^^^^3^:. ^^■^ .^^^ "^^^^^ ^ 1^^-^^^^ ;^.^r ARCHIV FUK lATUR&ESCIICITE. GEGRÜNDET VON A. F. A. WIEGMANN, FOETGESETZT VON W. F. ERICHSON, F. H. TROSCHEL UND E. VON HÄRTENS. HERAUSGEGEBEN VON Prof. Dr. F. HILGENDORP, CUSTOS DES K. ZOOLOG. MUSEUMS ZU BERLIN. SECHZIGSTER JAHRGANG. IL BAND. Berlin 1894. NICOLAISCHE VEELAGS-BUCHHANDLUNG E. STRICKER. Inhalt des zweiten Bandes. Erstes Heft. (Ausgegeben im October 1900.) Seite Anton Reichenow. Bericht über die Leistungen in der Natui-geschichte der Vögel während des Jahres 1893. I. Allgemeines, Gescbichte, Museologie, Taxidermie .... 1 n. Anatomie, Physiologie, Entwickhing 5 in. Fuss- und Schnabelform, Federn, Farben, Flug 8 IV. Abänderungen, Bastarde, Hahnfedrigkeit 11 V. Paläontologie 13 VI. Geographische Verbreitung, Wanderung, Faunistik .... 16 VII. Lebensweise 54 VTTT Jagd, Schutz, Pflege, Hausgeflügel, Krankheiten .... 57 IX. Systematik 59 Dr. Benno Wandolleck und Paul Matschie. Bericht über die wissen- schaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der ^^äagethiere während des Jahres 1892. I. Anatomie, Physiologie etc. von Dr. Benno Wandolleck. (Alphabetisch nach den Autoren-Namen angeordnet) ... 81 Uebersicht nach dem Stoffe 198 II. Systematik, Biologie und geograpJiische Verbreitung von Paul Matschie. I. Verzeichniss der Publicationen (alphabetisch) 201 IL Uebersicht nach dem Stoffe 270 Systematische Arbeiten 279 Primates 279 Prosimiae, Chiroptera 283 Insectivora 291 Creodonta 296 Carnivora 299 Pinnipedia 312 IV Seite TillodoLtia, Rodentia 313 Ungulata 332 Typotheria, Toxodontia 333 Amblypoda 335 Artiodactyla 336 Condylarthra 352 Ancylopoda, Perissodactyla 353 Sirenia 359 Cetacea 360 Edentata 365 Marsnpiata 366 Multituberciüata, Monotremata 371 F. Hilgendorf und Fr. Kopsch. Bericht über die Leistungen in der Ichthyologie während des Jahres 1891. I. Bericht über Anatomie, Physiologie und EnhvicMung von Fr. Kopsch. Anatomie und Physiologie 373 Entwicklung 399 II. Bericht über Allgemeines, Biologie, Systematik und Palaeontologie von F. Hilgendorf. Allgemeines 419 Biologie 419 Nutzen und Schaden, Fischerei und Fischzucht .... 425 Faunen 427 Systematik (Allgemeines, Acanthopteri, Pharyngoguathi, Anacanthini, Physostomi, Lophobranchii, Plectognathi, GanoideijDipnoi, Elasmobranchii,Cyc]ostomi,Leptocardii) 437 Fossile Fische (alphabetisch nach den Autoren-Namen) . 464 Dr. W. Kobelt und Dr. J. F. Babor. Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der Malakozoologie im Jahre 1893 bez. 1892. Bericht über die geographische Verbreitung, die Systematik und die Biologie etc. der Mollusken im Jahre 1893 von Dr. W. Kobelt. Verzeichniss der Publicationen 471 I. Geographische Verbreitung 484 n. Systematik 492 in. Biologie, Verwendung etc 513 Bericht über Anatomie, Physiologie und Entwicklung der Weich- thiere für das Jahr 1892 von Dr. J. F. Babor. A. Allgemeine Morphologie und Physiologie 515 B. Bionomie und Parasiten 519 C. Praktische Verwendung 520 D. Specieller Theil 520 1. Cephalopoda 520 11. Scaphopoda • . . . 524 Seite III. Gastropoda 525 1. Prosobranchiata 528 2. Opisthobranchiata 531 3. Pulmonata 534 IV. Laiuellibranchiata 538 V. Amphiiieura 542 Zweites Heft. (Ausgegeben im December 1893.) Dr. Pli. Bertkau. Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der Entomologie während des Jalires 1893. Allgemeines 1 Araclmoidea 22 Acarina 25 Pantopoda, Chernetina 33 Scorpiones 34 Araneae 38 Solifugae 50 Myriapoda 51 Peripatina, Chilopoda, Chilognatha 52 Insecta 57 Apterygogenea 57 Pterygota 58 Rhynchota 58 Parasitica 60 Phijtophtires 60 Homoptera 66 Hemiptera 67 Orthoptera 80 Genuina 84 Pseudoneuroptera 100 Thysanoptera 101 Neuroptera 101 Planipennia 103 Triehoptera 104 Diptera 105 Orthorrhapha 109 Cyclorrhapha 112 Pupipara 120 Aphaniptera 122 Lepidoptera 123 Microlepidoptera 134 Macrolepidoptera 142 Hymeuoptera 176 Coleoptera 196 VI Dr. F. Hilgendorf unter Mitwirkung von W. Müller (Ostracoda), H. Stadel- maun (Anat. u.Entw. der Dekap.), J. Vosseier (Copepoda), W. Weltner (Cirripedia). Bericht über die Leistungen in der Carcinologie während des Jahres 1891, I. Verzeichniss der Publicationeu (nach den Autoren-Namen alphabetisch geordnet, mit Bericht über Anatomie, Entwicklung und Verbreitung) 277 n. Uebersicht nach dem Stoff 320 m. Systematik 323 Dr. Ph. Bertkau. Bericht über die Leistungen in der Cai'cinoiogie während des Jahres 1892. Verzeichniss der Publicationen 360 Fossile Crustaceen 382 Systematik . 383 Phyllopoda, Cladocera 383 Copepoda (G-nathostomata, Siphonostornata) 384 Cirripedia 388 Ostracoda 388 Amphipoda 389 Isopoda 391 Cuniacea 392 Thoracostraca 392 Schizopoda 392 Decapoda 392 Macrura 393 Brachyura 397 Dr. Ph. Bertkau. Bericht über die Leistungen in der Carcinolog:ie während des Jahres 1893. Verzeichniss der Publicationen 400 Fossile Crustaceen 405 Allgemeines 406 Systematik 407 Cirripedia 407 Copepoda {Gnathostomata, Parasitica) 409 Ostracoda 415 Phyllopoda {Cladocera, Branehiopoda) 417 Arthrostraca {Amphipoda, Isopoda) 419 Thoracostraca {Cumacea, Stomatopoda , Schizopoda, Decapoda) • 420 Drittes Heft. (Ausgegeben im Juli 1899.) Dr. Maximilian Meissner. Bericht über die Brachiopoden-Litteratur des Jahres 1893. Verzeichniss der Publicationen, Uebersicht nach dem Stoif, Faunistik, Systematik ,..,., vn Seite Dr. Carl Matzdorff. Jahresbericht über die Tanicaten für 1894, 1895 und 1896. A. Allgemeines und Vermischtes 7 B. Anatomie und Entwicklung 8 C. Physiologie und Biologie 36 D. Systematik 41 E. Faunistik . . . , 48 Autorenverzeichniss 63 Dr. Anton Collln, Bericht über die Rotatorien- u. Gnstrotrichen- Litteratur im Jahre 1893. I. Verzeichniss der Publicationen mit Inhaltsangabe .... 65 n. Uebersicht nach dem Stoff 74 in. Faunistik 74 IV. Systematik 79 Dr. Carl Matzdorff. Jahresbericht über die Bryozoen für 1894, 1895 und 1896. A. Allgemeines und Vermischtes 89 B. Anatomie und Entwicklung 90 C. Physiologie und Biologie 98 D. Systematik 101 E. Faunistik 105 Autorenverzeichniss 125 Dr. Carl Matzdorff. Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der freilebenden Würmer während des Jahres 1892. I. Verzeichniss der Publikationen 127 n. Uebersicht nach dem Stoff 188 m. Faunistik 190 IV. Systematik 200 Dr. von Linstow. Bericht über die wissenschaftlichen Leistimgen in der Naturgeschichte der Helminthen im Jahre 1893. Allgemeines 207 Nematoden 209 Gordien 224 Acanthocephalen 226 Trematoden 228 Cestoden 238 Dr. E. Vanhöffen. Jahresbericht für 1893 über die Coelenteraten mit Ausschluss der Spongien und Anthozoen. Verzeichniss der Publikationen 249 Allgemeines 253 Hydromedusen 257 Hydrocorallinae 264 Siphon ophoren 265 Scyphomedusen 266 Ctenophoren 271 Fossilia 271 VIII Seite Dr. W. Weltner. Bericht über die Leistungen in der S^pongiologie während der Jahre 1897 und 1898. 1. Eecente Spongien. Litteraturverzeichniss 275 Allgemeines 283 Methode 284 Schwammzucht und Schwammgewinnung 287 Anatomie und Histologie 288 Nadelnomenclatur 296 Physiologie 297 Ontogenie 301 Phylogenie 305 Systematik und Faunistik 306 2. Fossile Spongien 335 Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1893. Von Ant. Reiehenow. I. Allgemeines, (xeschichte, Museologie, Taxlderniie. Afrikaforschung; Orn. Mntsb. I. S. 36. American Ornithologists' Union; Auk X S. 63—65. 0. V. Aplin's Reise nach Uruguay; Ibis (6.) V. S. 161, 284—285. The Audubon Monument in New York City; Zoologist XVII S. 217 — 222. — Beschreibung des Denkmals und der Enthüllungs- feier mit einer dem Text eingedruckten Abbildung des Monuments, nebst einer Biographie Audubon's. Eduard Baldamus. Nekrolog; H. Schalow, Orn. Mntsb. I. S. 210—212. E. Baumann's Reise nach Togo; ebenda S. 54. Berliner Museum. Bericht über die Vogelsammlung 1892/93; ebenda S. 90— 91. W. Blasius, Museum Homeyerianum, Verzeichniss der ornitho- logischen Sammlungen E. F. v. Homeyers. Ausgestopfte Vögel, Bälge, Eier und Nester. Braunschweig 1.S93. — Die Sammlung umfasst 6797 Stücke in 1111 Arten, darunter 5012 Bälge, femer 4950 Eier in 531 Arten und 160 Nester von 89 Arten. Brehm-Selilegel- Denkmal in Altenburg; Orn. Mntsb. I. S. 35. W. Breslicli und 0. Koepert, Bilder aus dem Thier- und Pflanzenreiche. Für Schule und Haus bearbeitet. Heft 2. Vögel, Reptilien, Amphibien. Fische. Altenburg, S.A. 1893. — Der ornithologische Theil des Buches, von Dr. 0. Koepert verfasst, ent- hält in 23 Kapiteln Lebensbilder der wichtigsten Vertreter der Vogel- klasse, als: „Stein-, See- und Fischadler", „die Geier", „die Eulen", „die Papageien", „die Spechte", „die Raben", „der Kukuk", „der Kanarienvogel", „das Haushuhn und seine Verwandten" etc. Unter Arch. f. Naturgesch. Jahrg. 1894. Bd. H. H. 1. 1 2 Ant. Reichenow: Bericht über die Leistungen Benutzung der besten und neuesten Litteratnr hat der Verfasser die Lebensweise der behandelten Vögel und ihre Bedeutung für den Haushalt des Menschen geschildert. Mt ebensoviel Lust und Liebe zum Gegenstande wie Sachkenntniss geschrieben, frische anziehende Darstellungen, sind diese Schilderungen vorzüglich geeignet, unter- haltend zu belehren und Interesse für das Vogelleben zu erwecken. British Museum. Bericht über die Vogelsammlung; Ibis (6) V. S. 153— 156; Orn. Mntsb. L S. 200. British Oruithologists' Union: Anniversary Meeting 1893; ebenda S. 472—474. J. Büttikofer's Reise nach Borneo; Orn. Mntsb. I. S. 129. Cambridge Museum. The Bird-collection ; Ibis (6.) V. S. 597. F. M. Chapman, Ornithology at the World's Fair.; Auk X. S. 315 — 321. — Bespricht die auf der Weltausstellung in Chicago ausgestellt gewesenen Vogel-Sammlungen. W. R. Dayison. Obituary; Ibis (6.) V. S. 478 -480. Deutsche Ornithologische Gesellschaft. Jahresversammlung; Orn. Mntsb. L S. 197 -199. D. G. Elliot, Vieillot's „Analyse" and Buffons „Breve"; Auk X. S. 184—188. — Untersuchung darüber, ob Vieillot's „Analyse" oder „Nouveau Dictionnaire d'Histoire Naturelle" Vol. III früher erschienen ist. Emin Pascha's Reise in Mittel- Afrika; Orn. Mntsb I S. 128. C. Flöricke's Reise nach Bosnien, Serbien und Bulgarien; Orn. Mntsb. I. S. 17. H. Gadow, Bronn's Klassen und Ordnungen des Thier-Reichs, wissenschaftlich dargestellt in Wort und Bild. 6 Bd. IV. Abt. Vögel 42. — 49. Lief. ■ — Enthält zunächst einen geschichtlichen üeberblick über die wichtigsten aufgestellten Systeme von Linne bis zur Gegen- wart, sodann eine Erörterung der taxonomischen Grundzüge und Üeberblick über die Systematik. Zuletzt wird die geographische Verbreitung behandelt. T. Leon Olphe-Galliard. Todesanzeige; Orn. Mntsb. L S. 73; Ibis (6.) V. S. 478. G. Garlepp's Reise nach Bolivien; Orn. Mntsb. I. S. 18. General Index für die Jahrgänge 1868—1893 des Journal für Ornithologie. Verzeichniss aller lateinischen Familien-, Gattungs- und Artnamen, sowie Autoren- und Sachregister und Verzeichniss der Abbildungen in alphabetischer Ordnung. Bearbeitet von IL Bünger, C. Flöricke, A. Jacobi, G. Pascal, R. Rörig u. H. Schalow unter Redaktion von A. Reichenow; Journ. d. Ornith. XLI. Heft 3 u. 4. 1893. The Godwin-Austen CoUection of Birds; Ibis (6.) V. S. 157. J. G. Gregory's Reise nach Ostafrika; Ibis (6.) V. S. 161. J. H. Gurney, On the CoUection of Raptorial Birds in the Norwich Museum; Ibis (6.) V. S. 338- 350. — üeber Vermehrung der Sammlung während der letzten Jahre und kritische Bemerkungen über einzelne Arten. in der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1893. 3 W. Haacke, Die Schöpfung der Thierwelt. Mit einer Karte und 469 Abbildungen im Text und auf 20 Tafeln in Farbendruck und Holzschnitt von R. Koch, W, Kuhnert und G. Mützel. Leipzig und Wien 1893. — Das Werk bildet einen Ergänzungsband zu „Brehm's Thierleben". W^ährend dieses die Thierwelt der Jetztzeit schildert, wird in dem vorliegenden Buche ein Bild der Entstehung und Entwicklung dieser Thierwelt durch alle Zeiten der Erd- geschichte bis zur Gegenwart entworfen. Im ersten Kapitel sind die Aufgaben klar gelegt, welche die Kunde der Thierschöpfung zu lösen hat. Es werden sodann die Umbildungen besprochen, welche im Laufe der Millionen von Jahren am Thierkörper statt- gefunden haben. Verf. sucht diese Umbildungen aus Verschiebungen der Elemente des thierischen Baustoffes abzuleiten und erörtert die Einflüsse, welche letztere veranlasst haben. Im dritten Kapitel sind die Faunen der verschiedenen Erdzeitalter, die Verbreitungverhältnisse und Umbildungsherde der Thiere und die gegenwärtigen Faunen- gebiete behandelt. Der zweite Haupttheil des Werkes enthält die Geschichte der Thierstämme und giebt u. a. in kurzen Zügen eine Genealogie der Vögel, welche im allgemeinen an Fürbringers gene- alogische Darstellung sich anschliesst, in Einzelheiten Reichenows systematischen Anschauungen folgt. Die Karte enthält eine Dar- stellung der jetzigen Verbreitungsgebiete der Landthiere in ebenso klarer als ansprechender Ausführung. Robert Hartmann. Nekrolog; H. Schalow. Orn. Mntsb. I. S. 109— HO. C. R. Heunicke. Hofrath Professor Dr. K. Th. Liebe's Omi- thologische Schriften. (Leipzig.) — Ein zusammenfassender Wieder- druck der zahlreichen Veröffentlichungen Prof. Liebe's über Vogel- pflege und Biologie deutscher Vogelarten. Bildniss Prof. Liebe's. Ch. Hose's Reise in Borneo; Ibis (6.) V. S. 477. T. H. Huxley, L'Evolution et l'Origine des Especes. Avec une Preface de l'Auteur pour TEdition Francaise. Paris 1893. H. B. James. Obituary; Ibis (G.) V. S. 162—164. Internationaler Cfntralanzeiger für Geflügel- und Vogelzucht. Verlag von W. Malende, Leipzig. — Ein neues Anzeigeblatt, welches am 1. und 15. jedes Monats erscheint und in über 10,000 Exemplaren an alle interessirten Vereine und Händler des In- und Auslandes versandt werden soll. Preis pro Jahr 4 Mark für Deutsch- land, 5 Mark für das Ausland. R. Lydekker, Phases of Animal Life, Past and Present. London. 80 248 S. A. Milne-Edwards et E. Oustalet, Notice sur quelques especes d'Oiseaux actuellement eteintes qui se trouvent representees dans les collections du Museum d'Histoire Naturelle. Centennaire de la fondation du Mus. d'Hist. nat. 1793—1893. Paris 1893. S. 189 bis 232 T. 1 — 5. — Ueber Mascarinus duhoisi^ Fregilupus varitis, Alectroenas nüidtssinia, Camitolaenms lahradorus^ Alca impemiis^ Dromaius ater. 1* 4 Ant. Reichenow: Bericht über die Leistungen F. 0. Morris. Obituary; Ibis (6.) V. S. 287. G. Mützel. Nekrolog; Orn. Mntsb. I. S. 210. Oustav Mützel. Eine biologische Skizze; Zool. Gart. XXXIV. S. 321—328. 0. Neumann's Keise nach Ostafrika; Orn. Mntsb., I. S. 73. J. S. Newlberry, Obituary; Auk X S. 95. A. Newton, A Dictionary of Birds. Assisted by H. Gadow, with Contributions from R. Lydekker, Ch. S. Roy and R. W. Shu- feldt. London, A and Ch. Black. 1893. Part. 1 und 2. (A.-Mo.) — Ein Handwörterbuch der Ornithologie, in welchem die englischen Vogelnamen, die technischen Bezeichnungen der einzelnen Theile des Vogelkörpers und auch viele wissenschaftliche Gruppennamen in alphabetischer Folge erklärt werden. Auch von wissenschaftlichen Gattungsnamen sind solche aufgenommen, welche in die englische Sprache übergegangen sind und in der Litteratur häufigere An- wendung finden. R.Owen, Memoir; Zoologist XVII. S. 14— 18. Oxford University. Bird Collection; Ibis (6.) V, S. 156-157. C. L. Perkins' Forschungen auf den Sandwichs-Inseln; Ibis (6.) V. S. 596. D. Platen's Reise nach den Molucken; Orn. Mntsb. I S. 17. Polar Expedition (British); Ibis (6.) V. S. 286— 287. A. Keichenow, Winke für ornithologisches Sammeln in den Kolonien; Orn. Mntsb. I. S. 98—100. P. Rendall's Sammlungen in Bathurst; Ibis (6.) V. S. 285. Derselbe. Reise nach Transvaal; Ibis (6.) V. S. 478. J. Ricliardson. Obituary; Auk X. S. 307—308. Catalogue du Musee de Saint-Omer. Mammiferes, Oiseaux, Oeufs et Papillons. Saint-Omer 1893. 16 •^. 180 S. P. L. Sclater berichtet über die wichtigsten neueren litterarischen Erscheinungen und die Thätigkeit ornithologischer Reisenden; Bull Br. 0. C. XL Oct. 1893. R. B. Sharpe, Analytical Index to the complete Series of Gould's Ornithological Works. London 1893. — Dieser Index er- schien in zwei Ausgaben, eine im Octavformat zum Preise von L 1. 16 s., die andere in Quart für L 4. 4 s., enthält eine Biographie Gould's nebst Porträt sowie eine Uebersicht der Werke des aus- gezeichneten Ornithologen und bringt über 13 000 Nachweise aller in den Gould'schen Werken abgebildeten Arten. C. D. Sherborn and ß. Woodward, On the Dates of the „Encyclopedie Methodique" (Zoology); P. Z. S. London S. 582- 584. — Soweit die Ornithologie in Betracht kommt, geben die Verfasser folgende Daten für das Erscheinen an: Zoologie. Text: Tom. I. Ornithologie, von Mauduyt; S. 231— 691. 1782. — Tom. IL Ornithologie, von Mauduyt; S. 1—544. 1784. — Zoologie. Tafehi (Mit Erklärungen und Anhang): Tableau Encyclopedique et Methodique des Trois Regnes de la Nature. Ornithologie, von Bonnaterre u. Vieillot; in der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1893. 5 247 Tafeln. S. 1 — 152 von Bonnaterre 1790; S. 153-320 von dem- selben 1791; S. 321—528 von Vieillot 1820: S 529—848 von Vieillot 1822; S. 849—1460 von Vieillot 1823. P. Spatz's Reise nach Tunis; Orn. Mntsb. I. p. 36. Tring-Miiseum, Vogelsammlung; ebenda S. 91, 199—200. H. B. Tristi'am, On the Birds indicated by the Greek 'AXxvcov, Ibis (6.) V. S. 215 — 217. — Unter dem in den altgrichischen Sagen als a}.xvav bezeichneten Vogel ist eine Seeschwalbe (Sterna ßuviatäis) und nicht der Eisvogel (Alcedo ispidd) zu verstehen. H. M. Wallis, The Evolution of the Bird; Rep. Brighton Soc. 1893 S. 10—14. J. Whitehead's Reise nach den Philippinen; Ibis (6.) V. 8. 478. H. Whitely. Obituary; Ibis (6.) V. S. 287— 288. . F. Withington's Reise in Mexiko: Ibis (6.) V. S. 284. II. Anatomie, Physiologie, Entwicklung. F. E. Beddard, On the Osteolog}^, Pterylosis and Muscular Anatomy of the American Fin-foot (Heliornis surinamensis); Ibis Ser. 6, vol. 5, S. 30 — 40. — Stellt insbesondere die anatomischen Eigenschaften von Heliornis in Vergleich zu denen von Podica. Heliornis zeigt gegenüber der letzteren Form eine Vereinfachung des Baues, wie solche häufig ist bei kleineren Formen gegenüber grösseren in vielen Thiergrupjien. F. E. Beddard and F. (j. Parsons, On certain Points in the Anatomy of Parrots bearing on their Classification; P. Z. S. London 1893 S. 507— 514 T. XL. — Die Verfasser machen auf zwei Ab- weichungen in der Form des Syrinx innerhalb der Gruppe der Papageien aufmerksam. Bei der einen Form, welche die Gattungen Cacatua^ AJicroglossa^ CaJ yptorJiynchiis und Stringops zeigen, sind die ersten Halbringe der Bronchen weich und knorpelig und von einander durch breite Membran getrennt; bei der anderen Form sind die Bronchialhalbringe knochig, mehr oder minder mit einander verwachsen; der erste Ring ist gewöhnlich aufwärts konkav, während bei der ersten Form die Halbringe gerade sind. Die letztere Form zeigt am typischsten die Gattung Chrysotis^ ferner Pyrrludopsis^ Lorivs^ Pionus^ Psittacus, Tanyg7iathus, Eos, Polytelis , Platycevcus und Poeocephulns. — Ferner werden Myologische Eigenschaften besprochen. M. Cloetta, Beiträge zur mikroskopischen Anatomie des Vogel- darmes; Arch. f. mikrosk. Anat. Bd. 41 S. 139-141. Mit Tafel. M. Fürbringer, Untersuchungen zur Morphologie und Syste- matik der Vögel, zugleich ein Beitrag zur Anatomie der Stütz- und Bewegungsorgane. Part. X; Biol. Centralbl. 1893 S. 342— 348. Ä. GaiTod, On the presence of Urea in the blood of Birds, and its bearing upon the formation of Uric acid in the animal body; Proc. R. Soc. LIH. S. 478-484. 6 Ant. Reichenow: Bericht über die Leistungen F. W. Headley, The Respiration of Birds; Nat. Science III. S. 28 — 30, — Weist nach, dass die zur Flugbewegung nötigen Müskelbewegungen die Ausdehnung der Brusthöhle, wie sie zum Athmen nothwendig ist, hindern, daher bei dem fliegenden Vogel nicht die Brust, sondern der Rücken durch die Athmung auf und nieder bewegt wird. Derselbe, The Air-sacs and Hollow Bones of Birds; Natural Science III. S. 346 — 352. — Verf. tritt der Anschauung entgegen, dass die Luftsäcke zur Verminderung des specifischen Gewichts der Vögel dienten, da die wenigen Kubilczoll erwärmte Luft, welche dieselben fassen, das Gewicht nicht wesentlich zu be- einflussen vermögen. Jedenfalls dienen sie der Athmung, wenn- gleich dies^^nicht ihr einziger Zweck sein kann in Anbetracht ihres Kubikinhalts, welchen Verf. bei einer Taube auf 1 17/64 K.-Zoll berechnet gegenüber dem Inhalt der Lungen von V^ K.-Zoll. Im Verlauf seiner weiteren Untersuchungen gelangt Verf. zu dem Er- gebniss, dass die Luftsäcke zur Wärmeregulirung dienen, indem die Ausdünstung, welche beim Menschen durch die Haut erfolgt, beim Vogel durch die Lungen und Luftsäcke geschieht. Hingegen wird durch die Hohlheit der Knochen eine wesentliche Verringerung des Gewichts erreicht, E. HoflFmanii, lieber einen sehr jungen Anadidymus des Hühnchens; Archiv f. mikroskop. Anatomie, 1893, Bd. 41, S. 120 bis 121 mit Taf. F. A. Lucas, The Number of Ribs in Cypseloides; Auk X. S. 365 — 366. — Verf. fand 7 Paar Rippen bei vier Exemplaren von Cypseloides niger^ was somit als das normale Verhältnis für die Art • anzusehen ist. W. V. Nathusius, Die Entwicklung von Schale und Schalenhaut des Hühnereies im Oviduct; Zeitschrift f. wissensch. Zoologie IV. S. 576 — 584. — Bei einem dem Oviduct entnommenen unreifen Hühnerei betrug die Dicke der Schalenhaut noch nicht ganz zwei Drittel von der des reifen Eies. Da jeder Zutritt geformter Elemente zur Schalenhaut vom Oviduct aus durch die schon geschlossene Schale unmöglich geworden ist, so lässt sich — nach des Verfassers Ausführungen — die fernere Dickenzunahme nur damit erklären, dass die Schalenhaut ein wachsender Organismus und nicht eine mechanische Apposition von Sekreten ist, wie von Anderen an- genommen wird. C. Parrot, Ueber die Grössenverhältnisse des Herzens bei Vögeln; Zool. Jahrb. VH, 1893 S. 496-522. — Pathologische Fragen haben zunächst die Anregung zu der vorliegenden Arbeit gegeben, welche in ihren Ergebnissen ein hohes ornithologisches Interesse in Anspruch nimmt. Eine ältere Arbeit (von Bergmann 1884), welche die relativen Herzgewichte der Säugethiere mit dem des Menschen vergleicht, legte den Gedanken nahe, auch die Herzen der Vögel auf diese Verhältnisse zu prüfen. Die verhältnissmässig in der Naturgeschichte der Vilgel während des Jahres 1893. 7 grössere Leistungsfähigkeit der Vögel in den verschiedensten Arten der Bewegung gegenüber den Säugethieren liess von vorn herein bei jenen ein bedeutenderes Herzgewicht erwarten, was denn auch durch die Untersuchungen im vollsten Masse bestätigt wird. Während das durchschnittliche Herzgewicht, auf 1000 Körpergewicht berechnet, beim Menschen 5,(i7 beträgt, erreicht es bei den Vögeln bis zu 25,64 (Singdrossel). Von grossem Interesse sind die Vergleichungen dieser- Verhältnisse bei den verschiedenen Vogelarten. Beim Bussard beträgt es beispielsweise 8,3, bei dem lebhafteren und mehr flug- gewandten Sperber wie bei dem Thurmfalken ll,i>3 bez. 11,91, beim Baumfalken sogar 16,98, Dagegen fehlen uns Erklärungen für die Gewichtsunterschiede zwischen manchen anderen Arten. Z. B. beträgt das Verhältniss bei Cypselus apus 16,46, bei dem an- scheinend weniger beweglichen Oriolus oriolvs 21,73. Dass die laute Stimme des letzteren einen bedeutenden Einfluss auf die Grösse des Herzens ausübe, erscheint wenig wahrscheinlich, wenn man das Verhältniss des Kukuks mit 13,16 in Betracht zieht. Desgleichen ist das hohe Gewicht von 17,71 bei lynj- torquilla schwer erklärlich, ebenso das Verhältniss von 21,05 bei Charadriiis curoniciis gegen- über 16,86 bei Charadrius Idaticola u. a. — Der Verf. hat mit der vorliegenden Arbeit Anregung gegeben und den Grund gelegt zu einem ganz neuen Kapitel in der Naturgeschichte der Vögel, dessen weitere Bearbeitung nach den vorliegenden Resultaten höchst werth- volle Aufschlüsse für die Biologie der Vögel erwarten lässt. A. H. Pilliet, On the Salivary Apparatus of Birds; Ann. Nat. Hist. (6.) XH. S. 473—476. X. Raspail, A propos de l'origine de la couleur des oeufs des oiseaux; Bull. Soc. Zool. de France 1892. Tome 17. No. 8 S. 212 bis 219. — Raspail fand bei zAvei Eiern von Cobimha jjahnnbus in der Eiweissmasse dunkle scliAvärzliche Flecke, welche er als eine krankhafte Bildung bezeichnen möchte. Er erinnert an einen ähn- lichen Fall, dessen des Murs in seinem Traite erwähnt. Derselbe fand ein aus 3 Eiern bestehendes Gelege von VaneUus cristatics. Zwei derselben waren normal gefärbt. Das dritte zeigte eine gleich- massig hellgrüne Farbe. Beim Ausblasen desselben fand er im Innern eine geronnene, zähe, schwärzliche Masse vor. Er glaubte darin eine Anhäufung der Farbstoffmasse derjenigen beiden Farben zu erkennen, welche der Schale dieser Art eigenthümlich sind, und schloss daraus weiter, dass die färbende Materie in dem Innern des Oviduct vor dem Durchgang des Eies bereits vorhanden sein müsste, folglich vor der Umhüllung durch die Kalkschicht. Raspail weist das Irrthümliche dieser Auffassung nach und geht kurz auf die verschiedenen Ansichten ein, welche Klein, Reaumur, Buhle u. a. bezüglich der Entstehung der Schalenfärbung ausgesprochen haben. J. A. Ryder, On the Mechanical genesis of the Form of the Fowl's Egg; Proc. Amer. Phil. Soc. XXXI S. 208. R. W. Sliufeldt, Notes on the Trunk Sceleton of a Hybrid g An t. Reiche now: Bericht über die Leistungen Grouse; Auk X. S. 281 — 285. — Beschreibung des Rumpfscelets eines Bastards von Tympanvchus americanus und Fediocaetes campestris. H. Wickmann, Die Entstehung der Färbung der Vogeleier. Münster i. "W. 1893. — Die Färbung der Eier kann nicht in der Vagina oder in der Kloake vor sich gehen, weil das Ei beim Lege- akt mit beiden in gar keine Berührung kommt Beim Legen erfolgt ein vollständiges Vorfallen des Uterus, indem Vagina und Kloake nach aussen sich umstülpen, und die untere Uterusöffnung soweit blossgelegt wird, dass das Ei hinausfallen kann. Die Färbung ge- schieht im Uterus und zwar durch mechanische Beimischung der am Eierstock etwas später als das Ei ausgeschiedenen festen Farbstoff- theilchen zu dem im Uterus sich absondernden Bildungsmaterial der Eischale. Die mannigfaltigen Farben werden hervorgerufen durch eine Anzahl bunter und weisser Farbstoffe. Eier ohne Farbstoffe giebt es nicht; die scheinbar ungefärbten enthalten nur weissen Farbstoff. Die Farbstoffe werden an den Rissrändern des vom Ei bereits verlassenen Folhkelkelches als Zerfall- und Zersetzungs- produkte fester und flüssiger Blutbestandtheile in mikroskopisch kleinen amorphen Partikelchen, sphaeroidalen Gebilden oderKrystallen in die Tuba des Eileiters hinein ausgeschieden. Je nachdem die Farbstoffe fein vertheilt oder zusammengeballt im Uterus eintreffen, entsteht eine gleichmässige oder fleckige Färbung des Eies. III. Fuss- und Schnabelform, Federn, Farben, Flug. H. L. Clark. [Ueber Schnelligkeit des Vogelfluges]; Orn. Mntsb. I, S. 67-68. P. L. Hatch. The Wax-like Tips in the Feathers of Ampehs: Zoologist XVII, S. 230—231. — Untersuchungen über die Ent- wickelung der wachsartigen Spitzen an den Armschwingen des Seidenschwanzes. F. W. Headley, s. oben S. 6. Ch. A. Keeler, Evolution of the Colors of North American Land Birds; Occasional Papers of the California Akad. of Sc. III. San Francisco 1893. — Die Färbung des Vogelgefieders und deren Entwicklung ist das noch am ungenügendsten bisher bearbeitete Kapitel in der Ornithologie und erst in neuerer Zeit hat man die Natur der Farben selbst zum Gegenstand eingehenderer Unter- suchungen gemacht wie Spekulationen über die Ursachen angestellt, welche die Mannigfaltigkeit der Gefiederfarben und Zeichnungen bedingen. In dem vorliegenden Werke wird zum ersten Male eine zusammenfassende Darstellung gegeben und vom Standpunkte der Entwicklungslehre das mannigfache Variiren der Farben bei den VögeLu behandelt. Wenngleich der Verfasser hinsichtlich des in vergleichende Untersuchung gezogenen Materials auf die Landvögel Nordamerikas sich beschränkt hat, so dürften dabei doch die ver- schiedensten in Betracht kommenden Gesichtspunkte Berücksichtigung in der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1893. 9 gefunden haben. Der erste Theil der Arbeit erläutert die ver- schiedenen Theorien der Entwicklungslehre im allgemeinen, bespricht besonders die Vererbung angenommener Eigenschaften, die natür- liche und geschlechtliche Zuchtwahl und behandelt den Begriff der Species und die Ursachen der Entwicklung der Arten. In dem zweiten Abschnitt, S. 132 — 257, geht der Verfasser sodann theils referirend, theils auf eigene Untersuchungen sich stützend auf den engeren Gegenstand ein: Der Wechsel des Gefieders findet durch Mauser statt oder durch Modifikation der einzelnen Feder (Aptoso- chromatismus), indem die Spitze der Feder abgerieben wird (Acraptosis) oder die Farbe derselben im allgemeinen sich verändert (Acroptosis). Die Farben sind entweder strukturelle, durch Licht- brechung verursachte oder chemische. Letztere variiren in den ver- schiedensten Vogelgruppen, sind aber konstant in derselben Gruppe. In einer bestimmten Gattung kommt nur eine bestimmte Anzahl von Fundamentalfarben vor. Meistens zeigen die nordamerikanischen Gattungen neben schwarz und weiss nur zwei Farben, tropische Gattungen drei. Durch verschiedene Verbindungen der Fundamental- farben werden die mannigfachsten Farbentöne hervorgebracht. So sind die mannigfachen Farben im Gefieder der iJendroicu - Arten auf Mischung von schwarz und gelb zurückzuführen. Mischfarben zeigen in der Regel den älteren oder niederen, specialisirte Farben den höheren Typus an, erstere finden sich meistens bei jungen Vögeln, die reinsten Farben dagegen bei alten Männchen. Es wird sodann die Vertheilung der Farben in den vci'schiedenen Vogelgruppen besprochen. Orange findet sich nur bei 10 Gattungen, blau bei 51, grau dagegen bei 152, und braun bei 172. Den Grund für die Verbreitung der letzteren Farben findet Verf. in der Be- deutung derselben als Schutzmittel und in der Wirkung der natür- lichen Zuchtwahl. Häufig ist eine Neigung zum Melanismus bei den nordamerikanischeu Vögeln. Dieselbe zeigt sich besonders auf der Oberseite und mag damit begründet werden, dass letztere am meisten dem Licht ausgesetzt ist, durch welches eine Verstärkung der Pigmentablagerung begünstigt wird. Auf der Unterseite geht eine Entwicklung dunkler Färbung meistens von der Kehle und Brust aus. Ein sehr instruktives Beispiel dafür bietet Sphyrapicus thyroidevs mit den allmählichen Uebergängen von dem jungen Weibchen mit weisser Unterseite zu dem fast ganz schwarzen alten Männchen. In dem Kapitel über Zeichnung der Federn wird die Eimer'sche Theorie, wonach Längsentwicklung der Bänderung vor- auf geht, durch verschiedene Beispiele bestätigt. Weitere Ab- schnitte behandeln die Wallace'sche Eintheilung der Thierfärbungen (Schutz- und Erkennungsfarben), den Wechsel der Färbung nach Geschlecht, Alter und Jahreszeit und den Einfluss der Umgebung. Letzterer führt zu einer Besprechung der Bedeutung, welche der geographischen Verbreitung für die Entwicklung der Farben zu- kommt. Unter den nordamerikanischen Vögeln zeigt sich ein mit der Verbreitung zusammenhängendes Variiren derartig, dass bei 10 Aut. Reichenow: Bericht über die Leistungen den zu derselben Art gehörenden Subspecies die südlichen und westlichen Formen eine grössere Intensität der Farben zeigen als die nordöstlichen. Ein heisses und dabei feuchtes Klima vergrössert die Intensität der Farben, ein heisses und trockenes dagegen erzeugt Verblassen (Wüsten- und Steppenvögel). Am Schlüsse des Werkes werden die einzelnen Familien und Gattungen in Bezug auf ihre Färbung charakterisirt , und Erklärungen für die Entstehung und den Nutzen der bezüglichen Färbungen versucht. 0. Kleinscliinitlt, Wie hält der fliegende Raubvogel die Fänge? Orn. Mntsb. I. S. 171—172. J. Lancaster, TheFlight ofBirds; Amer. Natur. XXVII. S.20— 25. Leonardo da Tinci, II Codice sul volo degli uccelli e varie altre materie, transcritto con note da G. Piumati. Paris 1893. — Facsimile-Druck nach der Uebersetzung C. Ravaisson's. G. H. Mackay, Fly Lines; Auk X. S. 245—249. W. P. Pycraft, The Interlocking of the Barbs of Feathers; Nat. Science III. S. 197 — 203. — Erklärt unter Beigabe erläuternder Figuren die Art und Weise des Zusammenhaftens der Federradien, was in den bedeutendsten pterylographischen Arbeiten nicht ganz korrekt dargestellt ist. Derselbe. On a Point in the Mechanism of the Bill in Birds; Ibis (6.) V. S. 361—364. - Verf. beobachtete an einer Trmgu alpina^ dass von dem Vogel wiederholentlich die Spitze des Ober- schnabels aufwärts gebogen wurde, welche Bewegung von einem menschenähnlichen Gähnen begleitet war, und stellte fest, dass diese Bewegung durch zwei das Basisphenoid mit dem Quadratbein be- ziehungsweise Pterygoid verbindende Muskeln (Entotympanicus Owen, Musculus temporalis part. Gadow) bewirkt wird, bei deren Zusammen- ziehen Quadrat- und Pterygoid-Beine vorwärts gedrängt werden, was sich auf die vorgelegenen Knochen fortsetzt, bis an der Drei- theilung des PraemaxiUare der schwächste Punkt erreicht und nun- mehr- der Endtheil des Schnabels aufwärts gebogen wird. Bei anderen Vögeln verursachen die gleichen Bedingungen ein Aufwärts- biegen des ganzen Oberkiefers von dessen Basis aus. G. Regalia, Unghie ai diti I e II della mano in uccelli italiani; Atti Soc. Toscana XII. S. 120 — 127. — Verfasser fand den Daumen mit Kralle versehen bei folgenden Arten: Caprimulgus eurojjaeus, Cypselus apus u. melba, Cerchneis tinnvnculvs u. vespertinus, Pandion haliaetosj Nisaetns fasciatunj Casarca rufila^ Mareca penelope, Mergus albellus, Ortijgometra porzana huilloni, Crex pratensis^ Porphyrio caerideuSj Oedicneimis scolopcuv, Vunellus capella, Himantopus candidus^ Pelid?ia subarcuata^ Actodromas minula u. temmincki^ JÄmosa melanura^ Numenüts tenuirostris u. phacopvs^ AegiaJitis curonica u. hiaticula, Sterna fluviatilü u. minuta^ Ilydrochelidon leucoptera u. nigra, Larus fuscus, cuchinnans u. andouini, Rüsa tridadyla, Lestn's pomarhinus u. crepidaüfSj Fraferciila. arctica. — Nur der zweite Finger trägt eine Kralle bei Dotaurus stellaris und Oceanites oceanicus. — Der iu der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1893. H erste und zweite Finger sind bekrallt bei Coracias garrida^ Syrnium walense, Circus cyaneus, Eypotriorchis stfhbi/teo, Cerchneis naumunni\ Nettion crecca, Fulix ferina u. marila, Bernicla hrenta, An>>er cine- reus, Phoenicopterus rosevs^ Grus communis, Gallmago caelesfis, To- tanus fuscus, nebularius u. glareola, Squatarola helvetica, Actodromas fuscicollis, Thalasseus cantiacus, Sterna dougalli, Chroocepkali/s mela- nocephalus, Lams canus, Colymbus arcticus, septentrionalis u. glacialis, Podiceps ßuviatüis, cristatus, cormdus u. mgricolh's. E. Rey, Farbenänderung bei den Federn der Cotinga- Arten; Orn. Mntsb. I. S. 202— 203. R. Schlegel, Bemerkungen über die Zeichnungs- und Plättchen- verhältnisse bei Ampelis garrida\ Mitt. Ornith. Ver. Wien XVII. S. 97 — 99. — Behandelt des näheren die Anzahl und Grösse der auf den Enden der Sekundärschwingen und eventuell auf den Enden der Steuerfedern befindlichen Plättchen. Denselben Gegenstand hat sehr eingehend H. Stevenson in den Transact. of the Norfolk and Norwich Nat. Soc. vol. 3 S. 326—344 behandelt. Vergl. auch P. L. Hatch oben. R. W. Shufeldt, On the Mechanism of the Upper Mandible in the Scolopacidae; Ibis (6.) V. S. 563 — 567. — Verf. fand die von Pycraft an Iringa alpina gemachte Beobachtung [s. Pycraft] an anderen Schnepfenvögeln bestätigt. E. Ziemer, Wie halten unsere Raubvögel die Fänge im Fliegen? Orn. Mntsb. I. S. 117—119. IV. AbäiKleruugeii, Bastarde, Hahnfedrigkeit. Abänderungen: E. Arrigoni degli Oddi, Anomalie nel Colorito del Piumaggio osservate in 216 individui della sua collezione or- nitologica italiana; Atti Soc. It. Sc. Nat. 1893, S. 1 — 64. Derselbe. La Fidigula liomeyeri Baed. ibrido nuovo per ritaha; Atti Soc. Ital. Sc. Nat. Milano XXXIV Fase. 2 1893. — üeber einen in V'enetien erlegten Bastard von Fuligula p'erina und F. nyroca. R. Hänisch, Aberrations - Beobachtungen an der Kohlamsel. Turdus merula L. ; Ornith. Jahrb. IV, S. 239 — 240. — Verf. giebt in einer Tabelle die Veränderungen in der Färbung der Körper- theile vor dem ersten und nach dem ersten Gefiederwechsel. R. A. Philippi. Albinismus unter den Vögeln Chiles; Zool. Gart. 34, S. 82 — 83. — Beschreibt Albinismen von Atticora cyano- leuca und Pyrrlmra smaragdina. Bastarde: E. Arrigoni degli Oddi, Notizie sopra un ibrido di Lagopus muüiR e Bonasa hetidina, appartenente alla collezione ornitologica del Conte G. B. Camoyzi-Vertova; Milano Atti Soc. It. Sc. Nat. 1893 con 1 tav. col. E. Martert berichtet über einen Bastard von Bernicla hrenta 12 Ant. Reicheiiow: Bericht über die Leistungen und Amer albifrom; Bull. Br. 0. C. VI March 1893 und Ibis (6.) V. S. 265. C. Heyrowsky, Zwei Rackelhähne in Böhmen; Mitt. Orn. Ver. Wien XVII. S. 51. — Zwei Hähne, deren genaue Beschreibung ge- geben wird, wurden am 16. 3. 93 bei Sobeslau, Böhmen, erlegt. Die Stücke kamen in das fürstl. schwarzenbergsche Museum zu Frauenberg. R. J. Kingsley, Notes on Birds; Trans. N. Zeal. Inst. XXV. S. 107 — 108. — Beschreibung eines vermuthlichen Bastards von Afias supercüiosa und Liymenola&muH malacorhynchus. L. M. Mc Cormick, A Hybrid Tanager; Auk X. S. 302—303. — Ein Bastard von Pyranga rubra u. erytliromelus wird beschrieben. P. Payesi, Un ibrido naturale die Anas boscas e Chaulelasmus streperus ucciso nel Pavese; Bull. Soc. Veneto - Trentina Sc. Nat. T. V. No. 3. — Beschreibung eines weiblichen Bastards von Anas boscas und ttrepera, welcher am 20. März 1893 in der Nähe von Pavia erlegt worden ist. R. W. Shufeldt, über einen Bastard von Tyinpanuchus ameri- canus und Pediocaetes camjjestris s. S. 7. W. Stone, A Hybrid Sparrow (Zonotrichia albicollis X Juuco hyemalis); Auk X. S. 213 — 214 T. 6. — Abbildung und Beschreibung des interessanten Bastards, welcher am 12. Dez. 1882 in Montgomery County, Pennsylvanien, geschossen und jetzt in der Sammlung der Akademie von Philadelphia aufgestellt ist. A. Suclietet, Les oiseaux hybrides rencontres a l'etat sauvage Pt. IV Accipitres; Mem. Soc. Zool. France VI. S. 26—45. — Nur wenige Beispiele des Zwischenbrütens von Raubvogelarten sind an- geführt, von welchen aber keiner mit unbedingter Sicherheit fest- gestellt ist. W. B. Tegetmeier berichtet über einen Bastard von Lyrurvs tetrix und Lagopus scoticus; Pr. Z. S. London 1893, S. 616. Derselbe berichtet über Bastarde von Phasianus colchicus und Thaumalea picta^ Ph. colchicus und Nycthemerus argentatus; Pr. Z. S. London 1893 S. 692. Missbildung: H. Johansen, Ueber einen a.bnormen Krähen- schnabel; Ornith. Jahrb. IV. S. 74 — 76. — Bei einem Exemplar von Corvus frugilegus überragte der Unterschnabel den Oberschnabel um 20 mm, war ohne sich zuzuspitzen am Ende 3 — 4 mm breit und an dem vorderen Theil nach leichter Krümmung sanft nach oben gewendet. Hahnfedrigkeit: H. Zollikofer, Hahnenfedrige Birkhenne in der Schweiz erlegt; Ornith. Jahrb. IV. S. 76—79. — Eingehende Beschreibung eines am 3. Dezember 1892 im Kanton Graubünden geschossenen Exemplars. Derselbe. Ueber einen zweifelhaften Fall von totaler Hahn- fedrigkeit bei Tetrao urogollus im ersten Lebensjahre; Mitth. orn. in der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1893. 13 Ver. Wien XVII. S. 33—35. — Ein fünf Monate alter Vogel, welcher nach dem Gefieder sowie nach seinem Benehmen für einen Hahn gehalten war, erwies sich durch die Sektion, welche nach dem Tode des Vogels in der Thierarzneischule in Zürich vorgenommen wurde, als Henne. Der Eierstock soll „in prächtiger Weise entwickelt ge- wesen" sein — eine in Anbetracht des Alters des Thieres wie der Hahnfedrigkeit doppelt auffallende Angabe. V. Palaeontologie. R. Burckhardt, lieber Aepyornis; Palaeont. Abhandl. Band VI Heft 2 S. 127 — 145 T. 1 — 4. — Beschreibt ausfühlich die von dem verstorbenen Reisenden Hildebrandt in Nord-Betsileo auf Mada- gascar gesammelten Aepyo/yiis-'Reste. das vollständigste Material, welches bisher nach Europa gebracht ist. Dasselbe ermöglichte einen genaueren Vergleich einzelner Skelet-Theile mit solchen lebender Ratiten. Aus demselben ergiebt sich, dass die Form eine besondere Familie Aepi/ornithiJae darstellt, deren Charaktere so ausgesprochen sind, dass an nähere Beziehungen zu einer anderen Ratitenfamilie nicht zu denken ist. Nimmt man mit Mivart Droinaeus als Grundtypus der Ratiten an, aus welchem einerseits Casvarii/s, JHnorms und A-picnj.c, andererseits StrvtJdo und Rhea sich heraus- bildeten, so würde Aepyornis eine Stellung zwischen Casvarüis und Stnithio in diesem Schema erhalten. H. 0. Forbes beschreibt eine neue fossile Gattung von Dinor- nithinae: PaJacocamarius mit den beiden Arten P. haa.sti u. velox; Bull. Br. 0. C. IX June 1^93 u. Ibis (6.) V. S. 450— 451. Derselbe. Note on \h.Q Aphanupteryx of Mauritius and of the Chatham Islands; Ann. Mag. N. H. (12.1 No. 67. S. 64—67. — Verf. kommt nochmals auf den von ihm beschriebenen ApJianapteryx haw- kinsi zurück und weist unter Beifügung von Abbildungen der ge- fundenen Knochenreste nach, dass die Form nur artlich, nicht ge- nerisch von A. hroecki abweicht. Derselbe. The Moas of New Zealand; Natural Science II S. 374-380. — Kritisirt F. W^ Hutton's Arbeit über die Moas in den Trans. New Zeal. Inst. XXI \^. S. 93 und bemängelt insbesondere den taxonomischen Werth der von Hutton benutzten Gattungs- und Art-Kennzeichen. Das Alter der Dmomis-RQsiQ betreffend ist Verf. der Ansicht, dass die Existenz der Riesenvögel noch in die neuere Zeit hineinreichte. Es sei wahrscheinlich, dass Moas noch auf der Südinsel lebend vorgekommen sind zu der Zeit, als Cpt. Cook Neu- seeland besuchte. A. Hamilton, On the Fissures and Caves at the Castle Rocks, Southland: with a description of the remains of the existing and extinct Birds found in them; Trans. N. Zeal. Inst. XXV. S. 88—106 T. VII — VIII. — Ocydronii/s minor n. sp. foss., Fvlica prisca n. sp. foss. Beschreibung von Resten des Harpagornis moorei. 14 Ant. Reichenovv: Bericht über die Leistungen C. H. Hurst, Biological Theories, VII. The digits in a Birds wing: a study of the origin and multiplication of errors; Nat. Sc. IIL S. 275 — 281. — Ueber Archaeopteryx. J. W. Hutton. New Species of Moas; Trans. N. Zeal. Inst. 1892 XXV. Wellington 1893 S. 6-13. — Neu beschrieben: Din- ornis strenuus^ Anomal opteryx fortis^ Enryupteryx compacta^ Pachy- ornis inhahilis, Pachyornis valgus. Derselbe. On Anomal opteryx a7itiqua; Ebenda S. 14 — 16 T. IV. — Ergänzungen zu der früheren Beschreibung einiger Reste der Art. Derselbe. On Dinoniis (?) qt/eenslandiae; Proc. L. S. New South Wales (2.) VIII. S. 7 — 10. — Weisst nach, dass Dinornis qiieendandiae nicht zu den Moas^ sondern zu den Casuariidae gestellt werden müsse; die Form bilde eine Zwischenstufe zwischen Dromornis und den recenten Casuaren. K. Lydekker, On some Bird-bones from the Miocene of Grive- St.-Alban, Department of Isere, France; P. Z. S. London S. 517 bis 522 T. XLI. — Aus den betreffenden Lagern sind im Jahre 1887 von C. Deperet einige Funde beschrieben (Arch. Mus. Lyon IV. p. 282). Die neuerdings von Forsyth Major vorgenommene Aus- beutung hat eine grössere Zahl von Resten geliefert, welche, soweit bestimmbar, auf 7 Arten gedeutet werden, nämlich auf Fhasianus alttfs M. Edw. u. PalaeoHyx edwardsi Dep. und auf 4 neue Arten: Strix sancfiulbani, Palaeortyx maxima, P. grivensis u. Totanus majori. Derselbe. On the Extinct Giant Birds of Argentina; Ibis Ser. 6, vol. 5, S. 40 — 47. — Bespricht die von Ameghino im Tertiär Argentiniens entdeckten Reste von Riesenvögeln und knüpft daran Spekulationen über deren systematische Stellung. Diese Riesenvögel, von welchen bisher leider nur dürftige Reste, Fragmente von Schnäbeln und Beinknochen gefunden worden sind, und welche als Repräsentanten verschiedener Gattungen aufgefasst werden (wie Phororhucos.1 Brontornis, Opisthodaetylvs), standen vermuthlich den Ratitae nahe, wenngleich sie eine besondere Gruppe [Steixornithes] zu bilden scheinen. An Dimensionen übertrafen einige dieser Formen die riesigen Moas von Neuseeland. Die Tibia von Phororhacos longissimtis hat eine Länge von etwa 60 engl. ZoU. 0. C. Marsh, A Cretaceous Bird allied to Hesperornis; Amer. J. Sc. (3.) XLV. S. 81-^82. — Coniomis altus n. g. et sp. Moreno j Mercerat, Palaeontologia Argentina 1, Pajaros fosiles; Anales del Museo de La Plata. vol. 1. — Ein Atlas, der der Arbeit beigegeben ist, enthält auf 21 Tafeln 120 Abbildungen fossiler Vögel. E. Newton and H. Gadow, On additional Bones of the Dodo and other Extinct Birds of Mauritius obtained by Mr. Theodore Sauzier; Trans. Z. S. London XIIL Pt. 7 S. 281—302 T. 33-37. — Das Gouvernement von Mauritius hatte im Jahre 1889 eine Kommission eingesetzt zur Erforschung der „Souvenirs Historiques" der Insel. in der Naturgeschichte der Vögel währeud des Jahres 1893. 15 Von derselben ist unter Leitung des Präsidenten Th. Sau zier eine neue Durchforschung des Geländes in Angriff genommen, auf welchem vor 2b Jahren G. Clark reiche Lager von Resten des Dodo und anderer ausgestorbener Thiere entdeckte. Das Unternehmen ist mit reichem Erfolg belohnt worden. Es wurden nicht nur Reste von Dodo-Knochen gefunden, welche bisher noch nicht oder nur unvollkommen bekannt waren, sondern auch eine beträchtliche An- zahl anderer ausgestorbener Vögel, unter welchen sechs bisher un- bekannte Arten. Die letzteren sind bereits in einer vorläufigen Mittheilung benannt worden. In der vorliegenden Abhandlung werden dieselben wie die übrigen Vogelreste eingehend beschrieben: Stnx sazizieri, Astur ulphond^ Butorides mauritianu^^ Motus nanus^ Sarci' diornis manritiaiws, Anas tkeodori. Taf. 36 zeigt die Abbildung eines beinahe vollständigen wiederhergestellten Skelets des Dodo. J. Parker [On the Cranial Osteology, Classification andPhylogenie of the Dmornithidae]; P. Z. S. London S. 170—172. — Kurzer Bericht über eine später erscheinende ausführliche Arbeit. Verf. spaltet die Familie in folgende Untergruppen und Gattungen: Dinornithinae : Dinoniin] Anomalopteryginae: Pucki/ornis, Mesopteryx^ Anomfdopteryx\ Emeinae: Emesis. Derselbe. On the Classification and Mutual Relation of the Dinornlthidae; Trans. N. Zeal. Inst. 1892 XXV. Wellington 1893 S. 1 — 3. — Verf. theilt die Dinornithidae in drei Unterfamilien: \. Dinornithinae. Gatt. Dinomis [gigantevs^ maxim^is, rohvstus^ ivgens^ torosits, stridhioides etc.). 2. Emeinae. Gatt. Emevs {crassvs). 3. Ano- malopteryginae. Gatt, Anormdopteryx [didiformü, cwia)^ Mempteryx [casudvina), Pachyornis (^gravis^ ponderosvs^ elephantopns). Die Gat- tungen Palapteryx und Ce/a Averden eingezogen. Derselbe. On the Presence of a Crest of Feathers in certain Species of Moa; Ebenda S. 3—6 T. 1—3. — Verf. fand an Moa- Schädeln am Stirntheile Eindrücke, wie sie auch bei jetzt lebenden Vögeln (z. B. Grünspecht) durch die Wurzeln starrer Federn bedingt werden, und schliesst daraus, dass die Moas, und zwar nur die Männchen, auf der Stirn einen Federschopf, aus aufrecht stehenden starren Federn gebildet, gehabt haben, womit auch die Ueber- lieferungen der Eingeborenen übereinzustimmen scheinen. ß. W. Shufeldt, A Study of the Fossil Avifauna of the Equus Beds of the Oregon Desert: J. Ac. Philad. XL S. 389—425 T. XV bis XVII. Derselbe. On Ichf/iyorni.s; J. Anat. Phys. XXVII. S. 336—342. E. Tregear, The Extinction of the Moa; Trans. N. Zeal. Inst. XXV. S. 413 — 426. — Weist nach, dass „Moa" eine alte pol}'- nesische Bezeichnung für das Haushuhn ist und keineswegs der Name der Riesenvögel Dinornis, für welche auch bei den Maoris keine bestimmte Bezeichnung vorkommt. Es sei daher sehr un- wahrscheinhch, dass die alten Maoris die Riesenvögel noch gekannt hätten, deren Aussterben viel weiter zurück liese. 16 Ant. Reichenow: Bericht über die Leistungen yi. Geographische Terbreitung, Wanderung, Faunistik. J. A. Allen, The Geographica! Origin and Distribution of North American Birds, considered in relation to Faunal Areas of North America; Auk X. S. 97 — 150. — Der erste Theil der Arbeit be- handelt den geographischen Ursprung und die Verbreitung der nord amerikanischen Vögel. Die Gesammtzahl der in Nordamerika vertretenen Gattungen beträgt 274. Von diesen sind 129 circum- boreal oder weit über die- östliche Erdhälfte verbreitet. Von den übrigen sind 102 nordamerikanisch, 43 sind tropische Formen. 57 Prozent der nordamerikanischen Formen sind über den ganzen Erdtheil verbreitet, 17 gehören dem Osten ausschliesslich an, 16 sind dem Westen des Kontinents eigenthümlich. In früherer Zeit hat offenbar eine schärfere Trennung zwischen dem Osten und Westen der Vereinigten Staaten bestanden; in neuerer Zeit macht sich eine Ausbreitung östlicher Formen nach dem Westen und umgekehrt westlicher nach dem Osten bemerkbar. Die tropischen Formen sind theüs durch Central - Amerika, theils über Westindien nach dem Norden gekommen. — In dem zweiten Theil, welcher die zoogeo- graphische Eintheilung Nord-Amerikas behandelt, bespricht Verf. zunächst die zoogeographische Terminologie. Es empfiehlt sich, fünf subordinirte Begriffe, entsprechend den systematischen Gruppen: Klasse, Ordnung, Familie, Gattung und Species, anzunehmen und zwar: Reich, Region, Provinz, Distrikt und Fauna. Verf. unter- scheidet 7 (bez. 8) gi'össere Faunengebiete der Erde: 1. Arktisches Reich, 2. Nördlich gemässigtes Reich, 3. Amerikanisch tropisches Reich, 4. Indo-Afrikanisches Reich, 5. Südamerikanisch gemässigtes Reich, 6 Australisches Reich, 7. Lemurisches Reich, wozu 8. noch ein weniger scharf charakterisirtes Antarktisches Reich kommt. Das Nördlich gemässigte Reich zerfällt in die Eurasiatische und Nord- amerikanische Region. — Der nördliche Saum des nordamerikanischen Kontinents fällt in das Arktische Reich, und zwar bilden die Nord- küste von Labrador und die Küstengebiete westlich der Hudsonbai bis zum Mackenziefluss die „Barren-Ground-Fauna", die Nordküste von Alaska die „Alaskan-Arctic-Fauna". Die Nordamerikanische Region zerfällt in zwei Subregionen: 1. Kalte gemässigte Subr., der nördliche Theil des Kontinents südwärts im Osten bis zum 40.*^, die grossen Seen einschliessend, im Westen bis zum 50.^, sie zer- fällt in „Aleutian", „Hudsonian", „Canadian" und „Sitkan'-' Fauna; 2. Warme gemässigte Subr., der übrige Theil Nordamerikas im allgemeinen, welche in die trockene (Westen) und feuchte Provinz (Osten) zerfällt, erstere mit der Sonora-Unterprovince (Mexiko, Texas, Arizona, Kalifornien) und der Steppen (Campestrian) - Unterprovince (der nördliche Theil der Provinz), eingetheilt in „Great Plains", „Great Basin" und „Pacific - Coast", letztere in die Appalachische (nördlicher Theil, etwa nördlich des 35. Breitengrades) und Austrori- parische Unterprovinz (südlicher Theil) zerfallend. Die Südspitze von Florida („Floridan Fauna"), die Ostküste von Mexiko am in der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1893. 17 Mexikan. Meerbusen („Tamaulipan F.") und die Südspitze von Kalifornien („Saint Lukas F.") gehören zur Amerikaniscli tropischen Region. Verf. führt die für die einzelnen Faunen charakteristischen Vogelarten auf und erörtert die Beziehungen verschiedener Gebiete zu einander. Auf den beigegebenen Karten sind die Unterregionen, Provinzen und Unterprovinzen dargestellt. M. Christy, A Scheme for Mapping the Geographica! Distribution of Vertebrate Animals; Zoologist 1893 S. 401— 408. J. Cordeaiix, Proportion of Adult and Immature Birds amongst Accidental Visitors to the British Isles; Zoologist XYII S. 26 — 27. — Weist auf Grund der von Gätke geführten Listen nach, dass die als zufällige Erscheinungen auf Helgoland beobachteten süd- lichen, östlichen und amerikanischen Vogelarten in der überwiegenden Mehrzahl alte Individuen seien. Zum Beispiel befanden sich unter 75 Stücken von Pastor roseus 70 alte, unter 31 Alauda brachy- dactyla nur 1 junger Vogel u. a. H. Gätke, Bird Migration at Heligoland; Zoologist XVIL S. 164—169. — In Erwiderung auf den Ai-tikel von Seebohm führt Verf. speziellere Beweise für seine, von Cordeaux wiederholte Beobachtung an, dass die auf Helgoland als „zufälligen Gäste" an- getroffenen Vögel in überwiegender IMehrzahl alte Individuen sind, und glaubt das Erscheinen südöstHcher bezw. südwestlicher Vogel- arten auf Helgoland damit erklären zu können, dass die betreffenden Vögel Individuen seien, welche im Anfange der Nistzeit ihren Gatten verloren haben und nun, dem noch nicht erloschenen Wandertriebe folgend, ihre Frühjahrswanderung wieder aufnehmen und, dieselbe in der ihnen gewohnten Richtung, nach Nordwesten bezw. Nord- osten fortsetzend, nach Helgoland kommen. Zu Gunsten dieser Erklärung falle besonders ins Gewicht, dass die genannten „Gäste" in der Mehrzahl alte Männchen seien; die Weibchen auf dem Neste seien eben mehr der Vernichtung ausgesetzt. G. Martorelli, Le mute regressive degli uccelli migranti e il loro scambio tra gli emisferi Nord e Sud ; Atti See. Ital. d. Sc. Nat. Milano vol. 33. fasc. 2. S. 107—115. — Verf. diskutiert die Be- ziehungen des Mauserns der Vögel zu den Wanderungen, mit be- sonderer Bezugnahme auf die Arbeiten Seebohm's, Parkers und Tristrams über die letztgenannte Erscheinung. Die Ergebnisse seiner Forschungen fasst er in 20 Schlussfolgerungen zusammen. H. Seebohm, The proportion of Adult and Immature Birds amongst Accidental Visitors to the British Islands: Zoologist XVIL S. 71 — 72. — Verf. tritt der Ansicht entgegen, dass die Mehrzahl der Vögel, welche als „zufällige Besucher" auf Helgoland beobachtet werden, alte seien, nimmt vielmehr das Gegentheil an. Die in dem Artikel J. Cordeaux's gegebenen diesbezüglichen Angaben betreffen zum Theil nicht zufällige Gäste, sondern regelmässige Wanderer wie Otocorys alpestris, Anthiis riehardi. Sodann ist es bei den im Frühjahre erscheinenden Gästen oft sehr schwer, nach der Färbung Arch. f. Naturgesch. Jalirg. 1894. Bd. H. H. 1. 2 18 An t. Reich enow: Bericht über die Leistungen zu entscheiden, ob die betreffenden Individuen junge, noch im ersten Jahre stehende oder ältere Vögel sind. Verf. glaubt derartige Unterschiede bezüglich Turdus varius gefunden zu haben und schliesst auf Grund derselben, dass alte Individuen der letzteren Art selten oder niemals nach Europa wandern. Derselbe weist auf zwei augenscheinlich sich kreuzende Zug- strassen hin, welche einerseits nordsibirische Vögel nach Nordwest- Amerika führen, wie Phylloscopus borealis, Pyrrhula Cassini, Mota- cilla flava, Erithacus suecicus, andererseits nordamerikanische Arten, wie Turdus aliciae, Junco hyemalis, Dendroeca coronata, Siurus nove- boracensis, nach dem östlichen Asien; Bull. Br. 0. C. XIII. Dec. 1893. Derselbe, Address to the Yorkshire Naturalists' Union. London 1893. — Behandelt die geographische Verbreitung der Vögel Grossbritanniens und die Beziehungen der engl. Vogelfauna zu anderen Gebieten der östlichen Erdhälfte. Die Gesammtzahl der Arten Grossbritannies beläuft sich auf 400. R. B. Sharpe, On the Zoo-Geographical Areas of the World, illustrating the Distribution of Birds; Nat. Science III. S. 100—108 mit Karte. — Auf der Karte sind die Regionen und iSubregionen entsprechend der Anschauung des Verfassers übersichtlich dar- gestellt, in dem Text werden kurze Erläuterungen der einzelnen Faunengebiete gegeben. Die 6 von Wallace angenommenen Regionen sind beibehalten, die Eintheilung derselben in Unterregionen und die Begrenzung der letzteren schliesst sich neueren Anschauungen an und modifizirt solche vielfach. Ganz neu ist die Eintheilung Afrikas. Ausser der hierzu gerechneten Lemurischen, werden noch 7 Unterregionen gebildet: 1. Die Sahara (dazu das innere Arabien); 2. der Sudan (Mittel - Afrika vom Senegal, den oberen Niger um- fassend, zum mittleren Nil und Nubien, die egyptische Küste des Rothen Meeres sowie die arabischen Küsten einschliessend ; 3. West- Afrika (die Küste von Ober - Guinea und das Kongo - Gebiet); 4. Abessinien; 5. Ost- Afrika; 6. Süd- Afrika (etwa vom 10*^ südlich) mit den Provinzen Kapland und Natal (hierzu Transvaal, Matabele und das obere Sambesi - Gebiet) und 7. die Kamerun - Subregion (ausser dem Kamerun die Hochgebirge von Schoa, Uganda, Kili- mandjaro und die Gebirge am Shire). H. B. Tristram, Differentiation, Migration, and Mimikry; Zoologist XVII. S. 361—386. — Ein Vortrag, mit welchem der Verfasser, als Präsident der Biologischen Sektion, die Sitzungen auf dem Kongress der British Association in Nottingham im Sep- tember 1893 eröffnete. Die Differenzirung und Anpassung der Arten wird durch zahlreiche, hauptsächlich der Klasse der Vögel entnommene Beispiele erläutert, in dem Kapitel über Wanderung sind die wichtigsten Erscheinungen des Vogelzuges und auf die- selben sich gründenden Theorien besprochen. in dev Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1893. 19 Europäisch- Sibirisches {östlich-gem ässifjtes) Gebiet. H. E. Dresser, Notes on the Synonymie of some Palaearctic Birds; Ibis (6.) V. S. 375—377. — Ueber Emberiza saharae^ Monti- fringüla altaicu, Otomela hogdanowi^ Bideo zimmermannae. Deutschland: H. v. Berlepsch, Der Steinspeiiing ein Brut- vogel Thüringens; Orn. Mntsb. I. S. 23. J. Campbell - Orde berichtet über Vorkommen von Cardvelis elegans und Passer montanus auf Uist; Ibis (6.) V. S. 592. F. V. Dombrowski, Beiträge zur Ornis des Fürstenthums Reuss ä. L.; Ornith. Jahrb. IV. S. 131 — 140. — 141 sp. werden auf- gefühi't mit kurzen Angaben über die Verbreitung im Gebiet, dessen Ornis nach des Verf. Beobachtungen ausserordentlich arm ist. T. Ferrant, Ornithologische Notizen gesammelt während des Jahres 1803; Fauna, Ver. Luxembg. Naturfr. 1893. S. 5 — 6. — Mittheilungen über 9 sp. aus Luxemburg. Amer aegyptiacus (L.) bei Ettelbrück erlegt (wohl aus der Gefangenschaft?). Fuligula hyemaUs (L.), neu für das Gebiet, wurde auf der Our bei Vianden erbeutet. Das Exemplar befindet sich im Grossherzogl. Naturalien- kabinet. C. Flöricke, Ibisse in Schlesien; Journ. Ornith. XLI. 1893. S. 132— 133. — Am 10. Oct. 1892 wurden von drei beobachteten Phgadis falcinelltis (L.) zM'ei bei Schottwitz, in der Nähe von Breslau, erlegt. Derselbe, Zwergohreulen im Hessischen Hinterlande; Journ. Ornith. XLI S. 149—150. — In der Nähe von Marburg soll früher ein Pärchen der Zwergohreule gebrütet haben. Derselbe, Vogelleben auf der Kurischen Nehrung: Orn. Jahrb. IV. S. 1—11. Derselbe, Versuch einer Avifauna der Provinz Schlesien. Marburg (Selbstverlag des Verfassers), Lief. 1 1892. Lief. 2 1893. — Mit Ablauf des Jahres 1892 ist die erste Lieferung des Werkes, welches eme umfassende Darstellung der Vogelfauna Schlesiens zu liefern bestimmt ist, zur Ausgabe gelangt. Dieselbe umfasst 157 S. und giebt zunächst eine Geschichte der ornithologischen Erforschung Schlesiens von Caspar Schwenkfeld (1603) bis auf die Gegenwart. Es folgt eine Uebersicht der einschlägigen Litteratur, in welcher 371 Arbeiten von 121 Verfassern aufgeführt sind. Kapitel VI ent- hält eine allgemeine Charakteristik Schlesiens und seiner Vogelwelt, welche mit grosser stilistischer Gewandtheit geschrieben, die Theil- nahme des Lesers für den Gegenstand zu wecken und zu fesseln geeignet ist. In dem folgenden Abschnitte werden die Zug- verhältnisse besprochen, hinsichtlich welcher der Verf. bei der Dürftigkeit der bisher vorhandenen positiven Beobachtungen auf Vermuthungen sich beschränken muss. Insbesondere neigt Verf. der Ansicht zu, dass das Riesengebirge einen Einfluss ausübe, indem es den Zug mancher Arten wenigstens längs seines Verlaufes in 20 Aiit. Reichenow: Bericht über die Leistungen südöstlicher Richtung ableite. Das im 5. Abschnitt gegebene Ver- zeichniss der seither in der Provinz nachgewiesenen Arten zählt 317 Species auf. In dem nach diesen allgemeinen Darstellungen folgenden speziellen Theil, welcher die einzelnen Arten in syste- matischer Folge aufzählt und ausführlich bespricht, sind Ordnungen, Familien und Gattungen kurz charakterisirt. x\uch für die Arten werden die wichtigsten Kennzeichen angegeben, daneben Synonymie und Trivialnamen, Körper- und Eiermasse, Ausführliches über Vor- kommen, Brut- und Zugzeit und Biologisches. — Bezüglich des Phylloacopus rufus glaubt Verf. eine bereits in Schlesien auftretende und dann weiter östlich sich ausdehnende, ständig durch be- deutendere Grösse, insbesondere längeren Schnabel und Schwanz unterschiedene Subspezies annehmen zu müssen, für welche er den }:ia.menPhylloscopus rufus pleskei (S. 114) in Vorschlag bringt. — Lief. 2 behandelt den Rest der Singvögel, Schwirrvögel, Sitzfüssler und Klettervögel. Auf Taf. 2 ist Locnstellu luscinioides abgebildet. E. Hartert, Systematische, nomenklatorische und andere Be- merkungen über deutsche Vögel ; Orn.Mntsb. I S. 165— 171, 185 — 190. Derselbe, Zum Vorkommen der Zwergmöwe in Deutschland; Orn. Mntsb. I S. 64. W. Hartwig, Der Girlitz [Serinus hortulanus Koch), seine gegen- wärtige Verbreitung in Mittel- und Norddeutschland und sein all- mähliches Vordringen polwärts; Orn. Mntsb. I. S. 1 — 7. Derselbe, Nochmals der Girlitz; Orn. Mntsb. I. S. 80—81. Derselbe, Zwei seltene Brutvögel Deutschlands; Journ. f. Orn. XLI. S. 121 — 132. — Verf. giebt einen Beitrag zur Verbreitung der Muscicapa parva und collaris in Deutschland, indem er aus der neueren Litteratur diejenigen Stellen zusammenstellt, welche über das Brüten der genannten Arten in Deutschland und angrenzenden Gebieten Mitteleuropas Nachricht geben. Das vorhandene Be- obachtungsmaterial ist zur Zeit noch ein sehr lückenhaftes und eine Ergänzung desselben dringend wünschenswerth. T. Hippel, Ueber Vorkommen einiger zum Theil seltener Vögel Ost-Preussens ; Ornith. Jahrb. IV. S. 32 — 35. — Berichtet u. a. über Aegithalus pendulinus, Pastor roseus, Otnolus galbula, Coracias garrula, Otis tarda ^ Totanus ochropus^ Anas penelope, Fuligula nyroca, Mergus merganser. Derselbe, Aufzeichnungen über das Vorkommen einiger zum Theil seltenen Vögel der Provinz Ostpreussen; Ornith. Jahrb. IV. S. 152 — 157. — Berichtet über 14 sp., darunter Panurus hiarmicus (L.), Pinicola enucleator (L.), BomhycUla garrula (L.), Falco aesalon (Tunst.) und Aquila clanga (Pall.). A. Y. Hoineyer, Neuvorpommern und Rügen vor 50 Jahren und jetzt; Orn. Mntsb. I. S. 8—9, 21—23, 63-64. K. Juughans, Ornithologisches aus Hessen; Journ. Ornith. XLI. S. 150 — 152. — Notizen über 9 Arten. Einwanderung bezw. in der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1893. 21 Häufigerwerden von Acrocephalus palustris^ Serinvs hortt/lanus, Dryocopus martins^ Abnahme von Lanius Senator. E. F. Kretschmer, Bilder ans dem Schleswig - Holsteinschen VogelJeben; Orn. Mntsb. I. S. 153— 158. H. Kreye, Die Vögel Hannovers und seiner Umgebung; Orn. Jahrb. IV. S. 61— 73, 113—126. — Behandelt das Gebiet der Um- gegend von Hannover in einem Umkreise von ca. 6 Stunden, also nicht die gesammte Provinz. 195 sp. werden aufgeführt. Fulco aesulon Tunst. soll Brutvogel sein (?). Pratincola ntbetra (L.) desgl., F. nihicoJa nur auf dem Zuge. R. Lenssen, Buteo ferox in der Rheinprovinz erlegt; Orn. Mntsb. I S. 190—191. F. Lindner und C. Flöricke, Neue Beiträge zur Ornis von Ostpreussen; Orn. Mntsb. I. S. 44 — 45. Dieselben, Zur Ornis der Kurischen Nehrung; Mitth. Orn. Verein Wien XVn. S. 103-107, 117—118, 134-136, 148—150, 163 — 164 und 181 — 185. — Die Ergebnisse mehrjähriger Be- obachtungen. 214 sp. werden nachgewiesen. Viele biologische Mittheilungen. Aus der Reihe der Arten dürften zu erwähnen sein: PI lyU ose opus siiperciliosiis (Gm.), Ph. rufus pJeskei Floer., Loaistella fluviafilis (Wolf), Muscicupa parva Bechst., Anthus cervimis (PalL), Pimcola crythrina (PalL), Brutvogel, P. emuieator (L.), Nyciea uhila L., Falvo vesperthius L., Syrrhaptes paradoxiis Vieill., Phalaropus hyperhoreiis L., Limicola pygmuea Koch, Charad rh(S morinellus L., Anser alhifrons Scop., Larus mimdus Pall., Brutvogel. A. Nehring, Der Polartaucher als Brutvogel in Westpreussen; D. Jäger-Zeit. 22. S. 158 — 160. — Ueber Brüten von ürinator arcticvs in der Gegend von Konitz. Derselbe, Der Polartaucher als Brutvogel in Hinterpommern; D. Jäger-Zeit. 22. S. 356. — U. arcticus in Jahren 1859—66 in der Papenziner Gegend brütend. C. Pari'ot, [Otts tetrax in Ober-Bayern]; Orn. Mntsb. I. S. 14. J. Partscli, Litteratur der Landes- und Volkskunde der Provinz Schlesien. Heft 2 (Ergänzungsheft zum 70. Jahrgang der Schles. Gesellschaft für vaterländ. Kultur). Breslau 1893. — S. 127—129 enthalten die ornithologische Litteratur. D. Paulstich, Verzeichniss der Brut- und Durchzugsvögel der Wetterau mit besonderer Berücksichtigung des Kreises Hanau; Ber. der Wetterauischen Ges.f.d.ges. Naturk. Hanau 1893. S.38— 47. A. Römer, Nachträge zum Verzeichniss der Säugethiere und Vögel des Herzogthums Nassau; Jahrb. des Nass. Ver. f. Naturk. Jahrg. 45. 1992. E. C. F. Rzehak, Die Verbreitung des Girlitz und sein Vor- dringen polwärts; Orn. Mntsb. I. S. 45 — 46. E. Schaff, Anleitung zum Bestimmen der deutschen Tag- Raubvögel nach den Fängen. Berlin (Parey) 1893. — Von vielen 22 Ant. Reichenow: Bericht über die Leistungen Jagdvereinen, Jagdbesitzern, Brieftanbenvereinen u. a. werden für erlegte Kaubvögel Prämien gezahlt, und in der Regel löst man zur Kontrolle die abgeschnittenen Fänge ein. Um nun die Bestimmung der betreffenden Arten nach den Fängen sowohl aus praktischen (weil nach Massgabe der Schädlichkeit prämiirt wird), als aus wissenschaftlichen Rücksichten zu erleichtern, hat der Verfasser in der vorliegenden Anleitung die Fänge der einzelnen Species in natürlicher Grösse sehr getreu abgebildet und in dem begleitenden Text die wichtigsten Kennzeichen hervorgehoben. C. H. ScMUings, Schwalbenmöwe in Deutschland erbeutet; Zool. Gart. XXXIV. S. 347. Schöpfwinkel und Müller, Die Vogelwelt der Grafschaft Wernigerode; Schriften des naturw. Vereins des Harzes. B. 12. 1892. Sommer, Falco cenchrü in Anhalt; Orn. Mntsb. I. S. 42. Derselbe, Notizen aus Bernburg; Orn. Mntsb. I. S. 85. A. Szielasko, Versuch einer Avifauna des Regierungsbezirkes Gumbinnen; Ornith. Jahrb. IV. S. 45 — 61. — Einer kürzeren all- gemeinen Schilderung des Beobachtungsgebietes folgt eine Aufzählung von 206 Arten mit kurzen Angaben, ob die betreffende Art Brut- vogel, Durchzugs vogel oder Irrgast ist. Erithacus luscinia (L.), Pratincola rubicola (L.) und Emberiza hoHulana (L.) sind sehr zweifelhaft und dürften nur irrthümlich für das Gebiet angegeben sein. Ticrchis varius PaU. und Merops apiaster (L.) wurden nicht im Reg.-Bez. Gumbinnen, sondern bei Elbing bezw. in Samland ge- schossen. Locustella ßiiviatüis (Wolf), Carine passerina (L.), Nyctea ulula (L.), Syrnium uralense (PalL), Falco vespertinus (L)., Archtbuteo lagopus (Br.), Lagoptis lagopus (L.), Mergus serrator (L.), M. merganser (L.), Brutvögel. Derselbe, Ueber den Durchzug von Pinicola enudeator (L.) durch Ostpreussen im Herbste des Jahres 1892; Ornith. Jahrb. IV. S. 148 — 152. — Die Arbeit enthält viele biologische Einzelheiten. Der Zug begann Mitte Oktober und dauerte bis Mitte November. Von diesem Zeitpunkt bis Anfang Dezember sah man nur vereinzelte Vögel. Die Zugrichtung war von Osten nach Westen. A. Voigt, Ornithologischer Ausflug nach den Mansfelder Seeen am 29. und 30. April 1893; Orn. Mntsb. I. S. 141—143. K. Wenzel, Die Rabenarten Norddentschlands; Zeitschr. f. Orn. u. prakt. Geflügelz. Stettin 1893. — Skizzen aus der Lebensweise und der gegenwärtigen wie früheren Verbreitung der Rabenarten in einigen Theilen Norddeutschlands, besonders in Pommern. Von Interesse sind Aufzeichnungen über verschiedene Saatkrähen- Kolonieen. Auf der Rabeninsel bei Halle besteht eine solche Kolonie nachweishch schon seit über 150 Jahren. Im Jahre 1885 hatte die Vermehrung der Krähen hier eine solche Ausdehnung erreicht, dass man behufs Einschränkung ein Ausnehmen der Nester anordnete. Es wurden 4067 Stück Eier "gesammelt. Im Jahre 1890 betrug die grösste Zahl der auf einem Baume befindlichen Nester 55. in der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1893. 23 Die Zahl der in den Jahren 1889 und 1890 geschossenen und aus- genommenen Krähen wurde auf 20000 Stück geschätzt. P. Wessner, Beiträge zur Avifauna des mittleren Saalthaies (Jena und Umgegend); Mitth. d. Geogr. Ges. (für Thüringen) zu Jena. Bd. 12. Heft 1 u. 2. 1893. S. 1— 7. V. Winterfeldt, Notiz über Anas penelojye: Joum.Orn.XLI. S.135. J. Ziegler, Storchnester in Frankfurt am Main und dessen Umgegend; Bericht über die Senckenb. naturf. Ges. Frankfurt a. M. 1893 S. 179—233. Mit einer Karte. — Verf. hat durch umfassende Erkundigungen festgestellt, an welchen Orten des Frankfurter Gebiets sich nachweislich Storchnester befanden und wo sie gegenwärtig noch vorhanden sind. Für die Stadt Frankfurt konnten 18 Gebäude nachgewiesen werden, auf deren Schornsteinen Storchnester gewesen sind, von welchen 1883 noch 6 bewohnt waren, während heut nur noch eines vorhanden, aber schon seit 1890 verlassen ist. Unter den 158 Städten und Dörfern des Gebiets sind für 51 Storchnester nachgewiesen und zwar 82, von welchen heut noch 19 in ebenso- vielen Ortschaften bewohnt sind. Auf der beigegebenen Karte sind die nachgewiesenen Nester durch rothe Punkte und Kreise an- gegeben. Im Anschluss an diese eingehenden Nachweise giebt Verf. noch eine Uebersicht der Verbreitung des Storches über die andern Länder des deutschen Reiches. Als besonders storcharm stellt sich danach die Gegend zu beiden Seiten des unteren Rheins dar. E. Ziemer [Der Polai-taucher Brutvogel bei Stolp in Hinter- pommern]; D. Jäger-Zeit. 22. S. 357. — Ein Gelege im Juli 1893 am Gardesee bei Stolpmünde gefunden. Derselbe, 1888; Orn. Mntsb. I. S. 93— 97. — Beobachtungen aus Pommern. Notizen; Orn. Mntsb. I. S. 14, 46—49, 67—68, 85—87, 102—103, 158—159, 178—179, 191—193, 205—206. Oesterreich- Ungarn: v. Capek, Bemerkens werthes aus Mähren, 1892; Ornith. Jahrb. IV. S. 234—236! — Cicaetvsgallicusm mehreren Exemplaren erlegt. Locustella fluviafilis (Wolf) wird als Brutvogel im Obrawathal nachgewiesen, desgl. Oedicnemns oedicnemus (L.) bei Jamolitz. J. von Csatö, Die Verbreitung und Lebensweise der Nacht- raubvögel in Siebenbürgen; Mitt. Ornith. Ver. Wien XVII. S. 17 bis 20. — Behandelt 10 sp. Syrnium uralense dürfte nur Wintervogel des Gebietes sein. Brnchyotus 2)alustris fand der Verf. nicht brütend, sondern nur als Durchzugsvogel. E. von Czynk, Der Frühjahrszug 1893 im Fogarascher Comitat; Ornith. Jahrb. IV. S. 221-226. R. von Dombrowski, Beitrag zur Ornis von Niederösterreich; Mitt. Orn. Ver. Wien XVII. S. 21—23, 38—40. — Behandelt 10 Tag- raubvögel. Falco lanariu^^ Brutvogel, wird eingehend besprochen; Aquila pennata Brutvogel. 24 Ant. Reichenow: Bericht über die Leistiuigen Kromer, Ueber den Sumpfrohrsänger , Äcroceijhalns palustris (Bebst), in Galizien; Ornitb. Jabrb. IV. S. 160—162. Ludw. Baron Lazarini, Ornitbologiscbe Beobachtungen aus Tirol im Jabre 1892; Ornitb. Jabrb. IV. S. 236— 238. — Notizen über 14 sp. Aquila clanga Fall, in der Ampasser Au. C. Loos, Auftreten von Bomhycilla garnda (L.) um Scbluckenau; Ornitb. Jabrb. IV. S. 158 — 160. — Der Seidenschwanz wurde in grossen Mengen vom 5. Januar bis znm 21. März 1893 beobachtet. L. T. Lorenz, Bericht über eine ornitbologiscbe Excursion an der unteren Donau; Ann. K. K. naturh. Hofmus. VII. S. 135. Derselbe, Ornitbologiscbe Bruchstücke aus dem Gebiete der unteren Donau; Ornitb. Jahrbuch. IV. S. 12 — 22. — Notizen über 81 beobachtete und erlegte Arten, darunter Falco lanari'us^ Panurus biarmicus, Saxicola pUschanka^ Pelecanus crispus. J. Michel, Zum heurigen Tannenhäherzuge ; Mitt. Orn. Ver. Wien XVII. S. 180. Derselbe, Einige Lokalnamen aus Böhmen; Ornitb. Jahrb. IV. S. 23—30. — Trivialnamen von 84 sp. aus der Umgebung von Bodenbach sowie dem Isar- und Lausitzergebirge. Derselbe, Circaetus galUcvs im Isargebirge erbeutet; Ornitb. Jahrb. IV. S. 36—37. — Am 10. Okt. 92 wurde ein schönes <^ vom Förster Pohl in der Nähe von Voigtsbach bei Reichenberg erlegt. Wahrscheinlich das erste für das Isargebirge nachgewiesene Exemplar. Derselbe, Der Halsbandfliegenfänger (Muscicapa albicollis) als Brutvogel im Elbthale; Mitth. Ornitb. Ver. Wien XVII. S. 72. — Ein c? wurde am 29. 5. 92 in den Buchenbeständen bei Mühlörzen im Elbthal geschossen, ein Weibchen, „das in dem Stammloch einer alten Buche verschwand", beobachtet. Junge Vögel im Nestkleide konnten nicht erbeutet werden. Derselbe, Einige Lokalnamen aus Böhmen; Ornitb. Jahrb. IV. S. 238 — 239. — Vulgärnamen aus der Gegend von Bodenbach und Reichenberg. A. V. Mojsisovlcs, Zoologische Litteratur der Steiermark 1892; Mitth. Naturw. Ver. Steiermark 1892. — Uebersicht der das Gebiet betreffenden zoologischen Litteratur des Jahres 1892 nebst Inhalts- angabe der einzelnen Arbeiten. A. Pichler, Beobachtungen über den Herbstzug der Vögel durch Gospic; Mitt. Orn. Ver. Wien XVII S. 180— 181. — Aufzeichnungen aus der Herzegowina. J. P. Prazak, Beiträge zur Ornithologie Böhmens; Mitt. Ornitb. Ver. WienXVIL S. 68-70, 99—103, 118—121, 177—180. —Be- handelt 119 für Böhmen seltenere Arten und deren Vorkommen im Gebiet, in Ergänzung der Arbeiten von Fritsch. Neu für Böhmen: Tvrdus ohscurus Gm. (bei Königgrätz, Herbst 1892). Emhenza aureola Fall, (bei Böhm. Skalic, Febr. 1889), E. leucocephala Gm. (Cibuz, Sept. 1886), Carduelis elegans alhigularis Mad. (Horic, Sept. 1892). in der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1893. 25 Derselbe, Beiträge zur Ornithologie Böhmens; Mitth.Orn.Ver. Wien XVII, S. 145 — 147. — Ueber eine Anzahl in Böhmen erlegter Farbenvarietäten. Ferner über das Vorkommen von Fringilla nivalis (L.), Äcanthis linaria holhoelli (Br.), Certhia famiUuris hrachydactyla (Br.) im Gebiet. Derselbe, Ornithologische Beobachtungen aus Nord - Ost- Böhmen (1888—1892); Ornith. Jahrb. IV. S. 85— 113. — Die Mit- theilungen behandeln das Gebiet der Umgegend von Sadowa und Chlum. 201 sp. werden mit eingehenden Notizen über das Vor- kommen behandelt. Viele irrthümliche Beobachtungen W. Schiers werden richtig gestellt. Aegithahis pendtdhms (L.), Locustella fiuviatilis (Wolf), Grus gncs (L.) dürften bisher irrthümlich für das Gebiet verzeichnet sein. F. ßosonowsky, Anas anqustirostns in Ungarn ; Orn. Jahrb. IV. S. 219. F. ßzehak, Eiaige Bemerkungen über die Rötelfalken, ihre Eier und ihr Vorkommen in Oesterreich - Ungarn ; Orn. Mntsb. I. S. 77—80. Derselbe, Ueber das Vorkommen der Zwergohreule {Pisorhina scopsL.) in Oesterreich-Ungarn; Mitth. Sekt. Naturk.Oesterr. Touristen- Klub V. S. 17 — 20. — Verfasser hat die gesammte, das Vorkommen der Zwergohreule in Oesterreich-Ungarn betreffende Litteratur zu- sammengestellt und giebt kurze Auszüge aus den angeführten 46 Arbeiten. Derselbe, Das Vorkommen und die Verbreitung des Zwerg- fliegenfängers {Mvscicapa parva Bebst.) in Oesterreich - Ungarn; Mitth. Orn. Ver. Wien XVII. S. 161—163. Derselbe, Phänologische Beobachtungen aus dem Thale der schwarzen Oppa; Mitth. Ornith. Ver. Wien XVII. S. 37. — Giebt für 36 sp. die im Laufe von 5 Jahren gesammelten Beobachtungen über deren erstes Eintreffen im Oppathale (östl. Ausläufer des Sudetengebirges). Die Tabelle zeigt für die aufgeführten Arten nicht nur ein starkes Variiren in den einzelnen Jahren, sondern auch oft eine nicht unbeträchtliche Differenz der Arten unter sich. Derselbe, Beiträge zur Vogelfauna Oesterreich - Schlesiens ; Mitth. Ornith. Ver. Wien S. 131— 132. — Einige Notizen über das Vorkommen von Lanius e.vcitbäor L., Clivicola riparia (L.), Picus tridactylus L. und Charadrius hiaticola L. in dem genannten Gebiet. F. Schulz, Panurus biarmiais in Krain; Orn. Jahrb. IV. S. 79. R. Stadtlober, Zwei für Mariahof neue Arten ; Ornith. Jahrb. IV. S. 157 — 158. — Parus palustris monfanus (Bald.) und Tringa canutus L. W. J. Wagner, Tringa maritima in Böhmen erlegt; Orn. Jahrb. IV. S. 38. Europ. Russland: Congres Internationaux d 'Anthropologie et d'Archeologie prehistorique et de Zoologie ä Moscou, 1892. Materiaux 26 Aiit. Reich enow: Bericht über die Leistungen reunis par le Comite d' Organisation des Congres concernant les expositions, les excursions et les rapports sur des questions toiichant les congres. Primitiae Faimae Mosquensis. Aves par K. Satounine. Eoyal 80. Moscou 1892. — Für Moskau und das umliegende Gebiet werden 233 sp. aufgeführt. Die einzelnen Arten sind klassi- fizirt als Standvögel, Brutvögel, Sommerbesucher, Winterbesucher, Durchzugsvögel und Irrgäste. A. Y. Krüdener, Einige Lokalnamen aus Livland; Ornith. Jahrb. IV. S. 162 — 163. — Von 25 sp. werden die in Livland, der nörd- lichsten deutschen Sprachinsel, provinziell gebräuchlichen Be- nennungen aufgeführt. Th. Lorenz, Die Vögel des Moskauer Gouvernements; Bull. Soc. Imp. Nat. Moscou S. 337—354. — Die vorliegende Fortsetzung der Arbeit, welche neben Zug- und Brutdaten auch biologische Notizen enthält, behandelt die Raubvögel des Moskauer Gouvernements. Der dort heimische Bussart wird als Bideo vulphius Lcht. aufgeführt. M. Menzbier, On the Occurrence of White's Thrush in European Russia: Ibis (6.) V. S. 371—372. — Verf. führt drei Fälle an, nach welchen Turdus carius im Hochsommer im üral- gebirge erlegt worden ist, und schliesst daraus, dass die Art daselbst brütet, woraus sich ihr verhältnissmässig häufiges Auftreten im westlichen Europa erklärt. A. B. Meyer, Aqiiila rujjax (Tem.) von Astrachan, nebst Be- merkungen über verwandte Formen, besonders Aquila hoecki Hom.; Abh. Ges. Isis No.ll 1892 S.67— 71. — Der von Henke in Astrachan gesammelte und von Seebohm (Ibis 1882 S. 206) als Aquila rapux bestimmte Adler wird einer eingehenden Prüfung unterzogen und die Seebohm'sche Bestimmung bestätigt. Somit muss das Wolga- delta in den Verbreiterungskreis von Aquila rapax hineingezogen werden. E. V. Middendorff, Vogelleben an den russischen Leuchthürmen des Schwarzen, Kaspischen und Weissen Meeres; Ornis 1893. S. 1—124. Dänemark: K. C. Andersen, Zur Verbreitung des Girlitz; Orn. Mntsb. I. S. 100. Derselbe, Liguriniis sinicus i Danmark; Vidensk.Medd.naturk. Foren. Kjobenhavn 1893 S. 166—172. — L. sinicus im November 1892 bei Kopenhagen erlegt. H. Winge, Fuglene ved de Danske Fyr i 1891. 9 de Aars- beretning om danske Fugle; Vidensk. Medd. naturh. Foren. Kjoben- havn for 1892. Kjbnh. 1893 S. 77—130. — Von 30 Leuchtthürmen sind dem Zoologischen Museum in Kopenhagen während des Jahres 1891 495 Vögel eingesandt worden, welche 61 Arten angehören. Die Gesammtzahl der bei den genannten Leuchtthürmen zu Grunde gegangenen Vögel betrug über 3000. Es wird zunächst eine Uebersicht der gewonnenen Beobachtungen nach systematischer Folge der Arten und sodann eine solche in chronologischer Folge in der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1893. 27 gegeben. Am Schlüsse Mittheihmgen über die Zucht von Syrrhaptes paradrixns, von welchem Dunen- und erstes Jugendkleid ab- gebildet sind. Derselbe, Fuglene ved de danske Fyr i 1892, 10 de Aars- beretning om danske Fugle; Vidensk. Meddel. naturh. Foren. Kjoben- havn 1893 S. 21—77. — Behandelt wie die früheren Berichte die bei den dänischen Leuchtfeuern verunglückten und dem Kopen- hagener Museum eingesandten Vögel. 1892 wurden 608 Exemplare eingeschickt, welche 62 Arten vertreten, darunter 7, welche noch nicht erbeutet waren : A^ias clypeata^ Clangida gluvcion, Strepsüas interpres^ Tringu minvta^ Pernis apivorus, Cannahina linota^ Ligurinvs chloris. Schweden und Norwegen: ß. Collett, Mindre Meddelelser vedrorende Norges Fuglefauna i Aarene 1881 — 1892; Nyt Mag. f. Naturv.XXXV. No. 1.^ — Die neuen Beiträge zur Vogelfauna Norwegens, zunächst auf Beobachtungen der letzten zehn Jahre sich stützend, schliessen an die früheren diesbezüglichen Mittheilungen des Verfassers, welche die Beobachtungen der Jahre 1873 — 76 und 1877—80 ent- halten (Nyt. Mag. f. Naturv. 23. Bd. 1877 und 26 Bd. 1881), sich an. Die Arbeit enthält jedoch nicht nur aphoristische Notizen, sondern fasst die gesammelten Beobachtungen zu Ergebnissen zusammen. So wird bei vielen Arten die Nordgrenze der Verbreitung angegeben, Zug- und Brutzeit sind besprochen, Varietäten beschrieben u. dergl. Seit 1880 sind 23 Arten für Norwegen neu nachgewiesen. Die Gesammtzahl der Arten desGebietes beträgt nunmehr 277 und zwar 190 regelmässige und 22 seltene oder noch zweifelhafte Brutvögel. Von den übrigen 65 sind 12 regelmässige und 12 seltenere Besucher, 40 zufällige Er- scheinungen und &mQ^ Syrrliaptes parad oxv^^v^elohoSf ex{. als „meteorisk Art" bezeichnet. Parus colletti hält Verf. nur für eine individuelle Abweichung von P. horealis Selys. Chernel Istvan, Utazäs Norvegia Vegvidckere. Budapest 1893. (Reise nach Norwegens Endmarken.) — Die Reisebeschreibung ent- hält zahlreiche ornithologische Beobachtungen. Insbesondere werden die Vogelberge von Svaerholt und S3'ltefjord geschildert. Auf S. 97 — 100 würd eine vergleichende Uebersicht der Ankunfts- und Abzugszeiten der Sommervögel von Köszey in Ungarn und Christiania gegeben. Danach treffen die Vögel in Ungarn um vier Wochen früher ein als in Christiania, während die Abzugszeiten für Nor- wegen kaum 1 — 2 Wochen früher liegen, zum Theil mit denen von Ungarn zusammenfallen. H. Wallengreu, Die Vogelfauna des nordwestlichen Schönens in Schweden; Journ. Ornith. XLI. S. 153 — 169. — Nach einer Schilderung des Gebietes eine Aufzählung von 208 Arten mit kurzen Angaben über das Vorkommen im Gebiet bezw. Verbreitung in Schweden. 94 sp. sind Brutvögel, 88 periodische Wanderer und 26 sporadische Erscheinungen, darunter Alcedo ispida, Merops apirti^ter, Evibertza lapponica^ Otis tarda, ISyrrhaptes parado.vus, Thalassi- droma leachii. u. a. 28 Ant. Reichenow: Bericht über die Leistungen England: A. Mc. Aldowie, The birds of Staffordshire, with illustrations of local bird-haunts. Staffordshire 1893. 0. V. Aplin, Ornithological Notes from Oxfordshire; Zoologist XVII. S. 340—352; Ibis (6.) V. S. 286. — Beobachtungsnotizen aus dem Jahre 1891, in chronologischer Folge mitgetheilt. R. M. Barrington, The Antarctic Sheatbill on the Coast of Ireland: Zoologist XVII. S. 28— 29. — Am S.Dezember 1892 wurde bei dem Carlingford-Leuchtturm, Co. Down, ein Scheidenschnabel, thionis alba, erlegt. Das Exemplar zeigte kein Merkmal voran- gegangener Gefangenschaft. Indessen ist schwer erklärlich, wie der Vogel selbständig die ungeheure Entfernung von den Falklands-Inseln oder Süd-Georgien, seiner Heimat, bis Irland zurückgelegt haben sollte. W. E. Beckwith, Notes on Shropshire Birds; Trans. Shropshire Soc. V. S. 31—48. A. Briggs, Bird Notes from N. Ronaldshav; Ann. Scott. Nat. Hist. IL S. 67-79. J. Cordeaux, Notes from the Humber District in 1892—93; Naturalist 1893. S. 5—14, 103—106, 357—362. S. A. Davies, Ornithological Notes from Mid-Hants for 1892; Zoologist XVII. S. 8—13. Ch. Dixon, The Game Birds and Wild Fowl of the British Islands. Being a Handbook for the Naturalist and Sportsman. Illustrated by A. T. Elwes. London 1893. 468 S. — Der Verfasser beabsichtigt, mit dem voliegenden Werke Jägern und Jagdfreunden Belehrung über die in Grossbritannien vorkommenden jagdbaren Vögel zu schaffen, mit der Kenntniss der Formen, ihrer Stellung in der grossen Reihe gefiederter Geschöpfe und ihrer Lebensweise Interesse für dieselben zu wecken und zu heben und damit zur Beobachtung der Vögel anzuregen, wie dies dem verdienstvollen Ornithologen Allen Hume in den Sportkreisen Indiens mit vielem Erfolge gelungen. Es werden 128 Arten aus den Gruppen der Tauben, Hühnervögel, Stelz- und Schwimmvögel behandelt. Bei jeder wird die geographische Verbreitung angegeben, die nächst verwandten Arten in anderen Theilen der Erde werden kurz erwähnt, Lebens- weise und Nistweise werden eingehend geschildert und kurze Charakteristik gegeben. Auf 13 photolithographischen Tafeln sind 42 Arten abgebildet. Derselbe, The Nests and Eggs of British Birds, when and where to find them : being a Handbook of the Oology of the British Islands. XII and 371 S. London: Chapman and HaU 1893. J. H. Gurney, An immigration of the Lapland bunting {Calca- riiis lappo7iicus L); Trans. Norf. Norv. Nat. Soc. V. S. 372. — Im September und Oktober 1892 kamen Scharen des Spornammers nach Norfolk und in die östlichen Grafschaften Englands. J. A. Haryie-Brown, Contributions to a Fauna of the Shetland Isles. Autum notes; Ann. Scott. Nat. Hist. 1893. S. 9. — Verf. berichtet über 84 sp., die er während eines Herbst- Ausfluges auf in der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1893. 29 den südlichen Inseln der Shetland-Gruppe angetroffen. Falco aesalon Tunst. war sehr häufig, desgl. Corvufi corax L. L. W. Hinxmaii, Report on the Movements and Occurrence of Birds in Scotland during 1892; Ann. Scott. N. H.H. S. 147—164. R. Howse, Macqueen's Bustard on the Yorkshire Coast; Zoologist 1893. S. 21— 22. H. Lewis, Notes on birds observed in Hertfordshire during the year 1892; Trans. Hertfordshire Nat. Hist. Soc. 1893. S. 161. Lilford, Coloured Figures of the Birds on the British Islands London. — Bis Theil XXVII erschienen. Derselbe, Notes on the Ornithology of Northamptonshire and Neighbourhood for 1892; ZoologistXVII. S. 89—97. — Beobachtungs- notizen. Unter anderen wurde MotaciUa alba und Sula hassana be- obachtet, welche bisher in Northamptonshire mit Sicherheit nicht nachgewiesen waren, (s. auch: J. Northampt. Soc. V'II. S. 197—203.) H. A. Macpherson, The Ptarmigan in Lakeland ; Zoologist XVIL S. 97 — 99. — lieber das frühere Vorkommen von Lagopus muttis in Lakeland. Murray A. Matbew, A. revised list of the birds of Somerset. Reprinted from the Proc. Somers. Archaeol. and N. H. Soc. vol. 39. 1893. T. H. Nelson and F. Pilling. Ornithological Notes from Redcar for 1891—92; Zoologist XVII S. 3—7. D. Pigott, London Birds and London Insects (Revised Edition) and other sketches. Royal 8". London 1892. — Enthält Skizzen aus dem Vogelleben Londons, der Shetland Inseln, St. Kildas u. s. w. In einem Anhang werden auf Grund der Beobachtungen Dr. Hamiltons (Zoologist 1879) 94 Arten von Vögeln aufgeführt, welche innerhalb der Stadt London beobachtet wurden. H. Saimders [Remarks upon a specimen of the American Stint, {Tringa minutillu) shot in North Devon]; P. Z. S. London S. 178. P. L. Sclater [Remarks upon an example of the Antarctic Sheathbill {Chionis alba) killed on the Coast of Ireland]; P. Z. S. London S. 178. H. Seebohm, Geographical distribution of British Birds. London 1893. 8». Derselbe. On the occurrence of the sharp-tailed, Sandpiper {Tringa acuminata) in Norfolk; Ibis (6) V S. 181—185, T. 5. — Ein Exemplar von T. acuminata Horsf. wurde am 29. VIII. 92 zu Breydon, nahe bei Great Yarmouth geschossen. Sclater fügt den Notizen Seebohms eine Uebersicht der Synonymie dieser sibirischen Art bei. Abbildung T. 5. E. A. Swainson, On the Distribution and Habits of the Pied Flycatcher in Wales; Zoologist XVIL S. 420 — 424. — Eingehende Nachweise über die Verbreitung der Miiscicapa atricapilla in Wales (England). H. K. Swann, The Birds of London. London 1893. 12o. 144 S. cloth. 30 Ant. Reichenow: Bericht über die Leistungen F. ß. Whitlock, The Birds of Derbyshire, with Notes by A. S. Hutchinson. London and Derby 1893. Derselbe. Ornitbological Notes from Leicestershire; Zoologist XVII. S. 450-456. Niederlande: H. Albarda, Ornithologie in Nederland. Waarne- mingen van 1, Januari 1892 tot en met 30. April 1893 gedaan; Tijdschr. Nederl. Dierk. Ver. (2.) IV. 1893 S. 20—34. — Beobachtungs- notizen aus den Jahren 1892 u. 93. Von Seltenheiten werden er- wähnt: Plectrophanes luppo7iicus^ Emheriza pusilla Otis tetrax, Glareola pratincola^ Phalaropvs fulicarivs^ Numenius tenuirostris^ Thalassidroma leacJin. F. E. Blaaiiw, Comparative list of the Birds of Holland and England: Not. Leyd. Mus. XV. S. 183—239. — 315 Arten sind für Holland aufgeführt, von welchen 57 Standvögel, 96 Sommervögelj 68 Wintergäste und 94 gelegentliche Besucher. England weist da- gegen 385 Arten auf, unter welchen 127 Stand-, 52 Sommer-, 31 Wintervögel und 175 gelegentliche Besucher. Derselbe berichtet über eine am 11. X. bei Hoek van Holland erlegte junge Xema sabinii; Ibis (6.) V. S. 150. H. W. de Graaf berichtet über Numenius tenuirostris und Glareola pratincola in Holland; Ibis (6.) V. S. 150 — 151. Frankreich: Ch. van Kempen, Notes Ornithologiques ; Bull. Soc. Zool. France XVIII. S, 90 — 91. — Cygnus musicus und C. bewicki zeigte sich im Januar d. J. wiederholentlich auf dem Zuge bei Saint- Omer (Dep. Pas de Calais in Frankreich). Desgleichen wurden Züge von Bombycüla garrula beobachtet und ein Paar Eiderenten, Somateria mollissima^ erlegt. E. Oustalet, Notes pour servir a la Faune du Departement de Doubs. Oiseaux; Bull. Soc. Zool. Fr. XVIH S. 198—202. ß. Regnier, Zoologie populaire: Les oiseaux utiles ä l'agri- culture. Aix 1893. 74 S. Italien: Augelini, Sulla permanenza invernale di alcune specie di uccelli in Sicilia; Boll. Soc. Rom. Stud. Zool. II. 1893 S. 15—18. — Winterliches Vorkommen von Limosa melanura^ Pelidna tem- mincki^ Anthus cervinus. E. Arrigonl degli Oddi, La Branta leucopsis nel Veneto; Atti Soc. Ital. Sc. Milano 33. S. 161. Cr. Bazzetta, Osservazioni intorno agli uccelli Ossolani; Ann. Accad. d'Agricult. Torino 1893. CaiTUCCio, Sulla Marmaroneüa angustirostris (Men.) per la prima volta constatata neUa provincia di Roma e sui palmipedi esistenti nelle collezioni provmciale e generale del R. Museo Uni- versitario; Boll. Soc. Rom. Stud. Zool. IL 1893. S. 1—14. — M. angustirostris am 11. Febr. 1893 bei Maccarese erlegt. Aufzählung anderer Fälle des Vorkommens der Art in Italien. Ueber den Zuwachs des Museums. in der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1893. 31 Falconieri di Carpegna, Sopra unzivolo minore {E. pusilla) colto lo scorso ottobre nei pressi di Roma : Boll. Soc. Rom. Stud. Zool. IL 1893. S. 77-78. Derselbe, Piccolo cronaca di caccia e di ornitologia ; ebenda S. 87 — 89. — Aufzeiclinungen aus den Monaten Januar bis März 1893 in und bei Rom. E. H. Griglioli e A. Manzella, Iconografia dell' avifauna Italia, ovvero tavole illustranti le specie di uccelli, che trovansi in Italia, con brevi descrizioni e note. Firenze 1893. — Die neu erschienenen Lieferungen enthalten Abbildungen von: Oreocincla vuria^ Mondcola saxatiUs^ Hypolais oUvetorum, 11. pallida^ Murmaronetta angustirostns; Lanius algeriensis^ Tiinlus obscnrns, fuscaüis und atrigularis und Oreocincla dauma. €r. A. Griifoli, Sulla comparsa accidentale della Chetusia gregaria in Val di Chiara; Boll. Soc. Rom. St. Zool. E. S. 138—140. G. Leonardi, Gli uccelli del territorio di Girgenti. Girgenti 1893. 8. 23 S. Manzoue e de Fiore, Nota illustrativa su di un antico atlante ornitologico inedito conservato in Roma; Boll. Soc. Rom. per gli Stud. Zool. IL 1893. S. 44—49. — lieber ein ungedrucktes Tafelwerk von G. F. Vanno 1705 in der Bibliotheca Casanatense in Rom. 100 Foliotafeln enthalten in th eilweise guter Ausführung Arten der italienischen Fauna. M. Martone, Die Raubvögel der Provinzen Catanzano und Reggio in Calabrien; Ornith. Jahrb. IV. S. 231 — 233. — 19 sp. werden aufgeführt. Von Falco eleonorae Gene wurden zwei Exemplare im April 1888 erlegt. Paoliicci, Nuovi contributi sulle migrazioni dell' avifauna marchigiana raccolti nell' ultimo ventennio; Boll. Soc. Rom. Stud. ZooLIL 1893. S. 36— 43. Derselbe, Nuovi contributi all' Avifauna migratrice delle Marche; Boll. Soc. Rom. St. Zool. IL S. 110—125, 222—241. P. Paveai, Calendario Ornithologico Pavese, 1890 — 93; Boll. Scient. XV. No. 2 1893. — Nach den Daten geordnete Beobachtungen über den Zug der Vögel bei Pavia in den genannten Jahren. Drei Arten wurden zum ersten Male in der Provinz beobachtet, nämlich : Phoenicopterus roseus, Cygnus hewichi und Harelda glacialis. Von selteneren Vorkommnissen sind ferner zu erwähnen: Plectroplienax nivalis, Otts tetrax Ciconia nigra, Platalea leucerodia, Aquila clanga, Dendrocopus minor, Aegiothus linaria, Otis tarda, Haematopus ostrilegus, Gi^s communis, Ciconia alba, Anser alhifrons, Tadorna cornuta, Fuligvla marila. T. Salvador!, Intorno alla Merula alpestris Brehm; Boll. Mus. Zool. ed Anat. Comp. Univ. Torino VIII. 1893. — Die in den Apenninen heimische Ringamsel gehört ebenso wie diejenige der Alpen der Form alpestris an, während der nordische Turdtis torquatus auf dem Herbstzuge in Italien erscheint. 32 Ant. Reichenow: Bericht über die Leistungen P. L. Sclater berichtet über einen Lanius algeriensis aus Italien; Bull. Br. 0. C. VIII. May 1893 u. Ibis (6.) V. S. 444. F. Silvestri, Nuova Contribuzione allo studio dell' Avifauna Umbra; Boll. Soc. Rom. St. Zool. IL S. 155—179. 0. Yallon, Contribuzioni allo studio sopra uccelli delle nostre paludi e della marina: BoU. Soc. Adriatica Sc. Nat. Trieste vol. 14. 1893. S. 36—50 c. 2 Tavole. Spanien: A. Chapman and W. J. Bück, Wild Spain, Records of Sport with Rifle, Rod, and Gun, Natural History and Exploration. With 174 illustr. London (Gurney and Jackson) 1893. — Der Inhalt des Werkes ist vorzugsweise ein ornithologischer und um- fasst zahlreiche werthvolle Beobachtungen über die Lebensweise insbesondere jagdbarer Vögel in Spanien, lieber den Lämmergeier sagen die Verf., dass derselbe auch dort von Jahr zu Jahr seltener werde. Während er vor zehn Jahren in den öden Steinbergen zwischen Granada und Jaen noch häufig war, kann man jetzt tage- lang wandern, ohne den gewaltigen Vogel zu Gesicht zu bekommen. Ursache des Aussterbens ist hauptsächlich das Auslegen von Gift seitens der Ziegenhirten gegen die Wölfe, was nicht nur letzteren, sondern auch dem Lämmergeier verderblich wird. Kanaren, Madeira: A. Cabrera y Diaz, Catalogo de las Aves del Archipelago Canario; An. Soc. Espan. (2.) IL S. 151 — 220. W. Hartwig, Nachtrag zu meinen beiden Arbeiten über die Vögel Madeiras; Journ. Ornith. 41. S. 1—12. — Im Anschluss an seine früheren Arbeiten weist HartMäg Corvus ruficollis Less., Plegadis falcineUus (L.), Fhalaropus fulicarius (L.), Charadrius squatarola (L.) und Stercorarms pomarinus (Temm.) als neu für Madeira nach. Ferner werden eine Anzahl neuer Mittheilungen über 17 sp. von Brutvögeln der Inselgruppe wie über 15 Irrgäste bezw. Zugvögel gegeben. Die Zahl der für Madeira bis heute nachgewiesenen Vogelarten beträgt nunmehr 121 sp. Derselbe, Die Puffinen Madeiras; Orn. Mntsb. I. S. 45. Derselbe, Zwei für Madeira neue Vögel; Orn. Mntsb. I. S. 172 bis 173. 0. Meade-Waldo, List of Birds observed in the Canary Islands; Ibis (6.) V. S. 185—207. — Die Arbeit enthält die Ergebnisse vierjähriger Studien auf den Canarischen Inseln. Eine Karte giebt eine Uebersicht über das Beobachtungsgebiet, welches kurz charakterisiert wird. Glaucidium siju, welches von König für die Canaren aufgeführt wird, soll von Kuba stammen. Bei den 146 sp. wird meist der Vulgärname gegeben, ferner Angaben über Vor- kommen und Verbreitung, sowie zerstreut Mittheilungen biologischen Inhalts. E. Schmitz, Die Puffinenjagd auf den Selvages-Inseln im Jahre 1892; Ornith. Jahrb. IV. S. 141—147. — Die Selvages-Insehi liegen ca. 150 Seemeilen von Madeira. Es wurden 1892 19400 Puffine {Puffinus kuhli Boie) gegen ca. 22000 in früheren Jahren erbeutet. Als Brutvögel der vulkanischen Inseln werden noch genannt: Anthus in der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1893. 33 hertheloti Bolle, Falco tinmuiculus canariensis Kg., Lanis cacinnnans Pall., Sternu hiriindo L., Puffimis anglorum Tem., Thalassidroma leachi Tem. und Th. hulweri Gould; doch dürfte die Liste damit noch nicht erschöpft sein. Derselbe, Tagebuchnotizen aus Madeira; Orn. Mntsb. I. S. 136 bis 138. Derselbe, Tagebuchnotizen von Madeira; Ornith. Jahrb. IV. S. 30 — 32. ■ — Jugendkleid von Columba trocaz Heinek., über einige Herbst- und Wintergäste. Nord-Afrika: A. Koenig, Zweiter Beitrag zur Avifauna von Tunis. Mit 3 Tafeln und 1 Karte; Journ. f. Ornith. 1892 S. 265—312, 329—416 u. 1803 S. 13—106. — Der ersten im Jahre 1888 er- schienenen Arbeit, die für unsere Kenntnis der Vogelfauna von Tunis als eine grundlegende bezeichnet werden muss - die älteren Veröflfentlichungen von Drummond (1845), Tristram (1859) u. a. gaben keine zusammenfassenden Ergebnisse — hat Koenig den vorhegenden zweiten Beitrag folgen lassen. Derselbe enthält die während eines, in Gemeinschaft mit Paul Spatz gemachten Aus- fluges gewonnenen eigenen Forschungsresultate wie einige Mit- theilungen über einzelne von Alessi gesammelte, bezw. durch A. Blanc erhaltene Arten. In dem einleitenden allgemeinen Theil giebt der Verf. eine kurze Schilderung seiner diesmaligen Reise- route (vom März bis Mai 1891), die auf einer Karte dargestellt ist: Monastir, Sousse, Dar-el-Bey und südlich bis Gabes. In dem zweiten speziellen Theil werden 228 sp. eingehend abgehandelt. Der Verfasser giebt kritische Bemerkungen über die gesammelten Exemplare, Berichtip;ungen und Ergänzvmgen zu den Arbeiten Loches, Salvins und Tristrams und eingehend biologische und vor allem viele, oft neue nido- und oologische Mittheilungen, letztere meist in breistestem Rahmen. Die Zahl der in der vorliegenden Arbeit für Tunis neu nachgewiesenen Arten beziffert sich auf 28 sp. (Rapaces 7, Fissirostres 2, Captores 1, Cantatores 9, Rasores 3, Grallatores 4 und Natatores 2). Abgebildet werden: Saxicola moesta Licht juv. (= S. philothamna Tristr.) (Taf. 1), Rhamphocoris doli Bp., juv. und (^ ad. vere (Taf. 2). W. V. Rothschild u. E. Hartert, Die Formen von Fringilla spodiogenys in Nordafrika: Orn. Mntsb. I. S. 97 — 98. P. Spatz, [Bemerkungen über die Vögel der südtunesischen Sahara]; Journ. Orn. XLL S. 107. Persien: N. Zaroudnoi, [Kennzeichen einer wenig bekannten Stieglitzart] [in russischer Sprache]; Bull. Soc. Imp. Nat. Moscou N. S. VII. S. 505 — 507. — Carduelis minor n. sp. von Astrabad in Persien. Sibirien: L. Taczanowski, Faune Ornithologique de la Siberie Orientale. Oeuvre Postume. Seconde Partie; Mem. Ac. Imp. St. Petersbourg VII. Ser. T. XXXIX. 1893. — Der vorliegende zweite Theil des Werkes, welches im Jahre 1889 begonnen ist und auf die Aldi. f. Naturgesch. Jahrg. 1894. Bd. H. H. 1. 3 34 Ant. Reichenow: Bericht über die Leistungen Sammlungen der Herren Dybowski, Godlewski, Parvex, Jankowsky und Kalinowski sich stützt, behandelt die Klettervögel, Tauben, Hühner, Stelz- und Schwimmvögel. Neben BeschreibuDg der auf- geführten Arten und Synonymie enthält der Text auch zahlreiche biologische Notizen, insbesondere Beschreibungen der Eier. Eine Biographie des verstorbenen Verfassers, geschrieben von J. Stolz- mann, mit seinem Bildniss, leitet den Band ein. Mittelasien: H. Lansdell, Chinese Central- Asia. A ride to Little Tibet. London 1893. 2 vol. — Vol. 11. App. S. 410—414 eine Liste der beobachteten Vögel. A. M. Nikolskawo, Die Säugethier- und Vogelfauna der Arals- kischen Steppen; Bull. Soc. Imp. Nat. Moscou. Anno 1892 No. 4 (1893) S. 477 — 500. — In russischer Sprache! — Nach einer kurzen Skizze des Beobachtungsgebiets giebt der Verf. eine Aufzählung der beobachteten und gesammelten Arten (122 sp.). Einzelne Notizen über Verbreitung uud Vorkommen. Catandreüa hrachydactyla LeisL, Otocorys penicillata Gould, Corvus affinis Rüpp. und Cygmis olor Gm. werden als fraghch aufgeführt. Unbestimmt bleiben; Aegitlialns sp., Sturnus sp. (vielleicht S. imrpurascem Gould) und Caprimulgus sp. (C. europaeusf) E. Oustalet, Sur quelques oiseaux de l'Inde, du Tibet et de la Chine; Bull. Soc. Zool. France XVHL S. 17— 20. —Verf. beschreibt zunächst zwei Varietäten von Lophophorus impeyanus, welche er als Lokalrassen anspricht und L. impeyanus var. mantoui, bez. L. i. var. ohscura benennt. Das Herkommen der beiden Vögel ist unbekannt. Femer wird die von David in dem chinesischen Tibet und West Setschuan gefundene, bisher für Palaeornis derhyanus gehaltene Papageienart als Palaeornis salvadorii n. sp. beschrieben. Derselbe, Catalogue des oiseaux provenant du voyage de M. Bonvalot et du Prinze Henri d'Orleans ä travers Le Turkestan, Le Tibet et La Chine occidentale; Nouv. Arch. Mus. d'Hist. Nat. Paris (HI) V. 1893. S. 115—220. — Auf der Reise, welche M. Bonvalot und Prinz Henri d'Orleans in Begleitung des belgischen Missionars Pere Dedekens von Mai 1889 bis Ende des Jahres 1890 durch Turkestan, Tibet, Setschuan, Yunnan und Tonkin ausgeführt haben, sind 216 Vogelarten gesammelt worden, unter welchen eine Anzahl neu entdeckter Formen, welche E. Oustalet bereits in den Ann. Sc. nat. Zool. 1892 beschrieben hat. In der vorliegenden Abhandlung sind die einzelnen Arten kritisch behandelt mit Angabe der wich- tigsten Synonymie und Verbreitung. Abgebildet sind: Trochalopteron ellioti var. honvaloti u. 7\ henrici T. 3, Pomatorhinus macdellandi var. dedekensi u. Propyrrhula suhhimalayensis Taf.4, Tetraogallus henriciT.5. Derselbe, vergl. auch S. 40. W. y. Rothschild u. E. Hartert, Columba rvpestris pallida n. Orn. Mntsb. L S. 41. ^ J. Stolzmann, Contribution a l'ornithologie de la Transcaspie apres les recherches faites par M. Thomas Barey; Bull. Soc. Imp. Nat. de Moscou. Ann. 1892 No. 3 (1893) S. 382—417. — NachRadde in der Naturgescliichte der Vögel während des Jahres 1893. 35 und Walter sind vorehmlich Zaroudnoi undBarey auf ornithologischem Gebiet in Transcaspien tliätig gewesen. Der letztere reiste im Auf- trage des Museum Branicki in Warschau. Die vorliegende Arbeit giebt einen Bericht über diese Sammlungen. 230 sp. werden auf- geführt, meist nur mit Angaben über den Fundort. Bei einzelnen Arten kritische Bemerkungen mit Bezug auf verwandte Arten wie früher von anderen Sammlern erbeutete Exemplare. Verschiedene Spezies — Pratincola ruhicola (L), Phasianus principalis (Steph.), Caccahis saxatilis chvkar (Gray) u. a. — werden eingehend abgehandelt. Biologische Notizen fehlen. Radde führte (1889) in seiner Arbeit 279 sp. auf Diesen sind 55 sp. hinzuzufügen, sodass sich die Ge- sammtzahl der aus diesem Gebiet bekannten Arten auf 352 belauft. Von den vorgenannten 55 sp. wurden 17 von Barey, 25 von Zaroudnoi zuerst in Transcaspien gefunden. 13 sp. wurden von beiden Reisenden N. Zaroudnoi, Note sur une nouvelle espece de mesange; BuU. Soc. Imp. Moscou. S. 365 — 368. — Die neu beschriebene Meise von Transcaspien, Parus transcaspiv s^ schliesst am nächsten an Parus cinerevs und P. minor sich an. Japan: H. Seebohm, Notes on the Birds of the Loo-Choo-Is- lands; Ibis Ser. 6, vol. 5. S. 47 — 53. — Enthält eine Bearbeitung der von Holst auf der Insel Okinawa-Sima, der grössten der Gruppe, zusammengebrachten Sammlung, 44 sp. Angaben über das Vor- kommen und kritische Notizen über einzelne Exemplare. L. Stejneger, Notes on a third Installment of Japanese Birds in the Science College Museum, Tokio, Japan, with descriptions of new Species; P. U. St. Nat. Mus. XVI. S. 615—638. —Neu beschrieben werden: Aestrelata longirostns^ Prov. Mutsu; Colnmba taczanowskii von Korea u. Ussuri; Accipiter paUens, Prov. Hitachi; Locustella hondoensis, Prov. Shimosa; Emberiza ciopsis ijimae, von Tsushima. Afrikanisches (^AethiopiscJies} Gebiet. A. Reichenow, Neue afrikanische Arten: Orn. Mntsb. I. p. 177 bis 178. — Neu: SympUctes dorsoitiaculotus, Turdinus rußve?itris, Calumocichla plebeja^ Biirnesia taeniolata, Dendropicus lacuum, Glaucidium kilimense. R. B. Sharpe, On some new species of African Coursers, BuU. Br. 0. C. XIII. Dez. 1893. — Ueber Rhinoptilus seebohmi, Rh. haHingi, Rh. alhofasciatus. West-Afrika: J. V. Barboza du Bocage, Note siu^ deux oiseaux nouveaux de l'ile Anno-Bom; Jörn. Sc. Math. Phys. Nat. Lisboa (2.) IX. S. 17 — 18. — Unter einer Sammlung, welche der bekannte Reisende F. Newton auf der Insel Annobon zusammen- gebracht hat, befinden sich zwei noch unbekannte Arten : Terpsiphone newtoni n. sp., nahe T. nigriceps Tem., und Zosterops griseovirescens n. sp., verwandt mit Z. ficedidina. 3* 36 Ant. Keichenow: Bericht über die Leistungen Derselbe. Additions et Corrections ä l'„ Ornithologie d'Angola"; Jörn. Sc. Math. Phys. Nat. Lisboa (2.) IX. S. 6—16. - Durch die fortgesetzten Forschungen des Reisenden Anchieta ist eine Reihe von Arten seit dem Erscheinen der „Ornithologie d'Angola" für das Gebiet neu nachgewiesen, welche dem Hauptwerke nachgetragen werden. Derselbe. Oiseaux nouveaux d'Angola; Journ. Sc. Math. Phys. Nat. Lisboa (2.) XL S. 153 — 154. — üeber eine Sammlung Anchietas; neu: Pternistes afer var. be?igueUe?isis , Hyphantornis reichenowi^ Eremomela atricollis. Derselbe. Aves da Galanga; ebenda S. 155 — 156. — Ueber eine Sammlung Anchietas, 89 Arten umfassend. E. Oustalet, Notice sur quelques especes nouvelles d'oiseaux, recueillies par J. Dybowski, dans le cours de son expedition ä travers la region de l'Oubangui; Naturaliste XIV. 1892. S. 218, 231 — 232. — Neu: Dyhowskia kemoensis, Xenociclda xameri^ Andro- padus alexandri, Mirafra tigrinu, Lagonosticta dybowskn, Francolinus dyhoivskii. Derselbe. Notice preliminaire sur les Collections zoologiques, recueillies par M. Jean Dybowski dans son expedition a travers le Congo et la region de l'Oubangui. Oiseaux; Naturaliste XV, S. 59 bis 61 u. 125 — 129. — Der Reisende Dybowski hat eine grosse Sammlung von etwa 600 Stücken in ca. 160 Arten am oberen Kongo und Ubangi zusammengebracht, welche gruppenweise vom Verf. besprochen werden und in zoogeographischer Hinsicht viele neue Ergebnisse liefern. Unter den Papageien befinden sich Psittacus erühacus und der in Sammlungen noch seltene Poeocephalus anhry- amts. Von Melanohucco hidentatus liegen Exemplare vor, welche einen Uebergang zu M. aequatorialis Shell, darstellen. Von der vom Verf. beschriebenen Elminia schwebischi wurden Exemplare ge- sammelt, welche die Güte dieser Species beweisen. Von europäischen Wanderern hat der Reisende am Ubangi angetroffen: lymc torquilla, Lusciola philomela^ Acrocephalvs turdoides^ Hypolais icterina, Motacilla campestris^ Anthus pratensis^ Pratincola rubeira und Lanius rvfus. Von letzterer Art befindet sich auffallender Weise ein Exemplar im ersten Jugendgefieder (mit noch etwas duniger Befiederung) in der Sammlung, welches am 11. April gesammelt worden ist und nach des Verf. Ansicht zu beweisen scheint, dass Lannf.s rufus in jenem Gebiet (wenigstens zufälhg) sesshaft ist. A. Keichenow, Glaucidium sjöstedti n. sp. von Kamerun; Orn. Mntsb. I. S. 65. Derselbe. Le Martin-Pecheur, du Senegal, appelle Crabier; Orn. Mntsb. I. S. 201—202. — Neu: Halcyon foHis. Derselbe. Malimbus erythrogader n. sp. von Kamerun; Orn. Mntsb. I. S. 205. Derselbe. Die Vogelfauna der Umgegend von ßismarckburg ; Mitth. aus d. deutsch. Schutzgebieten VI. Heft 3. — Eine Uebersicht der bisher aus dem Adelilande (Togogebiet), bekannten Arten (128) in der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1893. 37 nebst kurzen Charakteren der Familien und Arten zum Gebrauch für den Reisenden eingerichtet, nebst Anleitung zu ornithologischem Sammeln. Y. Sjöstedt, Neue Vogelformen aus Kamerun; Orn. Mntsb. I. S. 28. — Xenocichla clamans und Sijynplectes preussi 9. Derselbe, Neue Arten von Kamerun; Orn. Mntsb. I. S. 42 — 44. — Podica cameru?iensisj Trochocerctis albicentris, Sympledes castanica- pillnSj Alseonax ohscura. Derselbe, Cisticola discolor n. sp. von Kamerun; Orn. Mntsb. I. S. 84. Derselbe, Für die Karaerungegend neue Vogelarten; Orn. Mntsb. I. S. 101—102. Derselbe, Dendropicus reichenowi n. sp. von Kamerun; Orn. Mntsb. I. S. 138. Derselbe, Bemerkungen über afrikanische Pratincola - Avten; Orn. Mntsb. I. S 139—141. Mittel -Afrika: A. Reichenow, Diagnosen neuer Vogelarten aus Central-Afrika; Orn. Mntsb. I. S. 29-32, 60—62. — Si/mplectes stuhlmmmi, Plocett« intcrscapularis^ P. rufonüjer^ P. pachi/rhynchus, Malimbus ruhricollis centralis^ Turacus emini, Tricholaema fiuvihuccale Dendropicvs poecilolaemus^ Caprimulgus nigriscapularis^ Stilhopsar shfhlmanni, Terpsiphone emini, Parus fasciivenier , Cinnyris regia, Camaroptera axillaris, Rectirosfrum hyppochondriacum, TelepJwtnis australis emini, Cinnyris stuhlmanni, C. purpiireiventris, Melocichla atricauda, Cisticola nuchaUs, (Tlavcidium castaneum. Nordost-Afrika: H. E. Barnes, On the Birds of Aden; Ibis Ser. 6, vol. 5, S. 57— 84, 165—181. Mit Karte. — Auf Grund eigener Anschauung schildert Verf. zunächst die Topographie der beiden Halbinseln „Aden" und „Klein -Aden" an der Südküste Arabiens, welche durch eine beigegebene Karte (T. 4) erläutert wird, und gedenkt auch der klimatischen Verhältnisse sowie der mensch- lichen Bewohner. Es folgt sodann eine Aufzählung der vom Verf. beobachteten und gesammelten 126 Arten mit Bemerkungen über lokale Verbreitung, Zug und Lebensweise. Die Fauna setzt sich aus einem Gemisch europäischer und afrikanischer Formen zu- sammen. Von europäischen Wanderern wurde der erste Kukuk am 24. August gehört, der Steinschmätzer am 8. Oktober zuerst gesehen. Motucilla alba erscheint Ende September und bleibt bis zum Eintritt der heissen Jahreszeit. Hirundo rustica brütet einzeln in Aden. Hervorgehoben sei noch die Beschreibung von Nest und Eiern der Myrmecocichla melamira und von Hyphantornis galhida. Derselbe, List of Birds noted at Aden and its Vicinity; Joui-n. Bombay Soc. VIII. S. 231—233. P. Matschie [Ueber einige von 0. Neumann bei Aden ge- sammelte Vögel]; Journ. f. Ornith. 41. S. 112—114. — Unter anderen ist Falco barbarus gesammelt worden. 38 Ant. Reiche DO w: Bericht über die Leistungen R. B. Sharpe, List of Birds from Suakin; Bull. Br. Orn. Cl. XL Oct. 1893. Ost -Afrika: F. Finn, Notes on Birds observed during a Collecting Expedition to Eastern Africa; Ibis (6.) V. S. 223—234. — Die Beobachtungen wurden auf Sansibar und bei Mombas sowie auf der Reise dorthin gesammelt. Corvus splendejis ist vor kurzem auf Sansibar eingeführt und ziemlich häufig in der Stadt. F. J. Jackson beschreibt Dryoscopus pringlii von Ost -Afrika; Bull. Br. 0. C. XL Oct. 1893. Ant. ßeichenow, Die von Herrn Dr. Fr. Stuhlmann in Ost- Afrika gesammelten Vögel; Jahrb. Hamburg. Wissensch. Anstalten X. — Eine Neubearbeitung der von Dr. Stuhlmann in den Jahren 1888 und 1889 auf Sansibar, der Sansibarküste vmd in Mossambik gesammelten Vögel (vergl. Journ. Orn. 1889). An Stelle der früher als Terpsiphone ferreti gedeuteten Art ist T. perspicillafa zu setzen, die östliche Form dieser Species scheint sich aber von der südlichen konstant subspecifisch zu unterscheiden. Dryoscopns neglectus, guffatusj finschij stichd'us^ picatvs, casatii und aJbofasciatus hält Verf. für individuelle Abweichungen von D. major. Neu: Batis puella. Cr. E. Shelley, List of Birds coUected by Mr. Alexander Whyte in Nyassaland. With a Preface by P. L. Sclater; Ibis Ser. 6. V, S. 1 — 29. — Die Sammlungen des Mr. Whyte stammen aus dem südlichsten Theile des Njassalandes, dem Gebiet des Schire im Süden des Njassasees, und zwar von dem Berg Milanji, einer ge- waltigen Bergkuppe im Süden des Schirwa-Sees, von welcher der nach Westen in den Schire fliessende Ruo, der nach Osten in den Indischen Ozean strömende Lukuga und andere kleinere ost- afrikanische Küstenflüsse entspringen, ferner von dem Berg Zomba, zwischen Schire und Schirwa-See gelegen, und von dem am Fusse des letzteren am oberen Schire gelegenen Hafenort Mpimbi. Der Charakter der Fauna ist vorwiegend südafrikanisch. Von den in 430 Stücken gesammelten 134 Arten haben 47 eine weitere Ver- breitung; von den übrigen 87 sind 45 als südafrikanisch zu be- zeichnen, 19 als ostafrikanisch, während 23 charakteristisch für das Schire-Sambesi-Gebiet sind. Unter letzteren, welche zum Theil an Angola-Formen sich anschliessen, zum Theil der ostafrikanischen Gebirgsfauna angehören, befinden sich 13 neue Species, nämhch: Melanohvcco zombae, Smilorhis whytii, Turdus müanjensis, XenocichJa fusciceps, Callene anomala., Apalis flavignlaris, Bradyptervs nyassae, Parus wanthostomns, Pogonocichla joJmstoni, Pachyprora dimorpha, Hirundo astigma, Hyphantornix heHrandi^ Haplopelia johnstoni. Süd- Afrika: H. A. Bryden, Gun and Camera in Southern Africa. A year of wanderings in Bechuanaland, the Kalahari desert, and the Lake river country, Ngamiland. With notes on colonisation, natives, natural history and sport. — London 1893. ~ Schildert im allgemeinen Land und Leute sowie das Reisen in den genannten Theilen des inneren Südafrikas, enthält aber auch zahlreiche Notizen in der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1893. 39 über die Vogelfaima. Photolithographische Abbildungen und eine Karte der geschilderten Gebiete sind dem Werke beigegeben. W. G. Fairbridge berichtet über eine im September bei Kap- stadt erlegte Spatnla clypeata\ Ibis (6.) V. S. 153. Derselbe. (On Phalacrocorax neglectiis Wahlb.); Ibis (6.) V. S. 277 — 279. — Verf. fand auf Dassen Island, etwa 33 engl. Meilen nördlich von Kapstadt einen Kormoran nistend, welcher sich in seinem Betragen und Nestbau auffallend von P. cupensis unterschied und welchen Verf. für den bisher noch zweifelhaften P. neglectus hält, was in einer dem Artikel zugefügten Notiz von Prof. Newton bestätigt wird. A. Reicheuow, Centropus fiecki n. sp. von Damaraland; Orn. Mntsb. L S. 84. F. C. Selous, Travel and Adventure lq South-east Africa. London 1893. — Enthält eingestreut ornithologische Notizen. Madagassisches Gebiet* R. Ridgway, Descriptions of some new Birds collected on the Islands of Aldabra and Assumption, Northwest of Madagascar, by Dr. W. L. Abbott; Proc. U. St. N. Mus. XVI. S. 597—600. — Sieben neue Arten werden beschrieben: Lvocinda madagascuriensis rostrata, ßuchanga aldabrana, Foudia aldabrana, Rougetkis aldabninun, Ibis abbotti^ diese alle von Aldabra; Sula abbotti von Assumption, Turtur satvrattis von Amirante. J. Sibree, Madagascar Ornithology. V. u. VI.; Antan. Ann. IV. S. 284—331, 417—433. Indisches (^Malai/isrhes} Gebiet. Indien, Südchina: C. E. St. Baker, The Bulbuls of North Cachar V; Joum. of Bombay Nat. Hist. Soc. vol. 8, No. 1. S. 1 — 4. pl. 1. — Abgebildet: Chloropsis hardwickii, Molpastes burmania/s^ M. bengalensis, Spizixus canifrons. Derselbe, The Birds of North Cachar: Journ. Bomb. Soc. VIII. S. 162 — 211 T. A. — Abgebildet: Staphidia castaneiceps. M. Berezowski et B. Bianchi, Aves expeditionis Potanini per provinciam Gan-su et confinia 1884—1887 St. Petersburg 1891. [In russischer Sprache]. — Ueber die Vögel der west-chinesischen Pro- vinz Gansu auf Grund der Sammlungen des Herren Beresowski während der Expedition des Hrn. G. N. Potanin. 1400 Vögel in 267 Arten wurden gesammelt. Nach einem umfangreichen Reisebericht wird eine Uebersicht der Arten gegeben, unter welchen 6 neue sich befinden: Trochalopteron sukatschewi, Sutliora przewalskii^ Larvivora obscura^ Poecile hi/ppermelaena , Poecüe davidi^ Sitta przeivalskii. W. T. Blanford, On some Genera of Oriental Barbets; Ibis (6.) V. S. 234—240. - Verf. giebt eine neue generische Gruppirung 40 Aiit. Reich e 110 w: Bericht über die Leistungen der indischen Capitoniden, wobei er namentlich auf Färbungscharaktere Kücksicht nimmt. Es werden 7 Gattungen unterschieden: Calo- rhamphuSj Megalaema^ Thereiceryx n. g. (Typus: Bucco zeylonicus Gm.), Chotorhea^ Cyanops, Xantholaema^ Psilopogon. Derselbe, On the Scientific Name of Himalayan Cuckoo; P. Z. S. London 1893. S. 315—319. — Behandelt die Synonymie von Cnculus himalayanvs Hodgs. des eingehenden und weist nach, dass der Name C. saüiratus Hodgs. für die Art anzuerkennen ist. E. Oustalet, Contributions ä la Faune de la Chine et du Tibet; Ann. Sc. Nat. Zool. XV. S. 108. — Kurzer Bericht über eine Vogel- sammlung, welche Mgr. Biet in Setchuan (China) zusammengebracht hat und welche viele bisher in diesem Gebiet noch nicht nachgewiesene Arten enthält. Derselbe, vergl. auch S. 34. Th. Pleske beschreibt neue Arten von Ober-Chuan-che in China: Acredida calva^ Cyanistes herezoivskii] Bull. Br. 0. C. XIII. Dec. 1893. F. W. Styan, On five apparently new Species of Birds from Hainan; Ibis Ser. 6. vol. 5. S. 54 — 57. — Die fünf neuen, aus dem Innern von Hainan stammenden, durch Vermittlung des bekannten Sammlers Mr. B. Schmacker dem Autor zugegangenen Arten sind: Graminicola striata] Pinarocichla schmackeri; Cryptolopha hicolor] Crypsirhitia nigra ; Ärboricola ardens. Derselbe, On the Birds of Hainan; Ibis (6.) V. S. 424—437. T. XII. — Mit besonderer Bezugnahme auf Sammlungen, welche auf Veranlassung des Herrn B. Schmacker auf Hainan veranstaltet worden sind, giebt Verf. eine Uebersicht der bis jetzt von der Insel bekannten Arten. Es sind 159, von welchen viele eigenthümlich zu sein scheinen. Der faunistisehe Charakter der Insel gleicht am meisten dem von Hinterindien; auch mit Formosa sind Beziehungen nach- zuweisen. Abgebildet: Ärboricola ardens. Derselbe beschreibt Pycnonotus taivanus n. sp. von Formosa und Dicaeum cgcmonotum n. sp. von Ichang; Ibis (6.) V. S. 470. Sunda-Inseln: J. Büttikofer, On a new species of the genus Gerygone from Borneo; Not. Leyd. Mus. XV. S. 174—176. — Gery- gone salvadorii n. sp. — [vergl. auch Büttikofer S. 42]. E. Hartert beschreibt Fisorhina solokensis von West-Sumatra; Bull. Br. 0. C. VIII. May 1893 u. Ibis (6.) V. S. 441. Ch. Hose, On the Avifauna of Mount Dulit and the Baram District in the Territory of Sarawak; Ibis (6.) V. S. 381— 424. Mit Karte u. T. X u. XL — 266 Arten werden aufgeführt, abgebildet Oriolus hosii und Scops brookii. T. Salvador! vermuthet, dass die von Oustalet in seiner Arbeit über Vögel von Nias [s. Ber. 1892 S. 25] erwähnte Cittocincla tricolor durch einen Zufall in die betreffende Sammlung gerathen sei und nicht von der Insel Nias stamme; Ibis (6.) V. S. 279—280. H. Seebohm, On the Species of Zosterops found in the Island of Java; Ibis (6.) V. S. 217—219. — Sechs Zosterops-Arten be- in der Naturgeschichte der "Vögel während des Jahres 1893. 41 wohnen die Insel Java, den Westen Z. fallax^ javanica^ auriventer und flava^ den Osten Z. gallio und ne(jlecta Seeb. Derselbe. On the Species of Merula found in the Island of Java; Ibis (6.) V. S. 219 — 222. — Zwei Arten auf Java, M. javanica im Westen, auf welche Turdus hypopyrrhus Hartl. und vermuthlich auch T. fumidus Müll, zu beziehen ist, und M. whiteheadi Seeb. im Osten. Derselbe, Note on the Occurrence of the Sanderling ( CaZz(irj.'6- arenarid) in Borneo: Proc. L. S. New South Wales (2.) VIII. S. 49 bis 50. — Eine Unterscheidung zweier Rassen des Sanderlings, einer grösseren neuwelthchen und kleineren altweltlichen, ist unthun- lich. C. arenaria ist bereits zweimal auf Borneo, im Nordwesten und bei Baram Point, nachgewiesen. Auch über das Vorkommen auf den Marschall-Inseln liegt eine Notiz vor. R. B. Sharpe beschreibt neue Arten von Sarawak: Turdinus kahdongae^ T. fephrops, (ilavcidivm bortieense, Spilornis raja; Bull. Br. 0. C. X. July 1893 u. Ibis (6.) V. S. 568-569. Derselbe. Bomean Notes; Ibis (6.) V. S. 546—563. — Ent- hält eine Liste von Arten vom Berge Kalulong in Sarawak, ferner eine Liste von Arten, welche von A. H. Everett auf den Bergen von Penrisen und Poeh in Sarawak gesammelt sind, drittens Be- schreibung von Spilornis raja^ viertens kritische Bemerkungen über die Baza- Arten: B. magnirostris, bornecnsis, jerd oni und ceylonensis^ fünftens Bemerkungen über fünf Arten von N. Borneo, sechstens Nachträge zur Avifauna vom Kina Balu, darunter Arachnoraphis everetti n. sp. und endlich Beschreibung von Nest und Eiern der Staphidia everetti. A. 0. Yorderman, Bijdrage tot de kennis der Vogels van den Kangean-Archipel; Natuurk. Tijdschr. Nederl. Indie Deel LH. 1893 S. 181 — 208. — Behandelt eine Sammlung von dem Kangean-Archipel, einer Inselgruppe des Malayischen Archipels zwischen Java und den kleinen Sunda-Inseln gelegen. Unter den aufgeführten 39 Arten sind 6 neue: Rhopodytes kangeangends (S. 188), Centropvs kange- angensis (S. 190), Cliibia jentincki (S. 194), Cittomicla nigricauda (S. 197), Uroloncha kangeangensis (S. 199), Oriolns itisidaris (S. 200). J. Whitehead beschreibt Cryptolopha xanfhopyqia n. sp. von Palawan; Bull. Br. 0. C. VI. March 1893 u. Ibis (6.) V. S. 263. Derselbe, Exploration of Mount Kina Balii, North Borneo. With coloured plates and original illustrations. London 1893. — Bericht über des Verf. Reise 1887/88 zur Erforschimg des Kina Balu, deren über Erwarten reiche und werthvolle ornithologische Ergebnisse bereits von Dr. Sharpe in „The Ibis" 1888—89 bearbeitet w^orden sind. Auf S. 200 — 248 wird eine Uebersicht der vom Verf. in Nord-Borneo gesammelten Vögel gegeben ; auf S. 249 — 257 sind die auf Palawan, S. 258 — 263 die auf Ost-Java gesammelten Arten aufgeführt. Letztere Liste ist vorher noch nicht veröffentlicht. Auf den beigegebenen colorirten Tafeln sind abgebildet: Calyptomena 42 Ant. Reichenow: Bericht über die Leistungen whiteheadi, StojMrola cermniventns u. Pericrocotus cinereigula, Cory- thocichla crassa u. Hemixus connectens ^ Chlorui'a borneensis^ Crypto- lopha xanthopygia und Staphidia everetti, Oriolvs vuJneratvs und Frioniturus cyaneiceps. Australisches Gebiet, Celebes: J. Büttikofer, On two new species of Pachycephala from South Celebes; Not. Leyd. Mus. XV. S. 167— 168. — Neu: Pachycephala teysmanni und P. meridionalis. Derselbe, On two new species of the genus Stoparola from Celebes; Notes Leyden Mus. XV. S. 169 — 170. — Neu beschrieben: Stoparola septentrionalis von Nord-Celebes und St. meridionalis von Süd-Celebes. Derselbe, On two new species of Birds from Java and Celebes; Not. Leyd. Mus. XV. S. 260— 261. — Cryptolop/m vordei'manin.sTp. von Ost-Java und Turdinus castaneus n. sp. von Nord-Celebes. Derselbe, On two new species of Birds from South Celebes; Not. Leyd. Mus. XV. S. 179 — 181. — Cinnyris teysmanni und Di- caeum splendidum. Derselbe, Ornithologische Sammlungen aus Celebes, Saleyer und Flores. (M. Weber, Zoolog. Ergebnisse einer Reise in Niederl. Ost-Indien. Bd. IIL Leyden 1893. S. 269— 306. T. VII u. VIIL) — Behandelt die Sammlungen, welche Prof. Weber auf seiner ost- indischen Reise 1888 — 1889 zusammen gebracht hat. Auf Celebes wurden 97 Arten gesammelt, darunter zwei {Strix Candida und Tringa platyrhyncha)^ deren Vorkommen daselbst noch nicht nach- gewiesen war. Auf der Insel Saleyer wurden 14 Arten erbeutet, welche beweisen, dass die Vogelfauna dieser Insel an die der Timor- gruppe Annäherung zeigt. Von Flores stammen 60 Arten, darunter 17 bisher für die Insel noch nicht nachgewiesene und vier neue: Psittevteles weberi, Terpsiphone ßoris, Acmonorhynchus annae^ Corvus florensis. Die Gesammtzahl der nunmehr für Flores nachgewiesenen Arten stellt sich auf 120. A. B. Meyer und L. W. Wiglesworth , Leucotreron fischeri meridionalis n. subsp.; Orn. Mntsb. I. S. 12 — 13. Neu-Guinea, Molukken: J. Büttikofer, On two new species of the genus Gerygone; Not. Leyd. Mus. XV. S. 258— 259. — Gerygone keyensis n. sp. von der Key-Insel und G. aruensis n. sp. von den Aru-Inseln. A. B. Meyer, Neuer Beitrag zur Kenntniss der Vogelfauna von Kaiser- Wilhelmsland, besonders vom Huongolfe, nebst Be- merkungen über andere papuanische Vögel und einer Liste aller bisher von Kaiser -Wilhelmsland registrirten. Mit einer Tafel und einer Karte; Abh. u. Ber. Kgl. Zool. Anthrop.-Ethnogr. Museum zu Dresden 1892/93 No. 3. — Die Abhandlung betrifft eine von Herrn in der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1893. 43 B. Geisler zusammen gebrachte Sammlung. Es werden 78 Arten und Unterarten besprochen, unter welchen folgende neue beschrieben sind: Baza timorlaoensis von Timorlaut, Falco severus papuanus von Südost-Neu-Guinea, Urospizias svmhaensis von Sumba, Lorius erytJiro- thorax ruhiensis von Rubi, Neu - Guinea, Poecilodryas melanogenys vom Sattelberg, Huongolf, Drepanornis geislerl ebendaher, Megalo- prepia poliura septentrionalis von Nord- und Ost -Neu -Guinea und Jobi, Carpopliaga müUeri avrantia von Nord - Neu - Guinea. Für Pa7'adisea guiJielmi wird die neue Gattung Trichoparadisea be- gründet. Der Einleitung schHesst sich eine von Herrn Geisler ver- fasste Skizze seiner Reise an. Der kritischen Besprechung der einzelnen Arten sind auch Notizen des Sammlers über die Färbung der nackten Theile und biologische Beobachtungen beigefügt. Auf Tafel 2 sind vier Kasuareier in Lichtdruck sehr getreu abgebildet, von welchen zwei vermuthlich C. picticollis^ eines vermuthlich C. unoappendiculatiis^ das vierte der Art occipitalis angehören. Derselbe, Goura heccarii huonensis n. subsp. ; Orn, Mntsb. I. S. 65—67. E. Oustalet, Description d'une nouvelle espece de Casoar de l'ile Jobi; Compte-Rendu Somm. Soc. Phil. Paris Febr. 1893. — Cusuarius laglaizei n. sp., nahe verwandt mit C. occipitalis, aber kleiner und durch die Form des Helmes wie die Färbung des nackten Halses unterschieden. R. B. Sharpe, beschreibt folgende neue Arten von den Sulu- Inseln: IScops sibiduetisis, Prionittirus verticaUs, Dicaeum sibutuense, Edoliisomu everetti; Bull. Br. 0. C. XH Nov. 1893. Derselbe beschreibt Ardeirallus praetermissiis n, sp. von den Molucken; Bull. Br. 0. C. XI Oct. 1893. Australien: F. W. Hutton, On the Origin of the Struthious Birds of Australia; Rep. Austral. Ass. 1893. S. 365— 369. A. J. North, On a specimen of Crex crex, shot at Randwick, New South Wales; Records Austral. Mus. IL S. 82— 83. Derselbe, Description of a new Species of Parrakeet, of the Genus Platycercus, from North -West- Australia; Records Austral. Mus. IL S. 83 — 84. — Platycercus occideyitalis n. sp. H. Saunders beschreibt Stercorarivs maccormicki von Possession- Island; Bull. Br. 0. C. XIII. Dec. 1893. Polynesien: B. Collett, On a Collection of Birds from Tongoa, New Hebriden; Christiania Vidensk. Selsk. Forhandl. 1892. No. 13. — Bespricht eine kleine von 0. Michelsen auf der Neu-Hebriden- Insel Tongoa gesammelte Kollektion. Unter den aufgeführten 20 Arten ist eine vermuthlich neue, der Rh, verreavxi nahestehende Rhipidura. F. W. Hutton, On a Collection of Petrels from the Kermadec Islands; P. Z. S. London S. 749— 757. T. LXIII. — Ueber 9 Arten von Sturmvögeln, welche beschrieben werden, darunter eine neue: Oestrelata leucoph^ys. 44 Aut. Reich enow: Bericht über die Leistimgen T. Salvadori, Descrizione di una nuova spezie di Colombo del genere Ptilopiis; Bellet. Mus. Zool. Anat. Torino VII. No. 135. — Ptilopus tristrami n. sp. von den Marquesas- Inseln. L. W. Wiglesworth, Remarks on the Birds of the Gilbert Is- lands; Ibis (6.) V. S. 210 — 215. — Giebt in Kürze eine Topographie der Gilbert-Inseln und referirt eingehend über die Litteratur, welche Nachrichten über die wenigen auf diesen, aus Atollen bestehenden Inseln vorkommenden Vogelarten enthält. Sandwichs -Inseln: A. Newton, On a new Species of Drepanis discovered by Mr. R. C. L. Perkiens; P. Z. S. London. S. 690. — Neu: I)rei)anis funerea. R. C. L. Perkins, Notes on CoUecting in Kona, Hawaii; Ibis Ser. 6. vol. 5. S. 101—112. — Schüdert das Vogelleben der Insel Kona unter Anführung zahlreicher biologischer Notizen. U. a. wird beschrieben, wie der Bohrschnabel, Ihmignatlms obscurus, seinen langen, biegsamen, den Unterkiefer auch überragenden Oberkiefer benutzt, um Bohrlöcher, Ritzen und Spalten unter losgelöster Rinde nach Insekten zu untersuchen. W. Rothschild, The Avifauna of Laysan and Neighbouring Is- lands ; with a complete history to date of the Birds of the Hawaiian Possessions. Illustrated with Col. Plates and Collotype Photographs. London 1893. Part. I. IL — Die Insel Laysan oder Moller Island gehört zu einer kleinen Gruppe von Atollen, welche nordwestlich von den Sandwichs-Inseln unter 25" 46' N. u. 171° 49' W. gelegen sind. Sie ist drei engl. Meilen lang, 27« engl. M. breit und zum grössten Theile von dichtem Buschwerk bedeckt. Bereits im Jahre 1828 entdeckt und schon von dem bekannten deutschen Reisenden V. Kittlitz 1834 besucht, ist die Insel doch ornithologisch bis auf die Gegenwart unerforscht geblieben. Im Jahre 1891 hatte Herr V. Rothschild seinen Sammler Henry Palmer mit der Explorirung des Eilandes beauftragt. Die Ergebnisse dieser Reise liegen dem vorstehenden Werke zu Grunde. Der Verf. giebt in der Einleitung zunächst die Berichte der älteren Reisenden, Cpt. Brooks und v. Kitt- litz, wieder und schliesst hieran das Tagebuch seines Sammlers, vom 5. Mai bis 18. August 1891 datirt, welches interessante Notizen sowohl über Laysan und die benachbarten Inseln im allgemeinen, wie über das Vogelleben derselben im besonderen enthält. Es folgen sodann Beschreibungen und Abbildungen der gesammelten Arten nebst biologischen Notizen. Im 2. Theil ist die Uebersicht der Vögel der Hawaiischen Inseln begonnen. Abgebildet sind: Acrocephalus fatniliaris^ Himutione fraithi u. sungninea^ Anas laysanensiSj Haliplana lunatttj Anous stolidus^ A. melanogenys^ Fuffinus nativitatis^ Oestrelata hypoleuca^ Diomedea hrachyuru u. commutabilis ^ Phaeornis obscura, myiadestina u. lanaiensis^ Chasiempis sandwichensis ^ gayi u. sclateri, Ilemignuthus pv'ocervs, lanaiensis, obscunts, Heterorhynchus wilsoni^ hunapi'pe^ affinis, Viridonia sagittirostris, Oreomyza maculuta, newtoni, montuna., fiammea. Ferner Nester und Eier von Telespyza flavissima, in der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1893. 45 Porzumda palnieri, Acrocephalus familiaris^ Bulweria cohimbiana, Puff, nativitatis.1 Phaeton rvbncauda, Haliplana lunata^ ^^'if- cuneatiis^ Gygis alba, Änous hawaiiensis. — Ausserdem ist das Werk mit einer grossen Anzahl von Lichtdrucken ausgestattet, welche in der Mehr- zahl das Vogelleben der Insel illustriren, zum Theil landschaftliche Darstelllungen geben._ Neu ist beschiüeben : Phaeornis palmeri. Derselbe, Descriptions of Three new Birds from the Sandwich Islands; Ibis Ser. 6. vol. 5. S. 112 — 114. — Drei neue Arten von der Insel Mauai: Hemignathus affinis^ Loxops ochracea., Palmeriu (n. g.) mirabilis. Derselbe beschreibt Hemiqnathus lanaienm n. sp. von Lanai, Sandwichsinsehi; Bull. Br. 0. C' VII. Jan. 1893; Ibis (6.) V. S. 256. Derselbe beschreibt Pseudonestor xanthophrys n. g. et sp. von Mauai (Sandwichsinseln): Bull. Br. 0. C. VH. March 1893 u. Ibis (6.) V. S. 438. Derselbe beschreibt neue Arten von den Sandwichs-Inseln: Acrulocercvs bishopi^ Ilimutione newtoni u. H. ivilsoni; Bull. Br. 0, C. VIII. May 1893 u. Ibis (6.) V. S. 442-443. Derselbe beschreibt Diomedea vmryintabiJis von Lavsan; Bull. Br. 0. C. IX. June 1893 u. Ibis (6.) V. S. 448. — Siehe auch unter Neuseeland S. 46. S. B. Wilson and A. H. Evans, Aves Havaiienses. The Birds of the Sandwich Islands. London, roy. 4. 40 coloured plates with text. — Vollständig in 5 Theilen. Der vierte Theil, enthaltend 9 Tafeln und 31 Seiten Text ist erschienen. Abgebildet sind: Corvus tropicalis^ Chloridops kona^ Ciridops mma, Himatione mana^ Bernicla sandvicejisisj Anas wyoiUiana^ (rallimda sandvicensis ^ Oceanodroma cryptoleucura^ Puffinus cuneutus, NeuseeländiscJies Gebiet. W. L. BuIIer, Notes on New Zealand Birds; Trans. N. Z. Inst. XXV. S. 53-88 T. Vu. VL Derselbe. Note on the Flightless Rail of the Chatham Islands (Cabalus Jiwdedns) ; Ebenda S. 52 — 53. — Ausführliche Beschreibung. H. 0. Forbes, A List of the Birds inhabiting the Chatham Islands; Ibis (6.) V. S. 521—546. T. XIV— XV. — Sir W. Buller hat in der zweiten Ausgabe seiner „Birds of New Zealand" auch die Vögel der Chatham-Inseln berücksichtigt. Seit dieser Publikation ist aber unsere Kenntnis der Avifauna dieser Inseln wesentHch be- reichert worden durch die Bemühungen des Herrn W. v. Rothschild und die Sammlungen des Herrn Hawkins, welcher sich besonders durch die Wiederentdeckung der interessanten Balle Cabalus modestus grosses Verdienst erworben hat. Verf. führt 55 noch lebende und 17 ausgestorbene Arten von den Chatham-Inseln auf. Zu den ersteren kommen noch zwei von Europa eingeführte Arten: Alauda arvensis und Passer domcsticus. Zwei Kormorane werden vom Verf. neu beschrieben: Phalacrocoraw onslowi und rofhschildi: hier ist 46 Ant. Reichenow: Bericht über die Leistungen eine Uebersicht der von der Südsee bekannten 8 Kormoranarten gegeben. Palaeolimnas n. g. foss., Gallinago chathamica n. sp. foss. Auf T. XIV sind die Eier von Galli7iago pusilla^ Garrodia 7iereis, Cahulus modestus und Thinornis novae zealandiae, auf T. XV die Dunenjungen der letzteren Art und von Gallinago pusilla abgebildet. Derselbe. Notes on Apteryx haasti] Ann. Mag. N. H. Vol. XI S. 159—161. W. Rothschild, Note on Apteryx haastii] ebenda S. 43 — 44, 299 — 300. — Beide vorgenannten Artikel betreffen eine Controverse bezüglich der Artselbständigkeit und des Vorkommens von Apteryx haasti. Derselbe beschreibt Rallvs muelleri n. sp. von Auckland; Bull. Br. 0. C. VIII. May 1893 u. Ibis (6.) V. S. 442. Derselbe beschreibt neue Arten von den Sandwichs-Inseln und von Neuseeland: Loxops toolstenholmei^ Anous hawaiiensis, Oestrelata nignpennis^ Tlialassoqeron salvini^ Diomedeu bullert] Bull. Br. 0. C. X. July 1893 u. Ibis' (6.) V. S. 570—573. Derselbe. Notes on the Genus Apteryx ] Bull. Br, 0. C. X. July 1893 und Ibis (6.) V. S. 573—576. — Uebersicht der Arten nebst Beschreibung zweier neuen: A. australis ,Shaw von der Süd- insel, A. lawryi n. sp. von der Stewart- Insel, A. mantel li Bartl. von der Nordinsel, A. oiveni Gould von der Ostküste der Südinsel, A^ oweni occidentulis n. sp. von der Nordinsel und Westküste der Süd- insel, A. haasti Potts aus dem Innern der Südinsel und vom Westen der Nordinsel, A. 7naximus Verr. [zweifelhafte Art] von der Südinsel. Derselbe beschreibt Gallinago tristrami n.sp. von der Antipoden- Insel; Bull. Br. 0. C. XIII. Dec. 1893. 0. Salvin beschreibt Oestrelata axillaris n. sp. von den Chatham Inseln; Bull. Br. 0. C. VI. March 1893 u. Ibis (6.) V. S. 264. W. W. Smith, Notes on certain Species of New-Zealand Birds ; Ibis (6.) V. S. 509 — 521. — Biologische Notizen über einige neu- seeländische Arten. Anthornis melanura, der liebHche Sänger, ist erfreulicher Weise allenthalben wieder in der Zunahme begriffen. Verf. erörtert des eingehenden die Ursachen des Aussterbens vieler neuseeländischen Arten; auch dort ist die grösste Feindin der Vogel- welt — die Kultur! C. Tristram beschreibt Gallinago huegeli n. sp. von den Snares- Inseln; Bull. Br. 0. C. IX. June 1893 u. Ibis (6.) V. S. 447. Nordatnerikanisches {^Nearktisches) Gebiet. Ch. S. Allen, The Nesting of the Black Duck on Plum Island; Auk Vol. 10. S. 53 — 59. — Verfasser fand Anas obscura auf Plum Island nistend und konnte das Ausschlüpfen der Jungen aus den Eiern beobachten. Es wird eingehend beschrieben, auf welche Weise das Junge die Schale durchbricht und von derselben sich befreit. Ausgeschlüpft erscheint es zunächst nackt, nur mit sparsamen dunklen Haaren bedeckt. Sobald es aber getrocknet, platzen die in der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1893. 47 haarartigen cylinderförmigen Scheiden, welche die Dunen umhüllen und vor Benetzung des schleimigen Inhalts des Eies schützen: aus jeder entwickelt sich ein Dunenbüschel, und schnell verwandelt sich das unansehnliche, nackte Körperchen in ein schönes, dicht mit Dunen bedecktes Entchen. Derselbe, List of Mammals and Birds collected in Northeastern Sonora and Northwestern Chihuahua, Mexico, on the Lumholtz Archaeological Expedition 1890—92; Bull. Amer. Mus. N. H. V. S. 27 — 40. — 162 Arten sind aufgeführt, von welchen der grösste Theil nordamerikanische Arten, welche auf dem Zuge erlegt wurden. Von mexikanischen Arten ist u. a. besonders das Vorkommen von Rltynchopsitta pacJiyrhyncha bei Pachico beachtenswerth. A. W. Anthony, Birds of San Pedro Martio, Lower California ; Zoe 1893. S. 228-247. W. L. Bailey, Our Own Birds. New edition. Philadelphia 1893. 265 S. 80. W. Brewster, Description of a New Marsh Wren, with Critical Notes on Cistothorus marianae; Auk X. S. 215 — 219. — Cistothorus palustris griseus n. subsp. von Sapelo Island, Georgia, beschrieben; die Unterschiede von C. palustris und C. p. marianae werden erörtert. Derselbe, On theOccurrence of certain Birds in British Columbia; Auk X. S. 236—237. C. S. Brimley, Some Additions to the Avifauna of North Carolina, with Notes on some others Species; Auk X. S. 241 — 244. A. W. Butler, Further Notes on the Evening Grosbeak; AukX. S. 155 — 157. — Ergänzungen zu einem früheren Artikel (Auk 1892) des Verfassers über die Verbreitung von Coccothraustes ve-ipeHimis. Derselbe, The ränge of the crossbill in the Ohio Valley, with notes on their unusual occurrence in summer; Proc. Indiana Ac. of Sc. 1892. — Ueber Lo.via atrcirostra minor. Derselbe, Bibliography of Indiana Ornithology; Notes on Indiana Birds; Proc. Indiana Acad. Sc. 1893. S. 108 — 120. — Der Litteraturbericht führt über 100 Titel von Arbeiten über die Vogel- fauna Indiana's auf. Die nachfolgenden Aufzeichnungen bilden Er- gänzungen zu dem 1891 vom Verf. veröffentlichten Katalog der Vögel Indiana's. F. M. Chapman, On the Changes of Plumage in the Bobolink {DoUchonyx oryzivorvs); Auk X. S. 309—311. T. VII. Der Reiss- stärling {DoUchonyx oryzivoriis) mausert nach vollendeter Brut, Ende Juli und Anfang August, das in der Hauptsache schwarz gefärbte Männchen erhält ein sperlingsfarbenes, dem des Weibchens ähnliches Gefieder. In diesem Kleide treten die Vögel ihre Winterreise an, die sie bis in die Campos des südwestlichen Brasiliens führt. Im März, vor Antritt des Frühjahrszuges wird wiederum das schwarze EJeid angelegt und zwar abermals durch vollständige Mauser, nicht wie früher angenommen wurde durch Umfärbung, wobei aber gelb- liche Federspitzen theilweise die schwarze Färbung verdecken. Diese gelblichen Federspitzen werden nach und nach abgerieben und ver- 48 Ant. Reich enow: Bericht über die Leistungen schwinden erst vollständig im Juni. Die Subspecies D. oryzivorus ulhinucha gründet sich auf ein Uebergangskleid. Die Tafel zeigt letzteres und das ausgefärbte Kleid. A. J. Cook, Birds of Michigan. Illustrated. Michig. Agricult Exper. Station, State Agricult. College. Zool. Dep. Bull. 94. April 1893. E. J. Cope, Our own Birds. Natural History of the Birds of the United States. New Edition. Philadelphia 1893. 8" w. 12 plates. W. Dutcher, Bird Notes from Long Island; Auk X. S. 265—266. Derselbe, Notes on some Rare Birds in the Collection of the Long Island Historical Society; Auk X. S. 267 — 277. — Mittheilungen über das Museum der „Long Island Historical Society" in Brooklyn, welches 329 aufgestellte Stücke und 311 Bälge von Long Island- Vögeln enthält, 296 Arten repräsentirend. Eine Anzahl seltener Arten werden näher besprochen. J. Dwight jr. , Summer Birds of Prince Edward Island; Auk Vol. 10. S. 1 — 15. — Verf. giebt die Topographie der im südlichen Theile des Golfs von St. Lawrence gelegenen Insel und schliesst daran eine Liste der als Sommerbewohner festgestellten Arten nebst biologischen Notizen. Der Charakter der Fauna entspricht durchaus demjenigen von Kanada. E. M. Hasbrouck, The Geographical Distribution of the Genus Megascops in North America; Auk X. S. 250 — 264, mit Taf. 6a und 6 b. — Es werden 21 Arten und Unterarten nördlich von Panama unterschieden, von welchen 9 mexikanisch und centralamerikanisch sind, 12 die Vereinigten Staaten bewohnen. Die Verbreitung der einzelnen Formen wird eingehend besprochen und auf den beigegebenen Karten dargestellt. Derselbe, Evolution and Dichromatism in the Genus Megascops] Amer. Natur. XXVII. S. 638—649. T. 1—5, — Bespricht an dem Beispiel von Megascops asio, florida^ms und mecalli, den Einfluss von Feuchtigkeit, Temperatur und Beschaffenheit der V\^älder auf die Gefiederfärbung der Vögel, Im mittleren Theile der östlichen Ver- einigten Staaten, wo geringere Feuchtigkeit herrscht und das Land mit Laubwäldern bedeckt ist, findet man vorwiegend oder ausschliess- lich die rothe Form von M. asio, im Norden und Süden, wo Koniferen- wälder vorherrschen und die Feuchtigkeit der Luft eine grössere ist, die graue Form. Verf. vermuthet, dass nach eingehenderer Er- forschung eine Reihe von lokal gesonderter Subspecies sich werde unterscheiden lassen. J. W. Jacobs, Summer Birds of Greene County, Pennsylvania. Waynesburg Pa. 1893. L. M. Loomis, Description of a new Junco from California; Auk Vol. 10. S. 47 — 48. — Neu: Jtinco pinosus. Derselbe, Notes on the Plumage of some Birds of Upper South Carolina; Auk X. S. 151 — 155. — Beschreibt Farbenvarietäten und geschlechtliche Abweichungen in der Färbung bei einer Anzahl Arten von Süd-Karolina. in der Naturgescliichte der Vögel während des Jahres 1893. 49 G. H. Mackay, Observations on the Knot, Tringa canutus; Auk Vol. 10. S. 25—35. — Eine monographische Skizze, welche ins- besondere das Vorkommen der Tringa canutus auf dem Zuge an den Küsten der Vereinigten Staaten behandelt. Die Geschlechter sind nicht zu unterscheiden. M. A. Matthews, A Revised List of the Birds of Somerset; Pr. Somers. Soc. XXXIX. S. 102—139. H. F. Naclitrieb, First Report of the State Zoologist accompanied with Notes on the Birds of Minnesota, by Dr. P. L. Hatch; Geol. and Nat. Eist. Survey of Minnesota, Zool. Series I. June 1892. — Enthält einen kurzen Bericht des Vorstehers H. F. Nachtrieb über die Zwecke der Station und in der Hauptsache eine von Dr. Hatch verfasste Uebersicht der Vögel von Minnesota. Die einzelnen Arten sind beschrieben und Notizen über Verbreitung und Lebensweise beigefügt. H. Nehrling, Our Native Birds of Song and Beauty being a complete History of all the Songbirds, Flycatchers, Hummingbirds, Swifts, Goatsuckers, Woodpeckers , Kingfishers, Trogons, Cuckoos and ParTots, of North America. With 36 col. pl. Vol.L Milwaukeel893. C. C. Nutting, Report on Zoological Explorations on the Lower Saskatchewan River. Bull. Lahr. Nat. H. St. Univ. Jowa H. No. 3. Jan. 1893. S. 235-293. S. N. ßhoads, The Birds observed in British Columbia and Washington during Spring and Summer 1892; Proc. Ac. N. Sc. Philadelphia 1893. S. 21— 65. —Durch des Verf. Sammlungen sind 21 Arten für Brit. Columbia neu nachgewiesen, darunter eine neue Subspecies: Parus hudsonicus columhianus. 326 Arten sind nunmehr aus dem Gebiet bekannt. Für Washington sind 25 Arten neu nach- gewiesen. Derselbe, Notes on certain Washington und British Columbia Birds; Auk Vol. 10. S. 16— 24. — Die Fauna von British Columbia wird um 21 Arten vermehrt, unter welchen eine neue Subspecies: Parus hudsonicus columhianus. Des Eingehenderen erörtert Verf. die Unterschiede von Corvns americanus Aud. und caurinus Baird. Derselbe, The Viren huttoni Gron^p, with Description of a New Race from Vancouver Island; Auk X. S. 238—241. — Vireo huttoni von Kalifornien (hiennit identisch V. h. ohscurus Anth.), V. h. stephensi von Unter Sonora und V. h. insidaris n. sp. von Vancouver Island. Derselbe, The Hudsonian Chickadee and its Allies, with Re- marks on the Geographie Distribution of Bird Races in Boreal America; Auk X. S. 321—333. — Behandelt die Charaktere und Verbreitung von Pariis Imdsonicus und dessen Abarten P. h. ungava n. subsp. von Nord-Labrador, P. h stoneyi, P. h. evura und P. h. columhianus. Am Schlüsse eine vergleichende Uebersicht der vor- genannten Rassen mit den in Grösse und Färbung wie in der Ver- breitung entsprechenden von Picoides americanus , Acanthis linaria, Lagopus rupestris und Otocoris alpestris. Arch. f. Natui-gescli. Jahrg. 1894. Bd.U. H. 1. 4 50 Ant. Reicheuow: Beriebt über die Leistungen K. B-idgway, Description of a new Geothlypls from Brownsville, Texas; Proc. Un. St. Nat. Mus. XVI. S. 691— 692. — Neu: Geothlypis poUocephala ralphi. 3. W. P. Smithwick, Additions to the Breeding Avifauna in North Carolina since the Publication of Prof. G. F. Atkinson's Catalogue in 1887; Journ. Elisha Mitchell Sc. Soc. IX. S. 61—64. — Die Ergänzungen betreffen 34 Arten. E. E. Thompson, Additions to the list of Manitoban Birds; Auk Vol. 10. S. 49—50. D. L. Thorpe, Notes on the Birds of North -Western Canada. Communicated by H. A. Macpherson: Zoologist XVII. S. 44 — 57. W. E. C. Todd, Summer Birds of Indiana and Clearfield Counties, Pennsylvania; Auk Vol. 10. S. 35-46. — Beide Gebiete (Clearfield im Nordosten von Indiana gelegen) zeigen den Charakter der Alle- ghany-Fauna gemischt mit kanadischen Formen. In Indiana treten daneben manche Karolinaarten auf. Der wilde Puter ist in Indiana noch häufig und thut oft in den Getreidefeldern bedeutenden Schaden. A. T. Wayne, Additional Notes on the Birds of the Suwanee River; Auk X. S. 336 — 338. — Liste der beobachteten Arten, darunter 13, welche in der Arbeit von Brewster und Chapman über dasselbe Gebiet nicht erwähnt sind. St. E. White, Birds observed on Mackinac Island, Michigan, during the summers of 1889, 1890 and 1891; Auk X. S. 221— 230. The Death Valley Expedition, a Biological Survey of parts of California, Nevada, Arizona and Utah. Pt. II. North American Fauna. No. 7. 402 S. — Mit Taf. (Un. St. Dep. of Agric. Div. of Ornith. and Mam.) Washington 1893. — Die Expediton hat zahl- reiche wichtige Ergebnisse für die Verbreitung der nordamerikanischen Arten gehefert. 290 Arten wurden gesammelt. Ueber viele derselben werden biologische Beobachtungen mitgetheilt. Fifth Supplement to the American Ornithologists Union Check- List of North American Birds; Auk Vol. 10. S. 59—63. — Hinzu- gefügt werden der Liste vier Arten: Meleagris gallopavo elUoti^ Falco sparverkis deserticolvs und peninsularis und Myiarchus cinerascens nuttingi. Zweifelhaft bleibt noch Nvinenms arqucdus, welcher auf Long Island erlegt sein soll. Ceri/le cabanisi ist verändert in C. americana septentrionalis^ Porzana jamaiceims coturnicvlus in P. coturniculus. Ausserdem sind mehrere Gattungsnamen verändert. Die vorge- schlagenen Aenderungen von Columhigallus purpurea für passerina und Geococcyx mexicanus für californianus werden verworfen. GeneralNotes; AukX. S.76— 92, 204—209, 298—307,361-372. Südamerikanisches (^Neotropisches^ Gebiet. H. V. Berlepsch, Diagnosen neuer südamerikanischer Vogelarten ; Orn. Mntsber. I. S. 11 — 12. — Poecüothraupis palpiebrosa melafiops^ Chlorospingusalhitemporalis cenezuelanns^ GraUaria excelsa^ Conirostrum aitticolor intermedium, Empidagra hahiae, Serphophaga mvnda. in der Naturgeschichte der Vögel während des Jahi'es 1893. 51 J. Büttikofer, Description of a new Genus of Crakes; Not. Leyden Mus. XV. S. 274 — 275. — Stictolimnas sharpei n. g. n. sp. von Süd-Amerika. E. Hargitt beschreibt Picumnus salvini n. sp. von Süd-Amerika; BuU. Br. 0. C. XL Oct. 1893. Mittel- Amerika: W. Brewster, Description of a new Humming- bird from Northern Mexico; Auk X. S. 214 — 215. — Cyanomyia sälvini n. sp. Gr. K. Cherrie, Notes on two Costa Rican Birds; Auk X. S. 278 bis 280. — Die Männchen von Ramphocoelus costarkensis paaren sich, bevor sie ihr vollständiges Alterskleid erhalten haben, was erst im zweiten Jahre geschieht. Thamnophilus punctatus Gab. ist das. Männchen von Th. bridgesi Sei. Derselbe, Exploraciones zoologicas efectuadas en la parte meridional de Costa Rica por los anos de 1891 — 92. I. Aves. San Jose de Costa Rica 1893. 59 S. — 199 Arten werden aufgeführt, von welchen 14 zum ersten Male für das Gebiet nachgewiesen sind, darunter neu: Henicorhina pittieri. C. W. Richmond, On a collection of Birds from Eastem Nicaragua and Rio Frio, Costa Rica, with notes; and a Description of a supposed new Trogon; P. U. St. N. Mus. XVI. S. 479—532. — 281 Arten sind besprochen, darunter Trogon chrysomelas n. sp. u. Malacoptila ftdiginosa vermuthlich n. sp. Derselbe, On a small Collection of Birds from Costa Rica; Proc. U. St. Nat. Mus. S. 609—614. — Bespricht 10 Arten, darunter Btithraupis caerideigularis n. sp. Derselbe, Description of a supposed NewSpecies oWdontophorus from southern Mexico; Proc. U. S. Nat. Mus. XVI. S. 469— 470. — Neu: Odontophorus consohrinus. Derselbe, Description of a new Storni Petrel from the Coast Ol Western Mexico; Proc. Un. St. Nat. Mus. XVI. S. 687—688. — Ocecmodroma toivnsendi. — S, auch unter Westindien. 0. Salvin berichtet über Arten von Nicaragua, darunter zwei neue: Cyphorhinus richardsoni u. Rhopoterpe sticfoptera; Bull. Br. 0. C. VI. March 1893 u. Ibis (6.) V. S. 263—264. 0. Salvin and F. D. (xodman, Biologia Centrali-Americana: or, Contributions to the Knowledge of the Fauna and Flora of Mexico and Central America. London. — Erschienen Aves S. 369—376. Westindien: F. M. Chapmau, Notes on Birds of Mammals observed near Trinidad, Cuba, with Remarks on the Origin of West- Indian Bird Life; Bull. Amer. Mus. IV. S. 279-330. D. A. Cockerell, Notes on the Fauna and Flora of Jamaica; Journ. Inst. Jamaica I. No. 7. 1893. S. 275—296. Ch. B. Cory, List of the Birds collected on the Island of Tobago, West Indies, by W. W. Brown jr., during April and May 1892; Auk X. S. 220. E. Hartert beschreibt Euethia sharpei n. sp. von Westindien; Bull. Br. 0. C. VII. March 1893 u. Ibis (6.) V. S. 440. 52 Ant. Reichenow: Bericht über die Leistungen R. Eidgway, Description of two supposed new species of Swifts ; Proc. Un. St. Nat. Mus. XVI. S, 43 — 44. — Chaetura Jaivrencei n. sp. von Westindien und Cypseloklcs cherriei von Costa Rica. W. E. D. Scott, Observations on the Birds of Jamaica, West Indies. IL A List of the Birds recorded from the Island, with Annotations; Auk X. S. 177— 181, 339—842. Gr. E. Verrill^ List of Birds obtained and observed in Dominica, with notes on their Habits, Nests and Eggs; Trans. Connect. Ac. VIII. S. 318—350. T. XXV-XXVII. Columbien, Ecuador, Bolivien: H. v. Berlepsch, On a remarkable new Finch from the Highlands of Bolivia; Ibis (6.) V. S. 207 — 210. T. 6. - Compsospiza garleppi n. g. et sp. beschrieben und abgebildet T. 6. Der nächste Verwandte der auffallenden Art ist Poospiza caesar Sei. Salv. von Süd -Peru, für welche letztere Species vom Verf. die neue Gattung Poospizopsis begründet wird. 0. Salvin, beschreibt einen neuen Kolibri, Anthocephala berlepschi^ von Columbien; Bull Br. 0. C. XII. Nov. 1893. Derselbe beschreibt neue Kolibris von Ecuador: Metalhira atrigularis und haroni] Bull. Br. 0. C, IX. June 1893 u. Ibis (6.) V. S. 449. Guiana, Venezuela: F. M. Chapman, Preliminary Descriptions of One New Species, and Two New Subspecies of Birds from the Island of Trinidad; Auk X. 1893. S. 342—343. — Neu: Chlor ospingus leotandi^ Basileuterus vermivorns olivascens und Myrmeciza longipes alhiventris. E. Hartert, On the Birds of the Islands of Aruba, Curagao and Bonaire: Ibis (6.) V. S. 289—338. T. VIII u. IX. — Nach allgemeinen Bemerkungen über die Topographie der drei Inseln werden die auf den einzelnen Eilanden gesammelten Arten besprochen, nebst biologischen Notizen und Eier-Beschreibungen. Von Aruba sind 40 Species aufgeführt, darunter CohmiUgaUina passer ina perpallida n. subsp., von Curagao 39 Arten, von Bonaire 38 Arten. Am Schlüsse sagt Verf. in zoogeographischer Hinsicht über die Inseln, dass die Mehrzahl der Vogelformen mit denen des südamerikanischen Continents übereinstimmt, daneben aber zahlreiche westindische Arten auftreten. Auffallend ist die Uebereinstimmung der letzteren mit den auf St. Thomas und St. Croix vorkommenden Formen, während die im Osten gelegenen Windward-Inseln, mit welchen eher ein Zusammen- hang vorausgesezt werden könnte, andere vikariirende Arten auf- weisen. Mit Karte. Chrysotis rothschildi und ochroptera sind abgebüdet T. IX. C. G. Young, On eggs of some British Guyana Birds; Notes Leyden Mus. XV. S. 116 — 124. — Nester und Eier von 22 Guiana- Arten werden beschrieben. Brasilien, Argentinien : J. A. Allen, On a CoUection of Birds from Chapada, Matto Grosso. Brazil, made by Mr. H. H. Smith. Part. III. Pipridae to Kheidae, Bull. Amer. Mus. V. S. 107—158. — in der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1893. 53 Neu beschrieben: Pygmornis chapadensis, Buteo alhicaudutiis sennetti^ Piaya rayuna cahanisi. A. H. Holland, Field Notes on the Birds of Estancia St. Elena, Argentine Republic. With Remarks by P. L. Sclater; Ibis (6.) V. .S. 483 — 488. — Biologische Notizen und Bemerkungen über die Färbung betreiTs 15 argentinischer Arten. P. L. Sclater, Remarks on a rare Argentine Bird, Xenojmuis albinncha- P. Z. S. London. S. 166—168. T. VH. Chile, Patagonien: W. H. Hudson, Idle days in Patagonia. London 1893. — Die lebhaft und fesselnd geschriebenen Schilderungen des durch frühere Arbeiten („The Naturalist in La Plata", und „Argentine Ornithologie", letztere zusammen mit Dr, Sclater heraus- gegeben) bereits rühmlichst bekannten Verfassers enthalten zahlreiche ornithologische Notizen insbesondere biologischer Art. In Kapitel X spricht sich der Verf. lobend über den Gesang der südamerikanischen Vögel aus, unter welchen neben den Drosseln besonders die Thryothoriis- und Cyphorhim/s -Arten hervorgehoben werden. Viele photolitho- graphische Abbildungen, auch verschiedene Vogelarten darstellend, sind dem Text eingedruckt. F. Lataste, Liste d'Oiseaux recueillis par M. le docteur Fredirico Delfin dans le detroit de Magellan et environs, et offerts par lui au Musee zoologique de l'Ecole de Medicine de Santiago; Proc. verb. Soc. Sc. Chili 1803. S. CXXI. R. A. Philippi, Aäitis haHrami in Chile; Zool. Gart. S. 29; Orn, Mntsb. I. S. 67. Derselbe, Ueber das Vorkommen der Wassertreter (Phala- ropus) auf der südlichen Halbkugel; Zool. Gart. XXXIV. S. 28— 29. Derselbe, Ueber P/talaropxs antarcticus und ivilsoni] Verhandl. d. deutsch, wissensch. Vereins zu Santiago II. S. 266 — 271, T. 4 u. 5. — Beide genannten Arten kommen in Chile vor, vermuthlich sogar als Brutvögel; Verf. giebt eingehende Beschreibung und Abbildung derselben. Kordpolargebiet. 0. Helms, Ornithologiske Jagttagelser fra Arsukfjorden, Syd- gronland; Vidensk. Medd. naturh. Foren. Kjobenh. 1892. S. 221 bis 252. — Es werden Beobachtungen mitgetheilt, welche in den Jahren 1889 bis 1891 im südlichen Grönland gesammelt worden sind und 44 Arten betreffen. ß. Ridgway, Catalogue of a Collection of Birds made in Alaska by Mr. C. H. Townsend during the Cruise of the U. S. Fish Commission Steamer Albatross, in the summer and Autumn of 1888; Proc. Un. St. Nat. Mus. XVI. S. 663-665. E. Tanhöffen, Frühlingsleben in Nordgrönland ; Verhandl. Ges. Erdkunde Berlin 20. S. 454 — 460. — Schilderungen aus dem Gebiete des Umanak-Fjords. Tadorna casarca wurde im Sommer 1892 bei Augpalartok im Distrikt Upernivik erlegt. 54 Ant. Reiche now: Bericht über die Leistungen Oceanfatina. W. L. Buller, On the Birds observed during a Voyage from New Zealand to England. IL Notes made on the Return Voyage from Plymoutli to New Zealand; Trans. N. Z. Inst. 1893. S. 182 u. 189. — Beobachtungen von Seevögeln, insbesondere Sturmvögeln. Vn. Lebensweise. Lebensweise im Allgemeinen: Brewster, A Brood of Young Flickers (Colaptes auratus) and how they were Fed; Auk X. S. 231 bis 236. — Verf. beobachtete genau das Auffüttern junger Goldspechte und stellte fest, dass der alte Vogel die aufgenommene Nahrung verschluckte und bei der Fütterung wieder auswürgte. Die Exkremente der Jungen wurden aus der Höhle nicht entfernt. Sie waren auf dem Boden der Nisthöhle angehäuft, und es wimmelte darin von Maden. Die Jungen aber blieben rein und frei von Ungeziefer. J. M. Cook beobachtete, dass ein Hoplopterus spinosus wieder- holentlich in den Rachen eines schlafenden grossen Krokodils schlüpfte, darin kurze Zeit verweilte, während dass Krokodil den Rachen schloss, und alsbald zum Wasser lief, wo er sich zu schaffen machte, um sodann dasselbe zu wiederholen; Ibis (6.) V. S. 275 — 277. S. auch ebenda S. 470 — 471. Job. TOn Csatö, Die Uebersiedelung einer Kolonie des grauen Reihers Ardea cinerea L.; Ornith. Jahrb. IV. S. 229 — 231. — Die Eichen einer Au bei Nagy-Enyed, auf denen sich seit langen Jahren eine Brutkolonie befand, wurden abgeholzt. Die aus dem Süden zurückkehrenden Reiher siedelten sich sämmtlich auf Schwarzpappeln in der Nähe an. H. Fischer -Sigwart, Biologische Notizen über den Wespen- bussard, Pernis apivorns (L.), in der schweizerischen Hochebene; Ornith. Jahrb. IV. S. 226 — 229. — Der Wespenbussard ist Brutvogel der schweizerischen Hochebene zwischen den Alpen und dem Jura und verlässt im Winter das Gebiet. Einzelne überwintern. F. Helm, Trommelt der Grünspecht wirklich nicht?: Journ. Ornith. XLI. S. 169—171. — Bejaht die Frage. G. H. Mackay, Observations on the Breeding Habits of Larus atricilla in Massachusetts; Auk X, S. 333—336. — Als Eigenthüm- lichkeit dieser Möve hebt Verf. u. a. hervor, dass die Paare sich im Fluge stets zusammenhalten. Auch wenn sie in einer grösseren Schar fliegen, lassen sich die einzelnen Paare stets unterscheiden. K. Neumann, Aus Liebe, Ehe und Eheleben der Vogelwelt. (Samml. gemeinverst. wissensch. Vorträge von Virchow u. Watten- bach Heft 169). Hamburg — Eine populäre Behandlung des Themas in kurzer, aber recht ansprechender Darstellung. X. Raspail, Sur le transport des oeufs d'un nid dans un autre par une Perdrix grise; Bull. Soc. Zool. Fr. XVIH. S. 220—222. iu der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1893 55 Derselbe, Note siir second exemple d'incubation commencee et continuee par un male des Passereanx : Bull. Soc. Zool. Fr. XVIII. S. 222— 223. St. V. Wacquant-Greozelles, Zur Frage: „Rauben die Raubvögel unterwegs, wenn sie eine Oceanreise untemebmen?"; Zool. Garten XXXIV. S. 48—49. — Während einer Fahrt von New York nach Hamburg sah Dr. Schläger zwischen Neu Fundland und den Scilly- Inseln einen Falken (Wanderfalk) auf eine Sturmschwalbe stossen und mit seiner Beute auf einer Raae des Dampfers sich niederlassen, um dort, unbekümmert um viele Zuschauer, zu kröpfen. Der Falk hielt sodann auf derselben Stelle Nachtruhe und wurde während derselben ergriffen. A. Walter, Der Fuchs als Räuber einer jungen Kornweihe; Orn. Mntsb. I. S. 203—205. Stimme: S.Bauer. Der Gesang des Alpenmauerläufers, 7V(?/alustris griseus n. subsp. von Georgia ; W. Brewster, Aiik. X. S. 216. Cittoända nigricauda n. sp. von den Kaugean-Inseln; A. G. Vorderman, Natuurk. Tijdschr. Nederl. Ind. 1893, S. 197. Corythocichla crassa abgebildet; J. Whitehead, Expl. Kina Balu T. XIV. Cyphm-Mnus richardsoni n. sp. von Nicaragua, ähnlich C. lawrencii; 0. Salvin, Bull. Br. 0. C. VI. March 1893 u. Ibis (6.) V. S. 263. Dybowskia kemoensis n. g. et sp, vom Ubangi; E. Oustalet, Naturaliste XIV. 1892 S. 218. E)-emomela atricollis n. sp. von Angola, nahe E. usticollis ; J. V. Barboza du Bocage, J. Sc. Math. Phys. Nat. Lisboa (2.) XI S. 153. Graminicola striata n. sp. von Hainan, ähnlich G. bengalensis: G. W. Styan, Ibis (6.) V. S. 54. Heleodytes Gab. anzuv(^enden für Campylorhynchus Spix 1823, welcher Name von Megerle bereits 1821 für Coleopteren angewendet ist; T. S. Pahner, Auk. X S. 86. Henicorrhina pitticri n. sp. von Costa Rica; G. K. CheiTie, Expl. Zool. I. Aves. 1893. Melocichla atricauda n. sp. von Mittel- Afrika ; A. Reichenow, Orn. Mntsb. I. S. 61. Phaeornia palmeri n. sp." von Kauai; ähnlich P/t. obscura; Fh. obscura, myiadestina u. lanainensis abgebildet; Uebersicht der Gattung; W. Rothschild, Avif. Laysan n. S. 67, 61-65 T. I. Pinarocichla schmacketi n. sp. von Hainan; F. W. Styan, Ibis (6.) V. S. 54. Pomatorhinus maccleUandi var. dedekensi abgebildet; E. Oustalet, N. Arch. Miis. Paris (3.) V. T. IV. Rectirostrum hypochondriacwn n. g. et sp. von Mittel-Afi'ika ; A. Reichenow, Orn. Mntsb. I. S. 32. Staphidia castaneiceps abgebildet; E. C. St. Baker, J, Bombay Soc. VIII. T. A. — St. everetti abgebildet; J. Whitehead, Expl. Kina Balu T. XVI. Stoparola cerviniventris abgebildet; J. Whitehead, Expl. Kina Balu T. VI. Trochalopteron ellioti var. bonvaloti u. T. henrici abgebildet; E. Oustalet, N. Arch. Mus. Paris (3.) V. T. HE. — T. sukatschewi n. sp. von Gansu; Bere- zowski u. Bianchi, Av. exp. Potanin. 1891 S. 59. Turdinus castaneus n. sp. von Nord-Celebes, ähnlich T. celebensis; J. Bütti- kofer, Not. Leyden XV. S. 261. — T. kahdongae n. sp. von Sarawak, ähnlich T. maynirostris, und T. tephrops n. sp. ebendaher, ähnlich T. sepiarius; R. B. Sharpe, Bull. Br. 0. C. X. July 1893 u. Ibis (6.) V. S. 568. — T. rufiventris n. sp. von Kamerun, ahnlich T. fulvescens; A. Reichenow, Orn. Mntsb. I S. 177. gO An t. Reiche now: Bericht über die Leistungen SyT/viidae. Acrocephalus familiaris abgebildet nebst Ei; W. Rothschild, Avif. Laysan I. T. 7 u. 39. Ämalociehla sclateriana wiederbeschrieben. Die Form ist unter die Turdidae zu stellen; P. L. Sclater, Ibis (6.) V. S. 243—246. Larvivora obscura n. sp. von Gransu; Berezowski u. Bianchi, Av. exp. Potanin 1891 S. 97. Loaistella hondoensis n. sp. von Shimosa (Japan), L. Stejneger, Proc. Un. St. Nat. Mus. XVI. S. 633. Merula alpestris u. torquata, Unterschiede und Verbreitung beider Arten, Synonymie; T. Salvadori, Boll. M. Zool. Anat. Torino VIII 1893. — M. celebensis n. sp. von Macassar; Unterschiede von M. javanica von Java und Borneo, M. sehlegeli von Timor und M. seebohmi vom Kina Balu auf Borneo ; J. Büttikofer, Not. Leyd. Mus. XV S. 107—110. — M. toitheheadi n. sp. von Ost- Java; H. See- bohm, Bull. Br. 0. C. V. Jan. 1893; Ibis (6.) V. S. 257. Pratincola axillaris u. pallidigula identisch, ebenso P. salax-^ Y. Sjöstedt, Orn. Mntsb. I. S. 139—141. Saxicola moesta Lcht. abgebildet ; Journ. Orn. XLI. T. I. Turdus hypopyrrhus Hartl. und veimuthlich auch T. fumidus Müll, synonym mit Turdus javanicus Horsf. in West-Java, im Osten T. whiteheadi Seeb.; H. Seebohm, Ibis (6.) V. S. 219 — 222. — T. milanjensis n. sp. von Nyassaland, ähnlich T. oKvaceus; G. E. Shelley, Ibis (6.) V. S. 12. Bericht über die wisseiiscliaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1892. I. Anatomie, Physiologie etc. Von Dr. Benno "WandoUeek, in Dresden. Albini, U. Di alcune eminenze alla faccia interna della retina del Cane e del Capretto. Rend. Accad. Napoli Anno 31 p. 132 — 134 3 Figg. Alexander, C. Untersuchungen über die Nebennieren und ihre Beziehung zum Nervensystem. Beitr. Pathol. Anat. Allgem. Path. 11 Bd. p. 144 -197. Die Arbeit enthält folgende Abschnitte: 1. Historisches, 2. Ana- tomie und Histologie der Nebennieren. 3. Pathologische Anatomie, Pathologie und Physiologie der Nebennieren. 4. Bronzefärbung und Morbus Addisoni. 5. Chemie der Nebennieren. 6. Rückblick. Man findet. 1. bei Erkrankung der Nebennieren: bisher unerklärliche Erscheinungen von Seiten nervöser Apparate (beim Alorbus Addisoni). 2. Bei Erki'ankung der Nebennieren: häufig eine eigenthümliche Färbung der Haut, die nur eine sekundäre Folge sein kann .von Erkrankungen im Nervensystem. 3. Bei Extirpation der Nebennieren: Veränderungen im Central- nervensystem. 4. Beim Fehlen oder mangelhafter Entwicklung der Nebennieren fast immer unvollkommene Bildungen oder Defecte des Gehirns; die Verbindung dieser Thatsachen war bis jetzt ein Rätsel. 5. Es muss angenommen werden, dass die Nebennieren drüsige Organe sind. Verf. findet nun: Das Lecithin — einen der wichtigsten Stofi'e für das Nervensystem — in grosser Menge in den Nebennieren, dann feiner vertheilt im Blut und in der Lymphe. Arcli. f. NaturgescU. Jahrg. 1894. Bd. H. U. 1. Q 82 Dr. Benno Waiulolleck : Bericht über die wissensch. Leistiuigeii Die Schlussfolgerungen will Verf. erst ziehen, wenn seine Unter- suchungen auch über die menschlichen Nebennieren zum Abschluss gebracht sein werden. Allen, H. On the Molars of the Pteropine Bats. Pro«. Acad. Nat. Sc. Philad. 1892. p. 172—173. Verf. behandelt die Homologie der Molarenspitzen. Bei Pteropus medius ist die Kaufläche der parallelogrammförmigen Krone des ersten oberen Molaren in ihrer ganzen Länge von einer Furche durchzogen die aussen durch eine starke, innen durch eine schmale Leiste begrenzt ist. Die äussere Leiste hat an ihrem vorderen Theil einen unvollkommen entwickelten Höcker den Paraconus, Die innere Leiste ist in unvollkommener Weise in zwei ungleiche Hälften getheilt, die vordere repräsentirt der Protoconus, die hintere den Metaconus, der Hypoconus fehlt. Infolge der grossen Ausdehnung der Kaufläche wird es schwierig zu verstehen, warum die hintere Ausdehnung des Zahnes von anderen Typen in der Bildung der primären Höcker abweicht, wo es regelmässig zur Ausbildung eines Hypoconus kommt. Die Näthe, welche den vorderen und hinteren Rand des Zahnes bilden, sind sehr gut entwickelt und die hintere scheint ihre Ausbildung dem Um- stände zu verdanken, dass de]- Hypoconus in ihr aufgegangen ist. Seine Beobachtungen an Cephalotes lassen den Verf. zu der An- sicht kommen, dass der Hypoconus in Wahrheit vorhanden ist, dass nämlich der grössere Theil der Kaufläche als Hypoconus an- gesehen werden kann. Durch diese Homologisirung hört der Molar auf aberrant zu sein. Doch ist zu berücksichtigen, dass die Reduktion des Gesichtes auch von einer Neigung der Zähne zu variiren begleitet ist. Sowohl bei Cephalotes als auch bei Harpyia ähnelt der erste Molar so sehr dem letzten Prämolar, dass man glauben könnte, er gehörte zu diesen, wenn die Kenntniss der Milchbezahnung diese Identification zulassen würde, dazu liegt der erste Molar bei Harpyia unterhalb und ein wenig nach vorn von dem Foramen infra-orbitale. Eine auffallende Eigenthümlichkeit findet sich an dem letzten oberen Prämolar und den beiden oberen Molaren von Cephalotes durch die Anwesenheit einer longitudinalen Nath auf der Kaufläche hinter dem Paraconus. Sie liegt auf der Mitte des Zahnes. Sie ist rudimentär auf dem Prämolar und letzten Molar, aber deutlich auf dem ersten Molar. Im Unterkiefer von Cephalotes zeigen die Zähne ähnliche Eigen thümlichkeiten, nur fehlt die Longitudinalnath auf dem letzten Prämolar, sie ist rudimentär auf dem letzten und ersten Molar, aber gut entwickelt auf dem zweiten. Derselbe. On the Cephalo-humeral Muscle and the so-called rudmaental Clavicle of Carnivora. Proceed. Acad. Nat. Sc. Philad. p. 217. Verf. bespricht die Gegenwart einer kleinen faserig knorpeligen in der Naturgeschichte dei' Säugethiere während des Jahres 1892. SS Scheibe, die als eine rudimentäre Clavicula angesehen wird. Sie ist bekannt von Ilerpestes^ Taxides, Cero/eptes, Bassaris u. Procyon. Der Knorpel hat entweder die Form einer flachen Scheibe oder eines sichelförmig gebogenen Stabes und liegt constant direkt über der Rundung der Schulter. Die Homologisirung dieses Organes mit einer Clavicula ist sehr zweifelhaft geworden, seitdem bei BaUaitiopteryx sowohl dieses Organ als auch eine echte Clavicula entwickelt gefunden wurde. Das Stäbchen hängt mit einem Faserbündel zusammen, an ihm incerirt der Occipito-pollicalis. Das vordere Ende des Stäbchens liegt in dem oberen Rande der Flughaut und hängt mit dem fibrösen Bande zusammen, welches die Sehne des Occipito-pollicalis repräsentirt. Sowohl von dem proximalen als auch von dem distalen Ende dieses Muskels ziehen zarte Fasern zu dem Ellbogen und das Ganze scheint mit dem Reste des charakteristischen Hautsackes in Verbindung zu stehen. Geringe Modificationen zeigen sich bei Rhynchonyctens. Wenn man diese Verhältnisse bei Adelonycteris fvscus, NoctuUnia noctida und Vampyrus apectrvm untersucht, so zeigt sich das die Stelle des Stäbchens bei Buluntiopteryx hier durch die Sehne eines Brustmuskelbündels eingenommen wird, welche hier mit dem Occipito-pollicalis inserirt. In der Gruppe der Molossi ist dieses Muskelbündel vollkommen fleischig, zeigt aber ganz dieselbe An- ordnung. Also ist der Knorpel von Balantiopteryx bei Adelonycteris durch eine Sehne, bei Molossus durch Muskel vertreten. Daher war es vollkommen unzutreffend von dieser Bildung als von einer rudimentären Clavicula zu reden, die Functionen beider sind voll- ständig verschieden. Derselbe. On the Foramen magnum of the Common Porpoise, and on a Human Lower Jaw of unusual size. Proceed. Acad. Nat. Sc. Philad. p. 289. Verf. bespricht 2 Schädel von Turviops tursio bei denen das Foramen magnum nicht von dem Occipitale basilare begrenzt wird. Die Occipitalia lateralia stossen in der Medianlinie zusammen, und der Rand des Occipitale basilare liegt ein halben Zoll vor dem Lochrande. Diese Schädel bilden eine Ausnahme von der bei Säugethieren geltenden Regel, dass der Rand des Foramen magnum von dem Occipitale basilare gebildet wird und dass die Condyli occipitales nicht allein von den Occipitalia lateralia gebildet werden. Ferner bespricht der Autor 2 Schädel von den Sandwichsinseln in Vergleich zu einem englischen Schädel. Derselbe. On the Mechanism of the Mammalian Limb. Boston Med. Surg. Journ. No. 126 p. 253—255. Andersson, Oscar A. Die Nerven der Schilddrüse. Verh. Biol. Ver. Stockholm 4. Bd. p. 98—100, 3 Figg. Alltonini, Att. La corteccia cerebrale nei Mammiferi domestici. Seconda notapreventiva: Suini. Monitore Z. Ital. Anno 3 p. 224 — 232. 243—248. 6* 84 Dr. Benno Wandoll eck: Bericht über die wissensch. Leistungen Ayers, H. Vei-tebrate Cephalogenesis 2. A Contribution to the Morphology of the Vertebrate Ear, with a Reconsideration of ist Functions. Journ. Morph. Vol. 6, p! 1—360, 26 Figg. T. 1—12. Ballowitz, E. Das Schmelzorgan der Edentaten, seine Aus- bildung im Embryo und die Persistenz seines Keimrandes bei dem erwachsenen Thier. Arch. Mikr. Anat. 40. Bd. p. 183 — 156. Als Untersuchungsmaterial dienten Embryonen von Dasypus novemcinctus und Jjasypvs se^rciiictvs verschiedener Stadien. Verf. ist zu dem Resultat gekommen, dass der Epitheliiberzug der Zahn- anlagen bei den Edentaten ein echtes Schmelzorgan ist, welches alle charakteristischen Eigenthümlichkeiten aufweist, die das Schmelz- organ der schmelzführenden Wurzelzähne der übrigen Säugethiere kennzeichnet, nur mit dem einzigen, aber wesentlichen Unterschiede, dass dasselbe zu keiner Zeit Schmelz producirt. Ferner zeigte die Untersuchung der Zähne völlig erwachsener älterer Thiere, dass das Schmelzorgan bei den Edentaten kein ledighch embryonales Gebilde ist ; vielmehr erhält sich von demselben ein ganz be- stimmter Abschnitt functionirend und bleibt zeitlebens bei diesen permanent wachsenden, schmelzlosen Zähnen an der für das Wachs- thum der Zahnsubstanz wichtigsten Stelle liegen, eine Thatsache, welche für die Erkenntniss der functionellen Aufgabe des Schmelz- organs von grösster Bedeutung sein dürfte. — Nach Allem liegt klar zu Tage, dass die einzige Funktion des so vollständig ent- wickelten Schmelzorgans bei den Edentaten die formbildende und das Wachsthum des Zahnes regulirende ist. Auch hier erfolgt die Bildung und Anordnung der Odontoblasten stets nur an der Innen- fläche des Organs, gewissermassen auf den Reiz der Epithelwucherung hin. Während der obere Theil des Schmelzorgans, sobald diese seine Aufgabe erfüllt ist und die ersten Dentinlagen abgesondert sind, sehr frühzeitig zu Grunde geht, erhält sich der untere Theil desselben zeitlebens an der Basis der Pulpapapille, weil ~\'on hier aus der Zahn während des ganzen Lebens nachwächst — gewiss ein schlagender Beweis dafür, dass die wesentliche Substanz des Zahnes, das Dentin, nur unter Vermittlung des Schmelzorganes ge- bildet werden kann. Diese Aufgabe des Schmelzorgans muss daher als seine wichtigste und primäre aufgefasst werden; die Schmelz- bildung kommt erst in zweiter Linie in Betracht. — Bardelebeu, K. v. Ueber Spermatogenese bei Säugethieren, besonders beim Menschen. Verh. Anat. Ges. 6. Vers. p. 202 — 208. Discussion von Berda und Ebner ibid. p. 208. Derselbe. Knochen, Bänder, Muskeln. Anat. Hefte 2 Abth, 1 Bd. p. 141—160. Zusammenfassende Referate der im Jahre 1891 erschienenen Arbeiten über Knochen, Bänder und Muskeln. Barfurth, D. Regeneration. Ergebnisse der Anatomie und Entwicklungsgeschichte. Anatom. Hefte 2 Abt. 1 Bd. p. 117 — 140. Zusamaienfasseude Referate der im Jahre 1891 erschienenen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1892. 85 Arbeiten über Regeneration von ganzen Körpertheilen und Organen bei Matazoen, Regeneration an Geweben (Physiologische und patho- logische Regeneration.) Bateson, W. On Numerical Variations in Teeth, with a Discussion of the Conception of Homology. Proc. Z. Soc. London p. 102—115, (5 Figg. Verf. hat Pr/mate.'i , Phoridae, Otandae^ Canidae^ Felidae und Viverridne untersucht. Die Arbeit zerfällt in folgende Abschnitte: 1. Division of individual Teeth, 2. Variation in Terminal Teeth vrhen a new member is added to the series. 3. Reconstitution of Parts of the Series. Was die die Homologisierung betrifft so findet der Autor, dass das gegenwärtige System der Homologisierung beibehalten werden muss als eine Basis für die Bezeichnung, obg-Ieich dieses System unvollkommen ist und obgleich es auf einer falschen Auffassung der notwendigen Facta gegründet ist. Bauniüller, Beruh. Polydaktylie beim Reh. Abh. Nat. Ges. Nürnberg 9. Bd. p. 51 — 72. Baur, G. On some Peculia-rities in the Structure of the Cervical Vertebrae in the existing Monoiremata. Amer. Natural. Vol. 26 p. 72. Verf. hat bei Oniit]iO''hynchus^ Echidna und Proeckidna be- beobachtet, dass die Hsiswirbel den Prae- und Postzygaphophysen entbehren. Die Halswii'bel sind nur durch die WirbeLkörper und nicht durch die Bogen verbunden. Auf p. 435 berichtet Verf. dass dieses Factum bereits bekannt war (Hasse, Anatomische Studien). Bayer, Ludwig. Beitrag zur vergleichenden Anatomie der Oberarmarterien. Morph. Jahrb. 19. Bd. p. 1 — 41 T. 1. Um das Verständnis der Varietäten des menschlichen Ober- arms zu fördern untersuchte Verf. Primaten. Es wurden die Affen der neuen Welt ausgewählt und zwar von Arctopitheken: Hapale penicillata, Hapale jac<'ht(S^ Hapale alhicollis^ Hapale rosalia, von Platyrrhinen : Cebus capucinus^ Cehus hypoleucus, Nyctipithecus vociferans^ Ateles arachnoides^ Afeles paniscus^ Ateles geoffroyi, Mycetes senicuhfs, Lagothrix humboldtu. Bayer, Josef. Bildliche Darstellung des gesunden und kranken Auges unserer Hausthiere. Schluss. 12 Taf. mit Erklärung. Wien. 1891. Taf. 1, Fig. 1. Eitrige Hornhautentzündung. Fig. 2, 3. Narben- staphylom der Hornhaut. Taf. 2, Fig. 1. Pannus. Fig. 2. Intrauterines schweres Augen- leiden, wobei es zur Perfoi-ation der Hoi'nhaut, zum Austritte der Linse, Verwachsung der Iris mit der Hornhaut und Schrumpfung des Glaskörpers gekommen ist. Fig. 3, 4. Dermoid der Hornhaut (Rind, Schwein). Taf. 3 u. 4. Affectionen der Hornhaut, wie sie bei Rindern in Folge einer infectiösen Augenentzündung zu beobachten sind. 86 Dr. Benno Wandolleck: Bericht über die wissensch. Leistungen Taf. 5, Fig. 1. Combinationsbild, welches eine Iridoc3^clitis als Theilerscheinung der Mondblindheit darstellt (albinotisches Auge). Fig. 2. Hintere Synechien bei Untersuchung mit dem Augen- spiegel, (Die Verfärbung der Iris, der Mangel jeglicher Zeichnung auf derselben, die zerfranzten, mit der Linsenkapsel verwachsenen Ränder der Pupille, mehrere Pigmentflecke in der Mitte der Pupille, mattgrüner Hintergrund des Auges.) Taf. 6, Fig. 1. Colobom der Iris. Fig. 2. Cyste eines Trauben- kornes. Taf. 7, Fig. 1, 2. Angeborene Cataracta. Taf. 8, Fig. 1, 2. Luxation der Linse. Taf. 9, Fig. 1. Vordere Synechien. Fig. 2. Hintere Synechie. Fig. 3. Cataracta cystica. Fig. 4. Luxation der staarigen Linse und Anlöthung derselben am Boden des Glaskörperraumes. Taf. 10, Fig. 1 u. 2. Netzhautabhebung. Fig. 3 u. 4. Blutung hinter die abgehobene Netzhaut. Fig. 5. Narben in dem Tapete. Ausserdem Schwartenbildung an der inneren Fläche des Ciliar- körpers und der Linse. Taf. 11, Fig. 1 — 3, 5 u. 6. Atrophie des Auges. Fig. 4. Knochen- neubildung im Auge. Taf. 12, Fig. 1. Carcinom des Aages. Fig. 2. Sarkom. Die Abbildungen sind in Chromolitjiographie hergestellt, jeder Abbildung ist eine kurze Beschreibung beigegeben. Beauregard, H. L'artere carotide interne chez le Mouton. C. R. Soc. Biol. Paris (9) Tome 4 p. 930—931. Derselbe. Le canal carotidien des Roussettbs. ibid. p. 914 bis 916. Derselbe. Note sur le role, de la fenetre ronde. i\3id. p. 555 bis 557. Derselbe. Note sur le role de l'appareil de Corti dars l'audition. C. R. Soc. Biol. Paris (9) Tome 4 p. 524—527. Bechamp, A. Sur la Constitution histologique et la composition chimique comparees, des laits de vache, de chevre, d'änesse et de femme. Paris, 65 pgg. Beck, A. und N. Cybulski. Weitere Untersuchungen über die electrischen Erscheinungen in der Hirnrinde der Affen und Hunde Centralbl. f. Physiol. Bd. VI, No. 1 p. 1—6. Die Verf. haben Versuche darüber angestellt ob auf Grund electrischer Erscheinungen die Localisation der Hirnfunctionen be- stimmt werden kann. Sie trachteten mit möglichster Genauigkeit jene Sphären der Hirnrinde zu bestimmen, in denen bei Reizung bestimmter Fühlflächen eine bedeutende Erniedrigung des electrischen Potentials entsteht, und diese, Sphären mit den motorischen und sensorischen Sphären zu vergleichen, die als solche mittelst anderer Methoden bezeichnet worden sind. Die Arbeit enthält noch einige Polemik gegen Gotsch und Horsley. Beddard, F. E. On the convolutions of the cerebral hemispheres in certain Rodents. Proc. Zool. Soc. p. 596—613 7 Txtfig. in der Naturgeschichte der Säugethiere währeud des Jahres 1892. 87 Verf. hat die Gehirne folgender Arten untersucht: Coelogenys puca^ Dasyprocta azurae^ Layostomus trichodactylus, Capromys pilondes, fjydrochoerus capybara, Ilystrix cristota^ Sphingurus prehensilis, Sph. villosus, Castor canadensis^ Cavia porcellus^ Octodon cummingi^ Myopotamus coypus, Lepus cuniculus, Aulacodus swindeniianus^ iJoUchotis patagonica . § 1. Description of the cerebral Hemispheres in certain Genera. (Mit den Abbild, der Gehirne von Capromys pilorides, Lagosternus trichodactylus^ Dasyprocta azarae, Coelogenys paca, in Auf- und Seiten- ansicht.) § 2. Comparison of the brains of the genera described inter se. (Abb. Gehirn von Dolkhotis patagonica seitl. u. von oben.) § 3, The structure of the Hemispteres and the Classification of the Rodentia. (Abb. des Gehirn von Aulacodes.) Diejenigen Ge- hirne, welche Windungen aufweisen gehören Thieren an, die in die 3. Gruppe der Nager, die Ilystricomorphu gestellt werden. Zuletzt bespricht und bildet der Verf. noch ein Gehirn von Lepus cuniculus ab, das sich durch eine abnorme Entwicklung der Windungen aus- zeichnet. Es war ein domesticirtes Thier. Beddard, F. E. On the Brain and Mascular Anatomy of Aulacodus. Proc. Zool. Soc. p. 520 — 527, 3 V'^gg- Derselbe. Contributions to the Anatomy of the Anthropoid Apes. Proc. Z. Soc. London p. 118—120. Verf. behandelt kurz die anatomischen Unterschiede zwischen Troglodytes niger und Tr. calvus. Barkley, H. J. The Nerves and Nerve Endings of the Mucous Layer of the Ileum, as shown by the rapid Golgi Method. Anat. Anzeiger 8 Jahrg. p. 12—19, 4 Figg. Bertelli, D. Forami mentonieri nell' uomo ed in altri Mammi- feri. Monitore Z. Itrd. Anno 3 p. 52—55, 80—83, 89—99, T. 3. Biaiiclii, Stau. Süll' esistenza di ossa interparietali nel cranio del Sus scrofa. Monitore Z. Ital. Anno 3 p. 119 — 125, 8 Figg. Bizzozero, 0. Sülle ghiandole tubulari del tubo gastro-enterico e sui rappofti del loro epitelio coli' epiteho di rivestimento della mucosa. Nota seconda. Atti Accad. Torino Vol. 27 p. 14 — 34, Taf. Derselbe. Ueber die schlauchförmigen Di'üsen des Magen- darmcanals und die Beziehungen ihres Epithels zu dem Oberflächen- epithel der Schleimhaut. Zweite Mittheilung. Arch. Mikr. Anat. 40. Bd. p. 325—375, T. 18, 19. 1. Rectumdrüsen der Maus (Mus musculus). 2. Rectumdrüsen des Hundes. Die Befunde beweisen die Abstammung des Epithels des Dick- darms vom Epithel seiner schlauchförmigen Drüsen. 3. Duodenaldrüsen des Hundes. Die verschiedenen Schleim- zellenformen gestatten die Annahme, dass sie durch eine stufen- weise erfolgende Modification jener pyramidenförmigen Schleimzellen, die sich in den Drüsenbhndsäcken befinden erzeugt sind. Und diese 88 Dr. Benno Waiidolleck: Bericht über die wissensch. Leistungen Annahme wird auch durch die Thatsache bestätigt, dass die morphologische Veränderung der Zellen in gleichem Schritt mit einer chemischen Modification des von ihnen ausgeschiedenen Schleimes erfolgt. 4. Duodenaldrüsen der grauen Maus. Die Paneth'schen Zellen stellen junge Schleimzellen dar. Verf. giebt auch noch seine Untersuchungen am Darm von Triton^ die er ausführte, um zu sehen wie die Regeneration des Darmepithels bei solchen Thieren stattfindet, deren Darm keine schlauchförmigen Drüsen besitzt. Blanc, L. Un cas d'ovuie a deux noyaux chez un Mammifere. C. R. Soc. Biol. Paris (9) Tome 4 p. 563—564. Born, Gr. Erste Entwicklungsvorgänge. Ergebnisse der Anatomie und Entwicklungsgeschichte. Anatom. Hefte 2 Abt. 1 Bd. p. 529 — 532, Zusammenfassende Referate der im Jahre 1891 erschienenen Arbeiten über Gastrulation, Chordabildung und Mesodermbildung der Säuger. Bossi, L. ¥. 8ur la reproduction de la muqueuse de l'uterus. Arch. Ital. Biol. Tome 16 p. 165—180, Tai Boucher, H. De l'hyoide et du larynx chez les Equides. Contribution ä l'etude do l'hybridite. Lyon 22 pgg. Bouvier, E. L. Plexub formes par les arteres intercostales du Phoca vitulina. Bull. Soc. PLUomath. Paris (8) Tome 4 p. 81—84. Derselbe. Observations anatomiques sur THyperoodon rostratus Lilljeborg. Ann. Sc. N. 171 Tome 13 p. 259—320, T. 7, 8. Verf. giebt eine sehr genaue Beschreibung des Exemplares, welches eine Länge von 7,20 m hatte. Die Arbeit zerfällt in folgende Kapitel. 1. Caracteres exterieurs. 2. Teguments et paucier. 3. Appareil digestiv. 4. Appareil respiratohe. 5. Appareil circu- latoire. 6. Appareil urinaire. 7. Appareil genital. 8. Comparaison de l'Hyperoodon avec les autres Cetaces. Von den Untersuchungen des Verf. sind neu für die Wissen- schaft diejenigen über die Hautmuskulatur p. 266—269, über das Walrat producierende Gewebe p. 269 271, über die Zitzen und die Milch, das Thier hatte kurz vorher geboren p. 307 — 311, über die Nieren und den Circulationsapparat p. 295 — 297 resp. p. 289 — 295, Derselbe. Some Anatomical Characters of Hi/peroodo7i rostratus. Ann, Mag. N. H. (6) Vol. 9 p. 484— 486. Das Thier, welches untersucht wurde war ein Weibchen von 7,20 m Länge^ das kurz vorher einem Jungen das Leben gegeben hatte. Die Mammae waren 1,15 m lang 0,22 m breit aber nur wenige cm dick. Die Milch war gelbweiss von dicklicher Consistenz, Der Magen besteht aus 10 auf einander folgenden Kammern. Die Capacität der ersten ist beinahe so gross wie die der andern zusammen. Am hintersten Ende des Rectum dicht am After finden sich eine Anzahl von kleinen Drüsen. in der Natiu-geschichte der Säugethiere während des Jahres 1892. 89 Der Aortenstamm ist an seinem Anfang sehr stark wie ge- schwollen. Unmittelbar über den S-förmigen Klappen giebt er zwei Kranzarterien und daneben einen Ductus arteriosus ab, der ihn in Verbindung mit der Art, pulmonalis bringt. Der Circulationsapparat nähert sich in seinem ganzen Charakter weniger den landbewohnenden Vorfahren als der der Mysticete aber mehr als der der nicht Ziphioiden Cetodonten. Boveri, Th. Befruchtung. Ergebnisse der Anatomie und Ent- wicklungsgeschichte. Anatom. Hefte. 2 Abt. 1 Bd. p. 386—485. Zusammenfassende Referate der im Jahre 1891 erschienenen Arbeiten über Befruchtung, Vererbung etc. Brandt, AI. Ueber Hörner und Geweihe. Festschr. Leuckart Leipzig p. 407—413, 3 Figg. Verf. zeigte in einer vorläufigen Mittheilung, dass die Ansicht von Sandifort, der Knochenzapfen des Hornes der Cavicornier ver- danke einem besonderen Knot-henkern seinen Ursprung, die richtige sei. Er bringt hier das vorhandene factische Material nebst einigen allgemeinen Bemerkungen. Die Beobachtungen wurden meist am Schaf und nur zum geringen Theil am Rind angestellt. Auf 5 Einzelfiguren ist die Entwicklung des Knochenkernes dargestellt. Das Os cornu zeigt sich liier als deutlicher Knochenkern, der erst als solcher bei P^ig. 3 übersehen werden könnte. Verf. giebt dann wenigstens in allgemeinen Zügen eine einheitliche Deutung von Hörnern und Geweihen. Er glaubt dass das Wachsthum durch Intussusception und nicht durch Juxtapposition vor sich gehe. Den Unterschied der Pneumaticität legt Verf. keine principielle Be- deutung bei. Die Hauptformen der Hörner resp. Geweihe ordnet Verf. folgendermassen an: I. Hauthöinev Rhinoceros. (Integumeut unverändert . . Giraffe. (unpaarer Hornhöcker). fehlt 1 Integnment verhornt .... Elasmotherium? geivisse fossile Wiederkäuer'? Integument unverändert Os II. Haut- und Knochen- hörner cornu perennierend . Integument verdünnt . Integument verhornt fiornscheide perennierend . Giraffe. ein Os cornu Integument verdünnt .... CervuUis-Suhnlo, vorhanden ^ Hornscheide gefegt. . . Antilocapra. . . Antilopen. Brunn, A. v. Die Endigung der Olfactoriusfasern im Jacob- sonschen Organ des Schafes, p. 651—652 F. 12. Dass im Jacobson'schen Organe vieler Thiere der mediale Theil des Epithels wohlcharakterisirtes Riechepithel ist, und dass in diesen Theil Aeste des Nervus alfactorius eintreten, ist bekannt; namentlich Klein (Quarterly Journ. of mikr. science 1881 und 1882) und Plana (Contrib. alla conoscenza dell' organo di J. 1880) haben 90 Dr. Benno Wandolleck: Bericht über die wissensch. Leistungen die einschlägigen Verhältnisse genau untersucht. Die Endigung der Riechnervenäste in den Sinneszellen ist bisher wohl noch nicht mit Sicherheit erkannt worden; und wenn es auch als mehr als wahrscheinlich betrachtet werden musste, dass sie keine wesent- lichen Differenzen von derjenigen in der Regio olfactoria aufweisen würde, so mag doch die Veröffentlichung einer Abbildung des in Rede stehenden Verhältnisses (Taf. XXX Fig. ] 2) nicht überflüssig erscheinen. Sie ist nach einem Golgi-Präparate des Jacobson'schen Organes des Schafes angefertigt und zeigt genau dieselbe unmittelbare Verbindung des centralen Riechzellenfortsatzes mit den Nervenfasern, wie wir sie durch Grassi und Castronovo, Ramon y Cajal, Van Ge- buchten von der Riechschleimhaut kennen. Ganz besonders tritt auch hier das von dem zuletzt genannten Forscher an seinem Object beobachtete Hervorragen der Sinneszellen über die Limitans deut- lich hervor, auch Spuren gefärbter Sinneshaare sind wie dort zu erkennen. De Bruyne, C. Contribution ä l'etude de l'union intime de fibres musculaires lisses. Arch. Biol. Tome 12 p. 345 — 380 T. 13. Bumm, A. Ueber den centralen Ursprung des Hirnschenkel- fusses beim Kaninchen. D. Zeit. Nervenheilk. 2 Bd. p. 121 — 138, 2 Taf. Canizzaro, ßaimondo. lieber die Funktion der Schilddrüse. Dt. Med. Wchenschrft. 1892 p. 184. Die Versuche des Verfassers an Hunden und Katzen gaben folgende Resultate: 1. Die Schilddrüse bildet eine für die Funktion des Nerven- systems nothwendige Substanz. 2. Diese Substanz muss im Blute aller Thiere existiren und ist nur bei den Thieren in unzureichender Menge vorhanden, welche nach der Extirpation der Schilddrüse sterben. 3. Es müssen bei jedem Thier ausser der Schilddrüse noch andere Organe existiren, welche dieselbe Funktion ausüben. 4. Das Produkt der Schilddrüse scheint sich, ausser im Blute auch in der grauen Substanz vorzufinden, wenn auch in weit ge- ringerer Menge. 5. Bromkali übt wahrscheinlich eine Wirkung auf die Ganglien- zellen aus, die einigermassen derjenigen, welche durch das thätige Prinzip der Schilddrüse ausgeübt wird, gleicht. Die beobachteten Fälle können in 5 Gruppen eingetheilt werden: 1. Phänomene von anomalen Bewegungen (Paralysis, Parese, Krämpfe, Convulsionen etc.). 2. Phänomene von alterirter genereller und specifischer Sen- sibilität. 3. Trophische Phänomene von unendlich geringem bis zum grössten Massstabe. 4. Vasomotorische Phänomene (thermogenische Alteration). 5. Psychische Phänomene der Depression bis zu gewissen Formen des Wahnsinns. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1892. 91 Alle diese Phänomene sind nach des Verf. Ansicht eine Folge der alterirten Funktion der Ganglienzellen, welche durch das Fehlen oder das Nichtgenügen der von der Schilddrüse secernirten Substanz hervorgerufen wird. Carlier, E. W. Contributions to the Histology of the Hedgehog (Erinaceus europaeus). Journ. Anat. Phvs. London. Vol. 27, p. 85 bis 111 T. 4—6. Die Arbeit wird im Jahre 1803 vollendet. Jetzt sind folgende Kapitel behandelt: I. Theil. Nahrungskanal, a) Zunge, b) Oeso- phagus, c) Magen, d) Duodenum, e) Dünndarm, f) Dickdarm. IL Theil. Leber. Carus, J. V. The Cervical Vertebrae of Monotremata. Araer. Natural. Vol. 26 p. 965. Verf. macht Baur (s. diesen) darauf aufmerksam, dass auch K. Owen das Fehlen der Prä- und Postzygapophysen bei Ornifho- rhi/7icht(s und Echidna bekannt war. Cavazzani, A. und U. Stefaiii. Le terminazioni nervöse dei muscoli laringei del cavallo. Arch. Sc. Med. Torino Vol. 16 p. 87 — 90. Chapman, H. C. Observations upon the Brain of the Gorilla. Proc. Acad. N. Sc. Philadelphia p. 203—212, T. 11, 12. Das Gehirn, welches der Autor beschreibt, war das eines jungen Gorilla, es wog 150 g, war 90 mm lang, 75 mm breit und 60 mm hoch. Verf. beschreilDt genau die einzelnen Theile des Gehirnes vorzüglich auch die Gyri und Sulci, er schliesst seine Abhandlung mit einer Vergleichung der Gehirne der Anthropoiden und des Gehirns des Menschen. Er findet dabei wieder den Beweis für den Satz, dass keiner der bekannten Anthropoiden als der Vorfahr der anderen am wenigsten des Menschen betrachtet werden kann, jedes Gehirn stimmt in gewissen Charaktern mit den andern überein und ist verschieden in andern. Während die Gyri und Sulci an dem Gorillagehirn im allgemeinen mit dem Verlaufe derselben beim Orang, Chimpansen und Menschen übereinstimmen, repräsentirt es doch eine tieferstehende Gehirntype. Die Jugend des unter- suchten Thieres kommt dabei nicht in Betracht. Ferner unterscheidet sich das Gehirn des Gorilla von dem des Menschen und der anderen Anthropoiden durch die auffallend zu- gespitzte Form des Lobus frontalis, durch das Fehlen des unteren Theiles der inneren oder dritten Frontalwindung und dm'ch stärkere Concavität der Orbitalfläche. Mit dem Orang stimmt der Gorilla überein in der oberflächlichen Anordnung der Occipitalwindungen, das Operculum fehlt. Wenn es möglich wäre, in Ermangelung lebender Bindeglieder oder ausreichender fossiler Reste einen Schluss zu thun auf die Phylogenese des Menschen und der Anthropoiden, so würde nach 92 Dr. Benno Wand oll eck: Bericht über die wissensch. Leistungen dem Gehirn zu iirtheilen der Gorilla von einem ausgestorbenen Cy- nocephalvs] der Chimpanse und Orang von ausgestorbenen ]\Iacaats und Gihbon-2i\m\\Q\iQn Formen; der Mensch aber von affenähnlicher Formen, die in sich die Charaktere der Anthropoiden vereinigten, abzuleiten sein. Chiarugi, Gr. Ulteriori osservazioni sullo sviluppo dell' 11° e dell' 12" paio dei nervi cranici nei Mammiferi. Monitore Z. Ital, Anno 3 p. 57 —60. Cleland, J. A Contribution to the Comparative Anatomy of the Ankle-Joint. Journ. Anat. Phys. London Vol. 27 Proc. p. 8. Cordier, J. A. Sur l'assimilation du feuillet ä la caillette des Ruminants au point de vue de la formation de leur membrane mu- queuse. Compt. Rend. Tome 115, p. 1088— 1089 1 Textfig. Verf. findet, dass die Falten des Labmagens ähnlich gebildet sind, wie die des Blättermagens und dass sie entstanden sind allein in Folge der Krümmung und Verkürzung des Darmabschnittes, um die durch die Verkürzung bewirkte geringere Capacität durch Vermehrung der Drüsenoberfläche zu vergrössern. Derselbe. Sur l'anatomie comparee du feuillet et de la caillette dans la serie des Ruminants. Compt. Rend. Tome 115 p. 744^ — 746. 1 Textfig. Verf. hat die allmählige Ausbildung des Blätter- und des Lab- magens in der Reihe der Wiederkäuer studirt. Indem er von den Camdiden und Traguliden, welche keinen Blättermagen ausgebildet haben, ausgeht, findet er, dass die allmählige Entwicklung über Tarandvs, Mu?itjac, Cervicapra, zu Axis, Capreolus, Ovis aries geht und bei den Boviden auf der Höhe anlangt. Die vergl. Embryologie lehrt, dass der ganze Blätter-Labmagen ursprünglich darmförmig war, und dass sich der Blättermagen ver- hältnissmässig sehr spät von dem Labmagen differenzirt. Die Abbildung giebt ein Schema der aUmähhgen Entwicklung. Crety, C. Sulla presenza di papille vascolari nel disco proligero dei foUicoli ovarici della Capra. Atti. Accad. Lincei Rend. (5) Vol. 1 Sem. 1 p. 402—408, 4 Figg. Cristiani, H. L'inversion des feuillets blastodermiques, chez le Rat albions. Arch. Phys. Paris. 24. Annee p. 1—11 T. 1, 2. Derselbe. Sur les glandules thyroidiennes chez le Rat. C. R. Soc. Biol. Paris (9) Tome 4 p. 798—799. Dessoir, Max. Ueber den Hautsinn. Arch. Anat. Phys. Phys. Abt. 1892, p. 175—339. Der Autor fasst seine Resultate folgendermassen zusammen: 1. Der Temperatursinn ist eine einheitliche, zu den Summations- empfindungen gehörende Wahrnehmungsmodalität mit zwei Qualitäten, die sich in wachsender Grösse von einem Nullpunkte entfernen. Der Versuch, aus vivisectorischen und pathologischen Beobachtungen eine Trennung in zwei Modalitäten herzuleiten, ist ebenso wenig geglückt, wie der Versuch, zwei verschiedene Endapparate nach- in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1892. 93 zuweisen. Die Blix'schen Punkte sind ein Kunsterzeugniss. Dass sie bisher oline Widerspruch blieben, verschuldet hauptsächhch die Leichtigkeit, mit der man feststellen kann, dass an einzelnen Haut- stellen die Kälte, bezw. Wärme einer Metallspitze besser gefühlt wird, als an anderen. Diese Thatsache erklärt sich jedoch theils durch peripherisch bedingte Schwankungen der Aufmerksamkeit und durch Suggestionen, theils durch Aenderungen in der Stärke des Aufdrückens, der Temperatur der Spitze, der Verhältnisse in der Haut u. s. w. Das wirklich entscheidende Experiment scheint erfolglos zu bleiben. Ob wir Wärme oder Kälte fühlen, ist also unseres Erachtens nicht davon abhängig, ob ein Wärme- oder Kältepunkt von einem beliebigen Reize getroffen wird, sondern davon, welcher Reiz auf den einheitlichen Endapparat einwirkt. Wir denken uns, dass bei der Kälteempfindung die Hautwärme sinkt, hierdurch der nervöse Endapparat sich ausdehnt und einen ganz bestimmten Reiz mit Hülfe des indifferenten Leitungsnerven an das Grosshirn übermittelt, während ein andersartiger Reiz an das Centrum gelangt, sobald die Hautwärme durch Zufuhr von aussen oder durch Behinderung ihrer normalen Ausstrahlung steigt und der Endapparat sich verdichtet. Dehnt nun Abkühlung die Haut aus und zieht Wärme sie zusammen, so entsteht eine Molecular- veränderung der Hautgewebe und im Kaliber der Gefässe eine Modification, die durch directe Nerven Verbindungen an die Rinde gemeldet wird. '2. Die Intensität einer Temperaturempfindung entspricht nicht schlechthin der lebendigen Kraft der Bewegungen der Wärmereize, sondern ist noch durch fünf andere Factoren bedingt. Diese sind: die Grösse der getroffenen Fläche, die Zeit der Einwirkung des Reizes, die Dicke der Oberhaut, ihr Leitungsvermögen und — • letztens, aber nicht schlechtestens — ihre Temperatur. Die mittlere Hauttemperatur liegt zwischen + 32 und 35 ^^ C., die mittlere Temperatur des Körpers ist als mit einem Punkte der gewöhnlichen Thermometerscala zusammenfallend vorzustellen, welcher dem indifferent \varmen Bade entspricht. (34 — 35*^' C. nach Liebermeister.) Die Abweichungen von der mittleren Hauttemperatur erregen nur irgend einen nervösen Endapparat, vielleicht die sogenannten freien Endigungen. Die Entscheidung über den Endapparat muss sich aus der histologischen Untersuchung derjenigen Theile ergeben, die alle anderen Hautempfindungen, aber keine Temperaturempfindungen vermitteln; das Hauptaugenmerk ist dabei auf die Epidermis zu richten, weil die Prüfung an Narben und mit Ziehpflastern zeigt, dass die empfindliche Schicht in ihr oder wenigstens an der Grenze zwischen ihr und Cutis zu suchen ist. Erkrankungen der peripheren Nerven, des Rückenmarks und des Gehirns, sowie die Wirkungen einzelner Arzneimittel lehren, dass der Temperatursinn in einem bestimmten Umfange unabhängig von den übrigen Sensibilitätsmodalitäten ist und am nächsten dem Schmelze steht. Gegen diese Unabhängigkeit sprechen auch nicht 94 Dr. Benno Wandoll eck: Bericht über die wissensch. Leistungen die Interferenzei'scheinungen zwischen Druck- und Temperatur- empfindungen: im Gegentheil, der Umstand, dass diese Phaenomene nur ausnahmsweise auftreten und gewöhnlich eine sehr deutliche Sonderung zwischen beiden Wahrnehmungen besteht, ist ein Beweis für die Unabhängigkeit beider Bewusstseinzustände. Was über das zeitliche Verhältniss zwischen ihnen und dem Schmerz festgestellt wurde, lässt sich kurz folgendermassen zusammenfassen: Reizung einer mittelempfindlichen Hautstelle durch Kälte von — 10" C. lässt ungefähr Vio Secunden zwischen Druck- und Kälteempfindung, Wärme von -f-40'' G. etwa "/jo Secunden verstreichen: das Intervall zwischen Wärme und Schmerzgefühl schwankt je nach der Stärke des Reizes von 7 Secunden bis hinunter zu ^/^o Secunde. 3. Die Reizung eines sensiblen Nerven in seinem Verlaufe durch unmittelbare Reize setzt zwar eine Erregung, aber nach unseren Erfahrungen nicht die Sinnesempfindung, die man erwarten könnte, in unserem Falle also Wärme oder Kälte. Sollte es aber auch der Fall sein, so wäre damit für die übliche Lehre von den specifischen Energien gewonnen, denn man dürfte vasomotorische Vorgänge oder die Thätigkeit der Terminalkörper in den Nerven- scheiden für das etwaige Auftreten der Empfindung verantwortlich machen. Disse, J. Ueber die Veränderungen der Nierenepithelien bei der Secretion. Anat. Hefte 1. Abth. 2. Bd. p. 141—171 T. 10. Derselbe. Ueber die Veränderungen der Epithelien in der Niere bei der Harnsecretion. Nachr. Ges. Wiss. Göttingen No. 4 p. 120—122. Das Secret der Niere sammelt sich in den Epithelzellen der gewundenen Canälchen und der weiteren Schleifenschenkel an; es tritt zuerst in der Nähe des Kerns auf, nimmt an Menge zu und füllt den dem Lumen zugekehrten Abschnitt der Zellen an. Der Kern liegt im secrethaltigen Zellabschnitt. Während das Secret sich ansammelt, bekommt die Zelle scharfe Grenzen. Die Entleerung des Secrets führt zu einer beträchtlichen Ver- kleinerung der Zellen; dabei werden die Zellgrenzen undeutlich und bei einigen Species bildet sich auf der freien Fläche der Zellen ein Besatz kurzer Härchen aus. Derselbe. Allgemeine Anatomie. Ergebnisse der Anatomie und Entwicklungsgeschichte. Anatom. Hefte. 2 Abt. 1 Bd. p. 83 - 102. Zusammenfassende Referate der im Jahre 1891 erschienenen Arbeiten über Epithelien, Muskelgewebe, Bindesubstanzen, Blut und Gefässe. Duval, M. Le placenta des Rongeurs et l'inversion des feuillets blastodermiques. C. R. Soc. Biol. Paris (9) Tome 4 p. 917—919. Derselbe. Le placenta des Rongeurs. Suite Journ. Anat. Phys. Paris 28. Annee p. 58—98, 333—453 Figg. T. 3—5, 16, 17. 4. Theil. Le placenta du cochon d'Inde. a) Periode de formation de l'ectoplacenta. b) Periode de remaniement de l'ectoplacenta. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1892. 95 c) Periode d'achevement de l'ectoplacenta. d) Historique critique du placenta du cochon d'Inde. In dieser Arbeit beschliesst der Verf. seine im Jahre 1885 be- gonnenen Untersuchungen über die Placenta der Nager. Es handelt sich dabei vorzüglich um die Frage, ist die Placenta eine einfache Modification der üterusmucosa oder ist sie eine Neubildung, und wenn das letztere der Fall ist, ist diese Neubildung mütterlichen oder foetalen Ursprungs. Der Verf. beantwortet diese Fragen kate- gorisch: „Die Placenta ist eine Neubildung foetalen Ursprungs, sie ist im Speciellen eine Bildung des Ectoderms. Zuletzt giebt Verf. noch eine allgemeine Uebersicht über seine langjährigen Unter- suchungen und Resultate. Eberth, C. Circulationsorgane und sogen. Blutgefässdrüsen. Ergebnisse der Anatomie und Entwicklungsgeschichte. Anatom. Hefte. 2 Abt. 1 Bd. p. 161—172. Zusammenfassende Referate der im Jahre 1891 erschienenen Arbeiten über Gefässe, Lymphdrüsen, Tonsillen, Milz, Nebennieren. Eckhard, C. ZurTopographie der die Pupille verengernden Fasern des Trigeminus innerhalb der Centralorgane. Centralbl. f. Physiol. Bd. VI No. 5 p. 128— 133. Durch seine Versuche sieht Verf. es für erwiesen an, dass beim Kaninchen das verlängerte Mark vom makroskopischen Ursprünge des Trigeminus an, rückwärts in den Seitentheilen seiner ganzen Länge und in gleicher Weise das Rückenmark bis zum 2. Hals- wirbel hin centrifugale, die Pupille verengernde Trigeminusfasern in sich schliesst, dass es dagegen im dritten Halswirbel gänzlich oder zum grössten Theile, M^eiter abwärts aber vollkommen frei von diesen Elementen ist. Für den Hund gilt diese Lehre nicht und ebenso wahrscheinlich nicht für diejenigen Thiere, von denen bisher angegeben worden ist, dass ihr Trigeminus die fraglichen Pupillar- fasern nicht führt. Derselbe. Zur Frage über die trophischen Funktionen des Trigeminus. Centralbl. f. Physiol. No. 11 p. 328—332. Verf. will die Thatsachen feststellen, dass die bei der Trige- minus-Durchschneidung auftretenden Cornealgrübchen weder direkte Folgen einer Reizung des Nerven sind, noch spontan der Trennung desselben ohne weitere Zuthat folgen, und dass ferner, wenn nicht besondere Vorsichtsmassregeln zur Verhütung ihrer Entstehung ge- troffen sind, dieselbe sowohl bei der Trigeminusdurchschneidung im und peripher, als auch hirnwärts vom Ganglion auftreten. Edgewortli, F. H. On a Large-fibred Sensory Supply of the Thoracic and Abdominal Viscera. Journ. Phys. Cambridge Vol. 13 p. 260—271 T. 10. Ellenberger, W. Vergleichende Physiologie der Haussäuge- thiere. Theil II, mit 284 Textabbildungen und 4 Tafeln. Berhn 1892. Der Inhalt des Buches zei-fällt in folgende Abschnitte: 1. Thierische Wärme von J. Tereg; 2. Physiologie des Bewegungsapparates von 96 Dr. Benno Wand oll eck: Bericht über die wissensch, Leistungen Polansky und Schindelka; 3. die Zeugung von Ellenberger; 4. die Entwickelung von Bonnet; 5. Schwangerschaft und Geburt. Mutter und Junges nach der Geburt von Ellenberger; 6. Vererbung An- passung und Geschlechtsbildung von Ellenberger; 7. Elektro- physiologie und Physiologie des Nervensystems von Latschenberger; 8. die Lehre von den Sinnen, a) die Sinnesempfindungen im All- gemeinen von Ellenberger, b) die Gemeingefühle von demselben, c) die Hautsinne, und die Physiologie der Haut von Edelmann, d) der Geschmacksinn von Ellenberger, e) das Gehör von Tereg, f) der Geruchssinn von Ellenberger. Ein ausführliches Sachregister beschliesst das Werk. Nach dem Referat in Rep. Thierheilkunde. 53. Jahrg. 1892 p. 140. Ellenberger, W. und H. Baum. Ein Beitrag zu dem Kapitel „Zahnretentionen und Zahnrudimeute". Arch. Anat, Phys. Anat. Abth. p. 40—66 T. 3. Es handelt sich in dieser Abhandlung um die Dentes canini des Pferdes. Die Verf. unterscheiden '2 Abtheilungen: A) Nicht voll- kommen retinirte Zähne, B) Vollkommen retinirte Zähne. Unter A werden 12, unter B 18 Fälle besprochen. Bei allen untersuchten Zähnen wurde übereinstimmend eine Wucherung des Knochengewebes auf Kosten der anderen Zahn- substanzen nachgewiesen. Bei normalen Hakenzähnen verhält sich die Dicke des Cementmantels zum Gesammtdurchmesser des Dentins bei Stuten wie 1 : 6 — 8. Bei den von den Verf. untersuchten retinirten Zähnen wurde oft das Verhältniss des Knochenmantels zum Dentin wie 1 : 3 oder 2 oder 1 : 1 festgestellt. Ja bei einigen Zähnen war der Knochenmantel sogar dicker als der ganze Dentin- kern; bei ganz wenigen war letzterer bis auf Spuren oder ganz verschwunden. Nach den Ergebnissen der Verf. kann es keinem Zweifel unterliegen, dass das wuchernde Knochengewebe sowohl das Email als das Zahngewebe zum Schwinden bringt. Bei einem Theile der Zähne ist das Knochengewebe scheinbar ganz gleichmässig gewuchert und hat einen gleichmässig dicken Knochenmantel als äusserste Zahnhülle gebildet. Bei andern Zähnen wird beobachtet, dass die Knochensubstanz zapfenartige Fortsätze in die Dentinsubstanz hinein sendet, welche zum Theil den Dentin- kern oder die Schmelzsubstanz durchziehen. Bei einer dritten Art von Zähnen ist das Knochengewebe von der Wurzel aus an dem Axengefäss entlang in die Axe des Dentins hineingewuchert. Bei einer vierten Art besteht sowohl die Wucherung des Knochengewebes von der Axe, als auch von der Peripherie aus. Wie hochgradig die Wucherung des Knochengewebes werden kann, das beweisen einige Zähne, bei denen nur noch Spuren von Dentingewebe vorhanden waren. Bei zwei Zähnen fehlte dieses sogar ganz. Zuweilen werden Inseln von Knochengewebe mitten in der Dentin- oder Emailsubstanz bemerkt. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1892. 97 Das Knochengewebe ist meist recht innig mit dem Email und dem Dentin verbunden. In seiner Structur ist es sehr verschieden. Die Zahnsubstanz zeigt meist eine normale Beschaffenheit. Eine grössere Zahnhöhle war bei keinem Zahn zu constatiren. Die Schmelzsubstanz erscheint meist von regelmässiger Be- schaffenheit. Der Sieg des Knochengewebes gegenüber den beiden anderen, doch erheblich härteren Substanzen, erklärt sich leicht aus der Gefässhaltigkeit und dem grossen Nährboden dieses Gewebes. Nach der Meinung der Verf. kann es keinem Zweifel unter- liegen, dass bei jedem Pferde die Anlage der Hakenzähne vorhanden ist, und dass auch deren Entwicklung bei jedem Individuum beginnt. EUenberger, W. Die Furchen der Grosshirnoberfläche des Pferdes, der Wiederkäuer und des Schweines, Arch. Wiss. Prakt. Thierheilk. 18. Bd. p. 267-291, 9 Figg. Verf. hat diese Arbeit und eine frühere über die Grosshirn- oberfläche des Hundes speciell für die Praktiker und Obducenten geschrieben. Es ist nicht die vei-gleichend-anatomische Art der Darstellung gewählt sondern das Gehirn jeder Thierart für sich be- schrieben worden. Verf. giebt am Schlüsse seiner Arbeit einen Rückblick, worin er sagt: „Es bestehen bedeutende Unterschiede in der Furchenbildung unter den Hausthieren; am bedeutendsten sind die Unterschiede zwischen den Carnivoren einerseits und den Wiederkäuern und Einhufern (Herbivoren) andererseits. Das Schw^ein (Omnivore) steht in der Mitte zwischen beiden. Das Gehirn des Schweines lässt noch viele Eigenthümlichkeiten des Carnivoren- gehirns erkennen, zeigt aber auch erhebliche Verschiedenheiten von demselben und nähert sich so dem Wiederkäuergehirn. Das Carnivorengehirn ist besonders ausgezeichnet durch die Bogenfurchen und das UeberAviegen der Vertikalfurchen gegen die Horizontalfurchen. Drei Bogenfurchen umziehen die F. Sylyii, nämlich die F. ectosylvia, suprasylvia und die aus F. lateralis, coronalis und medi-lateralis bestehende dritte Bogenfurche. Auch die meisten anderen Furchen verlaufen bogig und mehr oder weniger vertikal, so z. B. die F. ectolateralis, praesylvia, olfactoria, prorea, cruciata, prae- und postcruciata etc. Beim Schwein ist von den drei Bogen- furchen nur noch eine vollkommen erhalten. Von dem ersten Bogen (F. ectosylvia) sind nur noch Reste zugegen, die zweite Bogenfurche (F. suprasylvia) ist erhalten, die dritte ist zu einer Longitudinalfurche geworden und in zwei Abschnitte geschieden: in die F. coronalis, die oval von der F. cruciata liegt und in die F. lateralis mit Einschluss der F. medilateralis (s. confinis), aboral von der F. cruciata gelegen. Bei den Wiederkäuern und Einhufern ist die beim Schweine noch deutlich als Bogenfurche vorhandene F. suprasylvia zu einer Horizontalfurche geworden. Das Gehirn hat sich bei diesen Thieren gestreckt und etwas median wärts gewendet, so dass die dorsale Furche dem Medianrande näher gerückt ist (F. entolateralis). Zu Arch. f. Naturgesch. Jahrg. 1894. Bd. H. H. 1. 7 98 Dr. Benno Wanflolleck: Bericht über flie wisseusch. Leistungen diesen Eigenthümlichkeiten kommt noch hinzu, dass namentlich beim Pferde, z. Th. auch bei den Wiederkäuern, sehr viele acce- essorische und Nebenfurchen auftreten, und dass die Hauptfurchen viele Einbuchtungen, Kerben und zahlreiche Nebenzweige besitzen. An der basalen Fläche fällt ein Unterschied zwischen dem Gehirn der Carnivoren und dem der übrigen Hausthiei'e sofort auf; dieser besteht darin, dass der Lobus pyriformis beim Hunde furchenlos ist, während er bei den anderen Hausthieren mindestens eine Längsfurche besitzt. Die basale Grenzfurche ist beim Hunde viel deutlicher in eine F. rhinalis und postrhinalis geschieden, als bei den anderen Thieren. Die F. Sylvia ist bei den Carnivoren mit der F. rhinalis ver- bunden; ähnlich ist es beim Schwein, bei welchem der Proc. anterior in diese über- oder ganz nahe an sie herantritt. Bei den übrigen Hausthieren besteht in der Regel diese Verbindung nicht; bei ihnen ist die Insel frei, die bei den Carnivoren meist durch die über- gewölbten Bänder der F. Sylvii verdeckt wird. Die Schenkelbildung der F. S3'lvii, die bei den Einhufern und Wiederkäuern sehr deut- lich ist, erscheint undeutlich bei den Carnivoren und ist auch nicht sehr ausgesprochen beim Schweine. Die F. praesylvia ist bei den übrigen Hausthieren weiter oralwärts gerückt, als beim Hunde. Sie liegt oft schon ganz am nasalen Ende der Gehirnhemisphäre. In Bezug auf die F. suprasylvia sind die Hauptunterschiede schon oben angegeben; es sei aber noch bemerkt, dass dieselbe ausser einem Proc. anterior und posterior bei den Ungulaten noch einen Processus superior besitzt, welcher den Carnivoren in der Regel fehlt. Der Proc. posterior ist mit der F. suprasylvia media bei den Ungulaten stets verbunden, was bei Hunden nicht immer der Fall ist. Die F. cruciata ist bei den Carnivoren deutlicher ausgeprägt, als bei den übrigen Hausthieren. Die F. coronalis liegt bei den letzteren dem Medianrande erheblich näher, als bei den Carnivoren; sie ist bei den Carnivoren mit der F. lateralis verbunden, bei den anderen Hausthieren dagegen nicht; zuweilen steht sie beim Schwein und auch bei den anderen Hausthieren mit der F. cruciata in Ver- bindung. Die F. diagonalis fehlt den Hunden in der Regel, während sie bei den anderen Hausthieren stets vorhanden ist. Die F. ansata ist bei dem Hunde deutlich, bei den anderen Hausthieren sehr undeutlich und wahrscheinlich meist gar nicht vorhanden. Die F. splenialis umzieht beim Hunde und Schweine nur das Splenium und die aborale Hälfte (oder etwas mehr) des Körpers des Balkens ; bei den Wiederkäuern reicht es bis zum Genu corporis callori vor oder überragt es noch. Bei dem Pferde umzieht das ovale Ende sogar das Genu. Bei diesen Thierarten (Wiederkäuern und Pferden) muss diese Furche als Fissura calloso-marginalis be- zeichnet werden, die Bezeichnung splenialis ist unzureichend. Mit der F. rhinalis verbindet sie sich bei den Ungulaten nicht, wohl aber mit der F. cruciata; es kommt jedoch bei Pferden auch vor, dass diese Verbindung fehlt. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1892. 99 Felix, Walth. Zur Leber- und Pankreasentwickelung. Arch. Anat. Phys. Anat. Abth. p. 281—323 Fig. T. 16—18. Die Untersuchungen des Verf. wurden hauptsächlich am Hühnchen ausgeführt, doch berücksichtigte er auch den Menschen und die Katze. Kaninchen und Mensch besitzen zwei Lebergänge, einen cranialen und einen caudalen. Sie entstehen durch Ab- schnürung von der Darmwand. Diese Abschnürung findet bald ihr Ende, daher die Kürze der Gänge. Aus dem caudalen Lebergange geht bei beiden Thieren die Gallenblase hervor. Die Anwesenheit eines Ductus hepato-cj'sticus ist für die embryonale menschliche Leber erwiesen. Der Mensch hat wahrscheinlich drei Pankreasanlagen, eine dorsale, ^ine rechte und eine rudimentäre linke ventrale. Die beiden ventralen Anlagen sind miteinander verschmolzen. Beide Anlagen können sich zeit- lebens erhalten; die dorsale bildet dann den Ductus Santorini, die ventrale den Ductus pancreaticus. Bei der Katze lässt sich ein dorsales und ein ventrales Pankreas nachweisen. Fischer, P. Sur les caracteres osteologiques d'un Mesoplodon sowerbyensis male echoue rccemment sur le littoral de la France. Compt. Rend. Tome 114 p. 1283— 1286. Es war ein erwachsenes Männchen von 4,35 m Länge. Die Farbe war schwarz, ausgenommen das Abdomen, welches weiss war. Der Penis war ungeheuer gross und hervorstehend; die Augen waren sehr klein. Jederseits zeigte sich im Unterkiefer ein starker Zahn, welcher dem Gesichte etwas Wildscli weinartiges verlieh. Die Schwanzlappen waren sehr breit. Es werden von dem Skelett er- wähnt: Zwischenkiefer, Vomer, Unterkiefer, Wirbel, Rippen, Sternum, Hyo'id, Gliedmassen, Schulterblatt. Fiserius, Ed. Beiträge zur Entwickelungsgeschichte von Sciurus vulgaris. Verh. Physik. Med. Ges. Würzburg (2) 26 Bd. p. 103 bis 122 T. 2. Fleisclimaun, A. Der einheitliche Plan der Placentarbildung bei Nagethieren. Sitz. Ber. Akad. Berlin p. 445—457 T. 3. Es ist dem Verf. gelungen, den Nachweis zu führen, dass auch die Umwandlungen des Uterus wähi-end der Schwangerschaft der Nager einem einheitlichen Typus unterthan sind. Die Unter- suchungen wurden am ungarischen Ziesel {Spermophilus citilkis) gemacht. Es legt sich die Keimblase zuerst in eine antimesometrale Seitenkammer des Uterus, später verdrängt die dorsale Chorion- hälfte die Scheibenhöhle und schmiegt sich der mesometralen Pla- centaranlage an. Die Communication der Eikammer mit den Ver- bindungsstücken wird aufgehoben. Alle epithelialen Elemente der Kammer werden zerstört. Dann erweitern sich je zwei an einem Kammerende mesometral und antimesometral gelegene Epithel- seitentaschen zu flach gedrückten Hohlsäcken, welche die von dem umgeänderten bindegewebigen Gerüstwerke der frühern Schleimhaut 7* 100 Dr. Benno Wand oll eck: Bericht über die wissensch. Leistungen umsclilossene Keimblase von der Muskel wand abheben, so dass später das Ei sammt den mütterlichen Foetalannexen ausserhalb der neugebildeten und nach der Geburt functionii-enden Uterinhöhle liegt Durch die Untersuchung einer grossen Zahl von Längsschnitten durch schwangere Uteri von il/w.s imiscidus, Mus decnmanus, Cricetvs frumentarivs^ Mvs silvatia/s, Arvicola amphihius und arvalis, Cavia cohaya konnte Verf. zeigen, dass auch die Myomorpha und Siib- V7igidata homologe Verhältnisse zeigen und es sehr leicht ist, die Placentation bei Inversion auf den Typus der Eichhörnchen zurück- zuführen. Verf. unterscheidet den Stil der Eientwicklung als prodiscoidalen. Infolge dieser Gleichartigkeit glaubt Verf., dass die Lösung der phylogenetischen Frage aussichtslos erscheint. Foä, Pio. Nouvelles recherches sur la production des elements colores du sang. Arch. Ital. Biol. Tome 17 p. 1 — 13. Forbes, H. On some points in the Anatomy of a Species of Sea-bear caught off Sumner, Canterbury; with Notes on the New Zealand Cared Seals (Abstract). New Zealand Inst. Vol. 24 p. 198 bis 200. Der Verf. beschreibt die Anatomie eines Exemplares von Arctocepliulus forsten^ das eine Zeit in Gefangenschaft lebte. Dieser Auszug (von J. T. Meeson) beschäftigt sich aber nur mit der eben- falls von dem Autor gegebenen systematischen Abgrenzung und Identificirung der einzelnen Species und Gattungen. Frank, L. Handbuch der Anatomie der Hausthiere mit be- sonderer Berücksichtigung des Pferdes. 3. Aufl. von P. Martin. Stuttgart, l.Bd. 798 pp. Figg., 2. Bd. 1. Lief. p. 1 — 160. Figg. Frank, Ludwig. Handbuch der Anatomie der Hausthiere mit besonderer Berücksichtigung des Pferdes. Dritte Auflage von Paul Martin, Prof. in Zürich. 1. Band mit 473 Abbildungen. Stuttgart 1892. Mit der Herausgabe der 4. und 5. Lieferung hat der Verfasser den ersten Band des Werkes abgeschlossen, welcher 780 Seiten zählt. In diesen beiden Lieferungen wird die Muskellehre zu Ende geführt und die Lehre von den Eingeweiden abgethan. Darstellung, Ausführung und Ausstattung entsprechen dem Inhalte der vorauf- gegangenen Lieferungen. Nach dem Referat in Rep. Thierheilkunde 53. Jhg. 1892 p.273. Frenkel, M. Du tissu conjonctif dans le lobule hepatique de certains Mammiferes. C. R. Soc. Biol. Paris (9) Tome 4 p. 38 — 39. Freund, PauL Beiträge zur Entwickelungsgeschichte der Zahnanlagen bei Nagethieren. Arch. Mikr. Anat. 39. Bd. p.525 — 555 T. 22, 23. Verf. hat die Arbeit in der Absicht unternommen, um fest zu stellen, ob sich in der Lücke zwischen den ausgebildeten Zähnen noch Reste von Anlagen ausgefallener Zahne auffinden liessen. Das Material stammte von Embryonen von Lepus cuniculus, in der Naturgeschichte der Sängethiere während des Jahres 1892. 101 Sciurus vulgaris^ Cuvia cohai/a^ Cricetvs fnnnentanns, Mus decumanus und Mus muscidus. Verf. kommt zu folgenden Resultaten: Bei Lepus findet sich im Ober- und Unterkiefer vor dem grossen Nagezahn ein Rudimentärzähnchen, dasselbe Zahnrudiment findet sich auch beim Eichhörnchen. Die Entwicklung des Rudimentär- zähnchens stimmt in den Hauptzügen durchaus nicht mit der eines Milchzahnes überein, doch neigt Verf. zu der Anschauung, dass dieses Zähnchen als eine in starker Rückbildung begriffene Milch- zahnanlage für den grossen Nagezahn anzusprechen ist. Bei Lepus trifft man in der ganzen Länge der Lücke eine wohl- entwickelte Zahnleiste, aber nur im Oberkiefer. An dieser Zahn- leiste entwickeln sich jedoch niemals Schmelzorgane, sie geht nach einem ziemlich langen Bestände spurlos zu Grunde. Bei Scivrus fand sich eine hinter den Stenson'schen Gängen eine Strecke weit unterbrochene, sonst aber sehr ausgedehnte und zusammenhängende Zahnleiste. Dann finden sich neben den Stenson- schen Gängen zwei dicht hintereinander liegende Schmelzorgane, von denen das vordere ganz unleugbar als solches charakterisirt ist. Verf. ist geneigt, diese beiden Schmelzorgane als merkwürdiger Weise erhaltene Reste von hinteren Schneide- resp. Eckzahnanlagen anzusehen. Bei Cavia Hessen sich nur sehr zweifelhafte Reste der Zahn- leiste in der Lücke nachweisen, während bei Cricetus und Mus jede Spur einer rudimentären embryonalen Zahnanlage fehlte. Froriep, A. Zur Frage der sogenannten Neuromerie. Verh. Anat. Ges. (5. Vers. p. 162—167, 4 Figg. Fusari, Rom. Contributo allo studio dello sviluppo delle capsule surrenali e del simpatico nel Polio e nei Mammiferi. Arch. Sc. Med. Torino Vol. 16 p. 249—301 4 Taf.; Resumc de l'auteur. Arch. Ital. Biol. Tome 18 p. 161—182. Derselbe. Sul modo di distribuirsi delle fibre nervöse nel parenchima della milza. Monitore Z. Ital. Anno 3, p. 144 — 148. 4 Figg. Gaule, Justus. Spinalganglien des Kaninchens. Centralbl. f. Physiol. Bd. VI No. 11 p. 313—326. Verf. untersucht die allgemeinen Veränderungen, welche sich nach Verletzungen von Ganglien zeigen. Er glaubt, dass 1. die Veränderungen der Haut, 2. die eigenthümlichen Blutungen in den Muskeln, 3. die ganz constanten Veränderungen der Nebennieren namentlich der rechten, 4. Die Atrophie oder vielmehr Grössen- veränderung des gekreuzten Geschlechtsorgans und des gekreuzten Schilddrüsenlappens sicher abhängig von Ganglienverletzungen sind. Derselbe. Zur Frage über die trophischen Functionen des Trigeminus. Centralbl. f. Physiol. Bd. VI No. 13 p. 361—367. Polemisch gegen Eckhard (siehe diesen). Verf. hält seine Schlüsse, dass die Grübchen in der Cornea nach Trigeminusdurch- 102 Dr. Benno Wandolleck: Bericht über die wissensch. Leistungen schneidung auftreten, vollkommen aufrecht. Bei keinem Experiment erscheinen die regelmässig auftretenden dauernden charakteristischen Grübchen. Ueberg, A. Über die Endigung der Gehörnerven in der Schnecke der Sängethiere. Anat. Anzeiger 8 Jhrg. p. 20 — 22 2 Figg. Gegenbaur, C. DieEpiglottis. Vergleichend-anatomische Studie. Festschr. Kölliker. Leipzig 69 pgg. 15 Figg. 2 Taf. Crehuchten, A. van. Les terminaisons nerveuses libres intrae- pidermiques. Anat. Ges. 6. Vers. p. 64 — 69. D erselbe. Contribution ä l'etude des ganglions cerebro-spinaux. La Cellule Tome 8 p. 209—230 Taf. I. Ganglions spinaux. Aus den hauptsächlichen Forschungen, die an dem Rückenmarks- ganglion der Wirbelthiere angestellt worden sind, können wir fol- gende Schlüsse ziehen: 1. Die Nervenzellen des Spinalganglien der meisten Fische sind opposito-bipolar. Jeder Pol setzt sich in einen Axen-Cylinder einer Nervenfaser fort, von denen die eine in das Mark eindringt, während die andere an die Peripherie geht. 2. Die Nervenzellen der Spinalganglien der anderen Wirbelthiere, im erwachsenen Zustande, sind einpolig. Ihre einzige Verlängerung gabelt sich, in einer wechselnden Entfernung von der Originalzelle, in eine zentrale und eine peripherische Verlängerung. Der Beweis für diese Thatsache ist geführt worden für die Säugethiere (Ranvier; Retzius; His; Ramon y Gayal; van Gebuchten) für die Vögel (Ret- zius; His; Ramon y Gayal; van Gebuchten) für die Reptilien (Ra- mon y Gayal) für die Batrachier (v. Lenhossek et Gl. Sala). 3. Bei den Saugfischen findet man in den Spinal- Ganglien im erwachsenen Zustande, nicht nur Opposito-bipolare Zellen und ein- polige, sondern sogar alle Zwischenformen (Frend, Nansen, Retzius); ein Beweis, dass eine bipolare Zelle sich in eine unipolare Zelle um- formen kann. 4. Dieselbe Thatsache bemerkt man bei den Embryonen der Säugethiere (His und Retzius); der Vögel (Ramon y Gayal et van Gebuchten) und der Reptile (Ramon y Gayal). In einem gewissen Augenblick der embryologischen Entwicklung sind alle Nervenzellen der Spinal-Ganglien Opposito-bipolar wie bei den ausgewachsenen Fischen. Im Lauf der Entwicklung modificirt sich die Form der Zelle und die bipolaren Zellen bilden sich in unipolare Zellen um. 5. Der morphologische Unterschied, der zwischen den Zellen der Spinalganglien der Fische und den Zellen der Ganglien anderer Wirbelthiere besteht, ist daher mehr scheinbar als wirklich. In den Ganglien der Fische bewahren die Zellen definitiv eine Form, welche nur zeitweise bei den höhern Wirbelthieren existirt. 6. Die Spinal-Ganglien haben daher dieselbe Bedeutung bei allen Wirbelthieren: die Zellen, welche sie bilden, lassen auf die eine in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1892. 103 oder die andere Weise zwei Verlängerungen entstellen, welche zum Axencylinder zweier Nervenfasern werden. Ferner ist, in der grössten Zahl der Fälle, die Central -Verlängerung dünner als die Verlänge- rung, die für die Peripherie bestimmt ist. Die Spinal-Ganglien der Wirbelthiere müssen also als wirkliche Ursprungs-Mittelpunkte für den sensitiven Theil aller Spinalnerven betrachtet werden, und dies nicht nur für die ]ieripheren Fasern sondern auch für die centralen. Wir wissen, durch die Forschungen der letzten 5 Jahre, dass die Fasern der hinteren Wurzeln für die Spinalnerven in das Mark eindringen, sich dort spalten, und dass die beiden Äste der Gabelung in der grauen Substanz durch End- verzweigungen endigen. Diese Fasern finden also im Rückenmark nicht ihren Ursprung sondern ihr Ende. Alle diese Thatsachen scheinen uns endgültig für die Wissen- schaft erworben zu sein. II. Cerebral Ganglien, 1. Ganglion de Gasser du trijumeau. 2. Ganglion petreux du glosso-pharyngien. 3. Ganglion plexiforme du pneumogastrique. 4. Ganglion du nerf accustique. 1. Die Ganglien des Trigeminus, des Glosso-pharyngeus und des Vagus sind in allen Punkten den Spinalganglien vergleichbar. Man kann auf sie alle Sclilüsse anwenden, die Verf. am Ende des ersten Kapitels aufgestellt hat. Das Spinal -Ganglion des Nervus acusticus ist ebenso einem Spinal -Ganglion vergleichbar. Aber die Nervenzellen des Spinal- Ganglion haben in einer dauernden Art die Form der bipolaren Zellen bewahrt, eine Form, welche sie nur zeitweise in den anderen Cerebro-spinal-Ganglien der Wirbelthiere (die Fische ausgenommen) besitzen. Derselbe. Les cellules nerveuses du sympathique chez quelques Mammiferes et chez rHomme. La Cellule Tome 8. p. 81 — 95 Taf. 1. Die Nerven demente des Sympathicus sind in allen Punkten den Elementen des Cerebro- spinalen Nervensystems vergleichbar. Wie diese, sind sie mit 2 Arten Verlängerungen versehen: kurze, protoplasmatische Verlängerungen, wahrscheinlich für cellulipetale Leitung, und lange cylindrische Verlängerungen, für celluhfuge Leitung. 2. Die protoplosmatischen Verlängerungen kommen in wechseln- der Zahl vor. Am häufigsten stellen sie eine oder zwei Gabelungen dar, bevor sie zwischen den benachbarten Zellen endigen. Bisweilen bleiben sie jedoch ungetheilt. Sie endigen immer frei. Die Anord- nung en nid pericellulaire ist zufällig und hat nicht die Wichtigkeit, die Ramon y Cayal ihr zuzuertheilen geneigt ist, 3. Jedes Nervenelement besitzt nur eine einzige cylindrische Verlängerung, die sich mit einer Nervenfaser fortsetzt. 104 Dr. Benno Wand olleck: Bericht über die wissensch. Leistungen Greliucliteu, A. van und J. Martin. Le bulbe olfactif chez quelques Mammiferes. La Cellule Tome 7 p. 203—237 3 Taf. I. Vom morphologischen Standpunkt. Man kann in dem Bulbus, der Leichtigkeit der Beschreibung wegen, 3 ziemlich deutliche Schichten unterscheiden. a) Eine Lage Geruchsfibrillen. Es sind die cylinderförmigen Verlängerungen der bipolaren Zellen der Schleimhaut, die frei endigen, sei es direkt, sei es nachdem sie sich in den Glomeruli gabelförmig gespalten haben. b) Eine Lage voluminöser Nervenzellen, deren cylindrische Verlängerung zu einer Nervenfaser des weissen Marks und deren protoplasmatische Verlängerungen werden: die Horizontalen, frei in der mittleren Lage selbst, die Absteigende mit einer zusammen- gesetzten Verzweigung frei in einem olfactiven Glomerulus. An der äusseren Schicht findet man eine unregelmässige Reihe von Glomeruli. Die Endverzweigung der Geruchsfasern und diejenigen der Ver- längerung, sind die einzigen wesentlichen Elemente, welche in ihre Konstitution einzutreten scheinen. c) Eine Schicht des weissen Mark reich an Nervenfasern, die die cylinderförmigen Verlängerungen des „cellules mitrales" sind. Vielleicht stellen einige von ihnen auch die cylindrische Verlängerung der speciellen Nervenzellen dar, die in der äusseren Zone des weissen Marks gelegen sind. Alle diese Nervenfasern senden zahlreiche Collateralen aus, von denen die einen, die Horizontalen, in der Schicht selbst endigen, und die anderen, die Absteigenden sich in den cellules mitrales und in der Innern Zone des grauen Mark verzweigen. n. Vom physiologischen oder funktionellen Standpunkt. a) Da die Geruchsorgane nur mit den protoplasmatischen Ver- längerungen, die von den „cellules mitrales" ausgehen, in Berührung kommen, so kann die Nervenübertragung der Geruchsfaser zum Gehirn nur durch eine direkte Vermittlung der „cellules mitrales" stattfinden. b) Die „cellules mitrales" sind daher die wahren Geruchszellen des Bulbus. Weit davon, wie Golgi es glaubt, ein Weg nebensächlicher Uebertragung zu sein, bilden sie den einzigen Weg, auf dem die Nervenerschütterung eines Geruchsfäserchens sicher bis zum Gehirn geleitet werden kann. c) Die Abwesenheit von Anostomosen zwischen den End- verzweigungen der Geruchsfäserchen und den Verzweigungen der von den „cellules mitrales" ausgehenden Verlängerung, zieht als natürliche Folge diesen Schluss nach sich. Die Nervenübertragung geschieht nicht durch Continuität, sondern durch Contakt. d) Die aus der „cellule mitrales" hervorragende Verlängerung ist eine protoplasmatische. Es ist offenbar, dass diese Verlängerung in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1892. 105 die Nervenerschütterung des Geruchsfäsercliens bis zum Körper der „cellule mitrale"^ überträgt. Wir müssen also annehmen, dass die protoplasmatischen Verlängerungen der Nervenzellen nicht ausschliess- lich als Organ der Ernährung angesehen werden können, dazu bestimmt, sich mit den Scheidewänden der Kapillaren in Verbindung zu setzen und mit den Verlängerungen der Zellen der Neuroglia, und so die Wege zu bilden, auf denen das Nährplasma von den Kapillaren zu den Nervenzellen gelangen kann. e) Eine grosse Zahl von Geriichsfasern endigen in dem selben Glomerulus. Wenn dieser Glomerulus die nur aus einer einzelnen „mitrale" hervorgehende Verlängerung aufnimmt, wie es bei der Katze, der Eatte und der Maus der Fall ist, so folgt, dass mehrere bipolare Zellen der Schleimhaut die Nervenerregung derselben Zelle übermitteln können. f) Die Geruchsfasern theilen sich zuweilen derartig, dass sie mit mehreren Glomeruli in Verbindung stehen, und ferner, beim Hunde, nimmt jedes Glomerulus die aus mehreren „cellules mitrales" hervorgehende Vtrlängeruug auf; es folgt daraus, das sogar eine bipolare Zelle der Schleimhaut die Nervenerregung auf mehrere „cellules mitrales" übertragen kann. g) Ein aus den „cellules mitrales" durch Berühz'ung übertragene Nervenerregung wird zum Gehirn durch die cylinderförmigo Ver- längerung geleitet. h) Dieser Uebertragungsweg der Geruchseindrücke durch die aus den „cellules mitrales" hervorgehende Verlängerung; die „cellules" selbst und ihre cylinderförmige Verlängerung ist der einzige, welcher definitiv fest begründet ist. i) Bei dem gegenwärtigen Stand unserer Kenntniss können wir nicht sagen, welche Rolle wir, bei dem Mechanismus des Riechens, den zahlreichen Collateralen der cjdindrischen Verlängerung der „cellules mitrales" und den verschiedenen Elementen, die mit dem Namen „Körner der weissen Substanz" bezeichnet sind, zuschreiben müssen. Oehiichteii, A. van. Contribution a l'etude de l'innervation des poils. Anat. Anzeiger 7. Jahrg. p. 341 — 348. 5 Figg. Verf. hatte als Untersuchungsobjekt die Schnauzenhaut von Ratten und Mäusen. Sie wurde nach Golgi und Ramon y Cajal behandelt. Verf. giebt 7 Fig., welche die verschiedenen Arten der von ihm beobachteten Innervation zeigen. Jedes Haar empfängt nur eine Nervenfaser. Aber diese Faser ist nur ein collateraler Zweig einer benachbarten Nervenfaser, die ein grosses Stück der Epidermis innervirt. Die Haare haben aber keine specielle Inner- virung. In dem Haarfollikel gabelt sich die Faser und bildet einen das Haar umfassenden Ring, indem die Verästelungen sich mit ein- ander verflechten, aber ohne zu anostomosiren ; sie endigen frei. (jeelmuyden, H. Chr. Von einigen Folgen übergrosser Blut- fülle. Ai'ch. Anat. Phys. Phys. Abth. 1892 p. 480—496. Von der Voraussetzung ausgehend, dass sich neue und werth- 106 Dr. Benno Wando Heck: Bericht über die wissensch. Leistungen volle Einsichten in die Leistungen und Schicksale der Bestandtheile des Blutes, namentlich seiner Körperchen, durch die Beobachtungen von Thieren, deren Blutmenge künstlich gesteigert wurde, gewinnen lassen würde, Hess Verf. das Blut eines Hundes aus seiner Carotis in die Vena jugularis eines anderen überströmen. Er machte folgende Beobachtungen : 1. Ein Hund, in dessen Gefässe eine grössere Menge lebendigen Blutes von aussen her zugeführt wird, zeigt keine Störungen seines Befindens. Er scheidet mit dem Tagesharn ein grösseres Gewicht an N aus, als die mit dem Futter gereichten Eiweisstoffe liefern können. Mit dem Gewicht des zugebrachten Blutes steigt auch das aus dem Harn ausgeschiedene Mehr an N über den von der Nahrung herkommenden. 2. Die überschüssige Ausscheidung an N beschränkt sich nicht auf einen Tag, der auf die künstlich hervorgerufene Blutfülle folgt, sie erstreckt sich vielmehr auf eine Reihe von Tagen; dem Anschein nach dauert sie um so länger, je mehr Blut zugebracht war. 3. Der gesammte Ueberschuss an N, welchen der Harn während einer Reihe von Tagen über den aus der Nahrung abstammenden entleert, übertrifft, wenn das Körpergewicht keine Abnahme erfährt, nicht das Gewicht des mit dem Blut zugeführten N's. — In solchen Fällen wird die von der Nahrung abhängige Umsetzung der Eiweiss- stoffe durch die künstliche Blutfülle nicht vei'ändert. Indessen lässt sich im Hinblick auf den Versuch III S. 484 die Möglichkeit nicht abweisen, dass ein beträchtliches jMehr an Blut auch in den N-Umsatz fördernd eingreift, in Folge dessen jetzt die Nahrung nicht mehr hinreicht, um das Körpergewicht auf dem Stande zu halten, den es vorher zu erzielen vermochte. 4. Einen Beitrag zu dem überschüssigen, durch den Harn aus- geschiedenen Stickstoff liefert das von aussen her eingeführte Blut. Für diese Annahme sprechen die Aenderungen, welche das kreisende Blut in seinem Gehalte an Farbstoff, Stroma und an Stickstoff er- fährt. Alsbald nach der Ueberfüllung des Blutes steigt der pro- centische Werth der drei genannten Stücke, erreicht dabei in allmählichem Wachsthum nach einigen Tagen früher oder später einen Höhepunkt und geht dann wieder herab, bis zu dem vor der Transfusion eingenommenen Stand. Unter Berufung auf die Beob- achtungen von Tschii'iew und Förster wird man das Aufsteigen des Farbstoffgehaltes darum erklärlich finden, weil das flüssige, im Plasma gelöste Eiweiss rascher als das geformte und Körperchen enthaltende aus dem Blute verschwindet. Der allmähliche Rückgang des Farbstoffes und des Stromas wird aber verständlich, wenn man annehmen darf, dass die Neubildung und die Lebensdauer der Körperchen in den mit Blut überhäuften Gefässen ebenso verlaufe wie bei massiger Fülle. Entsprechend ihrer grösseren Zahl in den blutreicheren Gefässen würde der Umfang des Zerfalls so lange den der Neubildung überwiegen, bis das vor der Zufuhr an Blut be- standene Gleichgewicht wieder hergestellt ist. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1892. 107 5. Auf den Ort, an welchem die Körperchen zerstört werden, lassen die mikroskopischen Untersnchimgen schliessen; sie weisen auf das Innere des Gefässrohi^es selbst hin. Nirgends findet sich Blut ausgetreten und an keinem der unter- suchten Orte, Leber, Milz, Knochenmark trifft man auf Formen, welche als Trümmer oder als ältere Stufen von Körperchen gelten dürften. Auch kann sich das Haemoglobin nicht aus den Körper- chen entfernt haben, bevor sie sich auflösen. Denn zu keiner Zeit ist das Serum roth gefärbt. Gilbert, Th. Das Os priapi der Säugethiere. Morph. Jahrb. 18 Bd. p. 805—831 T. 27. Verf. führt zuerst in systematischer Gruppierung vor, was bis- her über das Os priapi bekannt geworden ist, woran er dann die Ergebnisse seiner eigenen Untersuchungen anschliesst. Er studierte: Äc^^^r<^s' vulgaris^ Spermophihis citilhis^ der Rutenknochen hat die Form eines Stabes. Mus musculus, decnmunvs^ syJvuticus^ Cvicetus frumentariu.^^ der Rutenknochen hat die Form einer Mandoline. lly- jnidaeiis ampJiihivs^ ArvicaJa arvalis^ Rutenknochen hat die Form einer Mandoline. Cuvia cohaya, stabförmig mit herzförmigen Ver- breiterungen nach beiden Enden zu. Lonchercs cr/'stata^ es fand sich kein Os priapi. Canis viilpes^ der Knochen hat die Form einer Rinne. Mt/stda fohia, vCylindrischer Stab mit einem Oehr an der Spitze. Putoritis foetixhts, Penisknochen hat die Gestalt eines langen Hakens. Die Knochen von P. furo und piäorkis sind ähnhch ge- baut, Ptitorius ermineus ist zarter und leicht S-förmig. Galictis barbara, einfacher Stab. Lufra vidgans^ kräftiger, dreiseitig pris- matischer Stab. Lutra platensis^ dicker, cylindrischer Stab. Melli- vora indica hat einen länglich stabförmigen Rutenknochen. Procyon lotor hat einen schön S-förmig geschwungenen Rutenknochen mit zwei condylenartigen Vorsprüngen an der Spitze. Urs^is spdueus hatte ein sehr grosses falzbeinartiges Os priapi. Das Os penis der Chiropteren untersuchte Verf. auf Schnitten durch den Penis von 1 'espertilio mitrimis. Das Vorkommen des Rutenknochens gehört nicht zu den ty- pischen Eigenthümhchkeiten der Organisation der Säugethiere, er muss erst später in der phjdogenetischen Geschichte von den Säugern selbständig erworben sein. Es besteht ein direktes Vei'hältniss zwischen der Länge des Knochens und der Länge der Glans, mit der Längenzunahme der Glans streckt sich auch der Knochen. Ferner konnte eine Constanz in den Lagerungsverhältnissen des Os priapi beobachtet werden. Er liegt stets in der Glans dorsal über der Urethra und sitzt mit seinem proximalen Ende dem Corpus fibrosum auf. Die physiologische Bedeutung des Os priapi kann darin zu- sammengefasst werden, dass es 1. die Rigidität der Glans steigert, 2. die Einführung des männlichen Gliedes in die Vagina erleichtert, 3, die Stempelwirkung der Eichel unterstützt, 4. zur Erhöhung des sensiblen Reizes dient. 108 Dr. Benno Willi dol leck: Beiiclit über die wisseiisch. Leistungen (jilis, P. Note sur im muscle costo-basilaire chez le Cochon d'Inde. C. R. Soc. Biol. Paris (9) Tome 4 p. 1018. Derselbe. Anatomie des scalenes (costo-traclieliers) chez les Ruminants. les Solipedes et les Carnassiers. C. R. Soc. Biol. Paris (9) Tome 4 p. 464— 467. Gmelin. Zur Morphologie der Papilla vallata und foliata. Arch. Mikr. Anat. 40. Bd. p. 1—28 T. 1. Verf. hatte die Absicht, mit Hilfe der Vergieichung nach dem Grundplan zu suchen, nach welchem die Anlage und der Bau der Papilla vallata und foliata der Säugethiere erfolgte. Seine Resultate sind folgende: 1. Die Papilla vallata ist nicht aus der Papilla fungiformis hervorgegangen, ebensowenig die Papilla foliata aus der Papilla vallata. Die beiden letzten Organe sind in ihrer Entstehung un- abhängig von einander. Uebergangsformen werden zwischen beiden nicht beobachtet, vielmehr hat jede Papille ihren bestimmten Standort, 2. Als Grundform des Geschmacksorgans ist nicht ein papillen- förmiger Fortsatz der Schleimhaut anzusehen, sondern form- bestimmend für das Organ ist die Anlage des Grabens. Dieser ist der morphologisch wichtigste Theil des Organs und ist hervor- gegangen aus der Verschmelzung einzelner mit Sinnesepithelien ausgestatteter Drüsenausführungsgänge. Die Drüsen, welche in die auf diese Weise entstandenen Furchen ihr Sekret entleeren, sind seröse Drüsen, Diese finden sich nur im Bereich der Papilla vallata und foliata. Die Lagerung der Drüsen und ihrer Ausführungsgänge wird durch den Faserverlauf der Zungenmuskulatur beeinflusst und steht in enger Beziehung zur Anlage und Form der Geschmacksfurche. 3. Die Geschmacksfurche ist homolog den auf dem Zungengrund sich findenden Höhlen der Balgdrüsen und Tonsillen, welche ur- sprünglich nichts anderes als gemeinschaftliche Ausführungsgänge der Zungendrüsen darstellen und eine ähnliche Einrichtung und gleiche Veranlagung wie die Geschmacksfurche haben. Eine Reihe von Uebergängen spricht dafür, dass man jene Bildungen des Zungengrundes als die Vorstufen der Geschmacksfurche anzu- sehen hat. Als weitere Befunde, welche gelegentlich dieser Arbeiten gemacht wurden, lassen sich noch anführen: Das Vorkommen von lymphadenoidem Gewebe und Lymph- follikeln in den Wänden der Geschmacksfurchen; das Vorhandensein von mikroskopischen Ganglienhaufen in der Papilla vallata des Pferdes; die Anwesenheit einer verkümmerten Papilla foliata bei der Katze, und endlich das Vorkommen epithelialer Gebilde, welche an den Balgdrüsen des Pferdes und den Tonsillen vom Schaf und in der Naturgeschichte der Säugetliiere während des Jahres 1892. 109 Fischotter sich finden, und welche in ihrer äusseren Gestalt nervösen Endapparaten ähnlich sind. Golgi, Cam. Nerven S3^stem. Ergebnisse der Anatomie und Elntwickelungsgeschichte. Anatom. Hefte 2. Abt. 1. Bd. p. 256 — 262. Zusammenfassende Referate der im Jahre 1891 erschienenen Arbeiten über Nervensystem. Grosskopff, W. Die Markstreifen in der Netzhaut des Kanin- chens und des Hasen. Anat. Hefte 1. Abth. 2. Bd. p. 1 — 25 T. 1, 2. 1. Der Markstreifen des ausgewachsenen Kaninchens und Hasen. Verf. geht in seiner Darstellung aus von einem Bilde, wie man es vom Querschnitte etwa von der Mitte des Markstreifens eines aus- gewachsenen Kaninchens bekommt. Der Markstreifen erscheint auf dem Querschnitte in unregelmässige Felder getheilt. Die Nervenfasern liegen wie in Fächern. Diese Fächer sind bedingt durch die An- ordnung der Schutzsubstanz innerhalb des Streifens. Die Fasern sind bis zur Glaskörperfläche kernhaltig, nach oben gegen die innere reticuläre Schicht gehen sie büschelförmig auseinander. Auch nach unten gegen den Glaskörper sind die Fächer durch Stütz- substanz mit Kernen begrenzt. Im Bereich des Markstreifens nimmt Verf. eine besondere, sogar kernhaltige Membrana limitans interna an. Sie hängt wohl mit den Fussenden der Müller'schen Stützfasern zusammen, ist auch, wie Flächenschnitto zeigen, keine geschlossene Membran oder Platte, sondern mehr eine Art Reiserwerk. Von den übrigen Schichten der Netzhaut im Bereiche des Markstreifens lassen sich die auffälligsten Veränderungen in der Ganglienzellenschicht nachweisen. Die gesammte Schicht erscheint ausserordentlich reduciert. Die Ganglienzellen sind nämlich in Reihen angeordnet wie die Stützfasern, ja, die Reihen schliessen sich un- mittelbar an die Strichfasern an. Die meiste Schwierigkeit machte die Feststellung von dem Verhalten der Zaj»fen und Stäbchen. Es konnten Zapfen festgestellt werden sowohl beim Kaninchen, als auch bei einem exquisit nächtlich lebendem Thier, dem Dachs. 2. Das Auftreten des Markstreifens im Kaninchenauge. Das erste Auftreten der markhaltigen Fasern konnte bei einem 11 — 12 Tage alten Kaninchen beobachtet werden, nach beim 10 Tage alten fehlen sie. Am 14. Tage beginnt das allmähliche deutliche Vordringen des Markes an den nach den Seiten gehenden Partien der Nervenfasern kenntlich zu werden. Von nun an schreitet die Markscheidenbildung nur in den horizontal verlaufenden Fasern allmählich fort. An einem Präparate, etwa von dem Ende der dritten Woche, erinnern die Verhältnisse schon in mancher Beziehung an den fertigen Zustand. Grueuhagen, A. Zur myotischen Wirkung des Trigeminus bei Kaninchen. Centralbl. f. Physiol. No. XI p. 326 — 327. Verf. pubHcirt einen Versuch, welcher beweist, dass an dem irisbewegenden Einfluss des Trigeminus von der Irismuskulatur nur der Sphincter betheiligt ist. HO Dr. Benno Waiidolleck: Bericht über die wissensch. Leistungen Hansemaiin, D. Ueber Centrosomen und Attractionsphären in ruhenden Zellen. Anat. Anzeiger 8. Jahrg. p. 57 — 59. Heese, E. Ueber den Einfluss des Sympathicus auf das Auge, insbesondere auf die Irisbewegung. Arch. f. Physiol. (Pflüger) 52. p. 534— 566 Taf.III. Als Versuchsobjekte hatte Verf. vorzugsweise Katzen. Er stellt seine Kesultate folgendermassen zusammen: 1. Es giebt einen vom Sympathicus innervirten Dilatator pu- pillae, wie die durch Reizung dieses Nei'ven erhaltenen Contractions- Curven des Dilatator der Katze beweisen. 2. Sympathicus-Reizung bewirkt beim Kaninchen abweichend von der allgemeinen Regel ein Einsinken des Augapfels in die Augenhöhle infolge Contraction der Orbitalgefässe und der dadurch bedingten Anämie, Durchschneidung dagegen die entgegengesetzte Bewegung, ein Hervortreten desselben. Umgekehrt gehen die Bulbus-Bewegungen unmittelbar nach dem Tode gleichsinnig mit denen der übrigen Thiere, wie Katze und Hund, infolge der jetzt zur Geltung kommenden Kraftwirkung des Muse, orbitalis vor sich, d. h. Reizung des Sympathicus ist nur von einem Heraustreten des Auges aus der Orbita infolge der Contraction dieses Muskels gefolgt. Cornea und Linse gehen keine Gestaltsveränderungen unter dem Einfluss des Sympathicus ein. Eine Hemmungswirkung desselben auf die Accommodation ist nicht vorhanden, wie er überhaupt keinen Antheil an letzterem Vorgange nimmt. Held, Hans. Die Endigungsweise der sensiblen Nerven im Gehirn. Arch. Anat. Phys. Anat. Abth. 1892 p. 33—39 T. 1—2. Verf. bringt in dieser Publikation den Nachweis, dass die einzelnen sensiblen Gehirnnerven in gewissen grauen Massen des Hirnstammes, ihren Endkernen, sich in Endramificationen auflösen, dass sie ferner Theilungen bei ihrem Eintritt zeigen würden und dass die sogenannten aufsteigenden Wurzeln nähere Beziehungen zu diesen Theilstellen haben. 1. Sensible Vagus-Glossopharyngeus Wurzel. 2. Nervus cochlearis. 3. Nervus vestibularis. 4. Nervus trigeminus. HeUer, Jiil. Beiträge zur Histiogenese der elastischen Fasern im Netzknorpel und Ligamentum nuchae. Monatshefte Prakt. Dermat. 14. Bd. p. 217—237 Taf. Verf. machte seine Untersuchungen ausschhesslich an Rinder- embryonen, er kommt zu folgenden Resultaten: 1. Der Netzknorpel dos Ohres und der Netzknorpel des Kehl- kopfes sind histologisch und histiogenetisch von einander zu trennen. 2. Die elastische Substanz wird in den frühesten embryonalen Stadien in Faser, in späten extrauterinen Perioden (Kalb) in Körn- chenform ausgeschieden. in der Naturgeschichte der Sängethiere während des Jahres 1892. Hl 3. Die elastischen Fasern entstehen auf verschiedene Weise: a) im Ohrknorpel aus der Intercellularsubstanz ; b) in den Kehlkopfknorpeln sowie im Ligamentum nuchae aus den Zellen. 4. Bilden die Zellen die Fasern, so ist sowohl der Kern als auch das Protoplasma an der Bildung betheiligt. 5. Nur im frühen embryonalen Leben sind die Zellen des Netz- knorpels imstande, Fasern zu bilden; diese Fähigkeit hört schon in den späteren foetalen Perioden auf. Die Weiterentwicklung des Netzknorpels geht durch das Wachsthum der einmal angelegten Fasern vor sich. 6. Ueber die Art des Wachsthums der Faser ist Positives nicht bekannt. 7. Zum Studium der Histiogenese der elastischen Fasern ist in erster Linie die Alaun-Karmin-Dahlia-Färbung, in zweiter die Orcein- Hämatoxylin-Tinktion zu verwenden. Hennegiiy, L. F. Sur la Constitution de l'entoderme des Mammiferes. C. R. Soc. Biol. Paris (9) Tome 4 p. 277—279. Hepburn, David. The Integumentary Grooves on the Palm of the Hand and Sole of the Foot of Man and the Anthropoid Apes. Journ. Anat. Phys. London YoL 27 p. 112—130 11 Fig. Verf. verfolgt die Falten der Hand- und Fussflächo beim Gibbon, Orang-Utan, Chimpanse, Goiüila und beim Menschen. Er findet, dass die Falten der Ausdruck der Aktion gewisser Muskeln sind, und dass die Verschiedenartigkeit derselben auf der verschiedenen Funktion, die auf dem abweichenden Bau berulit, begründet ist. Derselbe. The Comparative Anatomy of the Muscles and Nerves of the Superior and Inferior Extremities of the .anthropoid Apes. Journ. Anat. Phys. London Vol. 26 p. 149—186 3 Figg. T. 3, p. 324—356 T. 9. Verf. behandelt jeden Muskel und jeden Nerv einzeln, indem er sie bei den einzelnen Affen (Gorilla, Chimpanse, Orang, Gibbon) und bei dem Menschen vergleicht. Bei der Homologisierung der einzelnen Muskeln stützt sich Verf. hauptsächlich auf die Innervierung. Herrmaim, F. Urogenitalsystem. Ergebnisse der Anatomie und Entwickelungsgeschichte. Anatom. Hefte 2. Abth. 1. Bd. p. 200—218. Zusammenfassende Referate der im Jahre 1891 erschienenen Arbeiten über Histologie des Hodens und Spermatogenese, Ovarium und Oogenese, Uterus. Herrick, C. L, The Cerebrum and Olfactories of the Opossum, Didelphys virginica. Journ. Comp. Neur, Cincinnati Vol. 2 p.l — 20, T. A, B, C. Herrick, €. L. und C, Judsoii. Studies in the Topography of the Rodent Brain. Erethizon dorsatus and Geomys bursarius. Bull. Sc. Lab. Denison Univer. Vol. 6 p. 15 — 26. 3 Taf. Hertwig, 0. Text-Book of Embryology of Man and Mammals. Translated by E. L. Mark. London pp. 339 Fig. 2 Taf. 112 Dr. Benno Wan doli eck: Bericht über die wissensch. Leistungen Hill, Alexander. Brain of Ornithorhyriclius paradoxus. Journ. Anat. Phys. London Vol. 26 Proceed. p. 7 — 8. An die Beschreibung Turn er 's anknüpfend beschreibt der Verf. ein in seinem Besitz befindliches Gehirn von pus in- in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1892. 213 signis gehört, ist zweifelhaft. Merkmale des Milchgebisses, welches an Anchitherium erinnert. Cope (10). On the Permanent and Temporary Dentitions of Certain Three-toed Horses. — American Naturalist, XXVI, p. 942 bis 944. Bericht über seinen Vortrag in der Philadelphia Academy. Anf Taf. XXV — XXVI sind Zähne von jungen und alten Protohippus abgebildet. Cordeaux, John. Rorqual in the Humber. — The Zoologist, XVI, p. 224. Buluenoptera muscvlvs in derHumber-Mündung. Maasse, Färbung. Cordier, J. A. Sur l'anatomie comparee du feuillet et de la caillette dans la serie des Ruminants. — Comptes Rendus des Se- ances de l'Academie des Sciences CXV, p. 744 — 746. Nach der Gestalt des Lab- und Blättermagens sind 4 ver- schiedene Formen bei den Wiederkäuern zu unterscheiden: 1. Ca- melidae und Tragididae] 2. Tarandiis^ Cervt/his, Cervicapra; 3. Axis, Capreolns^ Ovis; 4. Bovidae im engeren Sinne; s. a. diesen Bericht, I, p. 92. Coruevin und Lesbre. Caracteres differenciels des especes ovine et caprine. Applications ä l'etude des Chabins et des Mouflons. — Comptes Rendus des Seances de l'Academie des Sciences, CXIV, p. 931—932. Aufzählung einiger anatomischen Unterschiede. Ovis trageluplnis gehört zu dem caprinen Typus. Cowley, J. H. B. The Polecat in South Wales and Bucks. — The Zoologist, XVI p. 354. Bei Whitland und Aylesbury. Craemer, P. Die Jagd im Spessart in Sage und Geschichte. Pürschgänge auf freier Bahn im Haine der Sagen, im Urwalde der Litteratur und in den Wüsteneien der Archive. München, Pohl. Cragin, F. W. Observations on Llama Remains from Colorado and Kansas. — American Geologist, IX, p. 257—260. Czynk, Eduard von (1). Vier Wochen in den Karpathen. Neue deutsche Jagdztg. XIII p. 5—7, 11—12, 19—20, 28—29. Czynk, von (2). Der Bär, eine Jagd- und naturgeschichtliche Skizze aus Siebenbürgen. Klagenfurt. Dahl, Fr. Die Landfauna von Bermuda, der Kajjverden, von Ascension, von Parä und der Agoren. Ergebnisse der Plankton- Expedition L A. p. 70— 79, 105—112, 168—175, 204—209, 232 bis 242, 331—337. Auf p. 79 werden die Säugethiere aufgezählt, welche während der Expedition beobachtet worden sind. An 12 Tagen, während 3 Monaten, wurden Wale oder Delphine' beobachtet, welche aber abge- sehen von einem llyperuodon nicht genau bestimmt werden konnten. Dayies, Sutton, A. A naturalist's ramble in Swedish Lapland. — The Zoologist, XVI, p. 81—87. 214 Paul Matschie: Bericht über die wissenscliaftl. Leistungen Myodes lemwus am 18. August am Vindel Elf (p. 84); Cervus tarandus ebenda (p. 83); ferner Lejms variahilis bei Arjeplong (p. 85): Bastarde von Vidpes vulpes und Vnlpes lagopus bei Jackwick (p. 86). De Amicis s. Amicis. Deperet, Charles (1). La Faune de Mammiferes Miocenes de la Grive-Saint-Alban (Isere) et de quelques autres Localites du Bassin du Rhone. Documents nouveaux et Revision generale. — Arch. Mus. Lyon. V. Art. 2. 96 Seiten und 4 Tafeln. Die Fauna von Grive ist nahe verwandt mit derjenigen von Sansan und Steinheim. 47 Arten werden besprochen: davon sind 22 auch in Sansan, 17 auch in Steinheim gefunden worden. Einige Formen treten in Grive als nahe verwandte Abarten der Sansan-Formen auf. Am Mont-Ceindre wurden 19 Arten gefunden, bei Gray vier weitere, unter denen Steneoßher sansaniensiff deshalb besonders bemerkenswerth ist, weil er sonst nur bei Sansan bekannt ist. Die in der Abhandlung besprochenen Arten sind folgende: 1. für Grive-Saint-Alban: Pliopi- thecus antiquus chantrei, Vespertilio grivensis spec. nov., Vesperugo noctuloides, Machairodus jourdani, Aelurogale intermedia^ Pseudaelvriis quadridentatua^ Ps. transitorius spec. nov., Lidra lorteti^ L. dubia^ Maries ßlholi^ M. delpliinensis spec. nov., Trochictis hydrocyon^ Plesictis [Haplogale) mntcdus^ Plesictis spec, Herpestes crassus, \'iverra äff. steinheimensis, V. leptorhyncha^ Progenetta incerta gen. nov., Dinocyon thenardi^ D. göriachensis, Amphicyonf major, Erinaceiis sansaniensis, (ialerix exiiis^ Talpa tellvris, Dimylus jiaradoxus^ Sorex pusillus grivenffis subsp. nov., Sciurus spermophilinus ^ Myoxus (Eliomys) sansaniensis, Cricetodon rhodanicum, Cr. medium, Cr. minus, Prolagus meyeri, Lagomys (Lagopsis) verus, Mastodon angustidens, Dinotherium, giganteum, Änchitherluni aurelianense, Rhinoceros san- saniense, Rhhrachypvs, Macrotheritim gründe rhodanicum subsp. nov., Listriodon splendens, Hyotherium soemmeringi grivense, subsp. nov., Choeromorus pygmaeus spec. nov., Protragocerus chantrei, Hyaemoschns jourdani, Palaeomeryx magnus, Micromeryx flourensianus und Dicrocerus elegans. Ausserdem von Mont Ceindre folgende nicht bei Grive gefundene Arten: Rhinolophus lugdu- nensis spec. nov., Rh. collongensis spec. nov. und von Gray allein Steneofiber sansaniensis. Deperet (2). Les Animaux Pliocenes du Roussillon. — Mem. Soc. Geol. Pal. France IIL p. 117— 126. Taf. I und II. Dieses Werk ist begonnen im Jahre 1890 und beendigt im Jahre 1892, es findet sich 1. c. I, 1890, p. 1-64, I, 1891, p. 65— 88, II, 1891, p. 89—104, II, 1892, p. 104—116, III, 1892, p. 117—126. Die Tafeln IV— VII sind im Jahre 1890, XIX— XX 1891, VII und VHI 1891, XVI— XVII, I und II 1892 erschienen. Es sind ausführlich beschrieben und abgebildet worden Reste von D olichopithectis ruscinensis gen. nov. et spec. nov., Alachaerodus cuUridens, Felis {Caracal) hrevirostris, Felis {Catufi) äff. maniculata, Viverra p e j) r at. v i SY>ec.noy., Vulpes donnezani spec. nov., Ursus {Helarctos^ arvernensis ruscinensis subsp. nov.. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1892. 215 Hyaena arvernensis jyrenaica subsp. nov., Talpa spec.^ Sorex {Crocidura) spec, Hystrix primigenia, Castor praefiber spec. nov. [erst 1893, VI, p. 179 für Castor spec. aufgestellt], ScUiropterus pliocenicus spec. nov. [erst 1893, VII, p. 179, für Sciuroides spec. aufgestellt], 3/ WÄ donnezani spec. nov., Trilophomys pyrenaictis gen. nov. et spec. nov., Cricetus angustidens spec. nov. Lagomys (Prolagus) corsicanus, Lepus äff. timidus, Rtiscinomys etfropaeus gen. nov. et spec. nov., Mdstodon arvernensis^ Rhinoceros leptorhinv^, Tapirus arvernensis, Hipparion crassum, Sus provincialis, Sus provincialis minor subsp. nov., Gazella horhonica^ Palaeoryx boodon, Cervus ramosus pyrenaicint subsp. nov., Capreolus australis, Capreolus ruscinensis spec. nov. Deperet (3). Mammiferes langhiens du bassin du Rhone et de la Saone. — C. R. Sommaire Soc. Geol. France, 7, LXVI. Bericht über die gleichnamige Arbeit in Archives du Museum de Lyon. Deperet (4). Sur la decouverte de silex taill^s dans les alluvions quaternaires a Rhinoceros Mercki de la vallee de la Saone ä Ville- franche. — Comptes Rendus des Seances de l'Academio des Sciences, GXV, p. 328-330. Es wurden gefunden Reste von Rhitioceros mercki^ Elephas cf. juus^ Sus scrofa^ Equiis caballus^ Bis Cervus elaphuSj Hyaena crocuta spelaea. Deperet (5), Note sur la Classification et le parallelisme du Systeme miocene. — C. R. Sommaire Soc. Geol. France, 13, CXLV-CLVI. Kurzer Bericht über eine später zu veröffentlichende grössere Arbeit. Dewalque, Fr. [Ueber Reste von Bos primigenius]. — Ann. Soc. Geol. Belgique. XIX, p. 33—34. Reste von Esch sur l'Alzette, Luxemburg Distant, W. L. (1). The White Rhinoceros. — Nature, XL VI, p. 29. Wiederholung der Bemerkungen von Jentink [Notes Leiden Mus. 1890]. Distant (2). A Naturalist in the Transvaal. London, 8vo XVI und 277 Seiten, 5 Tafeln, 30 Figuren. Erwähnt werden im Text Ca7iis mesomelaa und Cephalolophus grimmii von Zoutpansberg (p. 111), in einem Anhang (p. 159) werden folgende Arten für Pretoria aufgezählt: Cynictis penicillata, Crocidura martennij Crocidura pilosa, Myo.vus murinus^ Mus raitus, Mus concha, Isomys pvmilio^ Pedetes caffer^ Pelea capreolus^ Nanotragtis scoparius, Cervicapra arundinum und Cephalolophus grimmii noch für Spelonken. Dollo, Louis (1). Sur la Morphologie des Cotes. — Bull. Scientifique, XXIV, p. 113—129; Bull. Sc. Fr. Belg. XXIV, p. 1—19. 216 Paul Matscbie: Bericht über die wisseuschaftl. Leistungen Auf Seite 118 — 119 befinden sich Mittheilungen über die Ge- stalt und Zahl der Rippen von Matiatus, Halicore, Rhytina^ Ilali- therium und Miosiren. Dolio (2). L'origine des Kangurous. — Bull. Soc. Beige Geo- logie, VI, Proc. Verbaux, p. 37 — 41. Die Vorfahren der Känguruhs waren Baumbewohner, weil es zwischen dem Fusse von Macropus und demjenigen der Bäume- bewohnenden Marsupialier alle Uebergänge giebt, und weil die Re- duktion der Zehen so vor sich gegangen ist wie bei Baumbewohnern, nämlich der 2, und 3. Finger sind gegenüber dem ersten in Rück- bildung begriffen. Dendrolagus hat keine gegenüberstellbare grosse Zehe wie die Baumbewohner, weil es sich aus den Känguruhs entwickelt hat. Dombrowski, Ernst Ritter von (1). Die Gehörnbildung des Rehbockes der Gegenwart in allen Theilen Europas. — Weidmann, XXIII, p. 269 -270, 301—302. Von Wedsbo und Skabersjö in Schweden und von Bönned und Christianssade in Lolland, Dänemark, erwähnt; die Maasse von diesen und vielen Rehen aus Deutschland werden gegeben. Dombrowski (2). Einiges über abnorme Geweihbildung. -- Deutsche Jägerzeitung, XIX, p. 677 — 680. Hirsche, denen die Stangen abgesägt sind, werfen verspätet ab. Kahlkopfhirsche sind in manchen Revieren häufig, sie zeigen keinen Defekt am Kurzwildpret. Augensprossen fehlen häufiger. Das Ge- wicht der stärksten Hirsche übersteigt nicht 298 kg. Dombrowski, R. von. Das Wildschwein. — St. Hubertus X p. 1041—1044. Biologisches. Douglass, Gr. Norman. Zur Fauna Santorins. — Zooh An- zeiger XV, p. 453—454. Lepus cvnicidus und Plecotus aurihis werden erwähnt. Dreesen, Heinrich. Wildkatzen in Sinzig, Rhein — Ahrthal, in Tellereisen gefangen. — Deutsche Jägerzeitung, XIX, p. 71. Droege, 0. A. (1). Ein überseeischer Hühnerdieb. — Neue deutsche Jagdztg. XII p. 169—170, 178—179. Droege (2). Die Pumajagd. — Neue deutsche Jagdztg. XII p. 29—30 und 35—36. Dubois, E. Voorloopig Bericht omtrent het on derzoek naar de Pleistocene en Tertiaire Vertebraten-Fauna van Sumatra en Java gedurende het jaar 1890. — Natuurkundig Tijdschrift vor Neder- landsch-Indie, LI, p. 93—100. Dumble, E. T. The Armadillo (Tutusia ijeha) in Texas. — American Naturalist, XXVI, p. 72. Tatusia bei Austin, bei Onion Creek und am Navidad Fluss in Lavaca County östlich von 97 ^ w. L. Dun, W. S. (1). On Palatal Remains of Palorchestes azael, Owen, from the Wellington Caves Bone-deposit. — Records Geolog. Surv. New South Wales, vol. III, 3, p. 120—124, Taf. XVI. in der Naturgeschichte der Sängethiere während des Jahres 1892. 217 Beschreibung eines Oberkieferstückes mit 8 Backenzähnen, Ver- gleichung der drei bekannten Exemplare. Der Praemolar gleicht dem von Sthenunts, die Molaren weisen auf ProcojHodon und Macro- pus hrehuH hin. Dun (2). Notes on the Teeth known as Sceparnodon Ramsayi, Owen (Phascolonus gigas, Lydekker). — Records Geolog. Surv. New South Wales, vol. III, 1 . p. 25—28, Taf. VI. Uebersicht über die vorhandene Litteratur; Beschreibung von Zähnen. Dupont, E. Sur les Concordances chronologiques entre les Faunes quaternaires et les Moeurs des Troglodytes, en Pcrigon et dans la Province de Namur. — Bull. Soc. Beige Geologie, Proc. Verbaux, XV, p. 144—157. Liste der Säugethiere (p. 145) nach Lartet. Duppa-Crotch, W. The Migration of the Lemming. — Na- ture, XLV, p. 199, p. 294—295. Beobachtungen über das Wandern des Lemmings. Earle, Charles (1). Revision of the Species of Coryphodon. — Bull. Am. Mus. Nat. Hist. IV, p. 149—166. Bathmodon und Metalophodon werden als Synonyme zu Conj- jjhodon gestellt, Edacodon und Munfeodon aufrecht erhalten. Earlc nimmt 10 Arten an: C. radians, tesHs, elephanto]ms^ ctt-spidatus^ ha- maUtfi^ obliqtiuSj curdcris:tis^ . idalioensis^ L. sylvaticus nuttallii^ Lynx baileyi, Procyon lotorf Spüogale sanatilis, Neotoma cinerea occidentulis, liesperomys crinitus spec. nova^ Eretliizon epiwuntJius^ Cariacus macrotis. Vergl. Bericht für 1891, Merriam. Miliani, G. B. La caverna di Monte Cucco. — Boll. della Comm. Archeol. Ital. per l'anno 1891, vol. XXV, p. 287—303. Eine Tafel. Miller, Gerrit, S. Description of a New Mouse from Southern Californica — American Naturalist, XXVI, p. 261 — 263. Vesperhnus fraterculus spec. nov. von Dulzura, San Diego Co, Californien äff. V. eremicus mit der Färbung von V. californiais. Milue-Edwards, A. Les Lapins et les Lievres. — Compt. Rend. CXIV, p. 1090—1091. s. diesen Ber. I. p. 142. Möbius, K. (1). Die Thiergebiete der Erde, ihre kartographische Abgrenzung und museologische Bezeichnung. — Arch. Naturg. 1891 p. 277—291, Taf. X. Es werden 9 Landgebiete und 16 Meergebiete angenommen. Nordpolargebiet, europäisch - sibirisches Gebiet, Mittelmeergebiet, chinesisches Gebiet, indisches Gebiet, afrikanisches Gebiet, mada- gassisches Gebiet, australisches Gebiet, neuseeländisches Gebiet, nordamerikanisches Gebiet, südamerikanisches Gebiet, Südpolar- gebiet; ferner Nordpolar-Meer, atlantischer und pacifischer Theil; Nordatlantisches Meer, westlicher und östlicher Theil; Mittelmeer in vier Theilen: Vor-, Binnen-, Mittelmeer und Schwarzes Meer; südatlantisches Meer, westlicher und östlicher Theil; indisch- polynesisches Meer mit einem afrikanischen, einem indischen und einem polynesischen Theil; peruanisches Meer, nordpacifisches Meer, westlicher und östlicher Theil; Südmeer, afrikanischer, australischer und amerikanischer Theil. Boulenger weist in Nature, XLV, p. 104 auf die nahen Be- 240 Paul Matschie: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen Ziehungen hin, welche zwischen dieser und Schmarda's Eintheilung bestehen. Möbius (2). Die Behaarung des Mammuths und der lebenden Elefanten, vergleichend untersucht. — Sitzb. Akad. Berlin, p. 527 —538, Taf. 4. vergl. diesen Bericht I, p. 142—143. Möller, TiggO (1). Brandmusen paa Lolland. — Tidsskrift for Skovvaesen p. 124 — 125. Möller (2). Raevens Forhold tili Skovbruget. — Tidsskrift for Skovvaesen p. 2 — 9. Canis vulpes als grösster Feind der Mäuse. Moewes, F. Ueber die gegenwärtige Verbreitung der Giraffen im Süden des Sambesi. — Zool. Gart. XXXIII, p. 51 — 53. Referat der Bryden'schen Arbeit in P. Z. S. London 1891 p. 445 —447. Moffat, C. B. Märten in Co Wexford. — The Zoologist, XVI, p. 263—264. Maries sylvatka bei Coolbawn in Wexford Co, Irland. Moreno, F. P. Noticias sobre algunos Cetäceos Fosiles y Actuales de la Repüblica Argentina. — Revista di Museo la Plata, III, p. 381-398, Taf. VIII-XI. Morgan, C. Lloyd. Factors in the Evolution of the Mammalia. — Natural Science, I, p. 97 — 101. Erwiederung auf Scott's Ansichten im Journal of Morphology V, No. 3. Müller, R. Wann rollt der Fuchs? — 111. Jagdztg. XIX p.213 —215. Lebensweise, Jagd. Müller, W. (1). Ueber den Einfluss psychischer Affecte und das Versehen der Mutterthiere. — St. Hubertus X. No. 31 p. 590 bis 591. Müller (2). Ueber eigenthümliche physiologische Erscheinungen in der Zucht. — St. Hubertus X. No. 25 p. 458—492. Müller, Waltlier. Ein altes Gestüt. — St. Hubertus X p. 806. M. C. Behandlungen zu praeparierender Thiere. — St. Hubertus X. No. 1 p. 16. Naclitriel), Henry F. A new Lemur (Menagensis). — Zoolog. Anzeiger, XV p. 147—148. Beschreibung eines Halbaffen von den Philippinen, der offenbar zur Gattung Nycticehus gehört. Nathusius, W. von. Ueber die taxionomische Bedeutung der Form und Färbung der Haare bei den Equiden. — Verh. deutsch, zool. Ges. IL p. 58—69. Die Untersuchung der Haare bietet ein gutes Mittel dar, die systematischen Verschiedenheiten der Equiden-Arten festzustellen. Sudan-Esel zeigen Aehnlichkeit mit abessynischen Wildeseln, Maskat- Esel solche mit asiatischen Wildeseln. E. somalicus unterscheidet sich gut von E. africamis^ E. hemionus ist von E. indicus verschieden, E. zebra von E. hurchelli und E. quagga verschieden. Abbildungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1892. 941 der Haare von E. africanus, caballus^ asinus, somalicus und hemionvs. s. diesen Bericht I, p. 145. Nehring, A. (1). Die geogra})hische Verbreitung der Säuge- thiere im östlichen Russland und ihre Bedeutung für die mittel- europäische Diluvialfauna. — Das Ausland, p. 727. Wiederholung des Inhalts einer früheren Arbeit mit einigen Zusätzen. Nehring (2). Arvicola ratticeps und der Hamster bei Branden- burg an d. Havel. — Naturwissenschaftliche Wochenschrift, p. 354 bis 355. A. ratticeps aus Stimmings Garten, Cricetus bei Moser und Grähnert in der Nähe von Brandenburg. Nehring (3). Zwei javanische Wildschweine des Berliner Zoologischen Gartens (wahrscheinlich Sus longirostris Nehring). — Zool. Garten XXXHI, p. 7—11. Beschreibung der Thiere, welche wahrscheinlich zu S. longirostris gehören ; Unterschiede von S. mystaceics. Nehring (4). Einige neue Notizen über die Langrüsselschweine, Sus longirostris, im Berliner Zoologischen Garten. — Zool. Gart. XXXm, p. 240—242. Beschreibung der betr. Thiere, nachdem sie etwas älter ge- worden sind. Zahnwechsel Nehring (5). Ein Urstier-Skelett von Brandenburg a./H. — Deutsche Jägerztg. XX p. 113—115. Zwischen Rietz und Prützke bei Brandenburg a./H. gefunden in einer Mergelschicht. Ebendort wurde ein Bären-Skelet gefunden und Knochen von Bison europaeus. Maasse des Skelets von Bos priynifienius. Nehring (6). Ueber Atlas und Epistropheus des Bos primi- genius. — Sitzber. Ges. naturf. Freunde Berlin, p. 129 — 130. Aus der Form und den Dimensionen des Atlas und Epistro- pheus lassen sich Unterschiede zwischen Bos taurus und B. primi- genius nicht ableiten. Nehring (8). Neue Notizen über Cervus megaceros var Ruffi Nhrg. und über das diluviale Torflager von Klinge bei Kottbus. -- Sitzb. Ges. naturf. Freunde Berlin, p. 3 — 8. Beschreibung des Wormser Geweihes und seine Vergleichung mit dem Geweih von Klinge. Nehring (9). Ein Riesenhirschgeweih aus Irland (Cervus megaceros). — Weidmann, XXII, 1891, p. 140 mit 2 Abbildungen. Genaue Beschreibung und Abbildung eines Exemplars. Nehring (10). Riesenhirsch -Geweih aus dem Rhein bei Worms. — Deutsche Jägerztg. XVIII, p. 451. Cervus megaceros ruffi^ altes Exemplar. Nehring (11). Ein merkwürdiges Riesenhirsch-Geweih von Worms a. Rh. — Deutsche Jägerztg. XVIII, p. 571 — 575. Genaue Beschreibung des Stückes. Maasse. Abbildungen. Nehring (12). Ein eigenthümliches Riesenhirschgeweih aus Arch. f. Naturgesch. Jahrg. 1894. Bd. U. H. 1. 16 242 Paul Matschie: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen der Gegend von Cottbus. — Deutsche Jägerztg. XVIII p. 251 — 255. Megaceros ruffi von Cottbus. Abbildung der Schaufel. Nehring (13). Ein Riesenhirsch-Skelett in Stuttgart nebst Bemerkungen über das Geweih von Amboise. — Deutsche Jäger- zeitung XX, p. 241 —244. Vergleichung der Maasse von Riesenhirsch und Elch. Nehring (14). Fossile Riesenhirschgeweihe. St. Hubertus X No. 13, p. 222—223, Fig. 1 und 2. Abbildung einer Geweihhälfte von Cervus megaceros var. Ruffii Nhrg. aus der Gegend von Kottbus und eines Schädels mit Geweih dieser Abart aus dem Rhein bei Worms. Nehring (15). Zwei Riesenhirsch -Arten der Vorzeit. Mit Original-Zeichnungen von Dr. E. Schaff. Das Weidwerk I p. 215 bis 218. Unterschiede von Megaceros hiberm'cus und J/. ruffii. Abbildungen der reconstruirten Thiere. Nehring (16). Elch in Frankreich? — Deutsche Jägerztg. XX, p. 370. Der Elch war 764 in Frankreich schon sehr selten. Nehring (17). Aus der älteren Vorzeit des deutschen Waldes. — Zeitschrift f. Forst- und Jagdwesen XXIV p. 764—775 mit einem Textbilde. Abbildung der bei Klinge gefundenen Geweihhälfte des Megaceros ruffii Nhrg. (p. 766 — 767); erwähnt werden noch Reste von Equus und Rhinoceros (p. 775). Nehring (18). Eine diluviale Flora der Provinz Brandenburg. — Naturwiss. Wochenschr. No. 4, p. 31 — 33. Beschreibung und Abbildung des Geweihes von Cervus megaceros var. Ruffii, welches neben Knochen von Cervus alces und Rhinoceros bei Klinge gefunden wurde. Nehring (19). Eine diluviale Wald- und Sumpf-Flora aus der Gegend von (Cottbus. — Das Ausland, LXV, p. 305 — 311. Auf p. 306 werden von Klinge erwähnt: Cervus megaceros var. ruffii Rhinoceros spec, Cervus alces, Cervus spec, Vulpes lagojms? Nehring (20). Diluviale Saiga- und Spermophilus-Reste von Bourg (Gironde). — Neues Jahrb. f. Mineralogie I, p. 142 — 145. Auszug aus einem Artikel von Harle. Seit der Diluvialzeit scheint eine fortschreitende Reduction des p. 3 inf. bei der Saiga stattgefunden zu haben. Recenten Saiga fehlt dieser Zahn stets, bei Bourg finden sich neben solchen mit 6 Backenzähnen auch solche mit 5 Backenzähnen. Die Sper?nophihis von Bourg sind mit Sp. altaicus und rufescens verwandt und zeigen wie diese Arten den dreiwurzligen Unterkiefer- Praemolar. Newton, E. T. (1). On a Skull of Trogontherium cuvieri from the Forest-bed of East Runton, near Cromer. — Transaction of the Zoological Society, XHI, p. 165—175, Taf. XIX. Beschreibung eines ziemlich vollständigen Schädels, Vergleichung in der Naturgescliicbte der Säugetliiere während des Jabres 1892. 243 mit Castor^ Nachweis der Identität mit Trogotitherium cuvieri, welches mit Conodontes hoisviUettii zusammenfällt, Litteratur-Uebersicht. Ab- bildung des Schädels von oben, von unten, von hinten und von der Seite sowie der Zähne. Newton (2). The Vertebrata of the PKocene Deposits of B ritain. — Memoirs of the Geological Survey of the United Kingdom 1891, XII, 137 Seiten, 10 Tafeln. Nicolls, J. A. und Egliugton, W. The Sportsman in South Africa. London 8« VI und 147 Seiten. Nimrod II. Robben und Wale. Naturgeschichthches und Jagd- liches. — Deutsche Jägerztg. XX p. 1—3, 17—19, 33—36, 49—51, 65—68, 83—85. Auszüge aus älterer Litte ratur. Nitsche, H. Einige Bemerkungen über Steinböcke. — C. f. J. H. u. F. p. 19— 20, 34—35. — cf. Deutsche Jägerztg. XVII, 1891, p. 338— 341. Nitzsche. Frühgesetzte Rehkitzchen. — Deutsche Jägerzeitung, XLK, p. 142. Am 20. April Ricke mit 2 Kitzchen. Nordeuflycht, Freiherr vou. Oberforstrath G. Diezels Nieder- jagd. — 7. umgearb. Aufl. Mit 12 Jagdhund -Rassebildern in Farben- druck, 68 Holzschn. und 22 färb. Kapitel- Vignetten, gr. 8 (VIII. 814 Seiten) Berlin, Parey. Noska, M. (1). Ueber den Tigeriltis, Foetorius sarmaticus. — Weidmann, XXIII, p. 263. Benehmen eines im Caucasus gefangenen Exemplares in der Gefangenschaft. Noska (2). Jagdskizzen aus dem Kaukasus. I. Zur Brunst- zeit der Hirsche. — Weidmann XXIII, p. 184—186 und 193—195. Bei Schwarzbach Hirsch mit Kronengeweih. Ogilby, J. D. Catalogue of Australian Mammals with intro- ductory Notes on General Mammalogy. — Austr. Mus. Sydney 1892, 8vo. Catal. No. 16, 142 Seiten. üebersicht der australischen Säugethiere mit kurzen Beschrei- bungen der Gattungen und Arten. Es werden behandelt 218 Arten, nämlich 2 Monotremata, 110 Marsupiaüa, 1 Halicore, 20 Cetacea, 36 Chiroptera, 45 Rodentia, 1 Canis, 3 Pinnipedia, nämlich: Orni- thorhyncJivs anatinus^ Eclddna aculeata, Notori/ctes ti/p/dops, Mynne- cohius fasciatus^ Antechinomys laniger^ Sminthopsis crassicaudata, Sm. murina, 8m. leucopus, Sm. virginiae, Phascologale callura^ Ph. peni- cülata^ Fh. minntissima, Ph. fiavipes, Ph. fiavipes leucogaster, Ph. minima, Ph. swainso/ii, Ph. apicalis, Ph. cristicaifdata, JJat>yurus hallucatus, D. geoffroyi, D. vieerrimis, D. gracüis, D. mamlatus., Sarcophilvs ursinus, Thylacinus cynocephalus., Perameles boifgainviUii, P. hougainvilln fasciata, P. gunni^ P. nasuta.^ P. macrura, P. aurata, P. obesula, Choeropiis castanotis, Peragale leucura, P. lagotis, Phas- colomys mitchelli, Ph. urünus., Ph. latifro7is, Phascolarctus cinereus, P/tahmger maculatits, Trichosurvs caninus, Tr. vulpecula, Tr. vidpe- 16* 244 Paul Matschie: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen cula fuliginosus^ Pseudochirus archeri, Fs. cooki, Ps. occidentalis, Ps. peregrinusj Ps. herbertensis ^ Ps. lemuroides^ Petauroides volans, P. volcins minor, Dactylopsila trivlrgata.^ Petaurus australis, P. sciureus, P. hreviceps, Gymnohelidevs leadbeateri, Dromicia concinna., Dr. nana, Dr. lepida, Acrobates pygmaeus, Tarsipes rosiratus, Hypsiprymnodon moschatus, Potorous platyops, P. gilberti, P. tridactylus, Caloprym- nus campestris, Bettongia lesueuri, B. cuniadus, B. gaimardi, B. peni- cillata, Aepyprymnus rufescens, Lagostrophus fasciatus, Dendrolagus lumholtzi, Lagorchestes hirsutus, L. leporoides, L. conspicülatus, L. leichhardti, Onychogale lunata, 0. frenata, 0. unguifera., Petrogale concinna, P. inornata, P. brachyotis, P. lateralis., P. penicillata, P. xanthopus, Macropus brachyianis., M. billardieri, M. eugenii, AI. parma, M. thetidis, M. stigmaticus, M. wilcoxi, M. coxeni, M. agüisj M. irma, M. parryi., M. dorsalis, M. greyi., M. ru/icollis, M. ruficolUs bennetti., M. ualabatifs, M. ualabatus apicalis, AI. viagnus., AI. rufus., AI. isa- bellimts, AI. robustus, AI. antilopinus, AI. giganteus, AI. giganteus fuli- ginosus., AI. gigafiteus melanops, Hulicore dugong, Balaena australis, Neobalaena marginata., Alegaytera boops, Balaenopiera huttoni, P^y- seter macrocephalus., Kogia breviceps, Hyperoodon planifrons, Aleso- plodon layardi, AI. densirostris, AI. grayi, Delphinapterus kingi, Urea gladiator, Pseudorca crassidens., Globicephalvs melas, Delphinus delphis^ D. novuezealandiae, D. fulvifasciatus, D. forster i, Tursiops catalania, Sotalia gadanm, Pteropus poliocephalus, Pt. brvnneus, Pt. gouldi, Pt. conspicillatus, Pt. scapulatus, Uronycteris cephalotes, Alacroglossus austrulis, Rliinolophus megaphylli/s, Rhinonycteris aurantia, Hippo- siderus cervimis, II. bicolor aruensis, Alegaderma gigas, Nyciophilus timoriensis, N. walkeri, Vesperugo pumilus, V. abramuSj V. kreffti^ Chalinolobus morio., Ch. signifer, Ch. gouldi, Ch. nigrogriseus. Scoto- philus rueppelli, Sc. greyi, Vespertilio adversus, V. atistralis, Keri- voula papuensis, Aliniopterus schreibersi, AI. australis, Taphozous australis, T. flaviventris, T. affinis insignis, Nyctinomus plicatus, N. australis, N. albidus, N. norfolcensis, N. petersi, Hydromys chryso- gaster, H. fulvolavatus, Xeromys myoides., AIus fuscipes, M. vellerosus, AI. lineolatus, AI. assimilis, AI. manicatus., AI. sordidus, AI. longipilis, AI. veluiinus, AI. burtoni^ AI. terraeregitiae, AI. gouldi, AI. greyi, AI. nanus, AI. albocinereus, AI. novaehoUandiae, AI. delicatulus, AI. tomp- soni, AI. argurus, AI. gi'iseocaertdeus, AI. leucopus, AI. variabilis, AI. simsoni, AI. pachyurus, AI. castanevs, AI. tamarensis, AI. tetragonurus, Conilurus albipes, C. macrurus, C. boweri, C. apicalis, C. hemileu- curus, C. hirsutus, C. penicillatus. C. personatus, C. conditor, C. murinus, C. longicatidatus, C. mitchellij C. cervinus, Alastacomys fus- cus, Uromys macropus, U. ceroinipes, Canis dingo, Zalophus lobatus, Arctocephalus forsteri, Ogmorhinus leptonyx. Es werden abgebildet die Schädel von Phascolarctus cinereus Fig. 2, Bettongia gaimardi Fig. 3, Hydromys chrysogaster Fig. 4 — 6 und der Unterkiefer von Dasyurus viverrim/s Fig. 1. Von vielen Arten wird die Lebensweise kurz erwähnt. Für Ilarpya wird der Gattungsname Uronycteris Gray, in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1892. 245 für Ilapalotis Conilurus Gilb., für Stenorhynchvs Ogmorhinus Ptrs. angewendet. Oldham, Chas. The Gisburne Herd of Wild White Cattle. — The Zoologist, XVI, p. 143. Auftreten von farbigen Flecken bei derGisburne-Heerde inCraven. Orcet, 0. de. Le cheval ä travers las ages. — Rev, Sc. nat. appl. I, p. 561— 469 (mit einem Textbilde). Die Pferde der alten Griechen. Osborn, Henry Fairfield(l). Homologies and Nomenclature of the Mammalian Molar Cusp in Fossil Mammals of the Wahsatch and Wind River Beds. Collection of 1891. — Bull. Am. Mus. Nat. Hist. IV, p. 83—90, Fig. 1-3- Der vordere äussere Höcker der unteren Molaren und der vordere innere Höcker der oberen Molaren sind bei den Säugethieren ein- ander und ebenso dem Kegelzahn der Reptilien homolog. Eine neue Terminologie der Zahnelemente wird vorgeschlagen, die Be- zeichnung: — cone für die äusseren, — conule für die mittleren Hauptgipfel, — style für die Randgipfel, — loph für die Aussen- wand und die Joche. Osborn (2). The History and Homologies of the Human Molar Cusps. — Anatomischer Anzeiger, VII, p. 740 — 747. Osborn (3). Nomenclature of Mammalian Molar Cusps. — American Naturalist, XXVI, p. 436 — 437. Kurzer Auszug aus Bull. Am. Mus. Nat. Hist. IV, p. 84 — 91. Osborn (4). Odontogenesis in the Ungulates. — American Naturalist, XXVI, p. 621— 623. Bericht über Taeker's Arbeit. Osborn (5). Taxonomy and Morphology of the Primates, Creodonts and Ungulates. 1 . Wahsatch Fauna. 2. The Wind River Fauna. In Fossil Mammals of the Wahsatch and Wind River Beds. Collection of 1891. — Bull. Am. Mus. Nat. Hist. IV, p. 101—134, 14 Textbilder und eine Tafel. Bemerkungen über die systematische Stellung der Anapto- morphidae. Oniomys gehört wahrscheinlich in diese Familie. Unter- schiede zwischen den Falaeonictidae, Oxyaenidae und Proüiverridae. Bestimmungstafel für die Gattungen und Arten der Palaeonictidae. Ferner werden besprochen: Ambioctonus sinosiis^ Oxyaena lupina und forcipaia^ Miacis canavuSj Didymictis, Pachyae?ia ossifraga, Anaco- don vrsidens, 4 Coryphodo7i-Arten, Systemodon tapirinus und semihians. Neu beschrieben sind Dissacus leptor/nathus, Palaeonictis Occi- dental is und Pachyaena gigantea. DieVorderfüsse von Coryphodon waren digitigrad wie beim Elephanten, die Hinterfüsse aber planti- grad. Ueber die Homologien der Molaren von Coryphodon finden wir eine längere Auseinandersetzung. — Von den AVind River Beds werden Heptodon calciculus in seinen Beziehungen zu Helaletes und Hyrachyus und ferner Palaeosyps boreolis eingehend besprochen. Osborn (6). Is Meniscotherium a Member of the Chalicothe- 246 Paul Matschie: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen riodea? — American Naturalist, XXVI, p. 506 — 509. Mit 2 Text- bildern. Gegenüberstellung der Vorder- und Hinterfüsse von Menü- cotherium und Chalicotlierlum in Abbildungen, Vergleichung der Merkmale beider Formen. Meniscothernim muss wahrscheinlich von den Condylarthra zu den Chalicotheriodea gestellt werden. Osborn (7). Palaeonictis in the American Lower Eocene. — Nature, XLVI, p. 30. Ein fast vollständiger Schädel aus den V^ahsatch-Beds von Wyoming wird als P. occidentalis beschrieben. Osborn (8). What is Lophiodon? — American Naturalist, XXVI, p. 763—765. Unter dem Namen Lophiodo?i sind bei Rütimeyer (Eocaene Säugethier - Welt von Egerkingen LSOl) Angehörige mehrerer Gattungen und sogar mehrerer Familien vereinigt. L. annedeiis ist sehr ähnlich Isectolophus annectens unter den Tapirldae] L. caHieri gehört in die Nähe von Helaletes und Heptodon und ist Desmato- therknn guyotii sehr nahe verwandt; L. isselensis ist eine besondere Form, die in Amerika keine nahestehenden Formen hat. Aus Rüti- meyer's „Eocaenen Säugethieren aus dem Gebiet des Schweizerischen Jura 1862" wird Lophiodon rhinocerodes in die Nähe von Amynodon unter die Rhino cerotidae gestellt, L. tapiroides^ L. parisiensis ge- hören zu den LopModontidae; L. catiieri sieht Ilyrachivs eximius unter den llyracodontidae ähnlich. Die Fauna von Egerkingen ist derjenigen der Bridger Schichten ähnlich. Lophiodon darf in seiner jetzigen Umgrenzung nicht aufrecht erhalten werden. Osborn (9). The Classification of the Perissodactyla in Fossil Mammals of the Wahsatch and Wind River Beds. Collection of 1891. — Bull. Am. Mus. Nat. Hist. IV, p. 90-94. Folgende Eintheilung wird vorgeschlagen: Molaren buno-solenodont: I. Titanotheriidae lopho-solenodont: II. Equidae sub-lophodont: transitional: lophodont: III. Palaeotheriidae IV. Tapiridae V. Helaletidae VI. Lophiodontidae VII. Uyracodontidae . Uyrachyinae Hyracodontinae Palaeosyopinae Titanothei'iinae HyracotJieriinae AncJiitheriinae Equinae Palaplotheriinae Palaeotheriinae Systemodontinae Tapirinae Ilelaletinae L ophi odontinae VIII. Amynodo?rtidae IX. Rhinocerotidae Trip>lopodinae Amynodontinae Aceratheriinae Diceratheriinae Rhinocerotitiae Elasmotheriinae. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1892. 247 Osborn (10). A reply to Prof. Marsh's „Note on Mesozoic Mammalia." — Proc. Amer. Ass. Adv. Science, 49*''- meeting, p. 290. Osborn and Wortman, J. L. (1). Characters of Protoceras (Marsh), The New Artiodactyl from the Lower Miocene. — Bull. Am. Mus. Nat. Hist. IV, p. 351—371. Merkmale der FamiHe Protoceratidae und der Gattung Proto- ceras, Nachweis, dass die Weibchen nur kleine Schädelhöcker haben, Beschreibung von Schädeln und Extremitäten. Vergleich mit den Tragvlina und Pecora, Protoceras steht Leptomeryx am nächsten. Osborn und Wortman (2). Fossil Mammals of the Wahsatch and Wind River Beds. Collection of 1891. With One Plate and Eighteen Figures in Text. — Bull. Am. Mus. Nat. Hist. IV, p. 81—147. Inhalt: I. Homologies and Nomenclature of the Mammalian Molar Cusps, von Osborn. IL The Classification of the Perisso- dactyla von Osborn. III. The Ancestry of the Felidae, von Wortman. IV. Taxonomy and Morphology of the Primates, Creodonts and Un- gulates; 1. Wahsatch; 2. Wind River, von Osborn. V. Geological and Geographical sketch of the Big Hörn Basin, von Wortman. VI. Narrative of the Expedition of 1891, von Wortman. Bemerkenswerthe Ergebnisse: Anaptomorphvs hommicvlvs hat drei untere Praemolaren, während A. aemuhis deren zwei besitzt. Paluco7iictis^ nur von Frankreich bekannt, wird für das Wahsatch- Bed nachgewiesen und zum Vertreter einer Familie Palaeonictidae erhoben, der auch Patriofelis vielleicht und sicher Ambioctonus an- gehören. Von Üxyaena werden neue Handwurzelknochen, von Syste- modon alle Zähne bekannt: Anacodon gehört in die Nähe von Arctocyon, Coryphodon hat digitigrade Vorderbeine und plantigrade Hinterbeine. IJeptodon gehört mit Ilelaletes zu einer Familie Hela- letidae, welche weder als Vorgänger von Tapirus noch von Hyrachius betrachtet werden kann, lieber Palaeosyops horeaUs werden neue Angaben gemacht. 34 Arten werden besprochen. Otto, R. Rehwild. — St. Hubertus X. No. 19 p. 333—334. Oudemans, J. Tli. Die accessorischen Geschlechtsdrüsen der Säugethiere. 4^. — Nat. Verh. HoU. Moatschappij Wet-Haarlem (3), 5. Deel. 96 Seiten, 16 Tafeln, vergl. diesen Bericht I, p. 148—151. Oustalet, E. Les chiens de l'ile Phu-Quoc. — La Nature, 1891, 21. Novembre. Beschreibung dieser Rasse. Pallary, Paul et Tommasini, Paul. La Grotte des Tro- glodytes (Oran). — C. R. de l'Association FranQaise pour l'advance- ment des sciences. 20^ Session, Paris, p. 633. Auf p. 645 — 646 werden die Säugethiere aufgezählt, welche in einer Höhle zwischen Oran und Tlemcen nahe Eckmühl-Noiseux gefunden worden sind: Canis nüoticus?, Hystrix cri'stata, einige andere Nager, Rhinoceros matiretaniciis f , Equus spec, Asinus spec, Sus scrofa, Gazella dorcas^ Alcelaphns huhalis^ Bos spec, Bos at- lanticusff, Ovis spec, Capra hispanica L. 248 Paul Matschie: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen Pantanelli, Dante. Paesaggio pliocenico, dalla Trebbia al Reno. — Atti Soc. Nat. Modena, ser. III, vol. XI, 26 Seiten. Einige Notizen über Säugethiere. Parker, W. N. Exhibition of, and Remarks upon some young Specini ens of Echidna aculeata — Rep. 61. Meet. Brit. Ass. Adv. Sc. p. 693. s, diesen Bericht, I, p. 151 — 152. Partsch, J. Litteratur der Landes- und Volkskunde der Pro- vinz Schlesien. 6. Thierwelt. — Ergänzungsheft zum 69. Jahresb. Schles. Ges. vaterl. Cultur. Breslau, p. 125 — 127. Litteratur über Säugethiere Schlesiens. Pawlow, Marie. Etudes sur l'histoire paleontologique des Ongules. VI. Les Rhinoceridae de la Russie et le developpement des Rhinoceridae en general. (Avec 3 planches). — Bull. Soc. Imp. Nat. Moscou, Nouv. ser. VI. p. 137—221. Taf. ttl— V. Behandelt werden: Rh. megarhinus (Taf. III, Fig. 1, Obere Mo- laren, Fig. 3 — 4 Zähne), Äceratheriuvi incisivuni (Taf. III, Fig. 2, Oberer Molar), Rh. tichoridmcs (Taf. III, Fig. 5 — 6, Scaphoideura und Pyramidale), Rh. leptorhinus (Taf. IV, Fig. 1 und 2, Schädel) und Elasmotherium aus Russland. Entwicklung der sämmtHchen be- kannten Rhinoceridae. Abbildungen eines Molaren von Rh. cf. sddeiermacheri (Taf. III, Fig. 7), von Praemolaren und Molaren eines Aceratherium cf. occidentale (Taf. V, Fig. 1 — 4 und 6), Molaren von Amynodon croizeti (Taf. V, Fig. 5), Milchzähne von Aceratherium lemunense (Taf. V, Fig. 7), und solche, sowie des Unterkiefers von Rhitioceros sansaniensis (Taf. V, Fig. 8 und 15), von Zähnen und eines Astragalus des Rh. minutus (Taf, V, Fig. 9 — 14). Litteratur- Verzeichniss über recente und fossile Nashörner. Tafel der Ab- stammung für alle bekannte Arten. Perziiia, Ernst. Ein gefangenes Wiesel (Putorius vulgaris). — ZooL Gart. XXXIII, p. 326—335. Lebensweise in der Gefangenschaft. Petersen, J. A. Pferde, Pferdezucht und Sport in Ostindien. Berlin. R. von Decker. Pfauneuschmidt, Edm. Ueber Katzen und deren Abrichtung. — Gefiederte Welt XXI p. 448 und 458. Phillips, E. Camhrldge. Polecat in Pembrokeshire. — The Zoologist, XVI, p. 264—265, Seit 15 Jahren dort ausgestorben. Picaglia, L. Mammiferi del Modenese. — Atti Soc. Nat. Mo- dena. 3. ser. XI p. 182—184. Ueber einstiges Vorkommen des Bären und Wolfes in den Apen- ninen und über den Dachs bei Modena. Pichler, A. Die Abrichtung meines Fischotters, — Zool. Gart. XXXIII p. 161—172. Lebensweise in der Gefangenschaft, Abrichtung, bei Agram. Piette, Edouard (1). La caverne de Brassempony. — öomptes Rendus des Seances de l'Academie des Sciences, CXV, p, 623—624. in der Natnrge.sc.hichte der Säugethiere während des Jahres 1892. 249 Es finden sich dort 2 Arten von Elephas, 2 Arten von Rhino- ccroSj Cervvs eJaphus^ Tlyaena crocvta^ Bos, Equvs. Piette (2). L'Equide tachete de Lourdes. — Bull. Soc. Anthropol. 4 Seiten, 3 Abbildungen. Pion, E. Les chevres de corse. — Rev. Sc. nat. appl. II, p. 403 bis 406. Capra liircus auf Corsica. Pohlig, H. (1). Die Cerviden des thüringischen Diluvial- Travertines mit Beiträgen über andere diluviale und über recente Hirschformen. — Palaeontographica, XXXIX, p.'215 — 261, Taf. XXIV —XXVII. Zu dem Formenkreise von Cervus euryceros rechnet Verfasser vier Rassen: C. {euryceros) Hiherniae Owen von Irland und von der Insel Man, C. {euryceros) Germaniae Pohlig, wozu er Nehring's C. megaceros var. Ruffii rechnet, aus Deutschland, C. {euryceros) Italiae Pohlig aus Italien und vielleicht aus Ungarn, C. {'euryceros) Belgrandi Lartet von Frankreich und vielleicht von Taubach. C. Dawkinsi und C. verticornis = C. euryceros carnutorum und ? = C.martialis gehören auch hierher. Ausführlich werden die Unterschiede dieser Rassen behandelt und auf Fig. 1 — 10 die hauptsächlichsten Variationen in der Geweih- bildung sowie auf Fig. 11 einige Molaren der deutschen Form ab- gebildet. Der pleistocaene Elch wird als Cervus (alces) diluvii vom recenten Elch abgetrennt und für die in Brüssel aufbewahrten Exemplare der Name C. {machlis) Europue vorgeschlagen. Für Alcen latifrons Dawkins wendet Pohlig die Bezeichnung Cervus (alci's) latifr Otitis an. Von Cervvs dama werden folgende Rassen behandelt: C. dama Browni Dawkins von Clacton, C. {dama) Mesopotamiae recent aus Mesopotamien = C. somonensis Gervais, C. (dama) Gastaldii Pohlig spec. nov. aus dem Po-Diluvium. Aus Cervus dicranius sollen sich alle diese Formen ent- wickelt haben. Von Cervvs tarandvs werden interglaciale Geweihstangen von Weimar und Taubach besprochen und abgebildet; Verfasser macht auf gewisse verwandtschaftliche Beziehungen zwischen Renthier und Riesenhirsch aufmerksam. Aus der Rothhirsch-Reihe sondert Pohlig einen Cervus {elaphus) Antiqvi Pohlig spec. nov. aus dem Mitteldiluvium, zu welcher Form er Cervus Bucklandi Owen stellt. Eine zweite Rasse wird Cervus {elaphus) Primigcnii Kaup genannt = C. primigenius Kaup, wozu C. priscus Kaup als Synonym gezogen wird, ebenso wie Cervus {Strongyloceros') spelaevs Owen. Cervus canadensis nennt Pohlig Cervus {elaphus) Canadae, C. maral aber 6'. (elaphus) marali. Eine Geweihstange von Antwerpen betrachtet er mit Fiagezeichen als neue Art C. {canadensis) Atlantidis. 250 Paul Matschie: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen Die fossilen Rehe trennt er von den recenten mit Vorbehalt als C. (capreolus) vetustatis Pohlig. In einem Anhange werden Zähne von Elejjhas antiquus und von E. trogontherii von Taubach und Wirbel des E. {antiqutts) Melitae aus Italien beschrieben. Pohlig (2). [lieber Dryopithecus]. — Verh.naturh.Ver. Rhein- lande. IL Sitzb. p. 42—43. Abbildung des oberen Femurendes. Systematische Stellung von Dryopithecus. Poland, H. Für bearing Animals in Nature and in Commerce. — London, 8". LVI und 392 Seiten. Referate in Natural Science I p. 624 — 626 (scharfe Kritik von Lydekker) und Nature XLVI p. 605. Pomel, A. (1). Sur l'Ecureuil de Barbarie. — Comptes Rendus des Seances de l'Academie des Sciences, CXIV p. 53 — 54. Sciunis getidus zwischen Ain Sefra und den Moghar in Algier. Pomel (2). Sur un Macaque fossile des phosphorites quater- naires de l'Algerie, Macacus trarensis. — Comptes Rendus des Seances de l'Academie des Sciences, CXV p. 157— 160. Aus den quaternären Phosphoriten von Ain-Mefta in Algier wird Macacus trarensis nach Skelettresten beschrieben, unter denen sich solche vom Schädel nicht befanden. Pomel (3). Sur le Libytherium maurusium, grand Ruminant du terrain pliocene plaisancien d'Algerie. — Comptes Rendus des Seances de l'Academie des Sciences, CXV p. 100 — 102. Ein verletzter Unterkiefer aus der Nähe von Oran gehört in die Nähe von Helladotherium. Pomel (4). Sur deux Ruminants de l'epoque neolithique de l'Algerie. — Comptes Rendus des Seances de l'Academie des Sciences, CXV p. 213—216. Neben Crocuta, Fhacochoerus, Camelus^ Bubalus und Elephas finden sich in Algier zwei neue Arten in neolithischen Schichten, Cervus pachygenys nach Unterkieferresten von Bongie und südlich von Medeah und Ayitilope niau/iasi nach Zähnen von Femme- Sauvage bei Algier und Grand-Rocher bei Guyotville. Antilope leucoryx wird aus einem Hügel bei Ain-Melila erwähnt. Pommerol, F. Sur un Petit Cheval Quaternaire trouve dans la Limagne. — Comptes Rendus de l'Association Frangaise des Science. XIX, 2. Theil, p. 567—573. Poppe, S. A. Zoologische Litteratur über das nordwestdeutsche Tiefland von 1884 bis 1891. — Abh. naturw. Ver. Bremen. XII. Heft II Mammalia, p. 265—267. 36 Arbeiten über Säugethiere werden aufgezählt. Pouchet, G. (1). Sur un echouement de Cetace de la 113^ Olympiade. — Comptes Rendus des Seances de l'Academie des Sciences, CXIV p. 1077—1079. Megaptera boops im Jahre 325 v. Chr. an der Mündung des Khisht im persischen Golfe gestrandet. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1892. 251 Pouch et (2). Siir les calculs intestinaux du Cochalot (arabre gris). — Comptes Kendus des Seance de rAcademie des Sciences CXIV p. 1487—1489; vergl. diesen Bericht I p. 153—154. Poucliet (3). Note sur la Baieine observee par Nearque. — C. R. Soc. Biol. p. 422—423. Dieser Wal war eine Megaptera. Poucliet (4). Recherches sur le Cachalot. — Nouv. Arch. Mus. (3) IV, p. 1—90, Taf. I— XII. Anatomie des Kopfes und Gehirns. Poucliet et Beauregard. Note sur l'Ambre gris. — C. R. Soc. (9) IV p. 588—590. Amber entsteht im Darm des Physeter, da er Reste von Ce- phalopoden enthält. Quelch, J. J. The Bats of British Guiana. — Timehri (2) VI p. 90-109. Beobachtungen über die Lebensweise. Quensel, C. G. L. Jagd und Fang des Fischotters. — St. Hubertus X. No. 2 p. 23—25. Mittheilungen über Nahrung, Lebensweise und Jagd. R. Fischotterfang bei Tübingen. — Allg. Forst- und Jagdztg. p. 367. Otter mit gelber Kehle. ßadde. Abwurfstangen aus den Bornshomer Revieren und dem Karagas im Kaukasus. — üesterr. Forstztg. p. 209. Ramsbotliam, R. H. Large Stone in a Horse. - The Zoologist. XVI p. 402. Beschreibung eines „Steines" in dem Magen eines Pferdes. Reade, G. Rats stealing Gooseberries. — The Zoologist XVI p. 354—355. Ratten plündern einen Stachelbeerstrauch. Reichard, P. Von der afrikanischen Jagd. — Deutsche Jägerztg. XX p. 213— 216. Jagd auf Büffel. Lebensweise derselben. Reissmüller, F. Wolf im Haasburger Forste. — A. Hugo's Jagdzeitung XXXV p. 55. Am 14. Januar ein Exemplar bei St. Canzian im Haasburger Forste erlegt. Ribbe, C. Ein Aufenthalt auf Gross-Seram. — XXII. Jahresb. Ver. Erdk. Dresden p. 129—217. Beobachtungen über die Lebensweise von Cuscvs p. 162. Ristori, G. Risposta alle osservazioni fatte dal prof. Gaudry sul genere a cui furono da me riferiti gli avanzi fossili della Scimmia di Valdarno. — Atti Soc. Tose. Scienze Naturali. Proc. Verb. Vni p. 35—37. Der Valdarno Affe gehört in die Nähe von hiuus und Macacus Unterschiede im Zahnbau zwischen Senmopithecus und Inuus resp, Macacus. 252 Paul Matschie: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen Rittmeyer, R. Jagdverhältnisse in der Moldau einst und jetzt. — Deutsche Jägerztg. XVIII p. 669—672. Nachrichten über den Bären und Wolf. Riviere, Emile (1). Nouvelle Station quaternaire sur les bords de la Vezere. L'Abri sous Roche de Pageyral. — C. R. Ass. Frang. pour l'advancement des sciences. 20. Session, Paris p. 372 — 378. Erwähnt werden auf Seite 372 — 373 Canis vulpes, Canis aurcm^ Sus scrofa^ Tarandus rangifer^ Cervus elaphus, Cervus capreolus^ Bos primigenius. In einer tieferen Schicht (p. 375) fanden sich: Erinaceus euro- paeus^ Talpa eiiropuea^ Felis pardtis^ Felis catus ferus, Ar'ctomi/s prindgenia, Alvs arvulis (?), Castor fiber, Leptis cuniculus^ Fquu.^ cahallns^ Sus scrofa, Tarandus rmigifer^ Cervus elaphus^ Cervulus capreolus, Bos primigenius. Riviere (2). Nouvelles recherches dans l'Herault. — CR. de l'Association Frangaise pour l'advancement des sciences. 20. Session. Paris, p. 396— 402. Auffindung von Ursus spelaeris, Felis spelaea, Tarandus rangifer, und mehrerer nicht genau bestimmter Reste. Riviere (3). Decouverte d'ossements quaternaires dans une sabliere de Draveil. — C. R. de l'Association Frangaise pour l'advan- cement des sciences. 20. Session. Paris p. 422 — 424. Auffindung von Resten von Elephas, Equus, Bos, Capra, Ovis, Sus. Roberts, T. Yaughaii. Bank Vole breeding in confinement. — The Zoologist XVI p. 329—330. Arvicola glareolus bei Berkhampstead. Fortpflanzung und Benehmen in der Gefangenschaft. Robertson, David. Jottings from my Note-Book. Habits of a Hedgehog (Erinaceus europaeus) in Domestication. — Transact. Nat. Hist. Soc. Glasgow, III, Part. II 1889-90, p. 193—195. Rochedragon, L. B. Voyage a l'ile de Phu - Quoc. — Bull. Soc. Geogr. Marseille XVI p. 111-131. Phu-Quoc liegt im Busen von Siam, südl. v. Cambodja, westl. von Hatien. Beobachtungen über Affen (p. 117 — 118). Rose, C. (1). Zur Phyllogenie des Säugethiergebisses. — Biologisches Centralblatt XII p. 624—638 ; vergl. diesen Bericht I, p. 166—167. Rose (2). Ueber die Entstehung und Formabänderungen der menschlichen Molaren. — Anatomischer Anzeiger VII p. 392 — 421. 6 Abbildungen. Die Molaren und Praemolaren sind durch Verschmelzung mehrerer einfacher Kegelzähne entstanden. Der vordere äussere Höcker tritt auch bei Oberkiefer - Zähnen zuerst auf, ist also als Frotoconus zu bezeichnen. Rose (3). Ueber die Zahnentwicklung der Beutelthiere. — Anatomischer Anzeiger VII p. 639—650, 693—707. 23 Abbildungen. s. auch diesen Bericht p. 167 — 169. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1892. 253 Die Zähne der Beutelthiere gehören mit Ausnahme des letzten Praemolaren und wahrscheinlich des letzten Incisivus superior der ersten Zahnreihe an. Rose (4). Ueber rudimentäre Zahnanlagen der Gattung Manis. — Anatomischer Anzeiger VII p. 618 — 622, 4 Fig. s. anch diesen Bericht, I, p. 167. Im Oberkiefer findet sich bei jungen Embryonen eine Zahnleiste, im Unterkiefer sah er sogar Zahnanlagen in Verbindung mit der Zahnleiste. Roese (5). Beiträge zur Zahnentwicklung der Edentaten. — Anatom. Anzeiger, VII, p. 495 — 512, 14. Fig. s. auch diesen Bericht, I, p. 167, Die typischen zwei Dentitionen der Säugethiere sind bei den Edentaten embryonal angelegt. Die Praemolaren unterscheiden sich von den Molaren durch die geringere Anzahl der einspitzigen Kegel- zähne, welche bei ihrer Entstehung miteinander verschmolzen sind. Eine Litteratur-Zusammenstellung ist der Arbeit beigegeben. Roese s. Schlosser (1). Romanes, G. J. The Migration of the Lemming. — Nature XLV p. 249. Rothschild, The Honorahle Walter. Descriptions of two new Mammals from New Guinea. — ■ P. Z. S. London, p. 545 — 546. Neu beschrieben werden: Proechidna nigro-aculeata afi". Pr. hruijni von dem Chai'les Louis Gebirge, Holländisch Neu-Guinea und Acrohates iJidchellus äff. Acr. pygmaeiis von einer kleinen Insel an der Küste von Nord-Holländisch-Neu-Guinea. Angabe der Fund- orte von ProecJddna bniij?ii, Pr. villosissimu^ Pr. leucocephala und Pr. novae-guineae. Rüdiger, E. Der Zobelfang. — Neue deutsche Jagdztg. XII p. 386—387. Rüge, Georg. Der Verkürzungsprocess am Rumpfe von Halb- affen. — Morphol. Jahrb. XVIII. p. 185— 326, 8 Figg. Taf. 7-10. s. diesen Bericht, I, p. 170. S. M. (Sieber). Von den Hunden Afrikas. — Z. f. J. H. v. F. VII p. 149—150, 161, 183; VHI p. 1—76, 98—106, 114, 129, 146, 153, 161—162, 169, 178, 186, 193. — Neue deutsche Jagdztg. XH p. 67—68. Sacco, Federico. L'Appennino settentrionale (Parte centrale). — Boll. Soc. Geol. Ital. ser. II, vol. X, fasc. IV, p. 731—956. Viele Mittheilungen über tertiaere und diluviale Säugethiere. Safford, J. M. Exhibition of certain Bones of Megalonyx not before known. — Proc. Amer. Ass. Adv. Sc. 40*''- meeting. p. 289. Sanyal, Rani Bramha. A Handbook on the Management of Animals in Captivity in Lower Bengal. Calcutta. Referat in Nature XL VI, p. 314. Schaaff hausen, H. [Vorgeschichtliche Funde in Mähren]. — Verh. Naturh. Ver. Rheinland, IL Sitzb. p. 26. 254 Paul Matschie: Bericht über die wissenschaftl. Leistuiigen Aus der Slouper Höhle wird ein Schädel von Ursus spelaeus abgebildet. Schacht, H. Die Raubsäugethiere des Teutoburger Waldes. VIII. Der Fischotter (Lutra vulgaris). IX. Der Dachs (Meles taxus). — Zool. Gart. XXXEI, p. 41 -48. Beobachtungen über die Lebensweise. Schaeck, de (1). Distribution des Antilopes au Cap. — Rev. Sc. nat. appl. II, p. 493—497. Referat nach Bryden, Kloof and Karroo in Cape Colony, London. 1889. Schaeck, de (2). De quelques Ruminants et Suides de TA- merique septentrionale. Habitat- Moeurs -Utilite comme produits. — Rev. Sc. nat. appl. II, p. 541 — 548. Nachrichten über Alces orignal^ Cervus canadensis^ Tarandus rangifer^ Tarandus arcticus, Cariacus levisii, Cariacus macrotis^ C. vii'ginianus^ Aploceros montanus, Ovis montana^ Bison atnericanus, Dicotyles torquatus^ D. labiatus. Schaff, Ernst (1). Notoryctes typhlops Stirling, ein interessantes neues Beutelthier aus Australien. — Naturwissenschaftliche Wochen- schrift, p. 44 — 45, mit Abbildung. Bericht nach Stirlings Arbeiten. Abbildungen des Thieres und Schädels. Schaff (2). Zur Einbürgerung des Bennett'schen Känguruhs. — Deutsche Jägerzeitung, XIX, p. 270. Bei Bonn eingebürgert. Schaff (3). Höchst seltener Virginier. — Deutsche Jägerztg. XX p. 353. Abnormes Geweih von 71 Enden, erlegt von Herr Ed. von Dosch im Jahre 1891 bei Frederiksburg in Texas. Schaff (4). Ueber den Schädel von Canis adustus Sund. — Zool. Jahrb. VI, p. 523—531, Taf. 25, s. diesen Bericht, I. p. 173. C. adustus schliesst sich mehr an Vulpes als an Canis anthus und mesomelas an. Abbildung des Schädels. Scheler, Georg Graf von. Ueber die Ursachen abnormer Geweihbildung bei den Hirscharten, insbesondere die Bildung von mehr als zwei Geweihstangen. — Jahresh. Ver. vaterl. Naturk. Württemberg. XLYIH, p. 135—178, Taf. III— VI. Auszug in Der deutsche Jäger, XIV, p. 347-348, 362—372, 380. Die normale Geweihbildung wird auseinandergesetzt und alsdann werden die zur Hervorbringung abnormer Geweihe geeigneten Ein- wirkungen und ihre Folgen besprochen: 1. Verletzungen des Ge- weihes selbst in der Bastzeit; 2. Verletzungen der Rosenstöcke; 3. Absägen der Geweihe; 4. Verletzungen anderer Körpertheile; 5. Hüttenrauchgeweihe; 6. Doppelgeweihbildung; 7. Vererbbare Ab- normitäten als wahrscheinliche Folgen der Inzucht; 8. Rückschläge auf frühere Formen ; 9. Anklänge an die Geweihbildung verwandter Arten; 10. Abnormitäten infolge hohen Alters; 11. Zusammenwachsen beider Stangen; 12. Das Fehlen gewisser Sprossen, Drehwuchs, in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1892. 255 lappenförmige Auswüchse, rudimentäre Stangen; 13. Perückengeweih; 14. Geweihe bei weiblichen Stücken; 15. Zwitter; 16. Ueberproduktion von mehr Enden, als gewöhnlich. Zum Schluss wird ein Verzeichniss von Ausdrücken aus der Waidmannssprache gegeben. Auf drei Tafeln sind abnorme Hirschgeweihe abgebildet. Schlonski. Ein Nörz bei Browamik in Ostpreussen gefangen. — Deutsche Jägerzeitung XIX, p. 668. Am 9. Aug. erlegt. Schlosser, Max (1). üeber die Deutung des Milchgebisses der Säugethiere. — Verh. Deutsch, odont. Ges. IV. Heft 4, p. 1 — 13 mit Bemerkungen von Rose und Busch. Schlosser (2). Die Entwicklung der verschiedenen Säugethier- zahnformen im Laufe der geologischen Perioden. — Verh, deutsch, odontol. Ges. III, p. 203—226. Schlosser (3). Ueber die systematische Stellung der Gattungen Plesiadapis, Protoadapis, Pleuraspidotherium und Orthaspidotherium. Neues Jahrb. f. Mineral. II, p. 238—240. Plesiadapis und Protoadapis sind Nager, Orthaspido- therium und Pleuraspidotherium Hufthiere. Schmidt, Emil. Ein Anthropoiden-Foetus. — Festschrift für Leuckart, Leipzig, p. 26 — 35, Taf. 3. s. diesen Bericht, I, p. 175. Schmidt, Th. Fuchsgeschichten. — St. Hubertus X, No. 24, p. 438-439. Schmidtlein, R. Brehm's Thierleben. Kleine Ausgabe für Volk und Schule. 2. Aufl. gänzl. neu bearbeitet von R, Schmidtlein. 1. Bd. Die Säugethiere. Leipzig, 8», XVI und 747 Seiten, 1 Tafel, 266 Abb. Schnettler, J. Frisst der Igel Mäuse? — St. Hubertus X, No. 14, p. 244. Interessante Beobachtungen über Lebensweise. Schön, J. Hundesport. München. Schöllland, S. The Zebra s Stripes. — Nature XL VI, p. 6—7. Die Färbung des Zebra's ist eine Schutzfärbung; man kann ein Zebra bei vollem Sonnenlicht nicht weit erkennen. Bei Cradock giebt es noch grosse Heerden dieser Thiere. Schröder, R. Erlebnisse mit Füchsen. — Illustr. Jagdztg. XX, p. 106. Schulz, P. üeber die in historischer Zeit ausgestorbenen Thiere. Berhn 4», 35 Seiten, 5 Abb. Schwab, E. Aus dem Friedeker Gebirgs-Districte in Ost- schlesien. — A. Hugo's Jagd-Zeitung, XXXV, p. 164—170. Fells lyyix 2 im Anfang des Winters bei Jablunkau an der ungarischen Grenze, c? im April bei Lissa-Hora erlegt (p. 169). Schwalbe, G. Ueber die Hautfarbe des Menschen und der Säugethiere. — Deutsche Medicin. Wochenschrift, No. 11, p. 242. s. diesen Bericht, I, p. 177 — 178. Haarwechsel bei Mustela ermi^iea. 256 Paul Matschie: Bericht über die Wissenschaft!. Leistungen Schweiiiitz, Graf. Die Jagdgefilde Deutsch-Süd- West-Afrikas. — Weidmann, XXIII, p. 161—162. Nichts wesentliches. Sclater, P. L. (l). On a New Antelope from Somaliland, and on some other Specimens of Antelopes from the same Country. — P. Z. S. London, p. 98—102, Taf. V und Fig. 1 (p. 99) und 2 (p. 101). Beschreibung von Buhalis sivaynei Sclat. spec. nov. Abbildung des Schädels (Fig. 1); ausserdem werden noch 10 Arten erwähnt: Neotragus saltiamis^ Oreotragxis saltator^ Gazella pelzebii^ Gazella spekei, Gazella soemmeringi, Arnrnodorcas clarkei^ Lithocranins walleri (Abbildung des Kopfes auf Fig. 2), Oryx belsa, Strepdceros kudu^ Strepsiceros imherhis. Angabe der betreffenden Eingeborenen-Namen. Genaue Fundortsangaben fehlen. Sclater (2). Exhibition of, and remarks upon, a series of mounted heads of Antelopes belonging to Capt. Swayne, including one of Bubalis swaynei. — P. Z. S. London, p, 117 — 118. Färbungsunterschiede zwischen Buhalis swaynei, cokei und tora. Liste von 12 Somali- Antilopen mit Angabe der Eingeborenen-Be- zeichnungen. Ausser den P. Z. S. London, p. 98 — 102 erwähnten wird genannt: Gazella pelzelni. Sclater (3). Description of a new Monkey of the Genus Cercopithecus. - P. Z. S. London, p. 580, Taf. XL. Cercopithecus stairsi Sclat. spec. nov. von Chindi am unteren Zambese. Abbildung des Thieres. Sclater (4). On a small Collection of Mammals brought by Mr. A. Sharpe from Nyassaland. — P. Z. S. London, p. 97 — 98. 8 von A. Sharpe in den Shire-Hochländern gesammelte Arten: Colohus ungolensis vom Konde-Lande [ist palliutus am nächsten ver- wandt und von 6'. «n^o/ews/s durchaus verschieden. Ref.]; Cercopithems pluto vom Westen des Nyassa; Viverra civetta, (jenetta tigrina] Herpestes alhicauda zwischen Tanganyika und Moero, Sciurus muta- hilis; Cohiis vardoni vom Südende des Tanganyika und aus der Gegend zwischen Moero und Tanganyika; Tragelaphus angasi vom Moanza, einem Nebenflusse des Shire bei den Murchison-Fällen. Sclater (5). The Antelopes of Somaliland. — Natural Science, I, p. 255—265. Weitere Ausführung der unter (2) erwähnten Arbeit. Nach- richten über die Lebensweise. Scott, W. B. (1). The Evolution of the Premolar Teeth in the Mammals. — Proc. Acad. Nat. Sciences Philadelphia, p. 405 bis 443. s. auch diesen Bericht, I. p. 178 — 179. Februar 1893 erschienen. Vergleichung der von Osborn und Cope aufgestellten Hypothesen mit den Ansichten Fleischmann's. Bei den oberen Praemolaren verhalten sich die Homologien anders als bei den Molaren; der Protoconus bildet die vorderen äusseren Kegel der oberen Praemolaren, entspricht also dem Paraconus der Molaren. in der Naturgeschichte der Säugethiere Avähread de.« Jahres 1892 257 Treten zu dem Protoconus andere Höcker, so folgt auf einen vorderen inneren Deuteroconus ein hinterer äusserer Tritoconus und ein hinterer innerer Tetartoconus. Bei den unteren Praemolaren nehmen das Protoconid und Paraconid dieselbe Stellung ein, wie bei den unteren Molaren; nur bildet das Metaconid an Stelle des Hypoconids den äusseren Höcker der Krone und an die Stelle der Meta- und Entoconide der Molaren treten zwei nicht homologe Elemente, die Deutero- und Tetartoconide. Die Entstehungsweise namentlich der vorderen Praemolaren variirt sehr. Bei manchen solenodonten Hufthieren wird der Innenrand der vorderen Praemolaren gebildet durch die Vereinigung zweier Elemente, von denen das eine vom vorderen und das andere vom hinteren Kronenrande entspringt. Die Höcker bei den Milchmolaren entsprechen denen der Prae- molaren, zeigen aber noch weniger Regolmässigkeit als jene in ihrer Entstehung. Die Ergebnisse der Palaeontologie stimmen überein mit denen der Embiyologie soweit es die Homologie der Höcker bei den Praemolaren und Milchmolaren betrifft. Die Praemolaren einer grossen Anzahl von fossilen Gattungen werden einer Betrachtung unterworfen. Scott (2). A Revision of the North American Creodonta, with notes on some Genera which have been referred to that Group. — Proc. Acad. Philadelphia, p. 291—323. Ausführliche Monographie s. unter dem systematischen Theile. Seckendorf, Freiherr Robert von. Jagderinnerungen aus Russland. — Deutsche Jägerzeitung, XIX, p. 487— 490, 519— 522. Schildei'ungen aus dem Gouvernement Kursk von Bjelgorod in der Ukraine. Auf p. 489 Beschreibung der Jagdhunde, p. 521 Lebens- weise des Wolfes. Seitz, Adalbert. Biologische Skizzen. — Zool. Jahrb. VI, p. 455—461. Mit Vorsicht aufzunehmende biologische Angaben über einen vom Schakal verschiedenen W'ildhund, C. familiaris fervs^ etc. Seitz (2). Vergleichende Studien über die Faunen von China und Japan. — Mitth. Deutsch. Ges. Natur.