»4 0 un, u. in Bin ur Mal Hal En ul HAIR Pal W ". iR ji NT MEERE) HAH Ban Mh ölrige Firma N Au! Hi \ far nur eh Ye NEBEN ch AR TN KEIR, In Bir, Kar HRR aan! KATH AR 1a, a Hi in EEE [ERBE Fa ar ik with: Ah Belann and ILTRLEE) A ! Dur Hort An Yan Hal [iR ‚del g in ih Ku} RITTER At I IIEIR 3 rn ni 1) ein. an} Hi) Nash 10) FIIR KR WIR HN rar IE url HR dire « 44 ArEr ik ELSE U} hl Ne 7 I ray al {) bi vs IHRER nr 70) 8 bastegeaniniızsärlı]v RC PA. Der] manage ren \ " N Pia} on of LIT I " 4 Na Pant 5 . 277 ame gern Et Ba BR En AN EN PAR san .ır ' a Butt Rah und a verdur ar I Ru AU hin RR AaHAr eh H Yehieipahla Pi Hi, Ik ar u a Y lr HN hä! MEER) DREHEN FELD IA ö ji een] . HuRht b str Kuh ll Hl r % # ih in le He ne "7 nu hy ı Ki ui zn Min KEWRIIEH, sh Iris ud HH ERKENNE hie Fire wei fi Alm j2tı ‚Y IBLr 4 rllier an WTA Eu R ARNUKH ION [2 N 07 an h [ ua 1 Ihe: Be RR r Hiller 24 a on FL, Y H he wi Eure) = HR I AIR in f ha HNO Mu: [2] Rat SEEN: Kin N in Pikhı » Kran za I Kir PERL HEN Ah Hl; Han j En I | link u I Ki re} + ‚ Yan ’ je i LAU HHEN “ a i Bi r h BEHRL TR INH En, 4 En Hlhı He HER hg n h \ lin DR ze EN aan { Var Ba Yu u Ah [DEI IIE ir ra air, EHEN il n au öR ielaların LH HIrLERe DAR Er I. Bin: ala u Y% Hi ang) hr Hat Kir} H BEN % u LIT ELLRU A] LIES Hunan a u LLZET Fi dene Dan RL ET mr Ant 1m in ha IN N BPBELULTEITTIETET IRRE LITE um a ‘ Hi . Hay Me No rn a _ IR Ih Br HuhnE Et HOLEN EEE Ari ALIR RR oe Kenn an DIeW " H RAN u Kind M Iriier ya aha un Maps Yıh ' in Yun w Kae Hi 7 Mira aut KILO N tel ie Ai ii Bun IH Ki HE En He y _ eb Kai .h en Bi EH IM ii He Ih Hin Ha ie nr a : Ma pe a Ali Ha Be h Hin Hl) HN ji ii) a ar Ken war Runden _ _ u. _ Nie H a Karl HIN ı he) aa san DLsure n ih [v1 N HLERIORR Hu KUREN Haalı le Hit M Ki " Hadıch Lin ta ale Ih „N MM Kia HR Ha re una il HN Arır un Pitt unun: . in Ina % IHr HER Hl Hi nik ei il, Ruh di ng IsHnN InEIS u FIECHHITH ul Kr detehl nal, HR d Bil ae a! ie ale Anal acht Hl il PR TERURRLTRR he, HEUEE nl Kira, d Ai a Da en DL } Hs an Bi I Mr 1 are alalı iz IBiy Hin IRR ih HEN] Y an urn ss, ELCH Hei 4 set AIR DH He 19 Kal] Knall " Mi Krastalslads Part th at Aarau DEE ITEER I TIERENEESTEETTEITT IT TI wieda FAN! large " N DE IDE 5 ID \ebgsäirgr rt) PIRELH Pr ine D u in w 4 E KIIE BEINErLD allen Y Ara aa ben “ Rad “ Fa See » rang DES ae nee hei EIDE IT let tr N An ne Kr du PHtIR dere tl iahaihın ! u vote vn PEN} FOR /THE/BEOPFLE FOR EDVCATION FOR SCIENCE LIBRARY OF THE AMERICAN MUSEUM OF NATURAL HISTORY / aa a AA NN Ne \ a erh RN ri MAT f ’ v2 4 NN, TE j I} AN l. UN “ TEN h 2 BT a N h T er fi Pan 11% h ea \ I 171 FD) Kae / en RER 0 LfraR DIR REN), KEN IL A AU EKUNRNE An aaR N N ARCHIV _ NATURGESCHICHTE GEGRÜNDET VON A. F. A. WIEGMANN, FORTGESETZT VON W.F. ERICHSON, F.H. TROSCHEL, E. VON MARTENS, F. HILGENDORF, W. WELTNER UND E. STRAND. een NEUNUNDSIEBZIGSTER JAHRGANG. 1913 Abteilung B. 10. Heft. - HERAUSGEGEBEN voN EMBRIK STRAND (BERLIN). —8o- NICOLAISCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG R.STRICKER Berlin. Inhaltsverzeichnis. Jahresberichte für 1912. 19.1454 L-) uud Seite Myriopoda . . . .:. jener awenselangehnjip = «Be Arachnida . . . ee SE Publikationen und Bolamie IE Rt. ARTE DEE Er Übersicht, nach dem Stof . . ..... 2... 2 1 Sea Faunstik (LA. A A A A ee Systematik, -,., rc es <#8 0 sr Hi de Zee Pa Prototracheata. . . . . . 2... ee: 0 Crustacea. Malaeostraca.. . . a er De 186 Publikationen und Referate ne ee Übersicht nach dem Stoff. . . .: 2... 20. Le Hansi WAL AUTADIN ER IRAK FT BZ RR Systematik 2... wall ee ne ae Entomostraca . . . Die 220202. 2 8tendel . ABI Za0. Publikationen und Ba a ee Übersicht nach dem Stoffl. anmlituA. . „Eee Faunistik' . . 2.000 see 2 A EEE Systematik . . . . MEyar 2 m Rei 2 Gigantostraca und Delekire N) Pantopoda . „2. 0: 00m ee ea 0 Myriopoda für 1512. Von Embrik Strand. Publikationen und Referate. Annandale, N. Notes on the fauna of Paresnath Hill, Western Bengal. In: Notes Ind. Mus. VII. p. 33—49. — Myriopoda p. 37. Nur eine Scolopendride: Cormocephalus dentipes Poc. Attems, C. (1). Myriopoden. In: Wissenschaftl. Ergeb. der Deutschen Zentral-Afrika-Expedition unter Führung Adolf Friedrichs, Herzogs zu Mecklenburg. 1912. Leipzig. gr. 8°. — (2). Eine neue Astrodesmus-Art. In: Zoolog. Anz. 40. p. 94—5. 3 Figs. Babic, K. und Rössler, E. Beobachtungen über die Fauna von Pelagosa. In: Verh,. k. k. zool.-botan. Ges. Wien 1912. p. 220 — 253. — Scutigera coleoptrata L., Lithobius forficatus L. und Pachy- dulus Havipes ©. K. angegeben. Baenall, R. S. (1). British Symphyla (Scolopendrellidae). In: Rep. Brit. Assoc. (London) 1881. p. 420. — (2). Further Records of some British Symphyla, with De- scription of a new Species. In: Trans. Nat. Hist. Soc. Northumber- land Durh. Newe. (N. S.) IV (1912). p. 171—176. 1 Fig. — Tabel- larische Uebersicht der englischen Arten (5 Scutigerella- und 9 Scolo- pendrella-Arten). Besprochen werden sonst: Scatögerella immaculata Newp., S. spinipes Bagn., S. biscutata Bagn., S. caldaria Hans., Scolo- pendrella subnuda Hans., S. dunelmensis Bagn., S. jackson? N. SP., $. vulgaris Hans., S. delicatula Bagn. — (8). Brief Records of Chaetechylene vesuviana Newp. and other Myriopods new to the British Fauna. In: Zoologist, July 1912. 3pp. — Genannte Art kurz beschrieben unter Ver- gleich mit Ch.montana. Bemerkungen über Lithobius nigrifrons Latz., L. borealis Mein., Glomeris marginata v. perplexa, Polydesmus coria- ceus Por., Titanosoma jurassicum Verh., Brachychaeteuma bagnalli Verh., Craspedosoma simile Verh. und simile rhenanum Verh., JIsobates varicornis C.K. Börner, C. Arthropoda. In: Handwörterbuch Naturw. 1. p. 947—555 (Jena). Bigler, W. Xylophageuma Zschokkei n. sp. und einige neue Craspedosomiden. In: Zool. Anz. 39. p.393—698. 4 Textfigg. Brölemann, H. W. (1). Materiaux pour servir & une faune des Myriopodes de France. In: Feuille jeune Natural. 42. p. 13 —17. Fig. — Oylindroiulus Üluronensis n. sp., mit Ü. sagittarius Bröl. verwandt und noch mehr mit der littoralen Art Ü. Iimitaneus Br. Bestimmungstabelle der Cylindroiulus-Arten: CO. (Leucoiulus) nitidus Verh., und spinosus Rib., Cylindroiulus pyrenaicus Bröl., frisius Verh., Archiv nn 1 Den 92 Myriopoda für 1912. londinensis Leach nebst 2 Varietäten, silvarum Mein., sagittarius Bröl., allobrogicus turinensis Bröl., Iimitaneus Bröl., iluronensis Bröl., cha- landei Rib. — (2). The Myriopoda in the Australian Museum. Part 1. Chilopoda. In: Rec. Austral. Museum 9. p.37—75. 34 Figgs. — Verf. gibt die vollständige Synonymie sämtlicher Arten und hat die beste der früheren Beschreibungen abgeschrieben oder liefert eine neue sowie Abbildungen, also monographische Behandlung des Thema. Die Arten sind: Allothereua maculata (Newp.), Rhysida ? (longipes Newp.) [nur erwähnt, weil bloß ein schlechtes Unicum vorlag], Ethmostigmus rubripes Br., Cormocephalus aurantiipes Newp., Corm. aur. marginatus Por., Corm. brevispinatus sulcatus n. Subsp. (Darling River floods), Oorm. westwoodi Newp., Scolopendra metuenda Poc., Scol. morsitans L. (4 pp. Literaturbinweise!), Scol. Iaeta Haase, Pachymerinus froggatti n. sp. (N. S. Wales) (auch Gen. beschrieben!), Geomerinus n. g. („Ihis genus, the type of which is Geomerinus curtipes, Haase, only differs from the preceding Pachymerinus by the joints of the anal legs which number six instead of seven. Since this character ranks as generic amongst the Geophilomorpha, a new division has to be erected for the reception of Haase’s species“), (reomerinus curtipes (Haase), Schizoribautia n. g., Schiz. rainbowi n. Sp. (N. S. Wales). Brölemann. H.W. et Ribaut, H. Essai d’une Monographie des Schendylina (Myriopodes, Geophilomorphes). In: Nouv. Arch. Mus. Hist. Nat. Paris 1912. 131 pp. 11 Taf. 17 Figg. Bruyant, L. siehe Verdun, P. Bryant, H. C. Some Insects and other Arthropods in the Diet of the Western Meadowlark [Sturnella negleeta]. In: Pomona Coll. Journ. Entom. IV. p.807—9. — Scolopendra sp. und Julus sp. Calman, W. T. Myriopoda [for 1911]. In: Zoolog. Record 48. p.45—52 der Abteilung XI (Arachnida etc.). Carl, J. (1). Die Diplopodenfauna von Celebes. In: Rev. Suisse Zool. 20. p. 73—206. 2 Taf. 3 Fig. — (2). Sur quelques Colobognathes du Museum de Genöve. Ebenda p. 507—518. 1 pl. 2 Figg. — (3). Sur un Diplopode hermaphrodite In: C. R. Soc. phys. nat. Geneve 28. p. 38—39. — (4). Die Diplopoden-Ausbeute der Sunda-Expedition des Frankfurter Vereins für Geographie auf Lombok. In: Zool. Jahrb. Abt. Syst. 32. p.163—172. 1 Taf. 5 Textfigg. — (5). Diplopoden der Aru- und Kei-Inseln. In: Abh. Senckenberg. Nat. Ges. 34. p. 267—279. 1 Taf. Chalande, J. (1). Le develloppement postembryonnaire des Myriapodes et ses Rapports avec la Systömatique. In: M&m. Acad. Sc. Inscrip. Toulouse (10) 10. 1910 p. 335—37. — (2). Nouvelle espece francaise du genre Geophilus. In: Bull. Soc. hist. nat. Toulouse 43. (1910) p. 87—91. Fig. Publikationen und Referate. 3 Chamberlin, Ralph V. (1). The Geophiloidea of the South- eastern States. In: Bull. Mus. Comp. Zool. Harvard Coll. 54. p. 405 —436. Taf. I—IIl. — (2). The Henicopidae of America North of Mexico. Ebenda 57. p.1—36. pls. I—V. — (3). The Chilopoda of California. III. In: Pomona Coll. Journ. Entom. 4. p. 651-672. 4 Figg. — Bestimmungstabelle der Subordo Geophiloidea. Beschreibung der dazugehörigen Familien, Gattungen und Arten. Nn. fam.: Arrupidae, Tampiyidae. Nn. spp. in: Arrup n.8., Tampiya n.g., Watophilus (2), Soniphilus, Tabi- philus n. g., Gosiphilus n. g. (2). N. subsp. in Pectiniunguis. Taiyuna n.g. für T. occidentalis Mein. — Figuren von Linotenia laevipes Wd., Soniphilus, Mecistocephalus und Arrup. — (4). New North American Chilopods and Diplopods. In: Ann. Ent. Soc. Amer. 5. p. 141—172. pls. X— XI. — (5). Notes on Geophiloidea from Jowa and some neigh- bouring states. In: Canad. Ent. 44. p. 65—72. Taf. ]. — (6). Note on Geophagus. In: Canad. Entom. 44. p. 220. — (7). New Genera of North American Lithobiidae. Ebenda. p. 173—178, 204. Clementi, A. Sui meccanismi nervosi, che regolano la coor- dinazione dei movimenti locomotorii nei Diplopodi. Ricerche speri- mentali. In: Zoolog. Jahrb. Abt. Phys.)31.Bd. p. 277—296. 7 Figg. — Ueber die normale Locomotion der Juliden. Wenn der Bauchstrang durchgeschnitten wird, so scheint die Coordination der Bewegungen zwar zuerst aufgehoben zu sein, durch die Wärmestrahlen der Sonne wird sie aber bald wieder hergestellt. Donisthorpe, H. St. J. K. Myrmecophilous notes for 1911. In: Entom. Rec. Journ. Var. 24 (1912). p.4 sg. — Pag. 37—38 wird Polyxenus lagurus L. aus dem Nest von Formica fusca an- gegeben. {Fric, Ant. Studien im Gebiete der Permformation Böhmens. In: Arch. Naturw. Landesdurchforsch. Böhmens 15. No.2. 52 pp. 40 figg. Graveley, F. H. (1). Two new Species of Scolopendridae. In: Rec. Indian Mus. 7. p.415—417. — Rhyzida ceylonicus 1. SP. „is very near R. brasiliensis Kräp., but differs in that the grooves behind the teeth of the sternocoxal plate meet not in a straight line but in an angle of about 120°“. — Die Arten der Gattung Pseudoceryptops Poc. „can be recognized at sight by their short stumpy antennae and enormously thick anal legs“. Ps. agharkari n. Sp. nebst n. subsp. singhbumensis. — (2). Zoological Results of the Abor Expedition. V. Scolo- pendridae. Ebenda 8. p. 69—72. Hilton, W. A. Sensory setae of Tarantula and some of its relatives.. In: Pomona Coll. Journ. Entom. IV. p. 810-817. Figg. 254—257. — Auch Scolopendren berücksichtigt. Hirschler, J. Embryologische Untersuchungen an Aphiden nebst theoretischen Erwägungen über den morphologischen Wert der 1* 10. Heft 4 Myriopoda für 1912. Dotterelemente im Allgemeinen. In: Zeits. wiss. Zool. 100. p. 393 —446 7 Figg. Taf. 12—13. — Berücksichtigt alle Arthropoden- Gruppen. [Isajev, V. M.] [Beobachtungen über die Diplopoden der Kaukasischen Küstengebiete des Schwarzen Meeres.] (Russisch!) In: Trav. Soc. Nat. St. Petersbourg, C. R. Seance, T.42. f.1. 1911 (1912). p. 232—308 + deutsches Resumee p. 309—310. Johnson, W. J. Clare Island Survey. Chilopoda und Diplo- poda. In: Proc. R. Irish Academy 31. pt. 33. p. 1—6.. Künckel d’Herculais, J. (1). Observations sur les moeurs d’un Myriopode, la Scutigere col&optree, son utilitee comme destructrice des mouches, action de son venin, lögende de sa presence accidentelle dans l’appareil digestif de ’homme. In: Bull. Soc. ent. France 1912. p. 193—198. Fig. 29. — Besprechung der einschlägigen Literatur unter Berücksichtigung auch anderer Scuti- gera-Arten als coleoptrata L., z. B. Sc. forceps Raf., smithi Newp. etc. Eigene Beobachtungen über Lebensweise, Giftigkeit, Autotomie der Beine etc. — (2). Alfred Giard (1846—1908). In: Ann. Soc. ent. France 81. p. 237—270. Portrait. — Biographie mit Literaturverzeichnis (5 Arbeiten über Myriopoden). [Lignau, N. 6.] [Die Embryonalentwicklung des Polydesmus abchasius Attems. Ein Beitrag zur Morphologie der Diplopoden.] (Russisch!) In: Mem. Soc. nat. Odessa 38. p. I-II + 57—305. 5 Taf. + 7 Figg. May, W. Gomera, die Waldinsel der Kanaren. Reisetagebuch eines Zoologen. Mit 43 Abbildungen und 4 Kartenskizzen. 214 pp. 8°. Karlsruhe 1912. Sonderabdruck aus dem 24. Band d. Verh. d. Naturw. Ver. Karlsruhe. — Pag. 179—181 enthalten Verzeichnis nebst Angaben über Vorkommen etc. der 15 mitgebrachten Myrio- podenarten, von denen 6 neu waren, das Material wurde von Attems im Archiv f. Naturg. bearbeitet. Die 15 Arten sind: Scutigera coleoptrata L., Lithobius tenerifae Latz., Scolopendra valida Luc., Oryptops trisulcatus Bröl., Geophilus carpophagus Leach, Pachy- merium ferrugineum C.K., Lenia bicarinata Mein., Nonnophilus exi- mius Mein., Pectiniunguis melanostictus Att., Glomeris gomerana Att., Strongylosoma guerini Gerv., Brachydesmus proximus Latz., Pachyiulus senilis Att., P.sansebastianus Att., P.tiendarius Att. Peneau. Liste de quelques Myriopodes de l’Ouest. In: Bull. Soc. Sc. Nat. Ouest France (3) II (1912). p.IX—X. — 14 Arten: 1 Scutigera, 3 Lithobius, 2 Polydesmus, 2 Cylindroiulus, 2 Geophilus, 1 Oryptops, 1 Schizophyllum, 1 Glomeris und 1 Polyxenus namhaft gemacht, mit Vorkommen, Lokalität und Zeit. Philiptschenko, J. Beiträge zur Kenntnis der Apterygoten. 3. Die Embryonalentwicklung von Isotoma einerea Nic. In: Zeit. wiss, Zool. 103. p. 519—660. Taf. 10—14. — Die Diplopoden stehen den Hexapoden, insbesondere den Apteren, näher als die Publikationen und Referate. 5 Chilopoden tun. Die Entwicklung der Keimblätter bei Polydesmus (nach Lignau) dürfte sekundär sein. iPompeckj, J. F. Myriopoda. Paläontologie. In: Hand- wörterbuch d. Naturw. (Jena) VI. p. 1147—1151. 6 Figg. Porter, €. E. Introduceion al estudio de los Miriöpodos i Catälogo de las especies chilenas, In: Bol. Mus. Nac. Santiago 4. Num. 1. p. 16—68. Figg. — Gibt eine Einführung in die Kenntnis der Myriopoden im Allgemeinen unter Abbildung einiger charak- teristischer Formen (Scolopendra morsitans, S. gigantea, Glomeris marginata, Polydesmus toltecus, Julus mazimus, Geophilus electricus, Lithobius forficatus, Scutigera coleoptrata, Scolopendrella immaculata, Pauropus furcifer, P. spectabilis, Blaniulus guttulatus, Autostreptus chilensis) und mit anatomischen etc. Detailfiguren. Von p.39 an Katalog der chilenischen Arten (32 Diplopoden, 3 Pauropus, 1 Scu- tigerella und 28 Chilopoden) mit Angaben der Synonymie, Literatur und Verbreitung. Literaturverzeichnis p. 61—67. Ribaut, H. (1). Sur un genre nouveau de la sous-tribu des Ribautiina Bröl. In: Bull. Soc. hist. nat. Toulouse 43 (1910) p. 105—126. Fig. — (2). Recoltes entomologiques dans les Beni Snassen (Maroc orient.). III. Myriopodes. In: Ann. Soc. ent. France 80. p.419—422. — Gesammelt wurden: Tlachythereua maroccana V. spinosa N. v., Poly- bothrus impressus, C.K., Orya barbarica Gerv., Aimantarium rugu- losum C.K., Schendylurus Attemsi Verh. — (3). Chilopodes. (Voyage de M. le Dr. Merton aux iles Kei et Aru.) In: Abh. Senckenberg Ges. Frankf. a.M. 34. p. 281 — 287. 1 Taf. — (4). Contribution & l’etude des Chilopodes de Colombie. In: Mem. Soc. neuchät. Sci. nat. V. p. 67—95. 37 Figg. — Bildet einen Teil des Reisewerkes: O. Fuhrmann et E. Mayor, Voyage d’exploration scientifique en Colombie. —- 16 Arten, darunter je eine neue Newportia, Scolopendra und Ribautia, von denen die beiden letzteren besonders interessant sind. Eine weitere interessante Art ist die bisher ungenügend beschriebene Diplethmus mexicanus Cook. Von den 16 Arten sind 11 neu für Kolumbien. Alles stammt aus den mittleren und östlichen Cordilleren. Selbie, €. M. Some new Irish Myriapods. In: Irish Natur. 21. p. 113—115. Silvestri, F. (1). Termitofili raccolti dal Prof. K. Escherich a Ceylon. In: Zool. Jahrb. Abt. f. Syst. 30. (1911) p. 401—418. Taf. V—X1. : — (2). Deserizione di un nuovo genere di Scolopendridae (Chilo- poda) del Tonkino. In: Boll. Labor. Zool. Portici 6. p.43—44. Fig. Strand, Embrik. Myriopoda für 1910. [Jahresbericht.] In: Archiv für Naturg.77. 1911. Bd.5. H.2 = Bericht Leist. Entom. 1910. H.6 = Deutsche Entom. Zeits. 1911. H.6 (1912) p. 1—17. 6 Myriopoda für 1912. Verdun, P. et Bruyant, L. Un nouveau cas de pseudo- parasitisme d’un Myriopode (Chaetechelyne vesuviana) chez l’homme. In: ©. R. Soc. biolog. Paris 72. p. 236—7. Verhoeff, K. W. (1). On the occurrence of Brachychaeteuma, Titanosoma and Polymicrodon in England. In: Trans. Nat. Hist. Soc. Newcastle 4. p. 143—167. Taf. IX—X, — (2). Die Diplopoden Deutschlands zusammenfassend be- arbeitet, zugleich eine allgemeine Einführung in die Kenntnis der Diplopoden-Systematik, Organisation, Entwicklung, Biologie und Geographie. Lief. 3—5. Leipzig: C. F. Winter. [1912] p. 163—402. Taf. IX—XVNU. Textfiguren. — (3). Rheintalstrecken als zoogeographische Schranken (Ueber Diplopoden. 50. Aufsatz). In: Zoolog. Anz. 39. p. 215—220. — (4). Zur Kenntnis der Neotractosomiden. (Ueber Diplo- poden, 51. Aufsatz). Ebenda p. 320-336. 10 Figg. — (5). Adenomeris und Gervaisia. (Ueber Diplopoden, 52. Auf- satz.) Ebenda p. 396—407. 7 Figg. — (6). Zur Kenntnis deutscher und norwegischer Craspedo- somen. (Ueber Diplopoden, 54. Aufsatz.) In: Zoolog. Anz. 39. p. 499—511. 8 Figg. — (7). Ueber Nesoglomeris n.g. J.Carl. Ebenda 40. p.150—151. — (8). Zwei neue mitteleuropäische Cylindroiulus-Arten (Ueber Diplopoden, 55. Aufsatz). Ebenda p. 220—227. — (9). Dendromonomeron m. Typen der Cheirite und ein neues Entwicklungsstadium von Gervaisia. (Ueber Diplopoden, 56. Auf- satz.) Ebenda 41. p. 71—86. 11 Textfigg. — Die Gattung Oraspe- dosoma Latz. war ein „kunterbuntes Konglomerat“. Ueber die daraus abgetrennten Genera Polyphematia Verh., Heterohaasea Verh. und Attemsia Verh.; für letztere hat Verhoeff eine besondere Sub- tribus Atiemsini im Gegensatz zu den Polyphematüni aufgestellt. Bestimmungstabelle dieser sowie Haplobainosomini. — Heterohaasea (Dendromonomeron n. subg.) lignivagum n. sp., Reichenhall bei St. Zeno, cum var. karolirupis n. var. von Karlstein, westlich von Reichenhall. — Cheirittypen. Die Seitenteile an den vorderen Heterohaasea-Gonopoden können nicht als Cheirite bezeichnet werden, wohl aber als Pseudocheirite. Uebersicht der Unterschiede zwischen: I. Echte Cheirite, II. Procheirite, III. Hintere Pseulocheirite, IV. Vordere Pseudocheirite, V. Labite. — Ein neues Entwicklungs- stadium von (rervaisia gibbula, noch jünger als das von Verhoeff im vorigen Bande des Zool. Anzeigers beschriebene Stadium, und das nur 6 Beinpaare hat. Diese zwei Stadien werden ausführlich komparativ beschrieben. — (10). Zur Kenntnis deutscher Craspedosomen (Ueber Diplo- poden, 53. Aufsatz). In: Sitzungsber. Ges. naturf. Freunde Berlin 1912. p. 67—90. 1 Taf. — Ein Fall, wo die menschliche Kultur die Existenzverhältnisse der Craspedosomen einmal ausnahmsweise verbessert hat. Eine für Craspedosomen sehr günstige Lokalität fand Verf. bei Luxemburg im tiefen Tal der Alzette. Craspedosoma Publikationen u. Referate. Übersicht nach dem Stoff. Faunistik. 7 alemannicum ist außerordentlich variierend, daher von großem In- teresse; eine Trennung der Rassen, welche der Rheintalschranke entspricht, läßt sich erkennen und zwar sind rechtsrheinisch: bava- rıcum und brevilobatum; linksrheinisch: alemannicum, brevidentatum und alsaticum. — Schlüssel für die Rassen und Varietäten des Craspedosoma alemannicum Verh.; im Ganzen 29 Varietäten dieser einen Art. — Rassenparallelismus. Schema der verwandtschaftlichen Verhältnisse von 5 alemannicum-Rassen. -— (11). Zur Kenntnis mitteleuropäischer Chilognathen und der Schläfenorgane der Plesiocerata. (Ueber Diplopoden, 57. Auf- satz.) Ebenda p. 415—438. 1 Taf. 8 Figg. — Das verwandtschaft- liche Verhältnis von Glomerius ornata K. Koch und Aelvetica Verh., Gl. ornata var. malmivaga m. Zwei neue (rlomeridella- Arten. Schlüssel der Glomeridella- Arten (G. kervillei Latz., minima Latz., germanica N. SP., larıi n. sp.). — Zur Kenntnis der Schläfenorgane der Plesiocerata. Diese Organe, auch Tömösvary’sche Organe ge- nannt, sind Gehörorgane; sie besitzen einen höchst vibrationsfähigen Schallverstärker. Zwischen den Gehöroganen der blinden und der sehenden Plesiocerata ist ein auffallender Unterschied. — Variationen des Brachyiulus unilineatus C. Koch, mit Schlüssel dafür. — (12). Myriopoda. In: Handwörterbuch d. Naturw. (Jena) VI. p. 1135—1147. 12 Figg. — Eine Figur ist neu. Williams, S. R. Notes on Scutigerella immaculata, its eggs and larva. In: Proc. 7th Intern. Zool. Congr. Cambridge 1912. p. 656—659. 5 Figg. Übersicht nach dem Stoff. Morphologie: Verhoeff (1, 2, 9, 11, auch gelegentlich einschlägige Mit- teilungen in seinen übrigen angeführten Arbeiten), Hilton. — Physiologie: Clementi (Locomotion und Nervensystem). — Entwicklungsgeschichte: Carl (3) (Hermaphroditismus), Isajev (Eiablage bei Glomeris), Chalande (1) (Post- embryonalentwicklung); Verhoeff (1) (Parthenogenese, Larvenstadien), (4, 9) (Larven- und Entwicklungsstadien); Lignau (Embryonalentwicklung), Williams (Eier und Larven von Scxtigerella); Hirschler, Philiptschenko. — Ethologie: Donisthorpe (Myrmecophilie), Silvestri (1) (Termitophilie), Lignau (Biologie von Polydesmus), Künckel d’Herkulais (1) (Biol. von Scutigera coleoptrata), Cornaz in: Rameau Sapin Neuchätel 46 (1912) p. 35 (Seutigera),. Williams (Scutigerella), Isajev (Vorkommen kaukasischer Diplopoden), Verdun & Bruyant (Pseudo- parasitismus). — Variation, Phylogenie: Philiptschenko, Lignau (bei Diplopoden. — Jahresberichte: Strand. — Necrologe: Künckel d@’Herkulais (2). — Hand- und Lehrbücher: Verhoeff (2, 12), Börner, Pompeckj. Faunistik. Europa. Bigler, Verhoeff (4, 6, 8, 10, 11); alles Diplopoden. Deutschland: Ribaut (1), Verhoeff (2, 3,9). — Frankreich: Bröle- 10. Heft 8 Myriopoda für 1912. mann (1), Ribaut (1), Chalande (2), Peneau. — England: Verhoefff(1), Johnson, Selbie, Bagnall (1—3 und in: Rep. Brit. Ass. 81. p.420), King (in: Mar. Biol. Ass. West Scotland Ann. Rep. 1911 (1912) p. 69). — Oesterreich: Verhoeff (5) (Tiroler Diplopoden). — Italien: Teodoro (in: Atti Ace. ven.-trent. Padova (3) 4. 1911. p. 81). Asien. Tonkin: Silvestri (2). — Indien und Ceylon: Silvestri (1), Gravely (1,2), Annandale. — Java, Sumatra: Carl (2). — Celebes: Carl (1). — Lombok: Carl (4). — Aru- und Kei-Inseln: Carl (5), Ribaut (3). Afrika. Kanaren: May. — Marokko: Ribaut (2). — Ost-Afrika: Attems(2). — Central- Afrika: Attems (1). Amerika. Nord-Amerika: Chamberlin (1,2,4). — Nord-Carolina: Ribaut (1). — Idaho: Chamberlin (7). — California: Chamberlin (3). — Jowa „and some neighbouriug states“: Chamberlin (5). — Kolumbien: Ribaut (4). — Chile: Porter. Australien. Brölemann (2). Fossile Formen. Fri® (Diplopoden, Perm), Pompeckj. Systematik. Chilopoda. Allothereua maculata Newp. Brölemann (2). Alluropus n. & Scolopendridarum, demangei n. sp. Tonkin Silvestri Boll. Lab. Zool. Portiei 6. p. 45—44. Arenobius n. g., Type manegitus Chamb., außerdem Be. n. Sp., mis- sissippiensis n. sp. und wahrscheinlich aedipes Bollm., für welche 5 Arten Verf. das Subgenus Sibibius aufstellt. Eine zweite Untergattung, Kunobius, wird für pontifex Poe. u. kumberti Poc. aufgestellt Chamberlin (7) p.178. — 4. coloradanus Colorado, sontus Mexico nn. spp. Chamberlin Ann. Soc. ent. Amer. 5. p. 141—143. AÄrenophilus n. g., Type Geophilus unaster, watsingus n. sp. U. S. A. Chamberlin Bull. Mus. Comp. Zool. Harv. Coll. 54. p. 416418. Arenotini neue Gruppe der Lithobiidae, die zwei Zeilen weiter unten Arenobini genannt wird, was das Richtige sein muß, weil von Arenobius gebildet. Chamberlin Canad. Entomol. 44. p. 177. Arrenophilus Chamberlin (3) p. 657. — bipuncticeps Wd. l.c. p. 658. Arrupidae n.f. Chamberlin (3). Arrup n.g. Chamberlin (8). — pylorus n. sp. California 1. c. Bothropolys multidentatus Newp., hoples Bröl., permundus Chamb. Chamberlin (?) p. 173. Brachygonarea n. g. der Ribautüina Ribaut Bull. Soe. hist. nat. Toulouse 43, p. 126. Systematik. 9 Chaetechelyne vesuviana Newp. Bagnall (3), Pseudoparasitismus beim Mensch Verdun & Bruyant. — montana Bagnall (3). Chilenophilinae (= Ribautüina Bröl.) Chamberlin (3). Cormocephalus brevispinatus subsp. n. sılcatus Australien Brölemann Rec. Austr. "Mus. 9. p. 49. — aurantiipes 1.c. — aur.marginatus, westwoodi l.c. — den- tipes Poc. Annandale. Cryptops trisulcatus May. Cupipes ungulatus var. mitis Bröl., lineatus Newp., aus Kolumbien Ribaut (4). Diplethmus mexicanus Cook Bibaut (4). Ethmostigmus rubripes Br. Brölemann (2). Ethopolys n. g., Type xanti (Wood), ferner dazu sierravagus Chamb., pusio Stuxb. und bipunctatus (Wood) sowie wahrscheinlich monticola (Stuxbg.) Chamberlin (7) p. 174. Geomerinus n. 8. bei Pachymerinus, Type curtipes Brölemann Rec. Austr. Mus. 9. p. 65—6. Geophagus siehe Sogophagus. Geophilidae Chamberlin (3). Geophilinde 1. c. Geophiloidea der südöstlichen der Vereinigten Staaten Chamberlin Bull. Mus. Comp. Zool. Harv. Coll. 54. p. 405—436. — @., Monographie, Bestimmungs- tabellen ete. Chamberlin (3). Geophilus Lech. Chamberlin (3) p. 656. — rubens Say, regnans Chamb., nasintus Chamb. 1. c. — @.gavayi n. sp. Frankreich Chalande Bull. Soc. hist. nat. Toulouse 43. p.87. — @. (Scolioplanes) maritimus King Ann. Rep. Mar. Biol. Ass. West Scotland 1911 (1912) p. 69. — carpophagus Leach May. — electricus Porter. Gnathomerium n. g., inopinatum Frankreich, wolf Deutschland, americanum N. Carolina nn. spp. Ribaut Bull. Soc. hist. nat. Toulouse 43. p. 106—120. — @.Rib. Chamberlin (8). — melanonotum Wood (= limatus Wood, quadratus Wood, glaber Bollm.) 1. c. Gosibius monicus n. sp. California, Chamberlin Ann. Soc. Ent. Amer. 5. p. 146. Gosiphilus n.g. Chamberlin (3). — minor n. sp., bakeri n. sp. Kalifornien l.c. — laticeps Wood 1. c. Guambius n.g. mississippiensis n. sp. Mississippi Chamberlin Ann. Soc. ent. Amer. 5. p. 144. Haplopkilus grenadae n. sp. Mississippi Chamberlin Bull. Mus. Comp. Zool. Harv. Coll. 54. p. 435. Henicopiidae, nordamerikanische, Chamberlin Bull. Mus. Comp. Zool. 57. p.1—36. Himantariidae Chamberlin (8). Kethops n. g. bei Newportia, utahensis Utah, New Mexico, Chamberlin Am. Soc. ent. Amer. 5. p.154. Lenia bicarinata Mein. May. Linoteniinae Chamberlin (3). Linotenia Chamberlin (3). — laevipes Wood (= parviceps Wood, epileptica Wood, imperialis Bröl., rubelliana Chamb.) 1. c. p. 659, Fig. 217. Lithobius borealis Bagnall (3). — forficatus Porter. — devorans Alabama, vora- cior Mississippi nn. spp., Chamberlin Ann. Soc. ent. Amer. 5. p. 150. — forficatus L. Babi6 & Rössler. — nigrifrons Bagnall (3). 15 Heft 10 Myriopoda für 1912. Macronicophilus ortonedae Silv. Ribaut (4). Meeistocephalidae Chamberlin (3). Meeistocephalus 1. c. — limatus Wood 1. c. — anomalus Chamb. 1. c. Nannophilus eximius Mein. May. Newportia Stolli Poc., pusillum Poc., Fuhrmanni n. sp., monticola Poc., alles aus Kolumbien, Ribaut (4). — Bestimmungstabellen der Newportia - Arten „dont les stries du premier tergite forment un W“, zusammen 13 Formen. 1.c. Notobius Ck. Chamberlin (3). --- teniopsis Wood (= mexicanus Sel., californicus Ck.), inermis Wood 1. c. Otocryptops melanostomus Newp. Ribaut (4). Otostigmus burn-murdochi n. Sp. Indien Gravely Rec. Ind. Mus. 8. p.69,. — rugulosus var. n. mertoni Insel Wammer Ribaut Abh. Senckbg. nat. Ges. 34. p. 283. — scabricaudus Sauss., inermis Por. Ribaut (4). Pachymerinus froggatti n.sp. N.S.Wales Brölemann Rec. Austr. Mus. 9. p.60 - 61. Pachymerium ferrugineum C.K. May. Paitobius n. g., mit Lithobius verglichen, Type P.carolinae Chamb., außerdem dazu naiwatus Chamb., tabius Champ., juventus Bollm. und simitus Chamb. Chamberlin (7) p. 175. Pectiniunguis Bollm. Chamberlin (3). — americanus Bollm., montereus Chamb., heathi Chamb. cum n. subsp. catalinae 1. ce — melanostictus Att. May. Poabius n.8., nankus N. Mexico, iginus Washington nn. spp. Chamberlin Ann. Soc. Ent. Amer. 5. p. 152—154. Poaphilus n. g. Soniphilidarum, kewinus n. sp. Jowa Chamberlin Canad. Entom. 44. p. 70. Pselliophora sp. Ribaut (4). Pseudocryptops agharkari n.sp. W.Ghats cum var. n. singhumensis Chota Nagpur Gravely Rec. Ind. Mus. 7, p. 416. Rhysida ceylonicus n. sp. Ceylon @ravely Rec. Ind. Mus. 7. p.415. — brasi- liensis Kr. 1. c. — Rh. (longipes) Brölemann (2). Ribautia mit Polygonarea und Brachygonarea verglichen Ribaut (4). — Fuhr- manni n.sp. Kolumbien Ribaut (4). — Bowvieri Bröl., repandum Att. 1, c. Schendyla Chamberlin (3). Schendylidae Chamberlin (3). Schendylina, Monographie Brölemann & Ribaut. Schizoribautia n.g. rainbowi n.sp. N.S.Wales Brölemann Rec. Austr, Mus. 9. p.70. Scolopendra sp. in Sturnella Bryant. — valida May. — mazbii n. sp. Indien 6Gravely Rec. Ind. Mus. 8. p.72. — mohavea n. sp. Arizona Chamberlin Ann. Soc. ent. Belg. 5. p. 156. — arthrorhabdoides n. sp. Kolumbien Ribaut (4). — metuenda Poc., morsitants L., laeta Haase Brölemann (2). — morsitans, gigantea Porter. Scutigera ‘coleoptrata May, Künckel d’Herculais (1), Porter, Cornaz (in: Rameau Sapin 46 (1912) p. 35—7), Babit & Rössler. — forceps Raf., smithi Newp. Künckel d’Hereulais (1). Sogona minima n. g.n.5p. U.S. A. Chamberlin Bull. Mus. Comp. Zool. 54. p.431. Sogonidae n. f. 1. c. p. 430. Sogopkanus n.n. pro Geophagus Chamb. Chamberlin Canad. Entom. 44. p. 220. Sonibius n. g. („readily distınguished from Paitobius and Taiyubius in having the short: antennae composed normally of but twenty articles which are Systematik. 11 relatively long“), Type S.bius Chamb., außerdem politus Me. Neil, mumius Chamb. und yanikans n. sp. [nicht beschr.!] Chamberlin (7) p. 177. Soniphilidae n. f. Chamberlin Canad. Ent. 44. p. 68. — S. Chamberlin (3). Soniphilus 1.c. — secundus n. sp. Kalifornien 1.c. — S. n.g. Soniphilidarum Chamberlin 1. c. p.68. — embius n. sp. Jowa 1. c. p.69. — geronimo n. Sp. New Mexico Chamberlin Ann. Soc. Ent. Amer. 5. p. 158. Sozibius pungonius n.g.n.5p. Colorado Chamberlin Ann. Ent. Soc. Amer.5. p.152. Tabiphilus n.g. Chamberlin (3). — rex n. sp. Kalifornien 1. c. Tachythereua maroccana v.n. spinosa Marokko Ribaut (2). Taiyubius n.g., mit Paitobius nahe verwandt, Type T.angelus Chamb., außer- dem dazu satanus Chamb., harrielae Chamb. und purpureus Chamb. Cham- berlin (7) p. 176. Taiyuna n. g. Chamberlin (3). — occidentalis Mein. 1.c. — claremontus Chamb, l.c. — opita n.sp. Michigan Chamberlin Canad. Entom. 44. p. 67. Tampiyidae n. f. Chamberlin (3). Tampiyia n.g. Chamberlin (8). — pylorus n.sp. Califomia 1. c. Timpina n.g. texana n. sp. Texas Chamberlin Bull. Mus. Comp. Zool. 54. p. 433 Trigonocryptops Iheringi Bröl. Bibaut (4). Watophilus alabamae n.g. n.sp. U.S. A. Chamberlin Bull. Mus. Comp. Zool. 54. p. 420—421. — W. Chamb. Chamberlin (3). — errans n.sp., latus n. Sp. Kalifornien 1. c. Zuygethobius columbiensis n. sp. British Columbia Chamberlin Bull. Mus. Comp. Zool. Harvard Coll. 57. p. 33. Symphyla. Englische $. Bagnall (1) (2). Scolopendrella subnuda Hans., dunelmensis Bagn., jacksoni n. sp., vulgaris Hans., delicatula Bagn., alle aus England, Bagnall (2). Seutigerella immaculata, Biologie, Ei, Larve, Williams. — spinipes Bagn., imma- culata Newp., biscutat« Bagn., caldaria Hans. Bagnall (2). — immaculata Porter. Pauropoda. Pauropus furcifer Porter. — spectabilis 1. c. Diplopoda. cfr. Verhoeff, Bagnall (3) und in: Rep. Brit. Assoc. 81. p. 420, Clementi, Isajev, Teodoro (in: Atti Ace. ven.-trent. Padova (3) 4. 1911. p. 81). Agastrophus orientalis n. sp. Nord-Celebes Carl Rev. Suisse Zool. 20. p. 156. Apfelbeckia lendenfeldi, wohlberedti Verhoeff (2) p. 163, 225. TArchiscudderia kopeckyi [n. sp.?] Perm Böhmen Fric. Arthrosphaera Verhoeff (2) p.195 sq. — dentigera 1. c. p. 241. Ascospermophora Verhoeff (2) p.173 ete., 214, 252. Astrodesmus ussagaranus n. Sp. Ost-Afrika Attems (2). Attemsia Verhoeff (9). Blaniulus gutiulatus Porter. Brachychaeteuma n.g., Type bagnalli n.sp. Durham Verhoeft (1) p.147—8, Figg., Bagnall (3). Brachychaetoteumidae n. f. der Ascopermophora 1,6. p. 143. 10. Heft 12 Myriopoda für 1912. Brachydesmus proximus Latz. May. Brachyiulus unilineatus v.n. germanicus, aber. n, exstinctus, var. n. genwinus Verhoeff Sitz. Ber. Ges. nat. Fr. Berlin 1912. p. 435—6. Buwatia n. g. Nannolenidarum, monterea n. sp. California Chamberlin Ann. Ent. Soc. Amer. 5. p.159. Callipus longobardius Verhoeff (2) p. 164. Cambalopsis nordquisti Carl Rev. Suisse Zool. 20. p. 158. Castanotherium distinetum S.O. Celebes, suspectum C.Celebes, laeve N. Celebes, pilosum S.Celebes, ornatum und decoratum ebenda, boetonense Insel Boeton, sparsepunctatum 8. Celebes, stellatum nn. spp. Carl Rev. Suisse Zool. 20. p- 106—122. — criniceps 1. c. p. 112. Chorizocerata Verhoeff (2) p. 172. Colobognatha Verhoeff (2). Craspedosoma alemannicum alsaticum varr. nn. faucium, mosellanum, lamelligerum, luxemburgiense, scaligerum, conjungens, intermedium incisum Verhoeff Sitz. Ber. Gesells. naturf. Fr. Berlin 1912. p. 71—77. — alemannicum bavaricum varr.nn. posiglaciale u. amperanum 1. c. — alemannicum brevilobatum var,.n. doggeranum 1.c. p.78. — alemannicum subsp.n. brevidentatum cum varı.nn. henmingsi u. murigerum 1. €. p. 79. — alemannicum (1. sp.) varr. nn. zabernense, lotharingium, treverorum 1.C. P.80—81. — simile subsp.n. silvaticum Schweiz Bigler. — simile varr. nn. ellingseni, norvegicum, brevissimum, boreale, Norwegen, viaduanum, latzeli, atlemsi, saeckingense, borussorum, rugiorum, borussium; simile subsp. n. oblongosinuatum, productum n. sp. Deutschland Verhoeff Zool. Anz. 39. p. 502-510. — simile Verh. und simde rhenanum Verh. Bagnall (3). Oryptodesmus triseriatus n. Sp. p. 154 Revue Suisse Zool.20 Carl. Cylindroiulus (Allotyphloiulus) ellingseni Holland, CO. (C.) Renningsi Süd - Alpen nn. spp. Verhoeff Zool. Anz. 40. p.221—223. — solis subsp.n. albissolensis Riviera, appenninorum subsp. n. sorrentinus Italien 1. c. p. 226. — iluro- nensis n. Sp. Frankreich Brölemann (1). — sagittarius Bröl., limitaneus Br. l. ©. — nitidus Verh. Verhoeff (2) p. 219, Brölemann (1). — spinosus Rib., pyrenaicus Bröl., frisius Verh., londinensis Leach, silvarum Mein., allo- brogicus turinensis, Chalandei Brölemann (1). Dendromonomeron subg.n. von Heterohaasea Verhoeff Zool. Anz. 41. p. 74. Euryurus taenia, Hermaphrodit Carl ©. R. Soc. Phys. Nat. Geneve 28. p. 38—39. Gervaisia Entwicklung Verhoeff Zool. Anz. 41. p.81. — gibbula var.n. germanica Tirol Verhoeff Zool. Anz. 39. p. 407. Glomeridae Verhoeff (2) p. 252 etc. Glomeridella germanica Nordalpen, larii Südalpen nn. spp. Verhoeff Sitz. Ber. Ges. naturf. Fr. Berlin 1912 p.419—423. — kervillei Latz., minima Latz. 1l.c. Glomeridesmus ortonedae Silv. Verhoeff (2) p. 288. Glomeris sp. Eiablage Jsajev. — ornata var. n. malmivaga Schweiz Verhoeff Sitz. Ber. Ges. naturf. Freunde Berlin 1912. p.417. — helvetica Verh. Ver- hoeff (11). — G@l., Pleurite ete. Verhoeff (2) p. 196. — marginata ponentina Verh. Verhoeff (2) p. 281 Fig. — marginata v. perplexa Bagnall (3). — 'gomerana Att. May. — marginata Porter. Heivetiosoma cornigerum n. Sp., jurassicum subsp.n. brevibrachium, alemannicum var.n. deflexum Schweizer Jura Bigler Zool. Anz. 39. p. 696. Systematik. 13 Heterohaasea Verhoeff (9). — H.(Dendromonomeron) lignivagum n. sp. Bayern Verhoeff Zool. Anz. 41. p. 74. Isobates varicornis C.K. Bagnall (3). Iulidae Verhoeff (2) p. 173 etc., 252, Iulus sp. in Sturnella Bryant. — maximus Porter. Lysiopetaloidea Verhoeff (2) p. 163 sq., 213, 252. Lysiopetalum carinatum Verhoeff (2) p. 164. Macheiriophoron serratum n. sp. Baden, alemannicum var. n. triarticulatum Vogesen Bigler. Mesotrimeron n. g., Type peniculorum Verh. Verhoeff Zool. Anz. 39. p.324. Nemasoma uta n.sp. Utah Chamberlin Ann. Soc. Ent. Amer. 5. p. 162. Nesoglomeris n. g., sarasinorum, eremita, alticola Süd-Celebes nn. spp. Carl Revue Suisse Zool. 20. p. 101—103. — Nesoglomeris = Hwyleoglomeris Verh. Verhoeff Zool. Anz. 40. p. 150. Oniscomorpha Verhoeff (2) p. 172. Opisthandria Verhoeff (2) p.194 etc., 213. Opisthospermophora Verhoeff (2) p. 214. Opisthosporodesmus bacillifer n.sp. N. Celebes Carl Revue Suisse Zool. 20. p.153. Orthochordeuma germanicum Verh. Verhoeff (2) p. 176 Fig. Oxydesmus thomsoni Luc. Verhoeff (2) p. 178 Fig. Pachyiulus flavipes C.K. Babit & Rössler. — senilis Att. May. — sansebasti- anus Att. 1. c. — tiendarius Att. l.c. Paraiulus tivius California, timpius New Mexico, garius Colorado nn. spp. Cham- berlin Ann. Soc. Ent. Amer. 5. p. 163 sg. Platyrhacus fecundus n.sp. Lombok Carl Zool. Jahrb. Syst. 32. p. 164. — sara- sinorum N. Celebes, alatus S. 0. Celebes, zonatus Ins. Kahaesia, arietis N. Celebes nn. spp. Carl Revue Suisse Zool. 20. p. 144—151. Plesiocerata Verhoeff (2) p. 172 sq., Schläfenorgane Verhoveff Sitz. Ber. Ges. naturf. Fr. Berlin 1912. p. 424. Polydesmidae Verhoeff (2). Polydesmoidea Verhoeff (2) p.171 sq., 214, 252. Polydesmus abehasius Embryologie Biologie Lignau, Verhoeff (2). — bonikus n.sp. Washington Chamberlin Ann. Ent. Soc. Amer. 5. p.168. — collaris C.K. Verhoeff (2) p. 176 ete. — illyricus Verh. Verhoeff (2) p. 213 Fig. — coriaceus Por. Bagnall (3). — toltecus Porter. Polylepis elberti n.sp. 8.0. Celebes Carl Revue Suisse Zool. 20. p. 142. Polymierodon laizeli Verhoeff (1). Polyphematia Verh. Verhoeff (9). Polyxenus lagurus, myrmecophil Donisthorpe. Prionopeltis socialis n.sp. S. Celebes Carl Revue Suisse Zool. 20. p. 139. Proterandria Verhoeff (2) p. 182 sq., 213, 252. Pseudodesmus Carl 1. ec. — tuberculatus 1. C. Rhinocricus leucopygus n. sp. Aru- und Kei-Inseln Carl Abh. Senckbg. nat. Ges. 34. p.278. — lombokensis, elberti nn.spp. Lombok Carl Zool. Jahrb. Syst. 32. p. 168-170. — montivagus N. Celebes, centralis cum v.n. spectabilis und var.n. minor Celebes, peninsularis cum var.n. expulsus S.O. Celebes, fulvotaeniatus S. Celebes, lateralis cum var.n. atratus S.O.Celebes, moenensis Insel Moena, ripariensis C. Celebes, gorontalensis N. Celebes, annulipes 14 Myriopoda für 1912. N. Celebes, multistriatus N. Celebes, transversezonatus Centr. Oelebes, phthisi- cus C. Celebes, macassarensis S. Celebes nn. spp. nebst Bemerkungen über bekannte Arten Carl Revue Suisse Zool. 20. p. 174—198. — nodulipes Silv. Verhoeff (2) p. 273. Rhinotus celebensis N. Celebes, trichocephalus S. Celebes nn. spp. Carl Revue Suisse Zool. 20. p. 126—128. — dempuranus n. sp. Java Carl 1. c. p. 512. Rhnchoproctus proboscideus Carl Revue Suisse Zoul. 20. p. 159. Siphonorhinus pallipes Carl Revue Suisse Zool. 20. p. 508. Siphonophora Zehntneri n.sp. Java Carl Revue Suisse Zool. 20. p. 510 Sphaeropoeus Verhoeff (2) p. 195. Sphaerotheriiden Verhoeff (2) p. 202 etc., 213. Spirobolellus chrysogrammus, solitarius n.sp. Celebes Carl Revue Suisse Zoo]. 20. p. 166—8. Spirostreptus Verhoeff (2) p. 190 sq., 214. — molleri Verh. l.c. p.231. Strongylosoma pietum S. Celebes, hirtipes S. Celebes, montivagum C. Celebes, constrietum C, Celebes, moniliforme Celebes nn. spp. Carl Revue Suisse Zool. 20. p. 130—136. — pallipes Verhoeff (2) p. 237. — guerini Gerv. May. Termitodesmus ceylonicus, escherichi Silvestri Zool. Jahrb. Syst. 30. p. 410—413. Thalassisobates Verhoeff (2) p. 270. Titanosoma jurassicum Bagnall (8), Morphologie, Larve Verhoeff (1). Titsona n.g. Cambalidarum, sima n. sp. California Chamberlin Ann. Soc. Ent. Amer. 5. p. 160—161. Trigoniulus flavipes, squamosus n. Sp. Centr. Celebes, ambonensis, uneinatus, tachypus Carl Revue Suisse Zool. 20. p. 161—165. — velox, mertoni, pleu- ralis, incommodus nn.spp. Aru- und Kei-Inseln Carl Abh. Senekenb. naturf. Ges. 34. p. 271. — sericatus, bitaeniatus nn. spp. Lombok Carl Zool. Jahrb. Syst. 32, p. 165—7. Trimerophorella glaciei n. Sp, nivicomes subsp. n. engadina Alpen Verhoeff Zool. Anz. 39. p. 327—331. Trimerophoron germanicum subsp. n. roseni Deutschland Verhoeff Zool. Anz. 39. p. 326. Typhloblaniulus Verhoeff (2) p. 270. Xylophageuma zschokkei n. sp. Vogesen Bigler. Xystocheir taibona n. sp. California Chamberlin Ann. Ent. Soc. Amer. 5. p. 170. Arachnida für i912. Von Embrik Strand. Publikationen und Referate. Absolon, K. [Ergebnisse. Forschungsreisen am Balkan. Nol. Zwei neue Arachnidenarten aus den bosnisch-herzegowinischen Höhlen und andere Nachrichten über die balkanische Arachniden- fauna.] (Tschechisch!). In: Zeitschr. d. mährischen Landesmuseum XII (1912) 17 pp. 5 Figg. Die zwei neuen Arten (Taranucnus patellatus n. sp. 2 S' Süd- Bosnien, Tegenaria annulata n. sp. 2 Herzegowina) sind in latei- nischer Sprache beschrieben von V. Kulczynski. Der tschechische Text behandelt insbesondere: Nelima aurantiaca Sim. (mit dorsaler Habitusfigur), Nel. troglodytes Roew., Nemastoma armatum Kulez., Stalita Schödtei Th., St. herzegovinensis Nos., St. Mraäzeki Nos.; im ganzen werden 20 Arten namhaft gemacht. Annandale, N. Notes on the Fauna of Paresnath Hill, Western Bengal. In: Rec. Indian Mus. VII. p. 33—49. Arachnida p. 37: nur (raleodes orientalis Stol. angegeben; seine Verbreitung. Aragäo, H. de Beaurepaire. Contribuicäo para a sistematica e biolögia dos Ixödidas. Partenojenese em carrapatos. Ambly- omma agamum n.sp. Beitrag zur Systematik und Biologie der Ixodidae“. Parthenogenesis bei Zecken. Amblyomma agamum n. sp. In: Mem. Inst. Oswaldo Cruz 4. fasc. 1. p. 96—119. pls. I—II. 6 Textfigg. Baier, August. Die Sarcoptes-Räude der Katze. Dissert. d. aus Giessen. München: Druck von ©. Wolf& Sohn. 1911. 52 pp. 2 Taf. Banks, Nathan (1). New American Mites. In: Proc. Entomol. Soc. 14 p. 96—99. pls. I. — (2). Rediscovery of rare Spiders. In: Proc. Ent. Soc. Washington XIII (1911) p. 76. Erigonoplus gigas und Habrocestum parvulus. Bayer, Em. Supl&ment pour servir & la connaissance des galles de la Bohöme [Böhmisch!]. In: Sbornek Klubn Pvirodovedickeio v Prace [Catalogue du Club d’histoire naturelle ä Prague] Prag 1912, p. 5—33. — Ref. in Marcellia XI, p. II—IV. Eriophyes tetanothrix Nal., gebbosus Nal., salviae Nal. Berland, Lucien (1). Observations sur l’accouplement des Araignees. In: Archive Zoolog. experim., Paris (5) 9. Notes et revue p. XLVII—LII. 4 Figg. 10. Heft 16 Arachnida für 1912. — (2). Deux cas de propagation accidentelle d’Arachnides. In: Bull. Soc. entom. France 1912. p. 321. Berlese, Antonio (1). Gli Insetti, loro organizzazione, sviluppo, abitudini e rapporti coll’ uomo. Vol. 2. fasc. 1—3. p. 1—96. 88 figs. Milano 1912. — (2). Trombidiidae. Prospetto dei generi e delle specie finora noti. In: Redia, Firenze 8. p. 1—291. 137 figg. 1 Taf. (Birula, A.) [Sur la distribution geographique de Galeodes araneoides (Pallas) dans les parties me£ridionales et me£ridionales- orientales de la Russie d’Europe] (russisch!). In: Rev. russe entom., St. Petersbourg 12. p. 296—312. 1 Karte. Birula, A. A. Ein Beitrag zur Kenntnis der Skorpionen- fauna der Kaukasusländer. In: Mitteil. d. Kaukas. Museums, Tiflis 7. p. 117 —127, mit russischem Resumö p. 128. Bishopp, F. C. A new species of Dermacentor and notes on other North American Ixodidae. In: Proc. Biol. Soc. Washington 25. p. 29—37. Taf. 1. — vide Hooker, W. A. Blacklock, B. The resistance of Ornithodorus moubata to various sheep-dips. In: Ann. Trop. Med., Liverpool 6. p. 429—433. Börner, C. Arthropoda. In: Handwörterbuch d. Naturwiss. (Jena) I. p. 547—555. Borcea, I. Zoocecidii din Romänia. Publieat. Fondului Vasile Adamachi Acad. Rom. V. N. 31. Bucuresti 1912. 129 pp. 19 tav. —89 Acarocecidien. Brumpt, E. Le Trypanosoma cruzi &volue chez Conorhinus migestus, Cimex lectularia, Cimex boneti et Ornithodorus moubata. Cycle evolutif de ce parasite. Discussion: Mesnil, Chatton. In: Bul. soc. path. exot. 5. p. 360—367. Fig. Bruyant, L. Notes acarologiques. 1. Metatrombium argenta- nense n. sp., une nouvelle larve de Trombidion. In: Zoolog. Anz. 39. p. 94—6. Figgs. Bryant, H. C. Some Inseets and other Artropods in the Diet of the Western Meadowlark |Sturnella neglecta]. In: Pomona Coll. Journ. Entom. IV. p. 807”—9Y. Insekten, Scolopendra sp., Julus sp., Scorpione und: „Spiders and their egg cases form a rather constant percentage of the food of the western Meadowlark, The egg cases appear to be taken more often than the spiders themselves. The grass spiders (Agalenidae) form the largest per cent. Daddy- long-legs are also taken.“ - Buysson, R. du. Un Hymenoptere parasite des Ixodides. In: Archiv. parasit. 15. p. 246—7. Fig. Caesar, L. Insects of the Season in Ontario. In: Forty-sec. Ann. Rep. Entom. Soc. Ontario 1911 (1912). p. 28—36. Figg. 17—22. Eriophyes pyri und Tetranychus bimaculatus als schädlich be- sprochen. Cambou6, Paul. Une Araignee maconne. In: Bull. de l’Acad. malgache, Tananarive 6 (1908) p. 15—16. Publikationen und Referate. Al Cambridge, 0. Pickard s. Pickard-Cambridge, O. Catoni, &. Contributo per un metodo pratico di difesa contro le tignuole dell’uva. Note et appunti. 27 pp. 11 Figg. — Casale Monf. Stab. Tip. Ditta C.Casone 1910 (Estratto dal „Coltivatore* 10). Von Spinnen wurden in den Weinbergen in grösserer Menge festgestellt die Gattungen Marpissa, Dictyna, Lycosa, T'heridium, Philodromus, Clubiona, Synaema, Singa. Chichkoff, G. Contribution & l’ötude de la faune de la Mer Noire. Animaux recoltes sur les cötes Bulgares. In: Arch. Zool. exper. (5) 10. Notes et revue p. XXIX—XXXIX. rClarke, J. M. and Ruedemann, Rudolf. The Eurypterida of New York. (Vol. IText, Vol. I Tafeln.) In: Mem. Mus. Albany Educ. Dept. 14. p, 1—628. 88 Tafeln. Figg. 1—121. Cobau, R. Altri cecidii della Valle del Brenta. In: Atti soc, ital. Sc. nat. 51. p. 31—67. — Eriophyes salicis. Comstock, John Henry (1). The Spider Book; a manual for the study of the spiders and their near relatives, the Scorpions, Pseudoscorpions, Whipscorpions, Harvestmen and other members of the Class Arachnida, found in America North of Mexico, with analytical keys for their classification and popular accounts of their habits. Garden City, N. Y.: Doubleday Page & Co. XV + 721 pp. Front. 770 Figg. — (2). The evolution of the webs of Spiders. Abstract. In: Ann. Ent. Soc. Amer. 5. p. 1—10. — Referat von E. Jacks in: Pomona Coll. Journ. f. Ent. IV. p. 862—3. Cotte, J. Recherches sur les galles de Provence. In: Bull. Soc. philom., Paris (10) 4. No. 3. p. 123>—362. 15 Textfigg. Couvy, L. s. Marchoux, E. Dahl, Fr. (1). Seidenspinne und Spinnenseide. In: Mitteil. Zoolog. Mus. Berlin 6. p. 1—90. 1 Karte, Textfigg. — (2). Spinnenseide. In: Umschau, Frankfurt a.M. 16. p. 493 —6. — (8). Tierwelt. In: Das Plagefenn bei Chorin, von H. Con- wentz u. A. Beitr. Naturdenkmalpflege, Berlin 3. p. 339—638 — (4). Arachnoidea. In: Handwörterbuch d. Naturw. (Jena) I. p. 485—514. 38 Figg. Darling, S. T. A.note on the presence of Linguatula serrata Fröhlich 1789 in man in Central America. In: Bull. Soc. pathol. exot. 5. p. 118—119. des Arts, L. Zusammenstellung der afrikanischen Arten der Gattung Ctenus. In: Jahrb. wiss. Anstalt. Hamburg 29. Beih. 2. p. 183—218. 3 Taf. Docters van Leeuwen-Reijnvyaan, W. und J. Einige Gallen aus Java. Sechster Beitrag. In: Marcellia XI. p. 49—100. Fige. Acarocecidien p. 63, 64, 67, 70, 72, 74, 79, 83, 88, 90, 94, 95, 98, 99, 100. Donisthorpe, H. St. J. K. Myrmecophilous notes for 1911. In: Entom. Rec., London, 24. p. 34—40. Arehiv für Naturgeschichte 5 1913 B.10 “a 10. Heft 18 Arachnida für 1912. Ducrey, A. Acariasi da grano in forma epidemica dovuta al Pediculoides ventricosus. In: Atti Soc. tosc. Igiene, Firenze, 24. (N. 3. 10) (1909) p. 42—58. Ellingsen, Edv. (1). H. Sauter’s Formosa-Ausbeute, Pseudo- scorpions from Formosa. I. In: Nyt mag. f. Naturvid., Kristiania 50. . 121—8. ü — (2). Pseudoscorpiones. (3. serie) (Biospeologica XXVJ). In: Arch. Zool. experim., Paris (5) 10. p. 163—175. — (3). The Pseudoscorpions of South Africa based on the collections of the South African Museum, Cape Town. In: Ann. S. Afric. Museum 10. p. 75—128. — nn. spp. in: Chelifer (4), Gary- pus (2 spp., In. var.) Garypinus (1n.sp., 1n. var.), /deobisium, Chthonius (2). Viele früher aufgestellte Arten werden mehr oder weniger ausführlich beschrieben. Bestimmungstabelle der süd- afrikanischen Chthonrus-Arten. — Aus der ganzen äthiopischen Region sind 87 Pseudoscorpione bekannt (einschliesslich die obigen neuen), die sich folgenderweise auf die Genera verteilen: Chtho- nius 8, Ideobisium 2, Olpium 7, Garypinus 2, Garypus 6, Feaella 2, Cheiridium 3, Pseudochiridium 1, Myrmochernes 1 Art, die übrigen Arten sind Ühelifer s. lat. Zusammenstellung aller bisherigen Fund- orte äthiopischer Pseudoscorpione unter Hinweis auf die ein- schlägige Literatur (29 Arbeiten). — (4). Pseudoscorpions collected by Leonardo Fea in Birma. In: Ann. Mus. Civ. Genova (3) V. p. 141—144. (1911). Mierocreagris birmanicus n. Sp. — 7 Ühelifer-Arten verzeichnet. Emerton, J. H. Four burrowing Lycosa (Geolycosa Montg., Scaptocosa Banks) including one new species. In: Psyche 19. p.23— 36. Figg. 1—6 und Taf.IV. — Biologisches und Systematisches; die Tafel gibt kolorierte Habitusfiguren, die Textfiguren stellen die „Wohnungen“ der vier Spinnen dar. Evans, William. What is the Cellularia bossani of Montagu? In: The Scottish Natur., Edinburgh 1912. p. 68—9. Ewing, H. E. (1). Notes on the molting process of our common red spider (Tetranychus telarius L.). In: Entomol. News, Philadelphia, 23. p. 145—8. pl. X. — Häutung. — (2). The occurrence of the Citrus red spider, Tetranychus mytilaspidis Riley, on stone and pomaceous fruit trees in Oregon. In: Journ. Econ. Entom., Concord N. H. 5. p. 414—5, — (3). The life history and habits of Cheyletus seminivorus Packard. Ebenda p. 416—20. — (4). The origin and significancee of parasitism in the Acarina. In: Trans. Acad. Sei. St. Louis 21. p. 1—70. Taf. I-VI. 1 Karte. — and Webster, R. L. Mites associated with the oyster-shell scale (Lepidosaphes ulmi Linne). In: Psyche 19. p. 121—134. 2 Figg. Eysell, Adolf. Beiträge zur Biologie der Zecken. In: Archiv für Schiffshygiene, Leipzig, 16. p. 205—212. Publikationen und Referate. 19 Fage, Louis. Etudes sur les Araignees cavernicoles. I. Revision des Ochyroceratidae (n. fam.) (Biospeologica XXV). In: Arch. zoolog. experim., Paris (5) 10. p. 9”—162. Taf. IV—X1. Als Familie Ochyroceratidae faßt Verf. die Gattungen T’heotima Sim., Ochyrocera Sim., Usophila Marx und P’siloderces Sim., die bis- her zu den Leptonetidae gerechnet wurden, zusammen; letztere Familie enthält dann nunmehr bloß die zwei Gattungen Leptoneta Sim. und Telema Sim. Die Ochyroceratidae sind kleine (1—3 mm), langbeinige, cavernicole oder wenigstens lucifuge, sechsäugiee Spinn- chen mit einem an Pholcidae und Drymusa erinnernden Epigaster und sehr langem Colulus sowie eigentümlich geformten männlichen Kopulationsorganen. Ausser den genannten Gattungen kommt eine neue, Merizocera, ferner Althepus Th. hinzu; im Ganzen waren bis- her 16 Arten bekannt, wozu zwei neue, vom Verf. hier aufgestellte, hinzukommen; alle aus Amerika oder der orientalischen Region. — Physoglenes Vivesi Sim. gehört wahrscheinlich zu den Theridiiden. — Bestimmungstabellen ; ausführliche Beschreibungen und Abbildungen. Faleconer, Wm. (1). Yorkshire Arachnida in 1911. In: Noturalist, London, 1912. p. 52—54. — (2). The Spiders of Wicken, Cambridge. Ebenda p. 310— 324. Taf. XV. [Fedotov, D.] (1). |Contribution & la faune des Araignöes de la cöte Murmane et de Novaja Zemlja. In: Ann. Mus. Zool. St. Petersbourg 16. 1911 (1912). p. 449—474. Taf. VIII. (Russisch!) — (2). [Contributution & la faune des Araignses du gouver- nement de Volynj]l. In: Rev. russe entomol., St. Petersbourg 11. p- 390—406. (Russisch!) — (3). [Beiträge zur Spinnenfauna des Gouvernement Twer)]. In: Bericht Süßwasserstat. d. Naturf.-Ges. St. Petersburg 3. p. 53— 134 (Russisch!), 134—135 (deutsches Resume). Foä, Anna (1). Movimenti degli ovidotti & conseguente meta- bolia delle uova negli Acaridi. In: Zoolog. Anz. 40. p. 341—5. 2 Textfigg. (2). Movimenti degli ovidotti e conseguente metabolia delle uova negli Acaridi. In: Rendic, Accad. Lincei Roma 21, Sem. 2. 1912. p. 158-161. Francaviglia, Condorelli. Avvelenamento e morte per puntura dello scorpione. In: Atti Acc. Gioenia, Catania, (5) 5. Mem. 5. 9 pp. Fri, Anton. Studien im Gebiet der Perm-Formation Böhmens. In: Arch. Naturw. Durchforsch. Böhmens15. No.2. 52 pp. 50 Textfigg. Fulinski, Benedykt. (Ein Beitrag zur Keimblätterbildung der Araneinen). In: Bull. Intern. Acad. Cracovie 1912. No. 7. B. p. 769 — 7%. pl. XRXVIO. Objekte: Agelena und Xystieus. Kritisiert Angaben von Kautzsch. Das Blastoderm ist zuerst einschichtig, wird dann an der späteren Ventralseite an zwei Stellen und einer diese verbindenden schmalen Strecke mehrschichtig, dann rückt der hintere Zellhaufen von dem vorderen, der breiter und länger ist, ab. Das primäre Entoderm 2* 10. Heft 20 Arachnida für 1912. bildet seitlich die Coelomsäcke und in der Mitte das sekundäre Entoderm, das aus grösseren und kleineren Zellen besteht; aus letzteren wird der künftige Mitteidarm gebildet. — Verf. versucht dann die scheinbar verschiedenen Entwicklungsvorgänge bei den Arachniden einem für die tracheaten Arthropoden allgemeinen Ent- wicklungstypus unterzuordnen. Gatenby, J. B. Notes on nest, lifehistory and habits of Migas distinctus, a New Zealand Trapdoor Spider. In: Trans. New Zool. Instit., Wellington, 44. p. 234—240. Taf. XV. George, C. F. (1). DBdella hexophthalma Gervais. In: Naturalist, London, 1912. p. 47—8. 2 Figg. — (2). Some British Earthmites. Ebenda p. 74--5, 183-4, 236—7. Textfigg. — (3). Rhyncholophus niger. In: Naturalist (London) 1912. p- 252. Gilruth, J. A. The introduction and spread of the cattle tick (Boophilus annulatus var. microplus), and of the associated desease tick fever (Babesiasis) in Australia. In: Proc. R. Soc. Vietoria 25. p. 15--22. — Eingeschleppt durch importiertes Vieh von Holländisch-Indien; das Centrum und der Ausgangspunkt der Verbreitung dürfte Glencox sein. Goldberger, Joseph. The straw itch (dermatitis schambergi); a disease new to American physicans. In: Rep. Publ. Hlth. Mac. Hospit. Serv. U,S., Washington 25. pt. 1 (No. 23) (1910) p. 779— 84. 7 Figg. Gravely, F. H. (1). Mimicry of a Mutillid by a spider. In: Rec. Indian Museum 7. p. 87. | — (2). Notes an Pedipalpi in the collection of the Indian Museum III. Some new and imperfectly known species of Hy- poctonus. IV. New oriental Tartarides.. Ebenda p. 101—110. 1 Fig. Graybill, H. W. Studies of the Biology of the Texas-fever Tick. In: Bull. Bur. Anim. Industry, Washington, No. 130 (1911) p. 1-42. 3 Figg. Grayhill, H. W and Lewallen, W. M. Studies on the Texas-fever Tick (Supplementary report). In: Bull. Bur. Anim. Industry No. 152. p. 1—13. Green, E.E. On a remarkable mimetic spider. In: Spolia Zeylanica 8. p. 92—3. 1 pl. Hall, H. V.M. Studies in Acarina. 3. In: Journ. Entom. Pomona Coll., Claremont Cal. 4. p. 749—751. 3 Figg. Hall, Maurice ©. The parasite fauna of Colorado. In: Publ. Sci. Ser. Colorado Coll. 12. p. 329—383, Karte. Haller, B. (1). Ueber die Atmungsorgane der Arachnoiden. Ein Beitrag zur Stammesgeschichte dieser Tiere In: Archiv f. mikrosk. Anatomie, Bonn 79. Abt. 1. 1911 (1912). p. 1—58. 4 Taf. 11 Textfigg. Publikationen und Referate. 2 Der Bau der Lungen und Trachien der Spinnen wird eingehend beschrieben. Der Blutraum entsteht durch die Vereinigung der Lungenvene mit der Lungenarterie. Das Blut führt im ganzen Körper den gleichen Sauerstoffsehalt. Die mediane quere Lage der Lungenstigmen ist älter als die laterale longitudinale. Beim Ein- atmen wird das Stigma durch mehrere Stigmen geöffnet. Die vorderen Tracheen werden scharf von den analen unterschieden. Der Verlauf der Tracheen bei Dysdera ist wesentlich anders als von Bertkau geschildert und sie finden sich fast ausschließlich im Cephalothorax. Die Wand der Tracheen besteht nicht aus Spiral- fäden, sondern aus einem arkadenförmigen Chitinneste. Die Hinter- tracheen sind je nach der Lebensweise der Tiere verschieden ent- wickelt und zwar sind sie bei den vaganten besonders stark entwickelt und versorgen auch den Cephalothorax, während sie im letzteren bei den seßbhaften Spinnen völlig rückgebildet ist. — Auch die Atmungsorgane von Scorpio, Trombidium und Zrogulus werden, wenn auch kürzer, beschrieben. Die Skorpionenlungen sind primärer als die Spinnenlungen. Trombidium hat 2 Tracheenpaare, während bei 7’rogulus ein echtes Stigmenpaar vorhanden ist und ausserdem ein kleineres, von dem keine Tracheen mehr ausgehen. — Die Lungen sind von den Büscheltracheen abzuleiten. Die Vorder- tracheen der Dysderidae, Oonopidae und Argyroneta bilden „eine Vorstufe zu einer Lungenentfaltung des 2. Lungenpaares, die das l. Tracheenpaar, die dem 1. Lungenpaar zum Ursprung diente und welches die Caponiden noch besitzen, von diesen an überschritten hat“. Die Skorpione haben sich „zeitig“ von den anderen Arachnoiden abgetrennt. Das Trachealgewebe der Spinnen ist überall ein Netz- werk, „wobei eine Chitinisierung nicht überall aufzutreten hat“ und hängt durch Fortsätze mit der Epidermis zusammen. — (2). Über das Centralnervensystem des Skorpions und der Spinnen. Ein zweiter Beitrag z. Stammesgeschichte der Arachnoiden. Ebenda p. 504—524. 1 Taf. 3 Textfigg. — Vorläuflge Mitteilung in: Sitzungsber. Akad. Heidelberg, B. 5. Abh. 3 pp. Auf Grund seiner Untersuchungen über das Hirn von Scorpio und Zpeira kommt Verf. zu dem Ergebnis, daß die Ableitung der Arachnoiden von Limulus illusorisch ist; dafür spricht insbesondere das Verhalten der Globuli. Bei Scorpio entspricht der Oberlippen- nerv dem Antennalnerven der Tracheaten und die Mittelaugen sind den Ocellen homolog; je ein vorderes und hinteres Paar von mark- losen Globuli sind vorhanden. Auch Zpeira hat zwei Paar Globuli, die höher entwickelt sind als die des Skorpions, dagegen ist (gegen Janeck) im Hirn kein Opticusganglion vorhanden. Im Bauchmark liegen die größten Ganglienzellen in je 2 Gruppen an den Abgangs- stellen der Nerven; das erste Ganglion ist durch lange Bahnen in Verbindung mit allen übrigen gesetzt und jedes Ganzlion hat ganz lateral ein rein sensorisches Gebiet. Heinis, Fr. Die Tardigraden des Rhaetikon. In: Rev. Suisse Zool., Geneve, 20. p. 775—9. 10. Heft 22 Arachnida für 1912. Hewitt, J. (1). Records and descriptions of some litle-known South African Scorpions. In: Rec. Albany Museum 2. p. 300—311. — (2). Description of a new species of Chelypus (Solpugidae). Ebenda p. 312—313. Textfig. Hilton, W. A. (1). A preliminary study of the Central nervous system of spiders. In: Pomona Coll. Journ. of Entom. IV. p. 832—836. figg. 261—3. — Brachybothrium und Tarantula [?] untersucht. — (2). Sensory setae of Tarantula and some of its relatives. In: Pomona Coll. Journ. Entom. IV. p. 810—817. Figg. 254—237. Arachniden der verschiedensten Gruppen, sowie Limulus, Onychophoren und Scolopendren berücksichtigt. — (Zu viele Druck- fehler!) Hindle, Edward and Merriman, Gordon. The sensory perceptions of Argas persicus (Oken). In: Parasitology, Cambridge 5. p- 203—216. — Sinneswahrnehmungen. Hirschler, J. Embryologische Untersuchungen an Aphiden nebst theoretischen Erwägungen über den morphologischen Wert der Dotterelemente im Allgemeinen. In: Zeits. wiss. Zool. 100. p. 393 —446. 7 Figg. Taf. 12—13. — Berücksichtigt alle Arthropoden- Gruppen. Hirst, S. (1). Report on the mite causing Copra Itch. In: Journ. Trop. Medic., London, 15. p. 374—5, 2 Textfigg. — (2). Descriptions of new Arachnids of the Orders Solifugae and Pedipalpi. In: Ann. Mag. Nat. Hist. 9. p. 229—237. Textfigg. — (3). Descriptions of new Harvestmen of the Family Phalan- godidae (With key to the genera of Phalangodidae, which are represented in tbe British Museum Collection). Ebenda 10. p. 63 —84. pl. I. — nn. spp. in: Zalmoxis, Vima n.g., Ibalonius, Po- doctis, Baramia n.g., Epedanus, Parabiantes n. g. — (4). On a new species of mites (Tarsonemus) injurious to sugar-canes in Barbados. In: Bull. Entom. Res. 5. p. 325—28. 2 Figg. — Tarsonemus spinipes n. sp., verglichen mit 7. bancrofti (Mich.) Baner. und 7. spirifex March., insbesondere mit letzterer Art: „The male seems to differ from that of T. spirifex chiefly in having spines on the third leg, and the female differs princi- pally in shape, its body being long and narrow.“ — (5). On two new parasitic Acari of the genus Leiognathus Cn. (Gamasidae). Ebenda p. 369—372. Fig. 1—2. Leiognathus creightoni m. Sp., Brit. Ost-Afrika, L. liberiensis n. p. Liberia. — Verf. glaubt nicht, daß die Type von Liponyssus, L. setosus Kol., mit Leiognathus congenerisch ist, wohl aber dürften Kolenatis Genera Ischoronyssus, Macronyssus, Lepronyssus, Steatonyssus und Pimelonyssus mit Leiognathus Cn. zusammenfallen, in welchem Falle letzterer Name zu ersetzen wäre. Hofsten, N. von. Zur Kenntnis der Tiefenfauna des Brienzer und des Thuner Sees. In: Archiv f. Hydrobiol., Stuttgart, 7. p. 1-62. 2 Textfig. 1 Taf. (1911), p. 163—229 (1912). Publikationen und Referate. 23 Holdhaus, Karl. Kritisches Verzeichnis der boreoalpinen Tierformen (Glacialrelikte) der mittel- und südeuropäischen Hoch- gebirge. In: Ann. Naturhist. Hofmus Wien 26. p. 399— 440. Hooker, W. A., Bishopp, F. C. and Wooed, H. P. The life history and bionomies of some North American ticks. In: Bull. Bur. Entom. Dept. Agric., Washington, No. 106. p. 1— 239. Taf. I-XV. 17 Figg. Houard, C. (1). Zoocecidies d’Algerie et de Tunisie. In: Bull. Soc. sci. nat., Alger, 4. p. 52—67. Fig. — (2). Cecidies d’Algerie. Ebenda p. 121—136. Fig. — (8). Les collections c£cidologiques du Laboratoire d’Ento- mologie du Museum d’Histoire Naturelle de Paris: l’herbier du Dr. Fairmaire. In: Marcellia 11. p. 11—46. 22 Textfigg. — p. 42: Galles dues & des Acariens. — 5 Eriophyes-Arten. (4). Les zoocecidies du Nord le l’Afrique. In: Ann. Soc. ent. France 81. p. 1—236. Taf. I—II. 427 Textfigg. Introduction p. 1—6. Les zooc£cidies des Plantes du Nord de l’Afrique p. 6—200. Bibliographie p. 201. Tables alphabetiques. Durch die Table alphabätique des Cecidozoaires p. 226—233 können die behandelten Tiere leicht aufgefunden werden. Von Arachniden sind es nur die beiden Eriophyidengattungen Epitrimerus mit 2 und Eriophyes mit 20 Arten. — Die Anordnung der Pflanzen ist systematisch; bei jeder Pflanze sind alle an derselben beobachteten Gallen beschrieben und meistens auch abgebildet. — (5). Les galles de l’Afrique occidentale francaise. V. Ceci- dies nouvelles. In: Marcellia XI. p. 176—208. Figg. Auch Acarocecidien. — (6). Les Zoocecidies de la Tunesie [Cont. et fin]. Ebenda X. p- 161—184. I. Tableau des Zoocecidies signale&es jusqu’a ce jour en Tunisie. II. Observations nouveiles sur la Zooc&cidies de la Tunisie. III. Bibliographie des Zoöc£eidies de la Tunisie. Hull, J. E. A new spider (Lepthyphantes moratus n. sp.). In: Scottish Natur. 1912. p. 40—42. 4 Textfigg. Ivanic, Mom&ilo. Ueberdie Lungenentwicklungbei dipneumonen Araneinen. In: Zoolog. Anz. 40. p. 283—9. 10 Textfigg. Jaap, O. Zoocecidien-Sammlung. Serie I. No. 1—25. Septbr. 1910. Hamburg, beim Verf. — Serie Il, No. 26—50. Dezbr. 1910. — Serie II—IV. No. 51—100. Oktbr. 1911. — Serie V—VI. No. 100—150. Juli 1912. — Bespr. in: Marcellia XI. p. IX—X. Jacks, E. siehe Comstock (2). [Jakimov, V. L., Vinogradov, A. A. und Kohl-Jakimova, Nina.] [Zur Frage über die Acariden in Rußland. III. Argas persicus persicus Fisch.-Waldh. im europäischen Rußland] (Russisch!). In: Arch. veterin. nauk St. Petersburg 42. p. 551-- 560. Jakimov, V. L. siehe auch Yakimoff, W.L. 10. Heft 24 Arachnida für 1912. Jaliob, H. De acariasis en haar behandeling (Die Acariasis und ihre Behandlung). In: Tijdschr. Vee. arts., Utrecht, 39. p. 969 —I%. Jennings, Allan H. Some notes on the tick Ornithodorus talaje Guerin. In: Proc. Entom. Soc. Washington 14. p. 77—78. Jordan, H. Die „Leberfrage* bei den wirbellosen Tieren. In: Zool. Farb.'Suppl. 15. Bd. 3. p. 49—68. — Die Mitteldarmdrüsen der Arachniden sind nur Systeme von Blinddärmen. Kew, H. Wallis. On the pairing of Pseudoscorpiones. In: Proc. Zool. Soc. London 1912. p. 376—390. Textfigg. Die Kopulation bei Chelifer Latreilii und Chernes cyrneus beobachtet. Der vom g'‘ ausgeschiedene Spermatophor wird vom 2 teilweise direkt in die Geschlechtsöffnung aufgenommen. Chel. Latreillii scheint die Copula nur einmal auszuüben, Chern. cyrneus dagegen kopuliert gleich hintereinander mehrere Male mit Zwischen- räumen von 8—10 Minuten. King, L. A.L. Clyde marine Fauna. Supplementary list. In: Ann. Rep. 1911. Mar. Biolog. Assoc. p. 60—97 (1912) Koenike, F. (1). Neue Hydracarinen aus der Unterfamilie der Hydryphantinae. In: Zoolog. Anz. 40. p. 61-67. 4 Textfig. — (2). A revision of my „Nordamerikanische Hydrachniden“. In: Trans, Canad. Instit., Toronto, 9. p. 281—296. Taf. I—I. Kohl-Jakimova, Nina siehe Jakimov, V. L. Kohl-Yakimoff, Nina s. Yakimoff, W. L. Kollmann, Max. Sur les divers varietes microchemiques de granulations acidophiles (Note prelim.). In: ©. R. Soc. Biol. Paris ‚72. p. 420—422. — Skorpione. Kraepelin, K. (1). Neue Beiträge zur Systematik der Glieder- spinnen. Jahrb. wissensch. Anst. Hamburg 28. Beih. 2. p. 59— 107. 1 Taf. — (2). Neue Beiträge zur Systematik der Gliederspinnen. II. Ebenda 29. Beih. 2. p. 45—88. — Chactinae. Krausse-Heldrungen, A. H. Sardische Chernetiden. In: Arch. Naturg. 78 A. H. 1. p. 65—6. Kıyger, J. P. Om Forekomsten af en Fugleedderkop, Atypus piceus (Sulz.) L. Koch i Danmark. In: Medd. Naturhist. Forening i Kjöbenhavn 63. p. 109-111. Künckei d’Hereulais, J. Alfred Giard (1846—1908). In: Ann. Soc. ent. France 81. p. 237—270. Portrait. — Biographie mit Literaturverzeichnis (6 Arbeiten über Arachniden). Lewallen, W. M. s. Graybill, H.W. Lewis, R. T. Notes on Solpuga ferox. In: Journ. Quek. Mier. Cl. 11. p. 507—510. Levy, R. Relations entre l’arachnolysine et les organes genitaux des Araignces. (Epeirides). In: ©. R. Acad. Sei. Paris 154. p. 77—9. Rein physikalisch-chemisch. Publikationen und Referate 25 [Lindeman, K.] [Die dem Tabak in Bessarabien schädlichsten Insecten] (Russisch!). Moskwa 1888. 12 pp. 3 Taf. — Epeira diadema p. 113. Liro, J. T. [Für Finnland neue Acarocecidien]. In: Meddel. Soc. Fauna Flor. Fenn. 38. p. 90 (Finnisch!), p. 212, 219 (Deutsch'). Lönnberg, Einar and Neumann, L. G. Scorpions, Solpugids and Ixodides collected by the Swedish Zoolog. Expedit. to Brit. East Africa 1911. Scorpions aud Solpupids by Einar Lönnberg. Ixodides par L. G. Neumann. In: Ark. Zoolog. 7. No. 24. 8 pp. Lundblad, O0. (1). Nägra bidrag till kännedomen om vära hydracariner och deras utbredning inom Upland (Einige Beiträge zur Kenntnis unserer Hydracarinen und ihrer Verbreitung in Upland) In: Entomolog. Tidskr. 33. p. 57—62. — (2). En för Sverige ny Eylais-Form. (Eine Eylais-Form neu für Schweden). Ebenda p. 118—120. Fig. — (3). Hydracarologiska notiser. In: Entomol. Tidskr. 33. p. 215—242. Figg. Marchoux, E. et Couvy, L. (1). Argas et spirilles. In: Bull. soc. pathol. exot., Paris, 5. p. 63—8. — (2). Argas et spirochetes. Ebenda p. 796—8. Marschall, Ruth. Some American Lebertia. In: Trans. Americ. Ent. Soc. 31. p. 225—230. pls. XXVII—-XXVII. Masi, L. Note sugli Scorpioni appartementi al R. Museo Zoolo- gico di Roma. In: Boll. Soc. Zool. Ital. (3) I. p. 88—108, 120 —144. May, W. Gomera, die Waldinsel der Kanaren. Reisetagebuch eines Zoologen. Mit 43 Textfig. und 4 Kartenskizzen. Sonderabdruck aus dem 24.Bd.d. Verh. Naturw. Ver. Karlsruhe. 1912. IX-+214pp. 8° Als Anhang findet sich p. 166: Verzeichnis [mit genauen Fund- orts- und Datumangaben]| der von mir auf Gomera gesammelten Tiere, darin Arachniden, nach Bestimmung von Strand, p. 181— 184. Ausserdem biologische Angaben im Text. — Cfr. Strand (10) im Bericht für 1911! Merriman, Gordon s. Hindle, Edw. Micoletzky, Heinrich. Beiträge zur Kenntnis der Ufer- und (Grundfauna einiger Seen Salzburgs sowie des Attersees. In: Zool. Jahrb., Abt. f. Syst. 33. p. 421—444. Miessner, H. Acariasis equi. (Acarus-Räude des Pferdes). In: Mitt. Inst. Landw., Bromberg. 4. p. 147—159. Molz, E. und Morgenthaler, 0. Die Sporotrichum-Knospen- fäule, eine für Dentschland neue Nelkenkrankheit. (Zugleich ein Fall von Symbiose.) In: Ber. Deutsch. Botan. Ges., Berlin, 30. p. 654—662. 1 Taf. Moore, William. The tick problem in South Africa. In: Journ. Econ. Entomol., Concord N. H. 5. p. 377—384. fig. 6. Morgenthaler, Otto s. Molz, Emil. 10, Heft 36 Arachnida für 1912. Moysey, Lewis. On some Arthropod remains from the Nottinghamshire and Derbyshire coal-field. In: Geolog. Mag. (5) 8. p. 497 —507. Figgs. Morstatt, H. Einige tierische Parasiten des Menschen. In: Pflanzer (Daressalam) 3. p. 76—85, 2 Taf. Münchgesang, 0. Beobachtungen über Sarcoptes-Räude der Ziegen im Bezirk Iringa. In: Der Pflanzer, Daressalam 8. p. 667 — 670. Munson, J. P. A comparative study of the structure and origin of the yolk nucleus. In: Arch. Zellforschung VIII. p. 663 — 716. Taf. 29—34. — Behandelt auch den Dotterkern der Arachniden. [Musselius, A. A.] (1). [Beobachtungen über das Plankton des Sees Stav (Gouv. Sedlec) und Beschreibung der Hydrachniden des Südwestgebietes]. (Russisch!). In: Izv. Univ. Varsava 1912. p. 1—104, 13 figs.; Rab. zool. Kab. Univ. Varsava 1912. p. 27— 130. 13 figs. — (2). [Mitteilung über eine Hydracarinensammlung aus Montenegro]. In: Prot. ObS£. jest., Varsava 23. Heft 3—4. p. 95 “ Nalepa, A. (1). Cecidobia Nathan Banks, ein angeblich neues Eriophyiden-Genus. In: Marcellia 5. 1906. p. 124— 6. — (2). Eine Gallmilbe als Erzeugerin der Blattgallen von Cinnamomum zeylanicum. Ebenda 8 (1909) p. 3—6. — (3). Der Erzeuger des Erineum padinum Duv. Ebenda p. 45—9. — (4). Der Heliotropismus der Gallmilben und seine biolo- gische Bedeutung. Ebenda p. 73—84. — (5). Die Besiedelung unserer Wirtspflanzen durch die Gall- milben. In: Marcellia 9. (1910) p. 105—.V. Neumann, L. @. s. Lönnberg, Einar. [Novikov, M.] [Ueber die Fauna der Stalaktitenhöhle von Skelja in der Krim]. In: Bull. Soc. Natur. Crimee I. 1911 (1912). Russisch p. 97— 107, deutsches Resum&e p. 108—109. Nowikoff, M. Studien über das Knorpelgewebe von Wirbel- losen. In: Zeitschr. wissensch. Zool. 103. p. 661—717. 13 Figg. Taf. 15—17. Euscorpius. Das Endosternit von Euscorpius ist eine modificierte bindegewebige Sehne. Nuttall, 6. H. F. (1). Notes on Ticks. II. (1) New species (Amblyomma, Haemaphysalis). (2) Ixodes putus: Description of the hitherto unknown larval stage. In: Parasitol. 5. p. 50-60. 9 Figg. — nn. spp.: Amblyemma (1), Haemaphysalis (2). — (2). Russian Ixodidae. In: Bul. Soc. path. exot. 5. p- 120—2. Oeteke, Ernst. Histologische Beiträge zur Kenntnis der Ver- dauungsvorgänge bei den Araneiden. In: Zool. Jahrb., Abt. f. allg. Zool. 31. p. 245—276. 1 Taf. Publikationen und Referate. 97 In der Leber gibt es zweierlei scharf getrennte Zellen, die grossen kugeligen, welche die durch die Sekrete der Speicheldrüse verflüssigte Nahrung resorbieren und sie zu Kugeln verdichten, die als solche lange aufgespeichert bleiben, während die anderen Leberzellen, die bei hungernden Tieren acidophile, bei gesättigten Tieren basophile Kugeln enthalten, die weitere Verdauung besorgen. Die Exkrete sammeln sich im apicalen Teil der Zelle und werden mit diesem ins Lumen abgeschnürt. In das Bindegewebe gelangen die Nahrungskugeln nur aus den Leberzellen, werden aber in jenem nicht verdaut. Der Darm dient nur dem Transport der Endprodukte des Stoffwechsels. 0’Gara, P. J. Economic importance of the mite Phyllocoptes schlechtendali Nalepa. In: Science 36. p. 835—6. Oldham, Chas, On the occurrence of Chernes godfreyi Kew and other falsescorpions in Hertfordshire. In: Trans. Nat. Hist. Soc. Hertfordshire 14. p. 299 — 300. Oudemans, A. C. (1). Acarologische Aanteekeningen. XXXIX. [Acarologische Bemerkungen. XXXIX]. In: Entomol.. Berichten, ’s Gravenhage 3. p. 215—217. — (2). do. do. XL. Ebenda p. 231—236. — (3). do. do. XLI. Ebenda p. 243—251. — nn. Spp. in: Eugamasus, Trachyuropoda, Ereynetes, Xenillus, T'yroglyphus. — (4). do. do. XLII. Ebenda p. 260—5. — nn. nom. in: Eugamus und Gamasellus. — Dalaea n. n. — (5). Description d’une nouvelle espece d’Acarien. (Notes biologiques, recueillies ä& l’ile de la Reunion, par Edmond Bordage). In: Bull. Sci. France Belgique, Paris, 46. p. 87—91. Taf. II. — Oilliba bordagei n. Sp., Reunion, aus einem Nest von Pison argentatum Schuck. Auch Biologisches. — (6). Acarologische Aanteekeningen. XLIl. In: Entom. Berichten. III. No. 67 (1912) p. 272—8. Gahrliepia n.n. pro Typhlothrombium Oud. nec. Brl. — (N). do. do. XLIV. Ebenda No. 68. p. 291—2. (1912). Rohaultia Oudms., Neothrombium Oudms. und Tyroglyphus putrescentiae Schrk. — (8). Die bis jetzt bekannten Larven von Thrombidiidae und Erythraeidae mit besonderer Berücksichtigung der für den Menschen schädlichen Arten. In: Zool. Jahrb., Suppl. 14. p. 1—230. 57 Figg. Die Arbeit zerfällt in folgenden Abschnitten: I. Larven von Thrombidiidae. II. Larven von Erythraeidae. III. Allgemeiner Teil. A. Systematische Uebersicht, zugleich Bestimmungstabelle der er- kennbar beschriebenen oder abgebildeten Larven von Thrombidiidae. B. Systematische Uebersicht... .. Larven von Erythraeidae. C. Ueber- sicht der Arten. D. Uebersicht der Wirte. E. Vorkommen nach Monaten. F. Geographische Verbreitung, — Die Wichtigkeit des Studiums dieser Tiere geht vor allen Dingen daraus hervor, dab sie dem Menschen schädlich werden können, indem sie Fieber übertragen können, Die Thrombidiidenlarven erinnern auffallend 10 Heft 28 Arachnida für 1912. an Stigmaeus kermesinus ©. L.K.: „Ganz gewiss sind also Throm- bidiidae Nachkommen der Stigmaeus-Gruppe“. Die Aehnlichkeit tritt besonders in den Mundwerkzeugen, Coxen und der Haar- stellung hervor. Es werden beschrieben und abgebildet folgende Arten: 15 Microthirombidium, 4 Schöngastia, 1 Dolovsia, 1 Hannemania, 3 Leewenhoekia, 1 Heterothrombidium, 1 Typhlothrombium, 1 Rohaultia, 2 Allothrombium, 1 Metathrombium, 2 Parathrombium, 1 Ettmüilleria, 2 Euthrombidium, 4 Thrombidium, 1 Blankaartia, 1 Neothrombium, alles Thrombidiidae. Dann fig. Erythraeidae: 1 Belaustium, 1 Bochartia, 9 Erythraeus, 11 Archorolophus, 2 Hauptmannıa, Pantanelli, E. (1). Un Eriofiide nuovo sull’ Olivo. In: Marcellia 8 (1909—1910) p. 142—146. 4 Figg. — (2). L’Acariose della Vite. Ebenda 10 (1911) p. 133—150. 16 Figg. — (3). Acariosi del Nasomozzo (Staphylea pinnata L.). Ebenda 11 (1913) p. 173—5. 1 Taf. [Pavlovskij, E. N.] [Ein Beitrag zur Frage über den Bau der Giftdrüsen der Arthropoden) (Serie der Doktordissertationen ..... der Militärärztlichen Akademie des Jahres 1911—1912. No. 71.] Jurjev 1912. 179 pp. 4 Taf. Penther, A. Wissenschaftliche Ergebnisse der Expedition nach Mesopotamien 1910. Scorpiones. In: Ann. Naturh. Hofmus. Wien 26. p- 109—115. 1 Fig. Phisalix (Mme.) (1). Effets physiologiques du venin d’une grande Mygale de Haiti, le Phormictopus cancerides Poc. In: Bull. Mus. Paris 1912. p. 132—4. — (2). Effets physiologiques du venin de la Mygale de Corse (Cteniza Sauvagei Rossi). Ebenda p. 134—8. Pickard-Cambridge, 0. A contribution toward the knowledge of the Spiders and other Arachnids of Switzerland. In: Proc. Zool. Soc London 1912. p. 393-405. Figg. [Plotnikov, V.] [Jahresbericht der turkestanischen Entomo- logischen Station für 1911]. Taskent: Department der Landwirtschaft 1912. p. 1—58 (Russisch!), deutsches Resumee p. 29—31. 1 Taf. +Pompeckj, J. F. Arachnoidea, Paläontologie. In: Hand- wörterbuch Naturw. Jena I. Bd. p. 514—521. 14 Figg. Porter, €. E. Catalogo de las especies espuestas al publico en la seccion de Invertebrados (escluidos los Insectos) del Museo Nacional. In: Boletin del Museo Nacional de Chile IV, Numero 1. (1912) p. 110—113 (Cont.) Verzeichnet 7 Scorpione, 1 Pedipalpe, 5 Araneae, 1 Solifuge, 6 Opiliones, 1 Linguatulide. Bemerkungen über die Literatur über chilenische Arachniden. +Pruvost, Pierre. Note sur les Araign&es du terrain houiller du nord de la France. In: Ann. Soc. geolog., Lille, 41. p. 85— 100. Taf. IV. Figg. Rainbow, W. J. (I). Araneidae from the Blackall Ranges. In: Mem. Queensland Mus. I. p. 190—202. 16 Figg. Publikationen und Referate. 29 nn. Spp. in: Storena, Argyrodes, Bathyphantes, Araneus, Mene- merus. — (2). Some Araneidae from the Roper River, Northern Territory. In: Mem. Queensland Mus. I. p. 203—9. 3 Figg. — nn. spp. in: Diaea, Mollica. — (3). Note on Dolomedes trux Lamb. Ebenda p. 210. 3 Figg. Raybaud, L. Influence des radiations ultra-violettes sur les Animaux. In: €. R. Soc. Biolog. Paris 72. p. 635—6. Epeira. Respighi, Emilio. Appunti sull’ Argas marginatus, larva ed adulto, e circa eruzioni sperimentali con esso prodotte. In: Annali della Facoltä di Medicina dell’ Universitä Perugia (3) 5. fasc. 1. 1905 (1908). p. 27—50. Reukauf, E. (l). Ein neuer Wasserbär, Macrobiotus ferdinandi (Reukauf). In: Zool. Anz. 39. p. 352—3. 6 Figg. — (2). Über das Simplexstadium und die Mundwerkzeuge der Macrobioten. In: Zool. Anz. 39. p. 369—372. 4 Fige. Die Simplexformen der Macrobioten sind nur Simplexstadien, d. h. Individuen, die bei der normalen Häutung schon die chitinösen und kalkigen Mundteile durch den Mund ausgestossen haben und sie später in 24—36 Stunden regenerieren. Die Stoffe für die Neu- bildung des Darmkanales dürften von den Drüsen am Schlundkopfe und Enddarme geliefert werden und ebenso die für die Krallen von den Drüsen in den Fußenden. Bemerkungen über die Mundteile nach solchen ausgestossenen Exemplaren. } — (3). Ein Verderber des Wasserbären Macrobiotus lacustris Duj., Macrobiotophthora vimariensis (Reukauf). In: Centr. Bakter. Abt. I. 63. Orig. p. 390—3. — M. vim. ist n.g. n.Sp. Reuter, E (1). Uber die Weißährigkeit der Wiesengräser in Finnland. Ein Beitrag zur Kenntnis ihrer Ursachen. In: Acta Soc. Fauna Flora Fennica XIX. No. 1 (1900). I—V +1-—.136 pp. 2 Taf. Ausführliches, Biologisches und Systematisches, über die Weiß- ährigkeit bewirkenden Milben Pedieuloides graminum n. sp. (p. 39— 68), Tarsonemus culmicolus n. sp. (p. 77—83). Eriophyes cornutus n. sp. (p 83—4) und Er. tenuis Nal. (p. 85—6), denen auch beide Tafeln gewidmet sind. Über sonstige Pediculordes-Arten. Pedicxloides graminum unterscheidet sich von allen übrigen Pediculoides-Arten durch die Beborstung sowohl des Körpers als der Extremitäten. In der ersten Hälfte des Sommers sind Männchen an den betreffenden Gräsern überhaupt nicht zu finden, auch später bilden sie immer einen sehr kleinen Bruchteil der ganzen Individuen- zahl. Da die Z'Z' rudimentäre Mundwerkzeuge haben, so sind nur die 22 schädlich und zwar sowohl in dem Nymphen- als in dem Prosoponstadium. Im weiblichen Geschlecht sind die Prosopa nur in sehr geringer Anzahl zu finden. Es wird daher angenommen, daß die weiblichen Individuen schon im Nymphenstadium befruchtet werden und daß in der Regel nur diese je von einem Männchen 10. Heft 30 Arachnida für 1912. befruchteten Nymphen sich zu Prosopa entwickeln. Die geringe Frequenz der weiblichen Prosopa ist gelegentlich vorteilhaft für die Erhaltung der Art. Es dürften wenigstens zwei Generationen aus- gebildet werden. Die Art ist der hauptsächlichste Bewirker der totalen Weißährigkeit der Wiesengräser in Finland. — (2). Beiträge zu einer statistischen Untersuchung über die Ursachen der Weibährigkeit an den Wiesengräsern in Finnland. Helsingfors 1902. 3 pp. (Sep.?) — Die wichtigsten der in Betracht kommenden Schädlinge sind Pediculoides graminum E.R. mit 54,30%), und Tarsonemus culmicolus E.R. mit 18,27%/,, als No. 4 kommt Eriophyes cornutus E. R. mit 5,16°/,. — (3). DBerättelse öfver skadeinsekters uppträdande i Finland är 1902. [Bericht über das Auftreten von schädlichen Insekten in Finnland im Jahre 1902]. In: Landtbruks-Styr. Meddel., Helsing- fors 45 (1903) IIL-+22 pp. — Desgleichen für die Jahre 1904, 1905, 1906, 1908, 1910 ebenda bezw.: 47 (1904) III+27 pp., 50 (1905) III+26 pp., 58 (1907) III+40 pp., 64 (1909) 17 pp., 73 (1910) 26 pp., 84 (1912) 18 pp. 3 Figg. — (4). Eriophyes rosalia frän Äbotrakten. [Eriophyes rosalia aus der Gegend von Abo]. In: Meddel. Soc. fauna flora fennica 38. p. 90, deutsches Referat p. 212. Richters, Ferd. Faune des Mousses. Tardigrades. In: Duc d’Orleans, Campagne Arctique de 1907. Bruxelles 1911. 20 pp. 2 pls. Roewer, C. Fr. (1). Einige neue Gattungen und Arten der Opiliones Palpatores aus den Subfamilien der Gagrellinae und Liobuninae der Familie der Phalangidae. In: Archiv f. Naturg. 78. A. Heft 1. p.,27—59. | — (2). Die Familien der Assamiden und Phalangodiden der Opiliones-Laniatores. In: Archiv f. Naturg. 78. Abt. A. Heft 3. p. 1 —242. Fig. 66 nn. spp. in: Trionysella n. g., Mosoia n. g., Granobunus n. 8., Dunkeriana n. g., Nothippus Th., (Apygoplus n. g., ohne n. sp.), Paranothippus n. g., Neonothippus n. g., Assamia Soer. (2), Euboeorix n. g., Farapygoplus n. g., Scabrobunus n. 8., Macrobunus n.g., Chilon Soer. (2), Acanthophrysella Strand, Sidama Pav., Blantyrea n.g., Monorhabdium Lm., Ereca Soer.(2), Selenca Soer.(3), Eupodauchenius n. g., Coelobunus n.g., Hypoxestus Lm., Sesostris Soer., Rhabdopygus n. g., Sassandria n. g., Cerea Soer., .Belonis- cus Th., Tithaeus Th., Conomma Lm., Zalmoxis Soer. (3), (Zalmoxida n. 8. ohne n. sp.), Metazalmoxis n. g., Phalangodinus n. g., Para- scotolemon n. 8., Pellobunus Bks., (Neoscotolemon n. g., ohne n. sp.), Heteroscotolemon n. g., Pseudomitraceras n. g., Tricommatus n. 8., Phatangodella n. g., Pseudopachylus n. g., Pseudophalangodes D. &., Globibunus n. g., Pseudopucrolia n. g., Hinzuanius Ksch., Biantes Sim. (2), Lacurbs Soer., Heterolacurbs n. g., Mesoceras Soer., Pariba- lonius n. ., (Strandibalonius n. g., ohne n. sp.), (Heteropodoctis n. g., ohne n. sp.), Podoctis Th., Neopodoetis n. Sp., Erecanana Strd., Publikationen und Referate. 31 (Heterobiantes n. g., sine n. sp.), Neoepedanus n,g., Thyreotus Th,, Acanthepedanus n.g., Parepedanus n. g., (Heteroepedanus n.g. ohne n. sp.), (Metepedanus n. g. ohne n. sp.), Dibunus Lm. (2), Tria- cudorsum N. g. nn. subfam.: Trionyzxellinae, T'ricommatinae, Ibaloninae, Podoc- tinae, Erecananinae, Arobuninae, Epedaninae, Dibuninae. — (83). Opiliones aus Java, Nusa Kambangan und Krakatau, gesammelt von Edw. Jacobson (1908—1911). In: Notes Leyden Mus. 34. p. 71—74. 2 Fige. — (4). Beitrag zur Kenntnis der Weberknechte Kolumbiens. In: Mem. Soc. neuchät. Sc. nat. V. p. 139-159. 1 Taf. — 4 nn. gg., 10 nn. spp. — (5). Opiliones (Gagrellini) von Ceram und Waigeu. In: Praeda Itineris a L. F. de Beaufort in Archipelago indico facti annis 1909-1910. p. 9 11. (1911). — 2n.spp., In. var. in Gagrella. — (6). Die Familie der Cosmetiden der Opiliones-Laniatores. Mit 2 Taf. und 20 Textfigg. In: Archiv f. Naturg. 78. 1912. A. 10. p. 1—122. nn. spp. in: (Metalibitia n. g., ohne n. sp.), (Paralibitia n. 8., ohne n. sp.), Libitioides n. g., Eulibitia n. g., (2), (Holovonones N. g. ohne n. sp.), Heterovonones n. g. ohne n. sp.), Rhaucordes n. g., Vononoides n. g., Cynorta C.L.K. (6), (Uynortella n. g. ohne n. sp.), Cynortula n. g. (9), Eucynortella n.g., Eucynorta n.g., Eucynortula n. 8. (1n.sp. cum 2 nn. varr.), ÜOynortoides n. g., KEucynortoides n. 8., (Metacynortoides u. g. ohne n. sp.), Erginus Sim. (3), (Erginulus n. g., ohne n. sp.), (Zuerginus n. g. ohne n. sp.), Poecilaema C.L. K. (6), (Poeciluemula n. g. ohne n. sp.), (Meterginoides n. g. 0.n. SP.), Meterginus Cbr. (2), Meterginulus n. g., Metagryne n. g., Paragryne n. 8., Protus Sim., Paraprotus n. 8. — (7). Revision der Opiliones Palpatores (= Opiliones Plagioste- thi). U. Teil: Familie der Phalangiidae (Subfamilien: Sclerosomini, Oligolophini, Phalangiini). In: Abhandl. Geb. Naturwiss., herausg. v. Naturw. Ver. Hamburg XX. Bd. 1. Heft. Mit 4 Taf. 295 pp. nn. Spp. in: Astrobunus Th., Mitopus Th. (2), Rhampsinitus Sim., Gurwia Sim. (2). Zacheus C.L.K., Euplatybunus n. g., Digue- tinus N. g. Ausserdem fig. neue Genera: .Wetasclerosoma, Strandi- bunus, Bidentolophus, Metadasylobus. Rosenfeld, A. H. Insects and spiders in Spanish moss. (Some additional data). In: Journ. Econ. Ent., Concord N. H. 5. p. 338 —9. Rübsaamen, Ew. H. (1). Beiträge zur Kenntnis ausser- europäischer Zoocecidien. III. Beitrag. Gallen aus Brasilien und a In: Marcellia 6. (1907) fas. 6—7 (1908) p. 110—173. 1 Taf. 7 Figg. — (2). Die wichtigsten deutschen Reben-Schädlinge und Reben-Nützlinge. Auf Veranlassung des preussischen Ministeriums für Landwirtschaft, Domänen und Forsten bearbeitet und mit Unterstützung der Landwirtschaftskammern zu Bonn und Wiesbaden 10 Hefi 39 Arachnida für 1912. herausgegeben. Berlin, Leipzig, Stuttgart: Deutsches Verlagshaus Bong &Co. 1909. 126 pp. 15 kolor. Tafeln. Spinnentiere p. 48—56. Allgemeines und Populäres, dann Ausführliches über Eriophyes vitis Land. (p. 49—54, f. 20—26) und Tetranychus telarius L. (p. 54—6). Als nützlich werden er- wähnt: Afterskorpione (Ühelöfer cancroides. Ch. schaefjeri, Chthonius ietrachelatus, „eine Obisium-Art“) (p. 63), die Milbe Hemisarcoptes coccisugus Lign. (ebenda), Spinnen, z. B. Kreuzspinnen und Zycosa hortensis (p. 82), Afterspinnen (ebenda und p. 115, Fig. 41). Auf Tafel XV werden Chelifer dageeri und eine angebliche Zycosa hortensis abgebildet. Ruedemann, Rudolf s. Clarke, J. M. Savoure, &. Note zur Dermacentor reticulatus Fabr. In: Insecta I (1911) p. 40—42. — Mit Bemerkungen von G. Neumann und „ÖObservation d’une malade piqu&ee par un Dermacentor reti- ceulatus Fabr.“ von S. Fras. Sawrey-Cookson [on a Spider’s web weighted by a stone]. In: Journ. Sarawak Museum I. p. 123. Scalia, @. Nuova specie di Eriofida sul Cyelamen neapolitanum. In: Marcellia 10. p. 62—4. [Sehaburov, A. N.] [Die Spirillose der Hühner und anderen Hausgeflügels in Saratov und deren Heilung durch Salvarsan].. In: Arch. veterin. nauk St. Petersburg 42. p. 329—340. (Russisch!) Schäfer, Hans. Über das Vorkommen von Porocephalus moniliformis in Kamerun. In: Archiv Schiffishyg., Leipzig 16. p. 109—113. Schechtel, Edward. Eine neue Hydrachnidengattung aus der polnischen Tatra, Wandesia n.g. In: Bull. Intern. Acad. Sei. Cracovie II. No.5 B. p. 463—8. Taf. XV. Scheuring, Ludwig. Ueber ein neues Sinnesorgan bei Hetero- metrus longimanus Hbst. In: Zoolog. Anz. 40. p. 370—4. 5 Figg. Verf. beschreibt pigmentfreie Hautsinnesorgane der Dorsalseite von Heterometrus. Aus dem hier stark verdünnten Chitin ragt je eine hohle Borste heraus, die nach innen davon sich befindende Hypodermis ist derartig verschoben, daß eine Blase gebildet wird, in deren Hohlraum der Nerv von aussen nach innen eindringt, sich hier zu einer Nervenröhre erweitert und die radiär angeordneten Sinneszellen innervirt. Die Bedeutung dieses Sinnesorganes ist un- bekannt. Schneider-Orelli, M. Über nordafrikanische Zoocecidien. In: Centralbl. f. Bakter. Parasitenk. II. Abt. 1912. 32. Bd. p. 468— 477. 5 Figg. Epitrimerus heterogaster, Eriophyes populi, caulobius, eucricotes. Silvestri, F. Contribuzioni alla conoscenza dei Mirmeecofili. U. Di alcuni Mirmecofili dell’ Italia meridionale e della Sieilia. In: Boll. Lab. Zool. Portici 6. p. 222—245. 20 Figg. Publikationen und Referate. 33 Simon, E, (1). Arachnides rec. par M. L. Garreta a V’ile Grande Salvage. In: Bull. Soc. entom. Paris 1912. p. 59—61. — — 6 spp., nichts neues. — (2). Recoltes entomologiques dans les Beni-Snassen (Maroc oriental). II. Araneae. In: Ann. Soc. ent. France 80. p. 414—419. Smith, Frank Perey. Lycosidae (Neue Beiträge zur Arthro- poden-Fauna Norwegens, nebst gelegentlichen Bemerkungen über deutsche Arten, von Embr. Strand. XIV). In: Nyt mag. f. Naturv., Kristiania, 50. p. 208—222. Soerensen, William. Description de quatre especes nouvelles d’Arachnides de l’Ordre des Opiliones trouves par M. Henry Gadeau de Kerville pendant son voyage zoologique en Syrie. In: Bul, Soc. amis sci. nat., Rouen, 47. p. 595—63. Spassky, S. Die Spinnen des Don-Gebietes. In: Zoolog. Anz. 40. p. 179—188. Standen, R. The False-scorpions of Lancashire and some adjoining counties, with a preliminary list of records. In: Lanca- shire Naturalist, Darwen 5. p. 7—16. pl. I. Strand, Embrik (1). Der Gattungsname Heteromma. In: Entom. Rundschau 29. p. 16. — Heterommides n. n. pro Heteromma Karsch nec Menge. — (2). Drei neue Gattungsnamen in Arachnida. In: Internat. Entom. Zeit., Guben, 5 p. 346. — (3). Bemerkungen zu dem Kataloge amerikanischer Spinnen von Alexander Petrunkevitch. In: Jahrb. nass. Ver. Naturk. Wiesbaden 65. p. 171—7. — Scharfe Kritik. Cfr. meinen Bericht für 1911 unter Petrunkevitch (1). — (4). Ueber einige Spinnen aus Travancore in Indien. In: Archiv f. Naturg. 78. A. H. 8. p. 144—148. — Oxyopes 2 nn. spp. Cfr. sonst in Systematik Argiope, Tetragnatha, Portia etc. — (5). Arachnida für 1910. In: Archiv für Naturg. 77 (1911) Ba. 5. H. 2. = Ber. Leist. Ent. 1910. H. 6. = Deutsche Ent. Zeits. 1911. H. 6. p. 18—75 — (6) siehe Smith, Fr. P. — (7) siehe May. Swanton, E. W. British Plant-Galls. A classified Textbook of Cecidology. London 1912. 8° XV + 287 pp. 38 kolor. Fig. Szalay, Läszlö. [Hydracarinen aus Kleinasien] (Ungarisch!). In: Allatt. Közlem, Budapest, 11. p. 67—81, Res. 96—8. 3 Fig. Theiler, Arnold. Some observations concerning the transmission of East Coast Fever by Ticks. In: Trans. R. Soc. S. Africa 2. 319— 322. Thon, Karel. [Monographie der Hydrachniden Böhmens. Teil I. Limnocharidae Kramer] (Böhmisch!) In: Archiv. pro pfir. vyzk. Cöch., Prag, 12. No. 2. 75 pp. Thor, Sig. (1). Neue Acarina aus Asien (Kamtschatka) II— II. In: Zoolog. Anz. 39, p. 86—90. 7 Figg. Archiv für Naturgeschichte 1918. B, 10. 3 10. Heft 34 Arachnida für 1912, — (2). Verzeichnis der in Norwegen gefundenen Eupodidae. I. Sammlung. Ebenda p. 235—7. — (3). Norwegische Anystidae I—II. Nebst einem Anhang über eine neue Tarsotomus-Art aus Rußland. Ebenda p. 387—8, 465—473. 15 Figg. — (4). Norwegische Cunaxidae und Cheyletidae. I. In: Zool, Anz. 39. p. 389—3%. — (5). Lebertia-Studien. XXVI—XXVII Ebenda p. 529— 536. 8 Figg. — Larven. Toepffer, Ad. Kleiner Beitrag zur Kenntnis arktischer Weiden- gallen. In: Marcellia XI. p. 101—103. Eriophyes sp. probab. E. tetanothrix Nal. v. laevis Nal., an Salix cinerea X viminalis, von Archangelsk. ZEriophyes sp. ignota, ebenda. Eriophyes spp. auf Salix lanata u. phylicifolia von Kola und auf Salix nigricans von Archangelsk. Trägärdh, Ivar (1). Acari. In: Danmarks-Expeditionen til Grönlands Nordöstkyst 1906—1908. Bd. 3. No. 14. Neudruck aus: Meddel. om Grönland XLII p. 417—426. 4 Figg. — (2). Contributions toward the comparative Morphology and phylogeny of the Parasitidae. (Gamasidae). In: Arkiv för Zoologi 7. No. 28. 24 pp. 30 Figse. In betreff der Dorsalschilder geht die Entwicklung der Parasitidae in der Richtung die Anzahl der Dorsalschilder zu reduzieren; die primitiven Parasitidae haben also mehr als zwei Dorsalschilder ge- habt und dies ist noch der Fall mit der Gattung Sejus K., deren 22 und Nymphae 6 Dorsalschilder haben, während bei den g'd' nur 2 vorhanden sind. Auch Gattungen, bei denen die Dorsalschilder jetzt gänzlich verschmolzen sind, stammen, wie aus der ontogenetischen Entwicklung hervorgeht, von Formen mit zwei Dorsalschildern ab. -— Die Lage der Genitalöffnung der Parasitidae hat bekanntermassen eine grosse systematische Rolle gespielt, die Frage aber ob die Meso- oder die Prostigmata die primitivsten sind, ist sehr verschieden beantwortet worden. Im Anschluß an die von Michael gemachten Beobachtungen über die Kopula von Parasitus erassipes und Euryparasitus terribilis kommt Verf. zu dem Ergebnis, daß die nach vorn gerückte Lage - des Genitalschildes des J' eine sekundäre Anpassung für die Kopulation ist, die damit zusammenhängt, daß die Mandibeln zum Ergreifen der Spermatophoren-Säcke benutzt werden, wenn diese die Genital- öffnung verlassen, was nicht möglich sein würde, wenn letztere zwischen den Coxen III oder IV gelegen wäre. In Uebereinstimmung hiermit findet man wenigstens als Regel, daß die J’g' mit weiter hinten sitzender Genitalöffnung keine besondere Bildung an den Mandibeln besitzen, weil diese ohnehin nicht bei der Kopulation mit- wirken könnten. — Die den Parasitidaeso charakteristischen Peritremata lassen sich in drei Haupttypen unterscheiden und zwar: 1. sehr kurz, 2. lang gerade, 3. lang undulat; 1. kommt bei einigen Liponyssus, bei Spinturnix, Ptilonyssus und Zercon vor, 3. bei den Uropodinae, 2. bei den übrigen, also den meisten Parasitidae. Verf. findet, dab Publikationen und Referate. 35 sowohl der 3. als der 1. Typus ebenso wie das völlige Fehlen der Peritrema sekundäre, neuerdings erworbene Eigenschaften sind. — Dann bespricht Verf. die Behaarung der Ventralschilder und äussert sich über den morphologischen Wert letzterer wie folgt: „In my opinion we are obliged to assume that the sternal und metasternal shields are nothing but coxal plates“. Dann: „If the above inter- pretation be true, then the present name of the shields ought to. be changed, since they convey the false idea that the shields are veritable sterna, and the name syncoxal plate instead of the sternal and metacoxal instead of the metasternal plate, would perhaps be more appropriate“. — Resumierend sagt Verf., dab in betreff der Lage der männlichen Genitalöffnung die Uropodinae und Zerconinae mehr primitiv als die anderen Subfamilien sind, in anderen Be- ziehungen sind jedoch die Uropodinae hochspezialisitt. Am primi- tivsten unter allen Parasitidae ist die Gattung Sejws, dann die Gattung Zercon. — (3). Carl Julius Neumanf. In: Entomolog. Tids. 33. p- 254—6. Portr. — (4). Acari (1st series) (Biospeologica XXID). In: Arch. zoolog. experim. (5) 8. p. 519—520. pl. XVII—XVIV. Verf. hebt hervor, wie äusserst unvollständig unsere Kenntnisse auf diesem Gebiet noch sind. Die Beschreibungen hat er möglichst ausführlich gegeben und mit zahlreichen Abbildungen dazu. Die Bezeichnung Gnathosoma (Reut.) statt Capitulum wird benutzt. — Beschrieben werden folgende Formen (spp. od. Varr.): 1 Pergamasus, 4 (2 nn.) Eugamasus, 1 (n.) (ramasoides, 1 Euryparasitus, 1 Holo- staspis, 1 Cyrtolaelaps, 1 Pachylaelaps, 1 Protolaelaps (n. g.), 1 Haemo- gamasus, 1 Eulaelaps, 1 Hypoaspis, 2 Liponyssus, 1 Spinturnix, 1 Zercon, 1 Urosejus, 1 Urodinychus, 1 (n.) Urodiscella, 1 (n.) Cerato- zetes, 1 (n.) Liacarus, 1 Dameosoma, 1 Damasus, 1 Hoploderma, 1 Rhagidia. — Verzeichnis der Grotten und der in ihnen gefundenen Milben. Bibliographie (16 Arbeiten). Trouessart, E. L. (1). Acariens de l’Expedition Antarctique Nationale Ecossaise. In: Rep. Sci. Res. Scottish National Antarctie Exped. 6. p. 85—6. — (2). Sur la nomenclature de Lohmanella. In: Zool. Anz. 39. p. 698. Tullgren, Alb. (1). Einige Chelonethiden aus Java und Krakatau. In: Notes Leyden Mus. 34. p. 259—267. 10 Figg. — 2 nn. Chelifer, Chelifer galatheae With und börmanicus Th. — (2). Vier Chelonethidenarten auf einem javanischen Käfer gefunden. Ebenda p. 268—270. Fig. Viets, Karl (1), Hydracarinen aus Kamerun. In: Archiv f. Hydrobiologie 8. p. 156—178. 2 Taf. — (2). Hydracarinen aus der näheren Umgebung von Giessen. In: Ber. Ges. Naturk. Giessen 4. (1910—11) 1912. p. 1—4. — Ver- zeichnis von 33 Arten. Bemerkungen über 2 Hydryphantes. 3* 10. Heft 36 Arachnida für 1912, — (3). Arrhenurus berolinensis Protz 9. In: Schriften Physik.-ökon. Ges. Königsberg 52. p. 235—8. 2 Figg. Vinogradov, A. A. s. Jokimov, V.L. Vitzthum, Hermann (1). Die Tetranychen Deutschlands. In: Mikrokosmos, Stuttgart 6. p. 99—102, 108—114. — (2). Ueber einige auf Apiden lebende Milben. In: Zeits. f. wiss. Insektenbiol. 8. p. 61—5, 94—7, 129—133, 179—184, 231—3, 289—293. 23 Figg. Ueber Arten der Gattungen Parasitus, Hypoaspis, Greeniella, Disparipes, Rhizoglyphus, Trichotarsus. Walter. €. (1). Beiträge zur Hydracarinen-Fauna der Um- gebung von Lunz (Niederösterreich). III. In: Zoolog. Anz. 40. p. 145—150. — (2). Hydracarinen der nordschwedischen Hochgebirge. I. (Naturwissenschaftliche Untersuchung des Sarekgebirgesin Schwedisch- Lappland, geleitet von Dr. Axel Hamberg, Vol. 4. Lief. 5), Stock- holm 1911. p. 587—612. pls. VII—IX. Warburton, €. Notes on the genus Rhipicephalus, with the description of new species, and the consideration of some species hitherto described. In: Parasitology 5. p. 1—20. 12 Figg. Webster, F. M. The clover mite. In: Journ. Econ. Entom., Concord., 5. p. 290—5. Webster, R. L. s. Ewing, H. E. Williamson, Wm. Description of a new Species of Hydra- carina-Piersigia intermedia. In: Proc. R. Soc. Edinb. 18. p. 251— 254. 5 Fig. Winogradoft, A. A. s. Yakimoff, W. L. Winter, W. P. Arachnida at Tebay. In: Natur. (London) 1912. p. 304—)3. Wood, H. P. Notes on the life history of the Tick parasite, Hunterellus hookeri Howard. In: Journ. Econ. Entom., Concord, 4. (1911) p. 425—431. Taf. XIX. — s. Hooker, W.A. Yakimoff, W. L, et Kohl-Yakimoff, Nina. Sur la question des Ixodidös de Russie. In: Bull. Soc. path. exot., Paris 5. p. 194—5. —, Winogradoff, A. A. et Kohl-Yakimoff, Nina. Argas persicus Fischer-Waldheim en Russie d’Europe. Ebenda p. 39—41. Yakimoff, W.L. siehe auch Jakimov, V.L. Ziemaun, H. (1). Zur Verbreitung der blutsaugenden Tiere in Kamerun. In: Archiv f. Schiffshygiene 16. p. 53—8. — (2). Zeckenlarven an Menschen in den Tropen. Ebenda p. 196, Zykoff, W. P. Ueber das Vorkommen von Skorpionen im Dongebiete. In: Zoolog. Anz. 39. p. 209—211. Übersicht nach dem Stoff. Morphologie, Anatomie, Histologie: Clark u. Ruedemann, Fage, Haller, Fedotov, Lewis, Musselius, Reukauf, Oetcke, Scheuring, Trägärdh (2), Hilton, Kollmann, Munson, Nowikoff, Pavlovskij, Übersicht nach dem Stoff. Faunistik. a7 Physiologie: Phisalix (1, 2), Hindle u. Merriman, Nalepa, Oetcke, Foa, Jordan, Kollmann, Levy, Raybaud. Entwicklungsgeschichte: Foa (1, 2), Aragäo, Fulinski, Ivanic, Oudemans (8), Thor (5), Ewing (1, 3), Berland, Kew, Munson, Respighi, Reuter, Hirschler, Ethologie: Berland (1, 2), Emerton, Ewing (3), Molz u. Morgenthaler, Gatenby, Fage, Ellingsen (2), Trägärdh (4), Gravely, Green, Comstock, Sawrey- Cookson, Camboue, Aragäo, Bryant, Catoni, May, Reuter. Parasitismus und Symbiose: Aragäo, Bishopp, Buysson, Cotte, Ewing (4), Eysell, Hall, Hooker u. Bishopp u. Wood, Graybill, Graybill u. Lewallen, Jennings, Hirst (5), Evans, Oudemans (5), Vitztum, Tullgren (2), Donisthorpe, Silvestri, Houard, Liro, Nalepa, Pantanelli, Scalia, Swanton, Reukauf, Wood, Aragäo, Morstatt. Variation und Aetiologie: Clarke u. Ruedemann, Haller (1,2), Trägärdh (2), Oudemans (8). Schädliche Arachniden: Baier, Blacklock, Gilruth, Brumpt, Ducrey, Gold- berger, Darling, Ewing (4), Hirst (1, 4,5), Hooker u. Bishopp u. Wood, Moore, Theiler, Ziemann, Schaburov, Jakimov u. Vinogradov u. Kohl-Jakimova, Marchoux u.Couvy (1,2), Fraucaviglia, Jakob, Oudemans (8), Schäfer, Miessner, Münchgesang, Respighi, Reuter, Webster, Pantanelli, Plotnikov, Rosenfeld, O’Gara, Ewing u. Webster, Aragäo, Borcea, Caesar, Docters van Leeuwen-Reijnvaan, Houard,?Jaap, Lindeman, Reuter, Savoure, Schneider-Orelli. Sammlungen: Houard. Jahresberichte: Strand (5). Biographien: Trägärdh (3), Künckel d’Herculais, Zusammenfassende Werke: DBerlese (1), Comstock (1), Börner, Dahl (4), Pompeck]. Nomenklatur: Trouessart (2), Aragäo. Faunistik. Allgemeines. Verbreitung der Assamidae und Phalangodidae Roewer (2), der Trombidirdae Berlese, der Nephila und Nephilengys Dahl (1), der Cosmetidae Roewer (6), der Phalangiidae Roewer (7). Europa. Holdhaus (boreoalpine Aracnniden im Hochgebirge in Mittel- und Südeuropa), Ondemans (neue Milben), Koenike (1) (neue Hydrachniden). — Deutschland: Rübsaamen (2). Acari cf. Viets (2, 3), Vitzthum (1, 2), Nalepa, Dahl (8), Jaap. Araneae cf. Dahl (3). Tardigrada cf. Reukauf. Pseudoscorpiones le Roi in: Sitz. Ber. Nat. Hist. Ver. (Bonn) 1910 (1911) p. :39—40 u. 91. Opiliones le Roi l.c. — Österreich-Ungarn. Acari: Micoletzky, Schechtel, Thon, Walter (alles Hydrachnidae), Bayer (Erioph.). Araneae: Absolon. Tardigrada: Heinis. — Rußland. Araneae: Fedotov, Spassky, Novikov. Scorpiones: Zykoff, Birula. Ixodidae: Yakimoff u. Kohl-Yakimoff, Yakimoff u. Winogradoff u. Kohl-Yakimofi, Nuttall (2), Jakimov u. Vinogradov u. Kohl-Jakimova. Eriophyidae:. Toepffer. Hydrachnidae: Musselius. Neue Tarsotomus-Art Thor (8). Solifugae: Birula (1). — Finnland. Acari: Liro, E. Reuter. — Norwegen. Lyecosidae: Smith in Strand. Acari: Thor (2,3, 4). — Schweden. Hydrachnidae: Lundblad, Walter (2). — Dänemark. 10. Heft 38 Arachnida für 1912. Atypus piceus Kryger. — England. Araneae: Hull und in: Scottish Natur. 1912. p. 187, Brock in: Scottish Natur. 1912. p. 261, Winter, Falconer und in: Natur. 1912. p. 29, 177, 251, Jackson in: Lancashire Natur. 5. p. 185 u. 260. Chernetes:: Oldham, Standen. Opiliones: Falconer (1) und in: Naturalist 1912. p. 54,5 251. Acari: George, Williamson, Waterston in: Scott. Natur. 1912. p. 238, King, Swanton. — Frankreich: Bruyant, Trägärdh (4), Cotte, alles Milben; Ellingsen (2) Pseudoscorpiones. —Spanien: Trägärdh (4) (Acari), Ellingsen (2) (Chernetes). — Italien. Eriophyidae: Pantanelli, Scalia, Catoni, Cobau. Myrmecophile Acari: Silvestri. Chernetes: Krausse- Heldrungen. — Schweiz. Pickard-Cambridge, Hofsten. — Montenegro: Musselius. — Bulgarien: Chichkoff. — Rumänien: Borcea. Asien. Syrien. Opiliones: Roewer (1, 7), Sörensen. — Kleinasien. Hydrachnidae: Szalay. — Mesopotamien. Scorpiones: Penther. — Turkestan. Plotnikov. — China: Opiliones: Roewer (1, 2, 7). Ixodidae: Nuttall. — Kamtschatka. Acari: Thor (1). — Formosa. Chernetes: Ellingsen (1). Pedipalpi: Kraepelin. Opiliones: Röwer (2). — Siam. Opiliones: Hirst (3). — Indien: Opiliones: Roewer (1, 2), Hirst (3). Acari: Nuttall (1), Hirst (1). Chernetes: Ellingsen (4). Pedipalpi: Gravely. Araneae: Strand (4). Solifugae: Annandale. — Malayischer Archipelag: Opiliones: Roewer (1,3,5, 7), Hirst (3). — Pedipalpi: Kraepelin. — Chernetes: Tullgren (1,2). — Acari: Vitzthum, Nalepa, Docters von Leeuwen-Reijnvaan. Afrika. Araneae: des Arts. — Ixodidae: Warburton — Opiliones. Roewer (1,2, 6,7). — Acari: Houard.e. — Nord-Afrika. Araneae: Simon (2). Chernetes: Ellingsen {2). Acari: Trägärdh (4), Houard (1,2,4,6), Schneider-Orelli. Solifugae: Hirst (2. — Ost-Afrika. Araneae: Dahl (1). Scorpiones: Masi, Kraepelin, Lönnberg u. Neumann. Solifugae: Lönnberg u. Neumann. Acari: Oudemans (2, 8), Hirst (5), Lönnberg u. Neumann. — Kamerun. Ziemann (Ixodidae), Viets (1) (Hydrachnidae), Schäfer (Pentastomida). — Liberia: Hirst (5) (Acari). — Süd-Afrika. Scorpiones: Hewitt (1), Kraepelin. Solifugae: Hirst (2), Kraepelin, Hewitt (2). Chernetes: Ellingsen (38). — Ma- dagaskar: Roewer (2) (Opiliones). Nord-Amerika. Comstock (1) (Handb.), Strand (3) (Berichtigungen zu Petrunkevitch’, Katalog), Banks (1), Caesar (Acari), Marshall (Hydrachnidae), Banks (2). — Vereinigte Staaten. Araneae: Banks (in: Proc. Ent. Soc. Washington 13. p. 76). Emerton, Cockerell.e. Acari: Hall, Bishopp, Cockerell, Banks (1). — Mexiko: Hirst (2) (Solifugae), Roewer (1, 7) (Opiliones). Zentral- und Süd-Amerika. Strand (8) (Araneae), Roewer (Opil.), Kraepelin (Scorp. u. Solif.), Aragäo Acari), — Barbados: Hirst (4) (Acari). — Panama: Jennings, Nuttall (1): (Ixodidae), Masi (Scorp.). — Venezuela: Hirst (2) (Pedip.), Fage (Araneae). — Kolumbien: Roewer (4) (Opil.) — Britisch Guyana: Hirst (3) (Opil.), Faunistik. Systematik. 39 — Surinam u. Bolivien: Roewer (1, 6, 7) (Opil.) — Brasilien: Aragäo, Rübsaamen (Acari), Roewer (6, 7) (Opil.). — Chile: Porter. Australasien. Neu-Guinea: Dahl (1) (Araneae), Roewer (2, 5—7) (Opil.).. — Neu- Caledonien: Roewer (2) (Opil.). — Nord-Australien: Rainbow (2). — Queensland: Reinbow (1,3), Lamb, de Vis, Inseln. Ile @rande Salvage: Simon (1) (Araneae, Chernetes).. — Kanaren: May. — Seychellen: Roewer (2) (Opil.) — Reunion: Oudemanns (5) (Acari). Arktis. Grönland: Trägärdh (1) (Acari) — Spitzbergen u. Franz-Josephs- Arch.: Richters (Tardigrada) — Nowaja Zemlja: Fedotov (1) (Araneae). Antarktis. Trouessart (1) (Acari). Fossile Formen. Clarke u. Ruedemann (Silur, New York), Frit (Perm, Böhmen), Moysey (Carbon, England), Pruvost (Terrain houiller, Frankreich), Pompeckj. Systematik. Scorpiones. Cfr. Masi, Birula, Hewitt, Lönnberg, Zykoft, Haller (2), Francaviglia, fMoysey, Kraepelin, Penther, Babycurus johnstoni v. ochraceus v. n. Masi. Bothriurus flavidus Argentinien, bocki Bolivien, curvidigitus u. paesslers Peru nn. spp. Kraepelin Jahrb. wiss. Anst, Hamburg 28. Beih. 2. p. 92—98. Brachistosternus ehrenbergi Panamabucht Masi. Buthus caucasicus fischeri Birula — europaeus var. mesopotamicus Ve Mess Pietschmanni n. sp. Mesopotamien Penther — trilineatus v. n. fuscatus Masi — polystictus Poc. Lönnberg u. Neumann. Centuroides kaesteri n. sp. Costa Rica Kraepelin 1. c. p. 72. Chactas setosus, gestroi nn. spp. Venezuela Kraepelin 1. c. Bd. 29, p. 62. Chactinae, Uebersicht der Gattungen Birula. Chactopsis n. g. bei Chactas Kraepelin 1. c. 29. p. 86—7. — insignis n. Sp. Peru 1. c. Cheloctonus, südafrikanische spp. Hewitt Rec. Albany Mus. 2. p. 309 — inter- medius n. sp. S. Afrika 1. c. p. 308. Heterometrus longimanus, neues Sinnesorgan Scheuring. Isometrus maculatus D.G., propagation aceidentelle, Berland Bull. Soc. ent. France 1912. p. 321. Lychas burdai Sim. Lönnberg u. Neumann. Opisthacanthus, Übersicht südafrikanischer spp. Hewitt 1. c. p. 309 — fischeri Kilimandjaro, minor, aequispinus, obscurus, transvaalicus Südafrika nn. spp. Kräpelin 1. c. 28. p. 79—82. Pandinus pallidus Kr. Lönnberg u. Neumann. Parabuthus pallidus Poc. Lönnberg u. Neumann. T Proscorpius osborni Clarke u. Ruedemann. Pseudolychas n. g. pro Lychas pegleri Purc. Kraepelin ]. c. 28. p. 59. 10, Heft 40 Arachnida für 1912. Teuthraustes ohausi Ecuador, glaber Peru nn. spp. Kraepelin 1.c. 29. p. 77-80. Tityus bocki n. Sp., bolivianus varr. andinus u. soratensis varr. nn. Bolivien Kraepelin 1. c. 28. p. 65. Uroplectes fischeri Ksch. Lönnberg u. Neumann. Vejovis minimus n. sp. Kalifornien 1. c. p. 83. Pedipalpi. Cfr. Gravely, Hirst (2), Kraepelin (1). Hypoctonus dawnae Unter-Burma, browni Ober-Burma, ellisi Burma, stoliczkae Himalaya n. sp. Gravely Rec. Ind. Mus. 7. p. 101—106 — andersoni, kraepelini, oatesi, sylvaticus 1. c. Mastigoproctus formidabilis n. sp. Venezuela Hirst Ann. Mag. Nat. Hist (8) 9. p. 235. — giganteus Luc., proscorpio Latr. 1. c. Schizomus (s. str.) cavernicola Moulmein, $. (Trithyreus) greeni Ceylon, kharag- purensis Bengalen nn. spp. Gravely 1. c. p. 107—109 — Sauteri n. sp. Formosa Kraepelin 1. c. 28. p. 100. Thelyphonus burchardi n. sp. Sumatra Kraepelin 1. c. p. 9. Palpigradi. (vacant). Araneae. Cfr. Banks (in: Proc. Ent. Soc. Washington 13. p.76), Berland, Comstock, Fedotov, Haller, Faleoner (in: Naturalist (London) 1912. p. 29, 52, 177, 251), Hull (in: Seottish Natur. 1912. p. 187), Fulinski, Donisthorpe, Dahl, Ivanic, Oetcke, Simon, Spassky, Strand, Winter. "FArthrolycosa tarda, Perm, Böhmen Fri£. Aviculariidae. Acanthoscurria sternalis Poc., substernalis Strnd. Strand (3). Avicularia avicularia L. cum v.variegata F. Chr., swrinamensis Strnd., metallica Auss., fasciculata Strnd, soratae Strnd., subvulpina Strnd., Strand (3). Cteniza sauvagei, Giftigkeit Phisalix Bull. Mus. Paris 1912. p. 134—8. Cyrthopholis Bartholomaei Latr., acutispina Strnd., sargi Stind. Strand (3) p. 174. Dryopelmides Strnd., Ludwigi Strand. 1. c. Eurypelma cyaneopubescens Strnd., Lamperti Strnd , pseudoroseum Strnd., pedatum Strnd., mendozae Strnd., Strand (3) p. 174. Eurypelmella Strnd. Strand (3) — masculina Strnd. 1. c. Grammostola Iheringi Keys., brevimetatarsis Strnd.,mollicomum Auss., argentinense Strnd. Strand (3) p. 175. Hemirrhagus cervinus Sim. Strand 1. c. Ischnothele digitata (O. Chr.) Strand 1. c. Lasiodora Klugi (C.L.K.), bahiensis Strnd. Strand 1. c. Migas distinctus, Lebensweise @atenby. Nemesia vittipes n. sp. Beni Snassen Simon Ann. Soc. ent France 80. p. 414. Pamphobeteus fortis Auss. Strand 1. c. Phormictopus cancerides, Giftigkeit Phisalix 1. c. p. 132—4, cum v. tenuispina Strnd. Strand (8) p. 175 — brasiliensis Stınd. Strand (3) p. 174 — hirsutus Strnd. Strand (3) p. 175. Phrysotrichus auratus Poc. Strand (3). Systematik. 41 Psalmopoeus affinis Strd. Strand 1. c. Pseudhapalopus aculeatus Stind. Strand (8) p. 176. Sorata monticola Strd. 1. c. Theraphosa Leblondi Latr. 1. c Atypidae. Atypus piceus in Dänemark Kryger. Dictynidae. Dictyna uneinata, arundinacea Fedotov Ber. Süßwass. stat. St. Petersb.3. p.58 -59. Oonopidae. Macedonia octospinata n. sp. Queensland Lamb. Sicartidae. Scytodes nigrolineata Sim., Berland Bull. Soc. ent. France 1912. p. 321. Leptonetidae und Ochyroceratidae. Althepus, Revision Fage — pictus Th., stellatus Sim. 1. « Mericocera n. g. Ochyroceratidarım Type M. cruciata Sim., ausserdem Aietirate Sim. 1. c. Ochyrocera, Revision l.c. — oblita n. sp. Venezuela 1. c. — arietina Sim., quinguevittata Sim ‚ janthinipes Sim., vesiculifera Sim., coerulea Keys., Simoni Chbr., pacifica Bks. 1. c. Psiloderces, Revision 1. c. — egeria Sim. 1. c. Theotima, Revision l. ec. — javana Sim., micropthalma Sim. 1.c. — fallax n. sp. Venezuela 1. c. — radiata Sim. 1. c. Usophila gracilis Marx 1. c. Dysderidae. Ariadna Porti-Sancti Kulez. Simon (1). Dysdera Wollastoni Bl. Simon (1). Stalita 3 spp. Absolon. Drassidae. Echemus? griseus L. K. Rainbow (1). Hemicloea sundevalli Th, u. limbata L.K. Rainbow (1). Scotophaeus Blackwalli Th. Simon (1). Zodariidae, Cryptothele doreyana Sim. Rainbow (1). Storena Rainbow, Mem. Queensl. Mus. I. p. 19]. — variepes n. sp. Queensland l. ec. p. 192. — striatipes L.K. 1. c. — formosa Th. Rainbow (2). Theridiidae. Argyrodes Sim., nigronodosa n. sp. Queensiand Rainbow Mem, Queens]. Mus I. p. 193. — flavescens O. Chr. Strand (4). Ariamnes flagellum Dol. Strand (4). Latrodectus Hasselti Th. Rainbow (2). Lithyphantes corollatus Fedotov Ber. Süßwasserst. St. Petersburg 3. p. 65—6. Teutana grossa Fedotov 1. c. p. 65, Simon (1). 10. Heft 49 Arachnida für 1912. Theridiellum minutissimum n. g. n. sp. Deutschland Dahl Beitr. Naturd, 3. p. 598. Theridion bigibblum n. sp. Schweiz Pickard-Cambridge — impressum, nervosum, varians, pictum Fedotov 1. c. p. 61—4. — lineatum, impressum, nervosum Fedotov Rev. russe ent. 12. p. 395— 6. — umbraticum von Murman Fedotorv in Ann. Mus. Zool. St. Petersburg 16. p. 452. — tepidariorum C.L.K. Rainbow (1). — rufipes H. Luc. Strand (4) p. 148: Argiopidae. Allomengea n. n. pro Mengea Cambr. 1903 Strand Intern. ent. Zeits. 5. p. 346. Anepsia maritata O. Cbr. Strand (4) p. 148. Anomalaria n. g. subtilis (n. sp.?) Deutschland Dahl |. c. p. 61i. Aranea dehaani Dol. Strand (4) p. 148. Araneus diadematus, Murman, Variation Fedotov Ann.Mus.Zool. St.Petersburg 16. p. 462. — diadematus, marmoreus, quadratus, redii, folium, patagiatus, silvi- eultrix, nitidulus, albovittatus, stroemi Fedotov, Ber. Süßwasserst. St. Peters- burg 3. p. 80 sq. — notandus 2, transversus, &Q nn. spp. Queensland Rainbow, Mem. Queensland Mus. I. p. 196. Argiope aetherea Rainbow (1) — 4. sp. cfr. taprobanica Th. Strand (4) p. 144—145. | Bathyyphantus montanus n. sp. Queensland Raibow 1. c. p. 194, — nigrinus Fedotov Ber. Süßwasserst. St. Petersburg 3 p. 67. Celaenia excavata L. K. Rainbow (1). Centromerus brevivulvatus n. n. pro aequalis Westr. Dahl 1. c. p. 614. Cyrtophora citricola Forsk. Strand (4) p. 148. Dasynephila subg. n., Type Nephila fenestrata Dahl Mitt. Zool. Mus. 6. p. 52 u. 63. Erigone graminicola Fedotov Ber. Süßwasserst. St. Petersburg 3. p. 66—7, — tirolensis, psychrophila, arctica Fedotov Ann. Mus. Zool. St. Petersburg 16. p. 454 sq. Eryeiniola n. g. pro Erycina Urquhart 1891 Strand Intern. entom. Zeits. 5. p. 346. Eugnatha striata Fedotov Ber. Süßwasserst. St. Petersburg 3. p. 77—78. Gasteracantha geminata F., brevispina Dol. Strand (4) p. 148. Hilaira frigida Fedotov Ann. Mus. Zool. St. Petersburg 16. p. 457. Kulczynskiellum retusum Fedotov 1. c. p. 454. Leptyphantes moratus n. sp. Forres in Scotland Hull Scott. Natur. 1912. p. 40. — obscurus Fedotov Ber. Süßwasserst. St. Petersburg 3. p. 67—8. — L. sp. [nenne diese Art L. murmanicola Strand] Fedotov Ann. Mus. Zool. St. Petersburg 16. p. 459—60. — leprosus Absolon — sp. 1. c. Leucauge celebesiana Rainbow (1), Strand (4). Linyphia montana, triangularis, emphana, marginata, pusilla, peltata Fedotov Ber. Süßwasserst St Petersburg 3. p. 68—73. Maso gallica Falconer Naturalist (London) 1912. p. 320, Meta menardi Jackson Lancs. Natur. 5. p. 185 u. 260, Absolon — segmentata var. mengei Fedotov Ber. Süßwasserst St. Petersburg 3. p. 78—9 — merianae Sc, Absolon. Metopobacirus brunneipes n. sp. Deutschland Dahl Beitr. Naturd. 3. p. 605. Microneta furcifera n.sp. Angad in Marokko Simon Ann, Soe. ent. France 80. p.418. Systematik. 43 Micronetaria n. g. pro Microneta viaria Dahl Beitr. Naturdenkm 3. p. 611. Micronetata pallida n. g. n. sp. Deutschland Dahl 1. c. p. 612. Nephila maculata f. n. lauterbachi Neu-Guinea, fenestrata subsp. n. fuelleborni Ost-Afrika, senegalensis subspp. nn. hildebrandti, boehmi Madagaskar und huebneri Ost-Afrika Dahl Mitt. Zool. Mus. Berlin 6. p. 53—72. — maculata subsp. n. piscatorum Queensland Vis — malabarensis Walck. Strand (4). Nesticus cellulanus Cl. Absolon. Oreonetides vaginatus Fedotov Ann. Mus. Zool Ac. St. Petersburg 16. p. 458. Pachygnatha degeeri, listeri, clercki Fedotov Ber. Süßwasserst St. Petersburg 3. p. 73—4. Parasintulan.g.balteata [n sp.?] Deutschland Dahl Beitr. Naturdenkmalpf.3. p 614 Savignia conwentzi, foveata nn. spp. Deutschland Dahl 1. c. p. 609. Taranucnus patellatus n. sp. Bosnien Kulczynski in Absolon. Tetragnatha extensa var. Fedotov Rev. russe ent. 12. p. 397, — extensa, obtusa, intermedia Fedotov Ber. Süßwasserst. St. Petersburg 3. p 75 -7. — rubri- ventris Dol., nitens Aud. Rainbow (1). — foveata Karsch Strand (4) p. 145 — gracilis Stol., geniculata Karsch 1. c. p. 148. Thomisidae. Cymbacha ocellata L. K. Rainbow (1). Diaea colcloughi n. sp. Nord-Australien Rainbow Mem. Queensland Mus. 1. p. 205. — adusta, punctata, tenuis Rainbow (1). Misumena vatia Fedotov Ber. Süßwasserst. St. Petersburg 3. p. 91—2. Oxyptila trux, praticola Fedotov ].c. p. 92—4. Philodromus emarginatus, histrio Fedotov 1. c. p. 96—8 — poecilus, collinus Fedotov Revue russe ent. 12. p. 400. Stephanopsis altifrons O.P.C. Rainbow (1). Thanatus arcticus Fedotov Ann. Mus. Zool. St. Petersburg 16. p. 463. Tharpyna venusta L. K. Rainbow (1). Xysticus, Keimblätterbildung Fulinski — bifasciatus, cristatus, ulmi Fedotov Ber. Süßwasserst. St. Petersburg 3. p. 99—6 — bifasciatus var. Fedotov Revue russe ent. 12, p. 399—400. Clubionidae. Agroeca fagorum n. sp. Deutschland Dahl Beitr. Naturdenkmalpf. 3. p 587. Chiracanthium erraticum var. Fedotov Revue russe ent. 12, p. 401. Olubiona reclusa, frutetorum, germanica, phragmitis, pallidula, trivialis Fedotov Ber. Süßwasserst. St. Petersburg 3. p. 99—103 — notabilis L. K. Rainbow (1) u. (2) — vacuna L. K. Rainbow (2). Coenoptychus pulchellus, Mimicry, Green, Gravely (1). Ütenus facetus Kongo, illecebrosus Kisifluß, magnificus Togo, caligineus Bubongoa, daemonicus, hislorialis Usambara, gemmatus Kamerun, pergulanus Kongo, esculentus Kamerun, oligochromus, famigeratus, caleitrosus Ost-Afrika, abditus [woher?], immortalis Ost-Afrika, latitabundus, indigenus West-Afrika, colonicus Kilimandscharo, gulosus Durban, eminens, efferatus West-Afrika, herbigradus Transvaal, vdumbratus Zululand, frivolus Natal, cavaticus Kongo auricomus Kwijiinsel, noctuabundus Ost-Afrika. mirificus Togo, decorosus, observandus, ennosigaeus Kongo, aliegenus Togo, canonicus Ngossi, levipes Usambara nn. spp. des Arts. 10. Heft 44 Arachnida für 1912. Delena cancerides Wik Rainbow (2). Heterommides n. n. pro Heteromma Karsch nec Menge Strand Entom. Rund- schau 29. p. 16. Heteropoda venatoria L. Strand (3) p. 176. Micariosoma festiva Brock Scottish Natural. 1912. p. 261. Olios salacius L. K., diana L. K. Rainbow (1) — soratensis Strnd. Strand (3). Selenops australiensis L. K. Rainbow (1). Zora letifera n. sp. Cambridge Falconer Naturalist (London) 1912, p. 317. Agelenidae. Cicurina cicur Absolon. Hadites tegenaroides Keys. Absolon. Tegenaria derhami Fedotov Ber. Süßwasserst. St. Petersburg 3. p. 104-5 — annulata n. sp. Herzegowina Kulczynski in Absolon — laeta Kulez. var. Paganettüi Nos. 1. c. Pisauridae. Oupiennius guatemalicus Strnd. Strand (8) p. 176. Dolomedes fimbriatus Fedotov 1. supra c. p. 105—7. Lycoctenus bahiensis Stind., bolivianus Tullgr., bogotensis Keys., paraguayensis Strnd., selenkae Strnd., saraensis Strnd., palustris Strnd., palustris F, Cbr., venezuelensis Strnd., Strand (3) p. 176—7. Lycosidae. Norwegische Lycosidae Smith in Strand (6). Arctosa albigena Fedotov Ann. Mus. Zool. St. Petersburg 16. p. 466 — cinerea Fedotov Ber. Süßwasserst. St. Petersburg 3. p. 108—9. 7 Billimuna n.n. pro Lycosoides Gourret 1887 Strand Internat. ent. Zeits, 5. p. 346. Hippasa pantherina Poc. Strand (4) p. 148. Lycosa pikei Marx, nidifec Marx, missouriensis Bks., kolor. Gesamtfiguren, Systematisches und Biologisches Emerton Psyche 19. p. 25—36 — wrighti n. sp. Great Lakes 1. c. — paludicola, saccata, pullata, riparia, cursoria, chelata, fluviatilis Fedotov Ber. Süßwasserst. St. Petersburg 3. p. 113 sq. — saccata, chelata, riparia Fedotov Revue russe ent. 12. p. 403 — tarsalis, herbigrada, hyperborea Fedotov Ann. Mus. Zovul. St. Petersburg 16. p. 468. — godeffroyi L. K. Rainbow (1) — hortensis Rübsaamen (2). Tarentula lesserti n. sp. Schweiz Pickard-Cambridge — inguilina, trabalis, pulverulenta, aculeata, fumigata Fedotov Ber. Süßwasserst. St. Petersburg 3. p. 109 sq. — pardalina Bertk., raptoria Walck., poliostoma C.L.K., martini- censis Strnd., workmani Strud., uruguayaca Stend., sanisabel Strnd., rapta- torides Stınd., thorelli Keys. Strand (3) p. 177. Trochosa ruricola Fedotov 1. ec. p 107. Xerolycosa nemoralis Fedotov 1. c. p. 112--118. Oxyopidae. Oxyopes armatipalpis, travancoricola nn. spp. Travancore Strand Arch. f£. Naturg. 78. Abt. A. H. 8. p. 147 — molarius L K. Rainbow (1). Peucetia viridana Stol. Strand (4) p. 148. Systematik. 45 Saltierdae. Bavia ludiera Keys. Rainbow (1). QOynotis severus L.K. 1. c. Evarcha arcuata, falcata Fedotov Ber. Sübwasserst. St. Petersburg 3. p. 122—4, Heliophanus auratus, dubius Fedotov 1.c. p. 119—120 — cupreus var. Fedotov Revue russe ent. 12. p. 404. Menemerus acuminatus n. sp. 2, Queensland Rainbow Mem. Queensland Mus. I. p. 201. Mollica jucunda n. sp. Q Nord-Australien Rainbow 1. c. p. 208. Fig. Myrmarachne plataleoides Cbr., providens Peckh. Strand (4). p. 148. Neon valentulus n. sp. Cambridge Faleoner Naturalist (London) 1912. p. 321. Opisthoncus alborufescens, mordax, polyphemus L. K Rainbow (1) p. 211. Portia semifimbriata (Sim.) Strand (4) p. 148. Pseudeuophrys n. g. pro Euophrys callida Dahl Beitr. Naturdenkmalpf. 3. p. 589. Salticus cingulutus Fedotov Ber. Süßwasserst. St. Petersburg 3. p. 121—2. Sitticus terebratus, floricola Fedotov 1. ©. p. 120—1. Solifugae. Cfr. Hirst (2), Kraepelin (1), Lewis, Lönnberg, Birula, Hewitt (2). Chelypus lennoxae n. sp. Kalahari Hewitt Rec. Albany Mus. 2. p. 312. Eremobates audax & n. sp. Mexico Hirst Ann. Mag. Nat. Hist. (8) 9. p. 234 — affinis Krpl., giardi Putn. 1. c. — marginatus n. sp. Kalifornien Kraepelin Jahrb. wiss. Anst. Hamb. 28. p. 103. Galeodes araneoides, pallidus, caspius Birula Revue russe ent. 12. p. 296—311 — caspius subsp. n. pallasi Ural 1. c. — @. (Galeodopsis) tripolitanus n. sp. Tripoli Hirst Ann. Mag. Nat. Hist. (8) 9. p. 229. — orientalis Stol. Annandale. Karschia tibetana Hirst 1. ce. p. 233. Othoes vittatus n. sp. [woher?] Hirst 1.c. p. 231 — floweri ]. c, Pseudocleobis hirschmanni n. sp. Bolivien Kraepelin |. c. p. 105. Rhagodes ornatus Poc. v. philippsi Poc. Lönnberg u. Neumann. Solpuga ferox Lewis — tubicen n. sp. Transvaal Kraepelin 1.c. p. 102 — pugilator n. sp. Transvaal Hirst Ann. Mag. Nat. Hist. (8) 9. p. 232. — fordi Hirst 1. ce. 233. — wenator Poc. 1. c. Chernetes. Öfr. Krausse-Heldrungen, Pickard-Cambridge, Simon, Standen, Oldham, je Roi (in: Sitz. Ber. naturhist. Ver. Rheinprovinz 1910 (E) (1911) p. 40 u. 91), Kew, Ellingsen. Cheiridium formosanum n. sp. Formosa Ellingsen Nyt mag, f. Naturvid. 50. p. 123 — subtropicum Tullgr. 1. ec. — subtropicum, ferum, museorum Ellingsen (3). Chelifer minusculoides, minusculus, paradoxus, walliskewi nn. spp. Süd-Afrika Ellingsen Ann. S. Afr. Mus. 10. p. 94—101 — cavernae, laciniosus nn. SPP. Java Tullgren Notes Leiden Mus. 34 p. 259-263 — galatheae Witl Tullgren l.c. p. 265 — birmanicus Th. 1. c. p. 267 und 269 — latreilii und cyrneus, Kopulation Kew — brevidigitatus Keys., galatheae With, biearinatus Sim., subruber Sim., alle von Formosa Ellingsen (1) — tumu- 46 Arachnida für 1912. liferus, simoni, segregatus, sculpturatus, mucronatus, kewi, garypoides, facetus, exiguus, cancroides, bayoni Ellingsen (3) — subfoliosus, concinnus, insubidus, feae, equester Ellingsen (8) — torulosus, termitophilus, tenuimanus, subruber, strandi, socotrensis, büttneri, angustatus, angulatus, rubidus, perpusülus, glabratus, boncicus, armatus, togoensis, octentoctus, lamellatus, fero.x, comorensis, cocophilus, camerunensis, voeltzkowi, subindicus, sjöstedti, rotundus, pusillus, palmquisti, o'swaldi, letourneuxi, indivisus, guwineensis, equestroides, conradti, braunsi Ellingsen (3) — borneoensis Ell., sumatranus Th., murrayi Th., plebejus With, javanus Th. Ellingsen (4) — cancroides, schaefferi Rüb- saamen (2) — degeeri 1. c. Chthonius godfreyi, serratidentatus nn. spp. S. Afrika Ellingsen Ann, S. Afr. Mus. 10. p. 120—3. — javanus n. sp. Java Tullgren 1. c. p 269 — japonicus Ellingsen (1) — cephalotes Sim., rayi Sim., tenuis L. K., tetrachelatus Preyss. Ellingsen (2) — sinuatus Tullgr., mordax Tullgr., contractus Tullgr., clathratus Tullgr. Ellingsen (3) tetrachelatus, natalensis 1. c. — Rayi L.K. Absolon — tetrachelatus Bübsaamen (2). Feaella mucronata Tullgr. Ellingsen (3). — mirabilis Ell. 1. c. Garypinus capensis n. 8Pp., obscurus var. n. granulatus, S. Afrika Ellingsen Ann. 8. Afr. Mus. 10. p 114—116, — obscurus Tullgr. 1. c. p. 87. Garypus capensis n. SP., minutus var. n. triangularis, purcelli n. Sp. S. Afrika Ellingsen Ann. S. Afr. Mus. 10. p. 105—110. — javanus Tullgr. Ellingsen (1) —- senegalensis, minutus, impressus Ellingsen (3) — insularis 1. c. Ideobisium racovitzai n. sp. Spanien Ellingsen Arch. Zool. exper. (5) 10. p. 164 — formosanum n. sp. Formosa Ellingsen Nyt mag. f. Naturvid. 50. p. 125 — quadrispinosum Tullgr. 1. c. — godfreyi n.sp. S. Afrika Ellingsen Ann. S. Afrie. Mus. 10. p. 117. — quadrispinosum Tullgr. Ellingsen (3). Microcreagris birmanica Ellingsen (4) — granulata var.n. formosana, Formosa Ellingsen Nyt mag. f. Naturv. 50. p. 127. Myrmochernes africanus Tullgr. Ellingsen (3). Obisium anophthalme, montenegrense Absolon. — O0. (Blothrus) jeanneli Spanien, O. (Obis.) algericum Algier nn. spp. Ellingsen Arch. Zool. exper. (5) 10. p. 167—170. — abeillei Sim., longidigitatum Ell., lubricum L.K., cavernarum L.K., jugorum L. K., manicatum L. K., myops L. K., simie L. K. l. c. Olpium pallipes H. Luc. Simon Bull. ent. France 1912. p. 61. — longiventer Keys. Ellingsen (1). — subgrande, nitens, arabicum Ellingsen (3). — vermis, Schultzei, pusillum, deserticola 1. c. Pseudochiridium Trägärdhi Tullgr. Ellingsen (3). Opiliones. Cfr. Roewer, Hirst (3), Pickard-Cambridge, le Roi (in: Sitz. Ber. naturhist. Ver. Rheinl. 1910 (E) 1911. p. 39—40), Falconer (in: Naturalist (London) 1912. p. 54, 251), Sörensen, 7 Pruvost. Acanthepedanus n. g., Epedaninarum, armatus n. sp. Sumatra Roewer Arch. f. Naturg. 78. A. 3. p. 228—9. Acanthophrysella Strnd. Roewer (2) p. 58. — horrida n. sp. Kamerun 1, ce. p. 60. Acrobuninae n. subf. Roewer (2) p. 216. Acrobunus Th. 1. c. p. 217. Acudorsum Lom. Roewer (2) p. 179 — albimanum Lom. Hirst (3). Systematik. 47 Amhara Pav. Roewer (2) p. 61. TAnthracomartus sp. Moysey. t Anthracosiro — A.sp., fritschii, woodwardi Moysey. T Aphantomartus areolatus, pococki n. sp. Terrain houiller Frankreich Pravost. Apygoplus n. g. pro Pygoplus longipes Roewer Arch. f. Naturg. 78. A. 3. p. 26. Asopus Soer. Roewer (2) p. 122. Assamia Soer. 1. c. p. 36. — marginata, pectinata nn. spp. Birma Roewer 1. ec. p. 38—9. Assamidae Roewer (2) p. 10, Assaminae p. 30. Astrobunus Th. Roewer (7) p. 22—23 — helleri Auss., croaticus Lendl, bosnicus n. sp. Bosnien, meadi Th., kochi Th, pavesi Can, laevipes Can., bernardicus Sim., grallator Sim. 1. c. p. 23—30. Aurivilliola hirsuta n. sp. Birma Roewer l.c. 1 p.47. — aurivilli Th., sepia Lom. Roewer (3) Babrius Th. Roewer (2). Badessa Soer. Roewer (2) p. 106. Baramia n.g. bei Podoctis, vorax n. sp. Borneo Hirst Ann. Mag. Nat. Hist. (8) 10. p, 64 u. 76. Beloniscus Th. Roewer (2) p. 115. — lombokiensis n. sp. Lombok Roewer Arch. T. Nat. 78. A. 3. 2.116. Biantes Sim. Roewer (2) p. 174. — filipes Kamerun, unicolor Ost-Afrika nn. spp. Roewer 1. c. p. 177—8. Biantinae Roewer (2) p. 169. Bidentolophus n. 8. Roewer (7) p. 82 — bidens Sim. 1. c. Blantyrea n. g. Assamidarum, armata n.sp. Centr.-Afr. Roewer 1.c. p. 64—5 Boeorix Th. Roewer (2) p 41. Bunostomum Rw. Roewer (7) p. 119 — crassipes Rw. 1. c. Bupares Th. Roewer (2) p. 118. Caddo Bks. mit 4 spp. Roewer (7) p. 33. Camelianus fuhrmanni n. g. n. sp. Kolumbien Roewer (4). Centrobunus Lm. Roewer (2) p. 210. Ceratobunus cupreus Himalaya, gravelyi, t-luteum Birma nn. spp. Roewer 1. c. H. 1. p. 48-50. Cerea Soer. Roewer (2) p. 98. — angusta n. sp. Kamerun Roewer |]. «. p. 100. Cervibunus maculatus n. 8. n. sp. Birma Roewer 1.c. 1. p. 51—2. Cheops Sver. Roewer (7) p. 185 — armatus Soer. 1. €. p. 186. Chilon Soer. Roewer (2) p. 53 — armatus, ferrugineus nn. spp. W.-Afrika Roewer 1. c. p. 55—7. Coelobunus Roewer (2) p. 86 — fuseus n. sp. Ost-Afrika 1. e. p. 87. Conomma Lm. Roewer (2) p. 123 — minima n. sp. Togo 1. c. p. 125. Cosmetidae Roewer (6) p. 1. Cosmetinae 1. c. p. 5. Cosmetus Kch. 1. c. (2) p. 100. Oranaus calcar n. sp. Kolumbien Roewer (4). Crassicippus speciosus n. sp. Birma 1, e. 1. p. 46. Cristina Lm. Roewer (7) p. 180 — crassipes Lm , armata Rw., femoralis Soer. 1. ec. 10. Heft 48 Arachnida für 1912. Cynorta Roewer (6) — calcar-apicalis n.sp. Kolumbien Roewer (4) — 6 nn. neotropische spp. Roewer (6). Cynortella n. sp. Roewer (6) p. 43—44 — quadrimaculata Grv., bisignata Bks., lagenaria Pty. 1. ce. p. 44. Cynortoides n. p. Roewer (6) p. 61 — cubana Bks. cum var. n. signata, haitiensis n. sp. Haiti l. ec. p. 62—3. Cynortula n. g. mit Bestimmungstabelle Roewer (6) p. 45 — longipes Cbr. 1. c. p. 46 — granulata n. sp. Trinidad, koelpeli n. sp. Nicaragua, Costa Rica, quadrimaculata n. sp. Mexiko, stellata n. sp. Ecuador, striata n. sp. Cayenne 1. c. p. 46—52. Cyphophthalmi Sim. Roewer (7) p. 5. Dacnopilio Rw. Roewer (7) p. 165 — armatus Rw., pteronius Soer. l. c. p. 165 —168. Dampetrinae Roewer (2) p. 14 — Dampetrus 1. c. Dasylobus Sim. Roewer (7) p. 214 — argentatus Can., nivicola Sim., spinipalpis Roew. 1. c. Dentobunus unispinosus Hainan, magnificus Birma nn. spp. 1. c. 1 p. 32—3. — acuarius Th., kraepelini Rw., rufus Bw. Roewer (8). Diabunus Th. Roewer (7) p. 211 — oedipus Th. 1. ce. p. 212. Dibuninae n. subf. Roewer (2) p. 236. Dibunus Lm. 1. c. — longipalpis, similis nn. spp. Philippinen 1, ce. 3, p. 238--9. Dichranochirus Sim. Roewer (7) p. 213 — ramosus Sim. 1. ©. Dicoryphus Lm. Roewer (2) p. 9. Dicranopalpus Dol. Roewer (7) p.36 — gasteinensis Dol., insignipalpis Sim., larvata Can., martini Sim. 1. c. Diguetinus n. g. Roewer (7) p. 271 — raptator n. sp. Mexiko 1. c. p. 272-3. Dino Lm. Roewer (2) p. 209. Discosoma Pty. Roewer (6) p. 113—4. — cinctum Pty. 1. c. p. 114. Discosominae Cbr. Roewer (6) p. 113. Dunkeriana n. g. Assamidarum, neoguinensis n. sp. Neu-Guinea 1. c. 3. p. 21. Dyspnoi Roewer (7) p. 7. Echinobunus n. g. Gagrellinarum, elegans n. sp. Java Roewer Notes Leiden Mus. 34. p. 72—3. Egaenus C. L. K. Roewer (7) p. 187 — 10 spp. 1. c. p. 187—202. — kervillei n. sp. Syrien Sörensen Bull. Soc. amis Sei. nat. Rouen 47. p. 58. Epedanellus Roew. Hirst (3) p. 81, Roewer (2) p. 235. Epedaninae n. subf. Roewer (2) p. 220. Epedanus 1. c. — orientalis, &, siamensis, 52 nn. spp. Siam Hirst Ann. mag. Nat. Hist. (8) 10. p. 78—9. — Gen. Epedanus 1. c. p.64 — javanus Th. Roevwrer (3). Ereca Soer. Roewer (2) p. 69 — abnormis, montanus un. spp. Ost-Afrika, Roewer Arch. f. Naturg. 78. A. 3. p. 71—3. Erecanana Strand Roewer (2) p. 212 — formosae n. sp. Formosa 1.c. p. 214. Erginoides Chr. Roewer (6) p. 27. Erginulus n. g., Type: E. serratipes Cbr., Roewer (6) p. 78—82 — serratipes Chr., triangularis Cbr., parvulus Bks., erectispinus Cbr., trieristatus Cbr., castaneus Bks., clavipes Chr., crassescens Cbr., pectinigerus Cbr., sinuosus Cbr., simplicipes Cbr., arcuatus Cbr., serratifer Cbr. 1. c. p. 79—84. Systematik. 49 krginus Sim. Roewer (6) p..66—68. — devillei Sim, fuscus Obr., retieu'atus Roew. l. c. — variatus u. SPp., ohausi n. SP, Zojanns n. sp. Ecuador 1. c. p- 698—73 Euboeorix n. g. Assamidarum, gravelyi n. sp. Birma 1. c. p. 42. Fucynorta n. 8., Type !. quadripustulata Sim. Roewer (6) p.54. — qadhri- pustulatata Sim, biguttata Cbr:, conigera Cbr., pictines Bks., bipunctata Cbr., tristani Bis., longispina Chr. 1. e. p. 54—56. — albopustulata n. sp. Costa Riea 1. ec. p. 56—7. Eucynortella n. g. Type I. spectabilis n. sp. Roewer (6) p. 52. — bimaculata Bks., annulipes Chr., pedalis Bks, spectabilis n. sp. Französisch Guyana l. e. p. 52—54. Eucynortoides n. g. Roewer (6) p.64 — maculata n.sp. Mexiko 1. c. p. 64—. Ercynortula n. g. Roewer (6) p. 58. — albipunctata Cbr., bitubereulata Cbr., lata Bks., mecicana Bks., metatarsalis n. sp. cum varr. nn. separata und medialis Mexiko 1. c. p. 535—61. Eudasylobus Roew. Roewer (7) p. 218 — gestroi Th., nicaeensis Th., ferrugineus Th, fulvaster Sim., cavannae Sim., fuscus Roew., infuscatus Luc., serrifer Sim, nigricoxis Sim., laerigatus L. K., unicolor Rw., kulezynskii Nos., hyrcanus Th. 1. ce, p. 219—234. Euerginus n. g. Roewer (6) P.84—86 — subserialis Cbr., eristatus Cbr., clavoti- bialis Cbr., serralotibialis Obr., zylindrotibialis Cbr., rectus Chr. 1. e. pP. 85—7. Eugagrella variegata Dol., celerrima Lom. Roewer (3). Eulibitia 9. 8, maculata Kolumbien, annulipes Ecuador nn. spp. Roewer (6). Eupnoi Roewer (7) p. 7. Euphalangium Roew. Roewer (7) p. 110 — nordenskiöldi L. K. cum v. pallida Kulez., v. albofasciatum Kulez., v. transbaicalica Kulez. und v. kolensis Strand l. e. p. 110--116 — personatum L.K. 1. e. p. 117. Enplatybunus n. g. Roewer (7) p. 252 — insignitus n.sp. Algier l. c. p. 253. Eupodauchenius n. 8. bei Selenca, marginatus n. sp. W.-Afrika I. c. 3 p 82-83. Eurybunus Bks. Roewer (7) p.260 — brunneus Bks., spinosus Bks., l. c. p. 261. Feretrius Sim. Roewer (2) p. 105. Flirtea C. L. K. Roewer (6) p. 73—75 — picta Pty., quinquelineata Sim., militaris Sim., papilionacea Sim, serripes Sim., granulosa Sim., ventricosa Sim. 1. €. p. 75—17. Gayrella natuna Groß-Natuna, annulatipes Vorder-Indien, scabra, leucobunus, sulphrrea, gravelyi nn. Spp. Birma 1. c. 1 p. 27-31. — albertisi Th., beauforti n. sp. Waigeu, ceramensis n. sp. Ceram cum v. bispinosa ». var. Roewer (5). Gagrellula bipunctata, rufoscutum Birma, vittata Ceylon, curvispina Borneo, un. spp. Roewer Arch. f. Naturg. 73. H.1. p. 422—45 — bipunctata v. maculata v.n. 1l.c. — annılata Rw., albicova Lm., niasensis Th.. Roewer (3) — crux With Roewer (1). Tarleppa granulata n. 8. 2. Sp. Bolivien Roewer 1.c. 1 p. 56. Globibunus n. g. Phalangodidarum, rubrofemoratus n. sp. Guyana Roewer 1. c. 3. p. 165—6. , ‚Globipes Bks. Roewer (7) p. 269 -—- spinulatus Bks., formosus Bks. 1. c. p. 269---270. Gnidia Kceh. Roewer (6) p. 28 — bipunctata, holmbergi 1. e. Archiv für Naturgeschichte ö 1913 B. 10. 4 10. Heft : Arachnida für 1912, Granobunus n. g. Assamiidarum, ferrugineus n. sp. Neu-Guinea Roewer 1. c. .19. BR Sim, Roewer (6) p.121 — marginalis Pty., orensis Soer 1. ce. p. 121—122. Guruia Lm. Roewer (7) p. 168—169 — frigescens Lm , levis Lm., palmatimanus Poc., africana Ksch., quadrispina Rw., longipes Rw., obsti n. sp. D.-O.-Afrika nigra n. sp. D.-O.-Afrika, palpinalis Rw., talboti Rw. 1. c. p. 169—180. Gyas Sim. Roewer (7) p. 40. — annulatus Ol., titanus Sim. Roewer (7) P. 40—44. + Hemikreischeria geinitzi Pruvost. Heterobiantes n. g. pro Pseudobiantes insulanus Hirst Roewer 1. c. 3. p. 219. Heteroepedanus n. g. pro Epedanus monacantha 1. c. p. 233. Heterolacurbs n. g. Phalangodidarum, ovalis n. sp. Togo 1. ce. p. 183 Heteropodoctis n. g. pro Podoctis quinquespinosus 1. c. p. 200. Heteroscotolemon n. g. Phalangodidarum, australis n.sp. Guyana 1. c. p. 150 Heterovonones n. g. Roewer (6) p. 21. Hinzuanius Karsch Hirst (3) p. 64. — hildebrandti n. sp. Madagaskar Roewer 1. c. p. 172. — parvulus Hirst Ann. Mag. Nat. Hist. (8) 10. p. 83. Holovonones n. g. Roewer (6) p. 21. Hoplobunus Bks. Roewer (2) p. 148. Hyamus Th. Roewer (2) p. 22. Hypoxestes Lm. 1. c. p. 88 — obscurus n. sp. Ost-Afrika Roewer 1. c. p. 90. Ibaloninae n. subf. Roewer (2) p. 186. Ibalonius 1. c. — quadriguttatus, I, kuekenthali, Z\, nn. spp. Batjan Hirst Ann. Mag. Nat. Hist. (8) 10. p. 70. Kempina cuprea n. sp. Birma Roewer 1. c. 1 p. 51. + Kreischeria (2) villeti n. sp. Frankreich, Terrain houiller Pruvost. Lacinius Th. Roewer (7) p. 72 — hispidus Hbst., dentiger C. L. K., longisetus Th., tuberculatus H. Luc., angulifer Sim., ephippiatus C.L.K., echinatus H. Luc., ohioensis Weed, texanus Bks., 1. c. p. 72—82. Lacurbs Soer. Roewer (2) p. 180, Hirst (3) p. 64. — nigrimanus n. Sp. West- Afrika Roewer 1. c. 3. p. 181. Laniatores Th. Roewer (7) p. 5. Leptobunini Roewer (7) p. 10. Libitia Sim. Roewer (6) p. 11 — cordata, fusca ]. c. Libitioides n. g. Boewer 1. c. p. 14 — scabrissima n. sp. Mexiko 1. c. Liobunum albigenum n. sp. Syrien Sörensen — luteovittatum n. sp. Mexico Roewer Arch. f. Naturg. 78. A. 1. p. 57. Liobunini Roewer (7) p. 11. Macrobunus n. g Assamidarum, singularis n. sp. Malacca Roewer 1. c. 3. p.5l. Macropsalis Soer. Roewer (7) p. 278 — chiltoni Hg., serritarsus Soer., hoggı Poc. 1. e. p. 278—281. Maracandinus n.g. pro Maracandus rubrofemoratus Pavesi Roewer 1. c. p. 75. Maracandus Sim. Roewer (2) p. 40. Mastobunus Sin Roewer (7) p. 19 — tuberculifer Luc. 1. €. Megabunus Meade Roewer (7) p.256 — diadema F., rhinoceros Can , growvellii Sim. 1.c. Melanopa transversalis, unicolor Vorder-Indien, scabra Tonkin nn. spp. Roewer l.c. 1. p. 34—6. Mermerus Th. Roewer (2): p. 25. Systematik. 51 Mesoceras Soer. Roewer (2) p.190 — ferrugineum n. sp. Philippinen Roewer 1. c. 3. p. 192. Metacononma Cbr. Roewer (2) p.152. Metacynorta Chr. Roewer (6) p. 23. Metacynortoides n.g. Roewer (6) p. 65. Metadasylobus n. g., Type: M. fuscoannulatus Sim. Roewer (7) p. 235 — fusco- annulatus Sim., echinifrons Sim., graniferus Can., instratus L. K., vorax L, K., pristes L. K. 1. «. p. 235— 242. Metagagrella nigra, biseriala nn. spp. Birma Roewer 1. c. 1. p. 36—7. Metagryne n.g.. M. ferruginea n.sp. Paraguay Roewer (6). Metalibitia n.g. Roewer (6) p.12. Metumarthana n. g., fusca u. cerata n. sp. Sunda-Inseln Roewer ]. c.1.p.40—1. Detaphalangium Bw. mit 4 spp. Roewer (7) p. 101—110. Metaphareus albimanus n. sp. Kolumbien Roewer (4). Meiaplatybunus Rw. Roewer (7) p. 254 — grandissimus C. L. K. l.c. Metarhancus reticulatus n. SP«, albilineatus n.sp. Kolumbien Roewer (4). Metasclerosoma n. g.' Type: M. sardum Th. Roewer (7) p.20 — sardum Th., depressum Can. 1. ©. Metaselenca n. g. pro Selenca h-album Lom. Roewer 1.c. 3. p. 82. Metaverpulus n. g. hirsutus n. sp. Vorder-Indien 1.c. 1. p. 53—4. Metavonones Cbr. Roewer (6) p. 27. Metazaleptus n. g. pro Zaieptus hirsutus With Roewer ].c. 1. p.55. Metazalmoxis n.g. bei Zalmoxis ferruginea n.sp. Seychellen Roewer 1. c. 3. p. 135. Metepedanus n. g. pro Epedanus venator Roew., 1. c. p. 234. Meterginoides n.8., Type: M. inermis Bks. Roewer (6). Meterginus Chr. 1. e. p. 103—105 — serratus n.sp. und prosopis n. sp. Ecuador sowie 8 bekannte spp. 1. c. Meterginulus n. S., M. pectinigerus n. sp: Honduras 1. c. Metopilio Rw. Roewer (7) p. 262 — 7 spp. aus Central-Amerika 1. c. p. 262—268. Microliobunum n.g. brevipes n. sp. Syrien Roewer 1. c. 1. p. 58. Mitopus Th. Roewer (7) p.44 — morio (F.) Th,, bosnicus n.#p. Bosnien (= scaber n.sp. P.48!), mongolicus n. sp. Mongolei 1. c. Mitraceras Lom. Roewer (2) p. 107. Monorhabdium Roewer (2) p. 66 — echinatum n. sp. West-Afrika Roewer 1. c. 3. pP. 67. Mosoia n. g. Assamiidarum, gracilipes n.sp. Neu-Guinea 1. c. p. 17. Nelima aurantiaca Sim., troglodytes Rw. Absolon. Nemastoma armatum Kulez. Absolon. Neonothippus n. g. Assamüdarum, marginalis n.sp. Neu-Guinea 1. c. p. 29. Neoepedanus n.g. bei Epedanus, fokiensis n.sp. China 1. e. p. 223—4. Neopodoctis n. g. bei Podoctis, ceylonensis n. sp. Ceylon 1.c. p. 149. Neorhaucus Chr. Roewer (6) p. 24. Nothippus Th. Roewer (2) p.23 — atroluteus n.sp. Saigon 1. ec. p. 24. Odius Th. Roewer (7) p.57 — spinosus Bose, lendlei Lendl, bieniaszi Kulez., simplicipes Sim., meadi Can., gallicus Sim., palpinalis Hbst., brevipina Sim., esoanei Sim., troguloides Luc., duriusculus Sim., pietus Wood 1.c. p. 57—71. 4* 10. Hoft 52 Arachnıida für 1912, Oligolophini Roewer (7) p. 10 u. 30. Oligolophus C. K. Roewer (7) p. 50 — tridens C.L.K., ayrestis Meade, hanseni Kräp., aspersus Ksch. 1. ce. p. 50—54. Opilio Hbst. Roewer (7) p. 122—124 — parietinus Hbst., coronatus Rw., coxi- punctum Soer., lepidus L. K., lederi Rw., ejuncidus Th., almasyi Rw., armatus Rw, scaber Kulcz., consputus Sim., pallens Kulez., trieolor Kulez,, bidentatus Kulez,, trispinifrons Rw., serrulatus Ksch., spinulatus Bw. 1. p. 124—144. Palpatores Th. Roewer (7) p.5. Pantopsalis Sim. Roewer (7) p.273 — listeri Wh, albipulpis Poe., nigripalpis Poc., nigripalpis-spinulosa Poc.. jenningsi Poc., trippi Poc., coronata Poc., tasmanica Hogg 1. c. p. 273—8. Parabiantes n.g. Phalangodidarum, longipalpus n. sp. Borneo oder Halmaheira Hirst Ann. Mag. Nat. Hist. (8) 10. p. 64 u. 82, Paragryne n. g. 4-maculata n. sp. Bras. Roewer (6). Parugagrella n.g.. typus n.sp. Sumatra Roewer Arch. f. Naturg. 78. A.1. p. 30—40. Paralibitia n. g. Roewer (6) p.13. Paramitraceras Obr. Roewer (2) p. 154. Paranothippus n. g. Assamiidarum, singularis n.sp. Neu-Guinea 1. ©. 3. p. 27. Paraprotus n.g., P. atroluteus n. sp. Kolumbien Roewer (6) p. 119—121. Parapygoplus n.g. bei Pygoplus, maculatus n. ap. Himalaya Roewer l.c. 3. p. 44-45. Pararhaucus Cbr. Roewer (7) p. 101 — marmoratus n. sp. Kolumbien Roewer (4) — flavieinctus Gerv. 1. c. Parascotolemon n.g. Phalangodidarum, ornata n.sp. Guyana 1.c. 3. p. 144—5. Paravonones Chr. Roewer (6) p.19 — 3 spp. 1. c. p. 20. Parepedanus n.g. Epedaninarum, bispinosus n. sp. Sumatra 1. ec. p. 230—1. Paribalonius n.g. bei Ibalonius, Semperi n.sp. Philippinen 1, e. p. 194—5. Paropilio Rw. Roewer (7) p. 144 — Strandi Nos., leiobuniformis C.K., abstrusus L. K. 1... Pellobunus Bks. 1. c. p. 146 — unicolor n. sp. Dän. St. Thomas 1. c. p. 147. Phalangiidae Roewer (7) p.8. Phalangiini 1.c. p. 34. Phalangium Roewer (7) p.89 — coxipunctum, conigerum nn. spp. Syrien Soerensen — cornutum L., Savignyi Gerv., militare C.L.K., targionii Can., clavipus Roew., pareissit Roew. 1. c. Phalangodella n. g. Phalangodidarum, aequatorialis n. sp. Ecuador Roewer Arch. f. Naturg. 78. A. 3. p.160—1. Phalangodes Tellk. Hirst (3) p.64, Roewer (2) p. 140 Phalangodidae, Bestimmungstabelle einiger Gattungen Hirst Ann. Mag. Nat. Hist. (8) 10. p.63, Roewer (2) p.101. Phalangodinae Roewer (2) p. 108. Phalangodinus n. g. Phalangodidarum. suwrinamensis n.sp. Surinam Roewer 1.c. 3. p.143, Phareus ruptator Gerv. Roewer (4). Piatybunus ©. I. K. Roewer (7) p.242 — bucephalus C. L. K., pinetorum C. L. K., nigrovittatus Sim, placidus Sim., corniger FHerm., mirus Lom. l.c. p. 242— 252, Systematik. 93 Plistobunus Poe. Hirst (3), Roewer (2). Podoctinae Roewer (2). Podoctis 1. *c. — annulatipes n. 8p. Ceylon Roewer Il. c«. p.204 — taprobanicus Ceylon, willeyi Neu-Britannien nn. spp. Hirst Ann. Mag. Nat. Hist. (S) 10. p. 71—3. — Gen. Podoctis Poc. 1.c. p.64 — pictulus Poe. P4143 Je: Poecilaema C. L. K. Roewer (6) p. 87-89 — conspieillatum Sim., limbatum C.L.K., e:insignitum Sim., leucomelas Sim., marginatum Soer. 1. e. p. 88—90 — sigillatum n. Spe, guttatum n.sp. Franz. Guyana 1. ec. p.38-93 — atro- luteum n. sp. Sabanilla, ypsilon n. sp. Surinam, ceurvipes n. Sp«, sulphuratum n. sp. Franz. Guyana 1. c. p.93—98 — andreae Pty., w-flavum Pty., bilu- natum Wood, phaleratum C. L. K. l.c. Poecilaemula n. 8, Type: P. signatum Bks. Roewer (6) p.100. Polycoryphus Roewer (2) p. 74. Prionostemma atrorubra n.sp. Surinam Roewer l.c. 1. p.55 — albimanum n. sp. Kolumbien Roewer (4). Protus Sim., ornatus n. sp. Roewer (6) p. 118—119. Pseudobiantes Hirst Hirst (3), Roewer (2) p. 218. Pseudomitraceras n. g. Phalangodidarum, brasiliensis n.8p. Brasilien Roewer l. c. p. 155—156. Pseudopachylus n.g. Phalangodidarum, longipes n. sp. Brasilien I. c, p. 162, Pseudophalangodes n. g. Phalangodidarum, unicolor n. sp. Brasilien 1. ec. p. 163—4. Pseudopucrolia n. g. Phalangodidarum, spinosa n. Sp. Bahia 1. e. p. 167. Pygoplus Th. Roewer (2) p. 46. Rhabdopygus n.g. Assamüdarum, fuscus n. sp. W.-Afrika 1. e. 2.93—4 Rhampsinitus Sim Roewer (7) p. 148—9 — lalandei Sim., pachylomerus Sim., bettoni Poc., niger Soer., montanus Soer., pictus Soer., ater Rw., quadrispina Rw., erassus Lom., minor Lom., telifrons Poc., leighi Poc., spenceri Poe., hispidus Rw.1. ec. p. 149 -162 — echinodorsum n. sp. S.W.-Afrikal. e. p. 163. Rhaucoides n. g. Roewer (6) p.25 — ornatus n. sp. Ecuador 1. ce. Sacesphorus Th. Roewer (2) p.50. Samoa Soer. Roewer (2) p. 104. Sassandria n.g. Assamiidarum, bicolor n.5p. W.-Afrika 1.c. p. 96—7. Scabrobunus n. g Assamüdarım, filipes u. sp. Vorder-Indien 1.c. p. 48. Scleropilio Rw. Roewer (7) p. 118 — coriaceus 1. c. Sclerosomini Roewer (7) p.10 u. 11. Sclerosomatini Sin. Roewer (7) p. 12. Sclerosoma H. Luc. Roewer (7) p. 13—14 — quadridentatum Cuv., monoceros C. L. K., lusitanicum Kulez., oraniense H Luc., coriaceum Sim., hispanum L. K. 1. ce. p. 12—18. Scotolemon Luc. Roewer (2) p. 137. Selenca Soer. Roewer (2) p. 76 — aculeata, hispida, spinulata nn. spp. W.-Afrika l. ec. p. 77—80. Sesostris Roewer (2) p 91 — insulana n.sp. O.-Afr. Roewer 1.c. p. 92. Sidama Pav. Roewer (2) p.62 — abessinica n.sp. Abessinien 1.c. p. 63. Sitalces Sim. Hirst ($), Roewer (2) p. 197. Strandia biseriata n. sp. Ceylon Roewer 1. c. 1.p.38. Strandibalonius n.g. pro Ibalonius abnormis Strand Roewer ].c. 3, p. 199. 