-Völkerk. Ostasiens. Tokio. 1892, V, (47), pp. 361-368. Behandelt pp. 363— 368 die Säugethiere; zahlreiche Irrthümer; wissenschaftlich nichts interessantes. Scharfe Kritik von P. Ehmann I. c. pp. 388-391. Service, ß. Risso's Grampus in the Solway — The Zoologist, XVI, p. 404-405. ürumjms grisens am 24. September bei Annan am Solway. An- gaben über alle Funde an englischen Küsten und sonstwo. Seul. Aesen Rehe Weintrauben. — Deutsche Jägerzeitung, XIX p. 10. Häufig beobachtet. Sharland. Notes sur quelques animaux exotiques ayant existe au parc de la Fontaine (pres Tours) du 1. IV. 1891 au 30. III. 1892. — Rev. Sc. nat. appl. II, p. 301—312. Aich. f. Naturgesch. Jahrg. 1894. Bd. U. H. 1. 17 258 Paul Matschie: Bericht über die wisseuschaftl. Leistungen Fortpflanzung von Aniüope cervicapra, Gazella suhgutturosa, Cerculus reevesi^ Lama paco, DoUcliotis patagonica, Dusyprocta agvti^ Canis a7it/ms, Macacus rhesus; Lebensweise von Moschus moschifenis und Centetes setosus in Gefangenschaft. Simon s. S. M. Simon, H. Rehgaisen mit Gew^eih- und Rosenstockbildung. — Der deutsche Jäger p. 153 — 154. Southwell, Thomas (1). Notes on the Seal and Wale Fishery, 1891. — The Zoologist, XVI, p. 100—105. Allgemeine Bemerkungen. Southwell (2). The Märten in Norfolk and Suffolk. — The Zoologist, XVI, p. 19-20 Spatz, P. Wild und Jagd in Tunis. — lUustr. Jagdztg, XIX, p. 140—144. Staats von Wacquant-Geozelles. Aus dem Thierleben der Heimat. III. Weitervererbung von Albinismus. I. Maulwurf (Talpa europaea). - Zool. Gart. XXXIII, p. 356—362. Trivialnamen. Häufige Albinos an der Humme in Hannover. Maulwurfsseuche. Lebensweise. Stefanescu, G. On the Existence of the Dinotherium in Roumania. — Bull. GeoL Soc. Am. III, p. 81 — 83. Stephens, F. Notes on Sciurus fossor Peale. — Zoe, III, p. 118-119. Sciurus lepo7'inus für Sc. fossor. Steps, H. Vom Fuchs als grössten Schädiger der Niederjagd, — Illustr. Jagdztg. XX, p. 65 -67. Struckmann, C. Ueber die bisher in der Provinz Hannover und den unmittelbar angrenzenden Gebieten aufgefundenen fossilen und subfossilen Reste quartärer Säugethiere; Nachträge und Er- gänzungen. — 40. und 41. Jahresb. naturh. Ges. Hannover, p. 48- 62. Nach einer Litteratur-Uebersicht werden folgende Arten be- sprochen : Canis familiaris palustris.^ Vulpes lagopus, Gulo horealis, Ärvicola ratticeps, Myodes ohensis^ Älactaga jacuhis, Cerms spec. äff. hrowni^ A?itüope rupicapra (f)^ Ovibos moschatus., Elephas primi- genius^ Rhinoceros ticltorhiniis^ Cervus elaphits, Bison priscus^ Bos primigenius, Eqims caballus^ Felis spelaea^ Phocaena orca^ Piiyseter macrocephalus^ Felis antiqua^ Canis familiaris matris optitnae, Ursus spelaeus, Foetorius ermineus, Cricetus frumentarius, Ärvicola artiphihius^ Myodes torquatus^ Castor fiher^ Lepus variahilis^ Lagomys pusillus^ Cervvs tarandus, Cervus alces, Cervus euryceros., Bos taurus, Bos hrachyceros. Störmer, Ed. Selecta der Hirschgeweih- und Rehgehörn- sammlung Sr. Erl. d. reg. Grafen Georg Albrecht zu Erbach-Erbach. — 30 Tafeln in phot. Lichtdr. n. d. Naturaufnahme. Mit Einleitung und begl. Text von E. Ritter von Dombrowski, Leipzig, Gracklauer. Strauss, Th. Das jagdbare Wild in Pcrsien und die Jagden des Schah. — Illustr. Jagdztg. XX. p. 6 7 und 19. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1892. 259 Stuart, T. P. Anderson. On the Mechanism of the Closure of the Larynx. — Proc. Royal Soc. London I, p. 323 — 339. Bildung der Arytenoid-Muskeln bei Delphinen (p. 335) und Kängurus (p. 337). Sussdorf (1). Der Hauer eines Suiden, ein interessanter Boden- seefund. — Jahresh. Ver. vaterl. Naturk. Württemberg, XL VIII, p. 238—247. Beschreibung eines abnormen Zahnes von Stis domesticus oder scrofa. Sussdorf (2). Lehrbuch der vergleichenden Anatomie der Haus- thiere. Stuttgart, 2. Lief. p. 161 — 320, 45 Abb. s. diesen Bericht, I, p. 188. Sutton, James. Märten and Wild Cat. — The Zoologist, XVI, p. 223—224. Felis catus in Schottland und Maries sylvaticus bei Cumberland. Swayne, H. (j. C. Field Notes on the Antelopes of Northern Somaliland. — P. Z. S. London, p. 300 -308. Behandelt die Lebensweise von Oryx beisu, Strepsiceros kudu^ Strepsiceros imberbis, Bubalis swai/nei, Gazella soemmerhigi^ Litho- cranius wallen, Gazella pelzelni, Gazella spekii, Neotragus saltiaiivs, Oreotragi/s saltator, Ammodorcaa clarkei und Nachrichten über die noch unbekannte Antilope „Beira". Symington, Johnson (1). On the Organ of Jacobson in the Kangaroo and Rock WaUaby (Macropus giganteus and Petrogale penicillata). — Journ. Anat. Phys. London, XXVI, p. 371—374, Taf. X. s. diesen Bericht, I, p. 189. Symington (2). The Cerebral Commissures in the Marsupialia and Monotremata. — Journ. Anat. Phys. London, XXVII, p. 69 — 84, 4 Abb. s. diesen Bericht, I, p. 189. Taeker, J. Zur Kenntniss der Odontogenese bei Ungulaten. — Dorpat 1892. 8<'. 27 Seiten, 2 Tafeln. Teller, F. Berichtigung zu einer Notiz über Mastodon Arver- nensis aus den Hangentegeln der Lignite des Schallthales. (In den Verhandlungen d. k. k. geolog. R.-Anst. 1891). — Verh. geol. Reichs- anst. 1. 53. M. arvernensis kommt bei Jeni Saghra in Rumelien nicht vor, erst im Norden der Balkankette, im Pliocaen von West-Rumänien ist es nachgewiesen. Bei Jeni Saghra sind Elephas meridionalis und Uippopotamus major gefunden worden. Th., A. Steinwildjagd im Kaukasus. — C. F. J. H. und F. Vni, p. 179. Th. Jagden und Beobachtungen in Norwegen. — Neue Jagdztg. VI, p. 30—33. Thomas, Oldf. (1). Notes on Dr. W. Kükenthal's Discoveries in Mammalian Dentition. — Ann. Mag. Nat. Hist. ser. 6, vol. IX, p. 308—313. Bei den Marsupialia wird der 4. Praemolar gewechselt, nicht der dritte. Die Säugethiere sind ursprünglich diphyodont. 17* 260 Paul Matschie: Bericht tiber die wissenschaftl Leistungen Thomas (2). Descriptions of Three new Gerbillus in tlie British Museum Collection. — Ann. Mag. N. H. (6) IX, p. 76—79. Gerbillus calurus spec. nov. ohne Fundortsangabe; G. yra- cilis spec. nov. vom Gambia, afi". leucogaster und garamantis] G. Emini spec. nov von Wadelai, äff. gracilis. Thomas (3). Note on the Gibbon of the Island of Hainan (Hylobates hainanus sp. n.). — Ann. Mag. N. H. (6) IX p. 145—146. Fl. hainanus sp. nov.; Unterschiede von R. hoolock und H. fus- cus. II. concolor Harlan scheint zu //. midleri zu gehören. Thomas (4). Diagnosis of a new Subspecies of Hare from the Corea. — Ann. Mag. N. H. (6) IX p. 146—147. Lepus sinensis coreanus subsp. nov. von Söul auf Corea. Thomas (5). Description of a new Species of Meriones from Palestine. — Ann. Mag. N. H. (6) IX p. 147—149. Meriones Tristrami spec. nov. äff. M. shawi und meridianus vom Carmel und vom Todten Meer. Thomas (6). On some new Mammalia from the East-Indian Archipelago. — Ann. Mag. N. H. (6) IX p. 250—254. Ilemigale Hosei spec. nov. vom Dulit, Nord-Borneo, äff. //. hardwicki; Tupaja Everetti spec. nov. äff, T. tana von Zambo- anga, West-Mindanao ; Tupaja picta spec. nov, äff. T. ferruginea von Baram, Nord-Borneo; Tupaja montana spec, nov. äff. T. ferru- ginea vom Dulit, Nord-Borneo; Tupaja melanura spec. nov. äff. T. javanica vom Dulit, Nord-Borneo; Sciurus Brookei spec. nov. äff. Sc. tenuis vom Dulit, Nord-Borneo; Sciurus Lowii spec. nov. äff. Sc. tenuis von Lumbidan, gegenüber Labuan und vom Baram, Nord-Borneo; Tragulus nigricans spec. nov. äff. Tr. napu von Balabak, Philippinen. Thomas (7). On two new Central- African Antelopes obtained by Mr. F. J. Jackson. — Ann. Mag. N. H. (6) IX p. 385 - 388. Btihalis jacksoni spec. nov. aus der Gegend zwischen Victoria Nyansa und Naiwascha-See. Verbreitung. Die Gesichtsbehaarung zeigt charakteristische Unterschiede bei den einzelnen Bubalis-Arten. Verbreitung von B. cokei. Connochaetes taurinus alhojuhatxis subsp. nov. von Uganda. Thomas (8). Description of a Third Species of the Genus Nyctophilus. — Ann. Mag. N. H. (6) IX p. 405—406. Nyctophilus Walkeri spec. nov. vom Adelaide-Fluss, Nord- Australien. Thomas (9). Description of a new Species of Acomys. — Ann. Mag. N. H. (6) X p. 22. Acomys wihoni spec. nov. äff. A. russatus von Mombasa. Thomas (10). Descriptions of Three new African Muridae. — Ann. Mag. N. H. (6) X p. 179—183. Mus (Dasymys) Bentleyae spec. nov. äff. M. incomtus von Ngombi, Unter-Congo und von Monbuttu, M. incomtus = Dasymys gueinzii. Mus nudipes Ptrs. gehört zu Dasymys. Mus Daltoni spec. nov. äff. M. albipes, coIo?ius und angolensis von West-Afrika (Fer- in der Naturgeschichte der Säugethiere währeud des Jahres 1892. 261 nando Po?); Mus Burtoni s^ec. nov. von Ankober, Wasa, Ashantee. Mus eri/throleucus gehört in die Nähe von M. natalensis und conchu. Thomas (11). Description of a remarkable new Semnopithecus from Sarawak. — Ann. Mag. N. H. (6) X p. 475-477. Semnopithecus criiciger spec. nov. vielleicht äff, *S. chryso- gaster von Sarawak. Thomas (12). Note on Mexican Examples of Chilonycteris Davyi Gray. — Ann. Mag. Nat. Hist. (6) X p. 410. Chilonycteris Davyi fulvics subsp. nov. von Las Penas, Westküste von Jalisco, Mexico. Thomas (13). Description of a new Bat of the Genus Artibeus from Trinidad. — Ann. Mag. N. H. (6) X p. 408—410. Artibeus Hartii spec. nov. äff. A. bilohatus^ zu Uroderma gehörig, von Trinidad. Artibeus co?ico(or Ptrs. ist nicht Abart von A. planirostris^ sondern gehört wahrscheinlich in die Nähe von A. hartii. Thomas (14). Note on the Steatomys of Angola. — Ann. Mag. N. H. (6) X p. 264-265. Steatomys pratensis älterer Name für St. edulis; Saccostomus lapidarius aus demselben Grundö in S.campestris zu ändern. Stea- tomys Bocagei spec. nov. äff. St. pratensis von Caconda, Angola. St. krebsi vielleicht gleich St. pratensis. Thomas (15). Descriptions of Two new Bornean Squirrels. — Ann. Mag. N. H. (6) X p. 214—216. Sciurtt-s Pryeri spec. nov. äff. Sc. hippurus vom Sapugaia Fluss, Nord-Borneo und von Sandakan, Nord - Borneo. Sciurus Ilosei spec. nov. äff. Sc. berdmorci vom Baram, Nord-Borneo. Thomas (16). Diagnosis of a new Mexican Geomys. — Ann. Mag. N. H. (6) X p. 196. Geomys Bulleri spec. nov. äff. G. castanops von Talpa, Mascota, Jalisco, 8500 Fuss hoch. Thomas (17). Description of a new Mexican Bat. — Ann. Mag. N. H. (6) X p. 477— 478. Rhogoessa Alleni spec. nov. äff. Rh. parvula von Santa Rosalia, Jalisco, Mexico. Rhogoessa wird als Gattung von Vcsperugo ge- sondert und in die Nähe von Nycticejus gestellt. Thomas (18). Description of a new Monkey of the Genus Semnopithecus from Northern Borneo. — P. Z. S. London, p. 582 bis 583. Taf. XLI. Semnopithecus everetti Thos. spec. nov. äff. S. hosei vom Kina Balu und Dulit, Nord-Borneo. Abbildung des Thieres. Thomas (19). On Mammals from Nyassaland. — P. Z. S. London, p. 546 — 554. 27 Arten werden behandelt: Felis pardus (Beschreibung, Lebens- weise, Masse des Schädels), Hyaena crocuta (Beschreibung, Masse des Schädels), Petrodromus tetradactylus.^ Vesperus megalunis (Masse), Vesperugo nanus., Sciurits mutabilis (Beziehungen zu Sc. shirensis)^ Sciurus palliatus, Otomys irroratus (Zahnformel), Gerbillus afer 262 Paul Matschie: Bericht über die Wissenschaft!. Leistungen (gehört zu Tatera)^ Cricetomys gamhianus^ Mus rattvs var., Mus doli- churus = M. arhorarms, Mus natalensis = Mus microdon^ Mus mus- culus, Mus (Leggada) minutoides = Mus minimus, homys doj'salis^ Isomys pumilio (Lautäusserungen), Gohindu f'allax (Unterschiede von G. ellioti)^ Dendromys mesomelas^ MyoscaJops argenteo-cinereus, Aulacodus swinderenianus, Procavia capensis^ Bubalis lichtensteinij Oreotragiis saJtator, Aepyceros melampus johnstoni subsp. nov. Cephalolophiis grimmii, Manis temmincki.. Neu beschrieben werden ferner: Isomys pumilio diminutus subsp. nov. vom Naiwascha- See und Isomys pumilio hechuanae subsp. nov. vom Bechuana- Land. Thomas (20). On the probable Identity of certain Specimens, formerly in the Lidth de Jeude Collection and now in the British Museum, with those figured by Albert Seba in his „Thesaurus" of 1734. — P. Z. S. London, p. 309-318. Für folgende Arten werden die Original-Exemplare nachgewiesen : Chrysochloris aurea Zimm, = asiatica L. ; Vespertilio vampyrus L. = Pteropus edulis, Kerivoula picta Fall., Noctilio leporinus L., Di- delphys philander L., Didelphys murina L., Didelphys dorsigera L., Didelphys hrevicdudata Erxl. Thomas (21). On the Species of Hyracoidea. — P. Z. S. London, p. 50—76. Taf. III. Monographische Bearbeitung der lebenden Hyracoidea] Ver- breitungskarte. 14 Arten und 4 Abarten werden behandelt; neu beschrieben werden: Pr. syriaca jayakari von Südost - Arabien (Dofar und Melhan), Pr. abyssinica minor von Alali am Rothen Meer, Pr. latastei vom Senegal und Pr. brucei somalica von Berbera und Gerbatir. Auf Taf. III ist der Schädel von Pr. pallida abgebildet. Thomas (22). Exhibition of, and remarks upon, a mounted head of an apparently new East - African Antelope (Oryx callotis). — P. Z. S. London, p. 195—196. Taf. XIV. Beschreibung von Oryx callotis Thos. von der Umgegend des Kilimandjaro. Unterschiede von 0. heisa und 0. gazella. Abbildung des Kopfes (Taf. XIV). Thomas (23). On some Mammals from Mount Dulit, North Borneo. — P. Z. S. London, p. 221—227. Taf. XVIII und XIX. 14 Arten: Hemigale hosei Thos. spec. nov. (Taf XVIII, Thier). flerpestes seniitorquatus., Rhinolophus luctus, Tupaja tatia, Tupaja montana Thos. spec. nov., T. minor., T. melanura Thos. spec. nov. Sciurus hicolor ep/iippium,^ Sc. prevosti, Sc. notdtus^ Sc. brookei Thos. spec. nov., Sc. melanotis^ Sc. ivhiteheadi Thos., Cermdus muntjac. Die Fauna von Mount Dulit ist derjenigen des Kina Balu sehr ähnlich. Eine Liste der von den Herren Hose und Everett in NO.-Sarawak am Baram erlegten Arten, 30 an der Zahl, wird beigefügt. Thomas (24). On the Antelopes of the Genus Cephalolophus. ~ P. Z. Z. London, p. 413 - 430. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1892. 263 Monograpliisclie Uebersicht der Gattung im weitesten Sinne. Die Sylvica})ru- Arten werden nicht siibgenerisch getrennt. Neu be- schrieben werden Cepltalolophiis j ent ink i yon. Liberia, Ceph. (Jorsalis castaneus und Ceph. uhyssinicus. Thomas (25). On the Mammalia collected by Signor Leonardo Fea in Buiiiia and Tenasserim. — Ann. Mus. Civ. Stör. Nat. Genova (2) X (XXX) 1891 (5. VL 92) p. 913— 949. Taf. X und XL 114 Arten werden besprochen aus dem Gebiete des Irawaddi, Saluen und von Tenasserim (Mooleyit Berg und Malewoon). Es sind: Hylohates hoolock, IL lar, Semnopithecus obscurus, Macacus assamensisj M. fiemestn?ms, M. leoninvs^ Nycticehvs tardigradus ci- 7iereus, Felis tigris, F. nebulosa, F. temmmckii, F. bengalensisj Viverra zibetha, Viverricula malaccensts , Linsang pardicolor, Arctictis bin- turong^ Paradoxunis hermaphroditus ^ P. grayi^ Aniogale leucotis^ Ilerpestes urva, //. auropunctatus cinerevs., lAitra vulgaris.^ Putorius strigidorsus, J^. subhemachalanus^ Helictis persoJiata^ Ursus torquutiis^ Tvpaju ferruginea belangeri^ Hylomys sui/lus^ Talpa leucuru, Anuro- sorex assamensis, ChimavrogaJc khwdayica.^ Crocidura perotteti., Cr. murina.1 Cr. fidiginosa, ^antkarpyia ampiejicavduta, Cynopfcrus 7narginatus, Cyn. blanfordi (Taf. XI Fig. 1 — 2 Schwanzflughaut und Ohr), Eonycteris spelaea., Carponycteris minimifs^ Rhinolophus pear- soni^ Rh. affinis typicus^ Rh. affinis rouxii (Taf. XI Fig. 3 Nasen- besatz), Rh. mmor^ /Iipposiderut< armiger, H. diadcma, IL larvatus, H. bicolor fulvus, H. amboinensis, Megaderma spasuia, Vesperus sero- tinus^ V. pachypus, Vesperugo nodtila, V. affinis, V. abramus, V. kuhlii, V. tylopus., Nydicejus kuhlii, N. ornaü/s, Ilarpiocephalus harpia, IL cyclotis, IL leucogaster , H. feae, Vespertilio daube?ito7ii, V. mystacinus.^ V. muricola., Kerivoiila picfa, K. hardwickei, Minio- pterus schreibersi, Taphozous longimufiua, N yctinoinus plicatus, I^eromys oral cineracetis, 1^. ptnirfatusj Sciiiroptems alboniger, Sc. pear.soni, Sc. lepidus, Sciwus bicolor. Sc. pygerythrus ccmiceps, Sc. pygerythin/s typicus, Sc. pygerythrus phayrei, Sc. pygerythrus grisei^nanus, Sc. pygerythrus co7icolor, Sc. atrodorsalis, Sc.gordoni, Sc.qtnnquestriatus, Sc. finlaysoni, Sc. rufigenis, Sc. berdmorei, Sc. macclellai^di barbei, Mus decumafius, Mus rattus nitidus, M. chiropus (Taf. XI Fig. 4 — 5 Schädel, 6 Fusssohle, 7 Hallux), M.boiversi, M. berdmorei, M.coxingi, M. jerdoni, M. concolor, M. tiitidulus, M. mtisctdus, Legaddu budnga, Vandeleuria oleracea, Chiropodomys gliroides, Neodon melanogaster, Rhizomys sumatrensis erythrogenys, Rh. pruinosus, Rh. badius, Hystrix bengalensis, Atherura macrura, Sus cristatus, Rusa aristotelis, Panolia eldii, Cervulus muntjac, Cervulus feae (Taf. X, Thier), Orcella brevi- rostris, Manis javanica, M. aurita. Thomas (26). On the Insectivorous Genus Echinops, Martin, with Notes on the Dentition of the allied Genera. — P. Z. S. London, p. 500—505. Echi^iops telfairi pallescens von Süd-Madagaskar wird be- schrieben, das Gebiss von Echinops, Centetes, Ericulus, Solenodo7i, Gymmi7'a und IIylo7nys behandelt. Echinops Tuivarti ist vielleicht 264 PaulMatschie: Beiicht über die wisseuschaftl. Leistungen E. telfairi. Setiger Wagl. ist synonym zu Ermaceus. Die Centetidae sind von den Solenodontidae zu trennen. Tl. Einwirkungen des Hüttenrauches auf die Geweihbildungen bei Hirschen und Rehböcken. — St. Hubertus X No. 4 p. 72. Topinard,. P. De l'Evolution des Molaires et des Premolaires chez les Primates, et en particulier chez l'Homme. — L'Anthro- pologie HI, p. 641—710, 8 Abb. s. diesen Bericht, L, p. 189—190. Torestier, Cr. -Ein Jagdtag in Frankreich. — St. Hubertus X No. 7 p. 106—108. Toula, F. lieber zwei neue Säugethierfundorte auf der Balkan- halbinsel. — Neues Jahrb. f. Mineralogie, II, p. 77 — 78. Ein Zahn von Aceratherium spec. und das Bruchstück eines Molaren von Mastodon cf. angicstidens von Katina, nördlich von Sofia, ein Molar von Rhinoceros spec. und 2 Zähne von Menodus (?) rumelicus spec. nov. von Kajali nordwestlich von Burgas. Trecker, W. Zur Harmlosigkeit des Dachses. — Deutsche Jägerzeitung, XIX, p. 220. Dachs im Hühnerhof. Trouessart, E. B. (1). Die geographische Verbreitung der Thiere. Aus dem Französischen übersetzt von W. Marshall. Mit 2 Karten in Farbendruck. Leipzig. J. J. Weber. 4 Mk. Trouessart (2). Les primates tertiaires et l'homme fossile sudamericain. — L'Anthropologie, III, p. 257 — 274. Trouessart (3). A propos du Myopotame. — Le Naturaliste, XIV, p. 153. Trouessart (4). Nouvelles decouvertes paleontologiques dans l'Eocene de Patagonie. — Revue Scientifique, L, p. 380. Trouessart (5). Les singes eocenes de la Patagonie australe, d'apres M. Florentino Ameghino. — Revue Scientifique XLIX, p. 148—149. Trouessart (6). The Fiction of the American Horse and the Truth on this disputed Point. — Science, XX, p. 188—189. True, Frederick, W. An annotated Catalogue of the Mammals collected by Dr. W. L. Abbott in the Kilima-Njaro Region, Fast Afrika. - Proc. U. S. Nat. Mus. XV p. 445—480, Taf. LXXV bis LXXX. Liste aller vom Kilima Ndjaro bekannten Species. Besprochen werden 51 Arten, nämlich: Colobus caudatus^ Cercopithecus alhigularis^ Cerc. sabaeus^ Galago crassicaudattiSj Helogale undulata^ Herpestes gracilis^ H. caffe)\ H. galera robustus, Crossarchus mungo^ Genetta pardina, Mellivora capensis, Canis mesomelas^ Otocyon megalotis, Dendrohyrax validus^ Procavia brucei, Eliomys murina, Mus arbo- rarms, Mus barbarus, Mus aquilus spec. nov., Mus minimus (?) Mus 2 spec.j Dendromys nigrifrons spec. nov., Otomys irroratus, Rhizomys splendens^ Sciurus undulatus s^pec. nov., Sciurus poeiisis^ Xerus rutüus, Aulacodus swinderianus^ Lepus capensis (?), Megaderma cor, Megaderma fro7is, Nycteris thebaica^ Erinaceus albiventris, Cro- cidura spec., Connochaetes taurinus albojubatus, Oryx calloiis, Alcelaphus iu der Naturgeschichte der Sängethiere während des Jahres 1892. 265 cokei, Cobus ellipsiprymmia^ Tragelaphus scriptus roiudcynä, Aepy- ceros melampus, Eleotmgvs arundinacens (?), Gazella granti, Gazella tJiomsoni, Cephalolophus spadix spec. noY.^Cephalolophvs nignfro7is, Neotragu^ damarensis^ Nanotragus moschutv-s^ Bvhalus caffer, Pota- mochoenis africanus^Phacochoenfs ueliuni^Rhinocerot- hiconiis. EineListe aller bisher am Kilima Ndjaro beobachteten Arten ist beigefügt. Ab- gebildet werden Dendroliyrax validus (Schädel), Oryx caUotis (Thier), Gazella thomsoni (Thier), CephalolopJius spadix (Thier und Schädel), Neotragus damareiuh (Schädel). Tschernigoff. La chasse et le commerce des Otaries. — Rev. Sc. nat. appl. II, p. 349—362, 449—460. Tuckermann, Fred. The Gustatory Organs of Ateles ater. — Journ. Anat. Physiol. London, XXVI, p. 391 — 393, s. diesen Be- richt, I, p. 190—191. Turner, W. (1). The Cerebral Hemispheres of Ornithorhynchus paradoxus. — Journ. Anat. Physiol. London, XXVI, p. 357 — 361 mit Abb. s. diesen Bericht, I, p. 191. Turner (2). Notes on some of the Viscera of Risso's Dolphin (Grampus griseus). — Journ. Anat. Physiol. London, XXVI, p. 258 bis 270, 3 Fig. s. diesen Bericht, I, p. 191. Turner (3). The Lesser Rorqual (Balaenoptera rostrata) in the Scotch Seas, with observations on its Anatomy. — Proc. Royal Soc. Edinburgh, XIX, p. 36—75, 2 Tafeln. Nachweis aller bekannten Exemplare an der schottischen Küste. Anatomie. Ude, Wilh. Die Jagd auf den letzten Luchs im Harze. — Deutsche Jägerzeitung, XIX, p. 505 — 509. Am 24. IIL 1817 bei Ilsenburg. Ue, A. von. Ein merkwürdiger Fall, die Ranzzeit des Dachses betreffend. — Jagdztg. f. Böhmen und Mähren p. 64. Vaughan, T. Strangeway's Veterinary Anatomy. 4. Aufl. Edinburgh. 8". 601 Seiten. Veitheim, von. Die Jagd auf den allerletzten Luchs im Harz. — Das Weidwerk I, p. 206—207, 214—215, 222-223. 1818 bei Lautenthal, Hannover; von Clausthal aus dem Jahre 1649 erwähnt. Vienkoff. Les chevaux de la Siberie. — Rev. Sc. nat. appl. II, p. 445—448. Vignier. Pliocene des environs de Montpellier. — C. R. de l'Association Frangaise pour l'advancement des sciences, 20. Session, Paris, p. 405—416. Aufgezählt werden: Pithecus maritimusf, Macliairodvs spec, Felis christoli, Ilyaena spec, Lufra affinis, Hyuenavctos insigms, Chali- comys sigmodus, Mastodon arveryiensis, Rhinoceros leptorhiniis, Tapirus arvernerisis, Sus pvovincialis, Hipparion spec, Palaeoryx cordieri, Cervus caumeri, Cervus austvalis, Rorqualus priscus, Delphiniis plio- cenus, Haplocetvs curvidens, Physalns antiquiis, Halitherium serresi, Pristiphoca occitanica, aus den „Sables marins"; Semnopithecus mons- 266 Paul Matschie: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen pessulanus, Machair odus spec, Hyaena spec, Lagomys laxodus, ChuH- comys sigmodus^ Mastodon arvernensis^ Rhinoceros lepiorhinus, Taidnts arvernensis, Sus provincialis^ Hipparion spec.^ Palaeoryx cordier/\ Antilope hastata, Cerviis cauvieri^ C. ausfralts aus den Marnes du Palais-de- Justice. Yinciguerra, D. Sülle collezioni zoologiche della Spedizione Bricchetti Robecchi. — Boll. Soc. Geogr. Italiana, 3.ser. V p. 128 — ^130. Colevra afra wird vom Somaliland erwähnt (p. 129). Yogt, 0. G. Die Menschwerdung. Die Entwicklung des Menschen aus der Hauptreihe der Primaten uud die Begründung der weiten Kluft zwischen Thier und Mensch, abschliessend mit der vollständigen Lösung des Willensproblems etc. Leipzig 8'^ IV und 393 Seiten mit Abbildungen. Yolkmann, H. Das Waidwerk in Oesterreich mit besonderer Berücksichtigung des Hochgebirges. Wien. Selbstverlag. Waite, E. R. Albinos and White Varieties. — The Zool. XVI p. 25. Waldeyer, W. Ueber den feineren Bau des Magens und Darmkanals von Manatus americanus. — Sitzb. Akad. Berlin, p. 79 bis 85. s. diesen Bericht, 1, p. 191—192. Waldmaun, C. Zur Brunst des Rehwildes. — Neue deutsche Jagdztg. XH p. 393—394, 401—402. Walker, F. A. Churchwardens' accounts at Dry Dayton, Cambs. — The Zoologist, XVI, p. 189. Mustda enninea^ Musteln putorivs^ Talpa europaea^ Eritiaceus mropaevs in Cambridgeshire. Wallace, A. Bussel. Island Life, or the Phenomena and Causes of Insular Faunas and Floras, including a Revision and Attempted Solution of the problem of Geological Climates. 2. revid. Ausgabe. London, 8 vo. XX u. 563 Seiten, 26 Karten und Illustrationen. Bericht auch in Nature XLVI p. 56. Walters, Alan. Palm and Pearls ; or Scenes in Ceylon. London: Richard Bentley & Son. Mit Vorsicht zu gebrauchen. Ward, R. New African Antelopes. — The Field, LXXX p. 84. Die Köpfe von Oryx callotis, Buhalis jacksoni und Connochaetes albojuhatus sind abgebildet. Webster, A. S. On the Attitudes of the Zebra during Sleep and their Influence on the Protective Value of its Stripes. — Nature XLV p. 248. Weikhmann, von. Nochmals schwarzes Rehwild. — Deutsche Jägerztg. XX, p. 58. Schwarze Rehe kommen auch im Sommer vor. Wollige Be- haarung derselben in Schleswig. Weir, J. Jenner. Albinism in Birds and Mammals. — The Zoologist, XVI p. 141-143. Rothe Augen sind nicht immer mit Albinismus vereinigt. in iler Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1892. 267 Werner, Franz. Das Vivarium in Wien. — Zool. Gart. XXXIII, p. 22—26. Es wird u. a. erwähnt Chirom,ys madagascariensis. Werner, Hugo. Ein Beitrag zur Geschichte des europäischen Hausrindes. — Naturwissenschaftliche Wochenschrift, p. 1 — 4, 13 bis 16, 25-27, 33—35, 63—65, 74—77. Fig. 1—3 und Karte. Schilderungen der vier Abarten des europäischen Hausrindes B. taurus primif/e7iius^ B. tatmis longifrons, B. iattrvs frontosiis und B. tavrus hrachycephuhiH mit Abbildung der Schädel. Das Kurz- kopfrind ist vielleicht aus einer Kreuzung mit afrikanischen Sanga- rindern hervorgegangen. Betrachtungen über die Entstehung der europäischen Rassen: Verbreitungskarte für dieRassen des Hausrindes. White, T. On the Native Dog of New Zealand. — Trans- actions of the New Zealand Institution, XXIV, p. 540 — 557. Whitlock , F. B. Black variety of the Water Vole in Northumberland. — The Zoologist, XVI, p. 329. Arvicola mnphihius var. ater bei Hartbottle und Shilmoor am Coquet. Whyte, Alexander. Papers relative to the suppression of Slave-raiding in Nyassaland. — Africa No. 5. Auf p. 15. Bericht über die Fauna. Wiese, H. F. Verzeichniss der Landsäugethiere in Schleswig- Holstein. — Die Heimat; II, p 30—34. 40 Arten ausser den Hausthieren werden genannt und besprochen; neue Fundorte werden von folgenden Arten gegeben: Myoxus uvel- lanarivs^ AJns minutus^ Arvicola glareolus: biologische Bemerkungen. Wildliagen, Ferdinand. Bastarde zwischen Fuchs und Hund. - A. Hugo's Jagdzeitung, XXXV, p. 424-426. Beschreibung von drei derartigen Bastarden. Litteraturhinweise. Williams, W. Mattieu. The Migration of the Lemming. — Nature, XLV, p. 295. Erklärungsversuche der Wanderungen. Wilson, Thomas. Man and the Mylodon. — American Natu- ralist, XXVI, p. 628-631. Bei Natchez in Mississipi wurden Knochen von Menschen im gleichen Lager gefunden neben solchen von Mylodon harlani^ Mcgalonyx jefer8oni\ AJ. düsimilis, Ereptodon prisnis^ M<(stodon ameriramis^ Kqitvs major und Bison latifrons. Eine chemische Untersuchung ergab, dass die Menschenknochen in höherm Maasse fossilisirt waren als diejenigen von Mylodon, dass also der Mensch ein höheres geo- logisches Alter hat als man allgemein annimmt. Winge, Herluf (1). Ha hrothrix Kydrohates n.sp. enVandrotte fra Venezuela. Med Tavle I. — Vidensk. Medd. p. 20-27. [lahrothrlv äff. //. mrsor. Abbildung des Kopfes von der Seite, des Schädels von oben, unten und von der Seite und des Fusses von unten. Winge (2). Jord fundne og nulevende Flagermus (Chiroptera) fra Lagoa Santa, Minas Geraes^ Brasilien. Med Udsigt over Flager- 268 Paul Matschie: Bericht über die wissenschaftl. Leistung'en musenes indbyrdes Slaegtskab. — E Museo Liindii. Andet Bind. F0rste Halvbind. December 1892 p. 1- 65, Taf. I— II. Auszug: Chauves-souris fossiles et Vivantes de Lagoa Santa, Minas Geraes, Bresil. Avec un apergu des affinites mutuelles des Chiropteres, — 1. c. p. 67—92. Es werden behandelt: Schizostoma megalotis^ (*) Lophostoma bidetis?, Vampyrus auritus^ Phyllostoma hastatum^ (*) Tylostonia longi- folium'?, Carollia brevicauda, Glossophaga soricina^ Lo?ifhoglossa caudifera, L. ecaudatu^ Vampyrops lineatus, Stui'yiira lilmm, Chiro- derma villosum^ Artohius perspicillatus, (**) Stenoderma humerale, (**) Pygoderma büabiaüim, Desmodus rufus, Saccopteryx canina, Natalis stramineus, Vespertilio nigricans^ (*) Vesperugo sevothius, Vesperugo hilarn, V. velatns^ Atalapha iioveboraceiisis^ (**) A. cinerea^ A. ega^ Molossus bonariensis, M. abrasus, AI. perotis^ (*) M. nasutus, M. liifiipes. Die mit * bezeiclineten sind nur fossil, die mit ** be- zeichneten nur recent gefunden. Auf p. 6 — 17 werden die einzelnen Arten besprochen, auf p. 10 bis 12 wird Stenoderma humerale Lund genau beschrieben. Von allen Arten werden die Schädel abgebildet. Auf p. 18 — 23 resp. 67 — 73 finden sich Bemerkungen über die Anatomie. Es folgt eine systematische Uebersicht aller Chiropteren- Familien auf Grund anatomischer Merkmale, die ausführlich behandelt werden. Auf p. 38 werden die neuen Namen Artobius und Nutalis für Artibeus und Natahis und Lonchoglossa ecaudata für L.wiedii sowie M. hirtipes für M. temmlnckii vorgeschlagen, p. 39 werden Lund's Bestimmungen corrigirt. p. 41 — 50 resp. 86 — 88 finden sich anatomische Bemerkungen über Galeopithecus. p.50 — 51 Bemerkungen über Vespertilio uqtiensis und V. paridensis.^ p. 20 Bemerkungen über die Myologie der Hand bei Fledermäusen. Im System werden Carollia und Rhinophylla den übrigen Fhyllostomatidae gegenüber gestellt, Brachyphylla wird zu den Desmodontes gestellt, Noctilio bei den Mormopini aufgeführt, DicU- dvnis mit Taphozous zusammen als Taphozoi, Furia und Amor- phochilus mit Natalis und Thyroptera zu den Natalini^ einer Unter- familie der VespeHilionidae gestellt und auch die Molossini mit den Vespertiliotiini in eine und dieselbe Familie gebracht. p. 56— 58 befindet sich eine Uebersicht der Zahnforaieln aller FamiHen und Gattungen. Witchell, C. A. Barbastelle in Gloucestershire. — The Zoo- logist, XVI, p. 356. Synotus barbastellus bei Stroud. Witchell, C. A. and Struguell, W. B. The Fauna und Flora of Gloucestershire. Royal 8» p. I-XXIV, 1—300, Stroud, G. H. James. Auszug in The Zoologist, p. 442 — 443. Woodward, M. F. On the Milk-Dentition of Procavia {Ilyrax) capensis and of the Rabbit {Lepus cuniculus), with Remarks on the in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1892. 269 Relation of the ^lilk and Permanent Dentitions of the Mammalia. — P. Z. S. London, p. 38-49, T. 11. s. auch diesen Bericht, I, p. 197-198. Ausführliche Zusammenstellung der bisherigen Ergebnisse. Nachweis, dass das Milchgebiss von Procavia die Formel: i • y , c.y , pmj = 30, das endgiltige Gebiss die Formel: i- y > c . ^^, pm . j , m.|- = 34 (? 36) hat. Nachweis von Milch-Incisiven in beiden Kiefern von bejms cuniculus. Litteraturangaben. Abbildung des Milchgebisses beider Formen. Wortman, J. L. The Ancestry of the Felidae in Fossil Mam- mals of the Wahsatch and Wind River Beds. Collection of 1891. — Bull. Am. Mus. Nat. Hist. IV, p. 94- 101. Unterschiede der Nimravidae von den Felidae. Beziehungen der Palaeonictidae zu den Nimravidae und Felidne. Beschreibung des Gebisses von l'idaeonictis und Patriofelis ulta, Fatriofelis leidy- anus wird neu beschrieben. Vergleichende Abbildungen der Molaren- Reihen von Felis concolor, ]Jinicti>i feliyia^ Patriofelis leidyamis., Amhloctomis sitiosus^ Palaeonictis occidentulia und P. gigantea. Wunderlich, L. Der Hornwechsel beim indischen Nashorn. — Zool. Gart. XXXIII, p. 373—374. Das betreffende Thier warf nach je 10 Jahren das Hörn ab. Wurm, W. Waldgeheimnisse. Stuttgart. C. Krabbe. Yel, E. Abnormer Hase. — Weidwerk II, p. 32. Nagezähne abnorm. Yellowly, Wm. Wild Cat in the West of Scotland. — The Zoologist, XVI, p. 190. Felis catus in West-Schottland. 18 Schwanzwirbel. Zenker, Cr. Die Säugethier-Fauna des Yaünde-Landes. — Mittheilungen von Forschungsreisenden und Gelehrten aus den Deutschen Schutzgebieten, V, p. 8 ff. Besprochen werden u. a. Gorilla, Schimpanse (Unterschiede von alten und jungen Exemplaren, Maasse, Lebensweise), 5 Cercopithecus- Arten, Papio f, Colobus ?, Perodicticiis, Ärctocehus ?, Otolicnvs., Pota- mogale, Canis famüiaris^ Felis pardus, F. serval, F. servalina^ F. domestica, Viverra civetta, Genetta^ Crossarchus, Maulwürfe (!), Uystrix spec, Ätherura, Cricetomi/s^ Anomalurtis (Lautäusserungen), Elephas^ Dendrohyrax (Geschrei), Antilopen, Büffel, Hyaeryioschus , Pota- moclioenis.^ Manis. Von vielen Arten werden die einheimischen Namen angegeben. Zitz, A. A List of South Australian Species of Kangaroos and Wallabies. — Transact. Royal Soc. South Austraha, XV, p. 18 bis 19. Zittel, K. A. von. Handbuch der Palaeontologie 1. Abth. Palaeozoologie Bd. IV, Lief. 1, MammaUa. München und Leipzig, 8 vo. 304 Seiten, 245 Abb. 270 Paul Matschie: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen II. Uebersicht nach dem Stoffe. N.B. Die Namen der Autoren palaeontologischer Arbeiten sind in antiqua gesperrt gedruckt. 1. Bibliographieen. Braun (1). Mecklenburger Fauna. — Eye r mann. Nord -Amerikanische Fauna. — Foster. Schriften von Lawrence. — Lydekker (7j. Record. — Partsch. Fauna Schlesiens. - Poppe. Fauna von Nordwest-Deutschland. 2. Lebensweise. Adams. Tal])a. — Anderson (1). Ctenodadylus und Dipus hirtipes — (2). Spalax in Unter-Aegypten. — Arndt. Foetorius sarmaticus. — Barrett-Ha- milton (1). Junge Sciurus in England. — Blanford (1). Nahrung vou Wii- noceros antiqnitatis in Tibet. — Bley (1). Felis leo iu Deutsch-Ost-Afrika. — Böckelmann. Cricettts als Jagdschädling. — Bog'danowitsch. Eqnus Mang, Fatithalqpn , Po'ephagus. — Braungart. Wetteranzeigeu aus der Thierwelt. — BrezoL Callorhinus ursiniis. — Coburn (1). Vespertilio dauhentoni. — Colberg. Ursus cinnamomeus am Yellowstone-River. — Collett. Semnopithecus thornasi. — CoUins. "Wanderungen von Myodes lemmus. — Cope (3). Notoryctes. — Ton Czynk (2). Urstts in Siebenbürgen. — R. von Dombrowski. Sus scrofa. — E. von Dombrowski. Gewicht von Cervus elaphus. — Droege (1). Galictis. — (2). Felis puma. — Duppa-Crotcli. Wanderungen von Myodes. — Eck- stein (2). Elaphus, Capreolus, Leims, Cuniculus, Arvicola agrestis. — (3). Ärvicola agrestis. — Von Ebrhardt. Jjutra. — Evans (1). Sciurus. — Farwick. Mus rattus. — Fischer -Sigwart. Schweizer Haarwild. — Garner. Sprache der Affen. — Germain. Simiae vou Bolivia. — Gescliwind. Ursus arctos. — Orassnick. Mustela vulgaris. — Greve (3). Vulpes vidpes im Dachsbau. — Harting (1). Englische Micromammalia, Mus (4 Arten); Ärvicola (3 Arten), Sorex, Crossopus, Myoxus, Sciurus, Talpa, Erinaceus, Mustela (3 Arten), Vulpes, Meles. — (4). Maries martes in England. — (4). Arvicola agrestis und A. yla- reolus in Schottland. — Hascliert. Vulpes. — Hauenstein. Meles. — Uaug. Jjutra. - Herrick. Arten von Minnesota. — Hudson. 24 Arten von Ar- gentinien. — Jentink. Fithechir. — Johns. Schutzfärbung. — Jourdain. Ambra von Physeter. — Keller. Alpenthiere. — Keller-Lenzinger. Tapir us. — Kipling. Vorderindische Arten. — Kreitlhuber (1). Bnpicapra. — (2). Arctomys. — Krichler (2). 31eles. — Baron Krüdener. Alces. — Kükeu- thal (1) Sotalia. — Langkavel (1). Vulpes vulpes. — (6). Vulpes lagopiis. — Lataste (3). Xerus getulus. — Littledale. Himalaya-Wild. — Ludwig (1). Dama. — Macphersou und Aplin. Arvicola ater — Marcs. Spermophilus, Winterschlaf. — Martin. Castor canadensis. — Mattieu - Williams. Wande- derungen von Myodes. — Melsheimer. Nahrung von Capireolus. — Möller (2). Vulpes. — Müller (1). Vidpes. — NicoUs und Eglington. Südafrikanisches Wild. — Nimrod IL Robben imd Wale. — Nitzsche. Capreolus. — Freiherr von Nordeuflycht. Niedeijagd. — Noska (1). Foetorius sarmaticus. — (2). Ela- in der Natiu-geschichte der Säugetbiere während des Jahres 1892. 271 phits im Kaukasus. — Ogilby. Australische Arten. — Otto. Capreolus. — Per- ziiia. Mustela vulgaris. — Pichler, Lutra. — Pouchet (3). Physeter, Ambra. Pouchet und Beauregard. Physeter, Ambra. — Quelch. Chiroptera von Guiaua. — Quensel. Lutra. — Reade. Mus decumanus. — Reichard. Buffelus eaffer. — Ribbe. Cus^us aufCeram. — Rittmeyer. Ursiis mi(\. Lupus in der Moldau. — Roberts. Arvicola glareolus. -— Robertson. Erinaceus. — Rochedragon. Simiae von Phu Quoc, Siam. — Romanes. Wanderungen von Myodes. — Schacht. Lutra und Meles. — de Schaeck. Nordamerikanische Ungulata. — Schmidt. Vulpes. — Schmidtlein. Brehm's Thierleben. — Schnettler. Erinaceus. — Schönland. Equus zchra. — Schröder. Vulpes. — Schwalbe. Haarwechsel bei Mustela erminea. — Freiherr von Seckendorff. Lupus. — Seul. Nahrung von Capreolus. — Sharland. Moschus und Centetes in Gefangenschaft. — Spatz. Tunesische Arten. — Staats Ton Wacquant-Geozelles. Talpa. — Steps. Vulpes. — Swayne. Somali -Antilopen. — Th. A. Ibex im Kaukasus. — Th. Norwegische Arten. — Thomas (,19). Felis pardm, Isomys immilio. — Trecker. Meles. — Trouessart (3) Mijopotamus. — True. Arten vom Kilima Ndjaro. — Tschernig-off. Otariidae. — Von Ue. Meles. — Yolknianu. Oesterreichische Hochgebirgs- Arten. — Waldmann. Capreolus. - Walters. Ceylon-Arten. — Webster. E(pius zehra. — Wiese. Arten aus Schleswig-Holstein. — Williams. Wanderungen von Mi/odes. — Witchell und Strugnell. Thiere von Gloucester- shire. — Wunderlich. Horuwechsel bei Ehinuceros. — Wurm. Deutsche Wald- thiere. — Zenker. Arten von Yaunde, Kamerun. 3. Nutzen und Schaden. Bäreuprant. Pelzhandel. — Böckelmann. Oriceius schädlich für die Jagd. — Cristy. Import von gefroienen Le2ms aus Neu -Seeland nach England. — Eckstein (2;. Beschädiguugun durch Ekqjhus, Capreolus, Lepus, Cuniculus und Arvicola. — i3). Schaden durch Arvicola agrestis. — Karting (1). Englische Schädlinge. — (5). Schaden von Aroicola agrestis und A. glareolus in Schottland. — Lacroix-Dauliard. Pelzhandel. — Langkarel (5). Felle von Catiis fam. und Felis dorn. — (6). Pelze von Vulpes lagopus. — Poland. Pelzthiere. — De Schaeck. Nordamerikanische Ungulata. — Southwell (1). Otariidae und Balae- nidae. — Tschernigoff. Otariidae. 4. Ausrottung, Krankheiten, Missbildungen, Yarietäten, Bastarde. Beckmann. Plattkopfhirsch. — Boas. Hermaphroditismus bei Capreolus. — Chamberlain. Steinbildung im Magen von Equus. — Cristy. Seuche bei Lepus americanus in Canada. — Davies. Bastarde von Vulpes vulpes und Vulpes la- gopus. — E. von DombroTvski (2). Abnorme Geweihbildung. — Eckstein (1). Abnojmitäten bei deutschem Wild. — (4). s. Boas. — Ernst. Schwarzer Cmti culus. — Gessuer. Cervus elaphus x C. canadensis. — Gille. 3Iustela martes x 31. foina — Hennicke. Kariöse Erscheinungen bei Ursus und Aathropupithecus. — Janson. Albinismus bei Ursus yessoensis und Felis domestica von Siam. — Kessner. Plattkopfhirsch. — Kinahan. Mustela ermitiea, buntscheckig. — Langkavel (1;. Vulpes. Abnormitäten, Variation. — Lascelle. Lama, Albino. — Leotard, Aus- rottung von Arten, — Löffler (1), (2j und (3). Mäusepest — Ludwig (2). Hirsch- 272 Paul Matschie: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen geweihe, in Bäumen eingewachsen. - Macpherson. Albinismus. — Macpliersoii und Aylin. Melanismus bei Arvicola ater und A. agrestis in England. — Marsh (3). Polydactylie bei Equus. — Matthews. Albinismus bei Sciurus. — Meguin. Seuchen bei Guniculus. — ßanisbotham. Steinbildung bei Equus. — Schaff (3). Abnormes Geweih von Cervus virginianus. — Graf Scheler. Abnorme Geweih- bildungeu. — Schulz. Ausgestorbene Arten. — Simon. Capreolus 5 mit Geweih. — Staats von Wacquant - Geozelles. Albinismus bei Taljja, Seuche bei Talpa. — Tl. Hüttenrauch-Geweihe. — Waite. Albinismus. — Ton Weikhmanii. Mela- nismus bei Capreolus. - Weir. Albinismus — Whitlock. Melanismus bei Arvi- cola amphibms. — Wildhagen. Canis familiaris x Vulpes. — Yel. Lepus mit abnormen Incisiven. 5. Grefangeiie und acclimatisirte Thiere. Adams. Talpa europaea. — Arndt. Mustela sarmatica. — Blaauw. Conno- cJmetes, Cervulus und Halmaturus im Park fortgepflanzt. — Karting (6). Ein- bürgerung von Vulpes in Australien. — Lataste (2). Guniculus auf Porto Santo. — Perziua. Mustela vulgaris. — Pichler. Lutra. -- Roberts. Arvicola glareo- lus. — Rohertsou. Erinaceus. — Sanyal. Thiergärtnerei in Calcutta. — Schaff (2). Halmaturus bennetti am Rhein. — Sharland. Thiergarten von Fontaine bei Tours. — Werner. Vivarium in Wien. — Wunderlich. Bhinoceros. 6. Hausthiere. Bley (2). Lastthiere in Ost -Afrika. — Ellenherger und Baum. Anatomie von Canis. — Foucault. Lapins. — Frank. Equus caballus, Anatomie. — Geof- froy St. Hilaire. Canis familiaris von Phu Quoc, Slam. — Hudson. Ovis, Bos, Equus von Argentinien. — Janson. Felis dam. von Siam. — Kipling. Vorder- indische Hausthiere. — Kitt. Zahnanomalien bei Hausthieren. — Kohelt (1). Zucht von Capra. — Krichler (1). Rassen von Canis fam. — Kulagin. Laika- hunde. — Langkavel (2). Barzois. •— (3). Canis fam. von Persien. — (4). Canis fam. von Neu-Guinea. — (5). Canis fam. und Felis clom. — (7). Canis fam. von Neu-Seeland und Juan Fernandez, — Lataste. Ciiniculus verwildert. — Lesbre. Leporiden. — Leschmann, Guniculus von Australien. — Müller. Vererbung. Müller, W. Equus. — Freiher von Nordenflycht. Canis fam., Jagdhunde. — Oldham. Bos taurus, Parkwild in England. — De Orcet. Equus caballus bei den alten Griechen. — Oustalet. Canis fam. von Phu Quoc, Siam. — Pallary und Tonimasini. Fossile Hausthiere bei Oran. — Petersen. Equus caballus in Ost-Indien. — Pfauuenschmidt. Felis dorn. — Pion. Capra hircus auf Corsica. — Schön. Hundespoit. — Freiherr von Seckendorf. Russische Jagdhunde. — Siber. Canis fam. von Afrika. — Simony. Hausthiere von den Canaren. Gaea (28) p. 668. — Sussdorf (2). Anatomie der Hausthiere. — Tienköff. Equus caballus in Sibirien. — Werner. Bos taurus. — White. Canis fam. auf Neuseeland. 7. Vulgär-Nainen. Anderson (2). Spalax von Unter -Aegypten. — Arndt. Mustela sarmatica. — Grev6 (2). Ursus arctos. — Langkavel (6). Vulpes lagopus. - Graf Scheler. Waidmannsausdrücke über Cervus. — Sclater (1), (2) und (5). Somali-Antilopen. — Staats von Wacquant-Geozelles. Talpa. — Zenker. Arten von Kamerun. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1892. 273 8. Jagd. Brezol. Fang von Callorhinus tirsinus. — Buxton. Hohe Jagd in ver- schiedenen Erdtheilen. — Ceyp. Turkestau. — Colberg. Rocky-Mountains. — Craemer. Spessart. — Von Czynk (1). Karpatheu. — (2). Siebenbürgen. — Droe^e (2) Puma. — Ton Ehrhard. Lutra. — Frechon. Afrika. — Grille. Saujagd in Ost-Indien. — Gfreve. Ca^wa aegagrus bei Lenkoran. — Hamlltou. Süd-Indien. — Haschert. Vnlpes vulpes. — Keller-Lenzing'er. Tapirus. — Lizius. Hochgebirgsjagd. — NicoUs und Eglington. Süd-Afrika. — Quensel. Lutra. — Reichard. Buff'elus caffer. — Rüdiger. Mustela zibellina. — Graf Schvreinitz. Deutsch-Südwest-Afrika. — Freiherr von Seckendorf. Ukiaine. — Spatz. Tunis. — Th. Ibex im Kaukasus. — Th. Jagd in Norwegen. — Topinard. Frankreich. — Strauss. Persien. — Tseheringoff. Otarüdae. — Waldmann. Oesterreich. 9. Faunistische Arbeiten. Allgemeines. J. A. Allen (2). Verbreitungsgebiete. — Lydekker (14). Capridae. — (15). Bovidae. — Matschie (6). Vicariirende Formen. — Möhius (1). Thier- gebiete, — Trouessart (1). Verbreitung. — Wallace. Insulare Formen. Europa. Allgemeines: Lydekker (17). EJiinocerctidae. Böhmen: Fric. Cervuliis. — Kafka (1). Elephas. — (2). Diluviale Arten von Böhmen. — Von Ue. Meles. Deutschland : Braun (1). Litteratur über mecklenburgische Säugethiere. — (2). Micromammalia von Rostock iind Umgegend. — Craemer. Jagd im Spessart. — E. von Pomhrowski (1). Capi-edlus. — R. von Dombrowski. Sit^ scrofa. - Dreesen. Catiis ferns. — Eck.. Mastodon von Lahr. — Eckstein (2 und 3). ElapJms, Capreolus, Lepus, Guniculus, Arvicola agrestis. — Von Ehrhard. Lutra. — Farwick. Lutra, Cricetus, Mus rattus von Gladbach. — Frey. 6 Arten von Büsserach. — Fried el. Diluvium. — (xrashey und Graf von Ramhaldc. Castw in Bayern. — Grassnick. Muftela vulgaris. — Haschert. Vuljies. — Hauenstein. Mcles. — Hang. Lutra. — Von Hippel. Alces. — K. Castm- in Bayern. — Kloos. 8 Arten aus der Baumaunshöhle. — Freiherr König- Warthausen. 17 Arten von Württemberg. — Kreitlhuber (1). Bupi- capra in Bayern. — (2). Arctomys in Bayern. — Krichler (2). Meles — Kurz und Fahrmbacher. Castor in Bayern. — Lampert. Sorex alpinus in Württem- berg. — Landois (1). Elephas in Westfalen. — (2) und (3). ^Zces bei Münster. — Lorey. Catus ferus. — Ludwig (1). Bama. — Melsheimer. Capreolns — Müller (1). Vnlpes. — Nehring (2). Arvicola ratticeps und Cricetus bei Branden- burg. — (5). Bison und Bos primigenius aus der Mark. — (6). Bos priniigenins. — (7). Cervus megaceros. — (10), (11), (12), (13), (14), (15), (17), (18), (19) ebenso. — (17). Equus und Bhinoceros von Klinge. — (18). Alces und Ehinoceros von Klinge. — (19). 5 Arten von Klinge. — Nitzsche. Capreolus. — Freiherr von Nordenflycht. Thiere der Niederjagd — Otto. Capreolus. — Pohlig (1). Arch. f, Natiugesch, Jahrg. 1894. Bd. II. H. 1. 18 274 Paul Matschie: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen Cervus megaceros, Alces, Dama, Elaphus, Tarandus. — (2). Dryopitheciis. — Quensel. Lutra. — R. Lutra. — Reissmüller. Lupus. — Schacht. Lutra und Meles im Teutoburger Walde. — Schlonski. Foetorins lutreola in Ostpreussen. — Schmidt. Vulpes. — Schnettler. Erinaceus. — Sehröder. Vulpes. — Seul. Capreolus. — Steps. Vulpes. — Struckmann. Diluviale Arten von Hannover. — Sussdorf. Sus scrofa vom Bodensee. — Störmer. Hirsche. — Ude. Lynx im Harz. — Von Ue. Meles. — Yon Yeltheim. Lynx im Harz. — Von Weikh- manii. Capreolus. — Wiese. 40 Arten aus Schleswig - Holstein. — Wurm. Waldthiere. Donau- Länder : Arndt. Mustela sarmatiea in Bulgarien. — Von Czynk (1). Karpatlien. — (2). Siebenbürgen. — Geschwind. Ursus in Bosnien. — Gorjanovic-Kramberger. Platanista sp. nov. und Champsodelphys sjy.nov., Delphinapterus und Mesocetus von Croatien. — Halavats. Elephas meridionalis bei Ercsi. — Höfer. Mastodon in Kärnten. — Hof mann. Hyaemoschus sp. nov., Sorex sp. nov. und 3 andere Arten aus Steiermark. — Kriz. Fauna des Diluviums von Mähren. — Laska. Lupus aus Bosnien und Herzegowina. — Pichler. Lutra. — ßittmeyer. Ursus \xM Lupus in der Moldau. -- Schaaff- hausen. Ursus spelaeus in Mähren. — Schwab. Lynx in Ostschlesien. — Stefan es cu. DinotJierium in Rumänien. — Teller. Mastodo7i, Elephas und Hippopotamus in Rumänien. — Toula. AceratJ/erium, Mastodon, Bhinoceros, Menodus von Bulgarien. — Volkmann. Hochgebirgs-Arten. England: Abbott. Odohaenus in der Themse. — Barrett-Hamilton (1). Sciurus. — (2). Mus alexandrinus in Irland. — (3). Balaenoptera rostrata bei Waterville. — Bernard. Jagd von Corvus frugilegus auf Arvicola. — Bolam. Chiroptera von Northumberland. — Buttress (1). Mustela erminea bei Little Gringley. — (2). Vespertüio nattereri in Nottingham. — Charbonnier (1). Synotus und 6 Chiruptera-Kxt&a. in Gloucestershire. — (2). Vesperugo leisleri in Yorkshire. — Clarke (1). Fauna des Firth of Forth und seiner Küsten. — (2). Vespertüio mystacinus von Scarborough. — (3). Meles bei Scarborough. — (4). Futorius putorius bei Scarborough. — Coburn (1). Vespcrtilio dauhentoni in Warwickshire. — (2). Putorius in Worcestershire und Staftordshire. — (3). Vesperugo serotinus bei Birmingham. — Cordeaux. Balaenoptera Musculus im Humber. - Cowley. Putorius in South Wales und Bucks. — Evans (1). Sciurus. (2). Fauna von Edinburgh. 47 Arten. — (B). Ebenso. — Geikie. Elephas in England. — Haig'h (1) und (2). Putorius in Merionetshire. — (3). Tursio in Liucolnshire. — Harting (1). 18 Arten. - (2). Putorius und Maries in Pom- brokeshire. — (3). Cervus elaphus in Schottland. — (4). Maries. — (5). Arvicola agrestis und aroalis. — Harvie- Brown und Buckley. Fauna von Argyll und den Inner-Hebriden. — Headley. Putorius in North Wiltshire. — Hicks (1) und (2). Elephas, Cervus, Ecpius von London. — Howorth. Elephas. — Hut- chinson. Elephas. — Jeffreys. Putorius in Pembrokeshire. — Kinahan. Mustela erminea in Ii'land. — Lascelle. Dama. — Laver. Tursio in Colne. — Lilford (1) und (2). Putorius in Northamptonshire. — Lodge. Maries in Surrey und Lincolnshire. — Lydekker (8) und (9). Lacrytherium von England. — (10) und (11). Viverra von England. Vergleich der Eocän-Faunen von England und Frankreich. — Macpherson (1). Fauna von Lakeland. — Macpherson u. Aplin. Arvicola agrestis var. nigra und A. ater. — Mathew. Putorius in Pembrokeshire. — Moffat. Maries in L'land. — Neb ring (9). Cervus megaceros. — Newton (1). in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1892, 275 Trogontherium von Cromer. — (2). Pliocaeu von England. — Phillips. Piitorius. — Pohl ig (1). Cervus megaceros. — ßeade. Mus deciwianus. — Roberts. Arvicöla glareolus von Berkhampstead. — Service. Grampus. — Sonthwell (2). Maries in Norfolk und Suffolk. — Suttoii. Catus in Sehottland, Maries bei Cumberland. — Turner (2). Gramjms. — (3). Balaenoptera rostrata. — Walker. 4 Arten von Cambridgeshire. — Whitlock. Arvicöla atei- in Northumberland. — Witchell. Synotus in Gloucestershire. — Witchell und Strug'nell. Fauna von Gloucester- shire. — Yellowly. Caius in Schottland. Frankreich: Baudouiii. Balaenoptera rosiraia am Cap Finisterre. — Beauregard (1) und (3). Balaenoptera musailns bei Porsmoguer. — Beaureg^ard. Physeier bei Domino und Vieux-Boucau. — Boule. Pliocaene Fauna von Haute- Loire. — Bouvier (1). Hyperoodon in der Bay von Carentan. — Collot. Quaternaer- Fauna von Cote-d'Ore. — De per et (1). Fauna des lliocaen von La Grive-Saint-AIban. 47 Arten, davon 10 neue. — (2). Pliocaen von Roussillon. 15 neue Arten unter anderen. — (3). Bericht über vorige Arbeit. — (4). 8 Arten aus dem Alluvium des Saone- Thaies. — (5). Miocaen von Frankreich. — Dupont. Quaternaer von Namur. — Filhol (1). QuercHherium. — (2). Fseiido- rhynchocyon gen. et sp. nov. von Caylux. — Fischer. Mesoplodon von Landes. — Fournier. 5 Arten aus dem Quaternaer von Niort. — Gaudry (1), Macacus von Montsaunes. — Gaudry und Boule. Fauna des Quaternaer. — Harle (1). Spermophilus von Charente. — (2). Macacus sp. nov. von Haute - Garonne, ebendaher 7 andere Gattungen. — (3). Hyaena. — (4). 9 Arten von Eichel. — (5). Reste aus den Pyreuaeen. — (6). Reste von Ariege. — (7). Hyaena. — (8). Castor. — Lag. Casior an der Rhone. — Lemoine. Adapicreodon gen. nov. und 5 andere Gattungen aus dem Eocaen von Ceruay. — Lydekker (8) und (9). Dacrytherium. — (10) und (11). Viverra. Vergleich der Eocaen - Fauna von England und Frankreich. — Malaquiii. Coryphodon. — 'S ehring (7). Saiga und Spermophilus aus der Gironde. — (16). Alces. — (20). Spei-mophihis von Bourg. ~ Piette (1). 8 Arten von Brassempony. — (2) Equus von Lourdes. — Pohlig. Cervus euryceros, Dama. — Pommerol. Eqitus aus der Limagne. — Riviöre (1). 16 Arten aus dem Diluvium von Vezere. — (2). 3 Arten von L'Herault. — (3). 6 Arten von Draveil. — Topiuard. Jagd. — Vignier. Pliocaeu von Montpellier. Türkei und Griechenland: Douglass. Cuniculus und Plecotus von Santorin. — You Kadich. Ibex auf der Balkan-Halbinsel (?). — Major. Eocaen von Samos. Holland: Martin. Elephas aus Holland. Italien: De Amicis. Pliocaen von Cortiglione. — Capellini. Squa- lodon bei Acquabona. — Clerici. Ursus spelaeus bei Rom. — Cooke. Ursus arcios im Pleistocaen von Malta, — Fabrini. Felidae aus dem Pliocaen. — Hedinger. Simiidae. — Liyäekkev (12). Sirenoidea. — Marchesetti. Ursus spelaeus in Istrien. — Meli. 5 Arten von Rom. — Miliani. Diluvium vom Monte Cucco. — Pantanelli. Pliocaen. — Picaglia. Ursus, Lupus, Mdes einst bei Modena. — Pohlig. Euryceros, Dama. — Ristori. Macacus von Valdarno. — Sacco. Tertiäre und diluviale Arten des Appennin. Luxemburg: Dewalque. Bos 2)rimigenius Yon Esch. Russland: Baron von Krüdener. Alces in Livland. — Lydekker. Zeuglodon sp. nov. und Iniopsis gen. et sp. nov. aus dem Kaukasus. — Nehrlng 18* 276 Paxil Matschie: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen (1). Südrussische Arten. — ?foska (1). Foetorius sarmaticus im Kaukasus. — (2). Elaphus im Kaukasus. — Pawlow. Bhinocerotidae. — Radde. Elaphus im Kaukasus. — Freiherr Ton Seckendorf. Lupus in der Ukraine. — Th. Ibex im Kaukasus. Schiveiz: Fischer-Si^wart. Haarwild.- Keller. Alpenthiere. — Lang. 5 Arten. — Osboru (8). Lophiodon. Skandinavien: Collins. Myodes. — Davies. Älyodes, Tarandns, Lepus und Viüpjes in Lappland. — E. von Doml)rowski (1). Capreolus. - Duppa- Crotcli. Myodes. — Lang-kaTCl (6). Vulpes lagopus. ~ LeTerkus-Leverkusen. Elaphus von West-Norwegen. — Mattieu- Williams. Myodes. — Moller (1). Mus agrarius in Lolland. — (2). Vulpes. — Roman es, Myodes. — Th. Nor- wegische Jagd. -- Williams. Myodes. Sjjanien: Calderoii. Hystrix, Herpestes, Macacus in Süd- Spanien. — Mallada. Verzeichniss aller fossilen Arten. Afrika. Allgemein: Lydekker (17). RJdnoceros. — Yen Nathusius. Asimis und Hi^otigris. — Thomas (2). 3 neue Gerhillus. — (21). Hyracoidea. — (24) Ce- phaloloplms. Nordafrika'. Anderson (1). 11 Arten von Algier, Tunis. — (2). Spalax in Unter-Aegypten. — Roheit (2). Zoogeographie der Sahara und von Nord- Afrika. — Lataste (3). Xerus in Algier. — Matschie (4). Caracal sp. uov. von Algier. — (6). Chaus von Aegypten, — Pallary. 12 Arten von Oran. — Pomel (1). Xerus in Algier. — (2). Macacus sp. nov. von Algier. — (3). Lihytherium. — (4). Gervus sp. nov., Antilope sp. nov. und 6 andere Arten aus Algier. - Spatz. Wild in Tunis. Porto Santo: Lataste (2). Cuniculus. Senegal: Thomas (21). Frocavia sp. nov. vom Senegal. CUiinea - Küste und -Hinterland, Congo: Van Beueden. Sotcüia teuszii vom Kamerun-Delta. — Hennicke. Antitropopithecus von Majumba. — Kükenthal (1). Sutalia sp. nov. von Kamerun. — Thomas (2). Gerhillus sp. nov. vom Gratnbia. — (10). Mus sp. nov. vom Congo und von Mombuttu, Mus sp. nov. von Fernando Po (?), Mus sp. nov. von Ashante. — (24). Cephalolop>lnts sp. nov. von Liberia und sp. nov. von Kamerun. — Zenker. Fauna von Yaunde-Land, Kamerun. Angola'. Barhoza du Bocage. Cynonycteris. — Thomas (14). Steatomys sp. nov. von Angola. Süd -Afrika: Distant (2). 14 Arten von Transvaal. — Nicolls und Eg- lington. Jagdwild von Südafrika. — De Sehaeck. Antilopen-Verbreitung. — Schönland. Equus zebra. — Cirraf Schweinitz. Jagd in Deutsch-Südwest- Afrika. — Thomas (19). Isomys sp. nov. von Bechuanaland. — Wehster. Equus zebra. Süd-Ost- Afrika: Distant (1). Rhinoceros simns. — Moewes. Giraffa. — Schaff (4). Canis adustns. — Sclater (3). Cercopithecus sp. nov. vom Zam- bese. — (4). 8 Arten vom Nyassa-Land. -- Thomas (19). Aepyeeros sp. nov. und 26 andere Arten vom Nyassa-Land. — Whyte. Nyassaland-Fauua. L>eutsch-0.9t-Afri7e.a, Engli,sch-Ost- Afrika und Seengehiet: Bley (1). Felis leo. — Matschie (1). Cercopithecus sp. nov von Uganda. — (2). 6 Arten von Usambara. — (3). Frocavia sp nov. von Bukoba. Cephalolophus sp. in der Naturgeschichte der Sängethiere während dos Jahres 1892. 277 nov. von Uganda. — (5). Eqiius sp. nov , Aepyceros sp. nov., Damalis sp. nov., Bu balis sp. nov. und 7 andere Arten von D.-O.-A. — (7). Pafio sp. nov. und 11 andere Arten aus D.-O.-A. — Reichard. Bnffelus. - Thomas (7). Bubdis sp. nov. und Connochaetes sp. nov. aus Uganda. — (9). Acomys sp. nov. von Mombasa. — (19). Isomys sp. nov. vom Naiwascha-See. — (22). Qryx sp. nov. vom Ki]ima Ndjaro. — True. 51 Arten vom Kilima-Ndjaro, darunter Mus sp. nov., Ben- dromys sp. nov., Sciurus sp. nov., Cephalolophus sp. nov. — Ward. Oryx, Bubalis, Connochaetes vom Massai-Lande. Nordost Afrika und Somaliländer: Selater (1), (2) und (5). Anti- lopen aus Somalilaud, Bubalis sioaynei sp. nov. — Swayue. Somali-Antilopen. — Thomas (21). Frocavia sp. nov. von der Erytliraea und eine andere von Berbera. — (24). Ce^yhalolophus sp. nov. von Abessynien. — Ymciguerra. Co- leura von Somali. Oberer Nil: Thomas (2). GerbiUiis sp. nov. von Wadelai. Süd- Arabien: Thomas (21). Frocavia sp. nov. Madagascarx Thomas (26). Echinops sp. nov. von Süd-Madagascar. Asien. Allf/emein: K. Cams. — Lydekker (16). Cervidae. — (17). Ehinocerotidae. Sibirien'. Lanjj-kavel (6). Valpes Ingopus. — Mübius(2). Elephus. — Rü- diger. J]lustela zibellina. Mittel- Asien. Tibetx Blanford (1). Fauna. — Bogdanowitsch. Asinus, Panthalops^ Faephayus. Mittel-Asien. Tarim- Becken: Blemtovd (2). Cervus sp. nov. Büchner (1). Ardomys. — Forsyth Major, Arctomys. Mittel- Asien. Aralo-kasinsches Gebiet'. Ceyi>« Jagdwild. Nord -Persien. Süd-Kaspisches Meer: Grreve. Caj>m aegagrus südlich von Lenkoran. — Malschie (6). CItaus. — Strauss. Jagdthiere. Süd- Persien: Poucliet (1) und (2). Megaptera im persischen Golf. — Strauss. Jagdthiere. Syrien und Klein- Asien : Thomas (5), Meriones sp. nov. vom Carmel und vom Todteu Meere. — Aiajor, Forsyth. Fossilien von Sauios. China: Büchner (2). Sminthus sp. nov. von Nord-Ganssu. — Fauvel. Fauna von Chantoung. — Thomas (3). Hylobates sp. nov. von Haiuan. — (4). Lepus sp. nov. von Korea. Japan: Ehmauu. 15 Arten. — Matschie (6). 5 Arten von Japan. — Seitz (2). Vergleichuug der Fauna mit der chinesischen Fauna. Vorder- Indien: Görlich. Sus indicus. -— Hamilton. Jagdwild von Süd-Indien. Thiere und ihr Verhältniss zum Menschen. — Littledale. Jagd- wild im Himalaya. — Sanyal. Gefangene Thiere in Bengalen. — Walters. Ceylon. Hinter- Indien: Rochedragon. Simiae von Phu Quoc, Siam. — Thomas (15). 114 Arten von Burma und Tenasserira. Siinda- Inseln, Philijix^inen und 3Iolukken: Collett. Semnopithecus sp. nov. von Sumatra. — Cooke. Zoogeographische Bemerkungen. P. Z. S. London, p. 453 — 469. — Dubois. Pleistocaen von Sumatra und Java. — Jen- tink (1). Mus sp. nov. von Flores. — (2). Semnopithecus pyrrhus von Java. — (3). Pithechir. — EoUmauu. Macaeus mjnomolgus von Sumatra, — Nachtrieh. 278 Paul Matschie: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen Lemur sp. nov. (wohl Nycticebus) von den Philippinen. — Nehring (3). Sus longi- rostris von Java. — (4). ebenso. — Ribtoe. Cuscits auf Ceram. — Thomas (6). Hemigale sp. nov. von Borneo, Tupaja sp. nov. von Mindanao, 3 neue Tupaja von ßorneo, 6 sp. nov. von Sciurus ebendaher, ein Tragulus sp. nov. von Balabak. — (11). Semnopithecus sp. nov. von Borneo. — (15). Sciurus 2 sp. nov. von Nord- Borneo. — (18). Semnopithecus sp. nov. von Borneo. — (23). 14 Arten vom Mount Dulit, Borneo, und 30 Arten von Baram, Borneo. Nordamerika. Arktische tmd subarMische Zone: Brezol. Callorhinus bei Alaska. — Christy. Litteratur über das Saskatchewan- und Makenzie-Gebiet. — Laug- kavel (6). Vulpes lagopus. — Martin. Castor. Getnässigfe Zone incl. Mexiko : J. A. Allen. Perognathus sp. nov. von Texas. — Colberg'. Ursus cinnamomens am Yellowstone River. — Cope (1). Equus excelsus von Texas. — (2). Mastodon sp. nov., Eqimss]}. nov. und 6 andere Arten aus den Staked Plains von Texas. — (4). Blanco-Formation von Texas. — (5). Thlaeodon gen. et sp. nov. aus der Laramie Formation. — (6). Fhenacodus, Helohyus, Orohippidae. — (7). Equus sp. nov. und 3 andere Arten aus Texas. — (8). Borophagtis gen. et sp. nov., Canimartes gen. et sp. nov., Felis sp. nov. aus Texas. — (9). Dreizehige Equidae. — (10). ebenso. — Duinble. Tatusia in Texas. — Earle (1). Corj/phodon. — (2). Palaeosyops. — Ey er mann. Litte- ratui'. — Herrera. Mormops und Chilonycteris von Mexiko. — Herrick. Fauna von Minnesota. — Marsh (1). Mastodon. — (2). 8 neue Arten und Gattungen, viele andere Arten aus der Lamarie - Formation. — (3). Equidae. — (4). Hyracops gen. nov. — Merriam (1). Zoogeographisches. — (2). Neue Arten aus Mexico. — (3). Hesperomys sp. nov. und 15 andere Arten aus Idaho. — Miller. Vesjjerimus sp. nov. von Californien. — Osborn (5). Fossilia aus dem Wahsatch- und Wind River Beds. — (6). MeniscotJierium. — (7). Falaeonictis. — (10). Mesozoische Arten. — Osborn und Wort mann (1). Protoceras. — (2). Fossilia aus denWahsatch- und Wind River Beds. — Satford. Megalonyx. — De Schaeck. Ungulata. — Schaff (3). 6'erws in Texas. — Scott (2). Creodonta. — Stephens. Sciurus leporinus. — Thomas (12). Chilonycteris sp. nov. von Mexiko. — (16). Geomys sp. nov. von Mexiko. — (17). Bhogoessa sp. nov. von Mexiko. — Wilson. Tertiäre Arten von Mississipi. — Wortmann. Felidae von den Whasatch- und Wind River Beds. Mittel-Amerika und West-Indien. H. Allen (3). Ectophylla alba gen. et spec. nov. von Ost- Honduras. — Chap- man. Capromys sp. nov. und 6 andere Arten von Cuba. — Thomas (13). Ärti- beus sp. nov. von Trinidad. Süd-Amerika. Amazonas - Gebiet und Brasilien'. Bates. Fauna. — Keller-Len- zinger. Tapirus. — Kerr. 11 Arten vom Gran Chaco. — Winge (2). Chirop- tera von Brasilien. G^iiana und Venezuela: Quelch, Chiroptera. — Winge (1). Habro- thrix sp. nov. von Venezuela. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1892. 279 Westküste'. J. A. Allen (1). Galapagos-Iiisehi. — Grermain. Affeu von Bolivia. — Lataste (1). Chiroptera von Chile. — Matschie (6). Felis jiuma. Argentinien und Patayonieni Ameghino. Argentinien. — Berg. Arten des Museums in La Plata. — Droege. Galictis und Felis puma. — Hud- son. 24 Arten. — Lydekker (1) und (2). Protylacinus. — (3). Macrauchenia, Toxodon, Typotherium. — (4). Fossile Uyignlata. — Matschie (6). Felis puma und concolor. — Moreno. Cetacea. — Trouessart (3). Myopotumus. — (4). Eocaen von Patagonien. — (1) und (5). Eocaene Affen von Patagonien. — (6). Equidae. Australien und Polynesien. Cope (3^. Notoryctes. — Dun (1). Palorchestes von Wellington. — (2). Sceparnodon. — Etheridge. Thylacoleo bei Goodravale. — Forbes. Otariidac von Neu-Seeland. — Oadow. Notoryctes. — Ogilby. Catalog aller australisclier Arten. — Baron Rothschild. Proechidna sj). nov. und Acrobatcs sp, nov. von Neu-Guinea, 4 Proechidna Arten. — Schaff. Notoryctes. — Thomas (8). Nycto- philus sp. nov. von Nord- Australien. — Zietz. Halmaturus. Südliehe Meere. Gray. Euhalaena australis. 10. Systematische Arbeiten. NB. Die neuen Gattungen und Arten recenter Formen sind fett gedruckt, diejenigen der fossilen Formen durch cursiven Diuck ausgezeichnet; bereits früher beschriebene Gattungen und Arten fossiler Formen sind in antiqua ge- sperrt, diejenigen recenter Formen cursiv gesjJerrt gedruckt. Primates. Allgemeines: Sprache. Gavner, The Speech of JMonkeys. — Catalog. Jeutink, Cat. Syst. p. 1—52. Anthropopitheeidae: Anthropopithecus, Falten an den Sohlen. Hep- burn, Journ. Anat. Physiol. London, XXVII p. 112—130. Anthropopithecus von Majumba, kariöse Erkrankung der Phalangen bei einem wild erlegten $. Abbildung der ersten und zweiten Phalanx der rechten Hand. Hennicke, Zool. Gart. XXXni p. 302- 304, Fig. a— d (Phalangen). Anthropopithecus spec. von Yaunde, Kamerun. Vulgärname, Lebens- weise, Maasse, Unterschiede von alten und jungen Thieren. Zenker, Mitth deutsch. Schutzgeb. V, p. 8—10. Troglodytes tscheyo nicht synonym zu Tr. calvus. — Beddard, P. Z. S. London, p. 119. Troglodytes calvus verschieden von Tr. niger. — Beddard, 1. c. p. 119—120. Dryopithecus, systematische Stellung. Hedinger, Jahresh. Ver. vaterl. Naturk. Württemberg (48), p. XCL. — Abbildung des oberen Femurendes. Systematische Stellung. Pohlig, Verk. naturw. Ver. Rheinlande, ü. Sitzb. p. 42-43. Simia, Falten an den Sohlen. Hepburn, Journ. Anat. Physiol. London, XXVn p. 112-130. 280 Paul Matschie: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen Simia satyrus, schwarze Färbung des fleischigen Gaumens. Beddard, Animal Coloratiou p. 10. Gorilla, Falten an den Sohlen. Hepburn, Journ. Anat. Physiol. London, XXVn p. 112—130. Gorilla gina, Gehirn, Beschreibung und Abbildung desselben; gemeinsame Merkmale mit Simia, Unterschiede von Simia und ÄntJiropopitJiecus. Chapman, Proc. Acad. Nat. Sc. Philadelphia, p. 203—212, Taf. XI— XH. — Li Yaunde, Kamerun. Vulgärnarae. Zenker, Mitth deutsch. Schutzgeb. V, p. 8. Hylobatidae: Hylobates, Falten an den Sohlen. Hepburn, Journ. Anat. Physiol. London, XXVH p. 112-130. Hylobates concolor = H. mülleri juv. Thomas, Ann. Mag. N. H. (6) IX p. 146. Hylobates fuscus, Unterschiede von H. hainanus. Thomas, Ann. Mag. N. H. (6) IX p. 146. Hylobates hainanus Thomas von Hainan, äff. H.hoolock. Thomas, Ann. Mag. N. H. (6) IX p. 145—146. — Von Hainan. Thomas, Ann. Mag. N. H. (6) IX p. 145. — Sclater, P. Z. S. London, p. 541. Hylobates hooloch von den Kakhyen-Hills und von Yado und Taho in den Carin-Hills. Abänderungen. Thomas, Ann. Mus. Civ. Genova, XXX p. 915. Hylobates lar von Nord - Tenasserim, östl. v. Moulmein und von Taho in den Carin-Hills. Abänderungen. Thomas, Ann. Mus. Civ. Genova, XXX p. 915— 916. Hylobates leuciscus vom Baram, Nordost-Sarawak. — Thomas, P. Z. S. London, p. 227. Hylobates mülleri vom Baram, Nordost-Sarawak. — Thomas, P. Z. S. London, p. 227. Pliopithecus antiquus chantrei Deperet var. nov. von Grive. Depöret, Arch. Mus. Lyon V, 2, p. 3, 4, 5, 9, 10, Taf. 11, Fig. 14-14», Zwischenkiefer mit einem Milchzahn. Cereopitheeidae : Semnopithecus chrysomelas von Baram, Nordost- Sarawak. — Thomas, P. Z, S. London, p. 227. Semnopithecus cristatus von Baram, Nordost-Sarawak. — Thomas, P. Z. S. London, p. 227. Semnopithecus amciger Thomas spec. nov. äff. S. chrysogaster von Miri, Nordost-Sarawak. Thomas, Ann. Mag. N. H. (6) X, p. 476—477. Semnopithecus everetti Thomas spec. nov. äff. S. hosei vom Kina Balu und Dulit, Nord-Borneo, Abbildung des Thieres. Thomas, P. Z. S. London, p. 582-583, Taf.XLI. Semnopithecus hosei von Baram, Nordost-Sarawak. — Thomas, P. Z. S. London, p.227, Semnopithecus maurus, Unterschiede von S.pyrrhus. Charakter des Thieres. Abbildung des Gesichtstheiles des Schädels von unten (Taf. 3/4 Fig. 3) und des Unterkiefers von der Seite (Taf. 3/4 Fig. 4). Jentink, Not. Leyd. Mus. XIV, p. 119-121. Semnopithecus monspessulanus von Montpellier. Vignier, C. R. Ass. Frang. 20. sess. p. 410. Semnopithecus nemaeus von Hainan. A. B. Meyer, P. Z. S. London, p. 665. in der Naturgescliichte der Säiigethiere während des Jahres 1892. 281 Seinnopithecus ohseurns von Bhamo, den Carin-Hills und Mouleyit (Nord-Tenasserim). Thomas, Ann, Mus. Civ. Genova XXX, p. 916. Semnopithecus pyrrhus von Baton und Bezoeki zmscheu Djemher und Poeger, Ost- Java; Unterschiede von S. mauriis; Charakter des Thieres; Ab- bildung des Gesichtstheiles des Schädels von unten (Taf. 3/4 Fig. 1) und des Unter- kiefers von der Seite (Taf. 3/4 Fig. 2). Jentink, Not. Leyd. Mus. XIV, p. 119—121. Semnopithecus rubicundus vom Baram, Nordost-Sarawak. — Thomas, P. Z. S. London, p. 227. Semnopithecus thoinasi Collett spec. nov. äff. S. femoralis von Lang- kat, Nordost -Sumatra. Lebensweise, Abbildung des Thieres. Collett, P. Z. S. London, p. 613—617 Taf. XLH. Colobus, Verbreitung, Unterschiede der schwarz und weiss gezeichneten Arten. Matschie, Sitzb. Ges. nat. Fr. p. 225-226. Colobus angolensis vom Konde-Lande. Sclater, P. Z. S. London p. 97. — Vaterland. Matschie, Sitzb. Ges. nat. Fr. p. 226—227. Colobus caudatus , Verbreitung. Matschie, Sitzb. Ges. nat. Fr. p. 225. — Von Kahe, Kilima Ndjaro; Maasse. Unterschiede des Schädels von (\ gue- reza. True, P. U. S. Nat. Mus. XV, p. 447—448. Colobus guereza, Verbreitung. Matschie, Sitzb. Ges. nat. Fr. p. 227. Colobus occidentalis, Verbreitung. Matschie, Sitzb. Ges. nat. Fr. p. 227. Aulaxinuus florentinus steht Semnopithecus nahe. Deperet, Mem. Soc. Geol. France Pal. I, 1890 p. 17. Mesopithecus, Beziehungen zu Dolichopithecus. Deperet, Mem. Soc. Geol. France Pal. I, 1890 p. 18. Dolichopithecus ruscinensis von Roussillon, Beschreibung, äff. Meso- pithecus und Semnopithecus schistaceus und nasicus. Deperet, Mdm. Soc. Geol. France Pal. I, 1890 p. 11—18 Taf. IV (2 Schädel von oben, (^ und 9, obere Molaren von $ und juv., Humerus, Radius, Ulna, Femur, Metatarsus I. Phalanx I und 11), Taf. V Fig. 1 — 4 (Unterkiefer von der Seite i\nd von oben, untere Zahnreihe eines jungen Thieres, oberer Caninus, letzterer unterer hinteier Molar). — Steht Macacus nahe. Deperet, Mem. Soc. Geol. France Pal. HE p. 125-126 Taf. II Fig. 6—13 (Humerus, Femur, Ulna, Tibia, Sacrum, Astragalus, Calcaneus, Phalanx). Cercopithecus, Eingeborenen - Namen für 3 Arten in Yauude, Kamerun. Zenker, Mitth. deutsch. Schutzgeb. V, p. 11. Cercopithecus albigularis aus Deutsch-Ost- Afrika. — Matschie, Sitzb. Ges. nat. Fr. p. 220. — Von Taveta, Kilima Ndjaro. Maasse, Beschreibung, Schädel. True, P. U. S. Nat. Mus. XV, p. 448-449. Cercopithecus pluto vom Westen des Nyassa. — Sclater, P. Z. S. London p. 97. Cercopithecus rufoviridis aus Deutsch-Ost-Afrika. — Matschie, Sitzb. Ges. nat. Fr. p. 220. — Vom Kilima Ndjaro = C. sabaeus True, Proc. U. S. Nat. Mus. XV, p. 449. Cercopithecus sabaeus von Taweta, Kilima Ndjaro. Maasse, Beschrei- bung [ist rufoviridis Ref.]. True, P. U. S. Nat. Mus. IX, p. 449— 450. Cercopithecus schmidti Mtsch. spec. nov. äff. C. ascanias von Uganda und Manyema. Matschie, Zool. Anz. No. 390 p. 161—163, 282 Paul Matschie: Bericht über die Wissenschaft!. Leistungen Cercojpithecus stairsi Sclater spec. uov. aft". C. albigularis von Chindi am Zambese. Sclater, P. Z. S. London, p. 580 Taf. XV (Thier). Macacus und Inuus, Unterschiede im Zabnbau von Semnopithecus. Ristori, Atti Sog. Tose. Scienze Nat. Proc. Verb. Vni p. 36—37. Cerocebus aygula von Java. Jentink, Not. Leyd. Mus. XIV p. 12L Macacus cynomolgiis Embryo. Kolmann, Anatom. Anzeiger VII, p. 335 bis 340. Macacus sinicus, Abbildung der Muskeln am Oberarm der Innenseite. Bronn's Klassen und Ordnungen, p. 803 Fig. 37. Macacus assamensis von Nord- und Süd -Burma. Thomas, Ann. Mus. Civ. Genova XXX p. 916. Macacus leoninus von den Carin Hills. Thomas, Ann. Mus. Civ. Genova XXX p. 916. Macacus nemestrinus von Tenasserim. Thomas, Ann, Mus. Civ. Genova XXX p. 916. — Helle Abart vom Baram, Nordost-Sarawak, Sclater, P. Z. S. London, p. 720. Macacus rhesus in Gefangenschaft. Sharland, Rev. Sc. nat. appl. 11 p. 304 -305. Macacus speciosus, Nordgrenze an der Tsugura-Strasse in Japan. Eh- mann, Mitth. Ges. Natur. Völkerk. Ostasiens V (48) p. 389. Inuus suevicus, Beziehungen zu I. florentinus und Macacus tolo- sanus. Hedinger, Jahresh. Ver. vaterl. Naturk. Württemberg (48) p. XCIV. Macacus pliocenus aus dem Pleistocaen von Essex. Newton, Mera. Geol. Surv. 1891, p. 4. Macacus tolosanus Harle spec. uov. von Montsauues, Haute - Garonne. Harle, C. R. Soc. Hist. Nat. Toulouse. Februar, December. Abbildung von 3 unteren Molaren, 1. c. Februar. — Ist M. sylvanus ähnlich. Gaudry, C. R. Acad. Sc. CXIV, p. 1236-1237. Macacus trarensis Pomel sp. nov. aus quaternären Phosphoriten von Ain- Mefta in Algier. Pomel, C. R. Acad. Sc. CXV, p. 157-160. Cynocephalus, Merkmale der Ai'ten. Matschie, Sitzb. Ges. nat. Fr. p. 230, 233. Cynocephalus babuin, Unterschiede von C. cynocephal^is. Matschie, Sitzb. Ges. nat. Fr. p. 231, Cynocephalus langheldi Mtsch. spec. nov. von Ungun, Deutsch-Ost- Afrika, Tanga, Ukami und Usukuma, Matschie, Sitzb. Ges. nat. Fr. p. 232—235. Fapio spec. von Yaunde, Kamerun. Vixlgärname. Zenker, Mitth. deutsch. Schutzgeb. p. 11. Oreopithecus? von Melchingen nach einem Zahn. Hedinger, Jahresh. Ver. vaterl. Naturk. Württemberg (48) p. XCIV. Cebidae. Lebensweise in Bolivien. Germain, Act. Soc. Sc. Chili I, p. 105—107. Mycetes seniculus von Trinidad. Sclater, P. Z. S. London, p. 721. Atel es marginatus, Abbildung des Gebisses mit überzähligen Molaren. Bateson, P. Z. S. London, p. 113 Fig. 6. Anthropops perfectus, Abbildung des Unterkiefers von vorn. Lydekker, Natural Science I p. 104 Fig. 5. Homunculus patagonicus Abbildung des Unterkiefers von vorn und von der Seite. Lydekker, Natui-al. Science I, p. 104 Fig. 4. Hapalidae: Ha^jale frisst Insecten. Beddard,AnimalColorationp.l64— 165. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1892. 283 Prosimiae, Mesodonta, Praemolareu von Mixodestes, Anaptomorphus, Hyop- sodus, Scott, Proc. Ac. Philadelphia, p. 417 — 418. Anaptomopphidäe, Merkmale. Osborn, Bull. Ann. Mus. IV, p. 102. Auaptomorphus homunculus, beide Zahnreiheu von dem Wahsatch Beds. Osborn, Bull. Am. Mus. IV, p. 102-103 Fig. 6 (Unterkiefer von der Seite und Zahnreihe von oben). Omomys gehört wahrscheinlich in die Nähe von Anaptotnorphus. Osborn, Bull. Am. Mus. IV, p. 102. Adapis magna England und Frankreich gemeinsam. Lydekker, Quarterly Journ. Geol. Soc. London, XLVIU p. 374. Lemuridae: Catalog. Jentiuk, Cat. Syst. p. 59—83. Lemur menar/ensis Nachtrieb sp. nov. von Bongao, Sulu (cf. Minneopolis Occasional Papers I No. 1 p. 61), offenbar Nycticebus spec. — Zool. Anz. XV p. 147-148. Nycticebus tardigradus cinereus von den Kakhyeu- und Cariu-Hills. Thomas, Ann. Mus. Civ. Genova XXX, p. 917. Stenops tardigradus, Abbildung der Muskulatur der hinteren Ventral- gegend. Bronn's Klassen und Ordnungen p. 782 Fig. 33. Perodicticus potto von Yaunde, Kamenin. Zenker, Mitth. deutsch. Schutzgeb. V p.ll. Galago crassicaudatus vom Kilima Ndjaro. Maasse, Beschreibung. True, P. U. S. Nat. Mus. XV, p. 450—451. — Unterschiede von G. lasiotis. Matschie, Sitzb. Ges. nat. Fr. Berlin, p. 224. Galago demidoffi ein Jiinges in der Gefangenschaft am 28. IV geboren. Beschreibung. Lilford. P. Z. S. London p. 542. Otolicnus spec. von Yaunde, Kamerun. Lebensweise. Zenker, Mitth. deutsch. Schutzgeb. V, p. 11. Galeopithecidae: Galeopithecus, Flughaut. Winge, E Museo Liindii, II, p. 41—50, 86- 88. Abbildung des Sternum p. 44. ChiPOmyidae: Chiromys madagascariensis, lebend im Wiener Vivarium. — Werner, Zool. Gait. XXXin, p. 24. Chiroptera. Chiroptera, Muskulatur der Gliedmasseu und des Kopfes. Winge, E Museo Lundii, II, 1, p. 18—23, 52, 67—73, 88. - Aufzählung der Zahnformeln für alle Gattungen. 1. c. p. 56 - 58. Systematik und brasilianische Arten. Winge, 1 c. n. (1.). — Caualis caroticus. ßeaixregard, C. K. Soc. Biol. p. 914—916. Chiroptera von British Guiana. Quelch, Timehri (2) VI, p. 90— 109. Megaehiroptera: Pteropodidae. Anatomie, Eintheilung. Winge, E Museo Lundii, II, 1, p. 25—28, 76. Pteropus. Lebensweise. Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 78. — Abbildung des Sternum. Winge, E Museo Lundii, 11, 1, p. 44. Pteropus hrunneus, Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 79. Pteropus conspicillatus, Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 80. Pteropus dasymallus, Vulgärname, nicht für Kyushiu nachgewiesen. Ehmann, Mitth. Ges. Natur- Völkerk Ostasiens V (48) p 389, 284 Paul Miitschie: Bericht über die Wissenschaft]. Leistungen Pteropus formosus von Formosa im Londoner Zool. Garten. — Sclater, P. Z S. London p. 1. Pteroijus goiildi, Ogilby, Cat. Austr. Maram. p. 79. Pteropus mediiis, Bau der Molaren. H.Alien, Proc. Aead. Philadelphia, p. 172. Ptero2)us poliocephalus Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 78. Pteropus scapulatus, Ogilby, Cat. Austr. Mamm p. 80. Vespertilio vampyrus L., älterer Name für Pier 02J ms ed ulis Geofir.; Seba's Original-Exemplar. Thomas, P. Z. S. London p. 316. Cynonycteris, 3 Arten aus Angola. Abbildungen der Gaumenfalten. Barboza du Bocage, Jouru. Scieuc. Math. Phys. e Nat. II, p. 173— 178. Fig. 1—3. Xantharpygia amplexicaudata von Moulmein, Farm Caves. Thomas, Ann. Mus. Civ. Genova XXX p. 921. Cynonycteris spec. äff. collaris von Pungo Andongo und Qiiindumbo. Barboza du Bocage, Journ. Scienc. Math. Phys. e Nat. ü, p. 176- 178, Fig. 3 (Gaumenfalten). Cynonycteris spec. von Cahata, Pungo Andongo und Quibula in Angola. Abbildung der Gaumenfalten. Barboza du Bocage, Journ. Scienc. Math. Phys. e Nat. n, p. 174—176, Fig. 2. Cynonycteris straminea von Caconda. Barboza du Bocage, Journ. Scieuc. Math. Phys. e Nat. U, p. 173—174, Fig. 1 (Ganmenfalten). Cynopterus hlanfordi von den Carin Hills. Beschreibung; Maasse; Abbildung der Schwanzflughaut und des Ohres. Thomas, Ann. Mus. Civ. Genova XXX, p. 921-922, Taf.XI, Fig. 1-2. Cynopterus marginatus von den Kakhyen Hills, Bhamo am Irawaddi, Mandalay und Nord - Tenasserim östl. v. Moulmein. Thomas, Ann. Mus. Civ. Genova, XXX, p. 921. Cynopterus spadicens Thos. vom Baram, Nordost-Sarawak. — P. Z. S. London, p. 227. Cephalotes , Bau der Molaren. H. Allen, Proc. Acad. Philadelpliia, p. 173. Eonycteris spelaea von Moulmein, Farm Caves, und von den Carin Hills. Thomas, Ann. Mus. Civ. Genova, XXX, p. 922. TJronycteris Gray für Harpyia. Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 81. Uronycteris cephalotes, Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 81. Harpyia, Stellung des ersten Molaren. H.Alien, Proc. Acad. Phila- delphia, p. 173. Macroglossns australis, Pflanzungen verderblich, Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 81—82. Carponycteris minimus von den Carin Hills. Thomas, Ann. Mus. Civ. Genova, XXX, p. 922. Mieroehiroptera: Sy.^tematik. Winge, E Museo Lundii, n (1.). Rhinolophidae: Anatomie, Eintheilung Winge, E Museo Lundii, 11, 1, p.28-29, 77-78. Bhinolophus affinis rouxii {"?) von den Carin Hills. Unterschiede von der typischen Abart aus verschiedenen Gegenden; Maasse. Thomas, Ann. Mus. Civ. Genova, XXX, p. 923. Bhinolophus affinis typicus von den Carin Hills. Thomas, Ann. Mus. Civ. Genova, XXX, p. 922. in der Natnrgeschicbte der Säugetbiere während des Jahres 1892. 285 Rhinolophus collongensis Depöret spec. uov. aus dem Miocaen des Mont Ceindre. Deperet, Arch. Mus. Lyon V, 2. p. 6, 16- 17, Taf. H, Fig. 7-9. Gaumen mit den Molaren-Reihen und zwei Unterkiefer-Reste mit Zähnen. Bhinolophus euryale aus einer Höhle bei Hammam Meskoutiue, Prov. Constantiue, Algier. Anderson, P. Z. S. London p. 6. Rhinolophus ferrum - equinum mit Rh. lugdunensis verglichen. Deperet, Arch. Mus. Lyon, V, 2, p. 15. — von Gloucestershire. Harting, Referat in Zoologist, p. 329. Rhinolophus hippocrepis in Gloucestershire. Harting, Referat in Zoologist, p. 329. Rhinolophus hipposideros aus Mähren. Kriz, J. B. geol. Reichsanst. Rhinolophus luctus vom Mount Dulit, Nord-Borneo. Thomas, P. Z. S. London, p. 223. — vom Baram. Nordost-Sarawak, I. c. p. 227. Rhinolophus lugdunensis Deperet spec. nov. aus dem Miocaen des Mont Ceindre. Deperet, Arch. Mus. Lyon V 2, p. 6, 13—16 Taf. 11 Fig. 4—6. Reste von Unter- und Oberkiefern mit den Zähnen. Rhinolophus megaphyllus, Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 83. Rhinolophus minor von den Carin-Hills. Maasse. Thomas, Ann. Mus. Civ. Genova XXX, p. 924. Rhinolophus pearsoni von den Carin-Hills. Thomas, Ann. Mus. Civ. Genova XXX, p. 922. Pseudorhinolophus, Vergleich mit Rhinolophus. Deperet, Arch. Mus. Lyon V, 2, p. 14-15. Rhinonycteris aurantia, Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 84. Hipposiderus amboinensis von den Carin-Hills. Thomas, Ann. Mus. Civ. Genova XXX, p. 924. Hipposiderus armiger von den Kakhyen-Hills. Thomas, Ann. Mus. Civ. Genova XXX, p. 924. Hipposiderus bicolor aruensis, Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 85. Hipposiderus bicolor fulvus von Süd-Tenasserim. Thomas, Ann. Mus. Civ. Genova XXX, p. 924. Hipposiderus cervinus, Ogilby, Cat Austr. Mamm. p. 84— 85. —vom Baram, Nordost-Sarawak — Thomr..^, P. Z. S. London, p. 227. Hipposiderus diadema von Bhamo am Irawaddi. Thomas, Ann Mus. Civ. Genova XXX, p. 924. Hipposiderus larvatus vom Bhanio am L-awaddi. Thomas, Ann. Mus. Civ. Genova XXX, p. 924 Nyeteridae: Megaderma ajr von Taveta. Kilima-Ndjara. True, P. U. S Nat. Mus. XV, p. 468- 409, Abbildung des Kopfes, des Schädels von oben und des Unterkiefers von der Seite (Fig. 4 — 5). Megaderma frons von Taveta, Kilima Ndjaro. Beschreibung. True, P. U. S. Nat. Mus. XV p. 469. Megaderma gigas, Ogilby, Cat, Austr. Mamm. p. 86. Megaderma spasma von Nord-Tenasserim östl. v. Moulmein. Thomas, Ann. Mus Civ. Genova XXX, p. 924. Nycteris hispida von Pangani, Dei;tsch- Ost- Afrika; Aufzählung der im Berlin r Museum vertreteneu Fundorte. Matschie, Sitzb. Ges. uaturf. Fr. p. 101. 286 Paul Matschie: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen Nycteris thebaica vom Kilima Ndjaro. True, P. U. S. Nat. Mus. XV p. 469. VespePtilionidae, Anatomie, |Eintheilung. Winge, E Museo Lundii 11, 1, p. 34-36, 82—85. — von Nortbumberland. Bolam, Naturalist, p. 269-272. Nyctophilus viicrotis, Unterschiede von N. walheri, Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 88. Nyctophilus timoriensis, Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 87. NyctophiluswalkeriThom&s spec. nov. äff. N. timorensis nnä microtis vom Adelaide- Fluss, Nord -Australien. Thomas, Ann. Mag. N. H. (6) IX p. 405 bis 406. — Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 87—88. Synotus barbastellus bei Stroud, Gloucestershire. Witchell, Zoologist, p. 356. " von Painswick, Gloucestershire. Charbonnier, Zoologist, p. 329. Synotus barbastellus, diluvial aus Böhmen. Kafka, Arch. naturw. Landes- doi-chforschuug VIH, 5, p. 32. Vesper tilio (Plecotus) grivensis Deperet spec. nov. aus dem Miocaen von Grive-St.-Alban. Deperet, Arch. Mus. Lyon V, 2, p.ll— 12, Taf.2, Fig. 2 bis 2^, 3—34. Unterkieferreste. Fl e cot US auritus frisst in der Gefangenschaft Fleisch. Zimmermann, Verh. naturf. Ver. Brunn, 1893, p. 30. — bei Edinburgh. Benehmen in der Ge- fangenschaft. Evans, Royal Phys. Soc. p.93— 94. — von Duirat in Tunis, ab- weichende Färbung. Anderson, P. Z. S. London p. Sund 6. — von Pyrgos, Santorin. Dougiass, Zool. Anz. XV p. 454. Plecotus auritus diluvial aus Böhmen. Kafka, Arch. naturw. Laudes- durchforschung Vni, 5, p. 32. Vesperugo abramus, Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 89. — von Bhamo (Irawaddi), Rangoon und Mandalay. Thomas, Ann. Mus. Civ. GenovaXXX, p. 925. Vesperugo affinis von den KakhyenHills. Thomas, Ann. Mus. Civ. Genova XXX. p. 925. Vesperugo fuscus cubensis von Trinidad bei Cuba = den Bahama- Exemplaren, Synonymie. Chapman, Bull. Am. Mus. IV, p. 316. Vesperugo hilarii recent und fossil von Lagoa Santa, Brasilien. Winge, E Museo Lundii, n, 1, p. 4, 5, 14 (Maasse), 39, Taf. n, Fig. 5 (Schädel). Vesperugo Ireffti, Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 89. Vesperugo kuhli von Duirat in Tunis; Parasiten auf derselben. — Anderson, P. Z. S. London, p. 6 und 7. — von Mandalay. Thomas, Ann. Mus. Civ. Genova. XXX, p. 925. Vesperugo leisleri in Yorkshire. Charbonnier, Zoologist, p. 329. Vesperugo macrotus von Chile. Unterschiede von verwandten Arten. Lataste, Act. Soc. Sc. Chili, I, p. 86-87. Vesperugo magellanicus von Chile. Maasse. Lataste, Act. Soc. Sc. Chili, I, p. 90-91. Vesperus megalurus von Zomba und der Milanji-Ebene, Nyassaland und von Drakenberg Range, Natal. Maasse des Unterarms. Thomas, P. Z. S. London, p. 548. Vesperugo montanus von Chile. Maasse. Lataste, Act. Soc. Sc. Chile, I, p. 88—90. Vesperugo nanus vom Nyassaland (Zomba oder Milanji). Thomas, P. Z. S. London, p. 548. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1892. 287 Vesperugo nilsoni, diluvial aus Böhmen. Kafka, Arch. naturw. Landesdurchforschuug, Vm, 5, p. 32. Vesjyerugo noctula von den Carin Hills. Thomas, Ann. Mus. Civ. Genova, XXX, p. 925. — Von Gloucestershire. Harting, Referat in Zoologist, p. 329. Vesperugo noctuloides bei Grive. Deperet, Arch Mus. Lyon, V, 2, p. 3, 4, 6, 12. Vesperugo (Vesper us) pachypus von den Kakhyen Hills. Thomas, Ann. Mus. Civ. Genova, XXX, p. 924. Vesperugo pipistrellus, Erstes Erscheinen im Frühjahr für 9 Jahre. Ziegler, Ber. Senckenb. naturf. Ges. p. 48, 63. — hei Edinburgh. Lebensweise. Evans, Proc. Royal. Phys. Soc. p. 95. — von Gloucestershire, Harting, Referat in Zoologist, p. 329. Vesperugo pumilus, Ogilby. Cat. Austr. Mamni. p. 88. Vesperugo serotinus bei Birmingham. Coburn, Zoologist, p. 403— 404. Vesperugo (Vesperiis) serotinus von den Carin Hills. Thomas, Ann. Mus. Civ Genova, XXX, p. 924. Vesperugo serotinus, diluvial aus Böhmen. Kafka, Arch, naturw. Landesdurchforschung, VIEC, 5, p. 32. — von Lagoa Santa, Brasilien. Maasse. VVinge, E Museo Luudii, n, 1, p. 3, 4, 5, 13, 14, Taf. n, Fig. 4, 4a (Schädel, Oberarm). — aus Mähreu. Kriz, J. B. gcol. Reichsanst. Vesperugo tylopus von den Carin Hills. Maasse. Thomas, Ann. SIus. Civ. Genova, XXX, p. 925. Vesperugo velatus von Chile. Maasse des Unterarms. Lataste, Act. Soc. Sc. Chile, I, p. 87—88. — recent und fossil von Lagoa Santa, Brasilien. Winge, E Museo Lundii, H, 1. p. 4, 5, 14, 15 (Maasse). Taf. H, Fig. 6, 6b (Schädel, Oberschenkel). Nycticejus kuhlii von Rangoon, Nord- und Süd-Tenasserim. Thomas, Ann. Mus. Civ. Genova, XXX, p. 925. Nycticejus ornatus von den Kakhyen Hills. Thomas, Ann. Mus. Civ. Genova, XXX, p. 925. Scotophilus fuscus, Anfang Juni in Minnesota. Heirick. Mammals of Minnesota, p. 34. Scotophilus greyi, Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 92. Scotophilus rueppelli, Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p 92. Scotophilus temminchi, Beziehungen zu Ehogoessa, Atalap>ha und Nycticejus. Beschreibung. H. Allen, P. U. S. Nat. Mus. XV, p. 443-444. Ehogoessa als besondere Gattung neben Nycticejus gestellt. Thomas, Ann. Mag. N. H. (6) X p. 477. Ehogoessa alletii Thomas spec. nov. äff. Eh parvula mit gewissen Meik- malen von Nycticejus und Antrozous, von Santa Rosalia bei Autlan. Jalisco, Mexico. Thomas, Ann. Mag. N. H. (6) X p. 477-478. Chalinolohiis gouldi, Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 91. Chalitiolobus morio, Ogilby, I.e. p. 90. Chalinolobus nigrogriseus, Ogilby, I.e. p. 91. Chalinolobus signifer, Ogilby, 1. c. p. 90. Atalapha hrachyotis Allen spec. nov. äff. A.varia und A. novebora- censis, von Chatham Island, Galapagos Inseln. Allen, Biill. Am. Mus. Nat. Hist. p. 47—48. 288 Paul Matschie: Bericht über die Wissenschaft!. Leistungen Ätalapha cinerea von Chile, Unterschiede von A. noveboracensis. Lataste, Act. See. Sc. Chili, I, p. 83 — 84. — von Lagoa Santa, Brasilien. Winge, E Museo Lundii, II, 1, p. 4, 15, Taf. II, Fig. 8 (Schädel). Ätalapha ega recent und fossil von Lagoa Santa, Brasilien. Winge, E Museo Lundii, n, 1, p. 4, 15, 39, Taf. H, Fig. 9 (Schädel). Ätalapha noveboracensis von Chile. Unterschiede von Ä. cinerea. Lataste, Act. Soc. Sc. Chili, I, p. 82 83. — recent und fossil von Lagoa Santa, Brasilien. Winge, E Museo Lundii, p. 4, 5, 15, 39, Taf. n, Fig. 7 (Schädel). Ätalapha noveboracensis pfeifferi von Trinidad bei Cuba. Maasse. Chapman, Bull. Am. Mus. IV, p. 316. Hariiyiocephalus cyclotis von den Kakhyen Hills. Thomas, Ann. Mus. Civ. Genova, XXX, p. 926. Harpyiocepjhalus feae von den Carin Hills, Maasse, Unterschiede von H. suillus, leucogaster und aurattis. Thomas, Ann Mus. Civ. Genova, XXX, p. 926-927. Harpyiocephalus harpia von den Carin Hills. Thomas, Ann. Mus Civ. Genova, XXX, p. 925. Harpyiocephalus leucogaster von den Carin Hills. Thomas, Ann. Mus. Civ. Genova, XXX, p. 926. Kei^ivoula für Cerivoula. Thomas, Ann. Mus. Civ. Genova, XXX, p. 927, Anmerkung. Kerivoula hardwicTcei von den Kakhyen- und Carin Hills. Thomas, Ann. Mus. Civ. Genova, XXX, p. 927. Kerivoula papuensis, Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 94. Kerivoula picta von Bhamo am Irawaddi. Thomas, Ann. Mus. Civ. Genova, XXX, p. 927. — Original-Exemplar. Thomas, P. Z. S. London, p. 316. Vespertilio adversus, Ogilby, Cat. Austr. Mamm., p. 93. Vtspcrtilio atacamensis von Chile, Beziehungen zu F. nigricans. Unterschiede von V. gayi und chiloensis. Lataste, Act. Soc. Sc. Chili, I, p. 78, 80-81. Vespertilio australis, Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 93. Vespertilio bonariensis, Pflege der Jungen. Hudson, Naturalist in La Plata, p. 101-104. Vespertilio chiloensis von Chile, lebt mit Nyctinomus zusammen. Reife Embryonen am 21. XI. Unterschiede von V. gayi und atacamensis. Lataste, Act. Soc. Sc. Chili I, p. 79, 80. Vespertilio dasycneme, diluvial aus Böhmen. Kafka, Arch. naturw. Landesdurchforschung, VIII, 5, p. 32. Vespertilio daubentoni bei Sutton Coldfield, Warwickshire am 14. VI. $ mit verhältnissmässig riesigem Embryo, welcher beim Angeln mit künst- licher Fliege gefangen worden ist. Coburn, Zoologist, p. 403. — von Nort- humberland. Bolam, Naturalist, p. 269—272. — bei Edinburgh. Lebensweise. Evans, Proc. Royal Phys. Soc. p. 95- 96. — von Bhamo, Irawaddi. Thoraas, Ann. Mus. Civ. Genova, XXX, p. 927. Vespertilio daubentoni, diluvial aus Böhmen. Kafka, Arch. naturw. Landesdurchforschung, VHI, 5, p. 32. Vespertilio gayi von Chile, Unterschiede von V. chiloensis und V. atacamensis. Lataste, Act. Soc. Sc. Chili, I, p. 81 — 82. in der Naturgeschichte der Säiigethiere während des Jahres 1892. 289 Vespertilio insignis, Vergleich mit V. grivensis. Deperet, Arch. Mus. Lyon. V, 2, p. 12. Vespertilio macrodactylus von Japan. Ehmaun, Mitth. Ges. Natur. Völkerk. Ostasiens V (48) p. 389. Vespertilio muricola von Süd-Tenasserim. Thomas, Ann. Mus. Civ. Genova, XXX, p. 927. Vespertilio murinoides, Vergleich mit V. grivensis. Deperet, Arch. Mus. Lyon, V, 2, p. 12. Vespertilio murinus, diluvial aus Böhmen. Kafka, Arch. naturw. Landesdurchforschung, VIII, 5, p. 32. Vespertilio mystacinus von Gloucestershire. Harting, Keferat in Zcologist, p. 329. — aus Schottland. Evans, Proc. Royal Phys. Soc. p. 98. — bei Willerby, Scarborough und Clitheroe, Yorkshire. Clarke, Zoologist, p. 108. — von den Carin Hills. Thomas, Ann. Mus. Civ. Genova, XXX, p. 927. Vespertilio nattereri aus Schottland. Evans, Proc. Royal Phys. Soc. p. 97—98. — in Nottingham. Buttress, Zoologist^ p. 144. — von Gloucestershire. Harting, Referat in Zoologist, p. 329. Vespertilio nigricans recent und fossil von Lagoa Santa, Brasilien. Winge, E Museo Lundii, n, 1, p. 3, 4, 5, 13, Taf. H, Fig. 3 (Schädel). Vespertilio noctuloTdes, Vergleich mit V. grivensis, ist eine Vesperngo. Vorkommen bei Grive. Deperet, Arch. Mus. Lyon, V. 2, p. 12. Vespertilio praecox, Vergleich mit V. grivensis, Depöret, Arch. Mus. Lyon, V, 2, p. 11, 12. Vespertilio subulatus, gemein in Minnesota. Herrick, Mammals of Minnesota, p. 36. Miniopterns australis, Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 95. Miniopterus schreibersi, Ogilby, I.e. p. 94. — von den Carin Hills. Thomas, Ann. Mus. Civ. Genova, XXX, p. 927. — aus einer Höhle bei Hammam. Meskoutine, Prov. Constantine, Algier. Anderson, P.'Z. S. London, p. 7. Emballonuridae, Anatomie, Eintheilung. Winge, E Museo Lundii, 11, 1, 33, 34, p. 81—82. Nyctinomics albidus, Ogilby, Cat. Austr. Hamm. p. 98-99. Nyctinomus australis, Ogilby, I.e. p. 98. Nyctinomus brasiliensis von Chile, am 21. XI. bei Aculeo die Embryonen reif. Lataste, Act. Soc. Sc. Chili, I, p. 78. — von Trinidad auf Cuba. Am 17. in. Zug von Tausenden nach Westen. Chapmau, Bull. Am. Mus. p. 316. Ngctinomus norfolcensis, Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 99. Nyctinomus petersi, Ogilby, 1. c. p. 99. Nyctinormis plicatus, Ogilby, 1. c. p. 98. — von Rangoon. Thomas, Ann. Mus. Civ. Genova, XXX, p. 928. Molossus abrasus recent und fossil von Lagoa Santa, Brasilien. Winge, E Museo Lundii, n, 1, p. 4, 5, 16, Taf. n, Fig. 11 (Schädel). Molossus bonariensis recent und fossil von Lagoa Santa, Brasilien. Maasse. Winge, E Museo Lundii, II, 1, p. 4, 5, 15, 16, Taf. H, Fig. 10 (Schädel). Molossus hirtipes = M.temmincki Lund, recent und fossil von Lagoa Santa, Brasilien. Winge, E Museo Lundii, p. 4, 17, 38, 39, Taf. II, Fig. 13 (Schädel). Arch. f. Naturgesch. Jahrg. 1894. Bd. U, H.l. 19 290 Paul Matschie: Bericht über die Wissenschaft!. Leistungen Molossus nasutus (?) von Lagoa Santa, Brasilien. Winge, E Museo Lundii, n, 1 p. 4, 16, 17. Molossus perotis recent und fossil von Lagoa Santa, Brasilien. Winge, E Museo Lundii, n, 1, p. 4, 5, 16, 39, Taf. n, Fig. 12, 12 a, 12 b (Schädel, Ober- arm, Oberschenkel). Taphozous australis, Ogilby, Cat. Austr. Mamni. p. 96. Tapliozons flaviventris vielleicht = T. hargravii, Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 96. Taphozous insignis vielleicht = T. affinis, Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 96-97. Taphozous longimanus von Rangoon, Tikekee und Palon (Pegu). Thomas, Ann. Mus. Civ. Genova, XXX, p. 928. Taphozous mauritianus von Pangani, Deutsch-Ost- Afrika ; Aufzählung der im Museum zu Berlin vertretenen Fundorte. Matschie, Sitzb. Ges. naturf. Fr. p. 101. Coleura afra vom Somaliland. Vinciguerra, BoU. Soc. Geogr. Italiana, 3. ser. V, p. 129. Saccopteryx canina recent und fossil von Lagoa Santa, Brasilien. Winge, E Museo Lundii, 11, 1, p. 3, 4, 5, 12, Taf. n, Fig. 1, la (Schädel, Oberarm), Phyllostomatidae, Anatomie, Eintheilung. Winge, E Museo Lundii, H, 1, p. 30-33, 78-81. Schizostoma megalotis recent und fossil von Lagoa Santa, Brasilien. Abbildung des Schädels. Winge, E Museo Lundii, n, 1, p. 3, 4, 5, 6, 39, Taf. I, Fig. 1. Lophostoma bidens von Lagoa Santa, Brasilien, Abbildung des Schädels. Winge, E Museo Lundii, n, 1, p. 3, 4, 6, 7, 40, Taf. I, Fig. 2. Vampyrus auritus, recent von San Paulo und Lagoa Santa und fossil von Lagoa Santa, Brasilien, Abbildung des Schädels und Oberarmes. Winge, E Museo Lundii n 1, p. 3, 4, 5, 7, 39 Taf. I Fig. 3, 3 a. Phyllo Stoma hastatum, recent und fossil von Lagoa Santa, Brasilien. Abbildung des Schädels und Oberarmes. Winge, E Museo Lundii 11 1, p. 3, 4, 5,7,8 Taf.I Fig. 4, 4 a, Tylostoma longifolium (?) von Lagoa Santa, Brasilien. Abbildung einer Unterkieferhälfte. Winge, E Museo Lundii n 1, p. 3, 4, 8, 40 Taf. I Fig. 5. Carollia brevicauda, recent und fossil von Lagoa Santa, Brasilien. Winge, E Museo Lundii n 1, p. 3, 4, 5, 8 Taf. I Fig. 6 (Schädel). Glossophaga soricina, recent und fossil von Lagoa Santa, Brasilien. Winge, E Museo Lundii n 1, p. 3, 5, 8, 9, 39 Taf. I Fig. 7 (Schädel). Phyllonycteris poeyi von Trinidad, Cnba aus dem Magen einer Eule. Chapman, Bull. Am. Mus. IV p. 316. Lonchoglossa caudifera, recent und fossil von Lagoa Santa, Brasilien. Winge, E Museo Lundii n 1, p. 3, 4, 5, 9, 39 Taf. I Fig. 8 (Schädel). Lonchoglossa ecaudata, recent und fossil von Lagoa Santa, Brasilien. Winge, E Museo Lundii TL 1, p. 3, 4, 5, 9, 38 Taf. I Fig. 9 (Schädel). Vampyrops lineatus recent und fossil von Lagoa Santa, Brasilien. Winge, E Museo Lundii H 1, p. 3, 4, 5, 9 Taf. I Fig. 10 (Schädel). Sturnira Uli um recent und fossil von Lagoa Santa, Brasilien. Winge, E Museo Lundii n 1, p. 3, 4, 5, 9 Taf. 1 Fig. 11 (Schädel). in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1892. 291 Sturnira lilium fraglich aus Chile. Lataste, Act. Soc. Sc. Chili I p. 76. Chiroderma villosum recent und fossil von Lagoa Santa, Brasilien. Wiuge, E Museo Lundii II 1, p. 3, 4, 9, 39 Taf. I Fig. 12 (Schädel). Artohius für ^rit&eits Leach. Winge, E Museo Lundii IE (1), p. 38. Artiheus concolor ist eine gute Art, gehört vielleicht in die Nähe von Ä. hartii. Thomas, Ann. Mag. N. H. (6) X p. 409. Artiheus (Uroderma) hartUThomas spec. nov. äff. A. bilobatus, von Trinidad. Thomas, Ann. Mag. N. H. (6) X p. 408—410. Artohius persxiicillatus, recent und fossil von Lagoa Santa, Brasilien. Winge, E Museo Lundii n 1, p. 3, 4, 5, 10, 39 Taf. I Fig. 13 (Schädel). Artiheus iierspicillattis subsp. von Trinidad. Lebensweise. Abänderungen. Chapmau, Bull. Am. Mus. IV, p. 316—317. Sycophaga Lund, Untergattung von Stenoderma. Winge, E Museo Lundii ni, p.lO. Stenoderma Jitimerale Lund bei Winge spec. nov. von Lagoa Santa, Brasilien. Beschreibung. Winge, E Museo Lundii n 1, p. 1, 10, 11, 12. Ectophylla alba H. Allen gen. et spec. nov. au. Stenoderma vom Segovia River, Ost-Honduras. Abbildung des Kopfes und der Schwanzflughaut. H. Allen, P. U. S. Nat. Mus. XV p. 441-442, Fig. 1-2. Pygoderma bilabiatum von Lagoa Santa, Brasilien. Winge, E Museo Lundii II 1, p. 1, 12, 39 Taf. I Fig. 14, 14 a (Schädel, Oberarm). Desmodus rufus von Chile; Maasse; Verbreitung. Lataste, Act. Soc. Sc, Chili I, p. 75 — 76 — recent und fossil von Lagoa Santa, Brasilien. Winge, E Museo Lundii n 1, p. 3, 5, 12, 39 Taf. I Fig. 15, 15 a (Schädel, Oberarm). Chilonycteris davyi fulvus Thomas subsp. nov. von LasPeüas, Westküste von Jalisko, Mexiko. Thomas, Ann. Mag. N. H. (6) X p. 410. Chilonycteris ruhiginosa aus der Höhle von Cacahuamilpa bei Sau Gabriel, Mexiko. Herrera, Mem. Rev. Soc. Cient. Aut. Alzate Mexico V, p. 218 Taf. II Fig. 2-3 (Kopf). Mortnops megalophylla aus der Höhle von Cacahuamilpa bei San Ga- briel, Mexiko. Herrera, Mem. Rev. Soc. Cient. Ant. Alzate Mexico V, p. 218 Taf. n Fig. 1 (Kopf). Noctilio leporinus L. Original-Exemplar. Thomas, P. Z. S. London, p. 316. Natalus, zu ienPhyllostomatidae gestellt Als'ünterfa.miUe Nat alinae; Merkmale, H. Allen, P. Ü. S. N. Museum XV, p. 437—439. Natalis Winge nom. nov. für Natalus. Winge, E Museo Lundii 11 (1), p. 38. Natalus micropus, Beschreibung des Kopfes. H. Allen, P. U. S. N. Mu- seum XV, p. 439. Natalus stramineus, Abbildung eines Embryo mit rudimentärem Nasen- besatz. H. Allen, P. U. S. N. Museum XV, p. 438 Fig. 1. — recent und fossil von Lagoa Santa, Brasilien. Winge, E Museo Lundii n 1, p. 3, 4. 5, 13 Taf. n Fig. 2, 2 a (Schädel, Oberarm). Insectivora. Leptietidae : Praemolaren von Ictops,Mesodectes,Leptictis. Scott, Proc. Ac. Philadelphia, p. 422-423. Sorieidae: Sorex alpinus von Zwiefalteu, Staatswald Vordere Dobelhalde, 19* 292 Paul Matschie: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen "Württemberg. Lampert, Jahresh. Ver. vaterl, Naturk. Württemberg XL VIII, p. Vn, 265 ; im Revier Pfronstetteu, Zwiefalter Alb, Lampert 1. c. p. 265, Sorex alpin US aus dem Diluvium von Böhmen. Kafka, Arch. naturw. Landesdurchforschung Böhmen, VIII, 5, p. 32. Sorex cooperi in Minnesota, Lebensweise. Herrick, Mammals of Minne- sota, p. 41, 48. Sorex minntiis bei Edinburgh. Evans, Proc. Royal Phys. Soc. p. 101—102. Sorex oreopoliis Merriam spec. nov. von Mexico. Merriam, Proc. Biol. Soc. Washington VI, p. 173-174. Sorex pusillus grivensis subsp. nov. von Grive verglichen mit S. neu- meyerianus, schlosseri und pusillus. Deperet, Arch. Mus. Lyon V, 2, p. 3, 44—46 Taf. I Fig. 24— 25, Unterkieferreste mit 3 und 5 Zähneu. Sorex pygmaeus von Rostock. Braun, Arch. Naturg. Mecklenburg, 45, p. 180. Sorex pygmaeus aus dem Diluvium von Böhmen. Kafka, Arch. naturw. Landesdurchforschung Böhmen, VIII, 5, p. 32. — aus dem Forest Bed. Newton, Vertebr. Plioc. Dep. Britain. p. 55. Sorex remifer vielleicht = Ä. vulgaris. Newton, Vertebr. Plioc. Dep. Britain, p. 55. Sorex saussurei Merriam spec. nov. von Mexiko. Merriam, Proc. Biol. Soc. Washington VI, p. 173—174. Sorex spec. aus den Hautes-Pyrenees. Harle, C. R. Soc. Hist. Nat. Tou- louse, Juli. Sorex styriacus Hofmann spec. nov. aus der Braunkohle von Schönegg bei Wien, verglichen mit Sorex (!) coerulescens von Vorderindien. Hofmann, J. B. geol. Reichsanst. XLn, p. 74— 76 Taf. in Fig. 4 a— d, (Unterkieferhälfte von aussen, innen und hinten, M^ und M, von oben). Sorex vulgaris bei Edinburgh. Lebensweise. Evans, Proc. Royal Phys. Soc. p. 100—101. — Gebiss bei einem Embryo. Leche, Morph. J. B. XIX, p. 520. Sorex vulgaris aus dem Diluvium von Böhmen. Kafka, Arch. naturw. Landesdui'chforschung Böhmen, VIII, 5, p. 32. — aus dem Forest-Bed. Newton, Vertebr. Plioc. Dep. Britain p. 55. Crossopus fodiens von Schleswig-Holstein, Lebensweise. Wiese, Heimat n p. 31. — bei Rostock und Doberan, Braun, Arch. Naturg. Mecklenburg 45, p. 180, 181. — Lebensweise in England. Hartiug, Journ. R. Agric. Soc. England, 3. ser. in, p. 227—228. — bei Edinburgh. Lebensweise. Evans, Proc. Royal Phys. Soc. p. 102— 103. Crossopus fodiens aus dem Diluvium von Böhmen. Kafka, Arch. naturw. Landesdurchforschung Böhmen, VIII, 5, p. 40. Neo sorex palustris von New England, Lebensweise. Herrik, Mammals of Minnesota, p. 49. Chimarrogale himalayica von den Kakhyen-Hills. Thomas, Ann. Mus. Civ. Genova XXX, p. 921. Crocidura? Seh wanzbeissungs -Gänsemarsch. Landois, 20. Jahresb. Westf. Ver. p.27. Crocidura aranea aus der Umgebung von Algier, Maasse. — Anderson, P. Z. S. London, p. 9. — Lebensweise in England, Nahrungsweise; gute Ab- bildung. Harting, Joiu-n. R. Agric. Soc. England, 3. ser. III, p. 226—227 Fig. 4. in der Naturgeschichte der Säugethiere wahrend des Jahres 1892. 293 Crocidura fuliginosavon Bhanio (Irawaddi) und den Carin-Hills. Thomas, Ann. Mus. Civ. Genova XXX, p. 921. Crocidura graeilipes von Derema, Usainbara, Deutsch- Ost-Afrika. Be- schreibung. Schädel-Merkmale. Matschie, Sitzb. Ges. naturf. Fr. p. 101. Crocidura leucodon aus dem Diluvium von Böhmen. Kafka, Arch. naturw. Landesdurchforschung Böhmen, VIII, 5, p. 40. Crocidura martensii von Pretoria. Distant, Naturalist in the Trans- vaal, p. 159, Crocidura murina vom Bhamo am Irawaddi. Thomas, Ann. Mus. Civ. Genova XXX, p. 921. Crocidura pilosa von Pretoria. Distant, Naturalist in the Transvaal, p. 159. Crocidura ruhricosa von Raugoou? = Cr. fuliginosa. Thomas, Ann. Mus. Civ. Genova XXX, p. 921. Crocidura spec. vom Kilima Ndjaro. True, P. U. S. Nat. Mus. XV, p. 470. Crocidura spec. von Roussillon. Deperet, Mem. Soc. Geol. France, Pal. I p. 42, 43 Taf. VII Fig. 11 (Uuterkieferrest mit 2 Zähnen). Crocidura umbrina von Japan. Ehmann, Mitth. Ges. Natur. Volksk. Ostasiens V (48) p. 389. Blarina brevicaudata, Abbildung, Lebensweise in Minnesota. Herrick, Mammals of Minnesota, p. 42, 44—48. Myogalidae: Anurosorex assamensis von den Kakhyen- und Carin- Hills. Maasse. Thomas, Ann. Mus. Civ. Genova XXX, p. 920. Myogale moschata aus dem Forest Bed. Newton, Veitebr. Plioc. Dep. Britain, p. 55. Talpidae: Talpa europaea, Abbildung der obei-flächlichen Bauch- muskeln. Bronn's Klassen und Ordnungen. Taf. CHI, Fig. 2, Becken von der Ventralfläche mit Muskelansätzen, Abbildung, 1. c. Fig. 3. — Albinismus bei Aerzen an der Humme, Hannover. Lebensweise, Trivialnamen, Seuche. Staats von Wacquant-Geozelles, Zool. Gart. XXXHI, p. 356-362. — Albinos. Beddard, Animal Coloration, p. 13. — fängt einen Frosch. Stuchly, Hugo's Jagdztg. p. 88. — bei Hoch-Paleschken, Rgb. Danzig durch Sommerhitze getödtet. Treichel, Schrift. Naturf. Ges. Danzig, 1894, p. 260. — in der Gefangenschaft. Adams, Zoologist, p. 421—422. — Lebens- und Nahi'ungsweise in England. Litteratur- hinweise. Verstümmelung der gesammelten Regenwürmer; Feinde. Harting, Journ. R. Agric. Soc. England, 3. ser. III. p. 463—467. — bei Edinburgh. Lebens- weise. Evans, Proc. Royal. Phys. Soc. p. 103—105. — in Cambridgeshire. Walker, Zoologist, p. 189. Crocidura perotteti von den Kakhyen Hills und Carin Hills. Thomas, Ann. Mus. Civ. Genova, XXX, p. 921. Talpa europaea aus dem Diluvium von Böhmen. Kafka, Arch. naturw Landesdurchforschung Böhmen, VTII, 5, p. 32. — aus einer Höhle bei Saint- Girons. Harle, C. R. Soc. Hist. Nat. Toulouse. Mai. — aus den Hautes Pyrinees, 1. c. Juli. — von Cro-Magnon. Riviere, C. R. Ass. Frang. 20« sess. p. 375. — aus dem Forest Bed. Newton, Vertebr. Plioc. Dep. Britain, p. 55. Talpa leucura von den Carin Hills. Thomas, Ann. Mus. Civ. Genova, XXX, p. 920. Talpa spec. von Roussillon. Deperet, M6m. Soc. Geol. France, Pal. I, 890, p. 42, Taf. VH, Fig. 10 (Radius). 294 Paul Matschie: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen Talpa telluris von Grive. Deperet, Arch. Mus. Lyon, V, 2, p. 6, 44. Scalops argentatus in Minnesota. Lebensweise, Abbildung des Thieres, der Hand und der Schnauzenunterseite. Herrick, Mammals of Minnesota, p. 51—54. Condylura cristata in Minnesota. Lebensweise. Herrick, Mammals of Minnesota, p. 55—56. Dimylidae: Dimylus paradoxus von Grive. Deperet, Arch. Mus. Lyon, V, 2, p. 3, 47—48, Taf. n, Fig. 10-11, Unterkieferreste. Dimylus, Unterschiede von Cordylodon. Deperet, Arch. Mus. Lyon, V, 2, p. 47. Chrysoehloridae: Chrysochloris aurea Zimm. Original-Exemplar. Thomas, P. Z. S. London, p. 316. Potamogalidae : Potamogale velox von Yaunde, Kamerun. Verwendung. Zenker, Mitth. deutsch. Schutzgeb. V, p. 12. Centetidae: G ent et es, Gehiss. Thomas, P. Z. S. London, p. 503. Centetes setosus in Gefangenschaft. Sharland, Rev.Sc.nat.appl.il, p. 306. Echinogale Wag], synonym zu Echinops. Thomas, P. Z. S. London, p. 500-501. Echinops, Gebiss, Verhältniss zu Ericulus. Thomas, P. Z. S. London, p. 500-505. Echinops mivarti Grandidier vielleicht = E.telfairi. Thomas, P. Z. S. London, p. 501. Echinops telfairi jiallescens Thos. suhsp. nov. von Manumba, Süd- Madagaskar. Thomas, P. Z. S. London, p. 501—502. Ericulus , Milchgebiss und definitives Gebiss. Thomas, P. Z. S. London, p. 502-503. Solenodontidae : Solenodon, Gebiss. Thomas, P. Z. S. London, p. 505. Gymnura, Gebiss. Thomas, P. Z. S. London, p. 505. Gymnnra ist Leptictis in der Bildung der Praemolaren ähnlich. Scott, Proc. Ac. Philadelphia, p. 424. EPinaeeidae: Erinaceus albiventris von Taveta, Kilima Ndjaro. Beschreibung. True, P. U. S. Nat. Mus. XV, p. 469. Erinaceus europaeus, Struktur der Stacheln. Broom, Trans. Nat. Hist. Soc. Glasgow ni, p. 127—130. — Nahrungskanal. Carlier, Journ. Anat. Physiol. XXVn, p. 85— 111, Fig. 4— 6. — Entwicklung des Zahnsystems. Leche, Morph. J. B. XIX, p. 507-519. — Lebensweise. Schnettler, St. Hubertus, X, p. 244. — Lebensweise in der Gefangenschaft. Robertson, Transact. Nat. Hist. Soc. Glasgow, III, Part. 2, p. 193—195. — in England. Litteraturhinweise über Nahrung, Mittheilungen über die Lebensweise. Harting, Journ. R. Agric. Soc. England, 3. ser, III, p. 467—470. — bei Edinburgh. Evans, Proc. Royal Phys. Soc. p. 99—100. — in Cambridgeshire. "Walker, Zoologist, p. 189. — in Japan ausgesetzt. Ehmann, Mitth. Ges. Natur. Völkerk. Ostasiens V (48) p. 389. Erinaceus europaeus aus dem Diluvium von Böhmen. Kafka, Arch. naturw. Landesdurchforschung Böhmen, VIII, 5, p. 32. — von Cro-Magnon. Riviere, C. R. Ass. Frang. 20° sess. p. 375. Erinaceus sansaniensis von Grive. Deperet, Arch. Mus. Lyon, V, 2, p. 41. iu der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1892. 295 Setiger Geoffr. synonym zu Erinaceus L, Thoraas, P. Z. L. London, p. 503. Neurogymnurus minor, England und Frankreich gemeinsam. Lydekker, Quarterly Journ. Geol. Soc. London, XLVin, p. 374. Tupajidae: Tupaja dorsalis vom Baram, Nordost-Sarawak. Thomas, P. Z. S. London, p. 227. Tupaja everetti Thomas spec. nov. äff. T.tana von Zamboanga, West- Mindanao, Philippinen. Thomas, Ann. Mag. N. H. (6) IX, p. 250-251. Tupaja ferruginea vom Baram, Nordost-Saravrak. Thomas, P, Z. S. London, p. 227. — Abbildung der oberflächlichen Bauchmuskeln. Bronns Klassen und Ordnungen, Taf. CHI, Fig. 1. Tupaja ferriiginea belange ri von Burma und Teuasserim. Maasse der Stücke aus Nord-Tenasserim; Färbung; $ mit 6 Zitzen wie bei T. tana und T. ellioti. Thomas, Ann. Mus. Civ. Genova, XXX, p. 920. Tupaja nielanura Thomas spec. nov. äff. T. javanica vom Mount Dulit, Nord-Borneo. — Thomas, Ann. Mag. N. H. (6) IX, p. 252—253, P. Z. S. London, p. 224—225, Taf. XIX, Fig. 4 (Schädel von oben), Fig. 5 (Schädel von der Seite). Tupaja minor vom Mount Dulit, Nord-Bomeo. Thomas, P. Z, S. London, p. 224. — vom Baram, Nordost-Sarawak. 1. c. p. 227. Tupaja montana Thomas spec. nov. äff. T. ferruginea vom Mount Dulit, Nord - Borneo. Thomas, Ann. Mag. N. H. (6) IX p. 252-253; P. Z. S. London, p. 223—224. Tupaja picta Thomas spec. nov. äff. T. ferruginea vom Baram, Nord- ost-Sarawak. Thomas, Ann. Mag. N. H. (6) IX, p. 251—252, P. Z. S. London, p. 227. Tupaja tana vom Mount Dulit, Nord-Bonieo. Thomas, P. Z. S. London, p.223. Bendrogale, Merkmale, Beziehungen von Tupaja melanura zu dieser Untergattung. Thomas, P. Z. S. London, p. 225. Hylomys, Gebiss. Thomas, P. Z. S. London, p. 505. Hylotnys suillus von den Carin Hills. Maasse; 6 Zitzen. Thomas, Ann. Mus. Civ. Genova, XXX, p. 920. Galerix exilis von Grive und Mont Ceiudre = Parasorex socialis. Deperet, Arch. Mus. Lyon, V, 2,' p. 3, 4, 6, 42-44, Taf. I, Fig. 22-23. Ober- kieferrest mit 4 Zähnen und einer Alveole, Unterkieferrest mit 7 Zähnen und 3 Alveolen. Maeroseelididae : Macroscelides rozeti von Duirat in Tunis und von den Bergen hinter Biskra. Verbreitung, Nahrung, Maasse, Lebensweise in der Gefangenschaft, Fortpflanzung. Anderson, P. Z. S. London, p. 7—9. Petrodromus tetradactylns von Derema, Usambara, Deutsch-Ost- Afrika. Matschie, Sitzb. Ges. naturf. Fr. p. 101. — von Zomba, Nyassaland. Thomas, P. Z. S. London, p. 548. Pseudorhynchocyon cayluxi Filhol gen. et spec. nov. äff. Bhynchocyon nach einem ünterkieferrest von Caylux. Filhol, Bull. Soc. Philom. (8) Vm p. 134. 296 Paul Matschie: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen Creodonta, Revision der Ordnung. Scott, Proc. Acad. Nat. Sc. Philadelphia 11, p 291 bis 323. — Praemolaren von Oxyaena, Palaeonictis, Deltatherium, Dis- sacus, Oxyclaenus, Proviverra, Sinopa, Hyaenodon, Palaeonictis, Didymictis. Scott. Proc. Ac. Philadelphia, p. 418— 419. Oxyelaenidae, fam. nov. der Creodonta, umfasst Oxyclaenus, Chria- cus, Protochriacus ge-a.nov., EpicJiriacus gerx.nox., Pentacodon gen. rxoY., Loxo- lophus, Tricentes, Eilipsodon gen. nov. Scott, Proc. Acad. !Nat. Sc. Phila- delphia II, p. 294—298. Oxyclaenus, Beschreibung des Gebisses von 0. cuspidatus, der einzigen Art. Scott, Proc. Acad. Not. Sc. Philadelphia H, p. 295. Chriacus, Beschreibung des Gebisses. Arten der Gattung. Scott, 1. c. p. 295-296. Chriacus stenops, Abbildung von pm^ Scott, Proc. Ac. Philadelphia, p. 420 Fig. 4. Protochriacus Scott gen. nov. der Creodonta mit 2 Arten, P. priscus und P. Simplex. Scott, 1. c. p.296. Epichriacus Scott gen. nov. der Creodonta mit einer Art E. schlosse- rianus. Scott, 1. c. p.296. Epichriacus schlosserianus, Abbildung von pm*. Scott, Proc. Ac. Phila- delphia, p. 420 Fig. 4. Pentacodon Scott gen. nov. der Creodonta mit einer Art P. in versus. Scott, I. c. p. 296-297. Loxolophus, Beschreibung der Zähne. Eine Art. Scott, 1. c. p. 297. Tricentes, Beschreibung der Zähne; 2 Arten. Scott, 1. c. p. 297. Tricentes subtrigonus, Abbildung von pm^. Scott, Proc. Acad. Phila- delphia, p. 420 Fig. 4. Ellij}sodon Scott gen. nov. der Creodonta. Eine Art, B. inaequidens. Scott, 1. c. p 298. Aretoeyonidae umfassen Claenodon gen. nov., Tetraclaenodon gen. nov., Anacodon, Scott, 1. c. p. 298-300. Aretoeyonidae umfassen Arctocyon, Mioclaenus und Anacodon. Osborn, Bull. Am. Mus. IV, p. 115. Aretoeyonidae, Praemolaren bei Claenodon, Arctocyon. Scott, Proc. Ac. Philadelphia, p. 420. Claenodon Scott gen. nov. der Creodonta. 2, vielleicht 3 Arten, C. ferox, C. corrugatus und vielleicht C. protogonioides. Scott, 1. c. p. 298— 299. Claenodon protogonioides, Abbildung von pm*. Scott, Proc. Acad. Philadelphia, p. 420 Fig. 4. Tetraclaenodon Scott gen. nov. der Creodonta. Eine Art: T. floverianus. Scott, 1. c. p. 299—300. Anacodon, Beschreibung des Gebisses. Wird zu den Creodonta gestellt. 1 Art. Scott, 1. c. p. 300. Anacodon ursidens von den Wahsatch ßeds. Diagnose. Unterschiede von Arctocyon. Osborn, Bull. Am. Mus. IV, p. 115— 118 Fig. 13 (Unterkiefer und Zähne). Triisodontidae, Praemolaren beiTriisodon, Sarcothraustes, Arcto- in der Naturgeschichte der Säugethieie während des Jahres 1892. 297 cyon, Claenodou, Chriacus, Epichriacus, Deltatheriuni. Scott, Proc. Ac. Philadelphia, p. 421—422. Triisodontidae fam. nov. der Creodonta mit den Gattungen: Triisodon, Goniacodon, Microdaenodon gen. nov., Sarcothraustes. Scott, 1. c. p. 300 bis 302. Triisodon, Beschreibung des Gebisses, Unterschiede von den Mesony- chidae. 3 Arten. Scott, 1. c. p. 300-301. Goniacodon, Beschreibung des Gebisses. 3 Arten. Scott, I. c. p. 301— 302. Microdaenodon Scott, gen. nov. der Creodonta. Eine Art: M. assurgens. Scott, 1. c. p.302. Sarcothraustes, Beschreibung des Gebisses. 5 Arten. Scott, 1. «. p. 302-303. Mesonychidae umfassen Dissacus, Pachyaena, Mesonyx. Scott, 1. c. p. 303-307. Mesonychidae, Praemolaren bei Dissacus, Pachyaena und Mesonyx. Scott, Proc. Ac. Philadelphia, p. 419—420. Dissacus, Beschreibung des Gebisses und des Skelets. 3 Arten. Scott, 1. c. p. 303—304. Dissacus leptognathus Osborn spec. nov. aus den Wahsatch Beds, Unter- schiede von D. navojovius und D. carnifex. Osborn, Bull. Am. Mus. IV, p. 112 Fig. 10 (Unterkieferrest). Pachyaena, Beschreibung. 2 Arten. Scott, 1. c. p. 304— 305. Pachyaena ossifraga von den Wahsatch Beds. Unterschiede von Mesonyx. Osborn, Bull. Am. Mus. IV p. 112— 113. Pachyaena gigantea Osborn spec. nov. aus den Wahsatch Beds nach Zähnen. Osborn, Bull. Am. Mus. IV, p. 113—115 Fig. 11—12 (Zähne). Mesonyx, Beschreibung, 4 Arten. Scott, 1. c. p. 306. Mesonyx dakotensis Scott sjiec. nov. aus den White River bad lands von, Süd-Dakota, nach einem Vorderbein. Scott, 1. c. p. 306—307. Proviverpidae mit Deltatherium, Sinopa, Proviverra, Didel- p h 0 d u s. Scott, 1. c. p. 307—311. Deltatherium, Beschreibung. Eine Art. Scott, 1. c. p. 308. Deltatherium fundaminis, Abbildung von pm*. Scott, Proc. Ac. Philadelphia, p. 420, Fig. 4; Abbildung von Pm*, 1. c. p. 424, Fig. 5, 1. Sinopa, Beschreibiing. 13 Alten. Scott, 1. c. p. 308— 310. Sinopa whitiae, Abbildung von Pm*. Scott, Proc. Ac. Philadelphia, p. 424, Fig. 5, 2. Stypolophus whitiae von den Wahsatch Beds. Osborn, Bull. Am. Mus. IV, p. 110. Stypolophus viverrinus von den Wahsatch Beds. Osborn, Bull. Am. Mus. IV, p. 110. Proviverra, Unterschiedevon Sinopa. Eine neue Art aus den Bridger beds. Scott, 1. c. p. 311. Proviverra americanus Scott spec. nov. = Sinopa rapax Osborn nee Leidy aus dem Bridger beds. Scott, 1. c. p. 311. Quercitherium tenebrosum, Zähne. Filhol, Bull. Soc. Philom. (8), VIII p. 135-137. 298 Paul Matschie: Bericht über die Wissenschaft!. Leistiingen Didelphodus, Unterschiede von Proviverra und Sinopa. Eine Art. Scott, 1. c. p. 311. Pälaeonietidae : Unterschiede von den 0 x y a e n i d a e und P r o v i v e r r i d a e , Schlüssel der Gattungen und Arten. Oshorn, Bull. Am. Mus. IV, p. 104. — mit Palaeonictis, Ambioctonus, Patrio felis. Scott, I.e. p. 311— 313, Palaeonictis, Beschreibung. Eine Art. Scott, 1. c. p. 311— 312. — Be- schreibung des Schädels und Gebisses. Beziehungen zu den Felidae. Wort- man, Bull. Am. Mus. IV, p. 96—97, 100. Palaeonictis gigantea, Abbildung der Molaren -Reihe. "Wortmau, Bull. Am. Mus. IV, p. 99, Fig. 5 G. — Unterschiede von P. occidentalis. Osborn, Bull. Am. Mus, IV, p. 104. Palaeonictis occidentalis Osborn spec. nov. aus den Wahsatch Beds. Osborn, Bull. Am. Mus. IV. p. 104—106, Taf. IV (Schädel und Zahnreihe). — Osborn, Nature, XL VI, p. 30, 12. V. — Abbildung der Molaren-Reihe. Wort- man, Bull. Am. Mus. IV, p. 99, Fig. 5 F. Ambioctonus, Beschreibung, Unterschiede von Palaeonictis. Eine Art. Scott, 1. c. p. 312 — 313. — zu den Pälaeonietidae gestellt. Osborn, Bull. Am. Mus. IV, p. 104. Ambioctonus sinosus von den Wahsatch Beds. Osborn, Bull. Am. Mus. IV, p. 106—107. Fig. 8 (obere und untere Zahnreihe). — Abbildung der Zahn- reibe von aussen und innen. Wortman, Bull. Am. Mus. IV, p. 99, Fig. 5 D und E. Patriofelis, Beschreibung. 2 Arten. Scott, 1. c. p. 313. Patrio felis leidyanus Wortman spec. nov. von den Bridger Schichten. Wortmann, Bull. Am. Mus. IV, p. 98—100, Fig. 5 C (drei Praemolaren). Patriofelis ulta, Abbildung und Beschreibung einer Unterkieferhälfte. Wortmau, Bull. Am. Mus. IV, p. 97—98, Fig. 4. Hyaenodontidae, Praemolaren von Oxyaena, Hyaenodon, Quercy- therium, Palaeonictis, Patriofelis, Didymictis. Scott, Proc. Ac. Philadelphia, p. 422. Hyaenodontidae mit Oxyaena, Protopsalis, Hemipsalodon, Hyaenodon. Scott, 1. c. p. 313—318. Oxyaena, Beschreibung. 3 Arten. Scott, I.e. p. 314— 315. Oxyaena forcipata von den Wahsatch Beds. Extremitaeten. Osborn, Bull. Am. Mus. IV, p. 109-110. Oxyaena lupina von den Wahsatch Beds,, Beschreibung der Glied- maassen. Osborn, Bull. Am. Mus. IV, p. 108—109, Fig. 9 (rechte Hand). Protopsalis, vielleicht synonym zu Limnofelis. Beschreibung. Eine Art. Scott, 1. c. p. 316. Hemipsalodon, Beschreibung. Eine Ai-t. Scott, I.e. p. 316— 317. Hyaenodon, Beschreibung. 4 Arten. Scott, I.e. p. 317— 318. Pterodon (?) spec. von Suffolk. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 10, Taf. I, Fig. 7 a, b (Zahn). Mlaeidae mit Didymictis, Miacis, Viverravus, Thinocyon. Scott, 1. c. p. 318—321. — Praemolaren. Scott, Proc. Ac. Philadelphia, p. 419. Didymictis, Praemolaren. Scott, Proc. Ac. Philadelphia p. 419. —Be- schreibung. 8 Arten. Scott, 1. c. p. 318—320. Didymictis curtidens von den Wahsatch Beds. Osborn, Bull. Am. Mus. IV, p. 111. in der Naturgeschichte der Säiigethiere während des Jahres 1892. 299 Didymictis dawkinsianus von den Wahsatch Beds. Osborn, Bull. Am. Mus. IV p. 111. Didymictis leptomylus von den Wahsatch Beds. Osboni, Bull. Am. Mus. IV p. 111. Mi a eis, Beschreibung, synonym zu Vulpavus. 6 Arten. Scott, 1. c. p. 320—321. Miacis canavus Unterkiefer von den Wahsatch Beds. Osborn, Bull. Am. Mus. IV p. 110. Vi V er ravus, Beschreibung. 3 Arten. Scott, 1. c. p. 321. Thiuocyon, vielleicht identisch mit Vi verravus. Eine Art. Scott, 1. c. p. 321. IneePtäe Sedis: ProfoöfOnofZoH Scott gen. nov. der Phenacodontidae für Mioclaenus pentacus und M. lydekkerianus. Scott, Proc. Acad. Nat. Sc. Philadelphia, p. 322. Protogonodou pentacus, Abbildung von pm^ Scott, Proc. Ac. Phila- delphia, p.427 Fig. 6, 1,2. Paradoxodon Scott, gen. nov. mit unsicherer systematischer Stellung für Chriacus rütimeyerianus. Scott, Proc. Acad. Nat Sc. Philadelphia, p. 322 bis 323. Carcinodon Scott gen. nov. vielleicht mit Diacodon verwandt für Mio- claenus filholianus. Scott, Proc. Acad. Nat. Sc. Philadelphia, p. 323. Mi oclaen US (Deltatherium) Interrupt us,M. mini mus und M.(Hyop- sodus) acolytus unsicher in ihrer systematischen Stellung, letzterer vielleicht Pantolestes nahe. Scott, Proc. Acad. Nat. Sc. Philadelphia, p.323. Mioclaenus, gehört vielleicht zu den Periptychidae. 4 Arten. Scott, Proc. Acad. Nat. Science Philadelphia, p. 321—322. Carnivora, Carnivora, Praemolaren bei den einzelnen Familien. Scott, Proc. Ac. Philadelphia, p. 424—426. — Catalog. Jentink, Cat. Syst. p, 83—152. Canidae: Cynodictis gracilis, Abbildung vonPm*. Scott, Proc. Ac. Philadelphia, p. 424 Fig. 5, 3. Canis lagopus und Abarten, C. isaiis, decussatus \md fuliginosus. Angaben über Aussehen, Saison- und Alterskleider, Verbreitung in der Vonveit und Jetztzeit, Aufenthaltsorte, Wanderungen, geistige Fähigkeiten, Nahrung, Pelzwerth und Trivialnamen mit reichhaltigem Litteraturnachweis. Langkavel, Zool. Gart. XXXTTT p. 79-88, 111-119. Leucocyon lagopus von Böhmen. Kafka, Arch. Naturw. Landesdurchf. Böhmen VHI, 5, p. 32. Canis lagopus aus Mähren. Kriz, J. B. geol. Reichsanst. Vulpes lagopus (?) aus der Hermanns- und der Baumannshöhle im Harz. Struckmann, 40. und 41. Jahresb. Naturh. Ges. Hannover, p. 50— 51. Vulpes vulpes X Vulpes lagopus in Lappland. Davis, Zoologist p. 86. Vulpes vulpes. 3 Bastarde mit Canis familiaris. Litteratur über solche. Wildhagen, Hugo's Jagdztg. p. 424—426. Canis vulpes, frisst Mäuse. Möller, Tidskr. Skovvaesen, p. 2— 9. — 14 Jahre in Gefangenschaft. Deutsche Jägerztg. XIX, p. 475. — Mit Meles 300 Paul Matschie: Bericht über die Wissenschaft]. Leistuugen taxus in demselben Bau, 1. c. p. 650, 685, 700, 733, 783, 801; 1. c. XX, p. 90—91, 263, 264. — beim Ausscharren der Mäuseläufe. Knauthe, Zool. Gart. XXXTTT, p. 26 — 27. — Nahrung; bewohnt einen Dachsbau. Greve 1. c. p. 77 — 79. — gi-eift den Hund an. Deutsche Jägerztg. XX, p. 316, 370. — Lebensweise, Abnormi- täten, Abänderung in der Färbung, Fortpflanzung. Langkavel, 1. c. p. 350—351, p. 366—367. — in Deutschland. Lebensweise. Haschert, Neue Deutsche Jagdztg. XII, p. 351— 352. — Lebensweise. Schmidt, St. Hubertus X, p. 438—439 ; Schröder, 111. Jagdztg. XX, p. 106 ; Schaden. Steps, 111. Jagdztg. XX p. 65—67. - von Mähren, Sarepta und Berlin. Zahnmaasse. Schaff, Zool. Jahrb. VI, p. 528—529. — in England. Lebensweise. Hartwig, Journ. R. Agric, Soc. London, 3. ser. III, p. 476—477. — bei Edinburgh. Evans, Proc. Royal Phys. Soc. p. 108—110. — in Australien eingeführt. Harting, Zoologist, p. 189—190. Canis vulpes aus einer Höhle bei Saint-Girons. Harle, C. R. Soc. Hist. Nat. Toulouse. Mai und November, Dezember. — aus den Hautes Pyrenees 1. c. Juli. — von Cro-Magnon. Riviere, CR. Ass. FrauQ. 20 e sess. p. 372. — aus Mähren. Kriz, J, B. geol. Reichsanst. — pliocaen von Boyton. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 9 Taf. I Fig. 5 (rechte Hälfte des Oberkiefers). - von Böhmen. Kafka, Arch. naturw. Landesdurchf. Böhmen, VIII, 5, p. 32. Vulpes meridionalis von Böhmen. Kafka, Arch . naturw. Landesdurchf. Böhmen, Vni, 5, p. 32. Vulpes moravicus von Böhmen. Kafka, Arch. naturw. L'Bndesdurchf. Böhmen, VHI, 5, p. 32. Canis nil oticus von Port Said und Aegypten. Maasse der Zähne (p. 528, 529), Abbildung des linken, oberen Eckzahnes (Fig. 4 c auf Taf. 25). Schaff, Zool. Jahrb. VI, p. 528—531. — von Oran. Pallary und Tommasini, C. R. Ass. Frang. 20 e sess. p. 645. Vulpes donnezani Deperet spec. nov. von Roussillon. Beziehungen zu Vulpes vulgaris, V.bengalensis, Otocyon imd Fettnecus , V.niloticus, V.azarae, V.littoralis, V. cancrivorus, C. curvipalatus und C. mega- mastoideus. Deperet, Mem. Soc. Geol. France, Pal. I. 1890, p. 28—33, Taf. VI, Fig. 1—7 (Oberkiefer, Zähne, Unterkiefer), Taf. VII, Fig. 1—8 (Humerus, Radius, Ulua, Femur, Tibia, Astragalus). Canis azarae, Lebensweise. Hudson. Naturalist in La Plata, p. 15, 202—203, 300. — Abbildung des Gebisses mit überzähligem Molaren und eines normalen Gebisses. — Bateson, P. Z. S. London, p. 109, Fig. 3, I— IV. Canis adustus, Schädel schliesst sich mehr an Vulpes niloticus, als au die Schakale, C. aureus von Tunis und Indien und C. mesomelas an. Abbildung des Schädels von der Seite (Taf. 25, Fig. 1) des Unterkiefers (Fig. 2), des Schädels von unten (Fig. 3), des linken, oberen Eckzahns (Fig. 4 a). Schaff, Zool. Jahrb. VI, p. 523-531. — von Deutsch-Ost-Afrika. Matschie, Sitzb. Ges. nat. Fr. p. 140. Canis mesomelas von Zoutpansberg. Distant, Naturalist in the Trans- vaal, p. 111. — von Taita. Matschie, Sitzb. Ges. nat. Fr. p. 225. — vom Kilima Ndjaro. Beschreibung. True, P. U. S. Nat. Mus. XV, p. 455. Canis lupaster von Mook in Aegypten, Zahnmaasse. Schäif, Zool. Jahrb. VI, p. 528—529. Canis aureus, Unterschiede von den afrikanischen Schakalen. Matschie, Sitzb. Ges. nat. Fr. p. 140. — vom Kaukasus, von Bengalen, von Derbent. Zahn- in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1892. 301 maasse. Schaft, Zool. Jahrb. VI, p. 528-529. — Albino. De Schaeck, Rev. Sc. nat. appl. II, p. 236. — Canis aureus von Cro-Magnon. Riviöre, C. R. Ass. Fran§. 20 e sess. p. 372. Canis lupus, Leherlappeu mit zunehmendem Alter zahlreicher. Laska, Weidmann, XXIII, p. 334—388, 1. c. XXI No, 19. — bei St. Cauzian im Haas- berger Forste. Reissmüller, Hugo's Jagdztg. p. 55. — bei Bliedischken in der Rominter Heide. 1. c. p. 57. — bei Ricice in Dalmatien. 1. c. p. 152. — in der Rominter Heide, 1891. Wels, Weidwerk I. p. 107—114, Abb. p. 111. — in der Moldau. Rittmeyer, Deutsche Jägerztg. p. 671—672. — von Süd-Herzego\\nna und Nord-Bosnien. Laska, Weidmann, XXKE, p. 334—338. — bei Bjelgorod, Lebensweise. R. von Seckendorf, Deutsche Jägerztg. XIX, p.521. — in Frank- reich. Abschuss in mehreren Departements. Zoologist, p. 354. — einst in den Apenninen. Picaglia, Atti Soc. Nat. Modena, XI, p. 183—185. Canis lupus von Niederweningen, Schweiz. Laug, Neujahrsbl. Naturf. Ges. Zürich XCIV, p. 23. — bei Saint-Girons. Harle, C. R. Soc. Hist. Nat. Toulouse. November. — aus den Hautes-Pyrenees 1. c. Juli. — aus Mähren. Kriz, J. B. geol. Reichsanst. — pliocaen von Woodbridge. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 8—9, Taf. I, Fig. 3 a, b; 4 a, b (2 Zähne). - von Böhmen. Kafka, Arch.naturw. Landesdurchf. Böhmen, VIII, 5, p. 32. Lupus suessii vulgaris von Böhmen. Kafka, Arch. naturw. Landes- durchf. Böhmen, Vm, 5, p. 32. Canis lupus in Minnesota. Herrick, Mammals of Minnesota, p. 78— 79. Canis latrans vielleicht in Südwest- Minnesota. Herrick, Mammals of Minnesota, p. 79. Canis spec. aus der Nähe von Rom. Meli, BoU. Soc. Geol. Ital. ser, 11, vol. X, fasc. 5. Canis spec. Wildhunde aus Asien. K. M.; Z. f. J. H. L. F. Wesen VII, p. 127-129. Canis jubatus, Lebensweise. Hudson, Naturalist in La Plata, p. 15 — vom Gran Chaco. Kerr. The Scottish Geogr. Mag. VIII, p. 78. Canis familiaris matris optimae vom Jadebusen. Struckmann, 40. und 41. Jahresb. Naturh. Ges. Hannover, p. 57. Canis familiaris palustris vom Dümmer See, Hannover und Fedder- warder Siel in Oldenburg. Struckmann, 40. und 41. Jahresb. Naturh. , Ges. Hannover, p. 50. Canis familiaris, Hunderassen. Ki'ichler, Katechismus der Hunderassen. — Referat aus Fleraing's Werk: Der vollkommene Teutsche Jäger, über ältere Rassen nebst Abbildungen. Deutsche Jägerztg. XVIII, p. 507-513, 525-528, 541—545, 556—560. — Fütterung der Jungen mit ausgebrochener Nahrung. Eiffe, Zool. Gart. XXXIII, p. 63—64. — Abbildungen der Thoraxmuskeln (Fig. 29), der oberflächlichen Rumpfmuskeln (Fig. 30), der zweiten Rumpfmuskellage (Fig. 31), der tieferen Rumpfmuskelschicht (Fig. 32), der Muskeln der vorderen Extremität von der Lateralfläche, Taf. CHI, Fig. 4 ; ihrer Muskeln von der medialen Seite, Taf. CIV, Fig. 3. Bronn's Klassen und Ordnungen p. 769, 772, 776, 780. — Schäferhunde. Langkavel, Teckele p. 27, — Dalmatiner, 1. c. p. 125. — Barzois. Langkavel, C. f. J. H. v. F. p. 145-146; — in Persien: Langkavel, Neue Deutsche Jagdztg. Xni, p. 84; — in Neu-Guinea: Langkavel, 1. c. XII, p. 391. — russische Jagdhunde. R. von Seckendorf, Deutsche Jägerz. XIX 302 Paul Matschie: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen p. 489. — Laika-Hund von Tomsk. Beschreibung. Schädelmessungen ver- glichen mit solchen von C. f. ladogensis und C. f. inostranzewi. Abbildung des Thieres in zwei Aufnahmen. Kulagin, Zool. Jahrb. VI, p. 435—441, Taf. 20. — von der Insel Phu-Quoc in Cambodja. Geoffroy Saint-Hilaire, Rev. Sc. nat. appl. I, p. 193— 201 ; Oustalet, La Natui-e 1891, 21. Nov. — aus Afrika. M. Simon, Z f. J. H. v. F. VII, p. 149—150, 161, 183; Vm, p. 1—76, 98—106, 114, 129, 146, 153, 161-162, 169, 178, 186, 193; Neue Deutsche Jagdztg. XII, p. 67—68. — von Australien, Indien und Juan Fernandez, Beschreibung, Litteratur. Langkavel, Zool. Gart. XXXTTT, p. 33—38. — von Neuseeland. White, Trans. New Zealand Inst. XXIV, p. 540—557. Canis familiaris X Vulpes vulpes, fruchtbar bei Collow, Lauenburg. Eiffe, Zool. Gart. XXXTH, p. 95. Canis dingo, Beschreibung, in Australien endemisch. Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 123—125. Canis dingo ^ X Canis groenlandicus 9- A. von Klein, Zool. Gart. XXXm p. 27, 219. Canis spelaeus von Böhmen. Kafka, Arch. naturw. Landesdi;rchf. Böhmen, Vm, 5, p. 32. Canis intermedius von Böhmen. Kafka, Arch. naturw. Landesdurchf. Böhmen, Vni, 5, p. 32. Canis primigenius von Woodbridge. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p.9-10, Taf.I, Fig. 6 (Zahn). Canis hercinius von Böhmen. Kafka, Arch. naturw. Landesdurchf, Böhmen, VIH, 5, p. 32. Canis mikii von Böhmen. Kafka, Arch. naturw. Landesdurchf. Böhmen, Vm, 5, p. 32. Canis ferus von Böhmen. Kafka, Arch. natiu'wi Landesdurchf. Böhmen, vm, 5, p. 32. Otocyon megalotis vom Kilima Ndjaro. Beschreibung. Schädelmaasse. True, P. U. S. Nat. Mus. XV, p. 455—456. — von Damaraland. Sclater, P. Z. S. London, p. 710. — von Mashonaland, Sclater. P. Z. S. London, p. 729. Amphicyon (?) major von Grive. Deperet, Arch. Mus. Lyon, V, 2, p. 40. Hemicyon verschieden von Dinocyon. Deperet, Arch. Mus. Lyon V, 2, p.87. Dinocyon göriachensis = D. laurillardi von Grive und Mont Ceindre. Deperet, Arch. Mus. Lyon, V, 2, p. 3, 4, 6, 38-40, Taf. I, Fig. 21 (unterer Reisszahn.) Dinocyon thenardi von Greve. Deperet, Arch. Mus. Lyon, V, 2, p. 3, 37, Taf.I, Fig. 20 -20a (zweiter unterer Molar). Cephalogale geoffroyi (?) aus England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 17, Taf. I, Fig. 14a, b (Zahn). ÜPsidae : Hyaenarctosbrevirhinusvon Voitsberg, Steiermark. Hof- mann, J. B. geol. Reichsanst. XLH, p. 64-70, Taf. II, Fig. 1—3 (Obere Zahn- reihe und einzelne Zähne), Taf. III, Fig. 5—7 (Humerus, Ulna, Femur). Hyaenarctos insignis von Montpellier. Vignier, C. R. Ass. Fran§. 20 e sess. p. 409. Hyaenarctos spec. aus England. Newton, Mem. Geol. Survey, 1891, p. 14-15, Taf. I, Fig. 20a, b; 21a, b; 22 (Zähne). in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1892. 303 Hei ar ctos Bezahnung. Deperet, Mem. Soc. Geol. France, Pal. I, 1890, p. 39. Helarctos arvernensis pyrenaicus Deperet von Eoussillon = H. arver neusis ruscinensis. Beschreihung. Vergleichung mit anderen Arten. Deperet, Mem. Soc Geol. France, Pal. in, p. 118—121, Taf. I, Fig. 1—2 (Ober- kiefer von unten, Unterkiefer von der Seite, untere Molarenreihe). Helarctos arvernensis nae«s Deperet gen. nov. et spec. nov. äff. Ctenodactylus, von Roussillon. Deperet, Mem. Soc. Geol. France. Pal. I, 1890, p. 60—61, Taf. VII. Fig. 38 (Unterkieferrest). Lagostomidae. Layostomus trichodactyUis, Abbildung des Gehirns. Beddard, P. Z. S. London p. 599, Fig. 2. Lagostomus viscaccia, Lebensweise. Hudson, Naturalist in La Plata, p. 9-11, 75, 289-313; Abbildung p. 290. 330 Paul Matschie: Bericht über die Wissenschaft!. Leistungen Caviidae. Cavia australis, Lebensweise, Hudson, Naturalist in La Plata, p. 13, 64. Dolichotis, Falten im Caecum. Beddard, P. Z. S. London, p. 525. — Gehirn. Beddard, P. Z. S. London, p. 527. Dolichotis patagonica, Abbildung des Gehirns. Beddard, P. Z. S., London, p. 608, Fig. 5. — Lebensweise. Hudson, Naturalist in La Plata, p. 11. — Lebensweise in Gefangenschaft, Sharland, Rev. Sc. nat. appl. IE, p. 303—304. Hydrochoerus capybara vom Gran Chaco. Kerr, The Scottish Geogr. Mag. Vm, p. 78. Dasyppoetidae : Basyprocta aguti, 7 Junge in Gefangenschaft. Shar- land, Rev. Sc. nat. appl. ü, p. 304. Dasyprocta azarae, Abbildung des Gehirns. Beddard, P. Z. S. London, p. 602, Fig. 3. Coelogenys paca, Abbildung des Gehirns. Beddard, P. Z. S. London, p. 604, Fig. 4. Lagomorpha: Lagomyidae: Lagomys laxodus von Montpellier. Vignier, C. R. Ass. Fran§. 20 e sess. p. 410. Lagomys pusillus aus der Hermannshöhle, Harz. Struckmaun, 40. und 41. Jahresb. Naturh. Ges. Hannover, p. 59. Lagomys pusillus (?) aus Böhmen. Kafka, Arch, naturw. Laudesdurch- forsch. Böhmen, VIH, 5, p. 110—111, Fig. 44 (Unterkiefer, Molarenreihe). Lagodus fontannesi = L. verus. Beziehungen zu Titanomys, De- peret, Arch. Mus. Lyon, V, 2. p. 58-59. Lagomys (Lagopsis) verus von Grive. Deperet, Arch. Mus. Lyon, V, 2, p. 57-58. Prolagus = Myolagus Hensel, Unterschiede von Lagomys s. str. Deperet, Arch. Mus. Lyon, V, 2, p. 55, 56. Lagomus (Prolagus) corsicanus von Roussillon. Beschreibung. Be- ziehungen zu den übrigen tertiaeren Lagomys. Deperet, Mem. Soc. Geol. France Pal.I, p.56— 59 Taf.Vn, Fig. 27-35 (Zähne, Unterkieferrest, Ulna, Tibia, nu- merus, Calcaneum). — von Roussillon, Nachtrag. Deperet, Mem. Soc. Geol. France, Pal.ni 1892, p. 122-123 Taf.n, Fig. 1—1 a (Oberkieferrest mit Mo- laren von unten). — = Pr. sardus, nahe verwandt mit L. meyeri = L. san- saniensis. Deperet, Arch. Mus. Lyon, V 2, p. 56— 57. Lagomys (Prolagus) meyeri von Grive und Mont Ceindre. Deperet, Arch. Mus. Lyon, V, 2, p. 4, 6, 55 — 57, Taf. I Fig. 30—31 (Oberkieferrest mit 8 Molaren, 1 Praemolar, eine Alveole und ein vergrösserter Praemolar.) Leporidae: Lepus. Milchincisivus. Freund, Arch. mikrosk. Anatomie XXIX, p. 525 555. Lepus amerieanus in Minnesota, Beschreibung, Lebensweise. Herrick, Mamraals of Minnesota, p. 240— 243. — in Nordwest- Canada; periodische Seuche unter denselben. Sorgfältige Litteraturzusammenstellung. Christy, Zoologist, p. 377—388. Lepus campestris in Minnesota. Abbildungen des Schädels, des Atlas, Epistropheus , Schulterblatts und Beckens. Herrick, Mammals of Minnesota, p. 233—236 Fig. 17. Lepus capensis {% ochropus Waga. vom Kilima Ndjaro. True, P. U. S. Nat. Mus. XV, p. 468. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1892. 331 Lepus cuniculus, Abbildung eines Gehirns mit abnormen Windungen. P. Z. S. London, p. 612 Fig. 7. — Milchgebiss, Abbildung desselben. Woodward, P. Z. S. London, p. 46—48 Taf. 11. — Xanthochroismus. Beddard, Animal Coloration, p. 13. — schwarze.s Wildkaninchen. Ernst, Deutsche Jägerztg.XX, p.231. — Albino. De Kerville, Bull. Soc. Ronen 1890, p. 61— 62. — Beschädigungsweise der Kiefernnadeln. Eckstein, Verb, deutsch, zool. Ges. 11, p. 83. — bei Edinburgh. Evans, Proc. Royal Phys. Soc. p. 144—146. — von Santorin. Douglass, Zool. Auz. XV, p. 453. — recent und fossil in Böhmen. Schädelmerkmale. Kafka, Arch. naturw. Landesdurchforsch. Böhmen, Vm, 5, p. 108—110 Fig. 43 (Schädel, Hinterhauptsschuppe). Lepus cuniculus von Cro-Magnou. Riviere, C. R. Ass. Fran§. 20 e sess. Lepus cuniculus domesticus. — Krankheiten. Megnin, Rev. Sc. nat. appl. I, p. 513—519. — Vertilgungsvorschlag diu-ch Einführung der Kaninchenpest von Canada. Christy, Zoologist, p. 377—388. — in Australien angeblich mit anderer Gestalt, Lebensweise und Färbung. Leschmann, Deutsche Jägerztg. XIX, p. 734. — Lapins. Foucault, Les Lapins. — von Porto Santo und von einer Insel bei Colchagua. Bastardirung mit wilden Kaninchen; ändert durch Isoliruug nicht ab. Lataste, Act. Soc. Scient. Chili 11, p. 210—222. — in Mengen von Neu-Seeland nach England in gefrorenem Zustande iraportirt. Christie, Zoologist, p. 421. Lepus europaeus , behaarte Junge im Uterus am 31. XU. Straubiiiger, Deutsche Jägerztg. XVEH, p. 517. — schwai-z mit grauem Kopf bei Aachen. Paggen, Deutsche Jägerztg. XX, p. 91. — in Württemberg. Freiherr König- Warthausen, Jahresh. Ver. vaterl. Naturk. Württemberg (48), p. 212—213. — Beschädigungsweise der Kiefernuadeln. Eckstein, Verb, deutsch, zool. Ges. 11, p. 83. — Merkmale, Verbreitung in Böhmen. Kiifka, Arch. naturw. Landes- durchforsch. Böhmen, VIII, 5, p. 103—106 Fig. 39 (Schädel, Molarenreiheu), Fig. 40 (Verbreitungskarte für Böhmen). — bei Edinburgh. Evans, Proc. Royal Phys. Soc. p. 142. Lepus sinensis coreanns Thomas subsp. nov. von Söul, Corea. Thomas, Ann. Mag. N. H. (6) IX, p 146-147. Lepus spec. von Roussillon. Deperet, Mem. Soc. Geol. France, Pal.I 1890, p.59-60 Taf. VII, Fig. 36 (Oberkieleralveolen, Molar). - aus den Hautes- Pyrenees. Harle, C. R. Soc. Hist. Nat. Toulouse. Juli. Lepus spec, pliocaen aus England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p.53-54. Lepus sylvaticus in Minnesota, Beschreibung. Herrick, Mammals of Minnesota, p. 236—240. Lepus variabilis bei Opole-Wisznice in Polen. Vogt, Deutsche Jägerztg. XVin, p. 661. — in Lappland. Davis, Zoologist, p. 85. — bei Edinburgh. Evans, Proc. Royal Phys. Soc. p. 142-144. Lepus variabilis, Schädelmerkmale, fossil in Böhmen. Kafka, Arch. naturw. Landesdurchforsch. Böhmen, VIII, 5, p. 107— 108 Fig. 41 (Schädel, Hinteihauptsschuppe), Fig. 42 (Unterkiefer). — aus den Harzer Höhlen. Struck- mann, 40. und 41. Jahresh. Natuih. Ges. Hannover, p. 59. — aus Mähren. Kriz, J. B. geol. Reichsanstalt, 332 Paul Matschie: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen TJ^igulata, Entstehung der Hörner und Geweihe. Brandt, Festschr. f. Leuckart, p. 407 413. — Labmagen und Blättermagen bei den einzelnen Gruppen. Cordier, C. R. Acad. »c. CXV, p. 744—746. — Catalog. Jentink, Cat. Syst. p. 156— 19L Hyracoidea, Praemolareu. Scott, Proc. Ac. Philadelphia, p. 429. — Mo- nographie der lebenden Arten; Bestimmungstafel, Verbreitung. — Thomas, P. Z. S. London, p. 50—76, Taf. m. Procaviidae für Hyracidae. — Thomas, P. Z. S. London, p. 51. Procavia Storr iiir Hyrax Herrn. — Thomas, P. Z. S. London, p. 51 Procavia, Milchgebiss und definitives Gebiss, Zusammenstellung der An- sichten hierüber, Litteratur, neue Untersuchungen. Woodward, P. Z. S. London, p. 38—45. — Verwachsung des luterparietale. Thomas, P. Z. S. London, p. 54—55. Heterohyrax, Bendrohyrax, Procavia, Unmöglichkeit diese Unter- gattungen aufrecht zu erhalten. Thomas, P. Z. S. London, p. 51—52. Procavia abyssinica, Beschreibung; Vei'breitung ; Verhältuiss zu Pr. alpin L Thomas, P. Z. S. London, p. 64-67, 51, 52, 53, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 62, 68, 70, 71, 72, 75. Procavia abyssinica minor Thos. vonAlali am Rothen Meer. Thomas. P. Z. S. London, p. 66, 58, 59, 60, 68. Procavia arhorea von Mossambik (Proc. Zool. Soc. London 1892, p. 75) ist Pr. mossambica juv. Matschie, Sitzb. Ges. naturf. Fr. p. 112. — Be- schreibung. Verbreitung. Thomas, P. Z. S. London, p. 74—75, 52, 54, 56, 57, 58, 59, 60, 68, 69, 72, 73. Procavia bocagai, Besahreihxxug. Thomas, P. Z. S. London, p. 69— 70 52, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 72, 73. Procavia brucei, Beschreibung, Verbreitung. Thomas. P. Z. S. London, p. 70-72, 52, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 62, 65, 68, 69, 73, 74, 75. Procavia brucei (?) von den Kyulu Bergen am Kilima Ndjaro; Be- schreibung. True, P. U. S. Nat. Mus. XV, p. 459. Procavia brucei sonialica Thos. subsp. nov. von Nord-Somali-Land. Thomas, P. Z. S. London, p. 71—72, 58, 59, 60, 61. Procavia cajiensis , Beschreibung, Verbreitung. Thomas, P. Z. S. London, p. 60- 61, 52, 53, 54, 56, 57, 58, 59, 62, 68. — Von der Milanji Ebene. Nyassa-Land. Thomas, P. Z. S. London, p. 553. — Beschreibung des Milch- gebisses. Woodward, P. Z. S. London, p. 38—45, Taf. 11. Abbildung. — Vielleicht Abart, von der Milanji-Ebene, Nyassaland. Thomas, P. Z. S. London, p. 553. Procavia dorsalis, Beschreibung, Verbreitung. — Thomas, P. Z S. London, p. 75-76, 51, 52, 54, 56, 57, 58, 59, 60, 72, 73, 74. Procavia etnini, Beschreibung, Verbreitung. Thomas, P. Z. S. London, p. 73, 50, 56, 59, 60, 72. Procavia grayi, Beschreibung, Verbreitung. Thomas, P. Z. S. London, p. 72-73, 50, 59, 60. Procavia latastei Thos. spec. nov. vom Senegal; Beschreibung. Thomas, P. Z. S. London, p. 69, 50, 52, 55, 57, 58, 59, 60, 70. Procavia nigricans mit Vorbehalt zu Pr. capensis gestellt. Thomas, P. Z. S. London, p. 60. Procavia pallida, Beschreibung, Verbreitung. Thomas, P. Z. S. London, in der Naturgeschichte der Sängethiere während des Jahres 1892. 333 p. 67—68, Taf. in, Schädel von oben, von unten nnd von der Seite, p. 52, 57, 58, 59, 60, 64, 66. Procavia ruficeps, mit Hyrax hurtoni vereinigt; Beschreibung, Ver- breitung. Thomas, P. Z. S. London, p. 63-64, 52, 57, 58, 59, 60, 62, 67. Procavia setnicircularis mit Vorbehalt zu Pr. capensis gestellt. Thomas, P. Z. S. London, p. 60. Procavia shoana für Hyrax fcioanus. Thomas, P. Z. S. London, p. 61. — Beschreibung, Verbreitung. Thomas, P. Z. S. London, p. 61-62, 52, 54, 57, 58, 59, 60, 64, 65, 67, 72, 73, 75. Procavia sttihlmanni Mtsch. spec. nov. äff. Pr. arborea, von Bukoba, Victoiia-Nyansa. Unterschiede in der mikroskopischen Struktur der Haare zwischen beiden Arten. Matschie, Sitzb. Ges. naturf. Fr. p. 110 — 112. Procavia syriaca, Beschreibung, Verbreitung. Thomas, P. Z. S. London, p. 62-63, 50, 52, 57, 58, 59, 60, 64, 68. Procavia syriaca Jayakari Thos. subspec. nov. von Dofar und Melhan in Arabien. Thomas, P. Z. S. London, p. 63, 58, 59, 00. Procavia valida, Beschreibung, Verbreitung. — Thomas, P. Z. S. London, p. 74, 57, 58, 59, 60. Dendrohyrax validus Tvae vom Kilima Ndjaro. Beschreibung. Unter- schiede von D. arhoreus. Maasse. Abbildung des Schädels von oben und von der Seite. True, P. U. S. Nat. Mus. XV, p. 457-458 Taf. LXXV. Procavia wehvitschii , Beschreibung, Verbreitung, sj'stema tische Stellung. — Thomas, P. Z. S. London, p.68-69, 50, 52, 57, 58, 59, 60. TyjJOtheria. Icochilus robustus, Abbildung des rechten Fusses. Lydekker, Natural Science I, p. 105 Fig. 6. Typotherium, Systematische Stellung. Lydekker, Natura XLV, p. 608 bis 610. Toxodontia, Toxodon, Systematische Stellung. Lydekker, Nature XLV, p. 008 610. — Cataiog. Jentink, Cat. Syst. p 156-191. DinothePÜdae : Dinotherium, Praemolaren. Scott, Proc. Ac. Phila- delphia, p. 439-440. Dinotherium giganteum levius von Grive, als kleinere Abart aufrecht zu erhalten. Deperet, Arch. Mus. Lyon, V, 2, p. 3, 59—60. Dinotherium spec. in Rumaenien. Stefauescu, Bull. Geol. Soc. Am. m, p. 81-83. Elephäntidae: Behaarung. Möbius, Sitzb. Akad. Berlin, p. 527— 538 Taf. 4. Elephas aus Slam, Erkrankung. Janson, Zool. Gart. XXXTTT, p. 309—311. Elephas antiquus von Taubach. Pohlig, Palaeontographica XXXIK, p.259, 260. — aus England. Newton, Mem. Geol. Ges. Surv. 1891, p. 47. Elephas cf. antiquus von Villefranche. Deperet, C. R. Acad. Sc. CXV, p. 328. Elephas (antiquus) nielitae aus Italien. Pohlig, Palaeontographica, XXXIX, p. 260 261. 334 Paul Matschie: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen Elephas mercki Aufzählung von Fundorten aus Südwest-Frankreich. Harle, C. R. Soc. Hist. Nat. Toulouse, Juli. Elephas raeridionalis bei Ercsi, Ungarn. Halavats. Földtani Közlöny, p. 167, 204. — in Rumelien. Teller, Verb. geol. Eeichsanst. p. 53 — von Haute- Loire. Boule, C. R. Acad. Sc. CXV, p. 624-626. — im östlichen England. Geikie, The Scottish Geogr. Mag. VIII, p. 358. — aus England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 45-46. Elephas priniigenius, populaere Beschreibung. Abbildung des Skelettes und Thieres. Hutchinson, Extinct Monsters, p. 192—216 Fig. 52, 53 und Taf. XX, Aufzählung der Fundorte in England, p. 258 - 260. — Geschichte. Lang, Ge- schichte der Mammuthfunde. — von Niederweningeu, Schweiz. Auffindung zahlreicher Skelettheile eines alten und eines sehr jungen Stückes. Lebensweise, Geschichte der Mammuthfunde Abbildung der Skelettheile, eines montirteu Skelettes, eines Unterkiefers, eines Fusses, der bekannten Mammuthzeichnug von „La Madelaine", eines leconstruirten Mammuth's. Lang. Neujahrsbl. Naturf. Ges. Zürich XCIV, p. 1-35 Tafel, Fig. 1-4, 10—12. — Zahn bei Reutlingen. Fraas, Jahresh. Ver. vaterl. Naturk. Württemberg (48) p. LXX. — von Hameln. Struckmann, 40. und 41. Jahresb. Naturh. Ges. Hannover, p. 55, 62. — von Olden- burg, 1. c. p. 62. — von Albersloh, Westfalen. Landois, 20. Jahresb. Westf. Ver, p. 49—51. — Zahn bei Reutlingen. Fraas, Jahresh. Ver. vaterl. Naturk. Württemberg, p. LXX. — in Brandenburg. Friedel, Brandenburgia I, p. 178 bis 180. — Unterkiefer von Nijmegen und Smeermas in Holland. Martin, Neues Jahrb. f. Mineralogie I, p. 45 — 48. — aus Böhmen. Kafka, Arch. naturw. Landes- durchf. Böhmen, VIH, 5, p. 34. - aus Böhmen. Kafka, Vesmir XXI, p. 247. — aus Mähren. Kriz, J. B. geol. Reichsanst. — von Niort, Frankreich. Fournier, Bull. Soc. Deux-Sevres. — aus London. Hicks, Ann. Mag. N. H. (6) X p. 115. — aus London. Hicks, Q. J. Geol. Soc. London XLVHI, p. 457. — in England, Howortb, Geol. Mag. (3) IX, p. 250-258, 396—405. Elephas primigenius(?) aus England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 47. Elephas spec. Reste aus Algier. Pomel, C. R. Acad. Sc. CXV, p. 213. — in Nordafrika, Kobelt, Jahresb. Frankf. Geogr.. Stat. (55) und (56), 1893, p. 91—92, Elephas spec. bei Saint-Girons. Harle, C. R. Soc. Hist. Nat. Toulouse. November. Elephas trogontherii von Taubach und Antwerpen. Pohlig, Palae- ontographica, XXXIX, p. 259-260. Mastodon, Praemolaren. Scott. Proc. Ac. Philadelphia, p. 439. Mastodon americanus, Abbildung des Skelettes. Marsh, Am. Journ. Sc. XLIV, p. 350, Taf. Vm. — Abbildung des Thieres. Hutchinson, Extinct Monsters, p. 217-224, Taf. XXI. — Bei Natchez, Mississippi. Wilson, Am. Naturalist, XXVI, p. 631. Mastodon angustidens bei Mühldorf, Kärnten. Höfer, J. B. geol. Reichsanstalt XLII, p. 321. — Von Giive. Deperet, Arch. 3Ius. Lyon, V, 2, p. 3, 59. Mastodon angustidens (?) aus dem Blanco Canyon Bed von Crosby County, Texas. Cope, Proc. Am. Phil. Soc. Philadelphia, XXX, p. 124. in der Naturgeschichte der Säiigethiere während des Jahres 1892. 335 Mastodon cf. angustidens von Katina nördl. v. Sofia. Toula, Neues Jahrb. f. Mineralogie. 11, p. 77. Mastodon arvernensis, Abbildung des Skelettes. Hutchinson, Extinct Monsters p. 218, Fig. 54. — von Roussillon. Beschreibung. Beziehung zu anderen Mastodon. Deperet, Mera. Soc. Geol France, Pal. I, 1890, p 62—64, 1891, p. 65-67, Taf. XIX, Fig. 1 (Stosszahu). — Von Montpellier. Vignier, C. R. Ass. Frang. 20e sess. p. 409, 410. — Von West-Runiaenien, fehlt in Runielien. Teller, Verb. geol. Reichsanstr. p. 53. — Aus England. Newton, Mein. Geol. Surv. 1891, p. 42-43. Mastodon borsoni aus England. Newton, Meni. Geol. Surv. 1891, p. 44. Mastodon longirostris aus England. Newton, Mera. Geol. Surv. 1891. p. 43— 44. — Vom Rheinthal. Andreae, Mittheil, badisch, geolog. Landesaust. n, 1890, H. 1, p. 70. Mastodon äff. longiiostris von Lahr =M. arvernensis von Lahr (Erläut. geogr. Karte Gegend von Lahr 1884, p. 101). Eck, Neues Jahrb. f. Minerologie I, p. 151. Mastodon cf. mii-ificus und cf. shepardi aus den Blanco Beds von Nordwest-Texas. Cope, Proc. Acad. Nat. Sc. Philadelphia, p. 228. Mastodon spec. aus dem Pliocaen von Cortiglione, Prov. Alessandria. De Amicis, Bell. Soc. Geol. Ital. ser. II, vol. XI. p. 29-30. Mastodon successw Cope spec. nov. äff'. Tetrabelodon angustidens aus den Blanco Beds von Nordwest-Texas nach Zähnen. Cope, Proc. Acad. Nat. Sc. Philadelphia, p. 227- 228. Amblypoda. Pantolambda, Praeraolaien, ähnlich Coryphodon. Scott, Proc. Ac. Philadelphia, p. 439. — Abbildung von M, und M3. Earle, Bull. Am. Mus. IV, p. 159, Fig. 2. Coryphodon. Revision der Gattung. Earle, Bull. Am. Mus. IV, p. 149 bis 166, Gestalt der Füsse, Osborn 1. c. p. 120—122, Fig. 14—15 (Hand und Fuss), Zähne 1. c. p. 122-123, 152-154. Coryphodon anax von den Wahsatch Beds. Osborn, Bull. Am. Mus. IV. p. 119; Earle, 1. c. p. 164—165, Fig. 2, p.l59 (M2 und M3). Coryphodon curvicristis. Earle, Bull. Am. Mus. IV, p. 163. Coryphodon cuspidatus. Earle, Bull. Am. Mus. IV, p. 161. Coryphodon elephanthopus. Osborn, Bull. Am. Mus. IV, p. 119; Earle, 1. c. p. 160—169, Fig. 2, p. 159, (M2 und M3). Coryphodon eocenus äff. aus den unteren Eocaen von Vertain; genaue Beschreibung der Reste. Malaquin, Ann. Soc. Geol. Nord. XIX, p. 315—319. Coryphodon hamatus, Earle, Bull. Am. Mus. IV, p. 162. Coryphodon obliquus. Earle, Bull. Am. Mus. IV, p. 162— 163; Osborn, 1. c. p. 119. Coryphodon radians, Beschreibung. Earle, Bull. Am. Mus. IV, p. 156 bis 158, Osborn 1. c. p. 119; Abbildung von M2 und M3, 1. c. p. 159, B. C. Coryphodon spec. aus England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 41, Taf. V, Fig. 12, a, b. (Zahn). Coryphodon testis, Earle, Bull. Am. Mus. IV, p. 158—160, Fig. 2 (Zähne). 336 Paul Matschie: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen Bathmodon, Praemolaren. Scott, Proc. Ac. Philadelphia, p. 439. Bathyopsis, Praemolaren. Scott, Proc. Ac. Philadelphia, p. 439. Dinocerata, Praemolaren. Scott, Proc. Ac. Philadelphia, p. 439. Diuoceras mirabile, Abbildung des Schädels. Hutchinson, Extinct Monsters, p. 151, Fig. 143. Ectacodon cinctus, Earle. Bull. Am. Mus. IV, p. 166, Fig. 2, p. 159 (Ma und Mg). Manteodon subquadratus. Earle, Bull. Am. Mus. IV, p. 165— 166, Fig. 2, p. 159, (M, und Mg). Tinoceras ingens, Abbildung des Skelettes und Thieres. Hutchinson, E^Hnct Monsters p. 150—151, Fig. 142 und Taf. XIV. Artiodactyla, Paraxonia, andere Bezeichnung für Artiodactyla. Marsh, Am. Journ. Sc. (3) XLm, p. 339-355. Artiodactyla, abweichende Bildung der Praemolaren. Scott, Proc, Ac. Philadelphia, p. 438-439, 440. Anthraeotheriidae: Pantolestes zu den Artiodactyla gestellt. Scott, Proc. Acad. Nat. Sc. Philadelphia 11, p. 292, 293. Pantolestes brachystomus. Praemolaren. Scott, Proc. Ac. Phila- delphia, p. 433. Abbildung von Pm* und pm*. 1. c. p. 438, Fig. 8, 4. Rhagatherium, Praemolaren, Scott, Proc. Ac. Philadelphia, p. 437— 438. Merycopotamus dissimilis, Beschreibung und Abbildung des m^. — Lydekker, P. Z. S. London, p. 79-81 (Fig. 2 auf p. 79j. Hyotheridae: Entelodon, Milchgebiss. Hoernes, Sitzb. Akad. "Wienll, p. 17-24 Taf.L Acotherulum saturninum von England und Frankreich. Lydekker, Quarterly Journ. Geol. Soc. London, XL VIII, p. 374. Chaeromorus pygmaeus Deperet spec. nov. von Grive und Mont Ceindre = Gebochoerus suillus Fraas nee Gervais. Deperet, Arch. Mus Lyon, V, 2, p. 3, 4, 6, 87—90 Taf. I Fig. 32-34 (2 obere, 2 untere Molaren und der 4. obere Praemolar). Hyotherium soemmeringi grivense Deperet subsp. nov. von Grive, Beziehungen zu H. soemmeringi, Synonymie. Deperet, Arch. Mus. Lyon, V, 2, p. 84-87. Perchoerus probus. Abbildung von P)n* und pm*. Scott, Proc. Ac. Philadelphia, p. 438 Fig. 8, 3. Thinohyus lentus, Abbildung von Pm* und pm^ Scott, Proc. Ac. Philadelphia, p. 438 Fig. 8, 2. Dieotylidae: Dicotyles , Verhalten gegen Puma. Hudson, Naturalist in La Plata, p. 38. — in Mexico, Jagd. De Schaeck, Rev. Sc. nat. appl. II, p. 547 bis 548. Dicotyles labiatus vom Gran Chaco. Kerr, The Scottish Geogr. Mag. Vm, p. 78. Dicotyles torquatus vom Gran Chaco. Kerr, The Scottish Geogr. Mag. vm, p. 78. — Abbildung von Pm* und pm*. Scott, Proc. Ac. Philadelphia, p.438, Fig. 8, 1. in der Naturgeschichte der Sängethiere während des Jahres 1892. 337 Suidae: Listriodon, Praemolaren. Scott, Proc. Ac. Philadelphia, p. 438. Listriodon splendens von Grive. Deperet, Arch. Mus. Lyon, V, 2, p. 3, 4, 83. Phacochoerus, Reste aus Algier. Pomel, CR. Acad. Sc. CXV, p. 213. Fhacochoeriis aeliani von Taveta, Kilima Ndjaro. True, P. U. S., Nat. Mus. XV, p. 479. Potamochoerus africanus vom Kilima Ndjaro. True, P. U. S. Nat. Mus. XV, p. 479. — aus Deutsch-Ost- Afrika. Matschie, Sitzb. Ges. nat. Fr. p. 220. Sus antiquus aus England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 35, Fig. 11, a, b; 12, a, b (Zähne). Sus bar bat US von Baram, Nordost-Sarawak. Thomas, P. Z. S. London, p. 227. Sus cristatus von Thagata, Tenasserim. Thomas, Ann Mus. Civ. Genova XXX, p. 945. Sus leucomystax von Japan. Matschie, Sitzb. Ges. nat. Fr. p. 220. Sus longirostris, Beschreibung von 2 wahrscheinlich hierher gehörigen Exemplaren. Nehring, Zool. Gart.XXXni, p. 7— 11, 240-242 (Gebisseutwickluug). Sus mystaceus. Unterschiede von S. longirostris. Nehring, Zool. Gart. XXXm, p. 10. Sus palaeochoerus aus England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 36, Taf. m Fig. 13, 14 (Zähne). Sus palustris aus Böhmen. Kafka, Arch. uaturw. Landesdurchf. Böhmen, Vm, 5, p. 34. Sus papuensis von Ceram Ribbe, XXtE. Jahresb. Ver. Erdk. Dresden, p. 162. Sus pliciceps lebt nicht in Japan. P. Ehmanu, Mitth. Ges. Naturk. Ostasiens, 1892 (47) p. 320. — 1. c. (48) p. 390 -391. Sus provin Cialis von Montpellier. Vignier, C. R. Ass. Fran^. 20« sess. p. 409, 410. — von Roussillon. Beschreibung. Vergleichuug mit anderen Arteu des Tertiaers. Deperet, Mem. Soc. Geol. France, Pal. 1 1891, p. 83-84 Taf. XIX Fig. 11 (Molar). Sus proviucialis minor spec. nov. von Roussillon. Beschreibung. Ver- gleichuug mit anderen tertiaeren Arten. Deperet, Mem. Soc. Geol. France, Pal. I 1891, p. 84—88 Taf. XIX Fig. 12-14 (Molar uud ünterkieferreste mit Zähnen). Sus scrofa, Lebensweise. R. von Dombrowski, St. Hubertus, X, p. 1041 bis 1044. — Laudois, 20. Jahresb. Westf. Ver. p. 34. — Zahnentwicklung. Taeker, Odontogenese. Sus scrofa von Villefranclie. Deperet, C. R. Acad. Sc. CXV, p. 328. — Von Cro-Magnon. Riviere, C. R. Ass. FrauQ. 20e sess. p. 872, 375. — Aus Mähreu. Kriz, J. B. geol. Reichsaust. — Aus Böhmen. Kafka, Arch. uaturw. Landesdurchf. Böhmen. VIII, 5, p. 34. — Aus England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 36. Sus domesticus oder scrofa. Abnormer Zahn. Sussdorf, Jahi'esh. Ver. vaterl. Naturk. Württemberg. XLVIH, p. 238-247. Sus spec. in Ost-Sibirien. Görlich, 111. Jagdztg. XIX, p. 375-387. Siis timoriensis auf Rotti bei Timor, Trivialname. Wichmann, Peter- mann's Mitth. Bd. 38, p. 100. Arch. f.Naturgüsch. .lalng. 1894. Bd. II. H. 1. 22 338 Paul Matschie: Bericht über die wissenscliaftl. Leistungen Hippopotamidae : Hippopotamus amphihius am Rovuma, D. 0. A. Lebensweise, von Behr, Deutsche Kolonialzeitung, p. 109—110. Hippopotamus amphihius aus England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 34—35. Hippopotamus major in Rumelien. Teller, Verh. geol. Reichsanst. p. 53. Oreodontidae. Oreodontinae, Praemolaren. Scott, Ac. Philadelphia, p. 434— 435. — Milchmolaren, I.e. p. 441. Agriochoerus, Praemolaren, Vergleich von pm^ mit demjenigen von Lophiomeryx. Scott, Proc. Ac. Philadelphia, p. 434. Leptauchenia, Praemolaren. Scott, Proc. Ac. Philadelphia, p. 435. Merychyus, Praemolaren. Scott, Proc. Ac. Philadelphia, p. 435; Milch- praemolaren, 1. c. p. 441. Mericochoerus, Praemolaren. Scott, Proc. Ac. Philadelphia, p. 435. Oreodon, Milchmolaren. Scott, Proc. Ac. Philadelphia, p. 441. Protoreodou, Praemolaren. Scott, Proc. Ac. Philadelphia, p. 433—434. Camelidae: Poebrotherium, Praemolaren. Scott, Proc. Ac. Phila- delphia, p, 435—436. Procamelus, Praemolaren. Scott, Proc. Ac. Philadelphia, p. 437. Procamelus oceidentalis, Abbildung von Pm^ und Pm*. Scott. Proc. Ac. Philadelphia, p. 414, Fig. 1. Pliauchenia spec. aus den Blanco Beds von Nordwest-Texas. Cope, Proc. Acad. Nat. Sc. Philadelphia, p. 228. Holomeniscus, Praemolaren. Scott, Proc. Ac. Philadelphia, p. 437. Holomeniscus hesternus aus der Payette Formation von Texas, Cope, Proc. Am. Phil. Soc. Philadelphia, XXX, p. 123. Eschatius, Praemolaren. Scott, Proc. Ac, Philadelphia, p. 437. Auchenia hesterna gehört vielleicht zu Hulomeniscus. Cragin, American Geologist, IX, p. 257—260. Auchenia huerfanensis Cragin spec. nov. aus den Pliocaen des Huerfano Flusses in Colorado. Cragin, Americ. Geolog. IX, p. 257— 260. Lama paco, Ende April in Gefangenschaft geboren. Sharland, Rev. Sc. nat. appl. 11, p. 302. Lama guanaco vom Llancanelo See, Argentinische Anden. Matthew, The Scottish Geographica! Magazine Vni, p. 330. — Lebensweise. Hudson, Naturalist in La Plata, p. 314—328. Abbildung, p. 319. Camelus in Südrussland. Gro, Zool. Gart. XXXm, p. 316. Camelus bactrianus wild bei Yarkand. Blauford, P. Z. S. London, p. 370—371. — Lebensweise und Aufenthalt des wilden Kamels. C. S, Cumber- land, P. Z. S. London, p. 370-371. — Vergleichung des Schädels mit einem solchen des zahmen Kamels. Blanford, P. Z. S. London, p. 371. Camelus sp. fossile Reste aus Algier. Pomel, C. R. Acad. Sc. CXV, p. 213. Anoplotheridae : Dacrytherium ovinum, Abbildung der Zahnreihen und eines Unterkiefers; Aehnlichkeit mit Hyopotamus und Anoplotherium. Lydekker, Q. J. Geol. Soc. London, XLVm, p. 1- 4, Taf. I. — England und Frankreich gemeinsam. Lydekker, Quarterly Journ. Geol. Soc. London, XLVIII, p. 374. — ^ Dichobnne ovina von der Insel 'W\^\^i=^ Dacrytherium cayluxi von Quercy. Lydekker, Ann. Mag. N. H. (6) IX p, 179. Dichobune, Praemolaren. Scott, Proc. Ac. Philadelphia, p. 437. in der Naturgeschichte der Sängethiere während des Jahres 1892. 339 Xiphodon platyceps aus England. Newton,Mem Geol. Suiv 1891, p.34. Xiphodontherium, Praemolaren. Scott, Proc. Ac. Philadelphia, p. 437. Tragulidae: Gelocus, Praemolaren. Scott, Proc. Ac. Philadelphia, p.437. Prodremotherium, Praemolaren. Scott, Proc. Ac. Philadelphia, p.437. Borcatherium, Zahnentwicklung. Taeker, Odontogenese. Hyaemoschus jourdani von Grive, Beziehungen zu H. crassus und aquaticus. Deperet, Arch. Mus. Lyon, V, 2, p. 3, 90—91. Hyaemoschus peneckei Hofmann spec. nov. aus dem Hangendschieferthon der Braunkohle von Stallhofen bei Voitsberg, verglichen mit H. crassus. Hof- mann, J. B. geol. Reichsanst. XLH, p. 72-74 Taf. n Fig. 4— 5 (Unterkiefer- hälfte von unten und oben). Tragulus napu vom Baram, Nordost- Sarawak. — Thomas, P. Z. S. London, p. 227. Tragulus nigricans Thomas .spec. nov. äff. Tr. napu von ßalabak, Philippinen. Thomas, Ann. Mag. N. H. (6) IX, p. 254. Hypisodus, Praemolaren. Scott, Proc. Ac. Philadelphia, p.437. Leptomeryx, Praemolaren. Scott, Proc. Ac. Philadelphia, p.437. Cervidae, Lydekker, Land and Water LDI, p. X, XI, 130, 131, 164, 165, 192, 193, 221, 247, 248. - Eintheiluug iii brow-antlered and fork-antlered types. Caraeron, Field LXXIX, p.625, 703,741*860,861 mit Abbildungen. — Geweih- bildung; Ursachen und Wirkungen abnormer Geweihe. Graf Scheler, Jahresh. Ver. vaterl. Naturk. Württemberg XLVHI, p. 135-178 Taf.ni-IV. — Geweih- Unterschiede. Cameron, The Field LXXJX, p. 625, 741, 860, 861 mit Abbildungen. — von Nord-Amerika. De Schaeck, Rev. Sc. nat. appl. II, p. 541 544. — Hütten- rauchgeweihe. Tl., St. Hubertus X, No. 5 p. 72. Moschus moschiferus, verschmähen Blätter in Gefangenschaft. Shar- land, Rev. Sc. nat. appl.n, p. 302. Moschus spec? von England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 24 Taf. ni Fig. 7, 8, a, b (Zähne, Phalangen). Cervulus muntjae vom Mount Dulit, Nord-Borneo. Thomas, P. Z. S. London, p. 227. — vom Baram, Nordost-Sarawak. 1. c. p. 227. — von den Carin- Hills. Thomas, Ann. Mus. Civ. Genova XXX, p. 945. Cervulus muntjae, ein ihm ähnliches Geweih aus dem Ziegellehm von Böhmen. Fritsch, Vesmir XXI, p. 205. Cervulus muntjae fossil in Böhmen. Fric, Vesmir XXI, p. 205. Cervulus feae von Thagata, Tenasserim. Maasse, Beschreibung. Unter- schiede von C. crinifrons. Abbildung des Thieres. Thomas, Ann. Mus. Civ. Genova XXX, p. 945 Taf. X. Micromeryx flourensianus von Grive undMontCeindre. Dep6ret, Arch. Mus. Lyon, V, 2, p. 3, 4, 6, 92. Micromeryx, Merkmale. Deperet, Arch. Mus. Lyon, V, 2, p. 92. Palaeomeryx, Merkmale. Deperet, Arch. Mus. Lyon, V, 2, p. 91. — Praemolaren. Scott, Proc. Ac. Philadelphia, p. 437. Palaeomeryx eminens, Unterschiede von P. magnus. Deperet, Arch. Mus. Lyon, V, 2, p. 92. Palaeomeryx magnus von Grive. Deperet, Arch. Mus. Lyon, V, 2, p. 3, 92. 340 Paul Matschie: Bericht über die wisseiischaftl. Leistungen P. magnus, eminens, bojani und nicoleti sind Lokalrassen einer Art. Deperet, Arch. Mus. Lyon, V, 2, p. 92. Dicrocerus, Unterschiede von Cervus. Deperet, Arch. Mus. Lyon, V, 2, p. 93. Dicrocerus elegans von Grive und Mout Ceindre. Deperet, Arch. Mus. Lyon, V, 2, p. 3, 4, 6, 93. Cervus (euryceros) Belgrandi Lartet von Taubach, ähnlich C. Daiokinsi New. Pohlig, Palaeontographica, XXXIX, p. 232— 233, Fig. 9, 25b (Metatarsale), Taf. XXIV Fig. 1, la (von Taubach). Cervus (euryceros) Dawkinsi? = C. euryceros carnutorum und C. verticornis und C. martialis. Pohlig, Palaeontographica, XXXIX, p. 233 his235 Fig. 10. Cervus dawkinsi von England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p.26— 27. Cervus (euryceros) Germaniae Pohlig nom. nov. = C. giganteus Goldf. = C. euryceros war. Ruffii Nhrg. Beschreibung, Verhreitung, Abnormitäten und Variationen. Abbildung von Geweihen. Pohlig, Palaeontographia, XXXIX, p. 220— 228 Fig.3(a-c), 4 (a-e), 5 (a-g), 11 (Molaren), Taf. XXIV Fig. 2, 3, 3 a (Stangenrest und Mandibular-Theil von Taubach). Cervus (euryceros) Hiberniae, Beschreibung von Geweihresten, Ab- normitäten. Abbildung von Schädeln und Geweihen. Pohlig, Palaeontographica, XXXIX, p. 217-220, Fig.l (a und b), 2, (a— g). Cervus (euryceros) Jtoföae Pohlig spec. nov. aus dem Diluvium Italiens und vielleicht Ungarns. Beschreibung, Variationen. Pohlig, Palaeontographica, XXXIX, p. 228-232, Fig. 6 (a-b), 7 (a-g), 8. Cervus euryceros von Oelsburg bei Peine. Struckmann, 40. u. 41. Jahresb. Naturh. Ges. Hannover, p. 60. Cervus ? euryceros. Zähne von Taubach. Pohlig, Palaeontographica, XXXIX, Taf. XXVI Fig. 10, 10a, 11, IIa. Cervus megaceros von Stuttgart. Vergleichende Maasse zu denen von Cervus alces. Nehring, Deutsche Jägerztg. XX, p. 241— 244. — Abbildung des Skelettes und Thieres. Hutchinson, Extinct Monsters, p. 240—246, Fig. 57 und Taf. XXV. — Aus Mähren. Kriz, J. B. geol. Reichsanst. Cervus megaceros? von Villefranche. Deperet, CR. Acad. Sc. CXV, p. 329. — Aus England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 29, Taf. IV, Fig. 11. (Geweih). Megaceros hibernicus, Abbildungen dreier Schaufeln. Nehring, Deutsche Jägerztg. XVm, p. 252, Fig. 1—3. — Abbildung des Schädels mit Geweih, Nehring, 1. c. p. 574. — Beschreibung und Abbildung eines Geweih's. Nehring, Weidmann, XXn, 1891 p. 140. Megaceros hibernicus var. ruffii von Klinge. Beschreibung und Abbildung einer Geweihhälfte. Nehring, Naturw. Wochenschrift, p. 31—32. Megaceros ruffi von Klinge. Nehring, Zeitschr. f. Jagd- und Forst- wesen, XXIV, p. 766—767, Abbildung. — Von Klinge bei Cottbus. Nehring, Deutsche Jägerztg. XVHI, p. 251—255, Fig. 4 (Schaufel). — Von Worms, Nehring, 1. c. p. 451, 1. c. p. 571-575, Fig. 1 und 2 (Abbildung des Schädels mit Geweih). Cervus megaceros ruffi von Worms und Klinge. Nehring, Sitzb, in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1892. 341 Ges. naturf. Fr. p. 3—6. — Abbildungen einer Geweihhälfte und eines Schädels mit Geweih. Nehring, St. Hubertus, X, p. 222—223, Fig. 1 und 2. Megacerosspec. Fundorte in Südwest-Frankreich. Harle, C. R. Soc. Hist. Nat. Toulouse, November. Cervus alces, Vergleichung seiner Maasse mit Cervus raegaceros. Nehring, Deutsche Jägerztg. XX, p. 244. — In Frankreich 764 schon sehr selten. Nehring, I.e. p. 370. — Zahnentwicklung. Taeker, Odontogenese. —Vorkommen, in Deutschland, Verbreitungskarte. Von Hippel, Deutsche Jägerztg. XX, p. 341 bis 344, 360—362. — Am 29. X. 88 bei Skarsine, Kr. Trebnitz, 0. S. erlegt. Witt, Deutsche Jägerztg. XVm, p. 501—502. — In Livland. Jagd, Lebens- weise. Baron von Krüdenei', Hugo's Jagdztg. p. 199-206. — Aus Schweden, Abbildung eines Geweihes. Pohlig, Palaeontographica, XXXIX, p. 237, Fig. 14. — Von Grong, Norwegen, Abb. des Kopfes. Weidwei'k I, p. 125. Alces alces Schaufel von Gaisbeuren, 0. A. Waldsee, recent? Freiherr König -Warthausen, Jahresh. Ver. vaterl. Naturk. Württemberg, XLVm, p. LVI. Cervus alces, Skelet von Klinge, Nehring, Naturw. Wochenschr. p. 31. — Aus Oldenburg. Struckmaun, 40. und 41. Jahresb. Naturh. Ges. Hannover, p. 60. — In Westfalen. Laudois, Wald und Feld I, p. 34—35. — Gablergeweih von Münster. Landois, 20. Jahresb. Westf. Ver. p. 76— 77; bei Nottuln, Geweih I.e. p. 23. — Von Gaisbeuren, Württemberg. Freiherr König -Warthausen, Jahresh. Ver. vaterl. Naturk. Württemberg (48), p. LVI. — Aus Mähren. Kriz, J. B. geol. Reichsanst. Cervus (alces) diluvii Pohlig. nom. nov. für den pleistocaenen Elch von Europa. Pohlig, Palaeontographica, XXXIX, p. 236—240, Fig. 12 (a-c). Cervus ( m a c h 1 i s ) Europac Pohlig, spec. nov. aus dem Brüsseler Museum. Pohlig, Palaeontographica, XXXTX, p. 236—237, Fig. 29 a, p. 255. Cervus (alces) latifrontis Pohlig nom. nov. für Alces latifrons Dawkins. Pohlig, Palaeontographica, XXXIX, p. 238, Fig. 15 (a- e), Fig. 16 (a- d) (?), Fig. 22 (Molar). Alces latifrons = Cervus bovides aiis England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891 p. 33. Alces palmatus aus Böhmen. Kafka, Arch. naturw. Landesdurchf. Böhmen, Vm, 5, p. 34. Cervus (alces) machlis, Abbildung von Geweihen aus Canada. Pohlig, Palaeontographica, XXXIX, p. 236, Fig. 13. ^?ces a wer icanws in Nord-Minnesota. Abbildung. Lebensweise. Herrick, Mammals of Minnesota, p. 270—274, Taf. V. Cervus taranäus in Lappland. Davis, Zoologist, p. 83. Cervus tarandus aus der Baumannshöhle, Harz. Kloos, Mitth. Ver. Erdk. Halle, p. 159. — Abbildungen degenerirter Geweihformen. Pohlig, Palae- ontographica, XXXIX, p. 243, Fig 19 (a— b), 25 a (Metatarsale), Taf. XXVI, Fig. 4— 9a (von Taubach). — Vom Dümmer See, Hannover und aus den Harzer Höhlen. Struckmann, 40. und 41. Jahresb. Naturh. Ges. Hannover, p. 59—60. — Aus Mähren. Kriz, J, B. geol. Reichsanst. — Aus Böhmen. Kafka, Arch. naturw. Landesdurchf. Böhmen, VIII, 5, p. 34. — Von Cro-Magnon. Riviere, C. R. Ass. Frang. 20© sess. p. 373, 375. — Von l'Herault. Riviere, 1. c. p. 399. — Bei Saint-Girons. Harle, C. R. Soc flist. Nat. Toulouse. November, De- cember. 342 Paul Matschie: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen Rangif er caribou am White-face nnd St. Louis River in Minnesota. Herrick, Mammals of Minnesota, p. 274-278. Cervus capreolus, Altersbestimmung nach Geweih- und Zahnbildung. Renne, Hunde-Sport und Jagd, Vn, p. 104—105, — Zahnentwicklung. Taeker, Odontogenese. — Fressen Weintrauben. Seul, Deutsche Jägerztg. XIX, p. 10. — Melsheimer, 1. c. p. 41. — Früh gesetzte Kitzchen. Nitzsche, 1. c. p. 142. — Beschädigungsweise der Kiefernadeln. Eckstein, Verh. deutsch, zool. Ges. 11 p. 82. — Schwarzes Rehwild. Von Weikhmaun, Deutsche Jägerztg. XX, p. 58. — Lebensweise. Otto, St. Hubertus, X, p. 333— 334 ; — $ mit Geweih. Simon, Deutsch. Jäger, p. 153 - 154 ; — Brunft, Waldmann, Neue Deutsche Jagdztg. XH p. 393—394, 401—402. — Aus Württemberg. Albinos, Melanismen. Freiherr König- Wart- hausen. Jahresh. Ver. vaterl. Naturk. Württemberg (48) p. 210—212. — Von Schweden und Dänemark, Maasse der Gehörne. Ritter von Dombrowski, Weid- mann XXIII, p. 301. — In Süd-Schottland. Evans, Proc. Royal Phys. Soc. p. 151-154. Cervus capreolus im Mittel - Diluvium. Pohlig, Palaeontographica, XXXIX, p. 256-257, Fig. 29 {b, c), Taf. XXVI, Fig. 1— 3 a, XXVn, Fig. 22 bis 24 (von Taubach). — Aus Mähren. Kriz, J. B. geol. Reichsanst. — Aus Böhmen. Kafka, Arch. naturw. Landesdurchf. Böhmen, VIII, 5, p. 34. — Aus der Giotte von Montfort bei Saint-Girons. Harle, C. R. Soc. Hist. Nat. Toulouse. April 1893, December 1892. — Von Cro-Magnon. Riviöre, C. R. Ass. Frang. 20e sess. p. 373, 375. — Aus England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 33 bis 34, Taf. IV, Fig. 10 (Geweih). Capreolus australis von Roussillon. Beschreibung. Vergleichung mit C. cusanus und anderen. Deperet, Mem, Soc. Geol. France, Pal. 11, 1891, p. 103—104, 1892 p. 105-107, Taf. Vni, Fig. 4—13 (Hornstange, Metacarpale, Metatarsale, Astragalus, Calcaneum, Phalangen). — Von Roussillon. Nachtrag, Deperet, Mem. Soc. Geol. France, Pal. HE, 1892, p. 125. — Von Montpellier, Vignier, C. R. Ass. Frang. 20e sess. p. 409, 410. Capreolus ruscinensis Deperet spec. nov. von Roussillon. Beschreibung. Vergleichung mit andern Cerw?«.?- Arten. Deperet, Mem. Soc. Geol. France, Pal. n, 1892, p. 107-112, Taf. XVI (Schädel von oben, unten, hinten und von der Seite, obere Maxiilaren in situ), III, 1892, p. 125. Cervus (capreolus)? vetiistatis Pohlig nom. nov. für ein oberpleisto- caenes Reh aus Franken. Pohlig, Palaeontographica, XXXIX, p. 257, Fig. 29 (d). Cervus ardens von England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 25-26, Taf. IV, Fig. 6 (Geweih). Busa aristotelis von Mandalay und vom oberen Irawaddi. Thomas, Ann. Mus. Civ. Genova, XXX, p. 945. [^Cervus asiaticus] Abbildung eines Schädels von Kuldscha als C.marali. Pohlig, Palaeontographica, XXXIX, p. 254, Fig. 27. Cervus axis von Tarandus und Cervulus im Mageubau verschieden, aber Capreolus ähnlich. Cordier, C. R. Acad. Sc. CXV, p. 745. Cervus (barbarus) in Ost- Algier und Tunis. Pomel, C. R. Acad. Sc- CXV, p. 215. Cervus campestris Lebensweise. Hudson, Naturalist in La Plata, p. 16, 110-111, 159. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1892. 343 Cervus cnnadensis , Abbildung von Geweihen aus Canada. Pohlig, Pah\eontogTaphica, XXXIX, p. 248, Fig. 23. — In Nord-Minnesota, flerrick, Manmials of Minnesota, p. 278- 281, Taf. VI, Abbildung. Cervus canadensis (wohl occidentalis) am Nord Platte River, Wyoming. Von Hohenberg, Weidmann XXIII, p. 344. Cervus (canadensis) AÜantidis Poniel spec. nov. für den Torfhirsch von Antwerpen. Pohlig, Palaeontographica, XXXIX, p. 255— 256, Fig. 28(b— d). — Von München, 1. c. Taf. XXVH, Fig. 21. Cervus carnutorum aus England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 26. Taf. IV, Fig. 3 (Geweih). Cervus cauvieri von Montpellier. Vignier, C. R. Ass. Fran?. 20o sess. p. 409, 410. Cervus cohimbianus von Puget Sound Country. Von Hohenberg, Weid- mann, XXin, p. 344. Cervus dama, Altersbestimmung nach Geweih- und Zahnbildung. Renner, Hunde-Sport und Jagd, Vn, p. 104—105. — Kalb von 2-3 Tagen am 2. No- vember. Von Wallenberg - Pachaly. Deutsche Jägerztg. XVDI, p. 217. — Sommer- und Winterkleid. Albino. Lascelle, Zoologi.st, p. 352—354 — Lebens- weise. Ludwig, Neue Deutsche Jagdztg. XII, p. 162—164. — In schottischen Parks. Evans, Proc. Royal Phys. Soc. p. 149—150. Cervus dama bei Locale in Algier. Pomel, C. R. Acad. Sc. CXV, p. 215. Cervus dama Browni Dawkins, Unterschiede von G. dama. Pohlig, Palaeontographica, XXXIX, p. 240—241. Cervus spec. äff. browni von Edesheim bei Northeim. Abbildung der Geweihstange. Struckmann, 40. und 41. Jahresb. Naturh. Ges. Hannover, p. 52 bis 55, Taf. I. C. (dama) Gastaldü Pohlig, spec. nov. aus dem Po-Diluvium. Pohlig, Palaeontographica, XXXIX, p. 241, Fig. 17 (Geweih). Cervus dicranius, Abbildung des Geweihes. Pohlig, Palaeontologica, XXXIX, p 242, Fig. 18. Cervulus dicranoceros aus England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 24-25 Taf. IV Fig. 8, 9 (Geweih). Cervus elaphus, Altersbestimmung nach Geweih- und Zahnbildung. Renne, Hunde-Sport und Jagd, VII, p. 103—105. — ßeschädigungsweise der Kiefern- uadeln. Eckstein, Verb, deutsch, zool. Ges. 11, p. 82—83. — Lebensweise, „Scherzen". Decker, Deutsche Jägerztg. XV Hl, p. 533. — Brunft am 17. 1. 1. c. p.546, ßnmft am 29. I., Thie, 1. c. p.610. — Kalilkopfhirsche, Fehlen der Augen- sprossen, Gewicht der Hirsche, Absägen der Stangen verzögert das Abwerfen. E. von Dombrowski, Deutsche Jägerztg. XIX, p. 677-680. — Abbildung des Kopfes eines Plattkopfhirsches. Kessner, Deutsche Jägerztg. XX, p. 300. — Plattkopfhirsch aus der Grafschaft Glatz. Abbildung des Kopfes. Beckmann, Weidwerk I, p. 154—155. — Perücken-Geweih und Dreistaugen-Geweih. Ab- bildungen. Lamprecht, Weidmann 1891, XXTTT, p. 3 - 4. — Geweih in einen Baum eingewachsen. Ludwig, Neue Deutsche Jagdztg. XTTI, p. 76 — in Württem- berg. Freiherr König-Warthausen, Jahresb, Ver. vaterl. Naturk. Württemberg (48), p. 210. — im mittleren und südöstlichen Holstein. Wiese, Heimat IE p. 34. — auf Helgebostad bei Hitteren, West-Norwegen. Abweichungen vom deutschen Hirsche (p. 247). — Leverkus-Leverkusen , Weidmann XXHT, p. 237— 239, 244 344 Paul Matschie: Bericht über die wisseiischaftl. Leistungen bis 247, Photographie 1. c. p. 248. — bei Lairg, Schottlaiul, in Schneewehen er- stickt. Harting, Zoologist, p. 263. — bei Glenartney, Schottland. Evans, Proc. Royal Phys. Soc. p. 147—149. Cervus elaphus subsp. Stangen aus Bornshom und vom Karagas im Kaukasus. Oesterr. Forstztg. p. 209. Cervus elaphus var.. Kronenhirsch bei Schwarzbach im Kaukasus. Noska, Weidmann, p. 194. Cervus elaphus aus Mähren. Kriz, J. B. geol. Reichsanstalt. — aus Böhmen. Kafka, Arch. naturw. Landesdurchforsch. Böhmen, VIII, 5, p. 34. — von Hameln. Struckmann, 40, und 41. Jahresb. Naturh. Ges. Hannover, p. 55. — quaternaer von Villefranche. Deperet, C. R. Acad. Sc. CXV, p. 329. — do von ßrassempony. Piette, 1. c. p. 623. — aus der Grotte von Montfort bei Saint- Girons. Harle, C. R. Soc. Hist. Nat. Toulouse. April 1893 und Februar, Juli, November, December 1882. — von Cro-Magnon. Riviöre, C. R. Ass. Frang. 20 e sess. p.373. — aus der Nähe von Rom. Meli, Boll. Soc. Geol. Ital. ser. 11, vol. X fasc. 5. — aus London. Hicks, Ann. Mag. N. H. (6) X, p. 115. — aus London. Hicks, Q. J. geol. Soc. London, XLVIH, p. 457. — von England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 27 Taf. IV Fig. 14 (Geweih). Cervus elaphus X C.canadensis. Gessner, Deutsche Jäger, p. 178-179. Cervus (elaphus) Antiqui Pohlig nom. nov. für die mittelpleistocaene Rasse von Mittel-Deutschland. Pohlig, Palaeontographica, XXXIX, p. 246—252 Fig. 22, a, 24 (a-f), 16 (e), Taf. XXIV Fig. 4-9, XXV Fig. 1—19, XXVI Fig. 12-16, Taf. XXVn Fig. 1-20 (von Taubach). Cervus (elaphus) Canadae Pohlig nom. nov. für C. canadensis. Pohlig, Palaeontographica, XXXIX, p. 255. Cervus (elaphus) marali Pohlig, nom. nov. für Cervus maral. Pohlig, Palaeontographica, XXXIX, p. 254-254. Cervus (elaphus) Frimigenii Pohlig nom. nov. für C. primigenius Kaup, wozu C. priscus Kaup und Cervus („Strongyloceros") spelaeus Owen als Synonyme gezogen werden. Pohlig, Palaeontographica, XXXIX, p. 252 bis 256 Fig. 26 (a-q). Panolia eldii von Mandalay. Thomas, Ann. Mus. Civ. Genova XXX, p. 945. Cervus etneriarum von England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 27 bis 28 Taf. IV Fig. 4, a, b, 5 (Geweih). Cervus falconeri von England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 28 Taf. IV Fig. 7, a, b (Geweih). Cervus fitschii = C. gunnii aus England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 28-29. Cervus macrotis in den Marwino Mountains und am White River, Colo- rado. Maasse, Beschreibung. Abbildung des Schädels (p. 346). Von Hohenberg, Weidmann, XXIII, p. 344, 346. — Abbildung des Geweihes. Weidmann, XXin, p. 346. Cervios moluccensis von Ceram. Ribbe, XXII, Jahresb. Ver. Erdk. Dresden, p. 162, 175. — von Rotti und Dana bei Timor, Eingeborenen -Name. Wichmann, Petermanu's Mitth. Bd. 38 p. 100. Cervus paehygenys Pomel spec. nov. nach Unterkieferresten von Bougie und Medeah in Algier. Pomel, C. R. Acad. Sc. CXV, p. 213- -215. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1892. 345 CariacHS paludosus vom Gran Chaco. Kerr, The Scottish Geogr. Mag. Vni, p. 78. Cervus poliguacus aus England. Newton, Mein. Geol. Surv. 1891, p. 29 bis 30 Taf. IV Fig. 12 (Geweih). Cervus porcinus, Fortpflanzung in der Gefangenschaft. — Rev. Sc. nat. appl. I, p. 114. Cervus ramosus von Roussillon. Beschreibung. Vergleich mit tertiaeren Cervideu. Deperet, Mem, Soc. Geol. France, Pal.n 1891, p. 99-103 Taf.Vin Fig. 1—3 (Hornstangen und Geweih auf Stirnstück). Cervus ramosus pyrenaicus Deperet als subsp. nov. beschrieben von Roussillon. Deperet, Mem. Soc. Geol. France, Pal. III 1892, p. 124. Cervus rectus aus England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p.30 Taf. IV Fig. 1 (Geweih). Cervus savini aus England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 30— 31 Taf. Cervus sedgwickii aus England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p.31. Cervus somonensis? = C. (dama) Mesopotamiae = G. Somoniac Poblig nom. nov. (p. 242). Pohlig, Palaeontographica, XXXIX, p. 240—241. Cervus spec. aus dem Pliocaen von Cortiglione, Prov. Alessandria. De Amicis, BoU. Soc. Geol. Ital. ser. n vol. XI, p. 29—30. Cervus spec. aus Böhmen. Kafka, Arch. naturw. Landesdui'chforsch. Böhmen, Vin, 5, p. 34. Cervus suttonensi s aus England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 31 bis 32 Taf. IV Fig. 13 (Geweih). Cervus tetraceros von England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 32 Taf. IV Fig. 2. Cervus verticornis aus England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 32. Carla cus virginianus in Minnesota. Herrick, Mammals of Minnesota, p. 281—282. — Abbildung eines vielendigeu Geweihes von Frederiksburg in Texas. Schäif, Deutsche Jägerztg. XX, p. 353. — Abbildungen von Geweihen aus Mexico und ohne Fundort. Pohlig, Palaeontographica, XXXIX, p. 245 Fig. 20 (a-k). Cervus yarkandensis Blanford subsp. nov. vom Tarim-Flusse, Unter- schiede von C. cashmirianus und affinis, Abbildung des Schädels mit dem Geweih (p. 116). Blanford, P. S. Z. London, p. 116—117. Protoeeratidae, systematische Stellung. Osbom und Wortman, Bull. Am. Mus. IV, p. 351—371. Protoceras celer, Monographie. Osbom und Wortman, Bull. Am. Mus. IV, p. 351- 371 Fig. 1 (Schädel von der Seite), Fig. 2 und 3 (Schädel von ^ und 9 von oben), Fig. 4 (Schädel von vorn), Fig. 5 (Vorderbein), Fig. 6 (Hinterbein). Giraffidae: Giraffa camelopardalis, Aufzählung der im Londoner zoologischen Garten gehaltenen Exemplare. Sclater, P. Z. S. London, p. 257. Libytheriuni maurusium Pomel gen. et spec. nov. aus dem Pliocaen von Gran, äff. Helladotherium. Pomel, CR. Acad. Sc. CXV, p. 100-102. Samotherium Abbildung des Schädels. Lydekker, Natural Science I, p. 103 Fig. 3. Sivatherium giganteum, Abbildung des Schädels, Skelettes und Thieres. Hutchinson, Extinct Monsters, p. 167— 169 Fig. 46 und 47 Taf. XVI Ajitilopidae : vom Cap. De Schaeck, Rev. Sc. nat. appl. n, p. 493—497. 346 Paul Matschie: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen Bubalis älterer Name für Alcelaphus. Sclater, P. Z. S. London, p.285. — Unterschiede \o\\B. jacksoni, caama, tora, lichtensteini, major, cokei in der Gesichtsbehaarung. Thomas, Ann. Mag. N. H. (6) IX, p. 386. Alcelaphus bubalis von Oran. Pallary und Tommasini, C. R. Ass. Fran^. 20 e sess. p. 645. Bubalis caama, Gesichtsbehaarung. Thomas, Ann. Mag. N. H. (6) IX, p. 386. Alcelaph^is cokei von Taveta, Kilima Ndjaro. Beschreibung. Unter- schiede von (5* "ud $ im Gehörn. Maasse der Gehörne. True, P. U. S. Nat. Mus. XV, p. 47L — Verbreitung, Gesichtsbehaarung. Thomas, Ann. Mag. N. H. (6) IX, p. 386, 387. Bubalis Jacksoni Thomas spec. nov. zwischen Naiwascha-See und Victoria Nyansa. Unterschiede von B. caama, Verbreitung. Gesichtsbehaarung. Thomas, Bull. Mag. N. H, (6) IX p. 385-387. — Abbildung des Kopfes. Ward, Field, LXXX, p. 84. Bubalis leucoprptnnus Mtsch. sp. nov. von Deutsch-Ost-Afrika. Matschie, Sitzb. Ges. naturf. Fr. p. 137—138. Bubalis lichtensteini von Zomba, Nyassaland. Thomas, P. Z. S. London, p. 553. - Gesichtsbehaarung. Thomas, Ann. Mag. N. H. (6) IX p. 386. Bubalis swaynei Sclat. spec. nov. vom Somali-Lande, Vergleichnng mit B. tora und cokei] Abbildung des Schädels (Fig. 1, p. 99). Sclater, P. Z. S. London, p. 98-100, 117-118. — von Schoa. Sclater, P. Z. S. London, p. 257—258. — Lebensweise, Eingeborenen-Name. Swayne, P. Z. S. London, p. 303—304. Damalis jimela Mtsch. spec. nov. von Deutsch-Ost- Afrika. Matschie, Sitzb. Ges. naturf. Fr. p. 135—136. Cobus cllipsiprymnus von Taveta, Kilima Ndjaro. Beschreibung des jungen Thieres. Gehörn-Maasse. True, P. U. S. Nat. Mus. XV, p. 471. Cobus dcfassa Unterschiede in der Färbung und im Gehörn von C. singsing, C. ellij)siprymnus und C. unctuosus. Matschie, Sitzb. Ges. nat. Fr. p. 134-185. Cobus spec. vom Somali-Lande. — Sclater, P. Z. S. London, p. 102, 118. Cobus vardoni vom Südende dds Tanganyika und westlich vom Nyassa, Litteratur. Lebt in grossen fleerden. Sclater, P. Z. S. London, p. 98. — Westlich vom Tanganyika. Matschie, Sitzb. Ges. naturf. Fr. p. 138—139. Cervicapra arundinum von Pretoria. Distant, N aturalist in the Trans- vaal, p. 159. Eleotragus aru7idinaceus{?) von T&wetdi,, Kilima Njaro. Beschreibung. Maasse. True, P. U. S. Nat. Mus. XV, p. 472—473. Pelea capreolus von Pretoria. Distant, Naturalist in the Transvaal, p. 159. Ammodorcas clarkei vom Somali-Lande. Sclater, P. Z. S. London, p. 101, 118. — Lebensweise, Eingebor^neu-Name. Swayne, P. Z. S. London, p. 308. Lithocranius walleri vom Somali-Lande. Abbildung des Kopfes (Fig. 2 auf p. 101). Sclater, P. Z. S. London, p. 101 -102, 118. — Lebensweise, Ein- geborenen-Name. Swayne, P. Z. S. London, p. 305. Gazella anglica von England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 23 bis 24, Taf. m, Fig. 6, a, b, c (Hornzapfen). iii der Naturgeschichte der Säiigethiere während des Jahres 1892. 347 Gazella bennetti? von der Bahrein-Insel im Persischen Golf. Sclater, P. Z. S. London, p. 711. Gazella borbonica von Roussillon. Beschreibung. Vergleichung mit anderen Arten. Deperet, Mem. Soc. Geol. France, Pal. II, 1891, p. 89-90, Taf. Vn, Fig. 9 (Molar). Gazella dorcas von Oran. Pallary und Tonimasini. C. R. Ass. Frang. 20e sess. p. 645. Gazella granti von Taveta, Kilima Ndjaro. Gehörn Maasse. True, P. U. S. Nat. Mus. XV, p. 473. Antilope maupasi Pomel spec. nov. äff. A. mhorr (Nagor) nach Zähnen von Algier und Guyotville in Algier. Pomel, C. R. Acad. Sc. CXV, p. 215-216. Gazella pelzelni vom Somali-Lande, Eingebornenen-Name. Sclater, P. Z. S. London, p. 100, 118. — Lebensweise, Eingeborenen-Name. Swayne, P. Z. S. London, p. 306-307. Gasella soemmeringi vom Somali-Lande, Eingeborenen-Name. Sclater, P. Z. S. London, p. 100—101, 118. — Lebensweise, Eingeborenen-Name. Swayne, P. Z. S. London, p. 305-306. Antilope spec. aus Böhmen. Kafka, Arch. naturw. Landesdurchf. Böhmen. Vni, 5, p. 34. — Von England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 23, Taf. m Fig. 2—5 (Zähne). Gasella speltei vom Somali-Lande. Unterschiede von G.pelzelni. Sclater, P. Z. S. London, p. 100, 118. — Lebensweise, Eingeborenen-Name. Swayne, P, Z. S. London, p. 306—307. Gazella subgutturosa, im April in Gefanschaft geboren. Sharlaud, Rev. Sc. nat. appl. JI, p. 302. Gasella thomsoni von Taveta, Kilima Ndjaro. Beschreibung. Gehörn- Maasse. True, P. U. S. Nat. Mus. XV, p. 473. Abbildung des Thieres (Taf. LXXVII). Saiga saiga und S. prisca von Bourg. Nehring, Neues Jahrb. f. Mine- alogiel, p. 14 2—144. Saiga-Reste aus der Grotte von Marcamps bei Bourg. Gironde. Harle, C. R. Soc. Hist. Nat. Toulouse, November 1891. Orongo- Antilopen vom Dasch-Kul imd Schor-Kul (Schädel) und vom Thal Akka-tag am Südrande des Kuen-lun. Bogdanowitsch, Petermann's Mitth. 38, p. 56. Aepyceros melampus von Taweta, Kilima Ndjaro. Beschreibung der Ohrfärbung, Zitzenzahl. Horn-Maasse. True, P. U. S. Nat. Mus. XV, p. 472. Aepyceros melampus Johiistoni Thomas, subsp. nov. von Zomba, Nyassaland. Thomas, P. Z. S. London, p. 553—554. Strepsiceros stiara Mtsch. spec. nov. (gehört zu Aepyceros, Ref) von Deutsch-Ost-Afrika. Matschie, Sitzb. Ges. naturf. Fr. p. 135. Strepsiceros iw&er&is vom Somali-Lande. Eingeborenen-Name. Sclater, P. Z S. London, p. 102, 118. — Lebensweise, Eingeborenen-Name. Swayne, P. Z. S. London, p. 302-303. Strepsiceros kudu vom Somali-Lande. Eingeborenen-Name. Sclater, P. Z. S. London, p. 102, 118. — Lebensweise, Eingeboren eu-Narae. Swayne, P. Z. S. London, p. 301—302. 348 Paul Matschie: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen Doratoceros triangularis, Höruer sind abnorme Hörner von Stre2isi- ceros strepsiceros. Nicolls und Eglington, The Sportsman in South Africa (nach Record 1892). Oryx heisa, Lebensweise, Eingeborenen - Name. Swayne, P. Z. S. London, p. 300—301. — vom Somali-Lande. Eingeborenen-Name. Sclater, P. Z. S. London, p. 102—118. Oryx callotis Thos. spec. nov. aus der Nähe des Kilimandjaro, aö'. 0. heisa und 0. gazella. — Thomas, P. Z. S. p. 195-196. Taf. XIV (Kopf). — von Taveta, Kilima Ndjaro. Beschreibung, Vergleich mit 0. heisa. True, P. U. S. Nat. Mus. XV, p. 470, Abbildung des Thieres auf Taf. LXXVI. — Ab- bildung des Kopfes. Ward, Field, LXXX, p.84. Antilope leucoryx subfossil von Ain-Melila, Algier. Pomel, C. R. Acad. Sc. CXV, p. 215. Tragelaphus angasi vom Moanza, einem Nebenflusse des Shire bei den Murchison-Fällen ; Lebensweise; Eingeborenen - Name. — Sclater, P. Z. S. London, p. 98. Tragelaphus scriptus roualeynii von Taveta, Kilima Ndjaro. Be- schreibung. Horn-Maasse. True, P. U. S. Nat. Mus. XV, p. 471—472. Antilope sausaniensis gehört zu Protragocerus. Deperet, Arch.Mus. Lyon, V, 2, p. 90. Protragocerus chantrei von Grive. Deperet, Arch.Mus, Lyon, V, 2, p. 3, 90. Palaeoryx boodon von Roussillon. Beschreibung. Vergleichung mit anderen recenten und tertiaeren Gattungen. Deperet, Mem. Soc. Geol. France, Pal. n 1891, p. 90—99 Taf. Vn Fig. 1 -8 (Molaren, Hornzapfen mit Stirnstück, Metacarpale, Metatarsale, Astragulus, Calcaneum). Palaeoryx cor dieri von Montpellier. Vignier, C. R. Ass. Pran^. 20 e sess. p. 409, 410, 414, 415. Antilope cervicapra, im Mai in Gefangenschaft geboren. Sharland, Rev. Sc. nat. appl. 11, p. 301. Oreotragus saltator vom Somali-Lande, Eingeborenen Name. Sclater, P. Z. S. London, p. 100, 118. — Lebensweise, Eingeborenen-Name. Swayne, P. Z. S. London, p. 308. — von Zomba, Nyassaland. Thomas, P. Z. S. London, p. 553. Antilope hastata von Montpellier. Vignier, C. R. Ass. Frang. 20 e sess. p. 410. Neotragus damarensis von Taveta, Kilima Ndjaro; vielleicht ist N. kirJci das junge Thier hierzu. Beschreibung, Maasse. True, P. U. S. Nat. Mus. XV, p. 477—478. Abbildung des Schädels von oben und von der Seite (Taf. LXXX). Neotragus saltianus vom Somali-Lande, Eingeborenen-Name. Sclater, P. Z. S. London, p. 100, 118. — Lebensweise. Eingeborenen-Name. Swayne, P. Z. S. London, p. 307—308. Antilope madoTca H. Sm„ = Nanotragus saltianus Blainv. Thomas, P. Z. S. London, p. 428. Nanotragus moschatus vom Kilima Ndjaro. Trivial-Name. True, P. U. S. Nat. Mus. XV, p. 478. Nanotragus scoparius von Pretoria. Distant, Natui'alist in the Trans- vaal, p. 159. in der Naturgeschichte der Säiigethiere während des Jahres 1892. 349 Cephaloloi)hxis, monographische Uebersicht aller Arten mit einer ße- stimmungs-Tabelle. Thomas, P. Z. S. London, p. 413—430. Cephalolophus ahyssinictis Thomas spec. nov, von Abessinien, äff. Ceph. grimmii, Thomas, P. Z. S. London, p. 427 — 428. Cephalolophus aeqiuitorialis M.tsch. spec. nov. äff. C. melanorheus von Uganda, Chagwe, Central- Afrika. Matschie, Sitzb. Ges. naturf. Fr. p. 112—113. Cephalolophus callipygus, Beschreibung. Thomas, P. Z. S. London, p. 422-423. Cephalolophus coronatus, Beschreibung. Thomas, P. Z. S. London, p. 427. Cephalolophus doriae, Beschreibung. Thomas, P. Z. S. London, p. 424-425. Cephalolophus dorsalis, Beschreibung, = Cep)h. badius Gray und Geph. breviceps Gray. Thomas, P. Z. S. London, p. 421. Cephalolophus dorsalis castaueus Thom&s subsp. nov. von Kamerun. Thomas, P. Z. S. London, p. 421-422. Cephalolophus grimmii, Beschreibung. Thomas, P. S. Z. London, p. 428 bis 429. — vom Zomba. Thomas, P. Z. S. London, p. 554. — von Zoutpansberg und Spelonken. Distant, Naturalist in the Transvaal, p. 111, 159. Cephalolophus jentinki Thomas spec. nov. äff. C. sylvicultor von Liberia. Thomas, P. Z. S. London, p. 417—418. Cephalolophus leucogaster, Beschreibung. Thomas, P. Z. S. London, p. 420. Cephalolophus maxwelli, Beschreibung. Thomas, P. Z. S. London, p. 425-426. Cephalolophus melanorheus, Beschreibung. Thomas, P. Z. S. London p.426. Cep halolophus monticola = Cep h. caerula, Beschreibung. Thomas, P. Z. S. London, p. 427. Cephalolophus natalensis, Beschreibung. Thomas, P. Z. S. London, p. 419. Cephalolophus niger = Ceph. pluto Temm. Beschreibung. Thomas, P. Z. S. London, p. 425. Cephalolophus nigrifrons, Beschreibung, vielleicht = Ccj;/«. aureus Gray. Thomas, P. Z. S. London, p. 419—420. — Von Taveta, Kilima Ndjaro. Beschreibung. Maasse. True, P. U. S. Nat. Mus. XV, p. 476. Cephalolophus ogilbyi, Beschreibung, Thomas, P. Z. S. London, p. 422, Antilope quadriscopa H. Sm. gehört vielleicht zu Cephalolophus. Thomas, P. Z. S. London, p. 414. Cephalolophus ruficrista, kurz beschrieben. Thomas, F. Z. S. London, p. 414. Cephalolophus rufilatus, Beschreibung. Thomas, P. Z. S. London, p. 423-424. Cephalolophus spadix, Beschreibiuig. Thomas, P. Z. S. London, p. 418—419. — Vom Kilima Ndjaro. Besclireibung. Vergleich mit Ceph. niger. Abbildung des Thieres (Taf. LXXVHI) und des Schädels von oben und von der Seite (Taf. LXXIX). True, P. U. S. Nat, Mus. XV, p. 473-476. 350 Paul Matschie: Bericht, über die wissenschaftl. Leistungen Cephalolophits spec. von Gadaburri, Somali-Land. Eingeborenen Name. Sclater, P. Z. S. London, p. 102. Cephalolophus sylviciiltor uom. emend. für Ce^JÄ. sylvicultrix = Ceph. longiceps Gray und melanoprymnus Gray. Thomas, P. Z. S. London, p. 416-417. — Vom Congo. Sclater, P. Z. S. London, p.471. Rupicapra r%ipicapra Lebensweise. Kreitelhuber, Deutsche Jägerztg. XVm, p. 184-186. Antilope rupicapra aus Böhmen. Kafka, Arch. naturw. Landesdurchf. Böhmen, Vm, 5, p. 34. Antilope rupicapra (?) aus der Hermannshöhle im Harz. Struckmann, 40. und 41. Jahresb. Naturh. Ges. Hannover, p. 55. Aplocerus montanus, Lebensweise, Maasse. De Schaeck, Rev. Sc. uat. appl. n, p. 544 — 545. Äntilocapra americawa einst in Südwest-Minnesota. Abbildung. Lebens- weise. Herrick, Mammals of Minnesota, p. 282—290. Ovibovidae: Connochaetes taurinus albojubatus Thomas subsp. nov. von Uganda. Thomas, Ann. Mag. N. H. (6) DC, p. 388. — Von Taveta, Kilima Ndjaro. Beschreibung eines jungen Thieres. True, P. U. S. Nat. Mus. XV, p. 470. — Abbildung des Kopfes. Ward, Field, LXXX, p. 84. Connochaetes gnu Zimm. Fortpflanzung im Parke des Herrn Blaauw. Blaauw, Rev. Sc. nat. appl.I p. 113, 449—450. Ovibos moschatus, populäre Darstellung. Abbildungen des Kopfes und ganzen Thieres. De ßellerive, Rev. Sc nat. appl. I, p. 289—292. — In Grön- land, 81 0 37' nördl. Br. 34° L. Peary, The National Geographie Magazin IV, 1893 p. 187. — Von Ost-Grönland. Ryder, Verh. Ges. Erdk. Berlin, XIX, p. 373. Ovibos moschatus von Hameln. Struckmann, 40 und 41. Jahresb^ Naturh. Ges. Hannover, p. 55. — Aus Böhmen. Kafka, Arch. naturw. Landes- durchf. Böhmen, Vin, 5, p. 34, — Aus England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 22. Ovidae: Ovis^ Unterschiede ^von Capra. Conievin und Lesbre, C. R. Acad. Sc. CXIV, p. 931-932. Ovis aries, Pampas-Schafe. Lebensweise. Hudson, Naturalist in La Plata, p. 106—110. Abbildung, p. 109. — frisst Helix. Rev. Sc. nat. appl. I, p. 124. — Zahnentwicklung. Taeker, Odontogenese. Ovis montana, Lebensweise. De Schaeck, Rev. Sc. nat. appl. 11, p. 545-546. Ovis spec. aus Böhmen. Kafka, Arch. naturw. Landesdurchf. Böhmen, Vni, 5, p. 34. Ovis tragelaphus, zu den Ziegen gehörig. Cornevin und Lesbre, C. R. Acad. Sc. CXIV, p. 932. Capridae. Lydekker. The Field, LXXIX, p. 312, 313, 355, 356, 393. Capridae im Kaukasus. Th. A, C. f. J. H. und F. VHI, p. 179. Capra aegagrus bei Lenkoran. Greve, Weidmann, XXTTT, p. 322. Capra hircus auf Corsica. Pion, Rev. Sc. uat. appl. 11, p. 403—406. — Ziegenzucht. Kobelt, Zeitschr. Ver. nass. Land- u. Forstwirthe p. 18. — In England. Rev. Sc. nat. appl. I, p. 608-614. Capra ihex Acciimatisation und Bastarde. St. Hubertus, X, p. 149—150. Neue deutsche Jagdztg. XH, p. 74-75; C. f. J. H. F. VH, p. 61, 152, 201-202. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1892. 351 Capra ihex aus Mähren, Kriz, J. B. geol. Reichsanstalt. — Aus Böhmen- Kafka, Arch. naturw. Landesdurchf. Böhmen, VLH, 5, p. 34. Capra äff. ibex aus der Baumannshöhle, Harz. Kloos, Mitth. Vei'. Erdk. Halle, p. 159. Capra spec. vermuthlich auf der Balkan-Halbinsel. Von Kadich, Deutsche Jägerztg. XVm, p. 318—320. 402—405. Capra spec. Steinwildjagd im Kaukasus. C. f. J. H. u. F. 1892 p. 179. Capra spec. von Dordogne. Harle, C. E,. Soc. Hist. Nat. Toulouse, De- ceniber. — Aus Böhmen. Kafka, Arch. naturw. Landesdurchf. Böhmen, Vin, 5, p. 34. Caprovis savinii von Cromer. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 22. Bovidae, Lydekker, The Field, LH, p. 738-740, LIU, p. 25, 53, 54, 79, 80. Poephagus grunniens vom Dasch-kul und Schor-kul (Schädel), vom Thal Akka-tag am Südrande des Kuen-lun. Bogdanowitsch, Petermann's Mitth. 38, p. 56. Bos brachyceros von Fedderwarden, Oldenburg. Struckmanu, 40. und 41. Jahresb. Naturh. Ges. Hannover, p. 61. — Aus Böhmen. Kafka, Arch. naturw. Landesdurchf. Böhmen, VIII, 5, p. 34. Bos elatus von Haute-Loire. Boule, C. R. Acad. Sc. CXV, p. 625. Bos gaurus im Tahan-Distrikt, Pahang, Malakka. Ridley, Proc. Royal Geogr. Soc. XIV, p. 535. — Albino. De Schaeck, Rev. Sc. nat. appl. 11, p. 236. Bos primigenius, keine Unterschiede von B. taiirus im Atlas und Epistropheus. Nehring, Sitzb. Ges. naturf. Fr. p. 129-130. — Bei Brandenburg a./H. Maasse des Skelets. Nehring, Deutsche Jägerztg. XX, p. 113-115. — Von Hameln. Struckmaun, 40. u. 41. Jahresb. Naturh. Ges. Hannover, p. 55, 60. — Von Hadeln in Hannover und von Oldenburg, 1. c. p. 60—61. — Von Werlte und Alvesse, Hannover, I.e. p. 61. — Aus Mähreu. Kriz, J. B. geol. Reichs- aust. — Aus Böhmen. Kafka, Arch. naturw. Landesdurchf. Böhmen, VIII, 5, p. 34. — Von Niort, Frankreich. Fournier, Bull. Soc. Deux-Sövres. — Von Cro-Magnon. Riviere, C. R. Ass. Frang. 20 e sess. p. 373, 375. — Von Esch sur l'Alzette, Luxemburg. Dewalque, Ann. Soc. Geol. Belgique, XIX, p. 33—34. — Von Renfrewshire. Howorth, Geol. Mag. (3.) IX, p. 253. Bos spec. aus dem Pliocaen von Cortiglione, Prov. Alessandria. De Amicis, Boll. Soc. Geol. Ital. ser. 11, vol. XI, p. 29—30. — Aus einer Höhle bei Saint-Girons. Harle, C. R. Soc. Hist. Nat. Toulouse, Februar, Mai und November, December. — Aufzählung von Fundorten aus Südwest-Frankreich, 1. c. Juli. Bos taurus, Entstehung der europäischen Rassen. Werner, Naturw. Wochenschrift, p. 1-4, 13—16, 25-27, 33-35, 63—65, 74—77, Fig. 1—3. {SchMel von B. taurits primigenius , longifrons, frontosus und brachy- cephalus), Verbreitungskarte der Rassen. — Weisses Rind von Gisburne. Auftreten von farbigen Flecken. Oldham, Zoologist, p. 143. — In Argentinien. Lebensweise. Hudson, Naturalist in La Plata, p. 329 — 347. — Von Fedder- warden, Oldenburg. Struckmann, 40. und 41. Jahresb. Naturh. Ges. Hannover, p. 61. — Zahnentwicklung. Taeker, Odontogenese. Bubalus, Reste aus Algier. Pomel, CR. Acad. Sc. CXV, p. 213. Bubalus caffer von Taweta, Kilima Ndjaro. Schädel-Maasse. True, P. U. S. Nat. Mus. XV, p. 478. — In Deutsch - Ost - Afrika. Lebensweise. Reichard, Deutsche Jägerztg. XX, p. 213- 216. 352 Paul Matschie: Bericbt über die wisseuschaftl. Leistungen Bison americanus von Saskatchewan. — Ramsay "Wright, P. Z. S. London, p. 76. — früheres Vorkommen in Minnesota. Abbildung. Lebensweise. Herrick, Mammals of Minnesota, p. 260—270, Taf. IV. — Ehemalige Verbreitung. De Schaeck, Rev. Sc. nat. appl. n, p. 546— 547. Bison bonasus aus England. Newton, Mem. G-eol. Surv. 1891, p. 21— 22. Bison europaeus bei Brandenburg a./H. Nehring, Deutsche Jägerztg. XX, p. 114. Bison latifrons bei Natchez, Mississippi. Wilson, Am. Naturalist XXVI, p. 631. Bison priscus aus dem Neuenburger Moore, Hannover. Struckmann, 40. und 41. Jahresb. Naturh. Ges. Hannover, p. 60. — von Hameln. Struckmann, 40. und 41. Jahresb. Naturh. Ges. Hannover, p. 55. — aus der Baumannshöhle, Hai'z. Kloos, Mitth. Ver. Erdk. Halle, p. 159. — aus Mähren. Kiiz, J. B. geol. Reichsanst. — aus Böhmen. Kafka, Arch. uaturw. Landesdurchf. Böhmen, VIII 5, p. 34. — von Villefranche. Deperet, C. R. Acad. Sc. CXV, p. 328. Bison spec. von Niederwenigen, Schweiz. Lang, Neujahrsbl. Naturf. Ges. Zürich, XCIV, p. 23. — von Saint-Girons. Harle, C. R. Soc. Hist. Nat. Tou- louse. December. — Aufzählung von Fundorten aus Südwest- Frauki'eich, 1. c. Juli. Condylarthrd, Periptyehidae, Praemolaren. Scott, Proc. Ac. Philadelphia, p. 428—429. Haploconus, Praemolaren von H. lineatus, entoconus, xiphodon. Scott, Proc. Ac. Philadelphia, p. 428—429. Anisonchus, Unterschiede in den Praemolaren bei A. gillianus, sectoritis, corniferus. Scott, Proc. Ac. Philadelphia, p. 428. Hemithloeus, Praemolaren. Scott, Proc. Ac. Philadelphia, p. 428. Periptychus, Praemolaren. Scott, Proc. Ac. Philadelphia, p. 428. Phenäeodontidae, Praemolaren. Scott, Proc. Ac. Philadelphia, p. 427. Helohyidae, Diagnose. Marsh, Am. Jouru. Sei. CXLIII, p.252. Protogonia plicif era, Abbildung von pm*. Scott, Proc. Ac. Philadelphia, p. 427 Fig. 6. Protogonia puerceusis, Abbildung eines Molaren. Osborn, Bull. Am. Mus. IV, p. 86 Fig. 2. Protogonia subquadrata, Abbildung von Pm^ Scott, Proc. Ac. Phila- delphia, p. 427 Fig. 7, 3. Phenacodus primaevus, Abbildung von Pm^ und Pm'*. Scott, Proc. Ac. Philadelphia, p. 427 Fig. 7, 1 p. 428. — Abbildung eines Molaren. Osborn, Bull. Am. Mus. IV, p. 86 Fig. 2. Phenacodus vortmanni, Abbildung von Pm ^ und Pm *. Scott, Proc. Ac. Philadelphia, p. 427 Fig. 7, 2 p. 428. Helohyus = Phenacodus. Marsh, Am. Journ. Sei. CXLIII, p. 352. Helohyus Marsh, ist nomen nudum. Cope, Am. Naturalist XXVI, p. 411. Nanohyus, Milchmolaren. Scott, Proc. Ac. Philadelphia, p. 441— 442. Mesodactyla fam. nov. äff. Ungulata, umfasst Meniscotherium und Hyracops. March. Am. Journ. Sei CXLHI, p. 446-449. Menis CO therium gehört vielleicht zu den Ghali CO theroidea. Merkmale, in fler Naturgescbichte der Siüigetliiere während des Jahres 1892. 353 Abbildung des Vorder- und Hinterbeins. Osborn, Am. Naturalist XXVI, p. 506 bis 509 Fig. Meniscotberium, Praemolaren; gebort zu den Ryracoidea. Scott, Proc. Ac. Philadelphia, p. 429. Hyracops socialis gen. nov. et spec. uov. der Mesodactyla aus dem Untereocaen von Neu-Mexiko. Abbildung der Füsse. Marsh, Am. Jouru. Sei. CXLm, p. 446-448 Fig. 1—2. Pleuraspidotheridae: Pleuraspidotherium gehört zu den üngulata. Schlosser, Neues Jahrb. f. Mineralogie ü, p. 240. Orthas2)idotherium gehört zu deu Üngulata. Schlosser, Neues Jahrb. f. Mineralogie 11, p. 240. Ancylopoda, Ancylopoda ist als Name zu verwerfen zu Gunsten von Chalicotheria. Marsh, Am. Journ. Sei. CXLIII, p. 448. Chalicotheria für Chalicotheroidea. Marsh, Am. Journ. Sei. CXLin, p. 448. Macrotherium, Geschichte. Vereinigung mit Chalicotherium, Ab- handlung aller Arten. Deperet, Ai'ch. Mus. Lyon, V, 2, p. 61—83, Macrotherium grande rhodanicnm, Deperet, subsp. nov. von Grive. Ausführliche Beschreibung, Beziehungen zu Anoplotherium, Palaeotherium, und Palaeosyops und zu allen bekannten Chalicotherium Arten. Depdret, Arch. Mus. Lyon, V, 2, p. 3, 4, 63—83, Taf. n Fig. 1 Schädel, Taf. 3 Fig. 1-6 Zähne, Fig. 7-8 Theile des Schädels, Taf. IV Fig. 1-9 Einzelne Knochen. Chalicotherium, Merkmale. Abbildung des Vorder- und Hinterbeins. Osborn, Am. Naturalist XXVI, p. 506—509 Fig. Moropus verschieden von Chalicotherium. Marsh, Am. Journ. Sei. CXLin, p. 448. Perissodacfyla. Eintheilung. Osborn, Bull. Am. Mus. IV, p. 90 -94. TitanothePÜdae, Eintheilung in Palaeosyopinae und Titanothe- riinae. Osborn, Bull. Am. Mus. IV, p. 93. Palaeosyops borealis von den Wahsatch Beds. Osborn, Bull. Am. Mus. IV, p. 132-134, Fig. (Hand). Lambdotherium, Praemolaren. Scott, Proc. Ac. Philadelphia, p. 432. Palaeosyops, Praemolaren. Scott, Proc. Ac. Philadelphia, p. 432. — Monographie, Earle, Jouru. Acad. Philadelphia, IX, p. 267—388, Taf. X— XVI. Telmatherium, Praemolaren. Scott, Proc. Ac. Philadelphia, p. 432. Diplacodon, Praemolaren. Scott, Proc. Ac. Philadelphia, p. 432—433. Titanotherium, Praemolaren. Scott, Proc. Ac. Philadelphia, p. 433. Brontops robustus, Abbildung des Skelettes und Thieres. Hutchinson, Extinct Monsters p. 160—161, Fig. 45 und Taf. XV. Menodus (?) rumelicus Toula spec. nov. von Kajali, nordwestl, v. Burgas. Toula, Neues Jahrb. f. Mineralogie 11, p. 78. Maerauehenidae: Macrauchenia, Systematische Stellung. Lydekker, Nature, XLV, p. 608-610. Avch. f. Naturgesell. Jahrg. 1894. Bd. II. H. 1. 23 354 Paul Matschie: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen Lophiodontidae. L o p b i o d o u a n u e c t e n s gehört zu den Tapir idae in die Nähe von Isectolophus anuectens. Osborn, Am. Naturalist, XXVI, p. 763, 764. Lophiodon cartieri Rütimeyer 1862 gehört in die Nähe vonHyrachius zu den Hyraeodontidae. Osborn, Am. Naturalist, XXVI, p. 764. Lophiodon rhinocerodes gehört zu den Amynodontidae in die Nähe von Orthocynodon. Osborn, Am. Naturalist. XXVI, p. 764. Lophiodon isselensis, parisiensis und tapiroides gehören zu den Lophiodontidae. Osborn, Am. Naturalist, XXVI, p. 764. Helaletidae: Diagnose. Osborn, Bull. Am. Mus. IV, p. 127. Helalethes, Praemolaren. Scott, Proc. Ac. Philadelphia, p. 431. Heptodon, Diagnose. Unterschiede von Helaletes und Hyrachyus. Osborn, Bull. Am. Mus. IV, p. 127, 130-132. — Praemolaren. Scott, Proc. Ac. Philadelphia, p. 431. Heptodon calciculus von den Wahsatch Beds. Beschi^eibung. Osborn, Bull. Am. Mus. IV, p. 127—130. Pig. 18 (Hand und Fuss). Tapiridae: Eintheiluug in Systemodoutinae und Tapirinae. Osborn. Bull. Mus. IV, p. 93. Systemodon. Praemolaren. Scott, Proc. Ac, Philadelphia, p. 430. Systemodon semihians und tapirinus. Praemolaren. Scott, Proc. Ac. Philadelphia, p. 430. Systemodon semihians von den Wahsatch Beds. Osborn, Bull. Am. Mus. IV, p. 124, Fig. 16 (M^ und m^l p. 126. Systemodon tapirinus von den "Wahsatch Beds. Unterschiede von S. semihians. Osborn, Bull. Am. Mus. IV, p. 124— 126, Fig. 17 (Schädel). Tapirus americanus , Lebensvpeise und Jagd in Amazonas i;nd Matto- Grosso. Keller-Lenzinger, Hugo's Jagdztg. p. 560—562, — Vom Gran Chaco. Kerr, The Scottish Geogr. Mag. VIII, p. 78. Tapirus arvernensis aus England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 40-41, Taf, V, Fig. 10, a, b; IIa, b. (Zähne). — Von Montpellier. Vignier, C. R. Ass. Frang. 20 e sess. p. 409, 410. — Von Roussillou, Beschreibung und Ver- gleichuug mit den übrigen bekannten Arten. Deperet, Mem. Soc. Geol. France, Pal. I, 1891, p. 73-75 Taf. XIX, Fig. 5 (Reihe der oberen Molaren im Kiefer). Tapirus indicus, vermuthlich bei Po-top in Cochinchina, Villemin, Rev. Sc. nat. appl. I, p, 118—119. — Von Tavoy, Birma im Londoner Garten. Sclater, P. Z. S. London, p. 541, — Abbildung des Fussskelettes. Marsh, Am. Journ. Sei. CXLin, p, 346, Fig. 10-11. Tapirus spec. Abbildung des Ansatzes der Biceps-Sehne. Bronns Klassen und Ordnungen, p. 800, Fig. 35. Mesotapirus, Praemolaren. Scott, Proc. Ac. Philadelphia, p. 430— 431. Hypaeodontidäe , Eintheilung in Hyrachyinae, Hyracodontinae und Triplopodinae. Osborn, Bull. Am. Mus. IV, p. 93. Hyrachyus, Praemolaren. Scott, Proc. Ac. Philadelphia, p. 431. — Unterschiede von Heptodon und Helaletes. Osborn, Bull, Am. Mus. IV, p. 130—131. Amynodontidae: Amyuodon, Praemolaren. Scott, Px'oc. Ac. Phila- delphia, p. 431, in der Naturgescliichte der Säugethiere während des Jahres 1892. 355 A m yn 0 d 0 n c r o i z e t i von Quei'cy . Molar. M. Pawlow, Biül. Nat. Moscou VI, Taf. V Fig. 5. Rhinoeerotidae, Eintheiluug in Aceratheriiuae, D icerat her iinae, Rhinocerotinae und Elasmotheriinae. Osborn, Bull. Am. Mus. IV, p. 93. — systematische Betrachtung über alle bekannten fossilen Arten mit besonderer Berücksichtigung der russischen Arten. Litteratur. M. Pawlow, Bull. Nat. Moscou, Nouv. ser. VI, p. 137—221. Eine Stammtafel und 3 Tafeln (in— V). Bhinocerotinae, Lydekker, The Field, LXXIX, p.903, LXXX, p.38. Aceratherium, Praeraolaren. Scott, Proc. Ac. Philadelphia, p. 431 — 432. Atelodus antiquitatis aus Böhmen. Kafka, Arch. natmw. Landesr durclif. Böhmen, Vm, 5, p.. 34. Bhinoceros bicornis von Taveta, Kilima Ndjaro. True, P. U. S. Nat. Mus. XV, p. 479. — Abbildung des Fussskelettes. Marsh, Am. Joitrn. Sei. OXLIII, p. 347 Fig. 12—13. E, h i n 0 c e r 0 s b r a c h y p u s von Grive. Depöret, Arch . Mus. Lyon, V, 2, p. 3, 4, 60. R h i n 0 c e r 0 s e t r u s c u s aus dem Pliocaen von Cortiglione, Prov. Alessandria. De Amicis, Boll. Soc. Geol. Ital. ser. II vol. XI, p. 29—30. — aus England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 39. Aceratherium incisivum. Molar. M. Pawlow, Bxxll. Nat. Moscou VI, Taf.m Fig. 2. Rhinoceros incisivus aus England. Newjbon, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 38-39, Taf. V, Fig. 1, a, b; 2, 3 (Zähne). Rhinoceros indicus, Abwurf des Hoines. Wunderlich, Zool. Gart. XXXm, p. 373—374. Aceratherium lemanense von Quercy. Milchzähne. M. Pawlow, Bull. Nat. Moscou VI, Taf. V Fig. 7. Rhinoceros leptorhinus, Schädel. M. Pawlow, Bull. Nat. Mo.scou VI, Taf. IV. — von Roussillon. Beschreibung, Vergleichung mit den bekannten tertiaeren Nashörnern. Deperet, Mem. Soc. Geol. France, Pal. I 1891, p. 68 — 73 Taf. XIX Fig. 2—4 (Nasentheil des Schädels, 3 Metacarpalia und Calcaneum). — von Montpellier. Viguier, C. R. Ass. Fraug 20^ sess., p. 409, 410, 414, 41.5. — von Burgh, Lincolnshire. Howorth, Geol. Mag. (3) IX, p. 397. Rhinoceros mauritanicus von Oran. Pallary & Tommasini, C. R. Ass. FranQ. 20« sess. p. 645. Atelodus merckii aus Böhmen. Kafka, Arch. naturw. Landesdurchf. Böhmen, Vm, 5, p. 34. Rhinoceros mercki von Villefrauche. Deperet, C. R. Acad. Sc. CXV, p. 328. Rhinoceros m e g a r h i n u s , Molaren. M. Pawlow. Bull. Nat. Moscou VI, Taf. III Fig. 1, 3-4. — (?) aus England. Newton, Mem. Geol. Snrv. 1891, p. 39-40. Rhinoceros minutus von Seile sur Cher. Molaren, Milchzähne, Astra- galus. M. Pawlow, Bull. Nat. Moscou VI, Taf. V Fig. 8—14. Aceratherium cf. occidentale von Quercy. Molaren. M. Pawlow, Bull. Nat. Moscou VI, Taf.V Fig. 1-4, 6. Rhinoceros sansauiensis von Seile sur Cher. Milchzähne, Unterkiefer. 23* 356 Paul Matschie: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen M. Pawlow, Bull. Nat. Moscou VI, Taf. V Fig. 8 und 15. — von Grive. Deperet, Arch. Mus. Lyon, V, 2, p. 3, 4, 60. Rhinoceros schleiermach er i aus England. N ewton, Mem. Geol. Suit. 1891, p. 39, Taf. V Fig. 4, a, b (Zahn). Rhinoceros cf. schleierraacheri von Orleans. Molar. M. Pawlow, Bull. Nat. Moscou VI, Taf. 3 Fig. 7. Bhinoceros simus im Museum zu Leiden. Distant, Nature XLVI, p. 2d. — in Maschuna-Land. Bryden, Field LXXX, p. 84. Bhinoceros spec. von Klinge. Nehring, Naturw. Wochenschr. p. 32. — von Klinge. Nehring, Zeitschr. f. Jagd- und Forstwesen XXIV, p. 775. Aceratherium spec. von Katiua nördl. v. Sofia. Toula, Neues Jahrb. f. Mineralogie 11, p. 77. Bhinoceros spec. von Kajali nordwestl. v. Burgas. Toula, Neues Jahrb. f. Mineralogie II, p. 78. Rhinoceros tichorhinus. Scaphoideum, Pyramidale. M. Pawlow, Bull. Nat. Moscou VI, Taf. m Fig. 5—6. Abbildung des Kopfes und Thieres. Hutchinson, Extinct Monsters, p. 224— 226, Fig. 51 und Taf. XXII. — von Hameln. Struckmann, 40. und 41. Jahresb. Naturh. Ges. Hannover, p. 55. — aus Mähren. Kriz, J. B. geol. Reichsanst. — von Niort, Frankreich. Fonrnier, Bull. Soc. Deux-Sövres. — bei Saint Girons und Clermont-sur-Ariege. Harle, C. R. Soc. Hist. Nat. Toulouse. Februar, Novembei-, Dezember. — Aufzählung von Fund- orten, 1. c. Juli. Equidae: Hypaeotheriinae : Hyracotherium, Milchmolaren. Scott, Proc. Ac. Philadelphia, p. 441. Hyracotherium leporinum aus England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 41, Taf. V Fig. 6 (Zähne). Hyracotherium venticolum, Abbildung von Pm-. Scott, Proc. Ac. Philadelphia, p. 414 Fig. 2. Palaeotheriidae, Eintheilung in Palaplotheriinae und Palaeo- theriinae. Osborn, Bull. Am. Mus. IV, p. 93. Palaeotherium annectens, Frankreich und England gemeinsam. Ly- dekker, Quarterly Journal Geol. Soc. London XLVIII, p. 374. Palaeotherium medium, Frankreich und England gemeinsam. Ly- dekker, Quarterly Journal Geol. Soc. London XLVIII, p. 374. Palaeotherium minus, Frankreich und England gemeinsam. Lydekker, Quarterly Journal Geol. Soc. London CXLIII, p. 374. Orohippidae, Diagnose. Marsh, Am. Journ. Sei. XLIII, p. 352. Orohippus agilis, Abbildung der Füsse. Marsh, Am. Journ. Sei. CXLIII, p.349, 353 Fig. 16-17. Eohippuspernix, Abbildung der Füsse. Marsh, Am. Journ. Sei. CXLIII, p. 349, 353 Fig. 14—15. Anchippus vielleicht = H i p p o t b e r i u m juv, Cope, Proc. Acad. Nat. Sc. Philadelphia, p. 326. M e s 0 h i p p u s c e 1 e r. Abbildung der Füsse. Marsh, Am. Journ. Sei. CXLIII, p. 350, 353 Fig. 18-19. Miohippus anceps. Abbildung der Füsse. Marsh, Am. Journ. Sei. OXLni, p 350, 354 Fig 20-21. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1892. 357 Anchitherium, Aehnlichkeit des Gehisses mit dem Milchgebiss der drei- zehigen Equiden. Cope, Proc. Acad. Nat. Sc. Philadelphia, p. 326. Anchitherium aureliauense von Grive. Deperet, Arch. Mus. Lyon, V, 2, p. 3, 4, 60. Equidae, Eintheilung in Hyracotheriinae, Anchitheriinae und Equinae. Osborn, Bull. Am. Mus IV, p. 93. — Abstammung. Mar.sh, Am. Journ. Sei. CXLin, p. 339—355, Tafel p. 355. Protohippus, Milchgebiss. Cope, Proc. Acad. Nat. Sc. Philadelphia, p.326. Protohippus insignis? Abbildung der Zahnreihe. Cope, Am. Naturalist XXVI, p. 944 Taf. XXVI Fig. 4. Protohippus medius, Abbildung dreier Molaren. Cope, Am. Naturalist XXVI, p. 944 Taf. XXVI Fig. 5. Protohippus pachyops? Abbildung der Zalmreihe. Cope, Am. Natu- ralist XXVI, p. 944 Taf. XXVI Fig. 1. Protohippus parvulus ist Hippotherium mit stark abgekauten Molaren. Cope, Proc. Acad. Nat. Sc. Philadelphia, p.326. Protohippus perditus, Abbildung von zwei Zähnen. Cope, Am. Natu- ralist XXVI, p. 944 Taf. XXVI Fig. 2 und 2 a. Protohippus placid US, Abbildung der Zahnreihe und von einzelnen Zähnen in verschiedenen Alterszustäuden. Cope, Am. Naturalist XXVI, p. 943 Taf. XXV. — = Hippotherium gratum ad. Cope, Proc. Acad. Nat. Sc. Philadelphia, p. 325. Protohippus spec. Abbildung von drei Molaren. Cope, Am. Naturalist XXVI, p. 944 Taf. XXVI Fig. 3. Parahippus vielleicht = Protohippus juv. Cope, Proc. Acad. Nat. Sc. Philadelphia, p. 326. Hippidium undProtohippus. Verhältniss zu Hipparion. M. Pawlow, Bull. Sog. Moscou V, p. 412. Hypohippus vielleicht =: Protohippus juv. Cope, Proc. Acad. Nat. Sc. Philadelphia, p. 326. Merychippus insignis, unsichere systematische Stellung. Cope, Proc. Acad. Nat. Sc. Philadelphia, p. 326. Equus, überzählige Zehen. Marsh, Am. Journ. Sei. CXLIII, p. 339— 348 Fig. 1—9. — Behaarung. W. von Nathusius, Verh. deutsch, zool. Ges. II, p.58 bis 69, Fig. 1-8. Equus adamiticus von Niort, Frankreich. Fouruier, Bull. Soc. Deux- Sevres. Equus asinus äff. aus Böhmen. Kafka, Arch. naturw. Landesdurchf. Bijhmen, VIH, 5, p. 34. Equus ashiHs somalicus, 50 engl. Meilen von Berbera. Beschreibung. Sclater, P. Z. S. London, p. 195. Wildesel vom Dasch-kul und Schor-kul (Schädel) und vom Thal Akka-tag an; Südrande des Kuen-lun. Bogdanowitsch, Petermann's Mitth. 38, p. 56. Asinus spec. von der Salzwüste bei Jäzd, Südost-Persien. Beschreibung, Zähmung. Ceyp. Petermann's Mitth. Bd. 38 p.80; Plagiat nach Gasteiger-Kahu's Reiseskizze, Bote f. Tirol und Vorarlberg 1881. Equus böhtni Mtsch. spec. nov. aus dem Gebiete zwischen der Küste 358 Paul Matschie: Bericht über die wisseuschaftl. Leistungen und dem Kilima-Ndjaro in Deutscb-Ost-Afrika. Matschie, Sitzb. Ges. nat. Fr. p. 131—133. Equns hurchelli True, Proc. U. S. Nat. Mus. XV von Taveta = E. böhmi Mt«cli. Matschie, Sitzb. Ges. nat. Fr. Berlin, p. 229. Equus cahallus, Abbildung der Gelenkflächen des mittleren Metacarpale und Metatarsale. Deperet, Mem. Soc. Geol. France, Pal. I p. 79, Fig. 1, c und p. 81 Fig. 2, c. — Zahnentwicklung. Taeker, Odontogenese. — Steinbiidung im Magen. Ramsbothan, Zoologist, p. 402, Chamberlain, 1. c. p. 421. — bei den alten Griechen. d'Orcet, Rev. Sc. nat. appl. I, p. 561—569, mit einem Text- bilde. — in Ostindien. Petersen, Pferde, Pferdezucht und Sport in Ostindien. — in Sibirien. Vienkoff, Rev. Sc. nat. appl. II, p. 445—448. — in Argen- tinien. Lebensweise. Hudson, Naturalist in La Plata, p. 348 — 363. Equus caballus von Hameln. Struckmann, 40. u. 41. Jahresb. Naturh. Ges. Hannover, p. 55. — Vom Dümmer See, Hannover, 1. c. p. 61. — Aus der Nähe von Rom. Meli, BoU. Soc. Geol. Ital. ser. U, vol. X, fasc. 5. — quaternaer von Villefranche. Deperet, C. R. Acad. Sc. CXV, p. 328. — Von Cro-Maguon. Riviere, 0. R. Ass. Frang. 20 e sess. p. 375. — Aus Mähren, Kriz, J. B. geol. Reichsanst. — 2 Rassen aus Böhmen. Kafka, Arch. naturw. Landesdurchf. Böhmen, VIII, 5, p. 34. — Aus England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 36—37. Eqicus chapmanni. Beziehungen zu E. böhmi. Matschie, Sitzb. Ges. nat. Fr. p. 132—133. Equus excelsus. Schädel. Cope, Proc. Am. Ass. Adv. Science, 40. meetiug. p. 285. Equus fossilis von Nieder w-eningen, Schweiz, Lang, Neujabrsbl. Naturf. Ges. Zürich XCIV, p. 23. — Aus London, Hicks, Q,. J. Geol. Soc. London, XLVnL p. 457. — Aus London. Hicks, Ann. Mag. N. H. (6) X p. 115. Equus grevyi, Verbreitung. Matschie, Sitzb. Ges. nat. Fr. p. 133. Equus major aus der Fayette Formation von Texas. Cope, Proc. Am. Phil. Soc. Philadelphia, XXX, p. 123. — Bei Natchez, Mississippi. Wilson, Am. Naturalist, XX VL p. 631. Equus simplidclens Cope spec. nov. äff. E. occidentalis nach Zähneu aus dem Blanco Canyon Bed von Crosby County, Texas. Cope, Proc. Am. Phil. Soc. Philadelphia, XXX, p. 124—125, Fig. 1 (Zahn). — Lebte mit einem Mastodon der angustidens- Gruppe zusammen in der Blauco-Formation von Texas. Cope, Am. Naturalist, XXVI, p. 49. — Aus den Blanco Beds von Nord- west-Texas. Cope, Proc. Acad. Nat. Sc. Philadelphia, p. 228. Equus spec. bei Saiut-Girons und Clermont-sur-Ariege. Harle, C. R. Soc. Hist. Nat. Toulouse. November, December. — äff. E.kiang aus den Hautes Py- i'enees, 1. c. Juli. Equus fossil von Klinge. Nehriug, Zeitschr. f. Jagd- \mä Forstwesen, XXIV, p. 775. Equus stenonis aus dem Pliocaen von Cortiglione, Prov. Alessandria. De Amicis, Boll. Soc. Geol. Ital. ser. n, vol. XI, p. 29—30. — Aus England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 37, Taf. V, Fig. 7, a, b. (Zähne). — Von Haute-Loire. Boule, 0. R. Acad. Sc. CXV, p. 625. Equus äff. stenonis aus Böhmen. Kafka, Arch. naturw. Landesdurchf. Böhmen, Vni, 5, p. 34. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1892. 359 Equus zcbra, Stelluug zu Eqivis cahallus. Carlill, Nature XLV, p. 526, — bei Cradock. Schutzfärbung. Schönland, 1. c. XL VI, p. 0 — 7; Webster, ]. c. p. 248—249. Hipparion, nicht direkter Vorfahre von Equus. M. Pawlow, Bull. Soc. Moscou V, p. 161—164; 1. c. p. 410—414. Hipparium antilopium, zweifelhafte Form aus Hipparion- und Equus -Resten gemischt. M. Pawlow, Bull. Soc. Moscou, V, p. 412—413. Hipparion crassum von Koussillon. Beschreibung. Verglcichung mit den bekannten Arten. Unterschiede von H. gracile. Deperet, Mem. Soc. Geol. France, Pal. I. 1891, p. 76-83, Fig. Ib auf p. 79 (Gelenkfläche des mittleren Metacarpale), Fig. 2 b auf p. 81 (Gelenkfläclie der mittleren Metatarsale), Taf. XIX, Fig. 6—10, (Metacarpale, Metatarsale und 3 Phalangen), Taf. XX (obere und untere Molaren des definitiven und Milchgebisses, einzelner Molar, Metacarpale und Metatarsale). — Von Roussillon. Nachtrag Deperet, Mem. Soc. Geol. France, Pal. in 1892, p. 123-124, Taf H, Fig. 4-5 (Vorderbein und Hinterbein). — Die Unterkieferzähne gehören zu Equus. M. Pawlow, Bull. Soc. Moscou, V, p. 162-163. Hipparion gracile, Unterschiede von H. crassum. Abbildung der Gelenkfläche des mittleren Metacarpale und Jletatarsale. Deperet, Mem. Soc. Geol. France, Pal. I 1891, p. 79 Fig. la und p. 81 Fig. 2 a. — Aus England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 37-38, Taf. V, Fig. 8, a, b; 9, a, b. Hipparion spec. von Montpellier. Vignier, CR. Ass. Fraug. 20« sess. p. 409, 410. Hippops Name für die hypothetische Stammform der Pfci'de. Marsh, Am. Jcurn. Sei. CXLIH, p. 351. Slrenia. Catalog. Jentink, Cat. Syst. p. 199. Prorasfomauom. nov. fürProrastomus. Lydekker, P. Z. S. London, p 83. Halitherium, Rippen. DoUo, Bull. Scieut. XXIV, p. 118—119. Metaxytherium von Halitherium nicht geuerisch verschieden. Ly- dekker, P. Z. S. London, p. 78. Halitherium angustidens und curvidens = H. verouense. Lydekker, P. Z. S. London, p. 78. Halitherium augustifrons, belluneuse, curvidens und veroneuse aus dem Miocaen von Belluno, nördlich von Venedig. Lydekker, P. Z. S. London, p. 78. Halitherium canhami aus England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 48, Taf. V, Fig. 5 (Zahn). Halitherium schiuzi, Beziehungen zu Prorastoma veroneuse. Lydekker, P. Z. S. London, p. 82—83. Halitherium serresi von Montpellier. Vignier, C. R. Ass. Fraug. 20 e sess. p. 409. Halitherium veroneuse gehört zu Prorastoma; Beschreibung und Abbildung der Zähne (dm 3 und dm^ in Fig. 1, la, Ib auf p. 79), Beziehungen zu Merycopotamus. Lydekker, P. Z. S. London, p. 77— 83. 360 Paul Matschie: Bericht über die Wissenschaft!. Leistungen ■ Halicore, Zahl und Gestalt der Rippen. Dollo, Bull. Scient. XXIV, p. 118—119. Halicore dugong, Geschmack des Fleisches. Oel. Ogilby, Cat. Austr. Manim. p. 63—64. Rhytina, Zahl und Gestalt der Rippen. Dollo, Bull. Scient. XXIV, p. 118—119. Rhytina gigas, Abbildung des Skelettes und Thieres. Hutchinson, Extinct Monsters, p. 246—250, Fig. 58 und Taf. XXVI. Manatus, Zahl und Gestalt der Rippen. Dollo, Bull. Scient. XXIV, p. 118—119. Manatus americanns. Oesophagus, Magen, Darm. Waldeyer, Sitzb. Akad. Berlin, p. 79—85. Miosiren, Zahl und Gestalt der Rippen. Dollo, Bull. Scient. XXIV, p. 118—119. Cetacea, Jagd. Zool. Gart. Gart. XXXIII, p. 250-253. — Populäre Darstellung. Deutsche Jägerztg. XX, p. 83—85. — Jentink, Cat. Syst. p. 200—202. Barten und Zahnwale, Entstehung der vielgliedrigen Flossen. Küken- thal, Neues Jahrb. f. Mineralogie I, p. 161 — 165. Odontoeeti, Gebiss. Kükenthal, Jenaische Zeitschr. Naturw. XXVI, p. 471-473, 484—485. — Bezahnung. Busch, Verh. deutsch, odontol. Ges. in, p. 41 — 78. — Spuren eines Hautpanzers. Kükenthal, Neues Jahrb. f. Mineralogie, I, p. 165—166. Zeuglodontidae: Zeuglodon gehört zu den Cetacea. Lydekker, P. Z. S. London, p. 560-561. Zeuglodon caucasicus Lydekker spec. nov. aus dem Tertiaer des Kaukasus, nach zwei Unterkieferresteu mit einigen Zähnen, einem Humerus und einem Wirbel, äff. Z. hydra rebus. Lydekker, P. Z. S. London, p. 559-561, Taf. XXXVI. Fig. 1 (Unterkieferest), Fig. 2 (Humerus), Fig. 3 (Schwauzwirbel). Zeuglodon vasconum, paulsoni, puschii, vredense, harwoodi. Lydekker, P. Z. Z. London p. 561. Zeuglodon wanklyni, Unterschiede von Z. caucasicum. Lydekker, P. Z. S. London, p. 561. Doryodon pygmaeus äff. Zeuglodon? Lydekker, P. Z. S. London, p. 561. Kokenodononomata gehört zu Zeuglodon. Lydekker, P. Z. S. London, p. 561. Squalodontidae: Squalodon antwerpiensis aus dem Pliocaen von England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 75, Taf. Vm, Fig. 15, 16a, 16b (Zähne). Squalodon (?) aus dem Miocaen von Acquabona. Capellini, Atti Accad. Lincei, ser. V, vol. I, p. 325—330, Tafel. Platanistidae : Reste aus dem Tertiaer des Kaukasus. Lydekker, P. Z. S. London, p. 562, Taf. XXXVH, Fig. 1, la, 2, 2 a. Platanista croatica Gorganovic-Kramberger spec. nov. aus dem Tertiaer von Croatieu. Gorganovic-Kramberger, Rad jugoslav akad. CXI, p. 12. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1892. 361 Charapsodelphys carniolicus Gorjanovic-Kramberger spec. uov. aus dem Tertiaer von Carniola. Gorjanovic-Kramberger, Rad jugoslav akad. CXI, p. 6. Schizodelphis canaliculatus aus dem Miocaen von Acquabona. Ca- pellini, Atti Accad. Lincei, ser. V, vol.I, p. 325-330, Tafel. Poutistes rectifrons, Abbildung des Schädels. Lydekker, P. Z. S. London, p. 563, Taf. XXX Vni, Fig. 1. Stenodelphis, älterer Name für Pontoporia. Lydekker, P. Z. S. London, p. 563. Iniopsis caucasica Lydekker gen. nov. et spec. nov. der Platanistidae aif. Inia, Stenodeljihis und Pontistes. Lydekker, P. Z. S. London, p. 562 bis 564, Taf. XXXVH, Fig. 3, 3 a (Uuterkieferrest), Taf. XXX Vm, Fig.*2 (Schädel). Delphinidae, Larynx. Stuart, Proc. Royal. Soc. London I, p. 335. Beluga leucas, Carpus. Kükenthal, Morph. Jahrb. XIX, p. 56— 64, Taf. m. Delphinapterus hinyi. Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 73. Belphinaptertis leucas im Firth of Forth. Evans, Proc. Royal Phys. Soc. p. 162. Delphinapterus leucas aus demPliocaeu von England. Newton, Mcm. Geol. Surv. 1891, p. 79. Delphinus delphis, Abbildung. Beddard, Animal Coloration, p. 115. — Im Firth of Forth. Evans, Proc. Royal Phys. Soc. p. 167-168. - Bei Australien. Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 74. Delphinus delphis aus dem Pliocaen von England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 79. Delphinus clnssumieri Blanford nomen novum für D. longirostris Dussumier. Blanford, Mamm. of India, p. 588. Bclpltinus forsteri. Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 75. Delphinus fulvifasciatus. Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 75. Delphinus novaezealandiae. Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 75. Delphinus pliocenus von Montpellier. Viguier, C. R. Ass. Frang. 20e sess. p. 409. Delphinus spec. aus dem Pliocaen von England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 80-81, Taf. Vin, Fig. 9-12 (Perioticum). Delphinus tursio an der Küste von Lincolnshire. Haigh, Zoologist, p. 21. — Bei Mill Creek, Fingringhoe. Laver, Zoologist, p. 265. Globicephalus melas. Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 74. — Im Firth of Forth. Evans, Proc. Royal Phys. Soc. p. 165—166. Globicephalus u neide ns aus dem Pliocaen von England. Newton, Mem. Geol. Sur. 1891, p. 77—78, Taf. VH, Fig. 5, 6 (Zahn), Taf. Vm. Fig. 8 (Perioticum). Grampus griseus, Zusammenstellung aller Funde an den englischen und französischen Küsten und Nachrichten über seine Verbreitung. Service, Zoologist, p. 404—405. — Bei Hillswick, Shettland. Anatomie. Turner, Journ. Anat. Physiol. London, XXVI, p. 258—270, 3 Figuren. — Bei Solway, Land and Water, LIV, p. 405. Lagenorhynchus albirostris im Firth of Forth. Evans, Proc. Royal Phys. Soc. p. 166 -167. 362 Paul Matschie: Bericht über die wisseuschaftl. Leistungen Lagenorhynchus floiveri Moreno spec. nov. von der La Plata-Mündnug. Moreno, Rev. Mus. La Plata, III, p. 383, Taf. VLEI und IX. Monodon monoceros aus dem Pliocaeu von England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891. p. 78-79. Orcella brevirostris vom oberen Iravpaddi bei Bhamo. Maasse. Be- sdireibuug des Gebisses. = 0. fluminalis. Verbreitung bei Nord-Borneo. Thomas, Ann. Mus. Civ. Genova, XXX, p. 947-948. Orca citoniensis aus dem Pliocaen von England. Newton, Meni. Geol. Surv. 1891, p. 76, Taf. VH, Fig. 4 (Zahn), Taf. VIII, Eig. 5 (Perioticum). Orca gladiator. Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 73. — Im Firth of Forth. Ävans, Proc. Koyal Phys. Soc. p. 163—164. Orca gladiator aus dem Pliocaeu von England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 76-77. Orca orca aus Lüneburg (?). Struekmann, 40. und 41. Jahresb. Naturh. Ges. Hannover, p. 56. Phocaena communis im Firth of Forth. Evans, Proc. Royal Phys. Soc. p. 162—163. Phocaena commuuis aus dem Pliocaen von England. Newton, Mem. Geol. Sur. 1891, p. 80. Pseudorca crassidens. Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 74. Pseudorca crassidens (?) aus dem Pliocaen von England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 77. Sotalia (jaäamii, Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 77. Sotalia teüszii Kükenthal spec. nov. vom Kamerun-Delta, Unterschiede von den 9 bekannten Sotalia- Kit&ry. Photographische Abbildung des Schädels. Kükenthal, Zool. Jahrb. VI, p. 442—446, Taf. 21. — Beschreibung, Abbildung des Schädels von oben und des Unterkiefers von der Seite nach einer Photo- graphie. Van Beneden, Bull. Acad. Eoyale Belgique (3) 23, p. 350-355, Tafel. Tursiops catalania, Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 76. Tursioi^s tursio im Firth of Forth. Evans, Proc. Eoyal Phys. Soc. p. 168—169. — Begrenzung des Foramen magnum durch die Exoccipitalia. H. Allen, Proc. Acad. Philadelphia, p.289. Tursiops tursio (?) aus dem Pliocaen von England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p.80 Taf. Vni, Fig. 14a, 14b (Wirbel). Physeteridae : Hoplocetus borgerhoutensis (?) aus dem Pliocaen von England. Newton. Mem. Geol. Surv. 1891, p. 68-69. Haplocetus curvidens von Montpellier. Vignier, C. R. Ass. Frang. 20 e sess., p. 409. Hoplocetus curvideus (?) aus dem Pliocaen von England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891 p. 69. Physeter macrocexihalus , Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 69— 70, — an den Küsten Frankreichs. Beauregard, C. R. Soc. Biol. (9) IV, p. 1014—1016. — Anatomie des Kopfes ixud Gehirns. Pouchet, Nouv. Arch. Mus. (3) IV, p. 1—90 Taf. I-Xn. — Ambra. Pouchet, C. R. Acad. Sc. CXIV, p. 1487-1487; Jourdain, 1. c. p. 1557—1558; Pouchet et Beauregard, C. R. Soc. Biol. (9) IV, p. 588—590. Physeter macrocephalus aus dem Torf von Ostfriesland. S truckmanu , 40. und 41. Jahresb. Naturh. Ges. Hannover, p. 56— 57. — aus dem Pliocaen von England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 65 Taf. VH Fig. 1 (Zahn). in der Naturgeschichte der Sängethiere während des Jahres 1892. 363 Physeterula dubusi ans dem Pliocaen von England. Newton, Mem. Geol. Snrv. 1891, p. 67. Physodon fusiformis (?) aus dem Pliocaen von England. Newton, Mem. Geol. Snrv. 1891, p. 68. Physodon grandis (?) aus dem Pliocaen von England. Newton, Mem. Geol. Snrv. 1891, p. 68. Ziphiidae: Choneziphius packardi aus dem Pliocaen von England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p.71. Choneziphius planirostris aus dem Pliocaen von England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 69-71, Fig. A-C (Schädeltheile), Taf. Vm Fig. 6 (Perioticum). Choneziphius planus aus dem Pliocaen von England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 71. Eucetus amblyodon aus dem Pliocaen von England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 65-66 Taf.VHI Fig. 1, 2, 3 (Zahn, Perioticum). Hyperoodon, rudimentaere Eckzähne. Kükenthal, Jenaische Zeitschr. Naturw. XXVI, p. 485. Hyperoodon planirostris, Ogilby, Cat. Austr. Maram. p. 71. Hyperoodon rostratits, Beschreibung eines bei der Bay von Careutan gestrandeten Tliieres. Bouvier, C. R. Soc. Biol. (9) IV, p. 835—838. — in Schottischen Meeren. Evans, Proc. Royal Phys. Soc. p. 160—161. Hyperoodon spec. aus dem Pliocaen von England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p.69 Taf.VHI Fig. 4 (Perioticum). Kogia breviceps, Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 70. Neomeris , Hautplatten. Kükenthal, Jenaiische Zeitschr. Naturw. XXVI, p. 487- 488. Mesoplodon angulatus aus dem Pliocaen von England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 73. Mesoplodon angustus aus dem Pliocaen von England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 73. Mesoplodon bidens im Firth of Forth. Evans, Proc. Royal Phys. Soc. p. 161. — an der Küste von Norfolk. Tegetmeier, Field LXXX, p. 1003. Mesoplodon compressus aus dem Pliocaen von England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 73—74. Mesoplodon densirostris. Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 71. Mesoplodon floris aus dem Pliocaen von England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 74. =M. floweri. Mesoplodon gibbus aus dem Pliocaen von England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 73. 3Iesoplon grayi. Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 72. Mesoplodon layardi. Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 71. Mesoplodon longirostris aus dem Pliocaen von England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 72, Taf. Vin, Fig. 7 (Perioticum). Mesoplodon scaphoides aus dem Pliocaen von England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 74-75. Mesoplodon söwerhyensis ^ von Cap Breton (Landes) wird eingehend beschrieben. Fischer, C. R. Acad. Sc. CXIV, p. 1283-1286. 364 PaulMatschie: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen Mesoploclon teiiuirostris aus dem Pliocaeu von England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 73. Mystaeoeeti, Gebiss. Kükenthal, Jenaische Zeitschr. Naturvv. XXVI, p. 473-475, 485-487. Balaena affinis aus dem Pliocaen von England. Newton, Mem. Geol. Surv, 1891, p. 58, Taf. VI, Fig. 3 (Bulla). Balaena arisiralis. ügilby, Cat. Austr. Mamm. p. 66. Balaena biscayensis aus dem Pliocaen von England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 57-58, Taf. VI, Fig. 1 (Bulla). Balaena primigenia aus dem Pliocaen von England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 58—59, Taf. VI, Fig. 2a, 2b (Bulla). Balaenodon physaloides ans dem Pliocaen von England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 66-67, Taf. Vn, Fig. 2 a, 2 b, 3 a, 3 b (Zähne). Balaenoptera borealina aus dem Pliocaeu von England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p.62. Balaenoptera borcalis im Firth of Forth. Evans, Proc. Royal Phys. See. p. 158. Balaenoptera de finita aus dem Pliocaen von England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 61, Taf. VI, Fig. 8 a, 8b (Bulla). Balaenoptera emarginata aus dem Pliocaen von England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 62—63, Taf. VI, Fig. 9a, 9b. (Bulla). Balaenoptera huttoni. Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 68, Balaenoptera musculus, Zahnaulagen. Kükenthal, Jenaische Zeitschr. Naturw. XXVI, p. 486. — Bei Porsmoguer, Frankreich. Schlechte Abbildung. Beauregard, Bull. See. Sc. Nat. Ouest France, n, p. 138—142, Taf. VI. — Altes 2 bei Porsmoguer, 7 Km. östl. Conquot. Beauregard, C. R. Soc. Biol. (9) IV, p. 202—203. — In der Humber-Mündung. Maasse, Färbung. Cordeaux, Zoologist, p. 224. — Im Firth of Forth. Evans, Proc. Royal Phys. Soc. p. 157-158. Balaeno2Jtera rostrata, Zahnanlagen. Kükenthal, Jenaische Zeitschr. NatiuTv. XXVI, p. 485-486. — Bei Guilvinec, Cap Finistere. Baudouin, Rev. Sc. Nat. 0. p. 281. — An den schottischen Küsten. Anatomie, Turner, Proc. Royal Soc. Edinburgh, XIX, p. 36—75, 2 Tafeln. — Vorkommen bei Schottland. Anatomie. Turner, Nature XLV, p. 454—455. — Im Firth of Forth. Evans, Proc. Royal Phys. Soc. p. 159. — Bei Waterville, Co. Kerry. Maasse, Färbung des Körpers und der Barten. Barrett-Hamilton, Zoologist, p. 75. Balaenoptera sibbaldii, Zahnanlagen. Kükenthal, Jenaische Zeitschr. Naturw. XXVI, p. 486. — Im Firth of Forth. Evans, Proc. Royal Phys. Soc. p. 156-157. Balaenoptera spec. aus dem Pliocaen von England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 63. Balaenotus insignis aus dem Pliocaen von England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p.59, Taf. VI, Fig. 4 a. 4 b (Bulla). Balaenula balaenopsis aus dem Pliocaen von England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 60, Taf. VI, Fig. 5 a, 5 b (Bulla). Burtinopsis minuta aus dem Pliocaen von England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 61, Taf. VI, Fig. 7 a, 7 b (Bulla). Burtinopsis similis aus dem Pliocaen von England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 60. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1892. 365 Herpetocetus scaldiensis aus dem Pliocaen von England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 64 Taf. VI Fig. IIa, IIb (Bulla). Heterocetus brevifrons aus dem Pliocaen von England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p.64. Megaptera affin is aus dem Pliocaen von England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p.60 Taf. VI Fig. 6 a, 6 b (Bulla). Megaptera boops, Ogilhy, Cat. Austr. Mamm. p. 67—68. — am Firth of Forth. Evans, Proc. Royal Phys. Soc. p. 154—150. — Zahnanlagen. Küken- thal, Jeuaische Zeitschr. Naturw. XXVI, p. 486—487. — vom persischen Golf. C. E,. Acad. Sc. CXIV, p. 422-423, 1077-1079. Mesocetus poucheti Moreno genus novum et species nova aus dem Tei'tiaer von Argentinien. Moreno, Rev. Mus. La Plata HI, p. 393 Taf. X. Neobalaena marginata, Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 67. Notoceütä vanbenedeni Moreno gen. nov. et spec. nov. aus dem Tertiaer von Argentinien. Moreno, Rev. Mus. La Plata III, p. 395. Physalusantiquus von Montpellier. Vignier, C. R. Ass. Frang. 20 e sess. p. 409. Plesiocetus brialmonti aus dem Pliocaen von England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891. p. 63. Plesiocetus dubius aus dem Pliocaen von England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 63 Taf. VI Fig. 10a, lOb (Bulla). Plesiocetus goropi aus dem Pliocaen von England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 62. Plesiocetus hupschi aus dem Pliocaen von England. Newton, Mem. Geol. Surv. 1891, p. 64. Rorqualuspriscus von Montpellier. Vignier, C. R. Ass. Frang. 20 e sess. p. 409. JEdentata. Zahuentwicklung. Rose, Anat. Anz. Vn, p. 459—512, 618-622. — Gebiss. Kükenthal, Jenaische Zeitschr. Naturw. XXVI, p. 479. Manidae: Manis, rudimentäre Zahnanlagen. Rose, Anat. Anz. VII, p. 018-622. Manis aurita von Bhamo (Irawaddi) und den Cariu Hills. Ein Stück mit unterbrochener mittlerer Schwanzschuppenreihe. Thomas, Ann. Mus. Civ. Genova XXX, p. 948-949. Manis javanica von den Kakhyen Hills und Nord-Tenasserim. Thomas, Ann. Mus. Civ. Genova XXX, p. 948. Manis temmincki von Blantyre, Nyassalaud. Thomas, P. Z. S. London, p. 554. Myrrneeophagidae : Myrmecophaga jubata vom Gran Chaco. Kerr, The Scottish Geogr. Mag. VIII p. 78. Bradypodidae : Bradypus spec, Embryonalgebiss. Leche, Morph. J. B. XIX, p. 528. Megatheriidae : Megatherium americanum, Abbildung des Skelettes und Thieres. Hutchinson, Extinct Monsters, p. 177—182 Taf. XVH und XVni. Megalonyehidae : Megalonyx dissimilis bei Natchez, Mississippi. Wilson, Am. Naturalist XXVI, p. 031. 366 Paul Matschie: Bericht über die Wissenschaft]. Leistungen Megalouyx jeffersoni bei Natcbez, Mississippi. Wilson, Am. Naturalist XXVI, p. 631. Megalouyx spec. aus den Blauco Beds von Nordwest-Texas. Cope, Proc. Acad. Nat. Sc. Philadelphia, p. 227. Ereptodon priscus bei Natcbez, Mississippi. Wilson, Am. Naturalist XXVI, p.631. Mylodontidae : Mylodon harlani mit Homo zusaranieu bei Natcbez in Mississippi. Wilson, Am. Naturalist XXVI, p. 628—631. Morotherium ist verwandt mit Mylodon. Marsh, Am. Journ. Sei. CXLm, p. 448. Scelidotherium, Abbildung des Skelettes. Hutchinson, Extinct Monsters, p. 183-185 Fig. 50. Glyptodontidae : Glyptodon asper, Abbildung des Skelettes. Hut- chinson, Extinct Monsters, p. 188—190 Taf. XIX. Glyptodon clavipes, Abbildung des Skelettes. Hutchinson, Extinct Monsters, p. 190 Fig. 51. Dasypodidae: Basypns, argentinische Arten. Hudson, Naturalist in La Plata, p. 16—17. Dasypns villosus. Lebensweise. Hudson, Naturalist in La Plata, p. 60, 70—74, 309; Abbildung, p. 72. Tatusia peha bei Austin, bei Onion Creek und am Navidad Fluss in Lavaca County, Texas, 97''w. L. Dumble, Am. Naturalist. XXVI, p. 72. — Embryonalgebiss. Leche, Morph. J. B. XIX, p. 527—528. 3Iarsn2nata. Gebiss. Kükenthal, Jenaiscbe Zeitschr. Naturw. XXVI, p. 479—480. — Rose, Anat. Anz. VII, p. 639—650, 693—707. — Jacobsons Organ. Symington. Journ. Anat. Physiol. London, XXVI, p. 371—374, Taf. X. Amblotheriidae: P e d i o m y s e 1 e g a n s , Abbildung von Zähnen und eines Unterkiefers. Marsh, Am. Journ. Sei. CXLIII, Taf. X, Fig. 3, 4, 7. Myrmeeobiidae : Myrmecobius fasciatus, Abbildung der Muskeln der vorderen Extremität. Bronn's Klassen und Ordnungen, Taf. CIV, Fig. 1—2. — Verbreitung. Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 8-9. Peramelidae : Choeropus castanotis. Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 20. Feragale lagotis. Ogilby, I.e. p. 23. Peragale lencura. Ogilby, I.e. p. 23. Perameles aurata. Ogilby, 1. c. p. 23. Perameles bougainvillei. Ogilby, I.e. p. 21. Perameles bougainvillei fasciata. Ogilby, I.e. p. 21. Perameles gunni. Ogilby, 1. c. p. 22. Perameles macrura. Ogilby, 1. c. p. 22. Perameles nasuta. Ogilby, I.e. p. 22. Perameles obesula. Ogilby, 1. c. p. 23. Dasyuridae: Dasyurus geoffroyi. Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 15—16. Basyurns gracilis. Ogilby, 1. c. p. 17. Basyurus hallucatus. Ogilby, 1. c. p. 15. Dasyurus macnlatics, Verbreitung. Ogilby, 1. c. p. 17—18. — Abbildung in der Naturgeschichte der Säiigethiere während des Jahres 1892. 367 des Gebisses mit überzähligem Molaren und eines normalen Gebisses. Bateson, P. Z. S. London, p. 110, Fig. 4. Dasyiirus viverrinus, Lebensweise. Abbildung des Unterkiefers. Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 16. — Abbildung der Muskulatur der hinteren Ventralgegeud, Broun's Klassen und Ordnungen, p. 783, Fig. 34. Prothyla ein US, populäre Darstellung. Lydekker, Nature XLVI, p. 11—12. Sarcophilus ursinus. Ogilby, Cat. Austr. Mamra. p. 18 — 19. Thylacinus Reste aus den Jenolau Höhlen luid von Cave Fiat. Etheridge, Records Geolog. Surv. New South "Wales, III, 1, p. 44. Thylacinus cynocephalus. Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 19. Thylacinus spelaeus. Ogilby, I.e. p. 19. Cimolestidae, Abbildungen von Zähnen. Marsh, Am. Jouru. Sei. CXLm, Taf. IX und XI. Batodon tenuis Marsh, gen. nov. et spec. nov. nach Unterkieferresten aus der Laramie-Formation von Wyoming. Marsh, Am. Journ. Sc. CXLIII, p. 258 bis 259, Taf. X, Fig. 6, Taf. XI, Fig. 2, 3 und 5. Cimolestes, Abbildung eines Zahns. Marsh, Am. Journ. Sc. CXLIII, Taf. XI, Fig. 4. Cimolestes incisus, Abbildung eines Unterkiefers. Marsh, Am. Journ. Sei. CXLm, Taf. IX, Fig. 5-6, Taf. X Fig. 5. Didelphops, Abbildung eines Milchzahnes. Marsh, Am. Journ. Sei. CXLin, Taf. XI, Fig. 9. Didelphops comptus, Abbildungen von Zähnen. Marsh, Am. Journ. Sei. CXLm, Taf. X, Fig. 1-2. Didelphops ferox, Abbildung eines Unterkiefers. Marsh, Am. Journ. Sei. CXLin, Taf. IX, Fig. 7-8. Didelphops vorax, Abbildung von Zähnen. Marsh, Am. Journ. Sei. CXLm, Taf. IX, Fig. 1. Telacodon laevis Marsh gen. nov. et spec. nov. aus der Laramie-Formation von Wyoming nach Unterkieferresten. Marsh, Am. Journ. Sei. CXLIII, p. 258, Taf. IX, Fig. 3, Taf. XI, Fig. 1. Telacodon praestans Marsh spec. nov. nach Zähneu aus der Laramie- Formation von Wyoming. Marsh, Am. Journ. Sc. CXLUI, p. 258, Taf. IX, Fig. 4, Taf. XI, Fig. 8. Stagodontidae, Abbildung von Zähnen. Marsh, Am. Journ. Sei. CXLm, Taf. Vm. Stagodon gehört in die Nähe von Didelphops und Didelphodon und ist Thlaeodon ähnlich. Cope, Am. Naturalist, XXVI, p. 760. Stagodonnitor, Abbildung von Zähnen. Marsh, Am. Journ. Sei. CXLm, Taf. VIII, Fig. 1 und 2. Stagodon tumidus, Abbildung eines Zahnes. Marsh, Am. Journ. Sei. CXLni, Taf. Vin, Fig. 3. Stagodon validus Marsh spec. nov. aus der Laramie-Formation von Wyoming nach Zähnen. Marsh, Am. Journ. Sei. CXLHI, p. 256-257, Taf. Vm, Fig. 4—7. Thlaeodontidae , neue Familie der Marsupialia oder Blonotremata. Cope, Am. Naturalist, XXVI, p. 760. 368 Paul Matschie: Bericht über die wisseuscbaftl. Leistungen Thlaeodon padanicus, gen. nov. et spec. nov. der Marsupiata (Didel- phyidae) oder Monotremata aus der Laramie Formation. Cope, Am. Natu- ralist XXVI, p. 758—762 Taf. XXH (Reste von Unter- und Oberkiefer). Didelphy idae : Didelphys aurita, Lebensweise. Hudson, Naturalist in La Plata, p. 18. Didelphys asarae, Lebensweise. Hudson, Naturalist in La Plata, p. 18-19, 102, 202, Abbildung p. 102. Bidelphys brevicaudata h. Original - Exemplar. Thomas, P. Z. S. London, p. 316. Bidelphys dorsigeraL. Original-Exemplar. Thomas, P. Z. S. London, p. 316. Didelphys marsupialis, Embryonalgebiss. Leche, Morph. J. B. XIX, p. 522. Didelphys murina L. Original-Exemplar. Thomas, P. Z. S. London, p. 316. Didelphy$ philander h. Original-Exemplar. Thomas, P. Z. S. London, p. 316. Didelphys virginiana, Gehirn. Herrick, Journ. Comp. Neur. Cin- cinnati (4) n, p. 1 -20 Taf. A-C. Notopyetidae: NotorydestyphlopsstehtChrysochlorisnuhe. Cope, Am. Naturalist XXVI, p. 121—128 Taf. IX und X (Thier, Schnauze desselben von vorn, Schädel, Gebiss). — Vertreter der Notoryctidae, einer Familie der Folyprotodontia. Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 5—7. — Abbildung des Thieres und der Füsse. Lydekker, Natural Science I, p. 37 und 38 Fig. 1 und 2. — Gebiss, Urogenital- Apparat, Marsupium; systematische Stellung. Gadow, P. Z. S. London, p. 361—370. — systematische Stellung. Leche, Biol. Foren IV, p. 1-2. Phaseolomyidae : Phase oloinys latifrons, Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 25. Phascolomys mitchelli, Ogilby, 1. c. p. 25. Phascolomys ursinus, Ogilby, 1. c. p. 25. Phascolonus gigas, Litteratur, Beschreibung neu gefundener Zähne. Abbildung von Zähnen. Dun, Records Geolog. Surv. New South Wales, III, 1, p. 25-28 Taf. VI. Thylaeoleonidae: Thylacoleo carnifex aus den Goodravale Höhleu, Goodradigbee River. Etheridge, Records Geolog. Surv. New South Wales, III 1, p.44. Phaseolaretidae: Phascolarcttis cinereus, Abbildung des Schädels. Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 26. Phalangeridae : Äcrobates pulchellus Rothschild spec. nov. von einer Insel an der Küste von Holländisch Neu-Guinea. Rothschild, P. Z. S. London, p.546. Äcrobates pygmaeus, Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 36-37. Antechinomys laniger, Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p.9. Dactylopsila trivirgata, Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 32— 33. Dromicia concinna, Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 35. Dromicia lepida, Ogilby, 1. c. p. 36. Dromicia nana, Ogilby, 1. c. p. 30. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1892. 369 Gymnobelideus leadbeateri, Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 35. Petaaroides volans, Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 31 — 32. Petauroides volans minor = cinereus, Ogilby, 1. c. p. 32. Petaurus australis , Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 33. Petaurus hreviceps, Ogilby, 1. c. p. 34. Petaurus sciureus, Ogilby, I. c. p. 34. Phalanger ?nacMZa^?enicillata, Ogilby, 1. c. p. 12. Phascologale swainsoni, Ogilby, 1. c. p. 14. Pseudochirus archeri, Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 29. Pseudochirus cooki, Ogilby, 1. c. p. 29. Pseudochirus herbertensis, Ogilby, 1. c. p.30. Pseudochirus lemuroides, Ogilby, 1. c. p. 31. Pseudochirus occidentalis, Ogilby, 1. c. p. 30. Pseudochirus peregrinus, Ogilby, 1. c. p. 30. Sminthopsis crassicaudata , Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 9— 10. Sminthopsis murina, Ogilby, 1. c. p. 10. Sminthopsis leucopus, Ogilby, 1. c. p. 11. Sminthopsis virginiae, Ogilby, 1. c. p. 11. Tarsipes rostratus, Ogilby, 1. c. p. 37. Trichosurus caninus, Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 28. Trichosurus vulpecula. Embryonalgebiss. Leche, Morph. J.-B. XIX, p. 523-524. Trichosurus vulpecula fuliginosus, Ogilby, 1. c. p. 28— 29. Trichosurus vulpecula = johnstoni, Ogilby, 1. c. p. 28. Hypsippymnodontidae : Hypsiprymnodon moschatus. Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 38. Maepopodidae : Palo r ehestes azael, Litteraturübersicht, Beschreibung und Abbildung eines Unterkieferrestes mit 8 Backenzähnen, Vergleichende Messungen der drei bekannten Stücke; systematische Stellung in der Nähe von Sthenurus, Macropus brehus und Procoptodon. Dun, Records Geolog. Surv. New South Wales, m 1893 1 p. 120-124, Taf. XVI. Aepyprymnus rufescens. Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 43. Bettongia cuniculus. Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 41— 42. Bettongia gaimardi, Abbildimg des Schädels. Ogilby, I.e. p. 42. Bettongia lesueurii. Ogilby, p. 41. Bettongia penicillata. Ogilby, I.e. p. 42— 43. Caloprymnus campestris. Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 40. Arch. f. Natnrgesch. Jahrg. 1894. Bd. II. H. 1. 24 370 Paul Matschie: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen Dendrolagus lumhoUzi. Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 44—45. Lagorchestes eonspicillatus. Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 46. Lagorchestes hirsutus. Ogilby, 1. c. p. 45. Lagorchestes leichhardti. Ogilby, I.e. p. 46. Lagorchestes leporoides, Ogilby, I.e. p. 45. Lagostrophus fasciatus. Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 43— 44. Maeropus, Larynx. Stuart, Proc. Royal Soc. London, I, p. 337. — Süd- australische Arten. Zietz, Transact. R. Soc. South Australia, XV, p. 18—19. Maeropus agilis. Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 54. Maeropus antilopinus. Ogilby, I.e. p. 59. Maeropus bennetti, Einbürgerung bei Rheinbach. Schaff, Naturw. Wochenschrift, p. 171. — Bei Bonn eingebürgert. Schaff, Deutsch. Jägerztg. XIX, p. 270. — Klugheit desselben, Fortpflanzung im Parke des Herrn Blaauw. Blaauw. Rev. Sc. nat. appl. I, p. 450—451. Maeropus billardieri. Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 51. Maeropus hraehyurus. Ogilby, I.e. p. 51. Maeropus coxeni. Ogilby, I.e. p. 53 — 54. Maeropus dorsalis. Ogilby, I.e. p. 55. Macropris eugenii. Ogilby, I.e. p. 52. Maeropus giganteus. Ogilby, I.e. p, 59. Maeropus giganteus fuliginosus. Ogilby, p. 59. Maeropus giganteus melanops. Ogilby, 1. c. p. 60. Maeropus greyi. Ogilby, I.e. p. 56. Maeropus irma. Ogilby, 1. c. p. 54—55. Maeropus isahellinus. Ogilby, I.e. p. 58. Maerox)us magnus. Ogilby, I.e. p. 57 vielleicht = is ab ellinus. Maeropus parma. Ogilby, 1. c. p. 52. Maeropus parryi. Ogilby, 1. c. p. 55. Macro^Jus robustus. Ogilby, I.e. p. 58. Maeropus ruficollis. Ogilby, 1. c. p. 56. Maeropus ruficollis bennettii. Ogilby, 1. c. p. 56—57. Maeropus rufus. Ogilby, 1. c. p. 58. Maeropus stigmaticus. Ogilby, I.e. p. 53. Maeropus thetidis. Ogilby, 1. c. p. 52—53. Maeropus ualabatus. Ogilby, I.e. p. 57. Maeropus ualabatus apicalis. Ogilby, I.e. p. 57. Maeropus wileoxi. Ogilby, 1. c. p. 53. Onychogale frenata. Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 47. Onychogale lunata. Ogilby, 1. c. p. 47. Onychogale unguifera. Ogilby, I.e. p. 48. Petrogale braehyotis. Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 49. Fetrogale concinna. Ogilby, 1. c. p. 48. Petrogale inornata. Ogilby, 1. c. p. 49. Petrogale lateralis. Ogilby, 1. c. p. 49. Petrogale penicillata. Ogilby, 1. c. p. 50. Petrogale xanthopus. Ogilby, 1. c. p. 50. Potorous gilberti. Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 39. Potorous platyops. Ogilby, 1. c. p. 40. Potorous tridaetylus. Ogilby, 1. c. p. 39. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1892. 371 Muliituberculata, Zähne. Marsh, Am. Jouru. Sei. CXLin, p. 249-256. Bolodontidae : Allacodon fortis Marsh, spec. nov. aus der Laramie- Formation von Wyoming nach Zähnen. Marsh, Am. Jouru. Sei. CXLIII, p. 255 bis 256, Taf. VH, Fig. 4. Allacodon pumilus, Abbildung des Oberkiefers. Marsh, Am. Joum. Sei. CXLm, Taf. Vn, Fig. 3. Allacodon rarus Marsh spec. nov. aus der Laramie-Formation von Wyoming nach Zähnen. Marsh, Am. Joum. Sei. CXLIH, p. 256, Taf. Vn, Fig. 5. Platacodon nanus, Abbildung von Zähnen. Marsh, Am. Joum. Sei. CXLm, Taf. XI, Fig. 6-7. Plagiaulaeidae : Abderites, Abbildung des Unterkiefers von der Seite. Lydekker, Natural Science, I, p. 106, Fig. 7. Cimolodon agilis Marsh spec. nov. aus der Laramie-Fonnation von Wyo- ming nach Kieferresten. Marsh, Am. Joum. Sei. CXLIH, p. 255, Taf. VI, Fig. 8. Cimolomys bellus, Abbildung eines Zahnes. Marsh, Am. Joum. Sei. CXLm, Taf. vn, Fig. 2. Cimolomys gracilis, Abbildung von Zähnen. Marsh, Am. Journ. Sc. CXLm, Taf. V, Fig. 1, Taf. VH, Fig. L Cimolodon nitidus, Abbildung von Zähnen und Unterkieferresten. Marsh, Am. Journ. Sei. CXLIH, Taf. VI, Fig. 3 und 7. — Ist entweder Ptilodus spec. oder Neoplagiaulax spec. Cope, Am. Naturalist, XXVI, p. 762. Cimolodon parvus Marsh spec. nov. aus der Laramie-Formation von Wyoming nach Kieferresten. Marsh, Am. Joum. Sei. CXLm, p. 254—255, Taf. VI, Fig. 4, 6. Dipriodon lunatus, Abbildung von Zähnen. Marsh, Am. Journ. Sei. CXLm, Taf. V, Fig. 6—7, Taf. VI, Fig 1. — Ist Ptilodus spec. Cope, Am. Naturalist, XXVI, p. 762. Halodon sculptus, Abbildung von Zähnen. Marsh, Am. Journ. Sei. CXLIH, Taf. V, Fig. 4 und 5. Nanomyops (Nanomys) minutus. Abbildung eines Zahnes. Marsh, Am. Journ. Sei. CXLm, Taf. VI, Fig. 2. Oracodon anceps, Abbildungen von Zähnen. Marsh, Am. Journ. Sei. CXLIH, p. 256, Taf. VH, Fig. 6 und 7. Oracodon con?rfus Marsh spec. nov. nach Zähnen aus der Laramie-Formation von Wyoming. Marsh, Am. Journ. Sei. CXLm, p. 256, Taf. VH, Fig. 8. Selenacodon, Abbildung eines Zahnes. Mar.sh, Am. Journ. Sei. CXLIH, Taf. VI, Fig. 5. Tripriodon caperatus, Abbildung eines Zahnes, Marsh, Am. Journ. Sei. CXLm, Taf. V, Fig. 2. Tripriodon coelatus, Abbildung eines Zahnes. Marsh, Am. Journ. Sei. CXLHI, Taf. V, Fig. 3. Monotremata. Fehlen der Prae- und Postzygapophysen an den Vertebrae cervieales. Baur, Am. Naturalist XXVI, p. 72, 435; Carus, I.e. p.965. — Gehirn. Symington, Journ. Anat. Physiol. London, XXVH, p. 69-84. 4 Abb. 24* 372 Paul Matschie: Bericht über die Wissenschaft!. Leistungen etc. Ornithorhynchus agilis vom Condamine River. Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 2. Ornithorhynchus anatinus, Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 2— 3. Ornithorhynchus paradoxus, Gehirn. Hill, Proc. Royal Soc. LII, p. 163—164 und Journ. Anat. Physiol. London XXVI, Proc. p. 7—8. — Turner, 1. c. p. 358-361. Echidna aculeata, Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 3. — Beschreibung junger Stadien. Parker, Rep. Brit. Ass. p. 693. Echidna hystrix, Abbildung der Muskeln an der Dorsalfläche des Schultergürtels. Bronu's Klassen und Ordnungen, p. 802 Fig. 36. Streckmuskeln am Unterarm. Abbildung, I.e. p. 814 Fig. 38; rechtes Schulterblatt mit Muskel- ansätzen, Taf.CIII Fig. 5, Muskeln der zwei breiten Seiten des Unterarms, Taf.CIV Fig. 4—5. Echidna oweni = E. ramsayi, Ogilby, Cat. Austr. Mamm. p. 3. Proechidna bruijni, villosissima, leueocephala, novae-guineae, Verbreitung. Rothschild, P. Z. S. London, p. 546. Proechidna nigro - aculeata Rothschild spec. nov. von dem Charles- Louis-Gebirge in HoUändisch-Neu-Guinea. Rothschild, P. Z. S. London, p. 545 bis 546. Bericht über die Leistungen in der Ichtliyölögie während des Jalires 1891. Von \ Bülgendorf und Fr. Kopsch. I. Bericht über Anatomie, Physiologie u. Entwicklung von Fr. Kopsch. Anatomie und Physiologie. Allgemeines. Arustamoff, M. Ueber die Natur des Fischgiftes. — Central- blatt für Bakteriol. und Parasitenkunde. Bd. X p. 113 — 119. Burckhardt, Rud. Weitere Mittheilungen über Protopterus annectens und über einen in seiner Chorda dorsalis vorkommenden Parasiten (Amphistomum chordale). 6 Exemplare von Protopterus haben bei einer Wassertemperatur von IT^'R. den Winter gut überstanden. Am I.April wurde eines dieser Thiere in ein Becken gebracht, dessen Wassertemperatur in 4 Tagen bis auf 25^ R. erhöht wurde. Das Thier wurde träge und wanderte Nachts aus dem Becken heraus. Darauf wurde dem Thier Gelegenheit zum Einkapseln gegeben durch Hinzubringen von Lehm. In diesen bohrte es sich auch ein und nahm die Lage an, welche die Thiere in der Heimath bei der Einkapselung annehmen. Das Thier hatte sich augenscheinlich auf den Sommerschlaf vorbereitet; seine Extremitäten waren auf die Hälfte reduciert, im Schwänze hatten sich gelbe Fettmassen abgelagert etc. — In der Chorda eines conservierten Exemplars wurde ein Parasit von 1 mm Länge 0,3 mm Breite gefunden und als Amphistomum chordale bezeichnet. — Sitzungsber. Ges. Naturf. Freunde zu Berlin p. 62—64. Vergleiche: Längenwachsthum von Wirbelthierembryonen. — His [s. OntogenieJ. 374 F. Hilgendorf u. Fr. Kopsch; Bericht über die Leistimgen Haut. Cunningham, J. T. An Experiment concerning the Absence of Color from the lower Sides of Flat-Fishes. Hat junge Flundern vier Monate lang in einem Aquarium ge- halten, welches nur von der Unterseite Licht erhielt, so dass die untere Seite der Fische beleuchtet wurde. Von 13 Exemplaren war bei 10 eine Pigmentirung der unteren Seite eingetreten. Er hält es für am meisten wahrscheinlich, dass die Pigmentirung durch Um- wandlung vorher nicht pigmentirter Zellen entstanden ist. — Zoolog. Anz. p. 27— 32. Solger, B. Ueber pigmentirte Zellen und deren Centralmasse. Bezeichnet im Anschluss an Leydig als Chromataphoren nur diejenigen Pigmentzellen, welche fixe, in praeformierte Hohlräume des Coriums eingebettete Zellen sind. Er beschreibt die Pigment- zellen in der Haut aus der Ethmoidal- und Frontalgegend von Esox, Perca, Clupea. Ferner finden sich Betrachtungen über das Pigment-Epithel der Netzhaut. An den Zellen des letzteren sind unbewegliche, wimperartige Fortsätze vorhanden, in welchen je nach der Behchtung des Auges die Pigmentkörnchen cellulifugal oder cellulipetal wandern. Bei Clupea und Esox ist in einem bestimmten Zustand der Zelle das Pigment zu einem Klumpen geballt, welcher von verästelten homogenen Zellfortsätzen überragt wird. Somit scheinen auf den ersten Blick hier ähnliche Verhältnisse vorzuliegen, wie bei den Chromatophoren der Cephalopoden. Ueber die Nervenversorgung der Pigmentzellen konnte nichts sicheres festgestellt werden. Die regelmässige Anordnung der Pigmentkörnchen im Innern der Zellen scheint an eine bestimmte, wenn auch in verschiedenen Momenten in ihren einzelnen Theilen verschiebbare Structur des Zellkörpers geknüpft zu sein. Die Bewegung des Pigments wird augenscheinlich beherrscht von dem Centralkörperchen, welches in den Pigment- zellen des Hechts nur einfach vorhanden ist, während die Zahl der Kerne eine wechselnde (2 — 6) ist. Die Vermehrung der Kerne wird wohl auf direktem Wege vor sich gegangen sein, ohne Betheiligung der Attractionssphäre. Somit scheinen geformte Strukturen des Zell- protoplasmas bei der direkten Kerntheilung oder der Zerschnürung des Kerns eine nachweisbare Rolle nicht zu spielen. Dagegen sind Central- körperchen und Attractionssphären in mitotisch sich theilenden Zellen schon jetzt in zahlreichen Fällen nachgewiesen worden, so dass man sie als wesentliche Zellbestandtheile anzusehen hat und ihnen eine active ßetheiligung am Kerntheilungsvorgang zuerkennen muss. — Mittheil. Nat. Ver. Greifswald, 22. Jahrg. p. 1—34, Taf. I. Solger, B. Ueber Pigmenteinschlüsse in der Attractions- sphäre ruhender Chromatophoren. — Beschreibt bei Perca fluv. die feinere Struktur der Pigmentzellen des Coriums. — Anat. Anz. VI, p. 282—284, 2 Textfig. S olger, B. Zur Kenntniss der Pigmentzellen. — Theilt mit wie man sich beim Hecht leicht die von ihm (s. Mittheil. a. d. in der Ichthyologie während des Jahres 1891. 375 naturw. Verein für Neuvorpommern u. Rügen 1890) beschriebenen Pigmentzellen zur mikroskopischen Untersuchung verschafft. — Auat. Anz. VI, p. 162—165, 2 Textfig. Vergl. auch: De Bruyne, C. De la phagocytose et de l'ab- sorption de la graisse dans dans Fintestin. — Ann. Soc. Med. Gant. 1891. Vergleiche: Haut von Protopterus Parker [s. Skelett]. Ver- halten der Haut während der Metamorphose von Ammocoetes Bujor [s. Ontogenie]. Entwicklung der Chromotophoren Eigenmann, Cunningham [s. Ontogenie]. Entw. d. Haut b. Serranus Wilson [s. Ontogenie]. Skelett (u. allgem. Morphologie). Lwoff, Bas. Ueber Bau und Entwickelung der Chorda von Amphioxus. — Wenn die Chorda von Amphioxus gut conservirt ist, erhält man auf Längsschnitten immer grosse blasige Zellen, welche den Chordazellen anderer Wirbelthiere ähnlich sind. Kerne sind in der Chorda des erwachsenen Amphioxus immer vorhanden. Das zarte von den Autoren als reticuläres Gewebe, von Lankester als von Fasern durchsetzte Kanäle beschriebene Gewebe an der oberen und unteren Fläche der Chorda besteht aus kleineren Chordazellen. Die Chordascheide besteht aus konzentrisch verlaufenden binde- gewebigen Fasern. — Mittheilungen der Zoolog. Station Neapel, Bd. IX, p. 483—502, Taf. 16. Hopley, Catherine C. Observations on a Remarkable De- velopment in the Mudfish. — Beschreibt Regenerationen an ver- wundeten Extremitäten von Protopterus annectens (1 an der Spitze dreitheilige, mehrere zweitheilige und mehrere einfache). — Amerc. Naturalist. Vol. XXV, p. 487—489. Howes, G. B. Observations on the Pectoral Fin-Skeleton of the Living Batoid Fishes and of the Extint Genus Squaloraja, with especial reference to the Affinities of the same. — Beim Brust- flossenskelett von Pteroplatea hirundo Hegen zwischen den breiten Pro- und Metapterygia eingeschaltet zwei deutlich abgegrenzte Knorpel, das Meso- und das Neopterygium, welche mit 18 — 23 oder 21 — 26 Flossenstrahlen in Verbindung stehen. Es wird verglichen mit dem Brustflossen-Skelett der Rajidae, Selachoidei, Trygon, Uro- lophus, Myliobatis, Torpedinidae, Rhinobatidae und demjenigen der fossilen Squaloraja polyspondyla. Das Brustflossenskelett der letzteren nähert sich am meisten demjenigen der lebenden Holocephalen. — Proceed. Zoolog. Soc. London, 1890, p. 675— 688, 10 Textfig. Parker, T. J. On the Presence of a Sternum in Notidanus indicus. — Bei Notidanus Indiens finden sich in der ventralen Mittel- linie des Schultergürtels zwei Knorpelstücke abgetrennt von den beiden Hälften des Schultergürtels. Das eine (vordere) Knorpelstück von rhombischer Form ist das Praeomosternum, das hintere das Postomosternum. Durch diesen Befund scheint etwas Licht in die 376 F. Hilgendorf u. Fr. Kopsch: Bericht über die Leistungen Phylogenie des Omosterniim's der Amphibien zu kommen. Dies Omosternum ist schon beschrieben von Haswell in Proc. Linn. Soc. N. S. W. Vol. IX. 1884. Nature, Vol. 43, p. 516 und 142. Desgl. Tr. New Zealand Inst. XXIII, p. 119—123, Tf. 19: „Origin of the Sternum". Parker, W. N. On the Anatomy and Physiology of Pro- topterus annectens. — Die Extremitäten zeigen keinen Zusammen- hang mit dem Cheiropterygium und sind wohl mit Rücksicht auf ihre reiche Nervenversorgung als stark degenerirte Gebilde anzu- sehen. Sinnesorgane wurden an ihnen nicht gefunden. Der Schwanz ist sicherlich nicht primär diphycerc und ist möglicherweise aus einer heterocercen Form entstanden. — Die Epidermis ist ähnlich derjenigen der perennibranchiaten Amphibien und besitzt viele Drüsen. In der Cutis liegen dachziegelförmig die cycloiden Schuppen. Haut- sinnesorgane wie bei Fischen und Amphibienlarven sind vorhanden und zwar nicht allein im Kopf und als Seitenlinie, sondern auch an verschiedenen anderen Körperstellen. Bei jungen Thieren liegen diese Sinnesorgane alle in dem Niveau der Hautoberfläche. Bei älteren Thieren aber werden sie am Kopfe durch Bildung von Hautrinnen, aus denen später Röhren w^erden, in die Tiefe verlagert, während sie am übrigen Körper oberflächhch bleiben. Während somit am Körper ein Zustand wie bei Amphibien und jungen Fischen vorhanden ist, zeigen sich am Kopf dieselben Zustände in Bezug auf die Anordnung der Sinnesorgane wie bei erwachsenen Fischen. Endknospen, dem Bau nach ähnlich den Tastknöpfen der Fische und Amphibien, kommen vor auf der Zunge und im Epithel der Mundhöhle, fehlen aber auf den Lippen, und der Körperoberfläche. — Das Geruchsorgan ähnelt am meisten demjenigen der Elasmo- branchier, doch sind hintere Nasenlöcher vorhanden. Die Lage der vorderen unterhalb der Oberlippe ist wohl eine Anpassung. — Orbitaldrüsen und Augenlider fehlen. 4 Recti, 2 Obliqui sind vor- handen. Die Cornea geht direkt über in die Haut und in die Sclera. Letztere ist bei jungen Thieren fibrös, und nur an den Insertionspunkten der Augenmuskeln treten Knorpelstückchen auf, welche erst später grösser werden, bis die ganze Sclera knorplig geworden ist. Das Auge gleicht demjenigen der Amphibien. Es ist weder processus falciformis noch campanula Halleri vorhanden. Ciliarmuskeln sind vielleicht vorhanden, wurden aber nicht gesehen. — Besonders ausgebildete Drüsen als Anhangsorgane der Mund- höhle wurden nicht gefunden. In den Lippen sind keine Muskeln. Auf Zunge und Gaumendach erheben sich konische Papillen, auf welchen die Tastknöpfe sitzen. Das vordere Stück der Zunge vor dem Hyoid besteht aus Bindegewebe, während das hinter dem Hyoid gelegene Stück Muskulatur enthält, welche mit der Rumpf- muskulatur in Zusammenhang steht. lieber jedem Zahn befindet sich eine Hornkappe, welche durch die scharfen Kanten und Spitzen der Zähne durchbrochen wird, und wahrscheinlich der cuticula dentis ent- spricht. — Die Thyreoidea ist ein kleines zweilappiges Organ, welches in der Ichthyologie während des Jahres 1891. 377 in der Zunge gerade oberhalb der Hyoid-symphyse eingelagert ist, und den charakteristischen Bau aufweist. Die Thymus besteht aus lymphoidem Gewebe; ist dorsal und hinter den Kiemenbogen ge- legen, umgiebt die Blutgefässe der äusseren Kiemen. — Der Ver- dauungskanal hat ein ventrales und dorsales Mesenterium. Die sogen. Harnblase mündet dorsal in die Cloake ein; sie wird mit dem Processus digitiformis der Elasmobranchier verglichen. Alilz und Pancreas sind in die dünne Magenwand eingebettet. Letzteres ist stark pigmentirt und sein Ausführungsgang müudet in den D. choledochus. Die Darmwand ist sehr dick infolge starker Ein- lagerung von lymphoidem Gewebe. Die Mucosa von Magen und Darm ist glatt ohne Drüsen, hat Flimmerepithel. Milz und lym- phoides Gewebe des Darms enthalten 2 Zellenarten: grosse Zellen ähnlich denjenigen des embryonalenBindegewebes und kleinereLymph- zellen. — Die Untersuchung des Mageninhalts ergab ein negatives Resultat; die des Darminhaltes erwies die Anwesenheit von Peptonen. — Der Kiemenapparat zeigt Zeichen von beträchtlicher Reduktion. Innere Kiemen sind vorhanden an der hinteren Fläche des Hyoids auf beiden Flächen des 3. u. 4. Kiemenbogens, und der vorderen Fläche des 5. 3 Paar äussere Kiemen waren in allen untersuchten Exemplaren vorhanden. Die Lungen erinnern mehr an die Luftblase („air-bladder") und den Gang derselben bei einigen Ganoiden als an die Lungen der Amphibien. Die Rami pulmonales N. vagi. kreuzen sich an der Basis der Lungen. — Eine paarige Pulmonalarterie ist vorhanden, ferner eine Postcava, nebst einer linken hinteren Cardinalvene, und eine einzige Caudalvene. — Die beiden Geschlechter können nach dem äusseren Aussehen nicht unterschieden werden Unter den untersuchten Thieren überwogen die Weibchen. Die Urogenitalorgane sind umgeben von einer Menge lymphoiden Gewebes. Die Nieren sind im Zustand der Mesonephros. Ihr Ausführungsgang ist der Wolff'sche Gang. Nephrostomen sind nicht vorhanden. Bei unreifen Weibchen sind MüUer'sche Gänge vorhanden. Die Spermatozoen sind sehr klein, haben 2 Geissein. Die weiblichen Genitalorgane sind amphibienähnlich. — Vom Sym- pathicus wurden keine Spuren gefunden. — In der trockenen Jahres- zeit zehrt das Thier von dem aufgespeicherten Fett, welches an verschiedenen Stellen des Körpers abgelagert ist. - Phj'lo- genetische Betrachtungen: Die Dipnoer sind isohrtstehende Ueber- reste einer alten Gruppe, welche Beziehungen hat zu den heute lebenden Fischen und Amphibien. Obwohl die Ganoiden (speciell Protopterus u. Lepidosiren) viele primitive Charaktere bewahrt haben, sind sie doch andererseits hoch specialisirt. Proceed. Roy. Soc. London, Vol. 49, p. 549—454. Pollard, H. B. On the Anatomy and Phylogenetic Position of Polypterus. Findet, dass Polypterus in der höheren Lage des Sacculus, der Ausdehnung des äusseren halbzirkelförmigen Kanals und in der Theilung der Gehörnerven bestimmte Urodelen-Charaktere zeigt, was 378 F. Hilgendorf u. Fr. Kopsch: Bericht über die Leistungen sich auch im Bau der Schädelkapsel ausdrückt. Die Kau-Muskeln entsprechen nicht dem Fisch- sondern dem Urodelen- Typus. In Bezug anf den V und VII Gehirn-Nerven werden die Befunde von Van Wijhe bestätigt, das Verhalten ihrer Aeste stimmt überein mit dem (von Blessen und Rabinowicz 1891) beschriebenen Verhalten der entsprechenden Nerven bei einer Salamander-Larve. Ausserdem können sie aber vollkommen auf den Selachier-Typus zurückgeführt werden. Der Hypoglossus ist ein vollkommener Spinalnerv mit einer sensorischen Wurzel und einem grossen Ganglion. — Aus diesen Thatsachen folgt, dass die Vorfahren der Urodelen in den Crossopterygiern zu suchen sind, welche jetzt nur noch durch Polypterus und Calamoichthys repraesentirt werden. Der Schädel von Polypterus zeigt Homologien mit demjenigen der Stegocephalen. Die Rippen von Polypterus zeigen ein Verhalten, wie es die Rippen- anlagen bei Urodelen-Larven zeigen. — Anat. Anz. VI, p. 338 — 344, 2 Figg. Retzius, G. Das Caudalskelett der Myxine glutinosa. Der Schwanz von Myxine ist echt homocerk, obwohl die Schwanzspitze sogar etwas nach unten gebogen ist. Petromyzon und Amphioxus sind ebenfalls homocerk, ungefähr wie junge Embry- onen von Ganoiden und Teleostiern, somit stellen Myxine, Petro- myzon, Amphioxus auch in dieser Hinsicht embryonale oder primitive Formen dar. — Die Chorda dors. reicht nicht so weit nach hinten wie das Rückenmark. Letzteres erweitert sich an seinem hinteren Ende zu einer Art Sinus terminalis. Das hinterste Stück des Rücken- marks bildet eine Art Filum terminale, zeigt auf dem Querschnitt nur einen Centralkanal und ein denselben begrenzendes hohes Cylinder- epithel. Das Skelett des Schwanzes wird von einer senkrecht ge- stellten Knorpelplatte gebildet, von deren freien Rand die Flossen- strahlen ausgehen. Gerade nach hinten laufen gewöhnlich 3 Strahlen, nach oben einige dreissig Strahlen, nach unten etwa dreissig Strahlen. Links und rechts von der Knorpelplatte liegen die Caudalherzen (s. diesen Bericht für 1890 S. 187). Ferner ist in dieser Platte eine ampuUenartige Erweiterung für den Sinus term. vorhanden. — Verh. Biol. Ver. Stockholm. Bd. III p. 79—84, Tafel III. Vanhöffen, E. Ueber die Ceratodusflosse. Leitet die Ceratodusflosse ab von der Haifischflosse. — Verhandl. Ges. D. Naturf. u. Aerzte. 63. Vers. p. 134. Zachariades, Paul A. Note sur la reseau cellulaire de l'opercule du Cyprin dore. Findet an Schliffen durch das Operculum von Cyprinus auratus, welche nach besonderer Methode behandelt wurden, ein aus Zellen und ihren Ausläufen bestehendes Netz. — Comptes rendus de la Soc. Biolog. II, m, p. 281—282. Sagemehl, M. Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Fische, 4.dasCranium der Cyprinoiden. — Morpholog. Jahrb. Bd. XVII, p. 489—595, Tafel 28, 29. in der Ichthyologie während des Jahres 1891. 379 Boulenger, G. A. Renewed Left Pectoral Limb of a Protop- terus annectens. Proceed. Zoolog. Soc. London, p. 147—148. Pansini, S. Sulla costituzione della cartilagine e sulla origine delle fibre elastiche nella cartilagine reticolata od elastica. — Giorn. Ass. Med. Natural. Napoli. Ann. II, p. 37—54. Dean. Bashford. Pineal- Fontanelle of Placoderm and Cat- Fish. 19. Report Comm. Fish., p. 307—363, 14 Tafeln. Vergleiche: In der Chorda v. Protopterus gefundener Parasit Burckhardt [s. Allgemeines]. Verhalten des Skelett's von Ammo- coetes während d. Metamorphose v. Ammocoetes Bujor [s. Onto- genie]. Entw. d. Brustflossen u. d. Schultergürtels b. Cyclopterus Guitel [s. Ontogenie]. Vorderes Chordaende bei Acanthias Platt [s. Ontogenie]. Entwicklung des Kiemenskeletts v. Amphioxus Willey [s. Ontogenie]. Entstehung d. Chorda v. Serranus Wilson [s. Ontogenie]. Osteologie der Aspredinidae, von Felichthys, von Scatophagus u. Hemitrepterus und den Discoboti, Gill, alle 5 Arb. in Proc. U. S. Nat. Mus. XIII [s. Systematik]. Beziehung zw. Temperatur und Wirbelzahl Jordan, bei Biologie (Allgemeines). Muskeln und electrische Organe. Du Bois-Reymond, E. Vorläufiger Bericht über die von Prof. Gustav Fritsch angestellten neuen Untersuchungen an electrischen Fischen. Fritsch hat in Aegyten an Hyperopisus dorsalis und Mormyrus cyprinoides die Richtung festgestellt, in welcher der electrische Schlag verläuft. Die Feststellung der Richtung erfolgte mittelst des von du Bois-Reymond als Museumsmultiplicator beschriebenen Gal- vanoskops mit 4100 Windungen. Die Richtung des Schlages ist im Organ der beiden untersuchten Fische vom Schwanz zum Kopf, was unter Berücksichtigung des Eintrittes der Nerven in den electrischen Platten sich als Bestätigung der sogenannten Pacini'schen Regel erwies. (Als Pacini'sche Regel wird die Beziehung zwischen den Nervenendigungen im electr. Organ und der Richtung des Schlages bezeichnet, indem die Fläche der electrischen Platten, in welche sich die Nervenendigungen versenken, im Augenbhck des Schlages negativ, die andere Fläche positiv wird). — Sitzungs-Ber. der K. Acad. z. Berlin, p. 223—226. Fritsch, G. Zweiter Bericht über neuere Untersuchungen an elektiischen Fischen. — Die elektrischen Nerven der Mormyriden entspringen als vordere Wurzeln des Rückenmarks. Sie kommen in Gestalt von auffallend breiten Axencylinderfortsätzen aus mächtigen bipolaren Zellen, welche nur wenig kleiner sind als diejenigen des electrischen Lappens von Torpedo. Diese Zellen finden sich nur am Schwanzabschnitt wo die normalen Muskeln der Thiere ersetzt sind durch die electrischen Organe. Die Reste der umgewandelten Muskeln finden sich z. B. in der mittelsten der drei Schichten der 380 F. Hilgendorf u. Fr. Kopsch: Bericht über die Leistungen Mormyrus-Platte noch vor. — Die vordere imd hintere nervöse Schicht sind gekörnt; die Körnchen stehen in Längsreihen senkrecht zur Plattenoberfläche angeordnet. Vorne und hinten am electrischen Organ befindet sich sogen, „taubes" electrisches Gewebe. Die Zapfen der Arcaden entsprechen der „Sohle" der motorischen End- platten, sie enthalten Nervenfibrillen sind aber selbst keine Nerven- elemente. Ausser den zwei bisher bekannten Endigungsweisen des Arcadensystems wird noch eine dritte beschrieben, welche derart ist, dass die Nerven und die Zapfen hinten an den Platten liegen, dass die Verzweigungen der Zapfen die Platten durchbohren und in kurzer Windung, die Platten nochmals durchbohrend auf die hintere Seite zurückkehren. — Sitz.-Ber. K. Acad. Wiss. Berhn, 1891, p. 601—602. Fritsch, G. Weitere Beiträge zur Kenntniss der schwach electrischen Fische. — Bei Torpedo, Gymnotus, Mormyrus stammen die electrischen Organe von der Muskulatur, bei Malopterurus vom Hautsystem ab. Mit dieser ungleichartigen Abstammung hängt zusammen die verschiedene Richtung des electrischen Stromes, welcher bei den ersteren Thieren von hinten nach vorne, bei letzterem von vorne nach hinten verläuft. — Vorkommen und Lebensweise der Mormyriden. Sie leben im süssen Wasser, selten im Brack- wasser. Sie sind sehr zart, von grosser Lebendigkeit und Erregbar- keit. Hauptaufenthaltsorte der kleineren Exemplare sind die Seiten- kanäle der Nilarme, grössere von 50 cm und mehr Körperlänge wurden nur aus dem grossen Nil selbst erhalten. Die Art des Fanges und das dazu benutzte Netz wird beschrieben. Die Fische müssen sehr sorgfältig behandelt werden, da sie sehr empfindlich sind; sie halten auch nicht lange in der Gefangenschaft aus. Im Mageninhalt fanden sich meist pflanzliche Objekte, neben wenigen Insekten und Cyclopiden. Während die anderen electrischen Fische Raubfische sind, gebrauchen die Mormyriden ihre electrischen Organe nur zur Abwehr. Dass sie keine Raubfische sind, dafür spricht auch die Zahnarmuth des engen Kiefergerüsts. Somit erscheint die Bezeichnung „Nilhecht" nicht zutreffend. — Physiologische Beob- achtungen: Die ersten eingefangenen über mittelgrossen Thiere (1 Hyperopisus dorsalis, 6 Mormyrus cyprinoides) hatten auf dem Transport sehr gelitten, ergaben aber mit dem Multiplicator ver- bunden, regelmässig eine starke Ablenkung der Nadel im Sinne eines im Thier kopfwärts verlaufenden Stromes. Bei den folgenden Versuchen an sehr frischen Thieren wich die Nadel in der entgegen- gesetzten Richtung ab. Dies wurde so gedeutet, dass die sehr frischen und demgemäss sehr erregbaren Fische bei den Bemühungen sie zu fassen, ihre electr. Organe durch zahlreiche Schläge bis zu dem Grade erschöpften, dass eine der- ursprünglichen Stromrichtung entgegengesetzte Polarisation auftrat. Die Vermuthung wird durch den Froschwecker bestätigt, indem sich ergiebt, dass die Thiere schon bei Entfernungen der Electroden von 20 — 30 cm eine Anzahl von Schlägen hintereinander abgeben. Die Schwäche der electrischen in der Ichthyologie während des Jahres 1891. 381 Entladungen hat es wohl bedingt, dass sie bisher bei den unter- suchten Fischen übersehen wurden. Der Nachweis der Stromrichtung mittels der Jodkalium-Electrolyse gelang nicht. — Innervation der electrischen Organe: Sie erfolgt durch besondere electrische Nerven nicht wie früher angenommen wurde durch das Seitennervensj^stem. Die Fasern der electrischen Nerven entspringen als breite un- verzweigte Axencylinder-Fortsätze von mächtigen Ganglienzellen, welche in bestimmten Gegenden die graue Substanz des Rücken- marks vollständig erfüllen; sie treten als ventrale Wurzeln aus. Die Ganglienzellen sind multipolar (50— 100, u gross) mit dicken unverzweigten Protoplasmafortsätzen versehen, welche die electrischen Ganglien-Zellen zu einem Gerüst verbinden, ausserdem treten auf- wärts gerichtete Fortsätze in Faserbahnen ein, welche die Ver- bindung mit den Centren des Gehirns vermitteln. Die Axencylinder- Fortsätze erhalten schon innerhalb der grauen Substanz Mark, Das System der „verkoppelten" Ganglienzellen findet sich soweit als electrische Nerven aus dem Rückenmark austreten. Die einzelnen austretenden Nervenbündel sammeln sich zu einem ventral dem Rückenmark anliegenden Bündel, von welchem die intervertebralen Nerven abgehen. Jeder der letzteren spaltet sich in einen dorsalen und ventralen Ast. Die linken und rechten Aeste bilden unter gegenseitigem Faseraustausch ein dorsales und ein ventrales Chiasma. Innerhalb der Nerven finden zahlreiche Theilungen der einzelnen Fasern statt. Aus den 4 Nervenwülsten gehen Büschel von Nerven hervor, welche zwischen die electr. Platten eindringen um die Ver- bindung mit deren nervösen Gliedern zu suchen. Zur Erleichterung dieser Verbindung hat sich eine Verlängerung der Platten ausgebildet, welche als Nerventräger funktionirt. Die Nerventräger oder sogn. „Zapfen" sind zu vergleichen der Sohle an den motorischen End- platten der Muskeln. — Histologie der electrischen Platten: Zur histologischen Untersuchung sind besonders die Organe von M. bovei und Isidori geeignet. Am frischen in Glasköi'per-Flüssigkeit unter- suchten Objekt sieht man das verzweigte Röhrensystem der Platte, welches aus den Zapfen hervorgeht, grob punktirt; die Kerne er- scheinen homogen, mattgrau, eine Scheide ist nur durch einen zarten doppelten Umriss angedeutet. Der Inhalt zeigt eine fibrilläre Struktm\ Jede Fibrille ist aus Reihen von Körnchen zusammengesetzt. Ihr Zusammenhang mit den Fibrillen der zutretenden Nervenfaser wurde festgestellt. Verbindungen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Platten sind nicht selten. In den Platten befindet sich eine mittlere Schicht, welche die Muskelquerstreifung in ausserordentlich voll- kommener Weise zeigt. Die nervösen Elemente, welche in den Nerventrägern verlaufen, fügen sich stets der caudalen Seite der Platten an, die Zapfen aber haben ungleichartige Stellung, von welcher 3 Arten beschrieben werden. — Ueber die Geschlechtsorgane; Das Ovarium ist nur auf der linken Seite vorhanden, es gleicht bei M. cyprinoides einer kurzen platten Schote, bei M. dorsalis ist es bohnenförnrig, bei M. Isidori, bovei unregelmässig gelappt. Im 382 F. Hilgendorf Tl. Fr. Kopsch: Bericht über die Leistungen Februar sind die Eier noch sehr unentwickelt, in der zweiten Hälfte des März wurden bei einem 47 cm langen M. oxyrhynchus Eier von 1,5 mm Durchmesser gefunden. Männchen mit reifen Samenelementen wurden nicht beobachtet. Fritsch glaubt den Hoden in der Nähe der Geschlechtsöffnungen zwischen Darm und üreteren liegend ge- funden zu haben, als einen ziemlich weiten kurzen Schlauch von gelb-röthhcher Farbe, welcher im Innern taschenartige Vertiefungen hat voll von Zellen, die ruhenden Samenzellen sehr ähnlich sehen. — Sitz.-Ber. K. Acad. Wiss. Berlin, 91, p. 941-962, 4 Textfig. Krause, W. Die Nervenendigung im electrischen Organ. 3. Artikel. Sucht die Widersprüche zwischen den von ihm und von Ramon y Cajal sowie von Fritsch gegebenen Darstellungen über den Bau der electrischen Platten von Torpedo ocellata aufzuklären. Er be- spricht die electrischen Bogenfasern, die Pallisaden und die Nerven- fasern. Die von Fritsch benutzte Methode der Fixierung giebt Kunstproducte, was besonders aus dem Vei'gleich mit frisch unter- suchten Organstücken hervorgeht. Die Bezeichnung der electrischen Lamellen als vielkernige Riesenzellen, wie sie Ramon y Cajal be- nennt, ist als Ausdruck ihrer Entwicklungsgeschichte so gut wie bei den quergestreiften Muskelfasern gestattet. Kr. betont von neuem die Querstreifung und den gebogenen Verlauf der Bogenfasern; eine Identität der letzteren mit der Substanz der Muskelfibrillen sollte, wie es Ramon y Cajal zu glauben scheint, nicht behauptet werden. Die von Fritsch an Stelle der (von allen neueren Beobachtern be- schriebenen) Pallisaden gesehene continuirliche granulierte Substanz entspricht nicht den Befunden am frischen Präparat. Die von Fritsch selbst als zweifelhaft bezeichneten Endorgane der Nervenfasern sind nichts weiter als die bekannten interstitiellen Körnchen der Gallert- substanz. Jede der von Fritsch beschriebenen Körnchenlagen ist homolog einer stärker lichtbrechenden Scheibe quergestreifter Muskel- substanz im Schwanzorgan der gewöhnlichen Rochen, was ein neuer wichtiger Grund dafür ist, diese unvollkommenen electr. Org. den eigentlich electrischen Organen zu homologisieren. — Intern. Monats- schrift f. Anat. u. Physiol. Bd. VIII, p. 250—265, Taf. XII. Maurer, F. Der Aufbau und die Entwicklung der ventralen Rumpfmuskulatur bei den urodelen Amphibien und deren Beziehung zu den gleichen Muskeln der Selachier und Teleostier. Untersucht von Selachiern Scyllium, Spinax niger, Acanthias. Alle drei stimmen in Bezug auf ihre ventrale Muskulatur völlig überein. Die Schilderung, welche Wiedersheim von der ventralen Rumpfmuskulatur der Selachier giebt, ist M. unverständlich. Bei Scyllium wurde folgendes festgestellt. In demjenigen Rumpfbezirk, welcher vorn am Schultergürtel und Kiemenapparat beginnt und hinten bis zum Beckengürtel reicht, verlaufen dorsal von der Seiten- linie die Muskelfasern gestreckt, alle einander parallel von einem Lig. intermusculare zum anderen, so dass keine Schichtenbildung erkennbar ist. Ventral von der Seitenlinie sind 2 Abschnitte zu in der Ichthyologie während des Jahres 1891. 383 unterscheiden, ein dorsaler und ein ventraler. Am dorsalen ist ebenfalls keine Schichtenbildung angedeutet, am ventralen aber, der vom Ende der Rippe beginnt, sind alle Muskelfasern schräg an- geordnet, und zwar verlaufen sie von dorsal hinten nach ventral vorn, d. h. wie die Fasern des M. obliquus int. der Urodelen und höheren Vertebraten. Dieser Verlauf erstreckt sich nicht bis zur ventralen Mittelhnie, sondern er geht allmählig in einen gestreckten über, wodurch ein M. rectus gebildet wird, der jedoch nicht selbst- ständig ist. Unterhalb der Muskulatur liegt eine derbe Fascie, deren Fasern dorsoventral verlaufen. Rumpfmuskulatur der Teleostier: (Chondrostoma nasus, Esox lucius, Salmo fario, Tinea fluv.), welche sich in Bezug auf den untersuchten Gegenstand gleich verhalten. Die folgende Schilderung bezieht sich auf Chondrostoma. Dorsal von der Seitenlinie ist der Muskelverlauf wie bei Selachiern (s. oben). Dicht unter der Schicht roter Muskelfasern, gerade unter der Seitenlinie, findet sich eine mächtige Muskellage, deren Fasern alle schräg von dorsal vorn nach ventral unten verlaufen. Der Verlauf steht also im rechten Winkel zu dem oben bei Scyllium geschilderten, er ist gleich dem Faserverlauf im M. obliquus ext. der Urodelen und höheren Vertebraten. Unterhalb dieser Muskulatur Hegen Fasern, welche in umgekehrter Richtung, also wie die Fasern des M. obliquus int. der Urodelen und höheren Vertebraten verlaufen. Unter letzteren liegt die Fascie. Gegenüber dem Befund bei Scyllium stellt der oberflächliche Muskel der Teleostier ebenso wie die Lage roter Muskelfasern an der Seitenlinie eine neue Erwerbung dar. — Ent- wicklung der Bauchmuskulatur (bei der Forelle). Bei Embrj^onen von 4,5 mm Länge sind eben die ersten Fibrillen in der Muskelplatte gebildet. Letztere hängt dorsal und ventral mit dem Cutisblatt zusammen. Der Urwirbelbezirk reicht weit unter die Seitenlinie herab. Bei eben ausgeschlüpften Forellen ist die Muskulatur zwei- schichtig. Morphol. Jahrbuch Bd. XVIII, p. 76—179. Taf. IV— VI, 6 Figg. Vergleiche: Kaumuskeln von Polypterus Pollard [s. Skelett]. Muskel im Auge von Thynnus Faravelli [s. Sinnesorgane]. Pig- mentirte glatte Muskelfasern im Aalauge Steinach [s. Sinnesorgane]. Verhalten der Kopfmuskeln während der Metamorphose v. Ammo- coetes Bujor [s. Ontogenie]. Entw. d. Kopfmuskeln b. Acanthias Platt [s. Ontogenie]. Sinnesorgane. Coggi, Aless. Le vesicole di Savi e gli organi della linea laterale nelle Torpedini. Untersucht Torpedo ocellata. Die Savi'schen Bläschen ent- wickeln sich aus den Ectodermverdickungen, welche in der Kiemen- gegend des Embryo's gelegen sind, in Verbindung stehen mit den Kopfganglien und von Beard als branchiale Sinnesorgane be- zeichnet worden sind. Wenn das Ectoderm der Embryonen noch 384 F. Hilgendoi'f u. Fr, Kopsch: Bericht über die Leistungen einschichtig ist, bestehen die Ectodermverdickungen aus hohen cylindrischen Zellen. Diese Anordnung bleibt auch dieselbe, wenn das Epithel mehrschichtig wird. In jede Verdickung geht ein Nerv. Später werden diese Sinnesplatten durch eine Art Einstülpung in die Tiefe verlagert und schnüren sich vom Ectoderm ab, so dass die rings von Ectodermzellen ausgekleideten Bläschen im Mesoderm liegen. Im weiteren Verlauf der Entwicklung werden die Bläschen grösser, ihr basaler Theil zeigt jedoch dieselbe Zusammensetzung aus hohen cylindrischen Zellen, während die übrigen WandzeUen einen 2 - schichtigen Belag der Wand bilden und sich stark abplatten. Die Organe der Seitenlinie bilden sich in gleicher Weise, nur bleibt ihrem Hohlraum die Verbindung nach aussen erhalten. Atti della R. Accad. dei Lincei. Vol. VII, p. 197—205, 7 Fig. De-Vescovi, Pietro. Richerche anatomo-fisiologiche intorno all' apparato uditivo dei Teleostei. — Giebt im ersten Theil eine Uebersicht über die bisher den einzelnen Otolithen gegebenen Namen und schlägt folgende Namen vor: Saccolithus für den im Sacculus, Ascidiolithus für den im Utriculus, Lagenohthus für den in der Lagena befindlichen. Der zweite Theil der Arbeit enthält Unter- suchungen über die Uebertragung der Schallwellen auf das mem- branöse Labyrinth der Knochenfische. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass die Schallwellen zum membranösen Labyrinth der Teleostier dm'ch die Gehörkapsel insbesondere durch das Otosphenoid hindurch gelangen und dass die Schallwellen direkt zum Vestibular- theil des Labyrinths, insbesondere zum Sacculus gelangen und dass die Schwimmblase weder als üebertragungs- noch als Verstärkungs- apparat funktioniren kann. — Atti della R. Accad. delle Science Torino Vol. XXVI. 1890, 91, p. 389—412, Taf. VII. Faravelli, Em. Su di un muscolo a fibre liscie osservato nella zona ciliare deU' ochio dei Thynnus vulgaris. — Das Liga- mentum irido-ciliare im Auge von Thynnus vulgaris hat nicht dieselbe Structur in seiner ganzen Ausdehnung. Ungefähr Vs bestehen aus Bindegewebe, der übrige Theil, im oberen hinteren Quadranten ge- legen, besteht aus glatten Muskelfasern. Der Muskel war in einem der beiden untersuchten Augen ca. 7 mm lang und 1,5 mm breit Er befestigt sich vorne an der Cornea und geht nach hinten in die Chorioidea über. Er wird von zahlreichen Nervenfasern versorgt. Ueber die Funktion dieses Muskels lässt sich nichts bestimmtes aussagen. — Atti della R. Accad. delle Science Torino Vol. XXVI 1890/91 p. 268-274, Taf. V. Arch. Ital. de Biolog. T. XVI. p. 65 bis 71, Taf. V. Guitel, Fred. Sur les organes gustatifs de la Baudroie (Lophius piscatorius). — Findet eine grosse Zahl becherförmiger Organe zu kleinen Gruppen oder in Reihen angeordnet in der Nähe der Zahn- reihen der Zähne des Pharynx, des os intermaxillare, des os palatinum, des Vomer, des Dentale, ferner bei manchen Exemplaren an der oberen Fläche der Eaemenbogen und der Schleimhaut vor den Kiemenspalten. Die Nervenversorgung stammt vom Trigeminus, In der Ichthyologie während des Jahres 1891. 385 facialis, pneumogastricus. — Comptes rendus de l'Acad. des Sc. T. 11-2, p. 879—882. Guitel, Fred. Recherches sur les boutons nerveux bucco- phaiyngiens de la Baudroie (Lophius piscatorius). Arcli. d. Zoolog, exper. et general. Guitel, Frederic. Sur la ligne laterale de la Baudroie (Lophius piscatorius). Die Seitenlinie von Lophius weicht im einzelnen von derjenigen anderer Teleostier ab, wenngleich die einzelnen nervösen Endorgane nach ihrer Anordnung, Innervation und ihrem Bau den Organen der Seitenlinien anderer Fische entsprechen. Das Abweichende besteht darin, dass sie sich über die Hautoberfläche erheben, indem sie in einem kleinem Hautlappen sich befinden, welcher wieder umgeben ist von einigen anderen kleinen Hautlappen, und mit ihnen zusammen eine kleine gesonderte Gruppe bilden. Diese Gruppen sind in Reihen angeordnet: 1. Serie laterale wird versorgt vom nervus lateralis des N. pneumogastricus. 2. Serie sus-orbitaire versorgt vom N. opthalmicus des N. trigeminus. 3. Serie intermaxillaire versorgt vom N. maxillaris sup. des N. trigeminus. 4. Serie operculaire. 5. Serie maxillo-operculaire. 6. Serie mandi- bulo-operculaire. Letztere drei versorgt von Zweigen des N. hyo- mandibularis des N. facialis, der Fasern austauscht mit einem oberflächlichen Fädchen des Ramus opercularis des N. lateralis. Die 5. Serie wird ausserdem noch versorgt vom N. maxillaris sup. des N. trigeminus. Ferner wird ein Theil der Ser. 6 von einem oberflächlichen Ast des N. mandibularis des N. facialis versorgt und ein anderer Theil derselben Ser. erhält Nerven von einem Plexus, welcher gebildet ist von dem N. mandibularis des N. facialis und dem N. maxillaris inf. exter. des N. trigeminus. C. R. Ass. Franc. Ass. 19 Sess. (Limoges 1890) 1891 p. 511—513. Guitel, Fred. Recherches sur la ligne laterale chez la Bau- droie (Lophius piscatorius). — Arch. d. Zoolog, exper. et general. T. IX, p. 125-190, T. 6—8. Guitel, Fred. Sur les canaux muqueux des Cyclopterides. — Bei Liparis und Cyclopterus giebt es 3 Schleimkanal-Systeme; zwei maxillo-operculare (jederseits 1) und ein medianes, welches aus 2 symmetrischen durch einen transversal verlaufenden Gang ver- bundenen Kanälen besteht. Jede der letzteren bildet sich aus 3 Abschnitten, welche sich ein wenig hinter dem Auge vereinigen, einem suborbitalen, einem supraorbitalen und einem postorbitalen. — C. R. Ass. Franc. Av. Sc. 19. Sess. p. 514—516. Haller, B. Ueb. d. Centi^alnervensystem, insbes. üb. das Rückenmark von Orthagoriscus mola. — Morphol. Jahrb. XVU, p. 198—270, Tf. 13—15 u. 3 Texfig. Ritter, C. Zur Histologie der Zapfen der Fischretina. — Be- schreibt eine besondere Struktur in den Zapfen der Netzhaut von Leuciscus rutilus, Abramis brama, und Esox lucius. Bei den beiden ersteren findet sich in den Aussengliedern der Zapfen von Netz- häuten, welche in Vioo chromsauren Kali oder Erlitzki'scher Flüssig- Aich. f. Naturgesch. Jahrg. 1894. Bd. II. H. 1. 25 386 F. Hilgeudovf n. Fr. Kopsch: Bericht über die Leistungen keit gehärtet, dann mit Wasser mit ein paar Tropfen Osmiumsäure gelegt, geschnitten und 1 Tag mit schwacher Eosinlösung behandelt worden waren, eine feine Spirale umgeben von einer sehr feinen Membran, welche mehr oder weniger weit von der Spirale entfernt ist, ihr aber im frischen Zustand dicht anliegt. Die Zahl der Windungen, welche die Spirale im Aussenglied macht, beträgt beim Weissfisch 5 — 8, im Innenglied bildet der Faden, aus welchem die Spirale des Aussengliedes besteht, ein regelmässig geflochtenes „Wundernetz" oder „Wunderknäuel" von unendlich verschlungenen Windungen. Bei Esox lucius findet sich in den Füssen der Zapfen ein spiralförmig gewundener Faden, dessen Windungen meist dicht aneinanderliegen. Der Faden setzt sich in den Körper des Innen - gliedes fort und erfüllt die homogene Grundsubstanz desselben mit unregelmässigen Windungen. Es wird angedeutet, dass die von Engelmann beschriebene Bewegiickeit der Zapfen in den beschriebenen Fäden etwa ihren anatomischen Grund haben könnte. Intern. Monatsschrift für Anat. u. Phys. Bd. VIII, p. 128—134, Taf. VII. Stein ach. Demonstration pigmentirter glatter Muskelfasern. Die Iris vom Aal enthält einen aus concentrisch geschichteten, spindelförmigen, pigmentirten , glatten Muskelfasern gebildeten Sphincter. Pigmentfreie glatte Muskelfasern kommen im Pupillarteil der Iris nicht vor. Die physiologische Bedeutung der Pigmentirung wird gesehen in der durch das Experiment erwiesenen Thatsache, dass diese pigmentirten glatten Muskelfasern lediglich durch die Wirkung der Lichtstrahlen zur Contraction gebracht werden. — Verhandl. Anat. Gesellschaft, München, p. 270—272. Vergleiche: Sinnesorgane u. Seitenlinie von Protopterus Parker [s. Skelett]. Gehörorgan von Polypterus Pollard [s. Skelett]. Nerven- endigungen im electr. Organ Fritsch u. W. Krause [s. Muskeln]. Verhalten der Sinnesorgane während der Metamorphose d. Ammo- coetes Bujor [s. Ontogenie]. Beziehung des Epithels der Schleim- kanäle zur Genese der Nervenfasern Dohrn [s. Ontogenie]. lüemen- spaltenorgane d. Selachier-Embryonen Froriep [s. Ontogenie]. Entw. V. Nervenfasern im Sehnerven v. Torpedo Froriep [s. Ontogenie]. Entw. V. Auge, Gehörorgan, Seitenlinie bei Serranus Wilson [s. Ontogenie]. Oefässsystem. Gegen baur, C. Ueber den Conus arteriosus der Fische. Findet bei jungen (ca 36—40 cm langen) Lepidosteus- Exem- plaren auf der Mitte der Taschenklappen des Conus arteriosus eine membranöse Leiste, welche über den Längswulst, zu welchem die Klappe gehört, herabzieht und zwischen den Klappen in feine Längs- stränge aufgelöst die Klappen unter einander verbindet. Die ge- sammte Conuswand ist mit Längsfalten versehen, aus welcher sich die zu einer Reihe gehörigen IGappen gesondert haben. Der primitive Zustand des Klappenapparates wird in einfachen Längswülsten ge- in der Ichthyologie während des Jahres 1891. 387 funden, wie sie bei Acanthias-Embryonen vorhanden sind. Die Entstellung der Klappen aus diesen Wülsten ist nicht direkt be- obachtet worden, sie wird erschlossen aus dem Verhalten der Klappen selbst. Die Ursachen ihrer Entstehung sind in dem Druck des zurückstauenden Blutes zu suchen. — Bei älteren Lepidosteis sind die Klappen wieder auseinander gerückt wie bei jungen Exemplaren, ausserdem gehen bei letzteren die Scheinfäden von Klappe zu Klappe, während sie bei älteren sich auch theilweise an der Conuswand befestigen. Hierdurch erhalten die einzelnen Klappen grössere Selbst- ständigkeit. Die Längsachsen- Anordnung der Klappen bei Selachiem, Chimären, Ganoiden, Dipnoern ist ein gemeinsames Band dieser Ab- theilungen. Die reichere Zahl der Klappen bei Ganoiden (Lepidosteus, Polypterus) ist zwar ein primitiver Zustand, doch ist die geringere Zahl derselben bei Selachiern nicht direkt von jenem Zustand ab- leitbar. Der bedeutende Abstand der vordersten Klappenreihe von den hinteren bei manchen Haien (am stärksten bei Notidaniden, desgl. Scymnus) lässt eine grössere Ausdehnung der primitiven Wülste voraussetzen und es erscheint alsdann von geringerer Be- deutung ob in einer Abtheilung mehr, in der anderen weniger Klappen zur Ausbildung gekommen sind. Morphol. Jahrb. Bd.XVH. p. 596— 610. 7 Textfig. Klinkowström, A. Ueber die blutführenden Lympfräume bei Myxine glutinosa. Hat bei Myxine drei grosse subcutane Lympfsäcke gefunden, 2 gewaltige laterale und einen ventralen. Am Kopfe stossen alle drei zu einem gemeinsamen Kopflympfsack zusammen, der sich bis in die Spitzen der Tentakeln erstreckt und mit dem Lympfraum des Körpers in der Gegend der Mund- und Nasenöffuung zusammenhängt. Im caudalen Theil gehen von den Lympfsäcken eine Reihe metamerer Gefässe ab, welche den Strahlen der Caudalknorpel folgen. Diese Gefässe anastomosiren miteinander und mit einem paarigen am Rande des Caudalknorpels verlaufenden Gefäss, welches in das Caudalherz einmündet. Die grossen im Innern des Körpers ge- legenen Lymphräume erstrecken sich oberhalb und unterhalb des Oesophagus zwischen den äusseren und inneren Zungenmuskeln über den Gaumen und rings um das Nasenrohr. Auch die Kiemen- säcke sind von zahlreichen Lymphräumen durchsetzt. Zwischen diesen Theilen des Lymphgefässsystems und dem „Pfortaderherz" scheint eine Verbindung zu bestehen. Verhdlg. Biolog. Ver. Stock- holm. Bd. IV. p. 1, 2. Rex, Hugo. Beiträge zur Morphologie der Hirnvenen der Elasmobranchier. — Beschreibt im Einzelnen (s. Original) die Hirn- nerven bei Mustelus vulg., Scylhum canicula, catulus, Pristiurus, melanostomus, Acanthias vulg., Rhina squatina, Raja asterias, clavata, Laeviraja oxyrhynchus, Trj'gon pastinaca, Torpedo marmorata, ocellata. Als allgemeines Ergebniss ist zu bemerken, dass sowohl der cerebrale als auch der intradurale Abschnitt der Hirnvenen 25* 388 F- Hilgeiulorf u. Fr. Kopsch: Bericht über die Leistungen recht einfache, ursprüngliche Verhältnisse zeigt. — Morpholog. Jahrb. Bd. XVII, p. 417—466, Tafel XXV— XXVII. Bethe, Martin. Beiträge zur Kenntniss der Zahl und Maass- verhältnisse der rothen Bluthkörperchen. — Morpholog. Arb. Bd. I. p. 217—240, 2 Taf. Vergleiche: Thyreoidea, Thymus, Milz, Gefässe v. Protopterus. Parker [s. Skelett]. Entw. v. Herz u. Pericardialhöhle Cnnningham [s. Ontogenie]. Beziehung d. Thymus zu den Kiemenspaltenorganen bei Selachier-Embryonen Froriep [s. Ontogenie]. Entw. d. Milz- gewebes Laguesse [s. Ontogenie]. Entw. d. Kopfgefässe b. Acanthias Platt [s. Ontogenie]. Entstehung v. Blut in der Leber b. Selachiern van der Stricht [s. Ontogenie]. Entw. v, Herz u. Aorta bei Serranus Wilson [s. Ontogenie]. Darmkaual und Schwimmblase. Behrends. Untersuchungen über die Horuzähne von Myxine glutinosa. — Von den Zungenzähnen ist der erste Zahn jeder Reihe ein Doppelzahn. Die feinere Strucktur der Zähne ist an den kleineren Zähnen der zweiten Reihe besser zu sehen als an den grösseren der ersten Reihe. Die glänzend gelbe Hornkappe läuft in eine starke nach hinten und innen gebogene Spitze aus und be- deckt die inneren Elemente des Zahnes beinahe vollständig bis auf einen kleinen nach unten hervorragenden Theil. Sie steckt wie die Nägel der Säugethiere in einer Horngrube, welche das Ersatzmaterial liefert. Das Hörn ist von luftführenden Kanälen durchzogen. Unter der Hornkappe liegt ein aus dickwandigen Spindelzellen bestehendes Gewebe. Unter diesem befindet sich der Odontoblastenkegel (1,7 mm hoch). Er ist von einem einschichtigen Epithel bedeckt. Eine Schmelzkappe wurde nicht gefunden. Der Odontoblastenkegel be- steht aus grossen becherförmigen Zellen, deren jede einen langen Ausläufer bis an die Pulpa entsendet. Am unteren und äusseren Rande des Odontoblastenkegels ist ein 2 — 3 schichtiges Cylinder- Epithel aufgelagert. Im Odontoblastenkegel liegt die Pulpahöhle mit der Pulpa. Letztere besteht aus Bindegewebe. Nervöse Elemente konnten darin nicht nachgewiesen werden. In den grossen Zungen- zähnen ist die Pulpahöhle stärker rückgebildet. Der Kieferzahn hält in seiner Ausbildung die Mitte zwischen den grossen und den kleinen Zungenzähnen. Zoolog. Anzeiger, XIV, p, 83 — 87, Gegenbaur, 0. Ueber Cöcal-Anhänge am Mitteldarm der Selachier. — Bei einem Haifisch, welcher infolge einer Anzahl äusserlicher Merkmale als Scymnus nahestehend gehalten wird, zeigt der Verdauungstractus einen nach vorne gerichteten Anfangs- theil des Mitteldarms. Vom Anfang des Mitteldarms gehen 2 nach hinten gerichtete blind endigende Anhänge aus, deren kürzerer zwischen Magen und aufsteigendem Theil des Mitteldarm sich be- findet, während der längere zwischen den beiden Schenkeln des nach vorn eine Schlinge bildenden Mitteldarms eingebettet ist. Die in der Ichthyologie während des Jahres 1891. 389 beiden Anhänge werden mit den an entsprechender Stelle sich findenden Appendices pyloricae der Ganoiden und Teleostier ver- glichen. Bei einem sehr kleinen Exemplar von Scymnus lichia finden sich die beiden Anhänge nicht. — Morpholog. Jahrb. Bd. XVIII, p. 180-184. Hilgendorf, F. Ein krankhaft verändertes Gebiss eines Hai- fisches (Galeus galens L. spec.).' — In der rechten Mandibula ist eine verheilte schräg durchgehende Wunde erkennbar. Infolge dieser Verletzung haben augenscheinlich die 11 hinteren (äusseren) Zähne eigenthümliche Deformationen erlitten, während die 6 ersten, der Symphyse benachbarten Zähne durchaus das regelmässige Gepräge bewahren. Die Abweichungen im Bau der deformirten Zähne werden im einzelnen geschildert, und daran schliessen sich Erörterungen über die Ausbildung dieser Deformitäten, welche besonderes Interesse beanspruchen, weil die jungen Ersatzzähne, die besonderen Miss- bildungen des Vorderzahns mit grosser Treue wiederholen. Diese Thatsache führt zu der Vermutung, dass jede (senkrechte) Zahnreihe aus einer festgeformten Gruppe von Zellen entsteht, dadurch dass periodisch einander stets ähnliche Zellenlagen abgesondert werden. Von solchen Matrix-Stellen ist bisher aber nichts bekannt. Unter Voraussetzung des Vorhandenseins solcher Stellen würde dec Befund am vorliegenden Galeus-Gebiss folgendermassen zu erklären sein: Die mechanische Verletzung oder die dadurch gesetzte Entzündung hat auf die einzelnen Sprossstätten verändernd eingewirkt und die umgeformten Zellencoraplexe haben je nach den auf sie ausgeübten Einzelinsulten sehr verschieden geformte, für jeden Complex stets gleichbleibende Zahnpapillen geliefert. Im Anschluss an die Mit- theilung des Befundes werden die in der Litteratur sich vorfindenden ähnUchen Beobachtungen zusammengestellt. — Sitzungs-Ber. Gesell. Naturf. Freunde zu Berlin, p. 64—67. Hopkins, G. S. Structure of the Stomach of Amia calva. Proceed. Amer. Ass. Adv. Sc. 33J^ Meet. p. 339 u. in. Tr. Amer. Microcopists XIII, p. 165, 1890. Howes, G. B. On the Visceral Anatomy of the Australian Torpedo (Hypnus subnigrum) with especial reference to the Suspension of the Vertebrate Alimentary Canal. Die Bauch -Eingeweide liegen in S-Form gekrümmt derart in der Leibeshöhle, dass Oesophagus und Cloake in der Mittellinie ver- laufen, der Magen links und der Dünndarm rechts in derselben liegen. Die zweilappige Leber hegt auf der linken Seite ventral vom Magen, auf der rechten Seite rechts und dorsal vom Dünndarm. Die ausserordentlich grosse Gallenblase befindet sich am rechten Leberlappen. Wie bei der Raja clavata (vergl. Howes, diesen Jahresber. für 1890, p. 194) liegt auch hier die linke Niere im linken Drittel der Leibeshöhle und kann bei natürlicher Lage des Magens vollständig erblickt w^erden. Zwischen Leber und Magen liegt ein gut ausgebildetes Omentum minus. Das Lig, Suspensorium hepatis ist sehr ausgedehnt und symmetrisch. Von einem medianen ventralen 390 F. Hilgeudorf u. Fr. Kopsch: Bericht über die Leistungen Mesenterium ist keine Spur vorhanden. Der Pylorustheil des Magens ist lang und röhrenförmig und durch eine tiefe Furche vom Dünn- darm abgegrenzt. In dieser Gegend liegt ein Pancreas, dessen Form von dem bei diesen Fischengewöhnlich gefundenen Verhalten abweicht. Die Bursa Entiana wird durch eine intra-duodenale Falte in 2 Räume zerlegt, deren hinterer den Gallengang aufnimmt. Processus digiti- formis und Milz sind bei der Betrachtung von unten her nicht zu sehen, da die Lageverhältnisse dieser Organe bei Hypnos von dem gewöhnlichen Zustande abweichen. Bei Hypnos ist im Gegensatz zu allen anderen Knorpelfischen ein continuirliches Mesenterium vorhanden. Es ist von zwei Oeffnungen durchbrochen, die eine hinter der Art. mesenterica superior gelegen nimmt die Milz auf, die zweite hinter der Art. mesenterica posterior lässt den appendix digitiformis durchtreten. Der Besitz eines continuirlichen Mesenteriums bei Hypnos, welches ein sehr specialisirtes Glied aus der Reihe der Plagiostomen darstellt, kann nur als Beibehaltung eines primitiven Zustandes gedeutet werden. An Stelle der alten Bezeichnungen für die beiden Abschnitte des Mesenteriums der Plagiostomen führt Howes neue Ausdrücke ein. Das Mesogastrium wird als Ante- mesoroeum, das Mesorectum als Post-mesoroeum bezeichnet. Proceed. Zool. Soc. London 1890, p. 669— ß75, Taf. 57 Laguesse, E, Structure du pancreas et pancreas intra-hepatique chez les Poissons. Bei der Forelle und auch bei Crenilabrus, Scorpaena, Blennius, Syngnathus besteht das Pancreas aus langen verzweigten netzförmig verbundenen Drüsenschläuchen, welche die typische mit Zyniogen- körnchen erfüllte Pancreaszelle enthalten. Bei Gobius und Cyclopterus findet sich das Netz der Drüsenschläuche an der Oberfläche des Mesenteriums. Bei Crenilabrus, Labrus, Gobius, Syngnathus durch- setzt das Pancreas die Leber. Bei Crenilabrus melops fehlten Magen und Magendrüsen; hier sind Galle und Pancreassecret die einzigen Verdauungssäfte. Das Pancreas ist sehr gut ausgebildet, jedoch wird jeder Zweig der Vena portae, welcher in die Leber eindringt von Pancreas-Gewebe umhüllt, welches seine Aeste bis kurz vor der Bildung der Capillaren begleitet. Da manche Aeste der Portalvene die ganze Leber durchsetzen, so gehen Röhren von Pancreassubstanz durch die ganze Dicke der Leber hindurch, ohne dass irgendwelche Verbindungen zwischen beiden Organen beständen. Zwischen den Pancreasschläuchen findet sich ein stark entwickeltes lymphatisches Gewebe. Comptes Rendus de l'Acad. des Sc. I, 112, p. 440 — 442. Laguesse, E. Pancreas intra-hepatique chez les Poissons. Comptes rendus de la Soc. de Biol. T. HI, p. 145 — 146, Dasselbe wie oben. Weber, Max. EigenthümHche Lagerung der Leber und Niere bei Siluroiden (Ciarias). Bei Ciarias liegen dicht unter der Haut in der Gegend unmittel- bar hinter der Brustflosse Theile von 3 Organen, deren Hauptmasse im Innern des Körpers gelegen ist. Es sind dies 1. eine laterale in der Ichthyologie während des Jahres 1891. 391 Abtheilung der Schwimmblase, 2. ein lateraler Lebei'lappen, 3. ein lateraler Lappen der Niere. Leber- und Nierenlappen liegen in einem dreieckigen Raum, der vorne durch die Hinterwand der accessorischen Kjemenhöhle und die Wurzel der Brustflosse, oben durch die Schwimmblasenkapsel und durch die dorsale Portion des Seiten- rumpfmuskels, unten durch die ventrale Portion desselben Muskels gebildet wird. Der Leberlappen hängt durch einen dünnen Stiel mit der Hauptmasse der Leber zusammen, und liegt in einer bruch- sackartigen Ausstülpung des Peritoneums. Der Stiel besteht aus wenig Lebersubstanz und einem verhältnissmässig dicken Blutgefäss. Der Nierenlappen hegt extraperitoneal und giebt ein Gefäss an die darüberliegende Haut ab. Ein ähnliches Verhalten von Leber u. Niere ist von Plotosus lineatus durch Valenciennes bekannt geworden und wird vom Autor für Plotosus macrocephalus Val. bestätigt und ist bei Heterobranchus isopterus Bleeker (H. macronema Bleeker) fest- gestellt worden. Weber: Zool. Ergebn. Reise niederl. Ostindien. Bd. I, p. 355—365. Vergleiche: Zähne und Nervenendorgane der Mundhöhle, Ver- dauungstractus v. Protopterus Parker [s. Skelett]. Nahrung d. Mormyriden Fritsch [s. Muskeln]. Nervenendorgane in Mundhöhle u. Pharynx von Lophius Guitel [s. Sinnesorgane]. Verhalten der Organe d. Verdauungstractus bei der Metamorphose d. Ammocoetes Bujor [s. Ontogenie]. Vorderes Stück d. Darms und Entw. des Mundes b. Acanthias Platt [s. Ontogenie]. Verhalten der Leber zur Blutbildung bei Selachiern van der Stricht [s. Ontogenie]. Entw. d. Mundes v. Amphioxus Willey [s. Ontogenie]. Entw. d. Darmkanals, d. Kupffer'schen Blase, Leber b. Serranus Wilson [s. Ontogenie]. Ausdehnung d. Kopfdarmhöhle b. Selachierembryonen Zimmermann [s. Ontogenie]. Nervensystem. Haller, B. Ueber das Centralnervensystem, insbesondere über das Rückenmark von Orthagoriscus mola. Bespricht zuerst die Morphologie von Gehirn und Rückenmark. Letzteres ist nur etwas länger als das erstere. Dann wird im Einzelnen der histologische Bau dargestellt. — Morpholog. Jahrb. Bd.XVn, p. 198— 270, 3 Textfig., Tafel XHI-XV. Herrick, C. L. u. C. J. Contributions to the Morphology of the Brain of Bony Fishes. Schildern die Anatomie und Histologie der Gehirne von Ami- urus catus, Pilodictis olivaris, Ictalurus punctatus, Ictalurus lacustris, ferner von Haploidonotus grunniens. — Journ. Comp. Neurolog. Vol. I, p. 211— 245, 333—358, Taf. 17, 19—21, 24—25. Herrick, C. L. Contributions to the Comparative Morphology of the Central Nervous System. Untersucht von Fischgehirnen diejenigen von Lepidosteus und 392 r. Hilgendorf u. Fr. Kopsch: Bericht über die Leistungen ScaphirhyDchus. Der anatomische Befund der Hirnabschnitte wird im Einzelnen geschildert. In Bezug auf die zahlreichen Einzelheiten muss auf das Original verwiesen werden. — Journ. Comp. Neurol. Vol.I, p. 5— 37, 149—182, Taf. 1— 4, 9—13. Derselbe. The Commissures and Histology of the Teleost Brain. Behandelt in dieser Mittheilung hauptsächlich das Gehirn von Haploidonotus. Fasst seine Resultate zusammen wie folgt: Die Fische haben ein wohl abgegrenztes Corpus callosum, eine deutliche „fomix and hippocampal commissure". Ein gut ausgebildeter Fornix ist vorhanden; der Hippocampus ist ein besonderer Lappen vom axialen Theile des Gehirns. Es giebt deutliche mesiale und laterale Wurzeln, von denen erstere zur vorderen Commissur, die letzteren direkt zu dem Hippocampus gehen. Der „axial lobe" besteht nicht allein aus den Elementen des Corpus striatum sondern enthält auch Rudimente der sensorischen und motorischen Kerne der Rinde. Die beiden Zell- Typen sind scharf unterschieden. — Anat. Anz. VI p. 676 bis 681, 3 Fig. Hill, Charles. Development of the Epiphysis in Coregonus albus. Am Dach des primären Vorderhirns sind 2 Epiphysen vorhanden, welche am besten bei einem 60 Tage alten (7 mm langen) Embryo zu sehen sind. Auf diesem Stadium sind am Gehirn 11 Paar Neuro- meren zu erkennen. Die eine (hintere) Epiphyse liegt in der Mittel- linie in einer Ebene, welche durch die Mitte der Augenblasen geht. Sie ist klein, kugelig, mit verdickten seitlichen Wänden und einem spaltförmigen, längsgerichteten Lumen. Dicht vor dieser Epiphyse und ein wenig nach links liegt ein zweites ähnliches Gebilde ; es ist kleiner und erscheint solide. Auf Durchschnitten erscheint die hintere Epiphyse als ein genau in der IVIitte gelegenes Gebilde, welches zwischen Ectoderm und Gehirnwand liegt, mit letzterer continuirlich zusammenhängt und direkt an das Ectoderm stösst. Die vordere Epiphyse erscheint als eine seitwärts umgelegte Ausstülpung des Hirnrohres und hat ein spaltförmiges Lumen. Vom Ectoderm ist sie durch Bindegewebe getrennt. Der beschriebene Zustand findet sich 10 Tage nach dem Erscheinen beider Anlagen. Die hintere Blase erscheint 2 Tage früher als die vordere. Letztere nimmt inner- halb der ersten zwanzig Tage ihres Vorhandenseins an Grösse zu, nimmt dann wieder ab und verschwindet allmählig, während die hintere sich immer weiter vergrössert. — Journ. of Morpholog. Vol.V, p. 503—510, 4 Textfig. Retzius, G. Zur Kenntnis des centralen Nervensystems von Amphioxus lanceolatus. Das Rückenmark enthält wenig graue, viel weisse Substanz. Die Colossalfasern der letzteren sind die Ausläufer der unipolaren Colossalzellen in der Umgebung des Centralkanals. Die Zahl der- selben ist gering. Am zahlreichsten sind kleine, spindelförmige, bipolare Nervenzellen, deren Richtung transversal ist. Der eine in der Ichthyologie während des Jahres 1891. 