10. Heit 54 Arachnida für 1912. Strandibunus n. g. Roewer (7) p.54 — glacialis C. L. K., dorsalis Bks. 1. c. p. 54—7. Stygnomma fuhrmanni n.g. n.sp. Kolumbien Roewer (4). Takaoia Bw. Hirst (3) p. 81, Roewer (2) p. 225. Tamboicus fuhrmanni n. 8. n. sp. Kolumbien Roewer (4). Thyreotus Th. Roewer (2) p. 226 — bimaculatus n. sp. Birma Roewer 1. c. p. 227. Tithaeus Th. Roewer (2) p. 120 — sarawakensis n. sp. Borneo 1. c. 3. p. 121. Triacudorsum n. g. Diobuninarum, gracile n. sp. Philippinen 1. c. p. 240. Tricommatinae n. snbf. Roewer (2) p. 157. Tricommatus n. g. Phalangodidarum, brasiliensis n. sp. Brasilien 1. ec. p. 158—9. Trigonobunus Lm. Roewer (2) p. 205. Trionyzella n. g. Assamiidarum, clavipus n. sp. Ceylon 1. c. p.12 Trionysellinae n. subf. 1. ec. p. 11. Verpulus marginatus n. sp. Birma 1. ce. 1. p.52. Vima n.g. Phalangodidarum, insignis u.sp. British Guiana Hirst, Ann. Mag. Nat. Hist. (8) 10 p. 64 u. 66—7. Vonones Sim. Roewer (6) p. 22. Vononoides n. g. 1. €. p. 29 — unimaculatus n. sp. Ecuador 1. c. Zacheus C. L. K. Roewer (7) p. 202 — crista Br., bispinifrons Bw., canali- culatus Rw., caucasicus Rw., nepalicus n. sp. Repal, 1. c. p. 202— 210. Zalmoxida n.g. pro Zalmoxis dentata u. tristis Th. Roewer Arch. f. Nat. 78. A. 3. p.134. Zalmoxis Soer. Roewer (2) p. 126, Hirst Ann. Mag. Nat. Hist. (8) 10. p. 64-65 — austerus n.sp. & Neu-Britannien 1.c. p.65 — neocaledonica Neu-Cale- donien, minima Neu-Guinea nn. spp. Roewer 1. ec. p. 131—2. Acari. Cfr. Berlese, Banks, Ewing, Ewing & Webster, Donisthorpe, Foa, King, Pickard-Cambhridge, Reuter. Trägärdh. Oribatidae. Androlaelaps pilifer Oudms. Oudemans (4). Ceratozetes maximus var. n. jeanneli Algerie Trägärdh Arch. Zool. exper. (5) 8. p. 606. Labidostomma luteum George Naturalist (London) 1912, p. 183. Laelaps agilis Kch., hilaris Kceh. Oudemans (4). Liacarus coracinus var. n. racovitzae Spanien Trägärdh 1.c. p. 607. Notaspis pectinata n.sp. Californien Hall Journ. Ent. Pomona Coll. 4. p. 749 f.240 — scotiae n.sp. South Orkneys Trouessart Rep. Sei. Res. Scottish Nat. Antarc. Expd. 6. p.85. Phthiracarus retalticus Stoll Connectieut, contractilis Perty Connecticut Hall l. c. p. 750-2, Figg. Tegeocranus ramosus n.sp. Kamtschatka Thor Zool. Anz. 39. p. 89. Xenillus limburgiensis n. sp. Holland Oudemans Entom. Ber. 3. p. 249. Gamasidae (Parasitidae). Allgemeines Trägärdh Ark. Zool. 7. No.28., Vitzthum (2) p. 62. Cilliıba bordagei n sp. Reunion Oudemans Bull. Sei. France Belg. 46. p. 87. Cyrtolaelaps transisalae Trägärdh Arch. Zool. experim. (5) 8. p. 557. Systematik. BB) Dinychus tetraphyllus Berl. Trägärdh (2). Discopoma romana Berl. Trägärdh (2) — cassidea 1. c. Disparipes bombi Oudemans (3), Vitzthum (2). Dolaea n.n. pro Greeniella OQudemans Entom. Ber. 3. p. 262. Epierius Trägärdh (2). Eugamasus immundus n.n. pro Parasitus tricuspidatus Qudemans 1. c. p.260 — remberti n.sp. Holland, Oudemans 1.c. p. 243 — magnus var. n. caver- nicola, omphalus Bonn., cornutus v. n. Pygmaea, niveus Trägärdh Arch. zool. experim. (5) 8. p. 524 -536 — ferox Tgdh. Trägärdh (2) — oudemansi Berl. OQudemans (3) u. (4). Eulaelaps arcualis Trägärdh (4) p.577 — grahamensis Tgdh. Trägärdh (2). Euryparasitus terribilis Trägärdh (4) p. 549 und (2) p. 8. Gamasellus racovitzai subsp. n. neoorcadensis South Orkneys Trouessart 1. c. p. 86 — spalacis n.n. pro Parasitus spinipes Qudemans Entom. Ber. 3. p.161. Gamasiphis loricatus Tgdh. Trägärdh (2). Gamasoides Trägärdh Arch. zool. exper. (5) 8. p.545 — armatus n. sp. Frank- reich 1. c. Greeniella Vitzthum (2) p.65 — Alfkeni Oudm., Perkinsi Oudm. 1. c. p.94 — cefr. übrigens Dolaea. Haemogamasus hirsutus Trägärdh 1. c. p. 576. Haiolaelaps Tragärdh (2). Heterogamasus claviger Tgdh. Trägärdh (2). Holostaspis vagabundus Trägärdh (2, 4). Hypoaspis Vitzthum (2) p. 64—5 — fuscicoleus Oudms. 1. c. — heselhausi n. sp. Oudemans Entom. Ber. 3. p.216 — laevis var. n. pilifer Holland Oude- mans — Greeni Vitzthum (2). 1. ce. 3. p. 231 — aculeifer Trägärdh Arch. zool. exper. (5) 8.p.579 — stabularis C.L.K., laevis pilifer Oudms. Oudemans (3). Iphis Trägärdh (2). Leiognathus creightoni Brit. O.-Afr., liberiensis Liberia, nn. spp. Hirst Bull. Ent. Research 3. p. 369—371. Liponyssus gigas n sp. Holland OQudemans Entomol. Bericht. 3. p. 231 — lepi- dopeltis, spinosus Trägärdh Arch, zool. exper. (5) 8. p.581—3 — chelophorus Oudms. Trägärdh (2) — musculi Kch. l.c., Oudemans (6). Macrocheles canadensis n. sp. Ottawa Banks Proc. Ent. Soc. Washington 14. p.98. Messoracarus n. g. Antennophoridarum, mirandus n. sp. Calabrien, Sicilien Sil- vestri Bull. Lab. Zool. 6. p. 222—4. Metaparasitinae Trägärdh (2). Ologamasus inornatus Berl. 1. c. Pachylaelaps pectinifer Trägärdh Arch. zool. expörim. (5) 8. p. 560. Parasitidae, Morphologie, Phylogenie Trägärdh (2), Vitzthum (2). Parasitus Vitzthum (2) p.63 — armatus C. L. K. fucorum D. G. Trägärdh (2) — crassipes 1. c. — mustelarum Oudemans (4). Pergamasus assipes v. longicornis Trägärdh (4) p.523 — probsti n. sp. Schweiz Oudemans Ber. Entom. 3. p. 215 — lapponicus Trägärdh (2). Ptüonyssus Trägärdh (2), Protolaelaps n. g., brevispinosus Trägärdh (4) p.566 und (2) p. 15. Sejus Trägärdh (2) — togatus C. L.K. l.c. Spinturnix Trägärdh (2) — murinus Trägärdh (4) p. 583. 10. Heft 56 Arachnida für 1912. Trachytes Trägärdh (2). Trachyuropoda rackei n.sp. Holland Oudemans Entom. Ber. 3. p. 245. Urodinychus krameri Trägärdh (4) p.592 und (2) p. 10. Drodiscella advena n. sp. Frankreich Trägärdh (4) p. 602. Uropoda tecta Kr. Trägärdh (2) — foraminifera 1. c. Uropodinae Trägärdh (2). Urosejus Trägärdh (4) p. 587 — acuminatus 1. c. Zercon sp. Trägärdh (4) p. 585 und (2) — curiosus Tedh. Trägärdh (2). Lcodidae und Argasidae. Cfr. Aragäo, Bishopp, Moore, Eysell, Hooker & Bisuopp & Wood, Hindle & Merriman, Wood, Ziemann, Nuttall, Yakimoff & Kohl-Yakimoff, Neumann, Jakimov & Vinogradov & Kohl-Jakimova, Yakimoff & Winogradoff & Kohl- Yakimoft. Amblyomma agamum n. sp. Brasilien Aragio — darlingi n. sp. Panama Nuttall Parasit. 4. p.50. &2, Nymphe, Larve, Fig. 1—4 —cajennense 1. c. — hebraeum Kch., marmoreum Kch., Lönnberg & Neumann —- decoratum, dissimile Qudemans (6). Aponomma, 4 spp. Qudemans (6). Argas und Spirillen Marchoux u. Couvy p. 63—68 — Arg. und Spirochaeten Marchoux u. Couvy p. 796—8 — marginatus, Experimente Respighi — persicus persicus als Überträger der Spirochaetose Jakimov & Vinogradov & Kohl-Jakimova, Schaburov — persicus Yakimoff & Winogradoff & Kohl-Yakimoff. Boophilus annulatus v. microplus in Australien Gilruth. Dermacentor reticulatus F. Savoure — hunteri n.sp. Arizona Bishopp Proc. Biol. Soc. Washington 25. p.33 — venustus Bishopp Ent. Cire. 136 Dept. Agrie. Wash. 4 pp. — rhinocerotis D. G. Lönnberg & Neumann. Haemaphysalis warburtoni, China, montgomeryi, Indien nn. spp. Nuttall Para- sitol. 5. p. 55—57. Fig.5—8. Hyalomma aegyptium Lönnberg & Neumann. Ixodes putus, Larve Nuttall 1. c. p.60, Fig.9, in Scotland Waterston (in: Scottish Natur. 1912, p. 238) — rieinus, Chaleidide als Parasit Buysson. Maryaropus annulatus Grayhill, Grayhill & Lewallen. Ornithodorus moubata Blacklock, Brumpt — talaje Jennings — savignyi Lönnberg & Neumann. Otobius n. 8., Type: Ornithodorus megnini Bauks. Rhnpicephalus neave! n. sp. (Ost-Afrika) cum var. n. punctatus Nyasaland, longiceps n. sp. Angola, sculptus n. sp. Nyasaland, ecinctus, maculatus, simus v. lunulatus Warburton Parasitol. 5. p. 7—17 — appendiculatus Theiler — sanguineus Latr., appendiculatus Nn., simus Keh., armatus Poc., pilchellus Gerst. Lönnberg & Neumann. Trombidiidae, Erythraeidae, Eupodidae ete. Trombidiidae: prospetto dei generi e delle specie finora noti Berlese; Larven Oudemans ($) — Tetranychen Deutschlands Vitztham — Norwegische Formen verwandter Familien: Thor (2, 3, 4) — Cfr. sonst Webster, Banks (1), Oudemans, Goläberger, Trägärdh, George. ‚Acarus“ batatas L. OQudemans (8), Systematik. 57 Achorolophus Berl. Oudemans (8) — ignotus Odms., siemsseni Odms., gagzoi Odms., stieglmayri Odms., schedingi Odms., gracilipes Odms., sieversi Odms., sudanensis Odms., lomani Odms., gagrellae Odms., debeauforti Odms. Oude- mans (8) — phalangü (D. G.) Oudemans (3) — ignotus, nemorum, tri- maculatus 1. e. — opilionis Qudemans (6) u. (4). Allothrombium Qudemans (8) — fuliginosum Herm., neapolitanum Odms. 1, ©. Belaustium v. Heyd. Oudemans (8) — murorum Herm. 1. ec. Blankaartia OQudemans (8) — nilotieum Tr. 1. e. Bochartia Odms. OQudemans (8) — kuyperi Odms. 1. ec. Bryobia pratensis Webster — speciosa ©. L. K. Oudemans (6) — ribis Thos. Oudemans (4). Cheletomimus berlesei Oudms. OQudemans (4). Cheyletus seminivorus Ewing J. Econ. Entom. 5. p. 416—20. Dinothrombium Oudms. OQudemans (6). Diplothrombium Berl. 1. c. Doloisia OQudemans(8) — synoti Odms. 1. ©. Ereynetes sittardiensis n. sp. Holland OQudemans Entom. Ber. 3. p. 247. Erythraeus OQudemans (8) — arvensis u.sp. Utah Banks (1) — hibernans Oudemans (6) — singularis Odins., jägerskioeldi Trgdh,, phalangioides D. G., areolatus Trgdh., brunni Odms., froggatti Odms., braunsi Odms., kibonotensis Trgdh., volzi Odms. Qudemans (8). Ettmülleria OQudemans (8] — sucidum 1. €. Euthrombidium Verd. Qudemans (8), (6) — trigonum Herm., debilipes Leon, Oudemans (8). Gahrliepia n. n. pro Typhlothrombium Qudemans Entom. Ber. 3. p. 273. Hannemania recte Hannemannia Oudemaus 1. c. p. 234, Oudemans (8) hylodeus Qudemans (8). Hauptmannia Odms. Oudemans (8) — longicollis Odms.. brevicollis Odms. 1. ec. Heterothrombidium Oudemans (8) — sanremense 1. c. Leeuwenhoekia Odms, Oudemans (8) — verduni, polydiscum, jaegerskioeldi 1. c. Metathrombidum Odms. OQudemans (8) — poriceps Odms. 1. c. Metatrombium argentanense n. sp. Frankreich Bruyant. Microtrombidium Qudemaus (8) — albofasciatum Sardinien, platychirum Piemont nn. spp. Berlese in Redia 8 — russicum, sulae, wichmanni, goeldiü, helleri, thalzahuatl, tinami, bruyanti, thomasi, pusillum, muris, fahrenholzi, trägärdhi, ardeae, minutissimum Qudemans (8). Musitania Oudms. (= Diplothrombium Berl.) OQudemans (6). Neothrombium Qudemans Entom. Bericht. 3. p. 292, OQudemans (8) — neglectum Br. Oudemans (8). Ottonia echinata |n. sp.?] keorge Naturaliste (London) 1912. p. 74. Parathrombium Br. OQudemans (8) — meruense Trgdh., egregium Br. 1. & Pediculoides amaniensis n. sp. Ost-Afrika Oudemans Entom. Bericht. 3. p. 233 ventricosus Ducrey, &oldberger — graminum n. sp. und bekannte Arten Reuter. Pediculopis graminum, Biologie Molz & Morgenthaler. Rhagidia gigas var. n. longipes Frankreich Trägärdh Arch. Zool. oxper. (5) 8. p. 608. 10. Heft 58 Arachnida für 1912. Rhyncholophus niger [n. Sp.] George ]. c. p. 252. Rohaultia OQudemans Entom. Bericht. 3. p. 291, OQudemans (8) — biungulum 1. e, Schöngastia Qudemans (8) — vandersandei Odms., cercopitheci Tgh., trouessarti Odms., berlesei 1. c. Sericothrombium scharlatinum n. Sp. Europa Berlese Redia 8. p. 217. Tarsolarkus n, 8. bei Tarsotomus, articulosus n. sp, Norwegen Thor Zool. Anz. 39. p. 466. Tarsonemus ulei n. sp. Brasilien Rübsaamen — waitei n. sp. Pennsylvanien Banks (1) — spinipes n. sp. Barbados Hirst Bull. Entom. Res. 3. p. 325 — culmicolus n. sp. Finland Reuter (1, 2). Tarsotomus behningi n. sp. Astrachan Thor Zool. Anz. 39. p. 471 — erraticus n. Sp. New Mexico Banks (I). Tenuipalpus cardinalis Arizona, inornatus Süd-Carolina Banks (1) nn. spp. Tetranychus telarius Ewing Ent. News 23. p. 145, Plotnikow, Rübsaamen (2) — mytilaspidis Ewing J. Econ. Ent. 5. p. 414 — longipes, New Mexico, Ca- lifornia, pratensis Washington nn.. spp. Banks (1). Thrombidium F. (= Sericothrombium Brl.) Oudemans (6), ($) — striaticeps, tectocervi.c, demeijerei, africanum Qudemans (8). Trombicula mediocris n. sp. Insula Jaba Berlese Redia 8. p. 9. Trombidium quadrangulatum, furcillatum nn. spp. Deutschland Dahl Beitr. Naturdenkmalpf. 3. p.567 — quadrimaculatum n. sp. Sardinien Berlese l. e, p. 234, Tydeus coccophagus Ewing & Webster. Typhlothrombium Odms. Oudemans (8) — nanus Odms. 1. c. Hiydrachnidae. Cfr. Hofsten, Lundblad, Musselius, Micoletzky, Schechtel, Thon, Thor, Viets; Koenike, Walter, Williamson. Acalyptonotinae subf. n. Walter Naturw. Unters. d. Sarekgeb. 4. p. 607. Acalyptonotus violaceus n. Sg. n. sp. Schwedisch Lappland Walter 1. e. p. 608, Acercus ornatus ©. L. K., latipes Müll., scaurus Koen., ensifer Koen., lutescens Herm. Lundblad Ent. Tidskr. 1912. p. 232—3. Albia tenuipalpis [n. sp.?] Kamerun Viets Arch. Hydrob. 8. p. 168. Arrhenurus cuspidator, battilifer, robustus Musselius Varsava Rab, zool. Kab. Univ. 1912. p. 104—7 — berolinensis, & Viets Schr. phys. Ges. Königsberg 52. p. 235—8 — globator Müll.. caudatus D. G., papillator Müll. Lundblad Ent. Tidskr. 1912. p. 61 u. 239-241 — securiformis Piers., castaneus Neum., foreipatus Neum., sinuator Müll., fissus Viets, albator, neumani, crassipetio- latus, crassicaudatus 1. e. p. 239—241. Atax crassipes Musselius 1. c. p. 80-9, Lundblad Ent. Tidskr. 1912. p. 62. Atractides damköhleri [® n. sp.] Kamerun Viets Arch. Hydrob. 8. p.157 — amplexus Koen., connexus Koen. Lundblad Ent. Tidskr. 1912. p. 226. Axonopsis (2?) ekmani n. sp. Schwed. Lappland Walter 1. e. p. 604 — violacea Viets Arch. Hydrob. 8. p. 170. Brachypoda versicolor Lnndblad Ent. Tidskr. 1912. p. 238. Diplodontus despieiens Musselius 1. e. p. 66—8, Lundblad Ent. Tidskr. 1912. p. 224. Systematik. 59 Djeboa [n. g.?] Mideopsinarum, multidentata |n. sp.?] Kamerun Viets Arch. Hydrob. 8. p. 172. Eulais Musselius 1. ec. p. 55—57 — setosa 1. c, — media n. sp. Warschau 1. c. — consors, eregliensis, stagnalis nn, spp. Kleinasien Szalay — bergströmi n. sp. Schwed. Lappland Walter 1. ec. p. 588 — foraminipons foraminipons Thor in Schweden Lundblad Ent. Tidskr. 1912. p. 118—120 u. 222 — marshallae n. sp. Kanada, nebst bekannten Arten Koenike Trans. Canad. Inst. 9. p. 236 — hamata Koen., extendens Müll. Lundblad Ent. Tidskr. 1912. p. 60 u. 222. — tenuipons S. T. 1. c. p. 222. Forelia liqulifera Piers., liliacea Müll,, parmata Koen. Lundblad Ent. Tidskr. 1912, p. 237 —8. Frontipoda oxoidea [n. sp.?] Kamerun Viets Arch. Hydrob. 8. p. 164 — musculus Müll. Lundblad Ent. Tidskr. 1912. p. 225. Hydrachna inermis Musselius 1. c. p. 70—1 — geographica Müll. Lundblad Ent. Tidskr. 1912, p. 60. Hydrarachna globosa D. G., leegei Koen., maculifera Piers., bivirgulata Piers., geographica Müll. Lundblad 1. c. p. 224. Hydrochoreutes krameri Musselius 1. e. p. 89—91, Lundblad Ent. Tidskr. 1912. p. 233. Hydryphantes calieifer Borkum, parmulatus Juist nn. spp. Koenike Zool. Anz. 40. 2.66—7 — ruber D. G. Lundblad Ent. Tidskr. 1912. p. 60 u. 223 — friei Thon, bayeri Pis. Viets (2). Hygrobates soari [n. sp.?] Kamerun Viets Arch. Hydrob. 8. p. 161 — longipalpis Herm. Lundblad Ent. Tidskr. 1912. p. 62 u. 230. Lebertia Larven Thor Zool. Anz. 39. p. 529 -—— hofsteni, primitiva, sefoei nn. spp. Schwedisch Lappland Walter 1. c. p. 594—8 — parmata Californien, artaacetabula Wisconsin nn. Spp. Marshall — fontana n. sp., densa var. n. tenuis Walter Zool. Anz, 40. p. 146-8 — porosa Trägärdh Grönland- Exp. — tyrrelli, wolcotti, setosa nn. spp. Canada Koenike Trans. Canadian Inst. 9. p. 290--4 — porosa Lundblad Ent. Tidskr. 1912. p. 225. Limnesia maculata, undulata Musselius 1. c. p. 72-8 — histrionica Herm,, maculata Müll. Lundblad Ent. Tidskr. 1912. p. 62 — fulgida, connata, maculata cum var. marmorata 1. @. p. 226. Limnochares aquaticus L. Lundblad Ent. Tidskr. 1912. p. 58—9 u. 221. Ljania bipapillata S. T. Lundblad 1. c. p. 238. Megapus Kühnei [n. sp.?] Kamerun Viets Arch. Hydrob. 8. p. 162 — spinipes, tener, nodipalpis Lundblad 1. c. p. 230. Midea orbiculata Müll. Lundblad 1. c. p. 238. Mideopsis orbicularis Müll. Lundblad Ent. Tidskr. 1912. p. 61 u. 238. Neumania vernalis Musselius 1. c. p. 89, Lundblad 1. ec. p. 68 — umbonata Koen., triangularis Piers. Lundblad 1. c. p. 231-2. Oxus lineatus n. sp. Oesterreich Walter Zool. Anz. 40 p. 148 — ovalıs Müll. Lundblad Ent. Tidskr. 1912. p. 226. Piersigia intermedia n. n. pro limnophila George nec Protz Williamson. Piona trisetica n. sp. Kamtschatka Thor Zool. Anz. 39. p.86 — conglobata, variabilis, longipalpis Musselius 1. c. p. 91-96 — carmea Koch, fuscata Herm., langipalpis Krend., nodata Müll. Lundblad Ent. Tidskr. 1912. 10, Heft 60 Arachnida für 1912. p. 63 —4 — clavieornis Müll., nodata Müll., fuscata Herm., longipalpis Krend. , rotunda Kr., conglobata, variabilis 1. c. p. 233. Sperchon setiger S. T. Lundblad Ent. Tidskr. 1912. p. 225. Thyas dirempta n. n. pro stolli OÖ. Schneider, palustris, rivalis, disjuncta San Remo nn. spp. Koenike Zool. Anz. 40. p. 61-5 — stolli Koenike Trans. Canad. Inst. 9. p. 288 — venusta CO. L. K., longirostris Piers., dentata S.T. Lundblad Ent. Tidskr. 1912. p. 223—4. Unionicola latilaminata [n. sp.?] Kamerun Viets Arch. Hydrob. 8. p.166 — crassipes Müll., figuralis C. L. K., aculeata Koen. Lundblad Ent. Tidskr. 1912. p. 231. Wandesia thori n.g. n.sp. Polnische Tatra Scehechtel Bull. Intern. Acad. Cracovie 1912. No. 5. Halacaridae. Hal. im Schwarzen Meer Chichkoft. Lohmannella Nomenklatur Trouessart Zool. Anz. 39. p. 698. Baellidae. Bdella hexophthalma George Natur. 1912. p. 47. Cyta lutea [n. sp.|, Lincolnshire George 1. c. p. 236. Sarcoptidae. Cellularia bassani Stadium von Freyana (Michaelia) caputmedusae Evans, Hemisarcoptes malus Ewing & Webster — coccisugus Bübsaamen (2). Sarcoptes-Räude der Katze Baier, der Ziegen Münchgesang. Tyroglyphidae. Cfr. Vitzthum (2) p. 131. Anoetus crassipes, trichophorus, ensifer nn. spp. Ost-Afrika Qudemans Entom. Bericht. 3. p. 235-6 — phyllophorus 1. €. Cerophagus gracilis n. sp. Thüringen Vitzthum Zeits. wiss. Insekt. biol. 8. p. 292 — bomborum Oudms. 1. ©. Histiogaster zylophaga n. sp. Arizona Banks (1) Rhizoglyphus longitarsus var. n. californicus Kalifomien Hall — echinopus Vitzthum (2) p. 180. Trichotarsus Vitzthum (2) p. 180 sq. — horridus n. sp. Batavia Vitzthum 1. c. p. 290 — pulcherrimus n. sp. Süd-Amerika 1. e. p. 183 — manicati. ornatus, hebenae 1. c. p. 182 — xylocopae Donn. 1. e. p. 232. Tyroglyphus longior var. n. Castellanii Ceylon Hirst Journ. Trop. Med. 15. p. 374 — mycolichus n. sp. Holland Oudemans Entom. Berichten 3. p. 250 — ovatus Troup. 1. c. — mycophagus Megn., putrescentiae Scheck. OQudemans (6) — putrescentiae VQudemans (7). Demodicidae. Demodex folliculorum Jakob — follic. v. egqui Miessner. Eriophyidae. Cfr. Nalepa, Houard, Swanton, Reuter, Liro, Pantanelli, Banks, O’Hara, Ootte- Cecidobia Banks Nalepa Marcellia 5. p. 124—6,. Epitrimerus „sp. nuovo sul!’ olivo“ Pantanelli Marcellia 8. p. 142-6 — hetero- gaster Scheider-Orelli — Aeterogaster Nal. und flammulae Gerb. an Clematis Houard Ann. Soc. ent. Fr. 81. p. 85 — trilobus Nal. Pantanelli (8). Systematik. 61 Eriophyes salieis Cobau — vitis Rübsaamen (2) — rosalia in Finland E. Reuter Medd. Soc. Fauna et Fl. Fin. 33. p. 90 und 212 — cornutus n. Sp., tenuwis Nal. Reuter (1) — rosalia v. n. italica, albaespinae n. sp. [sine deser.!], linosyrinus var. n. acris, cupulariae n. sp. [Sine deser,!], centauriae v.n. brevisetosa, coutieri n. Sp. Provence Cotte Bull. Soc. philom. Paris (10) 4. p. 137—291 — doctersi n.sp. Java Nalepa Marcellia 8. p. 3—6 — poderinus n. sp. Deutschland Nalepa 1. c. p. 45—9 — Eriophyes dispar Nal., Nalepai Fock., Thomasi Nal., macrorkynchus Nal., macrotrichus Nal. Houard (3) — brevipes Nal., carlinae Nal., caulobius Nal., centaureae Nal., ceynarae Corti, eucricotes Nal., granati Can. et Mass., ilieis Can., malpighianus Can. et Mass., Massalongoi Can., piri Pag., populi Nal., rosalia Nal., rubiae Can, salicorniae Nal., salviae Nal., sonchi Nal, Stefanii Nal., triradiatus Nal., vifis Land. Houard Amn. Soc. ent. Fr. 81. cfr. p. 228. Phyllocoptes schlechtendali O’'kara — amygdalina n. sp. Califo:nien Banks (1) — staphyleae n. sp. Italien Pantanelli Marcellia 11. p. 173—5 — gymnaspis, aceris, acericola Nal.l. ec. — trotteri n. sp. Sieilien Scalia Marcellia 10. p. 64 — viticolus n. sp. Sieilien Pantanelli 1. e. p. 133-— 150. Tardigrada. C{r. Heinis, Reukauf, Richters. Diphascon stappersi, recamieri, belgicae nn. spp. Spitzlergen nebst Bemerkungen über weitere Arten Richters Duc d’Orleans Camp. Arct. 1907. p. 17. Echiniscus, mehrere spp. Richters 1. e. p. 7. Maerobiotus lacustris Pilzkrankheit Reukauf Centralbl. Bakt. Abt. 1, 63, Orig. p. 390—3 — ferdinandi n. sp. Deutschland Reukauf Zool. Auz. 39. p. 352. Makrobictus grandis, heinisi nu. spp. Franz-Joseph-Aıch., nebst Bemerkungen über bekannte Arten Richters 1. c. p. 13—15. Pentastomida. Allgemeines Berlese Gli Insetti 2. fasc. 1-3. p. 5—9. Linguatula serrata beim Menschen in Oentral-Amerika Darling. l’orocephalus moniliformis in Kamerun Schäfer. Protot:acheata für 1912. Von Embrik Strand. Publikationen und Referate. Annandale, N. Peripatus in North East India. In: Nature (London) 88. p. 449. Börner, C. Arthropoda. In: Handwörterbuch d. Naturw. I (Jena) p. 547—555. 10 Heft 62 Prototracheata für 1912. Heymons, R. Eine neue Peripatus-Art (Paraperipatus schultzei n. Sp.) aus Deutsch-Neu-Guinea. In: Sitz. Ber. Ges. naturf. Freunde Berlin 1912. p. 215—222. Hilton, W. A. Sensory setae of Tarantula and some of its relatives. In: Pomona Coll. Journ. Entom. IV. p. 810—817. Figg. 254—7. — Auch Onychophoren berücksichtigt. Montgomery, Th. H. Complete discharge of Mitochondria from the Spermatozoon of Peripatus. In: Biolog. Bull. Woods Hole 22. p. 309-319. Taf, I—II. — Die Dotterkörnchen sind Mitrochondrien, die später zu einem echten Nebenkern verschmelzen und kurz vor der völligen Reifung des Spermiums zusammen mit dem Protoplasma abgeworfen werden. In dem reifen Ei und den Furchungsstadien sind keine Mitochondrien erkennbar. Sie werden nicht eine solche Rolle in der Zelle wie die Chromosomen spielen. Picado, 6. Sur un habitat nouveau des Peripatus. In: Bull. Mus. Paris 1911. p. 415—- 416. — JPeripatus Biolleyi in einer epi- phytischen Bromeliacee. Strand, Embrik. Prototracheata für 1910. In: Archiv f. Naturg. 77. 1911 (1912). Bd.V. H.2 = Ber. Leist. Entom. 1910. H. 6 = Deutsche Ent. Zeits. 14911. H.6 (1912) p. 75—76, Zacher, F. Onychophora. In: Handwörterbuch d. Naturw. (Jena). VII. p. 300—307. 8 Figg. Übersicht nach dem Stoff. Allgemeines: Zacher, Böruer. Jahresbericht: Strand. Mitochondrien: Montgomery. Vorkommen: Picado. Sensory setae: Hilton. Faunistik. Onych. in Nordost-Indien: Annandale, in Deutsch-Guinea: Heymons. Systematik. Paraperipatus schultzei n. sp. cum v. ferrugineus D.-Neu-Guinea: Heymons, Peripatus biolleyi Picado. Örustacea für 1912. I. Malacostraca. Von Dr. Robert Lucas. Publikationen und Referate. Allee, W. C. An Experimental Analysis o{ the Relation between Physiological States and Rheotaxis in /sopoda. Journ. exper. Zool. vol. 13 p. 269—344, 10 figg. — Allen, Bennett M. Studies upon the Migratory movements of the Pacific Coast Lobster. (Amer. Soc. Zool.) Science N. S. vol. 55 p. 939. — Betrifft die Wanderung des Homarus an der pazifischen Küste. Andrews, E. A. Spermatophores and specialized claws in Palinurus and Paribacus. Zool. Jahrb. Suppl. 15 Bd. 3 p. 177—190, 1 Taf., 7 Textfig. Annandale, N. (1). Some Recent Advances in our Knowledge of the Freshwater Fauna of India. Journ. Proc. Asiat. Soc. Bengal vol. 8 p. 39—53, 3 pls. — Auch Macrura, Anomura und Brachyura. — (2). Polyzoa attached to Indo-Pacific Stomatopods. (Fauna Symbiotica Indica. I.). Rec. Indian Mus. Calcutta vol. 7 1912 p. 123—126, fig. — (8). The Blind Prawn of Galilee. Nature London vol. 90 1912 (p. 251). Anonymus. Biological Investigations. Rep. Northumberland Sea Fish. Comm. 1911 p. 61—70. — Fauna; auch Amphipoda, Isopoda, Cuwmacea, Macrura, Anomura und Brachyura werden auf- geführt. R Appellöf, A. (l. Über die Beziehungen zwischen Fort- pflanzung und Verbreitung mariner Tierformen. Verhdlgn. internat. Zool. Kongr. Graz Jena Bd. 8 (1910) 1912 p. 303-311. — Große physikalische Unterschiede in den Wasserlagen des Nord- meeres. Arktische Verhältnisse mit negativen Temperaturen in der Hauptmasse der Wasserlagen des zentralen Beckens (im nördlichen Teile vorherrschend), während die südlicheren Teile (Nordsee etc.) verhältnismäßig hohe Temperaturen zeigen (boreale Gebiete). Misch- gebiete (boreoarktische Gebiete) finden wir dort, wo Golfstrom und Polarstrom ihre Wassermassen mischen (nördlich von der norwegischen Küste). Hier finden wir auch eine gemischte arktische und boreale Fauna. Reliktenformen. Eine allgemein bekannte und gerade für das Nordmeer charakteristische Verbreitungserscheinung ist die sogen. Reliktenfauna. Während der großen Eiszeit lebte bekanntlich überall in dem Nordmeere wie in den angrenzenden Ländern eine rein arktische Fauna. Mit dem Eintritt eines milderen Klimas starb der größte Teil der arktischen Fauna in denjenigen Gebieten aus, 64 Crustacea (Malacostraca) für 1912. die jetzt durch boreales Klima ausgezeichnet sind, um nur noch in den arktischen Gebieten fortzuleben. Einige Formen aber paßten sich an die veränderten Lebeusverhältnisse an und lebten in der borealen Zone als arktische Überbleibsel, „Reliktenformen“, weiter. Solche Formen sind die oxyrrhynche Krabbe, Hyas araneus, der Dekapode Hippolyte gaimardi und ein paar relikt-arktische Amphipoda. Bei Ayas araneus ist es noch nicht festgestellt, ob außer der beobachteten Entwicklungszeit im Winter (Jan., Febr.), auch eine solche im Frühling vorhanden ist. Für die in den norddeutschen Binnenseen lebenden relikten Krustazeen Mysis relicta und Ponto- poreia afınis haben Samter u. Weltner nachgewiesen, daß die Laichzeit eben nur in der kalten Jahreszeit stattfindet und in einer Temperatur, die für die erstgenannte Art ihr Optimum mit + 3°C, für die andere zwischen 0—7°C erreicht. Eine ausgeprägt boreale Form ist der Hummer (Homarus vulgaris). Er lebt wie Cucumaria jrondosa nur in der littoralen Zone u. z. T. an denselben Lokalitäten. Die Erwachsenen, ebenso wie die Jungen, die ihre postembryonale Entwicklung durchgemacht haben, können sehr gut die niedrige Temperatur der oberen Wasserlagen im Winter aus- halten und für sie wäre also ein Aufenthalt, wenigstens in den boreoarktischen Gebieten nicht ausgeschlossen. Indessen kommt die Art hier nicht vor (nördlichste Stelle Lofoten, an der Grenze des boreoarktischen Gebiets, wo sie sich aber kaum fortpflanzt). An der norwegischen Küste legt der Hummer seine Eier Mitte Juli ab, und die Entwicklung schreitet bis zum Eintritt der kalten Jahreszeit fort, wo sie vollständig unterbrochen und erst im Früh- jahr mit zunehmender Temperatur fortgesetzt wird. Im Juli bis August schlüpfen die Larven aus. Während so im Gegensatz zu Cucumaria frondosa die befruchteten Eier keine anderen ungünstigen Einflüsse durch die niedrige Temperatur der littoralen Wasserlagen zeigen, als daß die Entwicklung während einiger Monate ruht, ver- hält es sich ganz anders mit der postembryonalen Entwicklung. Temperaturen von 11—12, ja 14° wirken ungünstig. Erst Durch- schnittstemperaturen von 15—16° liefern gute Resultate. Solche finden wir aber lange nicht in den boreoarktischen und hocharktischen Regionen. Die Art ist somit kein fester Bestandteil der boreo- arktischen Gegenden. — Das große Zentralbecken des Nordmeeres, das mit einer bis 3000 m mächtigen Wasserschicht, in der immer die Temperaturen unter dem Gefrierpunkt vorherrschend sind, er- füllt ist, ist durch unterseeische Rücken von 500—600 m Tiefe von der abyssalen Region des Atlantischen Ozeans abgesperrt, nur die oberen 500-600 m stehen also miteinander in offener Verbindung. Die tiefer liegenden Wasserlagen beider können sich also nicht mit- einander vermischen. Beide Gebiete zeigen infolge der Absperrung im allgemeinen Charakter der Tiefseefauna nach den Befunden der dänischen „Ingolf“-Expedition große Unterschiede. Ein Teil der Formen (früher derselben Art angehörig betrachtet), muß in zwar nahe verwandte, aber doch distinkte Arten geteilt werden. Hierzu Publikationen und Referate. 65 gehört auch Colossondeis ungusta, die den verschiedenen Gebieten entsprechend in 2 Formen geteilt werden mub. — (2). Siehe Murray, Sir John. Arnold, Joh. Paul. Die Süßwasser-Granate im Aquarium. Wochenschr. Aquar. Terrar.-Kde. Jahrg. 9 p. 352—356, 2 figg. Babiö, K. Über einen Athelges von Pelagosa. Zool. Anz. Leipzig Bd. 40 1912 p. 176—178, 4 Textfigg. — 4. pelagosae n. sp. Babit, K. und E. Rößler. Beobachtungen über die Fauna von Pelagosa. Verhdlgn. zool.-bot. Ges. Wien Bd. 62 p. 220—233. — Uns interessieren hier p. 221, 222, 223. Krustazea von Babit. Für die Adria neu ist ein parasitischer Isopode aus der Bopyridengruppe, Athelges cladophorus Hesse? (p. 221, 222). — Von Isopoda sind zu erwähnen Ceratothoa oestroides Sch. et M. und Jdotea acuminata White. Kurze Beschreibung der letzteren. — Von Dekapoden - Makruren werden aufgeführt (p. 223): Palinurus vulgaris Latr. (sehr häufig), Palaemon treillianus Desmarest (2 juv.), Eupagurus lucasi Heller, Paguristes maculatus Heller, Clibanarius misanthropus Heller. — Von Brachyura: Eriphia spinifrons Sav., Portunus corrugatus Leach, Pachygrapsus marmoratus Stimpson. — Terrestre Isopoda: Armadillium frontirostre B. L. (auf Pelagosa grande u. piccola) sowie Porcellio laevis Latr. Bagnall, Richard S. Note on the occurrence in Yorkshire of Tröchoniscoides Sarsi, Patience: a Wood-louse new to the British fauna. Zoologist London ser. 4 vol. 16 1912 p. 193—194. Balss, Heinrich (1). Paguriden. Wiss. Ergebnisse d. deutsch. a Bd. 20 Lig. 2. Jena (G. Fischer) 1912 p. 87—124, 5 Taf. — (2). Berichte der Kommission für ozeanographische Forschungen. Expedition S. M. Schiff „Pola“ in das Rote Meer, nördliche und südliche Hälfte 1895/96—- 1897/98. Zoologische Fr- gebnisse XXVIII. Über Stomatopoden des Roten Meeres. Denkschr. Akad. Wiss. Wien math.-nat. Cl. Bd. 87 Suppl. p. 29—32, 5 figg. — Es wurden nur 3 Spp. erbeutet, die in tiergeographischer Be- ziehung auf die indopazifische Region hinweisen. Squilla massavensis R. Rossmann als Charakterform des Roten Meeres ist nahe ver- wandt mit der Sqwilla affinis aus dem Indopacific (hauptsächlich Japan), Pseudosquilla ciliata Fabr. und Gonodactylus chiragra Fabr. haben ebenfalls ihre Hauptverbreitung im Indopazific, wenn sie auch in Westindien — @onod. chir, auch im Mittelmeer — gefunden wurden. — (3). Siehe Doflein, F. Bauer, Victor. Über die Ausnutzung strahlender Energie im intermediären Fettstoffwechsel der Garneelen. Zeitschr. alle. Physiol. Bd. 13 p. 389—428, 3 Taf., 2 figg. — Erste Synthese der Spaltungsprodukte in Zellen des Mitteldarms. Neue Spaltung beim Übergang ins Blut. Transport durch Blutzellen. Blaugefärbte Ubergangssubstanz in Haut. Reaktionsbeschleunigung durch Licht. Chromatophoren als Lichtfilter und deren reflektorische Form- veränderungen. Archir für Naturgeschichte 1913. B, 10, 5 10. Heft 66 Crustacea (Mlalacostraca) für 1912. Behning, A. und Woltereck, R. Achte Mitteilung über die Hyperiden der Valdivia-Expedition, insbesondere über die Vibiliden. Zool. Anz. Leipzig Bd. 41 1912 p. 1—11, 11 Textfig. — Das reiche Material der Michael Sars-Expedition gestattet nunmehr eine Be- arbeitung der gesamten ee 9 des Leipziger Zoologischen Museums. Die daraus sich ergebenden Resultate über die Ver- wandtschaftsverhältnisse der Vebilidae und Scinidae lassen sich in folgende Tabelle zusammenfassen: | 2 Hiyperüidea E 8 ıE S 5 S Vibil Se eina ibilia BILD DER ISRIUL. AERILN oe S Mimonectes Scypholanceola RS Sphaeromimonectes s Lanceola x Bl (scinoides) B Prolanceola E Ser eo (vibiliformis) z SE Chuneola s Archaeoscina = S Pu A Mieromimoneetes oO Microphasma Ri Mimoneteola Gammaridea | Die deutsche Tiefsee-Expeeition hat an Vibilidae erbeutet 213 Exemplare, die sich auf 12 Spp. verteilen. Davon sind 9 bekannt: macropis, viatrix, propinqua, antarctica, armata, pyripes, cultripes, australis. Neu sind: stebbingi, hirsuta, chuni u. australis var. pelagica. Folgt Beschreib. ders. sowie von V. antartica. Bierry, H. (1). Über Raffinose und Gentianose spaltende Fermente. Biochem. Zeitschr. Bd. Bd. 44 p. 426—445. — Nur in Organismen niederer Ordnung finden sich Raffinose und Gentianose spaltende Encyme. — Mechanismus der durch Fermente oder Säuren bewirkten Hydrolyse. Raffinose C,; Hs; O,, +5H;,0, Melibiose Cs Hz, O,,.2H,0. — Die Raffinose und Melibiose hydrolysierenden Fermente. Gentianose C,s Hs, O,,, Gentiobiose C, Hz» O,,- Wirkung auf Crustacea (p. 445): Der auf Saccharose einwirkende Magen-Darmsaft von Homarus vulgaris M. Edw. scheint unfähig zu sein, Spaltung der Gentianose, Stachiose und Raffinose hervor- zurufen. (Diesbezügl. Untersuchungen an 40 Hummern.) Der Magen- saft von Üarcinus moenas L. u. Maja squinado L. spaltet alle in Betracht kommenden Saccharide, jedoch sehr langsam. Das bei weitem am leichtesten spaltbare ist die Saccharose, dann folgt die Gentianose, hierauf die Stachyose und zuletzt die Raffinose. Re- sultat: Die höheren Tiere, bei denen man Invertin nachweisen kann, sondern keine löslichen, die Raffinose und Gentianose spaltenden Fermente ab. Dagegen besitzen gewisse Organismen niederer Ord- Publikationen und Referate 67 nung Enzyme, die jene Polyosen vollständig zu hydrolysieren be- fähigt sind. Die Verdauung geht in 2 Phasen vor sich: in der ersten erfolgt rapide Abtrennung von Lävulose und Bildung einer Biose (Melibiose, Gentiobiose), in der zweiten unterliegt letztere ihrerseits einer viel langsamer verlaufenden Hydrolyse. — (2). Über Stachyose und Manninotriose spaltende Fermente t. c. p. 446—471. — Stachyose C;, H,s O5, . 4,5 H, O, Manninotriose C;s Hz; O,,. Versuche mit dem Verdauungssaft von Astacus flu- viatilis. Zusammenfassende Schlußsätze: Die höheren Tiere sondern keine löslichen, die Raffinose, Gentianose und Stachyose spaltenden Fermente ab. Alle diesbezüglichen Versuche fielen negativ aus. Jedoch vermögen die Tiere die genannten Polyosen bis zum ge- wissen Grade auszunutzen, da der Magensaft bei 38° eine teilweise Spaltung derselben bewirken kann, und zwar ist es die in ihm ent- haltene Salzsäure, die das wirksame Agenz darstellt. Einigen Wirbel- losen (Crustaceen und Mollusken) kommt die Fähigkeit zu, Raffinose, Gentianose und Stachyose voll zu verwerten, denn sie besitzen die für alle Stadien der Verdauung nötigen Fermente. Bisher waren solche Enzyme im Tierreich noch nicht nachgewiesen. Die Ver- dauung der Hexotriosen verläuft in 2 Phasen, der Abbau der Hexo- tetrosen (Stachyose) in drei Stadien. Der Verdauungssaft der /n- vertebrata enthält unter den zahlreich darin vorkommenden Fer- menten eine Lävulopolyase (neue Bezeichnung für die Invertinart, die in den Laevulopolyasen die Abtrennung des Lävulosenmoleküls bewirkt), eine Melibiase , eine Gentiabiase, eine Manninotriase und ein Enzym, das die im Laufe der Manninotriosespaltung entstehende Biose anzugreifen vermag. Bierry, H. und J. Giaja. Untersuchungen über die Mannane, Galaktane und Cellulosen angreifenden Enzyme. Biochem. Zeitschr, Bd. 40 p. 370—389. — I. Pflanzliche Fermente der Mannane und Galaktane. II. Mannanen- und Galaktanenverdauung bewirkende Fermente. 1. Galaktin. Wirkung des Verdauungssaftes von Astacus fluviatilis Rond. (p. 380—382). Mannogalaktan aus griechischem Heu (mehr Mannane als Galaktane enthaltend). Wirkung des Ver- dauungssaftes von Ast. fluv. (p. 383), desgl. desjenigen von Maja squinado Latr. u. von Homarus vulgaris M. Edw. (p. 383). Mannan von Phytelephas macrocarpa (Corrozo). Wirkung des Verdauungs- saftes genannter drei Urustacea (p. 385). — Zusammenfassung. lm Magendarmsaft von Astacus fluviatilis Rond. besitzen wir ein inter- essantes und neues Agens: in Berührung mit dem Mannogalaktan der Luzerne und des griechischen Heus veranlaßt er regelmäßig Bildungen von Galaktose und je nach seinem Konzentrationsgrad auch von mehr oder minder großen Mengen Mannose. Man ist wohl deshalb berechtigt, die Mannogalaktane als Gemisch von Mannanen und Galaktanen anzusehen. Der Magendarmsaft der Meerescrustaceen ermöglicht es, einen wichtigen Unterschied zwischen dem Mannan der Luzerne oder des griechischen Heus und dem Corrozomannan festzustellen. Das letztere zerlegt er, das der beiden 5* 10, Heft 68 Crustacea (Malacostraca) für 1912, ersteren nicht. So sehen wir die Grade der Verdauungskraft der Säfte von Helüx, Astacus, Maja und Homarus auf die verschiedenen Mannane abgestuft und letztere zugleich durch ihr Verhalten ihnen gegenüber differenziert. Bindford, Raymond. Notes on the life history of Callinectes sapidus. Johns Hopkins Univ. Baltimore Circ. (N. Ser.) No. 2. 1911 p. 14—16. Björck, W. Bidrag till kännedomen om Decapodernas larvut- veckling. 1. Passiphae«. Med. Arkiv for Zool. Bd.7 Hft.2 Nr. 15, 17 pp. 1 Tafel, 15 Figg. im Text. — Entwicklung von Passiphaea sivado Risso. Die Entwicklungsverhältnisse der schwedischen Gattungen der Decap. Natantia sind durch die Untersuchungen von Kröyer, Claus, Sars, Boas u. a. ziemlich klargestellt. Nur die Larven und die Metamorphose der Gatt. Passiphuea Savigny war noca unbekannt. An der schwedischen Westküste kommen 2 Spp. dieser Gatt. vor: P.tarda Kröyer (die sehr häufig im verhältnismäßig tiefen Kosterfjord vorkommt) und die ebenda gefundene, aber seltenere P, sivado Risso. Die Untersuchungen betreffen P. tarda. Eier ungemein groß, reichlich mit Nahrungsdotter versehen, was ohne Zweifel mit den modifizierten Entwicklungsverhältnissen zu- sarmmenhängt. Damit stimmen sowohl Hippolyte polaris Kröyer und Sabinea septemcarinata Sabine überein. Eier oval, bei der Ei- ablage 2,5 mm 1., 1,5 mm br. Bald ausschlüpfende Eier haben die Größe 3,4—3,9 u. 3,0 mm Br. Wie Hipp. pol. u. Sab. sept. durch- läuft auch Pussiphaea eine abgekürzte Entwicklung. Larve Taf. I Fig.1 beim Verlassen der Eihülle ca. 9 mm. Sie unterscheidet sich schon von den anderen an der schwedischen Küste vorkommen- den Natantia - Larven frühzeitig durch langgestreckten, seitlich etwas komprimierten Körper, und durch ihre verhältnismäßig kurzen Thorakalextremitäten, deren Exopoditen weniger entwickelt sind, als bei anderen Carididlarven in früheren Entwicklungsstadien. Die eben ausgeschlüpfte Larve besitzt sämtliche Extremitätenpaare und ein breites, in der Hinterkante mäßig eingeschnittenes Telson. Auch die Uropoden sind vorhanden, jedoch nur unvollständig ent- wickelt. Antennen von verhältnismäßig einfachem Bau. Das 2. Paar besitzt schon ein basalwärts artikuliertes Filament. Kieferfüße wohl entwickelt. Die zwei vorhandenen schwach artikulierten Thorakal- füße haben deutlich ausgebildete Klauen. Die hinteren Füße sind weniger gut entwickelt, Exo- u. Endopodit beinahe gleich groß. 5 Pleopodenpaare vorhanden. Bei P. verläßt also die Larve das Ei in einem späteren Entwicklungsstadium als bei den oben benannten beiden Spp. mit abgekürzter Metamorphose. Am nächsten möchte sie dem Stadium bei Sabinea entsprechen, welches Kröyer unrichtig als eine besondere Form, Myto Gaimardi, beschrieben hat. — Das letzte larvale Stadium (Länge der Larve 11—12 mm [Taf. I Fig. 2]) stimmt in mehreren Punkten mit dem ersten überein; Körper jedoch noch stärker komprimiert und nähert sich in anderen Zügen der ausgebildeten Form. Hinterkante des Telson herzförmig eingeschnitten, Publikationen und Referate. 69 jederseits mit 13—14 groben, stachligen Borsten; Uropoden deutlich, hintere Thorakelfüße stärker entwickelt; Pleopoden artikuliert, mit Borsten besetzt. Bei 13,5 mm Länge im Wesentlichsten der ent- wickelten Form gleich. Bj. hat die P.-Larven im Kosterfjord im März, Juni u. August planktonisch in verschiedenen Tiefen gefunden. — Bei den Planktonlarven von P. tarda ist die Metamorphose in höherem Masse als bei den beiden anderen Spp. abgekürzt. P. nimmt daher eine Zwischenstellung zwischen diesen und den beiden anderen von Sars beschriebenen Formen, Sclerocrangon boreas, Öryptocheles, Bythocaris ein, bei denen die Metamorphose weg- gefallen ist und die Larven in vollentwickelter Gestalt das Ei ver- lassen. — Literaturverzeichnis (p. 16—17): Björck 1911, Boas 1880, Kröyer 1842, 1844 u. 1845, Lagerberg 1908, Sars 1890, Stephensen 1910, Trybom 1903 und Wollebaek 1908. — Taf. I stellt dar in Tfacher Vergrößerung u. Seitenansicht: Fig. 1 etwas weiter vor- geschrittenes Stadium, Fig. 2 Larve im letzt. Stadium, Fig. 3 er- wachsenes Tier (von 13,5 mm). — Passiphaea steht zwischen Zkppolyte polarıs, Sabinea septemcarinata und den von Sars als Sclerocrangon boreas, Cryptocheles und Bythocaris beschriebenen Formen, bei denen bereits die Metamorphose unterdrückt ist. Bleher, Hans !iermann. Untersuchungen über den Darm der Wasserassel. Dissertation München (Druck von R. Oldenbourg) 1912, 54 pp., 24 cm. Bohn, Georges (1). La sensibilite des animaux aux variations de pression. Compt. rend. Acad. Sci Paris T. 154 p. 240—242. — Schwache Variationen können die Reaktionen der niederen Meeres- tiere modifizieren. Betrifft auch Macrura, Anomura — (2). Les variations de la sensibilit& en relation avec les varlations de l’etat chimique interne. t. c. p. 388—391. — Photo- taktische Reaktionen, auch Schizopoda und Macruca, Anomura kommen in Betracht. — (8). La biologie generale et la physiologie comparee. Rev. scient. Ann. 50 Sem. 1 p. 357—-365. — (4). Quelques experiences de modification des reactions chez les animaux, suivies de Considerations sur les Mecanismes chimiques de l’Evolution. Bull. seient. France Belgique (6) T. 45 p. 217—238. — Modifikation der phototaktischen Reaktionen durch chemische Substanzen (Säuren und Alkalien), durch Druck ete. Bornhauser, Konrad. Die Tierwelt der Quellen in der Um- gebung Basels. Intern. Revue Ges. Hydrobiol. u. Hydrogr. Biol. Suppl. V Ser. Hft. 2 (Schlußhft.) 90 pp. 2 Doppeltafeln, i Karte im Text. 1912. — In den Quellen finden sich (p. 27): 11. Amphipoda: (Gammarus veneris Keller auf Cypern, drei Hyale-Arten in den Cordilleren u. Typhlogammarus mrazeki in \Montenegro. In dem vom Verf. untersuchten Gebiete kommen vor: 1. Gammarus pulex (L.) u. 2. Niphargus puteanus (Koch), über die p. 27—34 Notizen gebracht werden, die für Niphurgus put. besonders eingehend sind. Findet sich am häufigsten im kluftisen Kalkgebirge. Neigung des 10. Keti 70 Crustacea (Malacostraca) für 1912. Tieres zu ruhigem Wasser. Farbe und Größe werden durch die Gegend beeinflusst. Schlammige Limnokrenen sind sein Lieblings- aufenthalt. Abhängigkeit von der Temperatur nicht groß. Thiene- manns Angabe, Niphargus sei ein Winterlaicher, ist nicht zu halten. Systematisches (p. 30—34). Siehe unter Systematik. — 12. Isopoda: Asellus aquaticus (L.) u. A. cavaticus (p. 34—25). Außerdem werden diese Formen noch an verschiedenen Stellen im Text erwähnt. Bottazzi, Philippo. Untersuchungen über die Kolloide der Leibeshöhlenflüssigkeit und des Blutes der Seetiere. Zeitschr. Chem. Ind. Kolloide Bd. 5 1909 p. 86—43. — Untersuchungen auch an Krustazeen. Bouvier, E. L. (1). Sur les Crustaces decapodes recueillis par la Princesse Alice au cours de la campagne de 1910. Compt. rend. Acad. Sci. Paris T. 152 p. 746—750. — Die Expedition von 1910 bewegte sich ausschließlich in europäischen Gewässern, im Golf von Biscaya, an der spanisch-portugiesischen Küste entlang, Gorringo-Bank u. auch im Mittelmeer. Ergebnisse der letxt. Exped.: 1. Bathypelagische Fauna. Erweiterung der Kenntnisse durch die Modifikation des Vertikalnetzes von Richard durch M. Bourre. Das Richard’sche sehr engmaschige Netz lieferte sehr präzise Auf- schlüsse über die kleinsten Spp. und über die Variation der pelagischen Fauna; durch Zurückhalten des Wassers entschlüpften aber viele bewegliche Wesen sehr leicht. Das weitmaschigere etc. Bourr&e’sche Netz filtert das Wasser; läßt sich schnell aufziehen, abgesehen davon, daß 4 Fangschirme die Fangoberfläche vermehren. Coutiere [siehe dort] hat hervorgehoben, daß dieses Netz zahlreiche bathy- pelagische Cravetten erbeutet, die bisher als äußerst selten galten. Es werden aber vorwiegend die erwachsenen zurückbehalten, während die Jugendformen durch die Maschen entschlüpfen. Verf. kann diese Angabe für die anderen pelagischen Decapoda (Gennadas alicei Bouv., @. valens Smith u. @. elegans Smith) be- stätigen. Tabelle mit Angabe der Stationen, Meerestiefe, Sp. u. Zahl (SP) p. 747. Gleichzeitig gibt das Netz Aufschlüsse über den Reichtum der bathypelagischen Fauna. @. Alice; galt bisher als sehr selten u. ist von nun an als eine der häufigsten Spp. zu betrachten; @. valens ist weniger verbreitet, (@. elegans scheint in- folge seiner Kleinheit ziemlich oft dem Bour&eschen Netz zu ent- schlüpfen. Angaben über die Variationen von Funchalia woodwardi Johnston, die bisher nur nach einen großen Individuum von Madeira bekannt war. Die reichlich erbeuteten Zrroneicus sind zierliche hyaline Kugeln mit einem Steuerruder. In Tiefen von 0—-5000 m 2 Stücke von E. spinoculatus Bouvier, bisher nur 1 Exemplar von der Prince Alice bei den Azoren bekannt. Die E. dürften mehr flottieren als schwimmen. Sie sind nicht klein; können dem Netze nicht entwischen und dürften daher im wahren Sinne des Wortes sehr selten sein. — 2°. Arten der Tiefe oder der Oberfläche. Die abyssalen Dekapoden bieten weniger Interesse. Erbeutet wurden 2 blinde Galatheidae: 1 Munidopsis crassa Smith d' u. 1 Publikationen und Referate. 71 M. Antoni! 2 A. M.-Edw. Beide sind Raritäten u. kommen in großen Tiefen vor. Von ersterer bisher nur bekannt ein 2 vom Nordosten der Verein. Staaten, 2574 Faden Tiefe, ein 5 aus den spanischen Gewässern, 4380 m Tiefe (Exp. der Princesse- Alice). Von M. Antonii sind bekannt: Exempl. von den Azoren, 3975 m Tiefe (Talisman Exp.); desgl. die Ex. auf der Höhe von Valparaiso, 2400 Faden (Challenger); aus den europäischen Ge- wässern in einer Tiefe von 3910 m (Princesse Alice). Allem An- schein nach sind die in großen Tiefen lebenden Spp. nicht lokalisiert oder auf engbegrenzte geographische Gebiete beschränkt. Gleich- zeitig mit Munidopsis crassa wurden auch die Reste einer gemeinen Oberflächen-Krabbe, Polybius Henslowi erbeutet. Ob sie in die Tiefe bis 4380 m sanken ohne Beute eines Fisches zu werden oder gelegentlich beim Aufziehen in das Netz hineingerieten, ist nicht sicher. Die Sp. wurde bisher nie unter 2400 m Tiefe gefunden. Großer careinologischer Reichtum im Golf von Cadix durch die Exp. der Princesse Alice erwiesen. Zahlreiche Porrcellana longt- cornis, (ralathea dispersa und G. squamifera, mit weißen Flecken auf lebhaft rotem Grunde gezeichnete Galathea strigosa, 3 rot u. violette Portunus puber u. graugefärbte Pilumnus hirtellus. Alle diese Spp. leben sonst auf dem Grunde, sei es des Litorale oder der größeren Tiefen (@. dispersa zwischen 10—550 m). Durch das Wrackstück verschleppt, lebten sie unter anormalen Bedingungen, die ihr Pigmentsystem beeinflussten. Mit Ausnahme von Prlumnus hirtellus waren alle lebhafter als sonst gefärbt. — (2). Sur la classification du genre Caridina et les variations extraordinaires d’une espece de ce genre, la Caridina brevirostris Stimpson. op. eit. T. 154 1912 p. 915—922. — (8). Sur les Caridinopsis chevalieri Bouv. et les genres d’Atyides propres a l’Afrique tropicale. op. cit. T.155 p. 563—566. — (4). Dugastella marocana, crevette primitive nouvelle de la famille des Atyides. t.c. p. 993—998. — (5). Sur les caracteres et les variations d’une Caridine de Vile Maurice, la Caridina Richtersi Thallwitz [Orust. Palaemonidae). Bull. Soc. Entom. France 1912 p. 163—168. — Die Caridina Richtersi ist sehr ungenügend bekannt. Sie bietet infolge ihrer seltsamen Variationen ein besonderes Interesse. Die von Richters gegebene Beschreibung läßt manches zu wünschen übrig. Die von Barbeau auf Mauritius gesammelten Exemplare bringen über manche zweifel- haften Punkte Aufklärung. C. Richtersi Thallwitz wurde von Richters, der sie als C. serrata bezeichnete, folgend. charakterisiert: „Unter- scheidet sich von spathulirostris nur durch die Form des Rostrums. Der Unterrand desselben bildet eine fast” gerade, unbezähnte Linie. Oben trägt das Rostrum 10—14 Zähne, deren erster vom zweiten weiter entfernt ist als die folgenden unter sich.“ Ü. serrata war schon von Stimpson vergeben, daher taufte Thallwitz die Form um. — 0. Richtersi gehört zu derselben Gruppe wie Ü. spathulirostris, bei der nämlich die Dornen der Uropoden nicht zahlreich sind (ge- 10. Heft 12 Crustacea (Malacostraca) für 1912, wöhnlich 11—13, selten 9—10, noch seltener 14---15), bei der ferner der Antennenbogen des vertikalen Mediankieles entbehrt. Die Antennenstiele sind im Verhältnis zur Postorbitallänge des Carapax kürzer (gewöhnlich 0,60, jedoch variierend zwischen 0,55 u. 0,72), und der Finger der hinteren Gangbeine ist kürzer als ein Drittel des Propoditen etc. Beide sind jedoch leicht zu unterscheiden: Der untere Antennenwinkel ist bei Richtersi mehr oder weniger zu einem Dorn verlängert. Der antero-inferiore Winkel des Carapax kurz, fast rechtwinklig, statt breit gerändert, Vorderrand des 1. Epimers des Abdomens regelmäßig etc. Finger der Gangbeine kürzer und niemals so lang wie !/, des Propoditen. Eier grösser, gewöhnlich über 1 mm (1,16 gegen 0,7), selten kleiner. Letzteres Merkmal unterscheidet die Sp. von Ü. pareparensis de Man, deren Eier nicht 1 mm Größe haben und bei der die Finger des 5. Bein- paares länger sind und fast !/, der Länge des Propoditen erreichen, Von weiteren Spp., die wie (©. Röchtersi u. C. pareparensis einen weiblichen Subantennaldorn aufweisen, unterscheiden sich leicht: ©. brevicarpalis de Man: Augenstiele kaum länger als breit; C. fossarum Heller: langer Antennendorn, der fast die Mitte der beiden Glieder der Pedunculi erreicht; C. serraticornis de Man: Antennen- borsten das distale Ende des 1. Gliedes erreichend oder überragend. Beschreibung der Variabilität des Rostrums und der Chelipeden. Ersteres ist gewöhnlich gerade, schwach nach unten geneigt, trägt einen sehr schwachen Ventralkiel und einen stärkeren Dorsalkiel mit einer ziemlichen Anzahl von Zähnen, während die Endpartie ohne Zähne ist. Es kann sich nach oben erheben, der Vertikalkiel ziemlich kräftig werden und bis zu 4 Zähnen tragen. Die Dorsal- dornen können bis zu 19 an Zahl zunehmen, sich aber auch bis auf 2 oder 3 rudimentäre Vorsprünge reduzieren. Zahl derselben von der ebenfalls variablen Länge des Rostrums unabhängig. — Die Chelipeden sind noch variabler. Bei der normalen Form (a) endigen sie mit ziemlich schmalen Scheeren, deren Finger ebenso lang oder länger sind als die Palma; diese hat fast parallele Seiten- ränder oder verjüngt sich ein wenig nach hinten. An den Vorder- beinen ist sie gewöhnlich verjüngt und springt in der Nähe des Carpus etwas vor. Dieser ist vorn schwach eingekerbt und länger als breit. Am folgenden Beinpaar ist die Verjüngung noch stärker; Carpus schlank und wenigstens ebenso lang wie die Scheeren. Bei der diametral entgegengesetzten Form (b) sind die Finger kürzer als die Palma und die beiden Scheeren ovoid. Der Carpus der vorderen Chelipeden trägt eine tiefe und ebenso breite Kerbe, der der folgenden Chelip. ist kaum so lang oder kürzer als die Scheere. Bei der Zwischenform (ec) ist die hintere Scheere noch ziemlich schlank, nicht ovoid, fast oder ebenso lang wie die Palma, die parallele Ränder aufweist. Die sub a bezeichneten Stücke entsprechen der Forma typica, die sich außerdem noch dadurch charakterisiert, daß ihre Finger bei der einen oder der anderen Scheere in ein langes schmales Stilett mit abgestutzter Spitze endigen. Der 2. Typus Publikationen und Referate. 73 verdient dieBenennung forma apzocheles (= der früher beschriebenen C. apiocheles). Im extremsten Zustande dieser Form sind die Scheeren beider Paare ovoid, die Finger kurz u. alle in eine breite, kräftige Klaue endigend. Die Zwischenform entspricht genau apvocheles. Die hintere Scheere derselben ist schlank, von einem langen, schmalen Carpus getragen, ohne Endklaue, sondern mit kleinem Stilett, wodurch sie sich von der vorderen ovoiden Schere unterscheidet, die mit einer starken Klaue an jedem Finger bewaffnet ist. Von der echt typischen apiocheles-Form leitet sich nun sicher die extreme Form der Ü. Richtersi ab. Im Jahre 1905 stellte Verf. die Mutation Ortmannia Edwardsi auf u. zwar für ein apvocheles- Exemplar, das alle Charaktere der Gatt. Ortmannia aufwies. In den Barbeauschen Ausbeuten finden sich unter 185 (©. Richtersi alle Formen, dav. 73 apeocheles u. 4 Exemplare der Mutation ©. Edwardsi. — Statistische Übersicht über die im Mus. Paris befind- lichen Exemplare. I. Typen von C. typa, II. von Bordas 1884, (von Mauritius), III. von Alluaud 1904 (von Curepipe) u. Barbeau (von Mauritius, bei Port Louis) nebst Übersicht über die Zahlen der var. typ. (145 Ex.), var. apioch. (108) u. Mut. Edw. Die Mutatio Edwardsi unterscheidet sich in den 5 bek. Stücken durch die trapezförmige oder fast quadratische Form ihrer vorderen Scheren, mit kurzem, mehr breiter als langem Carpus. Deutliche Unterschiede ergeben die hinteren Chelipeden (bald ovoide, bald massive Scheren). Barbeausche Exemplare. In allen diesen Fällen sind die Individuen normale Ortmannia, bei denen der Carpus beider Paare vorn gekerbt ist (die des hinteren Paares weniger als die vorderen) u. die Finger dieselbe Endbewafinung aufweisen. Diese besteht nämlich an jedem Finger aus 5 kräftigen Klauen, je 2 Paare u. 1 Endklaue. Sie erinnert lebhaft an die von ÖOrimannia Rathbun von den Sandwichinseln. Übergänge zwischen der vor. apioch. u. Mut. Edwards‘ sind nicht vorhanden. Wir haben eine beginnende Mutation vor uns, welche ohne Über- gangsform von der Gatt. Caridina zur Gatt. Ortmannia führt. Alle diese Formen sind, da der Verf. den Fundort „Seychellen“ für die typischen apiocheles als zweifelhaft betrachtet, für die Insel Mauritius eigentümlich. -- (6). Sur quelques Crustacös decapodes marins recueillis a V’ile Maurice. Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 1910 p. 376—377. — (7). La variabilitö des &tres et l’&volution I. — Variations lentes et mutations legeres. Rev. gen. Sc. T. 23 p. 653—656. — a II. — Mutations et &volution des Atyides. t. c. p. 690—695, 7 ngg. — (8). Les Caridines de !’Ile Maurice d’apres les envois faits au Museum par M. le Dr. L. G. Barbeau. Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 1912 p. 291—300. — C. mauritü n. sp. — (9). Un type nouveau de Crevette d’eau douce africaine, la Caridinopsis chevalieri nov.g. et sp. t.c. p. 300—303, 4 figg. 10. Heft 74 Crustacea (Malacostraca) für 1912. Brian, Alessandro (l. Di un Isopodo parassita dei Peseci (Livoneca sinuata Koelbel),. Riv. mens. Pesca Pavia vol. 7 1912 p. 97—99, 4 fig. — (2). Di un nuovo Isopodo terrestre cavernicolo delle Alpi Apuane (Trichoniscus mancinit n.sp.). Ann. Mus. Civ. Stor nat. Genova (5) vol. 5 p. 465—469, 2 tav. Broiek, Artur. Über die Variabilität bei Palaemonetes varians Leach aus Kopenhagen. Eine statist.-vergleichende Studie. Vöstn. Kräl. Ceske Spol. Näuk Prag 1912 No. 6 19 pp. 1 Tab. Brücker, K. Biologisches aus Neapel. Jahrb. des Nassauischen Ver, Naturk. Jhg. 65 p. 99—124. Mit 17 Textabb. — Bringt auch kurze biologische Angaben über Crustaceen. Die kleine rosa- farben schimmernde Phronima sedentaria wohnt in einer durch- sichtigen Gallerttonne, die nichts anderes ist als eine ausgefressene Junge Feuerwalze (Pyrosoma). Manchmal findet man Eier in der Tonne und junge Krebslein, sodaß sie auch als „Kinderstube“ dient (Abb. p. 110). — Callianassa subterranea von blaßrötlicher Farbe; mit 2 sehr ungleichen Scheren ausgerüstet, gräbt in Sandhügeln eine Röhre. Manchmal verbirgt sie sich unter einem Stöchopus, diesen als Deckel für seine Sandfurche benutzend. Aufgestöbert schwimmt sie mit wütenden Schwanzschlägen umher (wurde später von einer Jleodone aufgefressen). Angaben über Einsiedlerkrebse p. 111—114. Die Krebse wurden mit bunten Ophvotrix-Sternen gefüttert. In ihren Bewegungen unbeholfen, sind sie trotzdem großer Kraft- leistungen fähig. Sie sind sehr intelligente Formen. Diese „Kobolde des Meeres“ halten durch fortwährende Lebhaftigkeit, durch Zank und Streit, der leicht entbrennt, durch Verstecken, Eingrabung, Maskierung, Suchen nach passender Wohnung unser Interesse stets wach. Interessante Maskierung einer Maja squinado, Rücken und Beine waren mit zarten blasroten Fadenalgen derart übersät war, dab das im Sande kauernde Geschöpf kaum von einem Stein zu unterscheiden war. Eine andere Maja verrucosa hatte einen Bryozoenfächer von Flustra papyracea auf der Nase. Die Ein- siedler tragen nicht nur Seerosen, sondern manchmal auch kleine Bäumchen von Buguliiden oder gar ganze Sammlungen verschieden- artiger Lebewesen auf ihrem Gehäuse, so einen Eupagurus lokas eine große u. 2 kleinere Mikrokosmosalgen, braune Gehäuse von Röhren- würmern, kleine Aktinien, Polythoa arenosa, einige Sträucher von Dugula turbinata, dazwischen kriecht ein Ophiotrix-Stern umher. Abb. p. 113. Abtötung des Krebses, der am besten isoliert wird, durch fließendes Süßwasser, damit er die Beine nicht abwirft. Zähigkeit dieser Bewohner. Auf einem Paguristes maculatus saß eine Polythoa-Kolonie. Der Krebs selbst durch Behandlung mit Kokain, Eisessig u. Süßwasser fixiert, ohne sich in sein Haus zurückgezogen zu haben. Die Aktinien hatten sich nur kontrahiert u. lebten im fließenden Seewasser wieder auf. von Brücke, E[rnst]| Th. und Satake, Jasutaro. Der arterielle Blutdruck des Hummers. Zeitschr. f. allgem. Physiol. Publikationen und Referate. 75 Jena Bd. 14 1912 p. 28-38, 1 Taf. Einleitung (p. 28—-29) Methodik (p. 29-33). Versuche (p. 33—36). Fig. 1. Schematische Übersicht über das Gefäßsystem des Hummers. Zusammenfassung: An 14 Hummern wurde mittels einer mit Flüssigkeit gefüllten Marey’schen Kapsel der Druck in der Aorta posterior im Bereiche des 3. u. 4. Abdominalsegmentes gemessen und verzeichnet. Als höchsten Wert fanden die Verff. für den mittleren arteriellen Blut- druck 170 mm Wasser, für die pulsatorischen Druckschwankungen 23 mm Wasser. Die mittlere Frequenz des Herzens beträgt bei Zimmertemperatur etwa 50 Schläge pro Minute. Der Blutdruck zeigte mitunter periodische Schwankungen, die in einzelnen Fällen auf eine wechselnde Frequenz der Herzschläge zurückgeführt werden können. An ermattenden Tieren treten oft vorübergehende Herzstillstände, oder nur mehr oder minder regelmäßig wieder- kehrende Gruppen von Herzschlägen auf. Reflektorisch ließ sich das Herz fast bei allen Tieren durch Beklopfen des Cephalothorax zum Stillstand bringen, wobei der Blutdruck ebenso wie bei spontanen Herzstillständen steil absinkt. Adrenalinjektionen riefen stets lebhafte Bewegungen des Tieres hervor und bewirkten (abgesehen von einem von 6 Fällen) ein Unregelmäßigwerden bezw. Aussetzen der Herz- tätigkeit; eine Gefäßbwirkung ließ sich dagegen nicht nachweisen. — Erklärung der Abb. zu Taf. II (Blutdruckkurven). Budde-Lund, 6. (1). Oniscoidea, nachgelassenes Fragment. (Die Fauna Südwest-Australiens, hrsg. v. Michaelsen u. R. Hart- meyer. Bd.4 Lfg.2.) Jena (G.Fischer) 1912 p,17--44, 1 Taf. 26 Textfig. Trotz ihrer Unvollständigkeit bietet die Arbeit einen wertvollen Beitrag zur Fauna Südwestaustraliens. Durchsicht und die Übersetzung von Erörterungen in dänischer Sprache übernahm W. Michaelsen. Die Gattung P’hiloscia hat B.-L. nicht mehr bearbeitet. Die einzelnen Gatt., Spp., nebst Bestimmungstabellen: Deo (n. sp.), Armadillo subg. Buddelundia Michaelsen n. subg. (17 n. spp. + 2 nom. nud. nebst Fig. I—XIX), Armadillo (4 n. spp.), Porcellio (2), Metoponorthus (1), Angara (n. sp.), Alloniscus (2), Philoscia (1 n. sp. —+-sp.), Hanoniscus (2 n.sp. + 1 n.sp.). — Tafelerkl. — (2). Description of a new species of terrestrial /sopoda from Java. Notes Leyden Mus. Jentink vol. 34. 1912 p. 169-170, 1pl. (VOD. — Kisumena papillosa. Das fast druckfertige Manu- skript und die Zeichnungen wurden unter den hinterlassenen Pa- pieren des verstorbenen Verfassers gefunden. — (3). Terrestrial /sopoda, particularly considered in Relation to the Distribution of the Southern Indo-Pacifice species communi- cated by Prof. J. Stanley Gardiner, revised by T. R.R. Stebbing. Trans. Linn. Soc. London ser. 2 vol. XV Zoology p. 367—894 pls. 20—22. — Die Sammelpunkte des Materials der Sealark- Expedition für die Landisopoden sind Chagos Island, Cargados, Coetivy, Forquhar, Amirante Islands u. Seychelles. Auf den Chagos- Inseln wurden erbeutet: Nagara (1), Metoponortus (1), -Alloniscus (1), Setaphora (1 n. sp.), Olibrinus (1 n.sp.), Spherillo (1). Auf 10. Heft 76 Crustacea (Malacostraca) für 1912. den Cargados Islands wurden gefunden: Angara (1), Metoponortus (1), Trichorhina (1 n. sp.). Coetivy Isl. lieferte: Angara (1), Meto- ponorthus (1), Setaphora (1), Spherilla (1). Von Farquhar stammen: Metoponorthus (1), Angara (1), Alloniscus (1), Aphiloscia (1), Seta- phora (1), Bethalus (1). Die Amirante Islands bargen 4 kosmo- politische Spp.: Angara (1), Cubaris (1), Metoponorthus (1), Spherillo (1). Die interessanteste und reichhaltigste Ausbeute lieferte der Seychellen Archipel: Spherillo (3), Pseudophiloscia (2 n. spp.), Mahehia (3 n.spp.), Cubaris (1), Pagana (1), Metoponorthus (1), Nagera (2), Alloniscus (2), Setaphora (2 n. spp.), Aphiloscia (1), Ligia (1), Tylos (1). Von Mauritius endlich werden bekannt: Sunniva (1), Spherilla (3), Angara (1), Pagana (3), Metoponorthus (1), Apduloseia (1). -— Systematischer Teil. Bemerkung zu den einzelnen Spp., resp. Beschr. der neuen. — Fam. Oniscidae: Subf. Spherilloninae; Spherillo (5-+1 n. sp.), Pseudophiloscia (3 n. spp.), Mahehia n.g. (3 n. spp.). — Subf. Oniscin.: Cubaris (1), Porcellio, Subg.: Zura [3 n. spp.-+1], Subg. Pagana [1], Angara [1], Bethalus [1], Nagara [2], Tröchorhina mit Conspect spec. (4 n.spp.), Alloniscus (2), Setaphora (3 n. spp.+1), Aphiloscia (1). — Subf. Olibrininae: Olibrinus n.g. (1+1.n.sp.). — Fam. Tylidae: Tylos (1). — Fam. Ligiidae: Ligia (1). — Literatur (p. 392, Budde-Lund 7 Publ. 1885—1906, Dollfus 2 Publ. 1893). — Tafelerklärung (p. 393 —394). Details, nur Mahehia laticauda pl. 20 fig. 26 in toto. — (4). Siehe Lönnberg, Einar. Bugnion, E. Le Pagure cenobite de Ceylon considere au point de vue de l’heredite des caracteres acquis. Bull. Soc. Nat. acclim. Paris 1911 p. 129-137, fig. Burger, Otto. Un caso de hermaphroditismo lateral en la langosta de Juan Frernändez (Palinurus frontalis M.-E.). An. Univ. Chile T. 113 p. 591—595, 2 Läm. Calman, W. T. (1). On a Terrestrial Amphipod from New Garden. Ann. Nat. Hist. (8) vol. 10 p. 132—137, 7 Textfig. — Talitrus hortulanıs n. sp. aus den „Tropical Pits* des Royal Botanic Gardens. — (2). The Crustacea of the Order Camacea in the Collection of the United States National Museum. Proc. U. States Nat. Mus. vol. 41 No. 1897 p. 603—676, 112 figg. in the text. — Behandelt das bisher unbestimmte Material des Nat. Mus., eine der reichsten Cum.-Sammlungen, die je einem Bearbeiter zu Händen kam. Eine Anzahl von Duplikaten befindet sich im Britischen Museum. Die Hauptmasse gehört der Albatroß-Ausbeute etc. an, erbeutet auf der Höhe der Küste von Neu-England und in den Gewässern von Alaska (sowie Alaska-Coll. von Dall), ferner von den Küsten Nord- u. Süd-Amerikas, Grönland u. Japan. Insgesamt 49 Spp., dar. 17 neue u. 1 neue Gatt. Eine kleine Zahl, vielleicht neue Spp., mußte znrückgesetzt werden, da das Material zu einer genauen Beschreibung nicht ausreichte. Zeichnungen von Miss Gertrude M. Woodward (p. 603). — Liste der Spp. im Mus. Nat., aufgestellt von Miss Publikationen und Referate. RN Rathbun (p. 604—605): Bodotrüdae (11), Leuconidae (10), Nannu- stacidae (11), Lampropidae (6), Diastylidae (32), Pseudocumidae (2). — Die Kenntnis der geographischen Verbreitung der Cumacea ist, von ein paar engeren Gebieten abgesehen, noch zu gering, um schon allgemeinere Schlüsse zuzulassen. Die Anwendung anderer Sammel- methoden, die besonders für die Erbeutung der kleinen Bewohner des Meeresbodens geeignet sind, dürfte die Sammellisten rasch erweitern und ganz andere faunistische Perspektiven eröffnen. Vorläufig ergeben sich mehrere positive Schlüsse. Diese betreffen die Verwandtschaftsbeziehungen zwischen 1) der nordpazifischen Fauna u. der des Arktischen und Atlantischen Ozeans und 2) der östlichen und westlichen Küste des Atlantischen Ozeans. Ad: circumpolar sind Diastylis rathkii u. Leucon nasica, während Eudorellopsis nur vom Bering-Meer, West-Grönland u. dem nördl. Teil der Atlantischen Küste von Amerika bekannt ist, ferner mehrere Decapoda wie (Chionoecetes opilio, Nectocrangon lar und Spiron- tocaris groenladica, Dies Verhalten sowie andre Umstände scheinen für die Existenz einer arktisch-amerikanischen (nicht circumpolaren) Fauna zu sprechen, die sich auf beide boreale Gegenden beiderseits des amerikanischen Festlandes erstreckt. In gleichem Sinne lassen sich einige Beispiele unter den Mollusca deuten, unter denen jedoch einige Spp. dem östl. u. westl. borealen Gebiete gemeinsam, aus den arktischen Meeren aber nicht bekannt sind. Bezüglich der Verwandtschaft der Fauna der europäischen und amerikanischen Küste des Atlantischen Ozeans läßt sich eine ganze, beiden gemein- same, Reihe von Arten aufzählen. Die Mehrzahl derselben gehört dem aärktischen Gebiet an und zeigt in den kälteren nördlichen Gewässern eine kontinuierliche Verbreitung. Einige, wie Üyclaspis longicaudata u. Paralampros orbicularis, sind Tiefsee-Bewohner, für die wir ein kontinuierliches Vorkommen in allen tieferen Gewässern voraussetzen können. Eine kleine Anzahl von Arten, z. B. Kudorella truncatula ist weder echt arktisch noch eine Tiefseeform. Sie scheinen in getrennten Kolonien beiderseits des Atlant. Ozeans vorzukommen u. ähnlich wie der europäische Hummer (omarus gammarus u. H. americanus) gleichsam den Beginn einer spezifischen Differenzierung unter den Formen beider Gebiete anzudeuten. Eudorella truncatula (Sp. Bate) von der europ. Küste hält C. für identisch mit der amerikanischen Z. pusilla Sars; vielleicht findet ein späterer Beschreiber Unterschiede. Dann würden beide Spp. sich einander auf beiden Seiten des Atlant. Ozeans vertreten und dieselben Beziehungen zu einander zeigen wie Lamprops quadri- plicata zu L. fasciata, oder Diastylis quadrispinosa zu D. cornuta. In allen diesen Fällen bedarf es jedoch noch sorgfältiger Unter- suchungen bezüglich des Variationsgrades innerhalb der einzelnen Arten. Ein anderes Element der Cumaceenfauna der atlantischen Küste von Nordamerika wird durch Leptocuma minor u. Oxyurostylis smithi vertreten. Sie scheinen südliche Typen zu sein, die ihre Nordgrenze an der neuenglischen Küste erreichen. 0. smithi wird 10. Heft 78 Crustacea (Malacostraca) für 1912. auch aus dem Golf von Mexiko erwähnt, während Leptocuma an der Ostküste von Südamerika vorkommt. Endlich finden sich noch einige eigentümliche Arten, die, soweit bekannt, an derKüste von Neu- england u. in den angrenzenden Gewässern vorkommen, aber mit keiner sonst vorkommenden Art verwandt sind. Zu dieser Gruppe gehören Diastylis sculpta n. D. polta. — Einteilung (p. 608). Keine der neuen Spp. bringt weitere Aufklärung über die Probleme der Cumaceeneinteilung, wie Verf. an einigen Spp. näher ausführt. — Systemat. Bemerk. und Beschreibung der (18) neuen Spp. (p. 608— 675). — Bodotria (?) (sp.), Cyeclaspis (+1 n.sp.), Zlete- rocuma (+1 n. sp.), Bathycuma (?) (1 n.sp.). Leptocuma (1+1 n. sp.), Leucon (3), Eudorella (3-1 n.sp.), Eudorellopsis (2+1 n. sp.), Cumella (?) (1-+- sp.), Campylaspis (4), Lamprops (2+1 n.sp.), Paralamprops (1), Diastylis (8+8 n. spp.), Diastylopsis (1+? 1), Oxyurostylis n.g. (1 n.sp.), ÜOolurostylis (?) (1 n.sp.), Petalosarsia (1). — Bibliographie der amerikanischen Cumacea nebst ganz kurzem Referat (p. 675—676): Say (1818), Nicolet (1849), Stimpson (1853), Sars (1871, 1873, 1886), Smith (1873, 1874, 1879, 1880), Whiteaves (1874), Murdoch (1885), Hansen (1895), Zimmer (1902, 1909), Calman (1907, 1911). — (3). Orustacea for 1910 in Zool. Record vol. XLVIIL. 1911. X p. 1-47. Cantacuzene, J. (1). Sur certains anticorps observes chez Eupagurus prideauxü. (Reun. biol. Bucarest), Compt. rend. Soc. Biol. Paris T.73 p.663—664. — Das Blut von Eupagurus prideauit, der seinen nackten Leib in Z’rochus-Schalen birgt, besitzt eine ausgesprochene hämolytische Kraft für die Blutkörperchen der Mammalia (Kaninchen, Schaf in 1:250) in Lösungen 1:50. Diese Haemolyse geht schnell vor sich; voran geht eine kurze Agglu- linationsphase. Einer Erhitzung auf 50° widersteht sie, bei 56° (!/, Std. lang) hört sie gänzlich auf. Außerdem besitzt das Blut dieser Form eine geringe, aber deutlich bemerkbare Fähigkeit bis auf 56° erhitztes Pferde- und Kaninchenserum zu fällen. Bei Erhitzung auf 55° verschwindet diese. Diese dreifache, haemo- lytische, agglutinierende und fällende Kraft des Blutes von E. prt- deauxii findet sich bei der nahestehenden Form, Pagurus striatus, der seinen Leib in Suberzites [Spong.] birgt, nicht — (2). Recherches sur la presence du completement dans le sang de divers invertebres. (Reun. biol. Bucarest). Compt. rend. Soc. Biol. Paris T. 73 p. 665. -—- Negative Resultate. Versuche an Palinurus vulgaris, Carcinus Maenas u. Pagurus striatus. — (3). Recherches sur la production experimentale d’anticorps chez quelques invertebrös marins. (Re&un. biol. Bucarest). op. eit. T.74 p.111—112. — Keine hämolytischen Antikörper. Auch Macrura Anomura und Brachyura. rCardot, H. et Legendre, R. Nouvelles traces d’autotomie chez des crustaces fossiles. Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 1912 p.131—132. Publikationen und Referate. 79 +Carpenter, Geo H. The fossil Isopod (Oxyuropoda) of the Irish Devonian. Verhdlgn.intern. Zool. Kongr. Graz (Jena) Bd. 8 (1910) 1912 p. 664—667. — Bedeutung dieser Form für die Phylogenie der Insecta. Chatton, Edouard. Diagnoses preliminaires de PEridiniens parasites nouveaux. Bull. Soc. Zool. Paris T.37 1912 p. 85—95. — Crustacea als Wirte. Siehe im Bericht: Protozoa für 1912. Chevreux, Ed. (1). Deuxiöme expedition dans l’Antartique dirigee par le Dr. Charcot (1908—1910). Diagnoses d’Amphipodes nouveaux. Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 1912 p. 208—218. — 16 neue Spp.: Gainella (1), Orchomenopsis (1), Ampelisca (1), Pontharpinia (1), Gitanopsis (1), Thaumatelson (1), Panoploea (1), Iphimediella n.g. (1), Alexandrella n.g.(1), Liouvallea n. g. (1), Metaleptamphopus n.g. (1), Epimeria (1), Pseudepimeria n.g. (1), Eusirus (1), Steb- bingia (1). — (2). Description d’un Amphipode nouveau provenant de la campagne de l’Hirondelle II en 1911. Bull. Instit. ocean. Monaco No. 233 1912 (4 pp.) 2 figg. -— Halice aculeata n. sp. — (8). Description d’un Amphipode (Orchomene similis n. Sp.) des cötes de Bretagne. Bull. Soc. Zool. Paris T.37 1912 p. 283 —285, 1 fig. Chich[k]Joff, 6. Contribution ä l’&tude de la faune de la Mer noire. Animaux r&colt6es sur les cötes Bulgares. Arch. Zool. Paris ser. 5 T.10 Notes et Revue p. XXIX—XXXIX. — Auch Ampla- poda, Isopoda, Macrura, Anomura und Brachyura. Chidester, F. E. The Biology of the Crayfish, Amer. Na- tural, New York vol. 46 1912 p. 279—29. Chilton, Charles. (1). Note on Orchestia parvispinosa M. Weber, a terrestrial Amphipod from Java. Notes Leyden Mus. (Jentink) vol. XXXIV p. 163—168, 2 pls. (6 u. 7). — Beschreibung des Ju. 2. — (2). The Amphipoda of the Scottish National Antarctic Expedition. Trans. Roy. Soc. Edinburgh vol. 48 pt. 2 No.23 1912 p. 455—520, 2 pls. Reprinted, Rep. Sci. Res. Scottish National Antarctic Exped. Edinburgh 6 pt. VII p. 173—238, 2 pls. (I, D). — Einleitung (p. 455—460): Ausbeute der Scotia. Die Sammlung stammt zum größten Teile von den Süd-Orkney-Inseln, Scotia-Bai (Winterquartier), Stat. 325 60° 43° südl. Br., 44° 38° westl. L. Guter Sammelort für Amphipoda, speziell für Lysianassidae. Weitere Fundorte sind: bei den Kerguelen, Gough-Island, Falkland-Inseln; Cape Town, Saldanha-Bai in S.-Afrika. — Beihilfen, Literatur. — Die Liste enthält 56 Spp. aus dem antarktischen u. südantarktischen Gebiet, u. 6 atlantische Spp., darunter 4 neue Spp. u. 1 neue Gatt. Die Mehrzahl ist also determiniert, im Gegensatz zur Ausbeute der Pourquoi-Pas? mit 6 neuen Gatt. u. zahlreichen neuen Spp. Eine Anzahl der bisher aufgezählten Spp. ist synonym. — II. Liste der Spp. (56 atlant. u, subarkt.) nebst Verbreitung u. Bemerkungen; 6 nördliche u. tropische (p.460—462). III. Die einzelnen Spp. 10. Heft 80 Crustacea (Malacostraca) für 1912. nebst Literatur, Bemerk.; Fundorte (p. 463—576); atlant. Spp.: Acontiostoma (1), Amaryllis (1), Cyphocaris (1), Lysianassa (1), Alicella (1 n.sp.), Cheirimedon (1), Tryphosa (1), Tryphosites (1), Orchomenella (2), Waldeckia (1), Orchomenopsis (2+ ? 1n.sp.), Harpinia (1), Leucothoe (1), Amphilochus (1), Metopordes (1), Meto- pella (1), Thaumatelson (2n.sp. + 1), Bircenna (1), Colomastix (1), Liljeborgia (1), Epimeria (1), Pariphimedia (1), Acanthonotozoma (In. sp.), Leptamphopus (1), Haliragoides (1 n.sp.), Eusirus (1 +1 n.sp.), Zurymera (1), Bovallia (1), Pontogeneia (2), Atylordes (2 + In. sp.), Djerboa (1), Paraceradocus (1), Maera (1), Paradezamine (1),Polycheria (1), Nototropis (1), Talorchestia (1), Hyale (1 -+1n. sp.), Haplocheira (1), ? Eurystheus (1), Jassa (1), Coprella (1), Hy- perva (1), Vibilia (1), Euthemisto (1). — Nördl. u. trop, atlant. Formen: Synopia (1), Hyale (1), Allorchestes (1), Sunamphitoe (1), Anchylomera (1), Oxycephalus (1). — V. Bibliographie (p. 517—519). VI. Tafelerkl. (p. 520). — (3). Miscellaneous notes on some New Zealand Crustacea. Trans. N. Zealand Inst. Wellington vol. 44 1912 p. 128—135. Cockerell, T.D. A. The Fauna of Boulder County, Colorado II. (Public. Colorado Biol. Surv. No. 6) Univ. Colorado Stud, vol. 9 p. 41—51, 5figs. — Auch Amphipoda, Isopoda, Macrura Anomura und Brachyura. ii Cohnheim, Otto. Uber den Gaswechsel von Tieren mit glatter und quergestreifter Muskulatur. Zeitschr. physiol. Chem. Bd. 76 p- 298—313. CGongdon, E. D. (1). Effects of radium in living substance. I. The influence of radiations of radium upon the embryogenic growth of the Pomace-fly Drosophila amphelophila, and upon the regeneration of the Hydroid Zubularia crocea. Bull. Mus. comp. Zool. Cambridge vol. 53 p. 345—358, 8 figg. — (2). Effects of radium in living substance. Il. Comparison ofthe sensitiveness of different tissues in the dung-worm Allolobophora joetida and in the Crayfish Cambarus affinis to the beta rays of radium. t.c. p. 359—368, 1 fig. Cori, Carl J. Charakteristik der Fauna der nördlichen Adria. Verhdlgn. 8. intern. Zool.-Kongr. Graz p. 689—711. — Auch Ar- throstaca (?), Macrura Anomura und Brachyura. — Entstehungs- geschichte. Salzgehalt, Temperatur, Lichtwirkung. Meeresströmungen. Die einzelnen klimatischen Zonen. Nehrungs- und Lagunengebiet. Volkswirtschaftlich von Bedeutung das massenhafte Vorkommen von (areinus maenas, (rebbia litoralis u. Pulaemon spp. Palaemo- netes varians in den Ästuargebieten. In den Zosterawiesen finden sich Mysideae, Virbius u. Palaemon; am Grunde der Zosterawälder leben Portunus, Careinus, Squilla, Urangon. Hafenfauna. Salinen. Vorkommen von Nebalia in den Schlammgründen mit großem Inhalt an übelriechenden Gasen. Den Schlammgrund als Wohnstätte be- nutzen die in Löchern wohnenden Krebse (Alpheus ruber, Calliaxıs mediterraneus, Sqwilla). Schlammgründe des adriatischen Tiefsee- Publikationen und Referate. 81 beckens (grauer Schlick) sehr faunaarn. Nephrops norvegicus, bisher in der Adria auf den tieferen Teil des Quarnero und des Quarnerolo beschränkt, wird als Reliktenform aus glacialer Zeit betrachtet, eine Ansicht, die der Unterlage entbehrt, wie Verfasser weiter ausführt (p. 701—-792). Felsenküste (Spritzzone, Emersionszone, untergetauchte Region). Bewohner der Felsenküste zahlreiche Krabben: Maja squinado, Eriphia spinifrons, Pachygrapsus marmoratus u. a. Auf den Muschelsandgründen lebt Meja squinado (im Gebiete von Süd- istrien jährlich 50 000—100 000 Stück gefangen). Adriatische Tief- seebecken - Bodentemperatur hoch, ca. 13° ©. Planktonformen: Nephrops-, Palinurus - Larven. Zusammenfassung der Charaktere der Adria. Coutiere, M. H. (1). Sur les crevettes Eucyphotes recueillies en 1911 au moyen du filet Bourde, par la Princesse Alice. Compt. rend. Acad. Sci. Paris T. 152 No. 3 p. 157—--158. — Die im Jahre 1910 von der Princesse Alice erbeuteten Kucyphoies stammen von 18 Stationen, die stufenweise zwischen dem 36.45. Parallelkreise u. 11° westl. L. liegen, also auf der Höhe der spanischen u. por- tugiesischen Küste. Das einzige mit dem Sacknetz erbeutete Ma- terial besteht in einem Exemplar von Pasiphae tarda Kr., einem (rlyphocrangon mit ausgestülpten Magen und einigen Acanthephyra purpurea A.M. Edw. Die von vorwiegend 12 Stationen mit Hülfe des Bour&eschen Netzes (Maschenweite 1 cm, Zugsgeschwindigkeit daher größer, 2,50 m pro Sek.) erbeuteten Stücke sind sehr inter- essant. Es wurden bedeutend mehr Stücke, auch Spp., erbeutet als auf den vorhergehenden Expeditionen: Parapasiphaea (2 Spp.), Pasiphaea (3 Spp.), Notostomus (1), Systellaspis (2), Acanthephyra (4), Ephyrina (2), Hymenodora (1). Beachtenswert ist das völlige Fehlen von Pandalus, Heterocarpus, Nematocarcinus u. abyssaler Orangonidae. Die Zunahme von Systellaspis u. Acanthephyra beim Gebrauch des Netzes mit großer Mündung läßt schließen, daß die letztgenannten Spp. wirklich bathypelagisch sind u. daß sie nunmehr in größerer Menge gefangen werden, weil die Schnelligkeit, mit der das Netz das Wasser durcheilt, sie nicht entwischen läßt. Larvenformen u. junge Stadien fehlen. Das Netz, das bis zu 5000 m hinabstieg, hat nur die erwachsenen Formen zurückbehalten. Eine Anzahl von Spp. (Parapasiphaea spp., Ac. duplex, Hymenodora mollis) besitzt in den Geweben, besonders in den voluminösen Ovarien der Weibchen, ein Lipochrom, das in Alkohol unlöslich ist und sich in ziemlich be- trächtlicher Menge an der Oberfläche der Konservierungsflüssig- keit ansammelt. Es dient vielleicht dazu, durch seine spezifische Leichtigkeit die Lokomotionsfähigkeit bei diesen Spp. mit weichem u. papierdünnem Carapax zu erhöhen. Von den beiden neuen Spp. vertritt die eine, Parapasiphaea (Frimaldii, abgesehen von geringen Unterschieden, die indische P. latirostris Alcock. Sie besitzt aber keinen Mandibularpalpus und annuliert somit den Wert eines Merkmals, das bisher als fundamental für die Gattungen Pasiphaea u. Parapasiphaea betrachtet wurde. Die Ähnlichkeit der Archiv für Naturgeschichte 3. B.10, 6 10. Heft 82 Crustacea (Malacostraca) für 1912. abyssalen atlantischen und indischen Fauna wurde für die Penaeidae von Bouvier nachgewiesen. Coutiere fügt hinzu, daß Heterocarpus laevigatus Alcock im Atlantischen Ozean durch eine so nahestehende Form vertreten wird, daß er sie nur als Var. occödentalis abtrennen kann. — Merkmale von Systellaspis. — Auf einigen P. Grimaldi und mehreren A. purpurea fand Verf. Parasiten, die er schon auf A.pulchra A. M.-Edw. beobachtet hatte. Sie scheinen analog der Ellobiopsis Chattoni n.g. n.sp. (von Caullery auf den Mundteilen und Antennen von Calanus helgolandieus Claus beobachtet) zu sein, Sie halten sich vorzugsweise am freien Rande der Mundteile, be- sonders auf dem 1. Maxillipeden auf, wo sie mit den Dornen des distalen Gliedes alternieren. Sie scheinen keine Querwand zu besitzen, ihre Hülle ist dick und jedes der zahllosen chromatischen Körner besitzt ein sehr kleines Korn, als ob es sich um einen Kern oder Blephar- oblasten künftiger Flagellisporen handelt, wie Caullery vermutet. — (2). Les Ellobiopsidae des Crevettes bathypelagiques. Bull. Sci. France Belgique Paris T.45 1911 p. 186—206, 1 pl. (VIII). — (3). Sur les Ellobiopsis des Crevettes bathypelagiques. Compt. rend. Acad. Sci. Paris T.152 p.409—411. — Behandelt diese parasitischen Formen, die auf Systellaspis debilis, Acanthephyra pulchra u. A. purpurea gefunden wurden: Ellobiopsis caridarum n.sp.; E. racemosus n.sp. auf Pasiphaea tarda Kroyer. Crawshay, L. R. On the Fauna of the Outer Western Area of the English Channel. Journ. mar. biol. Assoc. Plymouth N. S. vol.9 p. 292—393, 1pl., Sflegg. — Auch Amphipoda, Isopoda, Macrura Anomura und Brachyura. Cuenot, L. Contribution & la faune du Bassin d’Arcachon. V. Echinodermes. Arcachon soc. sci. stat. zool. vol. 14 1912 p. 17 —116, 26 textfigg. Czermak, M. Einiges über die Süßwasserkrabbe (Telphusa Huviatilis). Blätt. Aquar.-Terrar.-Kde. Jahrg. 23 p. 680—631, 1 fig. Day, Edward. The effect of colored light on Pigment-migration in the eye of the Crayfish. Bull. Mus. Comp. Zool. Harvard Col- lege vol. 53, 1911 p. 305—343. 5 pls. — Bringt Studien über die Wirkung farbigen Lichts auf die Wanderung des Pigments im Auge. Verschiedene Regionen des Spektrums erregten bei gleicher In- tensität verschieden starkes Wandern des Pigments. Blauviolett wirkte kräftiger als Rot, was durch Schnitte und direkte Beob- achtung des Auges festgestellt wurde. Blauviolett, grün und gelb folgen aufeinander, doch ruft allem Anschein nach blauviolett nach- drücklicher eine Wanderung hervor. Die Geschwindigkeit der Wanderung hängt von dem physiologischen Zustand ab, sie geht langsam vor sich bei schwachen oder trägen Tieren, kräftiger bei starken. Ein Bleichwerden der Färbung von metallisch orange bis rot, und dann zu dunkelgelb wurde beobachtet, sobald das Auge dem Licht ausgesetzt war. Möglicherweise ist die Erscheinung durch das Vorhandensein einer chromatischen Substanz in den Rhabdomen bedingt, die eine teilweise Bleichung erleidet, ähnlich Publikationen und Referate. 83 dem Sehpurpur bei den Vertebrota. Was den Nutzen des Pigments betrifft, so ist jetzt allgemein die Theorie angenommen, dab das Pigment dazu dient, die in das Rezeptionsorgan eintretende Lichtmenge zu regulieren und das Bild scharf zu begrenzen, indem es eine Ausstrahlung hindert. Den primären Anreiz für die Pigment- wanderung gibt das Licht, das Zentralnervensystem übt wohl erst einen sekundären Einfluß aus (durch schwache Hemmung oder Reizung). Bei der Wanderung des Pigments kann eine intracelluläre Kraft oder eine extracelluläre oder chemische Kraft eine Rolle spielen, was Verf. näher erörtert. Vielleicht dient das Pigment auch als Schutzmechanismus, der in Korrelation steht mit der Sensibilität des Rezeptionsorgans für die Wellenlängen von größter chemischer Wirkung. x Degner, Eduard. (1). Über Bau und Funktion der Kruster- chromatophoren. Eine histologisch-biologische Untersuchung. Zeit- schr. f. wiss. Zool. Leipzig Bd. 102 1912 p. 1—78, 3 Taf. — Verf. unterscheidet in den Chromatophoren der Decapoda (Leander, Crangon etc.) und Schizopoda (Siriella, Praunus etc.) dreierlei Pig- ment: rein flüssiges, rein körniges und feste Körner in einer flüssigen farbigen Grundmasse; ferner 3 Zustände: Maximalkontraktion, Normalstadium und Maximalexpansion. Bestätigung der Form- beständigkeit der Chromatophoren. Sie sind von einer starken Membran umgeben. Das Pigment verschiebtsich innerhalb des Plasmas. Es handelt sich um Syneytien, deren Kerne sich noch im adulten Tier teilen. In den Chromorhizen verlaufen fibrilläre Achsenstränge (Stützskelet), die aber nicht persistieren, sondern bei Kontraktion des Pigments verschwinden. Nach Blendung vermindert sich das blaue Pigment in den Zellen und im Körper das weiße Körnchen- pigment. Die Regulierung der Pigmentbewegung geht nicht vom Zentralnervensystem aus. Das Pigment von Ürangon expansiert sich bei Nacht und bei künstlicher Verdunkelung. Nach Blendung reagiert es auf Verdunkelung nicht, bewahrt aber einige Zeitlang die Reaktionsfähigkeit auf den periodischen Tag- und Nachtwechsel. Beobachtungen über Schwimmbewegungen und Nahrung von Praunus. Diese Form nimmt die lebende, schwimmende Beute mit den Augen, die tote, am Boden liegende, mit den Antennen wahr. — (2). Weitere Beiträge zur Kenntnis der Crustaceen -Chro- matophoren. t.c. p. 701—710, 2 Textfig.., — Formbeständigkeit. Natur der in den Uhromorhizen verlaufenden Achsenstränge. Die Membran ist ein Produkt der Chromatophoren selbst. Kritik der MeguSarschen Angaben über die Chromatophoren. Wünscht die Kontrolle seiner Experimente durch ihre Ausdehnung auf Mysidaceae und Jugendstadien. Ergänzungen zu seinen Angaben über Praunus. Delaunay, H. (1). Sur l’azote restant du sang et du liquide cavitaire de quelques invertebres. Ses rapports avec l’azote pro- teique. (Reun. biol. Bordeaux.) Compt. rend. Soc. Biol. Paris T. 73. p. 492—494. — Bei Ürustacea Anomura 1—3 pro 100 des gesamten Stickstoff. — „L’azote restant est l’azote proteique du sang.“ 6* 14 Heft 84 Crustacea (Malacostraca) für 1912. Obgleich seine Bedeutung im Vertebratenblute nur gering ist, so sind sich doch die Physiologen darin eins, daß das Studium der Körper, die diesen restierenden Stickstoff bilden, von großer Bedeutung ist für die Feststellung des innern Mechanismus der Stickstoff- veränderungen. Die Verff. haben ein neues technisches Verfahren gefunden, dessen Wert sie zunächst an /nvertebrata versucht haben, weil hier einfachere Erscheinungen zu erwarten waren, Von Orustacea kommen in Betracht 2 Spp. Resultat: \ erteilung des Stickstoff in 100 cem Blut- oder in Prozenten Zahl der | Leibeshöhlenflüssigkeit Arten u Analysen |Gesamt-) „azote Rest- Stick- proteique* stick- „azote Rest- stoff stoff | protsique“ | stickstoff mg ug ng | Maja squinado Ei 546 530 16 Bi 3 113 76 12 1.270 | 1.250 20 Cancer pagurus 1 907 887 20 97,8 2.2 Der „azote proteique* ist also im Ürustaceenblute sehr reichlich vorhanden. — (2). Sur la röpartition de l’azote restant du sang et du liquide cavitaire de quelques invertebres. (R&un. biol. Bordeaux.) Op. eit. T.74 p. 151—152. — Vorhandensein freier Aminkörper, die durch Formol bestimmbar sind (Aminsäure). Derjugin, K. Die Murmansche biologische Station der K., Naturforscher-Gesellschaft zu St. Petersburg und ihre Arbeiten im nordischen Eismeer. Proc. 7th internat. zool. Congr. p. 869—888, Tfigg. — Auch Cumacea, Schizopoda und Macrura Anomura. [Derzavin, A.] (l). ep:kazuns, A. Kacniückie dameMeHTkl Bb hayub Öacceüna Bouru. [Kaspische Elemente der Fauna des Wolgabassins.] Arb. Ichth. Labor. Astrachani vol. 2, 5 1912 p. 20 —40, deutsch. Resume p. 41—44, — (2). Neue Cumaceen aus dem Kaspischen Meere. Zool. Anz. Bd. XXXIX Nr. 8/9 p. 273—284, 12 Figg. — Das Kaspische Meer ist von zahlreichen eigenartigen Vertretern der Familie Pseudo- cumidae bevölkert. Anfangs zählte G. O. Sars alle Arten der Gatt. Pseudocuma zu, später hat er daraus mehrere neue Gatt. aus- geschieden, die für das Pontisch-Kaspische Gebiet endemisch sind, nämlich Prerocuma, Stenocuma, Schizorhynchus. Die Ichthyologische Station in Astrachan hat bei der Erforschung des seichten nörd- lichen Teils des Kaspischen Meeres sowie des Wolgadeltas von den 13 aus diesem Becken bekannten Cumaceen-Arten nur 2 Bewohner größerer Tiefen (Stenocuma diastyloides G. ©. S. und Caspieuma campylaspoides G. O. Sars) nicht aufgefunden; dagegen wurden 6 Publikationen und Referate. 85 neue Vertreter dieser Gruppe erbeutet: Stenocuma G.O.S. (2), Caspiocuma G.0.S. (1), Chasarocuma (1), Hyrcanocuma (1), Volgo- cuma (1). Die Zahl der kaspischen Cumaceen-Arten beträgt demnach 19, die Zahl der Gattungen 8, davon ist die Mehrzahl (15 Arten und 4 Gatt.) für das Kaspische Meer endemisch. — Die drei neuen Gatt. sind Chasarocuma, Hyrcanocuma und Volgocuma. Eine aus- führliche Beschreibung derselben soll in den „Arbeiten des Ichthyol. Laborat. in Astrachan“ erscheinen. Despax, M. Un cas d’hermaphrodisme apparent chez l’Ecr&- visse, Bull. Soc. hist. nat. Toulouse vol. 43 1910 p. 85 —86. Distant, W.L. What is the Maximum Weight of the Edible Crab? Zoologist (4) vol. 16 p. 272. von Dobkiewiez, Leo. (1). Über die Augen der Tiefsee- galatheiden. Zeitschr. f. wiss. Zool. Leipzig Bd. 99 1912 p. 688 — 716, 1 Taf., 12 Textfig. — Studien über die verschiedene Beschaffenheit der Galatheidae (Munida, Munidopsis etc.) aus verschiedenen Tiefen. Hochspezialisierte Augen kommen vor in disphotischen Regionen, in denen wenig Licht ist. In einigen speziellen Fällen (#lasmonotus cylindrophthalmus) können die Augen in einer disphotischen Region vollständig degenerieren, desgl. in aphotischen Regionen, in die kein Licht dringt. — (2). Wplyw otoczenia na narzad wroku w. rodzinie Gala- theidöw glebinowych. Z 2 fig. w tekscie. [Über den Einfluß der Umgebung auf das Sehorgan der Tiefsee-Galatheiden.] Kosmos Lwöw T.36 1911 p. 764 — 780. Deutsch. Resum& p. 781 — 782, 2 Textfig. Döderlein, L. Uber Wassertiere und Landtiere. Zool. Anz. Bd. XL Nr. 2/3 p.85—93. — Auch eine für den Carcinologen sehr lesenswerte Arbeit. Als ausschlaggebende Eigenschaften des Wassers für die Tierwelt kommen hauptsächlich in Betracht die Feuchtigkeit und das spezifische Gewicht. Leichtigkeit des Nahrungserwerbs und Folgen daraus. Fehlen der Begattung, der Liebesbewerbungen, der Lokomotionsorgane etc. Im Gegensatz dazu schildert Verf. die Haupteigenschaften der Luft in ihrer Bedeutung als Medium für die Luftatmer (geringe Feuchtigkeit, geringes spezifisches Gewicht) und die sich daraus ergebenden Gegensätze zu vorigen Erscheinungen. Doflein, J. Uber den Geruchssinn bei Wassertieren. Biol. Centralbl. Bd. 31 p. 706—707. — D. ist der Ansicht, daß viele Wassertiere sowohl Geruchs- wie Geschmacksorgane besitzen. Beide sind chemo-rezeptiv, jedoch in verschiedener Weise. Der Beweis für den Geruchssinn erbrachte D. schon früher beim Studium der Decapoda. Er weist jetzt auf Borradailes Beobachtungen an (oeno- bita hin, die im Dunkeln von Pandanus-Früchten und gerösteten Kokosnüssen angezogen wird. Sie hält die inneren Antennen über den Kopf und bewegt sie hin und her. Doflein, F. und Balss, H. Die Dekapoden und Stomato- poden der Hamburger Magelhaensischen Sammelreise 1892—1893. 10. Heft 86 Crustacea (Malacostraca) für 1912. Jahrb. wiss. Anstalt. Hamburg Bd. 29 (1911) Beihft. 2 1912 p. 25 —44, 4 Textfig. Donisthorpe, H. St. J. K. Myrmecophilous Notes for 1911. Entom. Record Journ. Var. vol. 24 p. 4—10, 33—40. — Auch Isopoda werden erwähnt. Donnison, Herbert. Eastern Sea Fisheries District. Report on Crab Investigations, 12th July, 1910, to 31st December, 1911 „Guardian“ Printing Works Boston [England ohne Datum] 35 pp., 1 chart. Dons, Carl. Slegten Zyas. [Ihe genus Ayas. Summary in English] Tromses Museums Aarshefter vol. 34 1912—1913 p. 115 —176 3 pls., 4 text-figs. Downey, Hal. The Attachment of Muscles to the Exoskeleton in the Crayfısh Epiderm. Amer. Journ. Anat. vol. 13 p. 581—400, 2 pls. — Die Sehnenfasern liegen in den Hypodermiszellen. Drzewina, Anna et Georges Bohn (1). Resistance de divers animaux marins ä& la suppression d’oxygene (Note preliminaire). Compt. rend. Soc. Biol. Paris T.73 p. 655—657. — Crustaceen sind sehr empfindlich gegen Entziehung von Sauerstoff, ebenso wie gegen KCN. Junge Palaemon squilla sterben bei einer vierstündlichen Behandlung ab. Beim Öffnen des Rohres sind einige schon tot, andere zeigen noch schwache Reaktionen, dieRespirationsbewegungen, Herzbewegungen und Magenkontraktionen können wieder eintreten, sie setzen jedoch oft aus und das Tier geht an Schwäche zugrunde. Talitrus zeigt noch nach 12 Stunden Bewegungen; nach längerem Aufenthalt im sauerstofffreien Glase tritt unbedingt der Tod ein. Die größte Widerstandsfähigkeit zeigen kleine Carcinus maenas und vor allem Pinnotheres pisum. Ein Carcinus lebte nach 22 Stunden wieder auf und lief nach 2 Stunden wieder umher, während ein Pinnotheres noch nach 3tägigem Verweilen im Rohre Bewegungen zeigt, nach 4!/, Tagen leblos daliegt, sich aber erholt. Gegen Blau- säure zeigten sich die Palaemon wenig widerstandsfähig. — (2). Anoxybiose et anesthesie. (Note preliminaire). t. ce. p. 696 —697. — Bei seinen Untersuchungen über die Narkose kommt Verworn zu dem Schlusse, daß sie eine heftige Asphyxie ist und er gibt den Unterschied an, der zwischen der Asphyxie herrscht, die durch Narkotika entstanden ist und derjenigen, die infolge von Entziehung von Sauerstoff eingetreten ist. Im ersteren Falle ist die lebende Substanz nicht im Stande, den Sauerstoff zu benutzen und die Asphyxie tritt sehr schnell ein, im letzteren fährt die lebende Substanz eine Zeit lang trotz des gänzlichen Mangels an Sauerstoff fort, die intrazellulären Reserven aufzubrauchen, so daß die Asphyxie stufenweise und langsam vor sich geht. Diese Hypothese gestattet eine Erklärung der seltsamen Zustände der Narkose, der Anesthesie, die die Verfasser an Tieren beobachteten, die längere oder kürzere Zeit in einem Gefäße verweilten, deren Sauerstoff größten- teils durch pyrogallussaures Kali gebunden war. Man kann sich vorstellen, daß ein so in den Zustand der Asphyxie versetztes Tier nach Erschöpfung seiner eigenen Sauerstoffvorräte in eine Art Nar- Publikationen und Referate. 87 kose verfällt, in der seine Sensibilität, oder wenigstens seine Fähig- keit, auf Reize zu reagieren, sehr herabgesetzt oder fast Null ist. Ein derartig 22 Stunden lang behandelter Carcinus maenas antwortet auch tatsächlich auf keine Reize und beginnt erst nach 2 Stunden wieder herumzuwandern. Ähnliches gilt von einem Pinnotheres nach #ierstündlicher Behandlung. Cf. No. 2. Drouin de Bouville, R. siehe Mercier, L. Embody, George C. A preliminary study of the distribution, food and reproductive capacity of some freshwater Amphipods. Intern. Rev. Hydrobiol. Leipzig biol. Suppl. Ser. 3 Bd.4 1912 p. 1-33, 1 Taf. Bi Emeijanenko, P. Über die Ausscheidung von Farbstoffen bei Krustazeen. Zeitschr. f. Biol. München Bd. 59 1912 p. 81—96, 1 Taf. — Die exkretorische Funktion des Nierenepithels wird von den Tonoplasten oder exkretorischen Vakuolen ausgeübt, die denen der Protozoa analog sind. Für die Mollusken sind derartige Tono- plasten unzweifelhaft festgestellt, bei den Krustaceen will sie der Verf. nachweisen. Objekt: Astacus fluwviatilis. Färbe-, Fixations- methoden. Versuche (p. 86—89). Cuenots (1895) und Marchals (1892) Darstellungen des in Frage kommenden Organs. Was die Vakuolen anbelangt, so ist man nach E. genötigt, für das Nieren- epithel der Krust. die Anzahl der möglichen Formen zu vergrößern: 1. Die einen Vakuolen treten in Gestalt von scharf begrenzten Lu- mina von unregelmäßiger Form hervor und enthalten wohl mitunter in ihrem Innern gefälltes Lithiokarmin. 2. Innerhalb des Zell- plasmas beobachtet man Vakuolen von geringerer Größe als sub 1, von unregelmäßiger Gestalt mit oder ohne gefälltes Lithiokarmin. 3. Näher gegen die Peripherie sind die Vakuolen regelmäßiger, meist rundlich, selten ellipsoid, mit vereinzelten Karminkörnchen. 4. Licht unter der Peripherie der Zellen, nahe der Marchalschen Kutikularschicht, treffen wir neben Vakuolen von ellipsoider und rundlicher Form viele langgestreckte und trichterförmige mit ver- breitertem, zur Peripherie gerichtetem Ende, wie dies bereits für die Tonoplasten der Mollusken vermerkt wurde. 5. Kleine und große, mit einer kutikuloiden Hülle versehene „vesicules d’exeretion“, die sich nur auf der Oberfläche der Zellen befinden. 6. Mitten in Zellgranulationen gelegene kleine Vakuolen, augenscheinlich eine Vorstufe der Vakuolen, die drei Kategorien darstellen. Bezüglich der Lokalisation der Tonoplasten müssen wir Vogt u. Jung 1894 beipflichten, daß in der grünen oder Kortikalschicht Vakuolen aller Kategorien angetroffen werden; die mittlere Schicht oder die Mark- substanz der Drüse weist eine Vakuolisation hauptsächlich der 1. u. 2. Kategorie auf; hier gibt es auch Vakuolen der 3. Kategorie, aber in beschränkter Zahl, und die Ausscheidung des Farbstoffes und folglich auch seine Konzentration in der Lösung ist schwächer ausgeprägt als in der grünen — der Kortikalschicht. An der Peri- pherie der Zellen der mittleren u. der stark mit Vakuolen 3. u. 4. Kategorie durchsetzten Kortikalschicht beobachten wir die am 10 left 88 Crustacea (Malacostraca) für 1912. schärfsten ausgeprägte Konzentration des Farbstoffes. Endergebnis: Wir haben in den Epithelzellen der grünen Drüse der Krustaceen verschiedene Arten von exkretorischen Vakuolen oder Tonoplasten vor uns, die denen des Nierenepithels der Wirbeltiere analog sind. Diese den Gesetzen der Osmose unterliegenden Tonoplasten nehmen einerseits die der Exkretion unterliegenden Substanzen auf und befördern sie andererseits nach außen (Analogie mit den exkreto- rischen Vakuolen der Protozoen). Sie sind außerdem imstande, den ganzen Exkretionsprozeß völlig aufzuklären. Fig. 1 Teil der Niere, 2 einzelne Zelle, 3 Teil der Niere (Kortikal- u. netzartige Schicht). [Erikson, E. V.] 9pukcons, 9. B. 065 »pomomin spEuin y pakooÖpasHkIx6 :EUBOTHUHXT. [Über die Evolution des Seh- vermögens bei den Crustaceen.] Jestestv. i geogr. Moskwa vol. 17 1912 pt. 4 p. 62—78, pt. 5, p. 23—34. Fabiani, K. Sulle specie di Ranina finora note ed in parti- colare sulla Ranina aldrovandü. Atti Accad. ven. trent,. ser. 3 vol. 3 1910 p. 85—102, pl. Faezyäski, Jnlian. Badania fauny planktonowej stawu Ja- nowskiego w r. 1909, z uwzglednieniem fauny przybrzeznej. [Zoo- plankton-Studien des Teiches in Janow bei Lemberg im Jahre 1909, mit Berücksichtigung der Litoralfauna], Kosmos Lwöw Roczn. 35 1910 p. 941—993, 2 figg. — Auch /sopoda. Farran, 6. P. Clare Island survey. Decapoda. Proc. Roy. Irish Acad. Dublin vol. 31 pt. 40 1912 p. 1—8. — Anomura und Brachyura. Faurot, L. Entente cordiale d’un pagure et d’une actinie. Biologica Paris Ann. 2 p. 249—252, 6 figg. Faxon, Walter siehe Rathbun, Mary, J. Fisher, A. K. Crawfish as Crop Destroyers. Yearbook U. 8. Dept. Agric. 1911 p. 321—324, 1 fig. Foster, Nevin H. Clare Island survey. Land and fresh-water Isopoda. Proc. Roy. Irish Acad. vol. 31 pt. 44 1912 p. 1—4. iFortau, R. Sur les divisions de l’Eocene en Egypte. Compt. rend. Acad. Sci. Paris T.155 p. 1116-—-1118. — Auch Macrura Brachyura. Fowler. Biscayan Plancton. Part 12. The Ostracoda. Trans. ‘Linn. Soc. London (2) Vol. 10 Tl. 16—27 1909 p. 219—336. — Für das Wachstum der Crustacea gilt das Brook’sche Gesetz: „during early growth, each stage increases at each moult by a fixed percentage of its length, which is approximately constant for the species and sex“, Dies gilt auch für Homarus u. Carcinus. iFritel, P. H. Les Crabes fossiles de France. Naturaliste Paris Ann. 32 p. 101—102, 113—115, 9 figg. Froehlich, Alfred. Farbwechselreaktionen bei Palaemon. Arch. f. Entw.-Mech. Leipzig Bd. 29 1910 p. 432—428, 1 Taf. — Verf. stellte Experimente mit Paluemon treillianus an, die bei Tage blau oder grün (die roten Chromatophoren sind dann stark kontrabiert), bei Nacht aber rötlich braun sind (Chromatophoren ausgedehnt), Publikationen und Referate. 89 Geblendete Tiere nehmen zuerst Nachtfärbung an, nach 2—4 Wochen werden sie weißlich und nach mehreren Häutungen grauweiß. Setzt man ein Individuum in ein weißes Porzellangefäß, so wird es milch- weiß und durchscheinend; die Chromatophoren ziehen sich stark zusammen und im Carapax macht sich eine unerklärliche Trübung bemerkbar. In ein Glasgefäß gebracht und auf einen Spiegel ge- stellt, wird es transparent; die Kontraktion der Chromatophoren er- reicht ihr Maximum. Werden die peripheren Nerven eines Gliedes möglichst nahe am Centrum durchgeschnitten, so dehnen sich die Chromatophoren aus, und das Glied wird dunkelrot mit gelben Bändern. Zwingt man ein Tier zum Sprunge, so verliert es seine Durchsichtigkeit und zeigt eine wolkige Trübung in der Schwanz- muskulatur. Eine geblendete P. rectirostris zeigte nicht die oben erwähnte opake Färbung. Nach Regeneration der Augen trat wieder normale Färbung ein. Fühner, Hermann. Der Wirkungsgrad der einwertigen Al- kohole. Ein vergleichend-pharmakologischer Beitrag zur Theorie der Narkose. Zeitschr. Biol. Bd.57 p. 465—494, 2 Figg. — Zu- nehmende Empfindlichkeit gegenüber höheren Alkoholen (Heptyl- alkohol) mit Entwicklungshöhe der Tiere, während die Empfänglich- keit für Aethylalkohol gleich bleibt. Entsprechende Zunahme des Lipoidgehaltes im Nervensystem? — Betrifft auch Amphipoda, Isopoda und Schizopoda. “von Gaäl, Stefan. Die geologischen Verhältnisse der Um- gebung von Szäszregen und Bätos. (Bericht über die detaillierte geologische Aufnahme im Sommer 1910.) Jahresber. ung. geol. Reichsanst. 1910 p. 105—113, 1 Fig. — Auch Macrura Brachyura. von Gauss-Garady, Viktor. Über die Lebensgeschichte des adriatischen Scampi (Nephrops norvegicus). Oesterr. Fischerei-Ztg. Jhg. 9 1912 p. 42—44, 61—63, 77—79. Giaja, J. et M. Gompel. Sur la digestion des glucosides et des hydrates de carbone chez l’&crevisse. Compt. rend. Soc. Biol. Paris T. 62 p. 1197—1198. — Der Verdauungssaft hydrolysiert Lak- tose, Raffinose, Amidon, Maltose und mehrere Glukoside, er bleibt ohne Wirkung auf myronsaures Kali (myronate de potasse). +Girty, George H. The fauna of the Moorefield shale of Arkansas. Washington D. C. Dept. Int. U.S. Geol. Surv. Bull. No.439 1911 p.1—148 pls. I—-XV. Givler, J. P. Notes on the anatomy and position of Cam- ande Johns Hopkins Univ. Cir. Baltimore (N. Ser.) No. 2 1911 p- 23— 26. Goeldi, E. A. Zur vergleichenden Morphologie der Mund- gliedmaßen der Crustaceen und Insekten. Nachweis, daß die bisher allgemein angenommene Auffassung bezüglich der Lamina externa und des Palpus maxillaris und labialis bei den Insekten eine Be- richtigung erfahren muß. Zool. Anz. Bd. 39 Nr. 15/16 p. 482—487. — Verf. ist bei seinem Bestreben mit allerbesten, eigens geschaffenen Anschauungsmitteln die Homologie zwischen Mundwerkzeugen bei 10. Heft 90 Crustacea (Malacostraca) für 1912. Krustern und Insekten und den übrigen Anthropoden den Studierenden durch gleiche Farbe möglichst klar vor Augen zu führen, auf Wider- sprüche gestoßen. Diese erschüttern nicht etwa die Savigny-Boas- Theorie in ihrem Kern und Wesen, also in ihrer Hauptsache, sondern nur ein einzelnes Detail. Die eigentliche Veranlassung und Quelle des Irrtums liegt weder bei Savigny, noch bei Boas, sondern der Irrtum ist wohl erst in neuerer Zeit begangen worden. In den neueren Lehrbüchern (P. Henneguy 1914 u. Houlbert 1910) finden wir: Kruster Insekt Vordere Maxille Labialkomplex a) Protopodit I Cardo (Angel) Mentum (Kinn) Coxopodit (verwachsen) b) Protopodit Il Stipes (Stamm) Labium Basipodit (verwachsen) c) Endopoditglied II Lamina interna Mala interna Subgalea (Innere Lade) d) Endopoditglied II Lamina externa Mala externa (Galea) (Äußere Lade) Äußere Kaulade e) Exopodit „Palpe interne des Hexa- palpes“ Palpus maxillaris Palpus labialis (Kiefertaster) (Lippentaster) Punkt a) u. b) sind richtig, falsch sind Punkt c), d), e). Das Schema hat nachstehende Korrektur zu erfahren: Kruster Insekten c) Lacinia interna ds Lamina interna Protopoditen I Innere Kaulade (sog. Subgalea) (Coxopoditen) (sog. „Intermaxille*) d) Lacinia externades Lamina externa Protopoditen II Außere Kaulade (Galea) (Basipoditen) sog. Palpus internus der Adephaga e) Endopodit Palpus maxillaris et P. labialis.. Der springende Punkt hierbei ist also, daß 1. die beiden terminal aufgespaltenen Kauränder an Maxille und Labialkomplex der Insekten nicht, wie bisher angenommen wurde, Rudimente der beiden ersten Glieder des eigentlichen Endopoditastes darstellen, sondern echte Gnathobasalteile des Spaltfußstammes, durchaus identisch mit den kauenden Vorder- u. Hintermaxillenpartien (Lacinia interna u. externa an der Innenkante der Protopoditen des Krusters, z. B. eines Krebses [Decapoden]), — daß fernerhin 2. Maxillar- u. Labial- taster niemals einem Exopoditaste entsprechen können, sondern dem Endopodit des typischen Crustaceenspaltfußes homolog sind“. Die ausführliche Begründung soll in einer bilderreichen Publikation folgen. Hier sei folgendes bemerkt: 1. Dem Stamm des Spaltfußes (Protopoditen I u. II) fällt namentlich die Kaufunktion, die masti- Publikationen und Referate. 9] eatorische Arbeit zu. Je weiter nach vorn die Mundgliedmaße eingereiht ist, desto mehr prädominiert diese Funktion über die übrigen, desto größer ist auch ihr räumliches Übergewicht, ihr Oberflächenmaß. 2. Die echte und eigentliche Fortsetzung des Stammteiles ist der seiner Innenkante zunächst gelegene Endopodit. Er hat die taktile Funktion übernommen, ist mit seltenen Aus- nahmen palpenartig gegliedert und stellt am Spaltfuß, nebst dem natürlich notwendigen Stammteil, durch die ganze Arthropodenreihe hindurch, den am zähesten beibehaltenen Bestandteil dar. Er ist zugleich der Ast, dem später am Schreitfuß der höheren Krebse und dann an den Beinen der landbewohnenden Arthropoden die Alleinherrschaft zufällt. 3. Der an der Außenkante angebrachte Exopodit hat die lokomotorische Funktion übernommen. Sekundär dient er als Strudel-, Durchlüftungsorgan, hydromotorisches Organ (Turbine). Das wird uns besonders bei der Trilobiten-Vorderglied- maße (T'riarthrus) und am Spaltfuß der Naupliuslarve deutlich. Er ist bürstenartig gebildet, seine Pseudogliederung läuft nur auf ver- größerte Flexibililät hinaus, beansprucht aber morphologisch keinen höheren Wert als die weitgehende Ringelung an den Antennen höherer Krebse, Insekten etc. Der Exopodit stellt schon innerhalb der Crustaceenreihe einen deutlich zur Rückbildung und zum Weg- fall neigenden Bestandteil des Spaltfußes dar. Erst beginnendes, dann konstantes Fehlen des Exopoditen an bestimmten Gliedmaßen, Rückbildung in der Mundregion bei solchen Crustaceen, die Anläufe zum Landleben zu erkennen geben. — Amphipoda — Isopoda. Endopodit und Exopodit entspringen stets vom 2. Stammglied, dem Protopoditen II (Basipodit). Als 3. Außenglied finden wir am Spalt- fuß den Epipodit, welcher stets von dem medialwärts gelegenen Stammstück, dem Protopoditen I (Coxopodit) seinen Ursprung nimmt. Er ist mit der respiratorischen Funktion investiert. Es ist ein Kiemenorgan, und bloß für wasserbewohnende Crust. von Bedeutung. Verf. schließt mit der Ansicht, daß entweder die ganze Savigny-Boas-Theorie der Homologie der Mundteile bei den Arthro- poden und die Ableitung aus dem Crustaceenspaltfuß überhaupt verfehlt ist oder sie ist im Prinzip richtig, bedarf aber oben ange- führter Korrektur. Kurzum, die Mundgliedmaßen lassen sich auf den Spaltbeintypus zurückführen und es leitet sich ab: Die Lamina interna der Hexupoda von der Lacinia interna des 1. Protopodit- gliedes der Cr., die Lamina externa der //. von der Lacinia externa des 2. Protopoditgliedes der Cr., der Palpus maxillaris und labialis der /. vom Endopedit der Cr. Graenicher, S. Some Notes on tbe Habits and Distribution of Wisconsin Crawfishes. Bull. Wisconsin Nat. Hist. Soc. vol. 10 p. 118—123. — Lebensweise und Verbreitung der Cumbarus von Wisconsin. x Grandmougin, Eug. Über den roten Farbstoff der gekochten Krebse. Chem. Ztg. Köthen Bd. 36 1912 p. 1377—1378. — Mitteil. aus dem Organ. Laborat. der Städtischen Höheren Chemieschule in 10, Heft 9% Crustacea (Malacostraca) für 1912. Mülhausen in Elsaß. Kornefeld machte in der Chem. Zeit. 1912 p. 59 in einer längeren Arbeit über das Türkischrot die bemerkens- werte Mitteilung, daß der bekannte Farbenumschlag nach Rot beim - Kochen der Krebse auf der Bildung von Alizarin beruhe. In dem Krebspanzer sei Alizarin enthalten, außerdem Tonerde, Kalk und Fett. Beim Kochen bilde sich der Farblack. Nach Gr. decken sich die bereits aus früheren Untersuchungen erhaltenen Befunde nicht mit‘ Kornefelds Angaben. In den Integumenten der Krebse ist ein blauer Farbstoff verhanden, das Cyanokrystallin, welches beim Kochen unter Abspalten einer organischen Verbindung in den roten Farbstoff, das Crustaceorubin übergeht, das zu den Lipochromen, Fettfarbstoffen, gehört. Von diesem scheint es rote, orange und gelbe Vertreter zu geben. Folgt Beschreibung der Eigenschaften etc. derselben. In reinem Zustande sollen diese Farbstoffe stick- stofffrei sein. Wahrscheinlich ist ihre Anzahl eine beschränkte, wie dies auch bei den Pflanzenfarbstoffen der Fall ist. Außerdem ist das Crustaceorubin und seine Derivate sehr lichtempfindlich. Schon diese Angabe würde gegen das Alizarinrot sprechen, das bekanntlich sehr lichtecht ist. In Anbetracht dieser Gegensätze hat Verf. noch einmal die Literaturangaben geprüft und den Krebs- und Hummer- farbstoff von neuem untersucht. Die rote Farbe beider löst sich in siedendem Alkohol, was das Alizarinrot nicht tut (bekannter Unterschied zwischen Alizarinrot und Pararot). Durch Verdampfen der ätherischen Lösung wurde ein gelbroter Rückstand, das Lipochrom selbst oder ein teilweise verseiftes Produkt dargestellt, in dem aber kein Alizarin nachgewiesen wurde. Die Lösung in konzentrierter Schwefelsäure ist grünoliv. Etwa vorhandene Anthrachinonderivate zu finden, gelang nicht. Zur Lackbildung ist Tonerde nötig, ob sie vorhanden ist, ist nicht bewiesen. Kornefeld nimmt sie ohne weiteres an. Die gesamte Untersuchung hat ergeben, daß das Rot- werden der Krebse und der Crustaceen nicht auf Alizarinrotbildung zurückzuführen ist. Aus den Untersuchungen Gr.’s läßt sich die chemische Natur nicht mit Sicherheit ermitteln, jedoch sprechen alle Beobachtungen dafür, daß es sich nicht um ein Anthrachinon- derivat handelt. — Siehe auch Kornfeld. Gruvel, A. Contribution & l’etude systömatique des Palinuridae. Compt. rend. Acad. Sci. Paris T. 152 p. 1350—1352. — Die Syste- matik der Langusten, welche besonders Pfeffer und Ortmann auf- gestellt haben, ist noch ziemlich verworren, besonders durch die Aufstellung einer Reihe neuer, jedoch bereits bekannter Arten, deren Beschreibung ungenügend und mangels der Typen nicht zu deuten war. Das reichhaltige Material des Mus. Paris bot den Verfassern Gelegenheit, hier Klarheit zu schaffen und das System neu zu ordnen. Die Resultate sind kurz in vorliegender Arbeit niedergelegt. Die ausführliche Behandlung soll folgen. Es werden 6 Gatt. beibehalten: Puerulus Ort.; Palinurellus v. Mart.; Jasus Parker; Palinurus Fabr.; Linuparus Gray und Panulirus White. Das weitere siehe im systematischen Teil. Publikationen und Referate. 98 Guyenot, E. Les caractöre sexuels secondaires. Biologica Paris Ann. 2 p. 265—276, 9figg. — Auch Macrura Brachyura kommen in Frage. Hadley, Philip B. Reactions of Young Lobsters determined by Food Stimuli. Science New York (N. Ser.) vol. 35 1912 p. 1000 — 1002. — Experiment A: Einfluß des Hungers auf das „Burrowing“ (das Löchergraben). Hunger kann die Auslösung dieses Instinkts hemmen, Sättigung sein frühzeitiges Eintreten beschleunigen. — Exp. B: Einfluß des Nahrungsreizes auf das Schwimmen nach der Oberfläche. Hummer im 4. Stadium gehen an die Oberfläche, so- bald man Fleisch etc. in ihre Nähe am Boden bringt. Also: Hummer reagieren in bestimmten Stadien sicher auf bestimmte Nahrungsreize. Hank6, R. Über den Einfluß einiger Lösungen auf die Häutung, Regeneration und das Wachstum von Asellus aquaticus. Archiv f. Entw.-Mech. Leipzig Bd. 34 1912 p. 477—488. — Diesbezügliche Versuche und Tabellen (I—IV p. 483-485). Resultate: 1. Der Asellus aquaticus reagiert auf gewisse chemische Reize — selbst in entwickeltem geschlechtsreifem Zustande — mit morphologischen Veränderungen. — 2. Der benutzte Extrakt der Hypophysis cerebri beschleunigt in ungewöhnlichem Maße die Häutung wie auch die Regeneration und beeinflußt gleichzeitig in günstiger Weise das Körperwachstum. — 3. In gleichem Sinne beschleunigend, jedoch in weit geringerem Maße, wirken Lecithin und Glycogen. — 4. Koch- salzlösung wirkt, obwohl sie die Häutung verlangsamt, nicht un- günstig auf die Regeneration. -— 5. Alkohollösung verlangsamt so- wohl die Häutung, als auch die Regeneration im hohen Maße. Hansen, H. J. The Schizopoda. (Reports ... . expedition to the tropical Pacific... . steamer „Albatross* . ... 1899 —19%00 .... steamer „Albatross* ... 1904—1905 ..... 27) Cambridge Mass. Mus. Comp. Zool. Harvard Coll. vol. 35 1912 p. 175—296, 12 pls. (I—-XI). Henderson, J. R. Description of a new species of freshwater crab from Southern India. Rec. Ind. Mus. Caleutta vol. 7 pt. 11 1912 p. 111—112. Henri, Vietor. Exeitabilit& des organismes pour les rayons ultraviolets. Temps de latence. Loi de l’indöpendance thermique. Phenomenes de fatique et de r¶tion. Compt. rend. Acad. Soc. Paris T. 155 p. 414-417. — Sitz in den peripheren’ Organen. Der Beginn der Dauer entspricht der Dauer der photochemischen Re- aktionen und der Diffusions- u. Osmosevorgänge an der Peripherie. Herrick, Fran“is H. The Cape lobster, Science New York vol. 36 1912 p. 58—61. — Nach Stebbing 1902 eine besondere Sp. Diesbezügliche Literatur. Ist eine echte kleine Art und von schlanker Erscheinung. Lebt nur im Salzwasser. Astacus für die „erayfishes“, Homarus für die „lobsters“. Herschel, J. Are Eyes ever Autophanous? Nature London vol. 88 p. 377—378. — Aus den Augen der Tiere reflektiertes Licht 10. Heft 94 Crustacea (Malacostraca) für 1912. ist im Dunkeln in großer Entfernung sichtbar, wenn die Lichtquelle dem Auge des Beobachters nahe ist. — By Alex. Hill and €. V. Boys t. c. p.446—447. — By E. M. Anderson t.c. p. 484. — The Luminosity of Cats’ Eyes by A. R. Hunt t.c. p. 414. — Autophanous Eyes, by Charlotte J. Wheeler Cuffe. op. eit. vol. 89 p- 87. — Are Eyes Autophanous?, by K. H. Barnard, t. c. p. 138. Hjort, Johan. Siehe Murray, Sir John. Hoffmann, Paul. Über den Herzschlag des Flußkrebses mit besonderer Berücksichtigung des systolischen Stillstandes. Zeitschr. f. Biol. München Bd. 59 1912 p. 297”—313, 14 figg. — Normaler Tetanus mit gelegentlichen Einzelerregungen. Aktionsströme während des systolischen Stillstandes. Der durch CO, und andere Säuren erzeugte Tetanus. R Holdhaus, Karl. Uber die Abhängigkeit der Fauna vom Ge- stein. 8. Internat. Zool.-Kongreß Graz 1910 1912 p. 726—715. — I. Die Landfauna. Krustazeen p. 730: Unter diesen scheinen die terrikolen /sopoda eine Anzahl petrophiler Formen zu enthalten, — II. Wasserfauna. Unter den einheimischen Krustazeen (p. 737) dürften einige Amphipoda eine exklusiv torrentikole Lebensweise führen. — III. Allgemeine Gesichtspunkte. Holmgren, Emil. Weitere Untersuchungen über die morpho- logisch nachweisbaren stoiflichen Veränderungen der Muskelfasern. Svensk. Vet. Akad. Handl. Bd.49 No. 2 39 pp., 12 Taf., 4 figg. — Die verschiedenen Perioden der Zuckungskurven haben ihre genau entsprechende Phase stofflicher Umsetzung. Wege des stofflichen Importes. — Auch Anomura kommen hierbei in Betracht. House, John L. Crustacea of Winona lake. Proc. Acad. Sci. Indianopolis Ind. Sei. 1913 [1911] p. 129—133. Ihle, J. E. W. (1). Über einige neue, von der Siboga-Expe- dition gesammelte FHomolidae. Tijdschr. Ned. dierk. Ver. Helder (ser. 2) vol. 12 1912 p. 206—214. — 3 neue Spp.: Homolomannia n.g. (1), Homologenus (1), Latreillopsis (1). — (2). Uber eine kleine Brachyuren-Sammlung aus unter- irdischen Flüssen von Java. Notes Leyden Mus. (Jentink) vol. XXXIV p. 177—182, 1 Tafel (9). — Das Material wurde von Ed. Jacobson mit einer Ausnahme ( Paratelphusa tridentata) aus den unterirdischen Flüssen des an Karsterscheinungen reichen Gebietes von Gunung Sewu erbeutet. Es besteht aus 2 Brachyuren-Arten, Paratelphusa convexa de Haan und der neuen Sesarma jacobsoni n.sp., auch von de Man als neu anerkannt. Ishikava, €. Note on the Development of the Spermatozoa of a decapod Macrurous Crustacean, Atyephira compressa, de Haan. Proc. 7th Intern. Zool. Congr. Cambridge Mass. 1912 p. 524—529, fig. 1— 14. = Issel, Raffaele. (1). Una nuova forma di vita latente nella fauna sopralitorale. Zool. Anz. Leipzig Bd. 41 1912 p. 13—16. -— (2). Biologia neretica mediterranea. Il bentos animale della foglie di Posidonia studiato dal punto di vista bionomico, Publikationen und Referate. 95 Zool. Jahrb. Jena Abt. f. System. Bd. 33 1912 p. 379—420, 2 Tav. (XI, XO). 1textfig. — Auch Amphipoda, Isopoda und Anomura. (8). Biologia neritica mediterranea. Ricerche de Etologia sull’ Isopodo tubicolo Zenobiana prismatica (Risso), Arch. Zool. exper. Paris T.51 1912 p. 479—500, 6 text-figs. Jackson, Hartley H. T. A contribution to the natural history of the amphipod Ayalella knickerbockeri (Bate). Bull. Wise, Nat. Hist. Soc. Milwaukee vol. 10 1912 p. 49—60. Järvi, A. H. Über den Krebs (Astacus fluviatilis Rond.) und die Krebsepidemien in Finland. Acta Soc. Fauna et Flora Fennica Hft. 33 No. 3 1910 41 pp., 2 Karten. Jenkins, J. Travis. Note on the West Cvast Lobster Fisheries. Proc. Trans. Biol. Soc. Liperpool vol. 24 1912 p. 245—252. — 20th Rep. Lancashire Sea Fish. Lab. 1911 p. 175-182. Johansen, Frits. Fresh-water life in North East Greenland. Danmark Ekspeditionen til Gronlands Nordost-kyst. 1906—03 Bd. 5 No. 6 p. 321—337 8°. Kobenhavn 1911. Jona, Judah Leon. Cryossopic Determinations of the Blood and Body Fluids of some Australian Animals. Bio-chem. Journ. vol. 6 p 130. — Auch Macrura, Anomura. Jordan, Hermann. (1). Die „Leberfrage“ bei den wirbellosen Tieren. Zool. Jahrb. Suppl. 15 Bd.3 p. 49—68. — Die Mittel- darmdrüsen Wirbelloser und die Leber der Wirbeltiere haben keine einzige spezifische Funktion miteinander gemein. Die „Lebern*“ von Krebsen, Schnecken, Muscheln und Spinnen sind Systeme von Blinddärmen. — (2), Der Magen der höheren Krebse (Malacostraca). Nat. Wochenschr. Bd. 27 p. 737—746, 16 Figg. — Amphipoda, Isopoda und Macrura Anomura. Joubin. [Communiqu& concernant etc] Bull. Soc. Zool. France T.37 p. 203, cf. Pie, t.c. p. 274. — Bezieht sich auf Prio- ritätsfragen, speziell auf den deutschen Vorschlag. — Von Urustacea werden vorgeschlagen Astacus (non Potamobius) u. Homarus (non Astacus). +Kadie, Ottokar und Viktor Vogl. Die geologischen Ver- hältnisse des ungarisch-kroatischen Küstenlandes zwischen Fiume und Novi. Jahresber. ung. geol. Reichsanst. 1910 p. 78—83, 2 figg. — Auch Macrura, Brachyura. Kemp, S. Notes on the Decapoda in the Indian Museum IV, Observations on the primitive Atyidae, with special reference to the genus Xiphocaridina. Rec. Indian Mus. Calcutta vol.7 1912 p. 113 —121. Kemp, Stanley and Sewell, R. B. Seymour. Notes on Decapoda in the Indian Museum. II. The species obtained by R.1.M. S.S. „Investigator‘‘ during the survey season 1910—1911. t. c. p.15—32, 1 pl. +Kiaer, Titel siehe unter III. Gigantostraca. 10. Heft 96 Crustacea (Malacostraea) für 1912. King, A. L. Clyde Marine Fauna. Supplementary List. Mar. Biol. Assoc. West Scotland Ann. Rep. 1911/1912 p. 60—97. Kishinouye, Kamakichi. Prehistorie Fishing in Japan. Journ. Coll. Agric. Univ. Tokyo vol. 2 p. 327--382, 11 pls., 10 figg — Auch Anomura. $ Klunzinger, €. B. Über einige Ergebnisse meiner Studien über die Rundkrabben des Roten Meeres. Verhdlign. Deutsch. Zool. Ges. Leipzig Bd. 22 1912 p. 333—344, 8Fig, — Ein- leitung I. Fauna II. System (nach Alcock, Carcinological Fauna of India 1898, 1899). III. Priorität. Trapezia bidentata Forkäl — Tr, ferruginea Latr., Cancer tridentatus Forskäl = eine echte Caphyra. Cancer sequis Forskäl=?. IV. Wichtigere Merkmale: A. Gestaltung, Einfügung und Anordnung der Außenfühler (p. 336). a) Ihre Lage ist intraorbital (Fig. I), orbital (Fig. ID), nahezu orbital (Fig. III), extraorbital (Fig. IV); Geißel extraorbital (Fig. V); b) Verhältnis des Außenfühlers zur Stirn: frontal (Fig. I- V), subfrontal (Fig. VI, VID); c) Verhältnis des Außenfühlers zu der inneren Augenspalte. B. Gestaltung der Fingerspitzen am Scheren- fuß. C. Habitus. Bestimmend sind: Art und Grad der Wölbung des Rückenschildes, die verhältnismäßig gegenseitige Länge des vorderen und hinteren Seitenrandes und deren Beschaffenheit, Struktur des Schildchens u. Skeletts, Verhältnis von Breite zur Länge des Schildes etc., Stirnbreite ete. D. Andere Merkmale: Gegenden und Felder des Rückenschildes (L. M. P. usw. nach Dana). Gestalt des Stirnrandes und des Orbitalrandes, Gestalt des Merus des 3. Kiefer- fußes (3. Gnathomerus nach Klunzinger), die Merkmale an den Füßen. V. Altersunterschiede. VI. Geschlechtsunterschiede. VII. Varia- bilität. VIII. Ernährung. IX. Bewegung (keine „Sperrgelenke“), X. Spezielle Eigentümlichkeiten. 1. Carpilius, 2. Actaeca speciosa. 3. Tetralia glaberrima, 4. Hypocöeus sculptus, 5. Trapezia, 6. Poly- dectes, Lybia u. Melia. Letztere trägt stets eine kleine lebende Aktinie in der einen Schere, doch liegt hier kein symbiotisches, sondern eher ein gewalttätiges Verhältnis vor, da die Aktinie dabei meist arg zerquetscht wird. Kollmann, Max. Sur les diverses varietes microchimiques de granulations acidophiles. Compt. rend. Soc. Biol. Paris T. 72 p. 420 —422. — Auch Brachyura. Koningsberger, J. €. (1). Kort overzicht der verschillende gebieden. De Cultuurfauna bij uitnehmendheid: de diervormen der grootere plaatsen. Java Zool. en Biol. Afl. 2/3 p. 51—89 (Vervolg.) E. Schorpioenen en verwante vormen. t. c. p. 180-187. Auch Isopoda. — (2). De Sawahfauna. Op. eit. Afl. 5/6 p.245—271l. — Macrura, Anomura und Brachyura. Kornfeld, Friedrich. Türkischrot. Chemiker Ztg., Cöthen Bd.36 1912. "I p.29—-30, II p.42—44, II p.58—59. — Ein- leitende Bemerk., Analyse, Formelbau. Das Rotwerden der Krebse beim Kochen ist nichts anderes als Türkischrot-Lackbildung (p. 59). Publikationen und Referate, 97 Die Untersuchung bestätigte des Verfs. Ansicht. Diesbezügliche Versuche. Auf welche Weise durch den Lebensprozeß der Crust. die Ausscheidung des Alizarins, die an die Zersetzung der Glucoside erinnert, erfolgt, ob durch Zersetzung von Chitin, daß sich in den harten Decken dieser Tiere findet, oder durch Zersetzung einer anderen tierischen Substanz, ist noch unergründet. — Doch siehe Grandmougin. Laguesse, F. Methode de coloration vitale des chondriosomes par le Vert Janus. Compt. rend. Soc. Biol. Paris T.73 p. 150—153. — Auch Mucrura, Anomura. Bei den Invertebrata scheinen sich die Zellen der Imprägnierung mit Janus-Grün etwas zu widersetzen; doch wurden bei Astacus fluviutilis ausgezeichnete Resultate von den Hepatopankreasschläuchen erzielt, deren Zellen mit groben Sekretkugeln an der Basis vollständig mit einem sehr feinen Staube von Mitochondrienkörnchen überfüllt sind. Laubmann, Alfred L. Untersuchungen über Hautsinnesorgane bei Decapoden-Krebsen aus der Gruppe der Carididen. Zool. Jahrb. Jena Abt. f. Anat. Bd.35 1912 p. 105-160, 2 Taf., 30 Textfig. — Auch physiologische Versuche. Chemoreceptorische Funktion. Re- generation von Ürustaceenhaaren ohne Häutung. Lauterborn, Robert. Die biologische Selbstreinigung unserer Gewässer. Verhdlgn. nat. Ver. preuß. Rheinl. u. Westfalen Jhg. 63 p. 4735—487. — Auch I/sopoda. rLee, @. W. Note on arctic Palaeozoic fossils from the „Hecla“* and „Fury“ collections. Proc. Roy Physic. Soc. vol. 18 No.4 1912 p. 255—264, text-figg. Lee, Frederie S. and Max Morse. The Summation of Stimuli in Invertebrates. Science N. S. vol.31 p. 468—469. — Auch Ma- crura Anomura und Brachyura. Legendre, R. (1). Traces fossiles d’autotomie. Nature Paris an 40 Sem. 1 p. 5369—370, 3 figg. — An Crustaceen beobachtete älle. — (2). Siehe Cardot, H. Leidenfrost, Gyula. Adatok a Quarnero zoogeographiäjähoz. Allatt. Közlem. Köt.7 p. 95—115, 1 fig. Beiträge zur Zoogeographie des Quarnero. t.c. p. 123—124. — Auch Anomura. Lenz, H. Afrikanische Crustaceen aus schwedischen Samm- lungen. Archiv für Zool. Bd. 7 No. 29 1912 p. 1—10. Leontowitsch, A. Über eine neue physiologische Unter- suchungsmethode zum Studium der Blutzirkulation der Wirbellosen und einige Resultate derselben bei Ranatra und Palaemon squillı. Zeitschr. Allg. Physiol. Jena, Bd. 12, 1911 p. 337—351, 1 Taf. — Schlußfolgerungen: 1. Die Infektion von defibriniertem Warmblüter- blut in das Gefäßsystem lebender Gliederfüßer resp. Wirbelloser erscheint als ein zum Studium ihrer Blutzirkulation und zur Demonstrierung der letzteren recht geeignetes Verfahren. — 2. Es eignen sich hierzu vorzugsweise Ranatra und Palaemon sqwilla. — Archiv für Naturgeschichte 1013. B. 10. 7 10. Heft 98 Crustacea (Malacostraca) für 1912. 3. Die Kapillaren sind bei den erwähnten Tieren in höherem Maße verbreitet, als das gewöhnlich angenommen wird. — 4. Der „kleine Kreislauf“ besteht bei Palaemon aus Gefäßen und Kapillaren, und nicht aus Lang’schen Sinussen. — 5. Den Sinussen kommt bei diesen Tieren keine so hochdominierende Rolle bei der Blut- zirkulation zu, wie das in der Regel behauptet wird. — 6. Unge- achtet des Vorhandenseins von Sinussen ist die Blutzirkulation (physiologisch betrachtet) bei Palaemon und augenscheinlich auch bei Ranatra, nicht weniger vollkommen als bei den Wirbeltieren; die Zeit, die ein voller Umlauf währt, beträgt nicht mehr als 20“; derselbe erfolgt in der Minute nicht weniger als dreimal. — 7. Die Blutzirkulation der Wirbellosen ist, wenn auch eigenartig, so doch überaus vollkommen. +Leriche, Maurice. La faune du Gedinnien inferieur de /’Ardenne Mem. Mus. Belgique Bruxelles vol. 6 1912 p. 1—58, 3 pls. (I—ID). Lohmann, H. Die Probleme der modernen Planktonforschung. Verhdlgn. Deutsch. Zool. Ges. Vers. 22 p. 16—109, 1 Taf., 14 Figg. — Existenzbedingungen (Ernährung, Schutz, Vermehrung, Variation, Schweben). Geformte Nahrung. Hauptfaktor für Gestaltung der Tiere. DBevölkerungsproblem. Auch sSchizopoda und Decapodu kommen in Betracht. Lönnberg, E. and Budde-Lund, @. Crustacea collected by the Swedish Zoological Expedition to British East Africa 1911. Arkiv for Zool. Bd. 7 Hft.3 No. 26 9 pp., 5 figg. in the text. — Behandeln: Decapoda: Potamon (Potamonautes) johnstoni Miers. — Isopoda (vom verstorbenen Budde-Lund bearbeitet): Zubelum (In.sp.), G@erutha, Übersichtstabelle der Spp. (1-4 n. spp.), Beschr. der einen neuen Sp.; Periscyphis (ln. sp.) Lörenthey, Imre (1). Palaeontologiai tanulmänyok a harmad- korü räkok köreböl. Adatok egyptom eocenkori decapodafaunäjähoz. Math. term. Közlem. K. 29 Sz.2 p. 1-46, 2 täb., 1 fig. — Egyptische Eozändekapoden. 7 neue Spp.: Pagurus (1), Typdobus (1), Micromaja (1), Lambropsis n.g. (1), Lobocarcinus (1), Plagiolophus (1), Cancer (1). . — (2). Palaeontologiaı tanulmanyok a harmadkorü rakok köreböl. Adatok sardinia harmadidoszakbeli, räk faunäjähoz. t. c. Sz.2 p.51—103, 2täb., 1 fig. — Sardinische, tertiäre Dekapoden. 5 neue Spp.: Pagurus (1), Hepatinulus (1), Ebalia (1), Maja (1), Xanthus (1). — (8). Ujabb adatok Budapest környeke harmadidöszaki üledekeinek geologiäjähoz. Math.term. Ertesitö K.29 1911 p.118—140, 515—535, 1fig.; K.30 1912 p. 263— 323, 3 figg. — Auch Macrura Anomura und Brachyura. Lucas, Robert. (1). COrustacea für 1908. Malacostraca (Jahres- bericht). Archiv f. Naturg. Jahrg. 75 (1909) Bd.2 Hft.2 = Ber. Leist. Entom. Berlin 1908 = Deutsche Entom. Zeitschr. 1909 Beihft. Lfge.3 [1911] p. 230 sq. Publikationen und Reterate. Hg — (2). Crustacca für 1910. Malacostraca [Jahresbericht]. Archiv f. Naturg. Jhg. 77 (1911) Bd. 5 Hft. 2 = Ber. Leist. Entom. Berlin 1910 Hft. 6 = Deutsche Entom. Zeitschr. 1911 Hft. 6 [1912] p. 77 sg. Lund, E. J. On light reactions in certain luminous organisms. Baltimore Johns Hopkins Univ. Circ. (N. Ser.) No. 2 1911 p. 10—13. Magri, Francesco. I Crostacei Decapodi del Compartimento maritimo di Catania. Atti Accad. Gioenia ser. vol. 4 1911 Memoria XIV p. 1—46. Malaczynska, Sophie. Przyczynek do znajomösci tkanki lacznej skorupiaköw. ÜCzese. 1. [Beitrag zur Kenntnis des Bindegewebes bei den Krustazeen. 1. Teil.] Bull. Intern. Acad. Kraköw 1912 No. 73 p. 801--832 1 pl. (XL). de Man, J. &. (1). Sur deux especes et une variete nouvelles du genre Paulaemon Fabr. provenant du Congo Belge. Rev, Zool. Africaine Bruxelles vol. 1 1912 p. 413—417. — (2). Sur quelques Paluemonidae et sur une espece de Fe- naeus de l’Afrique occidentale, avec des observations sur le /’alaemon (Eupalaemon) acanthurus Wiegm. de l’Am£erique du sud. Ann. Soc. roy. zool. malacol. Belgique T. 46 (1911) 1912 p. 197—283, 4 pls. (I—IV). — 2 neue Spp. von Palaemon, sowie 2 neue Varr. Marcus, K. Ein neuer Amphipode von den Balearen, Porusstia mallorquensis n. gen. n. sp. Zool. Anz. Bd.XXXIX Nr. 8/4 p. 296— 298. Mit 1 Fig. — Vorläufig nur eine kurze Charakteristik. Massy, Anne L. Report of a Survey of Trawling Grounds on the Coasts of Counties Down, Louth, Meath and Dublin. Part II. Invertebrate Fauna. Fisheries Ireland scient. Invest. 1911. No. 1 225 pp., 2 pls. — Auch Amphipoda und Macrura Anomura und Brachyura. Matula, J. Die Regulation der Atemrhythmik bei Squzlla mantis. Arch. ges. Physiol. Bonn Bd. 144 1912 p. 109—131, 1 Fig. — Äußere Reize bewirken Reflexhemmung, Kohlensäure eine Steigerung der Frequenz (bei höheren Üoncentrationen eine Vergiftung). Exstirpation von Üerebral- oder Unterschlundganglion beeinflußt die Regulation. Stillstand nach Thorakalganglionexstirpation. Maury, Carlotta, Joaquina. A Contribution to the Palaeon- tology of Trinidad, with Drawings by Gilbert Dennison Harris. Journ. Acad. nat. Sci. Philadelphia (2) vol. 15 p. 23—112, 9 pls. — Bringt auch Macrura Brachyura. May, Walther. Gomera, die Waldinsel der Kanaren. Reise- tagebuch eines Zoologen. Verhdlgn. nat. Ver. Karlsruhe Bd. 24 p. 51— 272, 12 Taf., 32 figg., 4 Karten. — Erwähnt auch Amphipoda, Isopoda, Mucrura, Anomura und Brachyura. — Amphipoda (p. 235): Talitrus saltator Mont. Unbestimmte Gammaride, Tritaeta gibbosa Bate, Fundorte. /sopoda (p. 235—-237), bestimmt von Budde-Lund: Porcellia (1), Armadillidium (1), Metoponorthus (2), G@ymnoderma (1), Tylos (1). — Decapoda (p. 236—237) bestimmt von Steinhaus: 7* 10. Heft 100 Crustacea (Malacostraca) für 1912. Palaemon (1), Porcellana (1), Liolophus (1), Plagusia (1), Pachy- grapsus (1), Neptunus (1), Xantho (1). Mayer, Pfaul]. Caprellidae. (Die Fauna Südwest-Australiens, hrsg. von W. Michaelsen u. R. Hartmeyer Bd. 4 Lfe. 1) Jena (G. Fischer) 1912 p. 1-14. 5 Textfig. Zusammenstellung der bisher bekannten Spp. nach Fundorten (Port Stephens: 1, Sydney [Port Jackson u. Broken-Bay]: 13, Melbourne [Western Port]: 1, Griffith Point, Victoria [Wo?]: 2). Dazu kommt noch Port Hacking u. Botany-Bay: 1Sp. Die sorgfältigen Sammlungen von Michaelsen u. Hartmeyer (p. 3—5). Es handelt sich dabei um 5 voneinander ziemlich weit entfernte Bezirke: Onslow (22° S.), Sharks-Bay (25° S.), Geralton-Bezirk (29° S.), Freemantle-Bezirk (ca. 32°S.) u. Bunbury- Bezirk (ca. 33°S.). Aber von den 20 Fundorten liegen 14 allein in der Sharks-Bay. Daher auch die recht große Gleichmäßigkeit in der Verbreitung der Species, Am häufigsten ist Metoprotella sandalensis (?). Indessen auch sie findet sich bisher nur in der Sharks-Bay und dem Freemantle-Bezirk. Sie ist für Australien neu (bisher 2 andere Spp. von dort bekannt). Das gleiche gilt auch von Pseudoproto fallax (bisher nur bei Siam und in der Straße von Korea gefunden), Aciconıla miranda (Singapore u. Siam), Monoli- ropus agelis (Siam und Banda-See) und Hemiaegina minuta (China 24° C. nördlich, ferner 2° südlich (Siboga-Expedition). Diese 5 Spp. weisen ganz deutlich auf einen Zusammenhang der Fauna West- australiens mit der direkt nördlich davon gelegenen Zone des Großen Ozeans hin. Weitere Spekulationen über den Ursprung der Caprel- liden-Fauna Australiens haben vorläufig keinen Sinn. Allerwelts- formen wie Caprella acutifrons, aequilibra u. scaura kommen auch in Südwest-Australien vor. — Systematischer Teil (p.5sq.): Liri- archus n.g. (1n.sp.), Pseudoproto (1), Metaprotella (1), Aciconula (1), Paradentella (sp.), Monoliropus (1), Paracaprella (sp.). Be- merkung zur Systematik der Caprellidae. Stebbing faßt im Sommer 1910 die Caprellidae und Cyamidae als Caprellidea zusammen, gegen Ende des Jahres spricht er von einer Tribus Cyamidea. Mayer macht Front gegen die moderne Strömung der jetzigen Umnennung aus zweifelhaften Prioritätsgründen. Er schließt sich den Protesten Zieglers, Mortensens, Lomans, Döderleins und der britischen Zoo- logen ausschließlich an und heißt den Protest der 122 skandinavi- schen Fachmänner gut. Ein Ende des Wirrwarrs ist aber noch lange nicht abzusehen. Die Herren der Commission of Nomenclature dekretieren, als wären sie die geborenen Gesetzgeber! Meek, A. (1). Protection of the Crab. Rep. Northumberland Sea Fish Comm. 1911 p. 43—44. — (2). Lobster — culture — protection of the lobster — protection of the Orab. Dove Marine Laboratory Rep. Newcastle- upon-Tyne 1912 p. 32—44; Rep. Northumberland Sea Fish. Comm. 1911 p. 32—34, 35—42. Megu:ar. Franz. Experimente über den Farbenwechsel der Crustaceen (I. Gelasimus. Il. Potamobius. III. Palaemonetes. IV. Publikationen und Referate. 101 Palaemon.) Archiv f, Entwickl.-Mech. Leipzig Bd. 33 1912 p. 462 --665, 8 Taf. — Einwirkung des Lichtes, Dunkelheit, Farbe des Grundes etc. Nach MeguSar färben sich Gelasimus, Palaemonetes und Palaemon tags dunkel, nachts hell: „Das Licht unterhält ver- mittels der Augen auf reflektorischem Wege die meisten Chroma- tophorenarten (die meisten reagieren direkt auf Lichtreize) beständig in Kontraktion und Expansion, sowie in Sekretbildung und -aus- scheidung. Es wirkt ferner direkt farbenverändernd auf die Pig- mente inner- und außerhalb der Chromatophoren. Die Periodizität des Farbenwechsels ist umgekehrt. Experimente über Reaktionen auf plötzliche Licht- und Temperaturveränderungen, auf Farben- abänderungen des Mediums; Blendung ete. auch bei Potamobius (Astucus). Menacho, Manuel. Das Auge der T'yphlocirolana aus der Höhle „dels Hams“ auf der Insel Mallorca. Übers. von Meyer- Waldeck. Archiv vergl. Ophthalm. Leipzig Bd. 3 1912 p. 1—10. — Augenveränderungen (pigmentlose Ommatidien, Krystallkegel und proximaler Teil der Retinula atrophisch) infolge des Aufenthalts im Dunkeln. Mercier, L. (1). Cephaloidophora talitri n. sp., grögarine pa- rasite du Talitre. Compt. rend. Soc. Biol. Paris T. 72 1912 p. 38-39. — (2). Monographie d’Uradiophora cuenoti. Gregarine pa- rasite du tube digestif de la Caridine. Arch. Zool. exper. Paris ser. 5 T.10 1912 p. 177—202, 2 pls. Mereier, L. et de Drouin de Bouville, R. Sur la peste des €ecrevisses du lac de Mantua. Compt. rend. Acad. Sei. Paris T. 153 1911 p. 210—211. Micoletzky, Heinrich. Beiträge zur Kenntnis der Ufer- und Grundfauna einiger Seen Salzburgs, sowie des Attersees, Zool. Jahrb. Abt. f System. Bd.33 p. 421—444. — Auch Amphipoda. Moequard, F. Sur un nerf cardiaque naissant des ganglions cerebroides chez la Langouste. Bull. Soc. philom. Paris ser. 10 T.4 1912 p. 99—104, 1 text-fig. Moll, Friedrich. Die Zerstörung des Bauholzes durch Tiere und der Schutz dagegen. Nat. Zeitschr. Land-Forstwirtsch. Jahrg. 20 p. 487--496, 518—539, 7 Figg. — Auch Amphipoda und /sopoda treten als Schädlinge auf. de Monaco, Albert. Sur la premiere campagne de l’Hiron- delle II. (24e campagne de la scrie complete). Bull. Inst. oc&anogr. Monaco No. 734, 4pp. Desgl. in d. Compt. rend. Acad. Sci. Paris T. 154 p. 1271—1274. — Auch Amphipoda und Macrura Anomura. rMorand, Madeleine. Etude de la faune des calcaires va- langiniens du Fontanil (Isere).. Ann. Univ. Grenoble T.24 p. 481 —572, 2 figg. — Auch Macrura Anomura. Moreira, Carlos. (1). Un Crustac& nouveau du Bresil. [De- capoda, Anomura, Dromiidae] Bull. Soc. Entom. France 1912 p 322—324, 2 figs. dans le texte. — Ewius n.g., ruber n. sp. 10. Haft 102 Crustacea (Malacostraca) für 1912. — (2). ÜCrustaces du Brösil. Mem. Soc. Zool. France T. XXV p. 145—153, 3 figs. dans le texte. — Für uns kommen hier in Be- tracht p. 149 sq.: Decapoda Macrura: Palaemonidae: Bithynis (1). — Dec. Brachyura: Potamonidae: Trichodactylus (2+1 n.sp.).. — p. 152. Literatur (10 Publikationen). — (3). Embryologie du Cardisoma guanlumi Latr. t. ec. p. 155 —-161, 13 figs. dans le texte. — Fritz Müller machte beim Studium der Monographie von Trychodactylus fluviatilis Latr. die brasiliani- schen Forscher darauf aufmerksam die Embryologie anderer Spp. des Süßwassers, Brackwassers und des Landes zu studieren, um festzustellen, ob die aus dem Ei schlüpfenden Jungen, den älteren Formen mehr oder weniger ähneln, ob sie der allgemeinen Regel der Decapoda folgen und in Gestalt einer Zoea das Ei verlassen, oder ob sie eine Art Übergangsform zwischen beiden Typen dar- stellen. Cardısoma guanhumi Latr. lebt und gräbt ihre Löcher in den weniger salzhaltigen: Stellen der schlammigen Zone der Mangle- bäume, woselbst auch Ucides cordatws L., Sesarma recta Randall, Chasmagnathus granulatus Dana, Uca vocator (Herbst), Uca mara- coani (Latr.) und einige Grapsidae, wie (roniopsis cruentatus Latr., Aratus pison! Milne-Edw. und Pachygraphus gracilis (de Sauss.) vorkommen. Ein Eier tragendes 2 wurde in einen Käfig gesetzt. Bald waren die Eier verschwunden, statt dessen befanden sich in den beiden Wasserschalen zahlreiche Larven, die jedoch im süßen Wasser abgestorben waren. — Die 22? suchen zur Eiablage das für die Larven so notwendige Salzwasser oder Brackwasser auf. Dieses Verhalten scheint bei den Potamonidae mit fehlender oder sehr ab- gekürzter Metamorphose die Regel zu sein. Es wurde bei J’otamon (Potamon) edulis (Latr.),, Potamon, FPotamonautes, Paratelphusa, Pseudotelphusa, Trichodactylus (Dilocarcinus) ete. etc. beobachtet. — Die Larve von Cardisoma guanhumi ist nun eine vollkommene Brachyuren-Zoea, von dem Typus, der der dornförmigen frontalen und der seitlichen lateralen Fortsätze des Cephalothorax entbehrt. Beschr. der Eier und der Details der Zoea, wozu Fig. 1—13 als Erläuterung dienen. Trotz des Bestrebens dieser Art, eine völlige Landform zu werden, indem sie sich von den anderen in der von Salz- und Brack- wasser umspülten Schlammzone der Manglebäume lebende Formen entfernt, zeigt sie doch vom phylogenetischen Standpunkte aus keine Veränderung und behält den endgültigen Typus der extra- ovularen Daseinsform der Decapoda Brachyura bei. Moroff, Theodor. Cyto-histogenetische Studien. Zool. Jahrb. Abt. f. Anat. Bd. 34 p. 473—620. Mit Taf. 29—41 u. 16 Abbild. im Text. — Einleitung (p. 473—481). Entstehung der Cyitologie. Zweck der vorliegenden Arbeit. Die Untersuchungen sollen die wechselseitigen Beziehungen zeigen, die zwischen Kern und Plasma während der sekretorischen Tätigkeit der Zelle existieren, und die Bedeutung klarlegen, welcher jeder Komponente bei diesem Prozeß auch bei den Embryonalzellen während der Schaffung der ein Gewebe charakterisierenden Zelldifferenzierungen zukommt. Die Er- Publikationen und Referate. 103 kenntnis der physiologischen Bedeutung der einzelnen Zellbestandteile bei der Sekretion gilt auch für die Embryonalzellen. — Technik und Untersuchungsmethoden. Paiaemon, ein günstiges Unter- suchungsobjekt, laicht im Adriatischen Meere zweimal. Abnahme der Eier und Aufzucht derselben, um alle möglichen Stadien zu bekommen. Fixierung in Sublimat-Eisessig, Gilsons Gemisch, Carnoy u. Flemming; Serienschnitte. 1. Entwicklung des Fazettenauges bei Ürustaceen. Mit Tafel 29—38 u. 7 Abb. im Text p. 482—558. Vorbemerkung (p. 482—483). Ueber die Entwicklung des zusammengesetzten Auges bei den Crustaceen liegen bis jetzt nur recht spärliche Angaben vor. — A. Entwicklungsgeschichte des zusammengesetzten Auges (p. 483--537). 1. Erste Anlage des Auges bei Palaemon Desn. u. 2. des Ganglion opticum. Das Auge des P. wird äußerst frühzeitig angelegt. Schilderung des Entwicklungsvorganges an der Hand der Fig. 1—6. Vergleich dieser Figuren. Neben der enormen Vermehrung der Kerne auch eine äußerst starke Chromatin- anreicherung in denselben. Während der ersten Embryonal- entwicklung hat sich also eine Transformierung des die Kerne um- gebenden Plasmas in chromatische Substanz vollzogen. Die ur- sprüngliche Einreihigkeit der Augenanlage geht allmählich in eine Schicht von 5—7 Kernreihen über. Das Ganglion opticum bildet ursprünglich einen kurzen, verhältnismäßig dicken Auswuchs des Gehirns und besteht aus einer soliden Kernmasse. Bald verlängert es sich und wird stärker. Es ist dann aus Zellkernen von ver- schiedener Struktur zusammengesetzt. Der basale Teil etwa bis zur Mitte der Augenanlage besteht aus Kernen, die denen der Hirn- anlage ähnlich sind. Die äußere Hälfte des Zapfens besteht aus zweierlei Kernen. Die der äußersten Spitze ähneln ebenfalls denen der Gehirnanlage; der innere Teil jedoch besteht aus großen Kernen, die zuerst in einer Reihe angeordnet sind. In diesen Kernen tritt das Chromatin in Form kleiner Körnchen auf, die meistens an der Kernperipherie stärker angesammelt sind. Auch in ihrem Innern sind Chromatinkörperchen in wechselnder Menge vorhanden, die durch Lininfäden miteinander verbunden sind. Zur Kernperipherie gehen ebenfalls Lininfäden hin. In dem nächstfolgenden Stadiun hat die Ganglionanlage eine weitere Vergrößerung erfahren. Außer der Beobachtung, daß sich die Spitze etwas nach hinten gebogen hat, macht sich auch der Beginn einer histologischen Differenzierung bemerkbar. Die an der äußersten Spitze des Zapfens befindenden Kerne haben eine stärkere Vermehrung erfahren und sitzen der übrigen Anlage des Ganglions kappenförmig auf. Die nächstfolgenden bläschenförmigen Kerne sind jetzt in zweiReihen angeordnet. Zwischen beiden Reihen hat sich eine ganz schmale Vertiefung, Falte, gebildet und die Ganglion- anlage in zwei ungleiche Partien — eine äußere und eine innere größere — geteilt. Die großen Kerne erscheinen wie eine epitheliale Auskleidung der Falte. Im Zentrum jeder Gehirnhälfte ist bereits die weiße Punktsubstanz als eine hellere kernlose Partie aufgetreten. 10. Heft 104 Crustacea (Malacostraca) für 1912. Von dieser Partie geht ein Streifen gegen die Anlage des Ganglion opticum und zur inneren Peripherie der Ganglionanlage hin, dann biegt er etwas nach außen um und dringt wiederum in letztere ein; wo er in der Gruppe der großen bläschenförmigen Kerne (Ganglienzellkerne?) endet. Die weiße Substanz ist also ungefähr in ihrer Mitte auf ihrer inneren Seite von keinen Kernen überzogen. Um dieselbe Zeit, wo die Bildung des Pigments an dem hinteren Teil der Epithelwucherung beginnt, weist das Ganglion opticum so- wie die Hirnanlage ungefähr dieselbe Struktur auf wie in dem so- eben beschriebenen Stadium. —- 4. Literaturangaben (p. 497— 507). Ueberblick über die einschlägige Literatur. — 5. Differenzierung der Ommatiden im Fazettenauge bei Zalaemon (p. 507 —522). Aus- führliche Schilderung der Bildung des Pigments, der Rhabdome, der Linsen und der Krystallkegel. — 6. Weitere Entwicklung des Ganglion opticum (p. 522—527). Im Gegensatz zu den bläschen- förmigen Kernen bezeichnet Verf. die nach außen von ihnen liegenden als chromatinreiche Kerne. Mit dem Beginn der Auflösung der Kerne in der polsterartigen Epithelverdickung zur Bildung des Pigments er- folgt auch eine Auflösung vieler Kerne des Ganglion optieum, die in unmittelbarer Nachbarschaft der Epithelverdickungen liegen. Durch die Auflösung dieser Kerne entsteht eine größere Menge von Chromidien, die zum großen Teile aber bald verschwinden, während der Rest sich in Pigmentkörnchen umwandelt, welche sich innerhalb der Epithelverdickung ansammeln. Die dadurch entstehenden Pigment- streifen nehmen den leeren Raum zwischen dem hinteren Teil der polsterartigen Verdickung und der Spitze der Anlage des Gang]. optic. ein und verbinden die erstere mit dem letzteren. Auf diese Weise entwickelt sich nach und nach der beim erwachsenen Tier ansehn-. liche Interocularraum, der von diesen pigmentierten Nervenfasern vollkommen eingenommen wird. Einzelne dieser Fasern dringen sehr tief zwischen die Kerne des Ganglion opticum ein. Nach innen von diesen Pigmentstreifen folgen nun einige Kernreihen, welche zu den sogenannten chromatinreichen Kernen gehören. Später liefern sie die großen Ganglienzellen, die sich an der Oberfläche des Ganglıon opticum befinden. Die proximalwärts von ihnen liegenden großen bläschenförmigen Kerne vermehren sich stark und dehnen sich be- trächtlich aus. Ebenso vermehren sich auch die übrigen Kerne des Ganglion opticum und rufen beträchtliche Aenderungen in demselben hervor. Verf. schildert dann noch die Krümmung des Ganglion opticum und die Differenzierung der einzelnen Ganglienknoten. — B. Stammesgeschichte des zusammengesetzten Auges (p. 537—592). Gegenü>»erstehende Ansichten von Johannes Müller und Fr. Leydig. Stellungnahme der einzelnen Forscher (Grenacher, Hesse, Ray Lankester, Patten und Redikorzew). Vergleich zwischen dem ein- fachen und dem Complex-Auge. Versuch einer Klarlegung der viel umstrittenen Frage nach der verwandtschaftlichen Beziehung. Aus den Betrachtungen, die Verf, anstellt, geht hervor, daß das zu- sammengesetzte Auge der Crustaceen einerseits, der Insekten Publikationen und Referate. 