393 Ausläufer ist ein Dendrit, der andere (Neurit) tritt in die dorsale "Wurzel als sensible Faser. Der Ursprung der ventralen Wurzeln konnte nicht festgestellt werden. Spinalganglien sind nicht vorhanden. Die Pigmentzellen des Rückenmarks sollen theils Neuroglia- theils Nervenzellen sein. Die motorische Wurzel hat einen dorsalen und einen ventralen Ast. Die Nerven endigen an den Muskeln mit freier Spitze. — Biolog. Unters. Bd. II, p. 29—46, Taf. XI— XIV. Derselbe. Zur Kenntniss des centralen Nervensystems von Myxine glutinosa. Bestätigt im wesentlichen die von Nansen erhaltenen Resultate. — Biolog. Unters. Bd. II, p. 47-53, Tafel XV— XVI. Retzius, G. Das hintere Ende des Rückenmarks und sein Verhalten zur Chorda dorsalis bei Amphioxus lanceolatus. — Das Hinterende des Rückenmarks bietet ziemlich wechselnde Verhältnisse dar, sowohl mit Rücksicht auf Gestalt und Verlauf wie in Bezug auf Lage. — Beziehungen zur Chorda dors. : Vielleicht in der Mehr- zahl der Fälle endet das Rückenmark vor dem hinteren Chordaende. Letzteres reicht gewöhnlich nur ein wenig weiter, doch kommen auch Fälle vor, in denen es bedeutend weiter nach hinten reicht. Zuweilen enden Chorda und Rückenmark in gleicher Höhe. Fälle in denen das Rückenmark weiter reicht als die Chorda wurden nicht angetroffen. Eine Zuspitzung des hinteren Rückenmai'kendes wurde nie gesehen, zuweilen kommt eine starke blasige Erweiterung vor. Am häufigsten scheint es zu sein, dass das Hinterende sich von der Chorda abhebt und nach oben gekrümmt frei mit einer ampullenartigen Erweiterung endet. Ein CanaHs centralis scheint immer vorhanden zu sein. Das hintere Ende der Chorda variirt ebenfalls bedeutend. — Verhandl. Biolog. Verein, Stockholm Bd. IV, p. 10— 15, 9 Textfig. Vergleiche: Nervensystem v. Protopterus Parker [s. Skelett]. Gehirnnerven v. Polypterus PoUard [s. Skelett]. Hinteres Ende des Rückenmarks bei Myxine Retzius [s. Skelett]. Nervensj^stem von Mormyrus u. Hyperopisus Fritsch [s. Muskeln]. Nerven- endigungen im electrischen Organ Fritschu. W.Krause [s. Muskeln]. Nerven der Seitenlinie b. Lophius Guitel [s. Sinnesorgane]. Ver- halten d. Nervensystems während der Metamorphose v. Ammocoetes Bujor [s. Ontogenie]. Entwicklung d. Oculomotorius, Trochlearis, Abducens beiSelachiern Dohrn [s. Ontogenie]. Entstehung d. Ganglien- zellen u. Nervenfasern Dohrn [s. Ontogenie]. Entw. d. Trochlearis b. Torpedo Froriep [s. Ontogenie]. Entw. d. Kopfnerven b. Ammo- coetes Kupffer [s. Ontogenie]. Entw. d. Kopfnerven b. Acanthias Platt [s. Ontogenie]. Entw. d. Centralnervensystems b. Serranus Wilson [s. Ontogenie]. Metamerie d. Gehirns v. Mustelus u. Acan- thias Zimmermann [s. Ontogenie]. Niere. Calderwood, W. L. The Head Kidney of Teleostean Fishes. — Dactylopterus volitans hat eine stark entwickelte Kopfniere 394 F. Hilgendorf u. Fr. Kopsch: Bericht über die Leistungen („head kidney") von besonderer Lage. Sie ist von der „body kidney" völlig getrennt und liegt vor der Leibeshöhle in einer Höhe mit dem Herzen, sie steht mit der „body kidney" durch einen Gang in Ver- bindung, welcher in einem Kanal an der ventralen Fläche der 4 ersten ankylotischen Wirbelkörper liegt. Schnitte durch die Kopf- niere zeigen zahlreiche Harncanälchen, wenn auch weniger auf einem Schnitt wie bei der „body kidney". — Bei Cyclopterus lumpus sind pronephros und mesonephros leicht zu unterscheiden. Schnitte durch erstere zeigen wenige Harncanälchen^ keine Blutgefässe, viele Zellen im Zwischengewebe. Bei Embryonen von Cyclopterus findet sich ein ähnlicher Zustand wie bei der Kopfniere vom erwachsenen Dactylopterus. Diese Beobachtungen veranlassen den Autor an- zunehmen, dass die „head kidney" bei Dactylopterus ein dauerndes functionirendes Organ ist, während sie beim erwachsenen Cyclopterus degenerirt ist, sie entspricht der Pronephros. — Journ. Mus. Biol. Ass. Vol. n, p. 43—46, Taf. L Herter, Erwin. Zur Kenntniss des Stoffwechsels der Fische, speciell der Selachier. — Untersucht den Urin von Scyllium catulus und die Cloakenflüssigkeit von Torpedo marmorata. Von Interesse sind neben den erhaltenen Resultaten die Methoden. Die Selachier lassen sich leicht stundenlang ausserhalb des Wassers halten, wenn zur Unterhaltung der Respiration ein Strom von Meerwasser mittels eines Kautschukschjauches durch die Mundhöhle gelenkt wird. 2. Die Reingewinnung des Urins von Sc. catulus wurde in der Weise erreicht, dass eine passend geformte Glascanüle in den Sinus urogenitalis des Thiers eingeführt wird und dort liegen bleibt. Die Kanüle ist durch einen Kautschukschlauch mit einem gläsernen Reeipienten verbunden an welchem ein Ventil die durch den an- gesammelten Urin verdrängte Luft heraus aber kein Wasser herein- lässt. Ueber Einzelheiten vergl. das Original. — Mittheil, der Zoolog. Station Neapel, Bd. X, p. 342—354. Vergleiche: Niere von Protopterus Parker [s. Skelett]. Eigen- thümliche Lage d. Niere bei Clarias Weber [s. Darmkanal]. Ver- halten der Niere bei Ammocoetes während der Metamorphose Bujor [s. Ontogenie]. Entw. d. Pronephros b. Selachiern Laguesse [s. Ontogenie]. Entw. d. Urogenitalorgane Wilson [s. Ontogenie]. Harnorg. der Ganoiden, Semon [s. Generationsorg.]. Athmungsorgane. Vergleiche: Kiemen und Lungen v. Protopterus Parker [s. Skelett]. Entw. der Kiemenspalten bei Amphioxus Willey [s. Ontogenie]. Generationsorgane. (Hermaphroditismus, secundäre Geschlechtscharaktere.) Auerbach, L. Ueber einen sexuellen Gegensatz in der Chromatophihe der Keimsubstanzen nebst Bemerkungen zum Bau der Eier und Ovarien niederer Wirbelthiere. in der Ichthyologie während des Jahres 1891 395 Findet unier anderen untersuchten Wirbelthieren bei Cyprinus carpio, Esox lucius, einen färberischen Gegensatz zwischen den männlichen und weiblichen Sexualproducten. Sitz.-Ber. Acad. Wiss. Berlin p. 713—750. Bietrix. L'oeuf de la Sardine. Die Hauptmasse des Ovariums besteht aus Eiern; Bindegewebe und Blutgefässe treten der Masse nach sehr zurück. Jedes Ei ist von einer bindegewebigen Hülle umgeben, welche den jungen Eiern dicht anliegt, bei älteren jedoch von einem Epithel bedeckt ist. Die Reifung der Eier erfolgt nicht gleichmässig im ganzen Ovarium, sondern ist in einzelnen Abschnitten verschieden. Reife Eier haben 1,1 — 1,2 mm Durchmesser. Sie siüd von einer Hülle umgeben, welche besteht aus einer 1 ^ dicken nach aussen gelegenen Cuticula („cuticiile") und einer 4 — 6 // dicken innei'en Hülle (.,vitelline interne"). Das microchemische Verhalten beider Hüllen wird geschildert. An Eiern von 0,5 — 0,8 mm Durchmesser ist die Hülle 3 — 9 ,m dick. Die innere Hülle ist noch zu sehen an Eiern von 0,26 mm. Hier zeigt sie eine i'adiäre Streifung, während sie bei reifen Eiern eine concentrische Streifnng besitzt. Eier unter 0,1 mm Durchmesser haben nur noch eine dünne Cuticula, welche bei ganz kleinen Eiern nicht mehr zu erkennen ist. Die Structur des Dotters und des Keimbläschen wird geschildert. Journ. de l'Anat. et de la Physiol. 26. Annee S. 630—636. Cannieu, A. Sur I'evolution sexuelle des Truites des Pyrenees. Die Metamorphose, welche im Herbst bei den Forellen der Pyrenaeen stattfindet, hängt direkt von der Geschlechtsreife ab, die Temperatur könnte nur indirekten Einfluss haben. Compt. Rend. T. 112. p. 957—959. Cunningham, J. T. On the Reproduction and Development of the Conger. Journ. Mar. Biolog. Assoc. Vol. IL S. 16 — 42. Vergl. bei System. Cunningham, J. Spermatogenesis in Myxine. Hebt hervor, dass er schon 1886 den Hermaphroditismus von Myxine glutinosa beschrieben hat, und vertheidigt seine Beob- achtungen über die Spermatogenese bei Mj'xine gegen Nansen. Zoolog. Anz. XIV S. 22—27. Cunningham, J. T. Spermatogenesis in Myxine glutinosa. Hat Myxine in Alverströmmen in der Nähe von Bergen unter- sucht. Die grösseren Exemplare (über 35 cm) besitzen keine Hoden- substanz mehr. Kleinere Exemplare sind Hermaphroditen. Die Spermatogenese wird untersucht am frischen und conservirten Material (Flemming's FL, Safranin). Der Hoden besteht im jungen Zustand aus zwei Arten von Zellen: 1. Stromazellen, 2. Keimzellen. Letztere sind grösser. Aus diesen bilden sich durch Theilung die Spermatocyten, welche umgeben sind von den Stromazellen. Letztere bilden später das Follikel - Epithel der Samenkapseln („spermatic capsule"), die fibröse Wand derselben und das Zwischenhodengewebe. Jede dieser Kapseln enthält ursprünglich eine oder vielleicht auch 396 F. Hilgendoif u. Fr. Kopsch: Bericht über die Leistungen mehrere der primitiven Keimzellen, Ans der karyokinetischen Theilimg der primitiven Keimzellen entstehen eine Anzahl von Spermatocyten, aus denen auf folgendem Wege die Spermatozoen entstehen. Der Kern der Spermatocyte verliert seine Structur und verwandelt sich in 6 oder mehr birnförmige Körper, die Sperma- kerne. Die Spermakerne werden zu den Köpfen der Spermatozoen indem sie, das spitze Ende voran, aus der Zelle austreten und dabei einen Faden von Protoplasma hinter sich herziehen, welcher zum Schwanz des Samenfadens wird. Jedes Spermatozoon ist zweifellos von etwas Protoplasma umhüllt. Die Einzelheiten bei der Um- bildung des Spermatocytenkerns in die Spermakerne sind nicht beobachtet worden. Es scheint wahrscheinlich, dass jede Kapsel nur einmal Spermatozoen hefert. Die beschriebene Art der Sperma- togenese bei Myxine ist unähnlich der bei den anderen Wirbel- thieren. Sie hat vielmehr Aehnlichkeit mit derjenigen der Mollusken und Chaetopoden. Verf. polemisirt gegen Nansen's Darstellung über denselben Gegenstand. Quarterly Journal of microscop. Science Vol. XXXIII p. 169—186 Taf. IV. Fräser, J. E. Notes on the Spawning of the Anguillae. Beschreibt das Laichen des Aals in folgender Weise: Das weibliche Thier heftet sich mit dem Kopf (Mund) an einem Stein fest; dasselbe thut das Männchen und schlingt sein hinteres Körper- ende um den Leib des Weibchens; dann gleitet es an dem Leib des Weibchens herunter, bis es die Genitalöffn. erreicht. Vom Augenblick der Vereinigung an findet ein lebhaftes Spiel der Schwänze statt. Nach dem Zurückziehen des männlichen Organs giebt das Weibchen 4 oder 5 Eier von sich. Bei einer zweiten Beobachtung wurde festgestellt, dass jede Copulation 5 — 6 Sek. dauerte und alle 3 Minuten stattfand. Rep. 60. Meet. Britt. Assoc. Adv. Science p. 866 (V4 Seite). Hoek, P. P. C. Over het hermaphoditisme van de visschen ut de familien der Percidae en Sparidae. • — Tijd. Nederl. Dier. Ver. Deel. III p. 37—38. Howes, G. B. On some Hermaphrodite Genitalia of the Cod- fish (Gadus morrhua) with Remarks upon the Morphology and Phylo- geny of the Vertebrate Reproductive System. Hat 6 Fälle von Hermaphroditismus bei Gadus morrhua unter- sucht und citirt noch einen 7. von Max Weber untersuchten Fall. In allen diesen waren Ovarien und Hoden von normalem Bau. Ovarien waren immer beiderseits vorhanden, Hoden dazu entweder einseitig oder ebenfalls beiderseits. Ovarium und Hoden sind durch einen Gang mit einander verbunden. In dem einen (frisch untersuchten Fall) wurden sowohl im Ovarium wie in dem sogn. Vas deferens lebende Spermotozoen gefunden. — Hermaphroditismus ist bei Teleostiern sehr gewöhnlich; er ist festgestellt bei 16 genera und 19 Species. Die Vorfahren der Chordaten waren wohl Herma- phroditen. — Balfour's Anschauung, dass die Geschlechtsgänge der Teleostier bei beiden Geschlechtern modificirte Müller'sche Gänge in der Iclitliyologie während des Jahres 1891. 397 sind und den Müller'schen Gängen der Elasmobranchier entsprechen ist wobl nicht richtig. Teleostier und Ganoiden haben auf keinem Stadium Müller'sche Gänge, welche denjenigen der anderen Verte- braten homolog sind, vielmehr sind die Genitalgänge dieser Fische hermaphroditische und ihr Generationssysteui muss als das primitivste unter den jetzt lebenden Gnathostomen angesehen werden. — Der primitivste Zustand der Geschlechtsdrüsen findet sich bei Osmerus eperlanus, dessen Ovarium lamellös ist und frei in die Leibeshöhle hängt, und dessen Ausführungsgang eine Rinne darstellt, welche an dem porus genitalis nach aussen mündet. Von diesen primitiven Verhältnissen leiten sich einerseits die bei den Knochenfischen vor- handenen Zustände, andrerseits die bei den Salmoniden, Muraenoiden ab. — Bei den Marsipobranchiern werden die Genitalproducte in die uro-genitale Kloake entleert. Die Harn- und GeschlechtsölTnungen der Teleostier münden unabhängig oder durch Vermittlung eines gemeinsamen uro-genitalen Sinus nach aussen. Die pori genitales der Marsipobranchier entsprechen nicht den Pori abdominales derSelachier, Ganoiden und Teleostier. Die Marsipobranchier, Salmoniden, I\Iurae- noiden, Galaxiiden, Notopteriden, Hyodon, Cobites haben nicht den Müller'schen Gang verloren, sondern ihren primitiven hermophro- ditischen „ovary-duct"; deshalb braucht man bei den genannten Formen keine Ueberreste von Paradidymis und Paravarium zu suchen, — Die Bildung von gesondertem Wolffschen und Müller'schen Gang ist verbunden mit der Ausbildung getrennter Geschlechter, und die Reste des einen oder des anderen Ganges bei den Vertebraten braucht kein Zeichen eines ursprünglichen llermaphroditismus zu sein. — Die jetzt lebenden Vertebraten können nach ihrem Urogenital-System eingetheilt werden in a) „Nephroorchidic series" bei denen vasa efferentia vorhanden sind und das Excretions-Organ ein Hilfsorgan für das Reproductionsorgan beim Männchen ist (Elasmobranchier, Amphibien, Amnioten) b) „Euthorchidic series", bei welchen vasa efferentia nicht vorhanden sind und der Wolffsche Gang ausschliesslich zur Niere gehört (Ganoiden, Teleostier, Marsipobranchier, Dipnoer). Letzteres Verhalten ist das primitive. Die Dipnoer scheinen eine mittlere Stellung einzunehmen. Die Marsipobranchier haben ihre Genitalgänge verloren. Die Vorfahren der Wirbelthiere waren Knorpel- fische ohne paarige Flossen mit „hermaphrodite duct bearing genitalia". — Journ. of the Linnean Soc. London, Vol. XXHI, p. 539 bis 558, Taf. XIV. Semon, Richard. Notizen über den Zusammenhang der Harn- und Geschlechtsorgane bei den Ganoiden. Charakteristisch für den Hoden von Lepidosteus ist die Thatsache, dass derselbe durch Peritoneallamellen an die übrigen Bauchorgane angeheftet ist, was bei andei'en Ganoiden nicht beobachtet wurde. Vom Hoden treten eine Anzahl Querkanäle aus, welche in der Richtung auf den Vornierengang verlaufen. Dieselben senken sich in die Tiefe ehe sie den Gang erreichen, und bilden durch zahlreiche Anastomosen eine Art von unregelmässiger Längscommissur, von 398 F. Hilgendorf u. Fr. Kopsch: Bericht über die Leistungen welcher kleine Querkanäle direkt in die Urniere eintreten. Die Niere wird vom Sperma durclistrümt, ein Theil der Nierenausfübrungs- gänge ist mit Sperma vollgestopft. Auch der Vornieren -Gang ist angefüllt mit Sperma. Der Vornierengang konnte nicht über den vorderen Querkanal des Keimdrüsennetzes hinaus nach vorn verfolgt werden, er endet hier spitz zulaufend. Nach hinten dagegen er- streckt sich die typisch gebaute Urniere bis zur Urogenitalöffnung. Beim Männchen besitzt das unterste angeschwollene Ende des Vor- nierenganges zahlreiche quere Scheidewände, an denen wieder neue Scheidewände sitzen; es entsteht dadurch ein wabiger Bau dieses Gangabschnittes, welcher bei geschlechtsreifen Thieren mit Sperma erfüllt als Samenblase dient. Das Keimdrüsennetz (Hodennetz): Die kleineren Ausführungsgänge des Hoden vereinigen sich an der An- satzstelle des Mesorchiums zu grösseren Gängen, welche durch seitliche Aeste in Verbindung stehen, so dass auch hier eine Art Längscommissur entsteht. Letztere ist aber keine so selbstständige Bildung wie der Längskanal der Selachier und Amphibien, doch sind beide mit einander vergleichbar. Die Querkanäle verlaufen durch das Mesorchium und anastomosiren dabei hier und da. — Bei Acipenser sturio ist das Mesorchium kürzer als bei Lepidosteus und stark mit Fett durchwachsen. Der Verlauf und die Anordnung der Samenausführungsgänge ist gleich dem bei Lef)idosteus be- schriebenen. Das Sperma durchfliesst einen Theil der Malpighi'schen Kanälchen der Niere. — Bei Amia calva konnte kein sicheres Re- sultat erreicht werden, da die untersuchten Exemplare nicht völlig geschlechtsreif waren. Es ist aber sehr wahrscheinlich, dass auch hier ein Keimdrüsennetz vorhanden ist und dass die Ausleitung des Sperma in derselben Weise erfolgt wie bei Lepidosteus und Aci- penser. Der durch ein weites Ostium in die Leibeshöhle mündende Oviduct der weiblichen Amia ist beim Männchen nicht zu finden. — Bau und Topographie der Geschlechtsorgane von Polyodon (Spatularia) und von Polypterus entsprechen im Grossen und Ganzen den bei den übrigen Ganoiden beschriebenen Verhältnissen, Ueber die Ausleitung des Speimas können keine Angaben gemacht werden, — Morphol. Jahrb. Bd. XVH, p. 623-635, Taf. 31. Stewart, Gh. On a Hermaphrodite Mackerei Scomber scomber. Journ. Linn. Soc. London, Vol. 24, p. 70— 71, T. HL VergL System. Stewart, Ch. On a Hermaphrodite Trout (Salmo fario). Journ. Linn. Soc. London, Vol, 24, p. 69— 70, T. HL Vergl. System, Wood-Mason, J. & Alcock, A. On the Uterine Papillae of Pteroplataea micrura, and their relations to the Embryo. In jeder Hälfte des Uterus von Pteroplataea micrura (Bl. Sehn.) können 1 — 3 Embryonen vorhanden sein. In frühen Zeiten der Trächtigkeit ist die ganze Innenfläche des Uterus mit gleichartig ausgebildeten Zotten („trophonemata") bedeckt, welche später durch den Druck der wachsenden Embryonen grossentheils atrophieren, während diejenigen Zotten, welche gegenüber den Spritzlöchern der Embryonen sich befinden hypertrophieren und durch die ausser- in der Ichthyologie während des Jahres 1891. 399 ordentlich weiten seitlich gelegenen Spritzlöcher in den Pharynx des Embryos hineinragen. Die Zotten scheiden an ihrer Oberfläche, welche mit zahlreichen dicht gedrängt stehenden Drüsen besetzt ist, eine Uterusmilch ab, welche znr Ernährung des Embryos dient. Der Bau der Zotten wird im einzelnen geschildert. Sie stellen schmale, seitliche, zusammengedrückte Gebilde dar. In ihrer Achse verlaufen eine Arterie und eine Vene, welche durch weite Capillaren miteinander zusammenhängen. Die ganze Oberfläche ist mit dicht gedrängt stehenden 0,00 — 0,08 langen und 0,04—0,07 breiten Drüsen besetzt. Die ganze Anordnung erinnert an die Struktur der Schleimhaut des Magens. Die Zahl der auf einer Zotte (von 12 mm zu 1,4 mm) vorhandenen Drüsen wird berechnet auf 21280. Die Epithelzellen der Drüsenschläuche sondern keinen Schleim ab, sie enthalten kleine Sekretkörnchen, (s. auch Alcock, diesen Bericht f. 1890, p.l97.) Proceed. R. Soc. London, Vol. 49, p.359— 3G7, Tafel7,8. Vergleiche: Generationsorgane v. Protopterus Parker, [siehe Skelett.] Generationsorgane d. Mormyriden Fritsch. [s. Muskeln.] Verhalten der Generationsorgane während der Metamorphose v. Ammocoetes Bujor. [s. Ontogenie.] Frühzeitiges Sichtbarwerden d. Geschlechtszellen bei der Entw. v. Micrometrus Eigenmann. [s. Ontogenie]. Entw. d. Urogenitalorg. b. Serranus Wilson. [s. Ontogenie.] — Auch zu vergleichen unter Fortpflanzung, bei Biologie (Fulton). Entwicklung. Outogeiiie. Beard, John. On the Development of the Common Skate Raja batis. Rep. Fischery Board Scotland. 1890, p. 300— 311 . Taf.IX— XL Bujor, P. Note preliminaire sur la metamorphose de T Ammocoetes branchialis en Petromyzon Planeri. Revue Biol. Lille Annee III p. 201—212. Bujor, P. Contribution a Fetude de la metamorphose de TAmmocoetes branchialis en Petromyzon Planeri. Revue Biolog. Lille Annee III, p. 301— 315; 325—339; 365—390: 417—426; 474 bis 486, Taf.VI-IX. Annee IV, p. 41— 64, Taf. I, IL Clapp, Cornelia, M. Some Points in the Development of the Toad-Fish (Batrachus tau). Untersucht die Dotterumwachsung und die Beziehung der Embryonal-Achse zur ersten Furchungsebene sowie Furchungstadien. — Der Schluss des Dottersackes erfolgt eine Strecke weit hinter dem Embryo. Schon auf verhältnissmässig frühen Stadien legen sich hinter der Schwanzknospe des Embryos die beiden Hälften des Rand- rings, welcher die Umwachsung der Dotterkugel schneller ausführt als der Embryo in der Länge wächst, zu einer Nath zusammen. Schliesslich findet der Schluss des Dotterloches weit hinter der Schwanzknospe des Embryos statt. Diese Verhältnisse erinnern an 400 P- Hilgendoif u. Fr. Kopsch: Bericht Über die Leistungen den Umwachsungsmodus bei Selacliiern. — Die Kupffer'sche Blase liegt bei ihrer ersten Entstehung ganz am hinteren Ende des Embryos, sie liegt auf älteren Stadien etwas weiter nach vorne von dem hinteren Ende. — Zur Entscheidung der Frage nach der Beziehung der ersten Furche zu der Medianebene des Embryos sollen die untersuchten Eier darum besonders geeignet sein, weil sie ankleben. Die Adhäsions- fläche hat ca. 3 mm Durchmesser. Die Keimscheibe entsteht am freien Eipol und kann leicht durch die Membran hindurch beobachtet werden. Es werden Eier künstlich befruchtet in einer flachen Glas- schale. Sie kleben am Boden derselben an. Die Adhäsion des Dotters an der Eischale soll die Rotation der Eikugel im Innern der Hüllen verhindern. 7 Stunden nach der Befruchtung erscheint die erste Furche und am 7. Tage kann die Richtung des Embryos fest- gestellt werden. Die Richtung der ersten Furche und später der Embryonalachse wird auf einem Papier eingetragen. Es ergiebt sich dass beide Richtungen unter verschiedenen Winkeln zu ein- ander stehen. — Das Zwei- und Vier-Zellen-Stadium sehen genau so aus wie bei anderen Knochenfischen. Im Achtzellen-Stadium werden vier kleinere centrale und vier grössere periphere Zellen gebildet. Ueber die Bildung der Embryonen innerhalb der Eihüllen kann die Behauptung von Ryder, dass der Lichteinfall bestimmend einwirkt auf die Richtung der Embryonalachse, nicht bestätigt werden. Vielmehl" ist die Lage der einzelnen Embryonen ganz verschieden. Erst die ausgeschlüpften Larven sind gleichgerichtet. Journ. of Morphology. Vol. V, p. 494 — 502. 3 Textfiguren. Cunningham, J. T. On some Disputed Points in Teleostean Embryology. — Struktur des reifen Eies: Die Oelkugel ist bei manchen Eiern frei im Dotter, bei anderen ist sie umschlossen vom Protoplasma und später vom Periblast. Die Dottersegmente bei Temnodon saltator sind nicht mit den Dotterzellen der Am- phibieneier zu vergleichen, denn sie sind schon lange vor der Be- fruchtung vorhanden. Folgt Auseinandersetzung über den Gebrauch der Termini: vitelline membran, zona radiata, chorion. — Furchung: Polemik gegen M'Intosh u. Prince. — Periblast: In Bezug auf die Entstehung stimmt der Autor überein mit der von Agassiz und Whitman gegebenen Schilderung, meint aber, dass vom Periblast abstammende Zellen zum Keim hinzukommen. Auf späten Embry- onalstadien der Makrele (Scomber) ist die grosse Oelkugel von Peri- blast umgeben, und obwohl keine anderen embryonalen Zellen zwischen Oelkugel und Periblast sich einschieben, bilden sich doch Chromatophoren um die Oelkugel, welche also vom Periblast stammen müssen. Periblast und Dotter sind den Dotterzellen des Amphibien- eies homolog. Dotterzellen und Periblast müssen auf bestimmten Stadien als primitiver Hypoblast bezeichnet werden, da von ihm ein grosser Theil Mesoblast abstammt. Während der Entwicklung des Ei der Zunge (Solea) werden Oelkugeln, welche in dem das Ei bedeckenden Protoplasma liegen, sobald sie der Randring er- reicht hat, während der Concrescenz mitgenommen und ge- in der Ichthyologie während des Jahres 1891. 401 langen so in die unteren lateralen Theile der Embryonalanlage. Dies ist ein Beweis für die Concrescenzlehre. Bei pelagischen Eiern und dem Ei vom Hering sind beim Ausschlüpfen keine Dottersack- gefässe vorhanden. Das Herz ist in offener Verbindung mit einem um den Dotter befindlichen Hohlraum, welcher die Furchungshöhle zu sein scheint. Die Kupffer'sche Blase entspricht der Gastralhöhle. Die Leibeshöhle ist Schizocoel und hängt niemals mit dem Darm- lumen zusammen, ebensowenig hängt die Pericardialhöhle mit dem perivitellinen Raum zusammen. — Die Chromatophoren sind bei ihrem ersten Auftreten bei der Larve in Struktur und Farbe gleich denen des erwachsenen Thieres. Zum Schluss finden sich Be- merkungen über die Entw. der Keimdrüsen. — Ann. u. Mag. of Natural History Vol. VII, p. 203—221. Dohrn, Ä. Studien zur Urgeschichte des Wirbelthierkörpers. 16. Ueber die erste Anlage und die Entwickelung der Augenmuskel- nei-ven bei Selachiern und das Einwandern von Medullarzellen in die motorischen Nerven. — 1. Oculomotorius. (ScyUium canicula, catulus, Torpedo, Raja). Dohrn wiederruft seine im vergangenen Jahr veröffenthchten Angaben (s. diesen Jahresber. für 1890 p. 177) über die Ursprungsart des Oculomotorius. Seine jetzige Darstellung ist folgende: Die ersten Anfänge bemerkt man auf Stad. zwischen J und K Balfour's als Aufliellung der basalen Partie des Mittelhirns. Von den hier gelegenen Zellen treten feine Ausläufer heraus als erste Anfänge des Oculomotorius. Sie bilden ein Netz, aus welchem erst in einiger Entfernung vom Gehirn ein Nervenstämmchen hervor- geht. Die im Oculomotorius der erwachsenen Selachier gefundenen Ganglienzellen stammen nicht aus der Trigeminusplatte, sondern ge- hören schon von Anfang an dem auswachsenden Oculomotorius an. Die Zellen können keinen anderen Ursprung haben, als die Region des Vorderhorns im Mittelhirn. 2. Trochlearis. Die erste Ent- stehung ist D. nicht zu Gesicht gekommen. Er ist einer der spätest entstehenden Nerven und verläuft eine weite Strecke durch Meso- dermgewebe ehe er zu seinem Muskel gelangt. Er besitzt ein Ganglion, welches bei Torpedo fast regelmässig gefunden wird; doch ist es auch auf jungen Stadien bei Raja, Scylhum, Mustelus vorhanden; bei mehr als 30 mm langen Torpedo-Embryonen wird es nicht mehr angeti'offen. Manchmal ist dem Trochlearis eine Ganglienmasse dicht angelagert, gleichzeitig besteht aber eine andere Ganglienzellenanhäufung davon getrennt. Diese sind Produkte der Trigeminusplatte. 3. Abducens: Seine ersten Anfänge treten auf dem Stad. L. Balfour's auf. Er entsteht bei Sc. canicula zu dieser Zeit aus 2 Wurzclfasern, bei Mustelus und Pristiurus sind mehr Wurzelfasern vorhanden. Dieselben verlaufen dem Medullarrohr parallel und bilden einen feinen Nerv, welcher erst später einen grösseren Umfang erhält. Letzteres wird dadurch bedingt, dass bis zu ziemlich vorgeschrittener Embryonalperiode Medullarzellen aus dem Vorderhorn austreten und in den Verband des embryonalen Nerven übergehen. 4. Allgemeinere Erwägungen: Da sämmtliche Arch. f. Naturgesch. Jahrg. 1894. Bd. II. H. 1. 26 402 F. H i Igen clor f u. Fr. Kopsch: Bericht über die Leistungen Ganglienzellen des Oculomotorius aus dem Vorderhorn auswandern, ist es ganz unmöglicli auch nur einen Tlieil derselben mit den Spinalganglien in Parallele zu stellen und somit ist es unmöglich den N. oculomotorius als vollständigen segmentalen Nerven des ersten Segmentes zu deuten, er ist vielmehr der vorderste motorische Nerv des Wirbelthierkörpers und repräsentirt wahrscheinlich eine grössere Anzahl von früher unabhängigen Nerven, welche infolge der Umwandlungen im Vorderkopf in einen Stamm concentrirt sind. Der Trochlearis jedoch hat thatsächliche (wenn auch vorübergehende) Beziehungen zu Ganglienzellen der Ganglienleiste, w^elche also nicht mit den Ganglienzellen des Oculomotorius verwechselt oder parallelisirt werden dürfen, Ob aber ausser dieser Quelle noch von anderen Stellen her GangHenzellen in ihn eintreten, Hess sich nicht feststellen. Da die Muskelmasse, aus welcher sein Muskel hervorgeht, aus- schliesslich aus Myotomen entsteht, ist der Trochlearis ein Vorder- hornnerv. Der Abducens verhält sich ebenso, er ist ein rein motorischer Nerv. — Nachdem das Einwandern von Medullarzellen in den Oculomotorius und Abducens festgestellt war, lag es nahe, die motorischen Spinalzellen auf dieselben Thatsachen hin zu unter- suchen, und es zeigt sich, dass in der That auch hier Medullar- zellen (Abkömmlinge der Vorderhornzellen) in die motorischen Nerven auswandern. Sie di'ingen peripheriewärts vor, verschmelzen nicht mit dem dicht dahinter folgenden Spinalganglion, sie sind eine neue Kategorie von peripherischen Ganglienzellen. Zu einer Zeit, in welcher die Ganglien des Oculomotorius längst gebildet sind, ist noch kein Abschnitt des bereits recht ansehnlichen sympathischen Ganglions mit motorischen, aus dem Vorderhorn stammenden Ganghen- zellen vermischt. Deshalb dürfen die Ganglien des Oculomotorius nicht mit den bisher ausschliesslich sympathische Ganglien ge- nannten Bildungen in eine Kategorie gebracht werden. Mittheilungen der Zoolog. Station zu Neapel. Bd. X p. 1—40 Tafel I—V. Dohrn, A. Studien zur Urgeschichte des Wirbelthierkörpers. 17. Nervenfaser und Ganghenzelle. Histogenetische Untersuchungen. Als Ausgangspunkt der Untersuchung dienen die Rami dorsales der Kopfnerven, w^ eiche die Schleimkanäle innerviren. (Nn. buccalis, ophthalmicus , superf. p. major, Ram. dors. des Glossopharyngeus). Es zeigt sich, dass das Ektoderm ausserhalb des Medullarrohrs und der Ganglienleiste theilnimmt an der Bildung der sensiblen peri- pherischen Kopfnerven. Aus dem Ektoderm wandern bis zur völligen Herstellung des ganzen Schleimkanal - Systems Zellen aus und ge- langen zu den verschiedenen Kopfganglien. Dies beginnt zu einer Zeit, in welcher die Ganglienleiste des Kopfes so weit entwickelt ist, dass die einzelnen Gruppen der Ganghen deutlich hervortreten. Eine Anlagerung oder Einlagerung von Mesodermzellen in den faserigen Theil der Nerven findet nicht statt. Aus derselben Schleim- kanalanlage werden Zweige an verschiedene Nerven abgegeben und ein Nerv erhält Aeste von verschiedenen Schleimkanälen. Es ergiebt sich demnach, dass bei Selachiern nicht nur die sogen, lateralen iu der Ichthj'ologie während des Jahres 1891, 403 Ganglien Beards, von D. Nebenganglien genannt, aus dem Ektoderm stammen, sondern dass aus ihnen die Nervenstämme mit ihren Aesten sich bilden. Diese Bildung geht so vor sich, dass die einzelnen Ektodermzellen sich kettenartig aneinander reihen, worauf innerhalb der einzelnen Zellen Differenzirungen auftreten, welche zur Aus- bildung des Axencylinders und der übrigen Bestandtheile der Nerven- fasern führen. — Differenzirung der die Ganglien bildenden Em- bryonalzellen zu Ganglienzellen und Nervenzellen und Bildung der Ganglienzellenkapseln : Nicht alle Zellen, welche das Ganglion bei seiner ersten Entstehung enthält, werden später zu Ganglienzellen. Die grössere Hälfte derselben sind Nervenzellen, ihre Kerne werden Schwann'sche Kerne. In den Kopfganglien ist die frühzeitige Unter- scheidung beider Zellenarten, welche verhältnissmässig leicht bei den Spinalganglien gelingt, dem Autor nicht gelungen. Auf älteren Stadien (z. B. L. Balfour's) kann man eine dünnere Rindenschicht und eine centrale oder Ganglienzellenschicht unterscheiden. Erstere liefert die Wurzel- und peripherischen Fasern, letztere die Ganglien- zellen. Im weiteren Verlauf rücken Rindenzellen zwischen die Ganglienzellen, welche sich ungeheuer stark vermehren und aus denen die Ganglienzellenkapseln hervorgehen. Ausserdem legen sich an zwei einander gegenüberliegenden Stellen der Ganglienzellen die letzten Glieder von Nervenzellenketten an und verbinden sich se- kundär mit dem Leib der Ganglienzelle. Daraus folgt, dass die GangUenzelle als solche gar keinen Antheil an der Bildung der Nervenfaser resp. des Axencylinders nimmt. Ausserdem nehmen noch die Kapselzellen insofern Antheil am Aufbau des Ganglien- zellenleibes, als die Rindenschicht von ihnen hergestellt wird, welche also von Hause aus der Ganglienzelle nicht angehört. Die Aus- strahlung der Fibrillen des Axencylinders erfolgt innerhalb der Rindenschicht, woraus sich ergiebt, dass die eigentliche Ganglien- zelle zunächst garnichts mit den Nervenfasern zu thun hat. — Histogenese des N. hyoideus und N. palatinus. Ersterer ist ein ge- mischter Kiemenbogennerv, entspringt aus dem Ganglion geniculi, welches vor der Ohrblase gelegen ist. Die erste Entwicklung des N. hyoid. geht vom GangUon zur Peripherie. Die motorischen Fasern der Nerven bauen sich aus demselben Zellenmaterial auf, wie die sensiblen. Die grösseren und kleineren Ganglien des N. hyoideus stammen ab vom Ganglion geniculi. Solche Ganglien finden sich in allen Kiemenbögen. Sie sind die bisher vermissten sym- pathischen Ganglien der Kopfnerven. Serial homolog mit ihnen sind die Atrio-Ventricularganglien, da sie aus dem letzten Vagus- ganglion in eben derselben Weise hervorgehen wie die Ganglien des Hyoidbogens aus dem Ganglion geniculi. — Histogenetische Diffe- renzirung eines Spinalganglions und seiner Nerven: Auch im Spinal- ganglion ist der Gegensatz zwischen peripherischen und centralen Zellen vorhanden; zugleich tritt eine feine Längsstrichelung an der inneren dorsalen und äusseren ventralen Partie auf. Diese Längs- faserung wird durch die Rindenzellen bedingt. Die centralen 26* 404 F- Hilgendorf u. Fr. Kopsch; Bericht über die Leistungen Ganglienzellen haben nichts mit dem Beginn der Axencylinderbildung der peripherischen Nerven zu thuen. Aus dem ventralen Theil des eigentlichen Spinalganglions gleitet eine Anzahl von Zellen abwärts, aus einigen derselben werden die sympathischen Ganglienzellen. Mittheilungen der Zoolog. Station zu Neapel. Bd. X. p. 255 — 341. Eigenmann, Carl H. On the Genesis of the Chromatophores in Fishes. — In allen beobachteten pelagischen mit Oeltropfen ver- sehenen Eiern wurden pigmentirte Zellen vor dem Ausschlüpfen beobachtet, während in den Eiern von 3 Arten mit pelagischen Eiern (Stolephorus) ohne Oelkugeln kein Pigment vor dem Aus- schlüpfen beobachtet wurde, und bei Fierasfer dubius (?) ohne Oelkugel Pigment vorhanden ist zur Zeit des Ausschlüpfens. 3 Farben, schwarz, braungelb, hellgelb wurden beobachtet. Zwischen dem Gebären lebendiger Junge und Färbung der letzteren bestehen keine festen Beziehungen. Zuerst entstehen die Chromatophoren im Mesoblast in der Nähe des Embryos; bei Sciaena längs des ganzen Randes des Randrings. Die Zeit des Entstehens und die Art der Vertheilung sowie Farbe der Chromatophoren wird ge- schildert für die Embryonen und Larven von Sciaena saturna, Hypsopsetta guttulata, Serranus nebulifer, maculofasciatus, Ohgo- cottus analis, Sebastodes ruber, Lepidogobius sp., Atherinopsis eali- forniensis, Stolephorus ringens, Hemirhamphus rosae. — American Naturalist Vol. XXV, p. 112—118 Errata corr. S. 496, Taf. III— VI. Eigenmann, Carl H. On the Precocious Segregation of the Sex-Cells in Micrometrus aggregatus Gibb. — Hat im Mesoblast bei Embryonen von dem lebendig gebärenden Micr. aggreg. grosse Zellen beobachtet, welche zuerst als pathologisch angesehen wurden. Sie sind jedoch in allen untersuchten Embryonen von einem be- stimmten Alter vorhanden. Es sind Geschlechtszellen; sie können bis zum fünften Theilungsvorgang zurückverfolgt werden. Die Ge- schlechtszellen werden gewöhnlich zuerst sichtbar im Kopfmesoblast zu einer Zeit, in welcher noch keine ürwirbel gesondert sind, sie können aber ausnahmsweise schon beim fünften Theilungsvorgang erkannt werden. — Es folgen einige Angaben über die Ent- wicklung, welche stark abgekürzt ist. Von dem 9. Theilungsvorgang an beginnt die äusserste Zellenlage den Dotter zu umwachsen. Am Ende des 10. Theilungsvorgangs bildet das Hornblatt eine dünne Lage um die ganze Dotterkugel mit Ausnahme einer kleinen Stelle, die tieferen Zellenlagen beginnen den Dotter zu umwachsen. Während des 13. Theilungsvorgangs findet der Dotterlochschluss statt. Um diese Zeit besteht der Embryo aus 2 Blättern aus dem einschichtigen Entoderm und dem 2 — 3 Zellen dicken Ectoderm. Der Periblast enthält weniger als 20 grosse Kerne. Der Darm ist sehr weit, die Kupffer'sche Blase ist sehr gross. Sie entspricht der postanalen Blase der Elasmobranchier. — Journ. of Morphology, Vol.V, p. 481— 493, Tafel XXXL Froriep, A. Zur Entwicklungsgeschichte der Kopfnerven. 1. Ueber die Entwickelung des Trochlearis bei Torpedo. 2. Ueber in der Ichthyologie während des Jahres 1891. 405 die Kiemenspaltenorgane der Selachier-Embryonen. — Beschreibt bei Torpedo-Embryonen von etwa 16 mm Körperlänge (Stad. M. V. Balfour) einen Trochlearis, welcher als geschlossenes faseriges Stämmchen vom hinteren Rande des Mittelhirns kommend im Bogen um den Isthmus des Gehirnrohrs herumläuft und sich in der Höhe des ventralen Contours des Gehimrohrs in einen Plexus auflöst. Mit letzterem steht ein später verschwindendes (bei Embryonen von 20 mm Körperlänge nicht mehr vorhandenes) birnförmiges Ganglion in Verbindung. Von diesem Ganglion aus geht der Tr. weiter ventralwärts nach der Augengegend hin, erreicht jedoch die Anlage des M. obliquus oc, sup. noch nicht. Bei Embryonen von 12 mm (Balfour's Stad. L) findet sich kein faseriger Trochlearis. Statt dessen finden sich zwei Zellenhaufen von Zellen, welche wie die des Trigeminusganglions aussehen. Bei noch jüngeren Embryonen (9 mm Körperlänge) sind diese Zellenhaufen noch auf eine lange Strecke (von der Höhe des Isthmus bis zum Trigeminusganglion) vertheilt und hängen mit dem Trigeminusganglion zusammen. Bei 6 mm langen Embryonen geht vom Trigeminusganglion ein scheitel- wärts gerichteter Fortsatz aus, welcher mit Dohrn für die bis ans Mittelhirn reichende Wurzelleiste erklärt wii'd. Aus dieser geht durch die beschriebenen Umwandlungen der Trochlearis hervor. — Die Kiemennerven auf dem Stad. L. Balfour's haben einen dorsalen und einen ventralen Kontakt mit der Epidermis. Der dorsale stellt die Anlage des Seitenorgans dar, der ventrale ist das Kiemenspalten- organ. Aus letzteren wird später die Thymus, so dass auch bei Selachiern die Kiemenspaltenorgane nicht bleibenden Sinnesorganen den Ursprung geben, sondern als solche nur embryonale Existenz haben. — Verhandl. Anat. Ges. München, p. 55—65, 6 Texfig. Froriep, A. Ueber die Entwicklung des Sehnerven. — Findet bei einem Torpedo-Embryo von 16 mm Körperlänge (Stad. M von Balfour), dass nur im distalen Sechstel des Nervus opticus Nerven- fasern vorkommen, während die proximalen fünf Sechstel noch frei von Fasern sind. Daraus folgt, dass die Retinalfasern von der Netzhaut zum Gehirn und nicht umgekehrt wachsen. — Anat. Anz. VI, p. 155—161, 12 Textfig. Guitel, Fred. Sur le developpement des nageoires paires du Cyclopterus lumpus. — An einem Embryo von 3 mm Länge wurde die erste Anlage der paarigen Flossen als kleines längliches Hügelchen gesehen, dessen Längsrichtung parallel der Median ebene des Embryos verläuft. Im weiteren Verlauf der Entwicklung ändert sich die Richtung bis sie senkrecht zur Median ebene ist. Die ventralen paarigen Flossen entstehen etwas hinter den Brust-Flossen in der- selben Weise. Die Achse derselben steht senkrecht auf der Längs- achse der Brustflossen, Dieses Verhältniss bleibt bestehen während der ganzen Entwicklung und ist auch beim erwachsenen Thier vor- handen. In der Brustflosse bildet sich eine fibröse Platte, aus welcher das os subcapulare, scapulare, humerale hervorgehen; das OS coracoideum (Cuvier) entsteht viel später. Die beiden ventralen 406 F. Hilgendorf u. Fr. Kopsch: Bericht über die Leistimgen Flossen rücken allmählich einander immer näher und verschmelzen schliesslich, um die Saugscheibe zu bilden. Der Rand der letzteren zeigt anfangs als Zeichen der Verschmelzung eine mediane Rinne. — Comptes rendus de l'Acad. des Sc. T. 112, p. 352—356, 1 Textfig. Henneguy, L. F. Nouvelles recherches sur la division cellu- laire indirecte. — Journ. de l'Anat. et de la Phys. Annee 27, p. 397 bis 423, T. XIX. His, W. Zur Frage des Längenwachsthums von Wirbelthier- embryonen. Giebt eine gedrängte Darstellung seiner Lehre von der Bildung des Knochenfischembryos und des Selachierembryos (Concrescens- lehre) und sucht ihre Geltung auch für die höheren Wirbelthiere nachzuweisen. — Verhandl. Anat. Gesellsch. München, p. 70 — 83, 13 Textfig. Killian, G. Zur Metamerie des Selachierkopfes. Findet im Kopf von Torpedo ocellata 17 — 18 Urwirbel, von diesen entfallen 4 auf die Occipitalregion, 2 auf die Glossopharyngeus- zone, 4 auf die Hyoidzone, 3 auf die Spitzlochzone, 3 auf die Mandibularzone, 2 auf die Oralzone. An den Kopfsomiten sind dieselben Abschnitte (Myotom, Sclerotom etc.) wie an den Rumpf- somiten nachzuweisen, wenn auch nach Form und Lage etwas modi- ficirt. Jeder Kopfsomit steht mit einem entsprechenden Stück der Seitenplatte in continuirlicher Verbindung. Die Seitenplattenantheile sind von einander nicht abgegrenzt. Das Verhältniss der Branchiomerie zur Metamerie hat der Verfasser mit Absicht beiseite gelassen. — Verh. Anat. Gesellschaft München, p. 85—107, 25 Textfig. Kupffer, C. Die Entwickelung der Kopfnerven der Vertebraten. Behandelt die Kopfnerven junger Ammocoeten von 372— 3 V4 mm Länge (im fixirten Zustande). Es sind 7 Paar Kiementaschen vor- handen, ein achtes ist in Bildung begriffen. Die Diaphragmen in den Taschen sind noch nicht gebildet, äussere Spiracula fehlen noch. Im Auge ist noch kein Pigment, die Linse ist abgeschnürt. Es sind 3 Vornierenkanäle mit ausgebildeten Trichtern und jederseits ein grosser Glomerulus voi^handen. Der Vornierengang erreicht den Afterdarm. — Branchiales System der Kopfnerven: Es sind vor- handen eine dorsale Reihe von Ganglien, die Hauptganglien (Trige- minus, Faciahs-Acusticus , Glossopharyngeus, Vagus) sowie eine ventrale über den Kiemensepten gelegene Reihe von 12, durch Commissuren zu einem Strange verbundenen Epibranchialganglien. — Im Gebiet des Trigeminus sind 2 Hauptganglien. Das vordere, kleinere liegt über dem Auge, giebt 2 ventralwärts verlaufende Nerven ab, das hintere, grössere hegt über dem Stomodaeum und giebt den N, mandibularis und N. maxillaris ab. Zu diesem Gebiet gehören 3 Epibranchialganglien, das erste etwas unter der Linse, das zw^eite springt etwas dorsalwärts vor und hängt mit dem ersten Hauptganghon zusammen, das dritte liegt an dei' lateralen Seite des Ursprunges der Nn. mand. u. max. und steht mit dem zweiten Haupt- ganglion in Verbindung. — Im Gebiet des Acustico- facialis liegt in der Ichthyologie während des Jahres 1891. 407 das Facialisganglion und die Gehörblase; hierzu gehören die vor der ersten und vor der zweiten Kiementasche gelegenen Epibranchial- Ganglien (das 4. u. 5.). Von diesen steht das 5. in Verbindung mit dem Hauptganglion des Facialis; das 4. hängt sowohl mit dem Hauptganglion des Facialis sowie mit dem zweiten Hauptganglion des Trigeminus zusammen. Als Acusticus wird wie in früheren Stadien die hintere Portion der branchialen Wurzel des Aeustico- facialis- Gebietes betrachtet, welche mit der Wand der Gehörblase verbunden ist, ein Ganglion aber noch nicht entwickelt hat. — Im Gebiet der Vagusgruppe liegt der Glossopharyngeus, bestehend aus einer starken fibrillären, von der des Acuticus deutlich abgesetzten Wurzel, welche in ein langgestrecktes, mit dem 6. und 5. Epibranchial- ganglion verbundenes Hauptganglion übergeht. Das grosse Haupt- ganglion des Vagus liegt über dem Septum zwischen 3. u. 4. Kiemen- tasche und über der 4. Kiementasche selbst. Nach hinten setzt es sich in den N. lateralis, nach vorne unten in den N. branchio- gastricus fort, der sich mit dem 7. Epibranchialganglion verbindet, auf welches noch weitere 5 Epibranchialganglien folgen. — Die 8 — 12 hinteren Branchialnerven entspringen aus dem zugehörigen Epibranchial-Ganglion, sie stehen mit einem sympathischen Ganglion des spinalen Systems im Zusammenhang, verlaufen im Kiemenbogen ventralwärts und theilen sich in einen Hautast und einen Muskel- ast; der Hautast geht zu einer Epithelverdickung, welche später zum Ganglion praetrematicum wird. Der 7. Branchialnerv entspringt aus dem Epibranchialganglion, in welches der N. brachio-gastricus des Vagus eintritt, die Hauptmasse seiner Fasern stammt aus dem Haupt- ganglion. Die Branchialnerven des Glossopharyngeus und des Facialis verhalten sich ebenso. Im Bereich der vier vorderen Epi- branchialgangHen ist die Ordnung gestört durch das Stomodäum. Hier kommen in Betracht 3 Nerven: 1. ein vom 4. Epibranchialganglion entspringender Nerv, der hinter dem N. mandibularis an die Epi- dermis geht und in einem kleinen Ganglion endet (Ram. mandibul. ext. Fürbringer?) 2. der N. mandibularis vom 2. Hauptganghon des Trigeminus, welches den grössten Theil seiner Fibrillen aus der branchialen Wurzel bezieht und einen schwächeren Faserzug aus dem Epibranchialganglion erhält, 3. der N. maxiUaris entspringt aus dem Hauptganglion des Trigeminus und dem 2. Epibranchial- ganglion. Ob das erste daran auch Theil hat bleibt unentschieden. Der N. maxillaris versorgt die Muskeln der Oberlippe, der Seiten- wand des Stomodaeum und die Haut der Lippe; ein Zweig endigt in einem unter der Epidermis gelegenen Ganglion, welches dem prae- trematischen Ganglion der Kiemengegend ähnlich ist. — Vom spinalen System der Kopfnerven werden 3 Paar dorsale und ein Paar ventrale nachgewisen und zwar auf einer Strecke, welcher 5 Paar epibranchialer Ganglien zukommen. Somit ist das spinale System bei Ammocoetes kaum von Werth für die Beurtheilung der Segmentation des Kopfes ; die sichersten Anhaltspunkte hierzu bieten die epibranchialen Ganglien. — Am Schluss der Mittheilung werden 408 F. Hilgendorf u. Fr. Kopsch: Bericht über die Leistungen die dorsalen Kopfnerven eines erwachsenen Ämmocoetes mit den oben geschilderten Znständen bei dem 4 mm langen Thier verglichen. — Verhandl. Anat. Ges. München, p. 22 — 55, 11 Fig. Dasselbe englisch übersetzt von Oliver S. Strong. in Joiirn. comp. Neurol. Bd.I, p. 246— 264, 315—332. Lagiiesse, E. Le tissu splenique et son developpement. Anat. Anz. VI, p. 131—134. Wiederholung der im Journal de FAnat. & de la Phys. 26 Annee erschien. Arbeit, s. Bericht f. 1890, p. 187. Laguesse, E. Developpement du tissu reticule dans la rate. Comptes rendus de la Soc. d. Biologie. T. III, p. 25 — 26, Laguesse, E. Sur le developpement du raesenchyme et du pronephros chez les Selaciens. (Acanthias.) Die Mesodeim-Entw. verläuft bei Acanthias vulgaris annähernd ebenso wie bei Torpedo und Pristiurus. Die Vorniere entsteht im Bereich des 7. — 10. Urwirbels aus der Somatopleura. Die Anlage ist länglich und in 3 Abschnitte gegliedert und läuft nach hinten aus in einen Strang, der weiter hinten mit dem Ectoderm verschmutzt und sich auf Kosten desselben weiter entwickelt. Comptes rendus de la Soc. d. Biol. T III, p. 861—863. Mehrdorf, C. Beiträge zur Kenntniss des anatomischen Baues und der Entwicklungsgeschichte der embryonalen Anhangsgebilde bei den lebendig gebärenden Haifischen. Untersucht Embryonen von Mustelus laevis (von 13,5 — 259mm Länge) und von Acanthias vulgaris. Die Ergebnisse der Untersuchung sind folgende: Bei den „Vivipara cotylophora" hat der Nabelstrang bei geringem Durchmesser eine ansehnliche Länge, bei den „acotyledona" ist er kurz aber erheblich breiter. Er besteht aus zwei in einander steckenden Röhren, welche bei den cotylophora durch eine Spaltraum getrennt sind, welcher bei den acotyledona nicht vorhanden ist. Der Spaltraum wird durch endothelartige Zellen ausgekleidet. Das äussere Epithel des Nabelstranges ist bei Mustelus zuerst einschichtig, später zweischichtig. Nur an der Nähe des Nabels bleibt es immer ein- schichtig. Acanthias vulg.hat zweischichtiges Epithel im ganzenVerlauf des Nabelstranges. Das äussere Rohr ist anfangs ganz frei vonGefässen, erst später treten Capillaren auf. Im inneren Rohr verläuft der Dottergang und die Nabelgefässe. Ersterer besitzt bei Mustelus laevis ein spaltförmiges Lumen, während es bei Acanthias vulg. sehr weit ist. Der Dottergang ist von kubischen bez. cylindrischen Zellen aus- gekleidet, welche bei M. laevis auf jungen Stadien noch keine Flimmerhaare tragen. Dieselben treten erst später auf. Einfache Verhältnisse im Bau des Dottersackes werden bei Acanthias vulg. gefunden. Die Wand besteht aus zwei dünnen Bindegewebsblättern, deren äusseres nach aussen von demselben Epithel bekleidet wird, welches den Nabelstrang aussen bedeckt. Die dem Lumen des Dotter- sackes gegenüberliegende Fläche der Wand bedeckt ein aus un- regelmässig polygonalen Zellen bestehendes Epithel ohne Fhmmer- haare. Bei M. laevis ist die Wand komplizierter gebaut. Ursprünglich in der Ichthyologie während des Jahres 1891. 409 ist auch hier die Wand morphologisch wie histologisch die directe Fortsetzung der Wände des Nabelstrangs, mit der Entstehung der Placenta foetalis jedoch findet eine Sonderung der Dottersackwand in zwei Abschnitte statt. Der nicht zur Placentabildung ver- wendete Theil der Dottersackwand behält seinen Bau, nur das Epithel wird 4 — 5-schichtig und die Wanddicke nimmt zu. In den Zotten der Placenta foetalis findet eine starke Reduktion sämmt- licher Gewebsschichten statt. Das äussere Epithel und die zum äusseren Blatt gehörende Bindegewebsschicht verschwinden voll- ständig, so dass das gefässführende äussere Blatt, in welcher Gefäss- vermehrung stattfindet, nur durch die homogene Eihaut und die feine, als „Zwischenepithelschicht" vom Autor benannte Zellenlage von den Zotten der Placenta uterina getrennt ist. Die Blutkörperchen er- leiden während der Entwicklung bemerkenswerthe Veränderungen. Rostock 1890. 51 Seiten. 2 Tafeln. Parker, T. J. Note on the Foetal Membranes of Mustelus antarcticus, with an Analysis of the Pseudoamniotic Fluid by Prof. A. Liverside. — Transactions of N. Zealand Inst. Vol. 22 1890, p. 331-333. Platt, Julia B. A Contribution to the Morphology of the Vertebrate Head, based on a Study of Acanthias vulgaris. — Be- handelt die Gefässe und Mesodermsegmente des Kopfes und die dazu gehörenden Nerven. Die dorsale Aorta wird von dem ge- bogenen Ende der Chorda durchbrochen, so dass ein vorderes Aortenstück beinahe abgetrennt wird, von welchen ein paar weite Aeste abgehen. Die Cardinalvenen münden zuerst in die Aorta dorsal vom Ursprung der Mandibulararterien. Später verlieren diese Venen ihren direkten Zusammenhang mit der Aorta, behalten aber ihre Verbindung mit demjenigen Theil derselben, welcher durch die Chorda abgetrennt wird. Dieser Theil der Aorta wird mit seinem Paar Aortenbögen dem venösen System zugetheilt. — Vor den Praemandibular-Höhlen liegen noch ein Paar Höhlen, welche un- abhängig von den ersteren entstehen und zu keiner Zeit mit denselben zusammenhängen. Die Zellen ihrer Wand erleiden dieselben Ver- änderungen während der Weiterentwickelung wie die Muskelfasern bildenden Zellen der anderen Kopfhöhlen. Es entsteht aber aus ihnen kein bleibender Muskel, die Zellen gehen auf in dem Binde- gewebe, welches sich um das Auge herum befindet. Diese Höhlen sind den durch van Wijhe bei Galeus gefundenen wahrscheinlich homolog, mit einer der von Dohrn bei Torpedo beschriebenen Höhlen können sie wahrscheinKch nicht homologisirt werden. Die Arterien und die Kopfhöhlen gehören wahrscheinlich segmentweise zusammen. Die hohe Zahl der primären Verbindungen (5) der Venen und die Theilung von einzelnen dieser zeigt, dass ihre ursprüngliche Zahl noch grösser war. Der erste Aortenbogen (der mandibulare) ver- bindet sich ventral sowohl mit der Hyoid-Vene als auch mit der vorderen Vene des ersten Kiemenbogens. Aus der Wand der Prae- mandibular-Höhle geht hervor die Mm. rectus sup., inf. und der 410 F. Hilgendorf ii. Fr. Kopsch: Bericht über die Leistungen obliquus inf. oculi. Von der vorderen Verlängerimg dieser Höhle stammt der M. obliquus sup. und von der sogen. 3. Kopf höhle der M. rectus lateralis. Aus der Wand der Mandibularhöhle bildet sich in der Nähe des M. rectus ext. ein breiter Muskel, welcher später wieder verschwindet. Die Muskelzellen für den M. rectus ext. ent- stehen zuerst in der medialen Wand der dritten Kopfhöhle. An gleicher Stelle entsteht der rudimentäre Muskel in der Wand der „anterior head cavity" sowie der rudimentäre Muskel und der M. obliquus sup. der Mandibularhöhle. Die Praemandibularhöhle ent- steht durch die Verschmelzung zweier lateraler Höhlen mit einem median gelegenen Raum. Die vier praemandibularen Augenmuskeln entstehen von der dorsalen Wand der lateralen Abschnitte der Praemandibularhöhle. — Die N. trochlearis und trigeminus entstehen als continuirliche ZeUenlage, später trennen sich beide Nerven. Dann liegt der Trochlearis vor, der Trigeminus hinter der „cerebellar division" des Gehirns. Diejenigen Zellen des trochlearis, Avelche die Verbindung mit dem Gehirn herstellen, verschwinden später, so dass die distalen Zellen des primären Trochlearis mit dem Tri- geminus Ganglion in der Gegend des Ursprungs des R. ophthalmicus prof. zusammenhängen. Von diesen Zellen wird ein Nerv gebildet, welcher nach vorne sich über die Verlängerung der Mandibular- Höhle erstreckt. Vorne wird dieser Nerv umgeben von einer Masse dunkel gefärbter Zellen, welche über dem sich bildenden M. obliq. sup. liegen. So verhält sich der Rest des primären Trochlearis; von ihm w^achsen Zellen zu dem dünnen Ursprung des bleibenden Trochlearis am Gehirn. Der Theil des primären Trochlearis, welcher von der Nervenleiste stammt verschwindet nicht ganz, sondern ist später bekannt als R. ophthalm. superf. trigemini. Der bleibende N. trochleai'is entsteht aus GangHen-Zellen, welche zum Gehirn wachsen, und Fasern, welche vom Gehirn ausgehen. Vor dem Mittelhirn geht von der Nervenleiste ein Auswuchs nach unten hinter dem Auge, welcher die GangHenlinie ventral in der Nachbarschaft des Ciliarganglions erreicht. Dieser Auswuchs bleibt bestehen nach dem Verschwinden der Nervenleiste. Er wird durch das Wachsthum der dorsalen Gehirnwand nach vorn gerückt und liegt oberhalb des Augenstiels, entspringt jetzt als ausgebildeter Nerv von der Ver- tiefung zwischen Mesencephalon und Thalamencephalon, steigt an der Seite des Gehirns herab und verliert sich im Mesoderm ober- halb des Auges. Er atrophirt schliesslich zur selben Zeit, in welcher der proximale Abschnitt des primären Trochlearis atrophirt. Eine ähnliche Verlängerung der Nervenleiste hat Dohrn bei Torpedo beschrieben. Von der Stelle, wo der primäre Trochlearis mit dem Trigeminus- Ganglion zusammenhängt, geht nach vorne eine Reihe von Nervenzellen aus, welche in die Anlage des Ciliar-Ganglions übergeht, dann die vordere Verlängerung der Nervenleiste, welche sich zum Thalamicus entwickelt, erreicht, und schliesslich endet in einer Zellenmasse, welche vom vorderen Rande des Neuroporus kommend sich mit dem primären Riechepithel verbindet. Diese iu der Ichthyologie während des Jahres 1891. 411 Zellen bilden später den R. ophthalmicus prof. trigemini. Dieser Nerv verbindet die ursprünglichen Ganglienzellen des Trigeminus, Trochlearis, Oculomotorius, Thalamicus, Olfactorius. Der Ociilo- motorius erscheint zuerst als eine Zellwucherung der inneren Zellen des Ciliarganglions. Der Nerv wächst vom Ciliarganglion zum Gehirn. Er ist ursprünglich sensorisch, was noch dadurch unter- stützt wird, dass zur Zeit seiner Entwickelung das Ciliar-Ganglion mit einer Epithelverdickung verbunden ist, während in den Wänden der Praemandibularhöhle noch keine Muskelzellen entwickelt sind. — Journal of Morphology Vol. V, p. 79-112, Tafel IV— VI. Platt, Julia B. Further Contribution to the Morphology of the Vertebrate Head. Liefert eine Fortsetzung der vorher referirten Studien. Es werden bei Acanthias die Differenzirungen im Kopf und bei Batrachus tau die Entstehung des Mundes und der Praemandibular- Höhle be- schrieben. — Das Darmrohr von Acanthias - Embryonen erstreckt sich anfangs bis zum vorderen Ende der Embryonal -Anlage. Das ventral-herabwachsende Infundibulum trennt den vordersten Theil des Darmrohrs von dem bleibenden hinteren Theil ab. Aus dem ab- getrennten vorderen Theil entstehen die „anterior head cavities", hinter denen noch ein paar praemandibulare Höhlen aus der dorsalen Wand des Darmrohrs entstehen. Dahinter kommt erst die Mandibular- Höhle, welche aus zwei ursprünglich allerdings nicht völlig von einander gesonderten Höhlen entsteht, üeber dem Hyoid-Bogen liegen 3 Somiten. Die Chorda-Rinne ist bis an das vorderste Ende der primitiven Darmhöhle vorhanden. Vor den Trigeminus- und Trochlearis - Anlagen entstehen von einer gemeinsamen Anlage Olfactorius und „Thalamicus", welcher wahrscheinlich die primitive oder dorsale Wurzel des Oculomotorius ist. Die gemeinsame Anlage dieser Nerven ist verbunden mit der Wand der „anterior head cavity" und der Praemandibular- Höhle, in welcher sich später Muskelzellen entwickeln. Bei Batrachus tau findet sich vor der Mundspalte noch ein Kiemenspalten-ähnliches Gebilde, welches als homolog der praemandibularen Höhle bei Acanthias erachtet wird. Der Mund entsteht aus einer paarigen Anlage. Anat. Auz. VI. p. 251—265. 15 Textfig. Rückert, J. Zur Befruchtung des Selachiereies. Beschreibt am Ovarialei von Torpedo ocellata die Abschnürung des ersten Richtungskörperchens und die Bildung der zweiten Richtungsspindel. Bei 2 Pristiurus-Eiern, welche sich in der Schalen- drüse befanden, sind die beiden Richtungskörperchen schon gebildet. Unterhalb des kleineren von beiden (wahrscheinlich des zweiten) findet sich der weibliche Vorkern. Ausserdem liegen in der Tiefe der Keimscheibe des einen Eies 3 Gebilde, welche für in Umwandlung begriffene Spermatozoenköpfe gehalten werden. Das zweite Ei enthält ausser dem weiblichen Vorkern 8 kleine intensiv gefärbte Kerne, deren einer wohl den männlichen Vorkern darstellt, während die übrigen „Mesocytenkerne" sind. Bei etwas älteren Eiern kann 412 F. Hilgendorf u. Fr. Kopsch: Bericht über die Leistungen der männliche Vorkern deutlich unterschieden werden durch seine Lage-Beziehung zum weiblichen Vorkern, während die Merocyten- kerne bei den einzelnen Keimscheiben in verschieden grosser Anzahl vorhanden sind. Aus der Vereinigung beider Vorkerne entsteht der „erste Furchungskern", welcher die Kerne der Blastomeren liefert und (bei Torpedo) bis zum Stadium von 128 Blastomeren keine Kerne an den Dotter abgiebt. Die Merocytenkerne treten zu Anfang der Furchung aus der Keimscheibe aus. Aus diesen Beobachtungen folgt, „dass mehrere Spermaköpfe in die Keimscheibe eindringen und hier ausser dem männlichen Vorkern auch Merocytenkerne liefern." Anat. Anzeiger VI. p. 308—322. Rückert, J. Ueber die Befruchtung bei Elasmobranchiern. Behandelt denselben Gegenstand. Verhandl. Anat. Ges. München p. 253—254. Ryder, J. A. The Funktions and Histology of the Yolk-sack of the young Toad-Fish. [Batrachus.] Die Befestigung des unteren Dottersackpols an die Eihaut wird durch ein Sekret von den Ektodermzellen bedingt, welche wohl um- gebildete Becherzellen sind. Unter der Dottersackepidermis liegen glatte Muskelfasern in einer aequatorialen und einer meridionalen Schicht angeordnet. Sie stammen wahrscheinlich von der Splanchno- pleura ab. Proced. N. Sc. Philadelphia 1890. p. 407—408. Stricht, 0. van der. Le Developpement du sang dans le foie embryonnaire. Arch. de Biol. Tome XL p. 19 — 113, Taf. 1, 2. Willey, Arthur. The Later Larval Development of Amphioxus. Theilt die Entwicklung von Amphioxus in vier Perioden ein: 1. Periode der embryonalen Entwicklung (die ersten 32 Stunden), beginnt mit der Furchung und endet mit der Bildung des Mundes und der ersten Kiemenspalte. 2. Periode der frühen larvalen Ent- wicklung, bis zur Entstehung von 12 — 15 Kiemenspalten. 3. Periode der späteren larvalen Entwicklung, bis zur Ausbildung dei- zweiten Reihe der Kiemenspalten. 4. Periode des Heranwachsens, während deren der junge, mit den wesentlichen Charakteren des erwachsenen Thiers ausgestattete Amphioxus das pelagische Leben beendigt und sich in den Sand begiebt, um dort weiter zu wachsen. Die 1. Periode ist von Kowalewsky imd Hatschek studirt, die zweite von Lankester und dem Verf., die dritte ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Hierüber liegen schon Beobachtungen von Kowalewsky vor, welche Verf. bestätigt, richtigstellt und erweitert. — Willey unterscheidet innerhalb dieser Periode 8 Stadien, deren wesentliche Charaktere folgende sind. Stad. I. Auf der rechten Seite sind 14 primäre Kiemenspalten vorhanden, von denen 9 geschlossen sind. Oberhalb derselben befinden sich 6 sekundäre Verdickungen. Das Endostyl Hegt vor der keulenförmigen Drüse und somit vor den Kiemen- spalten; das Atrium ist vorn weit offen. Auf der linken Seite ist der lateral gelegene Mund, von dessen Skelett 1—2 Elemente vor- handen sind. — Stad. H. Rechts sind 14 primäre Kiemenspalten vorhanden, die 14. ist noch geschlossen, die sekundären Verdickungen in der Ichthyologie während des Jahres 1891. 413 sind durchbrochen, das Endostyl unvei-ändert, das Atrium vorn noch weit offen. Links beginnt der Mund nach vorn zu Avachsen; 3 — 5 Elemente des Mundskeletts sind vorhanden. — Stad. III. Rechts 13 primäre Kiemenspalten, die sekundären Spalten einfach, Endostyl unverändert, Atrium vorn nur noch wenig offen. Links: Mund weiter nach vorn gerückt; 5 — 6 Elemente des Mundskeletts fangen an als Tentakeln auszuwachen. ■ — Stad. IV. Rechts: 13 primäre Kiemen- spalten beginnen sich unter dem Pharynx herumzukrümmen , die erste sehr klein, die 13. geschlossen; 7 sekundäre Spalten, die neue ist vorne entstanden. Die sekundären Kiemenspalten beginnen sich zu verdoppeln d. h. Zungenbalken zu bilden Das Endostyl erstreckt sich ein kurzes Stück hinter die keulenförmige Drüse, das Atrium ist vorn geschlossen. Links: Die primären Kiemenspalten befinden sich zum Theil schon auf dieser Seite. Die Mundkappe enthält in ihrer unteren Hälfte beginnende Tentakeln. — Stad. V. Rechts: 12 primäre Kiemenspalten sind eben an der Basis des Pharynx sichtbar, die 12. ist geschlossen, die erste atrophirt; 8 se- kundäre Kiemenspalten mit vollständig entwickelten Zungenbalken in den grösseren. Das Endostyl erstreckt sich weit hinter die keulenförmige Drüse. Letztere atrophirt. Links: Die primären Kiemenspalten sind noch nicht ganz auf diese Seite gelangt, Zungen- balken beginnen sich in denselben zu bilden. Der obere und untere Theil der Mundkappe vereinigen sich. — ■ Stad. VI. Rechts: 8 sekundäre Kiemenspalten. Links: 10 primäre Kiemenspalten (2. — 11.) die 11. geschlossen. Zungenbalken in den grösseren Spalten vollständig. Mundskelett beginnt den oberen Theil der Mundkappe zu durch- brechen. — Stad. VII. Die Kiemenspalten beider Seiten verlängern sich in ventraler Richtung. Rechts 8, links 9 Kiemenspalten. Die 9. linke gewöhnlich geschlossen. 4 Tentakeln am Velum. — Stad. VIIL Rechts und links 8 Kiemenspalten. Die beiden Hälften des Endostyls sind nunmehr definitiv rechts und links. — Im 5. Stadium ereignen sich die grössten Veränderungen, mit ihm beginnt die kritische Periode, welche beendet ist, sobald die Kiemenspalten regelmässig auf beiden Seiten angeordnet sind. — In Bezug auf die Entwicklung der einzelnen Organe wird folgendes hervorgehoben: 1. die Kiemen- spalten: Die primitive oder ancestrale Reihe der Kiemenspalten entsteht auf der rechten Seite in der Anzahl von 14 oder 15 und wandert während der Ausbildung der zweiten (sekundären) Reihe, welche ebenfalls auf der rechten Seite, jedoch oberhalb der ersteren entsteht und 7 — 9, gewöhnfich 8 sind, auf die linke Seite herüber. Die erste sekundäre Kiemenspalte liegt entsprechend der Gegend zwischen der 2. und 3. primären Kiemenspalte. Während die sekundären Kiemenspalten sich ausbilden, wandern die primären auf die linke Seite, wobei eine bestimmte Anzahl derselben atrophiren, so dass schliesslich rechts und links die gleiche Anzahl von Kiemen- spalten vorhanden ist. Die Bildung der Zungenbalken fängt in den sekundären Kiemenspalten früher an wie in den primären, in letzteren beginnen sie erst, sobald sie auf die linke Seite herumgekommen 414 F. Hilgendorf u Fr. Kopsch: Bericht über die Leistungen sind. Die erste Spalte jeder Seite bildet keinen Zungenbalken aus. Am Ende der kritischen Periode beginnen auf beiden Seiten neue (tertiäre) Kiemenspalten sich zu bilden. — 2. Das Endostyl entsteht sehr früh, kurz nach Entstehung der keulenförmigen Drüse, vor welcher es gelegen ist. Es besteht aus Entoblast und liegt an der rechten Seite der Mundhöhle in der Region des ersten Myotoms. Es hat einen kürzern oberen Arm, welcher später zur rechten Hälfte, und einen unteren Arm, welches zur linken Hälfte des Endostyls des erwachsenen Thiers wird. Von Stad. IV an beginnt es sich nach hinten hin auszudehnen und sich ventralwärts zu verlagern, diese beiden Vorgänge dauern durch die übrigen Stadien hindurch fort, bis das Endostyl horizontal und ventral liegt. Von den vorderen Enden jeder Hälfte des Endostyls geht ein Streifen von Flimmer-Epithel dorsalwärts. — ?>. Die keulenförmige Drüse hat eine in die Mundhöhle führende Oeffnung. Sie entsteht bei Embryonen mit 9 — 10 Paar Coelomtaschen in der Gegend zwischen dem 1. u. 2. Myotom, als ein ventral und transversal gelegenes Feld des Ver- dauungstractus. Sie schnürt sich dann in ihrer ganzen Länge vom Entoderm ab und erhält eine äussere Oeffnung auf der linken Seite des Embryos in die Mundhöhle hinein. Sie ist besonders dadurch ausgezeichnet, dass sie keine Lage- Veränderungen erleidet. Sie be- ginnt während des Stad. V zu atrophiren und ist am Ende dieses Stad. völlig verschwunden. — 4. Mund oder Velum entsteht bei einem Embryo von 32 Stunden als eine kleine rundliche Oeffnung auf der linken Seite in der Höhe des 1 . Myotoms. Dann nimmt er rasch an Grösse zu. Vom Stad. I an beginnt er um das vordere Ende des Verdauungstractus herumzuwachsen und seine Gestalt dabei zu ändern. Sein Rand ist mit Flimmerhaaren von verschiedener Länge besetzt. Namentlich finden sich sehr lange Cilien auf jungen Stadien am vorderen Ende. Von Mundtentakeln sind im Stad. VH 4 Stück vorhanden, deren Zahl nicht vermehrt wird während der kritischen Periode; neue Tentakeln erscheinen erst später. — 5. Mundkappe und Mundcirri. Die rechte und linke (untere und obere) Hälfte der Mundkappe entwickeln sich unabhängig von einander und sind ebenso unabhängig von den Metapleural- oder Atrialfalten. Die Mundkappe entsteht zu der Zeit, in welcher die Lageveränderung des Mundes vor sich geht. Ihre obere Portion entsteht zwischen Stad. II u. III als eine Hautfalte über der praeoralen Grube und der Flimmergrube. Wenn die Falte breiter wird dehnt sie sich bis zum hinteren Ende des Mundes aus; sie setzt sich nach vorne fort und endet schliesslich als niedrige Falte an der buken Seite der Kopf- region. Die Bildung der Mundcirri fällt zusammen mit der Entwicklung des unteren Theils der Mundkappe. Beim erwachsenen Thier sind rechte und linke Hälfte der Mundkappe in gleicher Weise mit Cirri versehen, sie entstehen aber zuerst in der unteren oder rechten Hälfte derselben und erst später in der linken oder oberen Hälfte. Die Bildung der knorpeligen Elemente innerhalb der Cirri fängt im Stad. I an. Vom Stad, V an tritt die Verbindung der oberen und unteren Falte der In der Ichthyologie während des Jahres 1891. 415 Mundkappe ein. Allgemeine Betrachtungen : 1 . Die Asymmetrie der Larve: Es wird angenommen, dass die Ausdehnung der Chorda bis an das vordere Ende des Thieres sekundär ist, und die ursprüngliche Lage des Mundes rein dorsal war, wie bei den Ascidien. Wenn mm die Chorda, welche ja bei ihrem ersten Entstehen das vordere Ende des Embryos nicht erreicht, später nach vorne wächst, so wird der Mund aus seiner dorsalen Lage verschoben und nimmt eine laterale Lage ein. Dieselbe Vorlagerung werden natürlich auch ursprünghch ventrale Theile erfahren haben, welche dadurch auf die rechte Seite verschoben sind. So sind früher (bei den Vorfahren der Amphioxus) die ursprünglichen linken Kiemenspalten auf die rechte Seite verschoben, was zu einer temporären Obliteration der rechten Kiemenspalten geführt haben wird. Dies zeigt die plötzliche Entstehung der zweiten Reihe der Kiemenspalten auf der rechten Seite der Larve und das zwischen beiden Reihen gelegene Blutgefäss, welches die moi-phologische Mittellinie der Larve anzeigt. — 2. Am- phioxus und die Ascidien: Dieser Vergleich muss angestellt werden, um die Bedeutung des Endostyls und der keulenförmigen Drüse der Amphioxuslarve festzustellen. Der prächordale Darmabschnitt des Amphioxus-Embryo zusammen mit seinen beiden seitlichen Divertikeln ist homolog dem prächordalen Darmabschnitt der Ascidienlarve. Weiter ergiebt sich, dass die keulenförmige Drüse dor ersten rechten Kiemenspalte entspricht und homolog ist dem ganzen Darm der Ascidien. Das Endostyl ist ein Organ des prächordalen Darmabschnittes, und lag bei den Vorfahren des Amphioxus wahrscheinlich ventral in der Mittellinie, Ihre caudale Verlängerung ist erworben zu- sammen mit der Vermehrung der Kiemenspalten innerhalb des seg- mentirten Rumpfabschnitts. Die Lage des Endostyls beim er- wachsenen Amphioxus ist sekundär, wärend es seiner Entstehung nach homolog ist dem Endostyl der Ascidien. — Quarterly Journ. of micr. Science. Vol. 32, p. 183—234, Tafel 13—15. Wilson. The Embryology of the Sea Bass (Serranus atrarius). — Serranus atrarius ist längs der Atlantischen Küste von Amerika weit verbreitet, er ist daher unter vielen Namen bekannt. Südlich von Cap Hatteras heisst er Blackfish, in den Mittel-Staaten Black-Will, Black-Harry und Hannahills, als Sea Bass wird er an der Küste von New England bezeichnet. — Die Untersuchung wurde ausgeführt in Wood's Holl, in deren Nachbarschaft Serranus Mitte Mai erscheint und von dieser Zeit an bis Anfang Juli laicht. Die Zeit von der Be- fruchtung bis zum Ausschlüpfen dauert bei 60*^* F. 75 Stunden. — 1. Furchung: Durchmesser des Eies beträgt 1 mm. Die Eihülle ist dünn. Der Dotter ist durchsichtig und enthält eine Oelkugel; er ist umgeben von einer beim unbefruchteten Ei gleichmässig dünnen Lage von Protoplasma. Dieses sammelt sich nach der Befruchtung am unteren Eipol, während die Oelkugel in der Nähe des oberen Pols liegt. Die angehäufte Protoplasmamasse ist von linsenförmiger Gestalt und geht am Rand über in eine äusserst dünne Protoplasma- lage, welche die Dotterkugel überzieht. Die Furchung hat den für 416 F. Hilgeudorfu. Fr. Kopsch: Bericht über die Leistungen die Teleostier charakteristischen bilateralen Typus. Die erste und zweite Furchenebene stehen senkrecht auf einander, sie schneiden nicht durch die ganze Dicke des Keims durch, so dass die 4 Seg- mente durch eine dünne Lage von Protoplasma, den „centralen Periblast" miteinander verbunden bleiben. An der Peripherie hängen die 4 Segmente mit dem Protoplasma zusammen, welches die Dotter- kugel überzieht und in der Nähe des Randes der Segmente etwas verdickt ist. Dadurch wird eine Leiste gebildet die „early peri- blastic ridge". Diese erhält sich bis zu der Zeit, in welcher die Periblastkerne gebildet sind. Nach dem 3. Furchungsvorgang hängen die acht Zellen noch mit ihren basalen Theilen an der Peripherie der Keimscheibe sowohl untereinander wie mit dem peripherischen Periblast zusammen, während ihre nach dem Centrum der Keim- scheibe gelegenen Stücke vom centralen Periblast getrennt sind. Auf dem 16. Zellen-Stadium liegen 4 Zellen in der Mitte der Keim- scheibe und sind völlig losgelöst vom centralen Periblast, so dass nunmehr eine vollständige Furchungshöhle vorhanden ist. Die 12 an der Keimscheiben-Peripherie gelegenen Zellen sind nur theilweise vom centralen Periblast losgelöst, ihre peripherischen Theile sind noch in breiter Verbindung mit dem peripheren Periblast. Beim 5. Theilungs -Vorgang theilen sich die 5 centralen Zellen des 16- Zellen-Stadiums je in eine obere und eine untere Zelle, während die aus der Theilung der 12 peripherischen Zellen hervorgegangenen Blastomeren neben einander liegen. In Bezug auf die Theilungs- richtung dieser 12 Zellen herrscht eine gewisse Variation. Beim 6. Theilungs -Vorgang ist eine Regelmässigkeit der Theilungsebenen nicht mehr festzustellen. In Bezug auf die Homologie der Theilungs- ebenen des Knochenfischeies mit denjenigen der Amphibien wird angenommen, dass die erste Aequatorial-Furche der Amphibien bei den Teleostiern verloren gegangen ist. — 2. Entstehung des Peri- blasts. Am Ende der Furchung sind die Randzellen der Keim- scheibe flach, doch sind ihre Grenzen noch zu erkennen, dann geht die Abgrenzung von dem peripheren Periblast verloren und etwas später verschwinden auch die seitlichen Zellengrenzen, so dass ihre Kerne in einer gemeinsamen Protoplasmamasse liegen, doch sind die verloren gegangenen Zellengrenzen noch in Anhäufungen von Protoplasma um die Kerne herum zu erkennen. Die eine Kernreihe im Periblast vermehrt sich in der Folgezeit stark durch Karyokinese, doch ist die Zahl der Periblastkerne nicht an allen Stellen der Keimperipherie gleich. Auch finden ihre Theilungen nicht mehr synchron statt, wenngleich noch benachbarte Kerne gruppenweise dieselben Stadien aufweisen. Während der Vermehrung rücken die Kerne allmählich unter die Keimscheibe in den centralen Periblast. Nach Beginn dieser Verschiebung findet nur noch direkte Kern- theilung der Periblastkerne statt, welche dann auch die bekannten eigenartigen Formen ausbilden. — 3. Die Invagination. Während der Bildung des Periblasts hat sich die sogn. Deckschicht aus- gebildet und die Keimscheibe sitzt dem Ei uhrglasförmig auf. in der Ichthyologie während des Jahres 1891. 417 Dann findet eine Verdickung des Randes und gleichzeitig Ver- dünnung der centralen Partie statt, und es erfolgt an der ganzen Peripherie ein Umschlag von Zellen. Derselbe beginnt zuerst an derjenigen Stelle des Randes, an welcher später die Embryonal- anlage entsteht. Die Deckschicht betheiligt sich nicht an der In- vagination. Durch letztere entsteht der Randwulst oder Keimring. — 4. Chorda. Mesoderm, Entoderm. Nichts wesentlich Neues. — 5. Bildung des Darmkanals durch Faltenbildung des Entoderms. Das hinterste Ende des Darmrohrs geht über in die Kupffer'sche Blase. Letztere verschwindet kui'ze Zeit nach Beendigung der Dotter- umwachsung, sobald eben der Schwanz hervorzuwachsen beginnt. Ein deutlicher postanaler Darmabschnitt wird ausgebildet, atrophirt jedoch später. Die Bildung des Afters erfolgt vor dem Ausschlüpfen, der Mund bricht ein paar Tage vor dem Ausschlüpfen durch. Die Bildung der Leber beginnt einen Tag nach dem Ausschlüpfen. Sie ist ein solider Auswuchs an der dorsalen Wand des Darms, nicht weit hinter den Brustflossen. Ihr Wachsthum hängt zusammen mit dem Verschwinden von Dotter und Periblast. Die Kupffer'sche Blase liegt zwischen Entoderm und Periblast, sie stellt das hinterste erweiterte Ende des Urdarms dar. Ein offner Can. neurentericus ist nicht vorhanden. — 6. Nervenrohr, Körperektoderm, Auge. Das Centralnervensystem entsteht als solider „Kiel", in dessen Median- ebene später der Centralkanal auftritt. Das Gehirn ist zur Zeit des Ausschlüpfens noch sehr wenig weit ausgebildet. Die Haut des Dottersacks besteht aus der Epidermislage und einer oder zwei Lagen platter Zellen. Während des Verbrauchs des Dotters wird die Haut des Dottersackes etwas dicker. Die Haut des Embryos be- steht aus der Epidermislage und 2 Schichten von „nervous layer"- Zellen. Später entstehen in den Zellen der oberen Lage Vacuolen, während die untere Zellenlage ganz dünn wird. Das Auge ent- wickelt sich wie bei den anderen Teleostiem; die Entstehung der Linse zeigt aber Eigenthümlickeiten, welche dadurch bedingt sind, dass der Kopf des Embryos noch sehr lange Zeit mit seinem ven- tralen Theil im Dotter liegt. Von dem Ektoderm wächst nach der Tiefe hin eine Einstülpung gegen die Augenblase hin und bildet sich an der richtigen Stelle angelangt in die Linse um. — 7. Gehör- organ, Branchiales Sinnesorgan, Seitenhnse. Aus der Anlage des Gehörorgans geht hervor ein branchiales Sinnesorgan und die Organe der Seitenlinie, sowie das Gehörbläschen selber. Einzelheiten s. im Original. — 8. Organe des Mesoderms. Entwicklung der Leibes- höhle weicht etwas von den bei Salmoniden gefundenen Zuständen ab Die Bildung des Wolff'schen Ganges ist wie bei anderen Knochenfischen. Die Harnblase entsteht kurze Zeit nach dem Aus- schlüpfen aus der Vereinigung der beiden Wolff'schen Gänge. Die Umbildungen der Urwirbel werden geschildert. Die intermediäre Zellmasse der Salmoniden ist nicht vorhanden. Im Kopfmesoderm wurde keine Spur einer Segmentirung gefunden. Der Mesoblast der Brustflossen, welche einige Tage nach dem Ausschlüpfen entstehen, Arch. f. Natuigesch. Jahrg. 1894. Bd. II. H. 1. 27 418 F- Hilgendorf ii. Fr. Kopsch: Beriebt über die Leistungen hat keine Beziehungen zum Kopfmesoderm, sondern zur Leibeshöhle. — 9. Herz, Aorta, subchordaler Strang. Das Herz ist während des Embryonallebens ein dünner Sack, gelegen zwischen Mesoderm und Periblast. Es weicht in seiner Entwicklung etwas ab von den bei Salmoniden beschriebenen Verhältnissen. Eine Subchorda ist vorhanden; unter derselben liegt der Aortenstrang, dessen Zellen wahrscheinlich mesodermalen Ursprungs sind. — Den Beschluss der Arbeit bilden Betrachtungen über allgemeine Fragen der Morphologie. Das Wachsthum des Embryos erfolgt nach vorne und zwar durch Intussusception. Das Hinterende der Embryonalanlage wird als punctum fixum angesehen, die Concrescenzlehre von His findet in der Entwicklung von Serranus keine Stütze. Bulletin U. S. Fish Commission. Vol. IX p. 209—277. 12 Fig. Tafel 88—107. Morgan, T. H, Embryology of the Sea Bass. Ist Referat von Wüsons Arbeit in Amer. Naturalist. Vol. XXV p. 1020—1027. Zimmermann, K.W. Ueber die Metamerie des Wirbelthier- kopfes. Findet am Gehirnrohr der Embryonen von Mustelus und Acan- thias (sowie bei Säugethi er -Embryonen) 13 Encephalomeren (2 im Vorderhirn, 3 im Mittelhirn, 3 im Hinterhirn, 5 im Nachhirn), welche keine zufälligen Bildungen darstellen, da die einzelnen Kopf- nerven bei allen Wirbelthierklassen stets von einem und demselben Encephalomer abgehen (dies wird durch eine Tabelle erläutert). Bei den Selachiern hört das Kopfgebiet hinter dem 13. Metamer auf. Bei Acanthias ist vor dem 1. von Wijhi'schen Somiten noch einer vorhanden, welcher von jenem getrennt ist und eine geräumige Höhle besitzt. Bei Pristiurus setzen sich der 1. und 2. Somit van Wijhi's mittels eines schlauchförmigen Fortsatzes in den Kiefer- bogen fort, so dass im Kieferbogen wahrscheinlich 2 Visceralbögen stecken. Der Kopfdarm erstreckte sich früher wahrscheinlich über die Mundspalte hinaus nach vorne. Verhandl. Anat. Ges. München p. 107—113. Vergleiche: Alcock, bei Biologie (Fortpflanzung), Prince (ebend.). Phylogenie. Vergleiche: Parker über Protopterus [s. Skelett], über Poly- pterus Pollard [s. Skelett]. Phylogenie des Urogenitalsystems der Wirbelthiere Howes [s. Generationsorgane]. in der Ichthyologie während des Jahres 1891. 419 IL Bericht über Allgemeines, Biologie, Faunistik, Systematik u. Palaeontologie von F. Hilgfendorf. Allgemeines. P. Regnard. Recherches experim. sur les conditions physiques de la vie dans les eaux. Paris 1891, 8° 500 p., 236 Xyl., 4 Taf. C. D. Sherborn. Note on specific names in J. White's „Journal of a voy. to N. S. Wales" 1790. — Shaw (nicht White) ist als Autor anzusehen für: Labrus cyprinaceus, Lophius dubius, Sparus compressus, Mullus fasc, Balistes gran., Atherina austr. u. viell. andere mehr. — Ann. Mag. (6) VII 535. Zograf u. Kawraiski. Liste u. Beschreibung der Objekte des Zool. Mus. der kais. Univ. Moskau. 1. Abtheil. Nr. 1 (= Ar- beiten des Laborat. Zool. Mus. Univ. Moskau IV 1): Verzeichniss u. Beschr. der Fischsamml. des Mus. Moskau 1889. 4", 50 S. — Acrania, Monorhina, Selach., Dipnoi, Ganoiden; Teleost. (Lophobr. bis Gadiden) 962 Nummern. Neue Gen. u. Spec, nicht beschr. Durchweg in russ. Sprache (Schluss 1893). Biologie. Allgemeiues. D. St. Jordan. Relations of temperature to the vertebrae among fishes, — Unter sonst gleichen Verhältnissen ist die Wirbelzahl am niedrigsten bei den Küstenfischen der Tropen, besonders bei Klippen- u. Korallenf. Die hier äusserst günstigen Bedingungen (Wärme, Licht, reines Wasser, Nahrung in grösster Fülle) bewirken eine Vermehrung der Arten und durch scharfe Concurrenz eine schnelle Fortbildung von dem ursprünglichen, vielwirbligen Typus zu Typen mit weniger, aber speciahsirteren Wirbeln; diese Fortbildung nennt Vf. lehthi/isation. Süsswf. haben mehr W. als die verwandten Meeresf., pelagische F. mehr als Küstenf., Tiefseef. mehr als F. der Oberfläche. Zuerst hat Günther (bei Labriden), dann eingehender Gill u. Jordan diese Verhältnisse beachtet. — Pr. U. S. Nat. Mus. XIV, p. 107—120. C. Semper. Beobacht. aus den Aquarien des neuen zoolog. Instituts. — 1. Ueber Farbveränderungen einiger Fische. Ein Ma- cropode, welcher einseitig blind war in Folge Zerstörung des Aug- apfels, wurde immer dunkler, während seine Genossen im selben Aquarium hell blieben. — Unter 7 beinahe vom Ei an aufgezogenen bis 25 cm Länge gewachsenen Bachsaiblingen ist einer, welcher in der Gegend der Afterflosse eine dunkel violettschwarze Hautfärbung 27* 420 F. Hilgendorf u. Fr. Kopsch: Bericht über die Leistungen aufweist. Dieselbe geht bis zur Schwanzflosse. Von 25 Bachsaib- lingen zeigt mindestens die Hälfte eine ähnliche dunkle Verfärbung der Schwanzflosse. — Ein Telescopfisch, welchem von Zwergwelsen beide Augen ausgebissen waren, wurde während der Heilung dunkel, mit zunehmendem Alter bleichte er wieder aus. — Ueber die La- byiinthfische; Anabas klettert nicht auf Bäume. Die Labyrinthhöhle ist kein im Embryonalleben auftretendes Organ, sondern wird in ziemlich spätem Lebensalter durch Faltenbildungen vom 1. Kiemen- bogen secundär abgetrennt (Peters). Die Labyrinthhöhle enthält Luft und dient wohl zur Hilfsathmung. — Arb. a. d. zool. Inst. Würzburg, Bd. X, p. 13—36, Tf. IV (Ref. von Fr. Kopsch). C. G. Joh. Petersen. Fiskenes biologiske Forhold i Holbaek Fjord 1890 — 91. Amtl. Bericht der dänischen Biol. Station. — 36 Spec. wurden in dem (50 km. westl. v. Kopenh. gelegenen) Fjord beob. I. Mit sinkenden Eiern: Zoarces, Syngn. u. Nerophis, 4 Gobius, 2 Gasterosteus, Spinachia, 2 Cottus, Cyclopt., Clupea, Belone, 2 Ammodytes, Salmo trutta, Agonus, Gunellus. IL Mit flottirenden Eiern: Ctenolabrus, L. melops, Trachinus, Trigla, Scomber, Caranx, G. callarias, virens u. merk, Onos, Raniceps, 2 Pleuron., Rh. max., Solea, Gl. sprattus. III. Anguilla vulg. • — Fiskeri-Beretning (von C. F. Drechsel), p. 121—183, Kopenhagen 1891, 8« 1 Karte. (Ent- hält auch p. 203: P. Grove, Unters, über Vork. des Rhombus maximus bei Bornholm mit 1 Karte). K. Knauthe. Beob. an einigen unserer Süsswasserfische. — Empfindlichkeit gegen Frcst. Auftreten der Brunstcharactere bei unreifen Fischen. Verhalten der Chromatophoren. — Zoolog. Garten XXXII, p. 17 — 23. — Vergl. auch bei Leucaspius in Syst. R. Burckhardt. Mitth. üb. Protopterus ann. u. üb. e. in seiner Chorda dors. vorkomm. Parasiten. Szb, G. natf. Fr. Berlin, 91, p. 62 (s. oben, S. 373 u. Syst.). Guitel, Fred. Sur les moeurs du Gobius minutus, C. r. acad. Paris, T. 113, p. 292—6, auch Ann. Mg. VIH 407. M. Braun. Ueb. d. Wachsthum d. Fische in der Unterwarnow, Güstrow 1891 8«. Nikolsky, A. Ueber die Correlation zw. der Körperform der Fische und der Stärke der Strömung. — Rev. soc. Nat. S. Petersb. 1891, p. 137—9 (Russisch). Fredericq, L. Sur la physiologie de la branchie. — Arch. zool. exper. (2) IX, p. 117—123. A. Lode. Beitr. z. Anatomie u. Physiol. des Farbenwechsels der Fische. — Sitzb. Akad. Wien Bd. 99 (Äbth. 3), p. 130—143 Taf. Vergl. auch: Fritsch, Lebensweise von Mormyrus, s. oben p. 380 u. Steindachner über Wasserdruck, unten bei Faunen (Allgemeines). Ueber Lebenszähigkeit bei Typhlogobius (Gobiidae). Nahrung. K. Knauthe. Verhungerungs-Versuche an Nema- chilus (lebt fast 3 Monat ohne Nahrung), Gobio fluv. (kaum 1 Monat), Phoxinus etc. Auf den farblosen Flossen bilden sich dabei schwarze Chromatophoren. — Zool. Garten XXXII, p. 345—6. in der Ichthyologie während des Jahres 1891. 421 W. Ramsay Smith. On the food of fishes. — Magenimter- suchimgen mariner Nutzfische bei Schottland. Ann. Rep. Fish, Board Scotl, IX pt. 3, pg. 222— 242. P. Gourret. Examen de la päture de qq. poissons comestibles du Golfe de Marseille. Ann. Mus. Mars. IV/ Fase. 2 p. 29—33. K. Knauthe. Ueb. Entwicklungsformen v. Gobio fluviatilis. — Durch günstige Ernährung züchtet Vf. vom langschnauzigen fluv. den kurzschn. obtusirostris, u. durch schlechte vom obt. den G. fluv. - Zool. Anz. XIV, p. 59—61. K. Knauthe. Zur Biologie der Fische. — Aehnlich erhalten Leucaspius delineatus nach spärlicher Ernährung eine besondere Form und bleiben unfruchtbar; ihre Flossen erzeugen schwarze Chroma- tophoren; durch reichliche Nahning können sie wieder in die ge- sunde Form (L. abruptus) übergeführt werden. Ebd. p. 73 — 76. Bewegung, A. Seitz, Noch e. Wort über das Fliegen der Fische. — Hält daran fest, dass die Brustflossen durch Schlagen den Absprung durch die Caud. unterstützen. — Zool. Anz. XIV, p. 455—7. R. du Bois - Reymond. Ueb. d, Bewegung der fliegenden Fische, — Der Flug ist wesentlich ein Sprung, er dauert nicht über 13 Secunden. — Zool. Jahrb., Syst., Bd. V, p. 922—4. Stimme. Leuchten. Mimicry. A. Günther. Descr. of a rem. fish frora Mauritius, bei. to the g. Scorpaena. — Habitus ähnlich einem Stein mit flottirendem Tang. Pr. zool, soc, Lond., 1891, p. 482—3, Taf. 39. Vergl. Syst. Geistesleben. Zusammenleben. Schlaf. Sommerschlaf in der Gefangenschaft, Burckhardt, s. oben p, 373. Licht, Vergl. oben Sem per, p. 419. Trockenheit. Druck. Salzgehalt. W. L, Calderwood. Experimente zur Gewöhnung von Thymallus u. von Salmo levenensis an Salzwasser; S. levencnsis ziemlich acclimatisirbar. Mehr noch AnguiUa u. Gastrosteus. J. mar. biol. ass. (Plymouth), II Nr. 1, p. 76—77. D. J. Gogorza. Influencia del agua dulce en los animales marinos. — An. Soc. Esp. XX, p. 221— 270, Taf. Wärme. K. Knauthe. Verhalten von Amphibien u. Fischen gegenüber der Kälte, — Die Temperatur der Umgebung darf nicht unter — 3 bis 4'^ C. gesunken sein, und das Thier höchstens 1 Stunde in Erstarrung gelegen haben, wenn es wieder aufleben soll. Zool, Anz, XIV, p. 104—6, 109—115, — Vergl. auch oben Knauthe bei Biol., Allgem. p. 420. A. F, Marion. Effet du froid sur les poisson marins. C. r, acad. Paris, Vol. 112 p. 565 — 9 und Ann, Mus. Marseille IV, Fase. 2, p. 133— 7. (1892). W, Kochs. Ueb. d. Ursachen der Schädigung der Fischbestände im strengen Winter. Biol. Centralbl. XI p. 498 — 508. (Auch in: Allg, Fisch-Zeit, XVI p. 241). 422 F. Hilgendorf u. Fr. Kopsch: Bericht über die Leistuugeii Vergl. über Wärme u. Wirbelzahl, Jordan, oben p. 419. Fortpflanzung. 0. W. Fulton. The comparative fecundity of sea-fishes. — Ist individuell schon recht variabel (Clupea 21 500 bis 47 466 Eier). Von 39 Seefischen Schottlands hatte; Molva (bei 86 Pfund Gewicht, Eierst. 14 Pf., Eizahl 60 Million) die Maximalzahl, Syngnathus nur 79 grosse u. 635 unerwachsene Eier. — Ann. rep. fish, board Scotl. IX pt. 3, p. 243—268. Nüsslin. Ueb. Unterschiede bei d. Eiern der Coregonenarten, deren Bedeut. für Theorie u. Praxis, insb. in Bezieh, auf Blaufelchen u. Gangfisch. — Beim Gangf. (C. macrophth.) Oeltropfenzone grösser, die Gallertschicht der Schale dicker, zw. Gall.- u. Poren-Schicht eine eigne Seh. zackiger Körperchen etc. — -AJlg. Fisch. -Zeit., XVI p. 45—47, 5 Xyl. H. Blanc. Maturation et fecondation de l'oeuf de la truite des lac. — Arch. sei. nat. (3) XXVI, p. 575—6. Ueb. das Ei von Callorhynchus Wood- M. u. Alcock s, Syst. Sauvage, H. E. Epoque de la ponte de quelques poissons de mer. — Rev. Sei. Nat. Appl. 1891, No. 4. P. Gourret. Examen de l'etat de maturite sexuelle de qq. poissons comest. du Golfe de Marseille. — Ann. Mus. Mars. IV, fasc. 2 p.34_43. (1892). A. F. Marion. Oeufs flottants et alevins observes dans le Golfe de Mars, durant 1890. — Ebd. IV, fasc. 2 p. 112—121. (1892). A. F. Marion. Essai d'elevage de qq. alevins. — Ebd. 121 — 124. A. Alcock. On a viviparous bathybial fish from the Bay of Bengal. — Das d^ von Saccogaster (vergl. Ophidiidae) mit postanaler Papille. Im 9 entwickelte Eier, Embryo 1,5 mm 1. Die dicke Bauchgegend u. die lockern Schuppen mögen mit der Entw. der Jungen im Mutterleib zusammenhängen, obgleich sie auch beim d* sich finden. Viell. sind die verw. Brotulinen mit Analpap. (Dine- mati. u. Bythites) auchvivipar. — Pr. z. soc. Lond., 1891, p. 226 — 7. W. C. M'Intosh. Additional obs. on the development and life, hist. of the marine food-fishes and distrib. of ova. — Nachträge zur Publ. in den Trans, der Gesellschaft (s. Ber. 90, p. 211). — Proc. R. Soc. Edinburgh. XVIII p. 268—270. E. E. Prince. Development of the Angler-Fish (Lophius pisc.). — Grosses Band, einfache Eierschicht in Schleimhülle, 36 Fuss 1. 10" breit; Febr. bei Schottland. Die Embr. ziemlich reif (Fig. 1, 2), Larven 1, 5, 9, 15 Tage altj (Fig. 2—8); Querschnitte (Fig. 9—19). — Ann. Rep. Fish. B. Scotl. IX, p. 343—8. Tf. 14, 15. Cunningham, Fortpfl. von Conger, s. bei Syst. Laichen. C. H. Eigen mann. Die Laichzeiten von San-Diego- Fischen. — Von den ca. 50 Fischen sind 20 vivipar (Haie, Gerres, Sebastes). — Amer.Natur. Vol. 25, p. 578—9. Vergl.: Laichen des Aals, Fräser, oben s. p. 396. Metamorphose des Salmo fario bei der Geschlechtsreife, Cannieu, s. p. 395; ferner Knauthe, oben bei allg. Biol. p. 420. in der Ichthyologie während des Jahres 1891. 423 Larven u. Jugendformen. E. W. L. Holt. Survey of fishing grounds, W. coast of Ireland 1890. I. Eggs and larvae of Teleosteans, — Expedition vom 12. VI bis 11. VII: Trachinus vip., Fig. 8, 15, 31, 32, 37, 38; Gobius niger, Fig. 12; Callion. lyra F. 40— 42; Cepola rub. F. 22; Lepadog. bim. F. 1 — 7; Rhombus laevis F. 13, 14; Pleuron. microc. F. 19— 21, 39. Unsicher bestimmbare Sp.: Solea?, Fig. 26, 34, 35; S. lutea?, 9, 10, 46—52; Motella ähnlich, 11; Ctenolabrus rup.?, 23, 24, 28—30; Coris ähnl., 16, 43-45; „Spec. VI", 17; VII, 18, 25; VIII, 27, 36; IX, 33. Kürzere Bern, über 13 andre Sp. — Trans. R. Dublin Soc. (2) IV, p. 435—474, Tf. 47—52 und Tf. die Grösse der Eier zeigend. Desgl. in : Proc. R. D. S. (2) VII p. 121—3. M'Intosh. Further obs. on the life-hist. and devel. of the food and other fishes. — Bastard Rhombus laevis X maximus, Larve p. 317—9, Tf. XIII 1—3. Ei u. Larve von Hippoglossoides?, p.319. Unbek. Ei u. Larve, 320 Tf. XII 5, 6. Desgl., 321 XIII 4, 5. Ab- normes Ei V. Trigla, 322 Tf. XII 3, 4. Postlarvale Form (Gen.?) mit vorragenden Zähnen u. langer P., 322 Tf. XII 8. Cottus, pull. 7—9 mm; 323, Tf. X 6. Trachinus vip. 15 mm; 324, T.X 7. Centro- notus gun., pull.; p. 326. Entw. des Pleuronectes microceph. vom Ei bis 22 mm L., 327- 331, Tf. X, XL Ammodytes, p. 331-334 Tf. XIII 6 — 9, 14. Liste der auf dem „Garland" erbeuteten pelag. Eier, Larven u, jungen F. p. 334 — 341. — Ann. Rep. Fish. Board Scotl. IX p. 317—342. J. T. Cunningham. The rate of groth of some sea fishes and their distribution at different ages. — Pleuronectiden u. Gadiden leben zuerst am Strande; PI. erst im 2. Jahre fruchtbar. — J, mar. biol. assoc. (Plymouth) Vol. II No. 2 p. 95— 118. J. T. Cunningham. On some larval stages of fishes. — Solea vulg. gezüchtet, 4 und 6 Tage alt, und Larve aus dem Meer 5 mm 1. Diese zeigt, dass Mc Intosh's angebl. Solea-Larve wohl einer anderen Art zugehört. Frisch ausgeschlüpfter Scomber scomber (4,2 mm 1.), Cottus bubalis, frisch ausg. (5,7 mm), ältere Larve (aus dem Meere) von Mugil chelo (10,5 mm). J. mar. biol. ass. (Plym.) II No. 1 p. 68—74, Tf. 3, 4. Vergl. auch bei Callionymus in Syst. (Gobiidae). Cunningham. Entw. v. Clupea pilchardus s. Syst. J. H. Füll ar ton. On the development of the plaice (Pleuron. platessa). — Künstl. Befr. 27. Januar, nach 16'/2 Tagen ausgeschl. (45*^ F.), Dottersack schwindet nach 12 Tagen. — Ann. rep. fish. board Scotl. LK pt. 3, p. 311—6, Tf. 7—9. E. E. Prince. Egg and larva of the Sculpin (Callionymus lyra). — 2 Stadien im Ei und Larven bis 2 Tage alt beschr. — Rep. Fish. B. Scotl. IX 349-351, Tf. XIII 10—13. — Vergl. auch Cunningham, bei Syst. Gobiidae. C. H. Eigenmann. Genesis of Chromatophors. — Es werden abgebildet Larven von Sciaena, Serranus, Oligocottus, Sebastodes, Lepidogobius, Atherinopsis, Stolephorus, Hemiramphus; wesentlich 424 F. Hilgendorf u. Fr. Kopsch: Bericht über die Leistmigeu wegen der Anordnung etc. der Chromat., aber das allgem. Form- verhältniss doch sichtbar. Am. Naturalist XXV 112, Tf. 3 — 6. (Vergl. oben p. 404.) Brutpflege. Fr. Guitel. Das <3' baut ein Nest durch Um- kehren einer Schaale von Tapes oder Cardium, nach Ablage der Eier durch das 9 befruchtet das c? die Eier u. vertheidigt sie gegen Crangon, Mysis und andere Feinde. Die Eier werden an die Muschel, d. h. das Dach der Nesthöhle, geklebt. Vf. ersetzte die Muschel zur besseren Beob. durch ein Uhrglass. C. r. acad. Paris. 10. Aug. 1891, p. 293; Uebers. in Ann. Mag. (6) VIII p. 407. Petersen, über die Eier und die Brutpflege der dänischen Gobius. Vidensk. Medd. 1891 p. 243 Tf. 4, 5. Boulenger. Auch Galeichthys behütet (wie Arius u. Osteog.) die Eier in seiner Mundhöhle, beob. von Leslie (Südafrika). — Pr. z. soc. Lond., 1891, p. 148. Bastarde. K. Knauthe. Bastarde von Gobio fluviatilis und Leuciscus phoxinus. — Desgl. v. G. fluv. mit Nemachilus barbatulus, ohne künstl. Befruchtung in Teichen erhalten. Zool. Anz. XIV 258. Vergl. auch oben M'Intosh S. 423. Desgl. Cunningham bei System. (Pleuronectidae). Alterscharactere. Sexualdimorphismus. Variabilität (Vergl. oben Knauthe, Entwformen, S. 421. Ferner Herzenstein, Sexdim. des Schizopygopsis bei Faunen, Asien.) Pliylogenie. Vergl. Palacky, Entsteh, der Süsswf., unten bei Faunen. Koken u. v. Ihering, s. Systematik (Allgemeines). Siehe auch oben p. 418. Phyl. der Siluriden, Eigenmann, s. System. Zwitter. W. Ramsay Smith, A case of hermaphroditismus in Gadus aeglefinus. — Rep. Fish. Board Scotl. IX 352, 2 Xyl. Ch. Steward. On a hermaphrodite trout, Salmo fario. — Nur die linke Geschlechtsdrüse im mittleren Drittel männlich, u. rechts und links der Ductus genitalis vorhanden, wie beim d^. Die selbst- befruchteten Eier hatten normale Junge geliefert. - J. Linn. Soc. London, XXIV p. 69 Tf. 3. Ch. Steward. Hermaphrodite Mackerei, Scomber scomber. — Beide Geschlechtsdrüsen der Länge nach halb (5*, halb 9. — Ebd. p. 70 Tf. 3. Vergl. auch Weber bei Syst. (Trygon), u. oben p. 394 ff. Reproduction. Boulenger. Linke Brustfl. von Protopterus nach Abtrennung mehr ästig regenerirt, was gegen Albrechts (1886) morph. Folgerungen aus e, ähnl., aber von A. für einfache Variation gehaltenen Fall, sprechen dürfte. Pr. zool. soc. 91, p. 147 — 8. F. Mazza. Rigenerazione della pinna caudale in alcune pesci. — Atti Soc. Ligust. I 318—321. (1890). Monsti'ositäten, Riesen, Zwerge. H. H. Brindley. V\^hite Bream (Abramis blicca Bloch) without pelvic fins. — Der Fisch 19,5 cm 1. Es fehlt auch das Os pubis völlig; die Stelle der Bauch- flossen zeigt keine Narben oder Unregelmässigkeiten, daher der Defekt in der Ichthyologie während des Jahres 1891. 425 schon aus der Entwicklung stammen muss. — Proc. zool. soc. Lond. 1891 p. 108—9 Tf. 10. K. V. Kostanecki. Ein Mopskarpfen mit vollkommenem Ver- schluss des Mundes. — Erwachsen, muss also die Nahrung durch andre Oeffnungen einführen. Frühere Fälle citirt. — Virchow's Arch. f. path. An. Bd. 123 p. 425 427. K. Knauthe. Ichthyolog. Mittheilungen. — Abnorme Aus- bildung an Flossenstrahlen und Schuppen. Verdickung des 1. Str. der Brustfl. (Carassius 9), Zähnelungen (vererblich). Verkrüppelte Flossen abgeschnitten reproduciren sich als normale. Eine gabel- förmige Schwanzfl. statt runder beiNemachilus (vererblich). Schuppen- loser Nemachilus. — Zool. Anz. XIV 259—264, 5 Xyl. F. Hilgendorf. Ein krankhaft verändertes Gebiss eines Haif. (Galeus galeus). - Am rechten Unterkiefer sind 11 Zähne (wahrsch. durch eine Wunde an dem Bildungsherde der Z.) deformirt; alle aus demselben Punkte entspringenden Zähne haben immer dieselbe Form angenommen, während die Nachbarn rechts und links ab- weichend gestaltet sind. — Sitzb. G. natf. Fr. Berlin 1891 p. 64—67. Vergl. S. 389. Krankheiten, Schmarotzer, vergl. Burckhardt oben S. 420; ferner L in ton unten S. 426, im Bull. Fish Comm., Nr. 3, 7, 17, 18. Feinde. Nutzen und Schaden für den Menschen. Ueber Fischgift vergl. Arustamoff, s. oben p. 373. Fischerei und Fischzucht. Cirkulare des deutschen Fischerei -Vereins i. J. 1890 (nebst Correspondezblatt) No. 1 — 7. Meist Technisches. — Desgl. im J. 1891. No. 1—5. H. Schwolert: Künstl. Zucht [des Mai- fisches in der Elbe, p. 164 — 6; Erbeutung von Störeiern in der Oste, p. 195 — 7. C. Arens: Bachsaibhngskreuziing, p. 254. Mitth. westpr. Fisch.-Ver. Bd. III 1890 u. 91. Treich,el, Polnische Fischnamen, p.llO. Seligo: Gewässer bei Danzig, p. 180 (vergl. auch Ber. 90 p. 217 [Seligo, Myxosporiden]). Ueber Dänemark's Fischerei vergl. oben (bei Biologie) Petersen bez. Drechsel S. 420. Hoek, P. P. C. De salm op onze rivieren. Vortrag, Leiden 1891. 8«. 36 S. 2 TabeDen (graph. Uebs. des holl. Fangs 1870—91). 1874 reiches Jahr, 79 arm, 85 sehr reich, 90 sehr arm. Verslag van den Staat der nederlandsche zeevisschereijen over 1890. Haag 91. 4«. 252 S. Fishery Board for Scotland, Annual report IX (for 1890). Pt. I General rep., II Salmon fisheries, III Scientif. investigations. — Der Theil III Sektion A bringt Fangresultate, Sekt. B 10 Abh. über Biologie (davon siehe 7 oben bei Biologie), Sekt. C Beob. zur 426 F. Hilgendorf u. Fr. Kopsch: Bericht über die Leistungen Physik des Meeres (p. 353- 387) u. D Uebersicht üb. d. Fischerei- Wissenschaft in Britt. und im Ausland (388—423) Ministere de la marine. Statistique des peches maritimes et de l'ostreic. pour 1889. France et Algerie. Paris 1891. S«. 269 p. Frankr.: Kabliau 34 Millionen kg (14 Millionen Frcs.), Hering 53 (8,6), Makrelen 13 (3), „Sardines et allaches" 855 (7,5), Engraulis, Sprotten u. Atherina zus. 1,5 (0,46), Pleuronect, Rochen, Thunf. etc. 54 (37). Alg.: Makrelen 0,3 (0,16), Sardinen 51 (0,42), Engraulis 0,6 (0,365), Allaches 60 (0,45), Thunf. 0,037 (0,027), Pleuronect., Rochen etc. 3,4 (2). p. 12 u. 64. Vergl. über die Fischerei bei Marseille Gourret u. Marion unter Faunen (Frankreich). A. Gobin. La pisciculture en eaux salees. Paris, 16" 353 p., 60 Xyl. (= Bibl. des connaissances utiles, Vol. 31). U. S. Commission of fish and fisheries, Report XV (for 87). — Bericht des Commissars Marsh. Mc Donald p. I — XLIII. — Hugh M. Smith, Merwin-Marie Snell and Collins, J. W.: Fisheries of the Great Lakes in 1885, p. 3—333, 1 Karte u. 44 Abb. (dabei 15 von wichtigen Fischarten, meist aus Goode, Fishery Industries, copirt). — Collins: Rep. upon the division of fisheries p. 337—362. — Rep. of distrib. of fish and eggs, 363—370. — Tanner: Rep. on the work of steamer „Albatross" p.371— 435. — Collins, J. W.: Construction and equipment of the schooner „Grampus", p. 437—490. — J. W. Collins and D. E. Collins: Operations of „Grampus", 492 — 598. — D. St. Jordan: A review of the Labroid Fishes of America and Europe, p. 599 — 699, 11 Tf. — S. A. Forbes: On some Lake Superior Entomostraca, p.701 — 718. — Linton: Entozoa of marine fishes of New England, p.719 -899. Washington, 1891. 8«. Bull. U. S. Fish Commission, Vol. IX (Vol. VIII siehe im Ber. pro 1890 p. 218— 219 u. 227—229). 1. Jordan, Explor. in Colorado und Utah p. 1 — 40, Taf. 1 — 5 (s. Faunen). 2. Jordan, Yellowstone-Park, p. 41—63, Tf. 6—22, ersch. Sep.-Abdr. 1890, s. vorigen Ber. p. 228. 3. Linton: Two spec. of larval Dibothria from the Yellowstone - Park p. 65- 80, Tf. 23— 27. 4. Uebersetz. von V. Stemann's Notizen über künstl. Fortpfl. des Störs (nach den Itzehoer Nachr. 1887) p. 81 — 90. 5. Townsend, Perlfischerei Californien. 6. Gilbert, Austern -Verpflanzung. 7. Linton, Wart- like excrescences on Cyprinodon variegatus, due to Psorosperms, p. 90— 102, Tf. 35. 8. Smith, Crab fishery. 9. Meek, Rep. of explor. in Missouri and Arcansas 1889, fishes, p. 113-141, Tf. 42. 10. Gilbert, Rep. expl. in Alabama 1889, fishes, (Noturus n. sp.)p.l43 bis 159, Tf. 43. 11. Smith, Oyster tongs. 12. Bean, Salmon of Alaska p. 165-208, Tf. 45-87 (s. Syst.). 13. Wilson, Embryology of Serranus atrar., p. 209—278, Tf. 88—107. 14. Tanner, Fishing grounds Bristol Bay, Alaska, p. 279—288, Tf. 108 110 (nur phy- sisches). 15. Adams and Kendali, Rep. investig. of fishing grounds west coast of Florida p. 289—312, Tf. 111 (s. Faunen). 16. Smith, in der Ichthyologie während des Jahres 1891. 427 the Giant Scallop fishery of Maine (Mollusca, Pecten), p.313 — 335, Tf. 112— 116. 17. Linton, Contr. life history of Dibothrium cordi- ceps (in Salmo mykiss), p. 337- 358, Tf. 117— 119. 18. Linton, Protozoan parasites (Psorosperms) on Cyprinoides in Ohio, p. 359 bis 361, T. 120. 19. Smith, King - crab fishery (Limulus). 20. Henshal], Coli, of f. in southern Florida 1889 (s. Faunen), p. 371 — 389. 21. Libbay, Physical invest. of the waters of S. coast of New England 1889, p. 391—459, Tf. 124—158. 22. Collins, Oyster fishery. W. L. Calderwood. The Plymouth Mackerei Fishery of 1889—90. — Journ. Marine Biol. Ass. II 4-14. F. Hughes. Fettgehalt von 11 Seefisch- Arten. Muskelfleisch enthält von 0,005 (Gadus) bis 1,52 7o (Scomber). J. mar. biol. ass. (Plym.) II p. 196. Faunen. Allgemeines. J. Palacky. Die Verbreitung der Fische. Prag 1891, 8«, 239 S. — Im „Systematischen Theil" p. 1—80 werden für die einzelnen Familien die Zahl der Gen. u. Spec. und deren Ver- breitung aufgeführt, auch die fossilen Formen werden erwähnt. Schlussfolgerungen p. 75 — 78; Liste der Lokalfaunen nach Species- zahlen p, 78 — 80. — Die „Verbreitung nach Länderfaunen" p. 81 bis 217, bringt eine geologische Einleitung, dann Eintheilung der F. nach der Lebensweise u. die Abgrenzung der Faunengebiete; es folgt die Schilderung der einzelnen Meeresregionen (p. 92 — 164); Vf. betont, dass es eigentlich nur eine einzige Meeresfauna giebt, und der Atlant. Ocean nur als ein verarmter Golf des Grossen Oceans zu betrachten sei (p. 90). Als Urheimath aller Meeresfische gilt der Grosse Ocean (incl. Indischer Ocean); Vergleichung der Gattungen beider Hauptmeere (p. 92). Das Arktische Meer, arm an Species (hier vom Setzer Confusion gemacht), p. 95. Nördl. Atlant. Meer p. 101. Mittelmeer p. 112. Das mittlere u. südl. Atl. Meer p. 124. Der Stille Ocean p. 134 — 164. — Die Süssw fische sind nach den Capiteln Europa, Asien, Australien, Afrika, Amerika behandelt, p. 164 bis 217; bei jedem Erdtheil werden wieder, wie auch bei den Meeres- fischen, die Unterregionen durch Aufzählung der Gatt. u. charakte- ristischer Arten geschildert. Vf. hat ein gi'osses Litteraturmaterial verarbeitet und sein Buch ist als Nachschlagewerk schätzenswerth; es ist viel reichhaltiger als Gthr's Introduction und bringt auch das Neuere. Leider hat die angestrebte Comprimirung des Inhalts der Uebersichtlichkeit etwas Abbruch gethan. Die abweichende Ortho- graphie u. Druckfehler stören einigermaassen. (2. Aufl. mit Nachträgen erschien 1895). Palacky. Die Entstehung der Süss wfische. — Kurze Betrachtungen mit Hinblick auf die Palaeontologie. — Verh. zool. bot. Ges. Wien, Jg. 1891 (= Bd. 41), p. 33—35. F. Steindachner. Ichthyolog. Beitr. XV. Enthält: I. „Ueber 428 F. Hilgendorf u. Fr. Kopsch: Bericht über die Leistungen einige seltene u. neue Fischarten a. d. canarischen Archipel" (p. 343 bis 364), die Bearb. der 150 Sp. umfassenden Samml. von Prof. Simony. Als Einleitung stehen pbysik. Betrachtungen über die Möglichkeit der Fische aus ihrer eigentlichen Tiefenzone nach ab- und aufwärts ihren Aufenthalt zu nehmen. In grossen Tiefen ist die Möglichkeit eine weitere. Bem. über 3 Serranus (1 n.), Poly- prion, Anthias, 2 Labrax, 2 Pomatomus; Polymixia; Aphanopus (n.), Thyrsites, Ruvettus; 2 Umbrina; Diagramma; Onos; Centriscus; Exo- coetus; Opichthys; Lamna. — IL Ueb. ein. Characinen- Arten aus Südamerika". Bern, über 2 Piabuca, Bergia (n. g.), 2 (neue) Tetra- gonopt., 2 Xiphorh., p. 364 — 372. — IIL Pomacentrus n. sp., von Madagascar. Sitzb. Ak. Wiss. Wien, math.-n Cl. Bd. 100, Abth. I p. 343—373, Taf. 1—3. Pelagische Fische. Tiefsee. Vergl. Holt unten bei Britannien, Wo od -Mas on u. Alcock bei Asien, Lütken bei Nordamerika. Nordeuropa. G. Sundmann (Zeichner), 0, M. Reuter und A. J. Mela. Finlands Fiskar, Helsingfors, 1883 — 93. — Vergl. Ber. 84, S. 365 u. 85, S. 373 (Liefr. 1—5). Die Liefr. 6—12 ersch. 1886—1893, enthalten Tf. 16—41. Von den 67 Finland zugehörigen Sp. sind 21 nicht behandelt u. nur in dem syst. Register am Schluss des Werks erwähnt (z. Th. Irrgäste). Die Fauna besteht aus: Perca fl. (Tfl. 9), Acer. cern. (24), Luciop. lue. (3), Cott. gob. (40b), scorpius (18), (bub.), quadric. (19), (Agon. cat.), Gastr. acul. (41a), (pung.), Spinachia vulg. (41b), (Scomb. sc), Gob. niger (40a), (G. min.), Cyclopt. lump. (32, 3 Var.), (Liparis lin.), (Centron. gun.), (Lumpenus lamp.), Zoarces viv. (37), Ammod. lanceol. (33 a), (A. lancea). Gad. morrh. (31), Lota Iota (10), Rhomb. max. (22), PI. flesus (23), (Sil. gl.), (Cob. foss.), C. barbat. (41 d), (taenia), Cypr. carass. (36), Tinea t. (8), (Gobio fluv.), Phox. aphya (41c), Leuciscus rut. (11), erythr. (2), latifrons (39), grislag. (26), idus (13), Abramis vimba (1), ball. (38), brama (7), björkna (4), Asp. asp. (19), A. alburn. (14), Pel. cultr. (27), S. salar (18), eriox (16, 17), alpinus (5), Osm. ep. (15), Thym. vulg. (25), Coreg. lavar. (20), albula (6), Clup. spratt. (33a), har. var. membras (33b), (alosa), (Engr. encr.), Esox 1. (12), Belone bei. (21), Ang. vulg. (33 b), (Cong. vulg.) Syngn. typhle (40 c), (Ner. oph.), (Acip. stur.), (Lamna com.), (Petr. mar.), (fluv.), (brauch.). Auch sind, obgl. nicht mehr zur finl. Fauna gerechnet, Acip. güld. u. ruth. abgebildet (Tf. 34 u. 35). Vergl. auch Lütken, bei Scopelidae; desgl. Petersen über F. des Holbaek Fjord, bei Biologie, p. 420. Mitteleuropa. H. Lenz. Die Fische der Travemünder Bucht u. der angrenz. Brackwassergebiete. — 81 Arten aufgeführt. — Mitth. Geogr. Ges. u. Nath. Mus. in Lübeck, 2. Reihe, Heft 3, S. 52—64. F. Hilgendorf. Verschiedenheiten zw. den Saiblingen Mittel- in der Ichthyologie während des Jahres 1891. 429 europas. — Sitzb. G. natf. Fr. Berlin 1891, p. 28 — 29 (s. Syst. Salmonidae). Für Holland vergl. Maitland bei Cottus, Hoek bei Nemacliilus (Cyprinidae). Britische Inseln. Richard Howse. „Catalogue of fishes of Rivers and Coast of Northumberland and Durham" in: Nat. bist, of North., D. and Newcastle. 142 Spec. auf 64 S. A. Brown. Fishes of Loch Lomond. — Scott. Naturalist 1891, p. 114—124. A. Patte rson. N. on some rare Sea-Fishes found in the neighb. of Great Yarmouth. — Trans, of the Norfolk and Norwich Natural. Soc, V p. 227— 230. R. F. Scharff. Rep. on the f. obtained of the S.-W.-Coast of Ireland („Lord Bandon" and „Flying Falcon") 1886 and 88. — Pr. R. Irish Acad. (3) 1 p. 456—9. (Gobius n. sp.) Cornish, T. H. Brama rayi near Penzance. Zoologist (3) XV 35 (6 Zeilen). — Large catches of Mullet [Mugil capito] and Mackerei on the cornish Coast. Ebd. p. 195. — Th. Cornish f 12. Aug. 1890. E. W. L. Holt. Survey of fishing grounds, west coast of Ire- land: Prel. note on fish of „Fingal" 1890. — Aphia pell. u. Chrystallog. nilss. (flaches W.), n. f. Ireland. Aus Tiefen mehr als 100 Fd.: Poma- tomus tel., Mora med, u. Macrurus aequalis, n. f. Britannien; Gadus esm., Macr. rup. u. Argent. sph^T. n. f. die irländ. Fauna; Netto- phichtlujs n. g. (Muraenidae). — Pr. R. Dublin Soc. (3) VII 121 — 3. Ueber Crystallogobius s. Syst. Gobiidae. Vergl. Fishery Board for Scotland, oben bei Fischerei. Frankreich. E. Moreau. Hist. nat. des Poissons de la France. Supplement. — Paris.,1891, 144 S. 8", 7 Fig. — Vergl. unter Bellotti. Cr. Bellotti. Appunti all'opera „Moreau, h. n. poiss. France" e al relativo supplemento. — Betrifft nur das Mittelmeer; mehrfach stammen Fische, die Moreau von Nizza angegeben, von Sicilien oder Algier; weist M.'s Kritik gegen Vinciguerra zurück. Bem. über 100 Species. Für 5 Paralepis-Sp. Copie von 7 Fig. Wie Moreau's Schrift ist auch Bel.'s schon in Carus (Prodr.) berücksichtigt (z. Th. in dessen Nachtrag). — Atti soc. ital. sc. nat. Milano, Vol. 23 p. 107 bis 144. P. Gourret. Note zool. sur l'etang des Eaux Blanches (Cette). — 17 Spec. (marin). — Ann. Mus. h. n. Marseille IV fasc. 1, Mem. 2, p. 25, 26 (1892). [Mem. 3, Labroiden ersch. 1893.] Gourret liefert ebd., fasc. 2, Arbeiten über Fischerei, Handel, Nahrung, Geschlechts- reife, p. 5 — 93. A.F.Marion dagegen liefert 8 Arbeiten über: Peche et reproduction du Siouclet [s. Syst. bei Atherina], la Sardine de Marseille durant 89— 90, Verhältnisse der Sardinen, desgl. der Makrele u. des Anschovis, über flottirende Eier u. Larven (p. 112 — 121, Tf. 1, 2: Solea vulg. u. varieg., 3 unbest. Pleuron., Gadus minutus, u. 2 unbest. Gad., Trigl. asp., 2 unb. Trigliden, Callion.?, Mullus), Aufzuchts-Versuche 430 F. Hilgendorf u. Fr. Kopsch: Bericht über die Leistungen (Sargus, Mugil), EinwirkuDg der Kälte (p. 133); ebd. T. IV. Fase. 2, p. 93—137. Fase. 3 des T. IV enthält: 1 Arb. von Marion u. 5 von Gourret über praktisehe Fischerei -Verhältnisse. 75 Seiten, er- schienen 1893. Südeuropa. Mittelmeer. Doderlein. Manuale ittiologico del Mediterraneo. Fase. V, Teleostei aeantotterigi perciformi (Fortsetz, u. Sehluss), p. 189— 320. Palermo 4« (Vergl. Bericht 1889 p. 230). — Umfasst von der Farn. Sparidae den Rest (Cantharus, Sargus, Charax, Oblata, Box, Scatharus, Pimel.), dann die Farn. Maenidae, Mullidae, Triglidae. Vergl. bei Systematik. [Vf. starb am 28. März 1895]. Sarato. Notes sur les poiss. de Nice. — Moniteur des etrangers Nice, 25. janv. 1890. L. Camerano. L'Exocoetus fureatus a Rapallo. — Boll. Mus. zool. ed. anat. comp. Torino, VI No. 109 (s. Syst.). M. Botteri (mit Einleitung von Brusina). Due elenchi dei pesci della Dalmazia di M. Botteri col aggiunte di Heekel, Bellotti, Stalio. — Die ältere Aufzählung, Catalogo sistematieo von Heekel 1845. Die jüngere (Beil., Stalio u Danilo) 1854 mit 281 (Meer- u. Süsswf.) Speeies. Soe. historico-nat. Croat., Glasnik VI p. 109—151. G. Kolombatovic. Notizie sui pesci del eircondario marittimo di Spalato (Dalmazia). — Biol. u. syst. Bemerk, über Pereidae (10 Spec.) u. Pristipomatidae (7 Sp.). — Ebd. 172-186. B. Kosie. Dodatak dubrovackoj nomenclaturi i fauni riba. — Bemerk, über 17 marine Fischarten u. über Trutta spec? „Salamum". Scheint sich wesentlich auf einheimische kroatische Namen zu be- ziehen. — Ebd. p. 204— 215. Vergl. auch unter Systematik: Katuric bei Ranzania (Gymno- dontes) und Carcharias. Baldaque da Silva, Estado aetual das pescas em Portugal, Lisboa 1891. — Petr. marinus geht Ende Dec. in die Flüsse, an sandigen Stellen im März u. April, die Brut bleibt im Sande bis sie in wärmerer. Jahreszeit zum Meer zieht, [eitirt von Vieira 1894]. Vergl. Moreau, oben (Frankreich); über europäische Labriden Jordan (bei System.); über Squalus infernus bei Spinaeidae. Osteuropa. Vergl. Finland oben (bei Nordeuropa); vergl. Zograf u. Kaw., oben S. 419, No. 2. Afrika. B. Osorio. Estudos Ichthyol, aeerca da fauna dos dominios Portuguezes na Afrika. la nota: Ilhas de Cabo Verde. — Liste der F. von Cap Verd. Inseln im Museum von Lissabon, 39 sp. nach älteren Bestimmungen, 9 von Osorio bestimmt; Bem. nur über Ophiehthys triser. — J. sei. math. phys. e nat. Lisboa (2) No. IV 1890 p. 277— 282; 1890. IIa nota: Peixes maritimos d' Angola. — 36 Arten nach Best, von Capello oder Guimaraes, 30 andre Spec. nach Osorio's Best. Einige Bern, bei Chaetodon hoefleri, Pseudotol. macrogn. , Lichia, in der Ichthyologie während des Jahres 1891. 431 Pellona, Tetrodon guttifer, Trygon margarita. Ebd. No. V 90 p. 50 bis 60; 1890. III a nota: P. mar. das ilhas de S. Thome, do Principe e ilheo das Rolas. — 88 Species (neu 1 Sphyraena u. 1 Julis), z. Th. aus dem Mus. in Coimbra: 3 Berjxidae, 10 Perc, 6 Prist., 2 Mull., 4 Spar., 2 Squam., 2 Trigl., 1 Trachinus, 1 Polyn., 1 Sphyraena, 3 Scombr., 9 Car., 1 Perioph., 1 Antenn., 2 Blenn., 1 Acanthurus, 1 Mugil, 1 Fistul., 4 Pomac, 8 Labr., 1 Pleuren., 1 Saurus, 5 Scom- bres,, 2 Clupea, 3 Mnr., 1 Hippoc, 5 Sclerod., 3 Gjanod., 2 Car- cbarias, 2 Torpedo. — Mehrfach sind die genannten Sp. für das Gebiet neu; fast bei jeder Sp. Bern, über Varianten, einheim. Namen etc. Die Fam.-Ueberschriften oft falsch eingerückt. — Ebd. No. VI p. 97— 139; 1891. Stein dachner, Canarische Inseln, vergl. oben bei Faunen (Allgemeines) p. 427. L. Schilthuis. Coli, of fishes from the Congo; with descr. of some n. sp. — Ctenop., Ophioc, 2 Mastac, Hetnichr., 2 Ciarias, Schilbe, Chrysi. ci'anchii (Bemerk.), Auchena., Malapt., Alestes leuc, Distich. mart., 7 Mormyrus (Bemerk,), Notopt. , Tetrodon. Neu: Lamprologus n. gen., Atopochilus, 3 Synod., 2 Distich., Phago, 3 Morm. — Tijdschr. Nederl. Dierk. Vereen. (2.) III p. 83—92, Tf. 6. A. Perugia. Pesci rac. al Congo dal Capit. G. Bove. — 18Spec. (neu Mastacembelus, Chromis, Peltura n. g. Silur., Alestes). — Ann. Mus. Civ. Genova, XXX, 967—977, 1 Xyl. R. Trimen. Ocurrence of a rare fish (Lophotes cepedianus) at the Cape of Good Hope. Proc. zool. Soc. London, 1891 p. 483 — 484. Neu f. Südafrika. F. Hilgendorf. Aufz. der v. Emin Pascha u. Dr. Stuhlmann [in Ostafrika] ges. Fische u. Krebse. — 6 Sp. : Ciarias sp., Schilbe uran. (wird 1896 emini Pf.), Barbus palud. u. nigrol., Notobranchius orthon. u. sp. (Fundulus bei Pf. 96). Sitzb. G. natf. Fr. Berlin 1891, p. 18—20. H. Sauvage. Hist. nat. des Poissons de Mad. (=Vol. XVI von Hist. phys., nat. et polit. de Madagascar par Grandidier). — Umfasst auch die Meeresfische der benachbarten Küste Afrikas (Mossambique) u. die Mad. benachbarten Inseln (Comoren, Mascarenen, Seychellen etc.). Liste aller Spec. p. 510 — 529; der Süsswf. Madag. p. 530 — 531 (66 Sp.). Betracht, über die Süsswasserfauna bez. ihrer Verwandt- schaft mit Amerika etc. 532 — 538. Die wichtigeren Arten u. aUe Süsswf. sind beschrieben u. abgebildet. Neue Sp. nur bei Ptychromis u. Atherina; aber 1880 — 1883 hatte Verf. eine Zahl weiterer Formen schon im Voraus publicirt. Eingehend wird die Struktur der Schuppen fast bei allen Familien behandelt, auch zahlr. Abb. dafür. Fischnamen der Eingeborenen. Die Beschr. u. Abb. berücksichtigen viele typische Expl. von Cuv., Peters, aus dem Brit. Mus. etc. — Paris, 4", 543 S., 63 Taf. (Von dem Atlas wurde Liefr. I u. II schon 1887 bez. 88 publ. Die Abb. sind hinten in der Syst. sämmtlich citirt worden.) H. E. Sau vage. Les Chromides des eaux douces de Madagascar. 432 F. Hilgendorf n. Fr. Kopsch: Bericht über die Leistungen Bull. soc. zool. France XVI, p. 190 -197. — Abdr. aus der Hist. nat. poiss. Mad.; Beschr. der 8 Sp., Betracht, üb. den einstigen Zusammenhang Mad. 's mit Südafrika u. Südamerika. Voeltzkow, Süssw. -Fauna Madagascars. — Einige allgemeine Notizen auch über Fische (Gobius, Chromis, Cyprinus, Periophth., Aal). Zool. Anz. XIV, 229, 230. Vergl. Steindachner, Pomacentrus v. Madagascar bei allgem. Faunistik S. 428. Desgl. Günther, Scorpaena (Mauritius) oben S. 421. Asien. Wood-Mason and Alcock. Nat. hist. notes from „Investigator" Nr. 21. Tiefsee-Dredschungungen der letzten Saison. — Zusammenstellung der Fänge, welche in Note Nr. IG u. 18 (s. Ber. 90, p. 225) beschr. wurden; dort ist für Note 20 im Bericht das Citat ausgefallen („Ebd. p. 425 — 443"). Fische, 35 Spec. aufgezählt, p. 9^ — 12; Abb. von Aulastomatomorpha (Alepocephalidae), Fig. 1; Bern, über Ponerodon (s. Trachinidae). — Ann. Mag. n. h. (6) VII, p. 1—19. Nat. h. notes „Invest," Ser. II, Nr. 1. Tiefsee-Dredsch. 1890 bis 91. — Bei den Laccadiven u. im Golf von Manaar; Bay von Bengalen 970 f"— 16« N; Andamanen. Auf 100—400 Fd. besonders günstige Resultate. Neu f. den Ind. Oc: Callorhynchus, Dibranchus, Peristethus, Physiculus, Ateleopus u. Neoscop., ferner Argyropelecus, Alepoceph. u. Nettastoma. Neue Gen.: Malthopsis u. Halicmetus (Pedicul.),Lamprogrammus(Ophid.), Bathyclupea(Clup.),Dysommopsis (Mus.). 21 neue Sp.: Scyllium, Callorh., Halieut. 2 Dibr., Malth., Halicm., Phys., Paradicrolene, Dermatorus, Lamprogr., 2 Macrurus, Ateleopus, Aphoristia, Argyrop., Harpodon, Stomias, Bathyclupea, Alepoc, Dysommopsis (29 weitere Spec. erwähnt). Fische bearb. von Alcock. — Ann. Mag. (6) VIII, p. 16—34, 119—138, 5 Xyl. u. Taf.7, 8. Vergl. über die Süsswf. Borneo's, Vaillant (bez. Chaper) unter Syst. (Siluridae), bei Diastomycter. lieber Japan: Herzenstein, bei Hippoglossus. S. Herzenstein, Melanges biologiques XIII. — Fische von Turkestan, Japan. Vergl. Pleuronectidae, Cyprinidae. S. Herzenstein. Wissensch. Res. der v. Przewalski nach Centralasien untern. Reisen ; Zool. Bd. III, Fische Liefr. 3 (= p. 181 bis 262, Tf. 14— 25). Vergl. Ber. 1898, p. 231. — Behandelt die Gatt. Schizopygopsis, 8 sp. (7 n.), Chuanchia (n., 1 sp. n.), Platy- pharodon (n., 2 n. sp.) u. Gymnocypris (8 sp., 6 n.). Nachgeliefert zu Lief. 2 werden 8 Abb. von Schizothorax, und im Voraus Abb. v. Aspiorhynchus przewalskii Kssl. — Die letzten Strahlen der Afterfl. zeigen bei den »'• W. Kobelt: Bericht über die geographische Verbreitniig, australis Fbs in die Gattung Perrieria zu stellen; dann würde der Gattungs- name für die westafrikanische Art bleiben können.) Subulina (Beck) newtoni n. Prinzeninsel; Girard 1. 1 fig. 11. Achatinidae. Pei'ideris (Shuttl.) lechatelieri Dautzenb. zuerst abgebildet bei Dautzen- berg J. de Conch. 1. 1 fig. 3. Pseudochatina (Shuttl.) nachtigali n. Camerun; Kobelt in Mart. Cheuin. n p. 12 1. 1, 2. fig. 3. Achatina (Lam.) scaevola n. Transvaal; Melvill et Ponsonby p. 104 t. 3 fig. 2. Homoius (Alb.) barbipes var, sinistrorsa häufig an manchen Stellen der Insel S. Thome; Girard. Bulirainidae. Buliminus (Mastus?) longulus n. Palästina; Rolle p. 34; — trojanus n. Troas; Kobelt, Nachr. Bl. p. 150, Iconogr. sp. 1100; — priamus n. ibid., id. p. 150, Iconogr. sp. 1101; — goldfussi n. Alai. Centralasien, id. p. 151, Iconogr. sp. 1102; — zum ersten Male abgebildet: ponsonbyi Westerl. ibid. sp. 1103, mouradi Desch. fig. 1104; — (Chondr.) incertus Ret. sp. 1105; — varenzowi n. Transkaspien ; Rosen p. 178; — annenkowi n. Turkestan; Ancey p. 36; — djurdjurensis n. Djurdjura; id. p. 39; — khayberensis n. Khayber Pass, Afgha- nistan; id. p. 45; — semenowi n. Turkestan; id. p. 36; — coelocentrum n. Belud- schistan ; id. p. 45 ; — turanicus nom. nov. für komarowi Kob. nee Bttg., id. p. 58; — maracandensis nom. nov. für samarkandensis Kob. id. p. 58. Pachnodus (Alb.) maritzburgensis n. Pieterraaritzburg, Transvaal; Melvill et Ponsonby (2) p. 105 t. 3 fig. 5; — transvaalensis u. Transvaal; id. p. 105 t. 3 fig. 6; — jejunus n. ibid., id. p. 106 t. 3 fig. 7. Pupidae. Balea (Prid.) perversa var. illyrica n. Bacathal, Görz; var. pirostoma n. Halland, Schweden; Westerlund (1) p. 121. Bifidaria n. subg. Pupae, Typus P. arizonensis Gabb; Sterki Nautilus VI p. 4, 99. Clausilia (Drp). — Den Unterschied der Sektionen Strigillaria und Idyla erörtert Westerlund p. 124. — (Strigillaria) mystica n. Samothrake; id. p. 125; — (Herilla) peloponnesiaca n. Psatopyrgos im Pelopones; id. p. 126; — (Papilli- fera) praestans n. Xeronisi; id. p. 127; — (Pap) subsuturalis n. Kyllene Sura; id. p. 128; — (Pap) symphyta n. Schimatari in Böotien; id. p. 129; — (Pap.) saxicola var. prusia n. Euböa; id. p. 129; — (Pap.) virgata var. barcinensis n. Barcelona; id. p. 129; — (Phaedusa) aenigmatica n., melvilli n. und sumatrana var. vicaria n. Sumatra; Sykes p. 29 mit figg. — (Oospira) stoliczkana (= vespa Stol. nee Gould) Burma; id. p. 166; — (Nenia) boliviana n. Bolivia; Sykes, Conchologist 2 p. 100 fig.; — (N.) steeriana n. Peru, id. p. 100 fig., — (N.) per- plexa n. Neu-Granada; id. p. 101. Campolaemus n. subg. Pupae für Tomigerus perexilis Smith von St. Helena; Pilsbry, Nautil.VI p.96. die Systematik und die Biologie etc. der Mollusken im Jahre 1893. 509 Pupa (Drp.) brauni (Torquilla) var. conispira n., Alberracin, Spanien; Westerlund (1) p. 120; — (Torq.) retracta var. semidens n. ibid., id. p. 120; — (Pupilla) muscorum var. glis n. Yorkshire; id. p. 120; — (Pupilla) signata var. debilis n., Krasnowordsk, Kaukasus; var. cyclostoma n. Schahrud, Persien; id. p. 121; — cartennensis n. Tenes, Algerien; Ancey (6) p. 138; — nobrei n. Fernando Po; Gi rard, p. 220 1. 1 fig. 21 ; — tabularis n., dysorata n., qnantula n., sykesii n., haploa n., pretoriensis n., griqualandica n. Südafrika; Melvill et Ponsonby (1) p. 20— 22 t. 3 fig. 3— 9; - annobonensis n. Annobon; Girard p.207 fig. 10, 11. Succineidae. Succinea (Lam.). Die uordamerikanischen Succineen erörtert Cockerell; von 33 Nominalarteu hält er höchstens die Hälfte für haltbar. — corbis n. Albe- marle Isl, Galapagos; Dali Nautilus VII p. 55; — philippinica n. Leyte, Cebu, Mindanao, Luzon; Möllendorft (4) p. 101 t.3 fig. 10. Achatinellidae. Carelia (Ad). — Ancey giebt eine Monographie der Gattung und be- schreibt als neu: glutinosa n, p. 324; — dolei n. p. 328. Vaginulidae. Veronicella (Blfd.) thomensis n. S. Thome; Girard; — saxicola n. Port Elizabeth; Cockerell p.216; — luciae n. Sta. Lucia, id. p. 220. C. Basommatophora. a. Terrestria. Auriculacea. Plecotrema (Ad.) hirsuta var. nana n. Limansaua; Möllendorff (4) p. 103. Pedipes (Adans.) jouani var. philippinensis n. Limansaua; Möllendorff (4) p. 104. Cassidula (Per.) bicolor n. Palawan; Godwin-Austen Ann. Nat. Hist. Xnp.33fig.3. b. AqiiatiUa. Limnaeidae. Limnaea (Brug.) stagnalis vai'. sophronia n., See Stogsjön, Ostergotland, Schweden; Westerlund (1) p. 130; — auricularia var. sinuosa n. Pelopones, Pheneus-See; id. p. 130; — peregra var. petronia n. Borghamm, Ostergotland; id p.l30. Planorbis (Guett.) stromi (Gyraulus) var. spurius n. Veile, Jütland ; Wester- lund (1) p. 131; — (Gyr.) numidicus var. biangulatus n., Boursaria, Algerien; id, p. 131; — (Gyr.) quadrasi n. Luzon, Leyte; Möllendorff (4) p. 105 t. 3 fig. 11; — bowkeri n. Van Staatens River, Capland; Melvill et Ponsonby 621 p. 111 t. fig.; - crawfordi n. ibid., id. p. 111; — (Anisus) anitensis n. Nieder Califoruien; Cooper p.341 fig.g; — (An.) peninsularis n. ibid., id. p.342. 510 Dr. W. Kobelt: Bericht über die geographische Verbreitung, Physidae. Physa (Drp.) karongeusis n. Karongo, Nyassa-See; Smith (4) p. 640 t. 59 fig. 15. Siphonariidae. Siphonaria (Lam.) basseinensis n. Bombay; Melvill Mem. Manch, p. 63 fig. 21. Oncidiidae. Plate giebt eine vollständige Monographie der Familie, zu welcher er die Gattungen Oncidium Buch., Oncis n., Oncidiella Gray, Peronina n. und Oncidina Semp. anerkennt. Oncidium (Buch.) nangkauriense n. Nicobaren; Plate p. 170; — simrothi n. Nicobaren; id. p. 174; — amboinae n., Amboina; id. p. 177; — griseum n. Poly- nesien?; id. p. 179; — multinotatum n. Manila; id. p. 181 fig. 5; — branchiferum n. Cavite bei Manila; id. p. 183; — nigrum n. Borneo; id. p. 188. Oncis n. gen., Mantelrand nicht gekerbt, ohne grosse Drüsen; Rücken nie mit Kiemenbäumen; die Rückeuaugen fehlen oder stehen einzeln; die männliche Geschlechtsöffnung noch vorn und innen vom rechten Fühler. — Typus Oncid. coriaceum Semp.; Plate p. 164; — lata u. Neu Britannien; id. p. 191; — sem- peri n. Mindanao; id. p. 192; — montana n. Sebugan, Philippinen; id. p. 194 fig. 3; — martensi n. Singapore; id. p. 196 fig. 7; — coeca n. Amboina; id. p. 199 fig. 9. Oncidiella (Gray) maculata n. Angra Pequena; Plate p. 201 fig. 4, 101; — accrensis n. Accra; id. p. 203 fig. 100; — pachyderma n. Victoria, Camerun; id. p. 204; — obscura n. Neu-Seeland; id. p. 207. Peronina n. gen., seitliche Hyponota fast senkrecht nach oben gerichtet, den Fuss nur wenig überragend; Mantelrand glatt; keine Kiemen auf dem Rücken; weibliche Geschlechtsöffnung um V5 der Körperlänge nach vorn ver- schoben; männliche rechts neben dem rechten Tentakel, doppelt; eine Gruppe von Rückenaugen im Scheitel, mehrere Einzelaugen am Räude des Mittelfeldes Typiis P. alta n. Madras; Plate p. 210. C. Lamellibranchiata. a. Eulamellibranchiata. Anatinacea. Thracia (Leach) salsettensis n. Bombay; Melvill Mem. Manch. p,65fig. 24. Pholadacea. Gl essin veröffentlicht im Martini-Chemnitz eine Monographie der Gattung. Pholas (L.) obturamentum n. Sidney; Hedley p. 56, pl.XIV. Teredo (L.) japonica n. Japan; Clessiu p. 78. Myacea. Sphenia (Turt.). — Smith giebt eine Monographie der Gattung und er- kennt von 17 beschriebenen Arten nur 7 an; er beschreibt als neu: sowerbyi u. Ariankupau bei Poudichery, p. 280 1. 15 A fig. 8; — similis n. p. 280 t. 15A fig. 9, die Systematik und die Biologie etc. der Mollusken im Jahre 1898. 511 unbekannten Fundortes; — inaequalis n. Singapore, p. 281 1. 15 A fig. 10. Ausser- dem bildet er ab; bingbami fig. 1; — ruppeUii A. Ad. fig. 23; — fragilis Carp. fig. 4, 5 ; — perversa Blfd. fig. 6 ; — pacifica de Fol. fig. 7. Sphaeriidae. Pisidium (C, Ffr.). (Fluminina) amnicum var. glacialis n. Finnländisches Lappland bei 69° n. Br.; Westerlund (1) p. 132; — (Fossarina) arcticum n. Sydvaranger, Nordnorwegen. Spbaerium (Scop ). (Corneola) physale n„ norwegisches und russisches Lapp- land; Westerlund (1) p. 131. Tellinacea. Teilina (L.) kolobana n. Bombay; Melvill Mem. Manch, p. 64 fig. 23; — (Moera) lechnogramma n. ibid., id. p. 65 fig. 22. Raeta (Gray) abercrombiei n. Bombay; Melvill Mem. Manch, p. 64 fig. 28. Lucinacea. Lucina (Brug.) blakeana n. Ostküste der Vereinigten Staaten; Bush, p. 231 t. 2 fig. 16/17. Najadea. Ihering (2) behandelt noch einmal eingehend die Systematik der Najaden. Er scheidet die beiden Hauptgruppen nach der Embryonalentwickluug; die Unioniden haben eine Larve mit vollständiger, zweiklappiger, poröser Schale (Glochidium), die Muteliden eine dreitheilige, welche nur im mittelsten Theile eine einfache Schale trägt (Lasidium). Er stellt somit von den anerkannten Gattungen zu den Mutelidae: Leila Gray, Glabaris (Gray) Ihrg., Aplodon Spix, Plagiodon Lea, Fossula Lea, Mycetopus d'Orb , Solenaia Conr., Mutela Scop., Iridina Lam., Pterodon Conr. und Spatha Lea, zu den Unionidae: Hyria Lam., Castalia Lam., Castalina v. Ihrg., Unio Retz., Margaritana Schum., Cristaria Gld. und Anodonta Lam. — Vgl. auch Simpson in Nautilus VII p. 17. Najadea. Unio (Retz.) lapidosus n. Villa mss., Euphrat; Kobelt Nachr. Bl. p. 151 Icon. sp. 1120; — bithynicus n. Kleinasien; id. p. 153; Iconogr. sp. 1128; — helenae n. Drouet mss., id sp. 1114; — episcopalis Tristr. abgebildet Icon. sp. 1119; — conimbricus n, Coimbra; id. sp. 1133; — tinctus n. Nar el-Haroun, Syrien; Drouet Revue biol. Nord, avecfig.; J. de Conch. p. 38; Iconogr. sp. 1116, 1117; — barroisi n. ibid., id. p. 1 avec fig., J. de Conch. p. 36, Iconogr. sp. 1118; — scissus n. Pamissos, Messenien; id. J. de Conch. p. 40; — mansellianus n. Sperchius; id. ibid. p. 41; — circiuatus u. Valencia; id. p. 167; — rhysopygus u. Almenara, Prov. Castellon, Spanien; id. p. 108; — cameratus n. Galizien, Duero; id. p. 109; — limosellus n. Mittelspanien; id. p. 109; — decurtatus n. Duero; Tajo; id. p. 170; — alraenarensis n. Almenara; id. p. 171; — callipygus n. Gu- adiana; id. p. 172; — turdetanus n. Salado bei Sevilla; id. p. 172; — dugasti Morlet abgebildet J. de Conch. t. 6 fig. 4; — pigerrimus n. Mexiko; Crosse et Fischer p. 293; — alienigenus n. Prov. Vera Cruz; iid. p. 294; — opacatus n. Mexiko; iid. p. 295; - computatus n. Vera Cruz; iid. p. 295; — sphenorhynchus 512 Dr. W. Kobelt: Bericht über die geographische Verbreitung, n. Mexiko, iid. p. 296; — tehuantepecensis ii. Tehuantepek; iid. p. 297; — (Metaptera) johnstoni n. Mverusee; Smith (4) p. 640 t. 59 tig. 18— 20; — ny- assaensis Lea abgebildet ibid. t. 59 fig. 16, 17; — pilsbryi Marsh, Little Red River, Arkansas, zuerst abgebildet Nautilus t. 1 fig. 1; — jokohamensis n. (=ja- ponicus Kob. nee Lea); J bering Ber. Senckenb. Ges. XVII p. 153; — haconensis n. Hakone See, Japan; id. p. 101 fig. 3. — paulista n. Sao Paulo; Jhering p. 95 t, 4 fig. 7; — greeffeanus n. ibid., id. p. 96 t. 4 fig. 8; — caipira n. ibid. id. p. 98 t. 4 fig. 9; — martensi n. ibid., id. p. 100 t. 4 fig. 10; — aethiops var. pi- racicabana n. ibid., id. p. 102; — firmus var. boettgeri n. ibid., id p. 105 t. 4 fig. 11; — frenzeli n. ibid., id. p. 111 t. 4 fig. 12. Leguminaia (Conr.) — Die Gattung wird von Kobelt im sechsten Band der neuen Folge der Iconographie behandelt. Abgebildet werden mardinensis Lea sp. 1122, 1123; - rhomboidea Lea sp. 1124, 1125. Anodonta (Lam.) discoidea (Pseudanodonta) n. Roche bei Decize, Nievre; Drouet p. 46; — (Ps.) albica n. Aube; id. p. 47; — planulata u. Kuopio, Fin- land; id. p. 48; — viridiflava n. ibid., id. p. 48; — baudoniana n. Aube, Marne, auch Südschweden; id. p. 49; — macella n. Ronneby; id. p. 173; — lanceolata n. Schweden, Finland; id. p. 174; — limbata n. Skara, Schweden; id. p. 174; — laevigata n. Mälarsee; id. p. 175; — retziana n. Stockholm; id. p. 175; — gre- galis n. Gotland Finland; id. p. 176; — aeneolina n. Ringsjön, Schweden; id. p. 177; — pulchella n. Gotland; id. p. 177; — fuliginea n. Ronneby, Schweden; id. p. 178; — tehuantepecensis n. Cacoprieto, Tehuantepek; Crosse et Fischer p. 32; — nymphigena Drouet zuerst abgebildet bei Kobelt Iconogr. sp. 1028; — triangularis Lanza desgl. sp. 1029; — dealbata Drouet desgl. sp. 1030; — recurvirostris n. Küster mss., Kraigersee, Kämthen; id. sp. 1031; — gallensteinii n. Gosselsdorfer See, Kärnthen; id. sp. 1032; — kobelti n., Japan; Jhering Abb. Senckenb. Ges. XVIII p. 151 fig. 1 ; — hakonensis n. Hakone See, Japan (= cellensis juv. Kobelt Fauna t. 22 fig. 4), id. p. 152. Castalina (Jhrg.) nehringi n., Nordbrasilien; Jhering (2) p. 75 t. 3 fig. 4; — martensi n. ibid., id. p. 81 t. 3 fig. 5. Mutelidae. Spatha (Lea) corrugata n. Niari, Westafrika; Dautzenberg p. 50 t. 8 fig. 5. Spixoconcha nom. nov. für Aplodon Spix, präoccupirt durch Rafinesque ; — und Jheringella nom. nov. für Plagiodon Lea, präoccupirt durch Dumeril bei den Reptilien; Pilsbry in Nautilus VII p. 30. Glabaris (Jherg.) nehringi nom. nov. für Mycetopus plicatus Clessin ; Jhering p. 60. Fossula (Lea) balzani n. Brasilien; Jhering (2) p. 65 t. 5 fig. 1; — pira- cicabana Jhg. mss. = fossiculifera d'Orb. abgeb, ibid. t. 3 fig. 2. Plagiodon (Lea) balzani n. Brasilien; Jhering (2) p. 69 t. 3 fig. 3. Dreissensidae. Locard gibt eine Revision der Familie, soweit sie dem paläarktischen Gebiet angehört. die Systematik und die Biologie etc. der Mollusken im Jahre 1893. 513 h. Pseudolamellibranchiata. Pectiuidae. Pecten (Lam.) vaucouverensis (Pseudamussium) n. Vancouver; White aves p. 133, flg. c. Filihranchiata. Mytiiidae. Modiolatus n. gen. (für M. stultorum = Modiola plicata Rve. uec Chemn.) Jousseaume ISaturaliste p. 192, fig. Arcidae. Scapharca (Gray) deyrollei n. Penang; Jousseaume Naturaliste p. 191 fi^M — peuangana n. ibid., id. p. 191, fig. d. Protobranchiata. Nuculidae. Yoldia (Moll.) montereyensis n. Monterey, Californien; Dali Nautilus VII p. 29; — callista n. Ostküste der Vereinigten Staaten; Bush p. 233 t. 1 fig. 9, 10. IV. Biologie, Verwendung etc. Biologie. Kew (2) erörtert eingehend die Frage, auf welche Weise die Schnecken ihre Nahrung zu finden wissen. Er führt zahlreiche interessante Beispiele für ihre Findigkeit und ihre Fähig- keit, Hindernisse zu überwinden, auf und kommt zu dem ScMuss, dass es mit Hülfe eines Sinnes geschehe, welcher dem Geruchssinn der höheren Thiere entspricht; auch haben sie zweifellos Gedächt- niss und können einmal gemachte Erfahrungen verwenden. Cockerell (1) erörtert den Einfluss, welchen das Klima auf die Variation der Schnecken ausübt. — Locard (1) beschäftigt sich sehr eingehend mit dem Einfluss der Umgebung auf die Ent- wicklung der Mollusken. Das Benehmen von Octopus in der Gefangenschaft schildert Hornell. Ueber das schmarotzende Vorkommen von Crenella marmorata auf dem Mantel einer Ascidiella berichtet Meissner. Webb beschreibt die Art und Weise, wie Testacella ihre Beute jagt und verzehrt. Rush beschreibt die Eiablage von Veronicella solea d'Orb. ; das halbkreisförmige Nest enthielt bis zu 75 Eiern. Hedley schildert die Lebensweise von Papuina; alle sind Baumschnecken, die meisten leben an die Stämme angedrückt, aber die Verwandten der Hei. conscendens Cox in Queensland sitzen an den Blättern; sie erinnern im Habitus an Partula. Arch. f. Naturgesch. Jahrg. 1894. Bd. IL H. 1. 33 514 Dl'- W. Kobelt: Bericht über die geographische Verbreitung etc. Nutzen und Schaden. Cockerell (2) berichtet über den Schaden, welchen eingeschleppte Nacktschnecken in den Kaffee- plantagen auf Jamaica anrichten. Perlen. Bonnemere bespricht das Vorkommen der Perl- muschel und die Gewinnung von Perlen in Westfrankreich; seine Arbeit ist mir nicht zugänglich geworden. Verschleppung. Kew (1) behandelt in einem selbständigen Werke eingehend die Mittel, durch welche Schnecken verbreitet werden können. — Guerne bespricht die Verschleppung zwei- schaiiger Mollusken durch Wirbelthiere, besonders Vögel und Lurche. — Adams glaubt annehmen zu können, dass Hydrobia jenkinsi mit Schiffsbauholz nach England eingeschleppt wurde, wahrscheinlich aus der Ostsee ('?). Bericht über die wissenscliaftliclien Leistungen im Gebiete der Malakozoologie im Jahre 1892. Bericht über Anatomie, Physiologie u. Entwicklung der Weichthiere. Von Dr. J. F. Babor iu Prag:. A. Allgemeine Morphologie und Physiologie. H. Coupin. „Les Mollusques. Introduction ä, Fetude de leur Organisation, developpement, Classification, affinites et principaux types." Paris. Mit Abb. Ein übersichtliches Buch ohne neue Angaben*). A. B. Griffiths. „Sur la composition de l'hemocj^anine." Compt. rend. Tome CXIV p. 496. A. B. Griffiths. „Sur la composition de la pinnaglobine, une nouvelle globuhne." ibid. p. 840 — 42. A. B. Griffiths. „Sur une globuline incolore qui possede une fonction respiratoire." ibid. T. CXV p. 259. A. B. Griffiths. „Sur une globuline respiratoire contenue dans le sang des Chitons." ibid. p. 474/5. A. B. Griffiths. „On the blood of the Invertebrata." Proc. R. Soc. Edinburgh. Vol. XVIII, S. 288—94 und Vol. XIX, S. 116—30. A. B. Griffiths. „The Physiology of the Invertebrata." London. (Mit Abbildungen). Die Arbeiten geben grösstentheils nur chemische Analysen (Gase, Salze, Asche etc.) oder Formeln verschiedener Eiweissver- bindungen von zweifelhaftem Werth. Der Farbstoff der Albuminaten- stoffe, welche den Transport des Sauerstoffes im Blute besorgen, enthält an Mineralbestandtheilen entweder Eisen (Haemoglobin, bei einigen Schnecken und Muscheln mit rothem Blute) oder Kupfer (Haemocyanin , bei den Cephalopoden , einigen Gastropoden mit bläulichem Blute [auch Krebsen u. s. w.]) oder auch Magnesium (bei Pinna); dieselbe Function hat auch eine farblose Verbindung: *) s. auch Pelseiieer im Capitel über die Lamellibrauch. 33* 5 IG Dr. J. F. Babor: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen „Achrooglobulin" im Blute der Patella. Die gelben „Blutpigmente" (das sog. Lutein und Lipochrom bei Aplysia) dienen zu diesem Zwecke nicht. Angeblicb soll überhaupt die Blutflüssigkeit bei der Mehrzahl der Lamellibranchiaten nur im Dienste der Digestion und Excretion stehen, somit also als „Hydrolymphe" der „Haemolymphe" gegenübergestellt wird, welche für die Gesamtheit des Stoffwechsels (die Athmung inbegriffen) als Nahrungsflüssigkeit bestimmt wird. A. B. Griffiths. ,,Sur le tissue nerveux des quelques Inver- tebres." Compt. rend. Tome CXV p. 562/3. Chemische Analyse (sit venia verbo) der Nervenmasse. Ph. Knoll. „Ueber protoplasmaarme und protoplasmareiche Muskulatur." Denkschr. Akad. Wien. Math.-Naturw. Gl. Bd. LVIII. S. 633—709. Mit 9 Tf. Ph. Knoll. j.Zur Lehre von den Structur- und Zuckungs- verschiedenheiten der Muskelfasern." Sitzungsber. Akad. Wien. Bd. GL Abth. 3, S. 481—97. Mit 3 Tf. Ph. Knoll. „Zur Lehre von den doppelt schräggestreiften Muskelfasern." ibid. S. 498—514. Mit 2 Tf. Die Muskelzellen der Mollusken (und auch der Arthropoden, Tunicaten und Vertebraten) sind entweder an indifferentem Proto- plasma (Sarcoplasraa, Sarcoprotoplasma) arm und dann hell gefärbt (weil die contractile Substanz, das Myoplasma, vorherrscht) oder verhältnissmässig reich und dann ziemlich bunt („trübe"), weil sie Producte des regeren Stoffwechsels (Lecithin- und Fettkörner) ent- halten. Diese letzteren kommen in solchen Muskelorganen vor, welche eine dauernde länger anhaltende oder rhythmische Bewegung auszuführen bestimmt sind, wogegen die ersteren zwar momentan grössere Kraft entfalten können, aber keine lange Contraction zu bieten vermögen. Dementsprechend sind die Herz- und Buccal- muskeln protoplasmareich, die locomotorischen (Fussmuskel der Gastropoden, Schalenschliesser der Lamellibranchiaten) dagegen protoplasmaarm. Lehrreich sind die Beispiele, wo es sich um eine Ausnahme von dieser allgemeinen Regel handelt, und immer phy- siologisch wohl begründet: im Fusse von Carinaria werden Muskel- fasern vorgefunden, welche sowohl hinsichtlich der Querstreifung der Fibrillen als auch bezüglich des relativen Plasmareichthums denen der Herz- und Buccalmusculatur entsprechen, weil die He- teropoden in Folge ihrer ausschliesslich eupelagischen Lebensweise fortwährend ihren Fuss (fast rhythmisch) bewegen müssen; der Schliessmuskel der Muscheln weist oft zwei Portionen auf und dann dient der Antheil, welcher aus glatten Fasern besteht, der festen Schliessung, während die quergestreiften Fasern (röthliche Partie des Muskels) die raschen klappenden Bewegungen (welche besonders von Pecten und Lima bekannt sind) besorgen. — Dementsprechend zeigten auch die Zuckungscurven der Schhessmuskeln nach elek- trischer Reizung jähen oder allmähligen Anstieg. — Die eigen- thümliche Structur der Doppeltschrägstreif ung ist ein Ausdruck des im Gebiete der Mnlacozoologie im Jahre 1892 517 Contractionszustandes und beruht auf zwei um die Achse spiralig aufgewundenen Systemen von Fäden. A. Lang. „Lehrbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Theil. Mollusca." Jena. S. 567—870. Textfig. 385—603. Die Mollusken (in 5 Classen zertheilt, nämüch Amphineura, Gastropoda, Scaphopoda, Cephalopoda und Lamellibranchiata) lassen sich von Plattwürmern ableiten, wobei Rhopode als ein Rest eines Bindegliedes anzusehen ist. Das echte Coelom wird ausser auf Pericard auf noch einen (wenigstens) Raum ausgedehnt, nämlich die Gonadenhöhle. Die Sub- und SupraintestinaJganglien werden gemeinsam mit dem Terminus Parietalganglien bezeichnet. Der Ausführgang des Geschlechtsorgans bei den Monotocardicn entstand aus einem Theile des rechten (ursprünglich linken) Nephridiums. E. Lönnberg. „Kernstudien. 1. Zur Mitosenfrage. 2. Ueber das Vorkommen doppelter Nucleolensubstanz." Verh. Biol. Ver. Stockholm. IV. Bd. S. 83—97 mit (i Textfig. Die Epithelzellen des Darmes und der Mitteldarmdrüse ver- mehren sich bei der Regeneration kinetisch (gegen J. Frenzel), die Wanderzellen dagegen amitotisch (untersucht wurden Muscheln, Nudibranchien und die Weinbergschnecke). Die Zellen in den Blindenden der Leberschläuche enthalten zweierlei Nucleolen. R. Moynier de Villepoix. „Note sur le mode de productions des formations calcaires du test des Mollusques." Compt. rend. Soc. Biol. Paris. IX. Tome. 4. Mcm. p. 35—52. (Vorläufige Mittheilung). R. Moynier de Villepoix. „Recherches sur la formations et l'accroissement de la coquille des Mollusques." Journ. Anat. Physiol. Paris. XXVIII. Annee. p. 461—518, 582—674. Mit 4 Tf. Die Zellen, welche die Schale absondern, werden in calcigene und chitinogene unterschieden; die ersteren scheiden auch organische Substanz aus. Die Conchinschicht geht direct aus den oberen Partien der Epithelzellen hervor, worauf albuminoide Körner auf- gelagert werden, welche für die Füllung des krystalHnischen Kalkes aus dem zähen Mantelschleime als Ansatzcentren dienen. Der doppeltkohlensaure Kalk der Schale ist an Eiweiss gebunden und seine Kohlensäure nimmt er zu seiner Entstehung von den Producten des Stoffwechsels des Thieres, nicht aus der Umgebung. Das Wachsthum der kalkigen Schichten beruht auf osmotischer Krystal- lisation und geschieht durch Apposition. — Auf der Innenseite des Periostracums,' welches verschiedenartige Einsenkungen oder Höcker und Faltenbildungen aufweisen kann, sammeln sich (in kalkreichen Gewässern) zwischen dem Mantelrande und der Schalenklappe Kalk- krystalle in organischer Einhüllung an, die als Reservematerial zur weiteren Bildung der Schale dienen. Die grüne Farbe des Peris- stracums (bei den Unioniden) ist durch ein von den Drüsenzellen der Mantelpapillen ausgeschiedenes Pigment bedingt; auch das Ligament ist ein Secretionsproduct. — Bei jungen Thieren der Gattung Hehx, welche in farbigen Gläsern aufgezogen wurden, fehlt jedes Pigment im Mantelepithel, als auch an der Schale; 518 Dl"- J- F- Babor: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen nicht dagegen in den bindegewebigen Pigmentzellen des Unterhaut- gewebes. Die Borsten an den Schalen (bei Helix hispida) werden in drüsigen Nischen an der Mantelfurche abgesondert und erst secundär mit dem übrigen Periostracum in Verbindung gesetzt. — Die Schalendrüse der Cephalopoden enthält entweder nur chitin- bildende oder ausser diesen noch Kalk secernierende Drüsenzellen, ja nach dem, ob eine bloss hornige oder kalkhaltige Schulpe ge- bildet wird, — Weil das Periostracum nur am Mantelrande ent- steht, so fehlt es (bei Anodonta und Helix) an reparierten Schalen- stücken ausserhalb dieses Bereiches. Bei der „Regeneration" der Schale werden auch Leucocyten betheiligt. W. Nagel. „Fortgesetzte Beobachtungen über polare galvanische Reizung bei Wasserthieren." Pflüger's Archiv für Physiologie. Bd. LIII. S. 332—47. Die untersuchten Thiere (von Mollusken Cephalopoden, Schnecken und Muscheln) lassen sich betreffs ihrer Reaction auf den galvanischen (und auch faradischen) Strom in vier Gruppen eintheilen: einige sind ganz unempfindlich, die übrigen reagieren entweder gleich auf die Reizung beider Elektroden oder nur auf die Kathode oder nur auf die Anode. E. Roh de. „Muskel und Nerv bei Nematoden". Sb. Akad. Berlin. S. 515—26. Die sog. glatten Muskelfasern sind von den quergestreiften nicht principiell verschieden; das contractüe Element ist die helle Substanz (mit Apathy übereinstimmend). Bei den Weichthieren liegen die beiden Substanzen (die contractile und die granulierte plasmatische) promiscue gemengt in der Muskelzelle. C.Ph. Sluiter. „Ueber die Bewegung einiger tropischen Mollusken und Ophiuren." Tijdschr. Neederland. Dierkunde. Ver. II. Deel. 3. S. 170—84. Mit 8 Tf. Casella, Placobranchus und Bornella können sich auf der Ober- fläche des Wassers mittelst eines Schleimbandes bewegen. Barbatia vermag ihren Fuss auf Schneckenart zu dehnen und anzupressen, wozu sich der Byssus passiv verhält. J. Thiele. „Beiträge zur Kenntniss der Mollusken. 1. Ueber das Eipopodium." Z. f. w_. Z, Bd. LIH. S. 578—90. Tf. XXIII. Das Epipodium ist ein durch seine Lage zwischen Fuss und Mantel (es ist keinem von den beiden als Derivat zuzurechnen), durch Besatz von Sinnesorganen und durch ein in seiner Basis ver- laufendes Blutgefäss gekennzeichneter Körperlappen; die Innervation geschieht wenigstens im Vordertheile von den Gehirnknoten aus. Die Falte einiger Patelliden, die Seitenkrausen der Chitonen und die Fusserhebung des Pectunculus hat mit dieser Bildung nichts zu thun. Die Arme der Kopffüssler sind kein Fussderivat und ihr Trichter kein Epipodium, sondern ein modificierter Molluskenfuss. Die Seitenstränge im Centralnervensystem der Amphineuren ent- sprechen nicht den Pleuralganglien mit den Mantelnerven, sondern sind dem epipodialen Nervenplexus von Haliotis vergleichbar. Der im Gebiete der Miilacozoologie im Jahre 1892. 519 Mantel der Chitonen ist dem von Haliotis nicht homolog, da der- selbe eine innerhalb der Gruppe erworbene Neubildung darstellt. Der Mantel der Chitonen sammt den Kiemen und dem^Epipodium ist ein Aequivalent der Seitenlinie der Polychaeten, Die vom Ver- fasser früher sog. Pleuralcommissur wird in „secundäre Pedal- commissur" umgetauft, und zwar im Gegensatz zu den primären Pedalcommissuren (zwischen den Bauchsträngen im Nervensystem der Chitonen und überhaupt den Pedalsträngen primitiver Proso- branchiaten). J. Thiele, „lieber die Molluskenschale." Z. f. w. Z. Bd. LV. S. 220—51. Mit Tf XI. Man soll an der Molluskenschale zwei Antheile unterscheiden: ein oberes (= äusseres) zweischichtiges Ostracum und ein unteres (= inneres) Hypostracum, an dem sich die ^Muskeln ansetzen; als Grundlage zum Ansatz der Kalkbestandtheile fungiert immer das selbstständig angelegte Periostracum. Die Schale von Argonauta ist mit dem Gehäuse der Ammoniten nicht gleichwerth (gegen Steinmann). Die Schalen ohne Hypostracum sind keine echten Molluskenschalen (Argonauta, Adpergillum u. a.), sondern den Röhren der tubicolen Polychaeten gleichzusetzen. Das Articulamentum der Chitonen hat sonst unter den Weichthieren kein Analogon und ent- stand nicht aus Stacheln, sondern direct aus der Basalmembran; das Tegmentum entsteht in der von Blum rieh*) geschilderten Art und Weise. Am Mantel und der Schale von Area lassen sich parallele Aehnlichkeiten mit den Verhältnissen bei Chitonen fest- stellen, sonst ist aber der Mantel der Chitonen (als „Gürtel" be- zeichnet) eine Eigenbildung dieser Gruppe. Das ^lantelepithel ist bindegewebigen Ursprungs. — Die Angaben von Tennison-Woods (über Sinnesorgane in den Schalen) werden angezweifelt. B. Bionomie und Parasiten. W. Kochs. „Ueber die Vorgänge beim Erfrieren und Aus- trocknen von Thieren und Pfianzensamen." Biol. Centr. Bl. Bd. XII. S. 330—9. Beim Erfrieren sterben die Thiere ab nicht wegen der Kälte, sondern durch Molecular-Zerstörung derGewebe vom krystallisierenden Wasser. Beim Austrocknen gehen die Schnecken schon vor völliger Wasserentziehung zu Grunde und sind überhaupt sehr schwer zur vollkommenen Wasserabgabe zu bringen, da im Thierkörper kein reines Wasser vorhanden ist, sondern Salzlösungen und Eiweiss: das Gefrieren wird nebstdem auch durch Capillarität und Adhaesion erschwert. Wenn es gelingt das Wasser (luftfrei) ohne ErstaiTen bis zu — 4,50 c. abzukühlen, so gehen darin die Schneeken (auch Kruster und Egel) nicht zu Grunde. A. Locard. „L'influence des milieux sur le developpement des *) S. deu Bericht für 1891. Anm. d. Ref. 520 Dr. J. F. ßabor: Bejiclit über die wisseuschaftlicben Leistuiigeii MoUusques. Etudes comparatives des diverses faunes malacologique de France. MoUusques terrestres, des eaux douces et marins." Lyon. Weitschweifige Zusammenstellung verschiedener Erfahrungen über den Einfluss der geographischen, meteorologischen, physi- kalischen, chemischen und selbst toxikologischen Wirkungen auf die Weichthiere der französischen Fauna nebst Erörterungen über Bionomie, Parasiten und praktische Verwendung derselben. K. Moynier de Villepoix. „Sur la reparation de la coquille chez Helix aspersa." Bull. Soc. zool. France. Tome XVII, p. 30/1. Bei einer jungen Schnecke der erwähnten Art wurde voll- kommene Reparierung des Mundsaumes der Schale beobachtet. H. Simroth. „Einige Punkte aus der Oekonomie des Weich- thierkörpers, ein Capitel über Constitution." Leopoldina. Heft XXVIII. S. 100—1, 121—5, 141—4. Der Kalk (resp. Arragonit, Anm. d. Ref.) der Prismenschicht der Schale wird auf organischer Grundlage ausgeschieden; die Dicke dieser Schicht wächst proportioneil zur Temperatur (im positiven Sinnej, besonders im Meerwasser. Die dunkle Farbe hängt von der Kälte ab und das Pigment ist haematogen; die Leucocyten haben chromatogene Beziehungen und dienen keiner Phagocytose. Die Chromatophoren der Cephalopoden sind ekto- dermalen Ursprungs und mit Hautdrüsen verwandt. P. Sonsino. „Studi sui parasiti di Molluschi di acqua dolce nei diutorni di Cairo in Egitto." Festschrift für R. Leuckart. S. 134—46. Mit 1 Tf. In den SüsswassermoUuskenAegypteus parasitierenHydrachniden, sehr häufig Trematoden und auch Protozoen. Unter eingeschlecht- lichen Arten werden die Männchen mehr befallen. C. Praktische Verwendung. H. Viallanes. „Recherches sur la filtration de l'eau par des MoUusques et applications ä l'ostreiculture et ä l'oceanographie." Compt. rend. T. CXIV. p. 1386—8. Die Filtrationsleistung der Miesmuschel und besonders der portugiesischen Auster ist bedeutend höher als die der französischen Auster. Der organische Schleim beträgt etwa 4 % (des Gewichtes) der Mineralmasse, welche von den Muscheln durch ihre Lebens- thätigkeit als Bodenablageiiing niedergeschlagen wird, welcher Um- stand auch bei Abschätzung der sedimentären Schichten von Werth sein kann. D. Specieller Theü. I. Cephalopoda. R. Blanchard. „The Chromatophores of Cephalopoda." Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. VI. P. 9. S. 182. im Gebiete dei- Malacozoologie im Jahre 1892. 521 Die Ctromatophoren haben besondere Innervieriing und unter- liegen dem Willen des Thieres; die Randfasern sind bindegewebig. E. Ballowitz. „lieber den feineren Bau der Muskelsubstanzen. 1. Die Muskelfasern der Cephalopoden." Arch für mikr. Anat. Bd. XXXIX. S. 291-324. Mit Tf. XIII. u. XIV. Ein Sarkolemm wurde nicht mit Sicherheit beobachtet. Die Muskelzellen sind in eine Eindenschicht und ein Achsensarkoplasma differen eiert: die erstere enthält zwei Systeme spiralig umlaufender contractiler Fibrillen, w^elche den optischen Eindruck der bekannten „doppelten Schrägstreifung" verursachen, und die Sarkosomen; in der mittleren Plasmapartie befindet sich der Zellkern und farbige Schollen, die als Kunstproduct (bei der histologischen Tinction ent- standen) angesehen werden*). G. Cattaneo. „Gli amibociti dei Cefalopodi e loro confronto conquelli d'altri invertebrati." Atti Universitä Genova. 50 Seiten mit 4 Tf. Die Leukocvten der Cephalopoden verhalten sich wie Amoeben (auch bei anderen Evertebraten): das Enchj-lem ist keine spontan contractile Substanz, sein Austreten aus dem Zellkörper gelit dem Absterben des ganzen Elementes (sei es ein Amoebocyt wirbelloser Thiere oder eine Amoebe) voran. Die Theilung ist eine amitotische. Je verdünnter das Blutplasma ist, desto eher gehen die Blutkörperchen zu Grunde; bei den Cephalopoden ist das Blut im Verhältnis zu niederen Mollusken (u. a.) sehr dickflüssig. B. Danilewsky. „Ueber die physiologische Wirkung des Cocains auf wirbellose Thiere." Pflüger's Arch. für Physiologie. Bd. LI. S. 446—54. Cocain paralysiert die erwachsenen Octopus und die Embryonen von Sepia, L. Fredericq. „Sur l'hemocyanine." Compt. rend. T.CXV. p.61. Eine Entgegnung an Heim, der in einer Arbeit über decapode Crustaceen die früheren Angaben vom Verf. in Zweifel gezogen hat. Das Haemocyanin hat antiseptische Eigenschaften. E. S. Goodrich. „Note on a large Squid (Ommastrephes pteropus Steenstrup)." Journ. Mar. Biol. Ass. London. IL Vol. 2. S. 314—21. Mit 4 Textfig. Ein Exemplar von 60 cm Länge. An den inneren Muskel- pfeilern im Trichter befinden sich ein paar Oeffnungen, die in die Trichterhöhle oberhalb der Klappe führen, wie es auch bei Thysanoteuthis der Fall ist. L. Joubin. „Recherches sur la coloration du tegument chez las Cephalopodes." Archives Zool. exper. gener. IL Ser. Tome 10. p. 277—330. Tf. X— XII. Mit 2 Textfig. Die Chromatophoren entwickeln sich als Ektodermeinstülpungen und zwar sind ihre (im Embryo vor dem Ausschlüpfen manchmal nur spärlichen) Anlagen an ganz bestimmten Körperstellen sym- *) Mit Unrecht, sind vielmehr Producte des Stoffwechsels. Anm. d. Kef. 522 Dr. J. F. Babor: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen metriscli zerstreut; dieselben vermehren sich im wachsenden Thiere nicht durch Theilung, sondern durch successive Ausbildung, denn manche Anlagen verharren lange in ihrem Embryonalcharakter und entwickeln sich erst spät nach Bedarf weiter. Die Chromatophoren werden von dem Ganglion stellatum aus innerviert; das letztere verdankt seinen Ursprung dem Mesoderm (!). Der Endkolben, mit welchem die Nervenfasern an den Chromatophoren enden, entstehen aus besonderen Zellen. Im Integumente des Kopfes bildet eine Differencierung des Epithels (Stütze, Sinnes-, Drüsenzellen etc.) ein vom Gehirn aus innerviertes Territorium, das als Geruchsorgan gedeutet wird. E. Korscheit. ,,Ueber die Differencierung der Keimblätter bei den Cephalopoden mit Rücksicht auf die Bildung des Darm- canals und Nervensystems." Verh. d. D. zool. Ges. 2. Versamml. S. 87—92. (Vorlauf. Mittheil.) E. Korscheit. „Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Cephalopoden. 1. Die Entstehung des Darmcanals und Nerven- systems in Beziehung zur Keimblätterfrage." Festschr. für Leuckart. Leipzig. S. 347—73 mit 9 Textfig. und Tf. XXXVI, XXXVII. Die Embryonalentwickelung der Cephalopoden lässt sich auf den bei anderen Mollusken üblichen Typus zurückführen (als Ver- gleich wird Bobretzki's Embryologie von Nassa herangezogen) und die für die Classe charakteristischen Modificationen beruhen nur auf der enormen Ausbildung des Dottersackes. Die Vorgänge der ersten Differencierung der beiden primären Keimblätter (Ektoderm und Meso-Entoderm) werden als eine Gastrula per invaginationem ohne Blastocoel ausgelegt. Das definitive Entoderm liefert das Dotterepithel und die Mitteldarmplatte, welch letztere den Tinten- beutel, die beiden Lebern und den Magen mit dem Blinddarm bildet. Das Stomodaeum (und auch das Proktodäum, wo es als besondere Anlage gesondert werden kann) entstammt dem Ektoderm. Die Ganglien mit ihren Commissuren und Connectiven sind Ektoderm- derivate. H. de Lacaze-Duthiers. ,, Observation d'un Argonaute de la Mediterranee." Arch. zool. exper. gener. (IL) Tome 10. S. 37 bis 56. Mit 1. Textfig. Die Schalenarme können nur langsam entfaltet werden und dienen in keiner der bekannten märchenhaft angeblichen Weise der Lokomotion. Das Thier ist ein Feind der Fische. F. Pallecchi. „Nota sui cromatofori dei Cefalopodi." Bull. Mus. Zool. Anat. Comp. Genova Nr. 2. Auch: Atti Soc. Ligust. St. Nat. Vol. m. Die Chromatophoren stehen unter einem Reflexcentrum des Gehirnes, haben aber auch eine eigene automatische Bewegung. C. Phisalix. ,,0n the Nature of the Movement of the Chro- matophores of Cephalopods." Ann. Mgz. Nat. Hist. (VI.) Vol. 9. S. 183—5. im Gebiete der Malacozoologie im Jahre 1892. 523 C. Phisalix. ,,Structure et developpement des chromatopliores chez les Ceplialopodes." Arcli. Pliysiol. Paris. Annee 24. S. 445 — 56. C. Phisalix. ,,Note snr les chromatopliores des Cephalopodes. Keponse ä M. Joubin." Compt. rend. soc. Biol. Paris. (IX.) Tome 4. T. 442—47. Mit Textfig. C, Phisalix. „Recherches physiologiques sur les chromatophores des Cephalopodes." Arch. Physiol. Paris. Annee 24. S. 209 — 24. Mit 2 Textfig. Die Chromatophoren entwickeln sich aus dem Mesoderm (gegen Joubin, s. 0.) und zwar in zwei Schichten des Unterhautgewebes (sog. primaere und secundaere Chromatophoren) ; sie unterliegen im Verlaufe des Lebens einer Degeneration und dann werden in ähnlicher zweifacher Weise neue gebildet. Die Radialfasern sind echte Muskeln (gegen Joubin und Blanchard) und dementsprechend enthalten die ganzen Gebilde sensitive als auch motorische Nefven; die Nervenendigung an den Zellen ist eine buschförmige. Es giebt keine Eigenbewegung der Chromatophoren, vielmehr reagieren sie auf physiologische und toxische Mittel genau so wie die Muskeln, wobei sie allerdings eine passive Elasticität zeigen (die Ausdehnung ist activ). Ihr nervöses Centrum befindet sich in den Unterschlund- ganglien und die Leitung wird beherrscht von der Nervi optici und geschieht durch die Mantelnerven, wobei eine Kreuzung der Bahnen stattfindet. B. Rawitz. „Zur Physiologie der Cephalopodenretina." Arch. Anat. Physiol. (Abth. für Physiol.) S. 367—72. Tf. X. Im Dunkeln wandert das Pigment der Netzhaut basalw'ärts. B. Rawitz. „Ueber den feineren Bau der hinteren Speichel- drüsen der Cephalopoden." Arch. mikrosk. Anat. Bd. XXXIX. S. 596— 611. Tf. XXYIL Es sind tubulöse Drüsen mit secretorischen Endschläuchen, interponierten Drüsenabschnitten und nicht secernierenden Ausführ- gängen; die Zellen der eigentlichen Drüsentheile sind seröser und mucinöser Natur, die mittleren Partien sondern ein Salz ab. Die epithelialen Schläuche werden von einer Basalmembran, einer Muscu- laris und einer Bindegewebsschicht umgeben. J. von Uexkühl. „Physiologische Untersuchungen an Eledone moschatcc' Zeitschr. für Biol. Bd. XXVIIL S. 550—66. I\lit 3 Textfig. An den Mauteinerven fehlt jeglicher Elektrotonus. Die In- spirationsbewegungen werden durch Reizung der Kiemen, die Ex- spirationsbewegungen durch Reizung des Mantelrandes ausgelöst. Eine Correspondenz des Athemrhythmus mit der Herzpulsation giebt es nicht. Die Chromatophoren haben eine elastistische Kapsel, die Radialfasern sind bindegewebig und die Ausdehnung hängt bloss von Contractionen des Hautmuskelschlauches ab.*) R. Vivante. ,,Contributo aUo studio della fine anatomia del ") cf. die Angaben von Blanchard, Joubin und Phisalix o. D. Ref. ^24 Dl". J- F. Babor: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen tessnto osseo normale." Internat. Monatsschr. für Anat. und Physiol. Bd. IX. S. 394-405. Tf. XXI. Die Zellen im Kopfknorpel von Sepia entsenden nicht nur nach der Aussenseite der Zellgruppen ihre Fortsätze (Boll, Zacharides), sondern im ganzen Umfange; die neuentdeckten sind ausserordentlich fein und verbinden durch ihre Anastomosen die Zellen untereinander, wie es mit den Knochenkörperchen der Fall ist,*) IL Scapliopoda. L. Plate. „üeber den Bau und die Verwandtschaftsbeziehungen der Solenoconchen." Zool. Jahrb. Abth. für Anat. etc. Bd. V. S. 301 bis 86. Tf. XXIII-XXVI. Am Mantel von Dentalium sind drei Regionen zu unterscheiden: eine drüsige, eine gallertige und eine musculöse; das einschichtige Epithel trägt eine Anzahl ringförmiger Wimperstreifen. Die Drüsen- zellen im Mantel werden als hantel- und keulenförmige taxiert, welche entweder „hyalin" (nach Fol, sind gerade dunkel nach d. Verf.) oder granuliert sind. Die Cilien des Darmepithels sind während der Function nicht wahrnehmbar. Die Seitentaschen des Pharynx sind wie die Speicheldrüsen und die Backentaschen ge- baut und dienen derselben Absonderung. Die Drüsen der Speise- röhre sind den Oesophagustaschen der Rhipidoglossen homolog. Der Kiefer besteht aus mehreren Säulchen, die durch eine Kitt- substanz untereinander verlöthet werden. Ein Subradularorgan vor- handen, jedoch ohne die mediane Drüse der Chitonen. Das zwei- theilige Radularpolster enthält keinen Knorpel, sondern ein „Paren- chym", dem Chordagewebe ähnlich**). Die Zähne der Zungenraspel werden wie bei den Prosobranchiaten (nach Rössler) gebildet. Die Leber weist ausser den gewöhnlichen auch Zellen^ die den Kalk- zellen in der Mitteldarmdrüse der Pulmonaten entsprechen. — Die (angeblich primaere) Leibeshöhle wird durch ein Diaphragma, einige Septa und eine Muskellamelle in mehrere Abtheilungen zer- legt, die mittelst der Lacunen mit der Blutgefässhöhle communicieren Das Herz soll rückgebildet sein, da die Nierentrichter fehlen („ein atavistischer Rückschlag"). — Der Verfasser kommt betreff der „Wasserporen" auf die Deutung Lacaze-Duthiers' zurück (gegen Grobben und Nassonow), indem er eine Blutentleerung nach aussen annimmt. — Die Anal- und Basalganglien sind echte Ganglien, da auch ihnen eine corticale Schicht von Ganglienzellen zukommt. — Die Tentakelschilder sind sehr blutreich und können deshalb der Athmung dienen; die Tentakel entsprechen morphologisch den Fühlern der Schnecken, nicht den Armen der Cephalopoden, welche (nach Pelseneer) pedaler Natur sind. Die Hauptmuskeln der Captacula *) Aehnliches wurde vor mehr als 20 Jahren schon von Fürbriuger be- wiesen. Anm, d. Ref. **) Es ist ein Knorjoelgewebe mit wenig Grundsubstanz. D. Ref. im Gebiete der Malacozoologie im Jahre 1892. 525 sind metamorphosiertes Bindegewebe, die Nebenmiiskeln sind scliwer zu deuten, nur Nerven sind es nicht (gegen Fol). — Die zweifache Form der Blutkörperchen beruht vielleicht auf ihrer Veränderlichkeit. — Die obere Oeffnung der Schale ist dem Ritz der Fissurellen nicht homolog. — Die Ontogenie wird durch viele caenogenetischen Vorgänge für phylogenetische Schlüsse als verhältnismässig wenig brauchbar erklärt. — Der Fuss der Solenopoden soll ursprünglicher sein als der der Dentalien; die Scaphopoden sind den Gastropoden nahe verwandt: die Körperretractoren entsprechen dem Spindel- muskel, die Region der Tentakelschilder und des Mundsegels stellt ein Aequivalent des Kopfes dar; die Beziehungen zu Cephalopoden (nach der Anschauung Grobben's) sind nur scheinbar. Die Amphi- neuren mit den Prorhipidoglossen sind directe Nachkommen des „Urmollusks", aus den Prorhipidoglossen entstanden die Lamelli- branchiaten, die Solenoconchen, Patella und die Rhipidoglossen. III. Gastropoda. a. Arbeiten über die Classe im Allgemeinen. E. L. Bouvier. „Quelques observations anatomiques sur les Mollusques gasteropodes." Compt. rend. de la Soc. de Biol. Paris. IX. T. 4. S. 987—92. Ein principieller Unterschied im Bau der Proso- und Opistho- branchiaten mit Pulmonaten existiert nicht (gegen v. Jhering); die Hinterkiemer weisen eine mannigfaltige Structur auf, können aber als Vorfahren der Prosobranchien angesehen werden (und auch der Lungenschnecken). Die Chiastoneurie kommt auch ausserhalb der Vorderkiemer vor (Bulla, Aphysia, andeutungsweise auch unter den Basommatophoren). Die Pleuralganglien liefern auch bei den Opisthobranchiaten und Pulmonaten Nerven, jedoch sind diese in ihrem Verlauf des öfteren mit Commissuren mehr weniger ver- schmolzen, so dass dann ein falscher Ursprung vorgetäuscht werden kann. Die Labialcommissur, welche angeblich nur niederen Proso- branchiaten zukommt, wurde auch bei Limnaea und Archidoris ent- deckt. Die Subcerebralcommissur fehlt den Prosobranchiaten, wird aber auch bei den beiden anderen Gruppen zuweilen wegen ihrer Verschmelzung mit der Pedalcommissur ganz undeutlich. Die Parapedalcommissur, bis jetzt für ausschliessliches Eigenthum der letzterwähnten Ordnungen gehalten, wurde auch bei Janthina constatiert. 0. Buchner. ,,Die Asymmetrie der Gastropoden in ihren Beziehungen und Wirkungen auf die Lebensäusserungen der Schalen- tragenden Schnecken." Jahreshefte des Ver. für vaterländ. Natur- kunde. Stuttgart XLVIIL Jgg. S. 58—92. Das Urmollusk war sesshaft mit Patella-artiger Schale; Hand in Hand mit der Entwickelung des freien Eingeweidesackes, welcher die aufgerollte Schale und überhaupt die ganze anatomische Asym- 526 Dr. J. F. Babor: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen metrie bedingt, steigt auch die Beweglichkeit der Schnecken, welche unter den landbewohnenden ihren Gipfel erreicht und daselbst findet man auch Gehäuse mit den zahlreichsten Windungen. Die Nacktschnecken sind natürlich secundär von den Schnirkelschnecken entstanden. Der Spindelmuskel inseriert, um die Schale tragen zu können, in jedem Stadium des Wachsthums am Schwerpunkt des Gehäuses. Die secundär zur Sessilität adaptierten Meeresgastropoden haben entweder dicke Schale erworben (die litoralen) oder die Auf- rollung derselben aufgegeben (die corallophilen). Die verschiedenen Windungsweisen der Testae mit ihren Zierden und Auswüchsen dienen dem leichteren Erhalten des Gleichgewichtes; hierher gehört auch das Abbrechen oder Ausfüllen des Gewindes. Die Süsswasser- schnecken mussten ursprünglich ein kugeliges Gehäuse haben, welches annähernd wenigstens noch bei den im strömenden Wasser wohnenden angetroffen wird; die Planorbiden benützen ihr eigenartiges Gehäuse als hydrostatischen Apparat. Dextrosität oder Sinistrosität ist phy- siologisch gleichwerth. P. Fischer u. E. L. Bouvier. ,,Recherches et considerations sur l'asymmetrie des Mollusques univalves." Journ. de Conchyliol. Paris. (3.) T. XXXII, S. 587—623, Tf. XXXVI— VII. Die rechts- oder linksseitige Aufwindung des Eingeweidesackes (und Gehäuses) entspricht in der Regel der Lage der Geschlechts- und Afteröffnungen; bei sog. ultra-dextren oder -sinistren Formen trifft natürlich dieses Gesetz nicht zu, dagegen immer in allen Fällen von abnormer (verkehrter) Aufrollung (also bei linksseitigen Aus- nahmeexemplaren normal rechtsgewundener Arten und vice versa). Einzelne Abweichungen von der genannten Regel hängen auch mit anderweitigen Anomalien zusammen. Die Torsion des Gastropoden- gehäuses hat mit der inneren Asymmetrie im anatomischen Baue nichts zu thun. Das Urmollusk stand den Amphineuren nicht näher als den übrigen Mollusken, sondern ist als Ahn beider Gruppen aufzufassen, und war ursprünglich schalenlos. Die spiralig werdenden Prosobranchiaten haben eine Kieme in der Folge der Sonderung der Ein- und Ausströmungsstelle im Mantel eingebüsst. Die Aufrollung der Schale wurde durch die Hemmung des Wachsthums am Hinter- ende des Mantels (von dem Druck der Schale verursacht) eingeleitet; die zufällige Neigung der Schale nach rechts oder links entschied über die Dexio- oder Laeotropie. H. von Jhering. ,,Existence ou manque de l'appareil ex- creteur des organes genitaux des Metazoaires." Congr. Internat, zool. Moscou. 2^"^« sess. l^^e part. S. 41—47. Ein weiterer Versuch zur Aufrechterhaltung der bekannten Theorie des Verfassers vom diphyletischen Ursprung der Gastro- poden (Arthro- und Platymalakia). Die von den gegliederten Thieren abgeleiteten sind ,,kleistogen", d. h. haben die Gonade ursprünglich von jedem Ausführgange separat gehabt, wogegen die von den Plattwürmern vermuthlich hergekommenen Schnecken ,,lytogen" sind, d. i. eine von Anfang an gemeinsame Anlage des Keim- und Leit- im Gebiete der Malacozoologie im Jahre 1892. 527 organes besitzen. Das Urmollusk sei zur Zeit noch nicht zu con- struieren; eine Embryonalschale und Radula soll es besessen haben, ob das Pericardium schon ausgebildet war, ist (angeblich) nicht zu ermitteln. A. Lang. ,, Versuch einer Erklärung der Asymmetrie der Gastropoden." Vierteljahrschr. der Nat. Ges. Zürich. Jgg. XXXVI. Textfig. Die allmähliche Vergrössemng des Eingeweidesackes (sammt der Schale) hat die seitliche Lage desselben zur Folge gehabt, denn weder nach vorn noch nach hinten konnte er umgeschlagen werden, weil diesfalls entweder der Kopf mit seinen Sinnesorganen und dem Munde oder der (ursprünghch offenbar aborale) Pallialcomplex unter dieser Ueberstülpung zu leiden hätte. Dann hat die seitlich gelegene Schale (gleichviel ob rechts oder links) durch ihren me- chanischen Druck die Mantelorgane verschoben und nahm ihre grösstentheils nach hinten strebende Richtung ein ; die höchste Stufe dieser Umlagerung — zugleich auch Torsion — wird in der Chi- astoneurie erreicht. Die Fissurellen sind von gewundenen Formen hergekommen und haben secundär symmetrisch gewordene Kiemen, denn der einseitige Druck der Schale hat die ursprünglich Hnks gewesene Kieme zur Verkleinerung bis zum Schwunde gebracht; immer ist die rechte (ursprünglich linke) Hälfte der Mantelhöhle stärker ausgebildet*), mit der Ausnahme der secundär symmetrischen napfförmigen Arten. — Zum Schluss werden Anknüpfungen über die Schale von Nautilus und Spirula erbracht und die Aufrollung in einer Ebene der schwimmenden Lebensweise zugerechnet, wobei die Schale als hydrostatischer Apparat in Anspruch genommen wird**). V. Willem. „Contribution ä l'etude physiologiques des organes des sens chez les Mollusques. 1. La vision chez les Gastropodes pulmones. 2. Les Gastropodes pulmones per^oivent-ils les rayons ultra-violets? 3. Observations sur la vision et les organes visuels des quelques Mollusques prosobranches et opisthobranches." Ar- chives de Biologie. Tome XIL S. 57—98. Tf. III, S. 99—122, S. 123—49. Tf. IV/V. Das Sehvermögen der Lungenschnecken ist gering (es fehlt die Accomodation) und die ultra- violetten Strahlen werden nicht em- pfunden. Die praecorneale Blutlacune erleichtert die Durchsichtig- keit der vor dem Auge liegenden Gewebe; dieselbe fehlt bei Gastro- pteron, Helix, Cypraea, Conus, Buccinum, Cerithium, Turbo und Fissurella, bei Purpura ist sie sehr schmal, bei Dolium sehr geräumig. Die dem Gehirn direct aufliegenden Augen einiger Opistobranchiaten *) Diese Behauptung trifft nicht für Pleurotomaria zu, und die Wieder- erlangung der verloren gegangenen Kieme lässt sich mit der Dollo'scben „loi de rirreversibilite" nicht in Einklang bringen, welche im Allgemeinen für die Weichthiere gilt (Pelseneer). **) Der Vergleich mit diesen Cephalopoden ist morphologisch ganz ver- fehlt und unlogisch. Anmerkungen des Referenten. 528 Dr. J. F. Babor: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen werden von der LeibeshöMenflüssigkeit umspült, sind aber auch in diesem Falle integumentale Bildungen (Doris, Polycera u. A.). Die Kückbildung der Augen (wie z. B. bei Pleurobranchus) geht auf folgende Art und Weise vor sich: die praecorneale Lacune wird verkleinert, das ganze Auge wird en masse geringer und die Anzahl der einzelnen Retinazellen nimmt ab, wobei die pigmentfreien ver- schwinden; in dem Falle, wo nur Pigmentzellen geblieben sind, kann man diesen die Fähigkeit der optischen Perception nicht ab- sprechen, wogegen sonst die Empfindung des Lichtes nur den pigmentlosen Zellen der Netzhaut zukommt. Im normalen Auge sind die Stäbchen ein Secret der pigmentirten als auch unpigmen- tierten Zellen (z. B. Gastropteron). b, Arbeiten über die einzelnen Gruppen. 1. Pposobranehiata (mit „Heteropoda"). P. A. Aubin. „The Limpet's power of adhesion." Nature. Vol. XLV. S. 464—5. Die Adhaesionskraft der Patella gleicht höchstens 14,5 kg. E. L. Boutan. „Sur le Systeme nerveux de la Neritd polita.'^ C. r. Tome CXIV. S. 1133—5. Die Nerita und Navicella ist chiastoneur. Die Wurzel des linken Astes der Visceralcommissur hat Ganglienzellenbelag und wurde von Bouvier fälschlich als Subintestinalganglion angesehen; der rechte Ast ist sehr fein und innerviert theilweise auch die Kieme was nebstdem auch vom linken Mantelnerven geschieht. Diese beiden Nerven der Kieme anastomosieren unter einander und stellen auf diese Weise die Chiastoneurie her. Die Pedalstränge werden nur von den Pedalganglien gebildet und die nicht ver- längerten Pleuralganglien innervieren bloss die Mantelkrause, welche auch nicht weit nach hinten reicht. — Ein Supraintestinalganglion wurde übersehen. Anm. d. Ref. E. L. Bouvier. „Le Systeme nerveux des Neritides." C. r. Tome CXIV. S. 1281—3. Der von Boutan entdeckte rechte Ast der Visceralcommissur wurde bei Nerita, Neritina und Navicella gefunden. Derselbe ver- läuft oberhalb der Speiseröhre (gegen Boutan), wobei er an der linken Seite nahe am Spindelmuskel zum wirklichen Su]3raintestinal- ganglion anschwillt und erst dann zum Abdominalganglion hinzieht. E G. Conklin. „The cleavage of the ovum in Crepidula fornicata}' Zool. Anz. XV. Jgg. S. 185—8 mit 5 Textfigg. Die Eier werden in Klumpen gelegt und unter der Schale be- schützt. Zur früheren Mittheilung (vergl. den Bericht für 1891) enthält dieser Artikel die Berichtigung, dass die erste Furche den Embryo in eine vordere und hintere, die zweite dagegen in eine rechte und linke Hälfte theilt. W. Engel. „Berichtigung und Ergänzung zur Untersuchung im Gebiete der Malacozoologie im Jahre 1892. 529 der Eischalen der Aplysia." Zeitschr. für Biologie. Bd. XXVIII. S. 345—52. W Engel. „Beiträge zur Kenntnis der organischen Grund- substanz der Schalen von Reptilieneiern und Untersuchungen der Brutzellendeckel von Wespen und der Eihäute von Murex^ einer Prosobranchierart." München. Dissert. Die untersuchten Eier gehörten der Gattung Murex und nicht Aplysia, wie der Verfasser früher angab. Diese Eikapseln enthalten ein schwefelhaltiges Keratin und ein schwefelfreies Conchin*), das aber nicht mit dem Krukenberg'schen (von Unio) identisch ist, weil es in Kalilauge eher gelöst wird. R. V. Erlang er. ^ Mittheilungen über Bau und Entwickelung einiger marinen Prosobranchier. 1. Ueber Capulns htnigancus.^ Zoolog. Anzeig. Jhg. XV. S. 465—8. Der Blastoporus wird zum Mund; an der Grenze zwischen dem ektodermalen Stomodaeum und dem entodermalen Mitteldarm legt sich ein Paar Coelorasäckchen an. In der übrigen Entwickelung wurde eine ziemliche Uebereinstimmung mit Bithynia festgestellt. Die äusseren Urnieren sind einzellig und haben keine Beziehungen zum Velum, die inneren nicht vorhanden. Der Fuss trägt einen Deckel und drei lange Borsten; die Schale spiralig. Das Nephridium geht aus einer mit dem Pericardium gemeinschiiftlichen mesodermalen Anlage hervor. Die accessorische Nierendrüse ist ektodermalen Ursprungs. R. V. Erlanger. „Beiträge zur Entwickelungsgeschichte der Gastropoden. I. Theil. Zur Entwickelung von Di'hyniu tentacvhifa."' Mitth. d. zoolog. Station zu Neapel. Bd. X. S. 376—407. Tf. XXV, XXVI. Die Entwickelung gleicht grösstentheils der von Paludina, nur die Entstehung des Mesoderms ist hier mehr modificiert, näml. aus zwei Urmesodermzellen. Das Archenteron schliesst sich bis auf eine schmale Urdarmrinne und von diesem spaltförmigen Blastoporus wird die Mund- als auch Afteröffnung herausdifierenziert. Weil die Velarzellen apoplasmatische Einschlüsse enthalten, wird das Velum der Seeprosobranchiaten als Excretionsorgan vom Verfasser aufgefasst (s. oben über Capulus), Die inneren Urnieren sind ein- facher gebaut als bei der Paludina. Das Nephridium wird nur an einer Seite (das bleibende) angelegt. Die einzelnen Ganglien des Centralnervensystems werden separat gebildet. R. V. Erlanger. „On the paired nephridia of Prosobranchs, the homologies of the only remaining nephridium of most Proso- branchs, and the relations of the nephridia to the gonad and genital duct." ' Quart. Journ. Micr. Sc. (2). Vol. XXXIII. S. 587—623. Tf. XXXVI— XXXVII. Bei Trochus, Turbo und Haliotis besteht nur ein linker Nephro- *) Der Referent bedient sich des von Simroth vorgeschlageneu Termines Conchin statt des älteren scliwerfälligeu Concbyliolin. Arch. f. Naturgesch, Jahrg. 1894. Bd. II. H. 1. 34 530 Dr. J. F. Babor: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen pericardialgang. Bei Fissnrella, Emarginula, Puncturella, Patella und Tectura ist das Nephridium paarig, aber kein Renop^ricardial- gang vorhanden (die linke Niere ist mehr weniger rückgebildet). Das rechte (persistierende) Nephridium dient auch als Ausführungs- gang für die Geschlechtsproducte; Fissurella besitzt einen besonderen Verbindungscanal zwischen der Gonade und dem Nephridium; ein ausleitender Apparat der Genitalien fehlt noch den Trochiden. Das bleibende (nach der Torsion linke, ursprünglich rechte) Nephridium fungiert als Excretionsapparat, wogegen das andere entweder voll- ständig atrophiert oder zum Geschlechtsgang wird. Die ver- schwundene Niere wird nicht zur Nierendrüse umgebildet (gegen Perrier, cf. auch oben üb. die Entw. von Capulus); der Nieren- apparat von Ampullaria entspricht einem paarigen Nephridium. Gegen die Lang'sche Hypothesis über die Torsion (cf, oben) wird die Bilateralität und Paarigkeit aller Organe des Pallialcomplexes mit Recht betont (cf. oben die Anm. des Ref.); das Gehäuse von Patella und Fissurella ist im embryonalen Zustande gewunden. Die Gonade ist auf eine Epithelwucherung am Pericard zurück- zuführen und die Renopericardialducte haben ursprünglich die Eier und das Sperma entleert. Ob der Ausfuhrapparat an den Fort- pflanzungsorganen aller Weich thiere dem verschwundenen Nephridium (vielmehr dem Ureter) homolog ist, muss dahingestellt bleiben*). P. Pelseneer. „Le Systeme nerveux streptoneure des Hetero- podes." C. r. Tome CXIV. S. 775—7. Die Pleuralganglien sind nicht mit den Pedal- (gegen Spengel), sondern mit den Cerebralganglien verschmolzen. Die Visceral- commissur ist gekreuzt. Die Heteropoden sind nur der aus- schliesslich pelagischen Lebensweise adaptierte Prosobranchiaten B. B, Woodward. „On the mode of growth and the structure of the shell in Velates conoideus Lara., and other Neritidae." Proc. Zoolog. Soc. London. S. 528—40. Tf. XXXI, XXXIL Die Scheidewände der Windungen im Gehäuse der Neriten werden im Verlauf des fortgeschritteneren Wachsthums aufgelöst und dafür eine neue Septum-artige Platte gebildet, die dem Spindel- muskel zur Insertion dient. Die tertiäre Gattung Velates ist nur der Gipfel dieser Ausbildung. Das Periostracum des Callus ist zweischichtig, besitzt fibrilläre Structur und enthält auch mine- ralische Bestandtheile (kohlensauren Kalk und Kieselsäure); es ist von einer lamellösen krystallinischen Schicht von Calcit und Arra- gonit unterlagert. J. Lawrence-Hamilton: „The Limpet's strength". Nature. Vol.XLV. S.487. Patella kann das beinahe 2000 fache ihres Gewichtes ertragen (an der Luft, im Wasser noch zweimal soviel). *) Pelseneer behauptet bekanntlich neuerdings diese morphologische Auf- fassung; nach den Untersuchungen des Ref. hat diese Erklärung für höhere Gastropoden keine Berechtigung. im Gebiete der Malacozoologie im Jahre 1892. 531 B. von Haller: „Die Morphologie der Prosobranchier, ge- sammelt auf einer Erdumsegelung durch die Königl. italienische Corvette „Vettor Pisani.'- 3. Naticiden und Calvptraeiden." Morph. Jahrb. Bd. XVIII S. 451—543. Mit Textfigg.^nd Tf. XIII— XIX. Das zygoneure Nervensystem der Naticiden hat dicht an ein- ander liegende Centralganglien. Das Gcruchsorgan und die Seiten- organe sind vicariierende Sinnesorgane. Ein Subradularhöcker vorhanden, desgleichen ein Paar kleine Buccaldrüsen, aber keine (oesophagealen) Speicheldrüsen; bei Sigaretus fehlt auch die be- kannte Bohrdrüse der Natica. Eine unpaare Vorderdarmdrüse ohne Ausführgang (gegen Malard) entspricht der Leiblein' sehen Drüse der Muriciden*). Der Magen besitzt verschiedene kleine Drüsen ausser der Leber. Der Nephropericardialgang hat keinen Trichter; das Herz der Natica ist durch einen Bulbus arteriosus gekennzeichnet, während bei Sigaretus die beiden Aorten von Anfang an getrennt sind. — Bei den Calyptraeiden ist das Centralnervensystem noch mehr concentrirt; das Auge hat auch pigmentirte Sehzellen. Die Salivaldrüsen sind hier mächtig, die Vorderdarmdrüse reducirt. Das Epithel der Leber (= Mitteldarmdrüse) setzt sich aus nur einer Art Zellen zusammen (wie es der Verfasser früher bei Chitonen be- schrieb) und die Frenzel'schen Unterschiede sollen physiologischen Phasen einer und derselben Zellenform gleichzusetzen sein. — Die Naticiden gehören im System nicht zur Nachbarschaft der viel älteren Cypraeiden und die Capuliden sind jenen näher verwandt als den Calyptraeiden (hängen auch mit den Hipponychiden zu- sammen, die Onustiden nähern sich wieder mehr den Naticiden). Die Taenioglossen zerfallen in einen primitiveren von Rhipidoglossen abstammenden Ast = Architaenioglossa (Cyclophoridae, Paludinidae, Cypraeidae) und einen jüngeren = Neotaenioglossa (die übrigen, deren Zweige Analoga der Paludiniden, näml. Litorinidae, und der Cyclophoriden, näml. Neurobranchiata, ausbilden; Valvata und Am- puUaria sind den letzten nahe und leiten zu den Pulmonaten über). 2. Opisthobranehiata (mit „Pteropoda"). R. Bergh: „Die Nudibranchiata holohepatica porostomata." Verh. d. zoolog.-botan. Ges. Wien Bd. XLII. S. 30—46. Die Gruppe ist durch einen punktförmigen Mund mit zwei Tentakeln charakterisirt und möglicherweise durch Convergenz diphyletisch entstanden: Die erste Familie, Doriopsidae, verdankt wahr- scheinlich den cryptobranchiaten Dorididen den Ursprung, die an- dere, Phyllidiadae, steht vorläufig isolirt da. F. W. Gamble: „Observations on two rare british Nudibranchs J^om.anotufi qenei^ Verany and flancockia eiidactyla^ Gosse)." Ann. Mgz. Nt. Hist. (Vi.) Vol. 9. S. 378-85. Tf. XVII. *) Nach der Auffassung des Ref. ist diese Drüse den oesophagealen Speicheldrüsen homolog; Lei Calyptraeiden sind demnach die pharyngealen (= buccalen) Drüsen offenbar mehi' entwickelt, als bei den Naticiden. 34* 532 1^1' J- F. Babor: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Da die Scheide der Rhinoplioren ähnlich wie die Anhänge des Rückens auf die Reizung reagirt, werden die beiden Gebilde homo- logisirt (im Einklang mit Garstang). E. Hecht: „Remarques sur quelques moyens de defense des Eolidiens." C. r. T. CXV. S. 746—8. Die Nematocysten enthalten Mucin wie Schleimzellen und ent- leeren es bei der Aussteckung des Nesselfadens, wodurch sich die Thiere mit einer schützenden mucosen Schicht umhüllen*). Die Cnidoblasten fehlen manchmal bei Arten eines sonst mit ihnen be- waffneten Genus. Die Rückenpapillen bei Calma glaucoides ahmen Fischeier nach und die Art lebt auch vom Laiche des Gobius. W. A. Herdma n & J. A. Clubb: „On the Innervation of the epipodial processes of some Nudibranchiate Mollusca." Rep. of the Meeting Brit. Assoc. for Adriauc. of the Sc. S. 692—93. W. A. Herdman & J. A. Clubb: „On the Innervation of the Cerata of some Nudibranchiata. " Quar. Journ. Microsc. Sc. (II.) Vol. 33. S. 541-58. Tf. XXXII— XXXIV. Die Rückenpapillen werden mit dem Epipodium homologisirt; sie werden grösstentheils von den Pleuralganglien aus innervirt (bei Tergipes von den Pedalganglien, bei Dendronotus theilweise von den Pedal-, theils von den Pleuralganglien). H. von Jhering: „Zur Kenntniss der Saccoglossen." Nova Acta Lop. Carol. Bd. LVin. S. 361-435. Tf. XIII, XIV. Die Ausführwege der Genitalien bei Oxynoe sind triaul (die samenleitende Flimmerrinne der anderen ist hier zu einem ge- schlossenen Rohr, vas deferens, abgeschnürt), die von Phyllobranchus werden von diesen durch secundäre Modificirung abgeleitet; auch Stihger, Elysia, Ercolania sind triaul. Die Dorididen haben mit der Liebesdrüse und dem Liebespfeil der Pulmonaten homologe Bil- dungen und sind demnach ihren Vorfahren nahe. Das ontogenetisch als auch phylogenetisch erste Stadium der Geschlechtswege ist die Monaulie; bleibend monaul sind die Tectibranchiaten , diaul die „Branchiopneusten", Pleurobranchien, Phanerobranchien und Ptero- poden, triaul die „Nephropneusten", die Saccoglossen und die übrigen Nudibranchiaten (mit der Ausnahme der schon angeführten mon- und diaulen). Der Hermaphroditismus soll bei den Weichthieren, wie überhaupt bei allen Thiergruppen der primordiale Zustand gewesen sein. Galvinia hat getrennte männliche und weibliche Gonaden. Die bekannte Thatsache, dass das Sperma und die Eier ungleich- zeitig reifen, wird in Abrede gestellt. Die „Arthromalakia" ent- lehren ihre Keimproduckte durch die Niere, die „Ichnopoden" und Pteropoden haben besondere unpaarige Leitungswege. Das Auge der „Platycochliden" entsteht angeblich vom Gehirn aus (Vergleich mit Plattwürmern), das der „Cochhden" gesondert vom Gehirn. Die Saccoglossen (sprachlich richtiger Ascoglossen, Ref.) sind näher *) Audi Myxiue besitzt Schleimzellen, die den Nesselkapseln ähnlich gebaut sind. Anni. d. Ref. im Gebiete der Malacozoologie im Jahres 1892 533 mit Doridiaden als Aeolidiaden verwandt; die Würmer stammen eher von Mollusken ab als umgekehrt. G. Mazzarelli: „Ricerche anatomiche sul Lohiger serradifalci Calcara". Boll. Soc. Nat. Napoli. Vol. VI S. 98 — 101. G. Mazzarelli: „Ricerche sulla morfologia delle Ox^^noeidae." Atti Soc. Ital. Sc. (III.) Tome 9 No. 1 mit 3 Tf. Lobiger hat einen ähnhchen Sack unter dem Pharynx wie die typischen Ascoglossen, und am Oesophagus einen Blindsack; die Leber wird nur von einer einzigen Zellenart aufgebaut. Die Speichel- drüsen sind nur in einem Paar vorhanden (an der Speiseröhre). Die Aorta ohne Bulbus, die Kieme ist ein reducirtes Steganobranchiaten- ctenidium. Das Nephridium wohlausgebildet (im Gegensatz zu den Phyllobranchiden). Am Centralnervensystem ist eine parapodale Commissur vorhanden, die Visceropedalconnective sind mit den Cerebropedalconnectiven verschmolzen. Vor dem Auge befindet sich eine kleine praecorneale Blutlacune, die Netzhaut wird von Retinulae und Retinoferae gebildet, die Fühler entsprechen den Tentakeln Rhinophoren zusammen. Die Gonaden (auch bei Pelta uud Bosellia) sind getrennt (d^ und 2) und haben auch besondere Ductus. Die Oxynoeiden sind die niedrigsten Ascoglossen und vermitteln zwischen diesen und den Steganobranchiaten. G. Mazzarelli: „Intorno al pretenso occhio anale delle larve degli Opistobranchi." Atti Acad. dei Lincei Rend. (V.) Vol. 1. Sem. S. 103-8. Das früher sog. Analauge ist überhaupt kein Sinnesorgan, sondern ein Nephridium, welches sich (ursprünglich paarig) von einem Paare Entodermzellen bildet, die sich mit den Urmesoderm- zellen gleichzeitig an der Grenze von Ekto- und Entoderm anlegen, und mit der ürniere nichts zu thun haben. G. Mazzarelli: „Sullo sviluppo postlarvale della conchiglia nei Tettibranchi." Bollet. Soc. Napoli Vol. V S. 138—42. Die Schale der Aplysiiden ist ursprünglich äusserlich (dem Aceridengehäuse nahe) und wird secundär vom Mantel allmählig umwachsen. G. Mazzarelli: „Note anatomiche sulle Aplysiidae 1. Ganglio ottico. 2. Cieco epatico. 3. Comunicazione rene-auricolare." ßoUet. Soc. Nat. Napoli. Vol. V S. 188-91. Das Ganglion opticum befindet sich nicht im Ommatophor, sondern nahe am Cerebralganglion. Der Blinddarm functionirt wie ein Magen. Die Nephridialvene communicirt direkt mit dem Vor- hofe des Herzens. P. Pelseneer: „Un nouveau Nudibranche mediterraneen." BuU. Soc. Mal. Belg. Tome XXVII S. 1-3. Textfigg. 1—3. Die beinahe symmetrisch gebaute Cyerce Iheiingii hat eine einheitliche Gonade, wo sich die Geschlechtsprodukte gleichzeitig und promiscue heranbilden. J. Wackwitz: „Beiträge zur Histologie der Mollusken- 534 I>i'- J- F. Babor: Bericht, über die wisseiischaftlicheu Leistungen muskulatur, speciell der Heteropoden und Pteropoden." Zoolog. Beitr. A. Schneider. Breslau, Bd. III S. 129—60 Tf. XX— XXII. Die Heteropoden haben seltener quergestreifte Fasern (z. B. theilweise in der Muskulatur des Fusses bei Atlanta), die Pteropoden dafür öfters (besonders ausgesprochen bei Hyalaea) ; die einzelnen Fibrillen sind einzellige Gebilde. Wo die Bewegungen stärkere Leistung der Muskeln erheischen, da findet man die contractile Substanz im Verhältniss zum Nährplasma der MuskelfibriUen stärker entwickelt (z. B. im Spindelmuskel der Pteropoden); bei gleichmässiger nicht allzu starker Inanspruchnahme der Muskelfasern wiegt dagegen die Marksubstanz vor (z. B. in den Flossenmuskeln) und wo die höchste Kraft entfaltet wird, da kommt die Querstreifung zu Stande (zugleich auch Gleichgewicht zwischen der contractilen und der Marksubstanz). 3. Pulmonata (mit Siphouaria). E. L. Bouvier: „Sur Forganisation des Amphiboles". Bull. Soc. Philomath. Paris (VIII.) Tome 4 S. 146—53. In der Mantelhöhle befindet sich ein bandartiges Organ, welches möglicherweise ein Kiemenrudiment darstellt. Das Nervensystem nähert sich dem von Limnaea. Die Genitalien sind ^' und com- pliciert gebaut. Die Amphibolen stehen in der Mitte zwischen den Siphonarien und den Auriculiden. G. Cattaneo: „Influenza del letargo suUe forme e i fenomeni delle cellule ameboide negli invertebrati". Bollet. Mus, Zool. Anat. compar. Genova No. I S. 1 — 3. Die Blutkörperchen der Helix sind während des Winterschlafes unbeweglich und entsenden keine Pseudopodien. L. Cuenot: „L'excretion chez les Gasteropodes pulmones". C. r. TomeCXV S. 256-58. Die Leber dient bei den Landpulmonaten der Excretion mehr als selbst die Niere (nicht bei den Wasserpulm.); auch die Leydig- schen Zellen im Bindegewebe haben die Aufgabe, gewisse Stoffe abzusondern (sonst dienen sie als Reservoire für Glycogen und sind auch Phagocyten). L. Cuenot: „Les organes phagocytaires chez quelques In- vertebres". Arch. zool. exper. gener. (II.) Tome 10 S. 9 — 11. Die Leydig'schen Zellen speichern die rothen Blutkörperchen des injicierten (defibrinierten) Säugethierblutes auf und assimilieren sie im Verlaufe etwa einer Woche. W. E. Co Hinge: „Some further remarks on the burrowing habits of certain land Mollusca." Conchologist, London Vol. II S. 29—30. Das Einbohren der Schnecken (und einiger Süsswassermuscheln) steht in keinem directen Verhältniss zur Grösse des Gehäuses (gegen Lowe). im Gebiete der Malacozoologie im Jahre 1892. 535 B. von Haller: „Die Anatomie von Siphoiiaria glgas Less., eines opisthobranchen Gastropoden". Arch. zool. Inst. Wien Bd. X S. 71— 100 Tf.IV— VI. Die äussere Körperform ähnelt durch Convergenz der von Patella, das Nervensystem erinnert an das der Umbrella*). Nur ein Paar Speicheldrüsen. Das Nephridium paarig, aber nur links mit einer Renopericardialcommunication versehen. Das Herz ähnlich noch wie bei den Vorderkiemern situiert, ein Bulbus an der Aorta; zahl- reiche kleine Kiemen, die der linken Kieme der Vorderkiemer ent- sprechen. Die Genitalien ^ , aber dichogamisch. Die Siphonarien zählen nach dem Verf. zu den ältesten Hinterkiemern (sind vielmehr echte Pulmonaten, d. Ref.). C. Hedley: „On the Structure and affinities oi Panda atomata Gray." Rec. Austral. Mus. Sydney, Vol. U S 26-31 Taf. IV— VI. Der freie Oviduct trägt einen Drüsenanhang; der Penisretractor zweigt sich vom Spindelmuskel ab. H. von Jhering: „Morphologie und Systematik des Genital- apparates von //e/*x." Z. f. w. Z. Bd. LIV S. 386—423 u. 425—520, Tf. xvm, XIX. H. von Jhering: „Die Gattung Hyalina." Nachr.-Bl. d. D. Malakozoolog. Ges. Jhg. XXIV, S. 132—140. Die SchM^anzdrüse der Land -Pulmonaten kann bei der Classi- fikation höchstens ein generisches Merkmal abgeben, auch die Drei- th eilung der Fusssohle hat keinen taxonoraischen Werth; die wichtigsten Charaktere für eine wissenschaftliche Systematik bieten die Genitalien. Die Diaulie der „Branchiopneusten'' ist ursprünglich, die der „Nephropneusten" secundärer Natur, da die letzteren von Haus aus triaul sein sollen**), daher die Landpulmonaten „pseudo- diaul" zu nennen sind; Zonitoides arboreus wird als typischer Triaulier geschildert. Der Gang mit Receptaculum heisst „Page". Der Liebesdolch (pugio amatorius) der Zonitiden ist mit dem Liebes- pfeil der Heliciden nicht homolog, da der erstere von Geweben ge- bildet wird, der letztere eine Cuticularbildung ist (ähnliches hat früher schon Wiegmann gegen Simroth aufrecht gehalten, d. Ref.). Der ursprüngliche Genitalapparat der „Nephropneusten" war ein solcher mit Liebesdolch, was ,,xiphogon" genannt wird (daher die ,,haplogonen" Formen ohne Liebesdolch ,,metaxiphogon" heissen müssen); die mit einem Liebespfeil bewaffneten Gruppen benennt der Verf. ,,belogün"; für die Nordamerikanischen Helices ohne Pfeil- sack wird die neue „metabelogene" Gattung Neohelix begründet. Die drüsigen Anhänge der Ausführwege der Genitalien werden unter den Namen Appendix und Appendicula dem Liebesdolch homo- *) Die Arbeit enthält mancherlei Unrichtigkeiten und Unklarheiten, und ist daher nicht ausführlicher Aviedergegeben worden. S. den Bericht für ]893 über die Arbeit von Köhler. Aura. d. Ref. **) Die vergleichende Anatomie und Embryologie der Pulmonaten passt gut zu dieser Auffassung. Anm. d. Ref. 536 Dl'- J- F. Babor: Bericht über die wissenscliaftlicheii Leistungen logisirt. Der Penisretraktor der Hyalinen ist von dem der Helices (wegen seiner anderen Insertion) morphologisch verschieden. — Peroniä ist eine alte mit Nudibranchiaten eng verwandte Form der „Nephropneusten". Peronia, Vaginula und Philomycus bilden eine Gruppe der Landpulmonaten, die „Megalonota" heisst (den übrigen „Micronota'' gegenüber). Die Megalonoten haben keine Schalen- höhle*). Der Saum zwischen dem Mantel und der Sohle wird als ein morphologisches Gebilde mit dem Titel „Subpallium" bezeichnet. Vaginula (der Verf. schreibt Vaginulus) hat kein Strickleiternerven- system (gegen Semper). Einen primären und secundären Harnleiter (Braun, Behme, Simroth) erkennt der Autor nicht an. — Die Lunge entstand nicht von der Niere, wie der Verf. früher wiederholt be- hauptet hat, sondern als eine besondere Ausstülpung des Ektoderms; zur Homologisirung mit der Lunge der ,,Branchiopneusten" (Mantel- höhle) soll ihr das Ospradium fehlen**). — Der Kiefer von Vaginula ist der primitivste unter allen Landlungenschnecken. H. von Jhering: „Ueber Atopos Simroth". Nachr.-Bl. d. D. malakozoolog. Ges. Jhg. XXIV S. 140—4. Ätopos ist keine Vaginulide, sondern entweder eine Agnathe oder eine den übrigen coordinirte Gruppe der „Megalonoten." G. de Lagerheim: „Trichophilus neniae sp. n., eine neue epizoische Alge." Ber. d. botan. Ges. Bd. X, S. 514 — 7. Die grüne Farbe der Gattung Nenia bedingen Algen. G. Loisel: „Sur l'appareil musculaire de la radula chezr les Helix.'' Compt. rend. Soc. Biol. Paris (IX) Tom. 4, S. 884—86 und Journ. Anat. Physich Paris. Ann. XXVIII, S. 567—72. Eine genaue descriptive Darstellung der Buccalmuskulatur, die sich zum Referat im kurzen Auszuge nicht eignet. Die „Knorpel" bestehen aus blasigen Zellen und Muskelfasern. . W. Nagel: „Bemerkungen über auffallend starke Einwirkimg gewisser Substanzen auf die Empfindungsorgane gewisser Thiere." Biol. Centr.-Bl. Bd. XII, S. 754-9. W. Nagel: ,, Beobachtungen über das Verhalten einiger wirbel- loser Thiere gegen galvanische und faradische Reizung." Pflüger 's Arch. f. Physich Bd. LI, S. 624-31. Zucker wurde von der Limnaea stagnalis angenehm, Saccharin, Chinin, Chloralhydrat und Citronensäure unangenehm empfunden. — Die Empfindsamkeit des Integumentes (von Limnaea und Planorbis) für elektrische Reize gleicht der für chemische Stimuli (verschieden an bestimmten Stellen). L. Plate: „Ueber den Bau und die Verwandtschaftsbeziehungen der Oncidien." Verh. d. D. zool. Ges. Versamml. Berlin. *) Simroth wies eine Schaleuhöhle bei Philomycus nach und Sarasius haben auch an den Embryoneu von Vaginula eine solche festgestellt. **) Plate entdeckte bei den Testacelliden und Janelliden ein richtiges Ospbradium, Simroth beschrieb verschiedene Sinnesleisten am Mantel von Amalia, Pannacella u. A. Anm. d. Ref. im Gebiete der Malacozoologie im Jalires 1892. 537 Vorläufige Mittheilnug, über welche erst nach der definitiven Arbeit referirt wird (s. den Ber. f. 1893). G. Retzius: „Das sensible Nervensystem der Mollusken." Biolog. Untersuch. (II) Bd. 4, S. 11- -18, Tf. IV -VI. Die bipolaren Sinneszellen in der Haut von Arion und Agrio- limax (= die Flemming'schen Haarzellen) sind keine modificirten Epitlielzellen, sondern sensible Nervenelemente, welche einen Fort- satz distalwärts in das Epithel (zur Peception) und einen centripetal in das Centralnervensystem (zur Leitung der Empfindungen) ent- senden. H. Simroth: „Einige Bemerkungen zum vorstehenden Aufsatz." (cf. ob. V. Jhering üb. Atopos). Nachr. -Bl. d. D. iMalakozool. Ges. Jhg.XXIV, S. 144—9. H. Simroth: ,, lieber eine Reihe von Vaginula- Arten". S.-B. Nat. Ges. Leipzig Jhg. XVn/XVIII, S. 58—73, 84—86. Atopos ist keine Agnathe*), sondern den Vaginuliden sehr nahe. Die Athoracophoriden (= Janelliden) gehören auch zu den ,,Megalonoten", da das ganze Rückenintegument dem Mantel ent- spricht; demgegenüber sind von diesen die Phylomyciden abzutrennen; sie haben eine geräumige Schalenhöhle und einstülpbare Fühler (sind echte Stylon)matoj)horen s. str. v. Pleurommatophoren und keine Mesonmiatophoren [mit nur retraktiien Tentakeln]); im System stehen sie den Arioniden nahe). — Das Uebrige beansprucht nur dass Interesse der Systematiker. H. Simroth: „Ueber die pelagischen Gastropodenlarven der deutschen Planktonfahrt." S.-B. Nat. Ges. Leipzig. Jgg. XVII/XVIII S. 98— 111. (Vorlauf. Bericht). Ein Referat erst nach der definitiven Publication. R. Standen: „Observations on the reproduction of the dart, during an attempt to breed from a sinistral Jlelix aspersa Müll." Journ. Conchol. Leeds Vol. VII S. 33—8. Bei den Copulations -Versuchen einer normalen und einer links- gewundenen Helix aspersa wurden zahlreiche Liebespfeile aus- gestossen; die nöthige Zeit zur Bildung eines Pfeiles beträgt (im schnellsten Falle) 6 Tage. E. Voit: ,, Ueber den wechselnden Wassergehalt der Schnecken." S.-B. Ges. Morphol. Physiol München. Bd. VII. S. 159—64 (Eigent- lich ein opus posthumum von Weinland). Helix pomatia und Arion empiricorum nehmen nach dem Winter- schlaf viel Wasser auf und werden davon mehr lebhaft. Der Tod beim Ertrinken wird durch die Asphyxie der Gewebe herbeigeführt. *) Eine ähiiliclie Ansicht äusserten neuerdings Sarasins; nach den Befunden des Ref. ist die Anschauung Simroth's die richtige (auch gegen Plate). 538 Dr. J. F. Babor: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen IV. Lamellibranchiata. Th. Barrois: „Sur une curieuse difformite de certaines co- quilles d'UnioDidees." Revue Biol. Lille. Ann. IV. S. 235-9 2 Textfig. Die Corrosion der Schale wird vom Micrococcus conchivorus eingeleitet und dann mechanisch vom Sande im fliessenden Wasser fortgesetzt (in Uebereinstimmung mit Noll). Ch. de Bruyne: „Contribution a l'etude de l'union intime de fibres musculaires lisses." Arch. Biol. Tome XII S. 345—80 Tf. XIII. Die Muskeln werden vom Bindegewebe durchsetzt, welches auch die Rolle eines lymphatischen Gefässsystems dort spielt. D. Carazzi: „La perforazione delle rocce caloarce per opera dei datteri (Litliodomus dactylus Cuv.)." Atti Sog. Ligust. Scienze Natur. Genova. Anno III S. 1—19 Textfig. Lithodomus (allem Anschein nach auch Petricola, Saxicava und Gastrochaena) zersetzen die kalkigen Felsen nur auf chemischem Wege (andere Weichthiere auch mechanisch durch Bohren). L. Cuenot: „Remarques sur le sang des Arches." Arch. zool. exper. gener. (II.) Tome 10 Notes S. 16. Bei Area Noae wurden nur Leucocyten gefunden, ob zwar bei A. tetragona und trapezia auch rothe Blutkörperchen (von Griesbach) wahrgenommen worden sind. R. Dubois: „Anatomie et physiologie comparees de la Pholade dactyle. Structure, locomotion, tact, olfaction, gustation, vision der- matoptique, photogenie. Avec une theorie generale des sensations." Ann. Univ. Lyon. Tome II S. 1—167. Tf. I— XV. Ein von absurden Annahmen und sonderlichen Behauptungen wimmelndes Werk, das an diesem Orte nicht ausführhcher wieder- gegeben werden kann. H. von Gallenstein: „Die Schalenformungen der Muscheln des Wörther Sees in Kärnthen." Nachr. Bl. d. D. Malakoz. Ges. Jgg. XXIV. S. 102—14. Der Formenkreis der Art Unio platyrrhynchus ist nur durch Anpassung auf das Leben im Schlamm entstanden ; am Strand kommen zwerghafte Abarten vor. C. Grobben: „Beiträge zur Kenntniss des Baues von Cuspi- daria {Neaera) aispidata Uli vi, nebst Betrachtungen über das System der LamelHbranchiaten." Ärb. zool. Inst. Wien. Bd. X S. 10 — 46. Tf. VII— X. C. Grobben: „Das System der Lamellibranchiaten." Zoolog. Anzeig. Jgg. XV S. 371—5. Das Mantelepithel ist grösstentheils ein flaches Pflasterepithel ohne CiKen, dessen einzelne Zellen lappenförmige Fortsätze an der Peripherie und schmale Anastomosen tragen (wie bei Scrobicularia piperata); nur am inneren Mantelrande ist das Epithel cylindrisch und flimmert. Die Byssusdrüse klein. Das starke muskulöse und durchlöcherte Septum der Mantelhöhle ist ein metamorphosirtes Kiemengebilde (eine Uebereinstimmung mit Pelseneer). Ein Blind- im Gebiete der Malucozoologie im Jahre 1892. 539 darm; die linke Leber grösser. Mit Ansnalime des Herzens sind keine Blutgefässe vorhanden, sondern nur ein lacunäres (allerdings geschlossenes) System. Die Geschlechter sind getrennt; die Männchen besitzen eine accessorische Drüse (welche Pelseneer irrthümlich für ein Ovarium hielt). — Verf. schlägt folgendes System der Muscheln vor: I. Subclassis: ProiohrancJnata. Schloss der Schale ohne Zähne (eventuell mit Auszackungen des oberen Schalenrandes) oder taxodont, die Kieme doppelkammförmig. Fam. Vlastidae, Cardiolidae, Anti- pleuridae, Lunulicardiidae, Praecardiidae, Silurinidae. Protomyidae {= Solenomyidae), Solenopsidae, Grammy siidae, Posidonomyidae, Daonellidae, Nuculidae. IL Subcl. ])esmodo7ita. Schloss zahnlos oder desmodont, Kiemen doppelblattförmig. Pholadomyidae, Myidae, Anatinidae, Panopaeidae, Septibranchia (Pelseneer erklärt diese Gruppe unnützer Weise als besondere Unterklasse), Mactridae, Pho- ladidae, Gastrochaenidae. IIL Subcl. Amhonodonta. Schalenschloss ohne Zähne (zuweilen mit Einkerbungen der Schalen) oder taxodont heterodont, schizodont, isodont oder unregelm., Kiemen doppelblatt- förmig. L Ordnung: Eutaxodonta. Fam. Arcidae. 2. Ordn. He- terodonta. Astartidae, Crassatellidae, Chamidae, Lucinidae, Cardiidae, Tridacnidae, Cyrenidae, Cyprinidae. Veneridae, Solenidae, Tellinidae, Donacidae. 8. Ordn. Schizodonta. Trigoniidae, Unionidae (s. lat.). 4. Ordn. Anisomyaria. Aviculidae, Mytilidae, Pinnidae, Pectinidae, Spondylidae, Ostreidae, Anomiidae. IV. Suhl. Conocardia. A. Hyatt: „Remarks on the Pinnidae." Proceed. Boston Soc. Nat. Hist. Vol. XXV S. 335—4(3. Die Schale der Pinna besteht hauptsächlich aus der Prismen- sicht (nach aussen die fandeförmige Lage des Calcits, nach innen die zellenartigen Ablagerungen des Arragonits) , die Perlmutter- substanz ist bloss als dünner Ueberzug entwickelt. Das Ligament linear. H, von Jhering: „Zur Kenntniss der Gattung Cnstaria.'-'^ Nachr. Bl. d. D. Malakozoolog. Ges. Jgg. XXIV S. 1-14 (Cr. = Dipsas Leach, d. Ref.) Cristaria (Schuhmacher) ist unter den Unioniden ein Analogon der Spatha unter den Muteliden (das Schloss hat einen seitlichen, hinteren, platten Zahn [ohne den unpaaren Vorsprung der Mutehden] gebildet). H. von Jhering: ^Anodonta und Glabaris}'- Zoolog. Anzeig. Jgg. XIV. (1S91) S. 474-84 und Jgg. XV S. 1-5. Mit 1 Textfig. Die Larve von Glabaris ist wesentlich anders gebaut als das Glochidiura: die Schale ist gering und ohne Hacken, das Thier hat einen bewimperten Vodertheil des Körpers, weshalb die Larve „La- sidium" heisst. J. L. Kellogg: „Some notes from a study in the Morphology of the Lamellibranchiata." John Hopkins' University Circular. Vol. XL S. 80— 3. Die gestreiften Muskelfasern der grauen Portion des Schliess- muskels von Pecten sind nicht so genau quergestreift wie bei den Vertebraten und Arthropoden. Vollkommene Querstreifung zeigen 540 1^1'- '1- F. Babor: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen die Fasern der Vorkammer am Herzen von Ostrea virginica. Zwischen den letzteren liegen auch excretorische Zellen. Bei Pecten entwickeln sich zuweilen die Jungen in der Niere. Die Kiemen von Yoldia sind contractu und dienen mit ihren Bewegungen auch der Nahrungszufuhr. P. Pelseneer: „La phagocytose defensive chez les Huitres vertes.« Bull. Soc. Make. Belg. Tome XXVII. S. LXII— LXIV. Die Leucocyten vertilgen die parasitischen Algen (Navicula bei Marennes, violette Sporen bei Arcachon), und verursachen unter Umständen eine bunte Farbe des Blutes. P. Pelseneer: „Introduction a l'etude des Mollusques." Annal. de la Soc. Roy. Malacol. de Belgique. Tome XXVII. (4 ^^^ ser. t. VII.) S. 31 - 243. Mit 146 Textfigg. Ein gediegenes Werk mit staunen swerther Fülle des reichen Inhalts und meisterhafter Beherrschung des colossalen Materiales von Thatsachen und Betrachtungen, die in ausnehmend selteoer leichtfasslichen und klaren Ausdrucksweise zur Darstellung gelangen; die einfachen, aber vortrefflichen und instructiven Abbildungen, in der bekannten Manier des Verfassers, tragen zur Anschaulichkeit des für Anfänger bestimmten Buches wesentlich bei, so dass man -- trotz dem manchmal anfechtbaren morphologischen Standpunkte des Autors — diesen wohlgelungenen Versuch einer einheitlichen, kurzen und bündigen, aber befriedigenden Darstellung des so oft missverstandenen Phylums der Weichthiere mit Genugthuung be- grüssen muss. Lobenswerth ist auch noch die strenge Beibehaltung der Priorität von älteren und halbverkannten Forschern, Da die Arbeit Neuigkeiten nur mehr im Gebiete der Anatomie der Lamellibranchiaten bringt, soll sie in diesem Capitel besprochen werden. — Das Byssusorgan ist der ventralen Fussdrüse der Gastropoden homolog; dasselbe mündet meistens durch eine in der Mediane des Fusses (ventral) liegende Oeffnung nach aussen und stellt in bester Ausbildung eine geräumige Höhle mit reichen Falten- bildungen des nicht drüsigen Epithels dar, durch dessen Zellen hindurch zahlreiche grosse einzellige Drüsen im subepithelialen Gewebe ihr Secret durchtreten lassen, welches dann erstarrt und die Byssusfäden bildet (Uebereinstimmung mit Cattie); bei Proto- branchiaten fehlt zwar der Byssus, jedoch m'cht das Byssusorgan. Im Embryo fehlt eine Anlage des Byssusorganes niemals, auch wo ein solches im entwickelten Zustande verschwindet; einige Unio- arten besitzen noch eine gegen die Aussenwelt geschlossene Byssus- höhle. Die Saugscheibe am Fusse der parasitischen Entovalva ent- spricht dem Byssusorgane. Die Rückziehmuskeln des Fusses werden da, wo der eigentliche Fuss zu Gunsten des Byssusorganes stark reduciert ist, zu Retractoren des letzteren. — Die Mundlappen sind keine Sinnesorgane, sondern dienen der Nahrungszufuhr; sie sind bei einigen Luciniden (Axinus, Corbis), bei Limopsis und gewissen Cuspidarien rudimentär, bei den Telliniden grösser als die Kiemen, mächtig auch bei Poromya. Die Leber erstreckt sich bei etlichen im Gebiete der Malacozoologie im Jahre 1892. 541 Luciniden (Axinus, Montacuta) in die Mantelhölile hinein (gemein- schaftlich mit den oberflächlichen Schichten der Gonade). Das Rectum durchbohrt das Herz nicht bei Nucula, Area und Anomia, wo es ventral davon verläuft, und bei Pinna, Perna, Avicula, Maleagrina, 3 Species der Gattung Ostrea und Teredo, wo es dorsal vom Herzen liegt; bei verschiedenen Aviculen und besonders bei Pinna ist der Enddarm mit einem ausstülpbaren Anhängsel ausge- stattet. — Das Blut circuliert nur in einem geschlossenen Gefäss- system mit eigenen Wandungen und enthält ausser den Leucocyten manchmal auch gefärbte Blutkörperchen von unveränderlicher scheibenförmiger Gestalt: bei einigen Area- und Solenarten sind sie roth (von Haemogiobin), bei Veneriden, Cardiiden, Dreissensiiden u. a. blau (von Haemocyanin). — Die Verhältnisse des Kiemenbaues werden hauptsächlich nach der bekannten Studie des Verfassers vom vorigen Jahre (cf. den Ber. 1891) geschildert. — Die herma- phroditischen Arten werden in folgender Uebersicht taxiert: a) ent- weder sind die beiden Gonaden fähig sowohl Eier als auch Sperma zu liefern (gleichzeitig oder abwechselnd): das ist bei einigen Formen der Auster der Fall (andere sind getrennt geschlechtlich) oder b) kann man zwei Portionen des Keimorganes unterscheiden, jedoch ohne Abtrennung und mit gemeinsamem Ausführgange: zahlreiche Pectenarten, einige Species der Gattung Cyclas und Pisidium, oder schliesslich c) giebt es zwei Gonaden jederseits mit separierten Ductus: Anatinacea und Poromya; alle Hermaphroditen (auch die zufälligen) sind proterandrisch. P. Pelseneer: Sur le cocur d'Ostrea et de Pandora." Bullet, des Seances de la Soc. Royale Malacol. de Belgique. Tome XXVH. S. LV— LVI. 2 Textfigg. Das Rectum von Ostrea cochlear und Pandora inaequivalvis geht durch das Herz (s. auch o.). B. Rawitz: „Der Mantelrand der Acephalen. 3. Theil. Siphoniata. Epicuticulabildung. Allgemeine Betrachtungen." Jenaische Zeitschr. f. Naturw. u. Med. Bd. XXVII. S. 1—232. Tf. I— VII. Mit 5 Textfigg. Bei Cardita sulcata geht die Bildung der Epicuticula zwischen der äusseren und mittleren Mantelrandfalte vor sich; im Epithel kommen keine Ommatidien vor, die Tastborsten sind die einzigen vorhandenen Sinnesorgane; unter dem Epithel sind noch zweierlei Drüsen und amorphe Secretklümpchen (giftige Albuminoide) anzu- treffen. Dreissensia nähert sich im Aufbau des Mantelrandes mehr den Siphoniaten als den Mytilaceen. Ueber Cardium edule werden die Angaben von Drost meistens bestätigt, beim Cardium tuberculatum fehlen die sensoriellen Seitenorgane. Die Cuticula verschiedener Veneriden trägt hie und da Stacheln, welche zu den Sinneszellen in Beziehung stehen; die Muskelfasern bilden unter dem Epithel ein mit Bindegewebe vermengtes Netzwerk. Das von Roule (bei Tapes) als Nervenzellenplexus aufgefasste Gebilde sind mucinöse Drüsen. Bei Solecurtus entsteht die Epicuticula an der äusseren 542 Dr. J. F. Babor: Bericht über die wisseiiscliaftlicheu Leistungen Mantelrandfalte. Duvernoy's Besclireibungen des Nervensystemes werden bei manchen Arten berichtigt. Pholas dactjlus ist an pigmentierten Stellen der Siphonen stark gegen das Licht empfindsam (in Uebereinstimmung mit Dubois); auch hier hängen die Muskel- fasern nicht mit den Epithelzellen zusammen (gegen Dubois); vor dem Visceralganglion befindet sich eine Anschwellung der Cere- brovisceralconnective, wo wahrscheinlich eine Kreuzung der beiden Bahnen stattfindet; die Leuchtorgane sind mucinöse Drüsen. — Bei Anomia, Lima und zuweilen auch Ostrea fehlt eine Epicuticula; bei anderen Gruppen wird die Bildung der Epicuticula ausführlich ge- schildert und theilweise ältere Angaben des Verf. wiederholt. — Die Gegenwart von Sinnesorganen am Mantel steht im verkehrten Verhältniss zur Ausbildung der Drüsen*). J. Thiele: „Zur Phyllogenie des Byssusapparates der Lamelli- branchier." Verh. d. D. zool. Ges. Jhg. II, S. 52 — 7. Der Byssus ist ein Secretproduct und das ganze Byssusorgan lässt sich auf die Fussdrüsen von Haliotis in allen wichtigsten Einzelheiten beziehen. Die Homologie der Fussdrüse von Nucula mit dem Byssusapparate anderer Muscheln wird in Zweifel gezogen; die Fussdrüsen der Gastropoden und Lamellibranchiaten entstanden durch Concentration ursprünglich zerstreuter Elemente. V. Ampliineura. J. Heuscher: „Anatomie und Histologie von Froneomenia Sluiteri.'' Vierteljahrschr. d. Nat. Ges. Zürich. Jgg. XXXVII S. 148 bis 61. Mit 4 Textfigg. Vorlauf. Bericht; Referat erst nach der definitiven Arbeit (s. den Ber. f. 1893). M. M. Metcalf: „Preliminary notes upon the embryology of Chiton." Hopkin's Univers. Circul. Vol. XI, S. 79—80. Grösstentheils eine Bestätigung der Angaben Kowalewski's. Des Näheren wird die Arbeit bis nach der definitiven Publication be- sprochen werden (s. den Ber. für 1893). G. Pruvot: „Sur l'embryogenie d'une Proneonienia.'^ C. r. Tome CXIV, S. 1211—4. Die Eier von Proneomenia aglaopheniae sind verhältnismässig gross, kugelig, gelb, aber undurchsichtig, und in eine klare Gallerte eingehüllt. Die Furchuug ist adaequal, die Gastrula hat einen weit klaffenden Blastoporus; die freischwimmende Larve ist wie bei Dondersia dreitheilig mit einem mittleren Kranz von Cilien und einem Scheitelschopf von Wimpern. Vom Urmund geht die Anlage des Rumpfes aus, so dass ventral ein medianes flimmerndes Längs- feld frei bleibt, indem die Rückenfläche von larvalen später ab- fallenden cuticularen Plättchen eingenommen wird; die in der *) Wegen Mangels an Raum kann man liier leider kaum mehr von diesem sehr inhaltsreichen AVerke reproduciereu. D. Ref. im Gebiete der Malacozoologie im Jahre 1892. 543 Cuticula steckenden definitiven kleinen Spiculen werden später ge- bildet. Das primaere Ektoderm der Gastrula wird später (wie z. B. bei den Hirudineen) abgeworfen und alle drei Keimblätter nehmen vom Arcbenteron ihren Ursprung her; das Mesoderm wird in der Form von zwei Säckchen angelegt und wird dann theilweise mesenchymatös aufgelöst; ein drittes unpaares sonst ähnliches Säckchen stellt die Anlage des Enddarmes vor. Nebstdem werden am Vorderende drei Einstülpungen des definitiven Ektoderms ge- bildet, welche den larvalen nicht bleibenden Mund und das Ektoderm und das Mesoderm der Kopfregion liefern (also die Ganglien mit der Speiseröhre und die Musculatur; die Scheitelplatte nimmt an der Conformierung des erwachsenen Thieres keinen Antheil). Die ganze Ontogenie gleicht der von Dondersia banyulensis, ist aber für den Typus der Mollusken ziemlich fremdartig (erinnert mehr an die Entwickekmg der Pilidiumlarve). J. Thiele: „Ueber Wurmmollusken." S. B. d. Nat. Ges. Isis in Dresden. S 3—4. Die Solenogastres sind nach d. Verf. keine Weichthiere. A. Wiren: „Studien über die Solenogastres. I. Monographie des Chaetoderma nitidulum Loven." Svenska Vetensk. Akad. Handl. Bd. XXIV, S. 1—66, Tf. I-VII. Das Thier lebt in mittleren Tiefen (40—60 m) nahe von der Küste (z. B. westlich von Skandinavien) im feinen Schlamm am Grunde und ist der bohrenden Lebensweise vollkommen angepasst: sein Bohren durch den Schlamm mit dem Verschlingen von Partikelchen des Bodens gleicht vollständig dem Kriechen des Regenwurmes; bei Chaetoderma ist aber ausschliesslich nur die Be- wegung nach vorne möglich (weil die Spicula keine Rückbewegung gestatten). Wenn das Thier genöthigt ist auf der Oberfläche der weichen Unterlage zu kriechen, so hinterlässt es eine charakteristische gefiederte Zeichnung als seine Spur. Der Körper ist drehrund (4 — 8 cm lang und ca 3 mm stark) ohne Bauchrinne und nicht segmentiert, nur wegen leichterer Orientierung unterscheidet der Verfasser folgende vier Regionen: Prothorax (vom Vorderende bis zu den Rückziehmuskeln des Kopfes), Metathorax (von da bis zur Mitteldarmdrüse und Gonade), Praeabdomen (bis zum Diaphragma) und Postabdomen. — Im Unterhautgewebe befinden sich grosse Zellen, welche im Dienste einer Excretion stehen. Der Haut- muskelschlauch besteht in drei Schichten von Ringmuskeln (eine äussere circuläre und zwei inneren schrägen Lagen) und vier Bändern von längsverlaufenden Fasern; die Muskelelemente haben ein Sarcolemma und feine netzförmigeAnastomosen ausser bindegewebigen Maschen, welche sie umspinnen. Die Längsmuskeln werden durch nicht musculäre Fibrillenstränge von einander getrennt. Die Leibes- höhle communiciert mit dem Lacunensystem der Bluträume. Die Kiemen pulsieren und erleichtern so dem Herzen seine Thätigkeit. In der Mundhöhle ist ein Radulazahn mit entsprechender Bildungs- papille vorhanden; am Vorderdarm giebt es zahlreiche einzelhge 544 Dr. J. F. Babor: Bericht über die wisseiisciiaftlicben Leistungen Buccaldrüsen. Der Mitteldarm hat einen seichten oralwärts aus- gestüljjten Blindsack (eine Mitteldarmdrüse) und geht distal ganz allmählig in den Enddarm über. Die Geschlechter sind getrennt, die Oogenese nach der folKcularen Modalität. Das früher vom Verf. beschriebene paarige Nephridium wird indifferent als „Cloakengänge" bezeichnet. Der grosse lappige Oberschlundknoten vereinigt in sich die verschmolzenen Cerebral-, Buccal- und Lateralganglien; die Zellen der Buccalganglien sind auffallend gross. Die Nerven und grösstentheils auch die anderen Stränge des Nervensystems werden nur von Fibrillen zusammengesetzt. Alle Organe (auch die des Nervensystems) werden von einer bindegewebigen Membran über- zogen. — Das Chaetoderma gehört richtig unter die Solenogastres. A Wiren: „Studien über die Solenogastren. II. Chaetoderma, productum, Neomenia, Proneomenia acuminata." Kongl. Svenska Vetenskaps-Akademiens Handlingar. Bd. XXV, S. 1—100, Tf. I— X. Vom Weissen Meere wird eine neue Chaetodermaart beschrieben, welche sehr langgestreckte Gestalt hat (sonst dem nitidulum sehr nahe verwandt); das Genus (=; Familie Chaetodermatidae) wird folgendermassen definiert: ,, Körper wurmförmig, langgezogen, fast cylindrisch, von einer einfachen Lage nach hinten zu an Länge zu- nehmender dreieckiger nadeiförmiger Spicula umgeben. Bauchfurche, Bauchfalten und Bauchdrüse fehlen. Cloake terminal. In der Mitte der Cloake mündet der Enddarm. Beiderseits davon sitzt eine grosse fiedertheilige Kieme. Ausserhalb dieser liegen die Mündungen der Cloakengänge. Dorsales Sinnesorgan vorhanden. Radula haupt- sächlich aus einem einzelnen Zahne gebildet, mit oder ohne un- dfeutlich entwickelten oder rudimentären Seitenzähnen. Darm cylindrisch, mit einer grossen blinddarmähnlichen Mitteldarmdrüse. Die Geschlechter sind getrennt und das Geschlechtsorgan unpaar. Die Cloakengänge sind von einander getrennt, einfach gebaut und fungieren zugleich als Ausführungsgänge des Geschlechtsorgans und als Excretionsorgane. Begattungsorgane fehlen. „Die Definition der Gattung Neomenia lautet: ,, Körper kurz, robust. Haut mit grossen mehrzelligen Papillen und einer einfachen Lage von theils rinnen- theils nadeiförmigen Spicula. Mund terminal. Mundcirrhen zahl- reich, fadenförmig. Schlund muskulös. Radula und Speicheldrüsen fehlen. Bauchfurche verbindet sich mit der Cloake und enthält 7 — 9 longitudinale Falten. Dorsales Sinnesorgan fehlt." Eine neue Art (microsolen). Von der Gattung Proneomenia wird eine neue hinten scharf zugespitzte Art von Westindien (800 Faden Tiefe) be- schrieben. - — Die Radula ist bei den Solenogastren in Rückbildung begrifi'en. Die Bauchfurche der Neomeniiden entspricht der Mantel- höhle der übrigen Mollusken, die Cloake der Chaetodoumatiden ist dem hintersten Theil der Mantelhöhle der Chitonen homolog; der Fuss ist eingebüsst worden. Das Nervensystem ist mit dem der Chitonen fast identisch, es zeigt nur eine grössere Tendenz zur Bildung abgegrenzter Ganglien. Die Perigonadialschläuche, die Pericardialgänge und das Pericardium stellen die secundäre Leibes- im Gebiete der Malacnznologic im Jalire 1892. 545 höhle dar. Die Cloakengänge sind Nephridien und entleeren auch die Geschlechtsproducte (bei den Neomeniden haben sie keine secretorische Fähigkeit mehr). Gegen seine frühere Ansicht nimmt der Verf. jetzt die Möglichkeit einer ursprünglichen Metamerie an. In manchen morphologischen Hinsichten bieten die Solenogastren Verhältnisse, welche sich mit dem fundamentalen Bau der Annulaten decken. .,Die Solenogastren sind also Mollusken, die sich früh- zeitig von den übrigen Ordnungen dieses Thierkreises getrennt und ihren eigenen Weg eingeschlagen haben. Unter den jetzt lebenden Mollusken nehmen sie die Chitonen als ihre nächsten Verwandten in Anspruch, obgleich sie im Baue mehrerer inneren Organe auf einer niederen und phylogenetisch älteren Stufe stehen geblieben sind. Hinsichtlich der äusseren Leibesform hatten sie einst die meiste Aehnlichkeit mit Chitonen. Sodann sind sie wahrscheinlich gerade von ihren höher organisierten nächsten Verwandten aus ihren ursprünglichen Aufenthaltsorten verdrängt und infolge dessen sehr durchgreifenden Veränderungen besonders in Betreff der Leibes- form und der Radula unterworfen worden.'' :/ Arch. f. Natargesch. Jahrg. 1894. Bd. 11. H. 1. 35 Gedruckt in Kroll 's Buchdruckerei, Berlin S.. Sebastianstrasse 76. Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1893. (Crustacea 1891 — 1893.) Inhalt. Seite Allg-emeines 1 Araehnoidea 22 Acarina 25 Pantopoda 33 Chernetina 33 Scorpiones 34 Araneae 38 Solifiigae 50 Mypiapoda 51 Peripatina 52 Ohilopoda 52 Chilognatha 52 Inseeta 57 Apterygogenea 57 Pterygota 58 Rhynchota 58 Parasitica 60 Phytophtires 60 Homoptera 66 Hemiptera 67 Ortho ptera 80 Qenuina 84 Pseudoneurojjtera 100 Thysauoptera , 101 Neuroptera 101 Planipennia 103 TricJwptera 104 Diptera 105 Orthorrhapha - 109 Cyclorrhapha 112 Pupipara 120 Apliani ptera 122 Lepidoptera 123 Microlepidoptera • 134 Macrolepidoptera 142 Hymenoptera 176 Coleoptera 196 Crnstacea für 1891 von Dr. F. Hilgeudorf. Verzeichniss der Publikationen 277 Uebersicht nach den Stoff 320 Systematik 323 Seite Crnstacea für 1892 von Dr. Ph. Bert kau. Verzeiehniss der Publikationen 360 Fossile Cpustaeeen , 382 Systematik 383 Phyllopoda 383 Cladocera 383 Copepoda 384 Gnathostomata 384 Siphonostomata 385 Cirripedia 388 Ostracoda 388 Amphipoda 389 Isopoda 391 Cumacea 392 Thoracostraca 392 Schizopoda 392 Becapoda 392 Macrura 393 Brachyura 397 Crustacea für 1893 von Dr. Ph. Bertkau. Verzeiehniss der Publikationen 400 Fossile Crustaeeen 405 Systematik; speeielle Anatomie 406 Cirripedia 407 Ahdominalia 407 Thoracica 407 Pedunculata 408 Operculata 408 Copepoda 409 Gnathostomata 412 Parasitica 414 Ostracoda 415 Phyllopoda 417 Cladocera 418 Branchiopoda 419 Arthrostraca 419' Amphipoda 419 Isopoda 420 Thoracostraca 420 Cumacea 421 Stomatopoda 422 Schizopjoda 422 Becapoda 422 Macrura 428. Auomura 430 Brachyura 433 Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gehiete der Entomologie während des Jahres 1893. Von Dr. Ph. Bertkau in Bonn. H. J. Hansen's vorläufige Mittheilung zur Morphologie der Gliedmafsen und Mundtheile bei Crustaceen und Insecten, Zool. Anzeig., 1893, S. 193—198, 201—212, scheint mir eine solche hohe Bedeutung zu haben, dass ich hier ein ausführlicheres Referat darüber geben möchte; dasselbe könnte mir ein Zurückkommen auf die in Aussicht gestellte ausführlichere Arbeit überflüssig machen. Wahrscheinhch bestehen die Gliedmafsen der Crustaceen ur- sprünglich aus einem Stamm und zwei äquivalenten Aesten. Stamm und Innenast wird als Endopodit, der Aussenast als von einem Gliede des Endopodits ausgehend bezeichnet. Durch Vergleichung der Beine der Axaneae, Thelyphonus, Scorpiones, Chelonethi, Soli- fugae sieht man bald, dass die Glieder mit Ausnahme der beiden ersten, nicht nach ihrer parallelen Ordnungszahl homolog sind. Will man zu einem wirklich morphologischen Verständniss der Mund- theile und Ghedmafsen der 4 Arthropodenklassen gelangen, so muss man sie zuerst bei verschiedenen Typen der Crustaceen studieren. Das Verständniss des Baues der Maxillen der Malakostraken wird durch das Studium der Kieferfüsse eröffnet. Die Kauladen sind einfache von dem inneren Vordereck des 2. oder 3. Gliedes ausgehende Fortsätze; eine solche Seitenkaulade ist bei Eurjcope eine einfache Verlängerung, bei Idothea dagegen durch Artikulation abgesetzt. Ebenso müssen die Kauladen der beiden Maxillen als Fortsätze von den Seiten der einzelnen Glieder des Endopodits der- selben angesehen werden. (Verf. führt für das 1. Maxillenpaar den Namen Maxillulae, dem 2. lässt er den bisherigen Namen.) Der Hypo- pharynx mit seinen weiteren Ausbildungen (Paragnathen, Unterlippe, Zunge) ist ein medianer zweilappiger Vorsprung der Sternalpartie des Kopfes und hat mit den Gliedmafsen nichts zu schaffen. Arch. f. Naturge&eh. Jahrg. 1894. Bd. II. H.2. A 2 Ph. Bertkau: Bericht über die mssenschaftlicheu Leistungen Der Verfasser gelit nun näher auf diese Verhältnisse bei Ento- mostraken und Malakostraken ein. Bei einem Apus besteht das 6. Bein aus 6 Ghedern , von denen jedes seine Lade hat, die an den 5 eisten Ghedern eingelenkt sind, am 6. eine einfache Ver- längerung des Gliedes darstellt. Der Exopodit geht von der Basis des 3. GKedes aus, der Epipodit von dem distalen Ende des 2. Aehnlich ist es bei Linmetis, Estheria u. a. Vor dem Exopodit und dem Endopodit entspringt eine sehr lange imd breite Platte auf der Aussenseite des 1. Gliedes; bei den Cladoceren ebenso. Bei den höchstentwickelten Copepoden (Calanus z. B.) ist der Schaft des 2. Antennenpaares dreigliederig, und an den Mandibeln geht der Exopodit von dem 3. Gliede aus; bei den Metanauphen und Setella fand Hansen ebenfalls 3 Glieder in dem Schaft der 2. Antenne und den Mandibeln. Ebenso fand er bei Calanidenmetanauplien Anten- nulen, Antennen und Mandibeln wie beim Nauplius, hinter denselben 5 kleine Plattenpaare, die die Anlage von 5 Gliedmafsenpaaren sind, von denen die 2 letzten eine Andeutung zu einer Spaltung zeigen; das sind die Maxillen, 1. und 2. Kieferfüsse, 1. und 2. Schwimm- füsse. Die ersten von Kieferfuss 1 und 2 entspringen weit entfernt von einander und können nicht, wie das bis jetzt geschehen, als Aussen- und Innen ast derselben GHedmafse angesehen werden. Auch bei Argulus bestehen die Schwimmbeme deuthch aus einem 3gliedrigen Schaft und 2 Aesten, und aus diesem gleichmässigen Vorkommen folgt, dass man 3 Glieder im Stamm von allen ge- spaltenen Gliedmafsen bei den Crustaceen als ein primäres Ver- halten ansehen muss. Bei den Malakostraken finden sich folgende Verhältnisse. Bei Nebalia besteht der Schaft aus 5 Gliedern und das 5. zeigt die Tendenz, aus 2 Gliedern zu bestehen, die bei Nebaliopsis gut abgesondert sind. Die Beine des Vorderleibes bestehen aus 9 Gliedern. Bei Nebalia findet sich auf der Aussenseite an der Basis ein kurzes aber deutliches Glied, darnach kommen die Glieder mit Exopodit und Endopodit und endlich zeigt das übrige Bein 3 deut- liche Einschnitte an dem Innenrande und 3 Gelenke. Das 1. Glied der Maxillulen trägt eine Kaulade, das 2. hat nur eine schmale, feste Chitinplatte, das 3. setzt sich gleichmässig in eine kurze, breite Lade fort. Von den Eumalakostraken haben die Mysiden Antennen mit 6 gliederigem Schaft; der Aussenast fsquama) entspringt aus dem 3. Gliede. Die Mandibeln mit „lacinia mobihs". Die zwei Laden der Maxillulen gehen von dem ersten und 3. Gliede aus. Die Lagen der Maxillen entspringen aus dem 2. und 3. Gliede, der Exopodit aus dem 3. (Das 1. Glied des Beines ist verschwunden, so dass der Exopodit scheinbar aus dem 2. Gliede entspringt.) Das Bein besteht dann aus 8 Gliedern, indem die Klaue für ein umgebildetes Glied anzusehen ist. In den ersten Larvenstadien findet man am hinteren Leibesende 2 fest chitinisirte Platten, die ohne Zweifel mit der furca der NebaHa homolog sind. -im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1893. 3 Cumaceen und Tanaiden (eigene Ordnungen!), Isopoden und Amphipoden stimmen im Bau der Mimdgliedmafsen und Vorderleibgliedmafsen genau mit den Mysiden überein. Bei vielen Isopoden ist das 1. Glied der 6 hintersten Beinpaare des Vorder- leibes klein und beweglich; in vielen anderen Gattungen entwickelt es sich als ein „Epimer" , das bei Idothea entomon sehr gross, bei I. hectica mit den Segmenten des Körpers verschmolzen ist, indem es Theile ihrer Seitenpartie bildet. Die Euphausiaden entfernen sich weit von den Mysiden; der Antennenschaft ist zweigliederig, Mandibeln ohne lacinia mobilis. Beine nur aus 7 Gliedern; „Knie" zwischen 4. und 5. Gliede. Die Glieder hinter dem Knie sind mit den 6. — 8. Gliedern homolog, das 4. mit 4.-}- 5. von Mysis. Die Maxillulen haben Laden am 1. und 3. Gliede, in einem Larvenstadium am 3. Glied auch einen Exopodit, der später verschwindet, während der bisherige Exopodit der meisten Autoren eine später entwickelte Plattenform des ersten Gliedes ist. Die Dekapoden schliessen sehr nahe an die Euphausiaden an. Das 2. Glied der Maxillulen ist mit dem 1. verschmolzen, so dass die Laden aus dem 1. und 2. Gliede ausgehen. Wie bei Idothea so verschwindet auch, wie man annehmen kann, bei den Phyllopoden das Coxopodit nicht, sondern ist in einen Theil der Pleuren umgewandelt. Hieraus erklärt es sich, dass den Dekapoden Kiemen zukommen, welche sich auf den Pleuren, auf der Gelenkhaut zwischen Pleure und Bein, wie auf dem Coxopodit finden. Die Leptostraken sind die niedersten Malakostraken ; ihnen stehen die Mysiden viel näher als die Euphausiaden. Die alte Eintheilung in Thorakostraka und Arthrostraka hält der Verfasser für ganz verwerflich, da Panzer und Stielaugen auf der einen und Mangel eines Panzers und sitzende Augen auf der anderen Seite nicht einmal durchgreifende Unterschiede sind. Hansen theilt die Eumalakostraka in 3 Gruppen: 1. Mysida, Cumacea, Isopoda, Amphipoda; 2. Euphausiida, Dekapoda; 3. Sto- matopoda. Die 1. Gruppe hat lacinia mobilis auf den Mandibeln; an den Beinen 8 Glieder, Marsupium, anfangs unbewegliche Larven; langgestrecktes Herz; keine Spermatophoren ; die 2. Gruppe: keine lacinia mobilis; 7 Beingl. , kein Marsupium; bewegliche Larven; kurzes Herz; Spermatophoren. Bei den Inecta finden sich folgende Vorkommnisse. Bei Machilis sind die Mandibeln homolog den der Malakostraka, in Gestalt sind sie denen der Cumaceen ähnlich; in Einlenkung und Muskulatur stimmen sie mit Diastyhs und Nebalia überein und weichen z. B. von Orthopteren und Coleopteren ab. Die Maxillen werden aus 3 Gliedern und einem 8 gliederigen Palpus gebildet. Das Basalghed (cardo) hat keine Kaulade, das 2. und 3. Glied setzen sich auch in lange Laden fort und an der Aussenseite des 3. fügt sich der Palpus an; das sind Uebereinstimmungen mit den A* 4 Ph. Bertkau: Bericht über die -wissenschaftlichen Leistungen Maxillen, aber nicht den Maxillulen der Eumalakostraken. Lage der Mandibeln, Maxillen und des Labiums sind hier (aber auch bei Orthopt. und Coleopt.) gleich der der Isopoden und Amphipoden. Die Maxillen des Machilis sind homolog dem 2. Maxillenpaar der Malakostraka, das Labium den Kieferfüssen (1 labium = ped. max. compluribus?; Ref.). Das kleine GHed, das die coxa der Brustbeine an den Körper befestigt, hält Hansen für homolog mit dem Coxo- podit der Malakostraken; coxa wird also mit Basipodit homolog. — Abdomen aus 11 Segmenten (10 -}- Telson) bestehend; die Griffel auf der Unterseite Theile rudimentärer Gliedmassen, wahrscheinlich Exopoditen. Campodea, Japyx und die Collembola stimmen im Bau der Mundtheile überein. Mandibeln und Maxillen liegen, abgesehen von ihren Enden, in der Mundhöhle, und zwar wie bei Machilis in der Seitenhaut derselben befestigt. Ihre Muskulatur ist der der Crusta- ceen ähnlicher als von Machilis; den Mandibeln fehlt eine pars molaris, dagegen hat Campodea eine kleine lacinia mobilis. Die Maxillen bestehen aus cardo und einem zweiten Ghede; 3. Glied und Palpus fehlen vollständig. Was die meisten Autoren als solche beschrieben haben, ist mit den „Paraglossen" und mit der vom Labium be- deckten Unterseite des Kopfes verbunden. Bei Japyx ist der Hypopharynx kurz, das Chitin der „Para- glossae" ist an das Chitin des Kopfes hinter der Basis des Hypo- pharynx eingelenkt. Diese ganze Bildung, welche vor den Maxillen liegt, stellt Hansen den Maxillulen der Crustaceen an die Seite. Lepisma steht im Bau der Mundtheile und Brustbeine zwischen Machilis und den Orthopteren. Hemipterus ist ein echtes Orthopteron ; Bau der Mundtheile nahe der Forficula. Bei den Orthopteren findet Hansen die Muskeln der Man- dibeln sehr verschieden von denen der Thysanuren. Die Maxillen von Forficula sind von einem 1. Gliede (cardo) ohne Lade, einem 2. mit Kaulade, einem 3. mit galea und dem palpus gebildet. Hypopharynx ist wohl entwickelt; Maxillulen sind bei Forficula (so auch bei Larven von Ephemeriden) als eine Lade, die an der Basis des Hypopharynx am Skelet befestigt ist, entwickelt. Die Coleopteren stimmen im Allgemeinen mit Rücksicht auf die Mundtheile mit den Orthopteren überein, nur ist der Hypo- pharynx entweder zum Verschwinden reducirt oder (wahrscheinlicher) an die Innenseite (was soll dasheissen? Ref.) des Labiums festgewachsen. Der Hypopharynx ist nur bei Thysanuren, Orthopteren und Dipteren (wo bleiben die Hymenopteren? Ref.) ein frei hervorragendes Organ. Auf den Mandibeln gewisser Coleopteren und Ephemeriden- larven kommt eine gut entwickelte lacinia mobilis vor. Bei manchen Insekten (z. B. allen Cicadarien) ist eine sich mit der coxa zugleich bewegende Platte (Trochantin) vorhanden, die dem 1. Beinglied von Machilis und dadurch dem Coxopodit der Malakostraken homolog ist. Trochanter der Insekten = Ischiopodit der Malakostraken. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1893. 5 J, S. Kingsley schildert the embryologie of Limulus; Journ. of morphol., VII, S. 35—68, 195—268, PL V, VI, X— XIII. Das Ei von Lim. polyphemiis hat einen Durchmesser von 2 mm und ist von einem Chorion umgeben, in welchem Kingsley keine Poren erkennen konnte, obwohl die Befruchtung erst nachdem das Ei ab- gelegt, das Chorion also fertig angelegt ist, erfolgt. Ein Keim- bläschen konnte ebenfalls in dem abgelegten Ei nicht mehr sichtbar gemacht werden. Auch Erscheinungen der Reifung und der Be- fruchtung wurden nicht beobachtet. Kurze Zeit (15 Minuten) nach der Ablage dehnt sich das Chorion aus und hebt sich von dem eigentlichen Ei ab; nach 15 weiteren Minuten beginnt auch der Dotter zu schwillen und füllt nach Verlauf einer Stunde das Chorion wieder vollständig an. Nach 4 Stunden beginnen die schon von früheren Beobachtern mitgetheilten merkwürdigen Aenderungen an der Oberfläche in die Erscheinungen zu treten, welche damit enden, dass eine oberflächliche Schicht sich von dem darunter liegenden Dotter abhebt; diese oberflächliche Schicht besteht aus Dotter- säulchen, welche von einer Protoplasmahülle umgeben sind, und die äusseren Enden lassen weniger Dotterkügelchen sehen, als die tieferen Partieen, und nach einiger Zeit zieht sich eine dünne Lage von Protoplasma • — ein echtes Diastema nach Weismann — über den ganzen Dotter. Das nächste Stadium, das Kingsley nach 20 Stunden beobachtete, hatte 8 Kerne, die deutlich eine polare An- ordnung erkennen Hessen. Nach 42 — 48 Stunden tritt eine Segmen- tation des Dotters ein, wodurch das ganze Ei in einen Haufen Zellen zerfällt, deren jede aus einer Masse Dotters und einem neu- tralen Kern besteht; die Kerne treten auch in das Blastem und bilden so das Blastoderm. Anfangs scheinen sich alle Zellen gleich rasch zu theilen, dann aber bleiben die mehr im Inneren gelegenen hinter den peripheren zurück; in diesen geht die Theilung in einer der Oberfläche parallelen Ebene vor sich, und das innere Theil- produkt ist grösser und dotterreicher als das plattere äussere, das plasmareicher aber dotterärmer ist. Hiermit ist das Blastoderm deutlich gebildet und damit das Ekto-Mesoderm von dem Entoderm geschieden. Von dem Blastoderm wird eine Cuticula wie in vielen andern Fällen abgeschieden. Am 6. bis 8. Tage nach der Ablage ist an einer Stelle die erste Anlage des Embryo in Gestalt eines kleinen runden Flecks zu bemerken, in dessen Mitte ein Grübchen sich be- merkbar macht (Primitivhügel). Bald darnach tritt dahinter ein bald mit dem ersten verschmelzender Fleck auf, der Anfangs kleiner ist als der erste, dann aber im Wachsthum ihn überflügelt. Das Grüb- chen zieht sich streifenförmig in die ebenfalls sich stark nach hinten ausdehnende Anlage hinein; das Vorderende des Streifens ist am weitesten und gibt die Stelle des späteren Mundes an. Nun tritt hinter dem Primitivhügel eine Querlinie auf, die an der Embryonal- anlage den Kopf- von dem hinteren, Thorakoabdominalen Theil scheidet (15 Tage). Zwei nach Verlauf von je 12 Stunden später auftretende Linien schneiden 2 Körpersomite von der undifferenzirten 6 Ph. Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Caudalregion ab. Dieser Prozess schreitet fort, bis 6 Segmente hinter dem Kopfe gebildet sind, von denen das sechste aus dem 6. Thorakalsegment und der damit vereinigten Schwanzplatte besteht. Das, was beim Primitivhügel bei der äusserlichen Betrachtung ein Grübchen zu sein scheint, stellt sich auf Schnitten als das stark verdickte Centrum des Cumulus dar. In der Mitte und zu beiden Seiten findet eine lebhafte Sprossung der Zellen statt, welche eine gewisse Strecke in den Dotter hineinreichen; sie sind die Anlage des Meso- derms. Die 6 Gliedmafsen treten normal fast gleichzeitig auf (Stad. D) ; in Ausnahmefällen erscheint 1 erst, nachdem 2 — 6 schon angelegt sind. In einem folgenden Stadium (E) ist das 1. Paar von Abdo- minalgliedmafsen (Operuclum) angelegt; in dem darauf folgenden Stadium (g) das 2. Abdominalsegment (1. Kiemen) und die von Patten entdeckten 6 Paar Anlagen von Sinnesorganen (?). Das 1. Paar geht in die medianen Ozellen des Erwachsenen über, das 2. Paar rückt vor den Mund imd bildet dort ein noch nicht be- schriebenes Sinnesorgan, das 3. und 6. verschwindet zu einer frühen Zeit vollständig, das 4. bildet das von Watase sog. Rückenorgan, das früh sich stark ausdehnt und dann verschwindet, und das 5. wird zu den zusammengesetzten Augen. Das folgende Stadium (G) ist namentlich dadurch ausgezeichnet, dass der Mund, der bis daher vor dem ersten Gliedmassenpaar lag, hinter dasselbe rückt, dass das sog. Flabellum an dem Hüftglied des sechsten Beinpaares und das sog. Metastoma auf dem sechsten Körpersegment auftritt. Im folgenden Stadium (H) ist die Trennung zwischen Cephalothorax und Abdomen deuthch ausgeprägt; die GHedmafsen haben sich in die Länge gestreckt und sind segmentirt. Stadium J hat ganz das Aussehen des erwachsenen Thieres, K ist das letzte Stadium vor der Häutung, die zu der erwachsenen Form führt, und Stadium L ist charakterisirt durch ein verlängertes Telson, sehr ähnlich dem des Erwachsenen ; in diesem Stadium schlüpft das Thier aus dem Ei. Das Mesoderm stellt anfänglich eine 1 — 2 Zellen dicke Lage dar, welche in der MittelKnie (und sekundär auch an den Seiten- rändern) mit dem Ektoderm zusammenhängt. Mit dem Auftreten der Segmentation geht der Zusammenhang verloren, mit Ausnahme in der stomodäalen und abdominalen Region; die Segmentirung tritt zuerst am Ektoderm zu Tage. Dem Auftreten der Coelome geht eine Längstheilung des Mesoderm vorher; die Coelome entstehen durch eine Spaltung der Seitenhälften des Mesoderm, und es entsteht auf diese Weise ein Paar von Höhlen für jedes Somit. Eine präorale Coelomtasche kommt nicht vor, aber die Höhlen des postoralen Somits schicken Ausläufer in die präorale Region. Die Wände des Coeloms weichen in ihrer Dicke ab. Die Somatopleura ist gewöhnlich mehrere Zellen dick, die Splanchnopleura nur eine, die ein Pflasterepithel auf dem unterliegenden Dotter bilden. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1893. 7 Bis nach dem Zerreissen des Chorion sind 8 solcher Schizo- coelia vorhanden, 6 im Thorax, 2 im Abdomen. Ein sekundäres späteres Auftreten von Spalten im Mesoderm macht aus den früher getrennten Höhlen ein System von zahlreichen mit einander kommunizirenden Lakunen, und dieses geht später in die sog. Körper- höhle der Arthropoden über. Während ein Theil oder das ganze Coelom der Somiten 2 — 7 nach dem Kücken des Embryo rückt, bleibt ein Theil des Coeloms des 5. Somits auf der Bauchseite. Dieser Hohlraum streckt sich und biegt sich U-förmig um, wobei der gerundete Theil nach vorn gewendet ist, wächst in das 4. Segment hinein und zerfällt nun auch nach der Beschaffenheit der Epithelzellen in 2 Theile, nämlich in den sog. Endsack mit einem Pflasterepithel und unmittelbar in den nephrostomialen Theil mit Säulenzellen übergehend, und den Nierengang, der nach einem etwas gewundenen Verlauf am Hinterende des 5. Somites endet. Eine Einstülpung des Ektoderms dringt gegen das bis jetzt noch blinde Ende des Ganges vor und be- reitet so die äussere Mündung desselben vor. Die scheinbar segmentweise auftretenden Seitenlippen an diesem Organ sind also nicht, wie Packard glaubte, auf die Nephridien der betreffenden Segmente zurückzuführen. Das Herz entsteht als Folge der Ausdehnung des Mesoderm über den Dotter nach der dorsalen Mittellinie hin. Das somato- pleurische Mesoderm gibt den Flügelmuskeln Ursprung, die sich an die Rückenwand heften. Im vorderen Ende theilt sich das Herz in 2 Aortenbogen, die zu beiden Seiten des Stomodäums abwärts steigen und als 2 Röhren auf der Bauchkette verlaufen (Sternalartieren, Neuralarterien). Später verschmelzen die beiden und umhüllen den Bauchstrang. Der Darmkanal besteht wie bei allen Arthropoden aus dem ektodermalen Storno- und Proktodäum und dem entodermalen Mesenteron. Die ganze Dottermasse, welche nach der Blastoderm- bildung unter dem Blastoderm Hegt, sieht Kingsley als Entoderm an. Durch Wucherungen des Mesoderm werden im Cephalothorax jederseits 6 Lobi in der Dottermasse abgeschnitten, welche die sog. Leber bilden, während die ungeth eilte centrale Masse den Mittel- darm bildet. Bis nach der ersten Häutung nach dem Ausschlüpfen aus dem Ei ist der Inhalt des Darmes eine soHde Dottermasse, die in Zellen zerfallen ist. Nach der Häutung beginnt die Epithel- bildung, und zwar zuerst im Darm und hier am vorderen Ende, und dann in der Leber, indem sich die Dotterzellen in Epithelzellen umwandeln; in der Leber erscheint es zuerst in den Ausführungs- gängen und dann das sezernirende in den Leberschläuchen. Stomodäum und Proktodäum bieten nichts der Erwähnung werthes ; das Nervensystem überliess Kingsley seinem Freunde Patten zur Bearbeitung. 8 Ph. Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Die Athmimgsorgane erscheinen an den Segmenten VIII— XII. Es treten hier nach hinten gerichtete Vorsprünge auf, die sich zu Platten entwickeln, auf deren nach hinten gerichteten Seite blatt- artige Auswüchse entspringen. Die Blätter haben eine vordere und hintere Wand und dazwischen ein von Mesoderm gebildetes Balken- werk. Diese Blätter erscheinen in wachsender Zahl mit dem Wachsthum der Platte von dem Aussenrande an nach der Ein- lenkung in den Körper hin. Auch Kingsley hält die Lungen der der Arachniden für nach innen gewachsene Kiemen des Limulus. In der Beurtheilung der systematischen Stellung des Limulus führt der Verfasser zunächst 6 Punkte auf, in denen Limulus mit den Crustaceen, 32, in denen Limulus und die Arachniden unter einander übereinstimmen, sich aber von den anderen „Tracheaten" (Hexapoda und Myriapoda) unterscheiden; in 8 Punkten stimmen Limulus und die Arachniden mit den Crustaceen überein und unterscheiden sich von den Tracheaten; ob diese Aufstellungen alle richtig sind, ist die Frage. Weiter geht dann Kingsley auf das System des ganzen Typus der Arthropoden ein und stellt 3 Sub-Phylen in dem- selben auf: Phylum Arthropoda. Subphylum Branchiata. Subph. Insecta Subph. Cl. Hexapoda. Cl.Chilopoda. Diplopoda. Class. Crustacea. Cl. Acerata. (Chilognatha). Subcl. Gigantostraca. Subcl. Arachnida. Incertae sedis: Pauropoda. Pycnogonida(!) Trilobitae(!) Tardigrada. Malacopoda. R. J. Pocock's Ansichten on the Classification of the tracheate Arthropoda gipfeln in folgendem Stammbaum: Diplopoda. Pauropoda. Chilopoda. Hexopoda. Symphyla. Progoneata. Opisthogeneata. Tracheata. Progoneata und Opisthogoneata beziehen sich auf die Lage der Geschlechtsöffnung zu Anfang oder Ende des Hinterleibes. Warum der Verf. den wohlbekannten und sprachlich allein richtigen Namen Hexapoda in Hexopoda umgeändert hat, möge er selbst rechtfertigen. Zool. Anzeig. 1893, S. 271—275. Von H. J. Kolbe's „Einführung in die Kenntniss der Insekten" sind die Schlusslieferungen, S. 529 — 709, erschienen. In denselben sind die (Athemorgane,) Kreislauforgane, Fettkörper, Leuchtorgane, Ernährungsorgane, Exkretionsorgane , die mannig- fachen Absonderungsorgane und die Fortpfianzungsorgane behandelt. In dem Abschnitt über die Kreislauforgane ist ein Kapitel der im G-ebiete der Entomologie während des Jahres 1893. 9 Eigenwärme der Insekten gewidmet. Die Behandlungsweise des reichen Stoffes ist auch in diesen Heften dieselbe, wie sie von den früheren gerühmt wurde. — Das Werk ist auch vollständig, in einem Bande gebunden, erschienen. Berlin, W. Dümmler's Verlags- buchhandlung. Von C. G. Thomson's Opuscula entomologica ist Fascic. XVIII erschienen, Lund, 1893. Derselbe enthält auf S. 1889—1967 An- märkningar öfver Ichneumoner, skärsilt med hänsyn tili nägra af A. E. Holmgrens typer. Der Herausgeber der Entom. Nachrichten gibt 1893 S. 1—5 auf die Frage: Wie viel Insektenarten gibt es? die Antworten ver- schiedener Autoren, von AI. v. Humboldt mit einer Schätzung zwischen 150 — 170 000 bis auf die von Riley, der die angenommene Zahl von 2 000 000 noch etwa auf das fünffache erhöht wissen wollte. Von E. A. Ormerod ist der 16. report of observations of injurious insects and common farm pests erschienen und enthält die Beobachtungen über Sitones hneatus; Plusia gamma: Cecidomyia sp. (auf Hopfen); Siphonophora granaria; Plutella cruciferarum; Hoplocampa testudinea; Baridius sp.; Apion flavipes; Incurvaria capitella; Atomaria linearis; Phaedon betulae; Anthomyia ceparum; Chimatobia brimiata; Galeruca tenella; Tyroglyphus longior; Tetra- nychus tiliarum. Im Bull. Soc. Ent. Ital. 1893, S. 62—80, 219 f., sind PubL ital. di entomol. applicata ausgezogen. Bull. No. 30 von U, S. depart. of agricult., div. of entomology, enthält die reports of observations and experiments in the practica! werk of the division. 1. D. W. Coquillett: Report on some of the beneficial and injurious insects of California; 2. L. Bruner: Rep. upon insect injuries in Nebraska dur. the summer 1892; 3. H. Orborn: Rep. on insects of the season in Jowa; 4. M. E. Murtfeldt: Entom. notes for the season of 1892; 5. J. H. Larrabec: Rep. on experiments in apiculture, 1892. — 1. Orcus Australasiae, chalybeus; Novius Koebehi; Leis conformis; Thalpochares cocciphaga; ein „spanworm" ähnlich der Raupe von Angerona crocataria, auf Wallnuss; Carpocapsa pomonella; 2. Acridier; Schädlinge auf Runkel- rüben Loxostege sticticalis; Mamestra sp.; Anthomyia sp.; Silpha opaca; 3. Sphenophorus parvulus, ochreus; Trichobaris trinotata; Plutella cruciferarum; Plusia brassicae; Pieris rapae; Deltocephalus inimicus, debilis; 4. Loxostege maclurae ; Crambus teterrellus ; Lasi- optera sp.; Diplosis sp. Heinrich, Frhr. v. Schilling: Die Schädlinge des Obst- und Weinbaues. Mit 2 grossen Farbentafeln nach Zeichnungen des Verfassers, enthaltend: Taf. I. Die gefährhchsten Raupen vom Ei bis zum Schmetterhng, Taf. IL Die Hauptschädlinge aus dem übrigen Insektenreiche und deren wichtigste Entwickelung. Frankfurt a. d. 0., Druck u. Verlag Trowitzsch & Sohn. — 48 S. 10 Ph. Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Derselbe: Durcli des Gartens kleine WuncTerwelt. Natur- freundliche Streifzüge. Originalband mit 418 Originalzeiclinungen in etwa 1000 Einzeldarstellungen, In demselben Verlag. A. Berge empfiehlt den emploi de divers produits chimiques anorganiques pour la destruction des Insectes nuisibles; Ann. Soc. Ent. Belg., 37, S. 362—365. A. Laboulbene, sur un moyen de preserver les plantes de Betteraves ainsi que les jeunes vegetaux, economiques ou d'ornement, contre les attaques des Vers gris et d'autres larves d' insectes empfiehlt zum Schutz der Pflanzen gegen die Kaupen von Agrotis, gegen Haltica und andere Insekten Abguss von frischen Pflanzen und Samen der Gattung Delphinium (grandi- florum, Ajacis, staphysagria), Aconitum, Datura, Atropa, „Jusquiame". Compt. Rend. hebd. Se. Acad. Sei. Paris, CXVI, S. 70-2— 704. Von Ormerod ist der 17th. report of observations of in- jurious insects and common farm pests, dur. the year 1893, er- schienen. Ein grosser Theil dieses Berichtes (30 S.) ist den Wespen gewidmet, die 1893 sehr häufig waren; der übrige Bericht behandelt Schädlinge einer Menge von Pflanzen (Apfelbaum, Bohne, Getreide und Gras, Stachelbeere, Hopfen, Mangold, Senf, Birne, Erdbeere, Tomate, (jrurke, Weide, Rübe), sowie Heuschrecken und Phytoptiden, die nicht an bestimmte Arten gebunden sind; vergl. auch vor. S. den 16. rep. Edw. A. Butler: Our household Insects: an account of the insect pests found in dwelling-houses ; London and New York, Longmans, Green and Co., 1893. Das Buch hat mir persönlich nicht vorgelegen. Aus einer Anzeige desselben in Nature, 49, S. 147 f., sehe ich, dass es Abdrücke einer Reihe von „Beiträgen zur Kenntniss" in Buchform sind. Der Referent der Nature empfiehlt das Buch. A. Costa' s Mem. IV seiner MisceUanea entomologica, Atti R. Accad. Sei. fis. e matem. Napoli (S. 2) VoL V, No. 14, S. 1—30, tav. IV, enthält: I. Contrib. alla fauna entomol. della Tunisia, S. 1 — 27; IL Descrizione di alcune specie nuove, S. 28f.; HL un'aggiunta agl'Imenotteri di Sardegna, S. 29f. — In dem 1. werden 195 Hymenoptera, 73 Diptera aufgezählt, und 7 bezw. 3 für Tunis neue Rhynchoten und Coleoptera den bisherigen Verzeichnissen hinzugefügt. — Im 2. werden 3 Hymenopteren be- schrieben und im 3. einige Hymenopteren von Sardinien erwähnt. Die neuen Arten sind zum grössten Theil auch in den Rendic, Vol.VH, S.99— 102 beschrieben (9H;yTnenopt., 3. Dipt., 3 Hymenoptera). C. V. Riley erstattet einen Report on a small collection of Insects made during the death valley expedition, ü. S. dep. of agriculture, North American Fauna, No. 7, S. 234 — 268. Die Diptera sind von S. W. Williston, die Hemipt. Heteropt. von P. R. Uhler, die Orthoptera von L. Bruner beschrieben. F. Karsch hat begonnen, die Insekten der Berglandschaft Adeli im Hinterlande von Togo (Westafrika) ... zu bearbeiten; im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1893. H Berlin. Entom. Zeitsclir., 1893, S. 1—266, Taf. I— VI und 35 Text- figuren. Das Material zu diesen Beschreibungen haben zwei Forscher geliefert, Hauptmann Eug. Kling, der 1888 und 1889, und Dr. Eich. Büttner, der 1890 und 1891 in dem kleinen Gebiete sammelte; mit welchem Erfolge, das zeigt am besten der Umstand, dass die etwa 15 Quadratmeilen grosse Landschaft Adeli in faunisti- scher Hinsicht zu den jetzt am besten bekannten Theilen Afrikas gehört. Der speziellen Bearbeitung der Insekten ist eine allgemeine Schilderung vorausgeschickt, welche die hervorstechenden Züge her- vorhebt, welche die einzelnen Klassen und Ordnungen des Thier- reichs der Fauna verleihen. In der gegenwärtigen I. Abtheilung sind die Apterygota, Libellen, Springheuschrecken und Tagfalter behandelt, und zwar so, dass zugleich vollkommene Tabellen für die Familien, Tribus, Gattungen und Arten, die in dem Gebiete gefunden sind, aufgestellt werden. Die Apterygota sind mit 4, die Libellen mit 32, die Springheuschrecken mit 152 und die Tagfalter mit 220 Arten vertreten. — Ich werde diese Abhandlung citiren: Ins. . . . AdeK. Bleicher verzeichnet die Namen von (139) Coleopteren und (4) Hemipteren, welche in der Casamance (südlich vom Senegal) gesammelt waren: sur la faune entomologique de la Casa- mance, im Bull. Soc. Sei. Nancy, (Ser. 2.), T. XII, fascic. XXVII, S. 87—92. In dem Ajjpendix zu W. L. Distant's „A Naturahst in the Transvaal", London 1892, sind auf S. 179—262 die beobachteten Spinn enthiere, Tausendfüsser und Insekten aufgezählt und die neuen Arten beschrieben und z. Th. abgebildet; sie stammen zumeist aus der Umgebung Pretorias. Von englischen Arten fand der Reisende in Transvaal folgende: Philonthus varians; Dermestes vulpinus; Aphodius lividus; Corynetes rufipes, ruficollis; Exochomus nigro- maculatus; Pyrameis Cardui; Acherontia atropos; Protoparce Con- volvuli; Deiopeia pulchella; Sterrha sacraria; Nomophila noctuella; Pyralis farinalis; Labidura riparia; Phyllodromia germanica; Ectobia ericetorum. H. Suter's Notes on New Zealand Insects, Trans, a. Proc. New Zealand Institute, Vol. XXV, S. 153 — 155, sind ein Verzeichniss der Ameisen nach Forel in Mitth. Schweiz. Ent. Gesellschaft, VIH, Heft 9, und der Orthoptera nach Saussure und Pictet, ebenda Heft; vergl. dies. Ber. 1891 und 1892. A. A. Skuse hat der Beschreibung eines neuen Flohes (s. unten) ein Verzeichniss der von Australien bekannten Schmarotzer- insekten beigefügt; Records of the Austral. Museum, Vol. II, S. 79—82. J. J. Walker schickt Entomological notes from the eastern Archipelago ein; Entom. Monthl. Mag. 1893, S. 24 — 30, 57—61. 12 Ph. Bertkau: Bericht über die wisseuschaftlichen Leistungen 0. Schneider schildert San Remo und seine Thierwelt im Winter; Sitzgsb. u. Abhandl. d. naturw. Gesellschaft „Isis' in Dresden, 1893, Abhdl. 1, S. 1—62. Die Angaben des Verfassers sind gegründet auf die Sammelergebnisse eines dreimaligen Aufent- haltes, namentlich eines halbjährigen Winteraufenthaltes vom No- vember 1888 bis Mai 1889. Während dieser Zeit wurden 1000 Thierarten beobachtet, von denen auf die Arthropoden 891 kommen, nämlich 520 Coleoptera, 34 Lepidoptera, 10 Diptera, 97 Rhynchota, 31 Hymen optera, 16 Orthoptera, 2 Pseudoneuroptera, 143 Arach- noidea, 28 Myriapoda, 10 Isopoda. K. Brancsik bringt nach Sendungen und Mittheilungen des Herrn P. Frey Beiträge zur Kenntniss Nossibes und dessen Fauna; I: XHI. u. XIV. Jahresh. d. naturw. Vereins d. Trencs. Comitates, S. 123—167, und H: XV. Jahrb. d. naturw. Ver. d. Trenc- siner Comitates, S. 202 — 258. Die Arthropoden sind auf S. 154 bis 167, 208—258 behandelt. Der Hauptantheil fällt auf die Cole- opteren. 0. Stoll's Fortsetzung Zur Zoogeographie der land- bewohnenden Wirbellosen, Viertel] ahrsschr. d. Naturf. Gesellsch. Zürich, 38. Jahrg., S. 37 — 77, beschäftigt sich mit den Orthoptera (Thysanura, genuina), Neuroptera, Rhynchota, Diptera, Lepidoptera. G. Adlerz untersuchte die Frage, in welcher Reihenfolge die Thierwelt eine aus dem Meere auftauchende Insel nehme; Entomol. Tidskrift, 14, S. 131—144. Fran Kamerun. Nagra drag ur insekthfvet kring bonge vid tiden mot torrperiodens inträdande; af Y. Sjöstedt; Entom. Tidstr., 14, S. 97 — 119. Einige Züge aus dem Insektenleben in der Gegend von Bonge zur Zeit kurz vor dem Anfang der Trockenperiode. C. Rey stellt auf eine enumeration d'insectes trouves en compagnie des pucerons de l'ormes (Chermes Ulmi); Revue Linneenne, IX, S. 62 f. M. Standfuss macht interessante Mittheilungen über seine Beob- achtungen, die er bei Hybridation verschiedener Schmetter- lings arten gemacht hatte. Die rein äusserliche Paarung der beiden Geschlechter von Angehörigen zweier Arten oder gar Gattungen führt auch bei Schmetterlingen nicht überall zur Bildung einer hybriden Nachkommenschaft. So legten Weibchen von Bomb, fran- conica, die von Männchen von B. neustria begattet worden waren, z.Th. gar keine Eier, z. Th. nur spärlich und zögernd ab; nur ein Theil verhielt sich wie normal befruchtete Weibchen und in den meisten der von diesen abgelegten Eier entwickelten sich Räupchen. Unter den Zygaeniden finden in der freien Natur zahlreiche hybride Be- gattungen statt. Standfuss erzog 19 Schmetterlingsbastarde, unter diesen nur 2 rein männliche (Deil. porcellus ^ — elpenor ? ; Bomb, neustria S — franconica $), 5 Weibchen (aber ohne Eierstöcke) (Bomb, neustria c^, franconica c^ — castrensis?; B. Quercus <^ — Trifolii ?; Sat. Pyri ^ — pavonia 2; Drepana curvatula S' — falcataria $). Weitere 7 Bastarde sind in männlicher und weiblicher (steriler) im Gebiete der Entomologie wälirend des Jahres 1893. 13 Form beobachtet worden. Als allgemeine Resultate der verschiedenen Versuche stellt der Verfasser folgende auf: 1. Hybride Paarung ist bei allen Insektenordnungen mehr oder weniger häufig beobachtet worden. 2. Nachkommen hybrider Paarungen sind mit Sicherheit nur bei Schmetterlingen in der freien Natur, wie durch Zucht in der Gefangenschaft nachgewiesen. 3. Es sind bis jetzt nur Bastarde von 2 derselben Gattung an- gehörenden Arten bekannt geworden. 4. Die bisherigen Hybriden zeigen, dass die Hybridation von 3 A mit $ B andere Resultate liefert als die von H//e?- (Russisch. Armenien; Innerturkmenien, ausgezeichnet durch die den Körper an Länge dreimal übertreffenden vierten Beinpaare, deren Füsse zusammengedrückt und dicht mit langen Haaren besetzt sind; beim Laufen sind diese Beine wie eine Fahne in die Höhe gerichtet. Diese Eigenthümlichkeit kommt wahrscheinlich nur dem männlichgn Geschlechte zu); A. Birula, Hör. Soc. Ent. Ross., XXVII, S. 387-390, Taf. VII. Dern: Die Spinnmilbe (Tetrauychus telarius) in den Weinbergen Rheinhessens; Weinbau und Weinhandel, Wochenschrift Mainz, 11. Jahrg., 1893, S. 362. Bdellidae. L. Karpelles macht Mittheilungen zur Anatomie von Bdella arenaria (Kramer); Abhandl. zool.-bot. Gesellsch. Wien, 1893, S. 421 - 430, Taf. V, VI. Es kommt bei dieser Art (wenigstens im Aveiblichen Geschlecht) ein im Abdomen gelegenes, aus 4 medianen und 3 Paar lateralen Abtheilungen, die mit einander in Verbindung stehen, gebildetes Organ vor. — Zur Bewegung der Mund- theile fand der Verfasser 3 Muskelpaare vor, von denen er 2 als Beuger, 1 für einen Strecker hält. — Die Mundtheile beschreibt Karpelles in Uebereinstimmung 30 Ph. Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen mit Kramer; doch fand er ein von Kramer nicht erwähntes Organ, dass er dem von Winkler bei Gamasiden als tasterförmiges Organ bezeichneten gleich stellt. — Der Oesophagus hat 3 Paare von Dilatatoren zum Saugen; in einer kropfartigen Erweiterung, zu welcher er sich verbreitert, findet der Ver- fasser eine Drüse, welche er für eine Speicheldrüse ansieht. Der Mitteldarm sendet paarweise vom Anfange und gegen das Ende 4 Blindsäcke aus. — Das Tracheensystem mündet an der Basis der Mandibeln, ventralseits, aus. Am Nervensystem unterscheidet er das Ober-, Unter-, Schlund- und Bauch- ganglion; die zu den 4 Augen gehenden Nervenfädeu leitet er von den dorsalen Partieen des Nervensystems ab. Als Exkretionsorgan deutet der Verfasser ein hinter der Mitte des Hinter- leibes dorsal beginnendes röhrenähnliches Organ, das in das Rektum mündet, und aus Coucrementen, dem Aussehen nach aus oxalsaurem Kalk oder harnsauren Salzen, besteht. Die weiblichen Geschlechtsorgane bestehen aus einem Ovarium, 2 Ovi- dukten, dem Uterus, der Vagina und einer accessorischen Drüse. Caeeulidae. Coeculus echinipes Duf. in Frankreich (Montpellier -le- Vieux); R. Moniez, ßev. biol. Nord Erance, V, S. 490. Ixodidae. Ueber Hyalorama venustum (Amblyomma ven. C. L. Koch), den „St. Kitt's" oder „Gold kitts' auf den Leward -Inseln, Antigua, s. A. D. Michael, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 177. C. H. T. Townsend lässt eine Note on a tick from the ear of a coyote (Canis latrans), erscheinen; Entom. News IV, S. 246 f. Ixodes (Gonixodes) roÄ^raZis (Ganajuato); A. Duges, La Naturaleza (2. S.) II S. 164—167, L. VIIL Fig. 1— IB. Hydraehnidae. R. Piersig theilt Neues über (d. h. neue Gattungen und Arten von) Wassermilben mit; Zool. Anzeig., 1893, S. 809— 312; Bei- träge zur Hydrachnidenkunde; ebenda, S. 393— 399. F. Koenike macht weitere Anmerkungen zuPiersig's Beiträgen zur Hydrachnidenkunde; ebenda, S. 460— 464. F. Koenike macht die von Stuhlmann in Ostafrika gesammelten Hydrachniden des Hamburger naturliistorischen Museums bekannt; Jahrb. d. Hamburg. Wissensch, Anstalten, X, S. 1 - 55, Taf. I-III. Stuhlmann sammelte in Ostafrika 14 Arten, von denen 13 als neu beschrieben werden; die einzige bekannte Art ist Eyla'is extendens Müll., welche in Europa und Amerika be- kannt ist, und von Voeltzkow auch auf Madagaskar gefunden wurde. Die neuen Arten gehören, mit einer Ausnahme, für welche die Gattung Bargena errichtet wurde, bekannten Gattungen an. Derselbe schickt Hydrachnologische Berichtigungen ein; Zool. Anz. 1893, S. 27— 31. Piersig hatte ihm fälschlich die Behauptung zugeschrieben, dass Nesaea brachiata P. Kram, eine Jugendform zu Hydrochoreutes cruciger C. L. Koch sei; Koenike hält N. brach, vielmehr gleich Piersig für die Nymphe von Hydroch. ungulatus. — Hydr. palpalis und globulus G. L. Koch sind eben- falls Nymphen von H. ungulatus. — Die von Piersig aufgestellte Gattung Wettina (s. den vor. Ber. S. 39) fällt mit Acercus C. L. Koch zusammen. — Moniez gegenüber hält Koenike an der Identität von Forelia Ahumberti Hall. mit Acercus latipes C. L. Koch fest und beschreibt die Nymphe von Ac. lilia- ceus 0. F. Müll. — Die von Piersig als Petiolus gedeuteten Organe von im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1893. 31 Arrhenurus caudatus Degeer und forcipatus C. J. Neumann verdienen diese Deutung nicht. Axono2)sis {n. g.) hicolor (Ziegellache bei Gross-Zschocher); K Piersig, a. a. 0., S. 309, Fig. 1. Bargena (n. g.; Körper gepanzert und mit Riickenbogen, Bauchseite mit Längsfurche in der Richtung der Mittellinie ; nur 4 Augen; Maxillarorgan ohne rüsselförmige Verlängerung, sonst Hydrachua nahe stehend) mirifica (Sansibar); F. Koeuike, Stuhlmanu . . . Hydrachn., S. 47, T. III, Fig. 35-41. Acercus brevipes (Parthe); R. Piersing, a. a. O., S. 394. Arrhenurus Stuhlmanni (Sansibar) S. 5, Taf. I, Fig. 1, 2, gibbus (Insel Muemba bei Sansibar) S. 8, Fig. 3—6, concavus (Bagamoyo) S. 11, Fig. 7—10, lüenipalpis (Quilimane) S. 16, Fig. 13, 14 pectinatus (Sansibar) S. 20, Fig. 15; F. Koenike, Stuhlmann . . . Hydrachn., oblong us (Weidenbruch bei Gantzsch) S. 310, Fig. 2, (n. sp. ähnlich A. caudatus de Geer, deren Benennung der Autor sich vorbehält, S. 311, Fig. 3); R. Pier sing, a. a. 0. H. V. Jhering (On the geographica! distribution of Atax) theilt mit, dass die Gattung Atax zwar auf europäischen und amerikanischen Unio- und Anodonta-Arteu vorkommen, von ihm aber noch nicht auf der Neuseeländischen U. Menziesii Grmj gefunden sei; Trans, a. Proc. N. Zeal. Instit., XXV, S. 252f. Atax spinifer (Sansibar) S. 23, Taf II, Fig. 16—18, mnulans (Quilimane) S. 25, Fig. 19, 20; F. Koenike, Stuhlmann . . . Hydrachn., triangularis ; R. Piersig, a. a. 0., S. 395. Curvipes forcipatus (Bagamoyo) S. 29, Taf. II, Fig. 21—25, elathratus (Sansibar) S. 33, Taf. III, Fig. 26—29; F. Koenike, Stuhlmanu . . . Hydrachn. Hydryphantes (=Hydrodroma G. J. Neumann, non C. L. Koch) Schaubi (Quilimane) S. 37. Taf. III, Fig. 30, incertus (ibid.) S. 40, Fig. 31; F. Koenike, Stuhlmann . . . Hydrachn. Hydrachna spinosa (Sansibar); F. Koenike, Stuhlmann . . . Hydrachn., S. 43, Taf. III, Fig. 32, 33. Thyas angusta, noch eine neue Hydrachnide aus dem Rhätikon (Partnun- See); F. Koenike, Zool. Anz. 1893, S. 93-96, mit Holzschn. Halaeapidae. Die Halacarinen der Plankton-Expedition wurden von H. Lohmann bearbeitet; Ergebnisse der Plankton-Expedition, II, G. &. ß, S. 1—85, Taf. 1-XilI mit zahlreichen Textfig. In diesem Heft werden nicht nur die von der Planktonexpedition erbeuteten Arten beschrieben, sondern es wird in einer interessanten Einleitung auch die gesammte Biologie dieser Thiere behandelt. Von den 7 Gattungen sind 4 artenarm und die Arten selten (Scaptognathus TroMßÄS., Leptognathus iJo(^(ye, Simognathus Tro«t"S6\, Coloboceras Trouess. mit je 1 Art); 3 Gattungen dagegen, Rhombognathus Trouess., Halacarus Gosse und Agaue Lohm. sind mit mehreren Arten verbreitet und die Arten treten in grosser Individuenzahl auf. Sie bewohnen die Florideen, Fucus und das Seegras, sowie die an der Schlick-, namentlich aber in der Florideenregion durch Ansiedelung der Aktinien, Poriferen und von Mytilus sich bildenden Thierbänke. Sie sind dort so zahlreich, dass 10 Kubikceut. Florideen, die eine Bodenfläche von 4 Quadrate, beanspruchen, im Durchschnitt 20-50 Milben beherbergen, deren Zahl in extremen Fällen aber auch bis auf 107 und sogar 135 gehen kann. Die Buchten sind ärmer an Halacariden als die freien Steinbänke ausserhalb derselben; einige Arten sind in Brackwasser beobachtet worden (Halcacarus 32 Pb. Bertkau: Bericht über die wissenscbaftlicben Leistungen spinifer Lohm., rbodostigma Grosse, balticus Lohm.; ßbombognatbus armatus LoJim.). Die Verbreitung der oben als artenreich bezeichneten G-attungen ist, soweit bis jetzt bekannt ist, theils eine kospmopolitische. Halacarus ist an allen Küsten gefunden, wo überhaupt diese Familie gefunden wurde, an der Küste des Atlant. Ozeans auf Europäischer und Amerikanischer Seite, bei Sansibar, Australien und Neu-Seeland; die Gattung Agaue kommt nördlich der Loire-Mündung nicht mehr vor; häufig im Mittelmeer, Kap Verden, Bermuden, Neu-Seeland, Kap Hörn; Rhombognathus im Norden häufig, aber auch im Mittelmeer, Sidney, Kap Hörn; Halacarus und Leptognathus sind ausschliesslich Fleisch- bezw. Aasfresser, Rhombognathus ist omnivor, scheint aber thierische Kost vor der pflanzlichen zu bevorzugen. Das Nahrungsbedürfniss ist sehr gering, indem Exemplare nach IV2 Monate langem Hungern noch ganz munter waren; bei längerem Fasten zeigte sich zwar vorübergehend Zittern der Muskeln bei der Kontraktion, aber der Tod war auch nach 2^2 Monaten noch nicht eingetreten und wurde überhaupt nicht durch den Hunger herbeigeführt, sondern durch Coccenwucherungen. Auch gegen Aenderung des Salzgehaltes, wie schon das Vorkommen oceaner Arten in Brackwasser beweist, sind sie wenig empfindlich, wenn der Gehalt nicht unter 0,80 geht. Kälte veitragen sie sehr gut, und selbst längerer Aufenthalt in Eis ficht sie nicht an. Wenn auch ihr Bedürfniss nach Feuchtigkeit nicht gross ist, so darf doch ihr Panzer nicht austrocknen, weil sonst Luft eindringt und das Thier tödtet. Die Halacariden legen Eier, die eine längere Zeit luhen, während die aus dem Ei geschlüpfte Larve schon nach wenig Tagen in das erste Puppen- stadium übergeht. Dieses verwandelt sich in eine bereits 8 beinige, aber noch nicht geschlechtsreife Form (Nymphe), welche durch 2 weitere Ruhestadien sich zu der geschlechtsreifen Form entwickelt. In der Regel hat daher die Halacarine 3 bewegliche und 3 -ruhende Entwickelungsstadien durchzumachen : Larve, erste Puppe, erste Nymphe, zweite Puppe, zweite Nymphe, dritte Puppe; doch kann die zweite Puppe und Nymphe ausfallen (Halac. Fabricii Lohm.}. Die Lebens- dauer übersteigt nicht ein Jahr. Eine Verbreitung dieser Thiere, die nicht freischwimmen, auf geringere Entfernungen findet durch andere Thiere statt; ein weiterer Transport geht durch die von ihnen besetzten Algen vor sich, welche z. B. bei heftigen Stürmen losgerissen werden und Monate lang im Meere treiben. In dem systematischen Theil gibt der Verfasser zunächst, um den zahl- reichen neuen Formen, die Trouessart bekannt gemacht hat. gerecht zu werden, eine erweiterte Diagnose der Familie und geht dann zur Beschreibung der Arten über. Die Planktonfänge und Küstenalgen hatten 9 Arten, wovon 4 neue, ergeben; im Sargassum wurden keine gefunden. Beschrieben werden auch Arten anderer Herkunft, und zwar Halacarus (Chevreuxi - Gruppe) nationalis (Bermuden, vor dem Amazonenstrom ; auf Algen und Corallinen) S. 60, Taf. I, II, hisjndus (Sidney; zwischen Alcyoniden, Ascidien und Bryozoen) S. 61, Taf. HI, Fig. 7—11, Panopae (Kapverden, vor dem Amazonenstr., Sidney, auf Algen, Alcyon., Ascid., Bryoz.) S. 62, Taf. III, Fig. 1, 8, IV, Fig. 8, 9, hypertrophicus (Sansibar) S. 64, Taf. III, Fig. 2- 4, IV, Fig. 1, 2, thaleia (Sansibar, Korallenriff) S 65, Taf. III, Fig. 5, 6, (rhodostigma-Gruppe) puldter (Bermuden, Ascension, Sidney, auf Algen, Ascidien, Bryozoen) S. 67, Taf. V, speciosus (Planktonexped. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1893. 33 im Guineastrom) S. 68, Taf. VII, Fig. 5, 6, lamellosus (Planktonexp., Bermuden, Sidney) S. 69, Taf. VI, VII, Fig. 1, 4, (spinifer-Gruppe) oblomjus (Sidney, Ascid., Bryoz., Alcyonid.) S. 73, Taf. IX, Fig. 1, 3, X, 3, 7, 9; Agaue ornata (Bermuden, Kapverden) S. 76, Taf. XI, Fig. 3, 4. Pantopoda. W.M. Schimkewitsch erstattet Compte-rendus sur les Pantopodes, recueillis pendant les explorations de l'Albatross en 1891 (zwischen der Westküste Centralamerikas und den Galapagos); Bull. Mus. Compar. Zoology, Vol. XXV, S. 27—43, PL I, n. (6 Arten von Colossendeis, 1 Ascorrhynchus, 2 Pallenopsis.) Ascorrhynchus Agassizii (long. o. 79° 40'; lat. n. 7° 5' 30"); W. Schimke- witsch, a. a. 0., S. 36, PI. I Fig. 4—6, II Fig. 12, 13, 16, 17. Colossendeis Ucincta (long. o. 82» 5', lat. n. 6" 17') S. 27, PI. I, Fig. 1—3, macerrima minor (long.- o. 79^90', lat. n. 705' 30") S. 30, PI. I, Fig. 7-10, II, Fig. 14, 15, gracilis HoeJc var. pallida (long. 99° 52' 30"; lat. n. 16° 33') PI. II, Fig. 25, subminuta (long. 0. 85« 10' 30"; lat. n. 5° 56') Fig. 26, 27, S. 33; W. Schim- kewitsch, a.a.O., mit einer diagnostischen Tabelle dieser und einiger ver- wandten Arten. Pallenopsis ealifornica (long. 0. 108« 40'; lat. n. 23« 59') S. 39, PI. I, Fig. 11, n, Sig. 18—23, (Phoxichilidium) mollissima Hoek, S. 41, PI. U, Fig. 24; W. Schimkewitsch, a.a.O. Chernetina. Die älteren Fälle über ältere Beobachtungen des Auftretens von Chernetinen auf Insekten und Opilionen und namentlich die zahlreichen letztjährigen Beobachtungen mit der gleichzeitigen Deutung des Parasitismus stellt R. Moniez zusammen und beleuchtet zugleich die Frage des Parasitismus: A propos des publications recentes sur le faux parasitisme des Chernetides sur differents Arthropodes; Revue biolog. Nord France, VI, S. 47 bis 54. Eine Kritik der von anderen Autoren als Parasitismus ge- deuteten Fälle lässt di6se Deutung nicht als berechtigt erscheinen, und Moniez führt von ihm selbst angeführte Untersuchungen an, welche allein in dem Bestreben der Cherneten nach Ortsbewegung ihr Uebergehen auf die Wirthe erklären. Es sind hauptsächlich Arten der Gattungen CheHfer und Chernes, welche die anderen Arthropoden als Lastträger benutzen; Obisium lubricus, welchen Moniez denselben Versuchen wie Chelifer unterzog, reagirte nicht darauf, und so mag dann eine entgegengesetzte Angabe auf eine falsche Benennung zurückzuführen sein. F. Leydig tritt dagegen wieder für den Parasitismus der Pseudoscorpioniden ein; Zool. Anzeig., 1893, S. 36f.; vergl. J. Hickson, ebenda, S. 93. Zum Commensalismus der Pseudoscorpione liefert auch H. von Jhering seinen Beitrag; ebenda, S. 346 f. Arch. f. Naturgesch. Jahrg. 1894. ßd. IL H. 2. 34 Pli- Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungeu Pseudoskorpion ist also kein Commensale, sondern ein Con- vektor (Reitgast)" ist das wahre ScMusswort Ihering's. Vgl. hierzu noch C. Berg: Pseudoscorpionidenkniffe, ebenda, S. 446—448. H. M. Bernard macht Bemerkungen über die spurweise angedeuteten Stigmen der Chernetiden, und eine neue Form von Tracheen. Die von Menge als „Widderhornähnlich" bezeichneten und als Penis der Männeben ge- deuteten Organe sollen nach ihm eine vereinfachte Form von Tracheen darstellen. (Mir ist das Original dieses Aufsatzes, der im Journ. Linn. Soc, Zol., XXIV, S. 410— 430 erschien, noch nicht zugekommen. Die „spurweise angedeuteten Stigmen" sind wohl das Analogen der bei den Arachniden verbreiteten spalt- förmigen Hautsinnesorgane, die ich bei den Spinnen zuerst nachwies, nachdem Stecker bei den Chernetiden auf sie aufmerksam gemacht hatte. lieber die widderhornähnlichen Organe habe ich früher auch eine andere Meinung ge- äufsert; Sitzb. Niederrh. Glesellsch. 1887, S. 116; an Tracheen ist nicht im Traume zu denken, B,ef.) F. Vejdovsky trug auf dem Congr. intern, de Zoolog, zu Moskau seine Beobachtungen über die Segmentation des Eies und die Bildung des Blastoderms bei Pseudoscorpionen vor; s. Naturw. Rundsch., VIII, S. 89. Zur Untersuchung dienten die Eier von Chernes Hahnii und einer anderen Chernes-Art. Der centrale Dotter des Eies ist von einer Eiweisssubstanz umgeben, die keinen thätigen Antheil an der Furchung nimmt. Auf dem ersten Stadium hatte sich um die Dottermasse das aus grosskernigen, kubischen Zellen bestehende Blastoderm gebildet. Unter den Zellen des letzteren lösen sich einzelne aus dem Verbände der übrigen, indem sie nur noch durch dünne Fortsätze mit ihm in Verbindung bleiben. Später sind die Blastodermzellen der einen (ventralen?) Seite bedeutend höher als der anderen (dorsalen?); die vorher in Trennung begriffenen ZeUen des Blastoderms sind in der umgebenden EiweisshüUe zerstreut. Hierauf tlieilt sich der Dotter durch eine äquatoriale Furche in zwei ungleiche Hälften; das kleinere Blastomer liegt den niedrigen Blastodermzellen benachbart. Eine meridionale Furche lässt 4, und eine weitere 8 fast gleich grosse Blastomeren entstehen. — Während also nach Metschnikoff's von dem Verfasser bestätigten Angaben bei Chelifer zuerst eine Furchung des Dotters und hiernach die Blastodermbildung eintritt, geht bei Chernes die Blastodermbildung der Dotter furchung voran. Scorpiones. R. J. Pocock bringt a contribution to the study of neotropical Scorpiones; Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), XII, S. 77 bis 103, PI. V, VI A. Part I: Synopsis of the genera of the Broteas- group; II: Caraboctonus n. g. ; III: Bothriuridae. Die von T. Thoreil aufgezählten Scorpiones exotici R. mus. hist. nat. florentini führen 25 Arten, darunter 1 neu und 1 n. G. auf; BuU. Soc. Ent. Ital., 1893, S. 356—387. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1893. 35 R. J. Pocock machtNotes on Classification of Scorpions. .; Ann. a. Mag. N. H. (6), XII, S. 303—313. Als ein neues, bisher bei der Klassifikation noch nicht verwendetes Merkmal, zieht er die Zahl der Sporen unter dem letzten Fussgelenk (Pedalsporen) in Betracht. Bei den Scorpionidae (sens. Pocock) ist nur 1 Sporn, der vordere, vorhanden; bei den Juridae, Bothriuridae (mit einer Aus- nahme), Buthidae sind beide vorhanden und erreichen bei den letzteren ihre grösste Entfaltung, indem der vordere oft doppelt ist. Der von Pocock vorgeschlagene Umfang für die einzelnen Familien ist nun der folgende: Scorponidae mit (Scorpionini) Scorpio, Heterometrus , Miae- phonus, Oecopetrus, Opisthophthalmus, Palamnaeus, (Ischnurini) Isch- nurus, Opisthacanthus , Opisthocentrus , Cheloctonus, Chiromachus, Hormurus, lomachus, (Diplocentrini) Diplocentrus , Oiclus, Nebo, (Hemiscorpiini) Hemiscorpius, (Urodacini) Urodacus, Joctonus. Juridae mit (Jurinij Scorpiops, Jurus, Uroctonus, Anuroctonus, Vejovis, Hadrurus, Caraboctonus, Hadruroides, (Chaerilini) Chaerilus, (Chactini) Euscorpius, Chactas, Hadrurochactas, Heterochactas, Teu- thraustes, Broteochactas, Broteas. Bothriuridae mit Bothriurus, Brachistosternus , Mecocentrus, Cercophonius, Timogenes, Thestylus, Urophonius, Phoniocercus. Buthidae mit Prionurus, Buthus, Parabuthus, Grosphus, Bu- theolus, Archimometrus , Isometroides , Uroplectes, Lepresis, Tityo- buthus, Isometrus, Tityus, Centrurus, Heteroctenus , Ananteris, Charmus, Heterocharmus, Stenochirus. Auf eine nähere Charakterisirung dieser Familien und Unter- familien lässt der Autor dann observations upon synonymy, with descriptions of new genera and species folgen, S. 313 — 330. R. J. Pocock hatte Gelegenheit, Euscorpius carpathicus und Parabuthus capensis längere Zeit in der Gefangenschaft zu beobachten und berichtet über ihre Leben in the Nature, 48, S. 104 bis 107 folgendes. Sie sind ausgesprochene Nachtthiere. Beim Laufen hielten sie sich die Taster vorgestreckt; Parabuthus hatte den Körper hoch über dem Erdboden und den Schwanz in einer Vertikal- ebene gebogen auf dem Rücken ruhend ; Euscorpius hebt den Körper nur wenig über den Erdboden und der Schwanz wird nur an seinem Ende ein wenig aufgebogen, nach hinten ausgestreckt. Parabuthus machte flache Höhlungen im Sande, von Euscorpius wurde dies nicht beobachtet. Den Euscorpius fütterte Pocock mit Schmeiss- fliegen und anderen Fliegen, Ectob. g-ermanicus, kleineren Spinnen, Lithobius, Geophilus; Parabuthus mit Schmeissfliegen und Periplaneta orientalis (nach Ray-Lankester wird letztere von dem nahe verwandten Prionurus austrahs verschmäht). Ein grösseres Beutethier wird, wenn es mit den Scheeren ergriffen ist, durch den über den Rücken nach vorn ausgestreckten Schwanz gestochen ; kleinere Thiere werden auch direkt zum Munde geführt. Das Gift tödtet nicht sofort, lähmt aber die Muskeln und macht also dem Opfer ein Entrinnen un- möglich. Das Fressen geht langsam vor sich, indem ein Parabuthus C* 36 Pli- Bertkau: Bericht über die wissenscliaftlicheii Leistungen mit einer grösseren Schabe reichlich 2 Stunden zu thuen hat; dafür kann er aber auch mehrere Wochen fasten; zu trinken braucht er gar nicht. Pocock konnte sich nicht überzeugen, dass seine Skorpione hörten; auch das Gesicht ist schlecht entwickelt. Sich bewegende Thiere nahmen sie in der Entfernung von 3 — 4 Zoll wahr, können aber noch nicht einmal in geringerer Entfernung ihre Gestalt er- kennen. Fein dagegen ist ihr Tastsinn, der in den über die Körper- oberfläche vertheilten Haaren seinen Sitz hat. Obwohl einmal ein grösserer Euscorpius einen kleineren auffrass, so leben die Ange- hörigen derselben Art im allgemeinen mit einander in Frieden und Kindesmord kommt bei ihnen nicht vor. Der angebliche Selbstmord durch Selbstvergiftung, wenn das Thier in einen Kreis glühender Kohlen gesetzt wird, kommt nicht vor; wohl aber stirbt ein solches Thier, wenn es einige Zeit lang einer Hitze von 50*^ ausgesetzt ist. Dass er in solchen und ähnlichen Lagen sich Stiche beibringt, soll nicht geleugnet werden, aber das geschieht nicht, um sich selbst zu tödten, sondern in dem dunkelen Drange, die Ursache des Unbehagens zu beseitigen. Von den Gattungen der Broteas-Gruppe stellt R. J. Pocock a. a. 0. folgende Synopsis auf: a) The maxill. lobes of the 2. pair of walking-legs wider than the sternum; Stigmata elongate ; the soles of the fest furnished beneath with two series of setae Broteas C. L. Koch (Type Herbstü Thor.). b) . . . . not wider than the sternum; Stigmata circular or oval. a^) The lower surface of the feet studded with setae and not compressed and spined. a-) Feet short, robust, furnished beneath with 2 (sometimes irregulär) series of setae Broteochactas n. g. b^) Feet long, slender, thickly clothed beneath with irregularly arranged long hairs Hadrurochactas n. g. b^) Lower surface of the feet compressed and armed with a median series of Short spines. a^) The anteocular portion of the carapace not mesially sulcated, the ocular tubercle elongate in front, i. e. the sulci which embrace it laterally do not unite in front of it; lateral eyes not prominent, a*) The anter. border of carap. not emargiuate; the anteocular portion sloped downwards and forwards . Teuthraustes Sim. (Type atramentarius Sim.). b*) Ant. bord. deeply emarginate; anteocular portion nearly horizontal Eeterochactas n g. b^) Ant. portion of the carapace horizontal and mesially sulcate; the anterior lateral eye usually very prominent . Chactas Gerv. (Type lepturus Thor.). Die Typen der neuen Gattungen sind Broteochactas nitidus n. sp.; Hadrurochactas Sclateri n. sp. ; Heterochactas Gervaisii n. sp. Anur octonusTi.g. Jnrm. für (Centrurus) phaeodactylus TFooci ;R. J.Po cock, Ann. a. Mag. N. H. (6), XH, S. 328, PI. XIV, Fig. 14, 15, im Gebiete der Eutomologie während des Jahres 1893. 37 Caraboctonus (n. g. Hadruro affine; pedum planta serie distaliter bifurcata pilorum penicilliis armata; für Hadr. charcasus Earsch und die Type) Keyserlingii (Coquimbi Chili; Brasilien); R. J. Pocock, a. a. 0., S. 92, PL V. Fig. 8. Chiromachus n. g. Ischnurin., für (Ischnurus) ochropus C. L. Koch; R. J. Pocock, Ann. a. Mag. N. H. (6), XII, S. 320, PI. XIV, Fig. 4. HadruroYdes n. g. Jurin. für (Hadrurus) charcasixs Karsch; R. J. Pocock, Ann. a. Mag. N. H. (6), XII, S 329, PI. XIV, Fig. 16, 17. Jomachus u. g. Ischnurin., für (Hormurus) laevicei^s Poe; R.J. Pocock, Ann. a. Mag. N. H. (6), XII, S. 320, PI. XIV, Fig. 5, 6. Oecopetuus nov. noni. pro Petrooicus Karsch praeocc; R. J Pocock, Classif. of Scorpions, S. 307. Oncocentrus n.g.Pandinin.für(Centrurus)phaeodactylus Wood; T. Thoreil, Bull. Soc. Ent. Ital., 1893, S. 374. Opisthocentrus (n. g. Ischnurin., für Opisthacanthus africanus Sim., Type, Lecomtei Luc, validus Thor, und) laevipes (Transvaal); R. J. Pocock, Ann. a. Mag. N. H. (6), XII, S. 319. Phoniocercus (n. g. Bothriurin. prope Cercophonium ; margo anterior cephalothoracis medio emarginatus; tubercuhim ocul. medio cephalothorace situm, sulcatum; dentes medii chelarum in singulani seriem dispositi, magni; pedum planta non ut in Cercophonio et Urophonio n. g. seria media pilorum alborum, vestita, sed medio nuda et lateraliter spinis longis setiformibus armata) pictus (?); K J. Pocock, a. a. 0., S. 99, PI. VI A, Fig. 13. Pseudobuthus nov. nom. pro Rhoptrurus Karsch praeocc; R. J. Pocock, Classif. of Scorpions, S. 312. Tityobuthus n. g., für (Rhoptrurus) Baroni Poe; R. J. Pocock, Classif. of Scorpions, S. 312. Urophonius (n. g. Bothriurin. Cercophonio proximum; series mediana dentium chelarum in series duas irreguläres disposita) Iheringii (Rio Grande do Sul); R. J. Pocock, a. a. 0., S. 101, PI. VI Ä, Fig. 14. Bothriurus conaceits (Chili) S. 95, PL V, Fig. 12, Keyserlingii (Chili? Peru?) Fig. 9, asper (Iguarassu) Fig. 10, S. 96, signatus (Theresopolis, Bras.) S. 97, Fig. 11; R.J. Pocock, a.a.O. Broteas Gervaisii (?); R. J. Pocock, a. a. 0. S. 78, PL V, Fig. 1, Panamensis (P.); T. Thorell, BulL Soc. Ent. Ital., 1893, S. 382, R. J. Pocock gibt a. a. 0. S. 83 f. eine Synopsis der ihm bekannten Chactas- Arten mit Beschreibung der neuen Ch. Keyserlingii (Kolumbien) S. 87, Simonii (Venezuela) S. 88, chrysopus (?) S. 89, Whymperi (Milligalli, Ekuador) S. 90, PL V, Fig. 7. Eadrurochactas (s. ob.) Sclateri (Brit. Guyana); K. J. Pocock, a.a.O., S. 80, PL V, Fig. 5. Heterochactas (s. ob.) Gervaisii (Cuen§a, Ekuador); R. J. Pocock, a. a. 0., S. 82, PL V, Fig. 6. Scorpiops Petersii ( = Hardwickii Pet. & Karsch, nee Gervais) S. 323, PL XI, Fig. 10, leptochirus (?) S. 325, Fig. 11, longimanus (Silhet) S. 326, Fig. 12, Binghamii (Tenasserim) S. 327, Fig. 13; R. J. Pocock, Ann. a. Mag. N. H. (6), XII. Tityus asthenes (Peru) S. 313, Quelchii (Brit. Guyana) S. 314; R. J. Pocock, Ann. a. Mag. N. H. (6), XU. 38 Ph. Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Urodacus planimanus (W.-Austral.) S. 321, PI. XIV, Fig. 7, XV, Fig. 1, Woodwardü (Darling ränge). S. 322, PI. XIV, Fig. 8, 9; R. J. Pocock, Ann. a. Mag. N. H. (6), XII. Araneae. M. Causard gibt eine Note siir l'appareil circulatoire de la „Mygale" caementaria Wdck.] Compt. rend. Ac. Sei. Paris, CXVI, S. 828 — 830. Die Angaben des Verfassers beschränken sich auf die im Hinterleib gelegenen Theile des Cirkulationsapparates. Das Herz besitzt nur einen zusammenhängenden Hohlraum. Es hat 4 Paare von Hervorragungen, ein vorderes, intermediäres, mittleres und hinteres, von denen die beiden mittleren am stärksten sind. Diese Hervorragungen sind von je einer Oeffnung durchbohrt. Diese liegen bei den vorderen seitlich, bei den intermediären mehr dorsal, und bei den beiden letztern fast ganz dorsal, und die des- selben Paares nur durch eine kleine Brücke der Herzwand getrennt. Es sind 2 Paare von Lungenvenen vorhanden, die durch Ver- längerungen in der Wand des Perikardiums gebildet sind und den vorderen und intermediären Ostien des Herzens das Blut zuführen. Ebenso sind 2 Paare von Arterien vorhanden, in dem Niveau der mittleren und der hinteren Ostien. An den ersteren geht auf der Unterseite des Herzens ein Paar grofser Arterien aus, die sich verzweigen und den vorderen Theil des Hinterleibes versorgen. Unter den hinteren Ostien entspringen ebenfalls zwei, etwas schwächere Arterien, und zwischen diesen ein mächtiger, senkrecht gerichteter Stamm, der bald einen der Caudalarterie entsprechenden Ast nach hinten sendet und an seinem Ende in der Nähe der Kloake sich in zwei seitliche Aeste spaltet, die rechts und links vom Darm verlaufen und den hinteren Theil des Hinterleibes ernähren. A. W. M. van Hasselt sprach vor der 46. Wintervergad. der Ned. Ent. Vereen. zu dem Standpunkt unserer Kenntnisse über das Gehörorgan der Spinnen. Er kommt zu der Ansicht, dass beim Hören der Spinnen wesentlich die Fufshaare in Betracht zu ziehen seien. VersL, S. XLV— L. Wold. Wagner veröfTenthcht eine etude sur l'activite du coeur chez les araignees, die er an Micrommata virescens angestellt hat; Ann. Sei. nat., ZooL, (7.S.), T.XV, S. 310—323, Pl.VH. In der Beurtheilung der im Abdomen vom Herzen ausgehenden 3 Paare von Seitengefäfsen tritt er auf die Seite Claparede's und schreibt demnach dem Spinnenherzen 8 Arterien zu: 2 unpaare (die aorta ant. und post.) und 6 paarige (arteriae laterales). In der Kühe, wo das Herz 40 Schläge in der Minute macht, kann man gut die 3 hintereinander liegenden Theile ABC unterscheiden. A ist der vorderste und zugleich breiteste Theil; auf der Grenze von A und B entspringt das erste Paar der seitlichen Arterien. B ist schmäler als A; zwischen B und C entspringt das zweite Paar seitlicher Arterien, welche die mächtigsten sind und sich bald in zwei Aeste theilen; C ist der kleinste Theil des Herzens. In dem Erregungs zustande der nach einem langsamen Gange eintritt, wobei im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1893. 39 die Zahl der Herzschläge auf 90 steigt, wird der Abschnitt B ebenso breit wie A, und in einem gröfseren Erregungszustände, in welchem der Puls 160 — 200 Schläge machte, wurde B sogar noch breiter als A. Bei der gesteigerten Thätigkeit des Herzens ist wesentlich, wenn nicht ausschliefslich, der Theil C aktiv; B führt nur sehr schwache Pulsationen, die in Abhängigkeit von C zu stehen scheinen, aus. — Der Hunger wirkt erregend auf die Herzthätigkeit: bei einer am 21, Mai gefangenen und isolirt gehaltenen Micrommata machte das Herz am 24. Mai 98, 104, 114 Schläge die Minute; am 25. war die Zahl noch höher, aber bei der Schwäche derselben waren sie nicht mit Sicherheit zu zählen, und so blieb es, bis die Spinne am 30. todt war. — Chloroform bewirkt, dafs der Theil C des Herzens auf das 6 — 8 fache seines normalen Umfanges anwächst und das Herz nach kurzer Zeit seine Thätigkeit einstellt. Der weiteren Wirkung des Chloroforms entzogen, erholte sich die Spinne wieder, das Herz machte bald 145, 163, 172, 180 Schläge in der Minute, um dann in der Ruhe auf niedrigere Zahlen zurückzugehen. Aber die geringste Bewegung liefs den Puls von 170 auf 200, eine er- neute Bewegung auf 240 steigen. H. M. Bernard betrachtet the Stigmata of the Arachnida, as a clue to their ancestry; The Nature, 49, S. 68 f. Er glaubt, an jedem der 16 — 18 Segmente des Aracimidenkörpers mit Aus- nahme des 2. und 3. ein Stigmenpaar oder dessen gleichwerthigen Ueberrest in der einen oder anderen Ordnung nachweisen zu können. Wie der Verfasser aber fr-üher wahrscheinlich zu machen gesucht hat, stehen die Tracheen jedes Segments mit einem Gliedmafsenpaar in Zusammenhang, und so würde der Urahn der Arachniden also mit dem der Insekten und Myriapoden übereinstimmen mit dem Unterschiede, dafs bei ihm die Stigmen ventral statt lateral liegen, abgesehen von der verschiedenen Ausbildung der Mundtheile. — Die Spinnwarzen haben nicht alle denselben Ursprung von den grofsen Borstensäcken, welche die parapodialen Acicula absondern; das kleine Paar, das zwischen den zwei anderen liegt, ist vielmehr auf Borstendrüsen, welche ventral von den Aciculardrüsen lagen, zurückzuführen. Vgl. hierzu oben S. 16 f. H. H. J. Bell fand an der Goldküste zwischen Gesträuch das rosettenartige oder einer Orchideenblüthe ähnliche weifse Gewebe einer Spinne (Argiope), dessen Blumenähnlichkeit durch die im Centrum sitzende Spinne erhöht wurde. Während die im Gewebe sitzende Spinne von hellblauer Farbe war, nahm sie, auf den Boden gefallen, eine weifse und dann dunkel grünlich-braune Farbe an; letztere Farbe behielt sie auch im Spiritus. Der Verfasser nimmt an, dafs die Blumenähnhchkeit blumenbesuchende Insekten in ihre Netze locken solle; die jungen Spinnen machen ein mehr regel- mäfsiges, rosettenähnliches Netz, die gröfseren das einer Orchideen- blüthe ähnliche. — Eine zweite, gröfsere Art verhält sich der ge- schilderten ganz gleich. Nature, 47, S. 557 f. 40 Ph- Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen N. Damin maclit eine Mittheilung über Parthenogenesis bei Spinnen; Abh. Zool. Bot. Gesellsch. Wien, 1893, S. 204—206. Ein im Frühjahr 1891 separirt in ein Glasfläschchen gesetztes Weibchen häutete sich im Sommer 1891 zweimal, im Frühjahr 1892 einmal und legte am 8. Juli 1892 in ein tabakbeutelartiges Gewebe Eier, aus denen am 29. Juli 67 Junge ausgeschlüpft waren; die Mutter häutete sich am 29. September zum vierten Male. — Damin sieht damit die Parthenogenesis (oder vielleicht Pädogenesis, da die Mutter sich nach dem Eierlegen noch einmal häutete) als erwiesen an. — Ein Referent in Insect life, VI, S. 42 f., spricht seine Zweifel an der Beweiskraft der Damin'schen Beobachtung aus. In Insect life, VI, S. 52, sind nach clen Mittheilungen von Dr. Cargill auf Jamaika zwei Spinnen ihres Bisses wegen gefürchtet. Die eine, Queue-rouge, ist ein Latrodectus; ihr Bifs ist in einzelnen Fällen für den Menschen von tödtlicher Wirkung. — Eine zweite Art, Colon-spider, ist eine Teraphoside. Von dieser ist bekannt, dafs sie Hunde und Pferde tödten kann, und die Etikette eines im Museum bewahrten Exemplars spricht aus, dafs dasselbe im Ver- dacht stand, ein Mädchen getödtet zu haben. C. L. Morgan beschreibt einen protective habit in a spider. Er beobachtete eine Spinne, deren Netz an einem über einen Teich hängenden Zweige befestigt war. Wiederholt störte er sie und jedesmal liefs sie sich auf einen die Wasserfläche überragenden Stein fallen und hef dann an diesem unter das Wasser und verbarg sich in einem Pflanzenbüschel. Nach P^- — 2V2 Minuten kam sie dann wieder heraus und suchte sich an ihrem Faden das Netz wieder auf. Pocock erklärt die Art für Epeira cornuta oder patagiata. The Nature, 49, S. 102. E. Simon bearbeitete einen Theil seiner in Venezuela ge- machten Ausbeute an Spinnen. Voyage de M. E. Simon au Venezuela, 21.mem. , Arachnides (Fam. Uloboridae, Zoropsididae, Dictynidae, Oecobiadae, Filistatidae, Sicariadae, Leptonetidae, Oonopidae, Dysde- ridae, Caponiadae, Prodidomidae, Palpimanidae , Zodariadae); Ann. Entom. France, 1892, S. 423—462, PL 9. R. S. Lull glaubte auf einem Eichenblatte eine Galle zu be- merken; die vermeintliche Galle entpuppte sich aber bei genauerem Zusehen als eine Spinne, Ordgarius cornigerus Hentz^ die im Ruhezustand eine Eichengalle täuschend nachahmte. Insect life VI, S. 38f. In further notes and observations upon the instincts of some common English spiders, The Nature, 49, S. 60 — 63, macht R. J. Pocock Mittheüungen , die sich auf Agalena laby- rinthica, Amaurobius simiHs, Pholcus phalangio'ides, Epeira diademata, Meta segmentata, Zilla x-notata beziehen. C. Chyzer nimmt über eine neue Spinnenfauna Ungarns eine Selbstrecension vor; Mathem. und Naturw. Berichte aus Ungarn, 1892, S. 108—118. Es handelt sich hier um den 1. Bd. des ge- nannten Autors und Kulczyhski's Araneae Hungariae . . ., dessen im Gebiete der Eutomologie während des Jahres 1893. 41 neue Arten besprochen, resp. diagnostizirt sind; vgl. d. vor. Ber., S. 56. E. Simon zählt auf die von ihm auf den Philippinen gefundenen Aviculariidae (5), Filistatidae (2), üloboridae (6), Dictynidae (2), Leptonetidae (2), Oonopidae (8), Stenochilidae (1), Zodariidae (4), und beschreibt aus einigen Gattungen Arten aus anderen Ländern. Ann. Sog. Ent. France, 1893, S. 65—80, mit Holzschn. im Text. A. T. Urquhart liefert Descriptions of new species of Araneae (von Neu-Seeland) ; Trans, a. Proc. New Zealand Institute, Vol. XXV, S. 165-190. W. J. Rainbow liefert (11) seiner Descriptions of some new Arane'idae of New South Wales; Proc. Linn. Soc. New South Wales (2. S.) VEI, S. 16—24, PL III. G. W. & E. G. Peckham handeln on the spiders of the family Attidae of the Island of St. Vincent; Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 692—704, PL LXI, LXII. G. W. & E, G. Peckham behandeln die Ant. like spiders of the family Attidae; Occas. papers Nat. Hist. Soc. Wisconsin, Vol. II, No. 1, S. 1—83, PL I— VII. — Unter den Attiden sind ameisenähnliche Formen reich vertreten ; es sind meist kleine Thiere, doch erreicht eine Art eine Länge von 11 mm. Die Aehnlichkeit mit Ameisen beschränkt sich nicht auf Gestalt und Farbe, sondern erstreckt sich auch auf ihre Bewegungen, die nicht, wie sonst in der Familie, springende sind, sondern in ruckweisem Vorrücken in Zickzacklinien bestehen, eine Bewegung, die die Ameisen an sich haben, wenn sie ein Terrain absuchen. Soweit die Fortpflanzung bekannt ist, ist die Zahl der Eier, welche diese Ameisenspinnen legen, gering; 3( — 4) Cocons mit 3 bis 4 Eiern, während andere Attiden bis zu 180 Eier legen; zum Ersatz für die geringe Zahl sind, wie das auch bei anderen Thieren gewöhnlich der Fall ist, die Eier grofs. Ameisenähnliche Attiden sind über die ganze Erde verbreitet, erreichen aber in Südamerika und im Malayischen Archipel ihre höchste Entfaltung. Ueber 100 Arten sind bekannt; 59 werden im vorliegenden Werke beschrieben, 54 anderwärts beschriebene aufgezählt. Die 59 Arten gehören 20 Gattungen an, von denen eine Synopsis gegeben wird; die meisten dieser Gattungen sind neu, — Aus den Abbildungen ist in vielen FäUen eine Ameisenähnlichkeit nicht zu erkennen. Tetrasticta. Teraphosidae. Omithoctonus (n. g. Aviculariin., Gattungsmerkmale sind aus der Spezialbeschreibuug herauszuklauben) J.M(iersowj (Mergui) ; R, J. Pocock, Journ. Linn. Soc. London, Zool, Vol. XXIV, S. 317, PI. XXII. Cycloctenus abyssinus Urquh. ^ beschrieben von W. J. Rainbow, Proc Linn. Soc. N. S. Wales (2. S.) VII. S. 473, PI. XII, Fig. 6—12. 42 Pli. Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Dendricon Chr. ist synonym mit Pseudidiops Sim., vielleicht sind auch Dendricon rostratus Cbr. und Ps. opifex Sim. identisch; eine neue Art ist Pseudidiops Hartü (Trinidad; Nest zwischen den Ritzen der Baumrinde, ein kurzes, an einem Ende immer geschlossenes Rohr; am anderen mit einem beweglichen Deckel); R. J. Pocock, Ann. a. Mag. N. H. (6), XI, S. 407, PL XIX, Fig. 1, 2. Dysdepidae. Ariadne tavarensis (Tovar), tubicola (Caracas); E. Simon, Ann. Entom. France, 1892, S. 448, segmentata (Tasmania); derselbe ebenda, 1893, S. 306. Rhode fecwto^a (Edough) ; E. Simon, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 306. Oonopidae. E. Simon stellt in den Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 71, eine Tabelle der auf den Philippinen vorkommenden Gattungen dieser Familie auf; es sind dies Orchestina, Ischnaspis, Ex:>ectris, Dysderina, Xyphinus, Gamasomorpha, Opopaea. Epectris (n. g. ; tegumeut. valde duriusc, abd. scuto dorsali scutoque ventrali obtectum; area oculorum subrotunda, oculi postici lineam procurvam formantes) apicalis (Antipolo) ; E. Simon, a. a. 0., S. 74. Hytanis (n. g., a Gamasomorpha differt masillis rectis, parte labiali saltem duplo longioribus, cephalothorace sternoque paulo longioribus hoc postice minus late truncato, pedum patellis cunctis longioribus) oblonga (Puerto Cabello); E. Simon, Ann. Entom. France, 1892, S. 440. Oonopinus (n. g., ah Oonope dilfert cephalothorace lougius ovali, humiliore, supra deplanato, sterno longiore, postice minus attenuata et latius obtuso, coxis posticis subglobosis, latius separatis, pedibus brevioribus, crassioribus crasse pilosis sed muticis) aurantiacus (Caracas; Tovar; San Esteban); E. Simon, Ann. Entom. France, 1892, S. 446, PI. 9, Fig. 11. Telchius (n. g., ab Oonope differt cephalothorace breviore et fronte obtusa paulo latiore, area oculorum fronte paulo angustiore et paulo magis transversa, oculis lateralibus posticis a mediis distinctius separatis, . . ., pedibus rohustioribus et crassioribus, tibiis tarsisque anticis aculeis vel setis spiniformibus biseriatis subtus instructis, . , .) micans (Tovar), &ar&arMS (Algier, Djebl Mahadid) ; E. S i m o n , Ann. Entom. France, 1892, S. 446. Xyphinus (n. g. ; cephalothorax ovatus, postice convexus et valde declivis, ad apicem spinis 2 inter se appropinquatis, ad angulos posticos spinis 2 longioribus spinisque minoribus marginalibus insigniter armatus . . .) hystrix (Singapore); E. Simon, a. a. 0., S. 76. Cinetomorpha puherula (Caracas; San-Esteban) PI. 9, Fig. 10, tovarensis (Tovar) S. 442, silvestris (ibid.) S. 443; E. Simon, Ann. Entom. France, 1892. Dysderina armata (Caracas); E. Simon, Ann. Entom. France, 1892, S. 441, PI. 9, Fig. 9, himucronata (Montalvan, Prov. Manila) Fig. 4, purpurea (Antipolo); derselbe, ebenda 1893, S. 73. Gamasomorpha nitida (Antipolo); E. Simon, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 72, Fig. 2, arabica (bei Suez), tajirohanica (Ceylon) S. 303, nigripalpis (ibid.) S. 304; derselbe, ebenda. Ischnaspis aculeata (Antipolo; Bulakan); E. Simon, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 75, Fig. 5. Ischnothyreus bipartitus (Galle, Ceylon; S. 301, lymphoseus (bei Kandy), vestigator (Kandy; Galle) S. 302; E. Simon, Etud. arachnol., XXV. im Gebiete der Eutomologie während des Jahres 1893. 43 E. Simon gibt eine Uebersicht der Oonops-Arten Venezuelas, Ann. Entom. France, 1892, S. 444 f. und die Beschreibungen von 0. loxoscelinus (Tovar) S. 445. Opopaea ambigua (Galle, Ceylon); E. Simon, Etud. arachnol., XXV,' S. 302, mattica (Kap; Gabon); derselbe, Bull. Entom. Soc. France, 1893, S. CCXLVIII. Orchestina saltabunda (Caracas; Tovar); E. Simon, Ann. Entom. France, 1892, S. 447, PL 9, Fig. 12, elegans (Antipolo); derselbe, ebenda, 1893, S. 75, Fig. 6, tubifera (Kandy); derselbe, ebenda, S. 331, ci'ncia (Kapstadt), manicata (Ceylon), dentifera (ibid); derselbe, ebenda. Bull, S. CCXLVIII. Scaphiella scutiventris (Caracas) S. 443, itys (ibid.) S. 444; E. Simon, Ann. Entom. France, 1892. Xestaspis tumidula (Sierra Leona) S. 304, parumpunctata (ibid.), sublaevis (Colombo; Matale) S. 305; E. Simon, Etud. arachnol., XXV. Nopidae. Caponia ton^i^-'^s (Caracas; Valencia; San-Estebau) ; E. Simon, Ann. Entom. France. 1892, S. 450, PI. 9, Fig. 15. Nops maculata (Caracas) S. 449, sublaevis (Tovar) S. 450, PI. 9, Fig. 14 E. Simon, Ann. Entom. France, 1892. Nops Mathani (Amazonas); E. Simon, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 307 Leptonetidae. Leptoneta japonica (Yokohama); E. Simon, Bull. Soc, Ent. France, 1893, S. CCXLVn. Ochyrocera janthinipes (San-Esteban) S. 439, vesiculifera (Tovar) S. 440 E.Simon, Ann. Entom. France, 1892, p)ieturata (Kandy; Matiu'ata), cruciata (Nurvara-Eliya) ; derselbe, ebenda 1893, Bull., S. CCXLVII. Tristicta. Attidae. Änoka (n. g. Icio et Menemero propinquum) vernalis S>. 701, Fig. 9; G. W. & E. G. Peckham, Attidae ... St. Vincent, PI. LXII. Bellota n. g. bei Para (Damoctas und Descanso), für (Chirothecia) formicina Tacz.; G. W & E. G. Peckham, Ant-like Attidae, S. 67; die Art ist abgebildet PI. V, Fig. 5. Bocus (n. g., von Salticus, Sarinda, Zuniga und Martella durch die be- deutende Länge des thorakalen Theiles verschieden) excelsus (Luzou); G. W. & E. G. Peckham, Ant-like Attidae, S. 39, PI. HI, Fig. 4. Cybele (n. g. Amyco et Hasario simile) obscura S. 696, Fig. 3, Vincenti S. 697, Fig. 4; G. W.&E. G. Peckham. Attidae ... St. Vincent, PI. LXL Cydonia (n. g. Epiblemo simile) luteola; G. W. & E. G. Peckham, Attidae ... St. Vincent, S. 700, PL LXII, Fig. 8. Cyrene (n.g. Maeviae affine) decorata; G. W. &E. G. Peckham, Attidae . . . St. Vincent, S. 698, PI. LXII, Fig. 6. Descanso (n. g.) vagus (Santarem, ßras.) S. 72, PL V, Fig. 9, Chapoda (Chapoda, Bras.); S. 73, PL VI, Fig. 1, G. W.&E. G. Peckham, Ant-like, Attidae. Emertonius (n. g.) excasperans (Java); G. W. &E. G. Peckham, Ant-like Attidae, S. 54, PL IV, Fig. 8. Erica (n. g.; Augenviereck nur -/^ des Cephalothorax einnehmend, vorn 44 Ph. Bertkau: Beriebt über die wissenscbaftlichen Leistungen breiter als hinten) Eugenia (Chapoda, Bras.; Amable Maria); G. W. &E. G. Peck- ham, Ant-like, Attidae, S. 55, PI. IV, Fig. 9. Fluda (n. g., Erica und Keyserlingella nahe stehend; Augenviereck die 'Hälfte des Cephalothorax einnehmend, vorn breiter) Narcissa (Chapoda, Bras.); G. W. & E. G. Peckham, "Ant-like Attidae, S. 57, PI. IV, Fig. 10. (Salticus) ruficeps Tacz. gehört in dieselbe Gattung. Hermosa (n. g.) volatilis (Madagaskar); G. "W. «& E. G. Peckham, Ant- like Attidae, S. 53, PI. IV, Fig. 7. Jola (n. g) Cowanii (Madagaskar); G. W. & E. G. Peckham, Ant-like Attidae, S. 75, PI. VI, Fig. 3. Keyserlingella (n. g.) perdita (Neu-Grauada) S. 70, Fig. 7, cara (Guate- mala) S. 71, Fig. 8; G. W. & E. G. Peckham, Ant-like Attidae, PI. V. Mar eng 0 (n. g.) crassipes (Ceylon); G. W. & E. G. Peckham, Ant-like Attidae, S. 66, PI. V, Fig. 4, Martella (n. g., Salticus, Sarinda und Zuuiga nahe stehend, aber kürzer, gedrungener; Augenwinkel die Hälfte des Cephalothorax einnehmend) Fottsii (Guatemala) S. 45, PI. IV, Fig. 2, Maria (Chapoda, Bras.) S. 46, Fig. 3, opiea (Bahia) S. 47, Fig. 4; G. W. & E. G. Peckham, Ant-like Attidae. Sarinda (n. g., Salticus nahe stehend, aber die Augen der vorderen Reihe gröfser, und das Augenviereck vorn ein wenig breiter, während es in Salticus hinten breiter ist) nigra (Chapoda, Bras.) S. 40, PI. HI, Fig. 5, laeta (Rio Janeiro) S. 41, Fig. 6; G. W. & E. G. Peckham, Ant-like Attidae. Semora (n. g. bei Synageles imd Keyserlingella, aber das Augenviereck nimmt nicht die Hälfte des Cephalothorax ein und ist niedriger und flacher als bei Keyserl. und nicht so lang und schmal wie bei Synageles) napaea (Rio Janeiro); G. W. & E. G. Peckham, Ant-Uke Attidae, S. 69, PI. 5, Fig. 6. Zuniga (n. g., verschieden von Salticus durch das Augenviereck, das un- gefähr- ebenso lang als breit und vorn breiter als hinten ist; von Sarinda ver- schieden durch die viel gröfseren vorderen Mittelaugen) magna (Santarera, Bras.) S. 43, PI. IV, Fig. 1, severa (Caracas) S. 44, PI. IH, Fig. 7, G. W. & E. G. Peckham. „Attus" ravus (Wellington) S. 185, suffuscus! (ibid.) S. 186, Ki7-kii (ibid.) S. 187, tenebrosus (Hunua) S. 188, adustus (Ohaupo, Pirongia Mt.) S. 189; A. T. Urquhart, Trans, a. Proc. N. Zeal. Instit. XXV. — Dendryphantes octo-punctatus (St. Vincent) ; G. W. & E. G. Peckham, Attidae ... St. Vincent, S. 697, PI. LXI, Fig. 5. Dynamius metallicus (St. Vincent); G. W. & E. G. Peckham, Attidae . . . St. Vincent, S. 694, PI. LXI, Fig. 2. Euophrys (?) pulchella; G. W. & E. G. Peckham, Attidae ... St. Vincent, S. 699, PL LXII, Fig. 7. Keyserlingella minuta (St. Vincent); G. W. & E. G. Peckham, Attidae . . . St. Vincent, S. 693. Leptorchestes Georgias (Madagaskar); G. W. &E. G. Peckham, Ant-like Attidae, S. 52, PI. IV, Fig. 6. A. W. M. van Hasselt sprach vor der 42. Sommerversammlung der Ned. Ent. Vereen. über die Unterschiede der 3 europäischen Marptusa- Arten: muscosa Cl, pomatia Wlk., radiata Ch-uhe; Versl., S. XIII— XVII. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1893. 45 Neon pompatus; Gr. W. & E. G. Peckham, Attidae ... St. Vincent, S. 703, PI. LXn, Fig. 11. Prostheclina pygmaea; G. W. & E. G. Peckham, Attidae ... St. Vincent, S. 702, PI. LXII, Fig. 10. Salticus centralis (Mittelamerika) S. 19, PI. I, Fig. 6, armatus (Lima) S. 20, PI. VII, Fig. 6, desertus (Algier) S. 21, PI. II, Fig. 6, simplex (Madagaskar) S. 23, PI. I, Fig. 4, augustus (ibid.) S. 24, Fig. 5, electricus (ibid.) S. 25, Fig. 3, gracüis (ibid.) S. 26, PI. II, Fig. 1, robustus (Birmah) S. 27, Fig. 2, nem&rensis (ibid.) S. 28, Fig. 3, diihius (Manila) S. 29, Fig. 4, niger (ibid.) S. 30, Fig. 7, edentulus (ibid.) S. 31, Fig. 5, hellicosus (Luzon) S. 32, Fig. 11, providens (Ceylon) S. 34, PI. ni, Fig. 3, imhellis (Ceylon) S. 36, PI. II, Fig. 10, spissiis (ibid.) S. 37 Fig. 8; G. W. & E. G. Peckham, Ant-like Attidae. Simonella bicolw (Venezuela); G. W. & E. G. Peckham, Ant-like Attidae» S. 83. PI. VII, Fig. 5. Syuageles americana (östlichen Ver. Staaten); G. W. &E. G. Peckham, Ant-like Attidae, S. 65, PI. V, Fig. 1. Synemosyna (?) Hentzii (Chapoda, Bras.) S. 78, PI. VII, Fig. 1, Lametta (ibid ) S. 79, Fig. 1 ; G. W. & E. G. P e c k h a m , Ant-like Attidae, Smithi (St. Vincent) ; dieselben, Attidae ... St. Vincent, S. 692, PI. LXI, Fig. 1. Viciria tenuimanus (Mähe, Sechellen); E. Simon, Bull. Soc. Zool. de France, XVIII, S. 210. Thomisidae. Misumena ornata (Guerrero); 0. P. Cambridge, Biol. Centr.- Americ, Arachn. Aran., S. 119. Philodromus maculatipes (Guerrero); 0. P. Cambridge, Biol. Centr.-Americ, Arachn. Aran., S. 118. Stephanopis aspera (Bungendore, N. S. W.); W. J. ßainbow, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales (2. S.), VII, S. 471, PI. XII, Fig. 1-5. Synaema culta (Mexiko) S. 119, interriipta S. 120; 0. P. Cambridge; Biol. Centr.-Americ, Arachn. Aran. Xysticus albo-bi-unnea (! muss -brunneus heifsen; Ghaupo); A. T. Urquhart, Trans, a. Proceed. N. Zeal. Instit., XXV, S. 184. Palpimanidae. Anisaedus Gaujoni (Ekuador); E. Simon, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 314. Boagrius pumilus (Singapore); E. Simon, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 314. Diaphorocellus biplagiatus (Kap); E, Simon, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 314. Otiothops lapidicola (Caracas; San-Esteban; Tovar), brevis (Corosal; San- Esteban); E. Simon, Ann. Entom. France, 1892, S. 459. Palpimanus transvaalicus (Makapan), capensis (K.; Matjesfontein; Port Elizabeth) S. 313, globuUfer (Port Elizabeth) S. 313; E. Simon, Ann. Soc. Ent. France, 1893. Sarascelis Baffrayi (Singapora); E. Simon, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 313. Stenoehilidae. Stenochilus pusülus (Antipolo; Singapore); E. Simon, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 76. 46 Ph- Bert kau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Drassidae. Delozeugma (n. g.; articulatione et motu mandibularum Teraphosidis simile) formidabile (Guanajuato) ; 0. P, Cambridge, Biol. Centr- Americ, Arachn. Aran., S. 106. Laronia (n. g.) rufithorax (Valencia, Venez.) S. 457, variegata (Banda oriental del Uruguay) S. 458; E. Simon, Ann. Entom. France, 1892. Lyyromma (n. g., oculis sex, ut in Dysder. dispositis; mamillae ut in Zimiride Prodidomidarura) senoculatum (Caracas; Tovar) S. 452, PL 9, Fig. 16, 17, valencianuni (San-Esteban ; Valencia) S. 452, Fig. 18; E. Simon, Ann. Entom. France, 1892. Macrophyes (n. g. prope Clubionam et Chiracanthium) attenuata (Teapa); 0. P. Cambridge, Biol. Centr.-Americ, Arachn. Aran., S. 107. Tricongius (n. g.) colUnus (Caracas); E. Simon, Ann. Entom. France, 1892, S. 453, PI. I, Fig. 19, 20. Anagraphis pallens (Cap); E. Simon, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 308. Aphantaulax australis (Port Elizabeth); E. Simon, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 309. Clubiona mahensis (Mähe, Sechellen); E. Simon, Bull. Soc. Zool, de France, XVIII, S. 207, nitida (Hunua, Neu-Seel.); A. T. Urquhart, Trans, a. Proc. N. Zeal. Inst., XXV, S. 166. Drassus scitulus (Auckland); A T. Urquhart, Trans, a. Proc. ISJ. Zeal. Instit., XXV, S. 165. Echeraus relucens (Valencia, Venez.) S. 455, PI. 9, Fig. 26, 27, lubricus (Tovar) S. 456, Fig. 28, 29; E Simon, Ann. Entom. France, 1892. Herpyllus suavis (Tovar); E. Simon, Ann. Entom. France, 1892, S. 455, PI. 9, Fig. 25. — Type der Gattung ist H. ecclesiasticus ifewfe = Drassus varifer Wald: Laronia cinda (Sierra -Leone); E. Simon, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 312. Latonigena auricomis (Buenos- Ayres) ; E. Simon, Ann. Soc, Ent. France, 1893, S. 310. Megamyrmecion californicum (Süd-K.); E. Simon, Ann. Soc, Ent. France, 1893, S. 308. Perissoblemma app-oximatum (Bugaba); 0. P. Cambridge, Biol. Centr.- Americ, Arachn. Aran., S. 105. Poecilochroa kie/asaaia (Pebas); E. Simon, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 309. Prosthesima Ernsti (Caracas) PI. 9, Fig. 21, 22, caracasana (ibid.) Fig. 23, 24; E. Simon, Ann. Entom. France, 1892, S. 454. Sergiolus cyaneiventris (Florida); E. Simon, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 311. Setapis sexmamlata (Süd-Afrika); E. Simon, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 311. Cryptothelidae. Cryptothele ^/ZwaMdi (La Digue, Sechellen); E. Simon, Bull. Soc. Zool. de France, XVIII, S. 205. Prodidomidae. Prodidomus nigricauda (Corosal) S. 450, opacithorax (San- Esteban) S. 451; E. Simon, Ann. Entom. France, 1892, penicillatus (Mecheria, Alg.); derselbe, ebenda. 1893, S. 308. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1893. 47 Oeeobiadae. Oecobius fowcrnnwi- (Puerto-Cabello) ; E. Simon, Ann. Entom. France, 1892, S. 435, PL 9, Fig. 2. Filistatidae. lieber Partheno- (Pädo)genesis bei Filistata s. oben S. 40. Filistata jJMZc7?eZZa (Antipolo); E. Simon, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 66. Amaupobiadae. Amaurobius occidentalis (Portugal); E. Simon, Bull. Entom. France, 1892, S. CXCIV, castaneiceps (Quinga); derselbe, ebenda, Ann. 1893, S. 69, mit Fig. 1. Auximus plagiatus (Tovar) S. 430, PI. 9, Fig. 5, crinitus (ibid.) S. 431, Fig. 6; E. Simon, Ann. Entom. France, 1892. Titanoeca patellaris (Caracas, Oorosal; San-Esteban); E. Simon, Ann. Entom. France, 1992, S. 434, PI. 9, Fig. 8, Sequerai (Regoa, Portug.); derselbe, ebenda. Bull., S. CXCV. Dietynidae. Dictyna alhicoma (Caracas; Petare; San-Esteban) S. 432, novemjjunctata iPetare), cruciata (Caracas) S. 433; E. Simon, Ann. Entom. France, 1892, grammica (Manila); derselbe, ebenda Ann. 1893, S. 70. Thallumetus salax (Corosal; La Gruaira; San-Esteban); E. Simon, Ann. Entom. France, 1892, S. 434, PI. 9, Fig. 7. Miagrammopidae. MiagramaiopescorticcMS (San-Esteban) S.427, bamhusicola (Corosal; Tovar; San-Esteban) S. 428, albocinctus (Tovar) S. 429; E. Simon, Ann. Soc. Entom. France, 1892, mexicanus (Guerrero); 0. P. Cambridge, Biol. Ceutr.