105 andererseits sich jedes für sich selbständig entwickelt hat. Wir müssen also für beide Gruppen eine polyphyletische Entstehung an- nehmen. Die Entwicklungsgeschichte des zusammengesetzten Auges spricht gegen Leydigs Auffassung von der Entstehung dieses Örgans aus einem einfachen Auge, vielfach aber auch gegen die Müllersche Auffassung. Verf. wirft den Gedanken auf, ob nicht das Auge auf eine andere Weise und von einem anderen Organ abzuleiten wäre, das früher ebenfalls sensible Funktion zu erfüllen hatte. Da die Crustaceen von wurmähnlichen Formen abgeleitet werden, kann man zunächst an den Wimperkranz der Trochophora- larve denken, in dem ein Teil seiner Zellen bei gleichzeitig stärkerer Verdickung eine sensible Funktion übernommen hat, während der Rest des Wimperkranzes sich rückgebildet hat. Verf. führt diese Auffassung weiter aus, die vielleicht manche Erscheinungen leichter verstehen läßt, die während der Entwicklung des Crustaceenauges zu beobachten sind (die von den Retinazellen unabhängige Bildung der Rhabdome, die Anlage der Retinazellen in der Krystallkegel- ‚region und ihre äußerst späte Wanderung in die tiefer liegende Pigment-[Rhabdom-]Schicht, das Fehlen der Rhabdomeren in den Rhabdomen usw.). Neben dieser Annahme will Verf. nicht die frühere Annahme Joh. Müllers oder Fr. Leydigs von der Entstehung des zusammengesetzten Auges der Insekten in Zweifel ziehen. „Die Entfaltung des zusammengesetzten Auges bei Crustaceen ist streng genommen kaum als ein ÄAggregierungsprozeß einzelner Augen an- zusehen, da sie nicht, wie dies bei den Insekten der Fall sein dürfte, zuvor als Ocellen funktioniert haben werden.“ Literatur- verzeichnis über das Facettenauge (p. 552—554): 33 Publik. Er- klärung der Abb. (p. 555-558), auf Taf. 23—38. Auf Palaemon beziehen sich Figg. !—-33, die übrigen auf Artemia salina, deren Augenentwicklung ebenfalls in dieser Publikation besprochen ist. Bezüglich der Ontogenese der Complexaugen von Palaemon und Artemia ist also kurz folgendes festgestellt: Bei beiden wird das Auge als eine polsterartige Verdickung des Epithels angelegt, aus welcher nur die lichtbrechenden und lichtpereipierenden Teile der Ommatidien gebildet werden. Von einer Spaltung der polster- förmigen Verdickung in zwei Schichten ist nichts zu sehen, eben- sowenig von einer Einstülpung des Epithels. Das Ganglion opticum ist nur eine Differenzierung des Gehirns. Dies gilt wahrscheinlich für die Complexaugen aller Crustaceen. 2. Ueber die Entwicklung des Muskelgewebes bei Crustaceen. ].c. p. 559-620. Mit Taf. 39—41 und 9 Abb. im Text. -— Einleitung. Die Untersuchungen über die Entstehung der Muskeln der wirbellosen Tiere sind noch recht unzureichend und oberflächlich. B. Ueber die Entstehung der Muskeln bei Pulaemon (p. 560-567). Hierzu Textfig. A—D. Die ersten Entwicklungs- prozesse bei Palaemon und auch wohl vieler anderer Crustaceen bestehen in einer lebhaften Kernvermehrung, wodurch eine größere Menge von Kernen entsteht, die an einzelnen Stellen zu größeren 10. Heft 106 Crustacea (Malacostraca) für 1912, und kleineren Territorien konzentriert sind. Auch an Stelle der Muskeln sind ursprünglich solche Kernkomplexe zu sehen. Schilderung der Muskelentwicklung in den Extremitäten. Fig. A—D beziehen sich auf Muskelbildung in einer Paguridenlarve. Die bei- gegebene Fig. la gibt eine gute Vorstellung über die diesbezüglichen cytologischen Verhältnisse. — C. Entstehung der Muskeln bei Cope- poden (p. 567—584). — D. Literaturbesprechung (p. 584—586). Die Muskelfaser ist in allen Fällen nicht ein Differenzierungsprodukt einer Zelle, sondern es wird zu seiner Bildung Material aus vielen Zellen verwendet. Verf. ist geneigt, seine bei Crustaceen ge- machten Beobachtungen über die Histogenese der Muskelfibrillen auf die Wirbeltiere auszudehnen und die von anderen Forschern gemachten Beobachtungen umzudeuten. Chondrioconten usw. Diskussion der Frage, ob die Vermehrung der Muskelfibrillen durch Längsspaltung erfolgt usw. E. Allgemeine Betrachtungen über die Beziehung zwischen dem Kern und dem Plasma der Zelle (p. 592 —611). Produktion der Sekrete, Dotterbildung, Pigmentbildung, Fettbildung usw. Protozoen. Die letzteren 'Themata sind all- gemeinerer Natur und fallen außerhalb des engeren Rahmens dieses Berichts. — Literatur über Muskeln (p. 612—613): 29 Publik. — Literatur über cytologische Fragen (p. 614—618): 75 Publ. (zumeist aus den letzten Jahren). Erklärung der Abb.; auf Palaemon beziehen sich die Fig. 1—4 auf Taf. 39 (p. 619—620). — (2). Entwicklung und phylogenetische Bedeutung des Medianauges bei Crustaceen. Zool. Anz. Leipzig Bd. 40 1912 p. 11 —25, 9 Figg. +Moysey, Lewis (1). On some Arthropod remains from the Nottinghamshire and Derbyshire coalfield. Geol. Mag. London Decade V vol. 8 1911 p. 497—507, text-figs. 7— (2). On the discovery of Anthrapalaemon in the Nottingham- shire coal-field. Trans. Nat. Soc. Nottingham vol. 59 1912 p. 45—46, text-fig. Mülleger, S. Ein albinotischer Carcinus maenas. DBlätt. Aquar.-Terrar.-Kde. Jahrg. 23 p. 596—597, 1 fig. Munson, J. P. siehe unter III. Gigantostraca. Murray, Sir John and Hjort, Johan. The Depths of the Ocean. A general account of the modern science of Oceanography, based largely on the scientific researches of the Norvegian steamer Michael Sars in the North Atlantice With contributions from A. Appellöf, H. H. Gran and B. Helland-Hauser. London (Macmillan) 1912 (XX-+821)pp. 4 maps 9 pls. text-figs. (23 cm). Nakazawa, Kiichi,. Hokkaido san tarabagani no kenkyu. [Observations on Paralithodes camtschatica of Hokkaido.] Dobuts. 2. Tokyo vol. 24 1912 p. 1—13, 1pl. Niezabitowski, Edouard de Lubiez. Materialy do morfolögii dziöba (rostrum) u Zäppolyte prideauxiana Leach. (Wiadomose tymazasowa). Materialien zur Morphologie des Rostrum von Publikationen und Referate. 107 Hippolyte prideauxiana Leach. (Vorläufige Mitteilung.)] Bull. Intern. Acad. Kraköw 1912 No. 7B p. 957 —978, 980 3 pls. (XLIV—XLV]). r[Nifantov, A.]| Hudanrossz, A. Marepiali Kb HeyueHim bayubı ‚leBoHcKuUxp OTIO:keHiä BB Myroi;kapckuxb TOonNax». [Beiträge zum Studium der Fauna des Devons der Berge von Muhodjary.]| Tomsk. Izv. technol. Inst. vol. 21,1 1911 p. 1-33 und deutsch. Rösum& p. 34—36, 3 Taf. Nordgaard, 0. Faunistiske og biologiske iakttagelser ved den biologiske station i Bergen. Kgl. norske Vid. Selsk. Skrift. 1911 No. 6 58 pp., Sfigg. — Auch Amphipoda, Isopoda, Uumacea, Schizo- poda, Mucrura, Anomura und Brachyura. Novikoff, M. Studien über das Knorpelgewebe von Wirbellosen. Zeitschr. wiss. Zool. Bd. 103 p. 661—717, 3 Taf. — Auch Mala- costraca kommen in Betracht. röyen, P.A. The quaternary section of Kilebu. Vid. Selsk. Skr. Kristiania. 1. Math.-nat. Kl. 1912 No. 8 p. 1—24. Pearse, Arthur $. (1). Preliminary List of the Orustacea of Michigan. Rep. Mich. Acad. Sci. Lansing vol. 12 1910 p. 68—76. — (2). Notes on certain Amphipods from the Gulf of Mexico, with descriptions of new genera and new species. Proc. U. States Nat. Mus. vol. 43 No. 1936 p. 369—379, figg. 1—8. — 3 neue Spp.: Lembopsis n. g. (1), Chevalia (1), Unciola (1). (3). On the Habits of T’halassina anomala (Herbst). Philippine Journ, Sc. Manila D. Gen. Biol. Ethol. Anthrop. vol. 6 p. 213— 215 1 pls., 2 figg. — Thalassina anomala lebt auf den Philippinen am Rande der Brandung in der Nähe oder über der gewöhnlichen Hochflutzone. Das Graben geschieht hauptsächlich mit dem ersten Beinpaar. Das zweite dient meist dazu, die gelockerte Erde herauszuwerfen. Der Gang geht unter den Wasserspiegel. 7%. kann in sauerstoffhaltigem Wasser atmen und offenbar in An- passung daran sind die Branchiostegiten im dorsalen Teile des Carapax durch eine Art von beweglichem Scharnierglied befestigt. Sie scheint Gefäßpflanzen zu fressen und ist sehr scheu und haupt- sächlich des Nachts tätig. Die Gänge sind bei Tage geschlossen. Die zahlreichen nach vorn gerichteten Dornen am Körper und an den Beinen erschweren ihr Festhalten sehr. — (4). A New Philippine fiddler crab. op. cit. vol. 7 1912 p- 91—95, 1fig. — Uca rathbunae n. sp. — (5). The Habits of Fiddler crabs. t. c. p. 118—153, — (6). Notes on Michigan COrustacea, U. A New Michigan Asellus. 14th Rep. Michigan Acad. Sci. p. 194. — Asellus inter- medius Forbes. Pearson, Joseph (1). Crustacea and fish in the sewage tanks at Madampitiya. Spolia Zeylan. Colombo vol. 8 1912 p. 152. — (2). DBiological Survey of Trincomalee Harbour. Spolıa Zeylanica vol. 8 p. 30—40, 4 charts, — Auch Stomatopoda, Macrura, Anomura und Brachyura. 10. Heft 108 Crustacea (Malacostraca) für 1912. Pekkolä, V. H. Kräftpesten i Nyland ären 1910—1911. [Die Krebspest in Nyland in den Jahren 1910—1911.] Fisk Tidskr. Finl. Helsingfors vol. 20 1911 p. 246—247. Pesta, Otto (1). Die Isopodengattung Mecroniseus. Zoologische Ergebnisse. XVII. In: Berichte der Kommission für ozeanographische Forschungen des östlichen Mittelmeeres. Denkschr. Akad. Wiss. Wien Bd. 87 1912 p. 1—9, 7 textfigs. — Zusammenfassende Dar- stellung der bisherigen Beschreibungen unter Berücksichtigung der letzten Funde, die geeignet erscheinen, dem wenig bekannten und beachteten Vorkommen neues Interesse zuzuwenden. Beschr. von Fritz Müller. R. Stebbings phylogenetische Tafel. Hansens Beitrag. Frage nach der Stellung im System nach Sars und Bonnier. Ueber- legungen, die gegen die Annahme des letzten Forschers sprechen: 1. Würden die Microniscidae als Larven zu betrachten sein, so nähmen sie unter den Epicarıdae eine Ausnahmestellung ein, da es von keinem Vertreter der Gruppe bekannt sei, daß er sich bereits in der „forme £picaridienne“ auf Crustaceen festhaftet. 2. Infolge der rudimentären Entwicklung der Körperanhänge und der Mus- kulatur erscheine es unmöglich, daß der Mecroniscus einen Wirts- wechsel vornimmt, der nach Sars erfolgen müßte. Sprunghafte Entwicklung sei bei den Häutungen der Arthropoden eine häufige Erscheinung, wie Sars selbst an Asconiscus simplex gezeigt hat. Bonniers Schlüsse. Die Frage wird erst dann endgültig gelöst sein, wenn nicht nur geschlechtsweise Formen, sondern auch Weibchen mit Embryonen zur Beobachtung gelangt sind. Verzeichnis der verschiedenen M.-Formen. Beschreibung von Microniscus S. Das letzte Thoraxsegment entbehrt noch, wie bei sämtlichen Isopoden- larven, der Extremitätenanlage Hierzu 7 Textfig. Literatur- verzeichnis (9 Publ.). — (2). Crustacea. 1. Teil. Decapoda Brachyura aus Samoa. (Bot. u. zool. Ergebn. einer wissenschaftlichen Forschungsreise nach den Samoa Inseln, dem Neu-Guinea-Archipel und den Salomons- inseln.) Op. cit. Bd. 85 1912. 30 pp. 1 Taf. (IID, 5 Textfig. — (3). Ein Fall monströser Mißbildung beim europäischen Hummer. Verhdlgn. zool.-bot. Ges. Wien Bd. 62 p. (28)— (29). 1 Textfig. — Beschreibung einer Schere von Astucus gammarus L. Die „Knackschere“ zeigt eine merkwürdige Mißbildung. Statt des beweglichen Fingers entspringt dem Gelenke ein Gebilde, das sich aus drei halben Scheren zusammensetzt. Zwei derselben sind derart miteinander verwachsen, daß sie eine kleine Schere zu bilden scheinen, während die dritte rechtwinklig abbiegend über die obere Fläche des unbeweglichen Fingers zu liegen kommt. Finger a u. b zeigen eine längs einer seichten Mittelfurche fortgesetzte Zähnelung oder besser Körnelung ihrer gezähnten Ränder, wodurch der Ein- druck einer Scherenbildung noch verstärkt wird. Finger c ist mit der Basis von a u. b ohne Spuren einer Naht glatt verwachsen. Alle drei Finger sind unbeweglich miteinander verbunden, dagegen Publikationen und Referate. 109 funktioniert das ursprüngliche Fingergelenk normal. Somit ist das ganze Gebilde gegen den breiten festen Finger beweglich. — (4). Hochgebirgsseen in Tirol und ihre Fauna. t.c. p.158 —171: — (5). Careinologische Notizen. A. Über ein „abnormales“ Vorkommen des Muschelwächters (Pinnoteres). B. Bemerkungen zu den Penaeus-Arten der Novara. Annal. Naturhist. Hofmus. Bd. 26 1912 p. 343—346, 5 Textfig. — Vorkommen von J/’innotheres sp. in der Perlmuschel. — (6). Die Decapoden-Krebse der Adria in Bestimmungs- tabellen zusammengestellt. Archiv f. Naturg. 78. Jhg. 1912 Abt. A. 1. Hft. p. 98—126. — Literaturverzeichnis: Adensamer (1898), Carus (1895), Graeffe (1900), Heller (1863), Ortmann (1890—94, 96, 1901), Stossich (1880). — Systematische Uebersicht. Zusammen- stellung der Unterordnungen, Abteil., Familien u. Gatt (p. 95—95). Bestimmungsschlüssel für die einzelnen Abteilungen, Gatt. u. Arten (p. 9”—122). Die Zahl der Spp. ist darin fortlaufend numeriert und beträgt 127 an der Zahl. — Alphabetisches Register der Arten und angeführten Synonyma (p. 122—126). Der Nachtrag (p. 122) führt noch 10 weitere, unsichere Spp. auf. — (7). Notiz über einen bisher aus der Adria nicht bekannten Decapodenkrebs. Anz. Akad. Wiss. Wien. Jahrg. 49 p. 449. — Sitz.-Ber. Akad. Wiss. Wien Bd. 121 Abt. 1 p. 995 -- 997, 1 fig. — Acanthephyra purpurea. Polimanti, Osv. Studi di Filiologia etologica. Il. Lo stato di immobilit& temporanea („morte apparente* — „Totenstellung“) nei Crostacei Brachiuri. Zeitschr. f. allgem. Physiol. Jena Bd. 13 1912 p. 201-226, 7 figg. — Besondere Stellung, vom Willen un- abhängige Stellung bei tonischem Reflex. Porter, Cärlos, E. (1). Instrucciones acerca de recoleccion i envio de Invertebrados para los Museos. Bol, Mus. Nacion. Chile T. 4 p. 210—215. — Auch Cumacea, Anomura und Brachyura. — (2). Los Pinnotheridae de Chile. Bol. Mus. Nac. Santiago vol. 3 pt. 2 1912 p. 432—447. Prenant, A. Problemes cytologiques g&neraux souleves par l’etude des cellules musculaires. II. Distinction histophysiologique des muscles riches et pauyres en sarcoplasme. Journ. Anat. Phy- siol. Paris Ann. 48 p. 259—335, 18 figg. — Auch Anomura kommen in Betracht. Przibram, Hans. Asymmetrie-Versuche als Schlüssel zum Bilateralitäts-Probleme. Verhandlgn. 8. intern. Zool.-Kongr. Graz p. 271— 278, 1 Taf. (I.), — Auch Macrura Anomura u. Brachyura kommen in Betracht. Siehe im Bericht für 1913. Racovitza, Emile &. Biospeologica XXVL. Cirolanides (Pre- miere serie). Arch. zool. exper. Paris ser. 5 T. 10 1912 p. 203—-329, pls. XV—XXVII — Typhlocirolana 2 n. spp. Raff, Janet W. Notes on the Isopod Phreatoicopsis terricola, Spencer and Hall. Viet. Nat. Melbourne vol. 29 1912 p. 70—71, pl.V. 10. Hof 110 Crustacea (Malacostraca) für 1912. Rainer, Fr. J. Sur l’existence de cellules nerveuses sensitives dans l’intestin terminal de l’Ecrevisse (Astacus fluviatilis). Compt. rend. Soc. Biol. Paris T.73 1012 p. 350—351. — Mit Hilfe der intravitalen Injektion von Methylenblau in die Leibeshöhle von Astacus fuviatilis gelang dem Verf. der Nachweis von subepithelialen bipolaren Nervenzellen in der Mucosa des Enddarmes. Die peri- phere Verlängerung (mehr oder weniger lang) geht zwischen zwei Epithelzellen und endet frei unter der dicken Cuticula, welche die freie Oberfläche der Mucosa bekleidet. Ihre zentrale Verlängerung läßt sich weithin verfolgen; sie teilt sich nicht. Sie findet sich längs der ganzen Mucosa des Darmes und vereinigt sich häufig mit den Längsnerven des Darmes, der hauptsächlich aus motorischen Fasern besteht. Die intravitale Färbung zeigt sie deutlich in den Wänden der Furchen, welche die sechs Längswülste des Enddarmes bilden. Auch Leydigsche Zellen wurden beobachtet, die an multi- polare Nervenzellen erinnern, ferner auch Längsmuskelfasern, die die Endverzweigungen in überraschender Mannigfaltigkeit zeigen. Köllicker und mit ihm Langley u. a. hatte das Vorkommen intra- visceraler sensitiver Neuronen geleugnet. Astac. fluv. besitzt aber solche. Tragweite dieser Tatsache. Dem Verf. erscheint folgende Erklärung plausibel. Bei den /nvertebrata haben die Neuronen der Sensibilität der Haut, ebenso wie die des Teguments noch keine Konzentration erlitten; sie bleiben beide auf die Körperperipherie verteilt. Neue Beobachtungen müssen diese Vermutung, bestätigen. Rathbuu, Mary J. (1). New Decapod Crustaceans from Pa- nama. Smithsonian Misc. Coll. vol. 59 No. 13. 3pp. — Maero- brachtum acanthurus subsp. panamense n., Pseudotelphusa Masimbari n. sp. und Leptobius toboganus n.fsp. — Bilden einen Teil einer grossen Ausbeute, die S. F. Meek und S.F. Hildebrand 1911 in Panama gemacht haben. -- (2). Some Cuban Crustaces with Notes on the Astacidae by Walter Faxon, and a list of /sopoda by Harriet Richardson. Bull. Mus. Comp. Zool. Harvard Coll. vol. 54 1912 p. 449—460. 5 pls. (I--V). — 2 neue Spp.: Palaemonetes (1), Barbouria n.g. (1), Cambarus (1 n.subsp.). Reinhardt, Ludwig. Kulturgeschichte der Nutztiere. München, Ernst Reinhardt, 8°, 760 pp., 70 Taf., 67 Figg., Mk. 10,—. — Auch Macrura Anomura und Brachyura gelangen zur Besprechung. rRemes, M. Urda moravica n. sp, z doggeru Chribü. Casop. moravsk, Mus. Zemsk Ro@n. 12 p. 173—177, 1 tab. — Urda mo- ravica n. sp. aus dem Dogger des Marsgebirges. t. c. p. 176—177, 1 Taf. Richardson, Charles Howard jun. siehe Weymouth, Frank Walter. Richardson, Harriet. (1). Description of a new .species of Isopod of the Genus Cleantis from Japan. Proc. U. States Nat. Mus. vol. 42 No. 1883 p. 27—29, 1 fig. in the text. — Oleantis Publikationen und Referate. 111 japonica n.sp., Oleantiella n.g. pro Cleantis isopus Miers. Literatur: Miers (1883), Richardson (1905, 1909) u. Thielemann (1910). — (2). Description of a new species of the isopod genus Cassidinides from Mexico. t.c. p. 107—108, figg. 1u. 2. — GC. tuberculata n. Sp. — (3). Description ofa new Isopod Crustacean belonging to the Genus Livoneca from the Atlantic Coast of Panama. t.c. No. 1891 p. 173—174, 1 fig. in the text. — Livoneca longistylıs n. Sp. — (4). Marine and Terrestrial Isopods from Jamaica. t. c. No. 1894 p. 187—194, 3 figg. in the text. — Das Material von Wilson und Andrews. Bemerkungen zur Variation von Exocorallana tricornis (Hansen) u. E. quadricornis (Hansen). Die Angaben über die Färbungen stammen von Wilson. Verteilung des Materials: Isopoda aquaticaa Tanaidae: Leptochelia (1). — Grmnathüdae: (inathia (1). — Cirolanidae: Cirolana (1), — Exocorallanidae: Exocorallana (2). — Aegidae: Rocinela (1) — Uymothoidae: Ant- locra (1). Cymothoa (1). — Sphaeromidae: Exosphaeroma (1 +1 n. Sp.). Dynamene (1). — Isopoda terrestria: Porcellio (1), Porcellio- nides (1). — Armadillididae: Cubaris (1 n. sp.). — (5). Description of a new terrestrial Isopod belonging to the Genus Cubarıs from Panama. t.c. No. 1911 p. 477—479, 2 figg. in the text. — C. longispinis n. sp. — (6). Descriptions of two new parasitic Isopods belonging to the genera Palaegyge and Probopyrus from Panama. t.c. No. 1914 p. 521—524, 8 figg. in the text. — Palaegyge (1 n.sp.), Probo- pyrus (1 n.sp.). — (7). Description of a new species of Isopod belonging to the Genus Apseudes from Ecuador. t.c. No. 1918 p. 583—585, 1fig. in the text. — Apseudes meridionalis n. sp. Liste der 28 bekannten Spp. — Literatur 1 p. (585). — (8). Description of two new isopods an Apseudes and a Munnopsis, both from the Galapagos Islands. t. c. No. 1926 p. 159 62 — (9). Descriptions of a new genus of isopod crustaceans and of two new species from South America. t.c. No. 1929 p. 201—204, fig. 1, 2. — Excirolana n.g. pro Cirolana orientalis, 2 neue Spp. — (10). Note on an Isopod Name. Proc. Biol. Soc. Washington D. C. vol. 25 1912 p. 188. — Livoneca tenuwistylis nom. nov. pro L. longistylis Richards. non Dana. — (11). Munnopsurus arctieus n.g., n. sp. Description d’un nouveau genre d’Isopode appartenant & la famille des Munnopsidae de la Nouvelle-Zemble. Bull. Instit. oc&an. Monaco No. 227 1912 7 pp., 7 figg. — (12). Les Crustaces isopodes du Travailleur et du Talisman. Formes nouvelles. Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 1911 p. 518—534. — (13). Terrestrial Isopods of Colombia. (O. Fuhrmann et Eug. Mayor, Voy. d’explor. scient. en Colombie.) Mem. Soc. Sei. Nat. Neuchätel vol. 5. 1912 p. 29—32. — Sphaeroniscus frontalis. 10. Heft 112 Crustacea (Malacostraca) für 1912. — (14). Siehe Rathbun, Mary J. Riddell, W. Reports on Marine Biology of the Sudanese Red Sea, from Collections made by Cyril Crossland, M.A., B. Sec., F.L. S. — VOII. The Anomura. Journ. Linn. Soc. London Zool. vol. 31 p. 260—264. -— Die Liste behandelt 17 Spp. in 12 Gatt. Keine neue Spp.; zum ersten Male wird das 2 von Cestopagurus coutieri Bouv. beschrieben; Ergänzungen zu Nobili’s Beschr. von Galathea humilis Nob. Roaf, Herbert E. (1). A contribution to the study of the digestive gland in Nollusca and decapod (rustacea. Bio-chem, Journ. vol. 1 1906 p. 390 - 397. — Albumosen oder Peptone, Tyrosin, Tryptophan. Chemische Untersuchung der Drüsen. Auch Brachyura kommen in Betracht. — (2). The Hydrolytie Enzymes of Invertebrates. op. eit. vol. 3 p. 462—472. — Üarbohydrate, Protein und Fett, Hydrolyse, auch bei Brachyura. Robson, Guy C. (D. The Effect of Saceulina upon the Fat Metabolism of its Host. Quart. Journ. Mier. Sei. vol. 57 p. 267 —278. — Veranlaßt Fettansatz. — (2). The effect of Sacculina upon the fat-metabolism of the crab Inachus mauritanieus. Rep. Brit. Assoc. London vol. 81 1912 p. 415. Rollet, H. Les gisements fossiliferes du bassin parisien (suite). Ann. Ass. Natural. Levallois-Perret Ann. 15/16 p. 58—61, 1 fig. — Auch Macrura, Anomura. Rösel von Rosenhof. Die kleine Garneele unserer Flüsse. Kosmos, Stuttgart Jahrg. 9 p. 267—269, 1 fig. Roskam, Jacques. Quelques observations sur la nature de ’autotomie chez le Crab. Arch. intern. Physiol. Liege, T. 12 p. 474 —484. — Außer dem Autotomiereflex wird bei Carcinus und Portunus noch eine psychische Autotomie beobachtet, die durch den bloßen Anblick des Feindes verursacht wird. Beim bloßen Anblick eines Octopus wurde das Bein abgelöst, an dem das Tier an- gebunden war. Sars, 6. 0. (). On the genera Uryptocheles and Bythocaris G. 0. Sars with description of the type species of each genus. Arch. Math. Naturv. Kristiania vol. 32 No. 5 1912 19 pp. 2 pls. — (2). Account of the postembryonal development of Hippolyte varians Leach. t. c. No.7 1912 25 pp., 1 pl. — (3). Notes on Caridea (sexual differences —mimicery). t. c. No.:9 1912 12 pp., 1 pl. — (4). Zoologieal results of the third Tanganyika expedition, conducted by Dr. W. A. Cunnington, 1904—-1905. Report on some larval and young stages of Prawns from Lake Tanganyika. Proc. Zool. Soc. London 1912 p. 426—440, 4 'pls. (LVII—-LX). — Aus- führliche Beschreibungen nebst Abbildungen dreier Zo&a-Formen. Zo&a No. 1 (pl. LVII) p. 426-430. Zoea No. 2 (pl. LVII) und Larva No. 5 (pl. LIX). Junge Prawn (wahrscheinlich von Limno- Publikationen und Referate. 113 caridina parvula Calman) im 1. postlarvalen Stadium (pl. LX) (p. 435—438). Allgemeine Bemerkungen (p. 438—439). Satake, Jasutaru siehe von Brücke E[rnst] Th. Scharf, R. F. On the Resemblance of the Flora and Fauna of Ireland to that of the Spanish Peninsula. Knowledge N. S. vol. 9 p. 93—96, 7 figg. — Auch I/sopoda. Schlegel, C. (1). Sur l’infiluence de la temperature sur la marche du döveloppement de Maia squinado (Herbst). Compt. rend. Acad. Sci. Paris T. 155 1912 p. 980—982. — (2). Recherches faunistiques sur les Crustac&s De&capodes Brachyoures de la Region de Roscofl. Mem. Soc. Zool. France T. XXIV p. 133—179, 247 Noten. — I. Einleitung: Lage von Roscoff, Bezüglich derselben, sowie der Beschaffenheit der diesbezüglichen Verhältnisse wird auf G.Pruvot, Essai sur les Fonds et la Faune de la Manche occidente compar&s & ceux du Golfe du Lion. Arch. Zool. exp. [3], VII p. 511—617, 1—22, pl. XXI—XXVI hingewiesen. Die einzelnen Regionen. I. Litorale Region: Felsenfacies, Sandfacies, Schlammfacies oder Flutzone und die Unterzonen. II. Küsten- region (p. 135—136). II. Systematischer Katalog (p. 136—168). Die Spp. nebst geographischen und ethologischen Bemerkungen: Dromvacea: Dromiüd.: Dromia (1). — Ozxystomata: Leucosüd.: Ebalia (3), — Brachygnatha: Üorystid.: Corystes (1). — Por- tunid.: Carcinus (1), Portumnus (1), Portunus (7). — Ateleeyckd.: Thia (1), Atelecyclus (1). — Canerid.: Cancer (1), Pirimela (1). — Xanthid.: Piumnus (1), Xantho (2). — Pinnotherid.: Pinno- theres (2). — Grapsid.: Pachygrapsus (l. — Ozxyrhyncha: Macropodid.: Inachus (3), Macropodia (3), Achaeus (1). — Pisid.: Pisa (2), Hyas (1). — Maiüld.: Maia (1), Eurynome (1). IU. Diskussion der Resultate und Schlüsse: 1. Die 35 zitierten Spp. verhalten sich bezüglich ihres Vorkommens folgendermaßen: 2 sind sehr selten und ihr Vorkommen nur als ein gelegentliches anzusehen: Dromia vulgaris H. M.-Edw. und Pachygrapsus marmoratus Fabr.; — 4 sind sehr selten, nämlich Portumnus latipes, Thia pol., Inach. lept. und Macrop. aegypt., — 2 sind selten: Pir. dent., Ach. Cranchi; — 8 sind ziemlich selten: 15 häufig; — 4 sehr häufig: Care. maenas, Port. puber, Canc. pag. und Xantho floridus (p. 167—168). — 2. Vertikale Verbreitung und Aufenthaltsorte (p. 168—171). Hier gibt die Tabelle (p. 169) eine klare Uebersicht über die Zonen- verteilung usw. der einzelnen Spp. Es geht daraus hervor, daß die Krabben nicht zu einer präzisen Bestimmung der Meerestiefe, wohl aber zur Bestimmung der Facies dienen können, von einigen Ausnahmen abgesehen. Ueber die Zeiten der Eiablage der einzelnen Formen gibt uns die Tafel p. 171—172 Auskunft. Die Angaben sind nach den Autoren Schlegel, Clark und Garstang gesondert nebeneinandergestellt. Bemerkungen dazu p. 172—173. Der Appendix bringt eine kurze und faßliche Bestimmungstabelle der behandelten Arten (p. 173—-177). — Bibliographischer Index (p. 178 Archiv für Naturgeschichte 1913. B. 10. 8 10. Hefi 114 Crustacea (Malacostraca) für 1912. —179). 1. Allgemeine und große Bestimmungswerke (9) und 2. Spezialwerke (21, Autoren alphabetisch). — (3.) Recherches faunistiques sur les Crustaces De&capodes. Reptantia de la region de Roscoff. II. Palinura, Astacura, Anomura (Thalassinidea et Galatheidea). op. cit. T. XXV p. 233—252. — I. In der 1911 erschienenen Arbeit hatte Verf. die Brachyura von Roscoff behandelt. Im Folgenden soll der Rest der Reptantia folgen, mit Ausnahme der Paguridea, die einer gründlicheren und vollständigen Revision bedürfen. Der innegehaltene Plan ist derselbe wie in der früheren Publikation: Systematischer Katalog der Arten nebst faunistischen und ethologischen Angaben, eine synthetische Be- merkung zu den Beobachtungen und zum Schluß eine dichotomische Bestimmungstabelle.e. Es sind folgende Gattungen vertreten: II. Sect. Palinura: Palin.: Palinurus (1). — Seyllar.: Seyllarus (1). — Astacura: Nephrops.: Homarus (1). — Anomura: Thalass.: Axüida: Axius (1). — Calian.: Calianassa (1), Gebia (1). — Galath.: Galathea (4), Munida (1), Porcellana (2). — III. 1. Häufigkeit des Vorkommens: Sehr selten: Scyll. arct., Mun. bamffica. — Selten: Call. subt., Gal. dispersa. — Ziemlich selten: Ax. stirhynchus. Gal. interm., @. stri- gosa. — Ziemlich häufig: Gebia stell. — Häufig: Pal. vulg., Hom. vulg. — Sehr häufig: Gal. sguam., Porec. longicornis, P. platycheles. — 2. Vertikale Verbreitung und Aufenthaltsorte, hierzu Uebersicht p. 237. — 3. Fortpflanzungszeit (nach Schlegel, Clark und Garstang). — 'Appendice. Dichotomische Tabelle zur ‘Bestimmung der Spp. (p. 249— 250). — Index bibliographigue (p. 250—252). — Chrono- logisch geordnet. Schleip, W. Geschlechtsbestimmende Ursachen im Tierreich. Ergeb. Fortschr. Zool. Bd. 3 p. 165—328, 22 figg. Schneider, Guido. Nahrung und Parasiten der von Dr. R. Streiff im Sommer 1910 bei der zoologischen Station Kielkond be- obachteten Fische. Arb. Naturf. Ver. Riga N. F. Bd. 13 1911 . 7—18. ü von Schönborn, E. Weitere Untersuchungen über den Stoff- wechsel der Krustazeen. Zeitschr. Biol. Bd. 57 p. 584—644. — Fettgehalt des Körpers. Glykogen und Fett bei Hunger. Chitin- und Aschebestimmungen frisch gehäuteter Tiere. Schulz, W. A. Ein altes, verschollenes Werk über Tier- systematik. Archiv f. Naturg. 78. Jhg. 1912 Abt. A. 9. Hft. p. 21 —91. — Cf. Hymenoptera. Für uns kommen in Betracht p. 51—52. Crust. Isopoda: Oniscus (3). Deutung ders. p. 87. Scott, Thomas. Notes on some small Orustacea from the „Goldseeker“ Collections. Fisheries Scottland Scient. Invest. 1911 No. 1, 7 pp., 2 pls. — Neu: Diastylis serricauda n. sp. Sehrwald, E. Eine Ehrenrettung durch die Zoologie. Pro- metheus Jahrg. 23 p. 684—688. — Flohkrebse im Grundwasser. Sellier, J. Existence de la pr&esure dans le suc digestif ‘des 'erustaces. (Reun. biol. Bordeaux.) Compt. rend. Soc. Biol. Paris T. 61 1906 p. 449—459, — Auch Brachyura. Publikationen und Referate. 115 Sendler, A. Zehnfußkrebse aus dem Wiesbadener Natur- historischen Museum. Jahrb. des Nassauischen Ver. für Naturk. Jhg. 65 p. 189—207 mit 7 Textabb. — Hebt zunächst hervor, daß genaue Angaben über die Art des Fundortes, über seine ungefähre Tiefe, Fangzeit und Zahl des Auftretens sehr notwendig und- wert- voll sind. Brachyura: Ocypoda (2), Uca (1), Pelocareinus (1 n. sp.), Cardisoma (2), Gontopsis (1), Pachygrapsus (2), Sesarma (2), Po- tamon (10), Oyclowanthops (1), Xanthias (1), Pilumnus (1), Portunus (1), Cancer (1), Carcinus (1), Randallia (1), Dorippe (1. — Anomwura: Coenobita (2), Eupagurus (1), Diogenes (1), Porcellana (1), Pachycheles (1), Galathea (1. — Macrura: Stenopus (1), Bithynis (3). Seurat, L. 6. Sur les Telphuses d’Algerie et leur commensal. Bull. Soc. Hist. Nat. Afrique du Nord Ann. 2 p. 115—116. — Be- trifft Potamon. Sewell, R. B. Seymour siehe Kemp, Stanley. Sexton, E. W. Some Brackish - water Amphipoda from ‚the mouths of the Weser and the Elbe, and from the Baltic. Proc. Zool. Soc. London 1912 p. 656—665, pls. LÄXUI—LXXIV. — Neu: Gaggarus zaddachi n. sp. Seymour, Sewell, R. B. siehe Sewell, R. B. Seymour. Shelford, Vietor E. Ecological Succession. IV. Vegetation and the Control of Land Animal Communities. Biol. Bull. vol. 23 p. 59—99, 6 figg. — Erwähnt auch /sopoda. Simroth, H. Über die Bedeutung des Kopfes für das System. 8. Internat. Zool. Kongreß Graz 1910. 1912 p. 792—809. — Be- merkungen zum Nauplius der Crustaceen (p. 795—796). Der Nauplius erhebt sich bestimmt über die Stufe der Tardigraden; seine Extre- mitäten sind keine reinen Fußstummel mehr, sondern sie sind ge- gliedert und die beiden letzten gegabelt, ohne daß darauf zuviel - Wert gelegt werden dürfte. Wesentlich bleibt der Mangel echter Segmentierung, worin sich der Nauplius den Nematoden, Rotatorien etc. zur Seite stellt. Smallwood, W. W. and C. 6. Rogers, Some Observations on the Cytology of Invertebrate Nerve Cells. Proc. 7th intern. zool, Congr. p. 360—363. — Pigmentkörper, von den Beobachtern für Nissl’sche Körper gehalten. Smith, Arthur. Lincolnshire Crustacea. South Trans. Lin- coln Nat. U. 1911 1912 p. 300—302, 6 pls. Smith, Geoffrey. (1). The Freshwater Crayfishes of Australia. Proc. Zool. Soc. London 1912 p. 144—171, 14 pls. (XIV—XXV). — Einleitende Bemerkungen. Geschichtliche u. faunistische Angaben ..(p. 144—147). In den australischen Gewässern gibt es keinen echten „Lobster“, an seine Stelle tritt ein Palinurus, dem die großen Scheren fehlen und dessen Fleisch gröber ist als das des Hummers. Anderseits sind die australischen Süßwasser-Crayfishes im allgemeinen ‚unseren Seekrebsen an Geschmack und Zartheit überlegen. Einige, wie Astacopsis serratus vom Murray River und A. franklinii aus den 8* 10. Heit 116 Crustacea (Malacostraca) für 1912, nordtasmanischen Gewässern erreichen eine ziemliche Größe (bis 1 Fuß Länge u. 8—9 Pfund an Gewicht). Sie kommen aber nicht sehr häufig auf den Markt von Melbourne, und der tasmanische Crayfish (Astacopsis frankl.), der beste von allen, wird nur ge- legentlich gefangen und gegessen. Für künstliche Zuchtversuche würde sich am besten der tasmanische Astacopsis franklini eignen. Vorschläge etc. II. Verwandtschaft der australischen Cambarus u. ihre geographische Verbreitung (p. 147—153, mit Karte p. 149). — III. Systematische Zusammenstellung der Gatt. und Spp. (3 neue) der australischen Parastacidae: Astacopsis (2 + diverse Varr. + 1n. sp.), Parachaeraps n.g. (1), Chaeraps (?+2n.spp.). Liste der Literatur (17 Publik. p. 166—170), Tafelerkl. (p. 170—175). pl. XIV—XXIV stellen die Krebse in toto dar, die übrigen Tafeln bringen Details. — (2). Studies in the Experimental Analysis of Sex. 6 & 7. Quart. Journ. mier. Sc. vol. 57 p. 251—265. — Periodische Varia- tionen. Die sexuellen Verhältnisse. Einfluß von Sacculina auf den Fett-Metabolismus bei Carcıinus. Das Blut dieser Krabbe zeigt drei hauptsächliche Zustände: farblos, blaßrot und gelb. Blaßrote und gelbe Färbung sind bedingt durch zwei lipochrome Pigmente, Tetronerythrin und Lutein. Das Gelb ist, wie Heim 1892 fest- gestellt hat, für das Weibchen charakteristisch, sobald das Ovarium sich der Reife nähert. Die blaßrote Farbe erscheint bei Individuen, besonders bei den Männchen, die sich der Periode der Häutung nähern. Eine Untersuchung des Fettinhalts durch Verseifung und Auszug der Fettsäuren ergibt folgende Durchschnittszahlen: für farbloses Blut 0,059 %, für das blaßrote der Männchen 0,086 %, für das gelbe Blut der Weibchen 0,198%. Brütende Weibchen zeigen also einen Überschuß an Fett im Blute und das gelbe Lipo- chrom besitzt einen höheren Fettgehalt als das blaßrote. Auch die „Leber“ weist eine periodische Variation des Fettgehaltes auf, der zuweilen 12%, zuweilen aber nur 4%, des Gesamtgewichts beträgt. Weibchen mit reifenden Eiern haben stets einen höheren Fettgehalt in der Leber. Krabben beiderlei Geschlechter, die mit Sacculina infiziert sind, besitzen in der Leber viel Fett. Bei Carcinus ist das Blut entweder farblos oder blaßgelb; bei /nachus hingegen wird es infolge der Infektion mit Lipochrom überladen, obschon dasselbe stets das Vorhandensein einer rosaroten oder gelben Färbung be- dingt. Der Unterschied in der Blutreaktion beruht darin, dab bei Carcinus der Einfluß von Sacculina nur gering, bei Inachus hin- gegen viel stärker ist. Sacculina übt einen beachtenswerten Einfluß auf den Fett-Metabolismus des Wirtes aus. Sacculina veranlaßt den Wirt, weibliche Charaktere anzunehmen, indem sie auf den Fett-Metabolismus in derselben Weise einwirkt, wie das reifende Ovarium in einem normalen Weibchen. Sollaud, E. (1). Desmocaris trispinosus (= Palaemonetes trispi- nosus Aurivillius), type d’un nouveau genre, & nombreux caracteres ancestraux, de Decapodes palömonides. Compt. rend. Acad. Sci. Paris Publikationen und Referate. 117 T.152 p. 913—916. — Eine Form von hohem Interesse, durch die es uns verständlich wird, wie die hochentwickelten Meeresgarnelen der Gruppe der Palaemonidae- Pontoniidae sich von niederen Formen ableiten, die, wenn nicht gar identisch, mit den jetzigen Hoplo- phoridae wenigstens sehr analog sind. Aurivillius beschrieb 1898 als Palaemonetes trispinosus eine kleine Süßwassergarnele, die Sjöstedt in Kamerun erbeutet hatte, anscheinend im äquatorialen Afrika ziemlich weit verbreitet. Es sind schlanke Garnelen von geringen Dimensionen, mit den wesentlichsten Charakteren der Fa- milie der Palaemonidae, das Fehlen des Mandibularpalpus ließ die Sp. in die Gatt. Palaemonetes Heller einreihen. Sorgfältige Studien zeigen aber, daß es sich nicht um einen Palaemonetes, sondern um einen sehr aberranten Palaemoniden-Typus handelt, der durch seine Organisation viel tiefer steht als die anderen Vertreter der F'amilien. Infolge einiger Charaktere scheint die Form ferner ein Bindeglied zwischen den echten Palaemonidae und den niederen Eucyphotes der Gruppe der Hoplophoridae zu sein; daher die Bezeichnung Desmo- caris. 1. Desm. zeigte eine Reihe von ancestralen Merkmalen, die bei anderen Palaemonidae gelegentlich als Anomalien beschrieben worden sind, z. B. ist der Epipodit des Maxillipeden einfach und erinnert an den von Allocaris sinensis (n.g. n. sp. Bull. Mus. No. 2 Paris 1911), aber bei der großen Mehrzahl der Palaemonidae wird dieser Epipodit, der in den ersten larvalen Entwicklungsstadien ein- fach ist, bei den erwachsenen Formen deutlich zweilappig. Telson am Hinterrande wie bei allen Palaemonidae mit einer Reihe langer gefiederter Borsten, die von zwei Paar artikulierten Seitendornen eingefaßt sind. Diese Dornen gehen aus der an gleicher Stelle stattfindenden Umwandung der äußersten Borstenpaare des larvalen Telsons hervor. Die Oberseite bleibt unbedornt. Dagegen wandern bei den Larven aller anderen Palaemonidae die vier äußersten Borsten, anstatt sich an Ort und Stelle umzubilden, nach und nach auf die dorsale Oberfläche des Telsons, wo sie den Ursprung zu vier artikulierten Dornen geben. Die Dornen der hinteren Telson- winkel gehen dann aus dem 3. und 4. Borstenpaar hervor. Bei einem anormalen 2 von A. sinensis Soll., dessen Telson oberseits keine Spinulae aufweist, haben die vier äußeren Borsten ihre ur- sprüngliche Lage beibehalten. Bei Desmocaris hat sich diese ancestrale Lage erhalten. — II. Bei den Larven aller Palaemonidae erscheinen jederseits an der Basis des Rostrums kurze Zeit nach dem Ausschlüpfen zwei Supraorbitaldornen, die in den letzten Entwicklungsstadien schwinden, bei Desmocaris aber bleiben. (Daher trispinsupraorbitale, antennale und branchiostegiale Dornen.) — Die zweiten Maxillipeden haben wie bei allen Palaemonidae nur 6 Glieder (infolge der Sutur zwischen Basi- und Ischiopodit), statt 7 wie bei den Foplophoridae. Aber die letzten Endglieder zeigen bei Desmocarıs eine Anordnung, die ganz an die der älteren Larven anderer Palaemonidae erinnert (wird p. 914—915 näher ausgeführt). — III. Weitere Anzeichen der Verwandtschaft von Desmocaris mit 10. Heft 118 Crustacea (Malaeostraca) für 1912. den primitiven Eucyphotes der Hoplophoridae sind: der Molarfortsatz von :Desm. zeigt 8—12 chitinöse Lamellen usw. und ist auf das Zerreißen und Zerschaben der Nahrung eingerichtet. Bei allen anderen Palaemonidae weist die Kaufläche 5—6 große Vorsprünge (Höcker oder Zähne usw.) auf, die auf das Zermalmen der Nahrung berechnet sind. Unter den Hoplophoridae zeigt die Gattung Acantephyra eine fast gleiche Anordnung wie bei Desmocaris. Die Mandibel von Desm. trisp. ähnelt mehr der von Acanthephyra als der der Palaemonidae. Der Scherenfinger sieht aus wie ein eng- zähniger Kamm, ein sehr ursprünglicher Charakterzug, den die Mehrzahl der Hoplophoridae und auch viele Penaeidae aufweisen.‘ Bei den echten Palaemonidae hingegen ist der Innenrand des Fingers mit einem einfachen Schneidekamm versehen oder hier und da (an Cheliped. 2) zu stumpfen Höckern angeschwollen. — IV. Es finden sich noch verschiedene andere Struktureinzelheiten bei den Hoplophoridae oder bei den Larven der Palaemonidae, die auf ancestrale Merkmale deuten. Der Annahme, daß die unmittelbaren Vorfahren der echten Palaemonidae nicht den Desmocaris sehr analoge Formen waren, widersprechen drei Tatsachen: 1. Desmocar:s zeigt, wie alle Palaemonidae 8 Kiemen jederseits, aber die Podo- branchie des Maxillipeden II scheint im Verschwinden begriffen zu sein und enthält nur 4-5 Blättchen; diese Podobranchie ist auch bei anderen Palaemonidae gut entwickelt (außer bei Pseudopalaemon Sollaud, bei der jedoch die Reduktion weniger deutlich ist als bei Desmocaris). 2. Der Mandibularpalpus ist verschwunden; bei der großen Mehrzahl der Palaemonidae hat er sich erhalten, besonders bei den beiden wichtigsten Gattungen der Familie: Leander und Palaemon. Die beiden Loben der Lacinia der Maxillen sind zu einem verschmolzen, so daß diese Lacinia einfach ist, eine An- ordnung, die sich bei keiner anderen Palaemonide findet. Anderer- seits scheint D. sehr wohl dem Stamme der Pontoniidae und der Palaemonidae nahezustehen. Viele Pontonüidae haben den Supra- orbitaldorn bewahrt und ihr Kiemensystem, das kaum mehr reduziert ist als das von D., hat ein analoges Stadium durchgemacht. Auch die oben geschilderten Borstenverhältnisse des Telson deuten darauf hin. D. ist nach Ansicht des Verfassers demnach als ein vom gemeinsamen Stamme der Palaemonidae und Pontoniidae abgezweigter Ast zu betrachten. Auch erscheint es gerechtfertigt, dafür eine neue Familie, die Desmocaridae, aufzustellen. — (2). Les metamorphoses du „Bouquet“, Leander serratus Pennant, Compt. rend. Acad. Sci. Paris T. 154 1912 p. 664—667. — (8). Sur une nouvelle variet& poecilogonique du Palaemonetes varians Leach. op. eit. T. 155 p. 1268—1271. — (4). Sur les phönomenes de mutation observes chez des Crevettes d’eau douce de la famille des Atyides. Naturaliste Paris Ann. 32 1910 p. 137—139, 5 figg. Southwell, T. (1). Notes on the Habitaculum of two species of Pagurids; a description of one new species; and a list of the Publikationen und Referate. 119 Anomura recorded to date from Ceylon waters. Ceylon Mar. Biol.. Rep. Colombo. vol. 1 pt. 4 1910 p. 179—184, 6 figs:' on pls. I—II, — (2). Description of a new species of Pinnoteres and of the female of P. margaritiferae Laurie. t.c. pt 5 1911 p. 226—227, 1 pl. (IIND. Shitächakoft Th. ZLysmata seticauda Risso, als Beispiel eines echten Hermaphroditismus bei den Decapoden. Zeitschr. f. wiss. Zool. Leipzig Bd. 100 1912 p. 190—209, 2 Taf., 2 Figg.. — Unter- suchung der Gonaden von Lysmata seticauda, die bei Villefranche sehr häufig ist. Er fand bei über 400 Exemplaren echten Herma- phroditismus (paarige Ovarien und paarige Hoden nebeneinander, mit je einem Paar Ausführungsgängen). Die Vasa deferentia ent- hielten reife Spermatozoen. Möglicherweise findet Autogamie statt. Die männlichen Organe reifen zuerst. Standen, R. Notes on Platyarthrus hoffmannseggi Brandt and its „Hosts“. Lancs. Nat. Darwen vol.5 No. 50 1912 p. 61-63. Stebbing, Thomas R. R. (1). The Sympoda (Part VI of S. A. Crustacea for the Marine Investigations in South Africa). Ann. S. African Mus. Cape Town vol. 10 1912 p. 129—176, 16 pls. (I—-XVD, 1 text-fig. — 14 neue Spp.: Bathycuma (1), Sympodomma n. g. (1), Bodotria (2), Adiastylis n. g. (1), Makrokylindrus n. g. (1), Leptostylis (1), Leucon (1), Platytyphlops n. g. (1), Stenotyphlops n. g. (1), Rhizotrema (1), Procampylaspis (1). Campylaspis (2). Neue Fam.: Sympodommatidae, Hemiampropidae, Ekdiastylidae, Pro- campylaspidae. Ekdiastylis n. g. pro Diastylıs hewaceros Stebbing. — (2). Historic doubts about Vaunthompsonia. Proc. Linn. Soc. London Sess. 124 1911—1912, p. 78—79. Stephensen, K. (1). Report on the Malacostraca collected by the „Tjalfe“ Expedition under the direction of Ad. S. Jensen, especially at W. Greenlard. Kobenhavn (G. E. C. Gad.) Reprint of Naturh. Medd. vol. 64 1912 p. 57—134, 35 fig. (23!/,X15 cm). — (2). Report on the Malacostraca, Pycnogonida and some Entomostraca collectted by the Danmark-Expedition to North-East Greenland. Kobenhavn Danmark-Expeditionen til Grenlands Nord- ostkyst 1906—1908 vol. 5 Nr. 11. Reprint of Medd. Grenl. vol. 45 1912 p. 503—630, 5 pls. (XXXIX— XL). 7Stolley, E. Ueber zwei neue Isopoden aus norddeutschem Mesozoikum. 60/61. Jahresber. nat. Ges. Hannover. — 3. Jahresber. niedersächs. geol. Ver. p. 191—216, 1 Taf. — 2 neue Spp.: Palaega (1), Urda (1). Storrow, B. The Prawn (Norway Lobster, Nephrops nor- vegicus), and the Prawn fishery of North Shields.. Dove Marine Lahprakock Rep. Newcastle-upon-Tyne 1912 p. 10—31, 1 chart, 1 text-Ng. Szymansky, J. S. Ueber künstliche Modifikationen des so- genannten hypnotischen Zustandes bei Tieren. Archiv Ges. Physiol. Bd. 148 p.111—140, 10 figg. — Auch der Flußkrebs 10. Heft 120 Crustacea (Malacostraca) für 1912. kommt in Betracht. Einfluß der öfteren Wiederholung. Mechanismus: Weder Reflexe noch Sinnestätigkeit vermindert. Tait, John. Types of Crustaceen Blood Coagulation. Journ. mar. biol. Ass. Plymouth, N. S., vol. 9 p. 191—198. — Verschiedene Arten der Coagulation bei den Crustacea. Außerhalb der Arthro- poda kommt als einzige Form der Blut-Coagulation eine Agglutination der Blutkörperchen vor; ein Gerinnen des Plasmas findet nicht statt. Bei den Arthropoda beobachten wir ein echtes Gerinnen oder Fest- werden des „Fibrinogens“, das sich normalerweise im Plasma in Lösung befindet. Bei den Ürustacea und sogar innerhalb der Decapoda finden sich einige Formen, deren Blut nicht gerinnt, z. B. Spinnenkrabben; bei anderen findet dieser Prozeß statt, ist aber un- bedeutend, bei noch anderen, wie z. B. beim Hummer (Homarus vulgarıs) und bei Palinurus vulgaris fällt er sehr in die Augen. Tattersall, W. M. (1). Clare Island survey. Nebaliacea, Oumacea, Schizopoda, and Stomatopoda. Proc. Roy. Irish Acad. vol. 31 pt. XLI 1912 p. 1—10. — (2). Clare Island survey. Marine /sopoda and Tanaidacea. t. cc. pt. XLIII 1912 p. 1—6. — (8). The Percy Sladen trust expedition to the Indian Ocean in 1905, vol. IV, No. IX. On the Mysidacea and Euphausiacea collected in the Indian Ocean during 1905. Trans. Linn. Soc. London ser. 2 Zool. vol. 15 pt. I 1912 p. 119—136, 2 pls. (VI-VI). — Die Ausbeute Gardiners an Schizopoda aus dem Indischen Ozean ist die größte, die je gemacht wurde, und liefert einen beträcht- lichen Beitrag zur Kenntnis der Fauna dieses Gebiets. Sie enthält 36 Spp. gegen die Gesamtzahl von 32 Spp., die durch frühere Aus- beuten bekannt geworden sind. Und dazu sind nur 10 Spp. für die Indische Fauna bereits bekannt, die übrigen (26) sind alle für dieselbe neu, so daß die Zahl der aus dem Indischen Ozean be- kannten Spp. nunmehr 58 beträgt. Dabei sind die am Boden lebenden Mysidacea nur in einer Sp. vertreten. Von pelagischen Mys. erbeutete die „Sealark* 14 Spp., dar. 2 neue. Vom Rest sind nur 4 Spp. durch die „Siboga“ erbeutet worden, eine 5. durch die „Valdivia“. Die Schizop.-Fauna des Indischen Ozeans bietet keine besonderen Merkmale; 14 Spp. derselben finden wir auch im At- lantischen und Pazifischen Ozean. Von den übrigen 8 sind 2, Sty- locheiron elongatum u. Euphausia hemigibba nur aus dem Atlantischen u. Indischen Ozean bekannt, 6 sind pazifisch. Von den Mysidacea sind die Spp. Gnathophausia u. Eucopia, sowie Euchaetomera iypica bathypelagische Arten von weiter Verbreitung. Ebenso ist die Oberflächenform Siriella thompsoni überall in den tropischen u. sub- tropischen Gewässern der Erde zu Hause. sSiriella gracılis ist, so- weit bis jetzt bekannt, ausschließlich pazifisch, die Verbreitung der übrigen ist bis jetzt noch nicht bekannt. Verteilung der Spp.: Mysidacea: Fam. Lophogastriüidae: Lophogaster (1), Gnathophausia (1). — Fam. Eucopüdae: Eucopia (2). — Muysidae: Siriella (3), Hemisiriella (1n.sp.), Gastrosaccus (2), Euchaetomera (2), Aniso- Publikationen und Referate. 121 mysis (1.n.sp.), Mysis quadrispinosa Illig. — Euphausiacea: Fam. Euphausüdae: Thysanopoda (5), Euphausia (5), Pseudeuphausia (1), Nematoscelis (2), Nematobrachion (2), Siylocheiron (6). — Literatur (p. 135—136). — Tafelerkl. zu pl. 6 u. 7 (p. 136). Tesch, J. J. (1). Bijdragen tot de fauna der zuiderlijke Noordzee. VII. Amphipoda Hyperüdae. VIII. Cumacea. [Beiträge zur Fauna der südlichen Nordsee. VII. Amphipoda Hyperiidae. VII. Cumacea.] Helder Jaarb. Omderz. zee 1911 p. 53—62. — (2). Mededeeling over merkwaardige Nederlandsche Cru- staceen. [Mitteilung über merkwürdige Crustaceen.] Helder Tijdschr. Ned. Dierk. Ver. Ser. 2 vol. 12 1912 p. LXXXVII—LXXAIX. Thienemann, August. (1). Beiträge zur Kenntnis der west- fälischen Süßwasserfauna. IV. Die Tierwelt der Bäche des Sauer- landes. 40. Jahresber. westfäl. Provinz. Ver. Zool. Sekt. p. 43—83. — Auch Amphipoda und Isopoda. — (2). Der Bergbach des Sauerlandes. Faunistisch-biologische Untersuchungen. Teil I. Die Organismen des mitteldeutschen Berg- baches. Intern. Revue ges. Hydrobiol. u. Hydrogr. Biol. Suppl. IV Ser. Hft. 2 (Schlußhft.) Okt. 1912 p. 1—125. — Sehr sorgfältige, eingehende Schilderung des Lebens im Bache, seiner Quellen etc. Erwähnt auch Gammaridea: Niphargus (p. 11), Gammarus (p. 41); ferner Potamobius astacus. Die Spp. werden an verschiedenen Stellen im Texte erwähnt. — (8). Hydrobiologische und fischereiliche Untersuchungen an den westfälischen Talsperren. Landwirtsch. Jahrb. Bd. 41 p. 535 — 716, 3 Taf., 14 Figg. — Tierwelt betreffend. Auch Amphipoda. Tompson, D’Arcy W. Lobsters in the Aegean. Nature London vol. 89 p. 321. — By W. T. Calman. t.c. p. 529. — Homarus und Palinurus. Taxomipops, B. M. Tichomirow, B. M. Kr cncremarur$ p. Hippolyte. Tpynsı Cnö. Oöm. Ecrecre. T.43. Bem. 1 IIpor. Back. p. 248—252, 12 figg. — Zur Systematik der Hippolyte. Trav. Soc. Nat. St.-Pötersbourg T. 43 Livr. 1. Compt. rend. p. 275 — 276. Trojan, E.E Das Auge von Palaemon squilla. Anz. Akad. Wiss. Wien Jahrg. 41 p. 81—84. — Denkschr. Akad. Wiss. Wien math.-nat. Cl. Bd. 88 p. 291—-344, 6 Taf. — Bau. Pigment- und Tapetumwanderung unter nervösem Einflusse (Ballung bezw. Expansion). Vogt, Th. Die Sehorgane der wirbellosen Tiere. Prometheus Jahrg. 23 p. 312 —314, 326—330. +Vogl, Viktor (1). Die Fauna der eocänen Mergel im Vinodol in Kroatien. Mitt. ung. geol. Anst. Budapest Bd. 20 p. 81—114, 1 Taf., 2 Figg. 7— (2). A Vinodol eocen märgäinak faunäja. Magyar Földt. Intez Evkönyve K. 20 p. 67—100, 1 tab., 2 figg. — Auch Macrura, Brachyura. 10 Heft 122 Crustacea (Malacostraca) für 1912. Voronceovskij, P. Bopoanogckiä, II. Marepiaısı #5 u3yYeHim hayksı pakooöpaskuıxs (Ürustacea) ompecrHocreä Tr. Opeköypra. [Beiträge zur Kenntnis der Crustaceenfauna der Umgebung von Orenburg.] Orenburg Izv. Orenb. otd. russ. geogr. Obs&. vol. 23 1912 p. 125—126. Waetzmann, Erich. Die Resonanztheorie des Hörens. Als Beitrag zur Lehre von den Tonempfindungen. Braunschweig, Fr. Vieweg & Sohn. 8°. 164 pp, 33 figg. M.5,—. Ref. von F. Lindig: Die Naturwissenschaften Jahrg. 1 p. 107—109. +Walcott, Charles D. Cambrian geology and paleontology. 2. No.6. Middle Cambrian Dranchiopoda, Malacostraca, Trilobita and Merostomata. Washington D. C. Smithsonian Inst. Misc. Collect. 57, 1912 p. 145-228, (15 nicht numerierte pp.), 11 pls. XXIV —XXXIV), 10 figg. — Phyllocarida; Hymenocaris (5), Hurdia n. 9. (2), Tuzoia n.g. (1), Odarava n.g. (1), Fieldia n. g. (1), Carnar- vonia n.g. (1). Walker, Alfred (1). Notes on Jassa falcata (Mont.). Trans. Liverpool biol. Soc. vol. 25 p. 67—72, 1 pl. — Beschreibung der Gnathopoden der Männchen und Weibchen. Die eiertragenden Weibchen eines Fanges unterschieden sich nicht nur in der Größe, sondern auch im Bau der 2. Gnathopoden, so daß man beide für verschiedene Arten halten würde, falls sie von verschiedenen Lokalitäten. stammten. Erster Fall von Dimorphismus bei den Weibchen von Amphipoda. Bei den Männchen ist dies nichts seltenes. — (2). Apherusa jurinei (M.-Edw.). Ann. Nat. Hist. (8) vol. 10 p. 600—601. Washburn, Margaret Floy. Literature for 1911 on the Behaviour of Lower Invertebrates. Journ. animal Behav. vol. 2 p. 367 — 379. Weaver, Charles C. Contribution to the Palaeontology of the Martinez Group. Univ. California Public. Geol. vol. 4 p. 101 — 123, 2 pls. — Auch Macrura, Brachyura. Wedemeyer, Heinrich. Die Carididen der Nordsee. Wiss. Meeresunters. Kiel. Abt. Kiel. N.F. vol. 15 1912 p. 107—164, 1 Taf. und 1 Karte. Dissertation, Kiel. Weigl, Rudolf. Vergleichend-zytologische Untersuchungen über den Golgi-Kopschen Apparat und dessen Verhältnis zu anderen Strukturen in den somatischen Zellen und Geschlechtszellen ver- schiedener Tiere. Bull. intern. Acad. Sc. Cracovie 1912 Cl. Sc. math.- nat. B. p.417—448, 1 Taf. — Er beherrscht vielleicht den Stoff- wechsel der Zelle. +Weingärtner, Reginald. Zur Kenntnis des Oligocäns und Miocäns am Niederrhein. Monatsber. deutsch. geol. Ges. 1912 p. 203 — 207. — Auch Amphipoda. Weymouth, Frank Walter and Richardson, Charles Howard jun. Observations on the habits of the Crustacean Emerita analoga. Washington D. C. Smithsonian Jnst. Misc. Collect. vol. 59. No. 7 Publikationen und Referate. 123 Publ. 2082 1912 p.1—13,. 1 pl. (D. 1'fig. in the text. — Die Gatt. Emerita ‚(besser bekannt unter dem Namen Fhippa, der auf Remipes übertragen worden ist) ist an der pazifischen Küste von Nordamerika in zwei Arten mit weiter Verbreitung vertreten. Bau und Entwicklung gut bekannt, Lebensweise und Aufenthaltsort fast unbekannt. Aufenthaltsort (3—4): E. bewohnt den von den Wellen bespülten Küstenstreifen. Das Graben (p. 4-6). Der Nahrungs- erwerb (Fig. 1, Querschnitt durch die Antenne des J' in der Nähe der Basis, um die nach innen gerichtete Borstenanordnung zu zeigen) (p. 6—9). Respiration (p. 9—11). Es ergibt sich daraus folgendes: 1. Die Nahrung von HEmerita analoga besteht aus mikro- skopischen Organismen, die sie aus den Wellen, denen sie ständig ausgesetzt ist, vermittels der stark entwickelten Antennen ausseiht. Beweis: Prüfung des Mageninhalts und durch Beobachtung des lebenden Tieres unter natürlichen Bedingungen. — 2. Der Bau der eigentümlichen Antennen, deren Gebrauch bisher inkorrekt gedeutet wurde, ferner der Bau der stark entwickelten Mandibeln und die übrigen stark modifizierten Mundteile zeigen eine bemerkenswerte Art von Anpassung für obige Art von Nahrungsaufnahme. — 3. Die Gewohnheit, Gänge zu bauen, wie sie durch den eigenartigen Aufenthaltsort im wechselnden Sande innerhalb des Wellenschlages bedingt wird, hat eine große Zahl von Anpassungsmerkmalen im Gefolge, unter denen die ovale [langgestreckt eiförmige] Gestalt des Körpers, die erweiterten Dactyli der Gangbeine und die Gestalt und Lage der. Uropoden besonders auffallen. — 4. Die Atmung geschieht in Übereinstimmung mit der grabenden Lebensweise durch einen spezialisierten Apparat, wie ihn ähnlich Garstang für Albunea beschreibt. Das Wasser wird von der Oberfläche des Sandes durch ein Rohr eingesogen, das die mit Cilien besetzten Antennulä bilden. Es wird an den Seiten des Körpers aus der Kiemenhöhle aus- gestoßen. Unter wechselnden Bedingungen kann auch der Lauf ein umgekehrter sein. — 5. Konstanter Unterschied in der Größe der JS‘ u. 22. Von 27 Exemplaren jedes Geschlechts waren die ersteren durchschnittlich 12,4 mm, die letzteren 21,4 mm. — Bib- liographie (p. 12—13). 23. Publik. Wilson, Charles B. Jamaica fish and their parasites. Bal- timore Johns Hopkins Univ. Circ. (N. Ser.) No. 2 1911 p. 16—23. Woltereck, R. siehe Behning. Woodland, W. N. F. On the Renal Organs and some other Features of the Internal Anatomy of Sqwilla. London, Rep. Brit Assoc. vol. 81 1912 p. 430—431. iWoodward, Henry. Note on a new species of Caryocaris (C. kilbridensis) from the Arenig Rocks of the Kilbride Peninsula. (The Ordovieian and Silurian Rocks of the Kilbride Peninsula (Mayo) by Charles Irving Reynolds and Sydney Hugh Reynold). (Appen- dix.) Quart. Journ. Geol. Soc. London vol. 68 1912 p. 99— 102, 1 text-fig. Wundsch, H. H. Eine neue Species des Genus Corophium 10 Heit 124 Orustacea (Malacostraca) für 1912. Latr. aus dem Müggelsee bei Berlin. Zool. Anz. Bd. XXXIX Nr. 25/26 p. 729—-738, 16 Figg. — Corophium devinum n. sp. aus dem Müggelsee bei Berlin. Das Vorkommen von COoropkium in den Brackwassergebieten der Seeküsten, sowie in mehr oder weniger stark salzhaltigen Binnengewässern, wie im Kaspisee, ist bekannt und mehrfach beobachtet worden. Für eine Einbürgerung in einem reinen Süßwasserbecken, wie es der Müggelsee darstellt, bildet dieses Auftreten wohl das 1. Beispiel, wenn man von einer dies- bezügl. Notiz Zaddachs absehen will, die er in seiner Meeresfauna der preußischen Küste p. 10 gibt, wonach von Rathke aus dem Geserichsee bei Dt.-Eylau „Corophium longicorne und Pontoporeia pilosa“ erhalten habe. Da aber seitdem die Cor.-Form nicht wieder- gefunden worden war, betrachtete sie Zaddach selbst als wieder ausgestorben. — p. 737—738 Literaturangaben (11. Publik.). rZahälka, Brötislaw. Kridovy ütvar v zäpadnim Povltavi. Päsmo I—II. Vestn. @eske Spol. Näuk Trida math.-pfirod 1911 No. 23, 88 pp., 1 tab., 5 figg. Päsmo III, IV. a V. [Die Kreide- formation im westlichen Moldaugebiet. Zone I—V.] 1912 No. 7, 80 pp. — Auch Macrura, Anomura. Zeleny, Charles. (1). The Quantitative Study of the Internal Factors Controlling Regeneration. Proc. 7th intern. zool. Congr. p. 491—494, — Auch Amphipoda, Anomura und Brachyura kommen in Betracht. — (2). The Embryological Significance of the Direction of Differentation in Regenerating Appendages. t.c. p. 495—496. Zimmer, Carl. (1). Südwestafrikanische Schizopoden. [In: L. Schultze, Zool. u. anthrop. Ergebnisse e. Forschungsreise in Süd- afrika. Bd.5 Lfg. 1.] Denkschr. med. Ges. Jena Bd. 17 1912 p- 1—11, 2 Taf. — (2). Beitrag zur Kenntnis der Süßwasserdekapoden Ko- lumbiens. (O0. Fuhrmann et Eug. Mayor, Voy. d’explor. scient. en Colombie.) M&m. Soc. Sei. Nat. Neuchätel vol. 5 1912 p. 1—8, pl. I 15 text-figs. Zimmermann, Kathleen E. Notes on the respiratory me- chanism of Corystes cassivelaunus. Journ. Mar. Biol. Ass. Plymouth n. ser. vol. 9 1912 p. 288—291, 1 pl. (V). — Ergänzt Garstangs Mitteilungen über den Respirationsmechanismus dieser Krabbe und bringt interessante Einzelheiten. Das Tier gräbt sich zum Schutz in den Sand ein mit der Spitze des Antennenrohrs, durch welches der Respirationsstrom eintritt, vorweg. Das eintretende Wasser, das daher nicht klar sein kann, wird durch ein Haarfilter gesaugt, das alle Schlammteilchen etc. zurückhält. Der eintretende Haupt- strom wird in einen rechten und linken geteilt, durch die Lage ar Mandibel-Apophysen. Der Epistomrand an der Decke der pro- stomialen Kammer lenkt einen Teil des einströmenden Wassers ab, der ventral durch eine Spalte im Boden der Kammer tritt und die vorher erwähnten, durch das Sieb zurückgehaltenen Schlammteile am Eingang der Kiemenkammer ins Freie führt. Übersicht nach dem Stoff, 125 Übersicht nach dem Stoff. Jahresberichte: Calman (8) (für 1910), Lucas (1) (für 1908), (2) (für 1910. — Literatur für 1911 über das Benehmen der Tiere: Wasborn. — Prioritätsfrage: Joubin. — Kulturgeschichte der Nutztiere: Rein- hardt. — Altes verschollenes Werk über Tiersystematik: Schulz. — Probleme der modernen Planktonforschung: Lohmann. — Dissertationen: Bleher (Darm der Wasserassel). — Bestimmungstabellen für die Decapoda der Adria: Pesta (6). — Nomenklatur: Stebbing. — Sammeln und Ver- senden von Invertebrata: Porter (1). — Brooksche Gesetz über das Wachstum der Orustacea: Fowler. Materialien. Material in Museen: Mus. Wiesbaden: Sendler (Decapoda). — United States Mus.: Calman (2). — Schwedische Sammlungen: Lenz (afrikanische Formen). — Indisches Museum: Kemp (Decapoda, primitive Atyidae, Xipho- caridina), Kemp & Seymour (Decapoda). — Material von Expeditionen: „Albatroß*-Ausbeute: Hansen (Schizopoda).. — Antarktische Expedition: Chevreux (1) (Amphipoda n. spp... — Dänische Expedition nach Nordost- Grönland: Stephensen (2). — Deutsche Tiefsee-Expedition: Balss (1) (Pagu- ridae). — Fuhrmann & Mayors Reise in Columbien: Zimmer (2). — Gold- seeker-Kollektion: Scott. — Hamburger Magalhaens-Sammelreise: Doflein & Balss. — Expedition der „Hirondelle*: Chevreux (2) (Amphipoda), de Monaco. — Ausbeute des „Investigator“: Kemp & Seymour. — „Novara“-Expedition: Pesta (6) (Revision der Penaeus). — Percy Sladen Expedition: Tattersall (8) Gardiners Ausbeute: (Mysidacea, Euphausiacea),. — Expedition der „Princesse-Alice“. Bouvier (1), Coutiere (1). — Expedition der „Pola“ im Roten Meer: Balss (2) (Stomatopoda). — Expedition der „Pourquoi Pas?“ (2. Antark. Exped.); Chevrreux (1) (Gammaridea). — Schulzes Forschungsreise: Zimmer (1) (südwestafr. Schi- zopoda). — Schwedische zoologische Expedition nach Britisch-Ostafrika: Lönn- berg & Budde-Lund. — Scottish National Antaretie Expedition: Chilton (2) (Amphipoda). — „Sealark“-Expedition: Budde-Lund (3). Tattersall (3) (Mysi- dacea u. Euphausiacea). — Tanganyika-Expedition: Sars (4). — „Tjalfe“-Expe- dition nach Grönland: Stephensen (1). — Material des „Travailleur“ und des „Talisman“: Richardson (12). — Valdivia-Expedition: Behning & Woltereck (Vibilia).. — Kollektionen: Goldseeker Kollektion: Scott. — Gardiners Koll.: Tattersall (3). — Schulzes Koll.: Zimmer (1). — „Hecla“ und „Fury, Kollektion: Lee (arktische paläozoische Fossilien). — Kollektion Meek & Hilde- brand in Panama: Rathbun (1). Morphologie, Anatomie, Histologie. Allgemeines: Klunzinger (Uyclometopa), Nakazawa (Paralithodes camt- schatica) [japanisch,. — Anatomie und Taxonomie von Cambaroides: Givler; — desgl. von COryptocheles [Carid.]: Sars (1); — desgl. von Bythocaris [Carid.]: Sars (1); — desgl. von Caridinopsis |Carid.]: Bouvier (9). — Bau der Epidermis des „Crayfish“: Downey. — Innere Anatomie von Squilla: Wood- land; — desgl. von Phreatoicopsis [Phreatoic.]: Baff; — desgl. von Cirolanidae 10. Heft 126 Crustacea (Malacostraca) für 1912, [Flabellif.]: Racovitza; — desgl. von Microniscus [Epicarid.]: Pesta (1). — Dimorphismus von Jassa falcata (Mont.): Walker (1). — Asymmetrie: Pa- guridae mit gestrecktem Abdomen: Balss. — Asymmetrie-Versuche als Schlüssel zum Bilateralitäts - Probleme: Przibram. — Anheftungsorgane bei Pagu- ridea: Bals. — Vergleichende Morphologie der Mundglied- maßBen: Goveldi. — Gnathopoden von Jassa falcata (Mont.): Walker (1). — Morphologie des Rostrums von Hippolyte prideausiana: Niezabitowski. Histologie: Knorpelgewebe: Novikoff. — Cytologie der Nervenzellen der Invertebrata: Smallwood & Rogers. — Microchemische Verschiedenheiten der acidophilen Körncehen: Kollmann. — Methode der vitalen Färbung der Chon- driosomen vermittels Janusgrün: Laguesse. Muskelsystem. Anheftung der Muskulatur am Exoskelet des Crayfish (Astacus): Downey. Nervensystem. Nervensystem und Sinnesorgane: Cerebro-ÜÖardiacalnery von Palinurus: Mocquard. — Sehorgane der wirbellosen Tiere: Vogt. — Augen der Tiefsee- Galatheidae: Dobkiewicz (1); — desgl. von Typhlocirolana: Menacho; — desgl. von Palaemon squilla: Trojan. — Facettenauge: Moroff (Abschnitt 1). — Medianauge: Moroff (Abschnitt 2). — Hautsinnesorgane der Carididae: Laub- mann. — Organe des chemischen Sinnes bei Crangon u. Leander: Wedemeyer. — Sensitive Nervenzellen im Enddarm des Krebses (Astacus fluviatilis): Rainer. — Golgi-Kopscher Apparat nnd dessen Verhältnis zu anderen Strukturen etc.: Weigl. Zirkulations- und Respirationssystem. Respirationsmechanismus von Corystes (Oyclometopa): Zimmermann. — Bronchien von Paramysidopsis | Mysidacea]: Zimmer. Verdauungssystem. Darm der Wasserassel: Bleher. — Magen der höheren Krebse: Jordan (2). — Verdauungsdrüse bei Crustacea: Roaf (1). Exkretionssystem. Die „Leberfrage“ bei den wirbellosen Tieren: Jordan (1). — Nierenorgane und einige andere anatomische Einzelheiten von Squilla: Woodland. Reproduktionssystem. Sekundäre Geschlechtsmerkmale: Guyenot. — Spermatophoren und spezialisierte Klauen bei Panulirus u. Paribacus: Andrews. — Hermaphro- ditismus von Lysmata (Caridea): Spitzschakoff. Spezielle Organe und Gewebe. Bindegewebe bei Dekapoden: Malaczynska. — Chromatophoren: Degner, Megusar. Physiologie. Vergleichende Physiologie: Bohn (3). — Histophysiologischer Unterschied an Sarkoplasma reicher oder armer Muskeln; Prenant. — Morphologisch nach- weisbare stoffliche Veränderungen der Muskelsehnen: Holmgren. — Empfind- lichkeit niederer Tiere gegen Druck: Bohn (1) (2). — Modifikation der photo- Übersicht nach dem Stoff. °197 graphischen Reaktionen durch chemische Substanzen: Bohn (4). — Summation der Reize bei Invertebrata: Lee & Morse. — Reizbarkeit der Organismen infolge ultravioletter Strahlen. Latenzzeit. Gesetz der thermischen Unabhängig- keit ete.: Henri. — Wirkung von Radium auf die lebende Substanz: Congdon (1), (2). — Desgl. auf Oambarus affinis: Congdon (2). — Wirkung farbigen Lichts auf die Pigmentwanderung im Auge des Cambarus: Day. — Experi- mentelle Analyse über die Beziehungen zwischen physiologischen Zuständen und Rheotaxis bei den Isopoda: Allee. — Widerstandsfähigkeit verschiedener Meerestiere gegen Entziehung von Sauerstoff: Drzewina & Bohn (1). — Anoxybiose u. Anaesthesie: Drzewina & Bohn (2). — Künstliche Modifikationen des sogen. hypnotischen Zustandes bei Tieren: Szymanski. — Der Wirkungs- grad der einwertigen Alkohole. Beitrag zur Theorie der Narkose: Fühner. — Einfluß einiger Lösungen auf die Häutung, Regeneration und das Wachstum von Asellus aquaticus: Hank6. — Antikörper bei Eupagurus prideauxii: Can- tacuzene (1), (3). — Vorhandensein von Antikörpern verschiedener Invertebrata Cantacuzene (2), (3). — Funktion der Chromatophoren: Degner (1), (2). — Ausscheidung von Farbstoffen bei Krustaceen: Emeljanenko. — Farbstoff der gekochten Krebse: Grandmougin. — Reaktionen der jungen Hummer auf Nahrungsreize: Hadley. — Lichtreaktionen bei leuchtenden Orustacea: Lund. — Totenstellung bei Brachyura: Polimanti. Stoffwechsel. Stoffwechsel bei Orustacea: von Schönborm. — Über die Ausnutzung strahlender Energie im intermediären Fettstoffwechsel der Garneelen: Bauer. Verdauung, Exkretion, Gaswechsel, Blut usw. Hydrolytische Enzyme bei Invertebrata: Roaf (2). — Verdauung der Glukoside und der Kohlehydrate beim Flußkrebs: Giaja & Gompel. — Vor- handensein von Lab im Verdauungssaft der Crustacea: Sellier. — Mannane, Galaktane und Cellulosen angreifende Enzyme: Bierry & Giaja. — Raffinose und Gentianose spaltende Fermente: Bierry (1). — Stachiose und Manninotriose spaltende Fermente: Bierry (2). — Die „Leberfrage“ bei den wirbellosen Tieren: Jordan (1). — Gaswechsel von Tieren mit glatter oder quergestreifter .. Muskulatur: Cohnheim. — Untersuchungen über die Kolloide der Leibeshöhlen- Flüssigkeit und des Blutes der Seetiere: Anon. — Cryoskopische Bestimmungen des Blutes und der Körperflüssigkeiten einiger australischer Tiere: Jona. — Verteilung des Stickstoffs im Blute ete.: Delaunay (1), (2). — Typen der Blut- koagulation bei Crustacea: Tait. — Herzschlag des Flußkrebses: Hoffmann. — - Arterieller Blutdruck des Hummers: Brücke & Satake. Respiration. Respirationsmechanismus von Corystes cassivelaunus: Zimmermann. — Regulation der Atemrythmik bei Squilla mantis: Matula. Bewegung: vacat. Gehirn: vacat. 10. Heft 128 Crustacea (Malacostraca) für 1912, Gesiehtssinn. Sehvermögen der Orustacea: Erikson. — Einfluß der Umgebung auf das Sehorgan der Tiefsee-Galatheidae: Dobkiewicz (2). — Einfluß einiger Lösungen auf die Häutung, Regeneration und das Wachstum von Asellus aquaticus: Hank6. — Sind Augen stets autophan?: Herrick. Geruehssinn. Geruchssinn bei Wassertieren: Doflein. Gehörsinn. Resonanztheorie des Hörens: Waetzmann. Thermische Bedingungen: vacant. Geschlechtsbestimmung. Geschlechtsbestimmende Ursachen im Tierreich: Schleip. — Experimentelle Analyse des Geschlechts: Smith (2). Autotomie. Spuren von Autotomie bei fossilen Formen: Cardot & Legendre, Le- gendre. — Psychische Autotomie: Roskam. Tropismen: vacant. Entwieklung. Ontogenie von Callinectes sapidus: Binford. — Vermehrung der Süßwasser- Amphipoda: Embody. — Einfluß der Temperatur auf das Wachstumsverhältnis von Maia: Schlegel (1). — Poecilogonie bei Palaemonetes: Sollaud (3). — Entwicklung von Passiphuea sivado Risso: Björck. — Mutationen und Ent- wicklung der Atyidae: Bouvier (7). — Entwicklung des Sehvermögens bei den Crustacea: Erikson. — Wachstum der Krebse: Fowler (Brooksche Gesetz). Oogenesis, Spermatogenesis. Befruchtung. Spermatogenesis von Atyephira (Caridea): Ishikawa. — ÖOvarialei von Cambarus: Munson. — Eigröße bei den Paguridae: Balss. Embryologie. Entwicklung des Medianauges: Moroff (Abschnitt 2. — Desgl. des Facettenauges und des Muskelgewebes: Moroff (Abschnitt 1). — Embryologie von Cardisoma guanhumi Latr.: Moreira (8). Metamorphose, Larvenformen etc. Larvenstudien der Decapoda von West-Grönland: Stephensen. — Post- embryonale Entwicklung von Paralithodes camtschatica: Nakazawa. — Larven von Spirontocaris [Carid.|: Stephensen. — Desgl. von Leander [Carid.]: Sollaud (2). — Desgl. von Hippolyte varians [Carid.]: Sars (2). — Desgl. der Atyidae [Carid.) vom Tanganyika: Sars (4). — Desgl. der Euphausiacea: Hansen. — Microniscus-Studium der Epicaridea: Pesta (1). Regeneration. Regeneration: Przibram. — Innere Faktoren: Zeleny (1). — Regeneration von Haaren: Laubmann. — Eimbryologische Bedeutung der Differenzierungs- richtung regenerierender Anhänge: Zeleny (2). Übersicht nach dem Stoff. 129 Hermaphroditismus. Offenbarer Hermaphroditismus beim Krebse: Despax. — Hermaphrodi- tismus von Lysmata [Carid.]: Spitzschakoffl. — Fall von lateralem Herma- phroditismus bei Palinurus frontalis (M-E.): Burger. Ethologie. Allgemeine Biologie und vergleichende Physiologie: Bohn (3), — Ver- breitung, Nahrung und Vermehrungsfähigkeit einiger Süßwasser- Amphipoda: Embody. — Vegetation und Kontrolle der Land-Tiergemeinschaften: Shelford. — Die biologische Selbstreinigung unserer Gewässer: Lanterhorn. — Reaktion der jungen Hummer auf Nahrungsreize: Hadley. — Lebensweise von Cambarus (erayfish) in Wisconsin: @raenicher; — desgl. der Oyclometopa: Klunzinger; — desgl. von Emerita analoga (Hippid.): Weymouth; — desgl. von Hyas (Oxy- rhyncha): Dons & Richardson; — desgl. von Thalassina anomala: Pearse (8); — desgl. von Uca (Gelasimus): Pearse (5). — Die kleine Garmeele unserer Flüsse: Rösel von Rosenhof. — Süßwasser-Granate im Aquarium: Arnold. — Biologie von australischen Cambarus (Crayfish): Chidester; — desgl. von Calki- nectes sapidus: Bindford; — desgl. von Nephrops norvegicus: von Gauss- Garädy, Storrow; — desgl. von Telphusa fluviatilis: Czermak; — desgl. von Typhlocaris [Carid.]: Annandale (3). — Neue Form latenter Lebensweise in der supralitoralen Fauna: Issel (1). — Niphargus puteanus in der Schweiz (Basel): Bornhauser. — Marine Valvwifera: Issel (2), (3) (Zenobiana prismatica Risso). — Hyalella [Gammarid.]: Jackson. — Süßwasser-Amphipoda: Embody. — Süßwasser-COrustacea in Nordost-Grönland: Johansen. — Die blinde Krabbe des Galilei: Annandale (3). — Gebrauch von Werkzeugen im Tierreich: „En- tom. Zeitschr. Jhg. 25 p. 159—160. (Die Krabbe Melia tesselata geht mit einer Seerosenart ein Verhältnis ein, das nicht als Symbiose gedeutet werden kann. Die Krabbe löst die Seerosen kunstgerecht vom Boden los, faßt sie mit ihren Scheren um die Mitte, daß die Krone mit ihren giftigen Nesselorganen nach oben steht. Die Seerose fängt die Nahrung, die Krabbe nimmt sie meist weg, und wenn die Seerose an Entkräftung zugrunde geht, wird sie einfach los- gelassen und eine neue gesucht). Psyehologie: vacat. Phaenologie. Wanderungen. Wanderungen von Homarus an der pazifischen Küste: Allen. Erseheinungen, die mit der Fortpflanzung und Aufzucht der Brut zusammenhängen. Sexuelle Unterschiede der Caridea: Sars (3). — Fortpflanzung und Wassertemperatur: Appellöf (1). Aufenthaltsorte. Niphargus puteanus in der Schweiz: Bornhauser. — Wassertiere und Landtiere: Döderlein. — Aufenthaltsorte der Crustacea im Englischen Kanal: Crawshay. — Brachyura von Roscoff: Schlegel (3). — Flehkrebse im Grund- wasser: Sehrwald. — Vorkommen von Corophium im süßen Wasser: Wundsch, — Anormales Vorkommen von Pinnotheres in der Perlmuschel: Pesta (5). -- Boreoalpine Crustacea der mittel- und südeuropäischen Hochgebirge: Holdhaus, Archiv für Naturgeschichte 1918. B. 10. 9 10. Heft 130 Crustacea (Malacostraca) für 1912. — Höhlenbewohner der Apuanischen Alpen: Brian (2) (Trichoniscus mancinii n.5p.).. — Subterrane Brachyura von Java: Ihle. — Subterrane Decapoda: Rathbun (2). — Subterrane Cirolanidae (Flabellifera): Racovitza, Menacho. — Die Tiefen des Ozeans: Murray & Hjort. — Tiefsee-Crustacea des nordatlanti- schen Ozeans: Murray & Hjort. — Wohnorte der Paguridea von Ceylon: Southwell (1). Plankton: vacant. (Im Bericht für 1911 sind versehentlich die Kapitel durcheinander geraten.) Parasitismus, Commensalismus ete. Parasiten-Fauna von Colorado: Hall. — Wirkung von Sacculina auf den Fett-Metabolismus des Wirtes: Robson. — Crustacea als Parasiten an Fischen: Isopoda: Brian, Richardson, Wilson (an Fischen von Jamaika); — an Orustacea: Epicaridea: Babiö; Richardson. — Parasiten an Orustacea: Polyzoa en Stomatopoda: Annandale. — Parasitischer Gastropode an Gonodactylus (Stomatop.): Preston. — Protozoa-Parasiten an Crustacea: Chatton (Peridineae), Coutiere (2) (Ellobiopsidae), Mercier. — Parasit in Takitrus: Mercier (1) (Cephaloidophora talitri); — desgl. im Darm von Caridina: Mercier (2) (Uradiophora cuenoti), — Commensalismus: Potamon von Algier und seine Commensalen: Seurat. Symbiose. Inniges Zusammenleben eines Pagurus mit einer Aktinie: Faurot. — Sym- biose der Paguridea: Balss. — Myrmekophile Formen (Platyarthrus [Oniscoidea)): Donisthorpe (Entom. Record London vol. 24 p. 40), Standen. Sehutz- und Trutzersceheinungen, Färbung ete. Schutzfärbung der Caridea: Sarg. — Farbenwechsel der Crustacea: Me- gusar. — Bedeutung des Chromatophorensystems: Degner. — Färbung der Tiefsee- und Oberflächen-Crustacea: Murray and Hjort. — Farbenveränderung bei Ligia oceanica: Tait (sub No.3 des Berichts für 1911. Ist im genannten Bericht versehentlich unter ein anderes Kapitel geraten). — Ausscheidung von Farbstoffen bei Orustacea: Emeljanenko. — Albinotischer Carcinus maenas: Mülleger. — Bau und Funktion der Krusterchromatophoren: Degner (1). — Farbwechselreaktionen bei Palaemon: Froehlich. — Farbenwechsel: Megusar. — Roter Farbstoff bei gekochten Krebsen: Kornfeld, Grandmougin. — Mi- mikry bei Caridea: Sars (3). Variation, Mutation, Ätiologie. Variation: Varietät von Caridina [Carid.]: Bouvier (2), (5), (8). — Va- riabilität bei Palaemonetes varians. Statistisch. vergleich, Studie: Brozek. — Pözilogene Variation von Pal. varians: Sollaud (8). — Variation von Apherusa [Gammar.]: Walker. — Variabilität des Rostrum von Hippolyte prideauxiana: Niezabitowski. — Augen von Nematopagurus: Kemp & Sewell. — Variation in der Entwicklung von Palaemonetes: Sollaud. — Variation von Gammarus im Brack- und Süßwasser: Sexton. — Variation und spezifische Charaktere bei Hyas [Oxyrhyncha]: Dons. — Mutationserscheinungen bei den Flußgarneelen aus der Familie der Atyidae: Sollaud (4). — Maximalgewicht bei Cancer pagurus: Distant (Zoologist, London (4) vol. 16 p. 272). Übersicht nach dem Stoff. Faunistik. 131 Teratologie. Abnorme Chela bei Homarus: Pesta (3). Phylogenie. Phylogenie der australischen Cambarus: Smith. — Phylogenie der Atyidae [Carid.]: Bouvier; — desgl. der Cirolanidae: Racovitza.. — Verwandtschaft Insecta und Orustacea: Carpenter. — Bedeutung des Kopfes für das System: Simroth. — Cambrische Orustacea: Walcott. — Entwicklung des Sehvermögens der Crustacea: Erikson. — Phylogenetische Bedeutung des Medianauges: Moroff. — Ancestralform: Sollaud (1) (Desmocaris trispinosus = Palaemonetes trispinosus Aur.). Vererbung. Vererbung erworbener Charaktere bei Pagurus coenobita: Bugnion. Ökonomie (Fang, Aufzucht ete.). Fischerei des Hummers an der Westküste von England: Jenkins. — Fischerei von Nephrops: Storrow. — Prähistorische Fischerei in Japan: Kishi- nouye. — Fang von Nephrops norvegieus in North Shields: Storrow. — Crustacea als Fischnahrung (in der Kielkondschen Bucht): Schneider. — Mar- kierungs-Experimente mit Krabben [Cancer pagurus]: Donnison. — Maximal- gewicht der eßbaren Krabbe: Distant. — Hummerzucht: Meek. — Krabben- und Hummerschutz: Meek (1), (2). Schaden. Zerstörung des Bauholzes: Moll (Amphipoda, Isopoda).. — Astacus als „erop*-Vernichter: Fisher. Krankheiten. Krebspest: Mercier et Drouin de Bouville (im See Nantua), Järvi (in Finland), Pekkola (in Nyland). Faunistik. 1. Geographische Verbreitung. Abhängigkeit der Fauna vom Gestein: Holdhaus. — Beziehungen zwischen Fortpflanzung und Verbreitung mariner Tiere: Appellöf (1). — Verbreitung einiger Sübwasser- Amphipoda: Embody. — Zoogeographie des Quarnero: Leidenfrost. A. Land- und Süsswasserformen (einschliesslich der Formen der Salzseen). Arktisches und Antarktisehes Gebiet. - MURMANSCHE BIOLOGISCHE STATION: Derjugin. Inselwelt. 6OMERA, die Waldinsel der Kanaren: May. — MAURITIUS: Bouvier (8) (Caridina mauritü n.sp.). — Liolophus planissimus (Herbst) Fundort auf Go- 9% 10, Heft 132 Crustacea (Malacostraca) für 1912. mera: Steinhaus in May p. 237. — Plagusia depressa (Herbst) var. squamosa (Herbst) auf Gomera: Steinhaus in May p. 237. — Tritaeta gibbosa Bate auf Gomera, im Innern der Kolonien von Cystodites dellechiajei (D. Valle): May p. 235. Europa und Inseln des Mittelmeeres. Boreoalpine ‘Orustacea: Holdhaus,. — DEUTSCHLAND: Darmstadt: List (Orustacea). — Müggelsee: Wundsch (Corophium n. sp.). — Weser und Elbe: Sexton (Gammaridea n. sp.). — Westfalen: Süßwasserfauna. Bäche des Sauerlandes: Thienemann (1). — Bergbach des Sauerlandes: Thienemann (2). — Talsperren: Thienemann 3). — ÖSTERREICH-UNGARN: Hochgebirgsseen in Tirol und ihre Faunen: Pesta (4). — Ufer- und Grund- fauna einiger Seen Salzburgs, sowie des Attersees: Nicoletzky (Amph:- poda). — Litoralfauna des Teiches in Janow bei Lemberg: Faezyäski. — FRANKREICH: vacat. — NIEDERLANDE: Tesch (2) (merkwürdige Crustacea). — SCHWEIZ: Brienzer u. Thuner Seen: Hofsten (Asellota). — Quellen der Umgebung von Basel: Bornhauser. — ITALIEN: Apuanische Alpen: Brian (2) (Trichoniscus mancini n. sp). — SPANIEN: vacat. — RUSSLAND: Orenburg: Voroncovsky (Crustaceenfauna). — Kaspisches Gebiet: Ver- breitung und Herkunft der Orustacea in der unteren Wolga: Derzavin (1) [russisch und deutsch]. — Kaspisches Meer: Derzavin (2) (Cumacea, neue Spp.). — Finnland: Järvi (Verbreitung von Astacus fluviatilis). — GROSS- BRITANNIEN: Lincolnshire: Smith, A. (Cambarus,,. — New Gardens: Calman (Talitrus [Gammar.) hortulanus n. sp). — Whithby, Yorkshire: Bagnall (Trichoniscoides Sarsi. — Clare Island district: Foster (Liste der Isopoda). — South Kerry: Stelfox (Fundorte für Oniscoidea. Irish Natur. vol. 21 p. 206). — Ähnlichkeit der Flora und Fauna von Irland mit der der spanischen Halbinsel: Scharf. — Bewohner der Höhle „dels Hams“ auf Mallorca: Menacho (Typhlocirolana | Flabell.)). Asien und Malayischer Archipel. INDIEN: Süßwasserfauna: Annandale (1. — BRITISCH-INDIEN: Assam: Kemp (Xiphocaridina [Carid.]). — SÜD-INDIEN: Henderson (Cyclo- metopa n. sp... — Ürustacesa in den Abwässerbecken von Madampitiya: Pearson (1). — JAVA: Budde-Lund (2) (Oniscoidea: Kisumena papillosa n. sp.), Chilton (1) (Orchestia [|@ammar.] parvispinosa). — Unterirdische Flüsse: Ihle (2) (Brachyura, Catometopa n. sp... — Java: Koningsberger (1. — Sawahfauna: Koningsberger (2). Afrika und Madagaskar. AFRIKA: Lenz (Material aus schwedischen Sammlungen). — MAROKKO: Bouvier (4) (Caridea [ Athyid.]: Dugastella marocana n. sp.). — AL6IER: Raco- vitza (Flabellifera n. spp.). — TUNIS: Sollaud (Palaemonetes [Carid.] var. n.). — WESTAFRIKA: de Man (2) (Penaeus n.sp.); — Sendler (Fundorte für Decapoda [Catometopa] 1 .n.sp.)., — TROPISCHES AFRIKA: Bourier (8) (Atyidae). — HAUT NIGER: Bouvier (9) (Caridea n.sp.). : CONGO: Lenz (Potamonidae [Oyclometopa]). — BELGISCH-CONGO: de Man (1) (Palaemon 2 n.spp. [Carid.] + 1 n. var.), (2) (Penaeus). — BRITISCH-OSTAFRIKA: Lönnberg & Budde-Lund (Potamon johnstoni, Oniscoidea n. sp... — TAN« GANYIKA-SEE: Sars (4) (Larven der Atyidae). — NATAL und ZULUMAND: Benz (Atyidae [Carid.], Potamonidae [Cyclometopa)). Faunistik, 133 Amerika. BOULDER COUNTY, COLORADO: Cockerell (Amphipoda, Isopoda, Anomura u. Brachyura). — COLORADO: Hall (Parasitenfauna). — MICHIGAN: Pearse (1) (Vorläufige Liste der Orustacea), (6) (neuer Asellus).,. — WINONA LAKE, INDIANA: House (Liste der Orustacea).. — PANAMA: Rathbun (1) (Caridea n. sp., Cyclometopa n. sp.), Richardson (5) (Oniscoidea: Cubaris n. sp.), (6) (Epicaridea n. sp.: Palaegyge u. Probopyrus). — CUBA: Rathbun (2) (Deca- poda n.spp., Isopoda). — JAMAICA: Richardson (4) (Oniscoides n. sp.). — BRASILIEN: Moreira (1) (Devius n. g., ruber n. sp... — COLOMBIA: Richardson (18) (Oniscoidea n.sp.), Zimmer (2) (Cyclometopa). — SÜD- AMERIKA: de Man (2) (Palaemon acanthurus). Australien. AUSTRALIEN: Smith, 6. (Parastacidae. Revision. Verbreitung. Neue Spp.). — SÜDWEST-AUSTRALIEN: Budde-Lund (1) (Oniscoidea, neue Spp.). — VICTORIA: Raff (Fundorte für Phreatoicopsis [Phreatoicidea]. — NEU- SEELAND: Chilton (3) (Brachyura). B. Meeresgebiete. Im allgemeinen: Fortpflanzung und Verbreitung: Appellöf. — Bipolare Verbreitung bei Amphipoda: Chilton. — Verbreitung der Hyas-Spp. [OxyrrAh.]: Dons. — Zahl- reiche neue Fundorte für Oumacea, besonders im Atlantischen u. Nordpacifischen Ozean: Calman. Im einzelnen: Arktisches Gebiet. ARKTISCHES AMERIKA: Calman (2) (Cumacea n. sp.). — WEST- GRÖNLÄNDISCHES MEER: Stephensen (Malacostraca, Gammaridea n. spp., Aselllota n. sp, Epicaridea n. sp.). — NORDÖSTL. GRÖNLAND: Stephensen (Liste der Orustacea).,. — NOUVELLE ZEMBLE: Richardson (11) (Asellota: Munnopsurus arcticus n. SP.). Antarktisches Gebiet. ANTARKTISCHES GEBIET: Chevreux (1) (Amphipoda n. spp.), Chilton (Amphipoda n. spp.). Atlantischer Ozean. Balss (Paguridea), Chilton (Ampkipoda), Behning & Woltereck (Hype- riidea n. spp... — NORD-ATLANTISCHER OZEAN: Fundorte für Orustacea: Murray and Hjort, Richardson (Tanaidacea neue spp., Isopoda neue spp.), Chevreux (Gammaridea n.spp.).. — KILKONDSCHE BUCHT: Schneider. — EASTERN SEA-FISHERIES DISTRICT: Donnison. — Auf der Höhe von NORDWEST-SCHOTTLAND: Scott (Cumacea n. sp.). — FLANNAN ISLANDS: Ritchie (Scottish Naturalist Edinburgh 1912 p. 17—18: Paromola cuvieri). — ÄUSSERE HEBRIDEN: Ritchie (Scottish Naturalist 1912 p. 93, 166: Palinurus vulgaris), Ritchie it. c. p. 142: Xantho hydrophilus). — CLARE ISLAND- DISTRICT W. IRELAND: Farran (Liste der Decapoda), Foster (Isopoda), Tattersall (1) (Nebaliacea, Cumacea, Mysidacea, Euphausiacea, Stomatopoda), Tattersall (2) (Liste der Isopoda und Tanaidacea). — CLYDE-MEERESGEBIET: 10. Heft 134 Crustacea (Malacostraca) für 1912. King (Zusätze zur Liste). — NORTHUMBERLAND: Anonymus. — IRISCHE SEE, östl. Küsten von Irland: Massy (Listen von Crustacea). — Faunistische und biologische Notizen von BERGEN: Nordgaard. — BALTISCHES MEER: Sexton (Gammaridea). — ÖSEL: Schneider (Fundorte für Orustacea), Taube (desgl.). — NORDSEE: Fundorte für Orustacea: Tesch (1) (VII. Hyperüdae. VIII. Cumacea), Wedemeyer (Caridea) — SÜDLICHE NORDSEE: Tesch (Hyperiidae u. Oumacea). — LINCOLNSHIRE: Smith (Decapoda). — Äußeres westliches Gebiet des EN@LISCHEN KANALS; Crawshay (Liste der Crustacea). — Becken von ARCACHON: Cuenot. — ROSCOFF: Schlegel (2) (Liste der Brachyura), (3) (Reptantia). — BOULOGNF: Cligny (Notes planktoniques. Bou- logne-sur-mer. Ann. stat. aquic. [nouv. ser.] 2 1912 p. 111—114: Cumacea). — BRETAGNE: Chevreux (3) (Gammar.: Orchomene similis n. sp.). — Küsten der COUNTIES DOWN, LOUTH, MEATH u. DUBLIN: Massy, — Küste von FRANKREICH: Dubosq (Rhizocephala n. spp... — ARCACHON: Cuenot (Caprellidae). — Auf der Höhe der AMERIKANISCHEN KÜSTE: Calman (Cumacea n. SPp.). MITTELMEER6EBIET: Guerin Ganivet (Rhizocephala). — ÖSTLICHES GEBIET: Pesta (1) (Microniscus). — MALORCA: Marcus (Gammaridea n. sp.). — BANYULS: Duboscq (Rhizocephala n. sp.). — CATANIA: Magri (Liste der Decapoda). — NEAPEL: Brücher. — ADRIA: Pesta (6) (Decapoda), (7) (Acanthephyra purpurea). — PELAGOSA: Babid (Epicaridea), Cori (Anomura und Brachyura, Athelges n. sp.), (2) (Fauna). — ÄGÄISCHES MEER: Thompson (Nature vol. 89 1912 p. 321: Homarus u. Palinurus), Calman (t. c. p. 529 desgl.). — Zoogeographie des QUARNERO: Leidenfrost. — SCHWARZES MEER: Bulgarische Küste: Chichkoff. TROPISCHER TEIL DES ATLANTISCHEN OZEANS: Östliche Hälfte: Golfküste der VEREINIGTEN STAATEN: Calman (Cumacea n. sp.). — Golf von MEXICO: Pearse (2) (Gammaridea n.sp., Hyperiidea, Caprellidea). — MEXICO: Richardson (2) (Flabellifera, Cassidinea n.sp.), (8) (desgl.), (Livo- neca n.sp.). — JAMAICA: Richardson (4) (Flabellifera n. sp.), Wilson (Fisch- parasiten). — BRASILIEN: Moreira (Dromiacea n.sp.), Richardson (9) (Zso- poda: Exeirolana n. g. pro Cirolana orientalis, 2 neue Spp.). — PANAMA: Richardson (6) (Palaegyge u. Probopyrus, je 1 n.sp.). — Westliche Hälfte: WESTAFRIKA: de Man (Penaeus), Sendler (Fundortsangaben für Decapoda). SÜD-ATLANTISCHER OZEAN; Chilton (Amphipoda), Zimmer (Euphau- siacea n. sp., Mysidacea n. sp.). — SÜDAFRIKA: Siehe südliche Meeresgebiete. Indischer Ozean. Fundortsangaben für Brachyura: Pesta (2). — INDISCHER OZEAN: Balss (2) (Paguridea), Dobkiewicz (Galatheidea n. sp.), Behning & Woltereck (Hiyperiidea n.spp.). — ROTES MEER: Klunzinger (Cyclometopa), Lenz (.Deca- poda). — SUDANESISCHES ROTES MEER: Riddel (Liste). — SÜDAFRIKA siehe auch südlicher Ozean. — NATAL: Lenz (Decapoda). Westlicher Teil: Tattersall (3) (Mysidacea n. spp., Euphausiacea 2. spp.). — Auf der Höhe von SIDWEST-INDIEN: Kemp & Sewell (Decapoda, Caridea n. sp.). — CEYLON: Southwell (2) (Pinnoteres [Catometopa]), Southwell (1) (Liste der Anomura, Paguridea n. sp., Aufenthaltsorte). — Hafen von TRINCO- MALEE: Pearson (2. — MALAYISCHER ARCHIPEL: Ihle (Homolidae [.Dromiac.] n. spp.). — PHILIPPINEN: Pearse (4) (Catometopa: neue Krabbe). Faunistik. 135 Paziflscher Ozean. Polyzoa an indo-pazifischen Stomatopoda: Annandale (2. — Süd- liches indo-pazifisches Gebiet: Budde- Lund (3). — TROPISCHER PACIFIC: Hansen (Mysidacea n. spp., Euphausiacea). Nördlicher pazifischer Ozean. NORD-PACIFIC: Calman (Oumacea n. Spp.). PAZIFISCHER OZEAN. Westlicher Teil: JAPAN: Richardson (1) (Valvifera: Cleantis n. sp.). — Östlicher Teil: PANAMA: Rathbun (1) (Cy- clometopa n. sp.), Richardson (5) (Cubaris n. sp... — ECUADOR: Richardson (7) (Tanaidacea: Apseudes n. sp. und Liste der bekannten Spp.). — GALAPAGOS- INSELN: Richardson (8) (Tanaidacea: Apseudes n.sp., Asellota: Munnopsis n.sp.). — CHILE: Calman (2) (Cumacea n. sp.), Porter (2) (Liste der Pinno- teridae), Richardson (9) (Flabellifera n. sp.). — SAMOA: Pesta (2) (Brackyura). Südliche Meeresgebiete. SÜDLICHER OZEAN: MAGELLAN-STRASSE: Doflein & Balss (Deca- poda). — SÜDAFRIKA und südlicher Teil des Atlantischen Ozeans: Chilton (Amphipoda n. spp.).. — SÜDAFRIKA: Stebbing (1) (Cumacea, neue spp.). — Kap der guten Hoffnung: Herrick (Homarus capensis).,. — SÜDWEST- AUSTRALIEN: Mayer (Caprellidae n. sp), — NEU-SEELAND: Chilton (8) (Decapoda, Amphipoda, Isopoda). 2. Geologische Verbreitung. Die fossilen Ablagerungen des Pariser Beckens: Rollet. — Die fossilen Krabben Frankreichs: Fritel.e — Geologie von Szäszregen u. Bätos: von Gasl. — Geologie des ungarisch-kroatischen Küstenlandes: Kadi& & Vogl. — Mar- tinez-Gruppe: Weaver. — Paläontologie von Trinidad: Maury. — Moorefield- Schichten von Arkansas: Girty. — Arktische paläozoische Fossilien der „Hecla“ und „Fury“ Kollektion: Lee. — Norddeutsches Mesozoieum: Stolley (Isop.: Palaega 1, Urda 1). — Unbestimmte Crustaceen-Reste im Durchschnitt an der Landstraße zwischen Kroksund u. Vik (Norwegen): Kiaer p. 15. — Allgemeines: Fossile Spuren von Autotomie: Cardot & Legendre. Die Formationen im einzelnen: Cambrische Formation. Mittleres Cambrium von Britisch-Columbien: Waleott (PAyliocarida n. sp.). Ordovizian-Formation. Arenig, Co. Mayo: Woodward (Phyllocarida kilbridensis n. sp.). Devon-Formation. Oberdevon von Muhodjary: Nifantov (Phyllocarida). — Devon von Irland: Carpenter (Isopod.: Oxyuropoda). — Unteres Gedinnien der Ardennen: Leriche. Karbon-Formation. Kohlenschichten von Nottingham: Moysey (2) (Anthrapalaemon). — Kohlenschichten von Nottinghamshire u. Derbyshire: Moysey (1). Silur-Formation. Arenig, Co, Mayo: Woodward. 10 Heft 136 Crustacea (Malacostraca) für 1912. Jura-Formation: vacat. Kreide-Formation. Kreideformation im westlichen Moldaugebiet: Zahälka. — Valanginien- Kalk von Fontanil (Isere): Morand. Tertiär-Formation. Tertiär Sardinieus: Lörenthey (2). — Tertiär von Budapest und Um- gegend: Lörenthey (8). — Oligocän und Miocän am Niederrhein: Wein- gärtner (Amphipoda). — Eocän: Eocän im Mergel in Vinodol, Kroatien: Vogl (1), (2). — Eveän von Ägypten: Fortau, Lörenthey (1). Quartär-Formation. .. Pleistocän-Formation: vacat. — Quaternär von Kilebu: Öyen. Systematik. Decapoda. Decapoda. Bestimmungsschlüssel der 11 Abteilungen (nach Ortmann): Penaeidea, Eucyphidea, Eryonidea, Nephropsidea, Loricata, Thalassinidea, Pa- guridea, Galatheidea, Oxystomata, Dromiidea u. Brachyura. Pesta, Archiv f. Naturg. 78. Jhg. 1912 Abt. A. 1. Hft. p. 95—96. — Bindegewebe der Decapoda. Malaczyıska, Bull. Intern. Acad. Kraköw 1912 No. 7B p. 801—832 pl. XL. — Fettstoffwechsel der Garneelen. Bauer, Zeitschr. f. allgem. Physiol. Jena Bd. 13 p. 389— 428, figs. — Decapoda von Clare Island-Distriet, W.Ireland. Farran, Proc. Roy. Irish Acad. Dublin vol. 31 pt. 40 p. 1—8. — Decapoda von Lincoln- shire. Trans. Lincoln Nat. U. Louth 1911 p. 300 figs. — Decapoda von Ca- tania. Magri, Atti Acc. Gioenia Catania ser. 5 vol. 4 Mem.14 46 pp. — Decapoda der Adria. Pesta, Archiv f. Naturg. Jhg. 78 Abt. A p. 93—126. — Decapoda des Roten Meeres, Natal u. Kongo. Lenz, Archiv Zool. Bd.7 No.29 p.1, — Decapoda von Neu-Seeland. Chilton, Trans. New Zealand Inst. Wellington vol. 44 p. 128—135. Fossile Form. T Anthrapalaemon sp. Moysey, Trans. Nat. Soc. Nottingham vol. 59 p. 45 textfig. (Kohlenschichten von Nottinghamshire). Brachyura. Brachygnatha. Einteilung nach Schlegel, M&m. Soc. Zool. France T. XXIV p.174. I. Vorderteil des Körpers breit. Rostrum gewöhnlich reduziert oder nicht vorhanden. Körper oval, rund oder viereckig. Orbiten im Allgemeinen wohl begrenzt: Brachyrhyncha. II. Vorderteil des Körpers schmal, stets ein Rostrum vorhanden. Körper mehr oder weniger dreieckig Orbiten im all- gemeinen unvollständig: Oxyrhyncha. Brachyrhyncha. Kurzgefaßte Bestimmung der bei Roscoff vorkom- menden Spp. Schlegel, M&m. Soc. Zool. France T. XXIV p. 175—176. Brachyura. Unterscheidung des Oxystomata, Dromiacea u Prarhsgagelp- Schlegel, M&m. Soc. Zool. France T. XXIV p. 174. Systematik. 137 Brachyura Latr. Bestimmungsschlüssel der 3 Unterabteilungen: Oxy- rhyncha, Cyclometopa u. Catometopa. Pesta (6) p.112. — Totenstellung. Polimanti, Zeitschr. f. allgem. Physiol. Jena Bd. 13 p. 201—206. — Brachyura von Ros- coff. Liste und Bemerk. über Aufenthaltsorte. Schlegel, M&m. Soc. Zool. Paris T. 24 p. 133—179. — Brachyura von Samoa. Bemerk. Pesta, Denkschr. Akad. Wiss. Wien Bd. 88 1911 30 pp. Taf. III, 5 Textfigg. — Zo&a von West- grönland. Stephensen, Nath. Medd. vol. 64 p. 127, figs. Oxyrhyncha. Oxyrhyncha Latr. Bestimmungsschlüssel der Gatt. der Adria: Corystes [siehe unter Oyclometopa], Eurynome, Achaeus, Anamathia, Acanthonyx, Maja, Herbstia, Pisa, Lissa, Inachus u. Lispognathus. Pesta (6) p. 113. Oxyrhyncha. Kurzgefaßte Bestimmung der bei Roscoff vorkommenden Arten. Schlegel, M&m. Soc. Zool. France T. XXIV p. 176—177. Acanthonys lunulatus (= A. viridis = M. 1. Libinia L. Risso). Fundorte etc. Pesta (6) p. 116. Achaeus cranchüü Leach (= Macropodia gracilis Costa). Vorkommen etc. Pesta (6) p. 114. — A. Cranchi[i] Leach bei Roscoff ziemlich selten. Schlegel, M&m. Soc. Zool. France T. XXIV p.162. Bewohner ziemlich großer Tiefen. Q mit relativ kleiner Zahl großer Eier im Juli.!} Amathia (= Anamathia) rissoana Roux. Größe. Vorkommen. Pesta (6) p. 116, Blastus tetraodon (Penn.) siehe Pisa. Oycloxanthops novemdentatus Lockingt. von S. Catalina, Los Angeles, Calif, Sendler p. 201. Dorhynchus thomsoni Norm. siehe Lispognathus. Eurynome aspera (Penn.) (Leach) (= E. boletifera—= E. scutellata Risso) in der Adria. Pesta (6) p. 116. — Eur. aspera (Pennant) bei Roscoff. Literatur. Schlegel, M&m. Soc. Zool. France T. XXIV p. 166—167. Wurde niemals am Strande gefunden; dagegen wird sie häufig bei 30 und besonders in Fängen von ca. 50 m. Sie scheint die Tiefen des Kies mit Polycarpa und Bryozoen nicht zu verlassen. Scheint bei Cornouaille nicht häufig zu sein. Bouvier gibt an, daß sie in der La Manche selten sei. 2'P mit Eiern von Ende Frühling bis Anfang August. Herbstia condyliata (Herbst) (= Mithrax herbstii Risso = M. scabes Costa) in der Adria. Pesta (6) p. 115. Hwyas coarctatus Leach bei Roscoff. Literatur. Für die Tiefenabgrenzung eine der charakteristischen Scharrnetzkrabben. Sicherlich steigt sie nicht höher als 30 m. Die Zahl der Erwachsenen nimmt rapide ab in dem Maße, wie die Tiefe zunimmt, dagegen nicht die Zahl der Jungen und wird am höchsten bei Tiefen über 70 u. 80 m. Ein bei flachem Wasserstande er- beutetes Stück ist wohl nur zufällig dorthin gelangt. — H. Zusammen- fassung des Bekannten. Dons. Inachus corallinus Risso siehe Pisa corallina. — I. cornutus Fabr. siehe Maja squinado. — I. dorsettensis (Penn.) (= I. scorpio Fabr., Heller = Macropus scorpio Latr.) in der Adria. Größe, Fundorte, Vorkommen. Pesta (6) p, 114. — I. dorynchus Leach bei Lissa, 18 mm |., selten p. 114. — I. hir- ticornis Risso siehe Pisa tetraoden. — I. leptochirus Leach. = I. lepto- rhynchus N.Edw. Größe, Vorkommen in der Adria p. 114. — I. longirostris 10. Heft 138 Crustacea (Malacostraca) für 1912. [nec us p. 124!] siehe Stenorhynchus. — I. musivus (Otto) siehe Pisa armata. — I. thoracicus Roux in der Adria p. 114. — I. Unterschied von Maeropodia. Ein nicht täuschender Unterschied ist nach Schlegel, M&m. Soc. Zool. France T. XXIV p. 162 die Beweglichkeit der retraktilen Augenstiele bei Inachus, u. die fast absolute Unbeweglichkeit derselben bei Macropodia. — 1.-Spp. der Adria. Bestimmungsschlüssel der 4 Spp. Pesta (6) p. 114. — I. dorynchus Leach u. I. dorsettensis (Pennant) bei Roscoff. Literatur und Synonymie. Schlegel, M&m. Soc. Zool. France T. XXIV p.157. Beide haben dieselben Gewohnheiten u. dieselben Aufenthaltsorte. Sie halten sich gewöhnlich in den „graviers & Bryozoaires“ der litoralen Zone u. in den noch tieferen der „graviers & Polycarpa“ ete. auf. Die Tiefe, in der sie sich aufhalten, ist schon ziemlich groß; von 30 m Tiefe ab ver- fehlt sie das Netz nur selten. Abgesehen davon, ist I. dorynchus doch merklich häufiger als I. dors. u. besonders von einer bestimmten Tiefe ab, daher kommt es vielleicht, daß H. M. Edw. das Q von dorynchus für „un- bekaunt“ hielt, das im Sommer in den Netzzügen so häufig gefunden wird. Umgekehrt ist an den Küsten von Devonshire u. Cornouailles I. dorsettensis am häufigsten. Bei beiden Spp. findet man während des ganzen Sommers 92 mit Eiern und das Ausschlüpfen scheint bis gegen Mitte September zu dauern. — I. leptochirus Leach bei Roscoff. Ist seltener als vorige. Scheint niemals tiefer als bis in die obere Grenze der Küstenregion (50 m) zu gehen. Bewohnt die Tiefen des Kiesbodens der La Manche. Literatur p. 158. Unterschiede der 3 Spp. (p. 159): 5 Höcker auf der Gastralregion. Rostralfissur in Form eines offenen V: I. dorsei. — 3 Höcker auf der Gastralregion: Rostralfissur mit sehr genäherten, fast kontinuierlichen Rändern: I. dorynch. — Rostralfissur, besonders vorn in Form eines Y. Beine im Verhältnis zum vorigen ziemlich groß: I. leptochirus. Lissa chiragra (Fabr.). Größe, Fundorte in der Adria. Pesta (6) p. 115. Macropodia Leach 1814. Schlegel, M&m. Soc. Zool. France T. XXV p. 159: Lamarck führte 1818 den Namen Stenorhynchus für Macropodia Leach 1814 (zuvor Macropus Latr. 1801) ein. Macropus war schon bei den Marsupialia vergeben. Macropodia dagegen noch nicht und dieser Namen ähnelte dem älteren Macropoda. Stenorh. ist daher ein Synonym. — M. rostrata Linne bei Roseoff. Literatur u. Synonymie p. 159. Geht bis zum Meeresgrunde, scheint aber von 50 m ab seltener zu werden. Eiertragende 29 sehr häufig vom März ab, besonders im Juli und August, darnach verschwinden sie schnell. p. 160. — M. longirostris Fabr. bei Roscoff. Literatur p. 160. Stets selten und nur in größeren Tiefen (80—100 m). Stets auf dem Kies mit Polycarpa u. am Grunde des „Frou aux Raies grises*. An der Küste von Cornouailles sehr häufig p. 160—161. — M. aegyptia H. Milne Edw. bei Roscoff. Noch seltener als vorige, p. 161. — Die 6 bekannten M.-Spp. lassen sich wahrscheinlich auf 2 zurückführen, nämlich auf M. rostrata Linne und M. (Sten.) macrocheles A. M. Edw. und Bouvier, zu denen die anderen nur Varietäten sind. Die 3 Spp. von Roscoff gehören zur Gruppe rostrata. Selbst wenn aegypt. und longirostris nicht spezifisch davon ver- schieden sein sollten, so weisen sie verschiedene Unterschiede auf: Das Rostrum erreicht nicht das äußerste Ende der Antennenstiele und ist gerade: M. rostrata. — Das Rostrum erreicht fast das ganze Ende der Systematik. 139 Antennenstiele und ist nach unten gekrümmt: M. aegyptia. — Das Rostrum reicht weit über die Antennenstiele hinaus und ist, besonders beim Q, nach oben gekrümmt: M. longirostris. — M. gracilis Costa siehe Achaeus. — M. tenuirostris Leach siehe Stenorhynchus. — M. Unterschiede von Inachus, siehe dort. Macropus scorpio Latr. siehe Inachus. Pesta (6) p. 114. Maja. Bestimmungsschlüssel der Spp.: Cephalothorax oben stark gewölbt und mit spitzen Stacheln besetzt: M. squinado. — Ceph. oben wenig gewölbt und mit kleinen abgerundeten Höckern besetzt: M. verruc. — M. corallina Risso siehe Pisa corall. — M. lunulata Risso siehe Acanthonyc.. — M. nodipes Leach siehe Pisa armata. — M. squinado (Rondolet) (= Inachus cornutus Fabr. = Maja crispata Risso). Größe, Vorkommen etc. in der Adria. Pesta (6) p. 116. — M. rostrata Bosc. siehe Pisa armata. — M. verrucosa M.-Edw. in d. Adria. Größe etc. p. 116. — M. squinado (Herbst) bei Roscoff. Literatur. Schlegel, M&m. Soc. Zool. France T. XXIV p. 165 —166. Vollführt vertikale Wanderungen. Im Mai—Juni verläßt sie die Tiefen, um ziemlich hoch in die intercotidiale Region zu steigen. Dieser Aufstieg fällt wahrscheinlich mit dem Laichen zusammen. Aufenthaltsorte. Periode der Eiablage: Mai bis August. Schnelligkeit des Wachstums. Das 9 hütet die Eier unter dem Abdomen 6—7 Wochen lang. Vom Ausschlüpfen ab genügen der Larve 16—17 Tage, um ein Pseudostadium Protozoea, 2 Zoea- und 1 Megalopastadium zurückzulegen und die vollkommene End- form anzunehmen. Mithrax herbstii Risso u. M. scaber Costa siehe Herbstia. Pisa-Spp. der Adria. Bestimmungsschlüssel der 4 Spp. Pesta (6) p. 115. — P. armata Latr. (= Inachus musivus Otto = Maja nodipes + Pisa nodipes Leach = Maja rostrata Bosc. = P. biaculeata Leach (= P. b. Targ. Tozz.) p. 115. Pisa nodipes Costa in der Adria. Pesta (6) p. 115. — P. corallina (Risso) (= Maja c. + Inachus c. Risso) in d. Adria. Fundorte. p. 115. — gibsi Leach (= Ps. biaculeata Targ.-Tozz.) in der Adria. Fundorte etc. Pesta (6) p. 115. — P. tetraodon (Penn.) (= Cancer praedo Hbst. = Blastus tetr. Leach = Inachus hirticornis Risso = P. h. Targ.-Tozz. = ? P. inter- media Nardo) in d. Adria p. 115. — P. biaculeata (Montagu) (= P. Gibbsii aut. divers.) bei Roscoff. Literatur und Synonymie. Schlegel, M&m. Soe. Zool. France T. XXIV p. 162—163. (P. biac. steht in d. Trans. Linn. Soc. London XI, 1815 p.2 und P. Gibbsii Leach ibid. p.327). Die Sp. scheint die Grenzen der Küstenregion nicht zu verlassen. Bei 25 m Tiefe ver- einzelt, wird sie bei 30 m zahlreich. Ist immer mit Ascidien u. Spongien bedeckt, die im Verein mit einer Art Pelzwerk von braunen, dichten Haaren imstande sind, den Carapax gut zu maskieren. Sehr zart; stirbt schnell ab. Eiertragende 22 im August und September; P. tetraodon (Pennant) bei Roscoff. Literatur p. 163—164. Sein typischer Aufenthalt ist das lang- blättrige Gewirr von Himanthalia über den Laminaria-Felsen. Unterschiede beider Spp.: Die 4 antero-lateralen Spitzen des Carapax von P. tetraodon sind ein ziemlich charakt. Merkmal. Falls die Tiere durch Spongiae mas- kiert fsind, ist es leicht, diese mit einem Skalpell durch Kratzen zu ent- fernen, was aber schwierig ist, wenn man P. biac. seines dicken Pelzes entledigen will. 10. Heft 140 Crustacea (Malacostraca) für 1912. Stenorhynchus Pesta (6) p. 113—114: Übersicht über die Spp. der Adria. — St. longirostris (Fabr.) (= Inachus I. Fabr. = Macropodia tenuirostris Leach). Fundorte ete. p. 114. — St. rostratus Linne, St. phalangium M. Edw. Heller. Fundorte ete. p. 114. — Unterscheidungsmerkmale: Rostrum länger als der Stiel der äußeren Antennen, letzt. mit Stacheln besetzt: St. longer. — Rostr. kürzer als der Stiel d. äuß. Ant., letzt. ohne Stachelbesatz: St. rostr. p. 113. Cyclometopa. Rezente Formen. Bau und Lebensweise. Klunzinger, Verhdlgn. deutsch. zool,. Ges. Leipzig Bd. 22 p. 333—244, Figg. Cyclometopa M.-Edw. Bestimmungsschlüssel für die Gattungen der Adria: Lambrus, Atelecyclus, Cancer, Pirimela, Lupa, Portunus, Carcinides, Portumnus, Xantho, Pilumnus, Eripia u. Paragalene. Pesta (6) p. 117. Atelecyclus septemdentatus Leach bei Roscoff. Literatur. Vorkommen. Zeit der Eiablage: Mai, Juni. Die 29 sind seltener und kleiner als die Sg: Schlegel, Men. Soc. Zool. France T. XXIV p. 149. — A. rotundatus (Olivi) (= A. omoiodon Risso = A. ceruentatus Desm.) Pesta (6) p.116. — A. septemdentatus (Montagu) = A. heterodon (Leach) p. 116. — Bestimmungs- tabelle: Die 9 Zähne des Seitenrandes gleich groß: A. rotundatus. — Die- selben abwechselnd größer und kleiner: A. sepiemdentatus p. 117. Autonomea olivii Risso (= Cancer glaber Olivi) vond. Adria. Pesta (6) p. 122. Bathynectus longipes Carus siehe Portunus. Callinectus sapidus. Ontogenie. Binford, Johns Hopkins Univ. Cire. (N. Ser.) No. 2 p. 14—16. Cancer pagurus. Gewichtsangaben. Distant, Zoologist, (4) vol.16 p.272. — Zeichnungsversuche. Donnison, Eastern Sea Fisheries Rep. Crab Investig. 1910-1911 35 pp. 1 chart. — C. pagurus (Linne) bei Roscoff. Wichtigste Literatur. Schlegel, M&m. Soc. Zool. France T. XXIV p.149—150. Ist der gewöhnliche Genosse von Portunus puber und steigt mit ihm bis zu 15—20 m Tiefe (ein wenig tiefer als er). Bis zu dieser Tiefe werden ge- wöhnlich die Netze für den Hummerfang hinabgesenkt. Trotz seiner Stärke und gefürchteten Scheren ist er die faulste und weniger wilde Krabbe. Jedenfalls ist er leicht von den Tintenfischen zu überwältigen, die eine große Anzahl dieser Krabben vertilgen. ‚Die Haufen leerer Cancer-Schalen in den Felsenvertiefungen legen ein beredtes Zeugnis darüber ab. Die Schwierigkeit, eiertragende 22 zu bekommen, ist die Ursache, daß man nichts Bestimmtes über die Zeit der Eiablage weiß, die nach Clark das ganze Jahr hindurch dauert. — C. pagurus Linne von La Panne. Nordsee. Sendler p.201. — C. pagurus. Schutz. Meek, Dove Marine Laboratory Rep 1912 p.43. — C. candidus Olivi siehe Callianassa, — C. squilla siehe Leander. — (. cassivelaunus Penn. siehe Corystes. — C. cataphractus Olivi siehe Aegeon. — C. cinereus Guerin siehe Xantho. — C.glaber Olivi siehe Auto- nomea. — . norvegicus (Linne) siehe Nephrops. — C. pagurus Linne in der Adria. Pesta (6) p. 118. — CO. poressa Olivi siehe Xantho. — (. praedo Hbst. siehe Pisa. — C. squilla L. siehe Leander. — C. strigosus L. siehe Galathea. — CO. tuberosus Pennant siehe Ebalia. Carcinides maenas Linne (= Carcinus maenas L.) in d. Adria, Pesta (6) p. 118. Systematik. 141 Carcinus maenas (Linne) von Helgoland u. 2 von Nordamerika. Sendler p. 202. — CC. maenas (Pennant) bei Roscoff sehr häufig. Wichtigste Literatur. Aufenthaltsorte, Paarung, Eiablage, Färbung (oberseits stets schwärzlich grün, unterseits schmutzig gelbgrün, bald rötlich orange. Im ersteren Falle waren es Z'&, im letzt. 22. Ein sexueller Dimorphismus, nicht ohne besonderes Interesse, falls diese Tatsache allgemein wäre. Es kommt aber zuweilen das Gegenteil vor, wenn schon selten: 292 grün, IL rot). Schlegel, Mem. Soc. Zool. France T. XXIV p. 140—142. Carpilius maculatus Pesta, Denkschr. Akad. Wiss. Wien Bd.88 1911 p. 4 pl. III fig. 4. Carupa laeviuscula Pesta, t. c. p.17; Textfig. Chiereginia pellucida Nardo von Venedig. Pesta (6) p. 122, Corystes cassivelaunus. Respirationsmechanismus. Zimmermann, Journ. Mar. Biol. Assoc. Plymouth n. ser. vol. 9 p. 288—291 pl. V. — C. cassivelaunus (Pennant) bei Roscoff. Literatur und Synonymie. Aufenthaltsorte etc. Schlegel, M&m. Soc. Zool. France T. XXIV p.139—140. „Gekörnte“ 2 im Juni beobachtet. — C. cassivelaunus Penn. (= Cancer cassivelaunus Leach = (Corystes dentatus Latr. = C. d. Heller. — (©. personatus Guerin). Fund- orte in der Adria. Pesta (6) p. 113. Eriphia longicrura Nardo siehe Paragalene. — E. spinifrons (Herbst) Größe, Fundorte u. Vorkommen in der Adria. Pesta (6) p. 120. Epilobocera fuhrmanni n. sp. Zimmer, M&m. Soc. Sei. Nat. Neuchätel vol. 5 p. 6 figs. Lambrus angulifrons = Parthenope ang. Latr. = P. longimana Costa = L. pumilus juv. Costa in der Adria. Pesta (6) p.118. — L. massena Roux =L. hexa- canthus juv. Costa — Parthenope contracta. Oberfläche des Cephalothorax fast ganz glatt: L. massena — dito mit Höckern, rauh: L. angulifrons. Leptobius toboganus n. sp. (verwandt mit L. occidentalis Stimpson, doch ist der Carapax breiter, die frontoorbitale Breite größer, der Seitenzahn erstreckt sich weiter nach hinten nnd hat eine andere Gestalt, die dunkle Färbung der Finger reicht weiter nach hinten auf die Palma. Das Abdomen des 5 ist schmäler, besonders in den beiden letzt. Segmenten. Rathbun, Smith- sonian Misc. Coll. vol. 59 m. 13 p.3 (Taboga Island, Bay of Panama). Lophozuzymus superbus Pesta, Denkschr. Akad. Wiss. Wien Bd. 88. 1911 p.7 pl. II fig. 2. Lupa hastata (Linne) = Neptunus hast. A. M.-Edw. Größe ete. Pesta (6) p. 118. Lybia iesselata Pesta, Denkschr. Akad. Wiss, Wien Bd. 881911 p.7 pl. III fig.5. Neptunus hastatus A. M.-Edw. siehe Lupa. — N. hastatus (L.) für Gomora neu, bisher nur von Fuerteventura bekannt. Steinhaus in May p. 237. Paratelphusa convexa de Haan. Fundort: Guwä [= Grotte], Djumblang [Unter- distrikt BEdojo, Gunung Sewu] Ihle, Notes Leyden Mus. vol. XXXIV p.177—178. Bei dem größten Stück beträgt die Länge des Cephalothorax 32 mm, die größte Breite 44,5 (Java, Borneo, Timor und N. Guinea, nach Rathbun). — P. tridentata Literatur. Fundort auf Java: Gunung Ungaran, aus einem Bergfluß, Höhe ca. 800m. Junges & p. 178 (Borneo, Sumatra, Java, Bawean u. Solor-Inseln). — P. (Liotelphusa) malabarica n. sp. Hen- derson, Rec. Ind. Mus. vol.7 p.111 (Süd-Lndien). Parthenope angulifrons Latr., P. contracta Costa u. P. longimana Costa siehe Lambrus. Pesta (6) p. 99. 10. Heft 142 Crustacea (Malacostraca) für 1912. Pilumnus hirtellus (Pennant) = P.h. Leach = P. aestuarii Nardo in der Adria. Fundorte ete. Pesta (6) p. 119. — P. villosus Risso (= P. v. Carus) in der Adria. Pesta (6) p. 119. -—- Pilumnus. Bestimmungstab. der adriatischen Spp.: Supraorbitalrand glatt (ohne Stacheln): P. Airtellus; — derselbe be- stachelt: P. villosus, — P.hirtellus (Linne) bei Roscoff. Schlegel, Mem. Soe. Zool. France T. XXIV p. 151—152. Sehr häufig auf Felsboden bis 40 m Tiefe. Am häufigsten jedoch in der Zone der Laminarien: den Bulben von Saccorhiza bulbosa Lamx., woselbst als bester Schlupfort, im Mai bis August auch die „gekörnten* Q2 gefunden werden. Die gelblich braune Färbung macht sich völlig den Algen ähnlich. Einen anderen Aufenthalts- ort bilden die Röhrenhaufen der Hermellae [Verm.]. — P. hirtellus (Pan.) von La Panne, Nordsee. Sendler p. 201. Pirimela denticulata (Montagu) bei Roscoff. Schlegel, M&m. Soc. Zool. France T. XXIV p.150—151. Literatur. Eine der seltensten Formen genannter Gegend. Unter Steinblöcken, in Spalten der Himanthalia-Zone. Ein „ge- körntes“ 2 im Mai. — P. denticulata Montagu (= P.d. Leach) in der Adria. Fundorte ete. Pesta (6) p. 118. Portumnus latipes (Pennant) bei Roscoff, sehr selten. Wichtigste Literatur u. Synonymie. In der ganzen La Manche selten. Färbung. Schlegel, M&m. Soc. Zool. France T. XXIV p.142. — P.latipes (Penn.) (= Platyonichus latipes M.-Edw. = Pl. variegatus Costa) in der Adria. Pesta (6) p. 118. Portunus arcuatus (Leach) (= P. Rondeletii Risso = P. emarginatus Leach) in der Adria. Pesta (6) p.119. — P. corrugatus (Penn.) in der Adria. Pesta p. 119. — P. depurator (Linne) (= P.plicatus Risso) in der Adria. Pesta p. 119. — P. longipes Risso (= Bathynectus longipes Carus) in der Adria. Pesta p.111. — P.pusillus Leach in der Adria. Fundorte etc. p. 119. — Bestimmungsschlüssel der Spp. d. Adria: 1. Stirnrand mit 3 deutl. Zähnen: P. depurator. — Stirnrand deutlich gelappt: 2. — Stirnrand undeutlich ge- lappt oder ganzrandig: 3. — 2. Oberfläche des Cephalothorax mit vor- springenden, kurzhaarigen queren Körnerlinien: P. corrugatus. — Dieselbe unregelmäßig gekörnt und unbehaart: P. pusillus. — 3. Der letzte Seiten- randzahn nicht verlängert: P, arcuata. — Derselbe stark verlängert: P. longipes. — P. holsatus Fab. von La Panne, Nordsee. Sendler p. 201. — P.-Spp. bei Roscoff, Schlegel M&m. Soc. Zool. France, T. XXIV p.143 sq.: holsatus Fabr., P. mamoreus Leach. Wichtigste Literatur zu beiden. Verf, hält die Unterschiede, die sich fast nur auf die Färbung erstrecken, für individuell. Die P. Aolsatus wurden auf hoher See oder in einiger Ent- fernung von der Küste gefangen und zeigten eine Färbung in blaugrünem Tone. Alle marmoreus waren im Sande eingegrabene Individuen, im Niveau der Echinocardium, der Chetoptera u. Thalassinidae. Verf. fand weder marm. schwimmend, noch Aolsat. an der Küste. Es ist daher möglich, daß die Färbung beider mit der Lebensweise zusammenhängt, für welche die junge Krabbe nicht prädestiniert ist, sondern die von den Umständen abhängt, unter denen die Megalopalarve sich gerade im Moment der letzten Häutung befindet. Fällt sie auf den Sandboden, so wird sie zu einer grabenden, auf hohem Meere dagegen zu einer schwimmenden Form. Das ist jedoch bis jetzt nur eine Hypothese, die noch der Bestätigung bedarf, die Verfasser beim Studium der Entwicklung dieser Sp. erbringen zu können hofft. Be. Systematik. 143 stärkt wird diese Ansicht durch die Thatsache, dab Verf. eiertragende 22 nur von P. holsatus (im Juli) fand, so daß marm. als ein junger P. holsatus angesprochen werden kann p. 143—144. — P. depurator (Pennant). Wich- tigste Literatur. Führt dasselbe pelagische Leben wie P. hols., unter- scheidet sich aber von P. hols.-marm. dadurch, daß der Carapax von dep. grob granuliert und mit Pubeszenz bedeckt, bei hols.-marm. aber absolut glatt ist. Färbung bei typischen Stücken bräunlich-rot, variiert aber be- trächtlich zwischen gelb und bräunlich-schwarz. Kurze etholog. Notiz p. 144—145. — P. pusillus Leach. Literatur. Kommt von allen Spp. am tiefsten und in großer Anzahl vor; zuweilen auf dem Sande, häufig aber erst bei 30-40 m Tiefe. Scheint in Trupps zu leben. 9 mit Eiern im März bis Mitte Juli. Eier sehr klein. p.145—146. — P. puber (Linne). Literatur. Häufigste Sp. das Gatt. Findet sich im gleichen Niveau wie Carc. maenas. Aufenthaltsorte. Etholog. Bemerk. Ist sehr gefräßig. p. 146—147. — P. arcuatus Leach. Literatur. Wohnt in beträchtlicher Tiefe, Schöne Krabbe, blau und blaugrün, bei Roscoff nicht häufig, p. 147. — P. corrugatus (Pennant). Literatur. Bei Roscoff nicht selten. Hat die größte vertikale Verbreitung, wie Verf. näher angibt. Schön rot, mit blauen, grünen oder weißen Flecken, p. 147—148. Potamon (Potamonautes) johnstoni Miers, im Itiolu- und Lekiundu-Flusse ge- sammelt, welche Nebenflüsse des Gnaso Nyiri von Süden her sind, ein Stück im Walde von Merua boma. Die Form kommt also nicht nur in den höher gelegenen Wäldern, sondern in den kleinen Bächen der Akaziensteppe vor. Lönnberg (und Budde Lund), Archiv f. Zool. Bd.7 Heft3 Nr.26p.1.— P. (Potamon) [Telphusa] rugosus Kingsley (= Potamon hydrodromum Ort- mann). Literatur. Fundort des $ im Mus. Wiesbaden von Nuwara Elya, Ceylon. — P. (Potamonautes) johnstoni (Miers)? Literatur. $ in obiger Sammlung von Kijabe (Brit. Ost-Afr.). — P. (Potamonautes) pelii (Herkl.) (= Telphusa aurantia Herklots) p.198 & (Bibundi, Kamerun). — P, (Pota- monautes) didieri Rathbun. Literatur. Fundort des SQ in obiger Samm- lung: Kijabe, Brit. Ost-Afr. — P. (Potamonautes) anchietae (Capello) (= P. (P.) perlatum (z. T.) Ortmann). Literatur. Fundort: Bibundi, Kamerun. — P. (Potamon) obesus A.M.-Edw. Literatur. Fundort des 2 im Mus. Wies- baden p. 199. — P. (Potamonautes) decazei (A. M.-Edw.) = P. (P.) Aubryi de Man. $2 von Bibundi, Kamerun, p. 199—200. — P. (Paratelphusa) chavanesiü (A. Milne-Edw.) Literatur. Fundort: Dehane, Süd-Kamerun. — P. (Paratelphusa) matannensis Schenkel, Literatur. Fundort: Malang, Ost- Java. — P. (Paratelphusa) conveeus de Haan (= Paratelph. tridentata Tozetti. Literatur p. 200—201. (Fundort des 2 im Mus. Wiesbaden: Batavia, Java). Potamonidae. Bemerk, über die Spp. Lenz, Archiv f. Zool. Bd.7 Heft 3 Nr. 29 p.7. Psewdotelphusa Masimbari n. sp. (nahe verwandt mit P. tuberculata Rathbun, doch schmäler, Stirn tiefer, Orbiten mehr rhomboidal, Palma des größeren Chelipeden ohne großen Höcker an der Basis der Finger. Bei Ps. tub. ist er vorhanden). Bathbun, Smithsonian Misc. Coll. vol:59 Nr.13 p. 1—2 (Rio Masimbar, Empire, Canal Zone). — Ps. dispar n. sp. Zimmer, M&m. Soc. Sci. Nat. vol.5 p.2 figs., Ps. monticola n. sp. p. 3 figs. (beide aus Colombien). 10. Heit 144 Crustacea (Malacostraca) für 1912. Thia polita Leach bei Roscoff. Literatur. Schlegel, M&m. Soc. Zool. France T.XXIV p.148. Ist eine grabende Krabbe wie Corystes, doch weniger lebhaft, auch seltener. Sie kann aber auch, wie Clark richtig bemerkt, in- folge ihrer Kleinheit und grauen Farbe leicht entgehen. Fundorte. Trichodactylus. Bestimmungsschlüssel nach Rathbun: a) Carapax hinten ab- geflacht, eine quere Krista über die Branchialregion: Seitenränder ganz- randig oder 1—3 Kerben: Tr. fluviatilis. — a‘) Carapax mit anteroposteriorer Convexität, kein Querkiel auf der Kiemengegend: b) Seitenzähne klein» nicht mehr wie 3 (en plus de l’orbitaire): Tr. crassus. — b’) Seitenzähne gut entwickelt, einige oder alle dornförmig: c) nur 1 Zahn (Dom): parvus. — ce‘) 3 Zähne (en plus de l’orbitaire): edwardsi. — c“) 5 Zähne (en plus de Yorbitaire): pictus. Moreira, M&m. Soc. Zool. France T. XXV p.150. — Tr. (Dilocarcinus) pietus Milne-Edwards p. 150 pl. VI fig. 9—11. &2 in toto,von Caceres, Staat Matto-Grosso; am linken Ufer des Paraguay-Flusses. 5 Zähne am anterolateralen Rand des Cephalothorax, mit Einschluß des äußeren Orbitalzahnes; weitere daselbst erbeutete Stücke haben 4 Zähne, einschl. des Orb.-Zahnes. Kurze Angabe über Färbung und Verbreitung p. 150. — Tr. (Dil.) orbicularis Meuschen von Caceres, siehe vorher. Bemerk. über Größe, Verbreitung ete. p. 151 pt. V Fig. 7-8 2 in toto. — Tr. (Tricho- dactylus) parvus n. sp. p. 151—153 Fig. 2 (Matto Grosso). Xanthias taylori (Stimps.) Z\ von S. Catalina, Los Angeles, Calif. Sendler p. 201. Xantho floridus (Montagu) bei Roscoff. Schlegel, M&m. Soc. Zool. France T.XXIV p.152—153. Literatur. Gemeinste Art im Gebiet. Überall zu finden. Im Alter braun, Scheeren schwarz, sonst variabel von gelb bis dunkelweinrot. Weiße Flecken auf den Carapax bringen eine Ähnlichkeit mit Spirorbis hervor. — X. rivulosus Risso (kydrophilus Herbst?) bei Roscoff. p.153—154. Literatur. Ist weniger häufig. Im Durchschnitt kommen auf 3 flor. 1riv. Beide Spp. sind nach den Diagnosen von Bell und H. Milne-Edw. schwer zu unterscheiden, erst Bouviers Diagnose bei der Spp., die p. 154 wiedergegeben wird, bringt Klarheit. — X. floricola var. $ Leach siehe X. rivulosus Risso. — X. floridus (Montagu) (= Cancer poressa Olivi = X. poressa Costa, Stossich = X. ineisa Leach) in der Adria. Pesta (6) p. 120. — X.rivulosus Risso für Gomera neu, bisher nur von Gran Canaria u. Lanza- rote bekannt. Steinhaus in May p.237. — X. rivulosus Risso (= X. zonata Costa = X. florida var. $ Leach = Cancer cinereus Guerin) in der Adria, p. 120. — X. tuberculatus Bell p. 120. Fundorte, Vorkommen -etc., Bestim- mungstab. der 3 Spp. der Adria p. 119. — X. kydrophilus Ritchie, Scottish Natur. 1912, p. 142 (Aeußere Hybriden). Fossile Formen. +Neptunus cfr. granulatus M.-Edw. (ist nahe verwandt mit genannter Spp.) Vergleiche u. Beschr. Toula, Verhdlgn. geol, Reichsanst. Wien 1911 p. 48-51 Fig. 1 Vorder-, 2 Rückseite (südeurop. Miocän: Spielfeld in Steiermark). Catometopa. Catometoppa M.-Edw. Bestimmungsschlüssel der Gatt. der Adria: Pinnotheres, Geryon, Gonoplax, Heterograpsus, Pachygrapsus u. Planes. Pesta (6) p. 120. Brachynotus harpax Pesta, Denkschr. Akad. Wiss. Wien Bd. 88 1911 p. 27 Text- fig. 15. — Br. sexdentatus Hlgd. siehe Heterograpsus. Systematik. 145 Cardisoma armatum Herklots. Literatur. & im Mus. Wiesbaden von Kamerun: Bibundi. Sendler p. 194—195. — C. carnifex (Hbst.) (= 0. obesum Dana = (. urvillei H. Milne-Edw. = C. guanhumi var. carnifee Ortmann). Literatur. g' in obiger Sammlung von Bogadjim, D. Neu-Guinea. Gecarcinus logostoma. Abb. der Kieferfüße nach Miers, Challenger Brachyura. Sendler p. 192 Fig. 1. — @ec. ruricola nach H. Milne-Edw. p. 192 Fig. 2. Gelasimus. Farbenwechsel. Megusar, Archiv f. Entw.-Mech. Bd. 33 p. 462—665, Figg. — Siehe auch unter Uca. Geryon longipes A. M.-Edw. (= @. tridens Kr. [tridus Kr. p. 121 Druckfehler !] in der südl. Adria 776—1196 m. Pesta (6) p. 121. Goniopsis cruentata (Latr.) (= Grapsus longipes Randall = Goniopsis ruricola White = Grapsus pelii Herklots = Goniograpsus eruentatus Dana —= Goni- opsis cruentata Rathbun). Literaturangaben. $ im Mus. Wiesbaden von Pernambuco. Sendler p. 195—196. Gonoplax angulata Penn. (= @. bispinosa Leach. Größe, Fundorte ete. in der Adria. Pesta (6) p. 121. — @. rkomboides (Fabr.) (= Ocypoda longimana Latr. Lam.) in der Adria. Fundorte etc. Pesta p. 121. — @. sexdentatus p. 121’ Seitenrand des Cephalothorax (binter dem Stachel der äußeren Orbitalecke) mit einem deutlichen, zugespitzten Vorsprung: @. angulata. — Derselbe mit einem undeutlichen Vorsprung ohne Spitze: @. rkomboides p. 121. Grapsus varius Latr. siehe Pachygrapsus. Heterograpsus lucasi M.-Edw. (= Brachynotus sexdentatus Hlgdf. = Gonoplax secd. Risso) in der Adria. Pesta (6) p. 122. Leptograpsus marmoratus M.-Edw. siehe Pachygrapsus. Nautilograpsus diris H. M.-Edw. u. N. minutus M.-Edw. u. N. pelagicus H. M.-Edw. siehe Planes. Ocypoda longimana Latr. siehe Gonoplax. — O.ippeus Oliv. (= 0. ippeus H, Milne-Edw. = Ocypode cursor H. M.-Edw. = Ocypoda hippeus Ortmann). Literaturangaben. Fundort des Q im Mus. Wiesbaden: Isongo bei Bibundi. Sendler p. 190. — O. africana de Man (= Ocypode hexagonura Hilgendorf = Ocypode edwardsi Ozorio). Fundort des 1 klein. & in genannter Samm- lung: Isongo bei Bibundi, p. 190—191. Pachygrapsus marmoratus H. Milne-Edw. (= Leptograpsus marm. H. M.-Edw.). Literatur. & im Mus. Wiesbaden von Fores, Krim. Sendler p.196; P. crassipes Randall (= Grapsus eydowxi H. Milne-Edw. = Leptograpsus gonagrus H. Milne-Edw.) Literaturangaben. Diverse $& u. 22 im Mus. Wiesbaden von $S. Catalina, Los Angeles, Calif.; S. (Sesarma) gracilipes H. M.-Edw. (= 8. schüttei Hess.) g' in vorben. Sammlung von Bogadjim, Deutsch Neu- Guinea; $. ($.) granosimana Miers. Literatur. $Q in ob. Sammlung von Palambang, Sumatra. p.197. — P. marmoratus (Fabr.) (= Grapsus varius Latr. = Leptograpsus marm. M.-Edw.) in der Adria. Pesta (6) p. 121. — P. marmoratus (Fabr.) bei Roscoff. Literatur und Synonymie. Schlegel, Mem. Soc. Zool. France, T. XXIV p.156. Sehr häufig im Golf von Gascogne u. im Mittelmeer, dagegen bei Roscoff sehr selten. Ist die einzige Krabbe, die normaler Weise die subterrestrische Zone bewohnt. Vielleicht werden die Individuen von Zeit zu Zeit durch Schiffe eingeschleppt, die an der Küste von Spanien und Marokko auf Langusten jagen. — P. transversus Gibbes auf Gomera. Steinhaus, in May p. 237. Archiv für Naturgeschichte 1918. B. 10. 10 10. Heft 146 Crustacea (Malacostraca) für 1912, Pelocarcinus weileri n. sp. (die Gatt. bildet den Übergang zwischen Cardisoma u. Gecareinus. Als Charakteristicum für Gecareinus wird allgemein die Abrundung des Oberrandes des Merus der äußeren Kieferfübe angenommen, der die Endglieder völlig verdeckt. Nach Ortmann sind die Arten @., ruri- cola [die Abb. der äußeren Kieferfüße, die de Haan in seiner Fauna Japonica auf der Tafel C unten gibt, rühren nicht von @. ruricola, sondern von Pelo- carcinus her: Ortmann, Zool. Jahrb. Abt. f. Syst. Bd.7 p. 738, Lit.], @. late- ralis, @. depressus u. quadratus identisch. Vergl. Abb. hierzu p. 192. Vorder- seitenrand des Kopfbruststücks mit deutlich gezähnelter Kante. Oberrand des inneren Lappens des Augenhöhlenrandes mit 2—3 Zähnchen. Das Mundfeld hat seine größte Breite in der Mitte. Außenrand des Ischiums und des Merus gleich lang. Beide, an der Stelle ihrer größten Breite ge- messen, gleich breit. Ober- und Unterrand des Ischiums gleich breit. Vorderarm (Carpus) am vorderen inneren Rande mit einigen Dornen, beim g jederseits 2, beim Q links 5, rechts 2. Dazu kommt noch ein kleiner Zahn auf der Unterseite. Sendler p. 191—194, Kieferfüße Fig. 4, Mundfeld Fig.5. 2 (Bibundi, Kamerun). — Pel. humei Abb. der äußeren Kiefer- füße p. 192 Fig. 3. Phleusa cynea Nardo bei Venedig. Pesta (6) p.122. Pinnoteres in einer Perlmuschel eingeschlossen. Pesta, Annal. naturf. Hofmus. Bd.26 p. 343 Figg. — P.ridgewayi n. sp. Southwell, Ceylon Mar. Biol. Rep. vol. Ipt. 5 1911 p. 224 figs.; P. margaritiferae. Beschr. des @ p. 227, figs. Pinnotheres pisum (Pennant) bei Roscoff. Schlegel, Mem. Soc. Zool. France T. XXIV p. 154—155. Commensalismus mit Muscheln. Aufenthaltsorte etc. Eier, verhältnismäßig groß, im Mai bis August. — P. veterum Bosc bei Roscoff. Literatur p.155. Die Autoren geben an, daß diese Sp. in Com- mensalismus mit Pinna lebt, was Verf. für Roscoff nicht bestätigen kann, da er keine lebende Pinna erhielt; dagegen fand er sie häufig in der Kiemen- höhle der Ascidie Ascidia mentula O.F.Müll., die auf Felsen in der Fucus-, Himanthalia- und auch in der Laminaria-Zone lebt. Kein Autor, außer Delage (mit Cynthia), gibt einen Commensalismus mit einem Tunicaten an p. 155—156. — P. pisum Linne „Muschelwächter“ = P. modiolae Costa. Pesta (6) = P. varians, latreilli et cranchii Leach = P. mytilorum M.-Edw. Fundorte, Vorkommen, Größe in der Adria. Pesta (6) p.121. — P. veterum (Linne) (= P. pinnophylax M.-Edw.) p. 121. — Pinnotheres-Spp. Dactylus des 3. Maxillipeden die Spitze des Propodus kaum erreichend: P. pisum. — Derselbe überragt sie um ein klein wenig: P. veterum. Pinnotheridae von Chile. Liste der Spp. Porter, Boll. Mus. Nac. Santiago vol. 3 p. 442, Planes minutus (Linne) (= Nautilograpsus minutus M.-Edw. = N. pelagicus + diris H. M.-Edw., Heller) in der Adria. Vorkommen etc. Pesta (6) p. 122. Platyonichius latipes M.-Edw. = Pl.variegatus Costa in der Adria. Pesta (6) p. 118. — Pl. minutus. Farbenvariation. Murray & Hjort, Depths of the Ocean p. 671 pl. VI. Sesarma jacobsoni n. sp. (gehört zur Gruppe der Spp., welche durch das Fehlen von schräg verlaufenden Kammleisten am Oberrande der Scheren beim & und durch das Vorkommen von 1 oder 2 deutlichen Epibranchialzähnen ge- kennzeichnet ist. Subg. Episesarma. Weiter gehört sie den Spp. an, bei Systematik. 147 welchen die Entfernung der äußeren Augenhöhlenecken kleiner ist als die Länge des Cephalothorax. Ist dem S. (Episesarma) angustifrons nahe ver- wandt, besonders im Cephalothorax; S. jacobsoni unterscheidet sich von dieser durch den Besitz eines Rudimentes des 2. Epibranchialzahnes, durch die kurzen Augenstiele, durch die schlanken Gehfüße, durch das Fehlen der Querleiste an der Innenseite des Handgliedes usw. Anderseits erinnert S.jac. durch die schlanken Gehfüße an $. (Episesarma) kraussi aus dem Mergui-Archipel). Ihle, Notes Leyden Mus. vol. XXXIV p. 178—182 Taf. 9 (Guwä [= Grotte] Djumblang [Unterdistrikt B&dojo, Gunung Sewü], Guwä Ningrong [Unterdistrikt Mulä, Gunung Sewü)). Uca pugilator (Bose.) (= Gelasimus pugilator H. M.-Edw. = @. vocans Gould = @. subeylindrieus Stimpson. Literaturangaben. Z'Q im Mus. Wiesbaden von New York. Sendler p.191. — T. [Gelasimus] Spp. Lebensgewohnheiten. Pearse, Journ. Sci. Philippine D. 7 pp. 113—133, fig. 1— 6. — Pesta behandelt in d. Denkschr. Akad. Wiss. Wien Bd. 88 1911 folgende Spp.: U. gaimardii p. 20 pl. III fg. 3, Textfig. 2, U. lactaea p. 22, U. cultrimana p. 23, Textfig. 3. — Neu: TU. rathbunae n. sp. Pearse, Journ. Sci. Philippine D.7 p. 91—95, fig. 1 (Philippinen). Vianellia dorsioculata Nardo von Venedig. Pesta (6) p. 122. Oxystomata. Rezente Formen. Oxystomata M.-Edw. Bestimmungstab. der Gatt. Dorippe, Ethusa, Palicus, Calappa, Ilia, Ebalia und Merocryptus. Pesta (5) p. 110. Calappa granulata (Linne). In der Adria. Pesta (6) p.112. Cymopolia caronii Roux. Pesta (6) p. 111. Dorippe lanata Linne. Literatur. Atlant. Ozean. Sendler p.202. — D. callida Latr. siehe Etkusa. — D. lanata (Linne) (= lanata + affinis Carus). In der Adria. Pesta (6) p.110. — D. mascarone Costa, Latr. siehe Ethusa. Ebalia-Arten. Übersichtstab. über die 5 Spp. der Adria. Pesta p.11l. — E. tuberosa (Pennant), F. tumefacta (Montagu) und E. Cranchi Leach bei Roscoff. Literaturangaben, Synonymie, Unterschiede u. Aufenthaltsorte. Schlegel, Mem. Soe. Zool. France T. XXIV p. 137—139. — E.aspera Costa siehe E, tumefacta Montagu. — E.bryerü Leach, Heller siehe E.tumefacta Montagu. — E. costae Heller. Größe, Fundorte, Vorkommen in der Adria. Pesta (6) p. 111. — E.cranchü Leach (= E. discrepans Costa). Größe etc. p. 111. — E. insignis Luc. siehe tuberosa. — E. nux Normann p. 111. — E. pennantüi Leach siehe tuberosa. — E.tuberosa (Penn.) (= Cancer tub. Pennant = E. insignis L. = E.pennantii Leach, E. p. Heller) in der Adria p. 111. — E. tumefacta (Montagu) = E. aspera Costa = E. bryerüüi Leach = E. br. Heller p.111. — E.tumefacta Crawshay, Journ. Mar. Biol. Assoc. Plymouth n. ser. vol.9 Nr.3 p. 355. Ethusa mascarone (Herbst) (= Dorippe callida Latr. — D. masc.) in der Adria. Größe, Fundorte ete. Pesta (6) p.110. — E. andamanica. Kemp & Sewell, Rec. Indian Mus. vol. 7 p. 27. Ilia nucleus (Herbst) = 1. laevigata Risso = I. parvicauda Costa = I. nucl. Leach in der Adria. Fundorte etc. Pesta (6) p.111. Matuta victor. Pesta, Denkschr. Akad. Wiss. Wien Bd. 88 1911 p.3 pl. IITfig.1. 10% 10. Heft 148 Crustacea (Malacostraca) für 1912. Merocryptus boletifer A. M.-Edw. et Bour. in der Adria. Pesta (6) p. 112. Palicus caronii Roux (= Cymopolia caroni Roux). In der Adria. Pesta (6) p. 111. Randallia ornata (Randall). Literatur. 9 im Mus. Wiesbaden von S. Catalina, Los Angeles, Calif. Sendler, p. 202. — R. lamellidentata. Beschr. d. 9. Kemp & Sewell, Rec. Indian Mus. vol. 7 p. 29. Fossile Formen. TRanina. Liste der Arten. Fabiani, Atti Accad. ven.-trent. ser. 3 vol. 3 1910 p.89; R. (Lophoranina) aldrovamdii. Holotype p. 95, figs. Dromiacea. Dromiidea Dana. Bestimmungsschlüssel der Gatt. Dromia und Homola. Pesta (6) p. 109. Dromia vulgaris H. Miln.-Edw. ist eine rein südliche Sp., die von den meisten Autoren für die La Manche nicht angegeben oder nur als äußerst selten notiert wird. Wichtigste Literatur von 1837—1909. Das Stück, das bei Roscoff, 30 m Tiefe, gefischt wurde, ist wohl nur als zufällig dahingelangt anzusehen. Schlegel, M&m. Soc. Zool. France T. XXIV p. 136—137. — Dr. vulgaris M.-Edw. (= Dr. communis Luc. = Dr. mediterranea Leach). Fundorte in der Adria. Pesta (6) p. 109. Evius n. g. Decap. Anom. Dromiac. (unterscheidet sich von allen Verwandten durch die Größe der Augen. Sie können sich in besonderen Orbiten ver- bergen, doch ist die Cornea so stark gewölbt, daß sie von oben stets sichtbar ist) Moreira, Bull. Soc. Entom. France 1912 p. 322; E. ruber n. Sp. p. 322—324 & Fig.1 Dorsal-, 2 Ventralansicht (Brösil). Die inneren An- tennen und Chelipeden zeigen den Typus derjenigen von Dromidia antil- lensis Stimp. Homola barbata (Fabr.) (= H. spinifrons Leach, Heller), in der Adria. Pesta (6) p. 110.— H. megalops Kemp & Sewell, Rec. Indian Mus. Caleutta vol. 7 p. 27. Homolidae der Siboga-Expedition: Homalomannia n.g. (1), Homologenus (1), Latreillopsis (1). Ihle (1). Homologenus malayensis n. sp. Ihle, Helder Tijdschr. Ned. dierk. Ver. (ser. 2) vol. 12 p. 209 (Malayischer Archipel). Homolomannia n. g. Homolid. Ihle, t. c. p. 206, H. sibogae n. Sp. p. 208 (Malay- ischer Archipel). Latreillopsis multispinosa n. sp, Ihle, t.c. p. 211. Paromola cwvieri auf der Höhe der Flannan-Islds. Ritchie, Scottish Naturalist Edinhurgh 1912 p. 17—18. Anomura. Anomura. Unterscheidungstabelle der Thalassinidea, Galatheidea u. Pagu- ridea. Schlegel, M&m. Soc. Zool. France T. XXV p. 249. Palinura, Astacura u. Anomura. Unterscheidungstabelle. Schlegel, M&m. Soc. Zool. France T. XXV p. 249. Galatheidea. Galatheidea Henderson von Roscoff. Bestimmungstabelle der 7 Vertreter. Schlegel, Mem. Soc. Zool. France T. XXV p. 250. — Bestimmungstabelle der Gatt. Porcellana, Galathea u. Munida. Pesta (6) p. 108. Systematik. 149 Galathea-Spp. bei Roscoff. Schlegel, Men. Soc. Zool. France T. XXV p. 240 sq.: G. intermedia Lilljeberg. Wichtigste Literatur u. Synonymie p. 240. Eine Scharrnetzform, in 15—18 m Tiefe und darüber sich aufhaltend. Die Jugend- formen sind bräunlich oder lachsfarbig und tragen auf dem Cephalothorax ein breites mediodorsales Band. Die Eier tragenden Q9 sind Ende Frühling und Anfang Sommer ziemlich häufig. p. 240—241. — @. squamifera. Wich- tige Literatur von 1815—1909. Ist die häufigste Strandform. Sie kommt selten allein vor, meist in Gruppen von 3 u. 4 Individuen unter Steinen etc.; in der Fucus- u. Himanthalia-Zone etc. Schwarzbraun. Fortpflanzung schon frühzeitig (1909 schon im Febr.) und endigt im Juli, p. 241—242. — G. dispersa Spence Bate. Seltenste Sp. bei Roscoff, in großen Tiefen (80 bis 100 m) p. 242—243. — @. strigosa Linne, bei Roscoff ziemlich selten. Aufenthaltsorte ete. p. 243—244. — Bestimmungsschlüssel der 3 Spp. der Adria: @.squamifera, G.strigosa u. G.nexa, Pesta (6) p. 108. — @. intermedia Liljeborg. Literatur siehe Ortmann, Zool. Jahrb. Abt. f. System. Bd. 6, 1892 p. 250. Fundort der Exempl. d. Mus. Wiesbaden. Sendler, p. 205. — G. glabra Risso siehe @. sguamifera (Leach). — G. nexa Embleton p. 108 — G.rugosa Fabr. siehe Munida. — @. squamifera Leach (= @. glabra Risso) p. 109. — G@. strigosa (Linne) (= Cancer strigosus L. = Astacus strigosus Penn.) p. 109. Munida bamffica (Pennant) = M.rugosa Leach, Heller, in der Adria. Pesta (6) p- 108. — M. bamffica (Pennant). Bei Roscoff sehr selten. Wichtigste Literatur u. Synonymie von 1777—1909. Schlegel, M&m. Soc. Zool. France T. XXV p. 244. Pachychetes rudis Stimpson. Literatur. 2 von Californ. Sendler p. 205. Pisidia longicornis Leach siehe Porcellana. Porcellana longicornıs Pennant. Vorkommen bei Roscoff. Die Periode des Eier- tragens beginnt im Frühling und dauert bis Mitte Sept. Eier klein und zahlreich. Wichtigste Literatur. Schlegel, M&m. Soc, Zool. France T.XXV p. 245. — P. platycheles (Pennant). Aufenthaltsorte. Ziemlich große Sp., bis 4cm lang u. 1,5 cm über den Thorax breit. Eiperiode wie zuvor. Die Eier sind aber größer und weniger zahlreich. Literatur p. 246. — P. exos Nardo bei Venedig. Pesta (6) p. 122. — P. longicornis Penn. (= P. longimana Risso = Pisidia longicornis Leach) in der Adria. Größe, Fundorte, Vor- kommen. Pesta p.109. — P.plathycheles (Penn.) in der Adria. p. 109. — Bestimmungstabelle der 2 Spp. der Adria. Pesta p. 109. P. platycheles (Penn.) Lam. für Gomera neu. Steinhaus in May p. 237. — P. longicornis (Penn.) Literatur siehe Ortmann, Zool. Jahrb. Abt. f. Syst. 6. 1892 p. 267. Sendler p. 205. Ptychogaster valdiviae n. Sp. (nicht beschrieben, nur benannt) Dobriewicz, Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. 99 p. 699 (Indischer Ozean). Paguridea. Paguridea Henderson. Bestimmungsschlüssel für die Gatt. Eupagurus, Diogenes, Paguristes, Pagurus u. Clibanarius. Pesta (6) p. 106. — Aufenthalts- orte der Paguridea von Ceylon. Southwell. „Pagure cenobite“‘. Vererbung erworbener Charaktere. Bugnion, Bull. Soc. nat. acclim. Paris 1911 p. 129—137, fig. 10. Heft 150 Crustacea (Malacostraca) für 1912. Paguride unbestimmte Fund- und Aufenthaltsorte auf Gomera. Steinhaus in May p. 237. Cancellus investigatoris. Wohnort. Southwell, Mar. Biol. Rep. Ceylon vol. 1 pt. 4 1910 p. 179 figs. Clibanarius mediterraneus Kossm. Pesta (6) p.106 — (I. misanthropus (Risso) p.108. — Cl. willeyi n. sp. Southwell, t.c. p. 181 figs. (Ceylon). Coenobita compressus H. M.-Edw. (= (. violascens Heller = C. rugosus var. com- pressus Bouvier). Literatur. $Q im Mus. Wiesbaden in Pyrula sp. u. in Turbo rugosus L. Literatur. Sendler p. 203. — C. rugosus rubescens Greeff. Häutung und Schalenwechsel. Die bei der Häutung weiche Chitinhülle vermag sich weitgehend anzupassen. Besonders gilt dies von den Gliedern, die den Verschluß bilden, d. h. für die hier in Betracht kommenden Arten, von der linken Schere und den Endgliedern des 3. linken Beinpaares. Aber auch die dem Auge nicht sichtbaren Teile werden in Mitleidenschaft ge- zogen. Es erscheint daher unstatthaft, Einzelheiten im Bau der Beine, die sich auf derartige Umstände zurückführen lassen, zur Unterscheidung der Spp. zu benutzen, was aber tatsächlich geschehen ist. Die Betrachtung einer Reihe von Tieren gleicher Art zeigt, daß gewisse zur Unterscheidung benützte Merkmale variabel sind (obere Kante des 3. linken Fingers etec.). Exemplare von Bibundi, Kamerun, bestimmte Sendler als C. rugosus HB. M.- Edw. Ein Vergleich mit den Typen des Hamb. Mus. erwies sie als C. rubescens Greeff, die jedoch nur eine Farbenvarietät von rugosus ist. Greeffs Beschr. ist sehr unvollkommen. Färbung der Sp. hellrot — rot — tiefdunkel- rot. Sendler p. 203—204. 3 Exemplare in Purpura haemastoma. — C. cly- peatus in Triton sp. Umriß Fig. 6, CO. rugosus in Neritinia sp. Fig. 7 Um- risse der Schnecken und der Verschlußglieder. Diogenes pugilator (Roux) (= Pagurus varians Costa = D. varians = Paguruüs pugilator Roux) in der Adria. Pesta (6) p. 108. — D. pugilator (Roux). Literatur siehe Chevreux u. Bouvier, Paguriens de la Melita p. 120. Fund- ort: La Panne, Nordsee. Sendler p. 205. — D. extricatus. Balss, Wiss. Ergebn. Deutsch. Tiefsee-Exped. Bd. 20 p.94, fig. — D. rectimanus Wohn- ort. Southwell, Mar. Biol. Rep. Ceylon vol.1 pt.4 1910 p. 181, fig. Eupagurus cuanensis (Thompson). Parasiten: CAlorogaster sulcatus (Lilljeborg) Duboseq. 6uerin-Ganivet, Bull. Inst. Oc&an. Monaco Bull. 244 p,2, ferner Chlor. longissimus Kossmann p.6. — Eup. Spp. der Adria. Bestimmungs- schlüssel, Übersicht. Pesta (6) p.105—6. — E. anachoretus (Risso) (= Pagurus anachoretus Risso = P. pietus M.-Edw. = P.annulicornis p.106. — E. an- gulatus Costa = Clibanarius mediterraneus Kossm.) Pesta (6) p.106—7. — E, bernhardus (Linne) p.107. — E. cuanensis (Thompson) = E.lucasi Heller = E. chiereghini Nardo = Payurus spinimanus Luc. p. 107. — E. excavatus Hbst. (= Pagurus angulatus Risso = E. angulatus Heller + E. meticulosus Heller) p. 107. — E. bernhardus Costa p. 107. — E. sculptimanus (Lucas) p. 106. — E. prideauxi Leach (= Pagurus solitarius Risso). — Pag. timidus Roux (= Pagurus spilopthalmus Costa) p. 106. — E. bernhardus (Linne) bei Helgo- land. Sendler p. 204. Literatur siehe Ortmann, Zool. Jahrb. Abt. f. Syst. 6, 1892 p. 303. — E. microps. Balss, Wiss. Ergebn. Deutsch. Tiefsee-Exped. Bd. 20 p. 107 Fig. (Indisch. Ozean, Somaliküste); E. pollicaris var. alcocki n. p. 108 Fig. (Atlantischer Ozean: Kongo, Große Fischbai). — E. prideauxü. Systematik. 15i Nattirliche Schutzmittel. Cantacuzene, Compt. rend. Soc. biol. Paris T, 73 p. 663—664. Nematopagurus indicus. Variation der Augen. Kemp & Sewell, Rec. Indian Mus. vol. 7 p. 26. Paguristes gamianus. Balss, Wiss. Ergebn. Deutsch. Tiefsee-Exped. Bd. 20 p. 91 Fig., P. puniceus var. unispinosa n. p. 92 Figg. (Indischer Ozean, Nias). — P. oculatus Fabr. (= Pagurus maculatus Risso = P. maculatus Heller) in der Adria. Pesta (6) p. 107. Pagurus chiracanthus Lilljeborg. Parasit: COhlorogaster sulcatus (Lilljeborg) Duboscqg. Guerin-Ganivet, Bull. Inst. Ocean. Monaco Bull. 244 p.5. — P.-Spp. d. Adria. Scherenfüße mit quergekrümmten, am oberen Rande rauhen Schuppenlinien bedeckt: P. arrosor. — Scherenfüße ohne Schuppen- skulptur, mit zahlreichen größeren Stacheln bedeckt: P. calidus. Pesta (6) p. 107. — P. spinimanus Luc. siehe Eup. cuanensis. — P. striatus Latr., Heller, Carus siehe P. arrosor (Herbst) p. 107. — P.tarsipictus Nardo bei Venedig p.122. — P. tubularis Risso siehe Clibanarius. — P. varians Costa siehe Diogenes pugilator Roux. — P. anachoretus Risso u. P. angulatus Risso siehe Eupagurus. — P. annulicornis Costa siehe Eup. anach. — P. arrosor (Herbst) = P. striatus Latr., Heller, Carus, in der Adria. Größe etc. p. 107. — P. bernhardus Costa siehe Eup. prideauxi. — P. calidus Risso = P. diogenes Costa in der Adria. p.107. — P. maculatus Risso siehe Paguristes. — P. misanthropus Risso u. P. nigritarsis Luc. siehe Clibanarius. — P. pietus M.-Edw. siehe Eup. anach. — P. pugilator Roux siehe Diogenes pugilator Roux. — P. solitarius Risso siehe Eupagurus prideauwi. — P. spilophthalmus Costa siehe Eupagurus timidus. — P. spinimanus Luc. siehe Eup. cuanensis. Paralithodes camtschatica. Bau und Entwicklung. Nakazawa, Dobuts. Z. Tokyo vol. 24 p. 1—13, pl. [japanisch]. Parapagurus. Balss behandelt in d. Wiss. Ergebn. Deutsch. Tiefsee-Exped. Bd. 20: P. pilosimanus p. 96 figg., P. dimorphus p. 97, P. andersoni p.97 fig., P. bieristatus p. 98 fig., P. arcuatus var. trispinosa p. 100 figg., P. brevimanus p. 100 fig., P. spinimanus p. 100 fig., P. chuni p. 100 figg. Parapylocheles scorpio Balss, Ergebn. Deutsch. Tiefsee-Exped. Bd. 20 p. 90 figg. Tomopaguroides n. g. (steht Parapagurus nahe) Balss, t. c. p. 104, T. valdiviae n.sp. p.104 figg. (Indischer Ozean, Ostafrika). Hippidea. Emerita analoga. Lebensweise. Weymouth & Richardson, Smithsonian Inst. Misc. Collect. vol. 59 Nr.7 p.1—13, 1 pl. Macrura Nephropsidea. Nephropsidea. Übersicht üb. d. Gatt. Astacus u. Nephrops. Pesta(6) p. 104. Astacopsis Huxley. Beschreib. Smith, Proc. Zool. Soc. London 1912 1 p. 154. A. franklinii Gray „The Large Tasmanian Crayfish“ Beschr. p. 154—155 pls. XIV, XXV u. XXVI figs. 7—11 (Brid and Muddy Creek, Bridport, Tasmania; Gordon River etc.). In den südlichen, östlichen und zentralen Distrikten von Tasmanien unbekannt, var. tasmanicus Erichs.: „The Small Tasmanian Crayfish“ p. 156 pl. XV (Streams about Mount Wellington, 10. Heft 152 Crustacea (Malacostraca) für 1912, Tasman. Traveller River Lake St. Clair, Tasman; Zeehan West-Küste v. Tasm.) Bemerk. zu beiden Formen. A.serratus Shaw „The Murray River Crayfish“. Nomenklatur. Murray-Form: Astacus armatus v. Mart. = Asta- coides spinifer Heller = Astacoides serratus McCoy. — Form des Paramatta- flusses ete.: Astacopsis spinifer Spence-Bate — Astacopsis nobilis Dana = Astacus australiensis M.-Edw. = Astacopsis paramattensis Sp.-B. = A. syd- neyensis Sp.-B. = Astacoides plebeius Hess.), p. 157—158 pls. XVI—-XVII u. XXVI figs. 12—14. Lokalvarietäten von Victoria: a) Bunyip River, b) Yarra River p. 158, c) von Kennedy Creek u. d) Plenty River p. 159. Von New South Wales: e) von Paramatta River, Sydney „The large Par.R. Crayfish“, f) von Paramatta River „The small Par. R. Crayfish“, g) „The Blue Mountain Crayfish“ pl. XVIIL „The Blue Mountain Crayfish“ p. 159. Bemerk. dazu, Nobilis Angabe p. 160. A. kershawi n. sp. „The Large Gipps- land Crayfish‘“ (Rostrum breiter als bei A. serratus, mit stumpfhöckrigen Dornen auf den Kielen, sich somit A. franklinii nähernd) p. 160—161—162 pl. XIX, die lokale Var. „The small Gippsland Crayfish“ p. 161 pl. XX (Moe River, Gippsland). Astacus bamfficus Penn. siehe Munida. — A. crangon Hbst. siehe Orangon vulgare. — A. gammarus (Linne) „Europäischer Hummer“ = (Ast. marinus Fabr. = Homarus vulgaris M.-Edw. = H.v. Heller) p. 104. Fundorte. — A. marinus Fabr. siehe Astacus. — A. norvegicus (Linne) siehe Nephrops. — A. strigosus Penn. siehe Galathea. — A. offenbarer Hermaphrodıtismus Despax, Bull. Soc. hist. nat. Toulouse T. 43 p. 85—86. — Herzschlag bei A. A. Hoffmann, Zeitschr. Biol. München Bd. 59 p. 297—313. — Krebspest. Mercier & Drouin de Bouville, Compt. rend. Acad. Sci. Paris T.153 p. 210. — Krebspest in Finland. Pekkola, Fisk. Tidskr. Finland vol. 20 p. 246—247. — 4. flwviatilis in Finland. Järvi, Acta Soc. Fauna et Flora Fennica Hft.33 Nr.3 1910 41 pp. — Nervenzellen im Darm. Rainer, Compt. rend. Soc. biol. Paris T.73 p. 350—351. — Siehe ferner unter Potamobius. — A. [Homarus] gammarus. Mißbildung. Pesta, Verhdlgn. zool.-bot. Ges. Wien Bd. 62 p. 28 fig. Cambaroides. Systematische Stellung. C. japonicus. Anatomie und Taxonomie. Givler, Johns Hopkins Univ. Circ. (N. Ser.) Nr. 2 p. 23—26. Cambarus bartonius bartoni. Lebensgewohnheiten. Chidester, Amer. Natural. vol. 46 p. 279—293. — C. cubensis subsp. rivalis n. Faxon in Rathbun, Bull. Mus. Comp. Zool. Harvard Coll. 54 p. 459 (Cuba). Chaeraps Erichs. Charakt. Smith, Proc. Zool. Soc. London 1912 1 p.165. Die Unterschiede von Parachaerops liegen in der Beschaffenheit der hinteren Arthrobranchie, in der Antennenschuppe, in der Entfernung der Cervicalnaht vom Rostrum einerseits und vom Hinterrand des Carapax andererseits, im Interantennaldorn, im Sternalkiel. — Ch. quinquecarinatus „The Gilgil“. Beschr. Westaustralien, in den Nebenflüssen des Swan River p. 165—166 pl. XXIO u. XX VII figs. 25—29. — Ch. tenuwimanus n. sp. p. 166—167 pls. XXII u. XXVII figs. 30 (Margaret River, W. Austral.). — Ch. quadri- carinatus v. Mart. (= Astaconephrops albertisii Nobili) p. 167—168 pls. XXIV fig.1; XXVI figs. 31—33 (Cape York, N. Austral. u, Katau, New Guinea; Aru Islds., Mainikion, Baie Etna u. Sabang, Neu Guinea [var. lorentzi Roux)). Bemerk. zu dem Stück von Nobili p. 167—168. — Ch. intermedius n. SP« Systematik. 153 (bildet den Übergang von Chaeraps zu Parachaeraps bicarinatus) p. 168—169 pls. XXIV fig. 2; XXVL fig. 34 (West-Australien). Homarus. Arterieller Blutdruck. Brücke u. Satake, Zeitschr. f. allgem. Physiol. Jena Bd. 14 p. 28-38, figg. — Fischerei des Hummer. Jenkins, Proc. Trans. Biol. Soe. Liverpool vol. 26 p. 245. — Kultur und Schutz dess. Dove, Marine Laboratory Rep. 1912 p. 32 u. 35. — Reaktionen der Jungen. Hadley, Science (N. Ser.) vol. 35 p. 1000—1002. — H. capensis. Lebens- geschichte. Herrick, Science (n. s.) vol. 36 p. 58—61. — H. gammarus im Ägäischen Meer. Thompson, Nature vol. 89 1912 p. 321; desgl. Calman, t. ec. p. 529. — Kap-Hummer eine besondere Art. Herrick. — H. vulgaris H. Milne-Edw. Wichtigste Literatur von 1761-1910. Der Strenge des Prioritätsgesetzes nach müßte die Sp. H. gammarus Linn& heißen, doch hat sich die Bezeichnung F.v.schon überall sehr eingebürgert. Vorkommen, Fangzeit bei Roscoff. Eiablage (Juli bis Sept.) Schlegel, M&m. Soc. Zool. France T. XXV p. 236—237. — H. vulgaris M.-Edw., Heller siehe auch unter Astacus. Nephrops norvegieus (Linne) (= Cancer norvegicus Linne —= Astacus norwegicus Fabr.). Fundorte etc. Pesta (6) p. 104.— N. norv. Lebensgeschichte. &auss- Garädy, Österr. Fischerei-Ztg. Wien Jhg. 9 p. 42, 61, 77. — Bionomie uud Fischerei. Storrow, Dove Marine Laboratory Rep. 1912 p. 10—31. Parachaeraps n. g. bicarinatus n. sp. Smith, Proc. Zool. Soc. London 1912 1 p. 161—163; P. bicarinatus Gray „The Yabber‘“ p. 163—165 pl.XXI, XXVI figs. 15—24 (Pond in the Melbourne University Grounds. Lokalvarr.: von Queensland u. Zentralaustralien). Bemerk. dazu p. 164—165. Potamobius [Astacus], Farbenwechsel. Megusar, Archiv f. Entwickl.-Mech. Bd. 33 p. 462—665, 4 Taf. — P. astacus in den Bergbächen des Sauerlandes. Thienemann (2). Eryonidea. Polycheles = Pentacheles. Bemerk. zur Gatt. Kemp & Sewell, Rec. Indian Mus. vol. 7 p. 23, P. iyphlops Synonymie p. 24. — P. typhlops Heller. Größe, Fundorte. Vorkommen auf Schlammgründen von 776—1205 m Tiefe. Pesta (6) p. 103. Loricata. Spermatophoren und spezialisierte Klauen. Andrews, Zool. Jahrb. Supplem. 15 Bd. 3 p. 177—190. figs. ; Loricata Heller. Bestimmungsschlüssel der Palinuridae mit Palinurus u. Scyllaridae mit Scyllarides, Scyllarus. Pesta (6) p. 103. Arctus ursus Dana siehe Scyllarus. Jasus. Die 3 bekannten Spp. sind auf 2 zu reduzieren: J. Lalandei M.-Edw., in der ganzen östl. Hemisphäre verbreitet, und J. Verreauxi M.-Edw. — J. Hugelii Heller (Haswell) = J. Verreauxi M.-Edw. Gruvel, Compt. rend. Acad. Sci. Paris T. 152 p. 1350. Linuparus Gray (= Avus Ortm.) enthält nur 1 Form: L. trigonus de Haan. 6Gruvel, Compt. rend. Acad. Sci. Paris T. 152 p. 1351. Palinurellus. Die beiden beschriebenen Spp. P. Wienecki de Man u. P. Gundlachi v. Mart. scheinen identisch zu sein, obschon die eine Sp. aus dem Indischen Ozean, die andere von den Antillen bekannt ist, Die eine dürfte als Var. 10. Heft 15& Crustacea (Malacostraca) für 1912. der anderen aufzufassen sein, gerade wie bei Palinurus longimanus M.-Edw. Gruvel, Compt. rend. Acad. Sci. Paris T. 152 p. 1350. Palinuridae. Systematik. 6ruvel. Palinurus. Cerebro-Cardialnerv.. Macquard, Bull. Soc. philom. ser. 10 T. 4 p. 99—104, 1fig. — P. vulgaris Latr. „Languste‘“ (= P. quadricornis Fabr. = P. locusta Costa = P, fasciatus Risso). Pesta (6) p. 103—104. Größe ete. — P. vulgaris Latr. bei Roscoff. Literatur von 1777—1911. Schlegel, Mem. Soc. Zool. France T. XXV p. 234. Verbreitung, Vorkommen (bei Roscoff werden unterschieden große und kleine), Fischerei ders. p. 234—235. — P. vulgaris an den äußeren Hebriden. Ritchie, Scottish Natur. 1912 p. 93 u. 166. — P. vulgaris im Ägäischen Meer. Thomson, Nature vol. 89 1912 p.321; desgl. Calman, t. c. p.529. — P. 3 Spp.: P. longimanus M.-Edw. Type von den Antillen. Eine in allen Merkmalen, abgesehen von der Färbung, damit übereinstimmende Form bewohnt den Indischen Ozean (ähnlich wie bei Palinurellus). — P. vulgaris Fahr. mit der var. mauritanicus Gruv., an der saharo-atlant. Küste, u. P. truncatus A. M.