-Anieric, Arachn. Aran., S. 116. üloboridae. E.Simon stellt eine Tabelle der (6) Uloborus-Arten von Venezuela auf, Ann. Ent. France, 1892, S. 424, und beschreibt U. aegrottis (Caracas; San Esteban), campestratus (ibid.; La Guaira) S. 425, semiplumosus (Caracas; San Estebau) S. 426, tervulus (ibid.) S. 427. U. viridlmicans (Antipolo) S. 66, sexfasciculatus (ibid.), niveivestis (Quinga) S. 67, sexmucronatus (Manila), grammicus (ibid.) S. 68; derselbe, ebenda 1893^ semiargenteus (Le Para), manicatus (Amazonas); derselbe, ebenda S. 299. Lyeosidae. Dendrolycosa tenella (Mähe, Sechellen); E. Simon, Bull. Soc. Zool de France, XVIII, S. 208. Oxyopes Alluaudi (Mähe, Sechellen); E. Simon, Bull. Soc. Zool. de France, XVIII, S. 209. Hersiliadae. Hersilia mexkana (M.); 0. P. Cambridge, Biol. Centr.- Americ, Arachn. Aran., S. 107. Agalenidae. Tegenaria livoris (Maketu Busch); A. T. Urquhart, Trans, a. Proc. N. Zeal. Instit., XXV, S. 167. Sieariadae. Plectreurys tristis (Arizona) S. 300, castanea (Südkalif.), S. 301; E. Simon, Etud. arachnol., 25 E. Simon hatte in Transvaal Gelegenheit, Sicarius lebend zu beobachten. Diese Gattung besitzt einen Stridulationsapparat, nicht wie bei Asagena u. a. auf das Männchen beschränkt und zwischen Hinterleib und Cephalothorax, sondern in beiden Geschlechtern, und an der Aussenseite des Basalgliedes der Mandibeln findet sich eine quer gestreifte Platte, über welche der Femur der Taster gerieben wird, der an seiner Innenseite mit kleinen Tuberkeln bewehrt ist; Bull. Ent. France, 1893, S. CCXXIV. Seytodidae. Scytodes luteola (Caracas), S. 437, guttipes (ibid. ; San-Este- ban) S. 438, PI. 9, Fig. 13; E. Simon, Ann. Ent. France, 1892. 48 Ph. ßertkau: Bericht über die wisseuschaftlichen Leistuugen Pholeidae. Coryssocnemis callaica (Venezuela), uncata (Peru); E. Simon, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 321. Hedypsilus culicinus (Venezuela, Orinoco); E. Simon, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 322. Leptopholcus signifer (Kongo); E. Simon, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 318. Litoporus aerius (Venezuela); E. Simon, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 321. Mecolaestlius longissimiis (Venezuela); E. Simon, Ann. Soc. Ent. France, 1893. S. 320. Metagonia hifida (Rio); E. Simon, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 318. Physocyclus Dugesi (Guanajuato) ; E. Simon, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 320. Priscula gularis (Quito); E. Simon, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 319. Systenita prasina (Venezuela); E. Simon, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 318. Zodariadae. Leprolochus (n. g.; cephalothorax fere Storenae, sed fronte magis prominente, band attenuata, rotunda, aculeis validis seriem trans- versam , sub oculis mediis sitam, formantibus insigniter armata . . . .) spinifrons (La Guaira); E. Simon, Ann. Entom. France, 1892, S. 461, PI. 9, Fig. 31. Suffucia (n. g. Storenae affine et cephalothorace simili; oculi subaequales, antici in lineam leviter procurvam appropiuquati, 4 post. in lineam valde procur- vam . . . .) heliophüa (Antipolo) S. 78, tigrina (Kodeikanel) S. 79; E. Simon, Ann. Soc. Ent. France, 1893. Caesetius murinus (Kap), politus (Transvaal); E. Simon, Ann, Soc. Ent. France, 1893, S. 316. Chariobas cylindraceus (Gabon); E. Simon, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 315. Hermippus Iwicatus (Tanganyka); E. Simon, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 316. Patiscus Peringueyi (Kap); E. Simon, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 315. Storena Hasselti (= Storena spirafera v. Hass. , non Habronestes spirafer L. Koch); E.Simon, Ann. Entom. France, 1892, S. 459, semiflava (Antipolo) S. 77, multiguttata (ibid.) S. 78; derselbe, ebenda, 1893, analis (Los Puentes, Ekuador); derselbe, ebenda, S. 317. Suffucia (s. ob.) septemmaculata (Saigon); E. Simon, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 317. Zodarion luzonicum (Antipolo); E. Simon, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S.77, Theridiadae. Episiuus similitudus (Pirougia Mt.) S. 181, similianus (Ohaupo, Waikato) S. 182; A. T. Urquhart, Trans, a. Proc. I^. Zeal. Instit., XXV, cognatus (Teapa); 0. P. Cambridge, Biol. Centr.-Americ, Arachn. Aran., S. 109. Euryopis lineatipes (Guatemala); O. P. Cambridge, Biol. Centr.-Americ, Arachn. Aran., S. 108. Paculla (=Phaedima Thor., Polyaspis Sim.) hicornis (Manila; Antipolo), scrobiculata (Cottawa, Ceylon); E. Simon, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 324. Steatoda nuhilosa (Maketu, bei Auckland); A. T. Urquhart, Trans, a. Proc. N. Zeal. Instit, XXV, S. 168. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1893. 49 Stegosoma lacunosa (Hunua, nahe Auckland) S. 169, excussa (Ohaupo) S. 171; A. T. Urquhart, Trans, a. Proc. N. Zeal. Instit., XXV. Tecmessa quinquemucronata (Rio); E. Simon, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 324. Trithena flavolimhata (Loja, Ekuador) S. 322, Fig. 3, biocellata (Cara^a, Bras.) Fig. 4, cribrata (Paraguay) Fig. 5, S. 323; E. Simon, Ann. Soc. Ent. France, 1893, PI. 7. Mimetidae. Archemorus (n. g., ab Oarce differt area oculorum mediorum plus duplo longiore quam latiore et prominula . . .) Simsoni (Launceston, Tas- man.); E. Simon, Ami. Soc. Ent. France, 1893, S. 328. Arcidius (n. g., a Gnolo imprimis diif^.rt area oculorum mediorum latiore quam longiore et subparallela . . .) unipundatus (Caraga) S 327, Fig. 6, lemnis- catus (ibid.) S. 328, Fig. 7; E. Simon, Ann. Soc. Ent. France, 1893, PI. 7. Arocha (n. g., ab Eroni differt cephalothorace longiore et humiliore, fronte angusta, oculis anticis inter se appropinquatis . . . tibis tarsisque anticis intus et extus aculeis longissimis serintis mxmitis) erythropkthalma {Br&s. ; Peru); E. Simon, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 325. Spintharidius (n. g., a Bertrana differt pedum anticorum tibiis tarsisque inferne aculeis longis et gracillimis armatis . . .) rhomboidalis (Paraguay) S. 326, cerinus (Minas, Bras.) S. 327; E. Simon, Ann. Soc. Ent. France, 1893. Bertrana rufostriata (Pebas) S. 325, flavosellata (Para, Amazonas) S. 326; E. Simon, Ann. Soc. Ent. France, 1893. Arehaeadae. Dolichognatha tigrina (Caracas); E. Simon, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 330. Landana cygnea (San-Esteban, Venezuela); E. Simon, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 329. Tetpagnathidae. Tetragnatha tenella (Pirongia Mt.; Te Aroha; Mt. Egmont); A. T. Urquhart, Trans, a. Proc. N. Zeal. Instit., XXV, S. 172. Epeiridae. Paphlagon (n. g.) beatus (Tea^a): 0. P. Cambridge, Biol. Centr.-Americ, Arachn. Aran., S. 117. Anepsia crinita (Manly); W. J. Rainbow, Proc. Linn. Soc. N.S.Wales, (2. S.), VIII, S. 23, PI. III, Fig. 5. Argiope personata (Acapulco); 0. P. Cambridge, Biol. Centr.-Americ, Arachn. Aran., S. 110. Azilia affinis (Teapa); O.P.Cambridge, Biol. Centr.-Americ. Arachn. Aran., S. 115. Cyclosa culta (Omiltome); 0. P. Cambridge, Biol. Centr.-Americ, Arachn. Aran., S. 112. Cyrtarachne Dugesi (Guanojuato) ; 0. P. Cambridge, Biol. Centr.-Americ, Arachn. Aran., S. 113. Epeira angusticlava (Taupiri Mt, Waikato) S. 173, aestiva (ibid.) S. 174, viridana (ibid.) S. 175, munda (ibid.) S. 177 und var. inversa (ibid.), albolineata n. sp. (Ohaupo) S. 178, blattea (ibid.) S. 180; A. T. Urquhart, Trans, an Proc. N. Zeal. Instit.. XXV, diversicolor (Sydney) S. 16, PI. III, Fig. 1, jmlchra (ibid.) S. 18, Fig. 2, 3, rM&ripwnctoto (Manly) S. 19, Fig. 4, sinuosus (Sydney) S. 20, Fig. 6, Hamiüoni (Mudgee) S 21, Fig. 7; W. J. Rainbow, Proc Linn. Soc N.S.Wales (2. S.), VIII, nigropustuluta (Teapa), nigrohumeralis (Venta de Arch. f. Naturgescli. Jahrg. 1894. Bd.U. H.2. D 50 Ph. Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Zopilote) S. 111, minax (Guerrero) S. 112; O. P. Cambridge, Biol. Centr.- Americ, Arachn. Aran. Kaira dromedaria (Teapa) ; 0. P. Cambridge, Biol. Centr. - Americ, Arachn. Aran., S. 115. Nephila transvaalica (Pretoria); W. L. Distant, Nat. in the Transvaal, S. 180, Tab. V, Fig. 4. Turckheimia (?) armata (Guerrero); O. P. Cambridge, Biol. Centr.-Araerica. Arachn. Aran., S. 114. Solifugae. A. Birula bringt Beiträge zur Kenntnifs der russischen Galeodiden; Hör. Soc. Ent. Rossic, XXVII, 82—90, Taf. III, B. Die echte Galeodes araneoides Pall. kommt in Transkaukasien und der Krim vor, während sie in Transkaspien von G. caspius Bir. vertreten wird. Sie bewohnt die Gebirge und Gebirgsthäler von Transkaukasien, Armenien, Persien und dringt nach Süden bis Syrien vor; auf dem südlichen Abhänge der Hauptkette steigt sie nicht hoch; im trockenen Dagestan kommt sie noch bei 3000' vor. Im westHchen Transkaukasien, am östHchen Ufer des schwarzen Meeres fehlt sie wie auch Androctonus ornatus. Isolirt kommt sie in den Krim und an der Mündung des Dnieprs vor. Die Art führt eine nächtliche Lebensweise und kommt mit der Dunkelheit aus ihren Schlupfwinkeln, unter Steinen hervor; in der Steppe streifen die Männchen auch vor Sonnenuntergang, wahr- scheinHch nach Weibchen suchend, umher; Weibchen mit fast reifen Embryonen findet man im Juni. Die Annahme der Giftigkeit findet in dem anatomischen Befunde keine Stütze. — G. pallidus Bir. wurde in einem Exemplar in der Mursa-rabat- Wüste , Turkestan, gefunden. — Rhax melanopyga Walt, ist ausser in der „Hunger- steppe nördlich von Askhabad" bei Etschmiadsin und Nechitschewan gefunden. — Gyhppus syriacus Sivi. ist im Kreise Andishan im Gebiete Fergana und im Thale Bil-allaeh in der Nähe des Passes Kisil-ischma aufgefunden. H. M. Bernard „On the terminal organ of the pedipalp of Galeodes and the discovery of a homologous organ on the pedipalp of Phrynus", fand am Endglied der Palpen, an der Innenseite der Kralle, von Phrynus eine ähnHche Einstülpung, wie die bei Galeodes bekannte ist. Er deutet diese Organe als Sinnes- wahrscheinlich Geruchsorgane, und vertröstet wegen weiterer Einzel- heiten bei Galeodes auf ein in Vorbereitung begriffenes umfang- reicheres Werk. Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), XI, S. 28—30. Rhax nigrocincta (Vellore ; Madras) S. 361, PI. XXVI, Fig. 2, Howesii, (Geogh Teppe, Transkasp.) S. 362, Fig. 1; H. M. Bernard, Journ. Linn. Soc. London, Zool., XXIV, Nr. 154. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1893. 51 Myriapoda. R. Dubois theilt eine Note siir le mecanisme de la pro- duction de la lumiere chez l'Orya barbarica d'Algerie mit; Compt. Rend. . . . Paris, CXVII, S. 184—186. Das aus den ein- zelligen Hautdrüsen ausgeschiedene Sekret enthält kugelige oder eiförmige Tröpfchen, die von den meisten Beobachtern als Fett- tröpfchen angesehen wurden, die aber eiweifsartiger Natur sind; an der Luft tritt bei ihnen sehr bald ein stark hchtbrechender Punkt auf und werden zu den von Dubois so genannten Vakuoliden. Um den erwähnten Punkt bildet sich eine Gruppe von KrystaUen. „Die ausgeschiedene Protoplasmamasse geht also imter den Augen des Beobachters aus dem coUoidalen Zustand in den krystalloidalen über, während Licht erzeugt wird." Gegenwart der Luft ist zur Erzeugung des Lichtes nöthig, ebenso des Wassers. Das Licht wird nicht durch einen Oxydationsvorgang erzeugt, sondern durch den Uebergang einer und derselben Substanz (Luziferin), welche unter der Wirkung des Sauerstoffes aus dem coUoidalen Zustand in den krystalloidalen übergeht. ■ — S. auch Ann. a. Mag. N. H. (6), XII, S. 415 f. Th. Adensamer macht über das Auge von Scutigera coleoptrata eine kurze Mittheilung, die im Allgemeinen mit den Angaben Grenacher's übereinstimmt. Unter der Korneafazette liegt der Krystallkörper , der bei Scutigera von 6 Zellen gebildet wird; Kerne der Zellen liefsen sich nur bei jungen Individuen wahrnehmen. Die Retinulaz eilen liegen nicht in einer der äufseren Hornhaut parallelen Schicht am Grunde des Krystallkörpers, sondern es um- fassen die einzelnen Renitulä die Krystallkörper der Einzelaugen, zu denen sie gehören, und zwar in zwei Schichten, deren obere aus 12, deren untere aus 4 Renitulazellen besteht. Den Verlauf der Nervenfasern zu der oberen Retinulaschicht beschreibt der Ver- fasser abweichend von Grenacher, aber in einer Weise, dafs ich mir keine rechte Vorstellung davon machen kann; die Nervenfasern zu der unteren Retinula zu verfolgen , gelang ihm noch nicht. Sitzgsb. Zool. Bot. Gesellschaft Wien, 1893, S. 8f.; ausführlicher in den Abhandlungen der Gesellschaft, S. 573—578, Taf. VII. J. Chatin zeigt in einer Note sur les noyaux cerebraux des Myriopodes, dafs die vermeintlich nackten Kerne in dem Gehirn der Myriopoden von einer wenn auch sehr feinen Schicht von Plasma überzogen, dafs es also wahre Zellen seien. Die beiden anderen Zellarten, die das Gehirn zusammensetzen, sind die gewöhnlichen uni- oder bipolaren Ganghenzellen mit einem umfang- reichen Körper und einem kugeligen Kern und Nervenzellen mit 2 oder mehr Kernen. Compt. Rend. hebd. Paris, CXVII, S. 291—293. — S. auch Ann. a. Mag. N- H. (6), XII, S. 481 f. D* 52 Ph. ßertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen E. V. Daday behandelt neue oder wenig bekannte exoti- sche Myriopoden der zool. Sammlung des ungar. Nation.-Mus.; Termeszetr. Füzet. XVI, S. 98—113, 191; Tab. III— V. 0. F. Cook & G. N. Collins zählen auf the Myriapoda collect, by the U. S. eclipse expedition to West-Africa 1889 and 1890; Ann. of the New York acad. Sei., Vol. VIII, S. 24—38. R. J. Pocock: Report upon the Myriopoda of the „Chal- lenger" Expedition, with remarks upon the fauna of Bermuda; Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), XI, S. 121—142, PI. IX. C. 0. von Porat zählt die Myriapodes rec. en Syrie par le Dr. Th. Barrois auf; Revue biol. Nord France, VI, S. 62—79, PL I. Während bisher aus Syrien erst 5 Arten bekannt waren, führt das gegenwärtige Verzeichnifs 19 auf. C. 0. V. Porat beschreibt Myriapoder frän Vest- och Syd- Afrika; Bihang t. K. Svenska Vet.-Akad. Handlingar, Bd. 18, Afd,4, No. 7, S. 1—52. Peripatina. J. J. Fletcher: A viviparous Australian Peripatus (P. Leuckartii, Saeng.); Proc. Linn. Soc. New South Wales (2. S.), VII, S. 179—196. A. Dendy: Further notes on the oviparity ofthelarger Victorian Peripatus generally known as P. Leuckartü; ebenda, S. 267—276; vgl. d. vor. Bericht, S. 78. T. D. A. Cockerell theilt Notes on Peripatus jamaicensis Grabb. & Ckll. mit; Zool. Anzeig., 1893, S. 341—343. A. Dendy theilt einen weiteren Fall vom Ausschlüpfen eines der grofsen (30 beinigen) Peripatus-Art aus Viktoria mit. Aus einem im Juli 1891 gelegten Ei schlüpfte das 5 mm lange, aufser in der Färbung den Alten vollkommen gleiche Junge Ende Dezember 1892, also nach 17 Monaten aus; bezweifelt, ob die Entwickelung unter natürlichen Verhältnissen so lange Zeit in Anspruch nehme. The Nature, 47, S. 508 f. Chilopoda. C. Verhoeff schreibt über einige paläarktische Chilo- poden; Berlin. Entom. Zeitschr., 1893, S. 313—326. Lithobius Königi Verh. Spinndrüsenmündungen; scutigero'ides Fer/i. zahlreich in Portugal, insignis Meinert verbreitet und häufig in Portugal; L. lon- gipes Mein, ist nicht longipes v. Por., sondern scutigeroides Verh.; L. Molleri n. sp.; L. validus Mein, gute Art; L. punctulatus E. L. Koch nach Meinert ist eine andere Art und L. punctulatus Mein, zu be- nennen. — Scolopendra dalmatica C. L. Koch bildet nebst africana Verh. und lusitanica n. subsp. die neue Art mediterranea Verh. Sc. hispanica Newp. ist cingulata Latz. var. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1893. 53 Seutigeridae. Scntigera. planiceps (Süd- Afrika) ; R. J. Pocock, Ann. a. Mag. Nat. Hist., (6), IX, S. 124. Sc. coleoptrata bei Neuchatel; Godet, Bull. Soc. Sei. Nat. Neuchatel, XX, S. 157 f. Seolopendridae. Arthorrhabdus interveniens (Stora J«Iamaqua); 0. 0. v. Porat, Myriop. fr. . . . Afrika, S. 46. Cormocephalus Hidtoni fNeu- Seeland); R. J. Pocock, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), XI, S. 128, parcespinatus (Kapland) S. 7, Bevylderi (Lilla Namaqua) S. 8, crassicornis (Dar-es-Salaam; Sansibar) S. 9; C. 0. v. Porat, Myriop. fr. . . . Afrika. Cormocephalus teretipes (Jericho; Todtes Meer); C. 0. v. Porat, Rev. biol Nord.-France, VI. S. 70, PI. 1, Fig 2. Otostigma Owenii (Mergui, Owens Isl); R. J. Pocock, Journ. Linn. Soc. London, Zool., Vol. XXII, No. 153, S. 319, cuneiventris (Kamerum) S. 10, inermipes (ibid.) S. 11; C. 0. v. Porat, Myriop. fr. . . . Afrika. Scolopendra polyodonta (Wilhelmsland) S. 109, Tab. V, Fig. 7, 9—11, rüorsita,ns war. multispinosa (Eriwan) S. 111; E. v. Daday, Termeszetr. Füzet. XVI. Lithobiadae. Henicops Tristani (Tristan d'Acunha); R. J. Pocock, Ann. a. Mag. Nat. Hist., (6), XI, S. 125, sinuata (Kapstadt); C. 0. v. Porat, Myriop. fr. . . . Afrika, S. 5. Lithobius bermudensis (B.); R. J. Pocock, Ann. a. Mag. Nat. Hist., (6), XI, S. 126, sexdentatus (Pine ridge), nebrascensis (West point; Sioux co.), dorsopinorum (Pine ridge); F.C. Kenyon,Entomol.News IV, S.247,(01igobothrus) Mollen (Coimbra); C. Verhoeff, Berlin. Entom. Zeitschr. 1893, S. 317. Lithobius parvicornis (Jerusalem; Todtes Meer); C. 0. v. Porat, Rev. biol. Nord France VI, S. 65. Geophilidae. Geophilus grandiceps (Kapstadt); C.O.v. Porat, Myriop. fr. . . . Afrika, S. 47. Orphnaeus (Äspidopleres subg. uov.; scutella plura; scut. spiraculifera magna, praescutello vix vel non multo minora, postscut. distincto; scut. lat. subdorsalia (4) sat magna, in 2 series digesta; scut. lat. supraventralia item multa (antice 3, postice 2) distincta, sat magna) intercalatus (Omaruru, Damara- and); C. V. v. Porat, Myriop. fr. . . . Afrika, S. 15. Chilognatha. C. Verhoeff's Bermerkungen über einige nicht publi- cierte Diplopoden, Zool. Anzeig., 1893, S. 387f, beziehen sich auf 4 Latzel zugeschriebenen nomin. i. 1. (Glomeris connexa var. iberica; Strongylosoma ibericum; Lysiopetalum lusitanum ; Polydesmus cervinus). Ueber Proterandrie der Diplopoden führt C. Verhoeff überzeugende Fälle von Polydesmus subinteger Latz., helveticus Verh., complanatus L. ; Atractosoma montivagum Verh. an; Berlin. Entom. Zeitschr., 1892, S. 491 f. R. J. Pocock behandelt als Part III der Myriopoda of Burma the Julidae, Chordeumidae and Polyzonidae, die Fea auf 54 -Ph- Bertkau; Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen seiner Reise erbeutet hat; es sind 23 Arten. Ann. Mus. civ. Genova (2. S.) XIII, S. 386—406. C. Verhoeff macht neue Diplopoden aus dem öster- reichischen Küstenlande bekannt; Berlin. Entom. Zeitschr., 1893, S. 267—278. Derselbe sammelte und bearbeitete Diplopoden des öster- reichischen Adriagebietes; ebenda, S. 341 — 346. Derselbe zählt (14) Diplopoden der portugiesischen Fauna auf und beschreibt die (5) neuen Formen; Zool. Anzeig., 1893, S. 156—159, 161—169. R. J. Pocock macht Bemerkungen upon the identity of the types of Diplopoda ... in the coli. Brit. Mus., together with descriptions of some new species of exotic Juhdae; Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6) XI, S. 248—254, PI. XVI. — Lysiopetalum Hardwickii Neivp. = foetidissimum Savi] anceps Latz., sicanum Berl. = Richii Gray; rwgnloswm. Newp.^hnesttum. Newp. = Isictsirinm. Say; Julus albipes Koch = niger Leach.; silvarum Meinert = punctatus Leach (non punctatus Mein., For.); fallax Mein, pilosus Newp.; fallax Latz. Haase = terrestris Leach (non L., Por\, Steinberg)] pilipes Newp. = varius F.; Spirostreptus gracilipes Newp. = Spirobolus jiüoides Karsch] Spirobolus pulvillatus und simillimus Newp. sind synonym und nochmals beschrieben als giganteus Por. und Kgulatus Voc/es; caudatus Newp. = laetus Karsch; costulatus I'or. = roseus (rerv.:, Cowani i?^^/«es (Blackheath) S. 550, /;!/jJOcnitca (N. S. Wales; S. Austr.) S. 551, talantias (Duaringa; Geraldton), ochranthes (Viktoria; Tasman.; S. Austr.) S. 552, meliphanes (Wirrabara), balanosema (Wellengong, N. S. W.), ochracea (Sydney) S. 553; E. Meyrick, XVI. Coleophora siliquella (Var.; Raupe von dem Samen von Lotus rectus lebend) S. 399, asthenella (Golfe Juan), S. 400; A. Constant, Ann. Soc. Bnt. France, 1893. Depressaria chironiella (Alpes Marit.; Raupe Ende April und Anfang Mai auf Opoponax chironium); A. Constant, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 392. Doryphora (?) gypsella (Esterei, Raupe im Winter und Frühlingsanfang in Zweigen von Aster acris); A. Constant, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 396. Endophthora oxytona (Port Lincoln, S. A.); E. Meyrick, XVI, S. 558. Epigraphia orientella (Albania, Kaukas.); H. Rebel, Stettin. Entom. Zeitg. 1893, S. 45. Ereunetis phileris (Albany, W. A.) S. 563, oxymacha (Geraldton, W. A.), symmacha (Blackheath; Melbourne) S. 564; E. Meyrick, XVI. Eriocottis euryphrada (Port Lincoln, S.A.); E. Meyrick, XVI, S. 514. Euteles subsignella (Kaukasus); H. Rebel, Stettin. Entom. Zeitg., 1893, S.52. L. 0. How^ard: The angoumois grain moth or „fly weevil", Gelechia cerealella; Insect life, V, S. 325— 328. Occurrence of G. (Bryotropha) figulella Staud. in England (bei Alde- burgh); C. G. Barrett, Entom. Monthl. Mag. 1893, S. 158. G. ümatariella (Kuusamo); A. Hoffmann, Stettin. Entom. Zeitg. 1893, S. 138. Lampronia devotella (Kaukasus); H. Rebel, Stettin. Entom. Zeitg. , 1893, S. 43. R. Allan Wight: The potato-tuber moth, Lita solanella Boisd.; Insect life, V, S. 163 f. L. suaedella (von Suaeda fruticosa und maritima); N. M. Richardson, Entom. Monthl. Mag. 1893, S. 241 , mit Bemerkungen über L. ocellatella Stn., instabilella Dgl. und deren Larven, S. 241— 248, thymifoliella (Esterei; Raupe auf Helianthemum thymif.); A. Constant, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 394, pusiUella (Albarracin) ; H. Rebel, Stettin. Entom. Zeitg., 1893, S. 47. 138 P'i- Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Lithocolletis cerasicolella H.-S., a species new to the british fauun, at Doncaster; H. H. Corbett, Entom. Monthl. Mag. 1893, S. 82. Nemophora caucasica (K.); H. Rebel, Stettin. Entom. Zeitg., 1893. S. 44. Nemotois orichaldas (N. S. Wales; Viktoria; Tasmania; Mt. Lofty) S. 484, topazias (N. S. W.; Tasmania, Mt. Lofty) S. 485; E. Meyrick, XVL J. H. Wood macht Notes on the earlier stages of the Nepticulae, with a view to their better recognition at this period of their life; Entom. Monthl. Mag. 1893, S. 197-201, 268—274. — Als Futterpflanzen sind die Familien der Rosifloren und Amentaceen bevorzugt, welche von den britischen Arten % ernähren. Die Eier werden vorzugsweise auf die untere Seite der Blätter abgelegt; doch legen auch von nahen Verwandten die einen die Eier auf die Unterseite, die andern auf die Obei'seite ab, ohne dafs man einen Grand für die Verschiedenheit angeben könnte. Die Stellen, wo sich die Minengänge be- finden, sind für manche Arten charakteristisch (apicella, intimella, regiella, igno- biella u. a.) Wichtiger ist die Beschaffenheit der Mine selbst. Dieselbe kann eine einfache G-allerie, oder eine Blatter (blotch), oder eine Kombination von beiden sein. (Der Schlufs dieses Aufsatzes ist i. J. 1893 nicht erschienen.) Opostega hasilissa (Deloraine, Tasman.; Perth, W. A.) S. 606, chalinias (Georges Bay), diorthota (Abany, W. A.) S. 607, xenodoxa (Glen Innes; N.S.W.) S. 608; E. Meyrick, XVI. A contribution towards a life-history of Pancalia Leuwenhoekella L. (Raupe in Viola canina, hirta); W. H. B. Fletcher, Entom. Monthl. Mag. 1893, S. 81 f. Parasia torosulella (Albarracin) ; H. Rebel, Stettin. Entom. Zeitschr. 1893, S. 49. C. V. Riley macht further notes on Yucca insects and yucca polli- nation; Insect life, V, S. 300—310. Verschiedene Yucca-Arten haben ver- schiedene Pronuba- Arten zu Befruchtern: Y. baccata — Pr. yuccasella; Y. Whipple! — Pr. maculata; Y. Whippl. var. graminifolia — Pr. maculata v. aterrima; Y. brevifolia — Pr. synthetica. Ferner bohren in den Fruchtschalen verschiedener Yucca-Arten verschiedene Arten der systematisch mit Pronuba verwandten, biologisch aber verschiedenen Gattung Prodoxus: Pr. coloradensis in Y. baccata; Pr. cinereus und aenescens in Y. Whipple!; Pr. reticulatus in Y. Whippl. V. graminifolia; von Y. guatemalensis (wahrscheinlich von Jalapa, Mexiko) beschreibt Riley den neuen Prod. intricatus, S. 308. Scardia dictyotis (Perth und Albany, W. A.) S. 522, pyi-ochroa (Brisbane), clonodes (Sydney), primaeva (Toowoomba; Brisbane) S. 524; E. Meyrick, XVL Sentica heliozona (Queensland); E. Meyrick, XVL S. 487. Steganoptycha nanana var. Waltavaarana (Nordflnnland ; Gatschina); A. Hoffraann, Stettin. Entom. Zeitg., 1893, S. 135. Stegommata hesperias (Albany, W. A.); E. Meyrik, XVI, S. 604. Stomopteryx nugatricella (Albarracin); H. Rebel, Stettin. Entom. Zeitg., 1893, S. 50. Symmoca tofosella (Albarracin) S. 53, wphnella (Pegli) S. 54; H. Rebel, Stett. Ent. Zeitg., 1893. Thudaca heterastis (Geraldton, W. A.) S. 571, campylota (Perth, W. A.), crypsidestna (Melbourne; Port Lincoln) S. 572, haplonota (Geraldton) S. 573, mimodora (Sydney) S. 574, calUphrontis (Port Lincoln), aphiosema (Geraldton) im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1893. 139 S. 576, cymatistis (Carnarvon, W. A.), orthodroma (Geraldton) S. 577, stadiaula (Geraldton), trabeata (Sydney; Mt. Kosciusko) S.578; E. Meyvick, XVI. Tinea hisepta (Shoalhaven) S. 532, monozona (Mt. Victoria), altilis (Sydney) S. 533, pijrotricha (Melbourne), amaurodes (Adelaide*, dicJiaracta (Sydney) S. 536, diaplwra (Sydney; Melbourne), erebocosma (Sydney) S. 537, xMrphyrota (Delo- raine), tridectis (Melbourne), chaotica (Fernshaw, Vikt.; Deloraine und Mt. Welling- ton, Tasm.) S. 538, colleta (Sydney), acrozyga (Sydney) S. 539, tetropa (Mt. Lofty, S. A.), tryphera (Sydney) S. 541, melitocoma (Mittagong), muricata (Sydney), plwenicopa (Sydney; Wirrabara) S. 542, spodina (Sydney), epimochla (ibid.), mono- phthalma (Brisbane; Sydney) S. 543, vetida (Sydney), phaiilopitera (Sydney; Delo- raine) S. 544, microspora (Perth, W. A.), aelurodes (Albauy, W. A.) S. 545, nectarea (Brisbane; Sydney), telochroa (Sydney) S. 546; E. Meyrick, XVI, violacella (Cilicia); H. Rebel, Stettin. Entom. Zeitg. 1893, S, 42. Xysmatodoma stellaris (Melbourne) S. 493, zonarcha (Duaringa), euryptera (ibid.) S. 494, lasiocola (Mt. Kosciusko), protorna (Sydney) S. 495, saxosa (Syd- ney), adelopis (ibid.) S. 496, charitodes (ibid.) S. 497, crepuscularis (Albany, W. A.), heliochares (Sydney; Melbourne) S. 498, reticulata (Melbourne), phaulodes (Hobart, Tasm.) S. 499, pygmaea (Mt. Victoria), nephelodes (Sydney; Blackheath) S. 500, apochroa (Mt. Lofty), pelochroa (Brisbane), carlotta (Sydney) S. 501, chrysopetala (ibid.), hamalitha (Toowoomba; Mt. Lofty) S. 502, cataphracta (Ho- bart; Adelaide), characotu (Sydney; Melbourne) S. 504, melanarthra (Albany, W. A.) S. 505, chrysura (ibid.) S. 506; E. Meyrick, XVL Ypsolophus loteUus (Var.); A. Oonstant, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 398. Zelleria cynetica (Brisbane; Sydney), araeodes (Geraldton und Abany, W. A.) S. 582, memorella (Sydney; Mt. Kosciusko; . .) S. 583, ophrospora (Port Lincoln, S. A.), callidoxa (ibid.), proterospüa (Geraldton) S. 584, pyroleuca (ßat- hurst) S. 585, myatarcha (Campbelltown, Tasman.), citrina (Sydney; Glen Inns) S. 586, sigillata (Sydney; Shoalhaven) S. 587; E. Meyrick, XVL TortPieina. Conchylis Degreyana McL.: an enigma; es entwickeln sich von einander nicht unterscheidbare Exemplare aus Raupen, die in (Blüthen und) Samenkapseln von Linaria vulgaris und in den Samenständen von Plantago lanceolata gelebt haben; Walshin g harn, Entom. Monthl. Mag. 1893, S. 202 f. Ueber C. implicitana Wk. und Heydeniana HS. s. denselben ebenda, S. 224-226. Dichrorrhampha alpestraua H.-S. an addition to the british list; A. Thurnall, Entom. Monthl. Mag. 1893, S. 175. Walsingham gibt Notes on the synonymy of „Dichrorrhampha" subsequana Hw. in which Dichrorrhampha alpestraua H.-S. is wrongly included in Stand. & Wocke's catal. ; ebenda S. 176—180. Grapholitha gemmiferana Tr. hitherto unrecorded as british; W. H. B. Fletcher, Entom. Monthl. Mag., 1893, S. 80. Gr. scutana (Var; Alpes maritimes. Raupe im Oktober in den Blüthen- köpfen der Serratula tinctoriai; A. Constant, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 391, ÄMomifm« (Finnland); A. Hoffmann, Stettin. Entom. Zeitg., 1893, S. 142. Paedisca albohamulana (Kaukasus); H. Rebel, Stettin. Entom, Zeitg., 1893, S. 41. 140 Ph. Bert kau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Pentbina Schulziana var. Jivaarana (Kuusamo); A. Hoffmann, Stettin. Entom. Zeitg., 1893, S. 133. Retiuia retiferana Hein, (bisher als R. margarotana jff. -5. bezeichnet) a British species; die echte margarotana ist noch nicht in England gefunden; Ch. G-. Barrett, Entom. Monthl. Mag., 1893, S. 113 f. Pypalidina. P. C. T. Snellen's „Bijdrage to de kennis der Pyra- lidina" in Tijdschr. v. Entomol., 35, S. 152—178, PI. 10, behandeln 17 Arten, zumeist neue. Derselbe liefert bescbrijving en afbeelding van eenige nieuwe of weinig bekende Crambide; ebenda, 36. Deel, S. 54-66. Ängonia (n. g. Crambin., Botin, intermedium) crambidalis (Java, Tegal); P. C. T. Snellen, a. a. 0., 36, S. 56, PI. 3, Fig. 1. Cnephidia (n. g. Phycit., Selagiae affine; palpis labialibus brevibus, as- cendentibus, obliquis, artic. 2. dilatato, applanato, apice curvato, 3io brevissimo, acuminato et antennis simplicibus, pubescentibus diversum) kenteriella (Kenter, Sibirien); E. L. Ragonot, Bull. Entom. France, 1892, S. CCXXXV. Biccpolia u. g. für (Anemosa?j rosebrunnea Warr.\ P. C. T. Snellen, a. a. 0., S. 157. Epherema (n. g. prope Bradinam Leder.) abyssalis (Batavia); P. C. T. Snellen, a. a. 0., S. 172, F. 11, 12. Hercynella (n. g. Hercynae proximum) Staudingeri S. 204, margelana S. 205 (beide vom Schah-kuh); G. T. Bethune-Baker, Entom. Monthl. Mag. 1893. Maelinoptera (n. g. Hercynae affine) anartalis (Centralasien); 0. Stau- dinger, Iris VI, S. 72; Fig. in V, Taf. III, 17. Argyria (Catharylla) bifasäella (Celebes); P. C. T. Snellen, a.a.O., 36, S. 63, Fig. 5. Atheropoda flaccidalis (Chanchamayo) , inflexalis (= majoralis Leder, nee Guen.); P. C. T. Snellen, a. a. 0., S. 169. Botis (damastesalis Moore, S. 159, PI. 10, Fig. 3, 4,) chalyhaealis (Buiten- zorg) S. 160, Fig. 5, 6; P. C. T. Snellen, a.a.O. Brihaspa nigropunctella (Quilimane); A. Pagen Stecher, Jahrb. d. Hamburg. Wissensch. Anstalten, X, 2, S. 49. Calamotropha argenteociUella (Quilimane); A. Pagenstecher, Jahrb. d. Hamburg. Wissensch. Anstalten, X, S. 256. Chile argentosus Zell. i. C. (Cordova, Argentinien); P. C. T. Snellen, a. a. 0., 36, S. 58, PI. 3, Fig. 2. H. May schreibt über die ersten Stände von Cleogene niveataSc; IV. Jahresb. Wien. ent. Ver., S. 37 f. Conogethes punctiferalis G'w. var. jocafa (Brisbane), nwöi/era n. sp. (ibid.); Th. P. Lucas, Proc. Linn. Soc. N. S. W., (2. S.), VQ, S. 264. Crambus hiformellus (Somlya, Transkauk.) S. 37, ciliciellus (Cilicien) S. 39 ; H.Rebel, Stettin. Entom. Zeitg. , 1893, oculalis (Tegal, Java) S. 64, Fig. 6, (latellus Snell. abgeb. Fig. 7, dividellus Snell. Fig. 8); P. C. T. Snellen, a. a. 0., 36. Cremnophila auranticüiella (Kenter, Sibirien); E. L. Ragonot, Bull. Entom. France, 1892, S. CCXXXVI. Diptychophora adspersella (Ceylon); P. C. T. Snellen, a. a. 0., 36, S. 61, Fig. 4. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1893. 141 Endotricha acrobasalis (Buitenzorg); P. C. T. Sn eilen, a. a. 0., S. 155, PI. 10 Fig. 1, 2. J. Danysz gibt eine Note über origine et multiplications de l'Ephestia Kühniella Zell, dans les moulins en France; Compt. rend. hebd. Acad. Sei. Paris, CXVI, S. 207—209. Er tritt der Meinung entgegen, dafs diese Art aus Amerika nach Europa verschleppt sei und macht einige Angaben, welche be- weisen sollen, dafs sie in Europa schon seit 1840 sich in Mehl- und Getreide- vorräthen gezeigt habe. — Gewöhnlich hat dieser Schmetterling 2 Generationen im Jahr, im Mai und Juni und gegen Ende des Herbstes und so ist es auch in den (nicht geheizten) Magazinen. In den Dampfmühleu aber, wo beständig eine hohe Temperatur herrscht, können im Jahre 6 Generationen erfolgen, und es finden sich meist alle Entwicklungsstände des Schmetterlings gleichzeitig neben einander. — Nach E. L. Ragonot ist vielleicht das von A. W. Scott 1850 aus Neu-Süd-Wales beschriebene Hyphantidium sericarium dieselbe Art. — Danysz hat seine Erfahrungen in erweiterter Fassung niedergelegt in Ephestia Kühniella, parasite des bles, des farins et des biscuits. Histoire naturelle du parasite et moyens de le detruire. Memoires du laboratoire de parasitologie vegetale de la bourse de commerce, Vol. I, 1893, Paris. Eurycreon Serizeati (Collo, Algier) S. 79, Fig. 15, Eoersmanni (Saisan) S. 80, Fig. 21; 0. Staudinger, Iris VI; die Fig. in V auf Taf. LEI. Hercyna heliothalis (Ali) VI S. 74, Fig. in V, auf Taf. III, 18, sultanalis und var. splendens (Samarkand) VI S. 75, Fig. in V, Taf. III, 19; 0. Staudinger, Iris, V und VI. Homoeosoma delineata (Brisbane); Th. P. Lucas, Proc. Linn. Soc. N. S. W. (2. S.), Vn, S. 266. Lomotropa Vellerialis Snell; P. C. T. Snellen, a. a. 0., S. 165, Fig. 9, 10. The sugar-beet web-worm, Loxostege sticticalis (L.), Raupe, Puppe, Imago abgebildet; Insect life, V, S. 320 f. Loxostege maclura (St. Louis Cty., ein neuer Feind der Osage-Orange); C. V. Riley, Insect life, V, S. 158, mit Zinkographie auf S. 155; Mittheilungen über die Lebens- und Entwickeluugsweise macht M. E. Murtfeldt auf S. 155 bis 157. Myeloi's flaveotinctal (Brisbane); Th. P. Lucas, Proc. Linn. Soc. N. S. W., (2. S.), VII, S. 265. Nephopteryx rufostriatella (Quilimane) S. 257, QuiUmanella (ibid.) S. 258; A. Pagenstecher, Jahrb. d. Hamburg. "Wissensch. Anstalten, X, 2. Noctuelia mardinälis (Mardin, Kurdistan); 0. Staudinger, Iris VI, S. 77; Fig. in V, Taf. III, 16. Noctuomorpha lyullchellalis (Samarkand); 0. Staudinger, Iris VI, S. 71, Fig. in V, Taf. III, 20. Notarcha exculta (Brisbane); Th. P. Lucas, Proc. Linn. Soc. N.S.W. (2. S.), VII, S. 262. Nymphula sinuosa (Brisbane); Th. P. Lucas, Proc. Linn. Soc. N. S. W., (2. S.), VII, S. 261. Oligostigma quinqualis (Celebes; Java); P. C. T. Snellen, a. a. 0., S. 176. Pachynoa Ledereri (Java); P. C. T. Snellen, a. a. 0., S. 164, PI. 10, Fig. 8. 142 Ph. Bertkaii: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Patissa tortualis (Tegal, Java) S. 58, Fig. 3, semicostalis (Columbien, Südam.), S. 60; P. C. T. Snellen, a. a. 0., 3C. Perinephele (?) Doerriesi (Askold; Ussuri); 0. Staudinger, Iris VI, S. 81 ; Fig. in V auf Taf. III, 23. Polythlipta (?) caradrinalis (Buitenzorg) ; P. C. T. Snellen, a. a. 0., S. 162, PI. 10, Fig. 7. Pterygisus calUyraphalis (Mulie; ßatavia); P. C. T. Snellen, a. a. 0., S. 175, Fig. 13. Pyrausta straminea (Queens!), violacea (ibid.); Th. P. Lucas, Proc. Linn. Soc. N. S. W. (2. S.), Vn, S. 263. Scoparia murana Gurt. var. Tuoniana (Kuusamo); A. Hoffmaun, Stettin. Entom. Zeitg., 1893, S. 130, 141. Sybrida Ragonotalis (Java); P. C. T. Snellen, a. a. 0., S. 153. Toccolosida bilinealis (Java); P. C. T. Snellen, a. a. 0., S. 154. Macrolepidoptera. GeometPidae. A. Popp ins hat seineu früheren Dendrometriden nun Finlands Phytometridae folgen lassen; Acta Soc. pro Fauna et Flora Fennica, VIII, No. 3, S. 1—161, mit 2 Taf. und einer Karte. Enthält die Gattungen 38 — 44 (Cidaria, Eupithecia, Lythria, Anaitis, Lobophora, Malaeodea, Chimatobia) mit den Arten 89—206. C. Swinhoe beschreibt New G-eometers; Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), XII, S. 147-157. W. Warren handelt on new genera and species of moths of the family Geometridae from India . . ., Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 341-434, Pl.XXX— XXXIL Den Beschreibungen War ren's sind in Klammern Bemerkungen von H. J. Elwes, dessen Sammlung das Material entstammte, beigefügt. — Ich werde diese Arbeit citiren: W. Warren, a. a. 0. H. Druce bringt in Biol. Centr.-Americ, Heteroc, Vol. IL S. 129—182, diese Familie zu Ende; ich werde diese Abhandlung anführen unter a. a. 0. Absala (n. g. Geometrin., a F&chjode H. Seh. alis longioribus rotundioribus, vena 5 al. post. proxime ex apice cellulae otiunte diversum) dorcada (Khasia Hills); C. Swinhoe, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6.), XH, S. 149. Äctenochroma (n.g. Pseudoterpnin., ab Hypochroma antennis ^ simplicibus diversnm, für Hypochroma muscicoloraria WlJc., Type, und) farinosa (Lahoul); W. Warren, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 350. Amorphosancle (n. g. Eunomin.) discata (Naga H.); W. Warren, a. a. 0., 408, PI. XXXII, Fig. 23. Änonychia n.g. Selidosemin., für (Nadagara) grisea Butl., Type, Onychia lativittata Moore, violacea Moore, (Cidaria) rostrifera Warr., die XXXII, Fig. 3 abgebildet ist; W. Warren, S. 412. Äplochlora (u. g. Deiliniin., für Jodis vivilaca Wlk., Type, und) viridis (Sikkim); W. Warren, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 386, PI. XXXI, Fig. 7. Äpophyga (n. g. Ascotin. Medasinae affine) sericea (Sikkim); W. Warren, a. a. 0., S. 418. Autallacta (n. g. Asthenin., für Timandra subobliquaria Moore, Type, und) lineata (Sikkim); W. Warren, Proc. Zool. Soc London, 1893, S. 365. im Gebiete der Entomologie währeud des Jahres 1893. 143 Auzeodes (n. g. Eunomin.) nigroseriata (Pegu) ; W. Warren, a. a. 0., S. 405. Bagodares (n. g. für Cidaria sternularia H.-Sch.? und) prosa Type (Guatem.); H. Druce, a. a. 0., S. 175, 2 Abb. Chalyboclydon (n. g. Astbenin.) marginata (Sikkim; Momeit, Burmah); W. Warreu, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 366, PL XXXII, Fig. 16. Chlorodontoptera (n. g. Geometrin., für Odontoptera chalybeata Moore, Type, und) aeruginata (Naga H.); W. Warren, Proc. Zool. Soc London, 1893, S. 352. Cleomantes (n. g. inter Lobopboram et Larentiam) moerens (Mexiko); H. Druce, a. a. 0., S. 149, 1 Abb. Cryptoloba (n. g. Orthostixin., für Larentia aerata Moore, Type, und) minor (Sikkim), suhusta (Br. Bhotan), trinotata (Sikkim) PI. XXXII, Fig. 12; W. Warren, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 344. Defoa (n. g., Idaem. Somatinae affine; ^ al. post. vena 7 ex ajnce cellulae emissa; tibiae med. calcaribus binis, posteriores valde incrassatae, supra penicillio longorum pilorum instructi; tarsi poster.obsoleti) iistata (Khasia Hills); C. S wiuhoe, Ann a. Mag. Nat. Hist. (6.), XII, S. 151. (Die Hinterbeine der Männchen scheinen mit einem ähnlichen Duftapparat versehen zu sein, wie unser Hepialus hecta; Eefer.) Deinotrichia (n. g. Ascotin.) cervina (Sikkim), livida (ibid.) S. 419, scotosiaria (ibid.) S. 420, PI. XXX, Fig. 9; letztere Art ist die Type der Gattung; W. Warren, a. a. 0. Bysethia (n. g. Orthostixin.) hicommata (Sikkim); W. Warren, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 348, PI. XXXII, Fig. 1. Epi sothal ma w.g Geometrin. für (Thalassodes) sisunga Wlk.; C. Swinhoe, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6.), XII, S. 149. Erinnys (n.g. Selidosemin. ; mehrfach vergebener Name !) comhusta (Sikkim); W. War reu, a. a. 0., S. 415. Eubyjodonta (n. g. Eubyjiu. Eubyjae affine, figura alaruni et structura antennarum in (^ distinctum) falcata (Sikkim); W. Warren, a. a. 0., S. 416. Eurypeplodes (u. g. Hydriomenin., Hydreliae et Eupitheciae intermedium) irambata (Sikkim); W. Warreu, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 382, PI. XXX. Fig. 8. Eurytaphria (n. g. Eunomin.) undilineata (Sikkim); W. Warreu, a. a. 0., S. 410. Gagitodes {w.g.B.ydriomeiim., für Anticlea schistacea Moore, Type, und) olivacea (Sikkim) ; W. Warren, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 382, PI. XXX, Fig. 6. Gelasma (n. g. Geometrin., für Jodis thedyria Guen., Type, und) concolor (Sikkim) S. 352, griseoviridis (Naga H.) S. 353, PI. XXXI, Fig. 6; W. Warren, Proc. Zool. Soc. London, 1893. Hemistola (n. g. Geometrin.) rubrimargo (Sikkim); W. Warren, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 354, PI. XXXI, Fig. 3. Herochroma (n. g. Geometrin., a Pingasa differt antennis marum sim- plicibus, non pectinatis) baba (Khasia Hills); C. Swinhoe, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6.) XII, S. 148. Heterostegania (n. g. Selidosemin., für Anisodes lulosa Moore, Type, und) nigrofusa (Sikkim); W. Warren, a. a. 0., S. 415. 144 Ph. Bert kau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Heterozomia (n. g. Ennomin., für Cimicodes castanearia Moore, Type und) cervina (Sikkim); W. Warren, a. a. 0., S. 405, PL XXXII, Fig. 8. Hololoma (n. g. Ennomin.) lucens (Sikkim); "W. Warren, a. a. 0., S. 396. Isolob a (n. g. OHhostixin., Cryptolobae affine, antennae in $ non plu- mosae, sed monilifornies; alae nitidae, lineis duabus transversis brunneis; maculis argenteis, quibus Cryptoloba, excellit, destitutae) hifasciata (Sikkim); W. Warren, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 345, PI. XXXII, Fig. 18. Le2)tomiza (n. g. Ennomin., für Hyperythra calcearia Wlk., Type, und) (?) awomftZa (Ost-Pegu), straminea {Sikkim; ßhotan) S. 400, fusconiarginata (Dar- jiling) S. 407; W. Warren, a. a. 0. Leptostichia (n.g. Ennomin.) latitans (Darjiling); W. Warren, a. a. 0., S. 397. Liponielia (n. g. Idae'in.) suhusta (Sikkim; Naga H.); AV. Warren, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 360, PI. 32, Fig. 24. Lobogonia (n. g. Orthostixin. Cryptolobae et Isolobae affine, angulatione marginis posterioris alarum distinctum) ambusta (Khasia H.); W. Warren, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 346, PI. XXXI, Fig. 21. Loxaspilates (n.g. Selidosemin., für Aspilates obliquaria Moore, Type, und) dispar (Sikkim); W. Warren, a. a. 0., S. 413. Microloxia (n. g. Geometrin., „runs parallel to Memoria, but is distin- guished by the pectinated antennae in the male, für N. herbaria Hübn., Type, und) efformata (Sikkim); W. Warren, Proc. Zool. London, 1893, S. 354, PI. XXXI, Fig. 2. Myrioblephara (n. g. Ascotin. für Cleora Moore, Arichanna MoM-e, und) albipunctata (Naga H.) S. 428, enormis (ibid.), rubrifusa t^Sikkim) S. 429; W. Warren, a. a. 0.; die Art rubrifusa ist Type. Myostoma (n. g. Orthostixin.; [Name vergeben!) straminea (Sikkim); W. Warren, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 347. Paralophia (n. g. Hydriomen.) pustulata (Sikkim); W. Warren, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 371, PI. XXX, Fig. 7. Parasynegia (n. g. Selidosemin., für Anisodes pluristriaria TF/Ä'r., Type, und) complicata (Naga H.), suffusa (ibid.); W. Warren, a. a. 0., S. 414. Paricterodes (n. g. Abraxin. für Abraxes tenebraria Moore, Type, und) commixta (Sikkim), luciguttata (ibid.) S. 390, (?) violacea (ibid.) S. 391, PI. XXX, Fig. 12; W. Warren, a. a. O. Perissolophia (n. g. Pseudoterpnin. Terpnae affine) subrosea (Sikkim); W. Warren, Proc. Zool Soc. London, 1893, S. 350. Poecilalcis (n. g. Ascotin., für Cleora nigrodorsaria Guen., Type, und (?)) latifasciatal (Sikkim); W. Warren, a. a. 0., S. 427. Prionodonta (n. g. Enomrain.) amethystina (Darjiling); W. AVarren, a. a. 0., S. 402, PI. XXXL Fig. 13. Prorhinia (n. g. Ascotin.) pingaso/des (Naga H.); W. Warren, a. a. 0., S. 430. Psilalcis (n. g. Ascotin., für Tephrosia inceptaria Wlk., Type, und) atrifasciata (Sikkim), dentilinea (ibid.; Naga H.); W. Warren, a. a. O., S. 431. Psilonaxa (n. g., für Zerene taicoumaria de l'Orza, Type, und) obliterata (Bhotan; Naga H.); W. Warren, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 343, PI. XXXI, Fig. 10. im Gebiete der Entomologie während des Jahi-es 1893. 145 Sphagnodela (n, g. Pseudoterpnin.) lucida (Sikkim); W. Warren, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 351, PI. XXXII, Fig. 13. Spilopera (n. g. Eunomin., für (?) debilis Bu^l, Type, und) umh-ata (Upper Assam); W. Warren, S. 403. Tanaotrichia (n. g. Idael'n.) trilineata (Sikkim, 3000 — 5000 F.); W. Warren, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 361, PI. XXXII, Fig. 2. Uliocnemis (n. g. Geometrin., für U. cassidara Guen., Tyi)e, und) albi- marginata (Sikkim) S. 355, albiradiata (Naga H.), delineata (Sikkim) PI. XXXI, Fig. 14, S. 356, (?) signifera (Birmah) S. 357, Fig. 15; W. Warren, Proc. Zool. Soc. London, 1893. Xenozanela (n. g. Oenochromin.) versicoloi- (Naga Hills); W. Warren, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 342, PI. XXXII, Fig. 17. XenograpJia (n. g. Eunomin.) lignataria (Sikkim); W. Warren, a. a. 0., S. 404. Abraxas conferta (Indien); C. Swinhoe, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6.) 12, S. 153, metamorpha (Sikkim) S. 392, diaphana (ibid.), semilugens (ibid.) S. 393, alpestris (Sundukpho) PI. XXX, Fig. 15, nigrivena (Sikkim), triseriata (ibid.) PI. XXXI, Fig. 9, S. 394; W. Warren, a. a. 0. Achrosis quadraria (Bhotan); W. Warren, a. a. O., S. 409. Acidalia vecinal (Loja); P. Dognin, Lepid . . . Loja, S. 428, descitaria (Sarepta), divisaria (Guberli); H. Christopk, Iris VI, S. 94. Agatbia prasma (Khasia H.); C. Swinboe, Ann. a. Mag. N. H. (6. S.), XII, S. 219. Alois dasimaria (Darjiling); C. Swinhoe, Ann. a. Mag. N. H. (6. S.), XII, S. 223, nigralbata (Sikkim), suhnüida (Tonglo) S. 421, subrufaria (Sikkim), tenera (ibid.) S. 422; W. War reu, a. a. 0. Amathia nigronotata (Darjiling) S. 362, PI. XXXI, Fig. 18, sanguinipunctata (Jongri, 13000 F.) Fig. 17, rivularis (Darjiling, 7000 F.) Fig. 16, S. 363; W. War reu, Proc. Zool. Soc. London, 1893. Amaurinia erythraria (Madagaskar); P. Mabille, Ann. Soc. ent. Belg., 37, S. 62. Amoebe (?) niveopicta (Tonglo); W. War reu, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 372, PI. XXX, Fig. 5. Anagoge (?) albipicta (Sikkim) S. 410, (?) concinna (Darjiling), (?) costinotata (Bhotan), lignicolor (Sikkim) S. 411, rufa (ibid.) S. 412; W. Warren, a. a. 0. Anisodes verhena S. 158, pintada, granülosa S. 159, mezdata S. 160 (Loja); P. Dognin, Lep . . . de Loja, argentispila (Naga H.); W. Warren, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 361. Aricbanna biquadrata (Tonglo), marginata (Bhotan) S. 423, rubrivena (Sikkim) PI. XXX, Fig. 13, S. 424, subalbida (Sikkim) PI. XXXII, Fig. 15, transfasäata (Naga H.) S. 425, (?) subaenescens (Sikkim) S. 426; W. Warren, a. a. 0. Asthen?i pellucida (Brisbane); Th. P.Lucas, Proc. Linn. Soc. N. S. W., (2. S.), VII, S. 253, fiaviUnea (Tonglo) S. 363, (?) rufigrisea (Sikkim) S. 364, PI. XXXII, Fig. 6; W. Warren, Proc. Zool. Soc. London, 1893. Atomo\^hor& punctostrigaria (Ashabad); fl. Christoph, Iris VI, S. 95. Azelina galbmiata (Loja); P. Dognin, Ann. Soc. Ent. Belg., 37, S. 80, synopsioides (Loja); derselbe, ebenda, S. 573. Arch. f. Naturgesch. Jahrg. 1894. Bd. II. H.2. K 146 Pia. Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Bapta griseola (Sikkim; Darjiling); W. "Warren, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 386. Berta albiplaga (l^ga H.); "W. "Warren, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 357, PI. XXXI, Fig. 5. Biston hirtarius L. var. Hanoviensis Heym. beschrieben und abgebildet von E. Limpert & B. Röttelberg, Bericht der Wetterauischen Gesellsch. f. d. ges. Naturkunde zu Hanau, über 1889-1892, Hanau 1893, S. 90 — 92 mit Taf. Boannia crepuscularia Hb. ab. Schülei (Galizien); St. Klemensiewicz, Societ. Entomol. VHI, S. 18; ist nach Garbowski, ebenda, S. 34, ab. de- fessori Fr. Boannia atrüunaria (Mauritius) S. 63, Antelmaria (ibid.), subocularia (Westafr.) S. 64; P. Mabille, Ann. Soc. ent. Belg., 37, valdiviana (V.); W. Bartlett, Trans. Ent. Soc. London, 1893, S. 220. Bylazora heledaria (Mahableshwur) ; C. Swinhoe, Ann. a. Mag. N. H. (6. S.), XII, S. 223. Calluga modesta (Darjiling); W. Warren, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 383. Cambogia azafranata S. 82, golosata, yvata, escamata S. 83, tertulia, horrata, cohardata S. 84, bermellada, amarillada, ruhiada S.85 (alle von Loja); P. Dognin, Ann. Soc. Ent. Belg., 37, ambarilla (Loja); derselbe, ebenda, S. 428. Catopyrrha Masmna (Kha,sia H.); C. Swinhoe, Ann. a. Mag. N. H. (6. S.), XII, S. 221. Chiasmia strigata (Sikkim; Naga H.); W. Warren, a. a. 0., S. 412, PI. XXXI, Fig. 22. Chrysocraspeda cerasina (Ceylon); C. Swinhoe, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), XH, S. 157. Cidaria dentistrigata (Sikkim), PI. XXX, Fig. 4, intertexta (ibid.) Fig. 3, S. 374, exquisita (Tonglo) S. 375, Fig. 2; W. Warren, Proc. Zool. Soc. London, 1893, arciUata, penicula S. 87, camdora S. 88 (Loja); P. Dognin, Ann. Soc. Ent. Belg., 37, pecata, Saledisa, S. 575, goteada, praderia S. 576, sabrosa, gustosa S. 577, narangilla, icterica S. 578, denguera, radiosa S. 579, rojiza, gazapina S. 580, saladura S. 581, pizarrena, cortadoides S. 582, saja S. 583 (Loja); der- selbe, ebenda, adela (Chili); A. G. Butler, Ann. a. Mag. K H. (6) XII, S. 465, caesiata var. impcdlescens (Kurusch), propagata (Lagodachi), milvaria (Ordubad) S. 95, intermediaria var. muscosasia (Kasbek), percandidata n. sp. (Transkauk) S. 96; H. Christoph, Iris VI, jMhjphonta (Koatepek) 2 Abb., (?) prema (Las Vig.) 1 Abb., (?) pomponia (Durango) 2 Abb., S. 162, (?) damo (Durango) 2 Abb., cyriades (Mexiko) 1 Abb., S. 163; H. Druce, a. a. 0. Cirsodes pimctiaguda (Loja); P. Dognin, Ann. Soc. Ent. Belg., 37, S. 80. Comostola caerulea (Sikkim); W. Warren, Proc. Zool. Soc. London 1893, S. 354, PI. XXXI, Fig. 1. Coremia (?) ocyptaria (Khasia H.; Kurseong); C. Swinhoe, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6.), XII, S. 157. Coremia gata (Loja); P. Dognin, Heteroc. ... Loja, S. 574, procüla (Guatem.) 1 Abb., praxila (ib ) 1 Abb., S. 169, cyllene (Morelos) 1 Abb., cyane (Irazu) 1 Abb., S. 170; H. Druce, a. a. O. Corycia luteocephalata (Loja); P. Dognin, Ann. Soc. Ent. Belg., 37, S. 81. Crocypus (?) orocana (Chiriqui); H. Druce, a. a. 0., S. 143, 1 Abb. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1893. 147 Dalima intricata (Bhotan); W. Warren, a. a. 0., S. 396. Dindica Mölleri (Sikkim); W. Warren, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 349. Dineurodes (?) populonia (Chiriqui) 1 Abb., (?) cynossema (Guatemala, 8500—10500') 1 Abb.; H. Druce, a. a. 0., S. 176. Dryocoetis nigrescens (Upper Assam); W. Warren, a. a. 0., S. 420. Dyspteris asiatica (Sikkim); W. Warren, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 358, PI. XXXI, Fig. 8. Nach H. Rebel ist Ellopia cinereostrigaria Klemensiewics nur eine Ab- erration von E. prosapiaria L. ; Sitzgsb. Zool. Bot. Gesellsch. Wien, 1893, S. 14; vgl. d. vor. Ber., S. 177; s. auch Klemensiewicz, Sitzgsb. Zool. Bot. Ges. Wien, 1893, S. 31f.; Rebel und Rühl, S. 32f. Elphos praeumbrata (Perak); W. Warren, a. a. 0., S. 433. Emmelesia aguada (Loja); P. Dognin, Heter. . . . Loja, S. 573. Emplocia potentia (Costa Rica) 1 Abb., cynaxa (Guatemala) 2 Abbild., S. 183, prumnides (Chiriqui) 2 Abb., tortricina (Costa Rica) 3 Abb., S. 184; H. Druce, a. a. 0. Ephyra aguzata S. 160, ladrilla S. 161 (Loja); P. Dognin, Lep. ... de Loja, pulida (Loja); derselbe, ebenda, S. 427. Epirrhoe paWtcZöna (Puiijab); C. Swinhoe, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), XII, S. 156, (?) laUfasciata (Sikkim) S. 375, subfalcata (Kulu) S. 376; W. Warren, Proc. Zool. Soc. London 1893, crypta (Chiriqui) 1 Abb., daira (Orizaba) 1 Abb., cißlene (Irazu) 1 Abb., psyra (Guatemala) 1 Abb., S. 166, pompiUa (Chi- riqui) 1 Abb., S. 167; H. Druce, a. a. 0. Episothalma ocellata (Khasia H.); C. Swinhoe, Ann. a. Mag. N. H. (6. S.), Xn, S. 218. Eratina Bogersi (Irazu) 2 Abb., cyris (Zapote) 2 Abb.; H. Druce, a. a. 0., S. 180, pisca (Ekuador), Cornelia (Bolivia); derselbe, Proc. zool. Soc. London, 1893, S. 308, pimsara (Loja), P. Dognin, Lepid. . . . Loja, S. 374. Erosina strigata (Colina, Chili); W. Bartlett-Calvert, Trans. Ent. Soc. London, 1893, S. 215. Eubolia Bomae (Durango city) 1 Abb., S. 176, cyda (Mexiko) 1 Abb., S. 177; H. Druce, a. a. 0. Eubolia sparsaria Hh. in Oberitalien; H. Calberla, Iris VI, S. 153 — 158. Euchloris (?) ovifera (Tongio, Sikkim); W. Warren, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 358. Eucrostis albistrigata (Quilimane); A. Pagen Stecher, Jahrb. d. Hamburg. Wissensch. Anstalten, X, 2, S. 46. Euschema scyllea (Indien); C. Swinhoe, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6.), XII, S. 148. Euschema selangora (Selangor, Malay.); C. Swinhoe, Ann. a. Mag. N. H. (6), XII, S. 265. Evarzia odataria (Khasia Hills); C. Swinhoe, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), XII, S. 154. Unter der Aufschrift Mittheilungen über Eupithecien macht 0. Bohatsch in Iris VI, S. 1—35 Angaben über kritische Arten und Varietäten von Eupithecia und beschreibt neue: amasina (Amasia) S. 1, Staudingeri (Beirut) S. 11, ineonspicuata (Amasia; Ordubad) S. 12, praesignata (Transalai, K* 148 Ph. Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Achal-Tekke) S. 21, unedonata var. parallelaria (Samarkand) S. 22, Eebeli (Samar- kand ; Namangan ; Transalai) S. 23, plurabeolata Hw. var. luteosaria S. 29, (verro- sata F. var. ?) Schieferen S. 31, venosa var. nubilata (die englische Form) S. 33. Eupithecia anguUgera (Falkland I.); A. G. Butler, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6. S.), XII, S. 209, costipicta (Sikkim) S. 383, PI. XXX, Fig. 21, ruhri- notata (ibid.) Fig. 22, atroviridis (Naga H.) Fig. 19 , albispumata (Khasia H.) Fig. 23, S. 384; W. Warren, Proc. Zool. Soc. London, 1893, disformata (Loja.); P. Dognin, Lepid. . . . Loja, S. 430, bucovinata (Czernowitz); C. v. Hormu- zaki, Societ. Entom. VIII S. 41, cereina (Amula) 1 Abb., orilochia (Costa Rica; Panama) 1 Abb., orsetilla (Amula) 1 Abb., certissa (ib.) 2 Abb., S. 144, orbelia (Mexiko) 1 Abb., carellia (Presidio) 1 Abb., chabora (Irazu) 1 Abb., S. 145, ornm (Chiriqui) 1 Abb., oroba (Jalapa) 1 Abb., oroandes (Guatemala) 1 Abb., cerynea (Vera Paz) 1 Abb., S. 146, oretelia (Guatemala city) 1 Abb., choma (Morelos) 1 Abb., pädia (Jalapa) 1 Abb., (?) panda (Lazu) 1 Abb., (?) osimia (Mexiko) 2 Abb., S. 147; H. Bruce, a. a. 0. Eustroma monana (Shillong); C. Swinhoe, Ann. a. Mag. N. H. (6. S.), Xn, S. 224, venipieta (Sikkim); W. Warren, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 370. Fascellina curtaca (Khasia H.) S. 220, dacoda (ibid.) S. 221; C. Swinhoe, Ann. a. Mag. !N. H. (6. S.), XU, inornata (Sikkim), subsignata (ibid.); W. Warren, a. a. 0. Fulgurodes (Intaj) S. 302, cluacina (Colombia) S. 303; H. Druce, Proc. Zool. Soc. London, 1893. Fnlguxodes parcitata, ahumata S. 370, (?) mayor, (?) perasata S. 371 (Loja); P. Dognin, Lepid. . . . Loja, ornata (Koatepek); H. Druce, a. a. 0., S. 140, 1 Abb. Garaeus discolw (Naga H.); W. Warren, a. a. 0., S. 400, PI. XXXII, Fig. 19. Glaucopteryx stellata (Sikkim) S. 367, imnctatissima (ibid.), viridis (ibid.) S. 368; W. Warren, Proc. Zool. Soc. London, 1893. Gonodela azataria (Khasia Hills); C. Swinhoe, Ann. S. Mag. Nat. Hist. (6.), XII, S. 154, apataria (ibid.); derselbe ebenda, S. 222, zombina (Zomba); A. G. Butler, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 683. Gonodontes venosa (Sikkim); W. Warren, a. a. 0., S. 398, PI. XXXIV, Fig. 21. Gorytodes orsima (Morelos); H, Druce, a. a. 0., S. 138, Abb. Graphidipus gorrion (Zamora bei Loja); P. Dognin, Heteroc . . . Loja, S. 583. Hammaptera cwas (Costa Eica) S. 160, 1 Abb., (?) cylon (Morelos), S. 161, 1 Abb.; H. Druce, a.a.O. Hemerophila Mauritiaria (Mauritius); P. Mabille, Ann. Soc. ent. Belg., 37, S. 62, scalaria (Helenendorf); H. Christoph, Iris VI, S. 95. Hemithea rubripicta (Sikkim), nigropumtata (Ost-Pegu) PI. XXXI, Fig. 4; W. Warren, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 353. Heterolocha saeta S. 157, olorosa, albariata S. 158 (Loja); P. Dognin, Lep. . . de Loja. Heterusia comata (Bolivia) S. 304, PI. XXI, Fig. 2, conna (Ekuador) Fig. 3, placida (ibid.) Fig. 5, 6, comana (ibid.) Fig. 7, S. 305, pirene (ibid.) Fig. 8, 9, im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1893. 149 combana (ibid.) S. 306, iilacüla (ibid.) Fig. 10, 11, 2}inara (ibid.) Fig. 12—14, conon (ibid.) Fig. 4, S. 307; H. Bruce, Proc. Zool. Soc. London, 1893, clusti- mena (Koatepek); derselbe, a. a. 0., S. 153, 2 Abb. Hoplosauris valeria S. 463, (?) Edelmira S. 464 (Chili); A. G. Butler, Ann. a. Mag. N. H. (6) XII. Hoplosauris cinereus (Araucania); W. Bartlett-Calvert, Trans. Ent. Soc. London, 1893, S. 217. Hydrelia lüacina (Tonglo , Sikkim) Fig. 4 , marginepunctata (ibid.) Fig. 5, S. 364, sikkimensis S. 365; W. Warren, Proc. Zool. Soc. London, 1893. Hydriomena cumcl (Guatemala) 1 Abb., jyroba (Puebla) 1 Abb., S. 164, cydra (Guatem.) 2 Abb., dada (Durango) 2 Abb., S. 165; H. Druce, a. a. 0. Hypochroma signifrontaria (Mayotte); P. Mabille, Ann. Soc. Ent. Belg., 37, S. 65. Hyposidra kala (Indien); C. Swinhoe, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6.), XII, S. 153, alhipunctata (Sikkim); AV. Warren, a. a. 0., S. 398. Idaea jjeraZfta (Fort Stedman, Shan States); C. Swinhoe, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6.), XII, S. 151, faldpennis (Sikkim) PI. XXXII, Fig. 11, hutyrosa (ibid.); W. Warren, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 362. lodis commoda (Brisbane), nitida (Eumundi, Queensl.); Th. P. Lucas, Proc. Linn. Soc. N. S. W., (2. S.), VIL S. 252. Iramba spissidentata (Sikkim); W. Warren, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 383. Ischalis colorata (Sikkim); W. Warren, a. a. 0., S. 401, PI. XXXII, Fig. 26. Ischnopteryx chryses (Chiriqui) 3 Abb., canopus (ib.) 2 Abb., S. 158, (?) aristophilides (Lr?iz\\) 1 Abb., {^) polymenes (ih.) 1 Abb., S. 159; H. Druce, a. a. O. Larentia columella (Durango) 2 Abb , core (Las Vigas) 1 Abb., polimela! (Morelos) 1 Abb., S. 150, (?) conica (Las Vigas) 1 Abb,, (?) plautilla (Guatem.) 1 Abb., S. 151; H. Druce, a. a. 0. Lepiodes chrodna (Las Vigas) 1 Abb., (^) pieria (Jalapa) 1 Abb.; H. Druce, a. a. 0., S. 148. Leucula (?) lechula (Loja); P. Dognin, Lepid. . . . Loja, S. 369. Lobophora ligeresa (Loja); P. Dognin, Heteroc . . . Loja, S. 574, (?) orthesia (Omilteme) 1 Abb., (?) cerevia (Jalapa) 1 Abb.; H. Druce, a. a. 0., S. 149. Lobophora pulcherrima (Khasia H.); C. Swinhoe, Ann. a. Mag. N. H. (6 S.), XII, S. 224. Maeandragonaria valentina (Chili); A. G. Butler, Ann. a. Mag. !N. H. (6), XII, S 460. Macaria liturata var. pressaria (Vilui); H. Christoph, Iiis VI, S. 95. Marmopteryx jaspieata (Loja); P. Dognin, Ann. Soc. Ent. Belg., 37, S. 81, patamon (GueiTero); H. Druce, a. a. 0., S. 178, 2 Abb. Medasina quadrinotata (Sikkim); W. Warren, a. a. 0., S. 417. Melanippe pontina (Mexiko) 1 Abb., S. 168, cyarda (Koatepek) 1 Abb., S. 169; H. Druce, a. a. 0. Metabraxas regularis (Naga H.); W. Warren, a. a. 0., S. 392. Metrocampa margaritaria Zucht aus dem Ei; J. Breit, Societ. Entom. VIII, S. 122f.; M. Rothke, S. 139. 150 Pb- Bertkau: Bericht über die Wissenschaft] icheu Leistungen Micrabraxas (?) suboUvacea (Sikkim) S. 426, (?) incolorata (ibid.) S. 427; W. Warren, a. a. 0. Microclysia Phüippii (Araucania) S. 220, Paulseni (ibid.) S. 221; W. Bart- lett-Calvert, Trans. Ent. Soc. London, 1893. Micronia. albidiorata (Kongo); P. Jüabille, Ann. Soc. ent. Belg., 37, S. 62. Micronidia (?) siibpunctata (Sikkim) PI. XXXI, Fig. 11, unipuncta (Darjilng); W. Warren, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 387. Microniodes ocernaria (Khasia Hills); C. Swinhoe, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6.), XII, S. 152. Micronissa dephinaria (Khasia Hills); C. Swinhoe, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6.), XII, S. 152. '^Sixa. orthostigialis (Bhotan; Sikkim); W. Warren, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 343. meormma gigantea (Aramcamdk), Zwiea (ibid.) S. 216, (?) gracüis (ibid.) S. 217; W. Bartlett-Calvert, Trans. Ent. Soc. London, 1893. Nephodia ineria (Brit. Guiana), perimede (ibid.), cissa (Sarayacu) S. 303, cloelia (ibid.), philyra (Intaj), colada (Rio Janeiro) S. 304; H. Druce, Proc. Zool. Soc. London, 1893, cetaria (Chiriqui) 1 Abb., (?) oreades (ib.) 1 Abb.; derselbe, a. a. 0., S. 142. Neurophana amatonga (Delagoa-Bai) ; P. Vuillot, Bull. Entom. France, 1892, S. OXCIV. Nipteria chthonia (Sarayacu) S. 299, cissoessa (ibid.; Chiguinda) PI. XX, Fig. 11, perilla (Intaj), philomela (Sarayacu) Fig. 16, S. 300, cletagora (ibid.), phocusa (Porto Real), cleona (Intaj), pania (ibid.) Fig. 12, xianthea (Sarayacu) S. 301, chjtia (Intaj) PI. XXI, Fig. 1, S. 302; H. Druce, Proc. Zool. Soc. London, 1893. Nipteria manchata, apicilineata (Loja); P. Dognin, Ann. Soc. Ent. Belg., 37, S. 86, derigata, legata, liecalha S. 372, cenagosa, piardata S. 373 (Loja); derselbe, ebenda, ordaea (Chiriqui) S. 140, 2 Abb., crata (ib.) 1 Abb., S. 141; H. Druce, a. a. 0. Obeidia lucifera (Darjiling); C. Swinhoe, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6.), XII., S. 153, miUepunctata (Sikkim), fumosa (Naga H.); W. Warren, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 389. Omiza muscicolor (Karen H.); W. Warren, a. a. 0., S. 407. Ophthalmodes cordularia (Khasia Hills); C. Swinhoe, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6.), XII, S. 155. Opisthograptis Mölleri (Sikkim), PI. XXXI, S. 12, longipennis (ibid.); W. Warren, a. a. 0., S. 403. Orthocabera brunneiceps (Sikkim); W. Warren, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 387, PI. XXXI, Fig. 23. Ortholitha duplicata (Chumbi); W. Warren, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 385. Pachydia carfinia (Presidio) 2 Abb., casperia (Zapota) 2 Abb., oraea (Guatemala) 2 Abb., S. 136, cercyon (Koatepek) 1 Abb., cermala (ib.) 2 Abb., oroanda (Jalapa) 2 Abb., S. 137; H. Druce, a. a. 0. Pachyodes erionoma (Khasia H.); G. Swinhoe, Ann. a. Mag, N. H. (6, S.), XII, S. 219. Panisala oUvescem (Sikkim); W. Warren, a. a. 0., S. 395. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1893. 151 Percnia submissa (Sikkim) S. 391, interfusa (Naga H.) S. 392; W. "Warren, a. a. 0. Perigramma orestata (Cbiriqui) 1 Abb., (?) cesata (Chiriqui) 1 Abb.; H. Druce, a. a. 0., S. 139. Perixera obscurata (Sikkim); W. Warren, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 361, PI. XXXII, Fig. 20. Perizoma variabilis (Sikkim) S. 377, PI. XXX, Eig. 17. apicistriyata (ibid.) PI. XXX, Fig. 19, lacteiguttata (ibid.) Fig. 16, S. 378, Ucolor (ibid.), fasciata (ibid.) Fig. 20, S. 379, interrupta (ibid.) Fig. 18, (?) albidivisa (Naga H.) S. 380, conjuncta (Ost-Pegu) S. 381; W. Warren, Proc. Zool. Soc. London, 1893. Phasiane irrorata (Vilui); H. Christoph, Iris VI, S. 95. Phibalai)teryx emanata (Loja; Amazula); P. Dognin, Ann. Soc. Ent. Belg., 37, S. 86. Photoscotosia atromarginata (Sikkim) PI. XXX, Fig. 1, miütiUnea (ibid.) Fig. 10, S. 369, fulgurites (ibid.) Fig. 11, S. 370; W. Warreu, Proc. Zool. Soc. London, 1893. Photoscotosia keraria (Darjiling); C. Swinhoe, Ann. a. Mag. N. H. (6.S.), XII, S. 224. Phthonoba olivacea (Darjiling); W. Warreu, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 363, PI. XXXI, Fig. 20. Plagodus reticulata (Sikkim); W. Warreu, a. a. 0 , S. 408. Polyphasia albiseriata (Sikkim), albiamjulata (ibid.) ; W. Warren, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 373. Plutodes triangularis (Sikkim; Naga H.); W. Warreu, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 388. Pomasia moniUata (Khasia H.) PI. XXXII, Fig. 9, denticlathrata (Naga H.) ; W. Warren, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 367. Prionia obliqiälineata (Naga H.); W. Warreu, a. a. 0,, S. 4Ü9. Problepsis conjunctiva (Sikkim); W. Warren, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 358. Psaliodes crotona (Las Vigas) 1 Abb., S. 170, xiomona (Koatepek) 1 Abb., damia (Guatem.) 1 Abb., cydna (Omilteme) 1 Abb., daedala (Koatepek) 2 Abb., S. 171, damophüa (Las Vigas) 1 Abb., potina (Koapetek) 1 Abb., cyra (ib.) 1 Abb., S. 172, cynthia (Guatem.) 1 Abb., porcia (ib.) 1 Abb., cunina (ib.) 1 Abb., cronia (Irazu) 1 Abb., S. 173, posides (Vera Paz) 1 Abb., pronax (Guatem.) 1 Abb., cromna (ib.) 2 Abb., polyxena (Jalapa) 1 Abb., cormasa (Koatepek) 1 Abb., S. 174; H. Druce, a. a. 0. Pseudaleucis Oydrstmi (Araucania); W. Bartlett-Calvert, Trans. Ent. Soc. London, 1893, S. 219. Pseudocoremia dendrellaria (Khasia Hills); C. Swinhoe, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6.), XU, S. 156. Pterocypha cometes (Mexiko); H. Druce, a. a. 0., S. 157, 1 Abb. ßacheospila punUUada (Loja); P. Dognin, Ann. Soc. Ent. Belg., 37, S. 81. Rhopalodes Esmeralda (Valdivia); W. Bartlett-Calvert, Trans. Ent. Soc. London, 1893, S. 218. C. Schmidt theilt einige Notizen über Rhyparia melauaria mit (Raupe au Ledum palustre, Vaccinium uligiuosum) ; Societ. Eutomol. VIII, S. 73 f. Rumia niko (Swanetien); H. Christoph, Iris VI, S. 95. 152 -Pti- Bertkau: Bericht über die wisseiiscbaftlicheu Leistungen Sabulodes polvoreata (Loja); P. Dogniu, Lep. ... de Loja, S. 157. Scordylia tiricia, eaptata (Loja); P. Dognin, Lepid. . . . Loja, S. 429. Scoto^^terix permuscosa (Bhotan), albistellaria (Khasia.H.); W. Warren, a. a. O., S. 432. Selenis semiscripta (Landana); P. Mabille, Ann. Soc. ent. ßelg., 37, S. 61. Semiothisa cardinea (Chiriqui) 2 Abb., carpo (Mexiko) 1 Abb., S. 130, ca- tualda (Chiriqui) 2 Abb., Ostia (Jalapa) 1 Abb., S. 132, castalia (Mexiko) 1 Abb., S. 133; H. Bruce, a. a. 0. Siona alba (Araucania); W. Bartlett-Calvert, Trans. Ent. Soc London, 1893, S. 218. Sirinopteryx rufiUneata (Khasia H.; Naga H.), undulifera (Sikkim); W. Warren, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 385. Somatida lapidata (Naga H.); W. Warren, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 359, PI. XXXn, Fig. 7. Spargania hdlissima (Chili); A. G. Butler, Ann. a. Mag. N. H. (6) XII, S. 466. Spica parallelangula (Muljik; Amdo); S. Alpheraky, Iris VI, S. 346. Stamnodes proana (Guatemala); H. Druce, a. a. 0., S. 177, 2 Abb. Tanaorrhinus Mna (Khasia Hills); C. Swinhoe, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6.), XII, S. 150. Tephrina Johmtoni (Zomba); A. G. Butler, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 683. Tephrosia griseoalbata (Madagaskar); P. Mabille, Ann. Soc. ent. Belg., 37, S. 63. Terpna opalina (Nepal); W. Warren, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 349, PI. XXXn, Fig. 14. Thalassodes rufomarginata (Quilimane) ; A. Pageustecher, Jahrb. d. Hamburg. Wissensch. Anstalten, X, 2, S. 46. Thamnonoma imitata (Mixiko) 2 Abb., olympusa (Las Vigas) 2 Abb., S. 134, panassa (ibid.) 1 Abb., (?) cecina (ib.) 1 Abb., S. 135; H. Druce, a. a. 0. Trochiodes ceresia (Antioquia, Colombia), plagia (Ekuador) PI. XXI, Fig. 15, S. 208, creusa (Antioquia) Fig. 16, 17, polymela (Sarayacu) Fig. 18, cormasa (Cbiguinda) Fig. 19, 20, coniades (Sarayacu) Fig. 21, S. 309, (?) coras (ibid.), (?) plataea (Cbiguinda) Fig. 22, S. 310; H. Druce, Proc. Zool. Soc. London, 1893, polyxena (Calderas) 2 Abb., S. 181, cydonia (Amula) 2 Abb., crusa (Morelos) 1 Abb., (?) prusa (Purula) 1 Abb., (?) proana (Irazu) 1 Abb., (?) promenea (Costa Rica) 1 Abb., S. 182, (?) crossa (Chontales) 1 Abb., S. 183; H. Druce, a. a. 0. Xanthorrhoe obfuscata (Sikkim; Naga H.) ; W. Warren, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 376. Zamarada (?) marginata (Naga H.) ; W. Warren, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 388, PI. XXXII, Fig. 22, cosmiaria (Khasia H.); C. Swinhoe, Ann. a. Mag. Nat. Hist., (6.), XII, S. 155. Zerene orsona (Durango city); H. Druce, a. a. O., S. 140. Nyeteolidae. Chionomera quensta (Johor, Malay.); C. Swinhoe, Ann. a. Mag. N.H. (6), XII, S. 259. Nuetuina. Anartula (n. g.) melanophia (Wladiwostock) ; 0. Staudiuger, Iris VI S. 78, Fig. in V, Taf. IH, 22. Aventina n. g.; im Gebiete der Entomologie währeud des Jahres 1893. 153 Äventiola (n. g. für einige mit Aventia flexula verwandte Arten und) maculifera; Staudinger, Eomanoff Mem., VI (Seitz, S. 385; nach Seitz ist Äventiola maculifera Stand. = Egnasia pusilla Butl.). Chara (n.g.) albosignata; Stau dinge r, Romanoff, Mem. VI (Seitz, S. 384). Eulonche n.g. für (Acronycta) lanceolaria Grote, insolita Grote; A. G. Butler, Ann. a. Mag. N. H. (6), XI, S. 397. Holocryptis (n. g, Plusiiu., cum Rivula quoad venationem alar. antic. con- gruens; palpis gracilioribus distinguendum) jJÄasia/fwm (Brisbane); Th. P.Lucas, Proc. Linu. Soc. N. S. W., (2. S.), VII, S. 257. Metopoplus Alph. i. 1. (n. g. Mycteroplo proximum) Fixseni (Tekke); H. Christoph, Iris VI S. 92. Micromania Alph. i. 1. (n. g. inter Mania et Zethes ponendum) turcomanica (Ashkabad); H.Christoph, Iris VI S. 93. Paragona h. g. für (Erastria ?) multisignata CÄm*.; Staudinger, Roma- noff, Mem. VI (Seitz, S. 384). Busidrina (n g. inter Caradrinam et Rusinam) rasdolnia; Staudinger, Romanoff, Mem. \T (Seitz, S. 383). SphragiferaM.g. für (Heliothis) sigillata Men.; Staudinger, Romanoff, Mem. VI (Seitz, S. 384). Tristyla (n. g. Acontiin.; . . . front produced into a flat plate which forms two short basal teeth to a long, pointed, central process exceeding the head by its ovi^n length . . .) alboplagiata (Argus mts.); J.B.Smith, Insect life, V S. 332, Fig. (46) 6. Acontia nygmia (Singapore); C. Swinhoe, Ann. a. Mag. N. H. (6. S.), XII, S.217. A. G. Butler, der früher (s. dies. Ber. f. 1879, S. 438) die Arten der Gattung Acronycta nach der Bekleidung der Raupen auf verschiedene Familien vertheilt hatte, gibt jetzt diese Anschauung auf und sieht Acronycta als eine richtige Eulengattung aus der nächsten Verwandtschaft der Polia an. Er vertheilt die zahlreichen Arten in folgende Sektionen: Acronycta i. sp. (leporina L., felina Grote, lepusculina Guen., insita Walk., innotata Guen.), Megacronycta (ame- ricana Harris, dactylina Grote, hastulifera Sin. Abb.), Arctomyscis (Aceris L., abscondita Treitsch., Euphrasiae Esp., Euphorbiae Gmel. , sperata Grote, tota Grote), Apatela (hercules Feld., rubricoma Guen., luteicoma Grote, pallidicoma Crrote, impressa Walk., distans Grote, megacephala Schiff., uoctivaga Grote, superans Guen., hrumosa Guen., perdita Grote, afflicta Grote, xyliniformis Guen., extricata Grote, ohlinita Sm. Abb.), Lepitoreuma (Rumicis L., leucoptera BwiZ., impleta Walk., hamamelis Guen., haesitata Grote, dentata Grote, increta Grote, dissecta Grote, clarescens Guen., modice Walk., spinigera Guen., ovata Grote, alborufa Grote, grisea Walk.), Pharetra (auricoma Schiff., orientalis 3Iann, Menyanthidis Vieic), Triaena (psi L., increta Butl, tridens Gmel, leucocuspis Butl, Lobeliae Guen., Grotei n. sp., furcifera Guen., cuspis Treitschke, maxima Moore, anaedina Butl, vinnula Givte, Smithii n. sp., pauperata Grote, occideutalis Grote, morula Grote, falcula Grote, parallela Grote, Radcliffei G)-ote, tritona Hb., hasta Guen., quadrata Grote), Hyboma (strigosa F., nigrivitta Hamps., divisa Moore), Jocheaera (Alni L., connecta Grote), Mastiphanes (denticulata Moore, edolata Grote), Merolonche (spinea Gi-ote, Lupini Behr). 154 Ph. Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen A. declarata Walk.^ tehtm, interrupta, pachycephala Guen. sind Butler un- bekannt geblieben; A. lithospila Grote ist nahe verwandt mit Scotochrosta puUa und keine Acronycta; für A. lanceolaria und insolita Grote wird die n. Gr. Eulonche vorgeschlagen; als neue sind beschrieben A. (Triaena) Grotei (= Lobeliae Gi-ote nee G-uen.) S. 400, Smithii (= clarescens Grote nee Guen.) S. 401. — Ann. a. Mag. N. H. (6), XI, S. 396-402. Acr. auricoma var. Pijhaevaarae (Kuusamo); A. Hoff mann, Stettin. Entom. Zeitg., 1893, S. 126. Agrotiphila maculata (Laggan) S. 100, incognita (ibid.) S. 101; J. B. Smith, Entoraol. News IV. Agrotis Bald (Palklaud I); A.G.Butler, Ann. a. Mag. Nat. Hist, (6. S.), XII, S. 207, Herd (Schahrud), marcida (Askhabad), marcens (Kasikoparan) S. 90, sulcifera (ibid.), A^ylierakü (Kurusch), carthalina (Tabitzkhuri-See) S. 91; H. Christoph, Iris VI, Haverlcanipfi (Korsika); M. Standfuss, Berlin. Entom. Zeitschr., 1893, S. 359. Anarta cordigera var. carbonaria (Vilui); H.Christoph, Iris VI S. 92, Antaplaga Koebelei (Argus mts.); C. V. Riley, Insect life, V, S. 333, Fig. (46) 5. Anthophila subolivalis (Tamatave); P. Mabille, Ann. Sog. ent. Belg., 37, S. 60. Nach P. C. T. Snellen in Not. Leyd. Mus., 1893, S. 163—166 ist Noctua (Apatela ?) radians Westw. trotz ihrer Aehnlichkeit mit einer Zeuzera eine Eule und in die Gattung Apsarasa (Walck.) Moore, subf. Glottulidae Guenee zu stellen. Bryophila Duskei (Transkaukasus), conspersa (Askhabad), praecana (ibid.), idonea (Tekke) S. 89, (?) protracta (Nuchur) S. 90; H. Christoph, Iris VI. Calliodes rivuligera (Zomba) S. 679, glauceseens (ibid.) S. 680; A. G. Butler, Proc. Zool. Soc. London, 1893. Caradrina Ferida (Quilimane); A. Pagenstecher, Jahrb. d. Hamburg. Wissensch. Anstalten, X, 2, S. 40. Carea costiplaga (Sibsahor), moira (Singapore ; Selangor), oc^jra (Singapore) ; C. Swinhoe, Ann. a. Mag. N. H. (6), XII, S. 262. Carneades siccata, edictcüis (Kolorado) ; J. B. Smith, Entomol. News IV, S.99. Catephia alcymistata ab. varia (Sarepta); H. Christoph, Iris VI, S. 94. Catephia Cazeti (Madagaskar); P. Mabille, Ann. Soc. Ent. Belg., 37, S. 59. Catocala seortuni (Sidemi); H. Christoph, Iris VI, S. 94. Cerapoda stylata (Kolorado); J. B. Smith, Entom. News IV, S.99. Chariclea sanguinata (Brisbane); Th. P.Thomas, Proc. Linn. Soc. N. S.W., (2. S.), VII, S. 254, vexilliger (Krasnojarsk); H. Christoph, Iiis VI, S. 92. Crymodes endroma (Sikkim) S. 259, Jierchatra (ibid.) S. 260; C. Swinhoe, Ann. a. Mag. N. H. (6), XIL Cucullia Herzi (Samarkand), eumorpha (Kaschgar); S. Alpheraky, Iris VI, S. 347. Dianthoecia capsincoloides (Korsika); M. Standfuss, Berlin. Entom. Zeitschr., 1893, S. 360. Dinumma vexilla (Singapore), villiana (ibid.); C. Swinhoe, Ann. a. Mag. N. H. (6), XII, S. 263. Eicomorpha Köppeni (Samarkand); S. Alpheraky, Iris VI, S. 346. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1893. 155 Epizeuxis Laurentii (Mitchell co., N. Carolina); J. B Smith, Entomol. News, IV, S. 83. H. Rouzaud beobachtete die Raupe von Er a Stria scitula Eambur als Vertilger von Lecauium Oleae und anderen Schildläusen. Die Art hat 5 Ge- nerationen im Jahre: die erste, wenig zahlreiche, Mitte Mai; die zweite, mäfsig zahlreiche, in der dritten Woche des Juni; die 3. und 4., sehr volkreiche, Mitte Juli und Ende August; die fünfte, wie die erste, spärliche, gegen Ende September und Anfang Oktober. Die junge Larve frifst sich in eine Schild- laus hinein, verzehrt dieselbe bis auf die Haut und sucht sich dann eine neue Beute. Nach 10 Tagen und mehreren Häutungen spinnt sie sich eine Hülle, welche an den Schild eines verzehrten Beutethieres angefügt wird und an die sie ihre Exkremente und die Reste der Schildläuse heftet; diese Hülle trägt sie während ihres letzten Stadiums mit sich herum. Im ausgewachsenen Zu- stande, vor der Verpuppung, ist das Gehäuse etwa vier mal so lang und drei mal so hoch wie ein voll ausgewachsenes Lecanium. Insect life, VI, S. 6—10. Euplexia ieamha (Sikkim); C. Swinhoe, Ann. a. Mag. N. H. (6), XII, S. 260. Grammodes excellens (Brisbane bis Mackay) S. 257, pulchorima (Brisbane) S. 258, divaricata (ibid.) S. 259, pallens (ibid.) S. 260; Th. P. Lucas, Proc. Linn. Soc. N. S. W., (2. S.), VIL Gyrtona ijucca (Singapore), xista (ibid.); C. Swinhoe, Ann. a. Mag. N.H. (6), XII, S. 264. Hadena farinulenta (Kasikoparan) ; H. Christoph, Iris VI, S. 92. F. W. Mally: Report on the boU worm of cotton (Heliothis armiger Hübn.); Bull. No. 29 der U. S. depart. of agricult., divis. of entomology; Washington, 1893, S. 1-73. — In Agi'icult. gazette of New South "Wales, IV, S. 213, ist dieselbe Art unter einem konstant sich wiederholenden Druckfehler (Heliothris) als Schädling des Mais angegeben. Herminia semicircularis (Brisbane); Th. P. Lucas, Proc. Linn. Soc. N.S.W., (2. S.), Vn, S. 260, iJroxma (Ordubad); H. Christoph, Iris VI, S. 94. Raupe von Hydroecia micacea Esp. wiederholt in Gartenerdbeere; Lahmann, Iris VI, S. 279. Leucania falklandica (F.-I); A. G. Butler, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6. S.), XII, S. 208, (?) lacteola (Kasikoparan); H. Christoph, Iris VI, S. 92. Leucanitis altivaga (Kaschgar, 9000'); S. Alpheraky, Iris VI, S. 347. Luperina ditata (Duaringa; Brisbane); Th. P. Lucas, Proc. Linn. Soc. N. S. W., (2. S.), VII, S. 254. Mamestra languida (Kolorado), segregata (Laggan); J. B. Smith, Entom. News IV, S. 100. Mamestra sabulorum var. rhodina (Ordubad), lupa n. sp. (Schahkuh) S' 91, chryzona var. humilis (Borschom) S. 92; H. Christoph, Iris VI, Pisi L. var. BuJcavaarae (Kuusarao); A. Hoff mann, Stettin. Entom. Zeitg., 1893, S. 127. Marmorinia iipwZa (Koni); C. Swinhoe, Ann. a. Mag. N. H. (6), XII, S. 265, argyrographa (Madagaskar); P. Mabille, Ann. Soc. ent. Belg., 37, S. 61. Metopoceras felix (Beirut); M. Standfuss, Berlin. Entom. Zeitschr. 1893, S. 361. 156 Pti- Bertkaii: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Microphysa Stuhlmanni (Quilimane) ; A. Pagenstecher, Jahrb. d. Hamb. Wissensch. Anstalten, X, 2, S. 41. Miuucia olista (Nanchuan, China); C. Swinhoe, Ann. a. Mag. N. H. (6), XII, S. 261. J. G-ardner beschreibt das Eierlegen von Nonagria lutosa auf Schilf- blätter; Entom. Monthl. Mag. 1893, S. 251. N. exitiosa (Neu Süd- Wales, in Zuckerrohr ; Feinde Apanteles Nonagriae und Euplectus Howardi); A. S. Olliff, Agricult. gazette N. S.-Wales, Vol. IV, S. 374 ff., 385, PI. XXII, Fig. E, F, G. Omia nesaea (Argus mts.; West-Utah); J. B. Smith, Insect life, V, S. 332. Oncocnemis flagrantis (Argus mts.); J. B. Smith, Insect life, V, S. 330, pudorata (Laggan) S. 99, colorado (Park co.) S. 100; derselbe, Entomol. News, IV. Geo, T. Porritt liefert die Beschreibung der Raupe von Orthos ia suspecta; Entom. Monthl. Mag. 1893, S. 41f.; T. A. Chapman macht Zusätze dazu; ebenda S. 42f. Palpangula frida (Askhabad); H. Christoph, Iris VI, S. 93. PeniciIlariaj9^rosj>t7a (Madagaskar); P.Mabille, Aun.Soc.ent.Belg., 37,S.60, Peridroma demutabilis (Granite Springs, Kalif.); J. B. Smith, Insect life, V, S. 328, Fig. 46. 1. Platjja ciacula (Andamans); C. Swinhoe, Ann. a. Mag. N. H. (6), XU, S. 263. Pleonectypera finitinia (Argus mts.); J. B. Smith, Insect. life, V, S. 333. Prionophora torquesauria (Brisbane); Th. P. Lucas, Proc.Linn. Soc. N.S. W., (2. S.), VII, S. 255. Pseudophia (?) terrulenta (Helenendorf); H. Christoph, Iris VI, S. 93. Rhiza iudigna var. manifesta (Ordubad); H. Christoph, Iris VI, S. 92. Schinia Ligeae (Argus mts.) Fig. 2, intrabilis (Death Valley) Fig. 3; J. B. Smith, Insect life, V, S. 331, Fig. 46. Scotogramma densa (Argus mts.); J. B. Smith, Insect life, V, S. 329, uniformis (Laggan), luteola (ibid.); derselbe, Entomol. News, IV, S. 101. Setagrotis terrifica (Colorado); J. B. Smith, Entomol. News, IV, S. 98. Simplicia rectalis, Beitrag zur Naturgeschichte derselben; J. Griebel, Statt. Ent. Zeitg., 1893, S. 412-414. Spintherops dilucida var. subfusca (Germob); H. Christoph, Iris VI, S. 94. Si^. hirsutula (Kaschgar); S. Alpheraky, ebenda, S. 347. Stictoptera timesia (Singapore); C. Swinhoe, Ann. a. Mag. N. H. (6. S.), Xn, S. 218. Sypna olena (Nanchuan, China); C. Swinhoe, Ann. a. Mag. N. H. (6), XII, S. 261. Thalpochares candidana var. grisea, aberratio; J. de Joannis, Bull. Soc. Ent. France, 1893, S. CCXXXV. J. G.G. Tepper lernte die Raupe von Thalpochares dubia in Süd- australien als Vertilgerin der „black scale" kenneu; s. Insect life, S. 41. Two useful moths sind die Raupen von Th. coccophaga Meyr., die Lecanium Oleae, und die von T. Pulvinariae Oll, die die Pulvinaria Maskelli Oll. vertilgt; Agricult. gazette N. S. Wales, IV, S. 683-685, mit farbiger Tafel. Th.caduca {Oräu\iai),transmittens (Kasikoporan) ; H.Christoph, Iris VI, S. 93. Thaumasta siderigera (Ostsibir.); H. Christoph, VI, S. 90. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1893. 157 Notodontidae. Macruroeampa n. g. für (Noctua) marthesia Cram.; H. G. Dyar, Entom. News, IV, S. 34. A.S. Packard: Notes on the genus Ichthyura; Entom. News, IV, S. 77-79; H. G. Dyar, ebenda S. 170f. (Melalopha Hübn.). Lepasta africana (Kangwe); "W. J. Holland, Entomol. News, IV, S. 343, PI. XV, Fig. 11. Lophopteryx camelina L. ab. giraffina Hb., Fang und Zucht; F.Schreiber, 4. Jahresb. Wien. ent. Ver., S. 21— 23. Notodonta nigroramosa (Tekke); H. Chriotsph, Iris VI, S. 89, pacifica (Placer cty.); H. H. Behr, Proc. Calif. Acad. (2. S.), IH, S. 206. Dpepanulidae. Ciropteryx (n. g.) viridifascia Fig. 14, ochreata (Ogove); W. J. Holland, Entomol. News, IV, S. 176, PI. IX. Coptopteryx (n. g.) specularia Fig. 18, S. 174, homochroa Fig. Vdjpropinqua Fig. 20, (?) cinerea-marginata Fig. 16, S. 175 (alle von Ogove); W. J. Holland, Entom. News, IV. Goodia (n. g.) nuhilata Fig. 3, lunata Fig. 2, S. 179, vestigiata Fig. 1, S. 180 (alle von Ogove); W. J. Holland, Entom. News, IV, PI. IX. (Ist synonym mit Orthogonioptilum Karsch, s. nnten, aber älter.) Megadrepana (n. g.) cinerea (Ogove); W.J.Holland, Entom. News, IV, S. 178, PI. IX, Fig. 4. Orthogonioptilum (n. g., angulo poster. alarum antic. rectangulari, non rotundata distinctissimum) adiegetum (Buea) S. 501, Taf. XX, Fig. 1, monochromum (ibid-), prox (Malimba) S. 502, Fig. 3; F. Karsch, a. a. 0. Ancistrota (?) geometroides Fig. 8, (?) Umamlata Fig. 9 (Ogove) ; W. J. Holland, Entomol. News, IV, S. 177, PI. IX. Callidrepana oculata Fig. 12, S. 171, brunneola Fig. 11, S. 172 (Ogove Thal); W. J. Holland, Entom. News IV, PI. IX. Drepana berenica (Singapore); C. Swinhoe, Ann. a. Mag. N. H. (6), Xu, S. 258, (?) biolmata (Ogove); W. J. Holland, Entom. News IV, S. 177, PI. IX, Fig. 10. Plegapteryx faseiata Fig. 6, purpurascens Fig. 7, S. 172, obscura, partita, subsplendens Fig. 15, S. 173 (alle von Ogove); W. J. Holland, Entom. News IV, PI. IX. Thymistida erosa S. 180, Fig. 17, miserrima S. 181, Fig. 13 (Ogove); W. J. Holland, Entom. News IV, PI. IX. Saturniadae. F. Karsch stellt ein Verzeichnifs der in Kamerun beobachteten (21) Saturniiden zusammen und beschreibt die 7 neuen. Berlin. Entom. Zeitschr., 1892, S. 495-505, Taf. XIX, XX. Cremastochrysallis n. g., für (Saturnia) arnobia Westiv.; F. Karsch, a. a. 0., S. 499. Antheraea HoeJmelii (Kilima-ndjaro, 9500'); A. F. Rogenhof er, Ann. k. k. naturhist, Hofmus. Wien, VI, S. 464, anthina (Buea) S. 503 (vgl. d. vor. Ber. S. 189); F. Karsch, a. a. 0., S. 503, Taf. XIX, Fig. 1, delegata (Singapore); A. G. Butler, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6. S.), XII, S. 210, Arabella (PortNatal); Chr. Aurivillius, Entomol. Tidskrift 14, S. 203. Bunaea erythrotes (Buea) S. 496, catochra (ibid.) S. 497, Taf. 20. Fig. 4; F. Karsch, a.a.O., Goodi (Kangwe); W. J. Holland, Entomol. News IV, S. 136, 158 Ph. Bertkau: Bericht über die wissenschaftliclien Leistungen natalensis (Port Natal) S. 203, Cleopatra (Buea) S. 204, Sjöstedti, (Kamerun), Staudingeri (Sieri'a Leone) S. 205; Chr. Aurivillius, Entom. Tidskrift, 14. Cyrtogone cana (Delagoa Bai); Chr. Aurivillius, Entomol. Tidskrift, 14, S. 202. Gonimbrasia lomjicaudata (Kang-we); W. J. Holland, Entomol. News IV, S. 137. Holocera angidata (Sierra Leone); Chr. Aurivillius, Entomol. Tidskrift, 14, S. 201. Ludia orinoptena (Buea); F. Kar seh, a. a. 0., S. 504, Taf. XX, Fig. 2, obscura (Kamerun); Chr. Aurivillius, Entomol. Tidskrift, 14, S. 201. Micrattacus Sesostris (Labuan, Borneo); P. Vuillot, Bull, Soc. Ent. France, 1893, S. CLXXXL Tagoropsis nodulifera (Buea); F. Karsch, a. a. 0., S. 500, (?) falcata (Kamerun) S. 202, dentifera Maass. var. conspersa (Delagoa Bai) S. 203; Chr. Aurivillius, Entomol. Tidskrift, 14. Janidae. Chr. Aurivillius rechnet „in diese wohl begrenzte Familie" die afrikanischen Jana, Phyllalia (= Homochroa), Stibolepis, Stenoglene, Rhab- dosia, Lichenopteryx, Phiala, Trichophiala, wahrscheinlich auch Hibrildes, Sa- balia, Metadula, Poloma; Entom. Tidskrift 14, S. 206. Camerunia (n. g.) insignis (K.; Gabun); Chr. Aurivillius a. a. 0 , S. 211. Drepanojana (n. g.) fasciata (Sierra Leona); Chr. Aurivillius a. a. 0., S. 212. Gonojana (n. g.) dimidiata (Kamerun; Gabun); Chr. Aurivillius a. a. 0., S. 212. Jana strigina Westw. var. camerunica S. 206, jireciosa Stdgr. i. 1. (Buea), polymorpha (Sierra Leona) S. 207, Danufelti (Kongo), obscura (Goldküste) S. 208, Sigyna (Innerkamerun), Preussi (ibid.), (?) subrosea (Transvaal) S. 209; Chr. Aurivillius a. a. 0. Lichenopteryx ai&a (Deutsch-Ostafrika) ; Chr. Aurivillius a.a.O., S. 210. Phyllalia nigromaculata (Natal); Chr. Aurivillius a. a. 0. S. 210. EutePOtidae. Euterote coryna (Sawang, Java); C. Swinhoe, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6. S.), XH, S. 211. Cossidae. Cossus Orc (Washington); H. Strecker, Proc. Acad. Nat. Sei. Philadelphia, 1893, S. 282. Holcocerus Volgensis (Sarepta) ; H. Christoph, Iris VI S. 88 , strioliga (Samarkand); S. Alpheraky, ebenda, S. 346. Hypopta turcomanica (Askhabad); H.Christoph, Iris VI S. 88, Herzi (Samarkand); S. Alpheraky, ebenda S. 349. Phragmatoecia Brunni (Leva, Usambara); A. Pagenstecher, Jahrb. d. Hamburg. Wissensch. Anstalten, X, 2, S. 39. Stygia psyche (Kisil-kum); G. Grum-Grshimailo, Hör. Soc. Ent. Ross., XXVII, S. 386. Hepialidae. Hepialus lupulinus var. dacicus (Rumänien; Dalmatien; Kaukasus); A. de Caradja, Societ. Entomol. VIII, S. 44. H. Los (Maine); H. Strecker, Proc. Acad. Nat. Sei. Philadelphia, 1893, S. 282. Limaeodidae. W. J. Holland macht new genera and species of West-African Limacodidae bekannt; Entomol. News IV, S. 102—108, PI VH. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1893. 159 Eupoci/a (n. g.; „The head is rauch as in Heterogenea pallida, but not so wide ; the palpi are nmisually small and slender, and are extended horizoutally, but not reachiug the front so as to be seen when the moth is examined from above; the 3. Joint is very small, slender, short, not Va as wide as the second; the (^ antennae are well pectinated, the branches extending to the tip, where tbey are unusually long; the branches are also unusually sealy) Slossoniae (Florida), nivalis (Havanna); A. S. Packard, Entomol. News, 1893, S. 169. Prolatoia (n. g.) perilmce (Ogove); W. J. Holland, a. a. 0. S. 108. Ptilura (n. g.) argyraspis (Ogove); W. J. Holland, a. a. 0. S. 104. Rhypteira (n. g.) sordida (Ogove); W. J. Holland, a. a. 0., S. 107. Teinor{r)hyncha (n. g.) unibra (Ogove); W.J.Holland, a.a.O. S. 106. Altha rufescens (Ceylon); C. Swinhoe, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6. S.), XII, S. 211. Euclea divisa S. 102, brunnea S. 103 (Ogove); W. J. Holland, a. a. 0. S. 103. Latoia nana, viridifascia, (?) alhipunctata (Ogove); W.J.Holland, a. a. 0. S. 103. Miresa pucara (Zamora, bei Loja); P. Dognin, Lepid . . . Loja, S. 369, transversata,pyrosomoides S. 104, auribasalis, nobilior S. 105 (Ogove) ; W. J. H o 1 1 a n d, a. a. 0. Parasa viridissima (Ogove); W. J. Holland, a. a. 0. S. 102. Scopelodes Whitelyi (Essequibo R., Brit. Guiana); H. Druce, Proc. Zool. See. London, 1893, S. 299. Semyra lineata (Ogove); W. J. Holland, a. a 0. S. 102. Thosea Cotesi (Darang, Assam); C. Swinhoe, Ann. a. Mag Nat. Hist. (6. S.)' XII, S. 211. Bombyeidae. G o nob omby x {n. g.) angulata (Kamerun); Chr. Aurivillius, Entomol. Tidskrift 14. S. 214. OberthüriüTa.g.; Staudinger, in Romanoff, Mem.s.Lep., VI. Die Gatt. auf die Art caeca Obeith. und vielleicht identisch mit Lagyra Butl.; Seitz, in Staudinger's Besprechung, a. a. 0., S. 381. Anisota senatoria (Abb. & Smith), virginiensis (Drury), stigma (F.) life history; A. S. Packard, Life hist. etc., a. a. 0,, S. 144—147. Apatelodes pajirfara (Sarayacu), cirna (ibid.); H. Druce, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 298. A. S. Packard beschreibt die frisch aus dem Ei geschlüpfte Larve von Artace rubripalpis (Feld.); Life hist. etc., a. a. 0., S. 189-191, PI. XI, Fig. 22 und Fig. 23 im Text. E. L. Bouvier & G. Delacroix beobachteten an südfranzösischen Seiden- raupen einen Parasiten, der nach Brongniart wahrscheinlich Doria medita- bunda, eine mit Tachina verwandte Fliege ist, deren normaler Wirth vielleicht die Raupe von Acronycta Psi ist. Die befallenen Seidenraupen gelangen bis zur Verfertigung eines, freilich meist kümmerlichen Cocons, selten aber zur Verpuppung. Die Zahl der Schmarotzer einer Raupe ist gewöhnlich 1 — 2, kann aber auch bis auf 7 steigen. Aus den Puppen derselben, die in dem Cocon neben den Resten des Wirthes liegen, entwickeln sieb in kurzer Zeit die Fliegen, die aber aus dem Cocon nicht entweichen können und in ihrem GefängniTs nach Verlauf von 1 — 2 Tagen sterben. Es ist aber nicht ausgeschlossen, dafs der Schmarotzer 160 Ph. Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen die Seidenraui}e tödten kann, bevor dieselbe einen Cocon gesponnen hat, und in diesem Falle könnte er ein gefährlicher Feind des Seidenzüchters werden. Compt. Rend. . . Paris, CXVII, S. 245-247. Bombyx lanestris L. var. Avasaksae Teicfi och dess utvecklings historia; af E. Reuter; Meddel. Soc. pro Faun. Flor. Fennica, 17, S. 48—54. B. concolor (Schahrud); H. Christoph, Iris VI, S. 88. Citherouia regalis [F.) life history; A. S. Packard, Life bist, etc., a. a. 0., S. 163-168, PI. VII., Fig. 5. Clisiocampa thoracica, (Stretch), constvicta (Stretch), iragi]is{Stretch), disstria Huhn., californica Pack., americana (Harris), life histories; A. S. Packard, Life bist, etc., a. a. 0.. S. 175—184. Ctenogyna (?) ogovensis (Kangwe) S. 342 Fig. 12,(?) vilis{Md.) S. 343 Fig. 13; W. J. Holland, Entomol. News IV, PI. XV. Dendrolimus dolores (Arizona); B. Neumoegen & H. G. Dyar, Entomol. News IV, S. 248. Dirphia aculea (Manaos, Bras.); P. Vuillot, Bull. Entom. France, 1892, S. CXCn, spumosa (Sa. Catherina); derselbe, ebenda 1893, S. CLXXXI. Dryocampa rubicunda {F.) life history; A. S. Packard, Life bist. etc. a. a. 0., S. 142—144, PI. V, Fig. 1. Facies imperialis (Drury) life history; A. S. Packard, Life bist, etc., a. a. 0., S. 157-163, PI. VI, Fig. 3, 4. Grastropacha americana junge LaiTen beschrieben von A. S. Packard, Life bist, etc., a. a. 0., S. 184, PI. XXI, Fig. 17, 18. A. S. Packard macht in seinen Life bist, etc., a. a. 0., S. 171 Bemerkungen über die Raupe von Hemileuca Maja (Drury) und beschreibt die Raupe von H. Artemis n. sp. (Las Cruces, Neu-Mexiko) S. 172, PL IX, Fig. 13. Heteropacha Rileyana (Harvey) life history; A. S. Packard, Life bist, etc., a. a. 0., S. 185-189, PI. XI, Fig. 19. Hylesia muscula (Brasilien); P. Vuillot, Bull. Entom. France, 1892, s. cxcn. Hypercbirio lo [F.) early stages; A. S. Packard, Life bist, etc., a. a. 0., S. 168-171, PI. VII, Vin, IX, Fig. 6—11. A. S. Packard verfafste a study of the transformations and anatomy of Lagoa crispata, a Bombycine moth; Proc. Americ. philos. Soc, XXXII, S. 275-292, mit 7 Tff. Lasiocampa Salammho (Delagoa-Bay); P. Vuillot, Bull. Entom. France, 1892, S. CXC. Metanastria dora (Lawany), Java), gynandra (ibid.), himerta (ibid.); C. Swinhoe, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6. S.), XH, S. 212. Ormiscodes eumedidoides (Teffe), Aurora (Bogota); P. Vuillot, Bull. Entom. France, 1892, S. CXCIII. Pachypasa directa (Gabon); P. Mabille, Ann. Soc. ent. Belg., 37, S. 58. Sphingicampa bicolor (Harris) life history; die Larve hat zahlreiche kon- genitale Charaktere, die alle im 1. Stadium auftreten; später treten auch An- passuugscharaktere auf; A. S. Packard, Life bist, etc., a.a.O., S. 147— 156, PI. V, Fig. 2. Stibolepis abluta (Kangwe); W.J.Holland, Entomol. News, IV, S. 343, PI. XV, Fig. 14. im Gebiete der Entomologie wäbreud des Jahres 1893. 161 Tagora corax (Jalapa, Mex.); H. Driice, Proc. Zool. See. London, 1893, S. 298. Taragma singulare (Kamerun), lineatum (ibid.), imitans (ibid.); Chr. Aurivillius, Entomol. Tidskrift 14, S. 213. Psyehidae. Gronometa argibasis (Guinea); P. Mabille, Ann. Soc. eut. Belg'., 37, S. 59, tüan (Kangwe); W. J. Holland, Entomol. News, IV, S. 137. Die einem „Oeceticus" Davidsonii Hy. Edw. zugescbriebene Raupenbülle kann nicht zu der genannten Gattung gehören, da die bekannten Oeceticus- gehäuse die Stengelstücke quer zur Längsrichtung des Gehäuses tragen, während das von Davidsonii sie in der Längsrichtung trägt. H. G. Dyar, Entomol. News, IV, S. 320. Lipapidae. Adlullia stirasta (Mone, Shan states); C. Swinhoe, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6. S.), XII, S. 214. Aroa (?) incerta (Taveta); A. F. Rogenhofer, Ann, k. k. naturh. Hofmus. Wien, VL S. 464. Artaxa (chrysophaea Wlk. var.?) lucifuga (Brisbaue) S. 250, chrysophaea Wlk. var. iobrota Meyr. i. 1. (Cooktown) S. 251; Th. P.Thomas, Proc. Linn. Soc. N. S.-W. (2. S.), VIL Gayh'ia, 2)oxant?ia, nigripes, xanthosoma S. 62, eximia S. 63 (Ogove); W. J. Holland, Entomol. News, IV. Geodena absimiUs, dama (Ogove) ; W. J. H o 1 1 an d , Entomol. News, IV, S. 61. Lacipa bizono'ides (Zomba); A.G.Butler, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 677. Leucoma egerina (Singapore), hipparia (ibid.); C. Swinhoe, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6. S.), XH, S. 213, gracillima (Ogove); W. J. Holland, Entomol. News, IV, S. 64. Ocneriasi^na«ona(Transkaukas.; Turkestan); H.Christoph, Iris VI, S. 88 Olapa fulvinotata (Zomba); A. G. Butler, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 678. Wagner: Die Nonne und ihre Bekämpfung; Helios, 11., S. 19— 23, 34-36. F. A. Wachtl & Karl Kornauth: Beiträge zur Kenntnifs der Morphologie, Biologie und Pathologie der Nonne (Psilura monacha L.); Mitth. a. d. forstl. Versuchswesen Oesterreichs, Heft XVI. — Bei der frisch aixs dem Ei gekrochenen Raupe beschreiben die Verfasser auf den Warzen des Rückens und der Seiten des Körpers steife Borsten, deren Basis von einem kugelförmigen, zartwandigen, luftgefüllten Theile eingenommen ist. Mit der ersten Häutung verschwinden diese „aerostatischen" Borsten und die Raupe trägt von dem ab nur noch gewöhnliche Borsten. Aus dem Besitz dieser aerostatischen Borsten erklären die Verfasser die leichte Verwehharkeit der jungen Raupen auf weitere Entfernungen. In der Pathologie kommt nach der Behandlung der Schmarotzerinsekten die Hauptfrage auf die Bakterien. Die Verfasser haben bis jetzt aber keinen Spaltpilz als Erreger der Wipfel- krankheit angetroffen. Bei der Wipfelkrankheit treten kleine polyedrische Körperchen zuerst im Fettkörper, später auch in den Blutkörperchen auf, durch deren Bersten sie frei werden, so dass sie zuletzt fast alle Organe erfüllen. Sie bestehen aus einem Eiweifskörper und Fett und werden verglichen mit den bei Menschen und Thieren beobachteten „Körnchen der trüben Schwellung oder Arch. f. Naturgesch. Jahrg. 1894. Bd.II. H.2. L 162 Ph. Bert kau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen fettigen Degeneration". Sie finden sich ausnahmslos in den Eaupen, nie in Puppen vor; die Wipfelkrankheit tödtet also unbedingt jede Raupe ('?). Redoa Ogovensis (Ogove); W. J. Holland, Entom. News, IV, S. 63. Soloe higutta (Ogove); W. J. Holland, Entom. News, IV, S. 62. Sulychra promelaena, (?) flavescens (Ogove); W. J. Holland, Entomol. News, IV, S. 63. Aretiadae. Elpis n. g. für (Antarctia) rubra iVcwm. ; H. G. Dyar, Entomol. News, IV, S. 36. Euverna n. g. für (Seiraretia) Clio PacJc.; B. Neumoegen & H. G. Dyar, Entomol. News, IV, S. 141. Neozatre2)hes(n. g. Phaegopterin.) telesilla (Sarayacu); H. Druce, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 287, PI. XIX, Fig. 5. Neoarctia n. g. für (Antarctia) Beanii Neutn. und (Arctia) Brucei Ediv.; B. Neumoegen & H. G. Dyar, Entom. News, IV, S. 141. Anaxita Brucei (Guatemala); J. J. Rodriguez, Entom. Monthl. Mag. 1893, S. 182. Androcharta Leechi (Cearä, Bras.); H. Druce, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S.283. Arachnis picta Pack. var. citra (West-Kolorado); B. Neumoegen & H. G. Dyar, Entomol. News, IV, S. 140. Archylus (^) jasminatus (Loja); P. Dognin, Lepid. . . Loja, S. 426. Areas Colini (Madagaskar); P. Mabille, Ann. Soc. ent. Belg., 37, S. 58. Charidea or&o«a (S. Catharina, Bras.); H. Druce, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 283, PI. XIX, Fig. 2. Crocota intermedia Graef y&w parmda (Kolorado); B. Neumoegen & H. G. Dyar, Entomol. New.s, IV, S. 140. Elpis rubra Nmm. var. Danbyi; B. Neumoegen & H. G. Dyar, Entomol. News, IV, S. 141. Euagra cerymica (Panama); H. Druce, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 284. Eucereon chalcodon (Petropolis, Bras.); H. Druce, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 287, PI. XIX, Fig. 6. Eucyane poliana (Essequibo r., Br. Guiana) S. 285, ortropea (Columbia), phüomela (ibid.) S.286; H. Druce, Proc. Zool. Soc. London, 1893. Euprepia virgo L. var. citrinaria, virguncula Kirby var. otiosa, arge Smith und Abb. var. nervosa; B. Neumoe gen & H. G. Dyar, Entomol. News, IV, S. 142. Halisidota laroipa (Sarayacu, Ekuad.), pandama (Malo, Ek.) PI. XIX, Fig. 8; H. Druce, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 288. Hectobrocha 2JewirtCywia (Brisbane); Tb. P. Lucas, Proc. Linn. Soc. New South Wales, (2. S.), VII, S. 249, in einer Tabelle mit multilinea und subnigra. Lophocampa striata, humosa (Loja); P. Dognin, Lepid. . . . Loja, S. 424. Metastatia pampa (Sarayacu, Ekuad.) S. 294, ossa (Columbia), chelidon (ibid.) PI. XIX, Fig. 3, (?) pales (Sarayacu) Fig. 4, S. 285; H. Druce. Proc. Zool. Soc. London, 1893. Phaegoptera chimaera (Paraguay); H. Druce, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 288. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1893. 163 Spilosoma alticola (Kilima-ndjaro, 9000'); A. F. Rogenhof er, Ann. k, k. naturh. Hofmus. Wien, VI, S. 464, Robleti (Madagaskar); P. MabiUe, Ann. Soc. ent. Belg., 37, S. 57. Thysanoprymna cepiana (Merida, Venezuela); H. Druce, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 287, pava (Merida!); P. Dognin, Lepid. . . Loja, S. 368. Lithosiadae. Pelobrochis n. g. (Nudariae affine; lingua debilis; antenn. in (^ bipectinatae, palpi mediocres, parum pilosi; al. ant. venae 7 et 8 et 9, 11 cum 12 anastomozans ; al. post. ven. 3 et 4 pedicellatae, 6 et 7 pedic, 8 ex ^/4) für (Scaeodora) rava Luc; Th. P. Lucas, Proc. Linn. Soc. N. S. W. (2. S.) VII, S. 250. Camptoloma flagrans (Khasia H.); C. Swinhoe, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6. S.), XII, S. 216. Ueber Crambidia Pack. s. B. Neumoegen & H. G. Dyar, Entom. News IV, S. 139. Deiopeia antennata (Nicobaren); C. Swinhoe, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6. S ), XII, S. 215. Eudule somhreata (Loja); P. Dognin, Lepid. . . Loja, S. 424. Lithosia rubriceps (Taveta); A. F. Rogenhofer, Ann. k. k. nat. Hofmus. Wien, VI, S. 463, Taf. XV, Fig. 11. Miltochrista esmia (Koni, Shan states); C. Swinhoe, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6. S.), XII, S. 217. Nola impudica (Ordubad); H. Christoph, Iris VI, S. 88. Petosia euchana (Koni, Shan states); C. Swinhoe, Ann. a. Mag. Nat. Hist_ (6. S.), XII, S. 216. Setina irrorella var. lata (Witim); H. Christoph, Iris VI, S. 88. Setinochroa cylletona (Koni, Shan states); C. Swinhoe, Ann. a. Mag. N. H. (6. S.), XII, S. 217. Ueber Tantura Kirby s. B. Neumoegeu & H. G. Dyar, Entom. News IV, S. 139. Tegulata (?) nigristriata (Kangwe); W. J. Holland, Entom. News IV, S. 341, PI. XV, Fig. 10. Hypsidae. B.ypsa, x>almra (Nanchuan, China) S. 214, Jara (Java) S. 215; C. Swinhoe, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6. S.), XII. Nyctemeridae. Amnemopsyche mma(Ogowe); W.J.Holland, Entomol. News, IV, S. 60. Girpa notata (Ogove), ctjnocephala (Upper Ogov6; Old Calabar); W. J. Holland, Entomol. News, IV, S. 60. Hylemera tenera, indentata (Ogove); W. J. Holland, Entomol. News IV, S.61. Leptosoma harca (Selangor); C. Swinhoe, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6. S.), XII, S. 215. Nyctemera fallax (Ogove); W.J.Holland, Entomol. News, IV, S. 59. Lapapidae. Eloria cissusa (Sarayacu) S. 297, PI. XX. Fig. 13, 15, clodia (Santarem, Amaz.) S. 298; H. Druce, Proc. Zool. Soc. London, 1893. Euchontha ciris (Ekuador); H. Druce, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 297, PI. XX, Fig. 10. Genussa cluca (Sarayacu); H. Druce, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 297, PI. XX, Fig. 17, cercata (Loja); P. Dognin, Lepid. . . Loja, S. 374. L* 164 Ph. Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Melameridae. Devara cJiarisia (Sarayacu) PI. XIX, Fig. 7, pallor (ibid.) Fig. 9, S. 289, c7ie2Jta (Bolivia) Fig. 10, S. 290; H. Druc e . Proc. Zool. Soc. London, 1893, pizarra (Loja); P. Dognin, Lepid. . . Loja, S. 420. Flavinia {?) choana (Ost-Peru); H. Druce, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 289. Nelo toxicrata (Peru); H. Druce, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 290, PI. XIX, Fig. 11, 12, Numhalensis (Numbala-Flufs) ; P. Dognin, Lepid. . . Loja, S. 368. Dioptidae. Neolaurona (n. g. prope Lauron, für Pericopis hazara Butl., Type, und) ovia (Sarayacu; Ekuad.); H. Druce, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 292, PI. XIX, Fig. 17. Asty ochia 2Mllene (Br. Gruiana), paulina (Intaj; Sarayacu); H. Druce, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 296. Dioptis charila (Essequibo E., Guiana) PI. XX, Fig. 1, roraima (Guiana) Fig. 2, S. 292, imllene (Sarayacu) Fig. 3, cheledonis (Ekuador) Fig. 5, egla (Tunantins, Aniaz.) Fig. 4, S. 293, charon (Bolivia) Fig. 6, otanes (Rio Napo, Ekuador), 2^^^idates (Columbia), S. 294, chloris (Chiguinda, Ekuador) S. 295; H. Druce, Proc. Zool. Soc. London, 1893. Gonora imphia (Ost-Peru); H. Druce, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 296, PI. XX, Fig. 14. Lauron choma (Ekuador), osiha (Sarayacu) PI. XIX, Fig. 13, S. 290, padua (ibid.) Fig. 16, Batest (Säo Paulo, Amaz.) Fig. 15, (?) chariata (Sarayacu) Fig. 14, S. 291; H. Druce, Proc. Zool. Soc. London, 1893. Monocreagra orthyades (Intaj, Ekuador) PI. XX, Fig. 7, (?) chares (Sara- yacu) Fig. 8, (?) chorax (ibid.) Fig. 9; H. Druce, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 295. Polypoetes colana (Ost-Peru), cletor (Ekuador); H. Druce, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 296, Jipiro (Loja); P. Dognin, Lepid. . . . Loja, S. 368, ante- data, cuatroimntada ! (ibid.); derselbe, ebenda, S. 426. Thersana vidrierata (Loja); P. Dognin, Lepid. . . Loja, S. 425. Chaleosiadae. Auomaeotes nigrivenosus (Zomba); A. G.Butler, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 676, PI. LX Fig. 10. Syntomidae. Staphylinochrous (n. g. Boradiae proximum) Whytei Zomba); A.G.Butler, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 676, PL LX Fig. 11. Diospage scintillans (Zomba); A.G.Butler, Proc. Zool. Soc. London, 1893, 675, PI. LX, Fig. 12, 13. Naclia im%ma (Sierra Leone) ; P. Mabille, Ann. Soc. ent. Belg., 37, S. 58. Neurosymploca ^jro«70/c^es (Zomba); A.G.Butler, Proc. Zool. Soc. London, 1893. S. 676. Zygaenidae. Aegocera eleyantula, oblüpia (Loko, Westafr.); P. Mabille, Ann. Soc. ent. Belgique, 37, S. 56. Agyrta cliena (Ober-Amaz.j S. 281, pandemia (Uuter-Amaz., Para), phylla (Santa Lucia, Ekuador) PL XIX, Fig. 1, S. 282; H. Druce, Proc. ZooL Soc. London, 1893. Argyroeides (?) ortona (Chiguinda, Ekuador); H. Druce, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 282. Autochloris oratha (Brit. Guiana, Essequibo r.); H. Druce, Proc. ZooL Soc. London, 1893, S. 281. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1893. 165 Ichoria chalcomediisa (Porto Real, Südbras.); H. Druce, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 282. Ino Budensis var. mollis (Ssiuie-schan) , Statices var. Uralensis (Mijass.); G. Grum-Grshimailo, Hör. Soc. Ent. Ross., XXVH, S. 385. Ira zarina (Loja); P. Dognin, Lepid. . . Loja, S. 427. Syntrichura ceres (Brit. Guiaua, Esseqnibo); H. Druce, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 283. Zygaena tamara var. daemon (Ordubad); H. Christoph, Iris VI, S. 88, Erschoffi var. Kohistana (Turkestan) S. 385, Glasunovi n. sp. (Hissariberge) S. 386; G. Grum-Grshimailo, Hör. Soc. Ent. Ross., XXVII, cyanoxatitha n. sp. (Abyssin.); P. Mabille, Ann. Soc. ent. Belg., 37, S. 57. Sesiadae. Aegeria (?) ceraca (Essequibo R., Guiaua); H. Druce, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 280. Trochilium Timur (Hissariberge am Iskander-kul) ; G. G r u m - G r s h i m a i 1 o , Hör. Soc. Ent. Ross., XXVH, S. 385. Castniadae. Eusemia trianyularis (Kamerun); P. Mabille, Ann. Soc. ent. Belg., 37, S. 57. Castnia endelechia (Argentiu., Corrientes); H. Druce, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 280. Sphingidae. Heissl er fand am 26. Mai 1893 im Freien einen ganz frischen, noch nicht völlig gehärteten Acheronthia Atropos, und erhielt einen Falter aus einer Puppe am 25. April 1893; es kommt also doch eine lieber- Winterung der Puppe und eine Entwickelung derselben zur Imago in Deutschland vor; Societ. Entomol. VIII S. 45 f. Heylaerts will den von A. Atropos hervorgebrachten Ton auf das Aus- strömen der Luft aus den Stigmen zurückführen; Versl. 47. Zomerverg. Ned. Ent. Vereen., S. XXVIL (Also wieder was Neues! Die Frage schien durch Wagener, Moseley und Landois dahin gelöst, dafs die Luft durch den Rüssel ausgeprefst werde. Ref) Antinephele achlora Fig. 6, marcida Fig. 7 (Benita, Westafr.); W. J. Holland, Entomol. News IV, S. 340, PI. XV. Deilephila Euphorbiae ab. rubescens (bisher oft mit paralias NicJc. ver- wechselt); Th. Garbowski, a. a. 0., S. 917. Dewitzia perpallida (Beuita); W. J. Holland, Entomol. News IV, S. 341, PI. XV, Fig. 5. Diodosida funebris (Benita); W. J. Holland, Entomol. News IV, S. 340, PI. XV, Fig. 4. Macroglossa Älluaudi (Sechelleu); J. de Joannis, BiUl. Ent. France, 1893, S. LH. Ocyton crenulata (Kamerun) S. 338, Fig. 8, spirüiis (Ogove) S. 339, Fig. 9 ; W. J. Holland, Entomol. News IV, PI. XV. Panacra Micholüzi (Finschhafen) ; W.Rothschild & K.Jordan, Ann. a. Mag. N. H. (6) Xn S. 456. Rhadinopasa Udei Karsch ist eine dimorphe Form von (Basiana) Horni- manni Bruce; W. J. Holland, Ann. a. Mag. N. H. (6), XII, S. 250. Die Raupe von Sphinx Convolvuli lebt in Aegypten bei Alexandrien Mitte Juli im hellen Sonnenscheine an den hohen Winden, welche zur Bekleidung der Terrassen verwandt werden; 0. Schneider, Iris VI S. 35 f. 166 Ph. Bertkau: Bericht über die wisseuscliaftlichen Leistungen Spliiux Franckii (Kansas City); B. Neumoegen , Entomol. News IV, S. 133. Hesperiadae. E. Y. Watson veröffentlicht in den Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 3— 132, PI. I — III, a proposed Classification of the Hesperiidae, with a revision of the genera. In den einleitenden Bemerkungen über die bis- herigen klassifikatorischen Versuche in dieser Eamilie erkennt er dem von Speyer bei den Gattungen der europäischen Fauna nachgevideseneu Unterschied in dem Verhalten der Ader 5 zu 4 und 6 eine grofse Wichtigkeit zu. Mit Rücksicht auf die sekundären Geschlechtsmerkmale des Männchens (Duftapparate in Gestalt einer Costalfalte, eines Diskalstigma, Haarbüschel an Flügeln und Beinen) hat sich gezeigt, dafs in derselben Gattung diese Duftapparate vorhanden sein und fehlen können, dafs aber nicht hei Angehörigen derselben Gattung an Stelle des für die betreffende Gattung charakteristischen Duftapparats ein solcher einer anderen Gattung eintritt. Als Material diente dem Verfasser die Sammlung des Britischen Museums, und da in diesem die Gattungen Megathymnus und Aegiale unter den Hetero- cera stehen, so bleiben sie hier unberücksichtigt, wie auch die australische Gattung Euschemon, die durch den Besitz eines Frenulum ausgezeichnet ist. Im ganzen führt der Verfasser 234 Gattungsnamen auf, von denen 49 synonym und 45 neu sind. Die Familie wird in 3 Unterfamilien mit folgenden Charakterisirungen eingetheilt. Pyrrhopyginae: Angehörige der Neuen Welt, kenntlich an der grofsen, plumpen Keule am Ende der Fühler. Zelle der Vorderflügel gestreckt mehr als 73 der Länge der Costa. Ader 5 der Vdfl. gewöhnlich näher an 4 als an 6. In der Ruhe breiten sie ihre Flügel horizontal aus. Hesperiinae: Umfafst lauter Arten mit einer Costalfalte im männlichen Geschlecht; die Ader 5 der Vdfl. ist näher an 6 als an 4; sie ruhen mit hori- zontal ausgebreiteten Flügeln (mit sehr wenigen Ausnahmen, die ihre Flügel senkrecht erhoben tragen). Die Fühler unten mit einer feineu Spitze; wo dies nicht der Fall ist, da ist die Zelle der Vdfl. im Gegensatz zu den Pyrrhopy- ginen kurz. Pamphilinae: Männchen mit einem Diskalband auf den Vdfl.; Ader 5 näher an 4 als an 6. In der vollen Ruhe tragen sie die Flügel senkrecht er- hoben ; die Zelle der Vdfl. ist kürzer als -/s der Costa und die Fühler enden mit feiner Spitze. (Gattungen, bei denen Ader 5 näher an 4 als an 6 ist, bei denen aber die Zelle der Vdfl. % der Costa übertrifft, werden von Watson zu den Hesperiinen gerechnet). Auf den 3 Tafeln sind Flügel mit ihrem Aderverlauf und Duftapparaten, Beine mit Duftpinseln und Köpfe mit den Fühlern abgebildet. An neuen Gattungen sind aufgestellt: (Pyrrhopyginae) Mysoria (Type: acastus Gramer), Ätnenis (T.: pionia Hew.), Yanguna (T.; spatiosa Heiv.) S. 12, Mahotis (T.: nurscia Swains.), Sarhia (T.; xanthippe Latr.), Ardaris PI. I, Fig. 1 (T.: eximia Eeio.) S. 13, Jemadia (T.: hosinta, Butl) S. 14, Microceris Pl.I. Fig. 3 (T.: variicolor Me'n.) S. 15, (Hesperiinae) Polythrix (T.: metal- lescens Mab}) S. 19, Tarsoctenus Pl.I, Fig. 6; II, 13 (T.: plutia Heto.) S. 21, Hypocryptothrix (T.: teutas Hew.) S. 22, Ghrysoplectrum PI. II, Fig. 15 T.: otriades Hew.) S. 24, Nascus (T.: phocus Gram.), Bungalotis PI. III, im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1893. 167 Fig. 7 (T.: midas Cram.) S. 28, Fteroxys (T.: phanaeus Hew.) S. 29, Phoenicops PI. III, Fig. 6 (T.: beata Hew.) S. 30, Drephalys (T.: helixus Hew.) S. 34, Oechydrus (T.: chersis H-Sch.), Porphyrogenes (T.: omphale Butl.) S. 35, Ahlepsis (T.: vulpinus 5wiZ.) S. 36 , Murgaria (T.: albociliatus iJfai.) S. 37, Paradros (T.; phoenice Ä^e««;.) S. 39, Grynopsis (T.: coelestis TFeÄ^w.) S. 42, Neonoma (n. n. pro Conognathus J^eWer praeocc.) S. 44, Potamanax (T.: flavofasciata Äet«.) S.55, (Pamphilinae) Motasingha Pl.III, Fig.23 (T. : dirphia Hew.) S. 73, Patlasingha (T.: phigalia Hew.) S. 74, Jambrix Pl.III, Fig. 25 (T. : salsala Moore), Koruthoialos (soll Corythaeolus heifsenj PI. II, Fig. 8 (T.: hector = Artictopterus xanites aut.-a&c Butl.) S. 76, Oxypalpus (T.: ignitus Mab.), T\e]inor(r)hinus (T.: Whatsoni Holl.), Osmodes (T.: laronia Hew.) S. 78, Sebastonyma (T. : dolopia Hew.), Pedestes (T.: masuriensis Moore), Ärnetta (T.: Atkinsoni Moore) S. 81, Lophoides (T.: iapis 3Ioore), Zogra- phetus (T.: satwa Niccv.) S. 84, Argoptcron (T : aureipennis Blanch.) S. 88, Kedestes (T.: lepemila Wallgr.) S. 96, Gehcnna (T.: abima Hew.), Actinor (T.: radians iJ/oore) S. 108, Kartreus (T.: Johnstonii Bw«.) S. 115, Piero- teinon nov. nom. pro Tanyptera ilfaft. praeocc. S. 124. Biol. Ceutr.-Americ, Rhop., Vol. II, enthalten auf S. 244 — 328 diese Familie (noch nicht beendet) von Godman & Salvin; ich werde anführen: a. a. 0. Azonax n. g., für (Myscelus) typhaon iZ^eiü., Godman & Salvin, a.a.O., S. 267. Burara n. g. (differt ab Ismene ^ absentia macularum odoriforarum), für (J.) vasutana Moore, harisa Moore, gomata Moore; Ch. Swinhoe, Trans. Ent. Soc. London, 1893, S. 329. Caltoris (n. g.; ^ differt a Baoride absentia penicillii odoratorii alar. postic. snpra) onchisa (Shillong, Khasia H.); Ch. Swinhoe, Trans. Ent. Soc. London, 1893, S. 323. Dyscophcllus nov. nomen pro Dyscophus Barm, praeocc; Godman & Salvin, a. a. 0., S. 319. Abantis Bismarcki Karsch abgebildet; F. Karsch, Ins. . . . Adeli, Taf. VI, Fig. 1. Aeromachns (?) Johnstoni (Mipa-FIufs, Mofwi); A. G. Butler, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S 673. Antigonus synestalmenus (Bismarckburg); F. Karsch, Ins. . . . Adeli, S. 263, Taf. VI, Fig. 8. Astictopterus obliquans (Java); P. Mabille, Ann. Soc. ent. Belg., 37, S.51, kada (Schilloug, Khasia H.); Ch. Swinhoe, Trans. Ent. Soc. London, 1893, S. 328. Baracus fenestratus (Zomba); A. G. Butler, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S.673. Caprona adelica Karsch abgebildet; F. Karsch, Ins. . . Adeli, Taf. VI, Fig. 2. Carterocephalus Palaemon var. albiguttata (Südural); H. Christoph, Iris VI, S. 87. Carystus albescens (Java), singularis (ibid.); P. Mabille. Ann. Soc. ent. Belg., 37, S. 51. Corythaeolus (s. ob.) Hector (Birmah; Malacca; Java); E. Y. Watson, a. a. 0., S. 77, PI. n, Fig. 8. 168 Ph. Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Cyclopides uniformis (Bismarckburg) ; F. Karsch, Ins. . . . Adeli, S. 245, quachisicjnatus (Zomba) S. 670, Fig. 9, Midas (ibid.) S. 671; A. G. Butler, Proc. Zool. Soc. London, 1893, PI. LX. Epargyreus Gaumeri (Honduras); Godman & Salvin, a.a.O., S.300, 2 Abb. Eudamus Aemilea (Fort Klamath, Oregon); H. Skinner, Entom. News, IV, S. 64, chales (Acapulco) 2 Abb., S. 274, miltas (Jalapa) 2 Abb., crison (Gua- temala) 2 Abb., S. 282, auginuliis (Mexiko) 3 Abb , S. 284, älciphron (Guerrero) 2 Abb., S. 285; Godman & Salvin, a. a. 0. Halpe Moorci (Indien; Birmah; Andamans); E. Y. Watson, a.a.O., S. 109, nigerrima (Zomba); A. G. Butler, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 672, aucme, marta, wantona S. 325, perara, teliga S. 326 (alle von Schillong, Khasia H.); Ch. Swinhoe, Trans. Ent. Soc. London, 1893. Hesperia geron (Quetta, Beludscbistan) ; E. Y. Watson, a. a. 0., S. 66, hyrcana (Lenkoran); H. Christoph, Iris VI, S. 87. Hesperilla perornata (Viktoria); W. F. Kirby, Ann. a. Mag. N. H. (6) XII, S. 437. Heteropion inelon (Mexiko); Godman & Salvin, a.a.O., S, 297, 2 Abb. Heteropterus formosus (Zomba); A. G. Butler, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 680, PI. LX, Fig. 8. Hypoleucis Utanota (Bismarckburg) S. 254, Taf. VI, Fig. 5, enantia (ibid.) S. 255; F. Karsch, Ins. . . . Adeli. Isma isota (Khasia H.); Ch. Sveinhoe, Trans. Ent. Soc. London, 1893, S. 320. Ismiene ataphus (Ceylon; Silhet; Hongkong); E. Y. Watson, a. a. 0., S. 126. Jemadia Macleannani (Calobre) 3 Abb.; Godman & Salvin, a. a. 0., S. 262. Myscelus Hages (Mexiko); Godman & Salvin, a a. 0., S. 266, 2 Abb. Nascus eugamon (Panama); Godman & Salvin, a. a. 0., S. 321, 2 Abb. Padraona Watsoni (Zomba); A. G. Butler, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 671. Pamphila cojo (Bismarckburg) S. 250, Tafel VI, Fig. 7, huhovi (ibid.) S. 251, Fig. 10, Stöhri (ibid.) S. 252, Fig. 6; F. Karsch, Ins. . . . Adeli, sodalis {3?iV?i], Scm-tea (ibid.), Mormo S. 53, perfusca (ibid.), bisericta (Sansibar), Lycorias (Java) S. 54, Zetus, Vulso (ibid.) S. 55; P. Mabille, Ann. Soc. ent. Belg., 37, Strecken (Florida) S. 211, yehl (ibid.), alcina (Colorado) S. 212 ; H. Skinner, Entomol. News IV, morella (Sechellen); J. de Joannis, Bull. Ent. France, 1893, S. LH, (Hesperia) Bjoncilgonis Ploetz S. 139, PI. VIII, Fig. 11, detecta (Natal) S. 141, Fig. 12; R. Trimen, Trans. Ent. Soc. London, 1893. Pardaleodes parci auf S. 145—272 die Tribu Heterochrysidae, Euchrysididae. 0. Radoszkowsky gibt eine revue des armures copula- trices des mäles des genres: Crocisa Jur.^ Melecta Latr.^ Pseudo- melecta Rad.^ Chrysantheda Pert.^ Mesochira Lep.^ Melissa Smith^ Euglossa Latr.^ Eulema Lep.^ Acanthopus A7?<^9. Von dem Kopulations- apparat der Gattung Crocisa ist eine Abbildung im Ganzen, wie in seinen einzelnen Theilen gegeben, und hieran auch die vom Ver- fasser angewandte Terminologie erläutert. Radoszkowsky unter- scheidet am männlichen Begattungsapparat 1. den vorbereitenden Apparat (appareil preparatif); 2. die Zangen (forceps); 3. das Basalstück (piece basilaire) und 4. den Genitaldeckel (couvercle genital). An den genannten Stücken werden noch mehrere Theile unterschieden. Es folgt eine Revision der Arten der oben genannten Gattungen, deren Genitalbewaffnung auf Taf. IV — VII im Ganzen oder in einzelnen charakteristischen Theilen abgebildet ist. Bull. Soc. Imp. Nat. Moscou, 1893, No. 2, 3, S. 163— 190, PL IV— VII. C. Verhoeff macht Bemerkungen über einige Nymphen von Aculeaten; Berlin. Entom. Zeitschr., 1892, S. 413—416, mit 6 Holzschn. — Die Nymphe von Agenia carbonaria hat Pleural- zapfen an allen Hinterleibssegmenten mit Ausnahme des ersten. An den Segm. 2 — 5 sind die Zapfen hammer- oder beilförmig, an 6 u. 7 einfach. Die Hinterschienen tragen eine Reihe von (9) gekrümmten Dornen. Bei Pol a fand der Verfasser ein aus 2 Zellen bestehendes Nest an einem Grashalme angeheftet. — Der Nymphe von Chevri- eria fehlen Pleuralzapfen wie allen Pemphredoniden. — Den Eu- Aich. f. Naturgesch. Jalirg. 1894. Bd. 11. H. 2. M 178 Ph. Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen meniden- Nymphen fehlen ebenfalls die Pleuralzapfen; dieselben werden aber bei Odynerus crassicornis durch eine grofse Zahl von Stachelchen an den Hinterrändern der Segmente 2 — 5 ersetzt. — Von den 13 — 14 Segmenten der Chrysiden-Larven werden die hinteren erst bei dem Uebergang zur Imago in das Innere gezogen; im Nymphenstadium sind sie zwar bereits stark zusammengeschoben, aber doch noch alle sichtbar. Derselbe theilt Biologische Beobachtungen, besonders über Odynerus parietum, 0. trifasciatus ; Ephialtes divinator, mit; ebenda, S. 467—480, mit 5 Textfiguren. 0. Stoll's Fortsetzung seiner Abhandlung Zur Zoogeographie der landbewohnenden Wirbellosen beschäftigt sich mit den Hymenopteren ; Vierteljahrsschrift d. Naturforschenden Gesellsch. in Zürich, 39. Jahrg., S. 294—308. T. D. A. Coquerell veröffentlicht einige additions to the Hymenoptera of Jamaica; Entomol. News IV S. 188 f. F. Morawitz zählt Kareliens Fossoria auf; Hör. Soc. Ent. Ross., XXVn, S. 95 — 115. Es sind 146 Arten, die meisten aus Schweden bekannt, aber auch einige neue. Der Verfasser hat an manchen Punkten dieses Gebietes seit mehreren Jahrzehnten ge- sammelt, und kann das Verschwinden einiger Arten sowie das Neu- auftreten anderer konstatiren. Verschwunden sind Bembex rostrata, Philanthus triangulum, Dinetus pictus ; dagegen wurde z. B. Pompilus 4-punctatus erst in den letzten Jahren erbeutet. Derselbe liefert einen Catalog der von D. Glasunov in Turkestan gesammelten Hymenoptera fossoria; ebenda, S. 391 — 428. Er weist 104 Arten, darunter einige neue, auf. Derselbe beschreibt (3) neue Hymenopteren vom Pamir; ebenda S. 429—433. J. Jemiller macht den Versuch einer Zusammenstellung der südbayrischen Hymenopteren mit I: Tenthredinidae (381), Ichneumonidae (1244); 31. Bericht d. Naturw. Vereins f. Schwaben u. Neuburg (1894), S. 95—156. E. Liegel bringt einen I.Nachtrag über kärntische Hyme- nopteren; Jahrb. des naturhist. Landes-Museums von Kärnten, 22. Heft, S. 14—24. F. F. Kohl bringt einen Beitrag zur Hymenopteren-Fauna Niederösterreichs; I. Sphegidae ^179), Sapygidae (5), Scoliidae (9), MutilHdae (11); Abhandl. Zool. Bot. Gesellsch. Wien, 1893, S. 20-42. F. Sickmann schildert die Hymeropterenfauna von Iburg und seiner nächsten Umgebung, mit biologischen und kritischen Bemerkungen; l.Abth.; die Grabwespen; 9. Jahresber. d. naturw. Ver. zu Osnabrück, S. 39 — 112. Von Crabroniden, Pompihden, Sapygiden, Scoliaden und Mutilliden sind 137 (134) Arten in 35 Gattungen aufgezählt und mit Angaben über Biologie und Farben- varietäten versehen. im Gebiete der Entomologie während des Jabres 1893. 179 0. Radoszkovski beendet seine Faune hymenopterologique Transcaspienne; Hör. Soc. Eni. Ross., XXVII, S.38 — 81; supplem. S. 490—493. W. W. Froggatt liefert Part II seines Catalogiie of the described Hymenoptera of Aiistralia; Proc. Linn. Soc. New South Wales (2. S.), VII, S. 205—248. (Scoliadae 31, Sphegidae 29, Pompiüdae 53, Larridae 30, Nyssonidae 15, Philanthidae 8, Crabro- nidae 5, Bembecidae 13, Masuridae 17, Eumenidae 73, Vespidae 18, Andrenidae 137, Apidae 60). A. V. Scbulthess-Rechberg verzeichnet die von Fürst Ruspoli und Prof. Keller im Somalilande erbeuteten Hyme- nopteren; Entom. Nachr., 1893, S. 17—20. F. F. Kohl bearbeitet (40) Hymenopteren von . . . Stuhl- mann in Ostafrika gesammelt; Jahrb. der Hamburg. Wissensch. Anstalten, X, S. 179—191, mit 1 Taf. G. Mayr übernahm die (25) Formicidae; ebenda, S. 193 bis 201. B. Marchai theilt Observations biologiques sur les Crabronides mit, die sich auf Crabro cephalotes, Solenius vagus und Lindenius beziehen; Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 331 bis 338, PL 8. Kriechbaumer veröffentlicht Ichneumonologiden-Studien; Entom. Nachr. 1893, S. 246—251, 259—265, 325—332. Derselbe desgl. Cryptiden- Studien ; ebenda, S. 54 — 60, 119—127, 145—153. Tenthredinidae. H. Klaer erstattet Bericht über eine ins südliche !Nor- wegen i. S. 1891 gemachte Reise und zählt die dabei gefangenen (63) Blattwespen auf; Entomol. Tidskrift 14, S. 225—234. C. Lange veröffentlicht ein Verzeichnifs der bisher in der Um- gebung Annabergs beobachteten Tentbrediniden (171 A..); 9. Bericht ü. d. Annaberg-Buchholzer Verein f. Naturk., S. 65 — 72. J. Tb. Oudemans beginnt die Darstellung von de inlandsche blad- "wespen in bare gedaanteverwisselingen leefwijze mit No. 1: Pamphilius erythrocepbalus L.; Tijdscbr. v. Entom., 36. Deel, S. 41-53, PI. 2. — Syn- onyraie, Beschreibung der Entwickelungszustände vom Ei an sind sehr eingehend beschrieben und auf PI. 2 in piächtigen Abbildungen wiedergegeben. Möchte der Verfasser dieser No. 1 noch recht viele folgen lassen! Tb. Steck bringt als I. seiner Beiträge zur Hymenopterenfauna der Schweiz ein Verzeichnifs der Tenthredinidae. Dasselbe weist 396 Arten aus 76 Gattungen nach. Mitth. Schweiz, entom. Gesellsch., IX, S. 1—45. Allantus mauritanicus (Tunis); A. Costa, Mise. Entom., IV, Rendic, S. 101, Atti, S. 20, Fig. 5. Dolerus analis (Gnesau); (Konow), E. Liege 1, Jahrb. d. naturh. Landes- Museums von Kärnten, 22. Heft, S. 22; vgl. den Bericht f. 1890, S. 227. Hylotoma StuMmanni (Mosambique) ; F.F. Kohl, Jahrb. d. Hamb. Wiss. Anstalt., X, S. 190. Xambeu schildert die Entwickehmgsstände von Lyda stellata Christ] Bull. Soc. Ent. France, 1893, S. CCXXXV-CCXXXVni. M* 180 Ph- Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen F.Heim stellt Observations sur les galles produit es sur Salix baby- lonica par Nematus Salicis an, suivies de quelques reflexions sur l'impor- tance des phenomönes de cecidogenese pour la biologie generale; Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 347—372. Raupe von Nematus acuminatus Th., Saxesenii Htg., scutellatus Htg. be- schrieben von R. R. V. Stein, Entom. Nachr. 1893, S. 107—118. üroeeridae. Sirex Fantoma Fabr. mas; J. Sahlberg, Medd. Soc. pro Faun. Flor. Fennica, 17, S. 5f. lehneumonidae. AmpJiibulus (n. g. Pseudocrypto siraile) gracilis (Isarauen bei München); Kriechbaumer, Entom. Nachr. 1893, S. 122. Hemicryxjtus (n. g., forma tenera corporis, antennarum pedumque ad Cryptum appropinquans, sed metanoto areolato et angulo apicali externo cellulae discoidalis acutissimo in Phygadeuonin. div. 2 pertinens) tener (München); Kriech baumer, Entom. Nachr. 1893, S. 152. Pseudocryptus n. g. für (Cryptus) grisescens Gr.; die Art gehört nach dem Bau der weiblichen Geschlechtstheile nicht zu den Cryptiden, sondern zu den Tryphoniden; Kriechbaume r, Entom. Nachr. 1893, S. 120. Apanteles Nonagriae (N. S. Wales, in der Raupe der im Zuckerrohr lebenden N. exitiosa Oll); A. S. Olliff, Agricult. gazette of N. S. Wales, IV, S. 380, PI. XXII, Fig. H. Aptesis major (Michigan); G. C. Davis, Entomol. News, IV, S. 32. Ephialtes divinator ist auch Schmarotzer von Elampus auratus; C. Verhoeff, Berlin. Ent. Zeitschr., 1892, S. 480. Exephanes variegator Tisehb. ist gute Art, rufoniger Tischb. = lehn, castaneus Gr.; subnudus Tischb. = hilaris Ifcsw.; macilentus Tischb. ist ein räthselhaftes Thier, nigrifemur Tischb. = lehn, proletarius Wsm.; Kriech- baumer, Entom. Nachr. 1893, S. 325— 329. Kriechbaumer schreibt über Ichneumon citrinops Wsm. ^ und das vermuthliche $; Entom. Nachr. 1893, S. 246-248; J. personatus Gr. S. 248 bis 251. J. lanceolatus (München) S. 259, mesopyrrhus (Trostburg) S. 261, Jem.illeri (ibid.) S. 263; derselbe, ebenda, Sieboldi S. 329, Seisensis S. 330, sig- naticornis S. 331, inversus (Isarauen bei München) S. 363, perversus (?) S. 364, Munki S. 365; derselbe ebenda. J. (Coelichneumon) tenuitarsis (Oestergötland) S. 1907, coactus (Skane) S. 1908, (Ichneumon) 5-notatus (Upland) S. 1936, (Cratichneumon) albiscuta (Gott- land) S. 1946, ixirviscopa (Skane) S. 1950; C. G. Thomson, Opusc. entomol. Die von Fabricius (zuerst als Ichneumon luteator, später) als Joppa lutea mit der Vaterlandsangabe „Halae Saxonum" ist mit Joppa rufa Brülle von Bengalen und dem Senegal identisch; die Art ist im Münchener Museum auch von Sikkim vertreten. Kriechbaumer, Entom. Nachr. 1893, S. 153 — 155. Microcryptus senex (Chur) S. 55, seniculus (Baierbrunn) S. 56, clavatus (Rosenheim) S. 57, Jemilleri (Trostberg) S. 58; Kriechbaumer, Entom. Nachr. 1893, armatus (Piemont; Korfu) S. 123, gracilicornis (Turin) S. 124, 2^6'>'versus (ibid.) S. 125, zonatus (Trostberg) S. 126, alpinus (Setzburg) S. 145, contrarius (Bad Ratzes) S. 147, rhombifer (Kissingen) S. 148, 2JZanMS (München) S. 150; derselbe, ebenda. Ophion Slossonae (Konnektikut, in Acronycta); G. C. Davis, Entomol. News, IV, S. 135. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1893. 181 Pimpla Epeira (Jvybridge, Süddevon; aus Eiern von Ep. cornuta); Gr. C. Bigneil, Entom. Monthl. Mag., 1893, S. 37. Probolus Slaviceki (Milkov, Mähren); Kriechbaumer, Entom. Nachr., 1893, S. 264. Spilocryptus örewpenTjis (Piemont), Magrettii (Lombardei); Kriechbaumer, Entom. Nachr., 1893, S. 54. Braeonidae. Bracon Anthonomi (Washington, aus A. signatus); Ashmead, Insect life, V, S 185. Proetotrypidae. G. V. Hudson bildet den Schmarotzer in den leuchtenden Larven von Bolitophila luminosa in Neu-Seeland (Betyla fulva Cam. ; Tanyzonus Bolitophilae T. A. Marsh.) ab; Trans, a. Proc. New Zealand Institute, Vol. XXV, S. 164, PI. IX; vgl. den vor. Ber. S. 227. Evaniadae. Gasteryption Beletangi (Parana); A. Schletterer, Entom. Nachr. 1893, S. 166. Stenophasmus Büttneri (Bismarckburg, Togo); H. Stadelmann, Entom. Nachr. 1893, S. 226. Chaleididae. The fertilization of the fig and caprification by C. V. Riley, Proc. Amer. Associat. for the advanc. of science, 41th meet. S. 214—216. Aphelinus diaspidis Howa/rd auch in Aspidiotus aurantii schmarotzend; Insect life, V, S. 207. Catolaccus Anthonomi (Washington, aus A. signatus) S. 185, mit Holzschn. incertus (ebenso) S. 186; Ashmead, Insect life, V. Euplectus Hoivardi (N. S. Wales ; Schmarotzer der das Zuckerrohr schädigenden Raupe von Nonagria exitiosa); A. S. OUiff, Agricult. gazette N. S. Wales, IV, S. 381, PI. XXII, Fig. J. Megastigmus spermotrophus (Samenverwüster von Pseudotsuga Douglasii, Westküste Amerikas, der Insel Vancouver gegenüber); F. A.W ach tl, Wien, entom. Zeitg., 1893, S. 24-28, Taf. I. Torymus Hainesii (San Julia, Kalif.); W. H. Ashmead, Entomol. News IV, S. 278. Cynipidae. W.W. Froggatt macht Notes on Australian Cynipidae, with descriptions of several new species; Proc. Linn. Soc. New South Wales, (2. S.), VII, S. 152-156. H. F. Bassett desgl. on the Cynipidae; Entomol. News IV, S. 153— 156. Acraspis undulata (Manitou, Gallen an Blättern von Quere, undulata); C. P. Gillette, Entomol. News, IV, S. 28. H. Stadelmann sucht nachzuweisen, dass Andricus Sieboldi Hart. pallidus (Oliv.) zu heissen hat; Berlin. Entom. Zeitschr., 1892, S. 493f. Belonocnema colorado (Dolores); 0. P. Gillette, Entomol. News IV, S. 210. Cynips Acaciae-discoloris (N. S. W.) S. 153, Acaciae-longifoliae (ibid.) S. 154, Maideni (auf Acac. longifolia, Elizabeth Bay; Rose B.) S. 155; W.W. Froggatt, a. a. 0. Holcaspis colwado (Manitou); C. P. Gillette, Entomol. News IV, S. 210. Holcaspis rubens (Manitou) S. 29, monticola (ibid.) S. 30, brevipennata (ibid.) S.31; C. P. Gillette, Entomol. News, IV. 'Senroterns congregatus (^lanitow), virgens {ihiä.); C. P. Gillette, Entomol. News IV, S. 166. 182 Ph- Bertkau: Bericht über die wissenschaftlicheu Leistungen Chrysididae. R. du Buysson bringt die 2. Ser. seiner contributiou au Chrysides du globe; Revue d'Entomol. XII, S. 245f. Mocsary hatte zu Chryis comparata iejj. Chr. insoluta Ab. als synonym gezogen; nach C. D. Dali a Torr e ist aber insoluta eine andere Art; distin- guenda Dahlb. und Chevrieri Mocs. sind dagegen Synonyme von comparata; Bull. Soc. Ent. Ital., 1893, S. 46 f. Chrysis (Tetrachrysis) adelaidensis (A.) S. 248, Cotesi (Bangalore) S. 249, (Pentachrysis) africana (Kongo) S. 250, (Hexachrysis) ordinata (ibid.) S. 252; R. du Buysson, a. a. O. Ells,m.])ns hypocrita (Mongolei, Persien); R. du Buysson, a. a. 0., S. 246. Hedychridium Mspanicum (Sp.); Edm. & Brn. Andre, a. a. 0., S. 202. Hedychrum Badoszkowskyi (Algier); E. Andre, a. a. 0., S. 213. Holochrysis Eldari (Kaukasus); 0. Radoszkowski, Revue d'Entom., XII, S. 242. Holopyga 6fpecioszmma (Chodschent ; Ararat); Edm. &Ern. Andre, a. a. 0., S. 174. Notozus Komarowi (Merv); 0, Radoszkowski, Hör. Soc. Ent. Ross., XXVII, S. 79. Philoctetes obtusus (Biou-Kanetis, Algier) S. 155, Äbeille (Madrid; Aragon) S. 159; Edm. & Em. Andre, a. a. 0. Crabronidae. F. F. Kohl stellte eine Vorstudie zu einer Monographie über Ampulex Jwr. (s. 1.) und die damit enger verwandten Hymeno- pteren-Gattungen an; Annal. d. K. K. naturh. Hofmus. Wien, Vin, S. 455 bis 516, Taf. XI — XIII. Es gehören hierhin Ampulex mit 68 beschriebenen Arten, Aphelotoma Wesho. mit 1 Art (tasmanica Westiv.), Dolichurus Latr. mit 11 A., Trirogma Westw. mit 2 A. Zoyphium (n. g. Tachyrrhosto Sauss. proximum) sericeum (Adelaide); F. F. Kohl, Abhandl. zool.-botau. Gesellsch. Wien 1893, S. 571. Ammophila quadraticollis (Tunis); A. Costa, Mise. Ent., IV, Rend. S. 99, Atti, S. 4, hirtipes (Jagnob: Simarch); F. Morawitz, a. a. 0., S. 408. Ampulex assimilis (Guinea), (Rhinopsis) cognata (Java), conigera (Massaua), consimüis (China), cribrata (Südafr.), cyanura (Cap), dives (Gabun), distinguenda (Celebes), dubia (Cayenne), elegantula (Caucathal), erythropjus (Java), formosa (Senegal), gratiosa (Guinea), honesta (Guinea), laevigata (Philippinen), latifrons (Sikkim), lazulina (Guinea), major (Malacca), metallica (ibid.), micans (Neotrop. imd Austr. Reg.), minor (Brasil.), Moebii (Cap), mutillo'ides (Südafrika), neotro- pica (Chiriqui), pilipes (Guinea), psilopus (ibid.), sagax (?), Seitzii (Hongkong), sodalicia (Malacca), spectabilis (Guinea), splendidula (Aethiop. Reg.), sybarita (Java); F. F. Kohl, a. a. 0. Astata aschabadensis (A.); O. Radoszkowski, Hör. Soc. Ent. Ross., XXVII, S. 491. Bembex transcaspica S. 63, mervensis (M.) S. 64, admirabilis (Serax), asiatiea (ibid.) S. 65; 0. Radoszkowski, Hör. Soc. Ent. Ross., XXVII. P. Marchai macht einige remarques sur les Bembex; Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 93—98. Dieselben beziehen sich auf B. rostrata, welche der Verfasser Ende Juni lebhaft mit Graben im Sande beschäftigt fand, ohne dass sie eine Beute eintmgeu. Dies beobachtete er zuerst am 23. Juli; die Beute, eine Eristalis, jagte er der Wespe ab; sie war anfänglich ganz unbeweglich, führte im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1893. 183 aber später auf Stütze des Rüssels hin Bewegungen der Mundtheile aus und begann nach einigen Tagen zu vertrocknen. — Versuche, die Wespen durch mittels Seidenfäden gefesselter Eristalis zum Fange derselben zu führen, mifs- langen (bis auf einen Fall); die Wespen Avaren vollständig vom Grabgeschäft in Anspruch genommen. Der Verfasser schliefst hieraus, dafs bei Bembex von den beiden Trieben, zu graben \mi Beute zu jagen, der erstere ein abnormes Uebergewicht erlaugt hat. Cerceris muryabica (M.) S. 66, seraxensis (S.) S. 67, Barrei (ibid.) S. 68; 0. Radoszkowski, Hör. Soc. Ent. Ross , XX VII, angustata (Varsaminor); F. Morawitz, a. a. 0., S. 418. P. Marchai beschreibt, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 331 ff., den in moderndem Holze eines gefällten Nufsbaumes angelegten Bau eines Crabro cephalotes. Der Bau besteht aus einem stark verschlungenen Hauptgange, von dem einfache oder gegabelte Nebengänge in unregelmäfsiger Vertheilung rechtwinkelig abzweigen; in den Nebengängen befinden sich die Larven, die sich von verschiedenen Fliegen (Syrphus pyrastri, ribesii; Sarcophaga) nähren und Ende September einen Cocon spinnen, in dem sie den Winter im Larvenzustande verbringen. Die Verwandlung findet Ende Mai oder im Juni Statt, die zur Imago von Ende Juni an. — Schmarotzer sind Ephialtes albicinctus Grav., welche einzeln von einer Crabrolarve sich nähren und Anfangs Juni sich verpuppen, von Mitte Juni an die Imago liefern, und ein Pteromalus, dessen Nachkommen bis zu 16 Stück in einer Crabrolarve leben und Anfangs Juni im Iniagozustand erscheinen. Crahi'o signaticrus (Jagnob: Simarch) S. 425, (vagus X. var. S. 426), (Solenius) düaticornis (Takfon; Darcb)S. 427; F. Morawitz, a.a.O., (Thyreopus) a^iicoto (Pamir); derselbe ebenda, S. 431. Gorytes (Hoplisus) curtulus (Tunis); A.Costa, Mise. Entom., IV, Rendic, S.IOO, Atti, S.7, Tav. IV.Fig.2, öasa^wa/rej (Nemours, Algier), i^aM-»imm(TIemcen, Alg.); A. Handlirsch, Revue Linneenne, IX, S. 112, Jheringii (Rio Grande do Sul) S. 276, austerus (ibid ) S. 277, mendicus (Yale), egregius (Araxesthal) S. 278, vicinus (Washington terr.) S. 279, proximus (Heleneudorf, Kaukas.) S. 280, Schlettereri (Reschenpafs, Tirol), intercedens (Madrid) S. 281; A. Hand- lirsch, Ann. d. K. K. Naturh. Hofmuseums, Wien, VIII, Gazagnairei (Nemours), Fairmairei (Tlemcen); derselbe, Bull. Soc. Ent. France, 1893, S. CLVI. Harpactus turcmeniais (Merv); 0. Radoszkowski, Hör. Soc. Ent. Ross., XXVII, S. 70. Lindenius Panzeri (?) und pygmaeus legen ihre Brutzellen im August in der Erde an; die erste Art versieht sie mit einer kleinen Fliege, Chlorops lineata, die zweite mit einer Ordnungsverwandten, einem Pteromalus; P. Marchai, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 337. Mimesa fallax (Obburden); F. Morawitz, a. a. 0., S. 409. Die Gattung Neolarra Ashm. bildet nach W. J. Fox eine besondere Gruppe zwischen den Bembecidae und Larridae; Entom. News, IV, S. 292 f. Nysson Barrei (Serax), scalaris III. var. transcaspica (ibid.); 0. Radosz- kowski. Hör. Soc. Ent.Ross., XXVII, S. 71, jBws|wZw (Ogaden) ; A.v.Schulthess- Rechberg, Entom. Nachr. 1893, S. 18. Oxybelus citrinus (Serax); 0. Radoszkowski, Hör. Soc. Ent. Ross., XXVII, S. 72 jjectoraZw (Varsaminor) ; F. Morawitz, ebenda, S. 416, menvensis 184 Ph. Bert kau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen (M.) S. 242, Bareii (Askhabad) S. 243, canaliculatus var. seraksensis (Seraks), Tiirgisicus (K.), caucasicus (Lagodechi) S. 244; 0. Radoszkowski, Revue d'Entomologie XII. Palarus aurantiacus (Serax) S. 68, seraxensis (S.) S. 69, incertus (ibid.) S. 70; 0. Radoszkowski, Hör. Soc. Ent. Ross., XXVII, affinis (Jagnob); F. Morawitz, ebenda, S. 415. Passaloecus eremita (Niederösterreich); F. F. Kohl, Abhandl. Zool. Bot. Gesellsch. Wien, 1893, S. 37. Philanthus (Philoponus) Angelae (Bagdad) S. 346, Araxis (Araxesthal) S. 347, (Pbilanthus) (jlaher (Sibirien) S. 348, genalis (Tor; libysche Wüste), consimilis (Cap) S. 349, (Loeflingii Bahlb. S. 351), major (Natal) S. 352, (Kokaudicus Bad. S. 353), nobilis (Araxesthal) S. 354, angustifrons (Araxesthal) S. 355, (rutilus Spinola S. 356), rugosus (Cap) S. 357, minor (Aegypten) S. 358, impatiens (Cap) S. 359, (variegatus Spin. S. 360), Walteri (Transkaspien), distiguendus (Aegypten) S. 361, (pallidus Klug, Komarowi F. Moratvitz S. 362); F. F. Kohl, Ann. k. k. Naturh. Hofmus. Wien, VI. — Derselbe kam bei dem Studium dieser Arten zu der Ueberzeugnng, dafs die Gattung Anthophilus Bahlb. unhaltbar sei. F. F. K 0 h 1 benennt seinen Pison fasciatum 1883 (wegen Pseudonysson fasciatum Badosz. 1876/77) in Cameronii um; Abhandl. zool.-bot. Gesellsch. Wien, 1893; vgl. unter Pseudonysson. Psen fuscipennis Da7iZ6. ^ beschrieben; F. Morawitz, Kareliens Fossoria, S. 109. Pseudonyssa Badoszlcoivslcy = Fison Spin.; die übrigen Synonyme sind Alyson Sjyin., Tachybulus Latz., Nephridia Brülle, »Pisonitus Shuck, »Pisonoides Smith, "Fursipison Smith, Taranga Kirby; F.F.Kohl, Abh. zool.-bot. Gesellsch. Wien, 1893, S. 545. Pseudoscolia Badoszk. = Philanthus (Gruppe Philoponus); Pseudosc. maculata Badoszk. wahrscheinlich =Ph. variegatus F. Mor.; derselbe, ebenda, S. 546 f. Lacaze-Duthiers fand ein Nest von Sphex splendidulus in einem Schafte von Arundo donax; Archive zool. experim. et generale (3. S.) T. I, Notes et revue VIII, S. XXIX f. P. Marchai fand in einem Neste von Solenius vagus als Nahrung für die Brut eine Fliege der Gattung T her eua eingetragen. Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 337. Süzns tunetatus{T.); A. Costa, Mise. Ent., IV, Rend., S. 100, Atti, S. 7, Tav. IV, Fig. 1, Handlirschi (Transkaspien), transcaspticus (ibid.) S. 62, Barrei (Serax) S. 63; 0. Radoszkowski, Hör. Soc. Ent. Ross., XXVII, praestans (Varsaminor); F. Morawitz, a.a.O., S. 421, ^mctZi* (Webithal) ; A. v. Schult- hess-Rechberg, Entora. Nachr. 1893, S. 19. Tachysphex q/jßCMS (Artutsch) S. 410, Badoszkowskyi [Z>ioh: Kol), splendi- dulus (Varsaminor) S. 411, nasalis (Jagnob), subdentatus (Iskander-kul) S. 412, falsus (ibid.) S. 413; F. Morawitz, a. a. 0. Tachytes melanopyga (Tunis); A. Costa, Mise. Ent., IV, Rendic, S. 99 und Atti, S. 5, etrusca Bossi var. turcomaniea (Merv) S. 61, germabensis (G.) S. 490; 0. Radoszkowski, Her. Soc. Ent. Ross., XXVII. Trypoxylon Kolazyi (Niederösterreich); F. F. Kohl, Abhandl. Zool. Bot. Gesellsch. Wien, 1893, S. 29. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1893, 185 Pompilidae. Aporus leucurus (Tunis); A. Costa, Mise. Entom., IV, Rendic, S. 100, Atti, S. 11, gratiosus (Transkasp.) S. 58, gracüis (ibid.) S. 59; 0. Radoszkowski, Hör. Soc. Ent. Ross., XXVII. Ceropales histrio F. var. seraxensis (S.); 0. Radoszkowski, Hör. Soc. Ent. Ross., XXVII, S. 61. Wie bei Agenia, so hat auch die Nymphe von Pogonius bifasciatus F. im weiblichen Geschlecht ein zapfenloses Segment hinter dem Medialsegment, 3 folgende Segmente mit bewehrten, und 2 folgende Segmente mit unbewehrten Pleuralzapfen. Bei den Männchen ist die Zahl der bewehrten Pleuralzapfenpaare 4. C. Verhoeff, Zool. Anzeig., 1893, S. 258—260. Pompihis perlatus (Tunis); A. Costa, Mise. Entom., IV, Rendic, S. 100, Atti, S. 10, solanus (Bagamoyo); F. F. Kohl, Jahrb. d. Hamb. Wiss. Anstalten, X, S. 185, pictus (Transkasp.); 0. Radoszkowski, Her. Soc. Ent. Ross., XXVII, S. 59, signaticeps (Kolomjaga; Terijokii S. 101, carinulatus (Terijoki), Westerlundi (Rantasalmi; Terijoki), (rMw^Äen (Terijoki) S. 104, Sahlbergi (Terijoki; Salmi) S. 105; F. Morawitz, Kareliens Fossoria, simplex (Varsaminor), sog- dianus (Jagnob) S. 401, latigena (Serbent) S. 402; derselbe, ebenda. Priocnemis a. griseopunctatus (Mem. V S. 244) = Otiorrh. scaber Bonscl. nee L.). Auf ein üntersehiedsmerkmal zwischen Cerambyeiden und Chrysomeliden macht G. Jacobsohn in Hör. Soc. Ent. Ross., XXVII, S. 91—94, Taf. HI A aufmerksam. Die Chrysomeliden haben Fühler von freier Beweghchkeit im Gelenke; die Fühler der Cerambyeiden können nur nach aufsen oder zurück bewegt werden. Ueber die verwandtschaftlichen Beziehungen zwischen den Lucaniden und Searabaeiden äufsert sich K. Escherich auf Grund der Beschaffenheit der Fühler und der Hoden, welche im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1893. 203 letzteren von L. Dufour falsch dargestellt worden sind, für eine nahe Verwandtschaft beider; Wien, entom. Zeitg. 1893, S. 265 — 269. Coeeinellidae. In L'Abeille, T. XXVIII, findet sich auf S. 1—84 eine von A. Sicard verfafste Uebersetzung von J. Weise's Bestimmungs-Tabelleu der Coccinelliden, wozu L. Bedel, S. 85— 96 ein Supplement gibt. J. Weise stellt auf eine nouvelle repartition des tribus et des genres de Coeeinellidae palearetiques; ebenda, S. 105 — 107. Er theilte die Familie in C. phytophagae (Cynegetis, Subcoccinella , Epilachna), C. aphi- diphaga (Anisosticta, Hippodamia, Semiadolia, Ax>hideita^ Bulaea, . . ., Platy- naspis, Brumus, Exochomus, Chilocorus) Pseudocoeeinellidae (Coelopterus, Pharus). Derselbe beschreibt (4) Amerikanische Coccinelliden; Deutsch. Entom. Zeitschr., 1893, S. 94—96. Aphideita n. g. Coccinellin. für (Coccinella) obliterata L.; J. Weise, L'Abeille, XXVIII, S. 106. Chilomenes posticalis (Ced-Bint); L. Fairmaire, Col. du Choa, S. 49. Cyrtocaria ä6 -punctata (Mayotte); L. Fairmaire, Coleopt. . . . Comores, S. 554. Exochomus 10-imnctatus (Ekuador) S. 94, orbkulus (Peru) S. 95; J. Weise, Amer. Coec. Tableau des Hippodamia palearctiques par L. Bedel, L'Abeille, XXVIII, S. 108. Micaria. personata (Columbien); J. Weise, Amer. Cocc, S. 94. Psyllobora Brakei (Bolivia); J. Weise, Amer. Cocc., S. 96. Verania suturata (Mayotte); L. Fairmaire, Coleopt. . . . Comores, S. 555. Endomyehidae. Alexia baskollis (Mayotte); L. Fairmaire, Coleopt. . . . Comores, S. 555. Languriadae. Doiibledaya Severini (Kurseong, Beugal.); W. W. Fowler, Ann. Soc. Ent. Belg., 37, S. 74. Languria virgata (Barway, Bengalen); AV. W. Fowler, Ann. Soc. Ent. Belg., 87, S. 73. Erotylidae. Supplementary list of . . . species of . . . Helota; C. Ritsema Cz. , a. a. 0., S. 160. Helota Pasteuri (Toegoe, West-Java) S. 111, Desgodinsi (Sikkim) S. 131, pustulata (ib.) S. 133, guttata (ib.) S. 134, tibialis S. 136, Severini (Sikkim) S. 138; C. Ritsema Cz., Not. Leyd. Mus., 1893. Triplax fasciata (Nossibe); K. Brancsik, Zur Kenntn. v. Nossibe, S. 246. Chpysomelidae. G. Jacobsohu macht Bemerkungen über einige Ohry- somelidae aus Sibirien; Hör. Soc. Ent. Boss., XXVII, S. 122—126. Derselbe bringt einen Beitrag zur west-turkestanischen Chry- spmeliden-Fauna mit der Aufzählung von 50 Arten; ebenda, S. 236 bis 248. M. Jacoby liefert Descriptions of some new species ofDonaeinae and Criocerinae . . .; Ann. Soc. Ent. Belg., 37, S. 261— 271. Derselbe desgl. some new species of Phyt. Coleopt. from Bolivia; ebenda, S. 272-282. Derselbe desgl. descr. of some new genera and new species of Haiti cid ae; Trans. Ent. Soc. London, 1893, S. 145—158. 204 Pli. Bertkau: Bericht über die wisseuschaftliclieu Leistungen E. Lefevre behandelt Clytrides und Eumolpides von Indo-China; Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 111—134; 2.* memoire. J. S. Baly läfst in Biol. Centr.-Americ, CoL, Vol. VI, Pt. 2, auf S. 125 bis 164 die Farn. Cassididae folgen. P. de Moffarts: Chrysomelides de Belgique; Ann. Soc. Ent. Belg., 37, S. 88-91; 179—229. Blepharo'ides (n. g. Blepharidae et Podontiae simile, sed thorace scro- bibns destituto, unguiculis appendiculatis, non bifidis) flavitarsis (Sumatra); M. Jacoby, Halticid. a. a. 0., S. 149. C ardax {\\. g. pone Mniophilam inserendnm: Corpus fere elllipticum, apterum; antennae 11-art. , art. 5 ultimis crassioribus; prothoiax lateribus sub- parallelus, ante basim impressione obsoleta transversa instructus; elytra sub- stiiato-punctata; mesosternum lineare, metast. episteruis haud distinctis; tibiae post. apice calcari nuUo) Stussineri (Istrien); J. Weise, Ins. Deutschi., VI, S. 1140. Chalaenosoma (n. g. Haltic. prope Chalaenum, a quo differt antennis di- versis et tarsorum post. art. primo multo longiore) metalUcum (Nilgiris); M.. Jacoby, Halticid. a. a. 0., S. 157. Cistudinella (n. g. Cassidin.; Diagnose begonnen); J. S. Baly, Cassid., S. 164. Ischyromus n. g. für (Pseiidocolaspis) sarwadensis SoMy, die Reitter zur Gattung Adoxinia gestellt hatte; sie gehört aber zu den Leprotitae Lef.; G. Jacobsohn, a. a. 0., S. 241. Massieia (n. g. Endocephalin. prope Dermoxanthum) cyanipennis (Kam- bodja); E. Lefevre, a. a. 0., S. 133. Pseudeumolpus (n. g., intermedium probabiliter inter Eumolpin. et Galerucin.) dimidiatus [Gshww); M. Jacoby, Entom. Montli. Mag. 1893, S. 275 f. Abirus denticollis (Toukin) S. 127, granosus (ibid.) S. 128; E. Lefevre, a. a. O. Acrocrypta assamensis (A.); M. Jacoby, Halticid. a. a. 0., S. 151. Aetheomorpha pectoralis (Tonkin); E. Lefevre, a. a. 0., S. 113. Aphilon laticollis (Thames); T. Broun, Coleopt. "New Zealand, S. 392. Aulexis Languei (Tonkin); E. Lefevre, a. a. 0., S. 121. Batouota yucatana (Temax) S. 162, Tab. 8, Fig. 3, hiplagiata (Chiriqui) S. 164, Fig. 10; J. S. Baly, Cassid. Blepharida i?b?(<&i (S. Afr.) , Dwvmm (Gorontalo); M. Jacoby, Haltic. a. a. 0., S. 147. Cacoscelis opacipennis (Cauca; Amazonas); M. Jacoby, Halticid. a. a. 0., S. 155. Calyptocephala diseo'/dea (Bugaba) ; J. S. Baly, Cassid. , S. 129 , Tab. 5, Fig. 9. Cassida choana (Schoa); L. Fairmaire; Col. du Choa, S. 49, inconstans (Somali); derselbe, S. 156. Chalcophana divisa, suturalis S. 274, muüipundata S. 275 (Bolivia); M. Jacoby, Phytoph. . . . Bolivia. Chelymorpha vittata (Chontales) S. 152, Tab. 7, Fig. 3, rugicollis (Mexiko) S. 153, Fig. 4, mexicana (ib.) S. 155, Fig. 9, flavomaculata (Chontales) S. 157, Fig. 18, epilachnoides (Durango) S. 158, Fig. 20, ohliterata (Vera Paz) S. 159, im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1893. 205 Fig. 21; J. S. Baly, Cassid., nebst einer Uebersicht sämmtlicher central ameri- kanischer Arten, S. 147 — 149. Chrysochus Massiei (Kambodja) S. 131, Languei (Tonkin) S. 132; E. Lefevre, a. a. 0. Chrysolampra festiva (Cochinchina); E. Lefevre, a. a. 0., S. 116. (Littoptera) subaenea, gemmifera, guttigera, nigrogemmata Motsch. sind ^ Chrysomela guttata Gehl.; Chr. angusticollis Motsch., den T. Weise mit Chr. aurichalcea Mannerh. vereinigt hatte, ist selbständige Art; G. Jacobsohn, Hör. Soc. Ent. Ross., XXVII, S. 125 f. Cleoporns Earmandi (Cochinchina); E. Lefevre, a. a. 0., S. 129. Clytra Bavidis (Yun-nan, China), E. Lefevre, a. a. 0., S. 113. Colaspoides rugipennis (Mekong), sinnigera (Saigon) S. 133, diffinis (Tonkin) S. 134; E. Lefövre, a. a. 0. Colasposoma rutilans Klug var. coeruleum, var. virido, auratum, var. chalcea !, lucubense n. sp. (Nossibe); K. Brancsik, Zur Kenntn. v. Nossibe, S. 244. C. angulicolle (Cochinchina); E. Lefevre, a. a. 0., S. 127. Coptocephala Gebleri Gebl. = unifasciata Sco}).; G. Jacobsohn, Hör. Soc. Entom. Ross., XXVH. S 125. Corynodes Florentini (Tonkin), tonkineus (T.) S. 130; E. Lefevre, a.a.O., Zot7ibae (Z.); C. J. Gahan, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 745. Cosmogramma angiistofasciata (Bolivia); M. Jacoby, Phytoph. Bolivia, S.278. The red-legged flea-beetle (Crepidodera rufipes i.), its injury to orchard trees in Maryland and Virginia; E. A. Schvparz, Insect life, V, S. 334-342. Crimissa opaca (Brasil.), piceicollis (S. Paulo); M. Jacoby, Halticid. a. a. 0., S. 145. Crioceris Wagneri (Gornyj Zerentuij, Sibir.]; G. Jacobsohn, Hör. Soc. Ent. Ross., XXVII, S. 122, philippinensis (Ph.) S. 268, ohscuro-plagiata (Queensl.) S. 269, papuana (Neu Guinea), Severini (Sumatra) S. 270; M. Jacoby, Ann. Soc. Ent. Belg., 37, laticollis (Nördl. Mongolei); E. Reitter, Wien, entom. Zeitg., 1893, S. 302, in einer Uebersicht der Arten mit rothem oder theilweise rothem Kopfe. Cryptocephalus sindonicus M. var. Leprieuri (Bou-Saäda); M. Pic, Revue Linneenne IX, S. 122. Damia tonkinensis (T.); E. Lefevre, a. a. 0., S. 114. Delocrania panamensis (Bugaba) S. 125, Tab. 5, Fig. 1, latipennis (Ekuador) S. 126, Anm.; J. S. Baly, Cassid. Demothispa angusticollis (Ekuador); J. Weise, Deutsch. Entomol. Zeitschr., 1893, S. 16. Deuterocampta inornata (Bolivia); M. Jacoby, Phytoph. . . Bolivia, S. 278. Diabrotica Gahani (Bolivia); M. Jacoby, Phytoph. . . Bolivia, S. 281. Diacantha distincta (Zomba; Zambesi) S. 746, mutica (Natal, = Galeruca divisa Gerst.?) S. 747, C. J. Gahan, Proc. Zool. Soc. London, 1893. Dibolia russica (Mittel- und Südrufslaud) S. 1029, carparthica (Marmarosch; Hermannstadt) S. 1030, orientalis (Süd-Ungarn; Türkei; Syrien) S. 1029 und 1039; J. Weise, Ins. Deutschi., VL Donacia frontalis (Woosong, China), recticolUs (Berhampur, Ind.);M. Jacoby, Ann. Soc. Ent. Belg., 37, S. 261. 206 Ph. Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Doryphora hiannulata S. 276, purpureo-fasciata, holiviana S. 277 (Bolivia); M. Jacoby, Phytoph. . . Bolivia. Entomoscelis erythrocnema (West-Turkestan); G. Jacobsohn, a. a. 0., S. 241, Nossibiana (N); K. Brancsik, Zur Kenntnifs v. Nossibe, S. 245. Eucolaspis vittiger (Hunua Range), p)ictic(yrnis (Waikaterei Range); T. Broun, Coleopt. New Zealand, S. 391. Euphitrea foveicollis (Indien); M. Jacoby, Halticid. a. a. 0., S. 149. Eurydemus amahilis (Nossibe); K. Brancsik, Zur Kenntn. v. Nossibe, S. 245. Grynandrophthalma apicalis (Tonkin); E. Lefevre, a. a, 0., S. 114. Habrophora montana (Bolivia); M. Jacoby, Phyt. . . Bolivia, S. 273. Bugnion schilderte vor den zur 35. Versammlung der Schweiz, entom. Gesellsch. erschienenen Mitgliedern die Athmungsorgane von H aemonia (Bquiseti) und fand dieselben vollkommen gleichgebildet denen, welche von Donacia-Larven seit längerer Zeit, (zuletzt durch Schmidt; s. d. Ber. 1887, S. 184) bekannt waren; Mitth. Schweiz, entom. Gesellsch., VIII, S. 380f. Hatila choensis (Schoa); L. Fairmaire, Col. du Choa, S. 46. Hispa lividipes (Mayotte); L. Fairmaire, Coleopt. . . Comores, S. 554. Hyperacantha verticalis (Schoa) S. 45, choensis (ibid.) S. 46; L. Fairmaire, Col. du Choa, flavodorsata S. \i^,pectoralis S. 146; derselbe, Col. de l'Oubanghi. Hyperaspis gloriosa (Tonkin), Lameyi (ibid.) S. 123, hidens (ibid.), cephalotes (ibid.) S. 124, mandarina (Cochinchina) S. 125; E. Lefevre, a, a. 0. Hyperaxis Harmandi (Mekong); E. Lefevre, a. a. 0., 0. 122. Hyphasis unifasciata (Perak); M. Jacoby, Halticid, a. a. 0., S. 152. Labidostomis Glasunowi (West-Turkestan); G. Jacobsohn, a. a, 0., S. 238. Lactica thoracica (Bolivia); M. Jacoby, Phytoph. . . Bolivia, S. 279, ama- zonica (Upper Amaz.) S. 150, rotundicollis (Gabun) S, 151; derselbe, Halticid. a. a. O. Leraa crioceroides nov. nom, pro L. robusta Jac. (nee. Lacord.y, M. Jacoby, Ann. Soc. Ent. Belg., 37, S. 271. Lema africana (Sierra Leone) S. 262, atrofasciata (Kamerun) S. 263, trans- valensis (Tr.), turg ida (Gahnn) S. 264, lateralis (Indien), glabricollis (KamhoHscha,; Malacca) S. 265, multimaculata (Honkong) S. 266, /Sewenm (Clarenceriv., Austr.), Semperi (Isabela, Philipp.) S. 267, Staudingeri (Neu Guinea) S. 268, semi flava (Bolivia) S. 272; M. Jacoby, Ann. Soc. Ent. Belg., 37, Nossibiana (N.); K. Brancsik, Zur Kenntn. v. Nossibe, S. 243. Liniscus fasciolatus (Ouebbi); L. Fairmaire, Ann. Soc. Ent. Belg., 37, S. 155. Liprus flavilabris (Java); M. Jacoby, Halticid. a. a. 0., S. 154. Longitarsus tmetopterus (West-Turkestan); G. Jacobsohn, a. a. 0., S. 246. Longitarsus violentus (Sarepta; Kaukasus; Armen. Geb.); J. Weise, Ins. Deutschi., VI. Bd., S. 1016. Luperodes bolivianus (B.); M. Jacoby, Phytoph. . . . Bolivia, S. 281. Manobia Dohertyi S. 152, castanea S. 153 (Perak); M. Jacoby, Halticid. a. a. O. Megalopus nigrovittatus (Bolivia); M. Jacoby, Phyt. . . Bolivia, S. 272. Mesomphalia costo/ricensis (Irazu) Tab. 6, Fig. 4, xanthospila (Guatemala) Fig. 5, S. 140, quadriguttata (Chontales) S. 141, Fig. 6, isthmica (Costa Rica) im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1893. 207 S. 143, Fig. 12, 14, aeneovittata (Chontales) S. 144, Fig. 15, quadrivtttata (Nica- ragua) S. 145, Fig. 16, nigrolineata (Costa Rica; Panama) Fig. 17, interrupta (Costa Rica) Fig. 18, S. 146; J. S. Baly, Cassid., mit einer Uebersichtsämmtlicher centralamerikanischen Arten auf S. 136 f. Monolepta cmidorsis (Schoa); L. Fairmaire, Col. du Choa, S. 48, ato- maria; derselbe, Col. de TOubanghi, S. 146. Nodostoma Umbatum (Cochinchina) S. 116, nigriventre (ibid.), Harmandi (ibid.) S. 117, bicolor (Tonkin) S. 118, Lameyi (ibid.), melanopus (ibid.) S. 119, cyanipenne (ibid.), speciosum (Cochinchina) S. 120; E. Lef^vre, a. a. 0. lüotozonsi Balyi (Upper Amazonas); M. Jacoby, Haltic. a. a. 0., S. 146. Oedionychis holivianus (B.); M. Jacoby, Phytoph. . . . Bolivia, S. 280. Otilea seminigra (Bolivia); M. Jacoby, Phytoph. . . . Bolivia, S. 276. Pachybrachys Karamani (Spalato); J. Weise, Deutsch. Entom. Zeitschr, 1893, S. 348. G. Jacob söhn fand aus reichem Material an Paropsides Veranlassung, die beiden sibirischen Arten hieroglyphicus Gebl. und 12- pustulatus Gebl. unter dem (älteren) letzteren Namen zu vereinigen; Hör. Soc. Ent. Ross., XXVII, S. 123 f. Phytodecta sibirica (Sibirien, Transbaikalien); J. Weise, Ins. Deutschi., VI, S. 1128. Phytorus tonkinensis (T.); E. Lefevre, a. a. 0., S. 128. Plagiodera quadriplagiata (Bolivia); M. Jacoby, Phytoph. . . . Bolivia, S. 279. Porphyraspis flexuosa (Bugaba) S. 130, Tab. 5, Fig. 11. marginata (Guate- mala) S. 131, Fig. 12; J. S. Baly, Cassid. Psylliodes nigripes (Neu Guinea) S. 153, sumatrensis (S.) S. 154; M. Jacoby, Halticid., a. a. 0. Sagra Johnstoni (Inner-Afrika) ; C. J. Gahan, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 745. Schematiza apicicornis (Bolivia); M. Jacoby, Phytoph Bolivia, S. 280. Sebaethe marginipennis (Sumatra); M. Jacoby, Halticid., a. a. 0., S. 156. Sphaeroderma ftÜHocMZa^a (Sumatra); M. Jacoby, Halticid. a. a. 0. S. 155. Eierlegen der Timarcha geuerosa; P. Lesne, Revue Linneenne, IX, S. 43. Tityboea Harmandi (Cochinchina); E. Lefevre, a. a. 0., S. 112. Xenidia fulvicollis (Neu- Guinea) S. 156, Balyi (ibid.) S. 157; M. Jacoby, Halticid. a. a. 0. Cepambyeidae. C. P. Gahan bringt descriptions of some (18) new Longicorn Coleoptera from the Indian region; Ann. a. Mag. N. H, (6), XI, S. 377-389, PI. XIX, Fig. 4-7. Derselbe desgl. Notes on the Longicornia of Australia and Tasmania. Trans. Ent. Soc. London, 1893, S. 165—197. H. J. Kolbe liefert Beiträge zur Kenntnifs der Longicornier; Stettin. Entom, Zeitg. 1893; I. S. 59-80; H. S. 241—290. In I werden die (86) im Hinterlande von Togo gesammelten Arten auf- gezählt, von denen 32 als neu beschrieben werden, viele sich nicht in bekannte Gattungen einordnen, und für die 9 neue Gattungen errichtet werden. 208 P^- Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen In II werden 88 Arten von Deutsch-Ostafrika in Usambara und dem benachbarten Küstengebiete (Derema) beschrieben, von denen 60 neu sind; 21 neue Gattungen werden aufgestellt. Chr. Aurivillius giebt ein Verzeichniss der ... im nördlichen Queensland gesammelten Cerambyciden; Entomol. Tidskrift, 14, S. 153 bis 169. Derselbe beschreibt neue oder weniger bekannte Coleoptera Longicornia, ebenda, S. 177—186. R. Hammarström stellt (50) Cerambyciden von Minusinsk zusammen; Öfvers. Finsk. Vet.-Soc. Förhandl., 51, S. 185—195. L. Fairmaire beschreibt Quelques Cerambycides nouveaux de Madagascar . . .; Ann. Soc. Ent. Belgique, 37, S. 509—521. A. Lameere zählt (75) Longicornes von Assinie auf; Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 39-50. Acoremia (n. g. Compsocerin.) flavomaculata (Derema); H. J. Eolbe, a. a. 0. S. 253. Aganipus (n. g. Hesperophani et Gnatholeae affine) calopoides (Schoa); L. Fairmaire, Col. du Choa, S. 39. Alidus (n. g. Niphonin., prothorace lateribus tuberculato distinctum) biplagiatus (China; Assam); C. F. Gab an, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), XI, S. 258. Alloeme (n. g. Oemin. Oemae affine, differt antennis. .) Murrayi (Assinie); A. Lameere, a. a. 0. S. 40. Allomicrus (n. g. Exocentrin.) exiguus (Albany, W.-Austr.); C. J. Gab an, Longic. Austr. a. Tasm. S. 197. Allostichus (n. g. Acanthocin. Myononiati affine) costulatus (Derema); H. J. Kolbe, a. a. 0., S. 286. Alluaudia (n. g. Apoda.syin.?) insignis (Assinie); A. Lameere, a. a. 0. S. 49. Aphalantus (n. g. Baraein.) Conradti (Derema); H. J. Kolbe, a. a. 0. S. 261. Apharsatus (n. g. Tessarommati affine) fallaciosus (Madag.); L. Fair- maire, Ceramb. n. de Madagascar, S. 519. Aspitus (n. g. Hesperophanin.) seriatus (Bismarckburg) ; H. J. Eolbe, a. a 0., S. 61. Assinia (n. g. Parmenin.) Älluandi [k^smio); A. Lameere, a.a.O. S.43. Badariottia (n. g. Cerambycin. ver.) Gianellii (Lorena, prov. S. Paolo); E. Giglio-Tos Boll. d. Mus. Zool, ed Anat. comp. Torino, VHI, No. 136, S. 4, mit Holzschn. — Wird ebenda, No. 142, = Psygmatocerus Wagleri Perty, Phoenicocerus Dejeanii Latr. erkannt. Barossus (n. g., Antigeni simile; oculi grosse granulati, convexiores; palpi minus graciles, artic. ultimus truncatus; antennae longiores, art. 3. multo brevior quam 4.; 5. longior quam 4. et 6., . . .) cineraceus ( Antsianaka) ; L. Fairmaire, Ceramb. n. de Madag., S. 517. Coleocoptus n. g. für (Coptoceras) sexmaculatus Hape; Chr. Auri- villius, Entomol. Tidskrift, 14, S. 160. Coniesth.es (n. g. Phrynetae affine) nigrofasciata (Bismarckburg); H. J. Kolbe, a. a. 0., S. 68. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1893. 209 Delagrangeus (n. g. Deilo affine) angustissimus (Syrien); M. Pic, Revue Linneenne, IX, S. 29. Deremius (n. g. Hippopsin.) leptus (Darema); H. J. Kolbe, a. a. 0. S. 283. EromopJianes (n. g. Aporaecyn.) annuUcornis (Darema) S. 274, cccutipennis (ibid.) S. 275; H. J. Kolbe, a. a. 0. Euseboi'des (n. g. Nyctimenae affine, thorace breviore, antennarum scapo breviore, articulo quarto relative longiore ; pedibus longioribus diversum) plagiatus (Mungphu, Sikkim); C. J. Gahan, Ann. a. Mag. N. H. (6), XI, S. 386, PI. XIX Fig. 6. Liodasys (n. g. Apodasin.) maculatus (Darema); H. J. Kolbe, a. a. 0., S. 279. Macroeme n. g. für (Sclerocerus) priapicus Thoms., Chabrillaci Thoms.; Chr. Aurivillius, a. a. 0., S. 177. Micrambyx (u. g. Cerambycin. prope Pachydissum) brevicornis (Bismarck- burg); H. J. Kolbe, a. a. 0., S. 60. Monocladum subg. nov. von Polyarthrum, für diejenigen Arten, deren Fühler vom 4—5. Gliede nur einfach gekrümmt sind; M. Pic, Bull, Entom. France, 1892, S. CCLX; Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 109. Monotylus (n. g. Homelici cognatus) Klingi (Bismarckburg) ; H. J. Kolbe, a. a. 0., S. 68. Monoxenus (n. g. Parmenin.) spinator (Derema); H.J. Kolbe, a. a. 0., S. 255. Myacopterus (n. g. Macronin.) rufosericans (Antsianaka; Flügeldecken von derselben Form und mit fast derselben Skulptur wie ein Cleride Madagaskars, Myrmecomaea Raffrayi Fairm.); L. Fairmaire, Ceramb. n. de Madagascar, S. 521. Mycerinicus (n. g. '^b^homü..) punctiventris (Bismarckburg); H. J. Kolbe, a. a. 0., S. 71. Mycerinoides (n. g. V&naenin.) pueril is (Derema); H. J. Kolbe, a. a. O., S. 257. Myonoma (n, g. Acanthocin.) glabrifrons (Derema) S. 287, acutipennis (ibid.) S. 288; H. J. Kolbe, a. a. 0. Oxyhammus (n. g. Monohamm.) scutellaris (Derema); H. J. Kolbe, a. a. 0., S. 258. Paracorus (n. g. Apodasin.) nitidulus (Derema), praecox (ibid.) S. 277, piliger (ibid.) S. 278; H.J. Kolbe, a. a. 0. Paragnia (u. g. Agniin., thorace lateraliter inermi, nee spinoso nee tuber- culato, margine cicatricis scapi antennarum incompleto ab omnibus ceteris hujus stirpis diversum) /"MZyomacMtoa (Mungphu, Sikkim) ; C. J. Gahan, Ann. a. Mag. N. H. (6), XI, S. 385, PI. XIX, Fig. 5. Paraphilus (u. g. prope Yesperum; capite breviore, non distincte con- stricto, prothorace lateribus rotundato, antice vix angustiore quam postice; . . . tarsorum art. 3-io minus profunde fisso) duplex (Peking; Foochow); C. J. Gab an, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), XI, S. 255. Arch. f. Naturgesch. Jahrg. 1894. Bd. II. H. 2. 0 210 Ph- Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Paroberea (n, g. Phytoeciiu.) /"wscyjes (Bismarckburg), lejjta (ibid.); H. J. Kolbe, a. a. 0., S. 79. Penhammus (n. g. Monohammin.) jj^wper (Derema); H. J. Kolbe, a. a. 0., S. 259. Phanis (n. g. Crossoto affine, scrobibus intermediis extiis apertis . . .) armicollis (Schoa); L. Pairmaire, Col. du Choa, S. 42. Philomeces (n. g. Calichromin.) integricollis (Derema); H. J. Kolbe, a. a. 0., S. 251. Philomecyna (n. g. Apomecyn.) pz7oseßrt S. 273, ferruginea S, 274 (Dar es Salaam); H. J. Kolbe, a. a. 0. Phrynetopsis (n. g. Phrynetin. Phrynetae proximura, für Phryneta forti- ficata White und) trituberculata (Derema), fortificata White var. mystica; H. J, Kolbe, a. a. 0., S. 268. Phymatogyrus (n. g. Parmenin.) purniUo (Derema); H.J. Kolbe, a. a. O., S. 256. Polytretus fn. g. Monohamm. nach Lacordaire) crihrlpennis (Mungphu, Sikkim); 0. J. Gahan, Ann. a. Mag. N. H. (6), XI, S. 383, PI. XIX, Fig. 4. Pseuderos (n. g. Paristemiin., Pteroplato Buq. affine) exul (Assinie); A. Lameere, a. a. 0., S. 43. PseudopJiilus (n. g. Hesperophanin.) testaceus (Mesopotamien); C. J. Gab an, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6) XI, S. 256. Psilodasys (n. g. Apodasin.) clmipes (Derema); H. J. Kolbe, a. a. 0., S. 279. Sarathropezus (n. g. Ancylonot.) conicipennis (Derema); H. .1. Kolbe, a. a. 0., S. 262. Seopanta (n. g. Icarioti affine, oculis grandibus et grosse granulatis, prothorace lateribus fortiter angulatis, disco gibbulo, elytris apice vix attenuatis diversum) rufula (Madag.); L. Fairmaire, Ceramb. n. de Madagascar, S. 515. Semiangusta subg. nov. für (Phytoecia) Delagrangei Pic, Pici BeiU., adusta Reitt.; M. Pic, Ann. Eutom. France, 1892, S. 421. Sphagoeme (n. g. Oemiu.) Sahlbergi (Prov. Bahia, Brasil); Chr. Auri- villius, a. a. 0., S. 179. Stenobrium (n. g. Obrionin.) angusticeps (Derema); H. J. Kolbe, a. a. 0., S. 250. Stenocoptus (n. g. Pericoptin.) brevicauda (Derema); H. J. Kolbe, a. a. 0., S. 281. Synhomelix (n. g. Homelici cognatus) lateralis (Bismarckburg); H. J. Kolbe, a. a. O., S. 69. Synnupserha (n g. Nupserhae affine) vitticoUis (Bismarckburg) S. 73, elongata (ibid.) S. 74; H. J. Kolbe, a. a. 0. Synobri'um (n. g. Obrionin.) pilipes (Derema); H. J. Kolbe, a. a. 0., S. 249. Togonius (n. g. ex affinitate Ancylonoti et Lasiopezi) Klingi (Bismarck- burg); H. J. Kolbe, a. a. 0., S. 64. Tomolamia (n. g. Lamiin. Styxidi Gah. et Velledae Thoms. affine) irro- rata (Assinie); A. Lameere, a. a. 0., S. 44. Toxotinus (n. g. Toxoto affine; antennar. art. 8. quam 4. non longiore, ambobus sequentibus brevioribus, . . . für Toxotus sericeus Guer., Type, und) im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1893. 211 vinosus (Autsisinakei), russus (ibid ) S. 512, subustus (Teneriye) S. 513; L. Fair- maire, Ceramb. u. de Madag. Trachytus (n. g. Ancylouoto affine) denticulatus (Bismarckburg) ; H. J. Kolbe, a. a. 0., S. 64. Zulphis (n. g. Phelocalocerae affine) subfasciata (Autsianaka); L. Fair- maire, C^rambyc. n. de Madagascar, S. 518. Acyrusa tasmanica (Hobart); C. J. Jahan, Longic. Austr. a. Tasm. S. 174. Adetus elongatus (Puerto-Cabello); A. Lameere, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 275. Aelara minor (Pnomh-Penh); A. Lameere, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 284. Aeolesthes basicornis (Andamau-I.); C. J. Gab an, a. a. 0., S. 377. Agapanthia Ganglbaueri (Altai) S. 503,perdca (Nordp.) S. 505; A. Semenow, Hör. Soc. Ent. Ross., XXVII. Agriauome Loriae (Rigo; Aroma); R. Gestro, Ann. mus. civ. Genova (2. S), XIII, S. 292. Alphitopola sulcicolUs (Bismarckburg); H.J. Kolbe, a. a. 0., S. 65. Anamera fulvescens (Südindien); C. J. Gahan, Ann. a. Mag. N. H. (6), XI, S. 383. Ancylocera brevicornis (Florida); Tb. L. Casey, Col. Not. V, S. 586. Anoplistes minutus (Mongoliet, Minussinsk); R. Hammarström, Oefvers. Finsk. Vet. Societ. Förbandl., 51, S. 191. Anoploderma spondj/liode (mufs spondylio'ides beifsen ; Rio juntas, Bolivia) S. 610, tetroinö\de(s) (San Juan del Estero) S. 611; L. Fairmaire, Ann. Soc. Ent. Belgique, 1893. Anubis frontalis (Inner- Afrika) ; C. J. Gahan, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 743. Auybostetba ocellata (Assinie); A. Lameere, a. a. 0., S. 45. Apheledes guttulatus (Madagaskar); L. Fairmaire, 0er. n. de Madagascar, S. 517. — (Toxotus) Stigmatipeunis Fairm. = Aph. velutinus Pascoe; der- selbe, S. 520. Apomecyna lactiflua (Bathurst, Gambia); A. Lameere, a.a.O., S. 47, Se- chellarum (Mähe); derselbe. Bull. Soc. Ent. France, 1893, S. OVI. Aromia luguhris (Schoa); L. Fairmaire, Col. du Oboa, S. 40. ßatyle cylindrella (Texas); Tb. L. Oasey, Col. Not. V, S. 587. Belodera simplex (Pangani); H. J. Kolbe, a. a. 0., S. 275. Bethelium Blackburni (Hobart); C. J. Gab an, Longic. Austr. a. Tasm. S. 178. Blepisanis genieulata (Bismarckburg), cylindricollis (ibid.) S. 77, nigriventris (ibid.), guineensis (ibid.; vielleicht = maculifrons CJievr.) S. 78; H. J. Kolbe, a. a. O. Callicbroma aureovittis (Darema); H. J. Kolbe, a.a.O., S. 250, Behanzini (Assinie); A. Lameere, a. a. 0., S. 41, cyaneodorsis (Bismarckburg) S. 61, rufipes (ibid.), subbasale (ibid.) S. 62; H. J. Kolbe, a. a. 0. Callipogon Friedländeri Nonfr. (vor. Ber. S. 274) ist nach Aurivillius, Entom. Tidskr., 1893, S. 160, ein Monstrum, dessen Kopf verkehrt, Unterseite nach oben, angeklebt ist; s. auch Berlin. Entom. Zeitscbr. 1893, S. 326. 0* 212 ^^- Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Celosterna Fleutiauxi (Hue; Saigon); A. Lame er e, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 283. Ceresium Delauneyi (Hue); A. Lameere, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 282. Ceroplesis aenescens (Schoa); L. Fairmaire, Col. du Choa, S. 41, Conradti (Derema); H. J. Kolbe, a. a. 0., S. 265, fissa Har. var. togonica (T.); H. J. Kolbe, a. a. 0., S. 67. Charesthes gratiana (Derema); H. J. Kolbe, a. a. 0., S. 263. Cleonice bivittata (Baram, Borneo); C. J. Gahan, Ann. a. Mag. N. H. (6) XI, S. 379. Clytanthus viridipennis (Assinie); A. Lameere, a. a. 0., S. 42. Clytus arietis var. Cloueti (bei Lille); A. Thery, Bull. Entern. France, 1892, S. CCXni, Faldermanni var. punctomaeulatus (Turkest.); M. Pic, Revue Linneene, IX, S, 26. Cl. (Xylotrechus) bucharensis (Amu-Darja) S. 500, (Grumi Sem. S. 502) ; A. Semenow, Her. Soc. Ent. Ross., XXVII, (Pedoclytus subg. n.) Conradti (Derema), saltator (ibid.); H. J. Kolbe, a. a. 0., S. 254, montanus (Manipur) S. 337, metallicus S. 338, niinutissimus S. 339, Simulator S. 340 (alle von Manip.) ; A. F. Nonfried, Berlin. Entom. Zeitschr., 1893. Cnemoplites princeps (Queensl.); C. J. Gahan, Long. Austr. a. Tasm., S. 166. Coptocercus validus (Roebuck Bay); C. J. Gahan, Longic. Austr. a. Tasm., S. 173. Cordylomera spinicornis F. var. sansibarica (Tanga); H. J. Kolbe, a. a. O., S. 248. Cortodera lunbripennis Reitt. y&y. Bosti (Elbruz); M. Pic, Revue Linneenne, IX, S. 19. Crossidius Blandi (Utah); Th. L. Casey, Col. Not. V, S. 589. Crossotus saxosicollis (Ogadeen); L. Fairmaire, Ann. Soc. Ent. Belg., 37, S. 155, laevidorsis (Derema); H. J. Kolbe, a. a. 0., S. 269. P h . L a u r e n t : Ravages of the Locust borer (CylleneRobiniae); Entomol. News, IV, S. 285 f., PI. XIH. Cyrtophorus insinuans (Ontario); Th. L. Casey, Col. Not. V, S. 591. Didymocantha paWidrt (Ligar's bush, Papakura); T. Broun, Coleopt. New Zealand, S. 388. Discolops basalis (Derema); H. J. Kolbe, a. a. O., S. 281. Dorcadida Walkeri (Hobart); C. J. Gahan, Longic. Austr. a. Tasm. S. 189. Dorcadion equestre Laxm. var. quadristriyatum (Rumänien); Siebenbürgen und Ungarn ist nicht ein eigentliches Vaterland dieser Art; G. Kraatz, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1893, S. 70. Eburia nigravittata (Venezuela); Chr. Aurivillius a. a. 0., S. 184, Fig. 12. Eburodacrys Stahli (Sao Leopoldo, Bras,); Chr. Aurivillius, a. a. 0. S. 181, Fig. 9 (E. triocellata Stal Fig. 10). Enispia bella (Birmah); C. J. Gahan, Ann. a. Mag. N. H. (6), XI, S. 386, PI. XIX, Fig. 7. Epepeotes andamanicus (Andam.-I.), var. uncinatus (Canara, Südindien); C. .1. Gahan, Ann. a. Mag. N. H. (6), XL S. 380. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1893. 213 Ergates neomexicanus Csy. hat nicht nur einen Zahn an der Man- dibel, aber der Basalzahn ist viel schwächer als bei spiculatus; wahrscheinlich ist neomexicanus wohl ausgeprägte Varietät von spiculatus. Th. L. Casey, Col. Not. V, S. 597. Erosida trilineata (S. Leopoldo, ßras.); Chr. Aurivillius, a.a.O., S. 183, Fig. 11. Estola hispida (Col. Tovar); A. Lame er e, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 277. Euderces exilis (Texas); Th. L. Casej'/Col. Not. V, S. 591. Ei;mathes estola (Col. Tovar); A. Lameere, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S.278. Eumimetes fulvovestüus (Mayotte); L. Fairmaire, Coleopt. . . . Comores, S. 552, sparsus Klug var. fasciatus (Nossibe); K. Brancsik, Zur Kenntn. v. Nossibe, S. 242, Tab. XII, Fig, 17, frater (Assinie); A. Lamee're, a. a. 0., S. 46. Eunidia lateralis (Cauara, Südindien); C. J. Gahan, Ann. a. Mag. N. H. (6), XI, S. 387. Euporus Conradtielhcs (Derema); H. J. Kolbe, a. a. 0., S. 252. Eurybatus borneensis (Kina Balu); W. Rothschild & K.Jordan, Ann. a. Mag. N. H. (6) XH, S. 455. Chr. Aurivillius gibt eine Übersicht der beiden Geschlechter von 3 Eurynassa Arten, die er mit den Namen E. australis jBoi^d., Servillei TJioms. und figurata Pascoe bezeichnet; Entomol. Tidskrift, 14, S. 154—159. Eutaenia Corbetti (Tharawaddy, Birmah); C. J. Gahan, Ann. a. Mag. N. H., (6), XI, S. 381. Exocentrus misellus (Hue); A. Lameere, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 285. Frea marmorata Gerst. var. alboplagiata, humeralis n. sp. (Derema), ver- miculata (ibid.); H. J. Kolbe, a. a. 0., S. 270. Gaurotes splendens (Tschikoj; Transbaikalien); B. E. Jakowleff, Hör. Soc. Ent. Boss., XXVII, S. 444. Gleuea lineella (Bismarckburg) ; H. J. Kolbe, a. a. O., S. 72. Glenea Ändrewesi (Canara, Südindien), Belli (ibid.); C. J. Gahan, Ann. a. Mag. N. H. (6), XI, S. 388, affinis (Borneo) S. 1, celebensis (N. L.) S. 3, bisbi- guttata (Misore) S. 5, PI. 1, Fig. 1, nivea (Mt. Arfak, Neu Guinea) S. 6, Fig. 2, similis (Misore) S. 8, Fig. 3, Rasselti (Nias; West-Sumatra) S. 9, Fig. 4, (florensis Bits. Fig. 5, Oberthüri Bits. Fig. 6); C. Ritsema Cz., Notes Leyd. Mus., 1893. Hebestola carcharias (Col. Tovar), costipennis (Caracas), gracilis (ibid.); A. Lameere, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 277. Homaemota Walkeri (Launceston, Tasm.); C.J. Gahan, Longic. Austr. a. Tasm., S. 186. Hybolasius optatus (Woodhill); T. Broun, Coleopt. New Zealand, S. 389. Hypomares nittatus (Gabun); Chr. Aurivillius, a. a. 0., S. 180. Hypsioma difficüis (Colonie Tovar); A. Lameere, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 278. Icariotis subsulcata ( Antsianaka) ; L. Fairmaire, Ceramb. n. de Madagas- car, S. 514. Lasiopezus insularis (Gr. Coraore); L. Fairmaire, Coleopt. . . . Comores, S. 551. 214 Ph- Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Leprodera occijjitalis (Assinie); A. Lame er e, a. a. O. S. 44. Leptura pallidipennis Tourn. ist eine Form der L. tessarula Charp. mit einfarbig gelben Flügeldecken. C. Rost, Entom. Nachr. 1893 S. 344. L, unipunctata F. var. ohscure-pilosa (Rufsland) ; M. P i c , Revue Linneenne, IX, S. 19. Leptura gaurotoides (Utah); Th. L. Casey, Col. Not. V, S. 592 Lepturges monoctonus (Derema); H. J. Kolbe, a. a. 0. S. 284. Litopus su'perbus (Assinie); A. Lame er e, a. a. O. S. 41. Logisticus siyinipennis (Tenerive) S. 515, pachyclermus, nivosus S. 516; L. Fairmaire, Ceramb. n. de Madagascar. Macrochenus Äfkinsoni (Andaman-I); C. J. Gahau, Ann. a. Mag. N. H, (6), XI, S. 380. Macrotoma foveolata (Derema); H. J. Kolbe, a. a. 0., S. 245. Madecops albostrigosus (Mayotte); L. Fairmaire, Coleopt. . . . Comores, S. 552. Margites sulcicollis (Pauugde, Birmah); C. J. Gab an, Ann. a. Mag. N. H. (6), XI, S. 378. Mastododera (simplicicollis Gähan,) cmticipes (Antsianaka) S. 513, testaeeipes S. 514; L. Fairmaire, Ceramb. n. de Madagascar. Mastodontodera rufosericans (Mayotte); L. Fairmaire, Coleopt. . Comores, S. 550. Mecometopus Simoni (San-Estebau); A. Lame er e, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 274. Mecaspis (Mecosaspis) Whytei (Innerafrika); C. J. Gahau, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 742. Koecha. Büttneri (Bismarckburg) S. 67, miicorea (Derema) S. 266; H. J- Kolbe, a. a. 0. Mombasius (Grattungsmerkmale ergänzt!) gracilentus (Derema); H. J. Kolbe, a. a. 0., S. 251. Monohammus crihrosus (Assinie); A. Lameer e, a. a. 0. S. 45. Neodorcadion Flachneri var. Merkli (Orient); M. Pic, Bull. Entom. France, 1892, S. CXCVI. N. quinquevittatum (Ulu-kem, Jenisei) S. 192, sajanicum (Mongoliet) S. 193; R. Hammarström, Öfvers. Finsk. Vet.-Societ. Pörhandl., 51, irroratum (nördl. Mongolei); E. Reitter, Wien, entom. Zeitg. 1893, S. 224. Neoxantha immaculata (Schanghori) ; M. Pic, Bull. Soc. Ent. France, 1893, S. LXXXVII. Niphona tihialis (Canara, S.-Indien); C. J. Gahan, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), XI, S. 257. Nitocris Büttn&ri S. 73, comtessa (Bismarkburg), gracilenta (ibid.) S. 75, nigripes, tibialis S. 76, sanguinalis (ibid.) S. 77, (Obereopsis) minima (Derema); H. J. Kolbe, a. a, 0., S. 289, similis (Zomba; Mamboia; Delagoa-Bay); C. J. Gahan, Proc. Ent. Soc. London, 1893, S. 744. Nupserha strigicollis (Schoa; Abyssin.); L. Fairmaire, Col. du Choa, S. 42, ambigua (Saigon); A. Lameere, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 286. Nyphasia apicalis (Canara, Südindien); C. J. Gahan, Ann. a. Mag. N. H. (6), XI, S. 378. Oberea atricilla (Schoa); L. Fairmaire, Col. du Choa, S. 43. im Gebiete der Entumologie während des Jahres 1893. 215 Orica Pascoe, auf Zygocera (?) albovirgulata Fairm. gegründet, ist synonym mit Geteum'a Th., und 0. albovirgulata ^= G. quadridentata Coq.; L. Pair- maire, Ceramb. n. de Madag., S. 520. Oxoplus coccineus (Utah); Th. L. Casey, Col. Not. V, S. 588. Pachydissus Hector (Derema); H. J. Kolbe, a. a. 0., S. 237, probatm (Roebuck Bay, W. Austr.); C. J. Gab an, Long. Austr. a. Tasm., S. 167. Pachystola fallax (Assinie); A. Lameere, a. a. 0., S. 46. Pachyteria Batesi (Borneo); C. Ritsema Gz., Not. Leyd. Mus., 1893, S. 14. Parandra Conradü (Derema); H. J. Kolbe, a. a. 0., S. 245. Parmeuota parallela (San-Esteban) ; A. Lameere, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 275. Paroberea aplcalis (Derema); H. J. Kolbe, a. a. O., S. 289. Perissus laetus (Pnom-Penh); A. Lameere, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 283. Phacodes subfasciatus (Roebuck B., W.- Austr.); C. J. Gahan, Longic. Austr. a. Tasm., S. 170. Phantasis hrachycercndcs (Dar es Salaara); H. J. Kolbe, a. a. 0., S. 257. Philagathes Buchaussoyi (Kayes, frzs. Sudan); A. Thery, Revue Linne- euue IX, S. 101, Bull. Soc. Ent. France, 1893, S. CLXXVil. Philus costatus (Siam); C. J. Gahan, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), XI, S. 254. Phlyctaenodes fasciatus (Hobart); C. J. Gahan, Longic. Austr. a. Tasm., S. 179. Phormesiura jjiulchellum (Corosal); A. Lameere, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 274. Phryneta atricornis (Mayotte); L. Fairmaire, Coleopt. . . . Comores, S. 551, Conradü (Derema); H. J. Kolbe, a. a. 0., S. 269. Phrystola assimilis (Derema); H. J. Kolbe, a. a. 0., S. 267. Phytoecia (Coptosia) trilineata (Syrien); M. Pic, Ann. Entom. France, 1892, S. 419, mucida (Nordpersien); A. Semeuovr, Hör. Soc. Ent Ross., XXVII, S. 506, gihbkollis (Astrachan); E. Reitter, Wien, eutom. Zeitg., 1893, S. 114. Piezocera gratiosa (Kolonie Tovar); A. Lameere, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 273. Platyomopsis regularis (Roebuck); C. J. Gahan, Longic. Austr. a. Tasm., S. 193. Plocederus Conradti (Dar es Salaam); H. J. Kolbe, a. a. 0., S. 247. Polyarthrou Desvauxi (Bou-Saäda), Moissoiii (Orau); M. Pic, Revue Linneenne, IX, S. 29; Bull. Entom. France, 1892, S. CCLIXf. M. Pic stellt Tabellen zur Bestimmung beider Geschlechter der Poly- arthron-Arten von Algier und vom Senegal und beschreibt als neu P. Moissoni (Aiu-Sefra) S. 109, vgl. vorhin; Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 105-110. — Das von Fairmaire als ^ zum $ des P. barbarum Luc. beschriebene Stück gehört vielleicht einer anderen Art an, für die der Name Fairmairei in Anschlag gebracht wird ; S. 110. L. V. Hey den gibt eine weitere Notiz über die Polyarthrou- Art aus Kairo (P. unipeetatum White = 2dr^^m Baudi); Deutsch. Entom. Zeitschr., 1893, S. 69 f 216 I*h- Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Praonetha biangulata, distigma (Mayotte); L. Fairmai re, Coleopt. . . . Comores, S. 553, plicata (Bismarckburg) S. 70, nigrosparsa (Kikokwe) S. 271, variolosa (Derema), unifasciata (ibid.) S. 272, scripta Gerst. var. dorsaUs S. 273; H. J. Kolbe, a. a. 0. Prosopocera plagiatrix (Dar es Salaam); H. J, Kolbe, a. a. 0., S. 264. Ptychodes abbreviatus (Arizona); Th. L. Casey, Col. Not., V, S. 593. Kemphan Hopei var. guineensis (Assiuie); A. Lameere, a. a. 0., S. 39. ßhopalizus nigrans (Schoa); L. Fairmaire, Col. du Choa, S. 40, laetus (Addah); A. Lameere, a. a. 0., S. 41. Rhytiphora albospilota (Queens!.); Chr. Aurivillius, a. a. 0., S. 168, leuco- spila (Queensl.); C. J. Gab an, Longic. Austr. a. Tasm., S. 195. Sagridola sulphurata S.509, luctifera, plagiaticoUis S. 510, (flavicollis Waterh. S. 511 (Madagaskar)); L. Fairmaire, Cer. n. de Mad. Sisyrium (?) plagiatum (Hobart; Launceston); C. J. Gahan, Longic. Aust. a. Tasm., S. 177. Somatidia p*oa;Jma (Ohaupo, Waikato); T. Brouu, Coleopt. New Zealand, S. 390. Sophronia minuta (Derema), fusca (Pangani); H. J. Kolbe, a. a. 0., S. 280. Soridus jejunus (Derema); H. J. Kolbe, a. a. 0., S. 282. Spalacopsis Simoni (Caracas), fallax (ibid.); A. Lameere, Ann. Soc Ent. France, 1893, S. 279. Sternotomis submaculata (Bismarckburg) ; H. J. Kolbe, a. a. 0., S. 65. Strongulurus Lumholtzi (Queensland); Chr. Aurivillius, a. a. 0., S. 162, Fig. 2. Sybra Pascoei (Hue); A. Lameere, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 285. Syllitus fulvipennis (Cassini, W.-Austr.); C. J. Gahan, Longic. Austr. a. Tasm., S. 185. Sthenias bacillaris (Assiuie); A. Lameere, a a. 0., S. 47. Synaptola mutica (Bismarckburg); H. J. Kolbe, a. a. 0., S. 62. Synnupserha Conradti (Derema); H. J. Kolbe, a. a. 0., S. 288. Temnopis nigripes (Sa. Rita, Bras.) S. 179, Fig. 7, (?) rufithorax (Petro- polis, Bras.) S. 180, Fig. 8; Chr. Aurivillius, a. a. 0. Tethy.stola dispar (Col. Tovar); A. Lameere, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 276. Tetr&g]enes brevice2)s (Derema); H. J. Kolbe, a. a. 0., S. 284, bacillarius (Hue); A. Lameere, Ann. Soc. France, 1893, S. 285. Thestus armatus (Sandakan, Borneo); C. J. Gahan, Ann. a. Mag. N. H. (6), XI, S. 381. Theticus angulatus S. 270, ecaudatus S. 271 (Derema); H. J. Kolbe, a. a. O. Thylactus nubilus (Bismarckburg); H. J. Kolbe, a. a. 0., S. 70. Trachytus pygmaeus (Derema); H. J. Kolbe, a. a. 0., S. 263. Tragidion auripenne (Utah; Arizona); Th. L. Casey, Col. Not. V, S. 587. Tragocephala sulphurata 1892 ist 1872 von Fähraeus als Rhaphidopsis beschrieben; die Art scheint besser in Tragocephala als in Rhaphidopsis zu stehen; Chr. Aurivillius, Ent. Tidskr., 14, S. 130. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1893. 217 Tragocephala nigropida (Comore); L. Fairmaire, Coleopt. . . . Comores, S. 551, Freyi (Nossibe); K. Brancsik, Zur Keiiiitn. v. Nossibe, S. 242, fusco- velutina; L. Fairmaire, Col. de TOubaugbi, S. 145, Älluaudi (La Dique); A. Lame er e, Bull. Soc. Ent. France, 1893, S. CVI, fasciata (Adadia); H. J. Kolbe, a a. 0., S. 66. Tricholamia granulifera (Derema); H. J. Kolbe, a. a. 0., S. 259. Volumnia vittata, proxima (Assiuie); A. Lameere, a. a. 0., S. 49. Xylotrechus gemellus (Indiana); Th. L. Casey, Col. Not. V, S. 590, reginae (Queensland); Chr. Aurivillius, a. a. 0., S. 163, deletus (Pnom - Penh); A. Lameere, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 282. Xystrocera devittata (Derema); H. J. Kolbe, a. a. O., S. 246. Anthribidae. C. Rey macht Remarques on passant; Revue Liuneene, IX, S. 49. Holomecus {n.g. Fair. i. 1.) tenuelineatus Fairm. i. 1. (Nossibe); K.Brancsik, Ziu- Kenntn. v. Nossibe, S. 241, Tab. XII, Fig. 13. Tophoderus insularis (Gr. Comore); L. Fairmaire, Coleopt. . . . Comores, S. 550. Bpuehidae. In Insect life V, S. 165 f., finden sich food-plants of North American species of Bruchus. Br. serainarius L. var. Sanremi (S. Remo); 0. Schneider, San Remo u. s. w., S. 36. Urodon Baudü (Algier); J. Desbrochers des Loges, Le frelon III, S. 14. Brenthidae. Liste des (3) Brenthides; voyage de M. E. Simon ä l'ile Ceylan; A. Senna, Ann. Entom. France, 1892, S. 523f. Derselbe zählt auf die (16) Brentidi raccolti uell'isola di En- gano . . .; Ann. mns. civ. Genova (2. S.), Xm, S. 256—284. Voyage de M.E.Simon au Venezuela: Brenthidae; derselbe, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 51—56. Derselbe bringt weitere contributioni allo studio dei Brentidi, Not. XVII, mit der Beschreibung von neuen Gattungen und Arten; Bull. Soc. Ent. Ital., 1893, S. 117—135. Derselbe desgl. Not. XXII.: Su alcuni Brentidi importati col tabacco secco di Sumatra; ebenda, S. 288-330, Tav.II— IV. Araiorrhinus (n. g. Trachelizin.) exportatus S. 327, Tav. IV, Fig. 5, Sondaicus S. 329, Fig. 6 {longirostris, australicus, Q. 326, 327); A. Senna, Not. XXII. Fonteboanius (n. g. Nematocephalo affine) lamellipes (F.); A. Senna, Not. XVII, S. 125, Tav. I, Fig. 3. 3Iicrotrachelizus (n.g. Trachelizin.) pubescens S. 320, Tav. III, Fig. 6, Targionü S. 322, Fig. 5, tabaci S. 323, Tav. IV, Fig. 4; auch (Trach.) continuus Senna, bhamoensis Senna, ghecuanus Senna, brevitibia Senna, Howitti Pascoe, cylindricornis Power, lyratus Perroud gehören hierher; A. Senna, Not. XXII. Schö nfeldtia (n. g. A.\v\i&uo(\yü..)impressicollia (.Sa. Rhita, Bras.); A. Senna , Not. XVII, S. 121, Tav. I, Fig. 2. Baryrrhynchus rudis (Bua Bua); A. Senna, a. a. 0., 2, S. 280. Cerobates sumatranus S. 306, Tav. III, Fig. 1, Grouvellei S. 307, Tav. II, Fig. 6, (Sumatra); A. Senna, Not. XXIL 218 rh- ßertkau: Bericht über die wisseuschaftlicheu Leistungen Cyphagogus Modüjlianii (Engano); A. Seiiiia, Ami mus. civ. Geiiova (2. S.) XIII, S. 258, tahacicola S. 294, Tav. II, Fig. 1, amjusticejis S. 296, Fig. 2; der- selbe, Not. XXII. Eutrachelus borneensis (Kina Bnln), Achilles (Java); W. Rothschild und K. Jordan, Ann. a. Mag. N. H. (6) Xll, S. 454. Higonius hirsutus (Perak); A. Senna, Not. XVII, S. 117, Grouvellci S. 311, Tav. IV, Fig. 3 (Sumatra); derselbe, Not. XXII. Jonthocerus foveolatus S. 300, Tav. II, Fig. 4, Sondakus S. 302, Fig. 5 (Sumatra); A, Senna, Not. XXII. Miolispa enganica (Bua Bua) S. 267, sycophcmta (ibid.) S. 270, dubia (ibid.) S. 273; A. Senna, a.a.O., 2. Nematocephalus (juatemalensis (G.); A. Senna, Not. XVII, S. 128, Tav. I, Fig. 4. Ozodeocerus jj?/omci-i (Transbaikalien) S. 346, 354, (Ph;tyonoscelis) Haberhaueri (Turkestan), glöbulus (ibid.) S. 347, 354, Faldermanni (ibid.), Conradtü (ibid.), gracilis (ibid.) S. 349, 354 f., constricta (Margelan), Lederi (Turkestan), psalidium (ibid.) S. 350, 355 (Oodescelis) Heydenii (ibid.) S. 351, 355, globosa (Sibirien) S. 352, 355, hirta (Turkestan), turlestanica (ibid.), Ovulum (ibid.) S. 353, 355, somocoeloides (ibid.) S. 354, 356. Poecilesthus cupripennis (Bugaba); 0. G. Champion, a. a. 0., S. 562, Tab. XXIII, Fig. 17. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1893. 239 Praogena coerulans (Somali); L. Fairmai re, Ann. Soc. Eut. Belg. , 37, S. 152. Eine Revision der Arten der Coleopteren - Gattung Prosodes Esch.\oxi E. Reitter, Deutsch. Eutom. Zeitsch., 1893. S. 261— 312, besteht in einer analytischen Tabelle für die (17) Gruppen und für die (98) Arten, unter denen Pr. pleuralis (Namangan) S. 266, areolata (Kuläb, Turkest.), brevipes (ibid.) S. 269, Semenowi (ibid ) S. 273, aciculata (ibid.) S. 274, amathia (Turkestan) S. 275, lateralis (Kuläb) S. 276, strigiventris (Alai Geb.) S. 277, quadricostata KwiA. (Turkestan, Buchara) S. 278, triangulipes (Turkestan) S. 282, (und var.? divergetis von Kuläb), convergens (Kuläb) S. 283, punctimana (ibid.), prosternalis (ibid.) S. 284, piraelongata (ibid.) S. 286, sj9ecta6z7ii' (Margelan; Alai Geb.) S. 287, striata (Kuläb), reflexicollis (ibid.), sulcicauda (Taschkent; Margelan) S. 290, mucronata (ibid.) S. 291, Uapoides (ibid.), angustipleuris (Taschkent) S. 292, Bamjhaasi (Amasia) S. 293, ypsilon (Samarkand) S. 296, nalepoides (Kuläb) S. 299, Hauseri (Buadyl, Alai) S. 300, fulminans (Turkestan) S, 303, valida (Margelan), transfuga (ibid.) S. 304, publstriata (Kuläb) S. 307, calcarata (Ak-dagh), Kraatzi (Persien?) S. 309, asperipennis Ball. i. L. (Lepsinsk) S. 311 als n. sp. angeführt sind. Psanimodes nanus (Schoa); L. Fairraaire, Col. du Choa, S. 28. Pseudeumolpus Florentini (Tonkiu); L. Fairmaire, Col. . . . Langson, S. 298, Simulator (Sambas) S. 47, picticollis (Singapore), decretus (ibid.) S. 48, purpuricoUis (Sum.), polijchromns (Singapore) S. 49, Eaffrayi, rotundicollis S. 50 (ibid.), semiarmatus (Fort de Kock, Sum.), castanei^Jes (Sambus) S. 51; derselbe, Not. Leyd. Mus. 1893. Pseudolamus amplicollis (Kayes); L. Fairmaire, Col. du Senegal, S. 152. Pseudonosoderma chinense (Gan-su); A. Semenow, Hör. Soc. Ent. Ross., XXVn, S. 499. Pterolasia granocostata (Kayes); L. Fairmaire, Col. du Senegal, S. 148. Pyanisia laevis (Omilteme); C. G. Champion, a. a. O. S. 561. Pycna cavifrons (Mayotte); L. Fairmaire, Coleopt. . . Comores, S. 540. Selimis curtulus; L. Fairmaire, Col.de TOubanghi, S. 143. Sepidium Buspolii (Ogadeen) S. 150, Kelleri (Ouebbi) S. 151; L, Fair- maire, Ann. Soc. Ent. Belg., 37. Sitophagus spinicollis (Hue; Pnomh-Penh) S. 27 und var. suturalis, tenui- cornis n. sp. (Sumatra) S. 28; L. Fairmaire, Ann. Soc. Ent. France, 1893. Stalagmoptera pterocomoides (Alexander-Geb.) S. 225, tomentosa (Taschkent) S. 226, Staudinger (Kuläb, Turkest.) S. 227; E. Reitter, Bestimmungs-T. Stenosis seriepilosa (Badumbe); L. Fairmaire, Col. du Senegal, S. 149. Strongylium convexipenne (Tonkin); L. Fairmaire, Col. . . . Langson, S. 299, clavicorne S. 319, crurale, holcopterum S. 320, taciturnum S. 321 (Tonkin) ; derselbe, truncatipenne (Sambas) S. 60, lanigerum (ibid.) S. 61, gibbicolle (Sintang) S. 62, tenuipes (Sambas) S. 63; derselbe, Not. Leyd. Mus. 1893, clavi- corne (Vera Cruz) S. 562 Tab. XXIH Fig. 16, Conradti (Coban) S. 563; C. G. Champion, a. a. 0. Tarpela pulchra (Vera Cruz) Tab. XXIII Fig. 12, S. 551, catenulata (N. Yucatan) Fig. 11, S. 552, incilis (Barrancas), Flohri (Tlaltizapan) S. 553, foveo- lata (Tampico) S. 554, nigerrivia (Guerrero), guerrereroensis (G.) S. 555, teapensis (T.) S. 556; C. G. Champion, a. a. 0. 240 PJi- Bertkaii: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Thriptera delicata (Nordost der algier. Sahara); L. Bedel, L'Abeille, XXVIir, S. 103, Heydeni (Ober-Aegypt.) S. 214, pastor (Turkestan) S. 216; E. Reitter, Bestinimungs-T. Trachyscelis ciliaris (Westaustr.) , laevis (ibid.) S. 254, pallens (Colombo, Ceylon) S. 255; C. G. Champion, Entom. Monthl. Mag. 1893. Uloma demersicollis (Tonkin); L. Fairmaire, Col. . . . Haut Tonking, S. 317, angustula (Pnomh-Penh); derselbe, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 26, cowpacia (Sambas, Borneo), S. 23, haevwrrhoa (SmtdiTag), tr uneata {Borneo) S.2i; derselbe, Not. Leyd. Mus. 1893. Ulus comatus (Vera Cruz); C. G. Champion, Biol. Centr.-Americ, Col., IV, Pt. I, Suppl., S. 530. Zophosis acuticosta Frm. var. Finardi (Obock); A. Thery, Bull. Entom. France, 1892, S. CLXXXI, longula n. sp. (Kayes); L. Fairmaire, Col. du Senegal, S. 147. Bostpyehidae. Apate affinis (Nossibe); K. Brancsik, Zur Kenntn. v_ Nossibe, S. 235. Siuoxylon discicolle (Schoa); L. Fairmaire, Col. du Choa, S. 27. Ptinidae. Ptinodes cristatus Csy. gehört zu Trichodesma; Tb. L. Casey, Col. Not. V, S. 597. Ptinus (Pseudoptinus) Martini (Algier); M. Pic, Revue Linneenne, IX S. 112, Bull. Soc. Ent. France, 1893, S. LXXXVII. Cleridae. H. S. Gorham stellt a list of the Coleoptera of the family Cleridae, coli. . . in Burmah and Norther India . . ,; Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 566—581. L. Fairmaire: Liste des Clerides de Madagaskar; Ann. Soc. Ent. Belg., 37, S. 375-398. A. Kuwert handelt über Neue und alte Africanische Cleriden; ebenda, S. 467-479. Derselbe beschreibt einige neue Indoaustralische Cleriden; ebenda, S. 479—486. Derselbe desgl. . . Africanische Cleriden; ebenda, S. 486—491. Derselbe charakterisirt die Epiphloeiuen - Gattungen . . . (Phyllo- baenus, Epiphloeus, Plocamocera) und einige neue Arten; ebenda, S. 492 bis 497. Derselbe beschreibt neue madagassische Cleriden; Societ. Entom. VIII, S. 66 f. Larve eines Cleriden am Senegal von einem Kinde ausgebrochen; s. oben S. 202. Äptinoclerus (n. g.) dezocoUetoides (Kaüag.); A. Kuwert, Societ. Entom. VIII, S. 66. Galoclerus (n. g. Stenocylidro affine) mirabüis (Celebes) S. 481, 13-punctatus (Sikkim), albosuturatus (Rubinminen) S. 482, nigromarginatus (Sumbawaj, albo- tessellatus (Perak) S. 483, quadriarcuatus (Perak) S. 484 ; A. Kuwert, a. a. O- Cephaloelerus (n. g.) corynotoides (Sierra Leone); A. Kuwert, a. a. 0., S. 486. Laeordaireus (n. g.) erythrus (Kongo); A. Kuwert, a. a. 0., S. 489. Orthopleuroides (n. g. Enopliin.) nigerrimiis (Kuilu-Kongo); A. Kuwert, a. a. 0., S. 490. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1893. 241 Pseudopallenis (n. g.) humericallosus (Madag.); A. Kuwert, Societ. Entomol. VIU, S. 66. Sikorius (n. g.) Sikorae (Madagask.): A. Kuwert, Societ. Entom. VIII, S. 67. Spinolarius (u. g.) hizonatus (Madag.); A. Kuwert, Societ. Entom. VIII. S. 67. Callimerus decoratus (Naga H.) S. 570, mysticus (Pengaron), hellus (ibid.) S. 571, niveus (Perak), Dohertyanus (ibid.), pictus (Patkai Mts.), albosparsus (Manipur) S. 572, henedictus (Assam) S. 573, arcuatus (Karen H.), hydnoceroides (Riibinminen) S. 574; H. S. Gorham, a. a. 0. Cladiscus distortus (Kambodscha), attenuatus (Rubinminen) S. 569, rußcornis (Manipur) S. 570; H. S. Gorham, a. a. 0. Cladiscus pretiosus (Kongo); A. Kuwert, a. a. 0., S. 490. Cleropiestus Oöer^ÄMm (Madagaskar); L. Fairmaire, der. d. Mad., S. 398. Cteniopachys tenebrosus (Tamatave); L. Fairmaire, der. d. Mad., S. 377. Cymatodera Äschantina (Goldküste), Orangica (Orange), nubica (N.) S. 468, hottentotta (Südafr.), Blumfonteina (Orangestaat) S. 469; A. Kuwert, a. a. 0. Eburifera longipennis, suturalis S. 393, russata, apicalis, tetrasticta S. 394, basicrus S. 395, semivirens, semiaurantiaca S. 396, zonata, quadribullata S. 397 (alle von Antsianaka); L. Fairmaire, der. d. Mag., coerulea, analis, Klugei, variegata, obscuripes, ^-punctata, impunctata, unifasciatata (Madagaskar); A. Kuwert, Societ. Entomol. VIII, S. 66. Enoplium coerulans (Antsianaka); L. Fairmaire, der. d. Mad., S. 398. Epiphloeus ruficeps (Peruan. Amazon.) S. 492, dehilis (ibid.), tricolor (westl. Amazon.) S. 493, sexplagiatus (Peruan. Amaz.), obscurus (Mexiko?) S. 494, 14-maculatus (Rio), tiUalis (Peruan. Amaz.) S. 495; A. Kuwert, a. a. O. Erymanthus (horridus Hop. var. semirufus, vom Kongo), melanurus n. sp. (Kongo); A. Kuwert, a. a. 0., S. 479. Laricobius caucasicus (Westl. Kauk.); C. Rost, Entom. Nachr. 1893, S. 341. Lemidia bipunctata (Celebes); A. Kuwert, a. a. 0., S. 485. Lissaulicus ruba (Delagoa-Bai) S. 471, testaceus (Lindi) S. 472; A. Kuwert, a. a. 0. Myrmecomea latesellata (Autsiauakak) ; L. Fairmaire, der. d. Mad.. S. 377 Natalis cdternicostatus (Neuholland); A. Kuwert, a. a. 0., S. 484. Neohydnus basalis (Patkai Mts., Assam), reliicens (Slam) S. 578, einer ascens (Tenasserim), luguhris (Manipur), sordidus (Tenasserim) S. 579; H. S. Gorham, a. a. 0. Opilo foveicollis (Philippeville, Algier); E. Abeille de Perrin, Bull. Entom. France, 1892, S. CCXXXVI, densatus (Sudan); L. Fairmaire, Col. du Choa, S. 27, callosus (Madag.) S. 390, fastuosus (Diego-Suarez) S. 392; derselbe, der. d. Mad., nigropiceus (Bagamoyo); A. Kuwert, a. a. 0., S. 472. Als bereits vergebenen Namen ersetzt E. Abeille de Perrin den Namen O. foveicollis Ab. durch 0. barbarus; Bull. Soc. Ent. France, 1893, S. CLXXVII. Orthrius brachialis (Naga H.); H. S. Gorham, a. a. 0., S. 577. — Der- selbe bemerkt ebenda, dafs derus subfasciatus Westiv., Thanasimus sellatus Westw., Opilo sinensis Gorh. zu derselben Gattung Orthrius gehören. Pallenis tenuepicta (Antsianaka), semisuturata (Tenerive), maculicollis (ibid.) S. 378, semirufa (Antsianaka), pictidmsis (ibid.) S. 380, gibberosa (ibid.), cribellata, Arch. f. Natnrgesch. Jahrg. 1894. Bd. 11. H.2. Q 242 Ph- Bertkau: Beriebt über die wissenscbaftlicben Leistuiigeu scabricolUs S. 381, ohenina (Diego-Suarez), araneipes (Antsianaka) S. 382; L. Fairmaire, Cler. d. Mad., rufieoUis (Timor); A. Kuwert, a. a. 0., S. 479, nitidipes, cineritius (Mayotte); L. Fairmaire, Coleopt. . . Comores, S. 536, niyricolUs, unicolor, 4-signatus (Madagaskar); A. Kuwert, Societ. Eiitom. VIII, S. 66. Pelouium (?) nigroaeneum (Patkai Mts.); H. S. Gorham, a. a. 0. S. 580. Pbloeocopus nigricornis (Kongo); A. Kuwert, a. a. 0., S. 489. Placocerus alhoscutellatas (Gabon) S. 469, vitticeps (ibid.; Kongo), nigro- geniculatus (ibid.) S. 470; A. Kuwert, a. a. O. V\?d,YQ\%vvi& pallidopidus (Antsianaka); L. Fairmaire, Cldr. d. Mad., S. 393. Plocamocerus confrater (Peruan. Amazon.) S. 497 und var. similis, var. sericelloides S. 498; A. Kuwert, a. a. 0. Sisyrnophorus (steckte im Brit. Mus. unter den Coccinelliden) hirmanicus (Rubinminen) S. 580, Freiß (ibid.) S. 581; H. S. Gorham, a. a. O. Stenocylidrus semiopacus, stricticollis S. 383, serricornis (A)itsianaka) S. 384, geniculatus, rugicollis, tenuestrigatus S. 385, fasciicollis, notaticolUs S. 386, atrocyaneus, acuteserrcdus , Simulator S. 387, truncatulus, gracüentus, dispar S. 388; L. Fairmaire, Cler. d. Mad., consobrinus, impressipennis S. 537, pedator, tividipes (Mayotte), rufocaudatus, impressus (Gr. Comore) S. 538; derselbe, Coleopt. . . . Comores, 7-punctatus, ßabilahris (Madag.); A. Kuwert, Societ. Entom., VIII, S. 66. Stigmatium dorsale, Gabonis S. 473, oblongum (alle von Gabon), verrucosum S. 474, atrogeniculatum (Congo), crinitifasciatum (Kuilu-Congo) S. 475, griseopla- giatum, griseofasciatum, alboplagiatum (Kiailu-Congo) S. 476, nigrofasciatum, irro- ratum (Congo) S. 477, rufovülosum (Gabun) S. 491; A. Kuwert, a. a. O. Tenerus Dohertyanus (Perak); H.S. Gorham, a. a. 0., S. 581, nigrocin- ctus, nigriceps (Kongo) S. 478, vitticollis (Batchian), dispar (Malay. Arcbip.), signiceps (ibid.) S. 485; A. Kuwert, a. a. 0. Thanasimus carbonarius (Manipur); H. S. Gorham, a. a. 0., S. 577, Jordani (Kongo) S. 487, rufigaster (Zulu) S. 491; A. Kuwert, a. a. 0. Tilloclerus aurosus (Antsianaka; Alastra-See) ; L. Fairmaire, Cler. d. Mad , S. 389. Tillus pectinicornis (Amanus, Syrien); E. Abeille de Perrin, Bull. Ent, France, 1892, S. CCXXXVI. In seiner monographischen Studie zur Kenntnifs der Coleopteren- gattung Trichodes Herbst beklagt K. Escherich zunächst, dafs so manche Autoren ohne genügende Berücksichtigung ihrer Vorgänger beschriebene Arten unter neuem Namen neu beschrieben, und andere auf die geringste Verschieden- heit der Farbe u. s. w. hin neue Varietäten benennen. Sehr konstante Merk- male liefern auch bei dieser Gattung die männlichen Begattungsorgane, und zur Erleichterung des Verständnisses ist der ganze männliche Apparat von Tr. alvearius beschrieben. Ferner sind die Larven und deren Lebensweise ge- schildert. Die Arten werden in die 6 Gruppen: 8-punctatus F., syriacus Spin., leucospideus Oliv., apiarius L., amnios F., irkutensis Laxm. vertheilt; aus der leucospideus-Gr. Tr. Ganglbaucri (Kleinasien) S. 166, aus der amnios-Gr. T. Alberi (Kleinasien) S. 198, difficilis (Beirut) S. 199, beschrieben. Den Tr. laminatus Chevr., der bisher vielfach als Var. zu amnios F. gezogen worden ist, weist im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1893. 243 Es che rieh als selbständige Art nach, von der eine n. v. fallax unterschieden wird., S. 189, 197. Abb. Zool. Bot. Ges. Wien, 1893, S. 149—203, Taf. I, II. Ueber die amnios-Gruppe dieser Gruppe macht G. Kraatz Bemer- kungen zu Tr. sipylus L. (nicht subfasciatus, sondern eher laminatus Ghevr. var. 4-guttulus), flavicornis Germ, ist Var. von amnios; syriacus Spin. = conjunctus Escherich; eine neue Art ist frater (Kleinasien) S. 80; G. Kraatz, Deutsch. Ent. Zeitschr. 1893, S. 78— 80; vgl. dazu K. Escherich, Societ. Entoraol. VIII, S. 25f; Kraatz, S. 50. Tr. suturangulus (Ordubad), guttifer (Turkmenien); E. Reitter, Wien, entom. Zeitg. 1893, S. 258, spectabilis Kr. var. Kmoerti (Margelin), Eschericki n. sp, (Kuläb); derselbe, ebenda, S. 303. Xenorthrius epJdppiatus ( Assam) , geniculatus (Manipur) S. 575 , Wallacei (Sarawak), tnmcatus (Assam) S. 576; H. S. Gorham, a. a. 0. Malaeoderma. Paramalthodes n. g. (a Malthode mandibulis dense subtiliterque crenulatis; palp. art. 1. crasso? diversum) für (Malth.) nigricollis Baudi; J. Weise, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1893, S. 364. Anthocomus flaveolus (Dobrudscha); E. Abeille de Perrin, Bull. Soc. Ent. France, 1893, S. CLXV. Attalus decolor (Schoa); L. Fairmaire, Col. du Choa, S. 25, cerastes (Am-Draham, Tunis); E. Abeille de Perrin, Revue Linneene, IX, S. 100, und Bull. Soc. Ent. France, 1893, S. CLXXVI. Cantharis livida L. var. bicolorata (Sicil.); E. Ragusa, II Natur. Sicil., Xni, S. 39. Cautires dichrous (Mayotte); L. Fairmaire, Coleopt. . . . Comores, S. 535. Dasytes parniformis, apicatus (Schoa); L. Fairmaire, Col. du Choa, S. 25, (Mesodatytes) Eagusae (Sicilieu, Ficuzzo); J. Schilsky, 11 Natural. Siciliano, XIII, S. 15, Belagrcmgei (Syrien); M. Pic, Bull. Soc. Ent. France, 1893, S. CLXI. Ichthyurus tenuipes (Franceville) S. 383, Henrici (Alte Tonchino) S. 384; R. Gestro, Ann. Mus. Civ. Genova (2. S.), Xin. Idgia Henonii (Schoa); L. Fairmaire, Col. du Choa. S. 26. Malachius diversipes (Persieu) S. CLXII, guttifer (ibid.) S. CLXIII, Danieli (Amasie) S. CLXIV; E. Abeille de Perrin, Bull. Soc. Ent. France, 1893. Malthinus deeeptor (Sicilien), var. tiburtinus (Tivoli); F. Baudi, II Natural. Sicil., Xni, S. 43. Malthodes spalatremis (Spalato); J. Weise, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1893, S. 365. Melyris pleuralis (Ouebbi); L. Fairmaire, Ann. Soc. Ent. Belg., 37, S. 149. Metacantharis haemorrhoidalis F. var. picticollis (Madonie); E. Ragusa, 11 Natural. Sicüiano, XIII, S. 40. Nastouycha alagoesa (Russisch Armenien); E. Reitter, Wien, entom, Zeitg. 1893, S. 111. Phloeophilus ^racifo'corms (Mayotte); L. Fairmaire, Coleopt. . . . Comores, S. 539. Selasia asperulipennis (Schoa), (Drilus) pulchella Gestro; L. Fairmaire, Col. du Choa, S. 23. Q* 244 Pli- Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Silis erythrodera (Schoa); L. Fairmaire, Col. du Choa, S. 24. Daseillidae. Macrohelodes (n. g. Helodi affine, sed major, integumentis magis solidis, corpore supra glabro, elytrorum epipleuris sat latis, integi-is, palp. labial, art. apicali ad praecedentis apicem affixo, für Helod. priuceps Blackb. und) lucidus (Blue mts.), crassus (ibid.) S. 298, intricatus (ibid.), gravis (ibid.) S. 299; T. Blackburn, Notes, XK. Helodes (Cyphon) fenestratus (Blue mts.); T. Blackburn, Notes, XII, S. 300. Ripidoeepidae. Arrhaphipterus Scltelkoimikoffi (Transkauk.); E. Reitter, Wien, entom. Zeitg., 1893, S. 111. Homoeorrhi-pis bicolor (Borneo); L. Fairmaire, Not. Leyd. Mus., 1893, S.18. Simianus cribripennis (Borneo); L. Fairmaire, Not. Leyd. Mus,, 1893, S.18, Elatepidae. E. Candeze liefert eine addition aux Elaterides des Indes Orientales; Ann. Soc. Ent. Belg., 37, S. 168-179. Von der Faune gallo-rhenane sind jetzt die Elateriden in Angriif genommen; beigefügt Revue Entomol., XII. Erschienen bis jetzt S. 1 — 48. Ludioctenus (n. g. Pittonoto proximum) akbesianus (Akbes); L. Fair- maire, Bull. Ent. France, 1893, S. LXIX (Ist nach H. du Buyssou, ebenda, S. CCXXVI Tetrigus cyprius Baudi). Adelocera Kraatzi (Jerusalem); 0. Schwarz, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1893, S. 192. Aeolus Queenslandicus (N. Queensl.); T. Blackburn, Notes, XII, S. 296. Agonischius Belli (Kanara), salebrosus (Belgaum), pumilus (Kanara); E. Candeze, Addition, S. 178, submetallicus (Java); derselbe, Not. Leyd. Mus., 1893, S. 127. Agraeus Lucasseni (Java), maculosus (ibid.); E. Candeze, Not. Leyd. Mus. 1893, S. 125. Agrypnus Andrewsi (Belgaum); E. Candeze, Addition, S. 169. Alans zunianus (Arizona); Th. L. Casey, Col. Not. V, S. 584. Anchastus Simoni (Ceylon); E. Fleutiaux, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 171. Arrhaphes confusus (Nuwara-Eliya, Ceylon); E. Fleutiaux, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 272. Campsosternus Corbetti (Birma); E. Candeze, Addition, S. 172. Cardiophorus lepidus (Belgaum), bigeminatus, spadiceus (ibid.) S. 176, nuntius (Pegu), erinaceus (Moulmein) S. 177; E. Candeze, Addition, albo- fasciatus (Sizilien); 0. Schwarz, II Natui'al. Siciliano, XIII, S. 1. Cardiophorus Bonnairei (A'in-Sefra, Algier); H. du Buysson, Bull. Soc. Ent. France, 1893, S. VIL Cardiotarsus luridipes (Mayotte); L. Fairmaire, Coleopt. . . . Comores, S. 534. Chi'osis eximia (Capleston, Neu-Seel.) Th. Broun, Ann. a. Mag. N. H. (6), XII, S. 288. Elater Wentworthensis (Wentworth faUs, N. S. W.); T. Blackburn, Notes, Xn, S. 297, punctatus (Hoch- Armenien); 0. Schwarz, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1893, S. 192. Elathous i/m^ei (Salonichi) ; O.Schwarz, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1893, S. 191. Elius birmanicus (B.), sericeus (Belgaum); E. Candeze, Addition, S. -173. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1893. 245 Glypheus alpinus (Viktoria, ali)iii); T. Black biirn, Notes, XII, S. 290. Glyphochilus monta/nus (Blue mts., N. S.W.); T. Blackburn, Notes, Xu, S. 290. Hemiops nigripennis (Kanara); E. Candeze, Addition, S. 178. Heterocrepidius indicus (Kanara); E. Candeze, Addition, S. 173. Idolus Ges^ro/ (Genua; Levauto); H. du Buysson, Ann. Mus. Civ. Genova, (2) Xm, S. 417. Lacon mansiietus (Narrabri, N, S. W.) S. 288, squalescens Queens!.), Yil- garnensis (Y., Westaustr.) S. 289; T. Blackburn, Notes, XII, turbatus (Bel- gaum) S. 169, abreptus (Kanara), muscosus, holosericeus, lihellus S. 170, suleifrons, madiirensis (}i.), luctuosus, pistorim S. 171 (fast alle von Kanara); E. Candeze» Addition. Megapenthes umbilicatus (Kanara); E. Candeze, Addition, S. 174. Melanotus rufinus (Belgaum); E. Candeze, Addition, S. 177. Melanoxanthus pt/ronoi/Z/jMS (Pegu), ««ranfoacMÄ (Belgaum), carinifrons (ibid.), pusillimus (ibid.); E. Candeze, Addition, S. 175, tricolor, cinnamomeus (Java); derselbe, Not. Leyd. Mus. 1893, S. 126. Melantho'ides suturalis (Birma), tristis (ibid.); E. Candeze, Addition, S. 174. Mouocrepidius ingens (Viktoria, alpinj S. 291, terrae-regincle (N. Queensl.) S. 292, picUcolUs (ibid.), Narrabrensis (N., N. S. W.) S. 293, mentitor (Viktoria, alpin) S. 294, Olliffi (Blue mts., N. S. W.) S. 295; T. Blackburn, Notes, XII, captiosus (Pegu); E. Candeze, Addition, S. 174. Pericus sanguinolentus (Sarapgaon); E. Candeze, Addition, S. 172. Trixagidae. Pactopus Fuahsi (Kalif.); Tb. L, Casey, Cd. Not. V, S. 585. Monommatidae. Mouomma rubiginosum (Gomore), serie2)unctatum(M.a,y otte); L. Eairmaire, Coleopt. . . Comores, S. 535. Buprestidae. G. Lewis („On the Buprestidae oi Japan") liefert einen Nachtrag zu E. Saunders, 1873, hauptsächlich nach Lewis' gemachten Sammlungen verfassten Monographie der Japaner Arten, deren Saunders damals 36 aufführte, von denen aber 3 zu streichen sind, wogegen hier 20 hinzukommen, die mit 6 anderen nach Saunders beschriebenen Arten (und ungerechnet 8 Agrilus- Arten, die sich nicht zu einer Bestimmung und Beschreibung eigneten) die Zahl der bekannten Arten auf 59 bringen. E. Abeille de Perrin bringt ein nouveau Supplement auxBuprestides dEurope et circa, Eevue d'entomologie, XII, S. 127—141. Ch. Kerremans macht einen Essai de groupement des Buprestides; Ann. Soc. Ent. Belg., 37, S. 94— 122. Nachdem Kerremans auseinandergesetzt hat, dass und wanim er von der bisherigen Klassification sowohl der umfassenden Lacordaire's als wie auch der auf die Fauna der Vereinigten Staaten beschränkten Le Conte's und Horn's nicht ganz befriedigt ist, geht er dazu über, die Grund- züge seines Systems darzulegen. In erster Linie zieht er in Betracht, welche Brusttheile sich an der Bildung der Brustgrube („cavite sternale'') betheiligen. Bei einer Reihe ist dieselbe von dem vorderen Theile des Metasternums und seitlich von dem Mesosternum gebildet (Chalcophorini, Sphenopterini, Buprestini, Anthaxiiui, Chrysobothrini) ; bei einer zweiten Reihe ausschliesslich von dem Mesosternum, das hier nicht getheilt, sondern ganz ist (Thrincopygini, Schizopini, Acmaeoderini, Julodini); bei einer dritten Reihe endlich ist sie ausschliesslich von dem vorderen Theile des Metasternums gebildet, in den der Prostemalfort- 246 Pli- Bert kau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Satz hineinragt; die Mesosternalhälften sind ganz zur Seite gedrängt (Stigmo derini, Mastogenini, Agrilini, Trachyni). Bei der weiteren Eintheilung in die 13 Tribus werden nun die Anordnung der Fühlerporen und andere auch von der früheren Systematik benutzte Unter- scheidungsmerkmale berücksichtigt und in einigen Tribus noch kleinere Gruppen begründet : Chalcophorini: Chrysochroites (1. Tarsengl. d. Hiuterf. länger als das zweite; Schildchen nicht sichtbar); Chalcophorites (... Schildchen sichtbar); Psilopterites (1. Tarsengl. d. Hinter! dem 2. gleich). Buprestini: Dicercites (1. hinteres Tarsengiied merklich länger als das zweite; Schildchen veränderlich); Buprestides (1. Tarsengiied kaum länger als das zweite. . . . Schildchen nicht vorhanden oder sehr klein). Chrysobothrini: Actenodites (3. Tarsengiied tief ausgeschnitten, mit 2 langen Dornen endend); Chrysobothrites (3. Tarsengiied unbewebrt, seine Seiten des vierten nicht überragend). Acmaeoderini: Polycestini (Klauen einfach); Acmaederites (Klauen gezähnt). Hierauf folgt eine analytische Tabelle der Gattungen in jeder einzelnen Gruppe. Derselbe liefert eine addition aux Buprestides des Indes Orientales, ebenda, S. 326-357. Derselbe verfasste Diagnoses de Buprestides nouveaux; ebenda S. 503-509. Derselbe behandelt die Chrysobothrines d'Afriques; ebenda, S. 232-260. Gall-making Buprestids sind Arten der Gattung Ethon. E. affine Lap. & Gor. lebt als Laive in 1" 2'" lang., 10" Linien breit, und 7'" dick. Gallen an Fingerdicken Zweigen von Pultenaea stipularis; die von E. corpulentum Bohem. in eiförmigen Gallen an den Wurzeln nahe am Stamm von Dillwynia ericifolia ; E. marmoreum Lap. & Gory in cylindrischen Anschwellungen der feineren "Wurzeln derselben Pflanze. Proc. Linn. Soc. N. S. Wales (2. S.), VH, S. 323-326. Xambeu liefert die Fortsetzung seiner moeurs et metamorphoses d'insectes, indem er aus dieser Familie die Jugendstadien beschreibt von Ancylochira flavomaculata , 8-guttata, rustica; Anthaxia manca, cyanicornis, candens, hypomelaena, sepulcralis, praticola, 4-punctata, corsica, fulgidipennis, Cichorii, funerula; Sphenoptera geminata, gemellata; Ptosima flavoguttata; Acmaeodera adspersula, lanuginosa, (quadrifasciata, taeniata, cylindrica) ; Coroebus bifasciatus, undatus, Rubi, amethystinus; Meliboeus aeneicollis; Agrilus angustulus, aurichalceus , hastulifer; Hyperici, sinuatus, roscidus, derasofasciatus, viridis u. var. Anbei, var. nocivus, cinctus, sexguttatus, biguttatus, integerrimus, lati- cornis, caeruleus; Aphanisticus emarginatus; Trachys pygmaea, minuta, nana, pumila. Addenda geben Zusätze zu den Arten, und unter der Ueberschrift Biologie sind die einzelnen Autoren, die Lebensweise, Schaden u. s. w, der von ihnen beobachteten Arten angegeben haben. Revue d'entomologie, XH, S. 54-126. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1893. 247 Asymades (n. g. Agrilin.) transvalensis (Tr.); Ch. Kerremaus, Groupe- ment, S. 119, capueinea (Belgaum) S. 342. Briseis La Ferte mss. n. g. fiir (Melobasis) conica Cast. & Gor.', Oh. Ker- remans, Groupement, S. 110. Chloricallia (n. g. Agrilin.) gratiosa (Madagaskar); Ch. Kerremans, Groupement, S. 120. Cisseoides (n. g. Agrilin., von Hypocisseis TJtoms. unterschieden durch die Bewaffnung der Hiuterschienen mit 2 Dornen) murina (Australien); Ch. Ker- remans, Groupement, S. 118. Julodella (subg. uov. von Julodis: prothoracis ad basim angustati forma plus minusve globulosa ejusdem basi in medio acute angulato-producta, magnitudine corporis minore distinctum; für globithorax Stev., Kaufmauni Bidl., Abeillei Thiry und) futura (Uralskaja, zwischen Taschkent und Chodsheut) S.315, impluviata (Schahrud, Nordpersien) S. 316, brevilata (Transkaspien) S. 317; A. Semen ow, Hör. Soc. Ent. Ross., XXVII, S. 311-318. Megactenodes n. g. Actenodit. für (Acten.) reticulata. Klug, punctata Silberm., Westermanni C. G., laticornis C. G., tenuecostata Qued., ebenina Qued., chrysifrons Qued.; Ch. Kerremans, Groupem., S. 116. Micrasta (n. g. Mastogeniin. ; Antennen vom 4. Glieds an gezähnt) typica (Mexiko), cyanipennis, amplitJwrax S. 115, meligethoides S. 116; Ch. Kerremans, Groupement. Phlocteis n. g. Agrilin. für (Discoderes) exasperatus Schönh. und Ver- wandte; Ch. Kerremaus, Groupement, S. 118. Strigulia (n. g. Agrilin.) lacerta (Boma, Kongo); Ch. Kerremans, Groupement, S. 117. Acmaeodera necatrix (Lenkoran), Vaulogeri (Algier) S. 133, semiopaca (Nemours) S. 134; E. Abeille de Perri n, Nouv. suppl., cincticolUs (Proma, Birmah) S. 337, Belli (Kanara) S. 338; Ch. Kerremans, additiou. Acteuodes ornaticolUs (Madagaskar); Ch. Kerremans, Chrysob. d'Afrique, S. 243. Agrilus sinuatus- Larve Schädling in Birnbäumen; Entom. Nachr. 1893 S. 25-30; vgl. vor. Ber. S. 311. Agrilus spinipennis (Nippon), imitans (ibid., Kashiwagi) S. 332, alazon (Kiushiu; Yugama, Higo), fortunatus (Kiga, Nikko; Chiuzenji) S. 333, sospes (Kiushiu), tempestivus (Fukui, Chiuzenji) S. 334, tibialis (Yezo), gracilipes (Nikko; Nara; Miganoshita) S. 335, cupes (Nippon), brevitarsis (Chiuzenji) S. 336; G. Lewis, Buprest. Japan, Proteus (Teniet-el Had; Tunis) S. 137, hypericicola (Tlemcen) S. 138; E. Abeille de Perrin, Nouv. suppl., amabilis (Kanara), gri- sator (ibid.) S. 343, fragilis (ibid.) S. 344, ventralis S. 345, repercussus, viridifrons S. 346, verecundus S. 347, modicus S. 348; Ch. Kerremans, addition. Anthaxia malachitica (Tunis), Sedilloti (Am-Mezzena) S. 129, pulex (Kairo) S. 130, hirticolUs (Cypern, Beirut) S. 131, Bedeli (Algier) S. 132; E. Abeille de Perrin, Nouv. suppl., collaris (Belgaum) S. 334, subviolacea (ibid.), virescens (ibid.) S. 335, rtidis (ibid.) S. 336; Ch. Kerremans, addition. Aphauisticus £e(^d< (Biskra); E. Abeille de Perrin, Nouv. suppl., S. 140. J.R.H.Neervoort van de Poll macht eine Note s.g.especes d'Astraeus; A. Masters! Mac Leai/ = Samouelli Saund.\&r.] Meyricki Blac]cb. = BaAejii v. 248 Pb- Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen d. Poll; pygmaeus v. d. Poll (von Kerremans mit Unrecht zu Samouelli gestellt), Tepperi Blac]cb. = 3 an so ni v. d. Poll; Tijdschr. v. Entom., 36, S. 67 f. Belionota coZossa (ükambaui, Ostafr.); Ch. Kerremans, Chrysob. d'Afr., S. 234. Brachys Salicis (Subashiri, Miyanoshita; Kioto, auf Weide); G.Lewis, Buprest. Japan, S. 337. Chalcophoropsis Rothscliildi (S.Madagaskar); C. J. Gahan, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), XI, S. 224. Chrysaspis marcjinata (Luluaburg), vittigera (Kamer nn), kassaiensis (Kongo); Ch. Kerremans, Diagnoses, S. 503. Chrysobothris parallela (Gabon) S. 248, infima (Delagoa Bay) S. 250, smaragdinea (Cap) S. 251, capcnsis (0.) S. 252, salebrosa (Niam-Niam), pilifrons (Gabon) S. 253, howas (Madagaskar) S. 255, rucjifrons (Bagamoyo), rotundicoUis (Mosambik) S. 256, foveieolUs (La Reunion), cincta (Gabon) S. 257, indiyacea (Mosambik; Bagamoyo), curia (Sanguebar) S. 25S, pici2)es (Kongo), nigrita (Ogowe) S. 259; Ch. Kerremans, Chrysob. d'Afrique, rutilicuspis (Makassar); K. M. Heller, Not. Leyd. Mus. 1893 S. 177. Chrysochroa suturalis (Anam); Ch. Kerremans, Diagnoses, S. 504. Coraebus rMsfo'camt* (Junsai, Yezo); G.Lewis, Buprest. Japan, S. 321, repletus (Kleinasien, Taurus), Theryi (Ost-Algier) S. 135, aureolus (Biskra) S. 136; E. Abeille de Perrin, Nouv. suppl, 2^ctus (Kanara) S. 339, suturalis (Belgaum) S. 340; Ch. Kerremans, addition. Cyria tridens (Richmond River, N. S. W.); T. Blackburn, Trans. R. Soc. S. Austr., XV, 1, S. 41 ; s. Records Austral. Museum, Vol. II, No. 4, S. 45. Demochroa Corbetti (Tenasserim); Ch. Kerremans, addition, S. 326. Dicerca aino (Ishikari river, Yezo), tibialis (Japan, Nippon); G.Lewis, Bupr. Japan, S. 328. Dicercomorpha Alluaudi (Sechellen); Ch. Kerremans, Bull. Soc. Ent. France, 1893, S. CHI. Endelus aeneus (Kanara); Ch. Kerrem ans, addition, S. 349. Eurythyrea tenuistriata (Nikko; Nippon); G.Lewis, Bupr. Japan, S. 330. Haiecia xnjropus Chevrol. mss. (Guadeloupe) S. 504, Chevrolati (Cayenne) S. 505; Ch. Kerremans, Diagnoses. Iridotaenia andamana (Andaman-I); Ch. Kerremans, Diagnoses, S. 505. Julodis Äbeillei (Taurus); A. Thery, Bull. Entom. France, 1892, S. CCLVIII, bucharica (Kabadiai) S. 496, Faldermanni Mannh. var. araratica {A..) S. 497; A. Semenow, Hör. Soc. Ent. Ross., XXVII, S. 497. J. Künckel d'Herculais schildert das erste Larvenstadium von Jul. Onopordi; Bull. Soc. Ent. France, 1893, S. CXII— CXV mit 6 Abb. Megactenodes rudis (Gabon); Ch. Kerremans, Diagnoses, S. 509. Melanophila obscurata (Yezo; Kiushiu); G.Lewis, Bupr. Japan, S. 331, acutespina (Salonichi); E. Reitter, Wien, entom. Zeitg. 1893, S. 175. Meliboeus multicolor; L. Fairmaire, Col. de TOubanghi, S. 142 Melobasis vittigera = cupreo-vittata Saund. var.; neu ist M. subcyanea (S. Austr.); T. Blackburn, Notes, XII, S. 287. Melybaeus minutus (Belgaum); Ch. Kerremans, addition, S. 339. Philocteanus capitatus (Borneo); Ch. Kerremans, Diagnoses, S. 504. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1893. 249 Poecilonota bellula (Jnnsai, Yezo), «ü'aia (Kashiwagi, Nippen); Gr. Lewis, Bnpr. Japan, S. 329. Polybothris Humblotii (Mayotte); L. Fairmaire, Coleopt. . . . Comores, S. 533, Psiloptera viridans (Kanara; Silhet); Ch. K er rem ans, addition, S. 329, (Lampetis) fugax La Eerte mss. (Amazon.), aeneopicea (ibid.) S. 505, calUmicra (Brasilien), inirpiireomicans, infraviridis, marginella Gory mss. (Brasil.; Columbia; Cordova) S. 506, auropunctcda (Mexiko), phalei-ata Chevr. mss., (Damarsila) qua- drioculata (Natal) S. 507, (Polybothris) Mühlbergi (Madagaskar), (Icaria) elongaia (Madagaskar) S.508; derselbe, Diagnoses, Oberthurii (Comoren); L. Fairmaire, Coleopt. . . . Comores, S. 533, manipwensis (M.); A. F. Nonfried, Berlin. Entom. Zeitschr., 1893, S. 337. Sambus sonalis (Rangun); Ch. Kerremans, addition, S. 342. Scaptelytra oculicollis (Delagoa-Bai); Ch. Kerremans, Diagnoses, S. 504. Spheuoptera latesulcata Fairm. (nee Jak.) = Scovitzi Fald. var. transcaspica nov. uom.; B. E. Jakowleff, Hör. Soc. Ent. Ross., XXVII, S. 447 f. Sphenoptera simplex (Hadjin, Kleinas.) S. 130, confinis (Syrien) S. 131, alaiensis (Alai) S. 132, dolens (Kaukasus) S. 133, mconspicuus (Haifa) S. 134, (Antoniae Beitt. S. 135); B. E. Jakowleff," Hör. Soc. Ent. Ross., XXVII, mediocris (Kanara), eineticollis (Belgaum) S. 330, nigerrima (ibid.), Andrewesi (ibid.) S. 332; Ch. Kerremans, addition. Trachys eximia (Higo, Kiushiu), Saundersi (Nakasendo, Nippon); G.Lewis, Buprest. Japan, S. 337, turanica (Dshizak); A. Semenow, Hör. Soc. Ent. Ross., XXVn, S. 497, simulans S. 349, fallax (Kanara), divergens (Belgaum) S. 350, nitida S. 351, parmda, rotundata S. 352, Andrewesi S. 353 (alle von Belgaum), pilosula, atra S. 354, violascens, excavata S. 355 (Kanara), moroaa (PromeJ, sparsa (Belgaum) S. 356, acuta (ibid.; Kanara) S. 357; Ch. Kerremans, addition. Searabaeadae. C. A. Grouzelle übersetzt E. Reitter's in der Deutsch. Entom. Zeitschr. 1891 erschienene „Darstellung der echten Cetoniden-Gattungen . . . .; L'Abeille, XXVIH, S. 109—135. G. Kraatz beschreibt (10) neue Cetoniden von Madagaskar; Wien, entom. Zeitg. 1893, S. 148—156, 233-238. H. J.Kolbe bringt Beiträge zur Kenntnifs der Mistkäfer, Lamelli- corniaonthophila; Stettin. Entom. Zeitg. 1893, S. 188—202. Derselbe desgl. zur Kenntnifs der melitophilen Lamellicoruier; ebenda S. 205-213. Während bis vor 10 — 12 Jahren die Larven der dem Felde schädlichen Arten des südwestlichen Rufsland von Pilzen (Botrytis und Isaria) getödtet wurden, hat deren Rolle nach J. Krasilshtshik jetzt eine Bakterie, Bacillus salutarius Metschn. übernommen: la graphitose et la septicemie: deux maladies des larves des Lamellicornes, causees par des Bacteries; Mem. Soc. zool. de France, 1893, S. 245-285. Adorodocia(ii.g., s.unteubeiAdoretus)maa;imo!(Madagaskar);E. Brenske, Societ. Entom. VIII, S. 1. Adoroleptus n. g. (s. unten bei Adoretus) für (A.) lanatus F. ; E. Brenske, Societ. Entom. VIH. Asaphomorpha n. g. Melotonthin., für (Encya) nigra Nonfr.; K. Non- fried. Zur Kenntnifs v. Nossibe, S. 226, Tab. X, Fig. 14. 250 Ph- Bert kau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Bilga (n. g. Trochalo et Houialopliae affine) pic^jcnrns; L. Fairmaire, Col. de l'Oubanghi, S. 137. Byrrhomorpha (n. g, Heteronchi affine) verres (Port Lincoln, S. Austr.); T. Blackburn, Notes, XI, S. 110. CeroplopJiana (n. g.) Modußianü (Sumatra); R. Gestro, Ann. Mus. civ. Genova, (2. S.) Xm, S. 299—303, mit Holschn. Bimyxus (n. g. Orycti affine) Crampeli; L. Fairmaire, Col. de l'Ou- banghi, S. 139. Ephillopus n. g. Coprin. für (Ontoph.) Iphis Oliv.; E. Reitter, Be- stimmungst. S. 47. Euholhitus n. g. Geotrupin., für (Bolboceras) Gagarinei jPaiVw. = Radosz- kovskii Solsky; E. Reitter, Bestimmuugst. S. 4. Fr euch eil a (n. g. Heteronychi habitu siraile, Colpochilae affine, sed Striae elytrorum nuUo modo gemiuatae) luhrica (Swan hill, Victoria); T. Blackburnj, Notes, XI, S. 104. Gyroplia (n. g.) bimaculata (Kina Balu); E. Brenske, Berlin. Entom. Zeitschr., 1893, S. 350. Hetamius (u. g Lasiopsidi simile) Demaisoni (H.-Rhira); L. Fairmaire, Bull. Soc. Ent. France, 1893, S. CXLVII. Hypseloderus (u. g. Liparochroti affine, differt corpore minus breviore, capite rotundato, autice marginato, os totum obtegente . . .) denticollis (Tonkin); L. Fairmaire, Col. . . . Haut Tonkin, S. 306. Liatongus (u. g. Coprin., für Ontoph. phanaeoides Westw., deuticoruis Fairm. und) scutellaris (Lushan, China); E. Reitter, Bestimmuugst. S. 46. Parepixanthis (n. g. Epixanthidi affine) 8-punctata (Madag.); G. Kraatz, Wien, entom. Zeitg. 1893, S. 234. Poecilophila n. g. für (Diplognatlia) maculatissima Boh., hebraea Ol:, H. J. Kolbe, melit. Lamell., S. 210. Prodoretus (n. g., s. unten bei Adoretus) vittatus (Madagaskar); E. Brensk e, Societ. Entom. VIII, S. 10. Pseudoheteronyx ('n. g. Heteronychi affi.ne, apteram, elytris conglutinatis, metasterno brevi, für Heteron. baldiensis Blackb. und) helaeoides (N. Queen sl.) T.Blackburn, Notes, XI, S. 111. Sciton (n. g. Anodontonychi affine; labri auguli nullo modo prominuli, palpi max. crassi, artic. apic. breviter ovali, quam secundus vix longiore . .; clypeus antice abi'upte truncatus ; antennae magis elongatae) ruber (S. Austral.) ; T.Blackburn, Notes, XI, S. 102. Adoretus grisescens (Schoa), convexicolUs (ibid.); L. Fairmaire, Col. de Choa, S. 19, Benardi (Tetara; Konbir) S. 140, Cardoni (\h\^.) S. 141, bengalensis (ibid.), bicolor (Kurseong) S. 142, minutus (Tetara) S. 143; E. Brenske, Ann. Soc. Ent. Belg., 37, fulvus (Madagaskar) S. 2, setifer, niger S. 9, aeneus S. 10; derselbe, Societ. entomol. VHI. Zur Kenntnifs der Adoretiden Madagaskars macht E. Brenske in Societ. Entom. VIII, S. 1 f., 9 f., folgende Aufstellung der Gattungen: A. Oberlippe in eine feine, scharfe Spitze auslaufend; Flügeldecken in der Mitte breiter als an der Basis Trigonostomus Burm. B. Oberlippe mehr oder weniger breit rüsselförmig vorgezogen; Flgd. gleich hinter der Basis etwas verbreitert. im Gebiete der Entomologie Avähieud des Jahres 1893. 251 Mesostermuu ohue Fortsatz; Prosteruum mit kurzem Höcker Adoretus (Gast.) Burm. Mesosternum mit kleinem, spitzen Fortsatz; Prosternum mit kräftigem, geknietem Höcker, welcher die Höhe der Vorderhüften erreicht. Unterlippe flach, mit zwei Spitzen am vorderen Rande. Pygidium beim $ sehr kurz, ganz von den Flgd. bedeckt; Gestalt breit und wenig gewölbt Ädorodocia u. g. Mesosternum mit einem die Mittelhüften überragenden Fortsatz Adorolejitus n. g. C. Oberlippe ohne rüsselförmigen Fortsatz, Unterlippe gewölbt, vor der Spitze ausgehöhlt, am Zungeni'ande ohue Zacken. Mesothorax ohne Fortsatz, Hiuterschienen dick, flaschenförmig . . Prodoretus n. g. Ädorodocia ist auf Adoretus latissimus Bl. ; Adoroleptus auf A. lanatus F. errichtet. Ammoecius crassulus (Tonkiu); L. Fairmaire, Col. . . . Haut Tonkin, S.305. Aneurystypus collaris (Eyre's Sandy patsch, Westaustr.); T. Blackburn, Notes, XII, S. 286. Anochilia flavi]iennis S. 148, rufipes mit var. plagiata, var. dilutipennis S. 149, var. nigripes S. 233 (Madag.); G. Kraatz, Wien, entom. Zeitg. 1893. Anomala Australasiae (S. Austr.; N. Queensld.); T. Blackburn, Notes, XI, S. 113, brevior (Schoa); L. Fairmaire, Col. du Choa, S. 18, russiventris, irideorufa (Tonkin); derselbe, Col. . . . Langson, S. 290, cinabarina S. 308, platypyga, scintillans S. 309, bivirgulata S. 310, puncticollis S. 311 (ibid.); der- selbe, ebenda, Andradei (Luzon); K. M. Heller, Eutora. Nachr. 1893, S. 323, mit Bemerkungen über andere Arten von eben daher auf S. 321—325, signaticolUs (Mauipur) S. 334, centralis (ibid.) S, 335; A. F. Nonfried, Berlin. Entom. Zeitschr., 1893. Anthracophora choana (Schoa); L. Fairmaire, Col. du Choa, S. 22. Aphanesthes (Cetoniin. Kolbe 1892) wird wegen gleichen Namens, von Kraatz 1880 bei den Cetoniin. vergeben, durch Aphanochroa ersetzt; H. J. Kolbe, Stettin. Entom. Zeitg., 1893, S. 213. Aphodius rugulicoUis (Schoa); L. Fairmaire, Col. du Choa, S. 17, arma- tulus, mintisculus (Somali); derselbe, S. 148, (Bodilus) digitatus (Buchara), (Amidorus) eonsors (Schangai, Mougol.) S. 104, (Plagiogonus) esimoides (Tunis), (Esimus) alaiensis (Alai-Geb.), Sicardi (Tunis) S. 105, (Melinopterus) hastatus (Buchara), lineimaryo (Amasia) S. 106; E. Reitter, Bestimmungst. Apogonia cinerascens (Tonkin) S. 288, celebiana (C), rufraenescens (Tonkin) S. 289; L. Fairmaire, Col. . . . Langson, im ignis (Kina-Balu.) S. 353, minu- tisaima (Perak) S. 354; E. Brenske, Berlin. Entom. Zeitschr., 1893. E. Brenske führt des weiteren aus, dass die Gattung Cryphaeobius Kraatz zur Melolonthinen-Gattung Brahmina gehört; Ent. Nachr. 1893, S. 91 bis 96, 109 f. Catharsius polijnices (Nyassa-S.) S. 135, pjrineeps (Stanley pool) S. 136, satyrus (Nyassa-S.) S. 137, cassius (Banana am Kongo) S. 138, bicornutus (Kongo) S. 139, Neptunus (Kafuro) S. 140, Stuhlmanni (Ipembe) S. 141, Marcellus (Zout- pansberg), ealaharicus (K.) S. 142, philus (Senna) S. 143, approximans (Baluba) S. 144, lycaon (Buea) S. 145, balubanus (ibid.), togoensis (Bismarckb.) S. 146, useramus (Mwiansi) S. 147; H. J. Kolbe, Sitzber. Ges. naturf. Freunde, Berlin, 252 Pb. Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen 1893, nebst Bemerkungen zu dieser und den verwandten Gattungen Diastello- palpus, Copris, Heliocopris, S. 131 — 135. Cetonia ventralis (Tonkin); L. Fairmaire, Col. . . . Langson, S. 296. Chiron Kelleri (Somali); L. Fairmaire, Ann. Soc. Ent. Belg., 37, S. 148. Chironitis (Haroldi var. ?) rotundicoxis (Taschkent) S. 98, Hauseri (Tur- kestan) S. 100, Phoebus (Alai; Astrachan; Kauk.) S. 101; E. Reitter, Be- stimmungst. Chordodera gehört nicht, wie herkömmlich, zu den Heterorrhini, sondern zu den Diplognathini; H. J. Kolbe, melitoph. Lamellic, S. 210. Clinteria 6-pustulata var. floresiana (Flores); G. Kraatz, Deutsch. Ent. Zeitschr., 1893, S. 77. Coeuochilus bicolor (Manipur); A. F. Nonfried, Berl. Entom. Zeitschr., 1893, S. 336. Colpochila campestris (Yilgaru, W. Austr.) ; T. Blackb um, Notes, XI, S. 103. Copris Iielschei (Armenien); E. Reitter, Bestimmungst. S. 95, bidens (ßwea, Kamerun); H. J. Kolbe, Stettin. Entom. Zeitg., 1893, S. 200. Coptorrhina seminitida (Schoa); L. Fairmaire, Col. du Choa, S. 14. Corynophyllus metallicola! (Broken hill, N. S.W.); T. Blackburn, Notes, XII, S. 286. Cosmonota cfribellata (Tonkin) ; L. Fairmaire, Col .... Haut Tonkin, S. 314. Cyclidius acherontius (Esmeralda, Columb.) S. 211, Rohdei (Matto grosso) S.212; H. J. Kolbe, Stettin. Entom. Zeitg. 1893. Cyphochilus manipurensis (M., Vorderind.) S. 331, pygidialis S. 332 und var. AfKjeri S, 333; A. F. Nonfried, Berlin. Entom. Zeitschr. 1893. Cyphonistes hicornis, fissicoUis; L. Fairmaire, Col. de l'Oubanghi, S. 138. Dejeania nigra (Kina-Balu); E. Brenske, Berlin. Entom. Zeitschr., 1893, S. 352. H. J. Kolbe unterscheidet in der Gattung Deltochilum 7 Artengruppen: Paedhyboma, Calhyboma, Deltochiliim i. sp., Euhyboma, Agauhyboma, Meghy- boma, Telhyboma und beschreibt D. (Meghyboma) eneeladus (Central-Brasilien) S. 192; Stettin. Entom. Zeitg., 1893, S. 188-194. Diastellopalpus nigerrimus (Kamerun) S. 147, balubanus (B.) S. 148, biden- tulus (Kamerun) S. 149, sulciger (Barombi) S. 150; H. J. Kolbe, Sitzgsb. Ges. naturf. Freunde, Berlin, 1893. Diphucephala spreta (W.-Austr.); T. Blackburn, Notes, XI, S. 99. Diplognatha Crampeli; L. Fairmaire, Col. de TOubanghi, S. 141. H. J. Kol be hält seine Gattung Dolichostethus Kraatz' Somalibia Lansb. gegenüber aufrecht; Stettin. Entom. Zeitg., 1893, S. 212 f. Epectinastes Boucardi (Mexiko) und var. unicolor S. 280, JVIoreletiana Blanch. var. tristis (Guatemala) S. 282; A. F. Nonfried, in einer Monographie der Centralamerikanischen Arten ; Berlin. Entom. Zeitschr. , 1893, S. 279—283. Epilissus cyanescens (Nossibe); K. Brancsik, Zur Kenntn. v. Nossibe, S. 222, Tab. XU, Fig. 10. Epixanthis nigripes (Madagaskar); G. Kraatz, Wien, entom. Zeitg., 1893, S. 155. A. Semenow stellt eine Arttabelle der Gattung Eremazus Muls. auf, Hör. Soc. Ent. Ross., XXVII, S. 449 und beschreibt E. a-ibratus (Alatau, am Dshasyl-kal), S. 451. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1893. 253 Eucranium simplicifrons (S. Juan del Estero); L. Fairmaire, Ann. Soc. Ent. Belgique, 1893, S. 608. Euryomia Oberthurii (Mayotte); L. Fairmaire, Coleopt. . . . Comores, S. 531 (s. auch Oxythyrea). Euselates Sehoenfeldti (Hainan) S. 72, furcata (ibid.) S. 73; G. Kraatz, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1893. Exopholis borneensis (Kina Balu); E. Brenske, Berlin. Entom. Zeitschr., 1893, S. 354, mit einer Uebersicht der bekannten Arten. Gametis viridiobscura Burm. var rubra, var. nigra (Hainan); G. Kraatz, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1893, S. 74. Geotrypes (i. sp.) amoenus (Jeso, Jap.); G. Jacobsohn, Hör. Soc. Ent. Ross., XXVII, S. 120, (i. sp.) baicalicus (B.) S. 14, (Anoplotrypes) semiciqn-eus (Tibet) S. 15, (Trypocopris) manifestus (Südfrankr.) S. 20, (Thorectes) sericeus var. hispanus (Andalusien), inflatus n, sp. (Algier) S. 23, Batikhaasi (Külob, Turkest.) S. 25, truncaticornis (Casablanca) S. 27, armifrons (ibid.), trituber- culatus (ibid.) S. 29, Heydeni (Coimbra) S. 31, ojMacwZws (ibid.) S. 33; E. Reitter, Bestimmungst. Glaresis Handlirsehi (Algier); E. Reitter, Bestimmungst. S. 102. Gnathocera submarginata; L. Fairmaire, Col. de TOubanghi, S. 140. Goliathopsis Lameyi (Tonkiu); L. Fairmaire, Ann. Soc. Ent. France, 1893, Bull. S.VII und Col. . . . Haut Tonkin, S. 315. H. J. Kolbe definirt nach den Männchen die früher als Gattungen unter- schiedenen Untergattungen Fornasinius Bertol. mit insignis Bert., aureo- sparsus v. d. Poll; Goliathinus Westw. mit Higginsi Westiv.; Hegemus, J. Thoms. mit pluto Baffr. und peregrinus Har. Da die Weibchen keine Gattungsunterschiede sehen lassen, so können die angeführten Namen nur für Untergattungen gelten. Stett. Entom. Zeitg., 1893, S. 205—210. Gymnopleurus aeneipes (Webbi); L. Fairmaire, Ann. Soc. Ent Belg., 37, S. 147. Helicopris Haroldi (Barombi) S. 194, mutabilis und var. biloba (ibid.) S. 195, trilobus (Kilimandscharo) S. 196, solitarius (Kafuro, westl. Victoria- Njansa) S. 197, biimpressus (Mpwapwa), myrmidon (Kafuro) S. 198, Staudingeri (Benue) S. 199; fl. J. Kolbe, Stettin. Entom. Zeitg., 1893. Heteronyx merus (N. Queensl.), arcanus (ibid.) S. 106, p'otervus (ibid.) S. 107; T. Blackburn, Notes, XI, mit einer analytischen Tabelle eines Theiles der übrigen Arten S. 1081, rhinoceros (W. Austr.) S. 284, marcidus (Swan hill, Vikt.) S.285; derselbe, ebenda, (Heteronychus) o^MSj/ro^s (Schoa) S. 19, (ie/?sa^t- frons (Abyssin), rudestriatus, tenuestriatus (Schoa) S. 20; L. Fairmaire. Col. du Cl\oa, interruptus (Tonkin); derselbe, S. 312, clypealis (Gr. Comore); der- selbe, Coleopt. . . . Comores. S. 530, plebejus Klug var. lucubensis S. 229, adolescens Tab. X, Fig. 9d, digitatus Fig, 9e S. 230, nanus S. 231 (Nossibe)- K. Brancsik, Zur Kenntn. v. Nossibe, cribratellus (Ober-Aegypt.); L. Fair- maire, Bull. Soc. Ent. France, 1893, S. CXLVI. Hilyotrogus a-ibratulus (Tonkin); L. Fairmaire, Col. . . . Haut Tonkin, S. 308. Holotrichia serruluta (Borneo); E. Brenske, Berlin. Entom. Zeitschr., 1893, S. 357. 254 Pli- Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Homaloplia rufoplagiata (Tonkin); L. Fairmaire, Col. . . . Haut Tonkin, S. 305. Hoplia opalescens (Tonkin); L. Fairmaire, Col. Haut . . Tonkin, S. 307, Karamani (Spalato); E. Reitter, Wien, entom. Zeitg. 1893, S. 175, aurifera (Borneo, Kina-Balu) S. 348, auromicans (ibid.), setosella (ibid.) S. 349, ventricosa (ibid.) S. 351; E. Brenske, Berlin. Entom. Zeitschr. 1893. Hybosorus laeviceps (Mayotte); L. Fairmaire, Coleopt Comores, S. 529, baliensis (Bali-Bay); K. Brancsik, Zur Kenutn. von Nossib^ S. 225, Tab. XII, Fig. 14. Ingrisma rasuta! S. 292, cupreola S. 293 (Längs.); L. Fairmaire, Col. . . Laugson. Lethrus Semenoioi (Turkestan); D. Koshantschikoff , Hör. Soc. Ent. Ross., XXVII, S. 137, (Heteroplistodus) Bamßaasi (Kuläb), Staudingeri (ibid.); E. Reitter, Wien, entom. Zeitg. 1893, S. 222. Leucopholis niasiana (N.); E. Brenske, Berlin. Entom. Zeitschr., 1893, S. 356. Liostraca bina Gorij var. concolor (Antsianaka, Madag.), flavomacnlata n. sp. (ibid.); G. Kraatz, Wien, entom. Zeitg. 1893, S. 156. Liparetrus maurus (Blue mts.) S. 99, lugens (N. S. Wales) S. 100, Ade- laidae (Adelaide) S. 101; T. Blackburn, Notes, XL Lomaptera Loriae (Morska) S. 288, Linae (ibid.) S. 289; R. Gestro, Ann. mus. civ. Genova (2. S.) XIII. X. Raspail bringt contrib. ä l'histoire naturelle du hanneton: moeurs et reproduction; Mem. Soc. Zool. de France, 1893, S. 202-213. J. E. V. Boas macht eine vorläufige Mittheilung über die Stigmen der Melolontha Larve, Zool. Anzeig., 1893, S. 389— 391 mit 3 Fig. Mendidius biangtdatus (Schoa); L. Fairmaire, Col. du Choa, S. 18. Mesorrhopa fasciata (Madagaskar); G. Kraatz, Wien, entom. Zeitg. 1893, S. 154. Micro valgus Yilgarnensis (Y. , Westaustr.); T. Blackburn, Notes, Xf, S. 114. Myoderma dichroa; L. Fairmaire, Col. de l'Oubanghi, S. 141. Ocnodus luguhris (Roebuck Bay, W. Austr.); T. Blackburn. Notes, XI, S. 105. Oryctes comariensis (Mayotte); L. Fairmaire, Coleopt Comores, S. 531. Oxythyrea maculosa (Mayotte, ist im Verzeichniss, S. 523, unter Eiu'yomia aufgeführt); L. Fairmaire, Coleopt. . . . Comores, S. 532. Pantolia anthradna (Nossibe) S. 232, Tab. XII, Fig. 15 , elongata (ibid.) S. 233, Fig. 16; K. Brancsik, Zur Kenntn. v. Nossibe. Phaedimus Mohnikei (=Jagori 3Iohn. nee. Gerst.), Wittei (Zebu); G. Kraatz, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1893, S. 76. Phaechrous ruficolUs (Tonkin); L. Fairmaire, Col. . . . Haut Tonkin, S. 306. Phyllognathus stricticeps (Schoa); L. Fairmaire, Col. du Choa, S. 21. Phytalus capucinus (Tonkin); L. Fairmaire, Col. . . . Langson, S. 289. Pleophylla Brenskei (Nossibe); K. Brancsik, Zur Kenntn. von Nossibe, S. 225. im Gebiete der Entomologie während des Jahi-es 1893. 255 Plesiorrhina scalaris Quedenfeldt nnd triplagiata Kolbe = mhondana Oberth.; vacua Gerst. = mhondana var. ; H.J. Kolbe, Stettin. Entom. Zeitg., 1893, S. 213. Plenrophorus opacus (Tunis); E. Reitter, Bestimmnngst., S. 103. Popilia (dilutipennis Fairm.,) amjulicollis (Tonkin); L. Fairmaire, Col. . . Hant Tonkin, S. 311. Potosia Tiuläbensis (K. , Turkestan); E. Reitter, Wien, entom. Zeitg., 1893, S. 223. Psammodius planipennis (Südeuropa); E. Reitter, Bestimmnngst., S. 103. Pygora li-guUata S. 150, albomaculata S. 151 (Madag.); Gr. Kraatz, Wien, entom. Zeitg. 1893. Pyrrhopoda manjinicollis S. 152, sellata S. 153 (Madagaskar); G. Kraatz, Wien, entom. Zeitg. 1893. lieber P. modesta Waterh. nnd seine zahlreichen Varietäten s. G. Kraatz, a. a. 0., S. 235-237. Rhizotrogus Fiorii (Italien, Bologna); E. ßrenske, Entom. Nachr. 1893 S. 190. Rhomborrhina fuscipes (Tonkin); L. Fairmaire. Col. . . Haut Tonkin, S. 314. Rhopaea soror (Tamworth, N. S. AVales), Mussoni. (Narrabri, N. S. W.); T. Blackburn, Notes, XI, S. 112. Rhyparus sumafrensis (S.); L. Fairmaire, Not. Leyd. Mus. 1893, S. 17, denticoUis (Mt. Adjoeuo, Java) S. 144, approximans (Sambas), ohsoletus (Sumatra), helophoroides (Borneo); derselbe, ebenda. Rhyssemodes opacus (Margelan); E. Reitter, Bestimmnngst. S. 102. Scurabaeus laeiiistriatus (Somali); L. Fairmaire, Ann. Soc. Ent. Belg., 37, S. 147, Ganglbaueri (Schiras, Persieni; E. Pv,eitter, Bestimmungst. S. 41. Schizonycha integra (Schoa); L. Fairmaire, Col. du Choa, S. 18. Serica Iris (östliche ßucharei); A. Semenow, Hör. Soc. Ent. Ross., XXVII, S. 495, clypeata (Langsong); L. Fairemaire, Col. . . . Lang-song, S. 288, iridicauda (Tonkin); derselbe, ebenda, S. 307, (Microserica) malaccensis (M.); E. Brenske, Berlin. Entom. Zeitschr., 1893, S. 352. Singhala basipeuuis Fairm. V&.Y. immaculata (Langsong); L. Fairmaire, Col. . . Langsong, S. 291. Spilota Keüi (Ost-Sumatra); C. Ritsema Cz., Not.-Leyd. Mus. 1893 S. 171. Strigoderma paÜidipennis (Mexiko; Panama) S. 285, costulata (Mexiko), elegans (Chiriqui) S. 286, Castor Neivm. y&y. splendens (Mexiko) S. 287, ornata n. sp. (Honduras) S. 288, pükolUs (Mexiko) S. 290, hirsuta (ibid.), BothscUldi (ibid.) S. 291, heraldica (?), micans (Central-Honduras) S. 292, gracilis (Chiriqui), subaenea (Mexiko) und var. Jordani S. 296; A. F. Nonfried, in einer Mono- graphie der Centralam. Arten der Gattung, Berlin. Entom. Zeitschr. 1893, S. 283-296. Synarmostes humilis (Mayotte); L. Fairmaire, Coleopt. . . . Comores, S. 530. lieber Taeniodera quadrilineata Hope und Verwandte s. G. Kraatz, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1893, S. 208. - Die Var. rufipes Kraatz gehört zu T. scenica Gor.; T. 4-strigata Kraatz = 4-lineata Hope; vgl. d. vor. Ber. S. 325. 256 ^^- Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen T. rufosquamosa S. 293, Perraudierii, zebraea S. 294, (oruata Saund. S. 295) ; L. Fairmaire, Col. . . Langson, furcata (Tonkin); derselbe, Col. . . Haut Tonkin, S. 312. Thaumastopoeus Westwoodi (West-Sumatra); C. Ritsema Gz., Not. Leyd. Mus. 1893 S. 141. Thorectes Cheroni (Korsika); J. Croissaudeau, Bull. Entom. France, 1892, S. CCXXI. Tmesorrhina prasinella; L. Fairmaire, Col. de l'Ouhanghi, S. 140. Toxocerus Florentini (Tonkin); L. Fairmaire, Col. . . Lang-soug, S. 287. Synopsis du genre Trichius Fabr.; P. B,, Revue Liuneenne, IX, S. 141 bis 143. Everts setzt die Unterschiede der 3 mitteleuropäischen Trieb ins -Arten fasciatus L., rosaceus Voet, gallicus Heer auseinander; die letztere Art ist bis jetzt in den Niederlanden noch nicht gefunden worden. Tijdschr. v. Entomol., Versl. d. 46. Wintervergad., S. LIII-LVII. Tricliogomphus tonMnens(is) (T.); L. Fairmaire, Col. . . Haut Tonkin, S. 313. Trionychus foveieq)s (Gr. Comore); L. Fairmaire, Coleopt. . . Comores, S. 530. Valgus albiventris; L. Fairmaire, Col. de l'Oubanghi, S. 142. Lueanidae. Cladoguathus punctatissimus (Mayotte); L. Fairmaire, Coleopt. . . . Comores, S. 529. Phalacrognathus Westwoodi (Nordaustr.); D. Sharp, Trans. Ent. Soc. London 1893, S. 223, Ahbdg. Parnidae. Narpus (n. g. prope Dryopem, lineis prosternalibus elevatis, prosterno multo longiore, epipleuris distinctis diversum) angustus (Kalif.); Th. L. Casey, Col. Not. V, S. 583. Ober onus (n. g.; eyes, palpi and general structure uearly as in Pelo- nomus. Interm. coxae large; subglobular, continguous, the metasternum forming an acutely elevated transversa and feebely arcuate ridge behind them, the mesosternum a tranversely tumid, deeply and anteriorly excavated process before) obesm (Tennessee); Th. L. Casey, Col. Not. S. 581. Lutochrus laticeps (Michigan); Th. L. Casey, Col. Not. V, S. 580. Pelonomus rufescens (Florida); Th. L. Casey, Col. Not. V, S. 581. Psephenus Falli (Kalif.), veluticollis (ibid.); Th. L. Casey, Col. I^ot. V, S. 579. Heteroeeridae. Heterocerus cribratellus (Somali); L. Fairmaire, Ann. Soc. Ent. Belg., 37, S. 147, Hauseri (Kisil-Arrat) ; A. Kuwert, Societ. Entom. VIII, S. 17, major (Tougourt); M. Pic, Revue Linneenne, IX, S. 122. Lathridiadae. Corticaria terricola (Papakura); T. Broun, Col. fr. New- Zeal., S. 189. Byrrhidae. Cytilissus (n. g.; antennis septemarticulatis distinctum) dmata (Mt. Pirongia); T. Broun, Col. fr. New.-Zeal., S. 195. Liochoria sternalis (Ligar's bush, Papakura); T. Broun, Col. fr. New- Zeal., S. 194. Morychus granulatus (Papakura); T. Broun, Col. fr. New-Zeal., S. 193. Pedilophorus laevipennis (Mt. Pirongia) S. 190, tibialis (Dyer's Pass, nahe Christchyrch), puncticeps (Hunua Range), picipes (Midhirst, Taranaki) S. 191 im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1893. 257 creperus (Dyer's Pass), lirobus (Taierai, Otago) S. 192; T. Broun, Col. fr. New Zeal. Cryptophagidae. Loberas duUus (Hue), A. Grouvelle, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 381. Cueujdae. Aeraphilns chotanims (Gh.); A. Semenow, Hör. Soc. Ent. Ross., XXVII, S. 494. Ancistria Beuten (Yuyama, Higo); Gr. Lewis, Entom. Monthl. Mag. 1893, S. 83. Bessaphilus Simoni (Ceylon); A. Grouvelle, Ann. Soc. Ent. France, 1898, S. 385. Cucujus cinnabarinus var. (jeniculatus (Minsk); E. Reitter, Wien, entom. Zeitg. 1893, S. 110. Laemophloeus elongatus Luc. neu für Europa, von 0. Schneider bei San Remo erbeutet; 0. Schneider, San Remo u. s. w., S. 31. L. speciosus (Annam); A. Grrouvelle, Ann. Soc. Ent, France, 1893, S. 380, colwatus (Nawalapitya) S. 386, orientalis (ibid.) S. 387 , insinuans (ibid.) S. 388, hypocnta (Maturata), divaricatus (Matale) S. 389; derselbe, ebenda. Trogositidae. Leperina Loxiac (Rigo, Neu-Gfuinea); A. Leveille, Ann. mus. civ. Genova, (2. S.) XIII, S. 248. Colydiadae. Archaeoglenes (n. g. prope Chorasum locandum; antennis 10-articulatis; femoribus foveatis; clava antennanim in cavitatem sub angulis an- terioribus thoracis recepta mox dignoscendum) costipennis (Mt. Pirongia, Hunua Range); T. Broun, Col. fr. New Zeal., S. 189. Cieonissus (n. g. ; a Coxelo et affinibus differt absentia fovearum auteuna- liuni subocularium, ab Epistrano et affinibus absentia fovearum prosternaliiim ad recipiendas autennas) granifer (Mt. Pirongia); T. Broun, Col. fr. New Zeal., S. 186. Protarphius (n. g. Heterargo et Tarphio affine, oculis majoribus, mento multo minore, coxis minus distantibus; prosterno et epipleuris diversis differt) ruficornis (Mt. Pirongia) S. 184, intendatus (Taranaki) S. 185; T. Broun, Col.fr. New Zeal. Diodesma öi^MÖercM/aia (Konstantinopel); J. Frivaldszky, Termesz. Füzet., XVI, S. 85. Epistranus hirtalis (Mt. Pirongia) ; T. Broun, Col. fr. New Zeal, S. 187. Mecedanum E'ric/isoni (Betsileo, Madag.); D. Sharp, Entom. Monthl. Mag. 1893, S. 257 nebst Bemerkungen über die Gattung Mecedanum Er. S. 255—258. Ocholissa hicolor (Matale); A. Grouvelle, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 384. Rechodes JJwm&io^i (Mayotte) ; L. Fairmaire, Coleopt. . . Comores, S. 528. Nitidulidae. Aethina pubescens S«^ var. limbalis (Nossibe); K. Branc- sik. Zur Kenntn. v. Nossibe, S. 221. Cillaeus Simoni (Ceyloa); A. Grouvelle, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 383. In einem Beitrag zur Kenntniss der Meligethen, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1893, S. 357f., macht J. Schilsky auf die Wichtigkeit der Bildung des 1. Bauchsegments aufmerksam, das mit einigen Nebentheilen ein sehr ver- schiedenes Verhalten zeigt und daher Anhaltpunkte zur Gruppierung der Arten bietet. — E. Reitter macht darauf aufmerksam, dafs auf dieses Merkmal Arch.f. Natui-gesch. Jahrg. 1894. Bd. II. H, 2. B, 258 Ph. Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistnng( bereits Ch. Brisout die Gruppen begründet habe; Wien, entom. Zeitg. 1893, S. 261. Rhizophagus nobilis (Kaschmagi, Japan); G. Lewis, Entom. Monthl. Mag., 1893, S. 83. Phalaeridae. F. Guillebeau bearbeitete die von Simon aus Venezuela mitgebrachten Arten; Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 287— 296. Coelocoelius (n. g. Olibrin.) Simoni (San -Estebau); F. Guillebeau, a. a. 0., S. 291. HeteroUtus (n. g.) huniilis (Tonkin); derselbe, ebenda, S, 375. Megapalpus (u. g.) Simoni (Aden); F. Guillebeau, a. a. S., S. 297. Ochrodemus (n. g. Olibrin.) hrevitarsis (San-Esteban); F. Guillebeau, a. a. 0., S. 293. Pycinus (n. g. Olibrin.) politus (Caracas); F. Guillebeau, a. a. 0., S. 289. Radinus (n. g. Heteromorphin.) latus (Caracas); F. Guillebeau, a. a. 0., S. 295. Sphaeropsis (n. g. Heteromorphin.) Simoni (Caracas); F. Guillebeau, a. a. 0., S. 296. Xanthocomus {w.g. OMhv'm.) striatiis (Caracas) S. 291, vicimis (ibid.), badius (ibid.) S. 292, nerplexus (Mexiko)] J. Schmidt, ebenda, S. 186. Hetaeriosoma (n. g.) Sahlbergi (Petropolis, Bras.); derselbe, ebenda, S. 185. Synodites (n. g.) Schuppü (Bras.) S. 177, Dralcei (Bolivia) S. 178, acicu- latus (Brasilien) S. 179, gibhidorsum (Mexiko), detritus (ibid.) S. 180, graniformis (ibid.?) S. 181; J.Schmidt, Myrmek. Hist. Amer. Trypohius (n. g.) paradoxus (Gabon); J. Schmidt, 3, S. 16. Acritus Lightfooü (Cape Towu); G. Lewis, a. a. 0., 1, S. 429, caelator (Indiana?); Th. L. Casey, Col. Not. V, S. 574, indignus (Ighibirei) S. 239, sub- tüissimus (ibid.) S. 240; J. Schmidt, 4, Algarum (La Digue); derselbe. Bull. Soc. Ent. France, 1893, S. CHI. Anapleus compactus (Kalif.); Th. L. Casey, Col. Not. V, S. 558. Apobletes serraUpes (Gabon), pauperatus (ibid.) S. 7, latiusculus (Madag.) S. 8, incognitus (ibid.), exhaustus (ibid.) S. 9; J.Schmidt, 3, appendiculatus (Ighibirei), affinis (ibid.); derselbe, 4, S. 233. Bacanius globulinus (Kalif.), debilitans (Florida) S. 560, acuminatus (Kalif.) S. 561; Th. L. Casey, Col. Not. V, Gestroi (Ighibirei); J, Schmidt, 4, S. 238, ambiguus (La Digue) S. CI, inopinatus (Mähe) S. CII; derselbe. Bull. Soc. Ent. France, 1893. Baconia angusta (Havana; Brasil.); J. Schmidt, 3, S. 11. Carcinops papagoana (Arizona); Th. L. Casey, Col. Not. V, S. 554. Contipus j)iraticus (Holland. Timor); G. Lewis, a. a. O., 1, S. 420. Coryphaeus pilosus (Tenimber); G.Lewis, a. a. 0., 1. S. 423. Epierus cornutus (Las Vegas) S. 552, subtropicus (Florida) S. 553; Th. L. Casey, Col. Not. V. R* 260 Ph. Bertkau: Bericht über die wissenschaftliclien Leistungen Euclasea pauj^erella (Bahia) S. 424, tuberculata (ibid.), obliqua (Mexiko) S. 425; G.Lewis, a. a. 0., 1. Hister (Gr. arcuatus) semiruher (üt&la) S. 539, sculpticauda (Neu Mexiko) S. 540, (Gr. merdarius) Virginiae (V.) 8. 5il, pluto (Oregon; Kansas) S. 542, fractifrons (Kalif.; Oregon), mormon (Utah) S. 543, (Gr. foedatus) umbilicatus (Kalif.) S. 545, hudsonicus (New York) S. 546, umbrosus (Oregon), imicus (New York) S. 547, (Gr. abbreviatus) electus (Washington St.) S. 548, oregonus (0.) S. 549; Th. L. Casey, Col. Not. V, latimargo (Mexiko); J. Schmidt, 3, S. 14. Hololepta vernicis (Arizona); Th. L. Casey, Col. Not. V, S. 534, andicola (Peru); J. Schmidt, 3, S. 5. Homalopygus cavifrons (Rio Janeiro); G. Lewis, a. a. 0., 1, S. 42L Macrosternus (?) minusculus (Gabun); J. Schmidt, 3, S. 6. Niponius Andrewesi (Kanara) S. 183, parvulus (ibid.) S. 184; G.Lewis, Entom. Monthl. Mag. 1893. Omalodes lubricans (Arizona) S. 535, vitreolucens (S. Florida) S. 536; Th. L. Casey, Col. Not. V, brevisternis (Bolivia) S. 10, perpolitus (Guatemala) S. 11; J.Schmidt, 3. Onthophilus Soltani (Kolorado); Th. L. Casey, Col. Not. V, S. 557. Paromalus mancus (Kalif.) S. 556, complemis (Alabama) S. 557; Th. L. Casey, Col. Not. Y,lenticula (Ighibirei) ; J.Schmidt, 4, S. 236, Älluaudi (La Digue); derselbe. Bull. Soc. Ent. France, 1893, S. GL Phelister geometricus (Texas); Th. L. Casey, Col. Not. V, S. 550, insoUtus (Mexiko), sculpturatus (ibid.) S. 12, Jiamistrius (ibid.) S. 13; J. Schmidt, 3, completus (Mexiko) S. 81, notandus (Brasilien) S. 82, viridimicans (ibid.) S. 83, amplistrhis (ibid.) S. 84, ruptistrius, omissus (Paraguay) S. 85, parallelisternus (Mexiko) S. 86, carinifrons (Bras.), plicicollis (Mexiko) S. 87, subplicatus (Bahia) S. 88, aduncus (Mexiko) S. 89, alticola (Bogota) S. 90; derselbe ebenda. Phyllcscelis nigrella (Gabon); J. Schmidt, 3, S. 14. Platylister nemoralis (Martapura, Borneo) S. 418, andamatiensis (Andaman-I.) S. 419; G.Lewis, a. a. 0. 1. Platysoma jje?-smiZe (Buru); G. Lewis, a. a. 0., 1, S. 419, tabella (Indiana?); Th. L. Casey, Col. Not. V, S. 551, Loriae (Ighibirei) S. 234, (Bujakori) J. Schmidt, 4, S. 235, tenuimargo (La Digue); derselbe. Bull. Soc. Ent. France, 1893, S. C. Plegaderus rigidus (Utah) S. 576, cribratus (Kolorado), molestus (Kalif.) S. 577; Th. L. Casey, Col. Not. V. Psiloscelis carinicolUs (Borneo); G.Lewis, a. a. 0. 1, S. 420, corrosa (Wyoming); Th. L. Casey, Col. Not. V, S. 537. Reninus seminitens (Bolivia); J. Schmidt, Myrm. Hist. Am., S. 174. Saprinus subcatulus Schmidt = scissus Lee; Th. L. Casey, Col. Not. V, S. 604. Saprinus obsidianus (Alabama) S. 563, subaeratus (Louisiana), laramiensis (Wyoming) S. 564, audax (New Jersey) S. 565, profusus (Kansas; Kolorado), socius (Utah) S. 566, lentus (Kalif.), opaccllus (Kalif.) S. 567, cribrum (Wyoming) S. 568, detractus (Kolorado; Kansas) S. 560, contractus (Arizona), intritus (Kalif.) S. 570, impimcteUus (Indiana) S. 571, laxatus (Florida), propensus (Kalif.) S. 572, servilis (Texas) S. 573; Th.L. Casey, Col. Not., V. im Gebiete der Entomologie währeiul des Jahres 1893. "261 Syuoditus Schmidti (Bahia); G. Lewis, a. a. 0., 1, S. 423. Die Behaarung- am ersten Fühlerglied von Teretriosoma (Hornii Lew.) ist ein Charakter des Männchens; G.Lewis, a. a. 0., 1. S. 428. Teretriosoma afrum (Innerafrika); G.Lewis, a. a. 0., 1. S. 427. Teretrins austraUs (Queensland); G.Lewis, a. a. 0., 1, S. 428. Trichoreninus imbricatus (Bahia); G.Lewis, a. a. 0., 1, S. 422. Trypeticus rhinocerus! (Andai, Neu-Guinea) S. 426, bifoveolatus (S. O. Borneo) S. 427; G.Lewis, a. a. 0., 1, indicus (Kanara); derselbe, Entom. Monthl. Mag. 1893, S. 184. Tylois mirahilis (Bolivia); J. Schmidt, Mynn. Hist. Am., S. 172. Silphidae. G. Lewis macht 6 neue Arten dieser Familie aus Japan bekannt; Ann. a. Mag. N. H. (6) XI, S. 354-357. A. Semenow nimmt eine revisio specierum ad Silphidarum genera Pteroloma GyUh. et Lyrosoma Mannh. spectantium vor; Hör. Soc. Ent. Ross. XXVII, S. 335-346. Aclypea Useriata (Kuläb); E. Reitter, Wien, entom. Zeitg. 1893, S. 221. Lyrosoma trix>artitum (Ketoi) S. 354, Snowi (ibid.), suturale (ibid.), ovipenne (ibid.) S. 355; G. Lewis, a. a. 0. Ueber Necrophilus subterraneus Bej. und einige andere Käfer des Göttinger Gebietes s. E. Rade, Entom. Nachr., 1893, S. 357-363. E. Reitter stellt eine Uebersicht der ihm bekannten schwarzen Ne- crophorus-Arteu auf: humator F., germanicus F., moria Gehl., uigerrimus Zr., Satanas (Südrufsland, östlich bei Astrachan); Wien, entom. Zeitg., 1893, S. 147. Necrophorus insularis (Sumatra); A. Grouvelle, Not. Leyd. Mus. 1893, S. 161. Pelates striatipennis (Nikko, Japan); G. Lewis, a. a. 0., S. 356. Pteroloma discicolle (Nipon, auf dem Gipfel des Nantaisan); G. Lewis, a. a. O-, S. 356. Pteroloma Potanini (Gan-su) S. 338, turJcestanicum (Jagnob) S. 340; A. Semenow, a. a. 0. Seydmaenidae. J. Croissandeau bearbeitete die Scydmaeuidae eu- ropeens et circa-mediterraneens; Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 199 bis 238 (Einleitung und Gatt. Chevrolatia, Euthia) mit PI. 2—5. Cyrtoscydmus Fairmairei (Syrien), Saulcyi (Mt. Garizim, ibid.), Mesmini, (Madeira); J. Croissandeau, Revue Linueenne IX S. 113; Ann. Soc. Ent. France, 1893, Bull. S. LXXIIIf. Euconnus LeveiUei (Syrien), Fauveli (ibid.), Guillcbeaui (ibid.), Argodi (ibid.) S. 114, Eppelsheimi (Mollia), Gh-ouvellei (Ost-Pyrenäen), Begimbarti (Korsika) S. 115; J. Croissandeau, Revue Linneenne IX; Ann. Soc. Ent. France, 1893, Bull. S. LXXV-LXXX. Napochus saulcijanus (Syrien); J. Croissandeau, Revue Linneenne IX S. 113 ; Ann. Soc. Ent. France, 1893, Bull. S. LXXIV. Neuraphes Eeüteri (Syrien); J. Croissandeau, Revue Linneenne IX S. 113 ; Ann. Soc. Ent. France, 1893, Bull. S. LXXII. Scydmaenus cilipes (Papakura) S. 178, cedius (Hunua Range), allocerus (ibid.) S. 179, brachycerus (ibid.) S. 180, xanthopus (ibid.), Jieterarthusl (Papakura) S. 181, relatus (Hunua Range), insignis (ibid.) S. 182; T. Broun, Col. fr. New Zealand. 262 Pb. Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Pselaphidae. A. Raffray nimmt eine revision des Pselaphides de Sumatra vor; Ann. Entom. France, 1892, S. 463—504, PI. 10. Aus den äussersten Orient sind ungefähr 500 Arten, etwa der 4. Theil sämmtlicher, be- kannt: von Sumatra 81, Java 38, Singapore und Penang 140, Slam 25, Molukken und Norden von Neu-Guinea 42, Borneo 67, Philippinen 18, Japan 67, Birmah 4, Tonkin 4. Der äquatoriale Gürtel dieser Fauna hat eine grosse Gleichförmigkeit. Von den 29 Gattungen, die auf Sumatra vorkommen, oder vorkommen sollen, ist 1 unsicher, 4 sind Sumatra eigenthümlich (Phartomicrus , Neodeuterus, Pseudoterus, Batrisinus), 1 verbreitet sich über Singapore, Slam, Java, Ceylon, Afrika (Zethopsus), 2 sind auf Singapore und Bonieo gefunden (Aphilia, Arnyllium), 1 Java, Singapore, Penang, Molukken (Batraxis), 1 Penang, Singapore, Borneo, Neu-Guinea, Australien (Cyathiger), 1 im ganzen äussersten Osten (Batrisodes), 3 in der ganzen "Welt (Batrisus, Pselaphus, Reichenbachia), 1 in der ganzen alten Welt (Oentrophthalmus), 1 auf Java, Ostafrika (Chaetorrhopalus), 1 in Siam, Celebes, Ost- und Westafrika (Octomicrus), 1 in Japan, Ostafrika (Ctenisomorphus), 2 sind mediterran - afrikanisch (Enoptostomus , Articerodes), 1 in Japan, Siam (Poroderus), 1 ausschliefslich in Afrika (Odontalgus). Von den 81 Arten sind 13 auch anders wo gefunden und nur 12 ohne nähere Verwandte auf den benachbarten Inseln, so dafs Sumatra mit der indomalayischen Fauna durch 56 Arten eng verknüpft ist. In der vorstehenden Revision werden 37 neue Arten beschrieben und 4 neue Gattungen (oder Unterg.) aufgestellt. Derselbe macht einen Essai monographique sur la tribu des Faronini; Revue d'entoraologie, XII, S. 1—53, 157—196. Diese Tribus, in den Mittelmeerländern, Neu Seeland und Amerika vertreten, enthält 13 Gattungen, deren Arten selten sind. Acolonia n. g., für (Euplectus) cavicollis Lee; Th. L. Casey, Col. Not. V, S. 454. Ancystrocerus! (n. g. Tyrin. ; in der Form Ancistrocerus schon vergeben; inter Marellum et Centrophthalmum; statura robustiore, tuberculo antennarum majore, palpis brevioribus diversum) sumatrensis (S.); A. Raffray, a. a. 0., S. 501. Anitra (n. g. Ctenistin.) glaherula (Arizona); Th. L. Casey, Col. Not. V, S. 500. Batrisinus (siibg. nov. Batrisi; caput absque sculptura, subtus antice genis utrinque in cornu magnum deplanatum productis ; temporis valde obliquis ; oculi lateribus medio siti, antice producti, postice emarginati; prothorax absque sulcis; abdomen totum immarginatum , segmentis duobus primis subaequalibus, tertio paullo majoribus) Bouchardi iDeli); A. Raffray, a, a. 0., S. 476, PI. 10, Fig. 5. Eusonoma (n. g. Farono affine) i^maZds2%t (Konstautinopel) ; E. Reit t er, Wien, entom. Zeitg. 1893, S. 173. Farono ma n. g. für (Rybaxis) cavangula Eeitt.; A. Raffray, Revue d'Entomol., XII, S. 259. Morius (n. g. Euplectin.) occidens (Kalif.); Th. L. Casey, Col. Not. V, S. 446. Oropodes (n. g. Euplectin.) orbiceps (Kalif.); Th. L. Casey, Col. Not. V, S. 453. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1893. 263 Pliiliopsis (n. g. Enplectiu. Aphiliopi Ueitt. proximum, capite majore, valde excavato vel impresso, corpore postice minus dilatato, coxis posteriori bns contiguis; segmento 2. ventrali caeteris majore distinctum) exiyua (Sumatra); A. Raffray, a. a. 0., S. 471, PI. 10. Fig. 3. Pseudoterus (n. g. Euplectin.; elongatus, tuherculo antennario latissimo, medio antice excavato, autennis distantibus, temporis subangulatis ; antennae 11 - art., crassae, clava parum conspicua; coxae intermediae subapproximatae, sed nou coutiguae; mesosternum magnum, simplex; coxae posticae valde distantes) crassicai-nis (Sumatra); A. Raffray, a. a. 0., S. 469, PI. 10, Fig. 2. Bafonus n. g., für (Faronus) tolulae Lee; Th. L. Casey, Col. Not. V, S. 441. Bamecia (n. g. Euplectin.) discreta (Pennsylv.) S. 451, dentiventris (Virginia) S. 452; Th. L. Casey, Col. Not. V. Thesiastes (u. g. Euplecto affine, für Eu. fossulatus, piimilus, debilis und) atratus (Rhode J.); Th. L. Casey, Col. Not. V, S. 457. Tychotyrus (n. g., für Tyrus mutandus SAarji;, armatus, spinipes, curvipes und) Sternalis (Huuua Range); T. Broun, Col. fr. New Zeal., S. 169. Tyrogetus (n. g.) optandus (Mt. Pirongia); T. Broun, Col. fr. New Zeal., S. 166. Valda (n. g. Cylindrarcto et Tycho simile) frontalis (Kalif.); Th. L. Casey, Col. Not. V, S. 493. Actium candidum (Kalif.), marinicum (Kalif.) S. 465, pacificum (ibid.) S. 466, hrevipenne (ibid.) S. 467; Th. L. Casey, Col. Not. V. Amana cephalotes (Sumatra); A. Raffray, a. a. 0., S. 474. Aphilia sumatrensis (S.); A. Raffray, a. a. 0., S. 472. Arnyllium lonrjipiUs (Sumatra); A. Raffray, a. a. 0., S. 490. Arthmius bulbifer (Texas), involutus (N. Carolina); Th. L. Casey, Col. Not. V, S. 474. Atinus brevicornis (Texas); Th. L. Casey, Col. Not. V, S. 498. Batraxis curvispina (Sumatra) S. 491, brevicollis (ibid.), parallela (ibid.) S. 492; A. Raffray, a. a. 0. Batrisus (i. sp.) dispar (Sumatra; Penang; Singapore), cavifrons (Sumatra) S. 478, muticus (ibid.) S. 479, clavicornis (ibid.) Fig. 6, S. 480, (Batrisodes) nodicornis (ibid.; Singapore) Fig. 7, bisulcatus (Sumatra) S. 481, sulcipes (ibid.), decipiens (ibid.) S. 483, semipunctatus , cribraticollis S. 484, Schaufussi Fig. 8, S. 485, excavatus Fig. 12, caviventris Fig. 9, S. 486, stigmosus Fig. 10, angulatus Fig. 11, S. 487, monoceros Fig. 13, S. 488, torticornis Fig. 14, S. 489; A. Raffray, a. a. 0. Batrisus cavicrus (N. Carolina), Carolinae (ibid.) S. 468, pygidialis (Kalif.) S. 470, denticauda (ibid.) S. 471; Th. L. Casey, Col. Not. V, moreamts (M.); E. Reitter, Wien, entom Zeitg. 1893, S. 174. Bibloporus Pini (Corsica) S. CLXXXIII, ultinms (ibid.) S. CLXXXIV; F. Guillebeau, Bull. Entom. France, 1892. Bryaxis nasina nov. nom. (für nasuta Beitt. 1882, wegen nasuta D. 1882) ; E. Reitter, Wien, entom. Zeitg. 1893, S. 261. Bryaxis sternalis (Papakura; Waikato) S. 171, setifer (Mt. Pirongia) S. 173, diversa (Hunua Range) S. 174; T. Broun, Col. fr. New Zeal, labyrinthea 264 Ph- Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen (New- York) S. 477, intricata (New- York) S. 479, lorii-)es (S.Kalif.) S. 480; Th. L. Casey, Col. Not. V. Bryaxis areolata (Sumatra) S. 493, articularis (ibid.) S. 494; A. Raffray, a.,a. 0. Bythinus Croissandaui (Teniet); M. Pic, Revue Linneenne, IX, S. 42; Bull. Soc. Entern. France, 1892, S. CCLXXII. Centrotoma rubra Saulc. in Böhmen; E. Wasmann, Wien, eutom. Zeitg. 1893, S. 279. Ctenisis Baffrayi (Arizona); Th. L, Casey, Col. Not. V, S. 503. Ctenisomorphus alternans (Sumatra); A. Raffray, a. a. 0., S. 498, PI 10, Fig. 16. Gyathigev 2) allidus (Sumatra); A. Raffray, a. a. 0., S. 496, PI. 10, Fig. 15. Cylindrarctus comes (Florida), cnni/er (Indiana ; Jowa); Th. L. Casey, Col. Not. V, S. 489. Enoptostomus squamosus (Sumatra); A. Raffray, a. a. 0., S. 499. Euglyptus costifer (Mt. Pirongia); T. Broun, Col. fr. New Zeal., S. 166. Euplectus hudsonicus (New- York) S. 455, iowensis (J.) S. 456; Th. L. Casey, Col. Not. V. Eutyphlus jwown'wen* (Virginia); Th. L. Casey, Col. Not. V, S. 460. Faronus Grouvellei (Beaulieu bei Nizza); A. Raffray, Ess. mon. Faron., S. 8, PI. I, Fig. 19, simpliciceps (Algier); E, Reitter, Wien, entom. Zeitg. 1893, S. 173. Jubus laeviceps (Blumenau) PI. 11, Fig. 31, S. 161, vulpinus (ibid.) Fig. 21, 24, liUputanus (ibid.) Fig. 32, S. 162, decipiens (Neu Granada) Fig. 28, S. 164, Argus (Blumenau; Sao-Paolo) Fig. 29, lativentris (Blumenau) Fig. 26, S. 165, longicornis (ibid.) Fig. 10, S. 166, Hetschkai (ibid.) Fig. 33, S. 168, pallidus (Neu Granada) Fig. 25, S. 172, intermedius (Blumenau) Fig. 20, S. 175, Grouvellei (Bras.) S. 176, dominulus (Blumenau) Fig. 6, gracilis (Sao-Paolo) Fig. 19, S. 177, hrasiUensis (Blumenau) S. 178, quadratus (ibid.) Fig. 18, S. 179, bifossulatus (ibid.) Fig. 30, microcephalus (ibid.) Fig. 12, S. 180, sinuatus (ibid.) Fig. 5, S. 181, subreetus (ibid.) Fig. 4, microphthalmus (ibid.) Fig. 8, 9, S. 182, convexiusculus (ibid.) Fig. 14, S. 184; A. Raffray, Ess. mon. Faronin. Oropus cavicauda (Kalif.); Th. L. Casey, Col. Not. V, S. 448, nebst einer Tabelle sämmtlicher amerikanischer Arten. Oxymera coxalis (Sumatra); A. Raffray, a. a. 0., S. 473, PI. 10, Fig. 4. Poroderus biarmatus (Sumatra); A. Raffray, a. a. 0., S. 498, PI. 10, Fig. 19. Pselaphus Eeitteri (Sumatra); A. Raffray, a. a. 0., S. 497. Pselaphus fustifer (New York) S. 495, bellax (Massachus. ; Michigan) S. 496; Th. L. Casey, Col. Not. V, Banghaasi {Margela.Ti); E. Reitter, Wien, entom. Zeitg. 1893, S. 220. Reichenbachia furtiva (Penns.) S. 483, inepta (New Jersey) S. 484, demissa (Columb.) S. 485; Th. L. Casey, Col. Not. V. Rhexiäms asperulus (Kalifornien); Th. L. Casey, Col. Not. V, S. 449. Rybaxis mystica (Rhode I.); Th. L. Casey, Col. Not. V, S. 476. Sagola lineata (Mt. Pirongia) S. 175, pertinax (Waikato) S. 176, eitima (Wellington) S. 177; T. Broun, Col. fr. New Zeal., pundulata (Neu Seeland) S. 21, PI. I, Fig. 9, frontalis (ibid.) S. 23, Fig. 14, Sharin (ibid.) S. 26, Fig. 14, brevicornis (Auckland) S. 27, Fig. 13; A. Raffray, Ess. mon. Faronin. im Gebiete der Entomologie währeud des Jahres 1893. 265 Sebaga lamellata (Mexiko) PI. II, Fig. 37, dUatata (Blnmeuau) Fig. 36 A. Raffray, Ess. mou. Farouin., S. 51. Sognarus ocularis (Arizona), ahruptus (ibid.); Th. L. Casey, Ool. Not. V, S. 502. Sonoma grandiceps (Kalif.) S. 437, longicollis (ibid.) S. 438, suhsimilis (ibid.), rubida (ibid.) S. 439; Th. L. Casey, Col. Not., V, nebst einer Tabelle sämmt- licher amerikanischer Arten auf S. 436 f. Startes foveata (Hunua Range); T. Broun, Col. fr. New Zeal., S. 170. Tychus spiculifer (Pennsylv.) S. 491, verticalis (Columbien) S. 492; Th. L. Casey, Col. Not. V. Zethopsus laevipennis (Sumatra) S. 466, sublaevis S. 467 (Sumatra); A. Raffray, a. a. 0. Clavigeridae. E. Was manu stellt am Schlüsse seiner neue Myrmeko- philen behandelnden Arbeit, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1893, S. 109—112, eine Tabelle d, Clavigeridengattungen auf: Semiclaviger, AnaclavigerEa^r., Mastiger 3Iots., Articerus Dalm.^ Commatoceropsis Baß:, Paussiger, Pseudo- fustiger Reitt., Novofustiger, Neocerus, Fustiger Brend., Commatocerus Baffr., Fustigerodes Beitt., Ärticeropsis, Fustigeropsis Baffr., Articerodes Baffr., Rhynchoclaviger Wasm., Microclaviger, Commatocerodes Pcring, Clavigerodes Baffr., Clavigeropsis Baffr., Radama Baffr., Diartiger Sharp, Adranes Lee, Claviger Preyssl. Ärticeropsis (n. g. habitu Articero simile; antenuae 4-artic., art. 4o valde elongato, cylindrico ; abdominis basis haud distincte fasciculata ; fovea abdominalis simpIex, transversa) Silcorae (Amparafarantsiv, Madag., bei Cremastogaster Schencki For.); E. Wasm an n, Wien, entom. Zeitg. 1893, S. 257. Microclaviger (n. g.; antennae 5-artic., subfractae, artic. ultim. longis- simo, basi fracto, tortuoso, et apice dilatato . . . .) cervicornis (Andrangoloaka, Madag., bei Camponotus Radamae For.); E. Wasmann, Deutsch. Ent. Zeitschr. 1893, S. 108, Taf. V, Fig. 9. Neocerus (n. g.; anten. 3-artic., art. 1. et 2. brevissimis, 3. valde elongato, compresso . . .; caput breve, clypeo dilatato et supra excavato; fovea abdominalis brevis, lata et profunda, etiam postice perpendicularis , quadrifasciculata ; tro- chanteres valde elongati) compressicornis (Andrangoloaka, Mad. , bei Cremasto- gaster Schencki For.)\ E. Wasmann, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1893, S. 105, Taf. V, Fig. 6. Novofustiger (n. g. ; antennar. artic. 3. modice elongatus, ante medium annulatus, deinde sensim clavatus, apice truncatus) Baffrayi (Andrangoloaka, Mad., bei Crematogaster Schencki For.)-. E. Wasmann, De\;tsch. Entom. Zeitschr. 1893, S. 106, Taf. V, Fig. 7. Paussiger (n. g. pone Fustigerodem ponendum; antennae 4-ai"tic., art. lo et 2o quadratis, 3o brevissimo nodoso, 4o prismatico, basi profunde constricta, disciformi; elytra margine deplanato et elevato; abdomeu quadratum, basi vix flavotomentosa, fovea basali simplici) limicornis (Amparafaravantsiv, Madag., bei Cremastogaster Schencki); E. Wasmann, Wien, entom. Zeitg. 1893, S. 257. Semiclaviger (n. g.) Silcorae (Andrangoloaka, Madag., bei Cremastog. Schencki For); E. Wasmann, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1893, S. 103, Taf. V, Fig. 6. 266 PI'- Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Claviger Antoniae (Ordubad) S. 220, Baffrmji (ibid.) S. 221; E. Reitter, Wien, entom. Zeitg. 1893. Fustiger Eeitteri (Blumenau); E. Wasmann, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1893, S. 104. Eadama fimbriatus (Andrangoloaka, Mad., bei Ci'eniastogaster Schencki For.); E. Wasmann, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1893, S. 107, Taf. V, Fig. 8. E. Wasmann überzeugte sich, dafs die scheibenförmige Erweiterung, die bei Rhynchoclaviger als 4. Fühlerglied erscheint, zum dritten Gliede gehört; Deutsch. Entom. Zeitschr., 1893, S. 111, Anm. Staphylinidae E. Eppelsheim bringt einen Beitrag zur Staphy- linen Fauna des südwestlichen Baikal - Gebietes; Deutsch. Entom. Zeitschr., 1893, S. 17—67. J. Sahlberg beschreibt (4) Nya finska Staphylinider; Meddel. Soc. pro Faun. Flor. Fennica, 17, S. 7-13. E. Eppelsheim zeigt, dafs die Erscheinung, die zuerst bei den Paederinen beobachtet wurde — lange und kurze Flügeldecken bei langen i\nd kurzen Flügeln — bei allen Gruppen der Familie vorkomme. Societ. Entom. VIII, S. 33 f., 42 f. Ächromota (n. g. Oxypodae et Tlüasophilae affine; tarsi 5-art., posteriores tenues, tibiis multo breviores, art. 4 basales aequi longi, 5. duobus praecedentibus longior) fusiformis (New York); Th. L. Casey, Ool. Not. V, S. 301. Ämblopusa (n. g. Bolitocharin. Liparocephalo et Diaulotae affine) hrevipes (Alaska, Ft. Wraugel); Th. L. Casey, Col. Not. S. 356. Anepsiota (n. g. Myrmedoniin. Athetae affine, für Oxypoda insignis Csy. und) quadricoUis, Type, (Vancouver I.) S. 330, Wickhami (Brit. Columb.) S. 331 ; Th. L. Casey, Col. Not., V. Aneurota (n. g. Cardiolae affine, forma parallela antennarum art. 2. magis elongata . . . diversum) sulcifrons (Florida); Th. L. Casey, Col. Not. V, S. 348. Apheloglossa (n. g. Bolitocharin. Diestotae affine) rufipennis (Arizona); Th. L. Casey, Col. Not. V, S. 349. Artochia {w. g. Om&\im.) p>roductifrons (Kalif.); Th.L. Casey, . . S. 401. Asthenesita (n. g. Bolitocharin. Leptusae affine, antennis longioribus, artic. 3. multo breviore, capite labroque longiore ligula bifida . . . diversum) pallens (Florida); Th. L. Casey, Col. Not. 7, S. 366. Bryohiota n. g. Bolitocharin. Sipaliae affine, für (Phytosus) bicolor Csy.\ Th. L. Casey, Col. Not. V, S. 367. Gamioleum (n. g. Omaliin., Lathrimaeo et Olophro simile, elytra ovaHa, abdomen breve totum tegentia) loripes (Kashiwagi, Nipon); G. Lewis, Ann. a. Mag. N. H. (6), XI, S. 395, mit Holzschn. Colposura (n. g. Myrmedoniin. Amischae affine, metasterno non inter coxas medias producto diversum) _praeZo«^a (Wyoming) S.337, j9amce2)s(Washing-ton State) S. 338, angusta (Nevada) S. 339; Th. L. Casey, Col. Not. V. Diaulota (n. g. Bolitocharin. Liparocephalo affine, corpore anguste parallelo, abdomine non dilatato . . . diversum) densissima (Alaska) S. 354, insolita (Queen Charlotte Isl.) S. 355; Th. L. Casey. Col. Not. V. Dinocoryna (n. g. Myrmedoniae affine) bisinuata (Floriäa; wahrscheinlich myrmekophil oder eher termitophil) ; Th. L. Casey, Col. Not., V, S. 320. im Gebiete der Entomologie wälireiul des Jalu'es 1893. 267 Doratoporus (n. g. Aleocharin., antemiae 11-art., fractae, . . . palp. max. valde elongati . . . mandibi;lae longae, validae, falcatae, simplices; tarsi ant. 4-, medii et post. 5-art. Corporis forma valde elongata et augusta, parallela, sub- cylindrica, fere ut in Xantholino. Caput subglobosum, fronte declivi) mendax (Darjiling); iE. Was mann, Deutsch. Ent. Zeitschr. 1893, S. 207, T. V, F. 4. Eurypronota (n. g. Myrmedoniin. prope Colpodotam, thorace latissirao, tarsorum articulo basali brevi diversum) discrcta (Jowa), scopula (Rhode I.); Th. L. Casey, Col. Not. V. Gyronycha (n. g. Hygronomin, Bamonae affine, "forma lineari, depressa, cervice latiore . . . distinctum) valens (Texas) S. 373, texana (T.) S. 374, obscura (Kalif.) S. 375, fusdceps (New York, N. Carolina), lineata (Nevada) S. 376, (Calodera attenuata Csy.), pertenuis (New Jersey) S. 377; Th. L. Casey, Col. Not. V. Isoglossa (n. g. Thiasophilae et Stichoglossae affine, sed autennae multo longiores; sculptura faciesque multum diversa) arcuata (Kalif.); Th. L. Casey, Col. Not., V, S. 304. Micro donia (n. g. Myrmedoniin., corpore parvo, parallele, depresso, capite subtriangulari, carina infraoculari deficiente . . . distinctum) occipitalis (Texas); Th. L. Casey, Col. Not, V, S. 319. Mimeciton (n. g. Aleocharin.; habitu Ecitomorphae simile; sed oculi simplices; antennae 11-art.; art. 1. instar scapi elongato; elytra brevissima, nodi- formia, connata, infra cava; abdomen pediculatum, valde incrassatum; tarsi omnes 4-articulati) pulex (Rio de Jan., in einem Zuge von Eciton omuivorum Koll); E. Wasmann, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1893, S. 98, Taf. V, Fig. 1. Myrmobiota (n. g. Homoeusae affine, forma prothoracis, hypomeris minus inflexis, ligulae processu breviore et latiore, processu metasternali triangulari . . . diversum) crassicwnis (Jovs^a, bei einer noch unbekannten Ameise); Th. L. Casey , Col. Not. V, S. 595. Nasirema (n. g. Phloeoporae proximura, corpore minus depresso, antennis crassioribus, non setulosis, hypomeris multo magis abbreviatis, oculis minoribus, abdominis segmentis 3 tantum basi profunde impressis diversum) humilis (Pennsylv.) S. 308, parviceps (Rhode Isl.) S. 309; Th. L. Casey, Col. Not. V. Nototaphra (n. g. Myrmedoniin.) lauta (New York) S. 327, luguhris (Colorado) S. 328; Th. L. Casey, Col. Not. V. Oligurota (n. g. Bolitocharin. Thecturae affine) pusio (Indiana); Th. L. Casey, Col. Not. V, S. 362. Pelecomalium (n. g. Omaliin. Amphrichoo affine, tarsorum art. penultimo bilobo, subtus longe papilloso diversum) flavescens (Kalif.) S. 414, pallidum (ibid.) S. 415; Th. L. Casey, Col. Not. V. Philusina (n. g. Aleochar. Euryusae proximum, differt artic. antenn. ultimo valde elongato, palp. max. art. ultimo paemiltinio haud breviore. Corpus latum, depressum, subparallelum ; tars. ant. 4-art., medii et post. 5-art.) Cre- mastrogastris (Madagaskar, bei Cr. Schencki); E. "Wasmann, Deutsch. Entom. Zeitschr. 1893, S. 101, Taf. V, Fig. 2, Platandria (n. g. Myrmedoniin. Hoplandriae et Platonicae affine) mor- monica (Utah); Th. L. Casey, Col. Not. V, S. 346. Pseudolesteva n. g. für (Lesteva) pallipes, biguttula und picescens Lee; die beiden letzten fallen vielleicht zusammen; Th. L. Casey, Col. Not. V, S. 399. 268 Ph. Bert kau: Bericht über flie wissenschaftlichen Leistungen * Pseudoporus (n. g. Aleocharin. Poro affine, capite globoso, antennis temiibus fractis distinctum) /wm/e?- (Darjiling); E. Wasmann, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1893, S. 206, Taf. V, F. 3. TarpJiiota (u. g. Myrmedoniin. Aliantae affine, tibiis spinulosis, unguibus longioribus, compressis, processu mesosternali inagis tenuiter acuminäto, antennis minus incrassatis . . . diversum) pallidipes (Kalif.); Th. L. Gases, Col. Not., V, S. 333. Termitochara (n. g. Aleocharin.; antennae 11-articul.; ligula lata, utrim- que appendice munita; pedes omnes 4-articulati ; abdomeu in $ valde inflatum) Xraa^^i (Madagaskar, bei Eutermes capricornis, vgl. oben S. 101); E. Wasmann, Wien, entom. Zeitg. 1893, S. 247. Tevales (n. g. Oraaliin.) cribratulus (Pennsylv.); Th. L. Casey, S. 399. Thecturota (n. g. Bolitocharin. Thecturae affine, sed spinis caudalibus nullis) tenuissima (Rhode Isl.), ccqnto (Texas) S. 358, demissa (New York) S. 359, exigua (Jowa) S. 360; Th. L. Casey, Col. Not. V. Thinusa n. g. Bolitocharin. (Phytoso affine, sed elytris brevissimis et meta- sterno valde abbreviato distinctum) für (Phytosus) maritima Csy.; Th.L. Casey, Col. Not. V, S. 371. Trichiusa (n. g. Myrmedoniin. Hoplandriae affine) compada (Columbia) S. 341, Setigera (New Jersey) S. 342, pilosa (Rhode-Isl.), robustula (Jowa) S. 343, parvicolUs (Delaware) S. 344; Th. L. Casey, Col. Not. V. Unamis n. g. Omaliin. für (Lesteva) truncata Gsy.; Th.L. Casey, S. 400. Aleochara simplicicollis Sag ^= Microglotta suturalis Salilh.; Th. L. Casey, Col. Not. V, S. 381. Aleuonota punctipennis S. 23, exigua S. 24 (südwestl. Baikal - Gebiet) ; E. Eppelsheim, a. a. 0. Ancyrophorus curtipennis (südwestl. Baikal- Geb.); E. Eppelsheim, a. a. 0., S. 65. Anthobium nigerrimum (S. Kalif.) S. 427, diversicoUe (Kalif.), güvipenne (ibid.) S. 428, pimctatiim (ibid.), tihiale (Arizona) S. 429, subangulatum (Kalif.) S. 430, atriventre (ibid.) S. 431, fraternum (ibid.) S. 432; Th. L. Casey, Col. Not. V. Apatetica siamensis (S.); G. Lewis, Not. Leyd. Mus. 1893, S. 248. Atemeies cavus Lee. var. hirsutus (Nordam.) ; E. Wasmann, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1893, S. 102. Atheta (Dimetrota) cnftn^^mwis (Sydenmaa, Yläne); J. Sahlberg, Meddel. Soc. pro Faun. Flor. Fenuica, 17, S. 10, (Metaxya) homoeopyga S. 30, insecuta S 31, Sahlbergi S. 32, turbida S. 33, (Dimetrota) allocera S. 34, (Anopleta) virilis S. 35, (Alicrodota) asperiventris S. 36 (südwestl. Baikal-Gebiet); E. Eppelsheim, a. a. 0. Bamona falliana (Kalif.); Th. L. Casey, Col. Not. V, S. 378. Baryodma sculptiventris (New- York; N. Carolina) S. 285, thoracica (Kanada) S.286, bipartita (Galveston) S. 287; Th. L. Casey, Col. Not. V. Bledius arcticus (Muonio Elf); J. Sahlberg, Meddel. Soc. pro Fauna Flora Pennica, 17, S. 12, opaeicollis S. 59, clavatus S. 60, rugosulus, rectangulus S. 61 (südwestl. Baikal-Geb,); E. Eppelsheim, a. a. 0. Bolitochara Blanchardi (New-York; Jowa) S. 369, marginella (New- York) S. 370; Th. L. Casey, Col. Not. V, nebst einer Tabelle dieser neuen Arten und B. notata MäU., californica Csy., nigrina Csy., alternans Sachse, S. 368 f. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1893. 269 Bryocharis (Bryoporus) plagiata (südwestl. Baikal-Geb.); E. Eppelsheim, a. a. 0., S. 47. Callicerus puberulus (New- York); Th. L. Casey, Col. Not. V, S. 310. Chiloponis rugipennis (Karislojo); J. Sahlberg, Meddel. Soc. pro. Faun. Elor. Fenuica, 17, S. 9, (Chilopora) baicalensis (südwestl. Baikal- Gebiet) E. Eppelsheim, a. a. 0., S. 19. Deleaster pekinensis (P.); L. Fairmaire, Bnll. Soc. Ent. France, 1893, S. CCXII. Deliphrum aequieolU (Kalif.) S. 419, occiduum (ibid.) S. 420; Th. L. Casey, Col. Not. V. Dinarnea, distincta (südwestl. Baikal-Gebiet); E. Eppelsheim, a. a, 0., S. 25. Th. L, Casey, Col. Not. V, S. 311ff. schliefst sich dem Vorgänge Fauvel's an, der die von Casey früher unter Colusa Csy. beschriebenen Arten der Gattung Echidnoglossa Woll. eingereiht hatte. Von den 9 amerikanischen Arten gibt Casey eine analytische Tabelle, S. 312, und beschreibt als neu E. brevicornis (Kalif.), lacustris (Michigan) S. 313, Brendeli (Jowa) S. 314, monticola (Kolorado), lativentris (Montana) S. 315. Eucephalus torosus (südwestl. Baikal-Geb.); E. Eppelsheim a. a. 0,. S. 39. Geodromicus Fauveli (Oregon), nubilatus (Neu Mexiko) S. 408, debilis (Colorado) S. 409, temporalis (Sonoma) S. 410, Humboldtianus (H. Co., Kalif.) S. 411, integer (Washington State) S. 412; Th. L. Casey, Col. Not, V. Gnypeta atrolucens (New York); Th. L. Casey, Col. Not. V, S. 346. Ilyobates baicalicus (südwestl. Baikal-Gebiet); E. Eppelsheim, a. a.O., S.20. Lathrimaeum nigropiceum (Kalif.), reflexicolle (Brit. Columb.) S. 417, spretum (Kalif.) S. 418; Th. L. Casey, Col. Not. V. Lathrobium viduum S. 51, (Lobathrium) indubium S. 52 (südwestl. Baikal- Geb.); E. Eppelsheim, a. a. 0. Leptusa brevicollis (Pennsylv.) S. 363, opaca (ibid.), seminitens (New- York) S. 364; Th. L. Casey, Col. Not. V. Liogluta infans S. 26, diaboUca S. 27, lata S. 28, pachycera S. 29 (alle aus dem südwestl. Baikal-Gebiet); E. Eppelsheim, a. a. 0. Maseochara puberula (Arizona); Th. L. Casey, Col. Not. V, S. 284. Megarthrus imp^-essicollis (südwestl. Baikal-Geb.); E. Eppelsheim, a. a. 0., S. C7. Myrmecochara (die Arten sind myrmekophil, nicht termitophij) crinita (Kolorado, bei Solenopsis sp.); Th. L. Casey, Col. Not. V, S. 596. Myrmecochara (Euthorax) longicornis (Rio d. Jan.); E. "Wasmann, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1893, S. 102. Myrmedonia (Ecitopora) Hetschlsibe, S. 220, Tab. XI, Fig. 9. Phloeopora ferruginea (Pennsylv.); Th. L. Casey, Col. Not., V, S. 306. Placusa tacomae (Washington State); Th. L. Casey, Col. Not. V, S. 350. 'Platystethuä 2y>'aetermissus (südwestl. Baikal-Geb.); E. Eppelsheim, a. a. 0., S. 58. Polistoma arenaria (Kalif) S. 289, pacifica (Sta. Barbara) S. 290; Th. L. Casey, Col. Not. V. Rheocbara lucifuga (Kentucky); Th. L. Casey, Col. Not. V, S. 288. Silusa vesperis (Kalif.) S. 351, nanula (Rhode Isl.) S. 352; Th. L. Casey, Col. Not. V. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1893. 271 Ueber Sipalia difformis Bey, subconvexa Hey, cordicollis Fauv. i. 1. s. Eppelsheim, Wien. Ent. Zeit., 1893, S. 12; A. Fauvel, Revue d'Entomol., XII, S. 255-257. Sipalia frontalis (Kalif.); Th. L. Casey, Col. Not. V, S. 366. Somatium nugator (Pennsylv.) S. 379, daviger (Jowa) S, 380, oviforme (Kalif.) S. 381; Th. L. Casey, Col. Not. V. Staphyliuus p-octTM* (Zomba); C. J. Gahan, Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 739. Stenus ampUventris (Helsingfors); J. Sahlberg, Meddel. Soc. pro Faun. Flor. Fennica, 17, S. 7, suhnudus S. 53, dissociatus S. 54, innuptus S. 55, imitator S. 56, auriger S. 57 (südwestl. Baikal-Geb.); E. Eppelsheim, a.a.O., Kolbei (Schlesien); J.Gerhardt, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1893, S. 359. C. Rey beschreibt die Larve von Tachinus laticollis; Bull. Entom. France, 1892, S. CLXXXn. T. gelidiis S. 41, multistriolatus S. 42. nigrobadius S. 43, elegans S. 45 (süd- westl. Baikal-Geb.); E. Eppelsheim, a. a. 0. Tacbyporus chrysomelinus var. con^rniews (südwestl Baikal-Geb.) ; E. Eppels- heim, a. a. 0., S. 40. Tachyusa S2tteve??im (südwestl. Baikal-Geb.); E. Eppelsheim, a.a.O., S.37. Thectura americana (New York); Th. L. Casey, Col. Not. V, S. 360. Thiasophila laticollis (New York) S. 302, angustiventris {BJüqAq lü.; Florida; Jowa), asperata (Kalif.) S. 303; Th. L. Casey, Col. Not, V. Thinobius (Thinophilus) procerus S. 63, alloeerus S. 64 (südwest. Baikal- Geb.); E. Eppelsheim, a. a. 0. Tilea riifitarsis (Kalif.) S. 403, brevipennis (Wyoming), castanea (Kolorado) S. 404; Th. L. Casey, Col. Not. V. Tinotus caviceps (Nevada) S. 316, imbricatiis (New York) S. 317; Th. L. Casey, Col. Not., V. Xantholiuus coloratus (Nossibe); K. Braue sik. Zur Kenntn. v. Nossibe, S. 220, Tab. XI, Fig. 8. Hydpophilidae. Cercyon rufocaudatum (Comoren) ; L. F a i r m a i r e , Coleopt. . . Comores, S. 526. Helochares nigrifrons (Nossibe); K. Brancsik, Zur Kenntn. v. Nossibe, S. 219. Helophorus brevipilis (El-Kantara), Pici (St. Charles), cincticollis (Lougasse) ; F. Guillebeau, Revue Linneenne, IX, S.17; Bull. Ent. France 1893, S. XXXIV f. Hydraena sternalis (Ain); C. Rey, Revue Liuneeune, IX, S. 40; Bull. Ent. France, 1893, S. IX H. J. Kolbe zeigt, dafs es unrichtig ist, für die grofsen Arten den Namen Hydrous Leach 1817 anzuwenden, da die Gattung Hydrophilus von Geoffroy bereits 1764 mit piceus verbunden sei; Stettin. Entom. Zeitg. 1893, S. 204 f. A. Kuwert revidirt die grofsen Hydrophiliden des Erdballs des Genus Hydrous Leach mit Benutzung neueu Materials; deutsch. Entom. Zeitschr., 1893, S. 81—93. Er unterscheidet in der Gattung die Untergattungen Tem- uopterus, Dibolocelus, Hydrous i. sp., Stethoxys, Pagipherus („Prosternum in senkrecht halber Napfform vorn abgerundet, ähnlich der Rundung einer Schleife"), und beschreibt in der üebersicht der Arten als neu Hydrous (i. sp.) turkestanus 272 Pli- Bertkau: Bericht über die wisseuschaftlichen Leistungen (T.), Sumatrae (S.) S. 85, africanus (Kongo) S. 86, (Stetboxys) cavicrus (Madag.) S. 88, {Pagipterus) brunipalpis (Java) S. 90. Limnobius coxalis (Lougasse) S. 17, Mauritii (ibid.) S. 18; F. Gruillebeau, Revue Linneenne, IX; Bull. Ent. France, 1893, S. XXXVI f. Ochthebius cuprescens (Lougasse); F. Gui liebe au, Revue Linneenne, IX, S. 17; Bull. Ent. France, 1893, S. XXXV. Philydnis asiaticus (Kisil-Arrat); A. Kuwert, Societ. Entom. VIII, S. 17. Spercheus crenulatus (Somali), (Senegalensis Lep.); L. Fairmaire, Ann. Sog. Ent. Belg., 37, S..14.6. Gyrinidae. Orectochilus zeravschanicus (Zeravschan-Thal) ; D. Glasou- now, Hör. Soc. Ent. Ross., XXVII, S. 422. Dytieidae. F. Meinert behandelt die Larverne af slaegtet Acilius; Üvers. over d. K. D. Vidensk. Selsk. Forh., 1893, S. 167—190, Tab. I. Nach einer historischen Einleitung gibt er eine Charakteristik der erwachsenen Larve von AciUus, mit Beifügung der Unterschiede der jungen, und der beiden Arten A. sulcatus L., fasciatus Deg. (und einer dritten Art aus Venezuela). Bidessus griseoguttatus (Wackwelle) ; M. Reginabart, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 101, divisus (Sambas, Borneo); derselbe, Not. Leyd. Mus. 1893, S. 105. A. Giard vi^eist darauf hin, dafs das von Leydig kürzlich beschriebene „Begattungszeichen" bereits vor 25 Jahren von Reiche und Saulcy erwähnt ist; Bull. Entom. France, 1892, S. CCLXXII. Lacconectes Simoni (Nuwara-Eliya; Hakgala); M. Regimbart, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 102. Laccophilus gidtalis (Wackwelle); M. Regimbart, Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 100, Lucasseni (Java); derselbe, Not. Leyd. Mus. 1893, S. 106. Rhysodidae. Rhjzodes pilanifrons (K&jotte); L. Fairmaire, Coleopt. . . Comores, S. 528. Carabidae. T. Tschitscherin bringt Contributions ä la faune des Carabiques de la Russie, I, euthaltend eine enumer. des esp. rapp. de la Siberie Orientale; Hör. Soc. Ent. Ross., XXVII, S. 359— 378. Derselbe liefert Materiayix p. s. ä l'etude des Feroniens; ebenda, S. 452—489. Dystrichothorax (n. g. Amblytelin., ab Amblytelo difi'ert prothorace utrinque punctura setigera singula solum instructo, hac ad angulum posticum posita) bieolor (Blue mts., N. S. Wales) S. 88, Sloanei (Richmond r., N. S. Wales), bipunctatus (Austr.) S. 89, lividus (Richmond r.), vicinus Sloane i. 1. (Prince- town, Viktoria) S. 90; T. Blackburu Notes, XI. Epelyx (n. g. Amblytelin., ab Amblytelo differt tarsorum articulo 4-to haud bilobo; maris tarsi antici leviter dilatati, subtus sparsim squamuloso-papillati) Lindensis (Port Lincoln), latus (Blue mts., N.S.Wales); T. Blackburn, Notes, XI, S. 92. Percolestus {n.g.BYOsc'm.; statura brevis; prothorax subquadratus, postice vix angustatus; caput impressione transversa post oculos destitutum; antennae hreves, crassae, moniliformes) Blackhurni (Victoria); Th. G. Sloane, Studies No. 5, S. 55. Teratotarsa (n. g. Feroniin. ; habitus valde singularis abnormis) ScJwu- berti (?); T. Tschitscherin, a. a. 0., S. 454. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1893. 273 Adelotopus papuanus (Ighibirei); R. Gestro, Ann. mus. civ. Geuova, (2. S.) Xin S. 287. Agonochila fenestrata (S. u. W. Anstr.; Viktoria); T. ßlackburn, Notes, XI, S. 80. Amara (Liocnemis) Concors (Ostsibirien) ; T. Tschitsche r in, Contribut., S. 369. T. Blackburn unterscheidet in analytischer Tabelle die Gattung Ambly- telus von den neuen Dystrichothorax und Epelyx, und beschreibt Ä. brevis (S. Austr.; Viktoria), sinuatus (N. S. Wales); Notes, XI, S. 87. Anilins phyllohius (Christchurch) ; T. Broun, Col. fr. New Zeal., S. 164. Anthracus (ßalius) ftm^M^M* (Taschkent; Margelan), Winimeli (Hamburg); E. Reitter, Wien, entom. Zeitg., 1893, S. 44. Antisphodrus navaricus (Pic d'Ory, Basses Pyreuees); F. de Vuillefroy, Bull. Soc. Ent. France, 1893, S. CCXII. Apotomus microps (Teniet-el-Had); L. ßedel, L'Abeille, XXVIIl, S. 102. Bembidium bicolor Bedel a new british species; E. A. Newbery, Entom. Monthl. Mag. 1893, S. 250. Bembidium (Trepanes) Duvali (Balearen; Constantine; Tunis); L. Bedel, L'Abeille, XXVIIl. S. 108, (Peryphus) Wagtteri (Krasnojarsk), (Leja), gracilentum (Ostsibirien); T. Tschitsche rin, Contribut. I, S. 377, hasistriatum (Schoa); L. Fairmaire, Col. du Choa, S. 13. Brachiuus opacicollis (Nossibe); C. Brancsik, Zur Kenntnifs von Nossibe, S. 212. Bromü&ym Sidonia (Kuläb); E. Reitter, Wien, entom. Zeitg. 1893, S. 219, Carabus languedocianus F. de VuUlefr. = cebennicus E. Jacq.; F. de Vuillefroy, Bull. Entom. France, 1892, S. CLXXX. C. obsoletus Sturm var. fossiUfer (Biharer Comit.); A. Fleischer, Wien, entom. Zeitg. 1893, S. 217. Chlaenius discopictus (Somali); L. Fairmaire, Ann. Soc. Ent. Belg., 37, S. 146. Coscinia rufotestacea (Somali); L. Fairmaire, Ann. Soc. Ent. Belg., 37, S. 145. Crepidogaster elongata (Nossibe); C. Brancsik, Zur Kenntnifs von Nossibe, S. 213, Tab. XII, Fig. 9. Cychrus thibetanus (Tatsienlu); L. Fairmaire, Bull. Soc. Ent. France, 1893, S. CLXXV. E. Reitter stellt eine Uebersicht der Arten des Subgen. Menas Motsch., Cymindis Latr. sect. auf und beschreibt M. rufibasis (östl. von Astrachan), Fri- valdszkyi (Ungarn) S. 67, und in der Uebersicht impressa (Margelan) S. 66; Wien. Entom. Zeitg. 1893, S. 65—67. A. Semenow stellte eine analytische Tabelle zum Bestimmen und ein systematisches und synonymisches Verzeichnifs der Arten der Gattung Dap tu s (Komarowi Sem., acutus Beut., vittatus Fisch., pictus Fisch.) zusammen; Hör. Soc. Ent. Ross., XXVII, S. 434-441. D. acutus (Cypern); E. Reitter, Wien, entom. Zeitg. 1893, S. 109. Demetrias Tweedensis (Tweed r., N.S.Wales); T. Blackburn, Notes, XI, S. 67. Dichrochile anthracina (Ligars Bush, Papakura); T. Broun, Col. fr. New Zeal., S. 161. Arch. f. Naturgescli. Jahrg. 1894, ßd. IL H. 2. S 274 Pb. Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Drimostoma distinctum (Nossibe); K. Brancsik, Zur Kenntn. von Nossibe, S. 218. Dromius Yarrae (Upper Yarra, Viktoria); T. Blackburn, Notes, XI, S. 71. Ectroma obsoletum (Blue mts., N. S. Wales); T. Blackburn, Notes, XI, S. 72. Th. G. Sloane stellt eine Tabelle der ihm bekannten 3 Eurylychnus- Arten auf, Studics No. 5, S. 50, und beschreibt die neue Art E. Victoriae, (V.), S, 52. Euryscaphus sulcicoUis (S. Austr., See Eyre) S. 81, Chaudoiri (S. Austr., Morgan) S. 82; T. Blackburn, Notes, XI, Feronia (Pterostichus) Wacjneri (Ostsibirien); T. Tscbitscherin, Contri- but., S 365, (Eucamptognathus) Ei-innys (Madag.) S. 457, (Pterostichus) jmw^cws (Wladiwostok) S. 460, consors (Altai) S. 463, flatymorplia (Wladiwostok) S. 464, (?) caucasicola (Swanetien) S. 465, (Platysma) chotanensis (Cliotan) S. 473, Gla- siinowi (Zeravschan-Thal) S. 474, insignicollis (Karakol; Issykkul) S. 475, (Eury- thorax) eurymorpha (Amur^ S. 480, (Poecilus) Korhi (Amasia) S. 482, iberica (Camarena, Span.) S. 483, alutacea (Syrien) S. 484, (Pseudopedius) suhsimüis (Kaukasus) S. 486, discors (Transkaspien) S. 488; derselbe, ebenda, Nadari (Pic d'Ory, Basses Pyrenees); F. de Villefroy, Bull. Soc. Ent. France, 1893 S. CCXII. Harpalus numidicus (Tlemcen ; Teniet-el-Had) ; L. B e d e 1, L'Abeille, XXVIIII, S. 102, macronotus (Krasnojarsk) S. 372, cyaneus (Ostsib.) S. 374, sinuatus (ibid.) S.375; T. Tscbitscherin, Contribut., nossibianus (N.); K. Brancsik, Zur Kenntn. v. Nossibe, S. 217. Homethes angulatus (Port Lincoln) S. 68, gracüis (Mc Donneil Ranges), parvicolUs (Sydney) S. 69, rotundatus (Blue Mts.) S. 70; T. Blackburn, Notes, XI Hoplolenus anthracinus (Nossibe) S. 216, Tab. X, Fig. 15; C. Brancsik' Zur Kenutn. v. Nossibe. Hypharpax obsoletus (Yilgarn, W.-Austr.); T. Blackburn, Notes, XI, S.84. Loxandrus laevicollis (Morgan, S.-Austr.) S. 96, micans (Viktoria) S. 97 ; T. Blackburn, Notes, XL Molops piceus Panz. var. obscuripes (Weimar); Ed. Everts, Tijdschr. v. Entomol., 36. Deel, S. 15. üdontocarus Semenowi (Taschkent); E. Reitter, Wien, entom. Zeitg. 1893, S. 110. E. Reitter gibt eine Uebersicht der bekannten Arten der Coleo- pteren-Gattung Omphreus Bej. und beschreibt 0. Apfelbecki (Herzegowina); Wien, entom. Zeitg. 1893, S. 259 f. Oodimorphus Freyi (Nossibe); C. Brancsik, Beitr. v. Kenntn. von Nossibe, S. 216, Tab. XII, Fig. 10. Oopterus punctipes (Port Hills); s. T. Broun, Trans, a. Proc. N. Zeal. Instit., XXV, S. 197. Ophonus stricticolHs (Ostsibirien); T. Tsch tscherin, Contribut., S. 371. Panagaeus bipustulatus F. aberr. conjunctus (Goor, Gelderland); E. Everts, Tijdschr. v. Entomol., 36. Deel, S. 15. Percosoma concolor (Marysville Distr., Viktoria); Th. G. Sloane, Studies No 5, S. 61, mit einer analytischen Tabelle der australischen Arten S. 59. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1893. 275 Pheropsophus angusticollis (Nossibe) Tab. X Fig. 6; C. Brancsik, Zur Kenntniss von Nossibe, S. 212. Philophloeus monticola (Viktoria, alpin) S. 75, Sydneyensis (Blue mts., unter Rinde von Eucalyptus) S. 76, laticollis (Viktoria, alpin) S. 77, confertus (Yilgarn, W.Anstr.) S. 78; T. Blackburn, Notes, XL Platymetopus nossibianus (N.); K. Brancsik, Zur Kenntn. v. Nossibe, S. 217. Platynus septiporus (Kuläb); E. Reitter, Wien, entom. Zeitg. 1893, S. 219. Plectes dalensis (Kaukasus) S. 338, (polychrous Rost S. 339), Reitteri var. fallax Bost, Mellyi Chaud., Biebersteini var. nacharensis S. 340, Puschkini var. apscJmanus, circassicus var. aiasmus (Ai^schua) S. 341; C. Rost, Entom. Nachr. 1893, Neerworti (Kuban) S. 380, Edithae (ibid.) S. 381, Felicitanus (ibid.) S. 382; E. Reitter, ebenda. Polyhirma semidorsata (Schoa; Somali); L. Fairmaire, Col. . . Choa, S. 13. Promecoderus Castelnaui (N. S. Wales) S. 47, concolor Germ. var. namoyensis (Namoi r.) S. 48, ambiguus n. sp. (Südaustr.) S. 49; Th. Gr. Sloane, Studies, No. 5. Pterostichus arduus (Mt. Pirongia, Waikato), seitipennis (ibid.), delator (Ashburtou); s. T. Broun, Trans, a. Proc. N. Zeal. Tnstit., XXV, S. 196, ithaginis (Ligar's bush, Papakura) S. 162, ÄAarjjmnws (Waikato) S. 163; derselbe, Col. fr. New. Zeal. Rhytisternus splendens (Viktoria) S.93, Cardwellensis (Cardwell, N. Queensl.) S. 94; T. Blackburn, Notes, XI. Sarothrocrepis posticalis (?M/r. ist corticalis JF. var. ; T. Blackburn, Notes, XI, S. 71. Scarites inaequalis (Coraoren); L. Fairmaire, Coleopt. . . . Comores, S. 526. Sympiestus oculator (Hunua ränge, bei Drury); s. T. Broun, Trans, a. Proc. N. Zeal. Instit., XXV, S. 197. T. Tschitsche r in stellt eine analytische Tabelle der Syuuchus- Arten auf und beschreibt S. lidus (Ostsibirien); Contrib., S. 362. Tachys (?) oreobius (Mt. Pirongia), Cavelli (Capleston, Westland); s, T. Broun, Trans, a. Proc. N. Zeal. Instit., XXV, S. 197, tetradymus (Comoren); L. Fairmaire, Coleopt. . . . Comores, S. 526. Trechus Eatlikei (Ryfylke, Norwegen); Tor. Heiliesen, Stavanger mus. aarsberetn. 1892, S 31, mit Abb. Trichosternus crassalis (Neu Seeland); s. T. Broun, Trans, a. Proc. N. Zeal. Instit., XXV. S.195. Trigonothops longiplaga Chaud. ist Var. von pacifica Er.; zwei andere Varr. sind lindensis (Port Cincoln), occidentalis (W. Austr,); T. Blackburn, Notes, XI, S. 66. Cieindelidae. Ed. Fleutiaux: Catalogue systematique des Cicin- delidae decrits depuis Linne. Zu diesem Katalog macht W. Hörn in der Deutsch. Entom. Zeitschr. 1893 , S. 321—347, Bemerkungen und Nachträge. R. Gestro liefert die enumerazione delle Cicindele, die Leon. Fea auf seiner Reise in Birma und Nachbarschaft zusammenbrachte ; Ann. Mus. civ. Geuova (2. S), XIII, S. 348—370. (Werde ich auführen: a. a. 0.) W. Hörn beschreibt Neue Cicindeliden; Deutsch. Entom. Zeitschr., 1893, S. 197-200. g^ 276 I^h- Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen etc. Opisthencentrus n. g. (facie Odontochilae , elytris apice recte truncatis, angulo externo spina longa, tenui, acuta armato; palpis teuuibus) für (Oxygonia) deutipennis Germ.; W. Hörn, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1893, S. 196. J. J. Rivers gegenüber, der sich für das Vorkommen von zwei Ambly- ßhila- Arten (cylindriformis und Piccolomii, zu welchem letzteren Baroni als Männchen gehört) in Kalifornien erklärt, erkennt G. H. Hörn nur die eine Art cylindriformis Say an, die bei ihrer weiten Verbreitung Variationen unter- worfen ist. Entomol. News, IV, S. 281—283. Cicindela confluens (Minas Geraes) S. 197, chlorosticta var. smaragdina (Sao Paolo), MotschouM-yi (Indien) n. sp., setigera (Cap York) S. 198, marginella var. paradoxa (Transvaal) , innocens (Neu-Guinea) n. sp. S. 199 , divina (Timor) miseranda (Bukoba) S. 200, Semperi (Philippinen) S. 320; W. Hörn, a. a. 0., luteoguttata (Nossibe) S. 209, abbreviata Klug var. baliensis (Bali Bay) S. 210; C. Brancsik, Zur Kenntnifs Nossibes, anometallescens (Binna); W. H orn, Entom. Nachr. 1893, S. 140, iravaddica (Mandalay) S. 351, humiUima (R&ngna,; Shwegoo) S. 353, modica (Palon) S. 354, Atkinsonii (Karinberge) S. 357, Mariae (ibid.) S. 361, cariana (ibid.) S. 363, Laurae (ibid.) S. 364; R. Gestro a. a. 0., congo- ensis (K.), Brazzai (ibid.); E. Fleutiaux, Bull, ent France, 1893, S. XXXII. H. Beuthin über die Varr. der 0. silvaticai.; Societ. Entom. VIII S. 113 f. C. aphrodisia Baudi 6 Farben Varietäten, silvicola Dej.9, hybrida L. 46, caucasica Ad. 17; H. Beuthin, Entom. Nachr. 1893, S. 24f., 61 f., 133—139, 155—157. C. multiguttata (Dej.) Fleut. = striolata IlL; cancellata (Dej.) Fleut. nicht = striatifrons Chaud.; Fleutiaux, Ann. Soc. ent. Belg., 37, S. 7. Collyris similis Hörn nom. praeocc. similior neu benannt; W. Hörn deutsch. Entom. Zeitschr., 1893, S. 196; vgl. den vor. Ber. S. 347. Nachtrag zur voijährigen Liste: C. similis Lesne, robusta Bohrn. Derselbe zählt die von Fea in Birmah erbeuteten Arten auf, unter denen sich die folgenden neuen finden: C. Feae S. 373, Lesnei (Carin Chebä) S. 374, Schmidt -Goeheli (Teinzö; Tenasserim) S. 378, und var. bractycephala (Bhamö) S. 379, Gestroi (Tenasserim) S, 380, hrevilabris (Carin Chebä) S. 381 ; Ann. Mus. civ. Genova (2. S.) XIII, S. 370—381. C. Beccarii (Siugalang); derselbe ebenda S. 382. Heptadonta Ferrarii (Karin); R. Gestro, a. a. 0. S. 366. Megacephala Frenchi (Queensl.); Th. G. Sloane, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, (2. S ), VIII, S. 25. Megalomma minimum (Madagaskar); W. Hörn, a. a. O., S. 197. Odontochila discrepans (Brasilien); W. Hörn, a. a. 0,, S. 197, crassicornis (Bahia); derselbe, Entomol. Nachr. 1893 S. 140. Oxygonia Sc7imtOTt (Peru) S. 194, Batesi (ibid.) S. 195; W. Hörn, deutsch. Entom. Zeitschr., 1893, nebst Bemerkungen über 0. prodiga Er., cyanopis Bat., delia Thms. Pogonostoma viride Gor. & Lap. = cyanescens Klug ; pubescens Gor. & Lap. vielleicht = chalybeum Klug, wenigstens hat Klug beide Formen unter chalybeum vereinigt; von P. coeruleum wird das Männchen, von spinipeune das Weibchen beschrieben. W. Hörn, deutsch. Ent. Zeitschr., 1893, S. 13. P. affine, Klugi S. 14, Srnkae, ovieolle S. 15, Schaumi S. 16 (alle von Madagaskar); derselbe, ebenda. Bericht über die Leistungen in der Carcinologie während des Jahres 1891. Von Dr. F. Hilg^endorf unter Mitwirkung von AV. Müller, H. Stadelmann, J. Vosseier, W. Weltner*). Verzeichniss der Publicationen. Barrois, Th. Notes preliminaires sur la faune des eaux douces de rOrient. 1. Sur trois Diaptomiis nouveaux des environs de Caire. Revue biol. Lille. 3. Annee p. 230; 277; 316. Vergl. System. Vo. Bateson, W. On some cases of abnormal repetition of parts in animals. Pr. Zool. Soc. London 1890 p. 579 — 588 (Crust. nur bis 583 mit Xyl). — „I. Cancer pagurus, bei dem der Endopodit des rechten Mxp. III durch eine Scheere repräsentirt wird." Ein ähnl. Fall (Zoologist [3] VIII 340) citirt. — IL „Fälle von Repetition der Scheerenfinger bei C. pagurus." Bei 2 Ex\)l. ist der bewegl. Finger verzweigt, aber ohne Gelenke zw. den Zweigen; nur 1 Zweig ist dem unbew. F. opponirt, die beiden andern Zw. (auf der Oberkante der Scheere hervorragend) imitiren eine unvollkommene zweite Zange. Ein 3. Taschenkrebs hat 2 bew. Finger, u. davon ist der eine noch an der Spitze gespalten; auch der unbew. F. ist verdoppelt, so dass 2 Zangen an der Scheere vorhanden. Immer waren diese Abn. einseitig. • — Ein Fall nicht selbst untersucht, wo die drei letzten Schreitfüsse einer Seite doppelt auftraten; gleichfalls ein Platycarcinus. Hf. Beneden, P. J. van (1). Deux Lerneopodiens nouveaux recueillis, Fun aux Agores, l'autre sur les cotes du Senegal. Bull. Acad. R. Scienc. Belg. (3) T. 22 p. 23. Vergl. System. Vo. — (2). Un argule nouveau des cotes d'Afrique. Ebd. p. 369 bis 378, 1 Taf. — S. System. ///. — (3). Une nouvelle famille dans la tribu des Schizopodes. Ebd. p. 444-459, 1 Taf. 6 Xyl. — Für Cryptopus, den Vf. als ge- *) Mtl.: Ostracoden, Vo.: Copepoden, We.: Cirripedien, St.: Anat. u. Entw. der Decap., Isop. u. Amphip., Hf. : Syst. der höheren Crust., die Phyllop. u Xiphosuren. 278 Dr. F. Hilgendorf: Bericht über die Leistungen schleclitsreife Form betrachtet und nicht als Macrurenlarve. Vergl System. ///'. Benham, Bl. Note on a couple of abnormalities. Ann. Mag. (6) VII p. 256—8. Taf. 3. — Bei Astacus fliiv. $ fand Vf. öfter neben dem normalen Genitalporus am drittletztem Brustfusse jeder- seits einen gleichen am vorletzten; in einem Falle aber am drittl. u. letzten (also am Ort des c^ Porus). Es war in diesem Falle kein Hode vorh., sondern nur das normale Ovarium, das aber je 1 Oviduct zu den 2 Pori sandte. Verf. bringt diese abn. Nebenpori in Beziehung zu dem ursprüngl. Vorkommen eines Nephridiums in jedem Segmente des Körpers. (Die 2. Abn. betrifft Lumbricus.) Hf. Bernard, H. Hermaphroditism of the Apodidae. Nature, Vol. 43, p. 343—344. Vergl. Ber. 1890. — Die sog. Weibchen sind Zwitter, da Vf. bei Lepidurus glaciahs, productus und Apus cancrif. im Genitaltubus zwischen den Eiern spermabildende Centren zerstreut fand, und bei L. glacialis das Hinterende des Tubus als Hoden ent- wickelt ist. Das Vorkommen von $ neben diesen Zwittern ist wie bei Cirripedien als ein Nachklang aus früheren Perioden zu be- trachten. Hf. Bigelow, R. P. Prel. notes on some n. sp. of Squilla. Johns Hopkins Univ. Circ. X (Nr. 88) p. 93—94. — Unter 5 Sp., vom „Albatross" gesammelt bei Calif., Centralarmerika und Ost- und Westpatagonien, 4 neue. S. System. Hf. Blanchard, R. (1). Resultats d'une excursion zool. en Algerie. Mem.soc. zool. France IV, p. 208 — 245. — Lage, ehem. Beschaffenheit, Fauna der Sebkhas (od. Schotts) nach Unters, von 36 Lokahtäten, welche meist auch Crust. beherbergten. Vergl. Bl. u. Rieh, in Ber. 1890 p. 350; die Moina ist M. macrocopus, die Alona ist tenuicaudis var.?; Daphnella brandtiana ebendort. Bem.überArtemia, Telphusa fiuv. u. Orchestia. Hf. — (2). Bringt als Anm. zu Rosseter's Aufsatz (s. unten) Notices helminthologiques, Mem. s. z. Fr. IV 420. — Taenia in Cypris. Hf. Blanchard, R, et J. Richard. Fauna des lacs sales d' Algerie; Cladoceres et Copepodes. Ebd. p. 512— 535, Taf. VI. — 7 Clad.; 12 Cop. [4 sp. n.] (siehe System.). Vergl. auch oben Blanchard, res. exe. Alg. Hf. — Dem Salzw. angepasst sind 6 Cyclopiden, 1 Calanide, Harpactiden mit 4 n. sp., unter denen 2 Meeresformen (s. Ber. 90 p. 350). Vo. Bolivar, J. (1). Notizias sobre la recoleccion de los Crustaceos. Ann. Soc. Espan. H. N., T. 19. p. 2. — (2). Lista de crustaceos cerca de San Sebastian. Ebd. p. 115. Bonnier, J. La glande antennale chez les Amphipods de la famiUe des Orchestiidae. C. r. acad. sei. CXIII p. 808—810. Die Drüse besteht aus einem langen, zusammengerollten Kanälchen, welches in einem Bläschen mündet. Die sehr kleine runde Aus- führungsöffnung hegt im unteren inneren Winkel der Frontalschuppe. in der Carcinologie während des Jahres 1891. 279 Die Funktion der Drüse ist dieselbe wie bei allen Amphipoden. Im späteren Embryonalziistande mündet die Drüse in einem kleinen, kegelförmigen Höcker, der dem freilebenden Thiere fehlt. Die Sars'sche Ansicht, dass die Orchestiden nur eine Unterabth. der Gammariden sind, ist deshalb richtig. St. Bordage, E. (1). Contr. ä l'et. de la myologie des crustaces decap. Astacidiens. Bull. soc. philom. Paris, (8) IV 160 — 162, 1 Xyl. 1892! — Beschreibt 3 Muskelgruppen die an der Bauchseite vom 1. Abdsgm. zum Endosternum gehen (Astacus, Hom., Nephrops). ///'. — (2). Note sur la myol. des er. dec. du genre Munida. Ebd. p. 162 — 164, 1 Xyl. 1892! — Die bei den Ast. beschriebenen Muskeln zertheilen sich nicht nach vorn in Bündel, sondern bilden 1 Paar grosser, nahe der Mittellinie verlaufender Pfeiler; nur 2 kleine obliqui bleiben getrennt. Die Scheerenmuskeln stossen in der Mittel- linie plattenförmig zusammen wie bei Brachyuren. ///". Bouvier, E. L. (1). Les Glaucothoes sont-elles des larves de Pagures? Ann. des sc. natur. (7) XII 65 — 82. — Vf. resumirt p. 77 bez. der bek. 3 sog. Sp. (peronii, carinata u. rostrata): 1. Kein Expl. besass Genitalporen oder Augenschuppen (also noch jung). 2. Es sind ausgesprochene Paguren (keine Thalassiniden). 3. Sie gehören verschiedenen Gattungen an. 4. Die jetzt bek. Sp. nähern sich weit mehr den asymmetrischen als den primitiven (Pylocheles, Mixtop.), den Urpaguren näheren Gattungen. 5. Sie besitzen alle wesentl. Char. der bisher von den Embryologen beschriebenen u. als Glauc. betrachteten Larven der Paguren. Die Glaucothoe sind demnach ältere Pag. -Larven. Dass die 3 Gl.-Species grösser sind als die notorischen Pag.-L. kommt wohl daher, dass sie grösseren Sp. angehören, als die embr. untersuchten Sp. es waren, oder auch (mit Bäte) daher, dass sie Expl. darstellten, die noch keine MolL- Schale fanden und darum noch m der Larvenform (symmetrisch) fortwuchsen, ^ — Die ältere Litt, recapitulirt. ///. — (2). Et. de qq. Paguriens rec. par J. de Guerne sur les cotes de France et de Norvege. Mem. soc. zool. Fr. IV, p. 393 — 407. — Auch westafrikanische; Variabilität von Diogenes; 2 var. n. Siehe System. Hf. — • (3). Obs. sur les moeurs des Pagures, au laboratoire St. Vaast, Aoüt 91. Bull. soc. phil. Paris (8) IV, p. 5—9. Dazu vorl. Not. „Les P. peuvent-ils se loger dans les coq. senestres?" in: C. r. soc. ph. Nr. 1 (24. Oct. 91), p. 3. — Nachdem den Pag. (Eupag. beruh.) ihre (rechtsgewundenen) Schneckenschalen genommen, wählten sie unter den ihnen gebotenen rechts- und linksgew. gleich gern beiderlei Formen und auch bei weiteren freiwilligen Um- wechselungen wurden die rechtsgew. nicht bevorzugt. Vf. glaubt, dass vielleicht, wenn die jungen Pag. von Anfang an in hnksgew. Schalen gebracht würden, durch Druck an der Axe der Schale die rechtseitigen statt der linksseitigen Abdominalanhänge abortiv werden könnten. Ht\ — (4). Etüde sur les Paguriens rec. par Dr. Jousseaume sur les 280 Dr. F. Hilgendorf: Bericht über die Leistungen cotes de la mer roiige. Ebd. IV p. 50 — 55, 1892. — Als Concliologe sammelte J. mit Erfolg Paguren. Zu den 10 bekannten Sp. des R. M. fand er 7 weitere (dabei die Gatt. Paguristes und Diogenes). Dio. pugilator ist als Form des Atl. u. Mittelmeeres, D. denticul. als F. des Atl. bemerkenswerth; Paguristes jouss. sp. n. Meist mit kritischen etc. Bem, FIf. — (5). Observations sur l'anatomie du Systeme nerveux de la Limule polypheme (L. pol. Latr.). Bull. soc. phil. Paris, (8) III p. 187—198, 3 Xyl., u. C. r. somm. phil. 8. Aug. p. 1. — Vf. resumirt p. 197: 1. Die „nerfs ocellaires" sind doppelt u. auf einem grossen Theil ihres Verlaufs verwachsen. 2. Die 2 „n. frontaux inferieurs" münden an der Patten'schen Praebuccalgrube, die yiell., wenigstens physiologisch, die Ant. I der andern Arthopoden repräsentirt. 3. Die 2 n. tegumentaires recurrents sind keineswegs Frontalnerven, sondern innerviren die ventr. Fläche des Cephth. im Niveau der zusammen- gesetzten Augen u. dahinter. 4. Die n. teg. anter. senden keine rami recurrentes nach hinten; ihr innerster Zweig ist es, der die Rolle des n. tegum. frontal spielt. 5. Die Coxae von Paar II — V sind reich innervirt durch einen „n. appendiculaire satellite", dessen zahlreiche Zweige zu den Greifdornen der Coxae treten. 6. Das bewegliche Stück an der Hüfte des 6. Paares erhält für sich allein vom „tronc appendiculaire principal" 1 Nervenzweig, der fast dem Rest des ganzen Stammes gleichkommt. Sonst schliesst sich Vf. völlig A. M.-E.'s Darstellung an. Hf. — (6) Sur la graisse du foie des crust. decapodes. Ebd. III No. 4 p. 170—74; Ausz. in: C. r. phil. 11. Juli 91. p. 2. — Das Leberfett der landbewohnenden Dekap. (Birgus, Coenobita) ist bei gewöhnl. Temperatur fest (schmilzt bei ca. 23 '^), bei echten Wasser- dek. (Homarus) aber flüssig, u. auch in geringerer Masse vorh. als bei ersteren, was mit der grössern Muskelleistung der Landdek. zusammenhängt. Cardisoma nimmt e. Zwischenstellung ein. ///'. — (7) Rech. anat. sur le Systeme arteriel des crust. decapodes. Ann. des sei. nat. (7) XI p. 197—282, Tf. 8—11. — Injektion meist mit Bleichromat. Die Species, da nur lebendes Material verwendbar, meist französisch. I. Macruren: Crangon, Pal. sq., Nephrops, Astacus, Hom., Palin., Scyll., Pag. beruh. IL Brachyu. : Porcellana, Atelec, Corystes, Grapsus, Telphusa, Portunus, Carcinus, Platyc, Xantho, Eriphia, Pisa, Inachus, Stenorh., Maja. Vf. erwähnt im Resume: Die Art. ophth. besitzt vorn e. Erweiterung (ähnl. wie Amphip. u. Schiz.); eine Verlängerung zur Stirnmitte nur bei Brachyuren. Die A. antenn. (oder lat.-anter.) betheiligen sich stets an der Versorgung der Augen; Stirn u. Rostrum versorgen sie bei Macr. allein, bei Brach, mit der opth. Beide antenn. vorn bei Macr. oft mit e. Ver- bindung, von der bei Ast. ein recurrens zum Oesophagus zieht, wo er Communication mit dem ventralen Artsyst. herstellt; da die Sternalarterie hinter dem Herzen dasselbe leistet, so sind hier also die 2 dorso-ventralen Verbindungen, welche für Isop. charakteristisch in der Carcinologie während des Jahres 1891. 281 sind, vorlianden. Die grüne Drüse erhält Blut von der antenn. u. von ventralen Arterien. Bei Pagurus treten die Leberart. die Ver- sorg, der [hier weit hinten liegenden] Leber fast ganz an die obere Abdart. ab. Das gespeiste Organ ist also nicht sicher für die Homo- logie der Gefässe leitend, was für die Homol. der Leberart. der Dekap. mit den entsprechenden Art. der Isop., Schiz. ii. Stomat. wichtig. Nahe ihrem Austritt aus dem Herzen sind alle Art. mit 2 Klappen versehen. Sternalis entspringt bei Macruren erst aus der abd. sup., bei Brach, (nach dem Typus der Larven) direkt aus dem Herzen; sie durchbohrt die Ganglienkette vor dem Ggl. des vor- letzten Beinpaares ; bei den höheren Brach, (siehe oben) von Eriphia an (nicht Xantho !) steigt sie erst hinter der concentrirten Gglmasse abwärts. Die Art. thoracicae, aus dem vordem Theil der Ventral- arterie („A maxillo-pedalis") entspringend, stehen bei den Brach, gedrängt (weitläuftig bei Macr.), die beiden letzten sogar mit ge- meinsamem Stamm (was an Larven erinnert). Alle Dek. mit Ausn. der Paguren besitzen 1 obere u. 1 unt. Art. abdom. ; die untere (d. i. der hintere Ast der Sternalis) fehlt keineswegs l3ei den höhern Brach., sie ist sogar bei Maja sehr viel entwickelter als die obere Abd., mit der man sie hier verwechselte. Die Abplattung des Hinterleibs bei Brach, nähert die ob. u. unt. A. abd., hierdurch wird die Bildung von Anastomosen zw. beiden begünstigt; diese, bei Macr. erst im 6. Abdsgm. stattfindend, erscheinen bei den höh. Dek. immer weiter vorn, bei Platyc. im 3., bei Maja im 2. Sgm.; sie bleiben immer hinter dem letzt. Ggl. (nur bei Pore. ]ilatych., wo im Ggs. zu P. longic. das letzte Ggl. noch im Abd. steckt, liegen sie vor diesem). AuA die Symmetrie wird durch die Abpl. gestört u, besonders die ob. A. abd. seitlich gedrängt. Bei Pag. fehlt die unt. Abd. vöUig (Avie bei Schiz. u. bei Larven), wohl eine phylog. Re- duktion in Folge des Drucks an der Achse der Schneckenschaale. Auch ein Paar Art. later. poster. sind vorhanden, bei Macr. nahe dem Herzen, bei Brach, weiter hinten aus der abd. sup. entspringend (für den hint. dors. Thorax bestimmt). ///'. — (8) Sur les branchies des Paguriens. Ann. sei. nat. (7) XI p. 402. — Die Zahl der Kiemen (wonach 4 Typen unterschieden) ist meist unabhängig von der Adaption an die Pagurus-Charaktere ; dagegen steht die Struktur der K. damit in engem Zusammenhang u. ist also für syst. Verwendung nicht geeignet (Parap. u. Symp. nicht zu trennen). Die cancroiden Formen haben sehr reducirte Kiemenzahl (Ostraconotus, den 4. Typ. vertretend, noch unter Lithodes). Die Glaucothoe bilden keine homogene Gruppe. Hf. Bouvier, vergl.: Chevreux et B. und Milne-Edw. et B. (1-3). Brady, G. S. A. Revision of the British species of freshwater Cyclopidae and Calanidae. N. H. Trans. Northumb. Durh., Newcastle upon Tyne Vol. 11. P. I, p. 62—120. — Synonym, u. Verbeitg. von 20 Cyclopiden, darunter die seltenen C. abyssorum, vicin., macrur. Bisher nur aus Amerika bekannt C. Thomasi u. magnoctavus; früher 282 Dr. F. Hilgendorf: Bericht über die Leistungen nur in Russl. gefunden C. longicaudat. u. kaufmanni. 6 Sp. Diaptomus, darunter 2 neue, Eurytem. 2 sp., Acartia 1 sp. Vo. Brunchorst, J. Die biologische Meeresstation in Bergen. Bergens Museums Aarsberetning 1890. p. 1 — 5, 2 Fig., Bergen 1891. — Verf. führt aus der Umgebung Bergens von Cirripedien 4 Gatt, an: Peltogaster, Liriope, Baianus und Scalpellum ohne die Arten zu nennen. We. — Von Dekap. werden 19, von Schizop. 2 u. von Edriophth. 