-Edw., für welche der Autor zuerst eine neue Gatt. Palinustus aufgestellt hatte. Bouvier, Compt. rend. Acad. Sei. Paris T. 152 p. 1350. — P. adriaticus Costa in der Adria. Pesta (6) p. 122. Panulirus Gray (White) = Senex Ortmann umfaßt alle Langoustes longicornes von M.-Edwards. Komplizierteste und artenreichste Gatt. 6@ruvel hat in d. Compt. rend. Acad. Sci. Paris T. 152 p. 1351 die Zahl der Arten auf 12 reduziert: a) P. japonicus v. Siebold (de Haan). 2 Varr.: eine japanische, der typischen Form entsprechend, und eine westlichere, stark gefleckte, die unter dem Namen longipes M.-Edw., femovistriga v. Mart., marginatus Quoy u. Gaymard und sogar als guttatus Pfeffer beschrieben ist. — b) P. guttatus Latr., ausschließlich dem Atlantischen Ozean angehörig, auf die westameri- kanische Küste (Antillenregion, Brasilianische Küste und Insel St. Paul) lokalisiert. Die aus dem Indischen Ozean beschriebenen Formen sind mit P. japon. verwechselt worden. Die Sp. ist identisch mit P, spinosus M.-Edw., P. echinatus Smith etc. — c) P. penicillatus Oliv. M.-Edw. sehr charakt. Sp. — d) P. Burgeri de Haan, der folg. sehr nahe, aber deutlich geschieden. — e) P. dasypus Latr. M.-Edw., gut charakterisiert. — f) P. regius Brito Cap. Ist von den meisten Autoren, die sich mit den Langusten beschäftigt haben, verkannt worden, außer von Bouvier. Zahlreich vertreten an der ganzen Westküste Afrikas von Kap Barbas bis zum Süden von Angola, einschließlich der Kap Verdischen Inseln. Die Jugendformen, welche auf den Abdominal- tergiten Furchen tragen, sind mit P. guitatus verwechselt worden. Der Puerus atlanticus Bouv. und P. inermis Pocock sind nur postlarvale Stadien der Sp. (Natantes Stadium nach Boas). — g) P. argus Latr. (= Palaemon americanus Lamarck. Gut charakterisiert und mit keiner anderen Sp. zu verwechseln. Gleiches gilt für P. interruptus Randall = P. gracilis Streets, der mit P. inflatus Bouv. an der kalifornischen Küste zusammentrifft. — h) P. fasciatus Fabr. (M.-Edw.) (= P. polyphagus Herbst) ist von ver- schiedenen Autoren, besonders von Ortmann, mit P. ornatus verwechselt worden; unterscheidet sich jedoch sehr deutlich davon. Wegen dieser bedauernswerten Verwechslung ist es jedoch schwer, das genaue Verbrei- tungsgebiet festzustellen. — i) P. inflatus Bouv. (= Palinurus Martensiü Systematik. 155 Nobili). — j) P. laevicauda Latr. M.-Edw. Alte Sp., doch schlecht beschrieben, daher von allen verkannt, außer von Moreira, der eine Beschr. gegeben hat, wonach die Sp. gut erkennbar ist. Ist mit P. ornatus verwechselt worden, von Pocock ete. — k) P. ornatus Fabr. (M.-Edw.), weit verbreitet und für kosmopolit. gehalten. Einige Autoren glaubten ihn überall zu finden. In Wahrheit ist er ausschließlich auf den Indo-Paeific beschränkt und alle, die ihn im Atlantischen Ozean zu finden glaubten, haben ihn mit anderen Spp. verwechselt. Synonym dazu sind Pal. homarus Herbst, sulcatus Lmk., Pal. versicolor Latr. u. taeniatus Lmk,, der nur eine Var. = decoratus Heller ist. Wurde von verschiedenen Autoren mit laevicauda, von anderen, Rath- bun und Ortmann, mit fasciatus verwechselt. Puerulus mit 1 Sp.: P. angulatus Bate. Alle anderen beschriebenen Spp. sind nur postlarvale Formen beschriebener oder nicht beschriebener Langusten, wie schon Calman gezeigt hat. Gruvel, Compt. rend. Acad. Sci. Paris T. 152 p. 1350. Scyllarides latus Latr. (= Scyllarus latus Latr. = Se. I. Heller). Größe, Vor- kommen etc. Pesta (6) p. 104. Seyllarus arctus (Linne) (= Arctus ursus Dana = Scyllarus arctus Fabr. u. Heller). Vorkommen etc. Pesta (6) p. 104. — Sc. arctus Linne. Wichtigste Literatur 1766-1909. Ist bei Roscoff sehr selten, Tiefenbewohner etc. Schlegel, Mem, Soc. Zool. France T.XXV p. 235—236. — Sc.latus (Latr.) siehe Scyllarides. Thalassinidea. Rezente Formen. Thalassinidea Dana von Roscoff. Bestimmungstabelle der 3 Vertreter. Schlegel, Mem. Soc. Zool. France T. XXV p. 249—250. — T. Bestimmungs- schlüssel der Gatt. Calliaxis, Calocaris, Callianassa, Upogebia. Pesta (6) p. 104, Axiidae Bate mit Calliaxis u. Calocaris. Pesta p. 104. Axius stirhynchus Leach. Wichtigste Literatur. Vorkommen bei Roscoff etc. Schlegel, Mem. Soc. Zool. France T. XXV p.237—238. Die 22 tragen Eier im Juli und August. Callianassa Spp. der Adria. Pesta (6) p. 105: Carp. der größeren Schere länger wie die Palma: C. laticauda Otto. — Carp. ete. kürzer wie die Palma: C. subterranea (Montagu) (Leach) (= Cancer candidus Olivi). Fundorte etc, Pesta p. 105. — C. subterranea (Montagu) bei Roscoff sehr selten. Wichtigste Literatur. Schlegel, M&m. Soc. Zool. France T. XXV p. 238—239. Calliaxis adriatica Heller (= Jaxea nocturna Nardo) in der Adria. Pesta (6) p. 105. Calocaris macandreae Bell. in der Adria. Pesta (6) p. 105. Gebia lacustris Costa, @. venetiarum Nardo u. @. deltura Leach siehe Upogebia. — @. stellata (Montagu) bei Roscoff. Wichtigste Literatur und Synonymie von 1804—1909. Häufigste Thalass..-Sp. bei Roscoff. Die 92 legen die ziemlich großen Eier von Juni bis August ab, Schlegel, M&m. Soc. Zool. France T. XXV p. 239—240. Thalassina litoralis Risso siehe Upogebia. Upogebia Spp. der Adria: Vordere Ecke des Cephalothorax (über den äußeren Antennen) ohne Zähnchen: U. deltura (Leach) (= Gebia deltura Leach). — Vordere Ecke etc. mit einem Zähnchen: T. litoralis (Risso) (= Thalassina litoralis Risso = Gebia lacustris Costa = Gebia venetiarum Nardo). Fund- orte. Pesta (6) p. 105. 10, Heft 156 Crustacea (Malacostraca) für 1912. Fossile Formen. TCallianassa spp. Fossile Spuren von Autotomie. Cardot & Legendre, Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 1912 p. 131—132. Caridea., Hautsinnesorgane. Laubmann, Zool. Jahrb. Abt. f. Anat. Bd. 35 p. 105—160, 2 Taf. — Sexuelle Unterschiede. Schutzähnlichkeit. Sars, Arch. Math. Naturv. Kristiania Bd. 32 Nr. 9 p. 1—12, 1 pl. — Parasitische Protozoa derselben. Coutiere, Bull. Sci. France Belgique T.45 p. 186—206 pl. VIII. Caridea der Nordsee. Wedemeyer, Wiss. Meeresunters. Kiel Bd. 15 p. 107—164, figg. — Caridea in den Abwässertanks von Ceylon. Pearson, Spolia Zeylan. vol. 8 p. 152. Eucyphidea Ortm. Bestimmungstab. der Gatt. Pasiphaea, Gnathophyllum, Processa, Lysmata, Orangon, Pontophilus, Aegeon, Pandalus, Leander, Pontonia, Periclimenes, Typton, Alpheus, Athanas, Hippolyte, Virbius. Pesta, Archiv f. Naturg. 78. Jhg. 1912 Abt. A. 1. Heft p. 97—103. Gleichzeitig Bestimmungs- tab. der Spp. Acanthephyra purpurea A.M.-E., A. parvirostris Bate (nec Smith), A. longidens Bate u. A. duplex Bate. Zahl der von der Princesse Alice erbeuteten Stücke, mit Ausnahme von A. purpurea A. M.-Edw., alle auf d. Exped. 1910 gefangen. Bouvier, Compt. rend. Acad. Sci. Paris T. 152 p. 157. — A. pur- purea in der Adria. Pesta (6). Acanthephyridae. Färbung derselben. Murray & Hjort, Depths of the Ocean pl. III, Aegeon cataphractus (Olivi) (= Cancer cat. Olivi = Crangon cat. Heller, Carus) Pesta (6) p.103. — Ae. fasciatus (Risso) (= Crangon fasc. Risso, Heller, Carus) p. 103. — Ae. sculptus Bell. (= Crangon sc. Heller, Carus) p. 103. Größe, Vorkommen etc. Alphaeidae Bate der Adria: Alpheus, Athanas. Pesta. (6) p. 99. Alpheus-Spp. der Adria. Bestimmungstab. Pesta (6) p. 99. 1. Stielglied der äuß. Antennen ohne oder mit sehr kleinem Dorn: 2. — 1. Stielglied der äuß, Ant. mit einem Dorn, der mindestens so lang ist wie das 1. Stielglied d. inneren Antennen: A. laevim. — 2. Augendecken mit Stacheln; Hand der großen Schere gegen d. Finger mit eingekerbtem Ober- u. Unterrand: 3. — Augendecken unbewehrt: Hand der großen Schere mit ungekerbtem Unter- rand: A. ruber. — 3. Merus d. 3. u. 4. Beinpaares ohne Dorn: 4. plat. — 3. Merus ete. am unteren vord. Ende mit Dorn: A. dentipes. — A. amethysteus Risso siehe Periclimenes. — A. dentipes Guerin Fundorte etc. p. 99. — 4. elegans Risso siehe Gnathophyllum. — A. gambarelloides Nardo u. A. gamba- rellus Nardo von Chioggia. Pesta (6) p. 122. — A. laevimanus (= Oryptophthal- mus costae Prest.— Chr. ventricosus Costa). Größe ete. Pesta (6) p. 99. — A. pinnophylax Otto siehe Pontonia. — A. platyrhynchus Heller (= A. me- gacheles Norm.). — A. ruber (Costa) (= Oryptophthalmus ruber Costa). Fund- orte, Vorkommen p. 99. — A. scriptus (Risso) siehe Periclimenes. — A. sivado (Risso) siehe Pasiphaea. — A. viridis (Otto) siehe Vörbius. Anchistia amethystina Heller, migratoria Heller u. scripta Heller siehe Periclimenes, Anchistiela vagans Doflein and Balss, Jahrb. wiss. Anst. Hamburg Bd. 29 Beihft. 2 p. 26. Systematik. 157 Athanas nitescens Leach. Größe, Fundorte, Vorkommen. Pesta (6) p. 116. Atyaephyra desmaresti, Gregarinen-Parasiten. Mercier, Arch. Zool. ser.5 T. 10 p. 177—202 fig. — A. compressa. Spermatogenesis. Ishikawa, Proc. 7th Intern. Zool. Congr. Cambridge Mass. p. 524—529 figs. Atyidae. Larvenstadien verschiedener Spp. vom Tanganyika. Sars, Proc. Zool. Soc. London 1912 p. 426 pls. LVII—LX. Barbouria n. g. Hippolytid. Bathbun, Bull. Mus. Comp. Zool. Harvard Coll. vol. 54 p. 455, B. poyei n. sp. p. 455 figg. 6—22 (Cuba.) Betaeus truncatus Doflein & Balss, Jahrb. wiss. Anstalt. Bd. 29 Beihft. 2 p. 27 fig. Bithynis [Palaemon] acanthurus (Wiegm.) (= Palaemon forceps H. M.-Edw. = P. macrobrachion Herklots = P. africanus Kingsley = P. (Eupal.) acanth. Ortm.). Literatur. Sendler p. 206 (Bibundi, Kamerun; Isongo, Kamerun). — B. jamaicensis vollenhovenii Herkl. (= P. brachydactylus Wiegm. = P. punctatus Randall = P. aztecus Sauss. = Macrobrachium americanum Bate). Literatur p. 206—207. — B. [’Palaemon] olfersii Wiegm. (= P. spinimanus H. Milne-Edw.). Literatur. p. 207 (Bibundi u. Isongo, Kamerun). — B. amazonicus Heller von Brasilien, ein großes Exemplar von Tabatinga, kleinere von Caceres, dans le fleuve Paraguay, im Staate Matto Grosso. Sonstige Fundorte u. kurze Bemerk. Moreira, M&m. Soc. Zool. France T. XXV p. 149. Bythocaris simplicirostris. Sars, Arch. Mathem. Naturv. Kristiania Bd. 32 Nr,5 p.13 pl. 2. he Caridina brevirostris forma typica n. u. forma gardineri n. Bouvier, Compt. rend. Acad. Sci. Paris T. 154 p. 916 (Seychellen). — C. richtersi. Variation. Bouvier, Bull. Soc. Entom. France 1912 p. 163. — B. spathulirostris. Bouvier, Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 1912 p. 291; B. richtersi n. sp. p. 293, B. typa n. Sp. p. 298, B. mauritii n. sp. p. 298 (alle drei aus Mauritius). — C. kilimae Hilg., von Kretzschmer bei Marangu gefunden worden. de Man in Sjöstedt, Kilimandjaro-Meru (ef. Bericht für 1900). Caridinopsis n. 8. Atyid. Bouvier, Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 1912 p. 300, C. chevalieri n. sp. p. 300 figs. (Haut Niger). — C. chevalieri. Bouvier, Compt. rend. Acad. Sci, Paris T. 155 p. 563—566. Crangon cataphractus Heller, Carus siehe Aegeon. — Cr. fasciatus Risso, Heller, Carus siehe Aeyeon. — Or. sculptus Heller, Carus siehe Aegeon. -— Cr. spinosus Leach siehe Pontophilus. — Cr. vulgaris Fabr. (= Astacus crangon Hobst, = (Or. rubropietatus Risso). Größe. Fundorte. Vorkommen. Pesta (6) p. 102. Orangonidae Bate der Adria: Orangon und Pontophilus, Aegeon. Pesta (6) p. 102—103. Cryptocheles pygmaea. Sars, Arch. Mathem. Naturv. Kristiania vol.32 Nr.5p.5pl.l. Cryptophthalmus costae Prest., Or. ruber Costa u. Or. ventricosus Costa siehe Alpheus. Desmocaris trispinosus Man, Ann. Soc. roy. malac. vol. 46 p. 202. Dugastella n. g. Atyid. Bouvier, Compt. rend. Acad. Sci. Paris T. 155 p. 993, D. marocana n. sp. p. 993—998 (Marokko). Ephyrina Hoskynii W. Mason u. E. Benedicti Smith. Zahl der von der Princesse Alice auf ihren Expeditionen erbeuteten Stücke. Bouvier, Compt. rend- Acad, Sci. Paris T. 152 p. 157. 10. Heft 158 Crustacea (Malacostraca) für 1912, Gnathophyllidae Ortm. der Adria: Gnathophyllum Pesta (6) p. 103. — Gnatho- phyllum elegans (Risso) = Alpheus elegans Risso. Größe, Vorkommen etc. Pesta (6) p. 103. — @Gn.tyrrhenum Deswmar. siehe Pontonia. Hippolyte. Systematik. Tichomirow. — H. prideauxiana. Variation des Rostrums. Niezabitowski, Bull. Intern. Acad. Kraköw 1912 Nr. 7 B. p. 959—978, » pls. — H.varians. Entwicklung. Sars, Arch. Math. Naturv. Kristiania Bd. 32 Nr. 7 p.1—25, 3 pls. — H.cranchü Leach, H. crassicornis M.-Edw. = Palaemon microramphos Risse. Größe, Fundorte etc., Vor- kommen Pesta (6) p. 100. — AH. varians Leach und H. viridis M.-Edw. siehe Virbius. Hippolytidae Ortmann der Adria: Hippolyte, Virbius. Pesta (6) p. 100. — Hippolytus Brwllei Guer. siehe Virbius viridis. Hymenodora mollis Bate, Zahl der auf den Exped. der Princesse Alice erbeuteten Stücke. Bouvier, Compt. rend. Acad. Sci. Paris T. 152 p. 157. Latreutidae Ortmann der Adria: Lysmata. Pesta (6) p. 100. Leander adriaticus. Bestimmungsschlüssel für die Spp. der Adria. Pesta (6) p. 101—102. — L. adspersus Rathke (= Palaemon rectirostris Zaddach =P.r. Heller = P. squilla M.-Edw.) p. 102. — L. squilla Linne (= Cancer squilla L. = Palaemon elegans Rathke = P. squilla Heller = P. sq. Carus) p. 102. — L. treillianus (Risso) (= Palaemon treillianus Desmarest = P. tr. Heller = Melicerta treilliana Risso p. 102. — L. xiphias (Risso) (= Palae- mon ziphias Risso = P. x. Heller) p. 102. Angaben über Größe, Fundorte u. Vorkommen. — L. serratus. Larvenstadien. Sollaud, Compt. rend Acad. Sci. Paris T. 154 p. 664. Lysmata seticaudata (Risso) (= Melicerta setic. Risso) Größe etc. Pesta (7) p. 100. — L. seticaudata. Hermaphroditismus. Spitschakoff, Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. 100 p. 190—209, 2 Taf. Macrobrachium acanthurus subsp. panamense n. (Rostrum konstant länger und mehr ansteigend und mit zahlreicheren Dornen —. Palma verbreitert, entschieden kürzer als die Finger. Telson hinten in einen verlängerten dreieckigen Zahn endigend). Bathbun, Smithsonian Misc. Coll. vol. 59 Nr. 13 p.1 (Rio Calabre, Republic of Panama). Melicerta seticaudata Risso siehe Lysmata; M. treilliana Risso siehe Leander. Merhippolyte calmani n. sp. Kemp & Sewell, Rec. Indian Mus. vol. 7 p. 20 figs. (Südwestküste von Indien). Nauticaris marionis var. chilensis n. Doflein & Balss, Jahrb. wiss. Anstalt. Hamburg Bd. 29 Beihft. 2 p. 29, fig. (Magellan-Straße). Nika edulis Risso, Heller siehe Processa edulis. Notostomus elegans A.M.-E. 1 Stück, auf der Exped, der Princesse Alice 1910 erbeutet. Bouvier, Compt. rend. Acad. Sci. Paris T. 152 p. 157. Palaemon (Eupalaemon). Bestimmungsschlüssel für die westafrikanischen Spp. de Man, Ann. Soc. roy. malac. Bruxelles vol. 46 p. 200, P. macrobrachion p- 203 figs., P. sollaudii n. sp. p. 205 figs., P. Iujae n. sp. p. 215 figs., P. lenzii p. 222 figs., P. dux p. 222 figs., P. dux var. congoensis n. p. 229 figs., P. (Parapalaemon) vollenhovenii p. 232, P. (Macrobrachium) jamaicensis Var. herklotsii n. p. 239, P. (Eupalaemon) acanthurus p. 243 (sämtlich aus West- afrika). — P. (Eupalaemon) sollaudii n. sp. de Man, Rev. Zool. Africaine vol.1 p. 413, P. lujae n. sp. p. 415, P. duxc var, congoensis n. p. 416 (sämt- Systematik. 159 lich vom Belgischen Kongo). — P. squilla (L.) Fahr. Fund- u. Aufenthalts- orte auf Gomera. Steinhaus in May p. 237. — P. adriaticus Costa siehe Leander. — P. biunguiculatus Luc. siehe Periclimenes. — P. elegans Rathke siehe Leander. — P. hispidus (Oliv.) Literaturangaben. Sendler p. 205. — P. lacustris v. Martens siehe Periclimenes. — P. microrhamphos siehe Hippo- Iyte cranchii Leach. — P. pristis Risso siehe Pandalus. — P. rectirostris Zaddach, Heller siehe Leander. — P. squilla Heller, Carus siehe Leander. — P. tarentinus Costa siehe Pandulus. — P. treillianus Desmarest siehe Leander. — P varians Leach siehe Periclimenes. — P. xiphias Risso, Heller siehe Leander. Palaemonetes varians (Leach) Heller siehe Perichimenes. — P. varians. Varia- bilität. Statist. vergleichende Studie. Brozek, Vestn. Kräl. Cesk& Spol. Näuk Prag 1912 Nr.6 19 pp., 1 Tab. — P. caleis n. sp. Rathbun, Bull. Mus. Comp. Zool. Harvard Coll. vol. 54 p. 451 figg. 1-5 (Cuba). — P. varians var. mesogenitor n. Sollaud, Compt.rend. Acad.Sci. Paris T, 155 p.1270 (Tunis). Palaemonidae. Farbenwechsel. Megusar, Archiv f. Entw.-Mech, Bd. 33 p. 462—665 figg. — Palaemonidae Bate der Adria: Leander. Pesta (6) p. 101—102, Pandalidae Bate der Adria: Pandalus. Pesta (6) p. 99—100. Pandalus brevirostris Rathke. Größe, Fundorte, Vorkommen, auf tieferen Algen- gründen. Pesta (6) p. 100. — P.narwal Latr. (= pristis Risso) p. 100. — P. pristis Risso = Palaemon pristis Risso = Pand. narwal Latr. = Palaemon tarentinus Costa. Größe, Vorkommen etc. p. 100. Bestimmungstab. der Spp. der Adria: Geißel der inneren Antennen länger als der Körper; 3. Maxilli- peden mit deutlich. Palpus: P. pristis. — Geibel ete. kürzer als der Körper; 3. Maxillipeden ohne Palpus: P. brevirostris. Paragalene longierura (Nardo) (= Eriphia longierura Nardo = Paragalene neapolitana Kossm.) in der Adria. Pesta (6) p. 120. — P. propinquus? Larve. Stephenson, Naturh. Medd. vol. 64 p. 117 figs. Parapasiphaea Grimaldiüi (n. sp.) u. P. sulcatifrons Smith, 2 Stücke von d. Exped. der Princesse Alice 1910 erbeutet. Bouvier, Compt. rend. Acad. Sci. Paris T. 152 p. 157. Pasiphaea acutifrons. Doflein & Balss, Jahrb. wiss. Anst, Hamburg Bd. 29 Beihft. 2 p. 26, fig. — P.tarda u. P. princeps. Stephenson, Naturh. Medd, vol. 64 p. 65 figs. — P. sivado Risso, P. princeps Smith u. P. tarda Kröyer. Zahl der auf den Expeditionen der Princesse Alice erbeuteten Stücke. Bouvier, Compt. rend. Acad. Sei. Paris T. 152 p. 157. — P.'sivado (Risso) (= Alpheus sivado Risso = P., brevirostris M.-Edw. = P. sivado Heller). Größe, Fundorte etc. 1000 m Tiefe. Pesta (6) p. 9. Pasiphaeidae Bate der Adria: Pasiphaea. Pesta (6) p. 9. Pelias amethysteus Roux, P. migratorius Heller, P. scriptus Roux siehe Periclimenes. Periclimenes. Bestimmungsschlüssel: 1. Cephalothorax seitlich mit spitzem He- paticalstachel: 2. — Ceph. ohne solchen, jedoch mit Branchiostegalstachel: P. migrat. — 2. 2. Fußpaar die Schuppe der äußeren Antennen stark über- ragend: P. scriptus. — 2. Fußpaar die Schuppe etc. nicht oder kaum über- ragend: P. ameth. Pesta (6). Pontonella glabra Heller siehe Typton. 10. Heft, 160 Crustacea (Malacostraca) für 1912. Pontonia. Bestimmungstab. Handglied der größeren Schere stark abgeplattet, mit scharfem Unterrand: P. flavomaculata. — Handglied der größeren Schere wenig abgeplattet, mit abgerundetem Unterrand: P. custos. Pesta (6) p. 101. — P. custos (Forskäl) (= P. tyrrhena Latr., P. t. Heller = Gnathophyllum tyrrh. = Alph. pinnophylax Otto). Größe, Fundorte ete. Pesta (6) p. 101 (In der Steckmuschel und in Schwämmen.) — P. flavomaculata Heller (= P phallusiae Marion = P. fl. Stossich) p. 101. Größe und Fundorte? (In Phallusia, mamillata.) | Pontoniidae Bate der Adria: Periclimenes, Pontonia, Typton. Pesta (6) p. 100—101. Pontophilus spinosus (Leach) (= Crangon spinosus Leach, Heller). Größe, Fund- orte, Vorkommen. Pesta (6) p. 102. Processa edulis (= Pr. canaliculata). Fundorte, Vorkommen. Pesta (6) p. 102. Processidae Ortm. (= Nikidae Bate) der Adria: Processa. Pesta (6) p. 102. Spirontocaris sp.? Larve. Stephensen, Naturh. Medd. vol. 64 p. 126 figs. — S. spp. Larven. Stephensen, Medd. Grenl. vol. 45 p. 516 figs. Systellaspis debilis A.M.-E. Zahl der auf d. Exped. der Princesse Alice 1910 erbeuteten Stücke. Bouvier, Compt. rend. Acad. Sci. Paris T. 152 p. 157. — S. echinurus entfernt sich weit vom Aussehen der $. debilis und $. lanceo- caudata Merkmale der Gatt.: Telson in eine lange mediane Spitze endigend, Rand des 1. Pleosomiten mit winkligen Ecken, Thoraxbeine mit einem Epi- poditen am 4. Paare, ohne Lacinia auf dem Pleuropoditen, Daktylen sehr lang mit artikulierter Spitze (Stylopodit) und eigenartige Gestalt der Mund- anhänge. Coutiere, t.c. p. 158. Scheint Leuchtorgane zu besitzen; sein Rostrum ist kurz. Typhlocaris galilea. Lebensweise. Annandale, Nature London vol. 90 p. 251. Typton spongicola Costa (= Pontonella glabra Heller = Typt. spong. Heller). Größe, bekannte Fundorte ete. Pesta (6) p. 101. Virbius gracilis Heller. Fundorte ete. Pesta (6) p. 100. — V. varians (Leach) (= Hippolyte varians Leach). Größe, Vorkommen etc. p. 100. — P. viridis (Otto) (= Alpheus viridis Otto = Hippolytus Brullei Guerin = Hippolyte viridis M.-Edw.) Größe, Vorkommen etc. p. 100. — Bestimmungsschlüssel: 1. Oberrand des Rostrums gezähnt: 2. — Oberrand des Rostrums ungezähnt (selten mit 1 Zahn an der Basis): V. viridis. — 2. Mit 3—4 Zähnen, der 1. von der Spitze des Rostrums ziemlich entfernt: V. gracilis. — Mit 2 bis 3 Zähnen, der 1. der Spitze sehr genähert: Y. varians. Xiphocaridina curvirostris.. Kemp, Rec. Indian Mus. vol.?7 p. 115 (Assam und Neu-Seeland). Penaeidea. Penaeidea Sp. B. Bestimmungstab. für die Gatt. Sicyonia, Solenocera und Penaeus, sowie für die Spp.: Sic. carinata Olivi, Sol, siphonoceros (Phil.), P. mem- branaceus Risso u. P. trisuleatus Leach. Pesta, Archiv f. Naturg. 78. Jhg. 1912 Abt. A. 1. Hft. p.97.— Penaeidae der „Novara“-Exp. .Revision der Spp. Pesta, Annal. naturh. Hofmus. Bd. 26 p. 344 nebst Figg. Aristaeomorpha rostridentata u. foliaca. Kemp & Sewell, Rec. Indian Mus. vol.7 p. 17 figs. Systematik. 161 Funchalia Woodwardi Johnston war: lange Zeit eine problematische Sp., da man nur ein großes Stück von Madeira kannte. Das Bour&esche Netz förderte 5 Stück aus Tiefen bei der Gorringe Bank zu Tage: ein 2 juv. Carapax 24 mm, g' immatur Carap. 25 mm, ein anderes nur wenig stärker mit fast normalem Petasma, ein 4. noch stärker und ein großes $ mit einem Carapax von 37 mm und einer Totallänge von 100 mm. Letzteres hat einen hepa- tischen Dorn, von dem man bei jüngeren Stücken nichts sieht. Auch zeigt es viel mehr Rostraldornen, ebenso sein Rostrum eine zierliche sigma- förmige Biegung, wie sie ähnlich auch ein jüngeres Exemplar aufweist. Bouvier, Compt. rend. Acad. Sc. Paris T. 152 p. 748. Die Jugendstadien hatte B. „grömaldiennes“ genannt. Hemipeneus crassipes Kemp & Sewell, Rec. Indian Mus. vol.7 p. 17 fig. Penaeus caramote de Man, Ann. Soc. roy. malac. vol. 46 p. 248. — P. membra- naceus Risso (= P. longirostris Luc. = Solenocera membr. Bate). Größe, Fundorte, Vorkommen. Pesta (6) p. 97. — P. siphonoceros. — P. trisulcatus Leach (= P. caramote Risso). Größe, Fundorte, Vorkommen p.97. — Be- stimmungstab. der P.-Spp. der Adria: Unterer Rand des Rostrums ohne Zahn: P. memb., dito mit 1 Zahn: P. trisule. Peneopsis coniger u. var. andamanensis n. Kemp & Sewell, Rec. Indian Mus. vol. 7 p. 16 fig. Periclimenes amethysteus (Risso) (= Alph. amet. Risso = Pelias amet. Roux = Anchistia amet.) Vorkommen etc. Pesta(6) p.101.— P. migratorius (Heller) = Palaemon varians Leach — Pelias migr. = Anchistia migr. Heller = Palaemonetes varians (Leach) Heller = P. lacustris v. Mart. Größe, Fund- orte etc. p. 101. — P. scriptus Risso (= Alpheus ser. Risso = Pelias ser. Roux = Palaemon biunguiculatus Luc. = Anchistia scripta Heller). Größe, Vorkommen etc. p. 101. Siceyonia carinata Olivi(= S.sculpta Heller). Fundorteu. Vorkommen. Pesta (6) p. 97. Solenocera membranacea (Phil.) = Penaeus siphonoceros Heller = P. membranaceus M.-Edw. Fundorte, Vorkommen. Pesta (6) p. 97. Stenopidea vacant. Euphausiacea. Bemerk. zu den Spp. des Indischen Ozeans. Tattersall, Trans. Linn. Soc. London ser. 2 Zool. vol. 15 p. 128. — Euphausiacea vom Clare Island-Distrikt, West-Irland. Tattersall, Proc. Roy. Irish Acad. Dublin vol. 31 pt. 41 p.3, Euphausia mutica Hansen, E. similis G. O. Sars, E. hemigibba Hansen, E. para- gibba Hansen, E. tenera Hansen. Fundorte nebst Bemerk. Tattersall, Trans. Linn. Soc. London Zool. vol. 15 p. 130—132, — E. Hansen bringt in d. Mem. Mus. Comp. Harvard Coll. vol. 35 Bemerk. u. Abbild. zu folg. Zool. Spp.: E. eximia p.230, E. recurva p. 233, E. diomedeae p. 235, E. brevis p-239, E. pacifica p. 241, E. gibba p. 244, E. distinguenda p. 248, E. lamelli- gera p. 250, E. gibboides p. 252, E. mucronata p.255. Auch verschiedene andere Spp. werden noch erwähnt. Nematobrachion boopis Hansen, t.c. p. 267 fig., N. flexipes p. 269 fig., N. sex- spinosus p. 272 fig. — N. boöpis (Calman) u. N. flexipes (Ortmann) im Indischen Ozean. Tattersall p. 133. Archiv für Naturgeschichte 1918. B. 10. 11 10. Heft 162 Crustacea (Malacostraca) für 1912. Nematoscelis microps Hansen, Mem. Mus. Comp. Harvard Coll. vol. 35 p. 259 fig., N. gracilis p. 261 fig., N. tenella p. 263 fig. — N. sp. Eiertragende Sp. Stephensen, Naturh. Medd. vol. 64 p 76 fig. — N. microps G.C. Sars u. gracilis Hansen. Fundorte im Indischen Ozean. Tattersall p. 132—133. Nycetiphanes simplex Hansen, Mem. Mus. Comp. Zool. Harvard Coll. vol.35 p. 227 figs. -— N. africana n. sp. Zimmer, Denkschr. med. Ges. Jena Bd. 17 p.3 figg. (Süd-Atlantik). Pseudeuphausia latifrons G.O.Sars. Im Indischen Ozean. Bemerk. Tattersall p. 132. Stylocheiron carinatum G.O.Sars, St. suhmi G.O.Sars, St. longieorne G. O. Sars, St. microphthalma Hansen, St. abbreviatum u. St. elongatum G. 0. Sars. Fundorte im Indischen Ozean. Tattersall p. 134—135. — $t. carinatum Hansen, Mem. Mus. Comp. Zool. Harvard Coll. vol. 35 p. 274 fig., St. suhmiü p. 277 fig., St. longicorne p. 279 fig., St. abbreviatum p. 280 fig. Thysanopoda. Spp. aus dem Indischen Ozean. Tattersall, Trans. Linn. Soc. London Zool. vol. 15 p. 128 u. folg.: TA. tricuspidata H. Milne-Edw., Fund- orte und Bemerk. p. 128. Th. monacantha Ortm. (= Th. agassizii Ortm.) p. 128—129 pl.7 fig.8. Th. microphthalma G.O.Sars (= Th. distinguenda Hansen), dar. ein immatures $ p. 129. PA. orientalis ist nahe damit ver- wandt und unterscheidet sich davon nur durch den Bau des 1. Pleopoden- paares beim & p. 129. TA. pectinata Ortm. (= Tr. cenophora 1llig = Para- thysanopoda foliifera Lllig) p. 129 pl.?7 fig.7. Beschr. der Stücke von den Seychellen nebst Abb. des Kop.-Apparates. — T%. tricuspidata Hansen, Mem. Mus. Comp. Zool. Harvard Coll. vol. 35 p. 208 fig., TA. cristata p. 209 fig., Th. monacantha p. 212 fig., Th. aequalis p. 214 fig., Th. obtusifrons p. 215 fig., Th. pectinata p. 218 fig., Th. orientalis p. 222 fig., Th. cornuta p. 224 fig. — Bemerk. zu diversen anderen Spp. — T%. pectinata Tattersall, Trans Linn. Soc. London (2) Zool. vol. 15 p. 129 figs. Mysidacea. Bemerk. zu den Spp. des Indischen Ozeans. Tattersall, Trans. Linn. Soc. London ser. 2 Zool. vol.15 p.122. — Mysidacea von Clare Island District, West-Island. Tattersall, Proc. Roy. Irish Acad. Dublin vol. 31 pt. 41 p. 4. Anchialina obtusifrons u. Sp. Hansen, Mem. Mus. Comp. Zool. Harvard Coll. vol. 35 p. 197 fig. (Pacifischer Ozean). Anisomysis bifurcata n. sp. (A. laticauda Hansen sehr ähnlich). Tattersall, Trans. Linn. Soc. London vol. 15 p. 126—127 pl.7 figs. 1—6 (Stat. A., north of the Chagos Islds., 150 fms., Farguhar Isld.). Boreomysis media n. sp. Hansen, Mem. Mus. Comp. Zool. Harvard Coll. vol. 35 p. 190 fig., B. fragilis n. sp. p. 191 fig. (Pacifischer Ozean). Chalaraspis alata Hansen, t.c. p. 182 figs. Oryptomysis n. g. Hansen, t. c. p. 203, lamellicauda n. sp. p. 204 fig. (Pacifischer Ozean). Doxomysis n. g. Hansen, t.c. p. 205, D. pelagica n. sp. p. 205 fig. (Pacifischer Ozean). Euchaetomera typica G.O.Sars von Providence Isl.. 0--140 fms., Amirante Isl.; die Sp. war bisher aus dem Indischen Ozean nicht bekannt. Tattersall p. 125; Euch. oculata Hansen bei Farguhar Isl., 600 fms., Amirante Islds. Systematik. 163 p. 125—126. — Euch.typica Hansen, Mem. Mus. Comp. Zool. Harvard Coll. vol. 35 p. 199 fig., Euch. plebeja n. sp. p. 202 fig. (Pacifischer Ozean). Eucopia unguiculata (Will.-Suhm). Literatur. Verbreitung; Fundort: N., near the Chagos Archipel, O--600 fms. Tattersall p. 121; E. sculpticauda Faxon p. 122. Gastrosaccus pacificus n. Sp. Hansen, Mem. Mus. Comp. Zool. Harvard Coll. vol. 35 p. 198 fig. (Paeifischer Ozean). — @. indicus Hansen u. @. parvus Hansen von Farguhar Isl. u. Providence Isl. Tattersall, Trans. Linn. Soc. London Zool. vol. 15 p. 125. Beide sind Oberflächenformen. Gnathophausia calcarata G.O.Sars von N., near the Chagos Archip., 0—600 fms. Bemerk. dazu u. Literatur. Tattersall p. 121. Hemisiriella abbreviata n. sp. Hansen, Mem. Mus. Comp. Zool. Harvard Coll. vol. 35 p. 195 fig. — H. gardineri n. sp. (ob hierher gehörig) Tattersall, Trans. Linn. Soc. London Zool. vol. 15 p. 123—124 pl. 6 fig. 1—5. (Farguhar Islands, Amirante Islds.) Unterschiede der Gatt. Hemisiriella von Siriella und diesbezügliche Bemerk. zur neuen Sp. Lophogaster typicus M. Sars var. von South of the Saya de Malha Banks, 145 fms., 2, Unterschiede von den britischen Stücken. Tattersall, Trans. Linn. Soc. London vol. 15 Zool. p. 120—121. Macropsis slabberi Zimmer, Denkschr. med. Ges. Jena Bd. 17 p. 8 figg. Mesomysis volgensis = Metamysis strauchi. Derzavin, Arb. Ichth. Labor. Astra- chani vol. 2, 5 p. 26—28, 43. „Mysis“ quadrispinosa Illig. Beschr. der Stücke von den Chagos Islds., 500 fms., u.75 fms. Tattersall, Trans. Linn. Soc. London vol. 15 p. 126—127. Paramysidopsis n. 8. (Mysidopsis nahest.) Zimmer, Denkschr. med. Ges. Jena Bd. 17 p.4, P. schultzei n. Sp. p.5, P. similis n. sp. p. 6, P. major n. Sp. p. 7 nebst Abbild. (Atlantischer Ozean). Siriella thompsoni (H. Milne-Edw.), S. gracilis Dana u. S. aequiremis Hansen ? Erstere von Stat. N., north of the Saya de Malha banks. Als Synonym zu dieser Sp. tritt hinzu S. edwardsi Paulson = S. similis Czerniavsky. Die beiden anderen Spp. von Stat. Q,, Chagos Archipelago etc. Tattersall p. 122—123. Syncarida vacant. Stomatopoda. Die an Indo-Pazifischen Spp. haftenden Polyzoa. Annandale, Rec. Ind. Mus. Caleutta vol. 7 p. 123—126 fig. — Larven von West-Irland. Tattersall, Proc. Roy. Irish Acad. Dublin vol. 31 pt. 41 p. 6. Gonodactylus chiragra. Parasitischer Gastropod. Preston, Rec. Indian Mus. Caleutta vol. 7 p. 126—127 fig. — @. chiragra Fabr. Fundorte. Balss (2) p. 31—32, G. chir. var. tumidus von Habban, @. chir. var. acutus von Dädalus Riff, @. chir. var. glabrous Brooks. Zahlreiche Stücke, Ausgesprochener sexueller Dimorphismus: & auf Thorax u. Abd. gefleckt, 2 ganz hell, ein- heitlich gefärbt. Größe anscheinend bei beiden gleich, vielleicht im Durch- schnitt die Jg! etwas grüßber. Lysiosquilla. Larven von West-Irland. Tattersall, Proc. Roy. Irish Acad. vol. 31 pt. 41 p. 6. 11* 10. Heft 164 Crustacea {Malacostraca) für 1912. Pseudosquilla ciliata. 9 in Mokka. Verbr.: Indo-Pazifischer Ozean und Antillen. Balss (2) p. 32. Sqwilla. Anatomie (innere) Woodland, Rep. Brit. Ass. London vol. 81 p. 430. — Sq. mantis. Atemrhytmik. Matula, Arch. Ges. Physiol. Bonn Bd. 144 p. 109—131. — $q. massavensis R. Kossmann ist nach Kossm. nahe verw. mit Sg. affinis Berthold — $gq. oratoria de Haan. DBigelow stellte sie als Synonym zu der in Ceylon und Vorderindien häufigen Sg. nepa Latr., die ebenfalls mit der Sq. affinis Berth. nahe verwandt ist. Balss fand ein $ und hält Kossmanns Beschreibung als neu für berechtigt. Besondere Eigen- tümlichkeiten: 1. Rostrum nach vorn zu stark verschmälert und quer ab- gestutzt. 2. Augen viel größer als die von Sq. nepa. 3. 3. Längslinie auf dem Carapax frei, nicht wie bei Sq. nepa mit der 2. verschmolzen. 4. Auf dem Carpopodit des großen Greiffußes stehen 2 spitze Stacheln, bei den beiden anderen Spp. nur stumpfe Höcker. 5. Auf dem Schwanzschilde sind zu beiden Seiten der Crista 3 Reihen von Höckern ausgebildet, von denen 2 Reihen eng beieinander stehen und eine Furche einschließen, während die 3. entfernter steht. Bei Sg. affinis fehlen die Höcker, sie sind dort durch Vertiefungen ersetzt. Ist im Roten Meer anscheinend sehr selten. Carapax von Sq. mass. Fig. 1, von Sg. nepa Latr. Fig 2, Raubfuß von 8a. mass. Fig. 3, Postabdomen Fig. 4. Cumacea. Cumacea von Boulogne. Cligny, Ann. stat. aquic. (n. s.) vol. 2 p. 111—114. — Cumacea von Olare Isl. Distriet, W. Ireland. Tattersall, Proc. Roy. Irish Acad. Dublin vol. 31 pt. 41 p.2. — Cwmacea der südlichen Nordsee. Tesch, Helder Jaarb. Onderz. Zee 1911 p. 53 —62. Sympoda [Cumacea]. Aufstellung zahlreicher neuer Familien. Stebbing, Ann. S. African Mus. Cape Town vol. 10 p. 132—133. Adiastylis n. g. Diastylid. Stebbing, Ann. S. African Mus. Cape Town vol. 10 p. 148; A. acanthodes n. sp. p. 148 figs. (S. Afrika). Anchicolurus n. g. Diastylid. Stebbing, t. c. p. 176. Type: Colurostylis occiden- talis Calman. Bathycuma (?) longicaudata n. sp. Calman, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 41 Nr. 1876 p. 614-615, 9 in toto Fig. 10, Details Fig. 11, 12 (Albatross Station 4382, Höhe von San Diego, Kalifornien, 642—666 Faden). — B. natalensis n. Sp. Stebbing, Ann. S. African Mus. Cape Town vol. 10 p. 135 figs. (S. Afrika). Bodotria ? sp. von der Albatross Station 3730, Höhe der Küste von Omai Zaki Light, Honshu Island, Japan, Oberflächenschleppnetz, Oberflächentemperatur 64°F. Calman, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 41 Nr. 1876 p. 609. — B. montagui n. sp. Stebbing, Ann. S. African Mus. Cape Town vol. 10 p. 141 figs., B. australis n. sp. p. 142 figs. (beide aus Süd-Afrika). Brachydiastylis n. g. Diastylid. (Type Cuma resima Kroyer). Stebbing, Ann. S. African Mus. vol. 10 p. 176. Campylaspis rubicunda (Lilljeborg) U.S.F.C. Stat. 165 (1878) vom Golf von Maine, 35 Faden, Bodentemp. 41,5°; Stat. 992, Höhe von Marthas Vineyard, 36 Faden, Bodentemp. 48°F. Calman, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 41 Nr. 1876 p. 627; C. horrida G. O. Sars (2). Morphol. Differenzen zwischen Systematik. 165 den japan. un. atlant. (Sars) Stücken p. 627—628 Q9g! (Albatr. Stat. 2212, 39 59° 30 n. Br. 70° 30‘ 45 westl. L., 428 Faden, Bodentemp. 40° F.; St, 5087, Sagami-Bai, 614 Faden, Bodentemp. 37,5° F.); C. affinis G.O. Sars (2) differiert von Sars’ Beschr. hauptsächlich dadurch, daß sie jederseits auf dem Carapax einen seichten Quereindruck in gleicher Lage wie bei (©. sulcata hat, doch ist dieser viel weniger ausgedehnt und weniger scharf begrenzt. Auch ist der Carapax viel weniger gewölbt als bei sulc. ete. p. 628 $2 (U.S.F.C. Stat. 992 u. 993. Höhe von Marthas Vineyard, 36-39 Faden, Bodentemp. 46,5—48° F.); C. vitrea Calman (?) Unterschiede von der typischen Form p. 628 (Albatroß Stat. 2048, 40° 02‘00 n. Br., 68° 50° 30“ westl. L., 547 Faden tief, Bodentemp. 29° F.). — C. ovalis n. sp. Stebbing, Ann. S. African Mus. Cape Town vol. 10 p. 371 figs., ©. paeneglaber n. sp. p. 172 figs. (beide aus S. Afrika). Caspiocuma dimorpha n. sp. (Körper kurz, dick. Steht ©. campylaspoides G.O.S. sehr nahe, welche in dem mittleren Teile des Kaspischen Meeres in be- deutender Tiefe gefunden wurde. Letztere (nur Q bekannt) unterscheidet sich durch den erweiterten vorderen Körperabschnitt, den außerordentlich kleinen, pigmentlosen Augenlobus, die sehr kurzen Basalglieder der Uro- poden und die langen Innenäste der Uropoden, welche doppelt so lang sind wie das Basalglied). Derzhavin, Zool. Anz. Bd. XXXIX Nr. 8/9 p. 276 —278 Fig. 4—6 in Aufsicht und Seitenansicht (auf zahlreichen Stationen ver- schiedener Bezirke des nördl. Kaspischen Meeres, an den Ufern des Man- gyschlak, Busatshi, nördl. von der Insel Kulaly, in der Bucht Astrachan, vor der Mündung der Wolga und des Terek und in den Relictenseen Ilmen, Zubovsky und Charbuta, im Wolgadelta, in Tiefen von 1—21 m). Chasarocuma n. g. (Körper kurz, dick. Nach dem Bau des Pseudorostralfortsatzes steht diese Gatt. Schizorhynchus G.O.S. sehr nahe, unterscheidet sich aber von dieser durch den hohen geraden Vorderrand des Cephalothoracalschildes, welches keine anterio-lateralen Ecken aufweist, und an deren Stelle runde Loben bildet, durch die von vorn nach hinten sich erweiternden Segmente des Metasoma und die kürzere hintere Autenne des J') Derzhavin, Zool. Anz. Bd. XXXIX p. 279. — Ch. knipowitschi n. sp. p. 279—280 Fig. 7,8 (auf 2 Stationen des vor der Wolgamündung liegenden Gebietes, 11/,—2 m Tiefe). Colurostylis (?) occidentalis n. sp. (ähnelt ©. pseudocuma in der geringen Größe des Telson und in den allgemeinen Charakt. der Antennulä, Antennen und &-Pleopoden, weicht aber in vielen wichtigen Punkten ab. Es ist nicht unmöglich, daß einige dieser Merkmale, wie die eigentümliche Gestalt der Pleuralplatten des Thorax, das erweiterte vorletzte Sgm. der Q- Antennen und die beachtenswerte Struktur des Endopoden der Uropoden die Auf- stellung einer besonderen neuen Gatt. erheischen. Durch den Endopoden der Uropoden der 3 Segmente steht die Sp. der normalen Type der Diastylidae näber als C. pseudocuma. Der schmale Sinschnitt am Vorderrande des 2. freien Somiten erinnert an den von Diastylopsis dawsoni) Calman, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 41 Nr. 1876 p. 670—679 SQ; 2 in toto Fig. 100, d' Fig. 110, beide seitlich, Details Fig. 101-108, 111—112. Cumella (2?) carinata (Hansen) Calman, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 41 Nr. 1876 p. 626—627. System. Stellung ete. Bisher sind nur 2 Stücke erwähnt‘ Disco, Grönland und Küste von Labrador. Albatroß Stat. 2458 u. 2466, 89 10. Heft 166 Crustacea (Malacostraca) für 1912, resp. 67 Faden Tiefe, Bodentemp. 29,5 u. 30°C. — C.(?) sp. Die Stücke gehören zu einer Sp., die eng verwandt ist mit C. pygmaea G.O. Sars. Unterschiede. Zur Namengebung ist die Auffindung des Q wünschenswert p. 627 (Old Harbor, Kodiac Isl.; Albatroß; Kodiak, Alaska, Oberfläche, elektr. Licht). Cydaspis longicaudata G.O.Sars, 25 bisher von der Westküste des Nordatlant. Ozeans nicht erwähnt. Albatroß Station 2570, 399 54‘ 00“ nördl. Br., 67° 05' 30 westl. L., 1813 Faden, Bodentemp. 36,8° F.; Stat. 2221, 39° 05° 30“ nördl. Br., 70° 44' 30° westl. L., 1525 Faden, Bodentemp. 36,9° F.; 2711, 38° 59‘ 00“ n. Br., 70° 07‘ 00“ westl. L., 1544 Faden; 2714, 38° 22‘ 00” n. Br., 70° 17‘ 30“ westl. L., 1825 Faden. — C. varians n. sp. (Das gelegentliche Vorhanden- sein von säzeartigen Zähnelungen auf dem Dorsalkamm verleiht der Sp. eine Ähnlichkeit mit Iphinoö, von der sie sich aber sofort unterscheidet durch den nicht segmentierten Endopoden der Uropoden, die seitlichen Ge” lenkfortsätze der Abdominalsomiten ete. In dem 1907 gegebenen Bestim- mungsschlüssel würde die Sp. neben C. levis Thoms. stehen, sie ist aber kleiner, der Augenlobus erreicht nicht die Spitze des Pseudorostrums. Vor- handensein eines Apikaldorns auf den Endopoden der Uropoden) p. 610-611, Q in toto Fig.1, desgl. Q Fig.4, Details Fig. 2—3, 5 (Vineyard Sound, Oberfläche; Woods Hole, Oberfläche). Diastylis-Spp. des Mus. Nat. Washington. Calman, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 41 Nr. 1876 p. 634 sq.: D. scorpioides (Lepechin) westl. von den Liakhov- Inseln, Upernavik Harbor, Grönland, 13 Faden, Ensign C. S. McClain; Grönland (?) Ensign C.S. McClain; Shoal Tickle bei Nain, Labrador, Owen Bryant. Albatroß Stat. 2697, zu Neu-Fundland, 47° 40‘00“ n. Br., 47° 35‘ 30 westl. L., 206 Faden, p. 634—635. — D.dalli n. sp. (ähnelt voriger, Ober- fläche des Carapax viel glatter und die Kanten nicht gekerbt etc.) p. 635 bis 637, Fig. 40 immatures Q, Details Fig. 41—44. (Schöne Sp., eine der größten Cumacea. Bering Street, Höhe von Cape Sabine, 13 Faden; Höhe von Point Hope, Alaska, 25 Faden; Ridge, Captains Harbour, Alaska, 80 Faden; Albatroß Station 5023, Höhe von Cape Patience, Sakhalin Isl., 75 Faden, Bodentemp. 30,9° F.) — D. bidentata n. sp. (ähnelt: D. scorpioides (Lepechin) und D. dalli, differiert aber in dem groben Seitenzahn des Cara- pax. In einigen Charakteren herrscht ziemliche Variation), p. 637—640» Fig. 45 Q immatur, Details Fig. 46—50. (Bei Point Belcher, Arkt. Ozean, 9 Faden; 10 Meilen [engl.] westl. von Point Franklin, Alaska, 13'/, Faden; diverse Fundorte der Albatroß-Ausbeute; Bay of Islands, Adak, Alaska; Kiska Harbor 8—14 Faden Tiefe). — D. alaskensis n. sp. (vorigen beiden nahestehend, unterscheidet sich aber durch die größere Zahl von Dornen auf dem Carapax, wodurch er geringelt erscheint etc.) p. 641—643, Fig. 51 2 in toto, Details Fig. 52—56, Fig. 57 & in toto (63° 37‘ 00“ n. Br., 165° 19° 00° westl. L., 12 Faden; Albatroß Station 3600, Beringsmeer 55° 06‘ 00“ n. Br.‘ 163° 28° westl. L., 9 Faden, Bodentemp. 40° F., Port Levashef, Unalaska; Eider village anchorage; Round Isl., Coal Harbour, Unga; Popof Strait, Alaska, Chiniak Bay, Shahafka Cove, Kodiak, Alaska; Afognak Isl., Chu- gachik Bay, Cooks Inlet, Alaska, Chiachi Islands; in verschiedenen Tiefen 5—30 Faden). — D. planifrons n. sp. (Die Skulptur des Carapax zeigt ent- fernte Ähnlichkeit mit der Form, welche Zimmer unter dem Namen Lepto- Systematik. 167 stylis manca G.O.Sars abgebildet hat; sie unterscheidet sich aber sehr durch die Kürze des 1. Beinpaares etc.) p. 643—645, Fig. 58 2 in toto, 59-61 Details. (Albatroß Station 2771, Ostküste von S.-Amer., 57° 34‘ südl. Br., 68° westl. L., 50 Faden, Bodentemp. 49,4° F.; Station 2778, Magellanstraße, 53° 1° südl. Br., 70° 42° 15“ westl. L., 61 Faden, Bodentemp. 47,9° F.). — D.nucella n. sp. (schöne Sp., in Gestalt und Ornamentierung des Carapax keiner bekannten Sp. ähnlich, und es ist auch schwer zu sagen, nach welcher Richtung hin die Verwandtschaft zu suchen ist) p. 645-646, 2 in toto Fig. 62, Details Fig. 63—65 (Cape Smyth, Alaska, 2'/, Faden, Point Barrow Exped.). — D. aspera n. sp. (von den anderen Spp. mit bedornter Oberfläche anscheinend verschieden durch die Anordnung der Kristen auf dem Carapax und die Kürze des Abdomens) p. 647—648, @ in toto von der Seite Fig. 66, Details Fig. 67—69 (Shahafka Cove, Kodiak, Alaska; Albatroß Station 5023, Okhotsk. Meer, auf der Höhe der Ostküste der Halbinsel Sakhalin, Nähe von Kap Patience, 75 Faden, Bodentemp. 30,9° F.).. — D. argentata n. sp» p. 649-651, Q in toto Fig. 70, & Fig.75, beide von der Seite, Details Fig. 71—74. (Unterscheidet sich von D. fimbriata Sars aus dem südl. Atlantik (Höhe Kap Trio) durch den Besitz eines antero-lateral. Zahnes auf dem Carapax und einer Reihe von Dornen seitlich auf dem Pseudorostrum, so- wie durch den zweispitzigen postero-lateralen Zahn auf dem letzten Thorax- somiten und einer größeren Zahl von Seitendornen auf dem Telson. Al- batroß Station 2787, Höhe von Chile, 46° 47‘ 30” südl. Br., 75° 15‘ westl. L., 61 Faden, Bodentemp. 53,9° F... — D. rathkei Kreoyer. Literatur, morphol. Bemerk. etc. Verbreitung p. 652 (bekannt sogar ans einer Tiefe von 649 Faden [Norweg. N. Atlant. Exped.]). Stücke des Nat. Mus. von Godhavn, Green- land; Höhe von Battle Harbour, Labrador etc. etc,, zahlreiche Fundorts- angaben p. 652—653. — D. sulcata n. sp. (steht D. rathkei sehr nahe, unter- scheidet sich aber leicht durch die gestrecktere Form des Carapax und seine weniger gebogene dorsale Außenlinie, besonders durch die Grube und die Krista über den vorderen Teil des Unterrandes jederseits etc. Die schlanke Form des Cephalothorax und der nach rückwärts gerichtete Vorsprung des 3. und 4. freien Thoraxsomiten, der aus einer Spalte resultiert, die zwischen dem 2, und 3. Beinpaar gelassen ist, verleiht der Art eine gewisse Ähnlich- keit mit Diastylopsis dawsoni) p. 654—655, SQ in toto Fig. 76, Details Fig. 77, 78 (Alaska, 63° 37‘ n. Br, 165° 19° westl. L., 12 Faden). — D. pohita S. J. Smith. Abbild. dieser Sp. existieren noch nicht, Verf. gibt solche vom 2 Fig. 79 u. g' Fig. 80 (von der Seite), gleichzeitig auch die Unterschiede von D. sculpta. (Fundorte: Golf of St. Lawrence bis Vineyard Sound, von der Oberfläche bis 190 Faden Tiefe. Zahlreiche Fundorte der Stücke des Mus. Nat.: Nova Scotia, Gloucester Harbor, Woods Hole etc.) — D. sculpta G.O.Sars. Literatur, Verbr. vom Golf von St. Lawrence bis zur Höhe von Long Island von der Oberfläche bis zu 190 Faden Tiefe. Die Fundorte der Stücke des Mus. Nat. liegen alle in dieser Grenze p. 696—657. — D, quadrispinosa G.O.Sars (= ? Cuma bispinosa Stimpson 1853). Beschr. des & adult von der Massachusetts Bai, Abb. leider nicht möglich, da das Stück defekt ist; p. 658. Verbr. vom Golf von St. Lawrence bis New Jersey (39° 54° n. Br.), 2—190—204 Faden Tiefe. Zahlreiche Fundorte der Stücke des Mus. Nat. p. 659—660. — D. stygia G.O.Sars, charakteristische Tief- 10 Heft 168 Crustacea (Malacostraca) für 1912. wasserform, 620—2600 Faden Tiefe. Eine Angabe von nur 146 Faden beruht wohl auf einem Irrtum. Fundorte der Stücke des Mus. Nat. p. 661. — D. lueifera Kroyer von der Albatroß Station 2697, Höhe von Neu-Fundland, 206 Faden und Gulf of Maine, 54 Faden, Bodentemp. 39,5° F. —- D. Goodsiri (Bell) p. 662. Von West-Grönland, zuvor von der Labradorküste (ob im letzteren Falle richtig identifiziert?) — Diverse Albatroß-Stationen: 47° 40‘ bis 44° 05‘ 30“, 218—84 Faden Tiefe, Bodentemp. 40,4°—41,6°% 20 engl. Meilen ostsüdöstl. von Cape Sable, Neu-Schottl., 70 Faden Tiefe. — D. serri- cauda n. sp. Scott, Fisheries Scotland Sei. Investig. 1911 1 p.3 pl. I figs. 1—4 (59° 36‘ n. Br., 7° 00° westl. L.). Diastylopsis dawsoni S.J.Smith. Beschr. des Q ovigera. (D.thileniusi Zimmer scheint nahezustehen, unterscheidet sich aber unter anderem durch den eigentümlichen Bau der 3. Maxillipeden. Eine ähnliche Modifikation dess. findet sich bei Die Stebbing). Calman, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 41 Nr. 1876 p. 662—666, Fig. 81 9, 89 $, beide von der Seite gesehen, Details Fig. 82—88. (Chignik Bai, 7—18 Faden; Albatroß Station 2884, Höhe von Oregon, 45° 55‘ n. Br., 124° 7‘ westl. L., 29 Faden, Bodentemp. 50,2° F.; Stat. 4442 und 4564, Monterey Bai, Californ., 26—31 resp. 9—10 Faden Tiefe). — D,(?) resima Kroyer. Sars gibt Verrill als Autorität an, daß die Sp. an der Atlant. Küste von Nordamerika vorkomme, doch kann er die betreffende Notiz nirgends finden. Kommt an der Küste von Süd-Grönland vor. Die Verwandtschaft zu D. dawsoni ist nicht so nahe, wie Zimmer angibt, und es ist fraglich, ob die Definition der Gatt. sich so dehnen läßt, um diese Sp. noch aufzunehmen zusammen mit einigen anderen, die mit ihr für congenerisch gehalten werden p.666. (Albatroß Station 2497, Höhe von Neu-Schottland, 45° 4‘ n. Br., 59° 36‘ 45” westl. L., 57 Faden, Boden- temp. 33° F.). — D. (?) dubia Scott, Fisheries Scotland Sci. Invest. 1911 1 p.4 pl. I fig. 5. Dic tubulicauda Scott, Fisheries Scotland Sei. Invest. 19111 p. 4 pl. I fig. 6. Ekdiastylis n. g. Ekdiastylid. (Type: Diastylis hexaceros Zimmer) Stebbing, Ann. S. African Mus. vol. 10 p. 155. Ekleptostylis n. g. Diastylid. (Type: Leptostylis walkeri Calman) Stebbing, t. c. p. 153. Eudorella emarginata Kreyer. Fundorte scheinen bisher südlich von Halifax, amerik. Küste nicht erwähnt zu sein: Egg Harbor, Labrador, 7 Faden; 20 engl. Meilen ostsüdöstl. von Cape Sable, 70 Faden, Owen Bryant; Al- batroß Station 2497, 45° 04' 00” n. Br., 59° 36‘ 45“ westl. L., 57 Faden, Bodentemp. 33° F.;, Höhe von Cap Coda, 16 Faden, Bodentemp. 49° F.; Station 992, Höhe von Marthas Vineyard, 36 Faden, Bodentemp. 48° F. Calman, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 41 Nr. 1876 p. 620. — Eud. trun- catula (Spence Bate) = Eud. pusilla G.O.Sars. Bemerk. dazu, Variabilität des Dorsaldornes des Carapax. Zahlreiche Fundorte, Angabe der Boden- temperatur p. 620—621. — Eud. hispida G.O. Sars. Bemerk., zahlreiche Fundorte ete. p. 621-622. — Eud. monodon n. sp. (Unterschiede von Eud. hirsuta etc.) p. 622, Fig 21 Q in toto von der Seite, Fig. 22, 23 Details (Beach near Calcasieu Pass, Louisiana). Eudorellopsis deformis (Kroyer) von Long Island und Gloucester, Mass.; Albatroß Station 2497, Höhe von Neu-Schottl., 57 Faden, Bodentemp. 33° F., Gloucester Systematik. 169 Harbor, 8 Faden, Bodentemp. 51° F., Vineyard Sound Lightship, 16 Faden, Bodentemp. 62° F. Calman, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 41 Nr. 1876 p. 623—624. — E. integra (S. J. Smith) Beringsmeer, Westgrönland bis zu 69° 58° n. Br., Golf von St. Lawrence, Halifax, in Tiefen von 15—280 Faden. Fundorte (zahlr.) der Stücke des Mus. Nat. p. 624. — E. biplicata n. sp. (unterscheidet sich von den 3 bek. Spp. sogleich durch die beiden Quer- kristen auf den Seiten des Carapax) p. 625—626; Q in toto Fig. 25, letzter Somit u. Uropod Fig. 26. (Albatroß Station 2466, 45° 29‘ 00“ n. Br., 55° 24° 00” westl. L., 67 Faden, Bodentemp. 30° F.; Station 2497, 45° 04' 00“ n. Br., 590 36° 45“ westl. L., 57 Faden, Bodentemp. 33° F.) Hemilamprops normani Seott, Fisheries Scotland Sei. Invest. 1911 1 p. 3. — H. pellueidus Stebbing, Ann. S. African Mus. Cape Town vol. 10 p. 144 figs. Heterocuma sarsi var. granulata Miers. Variation im Grade der Granulation des Carapax; die var. ist daher wohl nicht berechtigt, als besondere Sp. zu gelten. Calman, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 41 Nr. 1876 p. 612 52 (Albatroß Stationen 4894 u. 4895, Höhe von Goto Island, 95 Faden). — H. diomedeae n. sp. p. 613, 2 immatur Fig. 6, Details Fig. 7-9. (Albatroß Station 3708, Höhe von Ose Zaki, Honshu Island, Japan, 60—70 Faden.) Von H. weberi verschieden durch die Höckerung und den gesägten Dorsal- kamm des Carapax. Holostylis n. g. Diastylid. Stebbing, Ann. S. African Mus. Cape Town vol. 10 p. 146. Type: Diastylis helleri Zimmer u. Cuma gayi Nicolet. Hyrcanocuma n.g. (steht im Bau ihres Pseudorostralfortsatzes der Pseudocuma G.O.S. nahe, unterscheidet sich aber von letzterer durch ihren seitlich komprimierten hohen Körper, die Gestalt des Cephalothoracalschildes, das sehr kurze 1. freie Sgm. des Mesosoma, die eigenartige Skulptur der Seg- mente des Meso- u. Metasoma, den seitlich komprimierten, hinteren Körper- abschnitt und die sehr kurzen Uropoden). Derzhavin, Zool. Anz. Bd. XXXIX p. 280—281. — H. sarsi n. sp. p. 2831—282, © Fig. 9, 10 (Schwarzes Meer: Kap Tjub-Karagan, 16 m Tiefe). Lamprops fuscata G. O. Sars. Unterschiede von 4 eiertragenden @Q von der Sarsschen Charakt. (6 Punkte). Calman, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 41 Nr. 1876 p. 629 (Shahafka Cove, Kodiak Island. Alaska; Chiniak Bay, Kodiak, Alaska). — L. quadriplicata S. J. Smith. Es ist fraglich, ob diese Form spezifisch verschieden ist von L. fasciata der europäischen Küsten. Differenzen p. 629. (Höhe von Neu-Fundland, Casco Bai, Gloucester Harbour, Cape Cod Bay, nebst Angabe der Fadentiefe und Bodentemperatur). — L.(?) beringi n.sp. (wegen Fehlen des & fraglich, ob zu Lamprops und Hemilamprops gehörig) p. 630—631, Fig. 27 2 in toto, Detail Fig. 28 (Bering Island, N. Grebnityky). Leptocuma G.O. Sars. Calman, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 41 Nr. 1876 p. 615—616. Die Charaktere der Gatt. sind bisher sehr unvollständig bekannt gewesen; reichliches Material bringt mehr Licht über die Verwandtschafts- beziehungen. Die meisten der neu beschriebenen Merkmale, z. B. die Gestalt der Mandibeln und Maxillen bestätigt Sars’s Vermutung, daß Leptocuma zu der Familie Vauntompsonvidae zu ziehen sei. Calman hat 1910 Hansens Vermutung bestärkt, daß die Familie mit den Bodotriidae zu vereinigen sei, und in der Tat zeigt die neue Lept.-Sp. Merkmale, die dafür sprechen 10. Heft 170 Crustacea (Malacostraca) für 1912. Die männlichen Pleopoden, in der Gestalt des Endopoden, ähneln denen von Cumopsis mehr als denen von Vauntompsonia, und durch die Zahl und Form der Kiemenloben. Noch mehr sprechen dafür die drei statt fünf Pleopoden- paare beim $, wie sie in der großen Familie der Bodotriidae allgemein vorkommen. Dadurch wird der Abstand dieser Familie von den Leuconidae bedeutend verringert, bei denen nur 2 männliche Pleopodenpaare vorkommen. Möglicherweise spricht dafür auch die 3-gliedr. Antenne, die sich wenigstens bei einigen Leucon-Spp. findet. — L. kingbergüi G.O.Sars. Q mit Embryonen p. 616. Morphol. Bemerk. (Albatroß Station 2765, 36° 43‘ 00” südl. Br., 56° 23° 00“ westl. L., 10'/, Faden, Mündung des Rio de la Plata). — L. minor n. Sp. (ähnelt sehr der Type der Gatt. Unterschiede) p. 616—618 Fig. 14 9, Fig. 15—19 Details. Fig. 20 $ in toto (Gloucester Harbor, 8 bis 81/, Faden; Nähe von Woods Hole). Leptostylis macruroides n. sp. Stebbing, Ann. S. African Mus. Cape Town vol. 10 p. 153 figs. (Cape Town). Leucon nasica Kreyer. Fundorte der Stücke des Nat. Mus.: Höhe von Beachy Island, zwischen Flint Island und Cape Mugford, Labrador, 80 Faden; Owen Bryant; Afognak Bay, Afognak Island, Alaska, 12—17 Faden; Höhe von Round Island, Coal Harbor, Unga, 6—8 Faden. Calman, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 41 Nr. 1876 p. 619. — L.nasicoides Lilljeborg von Eastport, Maine und Gulf of St. Lawrence. Albatroß Station 2466, 45° 29‘ 00“ n. Br., 55° 24‘ 00“ westl. L., 67 Faden, Bodentemp. 30° F. — L. longirostris G.O.Sars von der Davis Straits, 1750 Faden; Albatroß-Station 40° 16‘ 50“ n. Br., 67° 05° 15“ westl. L., 1290 Faden, Bodentemp. 40%. — L. kalluropus n.sp. Stebbing, Ann. S. African Mus. Cape Town vol.10 p.156 figs. (S. Afrika). Makrokylindrus n. g. Diastyl. Stebbing, t. c. p. 150; M. fragilis n. Sp. p. 150, figs. Oxyurostylis n. g. (ähnelt Diastylis in den Hauptmerkmalen, doch endet das Telson in eine scharfe Spitze und es fehlen die Apikaldornen) Calman, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 41 Nr. 1876 p. 666—667. Die einfache Endspitze des Telsons zeigt keine Spur von Verschmelzung eines apikalen Medialdorns wie bei Pseudodiastylis; O. Smithi n. sp. p. 667—670 SQ, 2 immatur in toto Fig. 91, $ in toto Fig. 98 (beide von der Seite gesehen); Details Fig. 92—97, 99 (Casco Bai, Vineyard Sound, Woods Hole, Punta Rassa, Florida, Calcasien Pass, Louisiana). Paralamprops orbicularis (Calman). Die ersten Maxillipeden und ihr Kiemen- apparat gleicht sehr demjenigen von P. serratocostata Sars. Die spezifische Identität dieser Form mit Platyaspis orbicularis ist nicht unzweifelhaft. Das typische Stück von der Westküste Irlands ist jedoch sehr unvollständig. Calman, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 41 Nr. 1876 p. 631—634, immatures Q Fig. 29 in toto, 30 vorderer Körperteil; Details Fig. 32—39. Albatroß Stat. 2547, 2680, 39° 54‘ 30” u. 39° 50‘ n. Br., 70° 20° u. 70° 26° westl. L., 390 Faden Tiefe, Bodentemp. 39,6° F., resp. 555 Faden Tiefe; U.S.F.C. Station 891, 390 46‘00” n. Br., 71° 10’ west. L., 480 (2) Faden und Station 997, 39° 42‘ 00” n. Br., 71° 32° westl. Länge, 335 Faden Tiefe, Bodentemp. 40° F, Paranannastacus n. g. Nannastacid. Stebbing, Ann. S. African Mus. vol. 10 p. 164. Hierher N. reptans u. N. tardus Calman. Systematik. 171 Petalosarsia deilivis (G.O.Sars), an den europäischen Küsten vorkommend von Franz Josephland bis Helgoland und Irische See. Von der amerikanischen Küste bisher nicht bekannt. Fundorte daselbst: Albatroß Station 2458, Höhe von Neufundland, 89 Faden, Bodentemp. 29,5° F.; U.S. Fish. Comm, Station 993, Höhe von Marthas Vineyard, 39 Faden, Bodentemp. 46,5° F. Calman, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 41 Nr. 1876 p. 600. Platysymphus nom. non. Platysymphodid. pro Platyaspis Sars. Stebbing, Ann. S. African Mus. vol. 10 p.143, Platytyphlops n. g. Lampropid. Stebbing, t. c. p. 159; Pl. peringueyi n. SP. p. 159 (S. Afrika). Procampylaspis tridentatus n. sp. Stebbing, t. c. p. 167 figs. (S. Afrika). Schizotrema calmani n. sp. Stebbing, t. c. p. 165 figs. (S. Afrika). Stenocuma gracillima n. sp. (Die allgemeine Körpergestalt, der Bau des Pseudo- rostralfortsatzes und des Telsons, sowie der bewaffnete Außenast des Uro- pods lassen diese Art als der St. gracilis G.O.S. nahestehend erscheinen. Unterscheidende Merkmale der letzteren sind: weniger schlanke Gestalt des Körpers, der bedeutend kürzere hintere Abschnitt desselben, das Fehlen kleiner Zähnchen an den antero-lateralen Ecken des Schildes, die kürzeren Uropoden und deren abweichende Bewaffnung etc.) Derzhavin, Zool. Anz. Bd. XXXIX Nr. 8/9 p. 274—275, 9 Fig. 1 (Kaspisches Meer: Zwischen dem Kag Tjub Karagan und der Insel Tshetshen, 21 m Tiefe). — St. novgorodzevi n. sp. (durch den sehr langen Pseudorostralfortsatz und die Anwesenheit von Zähnchen an der dorsalen Seite des Cephalothoracalschildes von den übrigen Arten der Gatt. unterschieden, mit Ausnahme von St. diastyloides G.0.S. Von letzterer Sp. verschieden durch die konvexen Branchialregionen, das Vorhandensein einer Reihe von Zähnchen auf dem Augenlobus und einer Längsreihe von solchen längs der Mitte der Gastralregion etc. Nach der Gestalt des Körpers und dem Bau des Cephalothoracalschildes steht ö#. rostrata @.O.S. der neuen Sp. nahe, unterscheidet sich aber durch die kammförmigen Auswüchse auf der dorsalen Seite des Mesosoma) p. 275—276 Fig. 2, 3 (in der Bucht Tjub Karagan, 16 m Tiefe, und im gleichen Teile des Kaspischen Meeres). Stenotyphlops n. g. Lampropid. Stebbing, Ann. S. African Mus. vol. 10 p. 162; St. spinulosus n.8p. p. 162 figs. (S. Afrika). Sympodomma n. 8. Sympodommatid. Stebbing, t. c. p. 138; 8. africanus n. Sp» p. 138 figs. (S. Afrika). Vaunthompsonia. Aussprache des Namens. Stebbing, Proc. Linn. Soc London vol. 124 p. 78. Volgocuma n. g. (nach dem Bau des Pseudorostralfortsatzes der Gatt. Stenocuma G.O.S. nahe, davon verschieden durch die eigentümliahe Struktur des Körpers (mit seitlichen Fortsätzen), die schwache Ausbildung der antero- lateralen Ecken und die sebr langen Uropoden mit kurzen Ästen). Derzhavin, Zool. Anz. Bd. XXXIX p. 281; V. telmatophora n. sp. p. 282—284 Fig. 11,12 (auf zahlreichen Stationen im nördlichen Teil des Kaspischen Meeres; in der Wolga in einer Entfernung von 200 km von der Mündung angetroffen). 10. Heft 172 Crustacea (Malacostraca) für 1912. Tanaidacea. Apseudes meridionalis n. sp. Richardson, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 42 Nr. 1918 p. 583—584. Der Vorderteil des Tieres fehlt. Dasselbe unter- scheidet sich jedoch deutlich von allen bek. Spp., so dab die Neubenennung gerechtfertigt erscheint. Abb. des Tieres p. 583 (vergrößert). (Erbeutet von der Albartoß-Station 2792, Höhe von Cap San Lorenzo, Ecuador, 00° 37° 00” südl. Br., 81° 00° 00“ westl. L., 401 Faden, in einem grünen Schlamm). 1 Sp. aus Südamerika. Ungewöhnlich großes Stück der Gatt. Die übrigen 28 bek. Spp. sind: talpa (Montagu), latreilli (M.-Edw.), spinosus M. Sars, caecus Willemoes-Suhm., australis Haswell, obtusifrons Haswell, latus Chilton, timaruvius Chilton, tenuimanus G.O.Sars, echinatus G. O. Sars, robustus G O. Sars, spectabilis Studer, antarcticus Beddard, uncidigitatus Norman u. Stebbing, obtusifrons Norman u. Stebbing, simplicirostris Norman, grossimanus Norman, gracilis Norman u. Stebbing, sculptus Pfeffer, inter- medius Hansen, hibernicus Walker, multicarinatus Whitelegge, espinosus Moore, triangulatus Richardson, propinguus Richardson, seurati Nobili, riki- teanus Nobili u. armatus Richardson. — A. koehleri Bonnier ist wahrscheinlich ein Synonym zu A. spinosus, wie schon Norman früher ausgeführt hat. Norman hat auch A. acutifrons Sars und A. hastifrons Norman u. Stebbing zu einer neuen Gatt. Apseudopsis gestellt. Literatur p. 585. — A. armatus n. sp. Richardson, Bull. Mus. Hist. Nat. Paris p.518 (Küste von Marokko). Leptochelia dubia Kroyer (= L. incerta Moore) von Bathing Beach, Montego Bay. Richardson, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 42 Nr. 1894 p. 187. Sphyrapus stebbingi n.sp. Richardson, t.c. p. 518 (Golf von Gascogne). Isopoda. Isopoda von Cuba. Richardson in Rathbun, Bull. Mus. Comp. Zool. Harvard Coll. vol. 54 p. 460. — Meeres-Isopoda vom Clare Island Distriet, Ireland. Tattersall, Proc. Roy. Irish Acad. vol. 31 pt. 43 p.1—6. — Fisch-Parasiten von Jamaika. Wilson, John Hopkins Univ. Cire. (N. Ser.) Nr.2 p. 16—23. Fossile Formen. TOxyuropoda ligioides.. Verwandtschaftsbeziehungen. Carpenter, Verhdlgn. intern. Zool.-Kongr. Bd. 8 p. 664. Rezente Formen. Asellota. Asellus aquaticus. Untersuchungen über den Darm der Wasserassel. Bleher, Dissertation, München 1912 54 pp. — A. aquaticus, Einfluß einiger Lösungen auf die Häutung, Regeneration und das Wachstum derselben. Hank6, Archiv f. Entwicklungsmechanik Bd. 34 p. 477—488. — A. foreli Hofsten, Arch. f. Hydrobiol. Bd.7 p. 38. — A. aquaticus (L.), Aufenthaltsort in Teichen etc. Bornhauser, p. 34, A. cavaticus Schiödte, Aufenthaltsorte p. 34—35. Dactylostylis n. g. Desmosomid. Richardson, Bull. Mus. Hist. Paris 1911 p. 530, D. acutispinus n. sp. p. 531 (Sudan-Küsten). Eurycope nobilii n. sp. Richardson, t. c. p. 532 (Golf von Gascogne). Heteromesus similis n. sp. Richardson, t. c. p. 531 (Azoren). Jais pubescens var. longistylis n. Chilton, Trans. New Zealand Instit. vol. 44 p. 132. Systematik. 173 Ilyarachna abyssorum n. sp. Richardson, Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 1911 p. 533 (Atlantischer Ozean). Janirella glabra n.sp. Richardson, t. c. p. 527, J. abyssicola n. sp. p. 528 (Golf von Cadix). Munneurycope n. g. (Munnopsis nahest.) Stephensen, Naturh. Meddel. vol. 64 p. 99, M. tjalfiensis n. Sp. p. 99 figg. (West-Grönland). Munnopsis (2?) Murrayi Walker hat die Schwimmfüße mit einem Dactylopoditen versehen wie Munnopsurus n.g., doch ist der Charakter der Uropoden der- selbe wie bei typischen Munnopsis-Arten; diese Anhänge sind 2-gliedrig, haben aber nur eine Kieme und nicht zwei, wie bei der genannten neuen Gatt. Richardson, Bull. Instit. Monaco Nr. 227 p. 2. Munnopsurus n. g. (steht Munnopsis M. Sars durch die Uropoden mit doppelten Kiemen, durch das Vorhandensein von Dactylopoditen an den Schwimmfüßen, durch die Gestalt der Mandibeln etc. sehr nahe. Er unterscheidet sich von allen anderen Gattungen der Fam. durch das Vorhandensein einer Schuppe am 3. Gliede des Pedunculus der 2. Antenne. Außer Munnopsis wurden aus dieser Familie noch beschrieben: Hyarachna G. O. Sars, Echinosone G. O. Sars, Aspidorachna G.O.Sars, Eurycope G. O. Sars, Munnopsoides Tattersall und Lopomera Tattersall). Richardson, Bull. Instit. oc&an. Nr. 227 p. 1—2; M. arcticus n. sp. p. 3—7, Tier in toto Fig.1, Details Fig. 2—13 (Nouvelle Zemble). Urias n. 8. (steht Dendrotion nahe) Richardson, Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 1911 p. 529, U. spinosus n. sp. p. 529 (Sudan-Küsten). Phreatoicidea. Phreaioicopsis terricola Spencer u. Hall. Raff, Viet. Natur. Melbourne vol. 29 p. 70 pl V. Flabellifera. Anvlocra laticauda Milne-Edwards. Literatur (= A. mexicana Sauss, = 4A leachii Kroyer) von Montego-Bay. Parasit auf dem „parrot-fish“, Färbung. Richardson, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 42 Nr. 1894 p. 190. Anthura gracilis in Röhren von Sabellaria. Crawshay, Journ. Mar. Plymouth Biol. Assoc. n. ser. vol. 9 Nr. 3 p. 351. Cassidinidea tuberculata n. sp. Richardson, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 42 p. 107—108 figg. 1, 2. (Mexiko.) Cirolana parva Hansen. Literatur. Fundort: Bogue Islands, Montego Bay. Lebend auf Mangrove-Wurzeln. Richardson, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 42 Nr. 1894 p. 187 Cirolanidae. Bacovitza. Cymothea Oestrum (Linnaeus). Synonyma u. Literatur. Wirtstier: „parrot-fish“ Sparisoma abildgaardi. Richardson, t.c. p. 190 (Montego Bay). Dynamene moorei Rich. = (perforata Moore) von Snug Harbour, Montego Bay an Chitonen. Richardson, t. c. p. 192. Excirolana n. g. (steht Cirolana nahe) Richardson, op. eit. vol. 43 p. 201, E. chilensis n. sp. p. 202 fig. 1 (Chile), E. brazikiensis n. sp. p. 203 fig. 2 (Brasilien). Exocorallana quadricornis (Hansen) von Bogue Islands, Montego Bay. Commensal in einer schwarzen Ascidie auf Mangrove-Wurzeln. Färbung grauweib mit einem Muster von lichtbraunen Streifen und Flecken. Färbung der Stücke, 10, Hett 174 Crustacea (Malacostraca) für 1912. die in den Gängen einer hellroten Spongie auf Mangrove-Wurzeln lebend erbeutet wurden. Richardson, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 42 Nr. 1894 p- 188. — E. tricornis (Hansen) von Montego-Bai und White Rock. Ausführ- liche Beschreibung der erbeuteten Stücke p. 188—189. Zahlreiche Wirtstiere. Exosphaeroma erenulatum Richardson von Montego-Bay, auf der Außenseite eines Chiton. Richardson, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 42 Nr. 1894 p. 191. — E. antilense n. sp. p. 191—192 Textfig. 1 (Montego-Bay). Faucheria. Racovitza, Arch. Zool. Paris ser.5 T.10 p. 299, F. faucheri p. 302 figs. Gnathia sp. ? von Montego-Bay. Aus den Kiemen des Jack (Caranz crysos) und aus der Mündung des Yellow Jack. Richardson, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 42 Nr. 1894 p. 187. — Neu: @n. caeca n.sp. Richardson, Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 1911 p. 519 (Sudan-Küsten), @n. frontalis n. sp. p. 520 (Cap Bojador). Leptanthura truncata n. sp. Richardson, t.c. p. 522 (Banc d’Arguin). Livoneca longistylis n. sp. (von den andern bekannten Spp. der Atlantischen Küste von Nordamerika verschieden, durch die größeren Augen, das viel längere Endsgm. des Abdomens und die viel längeren, anders gestalteten Uropoden) Richardson, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 42 Nr. 1891 p. 173—174 Q Fig.1 (Fox Bay, Colon, Panama. Parasiten auf Anchovia browni). — L. tenuistylis nom. nov. pro L. leptostylis Richardson. Richardson, Proc. Biol. Soc. vol. 25 p.188. — L. sinuata Koelbel, ein Parasit an Fischen. Brian, Riv. mens. Pesca Pavia vol. 7 1912 p. 97—99, 4 figg. — L. sou- danensis n. sp. Riehardson, Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 1911 p. 526 (Sudan-Küste). Pleopodias vigilans n. sp. Richardson, t.c. p. 525 (Sudan-Küste). Pseudanthura n. g. Anthurid. Richardson, t. c. p. 523, Ps. lateralis n. Sp. p. 524 (Sudan-Küste). Rocinela signata Schioedte und Meinert von Montego-Bay, parasitisch auf „the French grunt“ (Haemulon flavolineatum). Färbung, Literatur. Richardson, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 42 Nr. 1894 p. 189 u. 190. Wirtstiere. Sphaeromides Racovitza, Arch. Zool. Paris ser. 5 T. 10 p. 272, Sph. raymonds n. Sp. p. 276 figs. Typhlocirolana bulli [n. sp.] Menacho, Arch. vergl. Ophthalm. Bd. 3 p. 10. — Typhl. Bacovitza, Arch. Zool. exper. Paris ser.5 T.10 p. 226, T. buxtoni n. sp. p. 249 (Algier), T. fontis p. 254, T. gurneyi n. sp. p. 261 (Algier), T. moraguesi p. 266 (Algier). Nebst Abb. Valvifera. Bionomie der Arten. Issel, Zool. Jahrb. Abt. f. System. Bd. 33 p. 379 bis 420 nebst Figg. Cleantiella n. g. (Type: Cleantis isopus Miers), Richardson, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 42 Nr. 1883 p. 29. Cleantis japonica n. sp. Richardson, t. c. p. 27—29, Fig. 1 in toto (Japan), Außer dieser n. sp. sind bereits 2 andere Spp. aus Japan beschrieben. nämlich Cl. isopus Miers und Cl. strasseni Thielemann. Die n. sp. ist jedoch mit CI. occidentalis Rich. von der Magdalena-Bay, Lower Calif., näher verwandt. Es fehlt ihr aber die Grube auf der hinteren Partie des Vorderteils des Endsgmts. des Abd. etc, dagegen ist vorhanden Systematik. 175 „® boss surmounted with a tubercle in the center of the depressed area at the posterior extremity of the terminal sgm.“ Der lang gestreckte Körper mit nahezu parallelen Seiten und die Anordnung der Beine läßt auf einen Röhrenbewohner schließen. Cl. tubicola Thomson wurde in einer Röhre gefunden, die gebildet war aus dem hohlen Stengel einer Meeres- oder litoralen Pflanze. C. planicauda Benedict, Cl. linearis Dana, Cl. granulosa Keller u. Cl. occidentalis Richardson haben ebenfalls schmalen Körper und kurzes 4. Beinpaar. Vielleicht sind diese Spp. alle Röhrenbewohner. — Cl. isopus Miers hat breiteren, mehr erweiterten Körper, auch andere Bein- charaktere und das Abd. besteht nur aus 2 Segmenten, und ist wohl Ver- treter einer neuen Gatt. Oleantiella n. 8. Zenobiana prismatica. Etologie. Issel, Archiv. Zool. Paris T. 51 p. 479-500, figs. Epicaridea, Athelges pelagosa n. sp. Babic, Zool. Anz. Bd. 40 p. 178 (Adria). Holophryxus richardi Stephensen, Naturh. Medd. Bd. 64 p.108, H. sp. p. 109, H. Acanthephyrae n. sp. p. 112 (West-Grönland). Nebst Abb, Microniscus. Formen dess. Pesta, Denkschr. Akad. Wiss. Ber. Komm. ozean. Bd. 87 9 pp., figs. Verzeichnis der verschiedenen Formen: Parasit | Wirt | Fundort Microniscus fuscus F. Müller | 2 Calanide | atı. Ozean (Brasil.) u calani G.O. Sars Calanus finmarchicus Nordsee(Lofot.-Ins.) x sp. G.O. Sars Pseudocalanus elongatus Boeck »n (Norwegen) Ri sp. G. O. Sars Metridia longa Lubbock 5 4 « Hansen ? . 5 iR & Hansen ? Atl.Ozean (Äquato- rialstrom) i y Hansen ? us lGane- rische Ins.) H d O. Pesta Calanus gracilis Dana Östl. Mittelmeer M. d Beschreib. p. 4; Fig. 1 Habitusbild von der Seite, 2 Rückenansicht, 3 Kopf von unten, 4 Thoraxbein, 5 Pleopode, 6 Körpergewebe, 7 Calanus gracilis Q mit Auswuchs (wahrscheinlich ausgetretene plasmatische Substanz durch von einem Microniscus beigebrachte Verletzung). 0,7—1 mm |. (Wirt und Fundort siehe oben). Palaegyge Meeki n. sp. Richardson, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 42 Nr. 1914 p. 521—522, Fig. 19, 2 g\, beide im Umriß, 3—4 Details (Parasit auf jungen Macrobrachium, entweder jamaicense oder olfersi, in der Kiemenhöhle. — Atlantic slope, Culebra, Canal Zone; upper Trinidad River, Panama; Rio Masimbor, Empire, Canal Zone; Rio Frijoles, Frijoles, Canal Zone; Agua Clara Creek, Panama; Gatun River, above Mitchelville). Probopyrus panamensis n. sp. (Von allen beschriebenen Spp. dieser Gatt., die von der atlantischen Küste bekannt sind, unterscheidet sich vorliegende Art durch den Besitz einer Einkerbung im Endsgm, des 9. Propob. floridensis hat eine kleine Aushöhlung daselbst. Unterschiede finden sich ferner in der Incubationsplatte, im Kopf, Abdomen und den Proportionsverhältnissen des &. Die Gestalt des Kopfes und des S-Abdomens weicht von der der übrigen 10. Heit 176 Crustacea (Malacostraca) für 1912. Sp. ab.) Richardson, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 42 Nr. 1914 p. 523—524, Fig.5 9, 6 ö, beide in toto, 7—8 Details (Pariso, Canal Zone. Parasit in der Kiemenhöhle von Macrobrachium acanthurus (Wiegmann)). Pseudione sp. auf Porcellana longicornis von West-Irland. Tattersall, Proc. Roy. Irish Acad. vol. 31 pt. 43 p.5. Oniscoidea. Oniscoidea von Clare Island Distriet. Foster, Proc. Roy. Irish Acad. Dublin vol. 31 pt. 44 p. 1—4. Oniscoidea von South Kerry, Ireland. Stelfox, Irish Natur. Dublin vol. 21 p. 206. Alloniscus pigmentatus B.-L. vom Chagos-Archipel: Coin, Peros ete.,, Desroches, Mahe& etc. Budde-Lund, Trans. Linn. Soc. London ser. 2 Zool. vol. 15 p. 385 pl. 22 fig. 7. — A. pallidulus B.-L. p. 385 (Seychellen: Mahe). Möglicher- weise gehört Anomaloniscus ovatus hierher. Auf Madagaskar sehr häufig. Fundorte, — A. brevis Lund von Comoro Isl. p. 385. — 4A. maldivensis Borr. ist kaum von A. pigmentatus verschieden p. 385. — A. pallidulus B.-L. und A.nicobaricus B.-L. in Südwest-Australien: Denham. Budde-Lund (1) p. 40. Angara n. sp. Fundort in Südwest-Australien: York. Weitere Verbreitung. Budde-Lund (1) p. 39. Aphiloscia annulicornis B.-L. Budde-Lund, Trans. Linn. Soc. London, ser. 2, Zool. vol.15 p. 389 (Seychelles: Mah&, Cascade, Farguhar). Armadillidium vulgare Latr. auf Gomerä, bisher nur von Teneriffa bekannt. Budde-Lund in May p. 236. Armadillo. Budde-Lund beschreibt in der Fauna Südwest-Australiens Bd. 4 folgende neue Spp. aus Australien und gibt Abbildungen dazu: Armadillo subg. Buddelundia n. (trachearum paria quattuor, 5 occultis) Budde- Lund (1) p. 18—19. Übersicht über die folgenden 17 neuen Arten, wozu in der Tabelle noch A. (B.) lateralis nom. nud. und A. (B.) quadritracheatus n. sp. (nom. nud.) treten p. 19—20, A. (B.) labiatus n. sp. p. 20—21 Taf. I Fig. 1—5, Textfig. I (West-Australien, Lake Mirando). — A. (B.) monticola n. sp. p. 21—22 Taf. I Fig. 10, Textfig. II (Mount Robinson bei Kalgoorlie). — 4.(B.) sulcatus n. sp. p. 22—23 Taf. I Fig. 11—13, Textfig. II—V (Eradu; Coolgardie). — A. (B.) laevigatus n. sp. p. 23 Taf. I Fig. 6—9, Text- fig. VIa—f (Day Dawn). — 4A.(B.) binotatus n. sp. p. 24 Taf. I Fig. 46, Textfig. VII (Boorabbin). — A. (B.) bipartitus n. sp. p. 24—26 Taf. I Fig. 25 bis 29, Textfig. VIILa—| (Denham, Baba Head in Edel-Land, Dongarra etc.). — 4A.(B) cinerascens n. Sp. p. 26—27 Textfig. IX (Rottnest). — 4. (B.) inaequalis n. sp. p.27 Taf. I Fig. 21—22, Textfig. X (Fremantle, Obelisk- Hügel). — A. (B.) callosus n. sp. p. 27—28 Taf. I Fig. 23—24, Textfig. XI (Northampton). — A.(B.) rugifrons n. sp. p. 28-29 Textfig. 12 (Gildford, East Fremantle, Recreation Ground, Brunswick). — A. (B.) opacus n. Sp. p. 29—30 Textfig. XIII a—e (Gooseberry). — A (B.) frontosus n. sp. p. 30 Taf. I Fig. 64, Textfig. XIV (Coolgardie). — A. (B.) subinermis n. sp. p. 31 Taf. I Fig. 33—34, Textfig. XV (Eradu). — 4.(B.) nitidissimus n. Sp. p.31—32 Taf. I Fig. 42—45, Textfig. XVI (Woorolov, Lion Mill, Mundaring Weir, Guilford etc.). — A. (B.) nigripes n. sp. p. 33 Taf. I Fig. 54, 55, Text- fig. XVIIa—e (Bunbury). — A. (B) albomaculatus n. sp. p. 33—34 'Taf. I ‚Fig. 61—63, Textfig. XVIlIa—h (Broome Hill). — 4. (B.) tomentosus n. Sp. Systematik. 177 p. 34—35 Taf. I Fig. 35—38, Textfig. XIX a—ı (Baba Head in Edel-Land). — Subgenera haud nominata: A. integer n. sp. p. 35—36 Taf. I Fig. 39—41, Textfig. XXa—e (Torbay). — A. pygmaeus n. sp. p. 36 Taf. I Fig. 30—32, Textfig. XXI (Guildford). — A. bituberculatus n. sp. p. 36—37 Textfig. XXII a—f (Torbay). — A. flavus n. sp. p. 37—39 Taf. I Fig. 59—60, Text- fig. XXIII a—g, XXIV a—m (Mundaring Weir). Buddelundia subg. n. von Armadillo [siehe dort]. Michaelsen in Budde- Lund, t. c. p.18. Cubaris murina Brandt. Literatur. Fundorte auf den Seychellen; Cocos-Keeling Island. Budde-Lund, Trans. Linn. Soc. London 2 ser. Zool. vol. 15 p. 378. — C. jamaicensis n. sp. (steht C. silvarum [Dollfus] nahe. Sie unterscheidet sich davon, daß die Coxopoditen des 1. Thoraxsegments nicht auf der ganzen Länge des Randes deutlich gesondert sind. Ferner sind die Coxopoditen des 2, Sgm. kleiner und mehr vom Seitenrande abstehend, die Höcker auf dem Körper deutlich sichtbar und verschieden angeordnet). Richardson, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 42 Nr.1894 p. 193—194, Fig.2 Tier in toto, 3 die ersten beiden Thoraxsegmente von der Unterseite (Mandeville) — C. longispinis n. sp. (steht Dipioexochus [Oubaris] echinatus Brandt von Brasilien nahe. Budde-Lunds Angaben über die letztere). Richardson, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 42 Nr. 1911 p. 477—478, Fig. 1 in toto, 2 Unterseite des 1. und 2. Thoraxsgmts, (Porto Bello, Panama). Deto n.sp. von Rottnest. Budde-Lund (1) p. 18. Eubelum instrenuum n. sp. Budde-Lund in Lönnberg und Budde-Lund Archiv für Zool. Bd. 7 Hft. 3 Nr.26 p. 2—4 Textfig. 1—4 Details (British East Africa, Escarpment, unter Holz im Walde). — 16 Spp. dieser Gatt. sind bekannt laut Angabe von B.-L., 5 davon sind westafrik., hauptsächlich von Kamerun und Kongo, 10 in den nordöstl. Teilen des Kontinents (Abyss,., Shoa, Kaffa) zu Hause, und die vorbenannte neue Sp. von Brit. Ostafrika). Gerutha. Charakt. der Gatt. Budde-Lund in Lönnberg u. Budde-Lund, Archiv für Zool. Bd.?7 Hft.3 Nr.26 p.4—5. Übersicht über die Spp. (p.5—6): a) Antennarum scapi articulus 2 brevior quam artic. 4. Margo poster. trunci segmenti 1 transversus. Telsum tetragonum, lateribus leviter incurvis. Maxillae 1 paris lamina interior penicillis plus quam 10. Lamina interior epimeri trunei segmenti 1 major quam lamina exterior. Oculi parvi. — b) Flagellum artieulo 5 scapi longitudine aequale.. Trachearum pares 1—2 magnae, pares 3—5 parvae. Maxillae primi paris lamina interior post spina. Trunei segmentum 2 pronoto aegre discreto. Superficies squamata: @. pila B.-L. — bb) Flag. art. 5 scapi brevius. Trachearum pares. Max. prim. paris lamina int. post nulla spina. Trunei sgm. 2 pronoto manifesto discreto. Superficies punctata: @. laevis n. sp. p. 5, 6—7 (Britisch Ostafrika: Escarp- ment, unter Steinen). — aa) Ant. scapi art. 2 non brevior quam artic. 4. Margo post. trunei sgmti, 1 utrinque leviter incurvus. Telsum medio tetra- gono producto. Max. 1 paris lamina int. peniecillis ce. 6. — Trunei segmentum 2 pronoto manifesto discreto. Superficies pilosa. — b) Flag. artie. 5 scapi longitudine aequale. Trachearum pares. Maxillae primi paris lJamina interior post spina. Lamina interior epimeri trunci segmenti 1 major quam lacinia exterior. Oculi parvi, ocelli c. 15 confluentes, aegre pigmentati: @. pilosa n.sp. p.6 (Gadat, um 3000 m). — bb) Flagellum articulo 5 scapi brevius, Archiv für En mie ssokichie 1913 B. 10. 12 10. Hefi 178 Crustacea (Malacostraca) für 1912, Trachearum pares 1—4 majores, par 5 parvus. Maxillae primi paris lamina interior spina nulla. Lamina epimeri trunei segmenti 1 aequales. Oculi mediocres, ocelli confluentes c. 15: G. marginepilosa n. sp. p. 6 (Kaffa). — Oculi parvi, ocelli c. 10, antennae articulus 2—4: @. nitida n. sp. p- 6 (Shoa, Galla). Gymnoderma laevis Latr. Fund- und Aufenthaltsort auf Gomera. Budde-Lund in May p.236. Hanoniscus [!n. g.] Budde-Lund, Fauna Südwest-Austral. Bd. 4 p. 42 nebst Figg. — H.n.sp. von Moora. n.sp. von Bunbury p. 42, H. tuberculatus n. Sp. p.42. DBeschreib. fehlt. Taf. I Fig. 14—20 Textfig. XXVIa—k (Südwest- Austral.: South Perth, Cannington, York). Kisuma papillosa n.sp. Budde-Lund, Notes Leyden Mus. Jentink vol. XXXIV p. 169—170 Details pl.8 Fig. 1—10 (Java: Batavia; Semarang). Ligia exotica Roux auf den Seychellen: Plague de l’ile Ronde, rochers pres de la mer. Budde-Lund, Trans. Linn. Soc. London, ser. 2 Zool. vol. 15 p. 391. Mahehia n. g. Budde-Lund, t.c. p.375. — M. maculata n. sp. p. 375—376 pl.20 figs. 17—25 (Seychellen, Archipelago). — M. laticauda n. Sp. p. 376 pl.20 fig. 26, pl.21 fig. 1—6 (Seychellen Archipelago: Mah& ete.). — M. bi- cornis n. Sp. P.376—377 pl. 21 figs.”—11 (Seychellen - Archipel: Mahe; Silhouette), Metoponorthus pruinosus Br. Diverse Fund- und Aufenthaltsorte auf Gomera; M. sexfasciatus Koch. Fund- und Aufenthaltsort auf Gomera. Budde-Lund in May p. 236. — M. pruinosus Br. Fundorte in Südwest-Australien. Budde-Lund (1) p. 39. Olibrininae nov. subfam. Budde - Lund, Trans. Linn. Soc. London ser. 2 Zool. vol.15 p.389. — Gatt. Olibrinus. Olibrinus n. 8. Olibrin. Budde-Lund, t. c. p. 389. — O. antennatus B.-L. p. 389—390 pl. 22 figs. 24—26 (Malay Peninsula). — 0. pigmentatus n. Sp. p. 390 (Chagos-Archipel: Salomon; Coin-Peros). — O. olivaceus n. sp. p. 391 (Djibonti). Oniscinae. Sie enthalten die größte Zahl von Landisopoden, fast 60 Gatt. mit ca. 1000 Spp. Leider sind viele Spp. auf nur ungenügenden Beschreibungen begründet und unrichtig eingeordnet. Budde-Lund, Trans. Linn. Soc. London ser. 2 Zool. vol.15 p. 377. Oniscus lucorum (n.sp.) Grav. Beschr. Schulz, Archiv f. Naturg. 78. Jhg. 1912 Abt. A. 9. Hft. p. 51—52. Diverse Var. in Färbung etc. Deutung p. 87. O. irroratus n.sp. Grav. p. 52. Deutung p. 87 = Glomeris variegatus Ill. = @l. pustulatus Latr. Rossi = O0. maculatus Sturm; O0. lucorum und die beiden anderen Gravenhorstschen Asseln fehlen in der neuesten Arbeit über die mitteleuropäischen Formen, nämlich in Carls Monographie der schweize- rischen Isopoda. Neue Denkschr. d. Schweiz. Naturf. Ges. Bd. XLOI Abh. 2 p. 113—242 Taf. I—VI, 8 Textfig. 1908. Periscyphis brunnea n. sp. Budde-Lund in Lönnberg und Budde-Lund. Arkiv för Zool. Bd.7 Hft.3 Nr.28 p.7—8, Detail Fig.5 (Ostafrika, nördl. von Guaso Nyiri, etwa 1° nördl. Br., unter den Blattscheiden der Palmen. blattstiele). Die Gatt. umfaßt eine Anzahl Arten, die über den nordöstl. Teil des äthiopischen Festlandes von Ägypten bis Abyssinien, Somaliland, Britisch und Deutsch Ostafrika verbreitet sind, jedoch nicht weiter südlich gehen. Das Vorkommen einer Form bei Njoro, nördlich von Guaso Nyiri, Systematik. 179 stimmt vollständig mit den von der Expedition gemachten Angaben, daß sie nämlich nahe verwandt ist mit der Fauna von Somaliland. Philoscia subterranea n. sp. Budde-Lund (1) p. 40 Taf. I Fig. 49—53 Text- fig. XXV a—k Details (Südwest-Australien: Yallingup-Höhle, an einer Baum- wurzel, die 90 engl. Fuß tief durch die Decke der Höhle hindurch gewachsen ist); Ph. sp. (Species diversae?) zahlr. Fundorte p. 41. Platyarthrus hoffmannseggi, eine myrmekophile Form. Donisthorpe, Entom. Record London vol. 24 p. 40. — Wirte desselben. Standen, Lancashire Naturalist vol.5 p. 61—63. Porcellio laevis Latr. Literatur. Fundort: Maudeville, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 42 Nr.1894 p.192. — P.laevis Latr. Fundorte in Südwest-Australien. Budde-Lund (1) p.39; P. scaber Latr. Fundorte in Südwest-Australien u. weitere Verbreitung in Australien p.39. — P. Latr. Budde-Lund, Trans. Linn. Soc. London ser. 2 Zool. vol. 15 p. 378. Subg. Zura B.-L. mit T. angusta n. 8p» p. 378 (Aldabra). T. testacea B.-L. p. 378—379 (Aldabra. Majunga auf West-Madagaskar). T. albipennis n. sp. p. 379 (Abyssinia, near Harrar u. Dire-Danah). T. laticauda n. sp. p. 379—380 (Abyssinia, Rio Faressa; Arussi Galla, bei Aduabeba im „Hanasch-Thal“. Vielleicht gehört hierher Leptotrichus inquilinus Koelbel von Somaliland). — Subg. Pagana: P.dimorpha Dollfus p. 380 (Seychelles Archipelago. Die beiden anderen Spp. P. maculosa B.-L. und P. fissifrons B.-L. finden sich nur auf Mauritius). — Subg. Angara B.-L.: A. lenta B.-L. (Cargados Islands, Coetivy Isl., Desroches Atoll). Scheint Kosmopolit zu sein. Fundorte in Europa, Afrika etc. — Subg. Metoponorthus B.-L.: Kosmopolit. Fundorte auf den Seychellen p. 380. — Subg. Agnara B.-L.: A. madagascariensis B.-L. Farquhar Isl. scheint in Nord-Madagaskar nicht selten zu sein p. 381. — Subg. Bethalus B.-L.: B. simplex Dollfus p. 381 pl.21 figs. 12—15 (Farquhar, sicherlich von Madagaskar importiert). Ergänzende Bemerk. p. 381. — Subg. Nagara B.-L.: N. cristata Dollfus p. 381 (Seychelles Archipelago: Mah& 1600‘, Madagaskar). N.nana B.-L. vom Seychellen-Archipel: Praslin; Chagos Archipelago; Coin, Peros. Bisher von Madagaskar, Java, Ceylon, Singapore etc. bekannt. — Porcellio scitus B.-L. Aufenthalts- und Fundorte auf Gomera. Budde-Lund in May p. 236, Porcellionides pruwinosus Brandt. Literatur. Fundort: Maudeville. Proc. U. States Nat. Mus. vol. 42 Nr. 1894 p. 192. Pseudophiloscia Budde-Lund 1904 nach Budde-Lund, Trans. Linn. Soc. London ser. 2 Zool. vol.15 p.372 in Anm., ein Synonym zu Paraphiloscia Stebbing 1900. — Ph.lateralis n. sp. (= Philoscia mina Dollf.) p. 372—373 pl. 20 fig. 1—6 (Seychellen: Montague Alphons, Cascade, 1800‘, Sum mit Mt. Sebert, Silhou- ette; Mah& etc.). — Ps. angustissima n. sp. p. 373—374 pl. 20 fig. 7—10 (Seychellen Archipelago: Mah&; Mt. Alphonse). — Ps. brevicornis n. SP« p. 374—375 pl. 20 fig. 11—16 (New Zealand, Auckland). Im Mus. Hamburg unter dem Namen Oniscus punctatus Thoms. 2. Sp. der Gatt. der Neusee- landfauna und 6. der Gatt., die von den Seychellen bis Chili reicht. — Pseudophiloscia B.-L. Budde-Lund, t.c. Das Auffinden zweier n. spp. ist sehr interessant; es bestätigt die Hypothese Budde-Lunds bezügl. der alten kontinentalen Landverbindungen. Bisher sind bekannt geworden: Ps. gracilis B.-L. von Upolu Islands; Ps. fragilis B.-L. von New Zealand und 12* 10. Heft 180 Crustacea (Malacostraca) für 1912. Ps. infleca B.-L. von Chili. Auch Paraphiloscia stenosoma Stebb, von Neu- Britanien gehört wohl hierher, wogegen Philoscia gracilis Borradaille von den Malediven sicher nicht mit P%. gracilis B.-L. identisch ist, vielmehr wohl zu Setaphora gehört. Setaphora B.-L. Budde-Lund, Trans. Linn. Soc. London ser. 2 Zool. vol.15 p. 386. Es gehören hierher folg. PAiloscia-Spp.: PA. lubricata B.-L. („Burmah‘“), Ph. comta (Burmah), PR. caeca B.-L. (Burmah), PR. truncatella B.-L. („Malay Peninsula“), PAR. incurva B.-L. („Malay Peninsula“), Ph. suarezi Dollfus („Madagaskar, East Africa“), Ph. laticeps Bagn. (‚„Europa“, import.?); ferner Ph. truncata Dollf. (Celebes bis Flores), PAR. variegata Dollf. (Celebes), PA. weberi Dollf. (Sumatra), Ph. cinctella Dollf. (Celebes), Ph. sundaica Dollf. (Sumatra, Java), Ph. pallida Dollf. (Java), Ph. alba Dollf. (Celebes), Ph. lifu- ensis Stebb. Außer den 3 folg. neuen Spp. kennt Budde-Lund noch ca. 20 un- beschriebene $.-Spp. von Ostindien und den Indischen Inseln. Neu: S$, ovata n. sp. p. 386—387 pl. 22 figs. S—-13 (unter Palmenblättern bei Mahe, Seychellen). — S. pallidemaculata n. sp. p. 387—388 pl. 22 figs. 14—18 (Seychellen, diverse Fundorte). — S. pilosa n. sp. p. 388 pl. 22 figs. 19—23 (Chagos Archipel: Salomon, Diego, Garcia). Sphaeroniscus frontalis n.sp. Richardson, Mem. Soc. Sei. Nat. Neuchätel vol. 5 p.31 (Colombia). Spherillo parvus. Von dieser Gatt. kommen 5 Spp. auf den Inseln des Indischen Ozeans vor, 2 sind nur von den Seychellen bekannt, 1 von Mauritius, die übrigen zeigen nach ostwärts hin eine weite Verbreitung. Budde-Lund, Trans. Linn. Soc. London vol. 15 p. 371. Verbreitung auf den Seychellen etc. Siph. purpurascens n. sp. (= Oubaris officinalis Stebb.) p. 371—372 (Isle of Pines; South of New Caledonia). — SpA. collaris B.-L. (Mauritius). — Sph. peltatus B.-L. (Seychellen-Archipel.. — Siph. testudinalis B.-L. (Mauritius. Über den größten Teil der asiat. u. austral. Inseln verbreitet). — Sph. maculosus B.-L. (Seychellen-Archipel, Mah6). Sperilloninae. Sie umfassen die Gatt. Spherillo, Sunniva, Saidjahus, Scleropactes, Suarezia, Arhina, Pseudophiloscia, Ambounia, Pseudarmadillo, Acanthoniscus und Anaphiloscia. Budde-Lund, t.c. p.371. Auch die neue Gatt. Mahehia gehört hierher. Trichoniscoides sarsi. Vorkommen in Yorkshire. Bagnall, Zoologist London (4) vol. 16 p. 193. Trichorhina B.-L. mit kleinen 2—3 mm langen Spp. Sie werden oft übersehen oder für Jugendformen anderer Isopoden-Spp. gehalten. Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal bieten die Mandibeln. Die untere Seta hat nur 2—3 Äste und der Innenlobus der linken Mandibel zeigt eine Reihe kleiner Papillen. Budde-Lund, Trans. Linn. Soc. London ser. 2 Zool. vol. 15 p. 382. Übersicht: Maxillae prioris paris lamina exterior: a) Dentibus 445 (dentes 1, 2 apice fisso, dentes 3—5 serrati): 1. Tr. minutissima n.sp. p. 382, 383 pl.21 figs.16—24 (Cargados, Siren Is]... Tr. micros n. sp. p. 383—384 pl. 21 figs. 25—27 (Mauritius), — aa) Dentibus 4-4 (dentes 1, 3 apice fisso, dentes 2, 4 integri): Tr. albida B.-L. p.382. — aaa) Dentibus 3+4 (dentes 1, 2, 3 apice fisso, dens 4 integer): Tr. tomentosa B.-L. p. 382, 384 pl. 22 figs. 1-5 (Jamaica: Kingstown; Venezuela, Ecuador, Haiti etc). — Tr. quisquiliarum B.-L. p. 382, 384—385. Systematik. 181 Tylos minor Dollf. auf den Seychellen: Mahe. Budde-Lund, Trans. Linn. Soc, London 2 ser. Zool. vol. 15 p. 391. — T. latreillee Aud. u. Sav. Fund- und Aufenthaltsort auf Gomera. Budde-Lund in May p. 236. Fossile Formen. 7 Palaega n. sp. Stolley (Norddeutsches Mesozoicum). TUrda n.sp. Stolley (wie zuvor). Amphipoda. Bemerkungen zu verschiedenen antarktischen, subantarktischen und atlan- tischen Arten. Chilton, Trans. Roy. Soc. Edinburgh vol. 48 pt. 2 p. 455—519 2 pls.= Chilton (2), — Amphipoda von Neu-Seeland. Chilton, Trans. New Zealand Inst. vol. 44 p. 128-135. Gammaridea. Bionomie der Süßwasserformen. Embody, Intern. Rev. Hydrobiol, biol. Suppl. Ser.3 Bd.4 33 pp., 1pl. — Gammaride. Fund- und Aufenthaltsorte auf Gomera, May p. 235. — Flohkrebse im Wasser der Stollen der Bergwerke im Harze. Riehn, H. (Entom. Mitt. Bd. I Nr. 3 p. 84). Angabe der Literatur von Dr. Rob. Schneider p. 85 in Anm. Acanthonotozoma australis n. sp. Chilton (2) p. 487—488 pl. II Fig. 19 (Scotia Antaret. Exped. 71° 22° s. Br., 16° 34‘ westl. L., 1410 Faden, Stat. 417). Acontiostoma marionis Stebbing 1888 (= A. magellanicum Stebbing 1888) Jugend- form. Fundort: Gough Isl. 100 Faden. Chilton (2) p. 462—463. Alexandrella n. g. Tirorid. Chevreux, Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 1912 p. 213. A. deniata n.sp. p. 213 (Antarktisches Meer). Alicella scotiae n. sp. (verschieden von A. gögantea Cheyreux „in having both gnathopoda subchelate and the first not slender but moderately stout“). Chilton (2) p. 4655—466 pl.I fig.6, 7 (Scott. Nat. Antarct. Exp. Station 468, S. Atlant. 390 48° s. Br., 2° 33° östl. L., 2645 Faden). Allorchestes plumicornis (Heller) von St. Vincent; nordöstl. Ufer. Chilton (2) p. 515. Amaryllis macrophthalma Haswell (Unterschiede von A. batycephala Stebbing von Port Philip) von S.-Afrika: Saldanha-Bai, 25 Faden. Chilton,p. 463—464. Ampelisca bowvieri n. sp. Chevreux, Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 1912 p, 210 (Antarktisches Gebiet). Amphilochus squamosus G. M. Thomson (= A. marionis Stebbing) von S. Orkneys Scotia-Bai. Chilton (2) p. 479. Anchylomera blossevillii M.-Edw. im Trop. Atlantic, 4° 15’ s. Br., 33° 38‘ westl. L.; 2° 1’ s.Br., 32° 18° westl.L. Chilton (2) p. 516. Apherusa jurinei (M.-Edw.). Variation. Walker, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 10 p. 600. Atyloides magellanica (Stebbing). Synonymie. Chilton (2) p. 496—497 pl. I Fig. 18 (S. Orkneys, Scotia-Bai, Station 325); A. serraticauda Stebbing. Fund- ort wie zuvor. Bemerk. p. 497; A. calceolata n. sp. (ähnelt voriger) p. 497—498 pl. II fig. 21—23. (S. Orkneys, Scotia-Bai, Station 325, 10 Faden). Bircenna crassipes (Chevreux) von S. Orkneys, Scotia-Bai. Chilton (2) p. 484. Bovallia monoculoides (Haswell). Synonymie. Bemerk. Chilton (2) p. 494—495. Cheirimedon femoratus (Pfeffer) von S. Orkneys, Scotia-Bai, Stat. 325, 326a, 4—9—10 Faden Tiefe. Bemerk. Chilton (2) p. 467. 10. Heft 182 Crustacea (Malacostraca) für 1912. Chevalia mexicana n.sp. Pearse, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 43 p. 374 fig. 5 (Golf von Mexiko). Cleonardo microdactylus n. Sp. Stephensen, Naturh. Medd. vol. 64 p. 90 figs. (West-Grönland). Colomastix brazieri Haswell von S. Orkneys, Scotia-Bai. Chilton (2) p. 484—485. Beschreib.; ob wirklich von C. pusilla (Grube) aus dem nördl. Atlantik und dem Mittelmeer verschieden? Corophium lacustre Vanhöffen 1911 Beschr. Sexton, Proc. Zool. Soc. London 1912 2 p. 664—665 pl. LXXIV figs.13—17. — C. devium n.sp. Wundsch, Zool. Anz. Bd. XXXIX Nr. 25/26 p. 732—737 Fig. 1 &, 2 9, 3—16 Details (in der nordöstlichsten Bucht des Großen Müggelsees in der Nähe der Försterei Rahnsdorf. An weit im See stehenden Pfählen für 2 Anlegestege von Ver- gnügungsdampfern. Die in den See gerammten Enden sind nur oberflächlich entrindet und mit ziemlich diehtem Algenrasen bedeckt. Die allmählich sich loslösende Rinde bietet mit ihren zahlreichen natürlichen Schlupfwinkeln den Aufenthaltsort für Tausende von C., die am Grunde der Pfähle auch ihre bekannten Wohnröhren aus Sand erbaut haben. Am Südufer, das mit Rohrbeständen umsäumt ist, wurde diese Form nicht gefunden). Cyphocaris anonyx Boeck (= C. mieronyx Stebbing) Chilton (2) p. 464 (Stat. 414 71° 50‘ s. Br., 23° 30° westl. L., 8 Fuß, Vertikalnetz, von der Oberfläche bis 1000 Faden). Gnathopoden pl. I fig. 1—4. Djerboa furcipes Chevreux von den S. Orkneys, Scotia-Bai. Chilton (2) p. 500. Epimeria similis n. sp. Chevreux, Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 1912 p. 215 (Antarktisches Meer). — E. macrodonta Walker von Coats Land, Stat. 411, 161 Faden, 74° 1’s.Br., 22° westl.L. Bemerk. Chilton (2) p. 486. Eurymera monticulosa Pfeffer von S. Orkneys, Scotia-Bai, Stat. 325. Chilton (2) p. 493— 494. Eurystheus afer (Stebbing) von Gough Isl., Stat. 461, 100 Faden. Chilton (2) p.510—511 pl. II fig. 30-34. Eusirus Kröyer. Geschichtliches. Chilton (2) p. 489—490; E. antarcticus T. M. Thomson. Synonymie. Fundorte South Orkneys, Stat. 325; 201 (59° 43° s. Br., 30° 44‘ westl. L.); 411 (Coats Land 74° 1‘ s. Br., 22° westl.L., 161 Faden), p. 490-492. — E. splendidus n.sp. (ähnelt voriger. Vielleicht nur eine spezielle Form derselben) p. 492—493 pl. II fig. 20 (S. Orkneys Sceotia-Bai, Stat. 325, 54 Faden). — E. perdentatus n. sp. Chevreux, Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 1912 p. 217 (Antarktisches Meer). — E. tjalfiensis n. sp. Stephensen, Naturh. Medd. vol. 64 p.94 fig. (West-Grönland). Euthemisto thomsoni Stebbing. Antarkt. Exp. Stat. 468: 39° 48' s. Br., 2° 33° östl. L., 2645 Faden, Schleppnetz. Chilton (2) p. 514. Gainella n. g. Lysianassid. Chevreux, Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 1912 p. 208 und @. chelata n. sp. p. 208 (Antarktisches Meer). Gammarus Zaddachi n.sp. Sexton, Proc. Zool. Soc. London 1912 2 p. 656—664 pls. LXXIHU u. LXXIV fig. 1—12 (Frisches Haff, Elbmündung, Odermündung, Bremerhafen. Zahlreiche Fundortangaben nebst Bemerk.) — @. pulex (L.) im mitteldeutschen Bergbache. Thienemann (2) p. 26. Gitanopsis antarctica n. sp. Chevreux, Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 1912 p. 211 (Antarktisches Meer). Grubia compta Pearse, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 43 p. 376 fig. 6. Systematik. 183 Halice (eine Pardaliscide) aculeata n. sp. (Körper ziemlich dick, 6,5 mm |.) Chevreux, Bull. Inst. Ocean. Monaco Nr. 233 p. 1—4, J Fig. 1u. 2 A—J Details (Station 3089, zwischen Madeira u. marokkanische Küste, 32 21’ 30” n. Br., 12° 31’ westl. L.). Haliragoides australis n. sp. (steht H. inermis Odars aus den nördlichen Meeres- gebieten nahe). Chilton (2) p. 489 (S. Orkneys, Scotia-Bai). Haplocheira barbimana (G.M. Thomson) von S. Orkneys, Scotia-Bai, Stat. 325. Chilton (2) p. 510. Harpinia obtusifrons Stebbing von S. Orkneys, Scotia-Bai, Stat. 325, 9—10 Faden. Chilton (2) p. 477—478. Hyale grandicornis (Kröyer) von Gough Island, Stat. 461. Bemerkungen dazu. Chilton (2) p.508; H. saldanha n.sp. (ähnelt H. media [Dana]) p.509, 510 pl. II figs.24—29 $Q (S.-Afr.: Eingang zur Saldanha-Bucht). — AH. gri- maldii Chevreux von St. Vincent, Stat.24. Chilton (2) p. 515. Hyalella knickerbockeri. Bionomie. Jackson, Bull. Wisc. Nat. Hist. Soc. vol. 10 p. 49—60. Hyperia gaudichaudii Milne-Edwards von d. Falkland, Stanley Harbour, Stat. 118; Stat. 541: 37° 41‘ n. Br., 29° 25° westl.L.; Stat. 112: 46° 3° s. Br, 56° 30° westl.L. Chilton (2) p. 513. Iphimediella margueritei n. sp. Chevreux, Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 1912 p. 213 (Antarktisches Meer). Jassa falcata Montagu von d. S. Orkneys. Bemerk. zu den zahlreichen Formen etc. Chilton (2) p. 511—513. Lembopsis n. g. Aorid. Pearse, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 43 p. „372, L. spini- carpus n. Sp» P. 372 fig. 4 (Golf von Mexiko). Lepiamphopus novae zealandiae (G.M. Thomson). Synonymie. Ähnelt Djerboa fureipes. Chilton (2) p. 489. (S. Orkneys, Scotia). Leucothoe spinicarpa (Abildgaard) von S. Orkneys, Scotia-Bai, Stat. 325, 9 bis 10 Faden. Synon. Bemerk. p. 478-479. Liljeborgia dubia (Haswell) von S. Orkneys, Scotia Bai. Chilton (2) p. 485—486, Fundorte. L. proxima Chevreux von Mangarena Isl.,. Gambier-Archipel, scheint voriger, L. brevicornis (Bruzelius) und L. aequabilis (Bruzelius) sehr nahe zu stehen. Liouvillea n. g. Tironid. Chevreux, Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 1912 p. 214, L. oculata n. sp. p. 214 (Antarktisches Meer). Lysianassa cubensis (Stebbing) von S.-Afr., Cape Town, Coaling Jetty Nr.1; Saldanha Bai. Chilton (2) p. 464—465 pl. I fig.5. Lysianopsis alba Pearse, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 43 p. 369 fig. 1. Maera mastersii (Haswell) von S.-Afrika, Saldanha Bai. Morpholog. Bemerk. Chilton (2) p. 501. Melita dentata. Pearse, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 43 p. 371 fig. 3. Metaleptamphopus n. g. Calliopid. Chevreux, Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 1912 p- 215, M. pectinatus n. sp. p. 215 (Antarktisches Meer). Metopella ovata (Stebbing) von South Orkneys, Seotia Antarct. Exp. Chilton (2) p. 481. Metopoides sarsii (Pfeffer) (= M. walkeri Chevreux) von S. Orkneys, Scotia Bai, Stat. 325. Chilton (2) p. 479—480 pl. I fig. 10. 10. Heft 184 Crustacea (Malacostraca) für 1912. Niphargus puteanus (Koch). Aufenthaltsort. Bornhauser p. 27—30. Systema- tisches p.30—34. Verf. glaubt folgendes nachgewiesen zu haben: 1. Die sogenannten Artunterschiede von N. beruhen auf Alters- und Geschlechts- differenzen. 2. Gleich große Tiere, besonders Sg! und 99, weichen in wichtigen Merkmalen oft beträchtlich von einander ab. 3. Die Variabilität selbst weist Abweichungen nach Fundorten und überhaupt ziemliche Un- regelmäßigkeiten auf. Morphologie: Kopf, Seitenplatten, Gnathopoden. Über- sichtstab. über die Maße von 30 Ex. aus verschiedenen Gebieten (p. 32), Pleonsegmente, Uropoden etc. „Der 3. Uropod ist für systematische Zwecke wertlos.“ Nototropis homochir Haswell von S.-Afr., Saldanha-Bai, Station 483, 25 Faden. Chilton (2) p. 507—508. Orchestia parvispinosa M. Weber. Chilton, Notes Leyden Mus. (Jentink) vol. XXXIV p. 163—168 Detailabbild. auf Taf. 6u.7 (Nongkodjadjar, 1200 m über dem Meeresspiegel, zwischen Pflanzen; Gounoung Oungaran; Kali Tountang, ca. 100 m über dem Meere, unter feuchten Steinen in der Nähe eines Wasserfalles; Gounoung Gedeh, 1200 m). — Scheint in vielen Punkten der Orchestia platensis nahezustehen. Orchomene similis n. sp. (steht O. Aumilis (Costa) sehr nahe, mit ihr zu ver- wechseln, doch ist sie etwas stärker komprimiert. Länge der eiertragenden Weibchen 3,5 mm). Chevreux, Bull. Soc. Zool. France T. 37 p. 283—284, 95 Fig.1 A—F Details. (Roches de St. Quay, Ploumanach, Roscoff, Le Croisic, zur Ebbezeit im Sande, Chenal de Pontrieux, fauberts, fond de Nullipores, 6—9 m). Orchomenella pinguides Walker von S. Orkneys, Scotia-Bai, Stat. 325. Chilton (2) p. 470; O. macrony& Chevreux von S. Orkneys, Scotia-Bai, Stat. 325. Orchomenopsis nodimanus Walker von South Orkneys Bai. Chilton (2) p. 473; O. chilensis (Heller). Syn. Fundorte: S. Orkneys. Vergleiche etc. etc. p. 473—477; 0O.(?) coatsi n. sp. Station 411, Coats Land, 71° 1‘ s. Br., 22° westl.L., 161 Faden, p.477 plI figs.8—9. — O. charcoti n.sp. Chevreux, Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 1912 p. 209 (Antarktisches Meer). — O. chilensis Chilton, Trans. Roy. Soc. Edinburgh vol. 48 pt. 2 p. 473; O. coatsi n. Sp. p. 477 figs. (Antarktisches Meer). Oxycephalus clausi Bovallius, im tropischen Atlantic, 5° 57’ n. Br., 25° 56‘ westl. L. Chilton (2) p. 516. Panoploea joubini n. sp. Chevreux, Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 1912 p. 212 (Antarktisches Meer). Paraceradocus miersii Pfeffer von den S. Orkneys, Stat. 325. Sonstige Fundorte Chilton (2) p. 500. Paradexamine pacifica (G.M. Thomson) von S. Orkneys, Stat. 325. Chilton (2) p- 501—502. Paramoera austrina (Bate). Synonymie. Fundorte: S.Orkneys, Falkland Isl., Gough Isl.; S.-Afrika: Saldanha-Bai, 25 Faden. Chilton (2) p. 498-500. 2 Lokalvarr.: 1. die als Atylus megalophthalmus Haswell beschriebene Form, 2. die Form von der Saldanha-Bai, S.-Afrika. Parepimeria n.g. Paramphitoid. Chevreux, Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 1912 p- 216; P. crenulata n.sp. p. 216 (Antarktisches Gebiet). Pariphimedia integricauda Chevreux von 8. Orkneys, Scotia-Bai. Chilton (2) p. 487. S ystematik. 185 Polycheria antarctica (Stebbing). Synon.; am Eingang der Saldanha-Bai, Stat. 483 ; S. Orkneys, Scotia-Bai, Stat. 325. Chilton (2) p.503—507. Diskussion über die Spp. Alle beschriebenen Formen von P. gehören wohl einer Art an. Pontharpinia uncinata n. sp. Chevreux, Bull. Mus. Hist, Nat. Paris 1912 p. 211 (Antarktisches Meer). Pontogeneia danai G.M. Thomson von den Falkland Islands, Cape Pembroke, Stat. 118, unter Kalkalgen. Chilton (2) p. 495—496; P. antarctica Chevreux von den $. Orkneys, Scotia-Bai, Stat. 325. Nähert sich Paramaera, p. 496. Porrassian.g. Amphip. P. mallorquensis n. sp. (Körper und Beine schlank. Die ganze Form erinnert etwas an Gammarus. Augen groß, Mundwerkzeuge ziemlich voluminös. 4.—6. Pleonsgm. verwachsen. Seitenplatten des 2. bis 4. Pereionsgmts. ziemlich groß, die des 5.—7. klein, die der 3 letzten Pleon- segmente dagegen wieder sehr ansehnlich ete. Telson kurz, plump und völlig gespalten). Marcus, Zool. Anz. Bd. XXXIX Nr. 8/9 p. 296—297 Fig. (Auf Mallorca, in den Salzsümpfen von Sa Porrassa, zusammen mit einem wahrscheinlich ebenfalls neuen Sphaeromiden, mehreren Gyriniden und Hydro- biiden, Erystalis-Larven und einer wahrscheinlich neuen Schnecke Hydrobia. Im August 1911 war infolge großer Dürre das Wasser der Sümpfe bis auf 1 qm Durchmesser und 10 cm Tiefe ausgetrocknet. Das Wasser bildete eine konzentrierte Salzlake, die bei 35°C. am Rande beständig auskristallisierte. Diese Siümpfe sind wahrscheinlich aus einer infolge tertiärer Auffaltung abgeschnittenen Meeresbucht entstanden und die Crustaceen von den Meeres- formen abzuleiten. Es wurden ferner daselbst Schalen einer 2. größeren Gammaridenform gefunden, aber keine lebende Exemplare). Pseudepimeria n.g. Paramphitoid. Chevreux, Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 1912 p. 216; Ps. grandirostris n.sp. p. 216 (Antarktisches Meer). Stebbingia gracilis n.8p. Chevreux, t.c. p. 218 (Antarktisches Meer). Sunamphitoe pelagica (Miln.-Edw.) von St. Vincent, Stat. 24, nordöstl. Ufer; Gulf Weed, Stat. 538, 32° 11‘ n. Br., 34° 10‘ westl.L. Chilton (2) p. 516. Synopia scheeleana Bovallius. Antarkt. Exp. Stat. 62, tropisch. Atlant. 4° 15’ s. Br., 33° 38‘ westl.L. Chilton (2) p. 514—515. Talitroides Bonnier (in Willem 1898) Calman, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 10 p. 136. — Type: T. bonnieri Stebbing. Bonnier hatte die Sp. nicht benannt, doch enthält seine Beschreib. der Sp. nichts, was der Vermutung widerspräche, dab er Stücke von Talitrus alluaudi vor sich gehabt habe. — Die zweite Sp. von Landisopoden, die unter künstl. Bedingungen in Europa lebt, ist Orchestia senni Menzel 1911 aus dem botanischen Garten in Basel. Da nur das 2 beschrieben ist, ist es nicht ausgeschlossen, daß die Sp. zu Talitrus gehört. Sie ist wahrscheinlich nicht sehr verschieden von T. alluaudi. — Talitroides= Talitrus Calman, Ann. Nat. Hist. (8) vol.10 p. 136. Talitrus saltator. Grogarinen-Parasiten. Mercier, Compt. rend. Soc. Biol. Paris T.72 p. 33—39. — T. saltator Mont. auf Gomera. Aufenthaltsort auf Gomera. Biologische Notiz. May p.235. — T. kortulanus n.sp. (Unter den im Tier- reich 1906 beschriebenen Spp. steht die Sp. wegen der relativen Länge der Antennulä in der Nähe von T. sylvaticus Haswell (N. S. Wales, Victoria und Tasmanien) und T. alluaudi Chevreux (Seychellen, Madagaskar und Warm- häuser in Frankreich). Von T. sylvaticus Sayce 1909 verschieden durch die Form der Basis des 3. Pereiopoden, welche bei sylv. unten charakteristisch 15 Heft 186 Crustacea (Malacostraca) für 1912. verengert ist und einen geraden oder leicht konkaven Hinterrand hat. — T. alluaudi Chevreux 1901 hat ein beachtenswert großes und dorniges Telson. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale der neuen Sp. bilden die Merk- male des 2. Gnathopoden, welche bei beiden vorbenannten Spp. kürzer und gedrungener sind. Auch ist der Propodus nicht mehr als dreimal so lang wie breit, und auf der Unterseite des Merus und Carpus findet sich ein chagrinierter Vorsprung ete. Unstimmigkeiten in den Beschreibungen der Pleopoden. Ähnlichkeit der gestreckten zweiten Gnathopoden mit den von Spence Bate abgebildeten von Talorchestia (?) africana. Die Ähnlichkeit ist groß, und da die Holotype ein &, ist es nicht ausgeschlossen, daß die Bates’sche Sp. wirklich zu Talitrus gehört). Calman, Ann. Nat. Hist. (8) vol.10 p. 133—136, $Q adult. Abb. $ adult Fig.1. Details des & Fig. 2 bis 7 [p. 137]. Talorchestia scutigerula (Dana) von den Falkland Islands bei Port Stanley, Station 118. Chilton (2) p. 508. Thaumatelson Walker 1906. Bemerk. zur Gatt. Chilton p. 481. — T%. walkeri n.sp. (ähnelt Th. herdmani) p. 481—482 pl. I figs. 11—15 (S. Orkneys, Scotia Bai, Stat. 325). — Th. inermis n. sp. (ähnelt ebenfalls 7%. herdmani) p. 483 bis 484 pl. I tigs. 16, 17 (Fundort wie zuvor; 9—10 Faden). — Th. kerdmani Walker p.484 (Fundort wie zuvor). — TA. nasutum n.sp. Chevreux, Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 1912 p.212 (Antarktisches Meer). Tryphosa murrayi Walker d. Scot. Nat. Antaret. Exp. Stat. 411, Coats Land, 74° 1‘ s. Br., 22° westl.L., 161 Faden. Chilton (2) p. 467—468. Bemerk., Unterschiede von den verw. Spp. Tryphosites stebbingi Walker (verw. mit T. cicadoides Stebbing ete.). Scott. Nat. Antarct. Exp., Stat. 411, Coats Land, 74° 1‘ s. Br., 22° westl. L., 161 Faden. Chilton (2) p. 469—470. Verbr., etc. Unicola laminosa n. sp. Pearse, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 43 p. 377 fig. 7 (Golf von Mexiko). Vibilia antarctica Stebbing. Antarkt. Gebiet, von Stat. 422, 68° 32‘ s. Br., 12° 49° westl. L., 0—800 Faden. Chilton (2) p. 514. Waldeckia Chevreux 1906 (= Charcotia Chevreux 1905) Chilton (2) p. 471— 473; W. zschauii Pfeffer. Synon.; Bemerk., Vergleiche etc. von Stat. 411, Coats Land, 74° 1’ s. L., 22° westl. L., 161 Faden. Hyperiidea. Hyperiidea der südlichen Nordsee. Tesch, Helder Jaarb. Onderz. Zee 1911 p. 53—62. Cystisoma spinosum Pearse, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 43 p. 378 fig. 8. Vibilia macropis Bovallius ist seit der ersten Beschreib. durch die Deutsche Tiefsee-Expedition wieder aufgefunden worden, und zwar südlich von Kap- stadt. Behning & Woltereck, Zool. Anz. Bd. 41 p. 5. — V. cultripes von Vosseler im südlichen Äquatorialstrom des Atlantik gefunden, wurde von d. Deutsch. Tiefsee-Exp. auch im Indik erbeutet, ebenfalls pyripes, welche Bo- vallius u. Vosseler vereinzelt im Atlant. Ozean fanden. Jede Sp. hat wohl ein größeres Verbreitungsgebiet als man bisher annahm. Ganz besonders gilt dies für armata p.d. — V. stebbingi n. sp. (steht V. viatrie Bov. und V. viator Stebb. nahe. Spitz endende 1. Antenne, lange schlanke Extremi- Systematik. 187 täten, gerade verlaufender Innenrand des Metacarpus am I. Bein, langer Femur und über die Mitte des Metacarpus reichender Carpalfortsatz des II. Beines, verbreiterte Tibiae und schmale, längere und unbezahnte Carpi und Metacarpi der III. und IV. Beine, deren Dactyli kürzer sind als die entsprechenden Metacarpi) p. 5-6, Textfig. 1 Q im Umriß, 2, 3 Details. (Station 48b, 49, 54 und 55 der Deutschen Tiefsee-Exped.) — V. hirsuta n.sp. (sehr große Augen, fingerförmige erste Antenne, Beborstung der beiden Antennen, sowie der inneren Flächen der III.—VI. Extremitäten, starke Beborstung der Tibia der II. Extremität, scharf abgeschnittenes letztes Urus- segment und ganz distal aufsitzendes Telson), p. 6—8, Textfig. 42 im Umriß, 5, 6 Details (Station 236). — V. chuni n. sp. (breite blattförmige erste Antenne, nur gering ausgebildete Endglieder des VII. Beines, so daß der Femur dieselben stark überragt; endlich gering, aber deutlich ausgebildete seitliche Fortsätze am 3. Urussgm.), p. 8—9, Textfig.7 2 im Umriß, 8 Detail (Station 46 und 49). — V. australis Stebbing var. pelagica n. (heller, durch- sichtiger als die Hauptform) p. 9 (Station 50 [Atlantik]). — V. antarctica Stebbing. Erwachsene Tiere, zum ersten Male von der Deutschen Tiefsee- Expedition gefunden worden. Steht V. propingua Stebb. am nächsten. Hauptkennzeichen: schwach ausgebildetes Auge, lange spitze Geibßel der 1. Antenne und langer, bis an das Ende des Metacarpus reichender Carpal- fortsatz des II. Beines. (Diverse Stationen der Deutschen Tiefsee-Exped.) Caprellidea. Caprellidea des Golf von Mexiko. Pearse, Proc. U.-States Nat. Mus. vol. 43 p. 378. Aciconula miranda Mayer. Beschreib. ete. Mayer p. 10—11, Fig. 4a d, b— Details (Stat. 13: Sharks Bay, Freyeinet Estuary 12'/),m und Freyecinet Reach 11—16 m). Caprella aequilibra Say von S. Africa, Eingang zur Saldanha-Bucht. Chilton (2) p. 513. Liriarchus n.g. (Kiemen an Bein 2—4; Geißel der Hinterfühler mit 2 Gliedern; Mand.-Palpus 3-gliedr.; Sgm. 3 und 4 ohne Spur von Beinen, Sgm. 5 beim & ebenfalls, beim 2 mit 1-gliedr. Beinstummeln, Abdomen in & und Q mit nur einem Paar langer säbelförmiger Beine, ähnlich denen von Metaprota) Mayer p.5—6. — L. perplexus n.sp. p.6—8, Fig.la 5 Umriß, 1b, 2a—-d Details (Stat. 31, Geraldton-Bezirk, Champion Bay, 3!/,—14 m, 2 mit Eiern in den Bruttaschen; Stat. 51, Fremantle-Bezirk, Cockburn Sound, Sonth Channel, 61/,—8 m). Metaprotella sandalensis Mayer. Spermatophor? Mayer p. 9—10. Monoliropus agilis Mayer, ausgewachsenes Tier über 7 mm Länge [statt nur 4] und 7 Gliedern an der Geißel der Vorderfühler. Mayer p. 12. Paracaprella sp. Merkmale des jungen @. Mayer p. 12. Paradeutella sp. von Stat.22 und 51. Mayer p.12 Fig.5 $ Umrib. Podalirius typieus kommensal mit Asteroidea. Cu¬, Arcachon Soc. Sei. stat. Zool. vol. 14 p. 31. Pseudoproto fallax Mayer. Beschr. Mayer p.8—9, Fig. 3a altes Z', b c Details. (Stat. 22: Sharks Bay, Inner Bar, 6—9 m). 10, Heft 188 Crustacea (Malacostraca) für 1912. Phyllocarida. Rezente Formen. Phyllocarida von Clare Island Distriet, West-Irland. Tattersall, Proc. Roy. Irish Acad, vol.31 pt.41 p.2. Fossile Formen. TCarnarvonia n.g. (Type C. venosa n.sp.) Walcott, Smithsonian Instit. Misc. Coll. vol. 57 p. 189; C. venosa n.sp. p. 189 pl. XXXIII fig. 1 (Cambrium von Britisch Columbien). TCaryocaris kilbridensis n.sp. (nähert sich wrightii Salter) Woodward, Quart. Journ. Geol. Soc. London vol. 68 p. 99 fig. (Arenig Rocks of the Kilbride Peninsula, Mayo). Erste fossile Form mit Spuren von Eiern in der bivalven Schale. TCeratiocaris sp. in der Downtonian-Fauna des Kristiania-Gebiets. Kiaer p. 12, 14. TDithyrocaris sp. Nifantov, Tomsk Izv. technol. Instit. vol. 21, 1 1911 p. 26 pl. IH fig. 29—33 (Oberdevon von Muhodjary). T.Dictyocaris sp. in der Downtonian-Fauna des Kristiania-Gebiets. Kiaer p. 12, 14. TFieldia n.g. Walcott, Smithsonian Instit. Misc. Coll. vol. 57 p.188; F. lanceo- lata n. sp. [Type] p. 188 pl. XXXII fig. 8 (Cambrium von Britisch Columbien). THurdia n.g. Walcott, t.c. p.186; H. victoria n.sp. [Type] p. 186 pl. XXXIL fig. 9; H. triangulata n. sp. p. 186 pl. XXXIV fig. 1 (beide aus Britisch Columbien). THymenocaris perfecta n.sp. Walcott, t.c. p.183 pl. XXXI fig. 1—6; H.(?) cir- cularis n.sp. p.184 pl. XXXII fig. 4; H. obliqua n. sp. p. 185 pl. XXXH fig. 1—3; H. owalis n.sp. p.185 pl. XXXII fig.5, 6; A. (?) parva n.sp. p. 185 pl. XXXI fig.7 (sämtlich aus dem Cambrium von Britisch Columbien). TOdaraia n.g. Walcott, t. c. p. 187; O.alata n. sp. [Type] p. 188 pl. XXXIV fig.2 (Cambrium von Britisch Columbien). TTuzoia n.g. Walcott, t.c. p. 187; T. retifera n.sp. p. 187 pl. XXXLI fig. 2 (Cambrium von Britisch Columbien). Publikationen und Referate. 189 Crustacea für 1912. II. Entomostraca. Von Dr. W. Stendell. Publikationen und Referate. (F.—= siehe unter Faunistik; $S.—siehe unter Systematik. — Die mit * be- zeichneten Arbeiten waren dem Ref. nicht zugänglich; die mit } bezeichneten behandeln fossile Entomostraken. — Clad. = Cladocera, Cop. = Copepoda, Cirr. = Cirripedia, Phyll. = Phyllopoda, Ostr. = Ostracoda. ) Alm, Gunnar. Zur Kenntnis der Süßwasser-Cytheriden. Leipzig, Zool. Anz., Bd. 39, p. 668—673, 7 Fig. — Beschreibung einer eigenartigen Süßwasser-Cytheride aus der Lilljeborg’schen Samm- lung, Cythere fuscata (Brady) var. significans (Lilljeb.). Sie wurde gefunden bei Skarholmen im Mälaren, doch auch im Meere bei Furusund in Upland in 9—12 m Tiefe. Verf. schließt eine allgemeine Betrachtung über die Verteilung der Cytheriden an und konstatiert, daß diese Familie mehr und mehr Formen ins Süßwasser liefert, daß es jedenfalls unrichtig sei, sie eine Meeresgruppe zu nennen. F. Alverdes, Friedrich. Über konzentrisch geschichtete Chitin- körper bei Branchipus grubi. Leipzig, Zool. Anz., Bd. 40, p. 317 — 8323, 8 Fig. — In der Leibeshöhle von Branchipus grubii wurden bei einigen Exemplaren konzentrisch geschichtete runde Gebilde gefunden, welche an Perlen erinnern. Sie entwickeln sich in den Zellen des Fettkörpers, indem eine dem Kern dicht angelagerte Vakuole in ihren Binnenraum Schicht um Schicht einer erhärtenden Substanz ablagert. Die ältesten inneren Schichten sind am dun- kelsten bräunlich tingiert, die äußersten jüngsten fast farblos. Der Zelleib und -kern werden dabei mehr und mehr reduziert, wobei Phagocyten in Menge bei der Zerstörung mithelfen. Die abgeschie- dene Masse ist sehr wahrscheinlich Chitin. Die Fettkörperzellen sind de norma an der Bildung des chitinösen Endoskelettes beteiligt. A. faßt daher wohl mit Recht die Entstehung der konzentrisch geschichteten Chitinkörper als einen anormalen Prozeß auf. Apstein, C. Das Plankton der Küste von Südwestafrika in: Zoolog. Anthropol. Ergebn. Forschungsreise westl. zentr. Südafr. Leonhard Schultze, 5. Bd., System. Tiergeogr., 1. Lfg. [ Jena, Denkschr. med.-naturw. Ges., Bd. 17], p. 33—46, 14 Textfig. — Es liegen als Material 7 quantitative und 2 qualitative Fänge vor, die zwischen Kap Kross im Norden und Port Nolloth in der Kap- kolonie ausgeführt wurden, Bestimmungen über Salzgehalt, Tem- peratur, Wind, Wassertiefe usw. liegen vor. Die einzelnen Fänge werden kurz charakterisiert, dabei auch Daphniden und Copepoden erwähnt. Die Formen sind: Podon polybhemoides, Evadne nord- mani, Oithona, Paracalanus parvus, P. crassipes, Calanus, Cen- Archiv für Naturgeschichte 1913. B. 10. 13 10. Heft 190 Crustacea (Entomostraca) für 1912. tropages brachiatus, Metridia lucens, Acartia dubia, Rhincalanus nasutus, Microsetella, Setella, Peltiden, Oncaea, Nauplien von Cirripedien. F. Artom, Cesare. Le basi citologiche di una nuova sistematica del genere Artemia. Sulla dipendenza tra il numero dei cromosomi delle cellule germinative, e la grandezza dei nuclei delle cellule somatiche dell’ Artemia salina univalens di Cagliari, e dell’ Artemia salina bivalens di Capo d’Istria. Leipzig, Arch. Zellforschung, Bd. 9, p. 87—113, 2 Taf. — Verf. führt hier noch einmal die zy- tologischen Unterschiede aus, die zwischen der parthenogenetischen Artemia salina von Capodistria und der zweigeschlechtlichen von Cagliari bestehen. Es handelt sich um die verschiedene Chromo- somenzahl (84 und 42) und die auffallenden Größenunterschiede in den Zelldimensionen. Die einzelnen Verhältnisse sind im Bericht des Vorjahres (Arch. Naturg., 1912, B. 10) dargestellt worden. Baumann, F. Parasitische Copepoden auf Coregonen. Ein Beitrag zur Kenntnis der parasitischen Copepoden der Schweiz. Leipzig, Zoolog. Anz., Bd. 40, p. 53—57, 2 Fig. — Aus dem Zuger-, z. T. auch aus dem Neuenburger See stammt Ergasilus surbecki n. Sp., wo er massenhaft an den Kiemen der Wirtstiere vorkam. Die Form ist E. sieboldi nahe verwandt. Die neue Achthrres-Art A. coregoni n. sp., die A. dercarum nahe steht, wurde im Züricher See beobachtet. Aus dem Zuger-See ist nun auch Basanistes coregoni Neresheimer bekannt geworden. F. S. Behning, Arvid (1). Studien über die vergleichende Morpho- logie sowie über temporale und Lokalvariation der Phyllopoden- Extremitäten. Leipzig, Internat. Rev. Hydrobiol. Hydrograph., Biol. Suppl., IV. Ser., Heft 1, 5 Taf., 26 Textf., Tabellen. — Die Arbeit beginnt mit einer Feststellung der Terminologie für die Teile der Phyllopodenextremität. Darauf werden in einem umfang- reichen Abschnitt die Extremitäten der einzelnen Formen be- sprochen, ausgehend von der einfachsten Clad. Lepiodora und fort- schreitend bis zu den komplizierten Euphyllopoden. Daran an- schließend schildert Verf. die verwandtschaftlichen Beziehungen der Phyllopoden und konstruiert, von Diaphanosoma als Grundform ausgehend, einen phylogenetischen Stammbaum. Die Varia- tionen der Extremitäten sind bisher noch nicht vergleichend studiert worden. Es ist daher höchst dankenswert, daß uns Verf. hier über derartige Beobachtungen berichten kann. Er behandelt zuerst lokale, dann temporale Variationen. (2). Artemia salina aus dem Astrachanschen Gouvernement in Rußland. Leipzig, Zool. Anz., Bd. 39, p. 196—199, 4 Fig. — In kleinen Teichen in unmittelbarster Nähe des stark salzhaltigen Baskuntschaksees fand Verf. in großer Menge Artemia salına. Diese Tümpel stehen zeitweise mit dem See in Kontinuität und ent- halten ebenfalls sehr viel Salz, der eine 24,1806 %. Die Tiere ge- hören zu Artemia salina var. principalis Sim. Sämtliche Exemplare waren Weibchen. Die Furkalanhänge waren bei allen verschieden. Publikationen und Referate. 191 Doch dürfte nach B. diese Variabilität nicht in der Stärke des Salzgehaltes zu suchen sein, wie das Schmankewitsch tut, sondern vielmehr auf Kosten der anhaltenden parthenogenetischen Entwicklung, die den Organismus labil macht, gesetzt werden müssen. Danach gehören also die stärkeren Anhänge den ersten parthenogenetischen Generationen, die schwächeren den späten an. F. *Borcea, J. Crustaces Phyllopodes de Roumanie. Ann. scient. Univ. Jassy, T. 7, p. 187—208, 11 Figg. Brehm, V. (1). Zum Formenkreis des Diaptomus vulgaris. Stuttgart, Arch. Hydrobiol. Planktonkde., Bd. 7, p. 683—686. — Während Diaptomus vulgaris nördlich der Alpen in zahllosen Elementararten gefunden wird, zersplittert er gegen Süden in zahlreiche an graciloides oder gracilis erinnernde Varietäten, die genetisch den von den vulgaris Formen verschieden zu sein scheinen. Es sind so zahlreiche Kolonien entstanden, welche die verschie- densten Kombinationen der Variationsrichtungen aufweisen. Dabei aber zeigen Kolonien aus einem geographisch gut umgrenzten Gebiet eine morphologische Übereinstimmung. Hier können als Beispiel drei von Keilhack an verschiedenen Stellen der Dauphine gesammelte Proben gelten. Die Tiere zeigten übereinstimmend als charakteristisches Merkmal einen markanten Chitinknopf am männl. 5. Füßchen. Merkwürdigerweise ist ein ähnliches Gebilde durch Sars von einer innerasiatischen Kolonie geschildert worden F. — (2). Notizen über die Fauna des Achensees in Tirol. Ibid., p- 687—692. — Nachdem Verf. früher bereits das Plankton dieses Sees beschrieben hat, gibt er hier als Nachtrag eine kurze Übersicht über die Litoral- und Bodenfauna, unter der als Entomostracen genannt werden: Canthocamptus cuspidatus, Scapholeberis mucro- nata, Simocephalus vetulus, Peratacantha truncata, Sida cristallina, Acroperus, Alona affinis, Eurycercus lamellatus, Alonopsis elongata, Rhynchotalona falcata, Alonella excisa, Cyclods albidus, C. diadhanus, Chydorus sbhaericus, Ch. barbatus (= piger). F. Brian, Alexandre. Copepodes parasites des Poissons et des Echinides provenant des campagnes scientifiques de S. A. S. le Prince Albert Ier de Monaco. Result. Campagn. Sci. accomp. Albert Prince Monaco. Fascicule XXXVIII, 58 S., 12 Taf. — Der umfangreiche deskriptive Teil enthält 25 Arten, darunter als neu: Trebius bilobatus n. sp., Lernaeopoda sdinacis n. sp., L. longi- brachia n. sp. Darauf folgt eine Fangort-Tabelle mit Angabe der Wirtstiere, bei denen es sich um 18 Fische und 1 Echinodermen handelt. F. S. Brutschy, Adolf. Monographische Studien am Zugersee. Stuttgart, Arch. Hydrobiol. Planktonkde., Bd. 8, p. 43—108, 1 Tat., 13 Textfig., 12 Tabell. — Eingehend werden die physikalischen Verhältnisse des Sees besprochen. Das Zooplankton wird sehr kurz abgefertigt, so daß die Aufzählung der Entomostraken nur 10 der häufigsten Planktonten enthält. F. 13* 10. Heft 192 Crustacea (Entomostraca) für 1912. Burekhardt, G. Ein zweites Cyclopidengenus im süßen Wasser. Leipzig, Zool. Anz., Bd. 39, p. 725—727. — Neben den zahlreichen Vertretern der Gattung Cyelops sind jetzt im Süßwasser zwei Arten von Oithona gefunden worden. Die erste, welche im Sutschau- Fluß bei Shanghai (China) und dem Ta-hu-See gefangen wurde, muß in ein neues Subgenus gestellt werden. Verf. nennt sie Lim- noithona sinensis n. subgen. n. sp. Die zweite Art steht O. nana nahe. Sie stammt aus dem Rio Aramä grande auf der Insel Marajö im Mündungsgebiet des Amazonas und heißt Oithona amazonıca n. sp. Hier werden kurze Diagnosen gegeben. F. S. Carl, J. Apus cancriformis dans les environs de Geneve. Geneve, Arch. Sci. Phys., vol. 34, p. 360—861. *Chambers, Robert, jun. A discussion ofCyclops viridis Jurine. Biol. Bull. Woods Hole Mass., vol. 22, p. 291—296, 4 Textfig. Chichkoff, G. Contribution ä l’tude de la faune de la Mer Noire. Animaux recoltes sur les cötes bulgares. Paris, Arch. Zool. exper. gen., ser. 5, T. 10, notes et revue, nr. 2, p. XXIX—XXXIX. — Die Liste enthält von Entomostraken: Artemia salina, Evadne sbinifera, E. tergestina, Oithona minuta, Longipedia spec., Stenhehia sbec., Dactylopusia tisboides, D. brevicornis, Parathalestris filigera, P. spec., Phyllothalestris mysis, Westwoodia spec., Amphiascus sp., Laophonte uncinata, L. sbec., Mesochra pygmaea, M. sp., Ameira tau, Harpacticus nicaeensis, Idya furcata, Psamathe longicauda, Mon- strilla grandis, Paracalanus parvus, Popella guernei, Acartia Clausi, Centrobages Kröyeri var. pontica, Pontella mediterranea, Balanus improvisus. F. *Cockerell, T. D. A. The Fauna of Boulder County, Colorado. 1I. (Publicat. Colorado Biol. Survey Nr. 6). Univers. Colorado Stud., vol. 9, p. 414—51. *Crawshay, L. R. On the fauna of the outer western area of the English Channel. Plymouth, Journ. Mar. Biol. Assoc., new ser., vol. 9, p. 292—393, 1 Taf. Cu6not, L. Contribution & la faune du bassin d’Arcachon. VI. Argulides. Description d’Argulus arcassonensis nov. Sp. Arcachon Soc. Sci. Stat. Zool., T. 14, p. 117—127, 2 Taf. — Be- schreibung der neuen Argulus-Art. S. F. Daday de Döes, E. Le polymorphisme des mäles chez certains Phyllopodes conchostraces. Paris, C. R. Acad. Scienc., T. 154, p. 726—727. — Bei Lynceus brachyurus zeigte sich an Männchen ein Gynaekomorphismus, der sich im Rostrum ausprägte. Die Tiere fanden sich im Berliner Museum und stammten aus dem Plötzensee bei Berlin. Verf. wollte sie zunächst als neue Art ansprechen. Später entdeckte er dann im Petersburger Museum ebensolche Tiere aus dem Gouvernement Tobolsk. Neben diesen aberranten gy- naekomorphen Männchen aber wurden auch typische Lynceus brachyurus-Männchen gefunden, so daß nur eine Aberration Lynceus brachyurus n. aberr. isorhyncus vorliegt. Publikationen und Referate. ‚193 Als zweite Merkwürdigkeit wird ein neues Genus Lynceiodsis beschrieben, bei dem D. einen Androdimorphismus fand. Die neue Form heißt Lynceiodsis n. g. Perrieri n. sp. von Simbidissi (mitt. Niger). Bei den Männchen dieser Art ist außer dem ersten Beinpaar auch das eine des zweiten Paares zum Greiforgan umgestaltet. Dabei ist es bei den einen Individuen das rechte, bei anderen das linke, während zugleich das entsprechende Bein des ersten Paares eine breite Klaue aufweist. Danach unterscheidet Verf. L. P. aberr. dextrotorsa und L. P. aberr. sinisira. F. S. Dahl,‘ Maria. Die Copepoden der Plankton-Expedition. I. Die Corycaeinen. Kiel u. Leipzig, Ergebn. Plankton-Exped. V. Hensen. Bd. II, G. f. 1, 16 Taf. — Die umfangreiche Arbeit eingehend zu referieren, verbietet der Mangel an Raum. Zunächst wird die Gattung Corycaeus und ihre Stellung im System charak- terisiert. Bei Aufzählung der Genera und Subgenera finden wir folgende Neubeschreibungen: Corycaeus (Monocorycaeus n. subg.), C. (Urocorycaeus n. subg.), C. (Ditrichocorycaeus n. subg.), C. (D.) subtilis n. sp., C. (Onychocorycaeus n. subg.), C. (O.) Pumilus n. sp. Corycella Farran wird als Untergattung von Corycaeus aufgefaßt. Vielfach werden bisher unbeschriebene Männchen zum ersten Male beschrieben. Angabe über die Verbreitung und Begründung der mitunter verwickelten Synonymie werden allenthalben angefügt. Es liegt hier eine wirklich fleißige und eine bedeutende Lücke ausfüllende Arbeit vor. $. F. Dearborn, George V. N. A Laboraty-Course in Physiology Based on Daphnia and other Animalcules. Leipzig, Biolog. Cen- tralbl., Bd. 32, p. 285—291. — Hier wird das Programm eines physiologischen Kurses entworfen, bei dem Daphnia als Haupt- untersuchungsobjekt dient. Doolittle, Alfred A. Notes on the occurence of the Crustacean Alonopsis in America, with description of a new species. Proc. U. S. nation. Mus. Washington, vol. 43, p. 561—565, 2 Taf. — Eine echte Alonopsis ist!bisher aus Amerika nicht gemeldet worden, da die Alonopdsis media Birge 1877 — A. latıssima Kurz jetzt die Gattung Pseudalona Sars ausmacht. Verf. kann hier eine neue Art Alonopsis für Amerika beschreiben. Diese A. aureola n. sp. wurde im Sebago Lake, Maine und im Sunapee Lake, New Hampshire erbeutet. S. F. van Douwe, Carl (1). Ostafrikanische Süßwasser-Copepoden. Jena, Zoolog. Jahrb., Abtlg. System., Bd. 33, p. 1—8, 1 Taf. — Das Material stammt von der in den Jahren 1893—1898 unter- nommenen Forschungsreise Neumanns in Ostafrika. Die Tiere sind in Sümpfen und periodischen Wasseransammlungen des Massai-Hochlandes zwischen Mgoro und Irangi gesammelt worden. Die eingehend beschriebenen Formen sind Paradiaptomus falcifer und Diaptomus neumanni n. Ssp., ferner Cyclods oithonoides und C. gibsoni. Das Vorkommen des sehr seltenen, bisher nur aus dem südlichsten Afrika bekannten Paradiaptomus falcifer ist höchst 10. Heft 194 Crustacea (Entomostraca) für 1912. interessant. Ähnlich verhält es sich mit dem häufigeren Cyclops gibsoni. Es scheint, daß am Ostrande von Afrika südliche Formen sich nordwärts ziehen. F. S$. — (2). Zur Kenntnis der Süßwassercopepoden von Brasilien. Stuttgart, Arch. Hydrobiol. Planktonkde., Bd. 7, p. 309—322, 20 Textfig. — Über südamerikanische Süßwassercopepoden haben wir weit weniger Mitteilungen als über solche Nordamerikas. Hier wird über 5 Planktonproben aus der Gegend von Rio de Janeiro und dem brasilianischen Hinterland berichtet. Die Formen sind: Diaptomus gracilipes n. sp., Diaptomus aculeatus n. sp., Cyclops leuckarti, bei dem die 1. weibliche Antenne und das 4. Fußpaar vom Typus der europäischen Form abweicht, C. $haleratus, welcher eine nur neungliedrige 1. Antenne aufweist, C. fimbriatus var. poppei, C. varicans, C. prasnus, Canthocamptus bidens 2, Cantho- camptus laciniatus n. sp. F. S. — (3). Copepoda in: Zoolog. Anthropol. Ergebn. Forschungs- reise westl. zentr. Südafrika Leonhard Schultze, 5. Bd., System. Tiergeogr., 1. Lfg. | Jena, Denkschr. med.-naturw. Ges., Bd. 17], p. 21—832, 1 Taf., 1 Karte. — Die Cop. sind in Namaland und Kala- hari erbeutet worden. Die Formen sind: Cyclobds diaphanus, C. gibsoni, Diaplomus meridianus n. sp., Paradiaptomus schultzei n. SP. und P. similis n. sp. Anschließend gibt Verf. noch eine Übersicht über die Verbreitung der bisher aus Südafrika bekannten Cop., sowie eine Liste aller in Afrika gefundenen Centropagiden. Für die Arten von Paradiaptomus bringt Verf. eine Bestimmungs- tabelle. S. F. — (4). Copepoden des ostafrikanischen Seengebietes. Leipzig, Wissensch. Ergebn. Deutsch. Zentr.-Afrika-Exp. 1907—1908, Bd. III, Zoologie I, Lfg. 15, 2 Taf., 1911. — Es handelt sich um Planktonfänge aus sieben großen Seen des sogenannten zentral- afrikanischen Grabens: Mohasi-, Kiwu-, Karago-, Luhondo-, Bolero-, Edward- und Albert-See. Die Arten sind: Diaptomus aethiobicus (Bolero), Cyclops emini (Mohasi), C. oithonoides (Mohasi, Kiwu, Albert, Edward), C. leuckarti (Kiwu, Luhondo, Albert, Edward), C. albidus (Karago), C. serrulatus (Karago), C. Prasinus (Luhondo, Bolero), C. gibsoni (Tüimpel am Fuße des Karissimbi), Ergasitus kandti n. sp. Zum Schluß folgen zusammenfassende Betrachtungen. F. S. Duboseg, O. Sur les peltogastrides des cotes de France Pelto- gaster (Chlorogaster) pruvoti n. sp., Peltogaster (Chlorogaster) delagei n. sp., Septosaccus cuenoti.n.g., n. sp. Paris, Arch. Zool. exper. gen., ser. 5, T. 9, Not. et Rev., p. IX—XV, 4 Textfig. — Verf. weist darauf hin, wie ungemein schwierig eine Unterscheidung der ein- zelnen Peltogastriden ist, da die Form der Individuen inkonstant ist und auch die Art des Wirtes nichts Spezifisches darstellt. Er gibt zunächst Unterscheidungsmerkmale an für Peltogaster paguri Rathke und P. curvatus Kossmann. Es ist zu bemerken, daß das Integument von P. curvatus mit spitzen Papillen besetzt ist, die Publikationen und Referate. 195 dem anderen fehlen. Eısterer findet sich an Eupagurus bernhardus und E. cuanensis, letzterer an E. prideauxi. Beiden gemeinsam ist die vorn aufgeblähte, hinten umgebogene verjüngte Gestalt, rötlich, in der Jugend grünlich, Wurzeln von grüner Färbung, das Naupliusauge mit geringem oder keinem Pigment. Auch finden sie sich meist solitär. Dagegen rät D. die Formen vom Typus sulcatus unter einem neuen Gattungsnamen Chlorogaster zusammen- zufassen. Sie sind schlanker, die vordere häufig ventralwärts ge- bogene Partie ist von der hinteren merklich abgesetzt. Die Färbung ist gelblich von Ocker bis Orange, bei jungen Individuen rötlich (niemals grün ?), die Wurzeln sind weiß bis gelblich. Sie leben immer herdenweise. Zu Chlorogaster gehören auch die neuen Spezies Chlorogaster pruvoti und C. delagei. Endlich wird noch ein neuer kleiner solitärer Peltogastride Sepfosaccus cuenoti beschrieben. Er ist dunkel schokoladenbraun, die innere Fläche des Mantels ist zu zahlreichen septenartigen Falten erhoben. S$. Esterly, Calvin O. The occurrence and vertical distribution of the Copepoda of the San Diego Region. Berkeley, Univ. Californ. Publicat. Zool., vol. 9, p. 253—340, Tabellen und 7 Textfig. — Die Cop. halten sich tagsüber im tiefen Wasser etwa von 150— 250 Faden und nachts in höheren Schichten. Das will sagen, daß in der Nacht ein Epiplankton, am Tage ein Mesoplankton ange- troffen wird. Beide Gegensätze gehen durch die oszillierenden Vertikalwanderungen ineinander über. Es ist also unwahrscheinlich, daß sich gewisse Spezies in bestimmten Schichten halten. Auch ist der Einfluß von Temperatur und Salzgehalt zweifelhaft. Dennoch hält jede Form in den Wanderungen eigne Zeiten und Schichten ein, so daß die Kurven für alle verschieden sind. Verf. gibt für verschiedene Formen die genaueren Daten an. Der häufigste Cop. der San Diego Region ist Calanus finmarchicus. Er ist nachts zwischen 10 und 12 Uhr in der größten Anzahl an der Oberfläche zu finden. Das Anwachsen bis zu diesem Plurimum beginnt um 6 Uhr nachmittags, während es nach Mitternacht abnimmt. Die mit dem Vertikal- und Horizontalschließnetz ermittelten Zahlen der Plurima zu verschiedenen Zeiten werden mitgeteilt. Die Tiere scheinen die Oberfläche zu verlassen, ehe das Licht in aller Inten- sität anwächst. So dürfte auch das abnehmende Licht nicht die Ursache der Aufwärtsbewegung sein. Für Eucalanus elongatus ist die stündliche Zahl in der Periode von 8 bis 10 Uhr abends an der Oberfläche am größten, während für die ganze Zeit die stündliche Zahl in den 6 Stunden vor Mitternacht viel kleiner ist als nachher. Nachmittags, abends und morgens sind Plurima. Diese Form gibt also noch Rätsel auf. Metridia lucens ist an der Oberfläche am häufigsten um 10 Uhr abends und 2 Uhr morgens. Die stündliche Menge ist zwischen 10 und 12 Uhr abends am größten. Nicht zur Oberfläche scheinen zu gelangen die Formen Euchaeta tonsa, Euchirella galeata, Gaetanus unicornis, Pleuromamma abdominalıs, Scolecithrix frontalis, S. magna, die sich meist, auch nachts, in 10. Heft 196 Crustacea (Entomostraca) für 1912. 200 Faden Tiefe halten. An der Oberfläche aber in zu geringer Menge, wurden gefangen: Euchirella $ulchra, E. rostrata, Gaidius Dungens, Labidocera trispinosa, Pleuromamma abdominalis, P. gracilis, P. quadrungulata, Rhincalanus nasutus, Scolecithrix Persecans, Und- euchaeta bispinosa. Eynard, L. (1). Premiere contribution a l’etude de la faune des Cladoc£res des etangs de Nantoin (Isere). Ann. Univ. Grenoble, Bd. 24, p. 595—602. — (2). Cladoceres du Lac du Bourget (Savoie) et de ses environs. Lyon, Ann. Soc. Linn., T. 59, p. 11—20. — Aus dem Marais de Culoz (Ain) werden 11 Clad., aus dem Lac du Bourget 20 Clad. genannt. Über die verschiedenen Formen finden sich nähere Angaben. F. Fassbinder, Karl. Beiträge zur Kenntnis der Süßwasser- ostracoden. Jena, Zoolog. Jahrb. Abtlg. Anat. Ontog., Bd. 32, p. 533—576, 2 Taf., 1 Textfig. — Verf. macht zunächst einige neue Mitteilungen über den Bau des Schalenrandes und die Art des Schalenverschlusses speziell bei Cypris pubera. Er unterscheidet mit G. W. Müller am freien Schalenrand einen ‚Saum‘, den er gegenüber diesem Forscher als den ursprünglichen und konstanten Schalenrand hält, und die darüber hinausragende ‚‚Außenleiste‘“, welche als sekundäre Bildung Verschiebungen und Variationen unterlegen ist. Dazu tritt noch eine ‚‚Innenleiste‘‘, die der inneren Schalenlamelle entstammt ist. Der Verschluß geschieht durch diese drei Leisten, welche ineinandergreifen und zwar so, daß am Vorder- und Hinterende die rechte, am Ventralrande die linke Schalenhälfte übergreift. Dann folgt eine Beschreibung von Schloß und Ligament. Zum Vergleich werden außer larvalen Stadien von Cypris Pubera noch C. ornata, Notodromas monacha, Iliocypris gibba, Candona euplectella, Iliodromus olivaceus, Cytheridea torosa, Cypris incon- gruens, C. clavata, C. serrata, Acanthocypris bicuspis, Cypris fuscata var. major, C. vavrai, C. corpulenta, C. capensis und Pota- mocypris fulva herangezogen. Es folgen Mitteilungen über die Verkalkung der Schale und das Schalenabwerfen, welches unter sehr weitem wiederholten Aufklappen der Schale vollzogen wird, ferner über die weichhäutige Innenlamelle, in welcher die großen Zellen von Bernecker nicht konstatiert werden, deren respiratorische Funktion aber zugegeben wird, und über den weiblichen Kopu- lationsapparat. Zum Schluß folgen interessante Beobachtungen über die Art der Eiablage bei mehreren Formen. Fehlmann, J. W. Die Tiefenfauna des Luganer Sees. Leipzig, Internat. Rev. Hydrobiol. Hydrograph., Biol. Suppl., IV. Ser., Heft 1,1 Karte, 3 Textfig. — Eine sehr eingehende Arbeit. Eingangs werden die topographischen und physikalischen Verhältnisse des Sees besprochen. In der Formenliste sind von Entomostraken enthalten: Candona candida, C. neglecta, Cypria ophthalmica, Diaptomus laciniatus, Cyclops strenuus, C. viridis, Sida crystallina var. limnetica, Daphne longispina var. hyalina. F. Publikationen und Referate. - 197 Franz, V. Zur Frage der vertikalen Wanderungen der Plank- tontiere. Stuttgart, Arch. Hydrobiol. Planktonkde., Bd. 7, p. 493 —499. — Auch an dieser Stelle legt Verf. seine Anschauungen über die Vertikalwanderungen und die Phototaxis der Planktonten dar. Der Umstand, daß die Planktontiere bei Tage in geringerer Zahl an der Oberfläche gefangen werden als des Nachts, glaubt er dadurch zu erklären, daß die Tiere bei Tage die auf der Wasseroberfläche Hantierenden, die Netze, Schläuche usw. sehen und fliehen, was nachts nicht möglich sei. Daher zeigen die schnellsten Schwimmer am ausgesprochensten die ‚„Vertikalwanderung“, wie auch im trüben Wasser die Erscheinung kaum konstatierbar ist. Die Phototaxis soll nach F. nur in engen Behältern zustande kommen, wo sie eine Art Fluchtreflex ins Dunkle oder Helle, also negative Ph. oder positive Ph., darstellt. Nach Eingewöhnung der Tiere wird stets die anfangs deutliche Bewegungsrichtung verwischt. Grandori, Remo (1). Due nuove specie di Copepodi. Leipzig, Zool. Anz., Bd. 39, p. 97”—111, 30 Fig. — Die beiden neuen Formen wurden in den Lagunen von Venedig gefangen. G. nennt sie Piezocalanus lagunaris n. 8. n. sp. und Carazzoides venetus N. 8. n. sp. und beschreibt sie eingehend. F. S. — (2). Studi sullo ovilluppo larvale dei Copepodi pelagici. Firenze, ‚„Redia‘“, vol. 8, p. 360—457, 6 Tai. — In der Entwicklung der pelagischen Copepoden sind sechs nauplioide Stadien zu unter- scheiden, welche alle sich durch den gänzlichen Mangelan Metamerie auszeichnen. In dieser Reihe erscheinen nacheinander von vorn nach hinten alle sechs Paare der Kopfextremitäten und die ersten beiden Paare Schwimmfüße. Die ersten Maxillipede erscheinen in einem früheren Stadium als die zweiten; beide Paare sind immer gut zu unterscheiden. Der äußere Bau der vorderen Antenne genügt zur Erkennung jedes Stadiums. Andere Charaktere der folgenden Gliedmaßen kompletieren dieses Kriterium und ermög- lichen die Aufstellung eines dichotomischen Bestimmungsschlüssels. Die erste Anlage der 4.6. Kopfextremitäten unterscheidet sich von der der Schwimmfüße. So entspricht vom Ursprung an die morphologische Differenz der funktionellen. Das gilt auch für das erste Schwimmfußpaar, das sich von den folgenden unterschied. Es scheint, als wenn es eine kopulatorische Funktion erfüllen sollte. Experimentell wird demonstriert, daß das sechste Naupliusstadium sich direkt in das erste Metanaupliusstadium umwandelt. Die Zeitintervalle von Verwandlung zu Verwandlung sind verschieden und werden mit fortschreitender Entwicklung länger. Von Cope- poditstadien gibt es sechs, doch kommen Abweichungen von der Norm vor, so daß bei manchen Spezies neun Stadien vorkommen, d.h. drei fakultative. Auch bei Innehaltung der Sechszahl kommen bei einzelnen Charakteren Abweichungen vor. Die Segmentation geht progressiv nach der Clausschen Regel vor sich. Für die Ent- wicklung der Schwimmfüße präzisiert G. gewisse Gesetze, die wenigstens annähernde Gültigkeit haben. Das fünfte Fußpaar 10. Heft 198 Crustacea (Entomostraca) für 1912. hat eine eigne Entwicklung. Die Dimensionen sind für die Indi- viduen eines Alters nicht übereinstimmend, doch bleiben die Größenunterschiede zwischen den einzelnen Stadien bei Tieren einer Lokalität, also unter gleichen Bedingungen, fast konstant. Gravier, Ch. (1). Sur l’histoire d’un Crustac& parasite ann&- lidicole rapporte par la 2e expe&dition antarctique francaise. Bull. Mus. Hist. nat. Paris, 1912, p. 26—30. — An einigen Polychaeten, u. zw. Harmothoe spinosa, H. Gourdoni, Enipo rhombigera wurde Herpyllobius arcticus Steenstrup und Lütken gefunden. Verf. führt hier die verwickelte Geschichte der Entdeckung, Benennung und Beschreibung dieses Parasiten aus. F. — (2). Sur l’habitat d’un Crustac& parasite annelidicole. (Herpyllobius arcticus Steenstrup-Lütken.) Ibid., p. 30—83. — Notizen über Bau und Gestalt sowie über Art und Ort der Be- festigung des parasitischen Cop. Herpyllobius arcticus. Er ist bisher gefunden worden an den Polynoiden: Polynoe cirrata, P. scabra, Lepidonotus sp.?, Harmothoe imbricata, H. spinosa, H. Gourdoni, Nychia Amundseni, Enipo rhombigera und einem Terebellides sp. F. — (3). Sur un Crustace parasite d’un Polynoidien de l’Antarc- tique sud-am£ricaine (Selioides tardus nov. sp.). Ibid., p. 63—67, 1 Textfig. — Der Parasit wurde am Rücken von Hermadion Rouchi Gravier aus der Margueritenbai zwischen Insel Jenny und Alexander I-Land. Er wird beschrieben und mit Selioides Bolbroei Levinsen verglichen. Verf. hatte nur ein Weibchen. F. S$. — (4). Sur un type nouveau de Crustac& parasite d’un Serpulien de l’Antarctique sud-americaine (Bactropus nov. 8. cystopomati nov. sp.). Ibid., p. 67—70, 1 Fig. — Der Parasit, der näher beschrieben wird, wurde in dem abdominalen Teil des Darmes von Cystopomatus Mac Intoshi gefunden. F. $. — (5). Sur un nouveau genre de Crustac& parasite d’un Syllidien de l’Antarctique sud-americaine (Thylacoides nov. 8. Sarsinov. sp.). Ibid., 71—74, 2 Fig. — Der Parasit war am Rücken von Trypanoscyllis gigantea angeheftet. Er wird näher beschrieben. F. S. — (6). Les divers degres du parasitisme chez les Crustac&s annelidicoles. Ibid., p. 74—77. — Formen wie Selioides, Melin- macheres, Saccopsis, Thylacoides, Eurysilenium, die Ektoparasiten sind, auch noch solche wie Herpyllobius und Crydsidomus, die zum Teil nur im Wirtstier stecken, sind viel weniger degeneriert als die Entoparasiten Entobius und Bactropus. — (7). Sur un Copepode (Zanclopus antarcticus MOV. SP.) parasite d’un Cephalodiscus recueilli par la seconde Expedition antarctique frangaise et sur l’&volution du genre Zanclopus Calman. Ibid., p. 240—245, 4 Textfig. — Das Wirtstier des neuen Parasiten ist Cephalodiscus andersoni, der aus der Margueritenbai (5. 3) stammt. Von dem Copepoden wurden zwei Weibchen im Magen des Cephalodiscus gefunden, die genauer beschrieben werden. Die Unterschiede mit Zanclopus cebhalodisci Calman werden präzisiert. Publikationen und Referate, ' 199 Auch einige Nauplien saßen an den Tentakeln eines Wirtes, die wohl zu dem neuen Copepoden gehören. Es gibt also auch hier ein freilebendes Stadium, das später in das Wirtstier eindringt. Es scheint kaum, daß mehr als ein Parasit in einem Cephalodiscus lebt. F. S. — (8). Sur quelques Crustaces parasites annelidicoles pro- venant de la seconde expe&dition antarctique francaise. Paris, C. R. Acad. Sci., F. 154, p. 830—832. — Enthält in kurzer Übersicht die sub 1—6 referierten Befunde. — (9). Sur les Pterobranches rapportes par la seconde Ex- pedition antarctique frangaise et sur un Crustace parasite de Yun d’eux. Ibid., p. 14385—1440. — Eine Zusammenfassung des Aufsatzes 7. Grobben, K. Die Bindesubstanzen von Argulus, ein Beitrag zur Kenntnis der Bindesubstanz der Arthropoden. Verhandl. 8. internation. Zoolog.-Kongr. Graz, p. 512—516. — Die aus- führliche Arbeit ist bereits im vorjährigen Berichte behandelt worden. Grochmalicki, Jan. (1). Cypris nusbaumi nov. spec., eine neue Östracodenart aus einer Schwefelquelle. Leipzig, Zool. Anz., Bd. 39, p. 585—589, 11 Fig. — Die neue Ostracodenart wurde in der Schwefelquelle ‚‚Sida Woda‘“ in Wyzyska bei Szklo in Galizien gefangen. Sie steht in nächster Verwandtschaft mit Cypris fusca Brady. Das Tier wird beschrieben. F. S. — (2). Materyaly do fauna skorupiaköw Krajowych. I. Materialien zur Ostracodenfauna Polens. Lemberg, Kosmos 1912. — Aus Polen sind jetzt 29 Formen bekannt. Die Formen werden aufgezählt. Auch hier wird Cypris nusbaumt (5. 1) erwähnt. Gruber, Karl. Bemerkungen zu den Varietäten von Scapho- leberis mucronata. (Vorläufige Mitteilung.) Leipzig, Internat. Rev. Hydrobiol. Hydrograph., Biol. Suppl. III. Ser., Heft 2, 5 Textfig. — Zur Hebung der bisher herrschenden Unklarheit über die Be- deutung der Varietäten von Scapholeberis mucronata, nämlich der gehörnten var. fronte cornuta und der ungehörnten var. fronte laevi, hat Verf. Kulturversuche und planmäßige Fänge unternommen. Während die einen Forscher in den Varietäten erblich fixierte Rassen, andere Standortvarietäten erblicken, glauben andere Temporalvariationen oder individuelle Variationen vor sich zu sehen. Verf. findet, daß alle Tiere, welcher Varietät sie geschlechts- reif auch angehören, auf gehörnte Embryonen zurückführbar sind und daß je nach der Jahreszeit alle Übergänge vom langen Horn bis zum kleinen Höcker, ersteres in der kälteren, letzteres in der wärmeren Zeit, vorkommen. Er glaubt also, wenn auch mit Vor- behalt, für die Auffassung der Varietäten als Temporalvariationen eintreten zu müssen. Gruvel, A. (1). Note pr&liminaire sur les Cirrhipedes recueillis pendant les campagnes de S. A. S. le Prince de Monaco. Bull. Inst. Oce&anogr. Monaco, Nr. 241. — Die Liste enthält Pollicipes cornu- 10. Heft 200 Crustacea (Entomostraca) für 1912. copia, Scalpellum vulgare, S. acutum, S. incisum, S. rigidum, S. velutinum, 5. rvegium, S.' Richardi n. sp., Lepas Jascicularis, L. pectinata, L. anatifera, Conchoderma virgatum, Verruca Jou- bini n. Sp., V. cornuta, V. quadrangularis, V. costata, V. Grimaldii n. Sp., V. recta, Chthamalus antennatus, Balanus perforatus, B. p. var. angustatus, B. amphütrite var. communis, B. porcatus, B. crenatus, B. hirsutus, Xenobalanus globicipites, die mit ihren Fundorten aufgeführt werden. Die neuen Spezies werden kurz charakterisiert. F. S. — (2). Mission Gruvel sur la cöte occidentale d’Afrique (1909—1910) et collection du Museum d’Histoire naturelle. Paris, Bull. Mus. nation. Hist. nat., 1912, p. 344—350, 1 Taf. — Hier wird eine größere Liste der Cirripedien von der westafrikanischen Küste mit näheren Fundorten gegeben. Es werden 56 Nummern von fast ebensoviel Arten und Varietäten aufgeführt. Darunter werden näher beschrieben die neuen Arten: Scalbellum Prlsbryi n. sp. südlich von Kap Bojador, Verruca spongicola n. sp. aus der Nähe der Insel Timoes. F. S. Gu6rin-Ganivet, J. Les Peltogastrides du Musee Oce&anogra- phique de Monaco. Bull. Institut oc&anogr. Monaco, Nr. 244. — Verf. bestätigt im allgemeinen die hierselbst referierten Befunde von Duboscq und nimmt dessen Trennung der Peltogasterformen an. Von Chlorogaster curvatus werden verschiedene Notizen ge- macht. Das Charakteristikum der herdenweisen Ansiedlung für Chlorogaster hält G.-G. nicht für stichhaltig. Von mehreren Pelto- gastriden werden noch Angaben, besonders auch geographische gemacht. Zu Chlorogaster gehört nun auch Peltogaster longissimus Kossmann und P. microstoma Lilljeborg. 