12 mit Art-Namen aufgeführt. ///. Bumpus, H. C, The embryology of the American Lobster. Joum. Morphol. V, p. 215—252, tab. XIV— XIX. Vf schildert die Spermatozoen und die Befruchtung. Er fand, dass das Weibchen schon lange vor der eigentlichen Geschlechtsreife mit Spermatozoen ausgerüstet ist. Die Eier werden gew^öhnlich im Juli und August ab- gelegt und entwickeln sich, so lange das Wasser eine bestimmte Wärme hat. Der Bau des Ovariums genau geschildert und mit dem von verwandten Formen verglichen. Die Eimembran wird von verlängerten Zellen des unteren Ovariums geliefert. Die Eier haben kurz vor der Ablage eine durchsichtig w^eisse Färbung. Erst zwei oder drei Wochen nach der Ablage erhalten sie den grünlichen Schimmer. Im jüngsten Eistadium nimmt der Kern ziemlich die Mitte ein. Schilderung der einzelnen Furchungsstadien bis zur Ausbildung des Embryos. St. Camerano, L. Ricerche intomo alla forza assoluta dei muscoli dei Crostacei decapodi. Bollet. Mus. Zool. Anat. compar. Torino VI. N. 111. p. 1—3. In dieser vorl. Mittheil, giebt Vf. das Resultat von Unters, über die Muskelkraft verschiedener Dekapoden. Untersucht Carcinus, Eriphia, Telphusa und Astacus. St. Cano, G. (1). Sviluppo postembrionale dei Dorippidei [Dorippe, Ethusa, Cymopolia], Leucosiadi [Ilia], Corystoidei [Thia] e Grapsidi [Nautilogr., Pachygr.]. Soc. ital. deUe scienze NapoH (3) VIII, Nr. 4, 14 S., Taf. 1 — 3. ■ — «Die Dorippiden besitzen Larven ganz nach dem Typus der Brachyuren, während die der Porcellaniden, Lithod. u. Dromid. zu den Paguriden hinneigen. Die Ausbildung der Antennenhöhlen, der Mundbegrenzung und der Athemhöhlen durch die herabsteigenden Ränder des Cephth. in den Schlussbem. erwähnt. Branchialformel von Dorippe p. 5. Nur Mittelmeermaterial untersucht (so auch in den 2 folg. Arbeiten). ///. — (2). Svü. postembr. della Gebia, Axius, CaUianassa e CaUiaxis. Morfologia dei Talassinidi. Boll. soc. di naturalisti in Napoli V p. 5 — 30, Taf. 1—4. — Nur die erste Häutung lässt sich noch direkt beobachten, da im Aq. die Larven bald sterben; weitere Stufen wurden durch pelag. Netze gewonnen (bis 100 m Tiefe). Histor. Bem. (s. System, bei Calliaxis [„Trachelifer"], Calocaris, Axius). Kiemenformeln. Die Morphol. behandelt den Stammbaum der Gruppe. Vergl. System, Hf. — (3). Svil. postembr. dei Gonoplacidi. Atti r. accad. deUe scienze di Torino, Vol. 26, S. 639— 648, Taf. XI. — Brachynotus in der Carcinologie während des Jahres 1891. 283 sexdent. u. Gonoplax. Auch Kiemenformel u. System. Bern. (Siehe Grapsidae u. Ocypod.) Hf. — (4). Sviluppo dei Portunidi. Morphologia dei Port, e Corystoidei. Mem. soc. Ital. sei., (8) VIII ]— 30, Taf. 1—3, 1892. — Im Abschnitt üb. die embryonale Entw. hebt Yf. hervor, dass der schleimige Ueberzug, der aus dem Recept. seminis stammt und die Spermatoz. enthält, das ausgetretene Ei vollständig umgiebt, am Stiele allerdings in einigem Abstände. Zuweilen werden die am Abdomen haftenden Eier mit diesem bei der Häutung abgeworfen. Die Mesodermbildung beginnt mit nur 2 — 3 Zellen; diese wohl sicher aus dem Entoderm stammend. Die Kopflappen legen sich unabhängig von der Area germinativa an, aber nicht früher als diese. — Bei der postembr. Entw. wird haupts. Carcinus, daneben Portunus hols. u. pusillus u. Lupa hastata berücksichtigt. Die erste Zoea von Gare, ist nur dadurch gegenüber Port, u, L. ausgezeichnet, dass am Schild der Seitenstachel fehlt u. hinter den beiden Schwimmfüssen (Mxp. I u. II) schon 6 Paar Fussknospen (gegen Bäte u. Faxen) er- kennbar sind (bei P. u. L. nur 1 Paar). Es werden noch 5 weitere Stadien als Vorläufer der reifen Form geschildert. — Die „Morfol. dei P. e Cor." behandelt die Morphol. der Stirn, sowie der Augen- höhle u. der Epistomgegend. Vf. bringt die bei Macruren am Vorderrand des Schildes auftretenden Stacheln mit den (4) Lappen und Zähnen der Orbitalränder bei Brachyuren in Verbindung. Homologie der Zähne des Anterolateralrandes bei Coryst. u. Port, (auch Podophthalmus). Die Aussenecke am distalen Deckelglied der Mxp. III tritt erst nach dem Megalopastadium auf. Die Entw. der lüemen beginnt im 2. Larvenstadium (vor der Metazoea), die der Epipoditen bei der Metazoea; bei der Megalopa ist die Kiemen- formel schon perfekt, ausg. c des Mxp. II. Die Knickung des Schildes [in der Seitenkante], welche zur Begrenzung der Athem- kammer dient, u. die immer von dem Auftreten der Linea anomurica (auch bei Brachyu.) begleitet ist, hängt zus. mit der Verlegung der Einströmungsöffnung nach vorn, so bei allen Brachyuren, auch wohl bei Eriphia u. Gelasimus vorn (gegen F. Müller) ; wenn bei Ranina hinten, dann wäre noch nach den Larven zu entscheiden ob R. noch als echter Brachyure gelten kann. Die Acanthocaris die nach der Kiemenformel die Metazoea von R. sein müsste, schliesst sich aber theils an die Anomali, theils an echte Br. an. — Zum Stammbaum der Brachyuren gehören als 3 getrennte Wurzeln: 1. die Paguriden, aus denen die Oxyrhynchen mit dreieck. Körper, kurzer Linea anomurica u. stachligem wo'hlgefelderten Schild hervor- gehen; 2. die Galath., welche den Doripp. u. Grapsiden ent- sprechen (Viereck. K. mit Querleisten, lange L. an., rud. Regio hepatica, Basalgl. der Ant. II vom Mundrand abgedrängt); 3. die Corystiden, welche, wieder von den Ranin. u. dadurch von den Hippiden ab- stammend, 2 Aeste aufweisen, elliptische Formen (Corystes, Gomeza, Telmessus etc.) u. kurze F. (Thia mit Trichocarc, Kraussia, Atelecyclus). Von Thia stammen dann die Portuniden, durch 284 Dr. F. Hilgendorf: Bericht über die Leistungen Platyonychus, Portimus, Goniosoma, Cronius zu Lupa u. Podophth. aufsteigend. Der 3. Wurzel entstammen auch die Leucos. und Cyclometopen. Hf. — (5) Morfologia dell apparecchio sessuale feminile, glandole del cemento e fecondazione nei Crostacei Decapodi. Mittheil. Zool. Station Neapel IX p. 503—531, tab. XVII. Vf. schildert den Bau des weiblichen Sexualapparates, der Kittdrüsen und der Befruchtung bei verschiedenen Dekapoden. Den Ausgangspunkt der Unter- suchung bildet Nebalia mit dem einfachsten Geschlechtsapparat. In den verschiedenen Gruppen verschmelzen verschiedene Abschnitte beider Hälften der im Ursprung bilateral-symmetrischen Geschlechts- drüsen. Am nächsten Nebalia stehen in dieser Beziehung die Peneiden. Bei den Dekapoden kann man zv^ei typische Formen unterscheiden, je nachdem die vorderen oder hinteren Ovarialloben geschwunden sind. Bei der ersten Form (Thalassiniden, Paguriden und Sergestiden) liegt deshalb das Ovarium im Abdomen, bei der letzten (den übrigen Dek.) im Thorax. Hierbei wirkt jedoch auch die Körperform modificirend mit. Ein Penis ist meist da vorhanden, wo das Weibchen Vagina und Recept. sem. besitzt. Dass bei Dromia das Recept. sich provisorisch durch Ausstülpung des Vaginalkanals bildet, ist ein Beweis, dass die Bildung dieses Organes von der des Penis abhängig ist. Das Ovarium und der Oviduct sind histologisch aus einer äusseren Bindegewebsschicht und einem inneren Epithel zusammengesetzt. Das Ovarium unterscheidet sich vom Oviduct durch die Verschiedenartigkeit des Epithels, indem eine Stütz- membran vorhanden ist. Die Eier bilden sich bei allen Dek. an der inneren Seite des Ovars und zwar in seiner ganzen Länge. Bei allen Macruren und Paguriden ist die Vulva das einzige Organ des Geschlechtsapparates mit ektodermalem Character, nur bei Dromiiden (Homola) und Brachyuren findet sich eine Vagina und eine Samen- tasche. Das Recept. sem. ist eine sackartige Ausstülpung des Vaginalkanales. Die vom Rec. sem. ausgeschiedene Substanz ist wahrscheinlich Chitin in flüssigem Zustande. Die Cementdrüse findet sich bei fast allen Macruren direct unter der Epidermis an der Innen- fläche der Epimeren und auf der Bauchfläche der Seitenlappen des Telson. Bei den Thalassiniden und bei Stenopus liegen sie in den Pleopoden. Bei den Paguriden finden sie sich zerstreut in Gruppen von 12 und 16 über die ganze Ventral- und Lateralfläche des Pleon und die vordere lippenförmige Ausdehnung. Bei den Dromiiden (Homola) und bei allen Brachyuren fungirt das Recept. sem. als Kittdrüse. In den verschiedenen Gruppen werden die Eier an die Haare verschiedener Körperstellen angeheftet. Da die Peneiden während der Eiablage keinen Brutraum bilden können, befestigen sie ihre Eier überhaupt nicht. Aus der Lage der Kittdrüsen scheint hervorzugehen, dass sie umgewandelte Beindrüsen sind. In Bezug auf das Recept. sem. erinnern die Brachyuren und Dromiiden an Insekten, in Bezug auf Vertheilung der Cementdrüsen über den Bauch die Macruren (Paguriden) an Anneliden. Die Befruchtung in der Carcinologie während des Jahres 1891. 285 ist eine innere, wenn ein Recept. sem. vorhanden ist, eine äussere, wenn dieses fehlt. Die Kittsubstanz dient sehr wahrscheinHch dazu, das Ei mit den Spermatozoen in Verbindung zu bringen, indem sie die Bewegung der Spermatophoren hervorruft und das Eindringen des Samenkörperchen begünstigt. Die Samenkörperchen nehmen wahrscheinlich ihren Weg durch die Porenkanäle des Chorion. Die Mündung des Geschlechtsapparates nach aussen ist immer mit einer Membran verschlossen. Nur während der Begattung und des Austrittes der Eier ist sie geöffnet. St. Canu, E. (1). Sur quelques Copepodes parasites, observes dans le Boulonnais. Compt. rend. T. 113. p. 435. (3 Spec. 2 n. sp., vergl. Syst.) Vo. — (2). Les Copepodes marins du Boulonnais. 5. Les Semi- parasites. Bull. sc. France Belg. T. 23. p. 467. — Besprechung der Charaktere des sexuellen Dimorphismus der Halbparasiten (Enterocola) p. 467. Die geschl. Differ. zeigen sich sehr früh. (Vergl. Ber. 1890 p. 354). — Entwickelung der ascidicolen Copep. p. 470. — Die Commensalen (Notodelphys) machen als Embryonen in Naupliusform mehrere Häutungen durch. Das erste Nauplius- stad. weisst 4 Ghedmassenpaare (2 Max.-, 2 Thoracalbeine) auf. Augen X formig, vor den oberen, vom Ectoderm sich trennenden Gehirnloben. Endoderm gefärbt, bildet später den Verdauungs- tractus. Urmesodermzellen bilden die mesodermalen Organe. — Der Metanauplius erhält das 3 getheilte Auge u. den 3. Thoracal- somit. 2 neue Segmente ohne Andeutung von Ghedmassen, ferner die Anlage der Furka kennzeichnen den Uebergang in das erste Cyclopoidstadium (6 Segm. -'- Furka). Antennula 5 gliedrig. Im zweiten Cycl.-Stad. sind 7 Segm. vorhanden. Antennula 6 — 7 glie- drig. Antenne ohne äusseren Ast. 3. Brustbeinpaar frei beweghch. In diesem Stad. suchen die Cop. die Tunicaten auf und vollenden ihre Verwandlung, • — Bei den Parasiten (Enterocola etc.) fand C. kein Metanaupliusstad. Aplostoma besitzt keine äusserlich freie erste Maxille, zweite Max. bleibt ungetheilt. — Unter der Famihe der Ascidicolae vereinigt C. eine ganze Reihe von Arten, welche ganz- oder halbparasit. in Tunicaten leben und erwähnt 8 Genera der Ascidicolidae mit 11 Spec, darunter 1 n. g. u. 2 n. sp. Den Uebergang zu mehr parasitisch lebenden Formen bildet Agnathaner n. g. mit 2 sp. Von echten Parasiten eine neue Enterocola er- wähnt. — Halb-Parasiten v. d. Boulonnais. 3 Familien mit 13 bz. 15 Gen. u. 20 spec, vertreten darunter 2 neue Lichomolgiden. — Die Ascidicolidae stammen von normalen Copep. ab. Zwischen Notodelphyidae u. Lichomolgidae besteht aber keine unmittelbare Verwandtschaft, noch haben beide Fam. gemeinsamen Ursprung. Vo. Car, L. (1). Die Aufrechterhaltung des Genus „Sapphir". Zool. Anz. Jahrg. 14, p. 72. Vo. — (2). Erwiderung an Herrn Prof. C. Claus auf seine Arbeit Goniopelte gracilis. Zool. Anz. Jahrg. 14 p. 271. Vo. 286 Dr. F. Hilgendorf: Bericht über die Leistungen Cederström, G. C. Jaktt. rör. ephippierna eller vinteräggs- kapslarne hos smä-kräftarten Daphnia piilex. Oefv. Vet.-Ak. Förh. Stockholm, 1891 No. 3 p. 159—162. — Beob. über die ersten Um- bildungen in der Matrix bei Entstehung des Ephippiums und üb. dessen Entw. u. Abtrennung (beobachtet an D. pulex.). Hf. Chevreux, Ed. (1). (4. Camp, de „Hirondelle" 1888.) Hyale grimaldii [sp. n.] et Stenothoe dollfusi. Bull. soc. z. France. XVI 257 — 262, 10 Xyl. Bei den Azoren, vergl. Syst. Amphipoda (Farn. 1 u. 6.) ///. — (2). Voy. de la „MeHta" aux Canaries et au Senegal 89/90. Podoprion bolivari, Amphip. n. de la fam. des Lysianassidae. Mem. soc. zool. Fr. IV p. 5—10, Taf. I. Neues Genus, v. Syst. ///'. Chevreux, E. et E. L. Bouvier. Voy. de la Golette „Melita" aux Canaries et au Senegal. Not. prel. sur les Paguriens. Bull, soc. z. France. XVI 252—6. — 17 Arten (14 v. Sen., 2 Can., 1 Cadix) u. 1 Larve (Glaucothoe), 7. sp. n., s. Syst. Hf. Chilton, Ch. (1). On a new and peculiar fresh water Isopod from Mount Kosciusko. Records Australian Mus. Vol. I, p. 149 — 171, Tf. 23 — 26. — Die Gattung (Phreatoicus) bisher nur als sub- terran (aus Neuseeland) bek,; wird Typus e. n. Fam. nahe Asellidae. Hf. — (2) Notes on the New Zealand Squillidae. Trans. Pr. N. Zeal. Inst., Well., Vol. 23 p. 58—68, Tf. X. — 2 Sp. sicher, 2 fraglich in N. S. : ? Sq. nepa, Sq. armata, ? Protosq. trisp., Lysiosq. spinosa. Siehe Syst. Hf. — (3) On the changes in form of a parasitic Isopod (Nerocila). Tr. Pr. N. Zeal. Inst., Vol. 23 p. 68-71, Tf. XI. - S. Syst. Hf. Claus, C. (1). lieber den feineren Bau des Medianauges der Krustaceen. Anz. Ak. Wien. 1891, No. 12. (4 S). — Die Drei- theiligkeit des Med. -Auges ist ein allgemeiner Character. Nerven treten von der dem Pigm.-Becher abgewendeten Seite in die Retina- zellen, welche dem Pigm. zugekehrt cuticul. Stäbchen enthalten. Die Kerne derselben liegen peripherisch. Pigmentbecher ist oft mit einem wahren Tapetum ausgekleidet (Argulus, Cypris, Notodromas, Cypridina, Apus, Limnetis, Estheria), das bei Branchip. u. Daphnid. fehlt. Med.-Auge der Cladoc. ist kleiner, aber noch dreitheilig bei Daphnia. Der in der Seitenlage nach hinten u. unten gewendete Lappen entspricht entgegen früherer Auffassung dem paarigen Seitenabschnitt. Nur 2 Paar Nervenzellen in jedem Abschnitt vor- handen. Med.-Auge der Copep. besitzt nur wenige Retinazellen in jedem Aug. -Becher; bei Diapt. ca 6; (bei Cypridma 90—120, Cypris 24 — 30 v. Ber. 90 p. 355). Die Mannigfaltigkeit der Augen- formen ist oft durch das Auseinanderweichen der 3 Augenabschn. u. die Differenzirung der 2 seitl. gegen den mittl. bedingt. So gleicht das unpaare Auge der Coryc. u. Pontell. einem Bläschen, die Seitenaugen aber haben an der Vorderseite der Retinazellen eine dem Krystallkegel entsprechende Sekretlinse erhalten. Letztere ermöglicht vielleicht eme Bilderpereep tion; im übrigen aber dient in der Carcinologie wälirend des Jahres 1891. 287 das 3 theil. Med.-Auge nur als Richtungsauge. Während der Ent- wicklung verändert sich die Lage des Auges u. seiner einzelnen Theile. — Vergl, Cls. (2), (4) u. (8). Vo. — (2). Ueber den feineren Bau der Pontellidenaugen, Ebd. p. 182. Vo. — (3). Ueber Goniopelte gracilis, eine neue Peltidie. Arbeit. Zool. Institut. Wien. Bd. 9 p. 151. Vergl. Syst. Vo. — (4). Das Medianauge der Krustaceen. Ebd. p. 225. 4 Taf. — Fasst die Ergebnisse früherer Untersuchungen über diesen Gegenstand zusammen u. erweitert dieselben. — Cope- podenauge. Die Augen von Sapphirina, Corycaeus u. Copilia sind nach dem Bau als nach der Lage an der Ventralseite des Körpers, dem Medianauge gleichzustellen., das dorsal liegende A. der Pontelliden ist jedoch hiervon auszuschliessen ; es entspricht dem Facettenauge der Arthropoden. In der Vorderwand der Augen- kugel der S von Pontellina u. Anomalocera findet sich eine selbst- ständige den 5 fehlende Cuticularlinse. Der ventrale Augenbecher von Monstrilla öffnet sich nach vorn u. ist verschiebbar, die 2 ebenfalls kugeligen dorsalen A. -Becher öffnen sich nach rechts u. links; alle 3 Becher sitzen dem Gehirn auf. — Die Zusammen- setzung des Ostracodenauges aus 3 inversen Bechern ist leicht zu erkennen. (Vergl. Cls. (1).) Das Tapetum schillert bei Noto- dromas. Die Linse ist eine ziemlich flüssige Substanz u. schwach lichtbrechend. Die 3 Pigm. -Becher stossen bei Cypris sehr nahe zusammen, sind bei Notodr. scheinbar weit auseinander liegend. Bei sonst ähnlichem Bau fehlt dem grossen, zahlreiche Retinazellen umschliessenden Med.-Auge der Cypridiniden die Linse. Eine bindegewebige Membran umschliesst die 3 Augenbecher eng. Ta- petum aus glänzenden Schüppchen zusammengesetzt. — Das Med.- Auge, das noch bei vielen Larven von Thoracostraken (Zoea- larven der Decapod.) angetroffen wird u. ebenfalls bei Stomatop. wiederkehrt, verschwindet bei Dunkelthieren (Halocypr., Copep.), ist sehr klein bei allen Malacostr.-Larv., bei denen der ventrale Ab- schnitt noch nicht beschrieben wurde. — Wie das Stemma der Insekten, so entwickelt sich das Medianauge der Crust. aus dem Ectoderm, seine Becher senken sich aber früh in die Tiefe. Vo. Das Argulusauge, Taf. III 7 — 10, hat deutliche Cuticular- stäbchen. — Von Branchiopoden unters. Vf. Branchipus Taf. I 17—19, Apus m 2, 3, Estheria II 1—8, III 1, Limnetis II 9-19. Bei Branchipus die Cuticularstäbchen sehr klein aber vorhanden, daher Lichtempfindung auch hier wahrscheinlich. Apus ist jung (5 mm) vortheilhaft zu untersuchen; ähnl. wie Br. Bei Esth. 70 Seh- zellen in 1 Augenbecher. Bei L. 20 in jedem paarigen, aber nur 2 (grosse) in dem unpaarigen Becher; cut. Stäbchen nicht nach- weisbar, aber kleine mattglänzende Körperchen an deren Stelle. — Für die Cladoceren (D. pulex) beträgt die Zahl der Sehz. 4 (nicht 2) in jedem Becher. Die stark lichtbrechenden Gebilde der Sehz. sind bei D. kugelig (statt stäbchenf.) u. bestehen auch viell. 288 Dr. F. Hilgenclorf: Beiicht über die Leistungen nicht aus Cuticularsubstanz, sondern aus Fett. Taf. III 4 — 6. — Bei Cirripedien ist die Dreitheiligkeit beim Nauplius klar; im Cyprisstadium verscliwindet aber der unpaare, ventrale Theil; beim Ausgewachsenen scheint das Auge mit dem Abschluss gegen das Licht mehr und mehr zu degeneriren. Kritik der Darstellung Nuss- bainns, Abb. des Lepas-Nauplius Taf. III 11 — 13. — Candonella n. nom. statt. Candonopsis (präocc.) für C. brachjoira, p. 7. Anm. ///'. — (5). Ueber das Verhalten des nervösen Endapparates an den Sinneshaaren der Crustaceen. Zool. Anz. Jahrg. 14 p. 363. C. bringt seine früheren Beob. über die Innervation der Cuticular- anhänge u. Sinnesborsten der Crustaceen (Cyclops, Argulus) gegen 0. vom Rath in Erinnerung. Vo. — (6). Die Beziehungen von Goniopelte gracilis Cls. = Cly- temnestra Hendorffi Poppe zu Goniopsyllus rostratus Brady = Sapphir rostratus L. Car, sowie deren Stellung im Systeme. Zool. Anz. Jahrg. 14 p. 424. Vergl. Syst. Vo. — (7). Bem. über sek. Sexualcharactere an den zwischen Vorderantennen imd 5. Fusspaare geleg. Gliedmassen der Copepoden und die Prätensionen des Dr. Giesbrecht. Zool. Anz. Jahrg. 14 p. 432. — Polem. gegen Giesb. (3). Vo. — (8). Ueber die Gattung Miracia mit besonderer Berück- sichtigung ihres Augenbaues. Arb. Zool. Instit. Wien Bd. 9 p. 267. — M. steht Setella unter den Harpactiden sehr nahe. Männl. Geschl.- Charactere finden sich an den ersten Antennen u. am 2. Beinpaar. Ausser dem 5. Fusspaar ist noch ein 6. vorhanden, beim c^ stärker entwickelt als beim $. Enddarm beginnt im vorletzten Abdomen- segment. Bauchmark sehr concentrirt. Antennennerven entspringen vorn am Hirn, durchsetzen vor dem Eintritt in die Antennen ein grosses Ganglion. Das Auge sitzt dem Gehirn auf, zu ihm gehören 2 grosse median zusammenstossende Cornealinsen. Die Augen- kugel ist gleich dem Medianauge, das ähnlich wie bei den Cory- caeiden sich zusammensetzt. Die seitl. Augenbecher besitzen 3 Nervenzellen. Die Cuticularstäbe derselben sind von Anschwellungen umgeben, über die hülsenartig eine Tapetumschicht zieht. Ge- schlechtsorg, sind paarig beim $, das 2 Eiersäckchen mit 4 — 6 Eiern trägt, unpaar beim S und zwar bald links bald rechts entwickelt. Vo. — (9). Die Gattungen und Arten der mediterranen und at- lantischen Halocypriden nebst Bem. über die Organisation derselben. Arbeiten des zoolog. Instituts. Wien. Bd. IX p. 1 — 33 (Juni 1890 erschienen). Vorläufige Mittheilung zu: — (10). Die Halocypriden des atlantischen Oceans und Mittel- meers. Wien 1891. FoHo. 81 p. 26 Tafeln. — Allgemeines. Die Schale ist reich an Drüsenzellen, deren Anordnung beschrieben wird. Vorhanden sind ferner blasse Faserzüge, die als Nervten gedeutet werden. Das von G. W. Müller (s. Jahresb. f. 1890) be- hauptete Zusammenwirken von Frontalorgan und erster Antenne beim Ergreifen der Weibchen seitens der Männchen von Conchoecia in der Carcinologie während des Jahres 1891. 289 wird bestritten, speziell die Betheiligung des Frontalorgans. Zweite Antenne. Im Gegensatz zu G. W. Müller wird die ältere Auf- fassung des Nebenastes, nach welcher der Haken dem 2., die 2 Borsten dem 3. Glied angehören, aufrecht erhalten. Mandibel. Der Taster besitzt einen Drüsenschlauch, der im Terminalglied an der Medialseite ausmündet. Am 5. und 6. Beinpaar entspricht die Fächerplatte dem Exopoditen, der nach hinten gerichte Ast dem Endopodit. Am 5., als Kieferfuss bezeichneten Beinpaar findet sich im Stamm eine Gruppe von Zellen, die vielleicht als Ganglion zu deuten ist, ebenso im 6. Die ausführliche Beschr. des Gehirns vergl. im Original. Der Magen wird ausgekleidet von einer cuti- cularen Intima, welche eine directe Fortsetzung der Intima des Oesophagus bildet, einen blind geschlossenen Sack darstellt. Die Schichtung im Magen beruht lediglich auf einer Schichtung des Mageninhaltes, nicht auf einer Faltenbüdung der Intima (geg. G. W. Müller). Entwickelungsgeschichte. Die Embryonalentw. dürfte zu einer ziemlich vollständigen Ausbildung des Organismus führen. Der Penis erscheint zunächst als zwei hintereinander stehende Gliedmaassenrudimente an der linken Seite, lieber Syste- matik vergl. hinten. Mü. Cuenot, L. Etudes sur le sang et les "glandes lymphatiques dans la serie animale. 2 partie. Invertebres. Arch. zool. Ex- perimentale (2.) T. 9 p. 13. Erwähnt Amöbocyten bei Cyclops. Vo. Cunningham, J, T. Development of Palinurus vulgaris. Journ, mar. biol. assoc. U. Kgd. (2) II Nr. 2. p. 141-150 Tf. 8, 9. — Im Juli 89 schlüpften im Aq. zu Plymouth zahlr. Eier aus; Larven- länge 3,1 mm. Ebensolche und alle Stadien bis 7 mm am 9. u. 16. Juli 91 nördl. v. Eddystone an der Oberfläche. Spätere Stadien (die grössten Phyll. von P. vulg. werden über 21 mm) nicht gefunden. Geschichtl. Darstellung. Beschr. u. Abb. der Std. v. 3,1 u. 7 mm, bei letzterem Mxp. I nicht verschwunden (gg. Richters), von R. viell. für Mx. II gehalten. [Die jüngste Larve stimmt zur Abb. v. Claus cop. in Lang u. in Korsch. u. Heider.] Hf. Daday, E. v. (1). A magyarorszägi Diaptomus-fajokätnez etc (üebersicht über die Diaptomusarten Ungarns) Termesz. Füzet- Vol. 13 p. 177. (Ungar.) 3 neue Arten. Vo. — (2). Tabella synoptica specierum generis Diaptomus hucus- que recte cognitarum. Ebd. Vol. 14 p. 32. Enthält eine Tabelle zur Bestimmung der Arten des Genus. Vo. — (3). Beiträge zur mikroskopischen Süsswasserfauna Ungarns? Termeszetrajzi Füzetek, XIV 107—123, Taf. 1. — Vergl. bez. Nagy-Varad bei Kertesz. Daday untersuchte genauer die 28 bis 32,5'' C. warmen Teiche der Thermen des Bischofbades (Püs- pökfürdö) bei Grosswardein. Die Crust. sind lediglich solche, welche auch sonst in Ungarn vorkommen. Crust. gehen nicht in Wasser über 32'^, meist im freien Wasser zwischen Nymphaea thermalis, 7 Sp.: Cyclops agüis, phaleratus u. tenuic; Crepidocercus Arcb.f. Naturgesch. Jahrg. 1894. Bd. U. H. 2. T 290 Dr. JF. Hilgendorf: Bericht über die Leistungen setiger, Scaphol. miicr., Gammarus röselii. Am Ufer noch Cypris sp. — Im Neu Siedler- See (bei Nesider u. Vedeny) vermisste Vf. Leptodora u. Daphnia kahlbergiensis; er fand: Cyclops vir., Diapt. spinosus, Macrothrix latic, Moina brach., Scaphol. mucr., Daphnella brachyura u. Sida cryst. Von pelagischen Cr. also nur Diapt. spin. u. D. brach. — Bei Kony (nahe Raab) die Fauna torfiger Moräste: Cyclops stren., agilis, pulch., vir., phaler.; Acrop. leucoc, Macrothrix serricaudata!, Simoc. vet., Ceriod. retic. u. rot. In der Nähe aus Lachen: Cyclops tenuic, Diapt. bacill.!; Cypris orn. ; Moina brach., Scaphol. obt. !, Daphnia magna. — 2 Teiche bei Tata u. Tovaros, obwohl gleicher Beschaffenheit, ergaben doch ver- schiedene Fauna. Gemeinsam waren: Cyclops agilis u. die pelag. Leptodora u. Daphnella brach. Im kleinen T.: Monospilus tenuic.!, Alona rostr., Macrothrix latic. u. die pelag. Bosmina corn. Im grossen T. (bei Tata): Moina brach, u. pel., Bosm. longir. u. Daphnia kahlb. (hier sehr variabel). ■ — Bei Kisujszalläs in natronreichem Wasser: Daj)hnia psittacea sehr variabel, indem der lange Stachel oben am hinteren Ende des Panzers sich etwas stärker oder ganz zurückbildet (Fig. 7 — 12). — Bei Parad: Diapt. unguic.!, Cyclops leuckartü, Chyd. sphaer., Scaph. mucr., Ceriod. rot. u. pelagisch Daphnia caudata! u. Daphnella brach. ///. Demoor, J. (1). Etüde des manifestations motrices des Crustaces au point de vue des fonctions nerveuses. Arch. Zool. exper. et gener. (2) IX, p. 191—227. — Vf. bespricht die motorischen Nervenfunktionen bei verschiedenen Dekapoden, hauptsächlich jedoch den Einfluss, den Verletzungen und Gifte auf die verschiedenen Theile des Nervensystems und in Folge dessen mit auf die Bewegung aus- üben. Als Hauptobjekte dienen Palaemon serr., Carcinus, Portunus puber, P. depurator, Pachygrapsus marm., Pilumnus. Zum Schluss wird die Autotomie noch näher besprochen. Sie findet sich haupts. bei Individuen, die sich eben gehäutet haben, bei denen der Schild und das Bein von einer ausserordentlichen Weichheit sind und das Abbrechen des Gliedes verhältnissmässig schwierig ist, in Folge der Elasticität, der noch nicht mit Kalk durchtränkten Gewebe. Sie geht ohne auffällige Bewegungen des Gliedes vor sich. St. — (2) Recherches sur la marche des Crustaces. ibid. p. 477 bis 499. — Untersucht wurden Dekapoden aus den verschiedensten Familien. Der Gang einzelner Dek. ist eine Art Vorwärtsschreiten, wie er sich auch bei Arachniden und Insekten findet. Als Gang- bewegung findet sich bei Crustaceen das Vorwärts -Rückwärtsschreiten und das Seitwärtsgehen. Hierbei findet jedoch keine anatomische Differenzirung statt. Es giebt keine Regelmässigkeit im Alterniren der Glieder derselben Seite. Jedoch findet solches bei den Beinen desselben Paares statt, indem Heben und Senken sich gleichmässig abwechselt. Für das Seitwärtsgehen der Dek. sind die Kugelgestalt, die fern von der Körperaxe inserirten Beine und die allgemeine Morphologie dieser Thiere massgebend. Deshalb findet sich diese haupts. bei den Brachyuren. In Folge der Verbindung des Carpo- in der Carcinologie während des Jahres 1891. 291 poditen mit dem Ischiopoditen sind die Beine der Krebse zum Gehen wenig geeignet. St. DoUfus, Adr. (1). Tableaux synoptiques de la faune frangaise. Le genre Armadillidium. Feiiille j. natur. An. XXII p. 15 — 19, 39—42 (1891) u. 135—41, 175 9 (1892). 26 Xyl. — Forts, zu Dolfus (3) im Ber. 90. Gegenüber dem Cat. provis. (s. Ber. 88) fehlt A. affine Brandt, dagegen kommt hinzu sordidum [? statt A. sp. von Corsica]. Auch als Separatum ersch, 1892 (p. 1 — 18). Vergl. Syst. Hf. ■ — (2). Varietes nouv. du Porcellio scaber. Ebd. p. 211 (V2 S.), 1892. Xyl. S. Syst. Oniscidae. Hf. Edwards, C. L. Beschreibung einiger neuen Copepoden und eines copepodenähnlichen Krebses, Leuckartella paradoxa. Arch. f. Naturgesch. Jahrg. 57 p. 75. — Eine neue Farn. 4 neue Genera und 5 neue Species aus der Leibeshöhle einer Holothurie von den Bahamainseln. Leuck. ist viell. der Typus e. neuen Ordn, Vo. Edwards, siehe Milne-Edwards. Exner, S. Die Physiologie der facettirten Augen von Krebsen und Insekten. Leipzig und Wien (F. Deuticke) 1891. (Vergl. Biol. Centralbl. Bd. XI p. 581 u. Bertkau's Ber. für 1891, p. 12). Co- piha tastet mit einem lichtempfindlichen Netzhautelemente das von der Linse entworfene Bild ab. Das Bild ist verkehrt. Ein quer- gestreifter Muskel bewegt den Sehstab senkrecht zm' Längsachse des Thierchens. Vo. Eyre, J. The Barnacle Goose. Hardwicke's Science Gossip. Vol. 27 p. 252 — 255, Besprechung der Fabel von der Entstehung der Entenmuscheln durch Bernickelgänse; Abb. u. Beschr. der Ber- nickelgans und Bilder von Bäumen, woran Lepas wächst. We. Fischer, P. Descr. d'une nouv. esp. de Scalpellum de Japon. Bull. Soc. Zool. France. T. 16. p. 116—118. Fig. Ausführhche Beschr. von Sc. calcariferum, welches aber mit derselben Sorgfalt schon als Sc. stearnsi Pilsbry 1890 gekennzeichnet war. Gute Abbild. We. P'orbes, S. A., On some lake superior Entomostraca. Rep. U. S. Comm. Fish. Fisheries. P. 15. p. 701. — Von 3 Calaniden werden 2 Variet., unter 5 Cyclopsarten 2 neue, beide nahe ver- wandt mit europ. beschrieben. Canthocamptus ist durch 1 unbe- stimmte Art vertreten. Vo. Fowler, G. H. et Norman, A. M. Sur deux types nouveaux d'Ascothoracida. Bull, scient. de la France et de la Belgique. T. 23. p. 80—96. 4 Fig. Giard. Paris 1891. Uebers. aus Quart. Journ. Micr. Sc. Vol. 30. 1889. We. Frenzel, J, Unters, über die mikrosk. Fauna Argentiniens. Vorl. Bericht. Arch. f. Mikr. Anat., Bd. 38 p. 1—24. — Be- handelt wesentlich Protozoen. Erwähnt werden p. 3, 4 u. 22 von Crust. : Cyclops, Daphnia, Daphnella, Cypris, Estheria, Apus, ein branchipusartiger Krebs aus Salzteichen u. Branchipus (Chiroc), 292 Dr. F. Hilgendorf: Bericht über die Leistungen cervic. aus Süssw., Amphipoden aus Bächen in der Sierra und aus Teichen. ///'. F ritsch, Ant. lieber Schmuckfarben bei Holopedium gibberum. Zool. Anz. XIV 152. — Zuerst Ende Mai, am schönsten Ende Juli u. Anf. Aug. ; dann aber noch keine ^, welche nicht vor Ende Sept. beob., wonach die Färbung kaum Sexualbeziehungen haben kann. Hf. Garman, H. A new freshwater Crustacean. Bull. Essex Inst., Salem, XXII, p. 28—40, 1 Taf. — Mancasellus n. sp. aus Kentucky (Fam. Asellidae). Hf. Gaskell, W, H. Origin of Vertebrates from a Crustacean- like ancestor. Q. j. micr. sei. XXXI 379—444. 1890. ///. Gerstäcker, A. (1). Arthropoda. Liefr. 29 — 31 (in Bronns, Klass. u. Ordn. V, 2 Abth.). — Enthält (p. 801—816) Forts, des Litteraturverz. für die Dekap. (s. strict.), sowie Taf. 69 — 76, Typen der verschiedenen Familien darstellend, bei den Mundtheilen etc. mehrfach Originalzeichnungen. ///. — (2). Dasselbe, Liefr. 32—34, 1892. — Enthält (p. 817 bis 896) Schluss des Littverz. Dann Morphologie des Skeletts, die Taf. (77 — 82), zum Theil original, beziehen sich auf dies Gebiet. Die syst. Terminologie der höheren Crust. findet gleichzeitig ihre Besprechung. Die Morphol. der Stirn- und Augenpartie eingehend erörtert. „Pleuralnaht" die Grenze zw. Notum u. Pleura. Das Sternum will Vf. eher aus 8 Segmenten bestehend betrachtet wissen denn aus 7, welch letztere Anschauung M. E. 1850 seiner Nomen- klatur zu Grunde legte. [Auf diese hin wurde von Bäte 1855 die die Eintheilung in Siagon, 1. — 3.Siagnopod, 1. — 2.Gnathopod zunächst für Edriophthalmen, dann von Bäte auch für Dekapoden eingeführt, Benenn., die also weder in der Anatomie noch in der Embryol. eine Stütze haben würden. Ref.] Die Augen werden als GHed- maassen anerkannt wegen Einlenkung, Gliederung u. geleg. Ab- normitäten. Bei den Mundtheilen wird von der Bate'schen Nomen- klatur Abstand genommen. Die morph. Deutung der einzelnen Theile der Mundgliedmaassen (p. 878— 880); der Mandbpalpus wird dem Palpus der Mxp. (d. h. dem Exopodit) gleichgesetzt. Die 7 Glieder der eigentlichen Beinpaare (Pedes, Pereiopoda) bezeichnet Vf. mit folgenden Namen: 1) Coxalglied, 2) Trochanter primus, 3) Tr. secundus, 4) Femur, 5) Carpus, 6) 6. Glied, 7) End- oder Klauenglied. ///. Giard, A. Obs. sur les notes precedentes (s. Fowler u. Norman)- Bull, scient. de la France et de la Belgique. T. 23 p. 96—99. Giard, Paris 1891. (Nicht vom Ref. gesehen). — Behandelt eine ihrer Natur nach nicht näher bekannte Drüse von Petrarca; bespricht ein, vielleicht das Zwergmännchen von Laura darstellendes Thier, ver- gleicht Laura u. Petrarca mit Sphaerothylacus und handelt über Phylogenie der Rhizocephalen und Ascothoraciden. Kritik von Delage's Arbeit betr. die Wanderung der Sacculina-Embryonen. We. in der Carcinologie während des Jahres 1891. 293 Giesbrecht, W. (1). Elenco dei Copepodi pelagici racc. dal ten. di vasc, G. Chierchia (viaggio Corvetta „Vettor Pisani") 1882 — 85 e dal ten. di vasc. Fr. Orsini nel mar Rosso nel 1884. Atti R. Accad. Lincei. Rend. (4.) Vol. 7. Sem. 1. p. 474. (Vergl. Ber. 89). — 40 neue Spec. davon gehören 6 zu 4 neuen Gen. Von Sapphi- rina werden 7, von Corycaeus 9 und von Oncaea 6 neue Arten besclirieben. (Vergl. System.). Vo. — (2) El. dei Copepodi pescati dalla R. Corvetta „Vettor Pisani" secondo la loro distribuzione geografica. Ebd. Sem. 2. p. 63. — G. stellt nach den Ergebnissen der einzelnen Fänge die an einer Lokalität gefischten Arten unter Angabe der Tiefe, Jahres- u. Tages- zeit (auch Nachts wurde gefischt) zusammen. Vo. — (3) Ueber sekundäre Sexualcharaktere bei Copepoden. Zool. Anz. Jahrg. 14. p. 308. — Gegen Claus zählt G. die von ihm bei den Calaniden gefundenen sek. Sex.-Charact. kurz auf und vergleicht dieselben quantitativ u. qualitativ mit den von Cls. in dessen Mono- graphie angeführten. Vo. Giles, G. M. (Nat, Hist. Notes from „Investigator" No. 15.) Descr. of seven additional new Indian Amphipods. Journ. Asiat. soc. Bengal, Vol. 59 part II No. 1 p. 63—74. 1890. — Vergl. Fam. Lysia., Pontopor., Pleust., gammar. (TVleüta), Ampel., Coroph. (Bern, üb. Concholestes) u. Dulichiidae. Von der Madrasküste (7 Pagodas) u, den Andamanen. Hf. Gourret, P. Les Lemodipodes et les Isopodes du golfe de Marseille. Ann. mus. hist. n. Mars., IV fasc. 2, Mem. I. 44 S., 11 Taf., (Taf. 1 colorirt). — Synon. u. Fundort bei Mars, genau für alle Spec, für mehrere auch Beschr. u. Abb. Laemodip. 8 Arten, Tanaidae 4, Anceidae 2, Aeg. 4, Cirol. 3 (Conilera sp. n.), Cymoth. 11 (Gerat. 4 n. sp., Cym. 1 n. sp.), Sphaerom. 8 (Dynam. 2 n. sp.), Idot. 6 Sp., 2 var, (1 var. n.), Asell. 2 (Janira n. sp.), Bopyr. 1, Onisc. (1 Ligia). Zusammen 52 Formen (incl. 3 var.), deren Ver- breit in Europa in Tabelle p. 37. ///. Griffiths, A. B. On the blood of Invertebrata. Proc. Roy. Soc. Edinburgh XVIII. 1891. p. 288—294. — Neben andern Formen untersuchte G. das Blut von Cancer pagurus, Carcinus, Pahnurus, Homarus, Astacus auf seine chemischen Bestandtheile. St. Grobben, C. Die Antennendrüse von Lucifer reynaudii M. Edw. Sitzb. Akad. Wiss. Wien, Math.-Naturw. Kl. 99. 1. 1890, p. 559 — 567, 1 tab. — Die Antennendrüse besteht aus dem End- säckchen und den davon ausgehenden Harnkanälchen. Beide Drüsen liegen in Folge starker seitlicher Compression des Cephalothorax dicht neben einander, communiciren sogar an einer Stelle des Harn- kanälchens. Sie haben keinen spiegelbildlich gleichen Verlauf: dieser geschildert. Die Epithelzellen des Endsäckchens sind flach, springen zuweilen hügelig gegen das Lumen vor. Die Kerne sind kleiner als die der Harnkanälchenzellen. Die Zellen liegen einer Basalmembran an, auf welche Bindegewebe folgt. Die Harn- kanälchenzellen sind gross und polygonal, sie bilden ein Pflaster- 294 Dr. F. Hilgendorf: Bericht über die Leistungen epithel. Nach innen liegt ihnen eine Stäbchencuticula, nach aussen eine zarte Basalmembran auf. Im Gegensatz zu früher (cf. Ber. 84) berichtet G., dass nur das Aussenplasma strahlig angeordnet ist. Die Kerne sind gross. Der Harnleiter dürfte durch Einstülpung der Haut entstanden sein. St. Gruvel, A. De qq. phenomenes de reproduction chez les Cirrhipedes. Compt. rend. Ac. Sc. Paris T. 113 p. 706—708. — Behandelt die Uebertragung Ton Sperma von einem Individuum auf ein anderes. We. Guerne, J. de et J. Richard (1). Entomostraces, Rotiferes et Protoz. rec. de Mr. Belloc dans les etangs de Cazau [44V2*^ N.] et de Hourtins [45» 10'] (Gironde). Bull. soc. zool. France XVI 112 bis 15. — 2 Cyclops, Diapt. grac; Cypridopsis vid., 15 Cladoc. (s. Syst.) Keine neu für Frankreich (vergl. Moniez). Hf. Vo. — (2) Synonymie et distribution geogr. de Diaptomus alluaudi. Ebd. p. 213. — Die frühere Diagnose wird ergänzt u. die Identität dieses D. mit D. unguiculatus Daday u. D. lorteti Barrois festgestellt, wodurch sich das Verbreitungsgebiet dieser Art beträchtlich er- weitert (Ungarn, Canar. Inseln, Kairo). Vo. — (3) Sur qq. Entomostraces d'eau douce de Madagascar. Ebd. p. 223. — Im See Andohalo bei Tananarivo 1250 m hoch: Cyclops leuckarti (cosmopolitisch), Canthocamptus sp. (äff. staphy- linus); Ceriodaphnia laticaudata, Alona sp. (nahe europ. Sp. der Gruppe intermedia). Also von europ. Entom. wenig abweichend. Hf. Vo. — (4) Entomostraces rec. par Rabot en Russie et en Siberie. Ebd. 232 — 6. — Gesammelt wurde westl. vom Ural bei Kasan, in Perm 59« u. 6174^ N., in Wologda 64— 6473 » N. u. östhch am U. 64^ N. Copep.: 14 Cyclops-Sp., 3 Diapt. (D. gracüoides neu f. RussL), 2 Heterocope. Cladoc: 26 Species. Keine sp. n., die meisten weit- verbreitete europ. Sp. (Vergl. System.) IJf. Vo. Hacker, V. Die Richtungsköi-perbildungen bei Cyclops und Canthocamptus. (Vorlauf. Mittheilung.) Bericht. Naturf. Gesellsch. Freiburg. Bd. 6 p. 30 u. Biolog. Centralbl. Bd. 11 p. 688. — Durch Vergleich an jungen Eiern von Canthocamptus kommt H. zu einer anderen Deutung über Zahl und Auftreten der Chromosomen, als bei früheren Unters, über Cyclops (vergl. Ber. 90). „Die in der Aequatorialplatte der 1. Theilung auftretende Längsspaltung" ist im 1. Knäuelstadium präformirt, hat mit einer „Spaltung der Ele- mente der Richtungs spindein" nichts zu thun, kommt vielmehr durch einen besonderen Vorgang „Diplose" zu Stande. Die 4 Ab- kömmlinge der zAvei Theilungs- (eigentl. Reductions-) Processe (Ei- Richtungskörper) erhalten je 2 Doppelelemente. Das Resultat der „Diplose" u. der beiden Reductionstheüungen ist das Auftreten der halbirten Anzahl der Elemente im Eikern. Vo. Hei der s. Korscheit. Herdmann, W. A. (1). Copepoda as an article of food. Nature Vol. 44 p. 275. Vo. ■ — (2). Notes on the collections made during the cruise of in der Carcinologie während des Jahres 1891. 295 S. Y. „Argo" round the west-coast ofNorway in July 1891. Trans. Biol. Soc. Liverpool. Vol. VI 1891—92 p. 70. — Im Ganzen werden 37 spec. Copep. (keine neuen) aufgefülirt unter genauer Angabe des Fundorts. Bis zu 17 spec. wurden in einem Fang bei Nacht erhalten. Gelegentlich der Oberflächenfischerei machte H. Versuche über die Geniessbarkeit des fast nur aus Calan. fin- march. bestehenden Planktons (vergl. H. [1]). In Butter gekocht u. erkaltet gegessen, gleicht der Geschmack dem des Hummers. Vo. — (3). 4. Annual Report of the Liverpool Marine Biological Station on Puffin-Island. Ebd. Bd. V p. 19, 1890-91. — Die Uferform Peltidium depress. wurde in grösserer Anzahl bei Monden- schein oder elektr. Licht pelagisch erbeutet. Die Ausbeute der Dredgen bei Puffin-Island enthielt u. a. Monstrilla rigida u. Lernaea. Im Sept. traten bei Liverpool an seltenen Arten auf: Euterpe gracil., Ponteila woUastoni, Parapontella brevicorn. (vergl. auch H. [5]). Vo. — (4). The biological Results of the cruise of S. Y. „Argo" round the west-coast of Ireland in August 1890. Ebd. Bd. V 1890—91 p. 181. — An 12 Stellen wurden 32 spec. Copep. ge- funden, deren Verbreitung u. Häufigkeit auf einer Tabelle (p. 194 u. 195) veranschaulicht wird. Vo. — (5). 5. Ann. Rep. of the Liverpool Mar. Biol. Station on Puffin -Isl. Ebd. Bd. VI 1891—92 p. 10. — Thalestris peltata, Ponteila acuta, Misophria gemma sind neu für das Gebiet. Vo. Herrick, F. H. (1) Notes on the habits and larval stages of the american lobster. Johns Hopkins Univ. circul. X Nr. 88, p. 97 — 98. — Homarus amer. laicht Juli u. Aug., das $ trägt dann die Eier bis zum folgenden Sommer, wo sie erst ausschlüpfen. Die Copulation geht der Eiablage lange (8 Wochen) voraus. Ein Theil der reifen Eier bleibt im Ovar zurück, verkümmert u. bildet die gelben Flecke. Hom. laicht und häutet nicht jedes Jahr; Zahl der Eier 3—36 Tausend, je nach dem Alter. Die Häutung erfolgt kürzere od. längere Zeit nach dem Ausschlüpfen der Larven, selten kurz vor dem Laichen. Die 1. Haut, zugleich mit dem Ausschlüpfen. Die Färbung variirt beim Embryo, bei jungen und alten (nicht nach dem Geschlecht); auch auffallender Farbenwechsel desselben Individ. von e. Tag zum andern beob. ///'. — (2). The reproductive organs and early stages of devel. of the am. lobster. Ebd. p. 98 — 101. — Im reifen Ovar vorübergehend drüsenfg. Schläuche, die wohl an der Dotterbildung sich betheiligen. Ein Theil des Vas deferens sondert Schleim ab zur Befest, des Sperma unter dem $. Die Furchung beansprucht ca. 3 Tage, am 4. das Invaginationsstadium ; dann (5. — 8.) das Kielstadium, am 10. NaupHusgliedm., am 27. — 30. Augenpigment. Degenerirende Nuclei häufig; die „sekund. Mesodermzellen" mögen z. Th. nur in Auflösung begriffene Zellen darstellen. Die ganze Eizeit beträgt 300 Tage. ///'. — (3). Devel. of Homarus americanus. Zool. Anz. XIV 133 bis 37, 145—49. 6 Xyl. — Entspricht im AUgem. Herrick (1) u. (2). 296 Dr. F. Hilgendorf: Bericht über die Leistungen Hesse, E. Crustaces rares ou n. des cotes de France et parti- ciilierement ceux de la Bretagne. Descr. d'un noiiveau Cr. de l'ordre des Cirripedes pedoncules de la fam. des Lepadiens du g. Anatife. Ann. Sc. nat. (7) Zool. T. 11, p. 179—186, PI. 5. 1891. — Vf. beschreibt nach. 1 Exempl. ganz ungenügend eine neue Lepas-Art, die er Cirripedes pedunculatus laciniatus nennt. Einziges angeführtes Kennzeichen: Schale an der Basis des Rückens ausgekerbt (Fig. 2), was wohl nur eine Abnormität ist. Fundort: an einem von Brasilien nach Brest gelangten Schiffe. Vf. beschreibt die Entw. des Thieres vom Nauphus an. We. — (2). Rech, sur les Metamorphoses que subissent les Crustaces Cirrhipediens pendant la periode embryonnaire. Ebd. p. 187 — 195. PL 6. 1891. Vf. beschreibt unter der Ueberschrift Scalpel oblique ou Scalpel vulgaire eine für Scalp. obliquum charakteristische Ge- wohnheit, sich an Polypen (Antenaria indivisa) festzusetzen, wodurch es stets unter Wasser bliebe, was bei gewissen anderen Arten nicht der Fall sei. In dem 2. Artikel, Sacculina carcini, theilt Vf. mit, dass er schon 1865 die Verwandtschaft zwischen Sacculina u. den anderen Cirripedien auf Grund der Larven entdeckt habe. We. Hilgendorf, F. (1). Aufz. der von Emin Pascha u. Dr. Stuhl- mann ges. Fische und Krebse. Szb. Ges. naturf. Freunde Berlin, 1891 p. 20. — Telphusa obesa, bei Mrogoro, etwas abweichend; Limnadia u. Candona von den Reisenden brieflich erwähnt. Hf. — (2). Die inneren Fühler der Oniscidengattung Syspastus. Ebd. 181 — 183. — Die Ant. I fehlen nicht, wie bisher angenommen, sind aber weichhäutig, höchstens 2 gliedrig u. überdies durch den darüber gebogenen dicken Stirnrand verdeckt, der zur Erkennung abgesprengt werden muss. (Stebbing, Hist. of Crust. 93, der den Namen Helleria wiederherstellt, giebt die Ant. I auch noch als man- gelnd an.) Hf. Hoek, P. P. C. (1). [Vorkommen v. Orchestia cavimana in Hol- land.] Tijdschr. nederl. dierkund. Vereen. (2) Hl, Verslagen, p. LXXXI — II. — 3 Fälle bei Haag beob., zuletzt im Thiergarten unter einer eingestürzten Mauer. Vf. sieht die im Inland von Cypern, Mittel-Frankreich etc. lebenden Formen als Umformungen der marinen Orch. littoraHs an. Hf. — (2). Larven van Cirripedien. Tijdschr. nederl dierk. Ver- een. (2) Deel 3. Versl. p. XXXIH-XXXIV 1891. — Vf. beschr. Metanauplius Stadien von Cirripedien, die bei Nieuwediep gefangen wurden. We. Holt, E. W. L. Additions to the invertebrate Fauna of St. Andrews. Ann. Mag. N. H. (6) Vol. 8 p. 182. — Auf Cahgus rapar. kommt eine Hemiophrya vor. Vo. Jägerskiöld, L. A. Schmarotzer der nordatl. Balaenopteriden. Förhdlgr. Biolog. Foren. Stockholm 3.Bd. p. 127— 134. 1891. — J. führt von Crust. Balaenophilus unisetus (Harpactide, an den Barten) u. Xenobal. globic. (am Hinterrand der Schwanzflosse) für Balae- noptera borealis an. We. in der Carcinologie während des Jahres 1891. 297 von Jhering, H. Geogr. Verbreitung der entomostraken Krebse des Süsswassers. Naturwiss. Wochenschrift (Potonie) VI, p. 403—405, 413 — 416. — Vf. mustert nach der vorliegenden Litteratur die Verbr. u. kommt zu dem Schluss, dass die Aehnlich- keit zw. Gebieten, die jetzt durch bedeutsame Schranken getrennt sind, doch eher durch ehemalige Landbrücken, (z. B. zw. Süd- amerika u. Australien), durch hohes geol. Alter der Typen, oder durch örtlich mehrfache Hervorbildung der gleichen Süssw.-Form aus einer weit verbreiteten marinen Stammspecies hervogebracht sein müsse, als durch transportirende Vögel, Treibholz oder dergl. Be- sonders Apus (fehlt in Südamerika und Afrika), Branchipusformen, Estherien eignen sich schlecht für solchen Transport. Vf. formuhrt als Grundgesetz: „Je weiter e. Gattung od. Fam. in der Reihe der geol. Formationen zurückreicht, um so grösser ist ihre geogr. Verbr.". Hf. Nach einer Zusammenstellung (nach Herrick) der Nordam. u. Europa gemeinsamen Cyclops u. Canthocamptus (nicht Calaniden) sind „mehr als die HäKte aller bisher in den Verein. Staaten beob. (Cladoceren und) Copepoden identisch" mit weit verbreiteten europ. Arten. Fossile Cop. wurden wohl wegen der Zartheit des Körpers bisher keine gefunden. Arten von allgemeiner Verbreitung sind aber erfahrungsgemäss sehr alt, somit kommt den Entomostracen ein sehr hohes geol. Alter zu. Die Fauna niederer Cruster auf den Sandwichs-Inseln muss durchaus nicht von Wasservögeln importirt sein, vielmehr ist aus Analogie mit Süsswassermollusken Landpubno- naten und Reptilien von Tahiti zu schliessen, dass man es mit Resten einer sehr alten (meso- oder palaeozoischen) Fauna eines früher zusammenhängenden kontinentalen Gebiets zu thun hat. Die Erhaltung von Arten durch immense Zeiträume hat nichts Befrem- dendes, wie verschiedene Beispiele zeigen. Neben endemischen Arten finden sich ausserdem durch Verschleppung eingeführte. Letzteres geschieht durch verschiedene Thiere passiv und bedingt einen Austausch der Faunen benachbarter Gewässer. Ih. macht sodann auf die Wichtigkeit einer Erforschung der Süsswasserfauna der polynesischen Liseln aufmerksam. Vo. Imhof, 0. E. (1). Pelag. Fauna einiger Seen des Schwarz- waldes. — Zool. Anz. XIV 33—38. — Crust. im Schluch-, Titi-, Feld-, Bergsee, Windgfällweiher, 848 — 1112 m hoch, am Ostabhang des südl. Schwarzw. Cladoc. (9 Sp. pelag., 3 am Grunde, 1 sp. n.) Von Copep. : Diapt. guernei Imh. (Bergsee) u. andere junge Dia., ferner Heterocope saliens. Ef. Vo. — (2). An S. A. Poppe in Vegesack. Ebd. p. 83. Pole- misch. Vo. — (3). Die Arten und die Verbreitung des Genus Cantho- camptus. Biol. Centralbl. Bd. 11 p. 356. — Als im Ganzen be- kannt werden 23 Arten (keine n. sp.) aufgeführt, darunter 18 Euro- päer. Vo. 298 I^r- F. Hilgendorf: Bericht über die Leistungen Ishikawa, C. On the formation of eggs in the testis of Gebia major. Zool. Anz. XIV p. 70—72, 2 Xyl. — Im hintem Ende der ■ sich bis zum After erstreckenden männl. Genitaldrüse entwickeln sich bei allen Expl. Eier statt Sperma. Nebeski's Beob. an Orchestia (1880) bietet Aehnliches. Die Eier scheinen zu atrophiren. Hf. Ives, J. E. (1). Crustacea from the northern coast of Yucatan, the harbour of Vera Cruz, the west coast of Florida and the Ber- muda-Islands. Pr. ac. nat. sei. Philad., 1891, p. 176— 207, Taf. 5, 6. — Für Pes II — V wird als Term. techn. ^^Cruripeden'-'- geschaffen im Ggs. zu Chelip. (Pes I) p. 177. 5 Sp. n., 1 var. n., mehrfache krit. Bem., Tabelle über Verbr. der Sp. (p. 198). Die caraibische Kegion wird in e. floridanische u. e. bras. Subr. zerfällt, die bei Yukatan übereinandergreifen (202). Litteraturliste für Malacostraca der westind. Region (204). Von Yuk. 21 Sp. (neu: Gelas., Cliban., Palaemonella, Cirolana); von Vera Cruz 7 Sp. (n. Penaeus bras, var.); von Florida 15, von Bermuda 1 (Cymodocea n. sp.). Aus Süssw. nur Palaemonetes (Florida). Fast nur Dekap. (von Yuk. noch Squilla, 3 Isop., 1 Chelonobia u. Limulus), alle in der Syst. erwähnt. ///'. — (2) Echinoderms and Arthropods from Japan. Ebd. 210 (Crust. 215—18, Taf XII). — 15 Brachyuren u. 4 Anom. (Crypto- dromia sp. n.) 133"— 140» ö. L. (Gr.) an der jap. Ost (Süd)-Küste von Stearns ges. Alle Sp. in der Syst. erwähnt. Hf. — (3) Echinod. and Crust. coli, by the West Greenland Ex- pedition of 1891. Ebd. 479 (Crust. 480—81). — Nur 6 Amphipoden (s. Syst.). [Erschienen 1892.] Hf. V. Kennel, J. Die Verwandschaftsverhältnisse der Arthropoden. Vergl. Bertkau's Ber. 1890 p. 1 und 9l p. 1. — Crustaceen u. Anneliden sind 2 gleichwerthige Aeste desselben Ursprungs. Die Cr. oder Branchiaten stammen wie Ann. direkt von rotatorien-artigen ungegliederten Vorfahren, die als Ersatz für die allmählich ver- schwindenden Wimperkränze paarige seitl. Ausstülpungen des Körpers ausbildeten, die mit Cuticularhaaren besetzt, wohl von vorn herein zweiästig, durch Muskeln bewegt, zunächst als Lokomotionsapparate dienten. Die Cuticula, ziemlich stark, schied sich, um Contractionen zu ermöglichen, in e. festern Rücken u. weichern Bauchtheil. Die übrigen Arthropoden (Tracheata) stammen von Anneliden. ///. Kertesz, Max. Die mikr. Thierwelt der gewöhnl. u. warmen Gewässer ron Nagy-Värad (Ungarisch). Als ein Kapitel in: Vincenz Bunyitai's „Nagy-Varad termeszetrajza" (Naturgeschichte von N.-V.) erschienen [1890 od. 91, citirt von Daday (3)]. — 10 Cop., 2 Ostr., 29 Clad. (auch Eurycercus lam.) u. Branchipus stagnalis. [Daday fügt noch hinzu Diaptomus wierzejskii! u. 4 Ostr.]. ///. Kishinouye, K. A preliminary note on the development of Limulus longispinus. Zool. Anz. XIV 264 — 66; die 2 Xyl. gehören nicht hierher (Spinnenaugen). — 1. Keimhäute. 9 Tage nach der Befr. tritt die blastodermale Verdickung auf, die sich bald in Ekto- u. Mesoderm spaltet (Ventralplatte). Am 14. T. mehrere (many) metamere Quertheilungen im Mesd. u. fast gleichzeitig eine mediane in der Carcinologie während des Jahres 1891. 299 von vorn aus; am 18. am Hinterrande der Ventrpl. ein medianes Grübchen (sekimd. Verdick, der Spinnen), von dem aus Mesdzellen sprossen. 2. Segmente u. Anhangsorg. Die 1. Abschnürung zw. den Sgm. des 1. u. 2. Gliedmassenpaares, dann folgen Abschn. hinter dem Sgm. des 2., 3. etc. bis 7. Glp., nun die vor dem 1. Glp., endlich hinter dem 8., 9. etc. Die Gldp. folgen sich der Zeit nach: 5.^ — 1., 6., 7. etc.; alle postoral, das 7. wird zum Metastomum. 3. Coelom. Fehlt im Sgm. des 2. — 4. Gldp., die 2 vorhergehenden Sgm. bilden eine gemeinsch. Höhle aus. Das Mesoderm der Sgm. des 2.- — 4. Glp. betheiligt sich nicht an der Bildung des dors. Ge- fässes; nach dessen Entstehung eine vollst. Theilung der Sgm. des 5. — 7. Glp. in dors. u. ventr. Hälfte. 4. Dorsum u. Ventrum. Bei Lim. (u. bei Trilobiten) bildet das Ventrum den lat. Theil des Cephthor. (bewegi. Wangen incl. Augen), am Abdomen ist es nicht umgeschlagen. 5. Nervensystem. 24 T. n. Befr. 9 Gglpaare, wo- von eins im Metastomsgm., sichtbar. Das Gehh-n trennt sich am spätesten vom Ektodenn. 6. Augen. Werden praeoral angelegt; die seitl. am Kande der Ventralplatte. Sie wandern mit dem Um- greifen der Vpl. auf die Rückenseite. ///'. Köhler, R. Qq. rem. ä propos d'un travail recent sur les Cirripedes. Revue biol. Nord France. Annee 1890/91 p. 161 bis 171. Kaitik der Ai-beit von Nussbaum (s. Bericht 1890): Mangel an Litte raturkenntniss; in vieler Hinsicht bleibe die Arbeit hinter denen der Vorgänger zurück, z. B. was die Beschr. des Mantels und der Schale und die Struktur der Muskeln des Pedunkulus angeht. Das Vorhandensein oder Fehlen des tige pedonculaire bei Pollic. polym. sei nicht erörtert, der Bau des Nervensystems ungenügend dar- gestellt, falsche Deutung des Herzens, mangelhafte Beschr. des Cementapparates. Dagegen seien die Körperanhänge u. die Körper- muskeln sehr sorgfältig beschr. und Geschlechtsorg., Eireifung, Furchung und Gastrulation zum ersten Male genauer geschildert. \Ve. Korscheit, E. u. K. Hei der. Lehrbuch der vergleichenden Entwicklungsgeschichte der wirbellosen Thiere. Specielller Theil. Jena 8«, Heft 2. 1892 (erschien 1891). — Capitel 15: Crustacea p. 309—508, Fig. 226—325. Cap. 16: Palaeostraca (Trilobiten u. Limulus), p. 509—535, Fig. 326—342. Sodann Cap. 24 (p. 891 bis 908), Allgemeines üb. Arthropoden mit Xyl. 537—40 (Auge). Die eingehende u. klare Darstellung, sowie die Beigabe zahlreicher Abb. (keine Orig.) u. die Litteraturlisten erleichtern den Ueberblick über das umfangreiche Gebiet. Im Hauptabschnitt! „Embryonalentw."p.3r2 wird die Furchung der Crust. nach 4 Typen geschieden: I) Rein total u. äqual (Lucifer). H) Zuerst total, später superficiell (sehr verbreitet). HI) Rein superficiell (Wintereier u. viele Sommereier der Clad., bei mehreren Isop., wie Asell. u Porcellio, bei Penaeus, Callian. u. Homarus u. Astacus. Bei Tj'p. 2 u. 3 kann die Blasto- dermbildung a) gleichzeitig erfolgen oder b) vorzeitig an der Ventral- seite. Zu IIa: Branchipus, freileb. Cop., Sommerei v. Polyph. u. Bythtr., Eupagurus. Hb: Amphipoden. Illa: Dekap., Cladoc. Zu 300 ^^- ^' Hilgendorf: Bericht über die Leistungen Illb: Homarus, Eriphia u. ? Palaemon u. wahr seh. viele paras. Cop., Oniseus u. Ligia. IV) Discoidale Furcliiing, die echte viell. bei Crust. fehlend u. nur wegen mangelh. Methoden statt Illb ange- nommen bei Mysis, Ciima, Onisc. u. Lig., par. Cop. Die Keimblätter- bildung p. 323, wird nach den syst. Ordnimgen getheilt geschildert, ebenso p. 347 die Entw. der äusseren Körperform. Die Organbildung p. 359 nach den Organen geordnet. In der Frage nach der pri- mären Gliederung des präoralen Kopfes stellen Vff (p. 364) sich auf Seite von Claus u. F. Müller (geg. HxL, Bäte, Reichb. u. Nusb.) u. betrachten das Augensegment mit seinem Ggl. opt. als spätere Bildung unter Hinweis auf die Entw. von Branchipus u. Lucifer; das Sgm. der Ant. II ist urspr. postoral. Die Ant. I sind wohl als Gliedmaassen aufzufassen; nicht sie, sondern das frontale Sinnes- organ entspricht dem prim. Kopftentakel der Anneliden. Im Haupt- abschn.II „Metamorphose" werden das Naupliusstadium u.die Grund- form der Crust.rGliedm. behandelt 384 — 89; danach die einzelnen Gruppen. Phyllop. 389, Ostr. 397, weiter Cirr. u. Cop. Die Ueber- sicht üb. die Stadien der Malacostr. 435, dann eine ausführl. Schild, der einzelnen Abth. bes. Dekap. Die Isop. durch dorsale Einkrümmung im Ei (die Gliedm. liegen an der Eioberfläche) von den Amphip. (mit ventr. Einkr. u. central lagernden Glm.) verschieden. Stamm- baum der Crust. - Ordn. p. 500. Aus den Urphyll. kamen die Branchiopoden u. die Nebalien. Die Dekap. einerseits u. die Isop. u. Amphip. andererseits entstammen den Schizopoden. — Ueber die Wurzel der Crust. handelt das Schlusskapitel p. 891. Nach der Entw. bilden die 3 Aeste der Arthr., die Crust., die Arachn. u.die Myriopoden 4- Insekten, eine phyletische Einheit, obschon die Theilung frühzeitig eintrat. Als Gegner der Einheit werden genannt: Ano- nymus (in Kosmos 83), Oudemans 87, Femald 90, Kingsley 83. Nach K. u. H. haben sämmtl. Arthrop. incl. Peripatus einen ein- heithchen Ursprung aus dem AnneHdenstamm in den hypoth. Prot- ostraken, von denen aus die hyp. Urphyllopoden zu den Crust. führen, die Paläostraken aber zu den Arachniden u. Perip. -ähnliche Formen zu den Myr. -f- Ins. Kleinere selbständige Zweige sind Pantop. u. Tardigraden. Charaktere der Arthrop. gegenüber den Ann. : Starke Cuticula, mehr ventrale Lage der Extremitäten, deren Verwendung als Kiefer (die Kf. der Ann. sind nur Darmverdickungen), Rückbild, der Cölomsäcke u. Nephridien, Mangel des geschloss. Gefässsystems, die Ausbild, der Herzform, Eintritt mehrerer Segm. in den Kopf. Tabelle p. 906 über die Homologie der Antennen u. nächsten 6 Gliedmp. bei Crust., Xiphos., Arachn., Onychoph., Myriop. und Hexap. ; es hat die Ant. I der Cr. als Homologon bei Xiph. u. Arach. 0, bei On., Myr. u. Hex. die Ant.; die Ant. II der Cr. bei Xiph. u. Ar. die Chelicere, bei On. den Kiefer, bei Myr. u. Hex. 0; die Mandb. der Cr. bei X. das 1. Beinp., bei Ar. den Pedi- palp, bei On. die Oralpapille, bei Myr. u. Hex. die Mndb. etc. Hf. An der Hand der Arbeiten von Grobben, Hoek, Urbanovicz u. a. behandeln K. u. H. die Entwicklung der Copepoden p. 323, 347, in der Carcinologie während des Jahres 1891. 301 422. Diese schliessen sicli aufs engste unter allen Crust. den Würmern an. Invaginationsgastrula u. Mesodermbildung durch Sonderung zweier Urmesodermzellen. Furchung anfänglich total, später superficiell. Entoderm entsteht aus 2 am vegetativen Pol liegenden, z. Th. aus 4 diesen anlagernden Zellen. Letztere Hefern auch Ectodermbestandtheile. Die Körperform des Nauplius ent- v^ickelt sich durch allmähhche Umbildungen (Streckung, quere Ein- schnürungen als Segmente; Bildung der Gliedmassen als Aus- stülpungen unter Betheihgung des Ectoderms u. Mesoderms). Die 3 Theile des Darms vereinigen sich sehr früh. Der Vorderdarm entwickelt sich früher als der Enddarm. Das kurze, sackförmige Herz ist eine Rückbildung des langgestreckten Typus und kann schliesslich ganz verkümmern. Die mesodermalen Geschlechts- organe werden ventral paarig angelegt, rücken dann dorsalwärts, und vereinigen sich zu einer einheitlichen Anlage. Vo. Cirripedien: Pag. 311 das Eiersäckchen ist Sekret besonderer Drüsen; p. 316 Eifurchung, bei Baianus inaequal, Eifurchung von Sacculina. Pag.329 die Keimblätterbildung der Cirrip., p.384 die Meta- morphose, Nauplius; p.401 — 422 die weitere Metamorphose. Pag. 420 über die Ergänzungsmännchen; p. 500 Phylogenie. Gegen Claus (Verwandsch. mit Copepoden) ist Heider der Ansicht, dass die Cirrip. von einer mit zweiklappiger Schale versehenen Urphyllopodenform abzuleiten sind. \Ve. Lande, A. Materyjaly do fauny skorupiakow widlonogich Krölestwa Polskiego (Poln. Copep. L Cyclopidae) Pam. Fizjogr. X pag. 307. Als neue Spec. werden Cycl. gracillicornis u. C. dybowskii beschrieben. Vo. Langley, J. N. Action of Nicotin upon the fresh-water Cray- fish. Pr. Cambridge phil. soc. VH pt. 2 p. 75—77. 1890! Wirkt auf das Central-Nervensystem u, auf die einzelnen Theile eines jeden Expl. verschieden. Hf. Lebedinsky, J. Die Entwickelung der Daphnia [similis] aus dem Sommereie. Zool. Anz. XIV p. 149 — 152. — Vf. sucht Grobben's Beob. an Moina 79 zu ergänzen. Die Segmentation ist superficiell, der Verbleib des einzigen Richtungsk. unklar. Die Blastula zunächst von lauter gleichen Z. gebildet, dann höhere Z. am Keimstreif, später auch (dorsalwärts vorn) an der Scheitelplatte. Der Blasto- porus tritt als seichte Vertiefung auf, an der amöboide Z. sichtbar (Meso-Entoderm), die z. Th. in den Dotter einsinken. Darauf Trennung des Mes.-Ent. in 2 Blätter; das Entoderm zuerst ein solider Strang; andere Entodz. überziehen als 2 grosse „provisorische Lebersäcke" den Nahrungsdotter. Die Schalendrüse mesodermatisch, entsendet eine Ausstülpung zur Mx. II, von wo aus e. ectod. Ein- stülpung entgegenkommt. Das Herz aus e. Haufen Mesdz. gebildet, der in eine einschichtige Herzwand u. centrale Z. der Höhle sich sondert. Die früh auftretenden Genitalz. fehlen, selbst im Nauplstd. noch keine Anlage der Generorg. bemerkbar. — Uebers. in Ann. Mag. (6) VIII 190. Hf. 302 üi"- F. Hilgendorf: Bericht über die Leistungen Leichmann, G. Beiträge zur Natur g es chiclite der Isopoden. Bibliotheca zoologica, Heft X, 44 pp., tab.I — VIII. — Vf. berichtet zuerst über Reste einer hermaphroditischen Anlage der Geschlechts- drüsen bei Sphaeromiden. Hieran schhesst sich eine Unters, über die Eibildung, über die Bildung des Brutraumes, die Befruchtung und Ablage der Eier, die Eireifung. Von der Brutpflege ist hervor- zuheben: Bei Sphaeroma findet sich eine sehr eigenartige Brutpflege. Trotz des Vorhandenseins von Brutlamellen nimmt die embr. Entw. im Innern des mütterhchen Körpers ihren Verlauf und gelangt dort zum Abschluss. Die Embryonen liegen völlig getrennt von den weiblichen Geschlechtsdrüsen und deren Ausführungsgängen in acht dünnwandigen Säckchen eingeschlossen, welche an der Haut der Brustsegmente paarweise zu beiden Seiten der Ganglienkette an- geheftet erscheinen. Zwischen den Brutsäcken einerseits und den Ovarien und Oviducten andererseits kann keinerlei Verbindung nachgewiesen werden. Die Wandung der Säckchen geht conti- nuirlich in die Hypodermis über, sie sind also weiter nichts als mächtig ausgedehnte, in die Leibeshöhle eingestülpte Partieen der äusseren Haut. Die Säckchen sind so angeordnet, um eine möglichst ausgiebige Benutzimg des gesammten Peritonealraumes zu erzielen. Sie inseriren genau in der mittleren Partie des Thorakalabschnittes. Die Eier werden wahrscheinlich wie bei den andern Asseln abgelegt, gelangen jedoch durch die 8 spaltf. Oeffnungen in die Säckchen. Die ausschlüpfende Larve ist fünfmal grösser an Volumen als das Ei, es muss also im Verlauf der embr. Entw. eine Zufuhr von nährenden Bestandtheilen von dem Blut des Mutterthieres stattfinden. Die Jungen schlüpfen durch die 8 Oeffn., durch die die Eier hinein- gelangt sind, aus. (Vergl. Ber. 90). St. Lucas, H. Note sur le Stephanolepas muricata Fisch. Ann. Sog. Entom. France (6) T. 10. Bull. p. CCV— CCVI. 1890 (ersch. 1891). — Vf. hebt hervor, dass St. mur. immer zwischen den Hautschildern von Chelonia imbricata sitzt und wegen ihrer geringen Grösse so lange unbekannt geblieben sei. (Vergl. Fischer, Ber. 1887, p. 268.) Auch auf Chelonia schmarotzen, wie bei den Walen, sowohl flachgedrückte (Platylepas, Chelonobia) als röhrige (Steph.) Cirripedien. We. de Man, J. G. Carcinological studies in the Leyden Museum, No. 5. — Notes Leyden Mus. XIH, 1—61, Taf. 1—4 (Fig. 1-15). — Vf. unters, mehrfach Typen von ME. (und zwar die in Paris selbst, auswärts gesandte öfters unzuverlässig), de Haan, Hoffm. Die Gelasimus ausführlicher (15 Sp., dabei 2var.nn.); Metopograpsus var.n. Meist indopac. Formen (ausg. Cardisoma u. Grapsus, von Westindien, u. Sesarma, Wafr.); ausser den gen. Gatt, noch: Actaea, Actaeodes, Etisus, Etisodes, Epixanthus, Heterograpsus, Calcinus, Pseudosquilla. Vergl. alle diese bei Syst. Hf. Marchai, P. (1). Sur un Pagure habitant une coquille senestre (Neptunea contraria). Bull. s. zool. France. XVI, 267—269. — Pagurus striatus mit normaler Asymmetrie, kriecht doch mit grosser in der Carcinologie wahrend des Jahres 1891. 303 Leichtigkeit in die links gewundene Schnecke, und das darin ge- fundene Ex. sowie andere, aus rechtsgew. Conchylien, nehmen gleich gern in beiderlei Formen Wohnung. ///'. — (2) Sur l'appareil excreteur des Caridides et sur la secretion renale des Crustaces. C. r. Acad. sei. CXIII, p. 223. — Bei Nika edulis besteht die Drüse nur aus dem Bläschen (sacculus), das direct in das „Systeme vesicale" mündet. Letzteres ist ähnlich wie bei Crangon gebildet. Bei Caridina desmarestii dagegen besteht der ganze Excretionsapparat aus Bläschen und dem labyrinthartigen Gang. Die Urinflüssigkeit ist nicht das Product einer Filtration, sondern einer wirklichen Ausscheidung. St. — (3) Note preliminaire sur l'appareil excreteur des Pagurides et des Palinurides. Bullet. Soc. Zool. de France XVI p. 57 — 59. — Bei Pagurus bleiben die Blasen getrennt und bilden zwei verlängerte Säcke, die unter der Muskelmasse des Abdomens liegen. Sie ent- senden in den Thorax zwei Verlängerungen, die längs des Litesti- nums verlaufen und weniger verzweigt als bei Eupagurus sind. Die Blasen vor Clibanarius misanthropus stimmen mit denen überein, die Kowalewsky in Odessa bei einem kleinen Pagurus fand und die er für die Nierenkanälchen der Antennendrüse ansah. Im Gegen- satz zu den Brachyuren ist bei den Macruren der Excretionsapparat sehr variabel. St. Malard, A. E. Influence de la lumiere sur la coloration des Crustaces. Bull soc. philom. Paris, (8) IV, p. 24—30 u. C. r. s. ph. No. 5 (26 Decembre 91} p. 3. — Vf. stellt eine Keihe von Be- obacht. aus der Litteratur zusammen, die sich auf maskirende Färbungen u. Zeichnungen bei Crust. erstrecken, ebenso Beob. über schnellen Farbenwechsel an Exemplaren, die verschieden gefärbtem Lichte, der Augenextirpirung etc. unterworfen wurden. Eigene Beob. betreffen Homarus (blass), Cancer pagurus (blass oder nach Hautverletzungen schwarz) u. Hippolyte, welch letztere die Nuancen, dreier Färbungsvarr. des Antedon rosaceus , eine geringelte Var. nicht ausgenommen, auffallend imitirten; die Hipp, lebte mit den Comatulen zus. an den Ankerketten der Bojen im Canal. Hf. Marion, A. F. Observ. et exper. diverses effectuees ä la Station d'Endoume en 1891. Ann. Mus. d'hist. nat. Marseille, Zool. IV Fase. II p. 110—16, 1892.— Darin p. 112-13 „Essai de reproduction du Homard." Die von le Croisic bezogenen, mit ziemlich entwickelten Eiern versehenen $ lieferten e. schnell absterbende Brut (im Juni), oder (bei in Reusen am Meeresboden befindlichen $) ea verschwanden die Larven aus den Reusen (p. 112—13). Hf. Marsh, C. D. (1). PreL list of deep water Crustacea in Green Lake, Wiss. U. S. A. Zool. Anz. XIV, p. 275—276. — Aug. bis Nov. 90, in 17—49 m Tiefe. 7 Copep., 1 „Cypris sp.", 4 Clad., 1 Amphip. (Pontoporeia) , Mysis relicta; fast gleich der Tiefenfauna des Michigansees. (Vergl. 2.) ///. — (2). On the deep-water Crustacea of Green-Lake. Trans. Wiscons. Acad. Scienc. Arts and Letters Vol. VIII, p. 211. — 304 ^^- F- Hilgendorf: Bericht über die Leistungen Vf. fand Diapt. sicilis, minutus (zum 1. Mal in Neufundland) Episch, lacustris, Limnocalanus macrurus, Cyclops fluviat., Thomasi (nur in (1) erwähnt) u. 1 unbest. Cycl. u. Canthoc. Die Calaniden leben pelag. Zwei derselben (Diapt. min. u. Episch.) steigen Nachts an die Oberfläche. Vo. Martin, J. Sur un specimen blanchätre de Homard. Bull, soc. philom. Paris (8) IV, p. 17 — 19. Die Cornea des aus dem Canal (la Hougue) stammenden Explars war normal schwarz, die Rückenmitte gelbgrün, die Seiten fast rein weiss; jedes Abdominal- segment oben mit dunkelblauen Flecken. Vf. sieht hierin weniger e. Varietät oder die Wirkung mangelnden Sonnenlichts, als e. Schutz- färbung auf hellem Meeresgrund (Kreidefelsen). ///'. Metzger, A. Nachträge zur Fauna von Helgoland [zu dalla Torre's „Fauna v.. Helg." 89]. Zool. Jahrb. V Syst., p. 907—919. Die Grenze des Gebiets möchte Vf. durch den Radius von 20 See- meilen festgesetzt wissen; auch einige etwas weiter hinaus in der Ostsee gef. Spec. (mit f bez.) nennt Vf. Es kommen hinzu 5 Bra- chyuren, 1 Galathea, 4 (+ 2 f) Macr., 2 (-1- 1 f) Schiz., 3 Cum. (4- 5 t), 2tIsop., 10 (H-17t) Amph.; die Zahl der dem Vf. bek. Cirr. 7 (-f- 2 f). Zu streichen wäre Caridion, weil erst 36 Seem. W. von Helg. [Ref. kann noch das Vork. von Inachus (dorynchus), 1878 gef., hinzufügen]. Vergl. unter Systematik. ///. Milne-Edwards, A.(l). Pagurides nouveaux des Agores. Bull, soc. zool. France XVI p. 131 — 34. — Sympag. nudus, gracihpes u. Eup. ruticheles; Ausbeute der „Hirondelle". ///'. — (2) Note sur les Crust. du genre Pelocarcinus. Nouv. Arch. du Museum d'hist. nat. (Paris), (3) II, p. 169—176, color. Tf. 12, 13. — 2 Gatt. (Ilylaeoc. u. Limnoc.) eingezogen, 2 n. sp. (Vergl. Syst., Fam. Gecarcinidae). ///'. Milne-Edwards, A. et E. L. Bouvier (1). Sur les Pagu- riens du g. Cancellus H. M.-E. Bull. soc. philom. Paris (8) III, p. 66 — 70. — Char. des Genus, das einen Paguriden (Clibanarius) darstellt, der sich an einen Aufenthalt in Steinhöhlen angepasst hat; C. parfaiti sp. n. ///'. — (2). Obs. gen. sur les Paguriens recueillis dans la mer des Antilles et le Golfe du Mexique par le „Blake" et le „Hassler" sous la dir.de M. A. Agassiz. Ebd. p. 102 — HO. — „Die Paguren- fauna der Tiefsee wird haupts. (79 7o) aus ancestralen Formen näher stehenden Arten gebildet; je mehr man sich den Küsten nähert, um so mehr verschwinden diese und machen hier andern, von den primitiven weit entfernten Platz." Durchgehend von 10 bis 1000 Fd. nur Parap. lymani; eine echt abyssale Art ist Par. pilosim. 600 [1893 250] Fd.bis zu grossen Tiefen (2000 Fd.) Zwischen 200 — 400 Fd. das Meer am reichsten. [Diese Bem. sind 1893 als Einleit. zu der ausf. Arbeit wiedergegeben.] Vergl. Syst. Hf. — (3) Sur les modifications que subissent les Pagures suivant l'enroulement de la coquille qu'ils habitent. Ebd. 151 — 153 u. C. r.somm.phil., 23. Juni 91 p. 3. - Ein Paguristes marocanus n. sp., in der Carcinologie während des Jahres 1891. 305 der in e. linksgewundenen Schnecke gefunden wurde (Sinistralia maroccana), trägt (normalerweise) die Abdomanhänge links [„droit" p. 151 Druckfehler]. ///. Ministere de la marine. Statistique des peches marit. et de l'ostreic. pour 1889. France et Algerie. Paris 1891. S^. — Frankr.: Hummer u. Langusten 2 Million Stück (2,9 Million Francs), Grabes et araignees de mer 144 Hctl. (0,19 M. Fr.), Crevettes 1 Million kg (1,2). Alg.: Hum. u. Lang. 55Ö00 St. (95000 fr.), Grab. ar. 3 hl (60 fr.), crev. 12500 (16000 fr.) p. 14 u. 66; p. 39—43. Hf. Mingazzini, P. Gregarine monocistidee, nuove o poco cono- sciute del golfo di Napoli. Atti Accad. Lincei (4) Rend. Vol. 7. Sem. 1, p. 467— 474; Sem. 2, p. 229— 235. 1891. — In den Einge- weiden von Sapphirinen leben 2 Sp. Gregarinen. (Ausz. in J. r. micr. soc. 91, p. 613.) Vo. Moniez, R. (1). Faune des lacs sales d' Algerie, Ostracodes. Mem. soc. zool. de France. 1891. T. IV, p. 246, mit Xyl. — Auf- gezählt werden 8 Arten aus den Gatt. Gypris (2 Sp. n.), Erpeto- cypris und Gypridopsis. Mü. — (2) Les mäles chez les Ostracodes d'eau douce. C. r, ac. Paris, Bd. 112, p. 669 — 672. — Moniez hat von verschiedenen Gypriden, welche bisher nur in einem Geschlecht bekannt waren, aus Algier und Tunis beide Geschlechter erhalten (Cypris virens, incongruens, Gypridopsis villosa); von ebenda auch verschiedene neue Arten der Gatt. Cypris u. Erpetocypris in beiden Geschlechtern. Die Frage nach der Ursache des Auftretens der Männchen ist eine offene. Mü. — (3) Peches de Mr. Dollfus en qq. points de la France et de la HoUande. Bull. soc. scient. XII 1889! — Vergl. de Guerne et Rieh., welche diese Arbeit citiren u. die 8 Entomostraca des Cazau-Sees aufzählen. Hf. — (4). Entom. Sumatra et Gel., II Ostracodes. In: Weber, Zool. Ergebn. Bd. II [siehe Richard^)] p. 119—35. — Vgl.Syst. ///'. Mräzek, Alois. 0. hermafroditismu u Copepodu (Ueber Her- maphroditismus bei Copepoden). Ber. K. Böhm. Gesellsch. der Wiss. (math.-naturw. Gl.) 1891 IL Vo. Nordquist, Ose. Bidrag tili kännedomen om Bottniska vikens och norra Oestersjöns evertebratfauna. Meddel. af Soc. pro Fauna et Fl. Fennica, XVII 83—128, 1 Taf. — Der nördhchste Girriped (Larve von Bai. improv.?) in der Ostsee unter 60*^20' getroffen. We. Norman, A. M. (1). Bathynectes Stps. a british genus of Crust. Brachyura. Ann. Mag. (6) VII p. 272—76 u. Nachtrag p. 388. Vergl. bei Portunidae. ///'. — (2) Lepton squamosum a commensal. Ebd. 276 u. Nachtr. p. 387. — Diese dünnschalige Bivalve lebt geschützt in den Höhlen von Gebia, oder befestigt sich nach Stmapson (p. 387) durch Byssus am Abdomen der G. ///'. — (3) Notes on the marine Grust. Ostracoda of Norway. Ebd. p. 108—121. — Nach neueren (und älteren) Forschungen wird eine Arch. f. Naturgescli. Jahrg. 1894. Bd.U. H.2. J] 306 Dr. F. Hilgendorf: Bericht über die Leistungen Liste der arktischen (52) und der borealen (37) Arten, ferner der Tiefs eeformen (8) und derjenigen zweifelhaften Ursprungs (22) ge- geben. Als neu wird beschrieben Paradoxostoma inflexum Br. u. Norm. — Vadsö, Finnland. Mü. Nusbaum, Jos. (1). Beiträge zur Embryologie der Isopoden, Biol. Centralbl. XI, p. 42 — 49, 6 Xyl. — Untersucht Ligia oceanica. Das Blastoderm umfast zuerst (bei 2 Kernen) nur ^/g der Eiperipherie, später umzieht es das ganze Ei; um die grossen Kerne (Reinhard hielt sie für Zellen) grenzen sich erst später Plasmaportionen ab, wobei die K. ihre amöbenartige Form aufgeben. Nur an der Stelle des Keimstreifens schliessen die Zellen dicht aneinander und erscheinen kubisch statt flach. Der Keimstreifen ist zunächst ein- schichtig, er bildet einen rundlichen Fleck (nicht mehrere Inselchen), der dann grösser und dreieckig wird. Es treten jetzt 3 Verdickungen auf, 2 vordere, laterale (sie liefern das Mesoderm) u. 1 hintere, stärker verdickt, zwischen jenen (wovon das Entoderm). Die Kopf- lappen erscheinen weiter vorn. Die Speicheldrüsen legen sich noch vom Ectoderm her an. Alle drei obigen Abtheilungen des Keim- streifens (oder der Keimscheibe) zusammen entsprechen der Gastrula von Astacus ; diese zeigt aber bei Ligia keine Einstülpung. Im Nau- pliusstadium sieht man Augenlappen, Ant. I u. II (zw. beiden die Oberlippe), die Mandibel; ferner die seithch lappenförmig er- weiterten Entodermanlagen , endlich hinten die Fortsetzung des Keimstreifens mit Zellen in regelmässiger, segmentaler Anordnung, von denen die letzten, grösseren (vor dem späteren Anus gelegen) neue Sgm. erzeugen. Ein älterer Keimstreifen zeigt alle Anhangs- organe von zweiästigem Bau ; nur Ant. I u. II, Mnd. u. Mx. II sind einästig. Von Mxp. ab hat jedes Paar lateral eine Anlage für die Pleura. Hf. — (2). Zur Morphologie der Isopodenfüsse. Biol. Centralblatt XI 353—356. 2 Xyl. — Wie an Ligia, so konnte Vf. auch an Oniscus mur. an allen Gliedmaassen hinter der Mx. II embryologisch den charakteristischen zweiästigen Bau nachweisen; der Endopodit ist 5-, der Protop. 2gliedrig, der Exop. beim Ausschlüpfen nicht mehi' erkennbar. Die mehr lateralwärts auftretende Anlage Kefert nicht nur die Pleuren, sondern auch die von diesen zur Fussbasis laufenden Epimeren, sie dürfte viell. dem Epipodit entsprechen. Hf. Ortmann, A. (1). Decapoden - Krebse des Strassb. Mus., 2. Theil (vergl. Ber. 1890): Versuch einer Revision der Gatt. Pa- laemon s. str. u. Bithynis. — Zool. Jahrb. V (Syst.), p. 693 — 750, Taf. 47. — Beob. über Alters- u. Geschlechtsdifferenzen, über Re- produktion (p. 735); Eujjalaemoti u. Parapalaemon subg. nova, 1 sp. n., 1 var. n.; Betracht, über Verbreitung. Hf. — (2). Desgl., 3. Theil „Die Abth. der Reptantia Boas: Homaridea, Loricata u. Thalassinidea." Besonders Japan. Formen vertreten. Die Pahnuridae vollständig, als Revision, behandelt. 2 gen. nov. Avus u. Puev (auch sp. n.); Fam. nov. Calocaridae; sp. n. von Eiconaxius, CaUianassa u. Gebia, Die Fam. u. grösseren in der Carcinologie während des Jahres 1891. 307 Gruppen sämmtl. charakterisirt. Zoolog. Jahrb. VI Syst., p. 1 — 58, Taf. 1, [Die vom Vf. angewandte Bate'sche Terminologie vom Eef. meist in die gewöhnliche umgewandelt; Vf. ist kein strenger Anhänger der Priorität.] Hf. Osorio, B. (1). Note sur qq. esp. de Crustaces des lies S. Thome, du Prince et das Rolas. Jörn. sc. math. ph. nat. Lis- boa, (2) V 1890, p. 45—49. — Correcturen früh. Bestimm. (89). Bern, üb, Gecarc. u. Thalamita, Ocypode sp. n, (14 Brach., 2 An., 3 Macr. u. 1 Lepas). Hf. — (2). N. sur qq. esp. Cr. S. Thome, Rolas et Angola. Ebd. VI 91. — Von Thome: Atya scabra, Penaeus velut, Gono- dactylus folini, Grapsus pictus. Von Angola: Thelphusa bay. var. a. Packard, S. Farther studies on the brain of Limulus poly- phemus. Zool. Anz. XIV, p. 129 — 133. — Ergänzung zu den Mitth. des Vf. von 1880. Immense Entw. u. eigenth. Anordnung der gekräuselten Massen, die das dicke Lager der „nucleogenen Körper" bilden, wogegen die Zahl der normalen Gglzellen auffallend klein ist; beides im Gegensatz zu den anderen Arthrop. (incl. Scor- pione). Der letzte Ursprung der Antennennerven sind Gglzellen, die schon hinter dem eigentlichen Hirn liegen. Das Hirn besteht aus 3 Paar Lobi, die in der dicken Masse der chromatischen Zellen (St. Remy's = nucleog. K.) eingebettet liegen. Aeusserlich betrachtet, entspringen alle 4 Nervenpaare von der oberen Hirnfläche u. zwar zu oberst die grossen N. für die seitl. Augen, darunter (mehr median) die der Medianaugen, im mittleren Lauf unpaarig w^erdend; dann noch im oberen Drittel der Hirndicke, die oberen Tegumentn., u. dicht darunter die unteren. An Schnitten studirt, zeigte das (er- wachsene) Hirn 3 Lobenpaare: die grossen L. der Seitenaugen, die der Medianaugen (winzig) und die den Arachn. gegenüber schwachen CerebraUobi. Von den beiden embr. Neuromeren der Medianaugen (Patten) ist das vordere ganz verschwunden, das hintere weit nach hinten und unter das 3. Paar der Augenneurom. (d. h. die Lobi der Seitenau.) gerückt. Der Hirnthei], welchen die Arachn. für die Cheli- ceren besitzen, fehlt bei Lim.; beiden fehlt gemeinsam das Deute- rocerebrum (Viall.) der Ins., Myr. u. Crust. Das Hirn hat also zwar mehr Aehnlichkeit mit Arachn. als mit Crust., ist aber doch vom Ar. -Hirn noch Avesentlich verschieden; der Mangel der Urinal- tuben u. Tracheen giebt weitere Differenzen. Hf. Parker, G. H. The Compound eyes in crustaceans. Bull. mus. comp. zool. XXI p. 45—140, 10 Taf.. — Ausz. in Amer. nat. XXV 832 u. in Journ. r. micr. soc, Jg. 91, 733. Behandelt die Augen der Amphipoden, Phyllop., Copep., Isop., Leptostraken, Cumaceen, Schizop., Stomatop., Dekap. Der Ausdruck retinula wird hier im Grenacherschen Sinne angewandt, sonst schliesst sich die Nomenclatur der einzelnen Theile des Auges der früheren Arbeiten P.'s haupts. der über das Auge von Homarus [1890] an. Die Retina der Crusta- ceen ist eine Verdickung der Hypodermis. In dieser Beziehung ü* 308 r**"- F. Hilgendorf: Bericht über die Leistungen lassen sich 3 Typen unterscheiden. Vom 1. Typus, dem einfachsten, lassen sich die übrigen ableiten. Er findet sich bei den Dekap., Schizop., Stomatop., Isop., Nebalia und den Branchiop. und besteht in einer einfachen Verdickung der Hypodermis. Der 2. Typus ist complicirter. Er findet sich bei den Apusiden, Estheriden und Cladoceren. Er unterscheidet sich vom 1. dadurch, dass hier die Retina nicht auf die Oberfläche des Körpers beschränkt bleibt, sondern dass sie sich in die Tiefe senkt. Hierdurch kommt das Auge in einer Vertiefung zu liegen, der „Augentasche", die sich nach aussen in einen schmalen Porus öffnet, dem „Augenporus". Es sind also hier gleichsam 2 retinae entstanden, die entweder ge- trennt bleiben oder mit einander verschmelzen können. Auch kann der Augenporus verschwinden (bei vielen Clad.). Die drei Formen des 2. Typus bilden eine Entwicklungsreihe, der der Apusiden ist der einfachere, der der Clad. am höchsten entwickelt, letztere durchlaufen auch in der Bildung der Augen embryologisch die Stadien der Apus. und Esther. Der 3. Retinatypus ist eine mehr differencirte Form des zweiten. Die Ret. ist hier vollständig von der Hypodermis getrennt. Es kommt also zur Bildung einer Cornea- und einer Retinaschicht. Doch geschieht die Trennung nicht durch den Schluss einer Einstülpung. Dieser Typus findet sich bei Amphip. und möglicherweise bei den Cop. Bei den Amph. liegt die Retina direkt unter der Hypodermis und ist von ihr durch die Corneoconal- Membran geschieden. Die Ret. entsteht hier als einfache Ver- dickung der Hypodermis, sie spaltet sich durch Delamination in die tief erliegen de eigenthche Ret. und den oberflächlichen cornealen Theil der Hypodermis. Die Corneoconalmembran besteht wieder aus 2 Blättern, von denen die obere der eigentlichen Basalmembran entspricht, die untere die „capsular" Membran ist. Letztere läuft über den Rand und die proximale Fläche der Ret. und breitet sich schhesshch längs des Sehnerven aus. Durch eine „intercepting membrane" wird die Retina weiter in 2 Theile gespalten. Die Ommatidia, wenn zahlreich genug, sind immer nach 2 Plänen an- geordnet, dem hexagonalen oder tetragonalen. Der hex. ist phylo- genetisch der ältere und ist charakteristisch für die Augen aller Crustaceen, mit Ausnahme einzelner Familien (Galatheiden, Palinur., Astac. und Carid.). In diesen ist die hex. Anordnung gewöhnlich durch die tetr. ersetzt. Nur bei einzelnen erwachsenen Formen, wo die Augen rudimentär bleiben, besteht die hex. fort. Der Ueber- gang von der hex. zur tetr. Anordnung hängt sicherlich mit einem Wachstum an Menge und damit einem Zusammendrängen der Ommatidia zusammen. Bei den Amph. sind die Corneazellen nicht regelmässig angeordnet; es kommen 9 — 12 vor, möglicherweise 2 auf jedes Ommatidium; Kegelzellen sind 2 vorhanden, Retinaz. 5, manchmal auch nur 4, accessorische Pigmentz. in unbestimmter Anzahl. Von letzterer A.rt können nur 1 (Gammarus und Talor- chestia), oder wie bei Hyperia deren 3 vorkommen. Die Facettirung der Cornea ist bei den verschiedenen Formen verschieden; einzelne in der Carcinologie während des Jahres 1891. 309 haben eine facettirte Cornea, andere wieder nicht. Bei denPhyllop. finden sich 2 Bildungstypen einer bei Branchiop. und Apusiden, der andere bei Estheriden und Clad. Die Augen von Pontella und Argulus differiren in Bezug auf den Bau. Pont, hat eine kugelige Linse, die der Cuticula dicht anliegt. Die Linsen der beiden Lateral- augen liegen dicht an einander. Um diese Linsen kann die Retina in einem Winkel von 45 "^ rotiren. Die Ebene dieser Rotation ent- spricht der Sagittalebene des Körpers. Die Linsen sind concentrisch geschichtet. Ausser diesen Linsen kommen auch kleinere vor, die von der Hypodermis durch eine Masse Zellen getrennt liegen, welche die Linse von allen Seiten einschliessen und sie gebildet haben. Die Linsen werden von der Hypodermis ausgeschieden und jedes- mal bei der Neubildung der Cuticula von neuem gebildet. Die Linsen der PontelHden sind denen der Corycaeiden homolog, die also wohl ähnKch entstehen. Nur sind hier Ret. und Linse nicht getrennt. Der centrale Theü der Ret. enthält nahe bei der Linse eine runde Körnermasse; jedes Korn mit Kern und einer Zelle ent- sprechend. Sie stellt einen Kegel dar, dessen 2 Segmente die 2 Zellen sind, aus denen sie besteht. Die Cornealhypodermis bei Argulus ist von der Retina durch einen Blutraum getrennt. An der distalen Seite ist die facettierte Cornealcuticula vorhanden. Am distalen Ende der Retina ist eine Präconalmembran und am proximalen Ende ein Basalmembran vorhanden. Die Retinakerne sind einander ähnlich. Die Intracellularmembran des Kegels zwischen Kegel und Rhabdom sind durch eine Verdickung scharf kennt- lich. Bei manchen Isopoden sind die Conuselemente hemisphärisch. Jede Retinulazelle von Porcellio hat ein fibrilläres Nervenende. Eine oder auch zwei dieser Zellen können rudimentär werden oder auch ganz verschwinden. Bei Idothea treten interommatidiale Z. auf. Sie enthalten wenige oder keine Pigmentkörner. Sie kommen wahrscheinlich von der Aussenseite der Retina her. Hyaline accessorische Z. finden sich bei Aega, Cirolana und Serolis. Serolis weicht in mancher Beziehung von den andern Isop. ab. Hier kann man proximale und distale Retinulaz. unterscheiden Die hyalinen Z. sind sehr grosse Interommatidialz. Die Facettirung ist eine un- regelmässige. Bei Mysis stenolepis liegen die Hypodermiskerne in einer Ebene, die der äusseren Oberfläche des Auges näher liegt als die Kerne der Kegelz. Jedes Ommatidium enthält 2 verlängerte und jeder Kegel 2 ovale Kerne. Der Kegel besteht aus einer gleichmässigen, fein granulirten Substanz. Nach dem distalen Ende zu wird die Granulirung gröber und schliesst den Nucleus ein. Die Rhabdome liegen in dem prox. Theile der Retina. Die Axe jeder distalen Retinulaz. enthält ein durchsichtiges Stäbchen, das sich mit Kleinenberg's Hämatoxylin sehr energisch färbt. Es giebt hier 2 Arten von Pigment, schwärzliches und hellgelbes. Letztere Pig- mentz'. sind wahrscheinlich eingewandert und tragen mesodermalen Charakter. Die corneale Cuticula bei Gonodactylus besteht aus an beiden Seiten ebenen Facetten. Die Kegel sind aus einer meist 310 Dr. F. Hilgendorf: Bericht über die Leistungen gleichförmig granulirten Masse zusammengesetzt. Die Retinulaz. haben einen prox. und dist. Theil, die Rhabdome sind lang und dünn und reichen bis zur Basalmembran. Die Zellen des prox. Theiles der Retina sind wahrsch., wie bei Mysis mesodermalen Ursprungs. Bei den Dekap. bringt Vf. wesentlich nichts neues. Hier sind die Verhältnisse im grossen und ganzen wie bei Homarus [cf. Ber. f. 1890]. Für die Elemente, aus denen ein Ommatidium in den ver- schiedenen Familien besteht, gilt folgende Tabelle: Cor- nea- zellen. Ke- gel- Zellen. Retinulazellen. Un- diffe- ren- zirte. Differenzirte. Accessorische proxim. distale. Zellen. Amphipoda vorh. 2 5 vorh. (ect. ?) Branchipodidae u. Apusidae 2 4 5 0 Estheridae vorh. 5(4) 5 0 Cladocera ? 5 5 V. (ect. ?) r Ponteila vorh. 2 5 V. (ect. ?) Copepoda < Sapphirina ? ? 3 ? [ Argulus vorh. 4 5 ? ( Idothea 2 2 6 V. (ect. ?) Isopoda < Porcellio 2 2 7 V. (ect. ?) [ Serolis 2(+?) 2 4 2 V. (ect. ?) Nebalia 2 4 7 V. (ect. ?) Schizopoda 2 2 7+1 2 V. (mes. ?) Stomatopoda 2 4 7+1 2 V. (mes.?) Decapoda 2 4 7+1 2 V. (mes.?) Bei der Mehrzahl der tiefer stehenden Krebse sind die Seiten der Kegel mit Pigment bekleidet, das meistens in dem distalen Ende der Retinulaz. liegt. Bei Serolis, Stomatop., Schizop. und Dekap. werden die Kegel von besonderen Pigmentz. umgeben. Von letzteren gehören zu jedem Ommatidium zwei, es sind modificirte Retinulaz. Bei Serolis enthalten ihre Kerne 1 auch 2 Kernkörperchen, sie ähneln also denen der prox. Retinulaz., weichen aber von denen der access. Pigmentz. ab, auch besteht jede Retinula hier nur aus 4 Z. Bei den 3 letzten Gruppen giebt es keine access. ectod. Pigmentz. Bei Homarus ist jede Pigmentz. um den Kegel in eine lange Faser ausgezogen, die bis zur Basalmembran reicht und diese noch wahrsch. zusammen mit den fibrillären Endigungen der Reti- nulaz. durchbohrt. Das durchsichtige Stäbchen in der Mitte der Retinulaz. bei Mysis ist wahrsch. ein rudimentärer nervöser Achsen- strang, Durch Trennung der Retinula in prox. und dist. Elemente geht eine weitere Entw. vor sich, indem der Kegel gegen seitlich einfallendes Licht geschützt wird. Das erste Anzeichen hiervon ist auch eine Verminderung in der Lage dieser Zellen, wie bei Gammarus, Idothea, den Stomatop., Schizop. und Dek., wo die in der Carcinologie während des Jahres 1891. 311 verschiedenartigsten Retinulaz. verschwunden sind. Auch, durch Zellvermehrung können sich die Ommatidien umändern, doch ist es schwer zu sagen, wo dies geschehen ist. Die Zahl der einfachen Eetinulaz. in den Ommatidien der Crustaceen variirt zwischen 5 und 7. Bei Nebalia und einigen Isopoden sind 7 vorhanden, bei andern Isop. 6 und bei den Branchipo., Clad., einigen Cop. und Amphip. deren 5. Das ursprüngliche Verhältniss ist schwer zu finden. Bei den Isop. ist sicher die sechszellige Retinula von der siebenzelligen abzuleiten. Aehnlich mag es bei der fünfzelligen sein. Das typische Ommatidium unter den lebenden Crustaceen besteht aus einer cornealen Hypodermis, dessen Elemente noch nicht regulär ange- ordnet sind und der eine unfacettirte Cornealcuticula entspricht; einem aus 2 Z. zusammengesetzten Kegel; einer Retinula aus 5 Z. mit einem Rhabdom aus 5 Rhadomeren. Das Auge von Gammarus kommt diesen am nächsten. Im Gegensatz zu Watase und Patten hält Vf. Grenachers Ansicht aufrecht. St. Patten, W. Origin of Vertebrates from Arachnids. Qu. j. micr. sei. XXXI, p. ;-il7— 378, 1890. — Bringt Abb. u. Beschr. zweier Embryonalstadien von Limulus, den Vf. wie die Trilobiten u. Merostomata zu den Arachnida rechnet. (Auch für Nervensyst, Entwickl. etc. vom Scorpion Abb. u. Bemerk.) Hf. Pocock, R. J. On Pherusa fucicola Leach and the law of priority. Ann. Mag. (6) Vü, 530—534. — Macht Walker (1) (s. unten) gegenüber geltend, dass man an die Definition eines Autors nur die Anforderungen der damaligen Zeit stellen dürfe, wie man es ja allgemein Linne'schen Diagnosen gegenüber thut. Daher (nach Leach's Org.-Ex.) Pherusa zur Fam. Gammaridae (dazu syn. Gammarella) nicht zu den Pleustidae (Paramphithoe) gehörig u. „Pherusa Leach" zu nennen [vergl. Walker (1), (2)]. Hf. Poppe, S. A. (1). Beiträge zur Fauna der Insel Spiekerooge. Abh. Nat. Ver. Bremen Bd. 12, p. 59. — Vf. kennt von Land- und Süssw.-Crust. : Porcellio scaber, Cyclops elong. u. agilis, Cypris ovum, Cypridopsis acul. u. newtoni, Notodromus monachus. Hf. Vo. — (2). Beitrag zur Kenntniss der Gattung Clytemnestra Dana. Ebd. p. 131. Vo. — (3). Zur Litteratur des Genus Monstrilla. Ebd. p. 143. — Ergänzt die Angaben Thompson's (Vergl. Ber. 90) über die bek. Arten von MonstriUa und zieht Kröyer's Thaumaleus zu diesem Genus. Vo. — (4). Ein neuer Diaptomus aus Brasilien. Zool. Anz. Jahrg. XIV, p. 248. D. Deitersi, der dritte D. aus Südamerika, lebte mit einem unbest. Cyclops in einem Brunnen. Vo. vom Rath, 0, Zur Kenntniss der Hautsinnesorgane der Crustaceen. Zool. Anz. Jahrg. XIV, p. 195. Rathbun, R. The transplanting of Lobsters to the pacific coast of the U. S. Bull. U. S. Fish Comm. VEI (for 88), p. 453 bis 472 2 Karten. 1890. — Es wurden 1874—89 590 leb. Ho- 312 Dr. F. Hilgendorf: Bericht über clie Leistungen marus nacli der Westküste (Calif. u. 89 Wash.) übergeführt u. in 370, 4P, 46", 48« N. ausgesetzt. Hf. Kegnard, P. Rech, exper. sur les conditions physiques de la vie dans les eaux. Paris 1891, 8», 500 S., 236 Xyl. — Bezieht sich zuweilen auch auf Crust., doch ohne neues zu bringen. Hf. Richard, J. (1). Sur les Entomostraces du lac Balaton [Platten-See]. Bull. soc. zool. France XVI, p. 135—137. — Nach den pelag. Samml. de Lamotte's fügt Vf. den durch Daday 1888 bek. Sp. hinzu an Cop.: Cyclops strenuus var. u. C. leuck., Canth. hibern. ; an Cladoc. Iliocr. sp., Camptoc. rect., Alona gutt. u. test. Liste aller aus diesem ungar. See bek. 12 Cop. u. 18. Clad, Hf. Vo. — (2). Entomostraces d'eau douce de Simiatra et de Celebes. I. Phyllopodes, Cladoceres et Copepodes. Zool. Ergebnisse einer Reise in Niederländisch Ost-Indien von M. Weber. Leyden 1891, 80. Bd. II, Heft 1, p. 118-128, Taf. X. — Cyclestheria ' hislopi. — Daphnella excisa, Moina weberi sp. n., Macrothrix spinosa, Iliocr. longiremis, Alona sarsi sp. n. — Cyclops simplex, Diapt. orientaKs. Zus. also 8 Sp. gesammelt. Hf. — Die Fauna von Sum. u. Cel. steht der von Indien, Ceylon u. Australien sehr nahe. D. Orient, pelagisch auf Sum. ; C. simplex kommt auf Lunau u. Sum. vor. Vo. — (3). Recherches sur le Systeme glandulaire et sur le Systeme nerveux des Copepodes hbres d'eau douce. Ann. Sc. Nat. Zool. 7. T.XII. — Die ,, Schalendrüse" ist bei allen Süsswassercopepoden vorhanden, liegt stets im hinteren Seitenwinkel der Duphkatur des ersten Körpersegments. Sie besteht aus einer Drüse s. str. u. einem Ausführungskanal, der bei allen Arten nach mehr oder weniger zahlreichen Windungen oben u. innen am ersten MaxiUarfuss aus- mündet. Für jedes Genus sind diese Windungen nach Zahl u. Form charakteristisch. Nahe verwandte Formen (Heterocope u. Epischura, Poppella u. Schmackeria) zeigen sehr ähnlich gebaute Schalendr. Die Function der Schalendrüse ist unbekannt; geformte Elemente fehlen fast stets darin. An Salzwasser angepasste Formen (Diapt. salinus) besitzen keine geringer entwickelte Drüse als Süss- wasserarten. Die Schdr. der Copep. entspricht der der übrigen Crustaceen. P^'ür Eurytemora, Heterocope, Poppella, Schmackeria, Limnocalanus weist R. zum ersten Mal Schdr. nach. Die „ein- zelligen Drüsen" zerfallen in 3 Gruppen. Die „Speicheldrüsen" sind bei Cycl. am stärksten entwickelt. Sodann treten einzell. Dr. an den Körpersegmenten auf; eine dritte Gruppe findet sich an den Schwimmbeinen (nicht bei Diaptomus) u. der Furca u. zeigt deut- liche Innervation. Die Zahl u. Entwickelung der einzelligen Drüsen ist nicht vom umgebenden Medium abhängig. — Das Nerven- system ist bei allen Diaptomusarten dasselbe, die übrigen Cala- niden des süssen Wassers schliessen sich direct in der Form an u. zeigen nur geringe Abweichungen. Das Nervensyst, von Cyclops u. Canthocamptus (bisher nicht beschrieben) ist ebenfalls dem der Calaniden sehr ähnlich. Mehrere Angaben Hartog's (vergleiche den Bericht 1888) werden ergänzt und berichtigt. — Der von in der Carcinologie während des Jahres 1891. 313 Hartog beschriebene Bau des Auges von Cyclops findet sich bei allen Süsswassercop. mit Ausnahme der blinden Bradya Ed- wardsi, welche trotz des Fehlens des Auges das Licht aufsucht. Das Frontalorgan besteht aus 4 — 6 kleinen starren Borsten. Zahl u. Insertion der Leydig'schen Organe wird für die verschiedenen Genera (nicht ganz vollständig) angegeben. Bradya hat kein spezi- fisches Sinnesorgan. Am linken fünften Fusse der c^ Calaniden u. am 8. und beim 3 am 12. Glied der Ant. I von Diapt. sitzen bisher nicht erkannte Sinnesorgane. Vo. Roule, L (1). Sur le developpement des fibres musculaires. C. r. Acad. sei. CXII, p. 245 — 246. — Vf. studirt an Porcellio scaber die Entwickelung der Muskelfasern. St. — (2) Sur le developpement des feuilles blastodermiques chez les Crustaces isopodes (Porcellio scaber) 1. c. p, 1460—1462. — Verf. schildert die Entstehung der Blastodermblätter und die aus denselben hervorgehenden Organe. St. — (3) Le developpement du mesoderme des Crustaces et sur celui de ses organes derives. 1. c, CXIII p. 153 — 155. St. — (4) Sur les premieres phases du developpement des Crustaces edriophthalmes 1. c. p. 868—870. — Vf. setzt in (3) u. (4) seine Studien über die Entwicklung der Crustaceen an Pore, und Asellus fort. St. Rosset er, T. B. Un Cysticercoide des Ostracodes. Bull. s. z. France XVI 224 — 229. — Taenia lanceolata der Ente als Larve in Cypris cinerea. IJf. Samassa, P. (1). lieber eigenth. Zellen im Gehirn von Lepto- dora. Anat. Anzeiger VI, p. 54 — 56. — Vf. bespricht Wieders- heim's Beob. über Bewegung der Zellen (vergl. Ber. 1890 p. 378). Der „wurstförmige Körper" besteht nicht aus Gglzellen, sondern aus Punktsubstanz u. entspricht dem Centralkörper. Die von W. beob. Bewegung wird nicht von den Zellen selbst ausgeführt, welche fest aneinander liegen, sondern nur von Einschlüssen, die sich durch Osmium bräunlich schwarz färben. Die Zellen, von polygonaler Form bilden eine Decke über dem Hirn; sie haben wohl keinerlei nervöse Function, da ein Zusammenhang mit dem Faserkern des Hirns mangelt, sind indess vielleicht umgewandelte Gglz. Bei anderen Cladoceren oder Entomostraken vermisste sie der Vf. Hf. — (2). Unters, über das centrale Nervensystem der Cladoceren. Arch. f. mikr. Anat., Bd. 38, p. 100—141, Taf. V— VII. — Mor- phol. Studium des Nervs, von Sida cryst., Daphnia sima, Bytho- trephes longim. u. Leptodora hyalina. Osmiumessigsäure bewährte sich, Methylenblau dagegen versagte. Sida erscheint (wie auch durch die noch weniger reducirte Maxilla) den Phyllopoden nahe- stehend , das Bauchmark noch leiterförmig mit gutgetrennten Ganglien; eine hintere dorsale Commissnr vor den Sinnesborsten des Abdomens erinnert an Peripatus. Im Gegensatz dazu ist bei Lept. die ganze Bauchkette längs u. quer zu einer einzigen Masse zusammengerückt (deshalb diese Gatt, keine Urcladocere), auch 314 Dr. F. Hilgendorf: Bericht über die Leistungen dorsoventral ist der Knoten sehr dick. Solctie Concentration be- wirkt eine Ersparniss an Commissuren ; die starke Bauchrinne bei Sida und andererseits die unerwünschte starke Verlängerung der periph. Nerven wirken der Conc. entgegen. Das ganze Nerven- system ist sehr modificationsfähig je nach der allgem. Gestaltung des Körpers; daher Umlagerungen je nach dem Verlauf des Oeso- phagus, Abplattungen durch Raumverengung (Schlundconmaissur von Sida), Schwinden des Maxillarganglions, (nur bei Sida deuthch) beim Schwund der Mx. selbst, massige Ausbildung des Sehganglions bei den grossäugigen Bythotr. — Die Quercommissuren des Bauch- marks sind nie doppelt (Täuschung durch Sehnen). Die Ant 11 hat ein eigenes Ggl., dicht am Hirn, und dazu eine starke Qcomm. (unten am Hirn), der Ausbildung dieser Ghedmaasse als Ruder- organ entsprechend. Was Spangenberg für die Comm. der Ant. H nahm, ist die retroösophageale Comm. ; von dem retroös. Ggl. gehen sensible Nerven zur Oberlippe, die jederseits ein Oberlippenggl. passiren. Hinter dem letzten (6.) Fussggl. sind die Nervenstränge ohne Belag von Gglzellen. Hf. Sars, G. 0. (1). Account Crust. Norway, Vol. I (Amph.), Kristiania 8«. (Vergl. Ber. 90 p. 374). Im Jahre 1891 erschien: part 4 u. 5. (Lysianassidae Schluss), 6 (Pontopor.), 7 (Pont. Schluss, Phoxoceph.), 8 (Amphelisc), 9 (Amp., Stegoceph.); p. 69 — 212, Tf.25— 72. — Von den Lysian. die Gatt. 16—31, wobei 8 neu: Na7i- nonyx^ Orchomenopsis , Thryphosites^ Pseudotryphosa ^ Euryporeia^ Haplonyx, Centromedon^ Chironesimus; n. sp. 11. Bei den Ponto- por. 6 Gatt., wobei 2 sp. n. Fam. n. Phoxocephal., Lepfophoxus u. Furaph. g. n., 5 n. sp. (von Harp.). Ampeliscidae 5 sp. n. Stego- cephalidae g. n. : Stegocephaloides, Äspidopleuvus^ Andaniopsis; 1 n. sp. Amphilochidae (nur Char. d. Fam.). — Gegenüber der vor- läufigen Publikation 1882 zahlreiche Aenderungen u. Zusätze. Hf. — (2). Dasselbe. Davon erschien 1892 part 10—15 (Fam. Amphilochidae bis Oediceridae) p. 213—340, Taf. 73—120. — Pt. 10: Amphil. (nn. gen. Äviphilochoides u. Gitanopsis ^ 3 nn. sp.); Stenothoidae. Pt. 11: Sten. (2 n. sp.). Pt. 12: Sten. (7 n. sp.). Pt. 13: Sten., Leucothoidae, Oediceridae (n. subg. Metopella u. n. g. Paroe.diceros). Pt. l4: Oed. (n.g. ÄJonocidopsis, Perioculodes, Syncheli- dium^ 3 n. sp.). Pt. 15: Oedic. (n. g. Bafhymedon, Aceroides, 1 n. sp. Bf. Schmeil, 0. Beitr. z. K. der freilebenden Süsswassercope- poden Deutschlands mit besonderer Berücksicht. der Cyclopiden. Zeitschr. Naturw. Halle Bd. 64, p. 1. — Bei Halle beobachtete Schm. 21 Arten Cyclops. Keine der untersuchten Arten überstand ein gänzliches Austrocknen. In feuchtem Schlamme bleiben Cyclo- piden lebend. In der Leibeshöhle von Cycl. elongatus u. fimbriatus kommen Cysticercoiden, ferner Mj^dsporidien (auch im Winter bei Cycl. strenuus) u. kugelige „wimmelnde Körper" vor. Vo. in der Carcinologie während des Jahres 1891. 315 Schneider, A. (1). Sur les apparails circulatoires es respi- ratoires de quelques Arthropodes. Compt. rend. CXIII p. 94 — 95. — Vf. berichtet kurz über die vom Herzen der Amphipoden aus- gehenden Arterien. St. — (2) Sur le Systeme arteriel des Isopodes. Ibid. p. 316. — Der Unterschied in der Lage des Aortenbogens zum Schlundringe, den man bei Isopoden im Gegensatze zu Amphipoden und anderen Arthropoden annahm, existirt nicht. Nachgewiesen an Porcellio und Ligia, St. Selige. Hydrobiologische Untersuchungen. I. Zur K. der Lebensverh. in einigen westpreuss. Seen. — In 92 Seen die massen- haften Thiere u. Pflanzen der Wasserfläche notirt (Daphniden u. Copepoden, s. Syst.), p. 52 — 76; Zusammenfassung bez. der Crust. p. 78 — 80; Gamm. pulex u. As. aquat. erw., p. 84. — Schriften natf. Ges. Danzig, (2) VII Heft 3, p. 43—86. 1890. Hf. Seidler, F. Limnadia hermanni Brogn. in Ostpreussen. Naturw. Wochenschrift VI 217—18. — 1871 bei Wormditt, wie bekannt, vom Vf. gef. Bf. Smith, HughM. Notes on the crab fishery of Crisfield, MD., Bull. U. S. Fish Comm. IX p. 103—112, 6 Tf. — Betrifi't den CalH- nectes hastatus, „blue crab" oder „edible crab". Vergl. Syst. (Portunidae). ///'. Solger, B. Eine im Darmkanal von Baianus improvisus Darw. (var. gryphicus Munt.) lebende Gregarine. Mitt. Naturw. Ver. f. Neu -Vorpommern & Rügen. 22. Jahrg. p. 99—102. 1891. — Be- handelt die im Darminhalt des Balan. beobachteten Bewegungen der Gregarine sowie Kontraktionen, welche das Thier unter dem Mikroskop ausführte. We. Sowinsky (1). Materiaux pour la faune des crustaces d'eau douce du sud-ouest de la Russie. Mem. Soc. Imp. Natur. Kiew. XI 1891 (Russisch). Vo. — (2) Sur une espece nouvelle du genre Diaptomus provenant du lac de Ribnoe, ä 20 verstes de Stavropol. Ebd. 1891. Vo. Stearns, Fr. A List of Mollusca and other forms of marine Life collected 1889—90 in Japan. Detroit (Michigan U. S.), 20 p. 1 Taf. 1891. — Nennt 8 Arten von Cirripedien (Scalp. stearnsi, Bai. amar., amph., cepa, tintinn., Lepas anat., Pollicipes mit. und Tetraclita porosa). Gute Abbild, v. Scalp. stearnsi (= calcarifera Fischer!). We. Steh hing, Th. R. R. (1). Sessile-eyed Crustacea. Ann. Mag. (6) Vnip. 324—331, Taf. 15, 16. — S. Syst.: Orchestidae u. Tana- idae; 2. Sp. n., u. eine dritte Sp. n. f. Brit. Hf. — (2) On the genus Urothoe and a new g. Urothoides. Trans, zool. soc. London XIII pt. 1, p. 1—30, Tf. 1—4. — S. Systematik, Amph., Farn. Pontoporeiidae. ///'. Stebbing U.D.Robertson, On four new british Amphipoda. Ebd. p. 31—42, Tf. 5, 6. — Sophros. (Fam. Lysian.), Syrrhoe (Syrr.), Podoceropsis (Photidae) u. Podoceros (Podoc), aus dem Clyde. Hf. 316 Dl'- F. Hilgendorf: Bericht über die Leistungen Stuhlmann, Fr. (1). Beitr. zur Fauna centralafr. Seen. I. Süd- creek des Victoria-Niansa. Zool. Jahrb. V Syst. p. 924 — 26, — In der pelag. Fauna einige Crust. : Daphnia äff. galeata (einige mit Ephippium), Moina brachiata, Bosmina sp., Eurycercus sp., Diap- tomus sp., alle häufig. ///'. Vo. — (2) Dasselbe. II. Ueber e. neue Art der Arguhden-Gattung Gyropeltis. Ebd. VI 152—54, Xyl. — G. ranarum auf Frosch- larven im Victoria Nyansa. ///'. Szczawinska, W. Contr. ä l'etude des yeux des qq. Crustaces et rech, exper. sur les mouvements du pigment granuleux et des cellules pigmentaires sous l'inflence de la lumiere et de l'obscurite dans les yeux des Crust. et des Arachnides. Arch. Biol. X p. 523 bis 566, tab. XVI — XVII. — Unters, wurden: Gammarus roeselii, Branchipus, Astacus, Phronima sed. , Palaemon squilla, Galathea squam. In den Pigmentzellen lagert sich das Pigment an der distalen Seite des Auges, die Zellen selbst rücken vor; in den Z., die das Pedicellum umgeben, vertheilt sich das P. auf der proxi- malen Aussenseite des Auges, nahe der Basalmembran. Im Licht breitet sich das P. im ersteren Falle gegen den Sehnerven hin aus. St. Thallwitz, J. (1). Ueber einige neue indo-pacifische Crusta- ceen. Zool. Anz. XIV 96—103. — VorL Mitth. zu (2), wovon herausgehoben sind: Palaemon 3 n. sp., Saron g. n. (Hippolyte e. p.), Atya n. sp., Atya wycki ist e. Caridina (s. Syst.). Hf. — (2) Decapoden-Studien (insbes. A. B. Meyer's Samml.) nebst Aufzähl. d. Dec. u. Stomatop. des Dresdener Mus. Abh. u. Ber. des K. Zool. u. Anthr.-Ethn. Museums zu Dr., 1890/91 Nr. 3, p. 1—56. 4^, 1 Tfl. — In Abth. I „Beschr. neuer u. Beitr. z. K. früher beschr. Dec." 3 gen. nn. (Hippolytidae), welche zugleich nn. sp., u. nn. sp. von Penaeus, Pandalus, Palaemon (3 u. 1 var.), Leander, Atya, Caridina, Callian., Pagurus, Eup. (2), Kemipes (2), Thalamita, Lepto- mithrax. Liste der bek. Spec. von Palaemon, Atya, Caridina. Zahl- reiche Bem. zur Synon. (Gelasimus), über Variationen, 1 Abnorm, (Gelas.). In Abth. II, „Liste der Dec. u. St. mit Ang. der Fund- orte". Hier Species von den PhiHppinen, Celebes u. Neuguinea sehr stark vertreten, dann Mittelmeer, auch Ostasien, Neuseeland, Westafrika (Ogowe) zu nennen. Im Ganzen 62 Sp. Macruren, 41 Anom., 13 Oxyst., 46 Catam., 66 Cyclom,, 26 Oxyrh,, 11 Stomato- poden. Hf. — (3) Notiz über einen annamitischen Palaemon, Zool. Anz. XIV p, 418—21, — S, Syst. bei P. nippon.; Notiz üb, die in (2) beschr, neuen Pal. Hf. — (4) Entomostraken aus der Umgegend Dresdens, V. Jahres- ber. der ornithologischen Beobachtungstat. Sachsens, p, 75, Vo. — (5) Die Süsswassercalaniden Deutschlands. Naturw. Rund- schau Berl, Bd. VI p. 131. — Referirt nach Poppe, de Guerne et Richard, Zacharias über die Arten u. die Verbreitung der deutschen Calaniden. Vo. in der Carcinologie während des Jahres 1891. 317 Thompson, J. C. Copepoda as an article of food. Nature Vol. 44 p. 294. Vo. Thomson, G. M. (1). On a new parasitic Copepod (Lepeoph- theirus erecsoni). (Otago Instit.) Trans. New-Zeal. Instit. Vol. 23 p. 227. — Lebt auf Latris ciliaris. Gehört vielleicht zur Gattung Anuretes. Vo. — (2) Parasitic Copepoda of New-Zealand with description of new species. Ebd. Vol. 22 p. 353 für 1889, ausgeg. 1890. — Alle 5 Farn, parasitischer Copep. sind mit 16 Genera u. 24 Arten, da- runter 13 neue, vertreten. Vo. — (3) Crustacea raised from dried New Zealand mud. New Zeal. Journ. Sc. (2) Vol. 1 p. 130. Vo. Van Beneden, siehe Beneden, van. Vavra, Wenzel. lieber Mas Vorkommen einer Süsswasser- cytheride in Böhmen. Zool. Anzeiger 14. Jahrg. p. 77. — Lymni- cythere, siehe Syst. Alü. — (2). Kritisches Verzeichniss der Ostracoden Böhmens im Sitzungsbericht der Böhmischen Gesel. d. Wissenschaften p. 159 bis 168. Siehe unter System. Mü. — (3). Monographie der Ostracoden Böhmens im Archiv der naturwissenschaftlichen Landesdurchforschung von Böhmen, Prag 1891. 116 p. mit 39 Textfiguren. — Eine systematische Bear- beitung der Ostracoden Böhmens, welche mehr als alle früheren Ar- beiten über Süsswasserostracoden das thaten, die Gliedmassen berück- sichtigt, in so fern einen wesentlichen Fortschritt bedeutet. Auch die Bestimmungstabellen sind sehr brauchbar. Alü. Viallanes, H. (1). Note rel. ä un travail de M. de Kerherve sur les Moina. Bull. soc. zool. France XVI, p. 129—130. — Die von de Kerh. (vergl. Ber. 90) gewählten Benenn, proc^rebron, mesoc. u. metac. entsprechen ganz den 3 (für die gleichen Theile: den Hirntheil der Augen, der Ant. I u. II) von Viall. (s. Ber. 87) ge- wählten Bez. (Protoc, Deutoc. u. Tritoc), welchen die Prior, ge- bührt. Hf. — (2) Sur la structure de l'oeil compose des Crustaces macroures. Compt. rend. CXII p. 1017 — 1019. — Bei Palinurus setzen sich die Krystallkegel in einen Faden fort, der längs des Khabdoms zwischen den Retinulazellen verläuft, um sich der Basal- membran anzuheften. Jedes der sieben Rhabdomere vereinigt sich mit einem der postretinalen Achsencylinder. St. — (3) Sur la Structure de la lame gangüonnaire des Crustaces Decapodes. Bull. Soc. Zool. France XVI p. 168—176. Fig. — Vf. schildert genauer den Bau des „Lame ganglionnaire" genannten Theiles des Ganglion opticum bei einigen Dekapoden. Untersucht: Carcinus. Palinurus. Jede „lame gangl." wird gebildet durch die 318 Dl'- F. Hilgendorf: Bericht über die Leistungen Vereinigung einer grossen Anzahl von Bestandtlieilen , die regel- mässig gelagert sind. Jeder ßestandtheil entspricht einem Omma- tidium, welches Vf. ^^neurommalidie^'- nennt. Dessen Bau u. Ver- hältniss zur „lame gangl." und die wahrscheinliche Funktion der letzteren werden genauer geschildert. St. Voeltzkow, A. Vorl. Ber. üb. Süssw.-Fauna Madagascars. Zool. Anz. XIV 214, 221. — Westküste 15 V^** S. Kurze oder längere Bem. über Ostrac. (7 mm 1.), Telphusa, 2 Cyclops, Daph- niden, Palaemon (auch im Innern häufig), Limnadia sp. u, Estheria (15 mm) sp., welche einer Cyclas ebendort äusserlich täuschend gleicht, Branchipus. Der eine Cyclops mit blauem Fühlerende. Hf. Vo. Walker, A. 0. (1). On Pherusa fucicola Leach. Ann. Mag. (6) VII, p. 418— 422.^ — Weil Leach auf Grund mangelhafter Beob. eine unrichtige Definition gab, ist sein Gattungsname zu cassü-en; daher käme Pherusa Bäte 1862 zur Geltung (Typ. Amphithoe jurini [Fam. Pleustidae]), während die Orig.-Ex. von Leach^s Ph. fuc. zu Gamarella Bäte 57 [Gammaridae] gehören. (Vergl, Pocock u. unter Syst.) ///•. — (2). On Pherusa fucicola Leach. Ebd., VIII 81—83. — Nach No. 11 des Strickland'schen Codex kann trotz Pocock's Ein- wendungen Pherusa Leach nicht gelten. 1862 war der Name Pherusa schon anderweitig präocc. u. darum Pher. Bäte ungültig (wie P. richtig angab); ist durch n. n. Ajihernsa zu ersetzen. Hf. Weldon, W. F. R. The renal organs of certain Decapod Crustacea. Joum. Microsc. Sei. XXXII p. 279—291, tab. XXI, XXII. — Vf. setzt seine Unters, über die Excretionsorgane fort [vgl, Ber. 1889]. Untersucht Pandalus, Virbius und Crangon. Hier fehlt der röhrenförmige Abschnitt an der Antennendrüse, den Palaemon besitzt. Der Endsack ist jedoch viel differenzirter und ausgebildeter. Der Excretionsapparat einzelner Amphipoden und Schizop. wird nach der Litteratur geschildert [Grobben, Marchai 1890]. St. Whitelegge, Th. List of the marine and fresh-water inverte- brate faune of Port Jackson and the neighbourhood. Journ. proc. roy. soc. N.-S.-Wales XXIII (1889) pt. H p. 163—323 (Crust. mar. 212—232, Süssw.-Cr. 317— 320), 1890. — Hauptsächlich Compilation; aber auch neue Fundorte u. sonstige Bemerk. Zus. 416 Arten (keine neue). Marine Crust. p. 212—232: Paranebalia, 1 Spec. (s. Syst. bei Leptostraca). Ostracoda, Spec. 2 — 29 (lediglich Arten aus Brady's ChaU. Rep. Vol. I.) Copep. 29—48 (desgl. Vol. VIII). Cirrip. 49—77 (nach Darwin u. Hoek im ChaU. VIII; nur Dichel. u. Ibla s. Syst.). Amphipoda 78—153 (mit Ausn. von 8 Sp. schon alle in Hsw. Cat.). Isopoda 154 — 191 (14 nicht bei Hsw.). Stomat. 192—194, sowie Schizop. 195—199. Macrura 200—225 (21 nicht bei Hsw.). Brachyura 236—335 (20 nicht bei H.). Anomura 336—366 (17 nicht bei H. ; Gryllopag. eingezogen). — Süsswassercrust. p. 317—320: Branchiopoda 1—8. Cladocera 9—27. Ostracoda 28 in der Carcinologie -während des Jahres 1891. 319 bis 40. Copep. 41 — 45. Amphip. , Isop. u. Brachyura 0. Macr. 46—50 (Astac. u. Palaemon). Hf. Wood-Mason, J., and A. Alcock (1). Nat. hist. notes from steamer „Investigator" ; No. 21. Note on last seasons deep-sea dredging. Ann. Mag. (6) VII p. 1 — 19 (Einl. p. 1—2, Stationen etc. dann MoU. etc. aber keine Cr.). Forts, p. 186—202 mit 1 Xyl.: 2 Schizop. (Gnatopb. 1 sp. n., 1 var. n.), Penaeidae (2 sp. n.), Serg. (1 n.), Glypbocrang. (4 n.), Miersiidae (3 n.), 2 Alpb., Pasiph. (2 n.), Homar. (1 var. n.), 1 Nematoc, 1 CaUian., 2 Eryont., 2 Para- pag., Galath. (4 n.). — 2. Forts, p. 258—272, 1 Xyl.: Inachidae (5 sp. n., g. n. Encephaloides)^ Cancridae (3 n. ; g. n. Nedopcmope, Sphenomerus), Leucos. (2 n., g. n. Parilia), Homolidae (2 n., Paro- mola n. n., 2 n. g. I'aromolopsis, Hypsnphrys)^ 1 Isopod (Batby- nomus), 1 Stomatop. (Squilla sp. n.), 2 Scallpellum sp. auf Gorgonia. Dagegen wurden Cumac. u. Ampliip. gar nicht erbeutet. Stationen bei den Andamanen, Ostküste Vorderindiens, Westk. bei den Lacca- diven u. bei Goa, mitten im Golf v. Bengal (früher auch Burma). Die neuen Gatt. u. Sp. alle von Wood-M. beschr. ///. — — (2). Desgl. Serie II No. 1 : On the results of deep-sea dredging during the season 1890/91. Ann. Mg. (6) VIII p. 16—34, Einleitung: Stationen, bei 100 — 400 Fd. der Grund besonders reich. Einmal kamen aus 561 Fd. die Crust., die fest in dem noch kalten Schlamm lagen, lebend herauf und es konnte an Aristaeus, Hetero- carpus u. Willemoesia leuchtende Masse beobachtet werden; bei Heter. kam diese aus der Basis der Ant. ; schwächer bei Ar.; W. dagegen leuchtete nahe den Genitalorificien. (Sonst nur Pisces behandelt, ebenso in d. 1. Forts.) 2. Forts, p. 268—86, 4 Xyl.: 4 Schiz. (2 n. Gnathoph.), Penaeidae (5 Subf.; AJetapenaeus , Paraso- lenocera^ Aristaeopsis, Aristaeomorpha gg. nn.; 4 sp. n., 1 var, n.). 3. Forts, p. 353—362, 1 Xyl.: Sergestidae (Serg. sp. n.), Glypho- crang. (3 sp. n., wovon 1 blind; 1 var. n.), Crangonidae (Crangon 2 sp. n., blinde n. G. ohne Augenstiele Prionocrangon). — Ge- sammelt wurde an der Südspitze Vorderind., etwas weiter N. an der Westk., dann westl. bei den Andamanen u. mitten im Golf (120 N., 85" u. 890 0. Gr.). Crust. alle v. W.-M. bearbeitet. Einige Abb. für (1) u. (2) publ. 1892 in: Blustr. Zool. „luvest.". Cal- cutta 40. ///'. Zschokke, F. Weiterer Beitr. z. K. der Fauna der Gebirg- seen. Zool. Anz. XIV 119, 126. (Vergl. Ber. 90). — Ausser den 3 früheren Seen der Rhätikonkette diesmal (Juli u. Aug. 90) auch der Lünersee (1943 m) untersucht. See v. Partnun: Daphnia lon- gisp., Lyn. rostr., Chyd. sphaer., Acrop. leucoc. ; Cypris compr. u. Candida; Cyclops stren., Diapt. baccilifer. Eine nahe QueUe (60 C.) Niphargus put. Im Tilisana: D. longisp., L. rostr., Ch. sph., Macro- thrix laticornis; C. compr.; Cy. str., Diapt. spec; Gamm. pulex. Lünersse: D. long. u. pulex, L. rostr., Ch. sph.; Cy. compr. u. cand.; Cycl. str., D. bacc. (Cop. von Poppe best.). Hf. Vo. 320 Dr. F. Hilgendorf: Bericht über die Leistungen Uebersicht nach dem Stoff. Für das vorstehende alphabetische Verzeichuiss. (Systematik siehe unter III). Allgemeines und Vermischtes. Litteratur: Der Dekapoden in Gerstäcker ^). Köhler, Kritik über Nussbaum. Lehrbücher: Korscheit u. Heider, Entwicklung. Nomenklatur: Walker^)-), Pocock. Populäres. Methoden: Vävra, Ostracoden-Untersuchung. Vermischtes: Lepas u. Bernikelgans, Eyre. Anatomie, Physiologie, Entwicklung. Anatomie. Morphologie u. Terminologie: Gerstäcker-), Skelett. DoUtüs ^). Antennen der Onisciden (siehe System). Hilgendorf-), Ant. I auch bei Syspastus vorhanden. Ives ^), „Cruripedes". Nussbaum -), Füsse der Iso- poden. Benham, abnorme Spuren von Nephridien. Anatomie, gesammte: Der Süsswasser-Cypriden, Vävra. Der Halo- cypriden, Claus ^) ^°). Haut, Skelett: Skel. d. Dekapoden, Gerstäcker-). Abnorme Scheeren u. Maxp., Bateson. Mundtheile: Macruren, Ortmann ^). Amphipoden, Sars. Auch mehrere andre syst. Schriften. Drüsen: Copepoden, Richard^). Cirripeden, Giard. Antennendrüse Grobben, Bonnier. Kittdrüsen, Cano ^). Leberfett, Bouvier ^). (Vergl. Ex- cretionsorg.) Muskeln: Astac, Galath., Bordage ^) -). Entwickl. der Fasern, Roule ^). Muskelleistung, Camerano. Nerven und Sinnesorgane: Nomenklatur des Hirns, Viallanes ^). Centrain ervensyst. der Cladoc, Samassa-). Der Copepoden, Richard ^). Hirn der Halocypr., Claus ^) "). Nerven v. Limulus, Bouvier^). Hirn von Lim., Packard. Bewegl. Zellen am Hirn (Leptod.), Samassa^). Nerveni^hysioL, Langley. — Sinnes- haare, Claus ^). Auge, Exner. Auge der Macruren, Viallanes -) u. Ggl. optic. etc. Viall.^). Auge, Parker. Medianauge, Claus ^) ■*). Pontellidenauge, Claus -). Auge u. Nervs, v. Miracia, Claus *). Blinder Glyphocr. 561 Fd. tief u. Prionocr. 405 Fd., Wood-M.-) Pigmentbewegungen im Auge etc., Szczawinska. Circulationsorgane: Cuenot, Amoebocyten. Bouvier-), Arterien der Decap. Schneider ^) % Arter. der Amphip. u. Isop. Griffiths, Chemie des Blutes. Darm, Coelom. Kiemen: Der Macruren, Ortmann-). Der Brachyuren, der Thalass., der Gonoplac, Canoi-3); Athemkammer, Cano^). Der Paguriden, Bouvier^). Grosse Athemkammer bei Euceph., Wood-M. u. A.^). Excretionsorgane: Marchai-), Macruren u. ^) Pagur. u. Palinur. Weldon, Macruren. Grobben, Lucifer. Vergl. auch Drüsen. in der Carcinologie -während des Jahres 1891. 321 Geschlechtsorg. u. sekund. Geschlechtscharaktere: Weibl. Generorg. der Decap., Cano^). Apus ist Zwitter, Bernard. Reste hermaphr. Anlagen bei Gebia, Ishikawa. Desgl. bei Sphaeroma (mit accessor. Brut- räumen), Leichmann. Ueberzähl. Genitalporen ($ Astac), Benham. Schmuckfarben, Fritsch. Fühlerschuppe bei Aristaeopsis (Penaeidae), Wood-M,-). Copepoden sek. Geschlchar , Claus") u. Giesbrecht ^). Abnormitäten: Mangelhafte Gliedr. der Ant. I, Stebbing-). Bei Gelasimus beide Scheeren gleich, Thallwitz-) (s. Syst.). Scheeren (Platyc), Bateson. Genitalporen (Ast.), Benham. Histologie. Roule^), Muskel. Vergl. auch bei Nervensystem etc. Physiologie: AUgem. Phys., Regnard. Bewegungen nach Nervenreizung, Demoor^). Gangart der Decap., Demoor-). Muskelleistung, Camerano. Blut- chemie, Griffiths. Chem. Verschied, des Fetts bei Land- u. Wasserdec, Bouvier^). Entwicklung'. Ontogenie: Korscheit und Heider, Lehrbuch. Cano^), Portuniden (Embryonalentw., Larven, Acanthocaris). Herricki-3), Homarus. Bumpus, desgl. Leichmann, Isopoden. Nusbaum, Isopoden. Roule^-*), Por- cellio, Asellus. Lebedinsky, Daphnia. Claus '^^) , Halocypriden. Canu ^) -), halbpar. Copep. Hacker, Richtungsk. bei Copep. Kishinouye, Limulus. Patten, desgl. Roule\), Muskelfaser. Claus ^)*), Medianauge des Nauplius. Canoi-*), postembr. Entw. Brachyuren, Portuuidae, Thalassinidae, Gono- placidae. Cuuningham, Palinurus-Larve. Bouvier'), Paguriden (Glaucothoe). Hoek, Cirripedien-Larve. Nach Beneden ') ist Cryptopus (Cerataspis) keine Larve. Phylogenie: Korscheit u. Heider, Phyl. der Arthrop. v. Kennel, desgl. Gaskell, Vertebr. von Crust. Patten, Vert. von Arachn. Cano*), Phyl. der Brachyuren. Cano'), Phyl. der Thalassiniden. Ortmann'), Macruren. Giard, Rhizocephalen. Anpassung: Cancellus an Steinhöhlen, Milne-Edw. u. Bouv.^). Variabilität: Bouvier-), Diogenes pugilator. Daday, Daphnia kahlberg. u. psitt. Biologie. Verschiedenes: Regnard, Lebensbedingungen. Kertesz u. Daday ^), Vork. in warmen Wässern. Schmeil, Austrocknung der Cyclop. Fritsch, Schmuckfarben (Clad.). Völtzkow, Mimicry (Estheria u. Cyclas). DoUfus 2) , sandfarb. PorcelKo. Herdman ^) , Schutzfärbung (Porcellana). Martin, weisser Homarus. Malard, Schutzf u. chromat. Funktion (versch. Crust.). Wood-Mason^), Leuchten. Demoor-), Gangart. Demoor^), Auto- tomie. Pagurus in linksgewundenen Schalen, MarchaP), Milne-E. u. B.^), Bouvier^). Langley, Einwirkung des Nicotins. Tiefsee: Ortmann-), Eiconaxius. Vergl. auch Meeresfaunen. Parasitismus (aktiver) u. Commensalismus: Arguliden auf Frosch- larven, Stuhlmann"). Copep. in Holothurien, Edwards. Auf Walen, Jäger- skiöld. Cirrip. auf Chelonia, Lucas. Gebia u. Lepton, Norman-). Scalpellum u. Antenaria, Hesse-). Vergl. auch paras. Isop. u. Copep. Parasitismus (passiver): Taenia-Larven in Cypris, Rosseter; desgl. Blanchard^). Hemiophrya auf Cabgus, Holt. Gregarinen in Baianus, Solger • in Sapphirina, Müigazzini. Cysticerc. u. Myxospor. in Cyclops, Schmeil. Fortpflanzung: Homarus amer. , Herrick, Bumpus. Brutpflege bei Aich. f. Naturgesch. Jahrg. 1894. Bd.H. H.2. V 322 Dl*- F. Hilgendorf: Bericht über die Leistungen Isop., Leichmann. Ephippienbildung (Daphnia), Cederström. Ostracoden, ^ bei parthenog. Species, Moniez-). Cirrip., Spermaübertragung, Gruvel. Vergl. auch bei Ontogenie. Reproduktion: Mit Abänderung der grossen Scheere (Palaemon pili- manus), Ortmann ^). Krankheiten. Nutzen, Züchtung, Fischerei: Callinectes , Smith. Homarus, Vers, künstl. Züchtung, Marion. Hom. amer. nach der nordam. Westküste ver- pflanzt, Rathbun. Copepoden als Nahrung (auch für Menschen), Herdmann ^)-), Thompson. Grönl. Ampipoden als Nahrung, Ives^). Statistik (Frankreich), Ministere. GreograpMsche Verbreitung. Meeresfaunen. Allgemeines: Copep. des „Vettor Pisani", Giesbrecht^) -). Urothoe, Stebbing^). Macruren verschiedener Meere, Ortmann-). Palaemon im Meere, Ortm. 1). Tiefseeforschung: Wood-M. u. Alcock ') '), Indien. Bathynectes, Nor- man^). Paguren, Milne-Edw.^) -). Amphipoden Norw., Sars. Ostracoden, Norw., Norman^). Copepoden, Giesbrecht ^) ^). Arktisches Meer: Amphipoden Norw., Sars. Walfischschmarotzer, Jägerskiöld. Amphip. Grönl., Ives^) Atlantischer Ocean: Crust. von Bergen, Brunchorst. Amphip. Norw., Sars ^) 2). Copep. Norw., Herdman-). Ostrac. Norw., Norman ^). Bathynectes, Norman^). Paguriden von Norw., Frankr. u. W.-Afr., Bouvier^). Talorchestia u. Tanaiden, Stebbing'). Helgoland, Metzger. Bottnischer Meerb., Nordquist, 4 Amphip. Brit., Stebb. u. Rob. Brit. Copep. etc., Herdman 3-5). Cirrip. - Larven Holland, Hoek-). Copep. Boulogne, Canu. Cirrip. Frankr., Hesse ^). Laemodip. u. Isop. Marseille, Gourret. Larven Mittelmeer, Cano i-3). Halocypriden, Claus ^)^''). Paguriden Westafrikas, Milne-Edw. n. Bouv. ^)^) u. Chevreux u. B. Tiefseepaguren Azoren, Milne-E.^). Decap. W.-Afr, Osorioi)^), desgl. Thall- witz^), Ortmann-) (Callianassa) u. deMan(Sesarma). Amphip. W.-Afr., Chevreux. Cryptopus Azoren, Beneden ^), paras. Copep. W.-Afr. Ben.^) u. Argulus Ben. 2). Amphip. Grönland, Ives^). Bahama-L, Copep., Edwards. Callinectes, Smith. Bermuda, Florida u. Yukatan, Ives^). Cardisoma u. Grapsus, de Man. Paguren des Golfs von Mexico, Milne-E. u. Bouv. -). Indopacifisches Meer: Paguren Rothes M., Bouvier'*). Gebia etc. Roth. M., Ortm. 2). Copep. Roth. M., Giesbr.i). Indien, Wood-M. u. Alc.i)^). Amphip. Indien, Giles. Decap. Malaiischer Arch., Thallwitz^). Dec. Japan, Ortmann 2). Desgl. Ives ^). Cirrip. Japan Fischer, Stearns. Philipp, u. Australien (Pelocarcinus), Milne-E. ^). Port Jackson , Whitelegge. Decap. Neuseeland, Thallwitz -). Squilla, Calif., Centralam. u. Patagonien, Bigelow. Homarus nach der nordam. Westküste, Rathbun. Antarktisches Meer: Paras. Copep., Thomson^)-). Nerocila u. Squilla, Neuseeland, Chilton -) ^). Land- und Süsswasser-Faunen. Allgemeines: Palaemon u. Astacidae, Ortmann')-). Canthocamptus, Imhof^). Diaptomus, Daday -). Verbreitung der Entomostraca, v. Jhering. in der Carcinologie -wälirend des Jahres 1891. 323 Europa: Clad. u. Copep. Westpreussen, Seligo. Insel Spiekerooge, Poppe ^). Süssw.-Calanideu Deutschi , Thaliwitz 5). Entom. Dresden, Thallw. *). Ostracoden Böhmen, Vavra i-3). Copep. bei Halle, Schmeil. Cop. Polen, Lande. Entom. Ungarn Kertesz, desgl. Daday ^). Diaptomus Ungarn, Daday -). Cop. u. Clad. Platten-See, Richard^). Rhätikon, Zschokke. Schwarzwald, pelag. Fauna, Imhof^). % Orchestia Holland, Hoek. Entomostr. Holl. u. Prankr , Moniez^). Onis- ciden Prankr., DoUfus ^) ^). Entomostr. Prankr., Guerne u. R. ^) -). Copep. England, Brady. Russland, Sovinsky ^) -). Ostrussl. (Cop. u. Clad.), Guerne u. Rieh.*). Afrika: Die Palaemon- Arten, Ortmann^). Diaptomus Aegypten, Barrois. Salzseen Algier, Blanchard; desgl. (Clad. u. Cop ) Bl. u. Richard. Desgl. Ostra- coden, Moniez^) ~). Clad. Cop. u. Argul. Ostafrika, Stulilmann^) -). Madagascar, Voeltzkow, desgl. Guerne u. R.^), Westafrika, Osorio^)-). Asien: Die Palaemon- Arten, Ortmann ^). Westsibirien (Cop. u. Clad.) Guerne u. R.*). Annam (Palaemon), Thallw.^). Palaemon, Atya, Caridina des Malai. Ai'chipels, Thallw.^)-). Entomostraca Sumatra u. Celebes, Richard-) und Moniez*). Australien: Palaemon (sp. n. v. Fidschi), 'Ortmann^). Port Jackson, Whitelegge. Entomostr. Neuseeland, Thomson^). Phreatoicus, Austr. Alpen, Chilton^). Amerika: Die Palaemon - Arten , Ortmann ^). Green Lake (tieferes Wasser), Marsh i) -). Palaemon Florida, Ives^). Mancasellus Kentucky, Garman. Entomostr. Lake superior, Forbes. Westl. Argentinien, Frenzel. Diaptomus Brasilien, Poppe*). Systematik. NB.! Die neuen Arten und Gattungen sind durch cursiven Druck gekennzeichnet. Allgemeines. Blut, Griffiths; Auge, Parker; Medianauge, Gl aus ^)*); $ Geschlechtsapp. u. Kittdrüsen, Cano ^). Brachyura. Entwicklung der Brach., Korscheit u. Heider, p,476— 82. Brachyuren des Dresdener Mus., Thaliwitz-). Morphol. des Skeletts, Gerstäcker 2). Stammen mit dreifacher Wurzel aus niedern Dek.; Ranina viell. schon ein echter Brachyure, Cano*). Metzger erw. in den Nachtr. zur Fauna Helgolands Corystes, Portunus arc, Hyas coarct, Ebalia cranchii u. tumef.; p. 910. Whitelegge fügt p. 225— 26 zum Cat. Haswells 5 Sp. von Oxyrhynchen hinzu: Achaeus affinis u. tenuicoUis, Oncinopus aranea, Lispogn. thomsoni, Paramicippa spin., so dass 20 Sp. bei Port Jackson bek. Desgl. von Cyclomet. 4 Sp. (p. 226— 28): Pilumnus ianatus, Thalamita sima u. admete, Eucrate sex- dentata; also 32 Sp. bei P. J. Von Catamet. 5 Sp. p. 228—30: Macrophth. punctul., Pachygr. transversus, Heiice crassa, Sesarma bidens, Hymenosoma ovatum; also 33 Sp. bei P. J. Von Oxystomen 6 Sp. p. 230—31; Phlyxia 11-spinosa var. orb. u. P. 4-dent. nebst var. spinifera, Matuta laevidactyla, Calappa lophos u. cristata; mithin 15 Sp. von P. J. bek. y* 324 D^- F- Hilgendorf: Bericht über die Leistungen Oxyrhynchen, das Gefässsystem, Bouvier '). Thallwitz^) p.54 zählt 26 Oxyrh.-Sp. des Dresd.Mus. auf, dabei 3Malaiische. Ives -) erwähnt folgende Oxyrhynchen von SO.-Japan: Pugettia incisa, Chlorinoides longispinus, Schizophrys asp., Lambrus validus p. 215. Inaehidae. Platymaja wyville-tbomsoni, var.?, Cephthhreite (^97, $82 mm; ^estl. Andamanen ll» N., 230 Fd. Wood-M. u. Ale. i) p. 259. Echinoplax pungens WM., Cephbreite 6 cm, kleine Ex. dorniger; westl. Andamanen 11» N., 230 Fd. Wood-Mason u. Alc.i) p. 259. Encephaloides n. g.WM. Kiemenkammern ausgedehnt, in der Dorso- medianlinie zusammenstossend, mit grosser Ein- u. Ansflussöffnung, beim $ durch hintere Einschnitte des Cephth. mit der Bruthöhle communicirend. Rostrum ähnl. e. Vogelschnabel, Flag. der Ant. II daneben von oben sichtbar. Augen klein, zurückklappbar, ein kleiner Ant- u. Postorbitaldorn , Beine lang, cylindrisch (so auch die Dactyli). E. armstrongi, 42 mm br., östl. Vorderindien 16—19" N. bis Burma in 100 Fd. häufig. Wood-Mason u. Alcock i) p. 259. Anamathia livermorii WM., nahe pulchra, westl. Andamanen 11° N., 230 Fd., 22 mm 1.; Wood-Mason u. Ale. ') p. 260. Pugettia globulifera WM., nahe velutina, westl. Andamanen, 15,5 mm 1.; IP N. 230 Fd Wood-Mason u. Ale. i) p. 260. Oxypleurodon cuneus WM., nahe stimpsoni u. corrosus, 13,7 mm 1., westl. Andamanen 230 Fd.; Wood-Mason u. Ale. i) 261. Doclea ovis, östl. Vorderind. ISVa** N., 100 Fd., Wood-M. u. A. i) 261. Majidae. Maja australis, siehe Leptomithrax. Leptomithrax, dazu gehört Maja australis Jq. et L., Auckland-I.; Miers' Leptom. austr. ist danach neu zu benennen: L. tniersi, Thallwitz -) 49. Perieeridae. Pericera trispinosa, Yukatan, Bern., Ives^) p. 178; auch Microphrys bicorn., Libinia dub. erw., ebd.; Mithrac. sculptus, Veracruz, Bern, ebd. 189; Lib. dubia, Florida, Bern.; ebd. 191. Papthenopidae. Cyclometopa. Von Yukatan: Panopaeus herhsti, Pilumnus acul., Menippe merc, Ives ^) 178. Liomera longim., Neptunus sayi u. cribr. bei Veracruz ; ebd. 190. Pan. herbsti (Tf. V 7), u. tex., Bern.; Menippe merc, Achelous spin., variabel; alle 4 bei West-Florida; Ives^) 191. Von SO.-Japan: Aterg. flor., Goniosoma jap. (syn. acutum, sexd.) ; Ives-) 215. Canepidae. Vergl. bei Gonoplax (Ocypodidae). Platycarcinus, Auge, Parker, Taf. 10; PL pagurus, siehe Malard; Ab- normitäten, Bateson. Actaea rugata Ad. Wh. (A. rufop. de Man 87, 88) von Samoa. Das Origex. von rufp. ist breiter, ohne die längeren Haare; äuss. u. inn. Protogastralhöcker gleich breit (rüg. äuss. doppelt breit), 5. u. 6. Beingld. sehr knotig; de Man, p. 1. Actaeodes pubescens, Fidschi, beschr. ; nahe richtersi, aber Scheeren-Finger küi'zer u. deutlich löffelf. etc.; de Man, p. 4—7, Fig. 1 (Scheere). Etisus anaglyptus von Timor u. Samoa, nach dem Origex. die Stirnlappen leicht ausgerandet; beim $ die Skulptur stärker, die Hände weniger weit schwarz; de Man, p. 7. Etisodes frontalis D. Upolu; nicht syn. zu electra Hb. = sculptilis HU. (gg. Miers), beschr.; de Man p. 8-13, Fig. 2 (Thier, Scheere). in der Carcinologie währeud des Jahres 1891. 325 Epixanthus corrosus (syn. rugosus Kossm.), von Padang; Abb. bei A. M.-E, mit zu langem Cephth. E. snbcorrosus , nächst frontalis, dessen anterolat. Region nur ganz fein granulirt ((statt rugos), beider Cephth. hinten glatt (bei corrosus granulirt), bei allen drei die Einschnitte des Seitenrands flacher als bei dentatus. De Man, Not. Leyd. Mus. XIII 14-17, Tf. II, Fig. 3. Lophozozymus incisus, Beschr., Timor; Thallwitz^) 48; 22 andere Can- criden des Dresd. Mus aufgezählt p. 54. Nectopanope n. g. Caucr. N. rhodohaphes W. M. (ohne Genusdiagnose). Cephth. glatt mit einigen Furchen und Borsten 21,4 mm I., 29 br., Stirn gerade schwach zweilappig u. seitl. für Ant. II ein Kerbchen. Antlatrand kürzer als Postlatr., mit 3 Z. (iucl. Orbz.) Reg. brauch, geschwollen, die Aussenwand des grossen ausf. Canals springt kielartig auf der vord. Pleui'alreg. vor. Pes I gross, glatt, Carpus u. Femur mit Dorn, Pes II — V schwach, mit compr. 7. Glied, subnatatorisch, Femur von V der Kiemenhöhle ähnl. gebogen u. 6. u. 7. Glied breit mit 2 Reihen Schwimmhaaren. Ostk. Vorderindien, 18^2° N. 100 Fd. — (? Nectop.) longipes WM., fein granulirt, Kiemkam. nicht geschwollen, Dact. von Pes V nicht breiter als bei II— IV; 11,7 mm br.; westl. Andamanen ll^N. 230 Fd. — Wood-Mason u. Alcock^) p. 261. Sphenomerus n. g. Cancr. Sph.trapezioides W.M.(ohne Gattdiagn.) Cephth. 8,5 mm 1., 11 br., glatt, etwas convex, besonders sagittal. Nur 2 schwache Furchen (branchcard.). Stirnrand niedergebogen u. etwas vorgezogen, ein Median- kerb. Antlatrand nur "/s des Postlr., mit der Stirn zus. e. Halbkreis bildend, 3 Dörnchen hinter der Orbecke u. 1 medialwärts am unt. Orbrand. Am Mxp. III die 3 Endgl. an der Innenecke des vorherg., schwach oblongen Gliedes ein- gelenkt. Abd. (^ mit verwachs. 3. u. 4. Sgm. Scheeren massiv, rechts viel grösser, glatt, Carpus mit 1, Meros keilf. mit 7 Dörnchen (wie Trapezia); Pes II— IV schwach, die 2 Endgl. wie bei Trap. Westl. Andamanen, 11" N, 230 Fd. Wood-Mason u. Alc.^) p. 263. (Abb. 1892.) Eriphiidae. PoPtunidae. Larven u. Embr. sowie Stammbaum der Port. Cano*). — Podophthalmus (nach der Stirubilduug) kein Portunide Gerstäcker-) p. 835. Thalamita admete, Celebes; savignyi nur var. hierzu. Th. invicta, zur Abth. sexlob. Miers, aber Mittellappen breit (ähnl. admete), 16 mm br., Japan oder China, Thailwitz^) p. 46, Fig. 11 (Stirn). Th. crenata, gross (12 cm br.), Nord-Neug. (Mysore), ebd. 47. (Andre Sp. p. 53.) Thal, integra var. africana, S. Thome, Bemerk. Osorio') p. 47. Goniosoma (Char.) variegatum, Cebu, Bern. Thallwitz^) 47. Neptunus (Amph.) tenuipes Deh. (syn. rugosus) u. N. (Ach.) granul. (syn. glad. und speciosa) von Cebu, Thallwitz") 48. Callinectes hastatus, ökonomische Verwerthung, Fang etc. Kommen Mai — Oct. mehr an die Oberfläche u. werden dann gefangen. 100 Stück geben 50 — 60 Cents; 1887 u. 1888 wurden 2 bezw. 4000000 Stück erbeutet (nur bei Cris- field). Abb. des Thiers, der Boote etc. H.M.Smith. Bathynectes, dazu syn. (mit A. IVIE. 1881) Thranites Bov.;Bath. superbus (Costa ca. 1854) bei SW.-Irland 400 Fd. Dazu syn.: Thr. velox, Portunus sup. u. auch wohl B. longispina ^ u. brevisp. $ Stp. Verbreitung: Neapel, Cap Ortegal, Brit., Norw., Westind., Delaware. B. longipes (Risso), syn. Port. long. R., P. in- fractus Otto, P. dalyelli Bäte, Verbr. Schottl. bis Mittel- ixnd Schwarzes M. 326 Dr. F. Hilgendorf: Bericht über die Leistungen Beschr. beider Sp. Norman^). (Im Nachtrag p. 388 nur bem., dass ME. schon vor Norm. Thran. zu Bath. gezogen.) Carcinus, Gangl. opt. etc., Viallanes^). Corystidae siehe hinter Leucosiidae. Telphusidae. Telphusa bayon. var «, Angola nördl. bis Quibulo, s. bis Cunenefluss. Osorio-); Telphusa obesa bei Mrogoro, Hilgendorf^); T. fluvia- tüis in Algier, Blanchard p. 228. Boscia dentata, Guatemala, syn. viell. bocourti; Thallwitz-) 46. Geeapeinidae. Gecarcinus ruricola, Alters- u. Geschlchar., Westafrika; Osorio^). Cardisoma quadratum, ^ 56 mm br., $ 52,5 , Westindien (Aruba), Epi- branchialz. dicht hinter Orbitaecke, Orbita hoch (kaum über l^/, breiter als hoch), Basalgl. der Ant. II l^a so breit als lang, Brachium an Pes I scharf „trilateral" Füsse etwas haarig; nahe armatum u. urvillei; de Man, p. 18 — 20. Hylaeocarcinus u. Limnocarcinus eingezogen (s. Beloc). Pelocarcinus, Char. der Gatt., mit welcher auch Hylaeoc. u. Limnoc. zu vereinigen sind, weil der innere Abschluss der Augenhöhle individuell variabel. P. marchei, Stirn u. Innenlappen des Suborbitalrandes gewöhnlich zusammen- stossend. [Beloc, s. str.] Zwei-Schwestern-I. (Philippinen). Milne-Edw.-) p. 173, Tf. 12. P. cailloti, Stirn u. Innl. getrennt ; die 3 Endgl. des Mxp. III bei beiden Sp. unverdeckt [also caill. nach de Man zu Limnoc.]. Loyalitäts-I. (bei Neu- Caledonien); ebd. 174, T. 13- Oeypodidae. Ocypode ceratophthalma, Stridulationsorg, bei Ex. von Nord- Neuguinea (Mysore) schon an kleinen Ex. gut entw., die Augenhörner aber selbst an grösseren rudim., bei Expl. v. Larentuka aber normal. Thallwitz2)p. 42. Ocypode edtvardsi, nahe fabricii aber ohne Augenhorn, 3 cm breit, 2,5 1. Prinzen-I.; Osorio^) p. 49. Gelasimus, Schlüssel für 15 vom Vf. unters, indopac. Sp., p. 20. G. vocans u. var. cultrim. p. 23, Tf. II Fig. 5 (Scheere). G. tetragonon (syn. variatus Hess) Samoa, p. 24, Fg. 6 (Thier). G. dussumieri M. E. (nee Hilgd.) p. 26. G. arcuatias, p. 28, III 7 (Scheere, Stini); acutus, [p. 21 u. 30. G. coarct. (sj-n. forcip.Kingsl.necAd.), Molukken u. Ponape, p. 31, III 8 (Scheere, Stirn); forcip. Ad. Wh.?, Celebes? p. 32, HI 9 (Scheere). G. urvillei (syn. duss. Hf. nee ME.), Madag., Cephth. breiter, Seiten schräger als duss. u. unt. Orbitaraud mit dopp. Granulareihe, p. 34. G. signatus Hess (syn. bellator King. u. ?Wh.) p. 35. IV 11 (Th., Stirn, Seh.) u. var. angustifrons, Batavia, p. 16, IV llc (Stirn). G. annulipes p. 39 ; gaimardi, p. 39. G. chloropht. Latr. (nee Hf.) p. 41. G. inver- sus Hoffm. (syn. chlor. Hf.), p. 44, IV 12 (Seh.). G. triangularis var. variabiUs, Amboina, p. 47, IV 13 (Scheere). Bei diesen Unters. Typen von M. E., de Haan u. Hoffm. berücksichtigt, de Man, Not. Leyd, Mus. XIII. [Auf die früh. Bem. üb. Gelas. von Mergni 1887 mag hier noch hingewiesen werden.] Gelasimus vocans M. E. 1852 (nee Hist. n. er. nee regne an.) u. de Man jst besser als nitidus D. zu bezeichnen, weil vocans L. zweifelhaft, damit syn. cultrim. Wh.; die typ. Form bei Celebes (Manado, Togian-I.), Madura, Ternate. Viell. syn. brevipes. Eine Var. „Form b" ohne Zahn nahe der Fingerbasis, u. mit schwächeren Z. distal an den F. u. am Arm, von Manado, Togian-L, Madura, Timor, Süd-Neug. Hiervon zwei Var. -Eichtungen : „Form c", mit mittl. Z. am untern Finger vorh., der distale aber rud. oder 0 (syn. forcipatus; von Man., Tog., in der Carcinologie während des Jahres 1891. 327 Tern.) u. „Form y" zu welcher cultr. sowie marionis gehört; diese Form bei Man., Tog., Mad. Die Form c führt zu arcuatus (mit hinten schmalem Schild u. langer Scheere), wozu alle Übergänge; var. arc. von den Philipp. (Ilo-Ilo, Panay). Zu c u. y gehört rubripes u. dussumieri. Zu nitidus ferner: acutus, aber tetragonon (syn. duperreyi) durch Mangel der unt. Crista der Innenhand versch. Ein ^ juv, von nit. y mit Grossscheere rechts und links (wie Holoecius), — G. gaimardi, von Celebes, Tern. u. Philipp. ; Finger-Bezahnung auch variabel. Thallwitz^) p. 42— 46. Gelasimus speciosus, nahe vocator Kgsl, Yukatan; 3 Sp. zu Kgsl.'s Liste nachgetr. (thoms., hutt., cimat. 80-83), Ives i) 179, Taf. V 5, 6. G. pugil., Florida, ebd. 192. Ocypode ar. bei Yuk. u. Veracruz, ebd. Gonoplax, besser zu den Cancridae (mit de Haan) als zu den Ocyp. zu stellen nach der Genitalöffnung des (^ (cf. Brocchi 75) u. nach Einlenkung der Endglieder des Mxp. III, trotz der langen Augenstiele. Nui- die spätem Larven (Megalopa, aus 200—400 m) beobachtet, weshalb die syst. Stellung nach der Entwickl. noch nicht zu beurtheilen. Der 2. Stachel des Seitenrandes ist Alters- char., daher angul. mit rhomb. zu vereinen. Cano ^) Fig. I— VIII. Eucratopsis crassimana, bisher nur V.Brasilien bek., bei Yukatan, Ives ') 178. Macrophthalmus dilatatus, SO. -Japan, Ives-) 216. Gpapsidae. Nautilograpsus u. Pachygrapsus (auch Euchirogr.? u. Pla- gusia?), Larvenformen, Cano ^) Taf. ITT. Pachygr. grac. u. Ses. ein. bei Yukatan; Gr. grapsus (L.) bei Veracruz; Ivesi) 181, 190. Brach, penic, Heiice tridens, Ses. äff., Eri. jap. bei SO.-Japan, Ives -) 216. Pachygrapsus maurus Lucas 49, syn. transversus u. innot.; Bahia. Thall- witz -) p. 41. Grapsus maculatus vom Rothen M., die inn. Postfrontallappen schwächer als bei westindischen; californ. Ex. anders gefärbt; de Man p. 49. Metopograpsus messor var. gracilipes, mit schmälerem Propodit der Schreit- füsse, Pacific; de Man, p. 49, Tf. IV, 14 (Bein). Heterograpsus crenulatus (syn. barb.), Untersch. vom ähnlichen penicill.; crassimanus u. macul. viell. syn. zu sang.; nudus nahe penic; nudus nicht gleich sang. (gg. King.); de Man p. 53— 56. H. spinosus, Upolu, beschr., ebd. p. 56— 58, Tf. IV 15 (Thier, Scheere). ßrachynotus sexdentatus, vollständige Metamorphose beschr. Die Zoea ähnl. wie bei Grapsiden, aber an Ant. II hat sie eine Squaraa. Cano^) Fig. 1 [auf der Tafel fälschlich z. Th. „I"]— 9. Sesarma quadr., im Magen von Pelodryas (Frosch), Aru-L, Thaliwitz 2), p. 37. S. büttik, Ogowe (W.-Afrika), 1 cm 1.; elegans, 17 mm, Ogowe; aubryi, NW.-Neuguinea; gracilipes, 16 mm, Mysore-I. (Neuguinea); ebd. 38. S. brocki, Ternate, p. 39 ; africana, seitl. Stirnwulst mit Körnerkranz, Ogowe, 34 mm, p. 40, Fig. 12 (Stirn). Alle diese Sp. mit Bern, oder Beschr. (Vergl. Sarmatium.) Einige weitere Sp. erw. p. 52 Sesarma büttikoferi 83, Liberia, $ mit kleineren Scheeren; de Man, p. 50; S. germani syn. zu crassum D.; mit 6—7 glatten Querleistchen auf der ob. Handkante, p. 51. S. oceanica, grössere ^ vom Innern Javas, ob syn. zu dentifrons?, p. 52. 328 -Dl'- F- Hilgendorf: Bericht über die Leistungen Sarmatium, zu dieser allerdings nicht scharf begrenzbaren G. gehört Ses. violacea, Ogowe; S. punct,, viell. var. von indicum, Nord-Celebes ; Thaliwitz ^) p. 40. Leiolophus abbrev., von plan, nur durch scharfe Furche oben an der Palma versch.; Timor, Alor, Flores, Thallwitz -) 36. Pinnoteridae. Rhizopidae. Calappidae. Calappa flammea, Färb., Florida; Ives^) 192. Leueosiidae. Leucosia longifrons, syn. viell. unid., SO.-Japan, wo auch Philyra pisum u. Are. undec. Ives -) 216. Perseph. punct., Florida, I v e s ^) 192. Ilia nucleus, Larvenformen, Cano ^) Taf. 11. Parilia n. g. Leucosiidarum, alcocki WM. (ohne Gattdiagn.). Sehr gross ((J Cephth. 53 mm 1., 63,5 br.), der zuführende Athemcanal sehr breit, u. ent- sprechend der Palpus des Mxp. III (10 mm) u. der Theil des Schildes lateral von den Augen. Stirn und Orbita ähnl. Ilia, Regionen deutlich; 4 Antero- lateralzähne (höckerf.), Hinterrand mit 3 Höckern (der mediane im Alter schwach), davor 3 grössere. Pes I lang, cylindrisch, Meros = Carpus -|- Manus. 3.-5. Abdsgm. bei ^ verschmolzen. Ostk. Vorderind. 16— 20° N, 70— lOOFd. Wood- Mason u. Alcock i) p, 264. [Abb. 1892.] Randallia j5«siM?osa WM., 33 mm br.; westl. Andamanen 11" N, 230 Fd.; Wood-Mason u. Ale. ^) 266 (Abb. 1892). Corystidae. Stammbaum der Corystidae s. Cano "*). Thia polita, Larvenformen Cano ^) Taf. II. Anomura. Skelett, Gerstäcker-). Gefässsystem, Bouvier'^). Entwickl., Korsch. u. Heider p. 471. Anomuren des Dresdener Mus., Thallwitz ^). Whitelegge p. 231—32 fügt 17 Sp. zu Hasw. Cat. 82 hinzu (sodass von Port Jackson 31 Formen bek.): Latreillia austr., Eupagurus lacertosus var. nana, Pag. pavim. (setifer fehlt im Sydney-Mus.), striatus, deformis, Anap. austr., Diog. senex, Calcinus sp., Clib. strigimanus u. 2 sp., Paguristes barb.? u. sp., Cancellus typus, Uroptychus austr. u. gracill., Munida hasw. Dorippidae. Dorippe, Ethusa u. Cymopolia, Larvenformen, Cano ^) Taf. L Dorippe jap. Sieb. (call. Deh.), SO.-Japan, Ives 2) 216. Dromiidae. Cryptodromia stearnsi, nahe jap. aber 3 antlat. Z. (statt 2), SO.-Japan; Liste der bek. Cr.-Species, Ives 2) p. 216, Tf. XII 1—3. Paromola WM. n. g. für Homola cuvieri (Risso). Wood-Mason u. Ale. ^) 267, Homola barb. u. ? vigil von Vorderindien; ebd. 267. Paromolopsis n. g. Homolidarum boasi WM. (ohne Gattdiagn.) Basalglied des Auges verlängert, tritt durch e. Spalt des Schildes zw. Supraorbital- u. Antennaldorn. Augenhöhlen besser begrenzt, aussen durch e. grossen Dom, der fast soweit als d. Stirnspitze vorragt, abgeschlossen. Schild oben abgeplattet [Form Dorrippe ähnl], Seitenränder gekielt mit 1 Kerb, die Linea anomurica sehr deutlich, dorsal gelegen, mündet zw. Ant.- u. Supra- [? Latero-]orbstach. Die Subchela an Pes V mit verkürztem Dactylus. 25 mm br. Westl. Anda- manen 111/,° j^ 43Q j^^ Wood-Mason u. Alcock ') p. 268, Xyl. in der Carcinologie während des Jahres 1891. 329 HypsopJirys n. g. Homolid. superciliosa WM. (o. Gattdiagu.). Basalgl. der Angen kurz, keine Orbita, Vordertheil des Kopfes (über den ocularen n. antennularen Sterna) hoch. Scheeren, sowie Bestacbelung u. Felderung des Schildes ähnl. Hom. cuvieri, der Seitenrand undeutlicher: Lin. anomur. äusserlich unsichtbar. Pes V schwach, ohne Dornen, Dactylus winzig, mit dem etwas verbreiterten Ende des Vorgliedes eine Subchela bildend. 17 mm br. G-oa, 740 Fd. Wood-Mason u. Ale. i) p. 269. Raninidae. Lyreidus (jfraci7Js, Andamanen ll^lSI., 230 Fd. Wood-Mason J. As. Soc. Bengal, Vol. 56, pt. 2, p. 376, 1888; Wood-M. u. Ale. i) 267. — Lyr. trid., SO.-Japan, Ives 2) 218. Hippidae. Hippa emerita (L.) bei Yukatan; Ex. von Calif., Guatemala, Panama u. Chile, sowie Massach., New Jersey, Flor., Brasilien u. La Plata zeigen keine const. Unterschiede , wenngleich ausgesprochene Lokalvar. ; darum H. analoga u. talpoidea einzuziehen. Die Abb. in ME., bist. u. Cr. Tf. 42,2 wohl asiatica. Ives ^) 181. Remipes celebensis, Ant. II mit 3-gl. Geissei (bei test. 6-gl. ; pac. 5-gl. u. 3. Gl. länger als 2.); Vorderbeine ungleich entw., Gei. der Ant. I desgl. (geg. hirtipes); 23 mm (o. Schwanz \ Manado (Celebes) Thaliwitz -) p. 35. B. ad- mirahilis, Schild breit (19 : 15), Ant. II mit 4-gl. G., 25 mm, NW. -Neuguinea; ebd. 36. R. test., Bem., Nord-Celebes. Ebd. Albuneidae. Lithodidae. Paguridae. Nehmen leicht in linksgewundenen Schnecken Wohniing, MarchaP), Bouvier^). Leberfett von Birgus u. Coenobita, Bouvier^). Kiemen der Pag. und ihr Werth für Systematik, Bouvier^). Excretionsorgan, MarchaP). Whitelegge, s. oben bei Anomura, u. unten über Gryllopagurus bei Cancellus. Milne-Edw. u. Bouv. -). Allgemeines über Tiefseepaguriden des Golf3 v. Mexiko. Im Ganzen 39 Tiefseepag. gefunden. Verschiedene Weisen der Anpassung bei Paguren (Birgus, Pylopag., Xylop., Ostraconotus) u. allmähliche Ausbildung der Asymmetrie (Pyloch., Mixtop., Tomopag., Pylop., Munidopag.). Bem. über horiz. Verbreitung. Glaucothoe ist keine Gattung, sondern umfasst ältere Larven mehrerer Gattungen, vergl. Sympagurus u. Pagiu'us, sowie bei Bouvier i). — Gl.carinata in sehr versch. Tiefen, C. Verde u. Sahara-Küste, Chevr. u. B. p. 256. Coenobita compressa (rüg. autt.) var. jousseaumi im Rothen M. ; geht über 100 m weit ins Land. Bouvier ■*) p. 55. Zu Pagurus s. str. (oder viell. zu Cüb. oder Anic.) gehört nach den Kiemen als (ältere) Larve Glaucothoe carinata. Bouvier^) p. 75. Pagurus granulimanus u. P. striatus (= arrosor Hb.) bei Cap Verde; Chevr. u. Bouv. p. 254. — Pagurus (s. str.) euopsis (öfter mit deprimirtem Thorax), strigatus (auch von Tahiti) u. varipes im Rothen M., Bouvier*) p. 54. — P. vulnerans, (nahe depressus) Cephth. 21 mm 1., Süd-Neuguinea, Thaliwitz -) p. 33. Calcinus, hierzu gehört Ciiban. ornatus Roux; bei Gran Canaria, Chevr. u. Bouv. 255. — C. intermedius 81, syn. zu latens Rand., Uutersch. von elegans u. nitidus; de Man, p. 58. — C. latens bei Aden u. Perim, Bouvier'*) p. 54. Clibanarius orn. vergl. Calcinus. Cl. melitai, Dakar (C. Verde) Chevreux u. Bouvier 255; Cl. senegalensis nahe aequab. u. misanthr., Dakar, Chevr. u. B. p. 256. — Cl. striolatus im Rotheu M., wo auch carnifex, signatus, virescens, 330 Dr. F. Hilgendorf: Bericht über die Leistungen Bouvier^), 53. — CI. misanthropus im Canal bei Concarneau; Bouvier-) p, 396. — Cl. vulg. (Hb.) var.?, 30 mm, Westafrika (Ogowe), Beschr., Thallwitz^) p. 33. — Cl. formosus, nahe vitt. aber Scheere kleiner u. Färb, versch.; Port Silam (Yuk.), Ives i) p, 182, Tf. V 1, 2; ebd. Zusätze zur Liste der Cl.-Spec. von Stps. 1858 (19 Sp.). Cl. vittatus, Florida, Färbung; ebd. 193, V3, 4. Petrochirus pustulatus, Dakar (C. Verde), Chevr. u. Bouv. 254. Diogenes pugilator Koux 1828 (syn. varians 36, arenarius, dillwyni, ponticus, lafonti, curvimanus, bocagei, algarbensis u. viell. brevir. Stp. u. avarus Heller) sehr variabel; dazu als varr.: gracilimanus Miers, intermedius var. n. u. ouaiws var. n. von Westafrika. Bouvier -) p. 396—407. — D. senex bei Suez; pugi- lator, die typ. Form (wie im Mittelm.), eine dem avarus sich nähernde u. die var. intermedia (Senegal) bei Suez, Perim u. Aden; denticulatus (westafr.) bei P. u. A. mit kleinen Abweich.; Bouvier *) p. 55. — D. pugilator („D. varians Costa" autt.), Dakar; V>. denticulatus^ Rufisque; Chevreux u. Bouvier 254. Spiropagurus elegans, Gorea, Chevr. u. Bouv. 252. Anapagurus curvidactylus verw. mit pusillus; Dakar, Gorea; Chevreux u. Bouvier 253. — Anap. hyndmanni u. laevis bei Frankr., Bern.; Bouvier-) p. 393. Eupagurus beruh, typ. u. var. granul. (auch ? kroeyeri) Bern., Bouvier-) p. 394. E. prideauxi (mit Adamsia pall.) u. E. cuanensis (dazu viell. lucasi), Bern.; ebd. 395. — Eu. ruticheles, 27 mm; Hand innen faltig; Azoren, 39° N., 30" 16' W., 454 m. A. Milne-Edw. ^) 133. — Eu. triangularis , Dakar (C. Verde), Chevreux u. Bouvier 253. Eu. couanensis (= lucasi), weit südlich bei Gran Canaria, u. Eu. sculptim. bei Gorea; ebd. Eup.? minimus etwas vei-w. mit stimpsoni, Sahara-Küste, ebd. 253; Eup.? inermis, Dakar (C. Verde), ebd. 254. — Eu. poUicaris u. annulipes, Florida; Ives ^) 193. Eup. constans, SO.- Japan; Ives -) 218. — Eu. seriespinosus, sehr nahe pubescens u. kennerlyi; Japan od. China, 28 mm 1., Thallwitz -) p, 34. Eu. hrachiomastus , am Arm des Pes I unten 2 starke zitzenf. Höcker, Jap. od. Gh.; ebd. 35. Sympagurus nudus, 26 mm, Azoren 39° 23' N, 33° 45' W, 1384 m wahrsch. aus Dentalium, mit gradem Abdomen; die Kiemenlamellen an der Basis der K. zweilappig (also wie Parapag.), an dem Ende der K. aber einfach (wie Symp.), womit der einz. Char. von Symp. hinfällig (cf. ME. 93). A. Milne-Edwards^) p. 132. S. gracüipes, in äuss. Char. dem Parap. (pictus) ähnlich, 55 mm ; Azoren, 38" 26' N, 31° W. 800 m. Ebd. 132. Zu Symp. gehört nach der Kiemenformel Glaucothoe peronii, Bouvier^) p.74. Paguristes marocanus, in dem linksgewuudenen Fusus (Sinistr.) maroccanus (wohl verirrt), mit Abdominalfüssen normal links. Milne-E. u. Bou.^), p. 151. — Paguristes macul. (=ocul.) bei Cadix. Chevr. u. Bouv. 252. Paguristes jousseaumei, Cephth. 6 mm 1., Suez u. Aden, Bouvier'*), p. 52. Parapagurus abyssorum, Goa 740 Fd. in Epizoanthus; Wood-M. u.A.^)p.l99. Pagurodes sp. in Rostellaria, Ostk. Vorderind., Wood-M. u. Ale. 200. Cancellus, die Aehnlichkeit mit Pylochelus nur aus gleicher Adaption ent- standen. Die Pyl. sind eher Thalassiniden, die durch das Leben in Felslöchern pagurusartig wurden ; sie haben kein Rostrum, Ant. I ist lang, Mx. I mit rud. Geissei am Palpus, eine wohlentwickelte G. am Mxp. I, vierzeilige Kiemen, ein wohlgegliedertes Abdomen mit vollzähl. Gliedmassen. Für Canc. scheint die in der Carcinologie während des Jahres 1891. 331 Ausgangsform ein Isocheles- od. Clibanarius-artiges Thier gewesen zu sein. Char. der Gatt. p. 66. Arthrobranchien an Mxp. III u. Pes I— IV; Pleurobr. an Pes II— V (an V bei Clib. fehlend, bei Pagurus, Anic, Coen. vorh.). Geissei am Palpus der Mx. I fehlt, am Mxp. I vorh.; Mxp. III nicht cheliform, stossen basal zusammen. Kiemen zweizeilig. 3 Species. C. pf^rfaiti, näher an canal. als an typus ; Prinzen-; Aunobon- u. Cap-Verd.-I. ; 15 — 20 m Tiefe in Felslöchern, die durch die Scheeren deckelartig geschlossen werden. Milne-E. u. Bouv.^) Cancellus typus, syn. „Grallograpsus" [Gryllopagurus] lithodomus Zietz, Whitelegge. Poreellanidae. Polyonyx macrocheles bei Florida. Ives^) 192. Porcellana platycheles, Schutzfärbung, Herdmann^). Galatheidae. Muskeln von Galathea, Bordage-). Die früher nicht seltenen Gatt. Galathea, Munida u. Eum. bei der letzten Exped. nicht gefunden, Wood-M. u. Alc^) 202. Galathea nexa bei Helgoland (mit squam. u. interm.), Metzger, p. 910. Galacantha areolata WM. nahe rostr. 46 mm, Ostk. Vorderindien 18°26'N. 1310 Fd.; Wood-Mason u. Alcock^) p. 200. Munidopsis ciliata WM. nahe brevimana, 35 mm, ebendaher; Wood-M. u. Alc.i) p. 200; M. sUjUrostris, nahe curvir., Goa 740 Fd., p. 201. Elasmonotus edwardsi, WM., 45 mm; östl. Vorderind. 1310 Fd. Wood- Mason u. Alc.i) 201. Macrura. Skelett der Macr., Gerstäcker-). Gefässsystem, Bouvier^), Excretions- system, Marchai ^); desgl. Weldon. Entwicklung, Korscheit und Heider. Macr. des Dresd. Mus., Thallwitz -). Ort mann -j p. 1 — 4 charakterisirt die primitivsten 3 Gruppen der Reptantia (vergl. Ber. 90 p. 386) in Anlehnung an Boas (die Eryonidae werden wegen mangelnden Materials übergangen), wovon die Homaridea (Homaridae Boas, d. h. incl. Astacidae) als tiefste gelten; nicht [gegen Boas] aus ihnen, sondern mit ihnen aus einer tiefern Form stammen die Loricata. Die Thalassinidea (-idae B.) sind (mit B.) specialisirte Homaridea. Vergl. weiteres unten ! [Die Endung „er" Loricater etc. ist nur als dänisch anzusehen, p. 157 braucht Boas die gewöhnliche lat. Form u. zwar meist „idae", Homaridae, Loricata etc.] Whitelegge p. 223 — 25 kennt von Port Jackson 36 mar. Macrura, 21 noch nicht in Hasw. Cat. 82: Gebia Miers „Ereb Terr." u. G. sp., Axius sp., Thalassina Hess 65, Tjypaea Dana, Ibacus eil., Paliuurus lal. ob von P. Jacks.?, 5 Sp. von Alpheus u. 1 Betaeus (s. unten), Palaemon (s. str.) affinis Ghali. XXIV, Plesionika Ghali., 3 Penaeus (s. unten); endlich im Ghali. 2 Sergestes u. 1 Lucifer. Ortmann -j charakterisirt die Abth. Thalassinidea (vergl. oben bei Macrura); als primitive Merkmale (d. h. von den tieferen Homar. ererbte) gelten folgende 6: Schaft von Ant. II 5-gliedrig, Geissein von Ant. I lang. Mndb, einfach, mit Palpus. Mx. I, II u. meist auch Mxp. I normal (gegen Loricata). So auch meist Mxp. II u. III, jedoch hier Verwachsungstendenzen ; Palpus meist vorh. (bei Callianassa an III fehlend), aber Flagellum oft reducirt. Letztes Thoraxsgm. beweglich (wie Astacidae). Kiemen meist rein trichomorph. — Weitere Merkmale: Pes III ohne Scheere, Pes I— V 6-gliedrig. Abdsegm. lose gefügt, Rostrum flach u. Cephth. oft mit eigenth. Linien, Kiemen stets unter 17, 332 Dr- F. Hilgendorf: Bericht über die Leistungen Pleurobr. nur bei Eicon. (2). Sq. der Ant. II meist fehlend p. 3. — Vf. unter- scheidet 4 Farn. (Axiidae, Calocar., Thal u. Callia.) p. 46, dazu Stammbaum. Die höchstentw. Familie sind wegen kleiner Kiemenzahl die Call. — Char. der Thalassinidae (p. 47), welche ein etwas isolirter Nebenzweig der Thalassinidea. „Thalassinidi". Nach Cano -) bildet den Ausgangspunkt für die Gruppe die Gatt. Axius, nach einer Seite hin entwickeln sich Thalassina u. Gebia (nebst Laom. u. Calliadne), nach der andern Callianassa, Callia- nisea, Callianidea, Callocaris (nebst Scytol, Trypaea u. der aberrauten Calli- axis). Ein dritter Zweig führt durch Chiroplatea, Pylocheles u. Pomatocheles zu den Paguren. Die Callianassa-Gruppe wird char. durch : Mndb. gezähnt, Mxp. I mit Epipodit, 2 Paar Ohelae, Pleop. mit Retinaculum; die Thal.-Gr. durch: rudim. Sq. der Ant. II, Mndb. ungezähnt, Mxp. I ohne Ep., nur 1 Scheerenpaar, keine Retinacula. Thalassinidae. Zu dieser Fam. rechnet Cano 2) die Gatt. Gebia. Thalassina anomala (syn. maxima Hess. u. scorpionoides Bäte), der Längs- kamm unten am 2. bis 5. Abdsg. ein Char. des ^ ad., Thaliwitz -) p. 30. — Th. anom., Kiemenzahl, Syn., Verbreitung, Ortmann -) p. 52. Callianassidae. (Vergl. bei Thalassinidi.) Char. der Fam. Ortmann ^j p. 48. — Callianassa subterr., Entwicklstad. bei Cano-) Taf. 3; zu Callianassa gehört aber nicht das Mysisstadium bei Claus (Neue Beitr. 1885, Tfl. V 41, 42), welches zu Axius. Call, subterr., Verbreitung; \a,r. japonica (Carpus u. Manus quadratisch, Telson abgestutzt), Tokiobai; Ortmann 2) p. 55, Tf. I 10a (Pes I). — G.diade- mata, Rostrum 5-spitzig, Telson 3-lappig, Lappen gewölbt, ein 4. Buckel vom; (? West-) Afrika, 163 mm; ebd. p. 56, Fig. 11 (Stirn, Scheere, Telson). — C. mucronata, Bem., Malediven; ebd. 57. — Call, novaeguineae, zur Gruppe mit beinartigem Mxp. III ME. gehörig (Gatt. Cheramus Bäte); NW.-Neuguinea, 4 cm; Thallwitz^) p. 31, Fig. 9 (Scheere). — Call, sp., Ostküste Vorderindiens, 93 Fd. Wood-M. u. Alcock ^) 198. Cheramus u. Scallasis nur 2 postlarvale Stadien v. Callianassa od. e. benachb. Genus, Cano 2) p. 24. Gebia major hat zwittrige Generationsorgane, Ischikawa. Ein Commen- sale von Gebia ist Lepton (Mollusk), Norman -). Gebia bringt Cano -) zu den Thalassinidae; Entwicklungsstadien ebd. Taf. I. Gebia litoralis, Verbreitung, Beschr., Ortmauu -) p. 53, Taf. I, Fig. 6 (Dactylus von Pes I); G. major, Untersch. gegen lit., „var. capensis" versch., ebd. 54, Fig. 7 (Dact. P. I (^ $); G. barbata, Samoa, Beschr., ebd. 54, Fig. 8 (Stirn, Scheere); G. isodactyla, ähnl. litor., Rothes M.; ebd. p. 55, Fig, 9 (Stirn, Scheere). Calliaxis hierzu Brook's (1888) Lucifer-ähnliche, als Trachelifer bezeichnete Larve gehörig, wie schon von Claus 84 erkannt. Eine aberrante Gatt., deren Larve durch Körperform, frühzeitige Entw. der Antennendrüse, durch Form u. Lage des Herzens, durch 2 in den Vordenkopf gehende Lebercöca, zweizipfliges Telson an Peneiden erinnert; C. adriatica, Entwicklung, Cano 2) Tf. IV. Caloearidae fam. n. (vergl. oben bei Thalass.) für die Gatt. Caloc. u. Laomedia; 4 primitive Char.: Rostrum flach, dreieckig. Aeste der Pleop. schmal. Epimere der Abdsgm. ziemlich entw. Urop. mit Quernaht (am äussern Ast bei Cal., am äuss. u. inn. bei Laom.). Podobr. u. Mastigobr. auf Pereiop in der Carcinologie während des Jahres 1891. 333 vorh. — Weitere Famchar.: Sq. der Aut. II 0; Pleurobr. 0. Beide Gatt, viell. in 2 versch. Subfam. zu stellen. Ortmanu -) p. 47. Calocaris, etwas primitiver als Laom.; Cephth. ohne Linea thalassinica (Laom. mit), Pes I mit Scheere (ohne), Pleop. mit Anhang (ohne), Kiemen echt trichomorph (Laom. mit etwas verbreiterten Kfäden). Ortmann ') p. 47. C. macandreae, Bem. über Kiemen, Abb. der Mundtheile, Verbreitung; ebd. p. 50, Tfl. I 5. — Cal. mac, die von Sars 84, Tf. 6 u. 7 hierzu gerechneten Larven gehören zu Axius (von Claus für Hippolyta erklärt). Cano -). Laomedia astacina, Bem. üb. Kiemen (mindestens 14), Pes V etwas scheerenf. durch e. kurzen Fortsatz am Propodit; ähnl. bei Calliadne, deren Mundtheile aber unbek., u. deren Rostrum mehr Gebia-artig. Ortmann -) p. 51. (Vergl. Calocaris). Axiidae (vergl. oben Ortm. u. Cano bei Thalassinidea). Char. der Farn., welche durch ausgebildete Sq. der Ant. 11, den Anhang der Pleop., Entwicklung der Abdepimeren u. durch Kiemenanordnung als primitivste Farn, der Thal, sich erweist; Ortmann -) p 46. Axius, s. Callianassa u. Calocaris; A. stir., Entwicklungsstadien, Cano ^) Taf. 2. Eiconaxius farreae, nahe acutifrons, Japan (Sagami- Bai) 100—120 Fd., in Hexactinelliden; 2 cm 1. Ortmann -) p. 49, Tf. I, Fig. 4 (auch Mundtheile). Thaumastoehelidae. Seyllaridae. Von der Pal.-Gatt. Jasus abzuleiten, Char. der Fam., p. 13. Einth. in die 5 Gatt. u. Stammbaum p. 38. Ortmann '^). Scyllarus, die 3 Formen latus, aequin. (syn. sieb. Pff. v. Surinam) u. sieboldi (? incl. haani u. herklotsi) viell. nur 1 Sp., wovon viell. in Westindien alle 3, latus hpts. im Mittelm., sieb, bei Japan u. aeq. in Westi. heimisch. Ortmann '') p. 38-41. Arctus, Char. der 3 Sp. : [A. arctus (F.) =] A. ursus D. nebst var. para- doxus, A. haani (syn. sordidus) u. A. martensi 81; Ortmann -) p. 41 — 44. Ibacus ciliatus, Seitendornen 4—5, 11 — 12; Ortmann-) p. 45. Paribacus antarcticus, Syn. u. Verbreit.; Ortmann -) p. 45. Thenus orientalis, Kralle an Pes V bei $ stumpf, behaart; Ortmann 2) p. 46. Palinuridae. Ortmann -) (vergl. oben bei Macrura) erkennt (p. 2) der Abth. Loricata als primitive Merkm. zu: 1) Mandb. einfach, mit 3-gl. Palpus, 2) Die nächsten Mundtheile modificirt, auch bei Mxp. II u. III Tendenz dazu (Verwachs, des 2. u. 3. Gliedes), 3) Pleop. bei $ mit medialem Anhang, 4) Kiemen trichomorph, in grosser Zahl (19 — 21), Mastigobr. gut entwickelt. 8 weitere Merkmale. Die Abth. umfasst 2 Fam.: Palinuridae u. Seyllaridae. Charakte- ristik der Pal. p. 13, Schlüssel der 7 vom Vf. anerk. Gatt. u. Stammbaum p. 14, Revision der Fam. p. 15 — 38. — Palinuras vulgaris, Entwicklung, Cunningham. Auge, Viallanes^)^). Desgl. Parker. Excretionsorg. der Palin., MarchaP) Palinurus s. str., Char. p. 14, stammt (wie Jasus) direkt vom Palinurellus u. ist Ausgangspunkt für Palinustus u. Avus einer- u. Senex u. Puer andrerseits, p. 15. Dahin 2 bek. Sp.: vulgaris (syn. adriat.) u. longimanus (Westind. mit var. maur. von Mauritius). Ortmann-) p. 19—21. Palinurus fasciatus (syn. ? longipes Pf. part., praeocc. !). Beschr. e. alten Ex. (Nordcelebes) u. e. pull. (2 cm, Larentuka), de Haan's Einth. der Pfeffer'schen 334 D^- F. Hilgendorf: Bericht über die Leistungen vorgezogen, Thaliwitz 2) p. 28; P. omatus, F. u. Haan, Bern. üb. Syn.; P. dasypus, Nord-Celebes u. Cebu, Bern. ; ebd. 30. Palinustus, Char. p. 14; einz. Sp. truncatus 80; Ortmann ^) p. 21. Senex ('Panulirus Gray [1847, welcher Name wohl anzuerkennen ist. Ref.]), Char. p. 15. ; Schlüssel der 9 bek. Sp. p. 22, worin die fortschreitende Reduction des Palp des Mxp. III („Basecphyse des 2. Gnathop.") die 4 Hauptabth. u. die Ausbildung der Abdfurchen sowie die Bedornung des Antsgm. die Nebenabth. ergiebt. S. interruptus (juv. ist gracilis), mit längstem Palp des Mxp. III, p. 23. S. femoristriga 72 (syn. gutt. Haan nee Latr., longipes 68), p. 23. S. japon. 50 (syn. gutt. Pfeff. nee Latr.), wohl nur nördl. var. zu femor. mit weniger Dornen auf Antsgm. u. einfarbiger, p. 25. S. argus, diese Art wie die 2 vor. noch mit Geissei am Palp. Maxp. III, durch unterbrochene Abdfurchen versch., p. 26. S. penicill. (syn. ehrenb.) u. guttatus Latr. (syn. spinosus, amer., echin., ? longipes Pff., amer, Heilp.) ohne Geissei am P. des Mxp. III u. gutt. mit theilweis unterbrochenen Afurch., p. 28—32. Die 3 letzten Sp. S. bürgeri, dasypus u. ornatus (syn. fasc, sulc, ? brevipes Pff.) ganz ohne Palpus an 3Ixp. ni u. mit reduc. Geissei an II, bei bürg. Afurch. vollst., bei das. unter- brochen, bei orn. 0. Ortmann 2) p. 22— 37. Puer n. g., Panulirus Bäte e. p., von Senex versch. durch dornloses Sgm. der Ant. I u. kantigen Cephth. p. 15. Dazu P. angulatus 88 u. pellucidus, Japan (Kochi) 17 Fd., nur 20-22 mm. Ortmann-), p. 15, 37. Avus n. g. (Linuparis Gray [1847, ist wohl, da auch für die einz. Sp. geschaffen, aufrecht zu halten. Ref.]) für die einz. Sp. trigonus, Char. p. 15 Augendornen flach, dreieckig, dicht aneinandergerückt („zweilappiges Rostrum' Haan), Rostr, fehlt; Cephth. hinten 3 kantig. Ortmann^) p. 21. Palinurellus, syn. Araeost. u. Synaxes, die kurzen Geissein Ant. I, welche nur bei den 2 Palin.-Gatt., Senex u. Puer länger, ein primitives Merkmal, das den Homaridea abgeht; Bern, über die 2 bek. Sp. gundl. u. wien. Ortmann^), p. 14, 15. Jasus 83, syn. Palinos(y)tus 88, Char. p. 14, bildet den Ausgangspunkt für die Scyllaridae p. 15, dazu 3 Sp. : lalandi (syn. frontalis, paulensis, edwardsi), hügeli (syn. tumidus); verreauxi, durch ein die Augendornen überrag, Rostrum versch. Ortmann-), p. 16— 19. Epyontidae. Willemoesia forceps, östl, V.Vorderindien 16° 45'u,18°26' N, 1439 u, 1310 Fd.; Wood- M. u. Ale. 1) 199. Peutacheles sp,, Goa 740 Fd. u, ?Pentacheles (Larve?), kugelig auf- geblasener Cephth., dessen Dornen larvenähnlich scharf, cf. Eryoneicus caecus ; Ostk. Vorderiud. 151/4° N, 800 Fd.; 30 mm 1. Wood-M. u. Alc.^) 199. Homaridae. Ortmann-) (vergl. oben bei Macrura) bezeichnet (p. 1—2) bei der Abth. Homaridea als primitive Merkmale: 1) die Scheerenform von Pes I-III, 2) Basis u. Ischium von Pes II— V getrennt, 3) Schaft der Ant. II 5 gldr. u. Squama gross (fehlt bei Nephropsis, die sonst wie Nephrops), 4) Mndb. ungespalten mit 3 gl. Plp,, 5) Mx. I u. II normal, 6) Mxp. I am Endogn. mit 2 gl, lacinia ext., Exogn. mit Flagellum, 7) Kiemen trichomorph, zahlreich, 6 Podobr., Pleurobr. fehlen selten. Sonstige Merkmale werden 6 genannt. Die Abth, hat zwei Fam.: Homaridae u, Astacidae. Die Hom. haben: Palp, der Mx. I 2 gl. (Astac. 1 gl. [aber madagasc. 2 gl. !]), Podobr. u. Mastigobr. getrennt (Ast. verwachsen), Pes II— V stets mit Pleurobr. (Ast. nicht immer), letztes Thorsgm. unbeweglich (Ast. beweglich). — Stammbaum der 4 Gatt., von denen in der Carcinologie während des Jahres 1891. 335 Phoberus die primitive u. Hom. die höchste. Je 2 Sp. von Nephrops u. Hom. erwähnt; Ortmann-) p. 1, 5—7. Phoberus caecus (?syn. tenuimanus), var. n. sublevis W^L, 118 mm, Goa 740 Fd. Wood-M. u. Alcock^) 197. Nephropsis atlantica, bei Goa 740 Fd., Zahl der Rostraldomen variabel; Wood-M. u. Alc.J) 198, Xyl. Homarus vulgaris, Entwickl. Bumpus; Muskeln (auch v. Nephrops) Bor- dage^); weisse Var., Martin und Malard (2 ähnl. Fälle kurz notirt in C. r soc. philom. 12 Dec. von Bouvier u. von Bietrix). Versuch künstl. Züchtung, Marion. — Hom. amer., Entwickl. Herricki— 3). Nach der Westküste Nord- amerikas übersiedelt, R. Rathbun. Astaeidae. Char. der Fam. (s. Homaridae) u. der Untf. Parastacinae (ohne Anhänge des 1. Abdsgra., 4 Pleurobr., unvollst. Queniaht des Telson) u. Potamob. (immer mit i^ Anh., 1 oder 0 PL, vollst. Qn.). Ortmann -) p. 5. Astacus fluv., abnorme Genitalporen, ßenham, Nicotinversuche, Langley; Gefässe, Bouvier") Abb.; Muskeln Bordage ^) Astacus torrentium, pallipes, fluv. , sowie über A. (Cambaroides) jap. Be- merk.; Ortmann-) p. 10, 11. Cambarus, Auge, Parker. Camb. pelluc, mex., diogenes, montezumae, Bern.; Ortm. =) 11—13. Cheraps, hierzu bicarinatus Gray, Queensland, Ortmaun^) p. 7, Tf. I Fig. 2 (chela); preissi (syn. plebejus 85i, Rostrum einspitzig, Scheere kräftiger u. dorniger, sonst ähnl. bic, Victoria, ebd. p. 8, Fig. 1 (chela), auch Parast. bras. erwähnt. Astaeopsis. Bei Port Jackson 4 Sp.: serr., paramatt., sydn. (die beiden letzteren wohl nur juv. von serr.) u. plebejus. Whitelegge p. 320. Stenopidae. Lueifer, Antennendrüse, G robben. Sergestidae. Sergestes Usulcatus WM. nahe robustus u. mollis, 6 cm; Ost- u. Westk. Vorderind., 800 Fd. Wood-M. u. AI cock ^j 190. S. ? arcticus, Ostk. Vordind. 16" N., 922 Fd. ; ebd. 190. — S. bisulc, westl. Ceylon, 738 Fd., AVood-Mason 2) 353. S. mollis, Laccadiven 10» N., 1091 Fd., Bem. ; ebd. 354. S. rubroguttatus, statt arcticus WM. nee Kr. (siehe oben), Lacca- diven 8° 23' N, 738 Fd., westl. Ceylon 738 Fd., östl. Ceylon 85o 43' 0, 1997 Fd., westl. Andam. 89" 0, 1748 F. WM. 2) 354, Xyl. Penaeidae. 5Subf.; Penaeina, Parap., Solenoc, Arist., Benthes. Wood- Mason 2) p. 271— 286. — Cryptopus nach Beneden keine Penaeiden- Larve. Subf. Penaeinae, d. i. Penaeus s. str. mit caramote, bras. etc. Penaeus ist bei Port Jackson durch 5 Sp. vertreten: P. caual., monodou F. (syn. semisulc, escul., „Tiger Prawn"; Furche im Rückenkiel auch bei $ geg. Bäte), macleayi, 1 sp. n.? (haarig, mit Dorn an d. Basis von Pes I II III u. mit Sculptur; gemeinste Art), gracilis. Whitelegge p. 225. Penaeus monoceros, Bem. ; P. gracilirostris, R. die Sq. überr., fast grade, Z. oben 9 (auf Vorderhälfte 0), unten 2 (vor d. Auge); 9 cm, Celebes; Thall- witz^) p. 3, Fig. 5. Im Mus. Dr. noch 3 Sp. (von Gel.), p. 49. Penaeus brasil., Florida; Ives ^) 194. P. bras. var. aztecus, Vera Cruz, Ant. n mit Flag. 7—10 mal so lang als Cephth. (o. Rostr.) ; ebd. 190. Subf. Parapenaeinae, dazu (nicht zu den Arist.) Artemisia longinaris Bäte Wood-M.-) 271. 336 Dl*- F. Hilgendorf: Beiiclit über die Leistungen Metapenaeus u. g. nahe Parapenaeus aber ohne Tergo-pleural- u. Ceph.- thor.-pleural-Sutur u. mit e. Epipodit am 12. Somit u. mit e. fadenf. Rudiment einer vordem Arthrobrauchie am 13. S.; Typus P, affinis ME. Wood-Mason-) 271. M. philipp. Bäte 88 var. andamanensis 112 — 244 Ed., ebd. 271. M. corniger, 77 mm, Ostküste Vorderind. 16—20" N. ebd. 272. (?M.) rectacutus (Bäte 88), Andamanen IV,. ^ N., ebd. Diese 3 Sp. (wie andre infralittorale Formen) gegen- über den littoralen F. primitiver, ebd. 275. Subf. Solenocerinae. Parasolenocera n. g. zw. Solen, u. den Gatt. Hymenop., Pleot. u. Halip. Schild mit Furchen wie bei Solen., mit Supra- orbital-, Postorbital- u. Hepaticalstachel, ohne Postrostralleiste. Abd. mit Buckel, 3. bis letztes Sgm. ganz gekielt, an den hinteren Sgm. besonders stark u. am letzten mit Enddorn; Telson dreizackig, so lang wie die Schwimmplatten. Flagella der Ant. I blattf., borstenförmig zugespitzt, das mediale, breiter u. etwas länger, umschliesst das laterale. Par. annectens, 66 mm, Andamanen IP 25' N., 405 Ed. Wood-Mason '-) p. 276. 8oleiwceva hexti WM.., mit sehr kurzen u. breiten Ant. I; Ostküste Vorder- indiens (16— 20°N.), 65—102 Fd. Wood-M. u. Alcock^) p. 188. Hat gleiche K-iemenformel wie der gewöhnliche indische (littorale) P. crassicornis. Wood- M. 2) 275. Hymenopenaeus ?microps Smith 84, Malabar- Küste 740—1000 Fd.; Wood- M. u. Alcocki) p. 188; nörd. Andamanen 13° 47' N., Wood-M.-) 277. Vergl. Haliporus. Haliporus dazu wahrsch, syn. Hymenop. ; Hai. aequalis 88, Rostrum sexuell nicht versch., Andamanen llVo" N., 200 u. 405 Fd. Wood-M. 2) 277; H. neptunus 88, Bern., westl. Andam. 90" 52' Ost (G-r.) 1644 Fd. u. 88° 52' 1748 Fd. Ebd. 278. Philonicus Bäte 1888 (Ghali.) ist schon im Ghali. XXIV selbst (Vorrede p. XII) durch Pleoticus ersetzt worden, was hierdurch berichtigt wird. Aristaeus Duv. 41, Hemipenaeus Bäte e. p. ; Charaktere, Typus A. antenn.; A. virilis Bäte 88, $ = tomentosus 88, Kiemenformel, Andamanen 1172° ^> 200 u. 271 Fd. ; A. semident, 88, Golf v. Beng. 193—405 Fd., nur glatt u. kfeiner .sonst wie vir.; Wood-M.-) 278—80. Ar. coruscans 15 cm, leuchtet lebend (cf. p. 319), nörd. Andam. 561 Fd. Ebd. 280, Xyl. (Abb. 1892). Ä. crassipes, 16 cm, Andam. 11" 25' N, 405 Ed., u. westl. Ceylon, 597 Fd. Ebd. 281, Xyl. Äristaeopsis n. g. für Aristaeus Bäte 88 nee Duv., Typ. Pen. edward- sianus Johns. 67. Wood-M.-) p. 282. A. edwardsiana, syn. coralinus A.MB, in Ghali. 88, alte (^ mit stärker verkürztem Rostr. u. die Sq. mit fleischigem Fortsatz. Andamanen llVa'^ N, 200 Fd. u. westl. Ceylon 597 Fd. Ebd. 283, Xyl. (J$ (Abb. auch 1892, 111. Zool. Inv.) A. armata 81, syn. tridens Smith 84, Bern.; 12° N, 88" 52' 0, 1748 Fd., pag. 285. Aristaeomorpha n. g. für rostridentatus Bäte 88, Andamanen 271 Ed. Wood-Mason 2) p. 286 (Abb. von rostrid. 1892). Hemipenaeus carpenteri Wood-Mason, nahe spinidors., 12 cm, Ostk. Vorder- ind. 18" N, 1310 Ed.; WM. u. Alcocki) p. 189. — Bei den Laccadiven 10" N, 1091 Fd. u. westl. Andamanen 91" Ostl. Wood-M. -) 286. Hepomadus ? teuer, Ostk. Vorderind. 18" N, 1310 Ed., WM. u. Ale. i) 189. Subf. Benthesicyminae. Gennadas parvus (? = Auomalop. elegans), Ostk. Vorderind. 16" N, 922 u. 1260 Fd. Wood-M. u. AI cock') p. 189. — Bei in der Carcinologie während des Jahres 1891. 337 d. Laccadiven 7° I^ , 1043 Fd., west. Ceylon 738, westl. Andamanen 91° östl., 1644 Fd. Wood-M.2) 286. Crangonidae. Crangon allm. u. nanus bei Helgoland. (Nika, Hippolyte pusiola, ebenda. Nephrops u. Athanas schon über 20 Seem. entfernt.) Metzger, p. 911. — Cr., Auge, Parker, Tf.9. C. vulg., Statistik, Herdman^). Crangon, 2 sp. n. aus der Gruppe des Cr. sarsi: Cr. hengalensis, 44 mm, Krischna-Mündung 16" N, 260 Fd. u. andamanensis, 72 mm. And. 1172° N, 200 Fd. Wood-Mason2) p. 360. Pontophilus gracilis 82, Andamanen 561 u. 683 Fd. ; P. abyssi 84, östl. Ceylon u. westl. Andam. 1997 u. 1748 Fd. Wood-Mason^) 361. Prionocrangon n. g. Glatt, glänzend; Schild comprimirt, Rostrum kurz, scharf, schmal, dreieckig. Eine gebogene mediane dornige Leiste auf R. gastrica. Augen u. Stiele 0. Pes II ohne Scheere, zieml. robust, mit Franzen u. Fieder- borsten, Dactylus klein u. borstig; Pes III u. IV etwas stärker aber ähnlich II, mit immer kleinerm u. weniger gressorischem Dactylus u. auch mit Fr. u. Fiedb. Abd. comprimirt, glatt, transvers convex, ohne Dornen u. Leisten; Telson dünn u. depress, Pr. ommatosteres, 30 mm, Andamanen 110 25'N, 405 Fd. Wood- Mason2) p. 362. GlyphocPangonidae n. fam. = Nikidae e. p. Glyphocrangon, die Arten in 3 Gruppen vertheilt nach Ausbildung der 4. oder „lateralen" Leiste des Cephth. Sie ist 1) vorn einfach mit 1 enormen Dorn, u. Cephth. mit starker Skulptur, wozu ausser acul. u. regalis Gl. inv estig atm-is AVM., ca. 8 cm, 19^/2° N, 92^2° 0 (Gr.), 272 Fd. u. 2OV4" 89", 193 Fd. p. 191. 2) 4. L. vorn getheilt und mit 2 massig langen D. Dahin Gl. sculptus, granul., podager, rimapes u. Gl. priono- nota WM. 192, nahe sc. u. gr., ca. 10 cm, Malabarküste 111/4° N, 1000 Fd. 3J 4. L. einf., mit kleinem D. u. Cephth. glatter. Hierzu lougir., hastacauda, acum,, ?nobilis u. Gl. gilesi WM., 56 mm, östl. v. Andamanen 11" N., 500 Fd., Gl. unguiculüta WM., 73 mm, nahe Goa 15« N, 740 Fd. p. 193. Wood-Mason u. Alcocki) p. 191-94. Glyphocrangon Gruppe 1: Gl. investig. (s. oben) var. n. andamanensis, llVjON., 115 und 200 Fd. Wood-M.^) p. 356. Gl. smithii, sehr nahe aculeata, 77 mm, Andam. 13« 47' N, 561 Fd. (nach e. Marine-Lieut.), WM.^) 357. — Zu Gr. 2: Gl. caeceseens, nahe sculpta, 65 mm, westl. Andam. 89'' 0, 1748 Fd., p. 357. — Zu Gr. 3: Gl. caeca[i\s], laterale Leiste vorn mit enorm. Stacheln, Cornea gelb u. undurchsichtig, 64 mm, Andam. 13° 47' N, 561 Fd. Wood-M.^) 358. Nikidae. (Vergl. bei Crangonidae.) Rhynehoeinetidae. Alpheidae. Alpheus, Reproductiou der grossen Scheere, Ortmann^) 735. Alpheus tricuspidatus, 1 Ex. von Cehu beschr. p. 20; A, gracilipes, 1 Ex. V. Neucaledonien beschr., ohne Orbitalstachel, p. 21. Thallwitz^). — Bei Port Jackson: A. minor var. neptunus, A. edwardsi u. 3 andre unbest. Sp.; von Betaeus ebd. B. australis, trispin. und 1 unbest. Sp. Whitelegge 224. — A. heterocheles, Yukatan, Ives^) 183. Dorodotus reflexus 88, Ostk. Vorderind. 180 26'N, 1310 Fd. Wood-M. u. Alcocki) p. 195. Heterocarpus alphonsi 88, bei Goa 740 Fd. ; ebd. 196. Gnathophyllidae. Hippolytidae. Hippolyte, Schutzfärbung, Malard. Hippolyte wurde- manni, Bern., Florida; Ives^) p. 193, Tf. VI, 1. Arch. f. Naturgesch. Jahrg. 1894. Bd. II. H. 2. W 338 Dr. r. Hilgendorf: Bericht über die Leistungen Hippolysmata Stp., Charakt.; H. vittata var. subtUis Thallw') 22. Eualus n. g. nahe Hetairus Bäte (diese Gatt, mit Psalistoma !), aber Supraorbstacb. 0 u. Palp. der Maxp, III vorhanden; Thallwitz-) p. 23. Ob hierzu gaimardi, ist unsicher. Eu. obses, $ 50 mm, Grönland. Ebd. Hella n. g. Suprorbstach. 0, Antstach. vorh.; Ro. gestreckt beginnt mit Dorsalkiel, ob. u. unt. gezähnt. Augstiel birnf. Ant. I mit 2 kurzen Geissein ; Gei. der Ant. II so lang oder länger als das Thier, Sq. vorn gerundet u. mit äusseren Zähnchen. Mndb. ohne oberen Kautheil u. mit 2 gl. Plp. ; Mxp. III mit Plp. des 2. Gliedes. Pes I mit Scheere ; Carpus gestreckt vorn nicht aus- gehöhlt. P. 11 mit winziger Scheere u. 7 gl. Carpus. H. fabricii Kr., Grönland, beschr. (Fig. 8 Mndb.). Thallwitz^) p. 24. Saron n. g. für gibberosus ME. (syn. hempr.); auch marm. Ol. hierher. Am 6. Abdsgm. ein bewegl. Zahn. Thallwitz^) p. 99 u. '^) p. 24; Beschr. des S. gibb. von Cebu, p. 25. Pandalidae. Pandalus stimpsoni, Rostrum dreispitzig, viell. mit robustus, prensor u. grac. u. dem amer, franciscorum nur 1 Sp., 52 mm; Japan od. China, Thallwitz 2) p. 3. — P. (-opsis) borealis Massachusetts; ebd. 4. Thalassoeapidae. Atyidae. Atya, alph. Liste der hek. 25 Sp. mit Syn. Thallwitz 2) p. 26; A. dentirostris, Nord-Celebes, Th.i) p. 101 u. ^) 26, Fig. 7. Ueber A. wycki vergl. Caridina. Caridina, alph. Liste der bek. 21 Sp. C. wycki (Hickson 88 als Atya), Nord-Celebes, Beschr.; C. serrata R. nee. Stp. wird riditersi genannt. Thali- witz 2) p.27 u. J) 102. Hjonenoeeridae. Carieyphidae. MlePsiidae (Acantheph.), Ephyrina hoskyni WM., nahe benedicti (= Trop. planipes), 6 cm, bei Goa, 740 Pd. Wood-Mason u. Alcock^) p. 194. Hoplophoras smithi WM., 5 cm, östl. v. Vorderindien 1260 u. 1439 Fd. Ebd. 194. Acanthephyra curtirostris MW. nahe acutifrons, 85 mm, Malabar 1174° N, 1000 Pd. u. Ostk. 170, 840 Fd., mit letzterem zus. auch brachytels. Ebd. 195 (Abb. beider Sp. 1892). Palaemonidae. Palaemon. (incl. -etes, -ella, Lea. u. Bith.), alph. Liste der bis 1890 bek. Sp. u. der Litt, nach ME. Hist. n. Crust. nebst Syn., recht vollst, [fehlt P. malcoms. ME. 44] Thallwitz 2) p. 5—14. Palaemon s. str. Ortman ') liefert hierfür (Macobr. Bäte 68; Bithynis + Brachyc. B. 88; vergl. Ber. 90, p. 390) eine Revision aller (45) Species. Die Alters- u. Geschlechtsuntersch. an zahlreichen P. nipponensis studiert; Merus u. Carpus bleiben in constantem Yerhältniss, die Palma besonders wird im Alter länger, danach die Digiti. Die Form des Telson-Endes wird betont (wozu Ori- ginalbem. von Hilgendorf), die bei Leander als ursprüngliche betrachtet. Vf. nimmt 4 Gruppen an: 1) Eupalaemon (subg. n.), die grossen Füsse (2. Paar) gleich, mit unverkürztem Carpus u. cylindr. Palma (carcinus, mexic, nipp., idae, lar etc. 25 Sp.) 2) Brachycarpus Bäte; gr. F. gleich, Carpus kurz u. obconisch, Palma cyl. (jamaic. etc., 7 Sp.). 3) Parapalaemon (subg. n.), gr. F. meist ungleich, Carpus wenig verdickt, etwa gleich Meros, Manus zieml. cyl. (dolichod., pet., jav.). 4) Macrobrachium Bäte restr., gr. F. meist ungl., Carp. kürzer (selten etwas länger) als Meros, beide geschwollen, Palma com- in der Carcinologie während des Jahres 1891. 339 primirt u. höchstens 2— 3 mal länger als breit, Schneiden der Dact. (wie auch bei 3) mit zahlr. Zähnen (grandimanus, olfersi, 8 Sp.). Die kleineren Subg. 2 u. 3. Ueberg. zw. den Extremen (1 n. 4). Alphab. Liste der Speciesnamen p. 743; geogr. Verbr. der Gattung 744. Ortmann i) p. 693—697. Eupalaemon, 4 Untergruppen: 1) Telson lang zugespitzt mit verhältn. kurzen seitlichen Stacheln (nur carc. u. lam.). 2) T. kurz zugespitzt, die St. neben der Spitze überragen diese (Sp. 3—22). 3) T. abgestutzt, seitl. St. das Ende kaum überragend (nur appuni). 4) T. am Ende gerundet, seitl. St. kurz (nur lar, jap., longid.) ; Schlüssel für die 23 Arten, p. 697—700. — P, carcinus (mit var. rosenbergi), Beschr., p. 700, Taf. 47, Fig. 1 (Telson-Ende). — P. lamarrei (syn. amaz.; ensiculus als q ad., jelskii als juv.), Altersveränder., Ecuador (Rio Paute, der zum Amazon-Grebiet gehört), wohl nicht in Asien,- p. 701 — 704, Fig. 2 (Telson). — P. niloticus, Bern., p. 704. — P. ruber 65 gehört als adult. mit spectabilis 62 zus., dagegen ornatus (lar) wegen seines abgerundeten Telson- Endes nicht [hat bei frisch gehäuteten Ex. eckigen Hinterrand. Ref.]; dazu viell. boninensis u. acutir. (de Man nee Dana); p. 705 — 708, Fig. 3 (Telson). — P. asperulus durch grades R. und Mangel von Höckern auf der Scheerenschneide von ruber versch. ; beiden nahe stehen Formen von Queensland u. Ostaustralien, p. 708. — P. fluvialis, Mexico p. 710. — P. scabriculus Ceylon, viell. $ zu e. ^ aus Gruppe IV, p. 710, — P. nattereri, dazu als jun. brasil. p. 710. — P. mexicanus, syn. dasyd. u. als juv. sexdent.., p. 711. — P. gracilis, Samoa, p. 712. — P. formosensis, p. 713. — P. superbus, Shanghai, p. 713. — P. nipponensis, syn. asper als ^ ad. u. sinensis als juv., p. 713, Fig. 4 (ganzes Thier u. Telson); dazu viell, P. longipes, Japan (Finger ohne Haare) u. rudis, Ceylon, aber nicht idae od. alph. — P. lanceifrons, Manila u. Ceylon p. 716. — P. idae, dazu nicht sundaicus, Ostafrika bis Philippinen, p. 717; hierzu oder zu nipp, viell. equidens D. — P. dispar, syn. alphons. u. maillardi, Mauritius bis Samoa, p. 718. — Als Jugendformeu sind möglicherweise anzusehen P. sundaicus, danae (Marschall-I.), parvus (Madag) (diese 3 viell. zu nipp.), und de saussuri (ob zu acanth.?), p. 719—720. — P. acanthurus, syn. forceps, vergl. vor. Sp., p. 720—722, Fig. 5 (Telson); ob hierher consobrinus? — P. macrobrachion, Westafr., p. 722. — P. appuni V. M. (?ob auch Pocock's Ex., Dominica), dazu var. n. aequatorialis, Ecuador, Fig. 6 (Telson); p. 722. — P. lar, syn. ornatus, als ^ ad. longimanus; als $ equidens Hll. nee D., mayott., renn.; als juv. madag.; als var. vagus; Madag. bis Südsee [ob wirkl. zur Untergr. 4?, vergl. bei ruber Untergr. 2]; p. 724. Sehr nahe auch japonicus, 726. — P. longidigitum 68, Fundort ? Ort- mann^) p. 697—726. Subg. Brachycarpus , dazu nicht beaupresi (ein Harpilius) und petitth. (Anchistia), [dagegen hinzuzufügen neapol. 1890]. Schlüssel für die 7 Sp., wo- bei Telson (spitz bei Sp. 26—29, rund bei 30—32), zweispitzige Klauen des Pes III— V (Sp. 26), Rostrum und Gliederverhältniss von Pes II berücksichtigt. Ortmann 1) p. 727. — P. savignyi 88, Bermudas; audouini Bäte 88 nee Heller, Neuseel., beide [wie neapol] marin, montezumae u. (oh viell. zu Gr. IV?) acuti- rostris D., Saudwich, mit spitzem Telson u. längern Stacheln daneben. — P. jamaicensis (syn. braehyd., punctatus, Macrobr. amer., und als juv. aztecus), Altersunterschiede; p. 728, Fig. 7 (Telson). — P. vollenhoveni, Lagos (West- afrika); brevicarpus, Japan, p. 731. Vergl. bei P. (Macr.) euryrh.! W* 340 Dr. F. Hilgendorf: Bericht über die Leistungen Subg. Parapalaemon (s. oben), Telson bei allen 3 Sp. spitz m. läng. Dornen neben dem Ende. Schlüssel, Ortmann ^) p. 731. P. dolichodactylus u. petersi, MoQambique; javan., Sunda-I.; Diagnosen (ohne eigenes Material), ebd. 732. Subg. Macrobrachium (s. oben). Schlüssel der Sp. 86—43, Telsonende spitz, mit läng. Dornen daneben bei 36—39; breit bei 40—43. Ortmann ^) p. 733. — P. olfersi (syn. spinimanus), östl. Amer. und Westafr., ebd. p. 733, Fig. 8 (Telson). — P. faustinus, viell. var. von olf. ; p. 734. — P. pilimanus, Sumatra; bei Reproduction der grössern [stärker diiferenzirten] Scheere erhält sie nur die Form der kleinern; ähnl. auch bei Alpheus beob.; p. 735 Fig. 9 (Telson). — T. lepidactylus, Ostafrika, p. 735. — P. grandimanus, Sandwich u. Philippinen, dazu viell. heterochirus u. als $ acutir.; p. 736. — P. hirtimanus, syn. latim. de Man 87 nee v. M; Fidschi, Mauritius, Amboina; p. 737, Fig. 10) (Thier, Telson). — P. euryrhynchus, R. hoch. 9/3 — 4; $ mit Palma kürzer und runder, weniger rauh, und einem Brachycarpus ähnlich, wie überhaupt jüngere Ex. u. $ von Gr. III u. IV den Gr. I bez. II ähnlich werden und einige bei I u. II aufgeführte Sp. wohl als zu III oder IV gehörig sich erweisen werden. Fidschi. 114 mm; p. 738— 40, Fig. 12 (Thier, Telson). Ortmann i) p. 733— 40. Nicht in eine der 4 Subg. unterzubringen ist P. mossambicus (zw. Eupal. u. Parap.) u. der unzureichend beschr. P. audouini HU. nee Bäte; Ortmann i). Bezüglich der Verbreitung von Palaemon hebt Ortmann i) p. 744— 48 hervor, dass die wenigen echt marinen Sp.: sav. (Bermuda 33° N), aud. (Neuseel. 40° S) [u. neapol. 41° N.] am weitesten polwärts dringen; mehr Ai'ten leben schon in Brackw. Die Gatt, ist vom Meer aus in das Süssw. vorgedrungen, womit die Verbreitung harmouirt, die 2 Hauptgebiete, indopac. u. atl., erkennen lässt; kältere Meere bildeten Barrieren, daher in Europa und Westasien (bis Ganges) mit kalten Ufern fehlend; niloticus kam über Land von Süden [cf. neapol. !], und hat, wie sonst nur acanthurus u. jamaic. in America, eine Wasser- scheide überschritten. Palaemon (s. str. autt.). P. amaz. (syn. eusic, verscli. ?jelskii) Thallw.-) 14. P. carc. Bern.; P. dispar, Nord-Celebes, verglichen mit mossamb. u. idae, p. 15. P. idae var. mamülodactylus, R. 12—13/4, am Pollex neben der Schneide distal Zähnchen, 13 cm, Nord-Celebes u. Luzon; lanceifrons ist idae juv., syn. viell. rudis. ebd. 15 — 17. P. latidactylus, nahe grandim. u. javan., aber Index dreieckig u. Palma versch., 3-6 Rzähne hinter d. Auge ; dazu viell. grandim, V. Mart. nee Rand., Nord-Celebes ; ebd. 17 Fig. 3 (Scheere) u. (früher) Zool. Anz. XIV p. 97. P. esculentus, nahe gi-and. und jav., aber Carpus kürzer und Finger länger, verw. pilim. u. auch dolichod., 33 mm Nord-Gel.; ebd. p. 18, Fig. 1 (Scheere), bezw. 98. P. dulcis (n.sp.?), viell. nur ein escul. mit abnormer Gross- Scheere [verkürzte Finger], in gleichem Verb, viell. auch petersi zu dolichod., 74 mm, N.-Cel., p. 18, Fig. 2 (Scheere), bez. p. 99. P. sp.; R. sehr kurz 12/2, mit lepidact. vergl.; 74 mm, N.-Cel., ebd. 19. Palaemon nipponensis von Annam (südlichstes Vork.), nach jungen Expl. ; ob idae von nipp, zu trennen (nur Länge der Dactyli an Pes II versch.), ist zweifelhaft; Thallwitz^) p.418. Telsonende aller 4 in -) beschr. neuen Formen spitz mit überrag. Seitenstachel, ebd. p. 421. Palaemon eine unbest. Sp. im Süssw., Paramatta Park (Port Jackson); P. affinis wird dagegen unter den Meerescrust. aufgeführt, Whitelegge, p. 320 bez. 224. in der Carcinologie während des Jahres 1891. 341 Die Gatt. Palaeraon ist nach Völtzkow häufig in Madagaskar.' Bithynis, als eigne Gatt, betrachtet; ersetzt Palaemon an der Westküste Südamerikas, nur 1 Art; P. gaudichaudii, Beschr., Alters- u. Geschlechtsunter- schiede; Ecuador ( Ancon-Fluss) ; Ortmann^) p. 748 — 49. Palaemonella yucatanica, nahe tenuipes, Progreso, 4 Fd., 2 cm 1.; Ives*) 183, Tf. V, 8. Palaemonetes, Auge, Parker, Taf. 9. — P. exilipes, Florida (Süssw.), Ivesi) 194. Leander maculatus (sp. n.?) nahe squilla, aber halbes ßostr. hinter der Zweizahn. Spitze zahnlos (-4^), 21 mm, Westafr.; Thallwitz-) p. 13, Fig. 4 (Rostr.). Nematoeareinidae. Nemartocarcinus tenuipes 88, Ostk. v. Vorderindien, 18°26'N 1310 Fd. u. Westk. 11V4'^N, 1000 Fd. Wood-M. u. Alc^) p. 197. Stylodaetylidae. Pasiphaeidae. Parapasiphae latirostris WM., 103 mm, bei Goa 740 Fd.; Par. alcocl-i WM., 64 mm, Ostk. 16» N; Wood-Mason u. Ale. 0 P- 196. Abb. V. „Pasiphae (Thje) alc." 1892. Oodeopidae. Heetarthropidae. Schizopoda. Entwicklung Korscheit u. Heider, p. 336, 441. Gastrosaccus spinifer, Macropsis slabberi bei Helgoland, Mysis kervillei schon entfernter im Aestuargebiet; Metzger, p. 911. Whitelegge p. 222 kennt von Port Jackson 4 Euphausiidae u. 1 Siriella (alle im Ghali. XHI schon erw.). — Mysis relicta im Green Lake, Marsh. Euphausiidae. Thysanopoda microphthalma ?, westl Andamanen 13 " N, Wood-M.2) 270. Eueopiidae. Eucopia australis, westl. bei Ceylon 561 Fd. u. w. Andamanen 738; Wood-M.2) 270. Lophogastridae. Gnathophausia sarsi WM., Coromandelküste (ca. 16'' N, 800 Fd.); 75 mm; Gn. gracilis var. n. brevispinis, ebd., 82 mm; Wood-Mason u. Alcock') p. 187 u. 188. — Gn. hengalensis, nahe calcar., 91mm, im Golf V. Beng. 12° 1^, 89" 0, 1748 Fd. Gn, brevispinis mit gracilis verglichen, ca, 10 cm, ebd.; Wood-M.^) p. 269. Mysidae (u. Petalophth.). Auge von Mysis, Parker, Taf. 7. Cpyptopodidae n. fam. Schizopodorum. . Für Cryptopus defranci. Weil ohne Marsupium u. mit freiem Nauplius, den Euphausiidae verwandt. „2 Stiel- augen, 7 Paar Thoraxanhänge, verästelte Kiemen; Cephth. schützt das ganze Thier incl. Kiemen." Füllt die Lücke zw. Dekapoden u. Storaatop. aus. Die Expl., 8 mm 1., wurden bei den Azoren aus dem Magen von Coryphaena genommen. Vf. fand reife Ovarien u. Eier zw. den Füssen in der Höhle unter den Cephthflügeln , die Eier mit dui'chscheinendem Nauplius. Daher keine Larven von Macruren [Penaeideu]. Der Name Cryptopus vor Cerataspis u. Lepsia vorzuziehen. Abb. der Schilder u. der Antennen, Beine, Kiemen etc. P. J. van Beneden-). [Der Mxp. I von Boas 1880 wird nicht beschr. oder 342 Dr. F. Hilgendorf: Bericht über die Leistungen erwähnt; Pes I u. II entsprechen dem Mxp. II u. III von Boas. Anscheinend waren alle 5 letzten Brustf. bei van B. scheerentragend, während bei Boas nur Pes I— III. Ref.] Stomatopoda. Medianauge, Claus; Auge (Squilla), Parker, Taf. 8; Entwicklung, Korscheit u. Heider, p. 482. Thaliwitz-) p. 54 zählt 11 Spec. des Dresdener Mus. auf. Whitelegge nennt von Port Jackson: Lysiosq. braz., Sq. miles u. laevis; p. 222, Squilla tenuispinis WM. 37 mm I.; Ost- u. Westk. der Bai v. Bengalen 190 K 100 Fd. Wood-Mason u. Alcock^) p. 271. Squilla prasolineata, bei Yukatan, syn. dufresnii Miers; Ives^) 184. Squilla polita, nahe desmarestii, bei Californien (34 " N) u. Niedercalifornien. Bigelow p. 93. Sq. parva, Panama-Bai, Augen kleiner u. Rand des Schildes versch., sonst wie panam., ebd. 94. Sq. panamensisj nahe mantis, empusa u. nepa. Panama-Bai; eine Var. von Cap Lobos (Mex. 30° N) u. östl. Nieder- calif.; eine 2. Var. von Tiburon-I. (Mex. 29°), ebd. 94. Sq. hiformis, Telson flach mit medianem Kiel u. bogigen Punktliuien. Golf v. Calif. (la Paz), p. 94. Sq. armata bei Patagonien, östl. u. westl., ebd. Squilla armata, bei Wellington u. Dunedin (N. Seel.); etwas von Miers Beschr. abweichend. Sq. nepa noch nicht sicher von N. S. bek. Chilton^). Lysiosquilla spinosa (W.-M.), syn.: Sq. indefensa Kirk 78, laevis Huttou (nee Hess) 79, tridentata Thoms. 82. Zähne des Raubfingers 8—13 (bei Jungen 3); Beschr., Abb. des Endglieds vom Expodit des 1. Abdfusses (^ ad. Dieses ist bei der Gatt. Lysiosq. subtriangular, sein äuss. Lobus gross, durch Naht vom sehr kleinen inneren L. getrennt; der fixirte Rand des Petasma sehr schmal u. nicht in e. Haken endend. Chilton-). Pseudosquilla oculata Br. (ciliata Miers verschieden), auch mit geringen Differenzen im Pacif. Oc. (Samoa); de Man, p. 59. Gonodactylus folini, St. Thome; Osorio-). Protosquilla trispinosa Wh. noch nicht sicher in Neu Seeland; Chilton-). Cumacea. Entwicklung, Korscheit u. Heider, p. 342, 487. Iphinoe trisp., Eudorellopsis deformis, Diastylis spinosa bei Helgoland, etwas entfernter (üb. 20 Seem.) noch Lamprops fasc, Eudorella emarg., Diast lucifera u. laevis, Pseudocuma cercaria. Metzger, 911. Leptostraca. Entwicklung, Korscheit u. Heider, p. 354, 440. Paranebalia lougipes in Port Jackson, Whitelegge p. 212. in der Carcinologie während des Jahres 1891. 343 Amphipoda. Antenneudrüse der Drehest., Bonnier; Cirkulation, Schneider^); Auge (Gammarus), Parker, Taf. 1; Entwickl., Korscheit u. Heider, p. 342, 493. Phreatoicus kein Amphipod (s. Isop.) Chilton^). Metzger, p. 912 erwähnt als Nachtr. für Helgoland: Stenothoe marina, Paramphithoe bicuspis, Atylus falc., Melita obt., Anipelisca tenuic. u. macroc, J^Iicroprot. macul., Aora grac, Podoceropsis rimap., Corophium crassicorne. Schon weiter (über 20 Seem.): Callisoma cren., Harpiuia plum. , ürothoe elegans, Amphilochus manudens, Metopa rubrov. u. normani, Monoculodes longim., Hali- medon parvim., Halirages bispin., Cheirocratus sund., Megaluropus agilis, Am- pelisca spinipes, Photis reinh. u. longicaud., Protomedeia fasc, Erichthonius diff., Siphonoecetes cusp. 11 Amphip. bei West-Irland, Walker in Herdmann'*), Bern. üb. Podoc. varieg. Ives ^) erw. von der McConnick Bay 77"40'N. : Arcturus baff., Anonyx nugax, Gamm. loc. , Atylus cariu. (Nahrung der Somateria molL), Themisto libellula (Nähr. v. Phoca foetida, Melville Bay) u. Aegina spiuifera. Whitelegge p. 216 — 220 führt unter den 76 Sp. Port Jacksons nur 8 auf die nicht in Hasw. Cat. 82 verzeichnet, 3 Caprell. : Protella hasw., Capr. aequil. u. att. (aber von Hasw. in Vol. IX der Pr. Linn. S. NSW. erw.) u. 5 aus Stebbing Chall. Kep. XXIX (p. 830—1481 Platyischn. mir., Ampelisca acin., Platophium inconsp., Anchylomera bloss., Tetrath. monc). Orehestiidae. Sind keine Unterabth. d. Gammariden, Bonnier. Orchestia in Holland, Hoek ^). 0. litt. var. minor in Algier, Bem.; Blanchard p. 233. Talorchestia, weil die ^ mit Orch. u. 5 ii^it Talitrus übereinstimmen, ist bei pugett. D. u. africana Bäte unsicher, ob zu Talorch. od. Talitrus. Talor. diemensis Hsw. ist e. Orch. (am 1. Gnath. $ Subchela vorh.). Auch bei Orches- toidea ist $ nicht von Talitrus zu unterscheiden. Tabelle für Diagu. der 4. Gatt. Talorch. brito, erste europ. Sp.; häufig im Sande, biol. Bern., Nord Devon. Stebbing 1), p. 324-28. Tf. 15. Hyale grimaldii, 6 mm, 42" 9' N, 23^33' W. (Nordöstl. Azoren) in Ulven an Treibholz. Chevreux 257, Fig. 1—5. Lysianassidae. Lysianassa wood-masoni , 8 mm, Andamanen 17 Fd., Giles p. 68, Tf. 11 4. Anonyx indicus, 5 mm, Madrasküste 5—10 Fd. Giles, p. 69, Tf. II 5. Orchomene umbo Boeck vergl. Lepidepecreum. Orchomenella ciliata (Tryphosa eil. olim), Sars i) p. 69, Taf. 25 Fig. 2; 0. groenl. (Anonyx gr. Hansen), 70, T. 26, 1. Nannonyx n. g., Orchomene Boeck e. p., für 0. goesi Boeck, Sars ^)p. 71, Tf. 24 Fig. 3. Orchomenopsis n. g., Orchomene Stbb. e. p., Epistom nicht vorragend, 1. Gnathp. sehr kräftig, Telson u. letzte Urp. viel entwickelter, letzte Epimeral- platte unbewehrt; 3Iundth. näher Orchomenella. Dahin Orchemene musculosus, abyss. u. ? excav. Stbb. Sp. u.: 0 obtusa, Trondhjemsfjord 100 Fd. Sars ^) p. 73, Tf. 26, 2. 344 Dr. F. Hilgendorf: Bericht über die Leistungen Tryphosa vergl. Orchoinenella u. Pseudostr. Char, der Genus; Tr. nana, Sars 1) p. 76, Tf. 27 Fig. 1; hörringi Boeck, p. 77, T. 27,2; davon zu trennen börr. Sars olim, welche sj}. ji. covipressa wird, p. 76 Anm.; Tr. angulata, Nor- wegen von 63" nordwärts, 100—150 Fd., p. 78, T. 28, 1; Tr. nanoides (Lj.), 79, T. 28, 2. Tryphosites n. g. für Tryphosa longipes (Bäte), Sars^) p. 81, Tf. 28, 3 u. 29, 1 (syn. Anon. ampulla Bäte nee Phipps ^). Fseudotryphosa, Thryphosa Stbb. e. p. ; für Ichnopus umbonatus Sars u. Try. antennipotens Stbb. Sars i) p. 83. Ps. umb. Beschr. Abb. ebd., Tf. 29 Fig. 2. Euryporeia (für Eurytenis Lj. präocc), Sars^) p. 85; Eu. gryllus ebd. p. 86; Tf. 30 (syn. magell.). Anonyx, vergl. Orchomenella, Hoplonyx, Centromedon, Chironesimus ; die Gatt, enger gefasst, sodass nur nugax, lillj., ampulloides, zschaui u. martensi (u. viell. einige exot. Sp.) darin verbleiben, Sars^) p. 87. An. nugax (syn. ampulla Kr. nee Phipps, lagena Kr., appendiculosus Kr.) ebd. p. 88, Tf. 31; lilljeborgi, p. 90, T. 32, 1. Hoplonyx n. g., Anonyx Kr. e. p. Vordere Gnathop. schlanker u. mit anderem Verhältniss der Glieder u. der Dactylus eigen th. complicirt. Typus An. gulosus Kr. dazu noch 5 norw. Sp. u. An. cycadoides Stbb. Sars ^) p. 91. H. cicada F. (syn. gulosus, norveg., holbölli Bäte nee Kr.), ebd. 92, Taf. 32, 2; H. similis, früher mit cic. vermengt, westl. Norw.. p. 93, T. 33, 1; acutus, westl. Norw., 150 Fd., 95, T. 33, 2; albidus, ebenda nördl. bis zum Polarkreis, 80 bis 150 Fd., p. 96, T. 33, 3; IcucopUhalmus, Augen weisslich, Hardanger- u. Trond- hjemsfjord 150 Fd., p. 97, T. 34, 1; caeculus, augenlos, Trondhjf. 150 Fd., p. 98. T. 35, 1. Centromedon n. g., Anonyx Lj. e.p., für An. pum. Lj., dazu nach calcar., typhlops u. äff. Sars^) p. 99. C. pumilus Lj. (syn. Lys. producta), 50 — 100 Fd., von Nordam. bis Sibirien, ebd. 100, Tf. 34, 2 ; G. affinis früher mit pum. vermengt (Norw. North Atl. Exped.), ebd. p. 101. Alibrotus (Onesimus Boeck e. p.; On. ist mit Bäte auf Anonyx edw. u. plautus zu beschränken), Ant. 1 u. II mehr verlängert, Gnathp. I sehr kräftig, letzter XJropod mekr entwickelt. Sars ^) p. 101. A. littoralis Kr., p. 102, T. 35, 2. Onesimus, vergl. Alibrotus, haupts. arktisch. On.^edwardsi (Kr.), Sars^) 105, T. 36, 1; normani Schneider, Tromsö, in Sars ^) p. 106. T. 37, 2; plautus (Kr.) wurde öfter mit Menigr. obtusifrous verwechselt, ebd. 107, T. 37, 1. Chironesimus n. g., Anonyx Hoek e.p., Habitus von Ones., Mundth. u. Urop. wie Anonyx, aber 2. Gnthp. stärker; hiermit verwandt Hansens 2 One- simus aus d. Karasee, Sars ^) p. 108. Gh. debruyni (Hoek), n. f. Norw., ebd. 109, T. 37, 2. Menigrates, einz. bek Sp.: M. obtusifrons (syn. brachyc. plautus Bäte nee Kr.), von Ones. plautus durch derbere Ant. und Form der Gnp. I versch.; Sarsi), p. 110, S.38, L Lepidepecreum, 2 [norw. Sp. u. foramin. Stbb. bek. L. carinatum, syn. longic. {$) u. mirab. 1890 ($), südl. Norw., Sars 113, Tf. 38, 2. L. umbo, ist keine Orehomene, nördl. Norw., ebd. 115, 39, 2. Euonyx, ausser chel. hierzu noch Eu. normani Stbb. u. Opis leptochele Bäte. Eu. ehelatus, bei Vardö u. Trondhjemsfjord, Sars^) p. 116, Tf. 40, 1. in der Carcinologie während des Jahres 1891. 345 Kerguelenia 1884, dazu e. norwegische Art: K. borealis, bei Hammerfest, Tjötö (Nordland) ii. Hardangerfjord, 100-150 F. Sars^) p. 119, Tf. 40, 2. Podoprion n. g. Mit Euonyx stimmend durch Kleinheit des 1. Epimers, verlängerte Ant. mit vielgl. Flag., Pes I, welcher gi'oss u. stark mit weit aus- gezogenem, dem Dact. au Länge gleichem, unbewegl. Finger. Aber versch. durch: Mandb., die kurz, breit am Ende mit zieml. grossen Zähnen; Unterlippe; Mxp. mit Lobus ext., der gross u. breit, fast das Ende des 2. Palpusgliedes erreicht u. am Innenrand mit gezähnten Dornen versehen ist; Pes II mit kleiner Greif- hand. P. boUvari, $ 11 mm; Vigo (Westafrika), 20 m tief. Chevreux-) p. 6 bis 10 Tf. 1. Sophrosyne robertsoni, 6 mm, nahe der einzigen bek. Sp. (Kerguelen). Im Clyde, 1 $. Stebbing u. Eob., p. 31, Tf. 5A. Valettidae. Pontoporeiidae, Char. der Fam., zu der ausser den 6 norw. Gatt, noch 3 exot. gehören (Priuassus, Card. u. Platyiscbn.), Sars^) p. 121. Pontoporeia, 2 Sp. bek., beide in Norw.: P. femor. Sars p. 123, Tf. 41, Fig. 1 (syn. furcig. Bruz.) u. affinis, ebd. 124, Tf. 41, 2, in Norw. reine Süssw- form (3—12 Fd). — Pont, hoyi im Green Lake, Marsh. Priscilla, 1 bek. Sp. : Gr. armata, ob wirklich bei Norwegen?, Sars, p. 126, Tf. 42. Bathyporeia, 5 norm. Sp. B. norvegica (syn. pilosa Boeck nee Lindström) Sars^) p. 128 Tf. 43; B. pelagica (syn. pil. Stbb. nee Lind., tenuipes Mein. u. robeitsoni Sars olim), p. 129, 44, 1; robertsoni, nicht ,^ juv. zu pelag., p. 131, ii,2;gracilis, tieferes Meer, westl. Norw., p. 132, Tf. 45, 1; pilosa Lind., die 2 letzten Pereiop. kräftiger als pel., auch fehlen die 2 Dorsaldörnchen auf dem 1. Urosomsgm., noch nicht bei Norw. beob., 133, 45, 2. Haustorius (syn. Lepidact. etc.), 1 (oder 2?) bek. Sp. H. arenarius (? syn. L. dytiscus Say), Sars p. 135, Tf. 46. Urothoe, Revision d. Gatt. [Litt, bis 88 incl.], 8 Sp. anerkannt, alle sehr ähnlich: abbrev., brevic, elegans, irrostr., marinus (syn. bairdi), noiT., poucheti (Bern. üb. Origex.), pulchella; Abb. aller Sp. excl. : abb., irr. u. pou. Dagegen gehören zu Phoxoc. U. rostr. D., zu Harpinia U. sp. Smith, u. pinguis Hsw., zu Urothoides U. lachn. Stebbing-), p. 1—26, Tf. 1—4. Urothoides n. g. (für Urothoe lachneessa Stb. 88) abw. von Urothoe durch Expandirung u. Mangel der Fiederborsten am 1. 3. u. 4. Gliede des 3. u. 4. Pe- reiop. ; am 5. Perp. das 1. Gl. sehr expandirt u. hinten stark abwärts gezogen u. gesägt. Finger der Perp. innen nicht knotig. Beschr. e. abnormen Expl. mit mit unterdrückter Gliederung der Ant. I. Stebbing-) p. 26. Urothoe excl. Urothoides 1 norw., 3 brit., 1 nordische, 1 medit, u. 1 trop. Sp. bek.; U. norvegica, sehr nahe eleg. u. mar.; Sars^) p. 138, Tf. 47. Argissa (syn. Chimaeropsis, s. Ber. 90 p. 395), viell. eher zu den Ampelis- cidae zu stellen, nur 1 Sp. bek. Sars^) p. 140. A. typica (syn. Chim. danica, das sehr abweichende ^) von Grönl. bis zum Kattegat; p. 141, Tf. 48. Phoxoeephalidae, als fam, nova von den Pontop. abgetrennt; der Kopf überdeckt kappenförmig die Basis der Ant., die Gnpd. kräftig. Sars^) p. 142. Phoxus uncirostris, Augen fehlen, Rostrum länger als der übrige Kopf, mit herabgebogener Spitze; Madrasküste 5—10 Fd., 5 mm 1. Giles p. 65, Tf. II 2. 346 Dr. F. Hilgeudorf: Beiicht über die Leistungen Phoxocephalus (Phoxus Kr. e. p.), 4 Sp. bek,, nur 1 norw. : Ph. holbölli, syn. kroyeri, Sars^) p. 144 Tf. 49. Leptophoxus n. g., Phoxus autt. e. p. für L. falcatus Sars, syn. Ph. Simplex Boeck nee Bäte, Sars^) p. 146 Tf. 50, u. für simplex Bäte (britisch). Paraphoxus n. g.. nahe Phoxoc, aber Mndb. versch. und beide Gnp. gleich gross; für (Phoxus) oculatus, Sars^) p. 148, Tf. 51. Harpinia, 10 norw. Sp., sowie obtusifrous und excav. bek.; H. plumosa (syn. fusif.), ob bei Norw.?, Sars p. 151 Tf. 52; H. neglecta, ist der Phoxus pluinosus Bäte et autt. nee Kr. sowie die H. anteunaria 90 (^), häufigste norw. Sp. 30-150Fd., ebd. 153, Tf. 53, 1. H. pectinata, sehr ähnl. plum. u. negl, früher auch mit serr. verwechselt, ebd. 154, Tf. 53, 2. H. serrata, bei Jan Mayen (ob bei Norw. ?), ebd. 155, Tf. 54, 1. H. propinqua nahe negl., die Urop. ähnl. plum., 5 mm, noch nicht von Noiw. bek., Jan Mayen; Sars p. 156 Tf. 54, 2. H. mucronata, Polarmeer u. Nordsee, p, 157, Tf. 54, 3. M. truncata nahe cren., Trondhjemsfjord 100 Fd. u. Bohuslän ) Sars p. 157, T. 55, 1. H. crenulata, 158 Tf. 55,2; abyssi 12 mm, grösste Sp., 350-1215 Fd., 160 Tf. 56, 1. H. laevis, Hardangerfjord u. Trondhjemf. 60-100 Fd. ebd. 161, Tf. 56, 2. Ampeliseidae, Char d. Fam. ; diese iu die Nähe der Pontoporeiidae, nicht der Photidae zu stellen, da der Röhrenbau kein Char. von syst. Werth ist, u. da Argissa die Amp. u. Pont, verbindet (viell. sogar eher zu den Amp. zu stellen ist); 3 gen. bek. Sars^) p. 162 (u. 140). Ampelisca, 13 norw. Sp. A. typica (syn. gaim. Bäte nee Kr. u. ? carin. (Bruz.), Sars p. 165 Tf. 57. A. tenuicornis (syn. laevig. B. nee Lj.) p. 167 Tf. 58, 1. A. assimilis, 168, 58, 2. A. laevigata (syn. brevic. u. bell.) 169, 59, 1. A. gibba, 171, 59, 2. A. macrocephala 172, 60, 1. A. spinipes, 15 mm, 173, 60, 2. A. eschrichti (syn. ingens, dubia, prop.), grösste norw. Sp. (25 mm), 174, 61, 1. A. odontoplax 176, 61, 2. A. aequicornis 177, 62, 1. A. anomala 178, 62, 2. Ä. amblyops, ähnl. anomala aber ohne Cornealinsen, Christianiafjord u. Trondhjemsf. 100-150 Fd., 8 mm; Sars') p. 180, Tf. 63, 1. A. pusilla, ähnl. amblyops, ohne Cornealinsen, aber Ant. kürzer; 5 mm, Südnorw. bis Polarkreis, 1-200 Fd., Sars 181, Tf. 63, 2. — Amp. minutic. vergl. Byblis. Ampelisca daleyi, nahe australis Hsw. aber Längenverh. der Thorf. ab- weichend; 11 mm, Madrasküste 7 Fd. Giles p. 66, Tf. II 3. Byblis, 7 norw. Sp. B. gaimardi, südl. bis Kattegat 70—148 Fd., iu West- europa fehlend (die Angabe aus dem Mittelmeer wohl auf e. andere Sp. zu beziehen). Sars p. 183 Tf. 64. B. longicornis, früher mit gaim. verwechselt, Lofoten u. nordwärts, Sars^) 185, Tf. 65,1. B. affinis, desgl , südlicher, 186, 65, 2. B. erythrops 187, 65, 3. B. crassicornis, 188, 66, 8. B. abyssi 189, 66, 2. B. minuticornis, früher irrig zu Ampelisca gestellt, Sars 190, 66,3. Haploops, 4 Sp. bek., wovon 3 norw.: H. tubicola (syn. Amp. eschr. Lj. olim, H. carinata ^), Sars p. 192, Tf. 67. H. setosa, 194, 68, 1. H. robusta, nahe setosa, aber letztes Epimer ohne Eckspitze, Finmark, Sars^) 195, 68,2. Stegoeephalidae. Char. d. Fam., enthält jetzt 5 Gen. Sars^) 196. Stegocephalus, wird restringirt, sodass nur 2 Sp. verbleiben (beide norwe- gisch): St inflatus (syn. ampulla Boeck nee Phipps, cf Aspidopleurus), Sars, p. 198, Tf. 69. St. similis, Rostrum u. 4. Coxa kleiner etc., früher mit infl. ver- vermengt, Trondhjemsfjord u. nördlicher, zwischen Lophelia- Wurzeln ; Sars 200, Tf. 70, 1. in der Carcinologie während des Jahres 1891. 347 Stegocephaloides n. g. Ant. I abweichend, beide Guatbp. subaequal, 6. Pereiopod mit schmal linienf. Basalglied (wie 5.); 2 Sp. bek.; Sars^) p. 201. St. christianiensis ebd. 202, Tf. 70, 2 u. auratus, 203, 70, 3. Aspidopleurus n. g. Sars^j p. 203, Mundtheile verschieden von Steg.; dazu wohl 2 Sp. : (Steg.) kessleri Stuxb. (= Cancer ampuUa Phipps) eine nördl. Form (nicht vom Verf. unters.) u. 1 norw.: Asp. gibbosus, p. 204 Tf. 71,1. Andania, restr., so dass nur 1 Sp. : A. abyssi, Sars ') p. 207, Tf. 71, 2, 72, 1. Andaniopsis n. g.. Schneide der JVIndb. gezähnt, Palp. der Mx. I weniger entw., Mxp. schwächer, Basalgl. des 6. Perp. schmal. Die ., Andania"- Sp. des Challenger sind verwandt, aber doch viell. wieder neue Gatt. Nur 1 Sp. bek. Sars 1) p. 208. A. nordlandica (Boeck), p. 209, Tf. 72, 2. Andaniella, n, g. Andania e. p. Mundtheile charakteristisch, nur 1 Sp. bek., Sars 1) p. 210. A. pectinata, p. 211, Tf. 72, 3. Amphiloehidae nahe den Stegoc, 7 Gatt. bek. (Cyproidia nicht in Norw.) Sarsi) p. 212 u. Sars^j 213. Astyra hat nicht nur mit den Pardalisc, sondern auch mit den Stegoc. "Verwandschaft. A. abyssi, einz. bek. Sp., Sars-) p. 214, Tf. 73. Amphilochus, restringirt (vergl. die 2 folg. Gatt.) u. durch Mundth. u. Gnpd. charakterisirt, Sars^) 215. A. manudens, syn. concinnus Stb. u. boecki Mein., 217, Tf. 74; tenuimanus Boeck, Origex. beschr., 218, Tf. 75, 1. Amphilochoides, von vor. Gatt, getrennt, für odontonyx Boeck, Sars -) 221, Tf. 75. 2, u. für pimllus, Vadsoe 30-60 Fd., 222, Tf. 76, 1. Gitanopsis Sars -) 223, für Amphilochus bispinosa (224, T. 76, 2), in- ermis (225; 77,1, nur im Habitus gleich ocul, Hns.) u. arctica Vadsoe, 227, Tf. 77, 2. Gitana, = Amphil. Stebb. part., mit 3 Sp. G. sarsi, syn. A. sabrinae Stb., Sars 2) 228, Tf. 78, 1; abyssicola, Selsoevik (Polarkreis) 100—125 Fd., 229, T. 78, 2; rostrata 230, T. 79, 1. Stegoplax, nahe Cyproidia (von der Sars 1 Art im Mittelmeer constatirt); St. longirostris, einz. Art, Sars -) 232, Tf. 79, 2. Stenothoidae. Mit den Stegoc. oder Leucoth. nur entfernt verwandt, Sars 2), p.234. Stenothoe, ausser valida D. u. adhaer. Stb. noch 6 (norw.) Sp. bek. St. marina, nahe val., 236, Tf. 80; microiys, sehr nahe mar., Augen kleiner, 100 Fd., p. 237, T. 81,1; tenella 238, T. 81,2; monoculoides, viell. eignes Genus, 240, T. 82,1; brevicornis 241, T. 82,2; megacheir (Metopa nieg. Boeck, ohne Mdplp. !), Sars 2), 242, T. 83. Stenothoe dollfusi Chevr. 87, (J u. § beschr., Azoren 130 m; Chevreux, p. 260—62, Fig. 6-10. Probolium, von Stenothoe getrennt zu halten; dazu ausser dem Typ. (polyprion Costa) 2 norw. Sp. Sars^^ 244; Pr. gregarium 245, Tf. 84 u. calca- ratum 247,85. Metopa, Basallappen der Mxp. fast ganz verwachsen. Ein Tbeil der Chall.-Sp. (mit Palp, der Mx. I 2 gl. u. Baslpp. der Mxp. frei) wohl auszu- schliessen; M. meg. vergl. bei Stenothoe. In Norw. 21 Sp., lebend leichter unterscheidbar; sonst noch 6 arkt. (clyp. u. glac. Kr., grönl., lat. u. car, Hns., aequic. S.) bekannt. Sars-) 248. M. alderi (syn. Leuc. norv. Lj. ^, Met. clyp. Bk. ^) 250, Tf. 86. M. spectabilis 251, 87. M. boecki (syn bruzeli Bk. nee Goes) früher von S. mit bor. confundirt, westl. u. nördl. Norw., 252, Tf. 88. 348 Dr. F. Hilgeudorf: Bericht über die Leistungen M. borealis (viell. syn. alderi Hns. von Grönl.) 254, Tf. 89, 1. M. rubrovittata, 255, Tf. 89, 2. M. pusilla, 3 mm, Südnorw. bis Trondhjem in flacherem "W. zw, Algen, 256 Tf. 90, 1. M. longicomis, 258 T. 90, 2 (nach grönl. Ex.). M. tenui- mana, westl. Norw., 259, Tf. 91, 1. M. affinis (? syn. latimana Hns. als $), 260, Tf. 91, 2. M. bruzelii, Westnorw. u. Hammerfest (auch Grönl. u. Spitzb.), 261 Tf. 92, 1. 31. sinuata (bruzelii Hns. part.), I^ordland, 4 mm; 263, Tf. 92, 2. M. propinqua, 3 mm, Trondhjem 40 Fd., 264 Tf. 93, 1. M. lepto- carpa, 265, Tf. 93, 2. M. sölsbergi, 266, Tf. 94, 1. M. invalida (alderi Bk. part.1, schwache Gnp. II, Hammerfest u. Polarkreis, 40 Fd., 4 mm 1., 267 Tf. 94, 2. M. pollexiana (Mout. poll. Bäte), 269, Tf. 95, 2. M. röbusta, 6 mm, Trondhjem, Tromsoe, Hammerfest, 270, Tf. 96, 1. M. palmata, 5 mm, Hammer- fest, 272, Tf.96, 2. M. longimana, mit den 2 folg. Sp. ein sbg. n. Metopella bildend, 274, Tf 97, 1. M. neglecta, 274, Tf. 97, 2 (nach grönl. Ex.). M. nasuta, Sars2) 276, Tf 98, 1. Cressa, 3 Sp. bek. (abyssicola u. 2 norw.). Cr. dubia (syn. schödtei Bk.) Sars2) 278, Tf 98, 2 u. 99, 1. Cr. minuta, 280 Tf. 99,2. Leueothoidae, davon (mit Stb.) die Eusiridae zu trennen, aber auch Seba, weil abw. durch Nbgeiss. der Ant. I, deutliche Malarforts. der Mxp. u. versch. Gnpd., sodass nur 1 Genus in der Fam. Diese mit den Stenoth. durch die Mxp. verw., sonst aber sehr verschieden. Sars-) 281. Leucothoe, 6 Sp. bek. L. spinicarpa (syn. artic. M., dentic. Costa), Sars^) 283, Tf 100 u. 101, 1. L. lilljeborgi (syn. artic. Lj. nee Mont., furina Norm, nee Sav., imparic. Norm.) 284, Tf. 101, 2. Synopiidae. Syrrhoidae. Syrrhoe fimbriatus, mit Saum von Dörnchen am 6. Abdsgm. Im Clyde. St ebb. u. Roh. p. 34, Tf. 5B. Oedieeridae. Einige Verw. zeigen die Pontop. u. Phoxoc. Ausser den 12 norw. Gatt, noch 2 andere (Acanthostepheia u. Oediceroides) bek. Sars 2) 286. Oediceros, davon getrennt Paroed. Nur 2 Sp. bek. Sars-) 287. Oe. saginatus, südl. bis Christiansund, 288 Tf. 102; borealis, 290 Tf. 103, 1. Paroediceros, von Oed. versch. durch Mangel e. echten Rostrums u. Unähnlichkeit des Gnp. I gegen II. Dahin (ausser den 2 norw. Sp.) Oe. ma- crochir, curvir. Hns. (Grönl.) u. microps. Hns. nee Sars (Kara-See). Sars 2) 291. P. lynceus 292, Tf. 103, 2 u. 104, 1 ; propinquus (syn. microps S.) 293, Tf. 104, 2. Monoculodes, atlantisch (Norw., Brit., Grönl., östl. N. Am.); 12 norw. Sp. Sars 2) 294. M. carinatus Bäte (syn. stimps. u. affinis), 295 Tf. 105. M. tesse- latus (syn. norv. Sehn, nee Boeck) 297 Tf. 106, 1. M. borealis, 298 Tf. 106, 2. M. pallidus 60—200 Fd.; Westnorw., Trondhjem, Apelwär; 299 Tf. 106, 3. M. norvegicus, 301 Tf 107, 1. M. falcatus, 10 mm, nahe norv., 50—100 Fd., nördl. bis zum Polarkreis; 302 Tf. 107, 2. M. tuberculatus, syn. (mit Hns.) affinis Goes Fig. 21 (nee 21, 1), 303 Tf. 107, 3, M. latimanus 304 Tf. 108, 1. M. kröyeri 305 Tf. 108, 2. M. lougirostris 306 Tf. 108, 3. M. packardi 307 Tf. 109, 1. M. tenuirostratus Sars-j 309 Tf. 109, 2. Monoculopsis n. g. von Monoculodes getrennt, weil Frontalfortsatz kürzer, Ant. I des $ länger als II u. mit langem 3. Glied, Gnp. II sehr schlank mit sehr langem, distal schmälerem Propodus, Carpalfortsatz lang u. dünn. Nur in der Carcinologie während des Jahres 1891. 349 1 Sp. Sars-) 310. M. longicornis, von Westnorw. (Haugesund) bis Jan Mayen, 311, Tf. 110, 1. Perioculodes n. g., Abw. von Monoculodes, ahnl. wie bei Monoculopsis, von letzterem versch. durch abwärts ausgedehnte Augen, durch Mndb. u. Gnp.; nur 1 Sp. Sars-) 310. P. longimanus (Bäte), syn. Mon. grubei Bk. u. aequim. Norm.; nördl. Norw. bis Mittelmeer; 313 Tf. 110, 2 u. 111, 1 $ u. c^. Pontocrates, restr. (s. Synchel), nur 2 Sp. bek. : Kröyera arenaria Bäte nee Boeck u. die norweg. Sp. Sars-) 315. P. norvegicus (syn. Kr. altamarina) Ostfinmark, Haugesund, Kattegat, Frankreich, Shetl.-I. 315, Tf. 111 Fig. 2. Synchelidium n. g., von Pontocr. getrennt, weil Mnd. mit verkümm. Molarfortsatz u. am Gnp. II Carpus u. sein Forts, mit Propodus verwachsen; enthält nur 3 Sp. Sars 2) 317. S. brevicarpum Bt., n. f. Norw. 318 T. 112, 1; haplocheles Gr. 50-300 Fd., 319 Tf. 112,2; intermedium, Trondhjemsfj. 400 Fd.; Sars 2) 320 Tf. 113, 1. Halicreion, einz. Sp.: lougicaudatus, nur von Norw. bek.; Sars-) 322, Tf. 113, 2. •Oediceropsis, einz. Sp.: brevicornis, nur in Norw. Bars-) 325 Tf. 114. Halimedon (syn. Westwoodilla zwar früher, doch wegen irriger Diagn. zu verwerfen), Sars-) 326; vergl. Bathym. — H. mülleri (syn. W. caec, hyal. u. Oe. parvim. Bt.) 327, Tf. 115; acutifrons, Apelvaer, Namdal, Tiondhjem, 50-100 Fd., 329 Tf. 116, 1; megalops 330 Tf. 116, 2; brevicalcar 331 Tf. 116,3. Bathijmedon, von Halim. abgezweigt; rudira. Augen, diese nicht in dem Fi'ontalfortsatz, die Gnp. ungleich, Mndb. sehr gross. Sars-) 332. B. longi- manus, Typus der Gatt., 333 Tf. 117; saussurei, 335 Tf. 118, 1; obtusifrons (syn. H. sauss. Sehn. nee. Bk.) 336 Tf. 118, 2. Aceros, dahin Oed. novae-zeal. D. u. 1 norw. Sp.; A. phyllonyx (syn. Oe. obtusus Brz.), Sars'-) 338 Tf. 119 u. 120, 1. Äceroides n. g. für Halicreion latipes (syn. Pedic. obtusus alia forma Goes u. Aceros distinguendus Hns.) näher Aceros als Halicreion. Sars-) 340, 341, Tf. 120 Fig. 2. Pleustidae. Apherusa n. n. statt Pherusa Bäte 1862 (nee Leach, nee Bäte et W. 63, die gleich Gammarella, Fam. Gammaridae), Walker-) p. 83. Typus: Amphitoe jurinei ME. (syn. Amph. norv., Paramph. norv., Pher. fuc. Carus 85 u. Bäte 62 nee 63, Calliope norv.). viell. zu Bleustes Bäte 58 zu ziehen, Pherusa Leach als falsch charakterisirt zu cassiren, Walker^). (Vergl. Gammarella.) Parapleustes j«'dw5, 2-7 mm, Andamanen 30 Fd. Giles p. 70, Tf. II 6. Epimeriidae. Iphimediidae. Atylidae. Eusypidae. Pardaliseidae. (Ampeliseidae siehe oben). Gammaridae. Gammarella, nicht zu nennen Pherusa Leach, weil Leach's Deön. falsch u. unbrauchbar; Typ. G. brevicaud. ME. (syn.: ? Ph. fucic. Leach, Amphitoe micrura Costa [$], etc.); "Walker^) ^). Der Name Pherusa beizu- behalten, Pocock. (Vergl. Fam. Pleustidae.) Melita cotesi nahe leonis u. formosa Murdoch, 2. Gnp. sehr stark, 7 mm, Andamanen, flaches W. Giles p. 64, Tf. II Fig. 1. Photidae. Podoceropsis palmatus (2 Gnp. ähnl. Mel. palm.); lat. Ecken zw. Ant. I u. II scharf vorgezogen. Cumbrae im Clyde 1 Ex. St ebb. u. Rob. p. 36 Tf. 6A. 350 1^1'- F. Hil gen clor f: Bericht über die Leistungen Mieroprotopidae. Podoeepidae. Podocenis cumbrensis. Rostr. klein u. stumpf; Lateral- lappen vor dem Auge, als stumpfe Spitze; Hinterecke des 3. Abdsgm. stumpf vorgezogen. 25 mm. Ins. Cumbrae im Clyde 20 Fd. Stebb. u. Rob. p. 38, Tf. 6 B. Corophiidae. Concholestes (1889) von Siphonoecetes versch. durch ungleich grosse Gnathop. I u. II, nicht verkürzten Pes 6, 7, 8 und Mangel des doppelten Hakens am einzigen Ast des Pleop. 6. Dazu ausser dentalü auch Si. pallidus Sars 82, Giles, p. 63. Duliehiidae. CyrtoiMnm andamanense, nahe Orientale u. cristatum; 3 mm, Oberfläche; Giles, p. 72 Tf. II 7. leiliidae. Helaidae. Chelupidae. Caprellidae. Bei Marseille : Proto ventr., Caprella acutifrons, aequilibra, grandimana, linearis (selten), dent, acanthifera, Podal. typ. Gourret p. 3—6. Podalirius typicus, Beschr. Gourret p. 5—6, Tf. II 1—4. Cyamidae. Ueber die ganze Abtheilung der Amphipoda hyperiidea liegen in diesem Jahre keinerlei Notizen vor. Isopoda. Auge (Pore, Idot., Sphaer., Serolis) Parker, Taf. 5, 6. Arterien, Schnei- der-). Entwicklung, Nusbaum^) ~). Desgl. Korsch. u. Heider, p. 338, 488. Whitelegge p. 220—222 führt von Port Jackson 39 Isop. auf, davon 14 nicht in Hasvrells Cat. enthalten: je 1 Sp. von Philougria Chilton 84. Ceratothoa im „Alert", Ceratoceph. Bedd., Ghali. XVII, Bregmocerella Hsw. 84. Amphoroidea Dana; Paranthura, Eisothistos, Tanais u. Paratanais Hsw. 84, Bathytanais Bedd. Chall., Anceus Hsw. 84; u. 3 Sp. von Serolis, Bedd. Chall. XL Cirolana hirtipes u. Astacilla longicornis in 60 bezw. 84 Seemeilen NW. von Helgoland, Metzger p. 912. Tanaidae. Bei Marseille: Tan. vitt., Leptochelia sav.. Parat, batei, Paranthura penic. Gourret p. 6—8. Tanais vittatus, beschr., Tf. II 5-9, III 1—3, Gourret p. 6-7. Leptognathia lilljeborgi, nächst longiremis, Nord -Devon im Sande. Stebbingi), p. 328—30, Tf. 16. L. laticaudata, n. f. England (Clyde bei Kames Bay), ebd. Aneeidae. Bei M a r s e i 1 1 e : Anceus forficularis u. ventricosus, Gourretp.8 Oniseidae. Entwicklung, Nussbaum^)-) u. Roule^j*). Blastodermbild. Roule-). Entw. der Muskelfaser, Roule^). Antenne I auch bei Syspastus (Helleria) vorh., Hilgendorf-). Armadillidum, Char. der Gatt, (an A. vulg. erörtert lOXyl). Die kleineren (inneren) Antennen bezeichnet Vf. als Ant. II, die grossen „eigentlichen" als Ant. I, was wohl mit der theor. Betrachtung über Segmentirung des praeoralen Kopfes zusammenhängt (die Entwicklgesch. spricht wohl gegen Df.'s Anschauung, vergl. Nusbaum, Entw. v. Ligia 1892); es entspricht nach Vf. das Prosepistom (als Sternaltheil) den grossen Ant., das Mesep. den kl. Ant. u. das Metep. den Mandibeln. Die Syn. der 17 französ . Sp. nur kurz, Citate nicht gegeben; in der Carcinologie während des Jahres 1891. 351 dagegen Xyl. für alle Sp. (Kopf, Ahdomen-Ende, Uropod, Exop. des 1. Pleop. ^), Fig. 10a — 26. Vf. beschreibt: A. granul., serr., nasatum, maciil., simoni, assim., esterei., zenckeri, pictum, pulchelluin, vulgare, sordklum (p. 176, Fig. 21, San. Remo u. in Corsica), opacuni, alpinum, 5 pust., depressntn, album. Dollfuss^) Porcellio scaber var. n. arenaria einfarbig gelbweiss wie die arenicolen Insekten; Strand bei Arcachon (44%° N.); Ant. kürzer etc., Xyl.; P. sc. var. maritima, Zwischenform zw. aren. u. dem typ. scaber, Pontaillac (4573° ^•)- Dollfus2). Ligia, Entwickl., Nusbaum^). Ligia italica, Beschr. Gouret, p. 35, Tf. 19, IX 13—18, X 1-3. Ligia baiidiana, Yukatan; Ives^) 185, Tf. VI 2. Syspastus, s. Hiigendorf-). Sepolidae. Asellidae. Asellus, Entwicklung; Roule^)*). Mancasellus macrourus, Seitenrand des Kopfes mit Kerb; Kentucky, ca. 17 cm 1. Garman, Abb. (auch von brachyurus). Janira denticulata, 4 — 5 mm Schlammboden 70—108 m, Marseille Gourret, p. 34 Tf. V 15, 16, VI 1—4. Sonst von mar. Asell. bei Mars, nur Jaera nord- manni; ebd. Phreatoieidae nov. fam. für Phreatoicus (1882); jetzt den Asellidae nahe gestellt. Die Einordnung in die Fam. Platyscelidae (Thomson, Tr. N. Zeal. Inst. XVIII 151) beruht nur auf e. Druckversehen. Die Aehnlichkeiten mit Amphipoden nur obeiflächlich : Körper (besonders Pleon) coraprimirt, Pleuren des Pleon herabgezogen, Pereiopoden I—IV u.V— VII bilden 2 Gruppen, Form der Beine u. Uropoden, Pleon mit 6 gesonderten Sgm. u. wohlentwickelt. Char. d. Fam.: Körper subcycl., m. od. w. seitlich compr. ; Mndb. mit entwick. Palp. ; Pereiop. in 2 Gruppen von 4 u. 3; Pleopoda breit, blattf., als Kiemen fungirend, aber ohne ein schützendes Operculum. Abd. gross, mit 6Sgm.;Urop, griffelf. — Phr. australis, von dem subterr. Phr. typicus versch. durch Besitz der Augen, durch Farbe, kürzere Ant. II etc. 5700 Fuss hoch in e. wasser- armen, Monate lang gefrorenen Bache unter flachen Steinen im südl. Neusüd- wales. 12,5 mm, braun marmorirt. Chilton^) (ausführt. Beschr. u. Abb.). Munnopsidae. Idotheidae. Bei Marseile: Id. emarg. nebst var. n., appendic. u. var. capito, I. lin. hect., tricusp., parall. Gourret p. 26—34. Idotea emarginata, Beschr., Abb., Gourret p. 26 Tf. I 4, VI 12, 13, VH 1—8. I. em. var. massiliensis ebd. p. 28, I 3 VI 5—11. I. appendiculata, Beschr., ebd. 29 1 1, Vn 16—19, VIII 1—4; app. var. capito (Rathke, syn. append. B. et West, nee Risso), ebd. 30, I 2, VLI 9—15. I. tricuspidata, Beschr., ebd. 32, I 5, VIII 5—11 u. jun. p. 33, I 6. Anthuridae. Sphaepomidae. Bei Marseille: Limnoria lign., Sphaer. serr., curtum, sav., Dynamene rubra u. 2 n. sp., Cymod. emarg. Gourret 22—26. Bei Sphaeroma Spuren von Hermaphroditismus, Leichmann. Sphaeroma savignyi, Abb. (Telson etc.), Gourret, Tf. IX 4-6. Dyamene corallina, 6 mm, 30-60 m tief, Gourret p. 23, Tf. VIII 12—15, IX 1—3; setosa, 10 mm, 3-4 m p. 24, Tf. I 15, IX 7—12. Cymodocea emarginata, Abb., Beschr., Gourret p. 25, Tf. I 14, X 4—14. — Cymod. (Naesa) caudata, Yukatan u. Bermudas, Ives^) p. 188, Tf. VI 11—14. 352 Dl"- F. Hilgendorf: Bericht über die Leistungen Cym. bermudensis, 6 mm, (^ u. $ mit kurzem Aussenast der Urop. ; Ives^), p. 194, Tf. VI 15, 16. Cirolanidae. Bei Marseille: Cirolana cranchi, Conilera sp. n., Eurydice pulchra. Conilera grampoides, im Maul v. Grampus griseus, bei Marseille Gourret p. 11-12, Tf. I 7, ni 4-11. Cirolana mayana, Haarbürsten auf den Ant. II u. Telson crenulirt, 9 mm, Silam (Yukatau), Ives^) p. 186, Tf. VI 3— 10; Liste der bek. Sp. ebd. (Die von Hansen 1890 dem Vf. noch nicht bek. Ref.) Bathynomus giganteus, 3$jun. (16— 20 cm 1.) bei Goa 740 Fd. Wood-M. u. Alc.i) p. 270. Corallanidae. Aleironidae. Barybrotidae. Cymothoidae. Bei Marseille: Neroc. biv., Anilocra medit. u. front, Cerat. oestr., parall. u. 4 sp. n., Cymothoa gibb. u. 1 sp. n. Gourret p. 12—22. Nerocila bivittata, Beschr., Gourret p. 12-13, Tf. I 11, IV 5-9. — Ner. macleayii (White), syn. imbricata Miers, novae-zel. Seh. u. Mein., Beschr. Abb.; in Neuseeland weit verbreitet. Chilton^). Ceratothoa oestroides, Bemerk., Gourret p. 14 Tf. IV 10, 11; C. paral- lela, desgl. p. 15, IV 12—15; sargorum, auf Sargus rond., p. 16, I 17, V 1 — 4; atherinae, Kiemen v. Ath. boyeri, p. 16, I 13, XI 1—3; salparum, Maul von Box salpa, p. 18, I 19, XI 7-9 u. Junge XI 10, 11, 1 18, XI 12, 13; triglae, aussen auf Tr, corax, p. 19, XI 14—17 u. juv. 18, 19. Cymothoa carryensis, bei Carry (Mars.) 70 m tief, Gourret p. 21, Tf. I 16, V 5—9 ; C. gibbosa, ebd. p. 21, 1 10, V 10-14. Aegidae. Bei Marseille: Aega deshay. (beschr., Abb. Tf. III 12-13, IV 1—4, p. 9—10), bicarinata, ophthalmica (nur 18 mm, auf Stichopus). Gourret p. 8-10. Rocinela danmoniensis, bei Mars. Gourret, p. 10. Bopyridae. Bopyrus squillarum, häufig in Pal. squilla u. Nika bei Marseille. Entoniseidae. Cabiropsidae. Cryptoniseidae. Dajidae. Miero- niseidae. Phyllopoda. Korscheit u. Heider, p. 328, 389, Entwicklung. Hautsinnesorg., auch an sämmtl. Eüssen (Branchipus u. Apus) v. Rath. Auge (Branchipus, Limnadia) Parker, Tf. 4. Medianauge, Claus*). Ver- breitung, V. Iheriug. — Mit Phyllop. hat einige Aehnlichkeit die seltsame Leuckartella (s. Copep.), Edwards. In Madagascar: Branchipus, Estheria (Mimicry) u. Limnadia, Völtzkow. In Argentinien: Estheria, Apus u. Branchipus Frenzel. Whitelegge p. 317— 318 führt als bei Port Jackson (oder S.O.-Australien) vorkommend 8 Sp. auf: (Apus sp. erst bei Mossgeil, dann Masquarie- u. Hunter- flussdistrict) Lepidurus sp. ,,N.S.-Wales". Limnadia Stanleyana King u. sordida K., Limnetis macleayana K., Artemia prox. K., Chirocephalus sp., Estheiia sp. aus dem Innern. Apodidae. Apus, die sog. $ sind Zwitter (s. p. 278; vergl. auch Sars in ßer. 1890 p. 408). Der Lepidurus spitzbergensis ist wohl nur eine unter in der Carcinologie während des Jahres 1891. 353 ungünstigen Verhältnissen sich bildende Var. des südlicheren glacialis, da auch dem glac. die Ant. II nicht fehlt. Bernard. Bpanehipodidae. Artemia in Algier, wo auch var. milhauseni in dem stark salzigen Sebkha von Temassin, Blanchard p. 240. Limnadidae. Linmadia hermanni in Ostpreusseu, Seydler. Cyclestheria hislopi, Sumpf bei Luwu (Celebes); Richard-) p. 118. Limnetidae. Cladocera Hautsinnesorgane, auch an säramtl. Füssen, vom Rath. Nervensystem, Samassa-). Leptodora, sog. bewegliche Hirnzellen, Sam. ^). Auge (Evadne), Parker, Taf. 4. Medianauge, Claus ■*). Bildung des Ephippiums, Ced er- ström. Daphniden mit kuppelf. Brutraura in Madag., Völtzkow. Schmuck- farben bei Holopedium, Fritsch. Entwicklung, Korscheit u. Hei der 326, 389 und Lebedinsky. Verbreitung, v. Ihering. Ungarn, Daday^). Plattensee, Richard^). Rhätikon-Seen, Zschokke. Ostafrika, Stuhlmann ^). Madagascar, Guerne u. Richard ^). Selige erw. aus Westpreussen als sehr häufig Hyalodaphnia kahlb. (auch procurva), Daphnia gal., grac, pell., Scaph. obtusa, Bosm. gibbera (auch var. thersites), seltener B. longispiua, cornuta, Chydorus sphaer., Daphnella brachyura. Im Mönch- u. Krumpohler See nur D. longispina. Bem. über Bythotrephes u. Leptodora. Unter dem Eis (Klostersee) im Januar massenhaft: D. grac, gal., B. com., coregoni (u. Cyclops insignis, Diapt. grac). Imhof^), Schwarzwald, 9 pelag. Sp. (u. 3 am Grunde); öfter nur die Gatt, genannt. Ceriod. n- sp.; neu f. Süddeutschland Holop. gibb., f. d. Schwarzwald Polyph. pedic. Guerne u. Rieh.*) nennen vom östlichen Russlaud u. östl. vom Ural (mit U. bez.): Leptod. kindti (bei Kasan), Polyph. ped. (U), Holop. gibb., Sida cryst. (U), Daphnella braudt. (U), Hyalod. jard. var., D. longisp. varr. rect. u. aq., Sim. vet., Ceriod. rot. (U) u. megops, Scaph. mucr. (U), Macrothrix lat., Bosm. corn., obtusir. (U), coreg., sp. (U), Euryc. lam (U), Campt, lillj., Acrop. angust. (U), Alona äff. (U), cost., test., Pleurox. trunc, excisus, Chyd. sph. (U.) In 2 grossen Seen westl. v. Bordeaux fanden de Guerne u. Rieh.-): Sida cryst., Daphnella brach, u. brandt., Holop. gibb., Ceriod. quadrang. u. rot., Bosm. correg., corn,, longic, Drep. dent, Euryc. lam., Camptoc. sp.?, Alona tub.?, Chyd. sphaer. u. var. minor, Leptod. kindti; 8 dieser Ai-ten wurden nur von Dollfus ges. (siehe Moniez!). Marsh notirt vom Green Lake: Daphnella brachyura, Daphnia kahlb.. Bosmina sp. n. (später zu beschr.); Leptod. hyaliua. Sididae. Daphnella (1850) vor Diaphanosoma (1854) publicirt; Daphn. excisa auf Sumatra; Richard-) Weber's Reise p. 119. — Daphnella brandtiana nur bei 3 »43' Ost (Paris) u. 33° 37' N. in Algier angetroffen, Blauch. u. Rieh. p. 512, u. Blanch. p. 236. Holopedidae. Daphniidae. Whitelegge p. 318 führt 7 Spec. auf als bei Port Jackson vorkommend: Daphnia carinata Müll. var. gravis u. ceph., D. elizabethae K., honor. K., mucronata M.; Moina lenmae K., macl. K.; Macrothrix spin. K. Arcli. f. Naturgescli. Jahrg. 1894. Bd. II. H. 2. X 354 Dr. F. Hilgendorf; Bericht über die Leistungen Daphnia magna, in Algier; ob dies die D. acuminir. Lucas 49?; Blanch. u. Rieh. p. 512. — Daphnia kahlbergiensis, alle Uebergänge (Kopf spitz oder rund) bis zu hyalina durch cucullata u. apicata hindurch, welche alle nur Varr. ; DadayS) p. ng^ Fig. 3— 6. Ebenso D. psitt. sehr variabel (s. vorn p. 290.), Fig. 7—12. Die Alpen-Species D. caudata, südlich bis Farad, ebd. p. 122. Ceriodaphnia pelagica (2 Paar Dornen in der Längsfurche des Abd.), Bergsee bei Säckingen, Imhof^) p. 38. Moina macrocopus Robin (paradoxa Wsm.) in Algier; Blanch u. Rieh, p. 512 und Blanch. Moina weberi, eine wesentlich pelag. Sp., 0,9 mm, Sumatra; Rieh ard -) Weber s Reise p. 120, Tf. X Fig. 1, 2, 3. Maerothrix spinosa, Luwu (Celebes); Rieh ard-) p. 123. — Macr. hirsutic. N. et Br. bei Biskra, Blanch. u. Rieh. p. 313. Lyneeidae. Die 12 nach Whitelegge p. 318—319 bei Port Jackson vork. Sp. sind (alle nach King 1855 benannt): Eurycercus spin., cunn., eooki; Chydorus ang., leonh.; Alona bairdi, pulch., diaph., karua, masc.; Dunhevedia crassa u. podagra. Alona tenuicaudis Sars, Algier 3° 43' Ost (Paris) 33° 37' N., Blanch u. R. p. 513; A. elegans Kurz ?, Biskra ebd. — A. sarsi, Luwu (Celebes); Rieh ard ^), p. 124, Tf. X 4, 5. Chydorus letourneuxi Rieh. 88, 5 Xyl., bei Biskra; B.lanch. u. Rieh., p. 513. Polyphemidae. Podontidae. Leptodopidae. Ostracoda. (Bearbeitet von G. W. Müller.) Anatomie Vavra 3). Medianauge, Claus ^)'*). Anatomie etc der Halo- cypriden, Claus ^) ^°). Männchen, Moniez ^). Parasiten (Cy.sticercoid von Taenia lanceol. in Cypris cinerea) Rosseter. lieber Entwicklung, Korsehelt und Heider, p. 397. Verbreit., v. Jhering. Böhmen Vavrai— 3). Ungarn, Daday^). Rhätikon, Zschokke. Frankreich, Guerne u. R. ^). Bem. über Ostr. auf Madagascar, Völtzkow. Vergl. auch Whitelegge. Salzseen in Algier, Moniez^). Nor- wegen, marineOstr., Norman^). Mittelmeer u. atl. Oc. (Haloeypr.), Claus^)^°). Cypridinidae. Haloeypridae. Claus 3) i°) spaltet die Gattung Con- choecia in die Gatt. Conehoecia, Paraeonchoecia, Conchoecetta , Conchoecilla, Conehoecissa, Pseudoconcho ecia, Microconchoecia, welche Gatt, sieh besonders durch die Gestalt der Sehale und des Kaufortsatzes der Mandibel unterscheiden. Für diese Gatt, wird die Unterfamilie der Conchoecinae, für die Gattungen Halocypris und Halocypria die Unterfamilie Halocyprinae gebildet. An neuen Arten stellt der nämliche Autor auf: Conehoecia subarcuata atlantischer Oeean. bispinosa atlantischer Oeean. hyalophyllum Mittelmeer, atlantischer Oeean. porrecta atlantischer Oeean. utriata atlantischer Oeean. in der Carcinologie wälirend des Jahres 1891. 355 Pardconchoecia ohlonga atlantischer Ocean. spinifera Mittelmeer, atlantischer Ocean. inermis atlantischer Ocean. gracilis atlantischer Ocean. Conchoecetta acuminata atlantischer Ocean. Conchoecilla daphnoides atlantischer Ocean. Conchoecissa armata atlantischer Ocean. Halocypris pelagica atlantischer Ocean. Halocypris distineta (atlant. Oc.) ist nur in der vorl. Mitth. heschriehen, in der späteren Veröffentlichung aber nicht wieder erwähnt. Polyeopidae. Cytherellidae. Cyprididae. Von Vavi-a -) ^) werden beschrieben. Notodromas 1 Art, Candona 5 Arten, Candonopsis (n. g. für Candona kingsleyi) 1 Art, Ilio- cypris 1 Art, Cypria 1 Art, Cyclocypris 2 Arten, Cypridopsis 4 Arten, darunter neu C. smaragdina, Erpetocypris 3 Arten, Cypris 8 Arten, Typhlocypris n gen. (Candona nächst verwandt, durch Fehlen der Augen unterschieden) mit r. eremita n. sp. in Brunnen. Moniez ^) beschr. aus den Salzseen Algeriens. Cypris 'ungulata u. blanchardi. Moniez^), von Celebes Cypris weheri, richardi, odiosa, sarsi, von Sumatra longiseta ; hier auch odiosa ; von allen Abb., Tf. X. Cyprinotus pyxidatus (Tf. X), Celebes; von dort auch Stenocypris malcomsoni ßrady erwähnt Candonella n. n. statt Candonopsis Claus nee Vavra (für Candoua brachyura), Claus*), p. 7 Anra. Baipdiidae. Darwinulidae. Cytheridae. Limnicythere stationis, Böhmen, Vavra i-3). Paradoxostomidae. Paradoxostoma inflexuvi, Br. u. .Norm, in Nor- man ^). Branchiura. Apgulldae. Medianauge, Claus. Parker, Auge (Taf. 2). Argulus melita, mit grossem Abdomen, der Schild bedeckt kaum mehr als die Hälfte von Thorax f Abdomen. Im Maul von Haifischen, Dakar (Senegambien) 7 mm 1., 272 tir. Van Beneden") Abb. Argulus spec. auf Fundulus heteroclitus, Parker, Compound eyes iu Crust. p. 77. Gyropeltis ranarum, 7 mm 1., am Westufer des Victoria-Nyanza (Bukoba), auf Froschlarven schmarotzend. Stuhl mann 2). Abb. Copepoda. (Bearbeitet von J. Vo sseler.) Anatomie und Entwicklung. Vergl. bei Claus ^)''), Medianauge. Claus-), Pontelliden-Auge. Parker (desgl. Tf. 2, 3). Claus ^), Auge von Miracia. Exner, Auge v. Copilia. Richard 3), Drüsen. Giesbrecht 3) u. Claus''), Sexualcbaraktere. Mrazek, X* 356 ^^- F- Hilgendoi'f: Bericht über die Leistungen hermaphrodit. Cop. Cuenot, Amöbocyten. Mingazzini, Gregarinen. Kor- schelt u. Heider, Entwicklung. Hacker, Richtungskörper. Geographische Verbreitung. Freilebende Copep.: Barrois (Egypt.), Blanchard et Richard (Algier), Bolivar (Spanien), Brady (Engl.), Daday 1-2) (Ungarn, Diaptom.j, Edwards (Bahama-Inseln), Forbes, Marsh 1-2) (Verein. Staat.), Gueine et Richard \) (Prankr.), G. u. R. ^j u. Völtzkow (Madagaskar), G. u. R.^), Diapt. Alluaudi, G. u. R. ") (Russland u. Sibirien), Herdmann 2-5) (England, Ireland), Holt (St. Andrews), Imhof ^) (Schwarzwald), ^) (Verbreit, von Canthocamptus in Deutschi.), Lande (Polen), Kertesz, (Ungarn), Poppe ^) (Spiekerooge), P. ■*) (Brasil.), Richard ^) (Lac Balaton), R, -) (Sumatra, Celebes), Schmeil (Deutschi.), Seligo (Preussen), Sowinsky 1-2) fRussIand), Stuhlmann (Central afr.), Thompson vergl. Herdmann, Whitelegge (Port Jackson), Zschokke (Rhätikon). Hieher ferner Ihering u. Thallwitz. Parasiten u. Halbparasiten: Beneden ^) (Azoren, Senegal), B.-) (Afric), Canui-2) (Boulonnais) , Edwards (Bahama-Insehi), Jägerskiöld (arkt. Meer) Thomson 1-2) (New-Zealand). Systematik. Gar 1-2) sucht das von ihm aufgestellte Genus Sapphir gegen Dahl u. Claus aufrecht zu erhalten u. stellt es zu den Sapphiriniden. Claus '^) identi- fizirt Sapphir mit Goniopsylhxs Brady u. reiht dieses Genus mit dem von ihm in ^) als neu beschriebenen Goniopelte (gracilis n. sp.) = Clytemnestra Hen- dorffi Poppe als eine dritte Unterfamilie (Goniopeltidinae) den früher bei den Peltidien erwähnten (Peltidinae u. Scutellidinae) an. Nach Poppe-) ist Gonio- psyllus Brady =: Sapphir Car =; Clytemnestra Dana, von diesem Genus wird eine neue Art Cl Hendorffi mit var. quinquesetosa beschrieben und eine neue Fam., die der Pseudo-Peltididae, dafür aufgestellt. Poppe ^) zählt unter Einziehung des Genus Thaumaleus Kröy. 11 Arten Monstrilla auf. Vergl. Thompson Ber, 90.) Edwards beschreib, als n. gen. Leucartella ein kleines Crustaceum (0,45 mm) aus der Leibeshöhle einer Mülleria, das durch Maugel der Mundtheile an Monstrilla erinnert. Aber es fehlen auch die Antennen I; von Schwimm- füssen nur 3 Paar vorhanden u. der Körper nur in Cephth. u. Abd. geschiedeu, so dass selbst die Zugehörigkeit zu den Copepoden fraglich ist. L. paradoxa. Cyelopidae. Cyclops Thomasi, yyrinus n. sp. verwandt mit C. coronat. C. edax n, sp. ähnlich dem simplex. Forbes. C, odessanus, macrurus, prasiuus, diaphanus im Salzwasser. Blanch. et Rieh. G. gracilUcornis n- sp. Dijboioskii n. sp. Lande. Oithona 7 spec, keine neu. Giesbr.^). Mormonillidae. Mormonilla n. g. 5. Fusspaar fehlt. ^ unbek. Mormonilla minw u. phasma n. n. sp. sp. Giesbr. ^). Harpaetidae. Canthocampt. Yahiai n. sp, Mesochra lyhica n. sp. ^ unbek. Laophonte Mohammed ebenso wie Dactylopus lugurtha Meeresformen, letzterer mit 2 Eiersäcken (vielleicht zu Diosaccus gehörig. Blanch. et Rieh. Dactylopus hahamensis. Edwards. in der Carcinologie während des Jahres 1891. 357 Euterpe Äegisthus n. g. (^ unbek. mit 2 sp. n. Ae. mucronat u. acu- leatus. Giesbr. ^). Clytemnestra "I , Miracia / Esola n. g. longicauda n. sp. Verwandt mit Gen. Cleta Claus, ist am ganzen Körper behart. Edwards. MonstPÜlidae. Monstrilla ^/mncZt« n. sp. Giesbr. '). Thaumaleiis = Monstrilla Poppe ^). Oneaeidae. Oncaea mit 8 sp , darunter neu Oncaea notopus, media, conifera, ornata, tenuimana, dentipes; zum Thl. aus 4000 m Tiefe. Conaea rapax n. sp. in 4000 m T. gef. Lubbockia aculeata n. sp. Pachysoma tuberosum n. sp. Giesbr. ^). Coryeaeidae. Sapphirina mit 13 Sp., darunter sind neu Sappbirina aureofurca, stellata, scaiiata, intestinata , gastrica, vorax, hicuspidata. Giesbr./), Corina n. g. granulosa n. sp. Copilia 7 sp. ; neu: C. lata, oblonga, elliptica, recta. Corycaeus 17 spec. 0. robustus, danae, flaceus alatus, graciUcauda, tenuis. lubbocki, carinatus, gibbulus n. n. sp. sp. Giesbr. i). Calanidae. Diaptomus 3 sp. n. Barrois. D. AUuaudi Rieh. = unguiculatus Daday = Lorteti Barrois. Guerne et Rieh. 2) D. Deitersi n. sp. Poppe^). D. n. sp. Sovinsky 2). D. sicilis var. imperfectus. Forbes. D. Sancti Patricii n. sp., hircus n. sp. (verw. mit laciniatus) abgebildet Brady. Bestimmungstabelle der Diaptom. Daday-). Epischura lacustr. Forb. Limnocalan. niacrur. var. auctus Forb. Eurytemora 2 sp. in Engl. Brady. Bhapidophorus n. g. Erste Antennen 22 gliedr. sehr kurz, Zweite Ant. 3 gliegr. mit 6 gliedr. Nebenast. Aehnlichkeit mit Gen. Dias Lillj. u. Phaenna Cls. (Mandibeln) ferner mit Cetochilus Cls. (untere Maxillarfüsse) Edwards. Aseidieolidae. Unter diesen vereinigt Canu verschiedene parasitische u. halbparasitische Farn, auf Grund einer Reihe gemeinsamer Eigenthümlichkeiten: Notodelphys mit 3 sp., Doropygus 3 sp., Notopterophorus 1 sp., Doroixys. Bonneriella n. g. n. sp. (keine Diagn.). Gunenotophorus 1 sp. Botryllophyllus macropus n. sp. Alle diese Genera haben normal segment. Körper. Uebergang von normal. Formen zu Parasit, bildet Ag nathaner n. g. mit 2 sp. n., das nahe mit Notodelphyiden verwandt ist. Die wesentl. Merk- male für Agn. sind angegeben. Enterocola Batencourti n. sp. Hersiliidae (Canu). Hersiliodes Pelseneeri C. viell. = Antari latericia Grube u. Thompsoni. 358 Dl'- F. Hilgendorf: Bericht über die Leistungen Giardella Callianassae. Nicothoe astacai (^ unbek. Das v. Claus beschr. ^ ist ein unreifes "Weibchen. Clausidiura apodiforme. (Canui-2). Liehomolgidae. Unter 8 sp. sind neu: Lichom. PoucJieti, Hermanella rostrata n. g. n. sp. verwandt mit Sabelliphilus anthessius. Pseudanthessius Sauvagei n. sp. Die Liehomolgidae sind nahe Verwandte der Sapphirinidae u. Ergasilidae. Canui-2). Biogenidium nasutum n. g. n. sp. Edwards. Aseomyzontidae mit 6 Spec. Dermatorayzon elegans (^ zum erstenmal gefunden; Gen. Asterocheres Boeck wird gegen Claus u. Brady Avieder in seine Rechte eingesetzt. Ferner erwähnt Cancerilla tubulata als nahe verwandt mit Caligid. vaga- bund. Canui-2). Abacolidae fam. n. nahe verwandt mit Harpactiden, halbparasitisch. Diese Familie ist vertreten durch Abacola holothuriae n. g., n sp. Stellung im Syst. noch ungewiss. Edwards. Caligidae. 13 spec. Neu sind 4. Lepeophtheirus hidtoni n. sp. Thom- son-), erecsoni Thoms. '). Dmem&tnra. hamiltoni n. sp., affinis, neo-zealandiae n.sp. carcharodonÜ n. ?,^. Nogagus elongatus, validus. Echtrogaleus braccatus. Cecrops Latreilli. Pandarus dentatus, armatus, brevicaudis. Specilligus curticaudis. Thomson G-. ^). Diehelestiina : Anthosoma crassum. Lemanthropus percis n. sp. Philich thys xiphiae. Thoms.-). Lernaeodea: Penella histiophori n. sp. Lernaea lotellae n. sp. Thoms. -j. Chondraeanthina. Lesteira kroyeri n. sp. Chondrac. chilomycteri n. sp., genyjjteri n. sp. Lotellae n. sp. Thoms. ^). Lernaeopodidae. Lernaeopoda musteli n. sp. Brachiella iJarÄm n. sp. Thoms.-). Chavesii n. sp. ) -r, j ' van Beneden Chevreuxii n. sp. } Cirripedia. (Bearbeitet von W. Weltner.) Köhler, Kritik der Arbeit Nussbaum's (Anatomie). Eyre, Bernikel- gänse u. Entenmuscheln. Gliard, Drüse bei Petrarca; Zwergmännchen (?) von Laura. Gruvel, Spermaübertragung. Hesse, Scalpellum obl. setzt sich auf Polypen fest. Lucas, Stephanoi, mur. sitzt zw. den Hautschildern von Chelonia. Giard, Phylogenie der Rhizoceph. u Ascothor.; Sacculina-Embryonen. in der Carcinologie während des Jahres 1891. 359 Korscheit u. Heider, Entwicklung. Hoeck, Metanauplius. Claus*) Medianauge des Metanauplius. Hesse, Ives^), Jägersk., Lucas geben Notizen über aktiven Parasit, bez. Commensalismus. Mingazini u. Solger (Gregarinen) über passiven. Brunchhorst, Bergen. Nordquist, Ostsee. Metzger, Aufzähl, der sämmtl, Cirr. der Deutschen Bucht (Nomenkl. nach Darwin). [Weitere Nachtr. vergl. 1892 bei Weltner]. Jägerskiöld (Schmarotzer v. Balaenoptera). Fischer und Stearns, Japan. Wood-Mason u Ale. ^), nur die Gatt. Scalpellum (ohne Sp.) erwähnt. Whitelegge, Dichelaspis orthogonia bei Port Jackson an Virgularia nach Ramsay; Ibla 4 valvis (hat suppl. ^) sehr gemein bei Port Jackson. Ives^), Chelouobia test. im Mexikanisch. Busen u. Caraib. Meer. Balanidae. Coronulidae. Ives i), Chelonobia test. bei Yukatan viel!. von Chelonia mydas, die hier häufig. Chel. test. ist circumtropical. Lepadidae. Fischer, Scalpellum calcariferum sp. n. Ist synonym mit Sc. stearnsi Pilsbry 1890 (vergl. Ber. 90). Ueb. Scalp. vergl. auch Wood-M. u. Ale. ^j. Als „Cirripedes pedunculatus laciniatus" beschreibt Hesse eine Art der Gatt. Lepas s. oben p. 296. Aleippidae. Cpyptophialidae. Ppoteolepadidae. PeltogastPidae. Aseothopaeidae. Giard, Drüse von Petrarca; Vergleich zw. Laura, Petrarca u. Sphaerotbylacus, Phylogenie; Kritik üb, Delage's Arbeit. Xiphosura. Gehirn, Packard. Nerven, Bouvier 2). Entwicklung, Korscheit u. Heider, p. 516. Desgl., Patten. Entw. der jap. Sp., Kischinouye. Limulus polyph., häufig bei Yukatan, laicht bei Nantucket u. Cape Ann (Mass.); Ives ^) p. 189. Bericht über die Leistungen in der Carcinologie während des Jahres 1892. Von Dp. Ph. Bertkau in Bonn. Verzeichniss der Publikationen. Agassiz, A. Preliminary note on some modifications of tlie chromatophores of fishes and crustaceans; Bull. Mus. comp. Zool., XXIII, No. 4, S. 189—193, mit Taf. — Versuche, die Färbung junger Hommarus, Crangon undPalaemon durch verschieden- farbigen Untergrund zu beeinflussen, hatten keinen Erfolg. Alcock, A. (1). On the stridulating apparatus of the red Ocypode Grab; aus Administration report of the marine survey of India for 1891—92 in Ann. a. Mag. Nat. Eist. (6) X, S. 336 f. — (2). On the habits of Gelasimus annulipes, Edw.\ (Administration report of the marine survey of India for 1891 — 92; aus demselben in) Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), X, S. 415 f. Allen, E. J. Minute structure of gills of Palaemonetes varians; Quart. Journ. Microsc. Sei., XXXIV, S. 75—84, mit 1 PI. — Allen fand, dafs Zellen, welche die Wandung der Hauptvenen in den Kiemen dieser Art zusammensetzen, an verschiedenen Stellen unterbrochen sind; die so entstehenden Interzellularräume stehen in unmittelbarer Kommunikation mit den Blutbahnen und sind mit Blut gefüllt. Die gewöhnliche Behauptung, dafs das Kreislaufsystem der Decapoden ein überall geschlossenes sei, ist daher nicht ganz richtig. In der Masse der die venösen Kiemengefäfse umgebenden Zellen fand Kowalewsky wenige Stunden nach der Injektion das Lackmus abgelagert und es scheint ziemlich sicher, dafs diesen Zellen eine exkretorische Verrichtung zukommt. Neben diesen exkretorischen Zellen kommt in der Achse der Kieme eine grofse Zahl drüsiger Körper vor. Diese Drüsen, von kugeliger Gestalt, bestehen aus kugelförmigen Zellen, die sich z. Th. Leistungen in der Carcinologie während des Jahres 1892. 361 nur schwach färben und als die retikulären und die hellen Drüsen unterschieden werden mögen. In den Kiemen scheinen diese Drüsen- massen jetzt zum ersten Mal zur Beobachtung gekommen zu sein, obwohl Braun ähnliche Bildungen in anderen Körpertheilen von Decapoden beobachtet hat und P. Meyer und Claus bei den Phroni- miden Drüsen beschrieben haben, die als eine Vorstufe der hier bei Palaemon behandelten betrachtet werden können. Aurivillius, C. W. S. Analyse d'un memoire intitule du deguisement des Decapodes oxyrrhynques ä l'aide d'adap- tations singulieres du corps ; Ann. Soc. Nat., Zool. et pal., (7. Ser.), T. Xin, S. 343—348. Barrois, Theod. Liste des Phyllopodes recueillis en Syrie; Revue biologique du Nord de la France, 5, S. 25—39, mit 19 Textfiguren. Bergh, R. S. (1). Die Drehung des Keimstreifens und die Anlage des Dorsalorgans bei Gammarus pulex; Zool. Anz. 1892, S. 268—271. Bergh zeigt, dafs der Keimstreif sehr frühzeitig durch die regelmäfsige Anordnung seiner Zellen wahrgenommen werden kann. Eine Reihe durch grosse Breite ausgezeichneter Zellen nimmt genau die Mittellinie des Keimstreifs ein; an sie schliefsen sich rechts und hnks Längsreihen an, von denen die der Mittellinie zunächst liegenden mit dieser genau parallel laufen; die näher dem Rande gelegenen divergiren nach hinten. Aufserdem sind die Zellen in bogenförmige Querreihen geordnet, deren Konvexität nach hinten gerichtet ist. Die Medianlinie des Keimstreifs verläuft nun in ganz jungen Eiern nicht in der Längsrichtung des Eies, sondern quer, stellt sich später schräg und wird zuletzt um ganze 90^ gedreht. Hierdurch erklärt sich dann auch die scheinbar asymmetrische Lage des Dorsalorgans bei Gammarus: es liegt von Anfang an mitten im Rücken und erhält die asymmetrische Lage erst durch die Drehung des Keim- streifens. — (2). Zur Entwickelung des Keimstreifens vonMysis; ebenda, S. 436—440. Wenn die Blastodermbildung beendet ist, tritt eine Verdickung in Gestalt eines quergelagerten Streifens auf. Anfangs ist diese Verdickung einschichtig; dann aber gelangen einige Zellen ins Innere, vermehren sich hier stark und liefern dreierlei Zellen: Vitellophagen, eigentliche Entodermz eilen, Urzellen der Muskelplatten. Jederseits sind 4 solcher Urzellen vorhanden, die durch Knospung jederseits 4 Längsreihen kleinerer Zellen produziren; später werden diese in Muskelplatten deutlich segmentirt. Vor der Stelle, wo die Ein- wanderung der Zellen ins Innere stattgefunden hat (Blastoporus), tritt eine Gruppe von Zellen auf, die sich bis auf 17 oder 19 ver- mehren; wenn diese Zahl erreicht ist, so produziren sie nach vorn durch Knospung Zellen, und so entsteht ein ektodermaler aus 17 oder 19 Längsreihen von Zellen gebildeter Keimstreifen. Dieser reicht nach vorn bis zu einer Linie, welche die rechte und linke 362 Ph- Bertkau: Bericht über die Leistungen Mandibel verbindet. Davor befindet sich ein Mosaik gewöhnlicher, nicht reihenförmig angeordneter Ektodermzellen. Aus diesen wachsen die 3 Nauplins-Gliedmafsenpaare hervor; die hinter den Mandibeln gelegenen Gliedmafsen aus dem von den Ürzellen stammenden Keim- streifen. — Auch bei der Ganglienbildung werden Ektodermzellen zu Ürzellen, die durch Knospung Reihen von kleineren Zellen produzii'en, die zu Ganghenzellen werden. Benedict, E. J. Decapod Crustacea of Kingston Har- bour, Jamaica; John Hopkins Univ. Circ, XI, S. 77 (38 Arten, darunter Areograpsus (n. g.) jamaicensis; Eucratoplax spinidentatus ; Sesarma bidentata neu). Bernard, H. M. (1). The Apodidae: a morphological study; London, 1892, Macmillan. — Der Verfasser setzt in diesem Buche seine Ansichten über die Beziehungen der Phyllopoden (und Poe- cilopoden) zu den Chaetopoden auseinander. (S. E. Ray Dankest er; The Nature, 46, S. 267 ; reply von Bernard, ebenda, S. 366). — (2). The Apodemes of Apus and the endophragmal System of Astacus; Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), X, S. 67 — 74, PI. V. — Der Verfasser führt das Endoskelet von Astacus auf die Apodemen des Apus zurück. Birge, E. A. List of Crustacea Cladocera from Madi- son, Wisc; Transact. Wisconsin Acad. Sei., Arts and Letters, VIII, S. 379—398, PI. XIII. — 64 Arten, darunter 3 neue. Bordage i) 2) siehe Ber. 1891. Bouvier, E. L. Sur le developpement embryonaire des Galathe'ides du genre Diptychus; Compt. Rend. Se. Acad. Sei. Paris, CXIV, S. 767—770. Die Entwickelung der grofse Tiefen bewohnenden Gattung, die sich durch die geringe Zahl aber bedeutende Gröfse (bis zu 1,5 mm Durchmesser) ihrer Eier vor den Küsten- bewohnern auszeichnet, erinnert vollständig an die der Astacinen, und zwar so, dafs sogar im späteren Alter rudimentäre Organe bei den Jungen wohl entwickelt sind. Die Entwickelungsgeschichte bestätigte auch die Annahme Bonnier's, dafs die unteren Pleuro- branchien von Diptychus den Arthrobranchien der übrigen Galatheiden homolog seien. Die Jungen verlassen die Eier erst spät und in einem vorgeschrittenen Zustande der Entwickelung, ein Umstand, der für die Erhaltung der Art vortheilhaft ist und mit der geringen Zahl und bedeutenden Gröfse der Eier zusammenhängt. Untersucht wurden D. concolor, parvulus, rugosus, nitidus, uncifer. Bouvier, Pagur. rec. par Jousseaume, s. Ber. 1891. Boutan, L. Voyage dans la merrouge; Revue biologique, 4, S. 173— 183, 210— 223, 266—272, 400—410, 502—510; 5, S. 40 bis 44, PI. VII— X, und Textfiguren. Brauer, F. Das organische Leben in periodischen Wassertümpeln; Schriften d. Ver. z. Verbreit, naturw. Kenntnisse, Wien, XXXI, S. 227—262. — Bezieht sich hauptsächhch auf Phyllopoden. in der Carcinologie während des Jahres 1892. 263 Brooks, W. K. & Herrick, F. H. Embryology and meta- morphosis of Macrura; John Hopkins Univers. Circul., XI. S. 65—71. Bumpus, H. C. Embryology of Homarus americanus; Journal of morphology. V, S. 215 — 262, 6 Pls. — Vergleiche den Bericht für 1891. Camera, C. Ricerche sui Copepodi liberi del Piemonte; BoU. d. miis. d. Zool. ed anat. Torino VII, No. 120, S. 1—13. Camerano, L. Ricerche intorno alla forza assoluta dei muscoli dei Crustacei decapodi; Mem. d. R. Accad. d. sei. di Torino, ser. 2a., Vol. XLH. — Hierüber vergleiche den Bericht 1891. Cano, G. (1). Sviluppo dei Portunidi: morfologia dei Portunidi e Coristo'idei. Mem. d. Soc. italian. d. Scienze detta dei XL, tomo VIII, ser. 3., no. 6. — Napoli 1892 (con tav.). S. Ber. 1891. — (2). Sviluppo postembrionale dei Cancrido; BuUett. Soc. Entom. ItaHana, XXIIl, S. 146—158, Tav. HI, IV. — Beschrieben und abgebildet (mit Einzelheiten) werden die Zoea, Metazoea, Megalopa und das junge ausgebildete Thier (nebst Zwischenstadien) von Xantho, Pilumnus, Eriphia, Pirimela. — (3). Sviluppo postembrionale dello Stenopus spi- nosus. Boll. d. Soc. Naturalista in NapoH. Vol.V. S.134— 9, Taf.7. Chevreux, Ed. (1). VibiHa erratica, Amphipode pelagique nouveau, du Httoral des Alpes-maritimes; I3ull. Soc. Zool. France, 1892, 32—35. — (2). Sur le male adulte d'Hyperia schizogeneios Stebbmg; Bull. Soc. Zool. France, XVII, S. 233—237. Chevreux, E. & de Guern-e, J. (1). Sur une espece nouvelle de Gammarus du lac d'Annecy et sur les Am- phipodes d'eau douce de la France; Compt. Rend, hebd. Ac. de Sei., Paris, CXIV, S. 1286—1289. — (2). Description de G ammarus Delebecquei n. sp. du lac d'Annecy, suivie de quelques remarques sur les Amphipodes d'eau donce de la France; Bull. Soc. zool. de France, 1892, S. 136 bis 142, mit 6 Holzschn. Chevreux, E. & Bouvier, E. L. (1), Perrierella crassipes, espece et genre nouveaux d' Amphipodes des cotes de France ; Bull. Soc. zool. de France, 1892, S. 50—53. — (2) Voyage de la goelette MeUta aux Canaries et au Senegal, 1889—1890; Memoires Soc. zool. de France, T. V, S. 83—144, PI. H-IV. Chilton, Chas. (1). Notes on some New Zealand Am- phipoda and Isopoda; Trans, a. proc. New. Zeal. Institut., XXIV, S. 258—279. (Talorchestia tumida (V. M Thoms.; Stenothoe ad- haerens Stebb.; Seba Saundersii Stebb.; Elasmopus subcarinatus G. M. Thoms. \ Vibilia propinqua? Stebb.; Euthemisto Thomsoni Stebb.; Idothea lacustris 6r.37. Thoms.: Cleantis tubicola G.M. Thoms.: 3ß4 ^^- Bertkau: Bericht über die Leistungen Jais pubescens Z)awa; Jaeropsis neo-zelanica n.; Munna neo-zelanica n.; Pseudaega punctata G. M. Thoms.; Sphaeroma (?) egregia n.) — (2). On a tubicolous Ampiiipod. from Part Jackson; Eecords of the Australian Museum. II, S. 1 — 6, PL I. — (3). A new species of Munna from New Zealand; Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), IX, S. 1-12, PI. I, IL Cuenot, L. Commensaux et parasites des Eckino- dermes; Revue biologique du Nord de la France, 5, S. 1 — 23, PI. I. V. Daday, E. (1). A Budapest kör nyeken tenyeszö kagylos- rakok. Termesz. Füzetek, XV, S. 84 — 106. — Ungarisch ge- schriebenes Verzeichnifs von 23 Ostracoden; deutsch S. 286 — 309. — (2). Die Mikroskopische Thierwelt der Mezöseger Teiche; ebenda, S. 166 — 207. — Von Entomostraken werden aus diesen Teichen 52 Arten aufgeführt. Dahl, Fr. (1). Untersuchungen über die Thierwelt der Unterelbe; 6. Ber. d. Kommiss. z. wissensch. Untersuch, d. deutsch. Meere, IH. Heft, S. 151—185. (3 Decapoda, 3 Schizopoda, 10 Iso- poda, 8 Amphipoda, 1 Cirriped., 10 Copepoda, 16 Cladocera.) — (2). Die Gattung Copilia (Sapphirinella); Zool. Jahrb. Abth. f. Systematik etc., VI, S. 499—522, Taf. 24. — (3). Die Landfauna von Bermuda . . .; Ergebnisse der Plankton-Expedition, Bd. I, A, S. 105—112, Taf. III. Dollfus, A. (1). Note sur les Isopodes terrestres et fluviatiles de Syrie . . . .; Revue biologique, 4, S. 121 — 135, PL III, IV. — (2). Crustaces Isopodes terrestres (Voyage de M. Ch. Alluaud dans le territoire d'Assinie en juillet et aoüt 1886). Ann. Soc. Entom. France, 1892, S. 385—390, PL 7. — (3). Faun, franc, ArmadiUidium, s. Ber. 1891. Duregne. Animaux nouveaux p. L cotes de la Gironde; Actes Soc. Linneenne Bordeaux, XLIV, Proc. verb., S. LXVIf. (Stenthoe monoculo'ides Moni.; Atelecyclus heterodon Leach; Munida bammfia Penn.; Eupagurus excavatus Herbst). Frenzel, J. Untersuchungen über die mikroskopische Fauna Argentiniens. Ueber den Mitteldarm von Artemia; Zool. Jahrb., Abth. f. Anat. etc., V, S. 249—267, Taf. 20, Fig. 1—11. _ Fritsch, A. & Vävra, V. Vorläufiger Bericht über die Fauna des Unter-Pocernitzer- und Gatterschlager Teiches; Zool. Anz., 1892, S. 26—30. Gerstäcker, Klassen u. Ordn., s. Ber. 1891. Giard, A. & Bonnier, J. Sur le Cerataspis Petiti Guer. et sur la position systematique du genre Cerataspis Gray (Cryptopus Latr.). C. R. hebd. Se. Ac. Sei. Paris, CXIV, S. 1029 — 1032. Die Verfasser heben die Unterschiede von Cera- taspis Petiti Gtier. von C. monstrosa Gray und longiremis Dohrn hervor und erörtern die systematische Stellung dieser Gattung, die von Gray mit Nebalia, von Latreille anfänglich mit Mysis in Ver- wandtschaft gebracht, später aber zur Ordnung der Coleopoden in der Carcinologie während des Jahres 1892. 365 erhoben wurde; P. J. van Beneden verwies sie in die Nachbarscliaft der Euphausiaden. Nach Ansicht der Verfasser sind alle diese Anschauungen irrig, und gehört Cerataspis zu den Decapoden, in die nächste Nachbarschaft der Penaeiden; auf die Beziehungen zu den Garneelen hatte schon Guerin-Meneville hingewiesen. Die Antennen beider Paare sind ganz die der Panaeiden; die 2. Maxillen haben die 4 charakteristischen Lappen; das Endopodit des 1. Maxillar- fufses ist fünfgliedrig, das 2. Mtixillarfufspaar ist verschmolzen, das 3. in einen lokomotorischen Anhang verwandelt; die Brustfufspaare sind mit langen Schwimmästen versehen, die 3 ersten enden mit Scheeren, die beiden letzten einfach. — Auch die durch van Beneden gemachte Entdeckung des Nauplius unterstützt diese Ansicht; denn unter den Schizopoden ist ein Nauplius nur bei Euphausia beobachtet, während er bei den Penaeiden sehr häufig ist. — Der Name Cerataspis monstrosus Gray hat die Priorität vor Cryptopus Defrancii Latr. Grobben, C. (1) lieber die Stammesverwandtschaft der Crustaceen; Sitzgsber. zool. bot. Ges. Wien, 1892, S. 11. — Nach Grobben „sind die Ostrakoden und Cladoceren auf den Estheria- Typus der Euphyllopoden, die Copepoden und Cirripedien auf den Apus-Typus, die Malakostraken auf den Branchipus-Typus zurück- zuführen imd die heute lebenden Krebse von drei diesen Typen im Habitus entsprechenden Stammformen (Urphyllopoden) abzuleiten. Zu Folge dessen ergibt sich eine Aenderung des Systems der Crustaceen und werden folgende 4 Subklassen der Crustaceenklasse zu unterscheiden sein: 1. Phyllopoda, 2. Estheriaeformes, 3. Apodi- formes, 4. Malacostraka (Branchipodiformes)." — (2). Zur Kenntnifs des Stammbaumes und des Systems der Crustaceen; Sitzgsber. Kais. Akad. Wissensch. Wien, mathem.-naturw. Klasse, Bd. CI, 1. Abth. S. 237 — 274. de Guerne, Jules (1). Notes; Bull. Soc. Entom. France, 1892, S, LVf. • — 2 Phyllopoden von Madagaskar; Cryptopus Defrancii von den Azoren. — (2). Un Ostracode nouveau pour la faune frangaise. La distribution geographique de Cypris bispinosa Luc. Revue biologique du Nord de la France, 4, S. 518 f. de Guerne, J. & Richard, J. (1). Cladoceres et Cope- podes d'eau douce des environs de Rufisque; Mem. Soc, Zool. de France, V, S. 526—538, 8 Holzschn. — (2). Sur la faune des eaux douces de l'Islande; Compt. Rend. Acad. Sei. Paris, CXIV, S. 310—313. — In den Süfswasser- becken der Insel, die an drei verschiedenen Punkten (im Norden, bei Akureyri, im Westen bei Reykjavik und im Osten, am Eskifjord) untersucht wurden, fanden sich 26 Entomostraca (16 Cladocera, 2 Ostracoda, 8 Copepoda), die eine Mischfauna aus der gemäfsigten und der arktischen Zone Europas und Nordamerikas darstellen. Die Arten sind Simocephalus vetulus; Alona affinis, testudinaria; Chydorus sphaericus; Daphnia longispina, pulex; Eurycercus lamel- 366 Ph. Bertkau: Bericht über die Leistungen latus ; Acroperus leucocephalus ; Pleuroxus excisus, nanus ; Polyphemus pediculus; Scapholeberis mucronata ; Bosmina arctica; Sida cristallina ; Macrotlirix sp.; Holopedium gibberum, letztere in Sumpflachen von nur wenige Centimeter Wassertiefe, (in Gesellschaft mit Diaptomus minutus, glacialis und Cyclops strenuus); Cyclops strenuus var., fu- scus, viridis, serrulatus, fimbriatus; Canthocamptus sp.; Cypris acu- leata, pubera. — S. auch Bull. Soc. Zool. de France, XVII, S. 75 bis 80; Ann. a. Mag. . . . (6), X, S. 340—342. Hacker, V. (1). Die Kerntheilungsvbrgänge bei der Mesoderm- und Entodermbildung von Cyclops; Archiv f. mikr. Anat, XXXIX, S. 556—581, Taf. XXIV, XXV. Die Unter- suchungen wurden an C. brevicornis angestellt. Wenn die vorletzte Theilung der Blastomeren abgelaufen ist, ist vom negatativen Pol eine grofse Zelle ins Innere des Eies getreten. Diese theilt sich in normaler Weise in eine centrale (A) und eine mehr periphere Zelle (B), welche zwischen die Blastodermzellen zurückgeschoben wird; bei der Theilung tritt die für Cyclops typische Zahl 8 der Segmente des längsgespaltenen Chromatinfadens auf. Die Zelle A theilt sich nun auf einer der heterotypischen Mitose sich nähernden Weise und mit einer Reduktion der Chromatinelemente auf 4 in 2 ZeUen, welche in weiterem Verlauf der Entwickelung durch ihre Gröfse, Bläschen- form und durch die Feinheit ihres chromatischen Fadengerüsts kenntlich bleiben; es sind die Genitalzellen. Die Zelle B theilt sich ebenfalls, und zwar nach dem Schema der normalen Mitose in 2 Zellen, welche die Urmesodermzellen sind. Dieselben senken sich wieder mehr in das Innere des Eies, und an der entsprechenden Stelle des späteren Blastoporus beginnen 4 oder 5 Zellen der Ober- fläche mit schräg zum Radius gestellten Spindeln sich wiederholt zu theilen und die Theilprodukte staffeiförmig ins Innere zu schicken; das sind die Entodermz eilen. Das zweite Richtungskörperchen ist bei Cyclops noch lange auf seiner Wanderung im Ei anzutreffen. Dabei tritt es auch in die Zelle A ein und nimmt stets eine Lage in der Aequatorialebene der Spindel derselben ein. — (2). Die Eibildung bei Cyclops und Canthocamptus; Zool. Jahrb., Abth. f. Anat. und Ontogenie, V, S. 211—248, Taf. 19. — (3), Ueber specifische Variation bei Arthropoden, im Besonderen über die Schutzanpassungen der Krabben; Ber. d. naturf. Gesellsch. Freiburg i. Br., VI, S. 90—100. Hansen, H. J. Rhizor(r)hina AmpeHscae n. gen., n. sp.; en ny til Herpyllobiidae , n. fam., hörende Copepod, snylten de paa Amp. laevigata Lilljeb. Entomol. Meddelelser, III, S. 207 — 234, Tab. HI. Hardy, W. B. (1). Crustacean blood-corpuscles; Journal of physiology, XIH, S. 165—190. Der Verfasser theilt seine Unter- suchungen über das Blut von Astacus und Daphnia mit. In einem Tropfen Blut eines wohlgenährten Astacus befindet sich eine grofse Zahl von amöboiden Körperchen, die durch den Besitz von zahl- in der Carcinologie während des Jahres 1892. 367 reichen stark lichtbrecliendeii Kügelchen ausgezeichnet sind; daneben finden sich grofse rundliche Zellen frei in Plasma schwimmend. Diese gehören zu den Blutzellen, welche von den erstgenannten Körperehen weit verschieden und vor allem durch eine äufserste Empfindlichkeit gegen gewisse Reize ausgezeichnet sind, so dafs eine Berührung mit einem anderen Körper, z. B. Glas, ein explosives Auseinandergehen ihres Plasmas bewirkt. Diese Zellen, welche der Verfasser „explosive Körperchen" zu nennen vorschlägt, können durch Osmiumdämpfe oder Jodin fixirt werden. Die Körnchenzellen sind mit den eosinophilen Granula Ehrlich's identisch. Die Zahl der Körperchen in einem Kubikmillimeter Blut schwankt zwischen 250 und 400, gewöhnlich 286; das Verhältnifs der Körnchenzellen zu den explosiven ist 1 : 3. An den explosiven Zellen gehen bemerkenswerthe Aenderungen vor; sie schicken sehr feine Pseudopodien aus, längs welchen Theilchen von Zellsubstanz entlang gleiten, sich in ein Bläschen ausdehnen und platzen. Bisweilen bilden sich nur kurze, stumpfe Fortsätze, und oft bildet die Oberfläche der Zelle Bläschen ohne Fortsätze. In jedem Falle ist eine explosive Lösung in der Zellsubstanz vor- handen. Häufig erleidet auch der Kern bemerkenswerthe Aenderungen: zuerst undeutlich, wird er plötzlich deuthch und nimmt Gerinnungs- erscheinungen an. Die durchschnittliche Gröfse einer solchen explo- siven Zelle ist 25 — 30 fi in der grofsen und 10 — 11 ^w in der kleinen Achse. Die eosinophilen Körperchen bleiben unverändert und können ihre Beweglichkeit längere Zeit unter dem Deckgiäschen beibehalten. Sie zeigen eine deutliche Differenzirung in Ektosark und Endosark ; ihre Gestalt und die Zahl der Kügelchen in dem Endosark ist sehr variabel. Die Granula sind stark hchtbrechend und sehr grofs, aber nicht fettiger Natur, wie Haeckel geglaubt hatte. Eine dritte Art von geformten Elementen des Blutes sind die basiphilen Zellen Ehrhch's, so genannt, weil ihre Kügelchen eine grosse Verwandtschaft zu basischen Pigmenten, Methylen, Methyl- blau, haben. In dem gesunden Krebs sind sie sehr spärlich vor- handen, aber immer zu finden, wenn das Thier durch gewisse Stoffe vergiftet ist; bei Daphnia kommen sie häufig im Blut vor, und auch bei dem Flufskrebs sind sie normale Konstituenten des einheithchen Gewebes, welches eine dicke äufsere Scheide um einige Arterien bildet. Die Blutkörperchen von Daphnia sind sehr primitiv in ihrem Charakter; ein scharfer Unterschied in zwei Arten von Blutzellen kommt nicht zum Ausdruck; sie führen ferner Verrichtungen aus, w^elche bei höheren Krebsen auf sefshafte Zellen übertragen sind. Wir können die Blutzellen des mehr speziahsirten Typus als ein spezialisirtes Gewebe ansehen, als ein Gewebe, das sowohl morpho- logisch als auch physiologisch scharf charakterisirt ist. — (2). Protective functions of skin; Journal of physiology XIII, S. 309—319. 368 Ph. Bertkau: Bericlit über die Leistungen Heim, F. (1). Etudes sur le sang des Crustaces Deca- podes suivies d'un essai sur le role des pigments; Ann. Soc. Entom, France, 1892, S. 155—270. Der Verfasser stellt die Ergebnisse seiner Untersuchungen über das Blut ungefähr folgendermafsen zusammen: Die Blutkörperchen sind in allen Beziehungen identisch mit den weifsen Blutkörperchen der Wirbelthiere. In dem entleerten und sich selbst überlassen en Blute sammeln sich diese zu einem Plas- modium, und bei gewissen Arten (Platycarcinus pagurus; Mala squinado; Carcinus maenas; Galathea strigosa, wahrscheinlich auch Astacus fiuviatilis) bleibt es hierbei; bei anderen Arten hingegen verläuft die Erscheinung des Gerinnens des Blutes in zwei Stadien, indem auf die Bildung des Plasmodiums noch die Abscheidung eines mit dem Fibrin des Wirbelthierblutes völlig übereinstimmenden Fibrins folgt; dies ist der Fall bei Hommarus vulgaris; Palinurus vulgaris ; Portunus puber. Das Fibrinferment kommt von den Leuko- zyten: ein einziges Albuminoid, Paraglobulin, tritt bei der Bildung des Fibrin in Thätigkeit. Das Hämocyanin ist keine Eiweifssubstanz, sondern ein Pigment, das durch Metallsalze (neutrales essigsaures Blei, salpetersaures Silber) ausgefällt wird ; Kupfer geht nicht in seine Zusammensetzung ein. Das Blut enthält Serin und Paraglobulin, beide identisch mit dem der Wirbelthiere ; das Paraglobulin entwickelt im Glase Serm. Ein echtes schwarzes Pigment entwickelt sich ebenfalls im Glase, durch die Wirkung des Prypsins auf die Eiweifskörper des Blutes und der Leber und in Gegenwart des Sauerstoffs ; dasselbe ist bisher mit dem Hämocyanin zusammengeworfen worden. An Fermenten enthält das Blut Diastase und Trypsin; Peptone; ferner Kalk, Magnesia, Phosphate, Eisen und Kupfer, letzteres haupt- sächlich in der Leber. Urate scheint das Blut nicht zu enthalten; wohl aber werden ein zusammengesetztes Urat und Xanthinleukomaine in den Geweben gebildet und durch die grüne Drüse ausgeschieden. Der Gehalt des Blutes an Sauerstoff ist kaum gröfser als der des gewöhnlichen Wassers; indem sich das Hämocyanin oxydirt, bindet es ver- schwindend kleine Mengen Sauerstoff, und seine physiologischen Leistungen als Transportmittel dieses Gases sind demnach sehr gering. — (2). Sur la matiere colorante bleue du sang des Crustaces; Compt. Rend. Se. Acad. Sei. Paris, CXIV, S. 771—774. Der beim Stehen an der Luft im Blute der Crustaceen sich bildende, von Fredericq Hämocyanin genannte und dem Hämoglobin verglichene Farbstoff ist noch nicht rein dargestellt worden und man darf daher selbst an seiner Eiweifsnatur zweifeln. Keinesfalls ist er der einzige Eiweifsstoff des Krebsblutes, da in letzterem noch Serin vorkommt. Vom Hämoglobin unterscheidet er sich durch das Fehlen eines Metalls im Molekel (Kupfer kommt nicht bei allen Crustaceen vor), durch die geringe Absorptionsfähigkeit für Sauerstoff und durch das Fehlen anderer für das Hämoglobin charakteristischen Eigen- schaften: sich mit Kohlensäure zu verbinden, zu krystallisiren und in der Carcinologie während des Jahres 1892. 369 der Fäulnifs zu widerstehen. Der in faulendem* Krebsblut auf- tretende Farbstoff ist schwarz und analog dem Melanin, das bei der Fäulniss der Leber auftritt. Henneguy, F. et Thelohan, P.: Sur un Sporozoaire parasite des muscles d'un Crustace Decapode; aus Compt.Rend.hebd.se. de la Soc. de Biologie, Se. du 25 juin 1892, in Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), X, S. 342—344. Herdman, W. A.: Fifth annual report of the Liverpool marine biological Station now on Puffin island; Proc. a. Transact. Liverp. biological soc, VI, S. 10—39. — Auf S. 18 f., 29 finden sich einige t!rustaceen erwähnt; S. 31 eine Untersuchung über die nationalökonomische Bedeutung von Crangon vulgaris an- gebahnt. Vergleiche Bericht 1891. Ide, Man.: Le tube digestife des Edriophthalmes; La cellule, VIII, S. 99—204, PL I— Vn. — Nach einer historischen Einleitung beginnt der Verfasser die Mittheilung seiner eigenen Untersuchungen mit der Beschreibung des Darmkanals von Oniscus assellus und schliefst daran die von (Porcellio, Armadillo,) Asellus aquaticus, Gammarus pulex, Idotea tricuspidata, Vibilia mediterranea, Anilo mediterranea, Phronima sedentaria, Jone thoracica, Gyge branchialis. Der Vorderdarm zerfäUt in den Oesophagus und den Kaumagen der bisherigen Autoren, Einweichungstasche , „poche malaxatrice" Ide's. Der Oesophagus enthält Ring- und Längsmuskeln, und ist aufserdem durch Schrägmuskeln an die Körperhaut befestigt. Vermöge der Ring- und Längsmuskulatur ist er zu peristaltischen Bewegungen befähigt; eine Kontraktion der zu beiden Seiten angebrachten Schrägmuskeln reduzirt sein Lumen zu einem Querspalt, unterstützt also die Thätig- keit der Ringmuskeln; aufserdem bewirkt der schräge, von hinten nach vorn gerichtete Verlauf dieser Muskeln bei einer Kontraktion derselben eine Annäherung des hinter dem Oesophagus gelegenen Darmtheiles an den Mund. Der Kaumagen besitzt ein weiteres Lumen als der Oesophagus und in seinem Innern 5 Hervorragungen: aus seinem Boden erhebt sich ein nach hinten gerichteter, hinten kegelförmig zugespitzter unpaarer Körper; seitlich und mehr nach vorn von diesem liegt jederseits eine etw^as gebogene LameUe, und noch weiter seitwärts, bezw. höher und noch mehr nach vorne ein zweites Paar von Lamellen. Bei den meisten Arten sind die Seitentheile dieser Stücke mit einer dicken Chitinschicht bekleidet, die also Platten darstellen. Am vollkommensten sind diese Platten bei Oniscus, Por- cellio, Armadillo, Anilocra ausgebildet, wo die nach unten gekehrte Seite der vordersten und obersten Lamelle, die nach oben gekehrte Seite der zweiten Lamelle, die nach unten gekehrte Seite derselben, und die Seitentheile des medianen Zapfens solche Platten ent- wickeln; überdies sind einzelne dieser Theile mit Zähnchen und Härchen besetzt. Die Lamellen und ihre Platten werden durch Muskeln bewegt, die sich andererseits theils an die Körperhaut, theils an innere, unter dem Darm liegende plattenförmige Skelett- Arch. f. Naturgesch. Jahrg. 1894. Bd. II. H.2. Y 370 P^- Bei'tkau: Bericht über die Leistungen stücke inseriren, welche letztere wieder durch Muskeln an der Körperhaut befestigt wird. Ueberdies ragt noch eine Decklamelle (lame recouvrante) von dem Dache des Kaumagens horizontal in den Anfang des Mitteldarmes hinein, und 1( — 3) Ringlamelle, die ringförmig an der hinteren Grenze des Kaumagens herumläuft. Der Kaumagen dient zum Zerkleinern der Nahrung, wobei die Chitinplatten in Thätigkeit treten; bei den Bopyriden ist die grofse Erweiterung des Darmes das Homologon des Kaumagens; hier fehlen Platten vollständig und seiner Funktion nach könnte man diesen Theil als Saugmagen bezeichnen. Bei Idothea kommt zu den 5 ersterwähnten, z. Th. mit Chitinplatten belegten Lamellen noch ein medianer oberer Zahn (neben der 1. recouvr.) hinzu. In wie weit eine Homologie dieser Platten mit denen des Kaumagens des Krebses und übrigen Podophthalmen besteht, ist noch zweifel- haft; wahrscheinlich aber sind die 5 Hauptlamellen des Kaumagens der Edriophthalmen den 2 Paar seitlichen Platten und der medianen unpaaren Platte des Krebsmagens homolog, während der unpaare obere Zahn des letztern unter den Edriophthalmen sein Homologon nur bei Idothea findet. Ein wichtiger Unterschied in der Thätig- keit dieser Platten besteht aber bei beiden Gruppen darin, dafs bei den Decapoden die Platten derselben Seite nicht gegen einander wirken können, was bei den Edriophthalmen wohl der Fall ist. Der Mitteldarm zerfällt nach Ide bei Oniscus in 3 Theile: einen weiteren vorderen, einen engeren hinteren, und einen durch einen Sphinkter von diesen getrennten letzten weiteren Abschnitt; dieser letztere ist bei Oniscus, Porcellio, Armadillo verhältnifsmäfsig grofs, bei Asellus verkürzt und bei Gammarus und Vibilia ganz unter- drückt, indem der Sphinkter hier den Mittel- vom Enddarm trennt. In den Anfang des Mitteldarmes, an der Unterseite, münden die sog. Leberschläuche, ein. Die 2 derselben Seite angehörigen ver- einigen sich in einen kurzen, quergerichteten Ausführungsgang; die beiden einander entgegenkommenden Ausführungsgänge haben an der Stelle, wo sie sich treifen, in ihrer oberen Wand einen T förmigen Spalt, mittels dessen sie in den Mitteldarm münden. — Der Sphinkter im hinteren Theile des Mitteldarms besteht aus Ring- muskeLn, die noch aufserhalb der eigentlichen tunica muscularis des Darmes Hegen. Jolyet, F. & Viallanes, H.: Recherches sur le Systeme nerveux accelerateur des Crustaces; Compt. Rend. Ac. Sei. Paris, CXIV, S. 189 — 191. — Die Verfasser fanden ein Beschleunigungs- und ein Hemmnungscentrum der Herzbewegungen in der Bauch- ganglienmasse des Carcinus maenas. Das erstere hat seinen Sitz in dem zum letzten Beikiefer- und zum ersten Beinpaar gehörigen Ganglion, das letztere in der noch weiter nach vorn gelegenen Ganglienmasse, von der die Nerven für die Ober- und Unterkiefer entspringen. Der sog. Kardiakalnerv, der vom Hummer und Fluss- krebs bekannt ist, kann nur von sekundärem Einfluss auf die Herz- thätigkeit sein. in der Carciiiologie während des Jahres 1892. 271 Imhoff, 0. E. (1): Beiträge zur Fauna der Schweiz. Thierwelt der stehenden Gewässer; Mitth. d. Aarg. Naturf. Gesellsch., VI, S. 59—110. - Auf S. 78—93 werden die in der Schweiz be- obachteten Krebse (53 Cladocera, 22 Ostracoda, 32 Copepoda, 3 Amphipoda, 5 Isopoda, 1 Decapoda) aufgeführt. — (2): Die Zusammensetzung der pelagischen Fauna der Süsswasserbecken; Biol. Centralbl., XE, S. 171—182, 200 bis 205. Verfasser führt S. 179 — 182 die Crustaceen auf; es sind 59 Cladocera, 2 Ostracoda, 33 Copepoda. Kamakiche Kishinouye: Development of Limulus longi- spina; Journ. Coli. Sei. Imp. Univ. Japan, V, S. 53 — -100, 7 Pls. Kane, W. F. de V.: New species of British Lernaeopoda; Proc. R. Irish Academy, II, S. 203—211, 2 Pls. Kaufmann, A. : Ueber die Gattung Acanthopus Vemetund eine neue Süsswassercytheride; Zool. Anz., 1892, S. 393 — 395. de Kerherve, L. B.: De l'apparition provoquee des Ephippies chez les Daphnies (Daphnia magna); Mem. Soc. zool. de France, 1892, S. 227—236. Kishinouye, siehe oben. Klocke, Ed.: Ein neuer Pleuroxus; Zool. Anz., 1892, S. 188—191 mit Holzschn. Koelbel, K.: Beiträge zur Kenntniss der Crustaceen der Canarischen Inseln. — Ann. k. k. naturh. Hofmus. Wien, VII, S. 105—116, Taf. X. 25 von 0. Simony gesammelte Arten (Amphipoden) Isopoden und Podophthalmen. Köhler: Recherches sur la cavite generale et sur l'appareil excreteur des Cirrhipedes; Compt. Rend. hebd. Acad. d. Sei. Paris, CXIV, S. 1214-1217. Kochs, W.: Versuche über die künstliche Vermehrung kleiner Crustaceen. Biol. Centralbl., XII, S. 599—606. Korscheit u. Heider, Lehrbuch, s. Ber. 1891. Lande, Ad.: Quelques remarques sur les Cyclopides; Mem. Soc. zool. de France, 1892, S. 156—173. de Man, J. G.: Carcinological studies in the Leyden Museum No. 6; Notes Leyd. Mus., XIV, S. 225 - 264, PI. 7—10. — Die Notizen beziehen sich auf Xantho lividus Lam.^ Reynaudii M. E.; Eurycarcinus orientalis A. M. E.; Pilumnopoeus crassimanus A. M. E.\ Heteropanope tridentata MaitL; Geotelphusa picta v.Mart., transversa V. Murt., loxophthalma n. sp.; Sesarma Eydouxi M. E , recta Randall^ elongata A. M. E.j curagaoensis n. sp.; Caridina japonica n. sp. ; Hippolyte ponapensis Oiim. Marchai, P. (1): La glande coxal du Scorpion et ses rapports morphologiques avec les organes excreteurs des Crustaces; Compt. Rendus, CXV, S. 191—193; übersetzt in Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6) X, S. 338—340; s. bei Arachnoidea. — (2) ; Recherches anatomiques et physiologiques sur l'appareil excreteur des Crustacees Decapodes; Archives de Zool. experim. et generale; (2. S.), X, S. 57—275, PL I— IX. y* 372 Pb- Bertkau: Bericht über die Leistungen Nach einer historischen Einleitung und Schilderung der an- gewandten Technik geht der Verfasser zur Darlegung der Anatomie und Histiologie des an den ersten Antennen ausmündenden Drüsen- apparates bei Brachyuren über, bei denen dieselbe noch sehr wenig bekannt war. Zur genaueren Schilderung des sehr verwickelten Baues dieses Apparates wählt er Mala squinado. An demselben werden die drei Theile: Antennendrüse, Blase und Ausführungs- gang unterschieden. Die Antennendrüse (grüne Drüse des Flufs- krebses) besteht wiederum aus zwei Theilen, dem Endsäckchen (beim Flufskrebs), von Marchai als „saccule" bezeichnet, und einem unter diesem hegenden, breiteren und längeren Sack, der einerseits mit dem Endsäckchen und andererseits mit der Blase in Verbindung steht; dieser Theil wird von Marchai Labyrinth genannt. Das Endsäckchen besteht, wie sich namentlich nach Injektion mit gefärbtem Celloidin und nachfolgender Mazeration mit Salzsäure ergibt, aus 6 — 8 von einem gemeinsamen Hohlraum ausstrahlenden . und sich weiter und weiter verästelnden Kanälen. Diese sind von ziemlich hohen Epithelzellen ausgekleidet, die ein retikuläres Plasma haben und gewöhnlich am freien Ende eine grosse, mit einer granulirten Kugel erfüllte Vakuole enthalten. Diese Zellen sitzen auf einer sehr feinen tunica propria, die unmittelbar von dem Blute umspült wird. Unter dem Endsäckchen liegt das Labyrinth. Auch dieses kann als ein von oben nach unten plattgedrückter Sack bezeichnet werden, zwischen dessen Wänden sich säulenartig Balken ausspannen. Diese Säulen sind durchzogen von Blutgefässen; auch untereinander sind diese Säulen verbunden, und andere stellen die Verbindung zwischen den einzelnen Verzweigungen des Endsäckchens her. Die Epithelzellen des Labyrinths zeigen die schon von Astacus und Palaemon bekannte charakteristische Streifung. Die Kommunikation des Endsäckchens und Labyrinths liegt im vorderen Drittel, wo die das Lumen beider Drüsentheile trennende Wand gegen eine grosse Lakune des Labyrinths trichterartig eingestülpt ist. Die Blase ist der umfangreichste Theil des Drüsenapparates. Sie ist mehrfach gelappt, und liegt theils vor dem Muse, adduct. mandib. (Vorderblase, mit Blasensack und epigastrischem Unter- leberlappen und Lappen des musc. adduct.), theils hinter demselben (Hinterblase). Das Epithel der Blase zeigt grosse Aehnlichkeit mit dem des Labyrinths; in dem Bindegewebe verlaufen Fasern, die sich z. Th. mit einander verbinden und ein Flechtwerk mit breiten Maschen bilden. Diese Fasern (fibres vasculaires) haben eine grosse Aehnhchkeit mit dem vasoformatorischen Plexus Eanviers und stellen vielleicht Entwickelungszustände von Gefäfsen dar. Aus dem vorderen, von Marchai als Vorhof bezeichneten Theile des „Blasensackes" geht der Ausführungsgang hervor, der eigentlich nur ein Anfang der Blase ist, mit der er hinsichtlich seines Baues übereinstimmt. Er verläuft schräg von hinten und aussen nach vorn und innen, bildet am Grunde der Antenne einen geräumigen in der Carcinologie wälirend des Jahres 1892. 373 Blindsack und mündet dann unter dem Schutze eines ovalen Deckelchens in einer spaltförmigen Oeffnung nach aussen. Der ganze Drüsenapparat ist von der Fühlerarterie umspült, die längs des Blasensackes eine Zahl von Aesten in die Blase und im Niveau der Drüse die Nierenarterie zum Endsäckchen ent- sendet. Diese dringt in das Innere der Drüse und führt, ohne sich zu verästeln, in ein System von Hohlräumen, welche den centralen Theil des Endsäckchens umgeben. Im Anschluss an Maja wdrd derselbe Apparat bei anderen Brachyuren, wo sich dieselben Theile mehr oder weniger modifizirt wiederfinden, geschildert: Pisa tetraodon; Stenorrhynchus phalangium, wo er sehr einfach ist; Platycarcinus pagurus; Xantho floridus; Pilumnus hirtellus; Eriphia spinifrons; Carcinus maenas; Portunus puber; Pachygrapsus marmoratus; Telphusa fluviatilis; Calappa granulata; Atelecyclus heterodon; Corystes cassivelaunus ; Dorippe lanata; von Anomuren wurden Dromia vulgaris; Eupagurus Bernhardus, Prideauxii, excavatus; Pagurus striatus; Clibanarius misanthropus ; Paguristes maculatus; Porcellana platycheles unter- sucht. Bei den Paguriden ist im Allgemeinen der der Hinterblase der Brachyuren entsprechende Theil sehr stark entwickelt; bei Eupagurus und Paguristes (maculatus) vereinigen sich die beiden nach hinten abgehenden Lappen derselben später zu einem unpaaren, medianen Organ, während sie bei Pagurus und Clibanarius getrennt bleiben. Porcellana stimmt im Allgemeinen mit Galathea überein. Für die Macruren wählte Marchai zur ausführlicheren Dar- stellung der Verhältnifse den besonders beliebten Astacus, über dessen „grüne Drüse" bereits eine umfangreiche Literatur besteht. Dann wird dasselbe Organ von Hommarus vulgaris, Pahnurus vulgaris, Arctus ursus, Galathea strigosa, Gebia deltm-a, Palaemon serratus, Crangon vulgaris, Nica edulis, Alpheus ruber und Caridina Desmaresti beschrieben. Bei diesen mündet die Drüse an dem Basalglied der äufseren Fühler aus, während dasselbe bei den Brachyuren auf den die Mündung tragenden und schliefsenden Deckel, reduziert erscheint. Angeschlossen an di« Darstellung des Drüsen- apparates ist eine solche der den einzelnen FühlergKedern zu- gehörenden Muskeln. In dem 2. Theil behandelt der Verfasser die Physiologie des beschriebenen Apparates. Hebt man (bei Maia z. B.) den Deckel in die Höhe, so tritt eine helle Flüssigkeit aus der freigelegten Oeffnung aus. Die willkürliche Hebung des Deckels wurde bei demselben Thier im Verlauf von IV2 Stunden zwei Mal beobachtet, wobei auch eine Bewegung der Taster des 2. und 3. Kieferfufspaares wahrgenommen wurde, welche wohl eine Entfernung der aus- geschiedenen Flüssigkeit von der Mund- und Kiemenhöhle bezweckt. Der Mechanismus, der bei dem Oeffnen und Verschliefsen der Mündung in Thätigkeit ist, ist verwickelt und in allen seinen Einzelheiten noch nicht klar gelegt. Der Austritt der Exkretions- flüssigkeit erfolgt bisweilen mit einem gewissen Druck; die Blase 374 Pli- Bertkau: Bericht über die Leistungen hat aber keine Muskeln, und es ist wahrscheinlicli , dass der er- wähnte Druck von den Bewegungen des Kaumagens geliefert wird. Die Sekretion in den verschiedenen Zellen des Drüsenapparates: Blase; Antennendrüse (und zwar sowohl Rindenschicht, wie weisse Substanz), Labyrinth, besteht in der Abschnürung von hellen Bläschen, die sich dem flüssigen Inhalt beimischen. Die chemische Natur der ausgeschiedenen Flüssigkeit unter- suchte Marchai namentlich bei Maia und Astacus. Bei ersterer ent- hielt dieselbe Chlornatrium etwa in demselben VerhältniXs wie das Meerwasser; Harnsäure und Harnstoff fehlen; dagegen ist eine starke organische Säure (Krebsharnsäure, acide carcinurique) und eine den Pflanzenalkaliden vergleichbare organische Base (Leukomain) vorhanden: die Krebsharnsäure gehört zu den acides carbopyridiques. Auch beim Flufskrebs wurde Harnsäure vermifst, dagegen eine andere Säure, die wahrscheinlich mit der Krebsharnsäure identisch ist, gefunden; die Sekretion derselben mufs auf das Säckchen be- schränkt sein. Marion, Hummerzucht, s. Ber. 1891. Maupas: Sur le Belisarius Viguieri, nouveau Copepode d'eau douce; Compt.Rend.hebd.Ac.d.Sci., Paris, CXV, S. 135 — 137. Marsh, C. D.: On the deep water Crustacea of Green Lake; Trans. Wisconsin Acad. Sei., Arts and Letters, VIH, S. 211 bis 213. (Diaptomus sicilis Forb., minutus LilJj.] Epischura lacustris Fo7'b.; Limnocalanus macrurus Sars; Cyclops fluviatilis Herrick^ serrulatus Fischer \ Canthocamptus sp. ; Cypris sp.; Daphnella brachy- ura Baird] Ceriodaphnia reticulata Jurine] Daphnia kalbergensis SchödL] Bosmina sp. ; Alona glaciaHs Birge; Leptodora hyalina Lillj.] Pontoporeia Hoyi Smith] Mysis relicta Loven). Milne-Edwards, A., &Bouvier, E. L.: Observations pre- liminaires sur les Paguriens rec. par les expeditions du Travailleur et du Talisman; Ann. Sei. nat, Zool. , T. XIH, S. 185—226. Mräzek, AI. 0 hermafroditismu u Copepodü; Sitzgsber. k. böhm. Ges. Wissensch. (math.-naturw. Kl.), 1891, S. 389—393, Tab. XII. (Cyclops vernalis FiscJi.; der böhmische Text ist mir unverständlich). Mc Munich, J. P.: The formation of the germ-layers in the Isopod Crustacea; Zool. Anz., 1892, S. 271— 275. Von dem Ei werden zwei Polkörperchen an dem Ende der kleinen Achse gebildet und um dieselbe Zeit findet die Bildung einer zweiten Haut, der Dotterhaut, statt. Die erste Theilungsebene, welche nur den Kern und das umgebende Plasma trifft, ist senkrecht zu der der Polkörperchen; die zweite Theilung geht an der einen Zelle senk- recht zur vorhergehenden vor sich, an der anderen unter einem Winkel von 45*^; ebenso bei der 3. Theilung, wodurch an dem einen Pole ein Kreis von 4 Zellen gebildet ist, während an dem anderen 3 Zellen einen Kreis bilden und die 4. umgeben; diese letztere ist der Ausgangspunkt für das Entoderm. Mit der folgenden in der Carcinologie während des Jahres 1892. 375 Theilung befindet sich an dem einen Pol zwei Zellen, dann folgt ein Kranz von 6 (vorübergeliend 7 Zellen , indem von ektodermalen Pol eine Zelle herab, und dafür eine andere zu dem Ektodermpol wandert) Zellen, die die Anlage des Mesoderms ent- halten, und 8, welche die andere Hälfte der Eioberfläche einnehmen. Erst von diesem Augenblicke an kann man eigentlich von Zellen sprechen, indem jetzt erst das die Kerne umgebende Plasma durch oberflächliche Furchen abgegrenzt scheint, aber durch Stränge mit einander im Zusammenhang bleibt. Eine weitere Theilung erhebt die Zahl der Entodermzellen auf 4, Mesodermzellen auf 12, Ekto- dermzellen auf 16; die ersteren haben ihr Plasma um den Kern nicht konzentrirt, die Mesodermzellen dasselbe sehr stark konzentrirt, während die Ektodermzellen in dieser Hinsicht eine mittlere Stellung einnehmen Die folgenden Theilungen gehen noch regelmäfsig vor sich und fühi'en zu einer 128-zeUigen Anlage; dann geht die Regel- mäfsigkeit verloren. Indem sich die Mesodermzellen parallel zur Oberfläche theilen, kommt der Blastodiskus des Crustaceeneies zu Stande; durch An- häufung des gröfsten Theiles der Ektodermzellen in eine herzförmige Masse die Kopflappen. Vor dem Blastodiskus liegt ein Halbkreis von Ektodermzellen, welche sich wie Teloblasten verhalten und das Mesoderm überwachsen; eine Invagination des letzteren findet nicht Statt. Ebenso wird auch das Entoderm überwachsen, doch sinken dessen Zellen auch in den Dotter hinein und werden Vitellophagen. — Die Untersuchung ist vorwiegend an den Eiern von Jaera an- gestellt. Norman, A. M. (l): British Schizopoda of the families Lophogastridae and Euphausiidae; Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), IX, S. 454 — 464. — Synopsis der Familien, Gattimgen und Arten; synonymisches Verzeichnifs der letzteren mit Angabe des Vorkommens. — (2) On British Mysidae, a family of Crustacea Schizo- poda; ebenda, X, S. 143—165, 242—263, PL IX, X. Nusbaum, J. (1): Zur Kenntnifs der (Würmerfauna und) Crustaceenfauna Polens; Biol. Centralbl., XII, S. 54 — 58. — Nusbaum referirt u. a. über A. Lande, „Beiträge zur Faima der freilebende Copepoden des Königsreichs Polen". I. Die Cyclopiden. Polnisch in „Phy Biographische Denkschrift", Bd. X 1890. Nach diesem Referate sind in Polen 20 Cyclopiden aufgefunden. — - (2) Przyczynek do organogenii rownonogow (ZurOrgano- genie der Isopoden, Ligia oceanica). Anzeig. d. Akadem. d. Wissensch. i. Krakau, 1892, S. 151—153. Gehirn und Bauch- strang entwickeln sich als ein kontinuirliches Ganzes aus dem Ektoderm der Bauchseite. Das Gehirn entsteht aus je einem Paar optischer, Antennular- und Antennenganglien. Die Antennular- ganglien zerfallen in einen gröfseren, hinteren, äufseren und einen kleineren, vorderen und mehr median gelegenen Theil, so dafs das fertige Gehirn aus 4 Ganglienpaaren besteht, von denen das 2. Paar 376 Ph. Bertkau: Bericht über die Leistungen eine sekundäre Abschnürimg des Antennularganglions darstellt; es mag nach Packard als Procerebrum bezeichnet werden. Alle diese Theile liegen präoral, ebenso auch die Antennulä , und eine Homologisirung derselben mit den „entschieden" postoral gelegenen Antennen der Hexapoden ist unzulässig. Im Thorax erscheinen die Ganglien und die Längskommissuren in situ als Ektodermverdickungen , im Abdomen zuerst nur die (7) Ganglien, Der sog. Mittelstrang erscheint hier etwas später, zwischen den beiden Ganglien desselben Segments nimmt er An- theil an der Bildung der Querkommissuren; im übrigen Theil wird er wahrscheinlich zu dem medianen nerv, sympathicus. Die Fasern erscheinen zuerst an der der Leibeshöhle zugewendeten Fläche des Bauchnervenstranges. — Das Gehirn wird durch 2 Paare provisorischer Diaphragmen begrenzt, die als Einstülpungen des Ektoderms ent- stehen. Das Herz erscheint zuerst im Hintertheile des Embryo, ober- halb des Proktodäum, und wächst nur allmählich nach vorn. Es bildet sich aus 2 Anhäufungen von Kardioblasten, die später rinnen- förmig werden und durch Zusammenwachsen das Herzrohr und ein provisorisches Diaphragma entstehen lassen. „Die Leibeshöhle ist ein Produkt der vielen zusammenfliessenden Spalten, die von Mesodermzellen begrenzt sind." Das Rückenorgan nimmt in einzelnen Partieen an der bleibenden ektodermalen Begrenzung des Embryokörpers einen nicht unwichtigen Antheil. Ortmann, A. Die Decapoden-Krebse des Strafsburger Museums .... IV. Theü; Zool. Jahrb., Abth. f. System. . . ., VI, S. 241 bis 326, Taf. 11, 12; V. Theil, S. 532— 588; Taf. 26 (Abth. Galatheidea, Paguridea, Hippidea, Dromiidea, Oxystomata). Ostroumoff, A. Note sur la distribution de Baianus eburneus Gould; Zool. Anzeig. 1892, S. 160. Parker, W. N. Note on abnormalities in the crayfish (Astacus fluviatilis); Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), IX, S. 181 f. — Ein Exemplar hatte neben der normalen Pleurobranchie des 13. Segments eine Kieme anstatt des rudimentären Stieles am 12. Segment; ein anderes die Arthrobranchie des 12. Segments gegabelt; bei einem 3. war eine theilweise Verschmelzung des 4. und 5. Hinterleib ssegments eingetreten. Poppe, S. A. & Richard, J. Description du Diaptomus Schmackeri n. sp., recueilli par M. Schmacker dans le lac Tahoo, Chine; Bull. Soc. zool. de France, 1892, S. 149—151, mit 6 Holzschn. vom Rath, 0. Ueber die von C. Claus beschriebene Nervenendigung in den Sinneshaaren der Crustaceen; Zool. Anz., 1892, S. 96—101. Der Verfasser weist die Vorwürfe, die Claus wegen Nicht- berücksichtigung seiner Angaben gemacht hatte, zurück, und zeigt, dafs Claus' Darstellung eme andere als seine eigene ist. Die letztere in der Carcinologie während des Jahres 1892. 377 lautet so, dass der zu der Gruppe von Sinneszellen tretende Nerv sich fasert, und an jede Zelle eine Faser abgibt. In das Sinnes- haar treten FortScätze der Sinneszellen ein, die sich zu dem „Terminal- strang" zusammenlegen. Richard, J. (1). Sur quelques Entomostraces de l'ile d'Ebe et de l'ile de Monte-Cristo; Bull. Soc.Zool. France, XVII, S. 225 — 228. — Von ersterer Insel Daphnia pulex De (Jeer var.; Cyclops bicuspidatus Claus var. odessanus Schmank.] Cypris fuscata Jurine; von letzterer Ceriodaphnia reticulata Jnrine; Alona rectangula G. 0. Sars] Cypridopsis villosa Jurine. Richard, J. (2). Animaux inferieurs, notamment Entomo- straces, recueillis par M. le Prof. Steindachner dans les lacs de Macedoine; Annal. k. k. naturh. Hofmus., VII, S. 151 — 153. — (3). Sur l'oeil lateral des Copepodes du genre Pleur- omma; Zool. Anz. 1892, S. 400—402. — (4). Sur la presence d'un Cystcercoide chez un Calanide d'eau douce; Bull. Soc. Zool. France, 1892, S. 17 f. — In Eurytemora lacinulata Fisch, fand sich ein bisher nur in Cyclops agilis beobachtetes Cysticercoid. — (5). Sur l'identite des genres Ilyopsyllus Brady & Roh. et Abacola £'c?w.; description de Ilyopsyllus Jousseaumei n. sp.; Bull. Soc. Zool. de France, XVII, S. 69—74. — (6). Grimaldina Brozzai; Guernella Raphaelis; Moinodaphnia Macquerisi, Cladoceres nouveaux du Congo; Mem. Soc. Zool. de France, 1892, S. 213—226, mit Holzschn. — (7). Recherches sur le Systeme glandulaire et sur le Systeme nerveux des Copepodes libres d'eau douce, suivie d'une revision des especes de ce groupe qui vivent en France ; Ann. Sei. natur., Zool., (7. Ser.), XII, S. 113—270, PL 5—8. In dem ersten Theile beschäftigt sich der Verfasser mit der Schalen- und Antennendrüse. Nach einem historischen Rück- blick beschreibt er sehr eingehend die Schalendrüse und den Aus- führungsgang von Diaptomus und schliefst daran eine solche von anderen Calaniden (Osphranticum, Eurytemora, Heterocope, Epischura, Poppella, Schmackeria, Limnocalanus), Cyclops, Canthocamptus, Bradya. Die Drüse ist durch Bindegewebsstränge in der Leibes- höhle befestigt ; das Plasma ihrer Zellen ist etwas streifig, bisweilen mit sehr kleinen gelbbraunen Körnchen. Der Ausführungsgang be- ginnt mit einer sehr weiten, zartwandigen Blase unter der Drüse; seine Wand besitzt körniges Plasma mit zahlreichen Kernen und eine chitinisirte Intima, und er mündet an dem 1. Maxillarfufs aus. — Ueber die Antennendrüse geht der Verfasser sehr rasch hinweg, da er nur Nauplius von Cyclops, Diaptomus und Eurytemora zur Verfügung hatte. Er erwähnt nur, dafs die eigentliche Drüse auf eine Gruppe von 4 — 5 ziemlich grossen Zellen an der Basis der 378 ^h- Bertkau: Bericht über die Leistungen 2. Antenne beschränkt sei; der austretende Ausführungsgang mündet nach einer Schlinge neben der Drüse an der Basis der Antenne. Obwohl es dem Verfasser nicht gelang, den strikten Nachweis durch die chemische Reaktion zu fuhren, so sieht er es doch als ausgemacht an, dafs diese beiden Drüsen Exkretionsorgane seien. Weiterhin beschreibt der Verfasser dann noch die (einzelligen?) Speicheldrüsen und die am Cephalothorax, Hinterleib und an den Beinen mündenden einzelligen Hautdrüsen. Bei Cyclops brevicornis liegen in der Oberhppe jederseits 3 Gruppen von je 2, 4, 2 verschieden grossen keulenförmigen Speicheldrüsen, die an dem gezähnten Rand der Oberhppe ausmünden. Bei Heterocope und Diaptomus sind jederseits nur 4 Zellen vor- handen, und bei Euxytemora treten zu den (3?) seitlichen Paaren noch 2 der Mttellinie genäherte Drüsen hinzu. Die einzelligen Hautdi-üsen sind über den ganzen Körper ver- breitet, bisweilen in Gruppen von 2 und 3; sie sind bald länglich, eiförmig, bald kugelig und münden direkt, ohne deutlichen Aus- führungsgang nach aussen. Auch diese Drüsen haben eine exkretorische Thätigkeit, die nicht gering anzuschlagen ist, da das Volum der Gesammtheit dieser Drüsen das der Schalendrüse bei manchen Gattungen bei w^eitem übertrifft. Das Nervensystem schildert Richard zunächst bei Diaptomus. An dem G. supraoes. unterscheidet er das primäre und das sekundäre Gehirn, welches letztere zwei nach dem Frontalorgane sich hin- ziehende Aeste aussendet, zwischen denen das dreith eilige Auge liegt. Von dem primären Gehirn gehen die Augennerven, Nerven für die vorderen Fühler und der unpaare Oberlippennerv aus. Von den Schlundkommissuren entspringt zunächst ein Paar Nerven für die Rückenmuskeln des ersten Körpersegments, ein zweites für das 2. Fühlerpaar, und unter diesem zweiten ein drittes für die Ober- lippe. Kurz hinter diesem Nervenpaar verbinden sich die beiden Schlundkommissuren durch eine Querbrücke (postösophageale Kommissur), und erst hinter dieser beginnt die Bauchkette, in der die drei Theile: Unterschlund-, Thorakal- und Abdominalmasse unterschieden werden. Die Unterschlundmasse läfst sich in ihrem vorderen Theile deuthch als die Fortsetzung der Schlundkommissuren erkennen und ist in diesem Theile mit 3 Querkommissuren ver- sehen ; der hintere Theil ist, wie der thorakale Theil, ein einheitlicher Strang. Von der Unterschlundmasse entspringen je zwei Nerven- paare für die Mandibeln, Maxillen und die breiten Maxillarfufspaare; von der thorakalen Masse fünf Mal je 3 Nervenpaare für die 5 Schwimmfufspaare , von denen das letzte rudimentär ist. Von diesen 3 Paaren ist das eine (vorderste) wahrscheinlich sensibel, die beiden anderen motorisch; zu ihnen kommt bei den 3 ersten Thorakalganglien noch ein viertes Nervenpaar , das die grofsen (dorsalen und ventralen) Längsmuskeln des Körpers innervirt. Während die Schlund- und Thorakalmasse zelhge Elemente ent- hält, besteht die Abdominalmasse nur aus Fasern. Im 2. Abdominal- in der Carcinologie während des Jahres 1892. 379 Segment gabelt sich der bis dahin unpaare Strang, und die beiden Aeste divergiren weiter und weiter, um zuletzt in je einen Ast der furca einzutreten, und hier, wie auch schon vorher, Fasern für die Borsten abzugeben. An diese ausführliche Schilderung des Nerven- systems von Diaptomus schliefsen sich Bemerkungen über das anderer Arten an; die Harpactiden sind durch die Verschmelzung der Bauchganglien ausgezeichnet. Von Sinnesorganen ist das mediane dreitheilige Auge und das Frontalorgan zu nennen. Das erstere besteht aus 3 Pigmentzellen und 3 Gruppen von 8 — 12 Stäbchen, an deren äufseres mit einem Kern versehenes Ende je eine Faser des dreitheiligen Sehnervs herantritt. Die Retinaelemente sind also hier, wie bei den Wirbelthieren , Pecten (und den Nebenaugen der Spinnen, nach Bertkau) umgekehrt. — Die Bedeutung des Frontal- organs ist noch ganz dunkel. Auch ist es noch zweifelhaft, welche Sinnesempfindung die an den Fühlern angebrachten Leydig'schen Organe, deren Bau Richard in Uebereinstimmung mit den früheren Autoren schildert, vermitteln; wahrscheinlich dienen sie der Geschmacks- und Geruchswahrnehmung, vielleicht aber auch noch anderen Wahrnehmungen. Die Revision der französischen Copepoden führt folgende Arten auf: Cyclops fuscus Jur.^ annulicornis &ars^ tenuicomis Claus, viridis Fisch. j strenuus Fisch., vernalis Fisch., bicuspidatus Claus, Leuckarti Sars, hyalinus Rehhg., languidus Sars, insignis Claus, pentagonus Vosseier, serrulatus Fisch., macrurus Sat^s, ornatus Foggenpol, diaphanus Fisch., affinis Sars, phaleratus Koch, fimbriatus Fisch., Dumasti Joly; Bradya Edwardsi Rieh.; Canthocamptus staphylinus Jurine, horridus Fisch., minutus Clans, hibernicus Brady; Eurytemora lacinulata Fisch., affinis l'oppe; Diaptomus castor Jurine, Lilljeborgi de Guerne ^ Rieh., coeruleus Fisch., gracilis Sars, laciniatus Lilljeb., baccillifer Kölhel, denticornis Wierzejski; Poppella Guernei Rieh. — Eine Besprechung s. auch in Revue biologique du Nord de la France, 4, S. 198—200. Robertson, D. On some recent marine Ostracoda dredged in Granton harbour; Proc. a Transact. Nat. Hist. Soc. Glasgow, (N. S.), III, S. 196—198. Robinson, M. Persistent Nauplius eye in Decapods. Quart. Journ. Microsc. Sei., XXXIII, S. 283—287, 1 PL — Die Verfasserin beobachtete das Naupliusauge bei Palaemon serratus, Virbius varians imd Pandalus annulicornis. Nach der Entfernung des rostrmn wird dasselbe an einem frischen Exemplar als eine schwarze Stelle in dem Mittelpunkt des Dreiecks sichtbar, das vom Gehirn und den Stielen der beiden Seitenaugen gebildet wird. Es hat die Gestalt eines schwarzen )(, welches in dem Ektoderm durch zwei zarte Fäden suspendirt ist. Das )( besteht aus 2 grossen Pigmentzellen, und die Aufhängefasern sind theils vom Ektoderm geliefert, theils von keulenförmigen Nervenendzellen; ein licht- brechender Körper konnte in dem Auge nicht gefunden werden. Im ganzen ist die Aehnlichkeit mit dem medianen Auge von 380 Ph. Bertkau: Bericlit über die Leistungen Brancliipus, wie Claus es besclirieben hat, sehr gross. — Dieses Auge ist bis jetzt bei den Erwachsenen von 8 Arten der Caridinen gefunden. Sars, Crust. Norw. (Amph.), s. Ber. 1891. Sharp, B. On Hippa emerita; Proc. Acad. Nat. Sei. Philad., 1892, S. 327 f. Scott, Th. (1). Notes on some fresh-w^ater, brackish- water, and marine Entomostraca new to the fauna of Orkney; Proc. a. Transact. Nat. Hist. Soc. Glasgow, (N. S.), III, S. 91 — 100. Von Siifs- und Brackwasserformen sind erwähnt Cypria ophthalmica Jwr., laevis 0. F. Midl.^ serena Koch- Cypris prasina Fisch.; Potamocypris fulva -Brac/^y ; Candona Candida iV/Ä//., pubescens Koch, Kingsleü B. & R.] Ilyocypris gibba Ramd. ; Cytheridea torosa Jones. — Von marinen Pontocypris acupunctata Brady; Cythere Robertsoni ßraf/t/, navicula Norm.., cluthae B., C. & R.; Loxoconcha fragilis G. 0. Sars; Xestoleberis aurantia Baird; Cytherura producta Brady; Cytheropteron depressum Br. & N.; Bythocythere turgida G. 0. Sars, Simplex Norm.; Paradoxostoma hibernicum Brady, arcuatum Brady; Asterope mariae Baird, teres Norm.; Polycope compressa Brad. & Norm. — (2). The land- and fresh-water Crustacea of the district around Edinbourgh; Proc. R. Phys. Soc. Edinbourgh, XI, S. 73 — 81. (Gammarus pulex; Asellus aquaticus; Ligia oceanica; Philygria riparia; Oniscus asellus; Porcellio scaber, pictus, arma- dilloides; Armadillo -vTilgaris). Scott, Th. & Scott, A. On some new or rare Crustacea from the Firth of Forth; Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), X, S. 201—206, PL XV, XVI. V. la Valette St. George, lieber innere Zwitterbildung beim Flufskrebs. Archiv f. mikrosk. Anatomie, XXXIX, S. 504 bis 524, Taf. XXI. — Der Verfasser fand in den Hodenfolhkehi von äufserlich die männlichen Geschlechtsmerkmale der Männchen tragenden Exemplaren von Astacus fluviatilis im Juli und August neben den verschiedenen Entwickelungsstadien des Sperma und den FolHkelzeUen, bezw. deren Kerne, hin und wieder Eier, z. Th. mit Follikelhaut. Er erklärt diese Erscheinung aus der homologen An- lage der Ei- und Samenbildungszellen, der Oogonien und Spermato- gonien und sieht in ihr einen neuen Beweis für die Verwandtschaft beider. Angeschlossen sind Bemerkungen zur Klärung der Ansichten über einige strittige Punkte der Spermatogenese beim Krebs. Vängel, Eug. Poto adatok a Budapest környeken tenyeszö kagylosräkokhoz; Termesz. Füzet, XV, S. 209 — 212 und deutsch: Ergänzende Daten zu den in der Umgegend von Budapest vorkommenden Muschelkrebsen, S. 268 — 273. — Bezieht sich auf Daday's Verzeichnifs, mit Bemerkungen über Cypria serena (Koch); Cyclocypris laevis (0. F. M); Cypris fuscata C-htr.), congruens (Ramdh.); Cyprois dispar (Chyz.), hungarica (Margö). in der Carcinologie während des Jahres 1892. 381 Vävra, V. Kritisches Verzeiclinifs der Ostracoden Bölimens; Sitzgsber. k. böhm. Akad. Wissensch., (matli.-naturw. Kl.), 1891, S. 159 — 168. — 26 Cypriden, 1 Cytheride; auf Candona Kingsleii ist Cand onopsis n. g. gegründet; Cypridops smaragdina und Limnicytliere Stationis sind als n. sp. bezeichnet, aber nicht beschrieben. Voigt, W. Synapticola teres n. g., n. sp., ein para- sitischer Copepode aus Synapta Kefersteinii Sei.] Zeitschr. f. wiss. ZooL, 53.,' Supplement, S. 31—42, Taf. V. Wagner, Mme. C. Etudes sur le developpement des Amphi- podes. 5. p. developpement de la Melita palmata; Bull. Soc. Imp. Nat. Moscou, 1891, S. 401—409, PI. IX, X. Die beiden ersten Theilungen lassen 4 gleiche Zellen hervor- gehen; die folgende Theilung zerlegt das Ei in 4 gröfsere und 4 kleinere Zellen, die sich durch Theilung verdoppeln. Von hier an hört eine regelmässige Theilung auf. Das Blastoderm erscheint zuerst am Mundpol und umhüllt später das ganze Ei; am Mundpol und auf der Bauchseite sind seine Zellen in einem späteren Stadium dichter und höher als auf der Rückenseite; von jetzt an kann man von ihm als vom Ektoderm sprechen. Das Nervensystem entsteht auf die von anderen Amphipoden beschriebene Weise, ebenso der Oesophagus und das Rektum. Vom Ektoderm der Bauchseite werden durch tangentiale Wände Zellen getrennt, die das Entoderm bilden und theils in das Innere des Dotters eindringen (Mitteldarm), theils an dem Ort ihrer Entstehung bleiben und im weiteren Verlauf die 4 Lebersäcke bilden. Vom Ektoderm werden ebenfalls durch tangentiale Scheidewände die Mesodermzellen gebildet, die die Körper- und Darmmuskulatur liefern; ein Theil derselben dringt zwischen die Elemente des Mitteldarmes ein und löst einige der- selben aus ihrem Verbände. Es sind dies die Anlagen der Geschlechts- drüsen. Walker, A.O. (1). Revision of the Podophthalmata and Cumacea of Liverpool bay to May, 1892; Proc. a. Transact. Liverp. biolog. societ. , VI, S. 96 — 104. (22 Brachyura, 12 Ano- mura, 3 Macrura, 17 Caridina, 14 Schizopoda, 8 Cumacea.) — (2): The Lysianassides of the „British Sessil-eyed Crustacea" Bäte & Westwood; Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6. S.) IX, S. 134—138. Weldon, W. F. R. Correlated variations in Crangon vulgaris; Proc. Roy. Soc, LI, S. 2 — 21, mit 4 Abbild. (Journ. R. Microsc. Soc, 1892, S. 605.) Weltner, W. Zur Cirrhipedienfauna von Helgoland; Zool. Jahrb., Abth. f. System., VI, S. 453—455. Wierzejski, A. Süsswasser-Crustaceen (und -Rota- torien) gesammelt in Argentinien; Anz. d. Akad. d. Wissensch. in Ki'akau, 1892, S. 185- — 188. — Die Fauna trägt europäisches Gepräge; von den 36 Arten sind 4 neu; 3 neue Varietäten. 382 Ph. Bertkau: Bericht über die Leistungen Wood-Mason, J. &Alcock, A. Natural History notes from H. M. Indian marine survey steamer ,Investigator' . . .; Ser. II, No. 1. On the results of deap-sea dredging during the season 1890—91; Ann. a. Mag. Nat. Hist., (6. Ser.), Vol. 9, S. 265—278, PI. XIV, XV; 358—370. Fossile Grustaceen. Beushausen, L. Ueber Hypostome von Homalonoten; Jahrb. d. kgl. preuss. geolog. Landesanstalt für 1891, S. 154 — 166, mit 6 Textfig. Bierbrauer, Bruno. A check-list of the palaeozoic fossils of Wisconsin, Minnesota, Jowa, Dakota and Nebraska; Bullet. Minnesota Acad. of Nat. Sei., III, S. 206—247. — S. 219 bis 222 werden die Grustaceen (128 Trilobita und 8 Ostracoda) auf- gezählt. Etheridge, R. jr. A Monograph of the carboniferous and permo-carboniferous Invertebrata of New South Wales; Mem. geol. surv. New South Wales, Palaeontology , No. 5. Crustacea, S. 121 bis 131, PI. XXI, XXII. (Carbonia austraüs n. sp.; Entomis Jonesi de Koninck\ Phüppsia dubia jEi^ä., grandis n. sp., spec. ind. ; Griffi- thides sp. ind.). Etheridge, R. jr. & Mitchell, J. The Silurian Trilobites ofNew South Wales, with references to those of other parts of Australia. Part I. Proc. Linn. Soc. New South Wales , (2.) , VI, S. 311—320, PI. XXV. Gemellaro, G. G. I Crostacei dei calcari con Fusulina del fiume Sosio, nella provincia di Palermo. — Soc. ital. deUe Sei. della dei XL, ser 3^; t. VEL Jones, T. Rupert, & Kirby, James W. Notes on the palae- ozoic bivalved Entomostraca. — No. XXX. On carboniferous Ostracoda from Mongolia. Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6. Ser.) , IX, S. 302—307, PL XVI. Ristori, G. I Crustacei fossili di Chiavön; Proc. verb. Soc. Tose. Sei. natur., VIII, S. 160—163. — Note di Carcinologia pliocenica. Proc. verb. Soc. Tose. Sei. nat., VIII. S. 86 — 89. — Ilia pliocaenica n. sp. — Resti di crostacei nel pliocene dell'isola di Pianosa; ebenda, S. 90. — Portunus; Pilumnus spinosus Rist. Sauvage, H. E. Note sur les Crustaces des terrains jurassiques superieurs du Boulonnais; Ann. Sei natur., Zool, (7. Ser.), XII, S. 83—96, PL III, IV. (Orthomalus araricus Et., morinicus] Mecochirus Peytoni Wood.] Enoplocythia Edwardsi] Eryma Leblanci, Dutertrei, Beattgrandi, holoniensis , Babeaui Et., pseudo-Babeaui Dolf.) in der Carcinologie während des Jahres 1892. 383 Schacko, G. (Foraminiferen und) (13) Ostracoden aus der Kreide von Moltzow; Archiv d. Ver. d. Freunde d. Naturg. i. Mecklenburg, 45, S. 155—160. Smith, J. English upper silurian Ostracoda. Proc. a. Transact. Nat. Hist. Soc. Glasgow, (N. S.), III, S. 134—158. Stolley, E. Ueber zwei Brachyuren aus dem mitteloligocänen Septarienthon Norddeutschlands. Mitth. a. d. mineral. Institut d. Univ. Kiel, Bd. I, S. 151—173, Taf. V, VI. Studer, Th. Ueber zwei fossile decapode Krebse aus den Molasseablagerungen des Beipberges. Abhan dl. Schweiz. Paläont. Gesellsch., XIX, 3, S. 1— 8, m. Taf. (Dorippe Fankhauseri; Portunus Kisslingi). Vogdes, A.W. On some new Sedalia Trilobites; Trans- act. St. Louis Acad. Sei., V, S. 615—618, PL XV, Fig. 4, 5. Zimmermann, H. Paläontologische Mittheilungen aus Mähren. I. Trilobiten aus demDevonkalk des Rittberges bei Czellec- kowitz. Verhandl. Naturforsch. Vereins Brunn, XXX, S. 117 — 119, Taf. I, Fig. 1 — 4. (Bronteus alutaceus Goldf.] Dechenella Verneuli Barr.^ Eittbergensis n. sp.; Cyphaspis granulosus Steininger; Proetus). Systematik. Phyllopoda. F.Brauer, S. 249 ff., theilt die Phyllopoden in periodischen Wasserlachen in 3 Gruppen. Die erste enthält Formen, deren Eier eine sehr starke Aus- trocknung des Bodens vertragen und nach ausgiebigen Regengüssen zur Ent- wicklung kommen: Apus cancriformis; Branchipus pisciformis; Streptocephalus torvicornis; Estheria dahalacens, ticinensis; Limnadia Hermanni. Die zweite Abtheilung enthält solche, deren Eier keine starke Austrocknung ertragen, sondern in feuchter Erde verbleihen müssen; sie sind an bestimmte Bodenverhältnisse gebunden und kommen nur auf schwarzem Moorgrund vor: Lepidurus- Arten, Chiro- cephalus stagnalis, Grubei, Camuntanus; Limnetis-Arteu. Die dritte Gruppe ent- hält die Bewohner von Salzlachen: Artemia- Arten. Branchipus Ledoulxi; Chirocephalus Bairdi Brauer, diaphanus Prevost; Branchinecta eximia Baird; Artemia salina L.; Apus cancriformis Schaff.; Estheria hierosolymitana S. Fischer, Gihoni Baird in Syrien, Th. Barroi s. Branchipus caffer Lov. in Madagaskar; J. de Guerne (1), S. LV. Br. Ledoulxi (in einer Cisterne am Fufs der Ruinen von Kasr-el-Zoueirah, 2V2 Km westl. vom Todten Meer); Th. Barrois, S. 25. Limnetis Wahlbergi Lov. auf Madagaskar; J. de Guerne (1), S. LV. Cladocera. Von Riafisque (Senegal) erwähnen J. de Guerne und J. Richard (1) S. 527—535 folgende Arten: Moina dubia n. sp.; Macrothrix Chevreuxi n. sp.; Ilyo- cryptus sp. ; Aloua sp., sp.; Pleuroxus laevis Sars; Chydorus sphaericus Jurine; Daphnia luid Simocephalus fehlten gänzlich. 384 ^^- Bertkau: Bericht über die Leistungen A. Fritsch und V. Vävra machen aus dem TJnter-Pocernitzer Teiche 20, aus dem Gatterschlager 21 Cladocera namhaft. Grimaldina (n. g. Lyncodaphnin. ; Darm keine Schlinge bildend, von Macrothrix durch die Gestalt des Postabdomens verschieden) Brazzai (Frz. Kongo); J. Richard, (6), S. 214 ff. Guernella (n. g. Lyncodaphnin.; Darm keine Schlinge bildend, ohne Blindschläuche; 1. Antennen gerade, aufseu konvex, innen fast flach, mit 7 Sinnesborsten endend; Postabdoraen unbewehrt) Raphaelis (Franz. Kongo); J. Richard, (6), S. 218 ff. mit Holzschn. Alona lepida (Madisou, Wisc); E. A. Birge, S. 393, PL VIII, Fig. 19. L. B. de Kerbe rve theilt die Erscheinungszeit einer Reihe von Geburten fagamen und Ephippien) von Daphuia magna und Moina rectirostris mit zur Bekräftigung der Ansicht, dafs bei reichlicher Nahriing kein Ephippium sich zeigt. Latonopsis occidentalis (Madison, AVisc); E. A. Birge, S. 384, PI. XIII, Fig. 1-5. Macrothrix Chevreuxi (Rufisque, Seuegal;; J. de Guerne & J.Richard, (1), S. 530, Fig. 3-6. Moina brachiata var. nova, zu paradoxa hinführend (Meudoza, Argentinien); A. Wierzyski, S. 186. M. dubia (Rufisque) Fig. 1, 2; J. de Guerne & J.Richard (1), S. 527. Moinodaphnia Mocquerysi (Frzs. Kongo); J. Richard (6), S. 222 ff. mit Holzschn. Pleuroxus truncatus var. Poppei (Westfalen); PI. brevirostris Schödl. ist ebenfalls Varietät von P. truncatus; E. Klocke, S. 189. Copepoda. Aus der Umgebung von Rufisque (Senegal) erwähnen J. de Guerne und J.Richard (1) S. 535— 538 folgende Arten: Cyclops Leuckarti Sars, hyalinus Behb., serrulatus Fischer, pentagonus Vosseier; Acartia Clausi Giesbr.; Erga- silus sp. A. Fritsch und V. Vävra führen aus dem Unter-Pocernitzer Teich 9, aus dem Gatterschlager 10 Copepoden an. C. Camera erwähnt aus Piemont Cyclops canthocarpo'ides Fisch., minutus Claus, serrulatus Fischer und var. aviglianensis (Seen von Trana und Avigliana), insignis Claus, Leuckartii Claus, pulchellus Koch, brevicaudatus Claus, brevi- cornis Claus, tenuicornis Claus, coronatus Claus, elongatus Claus; Canthocamptus staphylinus Jur. Gnathostomata. Belisariiis! (u. g. Harpacti.; Name bereits bei Skorpionen vergeben; vom allgraeinen Aussehen eines Canthocamptus; erstes Thorakalsegment nicht mit dem Kopf verschmolzen; ganz blind, auch in allen seinen Jugendstadien) Viguieri (Alger; beim Männchen ist der eine Hoden und das vas deferens durch eine Kittdrüse und deren Reservoir ersetzt, bald auf der rechten, bald auf der linken Seite); Maupas. in der Carcinologie während des Jahres 1892. 385 A. Lande macht Bemerkungen zn folgenden Arten: Cyclops signatus Koch {= coronatus Cls.), tenuicornis Cls. (= Claudi Poggenp.) und var. distin- ctus Bich. ■= gracilicornis Lande; viridis Jurine und var. gigas Cls.; vieinus Ulj., pulchellus Koch, strenuus Fisch., simplex Poggenp). (= Leuckarti Sars nee Cls.), hyalinus Behb., oithono'ides Sars, agilis Koch, macrurus Sars, varicans Sars, bicolor Sars, affinis Sars, {= pygmaens Hell), gracilis Lillj., diaphanus Fisch. (=minutus Cls.), phaleratus Koch, fimbriatns Fisch., nanus Sars, Clausa Hell, ornatus Poggenp., longicaudatus Poggenp., Poggenpoli Sov., Uljanini Sov., palu- stris Sov.. brevisetosus Sov., Kaufmanni Ulj., ignaeus Poggenp., lascivus Poggenp., Helleri Brady, Trouchanovi Sov., Korostyschevi Sov. Hermaphrodit von Cyclops vernalis Fisch.; Mräzek. C. simplex var. setosus (Mendoza) Fig. 8—10, annulatus n. sp. (San Pedro) Fig. 14—18, mendoänus Fig. 19—24; A. Wierzejski, S. 186, Dybowskü (Dewtsch- land; Polen); A.Lande, S. 163, gracilicornis (Polen); derselbe, nach Nus- baum (1), S. 57. Diaptomus Schmackeri (Sun Taboo, China); Poppe & Richard, S. 149. Misophria pallida im Liverpool Distrikt; W. A. Herdman, S. 29. J.Richard (3) hält die 3 beschriebenen Pleuromma-Arten für wohl unterschieden. Er vermifste das unpaare Seitenauge bei keinem der zahlreichen Stücke, die ihm zu Gebote standen; bei den Weibchen von PI. abdominale findet es sich vorwiegend auf der rechten, bei den Männchen immer auf der linken Seite ; bei PI. gracile immer auf rechter Seite bei beiden Geschlechtern ; bei den "Weibchen von P. syphia.s auf beiden Seiten fast in gleicher Zahl; die beiden einzigen zur Beobachtung kommenden Männchen hatten es auf der linken Seite. Die Untersuchung über den Bau dieses Organs haben in positiver Weise wenig ergeben. Ein Nerv liefs sich nicht nachweisen; unter der gewölbten Kutikula findet sich eine kugelige Masse unbekannter Natur; mit dem unpaaren medianen Auge hat dieses Seitenorgan nicht die geringste Aehnlichkeit, und ob es überhaupt ein Auge ist, scheint fraglich. Ponteila acuta neu für England; W. A. Herdman, S. 29. Siphonosiom ata. Die Hensen'sche Plankton-Expedition erbeutete Angehörige der Gattung Copilia von 70 Stationen, und das reiche Material setzte F. Dahl (2) in den Stand, nach der Vertheilung der beiden Geschlechter an den verschiedenen Stationen die Zusammengehörigkeit der sehr verschieden aussehenden Geschlechter derselben Art zu bestimmen, und diese Zusammengehörigkeit späterhin auch durch den Nachweis gemeinsamer Merkmale bestätigen zu können. Die gefun- denen Arten sind C. mirabilis Dana, (C. atlantica Lubb., Sapph. stylifera Lubb., Brady, Giesbr.), (Sapph.) mediterranea Cls. (C. denticulata Cls., Sapph. stylifera eis., C. quadrata Giesbr. ^, oblonga Giesbr. $), C. lata Giesbr. $ (elliptica Giesbr. ^), quadrata Dana (nicueensis Leuck., denticulata Cls.; Hyalophyllum pellucidum Haeck., quadrata Giesbr. $, recta Giesbr. (^), vitrea Haeck. (Hyal. vitr. Hack., Sapph. vitrea Cls., Cop. Brucii Thomps., vitrea Giesbr.). — Die bis- herigen Fänge lassen den Schlufs gerechtfertigt erscheinen, dafs die Gattung nur im tropischen und subtropischen Gebiete vorkommt. Von den 5 Arten sind 2, C. lata und vitrea, über das ganze Gebiet ziemlich gleichmäfsig vertheilt; C. mediterranea fehlt in den Fängen südlich der Capverdeu, mirabilis im Nord- Aich. f. Naturgesch. Jahrg. 1S94. Bd. II. U. 2. 