8. Haddon, Kathleen (1). Hersilia (Clausidium) vancouverensis. London, Ann. Mag. nat. Hist., 8 ser., vol. 10, p. 84—86, 1 Taf. — An einer Callianassa dugetiensis vom Vancouver Island wurde der neue Cop. erbeutet. Er wird charakterisiert und mit H. apodiformis Philippi verglichen. F. S. *— (2). Herpyllobius arcticus. London, Quart. Journ. Microsc. Sci., vol. 58, p. 385—410, 1 Taf., Textfig. *Hall, Maurice C. The parasite fauna of Colorado. Colorado Springs Colorad. Collect. Publ. Sci., v. 14, p. 329—8383. Henri, Viktor & Larguier des Bancels, J. Un nouveau type de temps de reaction. Paris, C. R. Soc. Biol., T. 73, p. 55—56. — Als Reaktionszeit bezeichnet man die Dauer vom Eintritt der Erregung bis zur Reaktion des Tieres auf dieselbe. Diese ganze Dauer muß wiederum in verschiedene Elemente eingeteilt werden: Reizung des Sinnesapparates, Fortleitung der Erregung von der Peripherie zum Zentralorgan, Prozesse in diesem letzteren, Leitung vom Zentrum zur Peripherie, Muskelarbeit usw. Hierbei ist die erste Staffel, der Prozeß im Sinnesorgan bei den höheren Tieren (Mensch, Affe, Hund, Katze) im Vergleich zur ganzen Reaktionszeit von sehr kurzer Dauer. Bei Cyclops, und zwar dessen charak- Publikationen und Referate. »01 teristischen Bewegungen im ultravioletten Licht, dagegen ist dieser Prozeß der Organreizung von außerordentlich langer Dauer im Verhältnis zur ganzen Zeit. Herdman, W. A. and Seott, Andrew. An intensive study of the marine plankton around the south end of the Isle of Man. Part. V. Liverpool, Proc. Transact. Liverp. Biol. Soc., vol. 26, p. 197—224. — Bei den erbeuteten Copepoden unterscheidet Verf. als ozeanische Calanus helgolandicus, Pseudocalanus elongatus, Oithona similis, Paracalanus parvus, Acartia clausi, Anomalocera patersoni, Microcalanus pusillus, Metridia lucens und Candacıa armata und als neritische Temora longicornis, Centropages hamatus, Euterpina acutifrons, Isias clavipes, Parapontella brevicornis und Labidocera wollastoni. F. Herdman, W. A. and Riddell, Wm. The plankton on the west coast of Scotland in relation to that of the Irish Sea. Part. II. Ibid., p. 225—9244. — Detaillierte tabellarische Übersichten über die Planktonquantitäten, für welche notwendig die Arbeit selbst einzusehen ist. F. Hoek, P. P. C. On the Species of the Genus Balanus collected in the Malay Archipelago during the Cruise of the Dutch Man-of- war „Siboga‘“. London, Report 81st. British Associat. Advancem. Scienc., Portsmouth 1911, p. 407—408. — Von der Siboga-Expe- dition wurden 27 Balanusarten mitgebracht, von den hier einige Notizen gegeben werden. Einige der Formen wurden in tieferem Wasser gefunden, als im allgemeinen üblich ist. Als neu wurden 5 Arten genannt. Verf. vergleicht die Funde mit den des Challenger. F. S. Hofsten, N. von. Zur Kenntnis der Tiefenfauna des Brienzer und des Thuner Sees. Schluß. Stuttgart, Arch. Hydrobiol. Plank- tonkde., Bd. 7, p. 163—229. — Nachdem im vorigen Jahresbericht bereits aus dem ersten und speziellen Teil dieser Arbeit die in das Gebiet der Entomostraca gehörenden Befunde mitgeteilt worden sind, möge im folgenden ein knapper Überblick über den umfang- reicheren undhochinteressanten allgemeinenTeilgegeben werden.Da die Mehrzahl der Beobachtungen an Turbellarien gemacht wurden, können hier die Probleme nur gewissermaßen skizziert werden. Verf. richtet sich besonders gegen die Erklärungen von Zschokke über die Tiefseefauna und die Glacialrelikte der mitteleuropäischen Seengebiete. Dabei stand dem Verf. leider Zschokkes neueste große Arbeit von 1911 noch nicht zur Verfügung, woraus denn manches Mißverständnis entsteht. Zudem war das Material H.’s ohne Zweifel nicht sehr umfangreich, während Zschokke auf Grund langjähriger und ausgedehnter Untersuchungen seine Schlüsse gezo- genhat. Als Tiefenfauna faßt H. die Bewohner der Region, in welcher chlorophylihaltige Pflanzen fehlen, auf. Eingehend diskutiert wird die tiergeographische Stellung der Tiefencytheriden Cytheridea lacustris, Limnicythere sancti-patricii und Leucocythere mirabilis. H. glaubt sie nicht als glacial-marine Relikte auffassen zu dürfen und führt 10. Heit 909 Crustacea (Entomostraca) für 1912. gewichtige Gründe dafür an. Es fehlen für die beiden letzteren nah- verwandte Formen im Meere. Limnicythere dürfte eine sehr alte Süßwassergattung sein und ist kosmopolitisch. Leucocythere mira- bilis ist die einzige Art der Gattung. Für C’ytheridea lacustris werden Argumente geologischer Art ins Feld geführt, wonach diese Form in einer wahrscheinlich interglacialen Süßwasserablagerung vor- kommt. Natürlich wendet sich H. auch gegen die Annahme einer stenotherm-glacialen Herkunft der Tiefencytheriden. In den schweizerischen Seen aber fehlen echte marin-glaciale Relikte. Verf. möchte vielmehr die Einwanderung der Cytheriden, deren Fremdlingsnatur im Süßwasser er anerkennt, in eine viel weiter zurückliegende Zeit verlegen. Sonach bezeichnet er sie als prä- glaciale marine „Relikte“. Weiterhin beleuchtet Verf. noch kurz die Stellung einiger anderer Formen: Cyclops sirenuus, C. vernalis, C. fuscus, C. viridis, C. bisetosus, Canthocamptus schmeili und C. zschokkei, Candona candida, Cypria exsculbta, C. ophthalmica, Cyclocypris laevis und Cypridopsis vidua. Den Schluß bildet ein Versuch einer Einleitung der Tiefenfauna, dessen Ergebnis hier in Übersicht wiedergegeben sei. I. In die Tiefe herabsteigende Ufer- (und Teich-) Arten, mit wenigen Ausnahmen eurytherme ubiquistische Kosmopoliten. 1. Den litoralen Vorfahren vollkommen ähnliche Tiefenformen. a) Nur zufällig in die Tiefe herabsteigende Litoralarten. b) Etwas häufiger in der Tiefe lebende Arten. c) Charakteristische Tiefenbewohner. 2. Ausheutigen Litoralarten entwickelte spezielle Tiefenformen. II. In der Ufer- und Teichfauna fehlende Tiefen- und Bodenarten. 1. Stenotherme Kaltwassertiere nordisch-glacialer Herkunft, sogen. glaciale Relikte. 2. Präglaciale marine ‚Relikte‘. 3. Alte Süßwasserbewohner nicht glacialer Herkunft. In einem Nachtrag setzt sich H. dann noch in einigen Seiten mit der inzwischen in seine Hände gelangten Arbeit von Zschokke auseinander. F. Holdhaus, Karl. Kritisches Verzeichnis der boreoalpinen Tierformen (Glazialrelikte) der mittel- und südeuropäischen Hoch- gebirge. Wien, Ann. K.K. naturhist. Hofmus., Bd. 26, p. 399—440. — Eine höchst wertvolle Zusammenstellung, an der zahlreiche Spezialforscher mitgearbeitet haben. Von Entomostraken enthält die Liste: Branchinecta paludosa, Diaptomus laciniatus, ? Diaptomus laticeps und Heterocope Weismanni. Für jede Form werden Ver- breitung und Lebensweise angegeben. F. tHucke. Über altquartäre Ostracoden, insbesondere über die Ergebnisse einer Untersuchung der Ostracodenfauna des Inter- glaciales von Dahnsdorf bei Belzig und Frankfurt a. O. Zeitschr. deutsch. geol. Ges., Bd. 64, p. 333—343, 1 Taf. Joleaud, A. Secteurs principaux et secteurs secondaires dans les plaques de cirrhipedes. Paris, C. R. Soc. Biol., T. 78, p. 1118 Publikationen und Referate. 903 —1119. — Ein weiterer Beitrag zur Einleitung der Schalen- abschnitte des Cirripedienkörpers. Jungersen, Hector F.E. (1). On anew Gymnoblastic Hydroid (Ichthyocodium sarcotretis), epizoic on a new Parasitic Copepod (Sarcotretes scopeli) infesting Scopelus glacialis (Rhos.). London, Report 81st. British Associat. Advanc. Sci., Portsmouth 1911, p- 407. — Der neue Copepode Sarcotretes scopeli gehört zur Familie der Lernaeiden. Er durchbohrt die Körperwand des Wirtes Scopelus glacialis aus dem Ostatlantik und dringt in dessen Darmkanal ein, Cyclopsstadien, die auf dem Wirt freibeweglich, und Puppenstadien, welche mit dem Rostrum festgeheftet sind, wurden gefunden. Es folgt dann vermutlich eine freie kopulatorische Form. Das Weibchen setzt sich nach der Befruchtung fest und bohrtsich in den Wirtein. $. *— (2). Chordeuma obesum, a new Parasitic Copepod endo- parasitic in Asteronyx loveni. British Assoc. Dundee Abstracts See. )D.,.1912: — (3). Additions and Corrections to the paper: On a new Gymnoblastic Hydroid (Ichthyocodium sacrotretis) epizoic on a new Parasitic Copepod (Sarcotretes scopeli) infesting Scopelus glacialis Rhos. Kjöbenhavn Nath. Medd., Bd. 64, p. 211—214. Kajdiz, Berehmana. Temporale Verteilung der Cladoceren und Ostracoden im Triester Golf in den Jahren 1902/03. Wien, Sitz.- Ber. Akad. Wiss. Math.-naturw. Kl., Bd. 121, Abtlg. I, p. 915—940, 4 Textfig. — Von Clad. handelt es sich um die Arten Podon poly- ‚phemoides, P. intermedius, Evadne Nordmanni, E. spinifera, E. tergestina, die dem periodischen Plankton mit verschieden langer Schwärmzeit angehören. Dabei verhalten sich die beiden Gattungen in der zeitlichen Verbreitung gewissermaßen vikariierend, indem Podon früher im Jahre, Evadne später im Maximum erscheint und zwar so, daß Podon im April in der größten Häufigkeit auftritt, wenn Evadne erst erscheint, die dagegen ihr Maximum im Juli zeigt, wenn Podon am geringsten vertreten ist. Zahlreiche eingehende undinteressanteBeobachtungen werden mitgeteilt unddurchKurven und Tabellen erläutert. Von Ostracoden werden einige Mitteilungen über die temporale Vertreibung von Conchoecia spinirostris gemacht. Sie tritt nur in einer kurzen Zeit, etwa November bis Februar auf. F. *Kajiyama, Eiji. Misaki san kaimushirui ni tsuite. [On the Ostracoda of Misaki.] Dobuts. Z. Tokyo, Bd. 24, p. 488—492 und 609—619, Taf. M Kapterew, P. Uber den Einfluß der Dunkelheit auf das Daphnienauge. Leipzig, Biolog. Centralbl., Bd. 32, p. 233—243, 4 Textfig. — Verf. kommt etwas ausführlicher auf frühere, hier bereits referierte Versuche über die Depigmentation des Daphniden- auges bei Zucht in Dunkelheit zurück. Er zeigt an der Hand von ausgedehnten, genau registrierten Zuchtserien, daß das Pigment regelmäßig bei längerem Verweilen in einem dunklen Raume zer- fällt und, außer bei geschwächten Individuen, durch Phagocyten fortgeführt wird. Entgegen Papanicolau stellt er fest, daß der 10, Heit 204 Crustacea (Entomostraca) für 1912. seltene Pigmentzerfall infolge von Degeneration mit diesem von ihm erzeugten nichts zu tun habe. Ob die Pigmentlosigkeit vererbt werden kann, ist noch durchaus nicht klar gestellt. Immerhin aber sind die Nachkommen von Individuen mit depigmentierten Augen gegen den Einfluß der Dunkelheit weniger widerstandsfähig als die von normalen Eltern. Kessler, E. Uber eine Abart von Canthocamptus staphylinus: Canthocamptus staphylinus var. Thallwitzi nov. var. Stuttgart, Arch. Hydrobiol. Planktonkde., Bd. 8, p. 179—198, 14 Textfig. — Die neue Varietät wird charakterisiert. Sie wurde erbeutet im Lugteich zu Grüngräbchen (b. Bautzen), bei Schwepnitz, bei Löbau und bei Dresden. Verf. betrachtet die Form als Glazialrelikt. F. S. Klie, W. Zwei bemerkenswerte Entomostraken-Funde bei Bremerhaven. Stuttgart, Arch. Hydrobiol. Planktonkde., Bd. 7, p. 322—324. — Aus einem Graben bei Sehiffdorferdamm unweit Bremerhaven fand Verf. in acht Exemplaren die seltene Cerio- daphnia setosa, nur aus der Nähe von Plön bekannt, und im Alten Hafen von Bremerhaven die interessante Brackwasserform Cyeclops aeguoreus, sämtlich Weibchen, bei einem Salzgehalt von 2,92%)oo und 10,31°/o- F. *Kokubo, Seiji. On Japanese freshwater Cyclopidae with Descriptions of two new Species and one new Subspecies. Annot. Zool. japon., vol. 8, p. 97—106, 1 Taf. — Leege, Otto. Die Entomostracen der Insel Memmert mit Berücksichtigung der übrigen aus Ostfriesland bekannten Arten. Emden, 96. Jahresber. naturforsch. Ges. für 1911, p. 101—105. — Verf. führt 4 Clad., 4 Ostr. und 1 Cop. auf. F. Leuze, Marg. Bythotrephes longimanus. Ein neuer Fundort. Stuttgart, Arch. Hydrobiol. Planktonkde., Bd. 8, p. 152—155. — Im Chiemsee wurde ein Weibchen von Bythotrephes longimanus erbeutet. F. Liddell, J. A. Nitocrameira bdellurae, nov. gen. et sp., a Copepod of the Family Canthocamptidae, parasitic in the Egg-cases of Badellura. London, Journ. Linnean Soc., Zoology, vol. 32, Nr. 213, p. 87—93, 2 Taf. — An den Kiemen von Limulus leben gewisse Turbellarien, Bdellura candida und B. propingua. In den Eikapseln derselben wurden die kleinen Canthocamptiden gefunden, die als neue Form hier beschrieben werden: Nitocrameira bdellurae. In jeder Kapsel lebten mehrere, auch Nauplius- und Metanauplius- stadien wurden gefunden. Die Tiere werden eingehend beschrieben. Die Vermehrung geht offenbar in den Kapseln vor sich. Da bei allen Individuen der Darm wohl gefüllt war, ist anzunehmen, daß sich die Copepoden wahrscheinlich von dem Wurmembryo ernährt hatten. S. List, Theodor. Beiträge zur Kenntnis des Planktons einiger Teiche in der Umgegend von Darmstadt. Berlin, Zeitschr. Fischerei, Bd. 16, p. 1-54, 1 Taf. — Die Untersuchungen wurden angestellt an drei größeren und vier kleineren Teichen. Die Gewässer werden Publikationen und Referate. 205 kurz charakterisiert. Für ihr Plankton geben Tabellen eine gute Übersicht, indem Jahreszeit, Temperatur, Wetter und Grad der Häufigkeit angegeben sind. Für Daphne longispina var. longispina O. F. M. werden sehr eingehende und interessante Maßtabellen gegeben. Für Einzelheiten muß die Arbeit eingesehen werden. F. Marsh, C. Dwight. Notes on fresh-water Copepoda in the United States national Museum. Washington, Proc. U. S. nat. Mus., vol. 42, p. 245—255, 14 Textfig. — Die Fundliste umfaßt eine größere Anzahl von Formen aus den verschiedensten Teilen der Vereinigten Staaten. Nähere Angaben werden gemacht von Diaptomus lebtopus var. Piscinae, D. dorsalis, D. reighardi, Eury- temora affinis, Cyclobs strenuus. F. *Massy, Anne L. Report of a Survey of Trawling Grounds on the Coasts of Counties Down, Louth, Meath and Dublin. Fisheries Ireland Sc. Invest. London 1911, 225 S., 2 Taf. Menzel, Rich. Ein neuer Copepode aus dem Rhätikon. Leipzig, Zool. Anz., Bd. 39, p. 513—515, 2 Fig. — Die neue Form Cantho- camptus monticola n. sp. wurde in 2800 m Meereshöhe auf der Sulzfluh in einem Moosrasen lebend gefunden. Es waren zwei erwachsene Weibchen. Dieser Copepode steht C. rhaeticus Schmeil nahe. F. S. Micoletzky, Heinrieh. Beiträge zur Kenntnis der Ufer- und Grundfauna einiger Seen Salzburgs sowie des Attersees. Jena, Zool. Jahrb. Syst., Bd. 33, p. 421—444. — Verf. liefert einen wich- tigen Beitrag zur Kenntnis der faunistisch noch wenig bekannten österreichischen Alpenseen. Die Liste enthält 7 Cop., 10 Clad. und 5 Ostr. aus dem Attersee, dem größten See Österreichs, 6 Cop., 11 Clad. und 3 Ostr. aus dem Zellersee im Pinzgau, 4 Cop., 16 Clad. und 4 Ostr. aus den Matt- oder Trumerseen und 2 Cop., 8 Clad. aus dem Wallersee. Abgesehen von einigen Kosmopoliten sind ganz interessante Formen darunter. F.S. Minkiewiez, S. (1). Fauna zimowa trzech jezior tatrzänskich. [Die Winterfauna dreier Tatra-Seen.] Kraköw, Bull. Internat. Acad. 1912, Nr. 7 B, p. 833—854. — (2). Przyczynek do zrmennösci sezonowej dwöch rozwie- litek tatrzänskich. [Beitrag zur Kenntnis der Temporalvariation zweier Daphnien aus dem Tatra-Gebirge.] Kosmos Lwöw, Bd. 36, p: 383—893, 393—894, 1 Taf. Moore, A. R. (1). Concerning negative phototropism in Daphnia pulex. Philadelphia, Journ. experim. Zool., vol. 13, p. 573—573, 1 Fig. — Ultraviolettes Licht von einer Wellenlänge kürzer als 3341 Ä ruft negativen Phototropismus hervor, dieser kann umgekehrt werden, wenn in das Wasser, welches die Daphnien enthält, ein wenig Kohlen- oder Salzsäure gebracht wird. — (2). Negative phototropism in Diaptomus by means of Strychnine. Berkeley, Univ. Californ. Public. Physiol., vol. 4, p. 185—186. — In der unter 1 angeführten Arbeit hat Verf. gezeigt, daß bei Daphnia der negative Phototropismus durch Einfluß von Archiv für Naturgeschichte 1913. B. 10. 14 10. Heft 206 Crustacea (Entomostraca) für 1912. Säuren in positiven verwandelt werden kann. Das Entgegengesetzte aber gelingt bei diesem Tier nicht. Bei Diaptomus jedoch ließ sich durch Beimischung von Strychnin der positive Phototropismus in negativen umkehren. Dieser letztere wiederum konnte durch Koffein und Säuren in positiven Phototropismus zurückverwandelt werden. Bei diesem „chemisch“ erzeugten ‚Phototropismus‘ aber versagte dann das Strychnin im Umkehrungsversuch. Moroff, Theodor (1). Entwicklung und phylogenetische Be- deutung des Medianauges bei Crustaceen. Leipzig, Zoolog. Anz., Bd. 40, p. 11—25, 9 Fig. — Die Untersuchung soll die Frage ent- scheiden, ob das bei vielen Crustaceen zeitlebens vorhandene Medianauge ein wirkliches lichtperzipierendes Organ ist und ob es in phylogenetischen Beziehungen zu den Scheitelaugen der Tro- chophoralarve, sowie der Rotatorien und anderer niederer Ever- tebraten steht. Dazu müßte das Organ aus einer paarigen Anlage zu dem X-förmigen unpaaren Körper verschmolzen sein. Ehe Verf. auf die Ontogenese des Medianauges eingeht, legt er noch den Bau des fertigen Organes dar. Es besteht aus einem zentral gelegenen Pigmentteil und um diesen geordneten Retinazellen. Der Pigment- teil setzt sich aus zwei birnförmigen Zellen zusammen, welche dicht zusammengedrängt liegen und von denen drei unter etwa 120° gegeneinandergeneigte Wände abgehen. In den rinnenföimigen Vertiefungen liegen die Retinazellen und zwar nur in den beiden dorsalen Rinnen. Nur einige vor ihnen erreichen die Körperober- fläche, die anderen bleiben in profunder Lage. Daraus will M. auch die Untauglichkeit des Organs zum Sehen ableiten. In sehr früher embryonaler Zeit bereits zeigt sich die Anlage des Median- auges als napfförmige Einsenkung der Epithelzellkerne zwischen den Gehirnanlagen. Bald differenzieren sich die beiden mediansten Zellen zu dem Pigmentkörper, indem sie stärker anwachsen, sich ventral kolbig verdicken und später schon Pigmentkörnchen bilden. Die drei vorerwähnten Wände schieben sich dann später zwischen die den Pigmentkörper von Anfang an umkleidenden Retinazellen. In keiner Weise ist von einer paarigen Anlage mit sekundärer Ver- wachsung etwas zu konstatieren. Somit glaubt M. die phylogene- tische Ableitung des Crustaceenmedianauges als eines unpaaren Organes von den Scheitelaugen der niederen Tiere als unrichtig hinstellen zu dürfen. Mit den Ozellen der Insekten haben sie im histologischen Bau keinerlei Ähnlichkeit. M. glaubt, daß das Organ vielleicht ursprünglich ein Statoblast gewesen sein könne. — (2). Cyto-histogenetische Studien. 1. Entwicklung des Fazettenauges bei Crustaceen. 2. Über die Entwicklung des Muskelgewebes bei Crustaceen. Jena, Zoolog. Jahrb. Abtlg. Anatom. Ontog., Bd. 34, p. 473—620, 13 Taf., 16 Textfig. — Verf. will durch diese Studien versuchen, die Differenzierung der ein- zelnen Zellen im Embryo auf Grund ihrer verschiedenartigen vege- tativen Tätigkeit, ihrer „Sekretion“ zu analysieren. Als Haupt- untersuchungsobjekt diente Palaemon, zum Parallelstudium wurde Publikationen. und Referate. 207 Artemia für die Augen, einige Copepoden für das Muskelgewebe herangezogen. 1. Über die erste Anlage der Augen und das Ganglion opticum liegen bereits frühere Untersuchungen vor, die indessen vielfach berichtigt werden. Die Differenzierung der einzelnen Ommatidien mit ihren Bestandteilen aus der indifferenten Epithelwucherung wird hier zum ersten Male geschildert. Die Differenzierung der Ommatidien erfolgt bei Artemia erst, nachdem das Epithel der Augenanlage mehrschichtig geworden ist. Das Pigment erscheint schon, sobald die 2. Zellschicht auftritt, deren Kerne es alsbald umhüllt. Das Pigment dürfte umgewandeltes Kernmaterial sein. Später zieht es in Streifen geordnet bis zur Peripherie. Nur die äußersten Kerne bleiben pigmentfrei und werden zur Bildung der lichtbrechenden Elemente verwendet. Die Rhabdome bilden sich durch Verdichtung des Plasmas, das faserige Struktur annimmt. Sie werden als einheitliche Gebilde angelegt. Die zur Bildung der Krystallzellen bestimmten ‚Krystallkegelkerne‘“ sind zu vieren aneinander gelagert. Sie verlängern sich bis zur Rhabdomanlage. Der eigentliche Krystallkörper tritt in Form einer Vakuole im Innern der Kegel auf. Er wächst dann heran, während die Kerne am vorderen Ende schwinden, welche zur Krystallkörpersubstanz umgebildet werden. Dabei beginnen die einzelnen Ommatidien sich kuppenartig über die Oberfläche des Gesamtauges zu erheben. — Ferner wird die Ausbildung des Ganglion opticum, das nur dem Gehirn, nicht auch noch einer Epithelanlage (Claus) seine Entstehung verdankt, geschildert. — Interessant sind die Betrach- tungen über die Phylogenie des zusammengesetzten Auges. Danach sind das zusammengesetzte Auge der Crustaceen und das der Insekten polyphyletisch entstanden. Auch ist das zusammen- gesetzte Auge weder aus einem einfachen noch einer Zusammen- ordnung solcher entstanden. 2. Auf das Muskelsystem hin wurden außer Palaemon die Copepoden Paracalanus parvus, Centropages kroyeri und C. tyPicus untersucht. Zum Vergleich werden die Befunde an Wirbeltieren herangezogen und vielfach umzudeuten versucht. Da bei Copepoden die Entwicklung neuer Segmente und deren Extremitäten, sowie deren Muskeln schnell vor sich geht und die Muskeltätigkeit dieser Tiere eine starke ist, laufen auch die Prozesse der Muskelentstehung sehr schnell ab. Die neu auftretenden Muskeln werden von Embryonalzellen geliefert, welche auf der Rückenseite auftreten und sich lebhaft vermehren. Dadurch wird die ganze Leibeshöhle von embryonalem Gewebe erfüllt, welches sich in die Muskeln umwandelt. Die einzelne Muskelfaser wird von mehreren Zellen gebildet. Die Kerne verlängern sich dabei stark und werden direkt in die Muskelsubstanz umgewandelt, ein Prozeß, der sehr schnell vor sich geht. Müller, G. W. Ostracoda aus: Das Tierreich, Berlin, 31. Lieferung, XXXTII-+434 S., 92 Textfig. — Diese ausgezeichnete 14* 10. Heft 208 Crustacea (Entomostraca) für 1912. Bearbeitung der schwierigen Entomostrakengruppe durch den bekannten Greifswalder Ostrakodenkenner stellt einen würdigen Beitrag für das ‚‚Tierreich“ dar. Es ist natürlich unmöglich, ein Werk hier näher zu besprechen, zu dessen Hauptvorzügen seine Vollständigkeit gehört. Eine allgemeine morphologische Charak- terisierung der Ostrakoden wird vorausgeschickt. Die Systematik gliedert sich folgendermaßen: Myodocopa mit Cypridinidae, Halocypridae und Polycopidae und Podocopa mit Cypridae, Darwinulidae, Nesideidae, Cytheridae und Cytherellidae. S. Nielsen, K. Brünnich. Cirripedierne i Danmarks Danien- Aflejringer. Kgbenhavn Medd. Geol., vol. 4, p. 19—46, 2 Taf., 1 Textifig. Pesta, Otto (1). Copepoden aus dem Golf von Persien. Wissen- schaftliche Ergebnisse der Expedition nach Mesopotamien. Crusta- ceen I. Teil. Annal, K. K. naturhist. Hofmus. Wien, Bd. 26, p. 39—62. — Das Material besteht aus 13 Proben, die auf der Strecke von Buschir bis zur Halbinsel Musandim im Persischen Golf ge- sammelt wurden. Die Formen sind Centropages orsinii, Corycaeus obtusus, Macrosetella gracilis, Microsetella rosea, Paracalanus acu- leatus, Acartia erythraea, Eucalanus subcrassus, Corycaeus sp. (iwv.), Labidocera sp. (iuv.), Calanus pauper, Centropagus furcatus, Temora discaudata, Sapphirina nigromaculata, Euchaeta marina, Oncaeca conifera, O. media, O. minuta, Sabphirina angusta, Acartıa bispinosa, Calanopia ellibtica, C. minor, Candacia bradyi, Labidocera minuta, Oithona plumifera, Sapphirina stellata, Temora turbinata, Cory- caeus gracilicaudatus, C. ovalis, Labidocera acuta, Acartia Pietsch- manni D. Sp. (bereits 1911 referiert). Der Abend- und Nachtfang war am arten- und individuenreichsten. Die meisten sind weit- verbreitete Arten, fast alle sind auch im Indischen Ozean heimisch. Außer fünf Spezies sind alle auch aus dem Roten Meere bekannt. Eine nähere Beschreibung der Formen mit Abbildungen wird zum Schluß gegeben. F. S. — (2). Copepoden des östlichen Mittelmeeres (II. und III. Artenliste, 1891 und 1892). Ber. Komm. ozeanogr. Forsch. östl. Mittelm., zoolog. Ergebn. XVIII, 2 Taf., p. 11—28. Denkschr. Akad. Wiss. Wien, Bd. 137. — Auf eine Aufzählung der Stationen der Erbeutung folgt die Liste der zahlreichen Formen. Dabei wird konstatiert: Euchaeta trunculosa Pesta = Euchaeta sutherlandi Lubbock = Euchaeta marina & iuvenis. 8. Pilsbry, Henry A. Diagnoses of new Barnacles from the Philippine Archipelago and China Sea. [Scientific results of the Philippine cruise of the fisheries steamer ‚„Albatross“, 1907—1910. Nr. 19.] Washington, Proc. U. S. nat. Mus., vol. 42, p. 291 —294. — Die beschriebenen Formen sind Alepas navigator n. Sp., A. spectrum n. sp., Smilium horridum n. sp., Verruca albatrossiana n. Sp., V. intexta n. sp., Pachylasma darwinianum n. Sp., P. chinense n. sp., Acasta pectinides n. Sp., A. idiopoma n. Sp. 8. F. Popple, Edward. Some Irish. Entomostraca. Dublin, The Publikationen und Referate. 909 Irish Naturalist, vol. 21, p. 220—221. — Aus Irland, und zwar Monughan und Galway, werden angeführt: 12 Clad., 12 Cop. und 1 Ostr. F. . Potts, F. A. Mycetomorpha, a new Rhizocephalan. Jena, Zool. Jahrb. Syst., Bd. 33, p. 575—594, 2 Taf., 12 Textfig. — Die neue Form Mycetomorpha vancouverensis N. gen. N. Sp. wurde, äußerlich eine gelbliche schwammige Masse, an einem Crangon communis, der beim Vancouver Island erbeutet wurde, gefunden. Das Tier wird eingehend (Wurzelsystem, Mantel, Visceralmasse, Eier, Drüsen, Larvenstadien) beschrieben. Myceiomorpha dürfte wie Sylon und Sesarmoxenos nicht zwittrig, sondern eine Gattung mit rein parthenogenetischer Fortpflanzung sein. F. S. tPruvost, Pierre. Note sur les Entomostraces bivalves du terrain Houiller du Nord de la France. Lille, Ann. Soc. ge&ol., vol. 40, p. 60—80, Taf. Quidor, A. (1). Affinites des genres Sphyrion (Cuvier) et Hepatophylus (g. n.). Paris, Arch. Zool. exper. gen., ser. 5, T. 10, not. rev., Nr. 2, p. XXXIX—XLIV, 6 Taf. — Es werden charak- terisiert und verglichen: Sphyrion laevigatum 9, S. australicus 9, S. delagei n. sp. 9, 5. stewarti n. sp. Q und Hepatophylus bowvieri D:18P. 9:18. — (2). Sur la torsion des Lernaeidae et les affinites du genre Sphyrion (Cuvier) et Hepatophylus (n. g.). Paris, C. R. Acad. Sci., T. 154, p. 87—89. — Siehe hierzu auch ©. (1). Die Parasiten erfahren infolge ihrer fixierten Lage am Wirt eine Drehung um ihre Längsachse. Diese Torsion nun verhält sich bei den Lernaeiden ganz nach der Lokalisation des Parasiten, nach der Bewegung des Wirtes usw. Dabei kann man Parasiten finden, die etwa symme- trisch am Wirtstier angeheftet sind. Bei derartigen Tieren ist dann auch die Drehung symmetrisch erfolgt. $. Quirmbach, J. Studien über das Plankton des Dortmund- Emskanals und der Werse bei Münster i. W. Stuttgart, Arch. Hydrobiol. Planktonkde., Bd. 7, p. 409—474 und 595—636, 13 Fig. u. 14 Kurven, Tabellen. — Die Untersuchungen, welche dieser schönen Arbeit zugrunde liegen, erstreckten sich über ein Jahr und gründen sich auf Plankton- und Wasserproben und Tem- peraturmessungen. Zunächst werden eingehend die Methoden besprochen, darauf folgt die geographische und biologische Charak- teristik der untersuchten Gewässer, wobei auch Pflanzen und nicht- planktonische Tiere besprochen werden. Die physikalische und chemische Beschaffenheit der Gewässer werden durch Tabellen und Kurven erläutert. Hiernach wird eine Zusammenstellung der zahlreichen Planktonorganismen mit biologischen und morpholo- gischen Notizen gebracht. Es werden von Entomostraken auf- geführt: 34 Cladoceren, darunter mehrere Formen von Daphne longispina und von Bosmina longirostris und 10 Copepoden. Von letzteren bildet im Sommer in dem Kanal Eurytemora velox, in der Werse die Gattung Cyclops die Hauptmasse. Zum Schluß werden 10. Heft 510 Crustacea (Entomostraca) für 1912. die Ergebnisse zweier Fahrten durch die Gewässer mitgeteilt. Über Einzelheiten muß die Arbeit selbst eingesehen werden. F. Robson, G.C. The effect of Sacculina upon the Fat-metabolism of the Crab Inachus mauritanicus. London, Rep. 81st Meet. Brit. Assoc. Advanc. Scienc. Portsmouth 1911. — Die Leber der Deka- poden ist ein fettspeicherndes Organ. Durch eine Infektion durch Sacculina wird bei Inachus die Erhaltung der notwendigen Fett- quantität in der Leber und im Blut des Wirtes beeinflußt und zwar in einer konstanteren und exzessiveren Weise als unter normalen Verhältnissen. Dieser Umstand ähnelt dem Befund an normalen Männchen und Weibchen in der Häutungsperiode und an ge- schlechtsreifen Weibchen. Aller Wahrscheinlichkeit nach tritt bei injizierten Tieren der Tod ein wegen Mangels an genügendem Fett- material für den eignen unmittelbarenGebrauch, also ein Hungertod. Rose, Maurice. Recherches biologiques sur le plankton (pre- miere note). Bull. Inst. oc&anogr. Monaco, Nr. 237. — Verf. hat das Verhalten der Daphnien gegenüber verschiedenen Einflüssen geprüft. In der Hauptsache sind das Licht, Wärme, Elektrizität und chemische Agentien. Gegenüber dem Licht unterscheidet er einen Phototropismus und eine bestimmte spezifische Licht- empfindung, der Wärme gegenüber ebenso einen Thermotropismus und eine bestimmt differenzierte thermische Sensibilität. Auf Grund der einzelnen Feststellungen kommt Verf. zu einer neuen Theorie für die täglichen Vertikalwanderungen und die Einstellung in eine bestimmte Wasserschicht. Ihm erscheint dabei wesentlich der Lichteinfluß, auf den mit positivem Tropismus geantwortet wird, dem aber ein gewisser Thermotropismus entgegenwirkt. Obwohl letzterer positiv und gut ausgeprägt ist, wird er noch über- troffen von der thermischen Sensibilität, die sich besonders in tiefen Gewässern mit heterogenen thermischen Schichten zeigt. Zu diesen verschiedenen Einflüssen, die sich gegenseitig regulieren, tritt als wesentlich der Sauerstoffgehalt, der besonders von dem Vorhandensein grüner, am Tage assimilierender Algen abhängt. Dadurch wird ja Sauerstoff und Nahrung zugleich geboten. Da nun am Tage die Bedingungen des Lichtes, der Wärme und des Sauerstoffes ganz andersartige und anders lokalisierte sind als in der Nacht, läßt sich die wechselnde Einstellung in verschiedenen Schichten, d. h. die täglichen Vertikalwanderungen erklären. Rühe, F. E. (1). Die Bosminenfauna zusammenhängender Seengebiete. Stuttgart, Arch. Hydrobiol. Planktonkde., Bd. 7, p. 475—492, 3 Kartenskizzen. — In der Regel sind die Fundorte der eulimnetischen Süßwasserplanktonten, da die einzelnen Seen geographisch scharf isoliert sind, streng lokalisiert. Für diese Formen entstehen aber dort kontinuierliche Verbreitungsgebiete, wo einzelne Wasserbecken in Wasseraustausch stehen, sei es durch natürliche oder künstliche, große oder kleine Wasserläufe. Bei solchen zusammenhängenden Wasserbecken unterscheidet R. Systeme mit einseitigem Zusammenhang, d. h. Seen, deren Wasser- Publikationen und Referate, PA spiegel in solcher Niveaudifferenz stehen, daß ständig ein Wasser- austausch in gleicher Strömungsrichtung erfolgt und andererseits Systeme mit wechselseitigem Zusammenhang, der bei Wasserbecken ermöglicht ist, deren Spiegel nur sehr wenig in ihrer Höhe diffe- rieren und wo leicht bei einem geringen Zuviel die Strömung bald nach dem einen, bald nach dem anderen gerichtet ist. Zunächst wird ein Beispiel für Bosmina coregoni gegeben und zwar die Ver- breitung dieser Art in der oberen Havel und dem Müritzhavelkanal, welcher die Müritzseenkette mit der Havel verbindet und im Ellbogensee in sie mündet. Somit ist also eine gleichgerichtete Wasserströmung nach dem Ellbogensee und von da havelabwärts von der Müritz und der oberen Havel her vorhanden. In den oberen Havelseen ist Bosmina coregoni thersites, in den Müritz-Havelkanal- seen B. c. coregoni forma diaphana die einzige Form von B. c. Im Ellbogensee findet sich eine völlige Mischung, havelabwärts prä- dominiert mehr und mehr 2. c. coregoni f. diaphana. Sie hat also seit Erbauung des Kanals (1840) die Havel bevölkert und war den dortigen Bedingungen im Kampf ums Dasein gegenüber günstiger gestellt als B. c. thersites. Interessant ist auch die Verteilung im obersten Teil des Kanales, d. h. vom Müritzsee ab. Hier ringen B. c. coregoni f. diaphana und B. c. berolinensis um die Existenz. Letztere nimmt von der Müritz an rapide an Individuenzahl ab und fehlt in weiter entfernten Seen. Ihre Existenz in den meist flachen Kanalseen kann überhaupt nur durch passive Verschleppung durch Strömung von der Müritz her erklärt werden. B. c. coregoni f. diabhana dagegen als äußerst anspruchslose Form vermag autochthon zu werden. In einem der Lychener Seen, welcher ohne Zufluß und nur mit einem Abfluß versehen ist, hat sich sogar eine mit eigenartigem Mucro versehene Lokalrasse gebildet. Ähnliche Verbreitungsverhältnisse liegen im zweiten Beispiel aus dem Gebiet bei Berlin, welches durch die Vereinigung von Spree, Dahme und Havel charakterisiert ist, vor. Hier finden sich fünf Subspezies von B. coregoni nebeneinander und in interessanter, durch ein- seitigen SeenzusammenhangerklärbarerVerbreitung. Auffällig ist die Einschleppung von Bosmina coregoni berolinensis in den Tegeler See, die deutlich auf gewisse Hochwasserzeiten, bei denen die Strömung in den See, nicht wie normalerweise aus ihm heraus ge- richtet ist, zurückgeführt werden kann. Das Einfalltor ist der Berlin-Spandauer Schiffahrtskanal. Als Beispiel für gegenseitigen wechselnden Wasseraustausch werden der Sacrower See bei Pots- dam und die Havelseen aufgeführt. Wegen verschiedenartiger Milieubedingungen kommt aber trotz wechselseitiger Invasionen keine vollständige dauernde Faunenmischung zustande. Weniger durchsichtig ist das oft konstatierbare Vorkommen von ein und derselben Form in einem zusammenhängenden Seengebiet. Zum Schluß wird eine kurze Zusammenstellung anderer ähnliche Verhältnisse behandelnder Literatur gegeben. F. — (2). Bosmina coregoni im baltischen Seengebiete. (Mono- 10. Heft 212 Crustacea (Entomostraca) für 1912. graphie der Daphniden Deutschlands und der benachbarten Gebiete, I. Lfg. 1—2.) Stuttgart, Zoologica, Heft 63 (Bd. 25, Lig. 2—3), p. 1—141, 7 Taf. — Diese umfangreiche und ganz hervorragende Arbeit möge bezüglich der Detailbefunde selbst ein- gesehen werden. Ihre mehr allgemeinen Teile sind bereits im vor- jährigen Bericht (Rühe, Inaug.-Dissert., Berlin) eingehend referiert worden. F. Schmalz, Josef. Zur Kenntnis der Spermatogenese der Ostracoden. Leipzig, Arch. Zellforschung, Bd. 8, p. 407—441, 3 Taf., 3 Textfig. — Der Verf. stellt hier eingehend die cytolo- gischen Vorgänge bei der Spermatogenese von Notodromas monacha und Cypris ovum dar. Bereitsim Jahre 1911 hat derselbe das Thema in einer kleineren Mitteilung im Zoologischen Anzeiger behandelt und dort die Resultate dargelegt. Hier werden nun an der Hand zahlreicher Abbildungen genauere Details und auch die Unter- schiede der beiden Formen erörtert. Da Ref. bereits im Vorjahre über die Arbeit ausführlich berichtete, sei auf jenes Referat ver- wiesen. Schneider, Georg. Das Plankton der westfälischen Talsperren des Sauerlandes. Stuttgart, Arch. Hydrobiol. Planktonkde., Bd. 8, p. 1—42. — Diese umfangreiche Arbeit von der im Jahre 1912 nur der erste Teil erschienen ist, soll im nächsten Bericht eingehend besprochen werden. F. Sehreitmüller, Wilhelm. Über Lebensdauer der Eier von Apus productus Bosc (= kleiner Blatt- oder Schildkiemenfuß). Braun- schweig, Wochenschr. Aquar.- u. Terrarienkde., Jahrg. 9, p. 165 —166, 2 Textfig. — Nachdem Verf. Aquariensand, welcher Eier von Apus productus enthielt, 34, Jahre lang trocken in einem Säckchen aufbewahrt hatte, entwickelten sich aus den Eiern nach Übergießen mit Regenwasser im August 17 Tiere. Die Eier waren also weder eingefroren gewesen noch mit Schneewasser überdeckt, sondern entwickelten sich in einem überaus heißen Monat, während A. p. sonst im kalten Frühjahr auftritt. Schweiger, Luitgardis. Adriatische Cladoceren und Plankton- ostracoden. Wien, Sitz.-Ber. Akad. Wiss. Math.-naturw. Kl., Bd. 121, Abtlg. I, p. 239—272, 7 Textfig. — Feststellungen über die quantitative Verbreitung einiger Cladoceren im nordöstlichen Adriagebiet, speziell im Golf von Triest und im Quarnero ergaben, daß Evadne spinifera am häufigsten, weniger E. Zergestina noch seltener Podon vertreten ist. Dabei ist Podon intermedius neritisch, P. polyphemoides hyphalmyroplanktonisch. Die Grenze für Clad. im Brackwasser des Prokljansees ist bei Luk$ gegeben. Hier ist umgekehrt Podon polyphemoides am häufigsten. Während alle Clad. der Adria kleiner sind als in nordischen Meeren, erreicht P. intermedius diese Größe bisweilen. Von Ostracoden kommen nur Halocypriden in Betracht und zwar Archiconchoecia striata (neu in der Adria), Conchoecia spinirostris, C. procera, C. curta (die beiden letzten gleichfalls für die Adria neu). Gegenüber den aus dem Publikationen und Referate. 913 Mittelmeer überhaupt bekannten Formen ist das eine höchst be- schränkte Zahl. Über ihre Verteilung werden nähere Angaben gemacht. Von Conchoecia spinirostris werden Abnormitäten beschrieben. F. Seott, Thomas (1). The Entomostraca of the Scottish National Antarctic Expedition. Edinburgh, Trans. Roy. Soc., vol. 48, pt. III, Nr. XXIV, p. 521—600, 14 Taf. — Es werden aufgeführt von Cop. 141 Arten und Varietäten, darunter 2 neue Genera und 33 neue Arten und Varietäten, 2 Cladoceren und 22 Ostracoden mit 10 neuen Spezies. F. S. *— (2). The Entomostraca of the Scottish National Antarctic Expedition 1902—1904. Edinburgh, Rep. Sci. Res. Scottish National Antarctic Exp., vol. 6, pt. XI, p. 275—353, 14 Taf. *— (3). Notes on some small Crustacea from the ‚‚Goldseeker“ Collections. Fisheries Scotland scient. Investig. 1911, Nr. 1, p. 1—7, 2 Taf. Scourfield, D. J. Fresh-water Entomostraca in Clare Island Survey, part. 46. Dublin, Proc. Roy. Irish Acad., vol. 31, Nr. 46, p. 1—18, 1 Taf. — Von Clare Island und Clew Bay Distrikt, sowie Mayo und Galway als Entomostraca: von Clad. 30 Genera mit 63 Arten, Cop. 5 Genera mit 30 Arten und Ostr. 16 Genera mit 27 Arten. Die Verteilung ist tabellarisch zusammengestellt. Für eine Anzahl von Formen werden nähere Angaben gemacht. 1 neue Art: Canthocamptus (Attheyella?) Praegeri von Clare Island. F. S. *Searle, J. Some new Victorian Copepoda. Victorian Natu- ralist, vol. 28, p. 196—198, 3 Taf. Sewell, R. B. Seymour. Notes on the surface-living Copepoda of the Bay of Bengal. I u. II. Rec. Ind. Mus. Calcutta, vol. 7, p. 313—882, 11 Taf. Steuer, Adolf. Phaoplanktonische Copepoden aus der südlichen Adria. Wien, Verhandl. K. K. zoolog.-botan. Gesellsch. Wien, Bd. 62, p. 64—69, 5 Textfig. — Das Material stammt aus der Gegend von Pelagosa, Busi und Comisa (auf Lissa) aus Landnähe. Alle Tiere waren Phaoplanktonten, da die Fänge aus den ober- flächlichen Schichten stammten. Zoogeographisch ist der Fund von zwei tychoplanktonischen Harpacticiden sehr interessant. Es sind Ectinosoma melaniceps Boeck 1864 aus der blauen Grotte von Busi und Microthalestris littoralis Sars 1911 von der Insel Pelagosa. F. Thienemann, August (1). Notiz über das Vorkommen von Cyclops bisetosus Rehberg in Salinenwasser. Stuttgart, Arch. Hydrobiol. Planktonkde., Bd. 7, p. 677—678. — In zwei ziemlich stark salzhaltigen Wasserstellen bei Salzkotten wurde in zahlreichen Exemplaren von Männchen und Weibchen der seltene Cyeclops bisetosus vergesellschaftet mit C. serrulatus gefunden. Für ein Glacialrelikt, wie Zschokke glaubt, hält T. den Cyclopiden nicht.F, — (2). Das Bergbach des Sauerlandes, faunistisch-biologische Untersuchungen. Leipzig, Internat. Rev. Hydrobiol. Hydrograph. 10. Heft 214 Crustacea (Entomostraca) für 1912. Biol. Suppl., IV. Ser., Heft 2. — In der sehr umfangreichen Arbeit werden Entomostraken nur streifend behandelt. F. Thomson, F. Ross. Wealden Ostracoda. Rep. 81st Meet. Brit. Assoc.. Adv. Sc.;p. 393. 1Tietze, O0. Das Steinkohlengebirge bei Ibbenbüren. Jahrb. preuß. geol. Landesanst. Bergakad., Bd. 29, T. 2, p. 301—353, Bat gew Vollmer, C. Uber die Entwicklung der Dauereier der Clado- ceren. Leipzig, Biolog. Centralbl., Bd. 32, p. 119—126, 4 Fig. — Über die Entwicklung der Cladoceren-Dauereier existieren bisher nur wenige widersprechende Angaben. Nach den ersten Teilungen, die in dem Dotter verlaufen, rücken im 8. Teilungsstadium die Furchungskerne an die Peripherie. Nun beginnt die Oberfläche durch Furchen geteilt zu werden, welche allmählich bis zum 32. Stadium den Dotter durchsetzen und in der Eimitte zusammen- stoßen. Somit liegt erst eine superfizielle Furchung vor, die dann in eine totale übergeht. Später vom 100. Zellenstadium ab etwa erfolgen in den Blastodermzellen radiäre Teilungen, welche zentrale stark mit Dotter beladene Zellen abschnüren. Ungefähr im Stadium von 200 Blastodermzellen wandert an einem Pole eine Gruppe von 8—10 Zellen, die sich später vermehren, nachinnen. Sie stellen die Gruppe der Urgeschlechtszellen dar. Ebenso früh entwickelt sich durch Verdickung zweier symmetrisch gelegener Blastoderm- zellgruppen die Scheitelplatte. Dann tritt eine gewisse bei den einzelnen Formen verschiedene Ruhezeit ein. Darauf geht die Entwicklung mit Bildung des unteren Blattes, das sich durch Immigration anlegt, weiter. Gerade die außerordentlich frühe Anlage der Keimanlage im Dauerei hält Verf. für wichtig für die Frage der Beeinflussung der Sexualitätstendenz (Woltereck, s. Ber. 1911). Wichtig für die Stammesgeschichte der Phyllopoden in Hinsicht auf die Branchiopoden, welche totale Furchung auf- weisen, ist der Umstand, daß die ursprünglicheren Dauereier sich trotz Dotterreichtums ebenfalls total furchen, während die Jungfern- eier mit geringer Dottermenge sich mehr superfiziell teilen. — (2). Zur Entwicklung der Cladoceren aus dem Dauerei. Leipzig, Zeitschr. wissenschaftl. Zoologie, Bd. 102, p. 646—700, 2 Taf., 12 Textfig. — Eingehendere Darstellung des unter 1 Referierten. tWaleott, Charles. Cambrian Geology and Paleontology. II, Nr. 6. Middle Cambrian Branchiopoda, Malacostraca, Trilobita and Merostomata. Smithson. miscell. Collect., vol. 57, Nr. 6, p. 147—228, 11 Taf., 10 Textfig. Wilson, Charles Branch. Descriptions of new species of Para- sitic Copepods in the collections of the United States National Museum. Washington, Proc. U. S. nat. Mus., vol. 42, p. 233—243, 5 Taf. — Die hier beschriebenen Arten sind Argulus ingens n. SP. an Leopidosteus tristoechus aus dem Moon Lake, Mississippi, Ach- theinus Dinguis n. sp. an Pliotrema warreni vom Kap der guten Publikationen und Referate. Übersicht nach dem Stoff. 915 Hoffnung, Achtheinus dentatus an Notorhynchus maculatus von der Kalifornischen Küste, Caligus Philidsoni an Cybium guttatum von Bombay und an Polynemus tetradactylus von Java, Parapetalus hirsutus an Polynemus teiradactylus von Bombay und Java, Lernanthropus lapbaceus n. sp. an Polynemus tetradactylus von Java. F. S. ırWithers, Thomas H. (1). The Cirripede Brachylepas cretacea, H. Woodward. Geol. Mag., n. ser., (5) vol. 9, p. 321—326, 353— 359, 2 Taf., 4 Textfig. 1— (2). Two new Species of Cirripedia from the Tithonian of Stramberg, Moravia. Ibid., p. 505—508, 1 Taf. 1— (8). Some early fossil Cirripedes of the genus Scalpellum. London, Proc. zool. Soc. 1912, p. 528—539, 2 Figg. Zschokke, F. Leben in der Tiefe der subalpinen Seen Über- reste der eiszeitlichen Mischfauna weiter? Stuttgart, Arch. Hy- drobiol. Planktonkde., Bd. 8, p. 109—138. — Verf. setzt sich mit der kurz zuvor erschienenen Arbeit von Hofsten (s. d.) auseinander, in welcher durch manches Mißverständnis und aus Unkenntnis der neuesten Zschokkeschen Arbeit (Die Tiefseefauna der Seen Mitteleuropas. Leipzig 1911, W. Klinkhardt) die Ansichten und Argumentationen Z.’s angegriffen wurden. Z. muß auf seinem gut fundierten früheren Standpunkt verharren und eine echte eis- zeitliche Relikten-Mischfauna in unseren subalpinenSeen annehmen. Übersicht nach dem Stoff. Morphologie, Anatomie und Histologie. Konzentrisch geschichtete Chitinkörper von Branchipus. Alverdes. — Vergleichende Morphologie der Phyllopoden-Extremitäten. Behning (1). — Polymorphismus bei Lynceusarten. Daday. — Beschreibung neuer Peltogastriden. Duboseg. — Schalenbau, weibl. Copulationsapparat der Ostr. Fassbinder. — Bindesubstanzen von Argulus. Grobben. — Schalen der Cirripedien. Joleaud. — Anatomie eines neuen Rhizocephalen. Potts. — Torsion des Körpers einiger Lernaeiden infolge Anheftung am Wirt. Quidor (2). Spermatogenesis, Oogenesis, sonstige eytologische Verhältnisse. Zytologische Begründung der zwei Artemia salina-Formen, A. s. uni- valens und A. 3. bivalens. Artom. — Spermatogenese von Ostracoden. Schmalz. Ontogenie, Larvale Entwicklung der pelagischen Cop. Grandori (2). — Entwick- lungsstadien eines parasitischen Cop. Jungersen. — Entwicklung des Medianauges der Crust. Moroff (1). — Entwicklung des Facettenauges und Muskelgewebes der Crust. Moroff (2). — Dauereientwicklung der Clad, Vollmer. 10. Heft 216 Crustacea (Entomostraca) für 1912. Phylogenie. Phylogenetische Reihe der Phyllopoden nach dem Extremitätenbau. Behning (1). — Das Medianauge der Crust. in der Phylogenie. Moroff (1). Biologie. (Ethologie, Physiologie usw.) \ Lokal- und Temporalvariation an den Phyllopoden-Extremitäten. Behning (1). — Vertikale Verbreitung der Cop. in der San Diego Region, Esterly. — Eiablage der Süßwasserostr. Fassbinder. — Wanderüngen der Planktonten als Fluchtreflex, Phototropismus ebenso. Franz. — Temporal- variationen bei Scapholeberis mucronata var. fronte cornuta und var. fronte laevi. Gruber. — Die Reaktionszeit bei Cyclops. Henri& Larguier. — Tem- porale Verteilung der Clad. und Ostr. des Triester Golfes. Kajdiz. — Einfluß der Dunkelheit auf das Daphnidenauge. Kapterew. — Temporalvariationen und Quantitäten der Planktonten aus einigen Teichen bei Darmstadt. List. — Beeinflussung des Phototropismus von Daphnia und Diaptomus. Moore (1, 2). — Temporale Verbreitung des Planktons im Dortmund-Emskanal und der Werse. Quirmbach. — Sacculina beeinträchtigt den Fettstoffwechsel seines Wirtes und führt dadurch dessen Tod herbei. Robson. — Photo., Thermo- und Chemotropismus des Planktons, neue Theorie der Vertikal- wanderungen. Rose. — Verbreitung von Bosminen in zusammenhängenden Seen, Lokalrassenbildung, Sieg im Kampf ums Dasein. Rühe. — Lebens- dauer der Eier von Apus productus. Schreitmüller. — Ein Salinen bewoh- nender C'yclops. Thienemann (1). Symbiose und Parasitismus. Neue parasitische Cop. von Coregonen. Baumann. — Parasitische Cop. von Fischen und Echinodermen. Brian. — Verschiedene neue Anneliden- parasiten (Cop.). Gravier (1—9). — Ein neuer Lernaeide an Scopelus gla- cialis. Jungersen. — Ein neuer parasitischer Canthocamptide von Bdellura. Liddell. — Ein neuer Rhizocephale an einem Crangon commaunis. Potts. — Sacculina tötet den infizierten Wirt durch starke Inanspruchnahme von dessen Fettquantität. Robson. — Parasitische Cop. an Fischen der ver- schiedensten Gegenden. Wilson. Faunistik. Allgemeine geographische Verbreitung. Verbreitung des Diaptomus vulgaris in Süd- und Mitteleuropa. Brehm (1). — Cop. der Planktonexpedition, Corycaeinen. Dahl, M. — Tiefenfauna. Hofsten. — Boreoalpine Tierformen (Glazialrelikte). Holdhaus. — Glazial- relikte subalpiner Seen. Zschokke. i Fauna der Binnengewässer. Europa. Deutschland: Neue Varietät von Canthocamptus staphylinus aus Sachsen. Kessler. — Brackische Fundorte für Ceriodaphnia setosa und O'yclops aequoreus. Klie. — Entomostr. der Insel Memmert u. Ostfriesland. Leege. — Bythotrephes longimanus aus dem Chiemsee. Leuze. — Plankton Faunistik. 917 einiger Teiche aus der Umgegend von Darmstadt. List. — Plankton des Dortmund-Emskanals und der Werse bei Münster. Quirmbach. — Bosminen- fauna der Havelseen, Spree, Dahne, Müritzhavelkanal. Rühe (1). — Bosmina coregoni im baltischen Seengebiete. Rühe (2). — Das Plankton der west- fälischen Talsperren im Sauerlande. Sehneider. — Cyclops bisetosus in Salinen bei Salzkotten (Westfalen). Thienemann (1). — Entomostraken in Bergbächen des Sauerlandes. Thienemann (2). — Oesterreich- Ungarn: Entomostraken aus dem Achensee in Tirol. Brehm (2). — Eine neue Cypris in Galizien. Grochmalicki (1, 2). — Grund- und Uferfauna von Seen des Salzkammergutes. Mieoletzky. — Entomostraken aus der Tatra. Minkiewiez. — Schweiz: Neue parasitische Cop. aus dem Zuger-, Neuenburger-. und Züricher See. Baumann. — Diaptomus vulgaris in der Dauphine. Brehm (1). Plankton im Zuger-See. Brutsehy. — Apus cancriformis bei Genf. Carl. — Tiefenfauna des Luganer Sees. Fehlmann. — Tiefenfauna des Brienzer- und Thuner Sees. Hofsten. — Neuer Canthocamptus aus dem Rhätikon. Menzel. — Frankreich: Cop. bei Nantoin (Isere). Eynard (1). — Clad. aus dem Lac de Bourget (Savoien). Eynard (2). — Rumänien: Phyllopoden von Rumänien. Borcea*. — Großbritannien und Irland: Süßwasser- entomostraken von Irland. Seourfield. — Rußland: Artemia salina im Gouvernement Astrachan. Behning (2). — Sehweden: Cythere fuscata var. significans bei Skarholmen im Mälaren. Alm. Asien. Eine neue Oithona (Limnoithona subg.) aus China. Burckhardt. Afrika. Cop. aus Ostafrika (Massai-Hochland). van Douwe (1). — Cop. aus westl. u. zentr. Südafrika (Namaland und Kalahari). van Douwe (3). — Cop. aus Seen des zentralafrikanischen Grabens (Mohasi-, Kiwu-, Karago-, Luhondo-, Bolero-, Edward- und Albert-See). van Douwe (4). Amerika. Eine neue Oithona aus dem Amazonas-Gebiet. Burekhardt. — Alonopsis aureola aus dem Sebago-See u. a. Seen der U. S.-Amer. Doolittle. — Cop. aus Brasilien (Rio de Janeiro und Hinterland). van Douwe (2). — Cop. der U. S. Amerika. Marsh. Fauna der Meere. Atlantik. Plankton der südwestafrikanischen Küste. Apstein. — Ein neuer Argulus bei Arcachon. Cu¬. — Neue Peltogastriden der französischen Küste. Duboseq. — Cirr. an der westafrikanischen Küste. Gruvel (2). — Plankton bei der Isle of Man. Herdman (1). — Plankton der westschottischen Küste und der Irischen See. Herdman & Riddell. — Mehrere Entomostr. bei Galway (Irland). Popple. . Mittelmeer. Neue Cop. aus den Lagunen von Venedig. Grandori (1). — Cop. des östl. Mittelmeeres. Pesta (2). — Clad. und Ostr. der Adria. Schweiger. — Phaoplanktonische Cop. der südlichen Adria. Steuer. 10. Heft 218 Crustacea (Entomostraca) für 1912. Schwarzes Meer. Entomostraken des Schwarzen Meeres. Chichkoft. Indopaeific. Cop. der San Diego Region. Esterly. — Ein neuer Cop. bei Vancouver. Haddon. — Balanus-Arten aus dem Malayischen Archipel. Hoek. — Cop. aus dem Golf von Persien. Pesta (1). — Neue Cirripedien von den Philippinen und der Chines. See. Pilsbry. — Ein neuer Rhizocephale vom Vancouver Island. Potts — Cop. der Bay von Bengalen. Sewell. Antarktik. Entomostraca der Antarktik. Scott, T. Systematik. (Nur Verzeichnis der Novitäten.) Cladocera. Vacant. Copepoda. Achtheinus pinguis n. sp. (Cap d. guten Hoffnung). Wilson, Achtheres coregoni n. sp. (Züricher See). Baumann, Alteutha austrina N. Sp., A. dubia n, sp. (Antarktik). Seott, T. (1). Ameira simulans n. Sp. (Antarktik). Seott, T. (1). Amphiascus fucicolus n. sp. (Antarktik). Scott, T. (1). Argulus arcassonensis D. Sp. (bei Arcachon). Cu@not, A. ingens n, sp. (Moon Lake, Mississippi). Wilson. Artotrogus proximus n. sp. (Antarktik). Scott, T. (1). Asterocherus suberites n. Val. antarctica (Antarktik). Scott, T. Bactropus n. 8., B. cystopomati n. sp. (Poychaetenentoparasit). Gravier (4). Bradya proxima n. sp. (Antarktik). Scott, T. (1). Canthocamptus laciniatus n. Sp. (Brasilien). van Douwe (2); C. monticola n. sp. (Sulzfluh, Rhätikon). Menzel; ©. staphylinus n. var. Thallwitzi (versch. Lokalität. in Sachsen). Kessler; C. wierzejskii Nov. subsp. bise- rialis (Attersee, Salzkammergut). Micoletzky. Carazzoides venetus N. g. n. sp. (Venedig). Grandori (1). Chordeuma obesum n. sp. (Entoparasit in Asteronyx). Jungersen (2). Corycella Farran subgen. ad Corycaeus. Dahl, M. Dactylopusia ferrieri n. Sp., D. frigida n. sp., D. perplexa n. sp. (Antarktik) Scott, T. (1). Diaptomus aculeatus n. Sp., D. gracilipes n. sp. (Brasilien) van Douwe (2); D. meridianus n. sp. (Groß-Namaland, Südafrika) van Douwe (3); D. neumanni n. sp. (Massai-Hochland, Ostafrika) van Douwe (1). Ditrichocorycaeus n. subg. ad Corycaeus, C (D.) subtilis n. sp. Dahl, M. Ergasilus kandti n. sp. (Ostafrika) van Douwe (4); E. surbecki n. sp. (Zuger- u. Neuenburgersee). Baumann. Euryte similis n. sp. (Antarktik) Seott, T. (1). Euchaeta trunculosa Pesta = E. sutherlandi Lubbock = E. marina $ iuv. Pesta (2). Harpacticus fucicolus n. sp., H. piriei n. sp. (Antarktik) Seott, T. (1). Hepatophylus n. g., H. bouvieri n. sp. Quidor. Systematik. 919 Hersilia vancouverensis n, sp. (Vancouver Island) Haddon. Laophonte australis D. Sp., L. exigua n, Sp., L. rottenburgi n, Sp., L. wiltoni n. sp. (Antarktik) Seott, T. (1). Laophontodes whitsoni n. sp. (Antarktik) Seott, T. (1). Lernacopoda longibrachia D. SPp., L. spinacis n. Sp. Brian, Lernanthropus lappaceus n, Sp. (Java, Batavia) Wilson. Limnoithona n. subgen. ad Oithona, O. (L.) sinensis n.sp. (Sutschau Fluß bei Shanghai) Burekhardt. Machairopus australis n. Sp., M. major n. sp. (Antarktik) Seott, T. (1). Monocorycaeus n, subg. ad Corycaeus Dahl, M. Nictocrameira n. 8., N. bdellurae n. sp. Liddell. Oithona amazonica n. sp. (Amazonengebiet) Burckhardt, Onychocorycaeus n. subg. ad Corycaeus, ©. (O.) pumilus n. sp. Dahl, M. Paradiaptomus schultzei n. sp. (Kalahari u. Klein-Namaland), P. similis n. sp. (Süd-Kalahari) van Douwe (3). Paralteutha n, g., P. typica n. sp. (Antarktik) Seott, T. (1). Parastenhelia antarctica n. sp. (Antarktik) Seott, T. (1). Parathalestris affinis n. sp., P. coatsi n. sp. (Antarktik) Seott, T. (1). Phyllopodopsyllus mossmani n. sp. (Antarktik) Scott, T. (1). Piezocalanus n. 8., P. lagunaris n. sp. (Venedig) GTandori (1). Pleuramma gracilis n. var. esterlyi (Antarktik) Scott, T. (1). Psamathe fucicola n. sp., P. longicauda n. sp. (Antarktik) Scott, T. (1). Pseudanthessius fucicolus n. sp. (Antarktik) Scott, T. (1). Pseudothalestris intermedia n. sp. (Antarktik) Seott, T. (1). Pseudozosime n. g., P. browni n. sp. (Antarktik) Seott, T. (1). Sarcotretes N. gen., S. scopeli n. Sp. Jungersen. Selioides tardus n. sp. Gravier (3). Sphyrion delagei n. sp., S. stewarti n. sp. Quidor. Thylacoides n. g., T. Sarsi n. sp. Gravier (5). Tisbe austrina n. sp., T. gracilipes n. sp. (Antarktik) Seott, T. (1). Trebius bilobatus n. sp. Brian. Urocorycaeus n. subg. ad Corycaeus Dahl, M. Zanclopus antarcticus n. sp. Gravier (7). Ostraecoda. Alonopsis aureola n. sp. (Verein. St. Amerika) Doolittle. Candona dadayi nom. nov. pro C. reticulata Daday 1897, non C. r. Hejjas 1895, Müller, G. W. Candona sibirica nom. nov. pro C. fragilis G. O. Sars 1899, non W. Hartwig 1898, Müller, G. W., Cyclocypris dispersa nom. nov. pro ?Cypris globosa G. O. Sars 1863 non Dieff. 1843, O. globosa G. S. Brady & Norman 1889, G. W. Müller 1900, Müller, G. W. Cypris nusbaumi n. sp. (Schwefelquelle bei Szklo, Galizien) Grochmalicki. Cythere antarctica n. Sp., ©. inornata n. SPp., C. latibrosa n. SP. (Antarktik) Seott, T. (1), C. lobiancoi nom. nov. pro C. elegans G. W. Müller 1894 non C. e. Bosquet 1854 Müller, G. W.; C. peregrina n. sp., O. quadridens n. sp. (Antarktik) Seott, T. (1). 10. Heft 220 Crustacea (Entomostraca) für 1912. Cythereis hartwigi Nom. nov. pro Oythere lepida Brady & Norman 1889 non ©. 1. Bosquet 1854; — C. ramdohri nom, nov. pro Cythere serrulata G. S. Brady 1869 non ©. s. Bosquet 1854, Müller, G. W. Cytherella obtusata nom. Nov. pro C. truncata G. 8. Brady 1869 non (. t. Jones 1849, Müller, G. W. Cytherura acuta nom, NOV. pro CO. nigrescens G. W. Müller 1894 non C. n. W. Baird 1838, Müller, G. W.; ©. ornata n. sp., C. porrecta n. Sp., C. sculptilis n. sp. (Antarktik) Seott, T. (1). Loxoconcha bairdi nom. nov. pro C'ythere impressa W. Baird 1850 non C. i. Me. Coy 1847, C. rhomboidea 8. Fischer 1855, Loxoconcha rh. G. ©. Sars 1866, L. impressa G. S. Brady 1868; — Loxoconcha turbida Nom. NOV. pro L. levis G. W. Müller 1894 non L. !. G. S. Brady 1867, Müller, G. W. Lynceiopsis n. 8., L. Perrieri n. sp. (Simbidissi, mittl. Niger) L. P. nov. aberr. dextrotorsa und L. P. nov. aberr. sinistra Daday. Lynceus brachyurus nov. aberr. isorhyncus (Plötzensee bei Berlin und Gouvernement Tobolsk, Rußland) Daday. Macrocypris sarsi nom. nov. pro Bairdia angusta G. O. Sars 1866 non B. a. Reuss 1854, M. angusta G. S. Brady & Norman 1889. Müller, G. W. Potamocypris similis nom. nov. pro Paracypridopsis variegata Kaufmann 1900 non Potamocypris v. Brady & Norman 1889 Müller, G. W. Cirripedia. Acasta idiopoma n. sp. (Golf von Davao, Mindano, Philippinen), A. pecti- nipes n. Sp. (Malavatuan Island, südl. Luzon) Pilsbry. Alepas navigator n. SPp., A. spectrum n. sp. (Panay, Philippinen). Pilsbry. Balanus alatus n. Sp., B. albus n. Sp., B. echinocola n. Sp., B. pentacrini n. SP., B. velutinus n. sp. (Malay-Archipel) Hoek. Chlorogaster nom. nov. pro Peltogaster part. Dubosegq. Chlorogaster pro Peltogaster part., [C. (P.) pruvoti, delagei, sulcatus, microstoma longissimus.] (Duboseg) Gu6rin-Ganivet. Pachylasma chinense n. sp. (Nähe von Hongkong), P. darwinianum n. SP. (Sulu-Archipel, Tawi, Philippinen) Pilsbry. Peltogaster (Chlorogaster) delagei n. Sp., P. (C.) prwvoti n. sp. Duboseg. Scalpellum Pilsbryi n. sp. (Kap Bojador, westafr. Küste), $S. Richardi n. Sp. (Belle-Isle en Mer) Gruvel (2). Septosaccus N, 8., S. cuenoti n. sp. Duboseg. Smilium horridum n. sp. (Golf von Davao, Philippinen) Pilsbry. Verruca albatrossiana n. sp. (Luzon, Philippinen) Pilsbry; V. Grimaldii n. sp. (Süd-West von Funchal) Gruvel (1); V. intextan. sp. (Panay, Philippinen) Pilsbry; V. Joubini n. sp. (Francois Arago) Gruvel (1); V. spongicola n. sp. (Insel Timoö, Westafrika) Gruvel (2). III. Gigantostraca und Trilobita für 1912. Von Dr. Robert Lucas. Publikationen und Referate: jAhlburg, J. Die stratigraphischen Verhältnisse des Devons in der östlichen Lahnmulde. Jahrb. d. preuß. Landesanst. Bd. XXXI, 1910, Teil 1, p. 449—481, 1 Taf (27). — Erwähnt auch Trilobitae in den kalkigen Einlagerungen im unteren Mitteldevon: Proetus (1), Cyphaspis (1), Acidaspis (1), Bronteus (1), Phacops (2) [p. 458—459], ferner Phacops (2), Bronteus (1), Acidaspis (1), Arethusina (1) u. Cyphaspis (1) [p. 461—462). fArldt, Th. Die algonkische Fauna. Nat. Rundsch., Jahrg. 27, p. 240—242 [Sammelreferat]. — Erwähnt auch Trilobita. tAsselbergs, Etienne. Description d’une Faune Frasnienne in- ferieure du Bord Nord du bassin de Namur. Bull. Soc. Sci. Geol. Bruxelles, vol. 26, 1912, p. 1—47, 6 pls. (I—V]). tBarbour, Erwin H. Notice of newly discovered Eurypterids in Nebraska. Science New York, vol. 36, 1912, p. 642—643. — Eurybteryda in den Kohlenschichten des südöstlichen Nebraska. Beschreibung der Lage und der Schicht selbst. Es lassen sich wenigstens dreierlei Formen unterscheiden, welche wahrscheinlich ebenso viele Spp. und mindestens 2 Gatt. repräsentieren. Die eine ist skorpionähnlich infolge einer starken Einschnürung am 9. Ab- dominalsegment. Am 6. mißt das Abdomen in der Quere 10 mm, am 9. ist esnur halb so breit. Cephalothorax 5 mm l., das Abdomen bis zur Spitze des Telsons 23, das Telson allein 13. Ornamentie- rung scheint zu fehlen. 5 Anhänge sind auf der einen Seite sichtbar, sogar die einzelnen Glieder sind deutlich, keins derselben ist „‚che- late“ ; keine Schwimmbeine. — Eine zweite Form zeigt ein Abdomen, das sich bis zum 4. Segment erweitert und sich dann stufenweise ganz allmählich bis zum zugespitzten Telson verjüngt. Augen und Cephalothoraxzeichnung sind von der der ersten Form ver- schieden. Die Abdominalsegmente sind reichlich mit großen rund- lichen Erhabenheiten besetzt. Die 3. Form ist wurmförmig. Das Abdomen spitzt sich vom Kopfschild zum Telson zu. Cephalo- thorax mit 2 langen, relativ breiten Genitaldornen, welche rück- wärts zum Telson wenden. Ornamentierung scheint zu fehlen. deutliche Schwimmbeine tBigney. A new bed of Trilobites. Proc. Indiana Acad. Sci. 1910, p. 139. +Born, Axel. Die geologischen Verhältnisse des Oberdevons im Aeketal (Oberharz). Neues Jahrb. Mineralogie, Stuttgart, . Bd. 34, 1912, p. 553—632, 4 pls. (XVIII— XXI). — Proetus 1 n. sp. Arehiv für Naturgeschiehte x 1913 WB! To. 15 10. Heft 999 Crustacea (Gigantostraca und Trilobita) für 1912, Calman, W. T. Gigantostraca (Xiphosura, Trilobita, Euryp- terida) for 1911 im Zool. Record for 1911, XI. Arachnida. p.4—8. Chapman, Frederik. New or little-known Victorian Fossils in the National Museum. Part. XII. On a some Silurian Trilobites. Proc. Roy. Soc. Vict. Melbourne, vol. 24, 1912, p. 293—300, 3 pls: (LXI—LXIIH). — 4 neue Spp.: Amdyx (1+1 n. var.), Illaenus (1), Encrinurus (1) u. Homalonotus (1). Clarke, John Ml[ason] and Ruedemann, Rudolf. The Eury- pteridae of New York [vol. 1, Text; vol. 2, Plates]. AlbanyN. Y. St. Educ. Dept. Mus. Mem., vol. 14, 1912, p. 1—628, 88 pls. iDiener, Carl. Anthracolithic fossils of the Shan Staates. Pal. Ind. Calcutta new ser., vol. 3, Mem. 4, 1911, 74 pp., 7 pls. 1Douvill6, Robert. Decouvertes paleontologiques dans le Cambrien ame£ricain. Rev. scient. Ann. 50, Sem. 2, p. 805—806. — Nach Walcott. Auch Xrdhosura und Trilobita. - tDresser, John A. G£ologie de la montagne St.-Bruno, Oue. — Annexe A. Liste preliminaire des fossiles provenant d’argiles schisteuses, supposees Utica ou Lorraine, de la montagne Saint- Bruno, comt€ de Chambly, Ou£., recueillis par J. A. Dressert, R. Harvie, jr. e. en 1905, par by J. F. Whiteaves. Canada Dept. Mines Ottawa geol. Surv. Branch. Mem. No. 7, 33 pp., 2 maps. TElls, R. W. Notes on Fossils-found in certain metamorphic Rocks of Southern New Brunswick. Trans. Roy. Soc. Canada (3), vol. 5, p. 17—24. — Auch Trilobita werden aufgeführt. tFri®, Ant. Studien im Gebiete der Permformation Böhmens. Arch. nat. Landesdurchforsch. Böhmen, Bd. 15, No. 2, 51 pp., 40 Figg. — Erwähnt auch Xipdhosura. TGardiner, Charles Irving and Sidney, Hugh Reynolds. The Ordovician and Silurian Rocks of the Kilbride Peninsula (Mayo). Quart. Journ. geol. Soc., vol. 68, p. 75—99, 2 pls., 2 figg. Garrey, Walter E. Compression of the Cardiac Nerves of Limulus, and some Analogies which apply to the Mechanisms of Heart Block. Amer. Journ. Physiol., vol. 30, p. 283—302, 9 figg. — Einleitende Bemerkungen und Literatur in Anmerk. (p. 283— 284). Methode (Material, Verfahren [Methode von Meek & Leaper nicht anwendbar]; Benutzung einer modifiziertenGaskellschen Klammer). Allgemeine Resultate des Druckes. Vergleich des Druckes mit dem Durchschneiden zuführenden Nerven. Beziehung der Stärke der Impulse zur Hemmung (experimentelle Variationen in der Stärke der Impulse. Partielle Hemmung infolge von Impulsen verschiedener Stärke). Partielle Hemmungen infolge des Durch- ganges von Impulsen durch das komprimierte Gebiet (Verhalten des Nerven, das aus diesem Hemmungstypus resultiert. Dis- kussion). Verhalten der unterdrückten Reizbarkeit des Myo- cardiums zur Herzhemmung. Verallgemeinerung auf die Herz- hemmung des vertebraten Herzens. 9 Kurven. — Verf. stellt fest: 1. Stufenweise Zunahme des Druckes auf die Nerven des Limulus- herzens ruft stııfenweise Reduktion in der Höhe der Kontraktion Publikationen und Referate. 2933 des Myocardiums hervor. Die volle Wirkung tritt aber nicht un- mittelbar ein, sondern nimmt mit konstantem Druck stufenweise zu. — 2. Nach Nachlassen des Druckes kann wieder normales Verhalten eintreten. — 3. Schneiden, Klemmen, Reizen etc. rufen Veränderungen in der Höhe der Myocard-Kontraktion hervor, die hauptsächlich homolateral bei den lateralen Nerven, bilateral jedoch beim Herznerv ist. Nach Durchschneidung der Seiten- nerven kann die gesunkene Kontraktionshöhe wieder hergestellt werden, wahrscheinlich infolge der Impulse, dieauf neuen Wegen oder auf Umwegen ankommen. — 4. Klemmen der Nerven kann schwache Impulse aufhalten, stärkere hingegen nur abschwächen,; Varia- tionen in der Stärke der Nervenimpulse können daher verschiedene Typen partieller Hemmung hervorrufen, die von dem Grade des Druckes auf die Leitungsbahnen abhängen. — 5. Kompression ruft in den Nerven einen Zustand hervor, durch welchen sie nach dem Durchgang eines oder mehrerer Impulse für einen folgenden Impuls refraktär werden, und dies deutet auf gewisse Zustände der partiellen Hemmung hin. — 6. Impulse können eine geklemmte Region passieren unddie Schwelle des Myocardiums nicht erreichen, oder sie finden esin einemrefraktären Stadium; somit kannin einigen Fällen das Verhalten des Myocardiums der Faktor sein, der den Typus der partiellen Hemmung bestimmt, wie er durch Klemmen der Nerven hervorgerufen wird. tGirty, George H. On some new genera and species of Penn- sylvanian fossils from the Wewoka formation of Oklahama. Ann. Acad. Sci. New York, N. Y., vol. 21, 1911, p. 119—156. T— (2). Geologic age of the Bedford Shale of Ohio. op. cit., vol. 22, p. 295—319. — In den Listen werden auch Trilobita auf- gezählt. 1Gortani, Michele. Sopra la fauna mesodevonica di Monu- menz in Carnia. Rend. Accad. Sci. Bologna N. S., vol. 15, p. 100— 104. — Auch Trilobita. tGrosch, P. Zur Kenntnis des Palaeozoicums und des Gebirgs- baues der westlichen Kantrabischen Ketten in Asturien (Nord- spanien). Neue Jahrb. Min. Geol. Pal., Beil.-Bd. 33, p. 714—753, 9 Taf., 5 Figg. tGürich, G. Clymenienkalk von der Conradmühle in Polsnitz bei Freiburg in Schlesien. Jahrb. preuß. geol. Landesanst. Berg- akad., Bd. 30, T. 2, p. 341—844, 2 Figg. — Auch Trilobita. THalissy, T. Siehe Ryan, W. ]J. tHalle, Thore G. On the Geological Structure and History of the Falkland Islands. Bull. geol. Inst. Univ. Upsala, vol. 11, p. 115—229, 5 pis., 27 figg. — Auch Trilobita kommen in Betracht. tHerrmann, Fritz (1). Über das Palaeozoicum am Ostrande des rheinischen Schiefergebirges. Jahrb. Ver. Naturk. Wiesbaden, Jhg. 64, 1911, p. 2—49, 2 pls., 1 Karte. Siehe im system. Teil unter Cyphaspis etc. 15* 10. Heft 224 Crustacea (Gigantostraca und Trilobita) für 1912. +— (2). Das hercynische Unterdevon bei Marburg a. L. Jahrb. preuß. geol. Landesanst., Bergakad., Bd. 33, T.1, p. 305895, 6 Taf. — Neu: Proetus (1). tHickling, George. Excursion to the East of Scotland. The Neighbourhood of Aberdeen, Stonehaven, Edzell and Arbroath, with Supplementary Excursions in the Edinburgh District. Part III. On the Geology and Palaeontology of Forfarshire. Proc. Geol. Ass. London, vol. 23, p. 302—311, 1 pl., 1 map, 4 figg. — Auch Gigantostraca, Eurypterida. Hoek, H. siehe Steinmann, G. fHoltedahl, Olaf (1). Studien über die Etage 4 des nor wegischen Silursystems beim Mjösen. Skr. Vid. Selsk. Kristiania 1909, No. 7, p. 1—76. — Auch Trilobita. 7— (2). Zur Kenntnis der Karbonablagerungen des west- lichen Spitzbergens. I. Eine Fauna der Moskauer Stufe. Skrift. Vidensk. Kristiania mat.-nat. Kl. 1911, No. 10, 46 pp., 5 Taf., 6 Figg. — Auch Trolobita. „ } tHolub, Karel (1). DopInky ku faun& Eulomov£ho horizontu v okoli Rokycan. — Ergänzungen zur Fauna des Eulomhorizontes in der Umgebung von Rokycan. Rozpr. Ceske Ak. Frant. Jos. Prag, vol. 21, 1912, No. 33, 12 pp., 1 Taf. — Auch Trilobita. Neu: Agnostus (2), Barrandeia (1), Aeglina (1), Hyolıthus (1). t— (2). Nachträge zur Fauna des Euloma-Horizontes in der Umgebung von Rokycan. Bull. Acad. Sci. Franc. Jos. Prag, vol. 17, 1912, p. 352—354, 1 Taf. tHundt, Rudolf. Geologische Beobachtungen aus der Um- gegend von Preußisch Friedland und ein Verzeichnis der dort gefundenen Geschiebe. Schrift. nat. Ges. Danzig, Bd. 13, No. 2, p. 146—152, 3 Figg. — Auch Trilobita. tKiaer, Johan. A New Downtonian Fauna in the Sandstone Series of the Kristiania trea.. A preliminary Report. Skrift. Vidensk. Kristiania mat.-nat. Kl., 1911, No. 7, 22 pp., cf. auch 1911. — Die Sandsteingruppe und ihr Vorkommen im Kristianiagebiet. Vorkommen und Entwicklung der Sandsteingruppe in Ringerike. Die Fossilienschicht von Rudstangen. Die neue Fauna (p. 13—19): Uns interessieren hier: Phyllocarida (p.14): Dictyocaris sp., Ceratio- caris sp. — Eurypterida (p. 14—15): Eurypterus (2 n. spp. + Sp.), Pterygotus sp., Merostomichnites sp. — Die Sandsteingruppe ist der jüngsten Obersilur-Formation einzureihen. +Kindle, E.M. The Onondaga Fauna of the Allegheny Region. Bull. U. S. geol. Surv., No. 508, 144 pp., 13 pls. — Auch Trilobita. tvon Klebelsberg, R. Die marine Fauna der Ostrauer Schichten. Jahrb. geol. Reichsanst. Wien, Bd. 62, p. 461—556, 5 Taf., 1 Fig. — Auch Trilobita. tLatour, A. Nouveaux crustaces primaires. La Nature Ann. 41, Sem. 1, p. 1-3, 7 figg. — Auch Trilobita. tLaurie, Maleolm. The Hypostome and Antenna in a recon- Publikationen und Referate. 295 structed Trilobite (Calymene). Rep. Brit. Ass. London, vol. 81, 1912, p. 431—432. tLeriehe, Maurice (1). La faune du Gedinnien inferieur de l’Ardenne. Mem. Mus. Belgique Bruxelles, vol. 6, 1912, p. 1—58, 3 pls. (I—II). t— (2). Note preliminaire sur la faune des schistes de Mon- drepuis. — La limite entre le silurien et le d&vonien dans l’Ardenne. Bull. Soc. geol. Belgique, T. 25, Proc.-Verb., p. 327—8333, 3 figg. Lucas, Robert. Gigantostraca für 1910 | Jahresbericht]. Archiv f. Naturg. Berlin, Jhg. 77 (1911), Bd. 5, Hft. 2 = Ber. Leist. Entom. Berlin 1910, Hft. 6 = Deutsche Entom. Zeitschr. Berlin 1911, Hft. 6, 1912. 7Mansuy, H. Les recentes decouvertes pal&ontologiques en Indochine. Compt. rend. Acad. Sci. Paris, T. 154, p- 1841—1842. — Auch Trilobita kommen in Betracht. 1Moysey, Lewis. On some Arthropod remains from the Notting- hamshire and Derbyshire Coalfield. Geol. Mag. London Decade V, vol. 8, 1911, p. 497—507, text-figs. Munson, J. P. (1). Organization and Polarity of Protoplasm. Verhalgn. VIII. Internat. zool. Kongr. (Graz) Jena 1912, p. 369— 389, 3 pls. — Einleitende Bemerkungen. Äußere Beweise für die Polarität. Vordere und hintere Polarität bei Amoeba. Eine Wander- zelle. Innere Beweise für die Polarität. Das Ei der Tiere. Ovarialei von Limulus (p. 373 sq.), Centrosom u. Aster. Beweise für die Persistenz derselben. Natur der Aster-Strahlen. Beschaffenheit der Fibrillen und des Centrosoms. Aster u. Cytoplasma. III. Polarität des Eies. Richtung der Eiachse. Allgemeine Eindrücke der spezi- fischen Merkmale. — IV. Theoretische Vermutungen. Entwicklung der Struktur und Polarität. Auf Limulus beziehen sich die Figg. pl. Ia Fig. 33b, pl. Ib Fig. 20, 22—24, 26, Ic Fig. 5, 34, auf Camba- rus pl. Ib, Fig. 30. Ovarialei. — (2). A comparative study of the structure and origin of the yolk nucleus. Archiv Zellforsch. Leipzig, Bd. 8, 1912, p. 663— 716, 6 Taf. — I. Einleitung: Probleme, Material, Methoden, Hi- storisches. II. Originalbeobachtungen: Uns interessiert hier Dotter- kern (Vitelline body) im Ei von Limulus (p. 678—682). Hierzu pl. XXXI Fig. 25—37, XXXII, Fig. 383—49, XX XIII Fig. 58—61, XXXIV Fig. 62—70, 74c. III. Übersicht über die Ergebnisse aus der Literatur. IV. Zusammenfassung (p. 707—710). Literatur (p- 710— 714): 99 Publ.; Tafelerkl. (p. 714—716) [zum Teil farbig). T[Nachimson, G. M.) Haxnmcons, T. M. Marepiansi KB Hayuenito MeBOHCKUXB OTJIOKeHIH Myrop’kapckux® Tops. [Zur Kenntnis der de- vonischen Ablagerungen des Gebirges Mugodjary.] Tomsk Izv. technol. Inst., vol. 24, 4, 1911, p. 1—28-+ Deutsch. Resume, p. 29—83, 3 Taf. (I—IIl). Novikoff, M. Studien über das Knorpelgewebe von Wirbel- losen. Zeitschr. wiss. Zool., Bd. 103, p. 661— 717. — Auch Xipho- sura kommen in Betracht. 10. TTeft 996 Crustacea (Gigantostraca und Trilobita) für 1912. iPatten, Wm. The Evolution of Vertebrates and their Kin. Philadelphia, P. Blakiston’s Son & Co., 8°, 486 pp., 309 figg. — Auch Xrphosura werden ebenfalls daraufhin untersucht. tPeach, B. N. The Relation between the Cambrian Faunas of Scotland and North America. Geol. Mag. N. S. (5), vol. 9, p. 455 — 465. — Nature vol. 90, p. 49—56. — Rep. 82d Meet. Brit. Assoc. Adv. Sc. p. 448—459, 1912, 1913. — Mutmaßliche Lage der dama- ligen geologischen Verhältnisse. Es hat längs der damaligen Küstenlinie eine Wanderung der Formen von Europa nach Nord- amerika stattgefunden. Die Cambrium-Fauna von Schottland (p. 456—461). Die Trilobita sind für die Bestimmung der Zonen sehr wichtig. Sie zeigen große Verwandtschaft mit den amerika- nischen Formen. Sie werden repräsentiert durch 5 Spp. u. Varr. von Olenellus, die sehr den Formen im Georgischen Terrain oder der Olenellus-Zone der Ost- und Westseite des nordamerikanischen Kontinents ähneln. Olenelloides wird ebenfalls aus diesen Schichten erwähnt. Die Crustacea sind vertreten durch die Phyllocarida, darunter Aristozoe rotundata, ebenfalls charakteristisch für die Olenellus-Zone Nordamerikas. Die Cambrium-Fauna von Nord- amerika (p. 421—462).—Cambrische Palaeographie zwischen Nord- amerika und Nordwesteuropa (p. 462—465). Erwähnt wird Nevadia Weeksi, von der Walcott die beiden Aste der Mesonacidae ableitet; der eine Ast verbindet Nevadia durch Callavia, Holmia und Wanneria mit Paradoxides, der andere verbindet Nevadia mit Olenellus durch Mesonacis, Elliptocephalus und Paedumias. In Nevada ist die Gattung Holmia verwandt mit dem primitiven Typus Nevadia. Wanneria findet sich in Nevada, Alabama und in Pennsylvanien, woraus hervorgeht, daß die Gatt. bis zum Missis- sippi-Gebiet und bis zur Rinne nordöstlich von Alabama reicht. Mesonacis wurde in der submarinen Depression am Lake Champlain, bei Bonne Bay, Newfoundland und an der Nordseite der Straße von Belle Isle gefunden. Ellitocephalus wurde aus dem New York State erwähnt. Olenellus wurde in Nevada, Vermont u. im nord- westlichen Hochland gefunden. Alle diese Gattungen dürften längs der Nordwestküste der Rinne entlang gewandert sein. Was die Verbreitung von Callavia betrifft, so wurde diese in Maine, New- foundland und in den abgeleiteten Geschieben in einem Kon- glomerate in Quebec gefunden. Zwei Spp. werden aus Shropshire erwähnt. Diese haben sich wahrscheinlich längs der Südküste dieses Seegebietes von Wales bis Nordamerika fortbewegt. In der Zwischenzeit zwischen Unter- und Mittel-Cambrium fanden in einigen Gebieten Nordamerikas lokale Erhebungen statt, die der Erosion ausgesetzt waren. Während dieser Zeit scheint das Süd- ende der Rinne keine Verbindung mit dem Mississippimeer gehabt zu haben, denn im Mittel-Cambrium finden wir in N.-Amer. im Osten der Rinne die Paradoxides-Fauna, dagegen im Westen die Olenoides-Fauna. Im oberen Cambrium fand ein Übertreten des Meeres nach Norden statt. Die Dikelocephalus-Fauna finden wir Publikationen und Referate. 397 auf beiden Seiten in Amerika; sie zeigt somit, daß die frühere Landbarre versunken ist. Während die Gatt. in Wales und in den Baltischen Provinzen vertreten ist, wurde sie noch nicht im westlichen Hochlande gefunden, doch ist ihr Auffinden in Zukunft sehr wahrscheinlich. Längs der Nordseite der amerikanischen Rinne herrschte infolge des nordwärtigen Rücktritts der Küsten- linie das offene Wasser vor, was eine Anhäufung einer großen Reihenfolge von Kalkablagerungen zur Folge hatte (Beekmantown- Kalk). Schuchert hat im unteren Teile des Ozarkic-(Ober-Cam- brium-)System in Minnesota und Wisconsin, die Gasteropoden- gattungen Holopea, Ophileta und Rhaphistoma in Gesellschaft zweier Spp. von Dikelocephalus festgestellt. Diese Molluskenfauna ist offenbar der Vorläufer des Beekmantown-Kalkes. Wahr- scheinlich wanderte aus diesem zentralen Gebiete Amerikas die Kalkfauna des Beekmantown durch die submarine Rinne in die typische Champlain-Gegend und durch Newfoundland zum nord- westlichen Hochlande von Schottland. Der Schnitt bei St. John, New Brunswick, wo baltische und welsche Typen der Olenus- Fauna zusammen vorkommen, zeigt, daß der südliche Teil der Rinne fast dieselbe relative Lage wie im unteren und mittleren Cambrium eingenommen hat. Raymond, Perey E. Notes on Parallelism among Asaphidae. Proc. Trans. Roy. Soc. Can. Ottawa, ser. 5, vol. 5, sect. IV, p. 111— 120, 3 pls. (I—IIl). TReed, F. Cooper (1). Sedgwick Museum Notes. Geol. Mag. London Decade V, vol. 9, 1912, p. 200—202, 1 pl. (XI). — Dionide atra. 1— (2). Sedgwick Museum notes. Notes on the genus Tri- nucleus. Part. I, t. c., p. 346—853, 1 pl. (XVIII). Part II, p. 3835 — 394, 1 pl. (XIX). — p. 346—8353: 1. Beschreibung des Saumes. 2. Doppelnatur des Saumes. 3. Beschaffenheit der Gruben. 4. An- ordnung derselben. 4. Unterschiede in der Ober- und Unterseite des Saumes. 4a. Unterseite des Saumes. 4b. Äußere und innere Bänder. 4c. Lage des Gürtels. Tafelerklärung. — p. 385—394: 5. Vergleich der Ober- und Unterseite des Kopfschildes. — Kopf- schilder p. 385 sq.: Tr. Etheridgei Hicks. p. 386, Tr. subradiatus p. 386, Tr. Lloydi p. 387, Portlocks Stück, das zwischen seinem elongatus u. seinem Caractacı steht p. 389, Tr. elongatus p. 389, Tv. Portlocki p. 389, Smiths var. armatus n. p. 390, Tr. Bucklandi von Sholeshook Limestone. — Unvollkommen bekannte Spp.: Tr. sp. von Whitehouse Beds von Girvan (= Tr. sp. b. 1903), Tr. Sedgwicki Salter, Tr. thersites Salter, Tr. radiatus Murchison u. Tr. Ramsayı Hicks. Die Figg. auf Taf. XIX stellen Diagramme dar. T— (3). Devonian fossils from Chitral, Persia, Afghanistan and the Himalayas. Rec. Geol. Surv. Calcutta, vol. 41, 1911, p. 86— 114, 2 pls. (VII, VIII). 7— (4). Silurian fossils from Cashmir. op. cit., vol. 42, 1912, p- 16—33, 1 pl. (IX). 10. Heft 298 Crustacea (Gigantostraca und Trilobita) für 1912. tRichter, Rudolf. Beiträge zur Kenntnis devonischer Trilo- biten. (1. Die Gattung Dechenella und einige verwandte Formen.) Abhdlgn. Senckenb. Ges. Frankfurt a. M., Bd. 31, 1912, p. 234—340, Taf. XVIII—XXI, 9 text-figg. — Das Vorwort (p. 243—245) bezieht sich auf das Material, Form der Arbeit etc. Zur Benennung der Panzerteile nebst Textfig. mit Nomenklatur, da die bisherige Bezeichnungsweise eine Einheitlichkeit nicht erkennen läßt. Be- sprechung der einzelnen Teile (p. 246—250). Geschichte des Gattungsbegriffs Dechenella (p. 250—252). Die Selbständigkeit der Gatt. D. (p. 252—258). Steht zwischen Proetus u. Phillidsia. Vergleich beider mit Proetus (p. 258). Begriff der Gattung. Aus- scheidung unzugehöriger Arten (p. 258—261). Außer verschie- denen D.-Spp. sind auszuscheiden Proetus unguloides Barrande u. Phillidsia raclavicensis (Jarosz). — Artbestand und Untergruppen der Gatt. (p. 261—263). Formen ungewisser Stellung. Schizo- proetus n. g. Die amerikanischen Verwandten (p. 263—268). Allgemeine Bemerkungen über den Körperbau der Dechenellen (p. 268— 274). I. Das Auge. II. Die unvollständige Anlötung des vordersten Schwanzgliedes. Der Sprossungsgürtel. Anzeichen jugendlicher und reifer Verschmelzung derSchwanzglieder (p. 269— 272). III. Breitform und Langform. Gebirgsdruck und Durch- biegung der Trilobitenschale (p. 272—274). Zeit, Lebensbezirk und Verbreitung (p. 274—276). I. Zeit (Stratigraphische Ver- teilung), II. Lebensbezirk (Fazielle Verteilung), III. Verbreitung (geographische Verteilung). Stammesgeschichte (p. 276—277). I. Die Beziehung von Dechenella zu Phillidsia. II. Ursprung von Dechenella. Einzelbeschreibungen (p. 278—334). Basidechenella n. subg., Eudechenella n. subg., Paradechenella n. subg., D.- Formen ungewisser Stellung. Schizoproetus n.g. (Typus: Sch. &elechovicensis [Smy&ka]). Die Verteilung der D. und ihrer Ver- wandten. Liste der für D. (und Verwandte) bisher unbenutzten Gattungs- und Artbezeichnungen und der gleichbedeutenden Bezeichnungen von 1912 (p. 336—338). Angeführte Arbeiten (p. 339— 340). Erklärungen zuden beigefügten Tafeln XVIII—XXI. tRuedemann, Rudolf siehe Clarke, John M. Ryan, W. J. and Halissy, T. Preliminary notice of some new fossils from Bray Head, County Wicklow. Proc. Roy. Irish Acad. Dublin, vol. 29, sect. B, No. 9, 1912, p. 246—251, 3 pls. XXII — XXIV. — Auch Trilobita. \ Sewell, R. B. Seymour. Capture of Limulus on the surface. Rec. Indian Mus. Calcutta, vol. 7, 1912, p. 87—88. 1Shearsby, A. J. The Geology of the Yass district. Rep. 13th. Meet. Austral. Ass. Adv. Sc., p. 106—119, 6 pls. — Auch Trilobita. tSteinmann, G. and Hoek, H. Beiträge zur Geologie und Paläontologie von Südamerika. Unter Mitwirkung von Fach- genossen herausgegeben von Dr. G. Steinmann. XVIII. Das Silur und das Cambrium des Hochlandes von Bolivia und ihre Publikationen und Referate. 999 Fauna. Neues Jahrb. Mineralogie Stuttgart, Bd. 34, 1912, p. 176— 252, 8 pls. (VII—-XIV), 6 text-figg. — Auch Trilobita. Neu: Homalonotus (1). +Tyrrell, J. Burr. Rapport sur les explorations de la partie nord-est du district de Saskatchewan et des parties adjacentes du district de Keewatin. Canada Dept. Mines Ottawa geol. Surv. Branch, No. 116, 47 pp., 2 pls. — Rapport des explorations geo- logiques dans les districts d’Athabasca, Saskatchewan, Keewatin comprenant le lac Moose et la route du lac Cumberland & la riviere Churchill et le cours superieur des rivieres Burntwood et Grass, par D. B. Dowling. 47 pp., 1 pl., 1 fig., 1 carte. — Auch Trilobita. 1Waleott, Charles, D. (1). Cambrian Geology and Paleontology. II, No. 6. — Middle Cambrian Dranchiopoda, Malacostraca, Tri- lobita and Merostomata. Misc. Collect. Smithsonian Inst. Washing- ton D. C. 57, No. 6, Publ. 2051, 1912, p. 145—228 (+ 15 nicht- paginierte Seiten), 11 pls. (XXIV—XXXIV). — Trilobita: Mar- rella n. g. (1), Nathorstia n. g. (1), Mollisonia n. g. (3), Tontoia n. g. (1), Molaria.n. g. (1), Habelia n. g. (1), Emeraldella n. g. (2). — Neue Ordnung der Xrphosura: Aglaspina für die Fam. der Aglas- pidae. Das Material stammt aus der Burgess-Schicht, Stephen- Formation, Brit. Columbien. Im ganzen werden 34 Spp. neu beschrieben, davon gehören 10 zu den Branchiopoda und repräsen- tieren 7 neue Gatt. u. 4 neue Familien. Für die Malacostraca werden 5 neue Gatt. aufgestellt und 14 Spp. aufgezählt resp. be- schrieben. Für die Trilobita wird eine neue Familie aufgestellt (die Marrellidae) und 4 neue Gatt. u. 6 neue Spp. charakterisiert. Für die Merostomata wird eine neue Ordnung beschrieben und 3 Gatt. u. 4 Spp. hierhergestellt. Die Schicht, in der die Stücke vorkommen, ist geschmeidig, kompakt, äußerst feinkörnig, kiesel- haltig. Die Fossilien sind unregelmäßig darin verteilt und kommen in Lagern vor. Sie sind seit der Bildung des Gesteins kaum ver- ändert. Bei einigen sieht man Spuren des Darmtraktus, z. B. bei Marrella n. g. und bei Burgessia sieht man die Stelle, wo die Leberdrüsen hineinmünden etc. Die Vertreter dieser Fauna ähneln sehr den rezenten Crustern derselben Ordnungen. Die gestielten Augen, die Antennulä und Antennen sind ähnlich, ebenso zeigen die Thoraxanhänge keine Modifikationen, die auf eine primitivere Form deuten. Beachtenswert ist die Ähnlichkeit im Bau der Antennen, der Beine und Kiemen der Trilobitae der Burgess-Schicht und der des Ordovizian. Es ist dies ein neuer Beweis für die Ansicht Burmeisters und Bernard, daß die Trilo- bitae ziemlich eng mit den Branchiopoda verwandt sind. Die Ent- deckung der Caudaläste bei Neolenus bestärkt Bernards Ansicht, daß die Trilobitae sich von demselben Stamme wie Aus ableiten. Den Anfang der Trilobitenform zeigt uns Marrella mit gegliederten Beinen und weniger Segmenten. Marrella mit seinen beinähnlichen Endopoditen und verbreiterten kiemenähnlichen Epipoditen findet sich zahlreich in der Burgess-Schicht und besitzt einen kleinen 10. Heft 230 Crustacea (Gigantostraca und Trilobita) für 1912. kräftigen, fast quadratischen Carapax mit 2 posterolateralen Dornen und sitzenden Augen. Die cambrische Crustaceenfauna zeigt uns anscheinend, daß 5 Hauptstämme (Branchiopoda, Mala- costraca, Ostracoda, Trilobita und Merostomata) im frühen Cambrium sich abzweigten, und daß alle ihren Ursprung im Präcambrium (Li- palium ?) hatten. Weitere Studien des unteren Cambriums werden nach Ansicht des Verfs. eine reichliche und variable Crustaceen- fauna zutage fördern. Das Vorkommen von Beltina im Prä- cambrium der Rocky Mountains scheint diese Ansicht zu bestätigen. Bei der Ableitung der cambrischen Crusiacea vom theoretischen, ancestralen Stamme, der in Beziehung mit den Apodidae steht, treten nach Ansicht des Verfs. zuerst die Branchiopoda auf, und aus diesen entwickelten sich vor und während des Cambriums drei besondere Äste. Die Trilobita hält er für direkte Abkömmlinge der Branchiopoda. Der Ast geht durch Aglaspina und Limulava zu den Eurydterida und dann zu den Ävphosura. Die Hymeno- carina und Ostracoda repräsentieren die beiden anderen Äste aus den Branchiopoda. — (2). Cambrian Geology and Paleontology II, No. 7. Cambro- ordovician Boundary in British Columbia with Description of Fossils. t. c., No. 7, p. 229—237, 1 pl. (XXXV). — Auch Thora- costraca. Trilobita: 4 neue Spp.: Obolus (1), Lingulella (2), Cera- topyge (1). | t— (3). Cambrian Geology and Paleontology. 2. No. 8. The Sardinian Cambrian genus Olenopsis in America. t. c., No. 2076, p. 238—249, 1 pl. (XXXV]). 3 neue Spp. — Behandelt die sardi- nische Cambriumgattung Olenopsis in Amerika. Bis jetzt war die stratigraphische Lage der Gattung in bezug auf die Olenellus- und Paradoxides-Faunen ungewiß. W. beschreibt 3 neue Spp.: O. (?) agnesensis, O. americanus und O. roddyi, wodurch die Gat- tung einen bestimmten Horizont und eine ausgedehnte geogra- phische Verbreitung in Nordamerika aufweist. Neue Fundorte sind Central-Pennsylvanien, Montana, Alberta und Britisch Colum- bien. Die Horizonte sind das untere Cambrium und die Über- gangsschichten zum mittleren Cambrium. W. vermutet, daß die Genotype ©. zoppii (Meneghini) unterhalb Paradoxides-Schichten des mittleren Cambriums in Sardinien vorkommt. Bezüglich der generischen Verwandschaft hält er Olenodsis und Paradoxides für Abkömmlinge vom Holmia-Iypus der Mesodonacidae. Die Tafel bringt Abbildungen der neuen Sp. und Photographien von ©. zop Pit. — (4). Cambrian Geology and Paleontology. 2. No. 9. New York, Potsdam, Hoyt fauna. t.c., p. 251—304, 13 pls. (XXX VII— XLIX). — Auch Trilobita. Neu: Ptychoparia (1), Conocephalina (1), Pagodia (1) u. Dicellocephalus (1) Zimmermann, Ernst. Kohlenkalk und Culm des Velberter Sattels im Süden des westfälischen Carbons.. Jahrb. preuß. geol. Landesanst. Bergakad., Bd. 30, T. 2, pt 369—432, 1 Taf., 25 figg. — Auch Trilobita. Übersicht nach dem Stoff. 231 Übersicht nach dem Stoff. Jahresberichte: Calman (für 1911), Lucas (für 1910). — Neue Urkruster: Latour. — Sedgwick Museum: Reed (1) (2). Morphologie. Morphologie der cambrischen Trilobita (cf. Aglaspina cf. Xiphosura ete.) und Eurypterida: Waleott (1). — Morphologie der Eurypterida: Clarke & Ruedemann. — Desgl. von Trinucleus: Reed (2). — Desgl. von Dechenella: Richter. — Hypostom u. Antennen von Calymene: Laurie. — Auge der Dechenella: Richter, p. 268— 269. — Unvollständige Anlötung des vordersten Schwanzgliedes bei Dechenella: Richter, p. 269. — Anzeichen jugendlicher und reifer Verschmelzung der Schwanzglieder: Richter, p. 239— 272. — Breitform und Langform: Richter, p. 272sq. — Gebirgsdruck und Durch- biegung der Schale: Richter, p. 272 sq. Histologie. Ovarialeier von Limulus: Munson (1). — Dotterkern: Munson (2). — Organisation und Polarität des Protoplasmas: Munson (1). — Knorpel- gewebe von Wirbellosen: Novikoff. Physiologie. Einfluß von Druck auf die Cardialnerven von Limulus: Garrey. — Über die 2. Gerinnung des Blutes von Limulus: Loeb (cf. Bericht für 1911). Ethologie. Fang von Limulus auf der Oberfläche: Sewell. — Bionomische Ver- wandtschaftsbeziehungen der Eurypterida: Clarke & Ruedemann. — Zeit des Vorkommens von Dechenella: Richter p. 274—275. — Lebensbezirk von Dechenella: Richter, p. 275— 276. Phylogenie. Verwandtschaft. Verwandtschaft der cambrischen Trilobita (Aglaspina ef. Xiphosura etc.) u. Eurypteridae: Walcott (1). — Phylogenie und Parallelismus bei den Asaphidae: Raymond. — Stammesgeschichte von Dechenella: Richter, p- 273—277 (Beziehung zu Phillipsia, Ursprung). — Entwicklung der Ver- t«brada und ihr Stammbaum: Patten. Faunistik. Verbreitung von Dechenella: Richter, p. 276. Europa. Deutschland: Clymenienkalk in der Conradsmühle in Polsnitz bei Freiburg in Schlesien: Gürich. — Geologie von Preußisch Friedland: Hundt. — Oberharz: Born. — Lahnmulde: Ahlburg. — Österreich- Ungarn: Böhmen: Euloma-Horizont von Rokitzan: Holub (1) (2). — Spanien: Nord: Palaeozoicum und westliche Kantabrische Ketten in Astu- rien: Grosch. — Großbritannien: Schottland: Geologie und Palaeontologie von Forfarshire: Hickling (1). 10, Heft 232 Crustacea (Gigantostraca und Trilobita) für 1912. Asien. Indochina: Mansuy (neuste paläontologische Entdeckungen). Amerika. Geologie der Distrikte Athabasca, Saskatehewan u. Keewatin mit dem Moose- u. Cumberland-See: Tyrrell. — Indiana: Neue Trilobitenschicht: Bigney (Calymene). — Metamorphische Gebirge von Süd-Neu-Braunschweig: Ells. — Geologie des Gebirges St. Bruno, Que: Dresser. — Eurypterida von New York: Clarke und Ruedemann. — Geologischer Bau der Falklands Inseln: Halle. — Onondaga Fauna des Alleghany-Gebietes: Kindle. — New York, Potsdam: Hoyt-Fauna: Waleott (5). Australien. Vietoria-Fossilien im National-Museum: Chapman. — Geologie des Yass-Distrikts: Shearsby. A Die einzelnen Formationen. Palaeozoicum am Ostrande des rheinischen Schiefergebirges: Herr- mann (l). — Palaeozoieum von Nordamerika: Clarke & Ruedemann. — Cambrium, Silur und Devon von Bolivia: Steinmann & Hoek (Trilobita, neue Spp.). Cambrische Formation. Cambrium von Nord-Amerika: Douville, Walcott (3) (eine Olenopsis- Form aus dem Cambrium von Sardinien). — New York: Waleott (4) (Trilo- bita). — Beziehungen zwischen der cambrischen Fauna von Sehottland und Nordamerika: Peach. — Cambrium von Bolivia: Steinmann & Hoek (Trilobita, neue Spp.). — Desgl. von Vietoria: Chapman (Triülobita, neue Spp.). — Mittleres Cambrium: Walcott (1). — Mittleres Cambrium von County Wicklow: Ryan & Halissy (Triobita, Eurupterida). — Cambrium von Britisch Columbien: Walcott (1) (Trilobita, neue Spp., Aglaspina n. spp. [siehe unter Xiphosura ete.]). — Algonkische Fauna: Arldt. — Grenze zwischen Cambrium und Ordovizian in Britisch Columbien: Waleott (2). Ordovieian-Formation. Britisch Columbien: Walcott (2) (Trilobita n. sp.). — Arenig, Haver- fordwest: Reed (1) (Trilobita). — Ordovician der Halbinsel Kilbride (Mayo): Gardiner & Reynolds. Silur-Formation. Kaschmir: Reed (4) (Trilobita n. sp.). — Silur des Hochlandes von Bolivia: Steinmann & Hoek. — Silur von Norwegen, Etage 4: Holtedahl (1). — Viktoria: Chapman (Trilobita). — Untersilur von Böhmen: Holub (Tri- lobita n. spp.). — Unteres Gedinnien der Ardennen: Leriche (1) (Trilobita). Silur der Halbinsel Kilbride (Mayo): Gardiner & Reynolds. — Desgl. von Bolivia: Steinmann & Hoek (Trilobita neue Spp.). — Schichten von Mon- drepuis, Grenze zwischen Silur und Devon in den Ardennen: Leriche (2). — Downtonian-Fauna in der Sandsteingruppe von Kristiania: Kiaer. Devon-Formation. Europa: Richter (Dechenella [Trilob.] n. spp.). — Belgien: Nordrand des Beckens von Namur: Asselbergs (Trilobita). — Devon der östlichen Systematik. 233 Lahnmulde: Ahlburg. — Russisch Zentralasien: Nachimson (Trüobita). — Devon von Chitral, Persien, Afghanistan und vom Himalaya: Reed (6) (Trilobita n. spp.). — Devon-Ablagerungen des Gebirges Mugodjary: Nachim- son. — Devon von Bolivia: Steinmann & Hoek (Trilobita, neue Spp.). — Hercynische Unterdevon bei Marburg a. L.: Herrmann (2) (Trilobita). — Mitteldevon von Monumenz in Kärnten: Gortani. — Sämtliche mit Sicher- heit zu Dechenella gehörende Spp. mit zahlreichen gut erhaltenen Tieren, ebenso alle näheren Verwandten gehören dem Mitteldevon an: Richter, p. 274. — Oberdevon des Oberharzes: Aeke-Tal: Born (Trilobita). Karbon-Formation. Kohlenschichten von Derbyshire und Nottinghamshire: Moysey (Xipho- sura, Eurypterida). — Anthracolit der Shan Staaten: Diener (Trilobita n. sp.). — Pennsylvanien: Oklahoma, Wewoka-Formation: Girty (Trilobita). — Kohlenkalk und Culm des Velberter Sattels im Süden des westfälischen Carbons: Zimmermann. — Marine Fauna der Ostrauer Schichten: von Kle- belsberg.. — Karbon des westlichen Spitzbergen. Fauna der Moskauer Stufe: Holtedahl (2). — Karbon von Nebraska: Barbour (Burypterida). — Permformation Böhmens: Fr£i. Systematik. 1. Xiphosura ete. +Aglaspina nov. ordo. Waleott, Smithsonian Inst. Misc. Coll., vol. 57, p- 198. Fam.: Aglaspidae. TEmeraldella n.g. Aglaspid. Waleott, t. c., p. 203; E. brocki n. sp., p. 203, Fig.; E. mierura n. sp., p. 205, Fig. (beide aus dem mittleren Cambrium von Brit. Columbien). THabelia n.g. Aglaspid. Waleott, t.c.,p. 201, FH. optata n.sp., p. 202, Fig. (aus dem mittleren Cambrium von Britisch Columbien). Limulus, Ovarialei. Munson, Verhdlgn. 8. Intern. Zool. Kongreß (Graz), p- 369— 389, 3 pls. TMolaria n. g. Aglaspid. Waleott, Smithsonian Inst. Misc. Coll., vol. 57, p. 200; M. spinifera n. Sp., p. 200, Fig. (mittleres Cambrium von Britisch Columbien). fPrestwichia sp. Moysey, Geol. Mag. Dec. V, vol. 8, p. 498, Fig. 2 (aus den Kohlenschichten von Derbyshire). Tachypleus gigas an der Meeresoberfläche gefangen. Sewell, Record Ind. Mus., vol. 7, p. 87. 2. Trilobita (sämtlich fossil). TTrilobita des mittleren Cambrium von County Wicklow. Ryan & Halissy, Proc. Roy. Irish Acad. Dublin, vol. 29B, p. 247, Fig. — Trilobita von Tracks. Waleott, Misc. Collect. Smithsonian Instit., vol. 57, p. 275— 304, 4 pls. (XLVI—XLIX). — Trilobita Spp. Synonymie. Richter, p. 338. fAcaste downingiae. Leriche, Mem. Mus. Belgique, T. 6, p. 47, figs. TAcidaspis pigra Barr. im unteren Mitteldevon der östl. Lahnmulde. Ahl- burg, p. 458, 461. — Neu: A. aracana n. sp. Stienmann & Hoek, Neue Jahrb. Miner., Bd. 34, p. 206, figs. (Devon von Bolivia). — A. kashmirica 1C. Heit 62 + 234 Crustacea (Gigantostraca und Trilobita) für 1912. n. sp. Reed, Rec. Geol. Surv. Calcutta, vol. 42, p. 18, figs. (Silur von Kaschmir). tAconia verticalis Burm. 1846, ein Mischgebilde. Richter, p. 336. tAeglina broggerin.sp. Holub, Rozpr. Cest6 Ak. Frant Jos. 21, 1912, No. 33, p. 7—8, auch Bull. Acad. Sci. Franc. Jos. Prag, vol. 17, p. 353, fig. (Untersilur von Böhmen). tAgnostus australiensis n. sp. Chapman, Proc. Roy. Söc. Viet., vol. 23, p. 314, figs (Cambrium von Victoria). — A. bolivianus n. sp. Steinmann & Hoek, Neue Jahrb. Mineral., Bd. 34, p. 212, Fig. — A. splendens n. sp. Holub, Rozpr. Cesk& Ak. Frant. Jos. Prag, vol. 21, 1912, No. 33; A. consors N. SP., p. 6, fig. (beide aus dem Untersilur von Böhmen), auch Bull. Acad. Sci. Franc. Jos. Prag, vol. 17, p. 353, fig. rAgraulos saratogensis. Waleott, Misc. Collect. Smithsonian Instit., vol. 57, p. 269, pl. XLII, fig. 11—15. tAmpyx parvulus var. jikaensis. Chapman, Proc. Roy. Soc. Viet. N. S. Melbourne, vol. 24, p. 294; A. yarraensis n. SP., p. 295, figs. (Silur von Victoria). tArchegonus aequalis Steininger 1853, Synon. Richter, p. 336. 1Arethusina Beyrichi Nov. im unteren Devon der östl. Lahnmulde. Ahlburg, p. 461. TArionellussp. Steinmann & Hoek, Neue Jahrb. Mineral., Bd. 34, p. 210, Fig. tAsaphidae, Phylogenie und Parallelismus. Raymond, Proc. Trans. Roy. Soc. Can. Ottawa, ser. 5, vol. 5, p. 111—120, 3 pls. (I—III). TAsaphus cf. iyrranus. Steinmann & Hoek, Neue Jahrb. Mineral., Bd. 34, p- 235, Fig. 1.Barrandeia primulan.sp. Holub, Rozpr. Cesk6 Ak. Frant. Jos. Prag, vol. 21, 1912, No. 33, p. 6—7, fig., auch Bull. Acad. Sci. Franc. Jos. Prag, vol. 17, p. 353, fig. (Untersilur von Böhmen). tBasidechenella n. subg. (mit 2 gleichalterigen Spp. von der Schwelle des Mitteldevons: D. Kayseri aus der rheinischen Oultrijugatus-Stufe und D. dombrowiensis aus dem polnischen Dombrowa-Horizont). Richter, p. 262, 284. TBeyrichia klaedeni (?) M’Coy in der paläozoischen Schicht der Halbinsel Kilbride Gardiner & Reynolds, p. 85, 86. iBronteus flabellifer. Asselbergs, Bull. Soc. Geol. Bruxelles, T. 26, p. 38, fig. — Br. Dornitzeri Barr. Ahlburg, p. 459; Br. speciosus, p. 461. TCalymene, Hypostom u. Antenne. Laurie, Rep. Brit. Assoc. London, vol. 81, p. 431. — CO. cf. blumenbachi aus dem Silur von Kaschmir. Reed, Rec. Geol. Surv. Calcutta, vol. 42, p. 20, figs. — 0. blumenbachi ( ?) Brong. in der paläozoischen Schicht der Halbinsel Kilbride. Gardiner & Reynolds, p. 85. — C. diademata. Steinmann & Hoek, Neue Jahrb. Mineral., Bd. 64, p. 239, figs. TCeratopyge canadensis n. sp. Waleott, Collect. Smithsonian Inst., vol. 57, p. 233, pl. VIIL,XXXV, fig. 13— 22 (Ordovizian von Britisch Columbien). TCheirurus sp. Steinmann & Hoek, Neue Jahrb. Mineral., Bd. 34, p. 233, fig. — C. gibbus. Herrmann, Jahrb. Ver. Naturk. Wiesbaden, Jhg. 64, p- 30, Fig. Systematik. 235 tConocephalina whitehallensis n. sp. Waleott, Misc. Collect. Smithsonian Instit., vol. 57, p. 269, pl. XLIV, fig. 9— 11a (Cambrium von New York). TConocephalites cf. striatus. Steinmann & Hoek, Neue Jahrb. Mineral., Bd. 34, p. 221, figg. TCrepicephalus etheridgei n. sp. Chapman, Proc. Roy. Soc. Vict. Melbourne, vol. 23, p. 319, figs. (Cambrium von Victoria). TCOryphaeus punctatus. Asselbergs, Bull. Soc. geol. Bruxelles, T. 23, p. 68, figs. TCyphaspis sp. Smytka 1895, Synonymie. Richter, p. 336. — ©. cf. hydro- cephala A. Roem. im unteren Mitteldevon der östl. Lahnmulde. Ahl- burg, p.458; ©. cf. hydroc., p. 461. — CO. hydrocephala. Herrmann, Jahrb. Ver. Naturk. Wiesbaden, Jhg. 64, p. 31, fig. TDalmanites maecurua. Steinmann & Hoek, Neue Jahrb. Mineral., Bd. 34, p- 205, figs. TDechenella, Gattungsbegriff, Diagnose ete. Riehter. D. Burmeisteri, Be- nennung der Panzerteile p. 247, Teextfig. 1. Umrisse p. 253. Die Gat- tung steht zwischen Proetus und Phillipsia. Umrisse von D. derbyensis (Martin), Grenzfall p. 254 Textfig. 3; Ph. scabra H. Woodw. Fig. 4; Ph. gemmulifera (Phillips) Fig. 5; Ph. truncatula (Phillips) Fig. 7, Grenzfall. Die Figg. stellen die Abänderungsbreite, insbesondere der Gesichtsnaht dar. D.-Spp., die nicht in diese Gatt. gehören. — A. Basi- dechenella subg. n. p. 262, 284. D. (B.) Kayseri Rud. Richter p. 278— 281, Taf. 18, Fig. 1—8 (in der Eifel: im körnigen Roteisenstein, der die Schwelle zwischen Unter- u. Mitteldevon bildet); D. (B). dom- browiensis Gürich p. 2831— 286, Taf. 18, Fig. 9— 14 (Dombrowa-Horizont des Polnischen Mittelgebirges); D. (aff. B.) onyz n. sp. (= D. Kayseri R. Richter pro parte) p. 286—288, Taf. 18, Fig. 15—17 (unmittelbar über jener Schicht mit D. Kayseri, Acaste nolens usw., in einem weniger sandigen Kalk mit vereinzelten Spirifer cultrijugatus u. massenhaften Sp. alatiformis Drev. (— subcuspidatus var. alata Kays.) löst D. Kayseri vollständig ab u. hält anscheinend durch die ganze Cultrijugatus-Stufe der südlichen Prümer Mulde (Eifel) an, um mit Sp. alatiformis zu ver- schwinden; D. sp. Beushausen vom Nordufer des mittleren Schalke- teiches, Blatt Zellerfeld, tiefste Calceolabank sehr schlecht erhalten, p- 288—289; D. sp: sp. p. 289. — B. Eudechenella subg. n. (für die Formen, die sich um D. Verneuili gruppieren; dem höheren Mittel- devon angehörig) p. 261, 262; D. (E.) Vernewili Barrande, Synon. etc. p. 289—295, Taf. 19, Fig. 1—13 (in der Stringocephalen-Stufe des Rheinischen Schiefergebirges beider Rheinseiten); D. (E). ex aff. Verneuili sp. a. p. 296, Taf. 19, Fig. 14 (Stringocephalen-Kalk, Wacht- berg bei Stötenich); D. (E.) ex aff. Verneuili sp. b aus einem schwarzen Kalk vom Kalkofen Lindenbeck bei Gruiten (Elberfeld) p. 296; D. (E.) ex aff. Verneuili sp. c., p. 297 (unteres Frasnien vom Nordrand des Beckens von Namur); D. (E.) Burmeisteri Rud. Richter, Literatur Beschr., p. 297—304, Taf. 19, Fig. 15—21 (oberes Mitteldevon und unteres Oberdevon vom Nordrande des rechtsrheinischen Schiefer- gebirges); D. (E.) granulata n. sp., p. 304— 307, Taf. 21, Fig. 9 (Stringo- cephalenkalk von Sötenich); D. (E.) rittbergensis Zimmermann, p. 307 — 10. Heft 936 Crustacea (Gigantostraca und Trilobita) für 1912. 310, Taf. 20, Fig. 1—7, Unterschiede von D. Verneuili, p. 309 (Stringo- cephalenkalk des Rittberges bei Celechowitz in Mähren); D. (E.) setosa Whidborne, p. 310— 313, Taf. 20, Fig. 8—9 (Mitteldevon von Chircombe Bridge in Devonshire); D. (E.) Romanovski Tschernyschew, p. 315 — 316, Taf. 21, Fig. 1—5 (in der Stufe des Pentamerus baschkirius (D}a) des Urals. Dauert als anscheinend langlebigste D. bis in den uralischen Stringocephalenkalk (Dz;b) mit Str. Burtini u. Spirifer Anossofi durch, wo dann Dech. T'schernyschewi u. Proetidarum gen. uralicum daneben- treten); D. (aff. E.) polonica Gürich, p. 316—319, Taf. 21, Fig. 6-8 (oberes Mitteldevon von Skaly im Polnischen Mittelgebirge). — ©. Para- dechenella subg. n. (charakt. durch den Umriß der Glabella: Geringe und gleichmäßige Verjüngung infolge der Schlankheit des Grundes und der geringen Einziehung der Rückenfurchen; starke Vorbiegung des vorderen Astes der Gesichtsnaht, starke Polsterung der festen u. gleichmäßig kuglige Aufblähung der freien Wangen etc.), p. 262; D. (P.) Tschernyschewi Rud. Richter, p. 319— 322, Taf. 20, Fig. 17— 20 (Stringocephalenkalk (D}b) des Urals bei Maxütowa an der Belaja zus. mit Proetidarum genus uralicum. In derselben Stufe Stringocephalus Burtini, Spirifer Anossofi, Dechenella Romanowski)., — Spp. un- gewisser Stellung: D. hofensis Leyh., p. 322— 324, Taf. 21, Fig. 10— 11 (möglicherweise die jüngste Vertreterin der Gattung. Geigenschiefer [Kulmbasis = Etroeungt] von Geigen bei Hof); D. (?) waigatschensis (Tschernyschew & Yakovlev), p. 324 (Kap Grebeni auf der Insel Wai- gatsch); D. (?) disjecta n. sp., p. 324— 327, Taf. 21, Fig. 12—14 (Tuff- breccie von Langenaubach); D. (?} dubia n. sp., p. 327— 331, Taf. 21, Fig. 15 (Stringocephalenkalk [D}b] von Maxütowa an der Belaja am Westabhange des Urals). — D., die amerikanischen Vertreter. Richter, p. 263—268; p. 263 sq.: Proetus curvimarginatus Hall p. 265, Pr. Hal- demani Hall (non Tschernyschew) n. 265, Pr. mundulus Whiteaves p- 266, Pr. Welleri Stauffer p. 266. — D. verticalis Asselbergs, Bull. Soc. Geol. Bruxelles, vol. 26, p. 40, figs. TDicellocephalus hartti. Waleott, Smithsonian Inst. Misc. Coll., vol. 57, p- 273, pl. XLIV, fig. 1—7a; D. tribulis n. sp., p. 274 (Cambrium von New York). TDionide atra Salter. Beschreibung. Vergleich. Reed, Geol. Mag. London Dec. V, vol. 9, p. 200, pl. XI, Fig. 1—6. Upper Arenig: Ty Obry, Portmadoc [Typen]; Long Plantation Cutting, near Scolton, Haver- fordwest. tEnerinurus punctatus Brünn, in der paläozoischen Schicht der Halbinsel Kilbride. Gardiner & Reynolds, p. 85, 86, lokal sehr zahlreich vorhanden. — E. (Cromus) spryi n. sp. Chapman, Proc. Roy. Soc. Viet. Melbourne N. 8., vol. 24, p. 297, fig. (Silur von Victoria). Eudechenella subg. n. für Dechenella verneuili, siehe unter Dechenella. tEuloma bohemicum u. E. inexspectatum. Holub, Rozpr. Cesk6 Ak. Frant. Jos. Prag, vol. 21, 1912, No. 33, p. 2, fig. t@riffithides mucronatus M’Coy. Literatur, Beschr. ete. Cramer, Jahrb. Preuß. Geol. Landesanst., Bd. 31, 1910, Tl. 2, p. 151-155, Taf. 6, Fig. 13—17 (Grauwackensandstein von Gonolog). — Gr. ? cf. Carring- Systematik. 237 tonensis Etheridge. Holtedahl, Skrift. Vid. Selsk. Kristiania 1911, No. 10, p. 39, Taf. V, Fig. 16 (Moskauer Stufe). — Gr. (Phillipsie) acuminotus Roemer. Klebelsberg, p. 517, Taf. XXIL (V), Fig. 10— 12. Hängendes des Franziskaflötzes, mariner Horizont; unbestimmbare Gr.-Sp. auch aus dem Dreifaltigkeitsschacht bei Polnisch-Ostrau u. vom Koks-Flötz bei Peterwald. — jGr. parvulus n. sp. (ähnelt G. orna- tus, ist aber viel kleiner und zeigt wichtige Unterschiede in der Konfi- guration des basalen Teiles der Glabella). Girty, Ann. Acad. Sci. New York, vol. 21, p. 154 (Wewoka-Formation: Wewoka quadrangle, Oklahoma). Abgesehen von Gr. sangamonensis, der nach Girty wohl eine Phillipsia ist, sind nur 2 Formen, @. ornatus u. @. scitulus, be- kannt u. von diesen beiden scheint nur @. ornatus Knoten zu tragen, wie die vorliegende Form. THomalonotus bistrami. Steinmann & Hoek, Neues Jahrk. f. Min., Bd. 34, p- 249, figs (Untersilur von Bolivia). — H. Roemeri. Leriche, Mem. Mus. Belgique, vol. 6, p. 45, figs. — A. vomer n. sp. Chapman, Proc. Roy. Soc. Viect. Melbourne N. S., vol. 24, p. 298, figs. (Silur von Victoria). TIllaenus barriensis Murch., I. maccallumi Salt. in der paläozoischen Schicht der Halbinsel Kilbride. Gardiner & Reynolds, p. 85. — I. cuspidatus ? siehe Megalaspides. — I. jutsoni n. sp. Chapman, Proc. Roy. Soc. Vietoria Melbourne N. S., vol. 24, p. 295, figs. (Silur von Victoria). fLonchocephalus calciferus. Waleott, Smithsonian Instit. Mise. Coll., vol. 57, p. 270, pl. XLIII, fig. 7— 10a. 1Moarrella n. g. Marrellid. Waleott, t. c., p. 192, M. splendens n. sp., p. 196, figs. (Cambrium von Britisch Columbien). fMarrellidae nov. fam. ordinis indeterm. Wäaleott, t. c., p. 192. TMegalaspides cuspidatus Hol. sp. = Illaenus? cuspidatus Hol. Holub, Rozpr. Cesk6 Ak. Frant. Jos., vol. 21, 1912, No. 33, p. 3—5, figs. TMegalaspis americana n. sp. Steinmann & Hoek, Neues Jahrb. Min., Bd. 34, p. 220, fig.; M. matacensis D. SP., p. 233, fig. (Untersilur von Bolivia). TMollisonia n. g. Waleott, Smithsonian Instit. Misc. Coll., vol. 57, p. 196; M. (Hypoparia) symmetrica n. SP., p. 196, fig.; M. gracilis n. Sp., p. 197, fig.; M. (?) rara n. sp., p. 198, fig. (sämtlich aus dem mittleren Cam- brium von Britisch Columbien). T.Merostomichnites sp. in der Downtonian-Fauna im Kristiania-Gebiet, auch an der Landstraße zwischen Kroksund u. Vik. Kiaer, p. 15. 1Nathorstia n. g. fam. indeterm. Waleott, t. c., p. 194; N. transitans n. SP., p. 194, fig. (mittleres Cambrium von Britisch Columbien). 1Niüeus pater Holub, Rozpr. Öesk6 Ak. Frant. Jos. Prag, vol. 21, 1912, No. 33, p. 2—3, fig. TOgygia liquensis n. sp. Steinmann & Hoek, Neues Jahrb. Min., Bd. 34, p- 230, figs. (Untersilur von Bolivia). TOlenopsis agnesensis n. Sp. Waleott, Smithsonian Inst. Mise. Collect., vol. 57, p. 242, pl. XXXVI, fig. 2 (Cambrium von Canada); O. ameri- canus N. SP., p. 243, pl. XXXVI, fig. 8-11 (Cambrium von Montana); O. roddyi n. Sp., p. 244, pl. XXXVI, fig. 1 (Cambrium von Pennsyl- vanien). Archiv für Naturgeschichte 5 1913. B. 10, 16 10. Hett 238 Crustacea (Gigantostraca und Trilobita) für 1912. TOlenus cf. argentinus. Steinmann & Hoek, Neues Jahrb. Min., Bd. 34, p. 209, fig. tPagodia seelyi n. sp. Walcott, Smithsonian Inst. Misc. Collect., vol. 57, p. 269, pl. XLIV, figg. 12—14a (Cambrium von New York). t.Parabolinella andina n. sp. Steinmann &Hoek, Neues Jahrb. Min. Bd. 64, p. 214, figs. (Cambrium-Silur von Bolivia). TParabolinopsis n. g. Steinmann & Hoek, t. c., p. 226; P. mariana n. SP., p- 226, figs. TParadechenella subg. n. für Dechenella tschernyschewi, siehe Dechenella. TPhacops Subg. Trimerocephalus. Bemerk. zu verschiedenen Spp. Born, Neue Jahrb. Min., Bd. 34, p. 615. — P. elegans Sars & Boeck in der paläozoischen Schicht der Halbinsel Kilbride. Gardiner & Reynolds, p. 85. — Ph. fecundus major im unteren Mitteldevon der östl. Lahn- mulde, desgl. auch Ph. breviceps Barr., Ahlburg, p. 454, 461. — P. sp. aus dem Devon von Mugodjary. Nachimson, Tomsk. Izv. technol. Inst., vol. 24, 4, p. 28, pl. III, fig. 21. — P. kayseri Herrmann, Jahrb. Ver. Natk. Wiesbaden, Jhg. 64, p. 29, figs. tPhillipsia Spp. Synonymie. Richter, p. 338. — Ph. Eichwaldi Fischer. Klebelsberg, p. 515, Taf. XXIII (V), Fig. 13; Ph. (Griffithides) mucro- nata M’Coy, p. 516, Taf. XXIII (V), Fig. 16 (Hängendes des Franziska- flötzes, Mariner Horizont; unbestimmbare Spp. ebendaher, auch aus dem Dreifaltigkeitsschacht bei Polnisch-Ostrau und vom Koks-Flötz bei Peterwald). — Ph.raclanicensis (Jarosz). Richter, p. 260, Textfig. 9. — Ph. cf. Eichwaldi Fischer. Holtedahl, Skr. Vid. Selsk. Kristiania, 1911, No. 10, p. 38, Taf. II, fig. 11 (Moskauer Stufe). — P. aff. middle- massi. Diener, Pal. Ind. Calcutta.n. ser., vol. 3, Mem. 4, p. 61, fig. (Anthra- colit der Shan-Staaten). TPliomera sp. Steinmann & Hoek, Neues Jahrb. Min., Bd. 64, p. 223, fig. 1.Proetus Spp. Synonymie. Richter, p. 338. — fr. bohemicus Corda, Umriß, Richter, p. 254, Fig. 8; Pr. unguloides Barrande, p. 260. — Pr. gran losus Gldf. im unteren Mitteldevon der östlichen Lahnmulde. Ahlburg, Jahrb. preuß. geol. Landesanst., Bd. XXXI, p. 458. — Pr. latifrons (?) M’Coy in der paläozoischen Schicht der Halbinsel Kilbride. Gardiner & Reynolds, p. 85, 86. — Pr. aff. dormitans. Herrmann, Jahrb. Ver. Naturk. Wiesbaden, Jhg. 64, p. 33, fig. Pr. sp., p. 32; fig. — Neu: Pr. aeken- sis n.Sp. Born, Neues Jahrb. Min., Bd. 34, p. 619, fig. (Oberdevon des Oberharzes, Aeketal). — Pr. chitralensis n. sp. Reed, Rec. Geol. Surv. Calcutta, vol. 41, p. 88, figs. (Devon von Chitral). — Pr. amerikanische Vertreter von Dechenella, siehe dort. TPterygotus sp. aus dem Fischhorizont der Dowsitönten FahMR: im Kristiania- Gebiet. Kiaer, p. 15. TPtychaspis speciosus. Waleott, Smithsonian Inst. Misc. Collect., vol. 57, pl. XLIII, fig. 13— 19. TPtychoparia thielei n. sp. Chapman, Proc. Roy. Soc. Vict., vol. 23, p. 316, fig.; Pt. minima n. sp., p. 318, fig. (beide aus dem Cambrium von Victoria), — Pt. minuta. Waleott, Smithsonian Inst. Misc, Collect., vol. 57, pl. XLIII, fig. 20—24; Pt. matheri n. Sp., p. 268, pl. XLIV, fig. 15—17 (beide aus dem Cambrium von New York). Systematik. 239 tSchizoproetus n. g. (von Dechenella verschieden durch Glatzenumriß, Furchenverteilung und vor allem durch den Verlauf der Gesichtsnaht. Ist mit den scharfen Seitenfurchen u. dem gliederreichen Schwanz kein Proetus, aber auch soist immerhin Glabella wenig verjüngt. Vier außerordentlich tiefe Seitenfurchen, mit ziemlich gleichen Abständen über die Glatze verteilt. Gesichtsnaht vorn wenig ausladend, feste Wangen daher sehr schmal. Schwanz vielgliedrig). Riehter, p. 263, 331; Sch. celechovicensis (Smytka), p. 331— 334, Taf. 20, Fig. 10— 16 (Stringo- cephalenkalk des Rittberges bei Celechowitz in Mähren). — Verteilung der D. und ihrer Verwandten. Senkrecht: Ober-Coblenz-St., Cultrijugatus- St., Calceola-St., Crinoiden- u. Stringocephalen-St., Übergangsbildungen Intumescenz-St., Clymenien-St., Kulm, Kohlenkalk; wagerecht: Alpen, Engl., Frankr., Belg., Eifel, rechtsrhein. Schiefergeb., Harz, Fichtelgeb., Mähren, polnisch Mittelgebirge, Ural (Waigatschinsel), p. 335. Liste der Gattungsnamen (p. 336), der Artnamen nebst Synonyme (p. 336 — 338). TTontoia n. g. Waleott, Smithsonian Inst. Misc. Collect., vol. 57, p. 198, T. (H.) kwaguntensis n. Sp., p. 199, figs. (Mittleres Cambrium von Britisch Columbien). TTrimerocephalus micromma. Herrmann, Jahrb. Ver. Naturk. Wiesbaden, Jhg. 64, p. 27, figs. TTrinucleus Spp. Morphologie. Reed, Geol. Mag. London Dec. 5, vol. 9, p- 346 u. 385, figs. — Tr. concentricus (Eaton) Middle Bala p. 387 — 388: Onny River, Shropshire Reed (2) p. 55l, pl. XVIII, fig. 1, la, 1b, 4,7, 12; Tr. hibernicus Reed p. 352, pl. XVII, fig. 2, p. 385, pl. XIX, fig. 1, 1a; Tr. fümbriatus Murchison p. 352, pl. XVIII, fig. 3, p. 385, pl. XIX, fig. 2, 2a; Tr. seticornis (Hisinger) p. 353, pl. XVILI, fig. 5, p- 390, pl. XIX, fig. 5, 5a; Tr. Nicholsoni Reed p. 352, tab. cit., fig. 6, 6a, p: 390, pl. XIX, fig. 4, 4a; Tr. subradiatus Reed p. 351, pl. XVIII, fig. 8; Tr. favus Salter p. 352, pl. XVIIIL, fig. 9, p. 388; Tr. murchisoni p- 352, tab. eit., Fig. 11, p. 368, pl. XIX, fig. 3, 3a, Fundorte. Die Figg. stellen Detalis dar. — Tr. kruegeri n. sp. Steinmann & Hoek, Neues Jahrb. Min., Bd. 34, p. 236, figs. (Untersilur von Bolivia). 3. Eurypterida, (Sämtlich fossil). 1Eurypterida der Downtonian-Fauna des Kristiania- Gebiets. Kiaer, p. 12, 14. — Eurypterida des mittleren Cambriums von County Wicklow. Ryan & Halissy, Proc. Roy. Irish. Acad. Dublin, vol. 29B, p. 248, fig. — Eurypterida des Carbons von Nebraska. Barbour, Science (N. Ser.), vol. 36 B, p. 642—643. T.Dolichopterus. Clarke & Ruedemann behandeln im N. Y. St. Mus. Mem., vol. 14, folg. Spp.: D. frankfortensis n.sp. p. 268, pl. LXXXIII, fig. 9— 14, D. latifrons n. Sp. p. 269, pl. LXXXIII, fig. 15—16, D. breviceps n. SP. p. 414, fig. 98 (Ordovician von New York), D. siluriceps n. Sp. p. 273, pl. XXVI, fig. 3, D. testudineus n. sp. p. 274, pl. LVIL, fig. 2, D. stylo- nuroides N. Sp. p. 276, pl. XLVI, fig. 9—14 (wo nicht anders bemerkt, aus dem Silur von New York). 16* 10. Heft 240 Crustacea (Gigantostraca und Trilobita) für 1912. }Drepanopterus longicaudatus n.sp. Clarke & Ruedemann, t. c., p. 316, fig. (Silur von Indiana). +Eurypterus. Clarke & Ruedemann beschreiben t. c. folg. neue Spp.: E. mega- lops n. sp. p. 191, pl. LXXXII, fig. 7, E. pristinus n. sp. p. 207, pl. LXXXIII, fig. 5, 6, E. stellatus n. sp. p. 211, pl. LXXXIIL, fig. 1—4, E. chadwicki n. sp. p. 415, fig. 95 (sämtlich aus dem Ordovician von New York), E. ranilarva n. sp. p. 208, fig. (Silur von Indiana), — E. norvegicus n. Sp. (verwandt mit E. lanceolatus Salter, der für das Downtonian in Schottland charakteristisch ist. Körper jedoch vorn schlanker und die Proportionen der Abdominalsegmente sind andere). Kiaer, Skrift. Vidensk. Selsk. Christiania 1911, No. 7,p. 14 (Downtonian- Fauna des Kristiania-Gebiets). — E. minutus n. sp. (ganz klein, sehr selten. Scheint mit dem E. pygmaeus Salter aus dem Downtonian- Sandstein, in den oberen Ludlow-Schichten u. den Passage-Lagern Englands sehr nahe verwandt zu sein. Körper der norwegischen Form schlanker u. gestreckter als bei der englischen. Die Augen sind größer) p. 14— 15 (wie zuvor), E. sp. im Fisch-Horizont des genannten Gebiets. Caudaldorn viel länger und dünner als bei den anderen Spp. p. 15. — E. sp. aus den Kohlenschichten von Nottinghamshire, Moysey, Geol. Mag. Dec. V, vol. 8, p. 501, fig. 5. +Eusarcus. Clarke & Ruedemann beschreiben imN. Y. St. Mus. Mem. 14 folg. neue Spp.: E. longiceps n. Sp. p. 257, pl. LXXXIV, fig. 1—6, E. trian- gulatus n. Sp. p. 258, pl. LXXXIV, fig. 7—9, E. linguatus n. Sp. p. 413, fig. 96, 97 (alle drei aus dem Ordovician von New York); E. vaningeri n. sp. p. 420, fig. 108—115. +Hugmilleria magna n.sp. Clarke & Ruedemann, t.c., p. 341, pl. LXXXV, fig. 11—19 (Ordovizian von New York). tOnychopterus subg. n. von Eurypterus. Clarke & Ruedemann, p. 212. 1Pterygotidae fam. Clarke & Ruedemann, t. c., p. 629. }.Pterygotus. Clarke & Ruedemann beschreiben im N. York St.Mus. Mem., vol. 14, folg. neue Formen: Pt. atlanticus n. sp. p. 356, pl. LXXIX, fig. 3—5 (Devon von Neu-Braunschweig), Pt. globiceps n. Sp. p. 374, pl. LXXXII, fig. 1— 12 (Silur von New York), Pt. nasutus n. sp. p. 382, pl. LXXXVI, fig. 6-10 (Ordovician von New York), Pt. prolificus n. sp. p. 383, pl. LXXXVI, fig. 1—5 (Ordovician von New York), Pt. nasutus n. sp. p. 410, fig. 102— 103 (wie zuvor), Pt. normanskillensis n. sp. p. 416, fig. 104 (wie zuvor), Pt. cobbi var. juvenis n. p. 429, fig. 199 — 121 (Silur von Neu York). tSidneya inexpectans. Waleott, Smithsonian Inst. Misc. Collect., vol. 57, p. 205, figs. tStylonurus limbatus n.sp. Clarke & Ruedemann, N. Y. St. Mus. Mem. 34, p. 295, pl. LXXXV, fig. 1—3 (Ordovician von New York), St. multi- spinosus N. SP. p. 297, pl. L, fig. 9, 10 (Silur von New York), St. modestus n. sp. p. 415, fig. 99— 101 (Ordovician von New York). TTylopterus subg. n. von Eurypterus. Clatke & Ruedemann, t. c., p. 216. 241 IV. Pantopoda für 1912. Von Dr. Robert Lucas. Publikationen und Referate. Bouvier, E. L. (1). Observations sur les Pycnogonomorphes et principalement sur le Pentapycnon Geayi, espece tropicale & dix pattes. Compt. rend. Acad. Sci. Paris, T. 152, p. 491—494. — Die Entdeckung von zehnfüßigen Pygnogonida in den antarktischen Meeren gestattet die Klasse dieser Tierformen in 4 Serien oder Ordnungen zu teilen, deren jede durch einen primitiven Zehnfüßler repräsentiert wird, aus dem die normalen Achtfüßler hervor- gegangen sind: 1° Colossendeomorphes, 2° Nymphonomorphes, 3° Ascorhynchomorphes u. 4° Pygnogomorphes. Im folgenden geht Verf. näher auf die letzteren ein. Nach den neuesten Funden hätte man glauben können, daß die zehnfüßigen Pycnogonidae auf das Antarktische Meer beschränkt seien. Die Entdeckung von Penta- pyenon Charcoti durch die Zoologen der Pourquoi-Pas? gab diesen die Veranlassung obige Ansicht näher u. ernstlich zu begründen. Dem ist nicht so. Unter den von Geay erbeuteten Pycnogonida von der Küste von Französisch Guiana befand sich unter verschie- denen Hydraria eine 2. Pentapycnon-Art (SQ in zahlr. Exemplaren), die von P. Charcoti sehr verschieden ist: P. Geayi n. sp. Von P. Charcoti ist bis jetzt nur das $ bekannt. Beide Arten lassen nun eine genaue Gattungs-Diagnose aufstellen; die anscheinend großen Unterschiede sind nur spezifischer Art. Verf. kommt im Laufe des Vergleichs etc. zu der Feststellung, daß die Pycnogonum nichts anderes sind als Pentapycnon mit reduzierter Segmentierung. Der interessante Geayische Fund zeigt uns zugleich, daß die pri- mitiven Pycnogonomorphes oder Pentabycnon die bei Pycnogonum gefundenen 2 Typen ausgebildet haben: den chagrinartigen, bei P. Charcoti, u. den genetzten, wie ihn P.Geayi aufweist. Auch bei Pycnogonum sind sie beide ausgebildet, u. zwar gehören von den 15 Spp. 11 zum chagrinierten u. 4 zum genetzten Typus. Die chagrinierten Spp. finden sich in allen Meeren, von der borealen Region (unsere vulgäre Form P. littorale Str.) bis in die antark- tischen und subantarktischen Gewässer (P. Gaini Bouv., P. Magel- lanıcum Hoek u. P. magnirostre Möb.) In den tropischen indo- malayischen Meeren (P. occa Loman) u. im Mittelmeere (P. nodu- losum u. P. pusillum nach Dohrn) kommen sie ebenfalls vor. Auch in den warmen Gegenden des Atlantischen Ozeans werden sie gleichmäßig gefunden (P Cessaci n. sp. von den Capverdischen Inseln). Weitere Formen finden sich sicherlich noch im tropischen atlantischen Gebiet, besonders bei Durchforschung der sublitoralen Tiefen. Die Pycnogonum mit genetztem Tegument scheinen seltener 10. Heit 242 Crustacea (Pantopoda) für 1912. als die vorigen zu sein. Man kennt bisher nur 3 Arten: 2 mit stark höckrigen Beinen (P. Zumulosum Loman 1908 von Amboina, P. cataphractum Möbius 1902 von der Agulhas Bank), die 3. ent- behrt der Höcker (P. mucronatum Loman 1908 von Sumbawa). Hierzu kommt noch in der südlichen Hemisphäre P. madagasca- riensis n. sp. von Geay bei Madagaskar erbeutet. Die chagrinierten Pycnogoniden sind schon lange bekannt, die genetzten erst in neuster Zeit entdeckt worden. — (2). Les Pycnogonides du Pourquoi-Pas? Compt. rend. Acad. Sci. Paris, T. 152, p. 1136—1141. — Die 2. antarktische Expedition, geleitet von Jean Charcot, ist bezüglich der Pycno- gonida infolge der Bemühungen Gains ebenso ergiebig wie die der „Discovery“. Es sind wie von letzterer 28 Spp. erbeutet worden, dar. einige neue u. andere für die Kenntnis der geographischen Verbreitungsehr interessante Arten. —I. Colossendeomorphes. Durch die gewöhnlich voluminösen Pyenogonidae vertreten, die fast in allen kalten Gewässern zu Hause sind, so daß sie als abyssale Formen in den tropischen oder temperierten Gewässern gelten können u. erst in den Polargegenden in das litorale Gebiet auf- steigen. 2 Fam. Decolopodidae u. Colossendeidae. Die ersteren sind die primitiven Formen der Gruppe. Sie haben noch wohl ent- wickelte Cheliceren u. 5 Beinpaare. 2 Spp., die eine, D. australis Bouv., durch ‚‚le Francais“ erbeutet, die 2., schon lange bekannte, D. antarctica Eights, von der ‚„Pourquoi-Pas“ bei den Shetlands- Inseln gefunden. Colossendeidae, achtfüßig u. ohne Cheliceren. Bekannt sind 26 Spp., dar. 6 arktische u. 11 antarktische. Letztere gehören zur Gatt. Colossendeis und birgt die Ausbeute der ‚„Pourquoi- Pas?“ nur 3 Spp.: C. robusta Möbius, nur von den Kerguelen be- kannt, C. australis Hodgson von der ‚Discovery‘ aufgefunden u. eine neue Sp., C. gracilipes. Die beiden ersten Spp. sind wahrscheinlich ceircumpolar, und zobusia ist zugleich antarktisch und subantark- tisch. — II. Nymphonomorphes. Viel abwechslungsreicher in Gestalt und Vorkommen. 4 Familien: Nymphonidae, Pallenidae, Phoxi- chilidiidae u. Phoxichilidae. Die Nymphonidae ähneln sehr den Colossendeomorphae, ihre Typen sind aber viel zahlreicher. 74 Spp., die sich auf 5 Gattungen verteilen, von denen zwei rein arktisch sind (Paranymphon u. Boreonymphon), eine antarktische (Penta- nymphon), während die beiden anderen eine weite Verbreitung zeigen (Nymphon u. Chaetonymphon). Die primitive Gatt. dieser Familie ist die zehnfüßige Pentanymphon mit 1 Sp. P. antarcticum Hodgson. Die zahlreichen von der ‚Frangais“u. der,,Pourquoi-Pas ?“ im Magellangebiete erbeuteten Sp. sind verschieden von den im Kerguelengebiet durch die ‚Discovery‘ erbeuteten. Der Hals ist viel enger; vielleicht eine Lokalform. Die Gatt. Nymphon zählt 58 Spp., dar. 22 arktische u. 19 antarktische. Unter den letzteren finden sich 4 neue von der „Pourquoi-Pas ?‘ bei den Kerguelen erbeutet, Diesen fehlen die Hilfsklauen, 3 derselben (stylops, Charcoti, tenui- des) gehören zu den Nymphon-Spp., bei denen die 1. Tibia fast Publikationen und Referate. 243 gleich oder viel kürzer ist als die 1., die 4. Sp. (Proceroides) schließt sich der Gruppe an, bei der die 2. Tibia viel kürzer als die erste u. etwa so lang wie der Schenkel ist. Die Chaefonymphon lokalisieren sich um die Pole und umfassen 8 Spp., die alle dadurch charakteri- siert sind, daß ihr Tarsus länger ist als die Hälfte des Propodus, u. 5 antarktische Spp., bei denen der Tarsus so lang oder länger als die Hälfte des Propodus ist. Die,,Pourquoi-Pas ?“ fing in der völlig antarktischen Zone den C. brevicaudatum Möbius, der bisher als einfach subarktisch galt. Die Pallenidas zählen 32 Spp., die sich auf 5 Gatt. verteilen: Pallene, überall verbreitet, gewöhnlich sub- litoral; die Parapallene, ebenfalls sublitoral, an den Polen unbekannt; Pseudopallene, arktisch und antarktisch und die Hannonia vom Kap. Die Pallenidae schließen sich eng an die Nymphonidae an durch Parapallene; P. longiceps Böhm hat die Palpen so lang wie den Rüssel, aber auf 2 Glieder reduziert, deren Basalglied sehr klein ist. Die von der „Pourquoi-Pas ?“ erbeuteten Exemplare gehören zur Gatt. Pseudopallene: P. cornigera Möbius (= Cordylochele Turgueti Bouv.), schon von der ‚„Frangais‘ erbeutet, und zwei neue Spp. P. brachyura u. P. cristata. Die Phoxichihiidae reihen sich den Nymphonidae an wie die Pallenidae, von denen sie sich dadurch unterscheiden, daß der Augenhöcker sehr weit nach vorn gelegen ist. Ihre Zahl beträgt 47, die sich auf 5 Gatt. verteilen. Zwei derselben beschränken sich auf die sublitorale Zone der warmen und gemäßigten Zone (Rigona, Halosoma), die drei übrigen (Phoxichilidium mit 2 der nördl. Hemisphäre eigenen Spp., Anoplodactylus mit 20 Spp., 2 subarktische u. 2 subantarktische; Pallenopsis mit 20 Spp., 2 arkt. u. 7 subantarktische) haben eine weitere Verbreitung. Charcot hat mit der ““Pourquoi-Pas ?“ dreiSpp. erbeutet. P. pilosa Hoek, zuerst von der ‚Challenger‘ entdeckt u. von der „Discovery‘‘ wiedergefunden, P.glabra Möbius schon von der „Discovery“ u. „Valdivia‘ bekannt gemacht u. P. macronyx, eine neue Sp. — Die Phoxichilidae sind Pallenidae, bei denen die Cheliceren und die Palpenrudimente verschwunden sind. Nur 1 Gatt. Phoxichilus, mit 7 litoralen oder sublitoralen Spp., von denen eine arktisch u. eine antarktisch ist. — III. Ascorhyncho- morphes. Zehnfüßige Formen dieser Gruppe sind noch nicht be- kannt. Die Gruppe enthält 2 Fam. Die Eurycydidae u. die Ammo- theidae, letztere sind von Loman geteilt in Nymphopsinae u. Am- motheinae. Zu den Eurycydidas zählen 24 Spp., dar. keine antark- tischen und nur 3 arktische Sp. Unter den 10 bis jetzt bekannten Spp. der Nymphopsinae kennt man keine polare, dagegen sind unter den 54 Spp. Ammotheinae 6 arktische u. 14 antarktische Spp. bekannt. Die 11 antarkt. Spp. der Ammotheinae gehören 7 Gattungen an, unter denen nur 3 (Leionymphon, Ammothea und Austroraptus) unter der Ausbeute des „Pourquoi-Pas ?“ zu finden sind. Leionymphon zählt 9 Spp., die mit Ausnahme von L. carolı- nensis Leach alle antarktisch sind; 6, darunter 1 neue, finden sich im Material der „‚Pourquoi-Pas ?‘“ L. sitriatum Möbius u. L. gibbo- 10. Heit 244 Crustacea (Pantopoda) für 1912. sum Möbius, bisher allein vonder Insel Bouvet durchdie ‚‚Valdivia“ bekannt. L. grande Pfeffer u. L. Clausii Pfeffer von Süd-Georgien; L. minus Hodgson eine circumpolare Sp. (südl. Sandwich-Inseln, antarktische Tiefen) u. die neue L. gracilides. Das reichliche Material gestattete festzustellen, daß Ammothea curculio Bouvier die Jugendform von L. gibbosum, u. L. antarcticum Bouv. identisch mit L. Clausii ist. Die antarktischen Ammothea beschränken sich auf 3 Spp. Von diesen 3 sind nur 2 güt bekannt, sie stammen aus den französischen Expeditionen. Die eine ist A. communis Bouv., eine sich stark vermehrende Sp. im Magellan-Gebiete, wo sie von der ‚„Frangais“ u. der ‚„Pourquoi-Pas ?‘“ gefunden wurden; die zweite ist die neue A. serratipalpis. Beachtenswert sind ferner Exemplare der äußerst seltenen Austroraptus glaciale Hodgson. — IV. Pycnogonomorphes. Diese Gruppe wird gegenwärtig durch 19 Spp. vertreten, die sich auf die Nähe des Litorale oder auf die geringeren Tiefen verteilen. Nur 1 Familie mit 2 Gattungen: Pentapycnon u. Pycnogonon. Pentapycnon ist die ursprünglichere u. zehnfüßig u. enthält 2 Spp.: P. Charcoti Bouv. u. P. Geayi Bouv. Die Entdeckung des Pentapycnon ist eine der schönsten u. über- raschendsten der Forscher des ‚„Pourquoi-Pas ?“ Ein echter Pyeno- gonum, P. Gaini, wurde von denselben Forschern in den antark- tischen Gewässern gefangen. — Aus alledem folgt, daß die Pycno- gonidenfauna in den antarktischen Gegenden mit 71 Spp. eine sehr reiche ist, noch reicher als in den arktischen, aus denen 64 bekannt sind. Die Zahl der noch zu erwartenden Schätze wird aber wahrscheinlich eine noch viel größere sein, hat doch die letzte Expedition des ‚„Pourquoi-Pas ?“ allein 12 neue Formen unter 28 zutage gefördert, darunter den Typus von Pentapycnon, der viel Licht in die Phylogenie und in die Systematik der Pycnogonida gebracht hat. Welche Aussichten auf die diesbezügliche Erweite- rung unserer Kenntnisse noch vorhanden sind, geht allein aus der Tatsache hervor, daß ein einziger Netzzug in der Amirante Bai, bei den Shetlands allein 4 neue Spp. von Nymphon, Pentapycnon Charcoti, Pallenopsis macronyx emporbrachte, außer der seltenen Pseudopallene cornigera Möbius u. der Leionymphon Clausii Pfeffer. Dieser Reichtum der antarktischen Fauna wird sich aber auch auf andere Tiergruppen erstrecken. Allem Anschein nach werden wir diese Erscheinung dem Vorhandensein eines Polkontinentes zu- schreiben dürfen, dessen Ufer u. benachbarte Inseln eine sub- marine Vegetation aufweisen, wo alle Arten die ihr zusagende Nahrung finden, welcher Art auch ihre Lebensweise sein mag. Calman, W. T. Pantopoda for 1911. Zool. Record for 1911, No. XI, p. 9—10. Carpenter, George H. Pycnogonida. Clare Island survey. Proc. Roy. Irish Acad. Dublin, vol. 31, pt. 34, 1912, p. 1—4. Crawshay, L. R. On the fauna of the English Channel. Journ. Mar. Biol. Assoc. n. ser., vol. 9, 1912, p. 292—29, 1 pl. (VD. Publikationen und Referate, 945 King, L. A. L. Clyde Marine Fauna. Supplementary List Mar. Biol. Assoc. West Scotland Ann. Rep. 1911 (1912), p. 60—97. Loman, J. C. C. Note pr&liminaire sur les Podosomata (Pycno- gonides) du Mus&e oc&anographique de Monaco. Bull. Instit. ocean. Monaco, No. 238, 1912, 14 pp., fig. — Die Kollektion enthält gegen 30 Spp. und setzt sich zusammen aus dem Material der Hirondelle, Princesse Alice, der Eider und des Steno. Nur wenige Spp. sind neu. Die Fauna des Mittelmeeres und des Arktischen Meeres ist schon der Gegenstand mehrerer Monographien (Sars, Dohrn) ge- wesen und hinlänglich bekannt. Erst wenn man die weniger bekannten größeren Tiefen des Atlantischen Ozeans durchforscht, kann man auf neue Spp. hoffen. Und in der Tat stammen die beiden neuen Spp. aus Tiefen von 2320 m. Interessant ist der Fund von Station 2717, nicht fern von der Südküste von Portugal. Hier wurden in einer Tiefe von 750 m drei Exemplare von Paranymphon spinosum Caull., einer sehr aberranten Form, erbeutet. Die mikro- skopische Untersuchung ist für diese Tiere unerläßlich. Sie lehrt: 1. die Beweglichkeit des Stammes ist völlig geschwunden und selbst die Muskelrudimente fehlen. Das Schwinden der Segmente ist zwar bei den Pycnogonida nicht selten, ist aber stets mit einer Kontraktion des Körpers verbunden, auch die seitlichen Fortsätze verschmelzen mehr und mehr. Es lassen sich aber bei ihnen immerhin noch Muskelrudimente erkennen. Hierher sind zu zählen die Gatt. Tanystylum, Discoarachne, Ammothea, Trygaeus, Oörhyn- chus, Pallenodsis (s. g. Rigona), Halosoma u. Decolopoda. Bei Paranymphon spinosum Caull. schwinden ebenfalls alle Segmente, sogar die Muskel, ohne daß die Körperachse sich verkürzt oder die seitlichen Fortsätze schwinden. Eine ähnliche aberrante Struktur wird nur noch bei den Colossendeis und den Nymphopsis gefunden. Was den Schwund der Artikulationen verursacht, läßt sich nicht bestimmt feststellen. Das Leben in großer Tiefe kann einen derartigen Einfluß nicht ausüben, denn wir kennen Formen aus gleicher Tiefe, denen die Gliederung nicht fehlt. Viele Colos- sendeis haben ihre Segmentierung völlig verloren, andere in gleicher Tiefe (2000 m) haben sie behalten. Die Nymphon aus großen Tiefen sind gegliedert, Nymphopsis aus geringer Tiefe (bis 130 m) hat hingegen einen ungegliederten Körper und lange seitliche Fort- sätze (Vergleiche hierzu die Fig. A—F). 2. Die Palpen haben 7 Glieder, die letzten sind sehr klein (mit Norman u. Meinert) Fig. G. Der Oviger besitzt 11 sehr deutliche Glieder, nicht 8 oder 9, wie die Autoren angeben. Seine Form unterscheidet sich nicht von der der Nymphon. Ein Vergleich der Cheliceren und Kitt- drüsen, desgl. der Schenkeldrüsen zwingt uns Paranymphon in die Nähe von Nymphon zu stellen. Merkmale der Untergattung Halosoma (cf. im syst. Teil). Liste der Spp. mit Ausnahme des seltenen Rhynchothorax mediterraneus sind alle Formen der Mono- graphie Dohrns in der Kollektion enthalten. Ammothea (4), Tany- stylum (1), Ascorhynchus (1), Pallene (3), Colossendeis (2), Eury- 10, Heft 246 Crustacea (Pantopoda) für 1912. cyde (1) Nymphon (3), Chaetonymphon (2), Boreonymphon (1), Pseudopallene (1), Cordylochele (2), Pycnogonum (1 +sp.), Ano- plodactylus (2), Phoxichilus (1). — Neu: Eurycyde (1), Ammo- thea (1). Lucas, Robert. Pycnogonida (= Pantopoda) für 1910. Archiv f. Naturg. Berlin, Jhg. 77 (1911), Bd. 5, Hft. 6 = Ber. Leist. Entom. Berlin 1910, Hft. 6 = Deutsche Entom. Zeitschr. Berlin 1913, »Hlt. 6,1912. Massy, Anne L. Report of the Survey of Trawling grounds on the Coasts of Counties Down, Louth, Meath and Dublin. Fisheries Ireland Sci. Invest. London 1911, 1, 1912, 225 pp., 2 pl. Richters, F. Eine Pantopodenlarve von Gabelsflach (Kieler Förde). Zool. Jahrb. Suppl. 15, Festschr. f. Spengel, 1. Bd., p. 45—50, Taf. 1 u. 1 Abb. im Text. Seott, Flora M. On a Species of N ymphon from the North Pacific. Ann. Nat. Hist. (8), vol. 10, p. 206—209, pl. VII. — Nymphon pixellae n. sp. Die Gattung Nymphon und überhaupt alle Nymphonidae sind im Pazifischen Ozean selten. Die Gesamt- zahl der in demselben gefundenen Pycnogoniden-Spp. ist nicht sehr groß. Aus dem südlichen Pazifik brachte die ‚Challenger‘ 2 Spp. heim, nämlich Nymbhon longicollum Hoek u. N. Drocerum Hoek. Ortmann beschreibt einen gut begrenzten N. japonicum aus Japan u. Grube eine zweifelhafte N. longicebs. Aus Australien sind bekannt: N. longicoxa Hoek u. N. aequidigitatum Haswell mit Einschluß derjenigen N., die südwärts von der Magellanstraße ge- funden wurden, die, genauer gesagt, antarktisch undsubantarktisch sind, so beträgt die Zahl der N.-Spp. des Pazifisch. Ozeans 6. Es ist daher interessant, daß noch eine weitere Form dazu kommt, aus einer Gegend — Westküste Nordamerikas — aus der ver- schiedene Pygnogoniden-Gatt., aber kein Nymphon bekannt ist. Stephensen, K. Report on the Malacostraca, Pycnogonida and some Entomostraca collected by the Danmark Expedition to North- East Greenland. Kobenhavn Danmark-Ekspeditionen til Gron- lands Nordostkyst 1906—1908, 5, Nr. 11, Reprint of Medd. Grenl., vol. 45, 1912, p. 503—630, pls. XXXIX Sa Übersicht nach dem Stoff. Jahresberichte: Calman (für 1911), Lucas (für 1910). Morphologie. Podosomata des oceanographischen Museums von Monaco: Loman. — Material der „Pourquoi-Pas‘“? (antarkt. Exped.): Bouvier (2). — Penta- pyenon Geayi mit 10 Beinen: Bouvier (1). — Bau von Paranymphon: Loman. — Pantopodenlarve von Gabelsflach (Kieler Förde): Richters, Systematik. 247 Faunistik. Inselwelt. Vancouver-Insel: Scott (Nymphon pizellae n. sp.). Arktisches und Antarktisches Gebiet. Antarktisches Gebiet: Bouvier (1) (Pentapyenon Geayi, mit 10 Beinen), Bouvier (2). Europa. Clyde Meeresgebiet: King (Zusätze zur Liste). — Ost-Irland: Massy (List der Spp.). — West-Irland: Clare Island: Carpenter (Liste). Amerika. Grönland: Nordost: Stephensen (Liste der Spp.). — Vancouver-Insel siehe Inselwelt. Mittelmeer. Material des Mus. Monaco: Loman (Liste u. neue Spp.). Atlantischer Ocean. Atlantischer Ocean: Nördlicher Teil: Loman (Liste u. neue Spp.). — Englischer Kanal: Westlicher Teil: Crawshay (Liste). Pazifischer Ozean. Nördlicher Teil: Scott (Nymphon pizxellae n. sp.). Systematik. Pygnogonida. Einteilung in 4 Serien oder Ordnungen, deren jede durch eine primitive dekapode Form vertreten ist, aus der sich die Oktopoden Formen entwickelten. Bouvier, Compt. rend. Acad. Sci. Paris, T. 152, p- 491: 1. Colossend&omorphes einschließlich Decolopoda decapoda u. Colossendeis octopoda. — 2. Nymphonomorphes mit den primi- tiven Dekapoden Pentanymphon, an welche sich die oktopoden Pallenidae u. Phoxichilidiidae reihen. — 3. Ascorhynchomorphes. Hier fehlen noch die dekapoden Typen. Von achtfüßigen Vertretern gehören hierher die Eurycydidae (Palpen 10-gliedr.) u. wahrscheinlich auch die Ammotheidae (Palpen 4— 9gliedr.), die Verf. zuvor irrtümlicher- weise zu der vorigen Gruppe gerechnet hatte. — 4. Pycnogomorphes mit den dekapoden Pentapyenon u. den oktopoden Pyenogonum. Ammothea Spp. der Ausbeute der „Pourquoi-Pas ?“. Bouvier, Compt. rend, Acad, Sci. Paris, T. 152, p. 1140; A. serratipalpis n. sp. (die Palpen- glieder 7, 8, 9 erweitern sich unten u. bilden zusammen eine Art Säge. Ähnliches beobachtet man bei L. minus u. L. gracilipes. Die neue Sp. ist die primitivste ihrer Gattung, denn ihr Körper ist weniger zusammen- gedrängt (condense) u. deutlich gegliedert, seine Bedornung ist auf ein Minimum reduziert, und die Beine sind deutlich verlängert), p. 1140. — 4A. Charakt. der Gatt. Loman, p. 13—14: 1. Geringe Größe; 2. von den Nähten zwischen den Segmenten des Körpers ist nur die zwischen dem ersten und zweiten Paare der Fortsätze deutlich; die zwischen dem 2. u. 3. ist oft undeutlich; 3. der Palpus besteht aus nur 8 Gliedern; 4. die Hand der Scherenträger ist rudimentär; 5. die distalen, 10. Heit 248 Crustacea (Pantopoda) für 1912. der 10 Glieder der Oviparen tragen nur einige große gezähnte Dornen, das letzte (10.) ist sehr klein; 6. die weiblichen Genitalöffnungen finden sich auf der zweiten Coxa aller Beine, die der Männchen auf der Spitze großer, massiger Auswüchse unter der 2. Coxa der beiden letzten Bein- paare; 7. Griffel stark, mit starken Hilfsgriffeln. — A. franciscana Dohrn, A. echinata Hodge (= A. fibulifera Dohrn), A. appendiculata u. A. uniungulata Dohrn. Fundorte der Exempl. d. Coll. Mus. Monaco. Loman, p. 7—8. — A. setulosa n. sp. Loman, p. 13—14 5% (Station 1203, 18. VIII. 1901, 15° 54’ n. Br., 22° 54’ 45’ westl. L., 91 m, 4 Meilen südw. der Insel Boa-Vista, Cap Vert; auf hartem Grunde). Anoplodactylus petiolatus (Kröyer), A. (H.) exiguum (Dohrn), Fundorte der Exempl. der Coll. des Mus. Monaco. Loman, p. 12. Ascorhynchus Castelli (Dohrn) (= Barana Castelli Dohrn), Bemerk. zur Synonymie. Loman, p. 8. i Austroraptus glaciale Hodgson, eine sehr seltene Form, wurde von dem „Pourquoi-Pas ?“ in mehreren Stücken erbeutet. Bouvier, Compt. rend. Acad. Sci. Parıs, T. 152, p. 1140. Boreonymphon robustum (Bell), Fundorte. Loman, p. 11. Chaetonymphon hirtipes (Bell) u. Ch. hirtum (Kröyer), Fundorte der Exempl. des Mus. Monaco. Loman, p. 11. Colossendeis cucurbita Cole u. C. clavata Meinert, Fundorte, Verbreitung. Loman, p. 9. — C. robusta, C. gracilipes u. C. australis. Bouvier (2), p. 1137. Colossend&omorphes der „Pourquoi-Pas ?‘“ Bouvier (2), p. 1136— 1137. Cordilochele longicollis Sars von der Südspitze Norwegens, ©. brevicollis im Isfjord (Baie Temple) und westl. von Island, 650 m Tiefe. Loman, p. 12. Decolopoda australis u. D. antarctica Eights. Bouvier, p. 1136. Eurycyde hispida (Kr.) von Karlsö, im Norden von Norwegen. Loman, p- 10. — E. raphiaster n. sp. (ähnelt E. hispida, 2 mm ].; die Seiten- fortsätze sind viel länger als breit etc.). Loman, p. 13 (Station 1203, 18. VIII. 1901, 15° 54’ n. Br., 22° 54’ 45’ westl. L. 91 m, 4 Meilen südwestl. der Insel Boa-Vista, Cap Verd auf hartem Grunde). Halosoma (Subg. H. viridi-intestinale) Subg. von Anoplodactylus. Loman, p- 6—7. Entfernt sich von A. 1. durch die geringe Größe (bis 1,5 mm); 2. Körper stark verkürzt, mit verwischten oder gänzlich verschmolzenen Artikulationen; 3. ein langes Haar am distalen Ende des Femur, der ersten u. zweiten Tibia; 4. Füße groß, kurz, stark gekrümmt, mit messerähnlichem Griff; 5. zuweilen ein halbkreisförmiger, nicht tiefer Einschnitt in der Mitte des Rüssels. Leionymphon Spp. der Ausbeute der Pourquoi-Pas ?“,, Bouvier, Compt. rend. Acad. Sci. Paris, T. 152, p. 1140, L. gracilipes (verschieden von L. minus durch seine viel schlankeren Beine u. die stark verlängerte 2. Coxa) p. 1140. Nymphon. Bekannt sind 58 Spp., dar. 22 arktische u. 19 antarktische. Bouvier (2), p. 1137: 1. Tibia nicht merklich länger oder selbst kürzer als die 2.; N. stylops besitzt noch Rudimente von Hilfsklauen; Stamm kurz, Augenhöcker hoch und schlank, die Augen auf demselben fehlen zuweilen. Ist eine nach den zahlreichen, auf einem Zuge erbeuteten Systematik. 249 Exemplaren zu urteilen eine sich stark vermehrende Sp. Sie nähert sich einer blinden Sp. von Auckland, der C. compactum Hoek, bei der übrigens der Augenhöcker niedrig u. kurz bleibt. p. 1137—1138. — N. Charcoti ist vielleicht die größte Sp. der Gatt. ; Augenhöcker kuppel- förmig. Femur so lang wie die 1. Tibie, N. capense Hoek nahest., von ihr dadurch unterschieden, daß die 4 letzten Palpenglieder fast gleich- lang sind. p. 1138. — N. tenuipes, Beine sehr schlank; charakterisiert durch die überwiegende Länge des 2. Palpengliedes u. darin den beiden chilenischen Spp. ähnlich (N. procerum Hoek u. N. longicollum Hoek), aber sein Tarsus ist ebenso lang wie der Propodus, während er bei den beiden chilenischen Formen viel kürzer ist. p. 1138. — N. proce- roides ähnelt dem procerum durch die starke Enderweiterung der 2. Coxa beim 9, was die sp. von N. hamatum Hoek unterscheidet, ebenso wie die schwachen Scheren u. der Tarsus, der kürzer ist als der Pro- podus p. 1138. — N. pixellae n. sp. Im Leben fleischfarbig. Körper- länge 8 mm, Stamm 4 mm, Palpen 5-gl., erstes Glied sehr kurz; die anderen stehen im Verhältnis 14:15:11:11. Ovigera 10-gl. Verhältnis: 7,5:8,5:3,16:1,5:0,88:0,75. 5. Glied schlanker als das 4. u. am distalen Ende merkwürdig angeschwollen. Auf der Anschwellung zahlreiche Haare. Beinverhältn.: 16:20:29:6,5:2,8. Unter den atlantischen Formen ähnelt die Art vielleicht N. longitarse am meisten im allgem. Verhältnis der Glieder u. des Körpers. Andererseits schließen sich die schlanken u. zierlichen Chelae u. Cheliferae an N. macrum an. Scott, Flora, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 10, p. 206—209, pl. VII, Fig. 1—11 (Departure Bay, Vancouver Island, 1911). — N. giganteum Goodsir, N. grossipes (Fabr.) u. N. Sluiteri Hoek. Fundorte der Exempl. des Mus. Monaco. Loman, p. 10—11, Nymphonomorphes der „Pourquoi-Pas ?‘“ Bouvier (2) p. 1137—1139. Pallene brevirostris Johnston (= Pallene empusa Wilson = P. emaciata Dohrn). Loman p. 8; Ph. phantoma Dohrn, P. acus Meinert. Fundorte der Exempl. der Coll. des Mus. Monaco, p. 9. Pallenopsis macronyx (Endklaue fast ebenso lang wie der Propodus u. darin P. brevidigitata Möbius ähnlich, von der sie sich vor allem durch den diskoiden Körper, die kurzen Beine u. die Länge des Femur [nicht viel länger als der Cephalothorax] unterscheidet.) Bouvier, Compt. rend. Acad. Sei. Paris, T. 152, p. 1139. Paranymphon spinosum Caull. Systematische Stellung der Gatt., Dis- kussion. Loman p. 2—6, Thorax und Anhänge p. 4, Fig. A, Palp. p. 5, Fig. G, Oviger Fig. F, Chelicere Fig. G. Pentanymphon antarcticum Hodgson. Bouvier (2) p. 1137. Pentapycnon Geayi hat nicht die gigantischen Maße wie P. Charcoti. Ge- stalt wie Pyenogonon. Cephalothorax im Durchschnitt 3,5 mm I. (bei P.Charc. 17 mm), die Breite ist größer, sie überschreitet dieHälfte der Länge, erreicht aber nicht die von P. Charc. Letztere gehört zum Typus d. Pycenog. mit chagriniertem, P. Geayi zum Typus mit ge- netztem Tegument. Der Rüssel der n. sp. ist ganz konisch, vorn stark verschmälert u. ?/, so lang wie der Cephalothorax; bei P. C'harc. hin- gegen an der Basis ovoid, nach der Spitze zu erweitert, woselbst er 10. Heft D Crustacea (Pantopoda) für 1912, 3 distale Höcker trägt u. nur 1, so lang wie der Cephalothorax ist. Die dorsalen Höcker zeigen bei beiden Arten die Gestalt eines ab- gestutzten Kegels, sind aber bei der Sp. aus Guyana viel reduzierter. Bei ihr bemerkt man übrigens hinter dem Augenhöcker kaum kleine Höckerchen auf dem Cephalon. Der Augenhöcker hat bei beiden eine abgerundete Spitze, die sich bei P. Charcoti deutlich abhebt, bei P. Geayi aber als eine ziemlich gleichmäßige dorsale Wölbung erscheint. Das Abd. erweitert sich bei letzterer ziemlich regelmäßig von der Basis bis zur Spitze u. endigt abgerundet, wogegen es bei ersterer eine Masse von ziemlich breiter Basis mit abgestutzter Spitze bildet. Beine bei beiden ziemlich gleich, ohne Knoten u. Höcker, Tarsen sehr kurz, Klauen kräftig). Bouvier, Compt. rend. Acad. Sci. Paris, T. 152, p. 491—492 (an der Küste von Französisch Guyana). Phoxinus spinosus (Montagu) von Port de Monaco. Loman p. 12. Pseudopallene circularis (Goodsir) von Karlsö, im Norden von Norwegen. Loman p. 10. — Ps. brachyura steht australis Hodgson nahe, davon verschieden dadurch, daß das Abdomen auf einen leichten vertikalen Höcker reduziert ist, u. daß die Scheren oder der feste Finger breit abgestutzt ist. Bouvier, Compt. rend. Acad. Sci. Paris, T. 152, p. 1138. — P. cristata ist reich bedornt wie die arktische P. cörcularis Goodsir; charakteristisch für diese Sp. sind der lange, schmale Rüssel, Scheren mit unbedornten Fingern, hohe dorsale Vorsprünge. Pycnogonum littorale (Ström) in der Nähe der Dogger-Bank, 70 m. Loman p. 12, P. sp. sehr jung. Fundort p. 12. — P. Oessaci n. sp. (klein wie P. pusillum, von dem es sich nur durch die Anhänge unterscheidet, denen die accessorischen Klauen fehlen. Abdomen zylindrisch, leicht ovoid). Bouvier, Compt. rend. Acad. Sci. Paris, T. 152, p. 493 (Iles du Cap Vert). — P. madagascariensis n. sp. (Gestalt unseres P. littorale u. wie dieses bräunlich; P. mucronatum etwas nahestehend, von der es sich durch den Rüssel u. Stamm, in Gestalt eines abgestutzten Kegels, durch seine Dorsalhöcker, die sich nicht säulenförmig erheben, durch das Fehlen von Höckern auf den Coxalverlängerungen, durch sein sehr kurzes Abdomen, von vorn nach hinten stark erweitert u. dort breit ab- gestutzt, unterscheidet. An den Beinen dieser Sp., auf der Dorsalpartie der zweiten Coxa, wurde ein heller Fleck, ähnlich wie bei Pentapyenon Charcoti, bemerkt, der wie bei letzterer wohl drüsiger Natur ist) p. 494 (Madagaskar). Tanystylum conirostre (Dohrn) = Clotenia conirostris Dohrn in der Coll, Mus. Monaco. Loman p. ®. ARCHIV NATURGESCHICHTE, GEGRÜNDET VON A. F. A. WIEGMANN, FORTGESETZT VON W.F. ERICHSON, F.H.TROSCHEL, E. VON MARTENS, F. HILGENDORF, W. WELTNER UND E STRAND. 0 NEUNUNDSIEBZIGSTER JAHRGANG. 1913 Abteilung B. 11. Heft. HERAUSGEGEBEN voN EMBRIK STRAND (BERLIN). IR NICOLAISCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG R STRICKER Berlin. Inhaltsverzeichnis, Jahresberichte für 1912. Acrania (nebst Zusätzen zum Bericht für 1911) Tunicata (nebst Zusätzen zum Bericht für 1911) . Mollusca (mit Einschluß der ie > und Polypläeh: phoren) nah Ver Brachiopoda für 1911 aa 1912 . RR BRR : 9 4 - Bryozoa. Polychaeta und Krchisunektiles für 1911 mar Gephyrea und Aberrante Würmer. . . . . 