2 386 ^^- Bertkau: Bericht über die Leistungen Osten und Sargassomeer; quadrata war reichlich zwischen den Capverden und Ascension, fehlte im Südwesten, verbreitete sich aber über das ganze übrige Gebiet. Heppyllobiadae nov. fam. H. J. Hansen vereinigt in dieser neuen Familie die Gattungen Herpyllobius Stj). & Ltk. mit 3 A., Eurysilenium M. Sars 2, Sacco. psis Lev. 1, Bradophilus Lev. 1 ; ferner Troponophila Bradii M'Int. und Oestrella Levinseni M'Int., sowie die n. G. Rhizorrhina. Die Diagnose der neuen Gattung ist: Bhizorrhina n. g. Weibchen. Körper fast kugelig, vollkommen glied- mafsenlos, vorne mit einer kleinen kugelförmigen Erhöhung, von welcher das sich verästelnde Rohr ausgeht, das die Kiemenwand des Wirthes durchbricht und sich im Körper desselben verbreitet. Zwei fast kugelige Eiersäckchen. Der äufsere Körper (d. h. abgerechnet den im Innern des Wirthes liegenden Theil) 0,96 mm lang, 1,05 mm breit. Männchen, Der Körper hat Larvenform und besteht aus einem eiförmigen, ziemlich flach gedrückten, zweigliedrigen Cephalothorax und einem ebenfalls zweigliedrigen Hinterleib und den Furkalästen, die mit 4 längeren Borsten enden. Das 1. Paar Antennen ist dreigliedrig, mit einer mächtigen Riechborste, das 2. Paar äufserst klein; Mund kreisförmig; Kiefer klein und in 2 am Grunde dicke Borsten ausgehend; 1. Paar von Kieferfüfsen dreigliederig und zum An- klammern eingerichtet; 2. Paar fünfgliederig , ebenfalls Klammerfülse. Die 2 Paar Schwimmfüfse haben ungegliederte Aeste und 0 Schwimmborsten an jedem Ast. In dem Innern entsteht der gliedmafsenlose Körper, der als Männ- chen fungirt, und bleibt von der Larvenhaut umschlossen. Länge (ohne Ab- dominalborsten) 0,158 mm. — Die Männchen heften sich in der Zahl von 1 — 7 Stück mittels eines von dem Munde ausgeschiedenen Klebstoff an die Geschlechtsöffnung des Weibchens. Die Art, Rh. Ampeliscae, findet sich an der Küste Dänemarks und des südlichen Norwegens auf den Kiemen junger und erwachsener Weibchen von Ampelisca laevigata Lilljeb., aber ziemlich selten. Synaptiiihilus (n. g. Lichomolgid.; antennulae 6-articulatae, art. 3 primis crassioribus, primo postice dentibus 2 vel 3 adhaesivis armato; antennae 4-arti- culatae; pedes 4 thoracales endopodite biarticulato) luteus (Roseoff, auf der Haut von Synapta inhaerens); (Cauu et) Cueuot, S. 19 PI. I, Fig. 6, 7. W.Voigt beschreibt einen frei in der Leibeshöhle von Synapta Kefer- steinii gefundenen Copepoden, den er in keiner der aufgestellten Gattungen unterbringen konnte und den er unter dem Namen Synapticola teres in die Nähe von Astericola verweist. Die Merkmale der Gattung sind: Körper im Querschnitt hinten fast drehrund, vorn dorsoventral schwach niedergedrückt. Unterschied in der Breite des vorderen und hinteren Körper- abschnittes gering; der dünnere hintere Abschnitt beginnt mit dem 5. Thorakal- segment. Das Männchen besitzt 10, das Weibchen 9 Segmente, indem von der der Körpergliederung zu Grunde liegenden Zahl von 11 Segmenten das 1. Thorakal- segment mit dem Kopf in beiden Geschlechtern, und das 6. Thorakal- und 1. Abdominals. (hezw. die beiden ersten Abdominalsegmente, Claus) im weiblichen Geschlecht verschmolzen sind. — Rostrum fehlt. — Die vorderen Antennen kurz, 7-gliederig, ihr 2. Glied am längsten. Die Greifantennen 3-gliederig, mit beweglich angegliedertem einfachen Klammerhaken und einer Borste neben diesen. in der Carciuologie während des Jahres 1892. 387 — Oberlippe eine dünne, in der Mitte eingekerbte Platte. Die 2-gliederigen Mandibeln ohne Tasteranhang, sichelförmig gebogen, breite, dünne Platten, deren konvexer Kand mit feinen Zähnchen besetzt ist. Maxillen rudimentär, ein kegelförmiger Zapfen mit 3 Borsten am Ende. — Erstes KieferfuTspaar 2-gliederig, ohne Aufsenast, sein letztes Glied läuft in eine schwachgekrümmte Pfrieme aus und besitzt eine Seitenhorste. Das hintere Kieferfufspaar 3-gliederig, letztes Glied beim Weibchen in eine Pfrieme auslaufend, vorletztes mit Seiten- borste; beim Männchen trägt das 3. Glied einen beweglich angegliederten Klammer- haken, an dessen zwiebeiförmig verdickter Basis sich eine Seitenborste befindet. Schwimmfüfse I— IV in beiden Geschlechtern untereinander gleich, ihr Basal- theil unvollkommen 2-gliederig, Aufsenast mit 3, Innenast mit 2 Gliedern. Das rudimentäre 5. Fufspaar besteht aus je einer kurzen, mit 2 ungleichen Borsten versehenen Papille, neben welcher sich noch eine besondere Borste befindet. Das rudimentäre 6. Fufspaar ist nur beim Männchen vorhanden und gleicht dem 5. bis auf die Nebeuborste. Das Centralnervensystem ist wie bei den verwandten Formen gebildet. — Die weiblichen Geschlechtsorgane besitzen ein lang- gestrecktes, bis zum 3. Thorakalsegment reichendes rec. seminis, dessen Aus- führungsgang sich kurz vor seinem Ende in 2 Schenkel spaltet, die rechts und links zur Geschlechtsöffnung führen, wo sie ventralwärts neben den Ovidukten münden. Die Eiersäckchen sind kegelförmig. Die Hoden sind paarig, am hinteren Ende durch einen kurzen Kanal mit einander verbunden; die am vorderen Ende entspringenden vasa deferentia gehen in geschlängeltem Verlauf bis ins 6. Thorakalsegment (1. Abdominals., Claus), wo sie sich zu der Sper- niatophorentasche erweitern und vielleicht getrennt ausmünden. Enterocola eruca iVon». beschrieben und abgebildet. Die Art fand sich im Darm, nicht in der Athemhöhle von Ascidia ? intestinalis im Firth of Forth, und hat zwei äufsere Eiersäckchen. Wenn also der Maugel äufserer Eiersäckchen zu den Merkmalen der Buproriden gehört, so kann Enterocola nicht in dieser Familie bleiben. T. & A. Scott, S. 203 ff., PI. XVI. Das von Brady & Robertson für die Gattung Ilyopsyllus angegebene Merkmal der beträchtlichen Verbreiterung des mittleren Theiles der grofsen Borste der furca ist nicht stichhaltig; die von Ch. J. Edwards unter dem Namen Abacola (n. g.) Holothuriae aus einer Holothurie beschriebene Art gehört ebenfalls zur Gattung Ilyopsyllus. Dieselbe zeigt einige Verwandt- schaft mit Harpacticus, aber manche Eigenthümlichkeiten rechtfertigen auch ihre Stellung in eine besondere Familie, deren Arten als halbparasitische Formen sich zu den Harpactiden verhalten würden, wie Ergasilus zu den Cyclopiden. Zu den beiden bekannten Arten , I. coriaceus Brad. & Roh. , Holo- thuriae {Ch.L.Edw.) kommt eine dritte, \. Jousseatimei, S. 71, welche sich in einer Konserven -Cultur fand, die aus den Cisterneu von Steamer Point bei Aden stammte. J. Richard (5). Lernaeopoda Udiscalis (Polperro, auf Mustela canicula; Westküste von Irland, auf Galeus vulgaris); W. F. de V. Kane. Kaue fand an den weiblichen Geschlechtsöffnungen Spermatophoren angeheftet; dieselben sind durchsichtige, eiförmige Säckchen mit Stielen, die einander zwischen den Genitalgriffeln kreuzen. Die Genitalgriffel sind wahre Thorakalanhänge und scheinen beim Männchen beim Anheften der Spermatophoren in Thätigkeit zu treten. Z* 388 I*^- Bertkau: Bericht über die Leistungen Lichomolgus agüis (Morecambe, Lancashire; Cramond, Firth of Forth; in Cardiura edule); T & A. Scott, S. 201, PL XV, concinnus (St. Monans, Firth of Forth); dieselben, tenth ann. rep. fishery board for Scotland, part III, S. 261, PI. XI, Fig. 25-33. Cirripedia. Nach Köhler kommt den Cirripedien kein eigenÜiches Herz und keine Gefäfse zu; das Blut bewegt sich in dem System von Lakunen, die die allgemeine Leibeshöhle darstellen. Während die meisten dieser Lakunen mit einander in Verbindung stehen, sind 2 in der Kopfgegend zu beiden Seiten des Verdauungskanals gelegene isolirt; sie besitzen auch ein besonderes Endothel und münden an der Basis der Unterlippe nach aufsen, nicht nur bei Scalpellum und Pollicipes, wo schon Hoek und Nussbaum «Hesen Ausführungs- gang fanden, sondern auch bei den übrigen Lepadiden, nebst Ane- lasma, und bei den Balaniden. Zwischen diesen beiden Säcken und der Körperwand liegen die Nieren, welche entweder einfache (Baianus, Anelasma), oder mit mehreren Abtheilungen versehene (Scalpellum, Polhcipes), oder aus mehreren Kammern bestehende Säcke sind (Lepas, Conchoderma). Bei Conchoderma kommuniziren dieselben in der Nachbarschaft der Mündung der Eileiter mit der Aufsenwelt; bei den übrigen Gattungen sind sie geschlossen; sie sind also keine Ausscheidungs-, sondern Anhäufnngsnieren. Die Drüsenzellen liegen bei Pollicipes, Anelasma, Baianus in mehr- facher Schicht übereinander; die Zellen der oberflächlichen Schicht sammeln die Ausscheidungsstoffe an und fallen dann in den Hohlraum des Sackes ; bei Scalpellum überziehen sie nur in einfacher Schicht die Wand und schnüren die mit den Harnstoffen beladenen Theile ab, die dann ebenfalls in den Hohlraum sich ansammeln. Cirripedien von Helgoland sind: Lepas anatifera I/., anserifera L., fasci- cularis Ell. Sol.\ Baianus improvisus Darw., porcatus da Costa, crenatws Brug., balano'ides L., hameri Äse; Chthamalus stellatus Poli] Verruca Stroemia Müll.; Peltogaster Paguri BatJike; Sacculina Carcini Thomps., inflata Leuck., sp. dub. — Bai. improvisus und hamei'i sind noch nicht in öesichtsweite Helgo- lands gefunden. W. Weltner. Der nordamerikanisclie Baianus eburneus Gould hat sich in Menge in der Bai von Sebastopol verbreitet; A. Ostroumoff. Ostracoda. Arten von Gran ton harbour: Cypria ophthalmica Jur., laevis 0. F.Müll.; Cypridopsis aculeata Lillj.; Pontocypris mytilo'ides Norm., trigonella G.O.Sars; Argylloecia cyliudrica G. 0. Sars ; Cythere concinua Jones, lutea J/mK., antiquata Baird, tuberculata G. O.Sars, albomaculata Baird, villosa G. 0. Sars, confusa Br. (& Norm., pellucida Baird, porcellanea Bradij , tenera Brady, semipunctata Brady, convexa Baird, pulchella Brady, Robertsoni Brady, crispata Brady; Cytheridea papulosa Botsq^., punctiUata Brady; Eucythere declivis Norm.; Loxo- in der Carcinologie während des Jahres 1892. 389 concha guttata Norm., tamarindus Jones, viridis Müll, pusilla Brad. & üoberts , impressa Baird ; Cytherura cellulosa Norm., nigriscens Baird, striata G. 0. Sars, angulata Brady, sella G. 0. Sars, gibba Müll. ; Cytheropteron latissimum Norm., nodoti;m Brady; Pseudocythere caudata G^. 0. Äars; Sclerochilus contortus iVon».; Paradoxostoma variabile Baird, ensiforme Brady, abbreviatum G. 0. Sars, flexuosum Brady, Fischeri G. 0. Sars, orcadense Brad. & Roberts. ; Limnicythere inopinata Baird, monstritica Norm. — D.Robertson. 5 Arten aus dem Unter- Pocernitzer Teich, 9 aus dem Gatterschlager; A. Fritsch & V. Vävra 23 Arten von Budapest; E. v. Daday (1); Cypria serena ist aus der Budapester Fauna zu streichen; E. Vängel, S. 269f. Ca^^donopsis n. g. Cyprid. (Bronchialanhang des 2. Maxillenpaares aus 3 gefiederten Borsten bestehend; Mandibulartaster sehr verlängert; die hintere Borste an den Abdominalanhängen fehlt) für (Candona) Kingsleyi Brad. & Roberts; V. Vävra, S. 161. Eucypris subg. nov. von Cypris, für die Arten pubera 0. F. Müll.^ Fischeri Lilljeb., incongruens Ramd., fuscata Jurine, reticulata Zadd., clavata Baird, virens Jur., fasciata 0. F. Müll; V. Vävra, S. 166. Leiicocythere (n. g. Cytherid. ; 2. und 4. Glied der ersten Antenne mit langer Borste; 4. Glied doppelt so lang als das dritte; ... 3. Beinpaar beim Männchen mit hyaliner, zweimal fast rechtwinkelig umgebogener, zweigliederiger Endborste . . .) mirabüis (Genfer, Brienzer, Thuner See); A. Kaufmann, S. 394. Acanthopus resistans Vernet = Cytheridea lacustris Sars; Ac. elongatus Vernet = Cythere relicta Lilljeb. ; die Gattung Acanthopus mufs daher fallen ; A.Kaufmann, S. 373 f. Cypria ophthalmica Jur. var. nov.? (Jujui, Argentinien); A. "Wierzejski, S. 187, Fig. 25-29. Cypridopsis smaragdina (Ober-Baumgarten bei Neuhaus, Böhmen); V. Vävra, S. 165. Cypris bispinosa Luc. im Innern Frankreichs (Amboise); ferner bei Philippeville (Algier), Etretat (Seine-Infer.) und Santa-Maria (Azoren); J. de Guerne, (2). C. pubera (0. F. Müll) vai-. triaculeata, var. polyacantha (Budapest); E.V. Daday (1), S. 294f. Eucypris limbata (Mendoza) Fig. 30— 34, affinis (ibid.) Fig. 35—39; A. Wierzyski, S. 187. Ilyocypris gibba var. repens (Radlic bei Prag; E-oztok bei Pürglitz); V. Vävra, S. 162, var. tuberculata (Budapest); E. v. Daday (1), S. 308. Limnicythera Stationis (Neuhaus, Böhmen); V. Vävra, S. 168. Amphipoda. Bathyporeia norvegica G. 0. Sars im Firth of Forth; T. &A. Scott, S. 205. Cerapus crassicornis Sp. B. (= Siphonoecetes crass. Sp. B.) im Firth of Forth; T.& A.Scott, S. 205. 390 Ph. Bert kau: Bericht über die Leistungen Ch. Chilton (2) beschreibt das bisher unbekannte Männchen in ver- schiedenen Stadien und die Wohnröhre von Cerapus Flindersi Stebbing (Port Jakson). Die Röhre ist ausschliefslich von dem Sekret der Cämentdrüsen des 1. und 2. Brustfufspaares, ohne anhaftende Fremdkörper, gebildet, cylinderisch, an beiden freien Enden etwas erweitert; das Thier steckt gewöhnlich bis zum 1. freien Brustsegment in derselben; meist ragt auch noch die Spitze des 2. Gnathopoden aus der Oeffnung hervor. Der Durchmesser beträgt 0,03 Zoll, die Länge 0,46 Zoll ; doch kommen auch Exemplare vor, die nur halb so grofs sind. Gammarus locus ta {L.) im Wasser der Hamburger Wasserleitung; die Unterschiede von G. pulex gegenübergestellt: F. Dahl (1), S. 168. G. Delebecquei (in der Boubioz genannten Quelle des lac d'Annecy), eine 4. französische Süfswasser-Art (neben G. pulex, puteanus, rhipidiophorus); Chev- reux&de Guerne, (1), S. 1287, (2) S. 136-142. Gossea microdeutopa Bäte = Pherusa fucicola (LeacJi) Bäte = Apherusa Jurinii M.-Ediv.; A. 0. Walker (2), S. 138. E. Chevreux (2) beschreibt das erwachsene Männchen von Hyperia schizogeneios Stebbing und bildet dasselbe nebst einigen Einzelheiten ver- gröfsert ab. Die Entwickelung der Melita palmata; Wagner, C. Vibilia erratica (Bai von la Garoupe, Cap Antibes, wahrscheinlich kein Kommensade von Salpen); E. Chevreux (1). Lysianassidae. A. 0. Walker (2) untersuchte die aus der Sammlung Bate's stammenden und die Belegstücke zu dessen Beschreibungen in den „British Sessil-eyed Orustacea" bildenden Lysianassiden des Brit. Museums. Nach dieser Prüfung enthalten die etikettirten Gläschen mehrfach verschiedene Arten: Lys. Costae M. Edio. (L. Costae; L. longicornis Luc. und ? Orchomene pinguis Boeck); L. Audoniniaua Bäte; L. atlantica 31. Edw. (L. atl.; Callisoma Kröyeri Bruz.); L. longicornis Luc. (Orchomene Batei Sars); Auonyx Edwardsi (Orchomenella ciliata Sars); A. obesus Bäte; A. denticulatus Bäte (Hippomedon denticulatus Sars); A. Holbölli (Hoplonyx cicada F. = Au. gulosus Kr.); A. ampulla; Callisoma crenata Bäte. Schon aus dem Umstand, dass manche Gläschen verschiedene Arten enthalten, geht hervor, dafs diese Sammlung nicht eigentlich als „Typen- sammlung" zu den Beschreibungen angesehen werden kann; zudem scheinen den Beschreibungen und Abbildungen in einzelnen Fällen noch andere Arten zu Grunde gelegt worden zu sein. Perrierella (n. g.; prope Lysianassam; corpus valde obesum, rotundatum; epimera anteriora corpore multo minora, 1. paris minima Antennae pedunculis crassis' et elongatis, flagellis miuimis. Epistomum parum prominens, rotundatum. Labium inferius lobis ad extremitatem acutis. Mandibulae validae, extremitate lata et recta, tuberculo molari angusto et elongato, palpo crasso. Maxillae 1. paris lobo exteruo robuste, spiuis elongatis et setis munito, lobo interno brevi et lato, spinis 3 crassis et setosis instructo, palpo valido, dentibus crenulatis ad apicem armato. Max. 2. par. lobis latis et brevibus, spinis robustis armatis. Maxillipedes lobo interno brevi et angusto, 1. externo lato et rotundato, palpo brevi et crasso, artic. 4. tuberculiformi , rudimentario. Pedes 1. p. manu sat magna, ovata, ungue elongato. Ped. 3.-7. p. crassi et validi, artic. 5. in angulo inferiore interno acute producto. Uropoda 3. p. pedunculo brevi et crasso, ramis vix longioribus. Telson integrum, apice truncato) crassipes (Franz. Küste); E. Chevreux & E L. Bouvier (1), S. 50, Holzschn. in der Carciuologie wäbrend des Jahres 1892. 391 Isopoda. F. Dahl (3, S. 110 ff.) fand auf Bermuda Ligia hirtitarsus Bollf.; Porcellio laevis Latr.; Metoponorthrus sexfasciatus Budde-Lund; Armadillidium vulgare Latr.; Philoscia bermudensis n. sp.; Talitrus sp., Allorchestes sp. Die Philoscia bermudensis ist ein blindes Höhlenthier (aus der Walsingham- Höhle) und wahr- scheinlich aus Ligia hii-titarsis hervorgegangen, ähnlich wie die englische Ph. Conchi Kinah. aus L. oceanica, Ph. longistyla Costa aus L. italica; die L. exotica Roux hat wahrscheinlich ebenfalls ihre Philoscia (metexotica). Die Gattung Philoscia hat sich daher polyphyletisch aus verschiedenen Arten der Gattung Ligia entwickelt. A. Dollfus (1) führt aus Syrien an: Armadillo officindis Besm. und var. syriaca, albomarginatus ; Armadillidium sanctum, vulgare Latr.. fallax Brandt, depressum Brdt. & Eatzeb., Davidi Bollf., fissum Budde-Lund, granum; Porcellio insignis Brdt., inconspicuus, ficulneus Budde-Lund, fissifrons, Barroisi, contractus, laevis Latr., Olivieri Aud. & Sav., pulchellus ; Hemilepistus Reaumurei Aud. & Sav. ; Metoponorthrus pica, trifasciatus, pruinosus Brdt., Swammerdami Aud. & Sav.; Leptotrichus Panzerii Aud. & Sav., tauricus Budde-Lund; Philoscia elongata Bollf.; Ligia italica F.; Asellus coxalis. Cymothoadae. Livoneca sulcata (Canar. Inseln, im hinteren Theil der Mundhöhle von Sargus fasciatus C. F.); K. Kölbel, S. 105, Taf. X, Fig. 1—2. Sphaeromidae. Sphaeroma (?) e^rre^ta (Akaroa) ; Ch. Chilton, (1), S. 269. Asellidae. Asellus coxalis (See Huleh; bei See Tiberias; bei Naplouse); A. Dollfus (1), S. 133, PI. IV, Fig. 11. Jaeropsis neo-selanica! (Akaroa; Lyttelton); Ch. Chilton, (1), S. 267. Munna neozelanica ! (Port Chalmers in Otago Harbour; Männchen von derselben Körpergestalt wie Weibchen; das erste Paar der Thorakalanhänge beim Männchen sehr grofs und eigenthümlich gestaltet) ; Ch. Chilton (3), S. 268. Oniseidae. Mesarmadillo (n. g. inter Armadillo et Armadillidium intermedium; maxillarum par secundum magnitudine exopodit. primi paris aequans; endopodit. primi paris ramis pilosis novem instructus) Alluaudi (Assinie) S. 386, Fig. 1, marginatus (ibid.) Fig. 2, tuberculatus (ibid.) Fig. 3, S. 387; A. Dollfus (2). Synarmadillo (n. g. Armadill. affine, forma pleotelsi ut in Armadillidio) clausus (Assinie); A. Dollfuss (2) S. 388, PI. 7, Fig. 4. Armadillidium sanctum (Ramleh) S. 124, PI. III, Fig. 2, granum (Akbes) S. 125, Fig. 3; A. Dollfus (1). Armadillo officinalis var. syriaca (S.) S. 122, albomarginatus n. sp. (Todtes Meer) S. 123, PI. III, Fig. 1 (in Figurenerklärung A. inconspicuus genannt); A. Dollfus (1). Metoponorthrus pica (Todtes Meer) S. 130, PI. IV, Fig. 9, trifasciatus (Tiberias) S. 131, Fig. 10; A. Dollfus (1). Porcellia inconspicuus (Todtes Meer) S. 125, PI. III, Fig. 4, fissifrons (Banias) Fig. 5, Barroisi (Todtes Meer) Fig. 6, S. 127, contractus (Saida) S. 128, PI. IV, Fig. 7, (au gen. Leptotrichus?) pullchellus (Kouloniye) S. 129, Fig. 8; A. Dollfus (1). Ligiadae. Philoscia bermudensis (B., in der "VValsinghamhöhle; Stamm- form derselben ist wahrscheinlich Ligia hirtitarsis Bollf); F. Dahl (3) S. Ulf., Taf. III, Fig. 2, 4, 5, 7, 8, 10, 13; vgl. oben. 392 ^^- Bertkan: Bericht über die Leistiuigen Cumacea. Petaloraera declivis G. 0. Sars im Firth of Forth; T. & A. Scott, S. 206. Thoracostraca. Schizopoda. Mysidae. Norman (2) theilt die Familie in die Unterfamilien Siriellinae, G-astrosaccinae, Heteromysinae, Leptoraysinae, Mysinae, Stilomysinae, Mysi- dellinae. Ans den britischen Meeren sind 33 Arten bekannt, welche beschrieben werden : Siriella norvegica G. 0. Sars, Clausa G. 0. Sars, jaltensis Czern., Brooki Norm., armata 3I.-Edio., frontalis M.-Edio.; Gastrosaccus spinifer Goes, sanctns Van Ben., Norniani G. 0. Sars; Anchialus agilis G. 0. Sars] Heteromysis formosa S. J. Smith; Erythrops Goesii G 0. Sars, elegans Sars, serrata Sars; Mysidopsis didelphys AVm., gihhosa, Sars, angiista Sars, hibernica iVorm ; Lepto- mysis gracilis Sars, mediterranea Sars, lingoura Sars; Heraimysis lamornae Souch ; Macropsis Slahberi Van Ben ; Macromysis flexuosa MüU., neglecta Sars, inermis Bat/ike; Schistomysis spiritiis Norm., ornata Sars, Helleri Sars, Parkeri Norm., arenosa Sars; Mysis relicta Loven; Neomysis vulgaris J. V. Thomp. Schistomysis (n. g. ; squama antennalis siibrhomboidalis, margine exteriore non ciliato, apice dente instructo, squamae apex hunc dentem valde superans; maxillipedes non ungniculati; pedum tarsus 5-articulatus, in spinara setiformem terminatus; telson apice excisus, excisura serrata; pleopns 4. in mare longissimus, für Mysis spiritus Norm., ornata G. 0. Sars, Helleri G. 0. Sars, arenosa G. 0. Sars und) Parkeri (Starcross, Devon); C.A.M. Norman (2), vS.256, PI. X, Fig. 1-7. Stilomysis n. g. , für Mysis (Mysideis Sars) grandis Goes; C. A. M. Norman (2), S. 148. Cryptopus Defraucii Latr. von den Azoren; J. de Guerne, (1) S. LVI. Mysidopsis hiberniea (Valentia, Irland); C. A. M. Norman, (2), S. 165, PL IX. Fig. 1—5. Mysis relicta Loven im Green Lake; C. D. Marsh, S. 213. Euphausiadae. Nyctiphanes norvegica [M. Sars) , Couchii (Bell) ; Boreo- phausia inermis (Erei/er) , Easchii [M. Sars); Thysanoessa neglecta (Kreyer), longicaudata (Kreyer); Nematoscelis megalops G. 0. Sars britisch; A. M. Norman (1), S. 459-464. Lophogastridae. Lophogaster typicus 31. Sars britisch; A. M. Norman (1), S. 459. Decapoda. Theil IV und V von A. Ortmann's „Decapoden-Krebse . ." behandeln die Galatbeidea, Paguridea, Hippidea, Dromiidea, Oxy- stomata. Die beiden ersten Gruppen schliefsen sich eng an die Thalassinidea an und zeigen auch untereinander gewisse Beziehungen, die vielleicht dazu berechtigen könnten, beide zusammenzufassen. Die Galatheidea sind Thalassinidea, die sich wesentlich durch eine eigenthümhche äufsere Gestalt, welche mit der Abflachung des in der Carciuologie während des Jahres 1892. 393 ganzen Körpers zusammenhängt, sowie durcli die Umbildung der letzten Pereiopoden auszeichnen. Das Abdomen zeigt noch nahe Beziehimgen zu den Thalassinidea. Umgekehrt ist die mit dem Aufenthalt in Höhlen, besonders in Schneckenschalen, zusammen- hängende unsymmetrische Ausbildung und Erweichung des Hinter- körpers, die Umbüdung der hinteren Pereiopoden und der Anhänge des vorletzten Segments zu Organen, die zum Festhalten in der gewählten Wohnung dienen, der charakteristischste Zug in der Ent- wickelung der Paguridea. — In der Abtheilung der Galatheidea werden die Familien Aegleidae, Chirostylidae nov. fam., Galatheidae, Porcellanidae ; in den Paguriden Parapaguridae, Paguridae, Coeno- bitidae, Lithodidae unterschieden. Die Hippide a sind eine in vielen Beziehungen ganz isolirt stehende Gruppe, die nur mit den Galatheidea einige Verwandtschaft zeigt. Die von Miers angenommene Verwandtschaft (durch die Raniniden) mit den Oxystomea besteht nicht; die dafür angezogenen Merkmale zeigen sich häufig in den verschiedensten Gruppen der Decapoden, ohne dafs darauf ein innerer Zusammenhang derselben zu begründen wäre. Sie zerfallen in die Familien Albuneidae und Hippidae. Die Dromiidea vermitteln den Uebergang von den Anomuren zu den Brachyura genuina. Sie zählen die Familien Homolidae, Dynomenidae nov. fam., Dromiidae. Mit den Oxystomata beginnen die eigentlichen Brachyura. Als allgemeine Merkmale sind zu nennen: Mandibel normal gebaut; nur das erste Paar Pereipoden (k) mit Scheeren. Der Verfasser bringt die hierher gehörigen Familien in die 8 Unterabtheilungen Dorip- pinea (Fam. Cyclodorippidae nov. fam., Dorippidae), Calappinea (Calappidae s. str., Orithyidae nov. fam. = Orityinae Dana, Matuti- dae), Leucosiinea (Raninidae, Leucosiidae). Macrura. Carididae. Acanthephyra armata A. M.-Edw. (ahgeb.), microphthalma S. J. Smith (= longidens Sp. Bäte), eximia S. J. Smith (abgeb.), brachytelsonis Sp. Bäte (abgeb.), curtirostris Wood-Mas. (abgeb.); J. Wood-Mason&A. Alcock, S. 359-365. A. sanguinea (Ind. Meere, 738—1748 Faden); J. Wood-Mason & A. Alcock, S. 358 mit Holzschn. Caridina japonica (Kagar, Hayagana); J. G. de Man, S. 261, PI. 9, Fig. 7, 8. Ueber die systematische Stellung der Gattung Cerataspis s. oben S. 364. Dorodotes reflexus Sp. Bäte; J. Wood-Mason & A. Alcock, S. 367. Heterocarpus Alphonsi Sp>. Bäte, carinatus S. J. Smith (= ensifer A. M.-Edw.), gibbosus Sp. Bäte (abgeh.); J. Wood-Mason & A. Alcock, S. 367 f. Hippolyte ponapensis Or^w. =: Hetaerocaris orientalis de Man; J. G. de Man, S. 263. 394 JPb- Bertkau: Bericht über die Leistungen Hoplophorus gracilirostris Ä. M.-Edw. = Smithii Wood-Mas.; J. "Wood Mason & A. Alcock, S. 365. Pandalus quadridentatus (?) A. M.-Edw., martius (?) A. M.-Edw., sp. indet.; J. Wood-Mason & A. Alcock, S. 369 f. Psalidopodidae fam. nov. „Olfactory flagellum of antennules simple. Mandible deeply divided into molar and incisive processes, and furnished with a 2-jointed palp. The exopodite of the first maxillipede is a broad and abruptly incurved falsiform plate which does not terminate in a flagellum, and is not expended at the outer margin into a process. The exopodites of the 2. and 3. maxillip. are undivided, poorcit and membranous flagella. The thoracic appen- dages from the 2. to the 8. incl. have the 3. and 4. joints fused, 6-jointed, with the exception of the 3. pair, in which the 6. and 7. joints are in addition fused, and there are hence only 5 distinct joints; those of the 4. pairs are formed as in the Crangonidae, but, instead of terminating in a subchela, end in two equal and movable blades forming a scissors-like organ; those of the 5. pair, which are the shortest and weakest of the limbs, bear a probably expansible pencil of setae at the distal end of the propodite; the dactylopodite is reduced to a minute nidiment; the 6., 7., and 8. pairs form a backwardly increasing series of Walking legs; the 5 last pairs are devoid of all traces of epipodites and exopodites. In addition to the functional gills, 5 pleurobranchiae attached to the posterior thoracic somites from the 10. to the 14. incl., there is present, on the arthrodial membranes of the thoracic appendages from the 9. to the 13. incl, a series of 5 small conical papillae, which correspoud to the arthrobranchiae of the Glyphocrangonidae. — The body is exceedingly spiny and terminates in front in a powerful recurved rostrum, which is tothed on all its 4 margins." Die Familie ist gegründet &\xi Psalidopus n. g., von Palaemon- ähnlichem Habitus, mit den Arten Ps. Huxleyi (N. Cinque Isl., Andaraan See, 490 Faden) S. 273, PI. XIV, Fig. 1, 2, 7, und spiniventris (Station 116,405 Faden, imd Cinque Isl,, 500 Faden) S. 274, PL XIV, Fig. 5-6, 8; XV, Fig. 1-10; J, Wood-Mason & A. Alcock, a. a. 0. Astaeidae. Astacus fluviatilis; Zwitterbildung und Spermatogenese; V. la Valette St. George, 1. — Abnormitäten beim Flufskrebs; W. N. Parker, Chirostylidae nov. Fam. Galatheid; A Ortmann, S,244: Kiemen phyllo- branchiat, wahrscheinlich 14 (10 Arthrobranchien, 4 Pleurobr.). Aeufsere Antennen 4-gliedrig, das verschmolzene 2. u. 3. Glied lang, an der Spitze mit einem festen Dom (Rest der Scaphoceriten?). Geifsel reduzirt. Innere Antennen an der Basis mit stachligem Styloceriten. Abdomen beim rj auf p und q mit Sexual- anhängen, r, s, t ohne Anhänge. Rostrum fehlend und daher das Augensegment frei liegend wie bei den Paguridea, aber ohne Schuppe an der Basis der Augen- stiele. Cephalothorax Pagurus-ähnlich, nach hinten weich, ohne scharfe Seiten- kante und ohne deutliche linea anomurica. Die Familie ist begründet auf die neue Gattung Chirostylus, S. 246, mit den Merkmalen der Familie. Stylo- cerit der inneren Antennen bandförmig, in mehrere Domen verlaufend. — Ch. doUchopus (Japan, aus geringer Tiefet S. 246, Taf. 11, Fig. 2. in der Carcinologie während des Jahres 1892. 395 Galatheadae. Aus dieser Familie führt A. Ortmann, S. 247—258 Vertreter der Gattungen Uroptychus, Galathea, Munida, Munidopsis, Gala- cantha auf. Ueber die Embryonalentwickelung von D ip t y ch u s s. oben Bouvier, S.S. Galacantha came/ws (Sagamibai, 170 Faden); A. Ortmann, S. 257, Taf. 11, Fig. 14. Galathea affinis (Fidji-L); A. Ortmann, S. 252, Taf. 11, Fig. 9. Munida Äeierrtcaw^Ä« (Kadsiyama; Sagamibai, Japan); A. Ortmann, S.255, Taf. 11, Fig. 12. Munidopsis taurulus (Sagamibai, 200 Faden); A. Ortmann, S. 256, Taf. 11, Fig. 13. Munidopsis i^olymoi-pha (in dem Jameio de Agua genannten von dem Meer gespeisten See in der eingestürzten Lava an der Nordküste von Lanzarote); K. Koelbel, S. 109, Taf. X. Fig. 3—16. Vroftychns japonicus (Sagamibai, 200 Faden); A. Ortmann, S. 248, Taf. 11, Fig. 3. Paguridae. A. Milne- Edwards und E. L. Bouvier erstatten einen vorläufigen Bericht über die vom Travailleur und Talisman erbeuteten Paguriden. Die Dretschungen erstreckten sich über den Theil des Atlantischen Ozeans zwischen dem Golf von Gaskogne, den Cap -Verd'schen Inseln, dem Sar- gassomeer und den Azoren und über das westliche Becken des Mittelmeers; ausserdem sind einige Arten von Monrovia und der Ile de Prince aufgenommen. "Während die von denselben Autoren bearbeitete Ausbeute der Amerikanischen Schiffe Blake und Hassler fast nur Tiefseeformen der Antillen enthielt, er- streckten sich die Fänge der französischen Schiffe von der Tiefe bis zur Küste und sind so geeignet, ein Bild von der bathymetrischen Vertheilung dieser Krebse zu geben. Die ganze Ausbeute belief sich auf 34 Arten in 12 Gattungen, von denen 16, bezw. 3 neu sind. Die meisten Exemplare gehören zwei neuen Gattungen, Nematopagurus und Catapaguro'ides au, die in allen ihren übrigen Merkmalen ihre Zusammengehörigkeit zu Anapagurus, Spiropagurus, Catapagurus, Pagurodes zur Schau tragen, von denen sie sich aber durch den Besitz von zwei röhren- förmigen Verlängerungen der vasa deferentia (Geschlechtsröhren) unterscheiden. Die Geschlechtsröhre der linken Seite hat eine grofse Aehnlichkeit mit dem entsprechenden Organ der Coenobita, mit denen sie sonst keine nähere Ver- wandtschaft zeigen. — Die weiblichen Nematopagurus haben am ersten Hinter- leibsringe ein Paar von Abdominalfüfsen, ganz gleich denen von Pylopagurus; die Arten der Gattung Sympagurus lassen die allmähliche Reduktion der vorderen Abdominalfüfse erkennen, und diese Gattung bildet somit einen Ueber- gang zwischen den Pagurini mit vorderen Adominalfüfseu und den zahlreichen Formen, welche dieselben verloren haben. — Cancellus Parfaiti verbirgt sich in Höhlungen von Steinen oder Korallenstöcken und hat in Folge dessen beinahe eine regelmäfsige Symmetrie wiedererlangt und gleicht sehr einem Pylocheles von den Antillen, dessen Symmetrie aber ursprünglich ist. Die als Wohnungen zahlreichen Formen der Tiefsee dienenden Schneckenhäuser werden zugleich von Aktinien etc. bewohnt, welche im Laufe der Zeit die Schneckenschale zerstören und von diesem Zeitpunkte an ist der Krebs von der Aktinie, dem Schwamm allein bedeckt; doch ist diese Erscheinung nicht allen Tiefseeexemplaren 396 Ph. Bertkau: Bericht über die Leistungen gemeinsam und nicht auf sie beschränkt. — Die von den Paguriden zur Wohnung gewählten Schneckenhäuser sind gewöhnlich rechts gewunden; der Talisman brachte einen Paguristes Marocanus an die Oberfläche, der sich in die linksge- wundene Schale von Fusus Marocanus einquartirt hatte (vcrgl. Ber. 1891); er hatte seinen Hinterleib dementsprechend gedreht, zeigte aber sonst keine Ab- weichung von den übrigen Artgenossen. Eine Anpassung der Tiefenbewohner hinsichtlich der Augen und Farbe ist bei den Paguriden kaum vorhanden; ein nicht über 960 M. hinaufgehender Catapaguroides (microps) zeichnet sich allerdings durch sehr kleine Augen aus. Abyssale Gattungen sind Sympagurus und Catapaguroides; in geringerem Grade Parapagurus; eine Art der letzteren (P. pilosiraanus) ist aus Tiefen zwischen 500 und 4000 M. bekannt, ohne wesentliche Aenderungen in den ver- schiedenen Tiefen zu zeigen. — Der von den Verfassern schon früher aus- gesprochene Satz, dafs die Tiefsee - Paguriden der Makrurenform am nächsten stehen und dafs die Formen, je mehr mau sich der Küste nähert, um so mehr sich von der ursprünglichen Makrurenform entfernen, wird hier noch näher begrändet. Aufser den neuen Arten, die unten namhaft gemacht werden, wurden er- beutet Parapagurus pilosimanus S. J. Smith ; Sympagurus gracilipes A. M.-Edw., bicristatus A. M.-Edw., ruticheles A. M.-Edw.; Paguristes maculatus Eisso, }narocanus A. M.-Edw. & Bouv. ; Anapagurus laevis W. Thompson, curvidactylus Chevr. S Bouv.; Eupagurus sculptimanus Lmc, cuanensis W. Thompson, excavatus Herbst, triangTilaris Chevr. & Bouv., Prideauxi Leach, Bernhardus L., carneus B. J. Pocock; Pagurus striatus Latr., calidus Eisso, granulimanus Miers; Dio- genes pugilator Eoux; Cancellus Parfaiti M.-Edw. <& Bouv.; aufserdem Glauco- thoe carinata Benders., Peronii H. M.-Edw. E. Chevr eux & E. L. Bouvier (2) bearbeiteten die Angehörigen dieser Familie, die während der Fahrt der Melita nach den Canaren und dem Senegal erbeutet wurden. Es sind 17 Arten: Paguristes maculatus F.; Spiropagurus elegans Miers (abgeb.); Anapagurus laevis TÄomps. ; Eupagurus cuanensis Thomps. (= Lucasi Hell., spinimanus Luc, abgeb.), sculptimanus Lmc. (abgeb.); Petro- chirus pustulatus H. M.-Edw. (abgeb.); Pagurus granulimanus 3Iiers (abgeb.), striatus F.; Calcinus ornatus Eoux (abgeb); Diogenes pugilator Eoux, sowie die Paguriden-Larven Glaucothoe carinata Henders. (abgeb.), und 7 neue Arten. Catapaguroides (n. g., wie Nematopagurus, s. unten; aber Weibchen ohne Beine am 1. Hinterleibsring) microps (Cap Finistere — Cap Mazaghan; 960— 2200 M.) S. 211, megalops (Marokko; Azoren), acutifrons (Kanaren) S. 213, Milne-Edwards & Bouvier. Nematopagurus (n. g., im männlichen Geschlecht mit 2 Geschlechts- röhren auf den Hüften des letzten Thorakalbeinpaares , die der linken Seite kurz, kegelförmig, nach innen auf die Hüfte der anderen Seite gebogen; die der rechten Seite an. der Basis dick, am Ende fadenförmig, mehr oder weniger eingerollt; Weibchen mit einem Paar von Abdominalfüfsen am 1. Hinter- leibssegment; sonst Catapagurus - ähnlich) longicornis (Spanien; Cap Verd; Toulon); Milne-Edwards & Bouvier, S. 210. Anapagurus pusillus Henders. var. japoniea (Kadsiyama); A. Ortmann, S. 296, Taf. 12, Fig. 11. in der Carcinologie während des Jahres 1892. 397 Anapagiu-us curvidactylus (Dakar); Chevreux & Bouvier (2), S. 91, PI. II, Fig. 2 — 8, irevicarpus (Norden Spaniens; hanc d'Arguin), hicorniger (Golf von Cadix); Milne-Edwards & Bouvier, S. 215, Caicinus Talismani (Cap Verde); Milne Edwards & Bouvier, S. 225. Chiroplatea scutata (Golf von Mexiko, in Poritella decidua); A. Ortmann, S. 275, Taf. 12, Fig. 4. Clibanarius senegalensis (Dakar) S. 131, PI. IV, Fig. 7—11, Melitai (ibid.) S. 135, Fig. 1—6; Chevreux & Bouvier (2). Coenobita clypeatus Herbst abgab. Taf. 12, Fig. 20, diogenes Latr. Fig. 21, compressus M.-Edw. Fig. 23, rugo.sus M.-Edw. Fig. 22, spinosus M.-Ediv. Fig. 24, perlatus M.-Edw. Fig. 25 (Coxen der 5. Pereiopoden des (^); A. Ortmann. Diogenes denticulatus (Rufisque); Chevreux & Bouvier (2), S. 122, PI. III, Fig. 16-20. Eupagurus triangularis (Dakar) S. 93, PI. II, Fig. 9 — 15, (?) minimus (Chalut) S. 106, Fig. 21-26, (?) inertnis (Dakar) S. 109, PI. III, Fig. 1-5; Chevreux & Bouvier |2), variahilis (Golf von Gascogne) S. 217, pubescentulus (zw. Cap Bojador und Senegal) S. 219, irregularis (Cap Blanc) S. 220, pulchellus (Cap Verde) S. 221, ruber (Golf v. Gascogne) S. 222; Milne-Edwards & Bouvier A. Ortmann stellt eine analytische Tabelle der Arten der Gattung Eupagurus auf, S. 297-300, und beschreibt Eu. (samuelis Stimj),^. Taf. 12, Fig. 12) laevimanus (Tahiti) S. 302, Fig. 13, dubius (Tokiobai; Sagamibai; in Umbonium costatum; Turbo granulatus u. a.) S. 307, Fig. 14, triserratu.s (Sagami- bai, z. Th. in Wurmröhren) S. 308, Fig. 15, (japonicus Stimps. Fig. 16) , simüis (Kagoshima) S. 310, barbatus (Tokiobai; Sagamibai) S. 311 , samoensis (\J]^oh\) S. 312, Fig. 17, obtusifrons (Sagamibai) S. 313, Fig. 18, ophthalmicus (ibid.) S. 314, Fig. 19. Paguristes hispidus (Liberia); Milne-Edwards & Bouvier, S. 208. Paguristes p)alythopjhilus (Sagamibai, 70—100 Faden, in Pleurotoma unedo und Palythoa sp.) S. 277, Taf. 12, Fig. 5, acanthomerus (ibid.; Tokiobai, in Siphoualia cassidariaeformis und Tritonium sp.) S. 279, Fig. 6, (barbatus Hell. abgeb. Fig. 7), Icagoslmnensis (Kagoshima) S. 281, Fig. 8, (setosus M.-Edtv. abgeb. Fig. 9); A. Ortmann. Pagurus striatus Latr. var. pectinata (Brasilien) S. 284, Taf. 12, Fig. 10; A. Ortmann. Hippidae. Die Angabe mancher Beobachter, dafs Hippa emerita sich in den Sand einbohre, den Kopf vorwärts, findet ihre Erklärung darin, dafs das über den hinteren Theil des Rückenpaars erhobene letzte Brustfufspaar für die Antennen angesehen wurde. Beim Eingraben lockert dieses hinterste Fufspaar den Sand, während die vorderen Paare des Körpers in den Sand hineindrängen ; diese Art der Bewegung ist mehr oder weniger allen Decapoden eigen. — B. Sharp. Brachyura. Poreellanidae. A. Ortmann S. 258 f. gibt eine Uebersicht der ihm be- kannten Petrolisthes-Arten und beschreibt P. reissi (Aucon-Golf, Ekuador) S. 260, Taf. 11, Fig. 15 leporinoides (Südsee) S. 263. Pachycheles laevidactylus (Brasilien); A. Ortmann, S. 266, Taf. 12, Fig. 1. Polyonyx carinatus (Liu-Kiu-Ins.) ; A. Ortmann, S. 268, Taf. 12, Fig. 2. Rhaphidopus ciliatus Stimps. abgebildet Taf. 11, Fig. 16; A. Ortmann. 398 P^- Bertkau: Bericht über die Leistungen Lithodidae. Lithodes turritus (Japan); A. Ortmann, S. 320, Taf. 12, Fig. 26. Paralomis hystrix de Haan, Rostrum abgeb. ; A. Ortraann, Taf. 12, Fig. 27. Dynomenidae nov. fam. Dromiid. ; A. Ortmaun, S. 541. Augen in die Smnesböhlen völlig zurücklegbar; innere Antennen zusammenlegbar, zwischen eine Grube des ßasalgliedes und der Stirn verborgen; äufsere Antennen nicht aus der Sinneshöhle hervorragend. Verbindung der Pterygostomialgegend mit dem Epistom unvollkommen ; Seitenkanten des Cephalothorax ziemlich deutlich. Drittes und 4. Glied der Gnathopoden (i) etwas verbreitert, 5., 6. und 7. be- deutend schmäler. Auf den Pereiopoden sind 4 Mastigen (k, 1, m, n), 4 Pleuro- branchien (1, m, n, o); 6 rudimentäre Podobranchien (h. i, k, 1, m, n) sind vor- handen. Die 5. Pereiopoden sind klein, einfach, mit rudimentärer Kralle; An- hänge des vorletzten Abdominalsegments (u) vorhanden, ein einfaches Stück. Die Familie enthält bis jetzt nur die eine Gatt. Dynomene Latr. Dromiadae. Cryptodromia canaliculata Stimps. var. ophryoessa (Tokiobai) ; A. Ortmann, S. 545. Dicranodromia döderleini (Sagamibai, 150 F.); A. Ortmanu, S. 549, Taf. 26, Fig. 4. Ethusa mascarone Herbst 2. Siagnopod und 2. Gnathopod abgebild.; A. Ortmann, Taf. 26, Fig. 7. Latreillia phalangium de Haan abgebildet Taf. 26, Fig. 2; A. Ortmann. Cyelodorippidae nov. fam.; A. Ortmann, S.552. Wie Dorippidae, aber die weiblichen Geschlechtsöffnungen noch in den Coxen des 3. Pereiopoden ; vor den ersten Pereiopoden keine Lücke für den Eintritt des Wassers zu den Kiemen. Aeufserer Lappen des 2. Siagnopoden (f) schmal. Basekphyse des 8. Siagnopoden (g) mit reducii'ter Geifsel. Abdomen bei ^ und $ 6-gliederig. da 6 -|- 7 zu einem Stück verwachsen. Die Familie enthält bis jetzt die eine Gatt. Cyclodorippe Ä. M.-Edw. — C. dromioides (Japan) S. 559, Taf. 26, Fig. 5, undfera (Sagamibai, 100—200 F.) S. 563, Fig. 6. Raninidae. Notopus novemdentatus (New Caledonien); A. Ort mann, S. 574, Taf. 26, Fig. 11. Leueosiadae. Cryptocnemus obolus (Sagamibai, 100 F.); A. Ortmann, S. 576, Taf. 26, Fig. 12. Ebalia longimana (Sagamibai; Kadsiyama) S. 579, Taf. 26, Fig. 13, scabri- uscula (Sagamibai, 100 F.) Fig. 14, conifera (Tokiobai) Fig. 15, S. 580; A. Ortmann. Leucosia punctata Bell yar. brevior (Upolu); A. Ortmann, S. 584. Philyra heterograna (Tokiobai) S. 583, Taf. 26, Fig. 17, syndactyla (ibid.) S. 583, Fig. 18; A. Ortmann. Orithyiadae nov. fam.; A. Ortmann, S. 555. Von den Calappidae unterschieden durch die ganz eigenthümliche Bildung des Ausgangs aus der Kiemenhöhle. Das schon bei Calappa angedeutete mediane Septum verbreitert sich nach den Seiten, überwölbt die Kiemen und verwandelt sie zu 2 Röhren; Basekphyse des 2. Gnathopoden (i) ohne Geifsel; Krallen der hinteren, besonders des 5. Pereiopoden blattartig verbreitert. Einzige Gattung Orithyia F. Calappidae. Calappa jVyjowica (Tokiobai); A. Ortmann, S. 566, Taf. 26, Fig. 8, (granulata L. Fig. 9, flammea Herbst Fig. 10). in der Carcinologie während des Jahres 1892. 399 Cyelometopa. Geotelphusa picta v. Mart. abgebildet; J. G. de Mau, S. 234, PI. 8, Fig. 2. G. loxophthalma (Borneo); derselbe, ebenda, S. 245, PI. 7, 9, Fig. 3. Heteropanope tridentata Maitl. abgebildet; J. G. de Man, S. 228, PI. 7, Fig. 1. Catometopa. Areograpsus (n. g.) jamaicensis (Kingston Harbour) J. E. Benedict (1), S. 77. Eucratoplax spinidentata (Kingston Harbour, Jamaika); J. E. Benedict (1), S. 77. Die grosse Scheere des Männchens von Gelasimus annulipes ist 2V2 mal so lang und IV2 mal so breit als der Körper, und macht vom Gevs'icht des ganzen Körpers 407o ^"^5 ^^^ ^^^ durch eine schöne Färbung ausgezeichnet. Abgesehen von dem Gebrauche, den der Krebs von dieser Scheere nach der Meinung anderer Forscher noch macht, dient sie nach den Beobachtungen Alcock's als Waffe im Kampfe mit anderen Männchen um ein Weibchen, und als Mittel, um ein Weibchen zu reizen und anzulocken. Der Beobachter sah oft eine grössere Zahl von Männchen vor ihren Löchern mit der grossen Scheere in der Luft herumfahren, und jedesmal war dann in der Nähe von einem Dutzend solcher Männchen ein Weibchen, das unbekümmert seiner Nahrung nachging. Die Aufregung eines Männchens erreichte den höchsten Grad und die Bewegungen der grossen Scheere wurden am lebhaftesten, wenn sich ein Weibchen dem Loche eines Männchens näherte. In den kälteren Monaten wenigstens übersteigt die Zahl der Männchen die der Weibchen bei weitem. A. Alcock (2). Nach A. Alcock (1) leften die red Ocypode er ab schaarenweise an der sandigen Küste Indiens in gewundenen Gängen, die sie sich aushöhlen und in die sie bei Gefahr flüchten; ihr hauptsächlicher Feind scheint die „roth- und weisse Weihe" (Kita) zu sein. Nun besitzt diese Krabbe an den Scheeren den (von Wood-Watson entdeckten) Stridulationsapparat und setzt denselben in Thätigkeit, wenn sie in ihre Höhle geschlüpft ist, wie es scheint zu dem Zwecke, andere zu warnen, sich in dieselbe Höhle einzudrängen. Thatsächlich lässt der rechtmäfsige Eigenthümer einen Ton vernehmen, wenn ein Fremder einzudringen versucht und der Eindringling lässt sich warnen. Sesarma recta Randell abgebildet; J. G. de Man, S. 249, PI. 10, Fig. 4, angustipes Dana, Fig. 5. S. curagaoensis (Curagao); derselbe, S. 257, Fig. 6, bidentata (Kingston Harbour, Jamaika); J. Benedict, S. 77. Bericht über die Leistungen in der Carcinologie während des Jalires 1893. Von Dr. Pti. Bertkau in Bonn. Verzeichniss der Publikationen. Apstein: Ueber das Vorkommen von Cladocera Gymno- mera in holsteinischen Seen. Schrift. d.Naturw. Ver. f. Schleswig- Holstein, X, S. 96 — 98 (Polyphemus pedicu^us de Geer; Bythotrephes longimanus Leyd.:, Leptodora hyahna Lillj.). Aurivillius, Carl W. S.: Neue Cirripeden aus dem At- lantischen, Indischen und Stillen Ocean. Oefvers.Kgl.Vetensk.- Akad. Förhandl. 1892, S. 123—134. Van Beneden, P. J. (1): Le male de certains Caligides et un nouveau genre de cette famille; Bull. Acad. R. Sei., Lettres et des Beaux-Arts de Belgique (3. S.) t. XXIII, S. 220 bis 235, PL I, II. — (2). Quelques nouveaux Caligides de la cote d'Afrique et de l'archipel des Agores; ebenda, t. XXIV, S. 241 — 262, PI. I— IV. Benedict, J. E. & Rathbun, M. J.: The genus Panopeus; Proc. U. S. National museum, Vol. 14, S. 355—385, PI. XIX— XXIV. (Als Sep.-Abdr. ausgegeben 1891). Bergh, R. S.: On the development of the germinal streack of Mysis; Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), XI, S. 188—192. Ist eine Uebersetzung aus dem Zool. Anz.; s. den vor. Ber. S. 2f. Birge, E. A.: Notes on Cladocera, III. Trans. Wisconsin Ac. of sei., arts a. letters, IX, S. 275—317; PI. X— XIII. Enthält: A. On a collection of Cladocera from Central and Northern Wisc. and Northern Michigan, S. 275 — 289; B. On new or rare species of Cladocera chiefly from Northern Wisconsin, S. 290 — 313. Bourne, G. C: On two new species of Copepoda from Zanzibar; Proc. Zool. Soc. London, 1893, S. 164—166, PI. VI. Leistungen in der Carcinologie während des Jahres 1893. 401 Brauer, A.: Zur Kenntnifs des parthenogenetisch sich entwickelnden Eies von Artemia salina; Zool. Anzeig., 1893, S. 138—140. Butschinsky, P.: Zur Embryologie der Cumaceen; Zool. Anzeig., 1893, S. 386 f. Cano, G.: Sviluppo e morfologia degli Oxyrliynchi; Mitth. Zool. Station Neapel, X, S. 527—583, Taf. 34—36. Cederström, G. 0. ü. (1): Om vära Cyclops-former; Entomol. Tidskrift, 14, S. 145—152. — (2). Tillägg tili afhandlinger om Cyclopiderna; ebenda, S. 243— 247. Chevreux, Ed.: Sur les Crustaces Amphipodes recueillis dans l'estomac des germons; Bull. Soc. zool. de France, 1893, S. 70—74. — (2). Notes sur quelques Amphipodes mediterraneens de la famille des Orchestidae; ebenda, S. 124 — 128. Chevreux, Ed. & Bouvier, E. L.: Les Amphipodes de Saint -Vaast-la-Houge; Ann. Sei. Nat, Zool., (7. Ser.), S. 109 bis 144. Chevreux, E. & de Guerne, J.: Crustaces et Cirrhipedes commensaux des Tortues marins de la Mediterranee. Compt. Rend. hebd. Acad. Sei., CXVI, S. 443—5- Chyzer, C. : Ueber die Estherien Ungarns; Mathem. und Naturw. Berichte aus Ungarn, 1892, X, 119—135. Claus, C. (1): Die Antennen der Pontelliden und das Gestaltungsgesetz der männlichen Greifantenne; Sitzgsber. K. Akademie d. Wissensch. Wien, (math.-naturw. Cl.), CI. 1 Abth. S. 848—866. — (2): Ueber die Antennen der Cyclopiden und die Auflösung der Gattung Cyclops in Untergattungen; Anz. d. k. Ak. d. Wissensch. Wien No. IX, Sitz. d. math.-nat. Klasse vom 16. März 1893. — (3): Weitere Mittheilungen über die Antennen . . . .; eben- da No. Xm, Sitzg. vom 12. Mai. — (4): Ueber die Bildung der Greifantenne der Cyclopiden und ihre Zurückführung auf die weiblichen Antennen und auf die der Calaniden; Zool. Anz. 1893, S. 261—269, 277—285. Cuenot, L. (1): Sur la physiologie de l'ecrevisse; Compt. Rend. hebd. Acad. Sei., Paris, T. CXVI, S. 1257—1260. — (2): Etudes physiologiques sur les Crustaces Deea- podes; note preliminaire ; Archives de zool. experim. et generale (3. S.) T. I, Notes et revue, S. XXI— XXIV. V. Daday, E.: Weitere Beiträge zur Ostracoden-Fauna von Budapest; Termeszetr. Füzet., XVI, S. 122—124, 192—194. Dahl, F. (1): Pleuromma, ein Krebs mit Leuchtorgan; Zool. Anzeig., 1893, S. 104—109. — (2): Die Copepodenfauna des unteren Amazonas. Berichte der Naturf. Ges. zu Freiburg i. B. VIII, S. 10—23, Taf. I. Aich. f. Natuigesch. Jahig.1894. Bd.U. H.2. AA 402 I'b- ßertkau: Bericht über die Leistungen Dollfus, A. (1): Sphaeroma Dugesi, n. sp.; Bull. Soc. Zool. de France, 1893, S. 115. — (2): Notes sur quelques Amphipodes mediterraneens, de la famille des Orchestidae; ebenda S. 124 — 128. — (3): Crustaces isopodes terrestres (von den Sechellen); ebenda S. 186—190. — (4): Isopodes terrestres . . . aux iles Canaries; Memoires derselben Gesellschaft, 1893, S. 46—50. — (5): Isopodes terrestres . . . Venezuela; Ann. Soc. Ent. France, 1893, S. 339—346, PI. 9, 10. Faxon, W.: Preliminary descriptions of new species ofCrustacea; als VI. der reports on the dredging Operations . . . by tbe U. S. Fish commission steamer „Albatross", in Bull. Mus. comparat. zoology, Vol. XXIV, No. 7, S. 149—220. Frenzel, Job.: Die Mitteldarmdrüse des Flufskrebses und die amitotischen Zelltbeilungen. Archiv f. mikroskop. Anatomie, 41. Bd., S. 389—451, Taf. XXV, XXVI. Giard, A. & Bonnier, J.: Sur deux types nouveaux de Choniostomatidae des cotes de France . . .; Compt. Rend. hebd. CXVn, S. 446—449. Giesbrecht, W. (1): Ueber den einseitigen Pigment- knopf von Pleuromma; Zool. Anzeig., 1893, S. 212f. — (2): Systematik und Faunistik der pelagischen Copepoden des Golfes von Neapel und der angrenzenden Meerestheile. S. I— IX, 1—831, mit 54 Tafl. lithogr. XIX. Mono- graphie der von der Zool. Station Neapel herausgegebenen Fauna und Flora des Golfes von Neapel. Berlin, Friedländer & Sohn, 1892. — (3): Mittheilungen über Copepoden; Mitth. Zoolog. Station Neapel, XI, S. 56—106, Taf. 5—7. Grobben, K.: A contribution to the knowledge of the genealogy and Classification of the Crustacea; Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), XI, S. 440—473 (übersetzt aus Sitzb. d. kais. Akademie d. Wissensch.) Grobben, C.: Einige Bemerkungen zu Dr. Samassa's Publication über die Entwickelung von Mo'ina rectirostris. Archiv f. Mikroskop. Anatomie, 42. Bd., S. 213—216. Gruvel, A. (1): De la structure et de l'accroissement du test calcaire de la Balane (B. tintinnabulum) ; Compt. Rend. hebd. Acad. des Sei., Paris, CXVI, S. 405—408. — (2): Sur quelques points relatifs ä la circulation et a l'excretion chez les Cirripedes. Compt. rend. hebd. Acad. Sei. Paris, CXVII, S. 804—806. de Guerne, J.: Distribution geographique de Cypris bispinosa Luc. BuU. Entom. France, 1892, S. CXCVIII— CC; CCXLVIII. de Guerne, J. & Richard, J. (1): Canthocamptus Grandidieri, Alona Cambouei, nouveaux Entomostraces d'eau douce de Madagascar; Mem. Soc. zool. de France, 1893, S. 234—244. in der Carcinologie während des Jahres 1893. 403 — (2): Sur la faune pelagique des lacs du Jura fran^ais; Compt. Kend. . . . Paris, CXVII, S. 187—189. Hacker, V. (1): Die Entwickelung der Wintereier der Daphniden; Berichte der Naturf, Ges. zu Freiburg i. B. VIII, S. 35—53, Taf. ü. — (2): Ueber die Entwickelung des Wintereies von Moina paradoxa Weism. (Vorläufige Mittheil.). Berichte Naturf. Gesellsch. zu Freiburg i. B., VII, S. 193-196. Hecht, E.: Note sur un nouveau Copepode parasite des Nudibranches. Lacazes Duthiers' Archives de zool. experim. et generale, (3. S.), I, Notes et revue, S. XIII — XVI, mit Holzschnitt. Henderson, J. R.: A contribution to Indian carcino- logy; Trans. Linn. Soc. London, (2. S.), Zool, V, S. 325—458, PI. XXXVI— XL. Herdman, W. A. : Swarms of Amphipods; The Nature, 48, S. 28. Herrick, F. H. (1): Cement-glands and origin of egg- membranes in the Lobster; John Hopkins Univ. Circ, XII, S. 103. — (2). Podopsis a larva of Stenopus; ebenda, S. 104. — (3). Cement-glands and origin of egg-membranes in the Lobster; Johns Hopkins University circulars, Vol. XII, No. 106, S. 103 (=1); Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6.), XII, S. 158—160. Hilgendorf, F. (1): Eine neue ostafrikanische Süfs- wasserkrabbe (Telphusa Emini); Sitzgsber. Gesellsch. naturf. Freunde, Berlin, 1892, S. 11—13. — (2). Eine neue Brachynotus-Art von Aden (Br. har- pax;) ebenda, S. 37 — 40. Hubrecht: Eindrapport der Limnoria-Commisie; Versl. d. Zittingen v.d. wis = en natuurkundige AfdeeHng der Kongl. Akad. van Wetenschappen , Amsterdam, van 25. Juni 1891 tot 28. April 1893, S. 1—5. Jolyet, F. & Viallanes, H.: Recherches physiologiques sur le Systeme nerveux accelerateur et moderateur du coeur chez le crabe; Ann. d. Sei. naturelles, Zool., XIV, S. 387 bis 404, mit Kurventafeln und Holzschn. Kaufmann, A.: Die Ostracoden der Umgebung Berns; Mitth. d. Naturf. Gesellsch. in Bern a. d. J. 1892, No. 1279—1304, Abhandl., S. 70—76. K. Kertesz: Daten zur Ostracoden-Fauna der Um- gebung Szeghalom's; Termeszetr. Füzet. XVI, S.114 — 121, 169 bis 176, Tab. VI. Koelbel, A.: Diagnose einer neuen Armadillidium-Art; Ann. k. k. naturh. Hofmus. Wien, VI, S. 143. Koelbel, Karl: Ein neuer ostasiatischer Flufskrebs; Sitzgsber. K. Akad. Wissensch. Wien (math.-naturw. Classe), GL Bd., Abth. I, S. 650—656, mit 1 Taf. 404 ^^- Bertkau: Bericht über die Leistungen Levander, K.M.: Mikrofaunistiska anteckningar. Meddel. Soc. pro Fauna et Flora Fennica, 17, S. 129—143. (Hvitträsk och Lohijärvi; Maljalampi och Valkeinen vid Kuopio; Esbo skärgard). Krustazeen sind erwähnt S. 132, 134, 137 f., 141. Malard, A. E.: The influence oflight on the coloration of Crustaceans; Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6.), XI, S. 142—149; übersetzt aus Bull. Soc. philom. Paris, (8. S.), IV, No. 1, S. 24—30. Marsh, C. Dwight: On the Cyclopidae and Calanidae of Central Wisconsin; Transact. of the Wisconsin Acad. of Science, Arts and Letters, Vol. IX, S. 189—224, PL III— VI. Milne-Edwards, A. &Bouvier, E. L. (1): Description des Crustaces de la famille des Paguriens recueillis pendant l'expedition; No. XXXHI der reports on the results of dredging under the supervision of Alexander Agassiz, . . . . by the U. S. coast survey steamer „Blake"; Mem. of the mus. of comparative zoology at Harvard College; Vol. XIV, No. 3, S. 1—172, PI. I— XE. — (2). Sur une espece nouvelle du genre Deckenia (Hügdf.y, Ann. Sei. nat., ZooL, (7. Ser.) T. XV, S. 325—336. Moniez, R.: Description d'une nouvelle espece de Cypris . . .; BuU Soc. Zool. de France, 1893, S. 140—142. Mräzek, AI. (1): Ueber abnorme Vermehrung der Sinnes- kolben an dem Vorderfühler des Weibchens bei Cyclo- piden und die morphologische Bedeutung derselben; Zool. Anzeig., 1893, S. 133—138. — (2). Ueber die Systematik der Cyclopiden und die Segmentation der Antennen; ebenda S. 285 — 289, 293 — 299. — (3). Zur Morphologie der Antenne der Cyclopiden; ebenda S. 376—385. Müller, G. W.: Ueber Lebensweise und Entwickelungs- geschichte der Ostracoden; Sitzg. sb. d. Königl. Preufs. Akadd. Wissenschaft., 1893, S. 355—381. Nordqvist, 0.: Bidrag tili kännedomen om Bottniska vikens och norra Östersjöns evertebrat fauna; Meddel. Societ. pro Fauna Flora Fennica, 17, S. 83—128. — Behandelt auf S. 107 bis 123 41 Krustaceen. Norman, Rev. Can.: A month on the Trondjem fiord; Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6.), XII, S. 341—367. — S. 346 sind die beobachteten (über 60) Criistaceen aufgezählt. Pocock, R. J.: Report upon the Stomapod Crustaceans obt. ... in the Australian and China Seas . . .; Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), XI, S. 473—479, PL XX B. (12 Arten). Richard, J. (1): Heterochaeta Grimaldii n. sp. . .; Bull. Soc. zool. de France, 1893, S. 151 f. — (2). Sur quelques cas de monstruosites observes chez les Crustaces Decapodes; Ann, Sei. nat., Zool., T. XV, S. 99—105, mit 4 Holzschn. in der Carcinologie während des Jahres 1893. 405 Rossyskaia-Kojevnikova, Marie: Sur la formation des organes genitaux chez les Amphipodes; Zool. Anz. 1893, S. 33—35. Samassa, P. (1): Die Keimblätterbildung bei den Clado- ceren. I. Mo'ina rectirostris Buird; IL Dapbnella brachy- ura Lih.\ Daphnia hyalina Leyd.] Archiv für Mikroskop. Ana- tomie, 41. Bd., S. 339— 366, 650—688, Taf. XX— XXII, XXXVI bis XXXTK. — (2). Die Keimblätterbildung bei Mo'ina. (Erwiderung an Prof. C. Grobben). Zool. Anzeig., 1893, S. 434—439. Schewiakoff, Wl.: Ueber einige ekto- und endopara- sitische Protozoen der Cyclopiden; Bull. Soc. Imp. d. Natural. Moscou, 1893, S. 1—29, Taf. I. Schmeil, 0.: Deutschlands freilebende Süfswasser- Copepoden. 11. Theil: Harpacticidae. Mit 8 Taff. und 2 Figuren im Text. Heft 15, I. von Biblioth. zoolog., S. 1—64. Scott, Thom. & Scott, Andi-.: On some new or rare Crustacea from Scotland; Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), XII, S. 237—246, PI. XI— Xin. Thompson, J. C. : Revised report on the Copepoda of Liverpool Bay; Proc. a. Tränsact. Liverpool biolog. societ.. Vol. VII, S. 175—244, PI. XV— XXXV. Thomson, G. M. (1): On a remarkably sculptured terre- strial Isopod from New Zealand; Ann. a. Mag. N. H. (6. S.), XII, S. 225 f., PL IV. — (2). On the occurrence of two species of Cumacea in New Zealand; Journ. Linnean Soc. London, Zool., Vol. XXIV, No. 152, S. 263—271, PI. XVI— XVIH. Walker, A. 0. : Addenda to revision of Podophthalmata in Fauna of Liverpool Bay; Proc. a. Tränsact. of the Liverpool biol. societ., Vol. Vn, S. 15. Wood-Mason, J.: Natural history notes from H. M. indian marine survey steamer „Investigator", . . .; Ser. 11, No. 1: On the results of deep-sea dredging during the season 1890 — 91. Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), XI, S. 161—172, PL X, XI, Holzschn. Woodworth, J. B.: On traces of a Fauna in the Cam- bridge slates; Proc. Boston Soc. Nat. Hist., XXV, S. 125 f. Fossile Grustaceen. (Die folgenden Verfasser sind solche von Beschreibungen von Fossilien; auf den letzteren Gegenstand selbst wird nicht näher ein- Aurivillius, C: Ueber einige obersilurische Cirripeden aus Gotland. Bih. t. KongL Svensk. Vet.-Akad. Handlingar, 18, Afd. 4, No. 3, S. 1—24, mit einer Tafel. ^QQ Ph. Bertkau: Bericht über die Leistungen Beecher, C. E. (1): Larval forms of Trilobites form tlie lower Helderberg group; American Journal of Science, Vol.XLVI, S. 142—147, PL n. — (2): A larval form of Triarthrus; ebenda, S. 378f mit Fig. der jüngsten Larvenform von Tr. Becki. — (3): On tbe thoracic legs of Triarthrus; ebenda, S. 457—470, mit Abbild. Bernard, H. M.: Trilobites witb antennae at last!; The Nature, 48, S. 582 f. — Bezieht sich auf W. D. Matthew. Etheridge, K. jr. (1): Note on Queensland Cretaceous Crustacea; Proc. Linn. Soc. N. S. W., (2. S.) VII, S. 305f. — (2): On Leaia Mitchelli, from the upper coal measures of the Newcastle district; ebenda, S. 307—310; Holzschn. Matthew, D.: On antennae and other appendages of Triarthrus Beckii; American Journal of Science, Vol. XLVI, S. 121—125, PI. I. Ristori, G.: II Titanocarcinus Raulinianus A. M. Edw. negli strati nummulitici del Gargano; Proc. Verbali d. Soc. Toscanadi Sei. nat., VIII, S. 212— 215. Tschernischew, Th.: Materiaux ä la connaissance de la faune devonien d'Altai. Bull. Comite geolog., St. Petersburg, XI, No. 9-10, S. 199—240, Taf. I-IV. Woodward, H.: Note on a new Decapodous Crustacean, Prosopon Etheridqd^ H. Woodw., from the Cretaceous of Queens- land; Proc. Linn. Soc. N. S. V^., (2. S.), VE, S. 301—304, PL IV. J. B. Woodworth (vergl. oben S. 6) entdeckte in den Cambridge slates in den Thälern der Mystic und Charles rivers Spuren, welche heutigen Tags von Idotea irrorata hinterlassen werden. Allgemeines. Auf 2 Exemplaren von Thalossochelys caretta, die im Mittelmeer gefangen wurden, fanden sich je folgende Arten von Crustaceen: Lepas Hillii Leach\ Conchoderma virgatum Speng.; Platylepas bissexlobata Blainv.] Hyale Grimaldii Chevreux] Platophium chelonophilum Chevr. & de Guerne; Caprella acutifrons Latr.; Tanais Cavolinii M.-Edio.] Nautilograpsus minutus L.; letztere waren an den Schwanz der Schildkröte angeklammert. E. Chevreux & J. de Guerne, (1), S. 443-445. A. E. Malard (1) führt aus der Literatur eine Anzahl von Be- obachtungen an, welche eine Abhängigkeit der Farbe gewisser Crustaceen von der Menge des Lichtes und von der Farbe ihrer Umgebung darthuen, und führt dann Hippolyte varians an, die auf den verschieden gefärbten (violett; orangegelb; weifs und roth mit weifsen Pinnulä) Comateln die entsprechende Farbe annehmen, so dafs sie schwer wahrzunehmen waren. Der Verfasser schliefst, dafs der Albinismus gewisser Crustaceen nur eine besondere Er- in der Carcinologie während des Jahi-es 1893. 407 scheinung der viel weiter verbreiteten isochromatisclien Anpassung an die Umgebung sei. Scott, Tho. & Andr. (1): On some new or rare Scottish Entomostraca. Ann. a Mag. Nat. Hist. (6.), XI, S. 210—215, PL VII, Vni. — Die Verfasser beschreiben zwei Formen, für die sie ,, provisorisch" neue Gattungen aufstellen, sowie den im vorigen Jahr (s. S. 29) aufgestellten Lichomolgus concinnus Scott^ und erwähnen das interessante Vorkommen von Cyclops Ewarti Brad. und Attheyella cryptorum Brad. in Loch Morar, einem Süfswasserteick in Ai'gyleshire. Cirripedia. Abdominalia. Lithoglyptidae nov. fam. Abdomiualium. Vier Paare zweiästiger Cirri am Hinterende. Appendices caudales 3 — 4-gIiederig. Bohrend. Lithoglyptes (n. g.; Alle 4 Cirrenpaare mit reichem Börstchenbesatz ; an Länge nach vorn zn abnehmend; die 2-gliedrigen, mit schräger Sutur versehenen Stiele sind von der Länge des letzten Körpersegments; äufsere Mnndpalpen mit je 2 5- 6-gliedrigen Aesten dem langen, zweigliederigen gebogenen Stiele aiifsitzend) indicus (Javasee, Westküste von Sumatra; in Korallen und Muschel- schalen bohrend) S. 133, licornis (Javasee, in Korallen), ampulla (wie vorige) S. 134; Aurivillius. Thoracica. Nach Gruvel (1) ist das von Lepas anatifera und Pollicipes cornucopia entleerte Blut von einer ziegelrothen Farbe, die in absolutem Alkohol, Aether, Chloroform, Benzin löslich, in Wasser dagegen unlöslich und in Alkohol um so weniger löslich ist als er Wasser enthält. Der Farbstoff ist ein echtes Lipochrom. Die Leukozyten besitzen freie Säure, wie es von anderen Crustazeen, von Mollusken und Echinodermen bekannt ist. Im Blute trifft man auch verschieden grofse Fettkügelchen ; keines der- selben ist aber so grofs wie eine Leukozyte. Die Koagulation des Blutes geht, wie es von den höheren Krebsen bekannt ist, vor sich. Die Exkretion geht bei den Cirripedien auf dreifachem Wege vor sich: durch die Niere, durch die Pigmente der Haut und durch die sog. Cämentdrüsen oder besser die Sekretionszellen. Die Terga und Scuta erinnern in ihrer Struktur vollkommen an die innerste Schicht der Wand. Ihr Wachsthum geht vom Mantel aus, der übereinanderliegende Lagen einer strakturlosen Membran absondert, die durch Zelllagen getrennt sind. Aeufserlich tragen sie Respirationsborsten mit einem zelligen Epithel. 408 ^^- Bertkau: Bericht über die Leistungen Pedunculata. Ale^&s japonica (J., Hirado-Str.) ; Aurivillius, S. 125. Dichelaspis cor (Port Natal, auf den Kiemen eines Decapoden) S. 124, bullata (Javasee, auf den Kiemen eines Palinurus) S. 125; Aurivillius. Lepas testudinata (Südafr.); Aurivillius, S. 123. Oxynaspis patens (Antillenmeer bei Anguilla); Aurivillius, S. 125. Poecilasma vagans (im Nabel von Nautilus umbilicatus) ; Aurivillius, S. 124. Scalpellum gemma (Grönland), scorpio (Japan; Chines. Meer) S. 126, gibberum (Atlant. 0., s. von La Plata) S. 127, calcaratum (Still. Oz.), septentrionale (Skagerak) S. 128, obesum (Storeggen, Nordsee), erosum (N. W. Atlant.) S. 129, aduncum (auf den Extremitäten von Phoxichilidium fluminense Kröy.), luridum (Baffinsbay) S. 130, grönlandicum (Baffinsb.), prunulum (Antillenmeer bei St. Martin) S. 131, galea (Atl. 0., s. von La Plata), Stratum (St. Martin) S. 132; Aurivillius. Operculata. A. Gruvel (1) unterscheidet in der Wand oder Mauer von Baianus tintinnab. 3 Schichten. Die innerste läfst wieder 3 Lagen erkennen, eine zu innerst gelegene, strukturlose, die von zahlreichen Kanälen durchbohrt ist, welche sich an die Basis von ebenso vielen an ihrem Ende durchbohrten Borsten (Respirationsborsten) begeben, in denen die Flüssigkeit der allgemeinen Körperhöhle circulirt. Zwischen diesen Borsten und nach aufsen von denselben findet sich ein Epithel von unregelmäfsig polygonalen Zellen mit grofsen Kerneu, und endlich (3.) nach innen von diesen Lagen von stnikturlosen Häuten, die von unregelmäfsigen, länglichen Löchern durchbohrt sind. Die zweite Schicht besteht aus einer Lage der eichenblattähnlichen Kalkdrüsen, deren Aus- führungsgänge nach aufsen münden. Bisweilen verkalken die älteren dieser Drüsen vollständig, und es entsteht an der Aufsenseite eine junge Drüse, die ihren Ausführungsgang den älteren entleiht. Die dritte, äufserste Schicht ist von einer zarten Kutikula gebildet, die in parallelen Reihen Haare trägt. Die verkalkten Säulchen nehmen die ganze Dicke der Wand ein und be- stehen (nach der Entkalkung) aus konzentrischen Lagen einer Haut mit Löchern von derselben Beschaffenheit wie sie oben von einer Lage der inneren Schicht erwähnt wurden. Zwischen den einzelnen Lagen finden sich, in schwarzes Pigment eingebettet, zahlreiche kleine Zellen. In ihrem obern Theile sind die Säulchen solide, im unteren hohl und enthalten im Innern einer schwarzen Pigmentmasse zahlreiche Fettzellen und konzentrisch angeordnete Endothelzellen. Die Basis ist von 5 Schichten gebildet. Zu innerst kommt eine Epithel- lage, deren Zellen durch eine Kittsubstanz verbunden sind, zwischen denen die letzten Ausläufer der Cämentkanäle verlaufen; 2. eine zweite Schicht von regel- mäfsig konzentrisch angeordneten Cämentkanälen, von denen sich (3.) die radiären Kanäle abzweigen mit Fett, Pigment und kleinkernigen Zellen angefüllt; (4.) 2 strahlenförmige Reihen von Cämentdrüsen , von denen sich Gruppen von Hauptcämentkanälen ablösen. Das ganze ist (5.) von einer strukturlosen Haut bedeckt. in der Oarcinologie während des Jahres 1893. 409 Copepoda. Die wichtigste Erscheinung auf dem Gebiete der gegenwärtigen Ordnung ist unstreitig W. Giesb recht's angeführtes Werk (2) Systematik und Faunistik der pelagischen Copepoden des Golfes von Neapel. In diesem Werke wird der reichhaltige Stoff unter folgenden Ueberschriften behandelt. A. Systematik, a. Entwickekmg und Begründung des Systems. b. Diagnosen, c. Beschreibung der Species; Synonymie und Fundorte, d. Tabelle der Synonyma; e. Bestimmungstabellen 1. für die Genera, 2. für die Species. B. Faunistik. Unter A a kommt der Verfasser auf die Grundsätze zu sprechen, nach denen die Unterordnungen der Copepoden gebildet werden sollen, und obgleich er prinzipiell einer Crruppirung der Familien nach der Entwickelungsgeschichte der Gattungen, wie sie sich namentlich nach der Nauphusform zeigt, das Wort redet, so ist von einer Durchführung eines solchen Systems für jetzt noch keine Rede, eben weil die positiven Kenntnisse, die hier in Frage kommen, noch zu sehr fehlen. Der Verfasser hält die Gruppirung der Familien in die beiden von Claus angenommenen Unterordnungen der Gnathostomata und Siphonostomata nicht für natürlich, und verweist dem gegenüber auf die von ihm bereits 1882 versuchsweise ein- geführte Spaltung der Ordnung in Gymnoplea und Podoplea. Die Gattung Misophria Drady (aber ohne die später vereinigten Gattungen Pseudocyclops = Centropagide, und Cervinia=Harpacticide) ist an die Spitze der Podoplea zu stellen. Die weitere Eintheilung gestaltet sich nun so, dafs in den Gymnoplea die 2 Tribus Amphascandria und Heterarthrandia wesentlich nach den Geschlechtsorganen aufgestellt werden; die Podoplea zer- fallen in die Tribus der Amphartrandria und Isocandria. Die Amphascandria enthält nur die Familie Calanidae, Utf. Calanina (G.Calanus), Eucalanina (G.Eucalanus, Rhincalanus, Mecy noce rax) , P a r a c a 1 a n i n a (Par acalanus , Acrocalanus , Calocalanus) , Clausocalanini (Clausocalanus , Clonocalanus , Pseudocalanus, Drepanopus, Moebianus, Spinocalanus) , Aetidiina (Aetidius,Gaetanus, Chiridius, Undeuchaeta, Euchirella), Euchaetina (Euchaeta), Scolecit[h]richina (Scolecithrix, Xanthocolanus, Phaenna); die Heterarthrandria die Famihen Centropagidae, Utf. Centropagina (G.Centropages), Temorina (Isias, Temora, Mitridia, Pleuromma), Leuckartiina (Leuckartia, Isochaeta, Disseta), Heterochaetina (Heterochaeta, Hemicalanus, Augaptilus, Arietellus, Phyllopus); F. Candacidae (G. Candaa); F. Pontellidae, Utf. Pontellina (G. Calanopia, Labidocera, Pontella, Anomalocera, Monops, Pontellina), Utf. Parapontellina (G. Parapontella, Acartia, Corynura). 410 Pt. Bertkau: Bericht über die Leistungen Von den Podoplea enthält die Trib. Ampharthrandria die Farn .Mormonillidae (G. Mormonilla) ,(F. Cyclopidae, G. Oithone), (F. Harpacticidae, G. Microsetella, Euterpe, Setella, Miracia, Clytemnestra!), und F. Monstrillidae (G. Thymaleus, Monstrilla). Die Trib. Isocandria enthält die Farn. Oncae'idae (G. Oncaea, Conaea, Lubbockia, Pachysoma, Ratania), F. Corycae'idae (G. Sapphirrhina, Corina, Copilia, Corycaeus). Unter B. Faimistik, werden Daten über horizontale Ver- breitung pelagischer Copepoden; Gebiete der pelagischen Copepoden; mögKche Ursachen der Entstehung pelagischer Faunengebiete, Vehikel und Schranken der Verbreitung; Daten über vertikale Verbreitung; Unzulänglichkeit der physikalischen Faktoren als Ver- breitungsschranken; weitere Daten über horizontale Verbreitung holopelagischer Thiere; über die untere Grenze einer pelagischen Tiefenfauna; Ansichten über die Ursachen der Verbreitung pelagischer Thiere; Notiz über vertikale Wanderungen, und Resultate mit- getheilt. Die letzteren sind, dafs der Ocean sich nach seiner Copepodenfauna in 3 Hauptgebiete gliedern lasse, in ein warmes, ein nördlich-kaltes und ein südlich-kaltes. Pelagische Copepoden leben wenigstens bis zu einer Tiefe von 4000 m. Die täglichen Wanderungen pelagischer scheinen unter dem Einflufs des Lichtes, die jährlichen unter dem der Temperatur sich zu vollziehen; aufser diesen periodischen Wanderungen führen manche andere pelagische Arten noch eine dritte aus, die man als ontogenetische bezeichnen kann. Unter Ac werden die Beschreibung, Synonymie und Fundorte der Species gegeben und zwar mit einer meist erschöpfenden Voll- ständigkeit. So ist denn ein Werk vollendet, das eine dauernde Rolle in der Geschichte der Wissenschaft spielen wird. Die Ontogenese der l.Maxille der höheren Copepoden (Gymnoplea) bietet keinen Anhalt dafür dar, dafs die Unterlippe mit ihr einen Zusammenhang habe; die Unterlippe entsteht vielmehr weit vor den Maxillen und ist gleich der Oberlippe als ein von keiner Gliedmafse abhängiges Organ aufzufassen, das auch paarig auftreten kann. Die von Canu bei Clausidium, Hersiliodes und Giardella entdeckten „Paragnathen" sind Auswüchse der Unterlippe und können daher ihren Namen nicht beibehalten, der bei den Malakostraka eine andere Bedeutung hat: eine selbständig gewordene Basallade der 1. Maxille. Giesbrecht schlägt daher die Bezeichnung Seitenlippen dafür vor. Die von Canu auf die genannten 3 Gattungen und Nicothoe gegründete Familie der Hersiliidae hat ihre volle Be- rechtigung. W. Giesbrecht (2) S. 75—79. Die Maxillipeden der Copepoden, die nach Claus einem einzigen Gliedmafsenpaar angehören sollten, sind nach W. Giesbrecht, (2) S. 83 — 102, zwei selbständige Gliedmafsenpaare , die aus einem zweigliederigen Basale und einem 3 — 5-gliederigen Innenast bestehen. in der Cai'cinologie während des Jahres 1893. 411 Zu demselben Resultate ist auch H. J. Hansen, Zool. Anzeig., 1893, S.197, gelangt. Neuere Untersucliungen haben C. Claus (1) überzeugt, dafs auch bei den Pon teil i den die Umwandlung der männlichen Antenne zu einem Greiforgan in derselben Weise vor sich geht, wie es für die Calaniden anerkannt ist, indem nämlich zwischen dem 18. und 19. Glied die Genikulation auftritt und das 19. GKed mit dem 20. und 21. zu dem einschlagbaren Stück verschmilzt. Bei allen Pontelliden (und vielen Calaniden) ist das 25. Glied auf einen Höcker am Ende des 24. reduzirt; nach der Gröfse und Zahl der Borsten bestehen das 2. GHed und Grundglied ebenfalls mindestens aus zwei verschmolzenen Ghedern. Einem Fühlerglied kommen normaler Weise 3 Borsten zu, eine in der Mitte des Gliedes (proximale) und 2 distale; von diesen letzteren ist die mehr auf der Unterseite entspringende der Spürschlauch; letzterer fehlt an einer Reihe von Gliedern, so auch am 20., 21. und 22. Gliede. Beim Männchen sind nun einzelne Borsten (2 des 19., je 1 des 18. und 17.) des 17. bis 19. Segments zu „Borstenleisten" umgewandelt, imd demnach am 17. und 18. Gliede nur je eine Borste und ein Spürschlauch, und an dem aus 19. — 21. verschmolzenen Abschnitt nur der Spürschlauch von 19. und die Borste vom 20. und 21. zu finden. Modifikationen, namentlich in der Bewaffnung der Borstenleisten, finden sich bei einer neuen Gattung (Hemipontella). Bei Anomalocera Tempi, und Monops Luhh. ist die Zahl der Fühlerglieder durch Verschmelzung mehrerer vor der Genikulirungsstelle gelegener Glieder eine geringere geworden; die Antennen der Gattung (Calanops Cls. =) Pseudopontia sind denen von Monops sehr ähnhch. A. Mräzek (1) deutet die abnorme Vermehrung der Sinnes- kolben, die er an dem Vorderfühler der Weibchen von mehreren Cyclopiden fand (C. strenuus Fisch., serrulatus, viridis, vernalis, elongatus) als androgj^ne Mifsbildimg. C. Claus (2 u. 3) macht zu dieser Mittheilung ergänzende und berichtigende Bemerkungen. A. Mräzek (2) wendet sich gegen einige Wendungen von Claus (2 u. 3) und bringt (3) einen weiteren Beitrag zur Morphologie der Antenne der Cyklopiden. J. C. Thompson 's (1) revised report on the Copepoda of Liverpool bay führt 136 Arten auf, von denen 18 neu für die britischen Meere und 11 überhaupt neu sind. Die ersteren mit Abzug der letzteren sind: Labidocera acutum Dana; Euchaeta marina Prestandrea; Giardella Callianassae Canu; Monstrilla Danae Clapar.., rigida Thonips.; Sabelliphilus Sarsii Clapar.\ Artotrogus orbicularis Boeck. — Von Calaniden sind 13, Pontelliden 4, Misophriaden 3, Cyclopiden 7, Notodelphiden 7, Harpacticiden 72, Monstrilliden 4, Sapphiriniden 11, Artotrogiden 6, Chondrocanthiden 1, Caligiden 6, Larnaeadenl, Lernaeopodiden 1 Arten vertreten. Die in systematischer Folge gegebene Aufzählung der Arten fügt ihnen ihre Gröfse, Ort des Vorkommens und andere Bemerkungen hinzu; auf den 20 Tafeln 412 Pb. Bertkau: Bericht über die Leistungen sind dieselben in Habitusbildern, und, zum Erkennen wichtigere Theile stärker vergröfsert dargestellt. F .Dahl (2) studirte 8 Planktonfänge, welche zu 4 in, zu 2 vor der Mündung des Tocantins gemacht wurden ; 2 weitere waren noch weiter dem hohen Meere zu gelegen. Es ergaben diese 8 Fänge zusammen 31 Arten, welche sich in 4 Gruppen entsprechend den 4 Arten der Fangplätze ordneten. Die beiden ersten ergaben vor- wiegend 3, die beiden folgenden 7, die beiden folgenden wieder 7, die in der See gemachten über 20 Arten. Diese 4 Gruppen von Arten sind auf die 4 Fangplätze beschränkt, nur dafs einzelne Individuen sich an den nächst benachbarten Fangplätzen zeigten. Der Verfasser wirft zwei Fragen auf: warum die Hochseeformen nicht auf den Bänken vorkommen, und warum die mit den Fängen 5 und 6, schon nicht mehr in der eigentlichen Mündung erbeuteten Thiere, sich in den Fängen 7 und 8 auch nicht als Leichen auf- finden liefsen. Die auf diese Fragen gegebenen Antworten wiU er selbst nur als vorläufige Versuche angesehen wissen. C. Dwight Marsh (1) führt aus Central Wisconsin 10 Calanidae, 13 Cyclopidae an. Chtathostom ata. Cyclopidae. Gr. C. U. Cederström (1) gibt eine kurz gefafste Diagnose der bekannten (40) nordeuropäischen Cyclopsarten, beschreibt (2) die Arten C. fenuicus Nordqu. und longisetosus Nordqw S. 245 und gibt Zeichnungen von recept. semin. von 24 Arten auf S. 246 f. Cyclops a/ncant/s (Sansibar); G. C. Bourne (1), S. 165, PI. VI, Fig. 8-11, marinus (20 miles out from Southport pier); J. C. Thompsom (1), S. 188, PI. XXIX, Fig. 1—8, americanus (Wisconsin); C. Dwight Marsh (1), S. 202, PL IV, Fig. 8—10. Hersiliodes latericius Ch-ube (sub Antaria) = H. Pelseneeri Ganu; s. W. Giesbrecht (2) S. 73—75, Taf. 6, Fig. 1-11. Hersilioides Puffini (Puffin Isl.); J. C. Thompson (1), S. 189, PI. XVII, Fig. 5. Harpactieidae. Moraria (n. g., Cylindropsyllo simile et affine; ped. maxül. post. 3 artic; ramus exterior pleopodum 4. paris in femina 2i et 3ii paris similis , 5. par. biramosum , ut in Attheyella cryptorum Brad.) Änderson-Smithi (Morar, in Argyleshire) ; T. & A. Scott (1), S. 213, PI. VIH, Fig. 1-14. Pseudocletodes (n. subg., Cletodi simile; ped. thoracic, primorum rami interiores obsoleti vel rudimentarü; 2., 3. et 4. paris biarticulati , articulus 1. minimus) vararensis (Moray Firth, mit Filograna implexa); Th. &A. Scott (1), S. 239, PI. XII, Fig. 4-14. O. Schmeil (1) theilt diese Familie in die beiden Unterfamilien A. Jeder Fufs des 2. Maxillarfufspaares mit einem endständigen Greif- haken . Canthocamptinae. B. Jeder Fufs des 2. Maxillarfufspaares ohne einen endständigen Greif- haken . Longipediinae. Das Vorkommen von Longipediini in Deutschland datirt von dem Funde des Ectinosoma Edwardsii in Deutschland. in der Carcinologie während des Jahres 1893. 413 Die deutschen Gattungen der Canthocamptinae unterscheidet Schmeil nach folgendem Schema: 1. Körper sehr schlank, fast „wurmförmig"; Vorderanteunen des $ 7-gliederig; Rostmm eine breite Platte . Orthocamptus. 2. Körper nicht „wurmförmig"; $ Vorderantennen 8 -gliederig; Rostrum kurz und schmal. a. Innenäste aller Schwimmfüfse 3-gliedr. ; $ Vorderantenne nach dem 2. Segmente fast rechtwinkelig geknickt . Nitocra. b. Innenast wenigstens des 4. Fufses 2-gliederig; $ Vorderantenne nicht geknickt . Canthocamptus. 1. G-att. Canthocamptus Westw. Bei den Arten Canth. minutus, staphy- linus, trispinosus, crassus, (horridus), nortliumbricus, fontinalis ist der Innenast des 1. Schwimmfufspaares 3-gliederig, bei den Arten bidens, pygmaeus, Zschokkei zweigliederig. — Auf den 64 Seiten dieses 1. Theiles von Heft 15 sind behandelt die Arten staphylinus Westw., minutus Claus, crassus Sars, horridus Fisch., northumbricus Brady, trispinosa Brady, fontinalis Behberg, pygmaeus Sars. Ameü-a attenuata (Port Erin); J.C.Thompson (1), S. 195, PI. XXXII, Fig. 1-11. Canthocamptus Finni (Sansibar); G. C. Bourne (1), S. 165, PI. VI, Fig. 1 bis 7, Grandidieri (Madag.); J. de Guerne & J. Richard (1), S. 234— 242 mit 9 Figuren. Cletodes monends (39 F., 12 M. von Port Erin); J.C.Thomson (1), S. 200, PI. XXXIV, Fig. 1-11. Diosaccus propinquus (Moray Firth); Th. & A.Scott (1), S. 237, PI. XI, Fig. 1-6. Laophonte littorale! (Firth of Forth; Cromarty Firth); Th. & A. Scott, (1), S. 238, PI. XI, Fig. 7-14. Laophonte spinosa (Port Erin); J. C. Thompson (1), S. 198, PI. XXXIII, Fig. 1—13. Stenhelia denticulata (Port Erin) PI. XXX, Fig. 1—11, hirsuta (12 M. westl. Port Erin) PI. XXXI, Fig. 1-13; J. C. Thompson (1), S. 194. Calanidae. Weismannella (n. g. Poppellae prox.; Innenast des 1. Bein- paares dreigliederig; das 5. Beinpaar des $ einästig, beim ^ höchstens mit rudimentärem Innenast; End-glied des Aufsenastes am 1. Beinpaar aufsen mit 2 Stacheln; Vorderfühler 20-21-gliederig; beim hrys (n. g., Schizophrys White et Microphys Milnc- Ediv. affine, nee minus Nemausa Ä. M.-Edw.) Oatesii (Golf von Martabau); J. R. Henderson, (1), S. 347, PI. XXXVI, Fig. 1-4. Majidae. Maiopsis (n. g.; „combines in oue forin characters of the gen. Mala, Cyclomaia, Paramithrax, ad Schizophrys") panamensis (Westküste von Panama; 182 Faden); W. Faxon, (1), S. 151. Anamathia occidentalis (Station 3404, 385 Faden); W. Faxon, (1), S, 150. Euprognatha gramüata (Station 3369, 52 Faden); W. Faxon, (1), S. 149. -cMßo — Errata corrige! S. 270 sind die Gattungen Oniticellus, Onitis, Onthophagus Ürplinus durch ein Versehen unter die Staphylinidae gerathen; sie gehören auf S. 254 unter die Scarabaeadae. Gedruckt in Kr oll 's BucMruckerei, Berlin S. Sebastianstrasse 76. Bericht über die Bracliiopodeii- Litter atiir*) des Jahres 1893. Von Dp. Maximilian Meissner**). I. Verzeichniss der Publikationen. Adcock, D. J. A liand list of the aquatic Mollusca inhabiting South Australia. — Adelaide 1893. 8«. Beeclier, C. E. (1). Revision of the families of loop-beariug Brachiopoda. — Trans. Connecticut Acad, IX, March 1893 p. 376, ff. — 3 Taf. Verf. unterscheidet 2 Familien der Terebratuloiden : 1. Terebratulidae Gray mit den 4 Unterfamilien Centronellinae Waagen, Stringocephalinae Dali, Terebratulinae Dali und Discolinae (=Discoliidae Fisch. Oehl.) 2. Terebratellidae King emend. Beecher mit 3 Unterfamilien: Dallininae n. s., MugeUanitiae n. s. und Megathyrinae (= Argiopinae). *) Im Interesse der Vollständigkeit meiner Jahresberichte im Archiv für Naturgeschichte erlaube ich mir, die Herren Autoren zu bitten, mii" Separat- Abzüge ihrer Arbeiten über Echinodermen und Brachiopoden, namentlich aus weniger verbreiteten Zeitschriften, zu senden oder doch mii- das Erscheinen ihrer A^rbeiten per Postkarte freundlichst mitzutheilen. — Referent. Berlin, Museum für Naturkunde, Invalidenstrasse 43. **) Bezüglich der Publikationen über fossile Brachiopoden verweise ich auf die Referate im „Neuem Jahrbch. f Mineralogie etc". Arch. f. Natargesch. Jahrg. 1894. Bd. H. H.;J. 1 2 Dr. Maximilian Meissner: Die 3 Tafeln geben Abbildungen zur Onto- u. Phylogenie der Terebratellidae. Sie zeigen die gwyni-, cistelli-, bouchardi-, megerlini-, magadi-, magaselli-, terebratelli- und schliesslich magellaniforme Entwicklungsphase bei den Magellaninae und ebenso die allmähliche Erreichung des dalliniformen Stadiums durch eine gwyni-, cistelli-, platidi-, ismeni-, mühlfeldti-, terebratelliforme Stufe bei den Dallininae. — cf. Schuchert. Derselbe (2). The development of Terebratalia obsoleta Dali — Ebenda. Terehrutalia nov. gen. für Terebratella transversa fontalis coreanica und die n. spec. obsoleta, die von Dali als Varietät zu Terebratella occidentalis gestellt wurde, — Ter. obsol. macht bei ihrer Entwicklung ein gwyni-, cistelli-, platidi-, ismeni-, mühlfeldti- formes Stadium durch. Derselbe (3). Some correlations of ontogeny and phylogeny in the Brachiopoda. - Amer. Nat. 27, p. 599—604. Taf. 15. Enthält einen Auszug aus Beecher (1). Blochmaun, F. Bemerkungen zur Brachiopodenlitteratur. — Zool. Anz. XVI, 1893, p. 40-43. Verf. beschwert sich über die Un Vollständigkeit des Neapeler Jahresberichts, (cf. Mayer) und wendet sich dann gegen Joubin, dessen Arbeit über V^aldheimia (cf. Ber. 1892) er kritisirt. Cockerell, T. D. A. A list of the Brachiopoda, Pelecypoda, Pteropoda and Nudibranchiata of Jamaica, living and fossil. — Nautilus VII, 1893, p. 103—107, 113—118. Brach, p. 104. Cistella barettiana Davids., woodwardiana Davids. — Discina striata Lm. (= ? antillarum Orb.) — Terebratula sp. Barett 1866 (Proc. Geol. Soc. 1866 p. 282) — Terebratulina caput-serp. L. — Thecidium barretti Woodw., mediterraneum Risso. Crane, Agnes (1). The distribution and generic evolution of some recent Brachiopoda. — Nat. Sei. (London) II, p. 46 — 53. Miss Cr. giebt eine beachtenswerthe Uebersicht der 1890, 1891 u. 1892 von den französ. Forschern Fischer & Oehlert(cf. unt. diesen Namen d. betr. Jahresber.j erzielten Resultate anatomischen, faunistischen und systematischen Inhalts. Dieselbe (2). New Classification of Brachiopoda. — Geol. Mag. (N. S. 3.) X, p. 318—323. Verfasserin giebt ein kritisches Referat über die Arbeiten von Schuchert, und von Beecher (1) u. (2) dieses Berichts. Fischer, P. und Oehlert, P. Mission scientifique du Cap Bericht über die Brachiopodt ii-Litteiatur des Jahres 1893. 3 Hörn (1882 —83.) Brachiopodes. — Bull. soc. hist. nat. d'Autun V, 1892, p. 254—334, Taf. VIE— XII. 25 Text-Figg. Die aufgefundenen Species sind: Terebratulina crossei Davids., Terebratula (Liothyrina) moseleyi Davids., Terebratella dorsata Gm. und Magellania venosa Sol. — Von Terebr. dorsata Gm. wird als constante neue Varietät var. suhmutica abgetrennt. — Das an Arten arme, an Individuen aber um so reichere Material gab den Verf. die gewünschte Gelegenheit mancherlei interessante Untersuchungen anzustellen. Bei jeder Species geben Sie ein ausführliches Litteratur- u. Synonymen-Verzeichniss, sowie eine genaue Beschreibung der Species mit Berücksichtigung der Anatomie und Variationsbreite. Es folgt sodann eine Aufzählung der Stationen, wo die betr. Thiere erbeutet wurde sowie Bemerkungen über die geographische, bathy- metrische und stratigraphische Verbreitung. Auch werden onto- und phylogenetische Gesichtspunkte bei den einzelnen Species er- örtert, wobei auch die einzelnen Entwicklungstadien der Schale und des Armgerüstes, die von der Art resp. Gattung durchlaufen werden eingehende Berücksichtigung finden. — Verf. stellen dann noch ver- gleichende zoogeographische Studien an über die Beziehungen der magellanisch - antarctischen Brachiopoden - Fauna zu der anderer Faunengebiete insbesondere auch zur Fauna der neuseeländischen, des südafrikanischen (Kap's der guten Hoffnung) und der kergue- lensischen Region. Infolge der grossen Temperaturunterschiede und Entfernungen der drei Spitzen der ins Südpolar-Meer reichenden Kontinente kann man nicht, wie in der Arktis, von einer wirklich circumpolaren Fauna sprechen. Zum Schluss lenken die Autoren die Aufmerksamkeit auf die Grösse der magellanischen Formen, die mit der äusserst entwickelten, submarinen Flora erklärt wird. Magellania venosa erreicht 82, Terebratella dorsata 50 u. Terebra- tulina crossei 52 mm Länge. Herzenstein, S. Apergu sur la faune malacologique de l'ocean glaciale russe. — IL Congr. intern. Zool. ä Moscou 1892. — Moskau 1893, n, 2, p. 127—147. Brach, p. 138: Rhynchonella psitt., Terebratula cap.-serp., Terebratella spitzbergensis. Mayer, PauL Berichtigung. — Zool. Anz. XVI, 1893, p. 355. Verf. weist die von Blochmann gegen den Neapeler Jahres- bericht erhobene Beschuldigung als unberechtigt zurück (cf. Bloch- mann). Newcombe, C. F. Marine shells of British Columbia. — Victoria (Brit. Col.) 1893, 8«. Norman, €. A month on the Trondhjem Fjord. — Ann. Mag. N. H. (6) XII, p. 341—367 und p. 441-452, Taf. XVI u. XIX. 1* 4 Dr. Maximilian Meissner: Brach. XII, p. 441—443. — Terebr. caput serpentis L., var. septentrionalis Couth. — Verf. macht bei dieser Art darauf auf- merksam, dass die von manchen Autoren alsEpiderrais angesprochene äussere Bedeckung der Schale aus commensalen Schwämmen be- steht. — Waldheimia septigeraLov., Waldheimia craniumMüll., Crania anomala Müll. Schuchert, Ch. A Classification of the Brachiopoda. — Amer. Geologist XI, 3, p. 141—167, 1 Taf. Verf. theilt die Brachiopoden ein in : A) Subcl. Lyopomata. 1. Ordo Atremata. Familien: Paterinidae, Obolidae, Trimerel- lidae, Lingulellidae^ Lingulidae, Lingidasmatidae. 2. Ord. Neotremata. Subordo Daikaulia. Familien: Trematidae^ Discinidae, Acrotretidae, Siphonotretidae. — Subordo Gastropegmata: Fam.: Craniidae. B) Subcl. Arthropomata. 1, Ord. Protremata. Subordo TruUacea n.s. Fam.: Ktif07r/inidae, Clitambonitidae, Pentameridae, Porambonitidae. — Subord. Thecucea n. s. Fam.: BillingseUidae^ Strophomenidae [Subfam.: Orthothetinae, Ru/inesquinue^ Cadomelhnae], Thecidiidae [Subf.: Thecidiinae, Lytto- niinae], Productidae, Richthofenidae, Orthidae. 2. Ord. Telotremata: Subordo Rostracea n. s. Fam.: Rhyncho- nellidae, ? Eichwaldüdae. — Subordo Helicopregmata. Fam.: Atrypidae [Subfam.: Zygospirinae, Atrypinae], Spiriferidae. [Subf.: Suessinae, Uncitinae, Trigonotretinae]^ Nucleospiridae, Athyridae. [Subf.: Athy- rinae, Meristellinae] , Koninckinidae. — Subordo Ancylobrachia Fam.: Terebratulidae. [Subfam.: Centronellinae, Stringocephalinae, Terebratulinae], PDyscoliidae, Terebratellidae. [Subfam.: Dallihiae Beecher 1893, Platidiinae, Megathyrinae, Magellaninae Beecher 1893, Magasinae, Kraussininae. — Die ganze Aufzählung der genera um- fasst 277 Gatt. u. Untergattungen. Es folgt eine tabellarische Ueber- sicht über das geologische Auftreten, sowie ein Stammbaum der Brachiopoden [cf. Beecher (1)]. Waltlier, Joli. Einleitung in die ' Geologie als historische Wissenschaft. II. Theil: Die Lebensweise der Meeresthiere. Be- obachtungen über das Leben der geolog. wichtigen Thiere. Jena, 1893, 531 pgg. Brach, p. 346 — 354. — Verf. giebt eine ausführliche Uebersicht über das bis jetzt in der Litteratur bekannt gewordene betr. die Lebensweise der Brachiopoden, dem er eine aiphabet. Liste der Brachiop. anfügt, in der die geogr. u. bathymetrische Verbreitung bei den einzelnen Arten angegeben wird. Bericht über die Brachiopodeii-Litteratur des Jahres 1893. 5 Williams, H. S. Brachial apparatus of hinged Brachiopoda. — Proc. Rochester (N. York) Acad. II, p. 113—118. — 7 Text-Figg. Bei der Anfertigung von Armmodellen der Brach, fand Verf., dass der fundamentale Unterschied im Brachialapparat der Spir i- feride und Terebratulidae nicht darin besteht, dass die einen verkalkte Spiralen besitzen, die den andern fehlen^ sondern darin, dass bei den Spiriferidae, die Primärlamellen sich direct in die Spiralen fortsetzen, während bei den Terebratulidae die Primär- lamellen sich auf jeder Seite nahe der Mundöffnung nach hinten vollständig zurückbiegen, von wo aus dann erst die Spiralen be- ginnen. II. Uebersicht nach dem Stoff. Anatomie, Physiologie: Blochmann, Norman, "Williams. Biologie: Walther. Phylogenie: Beecher (3), Schuchert, Fischer & Oehlert. Ontogenie: Beecher (2). Varia: Blochmann, Mayer. III. Faunistik*). Allgemein: Crane (1), Walther. Nordpolar Meer: Herzenstein. Nord Atlantie: Norman. Nord Paeifle: Newcombe. Süd Atlantie: Cockerell. Südpolar Meer: Adcock, Fischer & Oehlert. IV. Systematik. Eintheilung der Gruppe: Beecher (1), Crane (2), Schuchert. Nov. subord.: Trullacea, Theeacea, Eostraeea: Schuchert. Nov. famil" Pater inidae, Lingullelidac , Lingulasmatidae, Trematidae, Acrotretidae , Kutorginidae , Clitambonitidae , BillingselUdae , Eichwaldiidae : Schuchert. Nov. subfam.: DallUnae, Magellaninae: Beecher (1), Rafinesquinae, Trigonotretinae : Schuchert. Nov. gen.: Terebratalia: Beecher (2) hierher Terebratella transversa, Cf. Möbius, Thiergebiete der Erde. — Dieses Archiv 1891. Q Dr. Maximilian Meissuer: Berichtete. frontalis, coreanica und als neue selbstständige Art (anstatt var. von Terebratella occidentalis), ohsoleta (Dali.) Typus: Ballina mit W. septigera Lov. : Beecher (1). Terebratulina crossei Davids. Abb.: Fischer & Oehlert. Terebratula (Liothyrina) moseleyi Davids. Abb.: Fischer & Oehlert. Terebratella dorsata Gm. Abb.: Fischer & Oehlert. Terebratella dorsata Gm. var. submutica n. var. Abb.: Fischer & Oehlert Magellania venosa Sol. Abb.: Fischer & Oehlert. Jahresbericht über die Tunicaten für 1894, 1895 und 1896, Von Dr. Carl Matzdorff, Oberlehrer in Pankow bei Berlin. A. Allgemeines und Vermischtes. 1. Cultur. Lendenfeld, R. yon. Ueber meinen Aqnarienfilter (Zool. Anz., 19. B., Leipzig, 1896, S. 95). In häufig durch Knochenkohle filtrirtem Seewasser halten sich Ascidien jahrelang. 2, Conservirutiff, Tullberg, T. Ueber Conservirung von Evertebraten in aus- gedehntem Zustande (*Biol. Foren. Förh., IV, S. 4 — 9.). Auszug von Racovitza: Sur la conservation des invertebres ä l'etat d'epanou- issement (Archiv. Zool. exper., 2. serie, t. 10, Paris, 1893, S.XI — XIV). Vgl. auch: Natwiss. Rundsch., 7. B., S. 294. Das Verfahren, das auch an Ciona intestinalis erprobt wurde, besteht in einer Anästhetisirung durch Magnesiumchlorid oder -Sulfat (1 : 100) und darauf folgendem langsamen Abtöten durch Chromsäm-e. Redenbaugh, W. A. Preservation of some Marine Animals. (Amer. Natur., V. 29, Philadelphia, 1895, p. 399—401.) Molgula und Cynthia wurden mit offenen Siphonen getötet, nachdem sie mit Magnesiumsulfat anästhetisirt waren. Die ge- sättigte Sulfatlösung wurde mit der Pipette eingebracht. Hinzu- fügung von 0,P/o Chromsäurelösung bis zur Beschickung des Wassers mit 0,03 bis 0,05% Säure gab auch gute Erfolge, doch schrumpfte der Umfang etwas ein. Collin, A. Mantelthiere (Tunikaten). In: Anleitung zum Sammeln, Konserviren und Verpacken von Thieren für die zoologische 8 Dr. Carl Matz (lorff: Jahresbericht über Sammlung des Museums f. Naturkunde in Berlin, Berlin, 1896, S.38. Die mit dem Oberflächen- oder Schleppnetz erbeuteten Thiere werden in starkem Alcohol (die festsitzenden mit der Unterlage) aufbewahrt. Plate, L. H. Einige Winke zur Sammel- und Conservirungs- technik für zoologische Forschungsreisende. (Zool. Anz., 19. B., Leipzig, 1896, S. 40— 46.) Verf. empfiehlt Cocain (20 — 30 Tropfen 5%iger Lösung auf 100 — 200 com Wasser) für Ascidien. 3. Technisches. Lorenz, L. v. Besprechung von: L. Sucker, Die Fische nebst den essbaren wirbellosen Thieren der Adria und ihre Zubereitung, Triest, 1895. (Verh. K. K. Zool.-bot. Ges. Wien, 46. B., Wien, 1896, S. 149.) Es fehlt in dem genannten Buche Cynthia microcosmos^ die über Kohlen gebraten von ärmeren Leuten häufig gegessen wird. B. Anatomie und Entwickelung. a) Zusammenfassende Darstellungen. Seeliger, 0. Tunicata. (H. G. Bronns Klassen und Ordnungen des Thierreichs. 3. Bd., Suppl.) 2. u. 3. Lief., Leipzig, 1894, S. 49 bis 96, Taf. 1—4; 4. u. 5. Lief., 1895, S. 97—144, Taf. 5. 6. Die Fortführung der Geschichte der Salpen (s. Ber. f. 1892— 93, S. 1) behandelt zunächst den weiteren Ausbau der Lehre vom Generationswechsel, um sodann auf die durch mannigfache Forschungs- reisen erweiterte Kenntniss neuer Formen zu kommen. Schliesslich werden neue Systeme behandelt. Literaturverzeichniss (148 No.) zum 1. Abschnitt. Im zweiten Abschnitt geht Verf. zunächst auf die erste Klasse der Appendicularien ein: Allgemeiner Bau, Farbe, Grösse; das Gehäuse nebst seiner chemischen Beschaffenheit, Bildung und Funktion, das Hautepithel und die Drüsen, das Nervensystem, die Sinnesorgane (Gehörorgan, Flimmergrube, Hautsinnesorgane), der Darmtractus (Kiemendarm und Verdauungstractus), die Chorda, die Musculatur des Schwanzes und des Rumpfes, das Herz und das Pericardium, die Geschlechtsorgane (Hoden und Ovar), das Mesen- chym, die primäre Leibeshöhle und die Blutbahnen, die wenigen Daten ihrer Ontogenese, ihi' System (14 Oikopleura^ 1 Appendicularia, 1 Vexillaria, 1 Stegosoma^ 1 Megalocercus , 1 Folia, 1 Althof fia^ 8 Fritillaria, 2 Kowulevskia)^ die Chorologie (horizontale und verti- cale Verbreitung). Brass, A. Atlas zur allgemeinen Zoologie und vergleichenden Anatomie. Leipzig, 1893, 150 S., 30 Taf. Taf. 24 (S. 114— 117) ist den Tunicaten gewidmet. Die Ab- die Tnnicateii für 1894, 1895 und 1896. 9 bildungen betreffen Cynthia jKipillo.sa^ Boltenia Bolteni^ Clavellina lepadiforinis, Ascidia^ Botryllus, Pi/rosoma gigaiitevm, Phallusia mammillata, Salpa scutigera-foederata^ S. democraticu. Böische, W. Entwicklungsgeschichte der Natur. Band 2. Neudamm, 1896, 839 S., zahlr. Taf. u. Abb. Die Tunicaten werden mehrfach, namentlich auch mit Betonung ihrer Chordatennatur, erwähnt. Staby, L. Mantelthiere. (Heck, Matschie, v. Martens, Dürigen, Staby, Krieghoff. Das Thierreich. Bd. 1. Neudamm, 1894, S. 159 bis 163, 4 Fig.) Diese zu den Würmern gestellte Thiergruppe wird kurz dar- gestellt. Lackowitz, W. Das Buch der Thierwelt. Berlin, 1896, VIII, 944 S., 400 Abb. Ziemlich ausführliche Schilderung der Mantelthiere auf S. 903 ff. b) Einzelabhandlungen. 1. Anatomie. Vergl. auch unten Ritter S. 22, Caullery S. 23 und S. 25, Willey S. 43, Sluiter S. 44, Calman S. 45 und Borgert S. 58. Metcalf, M. M. Notes on Tunicate Morphology. I. The „sub- neural" Gland in Ascidians. II. On the Presence of Pharyngeal and Cloacal Glands in Cynthia {Halocynthia) partita Stimpson, III. On some Points in the Anatomy of the Nervous System of Boltenia Bolteni L. IV. lipon the Nervous nature of certain Lateral Outgrowths from the Ganglion in Salpa cordiformis, chain form; and upon the smaller Eyes in the Salpidae (well developed optic Organs with no pigment). V. On the precocions Development of the Testis, and the Absence ofEleoblast, in young Chain Individuais of Salpa cylindrka. (Anat. Anz., 11. B., Jena, 1896, S. 277— 280, Fig. 1—3, S. 329—340, Fig. 1—9). I. Bei Clavellina, Perophora und Amaroecium liegt diese Drüse in der That ventral vom Ganglion, bei Botrylhis^ Mok/tda, Cynthia und Boltenia aber dorsal. Es fehlt in diesen Fällen auch irgend ein wirklich drüsiger Theil, und das hintere Ende des Organs ist mit dem hinteren Ganglion verschmolzen. II. Es sind zahlreiche, schwammartige Drüsen, die mit einander oft verwachsen. Sie sind am Pharynx und an der Kloake von gleichem Bau und wohl als ausgestülptes Epithel aufzufassen. Sie bestehen aus Massen loser Zellen und haben einen verzweigten Ausführgang. Ihre Function ist zweifelhaft, wie die der Neuraldrüse. III. Die Innervation der Flimmergrube findet bei der genannten Art und mehreren Salpen wohl durch einen grossen Nerven statt. Die Flimmergube ist vielleicht ein Sinnesorgan. Im Mantel der Intersiphonalgegend finden sich Muskeln, mit denen Nervenfasern, 10 Dr. Carl Matz dorff: Jahresbericht über denen sich Ganglionzellen eng verbinden, in genauem Zusammenhang stehen. Ferner befinden sich in diesem Nervenstrang bei Boltenia Ganglienzellen. Auch Nerven, die die Muskeln der Leibeswand be- gleiten, besitzen solche Ganglienzellen. IV, Bei den Kettenformen von mehreren Salpen kommen solide Ausstülpungen des Ganglions in einem Paar oder in zwei Paaren vor ; bei S. cordiformis zieht ein Nervenstrang zu einem sichelförmigen Körper. Seine Zellen hält Verf. für Sehzellen. Es findet sich eine grosse Uebereinstimmung im Bau mit dem Dorsalauge oder den kleineren Augen von *S. runcinata. Neben den pigmentirten Augen sind oft noch kleine, pigment- lose dem Gehirn eingelagert, so bei ä. pinnata. Diese functioniren jedoch wohl. Bei S. costata ist das kleine Auge pigmentirt, besteht aber aus unregelmässigen Zellen. V. Bei *S'. cylindrica reift zuerst das männliche, dann das weibliche Organ. Wenn reife Spermatozoen vorhanden sind, ist der Elaeoblast rückgebildet, das Ei noch unreif. Dieses entwickelt sich dann später. Bateson, W. Materials for the Study of Variation treated with especial Regard to Discontinuity in the Origin of Species. London, 1894, 598 S., 209 Fig. Bei einer ganzen Anzahl Ascidien (Verf. stellt die Fälle zusammen) kommen Abweichungen an Einzelheiten des Kiemensackes vor; auch der Riechtuberkel variirt. Ferner fand sich eine überschüssige seit- liche Atriopore, nach Herdman eine Hemmungsbildung. Winiwarter, H. von. Note sur la glande annexe du tube digestif des Ascidies simples. (Arch. Biol., T. 14, Gand et Leipzig, Paris, 1896, S. 261—273, Taf. 11.) Die Anhangsdrüse des Verdauungskanales wurde bei Corella parallelogratnma und Phallusia scahra untersucht. Es kommt bei allen Urochordiern, ausg. die Appendicularien, eine Verdauungsdrüse vor. Sie ist bei gewissen Tunicaten einfach und besteht aus einer einfachen, gabelig verzweigten Röhre, die mit einem Ausführgang in den Darm oder in den Magen mündet. In anderen Fällen — und das sind die vom Verf. untersuchten -- besteht die Drüse aus einem Netz, das mit mehreren getrennten Ausführgängen in den Magen mündet. Es setzt sich hier also das Organ aus mehreren Drüsen zusammen, die durch secundäre Anastomosen vereinigt sind. Die Function dieses Drüsenorganes ist noch nicht aufgeklärt, doch spielt es offenbar eine Rolle bei der Verdauung. Grarstaug, W. On some Modifications of the Tunicate Pharynx induced by the violent Ejection of Water. (*Journ. Oxford Univ. Jun. Sc. Club for 1894, 3 S.) Ref. nach: Zool. Jahrber. f. 1895, her. V. d. Zool. Stat. Neapel, Berlin 1896, Tunicata, S. 11; und nach: Zool. Rec. 1894, Tun. S. 3. Bei Ascidia mentula, A. mollis, Ascidielld aspera und Cynihia moriis kommt eine pharyngocloacale Spalte vor, die von einer Zer- die Tunicaten für 1894, 1895 und 1896. H reissung abzuleiten ist, deren Ursache auf heftiger Wasserausstossung durch die zarte Pharyngealwandung beruht. Die Modification des Branchialsackes bei Salpen beruht auf Vererbung eines erworbenen Charakters. Pizon, A. Les Colonies de Botrylles. (Le NaturaKste, 12. ann., 2. ser., Paris, 1890, S. 119— 121, 134—135, Fig. 1—2.) Schilderung der Botri/Uus-Kolonieen, ihrer Entstehung und ihres Vergehens, Abbildung von Botryllus violaceus. Caullery, M. Sur l'anatomie et la position systematique des Ascidies composees du genre Sigülina Sav. (C. r. Ac. Sc, T. 121, Paris, 1895, S. 832-834.) Die Ascidiozoiden von aS. australis zeigen Thorax, Abdomen und Postabdomen. Die beiden Siphonen öffnen sich sechslappig und nach aussen. Die Kieme hat drei Reihen von jederseits ungefähr 24 Spalten. Die Intestinalschhnge ist verschlungen. Das Post- abdomen ähnelt auch dem der Polycliniden. Dagegen liegt das Herz anders, nämlich im Abdomen rechts in der Intestinalschhnge; und ebendort liegt der aus 8 — 12 Ampullen gebildete Hoden. Diese Merkmale weisen auf die Distomiden hin. Die Lage des Ovars und die Knospung stimmen wiederum zu den Polycliniden. Es werden daher Sigülina und Polyclinopsis (s. unten Gott- schaldt S. 45) eine eigene Familie, die der Polyclinopsiden, büden müssen. Seeliger, 0. Die Pyrosomen der Plankton - Expedition. (Erg. Plankt.-Exp. Humb.-Stiftg., B. 2, E. b., Kiel und Leipzig, 1895, 95 S., 6 Taf., 1 Karte, 2 Fig.) Der anatomische Theil geht auf die Organe der Pyrosomen ausführHch ein und bringt zahlreiche, auch viele neue, Einzelheiten. Eine Segmentirung des Gehirnes darf nicht angenommen werden. Die Flimmergrube, die wohl eher ein Sinnes- als ein Excretions- organ ist, ist der Hypophysis der Vertebraten kaum homolog; sie geht aus dem primären Nervenrohr hervor. Die Subneuraldrüse ist der sog. Hypophysisdrüse der Ascidien homolog; ihre Funktion ist dunkel. Die Homologisirungen des Flimmerbogens mit der Pseudo- branchialrinne und dem Spritzloch gewisser Fische und des Endostyls mit der Thyreoidea weist Verf. ab. Die „glande dorsale" Joliets fasst Verf. als „blutbildendes Organ" auf. Systematik. Für Pyrosoma aüanticum Peron werden zwei var., levatiim und tuberctdosum, unterschieden. P. elegans Lesueur ist unbestimmbar und muss ausgeschieden werden. Neue Arten sind P. minimum und aherniosum. Die Pyrosomen bewohnen die warmen tropischen und sub- tropischen Regionen. Die Oberflächentemperatur betrug im Min. 23 '\ Doch vertragen sie ziemlich weite Temperaturdifferenzen und meiden im allgemeinen die Oberfläche, um eine Tiefe von c. 200 m vorzuziehen. P, aüanticum und giganteum sind häufig, P. aherniosum wurde sicher nur unter den Tropen, P. nmiimum nur in einem Exemplar nahe dem Aequator gefangen. Die Pyrosomen fehlen in 12 Dr. Carl Matzdorff: Jahresbericlit über grossen Tiefen und gehen kaum unter 400 m hinab. Abnehmende Temperatur und zunehmende Dichtigkeit des Wassers bilden Hinderungsgründe. Da die geschlechtliche Fortpflanzung an keine Jahreszeit gebunden zu sein scheint, so scheint auch das Auftreten der Feuerwalzen keinen zeitlichen Bedingungen zu unterliegen. Schwärme wurden sowohl für die Oberfläche, als auch für die Tiefe von 200 m festgestellt. Doch sind die Thiere im ganzen Gebiet auch an verschiedenen Stellen gleichmässig, aber spärlich verbreitet. Metcalf, M. M. The Anatomy and Development of the Eyes and Sub-Neural Gland in Salpa. (Johns Hopkins Univ. Circ, V.U. Baltimore, 1892, S. 78— 79.) Vorläufige Mittheilung über den Beitrag zu Brooks Monographie: s. Ber. f. 1892 u. 93, S. 23. 2, Histologie. Vergl. auch unten Davenport S. 15, Klaatsch S. 17, Caullery S. 25 und Schneider S. 36. Fol, H. Lehrbuch der vergleichenden mikroskopischen Anatomie mit Einschluss der vergleichenden Histologie und Histogenie. Leipzig, 1896, 452 S., 220 Fig. Erwähnung finden das Tunicin, seine Beschaffenheit und seine Reaktionen, die verästelten Tunicazellen, die Flimmerzüngelchen in der Riechgrube der Appendicularien, die Muskelkeme. Es liegen bei den freischwimmenden Formen diese reihenweise in einer Schicht schwammigen Protoplasmas, das innen der einzigen Schicht von Fibrillen anliegt. Bei Oikopleura, die die höchste Differenzirung zeigt, besteht jeder Kern aus einem weitmaschigen Netze von Chromatinfäden, bei Fritülaria ist das Netz enger. Bei den Salpen- embryonen bilden flache gekernte Zellen die Züge, die die Muskel- bänder abgeben. Später liegen die Kerne unter der Faserschicht und sind durch Fortsätze verbunden. Hieraus leitet sich das Ver- halten bei FritiUaria und Oihopleura ab. Letztere zeigt den höchsten Grad der Kernverästelung, den man kennt. Weiter werden geschildert das fädige Protoplasma in Drüsenzellen des Salpenendostyles, Theilungsvorgänge im Kern der Ascidien, die Kernzellen-Sprossung bei jungen Tunicateneiern, die ptyokrinen Ectodermdrüsen der Appendicularien, merokrine Schleimzellen bei Salpa^ holokrine Drüsenzellen bei Ascidia, die Tasthaare von Doliolum und den Appendicularien, das ectodermale Mantelbindegewebe und überhaupt der Bau des Mantels, weiter ausführlich der Bau der quergestreiften Muskulatur (s. deren Kerne oben). Für dieses letztgenannte Object werden mannigfache neue Beobachtungen herangezogen. Endlich werden auch die Nervenzellen, ihre Verbindungen mit Epidermis- zellen und die Nervenansätze an die gestreiften Muskeln erörtert. Giard, A. A propos d'une note de M. Francotte sur quelques essais d'embryologie pathologique experimentale. (C. r. hebd. seances et Mem. Soc. Biol., 10. ser., tom. 1, Paris, 1894, S. 385—387.) die Timicaten für 1894, 1895 und 1896. 13 Die sog. Testazellen der Timicaten sind ein gutes Beispiel phagocytärer Function. Floderus, M. Ueber die Bildung der Follikelhüllen bei den Ascidien. (Ztscbr.wiss.Zool., 61. B., Leipzig, 1896, S. 163— 260, Tf.lO.) Die an 14 Arten gemachten Untersuchungen betreffen zunächst die eigentliche Follikelhülle, d. h. das primäre sowie das secundäre und innere Follikelepithel. Die Follikelzellen nehmen von Zellen ausserhalb des Eies ihren Ursprung, wie Verf. unter Schilderung zahlreicher histologischer Einzelheiten darlegt. Die Annahme der intraovulären Herkunft der Follikelzellen erklärt sich aus eigen- thümlichen Erscheinungen in der Eizelle. Man findet hier neben dem Cytoplasma und dem Kern einen Nucleolus und einen Neben- nucleolus sowie auch von diesem abstammende, intravitelline, also im Plasma liegende, Chromatinkörper. Diese sind offenbar für Follikelzellen gehalten worden.^ Die Auswanderung solcher Chromatin- körper durch die Kernmembran konnte beobachtet werden. Auch die Testazellen (besser innerste Follikelzellen) entspringen ausserhalb des Eies und zwar aus den primären Follikelzellen. Sie sehen diesen anfangs ähnlich, erfahren dann aber eine Umbildung. Sie wandern unter Umständen in den Dotter hinein, ja dringen bis zum Keimbläschen vor. Die Bedeutung der Testazellen ist wahr- scheinlich die, dass sie rudimentäre Bildungen sind. Drittens wird das äussere Follikelepithel behandelt. Es entsteht nach der Bildung der Testazellen, indem sich das secundäre Follikel- epithel in dieses und ein inneres Epithel scheidet. Es geht aus den gesammten Untei'suchungen hervor, dass Ovar und Hoden gemeinsam als ein Syncytium wahrscheinhch mesen- chymatischen Ursprunges entstehen. Eine innere Höhle entsteht. Es trennen sich Ovar (aussen) und Hoden (innen). Im ersteren sondei-t sich schon früh das Keimepithel in zwei Seitenparthieen. Nun wird das Ovar (bei Cionu) gelappt, während es bei Clavellina und Stydopsis ungelappt bleibt. Die Wände, die gegen die Höhlung gerichtet sind, überzieht Keimepithel, die dazwischen liegenden Plattenepithel. Gegen das Ende der embryonalen Entwickelung differenzirt sich das Keimepithel in grössere Eier mit runden Kernen und kleinere primäre Follikelzellen mit ovalen Kernen. Ein undifferenzirter neutraler Rest bleibt übrig. Die gegen die Aussenwand des Ovars verschobenen Eier schleppen je eine FollikelzelUage mit, die dadurch gestielt wird. Die anfangs losen Follikelzellen schliessen sich zu- sammen und scheiden als structurlose Hüllen aussen die äussere Follikelmembran, innen das Chorion ab. Bei Entwickelung des Embryos im Freien werden die Follikelzellen papillös, sonst nicht. Die Kerne dieser Zellen degeneriren später häufig. Nun differenziren sich die Follikelzellen in die oben genannten Hüllen. Ballowitz, E. Bemerkungen zu der Arbeit von Dr. phil. K. Ballowitz über die Samenkörper der Arthropoden nebst weiteren spermatologischen Beiträgen, betreffend die Tunicaten, Mollusken, Würmer, Echinodermen und Cölenteraten. (Internat. Monatsschr. f. 14 Dr- Carl Matzdorff: Jahresbericht über Anat. u. PhysioL, B. 11, Paris, Leipzig, London, 1894, S. 245—280, Taf. 12. 13.) Die Samenkörper von Ciona intestinaUs zeigen Kopf und Geissei. Der Kopf ist auf der einen Seite convex, auf der andern concav. Vom trägt er ein stiftartiges Spitzenstück. Die Geissei trägt hinten als abgesetztes Endstück das Ende des Axenfadens. Durch Maceration in Kochsalzlösung kann man den Axenfaden in viele feine Elementarfibrillen zerlegen. Die Kopfform scheint in den verschiedenen Ascidiengattungen verschieden zu sein. PhaUusia spec. hatte stäbchenförmige Spermatozoenköpfe. Vielleicht fehlt ein Verbindungsstück allen Tunicaten. Caullery. Sur la degenerescence des produits genitaux chez les Polyclinides. (C. r. Ac. Sc, T. HS, Paris, 1894, S. 666-668.) Bei CArcinalium conrescens Giard und Polyclinum luteum, Giard degeneriren die Geschlechtsorgane regelmässig im Herbst (gelegent- lich auch im Sommer), zunächst die weiblichen, dann auch die männlichen. Die einhüllenden Epithelien vermischen sich mit den Geschlechtszellen unter dem Vorgang der Chromatolyse. Schliesslich tritt eine Art Phagocytose ein. Auch durch Operation kann man die Degeneration der Geschlechtsorgane herbeiführen; ihr folgt dann freilich eine Neubildung vom nicht differenzirten Epithel des früheren Geschlechts v^^erkzeuges her. Klaatsch, H. Ueber Kernveränderungen im Ektoderm der Appendicularien bei der Gehäusebildung. (Morphol. Jahrb., 23. B., Leipzig, 1895, S. 142—144, 3 Fig.) Die das Gehäuse secernirenden Zellen des Ectoderms der Dorsal- gegend von Oikopleitra cophoeerca werden zu hohen, mächtigen Gebilden, Oikoblasten, und haben anstatt runder gestreckte Kerne mit Fortsätzen. Auch ändert das Chromatin seine Beschaffenheit. Die Kerne werden stärker lichtbrechend und färben sich intensiver. In einzelnen Oikoblasten sind die Verzweigungen des Kernes sehr reich und erstrecken sich nach allen Richtungen. Diese Kern- veränderungen sind der Ausdruck der hohen secretorischen Leistung der Oikoblasten. Lefevre, 0. The Vertebration of the Tail of Appendiculariae. (Johns Hopkins Univ. Circ, V. 13, Baltimore, 1894, S.57— 58, 3 Fig.) Die Spalten zwischen den sog. Myotomen im Schwänze der Appendicularien kommen nur an conservirten Thieren vor und sind künstlich herbeigeführte Zerreissungen der Muskelfasern, die nicht durch ihre ganze Lage hindurchgehen. Seeliger, 0. Die Bedeutung der „Segmentation" des Ruder- schwanzes der Appendicularien. (Zool. Anz., 17. J., Leipzig, 1894, S. 162—165, 2 Fig.) Die 10 sog. Muskelsegmente am Schwanz der Appendicularien sind, wie sich an Fritillarki fnrcata und Oikopleura cophoeerca nachweisen Hess, nicht aus mehreren Muskelzellen zusammengesetzt, sondern stellen je eine grosse Zelle dar. An der Aussenseite der- die Tnnicaten für 1894, 1895 und 1896. 1 5 selben, dicht unter dem Ectoderm, liegt das Sarcoplasma mit dem Kern. Die contractile Substanz liegt auf der chordalen Seite und bildet Lamellen, die sich durch die gesammte Schwanzlänge hin- durch erstrecken. Die Lamellen setzen sich aus quergestreiften Fibrillen zusammen. Die Zahl und Lage der Ganglien steht in keiner bestimmten Beziehung zu den Muskelzellen. Rankin, J. On the supposed Vertebration of the Tail in Appendicnlana. (Zool. Jahrb.. Abth. f. Anat. u. s. f., 8. B,, Jena, 1895, S. 289—300, Taf. 18.) Die an Oihojjlcura dioiea und FritiJlaria furcata gemachten Beobachtungen ergaben, dass keine Segmentation vorliegt. Weder Chorda, noch Nervenstrang, noch Muskulatur Hessen eine solche erkennen. Auch kann Verf. nicht mit Seeliger (s. vorang. Ref.) eine Auflösung der Muskelbänder in einzelne Zellen anerkennen. 3» Ontogenie. Vgl. auch oben Floderus S. 13, unten Herbst S. 37, Yung S. 37, Giard u. Caullery S. 40, Perrier S. 52 u. Lohmann S. 59. Belage, Y. La structure du protoplasma et les theories sur l'heredite et les grands problemes de la biologie generale. Paris, 1895, 878 S. In den Kapiteln über Knospung, Regeneration, Generations- v^^echsel werden die Tunicaten mehrfach herangezogen. Es fehlen ihrem Ei die Polkörper; dasselbe ist anisotrop. Roule, L. Les formes des animaux, leur debut, leur suite, leur liaison. L'embryologie comparee. Paris, 1894, 11G2 S., 1014 Fig., 1 Tafel. Das 15. Hauptstück ist den Tunicaten gewidmet, die einen eigenen Thierstamm bilden. Ihre Vermehrung ist geschlechtlich oder geschieht durch Knospung, die nur bei einigen Caducichordaten vorkommt, wo sie zur Koloniebildung führt. Die Perennichordaten stellen eine Phase, die Urodelenlarve, der Entwicklung der Caduci- chordaten dar. AusführHch werden sodann Befruchtung und Keim- blätterbildung, Embryonalformen, Bildung der Organe behandelt. Es folgen die Darstellungen der Knospung und des Generations- wechsels. Beard, J. and Murray, J. A. On the Phenomena of Re- production in Animals and Plants. Reducing Division in Metazoan Reproduction. (Ann. of Bot., V. 9, London, 1895, S. 448—455). Gelegentliche Bezugnahme auf den Generationswechsel bei Tunicaten. Bavenport, C. B. Studies in Morphogenesis. IV. A Preli- minary Catalogue of the Processes concerned in Ontogeny. (Bull. Mus. Comp. Zool. Harvard College, V. 27, Cambridge, U. S. A., 1895, ' S. 171—199, 31 Fig.) Der ontogenetische Vorgang der Umkleidung und Durchdringung 16 Dr. Carl Matz dor ff: Jahresbericht über von Geweben durch wandernde (Mesenchym-) Zellen findet sich bei Tunicaten (Fig. 7 Pi/rosoma). Den Transport von Knospen unter- nimmt das Mesenchym bei Dolioliden. Ascidien besitzen ferner Phagocyten. Ferner kommt die Neuordnung der Zellkerne in der ectodermalen Basalplatte von Salpa zur Besprechung. Braem, F. Was ist ein Keimblatt? (Biol. Centralbl., 15. B., Leipzig, 1895, S. 427— 443, 466—476, 491—505, 3 Fig.) Auch bei den Tunicaten (s. Hjort unten S. 27) ist ein Vergleich der Keimblätter schwierig. Hjort, J. Kimbladstudier paa grundlag af Ascidiernes ud- vikling. Germ-layer Studies based upon the Development of As- cidians. (Den Norske Nordh.-Exped. 1876—1878, XXIII, Zoologi.) Christiania, 1896, 72 S., Taf. 9—12, 17 Fig. Die Embryonalentwicklung der Ascidien wird auf Grund der bekannten Thatsachen geschildert, sodann die verschiedene Anlage der Knospe in den verschiedenen Gruppen erörtert, und die Bildung der Organe in der Knospe für Botryllus^ Distaplia^ Polydinum^ Perophora und Pyrosoma verfolgt. Weiter stellt Verf. einen Vergleich zwischen larvaler und Knospenentwicklung an, um sodann die Keim- anlage bei den Ascidien mit Bezug auf die Keimblättertheorie zu erörtern. Zum Schluss bezieht er die Ascidien entwicklung auf das biogenetische Grundgesetz. Grarstang, W. Budding in Tunicata. (* Science Progress, V. 3, London, 1895, S. 43—67.) Ber. nach: Journ. R. Micr. Soc, for 1895, London, S. 298, Zool. Jahresber. für 1895, her. v. Zool. Stat. Neapel, Berlin, 1896, Tunicata S. 2, und Zool. Centralbl., 3. J., Leipzig, 1896, S. 534—536. Am Knospenaufbau betheiligen sich Derivate aller drei Keim- blätter. Die äussere Wand des Peribranchialraumes im Embryo ist entodermal. Im übrigen entsprechen die Peribranchialsäcke der Ascidien den Branchialkanälen der Appendicularien ; sie sind weder rein ecto- noch rein entodermal. Alle Formen der Tunicatenknospung lassen sich auf einen alten Vorgang von embryonaler Längsspaltung beziehen. Die Knospung ist nur einmal entstanden. Alle Formen der ungeschlechtlichen Vermehrung bilden eine phylogenetische Reihe und sind durch viele Abstufungen verbunden. Der differenzirte Typus der Knospung ist vielleicht in mancher Beziehung primitiver als der undifferenzirte, da hier und da wohl Vereinfachungen im Bau der Knospen secundär eingetreten sind. Die Knospungsarten der Tunicaten lassen sich nach der Art und Weise der Entoderm- bildung in 3 Typen einordnen. 1. Oesophageo-atriale Knospung (Didemniden, Diplosomiden). 2. Atriale Knospung (Botrylliden, Polystyeliden). 3. Pharyngeale Knospung. Seeliger, 0. Natur und allgemeine Auffassung der Knospen- fortpflanzung der Metazoen. (Verh. Deutsch. Zool. Ges. 6. Jahresvers., 1896, Leipzig, 1896, S. 25-59, Fig. 1—27.) Die erste Knospenanlage ist bei den Tunicaten dreischichtig, die Tunicaten für 1894, 1895 und 1896. 17 allein das Entoderm stammt verschieden ab, und Form- und Bildungs- stelle der Knospen variiren. Vielleicht ist also die Knospung hier polyphyletischer Entstehungsart. Man kann unterscheiden: 1. bei den Salpen uud Pyrosomen eine Knospung mit ventralem Stolo prolifer, 2. bei einigen Ascidien eine stoloniale Kuospung, aus der sich die zu einer Quertheilung des Mutterthieres gewordene Seg- mentirung des Stolos ableitet, wie sie bei Circinalium und Amaroe- cium auftritt. 3. findet sich bei Botrylliden und Polystyeliden eine palleale Knospung. 4. zeigen die Didemniden und Diplosomiden eine ösophageale Knospung. — Da den Appendicularien eine Knospung fehlt, muss sie erst im Tunikatenstamm aufgetreten sein, und zwar auf einem späteren phylogenetischen Stadium nach Rückbildung des Ruderschwanzes spontan und sprungweise. *BogOJableusky, N. W. Ueber die Knospung der Salpen. (Tagebl. zool. Abth. Ges. Fr. Naturw. Moskau, Prot., B. 2, S. 35—36.) Pizon, A. Les membranes embryonnaires et les cellules de rebut chez les Molgules. (C. r. hebd. Ac. Sc, T. 122, Paris, 1896, 5. 40— 42.) Die Eihüllen von Molgnla socialls stimmen im Bau mit denen der andern Ascidien überein. Es kommen bei den Tunicaten sicher die früher Testazellen genannten, überschüssigen Elemente vor, die während des Eiwachsthums abgesondert werden. — Schilderung der Eifurchung, der Bildung des primitiven Follikels, aus dem ein innerer und ein äusserer sich differenzirt. Endogenes Entstehen und Ent- wickelung der überschüssigen Elemente, die unter dem inneren Follikel eine Schicht bilden. Weitere Entwickelung des Eies und seiner Hüllen. Derselbe. Contributions a l'embryogenie des Ascidies simples. (Ebendort, T. 121, Paris, 1895, S. 270—273. Ann. Mag. Nat. Eist., 6. ser., V. 17, London, 1895, S. 106—108.) Es wurden Cyntlda morvs und Ascldia villosa studirt. Die Peribranchialhöhle ist endodermatischen Ursj)runges. Für diese Formen wie für alle einfachen Ascidien und Butrylhis ist Verf. entgegen Hjort (s. unten S. 27) dieser Meinung. — Weiter wird festgestellt, dass sich die Sinnesblase nicht an der Oberfläche des Ectodermes öffnet, und mit dem vorderen Theile des künftigen Branchialsackes durch eine sehr kurze Röhre (Vibratilorgan) in Zusammenhang steht. Das Epicard besteht bei Cynthia aus zwei grossen Verlängerungen der Peribranchialsäcke. Klaatseh, H, Zur Phylogenese der Chordascheiden und zur Geschichte der Umwandlungen der Chordastructur. (Morph. Jahrb., 22. B., Leipzig, 1895, S. 514—560. Taf. 22, 23.) Die Entwickelung der Chorda wurde bei Ascidia mam- millata, A. mentula und Ciona untersucht. Die Chordazellen bilden zuerst eine unregelmässige Doppelreihe, aus der sich die einfache Zellensäule erst hervorbildet. Die Chordazellen werden (intracellulär) vacuolenhaltig, und es bildet sich an der Peripherie der Chorda eine erste zarte Umhüllung, die allen Zellen zur Anlagerung dient, Arch. f. Naturgesch. Jahrg. 1894. Bd. U. H. 3. 2 18 Dr. Caii Matzdorff: Jahresbericht über eine primitive Chordascheide. Ihre mechanische Bedeutung ist zweifellos. Bei den Appendicularien ist die Chordascheide eine Elastica. Die Tunicatenchorda schlägt also, wenn auch die Grundlage mit den höheren Chordaten gemeinsam ist, einen eigenen Ent- wickelungsgang ein. Neben der Festigkeit kommt die Elasticität hervorragend zur Geltung. Dadurch dient die Chorda als Hilfs- apparat der Muskulatur. Hill, M. D. The Maturation and Fecundation of the Ova of certain Echinoderms and Tunicates. (Occupation of a Table at the Zoological Station at Naples I. Rep. 65. Meet. Brit. Ass. Adv. Sc. Ipswich 1895, London, 1895, S. 475—477.) 'BeiPhallusia mammillata enthält der Kern der Ovocytel. 8 Chromo- somen. Sie theilen sich in 16 Körper, von denen 8 im Kern des Eies, dem weiblichen Pronucleus, bleiben. Der Spermakern theilt sich in 8 Chromosomen, und die erste Theilungsspindel weist 16 auf. Derselbe. Notes on the Fecundation of the Egg of Sphae- rechinus gramdaris^ and on the Maturation and Fertilisation of the Egg of Phalhma mammülatu. (Q. Journ. Micr. Sc, V. 38, N. S., London, 1896, S. 315-330, Taf. 17.) Das Ei der genannten Phalhtsia besitzt weder Astrosphäre noch Centrosom. Beide bringt das Spermatozoon in dasselbe hinein, und sie sind die Grundlage für alle späteren Astrosphären und Centrosome. Der Spermakopf dreht sich um 180", und jene beiden Bildungen entstehen unter dem Einfluss des Mittelstückes. Der Kern der Eizelle enthält 8 Chromosome. Von den nach den beiden nächsten Kerntheilungen vorhandenen je 16 Chromosomen gehen je 8 in den ersten und zweiten Polarkörper ein. Der Spermakopf wird in 8 Chromosome zerlegt; die erste Theilungsspindel hat 16. Driesch, H. Von der Entwickelung einzelner Ascidienblasto- meren. (Arch. Entwickelungsmechanik der Organismen, 1. B., Leipzig, 1895, S. 398—413, Taf. 17.) Angeregt durch Chabrys Behauptung, er habe aus einer der beiden ersten Ascidienblastomeren „halbe Individuen" erhalten, wiederholte Verf. dessen Versuche. Es wurden zwei- und vierzellige Eier von Phallusia mammillata geschüttelt, wodurch ein Blastomer getötet wurde. Die Furchung isolirter Blastomeren verhef regellos- solid, die todte Zelle wurde bald ausgeschaltet, die Morula war compakt und wie der Form nach eine „Semimorula". Auch der Verfolg der weiteren Entwickelung ergab, dass sich nie ein rechter oder linker, vorderer oder hinterer Embryo entwickelt, sondern ein ganzer von halber Grosse, dem minder bedeutende Organe (Otolith, Haftorgan) meist fehlen. Derselbe. Ueber den Antheil zufälliger individueller Ver- schiedenheiten an ontogenetischen Versuchsresultaten. (Ebendort, 3. Bd., Leipzig, 1896, S. 295—300, 1 Fig.) die Tuuicaten für 1894, 1895 und 1896. 19 An Ascidieneiern erhielten Chabry u, der Verf. nach verschiedenen Methoden dieselben Bilder. Samassa, P. Zur Kenntniss der Furchung bei den Ascidien. (Arch. Micr. Anat, 44 B., Bonn, 1895, S. 1—15, Taf. 1. 2.) Es wurden CVo??a tntestijialis, Ascidia mentida und Clavellina lepadiformis untersucht. Es konnte an ihnen entgegen älteren Untersuchungen festgestellt werden, dass wie bei Distaplia (vgl. Davidoff, Ber. für 1891, S. 3) schon im achtzelligem Stadium Ecto- und Entoderm derart geschieden sind, dass die vier dorsal gelegenen Furchungskugeln das letztere, die vier ventral gelegenen das erstere liefern. Es ist wohl diese Art der Keimblätterbildung bei den Ascidien die Regel. — Im einzelnen werden die ersten Furchungs- stadien genau geschildert. Der ürmundverschluss ist bei Ciona mit keiner Achsendrehung verbunden, wie Heider (vgl. Ber. für 1 892 und 1893, S. 10) will. Eine Gastrularaphe, wie sie Distaplia zu- kommt, findet sich nicht. Castle, W. E. On the Cell Lineage of the Ascidian Egg. (Proc. Amer. Ac. Arts a. Sc, N. S., V. 22, W. S., V. 3ö, Boston, 1895, S. 200—216, T. 1. 2.) Der Widerspruch zwischen van Beneden und Julin einer- und Seeliger andererseits betreffs der Segmentation des Ascidien-Eies löst sich, wie aus Beobachtungen an CioJia intestinalis hervorgeht, dadurch, dass die ersteren dorsale und ventrale Seite, letzterer vorderes und hinteres Ende verwechselt haben. Das Ectoderm geht aus den vier grösseren Zellen des achtzelligen Stadiums hervor. Auf dem 44 zelligen Stadium sind die Keimblätter noch nicht ge- schieden. In der sechsten bis achten Generation gehen die Zell- theilungen vorn und seitlich rascher vor sich, was auf Gestalt und Lage des Gastrulamundes von Einfluss ist. Derselbe. The Early Embryology of Ciotia intestinalis, Flemming (L.). (Bull. Mus. Comp. Zool. Harvard College, V. 27, Cambridge, Mass., U. S. A., 1896, S. 201—280, Taf. 1—13.) Die Kreuzbefruchtung ist, wie Versuche ergeben, bei dieser Art die Regel und wird wahrscheinlich durch Chemotropismus ver- mittelt. Die Befruchtungsjahreszeit läuft vom 10. Juni bis zum 22. September. Die Eier werden beim Einbrüche der Nacht abgelegt (bei Molgula Manhattensis vor Tagesanfang). Die Entwickelung der Eier erfolgt sehr rasch. Nach 12 Stunden ist die Larvenform fertig, und in der nächsten Nacht schlüpfen die Larven aus. Sie sind, wie die von Amaroecivm, negativ phototaktisch, während die von Botryllus positiv phototaktisch sind. Verf. geht sodann auf Reifung und Befruchtung des Eies ein. In dem befruchteten Ei befinden sich zwei Archoplasmamassen um jeden Pronucleus, von denen die aus dem Spermatozoon stammende die energischere ist und allein die Pronuclei an einander bringt. Während sie noch von einander entfernt sind, theilt sich das männliche Archoplasma in zwei Attractionssphären, zw^ischen denen sich später die erste Theilungs- spindel bildet. Das weibliche Archoplasma degenerirt und vereinigt 2* 20 Dr. Carl Matzdorff: Jahresbericht über sich nicht mit dem weiblichen. Die Polarität des Eies stellt sich folgendermassen dar. Die Dorsoventralachse steht vor der Be- fruchtung fest. Die Polkörper bilden sich am Dorsalpol. Das Spermatozoon dringt auf der ventralen Hälfte ein; wahrscheinlich bestimmt dieser Punkt die Medianebene und das Hinterende des Embryos. — Es werden nun die einzelnen Theilungsstadien genau geschildert. Die Abstammung jeder Zelle wird genau verfolgt und eine in die Form eines Stammbaumes gefasste Uebersicht giebt die Herkunft aller Zellen bis zum 64 zelligen Stadium an. Ferner wird die Umwandlung aller Zellen eingehend geschildet. Die Gastrulation tritt nach dem 76 zelligen Stadium ein, und wenn der Embryo aus 112 Zellen besteht, sind die wichtigsten Organe differenzirt. Die Gastrulation lässt einen Invaginationsvorgang der Zellen auf der dorsalen Fläche des Embryos, der im Centrum beginnt, und ein Ueberwachsen von Ventralzellen unterscheiden. Vorn ist letzteres stärker. Frühzeitig bildet sich um den Blastoporus ein Zellring, der die Grundlage für das Nervensystem und die Längsmuskulatur der Larve abgiebt. Vor dem Blastoporus bilden die Zellen dieses Neuromuscularringes die Medullarplatte. Innerhalb dieses Ringes liegt ein zweiter hinten durchbrochener, dessen vorderer Theil zum grössten Theil der Chorda wird, während die seitlichen Abschnitte zum Rumpfmesoderm werden. Eine Rotation der Achsen findet, wie auch Samassa angiebt (s. oben S, 19), nicht statt. Schliesslich geht Verf. auf die Bildung der Larve ein. Allgemeine Betrachtungen betreffen erstens den Ursprung der Keimblätter bei den Chordaten. Primäres Endoderm sind das de- finitive Endodermfundament und der Chordamesenchymring, primäres Ectoderm der Neuromuscularring und die Ectodermzellengruppe. Die Chorda stammt vom primären Endoderm ab; hierin stimmt Verf. nicht mit Lwoff (s. unten S. 42) überein. Es giebt zweierlei Mesoderm, nämlich Musculatur und Mesenchym, die histologisch und topographisch von verschiedenen Grundlagen abstammen. Be- treffs (2.) der Coelomtheorie bestätigt Verf. Seeligers und Davidoifs Ansichten, dass ein Enterocoel fehlt. Es würde das Lwoffs Ansicht (s. unten S. 42), dass unter den Chordaten kein Enterocoelier zu finden ist, weiter erhärten. Drittens erörtert Verf. die Abstammung der Chordaten; er schhesst sich Brooks (s. Ber. für 1892 und 1893, S. 21) an. CauUery, M. Tuniciers. (Koehler, R. Resultats scientifiques de la campagne du „Caudan" dans le golfe de Gascogne (aout- septembre 1895), Fase. 2. Ann. Univ. Lyon, 1896, S. 359—360.) Bei Diazona violaceu bildet sich die Kiemenhöhle im Zusammen- hang mit der Epicardialröhre. Lefevre, G. On Budding in Perophora. (Johns Hopkins Univ. Circ, V. 14, Baltimore, 1895, S. 75—77, Fig. 1—5. Ann. Mag. Nat. Hist., 6. ser., V. 16, London, 1895, S. 213—222. 5 Fig.) Die an Paropliora viridis Verrill (von Beaufort, N. C.) an- gestellten Untersuchungen ergaben folgendes. Durch einen eigen- die Tunicaten für 1894, 1895 und 1896. 21 thtimlichen Drehiingsvorgang um 90°, den die Endodermblase aus- führt, geräth ihre verdickte rechte Wand unter die Bauchseite der Knospenanlage, die den Boden des künftigen Pharynx bildet. Dieser Vorgang beruht auf kräftigem Wachsthum der Blase, aus- genommen den verdickten Theil. Es erscheint zuerst die von freien Blutzellen gebildete Pericardialanlage. Sie entsteht auf der rechten Seite der Innenblase und kommt durch ihre Drehung unter die Bauchseite. Die Peribranchialsäcke entstehen asymmetrisch. Eine ventrale Falte der Innenblase bildet den linken, eine rechts gelegene den rechten. Ein Epicardium fehlt. Der Endostyl erscheint früh als eine Längsrinne inmitten des verdickten Theiles der Innenblase. Durch die Drehung wandert er von rechts unter die Bauchmittel- linie. Die gemeinsame Anlage der Dorsalröhre und des Ganglions wird als ein Strang mesenchymatischer Zellen gebildet, die etwas links an der Aussenfläche der Innenblase liegen. Später erhält der Strang ein Lumen, das mit dem Schlund in Zusammenhang tritt. Nach der Drehung liegt die Dorsalröhre median und das Ganglion ist von ihrer dorsalen Wand abgeschnürt. Die Knospenentwickelung von Botryllus Gouldii Verrill stimmte mit der von Hjort (s. Ber. f. 1892 und 93, S. 15) gemachten Schil- derung überein. Brooks, W. K. and Lefevre, Cr. Budding in Perophora. (Johns Hopkins Univ. Circ, V. 15, Baltimore, 1896, S. 79—81. Ann. Mag. Nat. Hist., 6. ser., V. 18, London, 1896, S. 136-144.) Die von Lefevre s, Z. erhaltenen Ergebnisse (s. vorang. Ref.) werden ergänzt. Es wird auf die junge Knospe und ihre Form, dann die Drehung, die Anlage der Peribranchialhöhlen , den Kiemensack, den Verdauungskanal, das Pericardium und Herz, die Dorsalröhre und das Ganglion sowie auf die Geschlechtsorgane eingegangen. Ritter, W. E. On Budding in Goodsiria and Perophor'a. (Anat. Anz., 10. B., Jena, 1895, S. 365-368.) 1. Die an Goodsiria dura n. sp. (von Santa Barbara) studirte Knospung ergab, dass sie wie bei den Botrylliden pallial ist, dass die Knospen im Mutterascidiozooid angelegt werden, wenn dasselbe noch nicht erwachsen ist, und dass sie sich früh von ihm trennen, bevor die Organe differenzirt sind, und wenn Ecto- und Endoderm noch gänzlich vereinigte Blasen sind. Die Neurohypophysealanlage entsteht früh als eine Ausstülpung des dorsalen Endodermes. Goodsiria und Botryllus stehen in naher Beziehung. 2. Die Untersuchung von Perophora annectens und P. Listeri (erstere ist ungleich reichlicher und besser zu erhalten als letztere) zeitigte folgende Ergebnisse. Das sich entwickelnde Blastozooid steht mit der Doppelwand des Stolos nicht durch den Branchial-, sondern durch den linken Peribranchialsack in Verbindung. Ein dem Epicardium von Clavellina entsprechendes Organ fehlt. Die gemeinsame Anlage von Nervenganglion und Dorsalröhre (Hypo- physengang) geschieht früh; ihre Differenziation ist klar zu ver- 22 Dl". Carl Matzdorf f: Jahresbericht über folgen. Diese Anlage stammt nicht vom Ectoderm ; ihre Entstehung geschieht in engem Zusammenhang mit dem Endoderm und erfolgt aus den freien Blutzellen, die dasselbe umgeben. Endodermzellen wandern sodann in die Anlage ein. Derselbe. Some Facts and Reflections drawn from a Study of Budding in Compound Ascidians. (Rep. 65. Meet. Brit. Ass. Adv. Sc. Ipswich 1895, London, 1895, S. 715-718.) Die Knospungsverhältnisse sind für die Beurtheilung der Ver- wandtschaft der zusammengesetzten sowie der einfachen Ascidien unter einander, sowie für solche Beziehungen einzelner Gattungen beider Gruppen zu einander von Bedeutung. So stehen Perophora und Goodsiria einander ferner als Perophora und Ascidia einer-, (ioodsiria und Polycarpa andrerseits einander. Goodsiria und Polycarpa ähneln einander aber in der dorsal vom Ganglion befindlichen Lage des Hypophysenkanales , aber letztere besitzt deutliche Falten am Kiemensack, die bei ersterer fehlen oder verkümmert sind. Goodsiria kann als eine zwergenhafte Polycarpa angesehen werden. In ähnlicher Weise kann Perophora als eine zwergige Ascidia aufgefasst werden; auch hier betreffen die Verschiedenheiten den Kiemensack. Perophora und Goodsiria aber differiren in fast allen Körpereigenthümlichkeiten, und erstere knospt mit einem proliferirenden Stolo, während letztere unmittelbar am Elternkörper Knospen hervorbringt. Die Knospung hat sich vielleicht bei den einfachen Ascidien als Folge verminderter Grösse und als Ersatz für die verringerte Geschlechtsthätigkeit entwickelt und damit zur Bildung der zusammengesetzten Formen geführt. Der Gegensatz zwischen beiden Fortpflanzungsformen besteht darin, dass bei der Embryonalentwicklung das Ectoderm Scheidenmatrix, Peribranchialsack, Centralnervensystem und Hypophysalgang liefert, während diese Organe bei der Knospung aus dem Endoderm ent- stehen. Verf. geht hierauf noch weiter ein. Derselbe. Budding in Compound Ascidians, based on Studies on Goodsiria und Perophora. (Journ. of Morphol., V. 12, Boston, 1896, S. 149—238, T. 12—17, Fig. 1. 2.) Der erste Theil der Untersuchungen bezieht sich auf Goodsiria dura, eine neue Art von Santa Barbara in Cahfornien. Die flächigen, roten Kolonieen kommen auf Tangen und auf Styela rubra vor. Sie messen bis 6 cm, die Zooide bis 5 mm. Die Testa ist fest, die Musculatur gering entwickelt, je 20 branchiale und atriale Tentakeln, Kiemensack ohne Falten, Endocarpe an der parietalen Wand des Peribranchialsackes. Verdauungstractus. Ovarien und Hoden am Mantel jederseits des Endostyls. Die Hypophysis ein einfacher Kanal. Von ihr ventral das Ganglion, das aussen aus multi- und unipolaren Zellen, innen aus Fasern besteht. Palliale Knospung. Weiterhin setzt Verf. die Verwandtschaft dieser Art mit G. coccinea Cunningham, G. borealis Gottschaldt und Synstyela incrustans Herdman aus ein- ander. Sodann geht er auf die (regellose) Anordnung der Ascidio- zooiden und die Orte ein, an denen die Knospen angelegt werden. die Tunicaten für 1894, 1895 und 1896. 23 Es bringen nicht alle Individuen Knospen, und jedes z. Z. nur eine hervor. Entweder giebt es an den Individuen keine Knospungszone, oder es sind viele Individuen unfähig zu knospen. Die Trennung der Knospen erfolgt vor der Differentiation der Organe; später treten sie secundär mit den Mantelgefässen in Zusammenhang. Die Am- pullen dieser Gefässe erzeugen keine Knospen. Die Reihenfolge, in der in den Knospen die einzelnen Organe auftraten, und die Ent- wickelungsstufen der Organe variirten beträchtlich bei den ver- schiedenen Knospen. Die Entwickelung der Organe verfolgte Verf. ausführlich. Kiemen- und Peribranchialsack, Ernährungskanal und seine Anhänge werden vom Endoderm ähnlich wie bei den andern zusammengesetzten Ascidien gebildet. Pericardium und Herz ent- stehen als eine Ausstülpung der Endodermblase, während eine dorsale ebenderselben der Hypophysis und dem Ganglion den Ur- sprung giebt. Letzteres liegt ventral vom Hypophysengang. Die jüngsten Geschlechtszellen liegen frei in der Körperhöhle und rühren offenbar von den elterlichen her. Der zweite Theil betrifft Perophora annecUns Ritter. Diese Form bildet infolge ihrer grossen Veränderlichkeit einen Uebergang zwischen den einfachen und den socialen Ascidien. Die Endoderm- blase geht hier aus dem Septum des Stolos hervor und giebt dem Branchial-, dem Peribranchialsack sowie dem Ernährungskanal den Ursprung. Jenes Septum steht mit dem Peribranchialsack in Verbindung. Die Pericardialanlage entsteht sehr früh, und zwar von der Wand der Endodermblase aus, wahrscheinlich auch vom Endoderm, nicht vom Mesenchym, gebildet. Eine Ausstülpung der gleichen Blase bildet die gangliohypophyseale Anlage. Im allgerneinen macht sich die Entstehung des Nervensystems aus dem Ectoderm im Embryozooid gegenüber der aus dem Endo- derm im Blastozooid scharf bemerkbar. Letzteres gewinnt die allermeisten Organe aus dem inneren Lager. Der Grund ist der, dass das Ectoderm der Knospe eben nicht undifferenzirt ist. Femer findet sich weder bei Goodsiria noch bei Pevoi)hora ein Epicardium, wie es Clavellina u. a. zusammengesetzte Ascidien haben. Drittens sprechen die beobachteten Verhältnisse für eine sehr nahe Ver- wandtschaft zwischen den Polystyeliden und Botrylliden. Caullery, M. Contributions a l'etude des Ascidies composees. (Bull, scient. Fr. et Belg., T. 27, Paris, 1895, S. 1—158, Taf. 1—7.) I. Verf. giebt 1. eine Liste der zusammengesetzten Ascidien des Boulonnais, von Boulogne bis zum Kap Griz-Nez: 17 Arten mit Parascidia (jiardi n. sp,, die Amaroecium Nordtmmni M. Edw. nahe steht, aber 8 Mundlappen hat. Zweitens wurde die Ueberwinterung dieser Formen untersucht. Es erfolgt, wie auch bei Schwämmen und Bryozoen, eine Reaction auf den Frost, die sich als latentes Leben des Cormus darstellt, während mit dessen Absterben die geschlechtliche Thätigkeit eintritt. Die Phänomene der Histolyse, die die absterbenden Individuen aufweisen, bilden das Thema eines dritten Kapitels. Sie wurden 24 Dr. Carl Matz ilor ff: Jahresbericht über an Distaplia rosea untersucht. Die Zellen dissociiren sieh ohne Antheilnahme von Phagocyten, dringen packetweise in die Tunica, degeneriren und werden von den Phagocyten umgeben, um sodann zu verschwinden. Im Anschluss hieran bespricht Verf. die sexuellen Verhältnisse von Distaplia magnilarvu. Es werden sodann ander- weitige histolytische Vorgänge bei A^erschiedenen Formen geschildert, und unter Heranziehung zahlreicher Beobachtungen an anderen Thiergruppen wird geschlossen, dass die Phagocytose wohl die Aufgabe hat, histolysirtes Material zu eliminiren. IL Zunächst geht Verf. auf morphologische Fragen im Bau der Larven und Knospen der genannten Ascidien ein. Der Ursprung der Peribranchialhöhle der Larve wurde an mehreren Arten erforscht. Diese ist ectodermalen Ursprunges und entwickelt sich in Abhängigkeit von zwei dorsalen symmetrischen Einstülpungen. Die innere Knospen- höhle der Botrylliden ist ectodermatischen, die Peribranchialkammer der Knospen aller andern Synascidien dagegen endodermatischen Ursprunges. Sodann wurden Ursprung und Beziehungen des neuro- hypophysären Systemes bei der Larve und Knospe untersucht. Es bildet einen einzigen Abkömmling der larvalen Nervenröhre. Die Flimmergrube ist keine Endodermausstülpung, sondern ein Divertikel der Gehirnblase. Das endgültige Ascidiengehirn entsteht in Ab- hängigkeit von der dorsalen Wand dieser Grube, und die Hypophysen- drüse ist ihr späteres Erzeugniss. Während aber alles dieses bei der Larve vom Ectoderm abstammt, ist bei der Knospe die innere aus dem Endoderm stammende Blase der Ursprungsort, ausgenommen die Botrylliden. Schliesslich wird die Morphologie der Knospen der Didemniaden erörtert. Sodann wurden die Vorgänge untersucht, die einer Ver- stümmelung des Stammes von Circincdinm concrescens folgen. Mor- phologisch lässt sich eine grosse Regeneratiosfähigkeit feststellen. Sie erfolgt histologisch durch karyokinetische Theilungen. Beob- achtungen der histolytischen Vorgänge. Zum Schluss werden die morphologischen Beziehungen in der Ei- und Knospenentwickelung verglichen. Die Keimblättertheorie kann wohl bei der Betrachtung der ersteren, aber nicht bei der der letzteren zu Grunde gelegt werden. Pizon, A. Evolution du Systeme nerveux et de l'organe vibratile chez les larves d'Ascidies composees. (C. r. Ac. Sc, T. 120, Paris, 1895, S. 462-464.) Wenn Hjort (vgl. Ber. f. 1892 und 1893, S. 13) gefunden hatte, dass bei den Larven von Distaplia das Flimmerorgan ein Rest des Nervenrohres ist, das dem Epiblast entsprang, während es bei den Knospen eine Ausstülpung der Endodermblase darstellt, so stellt dieses Organ bei Fragarium elegans und Amaroeciuni Nordmanni sicher in den Larven und Knospen einen AbkömmHng der primitiven Endodermblase dar und bildet sich unabhängig vom Nervenapparat. Derselbe. (Bull. Soc. Sc. nat. Ouest France, T. 2, 1892, Paris, Extr. Proc.-verb. S. XXX— XXXI.) die Tunicaten für 1894, 1895 und 1896. 25 Die Kolonieen der Botrylliden enthalten gleichzeitig drei Ge- nerationen. Die älteste umfasst im Sommer Individuen, deren Larven ausgeschlüpft sind oder ausschlüpfen; ihre Hoden entlassen Sperma- tozoiden in die Peribranchialhöhle. Die nächstfolgende Generation kann aus mehreren Gründen nicht von diesen befruchtet werden. Die Eier desselben Individuums werden befruchtet; da sie aber mehrere Generationen bis zur Reife durchwandern, kann von einer Selbstbefruchtung doch nicht die Rede sein. Derselbe. Evolution des elements sexuels chez les Ascidies composees. (0. r. Ac. Sc, T. 119, Paris, 1894, S. 569-572.) Aehnlich wie bei den Botryllideen (s. Ber. f. 1892 und 1898 S. 15) überlässt auch bei den Polyclinideen jedes Ascidiozoid seinen Knospen einen Theil seiner noch unentwickelten Eier. Diese Beobachtung' wurde an Amaroeeium^ MorcheUiu.H, Gircinalium, ferner auch an Didemnideen und Diplosomideen gemacht. Auf den Begriff des Ascidiodems und die Knospung bei diesen beiden Familien geht Verf. noch des weiteren ein. Caullery, M. Sur les Synascidies du genre Colella^ et le poly- morphisme de leurs bourgeons. (C. r. hebd. seanc. Ac. Sc, T. 122, Paris, 1896, S. 1066 — 1069. Ann. Mag. Nat. Hist., 6. ser., V. 18, London, 1896, S. 133—136.) Es wurden Formen von Australien und vom Kap Hörn unter- sucht. Sie haben 4 Reihen von Spalten, deren 2. und 3. sich in der Nähe des Endostyles so von einander entfernen, dass eine dreieckige geschlossene Fläche entsteht. Die Spalten sind nicht halbirt wie bei DistapUa. Die Stöcke sind streng eingeschlechtlich. Der Ursprung der Knospen ist derselbe wie bei Didaplia. Eine Knospung im Zusammenhang mit einer inneren ectodermalen Ver- längerung findet nicht statt. Besondere Aufmerksamkeit verdienen gewisse pilzförmige Stöcke. In der Nähe des Kopfes tragen diese Knospen, die denen von DistapUa ähneln und keine Reservesubstanz enthalten. Wenn sie reifen, treten sie in den Kopf ein. Am entgegengesetzten Ende des Stieles sitzen eiförmige Knospen, deren Innenblase gleichfalls keine Reservestoffe enthält, während die Zellen der Aussenblase reich an einem dotterartigen Stoffe sind. Die letztgenannte Thatsache ist besonders interessant. Sie stellt einen neuen Fall fortschreitender Abänderung des ectodermalen Blattes in der phylogenetischen Reihe der Knospung dar. Die Variabilität der Knospen erinnert an die Poecilogonie. Derselbe. Sur les ascidies composees du genre DistapUa. (C. r. Ac Sc, T. 118, Paris, 1894, S. 598-600.) Diese an DistapUa rosca D. V. gemachten Untersuchungen über die Degenerationserscheinungen lassen mehrere Punkte als von den Ergebnissen Salenskys (s. Ber. f. 1892 und 1893, S. 6) verschieden erscheinen. Der Umbildung der frei gewordenen Zellen in den Nährstolonen zu Mesenchymzellen, sowie der Thätigkeit der Sympha- gocyten in der Nähe der Prägastralentodermzellen kann Verf. nicht 26 Dr. Carl Matzdorff: Jahresbericht über beipflichten. Dort liegt eine Phagocytose vor, wie denn überhaupt in der Degeneration diese vorherrscht. Ferner stehen folgende Ergebnisse der Eientwicklung der gleichen Art im Widerspruch zu Davidoff (s. Ber. f. 1891, S. 3). Die Testazellen stammen von Follikelzellen ab; sie nehmen nicht an der iMantelbildung Theil. Die Peribranchialhöhle des Oozoits entsteht in Abhängigkeit von den beiden Ectodermeinstülpungen. — Die Individuen der Kolonie von D. magnilawa werden dadurch ein- geschlechtlich, dass in ihnen, die zwitterig angelegt werden, früh das eine Geschlechtsorgan degenerirt. Julin, Ch. Recherches sur la blastogenese chez Distaplia magnilarva et D. rosea. (Soc. neerl. Zool. Compte-rendu seanc. III. Congres int. Zool. Leyde 1895, Leyde, 1896, S. 507— 524, Fig.l— 13.) Bei allen Tunicaten, ausgenommen die meisten Botrylliden und Polystyeliden, steht die Blastogenese mit der stolonialen Knospung im Zusammenhang. Verf. untersuchte nun, um die entgegen- gesetzten Ansichten über die Blastogenese bei Distaplia zu klären, erstens die Bildung des Epicards, des Pericards und des Herzens bei den Larven und den Knospen der genannten Arten. In der Auffassung zweitens der primordialen Larvenknospe kommt er zu ihrer Gleichstellung mit dem ventralen Stolo der Dolioliden und dem Salpidenstolo. Auch die weiter erörterten Punkte lassen die Blastogenese der Distaplia als im Uebergang zwischen den anderen zusammengesetzten Ascidien und den Pyrosomiden, Dolioliden und Salpiden stehend erkennen. Das Nervensystem des Blastozooids stammt vom Ectoderm ab. Hjort, J. und Bonnevie. Ueber die Knospung von Distaplia magnilarva. (Anat. Anz., 10. B., Jena, 1895, S. 389—394, 3 Fig.) Diese Knospung war der von Botryllus und Polyclinum sehr ähnlich. Im Gegensatz zu Salensky (s. Ber. f. 1892 u. 1893, S. 18) wurde gefunden, dass Nervensystem und Hypophysis aus der inneren Blase, die entodermal ist, hervorgehen, dass die äussere Blase nur die Haut der ausgewachsenen Knospe darstellt, und dass die Knospung bei den drei genannten Gattungen eine Neubildung darstellt (s. unten Hjort S. 27). Bonnevie, K. Gm Knopskydningen hos Distaplia magnilarva og Pyrosoma elegans. On Gemmation in Distaplia magnilarva and Pyrosoma elegans. (Den Norske Nordh.-Exp. 1876—1878, XXIII, Zoologi.) Christiania, 1896, 16 S., Taf. 6—8. Von Distaplia magnilarva werden vier Knospungsstufen be- schrieben. Der Beginn des Nervensystems fand erst auf einer viel späteren Stufe statt, als Salensky ihn gesetzt hatte. Er stimmte mit den an anderen Synascidien von der Verf. gemachten Beob- achtungen (s. vorang. Ref.) überein. Auch konnte zu der Zeit, als Darm und Epicard entsprechend den Salenskyschen Angaben ent- wickelt waren, von den Peribranchialhöhlen noch nichts gesehen werden. In beiden Beziehungen stimmten die Befunde mit den von Kowalevsky an Didemnum styliferum gemachten überein. die Tunicaten für 1894, 1895 und 1896. 27 Sodann werden von Pyrosoma elegans fünf Knospungsstadien beschrieben. Die äussere Knospenblase besteht aus kubischen Zellen die erst später niedriger werden. Vom Mesoderm stammen das Pericard, der Elaeoblast, ferner die Geschlechtsorgane, Muskeln u. s. f. ab. Die innere Knospenblase entspringt dem mütterlichen Endostyl und besteht aus cylindrischen Zellen, Aus ihi- entstehen die Peribranchialhöhlen, das Nervensystem und der Verdauungs- kanal. Im allgemeinen findet auch hier eine Uebereinstimmung mit den Synascidien statt. Hjort, J. Beitrag zur Keimblätterlehre und Entwickelungs- mechanik der Ascidienknospung. (Anat, Anz., 10. B., Jena, 1895, S. 215—229, 5 Fig.) Trotz andersartiger Ansichten von Oka (s. Ber. f. 1892 u. 1893, S. 18) und Pizon (s. Ber. f. 1892 u. 1893, S. 15) hält Verf. an seinen früher (s. Ber. f. 1892 u. 1893, S. 15) aufgestellten fest, dass nämlich die beiden Blasen der Botryllidenknospe (ausg. die wandernden Mesodermzellen) ectodermalen Ursprunges sind. Die an Glosso- jj/iormu sabulosnm gemachten Untersuchungen dagegen stimmen mit den Pizonschen Ergebnissen überein. Hier ist die äussere Blase ectodermalen Ursprunges, die innere dagegen entodermalen. Es giebt keine Uebereinstimmung zwischen den verschiedenen Gruppen der zusammengesetzten Ascidien in Hinsicht auf die Rolle der Keimblätter in der Knospe. Eine Folge hieraus ist, dass man erst später auftretende Differenzirung (nicht allein des Eies, sondern auch) der Keimblätter annehmen muss. Aus ganz verschiedenen Anlagen gehen aber convergirend übereinstimmende Organismen hervor. Pizon. (Bull. Soc. Sc. nat. Ouest France, T. 2, 1892, Paris, Extr. Proc.-verb. S. XXXHI— XXXIV.) Für die Knospen von Circinalium concrescetis fand Verf., dass die Peribranchialhöhlung sich von dem vorderen Theile der primitiven Endodermhöhle abtrennt. Hinten bildet der Endodermsack der Knospe zwei symmetrische Divertikel, die sich vereinigen und den Endodermsack des Stieles der neuen Knospe bilden; das ist das van Benedensche Epicard. Von der jungen Epicardialröhre gliedert sich die Anlage der Pericardialröhre als geschlossener Sack ab; die innere Fläche dieser Röhre stülpt sich ein und bildet die Cardial- höhle. Das Vibratilorgan stammt von einem rückenständigen Di- vertikel der Primitivblase ab und öffnet sich secundär in den Kiemen- sack; an seiner dorsalen Fläche liegt der ursprüngliche Nervenstrang. Bei Amaroecium proliferum entsteht das Vibratilorgan wie bei der vorangehenden Art; auch das Nervensystem, für das Kowalevsky ersteres gehalten hat, liegt wie dort. Derselbe. (Ebendort, T. 3, Paris, 1893, Extr. Proc.-verb. S. XLIV.) Bei den Didemnideen und Diplosomideen kann man neben ein- ander drei auf einander folgende Generationen von knospenden 28 Dr. Carl Matzdorff: Jahresbericht über Individuen beobachten. Die Ovarialmasse setzt sich als Geschlechts- strang von dem erwachsenen Ascidiozoid in die Knospen fort. Salensky, W. Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Synas- cidien. 1. Ueber die Entwickelung von Diplosoma Listen' 2. Ueber die Entwickelung von Didemnum niveum. 3. Allgemeiner Theil. (Mitth.Zool. Stat. Neapel, 11. B., Berlin, 1895, S. 3(-)8— 474, Taf. 17 bis 20, 1 Fig.; S. 488-630, Taf. 21—24, 4 Fig.) 1. Nach erlangter Reife tritt das Ei, von abgeschnürtem mütter- lichem Entoderm umhüllt, in die gemeinsame Höhle der Colonie ein. Die Eihülle besteht aussen aus einer Cellulosehülle, es folgen Ektoderm-, FollikelhüUe und die Kalymmocyten. Cellulose- und Ektodermhülle verschwinden während der embryonalen Entwicklung bald. Die Furchung beginnt total. Die erste und zweite Furche verlaufen meridional. Auf dem dritten Stadium wird die Furchung inäqual. Die Kalymmocyten sammeln sich in den Furchen an. Die dritte, äquatoriale, Furche trennt 4 kleinere Blastomeren von 4 grösseren. Jene liegen ventral und sind ektodermaler Natur: Ekto- meren. Diese liegen dorsal und bilden Ento- und Mesoderm : Ento- meren. Weiter werden die Stadien von 10, 14, 18, 24, 28 und 48 Blastomeren und ihre Entwickelung geschildert. Die Gastrulation ist eine einfache Epibolie. Der anfangs sehr weite Blastoporus verengert sich und wird durch einen Kalymmocytenpfropf ver- schlossen. Jetzt zeigt das Entoderm, das schon, als es aus 12 Ento- meren bestand (Stadium der 48 Blastomeren), eine centrale Gruppe (Entoderm) und zwei laterale (Mesodermbänder) aufwies, bereits zwei Schichten. Vor dem Blastopor bildet das Ektoderm die Me- dullarplatte. Schon beim Schluss des Blastopores wird das Nerven- system als axiale Ektodermverdickung angelegt, als Nervenplatte, Es lässt sich schon das gastrale und das als Nährmaterial dienende prägastrale Entoderm unterscheiden. Bald differenzirt sich auch das Mesoentoderm in die beiden im Namen gegebenen Bestandtheile. Im Entoderm entsteht die Darmplatte, die vorn einen vom prägastralen Entoderm geschlossenen Raum bildet, die primäre Darmhöhle. Als axialer Entodermklumpen entsteht die Chorda dorsalis. Mit ihrer Bildung wird der Embryo birnförmig: der Schwanztheil differenzirt sich. Die primäre Darmhöhle weist sodann zwei Aussackungen auf, die axial durch ein enges Rohr in Verbindung stehen. Hieraus geht der Kiemendarmapparat beider Individuen hervor, nämlich aus dem rechten und mittleren Theile die beiden Kiemensäcke, aus dem linken der Darm beider Individuen. Damit verliert der Embryo die bilaterale Anordnung der Organe. Im Nervenrohr bildet sich vorn die Gehirnblase, der Neuroporus schliesst sich. Es werden der primäre Trichter, die Sinnesblase, das Gehirnganglion und Rüclxenmark angelegt. Nun sprosst rechts aus dem Nervenrohr ein Fortsatz aus, das laterale Nervenrohr, welches als Anlage des Nervensystems des ventralen Individuums dient. Das primäre Mesoderm gliedert sich in somatisches und caudales. Der Dotter des prägastralen Entoderms wird durch vitellophage Thätigkeit von die Tunicaten für 1894, 1895 und 1896. 29 MesodermzelleE, Synphagocyten, verzehrt. Nunmehr bilden sich aus dem vorderen rechten Seitenschlauch und dem axialen Theil der primären Darmhöhle der für beide Individuen geltende Kiemen- schlauch, aus dem hinteren rechten Seitenschlauch der Magen- und aus dem linken Seitenschlauch der Darmschlauch. Auf beiden Seiten des Nervenrohres stülpen sich aus dem Ektoderm die beiden Peribranchialsäcke des dorsalen Individuums aus. Der Nerven- und Sinnesapparat wird weiter entwickelt. Die saugnapfförmigen, später auch die pelottenförmigen Anheftungsorgane bilden sich. Hierauf folgt die Trennung beider Individuen, indem sich der Kiemen- darmapparat in einen dorsalen und ventralen theilt, und aus dem Ektoderm die beiden ventralen Peribranchialsäcke gebildet werden. Die weiteren Vorgänge bilden diese Anlagen weiter aus. Es bilden sich die Epicardialhöhlen und das Pericardium wird angelegt. In- zwischen entsteht, ausschliesslich aus den von den Follikelzellen abstammenden Kalymmocyten, der Cellulosemantel, der gemeinsam die Zwillingslarve umhüllt. Die Organe des Embryos werden völlig ausgebildet. Schon vor dem Ausschlüpfen der Larve bildet jedes Individuum den Anfang einer oesophagealen Knospe. Zum Schluss geht Verf. auf die Metamorphose ein, auf die Bildung der gemein- schaftlichen Kloake und ihre Oeffnung. 2. Das Follikelepithel ist anfangs eine Zellschicht. Der Dotter der Eier besteht aus homogenem Deutoplasma (Deutolecith) und einem Netz von Protoplasma (Protolecith). Follikelzellen wandern in das Ei ein und breiten sich an seiner Peripherie aus; das sind die Kalymmocyten. Nach ihrer Bildung unterliegt das Follikel- epithel einer regressiven Metamorphose. Es folgt die Befruchtung des Eies. Ein Centrosoma wurde nicht beobachtet. Furchung. Die Gastrula ist epibolisch. Weiter behandelt Verf. die Anlage und den Schluss der Nervenrinne, die Anfänge des Ento- und Meso- derms, die primäre Darmhöhle und ihre Seitenschläuche, die Bildung von Magen- und Darmschlauch, das prägastrale Entoderm, die Kiemenschläuche, die Anlage der Gehirnblase, die Bildung der peribranchialen Einstülpungen, die Kiemenrohre, die Umbildung der Mesodermplatten, den Verschluss der peribranchialen Einstülpungen, die Bildung der primären Kiemenspalten, die Veränderungen in der primären Darmhöhle, die Differenzirung des Nervenrohres, das saugnapfförmige Organ, die Bildung der larvalen Anhänge, die seitlichen Ectodermgruben, den präoralen Lappen, die pelottenförmigen Organe, die Bildung des Darmkanales aus Magen- und Darmschlauch, die Verwandlung des Kiemenschlauches, die Bildung des Peri- cardiums, die Rückbildung des Chordasackes, die Bildung der Kloakal- höhle und -einstülpung, der Kiemenstigmen, die definitive Ausbildung des Nervensystems und die Knospenanlage. Weiter wird die Bildung des Cellulosemantels geschildert. Seine obere, Wabenschicht entsteht aus Kalymmocyten, seine untere, Faserschicht aus Ektoderm- zellen. Die Larve setzt sich fest; einige Organe werden rückgebildet. 3. Verf. stellt die Ergebnisse seiner Untersuchungen über die 30 Dr. Carl Matzdorf f: Jahresbericht über Entwickelung von Diplosoma (siehe 1) und Didemnum (siehe 2) über- sichtlich zusammen. Die Eierstöcke haben keinen Eileiter. Das Ei treibt die mütterlichen Körperbedeckungen nach aussen und wird mit ihnen abgeschnürt, um in die CellulosehüUe zu gelangen. Das dotterreiche Ei wird von den Kalymmocyten umgeben und weiter von der Follikelhaut und dem mütterlichen Ektoderm umhüllt. Die Furchung ist inäqual, die Gastrula epibolisch. Die beiden ersten Furchen sind meridional, die dritte äquatorial. Die ventrale vierzellige Gruppe wird zum Ekto-, die dorsale zum Mesoentoderm. Die beiden Mesodermplatten stellen Rumpf- und Schwanzmesoderm- anlagen dar. Ersteres zerfällt in Mesenchymzellen, letzteres bildet die Schwanzmuskulatur. Das Nervensystem entsteht hinten dorsal als Nervenplatte. Es bildet sich die Nervenrinne, die sich zum Nervenrohr schliesst. Ein canalis neurentericus fehlt. Vor dem Neuroporus endet das Nervenrohr blind. Hier entsteht der primäre Trichter, rechts die Sinnesblase. Im Rumpf wird das Nervenrohr zum Rumpf-, im Schwanz zum Rückenmark. Hinten verdickt sich der primäre Trichter zum Gehirnganglion. Der vordere Theil öffnet sich in den Kiemensack und wird als secundärer Trichter zum In- fundibulum. In der Sinnesblase entsteht die Chorioideafalte, aussen differenziren sich die Retina- und drei Linsenzellen, von denen eine den Linsenkörper ausscheidet. Das Rumpfmark wird zum Visceral- nerv, das Rückenmark obliterirt. Die primäre Darmhöhle tritt als Darmplatte auf. Zwei Seitenschläuche bilden sich und verschmelzen in einer axialen Darmhöhle; sie werden z. Th. Darm, z. Th. Kiemen- schläuche. Die letzteren verlöthen sich bei Didemnum ventral und bilden die sich trennende Pericardiumblase. Magen- und Darm- schlauch bilden den Darmkanal. Der Darmschlauch trennt sich vom Kiemensack, tritt mit dem linken Peribranchialsacke in Verbindung und bricht durch den Anus in die Kloakalhöhle durch. Diplosomd s. oben 1. Die Peribranchialsacke sind ein (Did.) oder zwei (Dipl.) Paar Ektodermeinstülpungen. Eine vergleichende Betrachtimg der Organogenese bei den Tunicaten führt zu folgenden Schlüssen. Die primäre Form des Nervensystems ist das aus primärem Trichter, Sinnesblase, Rumpf- und Rückenmai'k bestehende System der Appendicularien und As- cidienlarven. Das Gehirnganglion ist ein secundäres Organ. Das Nervensystem der Pyrosomen und Salpen ist nur dem primären Trichter homolog. Die ursprüngliche Sinnesblase der Appendicularien und Ascidienlarven ist in der Entwickelung der andern Tunicaten verloren. Sie bleibt nur bei den Appendicularien bestehen. Alle andern Seh- und Hörorgane sind secundär entstanden. — Das Mesoderm der Tunicaten entsteht aus zwei Zellplatten, die sich in einen prächordalen (Rumpf-) und chordalen (Schwanz-) Theil gliedern. Der erstere zerfällt in Mesenchymzellen, der letztere bildet die Schwanzmuskulatur. Bei den Appendicularien ist in der Rumpfhöhle kein Mesoderm. Es geht wohl frühzeitig in das Schwanzmesoderm über. — Der Peribranchialkiemenapparat besteht aus den Peri- die Tunicaten für 1894, 1895 und 1896. 31 branchialeinstülpungeii, den Kiemenrohren und derKloakaleinstülpung. Die ersten persistiren bei den Appendicularien als Kiemenatrien, verwandeln sich bei den Ascidienembryonen und Salpen in die Kloakalhöhle und die Peribranchialsäcke und fehlen den Ascidien- knospen und Doliolum. Die pharyngealen Säcke persistiren bei den App. als Kiemenrohre, bilden bei den Asc. embr. und Salpen mit den Peribranchialsäcken zwei (im ersteren Falle primäre) Kiemen- spalten, bei den Ascidienknospen die Peribranchialsäcke und Kloakal- höhle und und fehlen Doliolum. Die Kloakaleinstülpung fehlt den App., bildet bei den Ascidien und Salpen die Kloakalöffnung und die äussere Kloakalhöhle und bei Doliolum die Oeffnung und ganze Höhle. — Die sog. Kieme der Salpen ist keine Kieme, sondern ein Blutsinus, homolog dem subkloakalen der Ascidienlarven. Die Tunicaten sind Chordaten mit nur einem Kieraenspaltenpaar. Die Entwickekmg des Darmes ist sehr mannigfaltig. — Die Kiemen- schläuche bei Didemnum und Diplosoma sind Procardialrohre, sie entwickeln sich bei Diel, zum Pericardium und Epicardialrohr, bei Dipl. zum Kiemensack des ventralen Individuums, während hier Pericardium und Epicardialrohr in beiden Individuen selbstständig entstehen. Das Herz entsteht bei allen Tunicaten durch die Ein- stülpung der dorsalen Wand des Pericardiums, am schwächsten ausgebildet bei den Appendicularien. — Die Chorda entsteht aus einem hinteren Darmblindschlauch, der zu einem soliden Strang wird und dem Schwanzdarm parallel liegt. Die Darmäste mit End- blasen und Darmporis bilden den Urtypus der Kiemenspalten der Chordaten. Die Entwicklung der Larven von Diplosoma Listeri ist keine Metagenese, sondern die dizoische Larve entwickelt sich durch Theilung des monozoischen Embiyos. Caullery, M. Sur le bourgeonnement des Diplosomidae et des Didemnidae. (C. r. Ac. Sc, T. 119, Paris, 1894, S. 437— 439.) Die namentlich an Diplosoma gelatinosvm gemachten Beob- achtungen betreffen die Rolle der Epicardialröhren bei den Knospungsvorgängen. Dieselben verbleiben bis in den erwachsenen Zustand und bilden zwei getrennte rechts und links gelegene Röhren, aus deren Wand in zwei Knospungszonen die Thoracal- und daneben die Abdominalknospen entstehen. Ihre Bildung im einzelnen hat Verf. verfolgt. Je zwei Knospen lösen sich und ver- schmelzen zu einem neuen Individuum. Oft hat jedoch ein In- dividuum zwei Thoraces oder zwei Abdomina. Der Nahrungskanal entsteht auf diese Weise aus drei von einander unabhängigen Ab- schnitten, dem Oesophagus, der von der rechten Epicardialröhre der Thoracalknospe herrührt, die Intestinalschlinge, die ein Divertikel des elterlichen Oesophagus liefert, und dem Rectum, das vom elterlichen Rectum abstammt. Derselbe. Sur l'interpretation morphologique de la larve double dans les Ascidies composees du genre Diplosoma. (Ebendort, T. 121, Paris, 1895, S. 776—780, 3 Fig.) 32 D'"' Carl Matzdorf f: Jahresbericht über Während Salensky die Doppellarven der genannten Gattung als durch Theilung entstandene äquivalente Individuen betrachtet, stellen sie nach des Verf. Ansicht die Vereinigung eines Oozoids und eines Blastozoids, welches durch Knospung aus dem ersteren entstand, dar. Dafür spricht erstens, dass in den Doppellarven von Diplosoma ein Individuum vorläufige Larvenorgane, das andere den Bau eines Blastozoides hat, zweitens, dass die beiden Individuen nicht symmetrich liegen. Es liegt hier ein Fall von Entwicklungs- beschleunigung und Heterochronie vor. Oka, A. A curious Compound Ascidian. (*Zool. Mag., V. 4, 1892, S.144.) Ref. nach: Amer. Nat., V.26, 1892, S. 619— 620, 1 Fig. Ein Diplosoma zu Misaki zeigte einen doppelten Oesophagus und zwei Kiemenkörbe. Der eine war alt, der zweite jung und in Function. Sodann fand sich am Oesophagus eine Knospe, die wiederum diesen ersetzen wird. Der Anus war einfach. Es erneuert sich also nur der Kiemenkorb. Vgl. Ber. f. 1892 und 1893, S. 20. Korotneff, A. Embryonale Entwicklung der Salpa democratica. (Biol. Centrbl., 14. B., Leipzig, 1894, S. 841—846, 6 Fig.) Der Schwerpunkt der Frage liegt in dem Verhältniss der Blastomeren zu den Gonoblasten (Kalymmocyten Salenskys) und zu den „histogenen" Elementen, d. h. Abkömmlingen der Blastomeren, die sich in eine bestimmte histologische Function verwandeln, also den Uebergang zu den eigentlichen Geweben bilden. Bei der ge- nannten Art ist der Embryo wie bei andern Salpen mit einer Falten- hülle versehen, die sich aber schon am Ei bildet. Die Organe des Embryos entstehen nur aus den Blastomeren; die Gonoblasten könnten sich höchstens an der Bildung des Eleoblasts betheiligen. Einige Organe entstehen ohne Beziehung zu den Keimblättern, sogar früher, als solche sich angelegt haben, aus besonderen Anhäufungen von Histogenen, so die Nerven, Muskeln und die Keimanlage mit dem Eleoblast. Derselbe. Embryologie der Salpa democratica {inucronata). (Z. f. wiss. Zool, 59. B., Leipzig, 1895, S. 29—45, Taf. 4.) Nachdem die Bildung des Eies, des Brutsackes und der Blut- knospe geschildert sind, stellt Verf. die Salensky sehe Angabe, dass die Furchungskugeln in den Brutsack übergehen, in Abrede. Es wird das Lumen desselben durch die Hervorwölbung seines Bodens und das Auswachsen des Embryos ausgefüllt. Die (jetzt 8) Blasto- meren theilen sich unregelmässig weiter und sind nur locker ver- bunden, so dass Follikelzellen zwischen sie treten können. Färbung mit Indigocarmin lässt beide Zellformen deutlich unterscheiden. Die polygonalen Körper, die Heider (s. Ber. f. 1892 und 1893, S. 25) beschreibt und die nach ihm aus verzehrten Follikelzellen entstanden sind, sind nur protoplasmatische Verdichtungen. Die Blastomeren ernähren sich nicht jetzt, sondern später von den Follikelzellen, dann aber nur endosmotisch. — Ferner bestreitet Verf. die von Heider (s. Ber. f. 1892 und 1893, S. 10) gemachte Angabe, dass bei die Timicaten für 1894, 1895 uud 1896. 33 S. democratica die Placenta dem Ectoderm des Embryos entstamme. In beiden Typen gehört die Blutknospe dem Follikel an. Weiter bilden die Blastomeren zwei Gruppen, plastiscbe und gonogene, und die erstere theilt sicli in Elemente, die in den Brutsack durch eine am Boden gebildete Pforte gelangen und zum Ektoderm werden, und in solche, die im Innern bleiben und das Ektoderm darstellen. Salensky und Brooks (s. Ber. f. 1892 und 1893, S. 21) haben also Unrecht und es sind, wie bei andern Thieren, embryonale Schicht- anlagen bei den Salpen vorhanden. Hierdurch werden die Salpen in Analogieen zu den Arthropoden gebracht. Was ferner die Ein- theilung Salensky s in thecogone und gymnogone Salpen, solche mit und ohne Faltenhülle, anbetrifft, so besitzt die genannte Art jedenfalls eine, ist also nicht gymnogon. Die Placenta wird nicht von einer dem Ectoderm angehörenden Gewebeschicht umgeben, sondern von einer sich zurückziehenden Faltenhülle. — Die Beob- achtungen über die fernere Entwickelung des Salpenembryos be- stätigen es auch weiter, dass sich alle Salpen nach einem ge- meinsamen Typus entwickeln. Die von Heider als Kloakenanlage geschilderte Einstülpung ist nicht die Kloake. Derselbe. Zur Entwicklung der Salpen. (Biol. Centralbl., 15. B., Leipzig, 1895, S. 831—833, 1 Fig.) Untersuchungen an Salpa zonaria und punctata ergaben, dass das Septum zwischen Kloake und Pharynxhöhle eine wahre Kieme, wenn auch von periodischem Character ist, während die definitive Salpenkieme eine kloakale Bildung sui generis darstellt, die der Tunicatenkieme nicht homolog ist, sondern auf Anpassung beruht. Derselbe. Tunicatenstudien. (Mitth. Zool. Stat. Neapel, 11. B., Berlin, 1895, S. 325—367, Taf. 14—16, 9 Abb.) 1. Die Knospung des Keimstockes bei den Salpen wird kritisch erörtert. Verf. kann sich weder Kowalevsky, noch Todaro, noch Salensky, noch Seeliger anschliessen. Bei allen Salpen (nur S. vir- gula und costata wurden nicht untersucht) liegt im entwickelten Stolo zwischen beiden Köhren noch ein fünfter, der Pericardialstrang. Die Entwickelung aller Stränge wurde nun ausführlich untersucht. Zuerst entsteht die Genitalanlage, dann bilden sich Peribranchial- röhren und Nervensystem (vielleicht erstere etwas früher), bedeutend später Pericardialstrang und Muskelanlagen. 2. Die Phagocytose im Embryo der Salpen. Vor allem kommen bei den Salpen embryonale Organe unverständlicher Natur vor, Elaeoblast, Placenta und Blutknospe. Der Process der Abolition dieser Organe verläuft am prägnantesten bei Salpa pinnata. Im degenerirenden Elaeoblasten verwandelt sich das schwammige Ge- webe in vacuolenreiche Zellen. In diese dringen Entodermzellen activ ein (bis zu 7 in eine derselben), um verzehrt zu werden. Die blasigen Zellen dienen dann zur Ernährung von Leucocyten, die ihrerseits sich dort sammeln, wo der Stolo entsteht, und den Keimstock bilden. Die blasigen Zellen scheiden eine Flüssigkeit aus, die die Entodermzellen anlockt. Für die Placenta gilt, dass Arch. f.Natuigesch. Jahrg. 1894. Bd. IL H. 3. 3 34 Dr. Carl Matzdorff: Jahresbericht über aus ihr herausgewanderte Zellen zuerst in die vordere, dann in die hintere Hälfte des Blutsinus gelangen, wo allein sie von Cytophagen verzehrt werden. Diese sind wohl umgewandelte Leucocyten und zerfallen später, um somit dem ganzen Embryo zu Gute zu kommen. Die im hinteren Blutsinus sich findenden colossalen Zellen sind wahrscheinlich Nephrocyten. 3. Ferner untersuchte Verf. die ersten Stadien der Embryo- genese, namentlich an S. bicmidata, dann an aS. zonaria und S. costata - Tilesii. Der definitive Embryo entwickelt sich aus den Blastomeren. 4. Zur Entscheidung des Wesens der Metagenesis geht Verf. von dem als Knopf angelegten Stolo aus, der bei *S, zonaria an dem Dolioliim ähnlichen Embryo vorhanden ist. Es ist der Keim- stock der solitären Form. Die Geschlechtsthätigkeit erfährt bei den Tunicaten eine Arbeitstheilung derart, dass die Keimzellen aus- schliesslich von der ersten Generation, dem Geschlechtsthier oder „Gonogen", angelegt werden, während die zweite Generation, das Brutthier oder „Gonotroph", kein Keimplasma hervorbringt, sondern jene Keimzellen pflegt. Derselbe. Zur Embryologie von Salpa cordiformis- zonaria und miisculosa-jmndafa. (Ebendort, 12. B., Berlin, 1896, S. 331 — 352, Taf. 13—15). Die erstere ist gymnogon, die letztere thecogon. Da jedoch (S. costata und hicandata ihren inneren embryogenetischen Er- scheinungen nach zu demselben Typus gehören, kann diese Ein- theilung nicht als massgebend aufrecht erhalten bleiben. Verf. schildert für die erstgenannte Form Ovar, unbefruchtetes Ei, Befruchtung, sodann die Einwanderung der Kalymmocyten, die weitere Ausbildung der aus den Blastomeren hervorgehenden Blasto- cyten sowie der Histogenen. Es werden dann die Anlagen der einzelnen Organe beschrieben. In ähnlicher Weise werden die Vorgänge bei der zweitgenannten Art geschildert. Derselbe. Zur Embryologie von Salpa rimcinata-fusiformis. (Ztschr. f. wiss. Zool., 62. Bd., Leipzig, 1896, S. 395—414, Tf. 18. 19.) Indem Verf. auf die Einzelheiten an Hand der gegebenen Ab- bildungen eingeht, bespricht er vor allem die Punkte, in denen er im Gegensatz zu Heider (s. folg. Ref.) steht. Dessen Amnion- falte, Amnionhöhle und ektodermale Basalplatte stammen nach des Verf. Ansicht nicht vom Embryo ab, sondern sind provisorische bedeutungslose Aggregate von Kalymmocyten. Die von Heider (fig. 18) beobachteten blastomerenähnlichen Zellen sind die alleinigen Blastocyten. Die Kalymmocyten werden von den Blastomeren weder früher (Heider) noch später (Brooks, s. Ber. f. 1892—93, S. 21) activ verzehrt, auch entstehen Atemhöhle und Kiemenband nicht aus Auflösung bezw. Weiterbildung dieser Zellen, sondern sie ver- doppeln später nach Ausbildung der Blastocytenschicht im Pharynx oder in der Cloakenhöhle die Wandung dieses Organs, lösen sich die Tunicateu für 1894, 1895 und 1896. 35 dann und verschwinden. Die im Innern des Embryos befindlichen Kalymmocyten werden locker, blass und werden resorbirt. Im allgemeinen ist Verf. der Ansicht, dass bei den Salpen sich die Kalymmocyten nicht an der Embryogenie betheiligen. Die Keimblätterbildung existirt bei den Salpen garnicht, da die Kalj^mmo- cyten die Schichtenanordnung stören und die Schichten zertheilen. Ganz unannehmbar ist die Vorausbildungs- und Ersetzungstheorie von Brooks. Heider, K. Beiträge zur Embryologie von Salpa fusiformis Cuv. (Abh. Senckenberg. naturf. Ges., 18. B., Frankfurt a. M., 1895, S. 365—455, Taf. 1—6, Fig. A— S.) Neben der genannten Art wurde auch S. maxima untersucht. Verf. schildert zunächst elf Embryonalstadien, um sodann einzugehen auf den Bau und die Lage des weibHchen Geschlechtsorganes, den primären Brutsack, die Furchung und die Keimblätterbildung, das Schicksal und die Bedeutung der Kalymmocyten, die Bildung der Placenta, die Faltenhülle, die Entwickelung der Amnionfalte, die Rückbildung der Amnionhöhle, die Cloakenhöhle, die Pharynxhöhle, die Kieme, das Mesenchym, das Nervensystem, das Pericardial- säckchen, das Herz, den Elaeoblasten, das Ectoderm und die späteren Umbildungen der Placenta. Ein Vergleich des Salpenembryos mit dem der Pyrosomen ergiebt keine Möglichkeit, den ersteren auf die Keimscheibe der letzteren zu beziehen. Die Abgrenzung des Em- bryos der thecogonen Salpen gegen die Mutter lässt sich ferner zu allen Zeiten erkennen. Drittens kann die Placenta von Thalia democratica auf die jener Salpen bezogen werden, aber bei Thalia ist die Entwickelung directer und abgekürzt; Jasis steht zwischen beiden Formen. Als sichere Ergebnisse können folgende Punkte betrachtet werden. Dieselben stellen vor allem Ansichten Salenskys (vgl. Ber. für 1892 und 1893, S. 20) und Brooks' (vgl. Ber. für 1892 und 1893, S. 21) richtig. Die Furchung der Salpen ist total und inäqual. Eine Furchungshöhle wird nicht gebildet. Während der Furchung wandern FoUikelzellen (Kalymmocyten) in den Embryo- sack ein, umhüllen den Embryo und gerathen zwischen die Blasto- meren. Diese assimiliren sie. Weder nehmen die Kalymmocyten am Aufbau der Organe Theil (Salensky), noch bilden sie die Organe vor (Brooks). Die grossen Zellen des zweiten Embrj^onalstadiums (s. 0.) sind Mesoentoderm, die kleinen Kalymmocyten oder Ectoderm- zellen, die einander gleichen. Der Epithelialhügel und der Embryo- sack nehmen an der Ausbildung des Embryos keinen Antheil; sie bilden die primäre Placenta und die Faltenhülle. Eine provisorische Ectodermfalte, die Amnionfalte, vermittelt die Verbindung des Em- bryos mit der Placenta. Später wird die Amnionhöhle durch eine Wucherung der Amnionfalte geschlossen, und hier bildet sich die ectodermale Basalplatte, wäkrend die Amnionhöhle rückgebildet wird. Die Cloakenhöhle entsteht als unpaare Ectodermeinstülpung an der basalen Fläche des Embryos. Ihre Mündung wird bald ge- schlossen; in der Umgebung derselben befindet sich ein Zellpfropf, 3* 36 Dr. Carl Matzdorff: Jahresbericht über in dessen Umkreis sich die Pharynxanlage bildet, während er selbst als endopharyngealer Zellstrang verbleibt. Die Pharynxliöble ent- steht unabhängig von der Cloakenhöhle ; ihr Entoderm wird von Blastomeren in der Umgebung des gen. Zellpfropfes gebildet. Die Kieme entsteht aus dem zwischen Pharynx- und Cloakenhöhle be- findlichen Septum. Die Kiemenwülste sind ihre erste Anlage. Die Blastomeren, die nicht Entoderm werden, bilden ein die primäre Leibeshöhle füllendes Mesenchym. Dieses liefert auch die Muskel- platten. Die Cloakenhöhle entsendet unter das Gehirn ein Divertikel, das sich an der Verbindungsstelle des Neuralrohres mit der Pharynx- höhle zu öffnen scheint (Anlage der Flimmergrube). Später entsteht ein secundärer Piacentartheil durch Entwickelung des Mauerblattes. Die Supraplacentarhöhle erfüllt sich mit Gewebe, das durch Wucherung von der oberen Placentawand und der blutbildenden Knospe ge- bildet wird. Derselbe. Ueber den Generationswechsel der Salpen. (Ber. nat.-med. Ver. Innsbruck, 22. J., Innsbruck, 1896, S. XI— XII.) Die Cyclosalpen haben den ursprünglichsten Charakter bewahrt. Es zeigt sich das namentlich an der Mundmuskulatur. Auch die Anordnung der Geschlechtsgeneration in Cyclen, die bei ihnen vor- kommt, ist ursprünglich. Der Elaeoblast ist ein Chordarudiment. Von Jasis Z07iaria wurde ein Embryo beobachtet, der am hinteren Ende des Salpenkörpers einen einem Ruderschwanz gleichenden Anhang trug, dessen Inneres einen Elaeoblasten aufwies. C. Physiologie und Biologie. 1. Physiologie. Vergl. oben Metcalf S. 9, Fol S. 12 und unten Lohmann S. 59. Griffiths, A. B. The Physiology of the Invertebrata. London, 1892, XVI, 477 S., 81 Fig. Es wird der Ernährungskanal der Urochordaten (Tunicaten) an Phallusia mentula geschildert; kurz folgen die Appendicularien. Die Tunicaten haben ein Pancreas. Die Blutcirculation zeigt den auf- fallenden Wechsel des Stromes. Die Athmung. Das Nervensystem. Ihre Entwickelung. ßergh, ß. S. Vorlesungen über die Zelle und die einfachen Gewebe des thierischen Körpers. Wiesbaden, 1894, X, 262 S., 138 Fig. Gelegentliche Erwähnung findet das Tunicin (s. S. 67 u. 180). Schneider, R. Die neuesten Beobachtungen über natürliche Eisenresorption in thierischen Zellkernen und einige charakteristische Fälle der Eisenverwerthung im Körper von Gephyreen. (Mitth. Zool. Stat. Neapel, 12. B., Berlin, 1895, S. 208—216, Taf. 8.) Die Thatsache vom Eisengehalte des Zellkernes bewies deutlich Clavellina Rissoana Sav. Sie zeigte schon makroskopisch eine die Tunicaten für 1894, 1895 und 1896. 37 deutliche Eisenreaction, die von den Verdauungsorganen ausging. In den Tunicazellen erfüllte das Eisen den Nucleolus oder das Kerngerüst. Die gleiche Beobachtung wurde bei Diazona violacea und Ciona intestinalis gemacht. Aber auch die Kerne anderer Organe waren blau gefärbt. Wurde ausserdem mit Boraxcarmin gefärbt, so zeigten die Kerne eine schöne Doppelfärbung. (xiard, A. Sur l'existence chez certains animaux d'un ferment bleuissant la teinture alcoolique de Gayac. (C. rend. hebd. seanc. Mem. Soc. Biol, t. 3, 10. ser., Paris, 1896, S. 483.) Die genannte Färbung tritt bei Botrylloides cyanescens und Ascidia fumigata ein. Das Blut der letzteren ist hellgelb und wird an der Luft dunkelgrün. Herbst, C. Ueber die Bedeutung der Reizphysiologie für die kausale Auffassung von Vorgängen in der thierischen Ontogenese. (Biol. CentralbL, 14. B., Leipzig, 1894, S. 657 — 666, 689 — 697, 727—744, 753—771, 800—810; 15. Bd., 1895, S. 721—745, 753— 772, 792—805, 817—831, 849—855.) Die Ursache der Entstehung der Kalymmocyten der Pyrosomen ist die chemotaktische Reizbarkeit der betreffenden Zellen. Nagel, W. A. Ein Beitrag zur Kenntniss des Lichtsinnes augenloser Thiere. (Biol. CentralbL, 14. B., Leipzig, 1894, S. 810—813.) Ciona intestinalis ist photoptisch reizbar und schliesst und zieht die Mantelöffnungen zurück bei plötzHcher Belichtung. Skioptische Reaktion fehlt. Derselbe. Der Lichtsinn augenloser Thiere. Jena, 1896, 120 S., 3 Fig. Ciona reagirt, ohne Augen zu haben, kräftig auf plötzliche Belichtung. Yung, E. De l'influence des lumieres colorees sur le deve- loppement des animaux. (0. rend. Ac. Sc, T, 115, Paris, 1892, S. 620 bis 621.) Grünes Licht hemmt die Entwickelung von Ciona intestinalis nicht völhg. Vernon, H. M. The respiratory Exchange of the lower Marine Invertebrates. (Journ. of Physiol., V. 19, 1895 — 1896, London, S. 18—70, 13 Fig.) Es wurde mit Salpa pinnata und S. tilesii experimentirt. Die Athmungsthätigkeit der ersteren ist etwa viermal so gross als die der letzteren, welche etwa 60 mal so wenig athmet wie der Fisch Serranus. Eine Tabelle giebt die Menge Sauerstoff (in decimilli- gramms) an, die die beiden Thiere bei 10^ — 24*^ C. in der Stunde verbrauchen. Sie ist bei 10% 12«, 14«, 16% 18», 20^ und 24« bei Salpa tilesii 12, 16,5, 21,5, 27,5, 34, 40, 47, 55, für S. pinnata 53, 72, 93, 116, 142, 169, 199, 231. Sodann wurde der Einfluss jener Temperaturen auf die Athmungsthätigkeit bestimmt. Sie geht bis 10» auf 0,44 bzw. 0,46 herab, steigt bis 24" auf 2 bzw. 1,99, wenn bei 16'^ die Athmung = 1 ist. Mit der steigenden Körpergrösse 38 Dr. Carl Matzdorff: Jahresbericht über nimmt die Athmungsthätigkeit ab. Die Gefangenschaft lässt sie rasch steigen. Berechnet auf den Gehalt an festen Stoffen (S. pinnata 0,24 und 0,267o) ist die Athmung gross. Fuclis, Th. Ueber einige Versuche, verschiedene in das Gebiet der Hieroglyphen gehörige problematische Fossilien auf mechanischem Wege herzusteUen. (Anz. Kais. Ak. Wiss. Wien, 1896, S. 156-157.) Das Athmen der Salpen (u. a. Thiere) erregt rhythmische Wasserströme, die in weichem Thon Bildungen hervorrufen können, wie sie als Münsteria^ Taonurea und Zoophi/cus bekannt sind. ScMvely, M. A. Ueber die Abhängigkeit der Herzthätigkeit einiger Seethiere von der Concentration des Seewassers. (Arch. ges. PhysioL, 55. B., Bonn, 1894, S. 307—318.) Die isolirten blutleeren Herzen von Molgvla wurden in con- centrirteres oder verdünntes Seewasser gebracht. Mit steigender Concentration nimmt die Zahl der Herzschläge ab: normales See- wasser 40 pro Minute, bei Erhöhung der Concentration um 30% Abnahme der Zahl um 25Vo- Der absolute Concentrationsbetrag bestimmt die Zahl der Schläge. Bei abnehmender Concentration nimmt die Zahl der Herzschläge zu; beträgt jene 40%, so wächst diese um 20%- Es kommt in allen Fällen auf den absoluten Wassergehalt der Zellen an. Montgomery, T. H. On successive, protandric and protero- gynic Hermaphroditism in Animals. (Amer. Nat. , V. 29, 1895, p. 528—536.) Saljya zeigt proterogynischen Hermaphroditismus. Loeb, J. On some facts and principles of physiological mor- phology. (*Biol. lect. at Woods Holl, Boston, 1894, S. 42.) Ref. nach Herdman in: Zool. Rec. 1894, Tun. S. 6. Einschnitte in lebende Exemplare von Ciona intestinalis riefen die Bildung von Augenflecken beiderseits des Einschnittes hervor. Giard, A. Y a-t-il antagonisme entre la „Greffe" et la „Re- generation"? (Compt. rend. seanc. Mem. Soc. BioL, t. 3, 10. ser., Paris, 1896, S. 180—184.) Künstliche Pfropfungen sind leicht an Ascidien zu bewerk- stelligen. Auch Verwachsungen (natürliche Pfropfungen) kommen zwischen den Aesten eines Stockes (Autoplastie) und zwischen denen benachbarter Stöcke (Homoplastie) vor. Vgl. ferner Loebs und Mingazzinis Versuche. 2, Biologie, Vgl. auch oben Pizon S. 11, Seeliger S. 11, Castle S. 19, Caullery S. 23, unten Lohmann S. 46 und S. 59, Aurivillius S. 49 und S. 60, Herdman S. 51, Scott S. 52, Giard S. 52, Hjort S. 53, Huitfeldt-Kaas S. 53, Ostrooumoff, S. 56, Apstein S. 57, Borgert S. 58, Vanhöffen S. thal S. 62 und Semon S. 62. die Tunicaten für 1894, 1895 und 1896. 39 Vanhöffen, E. Schwarmbildung im Meere. (Zool. Anz., 19. B., Leipzig, 1896, S. 523—526.) Schwärme, so namentlich auch von Salpen, treten dort auf, wo Strömungen durch Landmassen (an der Küste) oder durch andere Strömungen (offene See) gehemmt werden. Das Wasser weicht in die Tiefe aus, das Oberflächeuplankton reichert sich an. Brandt, K. Ueber die Schliessnetzfänge der Plankton-Expedition. (Verh. Ges. Deutsch. Naturf. u. Aerzte, 67. Vers. Lübeck 1895, 2. Th., 1. H., Leipzig, S. 107—112.) Appendicularien fanden sich in einer Tiefe bis zu 200 m zahl- reich (Station Vni, 18 a), in 1300 — 1500 m nur zu 2 Exemplaren. Pyrosomen fehlten im Schliess- und Planktonnetz, während das letztere allein Salpen und Doliolum aufwies, Pyrosomen wurden im Schliessnetz überhaupt vermisst. Salpen gehen bis zu 700 m, Doli- olum bis zu 1200 m, Appendicularien bis zu 1600 m hinab. Report on the Trawling Experiments of the „Garland", and on the Statistics of East Coast Fisheries relating thereto. (15. ann. Rep. Fish. Board Scotland, for 1896, Part 3, Edinburgh, 1897, S. 17—106.) Im Moray Firth fanden sich 1896 Salpen und Appendicularien vom Ende August an, im Firth of Clyde Appendicularien im April und anfangs August, Botrylhis Ende Oktober. Mit dem Schleppnetz wurden Ascidien gefangen im Firth of Forth im Januar und Februar, im Moray Firth im October und November, im Firth of Clyde im April und Oktober, im Upper Loch Fyne im November. Garstang, W. Faunistic Notes at Plymouth during 1893 — 4. (Journ. Mar. Biol. Assoc. Unit. Kingd., N. S., V. 3, London and Plymouth, 1894, S. 210—235.) Mitte Juni bis Anfang Juli war Thalia democratica-mucronata ungemein zahlreich. Anfangs fand sich noch die Ammengeneration, später traten Geschlechtsthiere auf. Doliolum tritonis dauerte durch den August und September 1893 an. Es bringen zu Plymouth Junge hervor Oikopleura dioica im März und April, Thalia demo- cratica-mucronata im Juli, Botrylloides rubrum im August bis Oktober, Botryllus violaceus im Juni bis August, Styelopsis grossu- laria im Mai bis September, Ciona intestitialis im September, Clavellina lepadiformis im Juni, Aixhidistoma aggregatum im Juni, Morchellium argus im September, Amaroecium Nordmanni im Juni. Planktonkalender für Plymouth: Februar Oikopleura dioica, März dieselbe, Juni Junge derselben und Thalia democratica-mucro- nata, wenn das Frühjahr warm war, August Doliolum tritonis. Browne, E. T. On the changes in the Pelagic Fauna of Plymouth during September, 1893 and 1895. (Ebendort, V. 4, Plymouth, 1896, S. 168—173.) Thalia democratica-mucronata fand sich Sept. 1893 nicht, 1895 am 9. Sept. in wenigen Exemplaren. Doliolum tritonis kam im Sept. 93 wenig, dagegen anfangs Sept. 1895 reichlich vor. 40 Dr. Carl Matzdorff: Jahreshericht über Hodgson, T. V. Notes on the Pelagic Fauna of Plymouth. August-December, 1895. (Ebendort, S. 173—178.) Im August war Oikopleura diolca Fol häufig, Doliolumtritonis Herdm. erschien am 26. Der September zeigte Oikophtim in gleicher Menge, Doliolum war mehr oder weniger häufig, Thalia democratica- mucronata am 9. in einigen Exemplaren. Am 13. Oktober verschwand Doliolum^ Oikoplmra wurde in diesem Monat noch häufiger. Giard, A. et CauUery, M. Sur l'hivernage de la Clavellina lepacUformis Müller. (C. r. seanc. Ac. Sc, T. 123, Paris, 1896, S. 318—320. Ann. Mag. Nat. Eist., 6. ser., V. 18, London, 1896, S. 485—486.) Die an den Bernardfelsen bei Boulogne häufige Form verwandelt sich behufs der Ueberwinterung in ein System verzweigter Stolonen, die hier und da kreidigweisse kugelige Körper tragen, so dass sie einer Bowerhankia-KoXomQ ähneln. Diese letzteren enthalten Reserve- stoffe und entsprechen den Schwammgemmulen oder Bryozoen- statoblasten. Die Bildung dieser Reservestoffbehälter, die geschildert wird, beginnt im Juli. Im August und September fährt sie bei abnehmender geschlechtlicher Vermehrung der Thiere fort und ist im Herbste vollendet. Inzwischen sind die alten Thiere, die anfangs auf ihre Tunica beschränkt waren, gänzlich verschwunden. Die Erneuerung des Stockes im Frühjahr geschieht durch eine der ge- wöhnlichen gleich verlaufende Knospung. Braun, M. Ueber einige Besonderheiten thierischer Parasiten. (Sehr, phys.-ökon. Ges. Königsberg i. Pr., 35. J., 1894, Königsberg, 1895, _S. [11]— [12].) Die Tunicaten gehören zu den beiden Thiertypen (ausser ihnen nur noch die Echinodermata), die niemals schmarotzend auftreten. Peck, J. J. The Sources of Marine Food. (Bull. U. St. Fish Comm., V. 15 for 1895, Washington, 1896, S. 351—368.) Leptoclinum ist Nahrung von Diplodus argyrops. Koehler. Les Crustaces parasites des Ascidies. (Le Natura- liste, 12. annee, Paris, 1890, S. 131—134, 136—138, Fig. 1—12.) Die Notodelphiden und Lichomolgiden werden nach Bau und Lebensart geschildert. Zum Schluss werden die bekannten Gattungen und Arten sowie ihre Wirthe aufgeführt. Steuer, A. Sapphirinen des Mittelmeeres und der Adria. Gesammelt während der fünf Expeditionen S. M. Schiff „Pola" 1890—1894. (Ber. Comm. Erforsch, östl. Mittelmeeres. XVII. Zoolog. Ergebnisse. VL In: Denkschr. K. Ak. Wiss., Math.-natw. Gl., 62. B., Wien, 1895, S. 149—176, Taf. 1—4.) Verf. geht auch auf die Wohnthiere dieser Krebse, die Salpen, ein. Der Nucleus der Salpen schillert oft und täuscht ein Sap- phirinen-Männchen vor. Der Halbparasitismus der Kruster scheint sich auf die Weibchen und vermuthlich ihr Cyclopid- Stadium zu beschränken. Bergendal, D. Studien über nordische Turbellarien und die Tnnicaten für 1894, 1895 uud 1896. 41 Nemertinen. (Oefv. Kgl. Vet.-Ak. Förh., Arg. 47, Stockholm, 1890, S. 323—328.) Es wird eine parasitische Nemertine von Bohuslän erwähnt, die in PhalUisia menUda lebt. Wasielewski. Sporozoenkunde. Jena, 1896, 162 S., 111 Abb. Im Darm von verschiedenen Tunicaten kommen Gregarinen vor. Es beherbergen Amaroecium pnnctahtm Lankesteria giardi, Ciona ititestinalis L. ascidiae und Gregarinu cionae, Ascidia mam- mülaris und Distaplia magnilarva Pleicrozyga distapliae^ Clavellina producta Gregarina clavellinae und Monocystis sp., Diazona violacea Cytomorpha diazonae^ Phcdlnsia mammillaris Pleurozyga hütschlii und Monocystis sp., Salpa africana und S. pinnata Gregarina salpae, S. hicaudata und S. tilesii Clepsidrina lutea. D. Systematik. 1, Phylogenie tmd Verwandtschaft. Vgl. auch oben Klaatsch S. 17. Mac Bride, E. W. Sedgwick's Theory of the Embryonic Phase of Ontogeny as an aid to Phylogenetic Theory. (Quart. Journ. Micr. Sc, V. 37, London, 1895, S. 325— 342.) Die Individualisirung mancher Ascidienkolonien wiederholt die von Protozoenkolonieen, die zu einfachen Metazoen wurden. Jourdain, S. Sur l'embryogenie des Sagitta. (C. r. Ac. Sc, T. lU, Paris, 1892, S.28— 29.) Sagitta^ die Ascidien und Ämphioxus gehören entwickelungs- geschichtlich zusammen, als Praevertebraten. Masterman, A. T. Preliminary Note on the anatomy of Actinotrocha and its bearing upon the suggested Chordate affinities of Phoronis. (Zool. Anz., 19. B., Leipzig, 1896, S. 266—268.) Actinotrocha steht zu Balanoglossus und Phoronis in demselben Verhältniss wie die geschwänzte Ascidienlarve zu den erwachsenen Ascidien und Ämphioxus. Derselbe. On the Structiu-e of Actifiotrocha considered in relation to the suggested Chordate Affinities of Phoro7iis. (Proc. R. Soc Edinburgh, V. 21, Edinburgh, 1897, S. 129—136, 4 Fig.) Verf. kommt zu dem Ergebniss, dass Phoro?iis eine besondere Abtheilung der Chordaten, dieDiplochorda, darstellt, sodass wir haben: A. Chordata trimetamera. 1. Diplochorda: Phoronis. 2. Hemichorda: Balanoglossics, Cephalodiscusj Rhahdo- pleura. B. Ch. polymetamera. 3. Urochorda: Ascidia etc. 4. Cephalochorda: Ämphioxus. 5. Holochorda: Pisces etc. 42 Dr. Carl Matz dor ff: Jahresbericht über Spengel, J. W. Die Enteropneusten des Golfes von Neapel und der angrenzenden Meeresabschnitte. (Fauna Flora G. v. Neapel, IS.Monogr., Berlin, 1893, XII, 758 S., 37 Taf., Fig. im Text.) Verf. erörtert ausführlich die Stellung der Enteropneusten zu den Tunicaten (und Wirbelthieren). Er kommt zu dem Ergebniss, dass in keinem der Punkte, in denen die Tunicaten von den Wirbel- thieren abweichen, sie sich den Enteropneusten nähern. Entero- pneusten und Chordaten sind nicht verwandt. Lwoff, B. Die Bildung der primären Keimblätter und die Entstehung der Chorda und des Mesoderms bei den Wirbelthieren. (Bull. Sog. Nat. Moscou, 1894, Moscou, S. 57— 137, 160—256, Taf. 1—6.) Bei der Behandlung der einschlägigen Fragen für Amphioxus geht Verf. auf Davidoffs Untersuchungen an DistapUa (s. Jahresber. für 1891, S. 3) ein. Die Zustände bei dieser können nicht für die Urmundtheorie verwerthet werden, da bei Distaplia weder Gastrula, noch Gastrularaphe, noch Blastoporus vorkommen. Die Scheidung der Zellen des achtzolligen Stadiums in die primären Keimblätter trifft nicht zu. Die „Pseudoembolie" ist keine Embolie, die „Pseudo- gastralhöhle" kene Gastralhöhle. Goette, A. Ueber den Ursprung der Wirbelthiere. (Verh. Deutsch. Zool. Ges. 5. Jahresvers. 1895, Leipzig, 1895, S. 12—30, Fig. 1—8.) Die Erörterung der Verhältnisse bei den Wirbelthieren, Am- phioxus und den Tunicaten führt zu dem Schluss, dass diese drei Chordatengruppen wahrscheinlich eine gemeinsame Stammform be- sassen, von der sich die Tunicaten am weitesten entfernten. Immer- hin gehören auch diese zu den Chordaten. — Es werden mannig- fache Verhältnisse der Tunicaten kritisch besprochen. Haekel, E. Systematische Phylogenie. 2. Th. Syst. Phyl. der wirbellosen Thiere. Berlin, 1896, XVIII, 720 S. Einen eigenen Unterstamm des zu den Metazoen gehörenden Stammes der Chordonier bilden die Tunicaten, die Chordonia in- articulata. Es wird auf ihren Bau und ihre Entwickelung näher eingegangen. Sie umfassen drei Klassen, die planktonischen Cope- laten, die benthonischen Ascidien und die nektonischen Thalidien mit den drei Ordnungen der Lucien, Desmo- und Cyclomyarien. Verf. führt das System bis zu den (jattungen hindurch und giebt einen Stammbaum. Sodann werden die einzelnen Klassen abgehandelt. Derselbe. Zur Phylogenie der australischen Fauna. (Zoo- logische Forschungsreisen in Australien und dem malayischen Archipel v. R. Semon, 1. B. Denkschr. med.-natw. Ges. Jena, 4. B., Jena, 1893, S. I-XXIV.) Bei der Erörterung über die „connectente Position der Acranier" werden die Tunicaten mehrfach herangezogen. Jene sind als Ce- phalochorden den letzteren als Urochorden näher verwandt als den Cranioten. Willey, A. Amphioxus and the Ancestry of the Vertebrates. die Tunicateia für 1894, 1895 und 1896. 43 (*Columbia Univ. Biolog. Series, V. 2, New York, 1894, 316 S., 135 Fig.) Ber. nach: Amer. Nat., V. 28, Philadelphia, 1894, S. 943, und nach Herdman in: Zool. Rec. 1894, Tun. S, 4. Zum Vergleiche werden auch die Tunicaten herangezogen, deren Bau geschildert wird, und insbesondere die Ascidien, deren Jugend- und Altersformen mit Amphioxus verglichen werden. Appen- dicularia ist keine ursprüngliche Form sondern später an pelagisches Leben angepasst. Der nächste Vorfahre der Wirbelthiere war ein freischwimmendes Thier, das zwischen der Ascidienlarve und Am- phioxus stand. Derselbe. On the Evolution of the Praeoral Lobe. (Anat. Anz., 9. B., Jena, 1894, S. 329—332.) Verf. geht vergleichend auf das apicale Nervensystem und die präorale Kopfhöhle bei Wirbellosen (auch Ascidien) und Wirbel- thieren ein. Der Präorallappen fehlt den Protochordaten und Verte braten. Legros, R. Sur la morphologie des glandes sexuelles de V Amphioxvs lanceolaüis. (Soc. neerland. de Zool. C.-r. seances IILCongres intern. Zool. Leyde 1895, Leyde, 1896, S. 487— 500, Taf.3.) Die vorhegenden Untersuchungen stützen auf neue die engen Beziehungen zwischen Tunicaten und Cephalocordiern. Verf. führt die Homologieen im einzelnen an der Hand der Untersuchungen van Benedens und Julins über die Tunicaten durch. 2. Systematik der Classe. Neue Formen. Vgh auch oben Caullery S. 11, Seeliger S. 11, Ritter S. 22, Haeckel S. 42, unten Roule S. 53, Huitfeldt-Kaas S. 53, Bonnevie S. 54, Kiär S. 54, Ostrooumoff S. 56, Traustedt S. 57 und 62, Apstein S. 57, Borgert S. 58, Lohmann S. 59 und Willey S. 62. Garstangj W. Outlines of a new Classification of the Tunicata. (Rep. 65. Meet. Brit. Ass. Adv. Sc. Ipswich 1895, London, 1895, S. 718—719.) A. Perennichordata. L Endostylophora. Pharynx mit Endostyl. Oikopleura, Fri- tillaria. II. Polystylophora. Kein Endostyl, Pharynx mit in Reihen an- geordneten zahlreichen fingerartigen Fortsätzen. Kowalevskia. B. Caducichordata. I. Thaliacea. Ungetheilte Protostigmata, Kloake hinten, pe- lagische Thiere. 1. Myosomata. Muskulatur in Bändern, Pharynx ohne inneren Längsbalken, Achse der Protostigmenreihe schräg oder quer, seitliche Atrien klein. Doliolum^ Salpa, Andiinia. 2. Pyrosomata. Muskulatur zerstreut, Pharynx mit innerem Längsbalken, Achse der Protostigmenreihe längs, seitliche Atrien mit dem Pharynx von gleicher Ausdehnung. Py- 44 Dr. Carl Matzdorff: Jahresbericht über II. Ascidiacea. Protostigmen in Reihen secimdärer Stigmen getheilt, Kloake dorsal, sitzende Formen. 1. Stolidobrancliia. Pharynx mit innerem Längsbalken, dieser solid und rippenartig. Botryllus, Cynthia^ Gooclsiria. 2. Phlebobranchia. Pharynx mit innerem Längsbalken, dieser röhrig und gefässartig. Pet'ophora, Ascidia, Diazona. 3. Aplousobranchia. Pharynx ohne inneren Längsbalken; mit Horizontalmembranen. Clavellina^ Distaplia, Ama- roecium, Didemnum. Sluiter, C. Ph. Tunicaten. (Zoologische Forschungsreisen in Australien und dem malayischen Archipel von R. Semon, 5. Bd. — Denkschr. med.-natw. Ges. Jena, 8. B., Jena, 1895, S. 161— 186, Taf. 6—10.) Es wurden von Semon bei Ambon und Thursday Island in der Torres-Strasse 27 Tunicaten gesammelt: Clavellina (Pododavella) meridionalis Herdm., Distoma deerrata n. sp., Polydimim glabitim n. sp., P. kospitale n. sp., Psammaplidium ovatum Herdm., A^na- roecium Ritteri n. sp., Leptodinum psammathodes n. sp., L. pantke- rinum n. sp., L. pustulosum n sp,, L. torresii n. sp., L. siphoniatum n. sp., L. asteropum n. sp., Ascidia bifissa n. sp., A. empheres n. sp., A. gemmata n. sp., A. kreagra n. sp., Styela (Polycarpa) pneumonodes n. sp., S. (P.) captiosa Sluiter, S. (P.) palinorsa n. sp., S. (P.) phaula n. sp., S. solvens n. sp., Synstyela incrustans Herdm., Micro- cosmus hellen Herdm., Rhabdocynthia (?) tenvis Herdm., Rh. sp. (?), Salpa cylindrica Cuv., S. scutigera confoederata Cuv.-Forsk. AUe diese Formen werden ausführlich beschrieben. Bei den grösseren Exemplaren von Styela solve^is war der Kiemensack verschwunden, während die kleineren noch Spuren davon trugen. Es geht also wohl jener später verloren. Styeloides muss daher in Styela einbezogen werden, Styeloides abranchiata Styela abr. heissen. — Ascidia gemmata zeigte Knospung, die also auch bei den sog. einfachen Ascidien vorkommt. Verf. folgt folgender Eintheilung, die von Lahille und Herdman abweicht : 1. Ordnung: Larvacea (Appendiculariidae). 2. „ Thaliacea. 3. „ Ascrdiacea. 1. Unterordnung: A. socialia (ClaveUinidae). 2. „ A. merosomata (exe. Polystyelidae imd Botryllidae). 3. „ A. holosomata (A. simplicia plus Poly- styelidae und Botryllidae). Für diese drei Unterordnungen werden ausführliche Diagnosen gegeben. Derselbe. Nachtrag zu den Tunicaten. (Ebendort, 1896, s. 323—326, Taf. 22 untere Hälfte.) Beschreibung von Ecteinascidia euphues n. sp. und E. psammodes n. sp. Beide erinnern an Perophora. die Tuuicaten für 1894, 1895 und 1896. 45 Pizon, A. Description d'un nouveau genre d'Ascidie simple de la famille des Molgulidees, Gamaster Dakarensis. (C. r. hebd. seanc. Ac. Sc, T. 122, Paris, 1896, S. 1345—1347.) Die aus Dakar stammende Form gleicht in den Kiemen Engyra Aid. et Hanc, aber Lage und Bildung der Gesclilecbtsorgane stimmen mit keiner andern Molgulidee überein. Diese sind unpaar, bestehen aus zwei von einander unabhängigen Theilen, dem männlichen und dem weiblichen, und liegen rechts. Der Hoden besteht aus zwölf konischen Follikeln, die von einem Mittelpunkt aus sich strahlig ausbreiten und je 6 oder 8 Aeste besitzen. Der Eierstock ist ein Sti'ang, der zwischen zwei seitlichen männlichen Follikeln beginnt. Herz und Bojanussches Organ sind gegen die Kückenseite hin verdrängt. „Le Corps, de forme globiileuse, atteint 6 ä 8 mm de diametre chez les individus qua j'ai eus entre les maius; ils doivent etre regardes comme des adultes puisque leur glande femelle renferme des oeufs ä tout etat de deve- lopperaent. La timique est trös mince, tres transparente et recouverte, sur la moitie iuferieure, de trös fines villosites qui ont agglutiue avec uue quantite de tout petits grains de sable blanc. Le corps est fixe par la face opposee aux Siphons. Ceux-ci sont courts, leurs lobes peu accuses et arrondis. Les tentacules coronaux sont au nombre de 32 et de trois graudeurs diff6- rentes: huit, plus grands que tous les autres, portent cbacun un petit uombre de ramifications simples, dilatees en massue; huit autres plus courts ont la forme de filaments simples et sont egalement renfles ä leur extremite; ils alternent avec les grands. Enfin il y en a seize autres de meme forme que ceux de second ordre, mais plus courts encore, et qui sont places regulierment entre les grands et les moyens." Calman, W. T. On Julmia; a New Genus of Compound Ascidians from the Antarctic Ocean. (Quart. Joum. Micr. Sc, V. 37, London, 1895, S. 1—17, Taf. 1—3.) „Julinia, gen. uov. Colony cyliudrical, excessively elougated; ascidiozooids completely embedded in the fleshy or gelatinous test; Systems distinet, with well-developed common cloacal cavities; buccal orifices small, six-lobed; common cloacal orifice large, irregularly lobed; zooids with thorax and abdomen united by a narrow neck; atrial languet very large; vascular process well developed; branchial sac rather large, with four rows of long Stigmata crossed by narrow intermediate bars; dorsal languets large, three in number, placed to the left of the middle line; stomach with internal longitudinal folds." Die Art, J. australis^ fand sich im antarktischen Ocean nördKch vom Erebus- und Terror-Golf an der Oberfläche flottirend. Doch waren die Kolonieen wohl von einem Anheftungspunkt losgerissen. Die einzelnen Organe werden beschrieben. Julinia steht Distaplia am nächsten, unterscheidet sich jedoch durch die strangförmige Kolonie und dadurch, dass die Ascidiozooiden in den Mantel ein- gebettet sind und nicht aus ihm hervorragen. Vielleicht ist Julinia identisch mit Herdmans (?) ignotvs des Challenger-Reports. Gottschaldt, R. Die Synascidien der Bremer Expedition nach 46 Dr. Carl Matzdorff: Jahresbericht über Spitzbergen im Jahre 1889. (Jen. Ztschr. f. Naturwiss., 28. B., Jena, 1894, S. 343—369, Taf. 24. 25.) Von den 6 untersuchten Arten ist schon bekannt Synoecum ttirgens Phipps, neu sind dagegen Botrylloides rugosvm (nördl. d. Ryk- Ys-Insehi), Polyclinopsis haeckeli (Deeviebai), Leptoclinum striictum (nordöstl. d. Ryk-Ys-Ins.), Goodsiria horecdis (eb. sowie nordöstl. d. Bastrian-Inseln und vom Cap Melchers), Colella kükenthali (Mün- dung der W. Thymen-Strasse). Polyclinopsis nov. gen.: „Cormus dick, massiv, gerundet. Coniiidien kreisförmig, elliptisch, zuweilen zusammenfliessend. Personen in drei Abschnitte getheilt. Postabdomen sehr lang, dem Abdomen seitlich durch einen langen Hals angefügt. Testa halb- knorpelig, durch eingelagerte Sandkörner steif gemacht. Kiemendarm gut ent- wickelt, ungefähr 12 Kiemenreihen. Rückengefässzungen und Dorsalmembranen vorhanden. Tentakeln einfach und zahlreich. Darmkanal bildet eine einfache Schlinge, die senkrecht in das Abdomen hineinhängt. Geschlechtsorgane ge- trennt. Hoden im Abdomen, Ovar im Postabdoraen." Diese Gattung hat also mit den Polychniden in der Vertheilung der Personen Aehnlichkeit, jedoch sind die Geschlechtsorgane anders gebaut. Von den Distomiden unterscheidet sie sich durch den Mangel eines Stieles und ectodermaler Anhänge, von den Didemniden durch das Postabdomen, regelmässige Cormidien und die kreis- förmige Ingestionsöffnung. Apsteiiij C. Die Salpen der Berliner Zoologischen Sammlung. (Arch. f. Natgesch., 60. J., 1. B., Berlin, 1894, S. 41—54, Taf. 5.) Es lagen 12 Arten und 2 Varietäten vor. Salpa echinata Herdm. ist als var. ech. zu S. rtincinata fvsiformis Cham. Cuv. gezogen. Einige Ergebnisse für die Synonymik und geographische Verbreitung werden angefügt. Es sind identisch S. ferrvginea Cham, mit S. scidigera confoederata^ S. hicaudata Q. et G. mit S. scut. conf. f. hicaudata, S. qvadrata Herdm. mit S. scut. conf. prol. sollt. S. ßa- gellifera Traust. = S. democratica mucronata var, ist eine eigene Art. >S'. aspera Cham, ist S. runcinata fusiformis prol. greg. S. antarctica Meyen ist = 8. africana maxima. Fowler, O. H. Contributions to our Knowledge of the Plankton of the Faeroe Channel. No. I. (Proc. Zool. Soc. London for 1896, London, S. 991—996, Taf. 50.) Es wurde u. a. eine neue Salpe, Scdpa asymmetrica, gefangen. Verf. beschreibt sie eingehend. Lohmann, H. Die Appendicularien der Plankton-Expedition. (Erg. Plankt.-Exp. Humboldt-Stiftg., B. 2, E. c, Kiel und Leipzig, 1896, 148 S., 20 Taf., 3 Kart., 1 Diagr.) Diese Thiere bildeten in den Fängen der Expedition einen typischen und wesentlichen Bestandtheil, sowohl im flachen Küsten- wasser, als auch im offenen Ocean. Ausser dem Material der Ex- pedition wurden 10 weitere Sammlungen verwerthet. — Der erste Abschnitt geht auf die Copelaten im allgemeinen ein. Verf. theilt die Tunicaten für 1894, 1895 und 1896. 47 sie, die die Ordnung der Archipneusta Lahille ausmachen, folgender- massen ein: 1. Farn. Kowalevskidae Lah.: Kowalevskia Fol. 2. Farn. Appendicularidae Lah. 1. Unterfam. Fritillarinae Seeliger: Appeyi- dicularia Fol, Fritillaria Qu. Gd. 2. Unterf.: Oikopleurinae Lohm.: Oikopleura Mert., Stcgosoma Chun, Megalocercus Chun, Folia Lohm., Althof fia Lohm. Unter den aufgeführten Formen sind die folgenden neu: Fritillaria fertilis (warmes nordatlantisches Stromgebiet, 0 bis 200 m Tiefe), F. grncilis (warmes Gebiet ausg. Floridastrom), F. fraudax (Sargasso-See und Gebiet des Nordostpassates, 200 m und weniger), F. uherrans (Florida- und Guineastrom, stets tiefer als 200 m), F. 7nagna (Mischgebiet des Südäquatorialstromes und Nord- rand des Floridastromes), F. aeqnatoriais (Südäquatorialstrom), F. tenella (sämmtliche warme Stromzirkel, 0 — 200 m), F. venvsta (Kap Verde bis nördlich Ascension (einmal auch zwischen 450 und 650 m, sonst höher), F. 6/corms (Florida-, Guinea-, Süd- und Nordäquatorial- ströme, Sargasso-See, 200 m), F. horealis (arktisches und antarktisches Gebiet), F. sargassi (warmes Gebiet, vertritt hier die vorangehende Art). Oikopleura magna Langerhans gehört zu Stegosoma, 0. coerulescens Gegb., flahellum Huxley und Mahni Hartmann sind Oiko- pleuren, aber der Art nach nicht wieder zu erkennen. 0. intermedia (spärlich im warmen Gebiet), 0. gracilis (nordatlantischer Strom- zirkel), 0. pao'va (spärlich vom Mischgebiet desSüdäquatorialstromes bis zur Irminger See, bis 600 m). Folia aehiopica und gracilis (s. Ber. f. 1892 u. 1893, S. 35) sind identisch. Faunistische Ergebnisse. Eine genaue Erörterung der quanti- tativen und qualitativen Ergebnisse der sämmtlichen von der Ex- pedition berührten Gebiete führt zu folgenden Schlüssen. Im all- gemeinen sind die Appendicularien Hochseethiere, die in Küsten- gewässern, die flacher als 200 m sind, schnell verschwinden. Im Gebiet der warmen Ströme kommen auf offener See 10 bis 20 Arten in jedem Fange vor, in Küstengebieten wenige, oft nur eine Art. Nur Oikopleura dioica ist deuthch an die Küste gebunden; sie er- reicht im flachen und Brackwasser sogar eine sonst unbekannte Dichte des Vorkommens (595 Individuen auf 1 m Wassersäule). Der Grund, weswegen flaches Wasser gemieden wird, ist nicht klar. Ihre Zahl steigt im tiefen Meere dort, wo von der Küste her Nahi-ung zugeführt wird, und wo kalte Ströme Diatomeen heranführen, wie in der Irminger See und im Mischgebiet des Südäquatorialstromes. Daher zeigen diese Gebiete denn auch Maximalzahlen von Individuen. Die kalten und warmen Strömungen besitzen keine gemeinsamen Arten; von den atlantischen Formen gehören den ersteren Oikopleura lahradoriensis, 0. vaiihöffeni und Fritillaria horealis an. Von den Formen der warmen Ströme ist F. fertilis nord-, F. aequatorialis südatlantisch. Unter den Gattungen wiegen Oikopleura (69%) und Fritillaria (29%) gegen die andern (17o und weniger) vor. Wenige Arten kommen in erheblicher Zahl vor, unter Oikopleura : longicauda. — Vertical gehören die Copelaten im allgemeinen der plankton- reichen Region bis 400 m Tiefe an. Dass die untere Grenze dichter 48 I^i'- Carl Matzdorff: Jahresbericht über Bevölkerung bei 100 m (Floridastrom), 200 m (Nordostpassatgebiet, Guineastrom, Südäquatorialstrom) oder tiefer liegt (Sargassomeer), für diesen Wechsel ist die Ursache unbekannt. — Schliesslich werden mehrere Existenzbedingungen erörtert. Folia nov. geu. „Der Magen ist einfach, weder durch eine besondere Ge- stalt noch durch Anhänge in Abtheiluugen zerlegt, und auf die linke Eumpf- hälfte beschränkt. Der Darm setzt sich rechts au der Vorderecke des Magens an und besteht aus 2 kurzen, dicken Abschnitten, die vom Magen nicht bedeckt werden. Die Speiseröhre mündet hinten, nahe dem rechten Kande in den Magen, in der Medianlinie des Körpers. Cardia und Pylorus liegen daher am gleichen Magenrande einander gegenüber. Die Keimdrüsen liegen hinter dem Darmknäuel". Althnffia nov. gen. „Der einfach sackförmige Magen nimmt an seinem schräg dorsal gerichteten Vorderrande rechts die Speiseröhre auf, während links der Darm sich ansetzt. Cardia und Pylorus haben also allen andern Appen- dicularien gegenüber ihre Lage vertauscht. Oesophagus und Darm sind im Bogen nach vorn und unten gerichtet, sodass von einem Darmknäuel hier noch weniger als hei Stegosoma gesprochen werden kann. Die Keimdrüsen werden als kleine rundliche Masse vor dem vertikal gestellten Magen angelegt, wachsen aber später an den Seiten des Rumpfes flächenhaft empor und heben dabei den Magen in die Höhe, sodass er schliesslich eine horizontale Lage einnimmt." E. Paunistik. a) Geographische Verbreitung im allgemeinen. Ortmann, A. E. Grundzüge der marinen Thiergeographie. Jena, 1896, IV, 96 S., 1 Karte. Die Tunicaten finden sich als sessiles Benthos, als Nekton und Plankton. Keller, C. Das Leben des Meeres. Leipzig, 1895, 605 S., 16 Taf., zahlr. Abb. Verf. kommt mehrfach auf die Tunicaten zu sprechen. Murray, J. A Summary of the Scientific Results obtained at the Sounding, Dredging, and Trawling Stations of H. M. S. Chal- lenger. (Rep. scient. Res. Voy. Challenger; A Summary, 1. 2. parts, London etc., 1895, LIII, XIX, 1608 S.) In den Schilderungen der Fänge der einzelnen Stationen sowie in dem Abschnitte über die verticale und horizontale Vertheilung der erbeuteten Thiere kommen häufig Angaben über Tunicaten vor. Ein Eingehen auf die Einzelheiten kann hier nicht stattfinden; ein ausführliches Register am Schluss des Werkes lässt die betreffenden Arten leicht auffinden. Hensen, V. Planktonstudien. (Soc. neerl. de Zool. Compte- rendu seanc. III. Congres intern. Zool. Leyde 1895, Leyde, 1896, S. 124-129.) J . ^ > . Es wird mehrfach, so auch bei der Besprechung der „Schwärme", auf die Tunicaten eingegangen. die Tmiicaten für 1894, 1895 imd 1896. 49 h) Einzelne Gebiete. Vgl. auch oben Ap stein S. 46. 1. Ostsee. Marshall, W. Die deutschen Meere und ihre Bewohner. Leipzig, 1895, 839 S., Taf., Abb. Gelegentliche Erwähnung von Tunicaten. AuriYillius, C. W. S. Redogörelse för de Svenska hydro- grafiska undersökningarne ären 1893 — 1894 under ledning af G. Ekman, 0. Pettersson och A. Wijkander. IIL Planktonunder- sökningar: animahsk Plankton. (Bihang Svenska Vet.-Ak. Handl., B. 20, Afd. 4, No. 3, Stockholm, 1894, 30 S., 7 Tab.) In den Tabellen, die Zeit, Oertlichkeit, Meerestiefe, Temperatur und Salzgehalt des Fundes bezw. der Fundstelle genau angeben, kommen Appendicularien mehrfach vor. Derselbe. Das Plankton des baltischen Meeres. (Ebendort, B.21, Afd. IV, Stockholm, 1896, No. 8, 79 S., 1 Taf., 1 K.) Oikopleura flahellum findet sich in der westlichen Ostsee bis 12 — 87oo Salz und 8°,3 C. Im Skagerak und in der Nordsee kommt diese Form bei bis 34, 987oo Salz und bei 4o,60— 17^,3 C. vor. Reh, L. Zur Fauna der Hohwachter Bucht. (Zool. Jahrb., Abth. f. Syst. u. s. w., 8. Bd., Jena, 1895, S. 237—256.) Am häufigsten waren Cynthia auf Fucus und Zostera, sodann Ascidia canina und Ciona intestinalis u. a. Arten. Brandt, K. Das Vordringen mariner Thiere in den Kaiser- Wilhelm-Canal. (Ebendort, 9. Bd., Jena, 1897, S. 387—408, 2 Kart.) Zu den Thieren der Kieler Bucht gehören Ascidia und Cynthia. 2. Kattegat. Petersen, C. 0. J. Fiskenes biologiske Forhold i Holbaek Fjord 1890— (91). (Beretning Indenrigsmin. Den Danske biolog. Stat., I, 1890— (91), Fiskeriberetningen 1890—91, Kjöbenhavn, 1892, S. 123—183, 1 Taf.) Der Holbaek-Fjord beherbergt Ciona canina, Styela grossularia^ MoJgula u. a. Tunicaten in der Region des Bandtanges. Ciona kommt auch in der Mudregion vor. 3. Nordsee. Vgl. auch oben Mars hall S. 49 und Report S. 39. Petersen, C. G. J. The pelagic life in Faenö Sound. (Rep. Danish Biol. Stat., III, 1892, S. 1— 11, 1 K., 4 Tab. Fiskeri-Beretn. 1892—93, Kjöbenhavn, 1893.) In den Fangprotokollen kommen Appendicularien (im August) vor. Derselbe. The conditions of the bottom, and the vegetable and animal life at Faenö. (Ebendort, S. 27 — 31. Fiskeri-Beretn. 1892—93, Kjöbenhavn, 1893). Arch. f. Natnrgesch. Jahrg. 1894. Bd. II. H. 3. 4 50 Dr. Carl Matzdorff: Jahresbericht über In der Algenzone Ciona canina und Cynthia grossularia. Lameere, A. Manuel de la Faune de Belgique. T. 1. Bruxelles, 1895, XL, 640 S., 1 Karte, 701 Fig. Die Tunicaten werden auf S. 38— 42 abgehandelt. Die belgische Fauna umfasst folgende Arten: Oikopleura flahellum^ Ciona intesti- nultSj Ascidiella scahra^ Polycarpa rustica^ Styelopsis grossularia, Microcosmus claudicans, Molgula ampulloides, Botryllus Schlossert, Polyclinum ficus. Yanstone, J. H. The Estuary of the Crouch. (Sc.-Grossip, N. S., V. 1, London, 1894, S. 229.) Das Aestuar dieses in Essex liegenden Flusses enthielt Molgula oculata, Ascidia virginea, Styela grossularia u. a. Arten. Cunningham, J. T. North Sea Investigations. (Journ. Mar. Biol. Assoc. Unit. Kingdom, N. S., V.4, Plymouth, 1896, S. 97— 143.) Es werden in den Fängen der Grimsby-Fischerei zusammen- gesetzte Ascidien erwähnt. Fulton, T. W. The Fast and the Present Condition of the Oyster Beds in the Firth of Forth. (14. ann. Rep. Fish. Board Scotland, for 1895, Part 3, Edinburgh, 1896, S. 244—293.) Unter den Bewohnern dieser Austernbänke werden Ascidien genannt. M'Intosh. The Pelagic Fauna of the Bay of St. Andrews. (11. ann. Rep. Fish. Board Scotland for 1892, Part 3, Edinburgh, 1893, S. 284—389.) Oikopleura cophocerca. In den FangprotocoUen werden sehr oft Appendicularien genannt. Scott, T. On the occurrence of Salpae in Moray Firth. (*Ann. Scott. Nat. Hist., 1894, 8.183.) Ref. nach: Zool. Record 1894, Tunicata, S. 6. Die Kettenform von Salpa runcinata-fusiformis. 4. Britische Gewässer im allyetneinen. M'lntosh. On Contrasts in the Marine Fauna of Great Britain. (Ann. Mag. Nat. Hist, V. 18, 6. ser., London, 1896, S. 400— 415.) Zu St. Andrews kommen Cynthia, Styela rustica, Ascidia scahra, Molgula, Pelonaia, Appendicularien in der Gezeitenzone vor. Im Westen dagegen weist diese Zone Aplidium, Amaroecium, Lepto- clinvtn, Botryllus, Botrylloides, einzelne Ascidien, Clavellina, Cynthia echinata, C. tesselata und Molgida auf; Salpen, Doliolum. Im Norden Schottlands, bei den Shetland-Inseln, fiiiden sich Pelonaia, Salpa mncinata, Appendicularien. Bei den Kanal-Inseln andrerseits treten Salpen und Doliolum auf. 5. Irische See. Vgl. auch oben Report S. 39. Haddon, A. C, Howes, G. B., Hoyle, W. E., Thompson, J. C, Walker, A. 0. and Herdman, W. A. The Marine Zoology of the die Tunicaten für 1894, 1895 und 1896. 51 Irish Sea. Second Report of the Committee. (Rep. 64. Meet. Brit. Assoc. Adv. Sc. Oxford 1894, London, 1894, S. 318—334, Taf. 1, Fig. 1. 2.) Die Dredschzüge brachten mehrfach Tunicaten: Ascidia plebeja, A. mentula^ A. venosa^ A. vlrginea, Cynthia morvs^ Perophora listen^ Ciona intestinalis^ Ascidiellu scabra, Polycarpa pomaria^ Corella parallelogrdmma. Haddon, A. C, Howes, (x. B., Hoyle, W. E., Reid, C, Thompson, J. C, Walker, A. 0., Weiss, F. E. and Herdmau, W. A. The Marine Zoology, Botany and Geology of the Irish Sea. Third Report of the Committee. (Rep. 65. Meet. Brit. Ass. Adv. Sc. Ips- wich 1895, London, 1895, S. 455—467.) Bei der Besprechung einzelner Fänge werden gelegentlich Tunicaten aufgeführt. Haddon, A. C, Howes, G. B.^ Hoyle, W. E , Reid, Cl., Lamp- lugh, G. W., Thompson, J. C, Forhes, H. 0., Walker, A. 0., Weiss, F. E. and Herdman, W. A. The Marine Zoology, Botany, and Geology of the Irish Sea. — Fourth and Final Report of the Committee. (Rep. 66. Meet. Ass. Adv. Sc. Liverpool 1896, London, 1897, 34 S.) Die hier gegebene Liste der aus der irischen See bekannten Tunicaten umfasst 59 Arten. Ausführlichere Zusammenstellungen finden sich aus W. A. Herd- mans Feder in: * Herdman, W. A. Reports upon the Fauna and Flora of the Liverpool Bay and the neighbouring Seas, V. 1, 1886, 372 S., 12 Taf.; V. 2, 1889, 240 S., 12 Taf. Herdman, W. A. Seventh Annual Report of the Liverpool Marine Biology Committee and their Biological Station at Port Erin. (Proc. Trans. Liverpool Biol. Soc, V. 8, Liverpool, 1894, S. 3—56, Taf. 1—5, Fig. 1—4.) Auf einer ganzen Reihe von Stationen enthielten die Dredsch- züge Tunicaten. Lamellaria perspicua wurde auf Leptodimtm getroffen, von dessen Kolonie sie einen Theil verzehrt hatte. In der so entstandenen Lücke befand sich das Mollusk und täuschte sehr gut die Oberfläche der Leptoclinumcolonie nach. Derselbe. Eighth Annual Report of the Liverpool Marine Biology Committee and their Biological Station at Port Erin. (Ebendort, V. 9, Liverpool, 1895, S. 26-75, Taf. 1. 2.) Auf den Dredschfahrten wurden mehrfach Tunicaten erbeutet. Derselbe. Ninth Annual Report of the Liverpool Marine Bio- logy Committee and their Biological Station at Port Erin. (Eben- dort, V. 10, Liverpool, 1896, S. 34—91.) Für verschiedene Stellen der irischen See werden dort gefangene Tunicaten aufgezählt. Ascidiella virginea und DipJosoma gelatinosum Sassen an Seilen, die aus der See aufgefischt wurden, zwischen den einzelnen Strängen und den Windungen der Knoten. 4* 52 Dr. Carl Matzdorff: Jahresbericht über Derselbe. Tenth Annual Report of the Liverpool Marine Biology Committee and their Biological Station at Port Eiin. (Eben- dort, V. 11, Session 1896—97, Liverpool, 1897, S. 7—55.) Neu für die Localfauna (Port Erin) ist FritiUaria sp. Sie er- schien 1896 zum ersten Male am 21. April. Bedeutend ist das Vorkommen zusammengesetzter Ascidien. Derselbe. Address. (Rep. 65. Meet. Brit. Ass. Adv. Sc. Ipswicb 1895, London, 1895, S. 698—713.) In den Analysen einzelner Fänge aus der Bai von Liverpool finden sich auch Tunicaten. Scott, T. The Marine Fishes and Invertebrates of Loch Fyne. (15. ann. Rep. Fish. Board Scotland, for 1896, Part 3, Edinburgh, 1897, S. 107—174, Taf. 1-3.) Die Tunicatenfauna setzt sich zusammen aus Oikopleura flabellum, Botrylloides sp., Ciona intestinalis^ Ascidiella virginea^ A. scabra, Ascidia mentula, Cerella parällelogramma, Styelopsis grossularia und Polycarpa rustica. Die genaueren Fundorte s. im Original. Hurst, C. H. Fauna of Belfast Lough. (The Irish Nat., V. 5, Dublin, 1896, S. 271— 272.) Juli 1896 wurden dort Jcw/rfm sp., Ciona intestinalis^ Aplidium elegans, Lepidium sp., Perophora listeri und Clavellina lepadif ormis gefangen. 6. Britische Gewässer des atlantischen Oceans. Oamlble, F. W. Notes on a Zoological Expedition to Valencia Island, Co. Kerry. Shore-Collecting and Dredging. (The Irish Nat., V. 5, Dubhn, 1896, S. 129—136.) Ascidiella aspersa war dort nicht selten. Scott, T. Report on a Collection of Marine Dredgings and other Natural History Materials made on the West Coast of Scotland by the late George Brook, F. L. S. (Proc. R. Phys. Soc, Session 1895—96, Vol. 13, Edinburgh, 1896, S. 166—191.) Diese Sammlung enthielt an Tunicaten Ascidiella aspersa, Bo- tryllus Schlosserei und Appendicularia vom Gairloch sowie Eugyra glutinans vom Loch Broom. 7. Kanal. Vgl. auch oben Caullery S. 23, Garstang S. 39, Browne S. 39 und Hodgson S. 40. Giard, A. Contribution ä la faune du Pas-de-Calais et de la Manche. (C. r. hebdom. seanc. et Mem. Soc. Biol., t. 1, 10. ser., Paris, 1894, S. 245—247.) Ascidia mentula (mit dem Commensalisten Pimiotheres veierum var. Marioni) bei Portel. Perrier, E. La Faune des cotes de Normandie. (Assoc. frang. avanc. sc, 23. sess., 1. part., Paris, 1894, S. 381—409, Fig. 1—30.) Schilderung der zusammengesetzten Ascidiens S. 393—397, die Tnnicaten für 1894, 1895 und 1896. 53 Fig. 13 — 17 bis. An Pyrosoma wird das Gesetz der embryologischen Beschleunigung erörtert. Gadeau de Kerville, H. Recherches sur les faunes marine et maritime de la Normandie. (Bull. Soc. Amis Sc. nat. Rouen, 3. ser., 30. annee, Rouen, 1894, S. 53—126, Taf. 1—6.). In der Küstenregion von Granville, bis etwa zum Chausey- Archipel, fanden sich Clavelli?ia lepadif ormis Müll., Botryllus prui- nosus Giard, B. violaceus M.-E., Leptoclinum maculatum M.-E., Aplidium zostericola Giard, Morchellium argus M.-E., Thalia demo- cmtica-mucronata Forsk. Die soHtären Ascidien sind noch nicht bestimmt. Fauvel, P. (Bull. Soc. Linn. Normandie, 4. ser,, 9. vol., Caen, 1895, S. LXV— LXVII.) Ein bei 20 — 28 m Tiefe zu St.-Vaast-la-Hougue gemachter Fang ergab Molc/ula, Cynthia quadr angularis^ C. papulosa, Phallusia mentula, C'tona intestitialis. Pizon. (Bull. Soc. Sc. nat. Ouest France, T. 2, 1892, Paris, Extr. Proc.-verb., S. XXXIX— XL.) Distaplia rosea fand Verf. zu Croisic und in den Austernparks zu Saint- Vaast-la-Hougue. Derselbe. Note sur la presence d'une Ascidie composee {Distaplia rosea) sur les cotes de la Loire - Inferieure. (Ebendort, T. 3, Paris, 1893, S. 55—58.) Die genannte Art wurde zu Croisic und in der Bai von Saint- Vaast-la-Hougue gefunden. Sie geht nicht über die Laminarien- zone hinaus. 8. Golf von Biscaya. Roule, L. Ascidies simples. (Koehler, R. Resultats seien tifiques de la Campagne du „Caudan" dans le golfe de Gascogne (aout- septembre 1895), Fase. 2. Ann. Univ. Lyon, 1896, S. 355—358.) Ascidiella scahra und Ascidia guttulata n. sp. Letztere steht A. mentula nahe. 9. Norwegisches Meer. Vgl. auch oben Fowler S. 46. Hjort, J. Hydrografisk-biologiske Studier over Norske Fiskerier. Christiania, 1895, 143 S., 15 Taf., 1 Abb. Im Abschnitt über die in den nordischen Meeren gemachten Planktonuntersuchungen werden von verschiedenen Fangorten Appen- dicularien erwähnt. Sie fanden sich im Juh und August. Dazu Angaben über Salzgehalt, Temperatur und Bewegung des Wassers. Huitfeldt-Kaas, H. Synascidiae. (Den Norske Nordh. Exped. 1876—1878, XXIII, Zoologi.) Christiania, 1896, 27 S., Taf. 1. 2. Die norwegischen Synascidien umfassen folgende Arten: Dldem- noides vanahile n. sp. (Espevär und Bömmelöen 3 — 6 Faden) sowie dessen ^'ar. gdatinosa (Bohuslän), Didemnum roseum Sars, Lepto- 54 Dr. Carl Matzdorff: Jahresbericht über clinum cundidum Sav., Diplosoma listerü hister nebst \2a'. gelatinosum- listeri M.-Edw., D. spongiforme Giard nebst var. caryiosiim-spongi- forme Dräsche, Distoma crystaUinum Renier, Distaplia clavata Sars, 1). livida Sars, Clavellina hpadiformis Müller, Glossophorum sahu- losum Giard, AjMdiopsis pomum Sars, A. sarsii n. sp. (Beian, Christiansund, Bohuslän), Äplidium lacteum n. sp. (Espevär, Bömmel- huk 60—100 Faden, Hakelsnnd 100—200 Faden), A. flavum n. sp. (Gjesvär 20 — 35 Faden), Amaroecium proUfenim M.-Edw., A. muta- hile Sars, l'arascidium crispum n. sp. (Espevär, Herlövär), Synoicum inai/statum Sars, Botryllvs marionis (?) Giard, B.violaceus (?) M.-Edw., Polycyclus fuscus n. sp. nebst var. inradiatus (Espevär und Bömmelöen 3 — 6 Faden) und var. rufus (Andenäs), Botrylloides pannditm n. sp. (auf Laminaria zu Espevär 4 Faden), Sarcobotrylloides anreum Sars, S. especaerense n. sp. (Espevär und Bömmelöen 3 — 5 Faden, Beian). Bonnevie, K. Ascidiae simplices og Ascidiae compositae. Fra Nordhavs-Expeditionen. Ascidiae simplices and Ascidiae com- positae. From the North Atlantic-Expedition. (Ebendort) Ebenda, 16 S., Taf. 3. 4. Die Sammlung enthielt: Ciona gelatinosa n. sp. (72.38'' n. Br. und 33. 50^* ö. L. in 293 m Tiefe), Ascidiella patula Müller, Cynthia pyriformis Rathke, Styela rustica ? L., S. hathyhia n. sp. (75.120 n. Br. und 3.20'^ ö. L. in 2195 m Tiefe), S. cylmdriformis n. sp. (Reyk- javik), S. tmiplicata n. sp. (78.2o n. Br. und 9.25" ö. L. in 761m Tiefe) nebst var. minuta^ Folycarpa libera Kiär, ]\ pomaria Sav., P. comata Alder, Para'm,olgula arctica n. sp. (bei Jan Mayen in 128 m Tiefe); Sarcohotrylloides aureum Sars, Distomum crystaUinum Renier , Amaroecium mutabile Sars, A. suhacutum (?) v. Dräsche, ßynoicum turgens Phipps, *S. incrustatum Huitfeldt, Didemnum niveum Giard, Goodsirla coccinea Cunningh. Kiär, J. Fortegnelse over Norges Ascidiae simphces. A List of Norwegian Ascidiae simplices. (Ebendort.) Ebenda, 23 S., Taf. 5. Norwegen besitzt folgende Formen: Ciona intestinalis L., As- cidiella virginea 0. F. Müll., A. patula 0. F. Müll., A. aspersa 0. F' Müll., A. minuta Kiär, A. expansa Kiär, Ascidia obliqua Alder, A. gelatinosa Kiär, A. venosa 0. F. Müll., A. complanata Fab , A.prunum 0. F. Müll., A. conchilega 0. F. Müll., A. mentula 0. F. Müll., A. longisiphonata Kiär, Corella parallelogramma 0. F. Müll., Chelyosoma Macleayanum Brod. et Sow., Pelonaia corrugata Forb., Styela Loveni M. Sars, Ä. rustica L., >S. aggregata Rathke, S. grossularia v. Ben., Folycarpa pomaria Sav., P. Finmarkiensis Kiär, F. libera Kiär, F. pusilla Herdm., Forbesella tesselata Forb., Cynthia echindta L., C. pyriformis Rathke, Microcosmus glucialis M. Sars, Molgula crystallina H. P. C. MöU., M. ampvlloides v. Ben., M. eugyroides Traust., M. nana Kupff., M. occulta Kupff., M. arctica n. sp. (Gjesvär), M. sipho- nalis M. Sars, M. norvegica n. sp. (Gjesvär), Faramolgula rara n. sp. (Bodo), Eugyra glutinans H. P. Q. Moll., E. translucida n. sp. (Beian im Trondhjem Fjord). die Tunicaten für 1894, 1895 und 1896. 55 Appellöf, A. Om Bergensfjordenes faunistiske praeg. (Bergens Mus. Aarsberetning for 1891, Bergen, 1892, II, U S.) Phallusia 2 sp., Ciona sp. u. mehrfach sonst Ascidien werden erwähnt. Derselbe. Faunistiske undersögelser i Herlöfjorden. (Bergens Mus. Aarbog for 1894-95, Bergen, 1896, No. 11, 11 S.) Molgida sp. Scott, T. Notes on the Animal Plankton from H. M. S. „Research." (15. ann. Rep. Fish. Board Scotland, for 1896, Part 3, Edinburgh, 1897, S. 307—315.) Im Shetland-Faröe-Kanal fanden sich Anfang August Salpa (?) vulgaris und (?) Clavellina. 10. Weisses Meer. Knipowitsch, N, Einige Worte über die Fauna und physi- kalisch-geographischen Verhältnisse der Bucht Dolgaja Guba (Solo- wetskij-Insel). (Revue sc. nat. publ. Soc. Nat, St.-Petersbourg, 4. ann., Petersburg, 1893, S. 44—57.) Von Tunicaten wurden dort gefunden: Fera crystallina Moll., Molgula septentrionalis Traust., M. nana Kupff., M. oculata Forbes, Cynthia echinata L., C. papillona L., Polycarpa ruMica L., P. po- maria Sav., Chelyosoma Macleyanum, Äscidia (Phallusia') dijmphniana Traust., Ä. (P.)glacialis'Tva.\ist., Circinalinm pachydermatium JsiGohson, Glossophorum sahulosum Giard. 11. Nördliches Bismeer. Vgl. auch oben Gott schal dt S. 45. Knipowitsch, N. Ueber den Reliktensee „Mogilnoje" auf der Insel Kildin an der Murman-Küste. (Bull. Ac. imp. Sc. St.-Peters- bourg, 5. ser.. Vol. 3, 1895, St.-Petersbourg, S. 459—473, 2 Taf.) Das Wasser dieses Sees ist stark versüsstes Meerwasser, etwa 1 Th. Meer- auf 13 Theile Süsswasser. Er enthält 4—5 Arten As- cidien. Sie kommen in der mittleren Zone (3 bis 7 Faden) vor, in der der Salzgehalt zunimmt. 12. Schwarzes und Marmara-Meer. Pereyaslawzewa, S. (Periaslavzeff). Dopolnenija k Fannie Chernago morja. (Nachtrag zur Fauna des schwarzen Meeres). (Trudui obsh. ispuit. imper. Kharkovskom Univ. — Trav. Soc. Nat. Univ. imp. Kharkow, B. 25, Kharkow, 1891, S. 235-274, Taf. 7. 8.) Didemnum sargassicola A. Giard ?, D. cereum A. Giard ? var, nigi'um mihi, Eucoelium hospitiolum Sav., Botryllus pruinosus A. Giard, B. smaragdus M, Edw., B. violaceus M. Edw., B. Märioni A. Giard, B. ruhigo A. Giard, B. auroUiieatvs A. Giard, B. morio A. Giard und B. Schlosseri Sav. werden aufgeführt, die ersten drei auch be- sprochen. 56 Dr. Carl Matzdorff: Jahresbericht über Ostrooumoff, A. Comptes-rendus des dragages et du plancton de l'expedition de „Selianik". (Bull. Ac. imp. Sc. St.-Petersbourg, 5. sei-., Vol. 5, 1896, St.-Petersbourg, S. 33—92.) Die von dem genannten Dampfer der Freiwilligen-Flotte mit Unterstützung der türkischen Regierung ausgeführte Expedition in das Marmara-Meer findet zunächst ihre Schilderung, in der an mehreren Stellen Tunicaten genannt werden. Die Planktonfauna des genannten Meeres hat in den oberen Schichten, die durch den Bosporus aus dem schwarzen dessen üferfauna erhalten und etwas süsser sind, mit der des schwarzen Aehnlichkeit, ist aber in grösserer Tiefe durch Gruppen bereichert, die diesem fremd sind und dem Mittelmeer angehören, wie durch Pteropoden, Salpen u. a., und es gehören ihr daher viele gewöhnliche Mittelmeerformen, z. B. unter den Salpen, an. Es sind von Planktonformen zu nennen Oikopleura co'pliocerca Fol, 0, dioica Fol, Fritillaria fnrcata Fol und Doliolum. Die Ergebnisse der 61 Protokolle der Dredsch- und Planktonfänge, die das Datum, die Tiefe, in der gefangen wurde, sowie die Art des Grundes angeben, bestehen für die Tunicaten in der Feststellung folgender Arten für das Marmara-Meer, unter denen sich eine neue Ascidia befindet: Eugyra adriatica v. Dr., Molgula ini'pwra Hell., M. occulta Kupf., M. sp., Microcosmus vulgaris Hell., Cynthia dura Hell., C. papulosa D. Gh., C. scutellata Hell., C. sp., Styela cano- poides Hell., rolycarpa glomerata HeU., P. varians Hell., P. sp., Corella parallelogramma Aid., Ascidiella scabra Roule, Ascidia cre- tacea n. sp., A. fumigata Gr., A. malaca Traust., A. Alarioni Roule, A. mentula 0. F. Müll., A. reptans Hell., A. rudis Aid., A. venosa 0. F. Müll., Botryllus sp., Polycyclus sp., Cystodytes cretaceus v. Dr., Didemnum Grubei v. Dr., Leptoclinum dentatum D. Valle, L. sp., iJiplosoma cristallinum v. Dr., Doliolum Mülleri Krohn sowie die oben genannten Oikopleura und Fritillaria. Von Parasiten fanden sich Notodelphys auf Mvlgula impura und Corella, Doropygus auf Ascidia cretacea und Corella, Ascidicola auf Ascidia cretacea. 13. WestlicJies Mittelmeer. Marcialis, E. Saggio d'un Catalogo metodico dei principaH e piü comuni animali invertebrati della Sardegna. (Boll. Soc. Rom. studi zooL, T. 1, Roma, 1892, S. 246—282.) Es werden Ascidia mammillata Cuv. und Cynthia microcosmus Cuv. aufgeführt. PruTOt, G. Coup d'oeil sur la distribution generale des In- vertebres dans la region de Banyuls (Golf du Lion). (Arch. Zool. exp. gen., 3. ser., t. 3, Paris, 1895, S. 629— 658, 1 Karte.) In der Litoralzone kommen auf Felsen Cynthia papulosa, Ciona Saviguyi, Clavellina na7iä, Ferophora banyulensis, Leptoclinum commune und Amaroecium fuscum vor. Am Kap Creus an einer tieferen Stelle Synascidien. Im Vorhafen von Port-Vendres Cynthia pap. und Ascidia fumigata. Dagegen beherbergt die folgende (3.) Zone, die Tunicaten für 1894, 1895 imd 1896. 57 die des Küstenschlammes, Microcosmvs vulgaris^ Styela glomerata^ Polycarpa varidns, Ctenicella appendiculaia^ PhaUusia mammillata, Rhopalaea neapolitana und Polyci/clus Renieri. Der südlich des Kap Creus gelegene Golf von Rosas lieferte in einem Dredschzug 240 Ctenic. app.^ 112 Phall. mam. und 11 Microcosm. vvlg. Die 4., Sandzone wies Polycyclus Ren. und Diazona violacea häufig auf. Ferner Cynthia scutellata. 14. Atlantische}' Ocean. Vgl. auch oben Seeliger S. 11 und Lohmann S. 46. Traustedt, M. P. A. Die Thaliacea der Plankton-Expedition. A. Systematische Beschreibung. (Erg. Plankt.-Exp. Humb. -Stift., Bd. 2, E. a. A, Kiel und Leipzig, 1893, 16 S., 1 Taf.) In dem gefundenen Materiale fanden sich Doliolum Chaüengeri Herdm. sowie eine Varietät desselben, D. Tritonis H., D. Krohni H., zahlreiche Blastozooiden verschiedener Typen, Cydosalpa jnnnata (Forsk.), C. affinis (Cham.). C. dolicosoma-virgula (Tod. -Vogt), Salpa scutigera-confoederata Cuv.-Forsk,, aS. demoer atica-mucronata Forsk., S. rimcinata-fiisiformis Cham.-Cuv., S. magalhanica aus der Magalhaens- strasse. Die Abtrennung der Gattung Cyclosalpa ist gerechtfertigt, die Theilung der Gattung Salpa in die vier Untergattungen ä, Thalia, Pegea und Jasis nicht. IL Das Verhältniss der gregaten zur solitären Form ergab ein numerisches Ueberwiegen der ersteren, wenn auch in verschiedenem Maasse. III. Die geographische Verbreitung der Salpen wird für 21 Formen genau erörtert und in einer Uebersicht für die drei Oceane und das Mittelmeer zusammengestellt. Mehrere Arten sind sehr weit verbreitet. Die Salpen sind Warmwasserthiere. Abgesehen 58 Dr. Carl Matzdorff: Jahresbericht über von diesem Gesichtspunkt findet sich kein Unterschied zwischen den Gebieten des atlantischen Oceans. Die Salpen sind ferner typische Hochseethiere. IV. Die verticale Verbreitung. Es kommen Salpen fast aus- schiesslich nur bis 400 m Tiefe vor. Eine Verticalwanderung, etwa nach den Tageszeiten, findet nicht statt. V. Was die Art ihrer Vertheilung anbetrifft, so sind einige Formen sehr gleichförmig verbreitet, andere finden sich an manchen Orten zahlreicher als an anderen. Jedoch handelt es sich hier nicht um Schwärme, d. h. um nach Zeit und Ort regellose An- häufungen, sondern um „Produktionen", d. h. zeitlich und örtlich regelmässig vorhandene oder wiederkehrende zahlreiche Vorkommen. VI. Zeitlich gehören die Salpen der Hochsee zum perennirenden Plankton. An den Küsten bilden sie infolge von Wind, Strömungen und örtlichen Verhältnissen oft, aber scheinbar, temporäres Plankton. Borgert, A. Die Thaliacea der Plankton-Expedition. C. Ver- theilung der Doliolen. (Ebendort, E. a. C, Kiel und Leipzig, 1894, 68 S., 2 Taf., 1 Karte, 1 Diagr., 2 Fig.) Diese Arbeit, die auch einige Irrthümer in Traustedts Bericht (s. oben S. 57) berichtigt, beschäftigt sich zunächst mit dem Körper- bau von Doliolum. Der systematische Abschnitt geht zunächst auf die Merkmale der Familie Doliolidae und der Gattungen A7ichmia, Dolchmia und Doliolum ein. Das Planktonmaterial, das 219 Fänge von 97 Stationen enthielt, umfasst aus letzgenannter Gattung D. Krohni Herdm., D. rarum Grobben, D. Tritonis Herdm., D. Natio- nalis n. sp., und D. denticulatum Q. et G. Die letzte Art hat Traustedt fast stets als D. Challengeri Herdm. bezeichnet, D. Natio- nalis als D. Chall. var. Verf. theilt die DoHolen mit Herdman nach der Kieme der Geschlechtsthiere, die eine aufrechte in der hinteren Körperhälfte ausgespannte Lamelle oder eine weiter vorn beginnende gewölbte Scheidewand zwischen Pharyngeal- und Cloacal- höhle bildet, ein, und er nennt diese beiden Subgenera Doliolina und Dolioletta. Zu ersterer gehören D. Müllerin Krohni und rarum^ zu letzterer D. Gegenhuueri, Tritonis, Nationalis, Challengeri, denti- culatum, affine und Ehrenhergi. Dazu kommt eine nicht völlig sichere Form („Doliolum s;j.") von Doliolina. Verf. geht auf alle Arten näher ein. Betreffs D. Nationalis s. Ber. für 1892 und 93, S. 32. Für den Atlantik neu sind D. Krohni, rarum und Nationalis. Die Discussion der Verbreitung aller Doliolen lässt für den Atlantik den artenärmeren Norden vom artenreicheren Süden unterscheiden. Die Grenze stellt im Westen der Nordrand des Floridastromes dar. Doliolum braucht wärmeres Wasser, im Min. 10" — 12 ^ C. Wenigstens auf offenem Meere ist diese Bedingung massgebend. Tiefer als 850 m kamen Doliolen nur spärlich, tiefer als 1090 m nicht mehr vor. Auch für die verticale Verbreitung ist die Temperatur mass- gebend. Betreffs des zeitlichen Vorkommens gehören die vorliegenden Thiere zum perennirenden Plankton, wenn nicht die Temperatur hindernd wird. Schliesslich wird die quantitative Verbreitung erörtert. die Timicaten für 1894, 1895 und 1896. 59 Lolimauu, H. Ueber die Verbreitung der Appendiciüarien im Atlantischen Oceane. (Verb. Ges. Deiitscb. Naturf. u. Aerzte, 67. Vers., Lübeck, 1895, 2. Tb., 1. H., Leipzig, 1895, S. 113—120.) In diesem Oceane haben die Gebiete der kalten und die der warmen Ströme selbständige Faunen. Aus dem arktischen Gebiet dringen der Ost- und Westgrönlandstrom sowie der Labradorstrom ein. In beiden finden sich Olkopleura lahradoriensis und Fritillaria horealis, im ersteren allein 0. Vonköffeni. Im Kap-Hornstrom fand sich dieselbe Fritillaria. In allen warmen Strömen (Guinea-, Nord- u. Südäquatorial-, Floridastrom) und im Sargasso-Meer fanden sich dieselben 8 Oikopleuren, 10 Fritillarien, 1 Sfegosoma und lAppe?i- dicidaria. Nahe verwandt F. horealis ist F. sargassi. Verf. unter- sucht ferner die Widerstandsfähigkeit der einzelnen Arten an den Temperaturgrenzen sowie gegen die Aussüssung des Wassers. Komplicirt sind die Verhältnisse in Mischgebieten. 0. dioica ist wahrscheinlich ursprünglich eine Küstenform. Da die Appen- dicularien im wesentlichen Diatomeen, Dichtyochen und Radiolarien filtrirend fressen, können sie nicht tief ins Meer hinabsteigen. Auch hindert die sinkende Temperatur die Arten der warmen Ströme daran. Doch wurde Fritillaria aherruns im Guinea- und Florida- strom nicht höher als bis 350 m gefangen. 15. Grönländische Gewässer. Yanliöffeu, E. Ueber grönländisches Plankton. (Vhdlg. Ges. D. Naturf. u. Aerzte, 66. Vers., Wien, 1894, 2. Th., 1. H., Leipzig, 1895, S. 133—135.) Im kleinen Karajakfjord fanden sich im August vereinzelt Fritillarien; im September wurden sie etwas häufiger. Im October erreichten jene sowie Appendicularien und Oikopleura ihr Maximum. Derselbe. Biologische Beobachtungen während der Heimreise der Expedition von Grönland. (Von der Grönland - Expedition der Gesellschaft für Erdkunde. 2. Verh. Ges. Erdkunde Berlin, B. 21, Berlin, 1894, S. 143—150.) Am 4. September über der grossen Heilbutt - Bank erschienen reichlich Oikopleuren, in der Davisstrasse Fritillarien. Dicht vor den schottischen Inseln traten Salpa rriKcronata auf sowie Doliolum. Letzteres verschwindet in der Nordsee, erstere geht bis zur nor- wegischen Küste mit. Lohmann, H. Die Appendikularien der Expedition. (Zoolog. Ergebnisse der von der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin unter Leitung Dr. von Drj'galski's ausgesandten Grönlandexpedition nach Dr. Vanhöffen's Sammlungen bearbeitet. Bibl.Zool., H. 20, Stuttgart, 1896, S. 25-44, Taf. 2.) Die Sammlung umfasst 850 Individuen von 57 Fangorten. Verf. behandelt J. den feineren Bau der Gehäuseanlage der Oikopleuren. Am Rumpfintegument kann man ein Oikoplastenepithel, in dem eine wulstartig vorspringende Masse, der vordere Membranoplast mit 60 Dr. Carl Matzdorf f: Jahresbericht über einem centralen „Oval" sowie „Prae-" und „Postovalzellen", ein hinterer Membranoplast mit als „Rotunde" bezeichneten peripheren Riesenzellen, und drittens zwischen beiden sowie hinter dem ersteren und über dem letzteren eine „laterale Fibrilloplastenzone" unter- schieden werden können, und 'ein membranartig flaches Epithel er- kennen. Die Oikoplastenzone erzeugt die Gehäuseanlage. Die Fibrilloplastenzone bringt die fibrilläre Gehäusemasse sammt ihren Grenzmembranen hervor, während die Membranoplasten die flügel- und fächerartigen Massen des Gehäuses erzeugen. Eine kleine Anzahl Zellen der Oikoplastenzone betheiligt sich gar nicht an der Gehäusebildung. Die Zellen der Fibrilloplastenzone scheiden eine echte Cuticula aus, und als gleiche ist das Produkt der Membrano- plasten anzusehen. Der periodische Abwurf des Gehäuses entspricht der Häutung der Arthropoden. Jedoch geschieht dieser Abwurf in zwei Zeiten. Zunächst wirft die Fibrilloplastenzone allein die Cuticula ab. 2. Die Arten, die erbeutet wurden, sind Oikopleura fusiformis -Fol, 0. dioica Fol, 0. lahradoriensis n. sp. (von der Nordsee bis in die Davisstrasse und zur Umanack - Bucht), 0. vanhöffeni n. sp. (so. der Shetland-Inseln, s. der Davisstrasse, Karajack-Fjord), Fri- tillaria horealis n. sp. (von den Shetland - Inseln bis zu Umanack, Karajack-Fjord; kommt auch in der w. Ostsee, der Nordsee, ander Küste Feuerlands vor.). 3. geht Verf. auf die einzelnen Fundstellen sowie die Art und Zeit ihres Vorkommens ein. Es kommen physikalische und or- ganische Bedingungen in Betracht. 4. werden ältere Beobachtungen herangezogen. Pouchet, Gr. Sur la faune pelagique du Dyrefjord (Islande). (0. r, Ac. Sc, T. 114, Paris, 1892, S. 191—193.) Appendicularien und Ascidienlarven, Ohlin, A. Zoological observations during Peary Auxiliary Expedition 1894. Preliminary Report. (Biol. Centralbl., 15. B., Leipzig, 1895, S. 161—174, 2 Fig.) Es wurden auf dieser in die Baffins Bay und den Smith Sound gesandten Expedition 6 Tunicatenarten erbeutet. Aurivillius, C. W. S. Das Plankton der Baffins Bay und Davis' Strait. Eine thiergeographische Studie. (Zool. Studien. Festschr. W. Lilljeborg gew. von schwed. Zoologen. Upsala, 1896, S. 179 bis 212, Taf. 10.) Von den dem grönländischen Plankton angehörenden Tunicaten ist Fritillaria furcata Fol. var. arktisch. Es wurden 1894 von den schwedischen Expeditionen Appendicularien {Fritillana und Oiko- plevra) vom Juli bis zum Oktober gefangen. Rodger, A. Prehminary Account of Natural History Collections made on a Voyage to the Gulf of St. Lawrence and Davis Straits. (Proc. R. Soc. Edinburgh, V. 20, Edinburgh, 1895, S. 154—163.) Von Tunicaten wurde Pelonaia in der Davisstrasse gefunden. die Tunicaten für 1894, 1895 und 1896. 61 16. Caraihische Meer. Andrews, E. A. Notes on the Fauna of Jamaica. (Johns Hopkins Univ. Circ, V. 11, Baltimore, 1892, S. 72—77, 2 Pläne.) Einfache und zusammengesetzte Tunicaten waren zahlreich. Eier und Larven fanden sich während des ganzen Sommers. Die Larven von Clavellina wurden im Aquarium vom 15. — 26. Juli frei. Salpen wurden nicht gefunden. 17. Kap Verde. Vgl. oben Pizon S. 45. 18. Südaftiha. Vgl. unten Traustedt und Weltner S. 62. 19. Antarktischer Ocean. Vgl. oben Calman S. 45. 20. Kerguelen-See. Murray, J. The general conditions of existence and distri- bution of marine organisms. (Soc. neerland. de Zool. Compte-rendu seanc.in.Congres intern. Zool. Leyde 1895, Leyde, 1896, S.99— lll.) Verhältnissmässiger Reichthum der Tunicaten, als kalkfreier Thiere, bei den Kerguelen. Derselbe. On the Deep and Shallow-w^ater Marine Fauna of the Kerguelen Region of the Great Southern Ocean. (Transact. R. Soc. Edinburgh, V. 38, Edinburgh, 1897, S. 343—500, 9 Karten.) Unter den Thieren, die die genannte Region bevölkern, finden sich auch vielfach Tunicaten. Es wird zunächst auf das bekannte Challenger-Material eingegangen, und zwar nach einander auf die Formen, die in der Kerguelen-Region tiefer als in 1 260 Faden leben, auf Formen, die in anderen Tiefengebieten der südlichen extra- tropischen Halbkugel tiefer als in 1000 Faden vorkommen, auf die Arten, die sich zwischen 150 und 1000 Faden und die sich an der Oberfläche in der Kerguelen-Region vorfanden. Weiter werden auch die Funde anderer Expeditionen herangezogen und die ver- wandten Formen beider extratropischen Halbkugeln, die den Tropen fehlen, verglichen. Vielfach finden sich Zusammenstellungen über die Verbreitung im einzelnen bei bestimmten Arten. 21. SüdostasiatiscJie Getvässer. Vgl. auch oben Sluiter S. 44. Fürst, E._ Javas wu-bellose Thiere. (Naturwiss. Woch., 11. B., Berlin, 52 Dr. Carl Matzdorff: Jahresbericht über Von Tunicaten sind namentlich. Salpen an den javanischen Küsten häufig. Kükentlial, W. Ergebnisse einer zoologischen Forschungsreise in den Molukken und Borneo, im Auftrage der Senckenbergischen naturforschenden Gesellschaft ausgefühi't. 1. Th. Reisebericht. (Abb. Senckenb. natf. Ges., 22. B., Frankfurt a. M., 1896, S. I— XI, 1 bis 321, 63 Tal, 4 K., 5 Abb.) Reich sind die Korallenbänke des Ufers von Ternate an Syn- ascidien. Eine von ihnen gleicht so täuschend einem der durch ihre Nadeln geschützten Schwämme, dass erst vergrössernde Be- trachtung beide unterscheiden lässt. Oestlich von Nordhalmahera leuchten Salpenketten nachts. Semon, ß. Im australischen Busch und an den Küsten des Korallenmeeres. Leipzig, 1896, XVI, 569 S., Taf., 4 Kart., 85 Abb. An der Küste Ambons Ascidien. Sie werden von Schwefel- säure absondernden Schnecken gefressen. 22. Japan. Traiistedt, M. und W. Weltner. Bericht über die von Herrn Dr. Sander gesammelten Tunicaten. (Arch. f. Natgesch., 60. J., I.B., Berlin, 1894, S. 10—14, Taf. 2.) Die Sammlung umfasste 6 Ascidiaceen und 5 Thaliaceen von 15 Fundorten. Neue Arten (aut. Traustedt) sind: Cynthia Sanderii (Nagasaki und Yokohama), Styela longituhis (Yokohama) und Phallusia princeps (Capstadt). 23. Neu-G^uinea. Vgl. auch oben Sluiter S. 44. Willey, A. Letters from New Guinea on Nautilus and some other Organisms. (Quart. Journ. Micr. Sc, V. 39, N. S., London, 1897, S. 145—180, 24 Fig.) Zu Ralum finden sich rothe, weisse, gelbe und grüne Didem- niden. Ein dünner weisser Botryllns kommt auf Korallen, ein dickerer purpurner auf den Schalen von Tridacjui vor. Polycliniden waren nicht vorhanden, dagegen zahlreiche einfache Ascidien. — Es folgt die Beschreibung und bildliche Darstellung von Styeloides eviscerans n. sp. Es ist von besonderem Interesse, dass Sluiters in der Diagnose der Gattung aufgeführte Thatsache, Styeloides besitze keinen Nahrungskanal, sich bei der vorliegenden Art als das Er- gebniss einer Ausstossung dieses Organes herausstellte. 24. Pacifischer Ocean. Borgert, A. Die Doliolum - Ausbeute des „Vettor Pisani." (Zool. Jahrb., Abth. f. Syst. u. s. w., 9. B., Jena, 1896, S. 714—719.) die Tunicaten für 1894, 1895 und 1896. 63 Sie umfasst D. krolmi aus dem Pacific, D. tritonis, D. nationalis und D. deiiticulatum von mannigfachen Fundorten desselben. Dazu kamen mannigfache Fänge an (unbestimmbaren) Ammen. Neu ist das Vorkommen von D. trit. und nat. im pacifischen Ocean. Bristol, C. L. New York Academy of Sciences. (Amer. Nat., V. 30, Philadelphia, 189G, S. 1066—1067.) Die Columbia University Expedition fand im Puget Sound (nach B. Dean) etwa 12 Arten Ascidien. Autorenverzeichniss. (Die beigefügten Zahlen bezeiclieuen die Seiten, auf denen die Referate zu finden sind.) Seite. Andrews .... 61 Appellöf 55 Apstein . . . . 46. 57 Aurivillius . . .49. 60 Ballowitz .... 13 Bateson 10 Beard und Murray . 15 Bergendal .... 40 Bergh 36 Bölsche 9 Bogojablensky . . 17 Bonnevie . . .26. 54 Borgert . . . . 58. 62 Bräm 16 Brandt . . . . 39. 49 Brass 8 Braun 40 Bristol 63 Brooks und Lefevre 21 Browne 39 Calman 45 Castle 19 Caullery 11. 14. 20. 23. 25. 31. Collin 7 Cunningham ... 50 Davenport .... 15 Delage 15 Driesch 18 Seite. Fauvel 53 Floderus .... 13 Fol 12 Fowler 46 Fuchs 38 Fürst 61 Fulton 50 Gadeau de Kerville 53 Gamble 52 Garstang 10. 16. 39. 43 Giard . 12. 37. 38. 52 Giard und Caullery 40 Götte 42 Gottschaldt ... 45 Griffiths .... 36 Haddon u. Genossen 50. 51 Haeckel 42 Heider . . . . 35. 36 Hensen 48 Herbst 37 Herdman . . .51. 52 Hill 18 Hjort . . 16. 27. 53 Hjort und Bonnevie 26 Hodgson .... 40 Huitfeldt-Kaas . . 53 Hurst 52 Jourdain .... 41 Julin 26 Keller Kiär . Klaatsch Knipowitsch Koehler . Korotneif Kükenthal Lackowitz Lameere Lefevre . Legi'os . Lendenfeld Loeb . . Lohmann Lorenz . Lwoff Mac Bride M'Intosh Marcialis Marshall Masterman Metcalf . Montgomery Mun-ay Nagel OhUn . . , Oka . . Ortmann Ostrooumoff 32 14. 54 17 . 55 . 40 33. 34 . 62 9 . 50 14. 20 . 43 . 7 38 46. 59 . 8 . 42 . 41 . 50 . 56 . 49 . 41 9. 12 . 38 48. 61 . 37 . 60 . 32 . 48 . 56 64 Dr. Carl Matzdorff: Tuiiicaten 1894, 1895 und 1896. Seite. Seite. Seite. Peck 40 Ritter 21. 22 Staby . , 9 Pereyaslawzewa Perrier . . . . 55 Rodger . . . Roule . . . . 60 ... 40 . 52 15. 53 Traustedt ... 57 Petersen . . . 49 Salensky . . . 28 Traustedtu W eltner 62 Pizon 11. 17. 24. 25. 27. Sainassa . . . . 19 Tullberg 7 45. 53. Schively . . . . 38 Vanhöffen . . 39. 59 Plate .... . 8 Schneider . . . 36 Vanstone ... 50 Pouchet . . 60 . 56 Scott ... 50 Seeliger. 8. 11 52. 55 14. 16 ... 37 Pruvot . . . Wasielewski ... 41 Rankin . . . . 15 Semon . . . . . 62 Willey . . 42. 43. 62 Redenbaugli . . 7 Sluiter . . . . 44 Winiwarter ... 10 Reh ... . . 49 Spengel . . . . 42 Yung 37 Bericht über die Rotatorien- und Gastrotriclieii*)-Litteratur im Jahre 1893. Von Dr. Ant. Collln. I. Verzeichniss der Publikationen mit Inhaltsangabe. (F = siehe unter Faunistik; S = siehe unter Systematik. — Die mit * be- zeichneten Arbeiten waren dem Ref. unzugänglich). Bergendal, D. Gastroscliiza triacantha n. g. n. sp. Eine neue Gattung und Familie der Räderthiere. — Bih. Sv. Vet.-Akad. Handl. Bd. 18, Afd. IV, No. 4. 22 pp., 2 Taf. — Ref.: Zool. Centralbl. I, No. 21— 23, 1895, p. 830— 831. — Ausführliche Beschreibung; Diagnose und Arten siehe unter S. Neue Familie Gastroschizidae mit Gastr. und als Anhang auch Anapus. Bryce, D. (1). On the Adinetidae, with Description of a new Species. — Journ. Quekett Micr. Club (2) V, No. 32, p. 146—151, Taf. XI, Fig. 1, 1 a— b. 1893. — Ref.: J. R. Micr. Soc. 1893, p. 482. Biologisches über die Adinetidae und andere Moosbewohner. — Beschreibung von Adineta clauda n. sp. von Garelochhead (Schott- land). (F, S.) Derselbe (2). On Two New Species of Macrotrachelous Calli- dinae. — Ibidem, p. 196—201, Taf. XI, Fig. 2—3. — Ausführliche allgem. systemat. Bemerkungen über Callidinen und Beschreibung von 2 neuen Spec. von Epping Forest u. Bognor. (F, S.) Derselbe (3). On a new species of Metopidia. — Journ. Quekett Micr. Club (2) V, No. 33, p. 284—285. — Metopidia parvula n. sp. von Epping Forest. (F, S.) Calman, W. T. A new Pedalion. — Ann. Mag. Nat. Hist. (6) XI, p. 332-333; 1 Fig. 1893. — Abbildung von Pedalion fennicum *) Ueber die bisher unter „Freilebende Würmer" besprochenen Gastrotrichen wird von jetzt ab mit den Rotatorien zusammen referirt werden. Ref. Arch. f. Naturgesch. Jahrg. 1894. Bd.U. H.3. 5 66 Dr. An t. Colli n: Bericht über die Levand. u. kurze Angabe der Unterscheidungsmerkmale von P. mirum Huds., nach finnischen Cotypen. (S.) Certes, A. Contribution k l'etude de la faune microscopique des eaux de Paris et de ses environs. — Bull. Soc. Zool. Fr. XVIII, p. 113—114. — P: Aubilly (Marne). Daday, E. v. (1). Adatok az Alföldi szekes Vizek mikrofaunä- janak Ismeretehez. - — Mathem. termeszettudom. Ertesitö XII, 1 Füzet, 1893, p. 10—43, Tabl. I— IL — Dasselbe wie v. Daday (2). Derselbe (2). Beiträge zur Kenntniss der Mikrofauna der Natronwässer des Alföldes. — Math. Naturw. Ber. aus Ungarn XI, 2. Hälfte, 1894, p. 286-321, Taf. XXXIH- XXXIV. — Deutsche Uebersetzung von Daday (1). — v. D. untersuchte die Natronwässer des Alföldes in der Umgebung von 19 zerstreuten Orten des Donau- und Theiss-Gebietes ; Aufzählung der Ausbeute nach den Fundorten; dann Zusammenstellung nach Thiergruppen. Charakteristisch für die Natronwässer sind: Hexarthra polyptera Schmarda, Brachionus rubens Ehrbg., B. minimus Bartsch, vielleicht auch Monostyla la- mellata n. sp. u. Cypridicola parasitica Daday. — Die Mikrofauna der Natrongewässer trägt im Wesentlichen u. Allgemeinen die Charakterzüge der Süsswasserfauna an sich u. erhält ihren specif. Charakter durch das ständige Vorkommen nur einiger weniger Arten. Monostyla lamellata n. sp. (P, S.) Derselbe (3). Cypridicola parasitica nov. gen. nov. sp. Egy üj Rotatoria. — Termeszetr. Füzetek XVI, 1893, 1—2 füzet, p. 1—28, Tab, I. — Dasselbe wie v. Daday (4). Derselbe (4). Cypridicola parasitica nov. gen, nov. sp. Ein neues Räderthier. Gekrönte Preisschrift. — Termeszetr. Füzetek XVI, 1—2 füzet, 1893, p. 54—83, Taf, 1. — Historische Uebersicht über das Auffinden der bisher bekannten parasitischen Rotatorien. — Cypridicola parasitica n. g., n. sp. Körper einfach schlauchartig, ungetheilt, erinnert am meisten an Sacculus u, Ascomorpha, Der Fuss fehlt. Körperbedeckung eine gleichmässig dünne Cuticula, welche nur nahe der Geschlechtsöffnung einen dicken cuticularen Ring bildet. Das Räderorgan liegt zwar am Rande der Stirn, ist aber sehr gegen die Bauchseite gezogen; es scheint dem von Not- ommata, Albertia u. Proales zu gleichen. Muskel- und Nerven- system sind sehr einfach entwickelt; ersteres ist nur durch 2 dünne Längsmuskeln, vom After nach der Basis des Räderorgans verlaufend, gebildet. Vom oberen Schlundganglion entspringende Nerven wurden ebensowenig, wie Sinnesorgane gesehen. Der Darm mit seinen Abschnitten ist vollständig entwickelt. Der Kaumagen ist dreilappig, mit halbmondförmigen Kiefern, ähnlich dem der Philodiniden. Auch das Wassergefässsystem erinnert am meisten an die Philod.; die Seitenstämme sind mehrmals gebogene dünne Röhren; die contractile Blase liegt nahe der Afteröffnung. Am Enddarm liegen 2 einzellige drüsenartige Gebilde von fraglicher Natur. An den $ Geschlechts- organen ist der Keimstock, Dotterstock, Eileiter, die Stieldrüsen zu unterscheiden. Der Keimstock bildet in der Mitte des Körpers eine Rotatorien- und G-astrotricheu-Litteratur im Jahre 1893. 67 kleine Scheibe; Dotterstock sehr gross; das äussere Ende des Ei- leiters wird in mehreren Lagen von 2 Arten von Stieldrüsen umfasst. Ihre Funktion besteht in der Ausscheidung der Substanz, welche die austretenden Eier an die Geschlechtsöffnung des Mutterkörpers befestigt, möglicherweise vermitteln sie auch (wie bei anderen Rotat. die Fussdrüsen) das Anhaften des Thieres an den Körper des Wirthes. Drittens dienen sie zur Ernährung der schon aussen befindlichen Embryonen, indem aus gewissen Drüsen protoplasmatische Substanz durch die hohlen Ei-Stiele in die Eier hineinströmt. Cypr. lebt zwischen den Schalen von Cypris incongruens Ramdh. am Körper, den Beinen oder Borsten, in der Jugend durch Kittdrüsensekret, später durch das Räderorgan angeheftet; die Thiere wurden jedoch nur an solchen Cypris-Exempl. gefunden, welche aus salpeterhaltigen Tümpeln von Felsö-Dabas stammten. Da im Darmtrakt keine Spur von Nahrungsresten vorhanden war, ernährt sich 0. wahrscheinlich durch das Saugen der Säfte des Wirthes. — Für C. ist eine neue Fam. Cypridicolidae, in der Ordnung Monogononta Plate, zu bilden. Schliesslich giebt Verf. einen historischen Ueberblick über die ver- schiedenen Rotatorien-Systeme sowie über die dabei beobachteten Principien, und schliesst sich in den Hauptsachen an Plate an; die Unterordnungen sind nach neuen Gesichtspunkten gruppirt. Die meisten symbiot, ecto- u. entoparasitischen Rotatorien gehören den Familien der Digononta an. Verf. giebt eine Uebersicht der parasit. u. symbiot. Rotat. nach dem System (20 Arten). Nach der Lebens- weise stellt Verf. folg. Tabelle zusammen: 1. Symbiotische Arten (2 Callidina). 2. Auf Pflanzen parasitisch lebende Arten (1 Notom- mata). 3. Auf Thieren ectoparasitisch lebende Arten (2 Callidina, 1 Discopus, 2 Seison, 4 Paraseison, 1 Balatro, 1 Drilophaga, 1 Cypri- dicola, 1 Saccobdella). 4. In Thieren entoparasitisch lebende Arten (1 Notommata, 3 Albertia). Von den ectoparas. Arten könnten viele auch als symbiotische bezeichnet werden. F: Ungarn; S. Dixon-Nuttall, F. R. [Note on Euchlanis bicarinata Perty]. — Journ. R. Micr. Soc. 1893, p. 639—640; Fig. 89 a., 90 a. — Kurze Beschreibung von Euchl. bicarinata Perty, welches zum Genus Salpina zu stellen ist. Forbes, S. A. A Preliminary Report on the Aquatic Inverte- brate Fauna of the Yellowstone National Park, Wyoming, and of the Flathead Region of Montana. ~ Bull. U. S. Fish Commiss. XI (for 1891) 1893, p. 207—256, pl. XXXVH— XLII. — Untersuchung zahlreicher Wasserbecken. Monostyla ovata n. sp. und Conochilus leptopus n. sp. (F, S.) Glascott, L. S. (1). A List of some of the Rotifera of Ire- land. — Proc. R. Dublin Soc. (2) VIII, pt. 1, 1893 p. 29—86; pl. EI— VII. — Ref. : J. R. Micr. Soc. 1893, p. 480—481. — 158 Arten aus Irland, meist von Co. Wexford. 24 neue Arten: 1 Rotifer, 1 Microcodon, 2 Notops, 6 Notommata. 1 Proales, 3 Furcularia, 1 Eosphora, 6 Diglena, 1 Mastigocerca, 2 Colurus. (F, S.) 5* 6g Dr. An t. Co 11 in: Bericht über die Dieselbe (2). A Plea for the Rotifera. — Irish Naturalist II (1893), p. 191 — 194. — Kurze populäre Angaben über den Bau, das Auffinden und Untersuchen der Rotatorien als Anregung zu weiterer Beschäftigung mit denselben. Guerne, J. de, et Richard, J. (1). Sur la faune pelagique des lacs du Jura frangais. — Compt. rend. Ac. Sei. Paris. CXVII, p. 187 — 189. Untersuchung von 21 Seen in den Departements Ain, Jura und Doubs. — Notholca longispina sehr verbreitet. (F.) Dieselben (2). Sur la faune pelagique de quelques lacs des Hautes-Pyrenees. — Compt. rend. Ass. Fr. av. Sei., Congres de Pau 1892, pt. II, Paris 1893, p. 528 ff. — 4 Spec. aufgezählt aus Seen in 698 bis 2215 m Meereshöhe. (F.) Hartog, M. M. [Rotatorien von Cork]. — Irish Naturalist II, 1893, p. 117. F: Irland. *Helm, S. Notes on Melicerta ringens. — Journ. New York Micr. Soc. IX, p. 4-7. *Hood, J. (1). Synchaeta tavina. — Internat. Jour. Micr. Nat. Sei. 1893; 1 pl. Derselbe (2). [Two new Species of Rotifers]. — Journ. R. Micr. Soc. 1893, p. 281—282. Mit Discussion von Rousselet, BeU und Western. — lieber Hudsonia (Notops) ruber n. sp. und Geeistes brevis n. sp., ohne Beschreibung. (S, F: Dundee). Derselbe (3). Three new Rotifers (Communicated by C. F. Rousselet). — Journ. Quekett Micr. Club. (2) V, No. 33, p. 281 bis 283, pl. XII, 1 — 3. — Floscularia sjmiata, Polyarthra aptera, Brachionus tridens n. sp. aus Schottland. (F, S.) Jägerskiöld, L. A. Weiteres über Gastroschiza Bergendal. Zool. Anz. XVI, p. 357—359. — Betrifft die Prioritätsfrage von Euchlanis lynceus Ehrbg., resp. d. Gatt. Gastroschiza, Bipalpus u. Gastropus; S: Bipalpus u. Gastroschiza. Jausou, 0. Versuch einer Uebersicht über die Rotatorien- Famihe der Philodinaeen. — Beilage zu Abb. Naturw. Ver. Bremen XII. Bremen 1893. 8^. 81 pg. 5Taf. — Ausz.: J. R. Micr. Soc. 1893, p. 638 — 639. Ausführliche Darstellung der Anatomie, Biologie und Systematik. — Der Rüssel wird nicht jedesmal bei Entfaltung des Räderorgans eingezogen, sondern oft bleiben beide Organe neben einander in Thätigkeit. Die contraktile Blase d. Philodinaeen ist (mit Plate und Cosmovici) ein umgewandelter Theil des Enddarms. Die Entleerung des Enddarms geht nur bei ganz zusammengezogener Blase und zwar durch dieselbe vor sich. J. schliesst sich der Ansicht von Cosmovici an, dass die Blase eine Kloake sei, welche hauptsächHch den mit der Nahrung durch das Räderorgan in den Darm gestrudelten Wasserstrom zu sammeln und hinauszubefördern hat; jedenfalls hat bei den Phil, die Entfaltung oder Einziehung des Räderorgans eine entscheidende und sehr verschiedene Wirkung auf die Periodicität der Blasencontractionen, die man am besten durch Cosmovici's Ansicht erklärt. Man könnte in diesem con- Rotatorien- und Gastrotrichen-Litteratur im Jahre 1893. 69 tinuirlichen Wasserstrom wohl eine Art von Athmung sehen. Die Geschlechtsorgane sind paarig, jederseits des Darmes. Dass bei den Oviparen Philodinaeen die ausgebildeten Eier einfach in die Leibes- höhle fallen, scheint dem Verf. so zweifelhaft, dass er an der Funktion der Keimdotterstockmembran als Uterus und an der des hinteren Stranges als Oviduct festhält. Vivipar sind: sämmthche Arten Rotifer, mit einer Ausnahme, sowie Discopus; ovipar: fast alle Philodinen u. Callidinen, alle Adineten. J. bestätigt die Geburt der Embryonen viviparer Philod. durch gewaltsame Durchbrechung der äusseren Leibeswand. Entgegen vielen anderen Autoren konnte ein sehr dehnbarer Uterus, der den Embryo umschliessen sollte, niemals gefunden werden; der Embryo scheint beim Beginn seiner Bewegung die Hülle des Keimdotterstockes zu sprengen und frei in die Leibeshöhle zu gelangen. Verf. hat die Bildung von Dauereiern auch bei Philodin, entdeckt. So lange die Männchen der Philod. noch nicht bekannt sind, neigt Verf. der Ansicht zu, dass bei den Philod. nur parthenogenetische Erzeugung vorkommt und dass das Winterei ein ohne Befruchtung entwickeltes Ei ist. Die Entwicklungs- dauer der Jungen aus den Wintereiern beträgt mindestens 4 Wochen. — Im zweiten (biologischen) Theü bespricht Verf. eingehend die Ansicht früherer Autoren über die Austrocknungsfähigkeit der Rot. und berichtet über eigene Beobachtungen, auf Grund welcher er sich der Ansicht von Davis anschliesst, dass die Rot. durch eine ausgeschiedene Gallerthülle vor dem gänzlichen Eintrocknen be- wahrt werden. Wahi'scheinlich kommt die Austrocknungsfähigkeit nicht allen Arten, oder wenigstens nicht in gleichem Masse zu; es besitzen dieselben nur die Species, welche eine von Poren durch- setzte Haut haben, welche die Gallerthülle absondern. Schhesslich wird noch ein neuer problematischer Parasit d. Philod. erwähnt. Theil HI behandelt ausführlich die Systematik. Dann folgt ein Litteratur-Verzeichniss im Anschluss an Zelinka's Verzeichnisse, welches No. 359—473 umfasst (F, S.). Imhof, 0. E. Bemerkenswerthe Vorkommnisse von Rotatorien. Euryhaline Rotatorien der Alpenseen. — Biol. Centralbl. XHI, p. 607—612. — Floscul. regalis Huds. und Melic. janus Huds. in Alpenseen gefunden, bisher nur aus England bekannt. Notholca labis Gosse in der Hl bei Strassburg. Notholca scapha Gosse (marin, ebenfalls nur in England) in 2 Schweizer Seen. Bisher 15 euryhaline Rotat. auch in hoch gelegenen Wasserbecken der Centralalpen nachgewiesen: Conoch. volvox Ehrbg. (bis 1921 m hoch); PhUodina citrina Ehrbg. (bis 2093 m hoch); Rotifer vulg. Schrnk. (bis 2093 m) ; Synchaeta pectinata Ehrbg. (bis 2270 m) ; Polyarthra plat. Ehrbg. (bis 2500 m); Triarthra longis. Ehrbg. (bis 1793 m); Diglena forcip. Ehrbg. (bis 1621 m); Digl. catell. Ehrbg. (bis 1852m); Euchl. dilat. Ehrbg. (bis 1874 m); Cathypna luna Ehrbg. (bis 2144 m); Colurus uncinatus Ehrbg. (bis 2144 m); Anur. acul. Ehrbg. (bis 2270 m); A. cochl. Gosse (bis 2189 m); Notholca longisp. Kell, (bis 2640 m); N. scapha Gosse (bis 2214 m). — Eine auffallend 70 Dr- Ant. C ollin: Bericht über die weite Verbreitung haben Poly. plat. (in 26 Alpenseen); A. cochl. (in 16); Notbolca long, (in 41). Derselbe (2). Etüde des Rotiferes en Suisse et specialement du groupe des formes euryhalines etc. — Arcb. Sei. nat. XXX, No. 12, p. 652 — 653. — Tabelle über 15 eurybaline Arten mit Angabe der Höbe und Zahl der Seen, in welchen sie vorkommen. Am weitesten sind Polyorthra piatypt., Anur. cochlear. und Notholca longisp. verbreitet. Die alpine Region (1650 — 2100 m) enthält die meisten Arten. 3 Spec. neu für die Schweiz. Auszug aus (1). Derselbe (3). Les organismes inferieurs des lacs de la region du Rhone. — Arch. Sei. nat. (3. per.) XXX, No. 12, p. 646—652. — I. untersuchte viele hochgelegene Seen des oberen Rhonegebietes. (F.) King^ H. W. Observations on the Habits of Some Pond Life from the West-Indies. — Journ. Quekett Micr. Club (2) V, No. 32, p. 137—145, Taf. VUI, IX, Fig. 1—6, 1893. — Ausführliche Be- schreibung von Furcularia tubiformis n. sp. und verschiedener anderer ungenannter Rotat. von Westindien. (F, S.) Lauterborn, R. (1). Ueber Periodicität im Auftreten und in der Fortpflanzung einiger pelagischen Organismen des Rheines und seiner Altwasser. — Verh. Nat.-Med. Ver. Heidelberg, Neue Folge V, Heft 1, 1893, p. 103—124. — Unter den pelag. Rotat. konnte Verf. bisher nur für wenige eine gesetzmässige Periodicität im Erscheinen und Wiederverschwinden feststellen. Besonders scharfe zeitliche Begrenzung zeigt Schizocerca diversicornis Daday; sie erscheint Anfangs Mai, nimmt an Zahl rasch zu; Ende October wird sie seltener, von November ab kein Exemplar mehr zu finden. Pedalion mirum Huds. und Floscul. mutab. Bolt. nicht selten, doch nur im August und September. Mastigocerca cyKndrica Imh. u. M. hudsoni n. sp. nur von Juli bis Mitte October. In keinem Monate des Jahres fehlen: Asplanchna priodonta Gosse, Polyarthra platyptera Ehrbg., Synchaeta pectinata Ehrbg., S. tremula Ehrbg., Triarthra longiseta Ehrbg., Brachionus angularis Gosse, Anuraea cochlearis Gosse, A. acul. Ehrbg., Notholca longispina KelHc. Diese Arten wurden selbst mitten im Winter in lebhafter Bildung parthenogenetischer „Sommereier" angetroffen. Die Bildung von Dauereiern erfolgte nur zu bestimmten Zeiten des Jahres und dann ziemlich gleich- zeitig an den verschiedensten Lokalitäten. L, giebt Tabellen über die Bildung der Dauereier bei Asplanchna priodonta Gosse für 1891 und 1892, Triarthra longiseta Ehrbg. u. Anuraea aculeata Ehrbg. Es folgt eine Aufzählung der bei Neuhofen im Altrhein im Juni u. Sept. 1892 gefundenen Arten. Vgl. auch Lauterborn (2). Derselbe (2). Beiträge zur Rotatorienfauna des Rheines und seiner Altwässer. — Zool. Jahrb. Abth. Syst. VII, p. 254 — 273, Taf. XI. — L. untersuchte die Altwasser des Rheins bei Neuhofen und Boxheim, sowie den frei fliessenden Rhein bei Ludwigshafen durch alle Monate in 14tägigen Zwischenräumen. Im Ganzen wurden ca. 100 Rot.-Arten gefunden. Im strömenden Wasser ist Rotatorien- und Gastro trichen-Litteratur im Jahre 1893. 71 die Artenzahl relativ gross, die Individuenzahl verschwindend gering; bisher darin 18 Arten beobachtet; keine einzige der Arten ist jedoch dem fliessenden Wasser eigen thümlich, sondern alle finden sich auch in stillen Buchten, Altwassern und Teichen in weit grösserer Individuenzahl. In d. Altwassern wurden in der vegetationsreichen Ufer-Zone 60 Arten Käderthiere gefunden, in 5 — 6 m Tiefe Actinurus neptunius u. Chaetonotus macracanthus n. sp. — Pelagisch traten 34 Rotatorien auf; ihre Verbreitung ist nicht nur auf die Mitte der Altwasser beschränkt, sondern sie finden sich überall da, wo freies Wasser vorhanden ist, selbst in schmalen, flachen Gräben. Nur 4 pelag. Spec. wurden meist über tieferen Stellen gefunden: Flosc. mutab. Bolt. , Mastigocerca cylindrica Imh. ? , Notholca longispina Kell., N. striata Ehrbg. — In Teichen bei Maudach wurden von den 34 pelag. Rot. der Altwasser 28 wiedergefunden. Chromogaster testudo n. g. n. sp.^ Bictyoderma hypopus n. g. n. sp., Mastigocerca setifera und hudsoni n. sp., Brach, rhenanus n. sp. — Vergl. auch Lauterborn (1). F, S. Levander, K. M. (1). Zusatz zu meiner Mittheilung über PedaHon fennicum. — Zool. Anz. XVI, p. 26— 27, 1893. — Ref.: J. R. Micr. Soc. 1893, p. 334. — Pedalion fennicum ist nach Mit- theüung Hudson 's verschieden von P. mirum. Derselbe (2). Det zoologiska sommerlaboratoriet pä Esbö- Löfö. — Meddel. af Soc. pro Fauna et Flora fennica. Haft. 19, 1893. p. 101 — 109. '- Im Süss- und Salzwasser 96 Spec. Rotat. (14 neue) gefunden; ohne Namensangabe. Pereyaslawzewa, S. [Supplement ä la faune de la Mer noire]. (Russisch). — In: Trudui Obschtschestva Ispitatelei prirodi Imperat. Kharkow Univers. (Trav. Soc. Natural, ä l'Univ. Imp. Kharkow) XXV (1890—91), 1891 p. 235—274, Tab. VII— VIII (Rot. p. 265). P. Pouchet, Cr. Sur le Plankton de la lagune nord de Jan Mayen. — C. rend. Ac. Sei. Paris CXVI, p. 1207—1208. — Ist sehr arm an Plankton. (F.) ßousselet, Ch. (1). On a Method of Preserving Rotatoria. — Journ. Quekett Micr. Club (2) V, No. 32, p. 205 — 209. 1893. — R. empfiehlt eine Narkotisirung durch 1 — 27o wässr. Cocainlösung ; nach 5 — 15 Min. wird Flemming'sche Lösung zugesetzt (V^ — ^/g Std.), welche dann 5 — 6 mal mit destillirt. Wasser ausgewaschen wird. Darauf werden die Rot. in destill. Wasser, welche durch Flemming- sche Lösung antiseptisch gemacht ist, aufbewahrt. R. beschreibt diese Methode dann noch besonders an Asplanchna priodonta und giebt Winke für einige andere Rotatorien; die verschiedenen Arten erfordern kleine Modificationen in Betreff der Stärke der Lösungen und der Zeitdauer. Derselbe (2). On Floscularia pelagica sp. n., and Notes on several other Rotifers. — Journ. R. Micr. Soc. 1893, p. 444— 449, pl. VII. — Ref. (von Zelinka): Zool. Centralbl. I, No. 9, 1894, p. 350 — 352. — Beschreibung neuer oder weniger bekannter Arten. 72 Dr. Aut. Collin: Bericht über die Floscularia pelagica n. sp.^ Colurus cristatus ?i. sp., Geeistes brevis n. sp. Hood. F.: Grossbritannien, U. S. America. S. Derselbe (3). List of New Rotifers since 1889. — Journ. R. Micr. Soc. 1893, p. 450--458. — Ref. (von Zelinka) : Zool. CentralbL, I, No. 9 , p. 352. — Verzeichniss der seit dem Erscheinen von Hudson-Gosse's Werk publicirten neuen Arten (186) mit Bibliographie (56 Nummern). Studer, Th. Faune du lac de Champex, Canton du Valais. Arch. Sei. phys. nat. (3) XXX, No. 12, p. 637— 639, 642—645 (Druck- fehler), 1893. — Ref.: Zook Centralbl. I, No. 6, 1894, p. 214. — 5 Rotat. u. 1 Gastrotr. in dem 1460 m hoch gelegenen See ge- funden. (P.) Thompson, P. G. (1). Notes on the recent occurrence of some foreign species of Rotifera in England. — Science Goss. XXIX, 1893, p. 4— 7; Textfig. 3—8. — Anur. valga Ehrbg., Saeculus hy- ahnus Kell., Melicerta peduncul. Joliet, Copeus ehrenbergi Ehrbg., Notomm. torulosa Duj. neu für England. (F, S.) Derselbe (2). A doubtful species of the Genus Geeistes. — Sek Goss. XXIX, 1893, p. 165. — Vergl. Tugwelk Ist Oe. ptygura. (F, S.) *Thorpe, Y. 0. (1). Pond Life in China. — Journ. Quekett Micr. Club (2) V, p. 226—227. *Derselbe (2). Note on the construetion of the Lorica in the Genus Brachionus. — Journ. Quekett Micr. Club (2) V, p. 229—231; 6 Fig. — Ref.: J. R. Micr. Soc. 1893, p. 641. Derselbe (3). Note on the Recorded Localities for Rotifera. — Journ. Quekett Micr. Club (2) V, No. 33, p. 312. (F: Singapore, Cap, Sydney, Japan, Gst- Afrika). Derselbe (4). The Rotifera of China. — Journ. R. Micr. Soc. 1893, p. 145 — 152, pl. II — III. — 23 europäische Spec. von Wuhu (Yantse- Kiang) erwähnt; ausserdem Octotrocha n. g., speciosa n. sp., Trocho- sphaera solstitialis n. sp., Laeinul. megalotrocha n. sp., L. racemovata n. sp., Megalotr. procera n. sp., M. spinosa n. sp., Dinocharis serica n. sp., Notops lotos n. sp. (F, S.) Tugwell, E. H. A doubtful species of the genus Geeistes. — Sei. Gossip. XXIX, p. 130—131 ; Fig. 77—80. — Kurze Beschreibung. (T: England; S.) VäTi'a, Y. Ein Beitrag zur Kenntniss der Süsswasserfauna von Bulgarien. — Sitzb. Böhm. Ges. Wiss., math.-nat. Ck, Jhrg. 1893, No. XL VI, 4 pp. — Cisternen, Sümpfe, Tümpel und ein Arm der Maritza bei Philippopel untersucht. (F.) Wagner, F. y. Der Grganismus der Gastrotrichen. — Biol. Centralbk XIII, p. 223-238. - Ref.: J. R. Micr. Soc. 1893, p. 483. -- Ist eine auf das Wesentliche sich beschränkende, der Arbeit Zelinka' s folgende Darstellung des Baues, der Lebensverhältnisse, des Systems und der Verwandtsehaftsbeziehungen der Gastr. (vergl. Rotatorien- und Gastrotricheu-Litteratur im Jahre 1893. 73 Matzdorff's Ber. üb. Freüeb. Würmer f. 1891 im Arch. f. Nat., p. 225—228). Western, (x. (1). Notes on Rotifers, with Description of Four New Species, and of the Male of Stephanoceros eichhond, — Joiirn. Quekett Micr. Club (2) V, No. 32, p. 155—160, Taf. IX, 1893. — Ref.: J. R. Micr. Soc. 1893, p. 482. — Pterodina caeca Pars., P. truncata Gosse, P. elliptica Ehrbg. an Asellus vulgaris lebend be- obachtet. System. Beschreibung von Philod. commensalis n. sp., Notholca hoodi n. sp., Rattulus hicornis n. sp.^ Callid. sonlida n. sp. (von Grossbritannien) und des Männchens von Stephanoceros eich- horni Ehrbg. Derselbe (2). Notes on Rotifers. — Journ. Quekett Micr. Club (2) V, No. 33, p. 308. — Bemerkungen über CaUidina sordida n. sp. und Rattulus hicornis n. sp. (S.) Wierzejski, A. (1). Floscularia atrochoides sp. nov. — Zool. Anz. XVI, p. 312—314; 1 Fig. 1893. - Ref.: J. R. Micr. Soc. 1893, p. 640 — 641. — Beschreibung u. Abbildung des Thieres von Krakau; es vereinigt in sich die wesentlichen Merkmale echter Floscularia- Arten und des Atrochus tentaculatus Wierz. (F, S.) Derselbe (2), Atrochus tentaculatus nov. gen. et sp. Ein Räderthier ohne Räderorgan. Z. f. wiss. Zool. LV, Heft 4, 1893, p. 696— 712, Taf. XXXII. — Ref.: J. R. Micr. Soc. 1893, p. 640. — Eingehende Beschreibung eines merkwürdigen Rotators ohne Fuss und Wimperkranz, aus der Umgebung von Krakau; bisher nur $ gefunden. Bei Embryonen wurde ein Wimperkranz beob- achtet, welcher sich rückbildet. System. Stellung noch nicht klar, doch nahe den Flosculariidae. W. empfiehlt für Atrochus, ferner Acyclus inquietus Leidy m. u. Apsilus lentiformis Metsch. die An- nahme einer neuen Familie Atrochidae. Diagnose d. Gatt, vergl. F, S. Derselbe (3). Rotatoria (Wrotki) GaHcyi. — Rozpraw Wyd- zialu matematyczno-przyrodniczego'AkademiiUmieJQtnosci wKrakowie XXVI, 1893, p. 160— 265, Tabl. IV— VI; 3Textfig.; auch separat: Krakowie, 1893, 8", 106 pp., 3 Tabl. — Die ersten Abschnitte be- handeln (leider in polnischer Sprache) anscheinend sehr eingehend die Anatomie, Biologie etc. Es folgt p. 199 — 201 eine dichotomische Bestimmungstabelle der Famihen, von welchen W. ebenfalls die 20 Familien von Hudson-Gosse annimmt, dann die systematische Aufzählung und kurze Beschreibung von 161 galicischen Species. Die hierin genannten Arten sind bereits 1892 in vorl. Mittheilung pubUcirt und im Rot.-Ber. f. 1892 referirt worden. F: Galizien. S. Wierzejski, A. und Zacharias, 0. (1). Neue Rotatorien des Süsswassers. — Z. f. wiss. Zool. Bd. 56, Heft 2, p. 236-244, Taf. Xin. — Ref.: J. R. Micr. Soc. 1893, p. 481—482. — Ausführliche Beschreibung von Bipalpus vesiculosus Wierz. et. Zach. (Krakau u. Plöner See), B. lynceus Ehrbg. (Krakau) u. Mastigocerca capuzina Wierz. et Zach. (Holstein. Seen, Krakau). (F, S.) Dieselben (2). Zur Wahrung der Priorität. — Zool. Anz. 74 Dr. An t. Colli n Bericht über die XVI, p. 430 — 432. — Betrifft die Gastroschiza-Bipalpus-Frage und die Identität von Mastigocerca capuzina mit M. hudsoni. (S.) Zacharias, 0. (1). Faunistische und biologische Beobachtungen am Gr. Plöner See. — In: Forsch. -Ber. aus d. Biol. Stat. Plön I, Berlin, 1893; 52 pp., 1 Taf. — (Rotat. u. Gastrostr. p. 6—7, 22— 26 ff.) — Verzeichniss der Rotat. u. Gastrotr. Beschreibung der neuen Gattungen Bipalpus, Hudsonella und neuer Arten aus den Gatt. Ascomorpha, Synchaeta, Triarthra, Bipalpus, Mastigocerca, Hudso- nella. — Es folgen biolog. Beobachtungen über Räderthiere, über die Vertheilung der Organismen in grossen Süsswasserbecken, eulim- netische u. t3^cholinmetische Species, über specielle Anpassungen bei Plankton-Organismen, die Variabilität u. die Periodicität derselben. (F: Holstein; S.) Derselbe (2). Fauna des grossen Plöner Sees. — Biol. Centralbl. XIII, p. 377—382 (Rotat. u. Gastrotr. p. 379—380). Ist ein Auszug des faunistischen Theils von Zacharias (1). II. Uebersicht nach dem Stoff. 1. Allgemeines und VermiscJites. Anregung zum Sammeln. Glascott (2). Bibliographie. Rousselet (3); Janson. Conservirung. Rousselet (1). 2. Anatotnie und Ontogenie. Bergendal, v. Daday (3,4), Janson, Lauterborn (1,2), Wierzejski (1, 2, 3), Wierzejski u. Zacharias (1); Gastrotrichen : v. "Wagner. 3. Fhylogenie. Gastrotrichen: v. Wagner. 4. Biologie. Bryce (1, 2), v. Daday (1, 2, 3, 4), Glascott (2), Guerne et Richard (1, 2), •Helm, Janson, Imhof (1, 2, 3), Lauterborn (1, 2), Levander(2), Studer, Wierzejski (3), Zacharias (1); Gastrotrichen: v. Wagner. III. Paunistik. A. Etiropa. Jan Mayen. Süsswasser der Nordlagnne : Anuraea acul. Ehrbg., Polyarthra trigla Ehrbg., Hydatina senta (?) Ehrbg. — Pouchet. Schweden. Rönneholm: Gastroschiza triacantha Bergend., Anapus ovalis Bergend. — Bergendal. Finland. Esbö-Löfö. Im Süss- u. Salzwasser: 96 Spec. ohne Namens- angabe. (14 neue). — Levander (2). Rotatorien- und Gastrotricheu-Litteratur im Jahre 1893. 75 Deutsehland. Holstein, Gr. Plöner See: Rotatorien: Floscul. campanul. Dobie, F. mutabilis Bolt., Philodiua roseola Ehrbg., Ph. aculeata Ehrbg., Rotifer vnlg. Schrk., Callidina parasit. Gigl., Asplanchna priodonta Gosse var. lielvet. Irah. u. Zach., Ascomorpha ayilis Zach, n, sp., A. amygdalum Zach. n. sp., Synchaeta tremula Ehrbg., S. pectinata Ehrbg., S. grandis Zach. n. sp., Poly- arthra piatypt. Ehrbg., Triarthra longiseta Ehrbg. var. limnetica Zach. nov. var., Bipalpus vesiculüsus Wierz. u. Zach, n.sp, Theora plicata Ehrbg., Notommata brachyota Ehrbg., Furcular. aequalis Ehrbg., Mastigocerca scipio Gosse, M. cari- nata Ehrbg., M. capuzina Wierz. u. Zach. n. sp., Coelopus tenuior Gosse, Dinoch. pocijl. Ehrbg., Scarid. longicand. Ehrbg., Euchlan. triquetra Ehrbg., Metopidia lepad. Ehrbg., M. ovalis Ehrbg., Pterodina patina Ehrbg., P. truncata Gosse, Pompholyx sulcata Huds., Anur. longisp. Kell., A. cochlearis Gosse, A. aculeata Ehrbg., A. curvicornis Ehrbg., A. heptodon Perty, Notholca acum. Ehrbg., Hudsonella picta Zach. u. Calm. n. g., n.sp. (37 Spec). — Gastrotrichen: Chaetonotus larus Ehrbg., C. schultzei Metschu,, Lepidoderma ocellatum Metschn. (3 Spec.) (Zacharias (1)). — Bipalpus vesiculosus Wierz. Zach.; Mastigocerca capuzina Wierz. Zach.; Wierzejski u. Zacharias (1). — Baden ; Ludwigs- hafen a. Rhein; Rhein und seine Altwasser bei Neuhofen, Roxheim u. Maudach: Floscul. mutabilis Bolt., Conochil. volvox Ehrbg., Actinurus neptun. Ehrbg., Aplanchna brightwelli Gosse, A. priodonta Gosse, Sacculus hyalin. Kell., S. viridis Gosse, Synchaeta pectinata Ehrbg., S. tremula Ehrbg., Polyarthra platypt. Ehrbg., Triarthra longis. Ehrbg., T. breviseta Gosse, Rhinops vitrea Huds., Proales parasita Ehrbg., Gastropus stylifer Imh.?, Mastigocerca elougata Gosse, M. bicornis Ehrbg., Diurella tigris, Dinocharis pocillum Ehrbg., Scaridium longi- caud. Ehrbg., Euchlanis triquetra Ehrbg., Metopidia lepadella Ehrbg., Pompholyx complanata Gosse, P. sulcata Huds., Brachionus pala Ehrbg., B. militaris Ehrbg., B. angularis Gosse, Schizocerca diversicornis Daday, Anuraea hypelasma Gosse, A. tecta Gosse, A. aculeata Ehrbg., A. brevispina, Notholca acumin. Ehrbg., N. longispina Kellic, N. heptodon Perty, N. striata Ehrbg., Pedalion mirum Huds. — Neu sind: Dictyoderma hypopus, Chromogaster testudo, Mastigocerca setifera, M, hudsoni, Brachionus rhenanus; Gastrotrichen: Caetonotus macracanthus n.sp. — (Lauterborn (2)). — Strassburg i./E.: 111.: Notholca labis Gosse (bisher nur in England); Imhof (1). Grossbritannien. England. Keston Common: Floscularia pelagica w. sp. (Rousselet (2)). — Keston oderHayes: Geeistes ptygura (Tugwell), Thompson (2)). — Putney, Wandsworth u. Epping Forest: Philodina commensalis n. sp. (an Asellus) (Western (1)). — Epping Forest: Callidina sordida n.sp. (Western (1)); Metopidia _parüMZa n. sp. (Bryce (3)); Callidina pusilla n.sp. (Bryce (2)). — Bognor; Callidina cornigera n.sp. (Bryce (2)). — Snaresbrook; Leyton Fiats: Anuraea valga Ehrbg.. Sacculus hyalinus Kellic, Melicerta peduncalata Jol., Copeus ehrenbergi (Thompson (1)). — Essex; Wanstead Park: Notommata torulosa Duj. — (Thompson (1)). — Schottland: Geeistes brevis n.sp. Hood; in Rons sei et (2); Rattulus bicornis n.sp. (Western (1)). — Dundee: Hudsonia n. g. (Notops) ruber n. sp., Geeistes brevis n. sp. — (Hood (2)); Euchlanis (Salpina!) bicarinata Perty. — Dixon- Nuttall. — Garelochhead N. B.: Adineta clauda n.sp. — Bryce (1). — Loch Lundie u. Loch Stormont: Floscularia spinata n.sp. Hood; Forfar- shire: Polyarthra aptera n. sp. Hood, Notops pygmaeus, Conochilus unicornis, 76 Dr. Ant. Collin: Bericht über die Bipalpus vesiculosus "Wierz. Zach., etc.; Tay: Brachionus tridens n. sp. Hood, Notholca thalassia, Colurus diceutrus, Mytilia tavina, etc. — Hood (3). — Irland, meist Co. Wexford: Floscularia regalis Huds., F. ornata Ehrbg., F. cornuta Dobie, F. cauipanulata Dobie, F. ambigua Huds., F. algicola Huds., 3Ielicerta riugens Schrk., M. conifera Huds., Liranias anuulatus Bail., Geeistes crystallinus Ehrbg., Oe. lougicornis Dav., Oe. brachiatus Huds., Oe. (?) velatus Gosse, Philodina erytrophthalma Ebrbg., Ph. roseola Ehrbg., Ph. citrina Ehrbg., Ph. megalotrocha Ehrbg., Ph. aculeata Ehrbg., Rotifer vulgaris Schrk., R. macro- ceros Gosse, R.hapticus Gosse, R. macrurus Schrk., B. phaleratus n. sp., Callidiiia elegaus Ehrbg., C. bideus Gosse, C. bihamata Gosse, Adineta vaga Dav., Micro- codon clavus Ehrbg., M. (^) robustus n. sjj , Sacculus viridis Gosse, Synchaeta pectinata Ehrbg., S. tremula Ehrbg., Hydatina senta Ehrbg., Notops hyptopus Ehrbg., iV. (?) quadr angularis n. sp., N. forcipata n. sp., Taphrocampa auuulosa Gosse, T. sauudersiae Gosse, PJeurotrocha gibba (?) Ehrbg., Notominata aurita Ehrbg., N. ansata Ehrbg., N. cyrtopus Gosse, N. tripus Ehrbg., 1*1. forcipata Ehrbg., N. brachyota Ehrbg., N. saccigera Ehrbg., N. najas Ehrbg., N. lacinulata Ehrbg., C. volitans n. sp., N. cylindriformis n. sp., N. larviformis n. sp., N. rubra n. sp., N. lucens n s})., N.gigantea n. sp., Copeus spicatus Huds., C. pachyurus Gosse, C. caudatus Coli., C. cerberus Gosse, Proales decipiens Ehrbg., P. felis Ehrbg., P. gibba Ehrbg., P. sordida Gosse, P. tigridia Gosse, P. petromyzon Ehrbg., P. ivflata n. sp., Furcularia forficula Ehrbg., F. gracilis Ehrbg., F. caeca Gosse, F. gibba Ehrbg., F. ensifera Gosse, F. marina Duj., F. boltoni Gosse, F. lougiseta Ehrbg., F. aequalis Ehrbg., F. sterea Gosse, F. semisetifera n. sp., F. megalocephala n. sp., F. rigida n. sp., F. micropus (?) Gosse, Eosphora aurita Ehrbg., E. striata n. sp., Diglena grandis Ehrbg., D. forcipata Ehrbg., D. circi- nator Gosse, D. giraffa Gosse, D. caudata Ehrbg., D. perraoUis Gosse, D. catellina Ehrbg., D. inflata n. sp., D. revolvens n. sp., D. elongata n. 82). , B. riigosa n. sp., D. hudsoni n. sp., D. dromius n. fip., D. aquila Gosse, D. uncinata Milne, Distemma raptor Gosse, D. platyceps (?) Gosse, Mastigocerca scipio Gosse, M. rattus Ehrbg., M. bicornis Ehrbg., M. bicristata (?) Gosse, M. brachydactyla n. sp., Rattulus tigris Müll., R. helminthodes Gosse, R. cimolius Gosse, Coelopus por- cellus Gosse, C. tenuior Gosse, C. brachyurus Gosse, C. cavia Gosse, C. minutus Gosse, Dinocharis pocillum Ehrbg., D. tetractis Ehrbg., Scaridium longicaudum Ehrbg., Stephanops lamellaris Ehrbg., S. uuisetatus Coli., Diaschiza valga Gosse, D. exigua Gosse, D. hoodi Gosse, D. paeta Gosse, D. semiaperta Gosse, Gosse, Salpina mucronata Ehrbg., S. spiuigera Ehrbg., S. brevispina Ehrbg., Euchlanis dilatata Ehrbg., E. macrura Ehrbg., E. triquetra Ehrbg., E. deflexa Gosse, E. pyriformis Gosse, Cathypua luna Ehrbg., C. rusticula Gosse, Distyla flexilis Gosse, Mouostyla luuaris Ehrbg., M. cornuta Ehrbg., M. lordi Gosse, M. quadridentata Ehrbg., Colurus deflexus Ehrbg., C. obtusus Gosse, C. caudatus Ehrbg., C. pachypodus n. sp.., C. tessellatus n. sp., Metopidia lepadella Ehrbg., M. solida Gosse, M. oxysternum Gosse, M. triptera Ehrbg., M. bractea Ehrbg., M. ovalis (?) Ehrbg., Monura colurus Ehrbg., Cocbleaie turbo Gosse, Pterodina patina Ehrbg., P. valvata Huds., P. clypeata Ehrbg., Brachionus ixrceolaris Ehrbg., B. rubens (?) Ehrbg., B. bakeri Ehrbg., B. serrulata Ehrbg., Anuraea brevispina Gosse, Notholca thalassia Gosse. (Glascott (1)). — Geeistes brevis n. sp. Hood; in Rousselet (2); Rattulus bicornis n. sp. (Western (1)). — Cork: Floscularia longicaudata Huds., Taphrocampa sp. (Hartog). — West- port (marin). Notholca hoodi n. sp. (Western (1)). Rotatorien- und Gastrotrichen-Litteratur im Jahre 1893. 77 Frankreich. Aubilly (Marne): Actinurus neptun. Ehrbg. (Certes). — Pyrenäen: Polyarthra platyptera Ehrbg., Asplanchna helvet. Imh.; Notholca longispina Kell., Aniiraea sp. (G-uerue et Richard (2)). — Französ. Jura; D6pt. Ain, Doubs et Jura : Couochilus volvox Ehrbg., Asplanchna priodonta Gosse, Polyarthra piatypt. Ehrbg., Triarthra longiseta Ehrbg., Anuraea cochlearis Gosse, Notholca longispina (Guerne et Richard (1)). Schweiz. Cant. Wallis, Lac de Champex: Salpina eustala Huds., Gastropus ehrenbergi Imh., Philod. acul. Ehrbg., Polyarthra piatypt. Ehrbg., Anur. cochl. Gosse — Ichthydiiim larus Müll. (Studer). — Seen im oberen Rhone-Gebiet: Stephanoceros glacialis Perty, Conochil. volvox Ehrbg. (Lac de Tanney), Philod. roseola Ehrbg., Ph. acul. Ehrbg., Asplanchna helvet. Imh. (Lac des Chalets u. Chavonnes), Polyarthra piatypt. Ehrbg. (Lac de Lens et des Chalets), Hydatina senta Ehrbg., Mastigocerca bicornis Ehrbg., Rattulus lunaris Ehrbg,, Coelopus porcellus Gosse, Salpina brevisp. Ehrbg., S. spinigera Ehrbg., Euchlanis macrura Ehrbg., E. dilatata Ehrbg., Monostyla n. s^)., Colurus uncinat, Ehrbg., C. obtusus Gosse, Pterod. patina Ehrb. var., Brachion. bakeri Ehrbg., Anuraea acul. Ehrbg., A. acul. var. regalis Imh., A. longispina Kellic. (Lac de Chavonnes, Lac noir), Pedalion mirum Huds. (Lac de Lens). (Imhof (3)). — Pfäffikersee: Floscularia regalis Huds. (bish. nur in England); Katzensee: Melic. janus Huds. (bish. nur in Engl.). — In verschied, hochgelegenen Alpen - Seen 15 euryhaline Rotat.: Conoch. volvox Ehrbg., Philod. citr. Ehrbg., Rot. vulg. Schrnk., Synch. pectin. Ehrbg., Polyarthra plat. Ehrbg., Triarthra longis. Ehrbg., Diglena forcip. Ehrbg., D. catell. Ehibg., Euchl. dilat. Ehrbg., Cathypna luna Ehrbg., Colur. uncin. Ehrbg., Anur acul. Ehrbg,, A. cochl. Gosse, Notholca longisp. Kell., N. scapha Gosse. — Imhof (1 u. 2). Galizien (meist Krakau): Floscularia ornata Ehrbg., P. coruuta Dobie, F. campanulata Dobie, F. longicaudata Huds., F. mutabilis Bolt., F. trilobata Collius, F. uuiloba Wierz. ; Apsilus lentiformis Meczn.; Atrochus tentaculatus Wierz., Stephanoceros eichhorni Ehrbg. ; Melicerta ringens Schrnk., M. tubicolaria Ehrbg., M. janus Huds.; Limnias ceratophylli Schrnk.; Geeistes ptygura Ehrbg., Oe. ? mucicola Kellic; Lacinularia socialis Ehrbg.; Megalotrocha alboflavicans Ehrbg.; Conochilus volvox Ehrbg., C. dossuarius Huds. ; Philodina roseola Ebrbg., Ph. citrina Ehrbg., Ph. megalotrocha Ehrbg., Ph. aculeata Ehrbg., Ph. microps Gosse; Rotifer vulgaris Ehrbg., R. macrurus Ehrbg.; Actinurus ueptunius Ehrbg.; Callidina ? bidens Gosse, C. bihamata Gosse, C. symbiotica Zel.; Microcodon clavus Ehrbg. ; Asplanchna priodonta Gosse, A. herricki Guerne, A. ebbesborui Huds., A. brightwelli Gosse, A. girodi Guerne; Asplanchnopus myrmeleo Ehrbg., A. eupoda Gosse; Sacculus viridis Gosse, S. saltans Bartsch; Synchaeta pectinata Ehrbg., S. oblonga Ehrbg., S. stylata Wierz., S. tremula Ehrbg.; Polyarthra platyptera Ehrbg., P. piatypt. Ehrbg. var. euryptera Wierz.; Triarthra lougiseta Ehrbg., T. breviseta Gosse ; Hydatina senta Ehrbg. ; Notops hyptopus Ehrbg., N. clavulatus Ehrbg. ; Triphylus lacustris Ehrbg.; Bipalpus vesiculosus Wierz. Zach., B. lynceus ? Ehrbg.; Albertia iutrusor Gosse; Taphrocampa annulosa Gosse, T. saundersiae Gosse; Notommata aurita Ehrbg., N. brachyota Ehrbg., N. tripus Ehrbg., N. najas Ehrbg., N. saccigera Ehrbg., N. cyrtopus Gosse, N. lacinulata Ehrbg., N. collaris Ehrbg.; Proales felis Ehrbg., P. sordida Gosse, P. parasita Ehrbg. ; Furcularia forficula Ehrbg., F. gracilis Ehrbg., F. gibba Ehrbg., F. sterea Gosse, F. sp.?, F. eva ? Gosse, F. longiseta Ehrbg., F. gammari 78 Dr. Auf. Co Hin: Bericht über die Plate; Eosphora aurita Ehrbg., E. digitata Ehrbg., E.sp.; Diglena grandis Ehrbg., D. forcipata Ehrbg., D. caudata Ehrbg., D.catelliiia Ehrbg.; Mastigocerca carinata Ehrbg,. M. elongata Gosse, M. rattus Ehrbg., M. bicornis Ehrbg., M. bicristata Gosse, M. capuzina Wierz. et Zach.; Rattuhis tigris Müll., R. limaris Ehrbg., R. helmiüthoides Gosse; Coelopus cavia Gosse, C. similis Wierz. ; Dinocharis pocilJiim Ehrbg,, D.tetractis Ehrbg.; Scaridium longicaudatum Ehrbg. ; Stephanops lamellaiis Ehrbg., St. nmticus Ehrbg., St. tripus Lord, St. ? biftircus Bolt. (an nov. sp.?); Diaschiza semiaperta Gosse; Salpina mucronata Ehrbg., S. brevispina Ehrbg., S. macracantha Gosse, S. ventralis Ehrbg.; Diplois propatula Gosse; Eiichlanis dilatata Ehrbg., E. macrura Ehrbg., E. triquetra Ehrbg., E. pyriformis Gosse, E. deflexa Gosse, E. elegans Wierz.; Cathypna luna Ehrbg., C. ungulata Gosse?, C. rnsticula Gosse; Distyla lud wigi Eckst,; Monostyla lunaris Ehrbg., M. bulla Gosse, M. quadridentata Ehrbg.; Colurus deflexus Ehrbg., C. bicu- spidatus Ehrbg., C. obtusus Gosse, C. caudatus Ehrbg., C. micromela Gosse, C. leptus Gosse; Metopidia lepadella Ehrbg., M. solidus Gosse, M. acuminata Ehrbg., M. oxystemum Gosse, M. triptera Ehrbg., M. rhomboides Gosse, M. bractea Ehrbg.; Pterodina patina Ehrbg., P. truucata Gosse, P. elliptica Ehrbg., P. reflexa Gosse, P. emarginata Wierz.; Pompholyx sulcata Huds. ; Brachionus pala Ehrbg., B. dorcas Gosse, B. urceolaris Ehrbg., B. ruhens Ehrbg., B. bakeri Ehrbg., B. quadratus Roussel., B. militaris Ehrbg., B. polyacauthus Ehrbg., B. forficula Wierz., B. angularis Gosse; Schizocerca diversicornis Daday; Noteus quadri- cornis Ehrbg.; Anuraea curvicornis Ehrbg., A. tecta Gosse, A. stipitata Ehrbg., A. cochlearis Gosse, A. aculeata Ehrbg., A. valga Ehrbg., A. hypelasma Gosse; Notholca acuminata Ehrbg., N. striata Ehrbg.; Pedalion mirum Huds. (161 Species). — Wierzejski (3). — Krakau: Bipalpus vesiculosus Wierz. Zach., B. lynceus Ehrbg.; Mastigocerca capuzina Wierz. Zach. — Wierzejski und Zacharias (1); Flocularia atrochoides n. sp. — Wierzejski (1). — Debniki: Atrochus tentaculaUis n.g. n. sp. — Wierzejski (2). Ungarn. In Natron wässern des Alföldes (Donau- nnd Theiss - Gebiet) : Cathypna diomis, C. luna, C. rusticula, Proales decipiens, Notommata cyrtopus, Dinocharis pocillum, Diplax compressa, Diglena grandis, Notops brachionus, Asplanchna brightwelli Gosse, A. priodonta Gosse, A. sieboldi Leyd., Euchlanis deflexa, Hexarthra polyptera Schmarda, Brachionus bakeri Ehrbg., B. ruhens Ehrbg., B. pala Ehrbg., B. minimus Bartsch, B. urceolaris Müll., Monostyla lunaris Ehrbg., M. lamellata n. sp. (Halaser Salzteich), Triarthra longiseta Ehrbg., Anuraea acul. Ehrbg., Brachionus brevispinus; Gastrotrichen: Chaetonotus maximus. (25 Spec.) (v. Daday (1 u. 2)). — Felsö-Dabas (Comitat Pest-Pilis- Solt-Kiskun), in salpetrigen Tümpeln: Cypridicola parasitica n. g. n. sp., an Cypris. — v. Daday (4). Bulgarien. Philippopel: Triarthra longiseta Ehrbg., Salpina brevispina Ehrbg., Mastigocerca rattus Ehrbg., Pterodina patina Ehrbg., Euchlanis dilatata Ehrbg. — Vävra. Schwarzes Meer: Synchaeta baltica Ehrbg. — Pereyaslawzewa. B. Asien. Japan. Nagasaki: Hydatina senta, Brachionus angularis var. — Thorpe (3). China. Rotifera; *Thorpe (1). — Wuhu (Yantsekiang); 23 europäische Arten : Rotatorien- und Gastrotrichen-Litteratur im Jahre 1893. 79 Actinunis neptuu., Anuraea hypelasma, Asplanchnopus myrmeleo, Brach, militaris, B. rubens, Cephalosiphon limnias, Colurus caudatus, Floscul. campanulata, Limnias annulatus, L. ceratophylli, Megalotr. semibiülata, Melicerta ringens, Metopidia triptera, Noteus quadricornis, Pedalion mirum, Polyarthra platyptera, Proales parasitica, Pterodina patina, Rhinops (?) orbiculodiscus, Rotifer macroceros, R. tardus, R. vulgaris, Triarthra longjseta; ausserdem neu: Octotrocha speciosa, Trochosphaera soZs^i^/aZ2's, Lacinul. megalotrocha, L. racemovata, Megalotr. procera M. spinosa, Dinocharis serica, Notops lotos. — Thorpe (4). Malacea. Singapore; Botan. Garten: Stephanoceros eichhorni, Melicerta riugens. (Thorpe (3)) C. Afrika, Cap der guten Hoffnung: Philodina citrina, Brachiouus pala, B. dorcas, B. urceolaris, B. angularis. (Thorpe (3)). Ost- Afrika. Delagoa-Bay: Metopidia solida. — Thorpe (3). D, Amerika. U. S. Amerika. Wyoming u. Montana; im System des Snake River: Lacinularia socialis, Conochilus sp.; System d. Yellowstone River: Conochilus leptopus n. sp., Monostyla ovata n. sp. — Forbes. — New-York; Highland Falls, Colurus cristatus n. sp. (Rousselet (2)). Westindien. Island of Colon : Furcularia tubiformis n. sp., und andere ungenannte Rotat. — King. E. Australien, N.S.Wales. Sydney: Asplanchna ebbesborni, Asplanchnopus myrmeleo. (Thorpe (3)). IV. Systematik. 1. Rotatoria, E. V. Daday (4) giebt folgendes neue System: I. Ordnung. Digononta Plate. Mit paarigem, seitlich gelegenem Ovarium. 1, Unterordnung. Gonopora (nov.). Mit beständiger eigener Geschlechtsöffnung. 1. Farn. Seisonidae Claus. 2. Unterordnung. Agonopora (nov.). Mit provisorischer eigener Gescblechtsöffnung, oder ohue solche. 2. Farn. Philodinidae Ehrbg. 3. Fam. Adinetidae Huds. Gosse. II. Ordnung. Monogononta Plate. Mit unpaarem, auf der Bauchseite gelegenem Ovarium. 1. Unterordnung. Gonopora (nov.). Mit eigener Gescblechtsöffnung. 4. Fam. Cypridicolidae (nov.). 5. Fam. Saccobdellidae Bened. Hesse (?). 80 Dr. Ant. Coli in: Bericht über die 2. Unterordnung. Hemigonopora (nov.). Mit der Geschlechtsöffnung mündet auch die contractile Blase. 6. Farn. Asplanchnidae Carus. 3. Unterordnung. Agonopora (nov.). Mit der Geschlechtsöffnung mündet die contractile Blase und der Enddarm. a) Gruppe Rhizota Huds. Gosse. Der Fuss ungegliedert, gerunzelt, und dient zur Fixirung; die Arten sitzen fest. 7. Fam. Floscularidae Huds. Gosse. 8. Fam. Melicertidae Huds. Gosse. b) Gruppe Ploima Huds. Gosse. Der Fuss gegliedert; die Arten schwimmen. «) Untergruppe Illoricata Huds. Gosse. Panzerlose Formen. 9. Fam. Synchaetidae Huds. Gosse. 10. Fam. Hydatinidae Huds. Gosse. 11. Fam. ]SIotommatidae Huds. Gosse. 12. Fam. Microcodidae Huds. Gosse. ß) Untergruppe Loricata Huds. Gosse. Mit Panzer. * Loricata apoda. Ohne Fuss. 13. Fam. Auuraeidae Huds. Gosse. ** Loricata pedata. Mit Fuss. f Mit stiletartigem oder gabelförmigem, nicht zurück- ziehbarem Fuss. 14. Fam. Rattulidae Huds. Gosse. 15. Fam. Dinocharidae Huds. Gosse. 16. Fam. Salpinidae Huds. Gosse. 17. Fam. Euchlanidae Huds. Gosse. 18. Fam. Lepadellidae Huds. Gosse. 19. Fam. Coluridae Huds. Gosse, tt Mit cylindrischem, zurückziehbarem Fuss. 20. Fam. Pterodinidae Huds. Gosse. 21. Fam. Brachionidae Huds. Gosse. c) Gruppe Scirtopoda Huds. Gosse. Mit gliedmassenförmigen Anhängen. 22. Fam. Triarthridae Huds. Gosse. 23. Fam. Pedalionidae Huds. Gosse. Rottsselet (3) giebt ein Verzeichniss der seit Hudsou-Gosse's Werk neu publicirten 186 Arten mit Bibliographie. Rotatorien- und Gastrotrichen-Litteratur im Jahre 1893. gl Actinnrns neptunius Ehrbg. — Wierzejski (3), p. 210. Adineta Huds. — Bestimm\iiigstabelle ; Jansen, p. 39. — A. ocnlataMilne; Jansen, p. 69. — A. tubercidosa n. sp.; ibid. p. 69—70, Taf. V, 72-75. — A. barbatan. sp.; ibid., p. 70-72, Taf. I, 4, V, 70, 71, 78. - A vaga Dav.; ibid., p. 72-78. — A. gracilis n. sp.; ibid., p. 73, Taf. V, 76—77. — A. clauda n. sp.; Bryce (1), p. 150-151, pl. XI, 1, la. Ib. — A. vaga Davis; Glascofct (1) p. 39. Ayonopora n. subordo (der Digononta). — v. Daday (4); vergl. oben System. Ägonopura n. subordo (der Monogonouta). — v. Daday (4); vergl. oben System. Albertia intrusor Gosse; Wierzejski (,3), p. 227. Anapus Bergend. — Diagnose: Fuss fehlt. Panzer oval, eben, ohne Furchen und Stacheln oder Dornen. Räderorgan wohlentwickelt mit stärkeren Cilien- büscheln. Dorsalwärts trägt der Kopf zwei gebogene fingerförmige Tentakeln. Auge klein, nackenständig. Mastax mit sehr deutlichen, nach dem forcipaten Typus gebauten Kiefern. — Bildet vielleicht eine neue Familie; vorläufig als Anhang zu den Gastroschizidae gestellt. — A. ovalis Berge ndal, p. 18ff.. Taf. I. 3, 6; H, 11. Anuraea curvicornis Ehrbg. — Wierzejski (3). p. 255, Tab. VI, 79; A. tecta Gosse, ibid., p. 255, Tab. VI, 78; A. stipitata Ehrbg., ibid., p. 255, Tab. VI, 77; A. cochlearis Gosse, ibid., p. 255—256, Tab. VI, 76; A. aculeata Ehrbg., ibid.. p. 256—257 u. 257-258, Tab. VI, 80; A. valga Ehrbg., ibid., p. 257, Tab. VI, 83; A. hypelasma Gosse, ibid., p. 258, Tab. VI, 93. — A. valga Ehrbg.; Thompson (1) p.4-6, Fig. 3— 6. - A. serrulata Ehrbg. ; Glascott (1) p. 77. — A. brevispina var. Gosse; ibid., p. 78. Apsilus lentiformis Meczn. — Wierzejski (3), p. 203. Ascomorpha agüis n. sp. — Zacharias (1), p. 22, Taf, Fig. 3, a - b. Asplanchna priodonta Gosse; Rousselet (2), p. 449. — A. priodonta Gosse; Wierzejski (3), p. 214-215, Tab. IV, 17—21; A. herricki Guerne, ibid., p. 215—216, Tab. IV, 22—26; A. ebbesborui Huds., ibid., p. 216—217, Tab. IV, 8—10; A. brightwelli Gosse, ibid., p. 217-218, Tab. IV, 11-12; A. girodi Guerne, ibid., p. 218; Tab. IV, 13—16. — A. helvetica Imh. ist nur Variet. von A. prio- donta Gosse; Zacharias (1), p. 11—12. A.splanchnopus myrmeleo (Ehrbg.); Wierzejski (3), p. 218-219, Tab. IV, 27 ; A. eupoda Gosse, ibid., p. 219—220, Tab. IV, 28. Atrochidae n. fam.. für folgende Rotat. ohne Wimperkranz, welche den Flosculaiiidae nahe stehen: Ätrochus tentaculatus n. g. n. sp., Acyclus inquietus Leidy u. Apsilus lentifonnis Metschn. — Wierzejski (2). Ätrochus n. g. „Körper weichhäutig ohne wirkliche Segmente, sein Vorder- ende breit trichterförmig mit centralem weitem Mund, der von einer fünf lappigen, nnt hohlen, konischen Tentakeln versehenen Krone umgeben ist. Wimper- apparat fehlt gänzlich, desgleichen ein Fuss; letzterer ist durch ein kuppeiförmiges, retraktiles Endglied vertreten, an welchem die Kloake ausmündet. Dasselbe steckt in einem Futteral, aus Schlamm; auch der übrige Körper ist von einer Schlammschicht überzogen. Darmkanal mit Vormagen (Kropf), auf den erst der mit starken Kiefeni bewaffnete Kaumagen folgt. Geschlechtsorgaue aus einem Ovarium und Uterus bestehend; die Jungen werden lebendig geboren. Die Nahrung bilden einzellige grüne Algen. Maximum der Länge des Weibchens 1,415 mm. Männchen unbekannt". — Atr, tentaculatus n. sp.; Wierzejski (2), p. 696—712, Taf. XXXII; Wierzejski (3), p. 203—204, Tab. IV, 2-4. Arch. f. Naturgesch. Jahrg. 1894, Bd. II. H. 3. 6 82 Dr. Ant. Collin: Bericht über die Bipalpus vesiculosus Wierz. u. Zach.; Wierzejski (3), p. 225, Tab. V, 29—31; Bip. lynceus? Ehrbg., ibid., p. 225— 227, Tab. V, 32-34. — B. vesic. Wierz. Zach.; Zacharias (1), p. 24, Taf., Fig. 15, a, b; Wierzejski u. Zacharias (1), p. 236— 240. Taf. XUI, 1—5; B. lynceus Ehrbg, (? Euchlauis iynceus Ehrbg.), ibid., p. 240-242, Taf. XIII, 6—10. — Das Genus Bipalpus scheint ein Mittelglied zwischen Hydatiniden und Synchaetiden zu sein, welches in mancher Hinsicht zu den Brachioniden überführt; Bip. wäre in die Farn. Hydatinidae einzureihen; zu B. wären zu stellen: B. vesicul., B. lynceus u. auch Gomphogaster areolatus Gosse. — Von Gastropus ehrenbergi Imhof ? = Euchl. lynceus fehlt bisher eine genügende Beschreibung, also ist es fraglich, ob es mit Euchl. lynceus Ehrbg. oder Bip. lynceus Wierz. et Zach, wirklich identisch ist. "Von Jägerskiöld brief üch auf die Aehulichkeit resp. Identität von Bipalpus mit Gastroschiza triacantha Bergend., G. flexilis Jag. u G. foveolata Jägersk. aufmerk- sam gemacht, beanspruchen die Verf. für Bipalpus gegenüber Gastroschiza die Priorität. (Wierzejski u. Zacharias (1)). Weiteres vergl. unter Gastroschiza. Brachionus tridens n. sp.; Hood (3), p. 283, pl. XII, 3. — B. rhe- nanusn.sp.; Lauterborn, (2), p. 269-270, Taf. XI, 3. - B. pala Ehrbg.; Wierzejski (3), p. 249-250, Tab. VI, 64—67; B. dorcas Gosse, var. spinosus Wierz., ibid , p. 250, Textfig. 2-. B. urceolaris Ehrbg., ibid., p. 250-251; B. rubens Ehrbg., ibid., p. 251-252; B. bakeri Ehrbg., ibid., p. 252, Tab. VI, 68-71; B. quadratus Roussel, ibid., p. 252, Tab. VI, 71; B. militaris Ehrbg., ibid., p. 252 bis 253; B. polyacanthus Ehrbg., ibid., p. 253, Tab. VI, 92; B. forficula Wierz., ibid., p. 253, Textfig. 3; B. angularis Gosse, ibid., p. 253— 254. — B. urceolaris Ehrbg.; Glascott il) p. 77. — B. rubens {?j Ehrbg.; ibid, p. 77. — B. bakeri Ehrbg.; ibid., p. 77. Callidina Ehrbg. — Bestimmungstabelle; Janson, p. 36 — 38. — C. elegans Ehrbg.; Janson, p. 51— 52, Taf. 11, 28—29. — C. constricta Duj.; ibid., p. 52 bis 53, Taf. H, 30—32. — C. longirostris n. sp.; ibid., p. 53-54, Taf. UI. 33—34. — C. socialis Kell. ; ibid., p. 54- 55, Taf. III, 35—36. — C. parasitica Gigl.; ibid.. p. 55— 56, Taf. III, 37—39. — C. vorax n. sp.; ibid., p. 56— 57, Taf. III, 40—42. — C. aspera Bryce; ibid., p. 57, Taf. IV, 48. — C. ehrenbergi n. sp.; ibid., p. 57—59, Taf. III, 43-46; IV, 47. — C. bidens Gosse; ibid., p. 59, Taf. IV, 49. — C. quadiicornifera Milne; ibid., p. 59—60, Taf. IV, 50. — C. plicata Bryce; ibid , p. 60, Taf. IV, 51. — C. musculosa Milne; ibid., p. 60-61, Taf. IV, 52-53. C. tridens Milne; ibid., p. 62, Taf. IV, 54—55. — C. lata Bryce; ibid. p. 62. — C. papulosa Thomps.; ibid, p. 62— 63, Taf. IV, 56-57. — C. multi- spinosa Thomps.; ibid,, p. 63-64, Taf. IV, 58. — C. aculeata Milne; ibid., p. 64. — C. spinosa Bryce; ibid., p. 64, Taf. VI, 59. — C. reclusa Milne; ibid., p. 64 bis 65. — C. scarlatina Ehrbg.; ibid., p. 65, Taf. IV, 60-62. — C. magna Plate; ibid., p. 65, Taf. I, 1—2; IV, 63. — C. leitgebi Zel.; ibid., p. 65- 66, Taf. IV, 64. — C. symbiotica Zel.; ibid., p. 66, Taf. IV, 65-66. — C. teti'aodon Ehrbg. ; ibid., p. 66-67, Taf. I, 3; IV, 67-69. — C. russeola Zel.; ibid., p. 67. — Zweifelhafte Arten; ibid., p. 68. — C. pusüla n. sp.; Bryce (2), p. 201, pl.XI, 2, 2a. — C. cornigera n. sp., ibid., p. 201, pl. XI, 3, 3a, 3b. Hier auch system. Ausführungen über die Callidinen überhaupt. — C. (?) bidens Gosse; Wierzejski (3), p. 210—211; 0. bihamata Gosse, C. symbiotica Zel , ibid., p. 211. — C. sordida n. sp.; Western (1), p. 159— 160. Nach Western (2) ist C. sordj(?a = C. longirostris Janson; der erstereName ist daher zu streichen. — C. elegans Ehrbg. ; Glascott (1) p. 38. — C. bidens Gosse; ibid., p. 38-39. — C. bihamata Gosse; ibid, p. 39. Rotatorien- und Gastrotrichen-Litteratur im Jahre 1893. 83 Cathypiia luna Ehrbg., C. ungulata Gosse ?, C. rusticula Gosse ;Wierzejski (3), p. 242. — C. luna Ehrbg. ; Glascott (1) p. 71. — C. rusticula Gosse; ibid., p. 71—72. Chromogaster n.gen. — Gestalt oval, vorn etwas schmäler als hinten. Fuss fehlt. Panzer aus 2 gewölbten, sehr dünnen Platten bestehend: einer etwas längeren dorsalen und einer ventralen, die beide durch eine in einer Rinne ver- laufende gefaltete Membran an den Seiten und hinten verbunden sind. Räder- organ mit dorsalem Taster. Ein Auge. Magen sehr gross mit gelbbraunen Körperchen u. ziegelrothen u. schwarzbraunen Klumpen. — Ch. teskido n. sp.; Lauterborn (2), p. 266— 268, Taf. XI, 7-8; auch Lauterborn (1). Cochleare turbo Gosse; Glascott (1) p. 76. Coelopus cavia Gosse; Wierzejski (3), p. 235. — C. similis Wierz., ibid., p. 235, Tab. V, 43. — C. porcelh^s Gosse ; Glascott (1) p. 65. — C. tenuior Gosse; ibid., p. 65. — C. brachyurus Gosse ; ibid., p. 66. — C. cavia Gosse; ibid., p. 66. — C. minutus Gosse; ibid., p. 66. Colurus cristatus n.sp.; Rons sei et (2), p. 446, pl. VII, 2, a— b. — C. de- flexus Ehrbg., C. bicuspidatus Ehrbg., C. obtusus Ehrbg.; Wierzejski (3), p. 244; C. caudatus Ehrbg., C. micromela Gosse, C. leptus Gosse, ibid., p. 245. C. deflexus Ehrbg. ; Glascott (1) p. 73. — C. obtusus Gosse; ibid., p. 73. — C. caudatus Ehrbg.; ibid., p. 73. — C pachypodus n. sp.; ibid., p. 74, Tab. VI, 2. — C. tesselatus n. sp. ; ibid., p. 74, Tab. VI, 3. Conochüns le^Jtopus n.sp.; Forbes, p. 256; Yellowstone Lake U.Lewis Lake. — C. volvox Ehrbg.; C. dossuarius Huds.; Wierzejski (3), p. 207. Copeus ehrenbergi; Thompson (1) p. 6. — C. spicatus Huds.; Glascott (1) p. 49. — C. pachyurus Gosse; ibid., p. 50. - C. caudatus Coli.; ibid., p. 50. C. cerberus Gosse; ibid., p. 50. Ci/pridicolidae n. fam. Eine neue Farn, der Rotat., welche in die Ordnung der Monogononten gehört ; das Ovarium liegt auf der Bauchseite und ist unpaar ; die Geschlechtsöffnung ist gesondert; die Fussdrüsen sind in Stieldrüsen ver- wandelt. Cypridicola n.g. (v. Daday (4)). Cypridicola n.gen. (Fam. Ci/pridicolidae n. fam.). Körper ohne Fuss, mit biegsamer äusserer Körperbedeckung; mit getheiltem Räderorgan; die Kiefer sind halbmondförmige Platten; die coutractile Blase mündet mit der Afteröffnung; C. parasitica n.sp., Ectoparasit an Cypris incongruens Ramdh.; v. Daday (4). Diaschiza semiaperta Gosse; Wierzejski (3), p. 237— 238. — D. valga Gosse; Glascott (1) p.68. — D. exigua Gosse; ibid , p. 68. — D. hoodi Gosse; ibid.,p.68. — D. pacta Gosse; ibid., p. 68— 69. — D. semiaperta Gosse ; ibid., p. 69. Dictyoderma n. gen. — Gross, beuteiförmig, hinten abgerundet. Panzer mit sehr grobmaschiger, unregelmäss. Netzstructur. Fuss sehr kräftig, in etwa ^4 d. Körpei'länge ventral austretend, nicht retractil. Räderorgan mit einfachem äusseren Wimperkranz ; der innere in 4 Borstengruppen aufgelöst, daneben zu beiden Seiten starke, fingerförmig gegliederte tentakel artige Fortsätze. Kau- apparat gross, Oesoph. lang, Magen nahe dem Hinterende, gewöhnlich braun. — D. hypopus n. sp.; Lauterborn (2), p. 268-269, Taf. XI, 1—2. — Auch Lauterborn (1). Vergl. Bipalpus und Gastroschiza. Diglena ferox n.sp. für Pleui-otrocha grandis West.; Western (1) p.l55. — D.grandis Ehrbg.; Wierzej ski (3), p. 231— 232; D. forcipata Ehrbg., D. caudata Ehrbg., D. catellina Ehrbg., ibid., p. 232. — D. grandis Ehrbg.; Glas- cott (1), p. 58. — D. forcipata Ehrbg.; ibid., p. 58. — D. circinator Gosse; 6* 34 Dl"' Ant. OoUin: Bericht über die ibid., p. 59. — D. giraffa Gosse; ibid., p. 59. — D. caudata Ehrbg.; ibid., p. 59. — D. permoUis Gosse; ibid., p. 59— 60. — D. catelliiia Ehrbg.; ibid., p. 60. — D. inflata n. sp.; ibid., p. 60, Tab. IV, 6. — D. revolvens n. sp. ; ibid., p. 61, Tab. V, 1. — D. elongata n. sp.; ibid., p. 61—62, Tab. V, 2. — D. rugosa n. sp.; ibid., p. 62, Tab. V, 3. — B.hudsoni n. sp.; ibid., p. 83-84, Tab. VIT, 3. — D. dromius n. sp; ibid., p. 84, Tab. VII, 4. — D. aqiüla Gosse; ibid., p. 84. — D. uncinata Milne; ibid., p. 85. Dinocharis serica n. sp.; Thorpe (4), p. 152, pl. II, 4. — D. pociUum Ehrbg.; Wierzej ski (3), p. 235, D. tetractis Ehrbg., ibid., p. 236. — D. pocilhim Ehrbg.; Glascott (1), p. 66. — D. tetractis Ehrbg.; ibid., p. 67. Diplois propatula Gosse; Wierzej ski (3), p. 239. Discopns synaptae Zel.; Janson, p. 68 — 69. Distemma raptor Gosse; Glascott (1), p. 63, — D. platyceps (?) Gosse; ibid, p. 63, Tab.V,4. Distyla lud wigi Eckst. ; Wierzejski (3), p. 242— 243. — D. flexilis Gosse; Glascott (1), p. 72. Eosphora aurita Ehrbg., E. digitata Ehrbg.; Wierzejski (3), p. 231. — E. sp., ibid., p. 231, Tab. V, 38, a-d. — E. aurita Ehrbg.; Glascott (1) p. 57. E. striata n. sp.; ibid , p. 57—58, Tab IV, 5. Euchlanis dilatata Ehrbg., E. macrura Ehrbg.; Wierzejski (3), p. 239; E. triquetra Ehrbg., E. pyriformis Gosse; E. deflexa Gosse; ibid., p. 240; E. elegaus Wierz., ibid., p. 240-241, Tab. V, 45 a— e. — E. bicarinata Perty; Dixon-Nuttall, p. 639—640, 2 Fig.; gehört zum genus Salpiua. — E. lyuceus Ehrbg.; cf. Bipalpus und Gastroschiza. — E. dilatata Ehrbg.; Glascott (1), p. 70. — E. macrura Ehrbg.; ibid , p. 70. — E. triquetra Ehrbg.; ibid., p. 71. — E. deflexa Gosse; ibid., p. 71. — E. pyriformis Gosse; ibid., p. 71. Floscularia atrocJioides n. sp.; Wierzejski (1), p. 312 — 314, 1 Fig. — F. pelagica n. sp.\ Rousselet (2), p. 444—446, pl.VIl, 1, a-d. — Y.spinata n.sp.; Hood (3), p. 281, pl. XII, 1. — F. mutabilis Holt.; Lauterborn (2), p. 263. — F. ornata Ehrbg.; Wierzejski (3j, p. 202; F. cornuta Dobie, F. campanulata Dobie (= proboscidea Ehrbg.), F. lougicaudata Huds., F. mutabilis Bolt., ibid., p. 202; F. trilobata Collins, ibid., p. 203; F. imiloha n. sp., ibid., p. 203, Tab. IV, 1. — F. regalis Huds.; Glascott (1), p. 31. — F. ornata Ehrbg ; ibid., p. 32. — F. cornuta Dobie ; ibid., p. 32. — F. campanulata Dobie; ibid., p. 32. — F. ambigua Huds.; ibid., p. 32. — F. algicola Huds.; ibid., p. 32. Furcularia tuhiformis n.sp.; King, p. 139— 143, pl. VIII, 1 — 5. — F. forficula Ehrbg., F. gracilis Ehrbg.; Wierzejski (3), p. 229; F. gibba Ehrbg., F. sterea Gosse, ibid., p. 230; Eure, sp.?, ibid., p. 230, Tab. V, 40, a, b; F. eva? Gosse, ibid, p. 230, Tab. V, 41; F. longiseta Ehrbg., ibid , p. 230-231; F. gammari Plate, ibid., p. 231. — F. forficula Ehrbg.; Glascott (1), p. 52, — F. gracilis Ehrbg.; ibid., p. 52. — F. caeca Gosse; ibid, p. 53. — F. gibba Ehrbg.; ibid., p. 53. — F. ensifera Gosse; ibid, p, 53. — F. marina Duj.; ibid., p. 53. — F. boltoni Gosse; ibid., p, 53— 55, — F. longiseta Ehrbg. ; ibid , p. 55. — F. aequalis Ehrbg.; ibid., p. 55. — F. sterea Gosse; ibid., p. 55. — F. semisetifera n.sp.: ibid., p. 55-56, Tab. IV, 2. — F. megalucephala n. sp.; ibid., p. 56, Tab. IV, 3. — F. rigida n. sp.; ibid., p. 57, Tab. IV, 4. — F. micropus (?) Gosse ; ibid., p. 82-83, Tab. VII, 2. Gastropus stylifer Imh.?; Laut er born (2), p. 263 - 264, Taf. XI, 4; ist nach Wierzejski u. Zacharias (2) mit Hudsonella picta Zach. (— H pygmaea Rotatorieii- und Gastrotriclien-Litteratur im Jahre 1893. 85 (Calm.)) identisch. — Gr. ehrenbergi Imh. u. G. hudsoni Imh. ; cf. Bipalpns und Gastroschiza. Gastroschizidae n. fam.; Bevgendal, mit Gastroschiza Bergend, und als Anhang dazu Anapus Bergend. Gastroschiza Bergend.; Diagnose: „Panzer ziemlich weich, mehr oder weniger oval, den Rücken und die Seiten umscbliessend, unten aber der ganzen Länge nach klaffend, auf den Seiteutheilen gefurcht, vorne mit dorsalen Hörnchen. Räderorgan mit gewöhnlichem Cilienkranz und besonderen Büscheln von stärkeren Wimpern Kopf mit dicken, nicht einstülpbaren Tasterfortsätzen. Fuss laug, nahe der Mitte der Unterseite ausgehend, quergeringelt. Auge nackenständig. Mastax gross mit starken Kiefern." 2 Arten: G. triacantha Bergend; Bergen dal, Taf. I, 1, 2, 4, 5; 11,7 — 10,12 — 16. — G. lynceus (Ehrbg.), ibid., p. 10. — Wiei'zejski und Zacharias (1) beanspruchen für Bipalpus vesiculosus und B. lynceus die Priorität vor Gastroschiza flexilis und G. foveolata Jägersk. (vergl. oben unter Bipalpus). Demgegenüber reklamirt Jägerskiöld (Zool. Anz.) die Priorität für die Gatt. Gastroschiza und deren Arten für Bergendal und sich und giebt folgende Uebersicht der Synonymik der Gatt. Gastroschiza: 1) G. lynceus (Ehrbg.) (? syn. Gastropus ehrenbergi Imh.), 2) G. triacantha Bergend., 3) G. foveolota Jägersk. (Syn. Bip. lynceus Wierz. Zach.); 4) G. flexilis Jägersk. (syn. Bip. vesiculosus Wierz. Zach.); 5) vielleicht Gastropus stylifer Imh. G. foveolata scheint nicht mit Euchl. lync. Ehrbg. identisch. — Wierzejski u, Zacharias (2) halten au der Priorität für Bipalpus fest (B. vesic. = Gastr. flex ), B. lynceus (= G. foveol.)), da Jägerskiölds Be- schreibung nicht genau genug sei ; auch sei Dictyoderma hypopus Lauterb. = Bip. vesicul.; vielleicht auch Gastropus hudsoni Imh. damit identisch. Gomphogaster areolatus Gosse zu Bipalpus zu stellen; Wierzejski und Zacharias (1); cf. Bipalpus. Gonopora n. siibordo (der Digononta); v. Daday (4); vergl. oben System. Gonopora n. subordo (der Monogonouta); v. Daday (4); vgl. oben System. Hemigonopora «.s?«&(«-do (der Monogonouta); v. Daday (4); vergl. oben System. Hudsonella pida Zach. Calm. n.g. n. sp.; Zacharias (1), p. 25 — 26, Taf., fig. 4, a, b; ist nach Wierzejski und Zacharias (2) mit Notops pygmaeus Calm. identisch; muss also H. pygmaea (Calm.) heissen; zu dieser Art gehört auch Gastropus stylifer? Imh. in Lautei'born (2); vielleicht ist sogar auch Notops (Hudsonia) ruber Hood hiermit identisch und würde dann die Priorität vor allen 3 anderen haben. (Wierzejski u. Zacharias (2)). Hudsonia n.g. (Notops) ruber n. sp.; Hood (2) p. 281 (von Dundee). — Rousselet hält es für identisch mit Notops pygmaeus Calm ; Bell u. Rousselet halten die Aufstellung eines neuen Genus für unnöthig. Hydatina senta Ehrbg.; Wierzejski (8), p.224; Glascott (1), p. 42. Limnias ceratophylli Schrnk.; Wierzejski (3,1, p. 205— 206. — L. annu- latus Bailey; Glascott (1,, p. 33. Mastigocera setifera n. sp. (zu Anfang „M. cyliudrica Imh.?" bezeichnet); Lauterborn (2), p. 264, 271; H/L hudsoni n. sp., ibid., p. 266, Taf. XI, 5-6, auch Lauterborn (1~; M. hudsoni ist identisch mit M. capuzina Wierz Zach. (Wierzejski u. Zacharias (2)). — M. carinata Ehrbg.; Wierzejski (3), p. 232—233; M. elongata Gosse, M. rattus Ehrbg., M. bicornis Ehrbg., M. bi- cristata Gosse, ibid., p. 233; M. capucina Wierz. Zach., ibid., p. 233— 34, Tab.V, 42, a- c. — M. cylindrica Imh. (?); vevgi. M. setifera n. sp. Lauter born. — gß Dr. An t. C ollin: Bericht über die M. capuzina Wierz. Zach. n.sp.