2 2 2.02. Oligochaeta Hirudinea . . . . Nemertini für 1911 EIER NER Turbellaris" 7:7, 5 r Trematodes, Cestodes, Nemathelminthes, Acanthocephales Chaetognatha, Rotatoria und Gastrotricha De (Polychaeta, Archiannelides und Nemertini werden im ı Heft 1914 B. 11 nachgetragen werden). Ihle . Dhle . Leschke. Lucas . Lucas . Nägler . Jacobsohn . Michaelsen Jacobsohn . Nägler . Fuhrmann Fuhrmann Lucas . Acrania für 1912 (nebst Zusätzen zum Bericht für 1911). Von Dr. J. E.W. Ihle (Reichstierarzneischule, Utrecht). Publikationen und Referate. Goodrich, E.S. 1912. A case of hermaphroditism in Amphiozxus. Anat. Anzeiger, v. 42, p. 318—320, 2 Figg. — Goodrich findet bei einem männlichen Exemplare von Amphioxus, daß die 9. linke Gonade nur gut entwickelte Eier enthält. Mozeiko, B. 1912. Über das Gefäßsystem von Amphiozus. Vor- läufige Mitteilung. Anat. Anzeiger, v. 42, p. 477. — Verf. beschreibt ein subcutanes Gefäßnetz beim erwachsenen Amphioxus. Raff, Janet W. 1912. A new species of Asymmetron from the Great Australian Bight; S. Australia. Zool. Res. Fish. Exper. Endeavour Sydney, p. 301—306, t. 37. — A. australis n. spec. Sunier, A.L. 3. 1911. Les premiers stades de la differentiation interne du myotome et la formation des elements sclerotomatiques chez les Acraniens, les Selaciens et les Teleost&ens. Tijdsch. Ned. Dierk. Vereen., (2) v. 12, p. 75—182, t. 2—7. — Verf. untersucht die Ent- wicklung der Muskulatur bei Amphioxus. Das Myocöl wird durch die sich entwickelnde Muskulatur gefüllt, um später wieder zu erscheinen und zwar zugleich mit dem Sklerocöl, welches der gleich- namigen Höhle der Selachier nicht homolog ist. Sklerocöl und sekun- däres Myocöl sind spezielle Anpassungen der Acrania. Ziegler, H.E. 1912. Amphioxus, in: Handwörterbuch der Natur- wissenschaften, v.1, p. 358—364, 8 Textfigg. Übersicht nach dem Stoff. Zusammenfassende Übersicht: Ziegler. Anatomie. Gefäßsystem; Mozejko. Hermaphroditismus; Goodrich. Ontogenese. Entwicklung der Muskulatur; Sunier. Faunistik. S. Australien: Asymmetron australis, Raft. Systematik. Asymmetron australis n. sp., Raff. Archiv für Naturgeschichte 1913. B. Il. l 11.Hett Tunicata für 191% (nebst Zusätzen zum Bericht für 1911). Von Dr. J. E. W. Ihle (Reichstierarzneischule, Utrecht). Publikationen und Referate. Abderhalden, E. und Zemplen, 6. 1912. Partielle Hydrolyse der Tunicatencellulose. Bildung von Cellobiose. Zeitsch. phys. Chemie, v.72, p.58—62. Tunicin und Pflanzencellulose sind sehr nahe verwandt und vielleicht identisch. Alder, J and Hancock, A. 1912. The British Tunicata. An unfinished Monograph. v. 3. Aggregatae (Ascidiae compositae). 113 pgg. 135 Figg. t.51—66. (edited by John Hopkinson). (Mir unzugänglich.) Apstein, €. 1911. Tunicata. in: Resume des observations sur le plankton des mers explor&es par le conseil pendant les annees 1902 —1908. 2. pt. Bull. Trimestr. Conseil Intern. Expl. Mer. p. 150—162. 1 Fig. 8. — Verf. gibt eine Übersicht über die Verbreitung der pela- gischen Tunicaten, welche von der internationalen Meeresforschung im nördlichen Atlantik und in der Nordsee erbeutet sind. Hier kommen vor: Salpa fusiformis, democratica, asymmetrica, confoederata, zonaria, masima, Cyclosalpa pinnata, Dolhiolum tritonis, nationalıs, Pyrosoma spinosum, Oikopleura labradoriensis, vanhoeffeni, parva, diorca, fusiformis, Fritillaria borealis, venusta, Appendicularia sicula. Brement, E. (1). 1912. Polycitor (Eudistoma) banyulensis nov. sp. Synascidie nouvelle du Golfe de Lion. (Note preliminaire.) Bull. Inst. Oc&anogr. Monaco, No. 248. 8 pgg. 7 Figg. 8. — (2). 1912. Sur une variete mediterraneenne de I’Aphdium coeruleum Lahille, Synascidie de la Manche. (Note preliminaire). ibid., No. 250. 6 pgg. 5 Figg. 8. Cunningham, 3. T. 1912. Reptiles, Amphibia, and lower Chor- data. London. 510 pgg. 36 Taf. 32 Textfigg. (Tunicaten p. 473—488). Della Valle. A. 1912. Tunicata, in: Zoologischer Jahresbericht für 1911. Berlin. 5 pgg. Deisman, H. €. (1). 1912. Weitere Beobachtungen über die Ent- wicklung von Oikopleura dioica. Tijdsch. Ned. Dierk. Vereen., (2) v.12, p. 199—205, t.8. — Delsman gibt einige Zusätze zu seinen 1910 veröffentlichten Untersuchungen über die Larve von O. dio:ca. Die Kiemengänge brechen nach außen durch, ohne daß ektodermale Einstülpungen beteiligt sind, so daß das Hom.ologon der Peribranchial- räume fehlt. Aus dem larvalen Hirnganglion entstehen die Flimmer- grube, das Hirnganglion und die Statocyst des erwachsenen Tiers, so daß letztgenannte der Sinnesblase der Aseidien homolog ist. Die Subchordalzellen und wahrscheinlich auch die Oraldrüsen entstehen Publikationen und Referate. 3 aus dem Schwanzentoderm. — O. diorca pflanzt sich bei Helder vor- wiegend im Frühjahr und Herbst fort, aber auch im Sommer, wenn es nicht zu warm ist. — (2). 1911. De warme Zomer van 1911 en het plankton bij de „Haaks“. Jaarboek Rijksinst. Onderzoek Zee, 1911, p. 1—15, 2 pl. — Verf. findet am Ende der warmen Sommer von 1911 Doholum nationalis im Planktor von Helder. Dober, Gerhard. 1912. Beiträge zur Kenntnis des Nervensystems der Salpen. Zeitsch. f. wiss. Zool., v. 101, p. 387—444, t.24 und 45 Textfigg. — Verf. untersucht das Zentrainervensystem verschiedener Salpen hauptsächlich nach dem in Chromosmiumessigsäure fixierten Material der Valdivia-Expedition. Das Hirnganglıon ist bei solitären Formen kugelig, bei gregaten Formen oval und kleiner als bei solitären. Kernen fehlen in den peripheren Nervensträngen. Bei Salpa demo- cratica greg. sind aber Ganglienzellen im Verlauf der Nerven ein- gebettet. Die Nerven verlaufen strahlenförmig vom Hirnganglıon nach allen Seiten des Körpers. Die Zahl der Nerven, welche aus dem Hirnganglion entspringen, ist sehr wechselnd, auch bei einer Form derselben Art nicht ganz konstant, bei den solitären Formen größer als bei den gregaten und bei großen Arten größer als bei kleinen. 2. B. hat Salpa pinnata scl. etwa 70, S. democratica greg. etwa 20 Nerven. Die Zahl der Nerven ist unabhängig von der Zahl der Muskeln. Mit Rücksicht auf die Innervierung der einzelnen Organ- systeme unterscheidet Dober folgende Gruppen von Nerven: 1. Dor- sale Gruppe zur Ingestionsöffnung und zur Flimmergrube. 2. Dorsale Gruppe zur Egestionsöffnung. 3. Ventrale Gruppe zur Ingestions- öffnung. 4. Ventrale Gruppe zur Egestionsöffnung und zu den Körper- muskeln. 5. Meist starke Nerven zum Flimmerbogen, den Leucht- organen, dem Bogenmuskel und dem Endostyl. 6. Laterale Nerven zu den Körpermuskeln, Leuchtorganen und dem Endostyl. — Die Inrervierung der Leuchtorgane von Cyclosalpa und der In- und Egestionsöffnung konnte mit Bestimmtheit nachgewiesen werden. Hartmeyer, R. (1). 1911. Revision von Heller’s Ascidien aus der Adria. I. Die Arten der Gattung Ascidia. Sitzb. Ges. Nat. Fr. Berlin, p. 302—311. 8. — (2%). 1912. Idem. II. Die Arten der Gattungen Microcosmus, Cynthia, Styela, Polycarpa, Gymnocystis und Molgula. Denksch. K. Akad. W'ss. Berlin, math. nat. Kl., v. 88, p. 173—211. 8. Verf. (1,2) gibt eine Revision von Heller’s Ascidien aus der Adria, deren Ergebnisse in der systematischen Abteilung erwähnt werden. Ein Teil der Arten ist unrichtig bestimmt, während ein großer Teil der Heller’schen Namen als Synonyme mit älteren nordatlantischen Formen fallen müssen. Neu für die Adria sind: Coorella parellelogramma (Müll.), Rhopalaea neapolitina Phil. — (3). 1911. Die Ascidien der Deutschen Südpolar-Expedition 1901—1903. Deutsch. Südpol.-Exp., v. 12, Zool. v.4, p. 403—-606, t. 45—57, 14 Textfigg. S. — Verf. gibt eine ausführliche Beschreibung der Ascidien der Deutschen Südpolar-Expedition. Die Ancbeute 1% 1. Heft 4 Tunicata für 1912. setzt sich aus 23 Arten zusammen. 6 Arten sind neu, 2 neu für die Antarktis. 4 Gattungen sind neu für die Antarktis im engeren Sinn. Die gesammelten Arten gehören zu folgenden Gattungen: Caesira (Molgula) 2 sp., Ascopera 1 sp., Bathypera 1 sp., Pyura (Halocynthia) 3 sp., Culeolus 1 sp., Tethyum (Styela) 3 sp., Corella 1 sp., Corynascidia 1 sp., Phallusia (Ascidia) 1 sp., Ciona 1 sp., Tylobranchion 1 sp., Ho- lozoa (Disiaplia) 1 sp., Sycozoa (Colella) 1 sp., Didemnum (Leptoclinum) 1 sp., Amaroucium 1 sp., Aplidium 1 sp., Atopogaster 1 sp., Lissa- maroucium 1 sp. Insgesamt sind jetzt 50 antarktische Ascidien bekannt, welche Verf. aufzählt; sie gehören zu 11 Familien und 25 Gattungen. Botryllidae und. Perophoridae fehlen. Die antarktische Ascidienfauna unterscheidet sich durch das Fehlen eigentümlicher Gattungen, durch das Fehlen mancher weitverbreiteter Gattungen und durch das Überwiegen anderer weitverbreiteter Gattungen, sie ist also durch Mangel an Spezialisierung und Verarmung gekennzeichnet. Die litorale Ascidienfauna der Antarktis zeigt Tendenz zirkumpolarer Verbreitung und hat viele Arten gemein mit dem magalhaensischen Bezirk der Subantarktis, von wo aus die Besiedelung des antarktischen Litorals stattgefunden hat, dessen Fauna also aus autochthonen Arten und subantarktischen Einwanderern besteht. Die antarktische Ascidien- Fauna der Tiefsee weist sehr nahe Beziehungen zur subantarktischen auf. Die Ascidienfauna von Arktis und Antarktis haben einige Formen gemeinsam und stimmen anderseits überein in dem Fehlen von für die übrigen Zonen charakteristischen Formen. Viele litoralen Arten dringen in erhebliche Tiefen vor. Die antarktische Ascidienfauna ist durch Reichtum und Größe der Individuen und eine gewisse Arten- armut gekennzeichnet. | — (4). Zur Verbreitung nordischer Ascidien. Sitz.-Ber. Ges. naturf. Fr. Berlin, 1911, p. 439—440. 8. — Verf. gibt eine Liste von 17 Arten von Ascidien, welche von E. Hentschel bei Franz-Josephs- Land (Cap-Flora), 780 48’ N., 38050’ ©. und Tromsö gesammelt wurden. — (5). 1912. Die Ascidien der Deutschen Tiefsee-Expedition. Wiss. Erg. D. Tiefsee-Exp., v. 16, p.223—392, t. 3746, 10 Textfigg. 8. — Verf. gibt eine ausführliche Beschreibung der von der Valdivia er- beuteten Asceidien. Auch die schon von Michaelsen (1904) beschriebenen Stolidobranchiata werden erwähnt. Es wurden 44 Arten gesammelt, von denen 26 neu sind. Diese 44 Arten verteilen sich auf 27 Gattungen, von denen 3 neu sind. Verf. erörtert die tiergeographische Bedeutung der erbeuteten Ascidien und entwirft ein zusammenfassendes Bild von der Ascidienfauna der Tiefsee. Nach der vertikalen Verbreitung unterscheidet er die litorale (0—400 m), die intermediäre (kontinentale) . (400—800 m) und die abyssale Region (800 bis über 5000 m). Die gesammelten Arten gehören zu folgenden Gattungen: Eugyrioides (1 sp.), Caesira (1 sp. neu), Ascopera (1 sp. neu), Bathypera (1 sp. neu), Pyura (2 sp., 1 neu), Microcosmus (1 sp. neu), Ouleolus (1 sp.), Eupera (1 sp., neu), Tethyum (3 sp., 1 reu), Pandocia (1 sp., neu), Bathyoncus (1 sp. neu), Bathystyeloides (1 sp. neu), G@ynandrocarpa (1 sp. neu), Polyzoa (2 sp.), Alloeocarpa (1 sp. neu), Corynascidıa Publikationen und Referate. 5 (1 sp.), Phallusia (4 sp., 2 neu), Ascidiella (1 sp.), Ohondrostachys (1 sp. neu), Polycitor (4 sp., 2 neu), Sycozoa (2 sp., I neu), Di- demnum (= Leptochnum, 1 sp.), Polysyncraton (2 sp. neu), Diplo- somoides (1 sp. neu), Polychnum (1 sp. neu), Amaroucium (6 sp., 3 neu), Aplidium (1 sp. neu). Die neuen Gattungen sind: Bathypera, Eupera, Bathystyeloides. — (6). 1912. Tunieata, in: Crawshay, L. R. On the fauna of the outer western area of the English Channel. Journ. mar. biol. Ass., n. s. v. 9, p. 379—383. 3 Textfigg. S. — Verf. erwähnt aus dem west- lichen Teil des Kanals folgende Gattungen: Eugyra (1 sp.), Caesira (2 sp.), Pyura (1 sp.), Pandocia (2 sp.), Botrylloides (1 sp.), Polycyclus (1 sp.,) Corella (2 sp.), Ascidiella (1 sp.), Phallusia (3 sp.), Ciona (Lsp.), Didemnum (= Leptochnum, 1 sp.), Leptoclinum (= Diplosoma, 1 sp.). N (9). 1912. Ascidien aus dem Skagerrak, dem Trondhjerms- fjord und von den Fär Öer. Vidensk. Meddel. naturh. Foren., v. 63, p. 261—286. 3 Textfigg. S. — Folgende Gattungen werden erwähnt: Caesira (3sp.), Pyura (1sp.), Tethyum (=Styela, 3sp., 1 neu), Den- drodoa (2 sp.), Pandocia (2 sp.), Polyeyclus (1 sp.), Corella (1 sp.), Phallusia (3 sp.), Ascidiella (1 sp.), Ciona (1 sp.), Leptoclinides (1 sp.), Didemnum (=Leptoclinum, 2 sp.), Maerochnum (1 sp.), Aplidium (2 sp.), Stidnyum (1 sp.), Synoicum (1 sp.). — (8). 1912. Die Formenkreise der arktisch-nordatlantisch- mediterranen Caesira (Molgula)-Arten. Sitzb. Ges. naturf. Fr. Berlin, 1912, p. 13—20. $8. — Verf. erwähnt 61 Arten der Gattung Caesira (Molgula) aus dem arktisch-nordatlantisch-mediterranen Gebiet, welche er auf 11 Formenkreise verteilt. Er unterscheidet die ery- stallina-, manhattensis-, arenata-, complanata-, citrina-, oculata-, pannosa-, retortiformis-, eugyroides-, kiaeri- und. heller-Gruppe. — (9). 1911. Ascidien, in: Bronn, Class. Ordn., 3. Bd. Suppl. Lief. 95—98, p. 1681—1773. — Hartmeyer beendet seine Bearbeitung der Ascidien mit dem Schluß der geographischen Verbreitung, der Biologie, Nachträgen zum System, Literaturverzeichnis und Index. — (16). 1912. Ascidiacea, in: W.May, Gomera, die Waldinsel der Kanaren. Verh. Ver. Karlsruhe, v.24, p.171. 8. — Erwähnt werden: Phallusia (] sp.), Cystodites (1 sp.). Henze, WM. 1912. Untersuchungen über das Blut der Aseidien. 2. Mitth. Zeitschr. phys. Chem., v. 79, p. 215—228. — Das Blutplasma von Phallusia mamillata (ohne Blutkörperchen) hat dieselbe Reaktion wie das Meerwasser. Die Blutkörperchen dagegen enthalten freie Schwefelsäure. Das Vanadiumcehromogen kann als Katalysator und zwar als Sauerstoffüberträger betrachtet werden. Herdman, W. A. 1912. The Tunicata of the Scottish National Antarctie Expedition, 1902—1904. Trans. R. Soc. Edinburgh. v. 48, p. 305—320, 1 t. 8. — Die Tunicaten-Sammlung der Scotia enthält 16 Arten in zahlreichen Individuen, welche der Hauptsache nach bei den Falkland- und 8. Orkney Ins. gesammelt wurden. Eine Art ist neu: Fungulus antarchicus. Außerdem wurden gesammelt: Para- 11. Heft 6 Tunicata für 1912. molgula gregaria, P.horrida, Boltenia legumen, Halocynthia setosa, Styela lactea, S. paessleri, Synstyela incrustans, Polyzoa opuntia, Goodsiria placenta, Ascidia charcoti, Colella pedunculata, Holozoa cylindrica, Polychnum complanatum, Amaroucium distomoides, Salpa fusiformis, S. confoederata. Huntsman, A. 6. (1). 1912. Ascidians from the coasts of Canada. Trans. Canad. Inst., v. 9, p. 111—148. S. — Verf. erwähnt zalılrei:he Ascidien von der pazifischen und atlantischen Küste von Canada und zwar von Departure-Bai, British Columbia und von St. Andrews, Neu-Braunschweig. Er gibt vorläufige Diagnosen der neuen Gattungen und Arten und Bemerkungen zu bekannten Arten. In der Nomen- klatur weicht er teilweise von Hartmeyer ab. Verf. trennt von Styela (Typ.: S. canopus (Savigny)) folgende Gattungen ab: Katatropa (Typ. K. vancowverensis n. sp.), Goniocarpa (Typ. @. loveni (Sars)), Cnemido- carpa. Phallusia obligua (Alder) wird zur neuen Gattung Phallusioides gebracht. Der Name Tethyum (Typ. T. papillosum Gunner) wird als Synonym von Pyura (part.) gebraucht, ist also nicht derselbe als Hartmeyer’s Tethyum. Folgende Gattungen werden neu be- grenzt: Ascidiopsis Verrill, Phallusia Savigny, Styela, Boltenia (Typ. B. ovilera (L.)), Pyura (Typ. P. chilensis Molina, Tethyum (non Tethyum Hartm.). Von der Westküste Canada’s werden folgende Gattungen erwähnt: Perophora (1 sp.), Agnesia (1 sp. neu), Cvona (1 sp.), Ascidiopsis (3 sp. neu), Phallusia (1 sp. neu), Corella (3 sp., 2 neu), Chelyosoma (2 sp., 1 neu), Caesira (4 sp. neu), Rhizomolgula (1 sp.), Metandrocarpa (2 sp. neu), Katatıopa (3 sp., 2 neu), Styela (2 sp.), Goniocarpa (1 sp. neu), Pelonaia (1 sp.), Cnemidocarpa (1 sp.), Boltenia (2 sp.), Pyura (1 sp.), Tethyum nen Hartm. (2 sp.). Von der atlan- tischen Küste Canada’s erwähnt Verf. folgende Gattungen: Aplidium (1 sp.), Amaroucium (1 sp.), Tetradidemnum (1 sp.), Didemnopsis (1 sp.), Holozoa (1 sp.), Ciona (1 sp.), Ascidiopsis (1 sp.), Phallusioides (1 sp.), Chelyosoma (1 sp.), Caesira (5 sp., 1 neu), Eugyra (1 sp.), @onio- carpa (1 sp.), Onemidocarpa (1 sp.), Dendrodoa (1 sp.), Pandocia (1 sp.), Boltenia (2 sp.), Tethyum (1 sp., nov. subsp.). — (2). 1912. Holosomatous Ascidians from the coast of Western Canada. Contribut. to Canadian Biology being studies from the mar. biol. stat. of Canada 1906-1910, p. 103—185, t. 10—21. — Verf. beschreibt eine Ascidiensammlung, welche von verschiedenen Fund- orten der Westküste Kanada’s und von der arktischen Herschel- Insel herstammt. 33 Arten wurden gesammelt, von welchen 18 neu sind. Folgende Gattungen sind vertreten: Perophora (1 sp.), Agnesia (1sp. neu), Ciona (1 sp.), Ascidiopsis (3 sp. neu), Phallusia (1 sp. neu), Corella (3 sp., 2 neu), Chelyosoma (2 sp., 1 neu), Caesıra (5 sp. neu, 1 unsicher), Rhizomolgula (1 sp.), Metandrocarpa (2 sp. neu) Katatropa (n. gen., 3 sp., 2 neu), Styela (= Tethyum Hartm., 2 sp.), Goniocarpa (n. gen., 1 sp. neu), Pelonaia (1 sp.), Cnemidocarpa (n. gen. 1 sp.), Boltenia (2 sp.), Pyuwra (1 sp.), Tethyum (= Pyura Hartm., 2 sp.). Publikationen und Referate, 7 Ihle, J. E. W. 1912. Deswon:yaria, in: Das Tierreich, 32. Lfg. 67 pp. 68 Textfigg. Berlin. — Verf. gibt eine Zusammenstellung aller Desmomyaria-Arten und deren gecgraphische Verbreitung. Jaekel, ©. 1911. Die Wirbeltiere. Eine Übersicht über die fossilen und lebenden Formen. Berlin. 252 pgg. 281 Textfigg. — Verf. zerlegt den Wirbeltierstamm in 3 Gruppen: Tunicata, Pisces, Tetrapoda. Erstgenannte werden von echten, mit paarigen Gliedmaßen ver- sehenen Landwirbeltieren (Protetrapoda) abgeleitet. In der Tunicaten- Gruppe unterscheidet Verf. eine Hauptordnung (Appendiculati) und 2 Nebenordnungen: Ascidii und Salpı. Julin, Ch. (1). 1912. Recherches sur le developpement embryon- naire de Pyrosoma giganteum Les. 1. Apergu general de l’embryogenese. Les cellules du testa et le d&veloppement des organes lumineux. Zool. Jahrb., Suppl. XV, v. 2. — Das Hauptergebnis von Julin’s Untersuchung lehrt, daß die Testa-Zellen der Eier von Pyrosoma ausschließlich die Leuchtorgane der 4 primären Ascidiozoide bilden, nicht an der Bildung der Keimblätter beteiligt sind und nicht durch die Blastomeren resorbiert werden. Die Testazellen, welche dem Ursprung nach Follikelzellen sind, und die Zellen des Leuchtorganes enthalten keine Fetttropfen, aber einen verschlungenen Schlauch, welcher ein achromatisches Netzwerk zeigt, aufwelchem feine Chromatin- Granulationen gelagert sind. Während der verschiedenen Phasen der Entwicklung sind die Testa-Zellen in einer bestimmten Weise im Embryo verteilt, welche ausführlich geschildert wird, ebenso wie der Verlauf der Entwicklung bis zum Ausschlüpfen der tetrazoiden Kolonie. Der Unterschied in der Entwicklung zwischen den Ascidien und Pyrosoma besteht hierin, daß bei letztgenanntem die lateralen Blastoporuslippen nicht mit einander verwachsen (permanente Asyn- taxie des Blastoporus). Der Dotter und das Syneytium der hinteren Hemisphär des Eies wird nur sehr langsam durch Epibolie durch das Ektoderm und das Netzwerk der Mesenchyminselchen eingehüllt. Die paarige Cardio-pericardial-Anlage entsteht vor der ventralen Blastoporuslippe aus dem ventralen Ende der Pharynx-Anlage. Die peribranchialen Einstülpungen des Cyathozoids haben im Gegensatz zu den der Ascidien eine ventro-laterale Lage und kommunizieren durch ein Paar Kiemenspalten mit dem Pharynx. Die Organe der primären Ascidiozoide sind von den gleichnamigen Organen des Cya- thozoids abzuleiten, mit Ausnahme vom Zentralnervensystem, Buccal- und Cloakalsipho, welche Neubildungen sind. Die Testazellen (ungefähr 400) häufen sich in einer äquatorialen Zone in der unmittelbaren Nähe des freien Randes des Cyathozoids an. Schließlich kommen sie in den Kreislauf, um in den lateralen Sinus der 4 primären Ascidiozoide die Leuchtorgane zu bilden. Versuche haben gezeigt, daß die Testazellen schon im Ovarialei und während des ganzen Verlaufes der Entwicklung leuchten und deshalb den Namen Leuchtzellen verdienen. — (2). 1912. Les caracteres histologiques specifiques des ‚‚cellules lummmeuses“ de Pyrosoma giganteum et de C'yclosalpa pinnata. C. R. Acad. Sc. Paris, v. 155, p. 525—527. — Die leuchtenden Zellen der 11. Heft 8 Tunicata für 1912. - Seitenorgane von C'yclosalpa enthalten im Cytoplasma einen Knäuel, wie die Leuchtzellen von Pyrosoma. Das Leuchtorgan der letzt- genannten Gattung enthält nur Leuchtzellen, das von Cyeclosalpa außerdem Blutzellen (haematopoetisches Organ). Krüger, P. (1). 1912. Über einige Appendicularien und Pyro- somen des Mittelmeers (Monaco). Bull. inst. ocean. Monaco, No. 223. 6 pp. 1 Textfig. 8. — (2). 1912. Pyrosomes et Appendiculaires provenant des campagnes de l’Hirondelle et de la Princesse Alice (1885—1910). 38 pp. 2 Tafeln. 1 Karte. S. — Verf. (1, 2) erwähnt nach den Fängen des Fürsten von Monaco folgende Appendicularien und Pyrosomen aus dem Mittelmeer: Fritzllaria pellucida, Oikopleura albicans, O. fusi- formis, O. cophocerca, O. dioica, O. longicauda, O. rufescens und Megalo- cercus abyssorum, von welcher Art 1 Exemplar in einer Tiefe von 0—150 m in der Nähe von Monaco gefischt wurde, Pyrosoma giganteum und P. giganteum var. atlanticum. Aus dem östlichen wärmeren Gebiet des Atlantik (Azoren, Kanarische Ins. usw.) werden erwähnt: Oikopleura longicauda, O. fusiformis, O.albicans, O. rufescens, O. dioica, Stegosoma magnum, Pyrosoma giganteum, P. giganteum var. atlanticum P. aherniosum, P.agassizi. Orkopleura labradoriensis wurde in der Crossbai (79° N.; Spitzbergen) angetroffen, der meist nach Norden gelegenen Fundstelle dieser Art. Lohmann, H. (1). 1911. Die Appendicularien. Nachtrag. In: Nordisches Plankton, Lfg. 13, p. 23—29. 3 Figg. S. — Verf. erwähnt aus dem Untersuchungsgebiet der Internationalen Meeresforschung seit seiner früheren (1901) Angabe noch 2 weitere Appendicularien- Arten: Appendicularia sicula und Fritillaria venusta und außerdem die Larven von Oikopleura dioica. — (2). 1911. Die Aseidienlarven des Nordischen Planktons, in: Nordisches Plankton, Lfg. 13, p. 31—47. 15 Figg. — Lohmann gibt eine kurze Beschreibung der Ascidienlarven und der für die Art- unterscheidung wichtigen Merkmale nebst Bestimmungstabelle für 10 Larven unter besonderer Berücksichtigung des Haftapparates. Folgende Larven werden beschrieben: Caesira ampulloides, Phallusiopsis mammillata, Ciona intestinalis, Phallusia mentula, Criona canina, Pero- phora listeri, Clavellina lepadıformis, Amaroucium proliferum, Botryllus violaceus, Heterocarpa glomerata. — (3). 1912. Untersuchungen über das Pflanzen- und Tierleben der Hochsee. Zugleich ein Bericht über die biologischen Arbeiten auf der Fahrt der ‚Deutschland‘ von Bremerhaven nach Buenos Aires in der Zeit vom 7. Mai bis 7. September 1911. Veröffentl. Institut f. Meereskunde. N.F., A. Hft.1. 2 Tafeln. 14 Textfigg. — Lohmann findet den Fangapparat der Gehäuse von Oikopleura dioica manchmal stark mit Nannoplankton (Coccolithophoriden, Gyinnodinien, nackte Phytoflagellaten, nackte Monadinen) gefüllt. — Er beschreibt die Larve von Fritillaria spec., deren Schwanz dem von Oikopleura ähnlich ist und in der Verlängerung der Achse des Rumpfes liegt. Er weist nach, daß Oikopleura longicauda auf das Publikationen und Referate. 9 Warmwassergebiet beschränkt ist, da Gitterfenster am Gehäuse fehlen. Diese halten nämlich Diatomeen mit langen Schwebborsten vom Gehäuse fern; solche Diatomeen sind aber im Warmwassergebiet sehr selten, so daß hier auch gitterlose Gehäuse verwendet werden können. — (4). Die Probleme der modernen Planktonforschung. Verh. Deutsch. zool. Ges., 22. Vers., p. 16—109. 13 Textfigg. 1 Taf. — Verf. erörtert die Verbreitung einiger Appendicularien im nörd- lichen Atlantik und beweist gegen Pütter, daß die Appendicularien geformte Nahrung aufnehmen. Name, W. 6. van. 1912. Simple Aseidians of the coasts of New England and neighbouring British provinces. Proc. Boston Soc. Nat. Hist., v.34, p.439—619, t.43—73. 43 Textfigg. S. — Verf. bearbeitet eine Ascidien - Sammlung von der ostamerikanischen Küste von S. Lawrence-Golf bis zu Long Island Sound. 34 sichere Arten von einfachen Ascidien werden beschrieben. Sie gehören zu folgenden Gattungen: Bostrichobranchus (1 sp.), Caesira (14 sp., 5 neu), Pyura (3 sp.), Microcosmus (1 sp. neu), Culeolus (1 sp.), Pelonaia (1 sp.), Tethyum (= Styela, 8 sp., 1 neu), Pandocia (2 sp., 1 neu), Dendrodoa (3 sp.), Chelyosoma (1 sp.), Corella (1 sp.), Phallusia (3 sp.). Neu sind 2 Tiefsee-Arten: Caesira verrilli und Pandocia albatrosst. Neumann, 6. (1). 1911. Die Pyrosomen, in: Bronn’s Klassen und Ordnungen des Tierreichs. v.3. Suppl. Abt. 2, Lig. 6—9, p. 81 —144, Textfig. 17—31, t. 6—9. — Verf. behandelt den Schluß des Darmkanals, Peribranchialräume, Muskulatur, Leuchtorgane, Herz, Geschlechtsorgane und den Anfang der Embryonalentwicklung. — (2). 1912. Über Bau und Entwicklung des Stolo prolifer der Pyrosomen. Zool. Anz., v. 39, p. 13—21. 10 Textfigg. — Verf. findet im Stolo außer den 6 bekannten Strängen noch einen siebenten, den Pericardialstrang. Alle Stränge und Röhren des Stolo sind aus den entsprechenden Organen des Muttertieres entstanden. Oka, A. 1912. Eine neue phylogenetisch interessante Synascidie (Oyathocormus mirabilisn. g.,n. spec.). Zool. Anz., v. 40, p. 257—261. — Verf. beschreibt diese zu einer neuen Familie (Cyathocormidae) gehörende Form von Japan, welche einer gestielten Pyrosoma- Kolonie ähnlich ist. Die Individuen kehren die Ingestionsöffnungen nach außen und die Analöffnungen münden in eine zentrale gemein- same Üloake, deren große Öffnung am ungestielten Ende der dicken, zylindrischen Kolonie liegt. Ostroumoff, A. A. et Pavlenko, M.N. 1911. Sur les Ascidiens de la baie de Pierre le Grand. Ann. Mus. Zool. St. Petersbg., v. 16, p. 19—28. 3 Textfigg. (Russisch mit deutschen Diagnosen). — Verf. erwähnen aus der Peter der Große-Bucht folgende Gattungen: Pyura (2 N Pelonaia (1sp.), Teihyum (=Styela 2sp., Ineu), Pandocia (1sp. neu). Poche, F. (1). 1911. Die Klassen und höheren Gruppen des Tierreich. (Vortrag, gehalten am 8. Internationalen Zoologen- Congreß in Graz, 15—20.. Aug. 1910). Arch. f. Naturgesch., Jahrg. 77, 11. Heft 10 Tunicata für 1912. v. 1, Suppl. Heft 1, p. 63—136. — Verf. teilt das Phylum der Tunicata in 2 Supersuperklassen (!): COopelatomorpha (= Appendicularien) und Ascidiomorpha. Letztgenannte Gruppe umfaßt die Ascidioidea und Dagysoidea (= Thaliacea). — (2). 1912. Zur Nomenklatur der Bohadschiidae und der Dagysidae. Zool. Anz., v.39, p. 410—413. — Gegen Ihle bemerkt Verf., daß die Namen Cyelosalpa, Salpa und Salpidae resp. in Holo- thuria, Dagysa und Dagysidae zu ändern seien. Polimanti, ©. 1911. Beiträge zur Physiologie des Nervensystems und der Bewegung bei den niederen Tieren. 2. Ciona intestinalis (L.). Arch. Anat. Phys., Phys. Abt. Suppl. 1911, p. 39—152. 70 Figg. Pütter, A. 1911. Vergleichende Physiologie. Jena. 721 pagg. — Verf. sieht im Appendiculariengehäuse eine Einrichtung, die den Zutritt geformter Elemente zum Darm erheblich erschwert und meint, daß diese Tiere sich durch direkte Resorption von im Meerwasser gelösten Stoffen ernähren. Redikorzew, W. (1). 1911. Tethyum rhizopus v. murmanense. Ann. Mus. Zool. St. Petersbg., v. 16, p. 61—64. 6 Textfigg. — (2). 1911. Zwei neue Chelyosoma-Arten. Ibid., v. 16, p. 143 —151. 10 Textfigg. 8. Saint-Hilaire, €. 1912. Untersuchungen über die Placenta der Salpa democratica-mucronata. Arch. f. mikr. Anat., v.79, 1. Abt. p. 59—104, t.5—8. 8 Textfigg. — Verf. untersucht die histologischen Besonderheiten der Salpen-Placenta und kommt zum Schluß, daß eine weitgehende physiologische Ähnlichkeit zwischen der Salpen- und der Säugetierplacenta besteht. Sigl, M. Aquina (1). 1912. Cyclosalpa polae n.sp., aus dem öst- lichen Mittelmeere. Zool. Anz. v. 39, p. 66—74. 9 Textfigg. 8. — (2). : 1912. Adriatische Thaliaceenfauna. Sitzungsber. K. Akad. Wiss. Wien. Math. nat. Kl, v. 121, Abt.1, p. 463—508. 14 Textfigg. 8. — (3). 1912. Die Thaliaceen und Pyrosomen des Mittelmeeres und der Adria gesammelt während der 5 Expeditionen S.M. Schiff „Pola‘‘ 1890—1894. Denksch. K. Akad. Wiss. Wien, mathem. naturw. Kl., v. 88, p.213—290. 2 Tafeln. 36 Textfigg. S. — Sigl (1, %, 3) gibt nach dem Material der Pola-Expeditionen (1890—1894) und nach dem während der 3 Fahrten des Dampfers Rudolf Virchow (1907 —1911) (der Zool. Station in Rovigno) gesammelten Material eine Übersicht und teilweise auch Beschreibungen und Abbildungen der im Mittelmeer und in der Adria vorkommenden Thaliaceen. Es sind jetzt 12 Arten von Salpen aus diesem Gebiet bekannt, von welchen ©. polae neu ist und Salpa rostrata noch nicht im Mittelmeer (Adria) aufgefunden war: Cyclosalpa pinnata, affinis, virgulae, polae, Salpa masxima, fusiformis, punctata, vagina (= tilesii), rostrata, confoederata, democratica, zonaria. Es sind 7 Arten von Dolkolum aus dem Mittel- meer bekannt: D. mülleri, denticulatum, gegenbauri, rarum, krohmi, ehrenbergi, nalionalis. Schließlich werden 2 Arten von Pyrosomen erwähnt: P. giganteum und atlanticum. Publikationen und Referate. Übersicht nach dem Stoff. 11 Simroth, H. 1912. Über die Entstehung der Tunikaten. Verh. Deutsch. Zool. Ges., 22. Vers., p. 116—150. 11 Textfigg. — Nach Verf. stammen die Tunicaten von encystierten Anuren-Larven ab, welche nach der Pendulationstheorie „am Rande der Sahara unter den Meeresspiegel tauchen, um zu Tunicaten zu werden.“ „Formen, welche nach Art des Protopterus encystiert sind, werden zu Appendicu- larien. Sie verlassen ihre Cyste nicht, lassen sie vielmehr allmählich zum Gehäuse aufquellen.“ Das Mundrohr dieser Cyste wird zum Mundrohr des Gehäuses. Die vordere, eine Schleife bildende Schwanz- hälfte des in der Cyste eingeschlossenen Embryos wird zum Stolo prolifer des Dokolum. Auf dem zungenlosen Boden der Mundhöhle der Anuren-Vorfahren entsteht der Endostyl. Da die Kloake reines Seewasser enthält, brechen die Szhlundtaschen nicht nach außen, sondern in die Kloake durch, welche zum Peribranchialraum aus- wächst. Siuiter, €. Ph. 1912. Les Ascidiens de P’expedition antaretique frangaise du Pourquoi - Pas? commandee par le Dr. Charcot 1908 —1909. Note preliminaire. Bull. mus. nat. d’hist. nat., 1912, p. 452—460. — Verf. gibt eine vorläufige Beschreibung von 13 neuen Arten zu folgenden Gattungen gehörend: Caesira (1 sp.), Pyura (2sp.), Microcosmus (1 sp.), Tethyum (=Styela, 4 sp.), Macro- chnum (1 sp.), Amaroueium (2 sp.), Cystodites (1 sp.), Leptochnum (=Diplosoma, 1 sp.). Sollas, I. B. J. 1912. Prochordata inel. Enteropneusta. Internat. catal. of sc. Iiterat., 11 issue, zool. London. 4 pgg. Uebel, E. 1912. Adriatische Appendicularien. Sitzber. k. Akad. Wiss. Wien, math. nat. Kl., v. 121, p. 1015—1038. 10 Textfigg. 8. — Verf. findet im an Bord des Rudolf Virchow (1909, 1911) und von Burckhardt in der Adria gesammelten Material folgende Appen- dieularien: Kowalevskia tenuis, Appendicularia sicula, Fritillarıa vellucida, F. formica, F. borealis forma intermedia, Orkopleura longv- cauda, O. fusiformis, O. cophccerca, O. albicans, O. diorca, O. medi- terranea, Megalocercus abyssorum. Übersicht nach dem Stoff. Zusammenfassende Übersichten. Tunicata; Cunningham. Ascidien; Hartmeyer (9). Desmomyaria; Ihle. Pyrosoma; Neumann (1). Literatur. Della Valle, Soilas. Anatomie, Histologie. Nervensystem der Salpen; Dober. Leuchtorgan von Pyrosoma und Cyelo- salpa; Julin (1, 2). Knospenbildung. Stolo von Pyrosoma; Neumann (2). 11. Heft 12 Tunicata für 1912. Ontogenese. Entwicklung von Oikopleura dioica; Delsman (1). Larve von Fritillaria; Lohmann (3). Beschreibungen von Aseidienlarven; Lohmann (1). Placenta von Salpa democratica; Saint-Hilaire. Ontogenese von Pyrosoma; Julin (1). Physiologie. Tunicatencellulose; Abderhalden und Zemplen. Blut der Ascidien; Henze. Physiologie des Nervensystems von Ciona intestinalis; Polimanti. Biologie. Inhalt des Fangapparates des Gehäuses von Oikopleura; Lohmann (3). Nahrung der Appendicularien; Lohmann (4), Pütter. Phylogenie und Taxonomie. Abstammung der Tunicaten; Simroth. Systematische Stellung der Tuni- caten; Jaekel. Einteilung der Tunicaten; Poche (1). Faunistik. Arktik: Krüger (2), Hartimeyer (4), Redikorzew (1), Hunisman (2). — Atlantik: Hartmeyer (5). — Nord-Atlantik: Lohmann (1, 2), Delsman (2), Apstein, Hartmeyer (6, 7, 8), Alder and Hancock. — West-Atlantik: Hunts- man (Il), Van Name. — Ost - Atlantik: Krüger (2), Hartmeyer (10). — Mittelmeer: Sigl (1, 2, 3), Krüger (1, 2), Uebel, Hartmeyer (1, 2). — Indik: Hartmeyer (5). — West-Pacifik: Oka, Ostroumoff u. Pavlenko, Redikorzew (2). Ost-Pacifik: Huntsman (I, 2). — Antarktik: Hartmeyer (3, 5), Herdman, Sluiter. Systematik. Appendicularia. Appendicularia sicula Fol. Apstein, Lohmann (1), Uebel. Copelatomorpha nom. nev. = Appendicularia. Poche (1). Fritillaria pellucida Busch, F. formica Fol., F. borealis Lohm. Uebel. — F. pellu- cida Busch. Krüger (2). — F. borealis Lohm., F. venusta Lohm. Apstein. — F. venusta Lohm. Lohmann (1). Kowalevskia tenuis Fol. Uebel. Megalocercus abyssorum Chun. Krüger (1), Uebel. Oikopleura albicans Leuck. Krüger (1). — O.longicauda Vogt, O. fusiformis Fol, O.cophocerca Gegenb., O. albicans Leuck., O.labradoriensis Lohm., O. rufescens Fol, O.dioica Fol. Krüger (2). — O.longicauda Vogt, O. fusi- formis Fol, O.cophocerca Gegenb., O.albicans Leuck., O.dioica Fol, O. mediterranea Lohm. Uebel. — O. labradoriensis Lohm., O. vanhoeffeni Lohm., O. parva Lohm., O. dioica Fol, O. fusiformis Fol. Apstein. — O. longicauda Vogt. Lohmann (3). Stegosoma magnum (Lehs.). Krüger (2). Systematik. 13 Thaliacea. Centrascidii n.nov. = Pyrosoma. . Jaekel. Cyclosalpa polae n.sp. Sigl (1). — C. polae n. sp., ©. pinnata (Forsk.), C. virgula (Vogt), C. affinis (Cham.). Sigl (3). — C. pinnata (Forsk.), C. polae Sigl, C. affinis (Cham.), ©. bakeri Ritter, ©. floridana (Apst.), ©. virgula (Vogt). Ihle. — C. pinnata (Forsk.). Apstein. Dagysoidea n.nov. — Thaliacea. Poche (1). Doliolum rarum Grobben, D. mülleri Krohn, D. gegenbauri Uljanin, D. denti- culatum Q. u. G. Sigl (2). — D. mülleri Krohn, D. denticulatum Q. u. G., D. gegenbauri Ulj., D.rarum Grobben, D.krohni Herdm., D. ehrenberg:i U]j., D. nationalis Borg. Sigl (3). — D. tritonis Herdm., D. nationalis Borg. Apstein. — D.nationalis Borg. Delsman (2). Octacnemus bythius Moseley, O. herdmani Ritter, O. patagoniensis Metcalf. Ihle. Pyrosoma giganteum Lesueur, P. atlanticum Peron. Sigl (2). — P. giganteum Les., P.atlanticum Per., P.elegans Les.? Sigl (3). — P. giganteum Les., P. giganteum var. atlanticum Per. Krüger (1). — P. giganteum Les., P. gi- ganteum var. atlanticum Per., P. aherniosum Seeliger, P. agassizi Ritter et Byxbee. Krüger (2). — P. spinosum Herdm. Apstein. Salpa mazima Forsk., 8. punctata Forsk., S. rostrata Traust., S. democratica Forsk. Sigl (2). — S. maxima Forsk., 8. fusiformis Cuv., S. democratica Forsk., 8. rostrata Traust., 8. punctata Forsk., S. confoederata Forsk., S. zo- naria (Pall.), 8. tilesii Cuv. Sigl (3). — S. rostrata Traust., S. magalhanica Apst., 8. punctata Forsk., 8. asymmetrica H. Fowler, $. maxima Forsk., S. fusiformis fusiformis Cuv., 8. fusiformis aspera Cham., 8. cylindrica Cuv., S. hexagona Q. et G., S. amboinensis Apst., S. retracta (Ritter), 8. picteti Apst., S. vagina (Tiles.) = 8. tilesii Apst., 8. confoederata Forsk., 8. multi- tentaculata Q. et G. = S. henseni Traust., S. democratica Forsk., S. longi- cauda Q. et G. = 8. flagellifera Traust., S. zonaria (Pall.). Ihle. — 8. fusi- formis Cuv., 8. democratica Forsk., 8. asymmetrica H. Fowler, 8. confoederata Forsk., S. zonaria (Pall.), S. maxima Forsk. Apstein. — S. fusiformis Cuv., S. confoederata Forsk. Herdman. Aseidiacea. Agnesia septentrionalis n.sp. Huntsman (1, 2). Alloeocarpa. Hartmeyer (2). — A. capensis n.sp. Hartmeyer (5). Amaroucium caeruleum Sluit. Hartmeyer (3). — A. variabile Herdm., A. exiguum (Herdm.), A. obesum (Sluit.), A. galeritum n. sp., A. circulatum n. sp., A. viola- ceum n.sp., A. claviforme n.sp., A. astraeoides Sluit. Hartmeyer (5). — A.glabrum Verrill. Huntsman. — A. distomoides Herdm. Herdman. — A. vastum n. sp. A. longicaudatum n.sp. Sluiter. Aplidium coeruleum Lah. argelesensis var. n. Brement (2). — A. vanhoeffeni n.sp. Harimeyer (3). — A. flavum (H. Kaas). Hartmeyer (4). — A. agul- haense n. sp. Hartmeyer (5). — A. pallidum (Verr.), A. spec. aff. spitzbergense Hartmr. Hartmeyer (7). — 4. spitzbergense Hartmr. Huntsman (1). Ascidia (s. auch Phallusia) mentula O. F. M. = Phallusia mentula (Müll.), A. obliqua Ald. = P. mentula (Müll.), A. muricata Hell. = P. conchilega var. muricata (Hell.), A. aspera Hell. = P. conchilega (Müll.), A. plebeja Ald. = 11. Heit 14 Tunicata für 1912. P. conchilega (Müll.), A. rudis Ald. nach Heller’s Bestimmung = P. conchi- lega var. muricata (Hell.), A. coriacea Hell. = P. conchilega var. muricata (Hell.), A. depressa Ald. nach Heller’s Bestimmung = P. mentula (Müll.), A. verrucosa Hell. — Phallusiopsis mamillata (Cuv.), A. rubescens Hell. — Phallusia mentula (Müll.), A. cristata Risso = Ascidiella aspersa (Müll.), A. scabra Müll. — Ascidiella aspersa (Müll.), A. fumigata Grube = Phallusia fumigata (Grube), A. virginea O.F.M. = P. virginea (Müll.), A. mamillata Cuv. — Phallusiopsis mamillata (Cuv.), A. prunum O.F.M. nach Heller’s Bestimmung = Phallusia mentula (Müll.), A. involuta Hell. = P. involuta (Hell.), A. reptans Hell. = P.mentula (Müll... Hartmeyer (1). — A. charcoti Sluit. Herdman. Ascidiella aspersa (Müll... Hartmeyer (5, 6, %.) Ascidioidei nom. nov. (= Ascidiacea). Poche (1). Ascidiomorpha nom. nov. (= Ascidiacea + Thaliacea). Poche (1). Ascidiopsis (= Phallusia part.) nanaimoensis n. sp., A. columbiana n. sp., A. para- iropa n.sp. Hunisman (1, 2). — A. prunum (Müller). Huntsman (I). Ascopera gigantea Herdm. Hartmeyer (3). — A. bouvetensis Michlsn. Hartmeyer (5). ‚Atopogaster incerta n.sp. Hartmeyer (3). Bathyoncus herdmani Mchlsn. Hartmeyer (5). Bathypera splendens Mchlsn. Hartmeyer (3, 5). Bathystyeloides enderbyanus (Mchlsn.). Hartmeyer (5). Boltenia (Cynthia) echinata (L.), B. (C’ynthia) villosa (Stimpson), B. ovifera (L.), B.hirsuta (Agass.).. Huntsman (tk). — B.legumen Lesson. Herdman. — B. arctica (Hart:n.), B. villosa (Stimps.). Huntsman (2). Bostrichobranchus pilularıs (Verr.. Van Name. Botrylloides rubrum (M. Edw.). Harimeyer (6). — B. nigrum Herdu., B. nigrum var. magnicoecum n. var., B. translucidum n.sp. Hartmeyer (5). Caesira (s. auch Molgula). Hartmeyer (8). — C. bacca (Herdm.), C. mazxima (Sluit.). Hartmeyer (3). — C. septentrionalis (Traust.), C. arctica (Kiaer), ©. citrina (Ald. et Hanc.) (Syn. C. nana (Kupff.)), C. papillosa (Verr.) (Syn. C.tenax (Traust.)). Hartmeyer (4). — C. bathybia n.sp. Hartmeyer (5). — C. simplex (Alder et Hancock), C. oculata (Forbes). Hartmeyer (6). C. tenax (Traust.), CO. septentrionalis (Traust.), C©. eugyroides (Traust.). Hartmeyer (7). — C.apoploa n.sp., CO. hecateia n.sp., O. pacifica n. Sp., C. cooperi n.sp. Hartmeyer (1, 2). — C. papillosa (Verrill), C. canadensis n. sp., CO. littoralis (Verrill), C. pannosa (Verrill), ©. retortiformis (Verrill). Huntsman (1). — CO. Zutulenta n.sp., CO. manhatiensis (de Kay), C. septen- trionalis (Traust.), ©. intumescens n. sp., C©. pannosa (Verr.), C. citrina (Ald. et Hanc.), CO. erystallina (Möller), C. papillosa (Verr.), C. arenata (Stimp.), ©. robusta n. sp., O. retortiformis (Verr.), C. verrilli n. sp., ©. singu- laris n.sp., CO. producta (Stimp.). Van Name. — CO. enodis n.sp. Sluiter. Chelyosoma macleayanum Brod. et Sow. Van Name. — C. ochoiense n. sp., Ö. orien- tale n.sp. Redikorzew (2). — CO. productum Stimpson, C. columbianum n. sp. Huntsman (1, 2). — CO. macleayanum B. et S. Huntsman (1). Chondrostachys (Stereoclavella) enormis (Herdm.). Hartmeyer (5). Chorizocarpa elegans (Q. et G.). Harimeyer (5). Ciona antarctica n. sp. Hartmeyer (3). — C. intestinalis (L.). Hartmeyer (4, 6, ?). Systematik. 15 — C. intestinalis. Huntsman (1, 2). — C. intestinalis (L.) var. tenella (Stimp- son), ©. intestinalis (L.) var. ocellata (Agass.).. Van Name. Cnemidocarpa n. gen. (Styela auct. part.), O.joannae (Herdman). Huntsman (1, 2). — C. mollis (Stimpson). Huntsman (1). Colella pedunculata (Q. et G.). Herdman. Corella parallelogramma (Müll.). Hartmeyer (2, %). — Ü. eumyota Traust. Hart- meyer (3). — (©. parallelogramma (Müller), ©. larvaeformis (Hancock). Hart- meyer (6). — C. willmeriana Herdman, ©. rugosa n.sp., Ü. inflata n. sp. Huntsman (1, 2). — C. borealis. Van Name. Corynascidia suhmi Herdm. Hartmeyer (3. 5). Culeolus murrayi Herdw. Hartmeyer (3, 5). — ©. suhmi Herdm. Van Name. Cynthia (s. auch Pyura) papillosa L. = Pyura. papillosa (L.), ©. scutellata Hell. — Pyura savignyi (Phil.), C. dura Hell. = Pyura squamulosa (Ald.) var. dura (Hell.), ©. sguamulosa Alder = Pyura squamulosa (Ald.) f. mediterranea n. nov., welche Arten Heller erwähnt. Hartmeyer (2). Oystodites delle chiajei. Hartmeyer (10). — Ü. roseolus n. sp. Hartmeyer (5). — C. antarcticus n.sp. Sluiter. Dendrodoa (Styelopsis) aggregata (Rathke) var. pulchella (Verrill), D. carnea Agass., D. grossularia (v. Beneden). Van Name.— D. aggregata (Rathke), D. grossularia (Bened.), Hartmeyer (4, %). — D. carnea (Agassiz)? Huntsman. Didemnopsis variebile (H. Kaas). Hartmeyer (4). — D.tenerum (Verrill). Huntsman. Didemnum (= Leptoclinum) albidum (Verr... Hartmeyer (4). — D. biglans (Sluit.). Hartmeyer (3). — D. studeri Hartmr. Hartmeyer (5). — D. per- spicuum (Giard). Hartmeyer (6). — D. albidum (Verr.), D. tenue (Herdm.). Hartmeyer (%). Diplosomoides capense n. sp. Hartmeyer (5). Distomus variolosus Gaert., D. fuscus (Chiaje). Hartmeyer (2). Eugyra glutinans (Möller). Hartmeyer (6). — EZ. pilularis Verrill. Huntsman. Eugyroides antarctica n.sp. Hartmeyer (5). Eupera chuni Michlsn. Hartmeyer (5). Fungulus antarcticus n.sp. Herdman. Goniocarpa n. gen. (Styela auct. part.), @. coccodes n.sp. Huntsman (1, 2). — G. placenta (Packard). Huntsman (1). Goodsiria (Gynandrocarpa) placenta Herdm. Herdman. Gymnocystis ampulloides v. Ben. nach Heller’s Bestimmung = Caesira helleri (Draschke). Hartmeyer (2). Gynandrocarpa domuncula Mchlsn. Hartmeyer (5). Halocynthia (s. auch Pyura) setosa Sluiter. Herdman. Holozoa cylindrica Less. Harimeyer (3). — H.clavata (Sars)? Huntsman (1). — H.cylindrica Lesson. Herdman. Kalatropa n. gen. (= Styela auct. part.), K. vancouverensis n. sp., K. uclueletensis n.sp., K. yakutatensis (Ritter). Huntsman (1, 2). Leptoclinum (Diplosoma) gelatinosum (Milne-Edwards). Hartmeyer (6). — L. fae- roensis Pojerk. Hartmeyer (7). L. longinguum n. sp. Sluiter. Lissamaroucium magnum Sluit. Hartmeyer (3), Herdman. Macroclinum pomum (Sars). Hartmeyer (7). — M. pererratum n. sp. Sluiter. Melandrocarpa dermatina n. sp., M.taylori n.sp. Huntsman (1, 2). 1!. Heft 16 Tunicata für 1912. Microcosmus vulgaris Hell. = M. sulcatus (Coq.), M. polymorphus Hell. = M. sulcatus (Coq.), M. scrotum D. Chiaje = M. sulcatus (Coq.), M. claudicans (Sav.). Hartmeyer (2). — M. oligophyllus Hell., M. albidus Mehlsn. Hart- meyer (5). — M.nacreus n.sp. Van Name. — M.confluxus n. sp. Sluiter. Molgula (s. auch Caesira) occulta Kupffer = Caesira oculata (Forb.), M. impura Heller = Caesira impura (Hell.), M.appendiculata Heller = Ctenicella appendiculata (Hell... Hartmeyer (2). Pandocia (siehe auch Polycarpa) divisa n. sp. Ostroumoff u. Pavlenko. — P.tritonis (Mchlsn.). Hartmeyer (5). — P. singularis (Gunnerus), P. cor- nata (Alder). Hartmeyer (6). — P. pomaria (Sav.), P. pusilla (Herdm.). Hartmeyer (%). — P. fibrosa (Stinpson). Huntsman (1). — P. fibrosa (Stimpson), P. albatrossi n.sp. Van Name. Paramolgula gregaria (Lesson), P. horrida (Herdman). Herdman. Pelonaia corrugata (Goods. et Forb.). Ostroumoff u. Pavienko, Huntsman (1, 2), Van Name. Perophora annectens Ritt. Huntsman (1, 2). Phallusia (s. auch Ascidia) charcoti (Sluit.). Hartmeyer (3). — P. prunum (Müll.). Hartmeyer (4). — P. multitentaculata n. sp., P. challengeri (Herdm.), P. translucida (Herdm.), P. krechi (Mchlsn.). Hartmeyer (5). — P. virginea (Müller), P. mentula (Müller), P. conchilega (Müller). Hartmeyer (6). — P. obliqua (Ald.), P. conchilega (Müll.), P. virginea (Müll... Hartmeyer (7). — P.ceratodes n.sp. Huntsman (1, 2). — P. obliqua (Alder), P. prunum (Müller), P. inornata (Verrill). Van Name. — P. aff. conchilega. Hartmeyer(10). Phallusioides n. gen., P. obliqua (Alder). Huntsman., Polycarpa varians Hell. = Pandocia singularis (Gunn.), P.tuberosa Macg. = Pandocia singularis (Gunn.), P. gracilis Hell. = Pandocia gracilis (Hell.), P. sabulosa Hell. = Pandocia gracılis (Hell.), P. discoidea Hell. = Pandocia gracilis (Hell.), P. glomerata Alder = Alloeocarpa fusca (Chiaje) = Distomus fuscus (Chiaje). Hartmeyer (2). Polyeitor (Distoma) nitidus (Sluit.), P. psammophorus n. sp., P. illotus (Sluit.), P. moebiusi (Hartmr.), P.renieri n.sp. Hartmeyer (5). — P. banyulensis n.sp. Brement (1). Polyclinum neptunium n. sp. Hartmeyer (5). — P. complanatum Herdm. Herdman. Polycyclus polycyclus (Savigny). Hartmeyer (6). — P.lamarcki Herdm. Hart- meyer (7). Polysyneraton spongioides n. sp., P. chuni n.sp. Hartmeyer (5). ‚Polyzoa reticulata (Herdm.), P. falelandica Mchlsn. Hartmeyer (5). — P. opuntia Lesson subsp. coccinea Cunningham, P. pietonis subsp. patagonica Mich. Herdman. Pyura (s. auch Cynthia (Halocynthia) und Tethyum) echinata (L.), P. ovifera (L.), P. aurantium (Pall.). Van Name. — P. arctica (Hartmr.), P. aurantium (Pall.).. Ostroumoff u. Pavlenko. — P. discoveryi (Herdm.), P. sgquamata n.sp., P. setosa (Sluit.). Hartmeyer (3). — P. echinata (L.), P. aurantium (Pall.). Hartmeyer (4). — P. stolonifera (Hell.), P. bowvetensis Michlsn. Hartmeyer (5). — P.savignyi (Philippi). Hartmeyer (6). — P. echinata (L.). Hartmeyer (7). — P.haustor (Stimpson). Huntsman (1, 2). — P. liouvillia n.sp., P. obesa n. sp. Sluiter. Rhizomolgula globularis (Pallas). Huntsmaa (1, 2). Systematik. 17 Rhopalaea neapolitana Phil. Hartmeyer (2). Sarcobotrylloides aureum (Sars). Hartmeyer (4). — S. racemosum (Q. et G.). Hartmeyer (5). Sidnyum turbinatum (Sav.). Hartmeyer (7). Styela canopoides Hell. = Tethyum partitum (Stimps.), 8. gyrosa Hell. = Tethyum plicatum (Les.). Hartmeyer (2). — S. gibbsii (Stimpson), S. montereyensis (Dall.). Huntsman (1, 2). — S.lactes Herdman, $. paessleri Michaelsen. Herdman. Sycozoa (Colella) sigillinoides Less. Hartmeyer (3). — S. sigillinoides Less., S. arbo- rescens n.sp. Hartmeyer (5). Synoicum incrustatum (Sars). Hartmeyer (%). Synstyela incrusians Herdm. Herdman. Tethyum (siehe auch Styela) clava (Herdm.), T. nodiferum n.sp. Ostroumoff et Pavlenko. — T. rhizopus var. murmanense n. var. Bedikorzew (1). — T. verrucosum (Less.), T. gaussense n. sp., T. drygalskii n. sp. Hartmeyer (3). — T. rusticum (L.), T. coriaceum (Ald. et Hanc.) Syn. 7’. loveni (Sars.). Hart- meyer (4). — T. asymmetron n. sp., T’. lacteum (Herdm.), T. braueri (Mehlsn.), T. gelatinosum (Traust.).. Hartmeyer (5). — T.rusticum (L.), T. loveni (Sars), T. mortenseni n.spec. Hartmeyer (7). — T. tholiforme n.sp., T. serpentinum n.sp., T.quidni n.sp.. T. insinuosum n.sp. Sluiter. — T. rusticum (L.), T. atlanticum n.sp., T. partitum (Stimpson), T. coriaceum (Ald. et Hanck.), T. mortenseni Hartm., T. finmarkiense (Kiaer), T. plicatum (Lesueur), T. molle (Stimpson.. Van Name. — T. (Cynthia!) papılloum Gunner, T. aurantium (Pallas), T. igaboja (Oka), T. pyriforme Rathke americanum subsp. nov. Huntsman (1). — 7. (Halocynthia) auran- tium (Pall.), T. igaboia (Oka). Huntsman (2). Tetradidemnum albidum (Verrill. Huntsman (1). Tylobranchion antarcticum Herdm. Hartmeyer (3). Mollusca (mit Einschluss der Solenogastren und Polyplacophoren) für 1912. (Anatomie, Physiologie, Biologie, Faunistik, Systematik). Von Dr. M. Leschke, Hamburg. Publikationen. [Anonymus] (1). Kanonikus Leonard Wiedemayr. In: Nachrbl. d. malak. Ges. Bd.44, p. 160. — (2%). David Dwight Baldwin. In: Nautilus vol. 26, p. 82—83, mit Porträt. Archiv für Naturgeschichte 18. B. 11. 19 2 11. Heft 18 Mollusca für 1912. — (3). The Rev. Robert Ashington Bullen, B. A., F. L. $., F. G. 8., etc. In: Geol. Mag. vol. 9, p. 525528. — (4). Henry M. Edson. In: Nautilus vol. 25, p. 132. — (5). James Johnson White. In: Nautilus vol. 26, p. 35. — (6). A shell unusual to the Coast of Long Island. [Pecten magellanicus.| In: Museum News Brooklyn Inst. Arts Se. vol. 7, p. 128—129. — (9). Snail Trap. In: Nautilus vol. 26, p. 60. — (8). Erfrieren Austern? In: Der Fischerbote Bd.4, p. 89. Adams, Lyonel E. (1). The track of Limasz flavus Linne. In: Journ. of Conchol. vol. 13, p. 321—322, 1 fig. — (2). Conchological Notes from the Nile. In: Journ. of Conchol. vol. 13, p. 359. — (3). Conchological Notes from Bombay [Abdruck aus Adams 1911 (2)]. In: Journ. Bombay Natur. Hist. Sce. vol. 21, p. 708. Allen, John A. Maine Pearls. In: Nautilus vol. 25, p. 120. Aller, Henry D. Notes on the Distribution of the more common Bivalves of Beaufort, N. C. In: Journ. Elısha Mitchell scient. Soc. Chapel Hill N.C. vol. 28, p. 76—87. Annandale, N. Notes on the Fauna of Paresnath Hill, Western Bengal. In: Rec. Indian Museum vol. 7, p. 33—49 [Mollusca p. 33 — 35], Fig. 1, 2. Antipa, Gr. Die Biologie des Inundationsgebietes der unteren Donau und des Donaudeltas.. In: Verh. 8. intern. Zoolog. Congr. Graz, p. 163—208 [Mollusca p. 183, 194, 203, 204, 205]. Appellöf, A. Über die Beziehungen zwischen Fortpflanzung und Verbreitung mariner Tierformen. In: Verh. 8. intern. Zool. Congr. Graz, p. 303—311 [Mollusca p. 307, 308]. Ardley, Edward. The occurrence of Ostrea in the Pleistocene Deposits of the vicinity of Montreal. In: Ottawa Naturalist vol. 26, 67: 5 Babic, K. und Rössler, E. Beobachtungen über die Fauna von Pelagosa. In: Verh. zool. bot. Ges. Wien. vol. 62 p. 220—233. Baker, Frank €. A new Planorbis frorı Michigan. In: Nautilus vol. 25, p. 118—120. Baker, H. Burrington. Notes on Circinaria concava (Say) from Sheboygan County, Michigan. In: Nautilus vol. 26, p. 3—4. Bandi, Ivo. Veleni bacterici elaborati e trattenuti nell’interno dei molluschi commestibili. In: Biochemica e Terapia speriment. vol. 3, p. 7. Barret, William T. The Mussel Shell Beds need Protection. In: Nautilus vol. 26, p. 61—64. Bartsch, Paul (1). Additions to the West American Pyramidellid Mollusk Fauna, with descriptions of new Species. In: Proc. U. 8. Nat. Mus. vol. 42, p. 261—289, Taf. 35 —838. — (2). A zoogeographie study based on the Pyramidellid Mollusks of the West Coast of America. In: Proc. U. $. Nat. Mus. vol. 42, p. 297—349, 1 Taf. Publikationen. 19 Bauer, Victor. Zur Kenntnis der Lebensweise von Pecten jaco- baeus L. Im besonderen über die Funktion der Augen. In: Zool. Jahrb. Abt. f. allgem. Zool. vol. 33, p. 127—150; Taf. 6 und 5 Textfig. Bavay, A. siche Dautzenberg und Bavay. Bavay, A. und Dautzenberg, Ph. Description de coquilles nouvelles de I’Indochine (7. suite). In: Journ. Conchyl. Paris vol. 60, p. 1—54, 6 Taf. Beauchamp, P. de. Isancistrum loliginis n. gen., n.sp. Trema- tode parasite du Calmar et l’inexistence de Solenocotyle chiajei Diesing. In: Bull. Soc. Zocl. Paris vol. 37, p. 96—99. Beck, Karl. Anatomie deutscher Buliminus-Arten. In: Jena. Zeitschrift Naturw. Bd. 48, p. 187—262, 3 Taf.; 28 Figg. Bendl, W.E. Über den Bewegungsmechanismus unserer ein- heimischen Mollusken. In: Blätt. Aquar.-Terr.-Kunde, Bd. 23, p. 531 —534. Berner. Beobachtungen an Paludina vivipara. In: Monhf. f. d. naturw. Unterricht 1912 p. 506. Berry, S. Stillman (1). Note on the occurrence of a giant Squid off the California Coast. In: Nautilus vol. 25 p. 117—118. — (2). A Catalogue of Japanese Cephalopeda. In: Proc. Acad. Philad. vol. 64, p. 380—444; Taf. 5—9. — (3). Some necessary Changes in Cephalopod Nomenclature. In: Science vol. 36, p. 643—646. — (4). A Review of the Cephalopods of Western North America. In: Bull. Bur. Fisheries vol. 30, p. 267—336, Taf. 32—56. Bertram, 6. (1). Mollusken-Fauna des Keupergebietes von Dinkels- bühl und Umgebung. In: Berichte naturw. Ver. Regensburg, Heft 13, p. 44—53. — (2). Nekrolog: Stefan Clessin ; nebst Verzeichnis seiner Arbeiten in Bezug auf die Fauna von Regensburg und Umgebung. In: Bericht naturw. Verein Regensburg vo!. 13, p. 126—130. Bjerkan, Paul. Lov om Skjaeltagning og Fastsaettelse af Fred- ningstid ved Agnskjaelfisket. [Schonzeit für Modiolus.] In: Norsk Fisket. Bergen. vol. 31 p. 473—480. Blanc, Henri. Deux anomalies de l’appareil herinaphrodite de l’Escargot (Helix pomatia). In: Verhandl. Schweiz. Naturf. Ges. 94. Vers. 1. Bd. p. 290—292. Blanchet. Le ‚Oardium edule‘ dans Y’alimentation de la Trvite. In: Bull. Soc. nat. Acelimat. France. vol. 59, p. 382—385, p. 448—449. Bloomer, H. H. On the anatomy of species of Cultellus and Azor. In: Proc. malac. Soc. London vol. 10 p. 5—10, 1 Taf. Bodin, E. Stabulation des huitres dans l’eau de mer artificielle filtree. In: Compt. rend. Acad. Paris vol. 154, p. 446—447. Boepple, 3. F. und Coker, R. E. Mussel Resources of the Holston and Clinch Rivers of Eastern Tennessee. In: Bureau of Fisheries Document No. 765, p. 1—13. Boettger, Caesar R. (1). Einiges über die Helicidengattung Klikia, Pilsbry. In: Nachrbl. d. malak. Ges. vol. 44, p. 128—131. 2% 11.Heßt 20 Mollusca für 1912. — (2). Die vermeintliche Zeucochroa im Mainzer Becken: In: Nachrbl. d. malak. Ges. Bd. 44 p. 132—133. — (3). Die Molluskenfauna der preußischen Rheinprovinz. In: Arch. f. Naturgesch. vol. 78, Abt. A. p. 149—310, 2 Taf. Boettger, ©. Eine neue Clausilie. Clausilia (Herilla) bosnica P. var. subinterruptan. In: Nachrbl. d. malak. Ges. Bd. 44 p. 87. Boettger, W. (1). Ein Beitrag zur Sinnestätigkeit des Octopus vulgaris. In: Blätter f. Aquar. Terrar.-Kunde Bd. 23 p. 57. — (2). Zur Frage des Herrn Dr. Pfeffer betr. Planorbis corneus, rote Form. In: Blätter Aquar. und Terrar.-Kunde Bd.23, p. 344. Bofill y Poch, D. Arthuro. Sobre la presencia de la Müra sirvatula en una gruta prehistorica de Cataluna. In: Mem. Roy. Acad. de Ciencias de Barcelona vol. 10, p. 3—5, 1 Taf. Bollinger, 6. Verzeichnis der Gehäuseschnecken von Basels Um- gebung. In: Nachrbl. d. malak. Ges. Jahrg. 44, p. 169—180. Borcherding, Fr. Stephan Clessin. Nekrolog. In: Nachrbl. d. malak. Ges. vol. 44, p. 49—56; Portr. Bordage, Edm. Deux precurseurs en biologie: Voltaire et Ber- nardin de Saint-Pierre. In: Biologica, Paris vol. 2 p. 135—145, 9 Fig. Bornhauser, Konrad. Die Tierwelt der Quellen in der Umgebung Basels. In: Intern. Revue Hydrobiologie. Bouly de Lesdain. Les dunes pleistocenes de Ghyvelde (Nord). In: Feuille jeun. Natural. (5) vol. 42, p. 4—8, 2 Figg. Boury, E. de. Description de Scalidae noveaux ou peu connus. In: Journ. Conchyliol. Paris vol. 60 p. 87”—107, Taf. 7. Bowell, E. W. The preparation of snails tongues for the Mieroscope. In: Knowledge N. 8. vol. 9, p. 237”—239, 3 Figg. Brown, A. P. siehe Pilsbry und Brown. Brücher, K. Biologisches aus Neapel. In: Jahrb. Nassauisch. Vereins f. Naturkunde. Bd. 65 p. 99—124. Brühl. Dänemarks Ausbeute an Austern. In: Fischerbote Bd. 4, p- 294. Bugnion. [Sur l’apparition brusque de l’Achatina fulica & Ceylon]. In: Bull. Soc. nat. d’Acelimat. France. Annee 1912 p. 87. Burnup, Henry €. (1). On the occurrence of Pupisoma in South Africa. In: Proc. malac. Soc. London vol. 10 p. 45—46,. — (2). On Afrodonta Melv. and Pons., with deseriptions of new species (Endodontidae). In: Ann. Natur. Mus. Cape Town vol. 2, p. 333—343, Taf. 24. Buttenberg, P. Über Strandaustern [Mya arenaria]. In: Fischer- bote Bd. 4 p. 169—173. Buytendijk, F. J. J. Over de trilhaarbeweging in de kiemen van de mossel. In: Verslag. Wis. Nat. Afd. K. Akad. Amsterdam vol. 20 p. 1074—1084. Und auch: On the ciliar Movement in the gills of the mussel. In: Proc. Sci. K. Akad. Wetensch. Amsterdam vol. 14 p. 1138 —1148. Cardot, H. Les moeurs de l’escargot. In: Nature Paris vol. 40 (sem. 1) p. 291—293; 3 Figg. Publikationen. 21 Cash, W. Dispersal of freshwater shells. In: The Naturalist 1912 p. 361. Caziot, E. (1). Mollusques terrestres de la haute vall&e du Var. In: Feuille jeun. Natural. (5) vol. 42 p. 20—22. — (2). Invasion d’une Vitrina piemontaise, dans le departement des Alpes-Maritimes. In: Feuille des jeun. Natural. (5) vol. 42 p. 27 —28, 6 Fige. — (3). Notes sur la section Caracollina dans le genre Helix et indication de la dispersion geographique des especes qui en font partie. In: Feuille jeun. Natural. (5) vol. 42 p. 151—154; 157—160. — (4). Deux varietes nouvelles de mollusques dans les Alpes- Maritimes. In: Feuille jeun. Natural. (5) vol. 42 p. 166—167, 2 Figg. — (5). Liste des mollusques terrestres et fluviatiles recueillis dans les alluvions du torrent du Loup, pres de son embuchure. In: Mem. Soc. zool. France vol. 24 p. 107—132. Caziot, E. und Maury. Faune des mollusques pleistoc&nes des limons et alluvions caillouteuses de la vall&e inferieure du Var pres de son embouchure, et de quelques autres points du m&me horizon geologique du departement des Alpes-Maritimes.. In: M&m. Soc. zool. France vol. 25, p. 45—62, 1 Taf. Chapman, F. Note on the occurrence of some Sepias new or little known 5 the Vietorian Coast. In: Vietorian Naturalist vol. 29 p. 23 —25, 1 Taf. Cheetham, Chris. A. High-level Deposits of Marine Shells in Donegal. In: Irish Naturalist vol. 21 p. 47—48. Chiehkoff, 6. Contribution & l’etude de la faune de la mer noire. Animaux recoltes sur les cötes bulgaires. In: Arch. Zool. exper. (5) vol. 10, Notes et Rev. p. XXIX—XXXIX. Clapp, George H. Polygyra lawae. In: Nautilus vol. 25 p. 132. Clapp, W.F. (1). Collecting from Haddock on the George’s Banks lat. 410 18 N., long. 68° 40 W.]. In: Nautilus vol. 25 p. 104—106. — (2). Carychium minimum Müll. In: Nautilus vol. 26 p. 24. — (3). Opeas clavulinum kyotoense Pils. In: Nautilus vol. 26 p. 24. Clark, Eliz. 6. siehe Smallwood und (Clark. Clark, H. W. siehe Meek und Clark. Clark, H. W. und Wilson, Charles B. The Mussel Fauna of the Maumee River. In: Bureau of Fisheries Document No. 757 p. 1—72 mit 2 Taf. Ciere, M. ©. Determination de la collection conchyliologique du Musee par M. le Baron O. B. von Rosen (russisch!). In: Bull. Soc. Ouralienne scienc. nat. ä Catherinebourg vol. 31 p. 15—16. Clessin, Stefan (1). Die Molluskenfauna der Umgebung Regens- burgs. In: Bericht naturw. Ver. Regensburg vol. 13 p. 65—98. — (2). Von 8. Clessin verfaßte Werke und Abhandlungen. In: Nachrbl. d. malak. Ges. vol. 44 p. 145—151. — (3). Vermetidae siehe Martini-Chemnitz Lig. 558. Cockerell, D. T. A. (1). Ashmunella thomsoniana. In: Nautilus vol. 26 p. 69—70. 11, Heft 22 Mollusca für 1912. — (2). The Genera Oryptogirasia and COryptosoma. In: Nautilus vol. 26 p. 70. — (3). Animals and Plants deseribed as new from Colorado in 1911. (Publ. Colorado Biol. Surv. No. 9). In: Univ. Colorado Stud. vol. 9 p. 75—89. Cohnheim, Otto (1). Zur Physiologie der Nierensekretion. In: Hoppe-Seylers Zeitschr. f. physiolog. Chemie vol. 80 p. 95—112. — (2). Über den Gaswechsel von Tieren mit glatter und quer- gestreifter Muskulatur. In: Sitzungsber. Heidelberg. Akad. Wiss. math. naturw. Kl. Jahrgang 1911 Abhandl. 31; 17 pp. und auch: Zeitschr. physiol. Chem. Bd.76 p. 298—313. Coker, R. E. siehe Boepple und Coker. Colgan, Nathaniel. Notes on the Development of Actaeonia, showing that A. corrugata of Alder and Hancock is but an immature stage of their Cenia (Actaeonia) cocksüi. In: Irish Naturalist vol. 21, p. 225—231. Colton, Harold Sellers. Lymnaea columella, and Self-fertilization. In: Proc. Nat. Sci. Philad. 1912 p. 173—183, 4 Figg. Conklin, Edwin 6. (1). Cell Size and Nuclear Size. In: Journ. experim. Zool. vol.12 p.1—98, 37 Figg. — (2). Body size and cell size. In: Journ. Morphol. vol. 23 p. 159 —188, 12 Figg. — (3). The influence of yolk on the development of gasteropods. In: Proc. 7. Intern. Zool: Congr. Cambridge, Mass. p. 521—523. — (4). Karyokinesis and Cytokinesis in the maturation, fertili- zation and cleavage of Crepidula and other Gastropoda. In: Journ. Acad. Nat. Sci. Philad. (Ser. 2) vol. 12 p.1—121, 6 Taf. Connolly, M. (1). Note on the Existence of two Editions of Ferussacs Tableaux Systematiques. In: Proc. malac. Soc. London vol. 10 p. 53. — (2). A Revised Reference List of South African Non-marine Mollusca; with Deseriptions of New Species in the South African Museum. In: Ann. South Afric. Museum vol. 11 p. 59—306. Cooke, A. H. The Distribution and Habits of Alopia, a Subgenus of Clausiha. In: Proc. malac. Soc. London vol. 10, p. 90—94. Cooper, 3.E. (1). Association of Ancylus flwviatilis and Velletia lacustris. In: Journ. of Conch. vol. 13 p. 273, — (2). Variation in Littorina hitorea, L. In: Journ. of Conch. vol. 13 p. 340. Cori, Carl 3. Charakteristik der Fauna der nördl. Adria. In: Verhandl. 8. intern. Zool. Congress Graz p. 689—711. Cossmann, M. Essais de Paleoconchologie comparee (9. Livraison) (Mathildiidae, Scalidae, Turritellidae, Vermetidae, Caecidae). Paris 1912. Cottrell, A. J. Vascular System of Siphonaria obliquata Sowerby. In: Transact. and Proc. New Zealand Instit. 1911 vol. 44 p. 374—379, Fig. 1—4. Cowäry, E.V. The colour changes of Octopus vulgaris, Lmk. In: Stud. from Univers. of Toronto, Biol. Ser. No. 10, 1911 p. 1—53, 4 Taf. Publikationen. 23 Cox, 3. €. und Hedley, Ch. An Index to the Land Shells of Victoria. In: Mem. Nation. Museum, Melbourne No.4 p.5—15, Taf. 1—3. Crampton, Henry E. The Principles of geographical Distribution as illustrated by Snails of the Genus Partula inhabiting Southeastern Polynesia. In: Verh. 8. intern. Zool. Congr. Graz p. 644—648. Crawshay, L. R. On the Fauna of the Outer Western Area of the English Channel. In: Journ. mar. biol. Ass. Plymouth N. 8. vol. 9 p. 2922—393; 1 Taf.; 3 Figg. Cribb, €. Theodore. Clausilia bidentata m. dextrorsum at Skipton. In: Journ. of Conch. vol. 13 p. 274. Curtis, W. €. The fresh water mussels in relation to the button Industrie: The question of future supply. In: Proc. 7. Intern. Zool. Congr. Cambridge Mass. 1912 p. 633—635. Curtis, W. €. siehe: Lefevre und Curtis. Dakin, W. 3. Buccinum (The Welk). Liverpool Mar. Biol. Comm. Mem. 20. 115 pp. 6 Figg., 8 Taf. auch: Rep. Lancashire Sea Fisheries Laboratory vol.20, p. 183—297. Dall, Wm. H. (1). New Californian Mollusca. In: Nautilus vol. 25 p. 127—129. — (2). Note on the Genus Septa Perry (Triton Auct.). In: Nau- tilus vol. 26 p. 58—59. — (3). Note on the Genus Panope, Menard. In: Proc. malac. Soc. London, vol. 10 p. 34—35. — (4). Note on the Generic name Pectunculus. In: Proc. malac. Soc. London vol. 10 p. 255—256. — (5). The Mollusk Fauna of Northwest America. In: Journ. Acad. Philad. (2) vol.15 p. 243—248. — (6). New Species of Landshells from the Panama Canal Zone. In: Smithon. Miscell. Collect. vol. 59, No. 18, 3 pp., 2 Taf. — (7). Report on Landshells colleeted in Peru in 1911 by the Yale Expedition under Professor Hiram Bingham, with Descriptions of a new Subgenus, a new Species and new Varieties. In: Smithon. miscell. Collect. vol. 59 No. 14, 12 pp., 2 Figg. v. Dalla Torre. Nachruf für P. Vinzenz Maria Gredler. In: Entomol. Blätter, Jahrg. 8 p. 145—147. D’Amico, Agatina. I Molluschi raccolti nel Mediterraneo dalla R. Nave Washington durante le campagne talassografiche 1881—1883. In: Archivio Zool. Napoli, vol.5 p. 233—279. + Danieitı L. E. Abnormal Shells. In: Nautilus vol. 26 p. 38—42, 1 Tat. Dantan, J. L. Le foncetionnement de la glande genitale chez V’Ostrea edulis L. et le @ryphea angulata Lam. La Protection des bancs naturels. In: Comptes Rend. Acad. Paris. vol. 155, p. 324—327. Dautzenberg, Ph. (1). Liste des mollusques rapportes de la Nou- velle-Zemble par M. Serge Ivanoff. In: Journ. de Conchyliol. vol. 59 p- 297—310. 24 Mollusca für 1912. — (2). Sur les Mollusques marins provenant de la campagne scientiique de M. A. Gruvel en Afrique occidentale, 1910—1911. In: Compt. Rend. Acad. Sc. Paris vol. 154 p. 1641 —1643. — (3). La faunule conchyliologique marine de Paris. — Plage (Pas de Calais). In: Feuille jeun. Natural. (5) Ann. 42, p. 113—114. — (4). Mollusques marins in: Mission Gruvel sur la cöte occi- dentale d’Afrique (1909—1910). In: Ann. Inst. Oceanogr. vol. 5, fasc. 3, p. 1—111, Taf. 1. — (5). A propos de la Lois de Priorite. In: Journ. de Conchyliol. Paris vol. 60, p. 138—140. — (6). Mollusques marins. In: Gruvel, A et Chudeau, R. A travers la Mauritanie Occidentale. vol.2. Partie scientifique. Paris. 1911. — (9). Siehe Bavay und Dautzenberg. Dautzenberg, Ph. und Bavay, A. Les Lamellibranches de l’Ex- pedition du Siboga. Partie Systematique 1. Pectinides. In: Siboga Expeditie, Resultats des Explor. et. Monogr. 53b. p. 1—41 mit 2 Tafeln. Dautzenberg, Ph. und Fischer, H. Mollusques provenant des campagnes de l’Hirondelle et de la Princesse Alice dans les mers du en Result. Camp. scient. Albert de Monaco. Fasc. 37. 630 pp. 11 Tat. Davies, Olive BB The Anatomy of the Slug C'ystopelta petterdi var. purpurea, n. var. In: Proc. R. Soc. Vietoria N. S. vol. 24 p. 331 —342, Taf. 64—69. Dean, 3. Davy. Notes on the Scandinavian Molluscan Fauna. In: Journ. of Conchol. vol. 13 p. 355—858. Correetion (1913) Journ. of Conch. vol. 14 p. 45. van Deinse, A. B. Regeneration of the Shell of Unio and Ano- donta. In: Zool. Anzeig. Bd. 39 p. 575—578, 2 Figg. Delff, Christian. Beiträge zur Kenntnis der chemischen Zu- sammensetzung wirbelloser Meerestiere.. In: Wiss. Meeresunters. deutsch. Meere. Kiel und Helgoland. N.F. Bd. 14, Abt. Kiel p. 51 —82. Delsman, H. Chr. Outwikkelingsgeschiedenis van ’ Littorina obtusata. Amsterdam. 128 pp. 5 Taf. Demoll, Reinhard (1). Die Spermatogenese von Helix pomatia L. Ein Beitrag zur Kenntnis der Heterochromosomen. In: Zool. Jahrb. Suppl. 15, Bd. 2 p. 107—140, Taf. 5—6, 3 Figg. — (2). Über Geschlechtsbestimmung im allgemeinen und über die Bestimmung der primären Sexualcharaktere im besonderen. Zugleich ein Beitrag zur Kenntnis der Oogenese von Helix pomatia. In: Zool. Jahrb. Allgem. Zool. Bd. 33 p. 40—95 mit 2 Taf. und 2 Figg. Derjugin, K. Zur Kenntnis der Fauna des Kola-Fjords. Die Arbeiten an Bord der Yacht „Alexander Kowalewsky“ im Jahre 1909. In: Trav. Soc. nat. St. Petersburg (Compt. rend.) vol. 42, 1911 p. 33—62, 99—101. | Publikationen. 25 Diaz de Leon, 3. und Manuel M. Villada. Mollusca. Catalogus Molluscarum Mexieanae Reipublicae hucusque descripta. In: La Naturaleza (3) vol.1 p. 93—144, 2 Taf. Dollfus, Gustave F. Recherches eritiques sur quelques genres et especes d’Aydrobia vivants ou fossiles. In: Journ. de Conchyliol. Paris, vol. 59 p. 179—270. 3 Taf., 9 Figg. Dollfus, Robert. Une Mita - Cercaire margaritigene parasite de Donax vittatus da Costa. In: M&m. Soc. Zool. France vol. 25 p. 85 —144. Dollo, Louis. Les Cephalopodes adaptes & la nectique secondaire et & la vie benthique tertiaire. In: Zool. Jahrb. Suppl. 15, Bd.1 p. 105—140, 1 Taf. Douville, H. Un essai de classification phylogenique des Lamelli- branches. In: C. R. Acad. Scienc. Paris vol. 154 p. 1677—1682. Douville, R. Lirreversibilite de l’evolution et les adaptations aux differents milieux. In: Rev. scient. vol. 50 (sem. 2) p. 462—464; 5 Figg. Dreyer, Thomas Frederick. A contribution to our knowledge of the reproductive organs of the Nudibranchiata. In: South African Journ. Sc. vol.8 p. 340—349, 5 Figg. Drummond, 3. [Paryphanta.] In: The Zoologist. 4. ser. vol. 16 p. 238—239. (Abdruck aus Lyttelton Times 1912, 2. März). Dubois, Raphael. La clasmatose coquilliere et perliere: son role dans la formation de la coquille des Mollusques et des perles fines. In: C. Rend. Acad. Sci. Paris vol. 154 p. 667—669. Dybowski, B. (1). Bemerkungen und Zusätze zu der Arbeit von W. Dybowski ‚„Mollusken aus der Uferregion des Baikalsees.“ Ann. mus. zool. Acad. Science. St. Petersburg vol. 17 p. 165—217, Taf. 3—7. — (2). Über die Fauna der Baikal-Mollusken (russisch). In: Kosmos Lwow, vol. 36, p. 955—981. Dybowski, W. Mollusken aus der Uferregion des Baikalsees. In: Ann. mus. zool. Ac. Scienc. vol. 17, p. 123—143, Taf. 2. Ebner, Sandor. Cytologische Beobachtungen an der ersten accessorischen Geschlechtsdrüse von Ancylus fluviatiks Müll. In: Archiv für Zellforschung vol. 9 p. 73—86, 2 Taf. Edson, Harry. Two new Landshells from California. In: Nautilus vol.26 p. 37. Edson, Henry M. Notes on the Validity of Helix (Epiphrag- mophora) oregonensis, Lea. In: Nautilus vol. 26 p. 49—51. Edson, Henry M. und Hannibal, Harold. A census of the land- and freshwater mollusks of en California. Part 1. Land Mollusca. In: Bull. Soutnern Calıforn. Acad. Science. (Los Angeles) vol. 10, 1911 p. 47—64. Eliot, Charles. A note on the rare British Nudibranch Hancockia eudactylota Gosse. In: Proc. Zool. Soc. 1912 p. 770. Taf. 85. Elliott, W. T. und Lindsay, BB Remarks on some of the Boring Mollusca. In: Rep. 81. Meet. Brit. Ass. Adv. Sc. p. 433—435. 11. Heft 2% Mollusca für 1912. Erhard, H. (1). Die Verteilung und Entstehung des Glykogens bei Helix pomatia nebst Bemerkungen über seine Bedeutung bei Wirbellosen im allgemeinen. In: Verhandl. d. zool. Gesellsch. 1912 p. 344—349. — (2). Studien über Nervenzellen. 1. Allgemeine Größen- verhältnisse, Kern, Plasma und Glia. Nebst einem Anhang: Das Glykogen im Nervensystem. In: Archiv für Zellforsch. Bd. 8 p. 442 —547, Taf. 19—22; 3 Figg. Erhard, H. und Zieglwallner, F. Über das Auftreten von Glykogen nach Fütterung mit einigen Monosacchariden, einem Disaccharid und Fett nach morphologischen Beobachtungen an der Weinberg- schnecke (Helix pomatia). In: Zeitschr. Biol. Bd. 58 p. 541—557. Ewald. Anpassung der Landschnecken an den Standort. In: Schriften phys. ökon. Ges. Königsberg Bd. 53 p. 90—96. Fabre-Domergue. (1). Epuration bacterienne des Huitres par la stabulation en eau de mer artificielle filtr&e. In: Compt. rend. Acad. franc. Paris, vol. 154 p. 393—89. — (2). Nouvelles experiences sur l’&puration bacteriologique des huitres en eau filtr&e. In: Compt. rend. Acad. franc. Paris, vol. 154 p. 1257—1259. Fehlmann, J. W. Die Tiefenfauna des Luganer Sees. In: Internat. Rev. ges. Hydrobiologie, Biolog. Suppl. (4. Ser.) Heft 1 p. 1-52. Fischer, H. siehe Dautzenberg und Fischer und ferner Perrier und Fischer. Fleure, H. J. The Anatomie of Melo indicus Gmelin. In: Rec. Ind. Mus. vol.7 p. 405—414, 5 Taf. Fowler, 6. Herbert. Science of the Sea. An elementary Hand- book of Practical Oceanography for Travellers, Sailors and Yachtsmen. Prepared by the Challenger Society for the Promotion of the Study of Oceanography. London. 452 pp. 217 Figs. 18 Karten. Foxall, W. H. and Overton, H. Pseudanodonta rothomagensis Loe. in Britain. In: Journ. of Conchol. vol. 13 p. 274, 1 Taf. Frankenberger, Z. Systematische Übersicht der recenten und fossilen Tacheen. (Czechisch mit deutscher Zusammenfassung.) In: Sbornik Klubu prirodovederkcho v. Prazc. 1911 12 pp. 2 Textfig. Franz, V. Sexualia aus dem Tierreiche [Selbstbefruchtung bei Nacktschnecken]. In: Med. Klinik vol. 8 p. 698—699. Frierson, L. S. (1). Notes on Anodonta couperiana and A. gibbosa. In: Nautilus vol. 25 p. 129—130. — (2). Unio (Lampsihis) purpuriatus Say. In: Nautilus vol. 26 p. 22—23. — (3): Umio (Obovaria) jacksonianus, new species. In: Nautilus vol. 26 p. 23—24. Fühner, Hermann. Der Wirkungsgrad der einwertigen Alkohole. Ein vergleichend-pharmakologischer Beitrag zur Theorie der Narkose. In: Zeitschr. für Biolog. Bd. 57 p. 465—494, 2 Figg. Gabriel, €. J. siehe Gatliff und Gabriel. Publikationen. 97 Gaines, Marshall R. A conchological Museum. [Aufforderung zur Zeichnung für Hirase’s Museum in Kyoto, Japan]. In: Nautilus vol. 26 p. 34—35. Gatliff, J. H. und Gabriel, €. 3. (1). On some new species of Victorian marine Mollusca. In: Proc. R. Soc. Vietoria. N. S. vol.25 p. 167 —168, Taf. 9. — (2). Additions to and Alterations in the Catalogue of Vietorian Marine Mollusca. In: Proc. R. Soc. Victoria. N.S. vol.25 p. 169 —175. — (3). On a new variety (var. bakeri) of the marine shell Fascio- laria australasia Perry. In: Vietorian Natural. vol. 29 p. 46—48, 50; Taf. 3—4. Geiser, S. W. Teutological notes. In: Amer. Midl. Nat. Notre Dame Ind. vol. 2, 1911 p. 65—67. Geret, P. Description d’un nouvel Amphidromus. In: Journ. de Conchyl. Paris, vol. 60 p. 55—56, 1 Taf. Germain, Louis (1). Etudes sur les Mollusques terrestres et fluvia- tiles de quelques formations quarternaires des bassins du Rhone et ya In: Arch. Mus. d’Hist. naturelle de Lyon. vol. 11 p. 1—166, af. 1—6. — (2). Contribution & la faune malacologique de l’Afrique equatoriale. XXX. Sur quelques mollusques recueillis par M. le Dr. Gro- mier dans le lac Albert-Edouard et ses environs. In: Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 1912 p. 77—83. — (3). Id. XXXI. Mollusques du lac Tchad et des Pays Bas du Tehad. In: Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 1912 p. 83—86. — (4). Id. XXXII. Sur quelques Mollusques de la Guin&e fran- caise recueillis par M. E. Duport. In: Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 1912 p. 254—262, Textfig. 58, 59. — (5). Id. XXXIII. Deseriptions de Mollusques nouveaux de l’Isle du Prince (Golfe de Guinee) et de l’Afrique occidentale. In: Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 1912 p. 318—324. — (6). Id. XXXIV. Mollusques recueillis par M. le Dr. Gaillard dans la province du Bar-el-Ghazal. (Soudan anglo-gyptien). In: Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 1912 p. 433—437. — (7). Id. XXXV. Un Unio nouveau du Bassın du Charı. In: Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 1912 p. 438—440. — (8). Mollusques terrestres et fluviatiles de l’Asie Anterieure. 5. Note: Catalogue des Gasteropodes de la Syrie et de la Palestine. In: Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 1912 p. 440—452. — (9). Mollusques terrestres et fluviatiles recueillis par M. L. Fea pendant son Voyage & la Guinee portugaise et & ’IIe du Prince. In: Ann. Museo Civico Genova (3) vol.5 (45) p. 335—399, Taf. 4. — (10). Etudes sur la faune malacologique terrestre et fluvia- tile de l’Asie anterieure: Parmacellidae et Limacıdae (1. partie). In: Bull. de la Delegation en Perse fasc. 2, 46 pp., Taf. 1—4. 11. Heft 28 Mollusca für 1912. — (11). Mollusques terrestres. In: Rallier du Baty: Quinze Mois aux iles Kerguelen. In: Ann. Inst. Oc&anogr. vol. 3, fase. 3 p. 4647. — (12). Mollusques terrestres et fluviatiles.. In: Gruvel et Chu- deau, A travers Ja Mauritanie Oceidentale vol. 2: Partie scientifique. . Paris 1911. — (15). Etude sur les Mollusques terrestres et fluviatiles recueillis au cours de la Mission de delimination du Niger-Tehad. (Mission Tilho). Paris 1911 87 pp. — (14). Mollusques terrestres. Mission Gruvel sur la cöte ocei- dentale d’Afrique (1909—1910). Ann. Inst. oc&anogr. Monaco vol. 5 p. 119—131. Geyer, D. (1). Anomalie oder Artbildung? In: Nachrbl. d. malak. Ges. Bd. 44 p. 117—124. — (2). Sphyradium columella-gredleri und Vertigo parcedentata- genesiüi. In: Nachrbl. d. malak. Ges. Bd. 44 p. 124—128. — (3). Die Molluskenfauna der diluvialen und postdiluvialen Kalktuffe des Diessener Tales, eine biologisch-geologische Studie. Mit einer Einleitung über die geologischen Verhältnisse des Diessener Tales und die Beziehungen zwischen den dortigen Kalktuffen zu den diluvialen Schotterterrassen des Neckartales von Axel Schmidt. In: “ Ver. vaterl. Naturk. Würtemberg, Bd. 68, Beil. p. 1—55, 2 Taf. — (4). Helix (Arianta) arbustorum L. und das Klima der Löss- Bee In: Jahresber. oberrh. geolog. Ver. N. F. Bd.2 p. 66—76, 1 Taf. Geyer, D. und le Roi, ©. Über die Clausilien der Rheinprovinz. In: Ber. bot. zool. Ver. Rheinland Westfalen. Jahrg. 1911 p. 33 —42. Ghosh, Ekendranath (1). On the nervous System of Ampullaria globosa. In: Rec. Ind. Mus. vol. 7 p. 77—-82, Fig. 1. — (2). On the anatomy of Atopos (Podangia) sanguinolenta (Stoliczka, M. 8.). In: Rec. Ind. Mus. vol. 8 p. 18I—196, 3 Taf. Giaja, J. Les rayons ultra-violets et l’emulsine d’Hehiz. In: C. R. Soc. Biol. Paris vol. 72 p. 2—3. Gieseking, E. Helix hortensis und nemoralis als Kunstmalerinnen. In: Jahresber. nat. Ver. Elberfeld Heft 13 p. 173—184; 20 Fig. Girty, George H. On some growth Stages in Naticopsis altonensıs, Me. Chesney. In: Amer. Journ. Se. (4) vol. 34 p. 338—340, Taf. 1. Godet, Ernest. Prof. Dr. Paul Godet. 1836—1911 [mit Schriften- verzeichnis]. In: Bull. Soc. Seienc. natur. Neuchätel vol. 38 p. 72—74 mit Portrait. Godet, P. Contribution & P’histoire naturelle des Naiades suisses. Umio consentaneus Zgl. et ses varietes neuchateloises. In: Bull. Soc. nat. Neuchätel, vol. 38 p. 33—38, 14 Figg. Godwin- Austen, H. H. (1). A Review of South-African Land- Mollusca belonging to the Family Zonitidae. In: Ann. Mag. Nat. Hist. (8) vol. 9 p. 122—139, 569585; Taf. 1—7; 12—17. Publikationen. 29 ° — (2%). Obituary Notices: R. H. Beddome. In: Proc. malac. Soc. London vol. 10 p. 51—82. Gonder, Richard. Spirochaetenstudien. In: Zoolog. Jahrbücher Suppl. 15, Bd. 1 p. 485—514, Taf. 27—29. Grabau, A. W. Studies of Gastropoda. 4. Value of the protoconch and early conch stages in the classification of Gastropoda. In: Proc. 7. Intern. Zool. Congr. Cambridge, Mass. p. 753—766. Grahe, Karl. Untersuchungen über die Äthernarkose der Wein- bergsschnecke. In: Zeitschr. f. allgem. Physiol. Bd. 13 p. 111—134, mit 1 Textfig. Grandi, 6. La forma coma funzione della grandezza. Ricerche sul sistema muscolare degli Invertebrati. In: Archiv f. Entwicklungs- mechanik Bd. 34, p. 239—262, Taf. 12, 13. Grave, Beni. H. Anatomy and physiology of the Wing-shell Atrina rigida. In: Bull. Bur. Fish. Washington vol. 29 p. 409—439, Taf. 48—50, Textfig. 1—15. Grave, Caswell. A manual of Oyster culture in Maryland. In: 4. Rep. Maryland Shell-Fish Comm. Baltimore. 75 pp. Taf. 8—10. Griffin, Lawrence E. (1). Pallial tentacles of Lima Species. In: Philippine Journ. of Science D. vol. 6 1911 p. 327—329, 4 Figg. — (2). The Anatomy of Aclesia freeri new species. In: Philippine Journ. Science D. vol. 7 p. 65—86, 6 Taf.; 5 Figg. Gruvel, A. Mission sur la cöte occidentale d’Afrique (1909—1910). Les prineipaux Mollusques comestibles on industriels.. In: Annal. Inst. Oceanogr. vol.5 p. 132—146. Grynieltt, E. (1). Sur l’appareil mitochondrial des cellules glandu- laires de la glande hypobranchiale de Murex trunculus. In: C. R. Soc. Biol. Paris, vol. 72 p. 261—263. — (2). Sur la presence de chondriosomes dans les cellules de la glande hypobranchiale de Murez trunculus. In: Bull. Acad. Se. Lettr. Montpellier 1912, p. 12—17. Gude, 6. K. (1). Note on Viquesnelia of Deshayes from the Mio- cene (Sarmatian) of Turkey. [Ist ein Deckel, vielleicht von T’ylopoma]. In: Proc. malac. Soc. London vol. 10 p. 19—20. — (2). Characters of two undeseribed Land-Shells from the Republie of Colombia and a new Genus of Helieoids. In: Proc. malac. Soc. London vol. 10 p. 21—23, 4 Figg. — (3). Explanation of the Figures occurring in Westerlunds „Sibiriens Land- och Sötvatten-Mollusker‘‘, 1877. In: Proc. malac. Soc. London. vol. 10 p. 24. — (4). On two preoccupied specific Names in Gastropoda. In: Proc. malac. Soc. London vol. 10 p. 25. — (5). Note on some Helicoids from New Guinea. In: Proc. malac. Soc. London vol. 10 p. 257—258. Guernsey, Mabel. Some of the Mollusca of Laguna Beach. In: 1. Rep. Laguna Mar. Lab. Claremont p. 68—82, Fig. 3—#3. 11. Heit 30 Mollusca für 1912. Gutheil, Fritz. Über den Darmkanal und die Mitteldarmdrüse von Anodonta cellensis Schröt. In: Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. 99 p. 444 —538, 69 Figg. Haas, F. (1). New Land- and Freshwater Shells collected by Dr. J. Elbert in the Malay. Archipelago. In: Ann. Nat. Hist. (8) vol. 10 p. 412—420. — (2). Zusatz zu meinen „Bemerkungen über Jolya letourneuxi Brgt“‘ in Nummer 4 des Nachrichtenblattes von 1911. In: Nachrbl. d. malak. Ges. Bd. 44, p. 85—87 [s. Bericht £. 1911]. — (3). Die geographische Verbreitung der westdeutschen Najaden. In: Verh. Naturhist. Ver. preuß. Rheinl. u. Westf. 1911 Bd. 68. p. 505 —528; 3 Taf. 1 Karte. — (4). Die Unioniden, Neue Folge. Siehe Martini-Chemnitz. — (5). Siehe Laackmann und Haas. Hanham, A. W. George W. Taylor, D. D. In: Nautilus vol. 26 p. 83 —84. Hanko, B. (1). Über Mißbildungen bei Nassa mutabilis (L.). In: Zoolog. Anzeiger Bd. 39, p. 717—723, 23 Figg. — (2). Torzult testü tengeri ezigäk. In: Allatt. Közlem. Köt. Budapest. vol. 11 p. 104—108; 157—158. — (3). A biboresiga (Murex brandaris) fedöjenek regeneratiojarol. In: Allatt. Közlem. Köt. Budapest. vol. 11 p. 222—228, 261—262. Hannibal, Harold (1. A Synopsis of the recent and tertiary Freshwater Mollusca of the Calıfornian Province, based upon an Ontogonetic Classification. In: Proc. malac. Soc. London, vol. 10 p. 112—165, Taf.5, 6; p. 167—211, Taf. 7, 8. — (2). On Ortmann’s „Notes upon the Families and Genera of the Najades.“ In: Science N. S. vol. 36 p. 864—865. — (3). The aquatic molluses of southern California and adjacent regions, a transition fauna. (A census of the land- and fresh-water mollusks of south-western California, part 2). In: Bull. Southern Californ. Acad. Sci. (Los Angeles) vol. 11 p. 18—46. — (4). Siehe Edson und Hannibal. Heath, Harold. Spengelomenia, a new Genus of Solenogastres. In: Zoolog. Jahrb. Suppl. 15, Bd. 1 p. 465—478; Taf. 24, 25. Heath, Harold siehe Higley und Heath und ferner: Randall und Heath, Hedley, Charles (1). Conchological Chat from London. In: Nautilus vol. 26, p. 85—88. — (2). Onsome Land Shells collected in Queensland by Mr. Sidney W. Jackson. In: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, vol. 37 p. 2553—270; Taf. 4—10. — (3). Descriptions of some new or noteworthy Shells in the Australian Museum. In: Rec. Austral. Mus. vol. 8 p. 131—160, 6 Taf. — (4). Siehe Cox und Hedley. Publikationen. 31 Hedley, Charles und Hull, A. F. Basset. The Polyplacophora of Lord Howe and Norfolk Islands. In: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales vol. 37 p.271—281, Tafel 11—13. Hedley, €. und Pilsbry, H. A. Strange Names for old Acquain- tances. In: Nautilus vol. 26 p. 45—47. Henderson, John B. A Days Üolleetion at Antilla, Cuba. In: Nautilus vol. 26 p. 2—3. Henderson, John B. siehe: Pilsbry und Henderson. Henderson, Junius (1). The Mollusca of Colorado Part 3. (Publie. Colorado Biol. Surv. No. 7). In: Univ. Colorado Stud. vol. 9 p. 53—63. — (2). Oreohelix Colonies in Colorado. In: Nautilus vol. 25 p. 133—139, vol. 26 p. 9—11. — (3). Mollusca from Northern New Mexico. In: Nautilus vol. 26, p. 80—81. — (4). Lymmaea (Radix) auricularia Linn. in Colorado. In: Nautilus vol. 26 p. 84. Henriei, Paul. Über die Muskulatur und Fußdrüsen bei Tonicella marmorea (Fabr.). In: Ark. Zool. (Stockholm) vol. 7, No. 35 p. 1—17, 3 Taf. Henze, M. Siehe Starkenstein und Henze. Herdman, W. A. und Riddell, Wm. The Plankton on the West Coast of Scotland and in Relation to that of the Irish Sea. Part 2. In: Transact. Liverpool Mar. Biol. Soc. vol. 26 p. 225—244. Herdman, W. A. und Scott, Andrew. An Intensive Study of the marine plankton around the south end of the Isle of Man. Part 5. In: Transact. Liverpool Mar. Biol. Soc. vol. 26 p. 197—224. Hesse, P. (1). Beschreibung neuer Arten. In: Nachrbl. d. malak. Ges. Bd. 44 p. 56—#2. — (2). Berichtigung. In: Nachrbl. d. malak. Ges. Bd. 44 p. 144. — (3). Die Anatomie einiger Arten des Genus Hemicycla Swainson. In: Abh. Senckenb. Ges. Bd. 31 p. 73—82, Taf. 3. — (4). Zur genaueren Kenntnis von Helicigona aethiops. In: Verh. Siebenbürg. Verein Naturw. 1911 Heft 2. Heynhold, P. Schnecken heimischer Fauna im Aquarium. In: Wochenschr. Aquar. und Terrarienkunde Bd. 9 p. 124—125. Hickson, Sidney 3. Nautilus Pearls. In: Nature vol. 90 p. 220. Higley, Rose M. und Heath, Harold. The Development of the Gonad and Gonoducts in two Species of Chitons. In: Biol. Bulletin Woods Hole, vol. 22 p. 95—97, 1 Fig. Hilbert, Richard (8). Die Molluskenfauna der kurischen Nehrung. In: Nachrbl. d. malak. Ges. Bd. 44 p. 14—19. — (2). Zur Kenntnis der Neritina fluviatilis, Müll. In: 34. Ber. Westpreuß. Bot. Zool. Ver. Danzig 1912 p. 190—195, mit 1 Tafel. Hillig, Rudolf. Das Nervensystem von Sepia officinalis, L. In: Zeitschr. f. wiss. Zoologie, Bd. 101 p. 736—800, Taf. 32—34. Hinkley, A. A. (1). Notes on Physa gyrina. In: Nautilus vol. 25 p. 108. 11. Heft 32 Mollusca für 1912. — (2). New Orleans Mollusca. In: Nautilus vol. 26 p. 36. — (3). A new Species of Anculosa. In: Nautilus vol. 26 p. 4748, Hirasaka, Kyosuke. On the structure of the dorsal eye of Onchv- dium verruculatum (japanisch). In: Zoolog. Magazin Tokyo, vol. 24, p. 20—35, 1 Taf. Hijort, Johan. Siehe Murray und Hiort. Hoek, P. P. €. (1). Gesteriliseerde oesters (Sterilisierte Austern). In: Med. Vissch. (Helder) vol. 19 p. 163—170. — (2). Over het voedsel van de oester (Über das Futter der Auster). In: Med. Vissch. (Helder) vol. 19, p. 27—83. Hofmann, E. Beiträge zur Teratologie der Schnecken. In: Zool. Anzeiger Bd. 39 p. 249—259; 7 Fig. Hoisten, N. von. Zur Kenntnis der Tiefenfauna des Brienzer und Thuner Sees. In: Arch. f. Hydrobiol. Bd. 7, 1911 p. 1—62. Holdhaus, Karl (1). Über die Abhängigkeit der Fauna vom Gestein. In: Verh. 8. intern. Zool. Congr. Graz p. 726— 744. — (2). Kritisches Verzeichnis der boreo-alpinen Tierformen (Glazialrelikte) der mittel- und südeuropäischen Hochgebirge. In: Ann. Naturh. Hofmuseum Wien vol. 26 p. 399 —440. — (3). Über die Coleopteren- und Molluskenfauna des Monte Gargano (unter besonderer Berücksichtigung der Adriatisfrage). In: Denkschriften Akad. Wiss. Wien vol. 87 p. 431—465. Holmberg, Eduardo L. Bulimuli et Odontostomi Argentini adhue indeseripti, necnon species ad subgenus nondum relatae. In: Ann. Mus. nacion. Buenos Aires vol. 23 p. 147—153. Honigmann, Hans Leo (1). Über Doppeldeckelbildungen bei Nassa mutabilis, Linne. In: Zool. Anzeiger Bd. 39 p. 689—692, 3 Fig. [Vergl. hierzu Simroth in Zentralblatt für Zoologie ete. I. p. 432.] — (2). Über Regeneration und Wachstumsstörungen bei Mollus- ken. In: Zeitschr. f. Naturwiss. Bd. 83 p. 451—459, Fig. 1—. Horwood, A. R. (1). The pearly Nautilus: some Homologies between fossil and living Forms. In: Knowledge vol. 35 p. 365—366; 6 Figg. — (2). On the Shell-layer in Mollusca. In: Rep. 81. Meet. Brit. Ass. Adv. Sci. p. 388—389. Hosseus, Carl Curt. Beiträge zur hinterindischen Conchylien- Fauna. In: Nachrbl. d. malak. Ges. vol. 44 p. 161—169. Houssay, F. Forme, puissance et stabilite des Poissons. In: Collect. Morph. Dynam. Paris vol. 4; 372 pp. 117 Figg. Hoyle, William Evans (1). The Cephalopoda of the Scottish National Antarctie Expedition. In: Trans. Roy. Soc. Edinb. vol. 48 pt. 2 No. 14, p. 273—283, Textfig. 19. — (2). The luminous organs of some Cephalopoda from the Pa- eifie Ocean. In: Proc. 7. Intern. Zool. Congr. Cambridge Mass. 1912 p. 831—835. Hülsen, Hugo. Einige Beobachtungen aus dem Leben der gelben Surzpfdeckelschnecke (Vivipara vera). In: Blätt. Aquar.-Terrar.- Kunde. vol. 23 p. 140—142, 1 Fig. Publikationen. 33 Hull, A. F. Basset. Description of two new Ischnochitons from Western Port, Vietoria. In: Proc. R. Soc. Victoria N. S. vol. 25 p. 120—121, 1 Taf. Hull, A. F. Basset siehe Hedley und Hull. Iredale, Tom. New generic Narmes and new Species of marine Mollusca. In: Proc. malac. Soc. London vol. 10 p. 217—228. Iredale, Tom. Siehe Mathews und Iredale. Irving, John. The boring habits of the Pholas. The Naturalist (London) 1912 p. 45—46. Israel, W. Über Margarıtana sinuata Lam. (Pseudunio Haas). In: Jahresber. Ges. Gera 1911 vol. 53/54 p. 93—117. Taf. 9. Issel, Raffaele (1). Moluschi Eteropodi racolti dal Capitano G. Chierchia durante il viaggio di eircumnavigazione della R. Nave „Vettor Pisani“, negli anni 1882—1885. In: Annuario Museo zool. Napoli (N. 8.) vol.3 No. 16, 1911 p.1—11, 1 Taf. — (2). Biologia neritica mediterranea. Il bentos animale delle foglie di Posidonia studiato dal punto di vista bionomieo. In: Zool. Jahrb. Abt. System. vol. 33 p. 379—420. J. W. J. Robert Cairns. In: Geol. Magaz. (London) vol. 9 p. 190—191. Jacino, Antonino. Intorno al cosi detto punto nero del Gastropteron meckeli, Kosse. In: Archiv zool. Napoli vol. 6 p. 393—397, 1 Taf. Jackson, J. Wilfrid (1). Cypraea pantherina (Solander M. S.) Dillwyn in Saxon Graves. In: Journ. of Conchol. London vol. 13 p. 307—308. — (2). Pisidium amnicum (Müll.) near Hale, Westmorland. In: Journ. of Conchol. vol. 13 p. 311. — (3). Jaminia secale (Drap.) near Penrith, Cumberland. In: Journ. of Conchol. London vol. 13 p. 313. — (4). Further notes on double-mouthed Species of Clausila. In: The Lancashire Naturalist vol. 4. Jakubski, Antoni. Zur Kenntnis des Gliagewebes im Nerven- Br der Mollusken. In: Verh. 8. intern. Zool. Congr. Graz p. 936 939, Jameson, H. Lyster (1). Studies on Pearl-Oysters and Pearls. — 1. The Structure ofthe Shell and Pearls of the Ceylon Pearl Oyster (Margaritifera vulgaris Schumacher): with an Examination of the Cestode Theory of Pearl-Production. In: Proc. zool. Sce. London 1912 p. 260358, 15 Taf.; 9 Fige. — (2). A Pearl from Nautilus. In: Nature Vol. 90 p. 191, Textfig. — (3). Failure of the biological work on Ceylon pearl fisheries. In: Journ. of Economic Biology vol. 7, pt. 1. Febr. 1912. Jennings, F.B. Clausilia biplicata, Mont. In: Journ. of Conch. vol. 13 p. 354. Jennings, H. S. Nuclear growth during early developinent. In: Amer. Naturalist vol. 45 p. 366368. Jensen, Ad. S. The Danish Ingolf-Expedition. Pt. 1, Zamelk- branchiata 1. Copenhagen. 1912. Vol.2 p. 1—119, 4 Tat. Archiv für Naturgeschichte 1913. B. 11. 3 11 Hefi 34 Mollusea für 1912. Jhering, Hermann von (1). Analyse der Südamerikanischen Heliceen. In: Journ. Acad. Philad. (2) vol. 15 p.475—500, Taf. 41, 42. T— (2). Die Umwandlung des Amerikanischen Kontinents während. der Tertiärzeit. In: Neues Jahrbuch f. Mineralogie Beilage Band 32 p. 134—176, Taf. 5. Johnson, Charles W. (1). Notes on the Variation of Strombus pugihs. In: Nautilus vol. 25 p. 109—110. — (2). Modiolus demissus var. plicatulus Law., in Brookline, Mass. In: Nautilus vol. 25 p. 132. — (3). Polygyra palliata Say ın New England. In: Nautilus vol. 26 p. 59. — (4). Siehe Pilsbry und Johnson. Johnstone, James. Report on the examination of the mussel beds in the Estuary of the Wyre, with reference to their liability to contamination by sewage. In: Proc. Trans. Liverpool Biol. Soc. vol. 26 p-. 187—1%6. Jones, K. J. (1). Note on the Occurrence of Pisidium hilljeborgii in the Isle of Arran. In: Proc. malac. Soc. London, vol. 10 p. 4. — (2). A note on the Occurrence of Pisidium lilljeborgii Clessin in the Island of Arran. In: Journ. of Conchol. vol. 13 p. 293. — (3). Notes of certain terrestrial and fluviatile Mollusca from Glengariff, Co. Cork. In: Journ. of Conch. vol. 13 p. 287—289. Jordan, H. Die Leberfrage bei den wirbellosen Tieren. In: Zool. Jahrb. Suppl. 15, Bd.3 p. 49—68. Joubin, L. (1). Sur les Cephalopodes captures en 1911 par 8. A. le Prince de Monaco. In: C. R. Acad. Sc. Paris, vol. 154 p. 395 —397. — (2). Etudes preliminaires sur les Cephalopodes recueillis au cours des croisieres de 8. A. le Prince de Monaco. 1. Note. Melano- teuthis lucens nov. gen. et spec. In: Bull. Inst. oce&anogr. Monaco. No. 220. 14 pp. 12 Figg. — (3). Etudes preliminaires sur les Cephalopodes recueillis au cours des croisieres de 8. A. le Prince de Monaco. 2. Note: Cürro- teuthis grimaldii n.sp. zu: Bull. Inst. oceanogr. Monaco No. 226, 13 pp. 7 Figg. — (4). La Vie dans les Oceans, Paris 1912. 334 pp. 45 Abb. Jousseaume, Felix. Faune malacologique de la mer rouge: Scalidae. In: Mem. Soc. Zocl. France vol. 24 p. 180—246, 3 Taf. Jukes-Browne, A. 3. (1). The Nomenclature of the Veneridae: a Reply to Dr. W. H. Dall. In: Proc. malac. Soc. London. vol. 10 p. 36—38. — (2). The Genus Dosinia and its Subdivisions. Proc. malac. Soc. London. vol. 10 p. 95 —104. — (3). On Dosinia lucinalis (Lmk.) and its Synonyms. In: Proc. malac. Soc. London vol. 10 p. 214—216. Jurinie, $. Über die Gastropodenfauna Bulgariens. In: Verh. 8. Zool. Congr. Graz p. 782 [nur Disposition!]. Publikationen. 35 Kahl, Hugo. Ameisen als Wasserschnecekenräuber. In: Blätter f. Aquar. und Terrar.kunde vol. 23 p. 550—551. Kammerer, P. Direkt induzierte Farbanpassungen und deren Vererbung. Verh. 8. intern. Zool. Congr. Graz p. 263—270. Kauffmann, Hans. Abnorme Gehäuse der Posthornschnecke. In: Nachrbl. d. malak. Ges. vol. 44 p. 24—30, 1 Taf. Kendall, €. E. V. Some Notes on the new British Land Shell, Helicella heripensis Mabille..e In: Journ. of Conchol. vol. 13 p. 345 —349. Kennard, A. S. und Woodward, B. B. (1). Notes on Non-marine Mollusca from some Irish Lakes, obtained by the Late Major H. Tre- velyan, F. Z. S. in 1911. In: Irish Naturalist vol. 21 p. 93—98. — (2). Mollusca from the Lea Valley artie bed. In: Quart. Journ. geol. Soc. vol. 68 p. 234—240, 1 Taf. Kerkham, 3. €. Nautical Notes and Observations on the Ceylon pearl Banks under lease. In: Marine Biol. Reports Ceylon, vol. 6 p. 249— 258. Kerkham, J. €. siehe Southwell und Kerkham. Kesteven, H. Leighton. The constitution of the Gasteropod protoconch: its value as a taxonomic feature and the significance of some of its forms. In: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales vol. 37, p. 49 —82, 1 Taf. Kinkelin, F. Oskar Boettger, 1844—1910. In: 51.—53. Bericht Offenbacher Verein Natur. p. 1—57, mit Bild. Kobelt, A. Die physiologische Ursache von Zeichnung und Farbe in der Tierwelt. Biologische Studie. In Zeitschrift f. Naturwissensch. Bd. 83 p. 241—403. Kobelt, W. (1). Diagnosen neuer Meladomus. In: Nachrbl. d. malak. Ges. Bd. 44 p.6—8. — (2). Diagnosen neuer Cyclotiden. In: Nachrbl. d. malak. Ges. Bd. 44 p. 8—10. — (3). Der Schwanheimer Wald. II. Die Tierwelt. [Mollusken p. 181—184.] In: Bericht Senckenb. naturf. Ges. 43 p. 156—188. — (4). Servain, die Najaden von Frankfurt (Main). In: 51.—58. Bericht Offenbach Ver. Nat. p. 71—115; 4 Taf. — (5). Ampullaria. Siehe Martini-Chemnitz. — (6). Cyclostomacea (COyclophoridae) siehe Martini-Cheinnitz. — (7). Siehe Rossmässler. — Kobeit, W. und Winter, @. siehe Semper. Koch. [Über Corrosion von Schneckengehäusen]. In: Wochenschr. f. Aqu.- und Terrar.-Kunde. Bd. 23 p. 96. Köhler, A. Dalmatinische Streifzüge. In: Nachrbl. d. malak. Ges. Bd. 44, p. 76—85. Koehler, R. und Vaney, €. Nouvelles formes de Gastropodes ecto- A In: Bull. seient. France et Belg. (7) vol. 46 p. 191—217, 2 Taf. 3* 11. Heft 56 Mollusca für 1912, Kormos, Th. Beiträge zur Kenntnis der pleistozänen Mollusken- fauna des Mittelkarpathengebietes. In: Jahresber. k. ungar. geol. Reichsanstalt für 1910 p. 326—340. Korschelt, E. (I). Entstehung der Perlen bei Süßwassermuscheln. In: Umschau 1912 p. 581—583, 5 Fig. — (2). Perlen und Perlenbildung. In: Handwörterbuch Natur- wissensch. Jena Bd.7, p. 574—586, 10 Figg. — (3). Perlen: Altes und Neues über ihre Struktur, Herkunft und Verwertung. In: Fortschr. Naturwiss. Forschung (Abderhalden). Bd. 7 p. 111—190. Kostanecki, K. Über eigentümliche Degenerationserscheinungen des Keimbläschens. (Polnisch.) In: Bull. intern. Acad. Se. Cracovie 1912 B. p.23—51, 2 Taf.; 6 Figg. Krahelska, Marie. Reductionserscheinungen in der Eiweisdrüse der Schnecken. In: Bull. Intern. Acad. Krakau 1912 p. 606-621, Taf. 32. Krausse-Heldrungen, Anton Hermann. Bei Assuni, Sardinien, gesammelte Schnecken und Muscheln. In: Arch. Naturg. Jahrg. 78 Abt. A Heft p. 64—65. Kunz, George F. The Pearl Fisheries of North America and how can the Unios be protected from Extermination. In: Proc. 7. Intern. Zool. Congr. Cambridge Mass. p. 636—647. Kupelwieser, Hans. Entwicklungserregung durch stammfremde Spermien. In: Sitzber. Ges. Morph. und Physiol. München, vol. 27 p. 84—88. Kuschakewitsch, $. E. Untersuchungen über den Dimorphismus der männlichen Keimzellen bei Prosobranchia (russisch mit deutscher Zusammenfassung). In: Mem. Soc. Natural. Kiew, vol. 22 p. 87—230; Taf. 5—. Kwietniewski, €. Über die Larve mit Segellappen eines gymno- somen Pteropoden (Thalassopterus zancleus). In: Zool. Anzeig. Bd. 39 p. 589602. | F.R.L. Notes-Conchological and otherwise. In: Ottawa Na- turalist vol. 25 p. 139 —1%. Laackmann, H. und Haas, F. Mollusca für 1910. In: Archiv für Naturg. Bd. 77 B. 6, p. 28—98. Lameere, Aug. Sommaire du Cours d’Elements de Zoologie pour la Candidature en Sciences naturelles. (Mollusques p. 79—). In: Annales Soc. Roy. Zoologique et malacol. d. Belgique. vol. 46 p. 35 —185. Lomy, Edouard (1). Revision des Pectunculus vivants du Museum d’Histoire naturelle de Paris. In: Journ. de Conchyliol. vol. 59 p. 81 —156, 2 Taf. — (2). Notes synonymiques sur les Amphidesma de Lamarck. In: Bull. Mus. bist. nat. Paris 1912 p. 159—166. — (3). Sur le Genre Pleurodon ou Nueinella S. Wood, avec description d’une espece nouvelle. In: Bull. Mus. d’Hist. nat. Paris 1912 p. 429—433. Publikationen. 37 — (4). Sur les especes de Lamarck appartenant au genre Meso- desma Deshayes. In: Bull. Mus. d’Hist. nat. Paris, 1912 p. 245—254. — (5). Note sur le Mesodesma mactroides Deshayes. In: Bull. Mus. d. Hist. nat. Paris, 1912 p. 312—316. — (6). Note sur le Semele striata, Ruppell. In: Bull. Mus. d.Hist. nat. Paris 1912 p. 316—317, Textfig. — (7%). Note sur les esp&ces rapportees au sous-genre Capsa H. und A. Adams 1856. In: Bull. Mus. d’Hist. nat. Paris 1912 p. 369 — 372. — (8). Revision des Limopsis vivants du Museum d’Histoire Naturelle de Paris. In: Journ. de Conchyliol. Paris vol. 60 p. 108 —137. — (9). Gastropodes Prosobranches, Scaphopode et Pelecypodes. In: Deuxieme expedition antarctique francaise (1909—1910) com- mande par le Dr. J. Charcot. Sciences Naturelles: Documents scienti- fiques. Lang, Arnold. Vererbungswissenschaftliche Miszellen. In: Zeitschr. f. indukt. Abstammungslehre, Bd. 8 p. 233—283. Lauterborn, Robert. Die biologische Selbstreinigung unserer Gewässer. In: Verh. naturh. Ver. Rheinland-Westfalen. Jahrg. 68 p. 472—487. Laville, A. Helix arbustorum en Seine-et-Oise. In: Feuille jeun. Natural. (5) Bd. 42, p. 155. Lee, Arthur Bolles. L’etape strepsinematique des auxocytes males de l’Escargot. In: Cellule vol. 27 p. 219—253, 1 Taf. Lefevre, G. und Curtis, W. €. (1). Reproduction and Parasitism in the Unionidae. In: Verh. 8. intern. Zool. Congr. Graz p. 775 (vergl. die ausführl. Arbeit in: Journ. experm. Zool. XI (1910). — (2). Studies on the Reproduction and artificial Propagation of Freshwater Mussels. In: Bull. Bur. Fish. Washington vol. 30 (Do- cument No. 756) p. 105—201; 12 Taf.; 4 Fige. Leman, 6. €. Helix cantiana Mont. eaten by Birds. In: Journ. of Conchol. (London) vol. 13 p. 359. Leschke, M. Mollusken der Hamburger Südsee-Expedition 1908—1909 (Admiralitätsinseln, Bismarckarchipel, Deutsch-Neu- Guinea). In: Jahrb. Hamb. wiss. Anstalt. Bd. 29. 2. Beiheft: Mitt. Naturh. Mus. p. 89—172, 1 Taf. Levy, Fritz (1). Über die Copula von Sepiola atlantica, d’Orb. In: Zool. Anzeiger Bd. 39 p. 284—290, 1 Fig. — (2). Observations sur les sepioles des cötes de France. In: Arch. Zool. exper. (5) vol. 9, Notes et Rev. p. LIV—LIX, 1 Fig. — (3). Bemerkungen zu Naefs 7. teuthologischer Notiz. In: Zoolog. Anzeiger Bd. 41 p. 87—90. Liebig, Th. Beobachtungen an Planorbis corneus var. rosea. In: Wochenschr. Aquar. und Terrar.kunde Bd. 9 p. 669—670. Lindholm, W. A. (1). Bemerkungen über Schnecken von Irkutsk (Sibirien). In: Nachrbl. d. malak. Ges. Bd. 44 p. 62—68. 11. Heft 38 Mollusca für 1912. — (2). Eine neue kaukasische Clausilie. In: Nachrbl. d. malak. Ges. Bd. 44 p. 202—203. Lindsay, B. On the boring Mollusca of St. Andrews. In: Ann. Mag. N. H. (8) vol. 9 p. 369—374, 1 Taf. Lindsay, B. siehe Elliot und Lindsay. Lo-Giudice, Pietro. Le condizioni dei laghi di Ganzirri e del Faro (Messina) in speciale rapporto alla Molluschicultura. In: Riv. mens. Perca Pavia vol. 7 (14) p. 193—206. Long, Bayard. Lymnaea auricularia near Philadelphia. In: Nautilus, vol. 26 p. 27—29. Longstaff, G.B. Butterfly hunting in many Lands, notes of a field naturalist. London, 1912. Longstaff, M. Jane (1). Additions to the Mollusca of South Devon and the Record of a new locality for uncommon species in North Devon. In: Journ. of Conch. (London) vol. 13 p. 308. — (2). Notes on the non-marine Mollusca of Mortehoe. In: Journ. of Conchol. London vol. 13 p. 309—311. Lumb, 3. H. Testacella scutulum at Brighouse, Yorks. In: Na- turalistt (London) p. 113. Mac Farland, F. M. The nudibranch family Dironidae. In: Zool. Jahrb. Suppl. 15, Bd.1 p.515—536, Taf. 3. Maheu, 3. La biologie des cavernes. In: Bull. Club. Montanyenc Barcelona, vol. 1 p. 19—28. Mailles. [Glandina guttata.] In: Bull. So:. nat. d’Acelimat. vol. 59 p. 87—88. March, M. Colley. A Discussion of the general Olassification of the Pelecypoda. In: Ann. N. H. (8) vol. 10 p. 91—116, 1 Taf., 15 Figg. Margier, Eugene. Mollusques de la famille des Pupidae (ancien genre Pupa Drp.) qui vivent dans le departement du Gard et les departements limitrophes. In: Bull. soc. sci. nat. Nimes vol. 38 p. 43—48. Marquand, E. D. New Records for Bedfordshire. In: Journ. of Conch. London vol. 13 p. 339—340. Marshall, 3. T. Additions to British Conchology Part VII. (con- tinued). In: Journ. Conch. London vol. 13 p. 294—8306. [Wieder- abdruck des 1903 separat veröffentlichten Teiles]. Martel, H. Coquilles de Cancale. Iconographie et critique de quelques petites especes. In: Feuille jeun. Natural. (5) vol. 42 p. 1—4; 8 Figg. Martini und Chemnitz. lllustriertes Conchylien-Cabinet, neue Ausgabe. Lfg. 555—561. (Seissurellidae von Thiele, Unioniden von Haas, C'yclostomacea Il Cyelophoridae und Ampullaria von Kobelt). - Masefield, John R. B. (1). Testacella in Staffordshire. In: Journ. of Conchol. vol. 13 p. 275. — (2). Reports on sections. A. Zoology. Mollusca. In: Trans. N. Staffs. Field Club vol. 46 p. 92—93. Massy, AnneL. Report of a Survey of Trawling Grounds on the Coasts ofthe Counties Down, Louth, Meath and Dublin. Part 3. Inverte- Publikationen. 39 brate Fauna. In: Fisheries Ireland Sei. Invest. 1911 No.1 (1912) .1—225. S Mathews, Gregory M. und Iredale, Tom. ‚Perry’s Arcana® — an overlooked Work. In: Vietorian Naturalist vol. 29 p. 7—16 (9—13). Maury siehe Caziet und Maury. May, Walther. Gomera, die Waldinsel der Kanaren. Reise- tagebuch eines Zoologen. In: Verhandl. nat. Ver. Karlsruhe Bd. 24 p. 51—272, 12 Taf. 32 Fig. May, W. L. Note on Voluta mamilla (Gray). In: Tasmania Natur. vol.2, p. 79. 1911. Mayer, Alfred Goldsborough. Versuche mit niederen Tieren über die verschiedenartige Beeinflussung des neuro-muskulären und des ciliaren Bewegungsapparates durch Chemikalien. In: Verhandl. 8. intern. Zool. Congr. Graz p. 621—623. Mayer, Paul. Mollusca. In: Zoologischer Jahresbericht für 1911 herausg. v. d. Zoolog. Station Neapel. 27 pp. Mazzarelli., & (1). Provedimenti in favore della Mitilicoltura e della Ostreieultura nel Mare piecolo di Tarento. In: Ann. Agric. (1910) Atti Comm. consult. per la perca (Sess. Dic. 1909) Roma 1911 p. 162—19. — (2). Intorno alla struttura e alle funzioni del tubo digerente delle Aplisie. Nota preliminare. Napoli. 4 pp. M. D., A. Helix aspersa.. Rameau Sapin Neuchätel vol. 45 (1911) p. 8. Meek, A. Mussel Culture. In: Rep. Northumberland Sea Fish Comm. 1911 p. 5031. Meek, S. E. und Clark, H. W. The Mussels of the Big Buffalo Fork of White River, Arkansas. In: Bureau of Fisheries Document No. 759. Meisenheimer, Johannes (1). Die Weinbergschnecke, Helix po- as L. Monographien einheimischer Tiere Bd. 4. Leipzig. 140 pp. 12 Figg. — (2). Untersuchungen über den Aufbau und die Bildung der Perlen bei unserer Flußperlmuschel. In: Naturw. Wochenschrift Bd. 27 p. 136—138, 4 Figg. Melvill, 3. Cosmo (1). Description of Sıstrum oparense, n. sp. from re Pacific. In: Proe. malac. Soc. London vol. 10 p. 27 —28, 1 Fig. — (2). Descriptions ofthirty-three new Species of Gastropoda from the Persian Gulf, Gulf of Oman, and north Arabian Sea. In: Proc. malae. Soe. London vol. 10 p. 240—254, Taf. 11, 12. Melvill, James Cosmo und Standen, Robert. The marine Mollusca of the Scottish National Antarctic Expedition. Part II. Being a Supplementary Catalogue. In: Trans. Roy. Soc. Edinb. vol. 48 p. 333 —366, 1 Taf. Micoletzky, Heinrich. Beiträge zur Kenntnis der Ufer- und Grund- fauna einiger Seen Salzburgs sowie des Attersees. In: Zool. Jahrb. Abt. Systemat. Bd. 33 p. 421—444. 11. Heft 40 Mollusca für 1912. M’Intosh, W. €. On the storm of January 1912, in the Bay of St. Andrews. In: Scottish Naturalist 1912 p. 73—77. Moll, Fr. Die Zerstörung des Bauholzes durch Tiere und Schutz dagegen. In: Naturw. Zeitschr. f. Forst- und Landwirtschaft Bd. 10 p. 487—497, 518—532. Moltschanow, L. A. Zur Fauna der Wirbeilosen des Seliger-Sees. (Russisch.) In: Bericht Süßwasserstat. Naturf. Ges. St. Petersburg vol. 3 p. 146—153. de Monaco, Albert. Sur la premiere campagne de l’Hirondelle II. (24. campagne de la serie complete). In: Bull. Inst. Oc&anogr. Monaco No. 234; 4 pp. und: C. R. Sei. nat. Paris, vol. 154 p. 1271 —1274. i de Monterosato (1). Sur quelques formes du Nassa (Hinia) reti- culata, Linne. In: Journ. de Conchyliol. Paris vol. 59 p. 285—293, 1 Tal: — (3). Historique de Nassa tinei. In: Journ. de Conchyliol. Paris vol.59 p. 294—2%. Moss, William. Robert Cairns. In: Journ. of Conchol. vol. 13 p. 290—293 mit Portrait. Müller, Eug. Die Najaden der Mogilnitza. In: Nachrbl. d. malak. Ges. vol. 44 p. 1. Murray, John und Hjort, Johan. The Depths ofthe Ocean. London. 1912. 821 pp. Naef, A. (1). Teuthologische Notizen. 1. Die Familien der Myo- psiden. In: Zool. Anzeiger Bd. 39 p. 241—244. — (2). Id. 2. Die Gattungen der Sepioliden. In: Zool. Anzeiger Bd. 39 p. 244—248, — (3). Id. 3. Die Arten der Gattungen Sepiola und Sepietta. In: Zool. Anzeiger Bd. 39 p. 262—271, 2 Figg. — (4). Id. 4. Die Gattungen der Loliginidae. In: Zool. Anzeiger Bd. 39 p. 741—745. — (5). Id. 5. Die Arten der Gattung Teuthis. In: Zool. Anzeiger Bd. 39 p. 745—749; 1 Fig. — (6). Id. 6. Europaeische Arten der Gattung Zledone Auct — Moschites Schneider 1784. In: Zool. Anzeiger Bd. 39 p. 749—731. — (%). 1Id.7. Zur Morphologie und Systematik der Sepiola- und Sepietta-Arten. In: Zool. Anzeig. Bd. 40 p. 78—85. — (8). Id. 8. Die Familien der Octopoden. In: Zool. Anzeiger Bd. 40 p. 194—197. — (9). 1Id.9. Gattungen und Arten der Argonautidae. Zool. Anzeiger Bd. 40 p. 198—202; 1 Fig. — (10). Id.10. Larven der Octopoden. In: Zool. Anzeiger Bd. 40 p. 202—204. — (11). Id. 11. Zur Morphologie des Coelomsystems. In: Zool. Anz. Bd. 40, p. 324—336 mit Fig. 1—. — (12). Cephalopoda. In: Handwörterbuch Naturwiss. Jena, Bd. 2 p. 245—264; 15 Figg. Publikationen. 41 Newton, R. Bullen und Smith, Edg. A. On the Survival ofa Miocene Oyster in recent Seas. In: Rec. Geolog. Survey India 1912 vol. 42 p. 1—15; 8 Taf. Nordgaard, ©. Faunistiske og biologiske iakttagelser ved den biologiske Station i Bergen. In: Kgl. norske Vid. Selsk. Skrift. 1911 No. 6; 58 pp., 8 Figg. Nowikoff, M. Studien über das Knorpelgewebe von Wirbellosen. In: Zeitschr. £. wiss. Zool. vol. 103 p. 661—717, Taf. 15—17; 13 Textfig. Nylander, Olaf 0. Lymnaeidae of Aroostook County, Maine. In: Nautilus vol.25 p. 107—108. Odhner, Nils. (1). Morphologische und phylogenetische Unter- suchungen über die Nephridien der Lamellibranchier. In: Zeitschr. f. wiss. Zoologie Bd. 100, p. 287—391; 40 Figg. — (2). Northern and arctie Invertebrates in the Collection of the Swedish State Museum (Riks Musum). V. Prosobranchia. 1. Dioto- cardia. In: Svensk. Vet. Akad. Handling. Bd. 48 No.1, p. 1—93, 7 Taf., 7 Fige. Oldham, Chas (1). Vertigo angustior Jeffr. in Hertfordshire. In: Journ. of Conchol. London vol. 13 p. 264. — (2). Note on a colour Mutation in Hyalinia helvetica Blum. In: Journ. of Conchol. London vol. 13 p. 312. — (3). Helix cantiana Mont. preyed upon by the Song Thrust. In: Journ. of Conchol. London vol. 13 p. 323. — (4). Paludestrina jenkinsi in Hampshire. In: Journ. of Conch. vol. 13 p. 340. — (5). Limaz cinereo-niger in Westerness. In: Journ. of Conch. vol. 13 p. 340. — (6). Pisidium llljeborgi Clessin and other Pisidia in Carnarvon- shire. In: Journ. of Conchol. London vol. 13 p. 393 —334. — (7). Report on Land and Freshwater Mollusca observed in Hertfordshire in 1900. In: Trans. Nat. Hist. Soc. Hertford vol. 14 p-. 2837—2%. Ortmann, A. E. (1). The Anatomy ofthe Najad Hyridella australis (Lamarck) (= Diplodon australis). In: Nautilus vol. 25 p. 100—103, 1 Textfig. — (2). Cumberlandia an new Genus of Naiades. In: Nautilus vol. 26 p. 13—14. — (3). Lampsihis ventricosa (Barnes) in the Upper Potomae Drainage. In: Nautilus vol. 26 p. 51—54. — (4). Notes upon the Families and Genera of the Najades. In: Annals Carnegie Museum vol. 8p. 222—365, Taf. 18—20; 28 Textfig. Ortmann, A. E. und Walker, Bryant. A new North American Naiad. In: Nautilus vol. 25 p. 97”—100. Taf. 8. Orton, J. H. (1). An Account ofthe Natural History of the Slipper- Limpet (Crepidula fornicata). With some Remarks on its Occurrence on the Oyster Grounds on the Essex Coast. In: Journ. mar. biol. Ass. Plymouth N.S. vol.9 p. 437—443. 11. Heft 42 Mollusca für 1912. — (2). The Mode of Feeding of Crepidula, with an Account of the Current-producing Mechanism in the Mantle Cavity and some Remarks on the Mode of Feeding in Gastropods and Lamellibranchs. In: Journ. mar. biol. Ass. Plymouth N. S. vol. 9 p. 444—478; 20 Figg. Ostroumoff, A. Zur Variationsstatistik der Kaspischen Didacniden (russisch). In: Arb. Naturforschergesellsch. an der Kais. Univers. Kasan. vol. 44, Heft 4 p. 1—28. Overton, H. On the oceurrence of Clausilia dubia Drap. in Kent. In: Journ. of Conchol. London vol. 13 p. 276. Overton, H. siehe Foxall und Overton. Pallary, Paul (1). Observations sur quelques Ferussacidees de la Syrie et de ’Egypte. In: Feuille jeune Natural. (5) vol. 42 p. 125—127, Fig. 1—. — (2). Liste des Mollusques marins des Cötes de la Syrie. In: Feuille jeun. Natural. (5) vol. 42 p. 171—174. — (3). Sur la presence du genre Alexia, Leach dans l’interieur de la Tunisie. In: Bull. Soc. hist. nat. Afrique d. Nord, Algier 1911 p. 104—106. — (4). Etude sur quelques Melanopsis du Sahara et de la Tunesie. In: Bull. Soc. hist. nat. Afrique du Nord, Alsier 1912 vol. 4 p. 1—9, 1 Taf. — (5). Sur la presence de la petite Pintadine dans la mer rouge et sur les cotes de la Syrie. In: Bull. Soc. hist. nat. Algier 1911 p. 42. von Paungarten, Ferdinand. Ein Denkmal Roßmäßlers. In: Wochenschr. Aquar-. und Terrar.-Kunde, Bd. 9 p. 156—138. Pearson, Joseph (1). Survey of Lake Tamblegam, September 1911. In: Spolia Ceylanica vol. 8 p. 41—51 mit 7 Karten. — (2). Window Pane Oysters in the Colombo Lake. In: Spolıa Ceylanica vol.8 p. 151. Peile, A. 3. Note on Macrochlamys (Eurychlamys) platychlamys (Blanford) ete. In: Journ. Bombay nat. hist. Society vol. 21 p. 707 —/08. [Abdruck von Peile (2) Bericht 1911.] Pelseneer, Paul (1). L’Hermaphroditisme chez les Lamellibranches. In: Verh. 8. intern. Zool. Congr. Graz p. 444—446. — (2). Deux Mollusques parasites de Mollusques. In: Zool. Jahrb. Suppl. 15, Bd.1 p. 479—484; Taf. 26. Pergola, M. Bakterizides Vermögen der organischen Säfte der Weichtiere. Bedeutung der Mollusken in der Epidemiologie der in- fektiösen Krankheiten intestinalen Typus und besonders der Cholera. In: Centralblatt Bakter. Parasit. Abt. 1, Bd. 65 p. 171—183. Perrier, R. und Fischer, H. Recherches anatomiques et histolo- giques sur la cavit& pall&ale et ses d&pendances chez les Bulleens. In: Ann. se. natur. zool. (9) vol. 14 p.1—181; 9 Taf., 30 Textäig. 1911. Pfeffer, Georg. Die Cephalopoden der Plankton-Expedition. Zugleich eine monographische Übersicht der oegopsiden Cephalo- ar In: Ergebn. Plankton Exped. Band 2 F. a XXI. 815 pp., 48 Taf. Publikationen. 43 Pfeffer, Julius. Über eine Abnormität des Gehäuses der Pomatia pomatia, L. In: Nachrbl. d. malak. Ges. Bd. 44 p. 180—185. Piaget, Jean (1). Les Limnees des lacs de Neuchätel, Bienne, Morat et des environs. In: Journ. de Conchyliol. vol. 59 p. 311—332, 2 Taf. — (2). Note sur trois varietes nouvelles de mollusques suisses. In: Journ. de Conchyliol. vol. 59 p. 333—340. — (3). L’albinisme chez la Limnaea stagnalis. In: Rameau Sapin Neuchatel vol. 46 p. 28. — (4). Mollusques recueillis dans la region superieure du Val d’Herens (Valais-Suisse). In: Rameau Sapın Neuchatel vol. 45 (1911) p. 390—32, 40, 46—47. Pieron, Henri. Contribution & la psychologie du Poulpe. In: Bull. Inst. psych. internat. Paris vol. 11 (19114) p. 111—118. Pilossian, V. Etude sur la structure de l’oeil chez les Gasteropodes du genre Physa, Physa acuta Drap., Physa hypnorum Drap., Physa fontinalis Drap. These Geneve 1912, 32 pp., 1 Taf. Pilsbry, A. H. (1). A new Species of Amnitcola. In: Nautilus vol. 26 p.1. — (2). Notes on shells from Quirigua, Guatemala. In: Nautilus vol. 26 p. 11—12. — (3). A new Oreohelix from Colorado. In: Nautilus vol. 26 p. 29—31. — (4). Land shells of Carthagena, Colombia. In: Nautilus vol. 26 p. 8 — (5). Two new american Land Shells collected by Messrs. Hebard and Rehn. In: Nautilus vol. 26 p. 88—%. — (6). A Study of the Variation and Zoogeographie of Liguus in Florida. In: Journ. of Acad. Philad. (2) vol. 15 p. 429—471; Taf. 37 —40. — (%). On the tropical Element in the Molluscan Fauna of Florida (Abstract). In: Proc. Acad. Philad. vol. 64 p. 142. — (8). Non Marine Mollusca of Patagonia. In: Princeton Pata- gonian Expedition Rep. zool. p. 513—633, Taf. 38—47. 1. — (9). Manual of Conchology; Structural and Systematic. Founded by George W. Tryon jr. Second Series: Pulmonata. Part 85. [Vol. 22 pt.1]. p. 1-64, Taf. 1—12. — (10). Note on a variety of Polygyra fallax. In: Nautilus vol. 26 p: 7980. — (11). Siehe Hedley und Pilsbry. Pilsbry, H. A. und Brown, A. P. The Land Mollusca of Montego Bay, Jamaica; with Notes on the Land Mollusca of the Kingston Region. In: Proc. Acad. Philad. vol. 63 p. 572—588, 1 Taf., 2 Figg. Pilsbry, H. A. und Henderson, John B. New Cuban Land Shells: I. Annularia and Chondropoma. In: Nautilus vol. 26 p. 2-—#5. Pilsbry, H. A. und Johnson, €. W. A new Floridan Viviparus. In: Nautilus vol. 26 p. 48. 11. Heft 44 Mollusca für 1912. Polimanti, Osv. (1). Contributi alla Fisiologia del sistema nervoso centrale e del movimento negli animali inferiori (IV.) Cephalopoda A. Decapoda: Sepia offieinalis Linn., Loligo vulgaris Lam. B. Octo- poda: Octopus vulgaris Lam., Eledone moschata, Lam. In: Intern. Monatsschrift Anat. Physiol. Bd. 29 p. 70—149, 2 Taf., 49 Figg. — (2). Contributi alla fisiologia del movimento e del sistema nervoso degli anımalı inferiori (V.) Opisthobranchia: Aplysia depilans, L., Apylsia limacina L., Aplysia punctata Cuv. In: Arch. Naturgesch. Jahrg. 78 A. Heft 5. p. 190—231; 25 Figg. — (3). Beiträge zur Physiologie von Sepia officinalis L. 2. Atmung. In: Arch. Anat. Physiol. Abt. Physiol. 1912 p. 53—18&4. — (4). Studi sulla contrazione del Adduttore di Ostrea edulis L. esul movimento di aleuni lamellibranchi. In: Zool. Jahrb. Suppl. 15, Bd. 3 p. 269—452, 7 Taf. Polinski, W. Mollusques recueillis aux environs de Naleczero (Royaume de Pologne) (polnisch mit französ. Zusammenfassung). In: Schrift. Acad. Krakov. 1912 p. 111—122. Prenant, A. Probl&mes cytologiques generaux souleves par ’&tude des cellules museulaires. V. Repartition des substances dans les fibrilles musculaires (Cytologie, histochemie, histophysique). In: Journal Anat. Physiol. Paris. vol. 48 p. 109—181; 22 Figg. Preston, H. B. (1). Unio silongweensis, a new name for Unio vicinus Preston not Lea. In: Nautilus vol. 26 p. 35. — (2). Unio (Nodularia) putzeysi New Name for U. (Nodularia) subnigra, Preston. In: Nautilus vol. 26 p. 70. — (3). Descriptions of new terrestrial Mollusca from North- West-China. In: Proc. malaec. Soc. London, vol. 10 p. 11—15, 8 Figg. — (4). Descriptions of new Helicoid Shells from Cap Colony. In: Proc. malac. Soc. London vol. 10 p. 16—18; 7 Figg. — (5). Characters of three new species of freshwater shells from Uruguay. In: Proc. malac. Soc. London vol. 10 p. 107, 3 Figg. — (6). Descriptions of five new species of Limicolarıa from British East Africa. In: Proc. malac. Soc. London vol. 10 p. 108—111, 5 Figg. — (1). Diagnoses of new species of terrestrial and fluviatile shells from British and German East Africa, with the description of a new genus (Zussoia) from the Eusso Nyiro River, B. E. Africa. In: Proc. Zool. Soc. 1912 p. 183—193, 2 Taf. — (8). Diagnoses of new Species of terrestrial and fluviatile Shells from British East Africa and Uganda. In: Revue zoologique Africaine vol. 1 p. 322—328, Taf. 17. — (9). A Catalogue of the Asiatie Naiades in the Collection of the Indian Museum, Calcutta, with Descriptions of new Species. In: Rec. Indian Museum vol. 7 p. 279—308, Taf. 8. — (10). Additions to the Land-Molluscan Fauna of Rhodesia. In: Ann. Mag. Nat. Hist. (8) vol. 9 p. 69—72, Fig. 1—. Publikationen. 45 — (1). Descriptions of a new Helicoid Land-Shell froın Cape Colony and a new Suceinea from Zambesi River. In: Ann. Mag. Nat. Hist. (8) vol. 9 p. 445. — (1%). Characters of sıx new Pelecypods and two new Gastro- pods from the Falkland Islands. In: Ann. Mag. nat. Hist. (8) vol. 9 p. 636—640, 1 Taf. — (13). On a new genus and species of marine parasitic Gastropod from the Indian Region. In: Rec. Ind. Mus. Caleutta vol. 7 p. 126 —127. — (14). Mollusca. From the Zoological Record for 1911. Randall, Josephine and Heath, Harold. Asterophila, a new genus of parasitic Gastropods. In: Biolog. Bull. vol. 22 p. 98—103, Taf. 1—2. Rassbach, Rich. (1). Zur Kenntnis der Schalenregeneration bei der Teichmuschel (Anodonta cellensis). In: Zool. Anzeig. Bd. 39 p. 35 —38. — (3). Beiträge zur Kenntnis der Schale und Schalenregeneration von Anodonta cellensis Schröt. In: Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. 103 p. 363—448, 64 Figg Raybaud, L. Influence des radıiations ultra-violettes sur les animaux (Reun. biol. Marseille). In: C. Rend. Soc. Biol. Paris vol. 72 p. 635 —636. Redeke, H. €. (1). Über den Schiffsbohrwurm und sein Vor- kommen in Fischerfahrzeugen. In: Der Fischerbote Jahrg. IV p. 389 — 39. — (2). Een vor de Nederlandsche fauna nieuwe soort van Teredo. In: Tijdschr. nederl. dierk. Vereen (2) D.12 p. LXX. Reinhardt, Ludwig. Kulturgeschichte der Nutztiere. München 1912. 760 pp. 70 Taf. 67 Figg. Reinke, Edwin E. (1). The Histogenesis of the so-called apyrene Spermatozoa in Strombus (Amer. Soc. Zool.). In: Science N. Y. vol. 35 p. 473—474. — (2%). A preliminary account of the development of the apyrene spermatozoa in Strombus and of the nurse-cells in Zittorina. In: Biol. Bull. Woodsh. vol. 22 p. 319—327, 14 Figg. Vorläufige Mitt. siehe Science (2) vol. 35 p. 4#73—474. — (8). Report upon the dimorphie spermatozoa of marine Proso- branchs. In: 10. Yearbook Carnegie Inst. Washington p. 133—136. Retzius, Gustaf. Weitere Beiträge zur Kenntnis der Spermien der Gastropoden und Vögel. In: Retzius: Biolog. Untersuchungen N.F. vol.17. Jena 1912 p. 95—99. 1 Taf. Reupsch, Erich. Beiträge zur Anatomie und Histologie der Bateronenen: In: Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. 102 p. 249376, 8 Taf. 31 Fig. Riddell, Wm. siehe Herdman und Biddell. Riemschneider, R. (1), Das Genus Anodonta im Ostbaltischen Gebiet. In: Korrespondenzbl. d. Naturforsch. Ver. Riga Bd. 55 p. 71 —89. 5 Taf. 46 Mollusca für 1912. — (2). Unioniden aus dem Stromgebiet der Pernau. In: Sitzber. Naturf. Ges. Univ. Dorpat Bd. 21 p. 170—178. Robson, 6. €. On a case of presumed viviparity in Lamicolaria. In: Proc. malac. Soc. London, vol. 10 p. 32—33. Roebuck, W. Denison. Census anthentieations. In: Journ. of Conch. London vol. 13 p. 349—350. Rößler, E. siehe Babie und Rößler. le Roi, ©. Über Chondrula guadridens (Müll.) in der Rheinprovinz. In: Nachrbl. d. malak. Ges. Bd. 44 p. 11—13. le Roi, ©. siehe Geyer und le Rei. Rosen, ©. von. Die Fauna der Land- und Süßwasserschnecken des nörd. Kaukasus. In: Izv. Obsv. liub. izue. Kuban. obl. Ekaterinodar vol. 5 p. 145—15l1. Roßmäßler, E. A. Iconographie der europäischen Land- und Süßwassermollusken, fortgesetzt von W.Kobelt. N. F. Bd.18, Lief. 3—6, p. 25—64, 20 Taf. Bd. 19, Lief. 1—2, p. 1—40; 10 Tafeln. Roszkowski, Waclaw. Notes sur les Limnees de la faune profonde du lac Leman. In: Zool. Anzeig. Bd. 40 p. 375—381, Fig. 1—2. Rubbel, A. Beobachtungen über die Bildung der Perlen bei Anodonta. In: Zoolog. Anzeiger vol. 39, p. 632—643, 11 Figg. Sajo, K. Vermehrung und künstliche Zucht der Süßwasser- muscheln. In: Kosmos, Handweiser d. Naturfreunde Bd. 10 p. 185 —189, 4 Abb. Sampson, F. A. (1). Polygyra albolabris alleni Weth., and other Missouri Helices. In: Nautilus vol. 25 p. 130—131. — (2%). Shells of Southeast Missouri. In: Nautilus vol. 26 p. 90 —9. Scharff, R. Fr. (1). Testacella haliotidea in South Kerry. In: Irish Naturalist vol. 21 p. 155. — (2). Distribution and Origin of Life in America. London. 497 pp. mit XVI pp. 21 Karten. — (3). On the Resemblance of the Flora and Fauna of Ireland to that of the Spanish Peninsula. In: Knowledge N. S. vol. 9 p. 93 —96. 7 Fige. Schepman, M. M. On a Collection of Land- and Freshwater Mollusca from Java. In: Proc. malac. Soc. London vol. 10. p. 229—239. Taf. 10. Schermer, E. (1). Zur Perlbildung bei Anodonta cygnea, L. In: Arch. Fr. Naturg. Mecklenburg vol. 66 p. 8—13. — (2). Einige Bemerkungen über den Einfluß der Trockenheit des letzten Sommers auf die Molluskenfauna. In: Nachrbl. d. malak. Ges. Bd. 44, p. 197—202. — (3). Über die Veränderlichkeit der Molluskenschalen. In: Jahrbuch für Mikroskopiker. 2. u. 3. Jahrgang (1910 u 1911) 1912 . 69— 92. a Schinzler, J. Über die Vermeidung der Schalenkrankheit der roten Posthornschnecken. In: Wochenschr. f. Aquar.- und Terrar.- Kunde. Bd. 9 p. 182—183. Publikationen. 47 Schlesch, Hans A. The distribution of Helix (Acanthinula) lamellata Jeffr. In: The Naturalist (London) 1912 p. 340. Schmidt, Willy. Untersuchungen über die Statocysten unserer einheimischen Schnecken. In: Jenaische Zeitschr. f. Naturwiss. vol. 48 p. 515—562, 1 Taf. Sehöndorfi, Bernhard. Der Glykogenstoffwechsel der Weinberg- schnecke (Helix pomatia) 'm Winterschlaf und beim Auskriechen. Vorläufige Mitteilung. In: Archiv f. ges. Physiol. Bd. 146 p. 151—154. Schottmüller. Weichtierfunde aus dem Regierungsbezirk Brom- berg. In: Zeitschr. nat. Abt. nat. Ver. Posen Bd. 19 p. 92—93. Schreiber, Kurt. Eigentümliche Organe bei Heteropoden. (Piero- trachea und Carinaria). In: Zool. Anzeig. Bd. 39 p. 28—35; 14 Figg. Schreitmüller, Wilh. Weitere Beobachtungen über Kopulation und Gebärakt bei Paludinen (Sumpfdeckelschnecken). In: Wochenschr. Aquar.- und Terrar.-Kunde Bd. 9 p. 527—528, 1 Fig. Schroeder, R. (1). Vinzenz Gredler. In: Nachrbl. d. malak. Ges. Bd. 44 p. 155—160. — (2). Fauna der Gehäuseschnecken und Muscheln der Um- gegend von Kufstein. In: Beil. z. Jahresber. d. Oberrealschule zu Groß-Lichterfelde. Progr. 177. 17 pp. 1911. Scott, Andrew siehe Herdmann und Seott. TSeupin, H. Welche Ammoniten waren benthonisch, welche Schwimmer? - In: Verh. Deuts:h. Zool. Ges. Bd. 22 (1912) p. 350 — 867. Seale, Alvin (1). The Fishery Resources of the Philippine Islands. Part IV. Miscellaneous marine products: The Philippine Window Shell; Philippine Shells used in the Manufacturing of Buttons. In: The Philippine Journal of Science D. vol. 6 p. 296—305. — (%). Notes on Philippine edible Mollusks. In: The Philippine Journal of Science D. vol. 7 p. 273—282, Taf. 1—2. Semper, €. Reisen im Archipel der Philippinen. Wissenschaft. Resultate, Band X, Landmollusken. Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III, von O. F. v. Möllendorff, fortgesetzt von W. Kobelt und G. Winter. Heft 13. p. 257—272; Taf. 53—56. Serradell, Baltasar. Note sobre el Murex brandaris, Linneo, y les seves varietas. In: Battleti Club Montanyenc, Barcelona. vol. 1 p:5—11, 1 Taf. Shackleford, L. J. siehe Tomlin und Shackleford. Shaw, H. ©. N. Note on the Genus Aricia of Gray. In: Proc. malac. Soc. London vol. 10 p. 26. Shelford, Victor E. Ecological Succession. IV. Vegetation and the Control of Land Animal Communities. In: Biol. Bull. vol. 23 p. 599—99, 6 Figg. Shirley, J. Additions to the marine Mollusca of Queensland. In: Proe. of the royal Society of Queensland vol. 23 p. 93—102. 1911. Simroth, MH. (1). Neue Beiträge zur Kenntnis der Kaukasischen Nacktschneckenfauna. In: Mitt. Kaukas. Museum. Bd. 6 p. 1—140, Taf. 1—10. 11. Heft 48 Mollusca für 1912. — (2). Über einige von Herrn Prof. W. May auf der Kanaren- Insel Gomera gesammelte Nacktschnecken, ein Beitrag zur Geschichte der Kanaren. In: Nachrbl. d. malak. Ges. Bd. 44 p. 97—117. — (3). Über die im Frühjahr 1897 von Herrn Kaznakov in den Gebirgen Bucharas erbeuteten Parmacellen. In: Ann. mus. zool. Ac. scienc. St. Petersburg. Bd. 17 p. 41—52. — (4). Ostafrikanische Nacktschnecken. In: Revue suisse Zool. vol. 20, p. 31—63, 2 Taf. — (5). Über die Bedeutung des Kopfes für das System. In: Verh. 8. intern. Zool. Congr. Graz p. 792—809. — (6). Über die Beziehungen der kaukasisch-asiatischen Nackt- schneckenfauna. In: Verh. 8. intern. Zool. Congr. Graz p. 751—761. — (%). Neuere Arbeiten über die Morphologie und Verbreitung der marinen Gastropoden. (Sammelreferat.) In: Zool. Zentralbl. Bd. 18 p. 641—676. — (8). Bronn’s Klassen und Ordnungen des Tierreichs, 3. Bd. Lief. 122—128; p. 417—640; Taf. 22—37. Smallwood, W. M. Polycerella zoobotryon (Contrib. Bermuda biol. Stat. Research No. 24 and Zool. Lab. Syracusa Univers.). In: Proc. Amer. Acad. Arts Sci. vol. 47 p. 609—630, 12 Figg. Smallwood, W. M. und Clark, Eliz. 6. Chremodoris zebra Heilprin: a distinet species. In: Journ. of Morphol. Philadelphia vol. 23 p. 625 —636; 6 Textfig. Smith, E. A. (1). Note on a large specimen of Anodonta cygnea. In: Proc. malac. Soc. London, vol. 10 p. 4. — (2). Note on Pleurotoma (Clionella) bipartita, Smith. In: Proc. malae. Soc. London vol. 10 p. 53—54; 1 Textfig. — (3). On the generie name to be applied to the Venus islandica, Linn. In: Proc. malac. Soc. London vol. 10 p. 105—106. — (4). Description of a new species of Acmaea from Bombay, and notes on other forms from that Locality. (Abdruck aus: Pro. malac. Soc. London vol. 9, p. 356—358). In: Journ. Bombay Nat. Hist. Society vol. 21 p. 637—639, 1 Fig. — (5). Siehe Newton und Smith. Smith, Geo H. Seasonal Variation in the Bacterial Content of Oysters (Soc. Amer. Bacteriol.). In: Science N. 8. vol. 35 p. 235—236. Smith, Herbert H. (1). Opeas gracile (Hutton) in the United States. In: Nautilus vol.25 p. 114—115. — (2). Rumina decollata in Mobile and New Orleans. In: Nautilus vol. 26 p. 4—6. Smith, Maxwell (1). Notes on the Molluscan Fauna of the Sierra Elvira, Spain. In: Nautilus vol. 26 p. 25—27, 1 Taf. — (2). On a collection of marine Gastropoda from Aden with descriptions of new forms. In: Nautilus vol. 26 p. 74—79. Soos, Lajos. A Molluscäk harantesikos izmairol. In: Allatt. Közlem. Kot. vol. 11 p. 99—104; 3 Figg. On the striped Muscles of the Molluses. ibid. p. 157. Publikationen. 49 Southwell, T. The Ceylon Pearl inducing Worm. A brief review ofthe work done to date. In: Parasitology (Cambridge) vol. 5p. 27—36. Southwell, T. und Kerkham, J. €. Currents on the Ceylon pearl banks superfieial and deep. In: Marine Biol. Reports vol. 6 p. 231 —248, 3 Karten. Sowerby, 6. B. (1). Notes on the Shells of Tridacna, and Description of a new Species. In: Proc. malac. Soc. London vol. 10 p. 29—31, 1 Fig. — (2). Deseriptions of new Species of Cerithium, Clanculus and Soletellina. In: Ann. Mag. Nat. Hist. (8) vol.9 p. 237—239; 4 Figg. — (3). Descriptions of new Species of Voluta, Latiaxis and Callio- stoma from Japan. In: Ann. Mag. N. H. (8) vol. 9 p. 471—473, 3 Figg. Spence, 6. €. Scalariform Helix aspersa Müller. In: Journ. of Conchol. London vol. 13 p. 311. Splittstösser, Paul. Abnormitäten der Organisation von Anodonta cellensis. In: Zool. Anzeiger vol. 39 p. 413—419, 3 Figg. Stafford, 3. Suppiementary Observations on the Development of the Canadian Oyster. In: Amer. Naturalist vol. 46 p. 23 —40. Standen, R. siehe Melvill und Standen. Starkenstein, E. und Henze, M. Über den Nachweis von Glykogen bei Meeresmollusken (speciell bei Cephalopoden und Aplysier). In: Zeitschr. Physiol. Chemie Bd. 82 p. 417—424. Stelfox, A. W. (1). The Occurrence of Helicella heripensis (Mabille) in Great Britain. In: Proc. malac. Soc. London, vol. 10 p. 39 —41l, Tafel 2. — (2). Notes on some british non-marine Mollusca. In: Proc. malac. Soc. London vol. 10 p. 42—44, Taf. 2. — (3). The terrestrial Mollusca of the Great Blasket and Be- ginish. In: Irish Naturalist vol. 21 p. 185—1%, Taf. 3. — (4). Clare Island Survey 23. Land- and Freshwater Mollusca. In: Proc. Irish Acad. vol. 31, No. 23, 64 pp., 2 Taf., 1 Textfig. Stempell, W. Über das sogenannte syınpathische Nervensystem En Muscheln. In: Festschr. med. naturw. Gesellsch. Münster 13 pp. 8 Figg. Sterki, V. (I). Musculium dechve n.sp. In: Nautilus vol. 25 p. 103—104. — (2). Drift Shells from Texas. In: Nautilus vol. 25 p. 115—117. — (3). Sphaerüidae, old and new. In: Nautilus vol. 26 p. 6—9; 95—96. — (4). Freshwater Mollusca living out of the water. In: Nautilus vol. 26 p. 64&—65. Sterner, R. Die Hautdrüsen bei den Cephalaspidea. In: Bull. Ac. sc. de Cracovie, classe des sci. math. et nat. Ser. B. p. 1001—1042; 2 Taf.; 2 Textfigg. Steusloff, Ulrich (1). Zur Conchylienfauna Mecklenburgs. In: Archiv f. Naturg. Mecklenburgs vol. 66 p. 204—208. Archiv für Naturgeschichte 19 11. 50 Mollusca für 1912. — (2). Vorläufiger Bericht über die während der Sommer 1911 und 1912 in und am Schweriner See angestellten Unsersuchungen. In: Arch. Naturg. Mecklenburg vol. 66 p. 200—204. Stevens, John. Note on Proales (Notommata) gigantea Glascott, a Rotifer parasitic in the egg of the Watersnail. In: Journ. Queckett Mieroscopical Club, London (2. ser.) vol. 11 p. 481—486. Stiasny, Gustav. Mitteilungen aus der k. k. Zoologischen Station in Triest. 1. Beobachtungen über die marine Fauna des Triester Golfes während des Jahres 1911. In: Zoolog. Anzeiger Bd. 39 p. 604 —608, mit einer Tabelle. Stiles, &. W. The bacterial content of Oysters in the shell in storage (Soc. Amer. Bacteriol.). In: Science N. S. vol. 35 p. 235. Stone, Witmer. Land Mollusks of Garrett County, Maryland. In: The Nautilus vol. 25 p. 111—114. Storrow, B. Faunistie Notes. In: Rep. Northumberland Sea Fish Comm. 1911 p. 89—90. Strauch. Die Fauna der Leichen. In: Vierteljahrsschr. ger. Med. öff. Sanıt. Wesen (3) Bd. 43, Suppl.-Heft 2 p. 44—49. Strebel, H. (1). Über abnorme Bildungen an Schneckengehäusen. In: Zoolog. Anzeiger Bd. 39 p. 211—215, 4 Fig. — (2). Bemerkungen zu den Clavatula-Gruppen Perrona und Tomella. In: Jahrb. Hamb. wiss. Anstalten Bd. 29, Beiheft 2 (Mitt. aus dem Naturhist. Museum) p. 1—24, 1 Taf. Surber, Thaddaeus. Identification of the Glochidia of Freshwater Mussels. In: Bureau of Fisheries Document No. 771, p. 1—10, Taf. 1—3. Sureouf. Sur l’industrie nacriere en France. In: Bull. Soc. nation. d’Acclim. France Bd. 59 p. 517. Swanton, E. W. The Mollusca of Somerset. In: Proc. Somerset Archaeolog. Nat. Hist. Soc. vol.57 p.15—54, 3 Taf. und vol. 58 p. 55—85. Sykes, E. R. Note on Aphanitoma locardı, Bavay and Mira biconica, Sykes. In: Proc. malac. Soe. London vol. 10 p. 4. Taylor, John W. (1). Biology of the Mollusca: Based chiefly upon a Study of one of our commonest Species, Helix aspersa. In: Journ. of Conchol. London vol. 13 p. 265—273. — (2). Monograph of the Land- and Freshwater Mollusca of the British Isles. Part 19 p. 369—416; Taf. 15, 30—32. Thiele, Joh. (1). Die Antarktischen Schnecken und Muscheln. In: Deutsch. Südpolar Exped. Bd. 13, Zoolog. Bd.5 p. 183—285, 9 Taf. 18 Textfig. — (2). Scissurellidae siehe Martini-Chempitz. — (3). Amphineures. In: Deuxieme expedition antarktique francaise (1908—1910) commandee par le Dr. J. Charcot. Sciences Naturelles: Documents scientifiques. 1911. p. 33 —34. — (4). Amphineura. In: Handwörterbuch Naturw. Jena Bd. 1 p. 347—354; 12 Figg. — (5). Lamellibranchiata. Handwörterbuch Naturw. Bd. 6, p. 6—21; 19 Figg. Publikationen. 51 — (6). . Mollusca. Handwörterbuch Naturw. Bd.6, p. 1045 —1049; 4 Figg. Thienemann, August. Beiträge zur Kenntnis der westfälischen Süßwasserfauna. IV. Die Tierwelt der Bäche des Sauerlandes. In: Vierzigster Jahresber. westf. Provinz.-Vereins Münster 1911/12, p. 43-83, Thomasson, M. W. The evolution and dispersion of freshwater mollusca. In: Trans. Caradoc Field Club (Shrewsbury), vol. 5, p. 233 — 244. Tomlin, J. R. le B. (1). Succinea elegans Risso new to the Orkneys. In: Journ. of Conchol. Leeds vol. 13, p. 264. — (2). Pisidium klljeborgi Clessin in the Isle of Skye. In: Journ. of Conchol. Leeds vol. 13, p. 273. — (3). Land Shells from Largs. In: Journ. of Conchol. Leeds, vol. 13, p. 320. — (4). Note on C'ylindrella aequatoria Morelet. In: Journ. of Conchol. Leeds vol. 13, p. 323. — (5). J. W. Baldwin. In: Journ. of Conch. London vol. 13, . 352. ö — (6). Land Shells from Seilly. In: Journ. of Conchol. Leeds vol. 13, p. 354. Tomlin, J. R. le B. and Shackleford, L. J. Descriptions of two new Species of Marginella tom San Thom& Island. In: Journ. of Conchol. Leeds vol. 13, p. 319—320, Taf. 4. Torr, William 6. South Australian Polyplacophora. In: Trans. R. Soc. South Australia vol. 36, p. 140—170; Taf. 5—7. de la Torre, Carlos. New Cuban Urocoptis of the U. cinerea Group. In: Nautilus, vol. 26, p. 55—58, 66—69, 1 Taf. Tulk-Hart, J. Freshwater Snails. In: Rep. Nat. Hist. Soc. Brighton 1912 p. 18—19. v. Uexkuell, J. Studien über den Tonus VI. Die Pilgermuschel. In: Zeitschr. Biolog. Bd. 58, p. 305—332; 6 Figg. Ussher, R. 3). Marine Shells in Inland Kitchen - middens. In: Irish Naturalist, vol. 21, p. 28. Vanatta, E. 6. (1). Polygyra clarkii bradleyi n. var. In: Nautilus vol. 25, p. 120. — (2). Bermuda Shells. In: Nautilus, vol. 26, p. 12. — (3). Land Shells of Southern Florida. In: Nautilus vol. 26 p. 16—22, 31—34; 1 Taf. — (4). Pleistocene Fossils from Eastern Cuba. In: Nautilus vol. 26 p. 69. — (5). Viviparus contectordes in Philadelphia. In: Nautilus vol. 26 p- 84. — (6). Cineinnatia 'n the Delaware Drainage. In: Nautilus vol. 26 p. %. — (%). Phenacolepas malonei n.sp. In: Proc. Acad. nat. Sei. Philadelphia, vol. 64 p. 151, 3 Figg. — (8). A new species of Vertigo from Florida. In: Proc. Acad. Philad. vol. 64 p. 445, Textfig. 4* 11. Heft 52 Mollusca für 1912. Vaney, €. siehe Koehler und Vaney. Vasticar, E. Sur la structure de la lame spirale membraneuse de limacon. In: ©. R. Acad. Paris vol. 154 p. 391—393. Vayssiere, A. Recherches zoologiques et anatomiques sur les Opisthobranches de la Mer Rouge et du Golfe d’Aden. 2. Partie: Opisthobranches (suite et fin), Marseniades, Oncidiides. In: Ann. Face. Sei. Marseille, vol. 20, Supp!., p. 5—157, Taf. 1—11. Vernhout, 3. H. (1). Petricola pholadiformis Lam. on tbe Dutch Coast. In: Notes Leiden Museum vol. 34 p. 240—242. — (2). Some species of molluses, new for Holland or rarely found there. In: Notes Leiden Museum vol. 35 p. 75—76. — (3). Helix aspersa, Müller in Holland. In: Notes Leiden Museum vol. 35 p.77. Villada, Manuel M. Aparato protector de los molusces, en su naciamiento. In: Naturaleza Mexico (3. ser.) vol. 1, p. 143—144, 1 Taf. Vilmorin, Philippe de. Observations sur les Glandines & Verrieres le-Buisson. In: C. R. Acad. Paris vol. 155, p. 1189—1190. Vincent, E. Description d’une espece nouvelle du genre Sigaret provenant des sables de Bracheux. In: Ann. Soc. Zool. malacol. Belgique vol. 46 p. 254—255. Vivanti, Anna. Charibditeuthis maculata n. g. n, sp. nuovo cefalo- podo abissale dello stretto di Messina. Nota Preliminare. In: Riv. mens. Perca e Idrobiol. vol. 7, p. 89—96, 5 Fige. Voronkovsky, P. Beiträge zur Kenntnis der Molluskenfauna der Umgebung von Orenburg. In: Bull. Sect. d’Orenbourg So:. imp. russe d. Geographie, v.23 p. 121—124. Wagner, Anton. Beschreibungen newer Land- und Süßwasser- schnecken aus Südösterreich, Kroatien und Bosnien. In: Verh. Zool. Bot. Ges. Wien vol. 62 p. 246—260. Walker, Bryant. A Revision of the Ancyli of South Africa. In: Nautilus vol. 25, p. 139—144. Walker, Bryant siehe Ortmann und Walker. Walter, Harald. Wird Limnaea, die Schlammschnecke, gesunden Fischen gefährlich? In: Blätter f. Aquar.- und Terrar.-Kunde Bd. 23 p- 91 und vergl. p. 173, 175, 590. Weigl, R. (1). Zur Kenntnis des Golgi-Kopsch’schen Apparates in den Nervenzellen verschiedener Tiergruppen. In: Verh. 8. intern. Zool. Conugr. Graz p. 589—59. — (2). Vergleichend-eytelogische Untersushungen über den Golgi-Kopsch’schen Apparat und dessen Verhältnis zu anderen Strukturen in den somatischen Zellen und Geschlechtszellen ver- a Tiere. In.. Bull. Acad. Cracovie B p. 417-448, af. 15. Weindl, Th. Vorläufige Mitteilung über die von 8. M. „Pola‘“ im Roten Meer gefundenen Cephalopoden. In: Anzeiger kais. Akad. Wissenschaften, Math.-Naturw. Kl., Bd. 49, p. 270—275. Publikationen. 53 Wheeler, H. E. (1). The Mollusca of Monte Sano, Alabama. In: The Nautilus vol. 25 p. 121—127. — (2). Additions to the List of Mollusca from Monte Sano, Alabama. In: Nautilus vol. 26, p. 14—16. Wilson, Charles B. siehe Clark und Wilson. Wilson, Charles B. und Clark, H. Walton. Tke Mussel Fauna of the Kankakee Basın. In: Bureau of Fisheries Document No. 758 p. 1—52, mit 1 Tafel und 1 Karte. Winkley, Henry W. (1). New England Notes. In: Nautilus vol. 26 p. 54—55. — (2). Notes on Maine Mollusca. In: Nautilus vol. 26, p. 73—74. Winter, Gertrud siehe unter Semper. Woods, F. H. (1). Adecrbis subcarinatus at Scarborough. In: Naturalist, London, 1912, p. 361. — (2). The marine mollusca of the Yorkshire Coast as represented in the Hull Museum. In: Hull Museum Public. No. 91 p. 231—250. — (3). Yorkshire Marine Biology Committee at Robin Hoods Bay. In: Naturalist, London, 1912 p. 368—370. Woodward, B. B. (1). Fragments of Limestone eroded by Helicella caperata. In: Proc. malac. Soc. London vol. 10 p. 4. — (2). On the Occurrence of Prsidium hibernicum in Southern Sweden. In: Proc. malac. Soc. London, vol. 10 p. 54—53. Woodward, Bernhard Barham siehe Kennard und Woodward. Wooiner, €. 6. Malacological Report. In: Maiborough Rep. Coll. Nat. Hist. Soc. vol. 60 p. 49—50. Wottawa. [Pflege und Beobachtungen an Ampullaria gigas.] In: Blätter Aquar.- und Terrar.-Kunde Bd. 23, p. 267. Wüst, Ew. (1). Antwort auf die „Erklärung und tatsächliche Berichtigung‘ des Herrn A. Weiß. In: Nachrbl. d. malak. Gesellsch. Bd. 44 p. 19—20. — (2). Valvata woodwardi Kennard = Valvata goldfussiana Wüst. In: Nachrbl. d. malak. Ges. Bd. 44 p. 21—22. — (3). Lithoglyphus pyramidatus v. Mlldff. im deutschen Plistozön. In: Nachrbl. d. malak. Ges. Bd. 44, p. 22—24. Wylie, NellieM. A. Shell colleetor’s notes. In: Transact. of the Stirling Natural History Soe. 1911—1912, p. 76—84. Yung, Emile (1). Sur la structure intime des tentacules oculaires chez Helix pomatia. In: Proc. 7. Intern. Zool. Congr. Carabridge (Mass.) p. 203. — (2). Structure de l’ovispermiduete et de la glande albuminipare chez l’Helix pomatia. In: C. Rend. Soc. Phys. Nat. Geneve vol. 28, p. 53—54. Zieglwallner, F. siehe Ehrhard und Zieglwallner. Zwiesele, Heinr. Unio pictorum L. in der Schweiz. In: Nachrbl. d. malak. Ges. Bd. 44 p. 68—75. 11 Heft 54 Mollusca für 1912. Übersicht nach dem Stoff. Biographien und Nekrologe. Nachruf auf David Dwight Bald win siehe Anonym (2); auf J.W. Bald- win siehe Tomlin (5); auf R. H. Beddome siehe Godwin- Austen (1); auf Prof. O. Boettger siehe Kinkelin; auf Rev. Robert Ashington Bullen siehe Anonym. (3) (mit Schriftenverzeichnis); auf Robert Cairns siehe J. W.J,., Moss; auf Stefan Clessin siehe Bertram (2) (mit Verzeichnis seiner auf die Fauna von Regensburg bezüglichen Arbeiten), Borcherding, vollständiges Schriftenverzeichnis siehe unter Clessin; auf Henry M. Edson siehe Anonym. (4); auf Vinzenz Gredler siehe Dalla Torre, Schroeder (1); auf Prof. P. Godet siehe E. Godet; auf George W. Taylor siehe Hanham; auf James Johnson White siehe Anonym. (5); auf Kanonikus Leonard Wiedemayr siehe Anonym. (1). — Über Roßmäßler vergleiche v. Paungarten. Hand- und Lehrbücher. Man vergleiche die wertvollen Artikel im Handwörterbuch für Natur- wissenschaften: Naef (12), Thiele (4—6); ferner Lameere. Meisenheimer (1) gibt für Praktikumszwecke eine Monographie von Helix pomatia in anatomischer, physiologischer und biologischer Hinsicht. Bibliographisches, Nomenklatur. Jahresbericht für 1910: Laackmann und Haas; für 1911: P. Mayer, Preston (14). Nach Connolly (1) gibt es zwei Ausgaben von Ferussacs Tableaux systematiques vom Januar 1821 und vom Juni 1821 mit etwas verschiedener Paginierung. — Dautzenberg macht einige Bemerkungen über das Prioritätsgesetz (er ist gegen 1758 als rückwärtige Grenze). — G@ude (3) gibt die versehentlich fortgebliebene Figurenerklärung zu Westerlunds „Sibiriens Land- och Sötvatten-Mollusker“ 1877 auf Grund von Informationen vom Autor selbst. — Über einen verschollenen Artikel von Hermann in „Der Naturforscher‘ 1781 vergleiche Hedley und Pilsbry. — Mathews und Iredale zählen die auf den Tafeln zu „‚Perrys Arcana“ abgebildeten Arten auf und besprechen die angeblich nötigen nomenklatorischen Änderungen. Sammeln, Sammlungen, Technik. Anonym. (7) hat in einem Garten in einer Woche über 1000 Schnecken gefangen. — Hedley (1) macht einige Bemerkungen über die Sammlung des Britischen Museums. — Über Injektion von Blutgefäßen bei Gastropoden siehe Dakin p. 308. — Über Präparation von Schneckenzungen vergleiche Bowell. Anatomie mit Einschluß der Histologie. Allgemeines: Beck beschreibt ausführlich den Bau von Buliminus detritus, montanus und obscurus. — Bloomer: Anatomie von Cwultellus cultellus, Solecurtus antiquatus und coarctatus. — Dakin gibt eine monographisch angelegte sehr genaue Anatomie von Buccinum undatum mit ausführlicher Darstellung der Histologie. — Davis gibt eine genaue Anatomie von O'ystopelta petterdi purpurea. — Fleure: Anatomie von Melo indicus. — Ghosh (2): Anatomie von Atopus sanguinolenta. Übersicht nach dem Stoff. 55 — Godwin- Austen (1) beschäftigt sich mit der Anatomie der südafrikanischen Zonitidae (Peltatus, Kerkophorus, Microkerkus). — B. Grave: ausführliche Ana- tomie von Pinna (Atrina) rigida. — Griffin (2) Anatomie von Aclesia freeri (Philippinen). — Guernsey gibt Abbildungen der gröberen Anatomie von /schno- chiton, Lottia, Aplysia, Limax und Mytilus. — Heath: Anatomie von Spengelo- menia. — Jhering (1) gibt die Anatomie einer Reihe südamerikanischer Land- schnecken: Solaropsis braziliana und feisthameli; Macrocyelis laxata; Thaumastus achilles; Strophochilus unidentatus und pilsbryi; Borus mehrere spp.; Tomigerus, Oxychona spiritualis; Polygyratia. — Köhler und Vaney: Anatomie einiger neuer Ektoparasiten von Asteriden: T’hyca stellasteris, Eulima equestris, Mucronalia palmipedis. — Mac Farland behandelt die Anatomie von Dirona albolineata und pieta. — Ortmann (1—4) veröffentlicht eine Reihe wertvoller anatomischer Untersuchungen über verschiedene Najaden-Gattungen. — Pelseneer (2) be- schreibt kurz die Anatomie von Angustispira spengeli und Odostomia tellinae, beides Parasiten am Mantel von Meleagrina bez. Tellina. — Randall und Heath: Anatomie von Asterophila. — Reupsch behandelt ausführlich den feineren Bau von Pterotrachea coronata. — Schreiber schildert nach Funktion und Herkunft unbekannte Organe am Schwanz von Carinaria und Pterotrachea. — Simroth (7) referiert neuere Arbeiten über Morphologie mariner Gastropoden. — Smallwood beschreibt den Bau von Polycerella zoobotryon. — Smallwood und Clark: Anatomie von C'hromodoris zebra. — WVayssiere gibt viele anatomische Einzelheiten über zahlreiche Nudibranchier, über Marseniaden und Peronia peronii aus dem Roten Meer. Zelle und Gewebe: Nach Conklin (2) beruht bei Orepidula die Verschieden- heit in der Körpergröße auf der verschiedenen Zellzahl; die Größe der Somazellen ist konstant. — Über Kernplasmarelation und verwandte Erscheinungen handelt Conklin (1). vergl. hierzu Jennings, H. S. — Ebner gibt cytologische Beobachtungen an der ersten accessorischen Geschlechtsdrüse von Anceylus. — Erhard (2) ver- öffentlicht Untersuchungen über die Nervenzellen von Anodonta, Aplysia, Sepia und Helix. — Grynfeltt: Mitochondrienapparat der Hypobranchialdrüse von Murex trunculus. — Jakubski: vorläufige Mitteilung über das Gliagewebe von Anodonta, Gastropoden und Cephalopoden. — Nowikoff: Bau des Knorpels bei Sepia, Eledone, Patella, Fissurella und Haliotis. — Weigl(1) beschreibt den Golgischen Apparat in der Nervenzelle von Helix pomatia, Lymnaea palustris, Planorbis corneus, Paludina vivipara. — Derselbe (2) berichtet über sein Vor- kommen in den Sexualzellen von Helix. Er ist vielleicht im Sinne eines Stoff- wechselkernes tätig. Integument: Beck: Integument von Buliminus (Schleimdrüse, Nacken- drüse). — Nach Dakin p. 264 ist das Operculum der Gastropoden als Bildung sul generis zu betrachten. — Griffin (1) gibt die genauere Anatomie der Pallial- tentakel von Lima, die große Ähnlichkeit mit den Nautilustentakeln besitzen. — Henriei behandelt die Fußdrüsen von Tonicella marmorea. — Jameson (1) gibt eine sehr eingehende Schilderung des Schalenbaues von Margaritifera vulgaris (Periostraecum sehr dünn, Hypostracum nur unter den Muskelansätzen ab- geschieden, später von Perlmutter überwachsen). — Perrier und Fischer be- schreiben den anatoıisch-histologischen Bau der Mantelhöhle der Bulliden. — Raßbach (1,2) macht wertvolle Mitteilungen über Bau und Regeneration der Schale von Anodonta. Periostracum wird in der Ontogenese von der Mantel- 11, Heft 56 Mollusca für 1912, randfalte abgesondert, während die Perlmutterschicht vom größten Teil des Mantelepithels gebildet wird. Bei der Regeneration dagegen kann das äußere Epithel des Mantels alle Schalenschichten bilden. — Reupseh: Integument von Pterotrachea. — Sterner behandelt ausführlich die Hautdrüsen von Gasteropteron, Philine, Actaeon und Bulla. Leuchtorgane: Hoyle (2) beschreibt die Leuchtorgane einiger pacifischer Cephalopoden (Bathothauma lyromma, Onychoteuthis). — Joubin (2) beschreibt zum erstenmale Leuchtorgane von einem Octopoden. Muskulatur: 6Grandi versucht an der Muskulatur von Helix und einiger Cephalopoden (Armmuskulatur von Eledone, Octopus, Loligo, Sepiola) den Nach- weis zu führen, daß die Verteilung der konstruktiven Materialien sich bei den größeren Arten komplizierter darstellt. — Henriei beschreibt die Muskulatur von T'onicella marmorea. — Über die Verteilung der einzelnen Bestandteile in den Muskelfibrillen handelt Prenant. — Reupsch: Muskulatur von Pterotrachea. — Soos macht einige Angaben über die gestreiften Muskeln (Herzmuskel von Neri- tina) bei Mollusken. Nervensystem: Beck: Nervensystem von Buliminus. — Ghosh (1) beschreibt das Nervensystem von Ampullaria globosa (konstant ist das eigentliche Sub- intestinalganglion wenig entwickelt und oft finden sich ein oder mehrere akzessorische Subintestinal-Ganglien). — Hillig beschreibt sehr eingehend das Nervensystem von Sepia officinalis. — Nach Mae Farland ist das Nervensystem von Dirona nach dem gewöhnlichen Aeolidiertypus gebaut mit einigen un- wesentlichen Abweichungen. — Polimanti (2) schildert das Nervensystem von Aplysia (mit Abbildung). — Reupsch: Nervensystem von Pterotrachea. — Stempel behandelt das sogenannte sympathische Nervensystem der Muscheln. Sinnesorgane: Beck: Statocyste von Buliminus. — Hirasaka beschreibt die Struktur des Dorsalauges von Onchidium verruculatum. — Pilossian beschreibt die Struktur der Augen von Physa acuta, fontinalis und hypnorum. — Schmidt beschreibt ausführlich den Bau der Statocysten bei Paludina, Lymnaea, Planorbis, Helix und Arion. — Yung (1): feinerer Bau der Augententakel von Helix pomatia. Coelom: Naef (11) macht einige Angaben über das Coelom der Cephalo- poden; es ist das am besten ausgebildete und auch ursprünglichste aller Mollusken. Darmsystem: Beck: genaue histologische Beschreibung des Darmkanales (besonders Radula und ihre Entstehung). — Dakin gibt p. 288 eine genaue Histo- logie der Leibleinschen Drüsen von Buceinum undatum und beschreibt p. 295 ausführlicher den Radula-Apparat (besonders die Muskulatur). — Ghosh (2) hat bei Atopos sanguinolenta keine Speicheldrüsen gefunden. Magen und Leber sind nicht getrennt, dagegen ist eine akzessorische Verdauungsdrüse vorhanden. — Gutheil beschreibt den Verlauf des Darmkanales von Anodonta und schildert den feineren histologischen Aufbau seiner einzelnen Teile. — Mac Farland: Darm- kanal nebst Radula und Kiefer von Dirona. — Mazzarelli (2): vorläufige Mit- teilung über den Darmkanal von Aplysia. — Nowikoff: Subradularknorpel von Patella. — Reupsch beschreibt genau den Darmkanal von Piterotrachea unter Eingehen auf die histologische Struktur. — Nach Simroth (1) p. 99 ist der Blind- darın der Limacidae vielleicht als ursprünglicher Enddarm zu deuten. Blutgefäßsystem: Dakin beschreibt ausführlich das Gefäßsystem von Buccinum undatum. — Cottrell gibt eine genaue Darstellung von Herz, Arterien Übersicht nach dem Stoff. 57 und Venen von Siphonaria obliguata. — Simroth (8) behandelt im Bronn zusammen- fassend die Kreislauforgane der Lungenschnecken. Atmungsorgane: Über die Hypobranchialdrüse von Murex trunculus siehe G@rynfeltt. — Houssay erörtert die mechanischen Bedingungen für das Entstehen der Molluskenkiemen. — Simroth (8) behandelt zusammenfassend im Bronn den Bau der Atmungsapparate der Lungenschnecken. Exkretionsorgane: Beck: Niere von Buliminus. — Nach Jaeino ist der sogenannte schwarze Punkt am After von Gasteropteron meckeli die noch persi- stierende Sekundärniere. — Mac Farland: Niere von Dirona. — Odhner (1) beschreibt ausführlich die Nephridien zahlreicher Lamellibranchier-Familien. — Reupsch: Niere von Piterotrachea. Fortpflanzungsorgane: Beck: Genitalapparat unserer deutschen Buli- minus-Arten. — Dreyer beschreibt ausführlich die Genitalorgane von Doto fragilis und kürzer die von Berghia, Calma, Coryphella, Rizzolia und Tritonia. — Ebner: erste akzessorische Geschlechtsdrüse von Ancylus. — Godwin- Austen (1) beschreibt die Geschlechtsorgane einiger südafrikanischer Zonitidae (Peltatinae). — Hesse (3) die einiger Hemicycla-Arten (malleata, pouchet, plicaria). — Krahelska behandelt den feineren Bau der Eiweißdrüse von Helix und die Reduktionserscheinungen in der Drüse bei der Eiablage, beim Hungern und im Winterschlaf. — Lefevre- Curtis (2): Marsupium bei Unionidae. — Mac Farland: Gonaden von Dirona. — Reupsch: Geschlechtsorgane von Pterotrachea. — Über die Ausleitungsgänge des Geschlechtsapparates einiger Lymnaeen des Genfer Sees (Receptaculum seminis) vergleiche Roszkowski. — Simroth (4) beschreibt die Geschlechtsorgane einiger ostafrikanischer Nacktschnecken (Atoxon, Bukobia, Trichotoxon, Vaginula). Für Plates Canalis recept.-deferentius wird der Name Canalis junetor vor- vorgeschlagen. — Simroth (8) behandelt im Bronn zusammenfassend die Ge- schlechtswerkzeuge der Lungenschnecken. — Yung (2) macht eine vorläufige Mitteilung über Eiweißdrüse und Ovispermidukt von Helix pomatia. Ontogenie. Beck: Bildung der Radula von Buliminus. — Colgan macht einige Be- merkungen über die Entwicklung von Actaeonia. — Conklin (3) gibt eine vor- läufige Mitteilung über den Einfluß des Dotters auf die Entwicklung bei den Gastropoden. — Conklin (4) behandelt Karyokinese und Cytokinese bei der Reifung, Befruchtung und Furchung von Crepidula. — Eine ganz kurze Schil- derung der Entwicklung von Buceinum undatum gibt Dakin p. 345—350. — Delsman behandelt die Entwicklungsgeschickte von Littorina obtusata. — Demoll (1): Spermiogenese von Helix mit besonderer Berücksichtigung der Hetero- chromosomen (Synapsis ein Kunstprodukt). — Demoll (2) behandelt vom gleichen Gesichtspunkt aus einige Stadien der Oogenese von Helix pomatia. — Nach Higley und Heath sind die Gonaden bei den Chitonen Auswüchse aus der vorderen äußeren Oberfläche des Pericards, die Gonodukte schmale Ausstülpungen des postero-lateralen Walles jeder Gonadenhälfte. — Über Kernwachstum während der ersten Entwicklungsvorgänge handelt Jennings. — Konstanecki berichtet über Veränderungen des Kernes bei künstlicher parthenogenetischer Entwicklung von Mactra. — Kuschakewitsch beschreibt die histologische Entwicklung (Reife- teilung) der typischen und atypischen Spermien von Conus und Vermetus. — Lee gibt eingehende Mitteilungen über die Spermiogenese von Helix (besonders 11. Heft 58 Mollusca für 1912. über das Strepsinema-Stadium). — Über die Histiogenese der apyrenen Spermien von Strombus siehe Reinke (I—3). — Nach Reinke (2) stecken die Spermien von Littorina eine zeitlang mit der Spitze in Nährzellen eingelassen. — Weitere Beiträge zur Kenntnis der Spermien von Gastropoden gibt Retzius. — Stafford gibt Ergänzungen zur Entwicklung von Ostrea virginica und lurida und berichtigt einige Angaben von Brooks über die jüngsten Stadien. Phylogenie. Über die Nichtumkehrbarkeit der Entwicklung, dargelegt an der Phylo- genie der Cephalopoden vergleich R. Douvill& (2). — Kesteven bespricht p. 74 die Phylogenie einiger Cymatium-Arten. CC. parkinsonianum ist die rezente Form von (. tectirostris. Nach demselben sind die Charaktere der Ananeano- concha häufig zur Feststellung der jüngeren phylogenetischen Entwicklung einer Spezies geeignet. — Odhner (1) benutzt die Nephridien zur Aufstellung eines Stammbaumes der Lamellibranchier. Die Kiemen sind nicht geeignet zur Fest- stellung einer näheren Verwandtschaft, dagegen stimmt die Entwicklung des Schlosses gut mit der Phylogenese der Nephridien überein. Physiologie. Allgemeines: In dem im Erscheinen begriffenen Handbuch der ver- gleichenden Physiologie herausgegeben von Winterstein werden die Mollusken in den einzelnen Kapiteln ausführlich berücksichtigt. — Buytendijk untersuchte die Cilienbewegung auf den Kiemen von Myftilus mittels der kinematographischen Methode. — Cohnheim (2) findet keinen durchgreifenden Unterschied im Gas- wechsel von Tieren mit glatter und quergestreifter Muskulatur. — Delff analy- sierte die chemische Zusammensetzung von Mytilus edulis, Mya arenaria, Litto- rina littorea. Sie haben in ihren Schalen einen hohen Kalkgehalt u. meist als sessile Formen große Mengen von Reservenahrung und niedrigen Eiweisgehalt. — Nach Erhard (1) ist Giykogen in fast allen Organen von Helix pomatia (fehlt regelmäßig nur in den fingerförmigen Drüsen und in der Eiweisdrüse) nachzuweisen. An Glykogen frei gemachten Tieren konnte der Nachweis geführt werden, daß im Tierkörper Glykogen aus Fetten aufgebaut werden kann. Vergleiche auch Erhard und Zieglwallner. — Über den Wirkungsgrad der einwertigen Alkohole bei Nudi- branchiern, Pulmonaten und Dekapoden handelt Fühner. — Nach Grahe wird bei der Äthernarkose der Weinbergschnecke das Narkoticum nicht rein physi- kalisch aufgenommen, sondern zum Teil auch chemisch gebunden. Ferner ist die Narkose nicht primär einer Behinderung des Sauerstoffzutritts gleichzu- setzen. — A. Kobelt berücksichtigt bei seinen Untersuchungen über die physio- logischen Ursachen der Zeichnung und Farbe auch die Mollusken. — Über das bakterizide Vermögen der organischen Säfte der Weichtiere vergleiche Pergole. — Beiträge zur Physiologie von Octopus, Sepia und Loligo (Zentralnervensystem, Bewegungen etc.) gibt Polimanti. — Über den Einfluß ultravioletter Strahlen vergleiche Raybaud. — Schöndorif hat den Glykogenstoffwechsel von Helix pomatia im Winterschlaf und beim Auskriechen untersucht. — Starkenstein und Henze: Nachweis von Glykogen bei Meeresmollusken (Octopus, Bledone, Aplysia). Übersicht nach dem Stoff. 59 Physiologie der Bewegung: Den Bewegungsmechanismus unserer ein- heimischen Mollusken behandelt populär: Bendl. — Nach Mayer beeinflussen dieselben Reagentien den neuro-muskulären und den ciliären Bewegungsapparat in entgegengesetztem Sinne. — Über die Bewegungserscheinungen von Aplysia vergleiche Polimanti (2). — Studien über die Bewegung von Cardium tubercu- latum, Solen siliqua, Lima hyans, M ytilus galloprovincialis und Pecten jacobaeus machte Polimanti (4). Physiologie der Ernährung: Dakin beschreibt p. 295 die Wirkungs- weise der Muskeln am Radula-Apparat von Buccinum undatum. — Gutheil beschreibt den Prozeß der Absorption und Sekretion im Darmkanal und in der sogenannten Leber von Anodonta. Der Krystallstiel enthält ein aktives amy- lotisches Ferment, aufgespeichert in Form einer biegsamen, festen Masse. — Nach Jordan ist die Leber der Schnecken und Muscheln ein System von Blind- därmen und hat mit der Leber der Wirbeltiere nichts zu tun. — Vorläufige Mit- teilungen über die Funktion des Darmkanals von Aplysia macht Mazzarelli (2). — 0Orton (2) berichtet über die Entstehung des Nahrungsstromes in der Mantel- höhle von Cardium, Nucula, Ostrea, Pecten, Mytilus. — Nach Orton (2) ernährt sich Crepidula genau wie die Auster. Ein durch Flimmerung in der Mantel- höhle bewegter Wasserstrom wird in der Kieme abfiltriert. Ähnlich ernähren sich wahrscheinlich alle sedentären Peectinibranchier. Physiologie der Ausscheidung (incl. Drüsen): ohnheim (1) macht einige Bemerkungen über die Nierensekretion. — Dakin vermutet, daß die Leib- lein’schen Drüsen am Ösophagus von Buccinum undatum antiseptische Funktion besitzen. — Nach Giaja wird die Aktivität des Emulsin von Helix durch vltra- violette Strahlen vermindert. Physiologie der Atmung: Nach Mae Farland dienen die Cerata von Dirona ebenso wie die ganze übrige Haut zur Atmung. — Über die Physiologie der Atmung von Sepia officinalis vergleiche Polimanti (3). Physiologie der Muskeln: Über die Muskeln und die Bedeutung des Fußes bei Pecten (er dient zum Putzen und vielleicht auch zum Abrupfen von Algen) vergleiche v. Uexküll. — Polimanti (4) arbeitete ausführlich über die Kontraktion der Adduktoren von Ostrea edulis. Nervenphysiologie: Studien über den Tonus bei Pecten gibt v. Uexküll. (In der Umwelt von Peeten existiert Asterias glacialis in keiner anderen Form als der einer Reizreihe: erst Motorreiz, dann Chemoreiz + Berührung). Physiologie der Sinnesorgane: Über die Funktion der Augen bei Pecten (indirekt im Dienst der Nahrungsaufnahme) siehe Bauer und ferner Uexküll. — Pholas nimmt nach Lindsay’s Ermittelungen Licht wahr, Lutraria ist nicht lichtempfindlich. — Nach Pilossian können die Physa-Arten schon wegen der Orientierung der Linse im Auge nicht sehen, haben aber wohl durch den Tentakel dermatoptische Empfindungen. Zeugung und Fortpflanzung: Berner veröffentlicht Beobachtungen über den Geburtsakt bei Paludina vivipara und über das Verhalten von Jungen, die infolge eines Unfalles vorzeitig zur Welt kamen. Sehreitmüller setzt seine Beobachtung über Kopulation und Gebärakt bei Paludina fort. — Colgan be- schreibt den Laich von Actaeonia und Limapontia. — Colton beobachtete Selbst- befruchtung an isoliert gehaltenen ZLymnaea columella (mit Bemerkungen über Aufzucht). — Nach Dakin p. 347 finden sich bei Buccinum undatum in einer 1!. Heft 60 Mollusca für 1912. Eikapsel 49—2419 Eier, von denen höchstens 10 zum Ausschlüpfen kommen, während die übrigen zur Ernährung der Embryonen verwandt werden. — Nach Dantan produziert die Hälfte der Austern eines Jahres ausschließlich Sperma, die andere Hälfte zum Teil erst Sperma und dann Eier oder umgekehrt. Männlich funktionierende Austern sind stets in großer Mehrheit. Bei @ryphaea angulata sind die Geschlechter getrennt, die Weibchen etwas in der Mehrheit (56 %). — Über Selbstbefruchtung bei Nacktschnecken vergleiche Franz. — Einige Wachstumsstadien von Naticopsis altonensis beschreibt Girty. — Nach Griffin (2) kommt Aclesia freeri in großer Menge im Januar und Februar zum Laichen (Eischnüre bis 27m lang) an die Küste (Philippinen). — Kupelwieser macht weitere Mitteilungen über Befruchtung von Seeigeleiern mit Molluskensperma (Echinus mit Mactra- und Patella-Sperma). — Lefevre und Curtis (2) behandeln ausführlich die Fortpflanzung und Entwicklung der Süßwassermuscheln des Mississippi. Dauer der Brutperiode, Glochidien, Infektion und Parasitismus werden genau beschrieben (bes. von Strophitus). — Levy (1, 2) schildert die Be- gattung von Sepiola atlantica. — Über die Eiablage von Glandina guttata vergleiche Mailles. — 0rton (1) berichtet p. 439 über die Eiablage bei Crepidula; jedes Weibchen mit ungefähr 13000 Eiern. — Pelseneer (1) gibt eine kurze Übersicht über den Hermaphroditismus bei Lamellibranchiern. Er findet sich besonders bei Commensalen, Tiefseeformen und Flußbewohnern und trifft häufig mit Brutpflege zusammen. — Robson glaubt bei einer neuen Limicolaria von S. W. Uganda Viviparität festgestellt zu haben, vielleicht auch inter- uterinen Kannibalismus. — Surber bildet von 40 Arten von Najaden aus dem Mississippi die Glochidien ab. — Über die Begattung von Glandina olivacea vergleiche Vilmorin. Psychologie: Pieron gibt einige Beiträge zur Psychologie von Octopus. Biologie, Verwendung usw. Über das Verhalten der Mollusken bei Überschwemmung vergleiche Antipa. — Nach Seupin waren unter den Ammoniten sowohl benthonisch lebende Formen wie auch Schwimmer. — Über sekundäre und tertiäre Anpassung bei Octo- poden (Cirroteuthis und Opisthoteuthis) vergleiche Dolle. — Einige Notizen über Octopus bringt W. Boettger (1). — Über die Ernährung von Crepidula vergleich Orton (1,2). (Nährt sich wie die Auster von Planktonorganismen bes. Diatomeen). Bei den Ketten sitzen die Individuen so aufeinander, daß sie die Wasserströme möglichst günstig ausnutzen. Jedes Jahr wird ein Glied der Kette hinzugefügt. — Über Glandina olivacea wacht WVilmerin einige biologische Bemerkungen. — Nach Mailles verzehrt Glandina guttat«a 2—3 Nacktschnecken täglich. — Adams (1) beschreibt die Freß- und Kriechspuren von Limax flavus, die so charakteristisch sind, daß sie zur Feststellung der Spezies benutzt werden können. — Über Paryphanta vergleiche Drummond. — Über die Biologie von Helix aspersa vergleiche Taylor und Cardot. — Über die Ablösung des Winter- deckels bei Helix pomatia handelt J. Pfeffer (vergl. hierzu: Vohland in Nachrbl. malak. Ges. 45 p. 26). — Über Nahrung, Lebensgewohnheiten, Variation, Ab- stammung von Alopia (Subgenus von Clausilia) vergleiche Cooke. — Zahlreiche biologische Notizen über einheimische Arten bringt €. Boettger (3); vergleiche ferner Clessin (1); Hilbert (2) über Neritina fluviatilis. — Über Landmollusken von Queensland gibt Hedley (2) zahlreiche wertvolle biologische Bemerkungen, Übersicht nach dem Stoff. 61 — Über Physa gyrina vergleiche Hinkley (1). — Einige Aquarienbeobachtungen bei Vivipara vera gibt Hülsen. — Über Planorbis corneus var. rosea vergleiche Liebig. — Über Lima, Pecten und verschiedene Cephalopoden bringt Brücher einige biologische Notizen. — Über die Lebensweise von Donax vittatus vergleiche R. Dollfus p. 85. — Über Pecten (Bewegung, Nahrungsaufnahme, Funktion des Fußes, Umkehrreflex etc.) vergleiche von Uexküll und ferner Bauer. — Saxi- cava, Tapes und besonders Pholas bohren mechanisch, nicht mit Hilfe einer Säure-Sekretion: Lindsay und: Elliot und Lindsay. Vergleiche über Pholas ferner Irving. Variation: Schermer macht einige Bemerkungen über die Veränderlichkeit der Molluskenschalen. — Über eine Art die Variationen der Schneckenschalen graphisch darzustellen vergleiche Odhner (2); derselbe macht auch einige An- gaben über die Variation der Radula. — Über den Umfang der Variation der anatomischen Verhältnisse innerhalb derselben Gattung vergleiche Jhering (1) p. 410. — Pilsbry (6) bespricht ausführlich die Variation der Liguus-Arten von Florida und versucht die Mendel’schen Regeln darauf anzuwenden. — Über Variation bei Littorina littorea vergleiche Cooper (2) (die Formen avf Sand sind viel kleiner als die auf felsigem Grunde). — Über die verschiedenen Varietäten von Sirombus pugilis siehe Johnson (1). — Ostroumoff: Variationsstatistik der kaspischen Didacnidae. Mißbildungen: Blane beschreibt einige Mißbildungen des Zwitterapparates von Helix pomatia (Fehlen des männlichen oder des mittleren weiblichen Teiles). — Cribb: rechts gewundene Clausilia bidentat«. — Dakin erwähnt p. 255 ein Buccinum undatum mit 3 Tentakeln. — Daniels bildet eine Reihe abnormer Schalen ab (Pilsbry macht dazu einige Bemerkungen über Klassifikation der Mißbildungen). — Dautzenberg und Fischer bilden einige monströse Buccinum undatum auf Tafel VI, Fig. 3—6 ab. — Dybowski, W. bildet einige Mißbildungen von Planorbis marginatus aus der Umgebung von Dorpat auf Tafel 2 Fig. 8c—f ab. — Geyer (1) beschreibt eine Reihe Anomalien, von denen vielleicht bei einigen Beginn der Artbildung zu vermuten wäre (bauchige Auftreibung des letzten Umganges bei sonst normaler Größe; Verlängerung des Gehäuses von 1—2 Win- dungen, verbunden mit Abschwächung und Auflösung der Mündungscharaktere; Verlängerung des Gehäuses mit ungleicher Auftreibung des letzten Umganges. — Hanko (1, 2) beobachtete bei Nassa mutabilis Mißbildungen an den Tentakeln, den Endfäden des Metapodiums und dem Opereulum; im Ganzen an etwa 10 %. — Hofmann macht einen Fall von Zertrennung des Genitalapparates von Helix pomatia in zwei Teile (es fehlen Receptaculum, Vagina und Pfeilsack) sowie mehrere Anomalien der hinteren Tentakel (starke Reduktion und teilweise Ver- wachsung) bekannt. — Honigmann (1) behandelt die Doppeldeckelbildung bei Nassa mutabilis (ein Deckel mit drei Randdornen unterlagert von einem größeren normalen mehrdornigen). — Honigmann (2) bespricht einige abnorme Schnecken- schalen (Olausilia bidentata (bauchige Auftreibung des letzten Umganges), Clausilia parvula, Planorbis corneus, Lymnaea stagnalis). — Jackson (4) beschreibt eine doppelmundige Clausilia. — Kauffmann bildet einige abnorme Gehäuse von Planorbis corneus ab (unregelmäßige Aufwindung und Skalarisation) und macht einige Bemerkungen über die möglicherweise in Betracht kommenden Ursachen. — Über einen Fall von Rot-Albinismus bei Hyalinia helvetica ver- gleiche Oldham (2). J. Pfeffer beschreibt von Helix pomatia einen Fall, wo 11. Heft 62 Mollusca für 1912. Reste des Winterdeckels in der Mündung stehen geblieben sind und dann von Schalensubstanz verkleidet wurden. — Piaget (3) spricht über einen Fall von Albinismus bei Lymnaea stagnalis. — Spence beschreibt eine skalarierte Helix aspersa von Folkestone. — Splittstösser: Abnormer Verlauf des Darmes (Aus- mündung unter dem hinteren Schließmuskel) und einiger vom Visceralganglion entspringender Nerven. Regeneration: Nach Bordage hat Voltaire schon 1767 (vor Spallanzani) die Regeneration des Kopfes von Pulmonaten experimentell nachgewiesen. — van Deinse beobachtete drei Fälle von Regeneration an Najadenschalen in der freien Natur, die ebenso verliefen wie die experimentellen von Rubbel. Auch hier wurde Periostracum vom ganzen Mantel abgeschieden. — Nach Honigmann (2) treffen wir in der Natur ganz ähnliche Regenerationserscheinungen wie sie künstlich im Laboratorivm erzeugt werden. Besprochen werden in der Natur gefundene Schalenregenerate von Helix pomatia, nemoralis; Planorbis corneus. — Über Schalenregenerate bei Anodonta vergleiche Rassbach (1, 2). Stillstand während der kalten Monate; die ganze Mantelfläche kann Periostracum ab- sondern. — Strebel (1) beschreibt einen T'haumastus und einen Borus mit eigen- artigem Regenerat der Mündung. Parasiten, Parasitismus: Über parasitische Mollusken vergleiche Koehler und Vaney, Pelseneer (2), Randall und Heath, Preston (13). Über einen bei Loligo schmarotzenden Trematoden vergleiche Beauchamp. — R. Dollfus gibt p. 87 eine Aufzählung der in Donaz vittatus gefundenen Para- siten und behandelt ausführlich ein zwischen Schale und Mantel häufig vor- kommendes Metacercaria-Stadium von Gymnophallus somateriae Levinsen und seine Beziehung zur Perlbildung. — Nach Gonder sitzen die Muschelspirochaeten im Krystallstiel in ungeheurer Menge, aber auch im Magen und im Darm. In Neapel waren infiziert von Ostrea edulis 95 %, Lima inflata 30 %, Pecten jaco- baeus 30 %, Pinna nobilis 50%, Modiola barbata 60%, Tapes decussatus 90%, Tapes laetus 10 %. — Nach Jameson (1) gehören die Herdman’schen Cestoden- larven von Margaritifera nicht zu Rhynchobothrius unionifactor, sondern wahr- scheinlich zu Tylocephalum ensificans und minus. — Über die Veränderung des Bakteriengehaltes der Austern mit der Jahreszeit vergleiche Geo Smith. — Über ein an Eiern von Süßwasserschnecken schmarotzendes Rädertier berichtet Stevens. Verschleppung, Wanderung: Cash: Verschleppung eines Pisidium durch eine Corixa. — Bollinger fand eine Cypraea moneta tief in Lehmerde. Er hält sie aber für eine moderne zufällige Einschleppung, nicht für ein Handelsprodukt aus praehistorischer Zeit. — Masefield (1): Einschleppung von Testacella haliotidea in Staffordshire. — Caziot (2) berichtet über das Vorkommen von Vitrina stabilei (einer rein piemontesischen Art) im Departement Alpes maritimes. — Über die Verschleppung von Alexia cossoni ins Innere von Tunis vergleiche Pallary (3). — Nach Connolly (2) sind 18 Arten aus Europa nach Süd-Afrika verschleppt. — Über das plötzliche Auftreten von Achatina fulica in Ceylon vergleiche Bugnion. — Nach Taylor (1) haben in Neu-Seeland die eingeschleppten Mollusken (be- sonders Agriolimax agrestis) die einheimischen stark zurückgedrängt. — Nach Stafford p. 34 ist die Übertragung und Ansiedlung der atlantischen Auster an der pazifischen Küste gelungen. — Clapp (2, 3) berichtet über einige gut ge- deihende Kolonien von Carychium minimum und Opeas kyotoense in Gewächs- [Übersicht nach dem Stoff. 63: häusern von Massachusett (U. S. A.). — Lymnaea auricularia im Monument Creek (Colorado) in 6000 Fuß Höhe wohl sicher verschleppt: Henderson (4). — Über einige Einschleppungen in Mobile und New Orleans, zum Teil schon durch die Franzosen vergleiche Herbert Smith (1, 2). — Pilsbry (6) bespricht die Ver- schleppung von Liguus nach Florida (wohl durch Orkan von Cuba her). — Nach Vernhout (1) scheint Petricola pholadiformis auch an der holländischen Küste Pholas candıda allmählich zu verdrängen. — Nach Vernhout (3) scheint Helix aspersa in Belgien nach Norden vorzurücken. Nutzen und Schaden: Reinhardt berücksichtigt in seiner Kulturgeschichte der Nutztiere p. 452—477 auch die Mollusken. — Nach Blanchet eignet sich Car- dium edule als Futter bei der Aufzucht von Salmoniden. — Über die Perlmutter- industrie Frankreichs berichtet Sureouf. — Gruvel beschreibt die in Westafrika gegessenen und industriell verwerteten Mollusken. — Über das Vorkommen von Placuna placenta in Ceylon vergleiche Pearson (1, 2). — Seale (1) behandelt die in der Industrie verwerteten Mollusken der Philippinen (Placuna für Fenster- scheiben u. verschiedene für die Perlmutterknopfindustrie in Betracht kommenden Schalen). — Über die Möglichkeit künstlicher Aufzucht von kommerziell wichtigen Muscheln des Mississippi-Gebietes, besonders durch künstliche Infektion der die Larven zeitweilig beherbergenden Fische, siehe Lefevre und Curtis (2); vergleiche Curtis, auch Sajo. — Untersuchungen über die Muschelfauna verschie- dener Flußgebiete in den Vereinigten Staaten mit Berücksichtigung kommerzieller Gesichtspunkte geben Boepple und Coker, Clark und Wilson, Meek und Clark. Bertram (1) p. 49 berichtet über eine heftige, durch Lymnaea truncatula verursachte Leberegelepidemie in der Dinkelsbühler Umgegend im Jahre 1910. — Walter berichtet über einen Fall, wo eine Lymnaea auricularia einen 4cm langen Weißfisch gepackt und angefressen hatte. — Über Crepidula fornicata als indirekter Austernschädling (entzieht durch massenhaftes Auftreten den Austern die Nahrung) und seine Bekämpfung siehe @rton (1). — Nach Redeke (1) kommt Teredo navalis in Pfählen am Ufer, 7. megatora in Schiffen vor; vergleiche auch Redeke (2). — Über Maßregeln zum Schutze des Bauholzes gegen Teredo navalis, fatalis, bipunctata siehe Moll. Essbare Mollusken: Über den Bakteriengehalt eßbarer Muscheln ver- gleiche Bandi, Stiles. — Nach Anonym (8) sind fest gefrorene Austern nach dem Auftauen noch zum Genuß brauchbar. — Hock (1) berichtet über sterilisierte Austern und (%) über das Futter der Austern. — Fabre-Domergue (1, 2) hat die Reinigung der Austern von Bakterien durch Aufbewahren in künstlichem, filtrierten Seewasser mit geschlossener Zirkulation bewirkt, ohne daß die Austern dabei an Wert verlieren; vergleiche auch Bodin. — Über die Ausbeute Dänemarks an Austern vergl. Brühl. — Über Austernzucht in Maryland vergleiche €. Grave. — Über Muschelkultur von Northumberland vergleiche Meek. — Nach Dantan wird Ostrea in Arcachon allmählich durch Gryphaea verdrängt; in Marennes haben 1911 englische Austern eingeführt werden müssen, weil die natürlichen Bänke versagten. — Über den Laghi di Ganzirri und del Faro (Messina) und ihre Eignung zur Muschelkultur spricht Lo Giudice. — Über Mytilus- und Austernkultur im Mare piccolo bei Tarent siehe Mazzarelli (1). — Nach Stafford setzen sich die jungen Austern im Alter von 3—4 Wochen fest. Die Bestimmung dieses Zeit- punktes ist möglich durch Untersuchung des Planktons und kann dann zur Hebung des Bestandes der Austernbänke ausgenutzt werden. — Johnstone 11. Heft 64 Mollusca für 1912. berichtet über seine Untersuchungen der Muschelbänke im Wyre-Aestuarium (W. England) mit Rücksicht auf Abwässerverschmutzung. — Bjerkan verlangt eine Schonzeit für Modiolus an der norwegischen Küste. — Barret verlangt für die Muschelbänke im Ohio staatlichen Schutz. — Gruvel bespricht die an der Westküste Afrikas gegessenen Mollusken. — Seale (2) bespricht die eßbaren Mollusken der Philippinen unter Beifügung der einheimischen Namen und macht p. 274 einige Bemerkungen über die Möglichkeit der Austernzucht auf den Philippinen. — Nach 6riffin (%) werden auf den Philippinen die Eischnüre von Aclesia freeri viel gegessen, weniger die Tiere selbst. Perlen: Allen gibt einige Notizen über Perlen (nur bei Margaritana marga- ritifera gefunden) aus Maine (U. S. A.). — R. Dollfus berichtet über perlenartige Bildungen bei Donazx vittatus, hervorgerufen durch Metacercarien. — Dubois weist darauf hin, daß er schon im Jahre 1906 auf den nicht parasitären Ursprung der Perlen hingewiesen habe. — Jameson (1) schildert ausführlich Perlen und Perlbildung bei Margaritifera. Herdmans Calcosphaerite sind winzige Hypo- stracumperlen, seine Cystenperlen (richtiger Parenchymperlen) haben als Kern nur selten einen Fremdkörper. Er bezweifelt entschieden die Herdmansche Cestodentheorie über die Perlbildung (hält aber seine eigenen Angaben über Vorkommen von Trematoden in den Perlen von Mytilus edulis aufrecht). — Jameson (2): Vorkommen von Perlen bei Nautilus; ebenfalls: Hiekson. — — Korschelt (1—3) gibt einige ausgezeichnete Zusammenfassungen alles wissens- werten über Perlen und Perlbildung. Vergleiche auch Meisenheimer (2). — Über die Nord-Amerikanische Perlfischerei vergl. Kunz. — Nach Rubbel sind Perlen bei Anodonta sehr selten, entstehen aber genau wie bei Margaritana durch die gelben Körnchen und nicht durch Parasiten. Relativ häufig werden Mantel- perlen sekundär an die Schale angeschweißt. Die sehr viel häufiger vorkommenden Schalenkonkretionen haben mit Perlbildung nichts zu tun. — Nach Schermer (I). kann bei Anodonta cygnea Perlbildung durch Eindringen von Fremdkörpern, namentlich bei stark wechselndem Wasserstande, verursacht werden. — South- well gibt eine Zusammenfassung der Resultate über den perlenerzeugenden Wurm (Ceylon); vergleiche hierzu Jameson (3). — Southwell und Kerkham beschreiben die Strömungen auf den ceylonischen Perlbänken; vergleiche auch Kerkham. Verschiedenes : Ciapp (1) sammelte Molluskenschalen aus dem Darm des Schellfisches. Im eigentlichen Magen fanden sich nur 5% der Schalen, die übrigen im Darm. Der Inhalt des Fischdarms stimmte genau mit der durch die Dredsche festgestellten Bodenfauna überein. Liste der im Darm gefundenen Mollusken. — (lessin (1) gibt p. 97—98 einige Notizen über die Abhängigkeit der Mollusken vom Boden. — Über Anpassung der Mollusken an den Standort vergleiche Ewald. — Holdhaus (1) zählt p. 729 und 737 einige petrophile Mollusken auf. — Jackson (I): Oypraea pantherina wurde als Amulett in sächsischen Gräbern gefunden. — Nach Kahl verzehren Ameisen kleine Lymnaeen. — Nach Kammerer zeigt sich bei Limax cinereo-niger und agrestis, Helix pomatia ein Einfluß der Umgebungsfarben auf die Färbung des Tieres. — Über Corrosion der Schnecken- gehäuse vergleiche Koch; Schinzler behauptet die Corrosion durch Einfügung von Kalk ins Wasser aufgehoben zu haben. — Lang bringt einige Notizen über Vererbungserscheinungen bei Tacheen (die früher als Parthenogenesis gedeuteten Fälle beruhen wohl auf Selbstbefruchtung; scheinbare Ausnahmen von der Übersicht nach dem Stoff. Faunistik, 65 Dominanzregel ete.). — Lauterborn bespricht p. 476 die Bedeutung der Mollusken für die Selbstreinigung unserer Gewässer; in sehr stark verschmutztem Wasser kommen nur wenige vor; am meisten finden sie sich in der Abflauungszone. Die Najaden sind gegen Verschmutzung am empfindlichsten. — Nach Leman wird Helix cantiana von Vögeln gegessen; nach Oldham (3) auch Helix cantiana. — Über Höhlenfauna vergleiche Maheu. — M’Intosh zählt die vom Sturm Januar 1912 in der Bai von St. Andrews auf den Strand geworfenen Mollusken auf (Eledone cirrhosa). — Über Ablösung des Winterdeckels bei Pomatia vergleiche J. Pfeffer. — Schermer (2) macht einige faunistische Bemerkungen über den Einfluß der Trockenheit auf die Mollusken (Fichtelgebirge, Fränkische Schweiz, Schwäbische Alp). Die großen Helix-Arten hatten am meisten gelitten, weil sie sich nieht gut verkriechen konnten. Am wenigsten hatten die Xerophilen gelitten; auch schienen die Albinos die Trockenheit besser zu überstehen. — E. A. Smith (1) verzeichnet eine $!/,inch lange Anodonta cygnea. — Sterki (4) macht einige Bemerkungen über Süßwassermollusken, die außerhalb des Wassers leben. — Straueh behandelt die Fauna der Leichen. — Über Helix aspersa als Medizin, Nahrung und im Aberglauben siehe Taylor (1). — Ussher berichtet über marine Mollusken in praehistorischen Küchenabfällen und Höhlen. — Woodward (1) berichtet über eine Helicella caperata, die Kalkstein benagte, um Kalk für den Schalenbau zu bekommen. Faunistik. a) Binnenconchylien. Palaearktisches Gebiet. Kobelt veröffentlicht weitere Lieferungen seiner Iconographie. — Hold- haus (2) gibt ein kritisches Verzeichnis der boreo-alpinen Mollusken (Glazial- relikte) der mittel- und südeuropäischen Hochgebirge (Zoogenetes harpa Say, Vertigo arctica Wellenberg, Sphyradium gredleri Clessin). — Seharff (3) behandelt die Ähnlichkeit zwischen der irischen und spanischen Molluskenfauna. England und Irland: Cheeiham beschreibt Reste von Küchenabfällen in praehistorischen Ansiedlungen Donegals (Irland). — Foxall und Overton besprechen das Vorkommen von Pseudanodonta rothomagensis. — Jennings: Clausilia biplicata kommt bei London noch an einigen Stellen vor, doch steht ihre Ausrottung dicht bevor. — Jones (1, 2) fand Pisidium lilljeborgi Clessin im Loch Urie auf der Insel Arran. — Jones (3) gibt eine Liste von Land- und Süß- wasser-Mollusken von Glengariff (Cork). — Kendall: Helicella heripensis Mabille neu für England (in Leicestershire, Huntingdonshire, Northamptonshire, Southam:ptonshire) vergl. Stelfox (1). Kennard und Woodward (I) setzen ihre Untersuchungen über die irischen Seen fort. — Dieselben (2) beschreiben einige Mollusken aus pleistocänen Ablagerungen. — Longstaff (1) gibt einige Notizen über Mollusken von Devon. — Derselbe (2) gibt einige Ergänzungen über die Fauna von Mortehoe (jetzt 58 Spezies). — Lumb: Testacella scutulum in Yorkshire. — Marquand zählt 11 für Bedfordshire neue Mollusken auf. — Martel bespricht einige kleinere Arten von Cancale. — Masefield (1): Testacella haliotidea in Staffordshire (wohl sicher eingeschleppt). — @ldham (%) berichtet über die 1910 in Hertfordshire gefundenen Land- und Süßwasserm.ollusken. Archiv für Naturgeschichte r 1913. B. 11. 5 11. Heft 66 Mollusca für 1912. — 0Overton führt Olausilia dubia Drp. (= bidentata cravenensis) von Kent an. — Roebuck zählt die für die einzelnen Grafschaften neuen Funde auf. — Scharff (1) veröffentlicht einen ursprünglichen Fundort von Testacella haliotidea in South Kerry (Irland). — Stelfox (3) gibt eine Liste von Great Blasket und Beginish (Irland) und ferner (4) von verschiedenen Inseln des Clare Island Distriktes (Irland). — Swanton behandelt die Mollusken von Somerset. — Taylor (2) ver- öffentlicht einen weiteren Teil seiner großen Monographie (Helix pisana, Heli- cigona lapicida),. — Tomlin (1) führt Succinea elegans von den Orkneys an. — Derselbe (3) zählt einige Spezies von Largs (Ayrshire) auf. — Tomlin (6) führt die von ihm auf den Seilly-Inseln gesammelten Mollusken auf. — Woolner berichtet über Molluskenfunde in Malborough. — Vergl. ferner Cribb, Jackson (?+3), Oldham (1—6). Seharff (3), Stelfox (2), Tomlin (2). — Frankreich: Bouly de Lesdain zählt die bei Dünkirchen in pleistocänen Dünen gefundenen Mollusken auf (Leucochroa candidissima; Helix lactea, dupotetiana, pisana; Rumina decollata). — Caziot (I—5) und Caziot und Maury geben eine Reihe Beiträge zur Fauna des Departement Alpes maritimes. — Germain (1) bearbeitete die Quartärfauna von Buisse im Departement Isere, die Lössfauna von Lyon und die Ablagerungen von Bevaix (Vergleich mit der rezenten Fauna, gute Ab- bildungen). — Margier bespricht die Pupidae des Departement Gard. Vergl. Laville. — Holland: Vernhout (3) gibt einige neue Fundorte für Helix aspersa an, die anscheinend weiter nordwärts wandert. — Deutschland: Bertram (1) zählt die auf reinem Keupergebiet der Umgegend von Dinkelsbühl vor- kommenden 91 Arten auf. — C. Boettger (3) gibt eine sehr sorgfältig gearbeitete Fauna der Rheinprovinz unter Eingehen auf Faunengeschichte und Lebens- gemeinschaften. — Clessin (1): Fauna der Umgebung Regensburgs (141 Arten). — Geyer (3) bearbeitete die Molluskenfauna der diluvialen und postdiluvialen Kalktuffe des Diessener Tales von biologisch-geologischen Gesichtspunkten. — Geyer und le Roi behandeln die Clausilien des Rheinlands (genaue Fundorts- angaben und Erörterung der Verbreitung). — Haas (3) gibt eine klare Über- sicht über die Bedeutung der Unionen für die Feststellung der geologischen Geschichte der Flußläufe und die bis jetzt in Westdeutschland (Rheingebiet, Eder) erzielten Resultate. — Hilbert (1) gibt eine Aufzählung der Mollusken von der kurischen Nehrung (34 Arten und 6 Varietäten) nach faunistischen Gesichtspunkten. — Kobelt (3) bespricht die Mollusken des Schwanheimer Waldes. — Kobelt (4) bespricht kritisch die von Servain aus dem Main bei Frankfurt beschriebenen Najaden und gibt photographische Abbildungen nach den Originalen im Genfer Museum. — Müller bespricht die Najaden der Mogilnitza (Nebenfluß der Warte, Provinz Posen). — Nach le Roi kommt Chondrula quadridens im Nahetal vor. — Schottmüller berichtet über Molluskenfunde aus dem Regierungs- bezirk Bromberg. — Steusloff (1) macht einige Neuigkeiten für die mecklen- burgische Fauna bekannt und gibt (2) einen vorläufigen Bericht über seine im Schweriner See angestellten Untersuchungen. — Thienemann behandelt die Tierwelt der Bäche des Sauerlandes. — Nach Wüst (3) gehört der früher als naticoides bestimmte Lithoglyphus von Zeuchfeld zu dem jetzt in Bosnien lebenden L. pyramidatus Mlldff. — Schweden und Norwegen: Dean vergleicht die englische mit der skandinavischen Fauna und gibt eine Liste von in Lapp- land gesammelten Formen. — Sehlesch behandelt die Verbreitung von Acanthi- nula lamellata Jeffr. — Woodward (2) führt Pisidium hibernicum von Süd- Faunistik. 67 Schweden an. — Schweiz: Bollinger gibt ein Verzeichnis der Gehäuseschnecken aus Basels Umgebung nach faunistischen Gesichtspunkten (139 Arten). — P. Godet bearbeitete die Varietäten von Unio consentaneus aus Neuchatel. — Piaget (1) zählt die Lymnaea-Formen der Seen von Neuchatel, Bienne und Morat auf, die nach ihm ebenfalls so wie die Najaden für die Kobelt’sche Ansicht eines früheren Zusammenhanges mit der Donau sprechen. — Piaget (2) beschreibt einige neue Varietäten und zählt (4) einige Mollusken aus dem oberen Val d’Herens (Wallis) auf. — Zwiesele behandelt Unio pietorum, bestätigt die Verwandtschaft der Schweizer Formen mit denen der oberen Donau und zeigt, daß U. p. in den Schweizer Seen häufiger ist, als man bisher annahm. — Roszkowski behandelt die Limnaeen der Tiefenfauna des Genfer Sees. — Über die Tiefenfauna des Luganer Sees (3 Gastropoden und 3 Muscheln) vergleiche Fehlmann; über die des Thuner und Brienzer Sees: Hofsten. — Bornhauser behandelt die Mollusken aus den Quellen der Umgebung Basels (1 Calyculina, 7 Pisidium, 4 Bythinella, 3 Lartetia, keine n. sp... — Österreich-Ungarn: Babie und Rössler geben einige Landmollusken von der Insel Pelagosa (Adria) an. — Cooke behandelt die Verbreitung von Alopia (Clausilie) in Siebenbürgen. — Köhler zählt seine Sammelergebnisse aus Dalmatien auf. — Kormos behandelt die pleistozäne Molluskenfauna des Mittelkarpathengebietes und sucht Anhaltspunkte für eine Geschichte der Fauna seit dem Pleistozän. — Micoletzky führt die am Ufer und am Grunde einiger Salzburger Seen gefundenen Süßwassermollusken auf. — Schröder behandelt die Molluskenfauna von Kufstein (84 Schnecken und 10 Muscheln). — Wagner beschreibt eine Reihe neuer Land- und Süßwasser- Mollusken aus Südösterreich, Kroatien und Bosnien. — Rußland: Clere zählt die Mollusken von Jekaterinenburg nach der Sammlung des Barons von Rosen auf. — Moltschanow behandelt die Fauna des Seliger-Sees. — Polinski führt die bei Naleezero (Polen) gefundenen Mollusken auf (i. G. aus Polen 126 Arten bekannt). — Riemschneider (1) behandelt die Anodonten der Ostseeprovinzen und (2) die Unioniden der Pernau. — Voroncovsky gibt einen Beitrag zur Mollusken- fauna von Orenburg. — Balkanhalbinsel: Antipa behandelt von biologischen Ge- sichtspunkten das Inundationsgebiet der unteren Donau und des Donaudeltas. — Hesse (1) beschreibt eine neue Arianta und einige neue Clausilien von Philippopel. — Jurinie: Gastropodenfauna Bulgariens. — Italien: Holdhaus (3) gibt ein Verzeichnis der am Monte Gargano gefundenen Landschnecken; davon haben 6transadriatische Verbreitung und sind von östlicher Herkunft; der appenninische Einschlag ist äußerst gering; die Verbreitung spricht für die Wahrscheinlichkeit einer Adriatisbrücke im Diluvium. — Krausse-Heldrungen gibt eine kurze Liste der von ihm bei Assuni (Sardinien) gesammelten Mollusken. — Spanien: M. Smith (1) gibt einige Notizen über die Molluskenfauna der Sierra Elvira. — Kanaren: May gibt p. 174—176 einige Angaben über die von ihm auf Gomera gesammelten Landmollusken. — Simrotb (2) bespricht die von May gesammelten Nacktschnecken und ihre Bedeutung für die geologische Geschichte der Kanaren. — Nord-Afrika: Über die Land- und Süßwassermollusken Mauretaniens ver- gleiche Germain (12). — Pallary (3) berichtet über das Vorkommen von Alexia cossoni L.-B. im Inneren von Tunis. — Pallary (4) beschreibt einige Melanopsis aus Tunis und der Sahara. — Vorderasien: Germain (8) gibt einen Katalog der Gastropoden Syriens und Palaestinas. — Germain (10) bearbeitete aus- führlich die Parmacellidae und Limacidae (besonders Persiens). —- Pallary (8) 5* 11. Hoft 68 Mollusca für 1912. veröffentlicht einige Beinerkungen über die Ferussacidae Syriens und Ägyptens. — Kaukasien: Lindholm (2) beschreibt eine neue Clausilia. — Rosen behandelt die Land- und Süßwasserschnecken des nördlichen Kaukasus. — Simroth (1) behandelt gründlich die Nacktschneckenfauna des Kaukasus (auffallend große Artenzahl: 19 Gattungen mit 102 Arten; sind von ihrem Entstehungsorte unter dem Schwingungskreis abgedrängt und in dem vielgestaltigen Gelände zu bescnders reger Artbildung angeregt) vergleiche auch Simroth (6). — Simroth (3) beschreibt neue Parmacellen von Buchara. — Sibirien: W. Dybowski behandelt die Mollusken der Uferregion des Baikal-Sees (61 Formen (39 Gastropoden und 22 Bivalven) alle zur palaearktischen Region gehörig, während die Tiefen- fauna nichts damit zu tun hat). Vergleiche ferner B. Dybowski (1, 2). — Lind- holm (1) gibt einige Bemerkungen über Schnecken aus Irkutsk (eine Reihe von Baikalarten in der Angara, dem einzigen Abflusse des Baikalsees, nachgewiesen). — China: Preston (1) beschreibt einige neue Landmollusken aus N.W. China. Tropisches Asien, Indonesien etc. Vorderindien: Annandale führt 6 Landmollusken und ein Pisidium von den Paresnath Hills (West-Bengalen) an. — 6. Longstaff erwähnt einige Mollusken von Ceylon. — Preston (9) bringt einen Katalog der im Indian Museum befind- lichen asiatischen Najaden. — Hinterindien: Bavay und Dautzenberg beschreiben eine weitere Reihe neuer Landschnecken aus Tonkin ete. — Hosseus gibt Bei- träge zur Fauna Siams (Inseln Koh si Tschang und Koh Kam Yai; Inneres von Siam). — Malayischer Archipel: Haas (1) gibt Diagnosen einer Reihe neuer Land- und Süßwassermollusken (Celebes, Sumbawa, Wetar, Kabaena, Flores, Boeton). — Kobelt und Winter setzen ihre Bearbeitung der philippinischen Cochlostylen fort. — Schepman (1) behandelt eine Sammlung Land- und Süß- wassermollusken aus Java. — Neu Guinea, Neu Pommern usw.: &ude (5) macht Bemerkungen über einige für Neu-Guinea neue Landschnecken (Chloritis, Cristigibba, Papuina). — Leschke bearbeitete die Land- und Süßwassermollusken der Hamburger Südsee-Expedition (1908—09) (Deutsch-Neu-Guinea, Bismarck- archipel, Admiralitätsinseln; mit Verzeichnis aller bisher aus dem Gebiet be- schriebenen Arten). — Australien: Cox und Hedley geben einen Katalog der Landschnecken Viktorias (mit einigen n. sp.). — Hedley (2) behandelt eine Reihe Landschnecken aus Queensland (biologische Bemerkungen: Panda n.sp.). — Polynesien: Über die Verbreitung von Partula vergleiche Crampton. — Sand- wich-Inseln: Pilsbry (9) setzt seine Bearbeitung der Achatinellidae fort. Tropisches Afrika. Adams (2) zählt einige im Nil gesammelte Süßwassermollusken auf. — Germain (2—%) setzt seine Beiträge zur Fauna des tropischen Afrika in der bis- herigen Art fort. — Germain (9) bearbeitete ausführlich die von Fea in Portu- giesisch-Guinea und auf den Prinzeninseln gesammelten Arten. (Verzeichnis aller von den Prinzeninseln bekannten Arten; Verhältnis der Fauna zu den übrigen Inseln und zum Festlande) und weiter (13) die Mollusken des Niger- Tschad-Gebietes (Mission Tilho). — 6. Longstaff erwähnt einige Arten aus dem Sudan und von den Victoriafällen. — Preston (6—8) beschreibt neue Land- mollusken von Britisch- und Deutsch-Ost-Afrika. — Simroth (4) beschreibt die von Carl in Ost-Afrika gesammelten Nacktschnecken. — Süd-Afrika; Über Faunistik. 69 Pupisoma und Afrodonta vergleiche Burnup (1, 2%). — Conolly (2) gibt einen sorg- fältigen Katalog aller südlich von Sambesi-Kunene gefundenen Land- und Süß- wassermollusken (mit genauer Synonymik und Litteratur). — Godwin- Austen (1) behandelt (vorwiegend anatomisch) die südafrikanischen Zonitiden (Pelta- tinae). — Preston (4, 11) beschreibt einige neue Landwollusken aus der Cap- Kolonie und (10) von Rhodesia. — Walker gibt eine Revision der süd-afrikanischen Ancylus-Arten. Amerika. Scharff (2) berücksichtigt in seinem großen Werk über den Ursprung der amerikanischen Fauna die Mollusken in ausgedehnter Weise. — Kanada: Einige Süßwassermuscheln vom Lake Gorman (Ontario) führt an: F. R. L. — Vereinigte Staaten: Aller: Verbreitung der häufigeren Muscheln von Beaufort, N. C. — F. Baker: Planorbis von Michigan. — H.B. Baker: Circinaria concava von Michigan. — Boepple und Coker: untersuchten die Muschelfauna der Holston- und Clinch-River (Ost-Tenessee). — W.F.€Clapp (2) berichtet über eine gut gedeihende Kolonie von Carychium minimum in Quincy (Mass.). — Clark und Wilson: Muschelfauna des Maumee-River. — Edson (1): 2 neue Landschnecken (Sonorella, Epiphragmophora) aus Californien. — Edson und Hannibal zählen die Landmollusken von S. W. Californien auf. — Hannibal (1) versucht eine Faunenanalyse der kalifornischen Süßwassermollusken unter Berücksichtigung der Tertiärfaunen zu geben. — Hannibal (3) zählt die Süßwassermollusken von S. W. Californien auf. — Junius Henderson (1) setzt seine Studien über Colorado- Mollusken fort, behandelt (2) ausführlich die Oreohelix-Kolonien von Colorado (sind nicht im Aussterben), gibt (4) Lymnaea auricularia als eingeschleppt in Colorado an und führt (3) 13 Spezies aus Nord-Neumexiko auf. — Hinkley (2) gibt eine kleine Liste (11 Spezies) von Mollusken aus New Orleans. — Johnson (2): Modiolus demissus plicatulus in einem jetzt zerstörten Brackwasser-Tümpel zu Brookline (Mass.). — Johnson (3): Polygyra palliata Say am Mount Ascutney in Neu- England. — Long: Lymnaea auricularia in einem Tümpel bei Philadelphia ein- gebürgert. — Meek und Clark bearbeiteten die Muscheln von Big Buffalo Fork (White River, Arkansas). — Nylander zählt die Lymnaeidae von Aroostock (Maine) auf. — Ortmann (3) fand Lampsilis ventricosa im oberen Potomakgebiet (wohl mit Fischen aus dem Ohiogebiet eingeschleppt). — Ortmann und Walker be- schreiben eine neue Unionen-Gattung (Arkansia) aus Arkansas. — Pilsbry (3) beschreibt eine neue Oreohelix von Colorado und (5) eine Holospira von Texas. — Nach Pilsbry (%) drang am Ende des Miozäns oder Beginn des Pliozäns eine mexikanische Gruppe nach Süd-Florida ein, Antillenspezies sind erst später eingedrungen. — Pilsbry (6) bespricht die Liguus-Arten von Florida. — Pilsbry und Johnson beschreiben einen neuen Viviparus von Florida. — Sampson (1) wacht einige Bemerkungen über Helicidae von Missouri und gibt (2) eine Liste von 8.0. Missouri. — H. Smith (1): Opeas gracile in Mobile (Alabama) durch den Handel eingeschleppt. Derselbe (2): Rumina decollata im französischen Viertel von Mobile und New-Orleans, wohl vor mehr als hundert Jahren von den Fran- zosen eingeschleppt. — Sterki (3) bespricht eine Reihe Sphaerüidae. — Sterki (2) gibt eine Liste der Mollusken aus dem Flußgebiet von Texas (viele Bifidaria, keine Vallonia). — Stone gibt eine Liste von 29 Landmollusken von Garrett- County (Maryland). — Vanatta (3) zählt die auf den verschiedenen Key’s von 11, Heft 70 Mollusca für 1912. Süd-Florida gefundenen Landmollusken auf. — Vanatta (5) gibt Viviparus contectoides aus Philadelphia an. — Vanatta (6) gibt eine Liste aus Delaware County (Pennsilvanias) und beschreibt (8) eine neue Vertigo von Florida. — Wheeler (1, 2) gibt eine Liste von Monte Sano (Alabama). — Wilson und Clark bearbeiteten die Najadenfauna des Kankakee Bassin. — Winkley (2) führt einige Mollusken aus Maine auf. — Vergleiche ferner: G. Clapp, W. F. Clapp (3). — Cockerell. — Bermuda: Vanatta (2) gibt eine kurze Notiz über Landschnecken (Striatura sp.). — Mexiko: Diaz de Leon und Villada geben einen Katalog aller bisher aus Mexiko beschriebenen Formen. — Central-Amerika: Dall (6) be- schreibt einige neue Landschnecken aus Panama. — Pilsbry (2) zählt 11 Arten von Quirigua (Guatemala) auf. — Westindien: John Henderson: Einige fau- nistische Bemerkungen über Antilla (Cuba). — Pilsbry und Brown bearbeiteten die Landmollusken von Montego-Bay (Jamaica). — Pilsbry und Hendersen beschreiben neue Landmollusken (Annularia und Chondropoma) von Cuba. — de la Torre beschreibt neue Urocoptis-Arten von Cuba. — Vanatta zählt einige pleistozäne Mollusken von Cuba auf. — Süd-Amerika: Dall (%) berichtet über die von der Yale-Expedition mitgebrachten Landschnecken aus Peru. — Gude (2) beschreibt 2 neue Landschnecken (Ambages, Neocyclotus) von Columbien. — Holmberg beschreibt eine Reihe neuer Bulimulidae und Odontostomidae aus Argentinien. — Jhering (1) versucht eine faunistische Geschichte Südamerikas auf Grund der Helicidaee Wir haben nach ihm im älteren Tertiär vier große Entwicklungszentren für Landschneeken: 1. Das Nordamerikanische (Archa- meris) ohne Einfluß auf Südamerika. 2. Das Eurasische (Archeuris) von Europa über das nördliche Asien und durch die Archigalenis (Landbrücke durch den pazifischen Ozean) bis Centralamerika reichend mit Heliceen, Agnathen, Land- deckelschnecken ete., aber schon in westöstlicher Richtung in Unterregionen geteilt. Von Centralamerika sind dann nachträglich nach Südamerika gewandert: Helicidae, Pleurodontidae, Bulimulidae. 3. Das Brasilianisch-Äthiopische (Arch- helenis) aus dem in Südamerika die Veronicellidae, Achatinidae, Streptaxidae erhalten blieben. 4. Das Antarktische (Archinotis) mit Archiplata und anderer- seits mit Australien und den Mollukken in Verbindung stehend, dagegen nicht mit Südafrika. Die Acavidae sind das einzige Element aus diesem Gebiet in Südamerika. Vergleiche hierzu auch Jhering (2). — Pilsbry (4) führt einige Land- schnecken von Carthagena (Columbien) an. — Pilsbry (8) behandelt ausführlich die Land- und Süßwassermollusken Patagoniens und Feuerlands und schliesst daran wesentliche Betrachtungen über den Ursprung der südamerikanischen Fauna. Er trennt die Landmollusken in zwei Gruppen: die caenogaeische und die eogaeische (Gondwana); zur letzteren gehören die Muteliden, Ampullariiden, Acaviden, Bulimuliden, Achatiniden und Streptaxiden. Diese stammen aus einem alten Südkontinent, der sich vom Palaeozoieum bis in die Kreide quer durch den südlichen Atlantischen Ozean von Südamerika nach Afrika erstreckte, während im Pliozän eine Verbindung mit Mittelamerika die jüngeren Typen hereinführte. Ein antarktischer Kontinent als besonderes Entwieklungs- und Ausstrahlungszentrum hat nie existiert. Dagegen ist für Landmollusken eine Wanderung von Südamerika über die Antarktis nach Australien, aber nicht umgekehrt anzunehmen. Eine Verbindung Südafrikas mit der Antarktis hat nicht existiert. — Preston (5) beschreibt einige neue Süßwassermollusken von Uruguay. Faunistik, TE b) Marine Mollusken. Nach Kesteven ist die Verteilung der marinen Spezies in hohem Maße von der Länge des pelagischen Lebens abhängig; die Länge diesse Zustandes kann aus der Beschaffenheit der oberen Schalenpartien (Protoconcha, Ananeoconcha) abgeleitet werden. — Nach Appellöf kommen Ostrea, Tapes decussatus an der norwegischen Küste nur an Stellen mit höherer Wassertemperatur vor, da die postembryonale Entwicklung durch niedrigere Temperaturen gestört wird. — Einige kurze Bemerkungen siehe bei Fowler. — Issel (1) bearbeitete die Hetero- poden von der Weltumseglung des ‚Vettor Pisani‘. — Joubin (4) gibt einige Notizen über die littoralen, pelagischen und abyssalen Mollusken. — 6. Pfeffer bespricht in seiner Monographie die geographische Verbreitung der oigopsiden Tintenfische. — Simroth (%) gibt das gewohnte Sammelreferat über neuere Arbeiten über die Verbreitung mariner Gastropoden. Atlantischer Ozean. Nordatlantischer Ozean: Joubin (1—3) beschreibt einige neue vom Fürsten von Monaco gefangene Tiefsee-Cephalopoden. Vergleiche: Monaco. — Bei Murray und Hjort findet sich eine Reihe faunistischer Angaben über Mollusken. — Nordmeer : Dautzenberg (1) gibt eine Liste von Nowaja Sembjja. — Dautzenberg und Fischer bearbeiteten (mit ausführlicher Litteratur und Synonymik) die Ausbeute des Fürsten von Monaco (einige Betrachtungen über die eireumpolare arktische und die anschließende boreale Fauna. Vergleich mit Antarktis (Liste der bekannten antarktischen Mollusken).. Bemerkungen über das Verhältnis der arktischen zur antarktischen Fauna und zur Tiefsee- Fauna). — Derjugin gibt weitere Mitteilungen zur Kenntnis des Kola-Fjords. — Jensen gibt eine sehr sorgfältige Bearbeitung eines Teiles der Muscheln von der Ingolf-Expedition (Meer zwischen Faeroes, Island und Süd- Grönland (viel- fach Tiefsee) unter genauer Berücksichtigung der Küstenfauna der Faeroes, Islands und Süd-Grönlands). — Odhner (2) gibt eine genaue Bearbeitung der nordischen Diotocardier aus den Sammlungen des schwedischen Staatsmuseums (mit Bestimmungstabelle, Abbildungen der meisten Arten, genauep Angaben über die Verbreitung und Variation). — Norwegische Küste: Nordgaard macht einige faunistische Bemerkungen über bei . Bergen vorkommende Muscheln und Cephalopoden. — England und Irland: Crawshay behandelt die Fauna des äußeren westlichen Teiles des englischen Kanals (90 Arten) und stellt eine große Übereinstimmung mit der Fauna von Plymouth fest. — Herdman und Riddell erwähnen bei ihrer Bearbeitung des Planktons der Westküste Schott- lands und der Irischen See einige Molluskenlarven und Pteropoden; ebenso Herdman und Scott von der Südspitze der Insel Man. — Massy führt die an der Südküste Irlands gedredschten Mollusken auf. — Swanton gibt eine Liste von Somersetshire. — Woods (1) führt Adeorbis subcarinatus von Scarborough auf und behandelt (2, 3) die Mollusken von Yorkshire. — Holländische Küste: Vernhout (1) berichtet über das Vorkommen von Petricola pholadiformis und behandelt (2) einige seltenere Formen. — Westküste Frankreichs : Dautzen- berg (3) gibt eine Liste von Pas de Calais. — Levy (2) behandelt die Sepiolen der französischen Küste. — Martel bespricht einige kleine Spezies (Odostom:a) von Cancale. — Mittelmeer: Babic und Rössler führen einige Mollusken von 11. Heft 72 Mollusca für 1912. der Insel Pelagosa (Adria) an. — Cori gibt einige Berinerkungen über die Fauna der nördlichen Adria. — D’Amico bearbeitete die von der ‚Washington‘ im Mittel- meer erbeuteten Mollusken. — Über die marinen Mollusken Mauretaniens ver- gleiche Dautzenberg (6). — Issel (2) zählt die bei Portofino auf Posidonien ge- fundenen Mollusken auf. — Pallary (2) gibt eine Liste der Mollusken von der syrischen Küste. — Pallary (5) spricht über das Vorkommen von Meleagrina occa an der syrischen Küste und im roten Meer. — Stiasny erwähnt einige pelagisch auftretende Schneckenlarven und Pteropoden von Triest. — Schwarzes Meer: Chichkoff führt eine Reihe Mollusken von der Bulgarischen Küste auf. — St. Vincent, Cap Verden, Ascension: Melvill u. Standen führen einige von der Scotia-Expedition gefundene Mollusken auf. — Kanaren : May zählt p. 172 —173 einige von ihm gesammelte Meeresmollusken und p. 176 Cephalopoden auf. — West-Afrika: Dautzenberg (2, 4) bearbeitete die von Gruvel gesammelten Mollusken (344 Arten, davon 60 neu. Die Fauna schließt sich ziemlich eng an die lusitanische an). — Strebel (2) behandelt monographisch die Olavatula-Gruppen Perrona und Tomella. — Tomlin und Shackleford beschreiben zwei neue Arten von Marginella von San Thome. — Ostküste von Nordamerika: Pecien ma- gellanicus von Long Island siehe Anonym (6). — Winkley (1) führt einige Mollusken von Cap Code (Neu England) und (2) Maine auf. Indischer Ozean. Rotes Meer: Jousseaume behandelt monographisch die Scalidae des roten Meeres. — M. Smith (2) gibt eine Liste der bei Aden gesammelten Schnecken. — Vayssiere beendet seine Bearbeitung der Opisthobranchier, Marseniaden und Oneidien. — Weindl gibt einen vorläufigen Bericht über die von der ‚Pola‘ gefangenen Cephalopoden. — Persischer Golf, Golf von Oman, Arabisches Meer: Melvill (2) beschreibt 33 neue Gastropoden. — Indonesien: Hosseus gibt eine Liste von Port Diekson (Siam). — Dautzenberg und Bavay bearbeiteten die Pectinidae der Siboga-Expedition (44 Arten, davon 9 Tiefseeformen neu). — Australien: Chapman bespricht die an der Küste von Victoria vorkommenden Sepia-Arten (Abb. der Schulpe). — Gatliff und Gabriel (2) geben weitere Er- gänzungen zum Katalog der marinen Mollusken Vietorias (im Ganzen sind jetzt 962 Spezies katalogisiert) und beschreiben (1, 3) weitere neue Arten von Victoria. — Hedley (3) beschreibt eine Reihe neuer Arten von Neu-Süd-Wales und Queens- land. — Hull beschreibt zwei neue Ischnochiton von Victoria. — Shirley gibt einige Ergänzungen zur Fauna von Queensland. — Lord Howe und Norfolk- Inseln: Hediey und Hull führen 9 Spezies (in 5 Genera) an; davon sind 4 Spezies den Lord-Howe-Inseln eigentümlich, 3 den Norfolkinseln und 2 beiden gemeinsam. Keine Art kommt auch in Australien oder Neu-Seeland vor, aber zwei sind mit festländischen Arten nahe verwandt. Mit den Kermadec-Inseln ist eine ferne Ähnlichkeit vorhanden; weniger mit Neu-Kaledonien. Stiller Ozean. Japan: Berry (2) gibt einen Katalog aller japanischer Cephalopoden (67 Spezies in 29 Genera). — Sowerby (3) beschreibt einige neue Formen (Voluta, Latiaxis, Calliostoma). — Amerikanische Westküste: Bartsch (1) gibt einige Nachträge zur Pyrawidelliden-Fauna und (2) eine zoogeographische Einteilung der Küste in 5 Regionen und 10 Subregionen auf Grund seiner Pyramidellidenstudien. Faunistik. Systematik. 73 — Berry(1) berichtet über das Vorkommen eines 30 Fuß langen Tintenfisches in der Monterey-Bay (Californien). — Berry(4) beschreibt alle bekannten Cephalopoden der Westküste Nord-Amerikas, gibt eine Bestimmungstabelle und bildet die meisten Spezies ab. — Dall (1) beschreibt zwei neue Mollusken von Californien (Aesopus, Grippina). — Dall (5) bespricht die Fauna von N. W. Amerika. (Ge- schichtliches. Einteilung in Subregionen. Indopazifische Formen betragen weniger als 1/,, %. Das arktische Element reicht soweit wie die Eisberge treiben). — Süd-Paeifik: Melvill (1) beschreibt ein neues Stistrum. Antarktischer Ozean. Dautzenberg und Fischer geben ein Verzeichnis der antarktischen Arten. — Hoyle (1) bearbeitete die Cephalopoden der Schottischen Südpolar-Expedition. — Lamy (9) bearbeitete die Prosobranchier (19 Arten) und Scaphopoden (1 Art) sowie die Pelecypoden (28 Arten) der zweiten französischen antarktischen Ex- pedition. — Melvill und Standen verzeichnen die von der ‚Scotia‘ gesammelten Mollusken. — Preston (12) beschreibt einige neue Muscheln und Schnecken von den Falklands-Inseln. — Thiele (3) bearbeitete die Amphineuren der zweiten französischen antarktischen Expedition. — Thiele (1) behandelt sorgfältig die Schnecken und Muscheln der Gauß-Expedition und gibt dabei eine Übersicht der antarktischen und subantarktischen Mollusken (ohne die magellanischen Arten). Er teilt die Antarktis in die holantarktische Region (Continent mit seinem Sockel), die metantarktische Region (die Inselgruppen inel. Tristan d’Acunha, St. Paul, Neu Amsterdam) und die parantarktische Region (auck- ländische und vielleicht magellanische Bezirk). Er gibt ferner p. 376—377 eine kurze Übersicht von St. Paul und Neu-Amsterdam. Systematik. Simroth (1) macht einige Bemerkungen über die Bedeutung des Kopfes in der Systematik. A. Cephalopoda. Berry (4) bearbeitete die Tintenfische der Westküste Nord-Amerikas. Octopoda. Naef (8, 9) teilt die Octopoden folgendermaßen ein: 1. Unterordnung: Lioglossa: 1. Fam. Cirroteuthidae, 2. Fam. Opisthoteuthidae. 2. Unterordnung: Trachyglossa: 3. Fam. Amphitretidae (mit Amphitretus und ? Vampyroteuthis Chun), 4. Fam. Bolitaenidae (mit Bolitaena und Eledonella), 5. Fam. Polypidae (mit Polypus, Moschites, Scaeurgus, Pinnoctopus, Cistopus; während Tritaxeopus bei Polypus und Hoylea bei Moschites eingereiht sind), 6. Fan. Argonautidae (mit Argonauta, Ocythoe, Tremoctopus, Alloposus). Derselbe (10) gibt eine Übersicht über die Larvenstadien der Octopoden. Cirroteuthis grimaldii n.sp., Atlantik (Azoren, 1900 m) Joubin (3). — macrope Berry 1911 abgeb. Berry (4) Taf. 32, Fig. 1—3. Eledone siehe Moschites. 11. Hefi 74 Mollusca für '1912. Bledonella alberti n. sp., Atlantik (zwischen Portugal und Azoren, 4500 m). Joubin (1) p. 396. — heathi Berry 1911 abgeb. Berry (4) Taf. 32, Fig. 4; Taf. 33, Fig. 2—4. Melanoteuthis n. gen. Cirroteuthidae. Typus: M. lucens n.sp., Sargassomeer. Joubin (2). | Moschites: Naef (6) unterscheidet nur zwei europäische Arten: moschata Lam., Mittelmeer (gemein); cirrosa Lam., Mittelmeer, Atlant. Ozean (gemein) —= Aldrovandi Auct. — charcoti Joubin: Hoyle (1) p. 279 beschreibt Hekto- kotylus und Radula. Octopus alberti Joubin gehört zu Alloposus: Naef (9). Polypus brucei n.sp., vor Tierra del Fuego. Hoyle (1) p. 276, Textfig. 13. — californicus Berry 1911 abgeb.: Berry (4), Taf. 35, Fig. 6—7; Taf. 38, Taf. 39. Fig. 1—2; Taf. 40, Fig. 2—3. — gülbertianus n. sp., Alaska. Berry (4) p. 284, Taf. 35, Fig. 4—5; Taf. 36, Fig. 2; Taf. 37. — leioderma Berry 1911 abgek. id. Taf. 35, Fig. 1; Taf. 40, Fig. —5. — tehuelchus Orb. MHoyle (1) p. 278 beschreibt den Hektokotylus. Tremoctopus: Naef (9) beschreibt fünf Stadien der postembryonalen Entwicklung. — doederleini Ortmann ist eine Ocythoe: Naef (9). — hirondelli Joubin 1895 ist ein junges Männchen von Argonauta: Naef (9) p. 200. — hyalina Joubin 1900 ist eine junge Bolitaena. Naef (9) p. 199. — scalenus Hoyle 1904 ist ein junger Octopode. Naef(9) p. 199. — violaceus D. Ch.: Naef (9) gibt eine Synonymie der Art. Decapoda: M yopsidae. Naef (1) rechnet zu den Myopsiden folgende Familien: 1. Fam. Spirulidae, 2. Fam. Sepiidae, 3. Fam. Sepiolidae, 4. Fam. Loliginidae, 5. Fam. Lepidoteuthidae n. fam., 6. Fam. /diosepiidae, 7. Fam. Promachoteuthidae n. fam. Doryteuthis n. gen. zu Loliginidae. Typus: Loligo plei Blainville 1823. Naef (4) p- 742. Euprymna morsei (Verrill) Steenstrup nach Cotypen neu beschrieben: Berry (2) p- 408, Taf. 6, Fig. 1,2. Iridoteuthis n. gen. der Heteroteuthinaee Typus: Stoloteuthis iris Berry 1910. Naef (2). Inioteuthis Verrill: Die Arten dieser Gattung werden zu Sepiola und Euprymna gezogen: Naef (2). — japonica Verrill (Tilesius Msc.) nach Cotypen neu be- schrieben: Berry (2) p. 405, Taf. 5, Fig. 5. Lepidoteuthidae n. fam. gehören nach Naef (1) p. 243 nach Bildung des Herzens und Vorkommen eines Adductor pallii medianus hierher und nicht zu den Oigopsidae. Loliginidae: Naef (4) unterscheidet folgende Genera: 1. Doryteuthis n. gen., 2. Teuthis Schneider 1784, 3. Sepivoteuthis, 4. Lolliguncula, 5. Loliolus, 6. Loligo. Loligo opalescens Berry 1911 abgeb. Berry (4) Taf. 43, Fig. 5—8; Taf. 44, Fig. 2—4; Taf. 45, Taf. 46, Fig. 4—5. Promachoteuthidae n. fam. für Promachoteuthis Hoyle. Naef (1) p. 244. Rossia pacifica Berry 1911 abgeb. Berry (4) Taf. 41—42, Taf. 43, Fig. 1—4; Taf. 44, Fig. 1,5. Sepia formosana n. sp., Takao (Formosa): Berry (2) p. 420, Taf. 9, Fig. 7; Textf. 2. Systematik. “9 Sepidium n. gen. Levy (1) p. 288. Typus: $. owenianum Orb. wird nach Naef (7) p. 79 ein Synonym zu Sepietia Naef wegen Sepidium Fabr. (Coleoptera). Sepietta n. gen. Typus Sepiola oweniana Orb. 1839. Naef (3) p. 266. — minor n. sp., Mittelmeer (Neapel) Naef (3) p. 267, Fig. 2d, li. Sepiola: Naef (3) gibt eine Übersicht der bekannten europäischen Arten (auf Hektokotylus begründet). affinis n.sp., Mittelmeer. Naef (7) p. 84, Text- fig. 2b. — iniermedia n.nom. für rondeletii Pfeffer 1908 nec Steenstrup. Naef (3) p. 270, Fig. Ih. Muß in steenstrupiola Levy geändert werden (aus Prioritätsgründen) Naef (%) p. 81. — ligulata n.sp., Mittelmeer. Naef (3) p- 271, Fig. lg. — robusta n. sp., Mittelmeer, Naef (3) p. 271, Fig. 2b, 1b. — steenstrupiola n. sp., Mittelmeer. Levy (1) p. 286. — tenera n. sp., Mittelmeer. Naef (3) p. 269, Fig. la, 2a. — Über weitere von Levy unterschiedene Arten: desvigiana (= desvigniana) Gerv. et Beneden, atlantica usw. siehe Naef (7). Sepiolidae: Naef (2) teilt die Familie in folgende Unterfamilien und Gattungen ein: 1. Unterfam. Rossinae ( Rossia Owen 1834; Semirossia Steenstrup 1887). 2. Unterfam. Heteroteuthinae (Heteroteuthis Gray 1849, hierzu Stephanoteuthis Berry; Nectoteuthis Verrill 1883; J/ridoteuthis n. gen.; Stoloteuthis Verrill 1881). 3. Unterfam. Sepiolinae (Euprymna Steenstrup 1882; Sepiola (Ron- delet 1554) Leach 1817; Sepietta n. gen.; Sepiolina n. gen.). 4. Unterfam. Sepiadarinae (Sepiadarium Steenstrup 1881; Sepioloidea Orb. 1855). Sepiolina n. gen. Typus: Stoloteuthis nipponensis Berry 1911. Naef (2). Stephanoteuthis Berry 1909 ist ein Synonym zu Heteroteuthis (Rüppell) Gray 1849. Berry (3). Stoloteuthis (= Sepiolina Naef 1912) nipponensis Berry 1911 genau beschrieben: Berry (2) p. 414, Taf. 5, Fig. 1—4. Teuthis (Schneider 1784) Gray 1849: für Loligo marmorae und media: Naef (4). — Naet (5)unterscheidet zwei europäische Arten: subulata Lam. 1799 (Atlant. Ozean, Nordsee, selten im Mittelmere) und media L. 1767 (Mittelmeer, ge- mein). Decapoda: Oigopsidae. 6. Pfeffer gibt in seinem Planktonwerk eine erschöpfende Monographie dieser Gruppe (sämtliche Abbildungen neu). Abralia steindachneri n.sp., Rotes Meer. Weindl p. 271. — astrosticta ist keine Jugendform (Compsoteuthis) von Abraliopsis wie Pfeffer will, sondern gehört zu Abralia. Weindl p. 275. Abraliopsis Joubin. Pfeffer gibt p. 763 die Umtaufung in Abralia Gray emend. Pfeffer 1908 wieder auf. — Derselbe unterscheidet folgende Entwicklungs- stadien: 1. Nepioteuthion n. subgsn., 2. Compsoteuthis Pffr. 1900, 3. Pro- dromoteuthis n. subgen., 4. Micrabralia Pffr. 1900. — (Nepioteuthion) nishi- kawae n.sp., Japan, id. p. 149. — (Nep.) mediterranea n.sp., Messina, id. p. 149, Taf. 15, Fig. 5—7. — (Nep.) lönnbergi n.sp., Atlantik, id. p. 150, Taf. 15, Fig. 1—4. — (Nep.) panamensis n.sp., Golf von Panama, p. 150. — (Compsoteuthis) nishikawae n.sp., Japan id. p. 150, 162. — (Comps.) jattai n. sp., Neapel. id. p. 150. — (Prodromoteuthis) isseli n. sp., Molukken. id. p. 151, 165. — (Micrabralia) affinis n. nom. für Abraliopsis hoylei Hoyle 1904. Westküste Amerikas. id. p. 152. — scintillans Berry 1911 genauer beschrieben. Berry (2) p. 425, Taf. 7, 8, 9, Fig. I-6; Textfig. 3, 4. 11. Heft 76 Mollusca für 1912. Asteroteuthis Pfeffer 1908 muß nach Pfeffer p. 762 wieder Abralia Gray heißen. Asthenoteuthion n. gen. der Enoploteuthidae. Typus: planctonicum n. sp., Atlantik. Pfeffer p. 172, Taf. 15, Fig. 8—14. Bathothauma bourcei n. sp., Atlantik. Joubin (1) p. 397. — bergeti n. sp., Atlantik. id. p. 397. Bathyteuthis (Bathyteuthidae) wird synonym zu Benthoteuthis ( Benthoteuthidae) Berry (3). Benthoteuthis megalops (Verrill) Chun 1910 muß in die Synonymie gegen B. abyssi- cola, Hoyle (1) p. 282. ?Charibditeuthis n. gen. für maculata n.sp., Messina. Vivanti p. 89. Ohiridioteuthis n. subgen. zu Chiroteuthis für pellucida Goodrich 1896. Pfeffer p- 991. Chirosoma n. gen. für Ch. regnardi n.sp., Atlantik. Joubin (1) p. 397. Chiroteuthis (Planctoteuthis n. subgen. q. v. und Chiridioteuthis n. subgen. q. v.). — (Pl.) planctonica n.sp., Golfstrom. Pfeffer p. 578, Taf. 46, Fig. 6,7. — portieri n.sp., Atlantik. Joubin (1) p. 396. Ctenopteryx siculus chuni n. form., Süd-Atlantik. Pfeffer p. 343. Desmoteuthis auct. nec Verrill ist ein Synonym zu Megalocranchia Pffr. 1884. Typus: Taonius hyperboreus Stp. 1856. Berry (3). Desmoteuthis Verrill ist ein Synonym zu Taonius. Typus: Taonius pavo Les. Berry (3). Doratopsis richardi n. sp., Atlantik. Joubin (1) p. 397. Enoploion n. gen. der Enoploteuthidae. Typus: eustictum n. sp., Atlantik. Pfeifer p- 170, Taf. 15, Fig. 15, 16. Galiteuthis phyllura Berry 1911 abgeb. Berry (2) Taf. 46, Fig. 1-3; Taf. 54, Fig. 5—6; Taf. 56. Helicocranchia ist nicht Synonym zu Desmoteuthis (i. e. Megalocranchia), sondern eine besondere Gattung. Berry (3). Hensenioteuthis ist eine Untergattung zu Teuthowenia. Pfeffer p. 746. Histioteuthis spec. juv., Süd-Atlantik. Hoyle (1) p. 282. Histiochromius n. gen. der Histioteuthidae. Typus: chuni n. spec. (= Brachio- teuthis spec. Chun). Indischer Ozean. Pfeffer p. 320. Joteuthion n. subgen. von Pyroteuthis (Entwicklungsstadium). Typus schnehageni n.sp. Pfeffer p. 193. Lepidoteuthidae sind nach Naef (I) Myopsidae q. v. Leucocranchia n.gen. für L. pfefferi n.sp., Atlantik. Joubin (1) p. 397. Nepioteuthion n. subgen. (Entwicklungsstadium) von Abralia (richtiger Abraliopsis) für nishikawae n.sp. Pfeffer p. 149. Nototodarus n. gen. der Ommatostrephidae für Ommastrephes insignis Gld. 1852. Neuseeland. Pfeffer p. 434, Taf. 31. Octopodoteuthopsis n. gen. Enoploteuthidae für Ancistrochirus megaptera Verrill. Pfeffer p. 222. Ommastrephes hawaiiensis n.sp., Hawaii. Berry (2) p. 434, Anm. Onychoteuthis ingens Smith, etwas abweichende Radula abgebildet: Hoyle (1) p. 282, Textfig. 9. Phasmatoteuthion n. gen. der Cranchiidae für Taonius richardi Joubin. Pfeffer p- 728. Systematik. 77 Planctoteuthis n. subgen. von Chiroteuthis für exophthalmica Chun. Pfeifer p. 571, 554. Prodromoteuthis n. subgen. (Entwicklungsstadium) von Abralia (richtiger Abraliopsis) für isseli n.sp. Pfeffer p. 151. Pterygonepion n. subgen. (Entwicklungsstadium) von Pyroteuthis für mediterranea n.sp. Pfeffer p. 192. Pyrgopsis Rochebrune 1884 ist der giltige Name für Zygaenopsis Rochebrune 1884 (— Zygocranchia Hoyle 1909, Euzygaena Chun 1910). Pyroteuthis: Pfeffer unterscheidet folgende Entwicklungsstadien: 1. Pierygonepion n. subgen., 2. Joteuthion n. subgen., 3. Pierygioteuthis Fischer 1896, 4. Pyro- teuthis Hoyle 1904. — (Pterygonepion) mediterranea n.sp., Mittelmeer. Pfeffer p. 193, 210. — (Pt.) planctonica n. sp., Nord-Atlantik. id. p. 193, 210, Taf. 19, Fig. 33, 34. — (Pt.) atlantica n.sp., Atlantik. id. p. 193, 211. — (Joteuthion) schnehageni n. sp. (= margarifera Pffr. 1900 prt.) Pfeifer p. 193, 209, Taf. 19, Fig. 31, 32. — (Pterygioteuthis) giardi hoylei n. var., Westküste Amerikas. id. p. 206. — (Pyroteuthis) margaritifera oceanica n. var., Amboyna, zentral-paeifischer Ozean. id. p. 195, 204. Stenoteuthis incerta n. sp. (= Ommatostrephes gigas Steenstrup 1880, Posselt 1890) Hab.? Pfeffer p. 488. Stigmatoteuthis japonica n.sp. (= Calliteuthis reversa Hoyle). Japan. Pfeffer p. 284. — verrilli n. sp. (= Calliteuthis reversa Verrill). Küste von Neu-Eng- land. id. p. 285. — chuni n. sp. (= Calliteuthis hoylei Chun) Indischer Ozean. id. p. 286. — dofleini n. sp. (= Calliteuthis ocellata Chun) Japan. id. p. 288. — goodrichi n. sp., 310 N, 410 W. id. p. 289, Taf. 22, Fig. 9—12. Taonidium incertum n. sp., Nord-Atlantik. id. p. 724. — chuni n. sp. (= Taonidium juv. Chun), bei S. Thome. id. p. 725. Teleoteuthis intermedia n. sp., Atlantik. Pfeffer p. 68, Taf. 2, Fig. 1—6. Tetronychoteuthis massyae n. sp., N. Atlantik. Pfeffer p. 102, Taf. 14, Fig. 15—19. Thysanoteuthis nuchalis n.sp. (= Th. rhombus Pffr. 1900 prt., Wülker 1910) Gelbes Meer. Pfeffer p. 531. Verania Krohn (Veranyidae) ist ein Synonym zu Octopodoteuthis (Octopodoteuthidae). Pfeifer p. 213. B. Gastropoda. Über die Protoconcha und ihre verschiedenen Stadien (Phyloconcha, Necto- concha [früher Veloconcha], Nepioconcha und Ananeanoconcha) vergleiche Kesteven. Für taxonomische Zwecke ist die Protoconcha, weil in ihrer verschiedenen Ausbildung von äußeren Einflüssen abhängig, praktisch unbrauchbar. (Sinusigera findet sich bei Rhachiglossen wie auch bei verschiedenen Taenioglossen. Der hetero- strophe Apex ist auf eine linke Aufwindung in Verbindung mit einem schnelleren Wachstum der dorsalen Region zurückzuführen, wodurch eine Drehung um 90° erfolgt. Die besonders große -Protoconcha (mamillate, exentrische und tumide Typus) steht mit der Abwesenheit des pelagischen Lebens in Verbindung). Dagegen sind die Charaktere der Ananeanoconcha (die erste oder die beiden ersten Windungen der eigentlichen Schale) häufig zur Feststellung der jüngeren phylo- genetischen Entwicklung zu benutzen. — Vergleiche über denselben Punkt auch Grabau, der sich durchaus für den systematischen Wert der Protoconcha ausspricht. 11. Heft 78 Mollusea für 1912. Larvenformen. Limacosphaera (siehe Simroth (2%) 1911) ist nach Thiele (1) p- 200 wahrscheinlich die Larve von Marseniopsis. — Kwietniewski beschreibt die Larve von Thalassopterus zancleus (gymnosomer Pteropode). Incertae sedis. ZEpistethe nov. gen., Typus: #. gonodactyli n.sp., Per- sischer Golf und Andamanen. Preston (13) p. 126. I. Prosobranchiata. a) Peetinibranchiata Rhachiglossa. Muricidae, Purpwridae, Nassidae. Antistreptus Dall ist nach Thiele (1) p. 206 eine Prosipho-Art. Dorsanum terebraeforme n. sp., Mossamedes (Westafrika). Dautzenberg (4) p. 33, Taf. 1, Fig. 39, 40. Gussonea noVv. sect. von Nassa, Typus: Nassa tinei. Monterosato (2) p. 29. Latiaxis armatus n.sp., Japan. Sowerby (3) p. 472, Fig.2. — princeps n. sp., Persischer Golf (50—55 fth.). Melvill (2) p. 248, Taf. 12, Fig. 15 und Textfig. Lepsiella nov. gen. T'haitidarum; Typus: Purpura scobina Quoy et Gaimard. Iredale p. 223. Murex patagiatus n.sp., N. S. Wales. MHedley (3) p. 151, Taf. 43, Fig. 36. — tenuispina Lam. muß nach Mathews und Iredale p. 12 in die Synonymie gegen gracilis Perry 1810. Nassa cuvieri louisi n. var., Syrien. Pallary (2) p. 172, Textfig. — pulla minor n. var., Aden. M. Smith (2) p. 77, Taf. 4, Fig. 17. — (Hina) fischeri n. sp., Westafrika. Dautzenberg (4) p. 31, Taf. 7, Fig. 37, 38. — (Hinia) reticulata: die verschiedenen Formen mit guten Abb. bespricht Monterosate (1). — (Gusso- nea) tinei: genaue Synonymie bringt Monterosato (2) p. 29. Neothias n. gen. Thaitidarum; Typus: Purpura smithi Brazier. Iredale p. 223. Quoyula n.gen., Typus: Purpura (Coralliophila) monodonta Quoy et Gaim. 1833. Iredale p. 221. Sistrum oparense n. sp., Rapa oder Opara (Süd-Pacifik). Melvill (1) p. 27, Textfig. Thais [Purpura] ambustulatus n. sp., Queensland, N. S. Wales. Hedley (3) p. 152, Taf. 44, Fig. 37. Triplex Perry: näheres über das Genus bei siehe Mathews und Iredale p. 11 Typus ist foliatus Perry, das für Murex palmarosae Lam. eintreten müßte. Trophon barvicensis Johnst. ist eine gute Art: Dautzenberg und Fischer p. 159. — drygalskii n.sp., Gauss-Station (Antarktik). Thiele (1) p. 213, Taf. 13, Fig. 25. — subtropicalis n. sp., Kermadec-Inseln. Iredale p. 227, Taf. 9, Fig. 3. Buccinidae. Anomalisipho n. subg. zu Sipho; Typus: Sipho verkrüzeni Kobelt. Dautzenberg und Fischer p. 82, 89. Bathydomus n. gen. Typus: obtectus n. sp. Scholleneis n. w. Gauß-Station (3423 m). Thiele (1) p. 247, Taf. 13, Fig. 17—19. Buccinella n. gen. Typus: jucunda n.sp., Kerguelen. Thiele (1) p. 246, Taf. 13, Fig. 14. Buceinum alicei n.sp., Nord-Spitzbergen (430 m). Dautzenberg und Fischer p. 136, Taf. 8, Fig. 21,22. — charcoti Lamy 1911 abgeb. von Lamy (9); wird zu Harpovoluta gestellt: Thiele (1) p. 271. — glaciale quadricarinata Systematik. 79 n. var. Dautzenberg und Fischer p. 122, Taf. 7, Fig. 8; gl. ecarinata n. var., iid. p. 122, Taf. 7, Fig. 9—10. — groenlandicum Kobelti n. var., iid. p. 132, Taf. 8, Fig. 9—13; gr. insignis n. var. iid. p. 133, Taf. 8, Fig. 14. — parvulum (Verkr.) Kobelt ist ein Synonym zu groenlandicum Chemn. iid. p. 130. — richardi n. sp., Neu-Fundland (1267 m). iid. p. 116, Taf. 6, Fig. 7. — stimpsoni Gld. ist eine Varietät von glaciale L. iid. p. 122. — Terrae novae tenuisculpta n. var., producta n. var., abbreviata n. var., iid. p. 128, Taf. 8, Fig. 2—8. — totteni angulifera n. var., Spitzbergen. iid. p. 126, Taf. 7, Fig. 17. — undatum: iid. geben eine Übersicht der bisher bekannten Varietäten, darunter neue: u. mazima n. var. iid. p. 108; u. fasciata n. var. iid. p. 113; u. infracarinatum nov. monstr. iid. p. 115, Taf. 6, Fig. 6. Bullia (Leiodomus) tounsendi n.sp., Golf von Oman. Melvill (2) p. 249, Taf. 11, Fig. 8, 8a. Chlanidota (Ficulina n. subgen.) Typus: bouveti n. sp., Bouvet-Inseln. Thiele (1) p. 263, 270; Taf. 19, Fig. 13. (vergl. v. Martens: D. Tiefsee-Exped. Vol. 7, p. 63 als Chhl. densisculpta). — vestita elongata Lamy 1911 vergl. Lamy (9). Chrysodomus heros Gray muß gegen Buccinum solutum Hermann 1781 in die Sy- nonymie. Hedley und Pilsbry p. 46. Ficulina n. subgen. zu Ohlanidota. q. v. Jeannea n. gen. Typus: J. hedleyi n. sp., Kermadeecinseln. Iredale p. 220, Taf. 9, Fig. 14. Meteuthria n. gen. Typus: Euthria martensi Strebel. Thiele (1) p. 243. Neptunea despecta L. ist nur eine Unterart von antiqua L. Dautzenberg und Fischer p- 75, 76. Dieselben führen alle bisher festgestellten Formen auf p. 76—81; darunter neu: Nept. antiqua media n. var. iid. p. 76; a. kobelti n. var. iid. p- 77; a. browni n. var. iid. p. 77; a. japonica n. subspee. iid. p. 77; a. elongata n. var. iid. p. 78. Parasipho n. subgen. zu Sipho. Typus: Sipho kroyeri Möller. Dautzenberg und Fischer p. 82. Pareuthria plicatula n.sp., Gauss-Station. Thiele (1) p. 212, Taf. 13, Fig. 24. Penion Fischer 1884 ist für die austral. - neuseeländischen Siphonalia-Arten als Genusname anzunehmen. Iredale p. 223. Probuccinum n. subgen. zu Neobuccinum. Typus: N. tenerum Smith. Thiele (1) p- 207. — Pr. costatum n.sp., Gauß-Station (Antarktik). Thiele (1) p. 211, Taf. 13, Fig. 22. Proneptunea n. gen. Typus: amabilis n. sp., Kerguelen. Thiele (1) p. 246, Taf. 13, Fig. 15, 16. Prosipho n. gen. für die antarktischen Sipho-Arten. Thiele (1) p. 206. — similis n. sp., Gauß-Station. id. p. 207, Taf. 12, Fig. 32. — gracilis n. sp. ibid. id. p- 207, Taf. 12, Fig. 33. — glacialis n. sp. ibid. id. p. 208, Taf. 12, Fig. 34. — pusillus n. sp. ibid. id. p. 208, Taf. 12, Fig. 35. — nodosus n. sp. ibid. id. p. 209, Taf. 12, Fig. 36. — contrarius n. sp. ibid. id. p. 209, Taf. 13, Fig. 1. — spiralis n. sp. ibid. id. p. 209, Taf. 13, Fig. 2. — gaussianus n. sp. ibid. id. p. 209, Taf. 13, Fig. 3. — bisculptus n. sp. ibid. id. p. 210, Taf. 13, Fig. 4. — elongatus n. sp. ibid. id. p. 210, Taf. 13, Fig. 5. — pellitus n. sp., Kerguelen. Thiele (1) p- 245, Taf. 13, Fig. 9. — certus n. sp. ibid. id. p. 245, Taf. 13, Fig. 10. — pro- pinguus n. sp. ibid. id. p. 245, Taf. 12, Fig. 11. — pupa n. sp. ibid. id. p. 246, Taf. 13, Fig. 12. — fuscus n. sp. ibid. id. p. 246, Taf. 13, Fig. 13. 11. Heft 80 Mollusca für 1912. Sipho (Turrisipho, Anomalisipho, Parasipho n. subgen. q. v.). — 8. gaini Lamy 1911 abgebildet bei Lamy (9). — togatus Mörch, tortuosus Rve und pfaffi Mörch sind gute Arten nach Dautzenberg und Fischer p. 91, 92. Tritonidea castanea n.sp., Persischer Golf (55 fth). Melvill (2) p. 249, Taf. 12, Fig. 16. Turrisipho n. subgen. von Sipho. Typus: Sipho undulatus Friele.. Dautzenberg und Fischer p. 82. Fusidae, Fasciolariidae. Fasciolaria australasia bakeri n. var., Viktoria (Australien). Gatliff und Gabriel (3) p. 47, Taf. 3, Fig. 3,4 (vergl. Vietor. Naturalist 29 p.50 wegen falscher Figurenbezeichnung). Fusus consimilis Marshall abgeb.: Journ. of Conch. 13, Taf. 5, Fig. 4. — ebur Mörch abgeb.: Journ. of Conch. 13, Taf. 5, Fig. 5. Latirus paeteliana carpenteriensis n.var., Golf von Carpenteria (N. Queensland). Hedley (3) p. 149, Taf. 43, Fig. 34. Nassaria mordica Hedley 1909 ist ein Synonym zu Latirus fischerianus Tapp. Can. 1882. Hedley (3) p. 149. Olividae. Oliva andamanensis Bdg. von Aden abgeb. von M. Smith (2) Taf. 4, Fig. 7. Pseudoliva : Deckel krallenförmig mit endständigem Nucleus: Dautzenberg (?) p. 1642. Marginellidae. Marginella chalmersi n. sp., S. Thom& (Golf von Guinea). Tomlin und Shackle- ford p. 320, Taf. 4, Fig. 3, 4. — dautzenbergi n.sp., ibid. id. p. 319, Taf. 4, Fig. 1,2. — geminata n.sp., Cap Byron bei Tasmanien. Hedley (3) p. 145, Taf. 42, Fig. 28. — hyalina n.sp., Gauß-Station (Antarktik). Thiele (1) p. 213, Taf. 13, Fig. 26. — obscura Rve von Aden abgebildet bei M. Smith (2) Taf. 4, Fig. 16. — amazona n. sp., Cotonou (Westafrika). Bavay in Dautzen- berg (4) p.19, Taf. 1, Fig.19, 20. — gemmula n. sp., Westafrika, id. p.20, Taf.l, Fig. 17, 18. — deliciosa n.sp., Cansado. id. p. 21, Taf. 1, Fig. 25, 26. — ambigua n. sp. mit concolor n. var. Rio d’Oro. id. p. 22, Taf. 1, Fig. 21, 22. — bivittata n.sp., Praya Amelia. id. p. 23, Taf. 1, Fig. 23, 24. — pallata n. sp. mit pallida n. var. und albida n. var., Praya Amelia. id. p. 24, Taf. 1, Fig. 27, 28. — gruveli n. sp. mit concolor n. var. und albina n. var., W. Afrika. id. p. 24, Taf. 1, Fig. 29, 30. — columnella n.sp., Praya Amelia. id. p. 26, Taf. 1, Fig. 31, 32. — aurata n.sp., Bai von Mossamedes. id. p. 26, Taf. 1, Fig. 33, 34. — (Gibberula) replicata n. sp., Persischer Golf. Melvill (2) p. 250 Taf. 11, Fig. 9. Harpidae. vacat. Columbellidae. Aesopus (Gould 1860) goforthi n.sp., Monterey (Californien). Dall (1) p. 127. Columbella misera californica Rve von Aden abgeb. M. Smith (2) Taf. 4, Fig. 15. — pieta Rve von Aden abgeb. id. Taf. 4, Fig. 13. — propinqua Smith von Systematik. 81 Aden abgeb. id. Taf.4, Fig. 14. — terpsichore Leathes von Aden abgeb. id. Taf. 4, Fig. 12. Pyrene intricata n.nom. für Columbella clathrata Brazier 1877, nec Dujardin 1855, nec Tate 1893. Hedley (3) p. 151. Mitridae. Mitra biconica Sykes 1911 ist dasselbe wie Aphanitoma locardi Bavay (Pleuro- tomide). Sykes p. 4. — nodostaminea n. sp., N. S. Wales. Hedley (3) p. 150, Taf. 43, Fig. 35. — (Volutomitra) porcellana n.sp., Süd-Orkney. Melvill und Standen p. 355, Taf. 1, Fig. 21. Volutidae. Harpovoluta n. gen. Typus: vanhöffeni n. sp. mit striatula n. var., Gauß-Station (Antarktik). Thiele (1) p. 21°, Taf. 14, Fig. 1. Scaphella moslemica n.sp., N. S. Wales. Hedley (3) p. 145, Taf. 43, Fig. 29, 30. Voluta hirasei n.sp., Japan. Sowerby (3) p. 471, Fig. 1. b) Peetinibranchiata Taenioglossa. Tritonidae, Ranellidae. Kesteven p. 7679 hält die Abtrennung von Septa Perry und Personella Conrad als Gattungen von O’ymatium für ungerechtfertigt. Cabestana Bolten 1798 muß für Aquillus Montfort 1810 eintreten. Dall (2) p. 59. Vergl. auch: Mathews und Iredale p. 9—10. Nyetilochus Gistel 1848 muß für die Gruppe von Murex tritonis L. als Gattungs- bezeichnung eintreten und danach muß die ganze Familie Nyetilochidae heißen. Dall (2) p. 59. Septa Perry muß für Lampusia Bolten eintreten. Dall (2) p. 58, 59. Doliidae, Cassididae. Cassidea perryi n. sp., Kermadec-Inseln. Iredale p. 227, Taf. 9, Fig. 17. Tonna [ Dolium] maculata Lam. muß in die Synonymie gegen T. orbicularıs Perry 1811: Mathews und Iredale p. 13. Cypraeidae. Cypraea erosa nebrites Melvill von Aden abgeb. M. Smith (2) Taf. 4, Fig.9. — erosa subalba n. var., Aden. id. p. 78, Taf. 4, Fig. 11. — e. carmen n. var., Aden. id. p. 78, Taf. 4, Fig. 10. Monetaria Troschel 1856 muß eintreten für Aricia Gray 1832 nee Aricia Savigny 1822 (Vermes). Shaw p. 26. Trivia arctica (Solander Msc.) Humphrey ist der richtige Name für Tr. euro- paea Mont. = pudiculus. Dautzenberg und Fischer p. 165, 166. — desirabilis n. sp., Kerr:adec-Inseln. Iredale p. 226, Taf. 9, Fig. 8, 9. Naticidae, Vanikoridae. Natica godfroyi Lamy 1911 abgeb. Lamy (9). — groenlandica Beck (1842) muß gegen pallida Brod et Sow. 1829 in die Synonymie. Dautzenberg und Fiseher p. 236. Arehiv für Naturgeschichte 1913. B. 11. 6 11. Heft 83 Mollusca für 1912. Vanikoro sigaretiformis Pot. et Mich.: einige Bemerkungen über diese und ver- wandte Arten macht Hedley (3) p. 142—143, Taf. 42, Fig. 21, 22. — wallacei n. sp., Kermadec-Inseln. Iredale p. 226, Taf. 9, Fig. 11. Lamellariidae, Trichotropidae, Janthinidae. Djiboutia n. gen. Typus: verrucosa n.sp., Bai von Tadjourah (rotes Meer). Vayssiere p. 121, 122, Taf. 11, Fig. 170—174. Lamellaria mollis Smith ist nach der Radula eine Marseniopsis. Thiele (1) p. 200. — Die von Simroth 1911 als Limacosphaera erwähnten Larven gehören nach Thiele (1) p. 200 wahrscheinlich zu Marseniopsis. Lippistes Montfort 1810 hat Priorität über Separatista Gray 1847 (Velutinide). — L.tropaeum n.sp., Persischer Golf. Melvill (2) p. 243, Taf. 12, Fig. 6. Trichotropis antarctica n.sp., Burdwood Bank (54° S., 57° W.). . Melvill und Standen p. 348, Taf. 1, Fig. 7. — antarctica n. sp., Gauß-Station (Antarktik). Thiele (1) p. 197, Taf. 12, Fig. 6. — crassicostata n.sp., Golf von Oman (156 fth.). Melvill (%) p. 243, Taf. 12, Fig. 5. Velutina laevigata L. muß gegen V. velutina Müller in die Synonymie. Dautzen- berg und Fischer p. 224. Cerithiidae, Triforiidae. Alaba incolorata n.sp., Gauß-Station (Antarktis). Thiele (1) p. 203, Taf. 12, Fig. 22. Bittium brucei n. sp., 18° S., 37° W. Melvill und Standen p. 351, Taf. 1, Fig. 11. — burdwoodianum n. sp., Burdwood-Bank (54° 8., 57° W.). Melvill und Standen p. 351, Taf. 1, Fig. 12. Cerithiella erecta n.sp., Gauß-Station (Antarktis). Thiele (1) p. 203, Taf. 12, Fig. 22. — similis n. sp., ibid. id. p. 203, Taf. 12, Fig. 23. — superba n. sp. ibid. id. p. 209, Taf. 12, Fig. 24. — werthi n.sp., Kerguelen. id. p. 242, Taf. 15, Fig. 13. Cerithiopsilla n. gen. od. subgen. von Cerithiopsis. Typus: cincta n.sp., Gauß- Station (Antarktis). Thiele (1) p. 204, Taf. 12, Fig. 17. — kerguelensis n. Sp., Kerguelen. Thiele (1) p. 241, Taf. 15, Fig. 12. — Weiter hierher gehörig: Bittium bisculptum Strebel, Lovenella antarctica Smith und austrina. Hedley. Cerithiopsidae. Thiele (1) p. 202 verteilt einige von Strebel beschriebene Ceri- thiidae auf hierher gehörige Gattungen. Oerithiopsis barleei interrupta Marshall abgeb.: Journ. of Conch. 13, Taf. 5, Fig. 2. — macroura n.sp., Burdwood-Bank, (54° S., 57° W.). Melvill und Standen p. 351, Taf. 1, Fig. 12. Cerithium liouvillei Lamy 1911 abgeb.: Lamy (9). — vignali n. sp., Neu-Caledonien. Sowerby (2) p. 237, Fig. 1. Eumeta strebeli n. sp., Gauß-Station (Antarktis). Thiele (1) p. 203, Taf. 12, Fig. 25. — ornata n.sp., Kerguelen. Thiele (1) p. 242, Taf. 15, Fig. 14. Eumetula n. subgen. zu Cerithiopsis. Typus: dilecta n. sp., Gauß-Station. Thiele (1) p. 205, Taf. 12, Fig. 30. Royella n. gen. Typus: Cerithium clathratum Sow. 1855 (= C. sinon Bayle 1880). Iredale p. 219, Taf. 9, Fig. 1, 2. Triforis delicatula n.sp., Gauß-Station (Antarktis). Thiele (1) p. 205, Taf. 12, Fig. 30. Systematik. 83 Turritellidae, Vermetidae, Caecidae, Solariidae. Caecum bimarginatum n. sp., Cotonou (W. Afrika). Dautzenberg (4) p. 45, Taf. 2, Fig. 3, 4. Gegania Jeffreys 1884 ist nach Cossmann ein Synonym zu T’uba Lea 1833. Lemintina Risso 1826 tritt an die Stelle von Serpulorbis [= Serpulus], Sect. von Vermetus: Cossmann p. 138. Mathilda rhigomaches n. sp., Burdwood-Bank (54° S., 57° W.). Melvill und Standen p. 353, Taf. 1, Fig. 15. — telamonia n. sp., Persischer Golf. Melvill (2) p. 246, Taf. 12, Fig. 12. Turritella (Peyrotia n.seet. Typus: T'urritella desmarestina Bast.) Cossmann p. 119. — T'. jewetti Carpt. gehört hierher: Cossmann p. 120. Turritella algida n.sp., Burdwood-Bank (54° S., 57° W.). Melvill und Standen p. 352, Taf. 1, Fig. 14. — frigida n.sp., 49° S., 70° O. Thiele (1) p. 241, Taf. 15, Fig. 11. — (Haustator) praetermissa n.sp. West-Afrika. Dautzen- berg (4) p. 43, Taf. 2, Fig. 1, 2. — (H.) reevei n. nom. für T. crenulata Rve nec Nyst. Cossmann p. 119. Turritellopsis gratissima n.sp., Gauß-Station (Antarktis). Thiele (1) p. 201, Taf. 12, Fig. 20. — latior n. sp., ibid. id. p. 202, Taf. 12, Fig. 21. Vermetidae. Von der Clessin’schen Monographie erschien der Schluß. Capulidae, Hipponycidae, Calyptraeidae. Orepidula fornicata Dtzbg. (non Linne) wird umgetauft in sulin Adanson. Dautzen- berg (4) p. 50. Roya n. gen. Typus: R. Kermadecensis n. sp., Kermadec Inseln. Iredale p. 218, Taf. 9, Fig. 10. Thyca stellasteris n. sp., Indien (Parasit an Stellaster equestris). Koehler und Vaney p. 194, Taf. 9, Fig. 14. Littorinidae. Bembicium Philippi 1846 muß an die Stelle von Risella Gray treten. Iredale p- 224. Couthouyia aspera n.sp., N. Queensland. Hedley (3) p. 142, Taf. 41, Fig. 18. Fossarus aptus n. sp., Persischer Golf (55 fth.). Melvill (2) p. 245, Taf. 12, Fig. 7. Frovina n. gen. Typus: soror n. sp., Gauß-Station (Antarktis). Thiele (1) p. 196, Taf. 11, Fig. 40. Lacuna abyssicola n. sp., 71° S., 16° W. Melvill und Standen p. 349, Taf. 1, Fig. 8. — crassior Mont. 1803 wird synonym gegen pallida Donovan (1800): Dautzen- berg und Fischer p. 208. — divaricata Fabr. muß umgetauft werden in cincta Mont. iid. p. 205. Laevilitorina bennetti n. sp., Falkland-Inseln. Preston (11) p. 636. — latior n. sp., ibid. id. p. 637, Taf. 21, Fig. 2. Larina turbinata Gatliff et Gabriel 1909 gehört nach Hedley (3) p. 138 zu Pelli- litorina Pffr., zu welcher Gattung vielleicht auch Amauropsis rossiana Smith und A. moerchii Ad. et Ang. zu ziehen sind. Littorina littorea balteata n. var. Dautzenberg und Fischer p. 186. — rudis Maton 1797 muß gegen saxatılis Olivi 1792 in die Synonymie. — saratilis lugubris (Recl. Mse.) n.var. id. p. 193, Taf. 9, Fig. 7-10; eine Reihe weiterer 6* 11. Heft 84 Mollusca für 1912. Formvarietäten siehe üd. p. 199. — sazatilis sinistrorsum, contortum, cama- liculatum n. monstr. iid. p. 200. Melarhaphe Menke 1828 ist als Genusname für die Gruppe: Littorina mauritiana Lam. zu gebrauchen. Iredale p. 223. Prolacuna n. nom. für Sublacuna q. v. Sublacuna n. gen. (nach Thiele, Zentralblatt für Zoologie ete. Bd. 2 p. 86, Anm. 1 tritt dafür ein: Prolacuna). Typus: indecora n. sp., Gauß-Station (Antarktis). Thiele (1) p. 195, Taf. 12, Fig. 4. — trilirata n. sp., ibid. id. p. 196, Taf. 12, Fig. 5. Ampullariidae. Kobelt (5) setzt seine Bearbeitung fort: Schluß der Afrikaner. Die übrigen werden eingeteilt in Ampullaria (neuweltlich, mit hornigem Deckel) und Pachy- labra (altweltlich mit Kalkdeckel). Ampullaria ovata lamellosa n. var. Germain (5) p. 323, Textfig. 61. Meladomus (Lanistes) fultoni n.sp., Victoria Nyanza. Kobelt (1) p. 6, (5) p. 28, Taf. 27, Fig. 1, 2. — (L.) intortus hessei n. var., Kongomündung. id. (5) p. 43, Taf. 30a, Fig. 6—8. — (L.) libycus chaperi n. var., Dahomey. id. (1) p- 7, (5) p. 30, Taf. 27, Fig. 3—6. — (L.) Il. assiniensis n. var., Assinie (W. Afrika). id. p. 7, (5) p. 30, Taf. 26, Fig. 6, 7. — (L.) l. boettgeri n. var., Gabun. id. (1) p.7, (5) p. 30, Taf. 30, Fig. 6, 7. — (L.) Il. albersi n. var., Gabun. id. (5) p. 25, Taf. 23, Fig. 5, 6. — (L.) senegalensis n. sp., Senegal. id. (1) p. 6, (5) p. 31, Taf. 28, Fig. 13, 14. Pachylabra javanica fruhstorferi n. var., Java. Kobelt (5) p. 90, Taf. 38, Fig. 6, 7. — (lubrica var.?) mainitensis n. sp., Philippinen. id. (5) p. 97, Taf. 41, Fig. 4 —7. — (lubrica var.?) quadrasi n.sp. ibid. id. (5) p. 99, Taf. 41, Fig. 8, 9. — moellendorffi n.sp., ibid. id. (5) p. 84, Taf. 36, Fig. 8—9. Paludinidae, Hydrobiidae, Valvatidae. Amnicola winkleyi n. sp., Maine. Pilsbry (1) p. 1, Taf. 1, Fig. 9, 10. Assiminea aurifera n.sp., Gazi (Brit. Ost-Afrika). Preston (%) p. 191, Taf. 31, Fig. 9. Baikalia duthiersii angarensis n. var., Ausfluß der Angara. B.Dybowski (1) p. 211, Taf. 5, Fig. 31a. — ciliata angarensis n. var. ibid. id. (1) p. 212, Taf. 5, Fig. 32a. Bithiospeum [= Vütrella] clessini n.sp., Anspülung des Loup (8. Frankreich). Caziot (5) p. 125. Bulimidae n.nom. für Bythiniidae: Hannibal p. 183. Bythinella rufescens germanae n.var., Anspülung des Loup (S8. Frankreich). Caziot (5) p. 123. Bythinia inflata [= ventricosa Gray)] angarensis n. var., Angara-Fluß. B. Dy- bowsbi (1) p. 205, Taf. 5, Fig. 29. — tilhoi n. sp., Nigergebiet. Germain (5) p. 322. Cincinnatia (Pilsbry 1891) binneyana n.nom. für Paludina obtusa Lea 1841 nec Troschel 1837. Hannibal p. 190. Delavaya (Heude 1889) ist als Untergattung für die Indo-chinesischen Pachy- drobia beizubehalten: Bavay und Dautzenberg p. 37. Systematik. 8 Bussoia n. gen. Assimanieidarum. Typus: E. inopina n.sp., Nyiro River (Brit. Ost-Afrika). Preston (%) p. 192, Taf. 32, Fig. 10. Fluminicola (Heathilla n. subgen.) Typus: Paludina seminalis Hinds. Hannibal p. 186. Fluminicola modori n. sp., Californien. Hannibal p. 187. Fluviopupa n. gen. für F. pupoidea Mousson, Fidji. Pilsbry (8) p. 549, Anm. 1. Hydrobia adamsi n.sp., Montevideo. Preston (5) p. 107, Textfig. Idiopoma (Cipangopaludina n. subgen.) Typus: Paludina malleata Rve. Hannibal p- 19. Idiopyrgus n. gen. Typus: souleyetianus n. sp., Espirito Santo, Brasilien. Pilsbry (8) p. 565, Taf. 41c, Fig. 14, 14a. Radula: Textfig. 12. Iravadia tenella n.sp., Bai von Along (Tonkin). Bavay und Dautzenberg p. 38, Taf. 3, Fig. 17, 18. Lartetia: Bollinger glaubt zwischen häussleri, clessini und sterkiana alle Über- gänge gefunden zu haben. — raphaeli n.sp., Anspülung des Loup (Süd- Frankreich). Caziot (5) p. 125. Lithococeus n. gen. Typus: Lithoglyphus multicarinatus Miller. Pilsbry (8) p. 602. Lithoglyphus croaticus n. sp., Südkroatien. Wagner p. 259. — fluminensis samo- borensis n.form., Agram (Kroatien) id. p. 260. — Zicanus n.sp., Südost- kroatien, Nord-Dalmatien. id. p. 259. Littoridina Souleyet 1852: Radula siehe Pilsbry (8) p. 551, Textfig. 8, 9. — Derselbe zählt alle südamerikanischen Arten auf. — hatcheri n.sp., Rio Chaco (Patagonien). Pilsbry (8) p. 553, Taf. 43, Fig. 7, 8, 11—13. — sim- plex n.sp., ibid. id. (8) p. 557, Taf. 42, Fig. 9, 10. — sublineata n. sp., ibid. id. p. 556, Taf. 46a, Fig. 5. —- bertoniana n.sp., Puerto Bertoni (Paraguay) id. p. 559, Taf. 4le, Fig. 9. — cuzcoensis n.sp., Cuzco (Peru) id. p. 560, Textfig. 10, 11. Pachydrobia boettgeriana (Mlidff. Msc.) n. sp., Hunan (China) Bavay und Dautzen- berg p. 36, Taf. 3, Fig. 16. — duporti n.sp., Indochina. iid. p. 33, Taf. 3, Fig. 10, 11. — krempfi n.sp., Tonkin. iid. p. 35, Taf. 3, Fig. 14, 15. — — messageri n.sp., Tonkin. iid. p. 34, Taf. 3, Fig. 12, 13. Paludestrina: einige Bemerkungen siehe Pilsbry (8) p. 552—553. — alluvionum n.sp., Anspülung des Loup (Süd-Frankreich). Caziot (5) p. 128, Taf. 4, Fig. 3. — lupensis n. sp., ibid. id. p. 127, Taf. 4, Fig. 1. Petterdiana: Radula beschrieben von Pilsbry (8) p. 549, Textfig. 6. Potamolithus Pilsbry 1896: sämtliche Arten werden genau behandelt mit Dis- kussion ihrer Verwandtschaft in Pilsbry (8) p. 566—602. Radula Textfig. 14, 15. — sykesi Pilsbry 1896 abgeb. id. Taf. 41, Fig. 1, 1a. — bisinuatus Pilsbry 1896 abgeb. id. Taf. 41, Fig. 6, Ta. — b. obsoletus Pilsbry 1896 abgeb. id. Taf. 41, Fig. 3—5. — gracilis Pilsbry 1896 abgeb. id. Taf. 41, Fig. 8. — gr. viridis Pilsbry 1896 abgeb. id. Taf. 41, Fig. 9. — simplex n. sp., Uruguay- Fluß. id. p. 578, Taf. 39, Fig. 6. — agapetus n. sp., Rio de la Plata. id. p. 578, Taf. 40, Fig. 10. — chloris n. sp., Sao Paulo (S. Brasilien). id. p. 579, Taf. 41b, Fig. 8. — orbignyi Pilsbry 1896 abgeb. Taf. 40, Fig. 1—5. — jucuhyensis Pils. 1899 abgeb. Taf. 39, Fig. 3. — intracallosus n. sp., Sao Paulo (S. Bra- silien). id. p. 584, Taf. 41b, Fig. 9. — ribeirensis n. sp., ibid. id. p. 584, Taf. 41b, Fig. 6, 7. — catharinae n.sp., Santa Catharina (S. Brasilien). id. p. 585, Textfig. 16. — lapidum supersulcatus Pilsbry 1896 abgeb. Taf. 39, 11. Heft 86 Mollusca für 1912. Fig. 7; Taf. 4la Fig.7. — paranensis n.sp., Rio Parana (Paraguay) id. p. 589, Taf. 41b, Fig. 10, 11. — doeringi n.sp., Argentinien. id. p. 589, Textfig. 17. — paysanduanus Jhering 1910 abgeb. Taf. 4la, Fig. 14. — quadratus, Pilsbry et Jhering n. sp., Paysandu (Uruguay). id. p. 592, Taf. 41a, Fig. 6. — carinifer n. sp., ibid. id. p. 592, Taf. 41a, Fig. 5. — hatcheri n. sp., Uruguay-Fluß. id. p. 594, Taf. 38, Fig. 6. — dinochilus Pilsbry 1896 abgeb. id. Taf. 38, Fig. 5, 7, 8. — hidalgoi Pilsbry 1896 abgeb. id. Taf. 39, Fig. 1. — microthauma Pilsbry 1896 abgeb. id. Taf. 38, Fig. 2, 3. — rushü Pilsbry 1896 abgeb. Taf. 38, Fig. 1, 4. — iheringi Pilsbry 1896 abgeb. Taf. 39, Fig. 2. — philippianus n. sp., Uruguay-Fluß. id. p. 601, Taf. 41b, Fig. 1, 2. Potamopyrgus ruppiae n.sp., Sydney (Brackwasser). Hedley (3) p. 148, Taf. 41, Fig. 17. — scottüi n. sp., Buenos Aires. Pilsbry (8) p. 563, Taf. 41c, Fig. 10, 11. Valvata woodwardi Kennard ist ein Synonym zu V. goldfussiana Wüst. Wüst (2) p. 21—22. Vivipara fasciata rhenana n.subspee., Mittel-Rhein. €. Boetiger (3). p. 287, Taf. 1, Fig. 1. — f. mosellana n. subspec., Mosel. id. p. 287, Taf. 1, Fig. 2. — f.batava n.subspec. Niersgebiet (Rheinprovinz). id. p. 287, Taf. 1, Fig. 3. — javanica sumbawana n. subspec., Sumbawa. Haas (I) p. 418 und lombocensis n. var. Lombok, id. p. 418. Viviparus novoguineensis D. 8p., Deutsch-Neu-Guinea. Leschke p. 130. — walkeri n.sp., Juniper Creek (Lake County, Florida). Pilsbry und Johnson p. 48, Taf. 3, Fig. 6, 7. Rissoidae, Jeffreysiidae, Adeorbidae. Adeorbis antarcticus n. sp., Gauß-Station (Antarktis). Thiele (1) p. 195, Taf. 12, Fig. 1-3. — bouryi n.sp., West-Afrika. Dautzenberg (4) p. 53, Taf. 2, Fig. 10, 11. Alvania praetornatilis n.sp., N. S. Wales. Hedley (3) p. 139, Taf. 41, Fig. 16. Boogina n. nom. für Watsonella q. v. Eatomiella (Eatonina n. subg.) Typus: E. pusilla n.sp., Simonsbay (Kapland). Thiele (1) p.278. Textfig. 16—18. Eatoniella capensis n. sp., Simonsbay (Kapland). Thiele (1) p. 278, Textfig. 14, 15. — hyalina n.sp. Kerguelen. Thiele (1) p. 236, Taf. 14, Fig. 28. Eatoniopsis n. gen. Typus: Eatoniella paludinoides Smith. Thiele (1) p. 237. Jeffreysiella n. gen. Typus: notabilis n. sp., Kerguelen. Thiele (1) p. 239, Taf. 15, Fig. 5. Jeffreysiopsis n. subgen. zu Jeffreysia. Typus: Paludestrina duperrei Velain. Thiele (1) p. 276, Taf. 19, Fig. 15. — simoniana n.sp., Simonsbai (Kap- land). Thiele (1) p. 278, Textfig. 13. Heterorissoa n. gen. Typus: H. secunda Iredale. Iredale p. 221, Textfig. Microdiscula n. gen. Typus: vanhöffeni n. sp., Gauß-Station (Antarktis). Thiele (1) p- 199, Taf. 12, Fig. 10—12. Rissoa pelseneeri n. nom. für R. subtruncata Pelseneer nec Velain 1877. Thiele (1) p. 194, Taf. 11, Fig. 34. — ovata n.sp., Gauß-Station (Antarktis). id. p- 194, Taf. 11, Fig. 36. — inflatella n. sp., ibid. id. p. 195, Taf. 11, Fig. 39. — subantarctica n.sp., Kerguelen. id. p. 238, Taf. 14, Fig. 32. — studeriana n. sp., ibid. id. p. 238, Taf. 14, Fig. 33. — bythinella n. sp., ibid. id. p: 238, Taf. 14, Fig. 35, — lartetia n. sp., ibid. id. p. 239, Taf. 15, Fig. 1. — miliaris Systematik. 87 n. sp., ibid. id. p. 239, Taf. 15, Fig. 3. — observationis n. sp., ibid. id. p. 239, Taf. 15, Fig. 4. — (Amphithalamus = Scrobs Wats.) alphesiboei n.sp., Persischer Golf und Arab. Meer. Melvill (2) p. 244, Taf. 11, Fig. 5. — (A.) aristaei n. sp., Bombay. id. p. 244, Taf. 11, Fig. 6. — (4.) densilabrum n. sp., Karachi. id. p. 245, Taf. 11, Fig. 8. — (Onoba) filostria n. sp., Süd-Orkney. Melvill und Standen p. 349, Taf. 1, Fig. 9. — (0.) paucıilirata n. sp., Burd- wood Bank (54° S., 57° W.) iid. p. 350, Taf. 1, Fig. 10. Rissoina africana n.sp., Bai de Hann (West-Afrika). Dautzenberg (2) p. 1642, id. (4) p. 48, Taf. 2, Fig. 5—8 mit crassior n. var. — carpentariensis n. SP., Golf von Carpentaria (Queensland). Hedley (3) p. 139, Taf. 42, Fig. 20. — tibicen n. sp., Persischer Golf (55 fth.). Melvill (2) p. 245, Taf. 12, Fig. 9. — fausta Hedley und May 1908 wird Synonym zu rhyllensis Gatliff und Gabriel 1908. Hedley (3) p. 140. Skenea subcanaliculata Smith wird nach Thiele (1) p. 240 zu Microdiscula gestellt. Trachysma ignobile n.sp., Gauß-Station (Antarktis). Thiele (1) p. 198, Taf. 12, Fig. 8. — sarsianum n. nom. für Tr. delicatum Sars (nec Philippi) id. p. 197. — tenue n.sp., Gauß-Station (Antarktis). id. p. 197, Taf. 12, Fig. 7. Watsonella n. gen. (muß nach Thiele: Zentralblatt für Zoologie ete. 2, p. 86 An- merk. umgeändert werden in Boogina). Typus: Rissoa (Setia) sinapi Watson. Thiele (1) p. 237. Melaniidae. Anculosa minor n. sp., Florence (Alabama). Hinkley (3) p. 47, Taf. 1, Fig. 7, 8. Ellipstomidae n. fam. für Ellipstoma Rafin. (mit Subgenus: Anculosa, Mudalia). Hannibal p. 168, Anm. B. Gyrotominae n.subfam. der Pleuroceridae für Gyrotoma, Jo. Hannibal p. 167. Melania (Stenomelania) minima n.sp., Deutsch-Neu-Guinea. Leschke p. 123, Taf. 1, Fig. 13. — ($t.) picea n. sp., Neu-Pommern. id. p. 123, Taf. 1, Fig. 14. — ($t.) juvenilis n. sp., ibid. id. p. 124, Taf. 1, Fig. 15. — (S$t.) cacuminata n. sp., ibid. id. p. 124, Taf. 1, Fig. 16. — (Melanoides) jacquinoti n. sp., ibid. id. p. 125, Taf. 1, Fig. 17. — (M.) destructa n.sp., Gazelle-Halbinsel. id. p- 126, Taf. 1, Fig. 18. — (M.) striatissimus n. sp., Kabaena. Haas (1) p. 419. — (M.) crepidinatus ventricosulus n. subspee., S. O. Celebes. id. p. 420. — (M.) tuberculatus nudatus n. subspee., Lombok. id. p. 420. — (Melania) holoserica n. sp., Neu-Pommern. Leschke, p. 128, Taf. 1, Fig. 19. — (Tarebia) langemaki n.sp., Deutsch-Neu-Guinea. id. p. 129, Taf. 1, Fig. 20. — (T.) celebensis boetonensis n. subspee., Boeton. Haas (1) p. 419. — (Plotia) scabra sublaevis n. subspec. Lombok. id. p. 419. Melanopsis saharica subcostulata n. var., Sahara. Pallary (4) p. 7. — adrarensis (im Text verdruckt als adparensis) n. sp., Sahara. id. p. 7. — nobilis n. sp. mit minor n. var. und attenuata n. var., Tunis. id. p. 8. Pachycheilus: vergleiche über das Genus: Iredale p. 225. ce) Toxoglossa. Conidae. Conus kermadecensis n. sp., Kermadee-Inseln. Iredale p. 227, Taf. 9, Fig. 15, 16. — micarius n.sp., Nord-Queensland. Hedley (3) p. 147, Taf. 4, Fig. 32. 11. Hoft 85 Mollusca für 1912. Pleurotomidae. Bela gigantea (Mörch) Knipowitsch abgeb. Dautzenberg und Fischer: Taf 1, Fig 1,2 — trevelyana Turton 1834 muß gegen reticulata Brown 1827 in die Synonymie — striatula n.sp., Gauß-Station (Antarktis). Thiele (1) p. 215, Taf. 14, Fig. 3. — plicatula n. sp., ibid. id. p. 215, Taf. 14, Fig. 4. — glacialis n. sp., ibid. id. p. 215, Taf. 14, Fig. 5. Clathurella ditylota n.sp., Persischer Golf. Melvill (2) p. 252, Taf. 12, Fig. 17 (= Cl. polynesiensis Auct). — haullevillei n.sp., West-Afrika. Dautzen- berg (4) p. 12, Taf. 1, Fig 11, 12. — meheusti n. sp., ibid. id. p. 13, Taf. 1, Fig. 15, 16. — alveolata n. sp., Iles de Los (West-Afrika). id. p. 16, Taf. 1, Fig. 13, 14. Clavatula: Strebel (2) bearbeitete die Gruppen Tomella und Perrona gq. v. Clionella bipartita Smith 1877 ist ein Synonym zu tripartita Weinkauff 1876. Smith (2) p. 54, Textfig. Daphnella versivestita n. sp, N. S. Wales. Hedley (3) p. 148, Taf. 43, Fig. 33. Drillia euchroes n. sp., Persischer Golf. Melvill (2) p. 250, Taf. 11, Fig. 11. Duplicaria vallesia n. sp., N. S. Wales. Hedley (3) p. 147, Taf. 43, Fig. 31. Lora Gistel 1848. Über diesen Namen vergl. Iredale p. 225. Mangilia anarithma n.sp., Mekran-Küste. Melvill (2) p. 251, Taf. 11, Fig. 12. — clarisculpta n.sp., Golf von Omar (40—150 fth.). id. p. 251, Taf. 11, Fig. 14. — recta Smith abgeb. id. Taf. 11, Fig. 13. Perrona perron reevei n. var., W. Afrika. Strebel (2) p. 15, Taf. 1, Fig. 13, 16—18. — spirata minor n. var., ibid. id. p 20, Taf. 1, Fig. 11, 12, 14. — sp. wein- kauffi n. var., ibid. id. p. 21, Taf. 1, Fig. 15. Pleurotoma amianta n.sp., Bai von Libreville (West-Afrika). Dautzenberg (4) p. 12, Taf. 1, Fig. 5, 6. — torta n.sp., Conakry (West-Afrika). id. p. 11, Taf. 1, Fig. 3, 4. Pleurotomella evadne n. sp., Persischer Golf. Melvill (2) p. 252, Taf. 12, Fig. 18. — hypermnestra n. sp., Persischer Golf (55 fth.) id. p. 253, Taf. 12, Fig. 19. — simillima n.sp., Gauß-Station (Antarktis). Thiele (1) p. 216, Taf. 14, Fig. 8. — frigida n. sp., ibid. id. p. 216, Taf. 14, Fig. 9 — annulata n. sp., ibid. id, p. 217, Taf. 14, Fig. 10, 11. — deliciosa n. sp., ibid. id. p. 217, Taf. 14, Fig. 12. Pusionella haasi n.sp., Bai von Mossamedes (West-Afrika). Dautzenberg (4) p. 8, Taf. 1, Fig. 7—10. Savatieria concinna n. sp., Burdwood Bank (54° S., 57° W.). Melvill und Standen p. 356, Taf. 1, Fig. 17. — molinae Strebel 1905 ist synonym zu Lachesis meridionalis Smith 1881. Melvill und Standen p. 356. Thesbia innocens Smith ist nach Thiele (1) eine Pareuthria. Tomella lineata gracilis n. var., West-Afrika. Strebel (2) p. 6, Taf. 1, Fig. 4. — hupferi n.sp. ibid. id. p. 9, Taf. 1, Fig. 6, 7 mit fusca n. var. — p»pfefferi n. sp., ibid. id. p. 10, Taf. 1, Fig. 8. — leschkei n. sp., ibid. id. p. 11, Taf. 1, Fig. 9. Typhlomangelia principalis n. sp., Gauß-Station (Antarktis). Thiele (1) p. 215, Taf. 14, Fig. 6, 7. Systematik. 89 Terebridae, Cancellariidae. Terebra ambrosia n.sp., Mekran -Küste (5flth.).. Melvill (2) p. 250, Taf. 11, Fig. 10. — clarkei n. sp., Aden. M. Smith (2) p. 75, Taf. 4, Fig. 18. — gruveli n.sp., Bai von Mossamedes (W. Afrika). Dautzenberg (4) p.5, Taf. 1, Fig. 1, 2. d) Gymnoglossa. Angustispira n. gen. (Pyramidellide), Typus spengeli n.sp. (am Mantel von Meleagrina schmarotzend). Pelseneer (2) p. 480, Taf. 26, Fig. 1—6. Asterophila n. gen. Typus: A. japonica n.sp. (parasitisch an Pedicellaster sp.) Japanisches Meer. Randall und Heath p. 103, Taf. 2, Fig. 2. Chileutomia corallina n. sp., N. Queensland. Hedley (3) p. 144, Taf. 42, Fig. 26. Eulima equestris n. sp. (parasitisch an Stellaster equestris). Indien. Köhler und Vaney p. 206, Taf. 9, Fig. 5, 6. — perminima Jeffr. abgeb.: Journ. of Conch. 13, Taf. 5, Fig. 3. — tumidula n. sp., Gauß-Station (Antarktis). Thiele (1) p. 193, Taf. 11, Fig. 31. — (Stylijerina) fischeri n.sp., Iles de Los (West- Afrika). Dautzenberg (4) p. 54, Taf. 2, Fig. 14, 15. Eulimella chasteri n. sp., Iles de Los (W. Afrika). Dautzenberg (4) p. 58, Taf. 2, Fig. 20, 21. — polygyrata n. sp., ibid. id. p. 59, Taf. 2, Fig. 16, 17. — inanis n. sp., Cotonou (West-Afrika). id. p. 59, Taf. 2, Fig. 18, 19. — egeria n.sp., Persischer Golf (40 fth.). Melvill (2) p. 247, Taf. 12, Fig. 14. Mucronalia palmipedis n. sp., Indien (parasitisch an Palmipes rosaceus). Koehler und Vanay p. 214. Odostomia delicata Monts. abgeb.: Journ. of Conch. 13, Taf. 5, Fig. 6. — multi- lirata Monts. abgeb. ibid. Taf. 5, Fig. 7. — verticalis Marshall abgeb. ibid. Taf. 5, Fig. 8. — thielei n.sp. Cotonou (West-Afrika). Dautzenberg (4) p. 55, Taf.2, Fig. 24, 25. — gilsoni n.sp., West-Afrika. id. p. 56, Taf. 2, Fig. 26, 27. — etiennei n. sp. ibid. id. p. 57, Taf. 2, Fig. 28, 29. — lamothei n.sp., ibid. id. p. 57, Taf.2, Fig. 22, 23. — peregrina n.Sp., Kerguelen. Thiele (1) p. 235, Taf 11, Fig 32 — revincta n. sp., Queensland. Hedley (3) p. 144, Taf 42, Fig. 25. — tellinae n. sp., (parasitisch am Mantel einer Tellina sp. aus China). Pelseneer (2) p. 480, Taf. 26, Fig. 7—9. Odostomia (Besla) exolpa n.sp., Golf von Californien. Bartsch (1) p. 273, Taf. 36, Fig. 6. — (Chrysallida) heterocincta n. sp., off San Diego (Californien). id. p. 274, Taf. 36, Fig. 4. — (Chr.) dicella n. sp., ibid. id. p. 274, Taf. 36, Fig. 1. — (Chr.) thalia n. sp., ibid. id. p. 275, Taf. 36, Fig. 3. — (Menestho) gloriosa n. sp., ibid. id. p. 276, Taf. 36, Fig.2. — (M.) excisa n.sp. Catalina Isl. (Californien). id. p. 276, Taf. 36, Fig. 8. — (Evalea) thea n.sp., San Pedro (Californien). id. p. 278, Taf. 37, Fig. 7, Taf. 38, Fig. 13. — (E.) calliope n. sp., off Point La Jolla (Californien). id. p. 278, Taf. 36, Fig. 10. — (E.) calcarella n.sp., off Santa Rosa Island (Californien). id. p. 279, Taf. 37, Fig. 4. — (E.) callimene n. sp., San Pedro (Californien). id. p. 281, Taf. 38, Fig. 2. — (E.) baldridgeae n.sp. ibid. id. p. 284, Taf. 38, Fig. 1. — (E.) skidegatensis n. sp., Skidegate (W. Küste Nord-Amerika). id. p. 284, Taf. 38, Fig. 7. — (E.) palmeri n. sp., Golf von Californien. id. p. 285, Taf. 38, Fig. 4. — (E.) cassandra n.sp., Skidegate. id. p. 285, Taf. 38, Fig. 5. — (Amaura) subglobosa n.sp., San Diego (Californien). id. p. 286, Taf. 37, Fig.2. — 11. Heft 90 Mollusca für 1912. (A.) helena n.sp., San Pedro (Californien). id. p. 286, Taf. 38, Fig.6. — (A.) grippiana n. sp., Nanaimo (Brit. Columbien). id. p. 287, Taf. 38, Fig. 11. — (A.) eldorana n.sp., Kadiak Isl. (Alaska). id. p. 287, Taf. 38, Fig. 12. — (Scalenostoma) babylonia n.sp., Nieder - Californien. id. p.287, Taf. 38 Fig. 3. — (Heida) Kelseyi n. sp., San Diego (Californien). id. p. 288, Taf. 38, Fig. 6. Pyramidellidae: Bartsch (1) gibt einige Verbesserungen zu Bartsch 1910. — Derselbe (2) gibt eine genaue tabellarische Übersicht über die geographische Verbreitung der Pyramidellidae an der Westküste Amerikas. Pyrgulina sculptatissima n.sp., West-Afrika. Dautzenberg (4) p. 67, Taf. 3, Fig. 15, 16. — infrasulcata n. sp., Libreville. id. p. 68, Taf. 3, Fig. 17, 18. — jullieni n.sp., Cotonou. id. p. 69, Taf. 3, Fig. 13, 14. — bavayi n. sp. Libreville. id. p. 69, Taf. 3, Fig. 23, 24. — lamyi n. sp., ibid. id. p. 70, Taf. 3, Fig. 33, 34. — approximans n.sp., ibid. id. p. 70, Taf. 3, Fig. 25, 26. — givenchyi n.sp., Cotonou. id. p. 71, Taf. 3, Fig. 19, 20. — germaini n. sp., Libreville. id. p. 71, Taf 3, Fig 21, 22 — connexa n.sp., Cap Rouge. id. p- 72, Taf. 3, Fig. 31, 32. — vayssierei n.sp., W. Afrika. id. p. 73, Taf. 3, Fig. 29, 30. — obesa n. sp., Libreville. id. p. 73, Taf. 3, Fig. 27, 28. Syrnola manifesta n. sp., N. S. Wales. Hedley (3) p. 143, Taf. 42, Fig. 23, 24. Turbonilla obliquecostata n. sp., W. Afrika. Dautzenberg (4) p. 60, Taf. 2, Fig. 30» 31. — secernenda n.sp., ibid. id. p. 60, Taf. 2, Fig. 32, 33. —- gruveli n. sp mit multicostata n. var. Kongo-Mündung. id. p. 61, Taf. 2, Fig. 36—38- — haullevillei n.sp. ibid. id. p. 62, Taf. 2, Fig. 34, 35. — marteli n. sp. West-Afrika. id. p. 62, Taf. 3, Fig. 1, 2. — canquei n.sp., Libreville id» p. 63, Taf. 3, Fig. 5, 6. — bedoti n. sp., Belg. Kongo. id. p. 63, Taf. 2, Fig. 39 40. — Kobelti n. sp., Cotonou. id. p. 64, Taf. 3, Fig. 11, 12. — buttoni n. sp. Cotonou. id. p. 64, Taf. 2, Fig. 41, 42. — melvilli n. sp., Libreville. id. p. 65» Taf. 3, Fig. 3, 4. — joubini n. sp. Belg. Kongo. id. p. 66, Taf. 2, Fig. 43, 44- — subtilissima n. sp., Libreville. id. p. 66, Taf. 3, Fig. 7—10. — (Nisiturris) materna n.sp., Persischer Golf. Melvill (2) p. 247, Taf. 12, Fig. 13. — (N.) vallata n.sp., ibid. id. p. 248, Taf. 11, Fig. 7. — zenophyes n. sp., Burdwood Bank (54° S., 57° W.). Melvill und Standen p. 353, Taf. 1, Fig. 16. — (Chemnitzia) clarinda n.sp. San Diego (Californien). Bartsch (1) p. 264, Taf. 35, Fig. 4. — (Strioturbonilla) dinora n.sp., ibid. id. p. 264, Taf. 35, Fig. 8. — (Str.) encella n.sp., San Pedro (Californien). id. p. 265, Taf. 35, Fig. 1. — (Str.) bakeri n.sp., San Diego (Californien). id. p. 265, Taf. 35, Fig. 10. — (Str.) dracona n.sp. ibid. id. p. 266, Taf. 35, Fig. 2. — (Str.) cookeana n.sp., Golf von Californien. id. p. 266, Taf. 35, Fig. 3. — (Pyrgo- lampros) gloriosa n.sp., San Diego (Californien). id. p. 268, Taf. 35, Fig. 9. — (Pyrgiscus) grippi n. sp., off San Diego (Californien). id. p. 270, Taf. 36, Fig. 9. — (P.) callimene n. sp., ibid. id. p. 271, Taf. 36, Fig. 7. — (Mormula) scammonensis n.Sp., Nieder-Californien. id. p. 272, Taf. 36, Fig. 5. e) Ptenoglossa. Aclis beddomei n. sp., Jles de Los (West-Afrika). Dautzenberg (4) p. 54, Taf. 2, Fig. 12, 13. — walleri sarsi n. var. Norwegen. Dautzenberg und Fischer p: 250, Taf. 10, Fig. 31, 32. Ialırs Systematik. 91 Aclisidae n. fam. zwischen Turritellidae und Scalidae, für Aclis und Stilbe. Cossmann p. 102. Acrilla adenensis n.sp. Aden. Jousseaume p. 233, Taf. 6, Fig. 27, 28. Amiciscala de Boury n. gen. (nomen tantum): amica Jouss. 1894. abgeb.: Jousse- aume Taf. 5, Fig. 20—26. Avalitiscala de Boury n. gen. (nomen tantum): avalites n. sp., Aden. Jousseaume p. 221, Taf. 5, Fig. 27. — audouini Jousseaume 1884 abgeb.: id. p. 222, Taf. 7, Fig. 19—22. — gradilis n. sp., Rotes Meer. id. p. 223, Taf. 7, Fig. 23 — 25. — vaillanti n.sp., Rotes Meer. id. p. 223, Taf. 7, Fig. 6, 28—36, 40 —44, 58. Crisposcala bouryi Jousseaume 1894 abgeb.: Jousseaume p. 203, Taf. 7, Fig. 46, 47. Crossea gemmata n. sp., Golf von Carpentaria (N. Queensland). Hedley (3) p. 141, Taf. 41, Fig. 19. Cycloscala anguinea n.sp., Djeddah (Rotes Meer). Jousseaume p. 195, Taf. 7, Fig. 39. Foliaceiscala n. subgen. Typus: Sc. dubia Sow.: de Boury p. 93. Taf. 7, Fig. 4. Globiscala de Boury 1909 besser definiert: de Boury p. 98. — GI. papyracea n. sp., Natal. id. p. 99, Taf. 7, Fig. 5, 6. — @!. bullata Sow. besser abgeb. id. Taf. 7, Fig. 8, 9. Graciliscala rostrata n.sp., Djibouti (Rotes Meer). Jousseaume p. 204, Taf. 7, Fig. 56, 57. — subauriculata Sow. 1866 ist ein Synonym zu gracilis Sow.: id. p. 205. — histricosa n.sp., Rotes Meer. id. p. 206, Taf. 6, Fig. 9—16. — gravieri n.sp., ibid. id. p. 207, Taf. 6, Fig. 17—26. — agitabilis n. sp., Djibouti. id. p. 208, Taf. 6, Fig. 29, 30. Innesiscala de Boury n. gen. (nomen tantum) innesi n. sp., Rotes Meer. Jousse- aume p. 218, Taf. 5, Fig. 31—36. — coutieri n. sp., Rotes Meer. id. p. 219, Taf. 5, Fig. 23—30, Taf. 7, Fig. 54, 55. Labeoscala de Boury n. gen. (nomen tantum) perimensis n.sp., Rotes Meer. Jousseaume p. 214, Taf. 6, Fig. 43, Taf. 7, Fig. 7, 8. — labeo n.sp., Rotes Meer. id. p. 215, Taf. 7, Fig. 14—18. Limniscala dautzenbergi n.sp., Rotes Meer, Seychellen. Jousseaume p. 226, Taf. 5, Fig. 6, 7. Minutiscala minutia n.sp., Rotes Meer. Jousseaume p. 227, Taf. 7, Fig. 4, 5. Nodiscala bardeyi n.sp., Rotes Meer. Jousseaume p. 239, Taf. 6, Fig. 44, 47; Taf. 7, Fig. 3, 4. — fusoides n. sp., Aden. id. p. 240, Taf. 7, Fig. 2. — bouryi Joussaume 1894. abgeb. Jousseaume p. 240, Taf. 7, Fig. 5. Papyriscala margarita n.sp., Aden. Jousseaume p. 210, Taf. 6, Fig. 40. — malhaensis Jousseaume 1894 abgeb. id. p. 210, Taf. 5, Fig. 1, 2. — vallata n. sp., Rotes Meer. id. p. 212, Taf. 6, Fig. 37, 39. — artimi n. sp., ibid. id. p. 213, Taf. 7, Fig 9—13 Perlucidiscala de Boury n. gen. (nomen tantum) perlucida n.sp., Rotes Meer Jousseaume p. 196, Taf. 5, Fig. 43—47. — harpa n.sp., Rotes Meer. id. p. 197, Taf. 5, Fig. 33—41. — lacrymula n.sp., Aden. id. p. 198, Taf. 5, Fig. 37—42. Scala (Scala s. str.) trochoides n. nom. für trochiformis Maltzan 1885 nec Brocchi. Boury p. 102, Taf. 8, Fig. 7. — alizonae n.sp., Persischer Golf (55 fth.). Melvill (2) p. 241, Taf. 11, Fig.3. — aspicienda n.sp., Arabisches Meer (40 fth.). id. p. 242, Taf. 12, Fig. 3. — idalia n. sp., Persischer Golf (55 fth.). 11. Heft 92 Mollusca für 1912. id. p. 242, Taf. 12, Fig. 4. — pasiphaes n. sp., Persischer Golf. id. p. 243, Taf. 11, Fig. 4. — (Viciniscala) minuticosta n.sp., West-Columbien. de Boury p. 87, Taf. 7, Fig. 1. — (Discoscala) edgari n. sp., China.-See id. p. 90, Taf. 5, Fig. 2, 3. Scalidae: eine Übersicht der Gattungen und Untergattungen gibt Cossmann (unter Mitarbeit von de Boury). Scaliola intermedia n.sp., Rotes Meer. Jousseaume p. 229, Taf. 7, Fig. 60. — elatior n.sp., ibid. id. p. 229, Taf. 7, Fig. 62. Tenwiscala deflersi n.sp., Rotes Meer. Jousseaume p. 224, Taf. 6, Fig. 41. — optata n. sp., ibid. id. p. 225, Taf. 7, Fig. 48. Torquatiscala de Boury n.seet. zu Pliciscala. Typus: Scal. lamberti Desh.: de Boury in Cossmann p. 87. — Sc. acus Watson gehört in diese Section. Cossmann p. 88. Trochaclis n. gen. für antarctica n.sp., Gauß-Station (Antarktis). Thiele (1) p. 192. Taf. 11, Fig. 29. Turbiniscala sexcosta n.sp., Rotes Meer. Jousseaume p. 199, Taf. 5. — ferussaei Audouin besser beschrieben: id. p. 119, Taf. 5, Fig. 54—57. — fauroti n. sp., Rotes Meer. id. p.200, Taf. 6, Fig. 42, 33—36, Taf. 7, Fig. 50—52. — adjuncta n. sp., ibid. id. p. 201, Taf. 6, Fig. 31 —32. — savignyi n. sp., ibid. id. p. 202, Taf. 5, Fig. 50—53, Taf. 7, Fig. 49. f) Aspidobranchiata Rhipidoglossa. Neritidae, Neritinidae. Nerita cancellata Hermann 1781 ist ein Synonym zu N. sulcata Born.: Hedley und Pilsbry p. 46. Neritina sumbawana n. sp., Sumbawa. Haas (1) p. 418. — wetarana n. sp., Wetar. id. p. 419. Septaria elberti n.sp., Flores. Haas (1) p. 419. Theodoxis Montfort 1810 wird von Connolly (2) p. 270 als der richtige Name für Neritina Lam. 1822 angesehen. Trochidae, Turbinidae. Calliostoma aculeatum n.sp., Japan. Sowerby (3) p. 473, Fig. 3. Clanculus atypicus n.sp., Kermadec-Inseln. Iredale p. 225, Taf. 9, Fig.7. — comarilis n.sp., Queensland. Hedley (3) p. 136. Taf. 40, Fig. 9—11. — gibbonsi n. sp., Zanzibar. Sowerby (2) p. 238, Fig. 2. Gibbula cineraria depressa n. var. Dautzenberg und Fischer p. 266. — erythracme n.sp. Bombay. Melville (2) p. 241, Taf. 11, Fig. 2. Leptothyra innocens n. sp., Gauß-Station (Antarktis). Thiele (1) p. 192, Taf. 11, Fig. 24. Margarella: Thiele (1) p. 188 rechnet einige bisher zu Photinula, Margarita, Valvatella gestellte Arten hierher. Margarita lamellosa Pelseneer ist nach Thiele (1) p. 187 wohl eine Solariellopsis. Margarites Gray muß nach Thiele (1) p. 191 für Valvatella (typische Art Kae Gray eintreten. Minolia henniana Melvill 1891 abgeb.: Hedley (3) Taf. 41, Fig. 13—15. Monslea incerta n.sp., Kermadec-Inseln. Iredale p. 226, Taf. 9, Fig. 6. ' Systematik. 93 Monodonta diminuta n.sp., Qeensland. Hedley (3) p. 137, Taf. 41, Fig. 12. Phasianella (Chromotis) munieri Velain besser abgeb.: Thiele (1) Taf. 19, Fig. 14. Solariella obscura finmarchica n. var. (= obscura Couth. von Sars 1878), Fin- marken. Odhner (2) p. 18, Taf. 5, Fig. 35—836. — obsc. multiliraia n. var., Grönland. id. (2) p. 18, 79, Taf. 5, Fig. 23—30. Submargarita strebeli n. sp., Gauß-Station (Antarktis). Thiele (1) p. 188, Taf. 11, Fig. 13, 14. — similis n. sp. ibid. id. p. 189, Taf. 11, Fig. 15, 16. — mammillata n. sp., ibid. id. p. 190, Taf. 11, Fig. 19. — unifilosa n. sp., ibid. id. p. 190, Taf. 11, Fig. 20. — siuderi n. sp., Kerguelen. id. p. 234, Taf. 11, Fig. 26. Trochus Linne 1758; Typus ist nach Iredale: Tr. maculatus. — royanus n. Sp., Kermadec-Inseln. Iredale p. 225, Taf. 9, Fig. 12. Turbo canaliculatus Hermann 1781 tritt ein für T. spenglerianus Gmelin: Hedley und Pilsbry p. 46. Oyelostrematidae. Brookula n. gen., Typus: Br. stibarochtla n. sp., Kermadec-Inseln. Iredale p. 220, Textfig. Cirsonella extrema n.sp., Gauß-Station (Antarktis). Thiele (1) p. 191, Taf. 11, Fig. 23. — kerguelensis n. sp., Kerguelen. id. p. 235, Taf. 11, Fig. 26. C'yclostrema calypso n. sp., Burdwood-Bank (54° S., 57° W.). Melvill und Standen p. 345, Taf. 1, Fig. 3. — coatsianum n.sp., ibid. iid. p. 346, Taf. 1, Fig. 4. — gaudens n. sp., ibid. iid. p. 346, Taf. 1, Fig. 5. — meridionale n. sp., Süd- Orkney. iid. p. 346, Taf. 1, Fig. 6, 22. — quinquestriatum n. sp., Persischer Golf (55 fth.).. Melvill (2) p. 241, Taf. 12, Fig. 2. — spiculigerum n. sp., ibid. id. p. 241, Taf. 11, Fig. 1. — turgidum n.sp., Nord-Atlantik. Odhner (2) p. 20, 77, 79, Taf. 5, Fig. 39, Taf. 7, Fig. 7. Tinostoma (= Teinostoma) dalli n. sp., Iles de Los (West-Afrika). Dautzenberg (4) p. 77, Taf. 3, Fig. 33—40. — (Discopsis) gruveli n.sp., West-Afrika. id. p. 78, Taf. 3, Fig. 35—37. Vütrinella bushi n.sp., Cotonou (West-Afrika). Dautzenberg (4) p. 76, Taf. 3, Fig. 41—43. Fıissurellidae, Scissurellidae, Cocculinidae. Cocculina simplicior n.sp., Golf von Oman. Melvill (2) p. 240, Taf. 12, Fig. 1. Phenacolepas maloni n.sp., Santa Rosalia (Californien. WVanatta (%) p. 15l, Textfig. Puncturella spirigera n. sp., Gauß-Station (Antarktis). Thiele (1) p. 186, Taf. 11, Fig. 4—10. Schismope padangensis n. sp., Padang (Sumatra). Thiele (2) p. 25, Taf. 3, Fig. 23, 24. Scissurella petermannensis Lamy 1911 abgeb. Lamy (9) Taf. 1 Fig. 14—16. — smithi n. nom. für Sc. jucunda Smith 1910 nee 1890. Thiele (2) p.7. — koeneni O. Semper besser abgeb. id. Taf.2, Fig.5. — eucharista n.sp., Burdwood Bank (Antarktis). Melvill und Standen p. 344, Taf. 1, Fig.]. — timora n.sp., Süd-Orkney. iid. p. 345, Taf. 1, Fig. 2. — amoena n. sp., Gauß-Station (Antarktis). Thiele (1) p. 187, Taf. 11, Fig. 11 und Thiele (2) p. 9, Taf. 1, Fig. 17. Scissurellidae: Thiele (2) bearbeitete im Martini-Chemnitz die Familie mono- graphisch. 11. Heft 94 Mollusca für 1912, Haliotidae. Gena oliveri n. sp., Kermadec-Inseln. Iredale p. 226. Helicinidae. Vacat. g) Dokoglossa. Acmaea virginea spitzbergensis n. var., Spitzbergen. @dhner (2) p. 11, 26, 79, Taf. 1, Fig. 14, 15. Propilidium pelseneeri n.sp., Antarktis. Thiele (1) p. 186, Taf. 11, Fig. 1—3. Il. Opisthobranehiata. a) Tectibranchiata. Aclesia freeri n. sp., Manila (Philippinen). Griffin (2) p. 65, Taf. 1—6. Actaeon antarcticus n.sp., Gauß-Station (Antarktis). Thiele (1) p. 219, Taf. 14, Fig. 17. Atys chelidon n. sp., Persischer Golf (55 fth.). Melvill (2) p. 253, Taf. 11, Fig. 16. — palmarum n.sp., Queensland. Hedley (3) p. 157, Taf. 44, Fig. 41. Cylichna mecyntea n.sp., Persischer Golf. Melvill (2) p. 253, Taf. 11, Fig. 15. Diaphana extrema n.sp., Gauß-Station (Antarktis). Thiele (1) p. 220, Taf. 14, Fig. 18. — kerguelensis n. sp., Kerguelen. id. p. 250, Taf. 14, Fig. 24. Diaphanella n. gen. Typus: Bulla fragilis Velain. Thiele (1) p. 277, Taf. 19, Fig. 17. Hydatina exigua n. sp. (= Akera tasmanica Hedley 1901 nec Beddome). Hedley (3) p. 158, Taf. 45, Fig. 46. Lobiger (Lophopleura n.subgen.) Typus: capensis n. sp., Simonsbay (Kapland). Thiele (1) p. 279, Taf. 19, Fig. 18, 19. Neactaeonina n.gen. für Actaeonina cingulata Strebel: Thiele (1) p. 219. — fragilis n.sp., Gauß-Station (Antarktis). id. p. 219. Ohlinia Strebel und Odostomiopsis Mrts. et Thiele sind Synonyme zu Toledonia Dall. Thiele (1) p. 218. Philine alata n. sp., Gauß-Station (Antarktis). Thiele (1) p. 220, Taf. 14, Fig. 19, 20. — angasi Crosse und Fischer. Einige Bemerkungen siehe Hedley (3) p- 159, Taf. 44, Fig. 42, 43. Retusa antarctica n. sp., Süd-Orkney. Melvill und Standen p. 357, Taf. 1, Fig. 20. Toledonia limnaeaeformis Smith rauß nach Thiele (1) p. 249 folgende Synonymik erhalten: = Odostomiopsis typica Mrts. = Alaba (Diala) limnaeiformis Watson = Toledonia perplexa Dall = Ohlinia limnaeiformis Strebel. — media n.sp., Kerguelen. Thiele (1) p. 249, Taf. 14, Fig. 21. — elata n. sp. ibid. id. p. 249, Taf. 14, Fig. 22. — punctata n.sp., ibid. id. p. 249, Taf. 14, Fig. 23. — striata n.sp., Gauß-Station (Antarktis). id. p. 219, Taf. 14, Fig. 16. Utriculus tomlinianus Marshall abgeb.: Journ. of Conch. 13, Taf. 5, Fig. 1. b) Nudibranchiata. Actaeonia corrugata Ald. et Hancock ist eine Cenia (Actaeonia) cocksit juv. Colgan. Aigires albus n.sp., Gauß-Station (Antarktis). Thiele (1) p. 222, Taf. 19, Fig. 4. Systematik. 95 Archidoris nivalis n. sp., Gauß-Station (Antarktis). Thiele (1) p. 221, Textfig. 6. Bathydoris clavigera n. sp., Gauß-Station (Antarktis). Thiele (1) p: 220, Taf. 19, Fig. 1—3. Cadlina kerguelensis n.sp., Kerguelen. Thiele (1) p. 250, Taf. 19, Fig. 23, 24. Casella atromarginata Cuv. abgeb. Vayssiere Taf. 1, Fig. 1. Cratena exigua n. sp., Kerguelen. Thiele (1) p. 251, Taf. 19, Fig. 12. Chromodoris runcinata Eliot abgeb. WVayssiere Taf. 1, Fig. 8. — tenui-linearis Farran abgeb. id. Taf.1, Fig. 13. Dirona n. gen. Typus: D. picta n. sp. Californien. Mae Farland p. 518. — albo- lineata n.sp., Californien. id. p. 518, Taf. 30, Fig. 2. Dironidae n. fam. für Dirona q. v. Discodoris erythraeensis n. sp., Bai von Tadjourah (Rotes Meer). Vayssiere p. 23—24, Taf. 10, Fig. 150—152. Doriopsis nigro-punctata n. sp., Bai von Tadjourah (Rotes Meer). Vayssiere p. 77. — jousseaumei n.Sp., ibid. id. p. 79, Taf. 7, Fig. 105—108. — rosea n. Sp., ibid. id. p. 82, Taf.1, Fig. 2, Taf. 10, Fig. 153. — nigra Stimpson abgeb. Taf. 1, Fig. 3. Galvinella glacialis n.sp., Gauß-Station (Antarktis). Thiele (1) p. 223, Taf. 19, Fig. 6; Textfig. 9. Gravieria n. gen. Fam. Discoderidae. Typus: rugosa n.sp., Bai von Tadjourah (Rotes Meer). Vayssiöre p. 30, Taf. 10, Fig. 144—149. Halgerda willeyi Eliot abgeb. Vayssiere Taf. 1, Fig. 7. Hallaxa indecora Bergh abgeb. Vayssiere Taf. 1, Fig. 11. Hancockia eudactylota Gosse abgeb. Eliot Taf. 85. Notaeolidia rufopicta n. sp., Gauß-Station (Antarktis). Thiele (1) p. 224, Taf. 19, Fig. 7, 8. Orodoris miamirana Bergh abgeb. Vayssiere Taf. 1, Fig. 6. Phyllidia dautzenbergi n.sp., Bai von Tadjourah (Rotes Meer). Vayssiere p. 85, Taf. 6, Fig. 78—86. Plakobranchus ocellatus van Hass. et Bergh abgeb. Vassiere Taf. 1, Fig. 9. Plocamophorus indicus Bergh abgeb. Vayssiere Taf. 1, Fig. 10. Prodoridunculus n. gen. Typus: gaussianus n.sp., Antarktis. Thiele (1) p. 222, Taf. 19, Fig. 5; Textfig. 8. Pseudotritonia n. gen. Typus: quadrangularıs n. sp., Gauß-Station (Antarktis). Thiele (1) p. 224, Taf. 19, Fig. 9, 10. Trevelyana striata Eliot abgeb. WVayssiere Taf. 1, Fig. 4, 5. Tritoniopsis gravieri n.sp., Bai von Tadjourah (Rotes Meer). Vayssiöre p. 90, Taf. 6, Fig. 78—86. II. Pneumonopoma. Acme carpatica n.sp., nördl. Karpathen. Wagner p. 258. — transsilvanica n. SP., Hermannstadt (Siebenbürgen). id. p. 258. — curtii n. sp., Istrien. id. p. 259. Adelomorpha similis n.sp., Neu-Pommern. Leschke p. 112, Taf. 1, Fig. 10. — flava n. sp., ibid. id. p. 114, Taf. I, Fig. 11. — cingulata n. sp., ibid. id. p. 115, Taf. 1, Fig. 12. Alycaeus costulosus n. sp., Tonkin. Bavay und Dautzenberg p. 49, Taf. 6, Fig. 1 —4. — paviei n. sp., ibid. iid. p. 50, Taf. 6, Fig. 5—8 mit minor n. var. — 11. Heft 96 Mollusea für 1912. — depressus n. sp., ibid. iid. p. 51, Taf. 6, Fig. 10—13. — (Charazx) fimbriatus n. sp. mit simplicilabris n. var., ibid. iid. p. 52, Taf. 6, Fig. 13—17. Annularia (= Choanopoma) ramsdeni n.sp., Cuba. Pilsbry und Henderson. p. 42. — pseudalatum Torre n. sp., ibid. id. p. 43. Chondropoma carenasense n. sp., Cuba. Pilsbry und Henderson p. 44. — wilcoxi n. sp., ibid. iid. p. 45. Cyclophorus wetaranus n.sp., Wetar. Haas (1) p. 417. Cyclotus discoideus n. sp., Kabaena-Ins. Haas (1) p. 417. — (Opisthoporus) bialatus (Mllaff. Mser.) n. sp., Hab.? Kobelt(2) p. 8; (6) p. 854. — (O.) kelantanensis n.sp., Kelantan. Kobelt (2) p. 10; (6) Taf. 126, Fig. 19—21. — (Pseudo- cyclophorus) papuanus (Mlldff. Mser.) n.sp., nördl. Neu-Guinea. Kobelt (?) p. 9 und (6) p. 872, Taf. 121, Fig. 6-8. — (Ps.) p. kapaurensis n. var. Kapaur (Neu-Guinea). Kobelt (2) p. 9; (6) p. 813, Taf. 121, Fig. 9—11. — (Ps.) rollei (Mlldff. Mser.) n.sp., Toll (Key-Inseln). Kobelt (2) p. 10; (6) p- 128, Fig. 14. Diplommatina demangei n. sp., Indo-China. Bavay und Dautzenberg p. 40, Taf. 5, Fig. 1, 2. — clausilioides n.sp., Tonkin. iid. p. 42, Taf. 5, Fig. 3, 4 — germaini n. sp., ibid. iid. p. 43, Taf. 5, Fig. 5, 6. — edeniata n. sp., ibid. üd. p. 44, Taf.5, Fig. 7, 8. bifissurata n. sp., ibid. iid. p. 45, Taf. 5, Fig. 9, 10. — pseudogranum n.SPp., ibid. iid. p. 46, Taf.5, Fig. 11, 12. — angulifera n. sp., ibid. iid. p. 47, Taf. 5, Fig. 13, 14. Lagochilus tricarinatus n.sp., Kabaena. Haas (1) p. 417. — trochiformis n. sp., Gunung Ungarang (Java). Schepman (1) p. 237, Taf. 10, Fig. 14—16. Leptopoma celebesianum concolor n. subspec., S. O. Celebes.. Haas (1) p. 418. Neocyclotus peilei n. sp., Columbien. Gude (2) p. 22, Textfig. — pergrandis n. sp., Neu-Granada. Kobelt (6) p. 887. Pupina strangei Pfr. besser abgebildet. Hedley (2) Taf. 10, Fig. 61. — tenuis n.sp., Port Curtis (Queensland). id. p. 268, Taf. 10, Fig. 62. — (T'ylotoechus) augustae n.sp., Deutsch-Neu-Guinea Leschke p. 111, Taf. I, Fig. 9. IV. Heteropoda. Protatlanta sculpta n. sp., nördl. von Kap Verden. Issel (1) p. 3, Taf. 1, Fig. 1—5. V. Pulmonata. Agnatha. Chrysalidomilax n. gen. Typus: sphingiformis n.sp., Lenkoran (Gouv. Baku). Simroth (1) p. 76, Taf. 4, Fig. 63. Daudebardia: einige Bemerkungen zur Systematik siehe bei Simroih (1) p. 83 — 85. — pontica n.sp., Suchum (Kaukasien). id. p. 86, Taf. 10, Fig. 44. — caucasica n.sp., ibid. id. p. 87, Taf. 10, Fig. 45. Ennea demangei n.sp., Bai von Along (Indo-China). Bavay und Daufzenberg p. 2, Taf. 2, Fig. 2, 3. — aliena n.sp., Tonkin. iid. p. 3, Taf. 1, Fig. 4, 5. — formica n.sp. mit costulata n. var., ibid. iid. p. 4, Taf. 1, Fig. 6, 7. — macrodonta u. 8p., ibid. iid. p. 6, Taf. 1, Fig. 8, 9. — ovulum n. sp., ibid. iid. p. 7, Taf. 1, Fig. 10, 11. — fultoni n. sp., ibid. iid. p. 8, Taf. 1, Fig. 12, 13. — hippocrepis n. sp., ibid. iid. p. 10, Taf. 1, Fig. 14, 15. — magnolia n. sp., Vietoria-Fälle (Rhodesia). Connolly (2) p. 78, Taf. 2, Fig. 1. — rhodesiana Systematik. 97 n.sp., ibid. id. p. 85, Taf. 2, Fig. 2. — microstriata n.sp., Dar-es-Salaam (D. Ost-Afrika). Preston (7) p. 183, Taf. 31, Fig. 7. — (Sphincterostrema) joubini n. sp., Prinzeninsel (Golf von Guinea). Germain (5) p. 318; (9) p. 346, Taf. 4, Fig. 13—15. Happia footei n. sp., Santa Ana (3500 ft.) Peru. Dall (%) p. 11. Hyrcanolestes kaznakovi n. sp., Lenkoran (Gouv. Baku). Simroth (1) p. 68, Taf. 4, Fig. 56; Taf. 9, Fig. 36. — varius n.sp., ibid. id. p. 70, Taf. 4, Fig. 57. — obscurus n. sp., Borschom (Gouv. Tiflis) id. p. 70, Taf. 9, Fig. 37. — fursovi n.sp., Telar in Kachetien (Kaukasus). id. p. 71, Taf. 4, Fig. 59; Taf. 9, Fig. 38. — declivis n. sp., Gouv. Baku. id. (1) p. 72, Taf. 4, Fig. 60, Taf. 9, Fig. 39. Natalıina lilacea n.sp., Kap-Kolonie. Preston (4) p. 17, Textfig. — o’connori n. sp., Ceres-Distrikt (Kap-Kolonie). id. (11) p. 445, Textfig. — permem- branacea n. sp., Kigezi (S. W. Uganda. 6000 ft.). Preston (7) p. 183, Taf. 31, Fig. 20. — tarachodes n.sp., Kapland: Connolly (2) p. 96, Taf. 2, Fig. 4. Paryphanta compacta n.sp., Vietoria (Australien). Cox und Hedley p. 8. Polygyratia (nach Jhering (1) eine Streptaxide) derbyi n.sp., Rio Paraguassu (Bahia). Jhering (1) p. 488, Taf. 42, Fig. 19. Pseudomilaz orientalis n. sp., Lagodechi (Gouv. Tiflis). Simroth (1) p. 75, Taf. 4, Fig. 62; Taf. 9, Fig. 40. Selenochlamys plumbea n.sp., Ardanuc (S. W. Transkaukasien). Simroth (1) p. 62, Taf. 4, Fig. 52; Taf. 8, Fig. 34. Streptaxis oppidulum major n. var., Indo-China. Bavay und Dautzenberg p. 1, Taf. 1, Fig. 1. — gwandaensis n.sp., Gwanda-Distrikt (Rhodesia). Preston (11) p. 69, Fig. 1. — (Eustreptaxis) nobilis minor n. var. Germain (4) p. 254. Streptostele exasperata n.sp., Mount Kenia. Preston (8) p. 322, Taf. 17, Fig. 11. — polymorpha n.sp., S. W. Uganda. id. (8) p. 322, Taf. 17, Fig. 4. — feai n.sp., Prinzeninsel (Golf von Guinea). Germain (5) p. 319, Textfig. 60; id. (9) p. 350, Taf. 4, Fig. 11, 12. — herma n. sp., Victoria Fälle (Rhodesia). Connolly (2) p. 89, Taf. 2, Fig. 3. Trigonochlamys armeniaca n.sp., Ost-Gokca Kette (Kaukasien). Simroth (1) p. 64, Taf. 4, Fig. 53. — pontica n. sp., Gouv. Kutais (Kaukasus). id. p. 65, Taf. 4, Fig. 54; Taf. 8, Fig. 35. Limacidae. Simroth (1) schlägt vor, die Familie in zwei Unterfamilien nach dem Vor- handensein oder Fehlen eines Epiphallus und einer Mantelrinne einzuteilen: a) Anepiphalloidea (Limacidae s. str.) und b) Epiphalloidea (Limacidae sulcatae). Agriolimax bakurianus n.sp., Bakuriani (Kreis Gori, Kaukasus). Simroth (1) p. 40, Taf. 3, Fig. 34; Taf. 7, Fig. 23. — schemachensis n. sp., Kreis Semacha (Kaukasus). id. p. 41, Taf. 3, Fig. 35; Taf. 7, Fig. 24. — roseni n. sp., Ardanuc (Südwestkaukasien) und Karsgebiet. id. p. 41, Taf. 3, Fig. 38, Taf. 7, Fig. 25. Amalia caucasica n. sp., Borscho:m (Gouv. Tiflis). Simroth (1) p. 52, Taf. 3, Fig. 48, Taf. 8, Fig. 31. Boettgerilla pallens n. sp., Kreis Suchum (Kaukasus). Simroth (1) p. 55, Taf. 3, Fig. 50, Taf. 8, Fig. 32. Euparmacella n. subgen. für die mediterran-kaukasischen Fornien von Parmacella- Simroth (3) p. 43. Archiv für Naturgeschichte e- 1913 B. 11. Ä 11. Heft 98 Mollusca für 1912, Gigantomilax lenkoranus n. sp., Zuvan (Kreis Lenkoran, Kaukasus). Simroth (1) p. 48, Taf. 3, Fig. 44; Taf. 7, Fig. 27. — talyschanus n. sp., Kreis Lenkoran (Kaukasus). id. p. 49, Taf. 3, Fig. 45, Taf. 7, Fig. 28. — brunneus n. sp., Kreis Achalkalaki (Kaukasus). id. p. 50, Taf. 3, Fig. 46; Taf. 8, Fig. 29. — borschomensis n.sp., Bakuriani bis Borschom (Kaukasus). id. p. 50, Taf.3, Fig. 47; Taf. 8, Fig. 30. Limax (Heynemannia) satunini n.sp.,, Keris Olty (Kaukasien). Simroth (1) p- 6, Taf.1, Fig. 1, Taf. 6, Fig. 1. — (H.) ananowr alticola n. var., Kreis Signach (Kaukasien). id. p. 7, Taf. 1, Fig. 2, Taf. 5, Fig. 2. — (H.) koenigi n. sp., Kreis Olty (Karsgebiet, Kaukasus). id. p. 10, Taf. 1, Fig. 4, Taf. 5, Fig. 4. — (H.) incipiens n. sp., Karsgebiet. id. p. 12, Taf. 5, Fig.5. — (H.) kaznakovi n. sp., ibid. id. p. 12, Taf. 1, Fig. 6, Taf. 5, Fig. 6. — (H.) schmidti n.5p. ibid. id. p. 14, Taf. 1, Fig. 7, Taf.5, Fig. 7. — (H.) oltinus n. sp., ibid. id. p. 15, Taf. 1, Fig. 8; Taf. 5, Fig. 9. — (H.) jailanus n. sp., ibid. id. p. 16, Taf. 1, Fig. 9; Taf. 5, Fig. 9. — (H.) schelkovnikovi n. sp., ibid. id. p. 17, Taf. 1, Fig. 10; Taf. 5, Fig. 10. — (H.) voronovi n. sp., Kreis Elisabeth- pol (Kaukasus. id. p. 18, Taf. 2, Fig. 11, Taf. 6, Fig. 11. — (H.) florenskii n.sp., S. W. Transkaukasien. id. p. 18, Taf. 2, Fig. 12; Taf. 6, Fig. 12. — (H.) tigris excellens n. var., Baku. id. p. 20, Taf. 6, Fig. 13. — (H.) svaneticus n.sp., Svanetien (Kaukasus). id. p. 122, Taf. 10, Fig. 48. Malacolimax morgani n.sp., toscannei n.sp.; pollonerai n.sp.; azerbaidjanensis D. Sp., mecquenemi n.sp. Persien. Germain (10). Metalimax: Simroth (1) teilt das Genus in 2 Sektionen: Metalimax s. str. und Metalimacoides n. subgen. id. p. 29. — mlokosieviczi n. sp., Daghestan. id. p- 27, Taf. 2, Fig. 18; Taf. 6, Fig. 17. Microparmarion jacobsoni n. sp., Nongkodjadjar. Schepman (1) p. 232, Taf. 10, Fig. 3—8. Paralimax varius Bttg. und reibischi Smrth. gehören nach Simroth (1) zu Meta- limax. — brandti variegatus n. var., Gouv. Tiflis. id. p. 30, Taf. 2, Fig. 19b. —- br. punctulatus n. var., Hab.? id. p. 31, Taf. 2, Fig. 19d; Taf. 6, Fig. 18. — orientalis n.sp., Gouv. Elisabethpool (Kaukasus). id. p. 34, Taf. 2, Fig. 27; Taf. 7, Fig. 21. — griseus n.sp., Kreis Signach (Kaukasus). id. p. 34, Taf. 2, Fig. 28, Taf. 7, Fig. 22. Parmacella (Euparmacella, Proparmacella n. subgen. q. v.). — kaznakovi n.Sp., Guzar (Buchara). Simroth (3) p. 44, Taf. 1, Fig. 1. — roseni n. sp., Talbar u. Sary-Pul (Buchara). id. p. 45, Taf. 1, Fig. 2. — kainarensis n. sp., Kainar (Buchara). id. p. 46, Taf. 1, Fig. 3—4. — simrothi n.nom. für P. olivieri Smrth. nec Cuvier. Germain (10). — morgani n. sp.; pollonerai n. SP. hyrcanensis n.sp. Persien. Germain (10). Proparmacella n.subgen. von Parmacella für die zentralasiatischen Formen. Simroth (3) p- 43. Pseudarion (Pollonera 1911) nov. gen. Typus: morgani n. sp., Persien. Germain (10) Zonitidae. Godwin-Austen (1) bearbeitet die südafrikanischen Zonitidae (Subfam. Peliatinae), die sich schon früh von der Hauptmasse abgetrennt haben und lange in Afrika isoliert waren. Er gibt ein Verzeichnis der zu den Gattungen Peltatus, Kerkophorus, Microkerkus gehörigen Arten. Systematik. 99 Africarion kempi n.sp., S. W. Uganda. Preston (%) p. 184, Taf. 31, Fig. 3. — microstriaia n.sp., ibid. id. p. 184, Taf. 31, Fig. 4. — microgranulata n. sp., ibid. id. p. 184, Taf. 31, Fig. 5. Helicarion. Andrarion n. gen. Typus ?pumilio M. et Pons. Godwin- Austen (1) p. 582. Oryptogirasia muß als Autor Godwin-Austen 1908 nec Cockerell führen. Cockerell 2) p. 70. Cystopelta peiterdi purpurea n. var. Victoria (Australien). Davies p. 331, 339. Granularion n. subgen. von Helicarion q. v. Happia pilsbryi n.nom. für A. jheringi Pils. 1906 nec Clessin 1888. Gude (4) p- 25. Helicarion coxi n.sp., Kap-Kolonie. Preston (4) p. 16, Textfig. — knysnaensis n.sp., Kap-Kolonie. Preston (4) p. 16, Textfig. — auriformis Thiele 1911 gehört nach Godwin-Austen (1) p. 126 zu Africarion. — (Granularion n. subgen. Typus: pertenuis d’Ailly 1896). Germain (4) p. 256. — (Gr.) du- porti n. sp., Konakry (franz. Guinea). Germain (4) p. 256, Textfig. 58. Hyalina (Euhyalina) dalmatina n.sp., Ragusa (Dalmatien). Wagner p. 247. — (Polita) wagneri n.sp., Lesina (Dalmatien). Köhler p. 81. — (P.) für lucida Drap. (Pult.) nimmt Connolly (2) araparnaldi Beck als gültigen Namen an. Kerkophorus melvilli n.sp., Natal. Godwin-Austen (1) p. 576, Taf. 7, Fig. 1. Megaustenia n. nom. für Oryptosoma Theobald 1857 nec Brulle, Typus: Vetrina praestans Gld. 1843. Cockerell (2) p. 70. Microkerkus n. gen. Typus: symmetricus Craven. Godwin-Austen (1) p. 128, 579. — pondoensis n.sp., Pondoland. id. p. 580, Taf. 4, Fig. 2; Taf. 14, Fig. 3. Peltatus caledonensis n. sp., Caledondistrikt (Kap-Kolonie). Godwin- Austen (1) p. 132, Taf. 2, Fig. 1. Videna gründleri n.sp., Lombok. Haas (1) p. 415. — sterni n. sp., Wetar. id. p- 414. Zonites gemonensis kusceri n. form., Grotten im Isonzothal. Wagner p. 248. Vitrinidae, Naninidae. Artophanta interrupta sacra n.subspee. Annandale p. 33, Fig. 2. Dendrotrochus labillardierei rosea n. var., Admiralitäts-Inseln. Leschke p. 96. — — trochoidalis n. sp., Squally-Inseln. id. p. 97, Taf. 1, Fig. 4. — filaris n. sp., St. Mathias. id. p. 96, Taf. 1, Fig. 3. — acutistriatus n. sp., Neu-Pommern. id. p. 98, Taf. 1, Fig. 5. Euplecta mejmi n. sp., Neu-Pommern. Leschke p. 94, Taf. 1, Fig. 2. Everettia iridescens n. sp., Lombok. Haas (1) p. 414. Hemiplecta rasori n.sp., Moena (S.O. Celebes). Haas (1) p. 413. — demmeri n. sp., Sumbawa. id. p. 413. Kaliella consobrina n. sp., Britisch-Ostafrika. Preston (7) p. 186, Taf. 31, Fig. 11. — depauperata n. sp., ibid. id., p. 186, Taf. 31, Fig. 13. — kigeziensis n. sp., S. W. Uganda. id. p. 187, Taf. 31, Fig. 14. — iredalei n.sp., Britisch Ost- afrika. id. p. 187, Taf. 31, Fig. 12. — ornatissima n. sp., Tonkin. Bavay und Dautzenberg p. 14, Taf. 2, Fig. 13—16. — jucunda n.sp., ibid. id. p. 15, 7* 11. Heft 100 Mollusca für 1912. Taf.2, Fig. 9—12. — subelongata n. sp., ibid. id. p. 16, Taf. 2, Fig. 17—20. — victoriae n. 8p., Victoria-Fälle (Rhodesia). Preston (10) p. 70, Fig. 2. Microcystis: Besprechung der australischen Arten siehe Hedley (2) p. 260—262. Hierher gehört: Helix rustica Pfr. — responsivus n. sp., Port Curtis (Queens- land). Hedley (2) p. 262, Taf. 7, Fig. 36—38. — inscensa n. sp., Queensland. id. p. 262, Taf. 7, Fig. 39, 40; Taf. 8, Fig. 41. Nanina trauti n. sp., S.O. Celebes. Haas (1) p. 413. — butonensis hageni n. subspec. und rarimaculata n. var., ibid. id. p. 414. Rhysota rugulosa n. sp., S.O. Celebes. Haas (1) p. 412. Sitala turriculata Cox besser abgeb.: Hedley (2) Taf. 8, Fig. 43—45. — bicincta n. sp., Tonkin. Bavay und Dautzenberg p. 12, Taf. 2, Fig. 1—4. — multivolvis n. sp., ibid. iid. p. 13, Taf. 2, Fig. 5—8. — iredalei n. sp., Britisch-Ost-Afrika. Preston (7) p-. 187, Taf. 31, Fig. 15. Thapsiella connollyi n. sp., Victoria-Fälle (Rhodesia). Preston (10) p. 70, Fig. 3. — millestriata n.sp., Kigezi (S. W. Uganda). Preston (%) p. 186, Taf. 32, Fig. 12. — opposita n.sp., Britisch Ostafrika. id. p. 186, Taf. 32, Fig. 13. Trochonanininae n. subfam. Connolly (2) p- 101. Vitrina compacta n. sp., S.W.Uganda. Preston (7) p. 184, Taf. 32, Fig. 11. Vitrinopsis collingei n.8p., Tengger Mountains (Java). Schepman (1) p. 229, Taf. 10, Fig. 1,2. Xesta everetti elberti n. subsp. Sumbawa. Haas (1) p. 412. — rugosissima wetarana n. subspec., Wetar. id. p. 412. — langemaki n.sp., Deutsch Neu-Guinea. Leschke p. 94, Taf. 1, Fig. 1. Zingis perlevis n.sp., Kapkolonie. Preston (4) p. 17, Textfig. — kempi n.sp., S.W.Uganda. Preston (%) p. 185, Taf. 32, Fig. 14. — papyracea n. sp., ibid. id. p. 185, Taf. 32, Fig. 15. — planispira n. sp., ibid. id. p. 185, Taf. 32, Fig. 16. Urocyclidae. Atoxon carli n.sp., Uganda. Simroth (4) p. 32, Taf. 3, Fig. 1. Endodontidae. Afrodonta farguhari n. sp., inhluzaniensis n. sp., novemlamellaris n. sp., Süd-Afrika. Burnup (2) p. 339, 341—342. Endodonta perfida n.nom. für Trachycystis rotula Melv. et Pons., Südafrika. Burnup (2) p. 337. — murrayana submurrayana n. var., Victoria (Australien). Cox und Hedley p. 9. — juloidea curtisana n. var., Queensland. Hedley (2) p. 264, Taf. 9, Fig. 49—51. — austera n. sp., ibid. id. p. 266, Taf. 9, Fig. 52 bis 54. — cinnamea n. sp., ibid. id. p. 267, Taf. 9, Fig. 55, 56; Taf. 10, Fig. 57. — recava N. Sp., ibid. id. p. 267, Taf. 10, Fig. 58—60. Flammulina elenescens n. sp., Victoria (Australien). Coxund Hedleyp. 12. — meraca n. sp., ibid. id. p. 12. Radiodiscus Pils. 1906. Hierher rechnet Pilsbry (8) p.517: Patula coppingeri Smith 1881, P. magellanica Smith 1881, Pyramidula patagonica Suter 1900. Trachycystis erythractis n.sp., Kapland. Connolly (2) p. 136, Taf. 2, Fig.5. — metallakter n. sp., Caledon (Kapland) id. p. 140, Taf. 2, Fig. 6. — rivularıs densestriata n. var., Transvaal. id. p. 145, Textfig. 2,4. — nigrotincta n. Sp-, Britisch Ostafrika. Preston (8) p. 323, Taf. 17, Fig. 9. — knysnaensis n. SP., Systematik. 101 Kapland. Preston (4) p. 17, Textfig. — microstriata n.sp., ibid. id. p. 18, Textfig. — coxi n. sp., ibid. id. p. 18, Textfig. — iredalei n. sp., Brit. Ost- afrika. Preston (7) p. 188, Taf. 32, Fig. 8. Helicidae. Ambages n. gen. Typus: Pleurodonte (Isomeria) vexans Dohrn. Gude (2) p. 21. — sharmani n.sp., Columbia. id. p. 21, Textfig. Amphidromus mirandus n. sp., Annam. Bavay und Dautzenberg p. 17, Taf. 2, Fig. 23, 24. — givenchyi n.sp., Hab.? Geret p. 55, Taf. 2, Fig. 21, 22. — we- taranus D.Sp., Wetar. Haas(l) p. 415. Arianta pelia n.sp., Philippopel. Hesse (1) p. 58. — arbustorum gaillardi n. var., Löß von Lyonnais. Germain (1) p. 72, Taf. 4, Fig. 148, 166—170. Buliminopsis varians n. sp., Tonkin. Bavay und Dautzenberg p. 28, Taf. 4, Fig. 14, 15 mit fusca und vitiata n. var. Campylaea (Liburnica) glabrata n.sp., Dalmatien. Wagner p. 251. Cepaea Held 1837 muß an die Stelle von T’achea (Leach) Turton 1831 nec Flemming 1822 (Aves) treten. €. Böttger (3) p. 226, Anmerk. Chilanodon gerstfeldi Dyb. depressior n. var., Irkutsk. Lindholm (1) p: 64. Chloritis jacksoni n.sp., Tolga (Queensland). Hediey (2) p. 256, Taf. 5, Fig. 13 —16. — inflecta n.sp., Queensland. id. p. 256, Taf. 4, Fig. 9—11; Taf. 5, Fig. 12. — cognata praecursoris n. var., Queensland. id. p. 257, Taf. 5, Fig. 17 —19; Typus besser abgeb. Taf. 5, Fig. 20—23. — sulcosa meeki n. var., Setikwa River (Holl. Neu-Guinea). Gude (5) p. 258. — planorbina n.Sp., S.O.Celebes. Haas (I) p. 415. Epiphragmophora dupetithouarsi cuestana n. subsp. Edson (1) p. 37. — oregonensis Lea muß eintreten für mormonum Pfr. und hat mit dupetithouarsi nichts zu tun. Edson (2) p. 49—51. Eulota fruticum godetiana n. var., Val Feret (Wallis). Piaget (2) p. 333, Textfig. — (Cathaica) orestias n. sp., S.O.Kansu (W.China). Preston (3) p. 11, Textfig. Fruticicola waldemari n.sp., Serajewo (Bosnien). Wagner p. 250. — erjavect leptolasia n. form. Travnik (Bosnien). id. p. 250. Gyrostomella n. nom. für Gyrostoma Hesse 1908 nee Kwietniewski 1887. Hesse (2). Helicella heripensis Mab. von Süd-England abgeb.: Stelfox (I) Taf. 2; ist von caperata Mont. verschieden id. p. 39—40; siehe ferner Kendall mit Zutescens n. var. und albicans n. var. Helicigona (Arianta) aethiops unterscheidet sich von H. arbustorum durch den dreimal so langen Liebespfeil. Hesse (4). — lapicida fasciata n. var., Taylor (2) p- 409. Helicodonta (Helicodonta) langhofteri n. sp., angeschwemmt bei Ragusa (vielleicht Albanien). Wagner p. 248. Helix aillyi n. nom. für HZ. alienus d’Ailly 1911 nec Pfeiffer 1841. Gude (4) p. 25. — (Euparypha) pisana dentata n. var., semifulva n. var., testudinea n. var., undulata n. var., piela n.var., sagittifera n. var., Taylor (2) p. 3834—391. — (Capillifera) lupensis n. sp., Anspülung des Loup (S.Frankreich). Caziot (5) p. 110, Taf. 4, Fig. 20. Oreohelix carinifera n.sp., Garrison (Montana). Pilsbry (5) p. 89. — hendersoni n. sp., Longmont (Colorado). Pilsbry (3) p. 29. Panda whitei n. sp., Port Mackay (Queensland). Hedley (2) p. 254, Taf. 4, Fig. 1—4. 