\ Zacharias (1), p. 24, Taf., Fig. 14; Wier- zejski u. Zacharias ä), p. 242— 243, Taf. XIII, 11—13; ist nach Wler- zejski und Zacharias (2) mit M. hudsoni Lauterh. identisch nnd hat die Priorität für sich. — M. scipio Gosse; Glascott (1), p. 63. — M. rattns Ehrbg.; ibid., p. 63. — M. bicornis Ehrbg.; ibid., p. 64. — M. bicristata Gosse; ibid., p. 64, Tab. V, 5. — M. hrachydactyla n. sp.; ibid., p. 64, Tab. VI, 1. Megalotrocha j9?-ocera n.sp.; Thorpe (4), p. 150—151, pl. III, 5; M. spinosa n.sp., ibid., p. 151—152, pl. III, 6. - M. alboflavicans Ehrbg.; Wierzejski (3), p. 206—207. Melicerta ringens Schrnk.; *Helm. — M. ringens Schrnk., M. tubi- colaria Ehrbg., M. janus Huds.; Wierzejski (3), p. 205. — M. pedunculata Jol.; Thompson (1), p. 6, Fig. 7. — M. ringens Schrk.; Glascott (1), p. 33. M. conifera Huds.; ibid., p. 33. KetoT^idia. parvida n. sp.; Bryce (3). - M. lepadella Ehrbg. ; Wierzejski (3), p. 245; M. solidus Gosse, ibid., p. 245—246; M. acuminata Ehrbg., M. oxy- sternum Gosse, M. triptera Ehrbg., ibid., p. 246; M. rhomboides Gosse, ibid., p. 246, Tab. VI, 46, a, b; M. bractea Ehrbg., ibid., p. 247. - M. lepadella Ehrbg.; Glascott (1), p. 74. — M. solida Gosse; ibid., p. 74. — M. oxystemum Gosse; ibid., p. 75. — M. triptera Ehrbg.; ibid., p. 75. - M. bractea Ehrbg.; ibid., p. 75. — M. ovalis (?) Ehrbg.; ibid., p,75. Microcodon clavus Ehrbg. ; Wierzejski (3), p.212; Glascott (1), p. 39— 40. — M. (?) robustus n. sp.; ibid., p. 40—41, Tab. III, 2. Monostyla ovata n.sp.; Forbes, p. 256. — M. lunaris Ehrbg., M. buUa Gosse, M. quadridentata Ehrbg.; Wierzejski (3), p. 243. — M. Inmellata n. sp.; V. Daday (1), p. 40-41, Tabl. II, 1-2; v. Daday (2), p. 294, 319, Tab. XXIV, 1—2. — M. lunaris Ehrbg.; Glascott (1), p. 72. — M. cornuta Ehrbg.; ibid., p. 72. — M. lordi Gosse; ibid., p. 72. — M. quadridentata Ehrbg.; ibid., p. 73. Monura colurus Ehrbg.; Glascott (1), p. 75— 76. ^Noteus quadricornis Ehrbg.; Wierzejski (3), p. 254. Notholca hoodi n. sp.; Western (1), p. 158, pl. IX, unten, Fig. 3, 3a. — N. acuminata Ehrbg.; Wierzejski (3), p. 258-259, Tab. VI, 88; N. striata Ehrbg., ibid., p. 259, Tab. VI, p. 91. — N. striata Ehrbg., N. heptodon Perty; Lauterborn (2), p. 265. — N. labis Gosse; Imhof (1), p. 608. — N. scapha Gosse, ibid., p. 608-609. — N. thalassia Gosse; Glascott (1), p. 78. Notommata aurita Ehrbg.; Wierzejski (3), p. 227-228. — N. brachyota Ehrbg., N. tripus Ehrbg., N. najas Ehrbg., N. saccigera Ehrbg., N. cyrtopus Gosse, N. lacinulata Ehrbg., ^. collaris Ehrbg., ibid., p. 228. — N. torulosa Duj.; Thompson (1), p. 6— 7, — N. auiita Ehrbg.; Glascott (1), p. 44. — N. ansata Ehrbg.; ibid., p. 44— 45. — N. cyrtopus Gosse; ibid., p. 45. — N. tripus Ehrbg.; ibid., p. 45. — N. forcipata Ehrbg.; ibid., p. 46. - N. brachyota Ehrbg.; ibid., p.46. — N. saccigera Ehrbg.; ibid., p.46. - N. najas (?) Ehrbg.; ibid., p.46— 47. — N. lacinulata Ehrbg.; ibid., p. 47. — N. volitans n. sp.; ibid., p. 47, Tab. III, 4. — 'S. cylindriformis n. sp.; ibid., p. 47, Tab. III, 5. — N. larviformis n.sp.; ibid., p. 48, Tab. III, 6. — N. rubra n. .sp.; ibid., p. 48—49, Tab. III, 7. — N. lucens n. sp.; ibid., p. 79—80, Tab. VI, 6 — N. gigantea n. sp.; ibid., p. 80-82, Tab. VII, 1, Notops cf. Hiidsoma. — N. Zoios n.sp.; Thorpe (4), p. 152, pl. III, 8. — N. hyptopus Ehrbg.; Wierzejski (3), p. 224. — N. clavulatus Ehrbg., ibid., p. 224, Tab. V, 44. - K pygmaeus Calm.; Rousselet (2), p. 446-448, pl. VII, 3, a— d. — N. pygmaeus Calm. u. N. ruber Hood; vergl. Hudsonella picta. Rotatorien- und Gastrotrichen-Litteratur im Jahre 1893. 87 — N. hyptopus Ehrbg.; Glascott (1), p. 42. — N. (?) quadrangularis n. sp.\ ibid., p. 43, Tab. III, 3. — N. forcipata n. sp. ; ibid., p. 79, Tab. VI, 5. Octotrocha n. g. (Melicertidae). „Corona of eight lobes. Dorsal gap wide". — 0. speciosa n. sp.; Tliorpe (4), p. 146 — 147, pl. II, 1. Geeistes ptygura; Thompson (2); (Tugwell). — Oe. ptygura Ehrbg. (=:Ptygura melicerta Ehrbg.), Oe. (?) raucicola Kell,; Wierzejski (3), p. 206. — Oe. sp. ; Tugwell; 4 Fig.; steht Oe. serpentina u. ptygura nahe. Ist nach Thompson (2) Oe. ptygura. — Oe. brevis sp.; Hood (2), p. 281; auch Hood in: Rousselet (2), p. 448 — 449, pl. VII, 4, a— b. — Oe. crystallinus Ehrbg.; Glascott (1), p. 34. — Oe. longicornis Davis; ibid., p. 34. — Oe. brachiatus Huds.; ibid., p. 34. — Oe. velatus Gosse; ibid., p. 35. Pedalion fennicum Levand.; Levander (1); Calman, p. 332—333; IFig. — P. mirum.Huds.; Lauterborn (2), p. 265-266.; Wierzejski (3), p. 260—261, Tab. VI, 48. Philodinidae. Monographie ; ,1 a u s o n. — Bestimmungstabellen ; ibid., p. 33—39. Philodina Ehrbg. — Bestimmungstabelle; Janson, p. 35— 36. — Ph. commensalis n. sp.; Western (1), p. 156—157, pl. IX, unten, Fig. 1. - Ph. roseola Ehrbg., Ph. citrina Ehrbg.; Wierzejski (3), p. 208; Ph. megalotrocha Ehrbg., Ph. aculeata Ehrbg.. Ph. microps Gosse, ibid., p. 209. ^ Ph. hexodonta Bergend.; Janson, p. 46. — Ph. aculeata Ehrbg.; ibid., p. 46— 47, Tat. II, 20-21. — Ph. acul. Ehrbg. var. medio-aculeata {nov.); ibid., p. 47, Taf. II, 22. — Ph, macrostyla Ehrbg.; ibid., p, 48, Taf. II, 23. — Ph. megalotrocha Ehrbg. ; ibid., p. 48, Taf. II, 24. - Ph. roseola Ehrbg.; ibid., p. 48-49, Taf II, 25—26. — Ph. citrina Ehrbg.; ibid., p. 49-50 Taf. II, 27. — Ph. hirsuta Pritch.; ibid., p. 50. — Ph. microps Gosse; ibid., p. 50. — Zweifelhafte Ph. -Arten; ibid., p. 50—51, — Ph. erythrophthalma Ehrbg.; Glascott (I), p. 35. — Ph, roseola Ehrbg,; ibid., p. 35. — Ph. citrina Ehrbg.; ibid., p. 35. — Ph. megalotrocha Ehrbg.; ibid., p.35, — Ph. aculeata Ehrbg,; ibid., p. 35—36, Pleurotrocha grandis West, gehört zum Genus Diglena. — Da D. grandis bereits vergeben ist, schlägt Western (1) den Namen Diglena ferox n. s}). vor. — P. gibba (?) Ehrbg.; Glascott (1) p. 44. Polyarthra aptera n. sp.; Hood (3), p. 281-283, pl. XII, 2, 2a, 2b. - P. platyptera Ehrbg., u. P. plat. var. euryptera Wierz.; Wierzejski (3), p, 222-223, Tab. V, 35, a, b, u. Textfig. 1. Pompholyx sulcata Huds.; Wierzejski (3), p. 248— 249. Proales felis Ehrbg., P. sordida Gosse, P. parasita Ehrbg.; Wierzejski (3), p. 229, — P. decipiens Ehrbg ; Glascott (1), p. 50. — P. felis Ehrbg. ; ibid., p. 51. — P. gibba Ehrbg.; ibid., p. 51. — P. sordida Gosse; ibid., p. 51, — P, tigridia Gosse; ibid., p.51. — P. petromyzon Ehrbg.; ibid., p. 51. — P. inflata n. sp.; ibid., p.51— 52, Tab. IV, 1. Pterodina patina Ehrbg.; Wierzejski (3), p. 247; P. truncata Gosse, ibid., p. 247-248; P. elliptica Ehrbg.. ibid., p. 248; P. reflexa Gosse, ibid., p. 248; P. emargiuata Wierz,, ibid., p. 248, Tab. VI, 47. — Pter.; 3 Spec. an Asellus lebend; Western (1), p. 155— 156. — P. patina Ehrbg.; Glascott (1), p. 76. — P. valvata Huds.; ibid., p. 76. — P. clypeata Ehrbg.; ibid., p. 76—77. Rattulus hicornis n. sp. — Western (1), p. 159, pl. IX, unten, Fig. 4, — Berichtigung der Diagnose in Western (1), betreffend die Länge der Zähne; vielleicht mit Coelopus simili« Wierz. identisch.; Western (2), p. 308, pl. XII, 4. — R. tigris Müll., R. lunaris Ehrbg.; Wierzejski (3), p. 234; R. helmin- gg Dr. An t. Coli in: Bericht über die Rotatorien. thoides Gosse, ibid., p. 235. — R. tigris Müll.; Glascott (1), p. 65. — R. hel- minthodes Gosse; ibid., p. 65. — R. cimolius Gosse; ibid., p. 65. Rotifer Sehr. — Bestimmnngstabelle ; Janson, p. 34—35. — R. vulgaris Ehrbg., R. macrurus Ehrbg.; Wierzejski (3), p. 210. — R. roeperi Milne; Janson, p. 39. — R. macrurus Ehrbg.; ibid., p. 39— 40, Taf. I, 5—6. — R. macroceros Gosse; ibid., p. 40. — R. vulgaris Ehrbg.; ibid., p. 40 — 41, Taf. I, 7 — 9. — R. vulg. var. granulosus Zach.; ibid., p. 41, Taf. I, 10. — R. hapticus Gosse; ibid., p. 41— 42, Taf. I, 11—12. — R. tardus Ehrbg. ; ibid., p. 42-43; Taf. I, 13—14. — R. megaceros Schm.; ibid., p. 43. — R. citrinus Ehrbg. ; ibid., p. 43, Taf. II, 15. — R. neptunius Milne ; ibid., p. 43—44. — R. trisecatus Web. ; ibid , p. 44, Taf. II, 18. - R. elongatus AVeb.; ibid., p. 44, Taf. II, 19. — R. actinurus Ehrbg. (= Actin. neptun.); ibid., p. 44- 45, Taf. II, 16— 17. — R. (Actin.) ovatus Anders.; ibid., p. 45. — Zweifelhafte R.-Arten; ibid. p. 45— 46. — R. vulgaris Scbrk.; Glascott (1), p. 36. — R. macroceros Gosse; ibid., p. 36— 37. — R. hapticus Gosse; ibid., p. 37. — R. macrurus (?) Schrk. ; ibid., p. 37. — 'R. 2)haleratus n. sp.; ibid., p. 38, Tab. III, 1. Sacculus hyalinus Kell.; Lauterborn (2), p. 263; Thompson (1), p. 6. — S. viridis Gosse, S. saltans Bartsch.; Wierzejski (3), p. 220. — S. viridis Gosse; Glascott (1), p. 41. Salpina mucronata Ehrbg., S. brevispina Ehrbg., S. macracautha Gosse, S. ventralis Ehrbg.; Wierzejski (3), p.238. — S. mucronata Ehrbg.; Glascott (1), p.69. — S. spinigera Ehrbg.; ibid., p.70. — S. brevispina Ehrbg.; ibid., p. 70. Scaridium longicaudatum Ehrbg. ; Wierzejski (3), p 236; Glascott(l),p.67. Schizocerca diversicornis Daday; Lauterborn (2), p. 265; Wierzejski (3), p. 254, Tab. VI, 72-75. Stephanoceros eichhorni Ehrbg.; Wierzejski (3), p. 204 — 205. — St. eichhomi Ehrbg. ^; Western (1), p. 157— 158, pl. IX, (unten, Fig. 2). — Stephanops lamellaris Ehrbg.; Glascott (1), p. 67. — St. unisetatus Coli. ; ibid., p. 67. - St. lamellari.s Ehrbg.; Wierzesjki (3), p. 236, Tab. V, 36; St. muticus Ehrbg., ibid., p. 236; St. tripus Lord, ibid., p. 236; St. ? bifurcus ßolt. (an nov. sp. ?), ibid., p. 236-237, Taf. V, 37, a, b. Synchaeta tavina; Ho od (1). — S. pectinata Ehrbg.; Wierzejski (3), p. 220—221, Tab. IV, 7; S. oblonga Ehrbg., ibid., p. 221; S. stylata n. sp., ibid., p. 221, Tab. IV, 5—6; S. tremula Ehrbg., ibid., p. 221. — S. grandis n..sp.; Zacharias (1), p. 23, Taf., Fig. 2. - S. pectinata Ehrbg.; Glascott (1). p. 41. — S. tremula Ehrbg. ; ibid., p. 42. Taphrocampa annulosa Gosse; Wierzejski (3), p. 227; T. saundersiae Gosse, ibid., p. 227, Tab. V, 39. — T. annulosa Gosse; Glascott (1), p. 43—44. T. saundersiae Gosse; ibid., p. 44. Triarthra longiseta Ehrbg.; Wierzejski (3), p. 223; T. breviseta Gosse (^ Flosc. cornuta Weisse), ibid., p. 223. — T. longiseta Ehrbg. var. limnetica nov.; Zacharias (1), p. 23-24. Triphylus lacustris Ehrbg.; Wierzejski (31, p. 224. Trochosphaera solstitialis n. sp.; Thorpe (4), p. 147—149, pl. 11, 2. Rotator von fraglicher Art; Glascott (1), p. 78— 79, Tab. VI, 4. 3. Gastrotricha. Chaetonotus macracanthus n.sp.; Lauterborn (2), p. 257— 258. Jahresbericht über die Bryozoen für 1894, 1895 und 1896. Von Dr. Carl MatzdorfiT, Oberlehrer in Panlcow bei Berlin. A. Allgemeines und Vermischtes. 1. Geschichte. Neviani, A. Appunti bibliografici per servire alla storia degli studi sui Briozoi. Prima serie. (Riv. ital. sc. nat., ann. 16, Siena, 1896, S. 1—7, 25—28, 35—38.) Es werden die Arbeiten von A15ildgaard, Barrelieri, Bassi, Gaspare und Giovanni Bauhin, Boccone, Donati, Gesner, Ginanni, Gualtieri, Imperato, Mercati, Morison, 0. F. Müller, Olivi, Plukenett, Bündelet, Seba und Soldani auf ihren bryozoologischen Inhalt hin besprochen und die diesen Forschern bekannten Formen nebst ihren heutigen Namen zusammengestellt. 3. Sammlungen. *Teplow, A. G. Spiski i opisanie predmetow, nakhodajash- chikhsya v Zoologhicheskom Miizeye imperatorskom Moskovskom Universiteta. (Jzv. imperat. obshch. liubit. estestvozn., antrop. i etnogr. sostoyaschk. pri imp. Moskovskom Universum V. 67, Moskau, 1891, 19 S.) Der Aufsatz behandelt nach dem Zool. Rec. f. 1894 die Bry- ozoen der zoologischen Sammlung des Museums der Universität zu Moskau. 3. Züchtung lebender Thiere. Lendenfeld, R. von. Ueber meinen Aquarienfilter. (Zool. Anz., 19. B., Leipzig, 1896, S. 95.) Wird das gleiche Seewasser häufig durch Knochenkohle filtrirt' so halten sich Bryozoen jahrelang. 90 Dr. Carl Matzdorff: Jahresbericht über 4. Konset'virunff. Meissner, M. MoostMere (Bryozoen). Anleitung zum Sammeln, Konserviren und Verpacken von Tliieren für die zoologische Sammlung des Museums für Naturkunde in Berlin, Berlin, 1896. S. 38 — 42, Fig. 8-13.) Meeresbryozoen können trocken und in Alcohol, Süsswasser- formen in letzterem bewahrt werden. Ein Stück der Unterlage ist mitzunehmen. Statoblosten. Plate, L. H. Einige Winke zur Sammel- und Conservirungs- technik für zoologische Forschungsreisende. (Zool, Anz., 19. B., Leipzig, 1896, S. 40—46.) Es wird für Bryozoen Cocain (20— 30 Tropfen 5 7o iger Lösung auf 100— 200ccm Wasser) empfohlen. TuUberg, T. Ueber Konservirung von Evertebraten in aus- gedehntem Zustand. (*Biol. För. Förhandl., IV, S. 4 — 9.) Auszug von M. Racovitza: Sur la conservation des invertebres ä l'etat d'e- panouissement. (Arch. Zool. exper., 2. ser., t. 10, Paris, 1893, S. XI bis XIV.) Vgl. auch Natw. Rundschau, 7 B., S. 294. Auch Plumatellen konnten mit Magnesiumchlorid oder -sulfat anästhetisirt und sodann durch Chromsäure abgetötet werden, ohne dass Contraction erfolgte. Haddon, A. C. Practical Hints of Marine Zoology. IV. Pre- serving Marine Animals. (Sc.-Gossip, N. S., V. 1, London, 1894, S. 172—173). Bryozoen können getrocknet, müssen aber auch mikroskopisch präparirt werden. B. Anatomie und Entwickelung. a) Zusammeufassende Darstellungen. Vgl. auch unten Keller S. 106, Marshall S. 106 u. Lampert S. 119. Harmer, S. F., and Shipley, A. E.* The Cambridge Natural History, Vol. 2, London. 1896, XII, 560 S., 257 Fig. Ref. nach J. W. Spengel in: Zool. Centralbl., 4 J., Leipzig, 1897, S. 901—905. Harmer (p. 463 ff.) bearbeitete die Bryozoen. Die Eintheilung ist die übliche. Kap. 17 giebt nach einem allgemeinen Ueberblick die Gymnolaemen und Entoprocten, Kap. 18 die Phylactolaemen, die Fortpflanzungsarten und Kap. 19 das System und die britischen Formen. Rhabdopleura und Cephalodiscus werden nicht zu den Bryozoen gezählt, ebensowenig wie Phoronis, die von Shipley im 16. Kap. behandelt wird. Roule, L. Les formes des animaux, leur debut, leur suite, leurliaison. L'embryologie comparee. Paris, 1894, 1162 S., 1014 Fig., 1 Taf. Verf. geht auf die Br. im Kapitel, das die Trochozoarier be- die Bryozoen für 1894, 1895 und 1896. 91 handelt, ein. Er rechnet die Br. zu den monomerischen Eutrocho- zoariern und zwar zur Section der Tentaculiferen, Untersection der Brachiferen. Abgesehen von allgemeinen Gesichtspunkten über ihre ungeschlechtliche und geschlechtliche Vermehrung, so zeigen die Endoprocten eine blastuläre, die Ectoprocten eine planuläre Ent- wickelung. Als Typus der ersteren wird die von Pedicellina, als Uebergang zwischen beiden die von Tendra zostericola geschildert. Weiter folgt eine Darstellung der Trochophoraformen. Es wird die Entwicklung der einzelnen Organsysteme eingehend dargestellt. Schliesslich bespricht Verf. Spaltung, Knospung und Generations- wechsel. Sämmtliche Abschnitte sind ziemlich ausführlich. Vgl. Ber. für 1891, S. 38. Staby, L. Moosthiere. (Heck, Matschie, v. Martens, Dürigen, Staby, Krieghoff. Das Thierreich. Band 1. Neudamm, 1894, S. 157— 159, iFig.) Kurze Schilderung der den Würmern angeschlossenen Gruppe. Lackowitz, W. Das Buch der Thierwelt. Berlin, 1896, VIII, 944 S., 400 Abb. Kurze Schilderung des Moosthiere auf S. 902 f. Bade, E. Das Süsswasser- Aquarium. Berlin, 1896, VI, 530 S., 6Taf., 258 Abb. Auf S. 493 werden die Moosthiere abgehandelt. Zittel, K. A. TOn. Grundzüge der Palaeontologie (Palaeo- zoologie.) München und Leipzig, 1895, 971 S., 2048 Abb. Für die auf S. 209-218 (Fig. 412—439) behandelten fossilen Bryozoen wird eine allgemein diese Thiere behandelnde Einleitung gegeben. Auch sonst, z. B. gelegentlich ihrer zeitlichen Verbreitung, wird auf die recenten Formen eingegangen. Simpson, Cr. B. A Handbook of the Genera of the North American Palaeozoic Bryozoa. With an Introduction upon the Structure of Living Species. (New- York State Museum. 48 th Annual Report of the Regents 1894, Vol. II, Albany, 1895, S. 403— 669, Taf. A— E, 1—25, Fig. 1—222.) Auf eine Geschichte der Bryozoenkunde folgt ein Literatur- verzeichniss. Sodann geht der Verf. auf den Bau dieser Thiere ausführlich ein. Den Haupttheil der Arbeit bildet eine Darstellung der amerikanischen palaeozoischen Formen. b) Einzelabhandlungen. 1. Anatomie und Histologie. Vgl. auch unten Wesenberg-Lund S. 100, Masterman S. 103, Gregory S. 104, Waters S. 105 und Vangel S. 121. Waters, A. W. Interzooecial Communication in Flustridae, and Notes on Flustra. (Journ. R. Micr. Soc, for 1896, London, S. 279-292, Taf. 7. 8.) Die Rosettenplatten (diesen Namen wünscht Verf. beizubehalten) 92 Dr. Carl Matzdorff: Jahresbericht über werden für eine grosse Anzahl von Formen beschrieben und ab- gebildet. Ihre Lage und Zahl wird neben den anderen systematischen Merkmalen zur Unterscheidung der Formen herangezogen. Ferner geht Verf. auf die geographische Verbreitung der Flustriden ein. Genauer werden Bau und Synonymik von Fhistra papyracea Pall. (non Busk, non Smitt), F. teneJla Hincks, F. refAciilum Hincks, F. crassa Busk, F. hiseriata Busk sowie F. ohlonga n. sp. (= Carhasea indivisa Joliet, Roseoff) behandelt. Michael, A. D. (Ebendort, S. 366—367.) Betonung der Bedeutung der Rosettenplatten für die Continuität des Protoplasmas im ganzen Bryozoenstock. Schultz, E. Loxosoma harmeri n. sp. (*Trav. Soc. Nat. St.- Petersbourg, T. 25, Sect. Zool. Physiol, St. Petersburg, 1895, S. 49 bis 58, l Fig.) Ber. nach Cori in: Zool. Centralbl., 3. J., Leipzig, 1896, S. 237. Diese Art fand sich im weissen Meer auf den Elythren von Harmothoe rarispina und imbricata. Sie ist 0,5 bis 1,5 mm gross; der Stiel beträgt die Hälfte. Die Fussdrüse besitzt auch das er- wachsene Thier. Die Zahl der Tentakeln ist 12. Die Körper- eberfläche trägt Höcker und Auswüchse. Ventral bilden sich an einer bestimmten Stelle zwei Knospen. - — Tabelle der bekannten LoccoÄOwa- Arten. Oka, A. On the nephridium of phylactolaematous Polyzoa. (*Zool. Mag., V. 7, 1895, S. 21—37, Taf. 9.) Ref. nach C. J. Cori in: Zool. Centralbl., 2 J., Leipzig, 1895, S. 307—309. Die Form der Leibeshöhle stimmt bei Fectinutella gelatinosa in den meisten Verhältnissen mit Cristatella überein. Unten und in der Mitte des Polypids ist die Leibeshöhle einfach. Oben ist sie in die mediane Epistomhöhle und eine jederseitige Lophophorhöhlen- hälfte getheilt. Die Nephridienröhren öffnen sich in die Lophophor- höhle. Das Epithel derselben bildet als Fortsetzung die Wand der Nephridienkanäle. Die Lophophorhöhle ist von der übrigen Leibes- höhle durch ein Diaphragma getrennt; ein anales Diaphragma fehlt. Weitere Schilderung des Nephridiums. Das Nierenorgan der phylactolämen Bryozoen vermittelt auch die Verbindung der Leibes- höhle mit der Aussenwelt, allein es ist nicht mehr excretorisch thätig, sondern leitet nur die mit Excreten beladenen Lymphzellen nach aussen. Im Anschluss hieran erörtert Cori die Gründe, die ihn be- stimmen, das fragliche Organ als ein echtes Ne|)hridium nach dem Typus eines Metanephridiums zu betrachten. Derselbe. Note on the Nephridium of Endoproctous, (*Eben- dort, S. 65 ff.) Ref. nach C. J. Cori in: Zool. Centrbl., 2. J., Leipzig, 1895, S. 403—404. Da Joliets Angaben über das Nierenorgan der Endoprocten irrthümlich sind, was schon Föttinger gefunden hatte und Oka an Barentsia nachweisen konnte, so ändert Verf. seine Ansicht dahin, die Bryozoen für 1894, 1895 und 1896. 93 dass sich aus dem Bau der Nephridien keine Anhaltspunkte für die Verwandtschaft der Endo- und Ectroprocten ergeben. Derselbe. On the so-called Excretory Organs of Fresh- water Polyzoa. (Journ. Coli. Sc, Imp. Univ., Japan, V. 8, Tokyo, 1895, S. 339—366, Taf. 34, 35, 4 Fig.) Nachdem Verf. die Geschichte der sog. Nephridien der Phylacto- lämen dargestellt hat, giebt er seine Befunde. Neben Pectmatella gelatinosa Oka wurden Barentsia misahiensis Oka und Phoronis kowalecskii Caldwell untersucht. Die Leibeshöhle ist bei erster unten einfach, oben auf der analen Seite in eine mediane Epistom- höhle und zwei seitliche Hälften der Lophophorhöhle getheilt. Die Wimpertrichter öffnen sich in die letztere. Ihre Wände sind Fortsetzungen des diese Höhle auskleidenden Epithels, Die Lophophorhöhle ist von der übrigen Leibeshöhle auf der oralen Seite durch eine Art Diaphragma getrennt. Zwischen den Wimper- trichtern und der Lophophorhöhle besteht eine offene Verbindung. W-'eiter wird auf die perigastrische, die ganglionäre, die epistomale und die Höhlung des medianen Tentakels eingegangen. Die Ganglion- höhle steht mit der Leibeshöhle in keinem Zusammenhang. Die Epistomhöhle ist eine Fortsetzung der Perigastralhöhle. Die Tentakelhöhle steht mit letzterer vermittelst der Lophophorhöhle im Zusammenhang. Der Kanal, der nach innen mit einem Wimper- trichter, nach aussen mit einer kleinen Pore der Leibeswand sich öffnet, wird näher beschrieben. Entgegen Cori hält Oka dieses Organ nicht für zurückgebildet, sondern für ein sehr ursprüngliches. Während die Gymnolämen kein entsprechendes Organ besitzen, sind die Nephridien bei den Endoprokten wie bei den mesenchymatischen Würmern gebaut, stehen also mit den entsprechenden Organen der Süsswasserformen in keinem phylogenetischen Zusammen- hang. Für Phoronis ist ein Vergleich mit den Metanephridien der Coelomaten gestattet. Bei den Ectoprokten erfüllen die excretorische Thätigkeit freie Mesoderm- oder Zellen des die Leibeshöhle aus- kleidenden Epithels. Sie verlassen den Körper durch eine Pore. Ein Theil der Peritonealepithelzellen ist behufs der Beförderung mit Wimpern versehen. Die Pore liegt auf der Analseite am Grunde des medianen Tentakels, wenigstens bei bestimmten Ectoprocten. Bei den Phylactolämen ist dieses Verhältniss verwickelter, weil die Epistomhöhle von dem Rest der Körperhöhle durch eine Scheide- wand getrennt ist, die wie ein umgekehrtes V aussieht, an dessen Spitze sich die Pore öffnet. Daher der nephridienartige Bau. Bei den Gymnolämen ist das Verhältniss einfacher. Jedenfalls fehlen aber allen Ectoprocten und Phylactolämen Nephridien. Was bei letzteren dafür gehalten wird, ist ein Theil des Mesodermepithels der Körperhöhle, der durch eine den Gymnolämen fehlende Epistom- lophophor-Trennung kenntlich wird. Die Endoprocten haben Pro- nephridien vom Bau der Nephridien der mesenchymatösen Würmer. Da sie ausserdem keine echte Körperhöhle haben, müssen sie von den echten Bryozoen, den Ectoprocten, getrennt und jenen an- 94 Dr. Carl Matzdorff: Jahresbericht über gereiht werden. Phoronis ist den Ectoprocten nur äusserlich ähnlich; es hat Metanephridien u. s.w. und steht den Sipunculiden nahe. Goodrich, E. S. On the Coelom, Genital Ducts, and Nephridia. (Quart. Journ. Micr. Sc, V.37, London, 1895, S. 477— 510, Tf.44, 45.) Darstellung der Nephridien, in deren Bau die Entoprocten wenig von den Planarien abweichen. Bei den Ectoprocten kennen wir bisher keine echten Nephridien. Doch hat Cristatellu zwei Peritonealtrichter. Masterinan, A. T. On some Points in the General Morpho- logy of the Metazoa considered in connection with the physiological processes of Alimentation and Excretion. (Zool.Anz., 19.B., Leipzig, 1896, S. 190— 198, 206-221, 225—229, 10 Fig.) Verf. geht kurz auf die Nephridien und braunen Körper der Bryozoen ein. Oka^ A. Sur la Barentsia misakiensis. (*Zool. Mag., V. 7, 1895, S. 76ff., Taf. 12.) Ref. nach J. C. Cori in: Zool. Centralbl., 2. J., Leipzig, 1895, S. 404-405. Die genannte Form wurde bereits 1890 japanisch beschrieben. Die auf Annelidenröhren und Mytilusschalen sitzenden Kolonieen haben netzförmige Stolonen. Segmente ohne und mit Polypen wechseln in diesen ab. Stiel und Kelch sind am Einzelthier ge- sondert. 20 — 24 Tentakeln. Die Kolonieen sind diöcisch. Die Anatomie stimmt fast ganz mit PedicelUna überein, doch haben die Nierenausmündungskanäle nur eine gemeinsame Ausmündungsöffnung. Watsoii, J. (Sc.-Gossip, N.-S., V. 1, London 1894, S.191— 192.) In einer Sitzung der Andersonian Naturalists' Society besprach Verf. Plumatella repeyis und FredericeUa sultana. Bryan, E. F. J. A Freshwater Polyzoon. (Ebendort, S. 105 bis 106; Fig. 1—3.) Lebensschilderung von CristateUa mvcedo. Hierzu macht (eb. S. 165) ein Ungenannter mehrere Bemerkungen. Kräpelin, K. Phagocyten bei Bryozoen. (Zool. Anz., 19. B., Leipzig, 1896, S. 507— 508.) Die vom Verf. früher als Umwandlungsstadien von Spermatozoen . gedeuteten den degenerirenden Eiern eines Ovarialtraubenrestes anhaftenden Zellen sind Phagocyten hungernder Individuen, die das überflüssig gewordene Eimaterial vertilgen. Fol, H. Lehrbuch der vergleichenden mikroskopischen Anatomie mit Einschluss der vergleichenden Histologie und Histogenie. Leipzig, 1896, 452 S., 220 Fig. Der grosse Rückziehmuskel von Alcyonella ist quergestreift. 2. Ontogenie. Vgl. auch unten Griffiths S. 98, Garstang S. 99, Wesen- berg-Lund S. 100 und Bräm S. 101. *Bergli, R. S. Vorlesungen über allgemeine Embryologie, Wiesbaden, 1895. die Bryozoen für 1894, 1895 und 1896. 95 Braeni, F. Ueber die Knospung bei mehrscliichtigen Tliieren, insbesondere bei Hydroiden. (Biol. Centralbl., 14. Bd., Leipzig, 1894, S. 140—161, 5 Fig.) Gelegentlich wird die Knospung bei den phylactolämen Bryozoen herangezogen, die einen Vorrath embryonaler Zellen betrifft, der sich an der Lebensarbeit des Organismus nicht betheiligt. Derselbe. Was ist ein Keimblatt? (Ebendort, 15. B., Leipzig, 1895, S. 427— 443, 466-476, 491—506, 3 Fig.) Verf. kommt in dieser Abhandlung über den Begriff des Keim- blattes auch auf die Bryozoen zu sprechen. Bezeichnet dieser Name nur die Lage, so verwandeln sich bei ihnen Feto- und Entoderm mehrfach in einander. Für die Anhänger Haeckels ist es unmöglich zu entscheiden, ob das innere Blatt der Leibeswand eines Bryozoons Ento-, Meso- oder Ectoderm sei. Die Auffassung der Keimblätter als homologer Organe lässt hier im Stich. Wieder eine andere Auffassung, die physiologische der Keimblätter als analoger Organe bezeichnet die der Bryozoen wiederum anders. Auf die Wichtigkeit dieser dritten Stellungsnahme geht Verf. des weiteren ein. Ins- besondere werden die mesodermale Dotterentwickelung bei den Ruheknospen von Paludicella und den Statoblasten der Phylacto- lämen, das beim Beginn der Knospung neben dem Mesoderm vor- handene Feto-, Entoderm, und die Einstülpungsvorgänge am zwei- blättrigen Keim für die Bryozoen discutirt. Seeliger, 0. Natur und allgemeine Auffassung der Knospen- fortpflanzung der Metazoen. (Verh. Deutsch. Zool. Ges. 6. Jahres- vers. 1896, Leipzig, 1896, S. 25—59, Fig. 1—27.) Die Knospung der Bryozoen, deren Knospen sich aus Ectoderm und Mesoderm aufbauen, wird eingehend erörtert. Die Bildung der Statoblasten als Dauerknospen wird gleichfalls herangezogen. Da bei den Bryozoen die Knospungs- und Regenerationserscheinungen im wesentlichen auf einem sich immer wieder erneuernden Gastru- lationsvorgang beruhen, kann man das erste phylogenetische Auf- treten der Knospung in ein Embryonalstadium verlegen, wofür Harmers Beobachtungen (s. Ber. für 1892 und 93, S. 53, und unten S. 96) sprechen. Da das Entoderm aus dem Ectoderm entsteht, so entwickelt sich der dem embryonal entstehenden Verdauungs- kanal trotzdem homologe der Knospen aus einem andern Keimblatt als bei der Larve. Emery, C. Gedanken zur Descendenz- und Vererbungstheorie. VIL Zur Entstehung und Bedeutung der Knospung bei Metazoen. (Biol. Centralbl., 14. Bd., Leipzig, 1894, S. 723—727.) Verf. leitet die Knospung der Bryozoen aus dem Regenerations- vermögen ab. Delage, Y. La structure du protoplasma et les theories sur l'heredite et les grands problemes de la biologie generale. Paris, 1895, 878 S. Gelegentlich der Besprechung der Knospung werden die Bry- ozoen mehrfach herangezogen. 96 Dr. Carl Matz (loi-ff: Jahresbericht über Mac Bride, E. W. Sedgwick's Theory of the Embryonic Phase of Ontogeny as an aid to Phylogenetic Theory. (Quart, Journ. Micr. Sc, V. 37, London, 1895, S. 325—342.) Verf. geht gelentlich auf die Larven der Ectoprocten ein, Cyphonautes hat einen Darm mit Mund und After, während die Larve von Alcyojiidium einen Magen von Dotterzellen, einen ge- schlossenen Oesophagus und keinen Darm hat, und bei der von Bugida sind Meso- und Endoderm durch eine sohde Zellmasse dar- gestellt. Diese Larven ernähren sich von Dotter und nehmen keine fremde Nahrung auf. — Die Individualisirung ganzer Kolonieen wiederholt die, welche bei der Bildung primitiver Metazoen aus Protozoenkolonieen stattfand. Davenport, C. B. Studies in Morphogenesis. IV. A Preli- minary Catalogue of the Processes concerned in Ontogeny. (Bull. Mus, Comp. Zool, Harvard College, V. 27, Cambridge, Ü. S. A., 1895, S. 171—199, 31 Fig.) Unter den ontogenetischen Vorgängen, die Wanderzellen be- treffen, ist die Anheftung von Mesenchym an andere Gewebe bei den Muskeln von Bryozoen (Fig. 6 Paludicella) zu beobachten. Den Transport übernimmt Mesenchym bei Cristatella. Bryozoen besitzen wahrscheinlich auch Phagocyten. Weiter geht Verf. auf die Ver- änderung der kugeligen in die eJlipsoide Larvenform ein. Durch Vacuolisation entstehen die Knospenhöhlen bei Bryozoen. Ein- schnürung illustrirt Crisia (Fig. 29). Haddon, A. C. (The Irish Nat., V. 3, Dublin, 1894, S. 42.) Flvstra zeigt zweierlei Knospungen. Die einen Knospen entstehen, um die Kolonie zu erhalten; die alten Individuen sterben unter Bildung der braunen Körper ab, die die Tochterindividuen verzehren. Die andern entstehen am Rande und vergrössern die Kolonie, Bateson, W. Materials for the Study of Variation treated with especial Regard to Discontinuity in the Origin of Species, London, 1894, 598 S., 209 Fig. Gelegentliche Erwähnung der Embryonaltheilung bei Crisia. S, Harmer im Ber. f, 1892 und 93 S, 53, Ifarmer, S. F. On the Occurrence of Embryonic Fission in Cyclomatous Polyzoa. (Stud. Morph. Lab. Univ. Cambridge, V. 6, 1896, S. 1—44, 3 Taf.) Abdruck des 1893 veröffentlichten Aufsatzes. Vgl Ber, f. 1892 und 1893, S. 53. Derselbe. Preliminary Note on Embryonic Fission in Liclie- nopora. (Proc. R. Soc. London, V. 57, London, 1895, S. 188—192.) Wie bei Cr-isia (s, Ber. f. 1892 und 1893 S, 53), so fand sich auch bei Lichenopora verrucaria Fab. von der norwegischen Küste Theilung des Embryos, jedoch in anderer Weise wie dort. Die Höhlung der Ovicellen ist der Körperhöhle der Zoöcien homolog, und die Ovicellen ergeben sich durch den Herunterbruch zahlreicher Wände, die eine Anzahl Röhren am wachsenden Kolonialende trermen. Die Entwickelung des Ovicells und des Embryos beginnt das Leben die Bryozoen für 1894, 1895 und 1896. 97 der Kolonie. Solange die erste Larvenbrut wächst, entstehen keine neuen primären Embryonen. Die zahlreichen jungen Larven in den Ovicellen sind dieAbkömmlinge des einen primären Embryos, der normal in einem oder zwei Zoöcien entsteht, die zuerst dem primären Zoöcium entknospen. Dieser Vorgang ist ein Generationswechsel. Vielleicht die meisten, jedenfalls sehr viele secundäre Embryonen entstehen durch unmittelbare Spaltung aus vorexistirenden Embryonen, und nicht, wie bei Crisia, durch Knospung aus einer compacten Zellenmasse. Derselbe. On the Development of Lichenopora venmcaria, Fabr. (Ebendort, V. 59, London, 1896, S. 73—74.) Das Zooecium, das den primären Embryo hervorbringt, ist meist einer der beiden ersten Blastozoiten der Kolonie. Die Lage dieser beiden ersten Blastozoiten hängt von der Krümmungsrichtung des primären Zooeciums ab; es giebt rechts und linkshändige Kolonieen. — Das Ovicell entwickelt sich aus dem fertilen Zooecium durch Verschluss des Orificiums nach Degeneration des Polypides, und nach- dem der Embryo, in den Embryophor gehüllt, in die Nähe des Orificiums gerückt ist, noch angeheftet an den fertilen braunen Körper. Dieser unterscheidet sich in seiner Lage von den ge- wöhnlichen braunen Körpern. Er bildet im Ovicell einen Mittel- punkt, von dem die Lappen des verzweigten Embryophores ausgehen. Inzwischen hat sich der primäre Embryo in zahlreiche secundäre getheilt. — Zwischen der Grösse der Kolonie und der Entwicklungs- stufe des Ovicells und der Embryonen bestehen bestimmte Ver- hältnisse. Die gute Entwickelung der Embryonen hängt von der Thätigkeit der Polypide ab, die sie ernähren. — Entwickelung der älteren Kolonieen. — Die Embryonalspaltung ist offenbar ein Fundamentalvorgang bei allen Cyclostomaten. Derselbe. On the Development of Lichenopora verrucaria, Fabr. (Quart. Journ. Micr. Sc, V. 39, N. S., London, 1897, S. 71 bis 144, Taf. 7—10, 2 Fig.) Die Entwicklung der jungen Kolonieen wird an erster Stelle verfolgt. Es kommen „rechts- und linkshändige" vor. Der schon an Kolonieen, die aus drei Zoöcien bestehen, sichtbare Unterschied bleibt für die ganze Folge bestehen. Es ist je eine Hälfte der Kolonieen rechts-, die andere linkshändig. Weiter werden nun die Knospung der neuen Zoöcien, die Entstehung neuer Reihen, die Bildung der Ovicellen, die umgewandelte Zoöcien darstellen, sowie der Eintritt in das und die Entwickelung des Embryos in dem Ovicell ausführlich dargestellt. Man kann in der Entwickelung des Embryos und des Ovicells, die sehr früh, schon an Kolonieen von 3 oder 4 Zoöcien, beginnt, folgende Stufen unterscheiden. Auf die Bildung des Eies folgt die des Follikels und des Suspensors. Die „Suspensorstufe" zeigt den Embryo, unterstützt durch ein Polypid. Letzteres degenerirt sodann, und der Embryo wird durch einen brauneu Körper getragen, der nahe dem distalen Ende des fertilen Zoöciums liegt. Der Suspensor verschwindet, der Embryo vergrössert sich, die embryonale Spaltung beginnt. Endgültige Ausbildung des Aich.f.Naturgoach. Jahrg. 1894. Bd. II. H. 3. 7 98 Dr. CarlMatzdorff: Jahresbericht über Ovicells. Diese sämmtlichen Entwickelungsstufen werden eingehend geschildert. Das Hauptergebniss ist das, dass das Ovicell als ein umgewandeltes Zoöcium anzusehen ist. Vgl. im übrigen das vor- angehende Referat. Bräm, F. Die geschlechtliche Entwickelung von PalvdiceUa Ehrenbergn. (Zool. Anz., 19. B., Leipzig, 1896, S. 54—57, Fig. 1—4.) Die Geschlechtsproducte entstehen aus Mesodermzellen des Leibeshöhlenepithels an der analen Cystidwand. Die Hoden treten als paarige Wülste auf, seitlich vom hinteren Funiculus, die Ovarien oberhalb des vorderen. Die Eier sind von einem Follikel umgeben, sie wachsen rasch heran und bilden viel Dotter. Sie werden ab- gelegt. Dann beginnt sofort die Furchung. Sie ist total und an- nähernd äqual. Vom Stadium der 32 Zellen datirt das der Blastula. Die Furchungshöhle ist geräumig, die Zellen sind an der vegetativen Seite grösser. Die vier mittelsten Zellen dieser Seite werden in die Höhle hineingedrängt; so entsteht die Gastrula. Die vier Zellen bilden einen Urdarmsack. Zwischen Ento- und Ectoderm liegt ein Mesoderm, das vom ersteren abstammt und Muskelfäden enthält. Die Ectodermschicht entwickelt die Corona. Dann schwärmt die Larve (am 4. Tage) aus. Sie hat die Grösse des Eies und ist zweiseitig. Faludicella schliesst sich also eng an die marinen Ver- wandten an. C. Physiologie und Biologie. 1. Physiologie, Vgl. auch oben Masterman S. 94 und Kräpelin S. 94. Grifflths, A. B. The Physiology of the Livertebrata. London, 1892, XVI, 477 S., 81 Fig. Schilderung des Verdauungskanales der Podostomaten {Rhuhdo- pleura)^ der Phylactolaematen sowie Erwähnung der Gymnolaematen und Pedicellineen. Die Absorption der Verdauung steht bei den Bryozoen auf einer tiefen Stufe. Die Flüssigkeit der Perivisceral- höhle und ihre Farbstoffe. An Stelle einer Circulation tritt ihre Bewegung. Athmung bei den Bryozoen. Das Nervensystem ist sehr einfach. Als Vermehrungsformen kommen Gemmation, Partheno- genesis und Gamogenesis vor; Entwickelungsarten. Grratacap, L. P. Fossils and Fossilization. (Amer. Nat., V. 30, Philadelphia, 1896, S. 902— 912, 993—1003, Vol. 31, 1897, S.16— 33, 191-199, 285—293.) Auf die Bryozoen wird mehrfach eingegangen. Ihre Kalk- gehäuse bestehen aus Calcit und Aragonit. Ihre zarten Skelett- theile werden bei der Versteinerung oft verkieselt. Caullery. Sur les Ascidies composees du genre Distaplia. (C. r. Ac. Sc, T. 118, Paris, 1894, S. 598—600.) Es kommt in dieser Gattung eine pigmentäre Degeneration vor, der -die Bildung der braunen Körper der Bryozoen entspricht. die Bryozoen für 1894, 1895 und 1896. 99 2. Biologie. Vergl, auch oben Schultz S. 92, unten Maitland S. 103, Walther S. 105, Ortmann S. 107, Fulton S. 108, Herdman S.110,DuerdenS.lll u. 112, Ostrooumoff S.114 u. Vangel S.121. Vallentiu, R. Some Remarks on the Dispersal of Marine Animals by means of Seaweeds. (Ann. Mag. Nat. Hist, V. 16, 6.ser., London, 1895, S. 418— 423.) Auf Balidrys siliqvosa sitzen Bicellaria ciliata und Mimosella gracüis, auf Fucvs serratus Meinhranipora pilosa, Flustra foUaeea und Valkeria uva. Sie werden mit diesen flottirenden Algen weitergeführt und sind auch in der That weit verbreitet. Garbini, A. Diffusione passiva nella limnofauna, (*Accad. di Verona, Vol. 71, Ser. 3, Fase. 1, 1895, 8 S.) Ref. nach F. Zschokke im Zoo]. Centralbl., 2. J., Leipzig, 1895, S. 195—196. Nachweis, dass Bryozoen durch Wirbelthiere und Gliederfüsser verschleppt werden. Hjort, J. Hydrografisk - biologiske Studier over Norske Fiskerier. Christiania, 1895, 143 S., 15 Taf., 1 Abb. Im Plankton der nordischen Meere (verschiedene Fundorte) traten vom Ende Oktober an bis zum Februar Bryozoenlarven auf. Für die einzelnen Fänge werden Salzgehalt, Temperatur und Be- wegung des Wassers angegeben. Garstang, W. Faunistic Notes at Plymouth during 1893 — 4. (Journ. Mar. Biol. Assoc. Unit. Kingd. , N. S. , V. 3 , London and Plymouth, 1894, S. 210—235.) Zu Plymouth vermehren sich durch Junge Crisia ramosa im Juli, Fhistrelhi hispida im März und Smittia sp. im gleichen Monat. Planktonkalender für Plymouth: Februar Cyphonautes, derselbe im October bis December. Hodgson, T. V. Notes on the Pelagic Fauna of Plymouth August— December. 1895. (Ebendort, N. S., V. 4, Plymouth, 1896, S. 173—178.) Cyphonautes fand sich im Oktober und November. Malaquin, A. Remarques sur l'absorption et l'excretion chez les Syllidiens. (Assoc. frang. avanc. sc. Pau, Compt. rend., P. 1, Paris, 1892, S. 232, P. 2, ebd., S. 539—543.) Diese Würmer fressen auch Bryozoen, wie Vesicularia, Bugula^ Memhnmipora und Gemellaria. Hallez, P. Catalogue des Turbellaries (Rhabdocoelides, Tri- clades et Polyclades) du Nord de la France et de la cote Bou- lonnaise. (Rev. biol. Nord France, T. 5, Lille, 1893, S. 92 — 107, 135-158, 165—197, Taf. 5, 6, 4 Fig.) Auf Schizoporella linearis Hass. lebt die mimetische und parasitische Leptoplanu schizoporellae n. sp. Trouessart, E. Note sur les Acariens marins (Halacaridae) dragues par M. P. Hallez dans le Pas-de-Calais. (Ebendort, T. 6, Lüle, 1894, S. 154—184.) 7* IQQ Dr. Carl Matzdorff: Jahresbericht über Im Pas-de-Calais findet sicli auf den zwischen 25 und 60 m Tiefe vorkommenden Rasen von Fhtstra und andern Bryozoen die Milbe Flalacarus Murrayi in grosser Menge. Auch Agaue micro- rhynclia findet sich hier. Die Milben sind nicht Commensalen, sondern Parasiten. Pittock, Cr. M. Rotifer-Hunting in Minster Marshes, Thanet. (Sc.-Gossip, N. S., V. 1, London, 1894, S. 173—175, Fig. 1—3.) Auf Lojjhopus crystalimns sitzen oft eine Kolonie von Philodina megalotrocha sowie ihre Eier. Das Räderthier nimmt an der herbei- gestrudelten Nahrung Antheil. An der gleichen Oertlichkeit fanden sich CristateUa mucedo^ Fredencella sidtajia und eine Plumatella. Pfeiffer, L. Die Protozoen als Krankheitserreger. Nachträge, Jena, 1895, 122 S., 52 Abb. Zu den G7M'2 im Sv. Ak. Handl. 1892 stehen, fanden sich jedoch dort nicht. Bergh, ß. S. Kurze Bemerkungen über Herrn Apathy und die Hirudineen-Embryologie. — Zool. Anz., XV, p. 57 — 58. Apathy hat die Larvenmuskeln und -haut der Kieferegel nicht erkannt. Seine Deutung der Entstehungsgeschichte der Teloblasten ist falsch. Blanchard, R. (1). Courtes notices sur les Hirudinees. IL Sur la Typhlobdella Kovatsi Diesing. — Bull. Soc. Zool. Fr., XVII, p. 35—39; 4 Fig. - Diese Art, die Verf. eingehend untersuchte, ist nichts anderes als eine Form von Haemopis sanguisaga, die sich von der Stamm- form nur in wenigen Punkten unterscheidet. Derselbe (2). Dasselbe. III. Description de la Nephelis atomaria Carena. — Ibid. XVII, p.l65 — 172; 5Fig. — IV. Description de la Glossiphonia marginata 0. F. M., p. 173—178; 2 Fig. — V. Description de la Glossiphonia sexoculata Bergm., p. 178 — 182; 2 Fig. - IIL Nachdem die genannte Art eingehend beschrieben worden ist, geht Verf. auf ihre Geschichte, geographische Verbreitung sowie auf andere von der alten Art Nephelis octoculata Bergmann ab- gezweigte Arten ein: N. gallica R. Bl. und N. tergestina R. Bl. Namentlich stellt er vergleichend die Lage der Geschlechtsporen dar. IV. Eingehende Beschreibung dieses Egels. Weiter wird auf seine geographische Verbreitung und auf seine Unterschiede von Gl. tesselata eingegangen. V. Ausführliche Beschreibung dieses Egels, der zu einer andern Gruppe, als Gl. tesselata und marginata, gehört. Seine geographische Verbreitung (S.). Derselbe (3). Dasselbe. VI. Sur le Branchelhon punctatum Baird 1869. — Ibid. XVII, p. 222—223. Es wird auf diese Art ein Vergleich zu B. imbricatum Grube und B. lineare Baird eingegangen (S.). Derselbe (4). Description de la Glossiphonia tesselata 0. F. Müll. — Mem. Soc. Zool. Fr., V, p. 56—68, 2 Fig. Verf. geht ausführlich auf die Geschichte, die Namen, den Bau und die geographische Verbreitung dieser Art ein. Derselbe (5). Presence de la Glossiphonia tesselata au Chili; description complementaire de cette Hirudinee. — Act. Soc. Chili, II, p. 177—187; 2 Fig. Die Beschreibung dieses Egels wird vervollständigt. Dass er sowohl Europa wie Chili bewohnt, kann durch einen Transport er- klärt werden, den Schwimm- oder Strandvögel oder Hausthiere oder Pflanzen übernommen haben können (F.). Derselbe (6). Description de la Xerobdella lecomtei. — Mem. Soc. Zool. Fr., V, p. 539-553, 9 Fig. Eine genaue Untersuchung dieses Egels führte zu folgenden Ergebnissen. X, Lecomtei v. Frauenfeld ist eine Hirudinee und 140 Dr. Carl Matzdorff: Bericht über die Wissenschaft!. Leistungen stimmt am meisten mit Haemadipsa überein, namentlich H. japonica Whitman, die auch 96 Ringel hat. Xerobdella hat nur 4 Augenpaare, der präoculare Ringel ist der erste und stellt den ersten Somiten dar. Man muss die Gnathobdelliden (mit Ausschluss der Nepheliden) in zwei Sectionen theilen: die Hirudininen und die Haemadipsinen. Die ersteren bewohnen Gewässer, ihr 3. Somit besteht aus 2 Ringeln, und sie haben 5 Augenpaare, die letzteren sind Landthiere mit ein- ringeligem 3. Somiten und 4 oder 5 Augenpaaren (S.). Derselbe (7). Sur la presence de la Trocheta subviridis en Ligurie, et description de cette Hirudinee. — Atti Soc. Ligust., III, p. 407 - 435. 8 Fig. Verf. giebt die Synonymie, Geschichte und Beschreibung dieses 1817 von Dutrochet gefundenen Landblutegels nach britischen, französischen und italienischen Exemplaren in ausführlicher Weise. Es werden auch zahlreiche Variationen der Augen und mancher anderer Eigenheiten aufgeführt (F.). Bles, E. J. Notes on the Plankton observed at Plymouth during June, July, August and September 1892. — Journ. Mar. Biol. Assoc, N. S., II, p. 340—343. F. Blochmanu, F. Ueber die Anatomie und die verwandtschaft- lichen Beziehungen der Brachiopoden. — Arch. Ver. Fr. JSTat. Mecklenb., XLVI, p. 37—50. Verf. schliesst sich der Langschen Zusammenfassung des Pro- sopygier an. Phoronis hängt einmal mit den Sipunculiden, andererseits mit den Brachiopoden zusammen. BolsiiiS, R. P. H. (1). Sur les organes cilies des Hirudinees. — Ann. Soc. Scient. de Bruxelles, XV, compt. rend. p. 44. Die sog. bewimperten Trichter haben keine Verbindung mit den Nephridien. Derselbe (2). Anatomie des organes segmentaires des Hiru- dinees d'eau douce d'apres les recherches cytologiques. — Ann. Soc. Sei. Bruxelles, XVI, mem. p. 1—70, Taf. I— II. — Ref. nach : Zool. Jahrber. f. 1892, her. v. d. Zool. Stat. zu Neapel, Vermes, p. 48. Im Nephridium von Clepsine, auch Hemiclepsis und Nephelis findet sich nicht ein Kanal, sondern es kommen drei von einander unabhängige vor. Der von Schultze und Bourne beschriebene rück- läufige Gang wird für das Nephridium von Hirudo geleugnet. Boutan, L. Voyage dans la Mer Rouge. — Rev. Biol. Nord Fr., IV, p. 173-183, 210—223, 266—272, 351—362, 400—410, 463—468, 502—510, Taf. 7— 10, 5 Abb. Ibid., V, p. 40-44, 53 bis 65, 68—69. F. Braun, M. Notizen über mecklenburgische Turbellarien. — Arch. Frde. Nat. Mecklbg., XLV, p. 151-154. — Aufzählung: F. Brunotte, C. Deux stations nouvelles du Phreoryctes menke- anus (Hoffmeister). — Rev. Biol. Nord Fr., V, p. 120—122. F. Buclianan, F. Report on Occupation of the British Association Table in the M. B. A. Laboratory at Plymouth. — Rep. 62. Meet. Brit. Assoc. Adv. Sei. Edinburgh, p. 356 — 360. in der Naturgeschichte d. freileb. Würmer während d. Jahres 1892. 141 Neue Formen sind eine der Gattung Opliryotrocha nahe stehende neue, deren larvale Flimmerbänder bei der erwachsenen Form persistirten. Sie besass zwei Paare prostomialer Tentakeln. Eine andere Form bildet mit Samytha pallescens Theel zusammen eine neue Gattung, oder Samytha muss so erweitert werden, dass diese beiden Arten, aber auch die Gattung Amage in sie hinein bezogen werden können. Die neue Art hat mindestens 37 Segmente mit haken- führenden Parapodien und dahinter gelegenen Bündeln von Haar- borsten Es folgt eine Liste der sonst noch gefundenen Formen; manche sind für Plymouth neu, so z. B. zw^ei Haplobranchus. Bürger, 0. Zur Systematik der Nemertinenfauna des Golfs von Neapel. Vorlauf. Mitth. — Nachr. Kgl. Ges. Wiss. Göttingen, 1892, p. 137—178. Ein allgemeiner Entwurf eines Nemertinenstammbaumes geht der Aufzählung und Beschreibung einer Reihe von Neapler Formen voran. Es werden hier die Protonemertini (Carinina, Carinella und Hubrechtia), Mesonemertini (Cephalothrrs und Carinoma), und Hetero- nemertini (A. Amicrurae mit den Gattungen Eupolia, Valencinia, Lineus und Borlasia, und B. Micrurae mit Micrura, Cerebratulus und Langia) abgehandelt. Die, an 3. Stelle stehende, Gruppe der Meta- nemertini wird später folgen. Die neue Familie der Hubrechtiadae hat folgende Diagnose: „Die Seitenorgane sind kuglige Gebilde, welche innerhalb der Körperwand theilweise in den Seitengefässen liegen. Ausser den beiden Seitengefässen ist noch ein Rückengefäss vorhanden." Hubrechtia n. gen.: „Die Seitenorgane liegen nicht epithelial, sondern sind in die Tiefe gerückt. Sie liegen innerhalb des Hautsrauskel- schlauches. Die kugelförmigen Organe ragen mit ihrer hinteren Kuppe in die erweiterten Seitengefässe hinein, werden mithin un- mittelbar vom Blute umspült. Ausser den beiden seitlichen Blut- gefässen ist noch ein Rückengefäss vorhanden, das anfangs in der Wand des Rhynehocöloms verläuft und dem Rückengefäss der Heteronemertinen entspricht. Der Mitteldarm ist mit regelmässig angeordneten Taschen ausgestattet, die mit den Geschlechtssäcken alterniren." Hierher gehört H. desiderata (v.Kennel) Bürger (F, S.). Bütschli, 0, Untersuchungen über mikroskopische Schäume und das Protoplasma. Versuche und Beobachtungen zur Lösung der Frage nach den physikalischen Bedingungen der Lebens- erscheinungen. 234 pp. 23 Figg., 6 Taff. Dazu ein Atlas von 19 Micro- photographieen. Aus dem Gebiete der Würmer werden die folgenden That- sachen herangezogen. Die Stützzellen des Epithels der Körperwand von Lumbricus terrestris zeigen klar den längsstreifig-maschigen Bau des Plasmas. Die Kerne lassen den Unterschied der Färbung zwischen Gerüst und Chromatinkörnchen deutlich erkennen. Die unter der Cuticula liegende Maschenlage bildet eine Art Alveolar- schicht. Die den Kern umgebenden Maschen stehen radiär zu dessen Oberfläche. Weiter werden die maschigen Protoplasmastrukturen 142 Dl'- Carl Matzdorff: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen genau beschrieben von den Peritoneal- und Darmepithelzellen sowie von den Epidermiszellen und der Cuticula bei Branchiobdella astaci. Auch die Cuticula von Phascolosoma elongatum zeigt den Wabenbau. Weiter lassen sich die braunen Pigmentzellen des Parenchyms von Aulastomum gulo sowie die Ganglienzellen des Bauchmarkes des Regenwurmes hier auführen. Camus, F. Note sur la presence de Geophilus (Schendyla) submarinus (Grube), et de quelques autres animaux marins sur la cote de Prefaille pres Pornic (Loire-Inferieure). — Bull. Soc. Sei. Nat. Ouest France, II, p. 21-^34. — Kurze Bemerkungen über Syllis amica Qtfg. u. Thalassema neptuni Gaertn. (F.) Cerfontaine, P. Contribution ä l'etude du Systeme nerveux central du Lombric terrestre. — Bull. Acad. Belg., (3) XXIV, p. 742 bis 752, 2 Taf. Es wurde bei Lumbricus die Methylenblaumethode angewendet. Die Leydigschen Fasern kommen durch die Vereinigung der Achsen- cylinder mehrerer Zellen zu stände. Die mittlere Faser entspringt vorn und geht nach hinten, die beiden seitlichen umgekehrt. Diese Fasern entsenden in jedem Ganglion Fortsätze, die sie mit den andern Elementen des Bauchstranges und mit der Peripherie verbinden. Diese Riesenfasern ermöghchen es wohl den Thieren, gleichzeitig den ganzen Körper entlang Muskelzusammenziehungen zu machen. — Angaben über die Vertheilung der Nervenzellen im Bauchmark und über den Verlauf ihrer Fortsätze. Chichkoif, 0. D. Recherches sur les Dendrocoeles d'eau douce (Triclades). — Arch. Biol., XII, p. 435-568, Taf. XV— XX. Um die l'hiere im ausgebreitetem Zustande zu fixiren, tötet man sie in einer Flüssigkeit, die aus 6 Theilen 2%iger Lösung von Quecksilberchlorid, 4 Th. 15%iger Essigsäure, 2 Th. reiner Salpeter- säure, 8 Th. 14Voiger Lösung von Chlornatrium und 1 Th. 2%iger Alaunlösung besteht. Dann kommen sie in Jodalcohol von 70% und werden dann allmählich in stärkeren Alcohol übertragen. Als Färbemittel empfiehlt sich Boraxkarmin, das in 3 Tagen färbt. Man härtet sodann aufs neue, hellt in Chloroform auf und schliesst in Paraffin ein, dessen Schmelzpunkt nicht 55'^ C. überschreiten darf, und in dem die Thiere nur 15 — 20' bleiben dürfen. Es wurden Planaria lactea und polychroa aus dem Rhone sowie PI. montana n. sp. aus den Schweizer und Savoyer Alpen untersucht. Die neue Art ist durch den Besitz zweier Tentakeln ausgezeichnet. Seine umfassenden Untersuchungen fasst Verf. in folgende Sätze zusammen. Körperbedeckung. Die Wimpern bekleiden den Körper un- gleichmässig. Sie sind gewöhnlich zahlreicher und beweglicher auf der Bauch- als auf der Rückenfläche, wo sie zwar in der Jugend vorhanden, im Alter aber verschwunden sein können (P. polychroa). Diese ungleiche Vertheilung steht insofern, als die Wimpern Be- wegungsorgane sind, im Zusammenhang mit der Lebensweise der Thiere und der Entwicklung der Muskulatur, insofern, als die Wimpern in der Naturgeschichte d. freileb. Würmer während d. Jahres 1892. 143 Tastwerkzeiige sind, mit der Feinheit der Empfindung im Zusammen- hang, die auf der Bauchfläche grösser ist. Die Epidermis besteht aus einer Schicht cylindrischer Zellen, deren äusserer Abschnitt protoplasmatisch, und deren innerer faserig ist. Letzterer durch- setzt wahrscheinlich mit einem kleinen Theil die Basilarmembran, und setzt damit die Epidermis mit dem Körperinnern in Zusammen- hang. Nur bei P. montana wurde eine feine poröse Cuticula beob- achtet. Die Stäbchen stellen von einer doppelten Membran ein- geschlossene Höhlungen dar, die durch Querwände in Kammern ge- theilt sind. Sie entstehen im Parenchym, wandern durch die Muskeln und die Basalmembran in die Epidermis, vor allem in ihren äusseren Abschnitt, und liegen hier intracellulär. Ihre Bedeutung besteht wohl darin, dass sie die Epidermis consistent machen. Ihre Bildungs- zellen müssen ursprünglich ectodermalen Ursprunges sein. Die Basilarmembran besteht aus einer dünnen Schicht körnigen Proto- plasmas. Sie entsteht höchst wahrscheinlich vom Parenchym aus. Muskulatur. Die Zahl und die Anordnung der Schichten der Hautmuskeln wechseln bei den verschiedenen Arten, ja selbst bei den einzelnen Individuen. Es sind 5 Schichten bei P. polychroa, 4 bei P. montana, 2 auf dem Rücken und 4 auf dem Bauche von P. lactea. Die äusserste Schicht besteht stets aus Transversalfasern. Von den beiden Längsmuskelschichten der P. polychroa, die, von aussen nach innen gerechnet, dort die 2. und die 5. Schicht bilden, findet sich nur die letztere bei den beiden andern Arten. Die 3. und 4. Schicht der P. polychroa sind schräge Muskelzüge, und zwar rechte und linke. Sie sind bei P. montana und auf der Bauchseite von P. lactea die 2. und 3. Schicht, und fehlen auf der Rückenseite letzgenannter Art. Die Körpermuskulatur besteht aus dorsoventralen und transversalen Fasern. Jene kommen im ganzen Körper, diese nur vorn vor. Die Kerne kommen nur bei bestimmten Muskeln von P. lactea vor; bei den beiden andern Arten fehlen sie in den aus- gebildeten Muskeln. Parenchym. Das Pigment liegt unter der Hautmuskeldecke, auch wohl in ihr. Schleimdrüsen in dreierlei Form sind über die ganze Körperperipherie, namentlich an den Rändern, verbreitet. Ihre Ausführgänge erreichen nicht die Oberfläche; das Produkt muss sich durch das Parenchym einen Weg bahnen. Verdauungsdrüsen kommen am Ernährungskanal vor. In bedeutender Anhäufung bilden sie um die Basis des Pharynx eine Ringzone. Das eigentliche Pa- renchym besteht aus Zellen mit Fortsätzen, die Lücken einschliessen. Ernährungssystem. Der Pharynx liegt in einer Tasche, ist innen und aussen von Ejnthelzellen mit gezähneltem Rande bekleidet, die Poren und z. Th. Wimpern besitzen. Auf das Epithel folgen 2 Muskelschichten. An der Peripherie stehen Schleim-, tiefer Speichel- drüsen. Man hielt erstere für Speicheldrüsen ; letztere waren bisher unbekannt. Der Darm besteht aus einem vorderen unpaaren und aus 2 hinteren paarigen Stämmen, die am Grunde des Schlundes zusammenstossen und zahlreichen, meist gegabelten, Verzweigungen 144 Dr. Carl Matzdoi-ff: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen den Ursprung geben. Ein Theil der dorsoventralen Muskelzüge er- setzt die fehlende Eingeweidemuskulatur. Excretionssystem. Jederseits der Rückenfläclie liegt ein Hauptstamm; beide anastomosiren und bilden ein feines Netz. So bei P. lactea. Einige absteigende Aeste bilden ein Bauchnetz. An der Basis des Pharynx dringen zwei Stämme von den Haupt- stämmen her in diesen ein und bilden hier ein Netz. Bei P. montana fehlen die Netze. Die Hauptstämme sind innen mit Wimperflammen versehen, auch stehen Wimper tri chter mit den grossen Kanälen durch kurze Zweige in Verbindung. Wahrscheinlich steht das ganze System durch die Pharyngealkanäle mit der Aussenwelt in Verbindung, Geschlechtsorgane (im allg. von P, montana). Die Hoden bilden zwei Reihen ventral jederseits vom Verdauungskanal zwischen den Eierstöcken und der Pharynxbasis. Sie münden in zwei vasa deferentia (bei P. lactea und polyxhroa sind es zwei vordere und zwei hintere), die zu den beiden Samenblasen führen, deren hintere, kanalartige Abschnitte sich vereinigen und an der Basis des Penis öffnen. Dieser ist innen und aussen von Epithel bekleidet. Zwischen 2 Schichten von Ringfasern liegt eine dritte von radiären. Die Penisscheide ist innen von Epithel ausgekleidet, aussen durch Drüsen- zellen begrenzt, aus denen sich Chitinplättchen bilden, die auf einer starken Schicht von Ringfasern ruhen. Zwei Ovarien liegen vorn im Körper. Je ein langer Oviduct führt bis in die Nähe der Geschlechtsöffnung. Hier findet ihre Vereinigung statt. Durch den ganzen Körper laufen beiderseits der Medianen Dotterdrüsen. Der Uterus liegt zwischen der Pharyngeal- tasche und dem Penisapparat. In ihm findet die Befruchtung statt. Drüsenzellen seiner Wandung tragen zur Bildung des Cocons bei, der in der Kloake vollendet wird. Nervensystem (von P. montana). Das Gehirn besteht aus 2 Theilen, dem oberen, sensiblen, und dem unteren, motorischen, aus je 2 Ganglien und einer Commissur. Damit steht das Gehirn von P. montana in der Mitte zwischen dem einfachen Gehirn von P. poly- chroa und lactea und dem von Gunda segmentata. Der obere Gehirntheil entsendet die Gehör- und Gefühlsnerven, die sich vor allem zu den Tastorganen begeben. Von dem unteren Gehirn- abschnitt entspringen 3 Paare von Nerven, eines nach vorn, 2 nach hinten. Diese sind die Längsnerven. Weiter seithch verlaufen die feineren Randnerven. Sie setzen jene mit dem Nervenplexus der Bauchseite in Verbindung. Auf der Rückenseite finden sich nur vorn Plexus. Cholodkowsky, N. Contributions a la theorie du mesoderme et de la metamerie. ■ — Congres Internat. Zool. (2. Session) Moscou, p. 58—65. Nach dem Vorhandensein und der Bildung der Leibeshöhle kann man die Metazoen in drei Gruppen einth eilen. Die Enter o- in der Naturgeschichte d. freileb. Würmer während d. Jahres 1892. 145 coelier besitzen eine KörperhöMe, die aus zwei Ausstülpungen bestellt, die sich von der archeuterischen Höhlung abzweigen. Zu ihnen gehören von den Würmern die Chätognathen und Entero- pneusten. Bei den Genitocoeliern entsteht die Leibeshöhle in der compacten Mesodermmasse, die dem Sexualgewebe der Platoden entspricht. Zu ihnen sind die Anneliden zu rechnen. Zu den Acoeliern, denen das Coelom fehlt, gehören die Platoden, Nemer- tinen, Orthonectiden und Dicyemiden. Chun, Ch. Die Dissogonie, eine neue Form der geschlecht- lichen Zeugung. — • Festschr. 70. Geb. R. Leuckart's, p. 77 — 108, Taf. 9— 13, 3 Fig. Die Entwicklung von Nereis Dumerilii, die fünf Formen, drei Nereis und zwei Heteronereis , unterscheiden lässt, beruht vielleicht gleichfalls auf Dissogonie. Vgl. über diesen Begriff den Bericht über die Coelenteraten. *Cole, F. The physiology of the Clitellum in Lumbricus terrestris. — Edinburgh Univ. Darwinian Soc. 28 pg., 1 Taf. Collin, A. (1). Gephyreen, gesammelt von Herrn Stabsarzt Dr. Sander auf der Reise S. M. S. „Prinz Adalbert". — Arch. f. Nat. LVHI, Bd. I, p. 177—182, Taf. XL F, S. Derselbe (2). Kleine Mittheilungen über Würmer (BipaKum und Clepsine). — Sitzber. Ges. Nat. Fr., 1892, Berlin, p. 164—170. 1. Die bräunliche Form von Bipalium Kewense Moseley ist in Brasilien gefunden worden. 2. Clepsine tesselata (Müll.) wurde im Rachen von Cygnus atratus Lath. in Berlin und im Schnabel von Haliaetus albicilla in Tirsch- tiegel (Posen) aufgefunden. Wahrscheinlich fressen Vögel, wie das von dem Rohrdommel sicher beobachtet worden ist, die Egel, und diese benutzen gelegentlich, ehe sie verschluckt werden, die Ge- legenheit, sich anzuheften. Derselbe (3). Ueber die Regenwürmer der Umgegend von BerHn. — Sitzb. Nat. Frde., 1892, Berlin, p. 115—116. Von den 18 bekannten norddeutschen Arten sind 13 bei Berlin gefunden worden, darunter der für Deutschland sonst nur noch von Breslau bekannte Criodrilus lacuum. Dazu kommen als exotische eingeschleppte Formen Perichaeta monilicystis Mich, und P. indica Horst (F.). Condorelli e Francaviglia, M. A proposito di un grave caso di epistassi prodotta da puntura dell' Hirudo sanguisuga Bergmann. — Boll. Soc. Rom. Stud. Zool. I, p. 233—241. Nach einer ausführlichen historischen Darstellung von Fällen, in denen niedere Thiere, die sonst nicht Parasiten sind, beim Menschen Krankheiten hervorgerufen haben, wird der oben genannte Fall erörtert. Cori, C. J. Ueber Anomalien der Segmentierung bei Anneliden und deren Bedeutung für die Theorie der Metamerie. - Zeitschr. wiss. Zool. LIV, p. 569-578. Taf. XXV. Arch, f. Naturgesch. Jahrg. 1894. Bd.U. H.3. 10 146 Dr. Carl Matzdorff: Bericht über die Wissenschaft!. Leistungen Bei Lumbricus terrestris entsprechen öfters der Segmenthälfte der einen Seite zwei anderseitige Hälften. Es handelt sich hier um ein Schaltsegment, dem auch innen ein Schaltseptum entspricht. Derselbe Fall fand sich bei Lumbriconereis sowie bei Halla par- thenopeia. In andern Fällen verläuft die Segmentgrenze in einer Schraubenhnie, so auch beim Regenwurm. Bei diesen Anomalieen sind oft Bestandtheile eines Segmentes vermehrt, so z. B. die Para- podien von Diopatra neapolitana und Hermodice carunculata. Zu der Bildung von Schaltsegmenten führt die einseitige Anlage von Ursegmenten. Cuenot, L. (1). Sur un curieux type de transition decouvert par Frenzel dans l'Amerique du sud. — Le Naturaliste XIV, p. 108 bis 109, 7 Fig. Referat über Salinella, vergl. Frenzel (3) im Ber. f. 1891. p. 181. Derselbe (2). Commensaux et Parasites des Echinodermes. — Rev. Biol. Nord France T. 5, p. 1—23, Taf. I, Syndesmis echinorum schmarotzt im Coelom von Echinus sphaera Müll, und im Verdauungskanal von Strongylocentrotus lividus Lam. und von Echinus acutus Lam. Hermadion pellucidum Ehlers lebt frei, aber auch commensal auf den Armen von Ophiothrix fragilis Müll. * Cunningham, J. T. The Preservation of Marine Animals for Zoological purposes. — Essex Naturalist VI, Vermes p. 124 — 125: Polychaeten and Egel. Daday, E. von. A mezösegi tavak mikroskopos ällatviläga. Die mikroskopische Thierwelt der Mezöseger Teiche. (Termeszetr, Füzetek, XV, p. 1—39, 166—207, Taf. I.) Der Mezözäher Teich beherbergte am Boden Dorylaimus sp. Dendy, A. (1). On an Australian Land Nemertine (Geonemertes austrahensis). — Proc. R. Soc. Victoria, IV, N. S., p. 85—122, Taf. Vn -X. Diese neue Art wurde unter Steinen und verrottetem Holz, kryptozoisch lebend, an verschiedenenOertlichkeitenVictorias gefunden. Ausgestreckt misst sie 40 : 2,5 mm. Sie ist gelb, wechselnd in der Nuance. Rüssel und Mund. Die Zahl und die Stellung der Augen wechseln; es fanden sich bis 20 in jeder Gruppe. Unten finden sich die beiden Oeffnungen der Kopfgruben. Die Thiere kriechen planarienartig. Der sehr lange Rüssel kann plötzlich hervor- geschleudert werden; er ist rein weiss. Bei der Ortsbewegung wird er wohl nur gelegentlich benutzt; er ist hauptsächlich Angriffs- und Vertheidigungswerkzeug. Es werden wohl kleine Insekten mit ihm gefangen, Verf. bespricht eingehend die verschiedenen Tötungsverfahren. Die Epidermis besteht aus säulenförmigen Zellen. Darunter liegen einzelhge Drüsen, die den Schleim absondern, der den Körper bedeckt. Es folgt die Basalmembran, unter der Ring- und dann Längsmuskeln liegen. Dazu kommen zwei Faserreihen von Diagonal- muskeln. Am Kopfe sind in Verbindung mit der Rüsselscheide umfangreiche Muskeln entwickelt. Viele kleine Muskelbündel laufen in der Naturgeschichte d. freileh. Würmer während d. Jahres 1892. 147 von der Ringschicht durch die longitudinale ins Innere des Körpers. Der Verdauungskanal ähnelt sehr dem von Geonemertes chalicophora, der Rüssel und seine Scheide denen anderer Hoplonemertinen; Verf. geht auf die Einzelheiten näher ein. Das Blutgefässsystem zeigt drei Hauptlängsstämme, einen dorsalen medianen zwischen Rüssel- scheide und Ernährungskanal und je einen seitlichen nahe den und ventral der seitlichen Nervenstränge. Sie werden nur durch ein Netzwerk von Excretionsröhren verbunden. Genauere Beschreibung aller dieser Organe. Wahrscheinlich dient dasselbe System der Circulation und der Excretion; die Längsgefässe sind wohl ein specialisirter Abschnitt des Röhrchennetzwerkes. Oeffnungen nach aussen wurden nicht beobachtet, mögen aber vorhanden sein; Flammenzellen fanden sich. Das Nervensystem zeigt keine besonderen Eigenthümlichkeiten. Das Seitenorgan, das Verf. sodann schildert, ist vielleicht ein Sinnesorgan. Die Augen, die bis zu 40 vorkommen, stehen in zwei Gruppen. Sie leiten sich durch Theilungen von 2 grösseren vorderen und 2 kleineren hinteren ab. Die Augen stimmen im wesentlichen Bau mit denen von Drepanophorus rubro- striatus überein. Das Bindegewebe gleicht dem anderer Nemertinen. Von Drüsen kann man eine Kopf- und Dorsaldrüse unterscheiden. Die „Kalkkörper" bestehen aus organischer Grundsubstanz und Calciumcarbonat. „Stäbchenkörper" sind nicht vorhanden. Unsere Art ist getrenntgeschlechtlich. Derselbe (2). Notes on the Mode of Reproduction of Geo- nemertes australiensis. — Proc. R. Soc. Vict, V, N. S., p. 127 — 130. Im Anschluss an den vorangehenden Aufsatz theilt Verf. mit, dass die Copulation der getrenntgeschlechtlichen Individuen so stattfindet, dass das Männchen über den Rücken des Weibchens kriecht. Die Eier wurden in Klumpen abgelegt. Etwa 30 waren in farblosen saucenartigen Schleim eingebettet. Derselbe Gang scheint den Spermatozoiden zum Eintritt und den Eiern zum Austritt zu dienen. Die Entwickelung, deren Beobachtung durch reichlichen Dotter erschwert wird, scheint direkt zu erfolgen. Jedenfalls wurde kein Pilidiumstadium beobachtet. Junge, ausgeschlüpfte, amöboid kriechende Individuen hatten Cilien, aber keine Augen. Derselbe (3). Descriptions of some Land Planarians from Queensland. — Proc. R. Soc. Victoria, IV, p. 123—129, Taf. XL F, S. Derselbe (4). Notes on some Land Planarians from Tasmania and South - Australia. — Rep. Australasian Assoc. Advanc. Sei., 1892, Sect. D. 8 p. — Ausz.: Journ. R. Micr. Soc. 1893, p.45. F, S. Despeignes. Siehe Lortet. Ehlers, E. (1). Die Gehörorgane der Arenicolen. — Zeitschr. wiss. Zool., LIII, SuppL, p. 217— 285, Taf. XI— XIV. — Ausz.: Journ. R. Micr. Soc. 1892, p. 480. Es wurden neben Arenicola marina (L.) A. Claparedii (Lev.), A. Grubii (Clap.) und A. antillensis (Ltk.) untersucht. Von der erst- genannten Art werden zunächst der Kopflappen, das Buccalsegment 10* 148 Dr. Carl Matzdorff: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen sowie die ersten borstenführenden Segmente betrachtet. Auf der Ventralseite des Buccalsegmentes liegt hinter dem Rüsseleingang das „Metastomialfeld". Von der Vorderstrecke jeder Grenzfurche dieses Feldes läuft spitzwinkelig gegen die Rückenfläche eine kleine spaltförmige Grube, der Eingang zum Gehörorgan. Schilderung des vorderen Nervensystems. Das Gehörorgan ist bis auf seine die Leibeshöhle berührende Kuppe von der Muskulatur umgeben. Es bilden in ihm das Hautepithel mit der Cuticula die Grundlage, an die Nerv, Gefässe und Muskeln herantreten. Das Gehörorgan stellt eine retortenartige Einstülpung der Haut dar. Die Einzelheiten im Bau dieser Einstülpung sowie des sie auskleidenden Epithels werden sehr genau geschildert. Im Blaseninnern liegen „Otolithen^' in einer Flüssigkeit. Jene sind Fremdkörper (Kiesel, Diatomeenschalen, Spongiennadeln), die eine organische Schicht überzieht. Diese ist ein Drüsensecret, wie denn auch die organische Schicht aus solchem besteht. Am lebenden Thier zittern die Otolithen, bewegt von Flimmerhaaren im Organhalse. Bei A. Claparedii liegt an Stelle dieses geschilderten Gehör- organes eine Tasche ohne Flimmerepithel, an die kein Nerv heran- tritt und die ohne Inhalt ist. A. Grubii besitzt ein kugeliges geschlossenes Bläschen mit Otolithen, die Erzeugnisse des Epithels der Blasenwand sind. Ein Nerv tritt an das Organ heran. Auch bei A. antillensis ist das linsenförmige Gehörorgan allseitig geschlossen. Es enthält einen Otolithen. Für die hier geschilderten Otocysten (Otocrypten) liegt kaum die Wahrscheinlichkeit vor, dass sie Gehörorgane sind, aber sie sind wohl Gleichgewichtsorgane. Es lassen sich die in Frage stehenden Organe nicht, wie Spengel wollte, aus den Nackenorganen herleiten, da Arenicola auch diese besitzt, sondern vielmehr als Homologa der dorsalen Parapodien auffassen, wofür namentlich die Innervirung spricht. Derselbe (2). Zur Kenntnis von Arenicola marina L. — Nachr. Ges. V^iss. Göttingen, 1892, p. 413—418. Die von Max Schnitze für die Eier und Jungen des Thieres gehaltenen gehören ihm nicht an, sondern Scoloplos armiger. Die junge Arenicola kommt pelagisch vor; es fehlen ihr Kiemen. Zwei grosse Ohrblasen fanden sich bereits vor. Behufs der Ei- und Samenablage scheinen die Arenicolen frei umher zu schwimmen. Jedenfalls sind sie pelagisch angetroffen worden. Fauvel, A. La faune du Chan-toung. — *Rev. Qu est Sei., 1892, p. 492. — Ref. nach Zool. Rec. f. 1892. Regenwürmer fanden sich nicht. Fischer, W. Uebersicht der von Herrn Dr. F. Stuhlmann auf Sansibar und an der gegenüberliegenden Festlandsküste gesammelten Gephyreen. — Jahrb. Hamb. V^^iss. Anst, IX, 2. Hälfte, p. 79-89, 1 Taf. F, S. in der Naturgeschichte d. freileb. Würmer während d. Jahres 1892. 149 Floericke, C. Vorläufige Mittheilung über einige anscheinend neue Naidomorphen. — Zool. Anz., XV, p. 468-470. 1. Zwischen Nais elinguis Müll, und N. barbata Müll, steht N. Greeffi n. sp. 2. Ophidonais Reckei n. sp. hat Borsten, die weder kugelig angeschwollen noch schwalbenschwanzartig ausgebuchtet sind. 3. Zwischen die Untergattungen Stylaria und Pristina ist die neue Caecaria zu stellen. Sie hat wie diese keine Augen und ihre Borsten beginnen wie bei jener erst im 6. Körpersegment. Drei Arten (F, S.). Francaviglia, M. Siehe Condorelli. Fran^ois, P. Siehe Joubin. Frenzel, J. The Mesozoon Salinella. — Ann. Mag. Nat. Hist. (6), IX, p. 7y— 84, 109—111. — Uebersetzt aus Biol. C. XL p.577. Vgl. Ber. f. 1891, p. 182. Friend, H. (1). Studies of British Tree- and Earth-worms. — Joum. Linn. Soc, Zool, XXIV, p. 292—315, Taf. 21. 1. Die Eisensche Gattung Dendrobaena wird aufgenommen. Eisens Diagnose war die folgende: „Tubercula ventralia in segmento 14 ( = 15 Eng. method.). Setae ubique aequo intervallo distantes, exceptis duabus summis, quarum intervallum aliquanto majus est. Lobus cephalicus tres partes segmenti buccalis occupans." Allolo- bophora würde in 3 Gruppen zu theilen sein: Lumbricoidea mit dem Typus A. longa Ude, Mucida mit dem Typus A mucosa Eisen und Dendrobaena mit dem Typus A. celtica Rosa. Verf. erörtert, welche Arten zu Dendrobaena zu rechnen sind, und giebt dann die Diagnosen und Synonyme dieser Arten. Es sind D. celtica Rosa, Boeckii Eisen, subrubicunda Eisen, constricta Rosa, arborea Eisen und Eiseni Levinsen. Die Merkmale dieser 6 Arten werden in einer vergleichenden Tabelle zusammengestellt. Die Diagnose dieser Gruppe würde zu lauten haben: „Dendrobaena, Eisen. Small tender worms, frum 1 to 2^'^ inches in length, found in decaying trees, among deaü leaves, and rotten vegetable matter; some- times wandering in other habitats. Colonr usually brown, rose-red, or flesh, with dull clitellum and lighter nnder surface. Prostomium more or less deeply im- bedded in the peristomium, which is without setae. Setae always in eight rows or in four couples, more or less distant, making the body appear rectangular. Girdle occupying five to eight segments, commencing somewhere between the 24 th and 31 st. Male or spermiducal pores on segment 15, usually with pro- minent papillae, which sometimes extend over the two adjoining segments. Tuber- cula pubeitatis in two or three pairs on consecutive segments; not observed in one species. First dorsal pore usually between segments 5 and 6. Sper- matophores between the male pore and the clitellum. The internal characters have not yet been made out with sufficient accuracy by any investigator to allow of Classification. Spermathecae are present in some species, but absent from others. When present they open in the direction of the superior pair of setae (Rosa). Usually secreting a small quant'ty of yellow fluid from the dorsal pores." 150 Dr. Carl Matzdorff. Bericht über die wissenschaftl. Leistungen 2, Die neue Art Lumbricus rubescens steht zwischen L. terrestris L. und rubellus Hoffm. Hieran schliesst Verf. eine Revision der Gattung Lumbricus L. Er giebt eine vervollständigte Diagnose und führt die britischen Arten auf. Sie werden nebst L. melibocus Rosa in einer Tabelle zusammen verglichen. Schliesslich wird eine re- vidirte Tabelle der Synonyme aller unter Lumbricus aufgeführten britischen Formen gegeben. *Derselbe (2). British Annelids. With especial reference to the Earthworms of Essex. — Essex Naturalist. V (1891): 1. Intro- duction, Habits, Preserving etc. p. 193 — 196; 2. Division into 3 genera. Terms for description p. 237—241. — Ibid. Vol. VI (1892): 3. AUurus tetraedrus Eisen, p. 30 — 33; 4. Genus Lumbricus, with 4 species, p. 60- 65; 5. Genus Allolobophora, group Lumbricoidea, p. 107 — 111; 6. Gen. AUolob., group Mucida, p. 169 — 174; 7. Gen. AUolob., group Dendrobaena, p. 185 — 190; 4 Fig. Derselbe (3). A rare British Earthworm. — Nature XLV, p. 365—366, 2 Fig. Lumbricus Eiseni Lev. ist in Grossbritannien selten. Verf. geht auf seine Eigenthümlichkeiten des näheren ein. Derselbe (4). New British Earthworms. — Nature XL VI, p. 621— 623; 3 Fig. Nachdem die neuen Arten Lumbricus rubescens (vgl. Friend [1]) und Allolobophora cambrica beschrieben worden sind, werden ander- weitige Formen erörtert und schliesslich die Liste der bekannten britischen Arten aufgestellt. Sie umfasst 21 Formen, für die der Autor, das Jahr der Entdeckung und die Stelle der ersten Beschreibung angegeben werden (F, S.). Derselbe (5). A new British Worm. — *Field Club III, p. 167 bis 169. Auch in: Sei. Gossip, V. 28, p. 242—243. Diese für Grossbritannien und überhaupt neue Art ist AUurus tetragonurus. Sie steht Tetragonurus pupa Eisen nahe, ist aber grösser, hat etwa doppelt so viele Ringel, nur die männliche Oeffnung befindet sich auf dem 13. (anstatt auf dem 12.) Segment (F, S.). Derselbe (6). New Yorkshire Earthworms; with an amended list of North British species. — *Naturalist 1892, p. 87—90. Derselbe (7). A new Yorkshire Earthworm. — * Naturalist 1892, p. 247—249. Für beide Arbeiten Ref. nach Zool. Rec. f. 1892. F, 8. *Derselbe (8). New Yorkshire Earthworms. — Naturalist, 1892, p. 276—277. Derselbe (9). On a new species of Earthwonn. — Proc. R. Irish Acad., (3), II, p. 402—410, 9 Fig. Eingehende Schilderung von Allolobophora hibernica n. sp. Ver- wandtschaftsverhältnisse zu A. subrubicunda Eisen forma hortensis, A. veneta Rosa und dessen var. decolor (F, S.). Derselbe (10). On some new Irish Earth- Worms. Proc. R. Irish Ac, 3. ser., II, Dubhn, S. 453-462, 5 Fig. Lumbricus papillosus n. sp. steht zwischen L. terrestris L. und in der Naturgeschichte d. freileb. Würmer während d. Jahres 1892. 151 L. rubescens Friend. Die Ventraltuberkeln sind meist auf Segment 15, der Gürtel umfasst Segment 33- — 37, auf den Segmenten 34 bis 37 stehen die Geschlecbtstuberkeln, die Segmente 34 und 36 tragen am Rande jederseits Papillen. Allurus macrurus n. sp. ist A. tetragonurus Friend nächst ver- wandt. Der Gürtel bedeckt die Segmente 15 bis 22, die Geschlechts- tuberkeln sitzen auf Segment 20 und 21, auf Segment 13 und 22 finden sich Ventralpapillen (F, S.). *D er selbe (11). Barth- Worms of the North of England. — Naturalist, 1892, p. 13—15. Derselbe (12). Worm-hunting in Sussex. — Sci.Gossip, XXVIII, p. 122—124. Es kommen in Sussex 4 Lumbricus, 5 Allolobophora, 5 Dendro- baena und 1 Allurus vor. Diese Arten werden besprochen. Derselbe (13). The Earthworms of Middlesex. — Sei. Gossip, XXVIII, p. 194—196. Es werden die in dem genannten Gebiet vorkommenden 4 Lum- bricus- und 6 Allolobophora-Arten besprochen. * Der selbe (14). The Earthworms of Northhants. — Field Club, III, p. 83—85, 100—103. *Derselbe (15). The Earthworms ofKent. — Field Club, III, p. 24—27. Derselbe (16). Curiosities of Worm Life. — - Sei. Gossip^ XXVIII, p. 108—109, 7 Fig., und p. 161, 2 Fig. Die hier aufgeführten Fälle von Abweichungen im Bau der Regenwürmer betreffen folgende Thatsachen. Der Gürtel kommt gelegentlich, so z. B. bei Allolobophora chlorotica, in der Körper- mitte vor. Die männliche Oeffnung findet sich rechts und links auf verschiedenen Segmenten, so bei A. foetida und A. subrubicunda. Manche Ringel sind einseitig gespalten. Das Clitellum liegt asymmetrisch. Bei A. longa war in einem Falle das hintere Ende breit, durch eine Längslinie getheilt und entsandte einen beträcht- lichen seitlichen Zweig nach vorn. Ein Exemplar desselben Wurmes trug am zweiten Ringel einen seitlichen Auswuchs, der aus einem Peristom und Prostom bestand. *Derselbe (17). On Hybridity among Worms. ■ — Field Club, III, p. 147— 151. Auch in: Naturalist, 1892, p. 301—304. Fritsch, A. und Tävra, V. Vorläufiger Bericht über die Fauna des Unter - Pocernitzer und Gatterschlager Teiches. — Zool. Anz. XV, p. 26—30. F. IHiSSet. Permanencia en la Estacion de Santander, — *Anal. Soc. Espan. Hist. Natur. XXI (Vermes), Actas p. 172 u. 175. — Ref. nach Zool. Rec. f. 1892. F. Grarstang, W. (1). On some new or rare marine animals recently discovered on the Coast of Devonshire. — *Rep. and Trans. Devonshire Assoc. Advanc. Sei. (Plymouth), XXIV, p. 381—383. — Ref. nach Zool. Rec. f. 1892. F. 152 Dr. Carl Matzdorff: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen Derselbe (2). Notes on the Marine Invertebrate Fauna of Plymouth for 1892. — Journ. Mar. Biol. Assoc, II, No. 4, p. 33eS bis 339. F. Goodrich, E. S. Note on a new Oligocbaete. — Zool. Anz., XV, p. 474—476, 2 Fig. Kurze Beschreibung von Vermiculus pilosus n. g. n. sp. Er gehört zu den Tubificiden und ist durch die Bedeckung mit feinen Borsten sowie durch den Besitz von medianen männlichen und Spermathecalporen ausgezeichnet (F, S.)- Graff, L. v. (1). Pelagische Polycladen. — Zeitschr. wiss. Zool., LV, p. 189—220, Taf. VII— X. — Ausz.: Verh. Deutsch. Zool. Ges. II, p. 117—121, und: Journ. R. Hier. Soc. 1893, p. 190—191. Die bisher aufgefundenen holopelagischen Polycladen gehören den Planoceriden an und zwar folgenden Arten: Planocera pellucida (Mertens), P. simrothi n. sp., P. grubei n. sp., Stylochoplana sar- gassicola (Mertens) und Planctoplana challengeri n. g. n. sp. Diese Formen des Sargassomeeres sind holoplanktonisch, und es kommen P. pellucida und grubei sowie Stylochoplana sarg, auch im indischen bezw. stillen Ocean vor. Die Verbreitung konnte nur direkt oder vermittelst Treibholz u. dgl. durch Meeresströmungen geschehen, und zwar vom atlantischen Ocean aus durch den früher die Panama- enge bedeckenden Kanal. Das Gehirn ist bei P. grubei und simrothi wenig differenzirt. Bei letzterer fehlt der über das Gehirn nach vorn ziehende Darmast, auch hier entstehen die Ovarien aus dem Darmepithel, und in den Bildungszellen der Penisstacheln lassen sich die Beziehungen zwischen Form und Lage des Kernes und der Secretionsthätigkeit der Zellen schön beobachten. Bei P. pellucida und simrothi liegt der Eiergang vor der Schalendrüse. Stylochoplana und Planctoplana zeigen in der accessorischen Blase des weiblichen Organes Sperma; diese Blase ist aber wohl eine bursa seminalis. Ein Stachelkleid der bursa copulatrix von Planctoplana und eine pharynxähnliche Muskel- falte von Stylochoplana sind neue Formen von weiblichen Begattungs- hilfsapparaten. Die Uteri entstehen als ectodermale Weiterungen des Epithels der bursa copulatrix. Bei P. pellucida kamen im Parenchym eingekapselt und bei P. simrothi frei im Darme Distomen vor. Die oben genannten Arten werden darauf eingehend beschrieben. Planctoplana n. gen.: „Planoceriden mit zartem, vorn breit abgestumpftem, hinten verschmälertem Körper; mit ziemlich weit von einander entfernten kleinen konischen Nackententakeln im Ende des ersten Körperfünftels; mit grossen Angen an der Basis der Tentakeln und im doppelten Gehirnhof, ohne Eand- augen. Mund ungefähr in der Mitte des Körpers, Pharyngealtasche kaum aus- gesackt, Pharynx in dei' Ruhelage wenig gefaltet und relativ klein. Geschlechts- öffnungen einander sehr genähert und vom hinteren Körperende weit entfernt. Der Penis ein langes muskulöses vorstreckbares cylindrisches Röhrchen, das sich vorn direkt zur Samenblase erweitert, ohne gesonderte Körnerdrüse. Weiblicher Gesehlechtsapparat mit einer von Chitiustacheln ausgekleideten Bursa copulatrix und mit accessorischer Blase." in der Naturgeschichte d. freileb. Würmer während d. Jahres 1892. 153 Derselbe (2). Ueber Haplodiscus piger Weldon. — Zool. Anz., XV, p. 6—7. Dieses Thier ist eine Zooxanth eilen führende acoele Turbellarie und der Gattung Conyoluta zuzureclinen (S.). Derselbe (3). Ueber Othelosoma Symondsii Gray. — Zool. Anz., XV, p. 7—9. Graff hat die Originalexemplare von 0. Sym. untersucht und gefunden, dass es keine Schnecke, sondern eine Landplanarie ist und zur Gattung Rhynchodemus gehört (S.)- Derselbe (4). Sur une Planaire de la mer des Sargasses (Stylochoplana sargassicola Mertensj. — Bull. Soc. zool. France, XVII, p. 146—147. Die hier angeführte Untersuchung der im Sargassomeer ge- fundenen Exemplare der Mertenschen Art Planaria sargassicola ergab ihre Zugehörigkeit zur Gattg. Stylochoplana Lang. Sie ist ausserdem von Madeira und von der Nordküste Neuguineas bekannt. Es ist ein holopelagisches Thier. (irreenwood, M. On retractile ciHa in the intestine of Lum- bricus terrestris. — Journ. of PhysioL, XIII, p. '239 — 259, Taf. IX. Die Verdauung des Futters wird bei Lumbricus durch eine Secretion bewirkt, die in den Körnchen einzelliger Drüsen ihren Ursprung nimmt. Die Drüsenzellen stehen einzeln und in der ganzen Länge der Typhlosolis und der entsprechenden Darmwandgegend, zwischen Segment 25 und 50 am meisten. Die Absorption des zu- bereiteten Futters geschieht durch Zellen, die die Drüsen umgeben. Sie sind länglieh und verzweigen sich nach innen. Aussen ragen sie über die Drüsenzelien vor. Ein hyalines Basalband trägt CiHen. Doch sind diese nicht stets vorhanden. Namentlich während der Futterverdauung zeigen diese Epithelzellen anstatt der Cilien einen gestreiften oder aus Stäbchen gebildeten Aussenrand. Vielleicht wird ferner in den Darm ein fester Stoff ausgeschieden. Griffiths, A. B. (1). The Physiology of the Invertebrata. XVI u. 477 pp., 81 Fig. Kurze Schilderung der Ernährungsorgane der Turbellarien, Anneliden, Nematoideen und Nematorhynchen sowie der Chaeto- gnathen. Hierauf folgt eine Darstellung der Verdauung auf Grund der vorhandenen Kenntnisse. Das Annelidenblut. Die Farbstoffe im Blut der Würmer werden ausführlich geschildert. Sodann wird die Circulation besprochen. Mannigfach ist die Athmung. Aus- führlichere Darstellung der Excretion und Secretion. Weiter wird die Nervenphysiologie abgehandelt; das Centralsystem und die Sinnes- organe. Das Bewegungssystem. Sehr mannigfach sind die Ver- mehrungsformen. Derselbe (2). On the Blood of the Invertebrata. — Proc. R. Soc. Edinburgh XIX. p. 116—130. Bei den Anneliden ist das Blut eine Haemolymphe. Es enthält bei Sipunculus Haemerythrin in den Körperchen, bei Hirudo, Hae- 154 Dr. Carl Matzdorff: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen mopsis und Lumbricus Haemoglobin im Plasma, bei Sabella und Serpula Chlorocruorin im Plasma, bei Arenicola, Aphrodite, Terebella und Nereis Haemoglobin im Plasma, bei Glycera in den Körperchen. Weiter giebt Verf. genau die Mengen von Salzen, Wasser, Fibrin, Albumin und Gasen für die untersuchten Blutformen an. Derselbe (3). L'hermerythrine: pigment respiratoire contenu dans le sang de certains Vers. — Compt. rend. CXV, p- 669—670. Das Hermerythrin von Sipunculus und Phascolosoma zeigte die empirische Formel: C427 H761 Azi35 Fe Sg O153. Die Blutasche von Sipunculus enthielt O13 F^ O3, 3 Ca 0, 1 . 65 MgO,5 . 02 K2O, 44 . 31 Na^O, 4 . 78 P2O5, 2 . 86 803,38 . 25 Gl. Guerne, J. de (1). Sur la dissemination des Hirudinees par les Palmipedes. — Compt. rend. Soc. Biol., (9), IV, p. 92—95. Uebers. in: Ann. Mag. Nat. Hist., (6) X, p. 117—120. Dass Glossiphonia tessellata sich an Schwimmvögel hängt und durch diese verbreitet werden kann, wurde beobachtet. Die Lebensweise dieser Art befähigt sie besonders dazu. Derselbe (2). L'histoire des Nemertiens d'eau douce. Leur distribution geographique et leur origine. — Compt. rend. Soc. Biol., (9), IV, p. 360— 364. — Uebers. in: Ann. Mag. Nat. Hist., (6), X, p. 197—200. Verf. stellt die bisher bekannt gewordenen Fälle zusammen, in denen Süsswassernemertinen beobachtet worden sind. Die weite geographische Verbreitung theilen einige Formen mit anderen Süss- wasserthieren. Sie stammen von Seeformen ab; überhaupt zeigen die Nemertinen eine grosse Anpassungsfähigkeit. Hallez, P. (1), Une loi embryogenique des Rhabdocoelides et des Triclades. — Compt. rend., CXIV, p. 1033—1035. — Ausz.: Journ. R. Micr. Soc. 1892, p. 484. Stellt man die Larve dieser Thiere so, dass der Mund unten liegt und die Achse, die mit dem provisorischen Pharynx zusammen- fällt, senkrecht steht, dann kann man eine Kopf- und eine Schwanz- Halbkugel unterscheiden. Durch gleiches oder ungleiches Wachsthum der beiden Hemisphären wird der definitive Pharynx in die Mitte oder nach vorn oder nach hinten gelagert werden. Daraus ergeben sich aber noch andere Folgerungen, derart, dass man drei Fälle unterscheiden kann: 1. Wächst der Schwanzabschnitt stärker, so liegt der Pharynx vorn, die Mundöffnung ist nach vorn gerichtet, der Körper ist eiförmig, das Thier schwimmt, Hoden und Dotterdrüsen sind compact. 2. Beide Theile wachsen gleich stark. Der Pharynx liegt median, die Mundöffnung ist nach unten gerichtet, der Körper ist abgeplattet, das Thier kriecht und schwimmt, die Dotterdrüsen sind compact, die Hoden folHculär. 3. Der Kopfabschnitt wächst stärker. Daher liegt der Pharynx in der Naturgeschichte d. freileb. Würmer während d. Jahres 1892. 155 hinten, die Mundöffnimg ist nach hinten gerichtet, der Körper ist sehr platt, dasThier kriecht, Hoden und Dotterdrüsen werden folKculär. Derselbe (2). Classification des Triclades (Note preliminaire). — Bull. Soc. zool. Fr., XVII, p. 106—109. — Ausz.: Journ. R. Micr. Soc, 1893, p. 45. Die Eintheilung ist die folgende: I. Diploblastica. 1. Rhabdocoelida Graff. 2. Triclada Lang. a) Maricola. b) Paludicola. c) Terricola. II. Triploblastica. 3. Polyclada Lang. Für die drei Tribus der Tricladen werden genaue Diagnosen gegeben, und die ihnen angehörenden Familien und Gattungen werden in einer Uebersicht diagnostisch dargestellt. Es gehören den Mari- colen die Otoplaniden (Otoplana), die Procerodiden (Cercyra, Pro- cerodes, üteriporus) und die Bdelluriden (Bdellura) an. Die Paludi- colen umfassen die Planarida (Polycelis, Planaria, Phagocata), die Anocelida (Anocelis) und die Dendrocoelida(01igocelis, Dendrocoelum). Die Terricola enthalten die Leimacopsida (Leimacopsis), die Geo- planida (Geoplana, Bipalium, Rhynchodemus, Geodesmus, Microplana) und die Polycladida (Polycladus). Derselbe (3). Morphogenie generale et affinites des Turbella- ries (Introduction ä une embryologie comparee des ces animaux). — Trav. et iMem. Fac. Lille II, No. 9; 29 pp., 1 Taf., 12 Figg. Indem Verf. die Arbeiten v. Graffs über die Rhabdocoeliden und Längs über die Polycladen zu Grunde legt, und seine eigenen über die Tricladen sowie die dort entwickelte Eintheilung dieser Gruppe (cf. vorang. Ref j, geht er, mit besonderer Berücksichtigung der bei Tricladen, Rhabdo- und Alloiocölen gemachten Beobachtungen zunächst auf die Verwandtschaftsverhältnisse der Tur- bellarien ein. Das Mesenchym hat bei den letztgenannten drei Gruppen eine völhg andere embryologische Bedeutung wie bei den Polycladen. Diese sind triplo-, jene drei sind diploblastische Meta- zoen. Daraus ergiebt sich ein scharfer Unterschied zwischen Tri- und Polycladen. Die Alloiocölen, die v. Graff als Erweiterung der Monoceher des Verfassers geschaffen hat, besitzen bemerkenswerthe vergleichend anatomische Eigenschaften. Otoplana intermedia du Plessis' hat, mit einer Ausnahme, durchaus Kennzeichen einer alloio- cölen Turbellarie. In ausführlicher Weise geht sodann Verf auf die Gründe ein, die ihn zu der Ansicht führen, dass die AUoiocoelen enge verwandtschaftliche Beziehungen zu den Tricladen zeigen. Die Unterschiede beruhen auf der verschiedenen Ausbildung der Abplattung des Körpers. Sodann geht Hallez auf morphogenetische Gesichtspunkte ein. Der Zusammenhang zwischen ungleichem Wachsthum der 156 Dl*- Carl Matzdorff: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen Körperhälften, Lage des Pharynx, Abplattung des Körpers und Art der Bewegung wird hier in derselben Weise auseinandergesetzt, wie in der vorgehend (s. Hallez [1]) besprochenen Arbeit, Weiter werden mannigfache teratologische Fälle besprochen. Dendrocoelum lacteum kann einen Eingeweideast anstatt zweier haben, der Mund liegt in der Mitte, der Körper ist weniger ab- geplattet. Das Thier ähnelt somit Dendrocoelum Nausicaae. Auch kommen bei D. lacteum und D. punctatum hintere Vereinigungen der Darmäste vor. Die Augen variiren in Form und Zahl. Wie D. Nausicaae scheint auch Phagocata gracilis einen teratologischen Ursprung zu haben. Fand doch Verf. bei Planaria nigra und P. polychroa doppelte Pharynges. Die Teratologie ist daher wohl im Stande, neue Arten zu liefern. Schliesslich begründet sich auf die gemachten Beobachtungen folgendes Gesetz der embryonalen Orientirung: Vorder- und Hinterende, rechte und linke Seite, Rücken- und Bauchfläche ent- sprechen sich beim elterlichen Thiere, beim Ei und beim Embryo. Derselbe (-l). Catalogue des Turbellaries (Rhabdocoelides, Triclades et Polyclades) du Nord de la France et de la cote Boulonnaise recoltes jusqu' ä ce jour. — Rev. biol. Nord Fr., T. 4, p. 301—326, 338—350, 425—456, 12 Fig. Ibid. T. 5, p. 92—107, 135—158, 165—197, Taf. 5. 6, 4 Fig. Zunächst wird die Liste der Rhabdocoeliden (s. Ber. f. 1890, S. 116) um 3 Formen vermehrt. I. Classification der Tricladen. Für die Tricladen wird zuerst eine Eintheilung aufgestellt. Das Mesenchym der Tricladen, AUoiocoelen und Rhabdocoelen hat eine andere Bedeutung wie das der Polycladen. Diese sind triplo- blastisch, jene diploblastisch. Weiter werden die AUoiocoelen mit den Tricladen verghchen. Otoplana (s. Ber. für 1889, S. 109) stimmt in fast allen Merkmalen mit den Alloiocoelen überein. Eine ge- nauere Betrachtung aller Organsysteme zeigt, dass die beiden ge- nannten Gruppen nahe verwandt sind. Die Unterschiede sind zumeist eine Folge der Abplattung, die die Tricladen erfahren haben. Die GrafTsche Eintheilung der Alloiocoelen in Plagiostomiden und Mono- tiden ist gerechtfertigt. Allein die Tricladen stammen nicht sicher von den ersteren ab. Das Gesetz der Morphogenie der Turbellarien. Es sind hier namentlich die Lage des Pharynx und die Körperform von Be- deutung. In demselben Masse, in dem jener in der phylogenetischen Entwicklung nach hinten gerückt ist, hat sich die Gewohnheit des Kriechens und damit eine Abplattung des Körpers herausgestellt. Die morphologischen Beziehungen sind die folgenden. Durch ein stärkeres Wachsthum der caudalen Hemisphäre (gegenüber der Kopfhälfte) wird der Pharynx in die vordere Körperhälfte verlegt und sein distales Ende nach vorn gerichtet. Der Körper ist eiförmig in der Naturgeschichte cl, freileb. Würmei' während d. Jahres 1892. 157 und das Thier schwimmt. Wachsen beide Hälften gleich stark, so liegt der Pharynx in der Mitte, seine Achse steht senkrecht zur Bauclifläche; das Thier schwimmt und kriecht gleich gut. Ist da- gegen die Kopfhälfte gegenüber dem Schwanzende im Wachsthum gefördert, so liegt der Pharynx mehr hinten, öffnet sich nach hinten und das Thier kriecht. Im zweiten Falle ist der Körper deutlich, im letzten stark abgeplattet. Die Morphologie der Tricladen und Rhabdocoeliden ist also durch das ungleiche Wachsthum der larvalen Körperhälften beherrscht. Davon hängen die Symmetrieverhältnisse, die Lage und die Achsenstellung des Pharynx, die Abplattung des Körpers, die Lage der Eingeweide und der Dotterdrüsen ab. Besonders interessant sind für dieses Gesetz die Landtricladen. Für alle Fälle werden Beispiele geschildert und in Schnitten schematisch dargestellt. Das System der Turbellarien gestaltet sich folgendermassen: 1. Diploblastica. a) Rhabdocoelida. b) Triclada. 2. Triploblastica = Polyclada. Für die Tricladen erörtert Verf. die Systeme von Stimpson (1857) und Diesing (1862) und schlägt die drei Tribus der Maricola, Paludicola und Terricola vor. IL Revision der Tricladen. Bei den Maricolen fasst Verf. die Gattungen Procerodes, Gunda, Fovia und Haga unter erstgenanntem Namen zusammen. Diese Gattung umfasst demnach 11 Arten, üteriporus eine, Cercyra (einschl. Synhaga) 4, Otoplana eine, Bdellura 2. Von den fünf Gattungen bilden Otoplana, die zu Monotus Beziehungen zeigt, und Bdellura je eine, die drei übrigen Gattungen eine dritte Famihe: Otoplanida, Procerodida und Bdellurida. Die Paludicolen bilden die folgenden Gattungen. Planaria, zu der auch Dugesia gezogen werden muss, zeigt zwei Typen von Geschlechtsorganen : einmal öffnen sich die Ovidukte getrennt in das Ende des Uterinkanales und es fehlt die Begattungstasche, die Cocons sind gestielt; andererseits bilden die Ovidukte einen Kanal, der in die Geschlechtskloake mündet, und die Cocons sind ungestielt. Planaria umfasst 21 Arten, Phagocata eine. Fraghch ist die Gattung Anocehs. Polycehs enthält 2 Arten, Oligocelis eine. Dendrocoelum, Galeocephala und Bdellocephala werden mit 6 Arten unter erst- genanntem Namen zusammengefasst. Procotyla, Sorocelis und Dicotylus sind monotypisch. Planaria, Phagocata, PAnocelis und Polycelis bilden die Familie der Planarida, die fünf weiteren Gat- tungen die der Dendrocoelida. Die Terricolen werden folgendermassen eingetheilt. Leimacopsis besitzt eine Ai't, Geoplana (einschl. Geobia und Coenoplana) 56, Sphyrocephalus (einschl. Bipalium) 36, Geodesmus eine, Rhyncho- 158 Dr. Carl Matzdorff: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen demus 18, Dolichoplana eine, Microplana eine, Polycladiis zwei Arten. Die erst- und die letztgenannte Gattung repräsentiren je eine, die sechs andern Gattungen eine dritte Familie: Leimacopsida, Geo- planida, Polycladida. Dieser ganze Abschnitt enthält ausführliche Discussionen der Gattungen und Arten sowie Bestimmungstabellen für die ersteren. Die Synonymik wird eingehend, viele anatomische Einzelheiten werden behandelt. III. Verzeichniss der Tricladen Nordfrankreichs und der Küste des Boulonnais. Hier werden die vorkommenden Arten be- sprochen und für sie Bestimmungsübersichten aufgestellt. IV. Die Polycladen des Boulonnais werden in gleicher Weise behandelt. Für Cryptocelis Equiheni Hallez (1888) wird der neue Name C. arenicola aufgestellt (F, S.). Derselbe (5). Sur l'origine vraisemblablement terotologique de deux especes de Triclades. — Compt. rend. CXIV, p. 1125 — 1128. — Ausz.: Journ. R. Micr. Soc. 1892, p. 485. — Bei Dendrocoelum lacteum und punctatum findet nicht selten Anastomose oder sogar theilweise Verschmelzung der nach rückwärts verlaufenden beiden Darmäste statt, wie sie bei Dendroc. nausicaae 0. Schm. regel- mässig auftritt. Bei Polycelis nigra und Plan, polychroa beobachtete Verf. in drei Fällen eine Verdoppelung des Pharynx. H. glaubt, dass durch erstere Missbildung Dendr. nausicaae, durch teratolog. Vervielfältigung des Pharynx aber Phagocata gracilis (mit vielfachem Pharynx) als Arten entstanden sind; hierfür spricht auch die ganz beschränkte Verbreitung der beiden Arten. Haswell, W. A. Jottings from the Biological Laboratory of Sydney University. — Proc. Linn. Soc. N.S.Wales (2) VII, p. 340— 342. 1. Zu Port Jackson kommt ausser Phoronis australis noch eine zweite Art vor, die sich von P. psammophila Cori nur durch mehr Tentakeln (c. 100) und den Mangel an Sandkörnern an der Röhre unterscheidet. Es ist also wohl diese Art. 2. Im süssen Grundwasser von Canterbury auf Neu-Seeland kommt eine Turbellarie vor, die blind und farblos ist. (3. In den Kiemenhöhlen von Engaeus fossor kommt eine mit Temnocephala verwandte neue Gattung Actinodactylus vor.) Hatschek, B. System der Anneliden. Ein vorläufiger Be- richt. — Lotos, N. F., XIII, „1893" (1892), p. 123— 126. 1, Unterklasse: Archiannelida. Fam. Polygordiidae, Anh. Dinophilidae. 2. Unterklasse: Chaetopoda. 1. Ordnung: Protochaeta. Fam. Saccocirridae. 2. Ordnung: Polychaeta. «. Cirrifera. in der Naturgeschichte d. freileh. "Würmer während d. Jahres 1892. 159 1. Unterordnung: Spiomorpha. Farn. Spionidae^ Ariciidae, Anli.Chaetopteridae,Pherusidae, Opheliidae. 2. Unterordnung: Amphinomorpha. Farn. Amphinomidae. 3. Unterordnung: Rapacia (Nereimorpha). Tribus a: Fam. Glyceridae. Tribus b: Fam. Nepbthydidae. Tribus c: Fam. Eunicidae. Tribus d: Nereipoda. Fam.: Aphroditidae, Stephanidae, Nereidae, Hesionidae, Phyllodocidae (4 Unterfamilien), Anh. Myzostomidae. ß. Acirra. 4. Unterordnung: Drilomorpha. Fam. Cirratulidae, Arenicolidae, Capitellidae, Maldanidae, Anh. Sternaspidae, Ctenodrilidae. 5. Unterordnung: Terebellomorpha. Fam. Amphictenidae, Terebellidae. 6. Unterordnung: Serpulimorpha. Fam. Hermellidae, Serpulidae. 3. Ordnung: Oligochaeta. 1. Unterordnung: Limicola. Tribus a: Fam. Naididae, Chaetogastridae. Tribus b : Fam. Enchytraeidae, Tubificidae, Phreoryctidae. ♦ Tribus c: Fam. Lumbriculidae. 2. Unterordnung: Terrieola. Fam. Criodrilidae, Lumbricidae u. a. Anh. Fam. Discodrilidae. 3. Unterklasse: Hirudinea. 4. Unterklasse: Echiurida. 1. Anhang: Sipunculacea. 2. Anhang: Chaetognatha. Diese Gruppen werden gekennzeichnet, ihr Stammbaum sowie die Stammbäume der Rapacien, Nereipoden und Phyllodociden ent- wickelt. Henking, H. Darstellung des Darmkanals von Hirudo. — Festschr. 70. Geb. R. Leuckart's, p. 319—327, T. XXXIII. Die Exemplare des medicinischen Blutegels, die untersucht werden sollen, werden in kochendes Wasser getaucht; dann wird der Darm mit halbprocentiger Chromsäure injicirt und durch ein Glassstäbchen geschlossen; es folgt die Härtung in der gleichen Flüssigkeit und Alcohol. Der Chylusmagen besteht aus einer Reihe hinter einander gelegener Abtheilungen, die durch Scheidewände getrennt sind, welche in der Mitte nach vorn vorgewölbt sind. Die Abtheilungen stehen durch ovale Löcher in Verbindung. Im Vorder- körper finden sich 10 solcher Kammern und Dissepimente. Auf ihren Bau geht Verf. näher ein. Hinten, am sog. Darmtrichter, finden sich noch fünf unvollständige Dissepimente, die als fünf laterale 160 Dr. Carl Matzdorff: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen und mediale Darmfalten auftreten. Endlich muss das blinde End- stück der beiden grossen Taschen noch mehreren Kammern gleich- gesetzt werden. Herdman, W. A. (1). Fifth Annual Report of the Liverpool Marine Biological Station now on Puffin Island. — Proc. Trans. Biol. Soc. Liverpool, VI, p. 10—39. Gelegentliche Erwähnung von Sagitta, Nemertinen (Amphiporus lactifloreus) u. e. a. Derselbe (2). Notes on the Collections made dnring the Cruise of the S. Y. „Argo" up the West Coast of Norway in July 1891. — Proc. Trans. Biol. Soc. Liverpool, VI, p. 70-93, pl. VI— VII. Von Würmern meist nur Gatt.-Namen erwähnt. Hering, E. Zur Kenntniss der Alciopiden von Messina. — Sitzb. Ak. Wien, Math. N. Gl. Gl, Abth. 1. p. 713—768, Taf. 1—6. Die nur an geschlechtsreifen Thieren zu Messina gemachten Studien lassen zwei Gruppen erkennen. Die eine umfasst farblose, durchsichtige Thiere, ihre Fühler und Girren sind weniger als in der zweiten Gruppe entwickelt, die seitlichen Kopffühler sind näher den Augen eingelenkt. Die zweite Gruppe umschliesst gelbliche opake Thiere. Die erste hat nur Schwimm-, die zweite auch Kriech- borsten. Die Rudercirren sind in der zweiten Gruppe verhältniss- mässig grösser. Die Weibchen jener haben Samenhalter, die aus den Parapodien des 5. oder des 4. und 5. Segmentes entstanden sind, die der 2. Gruppe bewahren den Samen zwischen Ruderfuss und ßauchcirrus der vorderen Parapodien auf. Der Pharynx ist dort mit zwei seitlichen Fangorganen ausgestattet, die hier fehlen. Die erste Gruppe umfasst Alciopa Edwardsii Krohn, B. Candida n. sp., A. Krohnii n. sp., A. vittata n. sp., die zweite A. Gari n. sp., A. lepi- dota Krohn, A. Bartelsii n. sp. Auf jede dieser Arten wird aus- führlich eingegangen; auch wird ihre oft verwickelte Synonymik er- örtert. Hilliger, J. C. Weitere Mittheilung über leuchtende Würmer und Larven. — Hehos, IX, p. [84]. Bei Valparaiso in Chile beobachtete Verf. leuchtende Regen- würmer; ihr Schleim leuchtete gleichfalls. *Hornell, J. (1). Report on the Polychaetous Annelids of the L. M. B. C. District. — Fauna of Liverpool Bay. III, p. 126—171, Taf. XIII— XV. Derselbe (2). A Strange Commensalism. — Sponge and Annelid. — Nature XL VII, p. 78. Microciona plumosa Bow. wird von Leucodora caeca Oerst. be- siedelt, die ihre Röhren in den Schwamm eingebaut hatte. Horst, R. Earthworms from the Malay Archipelago. — Zool. Ergebn. einer Reise in Xiederl. Ost-Indien von M. Weber, III, p. 28 bis 77, Taf. II~IV. — Ausz.: Joum. R. Micr. Soc. 1893, p. 38. Verf. giebt eine Liste aller bisher sowie der von Weber ge- fundenen Regenwürmer des malaiischen Archipels. Es sind in der Naturgeschichte d. freileb. Würmer während d. Jahres 1892. ]C)\ 19 Perichaeta, Megascolex armatus Bedd., 3 Perionyx, 3 Benhamia, Pontoscolex coretlirurus, Glyphidrilus weberi, Annadrilus qiiadran- gulus, Cryptodrilus insularis, 2 Moniligaster und ein Desmogaster. Darunter befinden sich 2 neue Gattungen und mehrere neue Arten. Glyphidrilus n. g. Geoscolecidarum. Setae of the common shape, arranged in four series of couples. Clitellum provided with a folded, crenulated ridge of each side. Two pairs of testes in Segments X and XI; vasa deferentia opening in the intersegmental groove of Segment XXVII and XXVIII, provided with a small prostate-gland. Ovaries in Segment XIII; oviducal pores upon segment XIV. A large number of sper- mathecae, more than on pair in each segment. G. weberi n. sp. Annadrilus n. g. Geoscolecidarum. Setae of the common shape, arranged in four series of couples. Clitellum provided on each side with a folded, crenulated rigde. Two pairs of testes in Segments X and XI; vasa deferentia opening in the intersegmental groove of segment XXI and XXII, not provided with a prostate-gland. Ovaries in segment Xni; oviducal pores upon segment XIV. Small spermathecae, more than one pair in each segment. A. quadrangulus n, sp. (F, S.) Hulbreclit, A. A. W. The Nephridiopores in the Earthworm. — Tijdschr. Nederl. Dierk. Veren., 2. ser., III, p. 226— 234, Taf. XH. Sowohl bei Lumbricus wie bei Allolobophora liegen die Ne- phridioporen sehr unregelmässig, was die Individuen, aber auch, was die beiden Seiten desselben Individuums anbetrifft. Und zwar kamen sie nicht nur oben, sondern auch unten, wenn auch in ge- ringerer Zahl, vor. Dieses meganephritische Excretionssystem ist archaistisch. Hurst, C. H. On a Supposed New Species of Earthworm and on the Nomenclature of Earthworms. — Nature, XLVII, p. 31. Friends (s. o. S. 150) Lumbricus rubescens ist Enterion festivum Sav.=:L. festivus (Sav.), und der L. terrestris L. genannte Wurm ist L. herculeus (Sav.) (S.). James, J. F. The genus Scolithus. — Amer. Natur., XXVI, p. 240—242. Verf. führt die bekannten nördamerikanischen Arten der Gattung sowie zwei neue, S. clintonensis und S. minnesotensis, auf. Die Gattung reicht vom unteren Cambrium bis zur Trias. Discussion der Arten. Joubin, L. (1). Quelques indications sur la recherche et la preparation des Nemertes. — Act. Soc. sc. Chile, II, p. 268 — 270. Allgemeine Schilderung des Aufenthaltsortes und der Gewohn- heiten von Nemertinen. Man soll sie vor der Konservirung farbig zeichnen. Diese liefert mit heissem Wasser die besten Ergebnisse. Sodann kommen die Thiere in Alcohol. Derselbe (2). Note sur un Cerebratulus de la Mer Rouge. — Rev. Hol. Nord Fr., V, p. 66—67, Taf. X des Tom. IV, Fig. 8. Arch. f. Naturgescli. Jahrg. 1894. Bd.U. fl.3. 11 162 Dr. Carl Matzdorff: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen Cerebratulus Boutani n. sp. fand sich in verschiedener Färbung in einem Madreporen- und Chamaschalenblock an der asiatischen Küste des Golfes von Suez (F, S.)- Joubin, L. et Fran^ois, P. Note sur quelques Nemertes de Noumea. — Rev. biol. Nord Fr., IV, p. 161—172, Taf. VI. Ausführliche Beschreibungen der zu Numea auf Neu-Caledonien erbeuteten Formen (F, S.). Jourdaiu, S. Sur l'embryog^nie des Sagitta. — Compt. rend. CXIV, p.28— 29. — Auch in: Ann.Mag.Nat.Hist. (6), IX, p.415— 416. Die archenterische Höhle wird zum Verdauungskanal. Ihre Auskleidung stellt also einen Hypoblast dar. Am oralen Eipol entsteht eine vom Epiblast ausgekleidete Einsenkung, die den Hypo- blast zurückdrängt, bis ein Durchbruch erfolgt. Das Archenteron ist anfangs vorn dreilappig; später atrophiren die Seitenlappen. Dann entsteht durch Delamination zwischen Epi- und Hypoblast die Mesoblasthöhle, die zur Leibeshöhle wird. Von welchem Blatte die Geschlechtsorgane abstammen, ist nicht sicher zu ermitteln. Jourdan, E. (1). Etüde sur les epitheliums sensitifs de quelques vers anneles. — Ann. Sei. nat. (7), XIII, p. 227 — 258. — Ausz.: Journ. R. Micr. Soc. 1892, p. 788. Die Untersuchungen wurden an Rhynchobolus siphonostoma Clap., Syllis spongicola Gr., Hesione sicula Delle Gh., Arenicola Grubii Clap. und Hermella alveolata Lam. angestellt. Die Sinnes- nervenen digungen, die gefunden worden sind, ihrer Function nach zu bestimmen, ist oft nicht möglich. Jedenfalls stehen diese Endigungen mit einem Epithel im Zusammenhang, und finden sich wiederum am häufigsten an Antennen, Tentakeln, Palpen, Cirrhen, Elytren und Papillen. Doch kommen sie auch an indifferenten Stellen vor, wie bei Syllis und Hermella. Die Zellen, mit denen sich die Nervenenden in Verbindung setzen, können von dreierlei Art sein. Erstens sind es den Riechstäbchen der Wirbelthiere ähnliche Zellen; hier ist wohl die Function sicher. Es finden sich diese Sinnesnerv enendigungen in Stäbchenzellen beiPolynoe, Hermione, Siphonostoma, Glycera und Arenicola. Bei der letzten Gattung bilden die Zellen ganze Büschel. In einem zweiten Falle haben wir Sinnesnervenendigungen in Wimperzellen. Hierhin gehören die Wimpergruben von Arenicola, die Nackenorgane der Eunicen, die Tentakeln der Siphonostomen. Die Bewegungsthätigkeit der Wimper- zellen schKesst ihre Sinnesfunction nicht aus. Drittens endigen die Sinnesnerven in Zellen, die sich in nichts von den gewöhnlichen cylindrischen Epithelzellen unterscheiden, so in den Antennen von Eunice und in den Cirrhen von Hesione. Derselbe (2). De la valeur du mot endothelium en anatomie ä propos des cellules ä cils vibratiles de la cavite generale des Sipunculiens. — Ann. Fac. Sei. Marseille II, 1892, p. 43—48, 2 Fig. — Auch in: Compt. rend. Soc. Biol. IV, p. 27 — 30, sowie p. 31. Bei Sipunculus nudus kommen in der Peritonealhöhle Büschel in der Naturgeschichte d. freileb. Würmer während d. Jahres 1892. 163 von Cilien vor. Sie entspringen sehr flachen Endothelzellen, jedoch nur einer den Kern umgebenden linsenförmigen Protoplasma- masse, die nicht die Zellränder erreicht. Zwischen den bewimperten Zellen befinden sich wimperlose. Joy eux - Laffuie , J. Sur la presence et l'action destructive de la Polydora ciliata sur les cotes du Calvados. — Bull. Soc. Linn. Normandie (4) V, p. 173—179. Dieser Wurm höhlt in 1 cbm Stein 1575 ccm aus, also bei der ganzen Küste von Calvados etwa 15000 cbm. Ueber seine Lebens- länge wissen wir nichts. Kafka, J. Untersuchungen über die Fauna der Gewässer Böhmens. IL Die Fauna der Böhmischen Teiche. — Arch. naturw. Landesforsch. Böhmen VIII, 2, p. 1 — 115. Es wurden 50 Teiche der Domänen Zbirow, Dymokur, Chlum bei Wittingau, Frauenberg, Neuhaus und Neubystritz erforscht. Folgendes ist ihre Wurmfauna: besonders Egel, wie Nephelis vulgaris, Clepsine sexoculata, Piscicola geometra, dann Nais, Chaetogaster, Chaetonotus, Tubifex, Anguillula, weiter Turbellarien. Kallstenius, E. Eine neue Art der Oligochaetengattung Amphichaeta Tauber. — *Biol. Foren. Förhandl. IV, p. 42 — 55, 5 Fig. — Ref. nach: Zool. Jahrber. f. 1891, her. v. d. Zool. Stat. zu Neapel, Vermes p. 67. Die neue Form Amphichaeta sannio wird mit Chaetogaster ver- glichen. Nephridien sind in den hintern Segmenten, bald paarweise, bald einseitig. Sie sind ihrer ganzen Länge nach mit dem Bauch- gefäss verwachsen. Bei der Entstehung der Organe aus den Knospungszonen ist das Verhalten des Magendarmes erwähnens- werth. Sobald die Kopfzone eines Tochterzooids aus 3 Segment- anlagen besteht, verdickt sich die Wand des Magendarmrohres in dem letzten Segment der Kopfzone und dem vordersten der zu- gehörigen Rumpfzone längs der beiden Seiten. Das Epithel wird zweischichtig, es entstehen darin intercelluläre Höhlungen, die zu einem röhrenförmigen Lumen jederseits zusammenfliessen. Diese beiden Lumina verschmelzen durch Resorption der Wände und bilden so das Lumen des vorderen Magendarmabschnittes. *Keiinel, J. t. (1). Die Ableitung der Vertebratenaugen von den Augen der Anneliden. — Dorpat, 4". 1891, 28 pg., 1 Taf. Derselbe (2). Ueber die Ableitung der Vertebratenaugen von den Augen der Anneliden. — Sitz, naturf. Ges. Dorpat IX, p. 408— 411. Für die Urvertebraten werden vier Annelidenaugen angenommen. Für ihre Umbildung vgl. das Ref. in dem Bericht über die Wirbelthiere. Derselbe (3). Ueber einige Nemertinen. — Sitzb. Ges. Nat. Dorpat, IX, p. 289—293. Es handelt sich um zu Neapel gefundene neue Formen. Ca- rinella desiderata hat ein charakteristisches Gehirn. Es entsendet nach hinten und innen ein Anhangsganglion, in dem der Kanal des Seiteuorgans eine Windung beschreibt, wie bei Polia. Der eine H* 164 Dr. Carl Matzdorff: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen neue Gattung darstellende Balanocephalus pellucidus besitzt einen deutlich abgesetzten Kopfabschnitt von stumpf kegeliger Form, über den ein Hautkragen gezogen werden kann. Er trägt sechs Längs- furchen (F, S.)- Derselbe (4). Reponses ä questions proposes par M. le prof. L. Cosmovici. 2. Fondement naturel d'un Systeme du type de vers 3. Uniformite de la terminologie des organes secretoires des vers. Congres Internat. Zool., 2. Sess., Moscou, p. 71 — 73. Der Typus der „Würmer" kann nicht aufrecht erhalten bleiben. Plat- Nemat-, Rhynchelminthen und Nemertinen sind vier getrennte Gruppen, die zu den Insegmentaten und Gastrulathieren gehören. Die Anneliden aber gehören zu den Segmentaten und Trochosphaerathieren. Von den Turbellarien sind die Trematoden und von ihnen die Cestoden abzuleiten. Unter Excretionsorganen sind alle die zu verstehen, die dazu dienen, aus dem Körper die löslichen oxydirten Produkte dei intraorganischen Veränderungen zu entfernen. Das Wort Wasser- gefässsystem muss ausser Dienst gesetzt werden. Die Ausdrücke Segmentalorgan, Nephridium, Malpighisches Gefäss, Bojannisches Organ sind klar. Keswal, — . A Tubicolar Annelide. — *Journ. Bombay Nat. Eist. Soc, VII, p. 114—115. — Ref. nach Zool. Rec. 1892. Kurze unvollständige Beschreibung, die für die Identifikation nicht genügt. Khvorostänsky, C. Sur la lumination des animaux de la mer blanche. — Congr. Internat. Zool. Moscou II, 1 pari, p. 185 — 186. Es leuchten im weissen Meere: Polynoe aspera Hausen und Sagitta bipunctata Q. et Gaim. Bei letzterer Form liegen die leuchtenden Stellen am Hinterende, nahe dem Schwanz. Leuchtorgane konnten nicht gefunden werden. Das Leuchten begann im Juli um 1 1 Uhr Nachts. Knipowitsch, H. Otchet ob ekskursii na Solovetzki bio- loghicheskuyu stautziyu lyetom 1890 ghohda. — *Trudui St. Peter- burghs. obshch. Est., XXII, 1 (1891) p. 25—40. — Ref. nach Zool. Rec. 1892. F. Koehler, R. Les conditions d'existence des organismes pela- giques. — *Rev. gen. Sei. IIP annee, p. 76 — 85; Fig. — Ref. nach Zool. Rec. 1892. — Zu den pelagischen Thieren gehören auch Würmer, namentlich Polychaeten und Sagitta. Kojevnikow, G. La faune de la mer Baltique Orientale et les problemes des explorations prochaines de cette faune. — Congres Internat. Zoologie, 2. Sess., Moscou, p. 132 —157. Für eine beträchtliche Anzahl Würmer werden die Meerestiefe, in der sie in der östlichen Ostsee gefunden worden sind, sowie der genauere Fundort angegeben (F.). Labbe, A. Note sur un nouveau parasite du sang (Trypano- monas danilevskyi). — Bull. Soc, zool. Fr. XVI, p. 229—231. Diesen Blutparasiten fand Verf. in einem Blutegel, der Pferde- oder Eselblut genossen hatte. in der Naturgeschichte d. freileb. Würmer während d. Jahres 1892. 1 65 Lacaze-DutMers, H. de. Sur la faune de Banyuls-sur-mer (Laboratoire Arago). — Arch. Zool. exper. (2) X, N. et R., p. XIV bis XVI. Erwähnung einer Eimice gigantea von 3 m Länge. Leuhossek, M. y. (1). Ursprung, Verlauf und Endigung der sensiblen Nervenfasern bei Lumbricus. — Arch. micr. Anat., XXXIX, p. 102—136, Taf. V. Für den sensiblen Theil des Nervensystemes des Regen- wurms stellte es sich heraus, dass die sensiblen Nervenzellen, d. h. die Zellen, die den S])inalganglienzellen der Wirbelthiere entsprechen und den sensiblen peripherischen Fasern zum Ursprung dienen, bei dem Regenwurm weder im Marke, noch in besonderen Ganglien zu suchen sind, sondern in der Haut liegen, an deren Zusammen- setzung sie einen beträchtlichen Antheil nehmen. Die sensiblen Fasern entspringen im Integument. Von hier aus streben sie nach dem Marke hin, in deren Dendritengewirr sie sich einsenken. Hier unterliegen sie, wie bei Wirbelthieren, sofort einer y-förmigen Spaltung in einen auf- und einen absteigenden Ast, die lon^itudinal verlaufend ohne weitere Theilung oder Verästelung, im nächsten Ganglion mit freier Spitze auslaufen. In der Epidermis kommen neben Nerven- Stütz- und Schleimzellen vor. Die letzteren beiden stellen eine Zell- sorte vor, die in verschiedenen Phasen ihrer Thätigkeit sind. Die Nervenelemente sind in der Haut von Lumbricus so zahlreich, dass man diese als diffuses Sinnesorgan bezeichnen kann. Die Nervenfasern jedes Segmentes treten in das entsprechende Ganglion ein und zwar streng symmetrisch auf der ihnen zugewandten Seite. Derselbe (2). Die intraepidermalen Blutgefässe in der Haut des Regenwurmes. — Verh. nat. Ges. Basel X, Heft 1, p. 84 — 91 ; 1 Fig. — Ausführliche Beschreibung des Gefässsystems der Ringmuskulatur und Hypodermis nach Anwendung der Golgi- schen Methode; in der Hypodermis steigen einfache und Doppel- schlingen auf; die absteigenden Capillaren münden entweder in das- selbe Gefäss der Ringmuskulatur, von dem sie ausgegangen, oder in ein anderes. Leuckart, R. Ueber die Speicheldrüsen der Hirudineen. — Ber. Verh. Kgl. Sachs. Ges. Wiss. Leipzig, Math. phys. GL, XLIV, p. 556—558. Untersucht wurden Hirudo medicinalis, Haemadipsa und Aula- stomum. Die Ausführgänge der Speicheldrüsen laufen nach vorn und sammeln sich in 3 dicke Stränge, die sich der Innenseite der 3 Kieferabduktoren anlegen, mit denen sie in die Kiefersubstanz eintreten, um fächerförmig auf die Zähne der Kieferfirste zuzulaufen, deren Zahl sie entsprechen. Wo die Kiefer, wie bei NepheHs, fehlen, fehlt auch der Speicheldrüsenapparat. Bei den Blutsaugern erhält der Speichel das Blut flüssig, bei den Räubern hat er wohl nicht allein diese Funktion. — Die Hirudineen besitzen auch Lippen- drüsen, die einzellig sind. Liebe, K. Th. Zur Naturgeschichte der Rohrdommel. — Omith. 166 Dr. Carl Matzdorff: Bericht über die wisseuschaftl. Leistungen Monatsschr. deutsch. Ver. Schutz. Vogelwelt, XVII, p. 321— 328. Rohrdommeln frassen Regenwürmer gern, noch lieber aber Blutegel. Sie schluckten die Würmer stets lebendig hinunter. LOOSS, A. Schmarotzerthum in der Thierwelt. — • Zool. Vor- träge her. V. W. Marshall, Leipzig, Heft 10; 180 pp. Zu den zeitweiligen Schmarotzern gehört der Pferdeegel. Doch kann er auch zum echten Raubthiere werden. Lortet et Despeignes (1). Les Vers de terre et les Bacilles de la tuberculose. C. rend. Ac. Sc, CXIV, p. 186—187. Die Tuberkelbazillen konnten in den Geweben der Regen- würmer beobachtet werden. Sie hatten keine besonderen Ver- änderungen hervorgerufen. Dieselben (2). Vers de terre et Tuberculose. — Compt. rend. CXV, p. 66—67. Auch in: Semaine medic. 1892, No. 5. I3urch die Fäkalien von Regenwürmern konnte die Tuberku- lose auf Meerschweinchen übertragen werden. Die in ihnen ent- haltenen Tuberkelbazillei) behalten also ihre Ansteckungskraft bei. Loz, J. Les vers de terre agents de fertilisation du sol. — *Revista Scienc. Natur, e Socias appl. 38^ ann. (1891) p. 45. Auch in: Rev. Sei. nat. appl. Paris, 38 " annee, 2 sem., p. 45 — 51. Ref. nach letzterem Aufsatz. Nach einer Schilderung der Yorubakulturflora und ihrer Nutzung kommtVerf. auf die Ursache der grossen Fruchtbar k ei t desYoruba- gebietes zu sprechen, die in der Anwesenheit zahlreicher Regen- würmer der Gattung Siphonogaster zu finden ist. Ihre von Millson berechnete Arbeit ist sehr beträchtlich. Sie würden einen Boden von 65 cm Tiefe iu 22 bis 23 Jahren vöUig an die Oberfläche ge- bracht haben. Maier, B. L. Beiträge zur Kennt niss des Hirudineen-Auges. — Zool. Jahrbuch., Abth. f. Anat., V, p. 552—580, Taf. XXXVÜ. Es wurden Hirudo medicinalis, Aulastomum gulo, Nephelis vul- garis, Clepsine bioculata, C. marginata, C. sexoculata und Piscicola piscium untersucht. Nachdem Lage, Stellung und Bau der betreffenden Organe, die als Augen anzusehen sind, für die einzelnen Arten be- schrieben sind, geht Verf. auf den histologischen Bau der Egelaugen ein. Sie sind von einer Pigment- und Gewebehülle umgeben, besitzen grosse, helle, mit den Nerven in Verbindung stehende Retina-Zellen und einen Nerven. Im Innern der Retina-Zellen befindet sich eine Protoplasmakapsel, in welche sich das Zellplasma knöpf- oder leistenartig einstülpt. Sie ist wahrscheinlich den Stäbchen anderer Augen homolog. Lage und Art des Nervenzutritts sind verschieden. Der Nerv tritt bei Nephelis, Clepsine und Piscicola vorn an das Auge heran, bei Hirudo und Aulastomum in doppelter Weise, indem ein Hauptzweig die Hinterwand durchbricht und axial das Auge durchzieht, ein zweiter Zweig ist vorn ventral mit den vordersten Zellen verbunden. In der Gestalt giebt es üebergänge vom teUer- oder linsenförmigen bis zum walzenförmigen, langgestreckten Auge in der Naturgeschichte d. freileb. Würmer während d. Jahres 1892. 167 von Hirudo. Zum Schluss Betrachtungen über die Entstellung der HJirudineen- Augen. Malard, A. E. Sur les palpes labiaux de 1' Aphrodite (Glandes salivaires de M. de Quatrefages). — Bull. Soc. philom. (8) IV, p. 15 — 16. Aphrodite aculeata kann als kurzen Rüssel einen Theil des Pharynx ausstülpen. An der Aussenseite dieses Rüssels bildet sich ein Kragen, der sich mit ihm aus- und einstülpt und in letzterem Falle eine Art Buccalcanal bildet. Die Scheide des Rüssels stellt also den eigentlichen Mund dar. Quatrefages' Rüsselabschnitte (pha- ryngealer, gezähnter und oesophagealer oder muskulöser) waren am toten Thier aufgestellt. Um den genannten Mund stehen gelbgrüne, zarte, contractile Palpen, die einen Ring oder einen Wulst bilden. Sie zeigen ein polygonales Epithel und einzelne Schleimzellen. Malaquin, A. Remarques sur l'absorption et.l'excretion chez les Syllidiens. — Assoc. fr. avanc. Sei. Pau 1892, pt, 1, p. 232, pt. 2, p. 539—543. Die Sylliden ergreifen ihre Beute mit dem Rüssel, der vorn Papillen trägt, und schlürfen sie mit ihrem muskulösen Vormagen ein. Während seiner Systole wird die Nahrung weiter geschoben; ein Sphincter verhindert den Rücktritt. Der Vorder- und Mitteldarna sondert halbflüssige Oel- oder Fetttröpfchen ab. In oder an ihnen nehmen nicht assimilirbare Kügelchen ihren Ursprung. Die Ab- sorption der Nahrung geschieht besonders im Enddarm. Die sehr wenig entwickelten Nephridien befreien die Flüssigkeit der Körper- höhle von verbrannten Körperstoffen (Uraten) oder unbrauchbaren Gegenständen. Sie sind vor allem Ausführgänge der Geschlechts- producte. Marcialis, E. Saggio d'un Catalogo metodico dei principali e piü comuni animali invertebrati della Sardegna. — BoU. Soc. Rom. Stud. zool. I, p. 246—282. F. Marenzeller, E. v. (1). Zoologische Ergebnisse der im Jahre 1889 auf Kosten der Bremer Geographischen Gesellschaft von Dr. Willy Kükenthal und Dr. Alfred Walter ausgeführten Expedition nach Ostspitzbergen. Polychaeten. — Zool. Jahrb., Abth. f. Syst., VI, p. 397—434, Taf. XIX. Auf eine Liste der gesammelten Formen und einen Auszug des Dredsch - Protokolls, das die näheren Fundorte giebt, folgen Be- merkungen systematischer und anatomischer Natur. Anaitis wahlbergi Malmgr., Typosyllis oerstedi (Malmgr.), Eusyllis blomstrandi Mgrn., Autolytus verrilli n. sp., A. prismaticus F., A.sp.?, Ophelina acuminata Oerst., Scahbregma longisetosum Theel, Styla- rioides longisetosus Marenz. , Brada inhabilis Rathke, Scolecolepis sp., Amphicteis gunneri Sars, Leaena abranchiata Malmgr., Pota- milla neglecta Malmgr., Apomatus globifer Theel werden näher behandelt. Als Autolytus verrilli werden Stephanosyllis ornata Verr. und Autolytus alexandri Malmgr. zusammengezogen (F, S.). Derselbe (2). Sur une Polynoide pelagique (Nectochaeta 168 I^r. Carl Matzdorff: Bericht über die Wissenschaft!. Leistungen grimaldii n. g. et sp.) recueillie par l'Hirondelle en 1888. — Bull. Soc. zool. Fr., XVJI, p. 183—185. Diese neue Gattung gehört, wie Driescliia Mich. (s. u. S. 169) gemäss dem Bau des Kopflappens, zu der Gruppe der Lepidonotus. Ihr Hauptmerkmal besteht in der ausserordentlichen Verlängerung der Borsten des Innern Ruders. Sie dienen zum Schwimmen und sind eine Anpassung an die pelagische Lebensweise. Im übrigen wird diese neue Form ausführlich beschrieben. Mark, E. L. Polychoerus caudatus nov. gen. et nov. spec. — Festschr. 70. Geb. R.Leuckart's. Leipzig, 1892, p. 298 -309, Tf.XXXI. Diese Turbellarie ähnelt Convoluta Langerhansii, da sie eine ähnliche Form, am Hinterende einen zarten medianen Faden, einen compacten ovoiden Penis und fadenförmige Spermatozoiden besitzt. Jedoch fehlen ihr die Augen, die Otocyste liegt weiter nach hinten, die Pigmentation ist eine andere; vor allem aber hat die bursa seminalis nicht ein chitiniges Mundstück, sondern eine grössere Anzahl derselben. Verf. stellt für die Formen, die mehr als zwei solcher Mund- stücke besitzen, die neue Gattung Polychoerus auf: „Broad and flatlike Convoluta paradoxa; length (exclusive of caudal filaments) 3,5 bis 4 mm, breadth 1,5 mm; anterior end (at rest) broadly and evenly rounded; sides nearly parallel, slightly concave; posterior end rounded, more blunt than anterior end and deeply notched, producing two caudal lobes; 1 or 3 highly con- tractile caudal filaments arising from dorsal surface near the anterior margin of notch; animal capable of great Variation of form. Color brick-red to orange; anterior half, margins and tail lobes trauslucent ; pigment (Pigmentstäbchen) of two kinds, yellow and purple, the former located in both dorsal and ventral walls, the latter in dorsal wall only, both kinds wanting in caudal filaments; oval ring of opaque (white) spots occupies the anterior two thirds of the posterior half of dorsum. Mouth ventral, midway between anterior and posterior ends of body. Brain and otocyst four times as far from posterior as from anterior end of body. Female sexual orifice as far in front of bind end as otocyst is back of front end of body; male sexual orifice about 1,5 mm behind female; penis compact ovoid about 1,5 mm in diameter; testicular sacs lateral and dorsal tt) ovary, extend nearly as far forward as otocyst; ovaries ventral, mature ova in two lateral ventral rows converging from the level of the mouth toward the female orifice; bursa seminalis a large ill definited sac witb numerous partial compartments and many (up to 40 or 50) chitinous mouth pieces." Es folgt eine eingehende Beschreibung der Gewebe des Thieres. Mc Intosh, W. C. Notes from St. Andrews Marine Laboratory (under the Fishery Board for Scotland) No. XHL — Ann. Mag. Nat. Eist. (6), X, p. 97—108, Taf. 8. Mannigfache Bemerkungen zur Systematik und zum Bau von Clymene ebiensis Aud. et Ed. Michaelsen, W. (1). Terricolen der Berliner zoologischen in der Naturgeschichte d. freileb. "Würmer während d. Jahres 1892. 169 Sammlung II. — Arch. f. Nat., LVIII, Bd. 1, p. 209-261, Taf. XIII; Fig. A bis E. Forts, des im Ber. für 1891 auf S. 202 besprochenen Aufsatzes. Für Afrika kommt eine Anzahl weiterer Formen hinzu. Unter den amerikanischen Formen fand sich ein Anteus nahe stehendes Stück, das eine neue Gattung repräsentirt: Tykonus n. g. : Etwa 320 Segmente ; Kopf läppen gross, gerundet; Borsten wie bei Kynotus angeordnet, I— n > 3 II- III, IV-IV > 4 II— III, Segmente des Vorderkörpers ohne Borsten, die unteren Paare beginnen auf dem 13., die oberen auf dem 26. Segment, Borsten klein, s-förmig, nicht glatt, sondern am freien Ende mit eigenartigen Ornamentirungen, nämlich fein gesägten Kerben, versehen; Oeffnungen der Segmentalorgane vom 14. Segment an erkennbar; Rückenporen scheinen zu fehlen; Gürtel vom Segment 15 bis 26, sattelförmig; männliche Geschlechtsöffnungen auf 19/20 unterhalb der unteren Borstenpaar- Linien, umgeben von grossen, hellen Höfen; weibliche wahrscheinlich auf dem 14. Segment an gleicher Stelle; Samentaschenöffnungen nicht nachweisbar; das erste Dissepiment trennt die Segmente 6 und 7, folgende Segment bis 11/12 stark verdickt, die folgenden aber zart, Dissepiment 12/13 nach hinten verschoben; Darm mit Schlundkopf, engem Oesophagus, kugeligem Muskelmagen, Kalkdrüsen im 12. Segment, im 15. Segment beginnenden Magendarm mit Typhlosolis, die scheibenartige Vei'breiterungen trägt; Rückengefäss einfach, mit Seitenstämmen im 7. bis 12. Segment; ein Paar ventralmedian verschmolzener Samensäcke im 12. Segment, Samentrichter nicht erkennbar; auf 19/20 je eine bursa copulatrix, deren Wandung innen zottig; es tritt in sie wahrscheinlich ein Samenleiter ein. Es folgen australische, polynesische, asiatische Arten. Unter den letzteren befindet sich die neue Perichaetidengattung Pleionogaster n. gen.: Steht Perichaeta nahe, besitzt aber ausser einem Muskelmagen im Vorderkörper noch mehrere postclitelliale. Schliesslich europäische Formen (F, S.). Derselbe (2). Beschreibung der von Herrn Dr. Fr. Stuhlmann am Victoria Nyanza gesammelten Terricolen. — Jahrb. Hamb. wiss. Anst., IX, 2; U pp., 1 Taf. Die Beschreibung umfasst 5 Arten (F, S,). Derselbe (3). Polychaeten von Ceylon. — Jahrb. Hamb. Wiss. Anst., IX, 2; 23 pp., 1 Taf. Es werden hier 15 Arten abgehandelt. Eine neue Polynoinen- Gattung ist Drieschia: „Körper kurz, aus dem Kopf läppen und 28 Segmenten zusammengetzt; Kopf läppen imd Anhänge desselben wie bei der Gattung Lepidonotus; 13 Elytren- Paare an den Segmenten 2, 4, 5, 7 . . . 21, 23 und 26; Ruder einästig, mit einer Acicula und zweierlei Borsten; die Borsten der ersten Form sehr dünn, lang-haarförmig ; die Borsten der zweiten Foim dicker, und unterhalb des äusseren, spitzen Endes erweitert und ornamentirt." Cp S.) Monticelli, F. S. Notizia preliminare intorno ad alcuni in- quilini degli Holothurioidea del golfo di Napoli. — *Monit. zool. ital., III, p. 248-256. Ref. nach: Zool. Jahrber. f. 1892, her. v. d. Zool. Stat. zu Neapel, Vermes p. 22, 37, 65. 170 Dr. Carl Matzdorff: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen Holothuria poli D. Ch. beherbergt in der Leibeshöhle Auoplo- dium pusillum und eine zweite Art. Auf Synapta lebt als Schmarotzer die Larve von Agamonema sp. In beiden Gattungen kommen zahl- reiche Ctenodrilus vor; C. pardalis Clap. und Parthenope serrata 0. Schm. sind identisch. In der Leibeshöhle von Cucumaria findet sich Ophryotrocha; 0. puerilis Clap. et Mecz. und 0. Claparedii Studer sind dasselbe Thier. Wahrscheinlich gehört auch Stauro- cephalus minimus Langerh. hierher, dessen Larvenform dann Ophry- otrocha wäre. Morgan, T. H. (1). The Anatomy and Transformation of Tornaria. A preliminary Note. — Johns Hopk. Univ. Circ, X, p. 94—96. Während des pelagischen Lebens entwickeln sich erst die Cilien- bänder. Die Zellen, die in der Gegend der Oeffnung der Wasser- tube liegen, entstehen zwar im Contact mit dem Ectoderm, aber aus dem Mesenchym. Sie wandern nach innen und bilden eine centrale Höhlung. Das Herz bildet sich zwischen dieser Blase und dem Enterocöl. Das erste Paar der Körperhöhlen entsteht durch Proli- feration einer verdickten Zellenmasse am mittleren Darm, das zweite als sohde Falten am hinteren Mitteldarm. Die beiden Augen sind halbkreisförmig und bestehen aus hellen Zellen mit stacheligen Fort- sätzen, um die eine Pigmentzone liegt. Drei Paar Kiementaschen. In der weiteren Entwicklung der Larve tritt namentlich die Bildung des Nervensystems hervor. Eine Ectodermplatte wird von einem Kragen überwölbt, ganz ähnlich wie bei Amphioxus. Die Körper- höhlen werden secundär von Mesenchymgewebe gefüllt. Derselbe (2). Balanoglossus and Tornaria of New England. — Zool. Anz., XV, p. 456-457. Balanoglossus Kowalevskii von Neu-England hat eine direkte Ent- wicklung. Von welchem Balanoglossus dort die Tornarien abstammen, ist noch unbekannt; sie gleichen freiHch denen, die von B. Krohnii beschrieben worden sind. Derselbe (3). Spiral Modification of Metamerisation. — Journ. of Morphol., VII, p. 245—251; 3 Fig. Unter 318 Exemplaren von AUolobophora foetida fanden sich 100, deren Metamerie gestört war. Vielfach besitzt ein Segment auf einer Seite eine Mittelfurche. Nicht selten aber ist die kreis- förmige Ringelung in eine spirale umgewandelt, und auch die Septen sind keine Scheiben, sondern bilden ein einziges spiralförmig auf- gerolltes Band. Unter jungen ausschlüpfenden Würmern fand sich nur Vö missgebildet. Die Erklärung ist darin zu finden, dass bei den freilebenden Thieren Verstümmelungen und Regenerationen sehr häufig sind. Verfasser geht weiter noch auf die Lage der OeiSnungen der vasa deferentia bei den abnormen Würmern ein. Müller, F. Die Begattung der Clepsinen. — Zool. Jahr- buch., Abth. f. Syst., VI, p. 338. Während bei Clepsine complanata die Spermatophoren nur ausser- in der Naturgeschichte d. freileb. Würmer während d. Jahres 1892. 171 lieh angeheftet werden, findet bei Cl. tessulata eine wirkliche Be- gattung statt. Nusbaum, J. (1). Poglady na stosunki gentyczne pomiedzy Thankowcami i Pierwotniakami z. powodu odkrycia Salinelli (Frenzel). — *Kosmos (Lemberg) XVII, p. 233— 264, 11 Fig. — Ref. nach Zool. Rec. 1892. Discussion über die Beziehungen der Meta- zu den Protozoen gelegentlich der Entdeckung von Salinella. Derselbe (2). Zur Kenntniss der Würmerfauna und Crustaceenfauna Polens. — Biol. Centralbl. XII, p. 54 — 58. Ausser einem Referat über die Hirudineen (s. Ber. f. 1890 S. 1 18 unter Lindenfeld und Pietruszynski) enthält dieser Aufsatz Mit- theilungen über die polnischen Rhabdoeoelen und Lumbriciden. Ott, H. N. A Study of Stenostoma leucops 0. Schm. — Journ. of Morph. Vn, p. 263—304, Taf. XIV— XVII. Die Untersuchungen führten zu folgenden Ergebnissen. Das Muskellager des Integuments besteht aus Ring- und Längs- fasern. Die ersteren liegen zunächst den Epithelialzellen. Die Kerne dieser Zellen theilen sich karyokinetisch. Das Parenchym besteht aus einem Netzwerk, in dessen Maschen sich Perivisceral- flüssigkeit befindet. Das Netzwerk entsteht ans Zellen, die mit Verzweigungen und Anastomosen verschmelzen und durch inter- cellulare Vacuolen getrennt sind. Die distalen Enden der Epithelial- zellen des Intestinums haben keine Wimpern, sondern lange, dünne, retractile, protoplasmatische Fortsätze, mit denen sie die Nahrung unmittelbar aufnehmen. Der Schlundapparat besteht aus einer kegeligen ectodermalen Einstülpung, die dem Pharynx der Polycladen homolog ist, und dem mesenchymatischen Pharynx, der dem der Tricladen homolog ist. Der dünnere, verzweigte Ast des Wasser- gefässsystems schickt seine feinen Zweige nach hinten und liegt dorsal vom stärkeren, der sich am Hinterende des Körpers nach aussen öffnet. Die FKmmergruben werden von Integumentvertiefungen gebildet. Ihre inneren Flächen werden von den vorderen Enden der Gehirnlappen umgeben. Ihre Wandzellen gleichen denen des Epithels, doch sind die letzteren kürzer und mit kürzeren Cilien ausgestattet. Die schüsseiförmigen Organe werden von einer Schicht sphärischer Körper gebildet und liegen im Parenchym dorsal vom Pharynx und hinter den Gehirnlappen. Die Knospe trennt sich von der Mutter durch eine ringförmige Ectodermeinschnürung und ohne Bildung eines parenchymatösen Dissepimentes. Parker, T. J. (1). Note on a Species of Branchellion found on a Skate. — Trans. New Zeal. Inst. XXIV (Proc), p. 714. Dieses Branchellion kam als Ectoparasit an Raja nasuta vor. Die 30 — 40 Thiere waren Vi — IV2 in. lang und sassen mit dem hinteren Saugnapf sehr fest. Verf. nennt die Art Branchelhon rajae. Derselbe (2). Specimens of Dujardinia. — Trans. New Zeal. Inst. XXIV, p. 714. 172 Dr- Carl Matzdorff: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen Dujardinia von Port Chalmers. Pereyaslawzewa, S. (1). (Periaslavzeff). Dopolnenija k Faunie Chernago morja. — Trudui Charkow Univ., XXV, 1891, p. 235 bis 274, Taf. VII- VEI. In diesem „Nachtrag zur Fauna des schwarzen Meeres" wird eine ganze Anzahl Polychaeten ausführlich besprochen. Unter den neuen Formen befindet sich auch eine, die eine neue Gattung darstellt. Die Kennzeichen dieser Gattung^) sind die folgenden: Bei Xenosylhdes n. g. sind alle Fühler stark und sehr lang, mit tonnenförmigen, ringförmig abgeschnürten Gliedern. Der Pharynx ist ohne Zahn, aber der obere Rand gezahnt. Das letzte Segment des Körpers hat einen zugespitzten Anhang (P, S.). Dieselbe (2). Monographie des Turbellaries de la Mer Noire. — *Zapiski Novoross. Obscht. estestv., XVII, 3. Odessa. XX und 303 pg., 16 pl. — Ref. nach: Zool. Jahrber. f. 1893, her. v. d. Zool. Stat. zu Neapel, Vermes p. 15 — 16. Es wurden 16 Pseudoacoelen (= Acoelen), 24 Rhabdocoelen und 4 Alloiocoelen untersucht; unter ihnen befanden sich eine neue Gattung und mehrere neue Arten, die sämmtlich systematisch ge- kennzeichnet werden. Der vergleichend - anatomische Theil bringt zahllose Einzelheiten. Es wird eine Leibeshöhle und eine peri- viscerale Flüssigkeit in ihr für die Pseudoacoelen beschrieben. Es folgt ein entwicklungsgeschichtlicher Abschnitt, der die Embryologie und die ungeschlechtliche Fortpflanzung umfasst (P, S.). Pisarovic, K. und Babor, J. Rhynchodesmus terrestris (0. F. Müller) V. Cechach = Rh. terr. in Böhmen. — Sitzb. Böhm. Ges. Wiss. 1892 (3) p. 324—325. Tschechisch geschrieben, daher dem Berichterst. unverständlich. Plessis, G. du (1). Sur les Nemertiens du lac de Geneve. — Zool. Anz., XV, p. 64—66. An Strandkieseln des Genfer Sees bei Anieres fand sich Te- trastemma lacustre n. sp., das dort normal lebt und sich fortpflanzt. Versuche ergaben, dass die mannen Nemertinen süsses Wasser rasch tötet. Derselbe (2). Note sur le Tetrastemma lacustre, espece nouvelle de Nemertien d'eau douce decouverte dans le lac Leman. — Bull. Soc. Vaud. (3) XXVEI, p. 43-48, Taf. IV. Die orangegelben Thiere werden 30 mm lang und gleichen im Bau ihren marinen Verwandten. Die Haut hat ovale starklicht- brechende, wahrscheinlich kalkige, Concretionen. Pouchet, Cr. Sur la faune pelagique du Dyrefjord (Islande). — Compt. reud. CXIV, p. 191—193. U. a. auch Würmer, wenn auch in geringer Zahl. ^) Die Uebertragung des russischen Textes verdanke ich meinem Kollegen, Herrn Dr. Wartenberg, der mir überhaupt bei der Kenntnissnahme einer ganzen Anzahl russisch geschriebener Arbeiten über Würmer, Bryozoen und Tunicaten vielfach dankenswerthe Hülfe hat angedeihen lassen. in der Natui'geschichte d. freileb "Würmer während d. Jahres 1892. 173 Prouho, H. Sur deux Myzostomes parasites de l'Antedon phalangium (Müller). — Compt. rend., CXV, p. 846—849. Myzostoma pulvinar v. Graff bewohnt den Verdauungskanal seines Wirthes. Das Weibchen ist 4 V2 inal so gross als das Männchen, sein Uterus hat drei Ausgänge. Das 1 mm messende Männchen sitzt auf der Haut des Weibchens. Die Geschlechter vereinigen sich lange, ehe sie die vollkommene Grösse erreicht haben. M. alatum v. Graff steht zu seinem Wirth in demselben Verhältniss wie M. glabrum zu Antedon rosacea: es ähnelt diesem auch im Bau. Die vier mittelmeerischen Myzostomen zeigen folgende geschlechtliche Unterschiede. M. cirriferum ist ein Zwitter, M. alatum ein proteran- drischer Zwitter, M. glabrum ein Zwitter mit Komplementärmännchen (?) und M. pulvinar eingeschlechtlich mit Zwergmännchen. Raudolph, H. (1). Beitrag zur Kenntniss der Tubificiden. — Jena. Zeitschr. f. Natnrw., XXVII, p. 463—476, Taf. XVII— XIX. Es handelt sich um zwei im Zürichersee gefangene Anne- liden. Der eine scheint Saenuris velutina Grube zu sein. Für beide Würmer schlägt Verf. den Namen Embolocephalus n. g. vor. „Eine aus Bacterieu, Fremdkörperchen und einer von dem Wurm ab- gesonderten Kittsubstanz gebildete Hülse vorhanden. Augen fehlen, ^icht re- tractile Sinnesorgane in Ringen um den Körper herum. Der Kopf retractil. Rückenborsten in allen borstentragenden Segmenten. Borsten der Rückenreihen haarförniig. Rückenreihen mit oder ohne geschweifte gespaltene Borsten. In den Bauchreihen gekrümmte Borsten, welche einfach, gespalten, gegabelt oder kammförmig sein können. Bauchborsten des XI. Segmentes fehlen, wenigstens während der Geschlechtsreife." Es gehören zu dieser Gattung also E. velutinus (Grube) und E.plicatus n. sp. — Verf. beschreibt mm weiter beide Formen genauer. Derselbe (2). Ein Beitrag zur Kenntniss der Tubificiden. — Viertelj. sehr, naturf. Ges. Zürich, XXXVII, p. 145--147. Saenuris velutina Grube ist weder mit Nais papulosa Kessler noch mit Spirosperma ferox Eisen identisch. Verf. fand sie im Zürich- see mit einer zweiten, neuen Art zusammen, die sich durch Form und Anordnung der Borsten unterscheidet, und die er plicatus nennt. Für beide Arten stellt er den neuen Gattungsnamen Embolocephalus auf. Die Gattungsmerkmale sind eine Hülse mit eingelagerten Fremd- körpern, nicht zurückziehbare um jedes Segment in Eingen an- geordnete Sinnesorgane, die Rückziehbarkeit des Kopfes, das Fehlen der Augen. Derselbe (3). The Regeneration of the tail in Lumbriculus. — Journ. of Morph., VII, p. 317—344, Taf. XIX— XXII. Nachdem die Verfahren, nach welchen die Lumbriculus- exemplare getheit und sodann präparirt werden, auseinander- gesetzt worden sind, schildert Verf. zunächst die Bildung neuer embryonaler Gewebe, eines Ecto-, Ento- und Mesodermes, sowie der regenerirten Gewebe, Sodann setzt er die Beziehungen der Regeneration zur ungeschlechtlichen Fortpflanzung und zur Keim- blättertheorie aus einander. 174 Dr. Carl Matzdorff: Bericht über die Wissenschaft!. Leistungen Repiachoflf, W. 0 Ghastrulyatzii u Pozvonochn'ikh Zhivota'- ikh s zamyechaniyami otnostel'no ghomologhii zarod' ishev' ikh plastov u Metazoa. — *Zapiski Novoross. Obschtsch. Estesto. XVII (1), p. 113—137. — Ref. nach Zool. Rec. 1892. Gastrulation derVertebrata, mit Bemerkungen über die Homologie derKeimscbichten bei denMetazoen. Entwickelung vonNereis,Lopado- rbynchus, Clepsine. Retzius, G. (1). Das Nervensystem der Lumbricinen. — Biologische Untersuchungen, Neue Folge, III, p. 1 — 15, Taf. I — VI. Folgendes sind die Ergebnisse. Die motorischen Nervenzellen liegen in den Ganglien des Bauchstranges und senden ihre Stamm- fortsätze, unter Abgabe verzweigter Nebenfortsätze zur Punktsubstanz der Ganglien, durch eins der drei Nervenpaare nach der Peripherie, wo sie zur Muskulatur Aeste abgeben und sich in solche auflösen, die verzweigt und mit feinen knotigen Endästen an den Muskel- lamellen frei endigen. Einige dieser Nervenzellen senden zu den Nerven derselben, andere zu denen der anderen Seite ihren Stamm- fortsatz. In jedem Ganglion liegt eine multipolare Zelle, deren Be- deutung dunkel ist. — Die sensiblen Nervenfasern sind Stammfortsätze von Zellen, die in der Epidermis belegen sind. Sie gehen nach Ab- gabe von Seitenästen ohne Theilung durch die drei Nervenpaare der Ganglien in den Bauchstrang hinein, spalten sich dort und senden nach vorn und hinten je einen Theilast. Diese Theiläste erreichen nicht sämmlich die Nachbarganghen, sondern enden zum Theil früher. Das Ende der Faser ist in der Regeln etwas knotig-varicös. Oft liegen die Enden der Fasern dicht an einander. Die sensiblen Fasern bilden jederseits drei Stränge, deren einer stärker ist. Derselbe (2). Zur Kenntniss der motorischen Nerven- endigungen. — Ibid., p. 41 ff. (Vermes p. 44, Taf. 14, 1 — 4). Bei den polychäten Nereis, Nephthys, Lepidonotus, Glycera fand Verf. mit der Methylenblaufärbung motorische Nervenendigungen über die Muskelbündel hinziehen, sich wiederholt gabelig theilen und mit frei verlaufenden, hie und da knotig-varicösen Enden auf- hören. Die knotigen Verdickungen sind den motorischen Endplättchen höherer Thiere zu vergleichen. Namentlich bei Glycera ist die Ueber- einstimmung gross. Derselbe(3). Das sensibleNervensystem derPolychaeten. — Ibid., IV, p. 1—10, Taf. 1—3. Bei den Polychäten (vor allem wurde Nereis diversicolor be- handelt) erwies sich die G olgische Methode als ungünstig; besser wirkte die Ehrlich'sche Methylenblaumethode. Es wurden spindel- förmige, mit ihrem einen dünnen Ende durch die Epidermis hindurch die Oberfläche erreichende, nach unten in Fäserchen übergehende Zellen gefunden, die als Sinneszellen anzusprechen sind. Der untere Fortsatz zieht zum Bauchstrang. Aehnliche kommen im Mund und Schlund der Nereiden vor. In den Parapodien jedoch fand sich eine zweite Art von Sinneszellen, die eine reichliche dendritische End- verzweigung, wie bei den höheren Thieren, aufweisen. in der Naturgeschichte d. freileb. Würmer während d. Jahres 1892. 175 Derselbe (4). lieber die neueren Prinzipien in der Lehre von der Einrichtung des sensiblen Nervensystems. — Ibid., IV, p. 49—56, 9 Fig. Gelegentliche Beziehung auf die Oligo- und Polychäten. ßiches, T. H. A new British Nemertine (Carinella polymorpha). — Journ. Mar. Biol. Assoc. (new ser.) 11, p. 284—285. F. *Ritter, E. (1). Balanoglossus as one of the generalised types inZoology. — Zoe EI, p. 187—199 (Errata p. 282), Taf. XXII. ■Derselbe (2). Notes on an Abnormal Polygordius Larva. — Amer. Natur. XXVI, p. 1047-1050; 3 Fig. Es hatte sich bei einer Larve, die schon einen in der Grösse reducirten Kopftheil und etwa 13 Ringel besass, durch die seitlich angelegte Knospe der Darm mit einem functionirenden After gebildet. Robertson, D. Jottings from my Note-Book. — Lagis koreni Malmgren. — Proc. and Trans. Nat. Eist. Soc. Glasgow (new ser.) III, part II (1889— 90), 1892, p. 190—193. — Biologisches über Lagis koreni. Die Röhren stecken nicht, wie bisher angenommen, mit dem weiten (Kopf-)Ende nach oben gerichtet im Sande, sondern bohren sich umgekehrt mit dem Kopf nach unten ein, sodass das dünnere Ende über die Oberfläche hervorragt. ßosa, D. (1). Die exotischen Terricolen des K. K. natur- hist. Hofmuseums. - Ann. Hofmus. Wien VI, p. 379—406, Taf. XIII bis XIV. Verf. ändert sein System so ab, dass er jetzt eintheilt: 1. Fam. Moniligastridae. 2. „ Lumbricidae. 3. „ Geoscolicidae. 4. „ Megascolicidae. 1. Subfam. Cryptodrihnae. 2. „ Eudrilinae. 3. „ Acanthodrilinae. 4. „ Perichaetinae. Microchaeta zeigt die birnförmigen Säcke, die von Urobenus und Urochaeta bekannt sind; sie stellen wahrscheinlich einen in- differenzirten Zustand der Prostaten dar. Bei Paradrilus Rosae ist die Samentasche ein Coelomsack. Die neuen Arten werden ausführlich beschrieben, ebenso Para- drilus Rosae Mich, und ?Acanthodrilus pictus (Mich.) (F, S.). Derselbe (2). J Terricoli esotici dell' J. R. Museo di Storia Naturale di Vienna. Riassunto. — BoU. Mus. Zool. Torino VII, No. 114; 2pp. Auszug aus der vorangehend referirten Arbeit. Derselbe (3). Kynotus michaelsenii n. sp. Contributo alla morfologia del Geoscolicidi. — BoU. Mus. Zool. Anat. comp. Torino VII, No. 119, 10 p. Auf eine Erörterung der Gruppe der Geoscoliciden folgt die Be- schreibung der genannten neuen Art. Verf. geht auf eine ganze Anzahl Fragen betreffs der Auffassung des genetischen Entstehens 176 Dr, Carl Matzdorff: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen verschiedener Organe dieser Regenwürmer ein. Die Geoscoliciden und Megascoliciden sind isolirte Gruppen (F, S.)- Derselbe (4). Descrizione dell' Allolobophora festae, nuova specie di Lumbricide. — Boll. Mus. Zool. Anat. comp. Torino Vü, No. 122, 2 p. Kurzer Bericht über in Tunis gefundene Arten. Beschreibung der neuen Art. Erörterung mehrerer verwandter Arten der Gattung. (F. S.) Ders elbe(5). Descrizione dell' Allolobophora smaragdina, nuova specie di Lumbricide. — Boll. Mus. Zool. Torino VII, No. 130, 2 pp. Beschreibung der neuen zur Gruppe von A. trapezoides gehörigen Art (F, S.). Derselbe (6). Megascolex templetonianus, n. sp. — Boll. Mus. Zool. Anat. comp. Torino VII, No. 131, 2 pp. Beschreibung der Megascolex coeruleus Tempi, nahe stehenden Art (F, S.). Derselbe (7). J Lombrichi raccolti nell' isola di Engano dall Dott. E. Modighani. — Ann. Mus. Civ. Genova (2) XII, p. 542—548. Es wurden auf der genannten Insel vier Arten gesammelt. Beschreibung der drei neuen Formen (F, S.) Saint -Joseph, de. Sur la croissance asymmetrique chez les Annelides polychetes. — Compt. rend. CXV, p. 887 — 890. Bei Sabelliden ist häufig die Zahl der Brustsegmente auf den beiden Körperseiten nicht die gleiche. Bispira volutacornis hat 7 links und 8 rechts oder 8 1. u. 7 oder 9 r., oder 9 1. und 8 oder 10 r., oder 111. und 10 r., oder 7 1. und 9 r., oder 9 1. und 7 r. Aehnlich stand es bei Sabella Pavonina, Branchiomma vesiculosum, Dasychone borabyx. Verf. geht auf die gegenseitige Lage der Segmente ein. Dieses vorgetragene asymmetrische Wachsthum findet sich wohl auch bei andern Anneliden. Saraassa, V. Zur Histologie der Ctenophoren. — Arch. micr. Anat. XL, p. 157—242, Taf. 8—12. Für die von Lang begründete Abstammung der Turbellarien von den Ctenophoren lässt sich manches neue beibringen, so z. B. die Möglichkeit, dass sich aus dem Sinneskörper und dem Meridian- streifen der Ctenophoren ein Nervensystem entwickeln kann. Auch das Epithel dieser Thiere und das der Polycladen stimmen gut überein. ScliarfT, R. F. [A cross-section through the body of a Ge- phyrean worm (Priapulus caudatus)]. — Irish Naturalist I, 1892, p. 39. — Demonstration und Erklärung eines Querschnittes von Priap. caudatus. Nichts Neues. Schi mke witsch, Y. Otchet o zaghranichsi poyezdkye 1891 ghoda. — Trudui St. Petersburg Est. XXII, 2 (1891), p. 113 bis 124, 4 Fig. Balanoglossus claviger und B. minutus werden abgebildet. B. merejkowskii wird mit Amphioxus verglichen. in der Naturgeschichte d. freileb. Würmer während d, Jahres 1892. 177 *Scott, Th. The food of Sagitta. — Ann. Scott. N. H. I, pt. 2, p. 142—143. Sekera, E. Einige Bemerkungen über das Wassergefäss- system der Mesostomiden. — Zool. Anz., XV, p. 387 — 388. Im Anschluss an Voigts Aufsatz (s. u. S. 183) bemerkt Sekera, dass das Wassergefässsystem der Mesostomiden mehrfach anders verläuft, als Graff angegeben hat. Er giebt eine Reihe hierher gehöriger Beobachtungen und findet daraufhin die Aufstellung einer neuen Gattung für unnöthig. Seryice, R. Note on Perichaeta indica, an Exotic Species of Earthworm hving in Hothouses in Earkcudbrightshire. — Proc. R. Phys. Soc. Edinb. X, p. 396—398. — Ref. Journ. R. Micr. Soc. 1891, p. 348. Die offenbar mit Pflanzen eingeschleppten Würmer lebten in einem Warmhause, dessen Temperatur selten unter 65^ fiel, und in einem erwärmten Boden. Ihre Bewegungen sind sehr lebhaft. Shipley, A. E. On Onchnesoma steenstrupii. — Quart. Journ. Micr. Sei., N. S., XXXIII, p. 233—249, Taf. IX. Der Bau dieses kleinsten Sipunculiden ist einfacher als der seiner Familiengenossen. Der Kopf ist sehr einfach. Die Lippe trägt keine Tentakeln, aber ist dorsal in einen Cilien tragenden Fortsatz aus- gezogen. Es fehlen ferner Haken, Halsstück, pigmentirte Haut, Augen, Gefässsystem, Spindelmuskeln und Riesenzellen im Gehirn. Der Retractor ist einfach, entspringt vom hintersten Körperende und liegt symmetrisch. Das einfache Nephridium liegt rechts oder links. Das Gehirn ist nicht zweilappig. Ob diese Verhältnisse ursprünglich oder durch Verkümmerung entstanden sind, lässt sich bei dem Fehlen entwickelungsgeschichtlicher Daten nicht entscheiden. Für den zweiten Fall spricht das Nephridium. Der Darm scheint als Athmungsorgan zu dienen. Smith, W. W. Further Notes on New Zealand Earthworms, with observations on the known Aqnatic species. — Trans. N. Zeal, Inst, XXV, p. 111—146. Verf. beginnt mit allgemeinen Bemerkungen über neuere Beiträge zur neuseeländischen Regenwurmfauna. Es schliessen sich daran Betrachtungen über die Verbreitungsbefähigung dieser Thiere und ihre Entwickelung. Weiter werden die eingewanderten Formen be- sprochen, Microscolex modestus, Allolobophora - Arten , Lumbricus terrestris, Allurus tetraedrus, Tubifex rivulorum. Sodann geht Verf. des näheren auf folgende Arten ein, deren Morphologie, Anatomie, systematische Stellung und Verbreitung erörtert werden : Deinodrilus benhami Bedd., Acanthodrilus annectens Bedd., A. rosas Bedd., A. antarcticus Bedd., Perichaeta intei'media Bedd., Phreoryctes smithii Bedd., Pelodrilus violaceus Bedd , Pbreodrilus subterraneus Bedd. Spencer, W. B. (1). A Trip to Queensland in search of Ceratodus. — * Victor. Natur. IX, p. 16—31. — Ref.: Nature XL VI, p. 305—310. Arch. f. Naturgesch. Jahrg. 1894. Bd. U. H. 3. 12 178 Dr. Carl Matzdorff: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen In der Nähe von Gympie wurden gefunden Geoplana regina und coerulea, Bipalium kewense; Cryptodrilus purpureus, Peiichaeta gympiana. Gayndah: Geoplana coerulea, variegata; Cryptodrilus purpureus. Der letztgenannte Regenwurm auch von einigen andern Orten. Derselbe (2). Land - Planarians from Lord Howe Island. — Part. I. Description of species. — * Trans. R. Soc. Victoria II, 2, p. 42—51, Taf. V— VI. — Ref. nach Zool. Rec. 1892. Es wird eine neue Gattung Cotyloplana mit 2 neuen Arten aufgestellt. Ihre Saugnäpfe liegen dicht am vorderen Ende auf der Bauchseite. Ferner kommen auf der genannten Insel 6 Rhyncho- desmus, aber keine Geoplana vor (P, S.). Derselbe (3). Preliminary Description of Victorian Earth- worms. Part. L The Genera Cryptodrilus and Megascolides. — Proc. R. Soc. Victoria (new ser.) IV, p. 130—156, Taf. XIV— XIX. Ausführliche Beschreibungen einer Anzahl neuer Formen aus den beiden genannten Gattungen (P, S.). Stoll, — . Zur Zoogeographie der landbewohnenden Wirbel- thiere. — Viertelj.-Schr. nat. Ges. Zürich XXXVII, p. 233—274. Die terricolen Oligochaeten und Nematoden haben z. Th. andere Verbreitungsbedingungen und -möglichkeiten als die über der Erde wohnenden Thiere. Hindernisse sind harter Fels, ganz trockener oder andauernd durchwässerter Boden, Lumbricus, Perichaeta und Dorylaimus sind circumpolar, andere Gattungen stark beschränkt. Activ wandern die Oligochäten unterirdisch. Sie gehen in Sibirien über den 70 Parallelkreis hinaus, bis ins nördlichste Norwegen und Nowaja Semlja. Auf den Alpen steigen sie bis über 2000 m hinauf. Viele Arten sind durch den Menschen verschleppt worden. Die Landplanarien zeigen die folgende Verbreitung: Rhyncho- desmus: Europa, Nordamerika, Ceylon; Polycladus: Chile, Guatemala, Brasilien; Bipalium: Lu-Tschu-Inseln, Japan, China, Tschu-San- Inseln, kontinentales Indien, Ceylon, Madagascar; Geoplana: Brasilien, Vandiemensland. Sie sind in den Tropen reich entwickelt. Auch die Landblutegel sind in allen Tropen, ausgenommen das continentale Afrika und die oceanischen Inseln, vertreten. Haemadipsa bewohnt Madagascar, Ceylon, Indien, Java, Sumatra, Celebes, Neu- Guinea, Japan, Südaustralien. Aus der neuen Welt kennt man Cylicobdella, die in Desterro und am Volcan de Agua in Guatemala gefunden worden ist. Aulastoma geht zuweilen ans Land. Strodtmanii, S. Die Systematik der Chaetognathen und die geographische Verbreitung der einzekien Arten im nord- atlantischen Ocean. — Arch. f. Nat. LVIII, I, p. 333—377, Taf. XVII bis XVm. — Ausz.: Journ. R. Micr. Soc. 1892, p. 792. In der Einleitung geht Verf. auf den Bau der Chaetognathen ein ; die Angaben von Hertwig und Grassi konnten in einigen Punkten ergänzt werden. Sodann wird die Systematik, für die die Grössenverhältnisse, in der Naturgeschichte d. freileb. Wüi-mer während d. Jahres 1892. 179 die Flossen, die Ausbildung der Epidermis, die Greifhaken und Zähne, die Gestalt des Geruchs organs und die Geschlechtsorgane in Betracht kommen, für alle bekannten Arten ausgeführt. Man kennt folgende Formen: Sagitta hexaptera (d'Orb.), S. lyra (Krohn), S. tricuspidata (Kent), S. magna (Langerhans), S. bipunctata (Q. et Gaim.), S. serratodentata (Krohn), S. enflata (Grassi), S. minima (Grassi), S. falcidens (Leidy), S. gracilis (Verr.), S. elegans (Verr,); Krohnia hamata (Möbius), K. subtilis (Grassi); Spadella^) cephaloptera (Busch), S. Mariana (Lowes), S. Batziana (Giard), S. gallica (Pagenst.), S. pontica (Ulianin), S. Marioni (Gourret), S. draco (Krohn); die zweifelhaften Sagitta Darwini (Grassi), S. diptera (d'Orb.), S. triptera (d'Orb.). Für alle Formen, die Bestimmungstabellen zusammenfassen, werden die anatomischen und geographischen Daten gegeben. Weiter wird auf die Verbreitung der Familie im nordatlantischen Ocean eingegangen. Die Menge der gefangenen Individuen giebt eine Tabelle an, die für die Bezirke des nördlichen Zweiges des Golfstromes, die IiTüingersee, den Labradorstrom, den Floridastrom und die Sargassosee sowie für die Arten Sagitta hexaptera, bipunc- tata, serratodentata, enflata, Krohnia hamata, subtiHs und Spadella draco entworfen ist. Schliesslich wird die Lebensweise der Sagitten abgehandelt. Ihrer grossen Menge wegen spielen sie im Haushalte des Meeres eine wichtige Rolle. Stuart, J. Search for Balanoglossus and Amphioxus at Marine Laboratory, Port Henderson. — *Journ. of the Institute of Jamaica I, 2 (1892), p. 44—45. - Ref. nach Zool. Rec. 1892. F, S. Tullberg, T. lieber Konservierung von Evertebraten in ausgedehntem Zustand. — *Biol. Foren. Förhandl. IV, p. 4 — 9. Ausz. von M. Racovitza „Sur la conservation des invertebres a l'etat d'epa- nouissement", in: Arch. Zool. exper. (2) X, N. u. R. p. XI — XIV. Das Verfahren besteht darin, dass die Thiere (Turbellarien, Nemertinen, Chaetopoden des Meeres, Lumbricus, Tubifex, sowie Hirudineen und Planarien des süssen Wassers) durch eine Lösung von Magnesiumchlorür (oder -sulfat), das dem sie enthaltenden Ge- fäss bis zum Verhältnisse von 1 : 100 zugesetzt wird, anästhetisirt werden, um sodann durch Chromsäure getötet zu werden. Ude, H. (1). Ein neues Enchytraeiden-Genus. — Zool. Anz., XV, p. 344—345. Diagnose von Bryodrilus Ehlersi n. g. n. sp. 10—12 mm lang, blassgelblich. Borsten S-förmig, in Gruppen von 4—5. Kopfporus klein, zwischen Kopflappen und Kopfring. Darm nicht scharf von der Speiseröhre abgesetzt, im 7. und 8. Segment eine geringe Er- weiterung. Kurz vor ihr 4 kleine freie Darmtaschen. Das Rücken- gefäss entspringt erst im 12. Segment, es hat keinen Herzkörper. Gehirn 2 — 3 mal länger als breit, hinten abgestutzt, vorn eingebuchtet. 1) Im Original lasse man anf S. 352 die Seiten 362, 354 bis 361, 353, 363 u. s. w. folgen. 12* 180 Dr. Carl Matzdorff: Bericht über die Wissenschaft!. Leistungen Gürtel am 12. und 13. Segment. Hoden compact, Samentrichter 2 — 3 mal so lang wie breit. Samentaschen einfach schlauchförmig, zwaebelförmig angeschwollen nach der Verwachsungsstelle mit dem Darm hin, ohne Nebentaschen. Lymphkörper gross, scheibenförmig. Segmentalorgane bestehen aus kleinem Anteseptale und grösserem ovalen Postseptale mit seitlichem Ausführgang (F, S.)- Derselbe (2). Würmer der Provinz Hannover I. 40. u. 41. Jahresber. Naturh. Ges. Hannover, p. 63 — 98; 1 Taf. Eine Darstellung des Baues und der Lebensweise der Enchy- traeiden folgt eine Bestimmungstabelle für die Gattungen dieser Familie. Sodann folgt das mit Diagnosen und Bestimmungstabellen versehene Verzeichniss der in Hannover vorkommenden Arten. Yaillant, L. Remarques sur les Nemertiens d'eau douce. — ZooL Anz., XV, p. 125—126. Die bisher beschriebenen Süsswassernemertinen, Prostoma clepsinoideum Dug., P. lumbricoideum Dug., Polia Dugesii Quatr., Geonemertes pelaensis Semper, Tetrastemma agricola Willemoes- Suhm, Geonemertes chalicophora Graff und Tetrastemma aquarum dulcium Sill., sind wohl kaum sämmtlich gesonderte Arten. Die französischen gehören sicher zu einer, zu Geonemertes clepsinoidea Dug. sp. Die Gattung Geonemertes Semper (oder vielmehr Prostoma Duges) ist wohl mit Tetrastemma Ehrenberg zu vereinigen. Vävra, T. Siehe Fritsch. *Vejdovsky, P. (1). Entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen, Heft 3 und 4. Die Organogenie der Oligochaeten. Prag, p. 299 bis 401, Taf. 21—32. Ref. nach Eisig in: Zool. Jahrbr. für 1892, her. Zool. Stat. Neapel, Berlin, 1893, Vermes p. 49 — 52. 1. Die Teloblasten existiren. Verf. betrachtet ihre Entstehung und Bedeutung. 2. Der Hypoblast von Rhynchelmis entsteht aus den ersten 4 Macromeren, die sich erst später zu einem soliden Zellhaufen ver- mehren. Seine peripheren Elemente sind epithelartig, später amö- boid. Im Innern bilden sich das Darmlumen und plasmatische Zellen. Alle Zellen wandern an die Peripherie des Darmlumens, um sich zum Darmepithel anzuordnen. Die Kerne dieser Epithel- zellen sind wahrscheinlich Abkömmlinge der Kerne der Hypoblast- kugeln. Einfacher ist die Bildung des Darmepithels bei den Lum- briciden. Es senken sich entweder die ursprünglichen Hypoblast- kugeln in den Epiblast ein, oder (seltener) kommt es zu einer Ein- stülpung und nach Schluss des Blastoporus zu einem allseitig ge- schlossenen Archenteron. Das Stomodäum nimmt nur das 1, Segment ein. Der Oesophagus entsteht aus dem Hypoblast. Das Proctodäum wird erst spät eingestülpt und nimmt anfänglich nur das letzte Segment an der Dorsalseite ein. Das Epithel des Pharynx entstammt mo- dificirten Hypoblastzellen. 3. Aus den Mesoblaststreifen bilden sich „lumenlose Säckchen", die je mehr nach vorn, desto deutlichere Höhlen haben. Das Kopf- segment gleicht den Rumpfsegmenten. Die Kopfhöhle ist die älteste in der Naturgeschichte d. freileb. Würmer während d. Jahres 1892. 181 der Leibeshöhlen und wächst nachträglich zum Prästomium aus, das also Kopffortsatz ist. Einzelne Zellen treten aus der Muskel- schicht der Somatopleura aus und schwimmen in der Leibeshöhle. Die Wanderzellen bilden sich aus den Elementen der Peritonealhülle. Die einschichtige Splanchnopleura von Rhynchelmis bildet die Mus- cularis des Magendarms und die Lage, die sich zur Chloragogen- zellenschicht umbildet. Bei den Lumbriciden differenziren sich die Splanchnopleurazellen früher. 4. Aus jeder Zelle werden bei Rhynchelmis mehrere Muskel- fasern gebildet. Die medialen Bauchstrangmuskeln sind Neurochord- muskeln, die bei Rhynchelmis später degeneriren. Die Längsmuskeln der Lumbriciden entstehen auf verwickelte Weise. Anfangs bilden sich in der tiefsten Schicht der Somatopleuren Muskelfasern: dieser Stufe entspricht die Muskulatur der Limicolen. Dann treten die andern Schichten und die Stützlamellen in die Bildung ein. Die Muskelfasern sind Röhren. Für die Ringmuskeln kommt als Bildung- stätte nur die 1. und 3. der äusseren Zellreihen des Keimstreifens in Betracht. 5. Bei der Bildung der Excretionsorgane treten 4 Stufen auf: Zellen, larvale, embryonale Pronephridien und Nephridien. Jene Ex- cretionszellen sind Furchungskugeln, die früh ihre Function beginnen. Die larvalen Pronephridien liegen als feine Kanäle zwischen dem Epiblast und den Zellenreihen und existiren, nachdem die Excretions- zellen degenerirt sind, in einem Paare fort. Dann erscheinen in jedem Segment embryonale Pronephridien. Ihre Entstehung wird ausführlich im einzelnen geschildert. Die Pronephiidialstränge stammen bei Lumbriciden vom 2. Teloblasten ab, doch sind nicht für alle Formen die Verhältnisse aufgeklärt. Verf. erörtert aus- führlich verschiedene Homologieen auf dem Gebiete der Nephridien. 6. Der embryonale Nervenplexus ist vorhanden, allein er ist provisorisch und nimmt nicht an der Bildung des endgültigen Nerven- systems Antheil. Mit der Bildung der Bauchganglien hat der Meso- blast nichts zu thun. Weitere Ausbildung der Neuroblasten : Ganghen- zellen, Reticulum, Gliazellen. Von jedem Ganglion erscheint die Medianzelle zuerst. Die Neurochorde entstehen wie die Neuroglia- zellen in der Umgebung des Reticulums, legen sich dem Ganglion an und verschmelzen später. Bildung der peripheren Nerven. 7. Von den Gefässen legt sich zuerst das Bauchgefäss als Ver- dickung der Splanchnopleura an; es ist ursprünglicher als der Darm- sinus. Das Rückengefäss entsteht spät. Entstehung der Mesenterien. Bedeutung der Leibeshöhle. Derselbe (2). Zur Entwicklungsgeschichte des Nephridial- Apparates von Megascolides australis. — Arch. micr. Anat. XL, p. 552—562, Taf. XXXIL Die an immerhin schon deutlich segmentirten Embryonen ge- machten Beobachtungen betreffen einige andere Verhältnisse, dann aber vor allem die secundären oder Micronephridien. Es konnten mehrere Ausbildungsstufen beschrieben werden. Die Micronephridien 182 Dr. Carl Matzdorff: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen haben keine Nephridiostomen ; es sind knäuelförmige Organe mit Ausführgängen. Die Längskanäle, die sie verbinden, entstehen wohl erst später, da sie bei den vorliegenden Embryonen fehlten. Mega- nephridien fehlten gleichfalls noch gänzlich. Sie sind aber wohl als homogenetische Bildungen mit den Micronephridien aufzufassen. Ferner ist die Auffassung zu gewinnen, dass die Micronephridien keine primären, die Meganephridien aber specialisirte Excretions- organe sind, die aus einem gemeinschaftlichen Nephridialstrang hervorgehen. Dieser stellt in einfachster Weise einen soliden Strang mit einer Trichteranlage vor, der mit dem Pronephridium von Rhynchelmis identisch ist. Derselbe (3). Ueber die Encystirung von Aeolosoma und der Regenwürmer. — Zool. Anz., XV, p. 171 — 175. Verf. beschreibt die Encystirung von Aeolosoma sowie ent- sprechende Vorgänge im Leben der Regenwürmer. Sie finden sich in Höhlungen, deren glatte Wandung mit einer feinen Membran ausgekleidet ist. Sie hegen hier zusammengeknäuelt und zeigen weder Gürtel noch Geschlechtsöffnungen. Die Einkapselung dient wahrscheinlich dazu, um während der Ruhe die Geschlechtsdrüsen und ihre Ausführgänge zu regeneriren. Auch für Aeolosoma ist die Encystirung mit einer Ruhezeit verbunden, die auf die Theilungs- thätigkeit folgt. Yerrill, A. E. (1). The marine Nemerteans of New England and Adjacent Waters. — Trans. Connecticut Acad., New Haven VIII, p. 382—456, 9 Figg., Taf. 33—39. Die hier zu nennenden Ordnungen, Familien, Gattungen und Arten werden ausführlich diagnosticirt bezw. beschrieben. Vielfach werden Bestimmungsübersichten gegeben. Auf die Synonyme wird besonders Werth gelegt. Von der Familie der Amphiporiden trennt Verrill die der Drepanophoriden. Für zwei im Golfstrom gefischte Enoplen stellt Verf. die neue Familie der Nectonemertidae auf: „Body witli highly musciilar striated walls, adapted for swimming actively, elongated, more or less flattened, and with a differentiated, muscular caudal flu ; the dorsal and ventral surfaces are similar. Proboscis with a distinct bulb and sac. Month far forward, close to the proboscis - pore. Intestine straight, with large lateral pouches, which are often bilobed; anus at the posterior end of the caudal fin. Lateral nerves large, not included in the muscular walls of the body, united posteriorly. A median dorsal, and two lateral blood-vessels are well developed. Muscular walls of the body are composed mainly of a thin, outer, circular layer and a thicker inner, longitudinal muscular layer, in which the fibers are arranged in distinct bundles, except in the thinner marginal regions. A pair of long, muscular, cirriform appendages is developed from the sides of the nuchal region in one genus." in der Naturgeschichte d. freileb. Würmer während d. Jahres 1892. 183 Diese Familie umfasst die beiden folgenden Gattungen: „Nectouemertes n. g. Body decidedly flattened and with thin borders aloug the sides; caiidal fin usually broadest at the end and sometiuies bilobed. Head separated from the body by a more or less distinct neck-like portion. Lateral cirriform appendages project from the neck or posterior part of the head, in the adult. Mouth near the front of te head, just below the terminal proboscis-pore. Proboscis long, siender, with a small bulb and sac; its sheath extends nearly to the posterior end of body. Lateral lobes of the intestine exist nearly to the end of the intestine, even iuto the caudal fin. Special sense organs, imbedded in the integument of the lower side of the head, form a Cluster on each side, their ends projecting as small papillae. Eyes of the ordinary type are, apparently, wanting. Probably the species are transparent in life and swim actively, like Sagitta." „Hyalonemertes n. g. Body elongated, fusiform, somewhat flattened, having no evident constriction at the neck, nor marked marginal folds, except in the caudal fin. Cirri wanting. Head not differenciated from the neck. Caudal fin well developed. Proboscis long and siender, with a distinct bulb and sac, and, apparently, having a small central stylet. Lateral pouches of the intestine numerous, short, not much divided. Walls of the body thicker and more gela- tinous than in Nectouemertes, not showing transverse striations, but covered with fine granulations ; inner muscular layer longitudinally striated. Pyriform bodies not present in the head. Eyes apparently wanting; Neither ciliated grooves nor pits were noticed on the head." rp S.) Derselbe (2). Dinophilidae of New England. — Transact. Connect. Ac. VIII, p. 457—458, Taf. 36, Fig. 6, 6a, Holzschn. 10. Beschreibung zweier neuer Arten Dinopbilus (P, S.). Yoigt, W. (1). Die Fortpflanzung von Planaria alpina (Dana). — Zool. Anz., XV, p. 238—241. P. alp. legt Cocons, die aber nicht angeheftet werden, sondern frei liegen. Die Jungen schlüpfen bei winterlicher Aquariums- temperatur (c. 5*^) nach 14 Wochen, im geheizten Zimmer nach 8 Wochen aus. Sie sind 2 — 4 mm lang, farblos, hinter den Tentakeln wenig eingeschnürt, mit parallel verlaufenden Seitenrändern. Derselbe (2). Das Wassergefässsystem von Mesostoma truncatum 0. vSch. — Zool. Anz., XV, p. 247—248. — Ausz.: Journ. R. Micr. Soc. 1892, p. 616. M. trunc. macht in Hinsicht auf das Wassergefässsystem eine Ausnahme unter den Eumesostominen. Die beiden Ausführöffnungen münden hinten frei auf der Bauchfläche. Ein quer verlaufendes Endstück fehlt. Von der Ausmündungsstelle geht jederseits ein Gefässstamm in geschlängelten Windungen nach vorn, biegt kurz hinter den Augen nach hinten um und wird bis zum Hinterende immer dünner. Je mehr er sich diesem nähert, löst er sich in feine Kanäle auf. Im ersten und letzten Körperdrittel einzelne Wimper- trichter. Die vorliegende Form muss daher ein neues genus bilden: Olisthanella (F, S.). Derselbe (3). Karten über die Verbreitung der Planaria 184 D»*- Carl Matzdorff: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen alpina und P. gonocephala; Polycelis cornuta. — Sitzber. Nieder- rhein. Ges. Nat.-Heilk. Bonn (Naturw. Sekt.), 1892, p. 104. P. alpina findet sich im Siebengebirge und im Taunus am Feldberg und Altkönig in allen Quellbäcben, wenn auch oft nur 10 — 20 Schritt von der Quelle abwärts. An andern Stellen bis auf weitere Strecken. Weiterhin trifft man dann P. gonocephala, die oben im Gebirge fehlt. Sie hat P. alpina zurückgedrängt, ebenso wie Polycelis cornuta in den Quellbächen oberhalb Steeg b. Bacharach. Wagner, Fr. v. General observations on Fission and Gemmation in the Animal Kingdom. — Ann. Mag. Nat. Hist. (6), X, p. 23 — 54. Uebersetzung des allgemeinen Theiles des im Bericht für 1891 S. 219 besprochenen Aufsatzes. Ward, H. B. On Nectonema agile Verrill. — Bull. Mus. comp. Zool. Harv. Coli., XXIII, p. 135—188, Taf. 1—8. Geschichte und Präparationsmethoden des Wurmes. Concentrische Subhmatlösung und heisse Perenyische Flüssigkeit lieferten die besten Ergebnisse. Verf. giebt folgende verbesserte Gattungsdiagnose: „Nectonema Verrill char. emend. — Body long, slender, nearly round. Cuticula finely ringed, on the median lines often deeply infolded and bearing on each line two rows of hair-like bristles. Bristles bollow, superficial and un- connected with each other. Head without appendages, obtusely rounded or bluntly conical with a shallow dorsiventral furrow on its anterior aspect. Mouth- opening in the centre of this furrow, minute. In the male the tail is curved ventral, and terminates in a small conical intromittent organ. Female sraaller, the posterior end slightly enlarged, abruptly truncate, with terminal vaginal (.?) opening. Alimentary tract rudimentary and anus wanting in both sexes." Das Männchen misst 50 — 200, das Weibchen 30—60 mm. Gefunden wurde der Wurm in der Narragansettbai , dem Vineyardsund und zu Wood's HoU. Die Exemplare von Newport und Wood's Holl wurden von Ende Juni bis Ende September ge- fangen, meist zwischen 8 und 10 Uhr abends. Einmal schwimmt der Wurm vermittelst rhj^thmischer Muskelcontractionen; dann macht er aber auch Krümmungen, sodass er einer 8 gleicht, und streckt sich wieder. Der Kopf geht voran. Auf eine genaue Schilderung des äusseren Aussehens folgt die anatomisch-histologische Beschreibung. Die Körperwandung besteht aus einer Cuticula, die gelegentlich Poren, allgemein Haare und Borsten, und beim Männchen an dessen Hinterende Schuppen trägt, und aus der Hypodermis, deren laterale Stücke durch eine dorsale und eine ventrale Linie geschieden sind. Das Muskellager besteht aus einer peripherischen radial gestreiften Zone und aus einer tieferen protoplasmatischen. Der Ernährungskanal zeigt einen Oesophagus und einen Darm ohne Gekröse. Die Vorderkammer ist mit Flüssigkeit gefüllt, in der kleine durchsichtige Körper flottiren; in ihr befinden sich je zwei vordere und hintere geschwollene Zellen, die Fewkes für Eier, Bürger für Speicheldrüsen hielt. Verf. hält sie für Ganglionzellen. Die Körperhöhle enthält Spermatozoon in der Naturgeschichte d. freileh. Würmer während d. Jahres 1892. 185 und Eier. Sehr ausführlich werden die Zellen des Gehirns, die soeben genannten Dorsalzellen, die centrale Fasermasse des Gehirns, der Bauchstrang und das Analgangiion beschrieben. Männliche und weibliche Geschlechtsorgane. Es folgt eine Discussion über die Dorsalzellen, die grossen Gangliouzellen, die Haare, die eine Folge des freien Lebens von Nectonema sind, die Musculatur und die parasitische Natur des Thieres. Das Fehlen der Sinnesorgane, die Degeneration des Er- nährungskanals und das Fehlen des Afters sprechen dafür, dass Nectonema in der Jugend in einem Fisch oder Krebs schmarotzt. Die Verwandtschaft des Wurmes steht wohl in der Nähe der Gordiiden; er stellt wohl den Vertreter einer eigenen Familie, der Nectonemiden, dar. Wassilieff, E. Turbeilaria rhabdocoela okrestnostei Varshavui. — *Trudui obschtsch. estest. Varsovie (Protok Otyeleniya biologhii) III (1891—92) p. 12— 1(). — Ref. nach Zool. Rec. 1892. F, S. Watson, A. T. The protective Device of an Annehd. — Nature XLVI, p. 7. Der Wurm, der das Ende seiner Röhre zum Schutz einrollte (s. Ber. für 1891, S. 220), ist Sabella saxicava. Wawrzik, F. Ueber das Stützgewebe des Nervensystems der Chaetopoden. — Zool. Beitr., III, p. 107— 128, Taf. XIV bis XIX. Es handelte sich um die Frage, ob zwischen dem Stützgewebe des Nervensystems und der Subcuticula ein Zusammenhang statt- findet, bzw. welcher Art derselbe ist. Es konnten für ihn 4 Typen aufgestellt werden. Bei den niedrigsten Chaetopoden (Sigalion, Sthenelais, Polynoe, Nephthys, Psammolyce, Rhynchobolus, Polymnia u. a.) steht das Stützgewebe, das die nervösen Elemente einschliesst, in der ganzen Länge und Breite des Bauchmarkes mit der Sub- cuticula in Verbindung. Es lassen sich an ihm drei Abschnitte unterscheiden, eine mediane Scheidewand, die von den dicken un- getheilten Fortsätzen der kegelförmigen Subcuticularzellen gebildet wird, ringförmig die Centralsubstanz umziehende Fasern, die aus den Fortsätzen der Subcuticularzellen hervorgehen und um das Bauch- mark dicke Scheiden bilden, und maschenförmig sich verflechtende, feine Fibrillen, die die GanghenzeUen umschliessen und bis an die Cuticula heran reichen. Alle drei Abschnitte stehen im Zusammen- hange. Einen zweiten und dritten Typus stellen die höheren Chätopoden dar, bei denen sich das Bauchmark grossentheils von der Subcuticula abschnürt und nur durch strangartige Züge, welche von dem die Ganglienzellen umgebenden Stützgewebe ausgehen, in Verbindung steht. Hier ist es (zweiter Typus), wie bei Haila, ein in der ganzen Länge des Körpers einheitlicher, ununterbrochener Medianstrang, der Subcuticula und Bauchmark verbindet, oder (3. Typus), wie bei Arenicola, Eunice. es treten solche Verbindungs- stränge in regelmässigen Abständen fast mit der Regelmässigkeit 186 Dr. Carl Matzdorff: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen einer segmentalen Einriclitung auf. Diese Stränge erinnern dann an Nerven. Ein vierter Typus findet sich bei den höchsten Chäto- poden, Hermione, Aphrodite und allen Oligochäten. Hier. schnürt sich das Bauchmark allseitig von der Subcuticula ab, und beide stehen nur am Schwanzende in Verbindung. — Einige Formen zeigen einen gemischten Bau. So sind Cirrhatulus und Arenicola nur in der Körpermitte nach dem Typus B bzw. C gebaut, gehen vorn aber zum Typus A über. Das Stützgewebe ist also überall ein Umwandlungsproduct der Subcuticula und ist demnach als Subcuticularfasergewebe im Sinne der Neuroglia der Wirbelthiere zu bezeichnen. Es hüllt nicht nur die nervösen Elemente ein, sondern dringt auch in ihr Inneres vor, um in ihr Spongioplasma überzugehen. Whitelegge, Th. Report on the Worm Disease affecting the Oysters oo the Coast of New South Wales. — Rec. Austral. Mus,, I, 1890, p. 41—54, Taf. III— VI. Die Austernkrankheit wurde durch Polydora (Leucodore) ciliata Johnst. verursacht. Verf. schildert ausführlich die Art der Krankheit, ihre Verbreitung, die Angriffsweise und Lebensart des Wurmes. Er kommt auch in mehreren anderen Muscheln vor. Whitman, C. 0. The Metamerism of Clepsine. — Festschr. 70. Geb. R. Leuckart's. Leipzig, 1892, p. 385—395, Taf. XXXIX bis XL. Die Beobachtungen betrafen vornehmlich Gl. hollensis n. sp. Das Gehirn des Kopfes besteht aus einem supra- und einem sub- oesophagealen Ganglion. Ein Vergleich mit den Verhältnissen des Bauchmarkes lässt ersteres als einem, letzteres als fünf Segmenten angehörig erscheinen. In jedem metamerischen Ganglion finden sich zwei „mediane Nervenzellen". Die Bauchmarkganglien sind Wiederholungen derer des Gehirnes. Es kommen auf den Kopf 6, auf den Rumpf 21 und auf den Schwanz 7 Segmente, im ganzen 34. Die von jedem Bauchmarkganglion jederseits abgehenden drei Nerven innerviren die beiden ersten Ringel ihres eigenen Segmentes und den letzten des vorangehenden. Die sensorischen Fasern entspringen ventral, die motorischen dorsal. Im Kopfabschnitt finden mancherlei Abänderungen statt. Es folgt eine Schilderung der Sensillen. Clep- sine hollensis hat zwei entwickelte und daneben rudimentäre Augen. Wie die Sensillen des Rumpfes, so stehen auch diese in Reihen, die die Metamerie des Kopfes kennzeichnen. Weiter geht Verf. auf die typische Dreizahl der Ringel in jedem Segment ein; bei andern Egeln finden sich supplementäre, sodass 5, selten 4, vorhanden sind; noch bei andern nur 1 oder 2. Die Vermehrung der Ringel und der Metameren findet hinten statt, die der Ringel hinten am Segment, die der Metameren hinten am Körper. Wilson, E. B. The Cell-Lineage of Nereis. A Contribution to the cytogeny of the Annelid body. — Journ. of Morphol. VI, p. 361-480, Taf. XIII— XX; 9 Holzschn. in der Naturgeschichte d. freileb. Würmer während d. Jahres 1892. 187 Die Untersuchungen wurden an Nereis limbata Ehlers und N. megalops Verrill angestellt. Diese Thiere legen schwimmend ihre Eier des Nachts ab. Verf. giebt genaue Daten über die Fangart und die Conservirungsverfahren. Jedes Ei hat eine gelatinöse Hülle, der Dotter enthält grosse uud kleine Oeltropfen sowie Deutoplasma- kugeln. Die mit der grössten Pünktlichkeit erfolgende Furchung lässt drei Perioden unterscheiden, eine spirale, eine Uebergangs- und eine bilaterale. Die erste reicht bis zum 38zellstadium; in ihr werden die Keimblätter differenzirt. Während ihrer Dauer kann eine bilaterale Zelltheilung noch nicht wahrgenommen werden. Die Furchung ist total und inäqual; eine Furchungshöhle entsteht nicht; die Gastrulation ist epibolisch. Der 38 zellige Embryo enthält 4 Ma- cromeren, die den Entoblast bilden, und 34 Micromeren, von denen 33 Ectomeren den Ecto- und ein Mesomer den Mesoblast darstellen. In der Uebergangsperiode wächst der Embryo auf 58 Zellen an. Vor allem werden jetzt der Prototrochalgürtel und die Cerebral- ganglien angelegt. Während der dritten Periode wird der Embryo allmählich bilateral. Schilderung der jungen Trochophora. Eine Tabelle giebt über den Verbleib jeder einzelnen Zelle Auskunft. — Die einzelnen Theilungen, von der ersten an, und der Bau jeder einzelnen der durch sie entstehenden Zellen werden sodann vom Verf. aufs eingehendste behandelt. Verf. bezeichnet jede Zelle mit einem Buchstaben und giebt somit übersichtlich genaue Auskunft über den Ursprung der Keimblätter und der Organanlagen. Für Einzelheiten sei auf die Originalarbeit verwiesen. — Sodann wird die Metamorphose besprochen und namentlich dann auch auf die axiale Orientirung der Trochophora von Nereis eingegangen. Es folgen Vergleiche mit den bei anderen Nereisarten, anderen Chaeto- poden und anderen Thiergruppen gefundenen Ergebnissen. Schliess- lich wird die mechanische Bedeutung der Eifurchung erörtert. In einem Anhange theilt Verf. an anderen Polychaeten, Poly- mnia nebulosa, Spio fuliginosus und Aricia foetida, gemachte Beob- achtungen mit. Woodward, M. F. Description of an abnormal Earthworm possessing Seven Pairs of Ovaries. — Proc. Zool. Soc, 1892, p. 184 bis 188, Taf. XIII. Diese Allolobophora besass normale Geschlechtsorgane, mit Aus- nahme der Ovarien, von denen das vorliegende Individuum anstatt eines Paares in S. J3 sieben in den Segmenten 12 bis 18 besass, Zacharias, 0. Vorläufiger Bericht über die Thätigkeit der Biologischen Station zu Plön. — Zool. Anz., XV, d. 457 — 460. — Plagiostoma quadrioculatum n, sp. in der Littoralzone. F, S, Zograf, N. Note sur l'origine et les parentes des Arthropodes, principalement des Arthropodes tracheates. — Congres Internat, Zool. Moscou, p. 278—302, 6 Fig. Die Arthropoden werden von annelidenartigen Vorfahren her- geleitet. Vor allem muss bei jenen der Verbleib oder die Um- 188 Dr. Carl Matzdorff: Bericht über die wisseuschaftl. Leistungen gestaltung von segmentalen Sinnesorganen und Nephridien, sowie von Kopfsinnesorganen, wie sie z. B. die Capitelliden haben, erforscht werden. Zykoff, W. Zur Turbellarienfauna der Umj Moskau. — Zool. Anz., XV, p. 445—447. Liste der bei Moskau gefundenen Turbellarien (F.). II. Uebersicht nach dem Stoff. A. Allgemeines und Vermischtes. Oekonomisch Wichtiges. Kulturarbeit von Sipbonog'a8ter (Loz.). Kraukheiten. Durch Hirudo sanguisuga hervorgebracht (Condorelli und Francaviglia). Fossile Würmer. James. Conservirung. Würmer (Tullberg); Polychaeteu und Egel des Meeres (Cunningham); Nemertinen (Joubin[l]); Landneniertinen (Dendy[l]). Nectonema (Ward). B. Anatomie j Histologie. Aeussere Morphologie. Metamerie von Clepsine hollensis (Whitman). Gesammte Anatomie. Alciopa-Arten (Hering). Priapulus caudatus (Schar ff); Onchnesoma steenstrupii (Shipley). Polytoreutus magilensis, Trichochaeta be.speridum, Pygmaeodrilus lacuuni, Siphouogaster Millsoni, Alvauia Millsoni (Beddard[3j); Gordiodrilus (Beddard[4]); Perichaeta (Beddard[8]) ; Phreodrilus subtcrraneus, Pelodrilus violaceus (Bed dard [9]); Rhinodrilus ecua- doriensis (Benham[2]); Neodrilus monocystis, Plagiochaeta punctata (Ben harn [3]); Amphichaeta sannio (Kallstenius); Embolocephalus (Randolph[l]). Typhlobdella kovätsi (Blanchard[ljj; Mephelis atomaria, Glossi^ihonia margi- nata, G. sexoculata, Branchellion punctatum (Blanchard [2, 3]i; Glossiphonia tesselata (Blanchard[4, 5J); Xerobdelia lecomtei (Blanchard[6J); Trocheta subviridis (Blanchard[7]); Nectonema agile (Ward). Balanoglossus (Schim- kewitsch). Geonemertes australiensis (Dendy[l, 2J). Turbellarien des schwarzen Meeres (Pereyaslawzewa); Landplanarien (Bergen dal [4]); Trikladen (Chichkoff); Pelagische Polykladen (v. Graff [!]); Stenostoma leucops (Ott). Haut. Lumbricus terrestris, Branchiobdella astaci, Phascolosoma elongatum (Bütschli). Bindegewebe. Aulastomum gulo (Bütschli). Nervensystem. Chaetopoden (Wawrzik); Oligo- und Polychaeten (Retzius[4]); Polychaeten (Retzius[2, 3]); Lurabricinen (Retzius[l]); Hirudo und Lumbricus (Apäthy[3]); Regenwurm (Bütschli); Lumbricus (Cerfon- taine); Sensible Nerven von Lumbricus (v. Leuhossek [1]); Hiradineen (Apäthy[2J); Clepsine hollensis (Whitman). Sinnesorgane. Hautsinnesnervenendignngen bei Polychaeten (Jourdan [1]); Augen der Polychaeten (Andrews[l]); Auge der Alciopiden (Beran eck); Gehörorgane der Arenicolen (Ehlers[l]); Mundpalpen von Aphrodite (Mal ard). Clepsine hollensis (Whitman); Augen der Hirudineen (Maier). in der Natui'geschichte d. freileb. Würmer während d. Jahres 1892. 189 Darm. Rüssel von Aphrodite (Malard). Lumbricus terrestris (Green- wood). Branchiobdella astaci (Bütschli); Hirudo (Henking); Speicheldrüsen bei Hiiudineen (Leuckart). Leibeshöhle. Bewimperte Zellen bei Sipunciüus nudus (Jourdan [2], Bei den sog. Acoeleii, die daher Pseudoacoelen heissen müssen (Per ey.aslaw- zewaj. Circulationsorgane. Regenwurm (v. Leühossek[2J). Blut. Sämmtliche Formen (Griff iths [2]); Sipunculus und Phascolosoma (Griffiths[3]). Wassergefässsystem. Mesostoma (Voigt [2]); Mesostomiden (Sekera). Excretionsorgaue. Würmer im allgem. (v. Kenne 1 [4]). Nephridien der Sylliden (Mala quin). Nephridioporen bei Lumbricus und Allolobophora (Hubrecht). Nephridien der Hirudineen (Bolsius[l, 2].) Gesclilechtsorgane. Microchaeta, Paradrilus (Rosa[l]). Myzostoma (Prouho); Bipalium (Bergendal[l]); Uterus der Trikladen (Bergendal[2,5]). C. Oiitof/onie und Phylogenie. Ontogenie. Nereis, Lopadorhynchus, Clepsine (Repiachoff). Nereis u. a. Polychäten (Wilson); Entwickelung der Augen bei Polychaeten (Andrews [1]); Junge von Arenicola marina, Eier und Junge von Scoloplos anniger (Ehlers[2]). Oligochäten (Vejdovsky [1]); Eier der Regenwürmer (Beddard [11]); Acanthodrilus multiporus (Beddard [2]); Megascolides australis, Nephri- dialapparat (Vejdovsky [2]). Teloblasten, Muskeln und Haut der Kieferegel (Bergh). Sagitta (Jourdain). Tornaria (Morgan [1]). Geonemertes au- straliensis (Dendy[2]). Turbellarien des schwarzen Meeres (Pereyaslawzewa) ; Rhabdocoeliden und Trikladen (Hallez [1, 3, 4]); Planaria alpina (Voigt [IJ). Thelluug. Bipalium kewense u.a. Würmer (Bergendal [1]). Kegeueration. Lumbriculus (Randolph [3]). Dissogonie. Nereis Dumerilii (Chun). Phylogenie und Verwandtschaft. Beziehungen der Würmerklassen und ihre Verwandtschaft (v. K ennel [4]); Verwandtschaft mit Arthropoden (Zograf ). Chaetognathen, Enteropneusten, Anneliden, Platoden, Nemertinen, Orthouectiden und Dicyemiden (Cholodkowsky). Anneliden (Hatschek). Oligochaeten (Beddard [1]). Nemertinen (Bürger); Süsswassernemertinen (de Guerne [2]). Stellung von Salinella (Nusbaum [2]). Abstammung der Turbellarien von Ctenophorus ( S a m a s s a ). Entstehung auf teratologischem Wege von Dendro- coelum nausicaae und Phagocata gracilis (Hallez [5]). Entstehung des Anne- lideuauges (Andrews [1]); Ableitung des Vertebraten- vom Annelidenauge (v. Kennel [1,2]); Entstehung des Hirudineenauges (Maier). D. Physiologie. Ernährung, Blut, seine Circulation , Atmung, Excretion, Secretion, Nerven-, Sinnesphysiologie, Bewegung, Vermehrung bei sämmtlichen Gruppen (Griffiths [1]). Bewegung. Bipalium kewense (Bergendal [1]). Ernährung. Fressen und Verdauen bei den Sylliden (Mala quin). Ver- 190 Dr. Carl Matzdorff: Bericht über die Wissenschaft!. Leistungen dauung bei Lumbriciis terrestris (Greenwoodl. Blut (Griffiths [2]); Ge- phyreenblut (Griffiths [3]). Fortpflanzung. Clitellum von Lumbricus (Cole). Begattung der Clepsinen (Müller). Geschlechtliche Verhältnisse bei Myzostoma (Prouho). E. Biologie» Cystenbildung. Aeolosoma(Beddard [13]); Aeolosoma und Regenwürmer (Vejdovsky [3]). Leuchten. Regenwürmer (Hilliger). Polynoe aspera und Sagitta bi- punctata (Khvorostänsky). Wohnort. Landbewohnende Würmer (Stoll). Pelagische Würmer (Koehler). Lagis koreni (Robertson); Magelona papillicornis und Larve (Andre WS [3]); Polydora ciliata(Joyeux-Laffuie);Sabellasaxicava(Watson). Wasserbewohnende Regenwürmer (Beddard [11]). Nemertinen (Joubin [1]); Süsswassernemertinen (de Guerne [2]). Pelagische Polycladen (v. Graff [1]). Transport. Glossiphonia tesselata durch Vögel, Hausthiere oder Pflanzen (Blanchard [5]); die gleiche durch Cygnus atratus und Haliaetus albicilla (Coli in [2]); die gleiche durch Vögel (de Guerne [1]). Commensalismus. Hermadion pellucidum mit Echinodermen (Cueuot [2]; Leucodora caeca auf Microciona plumosa (Hornell [2]). Parasitismus. Polydora ciliata in Austern (Whitelegge); Syndesmis echinorum an Echinodermen (Cuenot [2]); Ctenodrilus in Holothuria und Synajita, Ophryotrocha in Cucumaria (Monticelli); Myzostoma pulvinar und M. alatum in Antedon (Pronho). Egel (Looss); Hinulo sanguisuga (Condorelli und Francaviglia). Agamonema sp. auf Synapta (Monticelli). Anoplodium pusillum in Holothuria (Monticelli). Einwohner. Tuberkelbazillen bei Regenwürmern (Lortet et Despeignes [1, 2]). Parasiten. Trypanomonas in Blutegeln (Labbe). Bei Bipalium kewense (Bergendal [1]). Futter. Regenwürmer und Blutegel für Rohrdommeln (Liebe). Futter von Sagitta (Scott). Teratologie. Abnorme Segmentation bei Lumbricus terrestris, Lumbri- conereis, Halla parthenopeia, vermehrte Parapodien bei Diopatra neapolitana, Hermodice carunculata (Cori). Gegabelte Anneliden (Andrews [2]); Larve von Polygordius (Ritter [2]); Asymmetrie bei Sabelliden (Saint- Joseph). Abweichungen im Bau von AIlolobophora-Arten (Friend [16]); Gestörte Me- tamerie bei Allolobophora foetida (Morgan [3]); Allolobophora mit 7 Paar Eier- stöcken (Wood ward); Turbellarien (Hallez [3]); Dendrocoelum lacteum, D. punctatum, Polycelis nigra, Planaria polychroa (Hallez [5]). III. Paunistik. A. Meeresfaunen. Ostsee. Oestlicher Theil: Monocelis lineata Oerst, M. unipunctata Fab., M. agilis M. Seh., Vortex balticus M. Seh., V. pellucidus M. Seh., Prosto- mum sp., Mesostomum sp., M. marmoratum M. Seh., Stenostomum leucops 0. Schm., Maerostomum hystrix Oerst., M. auritum M. Seh., Dendrocoelum lacteum in der Naturgeschichte d. freileb. Würmer während d. Jahres 1892. 191 JVIüU., Plauaria ulvae Oerst., P. torva Müll., P. lugubris 0. Schm., P. nigra Ehr., P. Rothii Braun, Polycelis sp., Tetrastemma obscurum M. Seh., T. subpellucidum Oerst., Nemertes gesserensis Müll., Astemma rufifrons; Euchelidium marinum Ehrb., Oncholaimus vulgaris Bast., Monhystera velox Bast., Spilophora setosa Bütschl.; Gastrocbaeta ciliata Grm.; Scoloplos armiger Müll., Spio seticornis Fab., Terebellides Strömii Sars, Polynoe civrata Pall., Nereis diversicolor Müll., N. Dumerilii M. Edw., Arenicola marinaL.; Enchytraeus spiculus Frey et Leuck.. E. sp., Nais proboscidea Müll., N. elinguis Müll., Aeolosoma quaternarium Ehr., A. decorum Ehr., Tubifex rivulorum Lamk., T. umbelliferum Kessl,, Saenuris longicauda Kessl.; Clepsine paludosa Gar., C. sexoculata Bergm., Nephelis vulgaris Müll., Piscicola geometraL. ; Halicryptus spiuulosus v. Sieb., Priapulus caudatus Lamk.; Sagitta (Koje vnikow). Mecklenburgische Küste: Convoluta sp., Monotus linearis, Dendro- coelum lacteum, Gunda ulvae (Braun). Weisses Meer. Solowezki-Inseln: Nemertinen, Polychäten, Priapulus caudatus, Balanoglossus merejkowskii (Knipowitsch). Ostspitzbergeii. Nychia cirrhosa Pall., Eunoa scabra Oerst., Lagisca rarispina Sars, Harmothoe imbricata L., Antinoe badia Theel, Melaenis loveni Malmgr., Anaites wahlbergi Malmgr., Phyllodoce groenlandica Oerst., Eteone spetsbergensis Malmgr., E. arctica Malmgr., Nephthys caeca F. forma Qiliata 0. F. Müll., Castalia aphroditoides F., Tryposyllis fasciata Malmgr., T. oerstedi Malmgr., Eusyllis blomstrandi Malmgi'., Autolytus verrilli Marenz., A. prismaticus F., A. sp., Nereis zonata Malmgr., Lumbrinereis fragilis 0. F. Müll., Diopatra conchylega Sars, Ophelina acuminata Oerst , Scalibregma longisetosum Theel, Ephesia gracilis Kathke, Stylarioides plumosus 0. F. Müll., S. longisetosus Marenz., Flabelligera affinis Sars, Brada villosa Rathke, B. inhabilis Rathke, B. granulata Malmgr., Spiochaetopterus typicus Sars, Scolecolepis sp., Spio filicornis F., Aricia armigera 0. F. Müll., Cirratulus cirratus 0. F. Müll., Nicomache lumbricalis F., Ampharete grubei Malmgr., A. arctica Malmgr., Amphicteis gunneri Sars, Sa- bellides borealis Sars, Amphitrite cirrata 0. F. Müll., A. affinis Malmgr., Nicolea venustula Mont., Scioue lobata Malmgr., Axionice flexuosa Gr., Leaena abranchiata Malmgr., Leucariste albicans Malmgr., Artacama proboscidea Malmgr., Terebellides stroemi Sars, Sabella fabricii Kr., Potamilla neglecta Malmgr., Dasychone infarcta Kr., Chione iufuudibuliformis Kr., C. duneri Malmgr., Euchone analis Kr., E. pa- pulosa Kr., Apomatus globifer Theel, Spirorbis spirillum L. (v. Marenzeller [1]). Berg'eiisfjord. Ochnesoma steestrupi, Aricia norvegica, Chaetoderma niti- duluni, Neaera rostrata, Pista cristata, Maldane sp., Onuphis quadricuspis, Am- phictene auricoma, Trophonia glauca, Sipunculus norvegicus, S. priapuloides, Ammotrypane aulogaster, Chaetozone setosa, Myriotrochus brevis, Streblosoma intestinalis, Nemertinen, enoplide Nematode, Nereis pelagica, Polynoiden, Lepi- donotus squamatus, Bonellia viridis, Onuphis tubicola, Thelepus circinnatus, Eu- nice norvegica, Amphictene auricoma, Chaetopterus sarsi, C. norvegicus, Spio- chaetopterus typicus (Appellöf). Island. Dyrefjord: Würmer (Pouchet). Grossbritanien. Irische See, Liverpool Bay: Polychäten (Hornell [1]); Puffin Island: Sagitta, Nemertinen (Amphiporus lactifloreus) (Herdman [1]). Bristol Kanal, Stoke Point, 25 Faden: Carinella polymorpha (Riches). Kanal, Küste von Devoushire: Dinophilus taeniatus, Staurocephalus nibro 192 Dl'- Carl Matzdorff: Bericht über die Wissenschaft!. Leistungen vittatus, Carinella polymorpha, Cerebratulus aurantiacus, Spadella cephaloptera (G-arstang [1]). Plymouth: Neue Formen von Polychaeten (Buchanan); Magelona papillicornis, Protodrilus leuckartii, MüUersche Larven, junge Poly- claden pelagisch (Bles); Gattiola spectabilis, Myxicola, Staurocephalus rubro- vittatus, Chaetozone, Polydora ciliata, Phascolosonia, Phascoliou strombi, Tha- lassema Neptuni, Phoronis (Garstang [2]). Weymouth: Vermiculus pilosus n.g. n. sp. (Goodrich). Frankreich. Nordsee und Kanal: Microstoma giganteum Hallez, Plagiostoma rufodorsatum Graff, Enterostoma striatum Graff. — Zahlreiche Tricladen und Polycladen ; unter letzteren Cryptocelis arenicola n. sp„ Leptoplana schizoporellae n. sp., Cycloporus maculatus n. sp., Stylostoma sanguineum n. sp. (Hallez [4]). Loire-Inferieure (Prefaille): Hermella alveolata Qtfg., Syllis amica Qtfg.; Thalassema neptuni Gärtn. (Camus). Spanien. Santauder (Golf von Biscaya): 2 Turbellarien, 6 Polychäten, 1 Phascolosoma (Fusset). Mittelmeer. Bauyuls-sur-mer: Eunice gigantea (Lacaze-Duthiers). Sardinien: Nereis Dumerilii Aud. Edw., Arenicola piscatorum Lam., Spiro- graphis Spallanzani, Serpula Philiiipii March,, S. contortuplicata Sav.; Bonellia viridis, Sipunculus nudus L. (Marcialis). Messiua; Alciopa Edwardsii Krolin, A. Candida n. sp., A. Krohnii n. sp., A. vittata n. sp., A. Cari n. sp., A. lepidota Krohu, A. Bartelsii n. sp. (Hering). Neapel: Carinella desiderata n. sp., C. tubicola n. sp., Balanocephalus pellucidus n.g. n. sp. (v. Kennel [3]); Carinina giata Hubr., Carinella polymorpha (Ren.) Hubr., C. albida n. sp., C. miniata n. sp., C. annulata (Mont. .lohnst.), C. Mc Intoshii Bürger, C. Banyulensis Joub., C. nothus n. sp., C. inexpectata Hubr., C. tubicola v. Kenn., C. rubicunda n. sp., Hubrechtia desiderata n. g. n. sp., Cephalothrix linearis (Rathke, Oersted), C. signata Hubr., C. bipunctata n. sp., C. hymenaeus n. sp., C. fragilis n. sp., Cari- noma Armandi (Meint.) Oudem., Eupolia delineata (Delle Ch.) Hubr., E. curta Hubr., E. minor Hubr., E. pellucida (v. Kenn.) Bürg., Valeucinia longirostris Quatref., V. blanca n. sp., Lineus molochinus n. sp., L. geuiculatus (Delle Ch.) Bürg., L. lacteus Montagu, L. nigricans n. sp., L. parvulus n. sp., L. gilbus n. sp., L. Lobianki n. sp., L. Grubei (Hubr.) Bürg., L. bilineatus Renier, L. Kennelii n. sp., L. Dohrnii (Hubr.) Bürg., L. rufocaudatus u. sp., L. versicolor n. sp., L. coccinus n. sp., Borlasia Elizabethae Mc Int., B. immaculata n. sp., Micrura delle Chiajei (Hubr.) Bürg., M. tristis (Hubr.) Bürg., M. purpurea (Dal.) J. Müller, M. aui'antiaca (Grube) Mc Int., M. fasciolata Ehbg., M. Candida Bürg., Cerebra- tulus ferrugineus n. sp., C. notabilis n. sp., C. roseus (Delle Ch.) Hubr., C. pan- therinus Hubr., C. liguricus (Blanch.) Hubi-., C. hepaticus Hubr., C. urticans (J. Müll.) Hubr., C. ventrosulcatus u. sp., C. aureolus n. sp., C. lividus n. sp., C. anguillula n. sp., C. fuscus (Mc Int.) Hubr., C. fuscoides n. sp., C. acutus n. sp., C. simulaus n. sp., C. Eisigii Hubr., C. aerugatus n. sp., Langia formosa Hubr. (Bürger). Schwarzes Meer: Nematonereis oculata Ehlers, Staurocephalus hyalinus n. sp., S. Chiaji Clap., S.Rudolphii (Delle Ch.), Nephthys longicornis n.sp., Glycera tesselata Grb., Trypanosyllis striata n. sp., Xenosyllides violacea n. g. n. sp., Autolytus rubrovittatus Clap., Anaitis lineata Clap., A. maculata Pereyasl., Phyllodoce corniculata Clap. , Eulalia (Pterocirrus) vellifera Clap. , Cirratulus viridis Langerh., Capitella multioculata n. sp., Spio ornatus n. sp., S. Meczni- in der Naturgeschichte d. freileb. Würmer während d. Jahres 1892. 193 kowianus Clap., Polydora cormita Bosc. (Perey aslawze wa[l]). 16 Pseudo- acoelen, 24 Rhabdocoelen und 4 Alloiocoelen, darunter Darwinia albomaculata n. g. n. sp., D. variabilis n. sp., Convoluta elegans n. sp., C. hipparhia n. sp., C. viridis n. sp., Macrostoma gracile n. sp., M. megaiogastricum n. sp., M. ventri- flavum n. sp., Promesostoma bilineata n. sp., P. pachidermum n. sp., P. pedi- cellatum n. sp., P. minimum n. sp., Proxenetes paradoxus n. sp., Hyporhynchus piriformis n. sp., H. mirabilis n. sp., Macrorhynchus spiralis n. sp., M. dolicho- cephalus n. sp., Opistoma oculata n. sp., Schultzia pothyroideum n. sp. (Pere- yaslawzewa[2]). Atlantischer Ocean: Alciopiden, u. a. Callizona Angelini, Alciopa Can- trainii, Vanadis. Tomopteriden (Ap stein [1]). Plauoceva grubei n. sp. (v.Graff [1]). Pelagisch: Stylochoplana sargassicola (Mertens) (v. Graff [1]). Nord- atlantischer Ocean: Chaetognathen (Strodtmann). 48° 24' 48" n. Br., 20° 38' 30" ö. L., 2000 m Tiefe: Nectochaeta grimaldii n. g. n. sp. (v. Marenz eller [2]). Madeira: Stylochoplana sargassicola (Mertens) (v. Graff[4]). Nördl, von Ascension: Planocera simrothi n. sp. (v. Graff[l]). Golfstrom: Necto- nemertes mirabilis n. g. n. sp.; Hyalonemertes atlantica n. g. n. sp. (Verrill[l]). Sargassomeer: Stylochoplana sargassicola (Mertens) (v. Graff[4]). Jamaica: Planarien, u. a Leptoplana, Thysauozoon; Nemertinen; Balano- glossus; Siinmculiden; von Anneliden Amphinomiden, Capitellideu, Sabella Melania (Andrews[4j). Kingston: Balanoglossus n. sp. (Stuart). Nordamerika: Küste von Neu -England und benachbarte Gewässer (die genauen Fundorte werden ausführlich angegeben): Amphiporus (Ommatoplea) angulatns Fabr., A. multisorus n. sp., A. heterosorus n. sp., A. tetrasorus n. sp., A. (Polystenima) roseus (Müller), A. lactifloreus (Johnst.), A. ochraceus V., A. glutinosus V., A.griseus (Stimps.), A. (Cosmocephala) frontalis n. sp., A. meso- sorus n. sp., A. (Ophionemertes) cruentatus V., A. virescens V., A. agilis V., A. (Dichilus) bioculatus Meint., A. (Naredopsis) caecus n. sp., A. (Subgemis nicht genannt) thallius n. sp., A. (Nareda) superbus (Gir.); Tetrastemma candidum (Fabr.) Oerst., T. elegans Verr. , T. vermiculus (Quatr.) Stimp. und catenulatum n. var., T. dorsale (Abildg.) Mc Int. sowie var. marmoratum (Clap.) und unicolor n. var., T. vittatum Verr., T. roseum n. sp , Emplectonema gigauteum Verr.; Drepanophorus Lankesteri Hubr.; Lineus viridis (Fabr.) Johnst., L. sanguineus (Jens Rathke), L. socialis (Leidy) Verr., L. arenicola Verr., L. pallidus Verr., L. dubius Verr., L. bicolor n. sp., L. (?) truncatus (Hubr.) Verr.; Micrura affiuis Verr., M. dorsalis n. sp., M. rubra n. sp., M. albida Verr., M. inornata Verr. ; Cerebratulus lacteus (Leidy) Verr., G. Leidyi Verr., C. fuscus (Fab.) Verr., C. luridus Verr., C. medullatus Hubr. ; Cephalothrix linearis (Rathke) Oerst. ; Cari- nina grata Hubr.; Malacobdella obesa Verr., M. mercenaria Verr. (Verrill [1]). Massachusetts. Woods Holl: Magelona papillicornis (Andrews [3]); Dinophilus pygmaeus u. sp. (Verrill[2]); Clepsine hollensis n. sp. (Whitman). Newport, R. I.: Dinophilus simplex n. sp. (Verrill[2]). Nähe derBuzzards Bay: Polychoerus caudatus n. g. n. sp. (Mark). Peru. Callao: Phascolosoma catharinae Fr. Müll., Gr., Dendrostoma peruvianum n. sp. (Co Hin [1]). Neu-Caledonien. Numea: Eupolia Brockii (O.Bürger), Cerebratulus caledonicus n. sp., C. bicornis n. sp. ; C. anas n. sp., C. aurostriatus (0. Bürger), Eunemertes Francisca n. sp. (Joubin et Francois). Alch. f. Naturgesch. Jahvg. 1894. Bd. II. H. 3. 13 194 Dr. Carl Matzdorf f: Bericht über die Wissenschaft!. Leistungen Neu-Seeland. Port Chalmers: Dujardinia (Parker[2]). Australien. Port Jackson: Phoronis australis, Ph. psammophila (Haswell). Neu-Guinea. Nordküste: Stylochoplana sargassicola (Hertens) (v.Graff [1, 4]). Hixmboldtbay: Planctoplana challengeri n. g. n. sp. (v. Graff[l]). Südlicher indischer Ocean (18" s. Br., 85° ö. L.): Planocera grubei n. sp. (V. Graff[l]). Ceylon. Korallenstöcke: Eiaphrosyne ceylonica n. sp., Iphione spinosa Kiub., Lepidonotus acantholepis Grube, Aglaurides fulgida Sav., Nereis longicirra Schmarda, Glycera Lancadivae Schmarda, Phyllodoce inacrolepidota Schmarda, Pterocirrus ceylonicus n. sp., Polyophthalnnis coUaris n. sp., Stylarioides Iris n.sp., Sabellaria bicornis Schmarda, Phenacia exilis Grube. Ebendort, pelagisch: Driescbia pelagica n. g. n. sp., Polyophthalmus lougisetosus n. sp., Loimia varie- gata Ehbg. Grube (Michael seu [3]). Sansibar. Phymosoma granulatum (F. S. Leuck.) (Collin[l]); Thalassema Stuhlmanni n. sp., T. leptodermon n. sp. Kokotoni: T. kokotoniense n. sp., Sipunculus cumanensis opacus Sei. et Bülow. Pangani: Thalassema Stuhl- manni n. sp. Bani: Aspidosiphon Cummingii Baird, Cloeosiphon aspergillum Quatref., Phymosoma scolops Sei. et de Man. Tumbatu: Sipunculus Indiens Peters (Fischer). Rothes Meer: Cerebratulus Boutani n. sp. (Joubin [2J). Suez: Am Hafendamm von Port Tewick: Pseudoceras velutinus (Blauch.) var. violaceus (Lang) mit Jungen, ebendort die Anneliden Lepidonotus muricatus (Sav.), Sal- macyna aedificatrix (Clp.), Nicolea venustata (Marenz.), Lycoris aegyptia (Sav.) und L. nuntia (Sav.). Weiter in der Nähe des Ataka der gen. Lepidonotus, Lysidice ninetta (Aud. et Edw.) und Syllis monilaris (Sav.) (Boutan). B. Land- und Süfistv asser faunen. Geographische Verbreitung der Oligochaeten (Beddard[l]). 1. Europa. Skandinavien. Schweden: Trikladen (Bergendal [3]). Gothenburg: AUolobophora chlorotica. Sav., A. putris Hoffm. f. subrubicunda Eisen (Michael- sen[l]). Kassland. Livland: AUolobophora octaedra Sav. (Michaelsen [1]). Moscau: Prorhynclius stagnalis M. Seh., Derostoma unipunctatum Oe , D, typhlops Vejd , Mesostoma tetragonum 0. Seh., M. lingua 0. Seh., M. productum Leuck., M. sp. ?; Polycelis nigra Ehbg. (Zykoff). Polen: Stenostoma leucops 0. Seh., Microstoma lineare Oe., Macrostoma hystrix Oe., Vortex Millportianus Graff, V.sexdentatus Graff, Gyrator hermaphroditus Ehbg., Mesostoma productum Leuck., M. personatura O. Seh., M. viridatum M. Seh., Castrada radiata Graff, C. sp.; Lumbricus herculeus Rosa, L. rubellus Hoffm. in 2 Varietäten, L. pur- pureus Eisen, AUolobophora turgida Eisen, A. mucosa Eisen, A. foetida Eisen, A. subrubicunda Eisen, A. arborea Eisen,; Dendrobaeua Boeckii Eisen und Allurus tetraedrus Eisen (Nusbaum[2]). Warschau: Gyrator hermaphroditus, Macro- in der Naturgeschichte d. freileh. Würmer während d. Jahres 1892. 195 stomnm hystrix, Mesostonuim personatum, M. viridatum, Microstomum lineare, Opisthomum pallidum, Stenostoma leucops, Vortex pictus, V. sexdeutatus, V. truncatus, V. n. sp. (Wassilieff); Allolobophora octaedra Sav. (Michaelsen [1]). Polen, Oicow: Allolobophora foetida Sav. (Michaelsen [1]). Ungarn. Mezözäher Teich: Dorylaimus sp. (Daday). Böhmen. Rhynchodesraus terrestris (Pisafovic und ßabor). Teiche in Böhmen: Egel, Nais, Chaetogaster, Chaetonotus, Tubifex, Anguillula, Tur- bellarien (Kafka). Unter-Pocernitzer Teich: Stenostoma leucops 0. Seh., Vortex truncatus 0. Schm., Aeolosoma quaternarium Ehbg., Limnodrilus Hoff- raeisteri Clap., Nais elinguis Müll, Stylaria lacustris L., S. parasita 0. Seh.; Clepsine sexoculata (Bergm.), Nephelis vulgaris Moq.-Tand. Gatterschlager Teich: Stenostoma leucops O. Seh., Microstoma lineare Oerst., Mesostoma Ehren- bergii 0. Seh., M. rostratum Ehbg., M. productum Leuck., M. lingua O. Seh., M. viridatum 0. Seh., Vortex truncatus Ehbg., Polycelis nigra Ehbg.; Dorylaimus stagnalis Duj.; Aeolosoma quaternarium Ehbg., Bohemilla comata Vejd., Nais elinguis Müll., Stylaria lacustris L., S. parasita O. Seh., Chaetogaster diaphanus Graitb.; Aulastomum gulo Moq.-Tand., Clepsine bioculata Sav , Nephelis vulgaris Moq.-Tand.; Chaetonotus brevispinosus Zel. (Fritsch und Vävra). Oesterreichisches Küstenland. Tri est: Allolobophora mima.? Kosa (Miehaelsen [1]). Deutschland. Holstein, Plöner See: Plagiostoma quadrioculatum n. sp.; 32 Würmer (keine Namen) (Zacharias). Mecklenburg, süsse Ge- wässer: Macrostomum hystrix, Microstomum lineare, Mesostomum Ehrenbergii, M. Craci, M. tetragonum, M. rosti'atum, M. viridatum, Bothromestomum Essenii, Castrada radiata, Gyrator hermaphroditus, Vortex viridis, V. truncatus, Planaria torva, P. lugubiis, P. polychroa, Polycelis nigra, Dendrocoelum lacteum, D. punc- tatum (Braun). Bartschniederung: Caecaria n. subg. rara n. sp., C. silesiaca n. sp., C. brevirostris n. sp. (Floericke). Craschnitzer Schlosspark: Ophidonais Reckei n. sp. (Floericke). Berlin: Lumbricus herculeus, L. pur- pureus, L. rubellus, Allolobophora foetida, A. longa, A. trapezoides, A. chlorotica, A. mucosa, A. putris (f. hortensis, subrubicunda und arborea), A. profuga, A. octaedra, Criodrilus lacuum, Allui'us tetraedrus, Pericbaeta monilicystis, P. indica (Colli n [3]). Berlin, bot. Garten: Allolobophora foetida Sav., A. trapezoides Dug., A. mucosa Eisen, A. putris Hoffm. f. hortensis Mich., A. profuga Rosa, Perichaeta monilicystis n. sp. (eingeschleppt), P. indica Horst (dsgl.) (Micha eisen [1]). Prov. Hannover: Fridericia striata Lev., F. bulbosa Rosa, F. bisetosa Lev., F. galba Hoffm., F. Ratzelii Eisen, Enchytraeus humicultor Vejd., E. Buchholzii Vejd., Henlea Dicksonii Eisen, H. leptodera Vejd., H. ventriculosa d'Udek., Buchholzia appendiculata Buchh , Mesenchytraeus setosus Mich., Pachy- drilus Pagenstecheri Ratzel, Anachaeta Eisenii Vej. (Ude[2]). Harz, Bode- thal: Lumbricus Eiseni Lev. (Michaelsen [1]). Altenau im Harz (unter Moos): Bryodrilus Ehlersi n.g. n.sp. (Ude[l]). Siebengebirge und Taunus: Planaria alpina, P.gonocephala (Voigt [3]). Steeg bei Bacharach: Polycelis cornuta (Voigt [3]). Marieuforst bei Godesberg am Rhein: Olisthanella n.g. truncatum (0. Seh.) (Voigt [2]). Bonn, Quellbäche des Siebengebirges: Planaria alpina (Dana) (Voigt [1]). Marburg i. H.: Nais Greeffi n.sp. (Floericke). Tübingen: Allolobophora Hermanni? Mich. (Michaelsen[l]). 13* 196 Dr. Carl Matzdorff; Bericht über die wissenschaftl. Leistungen Grrossbritanuien. Luinbricus teriestris L., rubescens Frieud, rubellus Hoffm., purpureus Eisen (Fr iend[l]). L. Eiseni Lev. (Friend [3]). Sänimtliche 21 Regenwürmer (Friend [4]). Schottland. Kirkcudbrightshire: Peri- chaeta indica eingeschleppt (Service). England, Yorkshire: Allolobophora snbrubicunda, A. boeckii, A. profuga (Friend [6]); A. lactea n. sp. (Friend [7]). Yorkshire, Bradford: Lnmbricus rubescens n. sp. (Friend [1]\ Walesu.a.: Allolobophora cambrica n. sp. (Friend [4]). Wales, Bangor: Allurus tefra- gonurus n. sp. (Friend [5]). Middlesex: 4 Lumbricus, 6 Allolobophora (Friend [13]); Lumbricus rubescens n. sp. (Friend [4]). London, Victoria- regia-Becken im Garten der R. Bot. Soc: Branchiura Sowerbyi n. g. n. sp. (Beddard [10]). Kew Gardens (exotische Formen): Perichaeta Dyeri n. sp., P. barbadensis n. sp., P. hesperidum n.sp. (Beddard [6]). Goring-on-Thames: Sparganophilus tamensis n. g. n.sp. (Benham[5]). Cherwell bei Oxford: Tetrastemma sp. (B e n h a m [6] ). K e n t : Regenwürmer (Frieud [15J). S u s s e x : 4 Lumbricus, 5 Allolobophora, 5 Dendrobaena, 1 Allurus (Friend [12]). Lum- bricus rubescens n. sp. (Friend [4]). NTorthhans: Regenwürmer (Fri end [14]). Gloucestershire: Lumbricus rubescens n. sp. (Friend [4]\ Irland: Lumbricus papillosus n. sp., Allurus macrurus n. sp. (Friend [10]). Dublin: Allolobophora hibernica n.sp. (Friend [9]). Frankreich. N ordfrankreich: Rhynchodesmus terrestris Leidy (Hallez [4]). Lay-Saint-Christophe (bei Nancy) und Raon-l'Etape (dep. des Vosges): Phreoryctes menkeanus (Brunotte). Alpen, Ferleiten (1100 m Meereshöhe) und Petzen bei Bleiberg: Allolobophora smaragdina n. sp. (Rosa [3]). Tirol, Monte Piano: Lumbricus rubellus Hoffm. (Michaelsen [1]). Ober-Engadin, Piz Padella: Lumbricus rubellus Hoffm. (Michaelsen [1]). Bernina-Pass: Allolobophora putris Hoffm. f. subrubicunda Eisen, A. octaedra Sav. (Michaelsen [1]). Appenzell, Weiss- bad; Lumbricus rubellus Hoflfm., Allolobophora profuga Rosa (Michaelsen [1]). Züricher See: Embolocephalus velutinus, E. plicatus n.sp. (Randolph[l,2J). Rhone bei Genf: Planaria lactea, P. polychroa (Chichkoff). Genfer See, Anieres, gegenüber Coppet: Tetrastemma lacustre n. sp. (du Plessis [1, 2]). Schweizer und Savoyer Alpen, Jura. In einer Quelle am Gipfel des Mont Salive, in einem Gfessbach bei Montreux, am Mont Brezon, auf den Plateaus von Salaison und Senise, im Jura bei Cressier, stets in Wasser von 4— 5° C: Planaria montana (Chichkoff). PortugaL Braga: Lumbricus Eiseni Lev., Allolobophora octaedra Sav. (Michaelsen [1]). Caldas do Gerez: Lumbricus Eiseni Lev., Allolobophora madeirensis Mich., Allurus tetraedrus Sav., A. hercynius Mich. (Michaelsen[lj). Oporto: Lumbricus herculeus Sav., L. Eiseni Lev., Allolobophora trapezoides Dug. (Michaelsen [1]). Abrantes: Allolobophora putris Hoffm., Perichaeta indica Horst (eingeschleppt?) (Michaelsen [1]). Italien. Ligurien: Trocheta subviridis (Blanchard [7J). Sicilien: Lumbricus herculeus Sav., Allolobophora complanata Dug. (Michaelsen [1]). Sardinien: Gordius Villoti Rosa, G. aquaticus Vill., G. Tolosanus Duj., G. pustulosus Baird; Haemopis vorax Moq.-Tand.; Lumbricus terrestris L., Tubifex rivulorum Lam. (Mai Cialis). Sardinien, bot. G. zu Cagliari: Microscolex modestus Rosa (eingeschleppt) (Rosa[l]). Azoren. Perichaeta indica Horst (Michaelsen [1]). in der Naturgeschichte d. freileb. Würmer während d. Jahres 1892. 197 2. Afrika, Madagaskar. Madeira. Microscolex Poultoni n. sp. (Beddard [7J). Marokko. Rabat: Allolobophora trapezoides ? Dug. , A. miicosa Eiseu ? (Michaelsen [1]). Algerien. Microscolex algeriensis n. sp. (Beddard [7J). Tunis. Allolobophora trapezoides Duges, A. festae n. sp., Horniogaster Redii (Rosa [4]). Togo. Bismarckburg: Hyperiodriliis africanus Bedd., Benhamia inermis n. sp., B. pallida n. sp., B. gracilis n. sp., B. Büttneri n. sp., B. togoensis n. sp., Eudrilus Büttneri n. sp. (Michaelsen [Ij). Lagos. Pygmaeodrilus lacuum n. sp., Alvania Millsoni u. g. n. sp. (Beddard [3]); Gordiodrilus robustns n. g. n. sp., G. elegans n. g. n. sp. , G, ditheca n. g. n. sp., (Beddard [4]). Assaba. Gordiodrilus tenuis n. g. n. sp. (Beddard [4]). Fernando Poo. Paradrilus Rosae Mich. (Rosa[l]). Suez. Am Ufer des Süsswasserkanales : Regenwürmer (Boutan). Victoria-Nyanza. ItoJi: Benhamia itoliensis n. sp. (Michaelsen [2J). Bukoba: Pygmaeodrilus bukobensis u. sp., P. affinis n. sp., Siphonogaster Emini n. sp., S. Stuhlmanni n. sp. (Michaelsen [2]'. Oestliches Central ■ Afrika. Magila: Polytoreutus magilensis n. sp., Stuhlmannia variabilis Mich. (Beddard [3]). Port Natal. Microchaeta papillata n. sp. (Benham[lj). Kapkolonie. East London: Microchaeta belli n. sp. (Ben h am [1]). Gap der guten Hoffnung: Allolobophora trapezoides (Dug.) (eingeschleppt), Microchaeta Rappii Bedd. (Rosa[l]). Madagaskar. Tananarivo: Kynotus michaelsenii n. sp. (Rosa [3]). Lahosa: Kynotus Kelleri n. sp. (Michaelsen [1]). Mauritius. Perichaeta mauritiana n. sp. (Beddard [6]). Mähe. Perichaeta pentacystis n. sp. (Rosa[l]). 3. Asien. Sinai. Allolobophora trapezoides Dug. (Michaelsen [1]). Ceylon. Perichaeta taprobanae n. sp. (Beddard [6]); Typhaeus laevis Rosa (Rosa[l]). Megascolex templetonianus n. sp. (Rosa [6]). Nicobaren. Lumbricus rubellus Hoffm., Allolobophora foetida (Sav.) (beide eingeschleppt) (Rosa[l]). Hinterindien. Bangkok, Kou-lan: Perionyx excavatus Perrier (Rosa [1]). Malacca: Urochaeta sp. (Rosa[l]). Penang: Perichaeta morrisi n. sp. (Beddard [6]). Singapur: Megascolex armatus (Bedd.) (Rosa[l]). Malaiischer Archipel. 19 Perichaeta, Megascolex armatus, 3 Perionyx. 3 Benhamia, Pontoscolex corethrurus, Glyphidrilus weberi, Annadrilus quadran- gulus, Cryptodrilus insularis, 2 Moniligaster, 1 Desmogaster. Vgl. unten auch genauere Verbreitung (Horst). 198 Dr. Carl Matzdorff: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen Sumatra. Benhainia floresiana n. sp. , B. malayana n. sp., Glyphidrilus weberi n. g. n. sp., Annadrilus quadrangulus n. g. n. sp., Perichaeta dubia n. sp., Perionyx violaceus n. sp. (Horst). Kepahiang: Perichaeta longa n. sp. (Michaelsen [1]). Eugauo. Urochaeta corethrura (F. Müll.), Perichaeta fasciata n. sp., P. aeliana n. sp., P. enganensis n. sp. nebst der subsp. tetra (Rosa [7]). Banka. Perichaeta Martensi n. sp. (Michaelsen [1]). Jara. Benhamia Annae n. sp., Glyphidrilus weberi n. g. n. sp., Perichaeta minima n. sp. (Horst); Perichaeta operculata n. sp., P. racemosa u. sp. (Rosa[l]); Perichaeta Udekemi Grube (Michael sen [1]). Oewan, Bantam: Perichaeta musica Horst (Michaelsen [1]). Flores. Benhamia floresiana n. sp., ß. malagana n. sp., Glyphidrilus weberi n. g. n. sp. (Horst). Borneo. Perichaeta racemosa n. sp. (Rosa[l]). Mandhor: Perichaeta mandhorensis n. sp. Sampit: Megascolex pictus n. sp. (Michaelsen [1]). Celell)es. Benhamia malayana n. sp., Glyphidrilus weberi n.g. n.sp. (Horst). Aru. Cryptodrilus insularis n.sp. (Rosa[l]). Phnippinen. Luzon, Daraga: Perichaeta pulchra n. sp., Pleionogaster Jagori n. g. n. sp. Samar, Loquilocun: Megascolex iris n. sp., M. marga- ritaceus n. sp., Pleionogaster samariensis n. g. n. sp. (Michaelsen [1]). Cebu: Perichaeta philippina n.sp. (Rosa[l]). Japan. Perichaeta rokugo n. sp., P. nipponica n. sp., P. masatakae n. sp., P. tokioensis n.sp. (Beddard[8]; AUolobophora foetida Sav., A. trapezoides Dug , A. japonica n. sp., Moniligaster japonicus n. sp., Perichaeta Schmardae Horst, P. Sieboldi Horst, P. Hilgendorfi n. sp., P. indica Horst, P. divergens n.sp. (Michaelseu [1]); Perichaeta Sieboldii Horst, P. Ijimae n.sp. (Rosa [1]). China. Futschu: Perichaeta sinensis n. sp. (Beddard [6]). Amoy: Perichaeta aspergillum Perrier (Rosa[l]). 4. Australien, Neu-Seeland. Neu-Gruinea. Perichaeta neoguinensis n.sp. (Micha e Is en [1]). Queensland. Gympie: Geoplana regina, G. coerulea, Bipaliimi kewense, Perichaeta gympiana. Gayndah: Geoplana coerulea, G. variegata. Beide u. a. Orte: Cryptodrilus purpureus (Spencer [1]). Süd-Queensland: Geoplana coerulea Mos., G. variegata Fletch. et Hamilt., G. minor n. sp., G. regina n. sp.; Rhynchodesmus obscunxs Fletch. et Hamilt.; Bipalium kewense Mos. (Dendy[3]). Rockhampton, Süsswasser: Acanthodrilus Schmardae n. sp. (Beddard [5]). Neu-Süd-Wales. Sydney: Didymogaster sylvaticus Fletch. (Rosa[l]). Victoria. Cryptodrilus gippslandicus n. sp., C. intermedius n. sp., C. tan- jilensis n. sp., C. frenchi n. sp., C. dubius n.sp., C.macedonensis n.sp., C. victoriae n. sp., C. willsiensis n. sp., C. narrensis n. sp., C. lucasi n. sp., C. minor n. sp., Megascolides cameroni n. sp.. M. insignis n. sp., M. kulmei n. sp., M. obscurus n. sp., M. manni n. sp. nebst var. variabilis, M. victoriensis n. sp., M. incertus n. sp., M. sinuosus n. sp., M. roseus n. sp., M. attenuatus n. sp., M. australis in der Naturgeschichte d. freileb. Würmer während d. Jahres 1892. 199 (Mc Coy), M. tnbercnlatns (Fletcher) (Spencer [3]); Geonemertes australiensis n. sp. (Dendy [1]). Süd-Australien. Adelaide: Perichaeta Stirlingii Fletch. (Michaelsen [l]j. Norton's Snmmit bei Adelaide: Geoplana üetcheri (Dendy), G. fl. var. adelaidensis var. nov. (Dendy [4]). Tasmauia. Geoplana alba (Dendy), G. adae (Dendy), G. walhallae (Dendy), G. sp. (Dendy [4]). Lord Howe Insel. Cotyloplana whiteleggi n. g. n. sp., C. punctata n. sp., Rhynchodesmus dubius n. sp., R. fasciatus n. sp., R. fletcheri n. sp., R. grandis n. sp., R. laterolineatus n. sp., R. mediolineatus n. sp. (Spencer [2]). Neu-Seeland. Regenwürmer (Smith); Enchytraeidarum n. sp. (Beddard [2]). Ashburton: Phreodrilus subterraneus n. g. n sp., Pelodrilus violaceus n. g. n. sp. (Beddard [9]. Manngatua bei Dunedin: Plagiochaeta punctata n. g. n. sp. (Benham [3]). Canterbury: Turbellarie (Haswell). 5. Amerika. Grönland. Allolobophora foetida ? Sav. (Michaelsen [1]). Bermudas. Perichaeta bermudensis n. sp. (Beddard [6]). Nordamerika. Allolobophora foetida ? Sav. (Michaelsen [1]). Clinton und Medina: Scolithus clintoneusis n. sp. St. Peters: Scolithus minnesotensis n. sp. (James). Mexico. Orizaba: Allolobophora trapezoides (Dug.) (vielleicht aus Nord- amerika [eingewandert). Ciudad Durango: Benhamia mexicana n. sp. (Rosa [1]). Britisch Columbia. Masset, Queen Charlotte 's Island: Plutellus perrieri n. sp.- Benham [1]). Westindien. Dominica: Gordiodrilus dominiceusisn.g.n.sp. (Beddard[4]). Jamaica. Trichochaeta hesperidum n. g. n, sp. (Beddard [3]); Diachaeta littoralis n. sp. (Beddard [5]). Hope River: Planarien. Eine Landplanarie. Regenwürmer (Andrews [4]). (^ Brasilien. Geoscolex maximus Leuck. (Rosa [1]); Form von Bipalium kewense (Coli in [2]). Porto AUegre: Allolobophora foetida Sav., A. trape- zoides Dug., A. mucosa Eisen, sämmtlich eingeschleppt: Anteus papilliler n. sp., Acanthodrilus Spegazzinii Rosa, Perichaeta pallida n. sp. Desterro: Ponto- drilus arenae Fr. Müll. Passo fundo: Tykonus grandis n. g. n. sp. (Micha ei- sen [1]). Paraguay. Pilcomayo: Kerria halophila n. g. n. sp. (Beddard [12]). Argentinische Republik. Microscolex dubius (Fletch) (Rosa [1]). Venezuela. Caracas: Anteus callichaetus n. sp., Eudrilus roseus n. sp. Caracas, Galipan: Anteus brunneus n. sp., Benhamia Bolavi Mich. Puerto Cabello: Anteus Appuni n. sp. (Michaelsen [1]). Ecuador. Rhinodrilus ecuadoriensis n. sp. (Benham [2]). Guayaquil: Urochaeta sp. (Michaelsen [1]). Peru. Santa Cruz: Acanthodrilus Spegazzinii ? Rosa (Michaelsen [1]). Chile. Acanthodrilus platurus u. sp. (Michaelsen [1]); Glossiphonia tesselata (Blanchard [5]). Chiloe, San Carlos: Acanthodrilus pictus (Mich.) (Rosa [1]). 200 Dr. Carl Matzdorff: Bericht über die Wissenschaft). Leistungen 6. Inseln des paeiflsehen Oeeans, Sandwich-Inseln. Allolobophora putris Hoffm. f. arborea Eisen. (Mi- cha eisen [1]). Hawaii: Allolobophora subrubicunda Eisen (eingeschleppt), Perichaeta Hawayana n. sp. (Rosa [1]). Tahiti. Perichaeta Grubei Rosa, P. Novarae Rosa (Rosa [1]). Samoa. Bipalium kewense (Bell).„ Tongatabu. Bipalium kewense (Bell). Viti-Inseln. Perichaeta vitiensis n. sp. (Beddard [5]). Marquesas de Mendoza? Perichaeta albida n. sp. (Michaelseu [1]. IV. Systematik. Wiümerklassen. — v. Kennel (4). Anneliden. System. — Hatschek. I. Polychaeten, Aglaurides fulgida Sav. — Michaelseu (3) p. 9. Alciopa Candida n. sp. — Hering p. 732 — 38. Taf. 3; A. Krohnii n. sp. — Ibid. p. 738—747. Taf. 4; A. vittata n. sp. — Ibid. p. 747—753. Taf. 5; A. Cari n.sj). — Ibid. p. 753— 757. Taf. 6. Fig. 1—3; K. Bartelsii n. sp. — Ibid. p. 760—762. Taf. 6. Fig. 10-15. Anaitis lineata Bobr. ist nicht mit A. liueata Clap. identisch und wird A. maculata genannt. — Pereyaslawzewa (1) p. 255. Autolytus verriUi n. sp. — v. Marenzeller (1) p. 416. Taf. 19. Flg. 4. Callizona Angelini (Kbg.) gehört nicht zu Krohnia. Bestimmungstabelle der Gattung. — Ap stein (2). Capitella multioculata n. sp. — Pereyaslawzewa (1) p. 259. Fig. 6. Clymene ebiensis Aud. et Ed. — Mcintosh. Ctenodrilus pardalis Clap. ist mit Parthenope serrata 0. Seh. identisch. — Monticelli. Dinophilus pygmaeus n. sp. — VerrÄl (2) p. 457. Abb. 10; D. simplexn.sp. — Ibid. p. 458. Taf. 36, Fig. 6, 6a. DriescJiia 'pelagica n. g. n. sp. — Michaelsen (3) p. 6. Fig. 15— 18. Euphrosyne ceyhnica n. sp. — Michaelsen (3) p. 3. Fig. 1—4. Glycera Lancadivae Schmarda. — Michaelsen (3) p. 12. Fig. 11 — 13. Iphione spinosa Kinb. — Michaelsen (3) p. 5. Lepidonotus acantholepis Grube. — Micha eisen (3) p. 5. Loimia variegata Ehb. Grube. — Michaelsen (3) p. 20. Nectochaeta grimaldii n. g. n. sp. — v. Maren zel 1er (2) p. 183. Nephthys longicornis n. sp. — Pereyaslawzewa (1) p. 248. Fig. 2. Nereis longicirra Schmarda. — Michaelsen (3) p. 9. Fig. 9. 10. Ophryotrocha vielleicht Larvenform von Staurocephalus. — Monticelli; Ophryotrocha puerilis Clap. et Merz, und 0. Claparedii Studer sind identisch. — Ibid. Pheuacia exilis Grube. — Michaelsen (3) p. 20. Phyllodoce macrolepidota Schmarda. — Michaelsen (3) p. 12. Polyophthalmus longisetosus n. sp. — Michaelsen (3) p. 16. Fig. 14. P. collaris n. sp. — Ibid. p. 17. Fig. 5. in der Naturgeschichte d. freileb, Würmer während d. Jahres 1892. 201 Pterocirms ceylonicus n. sp. — Michaelseu (3) p. 13. Fig. 7. 8. Sabellaria bicornis Schmarda. — Michaelsen (3) p. 19. Scolithus. — James, fossil; S. clintonen.sis n. sp. — Ibid.; S. niinneso- tensis n. sp. — Ibid. Spio ornatiis n. sp. — Pereyaslawzewa (1) p. 260. Fig. 7. Staurocephalus hyalinus n. sp. — Pereyaslawzewa (1) p. 246. Fig. 1. Stylarioides Iris n. sp. — Michaelsen (3) p. 18. Fig. 6. Trypanosyllis striata n. sp. — Pereyaslawzewa (1) p. 250. Fig. 3 Xenosyllides violaceus n. g. n. sp. — Pereyaslawzewa (1) p. 250. Fig. 4. II. Gephyreen (incl. Phoronis). Dendrostoma peruvianum n. sp. — Collin (1) p. 179—180. Fig. 7—13. Phascolosoma sanderi n. sp. — Collin (1) p. 177 — 179. Fig. 1—6. Phoronis. Systematische Stellung. — ßlochmann. Thalassema Ä;oÄ;otome>ise n. .sjA — Fischer p. 82. Fig. 1; Th. Stuhlmanni n. sp. — Ibid. p. 82. Fig. 2; Th. leptodermon n. sp. — Ibid. p. 82. Fig. 3. III. Oligochaeten. Eintheilung der Oligochaeten in Lumbrici und Moniligastres. Weitere Eintheiluug der ersteren in Gruppen, Familien und Oattungen. — Beddard(l). Süsswasseroligochaeten. Systematische Stellung. — Beddard (12). Terricolen. System. — Rosa (1). Acanthodriliden. Neue Umgrenzung der Familie. — Benham (3). Acanthodrilus Schmardae n. sp. — Beddard (5) p. 132. A. platurus n. sp. — Michaelsen (1) p. 226 — 227. Fig. 11. 12. ?A. pictus (Mich.) = Mandane picta Mich. — Eosa (1). AUolobophora cambrica n. sp. — Friend (4) p. 621. Fig. 2. 3. A. cambrica ist = A. chlorotica. — Benham (4). A. lactea n. sp. — Friend (7). A. Mbernica n. sp. — Friend (9). A. festae n. sp. — Rosa (4). A. smaragdina n. sp. — Rosa (5). Allurus tetragonurus n.sp. — Friend (5). A. macrurus n.sp. — Friend (10). Alvania Millsoni n.g. n.sp. — Beddard (3) p. 271-276. Fig. 23-26. Amphichaeta sannio n. sp. — Kallstenius. Annadrüus quadrangidus n.g. n.sp. — Horst p. 44. Anteus, Geoscolex und Rhinodrilus. Verwandtschaft. — Beddard (5). Antews papillifer n. sp. - Michaelsen (1) p. 214— 217. Fig. 4; A.brunneus n.sp. — Ibid. p. 217-218. Fig. 5, 6; A. Appuni n. sp. — Ibid. p. 218-220; A. callichaetHS n.sp. — Ibid. p. 220— 222. Fig. 7, 8. BenhamiaJ.nwaew.sj?. — Horst p. 32. Taf. II. Fig. 1— 5; B. floresiana n. sp. — Ibid. p. 34. Taf. II. Fig. 6—9; B. malayana n. s]^). — Ibid. p. 35. Taf. II. Fig. 10—13; B. inermis n.sp. — Michaelsen (1) p. 210—211. Fig. 1; B.pallida n. sp. — Ibid. p. 258. Fig. 13; B. gracilis n. sp. — Ibid. p. 258-259. Fig. C; B. Büttneri n. sp. — Ibid. p. 259—260. Fig. D ; B. togoensis n. sp. — Ibid p. 260 bis 261. Fig. E; B. itoliensis n.sp. — Michaelsen (2) p. 3. Fig. 6; B.mexicana n. sp. — Rosa (1) p. 394. Branchiura Sowerbyi n.g. n.sp. — Beddard (10) p. 326. Taf. 19. Bryodrilus Ehlersi n. g, n. sp. — U d e (1) p. 344. 202 Dr. Carl Matzdorff: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen Caecaria rara n. siihg. n. sp. — Floericke p. 470; C. silesiaca n. sp. — Ibid. ; 0. brevirostris n. sp. — Ibid. Cryptodrilus insularis n sp. — Rosa(l) p. 387. Fig. 11; C gippslandicus 11. sp. — Spencer (3) p.l32. Fig. 1. 2. 3. 63; C. intermedius n.sp. — Ibid. p.l33. Fig. 4. 5. 6. 64; C. tanjilensis n. sp. — Ibid. p. 134. Fig. 7. 8. 9. 65; C. frenchi n. sp. - Ibid. p. 135. Fig. 10. 11. 12. 66; C. dubius n.sp. — Ibid. p.l36. Fig. 13. 14. 15. 67; C. macedonensis n. sp. — Ibid. p. 138. Fig. 16. 17. 18. 68; C. victoriae n.sp. — Ibid. p. 139. Fig. 19. 20. 21. 69; C. willsiensis n. sp. — Ibid. p. 140. Fig. 22. 23. 24. 70; — G. narren. ns n.sp. — Ibid. p. 142. Fig. 25. 26. 27. 71; C. lucasi n. sp. — Ibid. p. 143. Fig. 28. 29. 30. 72; C. minor n. sp. —- Ibid. p.l44 Fig. 31. 32. 33. 73. Dendrobaena wird neu diagnosticirt. — Friend (1) p. 303. Diachaeta littoralis n. sp. — Beddard (5) p. 128. Taf. VII. Fig. 4. 5. Embolocephalus n.g. — Randolph (1) p. 472; ders, (2) p. 146; E.velutinus (Grube). — Ibid. p. 472. Taf, 17. 18; E. pUcatus n.sp. — Ibid. p. 473. Taf. 19. Enchytraeidarum n. s^). — Beddard (2) p. 501. Eudrilus roseus n. sp. — Micha eisen (1) p. 224— 225. Fig. 10; E. Büttneri n. sp. — Ibid. p. 256-257. Fig. A. Geoscoleciden. Stellung. — Rosa (3). Glyphidrilus weberi n. g. n. sp. — Horst p. 37. Taf. U. Fig. 15 — 19. Taf. III. Fig. 20. Gordiodrüus tenuis n.g. n.sp. — Beddard (4) p. 75. Taf. VII, Fg. 6C; G. robustus n. 5p. — Ibid. p. 82. Taf. VII. Fig. 4. 5. 6. B; G. elegans n. sp. — Ibid. p. 84. Taf. VI. Fig. 1. Taf. VII. Fig. 6 A. 7; G. ditheca n.sp. — Ibid. p. 90. Taf. VII. Fig. 8; Gr. dominicensis n.sp. — Ibid. p. 91. Taf. VI. Fig. 2. 3. Hypogaeon heterostichon Schmarda gehört zu Anteus. Beddard (5). H orthostichon Schmarda gehört zu Megascolides. - Ibid. Kerria halophila n.g.n.sp. — Beddard (12). Kynotus. Systematische Stelhing. — Beuham(l). 'S.. Keller i n. sp. — Michaelsen (1) p. 254—256. K. michaelsenü n. sp. — Rosa (3) p. 2. Lumbricus. Vervollständigte Diagnose. — Friend (1); L.rubescens n.sp. — Ibid. p. 305. Fig. 12. Ders. (4) p. 621. Fig. 1. L. rubescens Friend ist= L. festivus Sav. — Benhani(4). L.rubescens Friend ist Enterion festivum Sav. — Hurst; L. terrestris bei Friend ist L. herculeus (Sav.). — Ibid. h.papiUosus n.sp. — Friend (10). Megascolex iris n.sp. — Michaelsen (1) p. 244—245, Fig. 24; M. mar- garitaceus n. sp. - Ibid. p. 245—246. Fig. 25 ; M. 2iictus n. sp. — Ibid. p. 246 bis 247. Fig. 22. M. templetonianus n.sp. — Rosa (6). Megascolides cameroni n. sp. — Spencer (3) p. 144. Fig. 34. 35. 36. 74; M.insignis n.sp. — Ibid. p. 146 Fig. 37. 38. 39. 75; }iLkiilmei n.sp. — Ibid. p. 147. Fig. 40. 41. 42. 76; M. obscurus n. sp. — Ibid. p. 148. Fig. 43. 44. 45. 77; M. manni n. sp. — Ibid. p. 149. Fig. 46. 47. 48. 78 ; M. manni var. variabilis. — Ibid. p. 150; M. victoriensis n, sp. — Ibid. p. 151. Fig. 49. 50. 51. 79; M. incertus n.sp. — Ibid. p. 151. Fig. 52. 53. 54. 80; M. sinuosus n. sp. — Ibid. p. 152. Fig. 55. 56. 57; M.. roseus n. sp. — Ibid. p. 153. Fig. 58. 59. 60. 81; M. attc- nuatus n sp. — Ibid. p. 155. Fig. 61. 62. 82. Microchaeta papillata n. sp. - Benham (1) p. 141. Fig. 5. 7. 9. 10. 11. 13; in der Naturgeschichte d. freileb. AVürmer während d. Jahres 1892. 203 M. belli n. sp. — Ibid. p. 147. Fig. 6. 12. 14. M. Benhami n. sji. — Rosa (1). p. 382. Fig. 1. Microscolex algeriensis n. sp. — Beddard (7) p. 29; M. Pöultoni n. sp. — Ibid. p. 32. Fig. 1. 2. Monüigaster japonicus n. sp. — Michaelsen (1) p. 232— 233. Nais Greeffi n. sp. — Floericke p. 469. Ophidonais Reckei n. sp. — Floericke p. 469. Felodrilus violaceiis n. g. n. sp. — Beddard (9) p. 292. Taf. II. Fig. 17. 20-29. Taf. III. Fig. 35. 36. 38-41. Perichaeta leucocycla Schraarda = Megascolex coeruleus Tempi. — Beddard (5); P. cingulata Schm. gehört zu Megascolex und ist nicht mit P. cingulata Vaillant identisch. — Ibid. ; P. brachj'cycla Schm. gehört gleichfalls zu Megascolex. — Ibid.; P. vitiensis n. sp. — Ibid. p. 131. P. Dyeri n. sp. — Beddard (6) p. 157. Taf. IX. Fig. 2. 8. Taf.X. Fig. 1; P. sinensis n. sp. - Ibid. p. 158. Taf. IX. Fig. 3. 5. Taf. X. Fig. 2. 3. 4. 7. 8; P. bermudensis n. sp. — Ibid. p. 160; 'P.taprobanae n. sp. — Ibid. p. 163; V. morrisi n. sp. — Ibid. p. 166. Taf. IX. Fig. 1; V.barbadensis n. sp. — Ibid. p. 167. Taf. IX. Fig. 6. 7; P. hesperidnm n. sp. — Ibid. p. 169; V.mauritiana n. sp. — Ibid. p. 170. Taf.X. Fig. 5. 6. P. rokugo n. sp. ~ Beddard (8) p. 756. Fig. 1—7; P. nipponica n. sp. Ibid. p. 760. Fig. 8; P. masatakae n. sp. — Ibid. p. 761; P. tokioensis n. sp. — Ibid. p. 762. P. minima n. sp. — Horst p. 66. Taf. IH. Fig. 27; P. dubia n. sp. — Ibid. p. 68. Taf. IH. Fig. 29. P. 2}allida n. sp. — Michaelsen (1) p.227-29; V.neoguinensis n.sp. — Ibid. p. 229— 230. Fig. 13. 'B. pulchra n. sp. — Ibid. p. 233-235. Fig. 14; 'P. Hilgendorfi n. sp. —Ibid. p. 235-237. Fig. 15; P.albida n.sp. — Ibid. p. 237— 238. Fig. 23; P. longa n.sp. — Ibid. p.239. Fig. 16; P. üdekemi Grube (in litt.). — Ibid. p. 240— 241. Fig. 17; P. mandhorensis n.sp. — Ibid. p.241. Fig. 18, 19; P. Martensi n.sp. — Ibid. p. 242-243. Fig. 20; P. divergens n. sp. — Ibid. p. 243 — 244. Fig. 21; P. monilicystis n. sp. — Ibid. p. 251 — 252. Fig. 28; P. heterochaeta Mich, ist = P. indica Horst. P. Grubei n.sp. (= P. taitensis z.T.). — Rosa (1) p. 395. Fig. 4a, 4b; P. Novarae n.sp. (= P. taitensis Grube z. T.). — Ibid. p. 396. Fig. 3a, 3b; — P. Hawayana n. sp. — Ibid. p.396. Fig. 7, 9; P. philippina n.sp. — Ibid. p. 397. Fig. 5; P.oper- culata n.sp. — Ibid. p. 398. Fig. 6, 6 bis; P.racemosa n. sp. — Ibid. p. 399. Fig. 8; P.pentacystis n.sp. — Ibid. p. 400. Fig. 10; P . Ißmae n. .sp — Ibid. p. 402. P. fasciata n.sp. — Rosa (7) p. 543; P. aeliana n.sp. — Ibid. p. 545; P. enyanensis n.sp. — Ibid. p.546; P.enganensis subsp. nov. tetra. — Ibid. p.548. Perionyx violaceus n. sp. — Horst p. 72. Fhreodrilidae nov. f am. — Beddard (9). Phreodrilus subterraneiis n.g. n.sp. — Beddard (9) p. 273. Taf. I. Fig. 1 bis 15. Taf. II. Fig. 16. 18. 19. 30-33. Taf. III. Fig. 34. 37. Phreoryctiden. Systematische Stellung. — Beddard (9). Flagiochaeta punctata n. g. n. sp. — Benham (3) p. 294. Taf. 15, 16, Fig. 14—32. Fleionogaster n.g. — Michaelsen (1) p. 247; P. Jagori n. sp. — Ibid. p.247- 248. Fig. 26; P. samariensis n. sp. — Ibid. p. 248— 249. Fig. 27. Plutellus pemen n.sp. — Benham (1) p. 138. Fig. 1 4. Polytoreutus magilensis n.sp. — Beddard (3) p. 243-252. Fig. 7— 12. 204 Dr. Carl Matzdorff: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen Pontodrilus arenae Fr. Müll, (in litt.) = Lumbricus arenae Fr. Müll, (in litt.). — Michaelsen (1) p. 222-223. Fig. 9. Pygmaeodfilus lacuum n. sp. — Beddard (3) p. 259— 264. Fig 13—16. P. hukobensis n. sp. — Micha eisen (2) p. 4. Fig. 1.2; V.affinis n.sp. — Ibid. p.6. Rhinodrilus ecuadoriensis n.sp. — Ben h am (2). Saenuris velutina Grube wird in die neue Gattung Embolocephalus gestellt. — Randolph (1.2). Siphonogaster Emini n. sp. — Michaelsen (2) p. 8. Fig. 4. 5; S. Stnhl- manni n. sp. — Ibid. p. 10. Fig. 7—9. Sparganophihis tamensis n.g. n. sp. — Benham (5) p.l55 — 179. Taf. 19.20. Trichochaeta hesperidum n.g. n.sp. — Beddard (3) p. 252— 259. Fig.l— 6. Tykonus grandis n.g. n.sp. — Michaelsen (1) p. 212—214. Fig. '2, 3. Vermiculus pilosus n.g. n.sp. — Goodrich p. 474. Fig.l. 2. IV* Hirtidineen. Branchellion punctatum Baird, B. imbricatum Grube und B. lineare Baird. — Blanchard (3). B.rajae n.sp. — Parker (1) p. 714. Clepsine hollensis n.sp. — Whitmau p. 385. Taf. 39. 40. Glossiphonia marginata, Gl.tesselata und Gl. sexoculata. — Blanchard (2). Nephelis octoculata Bergm. und die abgezweigten Arten N. atomaria Gar., N. gallica R. Bl. und N. tergestina R. Bl. — Blanchard (2). Typhlobdella Kovätsi Diesing ist eine Form von Haemopis sanguisuga. — Blanchard (1). Xerobdella Lecomtei. Systematische Stellung. — Blanchard (6). V, Nematoden, Nectonema Verrill gen. emend. — Ward. Nectonemidae n. fam. — Ward. VI. Chaetognathen. Chaetognathen. System und Bestimmungstabelle. — Strodtmann. VII. Enteropneusten. Balanoglossus n.sp. — Andrews (4). B. n. «p. — Stuart. VIII, Nemertinen, Amphiporus (Ommatoplea) multisonis n. sp. — Verrill (1) p.393. Taf. 33. Fig. 3; A. (0.) heterosorus n.sp. (= A. roseus Verr. non Müller) — Ibid. p.393. Taf. 34. Fig. 7, 17; A. (0.) tetrasorus n.sp. — Ibid. p. 394. Taf. 34. Fig. 6; A. (Cosmocephala) frontalis n.sp. — Ibid. p. 398— 399. Taf. 34. Fig.l, la, Ib, 8; A. (C.) mesosorus n.sp. — Ibid. p. 399. Taf. 34. Fig. 9; A. {Naredopm nov. subgen.) caecus n. sp. — Ibid. p. 402. Taf. 34. Fig. 2, 2a, 2b, 2c. Einige andere Arten s. F. Balanocephalus pellucidus n.g. n.sp. — Kennel (3) p. 292. Borlasia immaculata n. sp. — Bürger p. 165. Carinella albida n.sp. — Bürger p. 140; C. miniata n. sp. — Ibid. p. 141; in der Naturgeschichte d. freileb. Würmer während d. Jahres 1892. 205 C. nothus n. sp. — Ibid. p. 144; C. rubiciitida n. sp. — Ibid. p. 145. C. desiderata n.sp. — Kennel (3) p. 290; C. tubicola n. sp. — Ibid. p. 291. Cariniua grata Hubr. — Verrill (1) p. 443. Oephalothrix bipunctata n.sp. — Bürger p. 148; C. hymenaeus n.sp. — Ibid. p. 148—149; C. fragilis n. sp>. — Ibid. p. 149. C. linearis (Rathke) Oerst. — Verrill (1) p. 442. Tat. 36. Fig. 4, 5. Tai 39. Fig. 10— 15. Cerebratulus ferrngineus n. sp. — Bürger p. 170; C. notabiUs n. sp. — Ibid. p. 170; C. ventrosulcatus n.sp. — Ibid. p. 173; C. aureolus n.sp. — Ibid. p. 173; C. lividus n.sp. — Ibid. p. 173—174; C. angiiillula n. sp. — Ibid. p. 174; C. fuscoides n. sp. — Ibid. p. 175; C. acutus n. sp. — Ibid. p. 175 — 176; C. simulans n.sp. — Ibid. p. 176; C. aerugatus n.sp. — Ibid. p. 177. G. Boutani n. sp. — Joubin (2) p. 66. Taf. 10. Fig. 8. C. caledonicus n.sp. — Joubin et Frangois p. 165. Taf. 6. Fig. 2; G. bicornis n.sp. - Ibid. p. 166. T. 6. F. 3; C. anas n.. sp. — Ibid. p. 167. T. 6. F. 4. Cerebratulus - Arten (s. sub F.) — Verrill (1). Drepanophorus Lankesteri Hubr. — Verrill (1) p. 415. Eunemertes Francisca n.sp. — Joubin et Frangois p. 170. T. 6. F. 6. Greonemertes Semp. = Prostoma Dug. ist mit Tetrastemma Ehbg. zu ver- einigen. — Vaillant. G. clepsinoidea Dug. Umfang der Art. — Ibid. G. australtemis n. sp. — Dendy (1. 2.). Hubrechtia n.g. — Bürger p. 146; mit H. desiderata (v. Kennel) Bürger. - Ibid. p. 146-147. Hubrechtiadae n. fam. — Bürger p. 146. Hyalonemertes atlantica n.g. n.sp. — Verrill (1) p. 451 — 452. Lineus molochimis n. sjj. — Bürger p. 155 — 156; L. nigricans n. sp. — Ibid. p.l59; li.parvuhis n.sp. — Ibid. p. 159; Jj. gübus n.sp. — Ibid. p. 160; L. Lobianki. n.sp. — Ibid. p. 160; 1j. Kennein n.sp. — Ibid. p. 161; h. rufo- candatxs n. sp. — Ibid. p. 162 — 163; Ij. versicolor n. sp. — Ibid. p. 163; L. coccinus n. sp. — Ibid. p. 163 — 164. L. bicolor n. sp. — Verrill (1) p. 426. Taf. 37. Fig. 8, 8a, 8h. Dort auch andere Arten, s. unter F. Malacobdella obesa Verr. — Verrill (1) p. 444. Abb. 9; M. mercenaria Verr. — Ibid. p. 445. Taf. 39, Fig. 20. Micrura dorsalis n.sp. — Verrill (1) p. 429. Taf. 38. Fig. 4, 4a; M.rubra n. sp. — Ibid. p. 430. Taf. 38. Fig. 3, 3a, 9, 9a. Ebenda noch andere Arten ; vergl. F. Nectonemertes mirabüis n.g. n. sp. — Verrill (1) p. 447— 451. Taf. 38. Nectonemertidae n. fam. Enoplorum. — Verrill (1) p. 446. Tetrastemma lacustre n. sp. — du Plessis (1) p. 65; Ders. (2) p. 46. T. vermicuius (Quatr.) Stimps. catenulum n. var. — Verrill (1) p. 408. Taf. 34. Fig. 12. Taf. 35. Fig. 11 ; T. dorsale (Abildg.) Mc Int. unicolor n. var. ~ Ibid. p. 411; T. roseum n. sp. — Ibid. p. 412. S. auch unter F. T.sp. — Benham (6). Valencinia blanca n.sp. — Bürger p. 155. IX. Turbellarien, Turbellarien. System. — Hallez (3.4). Trikladen. System. — Hallez (2. 4). Bipaliuni kewense Mos., bräunliche Form. — Coli in (2). 206 Dr. Carl Matzdorff: Bericht über die wissensch. Leistungen etc. Convoluta elegans n. sp. — P e r e y a s 1 a w z e w a (2) ; C. kipxMrhia n. sp. — Ibid. ; C. viridis n. sp. — Ibid. Ckityloplana ivhiteleggi n. g. n.sp. — Spencer (2); C. punctata n. sp. — Ibid. Cryptocelis arenicola n.sp. — Hallez (4) V. p. 150. Cycloporus maculatus n.sp. — Hallez (4) V p. 171. Banvinia n. gen. Acoelorum. — Pereyaslawzewa (2); D. albomaculata n. sp. — Ibid. ; J). variabilis n. sjj. — Ibid. Geoplana minor n. sp. — Dendy (3) p. 125; G. regina n. sp. — Ibid. p. 126. Taf. 11. Fig. 1, la. Ib. G. fletcheri Dendy var. adelaidensis n. var. — Dendy (4) p. 7. Haplodiscus piger Weldon gehört zu Convoluta. — v. Graff (2). Hyporhynchus piriformis n. sp. — Pereyaslawzewa (2); H. mirabilis n. sp. — Ibid. Leptoplana schizoporellae n.sp. — Hallez (4) V. p. 156. Macrorhynchus spiralis n. sp. — Pereyaslawzewa ^^^2); M. dolicho- cephalus n. sp. — Ibid. Macrostoma gracile n. sp. Pereyaslawzewa (2); M.. megalogastricum n.sp. Ibid.; M. ventriflavum n. sp. — Ibid. OlisthaneUa n.g. für Mesostoma trancatum 0. Seh. - Voigt (2) p. 248. Opistoma oculata n.sp. — Pereyaslawzewa (2). Othelosoma Syraondsii Gray gehört zu Rhynchodesmus. — v. Graff (3). Plagiostoma quadrioculatum n.sp. (Nur Namen). — Zacharias p. 459. Planaria montana n.sp. — Chichkoff. P. sargassicola Mertens gehört zu Stylochoplana. — v. Graff (4). Flanctoplana challengeri n.g. n.sp. — v. Graff (1) p. 213. Taf. 10. Fig. 1—4. Planocera .9im?-oi7» n. sp. — v. Graff (1) p. 200. Taf. 8. Fig 1— 10; P. gr^ibei n. sp. — Ibid. p. 205. Taf. 10. Fig. 5-8 PolyeJwerus caudatns n.g. ti. sp. (Acoela, fam. Aphanostomida). — Mark p. 300. Taf. 31. Promesostoma bilineata n.sp. — Pereyaslawzewa (2); Y. pachidermuni n. sp. — Ibid. ; P. pedicellatum n. sp. — Ibid. ; P. minimum n. sp. — Ibid. Troxenetes paradoxtis n.sp. — Pereyaslawzewa (2). Rhynchodesmus dubius n. sp — Spencer (2); 'R. fasciatus n. sp. — Ibid. R. fletcheri n. sp. — Ibid. ; R. grandis n. sp. — Ibid. ; R. laterolineatus n. sp. — Ibid.; R. mediolineatus n. s^). — Ibid. Schultziaj9oiA.il/mdeww n.sp. — Pereyaslawzewa (2). Stylostoma sanguineum n. sp. — Hallez (4) V. p. 180. Vortex n. sp. — Wassilief f. AnJiang, Stellung von Salinella. — Apäthy (1). Bericht über die die wissenschaftliclieu Leistungen in der Naturgeschiclite der Helminthen im Jahre 1893. Von Dr. von LlnStOW in Göttingen. Allgemeines. Railliet behandelt in der 2. Ausgabe seiner Zoologie medicale die Parasiten des Menschen und der Hausthiere in vorzüglicher Weise; er bespricht pag. 210 — 331 die Cestoden, pag. 332-383 die Trematoden, pag. 385 — 562 die Nematoden, pag. 562 — 563 die Gordiaceen und pag. 563 — 571 die Acanthocephalen ; die Figuren 108 — 390 veranschaulichen die Beschreibungen, von denen eine grosse Anzahl Originale sind; das Werk giebt eine vortreffliche Uebersicht der Mensch und Hausthier bewohnenden Helminthen. A. Railliet. Traitc de Zoologie medicale et agricole. Paris 1893 ( — 95), 1303 pag., 892 Fig. Lutz giebt an , dass auf den Sandwich - Inseln folgende menschliche Parasiten vorkommen: Ascaris lumbricoides, Trichocephalus dispar, Oxyuris vermicularis, Rhabdonema strongyloides, Ankylostoma duodenale und Taenia? mediocanellata; in den Hausthieren leben Distomum hepaticum und D. lanceo- latum, Echinococcus, Sclerostomum armatum und Filaria jiapillosa; in Mus decumanus findet sich Echinorhynchus campanulatus und Cysticercus Taeniae crassicollis und in Coryphaena hippurus Distomum clavatum. A Lutz. Helmin- thologisches aus Haivaii. Centralbl. für Bacteriol. u. Parask., Bd. XIII, Jena 1893, No. 4, 23ag. 126—128. Heisig untersuchte die Faeces von 230 lebenden Personen auf Parasiten- Eier und fand Trichocephalus dispar 104 mal = 45,4 "/q der Fälle, Ascaris lumbricoides 34 „ = 14,8%» Taenia saginata 26 „ = 11,3 7o- 208 Dr. von Linstow: Bericht über die wisseuschaftl. Leistungen Es fanden sich Parasiten-Eier bei Individuen von bis 1 Jahr in 0%, 1-5 „ 28,3% 5-10 „ 79,67o, 10-15 „ 77,27o, 15—30 „ 41,5%, 30-50 „ 22,1 %, 50-80 „ 13,0 7o der Untersuchten. 0. Heisiy. Beitrag zur Statistik menschlicher Entozoen. Dissert. Greifswald 1893, 2%pag. C.Claus. Eingeweidewürmer des Menschen. TF?e« 1893, i2p.,b2 Holzschn. Bibliothek d. yesammt. medic. Wissen. Askanazy berichtet über einen an Anämie leidenden Mann, der 67 Bothrio- cephalen beherbergte, nach deren Abtreibung die Anämie heilte, während ein anderer anämischer Kranker 2 Bandwürmer im Darm hatte, nach deren Ent- fernung die Anämie nicht schwand. Askanazy. Bothnocephalus-Änämie und die prognostische Bedeutung der Megaloblasten im anämischen Blute. Zeitschr. für Min. Med., Bd. XXIII, Berlin 1893, Heft 5-6, pag. 492. di Stubbendorf. Die Differentialdiagnose der thierischen Farasiteneier und pflanzlichen Sporen. Bostock 1893, 31 pg., 4 tob. Jausou findet in Japan im Pferde Ascaris megalocejjhala, Sclerostomum armatum , Spiroptera megastomnm, Oxyuris curvula, Filaria papillosa, Filaria lacrj'malis, Taenia perfoliata; im Rind Distomum pancreaticum, D. hepaticum, Oesophagostomum? columbianum, Amphistomura conicum. Echinococcus, Cysticercus Taeniae saginatae; im Schaf Oesophagostomum columbianum, Strongylns contortus, Taenia expansa; im Schwein Ascaris lumbricoides, Trichocephalus crenatus, Strongylns paradoxus; im Hund Trichocephalus depressiusculus, Distomum heterophyes; im Hasen wurde Coenurus serialis Gerv. zwischen den Bauch- muskeln gefunden, aus dem im Hunde Taenia serialis Baill. erzogen wurde; in der Katze fanden sich Ascaris mystax und Distomum sinense, in Hühnern Taenia infundihuliformis. Janson. Die Krankheiten der Hausthiere in Japan. Archiv für ivissensch. u. pract. Thierheilk., Bd. XIX, 1893, ^«g., 1 tab. M. Stossich. Note elmintologiche. Bollet. soc. Adriat. sc. natur. vol. XIV, Trieste 1893, 7 pg., 1 tab. C. Parona u. A. Perugia. Note elmintologiche. 1. Didymozoon Exocoeii Far. Fer. 2. Hymenolepis Moniezi Far. 3. Trichosoma del fegato dei Muridi. Atti soc. Ligust. sc. natur. ann. IV, fasc. II, Genova 1893, ijag. 1—13. F. S. Monticelli. Intomo ad alcuni elminti del Museo zoologico della B. univers. di Palermo. Naturalista Siciliano, ann. XII, Palermo 1^^^, No.7, pag. 167-180, No. 9 pag. 208—216, tab. I. P. Olsson. Bidrag til Skandinaviens Helminthfauna. II. Svensk. Vetensk. Akad. HandUngar, Bd. 25, No. 12, Stockholm 1893, pag. 1—41, tab. I—V. M. Braun. Helminthologische Notizen. Centralbl. für Bacter. ii. Farask., in der Naturgeschichte der Helminthen im Jahre 1893. 209 Bd. XIV, Jena 1893, iS^o. 24, pa^/. 802- 804. I. Distomum campamüatum Erc; II. Die Finnen des breiten Bandivurms in Fischen Deutschlands. E. Linton. On fish entozoa from Yelloivstone Park. Bep. United. States commiss. fish, and fisheries. Wushington 1893, pag. 545—564, 5 tob. (vide Ber. 1891, p. 107-108). F. Herff Beport of parasitic entozoa encountercd in general practice in Texas dnring over fourty years. Texas med. Jörn. 1893—94, pay. 613— 616. Ferner : ß. Leuckart u. H. Nitsche. Zoologische Wandtafeln. Evertebrata. Lieferung 47, Tafel 100; Vermes, Nemathelminthes, Acanthocephali. Cassel 1893. J. C. Hul)er. Bibliographie der klinischen Helminthologie. Heft 5 und 6, Äscaris, Oxyuris, Trichocephalus, Ankylostomum. München 1893, pag. 153—239. M. Brauu. Bericht über thierische Farasiten. Centralbl. für Bacteriol. ii. Parask., B. XIII, Jena 1893,i;a^.59— 68, 92-101, 176—190, 230—234, 262-272, 328-339. Parona beschreibt Fälle von Polyhelminthiasis, dem massenhaften Vor- kommen einer Helminthenart in einem und demselben Thiere, und erwähnt dabei den Fund ungemein zahlreicher Exemplare von Solenophorus im Darm von Liasis amethystinus. In einem Globiocephalus svineval, in dem bisher nur Pseudalius convolutus aufgefunden ist., sah Verf. eine Ascaris in Oesophagus und Magen, einen nicht näher bezeichneten Cestoden im Darm und einen Cysticercus im Fettkörper; ferner aber im Darm einen Echinorhynchus, der als Ech. capitatus v. Linstow bestimmt wiirde, in so ausserordentlicher Menge, dass sie auf 25,305 Exemplare geschätzt wurde. Der Kopf ist vom übi'igen Körper durch einen dünnen Hals getrennt und ersterer ist in die Darmwand eingebohrt; die Thiere lagen so dicht, dass sie sich streckenweise einander berührten. C. Parona. Sopra una straordinaria polielmintiasi da Echinßrinco nel Globio- cephahis svineval Flow, pescato vel mare di Genova. Ätti soc. ligust. sc. natur. ann. IV, vol. IV, No. 2—3, Genova 1893, pag. 1—11, tab. X. Nematoden. Brauer untersucht die Spermatogenese von Ascaris megalo- cephala; die Ursamenzellen heissen Spermatogonien, aus ihnen entstehen die Spermatocyten und aus letzteren die Spermatiden. Im ruhenden Kern der Spermatogonien finden wir in einem Balken- und Gerüstwerk von Linin unregelmässig vertheilt kleine Chromatin- körner und einen Nucleolus ; die ersteren spalten sich einfach und oi'dnen sich zu einem zusammenhängenden Faden, der sich später in 2 Segmente theilt, aus denen bei der Form bivalens 4, bei uni- valens 2 einfach gespaltene oder zweitheilige Chromosomen werden. Bei den Spermatophyten der bivalens-Form zeigen sich wieder ruhende Kerne; auch hier ist das excentrisch gelagerte Chromatin in Form kleiner Körner in Lininfäden vertheilt, welche an der Kernmembran liegen; ein Nucleolus ist deutlich. Jedes Chromatin- korn spaltet sich doppelt, so dass alsdann jede Körnergruppe aus 4 Körnern besteht; bald entwirrt sich der Haufen und die Körner ordnen sich zu einem einzigen langen Faden, welcher doppelt ge- spalten oder viertheilig ist und in sich wie mit der Kernmembran Arch. f. Naturgesch. Jahig 1894. Bd. II. H.3. 14 210 Dr. von Liustow: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen durch Lininfäden gehalten wird; der Faden verkürzt und verdickt sich, wird hufeisenförmig, dann winklig geknickt und spaltet sich an der Knickungsstelle in 2 Hälften, die sich parallel neben ein- ander legen und in die Aequatorialplatte treten, und so entstehen durch nochmalige Verkürzung und Verdickung 2 doppelt gespaltene oder viertheilige Chromosom e. Die Spermatocyten der univalens-Form haben eine viel ge- ringere Chromatin-Menge, die geringer ist als die eines viertheiligen Chromosom's von bivalens, daher die Beobachtung hier viel schwieriger ist. Das Chromatin tritt auch hier excentrisch an einer Stelle im Kern zusammen; es entsteht ein engmaschiges Netzwerk; der Vor- gang ist dann genau so wie bei der bivalens-Form; auch hier er- folgt eine doppelte Spaltung der Chromatin-Körner, die sich zu einem Faden ordnen, der sich aber nicht theilt, so dass das Resultat ein doppelt gespaltenes, oder viertheiliges Chromosom ist, das in Form und Zusammensetzung ganz dem einen der beiden viertheiligen Chromosome der bivalens-Form gleicht; jedes der letzteren ist aber grösser als das eine der univalens-Form. Die Spermatocyten theilen sich 2 mal unter Bildung von Spindel- figuren, deren achromatischer Theil aus Kern- und Zellsubstanz gebildet wird; die Spindelfasern gehen grösstentheils aus dem Liningerüst des Kerns hervor, während die äussersten Enden in späteren Stadien aus den Centrosomen oder aus Zellsubstanz zu bestehen scheinen. In Wirklichkeit besteht die Spindel aber nur aus Kernsubstanz, denn in jungen Stadien liegen die Centrosome im Kern, nicht ausserhalb der Spindel. Im Mittelpunkt des Centrosom's liegt ein kugelförmiger, kleiner, sich lebhaft färbender Körper, das Centralkorn. Bald theilt das Centrosom sich, es wird gestreckt, länglich, das Centralkorn theilt sich und die beiden Hälften rücken aus einander; sie werden wieder kugelförmig und die 2 neugebildeten Centrosome rücken an die Pole der künftigen Spindel ; die Centrosome kommen durch Auflösung der Kernmembran im Zellprotoplasma zu liegen; eine doppelte Spindel bildet sich, in der Aequatorialebene liegt das Chromatin, an den Polen die Centrosome, und von letzteren strahlen Lininfäden trichterförmig zu den Chromatinfäden und radiär in das Zellprotoplasma. Die Bindemasse, welche die Stäbchen der Chromosome zusammenhält, besteht aus sehr zahlreichen Fäden. Die Centrosome werden von van Beneden Polkörperchen genannt, doch gehören auch dessen sogenannte Markzonen mit dazu, von welchen die Strahlen ausgehen. Das Centrosom ist nach des Verf. Bezeichnung das Centralkorn mit der hellen Zone. Obgleich das Centrosom aus Kernsubstanz besteht, ist es nur ein Theilungsorgan und das Chromatin ist der alleinige Träger der Vererbungssubstanz. Die Chromosome der Spermatogonien gehen nicht in die der Spermatocyten über, da zwischen beiden ein Ruhestadium des Kerns besteht, und bei der Theilung findet keine Reduction der Zahl der Chromatinkörner statt, sondern eine ihrer Masse. Ä. Brauer. Zur Kenntniss der Spermatogenese von Ascaris megalocephula. Archiv in der Naturgeschichte der Helminthen im Jahre 1893. 211 für mikroskop. Anat. Bonn, Bd. 42, Heft 1, 1893, paq. 153—213, tah. XI— XI IL Brauer fasst vorstehendes kurz zusammen, indem er sagt, die Centrosomen in den Eiern von Ascaris megalocephala lassen sich für gewöhnlichen neben dem ruhenden Kern im Protoplasma der Zellen nicht nachweisen: während der Ausbildung der Spermatocyten von Asc. meg. univalens hat das Centrosoma seine Lage im Kern und nicht im Zellprotoplasma, daher man das Centrosoma und den Kern nicht in Gegensatz zu einander bringen kann; das Chromatin scheint Träger der Vererbungsmasse zu sein, während das Centrosoma Theilungsorgan ist: die ganze achromatische Spindel entsteht aus dem Kern, nicht aus Zellsubstanz ; die die Chromosomen im Kern- raum haltenden Lininfasern werden zu Spindelfasern. A. By'auer. Zur Kenntniss der Herkunft des Cefitrosoma's. Biolog. Centralhl. Bd. XIII, Leipzig 1893, pag. 285—287. Boveri findet, dass die Differenzirung in Somazellen und Stammzellen in den Eiern von Ascaris megalocephala univalens schon im zweizeiligen Stadium anfängt; die Abkömmlinge der einen der beiden Zellen zeigen reducirte Chromosomen; die Zelle, welche in der 6. Generation noch die noi-male Menge Chromatin hat, ist die Urgeschlechtszelle , von der die Fortpflanzungsorgane abstammen, während die übrigen den sonstigen Körper bilden; die Urgeschlechts- zelle ist unabhängig von dem Ento-Mesoderm; die beiden ersten Urgeschlechtszellen der 7. Generation liegen im Ectoderm. Aus der 1. Somazelle bildet sich nur Ectoderm; die 1. Stammzelle der 2. Generation bildet eine Stammzelle und die Somazelle 2, aus der das ganze Ento-Mesoderm entsteht; die Somazelle 3, 4, 5 bilden Ectoderm. T. Boveri. Ueber die Entstehung des Gegensatzes zwischeii den Geschlechtszellen und den somatischen Zellen hei Ascaris megalo- cephala, nebst Bemerkungen zur LJ?itivicklungsgeschichte der Nematoden. Sitzungsher. d. Gesellsch. für Morph, u. Physiol. München Bd. VIII, Heft 1, pag. 114—125. Sala untersucht die Veränderungen, welche die Reifungs- und Befruchtungserscheinungen der Eier von Ascaris megalocephala durch die Einwirkung der Kälte erleiden. Die lebenden Würmer wurden einer Temperatur von + 3 ° ausgesetzt, die allmählig bis auf — 5" herabgesetzt wurde; eine Temperatur unter 6° erzeugte einen vollständigen Stillstand in der Entwicklung; die häufigste auf diese Weise erzielte Veränderung war eine Polyspermie, das Ein- dringen von mehr als einem Spermatozoon in das Ei, welche schon durch eine Temperatur von + 2 '^ oder -f- 1 ^ in 1/2 bis V4 Stunden bewirkt wird; bei + P und O*' und — 1 "^ aber von 8 — 10 — 12 Sperma- tozoen; die Entwicklungsfähigkeit der Eier wird unter den letzt- genannten Verhältnissen aufgehoben. Die Samenzelle ist im Gegen- satz zum Ei viel widerstandsfähiger gegen Kälte, denn sie verträgt Temperaturen von —3° und — 4^. Die Dottersubstanz erscheint nach der Einwirkung der Kälte heller und durchscheinender, weniger granulirt und mit mehr Vacuolen, während die Eimembran weich, 14* 212 Dr. von Linstow: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen klebrig und gelatinös wird; dadurch können 2 und mehr Eier mit einander verschmelzen; die Zahl der Spermatozoen, welche in diese Eier eindringt, ist verschieden und entspricht nicht immer der ur- sprünglichen Zahl. Das Chromatin erscheint unter der Form feiner Stäbchen ohne Verdickung, die mitunter einen Knäuel bilden, mit- unter zerstückelt, unregelmässig, knotig und unregelmässig vertheilt sind; die Zahl der chromatischen Elemente ist statt 8 bald 6 — 7, bald 9 — 10, die achromatischen Elemente zeigen Figuren mit 3, 4 und 5 Polen, bald bilden sie ein Bündel von gedrehten Fasern mit un regelmässigen Verlauf. Die Bildung der Kichtungskörper wird durch die Kälte vielfach zerstört, oft fehlt der zweite, manchmal bleiben die Stäbchen, welche mit den Richtungskörperchen aus dem Ei hervortreten sollten, in demselben zurück; bei Ascaris meg. bivalens traten mitunter statt 4 Stäbchen 5 und 6 mit dem ersten Richtungs- körperchen aus dem Ei heraus, die 2 im Ei zurückbleibenden, welche einen einzigen Eikern bilden sollen, bleiben mitunter getrennt von einander liegen, so dass 2 Eikerne entstehen. Die Bildung der Polzellen ist ein wirklicher karyokinetischer Process und es ist wahrscheinlich, dass die Granula an den Polen der Richtungskörper aus dem eigenen Kernkörperchen des Kerns der Eimutterzelle entstehen. L. Salo. ExperimenteUe Unter- suchungen über die Reifung und Befruchtwig der Eier bei Ascaris megcdocephala. Sitzungsber. d. Akad. d. Wissensch. Bd. XXXIII, Berlin 1893, pag. 657—674, tab. IV. Herla untersucht in eingehender Weise die Variationen oder Abweichungen von der Norm, welche die karyonetischen Er- scheinungen der Eier von Ascaris megalocephala bieten in Betreff der Chromosomen, des Mechanismus der Kerntheilung , der ReConstitution des Kerns, der Individuahtät der Chromosomen, der Attractionsphaere und der Strahlungen sowie der Theilung des Zell- körpers. Es giebt nicht nur eine Form univalens und eine bivalens, sondern auch eine mit 3 Chromatinschleifen in der Aequatorialebene, die durch Kreuzung zwischen den beiden ersteren entsteht. Ein Ei von bivalens wurde von 2 Spermatozoiden befruchtet, einem von univalens und einem von bivalens und zeigte 5 Chromatinschlingen. Die Verdoppelung der Chromosomen scheint ein Ausdruck eigener Thätigkeit zu sein, während sie bei ihrer Bewegung noch den Polen der Spindel passiv sind. Ein seltener Vorgang ist die secundäi-e Theilung des Chromatin bei der Reconstitution des Kerns, wobei 2 parallele Stränge von stark gefärbten Granula neben einander liegen. In der ersten Aequatorialebene finden sich bei bivalens 2 väterliche und 2 mütterhche, bei univalens 1 väterliche und 1 mütter- liche Schlinge, bei Eiern mit 3 Schhngen sind 2 zum Ei gehörig, das 3. stammt von Spermatozoon. Im ruhenden Kern bewahren die chromatischen Elemente ihre individuelle Existenz, wenn die Zelle sich aber theilen will, vereinigen sich gewisse Kernelemente, von den Chromosomen der verschiedenen Aequatorialplatten bleiben die einen väterlich, die anderen mütterhch. Die von Boveri ge- in der Naturgeschichte der Helminthen im Jahre 1893. 213 leugnete Sphere attractive existirt als ein morphologisch bestimmter Körper im Centrum der Strahlung. Die Sphere attractive und das Centralkörperchen sind morphologisch verschieden. Die Theilung des Zellkörpers wird geregelt durch einen von den Spheres attractives abhängigen Factor. V. Herla. Etüde des variatio^is de la mifose chez lAscaride megalocephale. Archives de hiologie t. XIIJ, fasc. III., Gand, Leipzig et Paris 1893, pag. 423—515, tob. XV~XIX. J. Rückert. Die Chromatinreduction hei der Reifung der Sexual zelle7i hd den Xematoden. Ergebnisse der Anatomie und Ent- tvicklujigsgeschichte, Bd. III^ Wiesbaden 1893, pag. 527 — 536. T. Wasiliewski findet, dass bei den Nematoden der Hoden und die Ovarien völlig äquivalente Keimzonen haben; ebenso unter- scheiden sich Ascaris megalocephala univalens und bivalens in diesem Punkte nicht. Die Keimzone grenzt an die Wachsthumszone. Zu- nächst besteht der Genitalschlauch aus einer einfachen Membran, die eine einzige grosse Zelle einschliesst; dann werden die Genital- kerne von einem Protoplasmahof umgeben; zwischen der grossen Zelle der Schlauchmembran scheiden sich die Zellen ab, die sich vermehren, bis schliesslich im Querschnitt bis 8 cubische Epithel- zellen auftreten; später vermehren sich dieselben und enthalten mehrere Kerne; die Zahl der Genitalzellen steigt ebenfalls und er- reicht die Menge von 5, 6 und 8; darauf bildet sich die Rhachis. Bei der späteren Theilung zeigt jeder Kern 1 — 2 Nucleolen; hierauf bildet sich das Knäuelstadium; die Chromatinkörner vereinigen sich zu Chromatinfäden, die Nucleolen rücken innerhalb der Kernmembran an die Pole des Kerns und die Chromatinfäden, welche sich in 2 oder 4 Stücke getheilt haben, ordnen sich in der Aequatorialebene, worauf die Kernmembran schwindet und die von beiden Polen aus- gehende Spindelstrahlung auftritt. Die Zwischenkörper oder corps residuels spielen bei der Bildung der Geschlechtsproducte keine physiologische Rolle ; sie sind anzusehen als degenerirte Zellen, ent- standen durch gesteigerte Vermehrung der Genitalzellen, die eine abnorme Ernährung bedingt, v. Wasiliewski. Die Keimzone in den Genitalschläuchen von Ascaris megalocephala. Archiv für microscoj). Anat. Bd. 41, Heft 11, Bonn 1893, pag. 324—337, tab. XIX. Tan Gehuchten beobachtet, dass die Darmepithelien von Ascaris megalocephala, lumbricoides und vituli nach dem Darmlumen zu eine bald homogene, bald fein gestreifte Zone haben ; wenn die Zelle secernirt, schwillt ein heller Raum zwischen dieser Grenzzone und dem basalen Theil der Zelle an und ragt schliesslich wie ein Pfropf in das Darmlumen hinein, wobei die Grenzzone verdrängt wird. van Gehuchten. Contribution ä Vetude du mecanisme de Vexcretion cellulaire. La Cellule, recueil de, Cytologie et dliistologie generale, t. IX, Louvain, Gand et Lierre 1893. Apathy meint, dass die Fasern der Subcuticula bei Ascaris, welche vielfach unter einander anastomosiren und sich in die Mark- substanz der Muskelzelle fortsetzen, auch zwischen die contractilen Leisten als Zwischenfibrillen treten, und von Rohde Spongioplasma 214 Dr. von Linstow: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen genannt werden, nicht, wie bisher angenommen wurde, binde- gewebiger Natur, sondern nervös sind; demnach würde also fast die ganze Subcuticula und die Muskelzelle, soweit sie nicht aus contractiler Substanz besteht, aus Nervenmasse zusammengesetzt sein, ApatJii/. lieber die Miiskelfaser7i von Ascaris, nebst Bemerkungen über die von Lumbricus und Hirudo. Zeitschr. für wissenschaftl. Mikroskopie, Bd. 10, 1893, Heft 1—3, pag. 36—73, 319—361, tob. UI. Hamann sieht den von Schneider gefundenen Kanal im Oesophagus der Nematoden bei Lecanocephalus kurz unterhalb der Lippen an der dorsalen Oesophaguswund; er führt aus einer in der Oesophaguswand gelegenen Drüse in dessen Lumen; die Drüse ver- läuft durch die ganze Länge des Oesophagus. Die an der anderen, ventralen Seite des Darms gelegene scheinbare Verlängerung des Oesophagus nach hinten ist keine Verlängerung des letzteren, sondern eine Drüse, die durch einen Porus in den Oesophagus mündet; ferner werden in der Leibeshöhle hegende, mit den Seiten- feldern in Verbindung stehende, 0,4 mm im Durchmesser grosse Organe mit fingerförmigen Verzweigungen erwähnt. 0. Hamann. Der Schneider^ sehe Porns und die Schlunddrüsen der Nematoden. Zoolog. Anzeig. XVI. Jahrg., Leipzig 1893, No. 433, pag. 4:32-434. Alston untersucht die Art und Weise, durch welche der Parasitismus Krankheitserscheinungen im Körper der Kinder hervor- ruft; vermuthlich w^erden die durch Ascaris bedingten durch ein Toxin hervorgerufen, das von den Helminthen abgesondert wird. H. Alston. Ascaris Ivmbricoides. The Lancet, London 1893, vol. II, No. XIV (No. 3657;, pag. 807; vol. I, No. VI, pag. 296-297. Giarre fand in einem 2 jährigen Kinde, das alles, was es auf der Erde fand, in den Mund brachte, 418 Exemplare von Ascaris lumbricoides. C. Ginrre. Grave infezione da ascaridi in hambina geofaga. ho Sperimentale 1893, No. 19, G. B. Bnglioni. Meningite riflessa da Ascaris lumbricoides. Ballet, soc. Born studi zoolog. vol. II No. 7-8, pag. 265—268. Bailliet und Morot finden im Pancreas eines Schweins Ascaris suüla, eine Art, die vermuthlich mit Ascaris lumbricoides identisch ist. Ä. Bailliet et Morot. Ascaride (Ascaris suilla Duj.) dans le pancreas d'un pwc. Compt. rend. soc. biolog. 9. s/r., t. F, Paris 1893, No. 13, pag. 407—408. Pavesi beschreibt ein Hühnerei, auf dessen Schale die Gestalt eines Wurms zu erkennen ist; die Figur ist erhaben und 1 mm hoch und 32 mm lang, ausgestreckt aber 72 mm lang und 1 mm breit; unter der dünnen Kalkschicht liegt ein Weibchen von Heterakis infiexa, das offenbar vom Darm in die Cloake und von hier in den Eileiter gelangt ist und während der Schalenbildung, noch bevor sie ganz vollendet war sich an das Ei legte, so dass es von etwas Schalensubstanz überdeckt wurde, Abbildungen desselben Vor- kommens reproducirt Verf. von Aldrovandi (1642), Cleyer (1683) und Monti (1757). P. Pavesi. Ascaride incrostato nel guscio cVovo gallinaceo. Bollet. soc. Roman, studi zoolog. vol. II, 1893, fasc. IV — VI, pag. 101—109, 1 tab. in der Naturgeschichte der Helminthen im Jahre 1893. 215 Hamann entdeckt die Larve von Filaria uncinata in Daphnia pulex, einem Nematoden, der in der Nähe von Berlin viele Enten krank macht und tödtet; von 200 starben an einer Stelle 70; die Filarie lebt in Knoten des Vormagens; die Embryonen werden von den Enten mit den Fäces entleert und gelangen so in's Wasser, vi^o sie mit diesen von Daphnia pulex verzehrt werden; in den Daphnien wachsen sie zu Larven aus und gelangen mit ersteren, die von den Enten gefressen werden, wieder in diese. 0. Hamann. Die Filarienseuche der Enten und der Zwisdienwirth von Filaria uncinata. Centralhl. für Bacter. u. Farask. Bd. NIV, Jena 1893, No. 17, pag. 555—557. Passerini beschreibt unter dem Namen Filaria terminalis einen Parasiten des Hasen, der sich später als mit Strongylus commutatus identisch erwiesen hat. N. Fusserini. Ä proposito della divivnizinne dclle lepri. BoUet. Natural. Coli. ann.XlI^ P9-^ — ^^ Railliet u. Moussu's Filaria haemorrhagica (s. Bericht 1892 pag. 107)^wird in englischer Uebersetzung beschrieben. Railliet et Moussu. The filaria of the haemorrhagic nodules ohserved on the hody of the horse and ass, discovery of the male. Veterin. journ. April 1893, pag. 229—234. Collet erörtert die P"'rage, in welcher Weise Filaria Bancrofti die bekannten Krankheitserscheinungen im Menschen hervorruft. J . W. Collett. Filaria sanguinis hominis and chyluria. The Lancet, London 1893, vol. i, No. 5, pag. 243—244. Bancroft bezweifelt nunmehr, dass die Mücken als Zwischen- wirth für Filaria Bancrofti nöthig seien und meint, die ganze Ent- wicklung könne im Menschen ablaufen. Die Mosquitos führen in Queensland kein nächtliches Leben; von dem Leiden w^erden nur Eingeborene oder dort geborene Kinder von Eingewanderten be- fallen; jede Behandlung scheint wirkungslos. Im Hunde fanden sich sehr junge Exemplare von Filaria immitis neben erwachsenen. F. L. Bancroft [über Filaria Bancrofti). The Lancet., London 1893, vol. 11., pag. 845. Manson beobachtete, dass, als Blut mit Filarien, welche stets von einer Scheide umgeben sind, eine Nacht über an einem kalten Ort hingestellt wurde, die Filarien am anderen Morgen die Scheiden verloren hatten. Das Haemoglobin war aus den rothen Blut- körperchen ausgetreten und ins Plasma diffundirt. Lässt man Blut, welches Filarien enthält, frieren und aufthauen, so erreicht man dasselbe; nach 24 Stunden haben alle Filarien ihre Scheiden ab- gestreift. Am Kopfende wird ein conisches Bohrorgan, das am Scheitelpunkt einen fadenförmigen Fühler trägt, von einem sechs- lippigen Praeputium umgeben, aus welchem ersteres hervorgedrängt werden kann; die Scheide ist ein Ueberbleibsel der Eihaut und dient als Schutz für die menschlichen Blutcapillaren gegen den Bohrapparat. Im Darm der Mosquitos verlieren die Filarien die Hülle und bohren sich durch die Darmwand in die Muskulatur 216 Dr. von Lin stow: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen hinein. P. Mansoyi. Ort the production of aHificial ecdysis in the Filarüc sanguinis hominis nocturna and the significance of the sheath and cephalic armature of this parasite. British medical Journal^ London 15. April 1893, No. 1685, jmg. 792—794. E. S. Jackson. What effect has the Filaria sanguinis hominis upon its human host in Queensland f Australian med. gar. 1893, pag. 260-262. Layeran. Sur les embryons de Filaire du sang de Phomme. Compt. rend. soc. biolog. 9. ser., t. V, Paris 1893, pag. 892 — 893. French findet im Subarachnoidealraum von Plotus anhinga Nematoden, die vielleicht zu Filaria helicina Molin gehören. G. H. French. Worins on the hrain of a hird. Science., vol. 22, New York 1893, iVo. 545, pa^. 20— 21. Ders. Yerf. erwähnt auch Nematoden am Gehirn von Botaurus mugitans. (j. H. French. Worms on the hruin of a hird. Science, vol. 21, New York 1893, No. 539, pag. 304—305. List beobachtet, dass bei der Dotterfurchung von Pseudalius inflexus das erste Ektoderm -Elastomer unerheblich kleiner ist, als das erste Entoderm-Blastomer ; das Mesoderm stammt von 2 Zellen, die Producte des Entoderms sind ; das Nervensystem entsteht durch Einwanderung von Ektodermzellen ; der Mund bildet sich nach Schluss des Prostoma durch ektodermale Einstülpung, der After ebenfalls. T. List. Zur Entwicklu7igsgeschichte von Pseudalius inflexus. Biologisches Centralblatt , Bd. XIII, Leipzig 1893, pag. 312 — 313. Jägerskiöld studiert eine Anzahl Nematoden auf ihren anatomischen und histologischen Bau, und zwar Ascaris osculata Rud. aus Phoca vitulina, Ascaris spiculigera Rud. aus Phalacrocorax graculus, Ascaris lobata Schneider aus Platanista gangetica, Ascaris decipiens Krabbe aus Halichoerus grypus, Ascaris simplex Rud. aus Beluga leucas, Ascaris rotundata Rud. aus Raja batis, fullonica und radiata, Ascaris clavata Rud. aus Seefischen, Ichthyonema pallu- cidum n. sp. aus der Leibeshöhle von Tetrodon stellatus Lacep. und Oxyuris flagelloides n. sp. aus dem Blinddarm von Atherura armata Gerv. in Kamerun. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Darstellung des Baues des Oeso|)hagus und des Excretions- organs; ersterer enthält in der mächtigen Muskulatur dorsale und subventrale Drüsen, welche ersteren, vorn gelegen, vorn in das Lumen des Oesophagus einmünden; vorn liegen bei Ascaris osculata eine dorsale und zwei subventrale, hinten zwei subventrale; am stärksten entwickelt ist eine an der Dorsalseite gelegene; das Excretionsorgan ist ein an einer der Seitenwülste gelegener, von feinen chromatophilen, netzartigen Gebilden durchsetzter Körper mit einem Centralcanal; wenn zwei vorhanden sind, so vereinigen die Ausmündungsgänge des linken und rechten sich vorn; bei mehreren Ascaris - Arten ist nur ein unpaares Excretionsorgan vor- handen; es liegt am ventralen Theil des linken Seitenwulstes und mündet ganz vorn zwischen den ventralen Lippen. Bei manchen in der Naturgeschichte der Helminthen im Jahre 1893, 217 Ascaris-Arten verlängert sich der Oesophagus nach hinten und der Darm nach vorn in einen Blindsack, der bei Ascaris simplex und rotundata fehlt. Die Drüse im Oesophagus an der Rückenseite ist entweder reich verzweigt, wie bei Ascaris, oder bildet einen cylin- drischen Körper mit einem verzweigten Kanalsystem, wie bei Ichthyonema. Die Fortsetzung des Oesophagus nach hinten bei Ascaris ist nicht hohl, sondern enthält 2 Drüsen; bei Ascaris clavata ist er hinten in 2 Hälften getheilt, bei Ascaris decipiens fehlt dieser Anhang mitunter, dafür besteht dann aber der Oesophagus aus einem besonderen hinteren, von dem vorderen durch einen Ventil- apparat getrennten Theil, welcher dem Anhang entspricht und 2 ebensolche Drüsen enthält wie dieser. Der hintere Oesophagus- Abschnitt entspricht dem Bulbus bei Oxyuris. Das Excretionsorgan hat eine Mündung, die bald in der Höhe des Nervenrings, bald zwischen oder dicht hinter den ventralen Lippen liegt; es ist häufig unsymmetrisch, liegt dann am linken Seitenwulst und enthält einen grossen Kern, der nicht selten zu einem netzartig verzweigten Gebilde umgewandelt ist; mitunter ist es einzellig mit einem intra- cellulären Canalsystem ; bei anderen Nematoden hat das Excretions- organ, das von dem Seitenwulst, dem es angelagert ist, unabhängig ist, 2 und 4 Aeste; die sogenannte Bauchdrüse der freilebenden Nematoden ist ihm homolog. Die 3 grossen Rectumdrüsen münden zwischen der Zellbekleidung des Darms und der Cuticula des Rectum. Ichthyonema pellucidum ist 132 — ^360 mm lang, das Männchen ist unbekannt; die Muskeln gehören zur Gruppe der Polymyarier; von den Medianfeldern strahlen Muskelausläufer aus. Oxyuris flagelloides ist 25 mm lang und 2 mm breit; der Oesophagus ist kurz, die Vagina liegt ganz vorn. L. A. Jägerskiöld. Bidvag tili kännedomen on Nematodenia. Stockholm 1893, 86 p«/., 5 tob. von Linstow beschreibt Oxyuris Paronai n. sp. aus Macro- scincus Coctei; das Männchen ist 3,12, das Weibchen 5,88 mm lang; Haut, Darm, Oesophagus, Ovarien, Uterus und Eischale sind schwarz pigmentirt, Cheiracanthus hispidus wird im Magen eines ungarischen Schweins gefunden und auf seinen anatomischen und histologischen Bau untersucht; neben dem Vorderrande des Oesophagus liegen 4 kolbenförmige Drüsen, welche nicht, wie früher angegeben wurde^ in den Oesophagus münden, sondern, nachdem je 2 der Ausführungs- gänge sich zu einem vereinigt haben, auf jeder der beiden Lippen nach aussen münden; das Sekret scheint die Bestimmung zu haben, die Gewebstheile des Schweinemagens, in welche der Kopftheil des Parasiten eingebohrt ist, zu erweichen, um ein Verwachsen des letzteren mit der Magenwand zu verhindern; der Darm zeigt seit- liche Ausbuchtungen; die beiden Spicula des Männchens sind hohl und ungleich an Form und Grösse; die Kloakenöffnung wird von 9 grossen Papillen umgeben, die in nach vorn offenem Bogen stehen, ausserdem finden sich 2 kleinere neben der Kloakenöffnung. 0. V. TJnstow. Oxyuris Paronai n. sp. und Cheiracantlnis hifipidtts Fedsch. Archiv für Naturgesch. Berlin 1893, pg.201—20S^ tah.VII. 218 Dr. von L in stow: Bericht über die Wissenschaft). Leistungen Colliii findet den sonst im Magen des Schweins beobachteten Cheiracanthus (Gnathostoma) hispidus auch in einer Fettschicht des Rindes. A. Collin. Notiz über Gnathostoma hispidum Fedsch. aus dem Rinde.^ Zeitschr. für Fleisch- und Milchhygicne^ Berlin 1893, pg. 119—120. Bernheim berichtet, dass bei einem Ziegelarbeiter in Söllingen in Baden, der früher weder in Italien noch am Rhein gewesen war, nachdem der anämische Kranke angegeben hatte, jeden Morgen mit den Excrementen kleine Würmer zu entleeren, in einer Aus- leerung vom Verf. eine unzählbare Menge 10 — 15 mm langer Würmer gefunden wurden, die sich als zu Ankylostomum duodenale gehörig erwiesen. Der Fall ist merkwürdig sowohl durch den Ort des Vorkommens als auch den Umstand, dass die Nematoden von selbst und zwar in so gewaltigen Mengen entleert wurden. (Sollte es sich nicht um Oxyuris vermicularis gehandelt haben? Ref.) A. Bernheim. Ein Fall von Ankylostomum duodenale hei einem Ziegel arbeiter im Grossherzogthum Baden. Deutsche medic. Wochenschr. 1893, No. 13, pg. 305—306. (Jrawitz theilt mit, dass in der Cbarite in Berlin bei einem italienischen Ziegelarbeiter Eier von Ankylostomum duodenale in den Faeces gefunden wurden ; von 10 anderen italienischen Arbeitern derselben Ziegelei boten 3 den- selben Befund. E. Qrawitz. Btobachtimyen über das Vorkommen von Ankylo- stomum duodenale bei den Ziegelarbeitern in der Nähe von Berlin. Berlin. Min. Wochenschr. 1893, No. 39, ^Jag. 939—941. Völckers erklärt, wenn Beuckelmann und Fischer meinen, ihr im Jahre 1892 veröffentlichter Fall sei der erste, bei dem Ankylostomum duodenale in Deutschland constatirt sei, so müsse er daran erinnern, dass schon im Jahre 1855 bei Bergarbeitern der Grube Maria zu Höugen bei Aachen das Vorkommen dieses Parasiten constatii-t und darüber von Mayer (1885), Völckers (1885), Jaksch (1885), Lutz (1885), Seifert u. Müller (1885), Perls-Neelsen (1886) und Beck berichtet ist. (Die älteren Mittheiluugen von Menche (1884) und Leichten- stern (1885) über das Vorkommen bei Köln und von Seifert (1884) über das bei Würzburg scheint Verf. nicht zu kennen. Ref.). G. Völckers. Bemerkungen zu dem Aufsatz des Herrn Dr. Beuckelmann und Dr. Fischer in Dortmund „Ankylostoma duodenale bei einem deutachen Bergmann.^' Deutsche med. Wochen- schrift 1893, No. 26, img. 629-630. Nach Chiari erkrankte ein junger Neger im März 1893 in Prag an Luugentuberculose und Pericarditis, nachdem er im März 1892 nach Europa gekommen war; am 5. April starb er, und bei der Section fanden sich im oberen Theil des Dünndarms 18 Exemplare von Ankylostomum duodenale, die wohl aus der Republik Liberia importirt sein dürften. H. Chiari. Ueber einen in Frag secirten Fall von Ancylostomiasis bei einem Kruneger. -Prager medic. Wochenschr. 1893, No. 44. E. Dobsou. Notes regarding the prevalence of the Dochmius duodenalia. Indian med. gaz. 1892, A^. 12, jpa^r. 354-357; 1893, A^o. 1, pag.l-A; No. S, pag. 40—42; No. 4, pag. 68-72; No. 8, pag. 262—267. J. B. Agnoli. Consideraciones sobre dos casos de anemia por ankylostoma duodenale observados en d hospital Victor Manuel de Lima. Lima 1893, Slpg. in der Naturgeschichte der Helminthen im Jahre 1893. 219 V. Ratz bespricht die Dochmieukrankheit der Hunde, welche von ihm zum ersten Male in Ungarn beobachtet wird, als deren Urheber er Dochmius oder Antyolostomum trigonocephalum und stenocephalura erkennt, während Aukylo- stomum duodenale nicht im Hunde vorkommt; in allen untersuchten Hunden fanden sich Hunderte dieser Nematoden ; die Weibchen waren immer zahlreicher als die Männchen; in einem Falle kam 1 Männchen auf 26 Weibchen; der Wohnort war in der Regel der Dünndarm, nur ausnahmsweise der Dickdarm und Magen; die beiden genannten Arten sind durch die Bildung der Mundkapsel und die Grösse leicht zu unterscheiden. S. v. Bntz. lieber die Doc?imi erikrank heit der Hunde Archiv für wissensch. Thierheük. Berlin 1893, No. 6, pag. 434—458. D, Positana-Spada. Coniributo allo studio dell Dochmius trigonocephalus. BoUet. soc. Bomnn. studi zooloy. vol. 2, iJag. 150 — 154. J. Pader berichtet über Sclerostomum equinum. Un cas mortel d'helmi- thiase chtz le cheial. Recueil med. ve'ferin. Älfort, 7. ser., t. X, pay. 287—289. Stossich stellt die 5 bis jetzt bekannten Arten des Genus Angiostomura zusammen, das ausgezeichnet ist durch eine parasitische, grosse, hermaphroditische und eine freilebende, kleine, zweigeschlechtliche Generationsform. M. Stossich. 11 genere Angiostomum Bujardin. Bollet. soc. Adriat. sc.natur. vol. XIV, Trieste 1893, 6pff^. Stadelmann spricht sich mit Recht gegen die von Stiles vorgeschlagene Aenderung des Namens Strongylus convolutus Ostert. in Strongylus Ostertagi Stiles aus, weil Pseudalius convolutus und Strongylus convolutus nicht mit- einander verwechselt werden können. Im Magen des Schafs, in dem Verf. den Strongylus convolutus nie fand, kamen Knötchen der Schleimhaut vor, welche einen anderen Nematoden, Strongylus vicarius n, sp. enthielten, dem die glockenförmige Hautduplicatur der Vulva, wie Strongylus convolutus sie zeigt, fehlt. Stadelmann. Zur Frage des Strongylus convolutus. Zeitschr. fivr Fleisch- u. Milchhyyiene, Berlin 1893, No. 11, pag. 219—220. P. T. Duncan. Qccurrence of Strongylus armatus. Veterin. Journ. 1893, pag. 396—397. P. de Leonardis. Contributo alla storia dello Eustrongylo gigante. Glinica Veterinär. Milano, ann. 16, pag. 406^409. Packard beschreibt Eustrongylus Chordeilis n. sp. im Gehirn von Chordeiles. A. S. Fackard. Round worms in the brains of birds. Science, vol. 22, New- York 1893, No. 551, pag. 111. Perugia findet die schon wiederholt beobachteten Eier einer nicht be- stimmten Trichosoma-Art in der Leber von Ratten. A. Perugia. Sul Trichosoma del fegato dei Muridi. Bollet. Mus. zoolog. anat. comp. Genova 1893, iNTo.lS, ^pg. Parona u. Perugia beobachteten in der Leber von Mus decumanus Gruppen von Trichosomum- Eiern und in den Gallengängen 100 — 120 mm lange Trichosomen, deren Benennung unterlassen wird, auch eine Beschreibung wird nicht gegeben, (s. Trichosoma tenuissiinum Leidy, Proceed. nat. bist. Philadelphia 1890, pg. 410 und Railliet, Bullet, soc. zool. France, t. XIV, 1889, pag. 62—67. Ref.) [l. c.) T. L. Bancroft. On the lohip-worm (Trichocephalus hepaticus) of the rat's liver. Journ. and proc. Boy. suc. New bouth Wales, Sydney 1893, 5 pg., 2 tab. 220 Dr. von Linstow: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen Thierarzt Schenk verfütterte trichinöses amerikanisches Schweine- fleisch an 2 Katzen, die je 100, an 3 Kaninchen, die je 50 Gramm erhielten und an 2 Ferkel; bei den Katzen und Kaninchen wurde die Fütterung nach 8 Tagen wiederholt, nach 18 Tagen nochmals und nach weiteren 8 Tagen wurden diese Versuch sthiere, die Ferkel 4 Monate nach der einmaligen Fütterung geschlachtet; die sämmt- lichen Versuchsthiere erwiesen sich bei genauer Untersuchung als trichinenfrei. Das verfütterte Schweinefleisch stammte von Schinken, die also wohl geräuchert waren. Wenn nun aus diesen Versuchen der allgemeine Schluss gezogen wird, dass die in amerikanischen Schinken zahlreich vorhandenen Trichinen, auch wenn sie micros- copisch untersucht keine Veränderung ihrer Structur erkennen lassen, ihre Lebens- und Entwicklungskraft eingebüsst haben, so ist diese Schlussfolgerung wohl nur mit grosser Vorsicht aufzu- nehmen. ^Sind die Trichinen in amerikanischem Schweinefleisch entwicklungsfähig f'^ Deutsche Vierteljahrsschrift für öffentliche Ge- sundheitspflege, Bd. 25, Braunschweig 1893, pg. 127 — ^128. Cerfontalne beobachtet das Auftreten der Trichinose bei Lüttich, die erste belgische Epidemie. Die junge Brut war etwa am 6. Tage nach der Einführung in den Darm frei und Verf. findet, dass das befruchtete, Eier enthaltende Weibchen nicht nur frei im Darmlumen, sondern auch in der Darmwand, im Darmmesenterium, zwischen Mucosa und Ringmuskulatur, in der Submucosa, in einem Ganglion mesentericum, in einem Peyer'schen Plaque vorkommen, und zwar waren alle diese Exemplare Weibchen, welche befruchtete Eier enthielten ; die letzteren können daher den Darmkanal vor der Geburt der jungen Brut verlassen, welche in die Lymphbahnen und von hier in die Blutgefässe gelangt, wo sie durch Verlegung der Kapillaren Oedem erzeugt, und von hier nach Durchbohrung der Kapillar Wandung in das Zellgewebe. Das Eindringen der be- fruchteten Weibchen in die Darmwandung hält Verf. für ein normales Entwicklungsstadium; die junge Brut gelangt von hier auf dem an- gegebenen Wege weiter; der Aufenthalt der befruchteten Weibchen in der Darmwandung macht es erklärlich, weshalb die Mittel, welche nach dem Auftreten der Symptome, der Trichinose, in das Darmvoluraen eingeführt werden, so unwirksam sind. Die micros- copischen Bilder, welche die Trichinenweibchen in den angegebenen Theilen der Darmwand wiedergeben, stammen von einer experimentell trichinös gemachten Ratte. P, Cerfontaine. Contrihution ä Vetude de la Trichinose. Archives de biologie., t. XIII, Gand, Leipzig et Paris 1893, pg. 125—144, tab. III. Bailliet konnte ein Frettchen, Foetorius fiuo, künstlich mit Trieben in- ficiren. M. A. Bailliet. Trichinose experimentelle chez le füret. Compt. rend. des sce'ances soc. biolog. Paris 30. Dec. 1893, 2 pg. L. Fourment. Sur la vitalite des trichines enlcystees dans les viandes salees Informat. med. 1893, No. 3, pag. 5 6. M. J. Alexander. Trichinosia. Memphis journ. of med. sc. 1892 1893, pag. 225-232. in der Naturgeschichte der Helminthen im Jahre 1893. 221 F. M. Wilcox. Trichinosis. Med. und. sarg, reporter 1893, vol. II, No. 7, pag. 248- 251. R. Ostertag'. Vermögen Darmtrichinen und loandernde Trichinen auf einen neuen Wirth überzugehen? Zeitschr. für Fleisch- und Milchhygiene, Berlin 1893, pag. 45—50. H. Rievel. Ueber die Entwicklungsfähigkeit der Trichinen in amerika- nischem Schiveinefläsch. Berlin, thierärztl. Wochenschrift, pag. 207 — 208. W. H. Sherman. Trichina spiralis. Ämeric. Monthly microsc Journ. vol. 14, pag. 154—158. Reibisch beschreibt Trichosomum strumosum n. sp., das im Oesophagus- Epithel von Phasianus colchicns lebt, der öfter durch den Parasiten getödtet wird, da das Oesophagus-Epithel streckenweise zerstört wird, so dass der Vogel nicht mehr schlucken kann und verhungern muss. Das Männchen ist 17,4 mm lang und 0,1mm breit, das Weibchen 37 und 0,15 mm. Das Kopfende ist blasig aufgetrieben, die Auftreibung ist mit Flüssigkeit gefüllt, so dass dieser Kopftheil eine Rückwärtsbewegung in dem Gange, welchen das Thier sich im Oesophagus- Epithel gemacht hat, hindert; es ist ein Riickenbaud von -/g und ein Bauchband von ^4 Körperbreite vorhanden; sehr merkwürdig und noch nie beobachtet ist der Befund, dass die weibliche Geschlechtsöffnuiig seitlich liegt. Die männliche Cirrusscheide ist mit Stacheln besetzt; die Eier sind 0,05 mm lang und 0,025 mm breit: die Cuticula ist doppelt, der Oesophagus liegt an der Bauchseite des Zellkörpers; das Rückenband wird nur ganz vorn von einem Rückeuwulst unterbrochen, die seitlichen IVIuskelfelder durch rudimentäre Seitenwülste. J. Reibisch. Trichosomum strumosum n. sp., ein Parasit aus dem Epithel des Oesophagus von Fhasianus colchicus. Archiv für Naturgesch. 1893, 2jag. 331—340, tab. XIII. Stossich nennt als neue Wirthe Pelecanus crispus für Ascaris micro- l;apillata, Bubo maximus für Ascaris depressa, Ruvettus pretiosus, Aulopus filamentosus und Lepidopus caudatus für Ascaris capsularia, die mit Agamonema Fabri synonym ist; Falco tinuunculus für Dispharagus laticeps; Mustelus laevis, Scyllium canicula und Raja asterias für Spiropterina dacuodes; Agamonema Ranzaniae ist eine neue Form aus Cysten der Darmwand von Ranzania truncata (Z. c). Setti führt an aus Eritrea Ascaris mystax aus Herpestes albicauda, Stron- gylus filaria aus Oreotragus saltator und Ascaris ferox aus Hyrax [l. c). Janet theilt mit, dass die Pharynx -Drüsenschläuche von Formica rufa L. und Lasius flavus Fabr. oft zahlreiche Nematoden enthalten, die nicht weiter beschrieben wurden und von anderen Forschern Pelodera Janeti genannt sind. Im Hinterleibe von Lasius flavus wurde ein 16 mm lauger Nemathelminthe vermuthlich eine Mermis, gefunden. C. Janet. Sur les Nematodes des glandes phargngiennes des Fourmis (Felodera spec). Comptes rend. Acad. sc. Paris, t. CXVII, 1893, No. 21, pag. 700—703, 1 Fig. T. Linstow findet in Geotrupes sylvaticus ein Allantonema, das nicht mehr in geschlechtlicher Function, sondern nur als ein prall mit Embryonen gefüllter Körper von bohnenförmiger Gestalt und 2,57 mm Lauge uud 2,05 mm Breite gefunden wurde. Die Embryoneu gelangen in den Darm und unter die Flügel und Flügeldecken, wo sie zu Laiven werden; in feuchter Erde werden diese 222 Dr. von Linstow: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen in 12—14 Tagen zu geschlechtsreifen Thieren von Diplogaster-ähnlicher Gestalt, die Männchen sind 0,79, die Weibchen 1,00 mm lang; erstere zeigen 2 ge- krümmte Spicula mit einem lanzenspitzenförmigen Stützapparat und jederseits 1 prä- und 2 postanalen Papillen; beim Weibchen liegt die Geschlechtsöifnung etwas hinter der Körpermitte; die Art wird Allautenoma sylvaticum ge- nannt. 0. V. Linstow. Ueber Allantonema sylvaticum. Centralhl. für Bacter. und Parask. Bd. XIV, Jena 1893, No. 6, pag. 169—173, 6 Fig. Cobb beschreibt eine grosse Zahl Nematoden, welche meistens in Australien an den Wurzeln des Zuckerrohrs gefunden wurden. Dorylaimus minutus n sp., 0,64 mm lang, Dorylaimus subsimilis n. sp., 2 mm lang, beide mit abgerundetem Schwanzende; Dorylaimus pusillus n. sp., 0,9 mm lang, mit längerem zugespitztem Schwanzende; Brachynema obtusa (sum) n. gen., n. sp., 0,6 mm laug, steht in der Mitte zwischen Tylenchus, Onyx und Dory- laimus; ein Mundstachel von 0,024 mm Länge erinnert an Tylenchus und bewegt sich in einer Scheide, die 3 mal länger als eisterer ist; hinter dem Kopfe stehen Lateralorgane; es findet sich ein Rectum wie bei Dorylaimus; Tylenchus setiferus (^setifer) n. sp. ist 0,7 mm lang, am Kopfende stehen 4 grosse Borsten, die männliche Bursa ist sehr gross und parallel gestreift; Tylenchus emar- ginatus u. sp. ist 0,6 mm lang, die Bursa ist vorn ausgerandet; Tylenchus dihystera n. sp., 0,85 mm lang, hat einen doppelten Uterus; Tylenchus minutus n. sp. wird 0,4 mm lang; Tylenchus uniformis n. sp. ist 0,63 mm gross, beide haben eine schmale Bursa; Mononchus intermedius n. sp. ist 1,93mm und Mononchus similis 1,83mm gross; bei beiden ist der Darm olivengrün; Neonchus longicauda n. gen. u. sp. wird 0,7 mm lang; am Kopfende stehen 5 mal 2 Borsten, hinter denselben bemerkt mau Lateralorgane, an der Rückenseite ist die Chitiuwanduug des ei-weiterteu Oesophagus in einen Zahn verlängert, der Oesophagus hat eine starke Anschwellung am Hinterende, der Schwanz ist sehr lang und fein zugespitzt; Chromadora minima Cobb ist 0,51 mm lang; Chaolaimus pellucidus n. gen. n. sp. wird 0,64 mm lang und ist mit Tylenchus verwandt, am Kopfende stehen 6 kurze Borsten, die vordere Hälfte des Mundbechers besteht aus zahlreichen, unregelmässig angeordneten Chitinstücken, die hintere ist cylindrisch und hat am Hiuterende 2 knopf- förmige Verdickungen; Mouhystera rustica Bütschli ist 0,5 mm gross; Mon- hystera insignis n. sp., 0,85 mm lang, hat ein Kopfende mit 12 Borsten, Monhystera pratensis n. sp. ist 1 mm lang und am Kopfende stehen 10 Borsten; Monhystera australis n. sp , 0,85 mm lang, hat die Vulva dicht vor dem Anus; Alaimus minor n. sp , 0,64 mm lang, hat einen Oesophagus, der Vs "iß^ ganzen Länge einnimmt; Bastiana australis n. sp. 0,05 mm lang, das Männchen besitzt scheinbar 2 Hoden; Cephalonema longicauda n. gen. n. sp., 1,1 mm lang, zeigt ein halbkugelförmiges Kopfende mit 6 Lippen und 12 Papillen, dahinter 4 kurze submediane Borsten ; in der Mundhöhle stehen 2 Zähne hinter einander, das Vestibulum nimmt V20 ^^^' ganzen Länge eiuj Plectus parietiuus Bastian wird 1,13 mm laug; Plectus minimus n. sp., 0,33 mm lang, hat einen Oesophagus von V4 und einen Schwanz von \/^q der ganzeu Länge: Plectus pusillus n. sp., 0,43 mm lang, trägt 4 Borsten am Kopf; Plectus intermedius n. sp., 1mm gross, hat 4 Lippen am Munde und die Mundhöhle ist trichterförmig eiweitert; Plectus cephalatus n. sp. ist 0,4 mm lang, der Kopf trägt 6 Lippen und 4 nach vorn und innen gerichtete Borsten, in der Naturgeschichte der Helminthen im Jahre 1893. 223 die einen vorn ofi'enen trichterförmigen Raum abgrenzen; Cephalobus mul ti- cin ctus n. sp., 0,56 mm gross, zeigt 3 Lippen am Kopfende, die Mundhöhle ist von vorn nach hinten verengt, der Oesophagus hat eine vordere dickere und eine hintere Hälfte, sm deren Grenze der Nervenring steht, am Ende erweitert er sich zu einem Bulbus; Rhabditis simplex n. sp. ist 0,66 mm laug, die Vulva liegt an der Grenze zvrischen dem 3. und 4. Viertel, am Kopie stehen 6 Lippen, der Oesophagus nimmt Vi ^^^^ ganzen Länge ein; Rhabditis rainutus n. sp., ist 0,3 mm gross, der Oesophagus besitzt eine doppelte An- schwellung, die männliche Bursa zeigt 8 langgestielte Papillen, davon stehen jederseits 2 präanal; Rhabditis filiformis Bütschli wird 0,5— 0,6 mm lang. Alle Arten sind genau gemessen und beschrieben und leben entweder, was bei den meisten der Fall ist. an den Wurzeln des Zuckerrohrs, oder in jungfiäulichem Boden. JV. A. Cobb. Diseases of the sugarcane. Department of agriculture, Sydney. Plant diseases and their remedies ; Sydney 1893, pag. 1 — 56, 46 Fig. N. A. Cobb. Nematode worms fotmd attacking sugnr-cane. Sydney agriculture gazette 1893, ixtg. 31-56, 18 Fig. J. Ritzeuia Bos, Plant disease-: caused by Nematoid ivorms of the genus Aphelenchus Bast. Science, vol. 21, '^ew-Yor'k 1893, No. 522, pag. 59—61. RitzemaBos beschi'eibt Aphelenchus ol esistus n.sp , eineNematodenart, welche in Begonia und Asplenium lebt. J. Bitzema Bos. Aphelenchus olesistus n. Sj). (I Nematoid worm, cause of a leaf sicJtness in Begonia atid Asplenium. Insect Life, vol. VI, pag. 161 — 163. J. ßitzeina Bos. Neue Nematodcnh-anlflieiten bei Topfpflanzen. Zeitschr. für Fflanze>ih-anMeiten Bd. III, Stuttgart 1893, pag. 69 -82. L. Spiegier. Praktische Anleitung zur Bekämpfung der Bübennematode (Sic!) {Heterodera Schachtii). Oesterr. landw. Wochenbl. Wien 1893, 27 2^^'., 7 Fig. Pallechi findet, dass Anguillula aceti in 10% und in schwächeren Essig- säurelösungen leben kann, in durch Mineralsäuren verfälschtem Essig aber bald stirbt. T. Fallechi. Sulla reüstama vitale deW Anguillula delV aceto. Atti soc. Ligust. sc. natur. Genooa vol. i, No. 17 , Vijig. Bollet. mus. zoolog.anat.comp>. Genova 1893. No. 17, 12 pg. de Man beschreibt neue Meeres - Nematoden aus der Nordsee und dem Kanal La Manche. Thalassolaimus tardus n. gen. n. sp., hat gar keine Mundhöhle, am Schwanzende ist eine Drüse, Kopf ohne Lippen und Papillen, mit 6 Bor.sten ; Monhystera leptosoma n. sp. ; Trefusia longicauda n. gen. n. sp. ist ausgezeichnet durch einen sehr langen Schwanz, der mehr als Vs der Körperlänge einnimmt, eine Mundhöhle fehlt. Araeolaimus microphthalmus n. sp. hat einen mit Borsten besetzten Körper, am Kopfende stehen 2 sehr kleine Augenfleckeu, die etwas vor der Mitte des Oesophagus liegen; Spilophora parva n. sp. ist nur 0,5 mm lang und zeigt nur eine Oesophagus- Anschwellung; Spilophora gracilicauda n. sp. ist 1,3 mm laug und hat einen langen, fadenförmigen Schwanz; Chromadora poecilosoman. sp. ist ohne Augen- flecken und die Haut zeigt vorn Querringe von rundlichen Körperchen; Siphonolaimus niger n. gen. n. sp. ist kohlschwarz von Farbe, der erste Theil der Mundhöhle ist nach hinten trichterförmig erweitert, an den sich der muskulöse Theil setzt, welcher am Ende eine starke Anschwellung zeigt; Leptosoraatum elongatum Bastian hat carminrothe Augenflecke, der Oesophagus 224 Dr. von Liiistow: Bericht über die wissenschaftl, Leistungen zeigt auf Querschnitten 3 Ausbuchtungen; Thoracostoma figuratum Bast, hat eine sehr complicirte Kopfbildung und ein sehr kurzes, abgerundetes Schwanz- ende; am männlichen Schwänzende stehen ein Sauguapf und daneben jederseits 13—16 warzenförmige Papillen in einer Längsreihe ; Oncholaimus albidus Bast, hat 2 sehr lange, lineare Spicula am männlichen Schwanzende, das weibliche zeigt ein merkwürdiges röhrenförmiges Organ mit einer complicirt gebauten eiförmigen Papille, die rechts von letzterem steht; Triodontolaimus (Enoplus) acutus Villot endet beim Männchen hinten in einen scharfen, schmalen Stachel ; Enoplolaimus vulgaris n. sp. hat am Kopfende 2 Kränze von Stacheln, von denen die des hinteren mächtig entwickelt sind. J. G. de Man. Cinquieme note sur les 'Nematodes lihres de la mer du Nord et de la Manche. Me'm. soc. zodl. France poiir Vannee 1893, t. V, Paris 1893, No. 1-2, ^ja^. 81— 125, pl V-VII. Cobb beschreibt 82 australische freilebende Nematoden, von denen die folgenden neu sind: Mononchus digiturus, Mononchus gymnolaimus, Mononchus minor, Mononchus major, Mononchus longicaudatus, Chromadora minima, Chromadora Musae, Diplogaster parvus, Diplogaster minor, Diplogaster australis, Diplogaster minima, Diplogaster gram inum, Diplogaster trichuris, Rh abditis australis, Rhabditis Corona ta, Rh abditis spec.?. Tri pyla minor, Tripyla tenui- cauda, Prismatolaimus australis, Plectus insignis, Cephalobus similis, Cephalobus infestans, Aulolaimus exilis, Dorylaimus exilis, Dorylaimus obtusus, Dorylaimus longicollis, Dorylaimus perfectus, Dorylaimus granuliferus, Dorylaimus spiralis, Dory- laimus domus Glauci, Dorylaimus vesuvianus, Dorylaimus laby- rinthostomus, Tylenchus granulosus, Tylenchus similis, Tylenchus multicinctus, Aphelenchus longicaudatus, Aphelenchus minor, Tylencholaimus ensiculiferus. Folgende in Europa gefundene Arten kommen auch in Australien vor: Rhabditis? filiformis Bütschli, Rhabditis pellioides Bütschli, Rhabditis monhystera Bütschli, Monhystera rustica Bütschli, Prismatolaimus ? intermedius Bütschli, Tylenchus (Heterodera) radicicola Greeff. N. A. Cobb. Nematodes, mostly Fijian und Australian. Linnean soc. New South Wales, Sydney 1893, Macleay memorial volume, pa(j.2b2 — 308, tab. XXXVI -XLII. Gordien. Camerano studiert die Muskelbewegungen bei Gordius, die in rhj'tlimischen, abwechselnd nach rechts und links gerichteten undulatorischen, in weniger häufigen von unten nach oben gehenden und in solchen bestehen, durch die das Thier sich um Pflanzen- stengel windet; in kaltem Wasser von 0° hören die Bewegungen auf, bei zunehmender Wärme werden sie lebhafter, aber nicht über 24—25^^ hinaus; bei 39 ^ hören sie auf und bei 46^ stirbt das Thier. Die Prüfungen der absoluten Muskelkraft wurden bei 17 — 20 <^ an- gestellt, die in der Weise gemacht wurden, dass untersucht wurde, welche Belastung das Thier durch die rhythmischen, undulatorischen in der Naturgeschichte der Helminthen im Jahre 1893. 225 Seitenbewegungen überwinden könne ; das Maximalgewicht, welches überwunden wurde, betrug bei Gordius tolosanus 2,0—3,1 gr. 14262,64 gr. Gordius pustulosus 2,8—4,0 „ 13730,28 „ an absoluter Kraft. für einen Quadratcentimeter der Muskulatur. C. Camerano. Ricerche intorno alla forza assoluta dei muscoU degli inveHebrati. 1. MuscoU dei Gordii. Atti R. Accad. sc. Torino, vol. XXVIII, 1893, pag. 221—232. Jauda beschreibt Gordius tatrensis n. sp. aus Galizien, 200— 250 mm lang und 0,5— 0,8 mm breit; die Stirncalotte ist weiss, der Hinterleib beim IHännchen gegabelt und mit Borsten besetzt, vor der Gabelung an der Bauch- seite steht eine bogige Leiste, die Cuticula zeigt Areolen, die sechskautig sind; die Pibrillärschicht lässt Rhomben erkennen. Gordius speciosus n. sp. ist 147 mm lang und 7 (? 0,7) mm breit ; die Stirncalotte ist auch hier weiss, an der Rücken- und Bauchseite steht ein leichter Streif, das Schwanzende des Männchens ist gegabelt, die Genitalöffnung ist jederseits von einer halbmondförmigen Gruppe von Borsten begrenzt; die Haut ist mit kleineren und grösseren Areolen besetzt, die ersteren sind 4— öseitig und von kleinen Kreisen begrenzt, die grösseren sind rundliche, dunkle Erhebungen, im Centrum mit einer kleinen, meist vierseitig begrenzten Einziehung. Gordius Pioltii Camerano hat eine äussere Cuticula ohne Areolen, aber hie und da stehen ovale Bildungen mit einem Porencanälchen ; die faserige, untere Cuticula zeigt grosse Rhomben; die Länge beträgt 232, die Breite 0,9 mm. Gordius pustulosus Baird hat ein männliches Hinterleibsende, das dem von Gordius speciosus ähnlich ist, auch die Cuticula zeigt eine ähnliche Bildung, aber die grösseren Areolen bestehen aus 2 Hälften. Ferner werden erwähnt Gordius Villoti Rosa, G. tolosanus Duj. und G. Preslii Vejd. Das Genus Chordodes wird gebildet von Ch. parasiticus Crepl. aus Acantho- ditis glabrata, Ch. pilosus Möbius aus Blatta gigantea Gerv., Ch. (Gordius) ornatus Grenacher aus einer Mantis, Ch. (Gordius) caledoniensis Villot, Ch. (Gordius) tuberculatus Villot aus Mantis, Ch. (Gordius) de Püippii Rosa, Ch. (Gordius) Bouvieri Villot, Ch. (Gordius) verrucosus Baird, Ch. (Gordius) Weberi Villot, Ch. (Gordius) sumatrensis Villot, Ch. (Gordius) diblastus Oerley, Ch. (Gordius) pachydermus Oerley, Ch. (Gordius) Modigliani Camerano und Chor- dodes brasiliensis n. sp., 330 mm lang und 1,2 mm breit aus Brasilien; beide Körperenden sind verdünnt, die hinteren männlichen Gabeläste sind mit einander verwachsen, die Farbe ist schwarz, die Haut ist mit zweierlei Papillen bedeckt, theils dichtgedrängten, niedrigen, mit welligen Kontouren, theils höheren Kegeln, aus deren Scheitel ein Büschel von hakig gebogenen Borsten hervortritt. Bei dem Genus Chordodes ist die ganze Körperoberfläche mit Papillen oder Kegeln besetzt, die auf ihrem Scheitel zuweilen Kränze von hyalinen Fäserchen tragen; zwischen den Kegeln und Papillen stehen oft hyaline Stacheln. Verf. stellt die Genera Gordius, Chordodes und Nectonema zur Gruppe der Gordiiden. J. Janda. Beiträge zur Systematik der Gordiiden. I. Die Gordiiden Galiziens. II. lieber das Genus Chordodes. Zoolog. Jahrb. für Systematilc. Bd. VII, Heft 4, Jena 1893, -pag. 595-612, tab. 19-20. Camerano beschieibt als neu Gordius Raphaelis, der in Congo und Aicli. f. Naturgesch. Jahrg. 1894. Bd.U, H.3. 15 226 Dr. von Liustow: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen Guinea in Phyllodromia hemerobina und Ph. pareuthesis gefunden wurde; die Länge beträgt 45— 74— 96 mm, die Breite 0,5- 0,7— 0,9 mm; die Haut zeigt gestreckte Felder, welche in Längssträngen angeordnet sind, die aus je 2 parallelen Zügen bestehen. Gordius verrucosus Baird aus Congo lebt übrigens als Larve in Mantis membranacea von Ceylon, in Idoleum diabolicum vom Kilima-njaro und Hierodula bioculata aus "Westafrika und ist ein merkwürdiges Beispiel dafür, dass eine Helminthenspecies an sehr weit aus einander liegenden Orten in im System nahe verwandten Thieren lebt. Die Haut zeigt 3 Alten von Papillen und dazwischen kleine Borsten. Gordius varius Leidy findet sich in Nordamerika; das hier beschriebene 145 mm lange und 0,5 mm breite Exemplar stammt aus Mexico; das männliche Schwanzende ist dreilappig wie bei Gordius tricuspidatus Dufour. L. Cameratw. Sur quelques Gordius nouveanx ou pcu connus. Bullet, sc. zoolog. France, Paris 1893, ^^a^. 213— 216. Caiuerano beschreibt ferner zwei Gordien aus Madagascar, Gordius madagascariensis und Gordius pardalis. L. Oamerano. Descrizione di nuove specie di Gordius di Madagascar. Bollet. Mus. Zoolog, anat. comp. Torino, vol. VIII, No. 148, 2 i)g. Gr. Morpurgo Gordius aquaticus im Trinkwasser. Zeitschr. für Nahungs- mittehmtersuch., Hygiene u. Waaren 1893, Nu. 20, pag. 353. Acanthocephalen. Kaiser beschreibt die Bildung der Samenfäden in den Hoden der Echinorhynchen ; aus den Spermatogonien erster Ordnung werden solche zweiter Ordnung, die sich immer weiter theilen; das Endproduct sind die Samenmutterzellen oder Spermatocyten ; durch Kerntheilung bilden sich Spermatiden 1. Ordnung und aus ihnen Spermatiden 2. Ordnung, die sich in die definitiven Spermatosomen umwandeln. Die beiden Samenleiter oder Vasa deferentia sind dünnwandige, enge Röhren, welche sich hinten meistens zu einem gemeinschaftlichen Vas efferens vereinigen; die Kittdrüsen sind meistens zu 6, mitunter auch zu 8 vorhanden; die Kittsubstanz ist kein eigentliches Sekret, sondern ein Degenerationsproduct des Drüsenparenchyms selbst; ausser der eigenen Hülle erhalten Hoden und Kittdrüsen noch eine zweite durch das sogenannte Ligamentum Suspensorium; der Markbeutel, welcher früher als Samenblase ge- deutet wurde, mündet durch einen langen, hohlen Stiel unterhalb des Penis in den Bursalmuskel ein; die Bittgänge münden dicht neben einander in das Vas effenens; der Penis ist einer glocken- förmigen Muskelplatte eingefügt, welche die Grundlage der Bursa copulatrix bildet, die oft mit Gefühlspapillen versehen ist. Zur Entfaltung der Bursa copulatrix wirken die Ringfasern des Bursal- markbeutelmantels ; sie üben einen Druck auf die Markmasse aus, durch welchen die in letzterer enthaltene Flüssigkeit durch den hohlen Stiel in den Bursalmuskel hineingetrieben wird; soll die Be- gattung aufhören, so erschlaffen die Ringmuskeln des Markbeutels und die im Mark des Bursalmuskels circulirende Flüssig^keit tritt in in der Naturgeschichte der Helminthen im Jahre 1893. 227 den Markbentel zurück. Zwei Muskelkegel bewirken die Bewegung des männlichen Copulationsapparats ; der vordere wirkt als depressor bursae, wähi'end der andere als dilatator den Genitalporus erweitert und die Vorstülpung der Bursa ermöglicht. Ein eiförmiges Syncytium, von dem sich die Genitalanlage ablöst, lässt den häutigen Bursalsack und die Auskleidung der Bursa copulatrix entstehen; eine Uebersicht in kurzen Worten über den ungemein compHcirten Entwicklungs- gang der männHchen Geschlechtsorgane an dieser Stelle zu geben ist nicht möglich. In den Weibchen finden sich frei schwimmende Ovarialscheiben, in welchen die jungen Eizellen sich zu Eiern um- wandeln; nach erfolgter Reife treten diese aus den Eikapseln heraus und entwickeln nun, frei in der Leibeshöhlenflüssigkeit schwimmend, nach erfolgter Befruchtung den hartschaligen Embryo; bei Ech. gigas, moniliformis und pseudosegmentatus entwickeln die Eier sich nicht unmittelbar in der Leibeshöhle, sondern in den beiden Ligamentschläuchen. Das früher Uterus - Glocke genannte Organ bezeichnet Verf. als Eisortirapparat; ein Muskelring umfasst den Hals der Glocke sphincterartig und 2 Oviducte oder Glockenschlund- gänge werden von spongiösen Muskelzellwülsten umgeben. Die Uterusglocke nimmt durch Schluckbewegungen den Lihalt der Leibeshöhle auf, um ihn den Oviducten zu übergeben, oder ihn der hinteren, ventralen Glockenöffnung zurückzugeben, d. h. sie in die Leibeshöhle zurückzustossen. Die Eier, welche von der Glocke aufgeschluckt werden, erleiden bei den Bewegungen der Flüssigkeit, in der sie schwimmen, eine Drehbewegung, welche bei den längeren, reifen an einem gewissen Punkte aufhört; sie werden fixirt und gelangen dann bei der folgenden Bewegung in die Oviducte, während die jüngeren, kürzeren die Drehbewegung fortsetzen und nun durch die hintere, ventrale Glockenöffnung in die Leibeshöhle zurück- gelangen; der Endabschnitt des weiblichen Genitalapparats ist von einem inneren und einem äusseren Sphincter umgeben. Das Liga- mentum Suspensorium des Weibchens, in dessen Innerem die Ovarien entstehen, gleicht in seiner ersten Entwicklung ganz dem männlichen; Verf. schildert die sehr complicirten Vorgänge der Entwicklung der weiblichen Sexualorgane und geht dann zu der Beschreibung der Embryonalentwicklung über. In der Leibeshöhlen- flüssigkeit schlängelnd sich fortbewegende Spermatozoen befruchten die Eier; 2 Richtungskörperchen werden abgeschieden und liegen neben einander an einem der Pole des Eis; dann bilden sich 2 un- gleiche Blastomeren; die kleinere, welche die Richtungskörperchen trägt, wird zu dem epithelartigen Epiblast, die grössere bildet die rundlichen Hypoblastzellen ; es wird eine dreifache Embryonalhülle gebildet; die letzte entsteht gleichzeitig mit der Mesodermentwicklung und dem embryonalen Hakenapparat. Darauf wird der Embryonal- leib zu einem vielkernigen Syncytium und im Centrum bildet sich ein dichter Kernhaufen, der Embryonalkern; wenn der Embryo zur Uebertragung in den Zwischenwirth reif ist, wird er von 3 Embryonal- häuten umgeben. Will der Embryo sich in die Darmwandung des 15* 228 Dr. von Linstow: Bericht über die Wissenschaft). Leistungen stets von neuem hervor und dringt, den Körper nachschiebend, in die Wandung ein. Verf. studirt weiter die ersten Anfänge der postembryonalen Entwicklung, indem er Asellus aquaticus mit den^ Eiern von Ech. haeruca inficirte; die ganze Entwicklung in dem Zwischenwirth dauert 9 — 15 Wochen; ebenso wurden Larven von Cetonia aurata mit den Eiern von Ech. gigas inficirt, die sich hierzu besser eignen als die von Melolontha vulgaris und Oryctes nasi- cornis. In ausgezeichneter, erschöpfender Weise wird die Ent- stehung sämmtlicher Organe geschildert, deren Wiedergabe hier unmöglich ist, in gleicher Weise auch die Embryonalentwicklung, wie die weitere Entwicklung der Larve. J. E. Kaiser. Die Acantho- cephalen und ihre Entwickhing. Bihliotheca zoologica^ Heft F/, Lieferung 5 (Fortsetzung). Stuttgart 1893, Theil II, pag. 33 — 148. Setti findet in Eritrea Echinorhynchus Margrettii an der Aussenwand der Trachea von Lamprotornis chalybaea (l. c). Olsson beobachtet in Skandinavien Echinorhynchns proteus aus Alburuus lucidus, ebenso Ech. polymorphns; Ech. clavaeceps aus Phoxinus laevis und Trutta trutta, die Larve im Darm desselben Fisches; Ech. pumiiio = vasculosus in Merlucius vulgaris, Ech. pachysomus in Coregonus lavaretus und Zoarces vivi- porus; Ech.'globulosus; Ech. Eperlani; Ech. angustatus aus Cottus poecilopus; Cottus bubalis, Aspidophorus cataphractus, Phoxinus laevis, Leuciscus rutilus, Squalius leuciscus, Coregonus albula und Thymallus vulgaris ; eine Form, bei der die Lemnisken kürzer sind als die Rüsselscheide in Ctenolabrus rupestris, Crenilabrus melops, Labrus maculatus und L. mixtus, Gadus minutus, Clupea harengus und Cl. sprattus; Ech. simplex aus Trachinus draco; Ech. acus aus Gadus melanostomus , Raniceps niger, Caranx trachurus, Anarhichas lupus, Gobius niger, Belone vulgaris, Hippoglossus maximus, Belone vulgaris, Platessa microcephala, P. flesus und P. limanda, Rhombus laevis, Anguilla vulgaris, Acauthias vulgaris und Raja batis; Ech. haeruca aus Rana esculenta; Ech. teres aus Nucifraga caryocatactes ; Ech. globocaudatus; Ech. micracanthus; Echino- rhynchus gibber n. sp. aus Anguilla vulgaris und Coregonus lavaretus; die Larve aus dem Peritoneum von Perca fluviatilis, Cottus quadricornis und Clupea harengus; der Rüssel hat 20 Längs- und 13 Querreihen von Haken; Echino- rhynchus obovatus n. sp. aus Mergus serrator; der Rüssel hat 10 Querreihen von Haken ; Ech. strumosus ; Larven vpurdeu ausserdem gefunden in der Darm- muskulatur von Lota vulgaris, im Darm von Anguilla vulgaris, im Peritoneum von Rhombus maximus, Coregonus lavaretus und Zoarces viviparus und im Magen von Conger conger und Trachinus di-aco (l. c). Trematoden. Braun giebt an, dass die meisten endoparasitischen Trematoden in geschlechtsreifem Zustande den Darm bewohnen, wenige Mund- und Rachenhöhle, Oesophagus, Magen, Blinddarm, Leber, Gallen- blase, Pancreas, Bursa Fabricii, Lunge, Blutgefässe, Niere, Harn- leiter, Eileiter, Geruchsorgan, Stirnhöhle, Conjunctivalsack, Pauken- höhle, Hautcysten. M. Braun. Die Wohnsitze der endoparasitischen in der Naturgeschichte der Helminthen im Jahre 1893. 229 Tremafoden. Centralhl. für Bacter. ir. Parai No. 14—15, pag. 465—468. Braun vollendet die 1. Abtheilimg der Trematoden in seinem grossen, ausgezeichneten Werk, wie wir bisher ein solches in der helminthologischen Litteratur aller Länder nicht besitzen. Auf eine Besprechung, welche auch nur annähernd den Inhalt dieser Be- arbeitung erschöpfend wiedergäbe, muss hier verzichtet werden, und gewissermassen nur die Ueberschriften der Kapitel können hier genannt werden. Zunächst behandelt Verf. die Entwicklung der Cercarien in den Redien und Sporocysten aus Keimzellen; die Cercarie ist in der Regel bereits hoch entwickelt, da sie ein reiches Gefässsystem, ein Nervensystem und die Anlage der Geschlechts- organe besitzt, neben den leicht zu erkennenden übrigen Organen, den Saugnäpfen, dem Darm, dem Stachel, den Stacheldrüsen, Haut- drüsen und Cystogenzellen; die Stäbchenzellen scheinen Myoblasten zu sein, während andere Stäbchenzellen zur Bildung der Cysten- membran dienen. Manche Cercarien haben einen einfachen, andere einen gegabelten Schwanz, bei einigen bildet er nur einen kurzen Stummel, bei anderen fehlt er ganz, bei manchen im Meere lebenden zeigt er einen reichen Borstenbesatz; bei Distomum filiferum, das aussen an Schizopoden lebt, endigt der Schwanz in Byssusfäden, die ins Innere des Wirths dringen; noch merkwürdiger ist Cercaria Clausii, die Rattenkönig-Cercarie ; weiter wird die Degeneration der Keimschläuche und die Entwicklung zum geschlechtsreifen Thiere besprochen. Aspidogaster entwickelt sich direct, die Holostomiden werden wahrscheinlich ohne zweiten Zwischenwirth und ohne Generationswechsel zu einer Larvenform; die digenetischen Trema- toden haben in der Regel einen zweiten Zwischenwirth. Die Cercarien verlassen die Redie durch eine gewaltsam gemachte Oeffnung, die sich wieder schliesst; sie schwimmen eine Zeit lang im Freien umher, um sich dann in einen zweiten Zwischenwirth einzubohren und sich hier einzukapseln; oder sie kapseln sich im Freien ein, wie Distomum hepaticum und Amphistomum subclavatum, oder gelangen auch direct ohne zweiten Zwischenwirth in ihren definitiven Träger, wie Distomum macrostomum, caudatum, ovo- caudatum und Monostomum flavum. Die Ansicht Ercolani's, dass Distomum - Larven auch in Wirbelthieren geschlechtsreif werden können, in die sie eigentlich nicht gehören und hier abweichende Formen bilden, theilt Verf. nicht. Hält man die Keimzellen der Anuren für parthenogenetisch sich entwickelnde Eier, so darf man nicht mehr von einem Generationswechsel, sondern muss von einer Heterogonie reden. Die wenigen Arten, welche bei Wirbellosen geschlechtsreif werden, werden aufgezählt, ferner die eingekapselten Larven, welche bei Säugethieren, Vögeln, Reptilien, Amphibien, Fischen gefunden sind; auch werden die Arten gruppirt, je nachdem sie Mund- und Rachenhöhle, Kiemen, Oesophagus, Magen, Darm, Leber, Gallenblase, Bursa Fabricii, den Respirationsapparat, das Blutgefässsystem , den Harnleiter und Eileiter bewohnen. Der 230 Dl'- von Linstow: Bericht über die wissenschaftl. Leistungeu Schaden, welchen sie ihren Wirthen bereiten können, wird be- sprochen, das paarweise Zusammenleben mancher Arten, die Ver- breitung einiger über mehrere Wirthe und die Häufigkeit. Schliesslich bespricht Verf. das System, wobei besonders Diesing, Rudolphi, Cobbold, Stossich und Monticelli genannt werden unter Angabe ihrer Eintheilung; endlich giebt Verf. das jetzt angenommene System unter Einrangirung der Arten und behandelt die geographische Verbreitung. M. Braun. Bronn' s Klassen nnd Ordnungen des TJder- reichs. Bd. IV. Vermes. Heft 28—30, Leipzig 1893, pag. 817—925, tab. XXXII— XXXIV. Looss untersucht das Körperparenchym der Trematoden, das entweder für ein festes, von verästelten Zellen gebildetes Gerüstwerk gehalten wurde, in dessen Lücken anders gestaltete Zellen liegen, oder für ein von nur einer Sorte von Zellen gebildetes Gewebe, die durch eine Intercellularsubstanz verbunden sind; letztere Ansicht ist nach Meinung des Verf. die richtige. Die Zellenwände können sich auch dicht aneinander legen; wirklich verästelte Zellen kommen nicht vor; zwischen den Zellen verlaufen die Parenchymmuskeln. Von den sich differencirenden Zellen wird ein Theil zu Drüsen um- gebildet, entweder zu Stacheldrüsen, oder Cystogenzellen oder Hautdrüsen oder Stäbchenzellen; aus den anderen Zellen werden die Organe des Distomenleibes gebildet. Die Blasenzellen sind die ersten sich bildenden Parenchymzellen des Trematodenkörpers. Ein Cercarienschwanz kann sich nicht in eine neue Amme umwandeln; die sämmtlichen zelligen Elemente werden hier zu Blasenzellen; die subcutane Schicht ist das Material, aus welchem durch Ver- mehrung und Bildung neuer Elemente neue Parenchymzellen ge- bildet werden, wodurch eine Vergrösserung des Körpers ermöglicht wird; die Subcutanschicht wird nicht von Hautdrüsen gebildet; die Haut ist das Absonderungsproduct des Körperparenchyms. Cercaria omata la Val. aus Planorbis corneus hält Verf. für die Jugendform von Distomum endolobum und eine Cercaria imbricata n. sp. aus Paludina impura für die von Monostomum attenuatum. A. Looss. Zur Frage nach der Natur des Körperparenchgms der Trematoden nebst Bemerkungen über einige andere zur Zeit noch offene Fragen. Ber. d. K. Sachs. Gesellsch. d. Wissensch.^ mathem.-phys. Klasse, Leipzig 1893, Bd. F, 45, pag. 10—34. Looss fragt nach der Bedeutung des Laurer'schen Kanals der Trematoden und findet, dass der gesammte Genitalapparat mit seinen Ausführungsgängen als einheitliches Ganzes entsteht und der Genitalsinus nur zum kleinsten Theil eine Einstülpung der äusseren Körperhaut ist; zur Begattung wird der Endtheil des Uterus benützt und zwar findet in der Regel Selbstbefruchtung statt, ausnahmslos bei den Arten, denen der Cirrus überhaupt fehlt; dass der Laurer- Kanal nicht als Vagina dient, erhellt schon daraus, dass er bei manchen Arten überhaupt nicht vorhanden ist. Bei ganz jungen Thieren wurde der Uebertritt von Spermatozoen aus den männlichen in die weiblichen Organe zu einer Zeit beobachtet, wo noch keine in der Naturgeschichte der Helminthen im Jahre 1893. 931 äusseren Geschlechtsöffnungen gebildet waren; hier mussten die ersteren also sicher aus dem eigenen Körper stammen. Ein mit- unter im Laurer'schen Kanal vorhandenes Flimmerepithel kann die Körper in ihm nur nach aussen befördern; er dient also nicht als Vagina, sondern leitet zu viel gebildete weibliche Geschlechts- producte nach aussen ; nicht der Vagina der Cestoden, sondern dem Uterus ist er homolog; dem Uterus der Distomen ist die Vagina der Cestoden homolog; bei einigen Polystomen erscheint der Laurer- sche Kanal als Canalis vitello-intestinalis. Ä. Looss. Ist der Laurersche Kanal der Trematoden eine Vagina? Centralhl. für Bader, u. ParasL, Bd. XIII, Jena 1893, No. 5, fag. 808—819. Goto findet, dass bei Octobothrium und Octocotyle eine be- sondere Vagina fehlt, einseitig ist sie bei Tristomum, Epibdella, Monocotyle, Dactjdogyrus und Tetraonchus, unpaar, aber den paarigen Ursprung verrathend, ist sie bei Microcotyle, Axine und Hexacotyle, paarig bei Calicotyle und Onchocotyle; bei Hexacotyle mündet sie an der Rückenfläche. Die Vagina der Cestoden ist dem Uterus der Trematoden und der Laurer'sche Kanal der Digenea dem Canalis genito - intestinalis der Monogenea homolog. Amphiline hat eine functionirende , nach aussen geöffnete und eine blind endigende Vagina, und diese letztere ist dem Canalis genito - intestinalis und dem Laurer'schen Kanal homolog, welcher letztere bei einigen Distomen ganz fehlt, was auch für den canalis genito - intestinalis gilt. Die Scheide der Monogenea ist dem Uterus von Amphiline und der Cestoden homolog; letzteren fehlt der Laurer'sche Kanal. *S. Goto. Der haiirer^sclie Kanal und die Scheide. Centralhl. für Bader, u. Parask., Bd. XIV, Jena 1893, No. 24, pag. 797—801. Monticelli hat eine grosse Zahl von Distomen auf das genaueste auf ihre Anatomie und Histologie untersucht, und zwar Apoblema appendiculatum Rud. aus Conger vulgaris, Apoblema ocreatum Rud. aus Clupea alosa, Apoblema rufoviride aus Conger vulgaris, Distomum Bentencourti n. sp. aus Scyllium = Distomum luteum van Beneden, Stossich, Monticelli, nee de la Valette, Wagener, Pagenstecher; Distomum Bonnieri n. sp. von den Kiemen von Trigla gurnardus; die beiden Dotterstöcke sind 2 dicht hinter dem Bauchsaugnapf liegende, kugelförmige Organe; Distomum capitellatum Rud. aus der Gallenblase von Uranoscopus scaber, Distomum calyptrocotyle n. sp. aus Beroe ovata mit mächtigem Bauch- saugnapf, Distomum contortum Rud. von den Kiemen von Ortha- goriscus mola; Distomum Ercolanii n. sp. aus dem Darm von Tropidonotus viperinus, die Haut ist bedornt und die Hoden liegen hinter einander ganz hinten ; Distomum fasciatum Rud. aus dem Darm von Serranus cabrilla; Distomum filiferum Sars; Distomum fractum Rud. aus dem Darm von Box salpa; Distomum furcatum Bremser aus dem Darm von MuUus barbatus; Distomum fuscescens Rud. aus Caranx trachurus; Distomum laticoUe Rud. aus Caranx trachurus = D. polonii Molin; Distomum macrocotyle Dies, aus Orthagoriscus mola; Distomum macroporum n. sp. aus Lophius 232 Dl"- von Linstow: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen piscatorius = macrocotyle Stossich, necDiesing; Distomum megalo- cotyle n. sp. aus Mustelus vulgaris; Distomum megastomum Rud. aus dem Magen von Plagiostomen; Distomum nigroflavum Rud.; Distomum nigrovenosum Bellingh. von der Mundschleimhaut von Tropidonotus natrix; Distomum Paronae n. sp. aus dem Magen von Seriola Dumerilii, die hintere Körperhälfte ist blattförmig ver- breitert; Distomum Richiardii Lopez aus der Leibeshöhle von Acanthias vulgaris, Mustelus vulgaris und Myliobatis aquila; Distomum teretiusculum n. sp. aus dem Darm von Solea Kleinii, die Hoden liegen hinter einander in der Mitte des Körpers ; Distomum veliporum Crepl. aus Echinorhinus spinosus, Scymnus cesticillus Mohn = D. bicoronatum und valdeinflatum Stossich aus Box salpa; Urogonimus cercatus n. sp., dessen Wirth nicht bekannt ist. Bei der Abbildung der Arten kehrt Verf. mit Glück auch zu der früheren Methode zurück, dieselben bei auffallendem Lichte in Lupenvergrösserung auf dunklem Grunde in ihren natürlichen Farben wiederzugeben. Cercaria echinocerca aus Buccinum Linnei ist gleichbedeutend mit Cercaria Coni mediterranei de Filippi und Cercaria setifera Müller. ;Die Haut mancher Arten ist mit conischen Papillen besetzt; die äussere Schicht, sonst Cuticula genannt, be- zeichnet Verf. als Ectoderm, das häufig Vacuolen enthält; auf die- selbe folgt nach innen eine membrana propria des Ectoderms, dann die Hautmuskeln, hierauf das Mesenchym mit seinen Kernen; bei manchen Arten liegen Hautdrüsen gruppenweise vertheilt unter der Haut; die grossen in der Muskulatur der Saugnäpfe liegenden Zellen sind Ganglien- oder Nervenzellen und in manchen Fällen lässt sich nachweisen, wie sie einem zwischen den Muskelfasern verlaufenden, reich entwickelten Netzwerk von Nerven eingelagert sind; der Oesophagus ist vielfach von Speicheldrüsen, die Mündung des Uterus oder des äusseren Oviduct von Leimdrüsen, das Ende des Vas deferens von Prostata - Drüsen umgeben. Die Ganglien- zellen sind gross und granuhrt, mit kugelförmigem, hellem Kern mit Kerngerüst und dunklem Kernkörperchen; am Beginn des Oviduct liegt oft ein Sphincter ovaricus. Die Epithelzellen des Darms sind meistens lang kolbenförmig; im Ovarium bemerkt man Kern- theilungsfiguren ; die jungen Muskelzellen zeigen in der Mitte eine Auftreibung mit Kern; der Penis von Distomum fractum zeigt am Ende rundliche, kegelförmige Vorragungen; merkwürdig sind die Hoden bei Distomum Richiardii gebildet; sie Hegen seitlich in der hinteren Körperhälfte und sind in eine grosse Menge einzelner Drüsengruppen aufgelöst, ähnlich wie man es sonst an den Dotter- stöcken sieht. Der Bauchsaugnapf ist bei D. contortum gestielt, bei D. ealyptrocotyle aber ist er gewissermassen verdoppelt, denn nach innen von der Muskelmasse des eigentlichen Saugnapfes liegt noch eine zweite von ähnlicher Form und Grösse, im Centrimi sind beide verwachsen; die Gefässe werden in solche von L, 2. u. 3. Ordnung getheilt, von denen die letzteren im Wimpertrichter endigen. Eine auffallende Verschiedenheit zeigen die Dotterstöcke; bei vielen Arten in der Naturgeschichte der Helminthen im Jahre 1893. 233 liegen sie an den Seitenwänden des Körpers, meistens hinten, bei anderen auch bis ganz nach vorn reichend, bei D. macrocotyle bilden sie einen einzigen, vielfach geschlängelten, mit Ausnahme des hintersten Viertels im ganzen Körper vertheilten Gang, an das Ovarium anderer Arten erinnernd; bei D. Richiardii bilden sie 2 kleine, vorn seitlich liegende Gruppen von Drüsenschläuchen; bei D. Bonnieri sind es 2 neben einander hinter dem Bauchsaugnapf liegende kugelförmige Organe. Den Laurer'schen Canal bezeichnet Verf. als Vagina. F. S. Moriticelli. Studii sui Trematodi endo- 'parassiti. Zool. Jahrb. Stfpplementheft III^ Jena 1893, pag. 1 — 229, tah. I—VIIl. Lutz verfüttert eingekapselte Landen von Distomum hepaticum an Meerschweinchen und findet, dass dieselben im Darm aus ihren Cysten ausschlüpfen, von wo sie durch die Pfortaderäste in die Leber einwandern; die Entwicklung in der Leber wird von Stufe zu Stufe verfolgt; bis zur vollständigen Reife vergehen 10 — 12 Wochen; ganz junge Thiere werden in den Gallengängen und in der Gallen- blase nie gefunden. Bei Honolulo sind die Zwischenwirthe Lymnaeus cahuensis Souleyet und ein anderer links gewundener Lymnaeus. In Melania mauiensis Lea lebt die Cercarie eines Monostomum mit Augenflecken, in derselben und in Melania Baldwäni Annecy = Newcombi Lea diejenige eines Distomum, die sich im Freien in einem doppelwandigen Gehäuse encystirt; die äussere Wand ist hyalin, die innere kömig; nach oben ist es offen und hat eine krug- förmige Gestalt; bei einem geringen Druck tritt ein Theil der Distomum -Larve aus diesem Gehäuse hervor. A. Lutz. Weiteres zur Leheiisgeschichte von Diatoma hepaticum. Centralhl. für Bader, u. Parask, Bd. XII f, Jena 1893, No. 10, pag. 320—328. Sonsino bemerkt, dass Distomum ovocaudatum Vulp. nicht nur in der Mundhöhle von Rana esculenta lebt, sondern auch im Magen, Dünndarm und selten in der Lunge von Rana temporaria; das Miracidium hat einen Hakenkranz mit Wimpern. P. Sonsino. Sul Distomum ovocaudatitm Vtdp. Monitore zoolog. italiano ann. /F, 1893, pag. 63—64. Sonsino gieht ferner an, dass Distomum simiie Sonsino aus "Nioen und Ureteren von Python molurus identisch ist mit Distomum horridum Leidy aus Boa constrictor, aber nicht mit Distomum sauromates Poirier aus den Lungen von Elaphis sauromates. P. Sonsino. Nota intorno al Bistomum horridum Leidy e al Distomum ovocaudatum Vulp. Atti soc. Toscan. sc. natur. Process. verbal. 7. Blai 1893, pag. 215—217. Sonsino findet Distomum trigonocephalum Rud. in Plecotus communis; Distomum Baraldii Sonsino aus Zamenis viridiflavus ist identisch mit Distomum nigroveuosum Bellingh. aus Tropidonotus natrix und lebt nicht nur frei in der Mundhöhle, sondern auch encystirt in der Submucosa des Mundes von Zamenis; die vorstehenden Angaben über Distomum ovocaudatum und D. simiie werden hier wiederholt. P. Sonsino. Brief Notes on fluides. Froceed. zoolog. soc. London 1898, pa^. 496 500. 234 Dr. von Liustow: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen Braun untersucht die in der Leber der Hauskatze vorkommenden Distomen und findet, dass Distomum lanceolatum weder in der Katze noch im Hunde vor- kommt. ]n der Leber der Katze findet sich 1. Distomum truncatura Rud., das klein ist und eine ganz mit Stacheln besetzte Haut hat; es ist identisch mit Amphistomum truncatum Rud., Distomum conus Crepl. Distomum campanulatum Erc, das auch in Canis vulpes, Gulo borealis, Phoca vitulina und Halichoerus foetidus = Phoca annellata gefunden vpird. 2. Distomum felineum Rivolta, 10—12 mm gross, mit glatter Haut und rosettenförmigen Hoden; diese Art ist identisch mit Distomum conus Gurlt, Distomum conus Sonsino, Distomum lanceolatum Creplin, von Siebold und van Tright; eine vervrandte Art ist Distomum tenuicolle Rud. aus Phoca barbata. 3. Distomum albidum n. sp. 2,5 - 3,5 mm gross, löffeiförmig, mit bedorn ter Haut; die eingekerbten Hoden liegen schräg hinter einander. (Was die Aenderung des Namens Amphistomum truncatum in Distomum truncatura Rud. betrifft, so ist zu bemerken, dass Leuckart bereits einem Distomum aus Crossopus den Namen truncatum ge- geben hat. Ref.) M. Braun. Die Leberdistomen der Hauskatze (Felis catus domesticus) und verwandte Arten. Centralbl. für Bader, und Parasit., Bd. XIV, Jena 1893, No. 13, pag. 422 - 428. Zovlog. Anzeig. Jahrg. X VI, Leipzig 1893, No. 428, pag. 347 — 355. Helminthologische Notizen (l. c). Stossich nennt Falco subbuteo als neuen Wirth für Holostomuni variabile und beschreibt als neu Distomum italicum aus dem Magen von Lichia amia (I.e.). Moty. Lesions anatomiques produUs par le Distoma sinense. Compt. rend. soc. biolog. 9. ser., t. V, Paris 1893, No. 8, pag. 224—230. A. Billet. Sur le Distoma sinense Cobbold. Compt. rend. soc. biolog., d.ser., t. V, Paris 1893, pag. 506-510, 2 fig. Sonsino fübrt die im Museum von Pisa vorhandenen Trematoden auf, welche aus Reptilien und Amphibien stammen, unter denen zu erwcähnen sind Distomum cymbiforme aus Thalassochelys caretta, drei verschiedene Distomen aus dem Darm von Chamaeleo vulgaris, Distomum vitellilobum aus Rana escu- lenta, Distomum ovocaudatum aus Rana tempoiai-ia und zwar, hier wie bei Rana esculenta nicht nur unter der Zunge, sondern auch in Magen und Darm gefunden; Amphistomum subclavatum im Rectum von Triton cristatus. P. Sonsino. Trematodi di rettili e di anfibi della coUezione del Museo di Pisa. Atti soc. Toscan. sc. natnr. Process. verbal. 5. Febr. 1893, vol. VIII, pag. 183 - 190. Setti erwähnt als in Eiitrea gefunden Distomum hepaticum und Amphi- stomum conicum aus Ovis (l. c). MonticeUi untersucht Helminthen aus dem Museum von Palermo und zwar Epibdella Sciaenae von Sciaena umbra, Tristomum coccineum von Xiphias gladius, Tristomum Molae von Orthagoriscus mola, Distomum gigas aus Luvarus iraperialis, Distomum veliporum aus Echinorhinus spinosus und Distomum miicro- cotyle aus Orthagoriscus mola (l. c). Olsson beschreibt aus Skandinavien mit neuen Fundorten, die hier an- gegeben werden, Octobothrium sagittatum von den Kiemen von Trutta trutta, Salmo alpinus und Coregonus lavaretus; Diplozoon paradoxum von den Kiemen von Alburnus lucidus; Gyrodactylus elegans; Dactylogyrus Dujardiniauus von den Kiemen von Carassius vulgaris; Tetraonchus monenteron; Dactylodiscus boiealis n. gen. n. sp. von den Kiemen von Thymallus vulgaris und Coregonus lavaretus; am hinteren Köi perende stehen 4 Haken und ein unpaares vier- in der Naturgeschichte der Helminthen im Jahre 1893. '235 arraiges Klammerorgan, die Länge beträgt 2 mm; Holostomnm erraticum aus dem D.irm von Anas crecca, Tylodelphys clavata aus dem Auge von Lota vulgaris und Phoxiuus laevis; Diplostomum volvens von den Kiemen von Phoxinus laevis; Distomum tenuicolle aus der Leber von Phocaena communis ; Distomum deliciosum n. sp. aus der Gallenblase von Larus argentatus, 3 mm lang; die Dotterstöcke sind 2 links und rechts vom Bauchsaugnapf liegende gelappte Körper; Distomum cylindraoeum, lingua, globiporum, endolobum, von dem D. rastelins eine Varietät ist; D. tereticolle aus Magen und Darm von Perca fluviatilis und von den Kiemen von Anguilla vulgaris; D. appendiculatum, D. laureatum aus dem Darm von Coregonus lavaretus; Gasterostomum fimbriatum, die Larve von den Kiemen j'von Alburnus lucidus; Notocotyle verrucosum aus dem Coeeum von Anas crecca (l. c). S. Y. Katz. Distomeneier in verkalkten Knötclten der Fferdeleher. Centralbl. für Bacter. u. Farask. Bd. III. Jena 1893, pag. 249—252. Brock giebt eine genaue Beschreibung des Ei's von Bilharzia haematobia und des in ihm entstehenden Embryos ; vorn am Körper des letzteren steht eine Mundpapille, welche von der Mundöffnung durchbohrt ist, die in den grossen Magensack führt; links und rechts von der Papille münden die Ausführungsgänge zweier gi-osser, ein- zelliger Drüsen; die ganze Körperoberfläche mit Ausnahme der ge- nannten Papille ist mit Cilien bekleidet; an der Grenze des 1. und 2. sowie des 2. und 3. Drittels des Körpers liegen im Kreise Oeffnungen; der hintere Ring wird von etwa 30 gebildet, aus welchen Kügelchen oder Granula ausgeschieden werden; es findet sich ein Wassergefässsystem und an 4 Stellen im Körper bemerkt man rhythmische Kontractionen, in einer Secunde 2 — 3 bis zu zahli'eichen Malen. Das frei schwimmende Miracidium nimmt die verschiedensten Formen an, es erscheint langgestreckt, kugelig oder sanduhrförmig. G. S. Brock. Anatomy and phi/siologt/ of the Bilharzia oviim. The Lancet^ London 1893, vol. II, xVt».X/(A^o.3654), pag. 622 — 625, 6 fig. G. S. Brock. On the Bilharzia haematobia. Journ. of pathologg arid hacteriol. vol. II, Edinburgh and London, No. 1, pag. 52—74. Sonsino studirt in Tunis die Lebensgeschichte von Bilharzia haematobia und findet, dass sie keinen Cercarien- artigen Ent- wicklungszustand hat, dass vielmehr das freischwimmende Mira- cidium sich in eine kleine Crustacee, eine Amphipode, im Körper- segment einbohrt und sich nahe dem Auge encystirt; ein zweiter Zwischenwirth ist, wie bei Holostomum, nicht vorhanden, und die Larve in der Crustacee gelangt mit dem Trinkwasser in den Menschen; auch eine Ephemeride kann als Zwischenwirth dienen; beide sind 7 — 8 mm lang und 0,3 mm breit. P. Sonsino. Discovery of the life-history of Bilharzia. The Lancet, London 1893, vol. II, No. XI, pag. 621 — 622. P. Sonsino. Sviluppo, ciclo vitale e ospitc intermedio della Bilharzia haematobia. Atti soc. Toscan. sc. natur. process. verbal. Pisa 11. August 1893. Moty. Note sur les meines bilharziennes. Compt. rend. soc. biolog. 9. ser. t. V, Paris 1893, No. 3, pag. 51—56. 236 Dr. von Linstow: Bericht über die Wissenschaft!. Leistungen L. Cahier. Le Bilharzia haematohia en Tvnisie. Arch. de mtkl. et pharm. 7niUt. 1893, No. 2, pag. 101 — 106. Willach findet in der Lebei- eines 3 Monate alten Schweins hirsekorngrosse Bläschen, welche Blutgeriusel nnd einen Parasiten von 3 — 4,5 mm Länge und 1—1,5 mm Breite enthielten; vom sah man eine runde Mundöffming, die iu einen Pharynx und einen einfachen Darm ohne Anus führte, und hinten war ein schwanzartiger Anhang; die räthselhaften Thiere werden Monostoma hepa- ticum genannt. P. Willach. Monostoma hepaticum suis. Archiv für wissen- schaftl. u. pract. Heim. 1893, Heft 1—2, pag. 40-42. Walter findet im Darm von Chelone viridis Amphistomum scleroporum Rud., Monostomnm trigonocephalum Rud., Monostomiim reticulare van Bened. und Monostomum proteus Brandes. Mono- stomnm trigonocephalum hat unter dem Saugnapf 2 durch eine Commissur verbundene Ganglien, von denen 3 Nerven abgehen, einer nach vorn, einer seitlich und einer an der Bauchseite; ganz hinten im Körper liegen neben einander die beiden Hoden, vor ihnen sieht man Schalendrüse und Ovarium, die Dotterstöcke finden sich an den Seitenrändern der hinteren Körperhälfte, Vagina und Cirrus- Beutel führen in einen gemeinsamen Sinus genitalis; die Darm- schenkel bilden da, wo sie sich vom Oesophagus abzweigen, seit- liche, blindsackartige Ausbuchtungen; die grossen Hauptgefäss- stämnie verlaufen nach aussen von den Darmschenkeln; die Eier haben lange Fäden an den Polen. Monostomum reticulare zeigt einen langen Oesophagus, an dessen Ende eine Pharynx-artige Muskulatur liegt; die Dotterstöcke sind hier in den Seitenrändern der hinteren Körperhälfte, die Hoden hinter einander gelagert, hinter ihnen bemerkt man das Ovarium und hinter diesem die Schalendrüse; der Rand des Saugnapfes ist in Spitzen ausgezogen, am Grunde ist letzterer in 2 grosse Taschen erweitert und hier liegen 2 Kernhaufen; mächtig entwickelt ist die Excretionsblase und in ihrer Umgebung liegen im Kreise 8 grosse Divertikel mit Flimmerepithel; jederseits verlaufen 3 Gefässe, 1 dorsales, 1 ventrales und 1 laterales, von denen letzteres bei erwachsenen Exemplaren ein sehr kleines Lumen hat ; auffallend sind bei ganz jungen Exem- plaren mächtig entwickelte Randblasen mit kleinen frei hervor- ragenden Ausführungsgängen; ein Cirrus ist nicht vorhanden; beide Geschlechtswege, der Ductus ejaculatorius und die Vagina werden von einer gemeinsamen Ringmuskulatur umgeben. Der Körper von Monostomum proteus ist hinten in 2 Spitzen ausgezogen und er- scheint, wenn er gestreckt ist, pfeilspitzenförmig, wenn er gekrümmt ist aber kahnförmig. Die Geschlechtsorgane liegen ähnlich wie bei M. orbiculare; auf Querschnitten erkennt man 10 Längsgefässe, von denen 6 der convexen Rücken- und 4 der concaven Bauchfläche näher liegen; von den Gehirnganglien treten nach hinten jederseits ein Rücken-, ein Lateral- und ein Bauchnerv ab, ebenso jederseits 3 solche nach vorn; die Excretionsblase wird ähnlich wie bei M. reticulare von 15 radiär gestellten Divertikeln mit Flimmerepithel umgeben; der Uterus wurde stets leer gefunden und zeigte ring- in der Natnrgescliichte der Helminthen im Jahre 1893. 237 förmige Aussackungen mit Kerneinlagerungen. Fibrillen der Paren- chymmuskeln strahlen in die Cuticula aus, durchsetzen sie und täuschen so Porencanälchen vor. An der Bauchseite stehen 7 Längs- reihen warzenförmiger Erhebungen. Das Parenchym tritt in ver- schiedenen Formen auf und ist bald eine homogene, feinköiTiige Substanz mit Kernen, bald treten zwischen den Zellkernen inter- celluläre Vacuolen auf, Zellgrenzen fehlen, bald erscheinen Blasen- zellen mit nur dünner Protoplasmahülle, bald treten die Vacuolen mit einander in Verbindung ; in der Subcuticula hegen chromato- phile Zellen; die Cuticula ist ein Product der Subcuticula und diese eins der chromato[)hilen Subcuticularzellen Die sogenannten grossen Zellen der Trematoden stellen ein Uebergangsstadium dar und entstehen aus den chromatophilen Subcuticularzellen, die als paren- chymatische Elemente anzusehen sind. Die Randblasen haben eine Excretionsfunction. Alle 3 beschriebenen Arten besitzen einen Laurer'schen Kanal. Es wird der Uebergang der chromatophilen Subcuticularzellen in die sogenannten grossen Zellen und der letzteren in die Parenchymzellen dargestellt. Die langen Fortsätze der Eier bilden sich während sie durch den Uterus fortbewegt werden. E. Walter. Untersuchungen über den Bau von Trematoden^ Mono- stomuvi trigonocepJialum Rud.^ reticulare van Bened., protcus Brandes. Zeitschr. für ivissenschaftl. Zoolog. Bd. LVI^ Leipzig 1893, pag. 189 —235, tah. X—XII; separat Halle 1893. Parona und Perugia beschreiben Didymozoon Exocoeti n. sp., das paarweise eingekapselt in der Augenhöhle von Exoceotus volitans lebt; die Form ist identisch mit Monostomum filum Wagener, aber nicht mit Monostomum filum Dujardin; die Art ist sehr klein, die Länge ist nicht angegeben, die Breite beträgt 0,01 mm; die Eier sind 0,0025 mm lang und 0,0017 mm breit (l. c). Haswell führt alle bis jetzt bekannten Arten des Genus Temnocephala an; die äusseren, allgemeinen Kennzeichen, die geographische Verbreitung, Nahrung, Lebensweise und Aufenthalt, die äussere Bedeckung, das Muskelsystem, die Hautdrüsen, das Parenchym, der Nahrungskanal, das Excretionssystem, das Nervensystem, die männlichen Geschlechtsorgane, die Spermatogenese die weib- lichen Geschlechtsorgane, die Fortpflanzung werden geschildert. Die Temno- cephalen sind eher aberrante Turbellarien (Rhabdocoelen) als Trematoden, da manche Cilien besitzen. Es werden beschrieben : Temnocephala fasciata Haswell auf Astacopsis serratus, Temnocephala comes n. sp. auf Astacopsis serratus, T. minor Haswell auf Astacopsis bicarinatus, Temnocephala Dendyi n. sp. aus Astacopsis bicarinatus, T. quadricornis Haswell auf Astacopsis Frankliui, Temnocephala Jheringii n. sp. in der Kiemenböhle von Ampullaria spec.?, T. Novae -Hollandiae Haswell auf Paranepbrops neo-zealanicus u. P. planifrons, Temnocephala Engaei n. sp. aus Engaeus fossor, T. Chilensis Blanchard auf Aeglea spec.?, T. Semperi Weber an Krabben, T. brevicornis Monticelli an Hydromedus Maximiliani und Hydropsis radiolata, T. Madagascariensis Vayssiere auf Astacoides Madagascariensis, Craspedella Semperi n. gen. n. sp. in der Kiemenhöhle von Astacopsis bicarinatus, mit 5 von Papillen besetzten Tentakeln vorn und gelappten Lamellen hinten am Körper. W. A. Haswell. Monograph of the Temnocephaleae. Linn. soc. New South Wales for 1892, Sydtiey 1893, jja^. 93 — 152, tub.^—XV. Macleay memorial volume. 238 Dr. von Linstow: Bericht über die wissenschafd Leistungen Haswell bemerkt, dass die Arten der Gattung Temnoceiibala vorn am Körper 4—6 sclilanke Tentakeln und am Hinterende einen Saugnapf zeigen. In den Kiemenhöhlen von Engaeus fossor aber lebt eine Form mit 12 Tentakeln, welche ein neues Genus Actinodactylus bildet; Augen, w^elche bei Tenino- cepliala vorbanden sind, fehlen hier. W. A. HasiveU. Ä neio Genus of Temno- cephaleae. Froceed. Linn. soc. Neiv South Wales, scr. 2, vol. VII, for 1892, Sydney 18P3, pag. 342. Haswell beschreibt unter dem Namen Actinodactyella Blanchardi n. gen. n. sp. eine mit Temnocephala verwandte Form, welche an einem Krebs Engaeus fossor, in Australien lebt; an jeder Seite des Körpers stehen 6 lange, fingerförmige Vorsprünge, welche nui- den hintersten Körpertheil freilassen, in welchem die 4 Hoden liegen; vorn vor der Mundöftnung steht ein kleiner, hinten am Körper ein grosser Saugnapf, vorn befindet sich ein vorstreckbarer Rüssel. W. A. Haswell. On an apparenüy new type of thc Platyhelmintes (Trematoda?). Linn. soc. New South Wales, Sydney 1893, Macleay memorial volume, pag. 153 - 158, tab. XVI. Cestoden. T. Linstow beschreibt als neu Taenia ursina, die in einem jungen aus Russland stammenden Bären gefunden war; derselbe war im Zoologischen Garten zu Kopenhagen gestorben; die Tänie, die erste im braunen Bären gefundene, ist 671 mm lang; der Haken- kranz am Rostellum gewährt einen merkwürdigen Anblick, da die Hakentaschen kohlschwarz pigmentirt sind; hier stehen 2 mal 13 Haken von plumper Form, deren Wurzelast stark entwickelt ist; die grösseren messen 0,169, die kleineren 0,130 mm; im Halstheil verlaufen an der einen Seite 2 grössere, dünnwandige, an der an- deren 2 kleinere, dickwandige Gefässe, die von Längsmuskeln um- geben sind und bald verschwinden, während die grösseren die ganze Kette durchziehen. Die Geschlechtsorgane sind ganz wie bei den übrigen grossen Säugethiertänien gebaut. In Struthio molybdo- phanes wurden, ebenfalls in Kopenhagen durch Prof. Krabbe, 3 Exemplare der Taenia Struthionis gefunden, die zum Subgenus Davainea gehört. Die merkwürdigen Haken haben keinen Wurzelast, aber einen gewaltig entwickelten Hebelast, der an dem freien Ende in Fasern aufgelöst ist; man findet 2 mal 82 Haken, von denen die grösseren 0,084, die kleineren 0,075 mm breit sind; die Geschlechts- öffnungen stehen einseitig, zahlreiche Ovarien sind durch die ganze Marksubstanz vertheilt und zu ihnen wird durch Verästelungen der Ausführungsgänge der Same aus dem Receptaculum seminis und die Dotterzellen aus dem Dotterstock geleitet; Ootyp und Schalen- drüse fehlen; von den beiden restirenden Längsgefässen mündet das eine in eine grosse Endblase, das andere endigt blind und sendet vom Stamm einen nach vorn verlaufenden Gang nach aussen. Taenia serpentulus aus Corvus corone hat einseitige Geschlechts- öffnungen, die Vagina leitet in ein ungemein grosses Receptaculum seminis, der kleine Cirrus tritt aus einem kugelförmigen Körper in der Naturgescliichte der Helminthen im Jahre 1893. 239 hervor, in jeder Proglottide liegen 3 grosse Hoden. Der Cysticercus wurde in grosser Zahl in Geotrupes sylvaticus gefunden; er ist 0,34 — 0,28 mm gross mit einem 2,37 mm langen Schwanzanhang, der die 6 Häkchen der Oncosphaere trägt. 0. v. Linstow. Zur Anatomie vnd Entimcklvnqsgesclüchte der Tänlen. Archiv f. microscop. Anat. Bd. XLII, Bonn 1893, ;x/r/. 442— 459, tab. XXVII—XXVIII. Stiles bespricht das Verhalten der Gefässe und Längsnerven zu einander bei den Tänien und unterscheidet in folgender Weise: I. Das Ventralgefäss liegt zwischen dem Dorsalgefäss und den Nerven; das Dorsalgefäss ist in den meisten Fällen viel enger als das ventrale. A. Die Genitalgänge verlaufen an der ventralen Seite des Nerven und der 2 Längsgefässe, das Dorsalgefäss wird von 2 Aesten der Quercommissur umgeben (T. crassicollis). B. Die Genitalgänge verlaufen zwischen den beiden Längs- gefässen einer Seite. a. Der Nerv liegt an der dorsalen Seite der Genitalgänge (T. saginata). b. Der Nerv liegt an der ventralen Seite der Genitalgänge. a. Ein medianer Uterus ist vorhanden (T. serrata). ß. Ein transversaler Uterus ist vorhanden. 1. Die Dorsalgefässe sind in jedem Gliede durch eine Quercommissur verbunden (T. actinioides). 2. Die Dorsalgefässe sind nicht durch Kommissuren verbunden (T. Giardi). C. Die Genitalgänge verlaufen an der dorsalen Seite der Nerven und der beiden Längsgefässe (Moniezia). H. Ein enger Dorsalcanal läuft zwischen dem weiten Yentral- gefäss und dem Nerven; dieser liegt an der ventralen Seite der Genitalgänge (T. Marmotae). HL Alle vier Längscanäle sind gleich stark entwickelt und durch eine Ringcommissur in jedem Gliede verbunden; die Genital- gänge treten zwischen das dorsale und ventrale Gefäss und an die ventrale Seite des NeiTen (T. filicollis, T. torulosa). C. W. Stiles. Bemerkungen über Parasiten^ 17. lieber die topographische Anatomie des (iefässsystems in der Familie der Taeniadae. Centralbl. für Bacteriol.v.Parask., Bd. XIII, Jena 1893, NoAA — 15, pag Abi— 4:6b. Zograf findet bei einem Kinde in Moskau viele Exemplare von Taenia nana und studiert die Muskulatur derselben. Bei Taenia crassicollis sind die Längsmuskeln des Rostellum spiralig gebaut; auch die Scolex-Muskulatur von Caryophyllaeus und Antho- cephalus wird untersucht und auf die der Proglottiden zurück- geführt. N. Zograf. Note sur la myologie des Gestades. Co?igr. internal, de Zoologie ä Moscoic, IL sess., pag. 13—27. Müller unterscheidet 2 verschiedene Taenia echinococcus. 1. Taenia echinococcus hominis cysticus; die Haken sind plumper und stärker gekrümmt, die grösseren messen 0,026 mm, die Wurzel ist dicker und hinten einfach abgeiundet; die Tänie hat im letzten Gliede auch bei älteren 240 Dr. von Linstow: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen Exemplaren keinen Eierballen; der Jugendzustand ist Echinococcus und ent- spricht Krabbe's Figuren 14—35, am besten 22—25. 2. Taenia echinococcus veterinorum = multilocularis; die Haken sind von schlanker Form; in den Endgliedern der Tänie findet man eine kugelförmige Anhäufung der Eier; hierher gehört der Echinococcus multilocularis; die Haken sind vi-eniger gekrümmt, in der Mitte der Convexität ist eine winklige Ein- biegung oder stehen 1 oder 2 Höckerchen, der hintere Wurzelfortsatz ist länger und schlanker und endigt fast immer mit einer kleinen Anschv^^ellung; die grösseren Haken messen 0,035 mm. Ä. Müller, Beitrag zur Kenntniss der Taenia echinococcus. Münchener mediz. Wochenschr. 1893, No. 13, pag. 241—243, ßg.\-2. Thompson fand im Darm von Echidna hystrix bei Sydney Taenia Echidnae n. sp., die bis 50mm lang wird; die Zahl der Preglottiden beträgt 200, die hintersten sind 0,7 mm lang, 4 mm breit und 1 mm dick; der Scolex ist unbewaffnet, die Geschlechtsöffnungen stehen am Rande unregelmässig ab- wechselnd, der Cirrus ist sehr lang, der Geschlechtssinus tief; jederseits ver- laufen 2, ein grösseres und ein kleineres Längsgefäss und nach aussen von ihnen liegt der Hauptlängsnerv. iPArcy W. Thompson. Note on a tapeworm from Echidna (Taenia Echidnae n. sp.) Journ. B. microscop. soc. hondon 1893, pari. 3, pag. 297, tab. V, fig. 1—9. Setti beobachtete in Eritrea Cysticercus Herpestis n. sp. aus der Leber, dem Mesenterium und der Leibeshöhle von Herpestes albicauda, der bis 50mm gross wird; der Scolex trägt keine Haken; ferner Taenia (Moniezia) expan.sa aus Ovis laticauda, Taenia Isomydis n. sp., bis 4 mm laug, mit un- bewaffnetem Scolex aus Isomys abyssinicus, Anoplocephala critica und A. Ragazzii und Taenia Paronai aus Hyrax (l. c.) Olssou findet in Scandinavien Caryophyllaeus truncatus in den Append. pylor. von Thymallus vulgaris und Coregonus lavaretus; Ligula monograrama im Darm von Glaucion clangula; Schistocephalus dimorphus, die Larve, in der Leibeshöhle von Cottus poecilopus; Bothriocephalus fissiceps im Darm von Sula bassana; B. punctatus und B. claviceps; B. proboscideus im Darm von Coregonus lavaretus; B. infundibuliformis im Darm von Osmerus eperlanus; B. rugosus; Bothriocephalus Motellae n. sp., 25 mm lang, im Darm von Motella cim- bria; Bothriocephalus Spinachiae n. sp. im Darm von Gasterosteus spinachia; Bothriocephalus-Larven wurden gefunden im Darm von Perca fluvia- tilis, 3 Formen in Cottus poecilopus, 2 in Magen und Darm, 1 in den Muskeln an den Eiugevveiden und in der Leber; andere in Leber und Leibeshöhle von Gasterosteus pungitius und G. aculeatus; an den Eiugeweiden von Osmerus eperlanus; in Darm und Magen von Thymallus vulgaris und Coregonus lavaretus und C. albula; in der Leber und am Darm von Salmo alpinus und Thymallus vulgaris; an den Eingeweiden und Kiemen von Lota vulgaris; eine Cestoscolex im Darm desselben Fisches; Triaenophorus nodulosus, die Larve in der Leber von Coregonus lavaretus; Triaenophorus robustus n. sp., 130 mm lang, im Darm von Esox lucius, die Larve in den Muskeln von Coregonus albula und C. lavaretus; die 4 Chitiuorgane am Scolex haben keine Haken, sondern nur 3 stumpfe Fortsätze; Echinobothrium typus; Tetrabothrium norvegicum; T. cylindraceum im Darm von Larus fuscus ; ein Tetrabothrium im Darm von Sula bassana; Monorygma perfectum; Trilocularia gracilis; Phyllobothi'ium thridax; in der Naturgeschichte der Helminthen im Jahre 1893. 241 Echeneibothrium variabile; E. dnbium; Acanthobothrium coronatum; hierher- gehörige Larven aus dem Magen von Lophius piscatorius, dem Darm von Labrus mixtus, Muraena conger und Platessa microcephalus ; Tetrarhynchus erinaceus und tetrabothrius ; Tetrarhynchus-Larven ; Taenia filicollis; Taenia ocellata, deren Larve im Darm von Perca fluviatilis; Taenia longicollis aus Coregonus albula; T. torulosa; T. macrocephala ; T. Lemmi; T. Canis lagopodis; T. oscu- lata; T. fragilis; T, rhomboidea aus Anas crecca; T. sinuosa; T. lanceoiata; T. multiformis; T. filum; T. echinata aus Lagopus mutus; T. depressa; T. con- stricta aus Cypselus apus; T, undulata; T. trigonocephala; Taenia secunda n. sp. aus Meles taxus, ohne Scolex gefunden; T. ovata aus Canis lagopus; T. elliptica; Cysticercus Phoxini n. sp, aus dem Darm von Phoxinus laevis; Cysticercus fallax n. sp. zwischen den Magenmuskeln von Lota vulgaris (l. c). Stossich führt als neue Wirthe an Fuligula nyroca für Taenia laevis und Lamna Spallanzani für Phyllobothrium lactuca {l. c). A. B, Cooke. Taeniae, with report of case. Northwest. Lancet, 1893. No. 14, pag. 263—265. G. Galli-Valerio. Le Tenie delV uomo e degli animali domestici in tavole sinottiche. Bollet. Natural. Coli. vol. XIII, pag. 98—99, 105—107, 116—119, 130—134. De Nabias. Te'nia noir dbserve chez l'homme; etude chimiqiie et experimen- tale de la coloration. Ässoc. franf. pour Vavancement des sciences, Congres de Pau I, 1893, 2^ag. 229. {vid. Ber. 1892, pag. 157.) Gr. Allessandriiii, Quäle sia la specie di Taenia p'edominante in Roma e sua jiwvivincia. Bollet. soc. Roman, studi zoolog. 1893, vol. II, pag. 83 — 86. Lo Spallanzani, ann. XXXI, 1893, pag. 54—57. Berang'er-Feraud. Du nombre et de la longueur des tenias que Von re- contre chez l'homme. Bullet, acad. med. 1893, No. 1, pag. 12 — 15. {v. Ber. 1892, pag. 157. Barrois giebt an, dass von 16 Y-förmigen Tänien 11 zu Taenia saginata gehören, je 1 zu Taenia solium, T. coenurus, T. cucumerina, T. crassicollis und T. perfoliata ; in dem hier beobachteten Falle dieser Missbildung bei T. saginata lagen alle Geschlechtsöffnungen am Rande der unpaarigen Kante. T. Barrois. Sur un twupeau cas de Tenia triedre de Vespece de Taenia saginata. Revue biolog. du Nord de la France, ann. V, No, 11, Lille 1893, pag. 421 — 432. B. KücheL Eine Drillingsmissbildung der Taenia saginata. Kiel 1893. 16 pg., 1 tab. 3theilige Abnormität mit 6 Saugnäpfen. Nach Diamare entbehren die Geschlechtsorgane von Davainea tetragona Molin des Uterus; Dotterstock, Eierstock, Schalendrüse sind vorhanden; befruchtete und mit Dotter und Schalendrüsen- substanz versehene Eier gelangen, nachdem sie in das Ootyp ge- treten sind, wieder in den Keimstock zurück, der auch als Uterus dient, und entwickeln sich hier weiter. Die Ovarialeier machen also einen langen Weg, da sie vom Orte ihrer Entstehung fort- rücken und sich an die Stelle begraben, wo sie mit Sperma, Dotter und Schalendrüsensubstanz in Berührung kommen, um dann wieder an ihren früheren Platz zurückzukehren. V. Diamare. Le funzioni deW ovario nella Davainea tetragona Molin. Rendiconti Accad. sc. Arch. f. Naturgesch. Jahrg. 1894. Bd. H. H. 3. 16 242 Dr. von Linstow: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen fis. e matem. Napoli, ser. 2, vol. 7, 1893, fasc. 8 — 12, pag. 1 — 7, fig. 1-4. Diamare giebt eine Monographie des Genus Dipylidiura, des Subgenus von Taenia, das sich auszeichnet durch eine Verdoppelung der Geschlechtsorgane in jeder Proglottide, nur der Uterus ist ein- fach ; die Arten sind Dipylidium caninum Lin. = Taenia cucumerina und T. elliptica im Darm der Hunde und Katzen; die Larve lebt in Trichodectes latus, Pulex serraticeps und Pulex irritans; Dipy- lidium echinorhyncoides Sonsino im Darm von Megalotis cerdo; Dipylidium Trinchesii im Darm von Felis catus, die Larve ist der von Parona beschriebene Cysticercus acanthotetra aus Zamenis viridiflavus; Dipylidium Pasqualei n. sp. im Darm von Felis catus dom. in Egypten; Dipylidium Genettae Gervais im Darm von Viverra genetta und Dipylidium Monticellii n. sp., dessen Wirth nicht bekannt ist. Der Scolex aller Arten trägt mehrere Haken- reihen; mit Ausnahme von Dipylidium caninum führt die Vagina bei allen Arten in ein Receptaculum seminis. Die männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane werden anatomisch, histologisch und nach ihrer Entwicklung eingehend geschildert. F. Diamare. II genera Dipylidium. Atti Accad. science fis. e matem. Napoli, ser. IIj vol. 4, 1893, 31 pg., 3 tab. Diamare trennt von den Untergattungen von Taenia mit doppelten Ge- schlechtsorganen, Dipylidium und Davainea, femer das Subgenus Cotugnia ab, das sehr kleine Haken am Rostellum hat, grosse unbewaffnete Saugnäpfe, breite Proglottiden und einen zellig gebauten Uterus ; hierher gehört Taenia (Cotugnia) bifaria v. Sieb., lanceolata Bloch, crateriformis Goeze, digonopora Pasq. aus Gallus gallinaceus. Taenia lamelligera aus Phoenicopterus roseus hat doppelte Girren, während die weiblichen Organe einfach sind, und bildet dieser Eigen- schaft wegen das Subgenus Amabilia. F. Diamare. Note su' Cestodi. Bollet. soc. natur. Najioli, ser. I, vol. VII, ann. VII, 1893, pag. 9—13. Parona u. Perugia beschreiben Hymenolepis JVIoniezi u. sp. aus dem Darm von Pteropus medius, die 32—63 mm lang und hinten 1 mm breit ist; der Scolex ist unbewaffnet, die Saugnäpfe messen 0,098 mm und die Geschlechts- öffnungen stehen abwechselnd am Rande der Proglottiden (l. c.) C. Parona. Hymenolepis Moniezi n. sp. parassita del Pteropus medius, ed. H. acuta (Taenia acuta Bud.) da pipistrelli. Mus. zool. anat. comp. Univ. Oenova^ 1893, No. 12. Stiles u. Hassall geben eine ausführliche systematische und anatomische Schilderung der Tänien, welche in Schafen und Rindern vorkommen. Dieselben gehören in die 3 Subgenera Moniezia, Thysanosoma und Stilesia. Alle 3 sind am Scolex hakenlos. Moniezia hat in jeder Proglotide doppelte Geschlechts- öffnungen und 2 Uteri mit Ausgängen beiderseits; rechts liegt die Vagina ventral und der Cirrus dorsal, links umgekehrt; der Dorsalcanal liegt dorsoraedian vom Ventralcanal ; die Geschlechtsausgänge kreuzen Gefässe und Nerven dorsal; Kalkkörperchen fehlen, die Eier zeigen im Innern einen bimformigen Körper; es werden beschrieben und abgebildet Moniezia planissiman. sp. aus Ovis aries und Bos taurus, die Proglottiden sind sehr kurz, die Kette ist 1000— 2000 mm lang, hinten sind die Proglottiden 1 — 1,75 mm lang und 12— 26 mm in der Naturgeschichte der Helminthen im Jahre 1893. 243 breit; es werden Interproglottiden-Drüsen beschrieben; 400— 600 Hoden liegen in jeder Proglottide. Moniezia Beuedeni Moniez aus Ovis aries und Bos taurus wird bis 4000 mm lang, der Scolex ist scharf vierlappig; Moniezia Neumanni Moniez aus Ovis aries ist IV2 — 2 Fuss lang, die grösste Breite beträgt 8 mm; Moniezia expansa Rud. aus Ovis, Bos, Capreolus, Cariacus, Cerviis, Gazella. Rupicapra, Ovibos erreicht eine Länge von 4000—5000 mm; der Scolex ist ge- lai)pt viereckig, die grösste Breite beträgt 16 mm; Moniezia oblongiceps n. sp. aus Coassus spec? (Cervus) hat kurze Glieder; die Länge beträgt 970 mm, die grösste Breite 9 mm; der Scolex ist oblong und ungelappt; Moniezia trigonophora n. sp. lebt in Ovis aries, Länge 1600 — 2000 mm, grösste Breite 6 mm; die Hoden sind jederseits in 2 Dreiecke angeordnet und liegen am Hinterrande des Gliedes, aussen von Gefäss und Nerv; Moniezia denticulata Rud. aus Bos taurus ist 320—400 mm lang und 13—25 mm breit; die Geschlechts- öffnungen stehen an der Hinterhälfte des Gliedrandes, die Saugnäpfe sehen nach vorn ; Moniezia alba Perroncito aus Ovis und Bos hat Geschlechtsötfnungen, die an der Vorderhälfte des Seitenrandes der Glieder liegen, Länge 600—2500 mm, Breite bis 8— 14 mm; Gliedlänge 2— 6,5 mm, die Hoden sind in einem Viereck gelagert. Das Genus Thysanosoma hat entweder einfache oder doppelte Geschlechts- öffnungen in jeder Proglottide; die Geschlechtsöffnungen verlaufen zwischen dem dorsalen und ventralen Längsgefäss und dorsal vom Nerven; in jeder Proglottide ist nur ein Uterus, der blindsackartige Ausbuchtungen bildet; Kalkkörperchen fehlen; die Eier zeigen birnförmige Körper ohne Hörner. Thysanosoma acti- nioides Dies, aus Ovis aries, CervT.;s rufus, C. simplicicornis, C. nambi, und C. paludosus ist 150—300 mm lang, die Breite beträgt 5—8 mm ; der Hinterrand der Glieder ist in Zacken aufgelöst, in jedem Gliede finden sich 2 Geschlechts- öffnungen, 2 Ovarien, 2 Dotterdrüsen, aber nur 1 Uterus, die Hoden liegen im Mittelfelde; Thysanosoma Giardi Rivolta aus Ovis und Bos wird 1000— 2000 mm lang, die Breite beträgt 5—6 mm, die Geschlechtsöffnungen stehen meistens un- regelmässig abwechselnd und sind mitunter auch verdoppelt; der Uterus hat von vorn nach hinten verlaufende Blindsäcke und ist quer gestellt, die Hoden liegen in den Seitenfeldern. Stilesia u. gen. besitzt einen einfachen Uterus ohne Blindsäcke und un- regelmässig abwechselnde Geschlechtsöffuungen, die Glieder sind kurz und schmal, in jedem Gliede liegen 2 Haufen von Hoden, welche die Mitte des Gliedes frei lassen, die Geschlechtsöffnungen liegen dorsal von Nerv und Ventral- gefäss, aber ventral vom Dorsalgef äss ; die Eier haben eine einfache Schale und an jedem Pol einen Fortsatz, die Glieder sind schmal. Stilesia globipunctata Rivolta ist 450—600 mm lang und hinten 2,5 mm breit, in jedem Gliede finden sich 2 Uteri; Stilesia centripunctata Rivolta aus Ovis hat unregelmässig ab- wechselnde Geschlechtsöffnungen, der Utenis liegt quer im mittleren Theile des Mittelfeldes, die Hoden finden sich beiderseits zwischen dem Uterus und Nerv, die Eier sind ohne birnförmigen Körper. C. W. Stiles u. Ä. Hassall. A Revision of the adult cestodes of cattle, sheep and allied animals. U. S. department of agriculture, burean of animäl industry. Bulletin NoA, Washington 1%^^, 101 pg., XVI tob. Braun bemerkt, dass bei Königsberg der Cysticercus von Bothriocephalus 16* 244 Dr. von Linstow: Bericht über die Wissenschaft!. Leistungen latus in Hechten vorkommt, nicht nur in den Muskeln, sondern auch am Darm und an den Appendices pyloricae, auch in den Muskeln von Lota vulgaris (l. c). Monticelli untersucht die Helminthen im Museum von Pisa und beschreibt Bothriocephalus Wagneri aus Centrolophus pompilius; Bothriocephalus Belones aus Tylosurus imperialis; Bothriocephalus rugosus; Bothriocephalus pelto- cephalus n. sp. aus einem unbekannten Fisch; Amphicotyle typica aus Centro- lophus pompilius, Anchistrocephalus microcephalus aus Orthagoriscus mola; Calyptrobothrium Riggii n. gen., n. sp. ohne Segmentation aus Torpedo marmorata; Taenia tauricoUis aus Rhea americana mit auf einer Strecke ge- spaltener Gliederkette, ausserdem verschiedene Tetrarhynchiden (l. c). Pintner giebt eine erschöpfende Schilderung einer kleinen Larve, die Tetrarhynchus Smaridum genannt wird und in der Leibeshöhle von Smaris und Maena lebt; sie ist identisch mit Tetrarhynchus Smaridis gorae Wagner und Tetrarhynchus Smaridis maenae Wagner. Die Länge beträgt 0,6 — 1,75 mm bei eingestülp- tem Scolex, die Breite 0,51 — 1,88 mm. Die Cystenwand ist dreifach, die äussere ist sehr stark, die mittlere zeigt Längsfibrillen und die innere ist ein strukturloses, wasserhelles Häutchen. Das Recepta- culum für den Scolex ist eine querovale Höhle, eine Einstülpung des Vorderrandes, das Hinterende trägt den Porus excretorius; das Excretionssystem besteht aus 4 einfachen, zu 2 je hnks und rechts verlaufenden Hauptstämmen, die beiden engeren verlaufen dorsal, die weiteren ventral. Die Endblase ist klein, nach aussen von den Gefässen verläuft jederseits ein Nervenstrang; man findet viele Flimmertrichter. Das Bildungsepithel der Kolbenmuskulatur, grosse Zellen, wurde von Lang für Ganglienzellen gehalten; was dieser gallertartige Röhren nennt, welche die Muskelkolben begleiten, sind keine Exkretionsgefässe, sondern Riesenfaseni des Nervensystems. Die Subcuticularzellen sind sehr entwickelt, die 4 Rüssel sind lang und schlank, ihre Häkchen sind in 8 Längsreihen geordnet, von denen man 58 findet; ein Musculus retractor kann sie zurückziehen; die Haftflächen der Sauggruben sind mit kleinen, feinen, stacheligen Härchen besetzt; vom Gehirntheil treten nach vorn 4 Nervenstämme ab, die sich weiter vorn in 8 und 12 Aeste th eilen, welche durch 2 grosse, vordere paarige und 1 kleine, hintere, unpaarige Trans- versalcommissuren verbunden werden. Die Kalkkörperchen sind sehr zahlreich; die Rüsselkolbenmuskulatur ist spiralig angeordnet, welche zum Herausdrängen der Rüssel dient. Verf. verfolgt die Entwicklung der Larven von ihrem frühesten Stadium bis zur völligen Ausbildung. T. Pintner. Studien an l^etrarhynchen^ nebst Beobachtungen an anderen Bandwürmern. I. Sitzungsber. d. k. Akad. d. Wissensch. Wien, mathem.-naturw. Kl. Bd. CII., Wien 1893, pag. 605—650, tab. I—IV. Lönuberg findet in der Spiralklappe eines Hais, der wahrscheinlich zu Ginglymostoma oder Chiloscyllium gehört, eine Cestodenart, die Onchobothrium schizacanthum n. sp. genannt wird; der Cirrus ist mit Stacheln besetzt; jede Sauggrube hat 2 von einander getrennte Haken; die Geschlechtsöffnuugen stehen marginal in der Mitte des Proglottidenrandes. Taenia erostris lebt auch im Darm in der Naturgeschichte der Helminthen im Jahre 1893. 245 von Fulmarus glacialis; die Scolex-Spitze trägt keine Haken und ein eigent- liches Rostellum fehlt; die Saugnäpfe sind gross und herühren sich mit ihren Seitenrändern. Bothriocephalus punctatus findet sich auch in Motella mustela und Bothriocephalus neglectus ist eine neue Art aus dem Darm von Raniceps niger; die Geschlechtsöffnungen liegen ventral, die Vagina mündet hinter dem Cirrus. E. Lönnberg. Bemerkungen über einige Cestoden. Bihang tu K. svensk. Vet.-Äkad. Handlingar, Bd. 18, Afd. IV, No. 6, Stockholm 1893 pag. 1—17, 1 tab. Will fand in Abramis brama zahlreiche Exemplare von Caryophyllaeus mutabilis, die auf ihren anatomischen Bau unter- sucht werden. Die Cuticula zeigt Längs-, Ring- imd Diagonal- fibrillen; unter ihr folgt eine Stäbchenschicht, ähnlich wie bei Ligula, und unter dieser eine Schicht von Subcuticularzellen, ein maschiges Gewebe mit grossen Kernen, durchsetzt mit Excretions- zeUen; das Körperparenchym besteht aus maschigen Fibrillen mit grossen, granulirten Kernen, Zellgrenzen konnten hier nicht gefunden werden; die Muskulatur besteht aus einer äusseren und einer inneren Längsmuskelschicht, die durch die Subcuticularzellen getrennt werden, aus einer inneren Transversalmuskelschicht und Dorsoventralmuskeln. Das Nervensystem wird gebildet von einer Gehirncommissur, von hier treten nach hinten 6 Nervenstämme ab, 2 grosse in den Seiten- linien, je 2 kleinere dorsale und ventrale, welche einander genähert nicht weit von der Mittellinie ausserhalb der inneren Längsmuskel- schicht in der Rindenschicht verlaufen, während die seitlichen Hauptnervenstämme nach innen von der inneren Längsmuskel- schicht in der Mittelschicht liegen; die Längsnerven sind durch etwa 20 regelmässige Quercommissuren verbunden; nach vorn gehen 4 Stämme ab, die sich in je 3 Zweige theilen, so dass 12 Kopf- nerven entstehen, die in der Mittelschicht liegen und durch 2 Com- missuren verbunden werden; sie endigen in unmittelbar unter der Cuticula liegenden Ganglienzellen. Bei den Excretionsgefässen werden aufsteigende und absteigende unterschieden; erstere ver- laufen zu vieren, 2 dorsalen und 2 ventralen, nach innen von den seitlichen Hauptnerven in der Mittelschicht, letztere in der Rinden- schicht zu zehnen, je 1 in der Seitenlinie und 4 dorsalen und 4 ven- tralen, in unregelmässigen Abständen ausserhalb der inneren Längsmuskeln; hinten liegt ein Porus und ein oberflächliches Gefässnetz steht mit feinsten Kanälchen in Verbindung, die in eine Geisselzelle münden. Die Geschlechtsdrüsen liegen in der Mittel- schicht; die Mündung des aus 2 symmetrischen Hälften bestehenden Keimstockes, der Ausmündungsgang der Dotterdrüsen und die Vagina münden alle drei in den Schalendrüsenraum und von hier entspringt der Uterus ; dieser und die Vagina münden in einen gemeinschaft- lichen Endabschnitt; die Ovarien erstrecken sich in der Mittelschicht jederseits in der Längsrichtung von vorn nach hinten, die Dotter- drüsen finden sich im ganzen Körper vertheilt in der Mittelschicht, zwei seitKche Ausführungsgänge leiten die Dottermassen nach vom, zwei nach hinten. Die Vagina schwillt in ihrem Verlaufe zu einem 246 Dr. von Lin stow: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen Receptaculum seminis an, die Innenwand ist mit Härchen besetzt; die Schalendrüsen sind einzellig. Die Hoden liegen in der Mittel- schicht, ergiessen den Samen in ein geschlängeltes Vas deferens und dieses führt in eine Samenblase und von da in den Cirrus, der hervorstülpbar ist. Der Geschlechtsapparat ist bekanntlich einfach und eine Proglottidenbildung fehlt. Die 6 durch Ringcommissuren verbundenen Längsnerven deuten auf eine Verwandtschaft mit den Trematoden. In der Mittelschicht verlaufen Stränge von Faser- zellen zu dreien oder vieren in der Längsrichtung. An den Muskel- zeUen sind die Kerne seitlich befestigt, wie Hamann es bei Taenia lineata fand. H. Will. Anatomie von Caryophi/llaeus mutabilis Rud. Ei7i Beitrag zur Kenntniss der Cestoden. Zeitschr. für wissensch. Zoolog. Bd. LVI, Leipzig 1893, Heft 1, pag. 1—39, tab. I—II, auch Dissert. Rostock 1893. Schwarz bespricht den Unterschied zwischen Cysticercus cellulosae und 0. tenuicollis, die beide in Schweinen vorkommen, und hat bei 1000 Exemplaren die Haken beider Arten mit folgendem Resultat gezählt: Cysticercus cellulosae. Cysticercus tenuicollis. Anzahl der Haken bei Procenten 20 2,8 °/o 25 0,4 7o 21 3,9 26 1,0 22 10,4 27 0,4 23 9,8 28 8,4 24 23,9 29 2,1 25 11,3 30 24,1 26 20,5 31 4,7 27 6,3 32 28,4 28 8,5 33 3,7 29 1,3 34 16,6 30 1,2 35 1,6 31 0,1 36 5,8 37 0,9 38 1,2 39 0,3 40 0,5 44 0,2 Cysticercus cellulosae hat demnach meistens 24 und 26 Haken, Cyst. tenuicollis 30 und 32; da aber die Zahl kein absolut sicheres Unterscheidungs- merkmal ist, macht Verf. darauf aufmerksam, dass die kleinen Haken von Cysticercus tenuicollis einen gespaltenen Hebelast haben, den Verf. Wurzel- fortsatz nennt. Schwarz. Zur Unterscheidung des Cysticercus cellulosae von dem Cysticercus tenuicollis. Zeitschr. für Fleisch- u. Milchfiygiene, Berlin 1893, No. 5, pag. 89-93. A. Renimert. Cysticercus cellulosae. Berlin 1893. 43 j)g. Hirschherg. Ein Fall von Finnenkrankheit des menschlichen Augapfels. Berliner klin. Wochenschr. 1893, No. 22, 2}ag- 518. A. J. Kudraschew. (lieber subcutane Cysticerken.) Wratsch 1894, No. 34, pag. 940—942 (russisch). in der Naturgeschichte der Helminthen im Jahre 1893. 247 Rosseter findet den Cysticercus von Taenia microsoma Crepl. in Cyclops agilis. Die Cyste ist 0,237 mm gross, die 10 Haken messen 0,05 mm ; der Scliwauzanhang ist nur halb so gross wie die Cyste; am selben Ort mit diesem findet Verf. einen ebenso gebauten Cysticercus, dessen Haken genau dieselbe Länge haben, und hält Verf. ihn für zu einer anderen Taenie gehörig, weil statt 10 hier 8 Haken vorhanden sind ; wenn man bedenkt, in wie weiten Grenzen die Hakenzahl bei den Säugethiertänien schwankt, sollte man annehmen, dass auch dieser Cysticercus zu Taenia microsoma zu ziehen ist. T. B. Bosseter. On the Cysticercus of Taenia microsoma and a new Cysticercus from Cyclops agilis (Bosseter). Journ. Quekett microsc. club, 2 ser., vol. V. London 1893, pag. 179 —182, tah. X. Miugazziui findet im Peritoneum und Mesenterium von Zamensis viridi- flavus und in der Leber von Seps chalcides eine Tänien-Larve, die Cysticercus rostratus genannt wird. F. Mingazzini. Bicerche sul parassitismo. Bicerche laborat. d'anat. norm. Borna 1893, vol. III, fasc. 3, pag. 205—219, tah. IX. VauUegeard findet die Larve von Tetrarhynchus nificollis Eisenh. in Hyas aranea und beschreibt Coenomorphus Joyeuxii n. sp. aus Hyas aranea. A. Vaullegeard. Note sur un Cestode parasite de l'Hyas aranea. Bullet, soc. Linn. Normand, 4. ser., vol. VII, Caen 1893, pag. 23—26. Giles fand bei 110 Schafen in Indien 32 mal in der Leber und 12 mal in der Lunge tuberkelartige Bildungen, die bei näherer Untersuchung durch Cestoden-Embryonen, vermuthlich durch solche von Taenia echinococcus ver- ursacht waren; auch bei Rindern werden sie häufig gefunden. Aehnliche, aber durch Nematoden hervorgerufene Knötchen fanden sich iu der Leber von Maul- thieren und Pferden, die daneben grosse Mengen von Sclerostomum tethracan- thum im Darm und in der Submucosa eucystirt beherbergten; die Embryonen bleiben in einer Lebcrcapillare stecken und werden von einem Eutzündungshof umgeben; ein solcher entsteht bei den Cestoden-Embryonen erst dann, wenn sie nach ihrem Tode als Fremdkörper wirken. Die kleinen Nematoden zeigen nur einen Darm im Innern und sind 3—4 mal so breit wie ein rothes Blutkörperchen; ob sie auf Filaria papulosa, Sclerostomum equinum oder eine andere Art zurück- zuführen sind, steht nicht fest. G. M. Giles. On certain cystic ivorms found in butchers meat and in equine animals, which simulates the appearence of tuber- culosis. Journ. microscop. soc. London 1893, j^i^ft 3, pag. 289—296, tob. IV. Martin führt 46 Fälle von Muskel - Echinococcen an, welche 7,8 Procent der Echinococcen-Fälle beim Menschen ausmachen. M. Martin. Zur Kasuistik und Symptomatologie der Muskelechinococcen. Halle 1893. Dissert. Bahr berichtet von 133 Fällen von Echinococcus beim Menschen in Vor- pommern, darunter 89 in der Leber. H. Bahr. Ein Beitrag zur Kenntniss der Echinococcen - Krankheit in Vorpommern. Greifswald 1893. Dissert. 49 pag., 1 Karte. Schmidt berichtet, dass in Halle beim Menschen Echinococcen gefunden sind im Beckenbindegewebe 47 mal, an Uterus, Blase, Beckenknochen 6 mal, an Bauchdecken, Netz, Leber, Nieren, Milz 14 mal, als Geburtshinderniss traten sie 13 mal auf. Je reicher ein Land an Schafen ist, desto häufiger kommen Echinococcen vor; die meisten finden sich auf Island, in Australien, Mecklen- 248 Dr. von Linstow: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen buig, Pommern und Schlesien. F. Schmidt, lieber Echinococcus im iveiblichen Becken. Im Anschluss an einen in der hiesigen gynäkologischen Klinik beobachteten Fall. Halle 1893. 33 pcj. Dissert. Neumann beobachtet, während die Fälle, in denen früher Echinococcen in der Hauskatze beschrieben wurden, zweifelhaft sind, das sichere Vorkommen in der Leber derselben. G. Neumann. Sur un echinocoque du chat Bevue veterin. 1893, pag. 464—468. A. Storch. Echinococeusblase in der Herzkammerscheidewand. Berliner thierarztl. Wochenschr. 1893, No. 22. Bei einer Kuh beobachtet. C. W. Greelrink, Ein Fall von Echinococcus hypophrenicus. Marburg 1893. Dissert. Macks. Echinococcenkränkheit des Schweins. Arch. für wissenschaftl. und prakt. Thierheilk. Bd. XIX, 1893, pag. 316. Langenkamp. Eine durch Echinococcenblase vergrösserte Schweineleber. Arch. für wissenschaftl. ii. prrakt. Thierheilk. Bd. XIX, 1893, pag. 316. Becker. Zur Echinococcenkränkheit beim Binde. Berlin, thierarztl. Wochenschr. 1893, No. 27, pag. 331-332. (J. Sangalli. Echinococco ed oestrus neW uomo Gazz. med. lombard. 1893, pag. 71-79. J. J. Krawtschenko. {Ein Fall von Echinococeus im hinteren Halsmuskel.) Wratsch 1893, No. 34, pag. 943—944 {russisch). F. Boscüetti. De l'echinococcose cerebrale chez les animaux. Becueil med. veterin. Alf ort. 7. s/r., t. X, pag. 186—188. E. Rehmet. Echinococcus polymorphiis im Euter einer Kuh. Berlin, thier- arztl. Wochenschr. 1893, No. 40, pag. 490—491. Jahresbericht für 1893 über die Coelenteraten mit Ausschluss der Spongien und Anthozoen. Von Dr. E. Vanhöffen in Kiel, Zoologisches Institut. 1. Antipa, (j. „Eine neue Stauromeduse (Capria n.Sturdzii n.)". Mittheilungen aus der zoolog. Station zu Neapel, Bd. 10, Heft 4, S. 618—632. 2. Derselbe. „Eine neue Art von Drymonema (D. cordelia)". Jenaische Zeitschrift, Bd. 27, S. 337-343. 3. Bale, W. W. „Further notes on Australian Hydroids with Description of some new Species." Proceedings of the Royal Society of Victoria new Series, vol. VI, S. 93 — 116. 4. Beaumont, W. L. „Note on Lucernarians occurring in the Neighbourhood of Port Erin, Isle of Man." Proceed. and Transact. of the Liverpool Biological Society vol. VII, S. 253—263. 5. Bedot, M. „Bathyphysa Grimaldi n. sp., Siphonophore bathypelagique de 1' Atiantique Nord." Resultats des Campagnes scientifiques accomplies sur son Yacht par Albert I Prince souverain de Monaco Fase. V. 6. Derselbe. „Revision de la famille de Forskalidae." Revue Suisse Zoologie Bd. I, S. 231—254. 7. Bigelow, R. P. „Some observations of Polyclonia frondosa." Johns Hopkins Univ. Circ. XH, S. 106. *8. Derselbe. „A YeUy - Fish from the great Salt Pond." Journ. Institut. Jamaica vol. I, S. 304 — 308. *9. Carnavari, M. Idrozoi titoniani della regione mediterranea appartenenti alla famiglia delle EUipsactinidi." Mem. carta geol. Ital. IV. 2, p. 157—209. 10. Chapeaux, M. „Sur la digestion des Coelenteres." Bull. Ac. Belgique (3) XXV, S. 262—266. 11. Derselbe. „Recherches sur la digestion des Coelenteres." 250 Dr- E. Vanhöffen: Jahresbericht für 1893 über die Coeleuteraten Archive de Zoologie experimentale et generale, Serie 3, Tome I, S. 139-160. 12. Derselbe. „Contribution ä l'etude de l'appareil de relation des Hydromeduses." Archive de Biologie tome XII, 1892, S. 647— 682. *13. Dixon, G. Y. & A. F. „Notes on Depastrum cyathi- forme." Proc. Royal Dublin Soc. vol. 8, S. 180—183. 14. Duerden, J. E. „Report on the Hydroidea coUected by the Royal Irish Academy Survey of the S. W. Coast of Ireland." Proc. Irish Acad. III, S. 137—150. 15. Götte, A. „Vergleichende Entwicklungsgeschichte von Pelagia noctiluca." Zeitschr. f. wiss. Zoologie Bd. 55, S. 645 — 695, 16. Cruerne, J. de. „A propos d'une Meduse observee par le Dr. Tautain dans le Niger a Bamakou (Soudan francais)." Bull. Soc. zool. de France XVIII, S. 225—230. 17. Günther, B. T. „Preliminary account of the Freshwater Medusa of Lake Tanganyika (Limnocnida tanganyicae)." Ann. Nat. Eist. XI, S. 269—275. 18. Gürich. „Ueber die Form der Zellenmündung von Mono- graptus priodon." 70. Jahresbericht der schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur, IL Naturhist. Abth., S. 12. 19. Hall, T. S. „On two new tertiary Stylasterids." Pro- ceedings of the Royal Society of Victoria, vol. V, new Series, Melbourne, S. 117—122. 20. Heider, K. „Ueber Gastrodes, eine parasitische Gteno- phore." Sitzungsbericht der Gesellschaft naturforsch. Freunde. BerUn 1893, S. 114—119. 21. Herdman, W. A. „Notes on the Collections made during the Cruise of the S. Y. Argo up the West Coast of Norway in Juli 1891." Proceed. and Transact. Liverpool biol. Society vol. VI, Coelenterata S. 89. 22. Hickson, S. J. „The early stages in the Development of Distichopora violacea with a short Essay on the Fragmentation of the Nucleus." Quart. Journal. Microsc. Soc. New Series vol XXXV, S. 129—158. *23. Derselbe. „On the Medusae of Millepora and their Relation to the medusiform Gonophores of the Hydromedusae." Proc. Cambridge Phil. Society vol. 7, 1892, S. 147—148. 24. Hornell, J. „Abnormahties in Hahclystus (Lucernaria) octoradiatus. Observations of certain marine animals, III." Natural Science III, S. 33 u. 34. 25. Derselbe. „The Lucernarians as degenerate Scypho- medusae, a Note upon the Phylogeny of the Order." Natural Science vol. III, S. 204-208. 26. Hurst, C. H. „Suggestions as to the true Functions of „Tentaculocysts", „Otocysts" and Auditory Sacs". Biological Theories II Natural Science vol. II, S. 421—427. 27. Derselbe. „The Phylogenie of Lucernarians." Biological Theories VI. Natural Science vol. III, S. 209—217. mit Ausschluss der Spongien und Anthozoen. 251 28. Lacaze - Duthiers, H. de. „Scyphistome." An'hives de Zoologie experimentale et generale (3) S. XXX — XXXII. 29. Lankester, E. ß. „Reappearance of the Freshwater Medusa (Limnocodium Sowerbyi)" Nature XLIX, S. 127—128. 30. Levinsen, G. M. R. „Om Forny eisen af Ernaeringsindi- viderne hos Hydroiderne." Vidensk. Meddel. fra den naturhist. Forening i Kjöbenhavn IV, S. 14 — 31, 31. Derselbe. „Meduser, Ctenophorer, Hydroider, fra Grön- lands Vestkyst tillige med Bemärkninger om Hydroidernes Syste- matik." Vidensk. Meddel. fra den naturhist. Forening i Kjöbenhvan IV, S. 143-212. 32. Derselbe. „Om en ny Thujaria -Art fra Kara-Havet, Thujaria carica n. sp." Vidensk. Meddel. fra den naturhist. Forening i Kjöbenhavn IV, S. 213—214. 33. Derselbe. „Annulata, Hydroidae, Anthozoa, Porifera." Det VidenskabeUge Udbytte af Kanonbaaden „Hauchs" Togter 1883—86 Hydroidae, S. 361— 391. 34. Maas, 0. „Die Craspedoten der Planktonexpedition." Ergebnisse der Planktonexpedition der Humboldtstiftung. 35. Murbach, L. „Zur Entwicklung der Nesselorgane bei den Hydroiden.« Zool. Anzeiger Bd. 16, S. 174—175. 36. Nagel, W. „Versuche zur Sinnesphysiologie von Beroe ovata und Carmarina hastata." Pflüger's Archiv f. Physik, Bd. 54, S. 165—188. 37. Nordgaard, 0. „Enkelte Traek of Beitstadfjordens Evertebratfauna." Bergens Museums Aarbog 1892, N. 2, S, 1 — 11. 38. Norman, K. C. „A Month on the Trondhjem Fjord." Ann. Nat. Hist. vol. XII, Coelenteraten S. 349. 39. Nussbaum, M. „Geschlechtsentwicklung bei Polypen." Verhandlungen des Vereins für Rheinlande und Westfalen. Sitz. Ber. Med. Sect. Jahrg. 49, S. 13—14 u. 40—41. 40. Osborn, H. L. „BiologicalDescriptions ofcertain common Hydroid animals." Amer. microsc. Journ. XIV, S.63— 69 u. 94—100. *41. Philippi, R. A. „Die Pflanzenthiere Chiles." Anal. Mus. Nacion. Chile. Leipzig, 8 S. 42. Pictet, C. „Etüde sur les Hydraires de la Baie d'Amboine." Revue Suisse de Zoologie, S. 1 — 64. 43. Riehm, G. „Cordylophora lacustris aus der Saale." Correspondenzblatt des naturhist. Vereins für Sachsen und Thüringen, 1892, S. 97—98. 44. Riggio, Gr. „Alcuni osservazioni sulla nota del Marchese A. de Gregorio intomo a taluni Coelenterati mediterranei viventi." Natural. Sicil. XII, S. 96 — 98. (Siehe Bericht für 1892 unter Gregorio.) 45. Samassa, P. „Entstehung der GenitalzeUen bei Cteno- phoren." Verhandl. der Nat. Med. Vereins zu Heidelberg. Neue Folge Bd. 5, S. 80—82. 252 Dr. E. Van hoffen: Jahresbericht für 1893 über die Coelenteraten 46. Scherren, H. „Latent congenital Variation in a Lucer- narian.« Nat. Sc. London vol. 3, S. 319—320. 47. Schneider, K. C« „Einige histologische Befunde an Coelenteraten." Jenaische Zeitschrift Bd. 27, 8,379—462. 48. Schulze, F. E. „Ueber Cladonema." Gesellsch. natur- forsch. Freunde Berlin 1892, S. 92 u. 93. 49. Sclater, P. L. „The Jelly-fish of Lake Urumiah." Nature vol. 48, S. 294. 50. Sigerfoos, C. P. „Notes on the formation of blastostyle buds on the reproductive organs of Epenthesis Mc Cradyi." Johns Hopkins Univ. Circ. XII, S. 106. 51. Steinmann, Cr. Ueber triadische Hydrozoen vom öst- lichen Balkan." Sitzungsberichte der Wiener Academie Math. Naturw. Cl. Bd. 102, S. 457— 498. 52. Törnquist, S. L. „Observations on the Structure of some Diprionidae." Kongl. Fysiografiska Sällskapets Handlingar, Ny Följd 1892—93, Bd. 4. 53. Derselbe. „Undersökningar öfver Siljansomrädets Grapto- liter." IL Lund Universitets Irskrift T. 28. 1892. 54. Vanhöffen, E. „Nachtrag zu den Acalephen der Plankton- Expedition." (2 Seiten). Ergebnisse der Planktonexpedition der Humboldt-Stiftung. 55. Weltner, W. „Bemerkungen über die Gattung Ceratella und Solanderia." Sitzungsbericht der Gesellsch. naturf. Freunde zu Berlin, S. 13—18. 56. Derselbe. „Berichtigung zu seiner Mittheilung über das Vorkommen der C. lacustris bei Berlin." Sitzungsbericht d. Gesellsch. Naturf. Freunde zu Berlin, S. 148—149. 57. Wiman. „Ueber Monograptus Geinitz." Bull, of the Geol. Inst, of Upsala N. 2, vol. I, 5 Seiten. 58. Derselbe. „Ueber die Silurformation in Jemtland." Bull, of the Geol. Inst, of Upsala, N. 2, vol. I. GraptoHten S. 17, 59. Derselbe. „Ueber Diplograptidae Lapw." Bull, of the Geol. Inst, of Upsala, N. 2, vol. I, 7 Seiten. 60. Wood, (j. W. „Record of additional Hydroida from the Isle of Man." Proceedings and Transact. of the Liverpool biol. Soc. VI, S. 94 u. 95. *61. Zoja, K. „Sur quelques particularites de structure de l'Hydra." Arch. ital. Biol. XVIH, S. 350—362. 62. Derselbe. „Intorno ad un nuovo Idroide." Mittheilungen aus der Zoolog. Station zu Neapel, Bd. X, S. 519 — 526. *63. Derselbe. ^Le cellule colorate dell' ectoderma di alcune Idroidi." Bull. Sc. Pavia Ann. 15, 8 Seiten. mit Ausschluss der Spongien und Anthozoen. 253 Allgemeines. Schneider (47) untersucht mit Hilfe der Macerationsmethode die Gewebe einiger Siphonophoren, von Forskalea contorta Leach, von einer unbestimmten Agalmide, von Apolemia uvaria, von Velella Spirans, ferner von Carmarina hastata, Pennaria Cavolini, Pilema pulmo, Pelagia noctiluca und einiger Actinien, die hier nicht in Betracht kommen. Bei Forskalea contorta zeigen die Ectodermzellen der Polypen undeutliche Umrisse, grosse leicht färbbare Kerne und grossen Nucleolus. Neben ihnen finden sich deutlich begrenzte Zellen, mit homogenem oder vakuolärem Inhalt, vielleicht Drüsenzellen. Die Muskelfasern sind in die Stützlamelle eingesenkt; GangHenzellen konnten isolirt werden, und in der Stützlamelle wurden feinste ge- streckte und vereinzelte gewundene Fasern gefunden. Die Ectoderm- verdickung an der Basis der Polypen kommt durch Anhäufung junger Nesselzellen zu stände, die 0. u. R. Hertwig bei Carmarina als Knorpelzellen deuteten. Von diesem Wulst, dem Entstehungs- herde, wandern vennuthlich die Nesselzellen nach den Fangfäden und Nesselknöpfen. Durch Zusatz von 50% Essigsäure wurde die Anlage des Nesselfadens ausserhalb der Nesselkapsel sichtbar gemacht. Im Entoderm der Polypen wurden 4 Zellenarten unterschieden : Nährzellen, Sekretzellen, indifferente Zellen und Ganglienzellen. Die Stützlamelle schwillt beim Uebergang in den Nesselknopf seit- lich zu kräftigen Bändern an, die sich schliesslich zu einer elastischen Bandschlinge vereinigen ; ventral bleibt sie unverändert, dorsal bildet sie eine gewölbte Decke aus geknickten Fasern, die erst bei Ent- ladung des Knopfes sich zu voller Länge ausdehnen. Dadurch wird erreicht, dass eine grosse Anzahl von Nesselkapseln auf engem Eaum neben einander Platz findet und dass gleichzeitig ein mögHchst grosses Gebiet von den Nesselfäden bestrichen wird. Die Muskeln des Nesselknopfs beeinflussen die Nesselkapseln nicht. Chun's Auf- fassung, dass das Angelband des Nesselknopfes als Accumulator wirke, wird acceptirt. Der Stamm von Forskalea besteht aus entodermalem Central- kanal, dorsal mit septalen Leisten besetzter Stützlamelle und ecto- dermalem Epithel. Das Ectoderm wird aus einer Schicht von Epithelzellen gebildet, mit peripher -horizontalen und centripetalen Ausläufern, die als Epithelmuskelzellen zu deuten sind. Zweierlei Zellen, wie Korotneff meint, sind nicht vorhanden. In der Mitte der dorsalen Stammfläche, mit blossem Auge als dunkle Linie er- kennbar, findet sich eine Reihe subepithelialer, riesiger Zellen mit vielen Kernen, die wegen der langen Ausläufer und wegen der Braunfärbung durch Osmium nervöse Gebilde zu sein scheinen. (Korotneff bezeichnet sie direkt als Gehirn.). Die blitzschnelle Reizübertragung bei Forskalea, die bei Apolemia zugleich mit dem 254 Dr. E. Vanh offen: Jahresbericht für 1893 über die Coelenteraten Syncytien-artig ausgebildeten Organ fehlt, lässt dieses auch als Vereinigung nervöser Elemente deuten. Bei Apolemia uvaria wurden dünne, spindelförmige Sinneszellen gefunden, die sich basal mit zarten Ausläufern auf den Muskeln ausbreiten. Sie tragen mehrere zarte Wimpern. Schneider fasst sie als Ganglienzellen auf, die bis an die Oberfläche reichen. Oberhalb des Kerns wurde in den Sinneszellen ein glänzendes, farbloses Korn bemerkt, von unregelmässigen Umrissen, dessen Be- deutung nicht erkannt wurde. (Diese Körner wurden schon von Korotneff gefunden und sollen nach Bürger auch bei Nemertinen vorkommen). Das Ectoderm der Pneumatophore von Apolemia zeigt ausser der Längsmuskulatur, die sich vom Stanam auf die Pneumatophore fortsetzt, auch secundär gebildete Quermuskeln, die den Mangel von Quermuskeln im Ectoderm ausgleichen. Zwischen beiden Muskellagen liegt eine grosse Menge von Ganglienzellen. Die Ektoderm- und Entodermzellen der Pneumatophore zeigen deutliche Faserung des Protoplasmas, die jedoch zu zart ist, um als Muskulatur zu gelten. In Protoplasma des Entoderms finden sich zahlreiche kleine Körner, die wohl in Beziehung zu Ernährungs- vorgängen stehen. Die Stützlamelle lässt 2 sich kreuzende Faser- systeme erkennen. Der Stamm von Apolemia zeigt dieselben Elemente wie Forskalea, nur grösser. Ein nervöses Centralsystem fehlt. Im Protoplasma der Epithelzellen wurden Fibrillenzüge bemerkt. Die quergestreiften Muskeln in der SubumbreUa der Schwimmglocken von Forskalea contorta enthalten keine Kerne, müssen also von den Epithelzellen gebildet werden. Die Quer- streifung kommt durch dickere und dünnere Stellen, perlschnur- förmige Fäden, zu Stande. Der Gallerte der Schwimmglocken fehlen strukturirte Elemente. Unter dem Plattenepithel der Ober- fläche tritt gelegentlich zarte Streifung auf, die wohl durch Faserung der dünnen Stützlamelle hervorgerufen wird. Auch das Epithel erscheint stellenweise gefasert, und wahrscheinlich hefert das Epithel die Fasern der Lamelle. Velella spirans zeigt in der Gegend des Scheibenrandes pig- mentirte ZeUen des Ektodermepithels, die Fortsätze in die Gallerte entsenden und so in Beziehung zum Entoderm treten. Dieses bildet ein Netzwerk verästelter Röhren in der Gallerte, die nach dem Ektoderm zu sich in feine Fäden ausziehen. Die Stützlamelle war zwischen oberem Ektoderm und der Gallerte nicht nachweisbar; zwischen dieser und dem unteren Ektoderm scheint sie vorhanden zu sein, da hier glatte Muskelfasern auftreten. Ganglienzellen sind in beiden Epithelien häufig. Die Ausläufer der Ganglienzellen sind von Längsfasern durchsetzt, die den Kern umhüllen und vom Zell- körper ausstrahlen. Der Kern zeigt die gewöhnliche Struktur. Eben solche, nur unregelmässiger geformte Ganglienzellen finden sich im Ektoderm der Pneumatophore von Apolemia, und diesen gleichen auch in ihrer Structur die Riesenganglienzellen im Stamm der Forskalea. Nur findet sich im Innern der Riesenzellen eine mit Ausschluss der Spongien und Anthozoen. 255 homogene Substanz „Hyaloplasma", die flüssiger als die gewöhn- liclie Interfilarmasse ist, da an abgerissenen Fasern oder bei Quetschungen Tropfen mit Fadengerüst austreten. Gröbere Balken wie sie in den Epithelzellen des Ektoderms am Scheibenrand der Velella erscheinen, kommen durch Vereinigung der feinen Fäden „Linen" zu Stande. Die Beobachtung von Muskelfasern im Innern des Protoplasmas bei Epithelzellen aus dem Stamm der Forskalea widerspricht Rabl's Gesetz der Zellpolarität. Im Entoderm der Velella wurden die bekannten gelben Algen -Zellen gefunden. Die Stützlamelle des Scheidenkammes ist eine solide dicke Platte mit deutlichen Faserzügen. Bei Carmarina hastata ist eine Verbindung des unteren und oberen Nervenrings durch die SubumbreUa hindurch, wie sie von 0. und R. Hertwig behauptet wurde, nicht vorhanden. Dagegen treten Linen aus den Epithelzellen in die Stützlamelle hinein, die die Epithelzellen befestigen. Die die Linen verbindende Kittmasse gibt den Gewebselementen ihren specifischen Charakter. Die Binde- substanz der Ganglienzellen wird von Osmium leicht geschwärzt, die der Muskeln wird von Picrocarmin gelbröthlich, die der Stütz- lamelle, mehr oder weniger deutlich, rosa gefärbt. Auch die elastischen Fasern werden durch Verkittung von Linen gebildet. Der Kitt der elastischen Fasern scheint von dem der Stützlamelle nicht wesentlich verschieden zu sein. Die Stützlamelle aus den Tentakeln von Garmarina zeigt auch zarte Faserstruktur. In der SubumbreUa von Pelagia noctiluca konnte ebenso wie bei Carmarina der perlschnurartige Character der quergestreiften Muskeln nach- gewiesen werden, auch Uebergänge von quergestreiften in glatte Muskelfasern, ein allmähliches Abnehmen der Anschwellungen wurde beobachtet. Strukturverschiedenheit zwischen dickeren und dünneren Stellen war nicht erkennbar. Die Ursache der Querstreifung ist vielleicht in der dauernden Contraction kurzer Abschnitte der Fasern zu suchen. Querstreifung der Muskeln findet sich besonders in jenen Organen der Coelenteraten, die rhythmische Contractionen ausführen; sie scheint eine besonders rasche Streckung der Faser nach Contraction zu ermöglichen. Mit Hertwig nimmt Schneider das Vorhandensein nervöser Elemente in der Gallerte der Ctenophoren an. Die Ruderplättchen werden aus Linen gebildet, die als Wimpern die Cuticula durch- setzen. Im Allgemeinen ergiebt sich aus diesen histologischen Unter- suchungen: Muskelbildungen können in jeder Region der Zelle auf- treten, basal, epithelial oder central. Die Muskeln bestehen aus gestreckten, parallel angeordneten Linen, die durch specifische Kitt- masse verbunden sind. Glatte und quergestreifte Muskeln sind nicht wesentlich verschieden. Zur Stützleistung dienen Theile von ZeUen, wie Membranen und Polylinen, ganze Zellen, z. B. Spicula, oder kernlose Gebilde wie Stützlamellen und elastische Fasern. Sie alle bestehen aus verklebten Linen. Elastizität erfordert Parallel- 256 Dr. E. Vanhöffen: Jahresbericht für 1893 über die Coelenteraten lagerung der Linen. Die Leitung des Reizes wird durch die Zwischenmasse, nicht durch das Fasergerüst der Ganglienzellen vermittelt. Die Drüsenzellen sind durch reichliche Anwesenheit homogener Substanzen zwischen den Linen characterisirt. Indifferente Zellen zeichnen sich durch leicht geschlängelte Linen in anscheinend homogener Grundmasse aus. Nach Murbach (35) entstehen die Nesselzellen bei Hydra nach amitotischer Theüung der interstitiellen Zellen als stark licht- brechendes Stäbchen im Kern, das in den Zellkörper heraustritt und sich mit hellem Hof umgiebt. Allmählich wächst das Stäbchen zur jungen Kapsel heran, entsendet einen Schlauch, der in Spiral- touren erst den Kern der Mutterzelle umschlingt, später in die Nesselkapsel eintritt und dort sich spiralig aufrollt. Die Muskel- stiele der kleinen Nesselkapseln sind bei Physalia utriculus nicht quergestreift, sondern erscheinen als feine, dicht spiralig gewundene Fäden. Aehnlich scheinen auch die Fasern an den Stielen der grossen Kapseln beschaffen. Nagel (36) stellte Untersuchungen über die Empfindlichkeit von Beroe und Carmarina gegen chemische und thermische Reize an und fand, dass die ganze Haut von Beroe gegen solche Reize empfindlich ist, auch wenn sie keine Aetzwirkung oder sonstige Veränderungen hervorrufen. Die Empfindlichkeit war grösser als sonstwo am bandförmigen „Eimer'schen Sinnesorgan", etwas inner- halb des Mundrandes. Die Polplatten sind keine Geruchsorgane. Die Thätigkeit des Statolithenorgans ist keine eigentliche Sinnes- thätigkeit, sondern ein Reflexvorgang. Nach Theilung einer Beroe sind die Segmente erregbarer als der ganze Organismus. Carmarina hastata reagirt nur auf chemische Reize, wenn diese die Tentakeln treffen. Levinsen (31) giebt ein Verzeichniss der bisher an Grönlands Westküste beobachteten Medusen, Ctenophoren und Hydroiden mit genauer Angabe der Fundorte und Beobachter. Es sind 16 Cras- pedoten, darunter 3 Codoniden, 4 Tiariden, 4 Margeliden, 4 Lepto- medusen und 2 Trachymedusen, dann 4 Lucernarien, 4 Acraspeden, 3 Ctenophoren, 15 Gymnoblasten, mit Hydra vulgaris Pall. aus dem Süsswasser und 48 Calyptoblasten, mit 16 Campanulariden, 9 Cam- panuHniden, 14 Sertulariden, 4 Haleciiden, 2 Plumulariden und 3 Aglaopheniden. (Die neuen Gattungen und Arten werden später bei den Hydromedusen erwähnt.) Norman (38) fand in der Tiefe des Trondhjemfjords an den Steilwänden die folgende Coelenteratenfauna: Stylaster gemmascens, Allopora norvegica, Stegopoma plicatilis, Halicornaria integra, Lytocarpia bicuspis, Plumularia elegantula, P. gracillima und Hetero- pyxis norvegica. mit Ausschluss der Spongien und Anthozoen. 257 Hydromedusen. a. Hydroidpolypen. Nussbaum (39) constatirte, dass etwa 100 Hydren in seinem Hauptaquarium, die er bereits seit mehreren Jahren beobachtete, im Juli 1891 alle weiblich waren. Bei 8 Exemplaren derselben, die in besonderem Bassin isolirt wurden, traten im August Hoden auf, während die übrigen weiblich blieben. Auch noch im Februar 1892 haben die isolirten Hydren Sperma, die übrigen Eier erzeugt. Bis Mitte September 1892 traten im Hauptaquarium in 5 Perioden nur Weibchen auf. Auch von ihnen isolirte Thiere produzirten in 5 Perioden nur Eier. Unter den vorher isolirten männlich entwickelten Exemplaren fand sich im März ein Weibchen, dann traten am 18. April bis 25. Mai nur Männchen auf. Im Juni, Juli und August hatten sich in 3 getrennten Perioden 4 3 und 2 $, 3 S und 2 5, 2 ^ und 1 ? entwickelt. Von August bis Dezember wurden keine Generationsorgane gebildet. Vier dieser Polypen, die im November in neuem Aquarium untergebracht wurden, produzirten noch in demselben Monat Eier. Das Futter allein scheint auf das Geschlecht von Einfluss zu sein. Bei reichlichem Futter entstanden nur Weibchen. Das Auftreten der Geschlechtsorgane ist bei Hydra an keine Jahreszeit gebunden. Chapeaux (12) berichtet über Experimente und histologische Beobachtungen an Hydroidpolypen. Beim mechanischen Reiz des Tentakels einer Hydra entfernt sich dieser erst vom Erreger und zieht sich dann unmittelbar darauf zusammen. Später contrahiren sich erst die übrigen Tentakeln, wenn der Reiz stark genug war, und zwar in der Weise, dass die benachbarten Tentakel damit be- ginnen, die übrigen allmählich folgen. Die Tentakel sind empfind- licher als der Körper der Polypen. Bei stärkerem Reiz des Körpers senken sich erst die Tentakeln auf einmal und dann contrahiren sie sich gleichzeitig mit dem Körper. Als Sitz für das Centrum, das die plötzhche Contraction des ganzen Thieres reguliert, wurde bei Hydra, (jungen Actinien) und den Nährpolypen der Siphonophoren die Peristomialregion, sehr nahe der Mundöffnung, gefunden. Die Cnidocils sind sensitive Elemente; auch die Fussregion ist sensibel. Die histologische Untersuchung erstreckt sich auf die Gewebe von Hydra, Laomedea, Podocoryne, Myriothela und Tubularia. In den Macerationsproducten von Hydra wurden Zellen mit Fibrillen, Packete Hchtbrechender Fibrillen und 2 Arten Nesselkapseln (die Nesselkapseln von Laomedea sind ähnlich wie bei Hydra nur kleiner) und Ganglienzellen gefunden. Bei Laomedea und Podocoryne waren letztere seltener als bei Hydra. Auf Schnitten wurden im Tentakel ausser Epithelzellen noch Cnidoblasten, Nervenzellen und Fibrillen der Epithelzellen bemerkt. Die Nesselzellen sind an der Tentakelbasis weniger zahlreich als oben. Die Peristomalregion zeigt kleine Nesselzellen, von denen eine im Zusammenhang mit Avoll. r.Nfituvgosdi. .lahrg. 1894. Bd. II. H. 3. 17 258 Dl'- E. Van hoffen: Jahresbericht für 1893 über die Coelenteraten einer Nervenzelle gefunden wurde, Muskelepithelzellen, höher als sonst, und auch im Entoderm Nervenzellen. Im Ectoderm der Körperregion trifft man grosse Nesselzellen, Muskelepithel mit Fi- brillen, weniger zahlreiche Nervenzellen als in den Tentakeln und im Peristomfeld und Subepithelialzellen, Bei Laomedea und Tubu- laria mesembryanthemum fehlen den Ectodermzellen die Muskel- fibrillen. Die Theorien von Kleinenberg und Korotneff sind nicht annehmbar, da deutliche Muskelzellen und Nervenzellen nachgewiesen werden konnten und da es bei Hydra wie bei anderen Polypen einzelne Regionen giebt, die empfindlicher als andere sind. Die Entladung der Nesselkapseln erfolgt auf Nervenreiz bei Berührung der Cnidocils, da nicht nur bei Hydra und anderen Hydromedusen (Eudendrinm, Jickeli), sondern auch bei Lucernarien (Korotneff) ein Zusammenhang zwischen Cnidoblasten und Nervenzellen erkannt wurde. Durch Häufung von Nesselzellen in den Tentakelenden werden diese besonders empfindlich. Levinsen (30) nimmt die grösstentheils in Vergessenheit ge- rathenen Untersuchungen Dalyells über die Erneuerung der Nähr- thiere bei Hydroiden wieder auf und kommt dabei zu dem Resultat, dass solche Erneuerung bei allen Hydroiden vorkommt. Bei Tubularia, Eudendrinm, Bougainvillea und Syncoryne wird nur das Tentakel tragende Köpfchen, bei Clava und Tubiclava auch der Stiel erneuert. Bei Calyptoblasten erfolgt die Erneuerung der Hydranthen entweder nach Abfallen der Hydrothek : einige Obelia- und Campanulariaarten z. B. 0. geniculata, C. flexuosa, C. verticilkta u. C. grönlandica, oder bei bleibender Hydrothek: bei anderen Obelia- und Campanulariaarten z. B. 0. flabellata, C. volubilis, C. crenata, C. grandis, C. integra, ferner bei Gonothyraea, Salacia, Filellum u. Lafoea. Bei Halecium wird ausser der alten noch eine neue Hydrothek von der jungen Knospe gebildet, bei Sertulariden, einigen Campanulariden und Campanuliniden bildet sich ein neuer Mündungs- rand, da die neue Knospe die alte Hydrothek überragt, bei Plumulariden, Aglaopheniiden, Ophiodes (?) und Diplocyathus (?) wird keine neue Mündung gebildet nur unten die Hydrothek ver- dickt, da die junge Knospe kleiner als die alte ist. Pictet (42) beschreibt 7 Gymnoblasten und 25 Calyptoblasten von Amboina, darunter die neuen Arten Syncoryne crassa, Sphaeroco- ryne (n. g.) Bedoti, Tubularia viridis, Myrionema (n. g.) amboinensis, Halecium simplex, H. humile, Clytia trigona, C. arborescens, Hebella lata, Plumularia strictocarpa, P. plagiocampa u. Aglaophenia disjuncta. Die neuen Gattungen werden folgen dermassen characterisirt: Sphaerocoryne: Die Tentakel in 3 oder 4 Wirtel zusammen- gedrängt nur im mittleren Theil des Hydranthen auftretend; Hydrorhiza kletternd, fadenförmig und verästelt, Hydrocaulus dünn, von Perisark umgeben; Hydranthen fast sphärisch, Tentakeln ge- knöpft; zwischen ihnen sessile Knospen, die vielleicht als Meduse frei werden. Myrionemd: Hydrorhiza fadenförmig, kletternd, Hydrocaulis mit Ausschluss der Spongien und Anthozoen. 259 mehr oder weniger verästelt mit dünnem Perisark, Hydranthen trichterförmig überragt vom trompetenförmigen Hypostom, mit sehr zahlreichen fadenförmigen Tentakeln. Gonosom unbekannt. Characteristisch ist die grosse Menge der Tentakeln. Die neue Familie der Myrionemiden steht den Eudendriden nahe. Lytoscyphus (für Campanularia juncea Allm. gebildet) erinnert an Thyroscyphus und weicht von diesem durch den Mangel des Deckels der Hydrotheken ab. Die Gonophoren erscheinen als ovaler Sack unterhalb der Hydrothek, mit dieser zusammen angeheftet. Hydrocaulis einfach oder verästelt. Hydrotheken sehr kurz gestielt. Hydranth vom Stiel durch ein Diaphragma getrennt. Hypostom conisch, mit fadenförmigen Tentakeln. Unter den Hydroiden Grönlands fand Levinsen (31) folgende neue Arten: Garveia grönlandrica, Filellum(?) expansum, Cryptolaria (?) borealis, Lafoeina maxima, Sertularia Fabricii, Thuiaria alter- nitheca, Diphasia Wandeh, Plumularia grönlandica, Cladocarpus Holmii und C. ctenulatus. Drei neue Gattungen werden aufgestellt: Toichopoma (für Calycella obliqua Hincks): Campanuli de mit einem Deckel, der ein Theil der äusseren Hydrothekenwand ist, aber beim Zusammenziehen des Polypen herabgebeugt wird. Sfegopoma (für Lafoea plicatilis Sars und Calycella fastigiata Hincks): Campanulide mit einem Deckel, der aus 2 längsgefalteten Membranen gebildet wird, die bei geschlossener Hydrothek unter spitzem Winkel dachartig zusammenstossen. Tetrapoma (für Calycella quadridentatum Hincks): Campanulide mit von 4 Klappen gebildeten, pyramidenähnlichen Deckel. Coppinia arcta Dal, die früher als besondere Polypencolonie beschrieben wurde, gehört als Gonothekenbildung den Gattungen Lafoea, Filellum und Grammaria an. Levinsen (32) beschreibt ferner Thuiaria carica, eine neue Sertularide aus dem Karischen Meer, deren einfach gefiederte Kolonie fast in der ganzen Länge mit abwechselnden Fiedern besetzt ist und etwas über IV2 J^a Länge bei einer Stammdicke von 1 mm und Fiederlänge von 28 mm erreicht. Zoja (62) entdeckte in einem Aquarium der Neapler Station einen neuen Polypen Umbrellaria Aloysii n. sp. der sich dadurch auszeichnet, dass ein Häutchen die Tentakel schirmartig verbindet. Er hielt ihn für einen Gymnoblasten, weist jedoch selbst auf die Beziehungen zu den Polypen gewisser Leptomedusen z. B. Z3^godactyla und Campanuhna hin. Da die Gonosomen unbekannt sind, ist die Zugehörigkeit nicht sicher zu ermitteln. Die Zellen des Ektoderm und Entoderm werden eingehend beschrieben. 2 Arten von Nessel- kapseln und ectodermale Drüsenzellen sind vorhanden. Bale (3) beschreibt 31 australische Hydroiden, grösstentheils von J. Bracebridge Wilson bei Port Phillip gesammelt, von denen 7 neu sind: Halocordyle australis, Campanularia tridentata, Sertu- 17* 260 ßi'- E. Vanböffen: Jahresbericlit für 1893 über die Coelenteraten larella angulosa, Aglaophenia carinata (von Westaustralien), Plumu- laria tubulosa, P. flexuosa (vom Snowy River und Cap Lefebre) und eine wahrscheinlich zu einer neuen Gattung gehörige Art, die jedoch, da nur Stöcke ohne Hydranthen vorlagen, nicht benannt wird. Die Genera Diplocheilus Allm. und Azygoplon Bale werden eingezogen und ihre Arten zu Kirchenpaueria gerechnet. Levinsen (33) stellt Uebersichtstabellen für die an den dänischen Küsten gefundenen Gattungen und Arten der Hydroiden zusammen und zählt mit Angabe genauer Fundorte und der sonstigen Ver- breitung folgende Arten auf, unter denen Lafoea triaxialis n. sp. beschrieben wird: Clava multicornis Forskäl. „ squamata Müller, Cordylophora lacustris Allm. Coryne pusilla Gaertn. Syncoryne Sarsi Loven. Tubularia indivisa L. „ larynx Ell. Sol. Corymorpha galanthus Haeckel. Hydractinia echinata Flem. Podocoryne inermis. Dicoryne conferta Alder, Eudendrium rameum Pall. y, rigidum Allm. Perigonimus repens Wright. „ vestitus (?) Allm. „ serpens (?) Allm. „ (?) multicornis Allm. Bougainvillea ramosa Dal. - muscus Allm. Campanularia verticillata. Clytia Johnstoni Alder. Laomedea flexuosa Hincks. „ neglecta Alder. Gonothyraea Loveni Allm. „ gracilis Sars. Obelia geniculata L. „ gelatinosa Pall. „ longissima Pall. „ dichotoma L. Lafoea triaxialis n. sp. Filellum serpens Hass. „ (?) expansum Lev. Opercularella lacerata Johnst. Calycella syringa L. Sertularia cupressina L, „ tenera Sars. „ argentea Ell. Sol. Dynamena pumila L. Hydrallmania falcata L. Thuiaria thuja L. „ lonchitis Ell. Sol. Diphasia rosacea L. „ abietina L. Sertularella polyzonias L. „ rugosa L. Halecium halecinum L. „ muricatum Ell. Sol. Plumularia pinnata L. Wood (60) fand 12 Hydroiden bei der Insel Man, die vorher nicht von dort bekannt waren: Tubularia coronata, T. attenuata, Obelia longissima, 0 geniculata, Campanularia (?) raridentata, Hale- cium muricatum, H. tenellum, Diphasia attenuata, D. pinaster, D. tamarisca, Sertularia cupressina und Sertularella tenella. Nach Duerden (14) wurden bei den Expeditionen von 1885, 1886 und 1888 an der Westküste Irlands 46 Arten von Hydroiden mit Ausschluss der Spongien und Anthozoen. 261 gefunden, von denen 14 neu für Irland sind. Ein Verzeichnis der Localitäten mit Angabe der einzelnen dort gefundenen Arten giebt einen Ueberblick über das Zusammenvorkommen der Thiere. Nordgaard (37) beobachtete im Skarnsund, einer den Beitstad- fjord mit dem übrigen Trondhjemfjord verbindenden tiefen und schmalen Wasserstrasse, 20 Arten von Hydroiden, von denen 3 zu den Gymnoblasten, 17 zu den Calyptoblasten gehören. Weltner (55) berichtigt die Bemerkung Marshalls, dass die Ceratellidae polyzoische Hornschwämme seien und stellt die Litteratur darüber zusammen. Im Berliner Museum sind 13 getrocknete Solanderien und 2 in Spiritus conservirte Stückchen derselben vorhanden. b. Craspedote Medusen. Maas (34) beschreibt die bei der Planktonexpedition erbeuteten Craspedoten. Unter den 45 gesammelten Arten wurden 18 neue gefunden: Trachynema longiventris, Marmanema velatoides, Rhopalo- nema striatum, Homoeonema (n. g.) platygonon, H. militare, Panta- chogon (n. g.) Haeckelii, Aglantha occidentalis (ev. nur var. von A. digitalis), Liriope distanogona, L. compacta, L. minima, L. hyper- bolica, Solmaris multilobata, Pegantha dactyletra, Cunina duplicata, Solmundella Hensenii, Halopsis megalotis, Ptychogena longigona, Tiara prismatica. Die neuen Gattungen werden folgendermassen characterisirt: Homoeonema. Trachynemide mit 4X8 oder mehr gleichartigen stumpfkeulenförmigen Tentakeln. Pantogonon. Trachynemide mit nicht bestimmt localisirten Gonaden, die als unregelmässige Bläschen längs den Radialcanälen auftreten; Tentakel zahlreich und gleichartig. Die Gattungsdiagnosen der Trachynemiden werden modifizirt. Trachynema: 8 — 16 gleichförmige Tentakeln, Marmanema: 8 keulen- förmige percanale, 8 kurze cirrenartige intercanale Tentakel, 8 Hör- bläschen neben den Cirrententakeln. Rhopalonema. 8 keulenartige percanale, 8 kurze intercanale Tentakel, 16 Hörbläschen zwischen Keulen- und Cirrententakeln. Von den in Haeckel's System der Medusen angeführten Arten gehört Trachynema ciliatum als Larve zu Aglaura hemistoma, T. eurygaster zu Marmanema mammaeforme, T. octonaria und M. tympanum zu M. velatoides, die vielleicht ebenso wie M. umbilicatum auch zu Rhopalonema velatum gerechnet werden muss. Rhopalo- nema coeruleum gehört zur Gattung Trachynema u. R. polydactylum zu Homoeonema. Ferner ist Aglantha globulifera ein Jugend- stadium, keine selbstständige Art. Aglantha occidentalis (= Circe rosea) und A. camtschatica gehören entweder beide als Varietäten zu A. digitahs oder sind beide gute Arten. Aglaura nausicaa und A. laterna können als Varietäten von A. hemistoma gelten. Aglantha occidentalis ist nur durch Form und geringere Grösse von A. digi- 262 Dl*- E. Vanhöffen: Jahresbericht für 1893 über die Coelenteraten talis verschieden. Die Genera Glossocodon, Carmarina, Camaris und Geryones sind überflüssig. Einzuziehen sind ferner die Arten: Liriope mucronata, L. cerasus, L. appendiculata und L. conirostris. Die Gattung Staurostoma gehört zu Staurophora. Die aus dem durchfahrenen Gebiet bekannten pelagischen Arten wurden, bis auf „überraschend geringe Lücken", fast alle gefunden. Die Küstenformen sind nur spärlich gefangen. Auffallend ist das zerstreute Vorkommen der 6-zähligen Geryoniden bei grossem Reichthum an 4-zähligen. Wahrscheinlich sind Saisonverschieden- heiten daran schuld. Auch bei Neapel fällt das Auftreten beider Formen in verschiedene Monate. Als wichtiger Bestandtheil des Planktons zur Zeit der Expedition (Juli- October) sind zu nennen: Aglantha digitalis, Aglaura hemi- stoma, Rhopalonema velatum, Liriope cerasiformis, L. eur^^bia, L. distagona und Aeginopsis mediterranea. Constantes Vorkommen und gleichmässige Vertheilung wurde für diese Arten auf grosse Strecken hin constatirt und durch Tabellen bewiesen. Nur ein nördliches Gebiet, characterisirt durch Aglantha digi- talis, nördlich von Floridastrom und Golfstrom und ein südliches, durch Aglaura, Rhopalonema und Liriope gekennzeichnet, sind mit Sicherheit zu trennen. Der 2. District kann in 3 Abschnitte zerlegt werden, 1) ein durch Aeginopsis und Liriope compacta bezeichneter Abschnitt im Westen, 2) das eigentliche Sargassogebiet mit Aglaura, Rhopalonema velatum und Liriope cerasiformis in überraschend gleichförmiger Vertheilung, 3) Gebiet von Liriope eurybia und Aeginopsis mediterranea mit den 3 vorher genannten in unregel- mässiger Vertheilung. Endlich wird noch ein dritter Bezirk Guinea- strom und Südäquatorialstrom unterschieden, der gegen den zweiten nicht scharf abgesetzt, aber durch Liriope distanogona, L. minima, Marmanema velatoides und Aglaura nausicaa characterisirt ist. In ihm sind wieder 3 Abschnitte, von Canaren bis gegen Ascension, das Gebiet von Ascension und das brasilianische Gebiet zu unter- scheiden. Was die vertikale Verbreitung anbetrifft, so sprechen die Befunde der Planktonexpedition gegen die Existenz besonderer Tiefseemedusen. Indessen können Oberfiächenmedusen sich mehrere 100 m in die Tiefe zurückziehen und aus bestimmten Gründen die oberen Schichten meiden. Periodicität in der Entwicklung wurde bei Rhopalonema velatum beobachtet. Von anderen Medusen fanden sich gleichzeitig junge und alte Larven und geschlechtsreife Individuen. Die Hochseeformen, Trachylinen, scheinen sich von den Küstenformen, Polypomedusen, abzuleiten. Das Gallertgewebe ist wahrscheinlich eine Schutzanpassung, in zweiter Linie käme in Betracht, dass es ein Hungergewebe oder billiges Gewebe sei, grade ausreichend, ohne Aufwand, zur Anheftung der Subumbrellar- muskulatur. Die Hochseemedusen sind durch kräftigere Muskulatur als die Küstenformen ausgezeichnet. Als Crustaceenfresser sind die Craspedoten wichtige Concurrenten der Fische. mit Ausschluss der Spongien und Authozoen. 263 Sigerfoos (50) untersucht die Entwicklung der an den Gonaden von Epenthesis Mc Cradyi auftretenden Campanularia - artigen Blastostyle, die zuerst von Brooks an westindischen Exemplaren gefunden wurden. Reichliches Material, an der Küste von Florida durch Bigelow gesammelt, genügte nachzuweisen, dass die zuweilen auftretenden Knospen nicht Parasiten, sondern wirkliche Knospen sind. Beim Heranwachsen der Gonaden verdickt sich das Ektoderm und die oberste Zelllage wird durch eine Stützlamelle abgetrennt, so dass zwischen Ektoderm und Entoderm eine mittlere Zellmasse ektodermalen Ursprungs Hegt. Das Entoderm entsendet dann finger- ähnliche Fortsätze in diese, die bis zur Stützlamelle vordringen, sich ablösen und dann als cylindrische Röhren in der mittleren Zellmasse liegen. Darauf stülpt sich die Stützlamelle zwischen den Röhren ein und umgiebt dieselben, während sie zwischen dem Ectoderm und der mittleren ZeUmasse verschwindet. Die Anlage der Knospe besteht dann aus einer entodermalen Röhre, eingelagert in eine ektodermale Zellmasse, beide von einer Stützlamelle umgeben und von Ektoderm überlagert, so dass die Knospe sowohl von Ektoderm als auch von Entoderm gebildet wird. Es scheint, dass immer alle 4 Gonaden eines Thieres entweder Geschlechtsproducte liefern oder Blastostyle produziren. Lankester (29) berichtet über das Auftreten von Limnocodium Sowerbii Lankester. Diese Süsswassermeduse wurde zuerst am 10. Juni 1880 im Victoria regia-Bassin des Botanischen Gartens von Regents Park in London entdeckt und hielt sich dort 6 Wochen. Alle Exemplare waren Männchen. Am 12. Juni 1881 erschien sie für 5 Wochen wieder. 1882 wurde nichts davon bemerkt. Am 28. April 1883 trat sie für 12 Wochen, am 27. April 1884 wahr- scheinlich wieder für 12 Wochen auf. Im Winter 1884 wurde von Bourne der winzige Polyp an Pontederia entdeckt. Die Meduse er- schien dann 1885 am 5. April, 1886 am 7. August, 1887 Ende Mai, 1888 in wenigen Exemplaren am 10. Mai. In demselben Jahre ge- lang es Fowler die Knospung der Medusen am Ende der von Bourne beol3achteten Poppen nachzuweisen. 1889 wurden keine Medusen gefunden. 1890 stellten sich in einem neuen Bassin am 10. Juli wieder einige Exemplare ein. 1891 und 1892 fehlten die Medusen wieder. Am 4. April desselben Jahres wurden von London Wasser- pflanzen nach Sheffield gesandt. 1893 am 7. April wurden wiederum Pflanzen nach Sheffield gesandt. Während nun in London keine Medusen auftraten, erschienen sie plötzlich im Victoria regia-Bassin des Botanischen Gartens in Sheffield vom 7. Juni bis Mitte October in grosser Anzahl. Günther (17) beschreibt als Limnocnida Tanganjicae Böhm conservirte Medusen aus dem Tanganjica See, die 1883 dort von Dr. Böhm entdeckt, dann 1887 von Wissmann wieder beobachtet wurden. Die meisten Thiere hatten einen Schirmdurchmesser von 1 — 1,8 cm, eins erreichte 2,2 cm. Der Schirm ist flach, 4 mal so breit als hoch, der centrale Theil, % der Scheibe, linsenartig ver- 264 Dr. E. Vanhöffen: Jahresbericht für 1893 über die Coelenterateu dickt. Der Schirmrand ist nacli unten eingekrümmt, die Exumbrella glatt, der Velum gut entwickelt. Mund und Magen sind kreisrund, 2/3 der Scheibe einnehmend, und weit offen, so dass die Lippen ihn wohl auch im Leben nie schliessen können. Das kurze Mundrohr wird grösstentheils durch die verdickte Gallerte des Schirmes aus- gefüllt. In der glatten Wand des Mundrohrs liegen die Geschlechts- produkte; äusserlich erkennbare Auftreibungen der Wand erwiesen sich als Knospen. Der Rand des Mundrohrs ist einfach, ohne Fort- sätze. In der Regel sind 4, ausnahmsweise 5 und 6 Radialcanäle vorhanden. Tentakeln hohl, zahlreich, von verschiedener Grösse bis 200 bei einigen Exemplaren. Oberhalb der Insertion des Velums treten zahlreiche Randkörper, ohne Beziehung zu den Tentakeln, in unregelmässigen Abständen auf. In Haeckels System der Me- dusen passt Limnocnida ebenso wenig wie Limnocodium. de Guerne (16) erwähnt nach brieflicher Mittheilung von Dr. Tautain eine Süsswassermeduse aus dem Niger bei Bamakou von etwa 20 — 25 mm Durchmesser. Conserviren gelang nicht, daher nichts weiter bekannt. Sciater (49) erfuhr von Capitän F. R. Maunsell, dass dieser am 20. Juli am Westufer des Urumiahsees in Kurdistan nahe der Stadt Urmia zahlreiche Medusen im flachen Wasser angetroffen habe. Das Wasser des abflusslosen, 4100 Fuss über dem Meeresspiegel liegenden Sees hat ein specifisches Gewicht von 1,155 und enthält 21,4% Salz. Die Medusen hatten etwa V2 Zoll im Durchmesser und waren grünlich weiss, fast farblos mit schwarzem Centrum. Schulze (48) zeigte lebende, geschlechtsreife Cladonemen aus dem Aquarium des Berliner Zoologischen Instituts und wies auf das Auffallende der 5 Gonaden bei einer sonst 8 strahligen Meduse hin. Hydro corallinae. Hickson (22) untersucht Distichopora violacea von N. Celebes und Torres-Strasse, die mit starkem Alkohol oder Sublimat con- servirt und mit Salpetersäure entkalkt war. Die Schnitte wurden am besten in Eosin in 90% Alkohol 1 Stunde, dann nach Aus- waschen in 90% Alkohol noch 20 Minuten in schwachem Haemat- oxylin gefärbt. Das dotterreiche Ei liegt in tassenförmigem Trophodisk; das Keimbläschen ist erst sphärisch mit deutlicher Membrana limitans, denn unregelmässig mit pseudopodienartigen Fortsätzen. Diese amöboiden Keimbläschen wandern nach der Peripherie, indem die Chromosomen kleiner und zahlreicher werden. Wenn die Peripherie erreicht ist, tritt wahrscheinlich die Befruchtung ein. Danach zer- fällt das Netzwerk und der Nucleolus in sehr kleine Körnchen, Kernstruktur ist nicht erkennbar, karyokinetische Figuren fehlen. Dann treten einige kleine Protoplasmaanhäufungen im Dotter auf, die durch ein Netzwerk von Protoplasmafäden unter einander ver- mit Ausschluss der Spongien und Anthozoen. 265 bunden sind. Indem die ersteren zahlreicher werden, wird das Netzwerk enger. Durch Regeneration treten Kerne im Protoplasma auf und temporär bemerkt man Klüftung des Dotters. Eifurchung ist bisher noch nicht bei Hydrocorallien bekannt. Anfangs stellt daher der Embryo nur ein vielkerniges, mit Dotter erfülltes Plas- modium ohne Furchungshöhle dar, später, wenn die Kerne sich ver- mehrt haben, ordnet sich ein Theil derselben an der Peripherie. Durch Absorption des Dotters bildet sich eine klare peripherische Scheide, die in Zellen mit je einem Kern zerfällt und das Ektoderm bildet. Nach einer Erörterung über die Keimblätterbildung bei Coe- lenteraten und über das sonstige Vorkommen eines vielkernigen Plasmodiums vor der Furchung und Aufzählung zahlreicher Bei- spiele aus der Litteratur, die für sogenannte freie Zellbildung sprechen, kommt Hickson zu dem Resultat: 1) dass der Zerfall des Kerns eine normale Methode der Kerntheilung ist, 2) dass in vielen Fällen, wo der Kern zu verschwinden scheint, Zerfall in kleine Stücke vorliegt, 3) dass Zerfall nur ohne Zelltheilung vorkommt und 4) dass karyokinetische Kerntheilung durch die Kräfte bedingt ist, die die Theilung des Cytoplasmas hervorrufen. Falls das Zellplasma sich in 2 (gleiche) Hälften theilt, wird der Kern durch Mitose hal- birt, wenn dagegen unregelmässige Kräfte von vielen Centren zugleich wirken, so theilt sich auch der Kern irregulär. Herdman (21) erwähnt, dass Stylaster gemmascens von der „Argo" an der Norwegischen Küste gefunden wurde, dieselbe Art, die Norman (38) am Steilabfall des Trondhjemfords beobachtete. (Referat über Hall (19) unter Fossilia.) Siphonophoren. Chapeaiix (11) beobachtete intracelluläre Verdauung bei Apolemia uvaria und Diphyes acuminata. Entodermzellen schlössen grosse Diatomen ein. Aufgenommene Fibrinpartikel wurden im Plas- modium, das sich um sie herum bildete, in 4 — 20 Stunden aufgelöst, während Stärkekörner 20 Stunden lang anscheinend unverändert blieben. Tröpfchen von Olivenölemulsion verschwanden in 18 Stunden im Zellkörper. Extracelluläre Verdauung, die bei Actinien und Tiara vorkommt, fehlt bei Siphonophoren. Sonst wurde intracelluläre Verdauung bei Praya, Diphyes, Ctenophoren, Ephyra, Aurelia etc. beobachtet. Chapeaux (10) überzeugte sich davon, dass die Entodermzellen von Apolemia uvaria und Diphyes acuminata echte Phagocyten sind. Die Flüssigkeit des Gastrovaskularraums war nicht mehr alkalisch als das ihn umgebende Seewasser. Nach Bedot (6) umfasst die Familie der Forskalidae (Haeckel) nur die folgenden Arten: F. contorta M. Edw., F. Edwardsii KölL, F. Leuckarti Bedot, F. tholoides Haeckel, F. cuneata Chun und vielleicht einige der unbestimmbaren Stephanomia ophiura Delle 266 Dr. E. Vanhöffen: Jahresbericht für 1893 über die Coelenteraten Chiaje, Forskaliopsis magnifica Haeckel, Strobalia conifera Haeckel, Strobalia cupola Haeckel und Bathyphysa gigantea Haeckel. Bedot (5) beschreibt eine neue Tiefseesiphonophore Bathyphysa Grinialdi, die im nördlichen atlantischen Ocean 1888 von der „Hirondelle" erbeutet wurde. 5 Stücke derselben blieben in Tiefen von 1294 — 2000 m an den Stahlkabeln hängen, an denen man Reusen und Netze herabgelassen hatte. Vielleicht erweist spätere Untersuchung die Art als identisch mit B. abyssorum Studer. Die grösste Pneumatophore, 17 mm lang, 7 mm breit, ist ähnlich wie bei Rhizophysa gebildet. Am Stamm fehlen Schwimmglocken, dafür treten zahlreiche Pneumatozoiden auf, bisher unbekannte Anhänge der Siphonophoren, die etwa c förmig gekrümmte wahr- scheinlich luftführende Röhren, einen hydrostatischen Apparat dar- stellen. Dicht unter der Pneumatophore wurden zahlreiche Knospen, wahrscheinlich junge Pneumatozoiden, gefunden. Unten am Stamm treten in reichlicher Menge Nährpolypen auf, mit flügelartigen Anhängen, wie sie Fewkes von Pterophysa beschrieb. Auf dem langen Stiel der Nährpolypen findet sich ein kleiner Nesselwulst, Deckstücke fehlen, dagegen sind lange Fangfäden mit Nesselwülsten vorhanden. Endlich treten am Stamm noch kurzgestielte Geschlechts- trauben und anscheinend auch raundlose Polypen, sogenannte Taster auf. Wegen der auffallenden, Pneumatozoiden genannten Organe wird Bathyphysa Grimaldi zum Repräsentanten einer neuen Familie Bathyphysiden gemacht, die den Rhizophysiden nahe steht. Zur Gattung Bathyphysa gehört wohl auch Pterophysa grandis Fewkes. Scyphomedusen. Götte (15) gibt eine ausführliche Darstellung der Entwicklung von Cotylorhiza tuberculata und Pelagia noctiluca. Die Planulae von Cotylorhiza sind oval oder birnförmig, seitlich abgeplattet; die nach 24 Stunden aus den Eiern von Pelagia schlüpfenden Larven sind walzenförmig oder lang eiföi'mig, mit einem breiteren, ab- gerundeten und einem schmäleren, etwas abgestumpftem Ende. An diesem ist das Prostoma sichtbar, das bei Cotylorhiza am Hinter- ende der Larve durchbricht, während das beim Schwimmen vordere Ende zum Fuss des Polypen wird. Nachdem das Prostoma sich geschlossen hat, stülpt sich das Schlundrohr am freien Ende des Polypen ein und drängt den Urdarm zurück, so dass in der Haupt- ebene zwei Zipfel desselben zurückbleiben, die das erste Paar der radialen Magentaschen darstellen. Schliesslich wird die Scheidewand zwischen Urdarm und Schlundrohr durchbrochen. Ectoderm und Entoderm lassen sich noch einige Zeit nach dem Durchbruch histologisch unterscheiden. Das erstere besteht aus dunklen, körnigen, cylindrischen, das letztere aus grösseren, hellen, blasig hervor- tretenden Zellen. Durch Erweiterung des unteren Theiles des Schlundes in der Querebene entsteht das 2. Paar der Magentaschen. mit Ausschluss der Spongien uud Anthozoen. 267 Sie sind also nicht wie das erste Paar eiitodermalen, sondern ecto- dermalen Ursprungs, ebenso wie alle übrigen aus ihnen hervor- gehenden Taschen. Alle die für die Larven von Aurelia festgestellten inneren Bildungen, Schlund, 4 Magentaschen, Taschenvorhänge, Schlund- pforte und Magenfalten finden sich auch bei den Larven von Cotylo- rhiza. Nur der obere Theil des ursprünglichen Schlundes wird zum bleibenden Schlundrohr, die untere Hälfte wird auf das zweite Magentaschenpaar und die 4 Magenfalten vertheilt. Das Schlund- ektoderm wird also nicht wieder ausgestülpt, wie Claus annahm, sondern bleibt im Innern der Larve zurück und erstreckt sich über das Schlundrohr hinaus, über einen Theil der Magentaschen und über die 4 Magenfalten. Vom Peristomrande senken sich dann 4 Septaltrichter in den Interradien zwischen Schlundrohr und Magen- taschen ein, bevor die Proboscis zur Entwicklung gelangt. Das Ende der Trichter bildet ein dünner Strang, aus welchem sich erst später die Längsmuskeln entwickeln, so dass von einer Entstehung der Trichter durch Muskelzug keine Rede sein kann. Bei Cotylo- rhiza reichen die Trichter viel weniger tief als bei Aurelia hinab. Indem am Peristomrande die Subumbrella sich einsenkt, wölbt sich gleichzeitig die Proboscis hervor, ohne das eine Ausstülpung des Schlundektoderms stattfindet. Doch treten auch abweichende Formen mit ebener Subumbrella und eingesunkener Proboscis auf. Diese Form scheint bei Scyphistomen der Nausithoe die normale zu sein. Sie schliesst aber auch hier nicht die Existenz eines anthozoenähnlichen Baues auf früheren Stadien aus. Weiterhin nimmt die Larve vierkantige Gestalt an und über den Scheiteln der 4 Magentaschen sprossen die Tentakel, in die solide Zapfen aus der Mitte der Magentasche eintreten. Durch Hervortreten von 4 interradialen Kanten wird die Larve dann im oberen Theile achtkantig. Ueber den zusammenstossenden oberen Seitenecken der 4 Magentaschen entstehen die 4 Septaltentakel, deren solide Axen nur vom 2. Taschenpaar gebildet werden. So viel über Cotylorhiza. — Pelagia noctiluca setzt häufig unbe- fruchteten Laich ab. Wegen Mangel an Material konnte die Gastrulation nicht ganz eingehend untersucht werden. Doch sind die Angaben von Kowalewsky und Metschnikoff über dieselbe im wesentlichen zu bestätigen. Nach 24 Stunden haben sich aus den Eiern walzenförmige Planulae entwickelt, die am abgestumpften, schmäleren Ende das Prostoma zeigen. Der schlauchförmige Ur- darm erreicht nur V?. der Larve an Länge, die sich, durch Wimpern getrieben, in Schraubenlinien, mit dem breiteren, helleren Ende voran, durch das Wasser bewegt. Das Prostoma der jungen Larve schliesst sich bald. Das obere Ende des schlauchförmigen Urdarms verbreitert sich in der Richtung der Hauptebene und schnürt eine Seitenhälfte ab. Während dessen stülpt sich das Ektoderm trichterförmig als Schlund ein, die Schläuche vereinigen sich wieder und bilden den Centralmagen mit den beiden 268 Dr. E. Vanhöffeu: Jahresbericlit für 1893 über die Coelenteraten ersten Magentaschen. Bemerkenswerth ist, dass die Magentaschen asymetrisch entstehen, indem sich die eine vorübergehend ganz vom Centralmagen abschnürt. Der Schlund verengert sich halsartig zum Schlundrohr. Während er sich vertieft, treten im unteren erweiter- ten Theil desselben erst unsymmetrisch auf beiden Seiten Ostien zu den Magentaschen auf, dann erfolgt der Durchbruch des Schlundes in den Centralmagen. Die Ränder der Ostien, die 4 ersten Magen- falten bilden ebenso wie die Schlundpforte die Grenze zwischen Schlundektoderm und Taschenentoderm. Die Gewebe der Keim- blätter zeigen keinen Unterschied. Die Schlundpforte wird später undeutlich. Durch Vereinigung der Magentaschen mit dem Schlund- rohr und dem Centralmagen entsteht ein zusammenhängender Darm- raum, der als birn- oder zwiebeiförmiger Schlauch erscheint. Die frühere Annahme, dass dieser Schlauch sich aus dem Urdarm bildet und dass die Mundöffnung dem Prostoma entspricht, ist unrichtig. Es zeigt sich vielmehr die Bildung des Schlundes, der Magentaschen und des Centralmagens in Uebereinstimmung mit der bei Cotylorhiza. Ein Unterschied besteht in der Form, da der freischwimmenden Pelagialarve der Stiel fehlt. Während der Schlund sich in der Querebene zum zweiten Magentasch enpar ausbuchtet, nimmt die Larve vierkantige Gestalt an. Das Peristom ward flacher und breitet sich aus und die rudi- mentären Taschenvorhänge legen sich eng dem Peristom an. So verschwindet das Schlundrohr, das Merkmal eines Scyphopolypen, fast ganz und das Peristom wird zur Subumbrella. Der Uebergang der vierstrahligen Larve in eine achtstrahlige wird durch Theilung der ektodermalen Taschen veranlasst. Die Taschen der Querebene werden dreitheilig, indem sich die zwei seithchen, interradialen Taschen abspalten, während die entodermalen Taschen der Haupt- ebene einfach bleiben. An den achtkantigen Larven entwickeln die Magentaschen unter den Peristomecken kleine Blindsäcke, die Anlagen der Lappentaschen. Währenddessen entstehen weitere 8 Magentaschen adradial, die wohl kleine adradiale Blindsäcke aber keine Lappentaschen bilden und keine neue Lappen hervortreiben. Die adradialen Magentaschen entstehen wahrscheinlich paarweise aus den 4 radialen, sind also theils ekto-, theils entodermalen Ursprungs. Der Lappenkranz der Ephyren entsteht also dadurch, dass die 4 radialen und die 4 inter- radialen Randlappen zu Stammlappen auswachsen, an denen seitlich je zwei Flügellappen heiworsprossen. Die Spitze zwischen den Flügellappen wird zum Sinneskolben. Die Proboscis anfangs noch konisch und kreisförmig im Durchschnitt, wird allmählich 4 kantig und bleibt so, was noch deutlicher nach Hervorwachsen der Mund- arme hervortritt. Im Ganzen zeigt sich eine weitgehende Uebereinstimmung in der Entwicklung der Pelagia mit den übrigen Scyphomedusen. Die Larven von Pelagia noctiluca besitzen vor dem Beginn der Ephyra- bildung die meisten und wichtigsten Theile von der Organisation init Ausschluss der Spongien und Antliozoen. 269 eines Scyphostoma. Die Unterscliiede sind wesentlich durch die frei- schwimmende Lebensweise bedingt. Eine Abkürzung des Entwick- lungslaufes einzelner Organe ist nicht zu verkennen. Dennoch hat auch Pelagia ihr Scyphostomastadium. Antipa (2) beschreibt Drymonema Cordelia n. sp., die Haeckel zahlreich bei Smyma gefunden hatte. Schirmbreite 0,5—1 m, con- servirt 0,1 — 0,26 m. Exumbrella röthlich weiss, ohne dunkle Radial- streifen, Tentakel weiss mit röthlichem Canal; 144 exumbrale Radial furchen, 72 kürzere zwischen 72 längeren und 144 Randlappen, sodass der Rand gekerbt erscheint; 8 Rhopalien in tiefen Nischen der Subumbrella, Vs des Radius vom Rande entfernt (bei D. victoria ^s) '■> Mundarme faltig = 1 Va i* ; Tentakel in den Furchen der Subumbrella angeheftet, sehr lang und zahlreich, nur auf der Mittelzone der Subumbrella. Sie steht in mancher Beziehung (Kreuz- darm und Mundarme) in der Mitte zwischen den kleinen Arten D. victoria von Dalmatien und D. gorgo von Desterro. Vanhöffen (54) ergänzt den Bericht über die Acalephen der Plankton-Expedition. Nausithoe punctata, bisher nur aus dem Mittel- meer bekannt, wurde durch die Plankton-Expedition an der Nord- ostküste Südamerikas und bei Fernando Noronha nachgewiesen. Zwischen Azoren und Cap Verden wurden im August Pelagien in allen Stadien, von Ephyren bis erwachsenen, geschlechtsreifen Fxemplaren gefunden. Pelagia leuchtet auch mit der Oberseite des Schirms. Ein unbestimmbares, medusenartiges Wesen von 0,282 mm Schirmbreite, dem alle charakteristischen Merkmale wie Rhopalien, Tentakeln, Nesselzellen etc. fehlen, wird aus dem Planktonfang N. 20 östHch von Neufundland erwähnt. Bigelow (7) beobachtete Geschlechtsdimorphismus an Polyclonia frondosa, beruhend auf besonderer Anpassung zum Schutz der Eier bei dem Weibchen. Während bei Männchen und unreifen Thieren. die Anhänge der Mundscheibe dieselbe Anordnung wie die der Mundarme zeigen, sind sie bei reifen Weibchen so dicht gehäuft, dass sie die Mundscheibe völlig verdecken. Die Eier werden in den Magen entleert, wo die Furchung beginnt, werden dann nach der Mundscheibe befördert, wo sie sich an den Stielen der Mund- bläschen in kleinen Klumpen anheften. Die aus den Eiern erzogenen Scyphostomen sind ganz ähnlich denen von Cassiopea. Während die Bläschen der Mundscheibe die Brut schützen, sorgen die der Mundarme für Nahrung, indem sie die durch Nesselzellen betäubten Copepoden bedecken und in den Mundkanal einschliessen. Lacaze-Duthiers (28) berichtet über Scyphostomen, die sich in einer mit Ilyanthus besetzten Abtheilung des Aquariums in Banyuls einfanden und sich dort durch Knospung stark vermehrten, ohne von April bis October Strobilen zu bilden. Levinsen (33) erwähnt als an den dänischen Küsten vor- kommend: Aurelia aurita, Cyanea capillata, Pilema octopus, Hali- clystus octoradiatus, Lucernaria quadricornis. 270 Dr. E. Van hoffen: Jahresbericht für 1893 über die Coeleuteraten Antipa (1) beschreibt mit Berücksiclitigimg der Anatomie und Histologie Capria Stiirdzii n. g. et sp., eine 9 mm lange, 5 — 6 mm breite Staiiromeduse, die abnorm gebaut ist, 5 eckigen Mund und 10 gleich grosse Randlappen hat. Die letzteren sind zu wirklichen Armen geworden, mit gezähntem Saum, dessen Zähnchen den secundären Tentakeln der Lucernarien entsprechen. Auf jedem Lappen fallen 5 — 8 Nesselbatterien als milchweisse Flecke auf. Acht breite adradiale Gonaden, 4 Reihen Gastralfilamente, 4 grosse inter- radiale Trichterhühlen und ein ununterbrochener Kranzmnskel des Schirmrandes sind vorhanden. Das Thier stimmt in der Muskulatur und im Mangel der secundären Tentakel mit den Tesseriden, durch den Anheftungsstiel und den lappigen Schirmrand mit den Lucer- nai'iden überein. Von Lipkea ist es durch Schirmstiel, Ringcanal am Rande der Gastromaskulartaschen, Mundstiel und Zähne am Rande der Arme verschieden. Daher wird eine eigene intermediäre Familie der Capriidae gebildet. Hornell (24) beobachtete in des biologischen Station auf Jersey, dass ein grosser Theil des dort häufigen Haliclystus octoradiatus Missbildungen zeigte, dass bei 78 von 118 Exemplaren einige bis alle Klebkissen durch einen mehr oder minder deutlich ausgebildeten, geknöpften Tentakel abnorm gestaltet und dass die Tentakel tragen- den Arme oder die Klebkissen bei 33% in abnormer Zahl ausge- bildet waren. Die Ausbildung der Tentakeln auf den Klebkissen wird als Atavismus gedeutet. In Folge dessen, sowie auch be- stimmt durch das häufige Fehlen einzelner Klebkissen bei Haliclystus und durch den gänzlichen Mangel entsprechender Oi'gane bei Lucernaria, betrachtet Hornell (25) die Lucernariden als degenerirte Scyphomedusen, bei denen nach Aufgabe der frei schwimmenden Lebensweise die Randkörper als Sinnesorgane überflüssig waren, rückgebildet und zu Fangorganen modifiziert wurden oder verloren gingen. Hurst (27) kommt durch theoretische Erwägungen zu dem gleichen Resultat und betont, dass Haliclystus an der Küste von Jersey im Begriff sei, weiter zu degenerieren, sich zu Lucernaria umzuwandeln. Hurst (26) leitet aus der Wellenbewegung des Wassers, der Haltung der Quallen beim Schwimmen und der Zahl und Ver- theilung der Randkörper ab, dass diese das Thier automatisch in geschützter und mit reichlicher Nahrung versehener Wasserzone in der Nähe der Oberfläche halten. Beaumont (4) berichtet über die bei Port Erin, Isle of Man vorkommenden Lucernarien. Es sind: Depastrum cyathiforme Sars, das recht häufig ist, Haliclystus auricula Rathke und Haliclystus sp. (n. sp.?). durch Primärtentakeln auffallend. Hierher auch Dixon (13) und Scherren (46). mit Ausschluss ier Spongien und Authozoen. 271 Ctenophoren. Samassa (45) weist darauf hin, dass die Herkunft der Ge- schlechtszellen bei Ctenophoren noch nicht sicher bekannt ist und kommt auf Grund eigener Präparate zu der Ansicht, dass die ecto- dermalen Säckch^n, von welchen Hertwig die Genitalzellen ab- leitete, nicht, wie Chun will, als Sinnesorgane zu betrachten sind, sondern doch in gewisser Beziehung zur Genitalanlage stehen. Heider (20) hält das an Salpa fusiformis im Mittelmeer schmarotzende Gastrodes parasiticum wegen des zweistrahlig radiären Baues für eine parasitische Ctenophore oder das geschlechtsreife Jugendstadium einer solchen, bei dem das apicale Sinnesorgan und die Ruderplättchen unterdrückt sind. Er deutet die beiden wahren Septen als Tentakelscheiden und den soliden Entodermzapfen jener als Tentakelrudiment. Die 8 von Korotneff abgebildeten Magen- taschen sollen der Anlage der Rippengefässe entsprechen und das Fehlen der Nesselkapseln widerspricht der Annahme, dass Gastrodes zu den Anthozoen gehöre. Das 0,35 mm grosse Thier wurde an verschiedenen Körperstellen nicht nur in der Nähe des Nucleus beobachtet. Es scheint sich an ganz jungen Kettensalpen festzu- setzen, wird dann von der Gallerte überwachsen und scheint theil- weise Sterilität zu veranlassen, da von 8 inficirten Salpen keine einen Embryo aufwies. Die Ausbildung der männlichen Geschlechts- producte war anscheinend normal. LeYinseii (33) nennt als an den dänischen Küsten vorkommende Ctenophoren Pleurobrachia pileus Fabr., Bolina alata Ag. und Idyia cucumis Fabr. Fossilia. Nach Wimau (58) enthält der obere Graptolithenschiefer von Berge und Lejtorp in Offerdal und von Vongen und Sjöböle in Alsen folgende Graptolithenarten: Cyrtograptus sp. Diplograptus palmeus Barr. Monograptus discus Tqt. „ Flemingi Salt. „ jaculum Lpn. „ Linnarssoni Tbc Wiman (59) untersuchte einen Diplograptus, der aus Ostsee- Monograptus lobifer M'Coy. „ priodon Bronn. „ tortilis Lns. „ turriculatus Barr. Retiolites sp. dann mit Schulze'schem Macerationsmittel bis lichtbraun oder gelb entfärbt und nach Auswaschen mit Wasser in Alkohol, Nelkenöl und endlich in Canadabalsam übergeführt war und kommt zu folgenden Resultaten: 1. Die Sicula besteht aus zwei Theilen, ist nach unten offen und bilateral symmetrisch. 272 Dl"- E. Vanhöffen: Jahresbericht für 1893 über die Coelenteraten 2. Von der Sicula sprosst nur eine Knospe, dieser Diplograptus ist also monoprionid. 3. Aus dieser Knospe wird nicht ein Canal, sondern eine Theca. 4. Jede Theca geht von der nächsten, mehr proximalen, auf der anderen Seite stehenden Theca aus, nicht von einem ge- meinsamen Canal. 5. Das Hydrosom mitsammt der Virgula ist in 2 entgegen- gesetzte Richtungen gewachsen. 6. Die Sicula liegt nicht zwischen 2 zusammengewachsenen Aesten eingebettet, sondern ist anfangs frei und wird später inner- halb des Periderms aufgenommen. 7. Die Virgula ist nicht doppelt und hat 2 ganz verschiedene Bildungsphasen. 8. An der Virgula befestigen sich mitunter die Basen der Scheidewände der Thecen. 9. Ein eigentlicher gemeinsamer Canal als Urheber der Thecen existirt nicht. 10. Ein doppeltes Längsseptum ist nicht vorhanden. Schliesslich weist Wiman darauf hin, dass die von Törnquist (52) untersuchten Arten Climacograptus scalaris Lin., Cl. internexus Tqt., Diplograptus palmeus Barr, und Cephalograptus cometa Gein. von Jerrestadsä bei Tomarp (Skäne) dieselbe Ausbildung wie die von ihm untersuchte Art zeigen und dass sicher Cephalograptus cometa, wahrscheinlich auch die übrigen Arten, monoprionid sind. Wiman (57) beschreibt ferner ausführlich Monograptus dubius von Gotland, der zu Pristiograptus Jaekel oder den Monograpti crecti Gürich gehört. Monograptus stimmt in den meisten Be- ziehungen mit Diplograptus überein. Die Graptolithen gehen von complicirteren Formen zu einfacheren über. Diplograptus ist älter als Monograptus. Die erste Theca sprosst bei beiden auf derselben Seite der Virgula. Dimorphograptus ist vielleicht als atavistische Form aufzufassen. Törnquist (53) setzt die Bearbeitung der im Siljangebiet vor- kommenden Graptolithen fort und behandelt die Gattungen Rastrites, Monograptus und Cyrtograptus. Cyrtograptus erscheint erst nach dem Aussterben von Rastrites. Cyrtograptus und Monograptus sind nicht immer sicher zu unterscheiden. Rastrites peregrinus Barr, und Rastrites hybridus werden beschrieben und abgebildet. Die vielen Arten von Monograptus werden folgendermassen geordnet: A. Theken tubenförmig oder prismatisch, obere Wand an der oberen Theke festgewachsen. 1. Rhabdosom schlank, gebogen (M. Nilssoni typ. Lapw.) M. gregorius Lapw., M. limbatus n. sp. 2. Rhabdosoma breit, kräftig (M. Hisingeri typ. Lapw.) M. Leptotheca Lapw. mit Ausschluss der Si)ongien und Anthozoeu. 273 B. Obere Wand der Theken wenigstens theilweise frei. 1. Rhabdosom gerade oder bogenförmig. a. Theken mit einem schmalen Rand um die Mündung, frei; die Mündung kerbenförmig im Rhabdosom ein- gezogen M, crenulatus Tqt., M. contineus Tqt. b. Obere Wand der Theken lippenförmig ausgezogen (M. priodon typ. Lapw.) M. priodon Bronn, M. cygneus n. sp., M. cultellus Tqt. c. Aeusserer Theil der Theken umgebogen und an der Unterwand derselben angewachsen (gröbere Arten des M. lobiferus typ. Lapw.), M. lobiferus M'Coy, M. cf. Becki Barr., M. singularis n. sp. d. freier Theil der Theken ösenförmig umgebogen (schlanke Arten von M. lobiferus typ. Lapw.), M. sartorius Tqt., M. angulosus n. sp., M. cf. dextrorsus Lins., M. exiguus Nich. e. freier Theil der Theken S-förmig, doppelt gebogen, M. nodifer Tqt. f. freie Oberwand der Theken in einen langen Stiel ausgezogen (gerade Arten des M. Sedgwicki typ. Lapw.), M. Sedgwicki Portland. 2. Rhabdosom spiralgewunden (spiralgewundene Arten des M, Sedgwicki typ. Lapw.) a. Theken centrifugal gerichtet. M. convolutus His., M. spiralis Gein., ß. subconicus Tqt., M. turri- culatus Barr. b. Theken centripetal gerichtet M. discus Tqt., M. pro- teus Barr., M. flagellaris n. sp. Die neuen Arten" sind demnach: Monograptus limbatus, M. cygneus, M. singularis, M. angulosus, M. flagellaris. Die schmäleren Arten sind nicht Jugendformen der breiteren. Den Schluss bildet eine Uebersicht über die Verbreitung der Graptolithen in den Silur- bildungen Dalarnes (nach Lundgren). Nach (jürich (18) ist die Zelle von Monograptus priodon eine subcylindrische Röhre, deren äusseres Ende stark zurückgekrümmt ist. Die Krümmung ist fast ausschliesslich von der oberen Zellwand ge- bildet. Eine starke Verjüngung der Zelle war nicht nachzuweisen; die Zellmündung steht ungefähr senkrecht zur Graptolithenaxe, ist quer elliptisch, unverletzt ganzrandig, meist durch Runzelung lappig. Steiumann (51) beschreibt Hydrozoen aus der Trias von Kotel (Kasan) im östlichen Balkan, die Beziehungen zu Parkeria, zu den Hydractiniden und Ceratelladen zeigen. Es handelt sich um die Gattungen Stolizkaria Duncan und Heterastridium Reuss, die sich von den paläozoischen Stromatoporoiden herleiten. Die Hydro- corallinen haben wegen ihrer dimorphen Zooidröhren geringere Verwandtschaft mit diesen Gattungen als die oben erwähnten Familien. Aich. f. Natuvgesch. Jahrg. 1894. Bd. U. H. 3. 18 274 J^>'- E. Vauh offen: Jahresbericht für 1893 etc. Hall (19) berichtet über die ersten fossilen Stylasteriden Australiens. Deontopora mooraboolensis (1 cm langes, 2 mm breites Stäbchen) und Leptobothrus Spenceri (5 mm lang, 1 mm im Durch- messer), beide aus eocänem Thon der Gegend von Geelong. Die Gattung Deontopora ist dadurch charakterisirt, dass die in Radial- furchen liegenden Dactyloporen die Gastroporen fast kreisförmig umgeben und nur das der Axe des Stocks zugekehrte Viertel frei- lassen. Bei Leptobothrus umgeben die Dactyloporen die Gastro- poren in geschlossenem Kreise und die Radialfurchen fehlen. Bericht über die Leistungen in der Spongiologie während der Jahre 1897 und 1898. Von Dr. W. Weltner. Inhalt. 1. Recente Spongien. Litteraturverzeichniss p. 275. Allgemeines p 283. Methode p. 284. Schwammzucht und Schwammgewinnung p. 287. Anatomie und Histologie p. 288. Nadelnomenclatur p. 296. Physiologie p. 297. Ontogenie p. 301. Phylogenie p. 305. Systematik und Faunistik p. 306. Allgemeines. Stellung der Spongien im Thierreiche. Arbeiten über mehrere Spongienordnungen. Calcarea. Triaxonia. Tetraxonia. Monaxonia. Ceratospongiae. Besondere Faunen. Neue Genera, Species, Varietäten und Synonymie. 2. Fossile Spongien p. 335. Litteraturverzeichniss. Acloque, A. Faune de France. Thysanoures, Myriopodes etc. 500 p. 1664 fig. Paris 1898. Allodi, R., Nicolicli, P., Talle, A. La pesca della spugne. In Decimo congresso generale della Societa austriaca di Pesca e Pescicultura marina tenuto a Trieste le 8 maggio 1898, p. 77 — 82. Trieste 1898. 18* 276 Dr. W. Weltner: Bericht über die Leistungen Austen, E. E. Notes on a Recent Zoological Expedition on the Lower Amazon. Proc. Zool. Soc. London for 1896, p. 768 bis 779. 1897. Bidder, Gr. P. The Skeleton and Classification of Calcareous Sponges. Proc. Roy. Soc, London. 64 p. 61—76. 1898. Birula, A. (1). Bericht über die zoogeographischen Arbeiten Russlands während 1891 — 93. Jahrbuch der Russ. Geogr. Ges. Bd. 5. (Russisch.) — (2). Dasselbe während 1894 — 95. Nachrichten Russ. Geogr. Ges. p. 190—297. 1897? (Russisch.) Blackburn, W. (Ueber Semperella schulzei.) Trans. Manchester Micr. Soc. 1896, p. 57—61, 1 PI. 1897. (Nicht gesehen.) Brandt, K. (1). Ueber die Thierwelt und die Lebensbedingungen im Kaiser- Wilhelm-Kanal. Mitth. deutsch. Seefischereivereins 1896, p. 232—241. 1 Karte. — (2). Die Fauna der Ostsee, insbesondere die der Kieler Bucht. Verh. Deutsch. Zool. Ges. 7. Jahresvers. 1897, p. 10—34 mit 4 Fig. Leipzig, Nov. 1897. Breitfuss, L. L. (1). Ascandra hermesi, ein neuer homocoeler Kalkschwamm aus der Adria. Zeitschr. wiss. Zool. 63, p. 39—42. 2fig. 1897. — (2). Catalog der Calcarea der Zoologischen Sammlung des Königlichen Museums für Naturkunde zu Berlin, Arch. Naturg. 63. Jahrg. p. 205—226, 2 fig. 1898. — (3). Kalkschwammfauna der Westküste Portugals. Zool. Jahrb, (System.) 11. p, 89—102, Taf. 11. 1898, — (4). Die Kalkschwammfauna von Spitzbergen. Nach den Sammlungen der Bremer Expedition nach Ost-Spitzbergen im Jahre 1889 (Prof. W. Kükenthal und Dr. A. Walter). Zool. Jahrb. (System.) 11, p. 103- 120. Taf. 12 u. 13. 1898. — (5). Die Kalkschwämme der Sammlung Plate. Zool. Jahrb, Suppl. IV. 2. Heft, p. 455—470, Taf. 27. 1898. — (6). Kalksehwämme von Ternate. In Kükenthal, Ergebnisse einer zoolog. Forschungsreise in den Molukken und Borneo. Ab- handl. Senkenb. naturf. Ges. 24, p. 167—177. 1897 (erschien erst 1898). Dazu: Berichtigung zur vorstehenden Arbeit „Kalkschwämme von Ternate". — (7). Amphoriscus semoni, ein neuer heterocöler Kalkschwamm. In Semon, Zoologische Forschungsreisen in Australien und dem Malayischen Archipel, Bd. 5. Jenaische Denkschr. 8, p. 383—384, 3 fig. 1898. — (8). Kalkschwammfauna des Weissen Meeres und der Eis- meerküsten des europäischen Russlands. Mit Berücksichtigung und Aufstellung der Kalkschwammfauna der arktischen Region. Mem. Acad. Tmper. Sc. de St. Petersbourg. 8 Serie. Classe phys. mathem. Tome 6, 41 p., 4 Taf. 1898. in der Spongiologie während der Jahre 1897 nnd 1898. 277 — (9). Die arktische Kalkschwammfaima. Arch. f. Naturgesch. 64. Jahrg., p. 277— 316. 1898. Zuvor als Dissert. gedruckt,40 p. 1898. — (10). Note sur la faune des Calcaires de l'Ocean Arctiqiie. Ann. Mnsee zool. St. Petersboiirg 1898 No. 1, p. 12—38. 1898. Brice, John J. The Fish and Fisheries of the Coastal Waters of Florida. Unit. States Conimiss. of Fish and Fisheries, Part 22. Report of the Commissioner for the Year ending June 30, 1896, p. 263—342. Washington 1898. (Spongien vide p. 266—278, 299 bis 306, 317—319, 320, 324 und 341.) Calkins. Report on the Protozoa und Coelenterates of Puget Sound and Alaska Rays. New York Acad. Soc. biol. Sect. Nov. 9 1896. Zool. Anz. 20, p. 15, 1897. (Nur Mittheilung, dass im Gebiet 14 Spongienarten gefunden sind, ohne Angabe der Arten.) €ar, Lazar. Spongilla lacustris (L.). Glasn. hrvatsk. naravosl. drustva. 10, p. 228, 1898. (Nach Zool. Anz. 1898, p. 281.) Nicht gesehen. Claus, C. Lehrbuch der Zoologie. 6. Aufl. 966 Seiten. 889 Holzschn. Marburg 1897. (Nicht gesehen.) Coutiere, H. Observations sur quelques animaux des recifs madreporiques de Djibouti. Bull. Mus. d'Hist. nat. Annee 1898, p. 274— 76. Paris 1898. Cuenot, L. Les Moyens de Defense chez les Animaux. Bull. Soc. zool." France 23, p. 37—58, mit Abb. 1898. Belage, Y. (1). Sur la place des Spongiaires dans la Classi- fication. Compt. rend. Paris, T. 126, p. 545— 548. 1898. — (2). Les larves des Spongiaires et l'homologation des feuillets. Compt. rend. Paris, T. 126, p. 767— 769. 1898. Deiidy, A. (1). Catalogue of Non-Calcareous Sponges collected by J. Bracebridge Wilson, Esq. M. A., in the Neighbourhood of Port Phihpp Heads. Part III. Proc. R. Soc. Victoria (N. S.) Vol. 9, p. 230-259. 1897. — (2). On the Sponges described in Dieffenbach's „New Zealand". Trans. New Zealand Inst. 30 p. 316—320 PI. 33 u. 34 1897. — (3). On Pontobolbos, a Remarkable Marine Organism from the Gulf of Manaar. Journ. Linn. Soc. 26, p. 443—452, PI. 26 u. 27. 1898. Beschreibung dieses seiner Natur nach fraglichen Gebildes, welches wahrscheinlich nichts mit Spongien zu thun hat. Döderlein, L. (1). Ueber die Lithonina, eine neue Gruppe von Kalkschwämmen. Zool. Jahrb. (System. Geogr. etc) X, p. 15 — 32, Taf. 2— 6. 1897. — (2). Die Thierwelt von Elsass - Lothringen. Aus: Das Reichsland Elsass-Lothringen. 21 p. 1898. Elera, F. Casto de. Catalogo sistemätico de toda la Fauna de Filipinas conocida hasta el presente y a la vez el de la Colec- cion zoologica del Museo de P. P. Dominicos del Colegio-Universidad de Santo Tomas de Manila escrito con motivo de la Esposicion 278 Dl"- W. "Weltner: Bericht über die Leistungen regional Filipina. Vol. III: Moluscos y Radiatos. Manila 1896, 942 y 64 p. 4«. (Spongien p. 844— 846). Fourth International Congress of Zoology 1898. Cambridge 1898. Journal No. 2, p. 18 — 24. Position of Sponges in the Animal Kingdom. (Die Procced. dieses Kongresses erschienen 1899, 422 p. 15 PI., hierin die Spongien p. 56—67). France, Rezsö. A Craspedomonadinäk szerverzete. Der Organismus der Craspedomonaden. Magy. term. Tars. 248 p. 78 fig. Budapest 1897. Deutsche Uebersetzung, 133 p. 78 fig. Budapest 1897. Spongien p. 192 — 194 der deutschen Uebersetzung. (Nicht gesehen.) Fric, A. und V. Varra. Untersuchungen über die Fauna der Gewässer Böhmens. III. Untersuchung zweier Böhmerwaldseen, des Schwarzen Sees und des Teufelsees. Durchgeführt auf der übertragbaren zoologischen Station. Archiv naturw. Landes- durchforsch. von Böhmen Bd. X, No. 3, 74 p., 33 Fig. Prag 1897. Garbini, A. Due Spongille del Lago di Garda nuove per l'Europa. Zool. Anz. 20, p. 477—478. 1897. Grünther, A. The exploration of the Fauna of the Deep sea. Presidents Anniversary Address. Proc. Linn. Soc. London 1896, 1897, p. 17—54. 1897. Cruiart, Jules. Quatrieme Congres international de Zoologie tenu ä Cambridge (Angleterre) en aoüt 1898. Compte-rendu som- maire. Bull. Soc. zool. France Tome 23, p. 135—147. 1898. Herdman, W. A. The marine Zoology, Botany et Geology of the Irish Sea. Fourth and Final Report of the Committee consisting of A. C. Haddon, G. B. Howes, W. E. Hoyle, Clem. Reid, G.W. Lamp- lugh, J. C. Thompson, H. 0. Forbes, A. 0. Walker, F. E. Weiss and W. A. Herdman. Report 66 Meeting Brit. Assoc. Advanc. Sc. 1896, p. 417—450, 2 fig. (Porifera p. 429—430.) Hesse, 0. Die Schwammfischerei bei der Insel Lampedusa. (Referat nach „Giornale Italiano di Pesca e Acquicoltura" Jahrg. 2, p. 59, 1898 in Zool. Gart. 39, p. 323. 1898. Hörnes, R. Die Fauna des Baikalsees und ihre Reliktennatur. Biol. Centralbl. 17, p. 657—664. 1897. Jjima, J. (1). Revision of Hexactinellids with Discoctasters, with Descriptions of Five New Species. Annotationes Zoologicae Japonenses I, p. 43 — 59. 1897. — (2). The Genera and Species of RosselHdae. Annotat. Zool. Japonenses. II, p. 41 — 55. 1898. Kieschnick, 0. (1). Berichtigung. Zool. Anz. 20 Bd. p. 28. 1897. — (2). Kieselschwämme von Amboina. 67 p. 8". Jena 1898. Inaugur.-Dissert. Kirk, H. B. Notes on New Zealand Sponges: Fourth Paper. Trans. New Zealand Institute, 30, p. 313—316, PI. 31 und 32. 1897. Erschien aber 1898. in der Spongiologie während der Jahre 1897 uud 1898 279 Knipowitsch, N. Ueber den Reliktensee Mogilnoje auf der Insel Kildin an der Murmanküste. Bull. Ac. Imp. Scienc. St. Peters- bourg. (5) Bd. 3. p. 459—473, 1 Taf. u. 1 Tabelle. Kiikentlial, W. Leitfaden für das Zoologische Praktikum. 283 p. 172 fig. Jena (G. Fischer) 1898. Kusnetzow, J. D. Fischerei und Thiererbeutung in den Ge- wässern Russlands. Ministerium für Landwirthschaft und Reichs- domänen. Departement für Landwirthschaft. St. Petersburg 1898. 120 p. Lacaze-Duthiers. Les Esponges sont-elles des Coelenteres? Arch. Zool. exp. gen. (3) VL Notes et Revue, p. II - VI. 1898. Lampert, K. Das Leben der Binnengewässer. Leipzig 1897 bis 1898, 591 p. 12 Taf. u. zahlreiche Holzschnitte (Spongilliden p. 366—376, fig. 199-205. Tafel.) Lee, A. B. und P. Mayer. Grundzüge der mikroskopischen Technik für Zoologen und Anatomen. 470 p. Berlin 1898. Lendenfeld, R. von (1). Note on some Sponges from the Auckland Islands. Ann. Mag. Nat. Hist. (6), 19, p. 124. 1897. — (2). Der Thierstamm der Spongien. Zool. Gart. 38. Jahrg. p. 6—13, 44—51, 71—80. Mit 36 Textabbüd. 1897. — (3). Referat über: Lendenfeld, die Berechtigung des Gattungs- namens Homandra und über Minchin, Ascandra or Homandra? — Zool. Zentralbl. 4, p. 231. 1897. — (4). Referat über Haeckel, Systematische Phylogenie der Spongien 1896. Zool. Centralbl. 4, p. 608—612. 1897. — (5). Notes on Rockall Islands and Bank. On the Spongida. Trans. Roy. Irish Academie 31, p. 82—88, 4 fig. 1897. — (6). Spongiae, Record for 1896. London. Erschien Jan. 1898. Separat erhalten 22. XI. 97. — (7). Referat über Minchin, The Position of Sponges in the Animal Kingdom. Zool. Centralbl. 4, p. 910—912. 1897. — (8). Die Clavulina dei- Adria. Nova Acta. Abh. Kais. Leop. Carol. Deutsch. Ak. Naturf. Bd. 69. No. 1, p. 1—251, Taf. 1—12. Halle 1896. Erschienen Dezember 1897. — (9). Spongien von Sansibar. Abh. Senckenb. naturf. Ges. 21, p. 93-133, Taf. 9 u. 10. 1897. (Erhalten 15. I. 98.) Voeltzkow, Wissenschaftliche Ergebnisse der Reisen in Madagaskar und Ost- Afrika, 1889—95.) — (10). Referat über seine Arbeiten: Die Clavulina der Adria 1897, Spongien von Sansibar 1897 und On the Spongida, Notes on Rockall Island and Bank. Zoolog. Centralbl. V, p. 205—219. 1898. — (11). Spongiae. Record for 1897. 16 p. London 1898 (November). — (12). Neuere Arbeiten über Spongien. Zusammenfassende Uebersicht. Zool. Centralbl. 5, p. 689—698. 1898. No. 21. Lindgren, Nils. Gust. (1). Beitrag zur Kenntnis der Spongien- fauna des Malaiischen Archipels und der Chinesischen Meere. Zool. Anz. 20Bd. p. 480— 487. 1897 u. Berichtigung das. 21 Bd. p.40. 1898. 280 Dl'- W. Weltner: Beiicht über die Leistungen — (2). Beitrag zur Kenntnis der Spongienfauna des Malayischen Archipels und der chinesischen Meere. Zool. Jahrbuch, (System. Geogr. etc.) 11, p. 283—378, Taf. 17—20. 1898. Loisel, G. (1). Contribution a la physiologie et a l'histologie des Eponges. Compt. rend. Soc. Biol. Paris (10), T. 4, p. 934—935. 1897. (Nicht gesehen). — (2). Contributions ä l'histo-physiologie des Eponges. 2'' note. Les fibres des Reniera. Compt. rend. Soc. Biol. Paris (10), T. 5, p. 68—69. 1898. (Nicht gesehen). — (3). Contribution ä l'Histo-Physiologie des Eponges. I. Les fibres des Reniera. IL Action des substances colorantes sur les Eponges Vivantes. Journ. Anat. Physiol. 34, p. 1 — 43, 7 fig. im Text, PL I und p. 187—234, 3 fig. im Text, PI. V. Paris 1898. Lönnberg, E. Undersögningar Rörande Oeresunds Djurlif. Meddel. Kongl. Landtbruksstyrelsen No. 1 ar 1898 (No. 43) 77 p. 1 Karte. Upsala 1898. Maas, 0. (1). Die Keimblätter der Spongien und die Meta- morphose von Oscarella (Halisarca). Zeitschr. wiss. Zool. Bd. 63, p. 665—679. Taf. 41. 1898. — (2). Die Ausbildung des Kanalsystems und des Kalkskelets bei jungen Syconen. Verh. Deutsch, zool. Ges. 8. Jahresvers. p. 132 bis 141, 3 fig. Leipzig 1898. — (3). Die Entwicklung der Spongien. Eine Zusammen- stellung der Thatsachen und Folgerungen auf Grund neuerer Arbeiten. Zool. Centralbl. 5, p. 581—599, 12 fig. 1898. Maitland, R. T. Prodrome de la Faune des Pays-Bas et de la Belgique Flamande ou Enumeration systematique de tous les animaux y observes depuis 1679 — 1897 excepte les Araignees et les Insects. 62 p. und Druckfehlerverzeichnis. Leiden 1897. S^. Marsliall, W. Die deutschen Meere und ihre Bewohner. Kleine Ausgabe, zugleich als naturhistorisches Vademecum für Besucher deutscher Seebäder. V und 394 p. u. zahlreiche Figuren. Leipzig 1897. Nennt p. 44—47 die gewöhnlichsten Spongien der Nord u. Ostsee, nichts neues. Miiichin, E. A. (1). Ascandra or Homandra ? A Test Gase for the Rule of Zoological Nomenclature. Zool. Anz. 20 Bd. p. 49 bis 50. 1897. — (2). The Position of Sponges in the Animal Kingdom. Science Progress I, p. 426—460. 1897. Separ. 35 p. — (3). Materials for a monograph of the Ascones. L On the origin and growth of the triradiate and quadriradiate spicules in the family Clathrinidae. Quart. Journ. micr. Sc. N. S. 40 p. 469— 587. PI. 1898. Moore, J. E. S. The fresh-water Fauna of Lake Tanganyika. Nature 56, p. 198—200. 2 fig. London 1897. Moore, J. Perey. Hyalodendron navalium, a new genus and species of Euplectellid Sponge. Proc. Acad. Nat. Sc. Philadelphia 1898, p. 430-434. PI. 19 u. 20, 1898. in fler Spougiologie während der Jahre 1897 und 1898. 281 Murray, J. On the Deep and Shallow-Water Marine Fauna of the Kerguelen Region of the Great Southern Ocean. Transact. Roy. Sog. Edinburgh, 38, p. 343 - 500. 1 Karte 1896. Nöldeke, B. Porifera. Zool. Jahresber. 1896 und 1897. Parker, T. J. and W. A. Haswell. A Text Book of Zoology. 2 Vol. 779 u. 683 p. und 1171 Fig. u. 1 Karte, London 1897. (Spongien Vol. 1, p. 96—117 und p. 215-216, Fig. 69—82). Perrier, E. (1). Sur la place des Eponges dans la Classification et sur la signification attribuee aux feuillets embryonnaires. Compt. rend. T. 126, p. 579—583 (u. p. 670 eine Druckfehlerberichtigung). 1898. Engl. Uebers. von E. E. Austen in Ann. Mag. N. H. (7) I p. 408-412. 1898. — (2). Les larves des Spongiaires et l'homologation des feuillets. Compt. rend. Paris T. 126, p. 802—805. 1895. Petr, Fr. Ueber die Bedeutung der Parenchymnadeln bei den Süsswasserschwämmen. Zool. Anz. 21. Bd., p. 226—227. 1898. Richard, J. und H. Neuville. Sur l'Histoire naturelle de l'Ile d'Alboran. Mem. Soc. Zool. France X, p. 75—87. 1897. (Spongien p. 80.) Roche, G. La Culture des Mers en Europe, Piscifacture-Pis- ciculture-Ostreiculture. 328 p. 81 Textabbild. Paris 1898. Rousseau, Ernest (1). Eine neue Methode zur Entkalkung und Entkieselung der Schwämme. Vorläufige Mittheilungen. Zeitschr. wiss. Mikrosk. i4, p. 205—209. 1897. — (2). Une nouvelle methode de drcalcification. Bull. Soc. Beige de Microsc. 23, p. 159—165. 1898. Schenkung, Sigm. Die Gewinnung und Verwendung des Bade- schwammes. Illustrirte Welt 46, p. 350 — 51 mit Abbild, auf p. 348. 1898. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart und Leipzig. Schulz, E. (1). Anatomische und histologische Untersuchung der von den Professoren Dr. Semon und Dr. Kükenthal während der Jahre 1893 und 1894 im Molukkenarchipel gewonnenen Horn- spongien. Inaug.-Dissert., 62 p., 7 Tafeln, Leipzig 1897. — (2). Hornschwämme von Ternate. Abh. Senckenb. Naturf. Ges. 24, p. 185—188. 1898. (Nach Zool. Anz. 1898, p. 281.) Nicht gesehen. Schulze, F. E. (1). Revision des Systems der Asconematiden und RosseUiden. Sitzungsber. K. Preuss. Akad. Wiss. Berlin 26, p. 520—558. 1897. — (2). Ueber einige Symmetrieverhältnisse bei Hexactinelliden- Nadeln. Verh. Deutsche Zool. Ges. 7. Jahresvers. 1897, p. 35—38. Leipzig 1897. — (3). (Bemerkungen zu dem Aufsatz von Maas, die Aus- bildung des Kanalsystems und des Kalkskelets bei jungen Syconen s. oben.) Verh. Deutsch, zool. Ges. 1898, p. 141. Scott, Thomas. The Marine Fishes and Invertebrata of Loch Fyne. Fifteenth Annual Report of the Fishery Board for Scotland, 282 Dr W. Weltner: Berieht über die Leistungen being for the Year 1896. Part 3 Scient. Invest. p. 107—174, PI. 1-3. Edinburgh 1897. (Spongien p. 164). Stenroos, K. E. Das Thierleben im Murmijärvi-See. Eine faunistisch-biologische Studie. Acta Soc. Fauna et Flora Fennica 17, p. 1—259. Helsingfors 1898. Taf. 1-3 und eine Karte. Thiele, Joh. Studien über pazifische Spongien. Zoologica, Heft 24, 72 p., 8 Taf. 1 Holzschnitt. Stuttgart 1898. Topsent, E. (1). Spongiaires de la Baie d'Amboine. Revue Suisse de Zool. et Ann. Musee d'Hist. nat. Geneve. T. 4, p. 421 — 487. PI. 18—21. Geneve 1897. — (2). Sur le genre Halicnemia Bowerbank. Mem. Soc, zool, France 1897, T. X, p. 235—251, 2 fig. 1897. — (3). Sur les Hadromerina de l'Adriatique. Bull. Soc. scient. et med. de l'Ouest 1. trimestre 1898, p. 117—130. Rennes 1898. — (4). De la digestion chez les eponges. Arch. Zool. exp. gener. (3) VI. Notes et Revue p. XXVI— XXXI. 1898, — (5). Sui' quelques Eponges de la Galle. Arch. zool. exper. gen. Notes et Revue No. 3, 4 p. 1898. — (6). Eponges nouvelles des Agores (Premiere Serie). Mem. Soc. Zool. France 11, p. 225—255, 2 fig. 1898. Erschien aber 1899 Januar. — (7). Introduction ä l'Etude monographique des Monaxonides de France, Classification des Hadromerina, Arch. zool. exper. et gen. (3. s.) VI, p. 91—113. 1898. Traxler, L. Beiträge zur Kenntniss der Spongilla novae terrae Potts, p. 314—318 ungarisch, p. 319-324 deutsch, Taf. 14. 1898. Vangel, Eng. (1). Porifera in Fauna Regni Hungariae. Ani- malium Hungariae huiusque cognitorum enumeratio systematica. p. 7—8. Budapest 1896. — (2). Coelenterata (Schwämme und Hydren) in Resultate der wissenschaftlichen Erforschungen des Balatonsees. 7 p., 1 fig. Buda- pest 1897. — (3). Moosthiere (Bryozoa) in Resultate der wissenschaft- lichen Erforschung des Balatonsees. 9 p. 2 fig. Budapest 1897. Yanlioeffen, C. Die Fauna und Flora Grönlands. In: Grönland Exped. der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin 1891—93. Unter Leitung von Erich v. Drygalski. Herausg. v. d. Ges. für Erdkunde zu Berlin, 2. Bd., 1. Theil, p. 1—320. Ein Titelbild, acht Tafeln und eine Karte. 1897. Erschien aber 1898. (Spongien p. 246 -49.) Tosmaer, G. C J. Over het opnemen van voedsel bij sponsen. Kon. Akad. Wet, Amsterd. Verslag. wis,-en nat, Afd. 26. Maart 1898, p. 494—498, Diese Arbeit ist in Vosmaer u. Pekelharing (2) aus- führlich wiedergegeben. Yosmaer, Gr.C.J. u. C. A. Pekelharing (l). Ueber die Nahrungs- aufnahme bei Schwämmen. Arch. Anat, u. Physiol. (Phys. Abthlg,) 1898, p. 168— 186. — (2). Observations on Sponges. Verh. Kon. Akad. Wetensch. te Amsterdam (2) VI, p, 3—51, PI. 1—4. 1898. Die Arbeit be- in der Spongiologie während der Jahre 1897 und 1898. 283 handelt folgende Themata: Nutrition, On Esperella aegagropila, On Anisochelae and Isochelae, The Chonocytes, Technical Note, Litteratur. Der Leser findet die Referate der einzelnen Kapitel in den entsprechenden Abtheilungen meines Berichtes. Das Kapitel Nutrition ist eine Uebersetzung der vorher genannten Abhandlung. Washburii, F. L. A Preservative for Fresh Water Sponge. Journ. applied Microsc. 1, p. 73. 1898. (Nicht gesehen.) Weltner, W. (1). Bericht über die Leistungen in der Spon- giologie während der Jahre 1895 und 1896. Archiv für Naturg. Jahrg. 59, p. 291-329. 1897. — (2). Die Coelenteraten und Schwämme des süssen Wassers Ost- Afrikas. Die Thierwelt Ost - Afrikas und der Nachbargebiete (Deutsch-Ost-Afrika Bd. 4). 6 p. 3 fig. Berlin, Dietr. Reimer. 1897. — (3). Formolconservirung von Süsswasserthieren. Sitz.-Ber. Ges. naturf Freunde Berlin 1898, p. 57—63. — (4). Die Gattung Damiria. Zool.Anz. Jahrg. 21, p. 429 — 431. 1898. — (5). Ephydatia ramsayi (Haswell) forma talaensis aus Ar- gentinien. Boll. MuseiZool. Anat. comp. Univers. Torino 13, No. 331, 3 p. 1898. — (6). Ostafrikanische Süsswasserschwämme gesammelt von Herrn Dr. F. Stuhlmann 1888 u. 1889. Jahrb. Hamburg. Wissensch. Anstalt. 15, zweites Beiheft. 13 p. 1 Taf. 1 Textfigur. Hamburg 1898. Whitelegge, Thom. The Sponge of Funafuti. Mem. Austral. Mus. Sydney III, p. 323-332, PI. 18. 1897. Zoller. Pflanzen und Thierwelt des Althauser Altweihers. Jahresh. Ver. Württemberg 52, p. 116 — 117. 1896. (Nicht gesehen, es wird ein Süsswasserschwamm erwähnt.) Allgemeines. Birula (1 u.2) behandelt in russischer Sprache die Zoogeographie Russlands an der Hand der während der Jahre 1891 — 95 er- schienenen Arbeiten, mit Litteraturübersicht. Lendenfeld (2) giebt eine allgemein verständliche Schilderung des Baues der Spongien, erläutert an Ascetta primord., Sycandra raph., Eupl. asperg., Dendrilla rosea, Stelletta hispida und Eusp. offic, den 6 Ordn. des Lendenfeld'schen Systems entsprechend, zahlreiche Abbildungen. Wie schon in den fi'üheren Jahresberichten mitgetheilt ist, werden getrocknete Süsswasserschwämme in Russland durch Droguisten in den Verkehr gebracht. Dieser Handel wird, wie Kusnetzow mittheilt, zur Zeit hauptsächlich in den Gouvernements Kiew, Poltawa, Charkow u. a. betrieben. Auf Dörfern wird der getrocknete Schwamm auch an Stelle der Schminke benutzt, weil er durch Reiben der Wangen die Haut röthet, in Folge des dadurch bedingten stärkeren Blutzuflussos. 284 Dl'. W. Weltuer: Bericht über die Leistungen Methode. Zur Isolirung der Spicula der Deckschicht von Petrostroma verwandte Döderleiii (1) Chlorwasser, da verdünnte Kalilauge die Nadeln angriff. Das feste Innengerüst des Schwammes wurde auf Dünnschliffen untersucht. Der Leitfaden für das zoologische Praktikum von Kükenthal enthält auf p. 84 — 43 das für den Kursus auszuwählende Spongien- material, Bau und Entwicklung der Spongien, im speziellen Kurs: der Süsswasserschwamm, Sycandra raph., Oscarella lobul. und marine Kieselschwämme. Die Abbild, des Skeletes von Spongilla fragilis, der Gemmulä und Skelettheile aller fünf in Deutschland lebenden Spongilliden und eines Schnittes von Sycandra raph. sind Originale. Lee u. Mayer behandeln p. 261 Entkalken, p. 265 Entkieseln, p. 409 — 411 Konservirung ganzer Spongien, das Färben, Schneiden, Schleifen, Versilbern, das Skelet, die Embryonen und die Larven. Da die Spongien leicht maceriren, so solle man zum Färben lieber alkoholische Farbfiüssigkeiten anwenden. Verf. empfehlen aus eigner Erfahrung speciell die Cochenilletinctur. Der Bau der Asconen lässt sich zum guten Theil auch ohne Microtom studiren. Minchin (3) verwendet dazu an Ort und Stelle in Osmiumsäure fixirte, mit Picrocarmin gefärbte und in Glycerin conservirte Stücke. Zur Untersuchung wird ein Theil der Körper- wand aufgeschnitten, ausgebreitet und in Glycerin als Aufsichtsbild benutzt. Es sei bemerkt, dass Glycerin die Kalknadeln ganz all- mählig auflöst. Das thut aber auch Canadabalsam, obwohl viel langsamer. Will man Asconen mit dem Mikrotom zerlegen, so be- handelt man sie wie zuvor, konservirt aber in Alkohol. Für Kern- strukturen fand M. Flemmingsche Flüssigkeit besser als OsO^, erstere löst i\}yer die Nadeln sehr rapide und durch die stürmische Gasent- wickelung wird der "Weich theil geschädigt. Ein sehr gutes Konser- virungsmittel für das Collare und Flagellum ist die Osmiumsäure, von dieser muss noch bemerkt werden, dass sie nicht zu lange einwirken darf, sonst macerirt sie und die Zellen dislociren sich. Alkohol Absol. erwies sich zum Fixiren von Asconen nicht be- sonders. Zum Nachweis des Axenfadens bei Kalkschwammnadeln ver- wendet Minchin (3) eine Mischung von 1 Vol. Nigrosinlösung (1 % wässerige Lösung) mit 9 Vol. Picrinsäure (in Wasser gesättigte Lösung). Der Kalk wird aufgelöst, die Spikulascheibe färbt sich tief blau, der Axenfaden tritt als gefärbtes Filament hervor, das Cytoplasma der Schwammzellen wird gelblich und die Grundsubstanz schwach blau. Das Nähere über die Methode s. Minchin p. 570. Rousseau (1 u. 2) entkalkt und entkieselt kleine gut gehärtete Spongienstücke, indem er sie in Celloidin einbettet, dieses in 85 7o Alkohol härtet und nun die Celloidinstücke mit Salpetersäure resp. Flusssäure behandelt und sorgfältig mit Alkohol auswäscht. Die in der Spoügiologie während der Jahre 1897 und 1898. 285 entkalkten Schnitte lassen sich sehr gut färben, lieber die Färb- barkeit der entkieselten Stücke giebt Verf. nichts an, er hat bei Tethya, Suberites, Thenea, Geodia, Reniera sehr gute Schnitte erhalten, in denen das Skelett in seinen Urtirissen vorzüglich zu sehen war. Bei Spongien mit kalkigem Skelet gelang die Färbung in toto vor der Entkalkung durch Nigrosin, Picronigrosin und Indulin, man muss aber sehr stark färben. Yanhöffen hat gute Präparate von Kalk und Kieselschwämmen erhalten, indem er dünne Stückchen direkt über der Flamme auf dem Objektträger in Styrax aufhellte und mit einem Deckglase be- deckte. Form, Lage und Anordnung der Nadeln liessen sich sehr gut erkennen und auch das Spongin war deutlich. Ueber Fütterung mit Carmin oder Milch bei Spongien machen Tosmaer u. Pekelharing (1) einige Angaben (p. 174). Auf p. 178 derselben Arbeit theilen diese Autoren die Methode mit, die Be- wegung der Geissein bei Sycon und Leucosolenia zu studiren. Bei recht dünnen Krusten mancher Spongien lässt sich der gröbere Bau ohne Schwierigkeit an kleinen tingirten Stücken durch Beobachtung von oben her erkennen. Yosmaer u. Pekelharing (2) haben diese Methode bei dünnen Krusten von Esperella aegagropila eingeschlagen, sie empfehlen zur Tinktion Picrocarmin, zum Auf- hellen Cedernöl und Einschluss in Kanadabalsam. Washburn empfiehlt zur Konservirung von Süsswasser- schwämmen Glycerin mit ^'g dreiprozentigem Formalin (nach Zeitschr. wiss. Mikroskopie). In dem Werke Deutsch-Ost- Afrika hat Weltner (2) eine kurze Anleitung zur Konservirung von Süsswasserschwämmen gegeben. Zur Konservirung von farblosen oder grünen Süsswasser- schwämmen für Schausammlungen empfiehlt Weltner (2) Formol- lösung (1:10 aq.). Die Farbe der Schwämme nimmt allerdings bald einen Stich ins Graue an und blasst nach vier Jahren ab. Man muss in solchen Fällen die Präparate öfter erneuern. Jedenfalls sind in Formol konservirte Spongilliden, was die Erhaltung der Farbe angeht, solchen in Alkohol vorzuziehen. Zum Studium des Baues der Choanocyten bringen Vosmaer u. Pekelharing (2) ein kleines Stückchen des Schwammes in 1 % Ueberosmiumsäure, in der es eine Stunde bleibt und lassen es dann in destillirtem Wasser maceriren. Gewöhnlich lassen sich die Zellen nach 24 Stunden leicht isoliren. In Ueberosmiumsäure fixirte Schwämme können wochen-, ja selbst monatelang in Wasser bleiben, ohne dass eine Veränderung der Zellen wahrzunehmen ist. Die in angegebener Weise isolirten Zellen werden in Wasser untersucht und etwas Methylenblau zugefügt, wodurch sich die Zelle färbt und zwar ist der Kern dunkler als das Cytoplasma, aber oft nicht so stark als die Körnchen des Plasmas, das Kollare und das Flagellum färben sich stets schwächer. — Bei Anfertigung von Microtom- schnitten der Spongien sind die Spicula oft sehr hinderlich, obwohl man nicht ohne Schwierigkeit 0,005 mm dicke Schnitte herstellen 986 Dr. W. Weltiier: Bericht über die Leistungen kann, ohne den Weich theil allzusehr zu schädigen. Die grosse Menge der Nadelbruchstücke aber verhindert oft die Klebefähigkeit der Schnitte auf dem Objektträger, so dass sie sich beim Uebertragen vom Alkohol in Wasser loslösen. Um dies zu verhindern, verfahren die Verf. wie folgt: Die Paraffinschnitte werden durch lauwarmes Wasser glatt ausgestreckt und dann auf den Objektträger oder das Deckglas gelegt, vollständig trocknen gelassen, mit einer schwachen Lösung von' Traumaticin befeuchtet, wodurch sich das Paraffin löst und wieder getrocknet. Dann befeuchten mit Guttaperchalösung, um die Schnitte anzukleben und hierauf mit Petroleumäther be- handeln, um die etwaigen Spuren von Paraffin zu entfernen. Nun kann der Schnitt gefärbt werden. So behandelte Schnitte sind für Untersuchungen in Wasser oder Glycerin wegen der Guttapercha- fieckchen nicht gut verwendbar, bei Kanadabalsameinschluss dagegen verschwinden letztere. Um Kalkschwämme zu entkalken, werden die in Alkohol fixirten und gehärteten Stücke mit einer alkoholi- schen Pikrinsäurelösung behandelt. — Zum Studium des Baues von Reniera verwendet Loisel (3) sowohl Handschnitte des lebenden Schwammes, die im Wasser auf dem Objektträger untersucht wurden, als auch fixirte und dann gefärbte Stücke. Da im letzteren Falle aber gewisse Gewebs- elemente verändert werden, so dass man nicht immer wieder er- kennt, was man am lebenden Schwamm gesehen hat, so versuchte Verf. die lebenden Spongien zu färben, wodurch er gute Resultate über die Physiologie bei Spongilla, aber keine Resultate in bezug auf die Histogenese der Renierenfasern erhielt. Verf. ver- dünnte dann das gefärbte Meerwasser des Aquariums mit etwas süssem Wasser und konnte mittelst dieser Methode in den cellules spheruleuses den bislang noch nicht aufgefundenen Kern nachweisen. Die Art, in welcher die lebenden Schwämme gefärbt wurden, be- stand darin, dass in das Aquarium, welches Reniera ingalli ent- hielt, einige Tropfen von in süssem Wasser gelösten Congoroth ge- träufelt wurde, so dass das Meerwasser schwach roth gefärbt war. Nach drei Stunden färbte sich nun die Sponginsubstanz und die Fibrillen, nach sechs Stunden sind die Geisseikammern, die Mesoderm- zellen und die rosenkranzförmigen Zellstränge (welche die Fasern erzeugen) tingirt. Man macht nun mit dem Rasirmesser Schnitte, die man in etwas Meerwasser unters Mikroskop bringt. So gefärbte Handschnitte kann man in einer Lösung von 2 Theilen conc. Sublimat mit 1 Theil Essigsäure fixiren, die rothe Farbe wird dabei violett, durch Einwirkung von Alkohol röthet sich aber das Präparat wieder, man kann auch Osmiumsäuro zum fixiren anwenden. In dieser Weise hergestellte Präparate blassen aber mit der Zeit aus. An solchen lebend gefärbten und lebend untersuchten, sowie an fixirten Präparaten konnte die Bildung der Fasern von Reniera verfolgt werden. Verf. hat zur Kontrolle seiner Ergebnisse dann auch die üblichen Fixirungsmittel gebraucht und die Renieren in Osmium- säure, in Kleinenbergs, Flemmings Flüssigkeit und in der schon ge- in der Spongiologie währer.d der Jahre 1897 und 1898. 287 nannten Sublimat-Essiglösung fixirt. Die hierzu verwandte Methode ist p. 7 der Arbeit wiedergegeben. In dieser Weise abgetödtete Stücke wurden in Paraffin eingebettet und geschnitten, als Auf- hellungsmittel für die Stücke wurde Toluene verwandt und zum Aufkleben der Schnitte eiweisshaltiges Wasser gebraucht. Die Schnitte wurden in wässerigen Flüssigkeiten untersucht, da Canada- balsam sich zum Studium der Fibrillen als ungeeignet erwies, weil diese, wenn mit Congoroth gefärbt, nicht deutlich genug im Balsam hervortreten. Als Einbettungsfiüssigkeit verwandte L. ein Gemisch von Alkohol, Glycerin und Wasser, ferner auch Meyers Salicyl- essigsäure und die von Apathy hergestellte Flüssigkeit (p. 11). — Als ausgezeichnetes Mittel, die Fibrillen zu studiren, erwies sich Fixation in Millons Reagens; es wurden Schnitte lebender Renieren mehrere Male in destillirtem Wasser ausgew^aschen , um sie vom Meerwasser zu befreien, auf dem Objektträger mit dem Reagens fixirt, mit einem Deckglas belegt und nun mit einer Flamme bis zum Kochen erhitzt, wodurch die Zellen, welche die Fibrillen bilden, nicht alterirt werden. — Zu vergleichenden Studien der Fibrillen und des die Nadeln zusammenhaltenden Spongins wandte Verf. Maceration in 1 Tl. Schwefelsäure und 2 Tln. Wasser an (p. 30) und ferner zahlreiche Säuren, Alkalien und andere chemische Agentien, die Versuche sind p. 31 etc. beschrieben. Als besonders geeignetes Mittel das Sponginnetz zu färben, hebt L. ammonikalisches Kupfer- oxyd hervor (p. 32). Schwammzucht und Schwammgewi nnung. Allodi, Nicolich und Valle berichten über den Versuch, die ältere Fangmethode (durch „fiocine") für Badeschwämme durch die rationellere vermittelst des palombaro-Apparates zu ersetzen, welcher die Schwämme weniger beschädigt und sich auch für grössere Tiefen als 20 m eignet. Die umfangreiche Arbeit von Brice behandelt in verschiedenen Kapiteln auch die Badeschwämme. Auf p. 266 werden die flori- danischen Schwammgründe und die fünf verschiedenen Arten (Sheeps- wool, Yellow, Grass, Velvet und Glove Sponge) in bezug auf ihre verticale und horizontale Verbreitung, Grösse, Gewicht, Wachsthums- geschwindigkeit und Feinde besprochen. Der folgende Abschnitt p. 271 über künstliche Schwammzucht bietet nichts Neues. Das Kapitel Sponge Fishery p. 299 schildert die Apparate und die Methoden zur Erlangung der Spongien, die Schwammgründe, den Umfang und die pekuniären Erfolge der Fischerei, den Kosten- aufwand und die Handelsergebnisse. Verf. geht dann p. 317 auf die Gewinnung der Schwämme bei Tarpon Springs und den Schwamm- handel an diesem Orte ein, bespricht p. 320 den Spongienerwerb von Cedar Keys und p. 324 den von Apalachicola. Am Schlüsse der Abhandlung p. 341 formulirt der Verf. eine Anzahl von Ge- setzen, um die Fortdauer der Schwammindustrie Floridas zu sichern. 288 Dr. W. Weltner: Bericht über die Leistungen „Die Schwammfischerei bei der Insel Larapedusa wurde vom März bis Ende November 1897 von 194 Barken mit 3415 Tonnen Gehalt und 1307 Mann Besatzung betrieben. Davon fuhren 96 Barken unter italienischer, 97 unter griechischer und eine unter türkischer Flagge. Die italienischen Barken benutzten sämmtlich die Dredsche; die türkische und 51 von den griechischen fischten mit Tauchern. Der gesammte Ertrag der Fischerei belief sich auf 153430 Kilo im Werthe von 1748464 Lire. Davon waren 109480 Kilo erster Qualität im Werthe von 1592520 Lire; 35430 Kilo zweite Qualität im Werthe von 145720 Lire, und 8520 Kilo Abfall im Werthe von 10224. Es wurde somit ein Durchschnittspreis von 14,54 Lire per Kilo für die erste, 4,11 Lire für die zweite Qualität und 1,20 Lire für den Abfall erzielt. Die Barken, welche mit der Dredsche arbeiteten, erbeuteten durchschnittlich je 780 Kilo Schwämme im Werthe von 7 580 Lire; die Taucher dagegen erzielton Erträge von circa 2950 Kilo per Barke im Werthe von 33625 Lire. Man be- trachtet das Gesamtergebnis als ein zufriedenstellendes." Nach Hesse. Eine kurzgefasste Darstellung über die Gewinnung und die verschiedenartige Verwendung des Badeschwammes giebt Schenkung in der lUustrirten Welt. Das letzte Kapitel in dem Werk von ßoch^ behandelt auf p. 313- — 322 den Badeschwamm (Preise, Bau u. Fortpflanzung, künstliche Züchtung). Nach dem Verf. werden auf der Erde jähr- lich für 10 — 12 Millionen Francs Schwämme erbeutet. Davon sind aus dem Mittelmeer für 7 — 8 Mill., von Westindien für 3 — 4 Mill. Frcs. Frankreich importirt allein für 4 — 5 Mill. Frcs. levantiner und für 2 Mill. Frcs. Bahama oder kubanische Schwämme. Vor 1850 sollen verschiedene französische Gesellschaften für 15 Mill. Schwämme erhalten haben. Der Preis der Mittelmeerschwämme schwankt so nach der Qualität zwischen 55 und 550 Frcs das Kilo, die Bahama- schwämme schwanken zwischen 17 und 25 Frcs. Im übrigen ent- hält der Aufsatz nichts neues, nur möchte ich die Ansicht des Verf. über die Geschlechtsvertheilung bei den Spongien hier wiedergeben, er bezieht sich dabei auf Perrier, Traite de Zoologie 1894: Les spermatozoides et les oeufs peuvent se developper simultanement sur le meme object; qui est ainsi un veritable hermaphrodite ; mais il est probable que la plupart des spongiaires produisent les deux sortes d'elements reproducteurs ä des moments differents. La proterandrie semble etre une regle generale; de la sorte les Eponges se conduisent physiologiquement comme des etres veri- tablement dioiques; d'ailleurs, il n'est pas impossible que certaines Eponges soient unisexuees. Anatomie und Histiologie. Breitfuss (1) giebt eine kurze Darstellung des Baues von Ascandra hermesi n. sp. und beschreibt das Ei dieser Art genauer. in der Spoiigiologie während der Jahre 1897 und 1898. 289 Der Kern ist im lebenden Zustande von einer stark körnigen Plasmapartie umgeben, um die das hellere Plasma gelegen ist. Im Kern mehrere sehr glänzende Chromatinballen (Nucleoli). Abb. der Skeletelemente und eines Stückes der Röhrenwand des Schwamm- innern mit einem Ei. Der Körper eines Asconen besteht nach Minchiu (3) aus zwei Zelllagern: dem gastralen in dem dermalen Lager, dazu kommen noch Amoebocyten oder Wanderzellen, die sich überall im Schwamm- körper finden und welche M. zu keinem der beiden Zelllagern rechnet. Das Gastrallager besteht aus Kragengeisseizellen, die im lebenden Schwamm so dicht aneinander stossen, dass sie ein polyedrisches Ansehen gewinnen. Die dermale Schichte besteht aus einem äussern epithelialen Lager von contraktilen oder Neuro- Muskelzellen und einem inneren Bindegewebslager, in welchem Poren- zellen, Wanderzellen und das Skelet nebst seinen Bildungszellen liegen; die Grundsubstanz dieser Bindegewebsschichte ist eine strukturlose Gallerte. An dem oscularen Rande des Schwammes finden sich auf der gastralen Seite keine Kragenzellen, sondern ein Plattenepithel. Die Zellgrenzen des äusseren Plattenepithels sind nur schwer zu erkennen; die Zellen sind erfüllt mit Körnern, die bei den verschiedenen Exemplaren verschieden gefärbt sind; sie sind es, welche dem Schwämme das Kolorit verleihen. Die Körnchen können in der Zelle zerstreut liegen, sie können auch im Centrum angehäuft sein. Bei Clathrina crebr. konnte nachgewiesen werden, dass das Protopl. der Zellen von blasiger Struktur ist, in den Knoten der Plasmastränge liegen die Körnchen. — Die Poren sind intracellulare Gebilde in den vorhin beschriebenen körnigen Epithel- zellen, nur sind in diesen Porenzellen, (Porocyten von Sollas) die Körner in grösserer Menge vorhanden. Die Pore, welche ja die Schwammwand durchsetzt, hat eine dermale und eine gastrale Oeffnung, um die erstere ist die Zelle mehr weniger körnchenfrei, um die letztere findet sich ein dicker Wall von Körnern. Diese Porocyten sind schon von Metschnikoff, Carter 1884, Dendy 181)1, Bidder 1891, Lendenfeld 1891 und Topsent 1892 beschrieben und z. T. abgebildet. Minchin erläutert dann die Entstehung der Poren, worüber er schon früher berichtet hatte (cf. Bericht Spongiologie für 1892/94 p. 199); er illustrirt jetzt das damals gesagte. Die Bildung der Poren lässt sich besonders leicht und deutlich an dem Oscularwall verfolgen. Hier sieht man, dass die Porenzellen nichts anderes als gewöhnliche Plattenepithelzellen der Oberfläche sind; eine solche Zelle nimmt an Grösse zu, ihr Körnerinhalt vermehrt sich, der Nucleus vergrössert sich etwas, die Zelle gelangt zwischen die Choanocyten dadurch, dass das Kragenzelllager nach oben hin wächst, an anderen Stellen (ausserhalb des Oskularwalls) wandert die Porenbildungszelle selbst zwischen die Choanocyten. Nun bildet sich in der Porenzelle eine Höhlung, welche an beiden Seiten der Zelle als Loch durchbricht. Dieser Bildungsgang der Pore beweist die grosse Kontraktilität der Porocyten, welche in ihren verschiedenen Ai-cli. f. Naturgesch. Jahrg. 1894. Bd. H. H. 3. 19 290 Dr. W. Welt 11 er: Bericht über die Leistungen Zuständen von den Autoren unter verschiedenen Namen beschrieben sind, als Metschnikoffs Zellen von Bidder, als cellules spheruleuses von Topsent, als Körnerzellen von anderen. — Die Amöbocyten (p. 498), welche Minchin nicht zu den Bindegewebsschichte rechnet, unterscheiden sich in mehrfacher Hinsicht von den Porocyten; sie haben bei den verschiedenen Asconen ein verschiedenes Aussehen. Ausser diesen Amöbocyten finden sich noch andere Wanderzellen im Schwämme, welche ein viel feinkörnigeres Plasma haben, sie sind vielleicht nur besondere Zustände der Amöbocyten; ihre Funktion, sowie die der Amöbocyten ist noch festzustellen. Ferner kommen im Schwämme noch andere sehr kleine amöboide Zellen vor, die vielleicht durch Theilung der feinkörnigen hervorgehen. Mincliiii (3) behandelt den Bau der Kalkspikula der Asconen. Es gelang ihm, mittelst Nigrosin und Picrinsäure in den Strahlen einen Axenfaden von organischer Substanz nachzuweisen, der ganz bis an das Ende der Strahlen geht; im Zentrum der Nadel stossen die Fäden zusammen. Ebner hatte die Existenz eines Axenfadens bestritten. M. hat auch Untersuchungen zur Lösung der Frage, ob die Kalkschwammnadeln als Krystalle aufzufassen sind, ausgeführt. Seine Ergebnisse sind: The rays are non - crystalline so long as they are distinct from one another. They may remain non-crystalline for some time after union as taken place. The crystallisation appears to start from the secondary deposit which unites the rays at the centre. With regard to the period at which the rays become crystalline, the species contorta, cerebrum, falcata, and reticulum form a diminishing series, the last-named being the species in which crystallisation sets in earliest. Those triradiate Systems which, by hypertrophy of two rays and diminution of the third, become modi- fied to form the secondary monaxons, become crystalline much earlier than the more regulär triradiates, especially as regards the two rays which are placed in the some straight line to form the shaft of the monaxon spicule. Die bei sehr vielen Spongien vorkommende Oberhaut, welche auf den Spitzen der aus der Schwammoberfläche hervorragenden Skeletzügen ruht, ist meist nach dem Schwammkörper hin einge- bogen. Das deutet nach Bidder auf darauf hin, dass in der Spongie eine Gewebsspannung vorhanden ist, welche sich auch in dem Ver- halten isolirter Kragenzellenpartien äussert. B. glaubt, dass diese Spannung von wesentlichem Einfluss auf die Gestalt der Nadeln ist, welche nach ihm krystallinischer Natur sind und welche er bei den Calcarea skeleton crystals of calcite nennt. Diese Ansicht stützt Verfasser durch zahlreiche Betrachtungen und Experimente mit den Nadeln. Döderlein (1) giebt eine genaue Beschreibung des Skelettbaues von Petrostroma schulzei, dem Repräsentanten der allen übrigen Kalkschwämmen gegenüber stehenden Gruppe Lithones. Auf Grund von Döderlein's Entdeckung hat Rauff in seiner Palaeontologie die Kalkschwämme in die beiden Ordnungen der Dialytina, mit freien in der Spongiologie während der Jahre 1897 und 1898. 291 Spicula, und der Lithonina mit verwachsenen Nadeln eingetheilt. Das Skelet von Petrostroma besteht ans einer Deckschicht und festem Innenkörper. Die Decke wird der Hauptsache nach aus isolirten Vier- und Dreistrahlern gebildet, dazu kommen noch gabel- förmige, dreistrahlige Nadeln, welche dichte Bündel bilden und an einzelnen Stellen noch lange dünne fadenartige Kalkgebilde. Mehr nach dem Innern zu liegen vielfach freie Vierstrahler mit auffallend plumpen Armen. Das Innere besteht aus netzartig verbundenen Kalkfasern, in denen man radial verlaufende Züge unterscheidet, die durch unendlich viele dornige Querfasern verbunden sind. Dieses feste Innengerüst kommt dadurch zu stände, dass ursprünglich freie Vierstrahler durch Kalkmasse mit einander verlöthet werden. Die Oberfläche des zusammenhängenden Gerüstes ist durch vorstehende spitze Pfähle ausgezeichnet. Verfasser hatte früher angenommen, dass die Verbindung der Vierstrahler zum festen Gerüst wie bei den Lithistiden durch Zygose geschehe, es zeigte sich jedoch, dass die Nadeln wie bei den dictyoninen Hexactinelliden verkittet sind; dadurch unterscheidet sich Petrostroma von den Pharetronen, die auch ein festes Gerüst haben und bei denen auch die gabelförmigen Dreistrahler vor- kommen; letztere finden sich auch bei der recenten Lelapia australis, mit der das Petrostroma vielleicht am nächsten verwandt ist. Oscula und Kanäle konnte D. nicht nachweisen, dagegen fanden sich in der Oberhaut scharf umrandete Poren von 0,05 mm Durchmesser. Die leider nur trocken vorliegenden Stücke dieses sehr interessanten Schwammes stammten von Enoshima (Sagamibai in Japan), darunter ein Exemplar, welches in einer Tiefe von 200 — 400 m gefischt war. Blackbiirn behandelt Habitus, Skelet und Kanalsystem von Semperella schulzei. Durch minutiöses Studium an gewissen Nadeln von Triaxonia konnte F. E. Schulze ('2) im Bau dieser Spikula bisher unbekannte Beziehungen zum regulären Krystallsystem nachweisen. Es haben sich aber bis jetzt keine Andeutungen von krystallinischer Struktur an den Kieselnadeln lebender Spongien erkennen lassen; von den Nadeln der Triaxonia ist es bekannt, dass dieselben aus reinem Kieselsäurehydrat bestehen. Folgende Uebereinstimmungen im Bau der Plexactinellidennadeln und dem regulären Krystallsystem werden vom Verf. besprochen: Die Markirung der acht Ecken des Würfels durch die acht Strahlenendbüschel der Discoctaster von Acanthascus und Rhabdocalyptus ; in dem Centralknoten dieser Nadeln konnten Ijima und Schulze das Axenkreuz des ursprünglichen Sechsstrahlers nachweisen. Ferner die Octaederkanten der sog. Laternennadeln mancher Dictyoniden; weiter die Markirung der sechs Neben- symmetrieebenen durch Gabelung der Hexactinsti'ahlen bei den Oxyhexastern mancher Rosselliden und viertens die Markirung der sechs Nebensymmetrieebenen durch hakenförmige Biegung der Hexactinstrahlen bei Oxyhexactinen mancher Hyalonemaarten. Verf. glaubt, dass man der organischen Substanz, welche diese Nadeln 19* 2^2 Dl' W. Weltner: Bericht über die Leistungen produzirt, die Fähigkeit zuschreiben müsse, die von ihr aus- geschiedenen Kieselsäuremoleküle in der Richtung der Axen, Kanten, Ecken, Haupt- und Nebensymmetrieebenen von Krystallen des regulären Systems an einander zu lagern. Der erste Theil der Arbeit von Loisel (3) behandelt die Ent- stehung der Renierenfasern. Verfasser war auf Grund fi'üherer Arbeiten zu dem Resultat gelangt, dass die Intercellularsubstanzen nicht als einfache Exkretionen der Zellen aufzufassen seien. Um hierüber weitere Gewissheit zu erlangen, wandte sich Loisel den Spongien zu, weil hier die Intercellularsubstanz der mittleren Ge- websschicht mächtig entwickelt ist und eine Untersuchung über den Bau, die chemischen Eigenschaften und die Bildung gewisser Fasern Erfolg versprach. Als Untersuchungsobjekte dienten Reniera elegans (Bwk.) und Reniera ingalli (Bwk.), erstere fand sich bei Luc-sur- Mer an der Küste von Calvados, letztere kommt bei Saint Helier auf Jersey in drei Farbennuancen, gelbweiss, violett und roth, vor. Die bei diesen beiden Schwämmen vorkommenden feinen elastischen Fasern waren schon bei Reniera aquaeductus durch 0. Schmidt entdeckt und von ihm, Barrois bei einer Isodictya und besonders von Topsent bei Reniera elegans beschrieben worden, ohne dass ihre wahre Natur und die Art, wie sie im Schwämme entstehen, erkannt worden wäre. Dass diese Fasern sich nicht nur bei Renieren finden, zeigt das Verzeichniss von Loisel p. 38: Chalina montagui (mit der aber Reniera elegans nach Topsent synonym ist), Acer- vochalina finitima, Spinosella, Clathria coralloides, Echinoclathria seriata, Microciona armata und atrasanguinea, bei denen Topsent sie erwähnt hatte, und Rhaphidophlus jolicoeuri; vielleicht seien auch die bekannten Fibrillen von Hircinia nichts anderes als vom Schwamm erzeugte elastische Fasern, wie sich nach den von Fol veröffenthchten Thatsachen (s. Bericht 1888/91, p. 193) schliessen lässt. Das Ergebniss der sehr sorgfältigen Untersuchungen von Loisel über die Natur und Entstehung der Fibrillen von Reniera elegans und Reniera ingalli lautet wie folgt. Die Fasern zeigen gegen chemische Agentien dieselbe Widerstandsfähigkeit und färben sich in derselben Weise wie das Spongin, welches die Enden der Nadeln dieser Schwämme verkittet. Die die Fasern aufbauende Substanz entsteht im Innern gewisser Körnerzellen (cellules spheru- leuses), die man daher als Spongoblasten ansprechen kann. Diese Spongoblasten liegen in gewissen Stellen des Schwammparenchyms isoliert, wie die andern cellules speruleuses, an andern Stellen aber liegen sie in unregelmässigen Haufen; die einzelnen Zellen ordnen sich dann in Reihen wie die Perlen eines Halsbandes. Jede dieser Spongoblasten ist wie folgt gebaut: Die Körner liegen an der Peri- pherie und bilden so eine Art Hülle und eine centrale halbflüssige Masse, welche mehr oder weniger fein körnig und kontraktil ist und in deren Innern sich der Zellkern findet. Im Innern jeder dieser Zellen wird nun die Sponginfaser als kleines, stark licht- brechendes Kügelchen neben dem Kern angelegt, dieses Kügelchen in der Spongiologie während der Jahre 1897 und 1808. 293 wächst nach zwei Richtungen aus, sodass ein Sponginstäbchen ent- steht, wobei der Kern an die Seite gedrängt wird. Die Stäbchen liegen in den periförmig aneinander gereihten Zellen alle in der Längsrichtung angeordnet, beim weiteren Wachsthum berühren sich die hintereinander liegenden Stäbe mit ihren Enden und verschmelzen mit einander. Diese Verschmelzung ist aber keine unmittelbare, sondern sie werden durch eine Substanz mit einander verkittet, die aus der Umbildung des Zellkörpers stammt und von Säuren und Alkalien leicht angegriffen wird. Der Verlauf der Bildung der Fasern ist am besten an den freien Enden, wo der Schwamm wächst, zu verfolgen, man findet aber auch in den älteren Partien des Schwammkörpers P'aserbildungen neben ausgebildeten. An den noch nicht ganz entwickelten Fasern liegt nun um jedes Stäbchen noch der dazu gehörige Spongoblast als eine in die Länge gezogene Zelle. Die Zelle wird immer dünner, je mehr die Faser in die Länge wächst Die ursprünglich 2 fi dicke Faser ist, wenn aus- gebildet, von einer kaum messbaren Dicke und lässt von einer Zusammensetzung von Gliedern nichts mehr erkennen. Die Spongo- blasten gehen bei der Ausbildung der Fasern allmähhch zu Grunde, zuerst schwinden die peripheren Körner (spherules), welche in die Grundsubstanz des Paronchyms geraten, die die Fibrille umgebende Zelle lässt sich bald kaum als solche erkennen, ihr Protoplasma verschwendet und die Kerne sieht man zerstreut in der Grund- substanz liegen. Die Umbildung des Protoplasmas der cellules spheruleuses in die Fasern geht an den einzelnen Zellen nicht gleichzeitig vor sich, so dass man Fibrillen findet, denen an einzelnen Stellen noch die Reste ihrer Spongoblasten anhaften. Die Histogenese der Fasern ist, wie man sieht, eine sehr einfache und bietet für das Studium den grossen Vortheil, dass sie während des ganzen Lebens des Schwammes stattfindet. Die Dimensionen der Spongoblasten sind nur gering, an den perlschnurförmig aneinander liegenden Zellsträngen beträgt die Länge der einzelnen Zellen 0,01 mm, der Durchm. ihrer Sponginstäbchen 0,003 mm. — Die Grundsubstanz, in der diese Zellen und die Fasern eingebettet liegen, stellt bei Reniera elegans und ingalli eine durchsichtige, schleimige Masse dar, welche sich am besten der Substanz des Medusenschirmes vergleichen lässt. In dieser Grundsubstanz liegen aber im lebenden Schwamm zahlreiche Körnchen verschiedener Grösse (p. 12) und grosse Vacuolen, die vielleicht nur im Schnitt getroffene und ihres Epithel beraubten Kanäle sind. Verf. berührt auch die Frage, ob diese im allgemeinen für todt gehaltene Intercellularsubstanz nicht doch eine eigene Kontraktilität besitzt. Auf die verschiedenen in der Grundsubstanz liegenden Zellen geht Verf. nicht näher ein, sie zeigen alle eine mehr oder weniger grössere amöboide Bewegung und es sei schwer, unter ihnen cellules contractiles, digestives ou conjonctives (Topsents Bezeichnungen) zu unterscheiden. Dazu kommen noch die cellules speruleuses, welche sich von den übrigen durch ihren geschilderten Bau markiren. 294 Dr. W. Weltner: Bericht über die Leistungen Vosmaer u. Pekelliaring (2) beschreiben den Bau von Es- perella aegagropila (Johnst.). Der Schwamm überzieht als dünne Krusten junge Austernschalen. Farbe hellgelb oder orange. Die Einströmungsporen sind von verschiedener Grösse und führen in subdermale Eäume, von denen das Wasser in Kanäle oder weite Lakunen fliesst. Diese gehen bis gegen die Schwammbasis hinab, dabei allmählich enger werdend und kommuniciren mit meist mehr als einer Prosopyle mit den subsphärischen Kammern. Die Apopyle derselben sind weit. Die Abfuhrkanäle vereinigen sich entweder in weite Höhlen oder in etwa zylindrische weite Kanäle, welche an der Schwammoberfläche und hier parallel zu ihr verlaufen, von der Oberhaut bedeckt sind und von aussen am Schwämme als ver- zweigte, mit blossem Auge sichtbare Rinnensysteme wahrgenommen werden. Die über diese oberflächHch gelegenen Ausfuhrskanäle hinwegziehende Dermis ist von Poren durchsetzt, die natürlich aus- führende Oeffnungen sind und nach Vosmaers früheren Ausführungen (On the Canal System of the Homocoela etc. 1892, p. 242) den morphologischen Werth von Proctions haben. Das Kanalsystem ist nach Sollas Terminologie eurypyl und der ganze Weichtheil der Spongie besteht eigentlich nur aus einem Netzwerk von Trabekeln und Platten, in denen die Geisseikammern (und die verschiedenen nicht genauer beschriebenen Zellelemente, Ref.) eingebettet sind. — Das Skelet besteht aus Tylostylen, Sigmen, Anisochelen und Toxen. Die Tylostyle sind zu Bündeln vereinigt und bilden fast senkrecht von der Schwammbasis sich erhebende Skeletzüge, sie geben seitliche Zweige unter spitzem Winkel ab und enden an der Dermis in Nadelbüschel. Meist fehlen zwischen den Hauptfasern quere Verbindungen (offenbar weil die vorliegenden Stücke nur sehr dünne Krusten w^aren. Ref.). Die Zahl der Tylostyle eines Bündels an der Schwammbasis beträgt zwölf. Die Sigmen, Anisochele und Toxe sind durch den ganzen Schwamm und in der Dermis zerstreut; ihre Gestalt und Grösse ist variabel, wovon die zahlreichen Ab- bildungen Zeugniss ablegen. Vosmaer u. Pekelharing (2), die schon 1893 die Choanocyten von Spongilla lac. und Halichondria panicea einer eingehenden Untersuchung unterzogen hatten, haben nun auch die Kragenzellen von Esperella aegagropila, Cliona celata, Sycon ciliatum und Leu- cosolenia (bothryoides?) studirt. Sollas hatte früher die Spongien nach der Grösse der Geisselzellen in Megamastictora ( Calcarea) und Micromastictora eingetheilt (s. meinen Bericht für 1885/87, p. 216); V. u. P. konstatiren nun noch andere Unterschiede zwischen den Kragenzellen der Calcarea und der Incalcaria. Während diese Zellen bei Sycon und Leucosolenia in der Regel eine verlängerte cylindrische Gestalt besitzen, differirt die Länge und Breite der Kragenzellen aller anderen Spongien weniger. Ferner ergab sich, dass in ein und derselben Schwammspezies weder die Grösse noch die Gestalt der Geisselzellen ganz konstant war, vergl. dazu die Fig. 12—16 der Taf. 4. Im Plasma der Choanocyten finden sich in der Spongiologie während der Jahre 1897 und 1898. 295 fast stets viele Körnchen von verschiedener Grösse, die vielleicht zum grössten Theil aus der Höhlung der Kammer aufgenommen sind. Auch Bacterien wurden in den Zellen gefunden und bei Spongilla lac. grüne Körner (wahrscheinlich Zoochlorellen, Refer.) ferner kamen Vacuolen in den Kragenzellen vor, bei Spongilla lac. lag beinahe immer eine Vakuole in der Nähe der Basis des Kollare. Der Nucleus war kugelig oder elliptisch, die Lage derselben bei den Individuen derselben Species ziemlich konstant; der Nucleolus konnte als stark gefärbten Fleck nachgewiesen werden. Die Geissei re- präsentirt sich als dünner, cylindrischer Faden, der in das Cyto- plasma hineinragt und in der Regel bis an den Kern reicht, ein solches Verhalten der Geissei fanden die Verf. nun auch bei Spongilla lacustris (schon vom Ref. 1896 bei Ephydatia fluviat. nachgewiesen). Die Länge des Flagellums übertrifft bei Sycon. ciliat. und Leucosolenia die aller von dem Verf. untersuchten Kiesel- spongien, dagegen ist bei jenen das Collare relativ kürzer als bei diesen. i)ie gewöhnliche Gestalt desselben ist die cylindrische, doch kommen auch hier Variationen vor. Verf. halten die von Bidder (1895) behauptete Struktur des Kragens als aus parallelen Stäbchen bestehend, für ein Kunstprodukt und sind der Ansicht, dass das Kollare eine hyaline, sehr dünne Membran darstellt. Auch die von Bidder vermuthete Iris und Pupille können V. u. P. nur als Kunst- produkte auffassen. Die von einigen Autoren behauptete Fähigkeit, dass die Choanocyten ihre Geissei und das Kollare einziehen oder verlieren können und zu amöboiden Zellen werden, scheint nach V. u. P. nicht stattzufinden. Am Schlüsse der Arbeit geben die Verf. genaue Maasse der einzelnen Theile der Kragenzellen von Sycon eil., Leucosolenia, Esperella aegagr. und Cliona celata. Yosmaer u. Pekelhariiig (2) haben den Bau der Anisochelae von Esperella mit starker Vergrösserung untersucht, um verschiedene widersprechende Ansichten früherer Autoren (Bowerbank, Schmidt, Carter, Ridley und Dendy, Levinsen, Wilson) zu klären. Der Bau dieser Skelettkörper von Esp. syrinx wird eingehend beschrieben, ihre Entwickelung aus C-förmigem Spikulum verfolgt und durch vorzügliche Abbildungen erläutert. Die Verf. zeigen, dass sich die Anisochelae aus Sigmen entwickeln. Die Eintheilung der Chelae (im Sinne von Ridley und Dendy) in Chelae, d. i. solche mit ein- fachem Axentheil und in Anchorae d. i. solche, deren Axentheil sich in 3 und mehr Aeste spaltet, wie Levinsen vorgeschlagen hatte, wird verworfen. Lentlenfeld (8) beschreibt eingehend den Bau der adriatischen Clavulinen. Die betreffenden Arten habe ich in dem Kapitel Systematik und Faunistik, Monoxonia aufgezählt. Lendenfeld (9) behandelt den Bau und die Histiologie einer ganzen Anzahl neuer Spongienarten von Sansibar, es sind: Ancorina Simplex mit komplicirt gebauter Rinde, Isops carcinophila, Cinachyra voeltzkowi, Tethya globostellata, Chondrilla nuda, Vioa florida, Strongylacidon sansibarense mit in die Grundsubstanz hineingehenden 296 ^^- W. Weltner: Bericht über die Leistungen Fortsätzen der Kragenzellen nnd Bänder von spindelförmigen Zellen in der Oberhaut, der Schwamm selbst ist von einer Alge durch- wachsen, die dem Skelett als Grundlage dient; Phacellia weltneri mit einem eigenthümlichen Epithel (?) der äusseren Oberfläche; Axinyssa topsenti, deren Poren von siegelringähnliclien Zellen um- geben werden, woraus man schliessen muss, dass die Poren intra- cellulär sind; die Basis der Kragenzellen sendet Fortsätze in die Grundsubstanz hinein; das Schwammparenchym zeigt in der Nähe der Subdermalräume zwei Arten von Gewebe, kleinzelliges und grosszelliges. Die Zellen des letzteren sind mit gleich grossen Körnern erfüllt und die Zellfortsätze zeigen faserige Struktur. Phyllospongia dendyi var. spiculifera hat Zellen an der Oberfläche, die den Bidderschen flaskshaped Ektoderm ähneln, auch konnte L, hier Spongoblasten beschreiben. L. glaubt, dass die Flaskzellen nur spezielle Formen von veränderlichen Epithelzellen sind. Aehnlich gestaltete Flaskzellen findet Verf. bei Stelospongia operculum. Nadelnomenclatur. Als Oxyhexaster hatte F. E. Schulze sechsstrahlige Nadeln be- zeichnet, deren sechs Prinzipalstrahlen in 2, 3 und mehr Strahlen enden. Nun kommt es nach Ijima (1) häufig vor, dass diese zwei etc. Terminalstrahlen verschieden oder nicht alle ausgebildet sind oder dass alle sechs Strahlen nur in je einen Endstrahl ausgehen. Im letzteren Falle gleichen diese Oxyhexaster also dem gewöhnlichen Hexactin. Während die sechs Strahlen eines Hexactins aber bis an ihr Ende von dem Axenkanal durchsetzt sind, ist das bei den Hexastern nicht der Fall, bei diesen geht der Axenkanal nur bis ans Ende der Principalstrahlen. Einen solchen Oxyhexaster, dessen sechs Hauptstrahlen nur sechs einfache Enden haben, nennt Ijima hexactinshaped Oxyhexaster und warnt davor, eine sechsstrahlige Nadel ohne weiteres Oxyhexactin zu nennen. Für die basalen netz- förmigen Platten, womit sich die Hexactinelliden an der Unterlage festkitten, schlägt I. den Terminus Dictyobasalia vor. Rhopalaster sind mikrosklere Parenchymalia von Aulocalyx, von der' Gestalt der Discohexaster aber mit keulenförmigen, langen, mit Widerhaken besetzten Endstrahlen; eine Abbildung dieser Nadeln s. Rep. Voy. Challenger, Hexactinellida PL 60 Fig. 3 und 5. Schulze (1). Die merkwürdigen Discohexaster mit spiralig um einander ge- drehten Endstrahlenschopfe von Saccocalyx nennt Schulze (1) Discospiraster und die Plumicon-ähnlichen, mit schildförmigen Basal- platten der Endstrahlbüschel versehenen Nadeln derselben Gattung Aspidoplumicome. Lendenfeld (8) führt für verschiedene Microsclere der Clavu- linen neue Namen ein: Pseudosterraster, Strongylaster, Centrotyl u. Microrhabd. Style mit einer schwachen Andeutung eines Kopfes, in der Spongiologie wälirenrl der Jahre 1897 und 1898. 297 wie sie unter doi Claviilinen z. B. bei Tethya lync. und Suberites aaptus vorkommen, nennt er Subtylostyle. Als Acanthostyle wurden von Ridley u. Dendy kleine, grade, ganz und gar bedornte Style von 0,1 mm Länge und 0,01 mm Dicke bezeichnet, welche an den Gerüstfasern von Rhaphidophlus filifer abstehen. "Topsent (1). Tornostrongyl ist ein Strongyl, dessen eines Ende in einer konischen Spitze endet, die etwa so lang ist wie der Durchmesser des Spikulums; Topsent (1) bei Ophlitospongia australiensis Ridl. und Lissodendoryx baculata Tops. Cladotylot ist ein Tylot, dessen Enden mehrere zurückgebogene Haken führen; Topsent (1) bei Acarnus tortilis Tops. Lophocalthropse nennt Topsent (1) die grossen durch den ganzen Schwammkörper vertheilten Nadeln von Placinolopha, welche zwei bis fünf Strahlen haben, deren Enden sich wieder in kurze, spitze Zweige theilen. Solche Nadeln mit drei Strahlen nennt T. Lophotriode, solche mit zwei Lophodiactine, man würde also die Bezeichnung Lophocalthropse für die mit 4 und 5 Strahlen anzu- wenden haben. Topsent (6) bezeichnet mit Exotyles die aussen gelegenen Defensivspikula der Monoxoniden, deren freie Nadelenden knopf- förmig, plattig oder hakenförmig gestaltet sind. Bei den Clavuhden finden sich Exotyle nur bei Pioteleia soUasi R. u. D., Tylexocladus joubini Tops, und Polymastia capitata Vosm. (= Radiella schoenus Soll). Ceroxe sind diaktine, bedornte, s förmig oder spiral gebogene Megasklere bei Cerbaris n. g. Topsent (6) p. 248, Fig. auf p. 232. Acanthoxe neue megasklere Nadelform bei Yvesia alecto n. sp., von Topsent (6) p. 249 beschrieben und p. 232 abgebildet. Cladotylostyle sind charakterischej Exotyle der Gattung Tylexocladus mit nach aussen gerichtetem Ciadom; Topsent (7). Spherotylostyle sind die für das Genus Spherotylus charakte- ristischen Exotyle; Topsent (7). Physiologie. Ueber Fortpflanzung und Lebensweise der Clavulinen der Adria siehe Lendenfeld (8). VanhöfFen fand das Parenchym der Schwämme aus dem Kleinen Karajak-Fjord in Grönland zuweilen dicht mit leeren Diatomeen- schalen erfällt. Trotz dieser reichlichen Nahrung gediehen hier die Spongien nicht so gut als an der Aussenküste, sie blieben kleiner. Cuenot macht auf das Zusammenleben von Pagurus striatus Latr. mit Suberites dorn, aufmerksam, die spaltförmigen Löcher rühren von Dexamine gibbosa Bäte her. (Von andern Autoren wird 298 Dl'- W. Weltiier: Bericht über die Leistungen dieser Amphipode zur Gatt. Tritaeta gestellt, s. Bericht für 1888 unter Symbiose.) Coiitiere fand in lebenskräftigen Exemplaren von Euspongia irregul. var. pertusa Ldf. fast stets Synalpheus neptunus Dana (= A. tricuspidatus Hell. = A. tumido-manus Paulson). Je ein Pärchen lebt in dem Osculum des Schwammes und zwar sitzt das 2 zu Unterst. Die jungen Krebse verlassen die Spongie im Mysisstadium. In Exemplaren, in denen die zentrale Partie abgestorben war, fanden sich keine Krebse und überhaupt nur wenig Parasiten. In Hipposp. reticulata Ldf. lebt Alpheus crinitus var. spongiarum H. Coutiere. Lendenfeld (8) handelt über Commensalen der Clavulinen der Adria. Phyllosp. dendyi var. spiculifera ist von Oscillarienfäden durch- setzt. Eine Stelospongia operculum hat wahrscheinlich eine Ascidie überwachsen, oben am Schwamm hat dieser einen beweglichen Deckel gebildet zum Auslass des Wassers durch die Ascidie. Lendenfeld (9). Nach Lindgren (2) wurde Pachychalina fragilis im Magen eines Fisches gefunden. Loisel (3) [p. 221] beobachtete, dass sich eine Nadel, die mit einer Spongille in Berührung ist oder die bis drei Millimeter von dem Schwamm entfernt ist, sich in kurzer Zeit oxydirt. Verf. glaubt daher, dass die Spongille mit einer Zone umgeben ist, welche oxydirende Kraft hat und dass der Schwamm hierin eine Schutz- hülle gegen Microben besitzt. Es gelang L. mit Gaiactinktur und Hydrochinon bei Spongillen Oxydaxe nachzuweisen, Fermente die Portier, (Les Oxydaxes dans la scrie animale. These faculte med. Paris 1897) bei zahlreichen Thiergruppen nachgewiesen habe. Wie diese Oxydaxe beim Schwämme in Wirkung treten, bleibt zu er- gründen. Loisel (3) hat Fütterungsversuche bei Spongien sowohl mit Carminpulver als auch mit in Lösung befindlichen Substanzen angestellt. Er verwandte dazu verschiedene Stoffe, unter diesen mit besonderen Erfolge Neutralroth, Nilblau, Methylenblau, Bismarck- braun und zwar bei Reniera ingalli und Spongilla fluviatilis. Wie schon von anderer Seite hervorgehoben war, muss auch L. zugeben, dass die Resultate, welche man auf diesem Wege über Nahrungs- aufnahme bei Spongien erhält, nicht beweisend sind für die Art, wie die Ernährung bei den Schwämmen in Wirklichkeit vor sich geht; es ist indessen möglich, dass sie in ähnlicher Weise statthat. Verf. kommt zu folgenden Resultaten: Karminkörnchen undTournesol- partikelchen werden von den Entoderm und Mesodermzellen auf- genommen und scheinen hier manchmal im Inneren einer Vakuole der Zelle enthalten zu sein. Gewisse gelöste Substanzen (Safranin, Jod grün, Orcanette) bleiben an der Schwammoberfläche hängen und gelangen nicht in das Innere der Zellen, während andere mehr oder weniger leicht von den Geweben der Spongie aufgenommen werden. in der Spougiologie während der Jahre 1897 und 1898. 299 Bei den oberflächlich gelegenen Zellen Avird die Substanz von aussen her aufgenommen, bei den innerhalb des Gewebes liegenden aber aus der Grund (Intercellular) masse. Die von den Zellen inbibirte Farb- flüssigkeit ist immer nur eine sehr geringe; sie wird hier in be- sonderen Körnchen der Zelle besonders aber in Zellvakuolen ab- gelagert. Wendet man zwei mit einander gemischte Farbstoff- flüssigkeiten an, so werden beide von der Zelle aufgenommen und zwar können sie in derselben in verschiedenen Vakuolen abgelagert werden, so dass in den einen die rothe, in den anderen die blaue Farbflüssigkeit vorhanden ist. Der Zellkern kann an dem lebenden Schwämme mit Neutralroth, Nilblau, Methylenblau und Kongoroth gefärbt werden. Im Innern der Zellen wird eine Säure gebildet, wie die Veränderungen des von den Zellen aufgenommenen Kongo- roths und Tournesols zeigen. Loisel (3) hat die Beobachtung gemacht, dass lebende mit Farbstofffiüssigkeit gefärbte Schwämme nach geraumer Zeit den aufgenommenen Farbstoff wieder von sich geben; erwähnt mag weiden, dass dies bei einer im Absterben begriffenen Sjjongille schon innerhalb 24 Stunden geschieht. Die Art und Weise, wie die färbende Substanz wieder aus dem Schwämme ausgeschieden wird, denkt Verf. sich wie folgt: Die aufgenommene Substanz soll von den Zellen in die Grundsubstanz abgegeben werden, und von hier in leere Räume gelangen, die sich in der Grundmasse befinden. Diese Räume bilden ein System sehr feiner Kanälchen, von denen sie ins Freie gelangen; es können die färbenden Substanzen aber auch wieder von den genannten Kanälchen oder Lakunen von amöboiden Zellen aufgenommen werden, welche als Phagocyten fungiren, aber die Intercellularsubstanz vermittele dann den Trans- port der Exkrete dieser Zellen. Es sei auch möglich, dass die von den Kragenzellen aufgenommenen Substanzen später wieder aus- gestossen würden, doch hält L. es für wahrscheinlicher, dass sie erst an die Grundmasse abgegeben würden. Die Intercellularsubstanz selbst vergleicht er physiologisch der Lymphe der höheren Thiere, welche bei Reniera ingalli contraktil ist, wenn auch nicht in dem Maase, wie es die amöboiden Zellen sind. Die einzelnen Versuche über Farbstoffaufnahme sind p. 207 — 219 mitgetheilt. Verfasser sah eine Spongille zehn Tage in filtrirtem nahrungshaltigen Wasser leben und wachsen und glaubt, dass sich die Schwämme von im Wasser gelöster Substanz ernähren. (Grüne Spongillen leben ver- möge ihrer Zoochlorellen auch in destillirtem Wasser längere Zeit. Ref.) Topsent (4) giebt bei Besprechung der Arbeit von Loisel über die Aufnahme von Carmin und gelösten Farbstoffen die Resultate seiner eigenen Untersuchungen. Er ist mit Heider, Metschnikoff und Loisel der Ansicht, dass bei den Monaxonia die Körnerzellen (cellules granuleuses) des Mesoderms als Phagocyten fungiren, und zwar bei einigen marinen Arten ohne Beihülfe der Geisselzellen, bei Ephydatia fluviatilis aber mit Beihülfe der letzteren. Dass T. 300 ßr- W. Weltner: Bericht über die Leistungen schon 1887 in Betreff der marinen Spongien dieser Ansicht war, hat Luisel übersehen. Mit der von Loisel aufgestellten Theorie von der Ansstossung der aufgenommenen Theilchen mit Hülfe der kontraktilen Grundsubstanz kann T. sich nicht einverstanden er- klären und wiederholt seine 1887 gegebene Deutung dieses Pro- zesses. Auch die Meinung von L., dass die cellules speruleuses nur modificirte (in Folge einer besonderen Funktion) cellules granuleuses seien, kann T. nicht theilen. — Die cell, spher. hat T. bei Ephy- datia fluviat. nicht gefunden. Yosmaer u. Pekelharing (1) geben einen Ueberblick über die Ansichten, welche die einzelnen Forscher über die Art, wie bei den Spongien die Nahrung aufgenommen wird, geäussert haben. Bei Fütterung mit Carmin imd auch mit Milch bei Spongilla lac. und mit Carmin bei Sycon ciliat. fanden V. u. P. die eingeführten Körn- chen in reichlicher Menge in den Kragenzellen, wenige in den Parenchymzellen; blieb der Schwamm länger in der betr. Flüssig- keit, so fanden sich mehr Körnchen in den Parenchymzellen als in den Geisselzellen, und wenn die Schwamm nach dem Verbleib im Carminwasser noch einige Stunden in frischem Wasser ohne Carmin gelegen hatte, so fanden sich die Körnchen in grosser Menge in den Parenchymzellen, wenige oder gar keine in den Kragenzellen. Verf. halten die Kragenzellon für die Organe, welche bei den Spongien die Nahrung in sich aufnehmen; von den Geisselzellen werden die Nährtheile später nach den Parenchymzellen übergeführt. Da nun die Geisseikammern die Nahrung auffangen, und man in ihnen Detritusklumpen findet, welche viel grösser als die Poren der Kammern sind, so lassen sich diese Thatsachen nur dadurch ver- stehen, wenn man annimmt, dass in den Kammern das Wasser in eine Wirbelbewegung versetzt wird und thatsächlich ist von Carter und Lieberkühn bei Spongilla eine wirbelde Bewegung in den Geiöselkammern beobachtet worden. Die Untersuchungen von V. u. P. über die Bewegung der Geissein bei Sycon und Leucosolenia bestätigen die Forderung, dass die Geissein der Kragenzellen nicht pendelartig hin und herschlagen, sondern unabhängig von einander in verschiedener Richtung, so dass die Bewegung des Wassers und der mit ihm in die Kammer- lumen eingeführten Nährstoffe innerhalb der Geisseikammern eine drehende ist. Dadurch gelangen die Nährpartikel in die Kragen der Geisselzellen hinein und werden von dem Protoplasma derselben aufgenommen. Im weiteren versuchen V. u. P. das Zustandekommen des jede Spongie durchlaufenden regelmässigen Wasserstromes durch die unregelmässige Bewegung der Geissein der Kragenzellen zu erklären und führen den Erklärungsversuch für die verschiedenen Typen des Kanalsystems durch. Am einfachsten liegt die Sache bei den Asconen. Wenn hier innerhalb der Kloake der Wasserdruck erhöht wird, so verengern die Geisselzellen, wie Klappen, die Porenöffnung. Wird dagegen in der Nähe einer Pore der intrakloakale Druck geringer, in (lei- Spoiigiolügie während der Jahre 1897 und 1898. 301 dann wird das Wasser leicht zwischen den jetzt ausweichenden Choanocyten hindurch hineinströmen können. Die unregelmässige Bewegung der Flagellen aber ist die Ursache, dass der Druck auf der Innenfläche des Rohres, welches als Ganzes, der Spikula wegen, als rigide betrachtet werden darf, an jedem Punkte fortwährend schwankt. Erhöhung bleibt ohne merkbaren Erfolg, jede Er- niedrigung des Druckes aber veranlasst, so lange die Poren nicht durch Kontraktion der Zellen geschlossen worden sind, das Ein- strömen von V/asser. Der Schwamm muss also Wasser aufsaugen, welches in der Richtung des Oskulums einen Ausweg findet. Die bei vielen Spongien über die Körperoberfläche hervorragenden Oskularröhren haben die Bedeutung von Zugkanälen. — Die Angaben verschiedener Autoren, dass der Wasserstrom in einem Schwämme auch gelegentlich in entgegengesetzter Richtung als der normalen verlaufen könne, bezweifeln V. u. P. Jedenfalls ist es noch nicht bewiesen, dass den Geisseikammern Wasser durch die Apopylen hindurch zugeführt und durch die Prosopylen abgeführt werden kann. Ontogenie. Miucliin (3) veröffentKcht seine Untersuchungen über die Bildung der Drei- und Vierstrahler bei den Asconen in extenso (cf. Bericht 1895/96 p. 309). Die Dreistrahler entstehen, indem drei Plattenepithelzellen der Oberfläche die Form eines Kleeblattes an- nehmen, jede der drei Zellen theilt sich in zwei, in je drei Zellen legt sich dann ein Kalkstrahl an, so dass drei getrennte Strahlen entstehen, welche spät«- mit ihren Basen verschmelzen. Beim Wachsthum eines jeden Strahles rücken die drei inneren Bildungszellen an die Spitzen und die äusseren drei Bildungszellen an die Basen der drei Strahlen. Später verschwinden die apicalen Zellen und die basalen Zellen rücken, nachdem sie die Dicke der Strahlen erzeugt haben, an die Strahlenenden, wo sie als definitive Spikulazellen haften bleiben. Die Vierstrahler entstehen erst als Dreistrahler in der eben geschilderten Weise, der vierte Strahl ist ein Adventiv- strahl, der an den Dreistrahler angekittet wird. Dieser vierte Strahl wird in einer Zelle erzeugt, die von einer Porocyte [s. oben unter Anatomie bei Minchin (3)] abzuleiten ist. Der Kern dieser Zelle kann als solcher erhalten bleiben oder aber er kann sich in zwei oder vier Kerne theilen, ohne dass Zelltheilung erfolgt, so dass dann die Zelle den Strahl als Plasmodium umhüllt. Die Einstrahier entstehen jeder in einer Zelle; an den grossen Einstrahlern findet man mehrere Zellen anhaften, welche ihre Ausbildung bewerkstelligen. M. glaubt, dass bei der Bildung der Spikula der Kern direkt be- theiligt ist. Verf. giebt dann eine Uebersicht über die früheren Ansichten von der Bildung der Kalk- und Kieselnadeln der Spongien und über den Bau der Kalknadeln. Hierher auch Bidder s. Anatomie. Durch die neueren Arbeiten über die Entwickelung der Spongien 302 Dr. W. Weltner: Bericht über die Leistungen ist festgestellt, dass sich die vordere Cylinderzellschiclite der Larven in die Geisselkragenzellen, die hintere körnerreiche Schichte in die äussere Haut und die skeletbildenden Zellen verwandelt. Eine Ausnahme von diesem Gange des Entwickelungsprocesses scheinen nach den bisherigen Untersuchungen Placina und Oscarella zu bieten. Jedoch lassen sich nach Maas (1) die von Schulze ge- gebenen Daten von Placina recht gut in den genannten Entwickelungs- modus einreihen, nicht jedoch so bei Oscarella. Es gelang nun Maas in Rovigno im September ausschwärmende Larven und der-en Entwich elung zu untersuchen und festzustellen, dass die Larve auch hier einen Gegensatz von vorderen schlankeren, hellen Geisselzellen und hinteren grösseren, granulirten Zellen mit und ohne Geissei aufweist, einige der letzteren Zellen erscheinen bereits im Innern der Larve parenchymartig. Die Larven, welclie des Nachts aus- wandern und sich dann an der Lichtseite des Glases sammeln, setzen sich stets mit dem vorderen Pole fest. Die vorderen Geissei- zellen gerathen dadurch ins Innere der Larve und die hinteren Körnerzellen umgeben dann die ersteren. Aus den Geisselzellen entstehen die Geisseikammern, ob auch das Epithel der ausführenden Kanäle bleibt indessen noch festzustellen. Wenn nach des Verf.'s Ansicht nunmehr die Homologisirung der Schichten innerhalb des Spongienstammes keine Schwierig- keiten mehr bietet, so steht es anders mit der Frage, wie diese zwei Schichten mit den Keimschichten der übrigen Thiere zu vergleichen sind und welche Stellung den Spongien im Thierreich zukommt. Maas beleuchtet die vier verschiedenen Standpunkte, die man in dieser schwierigen Frage einnehmen kann. Er selbst theilt den Standpunkt, dass die Stellung der Spongien im Thierreich aus ihrer Embryologie zu erschliessen ist und dass ihm diejenigen Autoren, die den definitiven Zustand zum Vergleich nehmen, auf einem völlig negierenden Standpunkt der Keimblätterlehre gegenüber zu stehen scheinen, ohne dies selbst zu wollen. Maas (2) hat die Ausbildung des Kanalsystems und des Skelets bei jungen Sycandra setosa und raphanus in Rovigno studiert. Er bezeichnet die von den vorderen Geisselzellen der Larve stammenden Elemente als gastrale, die von den hinteren Körnerzellen kommenden als dermale. Bei dem jungen Sycon ist die Gastralhöhle mit Kragen- zellen ausgekleidet, im erwachsenen Sycon dagegen mit Platten- zellen. Nur die Tuben tragen Kragengeisselzellen, ihr Hals Platten- zellen. Da nun diese Plattenzellen des Gastralraumes und des Tubenhalses entweder umgewandelte Kragenzellen des jungen Sycon sein können oder aber als Dermalzellen aufzufassen sind, die sich bis an die Wand des Gastralraumes durchgedrängt haben, so hat Maas diese Frage zu beantworten gesucht. Verf. konnte zunächst feststellen, dass sich neue Tuben immer nur da bilden, wo echtes gastrales Geisselkragenepithel vorhanden ist, also entweder an dem noch unveränderten Gastralraum oder, wenn schon Plattenepithel in demselben gebildet ist, an einer schon gebildeten Tube, so dass in der Spongiologie Aväliveml der Jabre 1897 und 1898. 303 deren Geisselepithel mit dem der neuen in kontinuirlicliem Zu- sammenhange steht. Weiter Hess sich an Schnitten konstatiren, dass die Plattenzellen des Gastralraums von der dermalen Schichte aus gebildet werden, so zwar, dass sich alle Elemente derselben (Plattenepithel, Spikula und Spikulabildner, Zwischensubstanz und deren Zellen) von aussen her zwischen das Gastrallager drängen. Der ganze Process der Entstehung von Plattenzellen an Stelle der ursprünglich vorhandenen Kragenzellen im Gastralraum lässt sich darauf zurückführen, dass der anfänglich einheitliche Gastralraum zerlegt wird (durch die Radialtubenbildung) und das Kragenepithel in seinem Zusammenhang getrennt wird. (Nach diesen Befunden würde also das Epithel des ausführenden Kanalsystems von den Tuben an Abkömmlinge der hinteren Körnerzellen der Larve sein, d. h. ektodermal.) Was das Skelet betrifft, so werden die ersten Nadeln innerhalb der Körnerzellen gebildet und das kann schon bei der schwimmenden Larve eintreten. Beim jungen Schwamm werden zuerst die Ein- strahier erzeugt, erst dann kommen Vierstrahler dazu. Letztere werden als Dreistrahler vorgebildet, jeder derselben entsteht in einer Zelle (cf. Minchin 1898); der vierte Strahl wird als kleiner Höcker aufgefasst. Die Nadeln liegen bis zu einem gewissen Stadium wirr durcheinander, wenn der junge Schwamm sich schlauchförmig streckt und das Osculum durchbricht, ordnen sich die Nadeln, die dünnen Einstrahier bilden Wurzelschopf u. Krause und das Osculum, an dem lange und starke Einstrahier als Neu- bildungen auftreten. Die Dreistrahlei- werden zu Vierstrahlern aus- gebildet, sie liegen in der Röhrenwand sehr regelmässig, jedoch ohne jede Beziehung zu den viel zahlreicheren Poren (cf. Schulze, Bericht für 1882/84, p. 31 Ij. Wenn die Bildung der Radialtuben beginnt, treten noch neue Nadelsorten auf: Einstrahier an der Spitze der Tuben, Dreistrahler in der Tubenwand. Beim weiteren Wachsthum treten nun keine neue Nadeln fortan mehr auf, aber die Nadelanzahl vermehrt sich bedeutend, so dass das Skelet von komplizirtem Bau erscheint. Verf. befindet sich auch in dieser Arbeit in Uebereinstimmung mit der von F. E. Schulze schon vor 20 Jahren geäusserten Ansicht, dass den Sj.ongien nur zwei Keimblätter zukommen, dass sie aber dreischichtige Thiere sind. Schulze (3) macht ferner darauf auf- merksam, dass das äussere Lager der Plattenzellen und die darunter liegende Bindegew ebsschicht genetisch zusammengehören, beide stammen bei Syc. raphanus von den hinteren geissellosen Zellen der Amphiblastula her. Nach Maas (3) lässt sich der Modus, wie bei den Spongien die Entwicklung verläuft, in vier verschiedene Kategorien eintheilen. Als Repräsentanten derselben schildert Verf. unter Beigabe instruk- tiver Abbildungen die Entwickelung von Oscarella, von Sycandra, von Myxilla als Vertretci* der Kieselhornschwämme und der Horn- spongien (hierher auch die Spongilliden) und von Clathrina clathrus 304 Dr, W. Weltner: Beiicht über die Leistungen als Repräsentant der Asconen. (Zur letzteren Kategorie würde Referent auch die von SoUas im Challenger Report Tetractin. PI. 42 und 50 abgebildeten Larven von Craniella schmidti? und simillima stellen). Wenn auch bei den einzelnen Kategorien der Bau der Larve ein verschiedener ist, so wird doch bei der Metamorphose das gleiche Endziel erreicht: der Geisselzellentheil gelangt ins Innere und bildet die Geisseikammern, der geissellose Körnerzellentheil umgiebt die Flimmerzellen und bildet das äussere Epithel. Maas bezeichnet desshalb die Geisseizellenschicht als gastrales, die Körner- zellen als dermales Lager. Bei allen Spongien gehen aus dem gastralen Keimlager nur die Geisselkamraern hervor, wie die Bildung der Kammern bei den Kieselhornschwämmen vor sich geht, darüber sind allerdings die Anschauungen noch widersprechende. Durch die neueren Arbeiten hat sich weiter gezeigt, dass aus den Körnerzellen bei Oscarella die Parenchymzellen der mittleren Schicht, bei Sycandra die skeletbildenden Zellen und und die Aus- kleidung des centralen Rohres hervorgehen, dass ferner bei den Cornacusp. die Körnerzellen der Larve sowohl die ausführenden wie die einführenden Kanäle auskleiden, und dass bei Clathrina sogar die an der Schwammoberfläche liegenden Körnerzellen schon Spicula ausscheiden können. Wie Minchin nachgewiesen hat, ist bei Clathrina überhaupt kein principieller Gegensatz zwischen Haut- schicht und Skeletschicht vorhanden. Von älteren Autoren ist eine Einwanderung der Geisselzellen in die mittlere Schicht behauptet werden. Wenn dies erwiesen wäre, sagt Maas, so würde die mittlere Schicht noch heterogener in ihrer Zusammensetzung sein und noch weniger den Charakter eines besonderen einheitlichen Keimblattes verdienen; sie ist viel- mehr ein Aggregat histologischer Differenzierungsprodukte, be- sonders der dermalen Schicht. Verf. geht dann auf die Ver- gleichung der Keimblätter der Spongien mit denen der übrigen Thiere ein und giebt die Ansichten der verschiedenen Autoren wieder. Den von ihm getheilten Standpunkt habe ich oben unter Maas (1) erwähnt. Ueber die Entstehung der Poren bei Clathrina siehe unter Anatomie bei Minchin (3). Nach Petr entsprechen die Parenchymnadeln der Spongilliden genetisch und physiologisch den Amphidisken und Belegnadeln der Gemmulä und sind daher zu den Kieselelementen der Gemmulä und nicht zum Körperskelet zu rechnen. Yosmaer und Pekelharing (2) beobachteten im September Gemmulae bei Esperella aegagropila. Mit der Bildung der Gemmulä geht eine Degeneration des Schwammgewebes Hand in Hand, so dass nach Ausbildung der Gemmulae der Schwamm abstirbt. Hierin liegt wahrscheinlich der Grund, dass dieser auf Austern- schalen lebende Schwamm plötzlich verschwindet. Eine genauere Beschreibung der Gemmulae konnten die Verf. noch nicht geben. in der Spongiologie während der Jahre 1897 und 1898. 305 Phylogenie. Lendenfeld (4) hat Haeckels systematische Phylogenie der Spongien (s. vorigen Jahresbericht) einer Kritik unterworfen, in der er sich besonders gegen das von Haeckel aufgestellte System der Spongien wendet; die Klasse der Malthospongien und die Legion Pallactinella sind zu streichen. Die Phylogenese der Kalkschwammnadeln denkt sich Michin (3) wie folgt: 1. The first appearence of a calcareous spicule or spicular element, both ancestrally and in the actual development, was pro- bably a minute vacuole in a cell of the dermal layer, filled with on organic substance, perhaps indentical with the intercellular ground substance, within the minute sclerite appeared as a crystal or concretion. 2. The ancestral sclerite, though crystalline in structure, soon assumed a non-crystalline form as a whole, as an adaptation to its secondarily acquired function of support, and as it grew in size the contents of the vacuole formed the spicule sheath. 3. The ancestral form of spicule in the Calcarea was a simple monaxon, placed tangentially and completely embedded in the bodywall, lying between two adjacent pores. 4. From this ancestral spicule the forms of spicule now occuring in the Calcarea arose as follows: (a) the primitive monaxon acquired a distal portion projecting from the surface, as in the existing primary monaxons; (b) groups consisting each of three primitive monaxons became united by their contiguous ends to form a Single triradiate System; (c) to some of the triradiate Systems thus formed a fourth ray was added, secreted by the pore-cell; giving rise to the quadriradiate System; (d) some of the trira- diate Systems, by loss of one ray and placing of the other tw^o in a straight line, or by loss of two rays, perhaps became modified into secondary monaxon spicules. 5. The power of secreting a monaxon sclerite was primitively possessed by every cell of the dermal layer, and this condition appears to be retained in Leuco- solenia. In Clathrina, on the other band, all the skeletogenous cells migrate inwards from the dermal epithelium, and form a connective-tissue layer distinct in function from the contractile, undifferentiated dermal epithelium. In Leucosolenia also the actinoblasts of the triradiate Systems form a deeper layer, but the dermal epithelium secretes primary monaxons — at least in the young form — and is non-contractile. 6. The forms of the spicules are the result of adaptation to the requirements of the sponge as a whole, produced by the action of natural selection upon Varia- tion in every direction. Aich. f. Naturgeseh. Jahrg. 1894. Bd. H. H. 3 20 306 Dl"- W. Weltner; Bericht über die Leistungen Systematik und Paunistik. Allgemeines. Nach den eingehenden Untersuchungen von Brandt (1) hatten sich bis Ende 1896 noch keine Spongien im Kaiser- Wilhelms- Kanal (Nord Ostseekanal) angesiedelt, obwohl ihre Larven wie die anderer Thiere schon wiederholt durch den Strom von der Ostsee aus in den Kanal hineingeführt worden sind. Die Spongien sind in der Kieler Bucht Bewohner der Taug- und Seegraszone und das Fehlen der Schwämme im Kanal hat darin seinen Grund, dass hier zur Zeit weder Tang noch Seegras vorkommen, die erst bei stärkerem Salzgehalt im Kanal zu erwarten sind. Der in der Ostsee von Osten nach Westen abnehmende Salzgehalt bedingt auch eine Abnahme der Zahl der marinen Thierarten von 0. nach W. So finden sich von Spongien im Kattegat 26 Arten, in der Kieler Bucht 13, im Ostseebecken keiue und im Bottnischen Meerbusen keine; östlich der Darsser Schwelle (der breite Rücken, der sich von Darsser Ort und der Westküste Rügens nach Falster hinüber erstreckt und eine Wassertiefe von höchstens 18 m besitzt) kommen keine Spongien mehr vor. Brandt (2). Löuuberg giebt eine Aufzählung aller im Sunde beobachteten Thiere. Bemerkenswert!! ist, dass eine Anzahl arktischer Thiere sich soweit südlich verbreitet haben, während andererseits natürlich zahlreiche reine Ostseeformen dort vorkommen. Verf. unterscheidet nach dem Vorkommen der Pflanzen und Thiere im Sunde: Strandregion von 2 oder 3 m Tiefe, Zosteraregion von 3—15 ra und Algeni-egion, die wieder in Unterabtheilungen zerlegt werden kann. (Nach Mitt. Deutsch. Seefischerei Verein 14, p.393, 1898.) Murray giebt eine Zusammenstellung aller aus der Tiefsee und dem seichten Wasser der Kerguelenregion bekannten Metazoenarten und vergleicht diese Fauna mit der Thierwelt des Oceans südlich des Wendekreises des Stein- bocks, sowie mit der der tropischen und der nördlichen Meere. Die nördliche und südliche aussertropische Hemisphäre haben 90 Arten miteinander gemein, welche in den Tropenzonen fehlen und die beiden ersteren weisen ausserdem noch über 50 Fälle von nah verwandten Arten auf, welche in den dazwischen liegenden tropischen Meeren nicht vorkommen; unter jenen 90 Arten sind 8 Spongienspecies, und unter den eng verwandten Arten befinden sich 8 Arten von Spongien der südlichen Meere, die durch 9 Arten der nördlichen Oceane vertreten werden. Die Abhandlung von Günther betrifft zwar nicht speziell Spongien, doch gehören diese mit zum Thema. Verf. giebt einen Ueberblick über die bisher zur Erforschung der Fauna der Tiefsee ausgeführten Expeditionen und ihrer Ergebnisse. Der leichteren Uebersicht halber wird die gesaramte Tiefseefauna in geographische Regionen getheilt, ohne dass damit verschiedene faunistische Bezirke abgegrenzt sein sollen. Verf. ist dagegen der Ansicht, dass die Tief- seefauna in Betreff ihrer horizontalen Vertheilung ein unzertrennbares Ganzes ausmacht. Die einzelnen (also geographischen) Regionen sind: Arctischer Ocean, östlicher Nordatlant. Ocean (mit 3 Unterregionen), Mittelmeer, westlicher Nordatl. Ocean, Central-Amerikanische Region, Tropischer Atlant. Ocean, Südl. Atlant. Ocean, Nord Pacifisch. Ocean, Tropisch pacif. Ocean (mit 3 Unter- in der Spongiologie währeud der Jahre 1897 und 1898. 307 regionen), Südpacif. Ocean, Indischer Ocean, Südiud. Ocean nnd das Antarct. Gebiet. In den Anhängen zu dieser Arbeit werden Listen der Stationen der schwedischen Expeditionen nach den nördlichen Meeren 1858 — 1883 und der Stationen des Investigator in den indischen Ocean (1865—96) gegeben und zwar solcher Stationen, an denen in Tiefen vou 100 Faden und darüber gedredscht wurde. Stellung der Spongien im ThierreicJi. Der Aufsatz von Minchin (2) über die Stellung der Spongien im Thier- reich gliedert sich in folgende Kapitel: Historisches über die Auffassung der Schwämme als Protozoen, zweitens die Ansichten, dass die Spongien weder Protozoen noch Metazoen sind, drittens die Auffassung der Metazoennatur der Schwämme. In letzterem Falle sind wieder zwei Ansichten geltend gemacht, die Spongien sind Metazoen aber keine Coelenteraten, oder aber sie sind Coelen- teraten. Nachdem so die bisher geäusserten Meinungen über die Stellung der Spongien aufgeführt sind, betrachtet M. die für diese Frage wichtigen Momente aus der Anatomie und der Entwicklung der Schwämme, zugleich eine Kritik der einschlägigen Arbeiten (p. 13—31). Es sei daraus hervorgehoben, dass M. nicht der von F. E. Schulze vertretenen und bisher allgemein angenommenen Ansicht beipflichtet, dass die Krageuzellen und die ausführenden Kanäle vom Eutodenn, die einführenden Kanäle und die Schwammoberfläche von Ectoderm ausgekleidet sind. M. glaubt, dass nur die Geisseikragenzellen von Entoderm stammen, und alle anderen Zellen vom Ectoderm abzuleiten sind. Am Schlüsse der Abhandlung hat M. in Kürze die wichtigsten Thatsachen zusammenstellt, welche bei der Beurtheilung der Verwandtschaft der Spongien zn anderen Thierphylen in Frage kommen. Diese sind: Das Vorhandensein von Kragen- zellen und deren grosse Aehnlichkeit mit den Choanoflagellaten, die Erzeugung von Eiern und Sperma, die Ausbildung von 2 Keimschichten, welche allerdings auf einem Wege entstehen, wie es auch bei anderen Thieren vorkommt, der Besitz einer Larve, die der Planula der Coelenteraten sehr ähnlich ist und endlich die Umkehr der Keimschichten. Verf. ist der Ansicht, dass von den beiden einzigen zur Zeit möglichen Theorien über die Herkunft der Spongien (entweder von den Choanoflagellaten unabhängig von den Metazoen, oder aber wahre Metazoen) diejenige, welche die Spongien als Metazoen betrachtet, die annehmbarere ist. — Lendenfeld (7) kritisirt den Aufsatz von Minchin (2) über die Stellung der Spongien im Thierreiche. L. ist der Ansicht, dass die Begriffe Metazoa etc. rein morphologisch ohne Rücksicht auf Stammverwandtschaft oder auf die Folgen konvergenter Züchtung zu fassen sind. Wenn wir das thun, so sind die Spongien den Metazoen zuzurechnen. Wenn wir dann weiter die Metazoen auch vom rein morphologischem Standtpunkte aus in Coelenteraten und Coelo- maten eintheilen, dann gehören die Spongien zu den Coelenteraten. Ob die Spongien aus Protozoen hervorgegangen sind oder sich aus den Vorfahi'en der Cnidarier entwickelt haben, kommt dabei garnicht in Betracht. Lacaze-Duthiers kommt besonders auf Grund der anatomischen Ver- hältnisse zu dem Schluss, dass die Spongien keine Coelenteraten sein können. „Les Eponges sont des Epouges et non des Coelenteres." In dem Handbuch der Zoologie von Parker und Haswell wenlen die Pori- 20* 308 Dr. W. Weltner: Bericht über die Leistungen fera als besonderes Phylum betrachtet (Phylum Protozoa, Porifera, Coelenterata, Plathyhelminthes etc.). Der Bau einer Spongie wird an Sycon gelatinosum er- läutert, für die drei Gewebsschichten des Schwammes braucht Yerf. die Aus- drücke Ectoderm, Mesoderm oder Mesogloca und Endoderm. Bei Besprechung der Fortpflanzung der Spongien heisst es, dass Eier und Sperma in demselben Schwämme, aber selten zu gleicher Zeit entwickelt würden (s. auch Roch6 weiter unten). Auf p. 215 wird die Stellung der Spongien im Thierreich erörtert, die Verf. halten sie auf Grund der Embryologie und Anatomie nicht für Coelenteraten. Delage (1) homologisirt die beiden Keimblätter der Spongien mit denen der anderen Thiere: das geisseltragende Blatt der Larven ist das Ectoderm, der Körnerzelltheil ist das Entoderm. Bei den Spongien, und zwar nur bei ihnen, findet eine Umkehr der Keimblätter statt, indem das Entoderm an die Ober- fläche gelangt und die Epidermis bildet und das Ektoderm nach innen wandert und die verdauenden Höhlen (cavit^s digestives) erzeugt. Hierin liegt ein genügender Unserschied, um die Spongien als selbständigen Typus (embranche- ment) zu betrachten. D. schlägt vor, sie unter der Bezeichnung Enantiodernm den Coelenterata gegenüber zu stellen; man könnte sie auch als Enantiozoa allen andern Thieren gegenüber placiren. Hiergegen wendet sich Perrier (1), indem er ausführt, dass man bei einer Spongienlarve überhaupt nicht von Keimblättern, und daher auch nicht von einer Umkehr derselben sprechen dürfe. Nach Perrier ist die Larve der Schwämme ein Ellipsoid, deren einer Theil aus Geisselzellen, deren anderer aus Körnerzellen gebildet ist, jener stülpt sich in diesen ein und bildet so das Entodeim. Wenn Delage die Geisselzellen der Larve Exoderm nenne, indem er sie mit dem Exoderm der andern Thiere homologisire, so Verstösse er gegen den Begriff Homologie, da Delage die Bedeutung der Keimblätter nach ihrem histologischen Bau beurtheile, während das charakteristische die Lage sei. Hieraus folgt, dass kein Grund vorliegt, die Spongien den übrigen Thieren gegenüber zu stellen. Delage (2) hält dagegen den Begriff der Keimblätter für einen wesentlich morphologischen und kann sich auch mit den übrigen An- schauungen Perriers über die Entwickelung der Spongien, denen nach P. nur eine Blastula zukommt, nicht einverstanden erklären, da einige Spongien eine Blastula, andere eine Parenchymula aufweisen. Letztere erkennt aber Perrier (2) nicht an, weil sie nur ein weiteres Entwickelungsstadium der Blastula sei. In den übrigen Ausführungen zeigt Perrier, dass eine Verständi- gung zwischen ihm und Delage nicht möglich ist. In dem ersten Bericht (der zweite ausführlichere erschien 1899) des Fourth International Congress of Zoology ist die Diskussion über die Frage der Stellung der Spongien im Thierreiche nur zum Theil wiedergegeben. Es fehlen die Ausführungen von Delage und Haeckel. Referent hat desshalb auch noch den Bericht von Cruiart benutzt. An der Diskussion betheiligteu sich Delage, Minchin, Haeckel, Vosmaer, Saville-Kent und F. E. Schulze. Nach Delage entwickeln sich die Spongien bis zum Blastulastadium wie andere Metazoen, von hier ab schlägt die Entwickelung einen eigenen Weg ein (Blätterurakehr) ; D. kann die Spongien nicht unter die Coelenter. einreihen. Nach Minchin und Saville-Kent sind die Spongien aus Choanoflagellaten her- vorgegangen. Haeckel begieift unter Coelenteraten die Cnidariei', Spongien und in der Spougiologie während der Jahre 1897 und 1898. 309 Platoden. Vosmaer ist der Ansicht, dass die Frage zur Zeit nicht zu ent- scheiden sei. F. E. Schulze bezweifelt, ob sich nach den jetzt vorliegenden Resultaten der Embryologie die System. Stellung der Spongien sicher bestimmen lässt. Er theilt die Metazoen in radiär und in bilateral gebaute, zu der ersten Gruppe rechnet er die Spongien, welche man „als radiäre Coelenteria neben die Cnidaria zu stellen hat". Hierher auch Maas (1), s. oben unter Ontogenie. Arbeiten über meJirere Spongienordnungen, In der Faune de France von Acloque werden die Spongien auf S. 489 bis 490 abgehandelt. Verf. nennt nur vier bekannte Arten! Coutiere unterscheidet am Korallenriff von Djibouti verschiedene Zonen, deren eine, die mittlere Zone, eine charakteristische Spongienfauna zusammen mit Porites furcata beherbergt. Schwämme und Porites leben hier in den Pfützen und Lachen, die auch noch bei Ebbe mit Wasser gefüllt bleiben, sie gedeihen besonders an den geschütztesten Stellen, nämlich in den tiefen Lachen in der Nähe des distalen Riffgürtels. Von Spongien wird als besonders häufig Euspongia irregularis var. pertusa Ldf. (determinirt von Topsent) erwähnt, die hier sehr gross wird und eine ziemlich regelmässige Gestalt hat. Meist ist dieser Schwamm jedoch schüsselförraig geformt und zwar ist die centrale Partie abgestorben; solche Exemplare sind nur von geringer Dicke und behergen nur wenig Parasiten, (s. auch Parasitismus), während unversehrte Stücke fast stets von Synalpheus neptunus Dana heimgesucht sind. Elera giebt eine Liste der Spongien von den Philippinen im Museum zu Manila, es sind nur Hexactinell. und Raphiophora patera (=Poterion neptuni), im Ganzen 14 Arten, mit Angabe der Litteratur und der Fundorte. Auf die vom Komite zur Erforschung der Fauna etc. der Irischen See herausgegebenen Liste der Spongien hat Ref. schon im vorigen Jahresberichte aufmerksam gemacht (Herdraan 4). Die anscheinend von Herdinan verfasste Liste der Spongien umfasst 58 Arten, nämlich 13 Oalcarea und 45 Silicea, unter denen auch Halisarca, Aplysilla, Leiosella und Spongelia. Das Verzeichniss basirt auf den Arbeiten von Higgin und Hanitsch, die in der Fauna Liverpool Bay und den Annual Rep. Liperp. Mar. Biol. Com. erschienen sind, worauf der Verf. bei jeder Art verwiesen hat. Knipowitsch fand im See Mogilnoje auf der Insel Kildin an der Murman- küste zwei bis drei Arten von Spongien, welche in der mittleren (572—13 m Tiefe) Zone erhalten wurden. Der See wird als ein Reliktensee in statu nascendi betrachtet. Kieschnick berichtigt seine (Zool. Anz. 19 Bd. p. 526) gegebene Diagnose der Gatt. Stelletta und verbessert den Namen „Tricanophora", schreibt ihn aber auch jetzt noch falsch („Thricanophora", es muss Thrinacophora heissen). Die von Semon auf seiner Reise nach Australien und dem Malayischen Archipel gesammelten Kieselschwämme haben das Material zu einer Doktor- dissertation von Kieschnick geliefert. Verf. fand 8 Tetraxonia und 23 Monaxonia, ixnter ihnen werden 27 als neue Arten beschrieben. Anatomische und histo- logische Untersuchungen konnten mangels guter Konservirung nicht angestellt werden. Alle Spongien gehören dem Littoral an. Verf. betitelt seine Arbeit: 310 Dl"- W. Weltner: Bericht über die Leistungen Kieselschwämme von Amboina, ans dem Text ersieht man aber, dass die Schwämme von Thursday Isl. und Amboina stammen; leider ist um- bei einer einzigen Art (Tetilla amboinensis) der Fundort angegeben. Lendenfeld (1) führt 5 Arten Hörn- und Kieselschwämme von den Auckland-Ius. mit Notizen über Verbreitung an, keine neue Form. Lendenfeld (5) beschreibt von der Rockall Insel sieben Spongien, dabei 3 neue, die Fauna der Spongien steht der britischen sehr nahe. Lendenfeld (9) fand unter den von Voeltzkow bei Sansibar gesammelten Spongien 17 Arten, darunter 2 nov. gen., 11 n. spec. und 2 n. var. Folgende Gattungen kommen vor: Ancorina, Isops, Cinacbyra, Tethya, Chondrilla, Vioa, Strongylacidon, Spougelia, Tedania, Phacellia, Axinyssa, Halichondria, Reniera, Siphonochalina, Phyllospongia und Stelospongia, welche sämmtlich mit Diagnosen versehen sind. Lindgren (2) hat die von Tullberg, Aurivillius, Svensson und Petersen in den Chinesischen Meeren und Java erbeuteten Monaxonia und Tetraxonia be- arbeitet. Die neuen Arten, deren Diagnosen im Zool. Anz. 1897 gegeben wurden, werden ausführlich beschrieben. Die Sammlungen umfassen 54 Arten und 5 Abarten, von denen 21 Arten und 2 Varietäten neu sind. Es sind die folgenden : Halicondria variabilis Lindgren, armata Lindgr., dura Lindgr., Petro- sia nigricans Lindgr., P. elastica (Keller), Reniera madrepora Dendy, R. scy- phanoides (Lamarck), R. aquaeductus 0. Schm. var. infundibularis R. u. D., Pachychalina fragilis R. u. D., P. melior R. u. D., var. tubulifera Lindgr., P. fibrosa R. u. D., P. megalorrhaphis R. u. D., Chalina subamigera (Ridley), Ch. pulvinatus Lindgr., Siphonochalina truncata Lindgr., Rhizochalina singa- porensis (Carter), Gellius strongylatus Lindgr., Tedania digitata 0. Schm., Jotrochota baculifera Ridley, Esperella macrosigma Lindgr., E. philippensis Dendy, Desmacidon reptans R. u. D., Sideroderma navicelligerum R. u. D., Dendoryx mollis Lindgr., D. rosacea var. japouica (R. u. D.), Damiria austra- liensis Dendy, Clathria ramosa Lindgr., Cl. frondifera (Bwk.), Rhaphidophlus ridleyi Lindgr., R. ülifer R. u. D. var. 'spinifera Lindgr., Hymeniacidon fene- stratus (Ridl.), H. conulosus (Tops.), Ciocalypta foetida (Dendy), Axinella masti- gophora 0. Schm., Dorypleres biangulata Lindgr., Tethya japonica Soll., T. ingalli (Bwk.), Chondrilla mixta F. E. Seh., Ch. australiensis Carter, Thoosa hancocki Tops., Spirastrella aurivillii Lindgr., S. seminularis Lindgr., S. solida R. u. D., Latrunculia Jaevis Lindgr., Placospongia melobesioides Gray, PI. carinata (Bwk.), TetiUa bacca (Selenka), T. ternatensis Kieschnick, Steletta clavosa Ridl., St. simplicifurca (Soll.), St. tenuis Lindgr., Ecionema baculifera (Cart.), Erylus decumbens Lindgr., Caminus chinensis Lindgr., Geodia cydonium (Müll.) var. berryi (Soll.), G. distincta Lindgr., G. arripiens Lindgr., Sidonops picteti Tops, und Isops nigra Lindgr. Von allen diesen Arten giebt Verfasser Beschreibungen, führt die Synonymie und die Verbreitungsgebiete an. In der Abgrenzung der Gattungen ist Verf. den Challenger Reports von Ridley und Dendy und von Sollas gefolgt; bei einigen Gattungen hat L. die Diagnosen er- weitert (s. unten unter neue Arten etc.) Verf. hebt die überraschende Aehn- lichkeit des Habitus zwischen Siphonochalina truncata und Reniera implexa hervor. Die Anzahl der in den chinesischen und japanischen Meeren, in der Javasee, an den Küsten von Australien, den Philippinen, dem Malayischen Archipel und den weiteren Gebieten des indischen Oceans bisher bekannten in der Spongiologie während der Jahre 1897 und 1898. 311 Spongienarten wird angegeben und Vergleiche zwischen den Spongien Chinas und Javas mit anderen Faunen angestellt. — Verf. stellt Jotrocbota an den Anfang der Desmacidoniden, da die symmetrischen Chelae jener Gattung wahr- scheinlich die ursprünglichste Gestalt der Chelae darstellen. Aus der zu den Heterorrhaphiden gehörigen Gattung Rhizochalina werden bei einer Art Chelae gefunden, die Gattung hat daher Verwandtschaft mit den Desmacidoniden. Verf. bespricht die Nadelsorten der Gatt. Tethya, die Oxyaster hält er für eine ältere Spikulasorte als die Chiaster. Nach dem Vorkommen der Oxyaster und Chiaster werden die zahlreichen Arten von Tethya in drei Gruppen unterge- bracht; eine Anzahl Species möchte der Verf als Synonyme und Varietäten einziehen (s. unten). Bei Spirastrella solida bildeten die Spiraster keine Rinden- lage, sondern waren nur in der Derraalraerabran zerstreut, nahe Verwandtschaft der Gattung mit Suberites. Eingehend erörtert Verf die Stellung von Pla- cospongia, die er auf Grund eigener Untersuchungen über den Bau und die Entwickelung der Sterraster von Placosp. und von den Geodiden aus dieser Familie ausscheidet und der Gatt. Placospongia eine einstweilen isolirte Stellung anweist. Die 3 bekannten Arten der Gattung werden kritisch besprochen. Der Auffassung Lendenfelds, Cydonium mit Geodia zu vereinigen, schliesst sich L. an und hält die Eintheilung Lendenfelds der Unterfamilie Geodina in die 3 Gatt. Geodia, Sidonops und Isops für die natürlichste. Bei den Ectyoniden unterscheidet L. drei Typen, je nach der Beschaffenheit der Style. Die physiologische Bedeutung, welche Vosmaer den Ana- und Protriaenen zuge- schrieben hatte, kann Verf. nicht bestätigen. An einer Anzahl Spongien zeigt L., wie einzelne Spikulasorten je nach ihrer Lage und Funktion im Schwamm- körper niodiflrt werden. Bei Sidonops picteti bilden die Styli ein Diaphragma über den Oscula, wodurch das Eindringen von Parasiten in die Spongien ver- hütet wird; eine ähnliche Bedeutung dürften manche dermale Spikula der Spongien haben. Maitland nennt folg. Spongien von der Küste Hollands und Flanderns: Vioa celata, Spongilla lac. xmi fluv., Haiich. pan. u. coalita, Chalina ocul., Chalinula fertilis, Suber. dom., Grantia compressa, Sycon. eil., Ascandra complic. und Ascortis fabricii. Richard und Neuville nennen von der zwischen Spanien und Marocco gelegenen Insel Alboran : Euspongia offic. var. irregularis F. E. Schulze, Chalina zostericola Tops, und Reniera aecommodata 0. Schm., alle 3 von Topsent be- stimmt. Scott nennt sieben Spongien von Loch Fyne (West-Schottland). Keine neue. Thiele hat die aus Japan bekannten Spongien zusammengestellt und veröffentlicht den ersten Theil seiner Bearbeitung eines reichen Materials japanischer Spongien. Dieser Theil enthält die choristiden Tetractinelliden, die Carnosa, Tethyiden, Suberitiden, Clioniden, Spirastrelliden, Axinelliden und die Gattungen Amorphilla und Leucophloeus. Verf. beschreibt 28 Choristiden, 1 Placina, 1 Tethya, 16 Suberitiden, 8 Clioniden, 2 Spirastrelliden, 6 Amor- phillen, 4 Leucophloeen und 24 AxineUiden; davon sind neu 26 Choristiden und 51 Monaxonia. T. hält mit Topsent die Gattung Thenea gegen Lendenfeld aufrecht. Topsent (1) hat die von Bedot und Pictet in der Bai von Amboina ge- sammelten Spongien bearbeitet, welche in der Region der 3Iadreporen (0—10 m) 312 Dl'- W. Weltner: Bericht über die Leistungen erbeutet wurden. T. fand folgende 81 Formen (nach seinem früher veröffent- lichten System geordnet): Leucandra pumila; Chondrosia reniformis, Placortis Simplex, Placinolopha bedoti n. g. n. sp., Theonella swinhoei, Sydonops picteti n. sp., Placospongia nielobesioides, Myriastra clavosa, Pilochrota brevidens, Calthropella geodioides, Sphinctrella ornata, Tetilla ridleyi, T. merguieusis; Tethya ingalli, Cliona mucronata, Spirastrella solida, S. decumbens, S. carnosa n. sp., Suberites tenuiculus; Higginsia coralloides var. massalis, Ciocalypta peni- cillus, Amorphinopsis foetida, Hymeniacidon.? subacerata, Bubaris vermiculata, Echinodictyum aspenim, Rhaphidophlus filifer, R. fil. nova var. mutabilis, Ophli- taspongia australiensis nova var. mucronata, Acarnus tortilis, Hymeraphia clavata, Plumolialichondria arborescens, Histoderma verrucosum n. var. fucoides, Tedania digitata, Jotrochota purpurea, J. baculifera, Damiria schmidti, Lissodendoryx, isodictyalis, L. baculata n. sp., Esperella pellucida, E. pbillipensis, E. sordida n. var. orientalis, Desmacella peachi n. var. trirhaphis u. n. var. fistulosa, D. fortis n. s^x, Stylotella conulosa n. sp., S. cornuta n. sp., Oceanapia fistulosa, 0. amboinensis n. sp., 0. fragilis n. sp., Gelliodes fibulata, Gellius toxius n. sp., G. couchi, G. glaberrimus n. sp., G. bispidulus n. sp., Pellina integra n. sp., Reniera fistulosa, R. rosea, R. camerata, R. cribriformis, R. pulvinar n. sp., Petrosia dura, Petr. similis var. compacta, Petrosia sp., Halichondria panicea, H. caver- nosa, Halichondria sp., Cbalinula montagui, Spinosella confoederata, S. melior, Pachycbalina joubini n. sp., P. lobata, Cachochalina mollis n. sp., Chalina similis n. sp., Hii'cinia variabilis var. dendroides, Hircinia sp., Spongelia fragilis, Dysi- deopsis palmata n. sp., Phyllospongia foliascens, Stelospongia sp., ?Euspongia septosa und Eusp. irregularis var. mollior. Verf hat bei der Besprechung der der einzelnen Arten die geographische Verbreitung derselben angegeben. Als neu für die Spongienfauua Algiers nennt Topsent (5) Euspongia offic. var. tubulosa F. E. Schulze, Aplysilla rosea F. E. Schulze, Holoxea furtiva Tops., Camiuus vulcani Schm., Suberites flavus (Liebk.), Myxilla pulvinar Schm., welche Verf. schon früher zu Spauioplon gestellt hat und genauer beschreibt und Erylus stellifer Tops., dessen Unterschiede von Er. euastrum (Schm.) an- gegeben werden. Die genannten sechs Arten stammen von Galle. Betreffs der Herkunft von Spouioplon pnlvin. hatte Schmidt keine genaueren Angaben gemacht. Topsent (6) veröffentlicht einen ersten Beitrag der von der Princesse Alice 1895—97 bei den Acoren gesammelten Spongien. Verf. nennt zunächst die interessantesten Arten, welche aber schon von früheren Untersuchungen her von den Acoren bekannt waren, sodann 30 Arten, welche für die Acoren neu sind und beschreibt dann 12 neue Species, welche zu 8 neuen Gattungen gehören. Am Schlüsse der Arbeit Rhaphisia spissa Tops. (:= Thrinacophora ? spissa Tops. 1892) neu beschrieben. Auf p. 231 Diagn. der Desmanthidae mit den beiden Genera Desmanthus und Monocrepidium. Tanhöflfen sammelte im kleinen Karajak -Fjord in Grönland 10 Arten Spongien, davon 5 Calcarea und 5 Mouaxonia. Davon sind drei neu für die Fauna Grönlands, welche nach der Zusammenstellung des Verf. jetzt 32 Arten Spongien enthält. Im genannten Fjord leben die Schwämme in 30 — 80 m Tiefe nahe der Küste und sind hier nur von geringer Grösse; sie werden kurz be- schrieben, Angaben der Maasse der Spikula. iu der Spongiologie während der Jahre 1897 und 1898. 313 Die Bearbeitung einer Sammlung Spongien von Funafuti durch Whitelegge ergab 16 Arten, darunter sechs neue. Dendy (2) hat die von Grny 1843 von Neuseeland diagnosticirten Spongien an Originalexeraplaren geprüft und neu beschrieben, es sind Axinella sinclairi, Chalina ramosa und Spongelia varia. Bidder möchte die Spongien nach der Lage des Kerns in den Kragenzellen in zwei Klassen Basinucleata und Apiciuucleata eintheilen, dazu vielleicht als dritte Klasse die Hexactinellida. Die Spongillidae und Spongida sind anomale Gruppen. Calcm^ea, Breitfuss (2) hat die Kalkschwammsammlung des Berliner Museums durchgearbeitet und einen Katalog derselben mit Angabe der Synonyme, Fund- orte, Sammler, der Nummern des Museumskataloges und der Originalexemplare angefertigt. In diesem Katalog werden auch zwei neue Arten, Sycon karaja- kense und Leuconia lendenfeldi beschrieben. Im Ganzen werden 81 Arten aufgezählt. Nach Breitfuss (3) setzt sich die Kalkschwammfauna der Westküste von Portugal aus 15 Arten zusammen, von denen B. elf selbst untersucht hat, darunter 2 neue. Alle Arten werden beschrieben, die Synonymie und die geographische Veibreitung ist überall angegeben. Nach Breitfuss (4) ei'beuteten Kükenthal und Walter bei Ost-Spitzbergen 97 Kalkschwämme, darunter 30 homocoele und 67 heterocoele, die 10 Arten an- gehörten. Davon war die Hälfte neu. Verf. giebt ein vollständiges Verzeichnis aller aus Spitzbergen bekannten Calcarea mit Angabe ihrer geographischen Verbreitung, es sind 16 Species, davon 5 kosmopolitisch, 4 kommen auch in atlantischen Gewässern vor, 6 leben nur auf Spitzbergen, 1 auf Spitzbergen, Grönland und an der russischen Murmanküste. In der Antarktis kommt keinei* der spitzbergischen Kalkschwämme vor. Die von B. untersuchten 10 Arten der Ausbeute wei'den beschrieben. Unter den 40 Calcarea der Expedition Plate nach Chile und Patagonien fand Breitfuss (5) zehn Arten: Leucosolenia poterium, dictyoides, falklandica, Sycon coronatum vai'. commutata, S. raphanus var. proboscidea, S. incrustans, Leuconia sericatum, platei, fernandensis und masatierrae, davon 5 endemisch. Bisher bekannt sind von den südamerikanischen Küsten 13 Arten, die namhaft gemacht werden. Verf. beschreibt die genannten zehn Arten. Breitfuss (6) fand unter dem reichen Spongienmaterial von Ternate, durch Kükenthal gesammelt, nur zehn Kalkschwämme: Leucosolenia clathrus und cerebrum, Sycon raphanus, Grautia capillosa, Leucetta solida und Eilhardia schulzei. Nach diesen und anderen Untersuchungen geht hervor, dass die Kalk- schwammfauna bei Amboina und Ternate qualitativ wie quantitativ arm ist. Verf. beschreibt die genannten Arten und bespricht ihre Verbreitung. Bei Ambon fand sich nach Breitfuss (7) Amphoriscus semoni und Leucetta pumila. Breitfuss (8) hat die nordischen Kalkschwämme des Zoolog. Museums der Akademie der Wissenschaft in St. Petersburg bearbeitet. Unter den 110 Exem- plaren des weissen Meeres und der russischen Eismeerküsten fanden sich 24 Arten, unter ihnen waren die häufigsten Sycon ciliatum, S. raphanus, Grantia compressa, capillosa und aictica. Die Asconen waren seltener, sehr spärlich die 314 Dr. W. "Weltner: Bericht über die Leistungen Leuconen. Folgende Species fanden sich: Leucosolenia primovdialis, coriacea blanca, lamavcki, nanseni, multifoi-niis, Ascandra contorta, variabilis, Sycon raphanus, ciliatum, lingua, Grantia arctica, capillosa, utriculus, pennigera, foliacea, monstruosa, Aniphoriscus glacialis, mnrmanensis, Ebnerella lanceolata, Spheno- phorina singularis, Leuconia egedi, ananas und stilifera. Verf. giebt eine Zu- sammenstellung aller aus dem weissen Meere und dem Barentsmeere bekannten Calcarea (28 Arten) und vergleicht dann diese Fauna mit der des übrigen arktischen Gebietes, wonach sich ergiebt, dass aus der Arktis 41 Arten Cal- carea bekannt sind. Zur Bestimmung der arktischen Kalkschwärame Russlands giebt B. einen Schlüssel; sämratliche Arten werden beschrieben und Angaben über ihre Weltverbreitung gemacht; die neuen Arten siehe unten. Nach Breitfuss (9) setzt sich die arktische Kalkschwammfauna aus 42 Arten zusammen, welche nach dem etwas modifizirten Systeme Lendenfelds zu folg. Gattungen gehören: Leucosolenia (7 Species), Ascandra (7 Species), Ascyssa (1), Sycetta (1), Sycon (6), Grantia (8), Amphoriscus (2), Ebnerella (3), Sphenophorina (1), Leuconia (5) und Pericharax (1). Verf. theilt die Arctis in fünf künstliche Subregionen (die Grönländische, die Murman oder Barents Subregion, die des weissen Meeres, die des karischen Meeres und die der übrigen Nordpolarmeere) und stellt tabellaiisch die Verbreitung der Calcarea in den- selben dar. Eine Vergleichung der Calcarea innerhalb der drei zuerst genannten Sub- regionen, die am besten untersucht sind, zeigt eine gleichmässige Verbreitung der Species; die Ursache hierfür ist iu erster Linie darin zu suchen, dass das Littoral hier wesentlich den hauptsächlich in der Richtung der Breitengrade ausgedehnten Kontinenten folgt und dadurch relativ gleichen physikalischen und bionomischen Bedingungen ausgesetzt ist, resp. einem einheitlichen Lebens- bezirk darstellt. Eine Vergleichung der arktischen Kalkschwammfauna mit ihrer Weltverbreitung zeigt, dass 50 7o fler arktischen Calcarea auch in mehr oder weniger weit entfernten Gewässern des nördl. Atlantischen Oceans anzutreffen sind; weiter zeigt sich, dass 10°/o auch im südlichen Theile dieses Oceans gefunden wurden, dass ferner 25°/o im Mittelmeere, 22^0 im Pacifischen Ocean, 7% im ludischen, aber nur eine einzige Art auch im Antarktischen Ocean lebt. Dieser sowohl in der Arctis als Antarktis lebende Kalkschwamm ist Grantia capillosa, der aber kosmopolitisch ist. Was die antarctische Kalkschwammfauna angeht, so hat sich gezeigt, dass alle Mitglieder derselben mit Ausnahme von Leucetta fruticosa, die auch im südl. Theil des indischen Oceans lebt, ausschliesslich antarctische Species sind. (Darnach giebt es also keine echten bipolaren Calcarea. Ref.) Ueber die vertikale Verbreitung der arktischen Kalkschwämme besitzen wir nur spärliche Angaben, die Tiefen schwanken zwischen 0 und 2222 Meter, die Calcarea gehören also sowohl dem Littoral als dem Abyssal an. In Bezug auf die Temperaturen des Wassers gehören sie in der Regel zu den eurythermen Thieren und nur in Fällen, in denen sie in grossen Tiefen leben, können sie auch stenotherm sein. Verf. führt eine Reihe von Temperaturmessungen der Oberfläche und des tieferen Wassers aus verschiedenen Theilen der arktischen Meere an. Ein ausführlicher Katalog der arktischen Kalkschwämme mit Angabe der Synonyme, Litteratur, geographischen und vertikalen Verbreitung, ein Be- in der Spongiologie während der Jahre 1897 und 1898. 315 stimmimgsschliissel und ein Verzeichniss der benutzten Litteratur schliessen die verdienstvolle Arbeit. Das von Breitfuss (9) gebrauchte System der Calcarea schliesst sich eng an das von Lendenfeld früher aufgestellte an: Classis Calcarea. Subcl. Dialytina Rauff. Ordo Homocoela. Fam. Asconidae. Subfam. Asconinae: Leucosolenia, Ascandra, Ascyssa. Subfam. Homoderminae : Leucopsis mit Hometta, Ho- nmndra mit Homoderma. Ordo Heterocoela. Fam. Syconidae. Subfam. Sycanthinae: Sycantha. Subfam. Syconinae: Sycon, Sycetta. Subfam. Grantiinae: Grancetta, Grantia, Grantiopsis, Lamontia. Subfam. Uteinae: Ute, Synute, Uteila, Amphiute. Subfam. Amphoriscinae: Amphoriscus, Ebnerella, Sycyssa, Sphenophorina. Subfam. Anamixillinae: Anamixilla. Fam. Leuconiidae. Subfam. Leucascinae: Leucascus. Subfam. Sylleibinae: Polejna, Vosmaeria. Subfam. Leuconiinae; Leuconia, Leucetta, Leucyssa, Lelapia, Pericharax, Eilhardia. Subcl. Lithonina Döderl., Gattung Petrostroma. Die französisch geschriebene Arbeit von Breitfuss (10) über die arktische Kalkschwanimfauna weicht von der vorigen nur durch das Fehlen des Katalogs und des Bestimmungsschlüssels ab, dagegen enthält die Arbeit in französischer Sprache eine kurze historische Einleitung, die der deutschen fehlt. Nach Minchin (1) muss Homandra Ldf. gestrichen werden. Miuchin (3) entwirft folgendes System der Homocoela: Order Ascones. Family Clathrinidae (Gatt. Clathrina und Ascandra). Family Leucosoleniidae (Gatt. Leucosolenia und ? Ascyssa). Die Diagnose der Gattungen giebt M. p. 500. Kirk bespricht 3 Kalkspongien von Neu-Seeland: Leucascus simplex Dendy, Sycon pedicellatum n. sp. und Sycon ornatum n. sp. mit Abbild. Bidder theilt die Kalkschwämme wie folgt ein: Classe Calcarea. Sub-Class Calcaronea. Der Nucleus der Kragenzellen und der Geissel- zellen der Larve liegt distal, die Geissei entspringt vom Kern. Die Larve ist eine Amphiblastula. Die zuerst er- scheinenden Nadeln sind Oxea (=Amphioxe), die Dreistrahler sind „alate" etc. Order Asconida H. Fam. Leucosolenidae Minch. mit Gatt. Leucosolenia und Ascyssa. 316 Dr. W. Weltner: Bericht über die Leistungen Order Sycettida neu. Fam. Sycettidae, Grantidae, Heteropidae u. Ampho- riscidae von Dendy. Sub-Class Calcinea. Kern der Kragenzellen und ? der Geisselzellen der Larve basal, Geissei nicht direkt vom Kern abgehend. Larve eine Parenchymula. Die ersten Nadeln sind Drei- strahler etc. Order Ascettida neu. Fam. Clathrinidae Minch. mit Gatt. Clathrina und Guancha. Fam. Leucascidae Dendy mit Gatt. Leucascus. Order Ascaltida neu. Fam. Reticulatae Dendy mit Gatt. Ascaltis und Ascandra. Fam. Heteropegmidae neu mit der neuen Gatt.Dendya n. g. und Gatt. Heteropegma. Triasconia. F. E. Schulze war es gelungen, die richtige Deutung des bei einigen Rosselliden vorkommenden achtstrahligen Discoctaster als stark modifizirten Discohexaster geben zu können, Schulze kannte folgende Arten, welche Discoctaster führen: Acantbascus cactus, Rhabdocalyptus mollis und roeperi, später beschrieb Lambe eine weitere Art mit Discoct.: Rhabd. dowlingi. Ijima (1) giebt eine Revision dieser Arten und fügt noch 5 neue Formen hinzu, so , dass wir nun 9 Arten mit Discoctasteru kennen. (Siehe unter neue Genera etc.) Es gelang ihm, in Glycerinpräparaten das Axenkreuz des Discoc- taster s aufzufinden. Ijima (2) the-lt die Rosselliden in vier Unterfamilien ein: Leucopsacinae mit Gatt. Leucopsacus, Chaunoplectella, Placoplegma, Aulocalyx, Euryplegma und Caulocalyx; Lanuginellinae mit Lanuginella, Lophocalyx und Melonympha; Rosselliuae mit Bathydoius, Vitrollula, Crateroniorpha, Aulochoue, Hyalascus, Rossella und Aulosaccus; Acanthascinae mit Staurocalyptus, Rhabdocalyptus und Acantbascus. Die Definition der Familie wie bei Schulze (Revis. Syst. Asconem. und Rosseil. 1897); von den Uuterfamilien und den meisten Gattungen werden Definitionen gegeben; die Bestimmung der Unterfamilien, der Gattungen und der 43 Arten wird durch die beigegebeuen Schlüssel ermöglicht. Die neuen Gattungen und Arten siehe unter Neue Genera etc. Die Bearbeitung der HexactineJliden der Albatross - Expedition gaben Schulze (1) die Veranlassung, die Familie Asconematiden iind Rosselliden einer Revision zu unterwerfen. Verf. legt bei der Beurtheilung der Verwand- schaftsverhältnisse nicht mehr so viel Gewicht auf die äussere Form und die Beschaffenheit der äusseren Oberfläche, sondern mehr auf die Gestalt der parenchymalen Mikrosklere, weil sich diese im Laufe der Zeiten wahrscheinlich weniger als andere Elemente verändert haben. Die beiden Familien werden einstweilen noch aufrecht erhalten und die Diagnosen gegeben, dagegen werden die Unterfamilien der Asconematiden aufgehoben, die Gattung Balanella wird zum Genus (Jaulophacus gestellt und Pleorhabdus wird eingezogen, so dass die Familie der Asconematiden jetzt 6 Gattungen (Asconema, Hyalascus, Caulo- in der Spongiologie während der Jahre 1897 und 1898. 317 phacus, Aulascus, Sympagella und Saccocalyx) mit 8 Arten enthält. Eine tabellarische Uebersicht zur Bestimmung der Gattungen der Asconematiden und ßosselliden findet sich auf p. 531 und 558. Die Rosselliden werden in die drei Unterfamilieu Rossellinae, Lanuginellinae und Acanthascinae eingetheilt und umfassen 25 Species, die zu folgenden Gattungen gehören : ßathydorus, Rossella, Crateromorpha , Aulosaccus, Aulocalyx, Placopegma und Euryplegma der Rossellinae; Lophocalyx, Mellonympha n. g., Lanuginella und Caulocalyx der Lanuginellinae; Acanthascus und Rhabdocalyptus der Acanthascinae. Alle 33 Arten werden eingehend besprochen. Tetraxonia. Siehe oben unter Arbeiten über mehrere Spongienordnungen. Monaxonia. Der dritte Theil des Catalogue of Non-Calcareous Sponges, die J. B. Wilson bei Pütt Philip Heads gesammelt und Dendy (1) bearbeitet hat, enthält die Axinel- den, Suberitiden und Spirastrelliden. Es werden 40 Arten, darunter 12 neue beschrieben; folgende Genera sind vertreten: Axinelliden: Hymeniacidon, Axinella Phakellia, Acanthella, Ciocalypta, Sigmaxinella n. g., Higginsia, Trachycladus; Suberitidae: Suberites, Polymastia, Cliona; Spirastrellidae: Spirastrella, Pronax. Die Diagnosen der Gattungen sind gegeben. Als Addenda beschreibt D. noch eine Heterorrhaphide, Raphisia pallida, ferner eine neue interessante Gattung der Ectyoniden Pseudoclathria, welche für Halichondria compressa Cart. auf- gestellt wird. Damit ist die Bearbeitung der Monaxonida der Wilsonschen Sammlung beendet, welche nicht weniger als 135 Arten enthält. Von der Monographie der Spongien der Adria von Lendenfeld (8) ist der vierte Theil erschienen, er behandelt die Clavulina in ebenso ausführlicher Weise wie die früheren Monographien. Verf. giebt zunächst eine Liste aller Arbeiten, die über die Clavulineu überhaupt handeln, es sind 200 Nummern. Der nun folgende analytische Theil enthält sehr eingehende Beschreibungen der adriatischen Clavulinen (Tethya lyncurium, Xenospongia johnstonii, Asteropus incrustans, Chondrilla nucula, Choudrosia reniformis, Stelligera stuposa, St. nux, Placospongia Graeffei, PI. melobesioides (soll nach Bucchich in der Adria vor- kommen), Spirastrella bistellata, Vioa viridis, V. schmidtii, V. topsentii, V. ver- mifera, V. ramosa, V. vastifica, Ficulina flcus, Papillella suberea, P. quadrata, Polymastia robusta, P. bursa, Suberites domuncula, S. massa, S. gracilis, S. fugax, S. longispinus, S. arcicola, S. aaptus, Suberanthus flavus und Astromimus luteus), das sind 15 Gattungen und 30 Arten, darunter 7 n. sp. Von den 23 schon bekannten Arten waren aus der Adria bis zum Erscheinen der Mono- graphie Leudenfelds 16 Species bekannt. Aus der von L. aufgestellten Tabelle (p. 152) über die Verbreitung der Clavulinen im Mittelmeer und ausserhalb des- selben ergiebt sich, dass 20 adriatische Arten auch ausserhalb des Mittelmeeres gefunden sind, dass von diesen 20 aber nur 9 auch im Mittelmeer ausserhalb der Adria bekannt sind, ein Beweis, dass das Mittelmeer ausserhalb der Adria in Bezug auf Spongien doch noch sehr ungenügend erforscht ist. Reich an Clavulinen ist besonders die Küste bei Lesina und Triest, weil beide am besten untersucht sind. Den Schluss dieses analytischen Theils bildet ein Bestimmungs- 318 Dl'- W. Weltner: Bericht über die Leistungen Schlüssel für die Adriatischen Arten. Der 3. Theil ist der synthetische, in welchem eine zusammenfassende Darstellung der Clavulina überhaupt gegeben ist (p. 158—226). Dieser Theil behandelt: Individualität und Gestalt, Oberfläche, Farbe, Kanalsystem, Epithel und Subepithel, die Rinde, die Chone, die Pulpa, das Skelet, Bemerkungen über Fortpflanzung, Lebensweise und Commensalen. Lendenfeld (8) schlägt folgendes System der Clavulina vor; die Diagnosen bis zu den Gattungen herab siehe daselbst p. 212: Ordo Mouaxonida. Subordo Clavulina. Tribus Euastrosa, mit Euastern als Microsclere. Nur Chondrosia ist ganz ohne Skelet. Familia Tethydae. Genus Tethya, Tethyorrhaphis, Xenospongia, Aste- ropus. Familia Chondrillidae. Genus Chondrilla. Familia Chondrosidae. Genus Chondrosia. Familia Stelligeridae. Genus Stelligera, Hemiastrella. Tribus Spirastrosa, ohne Euaster, mit Spirastern. Familia Placospongidae. Genus Placospongia. Famila Spirastrellidae. Genus Spirastrella, Vioa, Thoasa, Ficulina, Halic- nemia, Alectona. Familia Latrunculidae. Genus Latrunculia. Familia Dendropsidae. Genus Dendropsis. Tribus Anastrosa, ohne Microsclere, mit Megascleren. Familia Suberitidae. Genus Papillella, Polymastia, Tentorium, Tricho- stemma, Suberites, Suberanthus n. g., Sollasella. Familia Stylocordylidae. Genus Astromimus n. g., Stylocordyla. Die Arbeit von Topsent (3) über die Hadroraeriua de l'Adriatique ist eine Kritik der Clavulina der Adria von Lendenfeld. Während letzterer Chondrilla und Chondrosia den Clavulinen zurechnet, stellt T. dieselben zu den Carnosa (s. meinen Bericht 1894 p. 220); das Genus Placospongia reiht L. unter die Spirastrelliden ein, T. aber unter die Tetractinelliden. (Nach den neuesten Untersuchungen Lindgrens, siehe oben, ist Placosp. keine Tetractinellide, Ref.) Die Genera Cometella, Coppatias, Magog, Asteropus, Trachycladus, Amphius, Scolopes, Poterion, Ridleia, Quasillina, Tuberella, Semisuberites, Terpios, Subero- telides und Prosuberites, die Lendenfeld gestrichen hatte, hält T. aufrecht. Die von Lendenfeld aufgestellten oder beibehaltenen Genera Stelligera, Papilella und Suberanthus sind zu streichen; die Genera Halicnemia (sowie Higginsia mit iu der Spougiologie wäbreiul der Jahre 1897 uud 1898. 319 dem Synonym Deudropsis) und Sollasella sind Axinelliden, das neue Genus Astromimus gehört eher zu den Renieriden als zu den Clavuliden. Auf p. 129 stellt Topsent seine und die von Lendenfeld gebrauchten Namen der in Frage kommenden Arten zusammen; die übrigen in der Arbeit von Topsent erwähnte Synonymie s. unter neue Genera etc. Die von Bovperbank aufgestellten Arten der Gattung Halicnemia hat Topsent (2) einer Kritik unterzogen und die hierher gehörigen Arten patera Bvrk., verticillata Bwk. und constellata Topsent 1893 neu beschrieben. Verf. stellt eine neue Diagnose für die Gattung auf und untersucht die Stellung derselben im System, er kommt zu dem Scbluss, dass sie die meiste Verwandtschaft mit Higginsia hat und mit ihr zu den Axinelliden gehört, wohin auch das Genus Vibulinus zu stellen ist, während T. Raspailia unter die Ectyoninen einreiht. Nachdem Topsent die Tetractinelliden und die Carnosa Frankreichs be- arbeitet bat, ist er an die Untersuchung der Monaxonida gegangen. Als vor- läufiges Ergebnis derselben liegt die Classification des Hadromerina von Topsent (7) vor. Er fasst die Monaxonida im Sinne von Ridley und Dendy und entwirft folgendes System derselben: Unterordnung Halichondrina. Eintheilung wie bei Topsent, Une reforme dans la Classification des Halichondrina 1894 (s. Bericht 1892/94 p. 226), wozu T. einige An- merkungen über die Stellung verschiedener Genera und Synonymie auf p. 93 der Classif. Hadromerina giebt. Unterordnung Hadromerina (wegen der kompakten Konsistenz der meisten hierher gehörigen Spongien). Section Clavulida. Mit monactinen Megaskleren: gewöhnlich Tylostyle, gelegentlich Style. Familia Clionidae. Gattungen Cliona, Dotona, Thoosa, Alectona. Familia Spirastrellidae. Gattungen Hymedesmia, Xenospongia, Spirastrella, Latrunculia, Sceptrintus. Familia Polymastidae. Gattungen Polymastia, Trichostemma, Rhaphi- dorus, Proteleia, Tylexocladus, Sphaerotylus, Quasilliua, Ridleia, Tentorium. Familia Suberitidae. Gattungen Suberites, Ficulina, Laxosuberites, Terpios, Pseudosuberites, Prosuberites, Rhiza- xinella, Semisuberites, Axosuberites,Poterion. Familia Mesapidae. Gattungen Mesapos, Tetbyspira. Section Aciculida. Mit diactinen Megaskleren: Oxea, Tornote, Strongyle und Strongyloxea. Familia Coppatiidae. Gattungen Spongosorites , Anisoxya, Coppatias, Magog, Hemiasterella, Asteropus. Familia Streptasteridae. Gattungen Amphius, Scolopes, Trachycladus, Rha- phidhistia, Spiroxya, Holoxea. 320 Dr. W. Weltner: Bericht über die Leistuugen Familia Tethyidae. Gattungen Tethya, Tethyorrhaphis , Tuberella, Tracbya, Heteroxya. Familia Stylocordylidae. Gattungen Stylocordyla, Cometella, Halicometes novum genus. Von sämmtlichen Familien und Gattungen werden die Diagnosen gegeben, von allen Gattungen werden die Arten oder doch die typischen Species namhaft gemacht. Synonymie s. unter Neue Genera, Species und Synonymie. Austeu fand im Rio Negro unterhalb Mauaos an Baumzweigen sehr gemein Tubella reticulata Bwk. und Parmula batesii Bwk. Die Schw. befanden sich oberhalb des gesunkenen Wassers im Trocknen und hatten Gemmulae. Cocks erwähnt Spongilla lac. u. fluv. von Yorkshire und behauptet ohne nähere Begründung, dass Spongilla friabilis syn. Meyenia carteri sei. Von Spongllliden haben sich in Elsass - Lothringen bisher in der 111 und den Altwassern des Rheins hei Strassburg vier Arten (Eusp. lacustr., Spoug. fragilis, Epbyd. mülleii und fluviat.) gefunden, Döderlein (2). Fric u. Vavra fanden im Schwarzen See (ßöhmerwald) in Tiefen von 6 — 25 m Nadeln und Gemraulä von einer zwischen Euspougilla lacustris und rhenana stehenden Form. Im Teufelssee (Böhmerwald) wurden nur Nadeln von Eusp. lacustr. beobachtet. Garbini erwähnt zwei für Europa neue Spongllliden aus dem Gardasee: Ephydatia robusta Potts und Carterius tubisperma Potts. Ausser diesen sind aus dem Gardasee noch Euspong. lacustris und Ephydatia lluviatilis bekannt. Die Fauna des Baikalsees hat den Charakter einer Reliktenfauna; ob aber der Baikalsee ein Reliktensee ist, ist noch nicht entschieden, die geologische Geschichte des Sees spricht nicht dafür. Hörnes nimmt an, dass der See seine eigenartige Bevölkerung grossentheils durch Einwanderung von dem grossen jungtertiären Binnenmeere her erhalten hat. Als echte Reliktenform des Sees ist die Lubomir.skia baicalensis (Pall.) anzusehen, deren ursprünglicher und eigentlicher Wohnort nach Dybowski das Beluingsmeer oder die See über- haupt ist. Lampert giebt eine allgemein verständliche Darstellung vom Bau, Ent- wickelung und Leben der Spongllliden und beschreibt die in Deutschland und Oesterreich bisher bekannt gewordenen 7 Arten genauer; die sehr gut ausge- führten Figuren geben die Skelettgerüste, die charakteristischen Spikula, die Gemmulae und die Belagsnadeln von lacustris, fragilis, fluviatilis, mülleri und erinaceus (richtiger horrida zu nennen !) wieder. Auf p. 376 eine Bestimmungs- tabelle der 5 in Frage kommenden Gattungen. Moore fand in dem südlichen Arm des Tanganyika-See zahlreiche leere Schneckenschalen der Gattung Neothauma besetzt mit einer Spongillide. Die Schnecke, welche im tiefen Wasser lebt, und der Schwamm sind abgebildet. Im Schlamm des Sees wurden Nadeln, ganz denen von Potamolepis vom Congo gleichend, gefunden, der Schwamm wurde nicht erbeutet. Verf. hält die Fauna des Sees für eine relativ alte. Stenross fand drei weitverbreitete Arten (Eusp. lacustr., Sp. frag., Ephyd. mülleri) von Spongilliden im Murmijärvi-See in Finnland. Die Süsswasser- schwämme leben hier sowohl in der sandigen Uferpartie, als auch in der Scir- in der Spongiologie während der Jahre 1897 und 1898. 321 pus- Region und auch am Boden der pflanzenlosen mittleren Region des Sees, letztere hat bei niedrigem Wasserstande nicht viel mehr als 1 m Tiefe. In den Pflanzenreichen Regionen bleiben die Schwämme nur klein, beträchtliche Grösse erreichen sie in der limnetischen Region. Am grössten werden sie in Flüssen, 50 cm Länge bei 10—20 cm Dicke. Verf. glaubt, dass eine solche Grösse nicht während eines Sommers erreicht wird, sondern dass die Schwämme ihr Wachs- thum mehrere Sommer lang fortsetzen. Traxler ist nach Untersuchung eines Originales der Ansicht, dass Spongilla novae terrae Potts weder zu Spongilla noch zu Meyenia gehört, sondern wohl eine aus der Kreuzung von Heteromeyenia ryderi und Spongilla lacustris ent- standene hybride Form ist. Als zweifelhafte Arten möchte Verf. ferner noch Spongilla mackayi Gart, und Sp. igloviformis Potts ansprechen. Als fragliche Arten hatte Wierzejski schon früher Meyenia everetti Mills und Spong. böhmi Hilgdf. bezeichnet; letztere Art hält Weltner (6) aufrecht. In der systematischen Aufzählung der bisher bekannten Thiere Ungarns (Text ist ungarisch und lateinisch) nennt Vangel (1) Spongilla lacustris Lbkn., fragilis Leidy, carteri Bwk., Ephydatia mülleri (Lbkn.), fluviatilis (Lbkn.), Car- terius stepanowi (Dyb.) und giebt von allen Arten die ungarischen Fundorte an; ausführliches Litteraturverzeichniss dazu. Vangel (2) hat im Balatonsee folgende Süsswüsserschwämme konstatirt: Spongilla lacustris, fragilis, carteri (in Europa nur im Balatonsee!), Ephydatia mülleri und fluviatilis. Der See ist an Exemplaren von Spongilliden überaus reich. Die Sp. carteri lebt nur an einer Stelle des Sees, in Balaton-Füred (Nagy-Balaton) au den Holztheilen der Schwimmschule, hier aber in sehr grosser Anzahl. Auf dem Gehalt an Nadeln der Sp. carteri beruht zum grossen Theile die heilkräftige Wirkung des Schlammes von Balaton-Füred. Vangel (3) fand im Balatonsee eine Flasche von ca. 10 Liter Inhalt, deren Innenfläche ganz mit Bryozoen und Spongillencolonien besetzt war. Im selben See wurde Predericella sultana sehr oft mit Spongilla lacustr. u. fragilis mit einander verwachsend gefunden, der Schwamm und das Moosthier zeigten dann dieselbe Färbung, grau, grün oder braun. Der Nutzen dieser Symbiose besteht darin, dass dem Schwämme mehr Nahrung durch die flimmernden Tentakeln der Bryozoe zugeführt wird, während letztere in der unter ihr lagernden Spongie Schutz findet. Aus der Art der Schichtung bei diesen ver- gesellschafteten Thieren lässt sich schliessen, dass immer die Bryozoe zuerst entstanden ist und erst nachträglich von der Spongie umgeben worden ist. Verf. bezeichnet diese Vergesellschaftung als Zusammenwohnen (Synoikosis) und nicht als ein Zusammenleben (Symbiosis). Diese Mittheilungen auch bei Vangel (2) in der Bearbeitung der Spongillen des Balaton (Platten) sees. Eine kurze, zur Bestimmung ausreichende Beschreibung der sechs bisher bekannten Süsswasserschwämme Ostafrikas findet sich bei Weltner (2). Es sind nur Arten der Gattung Spongilla, und zwar nitens, böhmi, sansibarica, permixta, sumatrana und biseriata, davon ist nur sumatrana auch in anderen Ländern beobachtet. Später hat Weltner (6) ausführlichere Beschreibungen mit Abbildungen von Sp. böhmi, sansibarica, biseriata und zweier Abarten von sumatrana gegeben; bei böhmi konnte der Bau des Kanalsystems verfolgt werden, die Art stimmt Arch. f. Naturgesch. Jaliig. 1894. Bd.ll. fl.3. 21 322 ^^ W. Weltner: Beliebt über die Leistungen hierin mit Eph. fluviatilis übereiu Die Grösse der Geisseikammern beträgt bei böhmi 0,02 mm. Weltner (5) beschreibt eine neue Form eines Süsswasserschwammes aus Argentinien, welche mit einer anderen aus Paraguay zu Ephydatia ramsayi ge- hört. Der Bau des Kanalsystems dieser Form weicht nicht von dem der Ephyd. fluviatilis ab. Ceratospongiae, Schulz (1) hat die von Semon im Litorale der Insel Anibon erbeuteten Hornspongien sowie die von Kükenthal in Tielen bis zu 60 m bei Ternate ge- sammelten Hornschwämme bearbeitet. Verf. nennt von Ambon: Euspongia offic. adriatica P. E. Schulze, Eusp. distans n. sp., Carteriospongia radiata Hyatt, Gart. rad. dulsiana Hyatt, Cacospongia erecta n. sp., Cac. amorpha Polej., Cac. oligoceras Polej., Hircinia fusca Ldf., Hircinia conulosa Ldf., Hirc gigantea Ldf., Spongelia paliescens fragilis var. incrustans Schulze; von Ternate: Cacosp. scalaris 0. Schmidt, Cac. mollior 0. Schmidt, Cac. species?, Hircinia fusca Ldf., Hirc irregularis Ldf., Aplysina ramosa Ldf., Aplys. minuta Ldf. Besondet^e Faunen. Meeresschwämme. Alle Meere: Murray. Arktisches Meei-: Breitfuss (4, 8, 9, 10), Vanhöffen. Atlantischer Ocean : Ostsee: Brandt (2); Nordsee: Lönnberg; Irische See: Herdman; West-Schottland: Scott; ßockall Felsen: Leudenfeld (5); Holland und Belgien: Maitlaud; Frankreich: Topsent (7), Acloque; Mittelmeer: Breitfuss (1), Hesse (Badeschwämme), Lendenfeld (8), Topsent (3,5), Richard und Neuville; Portugal: Breitfuss (3); Acoren: Topsent (6), Westindien: Brice (Badeschwämme). Stiller Ocean: Japan: Dödeilein (1), Ijima (1, 2), Thiele; China: Lindgren (1, 2); Philippinen: Elera; Mollukken: Breitfuss (6,7), Kieschnick, Lindgren (1, 2), Schulz, Topsent (1); Port Philipp Heads: Deudy (1); Neu Seeland: Dendy (2) und Kirk; Auckland Inseln: Lendenfeld (1); Funafuti: Whitelegge; Chile und Patagonien: Breitfuss (5). Indischer Ocean: Djibouti: Coutiere; Sansibar: Lendenfeld (9); Kerguelenregion: Murray. Süsswasserschwämme. Europa: Car, Cocks, Döderlein, Fric und Vavra, Garbini, Lampert, Maitland, Stenross, Vaugel (1 — 3), Vosmaer und Pekelharing (2), Zoller. Afrika: Moore, Weltner (2, 6). Südamerika: Austen, Weltner (5). Nordamerika: Traxler, Neue Genera, Species, Varietäten und Synonymie. Die Synonymie der Rossellidenarten s. bei Ijiuia (2; und die der Clavulina der Adria s. bei Leudenfeld (8). in der Spongiologie während tlei- Jahre 1897 und 1898. 323 Calcarea» 1. Homocoela. Ascandra hermesi n. sp. Breitfuss (1) Rovigno, 5 m. Dendya n. g. aufgestellt von Bidder mit folg. Diagnose: The euds of the branches, even when united, are distinguishable as separate prominences on the exterual surface, and there is no true dermal membran or cortex. Hierher Dendya tripodifera (= Leucosolenia trip. Carter). Die Stellung dieser Gattung im System s. oben unter Calcarea bei Bidder. Leucosolenia falklandica n. sp. Breitfuss (5) Palkland Gezeitenzone. - multiformis n. sp. Breitfuss (8). Wahrscheinlich Weisses Meer. — nanseni n. sp. Breitfuss (4). Ost-Spitzbergen in 15—65 Faden, Bären- insel, Murmanküste. Heterocoela Amphoriscus murmanensis n. sp. Breitfuss (8) Murmanküste. — semoni n. sp. Breitfuss (7) Amboinalittoral. Ebnerella kükenthali n. sp. Breitfuss (4) Ost-Spitzbergen, 40 Faden. — lanceolata n. sp. Breitfuss (8) Murmanküste. — schulzei n. sp. Breitfuss (4) Ost-Spitzbergen, 40 Faden. Grantia monstruosa n. sp. Breitfuss (8) nördl. Eismeer. Grancetta n. g. Grantiinae mit Triactinen oder Tetractinen oder mit beiden Nadelformen. Breitfuss (9). Leuconia coimbrae n. sp. Breitfuss (3) Westküste Portugals. — fernandensis n. sp. Breitfuss (5) Juan Fernandez. — lendenfeldi n. sp. Breitfuss (2) Ostküste Austr'aliens. — masatierrae n. sp. Breitfuss (5) Juan Fernandez. — platei n sp. Breitfuss (5) Punta Arenas, 8 Faden. — prava u. sp. Breitfuss (3) Westküste Portugals. Pericharax polejaevi n. sp. Breitfuss (4) Ost-Spitzbergen, 40 Faden. Sphenophorina u. gen. Amphoriscinen mit keilförmigen Tri- und Tetractinen Breitfuss (8). — singularis n. sp. Breitfuss (8) Vadsö. Sycetta asconoides n. sp. Breitfuss (4) Ost-Spitzbergen, 55 Faden. Sycon ciliatum F. n. var. polaris Breitfuss (8) nördl. Polarmeer. — incrustans n. sp. Breitfuss (5) Tumbes in Chile. — karajakense n. sp. Breitfuss (2j kleiner Karajak Fjord in Westgrönland. — ornatum n. sp. Kirk, Cookstrasse zwischen Ebbe- und Flutgrenze. — pedicellatum n. sp. Kirlc, Whangaruru und anliegende Küste von Nord- auckland zwischen Ebbe- und Flutgrenze, Noncalcareom Triaxonia. Acanthascus F. E. Schulze. Diagnose: Discoctaster führende Rossellide mit ausschliesslich diactinen Hypodermalia. Hierher nur eine Art: A. cactus F. E. Schulze Jjima. — alani n. sp. Jjima Sagamisee. — dubius F. E. Schulze muss Rossella dubia heissen Schulze (1). 21* 324 Dr. W. Weltner: Bericht über die Leistungen — grossularia F. E. Schulze ist syn. zu Rossella antarctica Cart. Schulze (1). Aulochone F. E. Schulze ist syn. zu Crateromorpha Schulze (1). Aulosaccus mitsukurii u. sp. Jjima (2) Sagamisee. Bathydorus F. E. Schulze Gattungsdiagnose bei Schulze (1) p. 533. — dawsoni Lambe muss Rhabdocalyptus dawsoni heisseu, ScJiulze (1). Crateromorpha (Gray) Carter, Gattungsdiagnose bei Schulze (1). — corrugata n. sp. Jjitna (2) Sagamisee. — raeyeri (Gray) var. tuberosa und rugosa Jßma (2) Sagamisee. — murrayi P. E. Schulze ist syn. zu Cr. thierfelderi F. E Schulze Schulze (1). — pachyactina n. sp. Jjima (2) Tosasee. Hyalascus giganteus n. sp. Jjima (2) Sagamisee. Hyalodendrou(um) navalium n. g. n. sp. der Euplectelliden beschrieben von Moore, ohne Gattungsdiagnose. Fundort: Japan. Ist wohl zweifellos Walteria leuckarti Ijima 1896. Leucopsacus n. g. der Rosselliden mit orthodocus n. sp. und scoliodocus n. sp., Jjima (2) Sagamisee. Mellonympha n. g. für Rossella velata W. Thoms. Schulze (1). Rhabdocalyptus F. E. Schulze. Diagnose : Discoctaster führende Rosselliden mit pentactinen Hypodermalia, deren paratangentiale Strahlen, wenn vollständig entwickelt, mit zweireihig gestellten Haken versehen sind. Hierher: R. mollis F. E. Schulze, capillatus n. sp. und victor n. sp. beide Sagamibay in 274 und mehr Faden. Jjima (1). Rossella Cart. Gattungsdiagnose bei Schulze (1) p. 536. Staurocalyptus n. g. Discoctaster führende Rosselliden mit pentactinen Hypodermalia, deren paratangentiale Strahlen niemals mit Haken versehen sind, sondern glatt oder fein und gleichförmig rauh sind. Hierher: St. dowlingi Lambe (syn. Rhabdocalyptus dowl.), St. roeperi F. E. Schulze (syn. Rhabdoc. roep.), St. heteractinus n. sp., glaber n. sp. und pleorhaphides n. sp. alle 3 n. sp. aus der Sagamibay. Jjima (1). — microchetus n. sp. Jjima (2) Saigamisee. Vitrollula n. g. der Rosselliden mit fertile n. sp. und namiyei n. sp. Jjima (2) Sagamisee. Tetraxonia. Lithistida. Desmanthus Tops. Diagnose bei Topsent (6) p. 231. Monocrepidium n. g. der Desmanthidae. Diagnose bei Topsent (6). M. ver- miculatum n. sp. daselbst. Acoren. Petromica n. g. der Azoricidae. Diagnose bei Topsent (6) P. grimaldii n. sp. daselbst. Azoren. Choristida. Ancorina simplex n. sp. Bawi bei Sansibar, Ebbegrenze Lendenfeld (9), Caminus chinensis n, sp. Lindgren (1) Chinesische Meere. Cinachyra voeltzkowi n. sp. Kokotoni und Bawi bei Sansibar, Lendenfeld (9). Craniella globosa n. sp. Thiele, Tango in Japan, 35—40 Fad. — lentiformis n. sp. Thiele, Japan. — ovata n. sp. Thiele, Japan. in der Spongiologie während der Jahre 1897 und 1898. 325 — varians n. sp. Thiele, Oshiraa bei Tango in etwa 80 Meter, Mit einer var, lävis. Ecionema hilgendorfi n. sp. Thiele, Japan. Erylus decnmbeus n. sp. Lindgren (1) Java. — euastrum bei Vosraaer 1894 ist vielleicht identisch mit Er. stellifer Tops. Topsent (5). — placenta n. sp. Thide Kagoshima. Geodia Gattungsdiagnose bei Lindgren (2). — arripiens n. sp. Lindgren (1) Chinesische Meere. — ?cylindrica n. sp. Thiele Enosima, 300 m. — distincta n. sp. Lindgren (1) Java. — exigua n. sp. Thiele Liu-kiu-Inselu. — hilgendorfi n. sp. Thiele Japan. Mit var. granosa. — japonica n. sp. Thiele Enoshima. — renifonnis n. sp. Thiele Enoshima. — variospiculosa n. sp. Thiele Yogashima. Isops carcinophila u. sp. Kokotoni bei Sansibar, Lendenfeld (9). — nigra n. sp. Lindgren (1) Java. — obscura n. sp, Thiele Japan. Pachastrella japonica n. sp. Thiele Enoshima 300 m. — stylifera n. sp. Lendenfeld (5) Rockall, 60 und 120 Fad. Pilochrota brevidens n. sp. Topsent (1) Amboina. Placinolopha n. g. der Fam. Placiniden mit Calthropsen oder deren Ab- kömmlingen (Triode oder Diactine) von verschiedener Grösse, die einen ähneln dem Microcalthropsen, Microtrioden und Microxen von Placina, die andern (Lophocalthropse) sind grösser und für die Gattung charakteristisch und finden sich in dem ganzen Schwamkörper, nicht bloss an der Oberfläche. Diese Lopho- calthropse haben 2 — 5 Strahlen, die an ihren Enden verzweigt sind und hier konische Spitzen oder zurückgebogene Haken tragen. Topsent (1), — bedoti n. sp. das. Amboina. Sphinctrella döderleini n. sp. Thiele, Japan. Stelletta Gattungsdiagnose bei Lindgren (2). Stelletta hat folgende Synonyme Astrella, Anthastra, Myriastra, Pilochrota, Aurora, Dragmastra nach Lendenfeld und Schulze, dieser Auffassung schliesst sich Lindgren (2) p. 368 an. — clavosa Ridl. und Myriastra toxodonta sind syn. Myriastra clavosa, Topsent (1). — inconspicua n. sp. Thiele Japan. — lobata n. sp. Kieschnick (2) Ambon littoral. — maxima n. sp. Thiele Japan. — orientalis n. sp. Thiele Enoshima. — naseana n. sp. Thiele Liu-kiu-Inseln. — pisum n. sp. Thiele Enoshima 12 Faden. — reniformis n. sp. Kieschnick (2) Ambon littoral. — tenuis n. sp. Lindgren (1) Java. — truncata n. sp. Kieschnick (2) Ambon littoral. — validissima n. sp. Thiele Yogashima. Sydonops picteti n. sp. Topsent (1) Amboina. 326 Dl"- W. Weltner: Bericlit über die Leistungen Tetilla amboinensis n. sp. Kieschnick (2) Ambon littoral. — rubra n. sp. Kieschnick (2) Ambon littoral. — schulzei n. sp. KieschnicTc (2) Ambon littoral. — violacea n. sp. Kieschnick (2) Ambon littoral. Thenea wird gegen Lendenfeld aufrecht erhalten, Thiele, Gattungs- charakter p. 22. — calyx n. sp. TJiiele Oshima bei Tango in etwa 80 m. — compacta n. sp. Thiele Enoshima in 320—400 m. — compressa n. sp. an var. Thiele Enoshima und Oshima. — gi'ayi Soll. n. var. lateralis Thiele Sagamibai in etwa 130 m. — hemisphaerica n. sp. Thiele Enoshima 200 m. — irregularis n. sp. Thiele Enoshima 200 m. — nucula n. sp. Thiele Enoshima 320— 400 m. Moitaxonia. Marine Formen. Acanthella aculeata u. sp. Thiele, Sagamibai. — costata n. sp. Kieschnick (2), Ambon littoral. — insignis n. sp. Thiele, Sagamibai. — stipitata Gart, hat folgende Synonyme Ac. cactiformis und hircinopsis Gart., Acanthellina parviconulata und rugoliueata Gart. Dendy (1). — Simplex n. sp. Thiele, Sagamibai. — tenuispiculata n. sp. Dendy (1) Port Phillip Heads. — vulgata n. sp. Thiele Sagamibai. Adreus Gray ist eine Axinellide, Topsent (7). Agelas gracilis n. sp. Whitetegge Fuuafuti, Westabhang des Atolls in 40 bis 70 Faden, mit Gorgonien vergesellschaftet. Amorphilla n. g. Thiele Stellung im System unbestimmt. Diagnose bei Thiele p. 44. — adhaerens n. sp. Thiele Amami-Oshima und Enoshima. — compressa n. sp. Thiele Japan. — halichondroides n. sp. Thiele Japan, — papulosa n. sp. Thiele Japan. — penicillata n. sp. Thiele Enoshima. — renieriformis n. sp. Thiele Japan. Amorphinopsis ist syn. zu Giocalypta Bwk., Lindgren (2) p. 357. Amorphinopsis Gart. Diagnose bei Tvpsent (1): Axinellidae massives ä. charpente plus ou moins confuse, et possedant pour spiculation des oxes et des styles, ces demiers toujours en grande minorite (A. excavans Gart., filigrana O. Schm., pallescens Tops.). Amphiastrella Dendy ist eine Dendoricine, Topsent (7). Amphilectus tibiellifer Ridl. ist syn. Lissodendoryx tib. Topsent (1). Anisoxya n. g. der Aciculida. Diagnose bei Topsent (6); A. glabra n.sp. daselbst, Acoren. Asbestopluma Norm, ist eine Espereiline, Topsent (7). Asteropus incrustans n. sp. Lendenfeld (8) Lesina. Astromimus n. g. Massige Stylocordylidae, welche an der Oberfläche ein in der Spongiologie wälirend der Jahre 1897 uud 1898. 327 Netz mit grossen, selir regelmässig hexagonalen Maschen besitzen, in denen die Gruppen von Einströmungsporen liegen. Mit wohl entwickelten Suhdermal- räumen. Lendenfeld (8). — luteus n. sp. Lendenfeld (8) Lesina. Astropeplus pulcher Soll, ist syu. zu Vioa johnstoni Schm. oder genauer zu Coppatias johnstoni. Topsent (7). Auletta consimilis n. sp. Thiele Sagamibai. — halichondroides n. sp. Thiele Hakodate. Axinella acerata aufgestellt f. Axinella stelliderma var. acerataCart. Dendy{l). — clathrata n. sp. Dendy (1) Port Phillip Heads. — copiosa n. sp. Thiele Hakodate. — incrustans n. sp. Thiele Sagamibai. — kfrkii n. sp. Dendy (1) Port Phillip Heads. — sp. Thiele Hakodate. — tenuis n. sp. Thiele Enoshima, 100 Faden. Axinyssa n. g. Axinelliden mit konischen Fortsätzen, deren Skelet aus- schliesslich aus amphioxen Nadeln besteht. A. topsenti n. sp. Kokotoni bei Sansibar, Ebbezone. Lendenfeld (9). ßursalina Schm. ist syn. zu Quasillina Norm., Topsent (7). Cacochalina mollis n. sp. Topsent (1) Amboina. Ceratopsis n. g. der Axinelliden Thiele p. 56. — clavata n. sp. Thiele Enoshima, etwa 130 m. — erecta n. sp. Thiele Japan. — expansa n. sp. Thiele Japan. - ramosa n. sp. Thiele Japan. Cerbaris n. sp. der ßubarinen, Diagnose bei Topsent (6). C. torquatus n. sp. daselbst, Azoren. Chalina elastica n. sp. Kieschnick (2) Ambon littoral. — pulvinatus n. sp. Lindgren (1) Java. — similis n. sp. Topsent (1) Amboina. Chondrilla Gattungsdiagnose bei Lindgren (2). — nuda n. sp. Bawi und Kokotoni bei Sansibar, Ebbegrenze Lendenfeld (9). Chondrocladia dura n. sp. Kieschnick (2) Ambon littoral. — ramosa n. sp. Kieschnick (2) Ambon littoral. — sessilis n. sp. Kieschnick (2) Ambon littoral. Ciocalypta conipressa Gart, mit dem Synonym Leucophloeus compressus Gart. Dendy. — incrustans n. sp. Whitelegge Funafuti Riff in der Lagune. — penicillus Bwk. mit den Synonymen Leucophoeus raassalis Gart, und ?Cioc. penic. var. aciculata Gart. Dendy (1). — penicillus Bwk. n. var. gracilis Topsent (1) Amboina. Cliona hat folgende Synonyme: Raphyrus Bwk., Papillina Schm., Osculiua Schm., Papilella Vosm., Papilissa Ldf., Vioa Nardo, Euryphylle Duch. Mich., Pione, Myle, Sapline, Idomon, Jaspis und Pronax Gray. Vielleicht sind auch einige Spiratrelliden Glionen, Topsent (1). Gliona Grant hat Priorität von Vioa Nardo, Topsent (3). — argus n. sp. Thiele Hakodate. Mit n. var. laevicollis Enoshima, 140 m. — concharum n. sp. Thiele Japan. 328 1^1'- W. Weltner: Bericht über die Leistungen -- levispira n. sp. Topsent (6) Acoren. — purpurea Hanc. und Vioa hancocki Schm. sind keine Clionideu, Topsent (6) p. 236. Clathria pellicula n. sp. Whitelegge Fnnafuti, Lagune in 18 Faden. — ramosa n. sp Lindgren (1) Java. Columnitis squamata Schm. u. Tethya repens Schm. sind von der Gattung etwas abweichende Arten, Topsent (7) p. 110. Cometella pynxla Gart, ist eine Yvesia, Topisent (3). — simplex Gart, ist eine E.hizaxinella Topsent (8). — Spermatozoon 0. Schm. ist eine Rhizaxinella, Topsent (3). — Spermatozoon 0. Schm. und G. simplex Gart, gehören zu Rhizochalina, Topsent (7). — stellata 0. Schm. ist der Typus der neuen Gattung Halicometes, Topsent (7). Goppatias hat die Synonyme: Dorypleres und Astropeplus Topsent (3). — carteri Ridl. ist wahrscheinlich eine Dorypleres Lindgren (2) p. 357. — Johnstoui O. Schm. mit den Synon. Astropeplus pulcher Soll., Gop- patias inconditus Tops, und Dorypleres incrustans Tops. Topsent (3). Grella schmidti Ridl. und Damiria australiensis Dendy sind syn. Damiria schmidti Topsent (1). Gribrella labiata Keller ist die massive Form von Gliona viridis (Papillina nigric. und Osculina polyst.) Topsent (1). Gribrochalina Schm. ist syn. zu Semisuberites Gart., Topsent (7). Gribrochalina Schm. ist nicht syn. zu Tragosia Gray wie Vosmaer will, Topsent (7). Dactylella n. g. der Axinelliden, Thiele Diagnose p. 55. D. hilgendorfi n. sp. daselbst, Hakodate. Damiria Gattungsdiagnose bei Lindgren (2). S. aber dazu Weltuer (4). Damiria cavernosa Tops., Prouhoi Tops, und australiensis Dendy gehören nicht zu Damiria, sondern sind Desmacidoniden. Weltner (4). Dactylella Thiele ist eine Axinellide Topsent (7). Dendoryx Gattungsdiagnose bei Lindgren (2). — mollis n. sp. Lindgren (1) Ghinesiscbe Meere. Dendropsis Ridl. u. D. ist synonym zu Higginsia Topsent (1). Desmacella fortis n. sp. Topsent (1) Amboina. — fragilis n. sp. Kieschnick (2) Ambon littoral. — peachi Bwk. mit folg. Synonymen: Desmacidon peachi Bwk., Biemma p. Gray, Desmacella p. Schmidt, Desmacodes p. Vosmaer, Rhaphiodesma aculeat. Tops. u. Desmacella peachi Tops. Topsent (1), — peachi n. var. trirhaphis und n. var. fistulosa Amboina, Topsent (1). Dotona pulchella Gart, ist Typus der Gatt. Dotona, welche nicht synonym zu Alectona ist Topsent (7). Dorypleres Soll, ist syn. zu Goppatias Topsent (7). — biangulata n. sp. Lindgren (1) Java. Dysideopsis palmata n. sp. Topsent (1) Amboina. Echinodictyum conulosum n. sp. Kieschnick (2) Ambon littoral. — lacunosum n. sp. Kieschnick (2) Ambon littoral. in der Spongiologie während der Jahre 1897 und 1898. 329 Epallax callocyathus Soll, ist vielleicht synonym zu Hemiasterella typus Cart. Topsent (7). Esperella aegagropila (Johnst.) hat folgende Synonyme: Halichondria aeg., Desmacidon aeg., Hymeniacidon subclavata, Hym. floreum, Hym. macilenta, Isodictya aeg., Aegagropila varians. Carmia floreum, Carmia macilenta, Esperia aeg., Raphiodesma floreum, Desmacidon similaris, Raphiodesma sordida, Esperia macilenta, Esperia sordida, Rapiodesma minima, Esperia florea, Esperia sub- clavata, Desmacidon macilentus, Esperella macilenta, Esperella sordida, Esp. hamata, Esp. mollis, Esp. albicans, Esp. similaris, Esp. florea und Esp. subclavata. Vosmaer u. Pekelharing (2). — macrosigma n. sp. Lindgren (1) Chinesische Meere. — sordida n. var. orientalis Topsent (1) Amboina. Esperiopsis viridis n. sp. Kieschnick (2) Ambon littoral. Fusifer Dendy ist eine Ectyonine Topsent (7). Gelliodes Couchi n. sp. Topsent (1) Amboina. — glaberrimus n. sp. wie vorher. — hispidulus n. sp. wie vorher. — ramosa n. sp. Kieschnick (2) Amboina littoral. — toxius n. sp. Topsent (1) Amboina. Gellius aculeatus n. sp. Whitelegge Funafuti, in der Tiefe der Lagune. — strongylatus n. sp. Lindgren (1) Chinesische Meere. — styliferus n. sp. Lenden feld (5) Rockall, 60 Fad. Gomphostegia Tops, ist eine Espereiline Topsent (7). Gummina gliricauda u. ecaudata 0. Schm. sind syn. Chondrosia reniformis Nardo, Topsent (1). Halichondria arraata n. sp. Lindgren (1) Chinesische Meere. — cavernosa n. sp. Topsent (1) Amboina. — dura n. sp. Lindgren (1) Java. — purpurea Bwk. muss Jotrochota purp, heissen, Topsent (1). — variabilis n. sp. Lindgren (2) Chinesische Meere, Java. Halicnemia Bwk. Diagnose bei Topsent (2): Eponges ordinairement reve- tantes, en plaques peu epaisses et moUes, parsemees de conules faibles dus ä la projection des megascleres gä et lä, au-dessus de leur surface. Megascleres principaux du squelette (spicules du choanosome) monactinaux lisses (tylostyles), isoles, dresses au contact du support. Megascleres accessoires (spicules de l'ectosome) diactinaux lisses (tornotes, habituellement centrotylotes), fascicules autour des precedents. Microscleres : microxes epineux ou oxyasters, abondants par tout le corps, mais surtout nombreux dans les regions basale et superficielle. Das Genus gehört zu den Axinelliden. Heteroxya n. g. der Aciculida. Diagnose Top)sent (6), H. corticata n. sp. daselbst, Acoren. Higginsia Higg. ist eine Axinelüde Topsent (7). Higginsia thielei n. sp. Topsent (6) Azoren. Histoderma verrucosum n. var. fucoides Topsent (1) Amboina. Hymeraphia vermiculata Bwk. muss Bubaris verm. heissen Topsent (1). Hymeniacidon? foetida Dendy muss Amorphinopsis foet. heissen Topsent (1). Isodictya varians Bwk. ist syn. Chalinula montagui Fleming Topsent (1). Jotrochota Gattungsdiagnose bei Lindgren (2). 330 Dr. W. Weltner: Bericlit über die Leistungen Latrunculia laevis n. sp. Lindqren (1) Chinesische Meere. Leptosia schraidti u. sp. Topsent (6) Azoren. Leucophloeus incrustans n, sp. Thiele Yogashima. — perforatus n. sp. Thiele Japan. — sp. sp. Thiele Enoshima und Liu-kiu-Inseln. Lissodendoryx baculata n. sp. Topsent (1) Amboina. — isodictyalis Cart. mit den Synon.: Haiich. isod. Cart., Tedania lepto- derma u. Lissodend. lept. Tops. Topsent (1). Lissomyxilla Hanitsch, für Tethea spinosa Bwk. aufgestellt, ist zu streichen und dafür Tethyspira, weil älter, zu setzen. Topsent (7). Menanetia Tops, ist eine Renierine Topsent (7). Microtylotella Dendy ist eine Dendoricine Tox>sent (7). Myxilla arborescens ßidl. muss Plumohalichondria arb. heissen Topsent (1). Oceanapia amboinensis n. sp. Topsent (1) Amboina. — fistulosa Bwk. mit den Synon.: Desmacidon fist. Bwk. und Rhizochalina fist. Ridl. Topsent (1). — fragilis n. sp. das. Amboina. Oceanapia u. Rhizochalina bilden eine Gattung Lindyren (2) p. 356. Ophlithaspongia australiensis n. var. mucronata Topsent (1) Amboina. Pachychalina conulosa n. sp. Kieschnick (2) Ambon littoral. — joubini n. sp. Topsent (1) Amboina. — lobata Ridl. mit den Synon.: Fach. lob. Esper.? var. Ridley u. Chali- nissa oblata Ldf. Topsent (1). — melior Rid. Dendy nova var. tubulifera Lindgren (1) Chinesische Meere. Papillella infrafoliata n. sp. Thiele bei Enoshima u. von Hakodate. Paracliona Tops, für Vioa hancocci Schm. ist aufrecht zu erhalten Topsent (7). Pellina integra n. sp. Topsent (1) Amboina. Pencillaria Gray ist syn. zu Polymastia Bwk. Topsent (7). Petrosia nigricans n. sp. Lindgren (1) Java. Petrosia sp. Topsent (1) Amboina. Phacellia elegans n. sp. Thiele Sagamibai. — foliacea n. sp. Thiele Sagamibai. — fusca n. sp. Thiele Sagamibai. — paupera n. sp. Thiele Sagamibai. — pei'forata n. sp. Thiele Sagamibai. — pygmaea n. sp. Thiele Sagamibai. Phacellia weltneri n. sp. Bawi bei Sansibar, Ebbezone Lendenfeld (9). Phakellia flabellata Cart. hat folgende Synonyme Ph. crassa u. villosa Cart., non. syn. Ph. flabell. Ridl. u. Dendy Bendy (1). Phylosiphonia elastica n. sp. Kieschnick (2) Ambon littoral. — erecta n. sp. Kieschnick (2) Ambon littoral. Placospongia graeffei n. sp. Lendenfeld (8) Triest. Plectodendron Ldf. ist syn. zu Semisuberites Cart. Topsent (7). Podospongia Boc. ist syn. zu Latrunculia Boc. Topsent (7). Polymastia affinis n. sp. Thiele Enoshima. — bicolor Carter, die generische Stellung bleibt einstweilen zweifelhaft Dendy (1). — crassa Cart. für Pol. bicolor var. crassa Cart. Dendy (1). in der Spongiologie während der Jahre 1897 und 1898. 331 — dendyi n. sp. Whitelegge, Fanafuti Riff in der Lagune vergesellschaftet mit Sarcophyten. — simplicissima n. sp. Thiele Enoshima. Pronax carteri n. sp. für Vioa johnstoni Carter 1896 p. 458 Dendy (1). Poterion patera Hardwicke 1826 hat folgende Synonyme: Spongia pat. Hardw. und Raphiophora pat. Das letztere Genus ist zu streichen. Topsent (7). Pozziella Tops, ist eine Espereiline Topsent (7). Prosuberites exiguus n. sp. Thiele Enoshima 100 Faden. — inconspicuus n. sp. Thiele Enoshima. — sagamensis n. sp. Thiele Sagamibai 50—80 Faden. Pseudoclathria n. g. Skelet netzförmig, die Faserzüge bestehen aus glatten durch Spongin verbundenen Stylen; im Parenchym zerstreut liegen ungemein zahlreich kurze, dornige Style, welche auch eine dermale Ki'uste bilden; sie strahlen aher nicht wie bei den Ectyoniden seitlich von den Faserzügen aus, obwohl sie diesen oft seitlich angelagert sind. Mikrosklere fehlen. Aufgestellt für Halichondria compressa Carter. Dendy (1). Radiella sol. Schm. ist syn. zu Trichostemma haem. Sars. Topsent (7). Raspailia folium n. sp. Thiele Enoshima. — hirsuta n. sp. Thiele Sagamibai. — ?villosa n. sp. Thiele Hakodate. Reniera bawiana n. sp. Bawi bei Sansibar, Ebbezone, Lcndenfeld (9). — clavata Levins. ist wahrscheinlich syn. zu R. simplex G. A. Hansen, letztere Name aber vergeben. Vanhöffen. — fistulosa Bwk. mit dem Synon. Isodictya fist. Bwk. u. Reniera fist. 0. Schm. Topsent (1). Reniera oblonga G. A. Hansen muss Pachychalina obl. heissen, Vanhöffen. — pulvinar n. sp. Topsent (1) Amboina. — sp.? hei Ridley 1884 ist syn. Chalinula montagui Flem. Topsent (1). — sp. Beschrieben Whitelegge, Funafuti, Mangrove-Sümpfe. Rhaphidophlus cylindricus n. sp. Kieschnick (2), Ambon littoral. — filifer Ridl. u. Dendy n. var. mutabilis Topsent (1), Amboina. — filifer Ridl. u. Dendy nova var. spinifera, Lindgren (1), Chinesische Meere, Java. — ramosus n. sp. Kieschnick (2), Ambon littoral. — ridleyi n. n. Lindgren (1), Java. Rhaphidhistia spectahilis Carter ist wahrscheinlich keine Clionide sondern eine Aciculide. Topsent (6). Rhaphidorus n. g. der Polymastiden. Diagnose bei Topsent (6). Rh. setosus n. sp. daselbst, Azoren. Rhaphisia pallida n. sp. Dendy (1) Port Phillip Heads. Rhaphisia spissa Tops., früher Thrinacophora ? spissa Tops., wird von Topseyit (6) neu beschrieben. Rhizochalina Schm. synonym zu Oceanapia Norm, nach Dendy, Topsent (7), s. auch unter Oceanapia. Rinalda Schm. ist syn. zu Polymastia Bwk., Topsent (7). Rhizaxinella arborescens n. sp. Thiele, Sagamibai. — cervicornis n. sp. Thiele, bei Enoshima. — clavata n. sp. Thiele^ Enoshima, 100 Fad. 332 Dl"- W. Weltner: Bericht über die Leistungen — excellens n. sp. Thiele, Sagaraibai. — elevata n. sp. Thiele, Enoshima. — incrassata n. sp. Thiele, Enoshima. Sceptrella Schm. ist syn. zu Latrunculia Boc, Topsent (7). Sceptrintus n. g. der Spirastrelliden, Diagnose bei Topsent (6). Sc. richardi n. sp. daselbst, Acoren. Sideroderma Ridl. u. D. ist synonym zu Histoderma Topsent (7). Sigmaxinella n, g. Axinellide mit Mikroskleren in der Form von Sigmata und Trichodragmata. S. australiana n. sp. Port Phillip Heads. S. ciocalyptoides n. sp. Port Phillip Heads. S. flabellata Cart. mit dem Synonym Axinella flabell, Dendy (1). Sigmatella Ldf. ist vergeben und synonym zu Chondropsis, Topsent (7). Siphonochalina fragilis n. sp. Kieschnick (2), Ambon littoral. — truucata n. sp. Lindgren (1), Chinesische Meere. SoUasella Lend. ist eine Axinellide, Topsent (7). Sphaerotylus n. g. für Polymastia capitata Vosm. = Radiella schoenus Soll. Diagnose: Massive Polymastiden, deren Exotyle die Form von Sphaerotylostylen haben. Topsent (6) p. 244. Spirastrella areolata n. sp. Dendy (1), Port Phillip Heads. — aurivillii n. sp. Lindgren (1), Java. Mit forma libera und forma excavans. — carnosa n. sp. Topsent (1), Amboina. — decumbens Ridl. non. syn. Tethya bistellata O. Schm. Topsent (3). — fibrosa n. sp. Dendy (1), Port Phillip Heads. — insignis n. sp. Thiele, Sagamibai. — lacunosa n. sp. Kieschnick (7), Ambon littoral. — ornata Soll, vielleicht syn. zu Sph. annulata Cart, Topsent (1). — panis n sp. Thiele mit 3 variet. rugosa, massalis und amamensis, Japan. (Amami-Oshima und Enoshima). — papulosa R. u. D. mit dem Synonym Spirastrella cunctatrix Cart. var. porcata Cart. Dendy (1). — papulosa R. u. D. nov. var. porosa, vielleicht syn. mit Spirastr, cunctatrix Cart. pars. 1886 p. 113, Dendy (1). — semilunaris n. sp. Lindgren (1) Java. — spiculifera n. sp. Kieschnick (2) Ambon littoral. — spinispirulifer Cart. mit dem Synonym Suberites spin. Dendy (1). — robusta Cart. für Spir. cunctatrix var. robusta Cart. Dendy (1). Spinosella confoederata n. Ridl. mit den Synon.: Tuba conf. Ridl. und Siphonoch. conf. Ldf. Topsent (1). — melior Ridl. u. Dendy mit den Synon.: Dasychalina mel. und Pachych. melior R. u. D. Topsent (1). — glomerata n. sp. Whitelegge. Funafuti, Seichtwasser im Lagunenriff. Spinularia G-ray ist syn. zu Polymastia, Topsent (7). Spirophorella Ldf. ist wahrscheinlich syn. zu Trachycladus Carter, Dendy (1). Spongia ramosa Gray ist Chalina ramosa (Gray), syn. Ceraochalina levis Ldf. Dendy (2) wieder beschrieben, Neuseeland. Spongia sinclairi Gray 1843 ist Axinella sind, Dendy (2) wieder be- schrieben, Neuseeland. Spongia stuposa Ell. Sol. mit den Synonymen Dictyocyl. stup. Bwk., in der Spongiologie während der Jahre 1897 und 1898. 333 Raspailia stelligera 0. Schm., Vibulinus Gray, Stelligera Gray und Lendf., Topsent (3). Stellettinopsis annulata Schm. ist vielleicht eine Sphinctrella, der Species- name annulata ist aber schon vergeben. Topsent (7). Stelligera nux n. sp. Lendenfeld (8) Lesina. — nux Ldf. ist ein Vibulinus, Topsent (3). Strongylacidon n. g. Desmacidoniden mit ausschliesslich amphistrongylen Megaskleren und Anisochelen. Str. sansibarense n. sp. Strand bei Kokotoni bei Sansibar. Lendenfdd (9). Stylotella Ldf. ist syn. zu Hymeniacidon, Bendy (1). — conulosa n. sp. Topsent (1) Amboina. — cornuta u. sp. Topsent (1) Amboina. Stylotrichophora Deudy ist eine Dendoricine. Topsent (7). Suberanthus n. g. Massig lappige oder verzweigte, unregelmässig gestaltete Suberitide ohne Zipfel. Papillen oder Wabenstruktur an der Oberfläche. Das Skelet besteht aus radialen Nadelzügen im Innern und einem netzartigen Geflecht tangentialer Nadeln in der Haut. Die Nadeln sind ausschliesslich monactin, meistens Tylostyle, Lendenfeld (8). Aufgestellt für Halichondi'ia flava Liebkn. Suberanthus Ldf. ist syn. zu Pseudosuberites Tops. Topsent (7). Suberites carnosus Johnst. mit den Synonymen Halichondria carnosa Johnst., Hymeniacidon carnosa Bwk., Sub. carn. Ridl., Sub. globosa Cart., Sub. carnosus Gart, und Ridl. u. Dendy, Dendy (1). — difficilis n. sp. Dendy (1) Port Phillip Heads. — flabellatus Cart. ist vielleicht syn. mit Sub. globosa (elongated form) Carter, Bendy (1). — gracilis n. sp. Lendenfeld (8) Lesina. Vielleicht Sub. claviger 0. Schm. Lendenfeld 1. c. — gracilis Ldf., S. pyrifera Chiaje und S. elongata R. u. D. gehören zu Rhizaxinella, Topsent (3). — japonicus n. sp. Thiele, Japan. — mollis n. sp. Kieschnick (2) Amben littoral. — placenta n. sp. Thiele, Japan. — sericeus n. sp. TJiiele, Kagoshima. — spirastrelloides n. sp., vielleicht syn. zu Suberites wilsoni var. albidus Cart. Bendy (1). — spongiosus Schm. ist vielleicht syn. zu S. flavus, Topsent (5). — subereus (Johnst.) n. var. ovalis Thiele, Yokohama. — tenuiculus (Bwk.) mit folg. Synonymen: Hymeniacidon tenuicula Bwk., Terpios coerulea Cart., Suber. tenuicul. bei Topsent 1890 u. 92, Terpios tenui- culus Topsent 1894. Topsent (1). Tedania chevreuxi Tops, ist syn. T. digitata 0. Schm. Topsent (1). — digitata 0. Schm. n. var. vulcani, Bawi bei Sansibar, Ebbezone Lenden- feld (9). Terpios tenuiculus bei Tops. 94 muss Suberites ten. heissen, Topsent (1). Tethea spinularia Bwk. ist eine Polymastia (mammilaris Bwk. ?) Topsent (7). Tethya amamensis n. sp. Thiele Liu-kiu-Inseln. — bistellata Schm. ist eine Hymedesmia Topsent (7). 334 Dr. W. Weltuer: Bericht über die Leistungen — deformis n sp. Thiele Enoshiraa. — globostellata n. sp. Bawi bei Sansibar, Ebbegrenze Lendenfeld (9). — ingalli hat folgende Synonyme T. cliftoni Bwk., robusta Bwk. und seychellensis Wright, nicht aber T. lyncurium. Topsent (3). — japonica Soll., multistella Ldf., corticata Ldf. und inflata Ldf. sind vielleicht var. einer Art „und zwar japonica Soll." Lindgren (2) p. 360. — merguiensis Gart, ist syn. Tetilla merg. Topsent (1). — seychellensis Wright, philippensis Ldf., laevis Ldf., multifida Ctr., raaza Selenka u. ingalli Bwk. sind nur eine Art: ingalli; philip. ist vielleicht nur laevis juv. Lindgren (2). Tethya ?stellata (Schmidt) SoUas ist eine Halicometes n. gen. Topsent {7). Tethyophaena silifica Schm. syn. zu Tuberella aaptos Schm. Topsent (7). Thecophora Schm. ist syn. zu Tentorium Vosm. Topsent (7). Thoosa Grattungsdiagnose bei Lindgren (2). — hancocki Hinde u. Holmes 1894, fossil in Neuseeland, ist nicht synonym zu Th. hanc. Topsent 1888, Lindgren (2). Thrinacophora microdragma n. sp. Lendenfeld (5) Rcckall, 120 Fad. Timea Gray ist für Hymedesmia stellata Bwk. aufgestellt, letzterer Name bleibt bestehen, Topsent (7). Toxochalina schulzei n. sp. Kieschnick (2) Ambon littoral. Trachya durissima Gart, ist eine Suberitide Topsent {7). — globosa Gart, und Tr. glob. var. rugosa Gart, sind wahrscheinlich Gelliinen Topsent (7). — hystrix Tops, gehört wahrscheinlich zum Genus Sollasella Ldf. Topsent (7). Trikentrion Ehlers möchte Topsent (7) zu den Ectyoninen stellen. Tuberella papillata Keller ist eine Polymastia Topsent (7). — tethyoides Keller syn. zu Tuberella aaptos Schm. Topsent (7). Tylexocladus n. g. der Glavulida. Diagnose bei Topsent (6), T. joubini n. sp. daselbst, Acoren. Vibulinus Gray ist eine Axinellide, Topsent (7). Vioa florida n. sp. Bawi bei Sansibar, Ebbezone und 1 Faden Tiefe Lenden- feld (9). — ramosa n. sp. Lendenfeld (8) Lesina, — topsentii n. sp. Lendenfeld (8) Lesina. Vosmaeria Frist, ist eine Axinellide, Topsent (7). — crustacea Frist, vielleicht eine Axinellide, Thiele. — levigata Tops, ist vielleicht ein Suberites, Thiele. Weberella Vosm. ist syn. zu Polymastia Bwk. Topsent (7). Yvesia Topsent; die Gattung erscheint einer Revision bedürftig. Dendy ( ). Yvesia alecto n. sp. Topsent (6) Azoren. Süss wasserschwämme. Ephydatia ramsayi (Haswell) forma talaensis, Weltner (5) Tala in Ar- gentinien. Spongilla böhmi wird von Weltner (6) aufrecht erhalten. Ceratospongiae, Gacospongia erecta n. sp. Schulz (1) Ambon. Euspongia distans n. sp. Schulz (1) Ambon. in der Spoiigiologie wähnnul der Jahre 1897 und 1898. 335 Phyllospongia dendyi Ldf. n. var. spiculifera, Kokotoni bei Sansibar, am Riff, Lendenfeld (9), Spongia varia Gray ist Spongelia varia, Dendy (2) wieder beschrieben. Neuseeland. Stelospongia opercuhun n. sp. Bawi u. Kokotoni bei Sansibar am Strand, Lendenfeld (9). Incertae sedis. Tetranthella Ldf. für Suberites fruticosns Schm. ist keine Lithistide, Stellung unbestimmt. Topsent (7). Fossile Spongien. BaiTOis, Ch. Sur les Spongiaires de la Craie du Nord-Est du Bassin de Paris. Bull. Soc. geol. France, 26, p, 327 — 329. Paris 1898. Verf. konstatirt im Cenoman 10 Arten aus den Gattungen Jerea, Kalpinella, Plocoscyphia, Stauronema und Craticularia, im Turon drei Species der Gatt. Ventriculites, Plocoscyphia und Craticularia, im Senon 10 Arten der Gatt. Coscinopora, Ventriculites, Callodictyon, Porochonia, Plocoscyphia u. Coeloptychium. Die Arten sind sämmtlich genannt, von Coeloptych. fand sich eine n. sp., der agaricoides Gold, nahe stehend, wird aber nicht beschrieben. Die Spongienfauna des Cenoman unterscheidet sich von der entsprechenden südenglischen durch die Menge der Jereaformen und durch das Fehlen der Gattungen Siphonia und Hallirhoa. Dun, W. S. Note on the Occurence of Sponge-Remains in the Lower Silurian of New South Wales. Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, for the Year 1897, 22 p. 436—437. Es fanden sich hier 4 Exemplare einer wahrscheinlich zu Protospongia gehörigen Spongie. Fraas, E. Bedeutung der Seeschwämme für die Geologie und speziell für den schwäbischen Jura. Jahresh. Ver. vaterl. Naturk. Württemberg, Jahrg. 53, p. VII — VIII. Mit einem Anhang von K. Lampert über die Geschichte der lebenden Glasschwämme. Das. p. VIII— rX. 1897. Fraas betont die wichtige Rolle der Spongien im weissen Jura Schwabens, wo die Spongien wie die Korallen Riffe gebildet haben. Dabei ging wie auch beim Korallenriff die Struktur der Erzeuger des Riffs fast verloren, so dass man in den Spongienriffen der schwäbischen Alb nur selten noch Reste von Fossilien findet. Da- gegen sind diese am Rande des Riffes im Uebergang zu den wohl- geschichteten glatten Facies d. h. in der Zone des „Vorriffes" gut erhalten. Verf. unterscheidet im weissen Jura der Alb nach dem Vorkommen der Spongien drei Horizonte: Untere Schwammfacies (Hexactinell, ; Tiefseefacies), Mittlere Schwammfacies (Hexact. und vielfach Lithistiden, auch Calcarea; Geringere Meerestiefe), Obere Schwammfacies (Calcarea und einige Lithistiden, dazu Korallen. 336 ^^- W. Weltner: Bericht über die Leistungen Geringe Tiefe des Jurameeres). — Die Mittheilungen Lamperts bieten nichts neues. Grirty, G. H. A Revision of the Sponges and Coelenterates of the Lower Helderberg Group of New York. 48^^ Annual Rep. New York State Mus. 1894, Vol. II, p. 261—309, PL 1—7. Albany 1895. (Spongien p. 263—287, PI. 1—3 und 6). Verf. beschreibt aus den genannten Schichten (zwischen Silur und Devon stehend) die folgenden Spongien. Lithistiden: Hindia fibrosa; Hexactin.: Lyssactinella n. g. der Lyssacinen mit 2 sp. ; Incertae sedis: Receptaculites infudib., oweni u. neptuni, von denen infundib. eingehender beschrieben wird. — £umm. Neuere Untersuchungen fossiler Schwämme, vor- nehmKch aus Westpreussen. Schrift. Naturf. Ges. Danzig, N. F. 9, 4 p. 1898. Behandelt den Bau der Astylospongiden und Aulocopiden West- preussens, von denen das Museum in Danzig mehr als 100 Exemplare besitzt, welche z. T. Rauff zur Untersuchung benutzt hat. Die einzelnen Arten werden namhaft gemacht. Leonhard, R. Die Fauna der Kreideformation in Oberschlesien. Palaeontographica 44 p. 11—70, Taf. 3—6, 1897. Beschreibt einige neue Spongien aus dem Cenoman u. Turon; sie gehören den Gatt. Chonella (Lithistide), Plocoscyphia und Cameroptychium (Hexactinelliden) an. Matthew, G. F. The Protolenus-Fauna. Trans. New York Ac. Sc. 14, p. 101—153, Taf. 1—11, 1895. Von Spongien fand sich in den Protolenusschichten Protospongia, Astrocladia? u. a. Oppliger, Fr. Die Juraspongien von Baden. Abhandl. Schweizer, paläontol. Ges. 24, 58 p. 11 Taf. 1897. Verfasser beschreibt aus dem oberen Jura des Kantons Aar- gau bei Baden 70 Arten Spongien, davon sind 39 Hexactin., 21 Lithistiden und 10 Pharetronen. Es fanden sich folgende Gattungen, Hexactin. : Pachyteichisma, Trochobolus, Phlyctenium, Tremadictyon, Craticularia, Sphenaulax, Sporadopyle, Verrucocoelia , Cypellia, Stauroderma, PorocypeUia, Casearia, Porospongia und Ophrystoma. Lithist.: Cnemidiastrum , Hyalotragos, Pyrgochonia, Leiodorella, Platychonia, Cylindrophyma, Melonella und Lecanella. Pharetr.: Peronidella, EusiphoneUa, CoryneUa, Myrmecium, Stellispongia und Blastinia. Es werden einige neue Arten der Genera Pachyteichisma, Trochobolus, Craticularia sp., Ophrystoma sp., Platychonia, Lecanella und ein nicht benanntes neues Genus, welches vielleicht zu den Anomocladinen gehört, beschrieben. In den einleitenden Kapiteln theilt Verf. seine Beobachtungen über die Schwammhorizonte bei Baden und über den Erhaltungszustand der Spongien mit und giebt die von ihm angewandten Methoden der Untersuchung derselben an. Eine Tabelle erläutert die zeitliche und räumliche Verbreitung aller gefundenen Arten. in fiel" Spongiologie während der Jahi'e 1897 und 1898. 337 Rauff;, H. lieber Strombeckia brunsvicensis n. g. n. sp. Sitz, ber. niederrh. Ges. f. Natui-. und Heilkunde. Bonn 1895. (Neue dictyonine Hexactinellide). Spangenberg, (t. Demonstration von Spongia Ottoi Geinitz, einer Hexactinellide. Tageblatt der 69. Vers, der deutschen Naturf. und Aerzte zu Braunscliweig, p. 199—200, 1898. Genannten Schwamm hält Verf. für die Wurzeln einer Craticularia. • — Zusammenvorkommen von Kalkschwamm und Lithistide. Das. p. 200 — 201. Betrifft Eusiphonella intermedia auf Cnemidiastrum rimulosum. Traxler, L. (2). Spongilla gigantea n. sp. Földt. Közlöni. 28, p. 151—152 (ungarisch) p. 186—188 (deutsch) Taf. 3, 1898. Spongilla gigantea n. sp. aufgestellt von Traxler für die 1895 von ihm als Spong. lacustris aus dem Polirschiefer von Bilin be- schriebene Form. — Der Sp. lacustr. nahe stehend, aber durch die Grösse und die Bestachelung der Gemmulanadeln unterschieden; Pycnaster sehr zahlreich. Zeise, 0. Die Spongien der Stramberger Schichten, Palaeontol. Mitt. aus dem Museum des Königl. Bayer. Staates, herausgeg. von K. A. V. Zittel. 3 Bd. 8. Abtlg. p. 289—342. Taf. 19 - 21. 1897. Verf. beschreibt 56 Arten in 28 Gattungen, davon 16 Genera mit 29 Arten Kieselspongien und 12 Gatt, mit 27 Arten Kalk- schwänimen. Es werden von Kieselspong. zwei wahrscheinlich neue Genera und acht neue Arten aufgestellt, von Kalkspongien vier neue Gattungen und acht neue Arten. Folgende Gattungen kommen vor 1. Hexactinell.: Tremadictyon, Craticularia, Sporadopyle, Cypellia u. zwei unbestimmte Genera, 2. Lithistida: Siphonia, ? Jerea, ? Cylindrophyma, Melonella, zwei vielleicht neue Genera, '? Cnemidi- astrum, Hyalotragos, Platychonia und Scj^talia. 3. Calcarea Phare- tronidae: Eudea, ? Peronidella, ? Eusiphonella, Corynella, Myrmecium, Crispispongia, Rauffia, 2 unbenannte neue Genera, Euzittelia n. g., Strambergia n. g. und von Syconidae: Tremacystia und Thalamo- phora. Der Erhaltungszustand der Spongien war fast durchweg ein ungünstiger. Die Gesammtheit der aufgefundenen Formen zeigt ein oberjurassisches Gepräge. Zittel, li. A. V. Grundzüge der Palaeontologie (Paläozoologie). 971 p. 2048 Abb. im Text. München 1895. (Spongien p. 39—63). Verf. theilt die Coelenterata in die ünterstadien Porifera, Cnidaria und Ctenophora ein. Für die Poriferen, soweit dieselben für den Geologen zur Zeit in betracht kommen, stellt Z. folgendes System auf. Classe: Spongiae. Unterklasse: Silicispongiae. Ordnung: Monactinellida Zitt. (Monaxonia F. E. Seh.) Ordnung: Tetractinellida Marsh. (Tetraxonia F. E. Seh.) Ordnung: Lithistida 0. Schmidt. Aix-h. f. Natuigesch. Jahig. lS9-t. r.d.H H.3 22 338 Dr. VV. Weltiier: Bericht über die Leistungen etc. Unterordnung: Tetracladina Zitt. Unterordnung: Eutaxicladina Rauff. Unterordnung: Anomocladina Zitt. (Didymmorina Rauff.) Unterordnung: Megamorina Zitt. (Rliabdomorina Rauff.) Unterordnung: Rhizomorina Zitt. Ordnung: HexactinenidaO.Sclimidt(TriaxoniaF. E.Scli.) Unterordnung: Lyssacina Zitt. Familien: Protospongidae Hinde, Dictyo- spongidae Hall., Plectospon- gidae Rauff. Unterordnung: Dictyonina Zitt. Familien: Craticularidae Rauff, Cosci- noporidaeZitt.,Staurodermidae Zitt., Ventriculitidae T. Smith, Coeloptychidae Zitt., Maean- drospongidae Zitt. Unterklasse: Calcispongiae. Ordnung: Pliaretrones Zitt. Ordnung: Sycones Haeckel. Die Heteractinellidae Hinde und Octactinellidae Hinde möchte Z. als aberrante Hexactinelliden betrachten, bei denen die über- zähligen Strahlen durch Spaltung entstanden sind. Das Schluss- kapitel behandelt die zeitliche und räumliche Verbreitung der fossilen Spongien. Kr 01,1, 's Buchdrucke MBL WHOI LIBRARY I UH IflöF D ^^ "^0^^. C^^-h^f>m^ ^^^^2^:iSS 1^^*^-=^^ :^^^Ä