11. Heft 102 Mollusca für 1912. Papuina chancei alba n. var., Neu-Pominern. Leschke p. 101, Taf. 1, Fig. 6 — dunckeri n.sp., St. Matthias. id. p. 105, Taf. 1, Fig. 7. — enaiensis n. sp., ibid. id. p. 106, Taf. 1, Fig. 8. — muensis n. sp., Banks-Inseln (Torresstraße) Hedley (3) p. 154, Taf. 44, Fig. 44, 45. Planispira cyclostoma Le Guillou besser abgebildet und beschrieben: Hedley (3) p. 155, Taf. 45, Fig. 51—54. — truculenta n. nom. für tuckeri Pilsbry 1894 nec Pfeiffer. Hedley (3) p. 156. — rudis n. sp., Cairns (Queensland). Hedley (2) p-. 258, Taf. 6, Fig. 24—27. — delicata n. sp., Queensland. id. p. 259, Taf. 6, Fig. 28—31. — leucochila pusilla n. var., ibid. id., p. 259, Taf. 7, Fig. 32—35. Plectotropis tenggerica n. sp., Nongkodjadjar (Java). Schepman (1) p. 233, Taf. 10, Fig. 9—11. — wardi n.sp., S.O.Kansu (China). Preston (3) p. 11, Textfig. Pleurodonte (Labyrinthus) goldmani n.sp., Panamakanalzone. Dall(6) p.1, Taf.2, Fig. 1,2 (nach Pilsbry Nautilus 26 p. 60 = sipunculata Forbes). — labyrinthus Desh. in Dall (6) Taf. 2, Fig. 3,4 scheint nach Pilsbry Nautilus 26 p. 60 PI. otis orthorhinus Desh. zu sein. Polygyra clarkii bradleyi n. var., Black Rock Mt. (Georgia). Vanatta (1) p. 120; abgeb. Nautilus 26, Taf. 1, Fig. 1,2. — fallax goniosoma n. var., Florida. Pilsbry (10) p. 80. — lawisae Lew. ist mit sehr feinen, kurzen Haaren bedeckt: 6. W. Clapp. Polygyratia gehört nach Jhering (1) p. 488 zu den Streptaxidae q. v. Pupisoma: über die beiden südafrikanischen Arten siehe Burnup (1). Sonorella argus n.sp., Californien. Edson (1) p. 37. Tachea: Einen Stammbaum aller Tachea-Arten gibt Germain (I) p. 49—52. — Einen Versuch, die 40 rezenten und fossilen Arten auf sechs Formengruppen zu verteilen, siehe bei Frankenberger. — Über Färbung und Bändervariation von Helix nemoralis und hortensis vergleiche Gieseking. Theba albocincta n. sp., Aleppo. Hesse (1) p. 56. Thysanophora cockerellae n.sp., Quirigua (Guatemala). Pilsbry (2) p. 12, Taf. 1, Fig. 5, 6. Xanthomelon marcidum n.sp., Central-N.S.Wales. Hedley (3) p. 157, Taf. 45, Fig. 47-—50. Xerophila scheureri n.sp., Anspülung des Loup (Süd-Frankreich). (aziot (5) p- 111, Taf. 4, Fig. 13. Bulimulidae. Bulimulus tyleri n. nom. für simplex Hupe 1857 nec Jonas 1842. Dall (7) p- 6. — (Leptomerus) ponysseguri n.sp., Argentinien. Holmberg p. 150, Fig. 5, 6. — (L.) jörgenseni n. sp. ibid. id. p. 150, Fig. 7, 8. — (Mesembrinus) climaco- graphus n. sp., ibid. id. p. 147, Fig. 1,2. — (M.) prosopidis n. sp., ibid. id. p. 148, Fig. 3, 4. Drymaeus poecilus percandidus n. var., Santa Ana (Peru). Dall(%) p. 4; dort eine Reihe Mutationen dieser Art beschrieben. — beyerleanus mitchelli n. var., Peru. id. p. 6. Odontostomus saltensis n.sp., Salta (Argentinien). Holmberg p. 151, Fig. 9, 10. — (Macrodontes) jörgensenianus n. sp., Argentinien. id. p. 153, Fig. 11—13. Ozxychona spiritualis n.sp., Cachoxira (Espirito Santo, Brasilien). Jhering (1) p. 488, Textfig. — polytricha n. sp., ibid. id. p. 486, Taf. 42, Fig. 16. Systematik. 103 Phenacotaxus n. subgen. zu Bulimulus, Typus: Bul. umbilicatellus Pilsbry mit den Sectionen Phenacotaxus s. str. Ataxellus n. seet. Typus: Bul. spiculatus Morelet var. Dall(?%) p. 7. — pectinatus n. sp., Peru id. p. 10. Plekocheilus pirriensis n.sp., Pirri Range (Panamakanalzone). Dall(6) p.2, Taf. 1, Fig. 1,2. Buliminidae (= Enidae). Buliminus Beck 1837 bleibt nach €. Boettger (3) p. 240 gegen Ena (Leach) Gray 1840 bestehen. — eulimoides Gray und namibicus Bttg. sind nach Connolly (2) p. 218 Stenogyridae und gehören zu Zootecus Westl. — tonkinianus n. sp. mit albina n. var., Tonkin. Bavay und Dautzenberg p. 23, Taf. 4, Fig. 1—3. — macrosioma n.sp., ibid. iid. p. 25, Taf. 4, Fig. 11—13. — scaber n. sp., ibid. iid., p. 26, Taf. 4, Fig. S—10. — clausiliaeformis n. sp. mit brevior n. var., ibid. iid., p. 27, Taf.4, Fig. 4—6. — castaneo-balteatus n.sp., S.O.Kansu (China). Preston (3) p. 12, Textfig. — ordinarius n. sp., ibid. id. p. 12, Textfig. — oscitans n. Sp., ibid. iid. p. 12, Textfig. — wardi n. sp., ibid. id. p. 13, Text- fig. — (Serinus) sobrinus n. sp., ibid. id. p. 13, Textfig. — (Napaeus) cookei n. sp., ibid., sd. p. 14, Textfig. — (?) ugandae n. sp., S.W.Uganda. Preston (8) p. 323, Taf. 17, Fig. 13. Urocoptidae (=Üylindrellidae). Brachypodella aequatoria Morelet ist Synonym zu sowerbyana Pfr. Der Fundort Quito (Peru) dürfte wohl auf Verwechslung beruhen. Tomlin (4). Holospira mesolia n. sp., Sanderson (Texas). Pilsbry (5) p. 89. Urocoptis (Gongylostoma) cinerea Pfr. abgeb. Torre Taf. 6, Fig. 14,15. — (@.) livida n. sp., Central-Cuba. id. p. 56, Taf. 6, Fig. 21,22. — (@.) !. occulta n. var. ibid. id. p. 56, Taf. 6, Fig. 23. — (@.) pallidula n. sp., ibid. id. p. 57, Taf. 6, Fig. 183—20. — (@.) fortiuscula n. sp., ibid. id. p. 57, Taf. 6, Fig. 24 — 26. — (@.) bacıllaris n. sp., ibid. id. p. 57, Taf.6, Fig.7,8. — (@.) b. exilis n. var., ibid. id. p.58, Taf.6, Fig. 10. — (@.) b. albi- costulata n. subspee., ibid. id. p. 66, Taf. 6, Fig. 9. — (@.) b. sordidula n. sub- spee., ibid. id. p. 66, Taf. 6, Fig. 11. — (@.) stricta n. sp., ibid. id. p. 66, Taf. 6, Fig. 16, 17. — (@.) boqueronis n. sp., ibid. id. p. 67, Taf. 6, Fig. 1—3. — (@.) parallela n. sp., ibid. id. p. 67, Taf. 6, Fig. 4, 5. — (@.) acicularis n. sp., ibid. id. p. 68, Taf. 6, Fig. 6. — (@.) camagueyana n. sp., ibid. id. p. 68, Taf. 6, Fig. 12, 13. Achatinidae, Stenogyridae. Achatina achatina minima n. var. Dahomey. Germain (14) p. 121, Textfig. 1. — ach. monochromatica Pilsbry juv. abgeb. id. p. 122. — conollyi n. sp., Vietoriafälle (Rhodesia). Preston (10) p. 71, Fig. 5. Caecilianella dalmatina n.sp., Cattaro (Dalmatien). Wagner p. 252. Calaxis (Pseudocalaxis n.sect. Typus: unidentatum Jickeli). terebellum n. sp. Unter-Egypten. Pallary (1) p. 126, Textfig. 5, 6 mit edentula n. var. Textfig. 7. — hierosolymarum mixta n. var., Beyrouth (Syrien). id. p. 124, Textfig. 1,2. Curvella gestroi n.sp., Rio Cassine (portug. Guinea). Germain (5) p. 322; id. (9) p. 380, Textfig. 3. — entebbeensis n. sp., S.W.Uganda. Preston (8) p. 324, Taf. 17, Fig. 5. — mbararaensis n. sp., ibid., id. p. 325, Taf. 17, Fig.6. — solidula n. sp., ibid. id. p. 325, Taf. 17, Fig. 12. 11. Heft 104 Mollusca für 1912. Euonyma gouldi n.sp., Prieska (Kapland). Connolly (2) p. 214, Taf. 2, Fig. 7. Homorus iredalei n. sp., S.W.Uganda. Preston (7) p. 189, Taf. 31, Fig. 10. — foveo- latus n. sp., Brit. Ost-Afrika. Preston (8) p. 324, Taf. 17, Fig. 17, — kenango- pensis n. sp., ibid. id. p. 324, Taf. 17, Fig. 16. Kenia obesa n. sp., Uganda. Preston (8) p. 326, Taf. 17, Fig. 18. Limicolaria alhiensis n.sp., Britisch Ostafrika. Preston (6) p. 108. Textfig. — a. ovata n. var., ibid., id. p. 107. — nakuruana n.sp., Nakuru (Brit. Ostafrika). id. p. 107, Textfig. — nyiroensis n. sp., Mount Nyiro (Brit. Ost-Afrika). id. p. 110 mit flavida n. var. — (Rebmanniella) percurta n.sp., bei Nyeri (Brit. Ost-Afrika) id. p. 110, Textfig. — (R.) perobtusa n.sp., Aberdare Range (Brit. Ost-Afrika) id. p. 111, Textfig. — numidica ponderosa n. var., Dahomey. Germain (14) p. 128, Textfig.5. — felinagruvelin. var. ibid. id. p. 130, Textfig. 9. Opeas lemoinei n. sp. Konakry (französ. Guinea). Germain (4) p. 259, Textfig. 59; id. (9) p. 379. — subpauper n. sp., Prinzeninsel (Golf von Guinea). Germain (5) p. 321; id. (9) p. 377, Textfig. 1, 2. — dohrni conoidea n. var. id. (9) p- 376. Prosopeas elberti n.sp., Lombok. Haas (1) p. 416. — hasta n. sp., ibid. id. p. 416. Pseudocalaxis terebellum n, sp. mit edentula n. var., Ägypten. Pallary (1) p. 126. Subulina feai n. sp., Prinzeninsel (Golf von Guinea). Germain (5) p. 320, Textfig. 61; id. (9) p. 372. — kempi n. sp., S. W. Uganda. Preston (8) p. 324, Taf. 17, Fig. 15. Partulidae. vakat. Achatinellidae. Pilsbry (9) setzt seine Monographie der Achatinellidae mit den Gattungen: Newcombia und Partulina fort. Newcombia canaliculata wailauensis n. subsp., Molokai. Pilsbry (9) p. 7, Taf. 14, Fig. 5. — cinnamomea walapuensis n. subsp., Molokai. id. p. 12, Taf. 2, Fig. 11, 12. Partulina wird von Pilsbry (9) in 4 Sectionen geteilt: Partulina s. str., Eburnella Pse., Baldwinia Ancey, Perdicella Pse. Partulina ( Perdicella) kuhnsi n. sp., West Maui. Pilsbry (9) p. 22, Taf. 14, Fig. 8, 12—15. — (P.) helena balteata n. var., Molokai. id. (9) p. 17, Taf. 4, Fig. 7. — (Partulina) theodorei multistrigata n.var., Molokai. id. p. 34, Taf. 9, Fig. 12, 13, 16. — (P.) dwightii concomitans (Hyatt) n. var. ibid. id. p. 37, Taf. 8, Fig. 9—13. — (P.) gouldii perfecta n. var., Maui. id. p. 54, Taf. 11, Fig. 18—21. — (P.) terebra longior n. var., West-Maui. id. p. 63, Taf. 15, Fig. 12. Pupidae. Alaea keniana n.sp., Mt. Kenia (Brit. Ostafrika). Preston (%) p. 189, Taf. 31, Fig. 6. Bifidaria duplicata n. sp., Neu Mexiko bis Texas und Kansas. Sterki (2) p. 116. — ejecta n.sp., Bai von Along (Tonkin). Bavay und Dautzenberg p. 29, Taf. 1, Fig. 16, 17. — pellucida hordeacella Pils. abgeb.: Vanatta (3) Taf. 2, Fig. 1—25. Systematik. 105 Boysidia robusta n. sp., Tonkin. Bavay und Dautzenberg p. 18, Taf. 3, Fig. 1—3. — paviei n. sp., ibid. iid. p. 20, Taf. 3, Fig. 4—6. — lamothei n. sp., ibid. iid. p- 21, Taf. 3, Fig. 7—9. Columella muß eintreten für Sphyradium: Pilsbry, Nautilus 26, p. 60. Coryna locardi Westerlund 1882 besser abgeb.: Caziot (5) p. 11. Jaminia [= Pupa] corrugata n.sp., Victoria-Fälle (Rhodesia),. Preston (10) p- 71, Fig. 4. Leucochiloides chanlerensis n.sp., Brit. Ost-Afrika. Preston (%) p. 188, Taf. 31, Fig. 16. — iredalei n. sp., ibid. iid. p. 188, Taf. 31, Fg. 18. — soror n. sp., ibid. id. p. 188, Taf. 31, Fig. 17. — gaziensis n. sp., ibid. id. p. 188, Taf. 31, Fig. 19. Orcula dolium pseudogularis n. form., Pittenthal (Nieder-Österreich. Wagner p. 252. — gularis pseudodolium n. form., Oberösterreich. id. p. 252. — g. tolminensis n. form,, Tolmein (Isonzothal). id. p. 253. Sphyradium gredleri Clessin ist ein Synonym zu columella G. v. Martens (bisher nur diluvial). Geyer (2) p. 125. Systenostoma gehört besser zu den Pupidae: Bavay und Dautzenberg p. 23. — defixa n. sp., Bai von Along (Indochina). iid. p. 22, Taf. 1, Fig. 18, 19. Vertigo genesii kommt auch im würtemb. Jura vor. Geyer (2) p. 125. — haeusleri Sterki und heldi Clessin sind nur anormale Formen von pygmaea (Gehäuse- Verlängerung mit Abschwächung der Mündungscharaktere),. Geyer (1) p. 121. — hebardi n.sp., Long Key (Florida). Vanatta (8) p. 445, Textfig. Zospeum frauenfeldi kusceri n.torm., Grotten bei Triest. Wagner p. 257. — alpestre rossmässleri n. form., Adelsberger Höhlen. id. p. 257. Olausiliidae. Alopia: Biologisches etc. über diese Section siehe: Cooke. Clausilia bidendata cravensis Taylor ist ein Synonym zu Cl. dubia Drap.: Overton. — bouddah n.sp., Tonkin. Bavay und Dautzenberg p. 31, Taf. 3, Fig. 19, 20. — cookei n.sp., Süd-Shensi (West-China). Preston (3) p. 14, Textfig. — lindholmi (Kobelt Mse.) n.sp., Berg Saldet bei Batum (Kaukasien). Lindholm (2) p. 202. Clausilia (Agathylla) sulcosa camenensis n. form., Castelnuovo. Wagner p. 254. — (Cusmicia) pumila sabljari Brusina (nomen tantum) nec Bttg. et Wester- lund. Agram. Wagner p. 256. — (Delima) decipiens ramensıs n. form., Bosnien, Herzegowina. id. p. 255. — (D.) pachychila glogovacensis n. form., Herzegowina. id. p. 255. — (Herilla) bosnica subinierrupta n. var., Vrbas- Straße (Bosnien). ©. Boettger p. 87. — (H.) ziegleri zabuljensis n. form. Mostar. Wagner p. 253. — (Medora) kutschigi atelesta n. form., Herzegowina. id. p. 254. — (M.) matulici dorsoplicata n. form., Mostar. id. p. 254. — (M.) agnata troglavensis n. form., Dinarische Alpen (Bosnien). id. p 254. — (Micropontica) despotina n. sp., Karamusch im Rhodope-Gebirge. Hesse (1) p- 61. — (Pirostoma) lineolata licana n. form., Kroatien, Istrien. Wagner p. 256. — (Pseudonenia) simillima, kabaenae n. subspee., Kabaenae-Inseln (Celebes). Haas (1) p. 415. — (Strigillaria) vetusta tenuicula n. form., Bosnien. Wagner p. 255. — (Str.) v. nannodes n. form., ibid. id. p. 255. — (Wagneria n. seet.) Typus: thracica n.sp., Philippopel. Hesse (1) p. 58. — (W.) borisi D. Sp., ibid. id. p. 59. Wagneria n. seet. siehe Clausilia. 11, Heft 106 Mollusca für 1912. Succineidae, Veronicellidae, Auriculideae. Atopos (Podangia) sanguinolenta (Steliezka Msc.) n.sp., Hinterindien. Ghosh (2) p. 181, Taf. 1—3. Blauneria ezsilium n.sp., Brit. Ost-Afrika. Preston (%) p. 190, Taf. 31, Fig. 8. Cassidula nucleus Martyn 1784. Vergleiche: Hedley (3) p. 152. — bilabiata n. sp., Cooktown (Queensland). Hedley (3) p. 153, Taf. 44, Fig. 33—40. Melampus semiaratus n.sp., Durban-Bai (Natal). Connolly (2) p. 228, Taf. 2, Fig. 8. Phytia Gray 1821 muß nach Connolly (2) p. 232 für Alexia Leach in Gray 1847 (nec Stephens (Coleoptera 1835) eintreten. Succinea arboricola n. nom. für arborea Mousson 1887 nec Ad. et Ang. 1863. Connolly (2) p. 220. — connollyi n. sp., Victoria-Fälle (Rhodesia). Preston (11) p. 445, Textfig. — eussoensis n. sp., Brit. Ost-Afrika. Preston (8) p. 326, Taf. 17, Fig. 7. — simplicissima n. sp., ibid. id. p. 326, Taf. 17, Fig. 4. — javanica n. sp., Tuntang River (Java). Schepmann (1) p. 235, Taf. 10, Fig. 12, 13. — kempi n.sp., S. W. Uganda. Preston (7) p. 189, Taf. 32, Fig.2. — princei n.sp., Brit. Ost-Afrika. id. p. 189, Taf. 32, Fig. 3. Vaginula atrolimbata n.sp., Maruccu bei Bukoba (Deutsch-Ost-Afrika). Sim- roth (4) p. 40, Taf. 4, Fig. 5. — insularis n. sp., Insel Bussiro bei Bukoba. id. p. 46, Taf. 4, Fig. 6. — grisea n. sp., Uganda. id. p. 49, Taf. 4, Fig. 7. — leptopus n. sp., Daressalam. id. p. 53, Taf. 4, Fig. 8. Aquatilia. Acellinae n. subfam. der Lymnaeidae für Acella. Hannibal p. 138. Ancylus brenieri n.sp., Tonkin. Bavay und Dautzenberg p. 32, Taf. 5, Fig. 15, 16. — kempi n.sp., Kigezi (S. W. Uganda). Preston (7%) p. 190, Taf. 31, Fig. 2. — (Burnupia n.seet.) Typus: A. caffer Krauss. Walker p. 139. — (B.) caffer nanus n. var., Natal. Walker p. 140. — (B.) c. farquhari n. var., East Griqualand. id. p. 140. — (B.) c. capensis n. var., Kapland. id. p. 141. — (B.) mooiensis n. sp., Transvaal. id. p. 141. — (B.) m. dubiosus n. var., Pretoria. id. p. 142. — (Ferrissia) burnupi n. sp., Natal, Kapland. id. p. 143. — (F.) equeefensis n. sp., Natal. id. p. 143. — (F.) fontinalis n. sp., Pretoria. id. p. 144. — (F.) victoriensis n.sp., Vietoria-Fälle, Zambesi. id. p. 144. — (F.) zambesiensis n. sp., ibid. id. p. 144. — (F.) connollyi n. sp., Kapland. id. p. 142. Biomphalaria smithi Preston 1910 ist nach Germain (2) p. 79 ein Synonym zu Planorbis choanomphalus Mrts. Burnupia n. sect. zu Ancylus q. v. Ohilina: Pilsbry (8) behandelt monographisch die patagonischen Formen. — strebeli n.sp., Santa Cruz (Patagonien). id. p. 534, Taf. 44, Fig. 24—28. — smithi n.sp., Rio Chaco (Patagonien). id. p. 535, Taf. 43, Fig. 1—4. — fulgurata n. sp., ibid. id. p. 537, Taf. 43, Fig. 11—15, mit oligoptyx n. subspee. p. 538, Taf. 44, Fig. 18, 20—22; livida n. subspec. p. 539, Taf. 43, Fig. 5—7; andicola n. subspec. p. 540, Taf. 43a, Fig. 5; hatcheri n. subspee. p. 540, Taf. 43a, Fig. 3. — campylaxis n. sp., ibid. id. p. 541, Taf. 43a, Fig. 1—2a. — monticola pilula n. subspee., ibid. id. p. 542, Taf. 44, Fig. 29 — 30a. — fluminea microdon n. subspee., Rio Grande do Sul (Brasilien). id. p. 545, Taf. 45, Fig. 40—44. — globosa Frauenfeld abgeb. id. Taf. 45, Fig. 45. Systematik. 107 Choanomphalus: eine Reihe Lindholm’scher Arten werden von Kobelt in Ross- mässlers Iconographie Band 18 beschrieben. Costolimnaea n. gen. Lymnaeidarum (Limnophysidarum) Typus: zebrella n. sp. mit pellucida n. var., Baikalsee. B.Dybowski (1) p. 186, Taf. 4, Fig. 10. Fisherola n. gen. zu Ancylidae Typus: F. lancides n. sp., Snake River (Columbia). Hannibal p. 151, Taf. 8, Fig. 35. Fossaria kultukiana n.sp., Umgegend von Kultuk (Baikal). B.Dybowski (1) p. 188, Taf. 4, Fig. 17. — ventricosella n.sp., Baikalsee. id. p. 189, Taf. 4, Fig. 18. — pulchelletta n. sp., ibid. id. p. 189, Taf. 4, Fig. 19. — lindholmii n.sp., ibid. W. Dybowski p 130, Taf 2, Fig. 7. Gundlachia (Kincardılla n. subgen.) Typus: Ancylus fragilis Tryon. Hannibal p- 148. Gyrorbis dazuri nikolensis n. var. und pellucidus n. var., Baikalsee. B. Dybowski (1) p. 194, Taf. 5, Fig. 23. Kincaidilla n. subgen. zu Gundlachia q. v. Ladislavella n. gen. Lymnaeidarum (Limnophysidarum). Typus: sorensis W. Dy- bowski. B. Dybowski (1) p. 179. — sorensiana pulla n. var. und sorica n. var., Baikalsee. B. Dybowski (1) p. 182, 183. Laevapecinae n. subfam. der Ancylidae für Laevapex, Fisherola, Lanz. Hannibal p- 147. Lanz (Walkerola n. subgen.) Typus: klamathensis n. sp., Oregon-River (Oregon). Hannibal p. 149, Taf. 8, Fig. 25. Latiinae n. subfam. der Ancylidae für Latia, Gundlachia, Amphigyra. Hannibal p- 147. Lymnaea cooperi n.sp., West-Californien. Hannibal p. 143. — kempi n.Ssp., Victoria Nyanza.. Preston (%) p. 190, Taf. 32, Fig. 1. — javana elbertae n. subspee. und nana n. subspee., Lombok. Haas (I) p. 416. — peregra peytieri n. var. Alpes maritimes (Frankreich). Caziet (4) p. 167, Textfig. — sorensis N. Sp. mit sorensis n. var., sorensiana n. var., liflisiana n. var. (= stagnalis spec. auct.), Baikalsee. W. Dybowski p. 125, Taf. 2, Fig. 1—2. — (G@ulnaria) ampullacea baicalinella n. form. Baikalsee. B. Dybowski (1) p. 174, Taf. 4, Fig. 6. — (G.) intercisa sorica n. form., ibid. id. p. 175, Taf. 4, Fig. 8. — (@.) aberrans soralis n. var. ibid. id. p. 178, Taf. 4, Fig. 9. — (G.) limosa peregra dautzenbergiana n. var., Val Ferret (Wallis). Piaget (2) p. 339, Fig. 6—7. — (G.) lagotis lapidaria sorensis n. form. Baikal- see. B. Dybowski (1) p. 171. — (@.) ovata petricola kultukiana n. form., Kultuk und Angara. id. p. 172, Taf. 4, Fig. 4. — (@.) ov. petr. sorensiella n. form., Baikalsee. id. p. 173, Taf. 4, Fig. 5. — (Limmus) stagnalis laciniosa n. var., Kanton Vaud (Schweiz). Piaget (2) p. 337, Fig. 3—5. — (L.) stagnalis subulata angarensis n. form., Angara-Fluß. B. Dybowski (1) p. 168, Taf. 3, Fig. 2. — (Pectinidens n. seet.) Typus: Lymnaea diaphana King. Pilsbry (8) p. 522. — (P.) diaphana inelegans n. subspee., Rio Chaco-Gebiet (Patagonien). id. p. 527, Taf. 46, Fig. 1, 2, 4—6. — (P.) patagonica riochicoensis n. subspee., Rio Chico (Patagonien). id. p. 528, Taf. 46, Fig. 10, 11. — (P.) andeana n. sp., Am Fuß der Anden (Patagonien) p. 530, Taf. 46a, Fig. 4. Neoplanorbinae n. subfam. der Ancylidae für Neoplanorbis. Hannibal p. 147 Pectinidens n. seet. von Lymnaea q. v. 11. Heft 108 Mollusea für 1912. Physa permembranacea n. sp., Brit. Ost-Afrika. Preston (8) p. 327, Taf. 17, Fig. 8. — (Nauta) kultukiana n. sp., Kultuk am Baikalsee. B. Dybowski (1) p. 207, Taf. 5, Fig. 30. Planorbis campanulatus smithii n.var., Douglas Lake (Cheboygan-County, Michigan). €. F. Baker p. 118. — vorticulus Troschel abgeb.: Stelfox (2) Taf. 2, Fig. 22. — levistriatus n. sp., Montevideo. Preston (5) p. 107, Textfig. — uruguayensis n. Sp., ibid. id. p. 107, Textfig. — kigeziensis n. sp., Kigezi (S. W. Uganda). Preston (%) p. 190, Taf. 32, Fig. 5. — sperabilis n.sp., Gazi (Britisch Ost - Afrika). id. p. 190, Taf. 32, Fig. 4. — kisumiensis n.sp., Victoria Nyanza. Preston (8) p. 327, Taf. 17, Fig. 10. — (@yraulus) angasolensis n.sp., Umgegend von Kultuk (Baikalsee). B.Dybowski (1) p. 197, Taf. 5, Fig. 25. — (@.) baicalicus n. sp., Baikalsee. id. p. 200, Taf. 5, Fig. 26. — (@.) carinatellus n. sp., Umgegend von Kultuk. id. p. 201, Taf. 5, Fig. 27. — (@.) ignotellus n. sp., ibid. id. p. 204, Taf. 5, Fig. 28. — (@.) elberti n.sp., Lombok. Haas (1) p. 417. Segmentina eussoensis n. sp., Brit. Ost-Afrika. Preston (7) p. 191, Taf. 32, Fig. 6- — kempi n. sp., S. W. Uganda. id. p. 191, Taf. 32, Fig. 7. Walkerola n. subgen. von Lanz q.v. C. Scaphopoda. Dentalium coarti n. sp. mit septemcostata n. var., West-Afrika. Dautzenberg (4) p. 81, Taf. 3, Fig. 44, 45. D. Lamellibranchiata. Douville hält das Schloß für das beste Merkmal zu einer phylogenetischen Einteilung. Die meisten vom Weichkörper abgeleiteten Merkmale haben nur evolutifen Charakter. Form, Muskel- und Manteleindrücke der Schale stehen in zu engem Zusammenhang mit der Lebensweise. — March prüft die wichtigsten Systeme und geht besonders auf das von Bernard ein. Er gelangt zu dem Schluß, daß dieses besser sei als das von Ridewood, das einzige, das überhaupt noch neben jenem in Frage kommt. — Odhner (1) spricht über die systematische Bedeutung der Nephridien. Pelseneers System stimmt nicht gut mit dem Ver- halten der Nieren überein, besser dagegen das von Neumayr auf Grund der Schalen aufgestellte. — Orton (2): Protobranchier sind als eine Unterabteilung der Filibranchier zu betrachten. Sazicavidae, Myacea, Anatinacea. Grippina n. gen. der Corbulidae Typus: californica n.sp., San Diego (Kali- fornien). Dall (1) p. 128. — grippi n. sp., ibid. id. p. 128. Lyonsiella planulata n. sp., Gauß-Station (Antarktis). Thiele (1) p. 232, Taf. 18, Fig. 27. Myodora pavimenta n. sp., Golf von Carpentaria (Australien). Hedley (3) p. 132, Taf. 40, Fig.3. — tessera n. sp., Mapoon und Karumba (Queensland). Hedley (3) p. 132, Taf. 40, Fig. 4. Panopaea Auct muß nach Dall (3) richtiger Panope Menard 1807 heißen. Typus: Panope glycimeris Born. ‚Systematik. 109 Septibranchiata. Cuspidaria infelix n. sp., Gauß-Station (Antarktik). Thiele (1) p. 233, Taf. 18, Fig. 28. — concentrica n.sp., ibid. id. p. 233, Taf. 18, Fig. 29. — plicata n. sp., ibid. id. p. 233, Taf. 18, Fig. 30. Poromya spinosula n.sp., Gauß-Station (Antarktis). Thiele (1) p. 232, Taf. 18, Fig. 26. Tellinidae, Scrobiculariidae. Amphidesma (= Semele): Lamy (2) bespricht die von Lamarck zu diesem Genus gerechneten Spezies und gibt ihre jetzt giltige Bezeichnung an. Capsa: eine Diskussion der hierher gehörigen Spezies gibt Lamy (%). Edentellina Gatliff und Gabriel 1911 ist nach Hedley (3) p. 134 vielleicht die innere Schale eines Tectibranchiers. Mesodesma: Lamy (4) bespricht die von Deshayes in das Genus Mesodesma gestellten Lamarck’schen Arten, zumeist auf Grund von Original-Exenı- plaren. — arechavalettoi Jhering wird synonym zu Mes. mactroides Deshayes (kommt von Brasilien, nicht wie Deshayes angibt von Australien); dagegen ist Erycina solenoides King = Mesodesma solenoides Gray = Darina sole- noides King davon getrennt zu halten. Lamy (5). — pseudocorneum n. nom. für Mesodesma corneum Lamarck-Deshayes nec Poli. Lamy (2) p. 161. Montrouziera Souverbie 1863 ist nach Hedley (3) p. 135 eine Psammobiide (mit Asaphis am nächsten verwandt). Semele (Elegantula) striata Rüpp. Lamy (6) stellt in die Synonymie dieser Art: Cumingia deshayesiana Vaill., Semele fazira de Gregor. und ?Cumingia occatilla Melv. Soletellina (Psammotaea) gibbonsi n.sp., Zanzibar. Sowerby (2) p. 238, Fig. 3. — (Ps.) brevis n. sp., ibid. id. (2) p. 239, Fig. 4. Syndesmya pilsbryi n. sp., Goldküste. Dautzenberg (4) p. 103, Taf. 3, Fig. 46—49. Veneridae. Dosinia: Jukes-Brown (2) erkennt folgende Sektionen resp. Subgenera an (Angabe der zugehörigen Arten und der geographischen Verbreitung): Dosinia s. str., Dosinella Dall 1902; Austrodosinia Dall 1902; Phacosoma n. seet. Typus: Dosinia japonica Rve. Jukes-Brown (2) p. 100; Pectunculus da Costa (= Orbi- culus Megerle); Dosinidia Dall 1902; Sinodia Jukes-Brown; Cordiopsis Cossmann. — lueinalis Lam. (= siriatissima Sow., amethystina Römer) neue Diagnose: Jukes-Brown (3) p. 215. Cyrenidae, Oyprinidae. Cyprina Lamarck 1818. Über die Synonymie dieser Gattung vergleiche: Smith (3). Sphaeriidae, Cardiidae. Corneocycladidae n. nom. für Pisidiadae Gray. Hannibal p. 133. Corneocyclas [= Pisidium] tremperi n. sp., Mojave-System (Californien). Hannibal p. 137, Taf. 7, Fig. 22. Musculium declive n. sp., Blue Lake (Muskegon Co., Michigan). Sterki (1) p. 103. — patagonicum n. sp., Rio Chaco (Patagonien). Pilsbry (8) p. 605, Taf. 46a, 11, Heft 110 Mollusca für 1912, Fig. 8, Taf. 47, Fig. 1—7. — argentinum Orb. 1835 besser abgeb. id. Taf. 46a, Fig. 6—7. Pisidium: Sterki (3) bespricht kritisch eine Reihe von nordamerikanischen Pisidien. — sphaericum n. sp., Neu-England bis Virginia, Ontario und Wisconsin. id. p. 8. — alleni n. sp., Neu-England, New York. id. p. 9. — fraudulentum n. sp., Vereinigte Staaten Nord-Amerika. id. p. 9%. — magellanicum Dall 1908 abgeb. Pilsbry (8) Taf. 47, Fig. 12—16, Textfig. 18. — patagonicum n. Sp., Rio Chico (Patagonien). id. p. 607, Taf. 47, Fig. 8—10. — observationis n. sp., Mount of Observation (Santa Cruz, Patagonien). id. p. 608, Textfig. 19. Sphaeriidae: eine Liste der südamerikanischen Arten (südlich vom Äquator) gibt Pilsbry (8) p. 603—604. Sphaerium kigeziensis n. sp., Kigezi (S. W. Uganda). Preston (%) p. 193, Taf. 31, Fig. 1. — congener n. sp., ibid. Preston (8) p. 327, Taf. 17, Fig. 2. — iredatei n. sp., Victoria Nyanza. id. p. 328, Taf. 17, Fig. 3. — naivashaense n. Sp., Lake Naivasha (Brit. Ost-Afrika). id. p. 328, Taf. 17, Fig. 1. — (Corneola) corneum mosellanum n. subspee., Mosel. €. Boettger (3) p. 296, Taf. 1, Fig. 5, 6. Tridacnidae, Chamidae. Tridacna: Sowerby (1) zählt die bisher beschriebenen 7 Spezies auf. — acuticostata n. sp., Philippinen. Sowerby (1) p. 30, Textfig. Luecinidae, Ungulinidae. Azxinus bongraini n.sp., Antarktis. Lamy (9). Loripes jacksoniensis Smith ist ein Synonym zu assimilis Angas 1867. Hedley (3) p- 133. Lucina lamothei n.sp., West-Afrika. Dautzenberg (4) p. 100, Taf. 3, Fig. 50—-54. Montacuta dromanaensis n. sp., Western Port (Vietoria). Gatliff und Gabriel (1) p. 167, Taf. 9, Fig. 1—4. Erycinidae, Leptonidae. Azxinopsis debilis n.sp., Gauß-Station (Antarktis). Thiele (1) p. 232, Taf. 18, Fig. 25. Cyamium benetti n.sp., Falklandinseln. Preston (12) p. 637, Taf. 21, Fig. 4. — commune n. sp., Kerguelen. Thiele (1) p. 255, Taf. 18, Fig. 22. — fragillimum n. sp., ibid. id. p. 256, Taf. 18, Fig. 21. — rotundatum n. sp., Gauß-Station (Antarktis). id. p. 231, Taf. 18, Fig. 20. — exasperatum n.sp., Falkland- Inseln. Preston (12) p. 638, Taf. 21, Fig. 5. — piscium n. sp., ibid. id. p. 638, Taf. 21, Fig. 6. Davisia concentrica n.sp., Falkland-Inseln. Preston (12) p. 639, Taf. 21, Fig. 8. — benneiti n. sp., ibid. id. p. 639, Taf. 21, Fig. 7. Mysella truncata n.sp., Gauß-Station (Antarktis). Thiele (1) p. 230, Taf. 18, Fig. 18. — frigida n.sp., Gauß-Station (Antarktis). id. p. 231, Taf. 18, Fig. 19. Pseudokellya gradata n. sp., Gauß-Station (Antarktis). Thiele (1) p. 231, Taf. 18, Fig. 17. Systematik. 111 Ptychocardia n. gen. (nahe Callocardia). Typus: vanhöffeni n. sp., Gauß-Station (Antarktis). Thiele (1) p. 232, Taf. 18, Fig. 24. Rochefortia excellens n.sp., Queensland und Fiji. Hedley (3) p. 134, Taf. 40, Fig. 5—8. Tellimya ovalis n.sp., Gauß-Station (Antarktis). Thiele (1) p. 230, Taf. 18, Fig. 11. — gibbosa n. sp., ibid. id. p. 230, Taf. 18, Fig. 12. — minima n. sp., Kerguelen. id. p. 255, Taf. 18, Fig. 13. Astartidae, Carditidae. Astarte antartica n.sp., Gauß-Station (Antarktis). Thiele (1) p. 229, Taf. 18, Fig. 8. — borealis auct. wird umgetauft in semisulcata Leach: Dautzenberg und Fischer p. 424. Cardita congelascens n. sp., Burdwood-Bank (54° S, 57°W). Melvill und Standen p. 362, Taf. 1, Fig. 23. — (Oyelocardia) intermedia n. sp., Gauß-Station (Antarktis). Thiele (1) p. 230, Taf. 18, Fig. 9. Condylocardia chapmani n.sp., Victoria. Gatliff und Gabriel (1) p. 166, Taf. 9, Fig. 5—8. Najaden. Haas (4) beendet die Monographie von Nodularia und behandelt weiter Pseudobaphia, Ancidopsis, Margaritanopsis, Schepmania, Virgus. — E. Müller beschreibt die Najaden der Molginitza.. — Eine große Reihe vorderasiatischer Unionen von Lea und von Bourguignat werden in Roßmäßler Band 18 be- sprochen; ebendort werden einige von Monterosato beschriebene Unionen aus Sizilien nochmals beschrieben. — Lefevre und Curtis besprechen die Bedeutung des Marsupiums für die Systematik der Najaden. — Surber bildet von 40 Arten aus dem Mississippigebiet die Glochidien ab. Anodonta apollonia Brgt. abgeb.: Kobelt (%) Taf. 528, Fig. 2730. — gallandi Brgt. abgeb.: id. Taf. 529, Fig. 2733. — taurica Brgt. abgeb.: id. Taf. 527, Fig. 2729. — couperiana Lea und gibbosa Say (= dariensis Lea) sind gut verschiedene Spezies Frierson (1) — nova n. sp., Baikalsee. B. Dybowski (1) p. 215, Taf. 7, Fig. 36. — piscinalis sorica (W. Dybowski) n. var. Baikalsee. id. p. 215, Taf. 7, Fig. 35. Anodontites Brug. 1792 (Typus: A. crispatus Brug.) tritt an die Stelle von Glabaris Gray 1847. Pilsbry (8) p. 609. ‚ Arkansia n.gen. Typus wheeleri n.sp., Old River (Arkadelphia, Arkansas). Ortmann und Walker p. 97, Taf. 8 (Subfam. Anodontinae, Nähe von Arci- dens). Arnoldina n. gen. Typus: Anodonta dejecia Lewis. Hannibal p. 128. Castalia Lam. 1819 (non Savigny 1820, Vermes) hat Priorität vor Tetraplodon Spix 1827. Pilsbry (8) p. 610. Cumberlandia n. gen. Typus: Unio (Margaritana) monodonta Say. Ortmann (2) p: 13. Friersonia n. gen. Typus: Lampsilis vridella Pilsbry und Frierson. Ortmann (4) p- 318. Gonidia (Limnobasilissa n. subgen.). Typus: Margaritana subangulata J. G. Cooper. Hannibal p. 127. Hyridella Swainson 1840 wird von @rtmann (1) zum Genus erhoben. 11, Heft 112 Mollusea für'1912. Lamellidens marginalis sublamellatus (Nevill Msc.) n. var., Burma. "Preston (9) p. 305. — M. sawaddyensis (NevillMsc.) n. var. Sawaddy River (Ober- Burma). id. p. 305. — narrainporensis n. sp., Narrainpore Bhil (Bengalen). id. p. 305. — nongyangensis n.sp., Nongyang Lake. id. p. 306. — phen- chooganjensis n.sp., Phenchooganj (Vorder-Indien). id. p. 306. — main- waringi n.sp., Siliguri, Namtsik (Vorder-Indien). id. p. 306. Lampsilis purpuriatus Say abgeb. Frierson (2) Taf. 3, Fig. 4,5. — ventricosa cohongoronta n. var., Potomac-Flußgebiet. Ortmann (3) p. 53. Leguminaia naegelei n. sp., Tigris bei Mossul. Kobelt (7) p. 7, Taf. 515, Fig. 2693. — nisibina n. sp., Mesopotamien. id. p. 17, Taf. 520, Fig. 2707. Leiovirgus n. seet. von Virgus q. v. Limnobasilissa n. sect. von Gonidea q. v. Margaritanopsis n. gen. Typus: Unio laosensis Lea. Haas (4) p. 121. Migranaja n. gen. Typus: Unio kittoralis Lam. Hannibal p. 124. Nodularia jourdyi n. sp., Chari (Kongo-Gebiet). Germain (7) p. 438, Taf. 63—64. — putzeysi n. nom. für subnigra Preston 1909. Preston (2) p. 70. — conti- nentalis Haas abgeb. Haas(4) Taf. 9, Fig. 4—5. — hirasei Haas abgeb. id. Taf. 123, Fig. 1-2. — undulata Haas abgeb. id. Taf. 10, Fig. 2—3. — — (Inversidens n. seet. Haas (4) p. 102) parcedentata Haas abgeb. Taf. 12a, Fig. 3—4. — (Scabies n. seet. Haas (4) p. 105) persculpta Haas abgeb. Taf. 10, Fig. 4—7. — (Nodularia) chaudhurii n. sp., Ober-Birma. Preston (9) p. 290. — (N.) theobaldi (Nevill Msc.) n. sp., Assamı, id. p. 292. — (N.) pecten n. sp., Nord-Siam. id. p. 292, Taf. 8, Fig. 3,4. — (Radiatula) siliguriensis Preston ist cine Varietät von lima Simpson. Preston (9) p. 293. Obovaria jacksonianus n.sp., Pearl River (Missuri). Frierson (3) p. 23, Taf. 3, Fig 1—3 Parreysia favidens assamensis (Nevill Mse.) n. var., Assam. Preston (9) p. 299. — pernodulosa n.sp., Ober-Birma. id. p. 300. — daccuensis n. sp., Dacca. id. p. 300.— annandalei n. sp., Gowhatty (Indien). id. p. 302. — perconvexa n. sp., Nangyong Lake (Indien) id. p. 302. Pleurobeminae n. subfam. der Quadrulidae für Pleurobema, Rotundaria, Elliptio usw. Hannibal p. 119. Propterinae n.subfam. der Lampsilidae für Proptera. Hannibal p. 119. Pseudanodonta rothomagensis Loc. aus England abgeb.: Foxall und ®@verton. Pseudobaphia Simpson 1900 wird zur Gattung erhoben: Haas (4) p. 117. Pseudodon (Trigonodon) crebristriatus curvala n. var., Pegu. Preston (9) p. 295. Pseudodontopsis n. gen. Typus: Unio euphraticus Bıgt. Kobelt (%) p. 3. — piestius (Brgt Msc.) abgeb. id. Taf. 513, Fig. 2690, 2691. Schepmania n. gen. Typus: Unio nieuwenhuisi Schepman. Haas (4) p. 124. — — parcesculpta Mrts. (= nieuwenhuisi parcesc.) abgeb. id. Taf. 12, Fig. 4. Trapezoideus foliaceus zayleymanensis (Nevill Msc ) n. var., Vorderindien. Preston (9) p. 307. Unio: Clessin (1) p 91—95 zählt eine Reihe anscheinend neu benannter Formen aus der Donau bei Regensburg auf. — batavus palatinus n. subspee., Bayr. Pfalz. Haas (3) p. 525, Taf. 4, Fig. 3. — b. hexameri n. subspee., südwestl. Odenwald. id. p. 526, Taf. 4, Fig.2. — bat. probavaricus n. subspee., östl. Odenwald. id. p. 526, Taf. 4, Fig. 9. — bat. navensis n. subspee., Nahe. €. Boetiger (3) p. 303, Taf. 2, Fig. 1—3. — bat. distinguendus n. subspec., Systematik. 113 Saar. id. p. 304, Taf. 1, Fig. 7. — consentaneus Zgbr.: P. Godet beschreibt die bei Neuchatel vorkommenden Formen dieser Art. — crassus heimburgi n. subspec., Eder, Schwalm. Haas (3) p. 527, Taf. 6, Fig.20. — crassus kochi Kobelt mit Synonym gehört zu er. rubens Mke. id. p. 523. — cyiherea Kstr. 1833, nicht consentaneus Rssm. 1836 ist der gültige Name für die crassus- Formen aus der oberen Donau. Haas (3) p. 507. — modiola n. sp., Tigris. Preston (9) p. 286, Taf. 8, Fig. 1,2. — perakensis n.sp., Perak. id. p. 287, Taf. 8, Fig. 5,6. — pictorum limosus lacustris n. form., Schweizer Seen. Zwiesele p. 74. — rubens Menke gut abgeb.: Haas (3), Taf. 5, Fig. 13, 14. — rugatus Menke abgeb. id. Taf. 6, Fig. 19. — sella (Tapp. Canefr. Msc.) ist ein Synonym zu Margaritopsis laosensis. Haas (4) p. 123. — silongweensis n. nom. für U. vicinus Preston 1910 nee Lea 1856. Preston (1) p. 35. Unio kungurensis chlebnikowi n. var., bei Kungur (Guv. Perm.) Kobelt (7) p. 26, Taf. 491, Fig. 2624. — sylwensis n.sp., ibid. id. p. 26, Taf. 491, Fig. 2625. — irenjensis n. sp., ibid. id.p. 26, Taf. 491, Fig. 2626. — roseni n. sp., bei Charkow, id. p. 27, Taf. 492, Fig. 2627, 2630. — annulatus n.sp., im Ilek (Gouv. Orenburg). id. p. 28, Taf. 492, Fig. 2628. — tumidus ilekensis n. var., ibid. id. p. 28, Taf. 492, Fig. 2629. — armeniacus n.sp., im Karasu (Gouv. Eriwan). id. p. 29, Taf. 493, Fig. 2631. — gregorii n. sp., im Schebs, südlich der Rionmündung. id. p. 30, Taf. 494, Fig. 2632. — schrenkianus Clessin abgeb. id. Taf. 495, Fig. 2634—35. — gentilis Haas 1911 abgeb. id. Taf. 495, Fig. 2636—837. — subindentatus (Adami Mse.) n. sp., Lucca. id. p. 40, Taf. 501, Fig. 2648. — tigridis haruni n. var., Tigris. id. p. 63. Unio specialis (Brgt. Msc.) n.sp., Prov. Diarbekir (Mesopotamien). Kobelt (%) vol. 19, p. 8, Taf. 515, Fig. 2694. — ciconius (Brgt. Msc.) u. sp., bei Messul (Mesopotamien). id. p. 11, Taf. 517, Fig. 2697. — dignatus semiramidis n. var., Tigris. id. p. 11, Taf. 517, Fig. 2698. — dign. assuricus (Brgt. Mrs.) n. var. Tigris bei Mossul. id. p. 13, Taf. 518, Fig. 2699. — dign. ninusi (Brgt. Msc.) n. var., Tigris bei Mossul. id. p. 13, Taf. 518, Fig. 2700. — hyperamblius (Brgt. Mse.) n.sp. ibid. id. p. 14, Taf. 519, Fig. 2701. — diarbekirianus (Brgt. Msc.) n. sp., ibid. id. p. 15, Taf. 519, Fig. 2702. — calliopsis (Brgt Mse.) n.sp., ibid. id. p. 15, Taf. 519, Fig. 2703. — medicus (Brgt. Msc.). n. sp., ibid. id. p. 17, Taf. 520, Fig. 2707. — deschampi n.sp., bei Jaffa. id. p. 28, Taf. 524, Fig. 2721 und Kobelt (1) p. 43. — beroeus n. sp., bei Aleppo. id. p. 29, Taf. 524, Fig. 2722 und id. (1) p. 39. — raymondopsis (Brgt Msc.), n.sp., bei Jaffa. id. p. 30, Taf 525, Fig. 2724 und id. (1) p. 44. — kuwei- kensis n. sp., bei Aleppo. id. p. 31, Taf. 525, Fig. 2725. — ancyrensis n. Sp., bei Angora. id. p. 32, Taf. 526, Fig. 2727. — ancyr. louisei n. var. bei Angora. id. p. 32, Taf. 526, Fig. 2726. — bitlisensis (Brgt. Msc.) n. sp., Bitlis-Tschai, oberer Tigris. id. p. 36, Taf. 528, Fig. 2731. — ehrmanni n.sp., bei Orfa. id. p. 38, Taf. 530, Fig. 2736. — raymondi Loc. abgeb. id. Taf. 531, Fig. 2738. Unio (Rhombunio) einige Bemerkungen siehe bei Kobelt (7) vol. 19, p. 19—20. — (Rh.) abrus (Brgt. Msc.) n.sp., bei Jaffa. id. p. 10, Taf. 516, Fig. 2696 und id. (1) p. 41. — (Rh.) halepensis n. sp. mit cazioti n. var., bei Aleppo. id. p. 20, Taf. 521, Fig. 2709—11 und id. (1) p. 38. — corbiculiformis (Brgt. Mse.) n.sp., See von Antiochia. id. p. 22, Taf. 522, Fig. 2712. — babensis n. sp., bei Aleppo. id. p. 22, Taf. 522, Fig. 2713 und id. (1) p. 40. — graeteri n. sp., bei Aleppo id. p. 23, Taf. 522, Fig. 2714 und id. (1) p. 40. — naegelei n. sp., See Archiv für Naturgeschichte 1918. B, 11. 8 11.Heft 114 Mollusca für 1912. von Homs, Syrien. id. .p.25, Taf. 523, Fig. 2718. — blanchianus (Let. in litteris, Brgt Msc.) 'n. sp., bei Jaffa. id. p. 27, Taf. 524, Fig. 2719—20, und id. (1) p. 42. Virgus (Leiovirgus n. sect.) Typus: Unio misvolensis Schepman. Haas (4) p. 132. M ytilidae. Dacrydium modioliforme n.sp., Gauß-Station (Antarktis) Thiele.(4) :p. 226, Taf. 17, Fig. 9. Hochstetteria ‚limopsoides .n.sp.,, Gauß-Station (Antarktis). "Thiele(#) ;p. 227, Taf. 17, ‚Fig. 13. Modiolaria rhyllensis .n.sp., Western Port (Victoria). Gatliff und Gabriel (1) p.:167, Taf. 9, Fig. 9, 10. Mytilus tenuistriatus laevis ın. var, Congo-Mündung. BDautzenberg (4) p. 85. Nuculidae. Leda antarctica n.sp,, Gauß-Station (Antarktis). Thiele (1)'p. 229, Taf. 17, Fig. 21. — longicaudata :n. sp., ibid. id. p. 229, Taf. 17, Fig. 22. Malletia pellueida n. sp., nordwestlich der Gauß-Station in 3423 m Tiefe. Thiele (1) p. 254, Taf. 17, Fig. 23. — concentrica n. sp., ibid. id. p..254, Taf. 17, Fig. 24. Nucinella serrei ın.sp., Brasilien. Lamy (3) p. 432, Textfig. 1—3. Nucula superba Hedley 1902 abgeb.: Hedley (3) Taf. 40, Fig. 1, 2. — notobenthalis n.sp., nordwestl. Gaußstation in 2725 m Tiefe. Thiele (1) p. 254, Taf. 18, Fig. 1. — kerguelensis n.sp., Kerguelen, id. p. 254, Taf. 18, Fig.2. — falk- landica n. sp., Falklands-Inseln. Preston (12) p. 637, Taf. 21, Fig. 3. Nuculana tenuis Phil. muß gegen Yoldiella lenticula Möller in die Synonymie. Dautzenberg und Fischer p. 408. Silicula rouchi Lamy 1911 abgeb. Lamy (9). Yoldia profundorum .n. sp., 71° 8, 16°W. Melvill und Standen p. 359, Taf. 1, Fig. 18. Arcaceae, Philobr yidae. Arca ( Bathyarca) gourdoni Lamy 1911 abgeb. Lamy (9). Limopsis: Lamy (8) gibt eine kritische Bearbeitung aller rezenten Arten. — scabra 'n.sp., Gauß-Station (Antarktis). Thiele (1) p. 228, Taf. 17, Fig. 16. Lissarca rubrofusca Smith (Kerguelen) und L. miliaris Phil. (= Peetunculus m.) (Magellangebiet) sind nach Thiele (1) identisch. — media n. sp., Kerguelen. Thiele (1) p. 253, Taf. 18, Fig. 6. — kerguelensis n. sp., ibid. id. p. 253, Taf. 18, Fig. 7. Pectunculus: Dall (4) hält den Namen Glycimeris da Costa 1776 für. die Gattung aufrecht gegen Lamy. — Lamy (1) gibt eine sorgfältige Zusammenstellung aller Arten des Pariser Museums mit genauer Synonymie und Verbreitung. — hedleyi n.sp., Queensland. Lamy (1) p. 123, Taf. 2, Fig. 6, 7. — glycimeris marteli n.nom. für gl. stellata Dautzenberg. id. ‚p. 132. — stellatus Gmel. muß vovan Adanson heißen. id. p. 144. Philobrya tumida n.sp., Gauß-Station (Antarktis). Thiele (1) p. 227, Taf. 17, Fig. 12. — laevis n.sp., Kerguelen. id. p. 252, Taf. 17, Fig. 17. — barbata n. sp., Kerguelen. id. p. 252, Taf. 17, Fig. 18. Systematik. 115 Pectinidae. Amussium sibogai Dautzbg. et Bav. 1904 abgeb.: Dautzenberg und Bavay p.3l, Taf. 38, Fig. 1—4. — laciteum n.sp., See von Halmahera (845:m) id. p.3l, Taf. 27, Fig. 11—14. — ina.n. sp., Nordküste von Sumbawa (Niederl. Indien). iid. p. 32, Taf. 28, Fig. 13—21. — weberi n.sp., Malayisches Meer (500— 724 m) iid. p. 32, Taf. 28, Fig. 9—13. — zoniferum n.sp., Straße von Ma- kassar. iid. p. 33, Taf. 38, Fig. 14—17. — cristatellum n. nom. für oristatum Bavay (nee Bronn). iid. p. 36. — margaritiferum n.sp., Straße zwischen Makjan und Halmaheira (Mollukken). iid. p. 36, Taf. 27, Fig. 15—18. — texturatum n. Sp., Sulu-Archipel (Indonesien). iid. p. 37, Taf. 27, Fig. 19—22. Camptonectes (Palliolum) gaussianus n. sp., Gauß-Station (Antarktis). ‘Thiele (1) p. 226, Taf. 17, Fig.2. — (P.) notalis n.sp., n. w. Gauß-Station (3423 m Tiefe). Thiele (1) p. 251, Taf..17, Fig..3. Pecten ( Aequipecten) solaris Sav. (nec Born, nec Chemnitz) ist ein Synonym zu ma- cassarensis, Chenu. — (Ohlamys) pertenuwis Dunker istein Synonym zu P.quadri- liratus Lischke. Dautzenberg u. Bavay p.4. — (Chl.) bruei sublaevis n. var., Dautzenberg und Fischer, p. 325. — (Chl.) senatorius Gmel. lilacina n. var. und articulata n. var. Dautzenberg und Bavay p. 6. Dieselben besprechen ibid. p. 6—8 eine Reihe anderer Varietäten dieser Gattung. — (Chl.) pelseneeri n. nom. für P. rugosus Sow. (nec Lam.) iid. p. 8. — (Chl.) rubidus Hinds (nec Chenu) wird synonym zu hindsi Carpentier. — (Chl.) bullatus n. sp. Sulu-Archipel. iid. p. 17, Taf. 17, Fig. 1,2. — (Uyclopecten). translucens n. SP.,, Straße von Makassar (301 m). iid. p. 30, Taf. 27, Fig. 5,6. — (C.) micaceus n. sp., ibid. id. p. 30, Taf. 27, Fig. 7—10. Propeamussium de Gregorio: Typus ist;nicht P. inaequisculptus Tiberi sondern Pecten ceciliae de Gregorio. Dautzenberg und Bavay p. 2. Limidae, Spondylidae, Anomiidae. Anomia (Monia) aculeata laevis n. var., Norwegen. Dautzenberg und ‘Fischer p. 319. — squamula L. ist nach Jensen p. 3 eine selbständige Art (keine Varietät von ephippium). Lima ingolfiana n. sp., Island. Jensen p. 45, Taf. 2, Fig. 9. — similis n.:sp.,südlich der Faeroes. id. p. 44, Taf.2, Fig. 7. — (Limatula) ovalis n.sp., Gauß- Station (Antarktis). Thiele (1) p. 226, Taf. 17, Fig.5. — (L.) simillima n. sp., ibid. id. p. 226, Taf. 17, Fig. 4. Spondylus americanus Hermann 1781 muß eintreten für Sp. echinatus Martyn; mediterraneus Hermann 1781 ist ein Synonym zu gaederopus L. Hedley und Pilsbry p. 46. E. Polyplacophora. Acanthochites approximans :n. sp. Lord Howe- und Norfolk-Inseln. Hedley und Hull p. 276, Taf. 12, Fig. 5. — leuconotus n. sp., Lord Howe-Ins. iid. p. 275, Taf. 12, Fig. 4. — rufus,-kimberi, rubrostriatus n. spp., Südaustralien. Torr, p- 167—169. Callochiton mayi Torr abgeb. Torr, Taf. 5, Fig. 1. Chaetopleura brucei n.sp., Süd-Orkney. Iredale in: Melvill und Standen p. 343, Taf. 1, Fig. 24. 8* 11. Heft 116 Brachiopoda für 1911 u. 1912, Chiton corypheus n.sp., Norfolkinseln. Hedley und Hull p. 277, Taf. 12, Fig. 6. — funereus n. sp., Lord Howe- und Norfolk-Inseln. iid. p. 279, Taf. 13, Fig. 8. — howensis n. sp. Lord Howe-Inseln. iid. p. 278, Taf. 13, Fig. 7. Ischnochiton falcatus n. sp., Western Port (Victoria). Hull p. 121. — gabrieli n. sp., ibid. id. p. 120, Taf. 8, Fig. 1. — intermedius n. sp., Norfolkinseln. Hedley und Hull, p. 274, Taf. 11, Fig. 3. — bednalli, levis, bakeri n. spp. Südaustralien Torr p. 166, 168—170. Lepidopleurus catenatus n.sp., Lord-Howe-Ins. Hedley und Hull p. 273, Taf. 11, Fig. 2. — norfolcensis n. sp., Norfolkinseln. idd. p. 273, Taf. 11, Fig. 1. — pelagicus n.sp., Südaustralien. Torr p. 165. Onithochiton discrepans n. sp., Lord Howe-Ins. Hedley und Hull p. 280, Taf. 13, Fig. 9. F. Solenogastres. Spengelomenia n. gen. Typus: $p. bathybia n. sp., Barbados. Heath p. 475, Taf. 24, 25. Vergl. Thiele (3, 4). Brachiopoda für 1911 und 1912. Von Dr. Robert Lucas. Publikationen und Referate. TAldrich, T. H. New Eocene fossils from the Southern Gulf States. Bull. Amer. Paleont. Ithaca N.Y. vol. 5 (No. 22) 1911 p. 1—24, 5 pls. (I—V). TAhlbury, 3. Die stratigraphischen Verhältnisse des Devons in der östlichen Lahnmulde. Jahrb. Preuß. Geol. Landesanstalt Bd. 31 1910 Teil1 p. 448—481 1 Taf. (27). — Erwähnt auch Brachyopoda, so zählt die Liste der Fossilien des Unterdevons (p. 454) auf: O'honetes (2), Ortnis (2), Strophomena (2), Spirifer (6), Athyris (2), Rhynchonella (2) und im unteren Mitteldevon: Rhynchonella (2), Atrypa (1), Athyris (1), Merista (1), Spirifer (2), Cyrtina (1), Streptorhynchus (1), Stropho- mena (1). TAlmera, Jaime y Arturo Bofill y Poch. Moluscos fösiles reco- gidos en los terrenos pliocenos de Catalufüa. Descriptiones y figuras de las formas nuevas y enumeraciön de todas las encontradas en dichos yacimientos. Bol. Com. Mapa geol. Espaüa T. 24 1898 p. 1—223, 14 lam. — Auch Brachiopoda. von Ammon, Ludwig. Die Bahnaufschlüsse bei Fünfstetten am Ries und an anderen Punkten der Donauwörth-Treuchtlinger Linie. Geogn. Jahresh. Jahrg. 16 p. 145—184, 3 Karten, 15 Figg. Publikationen und Referate. 117 Anderson, Rob. siehe Arnold & Anderson. TAnunpycoss, H. H. Androussoff, N. Marepiarzı 1A Teonoriu Bakacılinckom o0lackofi odnacru. U. I. KpacHoBopckiä MOIyocT- poßt. Bossmoä u Maısrü Barnxanp. kaHare. Ycropre. Tpyası Cnö. Oöm. Ecrecrz. Ipnıo:x. Tpynsı Aparo-Racninck Ircnen. Beim. 7. — Trav. Soe. Nat. St. Petersbourg Suppl. Trav. Exped. Aralo- Caspienne Livr. 7, 188 pp., 5 pls., 16 figg. — Materiaux pour la geologie de la region Transcaspienne. Ire Partie. La presqu’ile de Krasnovodsk. Le Grand Balkhan. Le petit Balkhan. Djanak. Oustiourt. — Auch Brachiopoda. TAnonymus. Excursiones verificadas durante la reunion de la Sociedad geolögica de Francia en Barcelona en Settiembre y Octubre de 1898. Bol. Com. Mapa geol. Espana T. 27 p. 89—358, 47 figg.- TArey, Melvin F. Geology of Davis County. Ann. Rep. Jowa geol. Surv. vol. 20 1910 p. 487—524, 1 pl., 1 map, 5 figg. TApxanreınsckiä, A. /[. Arkhangelsky, A. D., O m&ıoBbx Tu TPeTHYHEIXb OTIOKeHiAxp HKamsımmHckaro ytaja, Capatogckof ryöepkiu. Mar. T’eon. Poccin. — Mater. Geol. Russl. Bd. 23 1908 p. 431—489, 1 Taf. — Über cretaceische und tertiäre Ablagerungen im Bezirk Kamyschin, Gouvernement Saratow. TArldt, Th. Die algonkische Fauna. Nat. Rundschau Jahrg. 27 p. 240—242. — Sammelreferat, auch Brachiopoda. TArnold, Ralph. Paleontology of the Coalinga Distriet. Fresna and Kings Counties, California. Bull. U. S. geol. Surv. No. 396, 174 pp. 30 pls. 1909. — Auch Brachiopoda. TArnold, Ralph and Robert Anderson. Geology and Oil Resources of the Coalinga Distriet, California. Bull. U. S. geol. Surv. profess. Pap. No. 398, 354 pp., 52 pls., 2 maps. {von Arthaber, Gustav. Über die Horizontierung der Fossilfunde am Monte Cucco (italienische Carnia) und über die systematische Stellung von Cuccoceras Dien. Jahrb. geol. Reichsanst. Wien Bd. 62 1912 p. 333—858, 2 Taf., 2 Figg. er TAsselbergs, Etienne. Description d’une faune Frasnienne In- ferieure du bord nord du bassin de Namur. Bul. Soc. geol. Bruxelles T. 26 p. 1—48 6 pls. (I—V]). TAssmann, Paul. Die Fauna der Erbsloch-Grauwacke bei Dens- berg im Kellerwald. Jahrb. preuß. geol. Landesanst. Bergakad. Bd. 31 1910 T. 1 p. 136—172, 6 Taf. — Beschreibung des Gesteins. Die Brachio- poda und Mollusca aus der Erbslochgrauwacke sind meistens mit der Schale erhalten. Teil I. Die Brachiopoden: Spirifer (9 + 5 n. spp.), Athyris (3n.spp. + 1), Megalanteris (1), Rhynchonella (3), Atrypa (2), Pentamerus (1+1 n.sp.), Orthis (4-+2 n.spp.), Strophomena (6 +1 .n.sp.), Leptaena (1), Orthotetes (1), C'honetes (3), Discina (2), Craniella (1). — Die Spiriferen spielen in der Erbslochgrauwacke die Hauptrolle. Charakteristisch für die Brach.-Fauna ist 1. das voll- ständige Fehlen der Renssellaerien und 2. das Zusarmmenvorkommen von Spp., die sonst entweder nur iin alten Unterdevon (Spirifer Bischoft, Sp. hystericus, Sp. excavatus) oder nur im obersten Unterdevon (Orthis 11. Heft 118 Brachiopoda für 1911. u. 1912. striatula) und im Mitteldevon (Leptaena lepis) auftreten. Übersichts- tabelle, welche zeigt, inwieweit die in der Erbslochgrauwacke vor- kommenden: Brach..in den unterdevonischen Ablagerungen des Harzes und Böhmens sowie in dem älteren rheinischen Unterdevon auftreten (p. 171—172). rAtwood, Wallace W. Geology and Mineral Resources of Parts ofthe Alaska Peninsula. Bull. U.S. geol. Surv. No. 467, 1911 137 pp., 1-map, 14 pls., 18 figg. — Auch Brachiopoda. Baker, Fred. Shell collecting in Puget Sound and Alaska. Nau- tilus vol. 24 1910 p. 25—31, 44—47. — Auch Brachiopoda. +Balsilie, David. Note on the Limestone Fragments in the Ag- glomerate of the Rock and Spindle. Volcanic Vent, St. Andrews, Fife. Geol. Mag: N. S. (5) vol. 8p. 201—202. — B. führt auf: Rhabdo- a (1), Athyris (1), Orthis (1), Productus (diverse Spp.), Rhycho- nella (1). TBalta, J. (1). Fösiles de Carabaya. Rev. Cienc. Lima T.1 1898 p. 7—10., — Mäs fösiles de Carabaya p: 114—116. T— (2). Geologia Teenolögica. Rev. Ciene. Lima T.2 p. 142 — 143, 204-211, 225—229, 1 cart. — El sistema carbonifero en el Perü. Beck, Paul. Geologie der Gebirge nördlich von Interlaken. Beitr. geol. Karte Schweiz N.F. Lief. 29 1911 100 pp., 8 Taf., 31 Figg. — Auch Brachiopoda. TBeede, J. W. The Carbonic fauna of the Magdalen Islands. Albany N.Y. Educ. Dept. St. Mus. Bull. 149 1911 p. 156—186. TBeede, J. W.and Austin F. Rogers. Coal Measures Faunal Studies: Faunal Divisions of the Kansas Coal Measures. Univ. geol. Surv. Kansas’ vol. 9 1908 p. 318—380, 1 pl., 1 fig. — Auch Brachiopoda. TBlackwelder, Eliot. New Light on the Geology of the Wasatch Mountains, Utah. Bull. geol. Soc. Amer. vol. 21 1910 p. 517—542, 5 pls., 9 figg. Blaschke, Friedrich. Zur Tithonfauna von Stramberg in Mähren. Ann. k. k. Hofmus. Wien Bd. 25 p. 143—222, 6 Taf. — Neu: Rhycho- nella (1). Blochmann, F. Die Brachiopoden der Nordenskiöld Schwedischen Südpolarexpedition. Wiss. Ergebn. der Schwed. Südpolar-Exped. 19071903: Bd. 6 Lief.7 Stockholm 1912 p. 1—12, 3 pls. Boden, Karl. Die Fauna des unteren Oxford von Popilany in Litauen. Geol. pal. Abh. N. F. Bd. 10 1911 p. 125—199 (Sep. p. 1—77) 8 pls., 12 figg. — Auch Brachiopoda: Waldheimia (1 n. sp.). TBoehm, 6. Grenzschichten zwischen Jura und Kreide von Kawhia (Nordinsel Neuseeland). Neue Jahrb. Min. Geol. Pal. 1911 p. 1—24, 2 Taf., 3 Figg. Böhm, Joh. Über Triasversteinungen' vom Bellsunde auf Spitz- bergen. Ark. Zool. Stockholm Bd. 8 No. 2 1912 p. 1—15, pl. tBöse, E. Monografia geolögica y paleontolögica del’ Cerco de Muleros cerca de Ciudad Juärez, estado de Chihuahua y desceripeion de la fauna eretäcea de la Encatada, placer de Guadeloupe, estado Publikationen und Referate. 119 de Chihuahua. Bol. Inst. geol. Mexico No. 25 1910 193 pp. Atlas 48 lam. — Auch Brachiopoda. Bofill, y Poch siehe Almera y Bofill y Poch. tBorayess, Baanumips. Bogatchew, V. TlpensapnrensHpiä OTJeTb O TEONOTHYJeCKHXB uscıbuoBaHiaxs 1907 m 1908 Toxa. Hsstcria reon. Kom. Cn6. — Bull. Com. geol. St. Päbersbourg T. 29 1910'p. 765—835. — Compte rendu preliminaire des recherches geologiques faites en 1907 et 1908. p. 835—837. TBolton, Herbert (1). On a Section of the Lower Coal Measures at Emerald Pit, Dungannon. Rep. 78th Meet. Brit. Assoe. Adv. Sci. 1908 1909 p. 698. — Auch Brachiopoda. — (2). Faunal Horizons in the Bristol Coalfield. Quart. Journ. geol. Soc. vol. 67 1911 p. 316—341, 1 pl. T[Borisiak, A.] bBopncakg, A. 0 dayat mpekux%. OTIO- xeuiü Baäcyns-Tay. [Sur la faune des depots: jurassiques de Baisoum-Taou.] Trd. geol. Muz. Ak. nauk St. Peterburg' T. 3 1909 p. 43—96, 4 pls. (I—IV). TBoule, Marcellin. Types du prodrome de paleontologie strati- graphique universelle de l’Orbigny. Ann. Paleont. T.1 1906 p. 97 100. — T. 2 1907 pı 161—172. — T. 3 pı 25-40, 189—200-3-fige. — T. 4 1909 p. 109—124 1908 [spec. pag. 65—80], 153—164, 1 pl., 7 figg. — T. 5. 1910 p. 93—116. — Auch! Brachiopoda. TBourquin-Lindt, E. Gisements fossiliferes de. la. Molasse Marine et du Cretace du: Vallon de La Chaux-de-Fonds. Bull: Soc. Se. nat. Neuchätel T.36 1910 p. 66-81, 1 fig. TBower, €. R. and J. R. Farmery. The Zones.ofthe Lower Chalk of Lincolnshire, with a List of New Records-from the Red Chalk of the County. Proc. Geol. Ass. London vol. 211910 p. 333—359, 1 pl. (XXV). — Aush Brachiopoda. TBrändlin, E. Zur Geologie des nördlichen Aargauer Tafeljura zwischen ee und Frick-Tal. Verh. nat. Ges. Basel Bd:ı.22 p.57 —148, 1 Fig. TBrandes, Theodor. Die-faziellen Verhältnisse des Lias zwischen Harz- und Egge-Gebirge mit einer Revision seiner Gliederung. Ein Beitrag zur Paläogeographie und Meereskunde der Vorzeit. Neue Jahrb. Min. Geol. Pal. Beil. - Bd. 33 1912 p. 325—508, 3 Taf., 1. Fig. TBranson, E. B. The Fauna of the Residuary Auburn Chert of Lincoln County, Missouri. Trans. Acad. Se. St. Louis vol. 18 1909 p. 39—52, 1 pl. — Auch Brachiopoda. TBresson, A. Pyrenees. Feuille d’Orthez. Bull. Carte geol. France T. 18 1908 No. 119. p. 92—94. — T. 20 No. 126 1910 p. 115-120, 1-fig. — Fossilien, auch Brachiopoda. Bronnikow, Th. M. siehe Tschernyschew usw. TBrooks, Alfred H. and. E. M. Kindle. Paleozoie and Associated Rocks of the Upper Yukon, Alaska. Bull. geol. Soc. Amer. vol. 19 1908 p. 255—314, 2 pls., 2 figg. — Auch Brachiopoda. Brown, H. Y. L. Report on the Geology of the Country South and East of the Murray Rivers with Special Reference to the Subterra- 11. Heft 120 Brachiopoda für 1911 u. 1912. nean Water Supply in Wells and Bores along the Pinnaroo and Border- town Railways. Adelaide, R. E. E. Rogers. 3°. 7pp., 3 maps. — Auch Brachiopoda. TBuckmann, 8. $. (1). Certain Jurassic (Inferior Oolite) Spe:ies of Ammonites and Brachiopoda. Quart Journ. geol. Soc. London vol. 66 1910 p. 90—108, 4 pls., 2 figg. — Neue Spp.: Aulacothyris (1), Rhynchonella (1), Terebratula (6), Zeilleria (2), Rhynchonella cymato- phorina nom.nov. pro Rh. cymatophora Buckmann non Rothpletz. T— (2%). Antarctic Fossil Brachiopoda collected by the Swedish South Polar Expedition. Wiss. Ergebn. Schwed. Südpolar-Exped. Bd. 3 Lief. 7 43 [40] pp., 3 pls. 1910. — 12 neue Spp.: Lingula (1), Hemithyris (3), Bouchardia (5), Megasella (2), Pachymagas (1). — (3). A Method of Removing Tests from Fossils.. Amer. Journ. Sci. (4) vol. 32 1911 p. 163. Burnet, Arthur. The Zones of the Lower Chalk. Naturalist London No. 642 1910 p. 279—281. TBurre, Otto. Der Teutoburger Wald (Osning) zwischen Bielefeld und Örlinghausen. Jahrb. preuß. geol. Landesanstalt Bergakad. Bd. 32 p-. 306—343, 1 Taf. — Fossilien, auch Brachiopoda. TBuxtorf, Aug., E. Künzli und L. Rollier. Geologische Beschreibung des Weißensteintunnels und seiner Umgebung. Beitr. geol. Karte Schweiz N.F. Lief. 21, X, 1909, 147 pp., 6 Taf., 2 Kart., 12 Figg. — Auch Brachiopoda kommen in Betracht. fCalvert, W. R. Geology of the Lewistown Coal Field, Montana. Bull. U. S. geol. Surv. No. 390, 1909, 84 pp. 5 pls., 1 map. TCaneva, Giorgio. La fauna del calcare a Bellerophon. Contributo alla conoscenza dei limiti permo-triasici. Boll. Soc. geol. ital. vol. 25 1906 p. 427—452, 1 tav. — Ombonia n.g. (C'honetes nahest.). Carazzi, Dav. L’embriologia dell’ Aplysia e i problemi fondamentali dell’ embriologia comparata. (Fine) Arch. ital. Anat. Embr. vol. 5 1907 p. 667— 709. — Laminae germinis in genere. Gastrula.. Auch Brachiopoda kommen in Betracht. Carpenter, George and others. Zoology [of Dublin District]. Handbook Brit. Assoc. Adv. Sc. 1908 p. 108—222, 6 pls., 12 figg. — Auch Brachiopoda. TCarpentier, A. Decouvertes pal&ontologiques dans le calcaire de Bachant. Compt. rend. Ass. frang. Av. Sci. Sess. 38 1910 p. 436. — Auch Brachiopoda. Chapman, Frederik (1). A Synopsis of the Silurian Fossils of South Yarra and the Yarra Improvement Works. Vietorian Na- turalist vol. 27 1910 p. 63—70. — Auch Brachiopoda. T— (2). New or little known Viectorian Fossils in the National Museum. Part XII. On a Trilobite fauna of Upper Cambrian Age (Clenus series) in N. E. Gippsland, Victoria. Proc. Roy. Soc. Vietoria Melbourne N. S. vol. 23 1911 p. 305—324, pls. LVIII—LXI. | T— (3). New or Little-known Vietorian Fossils in the National Museum. Part XIII. Some Silurian Species of the Genus Zengula. Publikationen und Referate. 121 With Notes on its Shell-Structure and a Parasitic Plant. op. cit. vol. 24 1911 p. 179—186, 1 pl. — In. var. TChudeau, R. Le Carbonifere d’Oum el Aselet de Tazoult (Sahara). Bull. Soc. g6ol. France (4) T. 10 p. 11—17, 2 figg. TClapp, €. H. and Shimer, H. W. The Sutton Jurassic of the Van- couver group, Vancouver Island. Proc. Soc. Nat. Hist. Boston vol. 34 1911 p. 425—438, 2 pls. (XL—XLI). Clarke, John M. Early Devonic History of New York and Eastern North America. 62. Ann. Rep. N.Y. State Mus. vol. 4 1909. — Mem. St. Mus. Albany Univ. N.Y. State No. 9 250 pp., 40 pls., 12 figg. — Chonetes 1. n.sp., Megalanterıs 1 n.sp. fCieland, Herdman F. The Fossils and Stratigraphy of the Middle Devonic of Wiseonsin. Bull. No. 21 Wisconsin gecl. nat. Hist. Surv., (VI + 222) pp., 1 map, 53 pls. (I—LIII), 5 figg. — Glossina (1 n. sp.), Lingula (1 n. sp.), Camarotechia (1 n. sp.), Liorhynchus (1), Atrypa (1), Orbieuloidea (1 n.sp. + 2), Stropheodonta (1 + 1 n. var.), C'honetes (1), Pentamerella (1); Spirifer (1 n. var.). TClough, €. T., Lee, 6. W. and others. The geology of East Lothian, including parts of the Counties of Edinburgh and Berwik. Mem. Geol. Surv. Scot. 1910 p. 1—226, pal. append. p. 206—217. Cockerell, T. D. A. The Name Glossina. Nautilus vol. 25 p. 96. — Palaeoglossa nom.nov. pro Glossina Phil. non Wied. TCockin, George M. On the Carboniferous Limestone of Fair Oak, Cannock Chase Coalfield. Publ. read in the South Staffordshire and Warwickshire Institute of Mining Engineers Review in the Geol. Mag. N. S. Dee. V vol. 8 p. 3831—384. — Von Brachiopoda führt Vaughan von Fair Oak aus der Spitze der Avonian fauna auf: Athyris (1), Cho- netes (3), Orthotetes (1), Productus (5), Retieularis (1), Rhipidomella (2), Seminula (1), Spirifer (1), Speriferina (2), Schizophoria (1). TCollin, L. Le niveau & Phacops potieri dans l’ouest du Finistere. Compt. rend. Ass. frang. Av. Sci. Sess. 39 T.2 1911 p. 4—5l. TCollot, L. Coloration des coquilles fossiles. Cas nouveaux. Compt. rend ass. frang. avanc. sci. T. 40 1912 p. 321—325. TCramer, Rudolf. Die Fauna von Golonog. Ein Beitrag zur Fest- stellung des Alters der Grauwackensandsteinschichten von Golonog und der entsprechenden Ablagerungen in Oberschlesien. Jhrb. preuß. geol. Landesanst. Bd. 31 1910 Tl.2 p. 129—167, 1 Taf. — Chonetes Hardrensis Phill. sp., Orthotetes crenistria Phill sp., Productus cf. semr- reticulatus Martin. TCulpin, H. Marine bands in the Yorkshire Coal Measures. Na- turalist London No. 645 1910 p. 375—376. Yapnopkiäi, C.M. Czarnocki, S. (1). Marepiaısı Kb 103HaHi KAMEHHOYTONBHEIXB OTIO:KeHiH IOMÖPoBcKaro Ödaccelas. (Zur Kenntnis der Carbon - Ablagerungen des Beckens von Dobrowa). Tpyası reor. Kom. Cn6. Mem. Com. geol. St. Petersbourg N. 8. Livr. 34, 1907, 168 pp., 6 Taf. 1 Kart. T—- (2). Teonornueckia nscTbnoBaHia KyOaHcKaTo ee paüona. JIucrs Hebrauommpsancrkin. — Geologische Forschungen 11. Heft 122 Brachiopoda für 1911 u. 1912. im Erdölgebiet von Kuban. Blatt Nephjanaja-Schirwanskaja. Tpyası reoa. Kom. Conö. — M&m. Com. geol. St. Petersbourg N. S. Livr. 47 1909 72 pp., 1 Karte. Dall, William Healy (1). Notes on California Shells. Nautilus vol. 24 p. 95—96. — (2). A new Brachiopod from Bermuda. Nautilus vol. 25 1911 p. 86—87. — Argyrotheca bermudana n.sp. — (3). Report on the Brachiopoda obtained from the Indian Ocean by the Sealark Expedition, 1905. Trans. Linn. Soc. London Zool. vol. 13 p. 439—441, 1 pl. (XX VI). — 3: Spp., 2 neue: Kraussina (}); Hemithyris (1). Dalloni, Marius. Etude geologique des Pyrenees de l’Aragon. Ann. Fac. Se. Marseille T. 19 1910 p. 1—436, 3 pls., 54 figg. — Auch: Brachiopoda. TDarton, N.H. (1). Geology and Water Resources of the Northern Portion of the Black Hills and Adjoining Regions in: South‘ Dakota and Wyoming. U. S. geol. Surv. profess. Pap. No. 65 105 pp., 240 pls., 2 maps, 13 figg. T— (2). Paleozoic and Mesozoic of Central Wyoming. Bull. geol. Soc. Amerie. vol. 19 1908 p. 405—470, 7 pls. — Auch Brachiopoda. T— (3). A Reconnaissance of Parts of Northwestern New Mexico and Northern Arizona. Bull. No. 435. U. S. geol. Surv. 88p., 16 pls., l map. — Auch Brachiopoda. Dautzenberg, Ph. Liste des mollusques rapportes de la Nouvelle- Zemble par M. Serge Ivanoff. Journ. Conch. Paris vol. 59 1912 p. 297—310. — Auch Brachiopoda. Dautzenberg, Ph. et H. Fischer (1). Mollusques et Brachiopodes recueillis en 1908 par la mission Benard dans les mers du,nord. (Nou- velle-Zemble, mer de Barents, mer de Blanche, oc&an Glacial, Norvege, mer du: Nord), Journ. Conch. Paris vol. 59 1911 p. 151, 1 pl.,.1 fig. — Auch Brachiopoda. — (2). Mollusques Brachiopodes.. Duc d’Orleans Campagne artique 1910, 25 pp., 1 cart. Del Campana, Domenico. Fossili della Dolomia prineipale della valle del Brenta. Boll. Soc. geol. ital. vol. 26 1908 p. 465—494, 1 tav. TDelepine, 6. (1). Note on the Faunal Succession in the Carboni- ferous Limestone (Avonian) near Llantrisant Station in the Bridgend Area, South Wales. Geol. Mag. N. S. (5) vol. 7 1910 p. 67—70, T fig. — Auch Brachiopoda. I. Exposures East of Llantr. Stat., North of the Great Western Line. la. Correlation of the Limestone' East of Llantr. with the Avonian ofthe South-West Province. Il. Exposures West of Llantr. Stat., near Llanharry. IL A. Correlation of the Lime- stone West of Llantr. with the Avonian Zone. Von Brachiopoda wurden erbeutet: Productus (7), Chonetes (1), Orthotethide (1), Rhipidomella (1), Spirifer(1), Syringothyris(3), Reticularia (1), Athyris (2), Rhychonellide (1) u. Seminula: (1). Publikationen und Referate. 123 t— (2). Etude sur le calcaire carbonifere de Belgique (Hainaut et Region de Namur). Comparaison avec le Sud-Ouest de l’Angleterre. Bull. Soc. belge G&ol. Hydrol. T. 24 p. 3—25. — Auch Brachiopoda. T— (3). Quelques observations sur le calcaire carbonifere. Bassin de Namur et Nord-Est du Condroz. Ann. Soc. g&ol. Belgique T. 37 Me&m. p. 99—105, 2 figg. T— (4). Note sur les fossiles recueillis dans le carbonifere de Belgique. op. cit., T. 38 1909 p. 88—89. T— (5). Comparison entre le Calcaire carbonifere du sud-ouest de l’Angleterre et celui du bassin de Namur. t.c. p. 175—1%. T— (6). Note sur la presence & Denee (Belgique) de la faune du calcaire de Paire. t.c. p. 439—442. T— (9%. Etude sur le calcaire carbonifere de Tournai. op. cit. T.39 1910 p. 20—55. t— (8). Nouvelles observations sur le calcaire carbonifere de Belgique. t.c., p. 428—433. — Auch Brachiopoda. MTepioruns, R.M. u. np. 30oonoru. Derjugin, K. M. et aliı. Myp- MaHckaAa 0ioloruyeckan cranıia (1899 —1905). — Dayna Exkarepn- HHHCKOÄ TABAHH HU OKPECTHEXTB YYACTKOBB Mopa. Tpyası Cuö. Oöm. Ecreets. Orn. 30012. u Dusion. — Trav. Soc. Nat. St. Pöters- bourg Sect. Zool. et Physiol. T. 37 1906 Livr.4 p.126—157, 2 Cartes. — Murmansche biologische Station (1899—1905). Die Fauna aus dem Katharinschen Hafen und den umgebenden Teilen des Meeres. Auch Brachiopoda. TDelgado, J. F. Nevy. Systeme Silurique du Portugal. Etude de Stratigraphie pal&ontologique.. Commission Service Geologique Lisbonne 1908 p. 1—245. TDestinez, Pierre. Sur une faune earbonifere (Tla) recueillie dans un puits de la carriere de l’Orient, & Tournai. Ann. Soc. geol. Belgique T. 37 1909 p. 131—133. — Auch Brachiopoda. {De Toni, Antonio. La Fauna Liasica di Vedana (Belluno). Parte Prima. Brachiopodi. Mem. Soc. Pal. Suisse Gen$ve vol. 37 No. 3 1911 p.1—30, T'pl. TDiener, Carl (1). Die Brachiopodenfauna des Bellerophonkalkes von Schaschar und Schönbrunn. Jahrb. geol. Reichs-Anst. Wien Bd. 60 1910 p. 289-309. | T— (2). Anthraeolithie fossils of the Shan States (Colleetions made by the Geological Survey of India during the years 1900—1906). Pal. Ind., Caleutta new series vol. 3 No.4 1911 p. 1—4. 7 pls. (I—VI). — (3). Siehe Kossmat u. Diener. Dixon, Ernest Leslie and Vaughan, Arthur. The Carboniferous Succession in Gower (Glamorganshire), with Notes on its Fauna and Conditions of Deposition. Quaterl. Journ. Geol. Soc. vol. 67 1911 p: 477—571, 4 pls. (XXXVIII—XLI). Douglas, James Archibald. The Carboniferous Limestone of County Clare (Ireland). Quart. Journ. geol. Soc. Londen vol. 65 1909 p. 538—586, 2 pls. 7 figg. — Spirifer (ln. sp.), Athyris (1 n. sp.). 11. Heft 124 Brachiopoda für 1911 u. 1912. Dohm. Mitteilungen über eine neue Fundstelle unterdevonischer Versteinerungen im Kreise Daun. Verh. nat. Verein preuß. Rheinl. u. Westfalen Jahrg. 66 1910 p. 153—164, 1 fig. — Auch Brachiopoda. +Douvillö, Henri (1). Sur quelques Brachiopodes & test perfore: Syringothyris du Sud-Oranais, Spiriferella de la steppe des Kirghises et Derbya du Salt-Range. Bull. Soc. geol. France (4) T. 9 1909 p. 144 —157. T— (2). Fossiles de la Chaouia (Maroc occidental) recueillis par M. Paul Jordan. op. eit. T. 10 p. 265—267. — Auch Brachiopoda. : Douxami, H. Sondage de Saint Martin du Vivier. Ann. Soc. G£ol. Nord T. 38 1909 p. 10—23. — Auch Brachiopoda. Drake, Henry €. and Sheppard, Thomas. Classified list of Organic Remains from the Rocks of the East Riding of Yorkshire. Proc. Yorksh. Geol. Soc. vol. 17 1909 [1910] p. 4—71. fDreger, J. Miocäne Brachiopoden aus Sardinien. Verh. geol. Reichsanst. Wien 1911 p. 131—138, 6 figg. — Vorkommen der Brachio- poda schon in den ältesten fossilführenden Formationen. Lingulella ferruginea Salt aus den Tremadocschichten von Wales (ältestes bekanntes Fossil überhaupt), während Lingula prima u. L. antiqua nach R. Owen die ältesten Vertreter des organischen Lebens in Amerika sind. Be- schreibung von Lingula cfr. Dregeri Andreae nebst Abb. Fig.1 u, 2. Brachiopoda von Sardinien und die dieselben führenden Gesteins- schichten. Rhychonella Lovisati n. sp. Fig. 3—6. TIyösscrin, A. A. Dubjansky, A. IIpensapnteiusiä oTyeTs Oo TEONOTHYeCKHXb MHscmbnoBaHniaxb Bb DBoryyapckoms ysbank BopoHe:kckoä TyÖepHin BB Ipenbraxe 75 NHcTa NecaTuBepcTHoN kaprbi. Epponmeiickoü Pocein. Ilporor. Oöm. Ecrecrs. KWpp- eBck. Yun. T. 16 Orn. 2 p. 209—228. — Vorläufiger Bericht über die geologischen Untersuchungen im Boguscharskyschen Kreise des Gouvernements Woronesh (75. Blatt der zehnwerstigen Karte des europ. Rußlands). Sitz.-Ber. Nat. Ges. Univ. Jurjew (Dorpat) Bd. 16 1908 Abt. 2 p. 229—231. — Auch Brachiopoda. Edwards, F. W. VII(a). Brachiopoda [für 1911] in: Zool. Record to the Year 1911 vol. XLVIII London 1912 11 pp. Eichler, Paul. Die Brachiopoden der Deutschen Südpolar-Ex- pedition 1901—1903. (Deutsche Südpolar-Expedition 19011903) Bd. 12 Hft.4 p. 381—401, 3 Taf. rElls, R. W. (1). Rapport sur la geologie et les richesses naturelles de la region comprise dans le quart de feuille nord-ouest, No. 122, de la serie Ontario et Quebec. Embrassant des portions des comtes de Pontiac, Quebec et de Carleton et Renfrew, Ontario. Canada Dept. Mines Ottawa geol. Surv. Branch. No. 998, p. 1—52. — Annexe: Listes preliminaires de debris organiques provenant des formations de Chazy, de Black River, de Trenton et des formations pleistocönes comprises dans l’&tendue de la carte de Pembroke (No. 122) p. 53-—78, 1 carte. — Auch Brachiopoda. Publikationen und Referate, 125 T— (2%). Notes on Fossils found in certain Metamorphie Rocks of Southern New Brunswick. Trans. Roy Soc. Canada (3) vol.5 1912 p. 17—24. — Auch Brachiopoda. TErni, Arthur. Das Rhät im schweizerischen Jura. Eclogae geol. helvet. vol. 11 1910 p.5—54, 7 Figg. TFabiani, Ramiro. Paleontologia dei Colli Beriei. Mem. Soc. Roma vol. XL III vol. 15 p. 45—250, 6 pls. I-VI. Fallot, Paul siehe Jacob, Charles. Farmery, R. siehe Bower u. Farmery. TDasps, U. B. Favre, Jean. MY%ıossin okamenbuocru Casa- Hocepöckaro yb37a aan ee ryö. Tpyası. Oöm. Ecrecrs. Xapbkosck. YHnB. — Trav. Soc. Nat. Univ. Kharkow 1903 T. 38 Livr. 2 p. 89—175, 4 pls. — Sur les fossiles eretaces au distriet de Slavianosserbsk du gouvernement d’Ekaterinoslaw. Favre, Jules. Description geologique des environs du Locle et de la Chaux-de-Fonds. Eclogae geol. helvet. vol. 11 1911 p. 369—475, 2 pls., 36 figg. TFilliozat, Marius. Sur la craie de Blois. Bull. Soc. geol. France (4) T. 9 1909 p. 339—340. — Auch Brachiopoda. Fischer, H. siehe Dautzenberg, P. et Fischer H. TFoerste, August F. (1). Characteristic fossils of the Silurian formations of east central Kentucky, chiefly from the Waco limestone horizon. [The Silurian, Devonian and Irvine formations of east central Kentucky. Part 3.] Geol. Surv. Kentucky Bull. Louisville No. 7 1906 p. 293—346, 8 pls. (I—VIH.) T— (2). Preliminary notes on Cincinnatian fossils.. Granville Ohio Bull. Sei. Lab. Denison Univ. vol. 14 1909 p. 209—228 1 pl. (V). T— (3). Preliminary notes on Cineinnatian and Lexington fossils. t. c., p. 289—324, 5 pls. (VII—XI). T— (4). Fossils from the Silurian formations of Tennessee, Indiana and Illinois. t.c. p. 61—107, 4 pls. (I—IV). T— (5). Brachiopoda of the Richmond Group. Bull. geol. Soc. Amer. vol.20 1910 p. 699. T— (6). Strophomena and other fossils from Cineinnatian and Mohawkian horizons chiefly in Ohio, Indiana and Kentucky. [Ordo- vician]. Granville, Ohio, Bull. Sci. Lab. Denison Univ. vol. 17 1912 p. 17—173, 18 pls. [—XVI]). 1— (9%). The Arnheim Formation within the Areas traversed by the Cineinnati Geanticline. Ohio Natural. vol. 12 p. 429—452, 1 pl., 1 map. TFournier, Eugene. Etudes sur les Pyren&es basques (Basses- Pyren&es, Navarre et Guipuzcoa). Bull. Carte geol. France T. 18 1908 No. 121, 57 pp., 2 cartes, 33 figg. — Auch Brachiopoda. Fraas, A. Siehe Tschernyschew usw. TFraas, E. Der Petrefaktensammler. Ein Leitfaden zum Sammeln und Bestimmen der Versteinerungen Deutschlands. Stuttgart (K. G. Lutz) 1910 276 pp., 72 pls (1—LXXI). 11. Heft 126 Brachiopoda für 1911 u. 1912. fFraipont, Charles. Notes sur quelques fossiles du calcaire carboni- fere. Ann. Soc. geol. Belgique T. 35p. M7—M 12, 1 pl. — Auch Brachio- poda. Neu: C'honetes (1 n. sp.), Camarophoria (1 n.sp.). +Frech, F. und Carl Renz. Kreide und Trias im Kiona und Öta- gebiet (Mittelgriechenland). Sitz-Ber. Akad. Wiss. Berlin 1911 p. 1112 25 TFric, Anton (1). Studien im Gebiete der böhmischen Kreide- formation. Ergänzung zu Band I. Illustriertes Verzeichnis der Petre- facten der cenomanen Korycaner Schichten. Arch. nat. Landesdurch- forsch. Bd. 15 p. 1—101, 419 Figg. — Bringt auch ein Verzeichnis der in Sachsen aufgefundenen Petrefacten der cenomanen Schichten, darunter auch Brachiopoda. 1— (2). Studien im Gebiete der Permformation Böhmens. t. e., No. 2 1912 51 pp., 40 figeg. Tv. Friedberg, Wilhelm (1). Miocän in Szezerzec bei Lemberg. Jahrb. geol. Reichsanst. Wien Bd. 60 1910 p. 163—178, 8 Figg. — Auch Brachiopoda. 7— (2). Utwory miocehskie w Europie i pröby podzialu tych utworöw Polski. Czest II. [Miocän in Europa und die jetzigen Ver- suche der Einteilung des Miocäns von Polen. — Teilll.] Kosmos Lwow Roczn. 37 p. 311—867, 1 Karte. TFritel, P. H. Guide geologique et paleontologique de la region parisienne. Naturaliste Paris Ann. 29 1907 .p. 78—80, 91—93, 113 — 114, 141143, 149-150, 161162, 173174, 188-189, 201-202, 216217, 225226, 235—237, 249-250, 262—263, 971273, 35 fige. — Ann. 30 1908 p. 17—19, 41—43, 65—66, 82—84, 89—99, 101—103, 116—118, 161—162, 173—175, 197—198, 30 figg. — Auch Brachiopoda. Fuchs, Alexander (1). Über eine Untercoblenzfauna bei Daaden und ihre Beziehungen zu einigen rheinischen Unterdevonstufen. Oentral- blatt Min. Geol. 1911 p. 705—717. T— (2). Siehe Sprietersbach, J. fFucini, A. (1). La plana di Corfino. Boll. Soc. geol. ital. vol. 27 1909 p. 91—123, 3 tav., 2 figg. — Auch Brachiopoda. T— (2). Fossili nuovi o interessanti del batoniano del Sarcidano di Laconi in Sardegna. Atti Soc. toscana Sci. nat. Pisa Mem. vol. 27 1911 p. 93—107, 1 tav. TGagel, €. Über mioeäne und paleocäne Ablagerungen in Holstein. Jahrb. preuß. geol. Landesanst. Bergakad. Bd. 27 1909 p. 48—62. fv. Gallenstein, Hans. Eine interessante Brachiopodengesellschaft in den Raibler Schichten Mittelkärntens. Carinthia vol. II Klagenfurt Bd. 102 1912 p. 176—181. T6Gaäl, E. A Nagy-Kürtösi barnaszen-terület. — Le territoire du lignite de Nagy-Kürtös. Ann. Mus. nation. hungar. vol. 10 p. 1—19, 4 figg. — Auch Brachiopoda. T Gardiner, Charles Irving and Reynolds, Sidney Hugh. The Igneous and Associated Sedimentary Rocks of the Glensaul Distriet (County Galway). With a Palaeontological Appendix by Frederick Richard Publikationen und ‚Referate. 127 Cowper Reed, M. A., F. G. 8. Quart. Journ. Geol. Soc. vol. 66 1910 p. 253—279, 3 pls. XX—XXU. +Garwood, E. J. On the Horizon of the Lower Carboniferous Beds containing Archaeosigillaria vanuzemi (Göppert) at Meathop Fell. Geol. Mag. (5) vol.7 p.117—119. — Auch Brachiopoda. Garwood zählt auf: Camarophoria (1), Syringothyris (1), Spirifer (1), Athyrıs (1), Derbya (1), Seminula (1), Productus (2), Orthotetes (1). +Geib, Karl. Beiträge zur Geologie des Blattes Stromberg. Verh. nat. Ver. preuß. Rheinl. u. Westf. Jahrg. 66 1910 p. 243—263. — Auch Brachiopoda. 7Geidel, H. Die Würgauer Juralandschaft. 21. Ber. nat. Ges. Bamberg No. 2, 16 pp., 6 Taf. '+Girty, George (1). H. The Fauna of the Caney shale of Oklahoma. Washington D.C. Dept. Int. Bull. U. 8. Geol. Surv. No. 377 1909 p. 1 —106 pls. I-XII. t— (2). Paleontology of the Manzano group. op. eit. No. 389 p. 41—141, 2 pls. (VI, VII). T— (3). The Guadalupian Fauna and New Stratigraphic Evidence. Ann. N.Y. Acad. Sci. vol. 19 p. 135—147. — Auch Brachiopoda. T— (4). New Genera and Species of Carboniferous Fossils from the Fayetteville Shale of Arkansas. Ann. N.Y. Acad. Sei. vol. 20 1910 p. 189—230. — Auch Brachiopoda. Neu: Orthothetes (1 + 1 var.), Chonetes (1), Strophalosia (1), Productus (1 + 3 n. varr.), Camarotoechia (1-+ In. var.), Dielasma (1 + In. var.), Hustedia (1), Composita (1 + 2.n. varr.), Chothyridina (1); Harttina (3 n. varr.), Ambocoelia (ln. var.), Spiriferina (1 n. var.). T— (5). The Fauna of the Phosphate Beds of the Park City For- mation‘in Idaho, Wyoming; and Utah. Bull. U. S. geol. Surv. No. 436, 1910 82 pp. 7 pls. (I—VII). — Auch Brachiopoda: Chonetes (1 + 2 nn. varr.), Zingula (1 n. var.), Produetus (4 n. spp.). T— (6). On some new Genera and Species of Pennsylvanıan Fossils from the Wewoka Formation of Oklahoma. Ann. N.Y. Acad. Scı. vol. 21 1911 p. 119—156. — Chonetes (1 n. var.). T— (2%). On the Genus Syringopleura Schuchert. Journ. Geol. Chicago vol. 19 1911 p. 548—554. —f (8). The Fauna of the Moorefield Shale of Arkansas. Bull. U. 8. geol. Surv. No. 439, 148 [144] pp., 15 pls. (I—XV). — Lingula (1), Productus (2 + 3 n. spp.), Rhipidomella (1), Liorhynchus (1 + In. var.), Spirifer (2). — Neue Varr.: Lingulidiscina (1), Camarotoechia (3) nebst Moorefieldiella n. subg. Glauert, Ludwig. Permo-Carboniferous Fossils from Byro Station, Murchison District Perth, W. A. Rec. Western Austral. Mus. vol. 1 1912 p. 75—17. Gordon, Charles H. siehe Lindgren, Graton & Gordon. f6Gortani, Michele (1). Sopra alcuni fossili neocarboniferi della alpi carniche. Boll. Soc. geol. ital. vol. 25 1906 p. 257-275, 8 figg. 11. Heft 128 Brachiopoda für 1911 u. 1912. T— (2). Contribuzione allo studio del paleozoico carnico. II. Faune devoniane. Palaeontogr. ital. vol. 13 p. 1—63, 2 tav., 2 figg. — Auch Brachiopoda: Karpinskya (2 neue Varr.), Rhynchonella (1). T— (3). Retico, Lias e Giura nelle Prealpi dell’ Arizona. Boll. Com. geol. Ital. vol. 41 1910 p. 157—172, 2 tav., 1 fig. — Führt auch Brachiopoda auf. T— (4). Contribuzioni allo studio del Palaeozoico earnico. IV. La fauna mesodevonica di Monumenz. Pal. Ital. Pisa vol. 17 1911 p. 141 —228, tav. XVI—XX. — (5). Siehe Vinassa de Regny u. Gortani. TGrabau, A. W. Description of Monroe fossile. [Grabau and Sherzer. The Monroe formation of southern Michigan. Chapter 4.] Michigan Geol. Biol. Surv. Publ. Geol. Ser. vol. 1 1910 p. 87—213, 25 pls. VIIi —XXXIU. — (2). Siehe Sherzer u. Grabau. T6Grabau, A. W. and Reed, Margaret. Mutations of Sperifer muero- natus. (Abstract.) Proc. 7th. Internat. Zool. Congr. Cambridge, Mass. 1912 p. 767—768. Graton, Louis €. siehe Lindgren, Graton u. Gordon. TGreene, F. €. (1). Fauna of the Brazil Limestone. Proc. Indiana Acad. Sci. 1910 p. 169—171. T— (2). The Huron Group in Western Monroe and Eastern Counties, Indiana. Proe. Indiana Acad. Sci. 1910 p. 269—288, 1 pl., 9 figg. TGreger, Darling K. Some rare and imperfectly known Brachiopods from the Mississippian. Amer. Journ. Sci. New Haven Conn. Ser. 4 vol. 29 1910 p. 71—75. — Paraphorhynchus (2 n. spp.). T6Gröber, P. Essai de comparaison entre les couches du calecaire carbonifere de Belgique et celles de l’Angleterre caracterisees par des zones & Polypiers et a Brachiopodes. Premiere partie: Le Tournaisien. Mm. Soc. Geol. Bruxelles T. 24 1910 p. 25—48 pl. II. TGürich, 6. Untersilur bei Jauer in Schlesien. Jahrb. preuß. geol. Landesanst. Bergakad. Bd. 27 1909 p. 447—445 1 Taf., 1 Fig. — Auch Brachiopoda. TGuiraud, Henri. Note preliminaire sur le jurassique moyen a superieur entre Alais et Saint-Ambroix (Gard.). Feuille jeun. Natural. (5) Ann. 42 1912 p. 127—131. Haack, Wilhelm. Der Teutoburger Wald südlich von Osnabrück. Jahrb. preuß. geol. Landesanst. Bergakad. Bd. 29 1909 p. 458—531, 2 Taf. — Auch Brachiopoda. Haarmann, Erich. Die geologischen Verhältnisse des Piesberg- Sattels bei Osnabrück. Jahrb. Preuß. Geol. Landesanst. Bd. 30 1909 Tl. 1 p.1—158, 5Taf. (1—5). — Im Zechstein (p. 10) wurden aus dem äußerst harten u. spröden Kalk nur sehr schwer in gutem Zustande erhalten: Discina konincki Gein., Produetus horridus Sow., Sp. un- dulatus Sow., Camarophoria multiplicata King. Trenkner erwähnt aus dem Kupferschiefer Lingula Credneri. Publikationen und Referate. 129 +Haas, Otto. Die Fauna des mittleren Lias von Ballino in Süd- tirol. Beitr. Pal. Geol. Österr-.Ungarn Wien Bd. 25 1912 p. 223—299, 2 pls. (XIX, XX). ‘Hahn, F. Felix (1). Geologie der Kammerka-Sonntagshorn- gruppe. Jahrg. geol. Reichsanst. Wien Bd. 60 1910 p. 311—420, 2 Tat. 20 Figg. — Liste der Fossilien, auch Brachiopoda. +— (2). Neue Funde im nordalpinen Lias der Achenseegegend und bei Ehrwald. Neue Jahrb. Min. Geol. Pal. Beil.-Bd. 32, 1911 p. 535—577, 2 Taf. (XX, XXI) 1 Fig. — Neu: Rhychonella (2 n.sp. +2 n. varr.), Mesophyllum (n.g. n. sp.) +Halle, Thore 6. On the Geological Structure and History of the Falkland Islands. Bull. geol. Inst. Univ. Upsala vol. 111912 p. 115—229 5 pls., 27 figg. +Haniel, €. A. Die geologischen Verhältnisse der Südabdachung des Allgäuer Hauptkammes und seiner südlichen Seitenäste von Rauhgern bis zum Wilden. Zeitschr. Deutsch. geol. Ges. Bd. 63 p. 1 —37, 1911 4 Taf., 2 Figg. — Auch Brachiopoda. — Ref. von O. Am- pferer, Verhandlgn. geol. Reichsanst. Wien 1911 p. 124—125. fHasse, 6. Les sables noirs dits miocenes bolderiens, & Anvers. Bull. soc. belg. G£ol. Pal. Hydrol. T. 23 1909, Proc.-Verb. p. 353—362. — Auch Brachiopoda. }Hedley, Charles (1). The Marine Fauna of Queensland. Rep. 12th Meet. Austral. Ass. Adv. Sci. 1909 (1910) p. 329—371, 2 figg. T— (2). Zoological results of the fishing experiments carried out bytheF.G.S. „Endeavour“, 1909—10. Report on the Mollusca obtained by the F. G. S. „Endeavour“, chiefly off Cape Wiles, South Australia. Er Common wealth of Australia 1911 pt. 1 p. 90—114, pls. XVII —XX. Heim, Arnold. Monographie der Churfürsten-Mattstock-Gruppe. Beitr. geol. Karte Schweiz N. S. Lief. 20, IV, 1910 272 pp., 16 Taf., 89 Figg. — Auch Brachiopoda. Heim, Fritz. Beiträge zur Kenntnis des Wellengebirges der Gegend von Zweibrücken (Rheinpfalz). Geogr. Jahresh. Jahrg. 23 1911 p. 115—148. Henning, A. Studier over den baltiska Yngre kritans bildnings- historia. Geol. Fören. Stockholm Förhandl. Bd. 21 1899 Hit. 1 p. 19 —82. — Hft.2 p. 133—188, 22 figg. — Auch Brachiopoda. Herrmann, F. (1). Über eine Unterkoblenzfauna mit Palaeosolen costatus Sdbg. bei Weipoltshausen. Monatsber. Deutsch. geol. Ges. 1911 p. 167—174. — (2). Über das Paläozoicum am Ostrande des rheinischen Schiefer- gebirges.. Jahrb. Nassau Ver. Nat. Wiesbaden Jahrg. 64 p. 2—49, 2 Taf. (I, II), 1 Karte, 1 Fig. — Terebratula (1 n. sp.). Heß von Wichdorfi, H. Über die Auffindung von Fossilien im untersilurischen Chamosit-Eisenerzlager von Schmiedefeld bei Wallen- dorf im Thüringer Walde. Monatsber. Deutsche geol. Ges. 1911 p. 155 —157. Archiv für Naturgeschichte 1918. B. 11. 9 11.Heft 130 Brachiopoda für 1911 u. 1912. THoek, H. Das Silur und Cambrium des Hochlandes von Bolivia und ihre Fauna. Ii. Versteinerungen des Cambriums und Silurs. Neue Jahrb. Mineral. Stuttgart Bd. 34 1912 p. 209—252, 8 pls. (VII—XIV). Hohenstein, Vietor. Beiträge zur Kenntnis des mittleren Muschel- kalks und des unteren Trochitenkalks am östlichen Schwarzwaldrand. Centralbl. Min. Geol. Pal. 1911 p. 643—656. THoltedahl, Olaf (1). Studien über die Etage 4 des Norwegischen Silursystemsfbeim Mjösen. Skrift. Videnskabss. Christiania mat.-nat. Kl. 1909 No.7, 76 pp., 15 figg. — Auch Brachiopoda. T— (2). Zur Kenntnis der Karbonablagerungen des westl. Spitz- bergens. I. Eine Fauna der Moskauer Stufe. Kristiania Skr. Vid. selsk. 1911 No. 10 p. 1—46, pls. IV. Holzapfel, EE Beitrag zur Kenntnis der Brachiopodenfauna des rheinischen Stringocephalen-Kalkes. Jahrb. preuß. geol. Landes- anst. Bergakad. Bd. 29 1912 T. 2 p. 111—129, 4 Taf., 1 Fig. — 3 neue Spp.: Denckmannia n.g. (1), Errantiosphen (2). THorwood, A. R. On some New Rhaetie Fossils from Glen Parva, Leicestershire. Geol. Mag. N. S. (5) vol. 8 1911 p. 520. — Rep. 81st Meet. Brit. Assoc. Adv. Sci. 1911 p. 388. Cf. auch Review in Geol. Mag. N. S. Dec. V vol. 8 p. 520. — Beachtenswert: Orbieulordea Town- sendi in. den „tea grean marls.“ Jackson, J. Wilfrid (1). The Brachiopoda of the Scottish National Antaretic Expedition. Scientific Results of the Voyage of the Scotia to the Antarctic. 4to. London (British Museum), 1912 p. 145—168 pls. VI and VII. — Auch Edinburgh, Trans. Roy. Soc. vol. 48 1912 p. 367— 390, pls. I u. II. — Lrothyrina 1 n.sp. T— (2). Palaeontological Notes from the Manchester Museum. Archaeocidaris in the Middle Coal-measures of Lancashire: With Notes on other Species. Geol. Mag. N. S. (5) vol. 8 1911 p. 403—406. — Bringt p. 403—404 Bemerkungen zu Orbieuloidea nıtida (Phill.) u. Lingula mytiloides Sow. TJacob, Charles. Sur le crochet et sur la place systematique du Terebratula multicarinata Lamark 1819 (Ter. peregrina de Buch, 1834). Bull. Soc. geol. France (4) 1909 T. 9 p. 403—406, 2 figg. Jacob, Charles et Paul Fallot. Les Rhynchonelles portlandiennes, neocomiennes et mesocretaciques du sud-est de la France. Compt. rend. Acad. Sci. Paris T. 155 1912 p. 89—91. TAlgosıregs, H. Jakowlew,N. T'eonoruyeckia W3bcEbNOBaHiA BB IO:xHoms Tuman$ »5 1894 u 1909 r. Ussteria reoa. Kom. Cn6. T. 29 No. 4 IIpua. 6 p. 373—388, 1 Kapra. — Recherches geologiques dans le Timan du Sud en 1894 et 1909. Bull. Com. geol. St. Petersbourg Mem. T.29 No. 4 p. 389, 1 Carte. — Auch Brachiopoda. TAInumesckiü, M. Janischewsky, M. (1). 3Bambrka 0 TIHHHCTEX% CHaAHIaX, BEICTyLamımnx% Io p. Tomu, 0ko1o T. Tomcka. IIpoTor. Bactı. Odm. Ecrectse. Kasanck. Yuus. — Sitz.-Ber. Nat. Ges. Kasan Bd. 34 1904 Beil. No. 220 5 pp. Note sur les schistes argileux, qui se trouvent & la riviere Tome, pres Tomsk. — Auch Brachiopoda. Publikationen und Referate. 131 t— (2). Der Untercarbon-Kalkstein bei Chabarny im Kreise Orsk, Gouv. Orenburg. Tomsk. Izv. technol. Inst. vol. 22 2 1911 199 pp., 21 Taf., 1 Karte. Deutsches Resume von No. 28 im vol. X. T— (3). DayHa HuSKHe-KaMeHHOYTONBHaTO MBBecTHAka OKONO moceaka Xa6apHaro, Opckaro y5aya Openöyprckoüryö. [Die Fauna des unteren Kohlenkalkes von Chabarny, Bezirk Orsk, Gouv. Oren- burg.] Tomsk. Izv. technol. Inst. vol. 17 1 1910 (III + 305) pp., 21 Taf. 1 Karte. Johnston, W. A. Simcoe distriet, Ontario. Canada Dept. Mines Ottawa geol. Surv. Branch No. 1120 1910 p. 158—163. — Pleistocene Fossilien, auch Brachiopoda. Kaparams, H.U. Karakasch, N. J. (1). O dayu& u3% BaııyHoB% Bonsmesemensckoä Tynnpsı. Tpynsı Cn6. Oöm. Ecrecrs. IIpotox. 3ackn. T.35 Bam. 1 p.130—146, 1 Kapra. — Note sur la faune contenue dans les galets de Bolschezemelskaia toundra. Trav. Soc. Nat. St. Petersbourg Compt. rend. T. 35 1904 Livr. 1 p. 162—163. — Auch Brachiopoda. T— (2%). Hixne-mbroppa oTIokeHia Kpsima u ux® hayma. Tpyası Oöm. Ecrecrs. Cnö. T. 32 1907 Bm. 5 Orn. Teos. u Munep. p. 1—442, 28 Taö. 10 figg. — Le cretace inferieur de la Crim6e et sa faune. Trav. Soc. Nat. St. Petersbg. T. 32 D Livr. 5 p. 443—453, 26 pls. 10 figg. — Rhynchonella (2), Zeilleria (3), Terebratella (1). tKapuesckiä, C. Kartschewsky, S O dayns, HaufenHon BL IIONPeNeHOBCKHXB CHOAXB [OMÖPOBCKATO KAMEHHOYTONIBHATO DacceüHa. [Sur une faune rencontree dans les couches sous redeniennes du basin carbonifere de Dombrowa.] Tpynsı Bapmaser. Oöm. Ecreere. Orzbn. Bion. T.14. — Mem. Soc. Nat. Varsovie Sect. biol. Ann. 14, 13 pp., 1 pl. — OnoBoM& M&croHaxoskgeHifä PayHBI Bb KAMEHHOYTOABLHEIXE orroskeHiaxp llapersa lMonscraro. |Sur une localite nouvelle de faune dans les couches carboniferes de la Pologne.]T. 15. 1905. Ann. 15, 4 pp. i[Kasansky, P.] Kacanckiä, II. Marepiasısı k& usyueHim haynı |PCKEHXB OTIo:keHiä Jlarecranua. [Materıaux pour la connaissance de la faune Jurassique du Daghestan.] Kazanı 1909 p. 1—101. Fran- zös. Resume p. 102—116, 2 pls. 28 cm. TKeyes, Charles R. and R. R. Rowley. Vertical Range of Fossils at Louisiana. Proc. Jowa Acad. Sci. vol. 4 1897 p. 26—40. Kilian, W. La faune des couches & Hoplites boissieri Pict. sp. — (berriasien p. p. = valanginien inferieur) — du sud-est de la France. Compt. rend. Ass. franc. Av. Sci. Sess. 38 1910 p. 476—496. — Auch Brachiopoda. TKilian, W. et P. Reboul. Sur un gisement fossilifere du valanginien moyen dans le nord du massif de la Grande-Chartreuse. Compt. rend. Assoc. france. Av. Sci. Sess. 39 T. 2 p. 19—20. TKindle, Edward M. (1). The Devonian Fauna of the Ouray Lime- stone. Bull. U. S. geol. Surv. No. 391, 60 pp., 10 pls., 1909. — 11 neue Spp.: Oranıa (1), Schuchertella (1), Productella (5 + 1 n. var.), Spirifer 9* 11. Heft 132 Brachiopoda für 1911 u. 1912. (1), Reticularia (1), Syringospira n.g. (1), Leptodesma (1), Schizophoria (1 n. var.). T— (2). The Faunal Succession in the Port Clarence Limestone, Alaska. Amer. Journ. Sci. (4) vol. 32 1911 p. 325—349, 2 figg. T— (3). The recurrence of Tropidoleptus carinatus in the Chemung fauna of Virginia. Journ. Geol. Chicago vol. 19 1911 p. 346—357. T— (4). The Onondaga fauna ofthe Alleghanyregior. Washington, D. C., Dept. Int. Bull. U. S. Geol. Surv. No. 508 1912 p. 1—144 pls. I —XIl — (5). Siehe Brooks u. Kindle. Tv. Klebelsberg, R. (1). Ein Beitrag zur Kenntnis des Sinai- Carbons. Monatsber. deutsch. geol. Ges. 1911 p. 594—603. T— (2). Die marine Fauna der Ostrauer Schichten. Jahrb. geol. Reichsanstalt Wien Bd. 62 1912 p. 461—556, mit 5 Taf. TKnauer, Joseph. Geologische Monographie des Herzogstand- Heimgarten-Gebietes. Geogr. Jahresh. Jahrg. 18 p. 73—112, 1 Taf., 1 Karte, 4 Figg. — Auch Brachiopoda. TKober, Leopold. Das Dachsteinkalkgebirge zwischen Gader, Rienz und Boita. Mitt. geol. Ges. Wien Bd. 1 1908 p. 203—204. — Auch Brachiopoda. Kohler, Ernst. Die Amberger Erzlagerstätten. Geogn. Jahresh. Jahrg. 15 1903 p. 11—56, 10 Figg. TKossmat, F. und €. Diener. Die Bellerophon-Kalke von Oberkrain und ihre Brachiopodenfauna. A. Die Verbreitung und Lagerung der Bellerophon-Kalke im Süden der Julischen Alpen. Jahrb. geol. Reichs- anst. Wien Bd. 60 p. 277—310, 2 Taf., 6 Figg. Kranz, W. Das Tertiär zwischen Castelgomberto, Montecchio Maggiore, Creazzo und Monteviale im Vicentin. Neue Jahrb. Min. Geol. Pal. Beil. Bd. 32 1911 p. 701—729. Krause, Paul Gustav. Über Diluvium, Tertiär, Kreide und Jura in der Heilsberger Tiefbohrung. Jahrb. preuß. geol. Landesanst. Berg- akad. Bd. 29 p. 185—325, 8 Taf. — Auch Brachiopoda. Krech, Karl. Beitrag zur Kenntnis der oolithischen Gesteine des Muschelkalks um Jena. Jahrb. preuß.-geol. Landesanst. Bergakad. Bd. 30 p. 59—133, 3 Taf. — Von Brachiopoda traf Verf. in den Tere- bratelbänken Reste von Terebratula vulgaris an (p. 73, 77). TKronecker, Wilhelm. Zur Grenzbestimmung zwischen Trias und Lias in den Südalpen. Centralbl. Min. Geol. Pal. 1910 p. 465—472, 510—518, 548—556. — Auch Brachiopoda. tKpoross, [B.] II. Krotov, [B.] P. (1). Ilepmekiü usBecTHakt p. Kapası, Cumönperon ryÖepsiü. Wsssreria Teoa. Kom. Cnö. T. 27 1908 p. 391—404. — Le calcaire permien sur la riviere Karla, gouv. de Simbirsk. Bull. Com. geol. St. P&tersbourg vol. 27 p. 404—406. T— (2). Hossia NaHBBıı mo Teororiü Kasauckrü TyÖepkimn. Ilporor. 3actı. Oöm. Ecreers. Kasaucr. Yuns. 1908—1909, rops 40 Ipnao:x. No. 250, 23 pp. — Neues zur Geologie des Gouvernements Kasan. Compt. rend. Soc. Nat. Univ. Kasan. 1908—1909. Ann. 40 Suppl. 104 No. 250, 23 pp. Publikationen und Referate. 133 T— (3). Teonornyeckin uscnbnogania BB Hase-lIerposcroä nayb 85 o6macru 138 auera. (Geologische Untersuchungen im Be- zirke von Njase-Petrowsk im Gebiete des Blattes 138.) Trav. Soc. Nat. Univ. Kasan vol. 41 1909 Livr. 6 48 pp., 1 pl. — Auch Brachio- oda. i Künzli, E. siehe Buxton, Künzli u. Rollier. Laseron, Chas. F. (1). Palaeontology of the Lower Shoalhaven River. Journ. Proc. Roy. Soc. N. S. Wales vol. 44 1910 p. 190 — 225, 5 pls. — Auch Brachiopoda kommen in Betracht. T— (2). The Sedimentary Rocks of the Lower Shoalhaven River. Journ. Proe. R. Soc. N. S. Wales vol. 42 p. 316—335. — Auch Brachio- oda. ; TLaville, A. Terebratula bellovacına Laville, du ealcaire pisolithique de Laversines. Feuille jeun. Natural. (5) Ann. 42 1912 p. 23, 1 fig. TLebedeff. Neues über den geologischen Bau des Donetzbeckens. Centralbl. £. Min. Geol. Pal. 1912 p. 239—245, 6 figg. — Spirifer medius n. sp. TLebling, Clemens. Geologische Beschreibung des Lattengebirges ım Berchtesgadener Land. Geogr. Jahresh. Jahrg. 24 1912 p. 33 —103, 1 Taf., 1 Karte, 12 Figg. Lee, 6. W. (1). Siehe Peach u. Lee. — (2). Siehe Peach, B. N. u. Clough, C.T. TJlemaus, B. Leman, W. Jöpckia oTıoskeHia Opıoeen. Tpyppı Cnö. Oöm. Ecrecrs. Orn. Teoa. un MnHep. — Trav. Soc. Nat. St. Peters- bourg Sect. Geol. Miner. T.33 Livr.5 1905 p.1—15, 1 pl. — Les couches jurassiques d’Orlovka. p. 15—18. — Zeilleria (1 n.sp.), Tere- bratula (1 n.sp.). TLeriche, Maurice (1). Sur la limite entre le turonien et le senonien dans le Cambresis, et sur quelques fossiles de la craie grise. Ann. Soc. geol. Nord T. 38 p. 53—73, 3 pls. 1 fig. T— (2). Observations sur la geologie du Cambresis et compte rendu de l’exeursion de la Societe geologique du Nord aux environs de Busigny et de Premont, le 20 juin 1909. t.c. p. 372—411, 14 figg. TJlesuuckiä, NM. K. Levinsky, 3. K. Kr mosHaHiß MPCcKuUX% OTIOSKeHiH BOCTOYHATO CKIOHa Kibiremko-CarpoMipckaro Kpaska. [Contribution & la connaissance des depots jurassiens de la pente orientale de la chaine Kjelece-Sandomir.] Tpyası Bapmascr. Oöm. Ecrecre. Oraba. Bior. T. 12. — Mem. Soc. Nat. Varsovie Sect. biol. Ann. 12, 38 pp. Lindgren, Waldemar, Louis €. Graton and Charles H. Gordon. The Ore Deposits of New Mexico. U.S. geol. Surv. profess. Pap. No. 68 361 pp., 22 pls., 1 map., 32 figg. 1910. — Auch Brachiopoda. TLissajous, Marcel. Couches a Ostrea acuminata et Fuller’s Earth. Bull. Soc. geol. France (4) T. 10 1910 p. 245--256. — Auch Brachio- podes. Löwe, Herbert. Über Zechsteingeschiebe. Schrift. phys. ökon. Ges. Königsberg Jahrg. 51 p. 214. — Auch Brachiopoda. 11. Heft 134 Brachiopoda für 1911 u. 1912. TLöscher, Wilhelm. Die westfälischen Galeritenschichten mit besonderer Berücksichtigung ihrer Seeigelfauna.. Neue Jahrb. Min. Geol. Pal. Beil. Bd. 30 1910 p. 269—312, 10 figg. — Auch Brachiopoda. Lohmann, Wilhelm. Die geologischen Verhältnisse des Wiehen- gebirges zwischen Barkhausen a. d. Hunte und Engter. 58./59. Jahres- ber. nat. Ges. Hannover 1909. — 1. Jahresber. niedersächs. geol. Ver. p. 39—77. — Auch Brachiopoda. TLupano, Guglielmo. Cenni geologiei sui dintorni di Camino Montferrato. Atti Soc. ital. Sci. nat. Mus. civ. Milano vol. 51 1912 p. 145—190, 1 tav., 3 figg. TMaillieux, Eug. (1). Note sur la faune des roches rouges de Winenne. Bull. Soc. g&ol. Belgique T. 24 1910 Proc. Verb. p. 342—354. — Dis- cina (1 n. sp.). T— (2). Contribution & l’&tude de la faune du devonien de Belgique. Premiere note .sur les Spiriferes. t. c., 1910 M&m. p. 323—376, 30 figg. T— (3). Apparition de deux formes siegenniennes dans les schistes de Mondrequits. Bull. Soc. geol. Belgique T. 25 Proc.-Verb. p. 176 —180, 1 pl. (B.) — Proschizophoria n. subg. T— (4). Bemarques sur la Fauna et l’Horizon stratigraphique de quelques gites, fossiliferes infradevoniens. Bull. Soc. belge Geol. Hydrol. T.24 1910 p. 189—220. — Auch Brachiopoda. | T— (5). Note sur les Oyrtina devoniennes du bord Sud du bassin de Dinant. op. cit. T.23 1909 p. 256—260. T— (6). Sur une cause frequente d’erreurs dans la determination de certains Brachiopodes de l’Infrad&vonien. t.c., p. 314—316. T— (0. Le Spirifer bouchardi Murchison et sa presence dans le Frasnien du bord meridional du bassin de Dinant. op. eit., T. 26 1912 p. 145—148. TMalaise, €. (1). Spirifer hystericus dans le poudingue givetien Gvap. Ann. Soc. geol. Belgique Liege T. 37 Bull. p. 58. T— (2). Sur l’evolution de l’echelle stratigraphique du siluro- cambrien de Belgique. Bull. Soc. g&ol. Belgique T. 24 M&m. p. 415—437. — Auch Brachiopoda. Manuel, P. Note sur deux gisements g&ologiques des environs de Greoulx (Basses-Alpes). Feuille jeun. Natural. (5) Ann. 42 1912 p. 86. TMansuy, H. La succession stratigraphique aux environs de Luang-Prabang (Haut-Laos). Compt. rend. Acad. Sci. Paris T. 151 p. 839—840. — Auch Brachiopoda. Mark, Clara Gould. The Mercer Limestone and its Associated Rocks in the Newark-Zanesville Region. Bull. scient. Lab. Denison Univ. vol. 16 1911 p. 267—314, 3 pls., 5 figg. Martelli, Alessandro. Brachiopodi del dogger Montegrino. Boll. Soc. geol. ital. vol. 25 1906 p. 2831—319, 1 tav. — 3 neue Spp.: Rhyncho- nella (2 + 1.n.var.), Terebratula (1). 1Martelli, A. e B. Nelli. Il miocene medio e superiore di Valona in Albania. Boll. Soc. geol. ital. vol. 29 1911 p. 513—551, 1 tav. — Auch Brachiopoda. Publikationen und Referate. 135 Martin, K. Palaeozoische, mesozoische und känozoische Sedi- mente aus dem südwestlichen Neu-Guinea. Samml. geol. Reichs- mus. Leiden Bd. 9 1911 Hft. 1 p. 84—107, 1 Karte. Martin, 6. €. and F. 3. Katz. Geology and Coal Fields of the Lower Matanuska Valley, Alaska. Bull. U. S. geol. Surv. No. 500, 1912 98 pp., 19 pls., 11 figg., 3 maps. — Auch Brachiopoda. fMatley, A. Notes on some ofthe Brachiopoda from the Paradoxides Beds of Comley. Quart. Journ. geol. Soc. vol. 67 1911 p. 300311, 1 pl. (XX VD). — Bellingsella (1 n.sp. + In. var.). TMeinecke, Franz. Das Liegende des Kupferschiefers. Jahrb. preuß. geol. Landesanst. Bd. 31 Tl. 2 1911 p. 253—296, 1 Taf., 4 Figg. — Liste der Fossilien, auch Brachiopoda. Im Zechsteinkonglomerat finden sich von Brachiopoda p. 278 folg.: Productus Canerini de Vern., Strophalosia Leplayi Gein., Rhynchonella Geinitziana, Lingula Credneri Gein. Im Zechsteinkalk finden wir Spirifer alatus, Spiriferina cristata u. Dielasma elongata. Eigenartig ist das Vorkommen von Produetus Cancrini zusammen mit Productus horridus im Bohrloch von Purmallen bei Memel. — Zusammenstellung der Formen des deutschen Zech- steins in den obersten Schichten des Oberkarbons und im Perm von Rußland (p. 279). TMerhart, Gero v. Neue Funde aus der Trias der Bukowina. Mitt. geol. Ges. Wien Bd. 3 1910 p. 523—531. — Auch Brachiopoda. TMichel-Levy, Albert. Les terrains primaires du Morvan et de la Loire. Bull. Carte geol. France T. 18 No. 120, 294 pp., 7 pls., 51 figg. Mickwitz, A. Vorläufige Mitteilung über das Genus Pseudolingula Mickwitz. Bull. Acad. Sei. 8. Petersbourg T. 3 p. 765—772, 3 figg. — Ps. n.g. pro Lingula quadrata. TMigliorini, Carlo. Sui calcare miocenico casentinese. Boll. Soc. geol. ital. vol. 29 1911 p. 423—456. TMoberg, Joh. Chr., och K. A. Grönwall. Om Fyledalens Got- landıum. Acta Univ. Lund N. F. Afd. 2 Bd. 5 1909 No. 1 (K. fysiogr. Sällsk. Handl. N. F. Bd. 20 No. 1) 84 pp., 6 tafl., 1 Karte. TMorse, William Clifford. The fauna of the Maxville Lıimestone. Proc. Ohio Acad. Sci. Columbus vol. 5 1911 p. 357—420. Myuxkerosg, JI. U. Muschketow, L. J. Teororuyeckoe onucaHie paüona CyyaHckofi ;keumopru. MWasptcria reor. Kom. Cd. — Bull. Com. geol. St. Petersbourg T.29 1910 p. 463—557, 4 figg. — Description de la region le long du chemin de fer de Sutchan p. 557 559, 1 Carte. j[Nachimson, 6 M.] Haxumcoss, T. M. Marepiamı x% usyyeHilo MEeBOHCKUXB OTKOMeHiä MyTonkapsknxb Top. Zur Kenntnis der devonischen Ablagerungen des Gebirges Mugodjary. Tomsk Izv., technol. Inst. vol.27 4 1911 p. 1-28 + deutsches Resume p. 29—32, 3 Taf. (I—-III). jHaınsruns, B. Nalivkin, W. Daysa Ilonenkoä KOpu. II. Brachiopoda. 'Tpyası reoa. Kom. H. C. Bar. 55 p. 1—-60 + deutsch. Resume p. 61—84 (I—V), 5. — Die Fauna des Donez- Jura. U. 11, Heft 136 Brachiopoda für 1911 u. 1912. Brachiopoda. Mem. Com. geol. St. Petersbourg N. S. Livr.55 1910 p. 61—84, 5 Taf. — 3 neue Spp.: Zeilleria (1), Rhynchonella (2 + In. var.). TNahnsen, Johannes. Das Tertiär von Wiepke. Abh. Ber. Mus. Nat. Heimatkde. nat. Ver. Magdeburg Bd. 2 1908 p. 89—99. — Auch Brachiopoda. TNebe, Balduin. Die Culmfauna von Hagen i. W., ein Beitrag zur Kenntnis des westfälischen Untercarbons. Neue Jahrb. Min. Geol. Pal. Beil. Bd. 31 1911 p. 421—495, 5 Taf. (XII—XVII). — Auch Brachio- oda. 5 TNelli, Bindo (1). Il miocene del monte Titano nella republica di S. Marino. Boll. Soc. geol. ital. vol. 26 1908 p. 239—322, 3 tav. — Auch Brachiopoda. t— (2). Fossili miocenici del Modenese. Boll. Soc. geol. ital. vol. 28 1910 p. 489—523. — Auch Brachiopoda: Terebratula (1 n. var.). Heuaess, A.B. Netschajew, A. W. @ayna Ilepmckux% oT10- 3keHin BOCTOK& U Kpainarto ctBepa Esponoäckoä Pocciä Ben. 1. Brachiopoda. Tpyası reon. Kom. Cnö. H.C. Bon. 61. 1911. — Mem. Com. geol. St. Petersbourg N. 8. Livr.61 p.1—133, 15 Taf. — Deutsches Resume: Die Fauna der Perm-Ablagerungen vom Osten und vom äußersten Norden des europäischen Rußlands. I. Brachiopoda p. 134 —164. — 15 neue Spp.: Productus (5), Spirifer (4), Athyris (2), Camaro- »horia (1), Dielasma (3). Nichols, A. R. Brachiopoda [of Dublin district]. Handbook Brit. Ass. Adv. Sci. 1908 p. 201—202. Nielsen, K. Brünnich. Brachiopoderne i Faxe. [The Brachiopods in the lime of Faxe.] Kobenhavn Medd. Geol. vol. 17 1911 p. 599 —618, pl. XII. T[Ni[e]fantov, A.] Hndautoss, A. Marepiaızı Kb u3yYeHiw hayHBl NeBOHCKUXB OTIO:KeHif BB MyTop;kapckuxs Topaxp. [Beiträge zum Studium der Berge von Mugodjary.] Tomsk Izv. technol. Inst. vol. 21 11911 p. 1—33 + deutsches Resum& p. 34—36, 3 Taf. TOehlert, D. P. Fösiles devonianos de Santa Lucia. (Traducido por Rafael Sanchez Lozano.) Bol. Com. mapa geol. Espaüa T. 26 1902 p. 81—151, 3 läm., 12 fig. — T. 27 1903 p. 67—87, 1 lam., 12 figg. TOppenheimer, J. er den Dogger und Malm der exotischen Klippen am Vierwaldstätter See. Mitteil. geol. Ges. Wien Bd. 1 1908 p. 486—503. — Auch Brachiopoda. Oyen, P. A. Kvartaer-studier i Trondhjemsfeltet. Kg. norske Vid. Selsk. Skrift. 1910 No. 9, 476 pp., 1 pl., 5 figg. — Fossilien, auch Brachiopoda. Peach, B. N., Lee, 6. W. [and others]. The Geology of the Neigh- bourhood of Edinburg. Mem. Geol. Surv. Scot. 1910 p. 1—445, palae- ontological appendix p. 369—412. Hernz, T. Peetz, 6. O Hu:KeNeBOHCKHXB OTIOKEHIAXB OKPe- crHocreä 3m&nHoropcra (Samanasä Anrau). Tpynsı Cnd. Oöm. Ecrecrse. IIporoxr. 3actn. Trav. Soc. Nat. St. Petersbg. Compt. Publikationen und Referate. 137 rend. T.34 Livr. 1 1903 p.201—202. — Über die Unterdevon- ablagerungen der Umgebung von Sm&inogorsk (West-Altaj, Sibirien). tIlerkosnys, Baanumnp RK. Petkovitsch, Vlad. K. Tynukanna Y 'beHO IONHO3KBbe. T’eoromma crynia. CromeH. Cpnicke. Arap. 46p.57— 165, 5 tab. 28 figg. — Auch Brachiopoda. Poche, Franz. Die Klassen und höheren Gruppen des Tierreichs. Arch. Nat. Jahrg. 77 1911 Bd.1 Suppl. Heft p. 63—136. Pontoppidan, Harald. Die geologischen Verhältnisse des Rappen- alpentales sowie der Bergkette zwischen Breitach und Stillach. Geogr. Jahresh. Jahrg. 24 1912 p. 1—22, 1 Taf., 1 Karte, 3 Figg. — Auch Brachiopoda. — Ref. von O. Ampferer, Verhdlgn. Geol. Reichs- anstalt Wien 1911 p. 125—126. Prenant, A. Probl&mes cytologiques generaux souleves par l’etude des cellules museculaires. V. Repartition des substances dans les fibrilles museulaires. (Cytologie, histochemie, histophysique.) Histo- physiologie des cellules musculaires. Especes physiologiques des cellules musculaires. Journ. Anat. Physiol. Paris Ann. 48 1912 p. 109—181, 22 figg. TPriem, F. Sur des poissons et autres fossiles du silurien superieur du Portugal. Comm. Serv. geol. Portugal T. 8 1911 p. 1—11, 2 pls. — Auch Brachiopoda. TPrineipi, Paulo (1). Brachiopodi del lias medio dı Castel del Monte (presso Acquasparta). Riv. ıtal. paleont. Perugia vol. 16 1910 p. 63—88, pl. III. T— (2). Studio geologieo del monte Malbe e del monte Tezio. Boll. Soc. geol. ital. vol. 27 p. 159—224, 2 tav. — Rhynchonella (1n. sp.). Prosser, Charles &. The Devonian and Mississippian formations of North-eastern Ohio. Ohio Geol. Serv. Bull. 15 1912 p. 1—574, 32 pls. TPankesurys, T. A. Radkewitsch, G. A. O dayub MmEIOBBxX GE lIeCKoBb N TecyaHukoBB Tlononskoüi TydepHin. 3ar. Kieser. Oöm. Ecrects. — Mem. Soc. Nat. Kiew vol. 16 1900 Livr.2 p. XX VIII —XXXVI. — Sur la faune des sables et des gres er&taces du gou- vernement de Podoli. — Auch Brachiopoda. Rau. Über die Bedeutung der Formenreihen für die Entwicklungs- lehre. Jahresh. Ver. vaterl. Nat. Württemberg Jahrg. 67 1911 p. XXXIX—XC. — Auch Brachiopoda. Raymond, Perey E. (1). Preliminary List of the Fauna of the Allegheny and Conemaugh Series in Western Pennsylvania. (Publ. Carnegie Mus. 1910 No. 63). Ann. Carnegie Mus. vol. 7 1 p. 144—158, 5 pls. (XXIV—XXVIII). — Auch Brachiopoda: Orbiculoidea (1 n. sp.), Composia (1 n.sp.). 1— (2%). The Brachiopoda and Ostracoda of the Chazy. Ann. Carnegie Mus. vol.7 1911 (Publ. Carnegie Mus. Pittsburgh No. 66) p. 215—259, 4 pls. (XXXII—XXXV]), 27 figg. — Hebertella vulgaris n.sp., Valcurea n.subg. Petrocrania nom. nov. pro Oraniella Oehlert non Schmidt. 11. Heft 138 Brachiopoda für 1911 u. 1912, Reagan, Albert B. Correlation Notes. Science N. 8. vol. 34 1911 p. 127—128. — Moorefield shales of Arkansas and lower Red Wall of Fort Apache, Ariz. of same age. TReboul, P. Feuille d’Avignon au 320 000. Bull. Carte geol. France T. 20 No. 126 p. 190—193, 1 fig. — Fossilien, auch Brachiopoda. Reed, Frederick Richard Cowper (1). [The igneous and associated sedimentary rocks of the Gensaul distriet (County Galway)]. Palae- ontological appendix. Quaterl. Journ. Geol. Soc. London vol. 66 1910 p. 271—279, 2 pls. (XXI+-XXI]). T— (2). Sedgwick Museum Notes. New Fossils from the Dufton Shales. Geol. Mag. (5) vol. 7 1910 p. 211—220, 294—299, 4 pls. (XVI, XVIL, XXI, XXIV). — Auch Brachiopoda werden aufgezählt. T— (3). Devonian Fossils from Chitral, Persia, Afghanistan and the Himalayas. Rec. Geol. Surv. Ind. vol. 41 1911 p. 86—114, 2 pls. (VIL VII). T— (4). The Cambrian Fossils of Spiti. Pal. Ind. Caleutta vol. 4 No. 1 1910 p. 1—70, 6 pls. (I—V]). T— (5). Silurian Fossils from Kashmir. Rec. Geol. Surv. India vol. 42 1912 p. 16—33, pl. IX. Reed, Margaret siehe Grabau, A. W. TReeds, Chester A. Hunton Formation of Oklahoma. Amer. Journ. Sei. (4) vol. 32 p. 256—268, — Auch Brachiopoda. Remes, M. Das Tithon des Kartenblattes Neutitschein. Verhdlg. geol. Reichsanst. Wien 1912 p. 151—160. fRenier, Armand, Quelques niveaux & faune marine du bassin houiller de Seraing. Ann. Soc. g&ol. Belgique T. 37 1909 Bull. p. 161 —163. | T Peurapreus, B. Renngarten, W. O dayab mEnoBBExB u TUTOHCKHXB OTJIOSKeHIH ITO-BOCToyHaro JlarecraHa. Msrtcria reoı. Kom. Cn6. T.28 No.9 p. 637—690, 2 Ta6. — Sur la faune des depots cretaces et tithoniques du Daghestan sud-oriental. Bull. Com. geol. St. Petersbourg T. 28 1909 [1910] p. 637—69% + franz. Resume p. 685—686, 2 pls. Renz, Carl (1). Etudes stratigraphiques et pal&ontologiques sur le lias et trias en Grece. Bull. Soc. geol. France (4) T.9 1909 p. 249 — 273, 3 pls. — Auch Brachiopoda. T— (2). Stratigraphische Untersuchungen im griechischen Meso- zoikum und Paläozoikum. Jahrb. geol. Reichsanst. Wien Bd. 60 1910 p. 421—636, 5 Taf., 38 Figg. — Auch Brachiopoda. T— (3). Extension des formations pal&ozoiques dans les iles cotieres de l’Argolide. Compt. rend. Acad. Sci. Paris T. 153 1911 p. 843—845. T— (4). Die mesozoischen Faunen Griechenlands. Palaeonto- graphica Bd. 58 1911 p. 1—104, 7 Taf., 15 Figg. — Auch Brachiopoda. T— (5). Stratigraphische Untersuchungen im portugiesischen Lias. Neue Jahrb. Min. Geol. Pal. 1912 Bd. 1 p. 58—%, 1 Taf. — (6). Siehe Frech u. Renz. Reynolds, Sidney Hugh and Arthur Vaughan. Faunal and Litho- logical Sequence in the Carboniferous Limestone Series (Avonian) Publikationen und Referate. 139 of Burrington Combe (Somerset). Quart. Journ. geol. Soc. vol. 67 1911 p. 342—392, 4 pls. (XXVIUI—XXX). — (2). Siehe Gardiner, C. J. and Reynolds. Richardson, L. (1). On a Fullers Earth Section at Combe Hay, near Bath. Proc. Geol. Ass. London vol. 21 1910 p. 425—428. T— (2). The Inferior Oolite and contiguous deposits of the South Cotteswolds. Gloucester Proc. Cotteswold Nat. F. Cl. vol. 17 1910 p. 63—136. +Rogala, W. (1). Przyezynki do görnosenonskiej fauny Karpat. (Beiträge zur Kenntnis der Obersenonischen Fauna der Karpaten.) Kosmos Lwöw Roczn. 34 p. 739—745, 1909, 2 figg. — Auch Brachiopoda. T— (2). Die ober-kretazischen Bildungen im galizischen Podolien. I. Teil. Turon. Weiße Kreide mit Feuersteinen. Bull. internat. Acad. Ac. Cracovie 1911 Cl. Se. math.-nat. A p. 159—174, 1 Taf. Rogers, Austin siehe Beede u. Austin Rogers. TRollier, Louis (1). Troisitme supplöment & la description geolo- gique de la partie jurassienne de la feuille VII de la carte geologique de la Suisse au 1:100 000. Mater. Carte geol. Suisse N. S. Livr. 25 1911, 230 pp., 4 pls., 56 pls., 56 figg. — Rhychonella (1 n.sp.), Tere- bratulina (1 n.sp.). T— (2). Fossiles nouveaux ou peu connus des terrains secondaires (mesozoiques) du Jura et des contrees environnantes. Mem. Soc. paleont. Suisse vol. 37 No. 2 1911, 31 [32] pp., 4 pls. (I—IV). — Neue Spp.: Rhynchonella (2), Zeilleria (4), Terebratula (4). tRouger, Camille. Observations sur le ealcaire dit & Astartes du departement de l’Yonne. Bull. Soc. Sc. hist.-nat. Yonne T.51 1897 Pt. 2 p. 49—78, 1 pl., 1 fig. — Liste der Fossilien; auch Brachio- poda. Roussanof, V. Sur les terrains paleozoiques de la Nouvelle Zemble. Compt. rend. Acad. Sci. Paris T. 150 1910 p. 1550—1553. TRzehak, A. Der Brünner Clymenienkalk. Zeitschr. mähr. Landes- mus. Bd. 10 1910 p. 149—216, 3 Taf. — Auch Brachiopoda. TSacco, Federico (1). La questione eo-miocenica dell’ Appenino. Boll. so:. geol. ital. vol. 25 1906 p. 65—127. — Auch Brachiopoda. t— (2). Gli Abbruzzi. Boll. Soc. gecl. ital. vol. 26 1908 p. 377 —460, 1 tav., 1 cart. T— (3). L’appenino meridionale. Boll. Soc. geol. ital. vol. 29 1910 p. 287—367. — Auch Brachiopoda. 7Salfeld, H. Versteinerungen aus dem Devon von Bolivien, dem Jura und der Kreide von Peru. Wiss. Veröff. Ver. Erdkde. Leipzig Bd. 7 p. 205—210, 1 fig. TSarasin, Ch. Revue geologique suisse de 1909. Lausanne Eel. Geol. Helvet. vol. 11 1910 p. 121—256. Savage, T. E. The Faunal Succession and the Correlation of the Pre-devonian Formations of Southern Illinois. Bull. No. 16 Dlinois State geol. Surv. 1910 p. 302—341, 5 pls. — Auch Brachiopoda. 11, Heft 140 Brachiopoda für 1911 u. 1912. TScalia, S. La fauna del Trias superiore del gruppo di Mte. Judica. Atti Accad. Gioenia Scı. nat. Catania (5) vol. 3 Mem. 9, 5l pp., 3 tav. (I—IIlI), 3 figg. fSchardt, H. Melanges geologiques sur le Jura Neuchätelois et les regions limitrophes. Bull. Soc. Sei. nat. Neuchätel T. 37 1911 p. 310 —429, 21 figg. Schlosser, M. Zur Geologie des Unterinntales. Jahrb. geol. Reichsanstalt Wien Bd. 59 1910 p. 525—574. — Auch Brachiopoda. Schmidt, F. Beitrag zur Kenntnis der ostbaltischen, vorzüglich untersilurischen Brachiopoden der Gattungen Plectambonites Pand., Leptaena Dalm. u. Strophomena Blainv. (Vorläufige Mitteilung.) Bull. Acad. Se. St. Petersbourg (6) T.2 1908 p. 717—726. Schmidt, Walter. Einige Rhätfaunen aus den exotischen Klippen am Vierwaldstätter See. Mitt. geol. Ges. Wien Bd. 2 p. 2093—212. — Auch Brachiopoda. Schmidt, W. E. Die Fauna der Siegener Schichten des Sieger- landes, wesentlich nach den Aufsammlungen in den Sommern 1905 und 1906. Jahrb. preuß. geol. Landesanst. Bergakad. Bd. 28 p. 429 —456. Schmitz, 6. et X. Stainier. La Geologie de la Campine avant les puits des Charbonnages. 4e Note preliminaire. Decouverte en Campine de faunes marines et d’un Zurypterus dans les strates inferieures du houiller. Ann. Soc. geol. Belgique T. 36 1909 p. B. 29%—B. 297. — Auch Brachiopoda. Scholz, Erich. Über die geologischen Verhältnisse des Süntel und anstoßenden Wesergebirges. 58./59. Jahresber. nat. Ges. Hannover 1909. — 1. Jahresber. niedersächs. geol. Ver. p. 78—112. — Auch Brachiopoda. Schroeder, Henry. Geologie und Palaeontologie der Subhereynen Kreidemulde von Henry Schröder und Johannes Boehm. Über- greifende Lagerung der oberen Emscher zwischen Oker u. Harzburg. Abh. Preuß. geol. Landesanst. N. F. Hft. 56 p. 1I—17, 1 fig. — Untererer Emscher am Harzrande zwischen Blankenburg und Thale. t. ce. p. 59 —64, 2 Taf. — Auch Brachiopoda. TSchuchert, Charles (1). On the Brachiopod Genus Syringothyris in the Devonian of Missouri. Amer. Journ. Sci. (4) vol. 30 1910 p. 223 —224. — (2). Palaeographic and Geologie Significance of Recent Brachio- poda. Bull. geol. Soc. Amer. vol. 22 1911 p. 258—275. fSchuchert, Charles and W. H. Twenhofel. Ordovic-silurie Section of the Mingan and Anticosti Islands, Gulf of Saint Lawrence. Bull. geol. Soe. Amer. vol. 21 1910 p. 677—716. — Auch Brachiopoda. TSchulze, Gustav. Die geologischen Verhältnisse des Allgäuer Hauptkammes von der Rotgundspitze bis zum Kreuzeck u. der nördlich ausstrahlenden, Seitenäste. Geogr. Jahresh. Jahrg. 18 1907 p. 1—38, 1 Karte, 4 Figg. — Auch Brachiopoda kommen in Betracht. Publikationen und Referate. 141 tv. See, Karl. Geologische Untersuchungen im Weser - Wiehen- gebirge bei der Porta westfalica.. Neue Jahrb. Min. Geol. Pal. Beil. Bd. 30 1910 p. 628—716, 3 Taf. — Auch Brachiopoda. Sewell, R. B. Seymour. Note on the development of the larva of Lingula. Rec. Ind. Mus. Caleutta vol. 7 pt. 1, 1912 p. 88—9%. Sheppard, Thomas (1). Catalogue of specimens in the „Lether“ Colleetion and of the Cornbrash fossils in the Hull Museum. Trans. Sci. F. Nat. Club Hull. vol. 4 1909 p. 71—80. — (2). Siehe Drake, H. C. and Sheppard. TSherzer, W. H. and A. W. Grabau. New Upper Silurie Fauna from Southern Michigan. Bull. geol. Soc. Amer. vol. 19 p. 540—553. Shimer, H. W. siehe Olapp, ©. H. and Shimer. S[hipley], A. E. Brachiopoda. [In] Encyelopaedia Brittanica Ed. 11 1910 vol. 4 p. 360366. Shirley, John. Additions to the Marine Mollusca of Queensland. Proc. R. Soc. Queensland vol. 23 1911 p. 93—102. — Auch Brachiopoda. TSiemiradzki, Josef. Zbiorny L. Zejsnera z kieleckiego dewonu. Kraköw, Spraw. Kom. fizyogr. vol. 43 1909 p. 62—94, 2 pls. (III, IV). TSimionescou, Jan (1). Studi Geologice si Paleontologice din Carpatii sudiei. 1. Studi geologice asupra basenulni Dimbövieiörei. — 11. Fauna neocomiana din basenul Dimböviciorei. Public. Fund. Adamachi Acad. romänä T. 1 No.2 1898 p. 61—167, 8 Tab. (Anal. Rev. crit. Paleozool. T. 3 p. 115—116). — Waldheimia (1 n. sp.). T— (2%). Studi Geologiei si Paleontologice din Carpatıi sudici. Ill. Fauna callovianä din valea Lupulni (Rucär). Public. Fund. Ada- machi Acad. Romana T.1 No.3 1899 p. 189—230, 3 Tab. (Anal. Rev. erit. Paleozool. T. 4 p. 22). — Rhynchonella (1 n. sp.). T— (3). Studi Geologice si Paleontologice din Carpatiü Sudici. IV. Fauna Jurasicä din DBucegi. op. cit. T.2 No.13 1905. p. 223—264, 4 Tab. 24 figg. — Auch Brachiopoda. T— (4. Le Jurassique de Dobrogea. Ann. scient. Univ. Jassy T.6 1910 p. 49—64, 11 figg. — Auch Brachiopoda. T— (5). Studü Geologice si Palaeontologice din Dobrogea. I. La- melibranchiatele, Gasteropodele, Branchiopodele si Echinodermele din Paturile Jurasice dela Härsova. Buceuresci Publ. Adamachi Ac. Romana No. 25 1910 p. 1—109, 7 pls. (I—VII). Auch pag. 355 —464. T— (6). Studii Geologice gi Palaeontologice din Dobrogea. IH. Fauna Triasica de la Desli-Caira. op. cit. No. 26 1910 p. 1—30, 1 pl. (T). Auch pag. 465—494. T— (9). Studii Geologice si Palaeontologice din Dobrogea. IV. Fauna Triasica din Insula Popina. op. eit. No. 27 1910 p. 1—30. Auch pag. 495—524. T— (8). Straturile Jurasice dintre Härsova si Boasgie (Dobrogea). [Sur le syst&ine jurassique de Härsova-Boasgie (Dobrogea).] Bucarest Annuar. Inst. Geol. Rom. vol. 3 1909 [1910] p. 1—39. TSinzow, J. Beiträge zur Kenntnis der südrussischen Aptien und Albien. Verh. russ. min. Ges. St. Petersburg (2) Bd. 47 p. 148, 4 Taf. — Auch Brachiopoda. 11. Heft 142 Brachiopoda für 1911 u. 1912. fSlondsky, A. Note sur la eraie superieure et le pal&ocene de la Crim&e. Bull. Soc. Natural Moscou Ann. 1910 (1911) p. 366376, 1 pl. Smith, Edgar A. Brachiopoda. National Antaretic Exp. 1901 —1904 on 8. 8. „Discovery“. London, Brit. Mus. Nat. Hist. vol. 2 1907 (2 pp.). Smith, John. Carboniferous Rocks on the Solway, Scotland. Trans. Geol. Soc. Glasgow vol. 14 1911 p. 30—59. Smith, Stanley. The faunal Succession of the upper Bernician. Trans. nat. Hist. Soc. Northumberland Durham Newcastle N. S. vol. 3 p. 591—645, 3 pls. 1 fig. TCodoaeg, I. Sobolew, D. (1). Cpenniü Ileso#5 KEIeNKocA- HnoMnHpcraro Kkpsska. Mar. Treon. Pocciu. — Mater. Geol. Russl. Bd. 24 1909 p. 41 —536, 5 Taf. — Mitteldevon des Kielce-Sandomir- Gebirges. 3 neue Spp. von Brachiopoda: Chonetes (1), Dalmanella (2). — Buchiola (1 n. var.). — Chonetes supragibbosa nom. nov. Pro Ch. gibbosa Gürich non Kayser. 7— (2). Über den Fund von oberdevonischen Schwämmen in Polen. Monatsber. Deutsch. geol. Ges. 1910 p. 91 —92. — Auch andere Fossilien, darunter Brachiopoda werden erwähnt. T— (3). OcHoBblA yepTs crparurpapiu uU TeKTOHUKH CHIYP- jücKuUxb oTıomke Hin KErenko - Caugomipckaro kpaka. [Notices speciales de stratigraphie et de teetonique des d&pots siluriens de la chaine Kjelzy - Sandomir.] 11. — Mem. Soc. Nat. Varsovie Sect. biol. Ann. 11.38 pp., 2 pls. T— (4). ©ayna npesHubünnxt cpenneleBoHCKUXB OTJIOSKeHiN Hapırsa Ilonseraro. [Faune des depots du devonien moyen ancien de Pologne.) t.c. Ann. 11 8 pp., 9 pl. TSokolov, D.N. (k). Coko1oBs, ]\. H. Mesasoickia okameHublocTn cb 0-Ba Ilpeoöpaskenia u o-Ba Böruyesa. [Les fossiles m.esozoiques provenant des iles de PreobraZenje et de Bögid:v.] Trd. geol. Muz. Ak. nauk. T. 4 1910 [1911] p. 41—54, pl. II. T— (2). Teonoruueckia uscıbyoBaHia Bb MTO-3AUaNHoKh YacTu 130-T0 ıucTa necatnBepcrHoä kaprsı Epponeückou Pocein (Ilpen- BApHTeIbHBIu oTyerß). Masberia reos. Kom. Cnö. T. 25 1906 p. 495 —519. — Compte rendu preliminaire sur les recherches geologiques dans la partie SW de la feuille 130. Bull. Com. geol. St. Petersbourg, T.25, p. 519—520. — Auch Brachiopoda. Spriestersbach, Julius und Fuchs, Alexander. Die Fauna der Remscheider Schichten. Abhdlen. geol. Landesanstalt Berlin (N. F.) Bd. 58 1909 [1910] (III + 81)pp., 11 Taf. +Spulski, Boris. Geologie der Gegend von Borgloh und Holte. 58/59. Jahresber. nat. Ges. Hannover 1910. — 2. Jahresber. nieder- sächs. geol. Ver. p. 1-33. — Auch Brachiopoda. +Stainier, X. (1). Notes sur le cretac& de la Hesbaye. Ann. Sce. geol. Belgique T. 35 1908 p. M 73—M 88. — St. führt aus der Kreide von Hesbaye auf und zwar I. Avaleresse du puits No. III de la Batterie: Rhynchonella (3) (p. M 75). — (2). Siehe Schmitz u. Stainier. Publikationen und Referate. 148 Stappenbeck, Richard. Umrisse des geologischen Aufbaues der Vorkordillere zwischen den Flüssen Mendoza und Jachal. Geol. pal. Abh. N. F. Bd. 9 1911 p. 275—414, 4 Taf.., 31 Figg. — Fossilien, auch Brachiopoda. +Staub, Walther. Geologische Beschreibung der Gebirge zwischen Schächental und Maderanertal im Kanton Uri. Beitr. geol. Karte Schweiz N. F. Lief. 32, 84 pp., 3 Taf. 1 Karte +Cremasops, Il. Stepanov, P. Bepxne-cnıypiickas dayna 136 okpecrHocrä osepa Bbarxams 3ap. muHepaa. Oöm. Cn6. (2) T.46 Mem.5 p. 161—198, 2 Tab. — Öbersilurische Fauna aus der Umgegend des Sees Balcha$. Abh. min. Ges. St. Petersburg (2) Bd. 46 p. 198—204, 2 pls. +Stolley, BE. Zur Kenntnis der arktischen Trias. Neue Jahrb. Min. Geol. Pal. 1911 Bd. 1 1911 p. 114—126, 1 Taf. +Stoyanow, A. A. (1). Croauoss, A. A. On the Charakter of the Boundary of |Palaeozoie and Mesozoic near Djulfa. Verh. russ. min. Ges. St. Petersburg (2) Bd. 47 1909 Bd. 61—135, 4 pls. (VI—IX) 1 fig. T— (2). O mHoBomp ponb Brachiopoda. Mspteria Aran. Hays Cn6. T.4 1910 p. 853—855, 2 figg. Sur un nouveau genre de Brachiopodes. Bull. Acad. St. Petersbourg (6) T.4 1910 p. 853 —855, 2 figg. — Tschernyschewia n.g. pro Productus part. (ln. sp.). iIlIryreuöeprs, A. Stuckenberg, A. DayHa BepxHe-KaMeHHoy- To1sHoü roumm Camapkonä JIyku. Tpyst reor. Kom. COnö. Ho. Cep. Bsım. 23, 144 pp., 13 Taö. 1905. — Die Fauna der ober- carborischen Seite des Wolgadurchbruches bei Samara. Mem. Com. geol. St. Petersburg N. S. Livr. 23, 144 pp., 13 Taf. — Auch Brachiopoda. Samaria n.g. (1), Volgia n.g. (1), Dielasma (1), Hemiptychina (1), Aulacothyris (1), Sperifer (12). Swarts, Charles K. Tropidoleptus-Fauna in Maryland Chemung Recurrence of the Tropidoleptus Fauna in the Chemung of Maryland. Bull. geol. Soc. Amer. vol. 20 1910 p. 679—686. Teller, Edgar E. A Synopsis of the Type speeimens cf Fossils from the Palaeozoie Formations of Wisconsin. Bull. Wisconsin nat. Hist. Soc. vol.9 p. 170—271. Tesch, P. Over jurassische fossielen op secundaire ligplaats in Noord-Brabant en Limburg. Versl. wis.-nat. Afd. Akad. Wet. Amster- dam D. 18 1909 x. (361)—(366). — On Jurassic Fossils as rounded Pebbles in North-Brabant and Limburg. Proc. Akad. Wet. Amster- dam vol. 12 p. (422)—(426). Thiele, Joh. (1). Brachiopoda für 1907. [Jahresbericht.] Archiv. f. Naturg. Berlin Jhg. 74 Bd. 2 Hift. 3 1908 [1910] XII 1 p. — (2). Brachiopoden für 1908. [Jahresbericht.] op. cit. Jhg. 75 Bd. 2 Hft.3 1910 XII 1 p. = Ber. nat. nied. Tiere Berlin N. F. Bd. 25 1910 1 p. Thomas, Ivor (1). The British Carboniferous Orthotetinae. Mem. Geol. Surv. U. K. London vol. 1 pt. II 1910 p. 88—134, pl. XIII. 4°. 11. Heft 144 Brachiopoda für 1911 u. 1912. T— (2). New Devonian Fossils from Cornwall. Geol. Mag. (5) vol. 9 1912 p. 82—84. — Orthis. Thompson, Beeby. The Junction Beds of the Upper Lias and Oolite Inferior in Northamptonshire. Part II. Stratigraphical and Palaeontological. Journ. Northamptonsh. nat. Hist. Soc. Field Club (19021906). vol. 11 p. 197—216, 235—244, 1 pl. — vol. 12 p. 5469; vol. 13 p. 55—66, 93—105. — Auch Brachiopoda. iTokapenko, JI. Tokarenko, L. @ayHa BepxHe-NeBoHcKaTo H3BeCTHAKA OKpecTHocTel T. BepxHeypaubcka OpeHöyprckoü Ty0. Tpyası Oöm. Ecrecte. Kasan Yu. Trav. Soc. Nat. Univ. Kasan T. 37 1903 Livr.2 40 pp. 3pls. — Fauna des oberdevonischen Kalk- steines von Werchne-Öuralsk im Gouvernement Orenburg. — Auch Brachiopoda. T[Tolmacev, 3. P.] Tosmayess, U. Il. Marepiaısı K6 N03HaHjiM maNeosoüCKUXB OTIOKeHiä CObBepo-Bocroynoü Cnönpu. [Materiaux pour la connaissance des depöts pal&ozoiques de la partie N.E. de la Siberie.] Trd. geol. Mus. Ak. nank St. Petersbourg T. 6 1912 p. 123 —149, 2 pls., IV et V. Tolwinski, Konstantin. Die Grauen Hörner. Vierteljahresschr. nat. Ges. Zürich Jahrg. 55 p. 331—340, 2 Taf., 15 Figg. TTommasi, A. (1). I fossili della lumachella triasıaca di Ghegna in Valscecca presso Roncobello. Parte Prima. Algae, Anthozoa, Brachio- Don: Lamellibranchiata. Pal. Ital. Pisa vol. 17 1911 p. 1—36, pls. I —IIl. 7— (2). Notizie su i fossili della lumachella triasica dı Ghegna in Valsecca di Roncobello. Boll. Soc. geol. ital. vol. 30 1912 p. 655—664. de Toni, Antonio. La fauna liasica di Vedana (Belluno). Mem. Soc. pal&ont. Suisse vol. 37 1911, No. 3, 29 pp., 1 pl. — Waldheimia (2 n.spp.). t TTornquist, A. Der Nachweis anstehender Malmkalke zwischen Tilsit und Memel. Monatsber. Deutsch. geol. Ges. 1910 p. 147—152, 1 fig. — Auch Brachiopoda. TToula, Franz (1). Paläontologische Mitteilungen aus den Samm- lungen von Kronstadt in Siebenbürgen. I. Eine Fauna der Grestener Fazies von Neustadt bei Kronstadt in Siebenbürgen. Abh. Geol. Reichsanst. Wien Bd. 20 1911 Hft.5 p. 3—16, 1 Taf. T— (2). Paläontologische Mitteilungen aus den Sammlungen von Kronstadt in Siebenbürgen. IV. Über Rhynchonella (Peregrinella Ohlert), multicarinata Lamk. sp. (1819) — Terebratula peregrina L. v. Buch (1833) von Zajzon bei Kronstadt. t.c. p. 27—35, 1 Taf. — Terebratula (1 n. var.). TYepusımesB, ©, M. Bposnnkops, B. Bedeps, u A. Öpacn. Tschernyschew, Th. M. Bronnikow, V. Weber und A. Fraas. Anıun- skaHcKoe BeMieranceHie 3/16 peraöpa 1912. roga. Tpyası Teca. Kom. H.C. Bsıe. 54 p. 1—63, 6 Taf. 8 figg. — Das Erdbeben von Andishan am 3./16. Dezember 1902. Mem. Com. geol. St. Peters- ne N.S. Livr. 54 1910 p. 63—90, 6 Taf., 8 Figg. — Palaeozoische unde. Publikationen und Referate. 145 TUepnsiuneBt, Buktope. Tscherdynzeff, W. Ilepmckia oT1okeHia 0k0N0 T. Euaöyru. Ilpor. Sactı. Oöm. Ecrecrs. KRasaucr. Unne. — Prot. Seances Scc. Nat. Univ. Kasan 1911 Suppl. No. 267, 9 pp. — Permablagerungen bei Elabuga. fTrauth, Friedrich. Über den Lias der exotischen Klippen am Vier- waldstätter See. Mitteil. geol. Ges. Wien Bd. 1 p. 413—485, 2 Taf., 1 Fig. — Terebratula (1 n.sp.). Twenhofei siehe Schuchert u. Twenhofel. TVadäsz, M. Elemer (1). A Dunabalpartı idösebbrögök öslenytain es földtanı viszonyai. [Die paläontogischen und geologischen Ver- hältnisse der älteren Schollen des linken Donau-Ufers.] Magyar. Földt. Evk. Budapest K. 18 [Mitt. ung. geol. Anst. Bd. 18] 1910 p. 99—171 Taf. IV, 30 tige. T— (2). Öslenytani adatok Belsö-Azsiäb6l. Magyar Földt. Intez. Evkönyve K.19 p. 51—105, 4 täb. — Paläontologische Studien aus Zentralasien. Mitt. ung. geol. Anst. Budapest Bd. 19 1911 p. 55—115, 4 Taf. — Spirigera asiatica n.sp. T— (3). Paläontologische Studien aus Zentralasien. Die palä- ontologischen Ergebnisse der Reisen von Dr. Gyula Prinz in Zentral- asien. Mitt. Ungar. Geol. Anst. Bd. 19 1911 p. 55—115, 3 pls. (I—II). TBacnıbesckiä, M. M. Vasilievskij, Marepiaısı Kb Teonoriu monyocrposa Manrsımmara (Beiträge zur Geologie der Halbinsel Mangyschlak.) Mar. Teou. Pocein. — Mat. Geol. Russl. Bd. 24 p. 1— 40, 1 Taf., 8 Fiss. — Auch Brachiopoda werden erwähnt. TVaughan, A. (1). Faunal Suecession in the Lower Carboniferous Limestone (Avonian) of the British Isles. Rep. 80th Meet. Brit. Ass. Adv. Sei. 1911 p. 106—110, 1 Fig. — Auch Brachiopoda. — (2). Siehe Reynolds, Sidney, H. u. Vaughan. — (3). Siehe Cockin. TVerbeek, R. D. M. Geologische Beschrijving van Ambon. Jaarb. Mijnwez. Nederl. Oost-Indie Jaarg. 34, 1905 XXIV, 308 pp., 9 Taf. — Brachiopoden aus einem älteren Kalkstein der Insel Ambon von G. Boehm p. 88—93. — 8 neue Spp.: Spiriferina (3), Athyris (1), Rhynchophora (2), Dielasma (1), Waldheimia (1). TVinassa de Regny, P. (1). Sull’ estensione del carbonifero superiore an alpı carniche. Boll. Soc. geol. ital. vol. 25 1906 p. 221—232, 4 fıgg. — (2). Fossili mesozoiei delle Prealpi dell’ Arzino. Boll. Com. geol. Ital. vol. 41 p. 173—200, 1 trav. (VII). T— (3). Rilevamento nelle tavolette di Paluzza e Prato carnico (Alpi Venete). Boll. Com. geol. Italia (5) vol. 42 1912 p. 213—232, kutant, Li fie. T— (4. Fossili ordoviciani del nueleo centrale carnico. Attıi Acad Gioenia Sei nat. Catania (5) vol. 3 Mem.12, 48 [49] pp., 3 tav. (I—III). — Auch Brachiopoda: Orthis (1 n. sp.). TVinassa de Regny, Paolo e Michele Gortani. Fossil: carboniferi del M. Pizzul e del Piano di Lanza nelle alpı carniehe. Boll. Soc. geol. Archiv für Naturgeschichte 1918. B. 11. 10 11. Heft 146 Brachiopoda für 1911 u. 1912. ital. vol. 24 1905 p. 461—605, 4 tav. 12 figg. — Auch Brachiopoda: Chonetes (1 n. var.). Vogel von Falckenstein, Kurt. Brachiopoden und Lamelli- branchiaten der senonen Kreidegeschiebe aus Westpreußen. Zeitschr. Deutsch. geol. Ges. Bd. 62 1911 p. 544-570, 1 Taf., 2 Figg. TVogl, Viktor (1). A piszkei bryozöas märga faunäja. Magyar. Földt. Intez. Evkönyve K. 18 1910 p. 173—204, 8 figg. — Die Fauna des sogenannten Bryozoenmergels von Piszke. Mitt. ung. geol. Anst. Budapest Bd. 18 1911 p. 195—228, 3 Figg. T— (2). AVinodol eocen märgäinak faunäja. [Die Fauna der eocänen Mergel von Vinodol.] op. eit. K. [Bd.] 20 1912 p. 67—100 Tav. IV. Wade, Arthur. The Llandovery and associated rocks of North Eastern Montgomeryshire. Quart. Journ. Geol. Soc. London vol. 67 1911 p. 415—457 [459], 3 pls. (XXXIV—XXXV]). — Auch Brachiopoda. Walcott, Charles D. (1). Cambrian Geology and Paleontology 11. No.4. Cambrian Faunas of China. Smithson. miscell. Coll. vol. 57 1911 p. 69—108, 4 pls., 2 figg. — Neu: Micromitra (1), Lingulella (2), Acrotreta (1 n.sp.). T— (2). Cambrian Geology and Paleontology II. No. 7. Cambro- ordovician Boundary in British Columbia with Description of Fossils. Smithson. miscell. Coll. vol. 57 1912 No. 7 p. 229—257 1 pl. — Auch Brachiopoda: Obolus (1), Lingulella (2). T— (3). Cambrian Brachiopoda. Washington D.6 Dept. Int. Monogr. U. 8. Geol. Surv. 51 (Pts.1 u. 2) 1912 Pt. p. 1—872, Pt. 2 p. 1363 104 pls. (I—CIV) 76 figg. Walther, Johannes. Die Sedimente der Taubenbank im Golfe von Neapel. Abh. Akad. Wiss. Berlin physik.-math. Cl. 1910 Anh. No. 3, 49 pp., 2 Taf. — Auch Brachiopoda. TWanner, 3. Neues über die Perm-, Trias- und Juraformation des indoaustralischen Archipels. Centralbl. Min. Geol. Pal. 1910 p. 736—741. — Auch Brachropoda. TBeödeps, B. Weber, V. (1). Teeonorugeckia uscıtbroBaHia BB Deprant »5 1909—1910 rony. MHarteria reoa. Kom. Cnö. T. 29 p. 603—686, 1fig. — Recherches geologiques dans le Fergana en 1909—1910. Bull. Com. geol. St. Petersbourg T. 29 p. 686—692, 1 carte, 2 pls. —f (2). Siehe Tschernyschew usw. TWegemann, €. H. The Lander and Salt Creek Oil Fields, Wy- oming. The Salt Creek Oil Field, Natrona County. Bull. U. 8. geol. Surv. No.452 1911 p.37—87, 5 pls., 1 map. — Fossilien, auch Brachio- oda. . Weller, Stuart (1). Kinderhook Faunal Studies — V, the Fauna of the Fern Glen Formation. Bull. geol. Soc. Amer. vol. 20 p. 265 —332, 6 pls. — Neue Spp.: Crania (1), Orthothetes (1), Productus (2), Spirifer (2), Spiriferina (1), Syringothyris (1), Dielasma (1). 1— (2). Internal Characters of some Mississippian. Rhynchonelli- form Shells. op. cit. vol. 21 1910 p. 497—516, 18 figg. — 3 neue Spp.: Publikationen und Referate. 147 Camarophoria (1), Camarotoechia (1), Rhynchophora (1). — Tetracamera n. g. pro Rhynchonella subcuneata, Rhynchotreta pro Rh. caput-testudinis, Pugnoides pro Rh. ottumwa, Schumardella pro Rh. missouriensis. T— (3). Genera of Mississippian loop-bearing Brachiopoda. Journ. Geol. Chicago vol. 19 1911 p. 439—448. tvan Werveke, L. Die lothringisch-Iuxemburgischen Minette- ablagerungen. Sitz.-Ber. nat. Ver. preuß. Rheinl. u. Westfalen D 1910 1911 p. 50—108. — Auch Brachypoda. f Westergard, A. H. Studier öfver Dictyograptusskiffern och dess gränslager med särskild hänsyn till i Skäne forekommande bild- ningar. Acta Univ. Lund N. F. Afd.2 Bd.5 No.3 K. fysiogr. Sällsk. Handl. N. F. Bd. 20 No. 3, 1909 79 pp. 5 tafl. — Auch Brachiopoda. Wetzel, Walter. Beiträge zur Paläontologie und Stratigraphie des nordwestdeutschen Jura. Unter Mitwirkung von Fachgenossen herausgegeben von J. F. Pompeckj. II. Faunistische und strati- graphische Untersuchung der Parkinsonienschichten des Teutoburger Waldes bei Bielefeld. Palaeontographica Bd. 58 1911 p. 139—277, 10 Taf. 52 Figs. — Auch Brachiopoda. Williams, Henry S. (1). On the Fossils of the St. Helen’s Breccias. Proc. Trans. Roy. Soc. Canada (3) vol. 3 Sect. 4 1909 p. 205—246, 4 pls. — Spirifer (1 n.sp.). T— (2). Persistence of Fluctuating Variations as Illustrated by the Fossil Genus Rhipidomella. Bull. geol. Soc. Amer. vol.21 p.295 —312. Williams, S. R. Some Principles of Zoology as Ulustrated by the Fossil Remains of Southwestern Ohio. Miami Bull. Ser. 8 No. 7 1910 20 pp., # figg. TWilmore, Albert. On the Garboniferous Limestone South of the Craven Fault (Grassington-Hellifield District). Quart. Journ. geol. Soc. vol. 66 p. 539—585, 1911 4 pls. (XXXVIH—XLI) 5 figg. Wilson, W. 3. (1). Reports on a Portion of Algoma and Thunder Bay Distriets, Ontario. Canada Dept. Mines Geol. Surv. Branch. Publ. No. 980, 45 pp., 6 pls. 1909 [Notes on some fossils by J. F. White- eaves. Ptenoceros tenuicostatum n.sp.] — Auch Brachiopoda. T— (2). Reconnaissance geologique d’une portion des districts d’Algoma et de la baie du Tonnerre, Ontario. Canada Dept. Mines Ottawa geol. Surv. Branch. No.1114, 59 pp., 6 pls. [Fossiles par J. F. Whiteaves. Insectes par J. F. Fletcher.) TWiman, Carl. Studien über das nordbaltische Silurgebiet. Bull. geol. Inst. Univ. Upsala vol. 8 1908 p. 73168, 4 Taf. 4 Figg. — Auch Brachiopoda. Winterfeld, Franz. Über die ältesten Schichten im „Lenneschiefer“- Gebiete und über die südliche Grenze dieses Gebirges. Neue Jahrb. Min. Geol. Pal. Beil.-Bd. 31 p. 684—710. Burrenöyprs, II. v. Wittenburg, Paul (1). Über einige Trias- fossilien von Spitzbergen. Trav. Mus. g&ol. Pierre le Grand St. Pe- tersbourg T. 4 1910 p. 31—39 (40). 1 Taf. — Lingula 1n.sp. (Trd. geol. Muz. Ak. Nauk.) 10#* 11. Heft 148 Brachiopoda für 1911 u. 1912. — (2). Teoıoruyckiä OTyepkb MoNyocrpoBa MypabbeBs- Amypceraro u ocrpoBa Pycckaro. Hsptcria reou. Kom. Cn6. — Bull. Com. geol. St. Petersbourg T. 30 1910 p. 421—467, 2 pls., 1 fig. — Geologische Skizze der Halbinsel Murawijew-Amusrky und der Insel Russky. — Auch Brachiopoda werden erwähnt. — (3). HobplA HoBbIA MaHBiA 0 CTpaTurpahiu KABKA3aHcKaro zpiaca. [Nouvelles donn&es sur le trias du Caucase.] Hssberia Aran. Hay». Cnö. — Bull. Acad. Sei. St. Petersbourg 1912 p. 433—436. Wolff, Wilhelm. Zur Geologie von Helgoland. Jahrb. preuß. geol. Landesanst. Bergakad. Bd. 32 p. 183—186. — Fossilien, auch Brachiopoda. Woodruff, E. 6. The Lander and Salt Creek Oil Fields, Wyoming. The Lander Oil Field, Fremont County. Bull. U. S. geol. Surv. No. 452 1911 p. 1—36, 16 pls., 1 fig, 1 map. — Fossilien, auch Brachiopoda. Wurm, Adolf. Untersuchungen über den geologischen Bau und die Trias von Aragonien. Zeitschr. deutsch. Geol. Ges. Berlin Bd. 63 1911 p. 38—144, 4 Taf. (I—IV). — Lingula (1 n.sp.). Yabe, H. Über das angebliche Vorkommen von Spirifer verneuili in Japan. Centralbl. Min. Geol. Pal. 1911 p. 271—272. — Die Art kommt in Japan nicht vor. Yokoyama, Matajiro (1). Some Tertiary Fossils from the Miike Coal-field. Journ. Coll. Sci. Tokyo vol. 27 No. 20, 16 pp., 8 pls. — Tere- bratula (1 n.sp.). — (2). On some Brachiopods from the Neogene of Koshiba. Journ. Geol. Soc. Tokio vol. 17 1910 No. 201 p. 1—4, pl. V. AJlakosıess, H. Yakovlev, N. (1). O mpnpocraHin PaKOBHHE #broropuxtb. Strophomenacea (Meekella, Strophalosia, Aulosteges) Msstcria Teonor. Kom. Cn6. Bull. Com. geol. St. Petersbourg T. 26 p. 181—198, 2 pls. 1907. — Sur la fixation des coquilles de quelques Strophomenacea p. 198—201. — (2). Ilpakptnsenie Öpaxiomoes KAKb OCHOB& BHNOBB U ponopt. Tpyası reonor. Kom. Onp. Hop. Cep. Bpın. 48, 32 pp., 2 Ta6. — Die Anheftung der Brachiopoden als Grundlage der Gattungen und Arten. Mem. Com. geol. St. Petersbourg N. 8. Livr. 48, 32 pp., 2 Taf. 1908. Zelizko, J. V. Nov& pfispövky ke studui Jineckeho Kambria. Rozpr. @esk& Akad. Frant. Jos. Tr. 2 1911 Roön. 20 Cislo 10, 7 pp. — Neue Beiträge zum Studium des Jinetz’schen Cambrium. Auch Brachiopoda werden erwähnt. Zimmermann, E. Konglomerat mit Sphaerocodium und Spirifer verneuili aus dem Kalkgraben bei Liebichau unweit Freiburg i. Schl. Monatsber. Deutsch. geol. Ges. 1911 p. 35—36. Übersicht nach dem Stoff. Allgemeines: Shipley (Brachiopoda in der Encyclopaedia Brittanica), — Klassen und höhere Gruppen des Tierreichs: Poche. — Bibliographie: Revue suisse zoologique für 1909: Sarasin. — Jahresberiehte: Edwards, F. W. (für 1911), Übersicht nach dem Stoff. 149 Thiele (1) (für 1907), (2) (für 1908). — Einige Grundsätze der Zoologie illustriert an fossilen Resten aus Südwest-Ohio: Williams, S. R. — Bedeutung der Formen- reihen für die Entwicklungslehre: Rau. — Paläographische u. geologische Be- deutung rezenter Brachiopoda: Schuchert (2). — Der Name Glossina: Cockerell. — Typen für einen Prodromus einer allgemeinen stratigraphischen Palaeontologie [von Orbigny]: Boule. Technik. Der Petrefaktensammler. Anleitung zum Sammeln und Bestimmen deutscher Fossilien usw.: Fraas. — Methode der Entfernung von Schalen an Fossilien: Buck- man (3). — Häufige Ursache von Irrtümern bei der Bestimmung von Brachiopoda aus dem Unterdevon: Maillieux (6). Bestimmungsmaterial: Collektionen: Coll. Benard: Dautzenberg u. Fischer (1) (nördl. Meeresgebiete: Nouvelle Zemble, mer de Barents usw.). — Coll. der Geological Survey ((1900—-1906): Diener (2) (Fossilien der Shan States). — Coll. M. Serge Ivanoff: Dautzenberg (Nouvelle Zemble). — Sammlung von Kronstadt in Siebenbürgen: Toula (1,2). — Coll. Nat. Mus.: Vietoria- Fossilien: Chapman (2, 3) (Zingula-Spp.). — Coll. Hull Mus.: Cornbrash- Fossilien: Sheppard. Material von Expeditionen: Arktische Expedition des Duc d’Orl&ans (1910): Dautzenberg u. Fischer (2). — Deutsche Südpolar-Expedition Eichler (Brachiopoda). — Ausbeute der „Endeavour‘, hauptsächlich auf der Höhe von Cape Wiles, South Australia: Hedley (2). — „‚Lether‘-Colleetion: Sheppard (1) (Jura von Yorkshire). — National Antaretic Expedition. Ausbeute der „Discovery“: Smith, E. A. — „Sealark‘-Expedition: Dall (3) ( Brachio- poda: Kraussina 1, Hemityrus 1). — Schwedische Südpolar-Expedition (Nordenskiöld-Expedition): Blochmann, Buckman (2). — „Scotia“ -Antarkt. Expedition: Jackson (l). Morphologie. Cytologie. Schale von Syringothyris, Spiriferella, Derbya: Douville (1). — Bau von Syringopleura: Girty (7). — Innerer Bau der rhynchonelliformen Schalen aus der Mississippi-Formation: Weller. — Spieula im Armapparat von Liotyrına ant- arctica: Eichler (p. 397). — Allgemeines über die Schalenstruktur der Cambrischen Brachiopoda: Walcott (3). — Spieula von Liothyrina uva: Blochmann. — Cyto- logische Probleme: Prenant. Färbung. Färbung fossiler Schalen: Collot. Entwicklung. Embryologie: Carazzi. — Entwicklung der Larve von Lingula (? L. anatina): Sewell. — ‚‚Loop‘‘ von Macandrevia: Jackson (1). Variationen. Mutationen. Persistenz fluetuierender Varationen, gezeigt an Rhipidomella: Williams, H. S. (2). — Mutationen von Spirifer mucronatus: Grabau u. Reed. 11. Hefl 150 Brachiopoda für 1911 u. 1912. Aetiologie. Entwicklung der cambrischen Formen: Walcott. — Mutationen von Spirifer mucronatus: Grabau u. Reed. Phylogenie. Phylogenie der Rhynchonella aus der Portland, Neocom- und Mittel-Kreide von Südwest-Frankreich: Jacob u. Fallot. Ethologie. Ein Pilz (Palaeachlya) als Parasit auf der cambrischen Lingula lewisit: Chap- man. — Fixierung der Gehäuse einiger Strophomenacea: Yakovlew (1). Faunistik. A. Rezente Formen. Arktisches und Antarktisches Gebiet. Arktisches Gebiet: Dautzenberg u. Fischer (Es werden gelegentlich gefunden: Rhynchonella psittacea, Waldheimia cranium), Blochman (gelegentl. Funde von Liothyrina uva, Magellania venosa, Terebrella dorsata). — Antarktisches Gebiet: Eichler (Beschreibung u. Abb. diverser Spp.), Jackson (1) (Liothyrina n. sp.), Smith (Magellania, neue Spp.). Europa. Irland: Dublin-Distrikt: Carpenter usw., Nichols. — Italien: Golf von Neapel: Taubenbank: Walther. Asien. Indischer Ozean: Dall (3) (Brachiopoda der Sealark-Exped., neu: Kraussina 1, Hemithyris 1). — Fauna des Katharinschen Hafens und Umgebung: Derjugin (auch Brachiopoda). Amerika. Kalifornien: Dall. — Bermudas: Dall (2) (Argyrotheca bermudana n. sp.). Australien. Meeresfauna von Queensland: Hedley (1), Shirley. B. Fossile Formen. I. Nach Landgebieten geordnet. Arktisches und antarktisches Gebiet. Neu-Zemble: Dautzenberg. — Palaeozoische Gebirge dess.: Roussanof. — Antarktische Fossilien: Buckman (2) (12 neue Spp.). Inselwelt. Falklands-Inseln: Geologie: Halle. Fannistik. 151 Europa. Deutschlands: Allgäuer Geologie des Hauptkamms von der Rotgundspitze bis zum Kreuzeck u. nördlich ausstrahlende Seitenäste: Schulze. — Geologie der Südabdachung des Allgäuer Hauptkammes u. seiner südlichen Seitenäste von Rauhgern bis zum Wilden: Haniel. — Amberger Erzlagerstätten: Kohler. — Lattengebirge im Berchtesgadener Land: Lebling (Zeilleria 1 n. sp., Tere- bratula 1 n.sp.). — Geologie von Borgloch und Holte, Hannover: Spulski. — Geologie von Helgoland: Wolff. — Bahnaufschlüsse bei Fünfstetten am Ries usw. der Donauwörth u. Treuchtlinger Linie: v. Ammon. — Geologie des Herzogstand- Heimgarten- Gebietes: Knauer. — Fauna der Erbsloch-Grauwacke bei Densberg im Kellerwald: Assmann. — Konglomerat aus dem Kalkgraben bei Liebichau unweit Freiburg i. Schl.: Zimmermann. — Marine Fauna der Ostrauer Schichten: v. Klebelsberg (2). — Fauna des Rappenalpentales u. der Bergkette zwischen Breitach u. Stillach: Pontoppidan. — Fauna der Siegenerschichten des Siegerlandes: Schmidt, W. E. — Geologie des Unterinntales: Schlosser; — des Süntel- und Wesergebirges: Scholz. — Weser- Wiehengebirge bei der Porta Westfalica: v. See. — Teutoburger Wald (Osning) zwischen Bielefeld u. Orlinghausen: Burre. — Parkinsonienschichten des Teutoburger Waldes bei Bielefeld: Wetzel. — Wellenberg- Gebirge in der Gegend von Zweibrücken (Rheinpfalz): Heim, Fritz. — Wiehen- gebirge: Lohmann. — Österreich-Ungarn: Geologie und Palaeontologie der Karpathen: Simionescu (1, 2, 3). — Paläontologie der älteren Schollen des linken Donau-Ufers: Vadäsz (1). — Bryozoenmergel von Piszke: Vogl (1). — Geologie der Kammerker-Sonntagshorngruppe: Hahn (1). — Geologie des Blattes Stram- berg: Geib. — Bellerophonkalke von Oberkrain, im Süden der Julischen Alpen: Kossmat u. Diener. — Zajzon, Siebenbürgen: Toula (Terebratula 1 n. var.). — Schweiz: Geologie der Schweiz: Sarasin. — Gebirge nördlich von Interlaken: Beck. — Schächental und Maderanertal im Kanton Uri: Staub. — Churfürsten Mattstock-Gruppe: Tolwinski. — Geologie des Weissensteintunnels und seiner Umgebung: Buxtorf, Künzli u. Rollier. — Belgien: Fauna des Kalkes von Paire bei Dende (Belgique): Delepine (6). — Zwei Siegener Formen in den Schichten von Montrequits: Maillieux (3) (Proschizophoria n. subg.). — Frankreich; Geologie und Palaeontologie in der Gegend von Paris: Blatt Avignon: Reboul. — Kalk von Bachant: Carpentier. — Das Niveau mit Phacops potieri im Osten von Finisterre: Collin. — Geologische Schichten aus der Umgegend von 6r&oulx (Basses Alpes): Manuel. — Loecle u. Chaux de Fonds: Favre, Jules. — Saint Martin du Vivier: Douxami. — Die Urgebirge von Morvant u. Loire: Michel-Levy. — Palaeontologie von ®rbigny: Boule (Typen). — Lothringisch Luxemburg: Loth.-Juxemb. Minetteablagerungen: van Wervecke. — @roßbritannien: Zonen des unteren Kalks: Burnet. — Kalk-Fragmente in den Agglomeraten der „Rock and Spindle‘ Volcanie Vent, St. Andrews, Fife: Balsilie. — Ober-Bernicien, Northumberland: Smith, Stanley. — Cornbrash-Fossilien im Hull-Museum: Sheppard. — Dublin-Distrikt: Nichols (Brachiopoda). — Dufton-Schichten: Reed (2). — Geologie der Umgebung von Edinburgh: Peach, Lee usw.: — Geologie von East Lothian, einschliesßlich Teile von Edinburgh u. Berwick: Clough, Lee usw. — Fullers Earth Section at Combe Hay, bei Bath: Richardson (1). — Schichten mit Ostraea acuminata u. Fullers Earth: Lissajous. — Die Sedimentärfelsen des Gensaul-Distrikt[CountyGalway]: Reed (1). — Glensaul Distrikt (CountyGalway): Igneous and sedimentary Rocks: Gardiner u. Reynolds. — Unterer Kalk von 1. Heft 152 Brachiopoda für 1911 u. 1912. Lincolnshire nebst Angabe neuer Funde aus dem Roten Kalk des Gebietes: Bower u. Farmery. — Llandovery-Felsen von Nordost-Montgomeryshire: Wade (Lingula, In. sp.). — Rocks of the East Riding von Yorkshire: Drake u. Sheppard. — Italien: Abbruzzen: Sacco (2). — Südappeninen: Sacco (3). — Alpi veneti, Carn. Alpen: Vinassa de Regny (3). — Colli Beriei: Fabiani. — Dolomiten des Brenta-Tales: Dei Campana. — Caleare miocenico casentinese: Migliorini. — Geo- logie von Camino Montferrato: Lupano. — Fossilien von Sareidano di Laconi auf Sardinien: Fucini (2). — Horizontierung der Fossilfunde am Monte Cucco, ital. Carnea: v. Arthaber. — Geologie des Monte Malbe u. Monte Tezio: Principi (2) (Rhynchonella 1 n. sp.). — Plana di Corfino: Fucini (1). — Sedimente der Tauben- bank im Golfe von Neapel: Walther. — Spanien: Baskische Pyrenäen (Basses- Pyrenees, Navarre et Guipuzcoa): Fournier. — Pyrenäen. Blatt Orthez: Bresson. — Pyrenäen von Aragonien: Dalloni. — Franeia in Barcelona: Anony.nus. — Cataluüa: Almera Jaime, y Arturo Bofill y Poch. — Griechenland: Ausdehnung der paläozoischen Formationen auf den Küsteninseln von Argolis: Renz (3). — Rußland: Geologische Untersuchnngen in Rußland: Bogatschew, Petkowitsch. — Boguscharskyscher Kreis des Gouv. Woronesh (75. Blatt der Karte des europ. Rußlands): Dubjansky. — Geologischer Bau des Donezbeckens: Lebedeff (Spirifer medius n.sp.). — Geologie des Erdölgebietes von Kuban, Blatt Nephjanaja— Schirwanskaja: Czarnocki (2). — Geologie der Halbinsel Mangyschlak: Vaughan. — Geologie der Halbinsel Murawijew-Amursky und der Insel Russky: v. Witten- burg (2). — Grauwackensandsteinschichten von Golonog u. entsprechende Ab- lagerungen in Oberschlesien: Cramer. — Geclogie des Gouv. Kasan: Krotow (2). — Geologie der Halbinsel Krasnovodsk, des großen und keinen Balkan, von Dja- nak u. Oustiourt: Androussoff. — Geologie des Bezirkes Njase-Petrowsk im Ge- biete des Blattes 138: Krotow (3). — Südwestlicher Teil des Blattes 130: Sokolov. — Fauna der Sande u. Kreidesandsteine des Gouv. Podoli: Radkewitsch. — Tonschichten am Flusse Tome bei Tomsk: Janischewsky (1). — Rumänien: Geologie und Palaeontologie von Dobrogea: Simionescu (4, 5). — Skandinavien: Baltisches Gebiet: Henning. — Kalk von Faxe: Nielsen. — Fyledalens Gotlandicum: Möberg u. Grönwall. — Trondhjemsielsen: Oyen. Asien. Älterer Kalkstein der Insel Ambon: Verbeek (8 neue Spp.). — Erdbeben von Andischan. Palaeozoische Funde: Tschernyschew, Bronnikow usw. — Fauna der Geschiebe der Bolschezemelskaia-Tundra: Karakasch (1). — Geologie von Fergana: Weber. — Angebliches Vorkommen von Spirifer verneuili in Japan: Yabe. — Kirghisensteppe: Douville (1) (Spiriferella). — Stratigraphische Schichten- folge in der Umgegend von Luang-Prabang (Haut Laos): Mansuey. — Anthra- eolithe Fossilien der Shan States: Diener (2). — Gebiet an der Eisenbahn von Sutehan: Muschketow. — Palaeontologische Studien aus Zentralasien: Vadäsz (2) (Spirigera asiatica n. sp.), (3) (Reisen von Dr. Gyula Prinz). Afrika. Süd-Oran: Douville (1) (Syringothyris). — Westmarokko: (Chaouia: Douville (2). Faunistik. 153 Amerika. Nordamerika: Faunenfolge im Port Clarence- Kalk, Alaska: Kindle (2). — Puget-Sound u. Alaska: Baker. — Geologie von Teilen der Alaska-Halbinsel: Atwood. — Palaeozoische u.verwandte Felsen vom Oberen Yukon, Alaska: Brooks u. Kindle. — Algoma- und Thunder-Bay-Distrikte: Wilson (1,2). — Onandaga-Fauna des Alleshany-Gebietes: Kindle (4). — Moorefield-Schichten von Arkansas: Girty (8) (diverse neue Formen). — Moorefield-Schichten u. von Arkansas u. untere rote Wand von Fort Apache, Ariz.: Reagan. — Arnheim-Formation in den von der Cineinnati Giantieline durchschnittenen Gebieten: Foerste (7). — Geologie des nördlichen Teiles der Black Hills und der angrenzenden Gebiete in Süd-Dakota und Wyoming: Darton (1). — Nordwest-New-Mexiko und Nord-Arizena: Darton (3). — Chazy: Raymond (2). — Fossilien von Cineinnati: Foerste (2). — Fossilien von Cineinnati und Lexington: Foerste (3). — Breccien von St. Helens: Williams, H.S. (1). — Palaeontologie des Coalinga-Distriet, Fresna u. Kings Counties, Californien: Arnold. — Geologie des Coalinga-Distriets: Arnold u. Andersen. — Fern-Glen-Formation: Weller (1) (auch neue Spp.). — Geologie von Davis- County: Arey. — Huron-Gruppe in West-Monroe u. östl. Countries, Indiana: Greene (2). — Phosphatlager der Park City-Formation in Idaho, Wyoming u. Utah: Girty (5) (neu: Chonetes 1 + 2.n. varr., Lingula 1 n. var., Productus, 4 n. spp.) — Fauna der Residuary Auburn Chert of Lincoln County, Missouri: Branson. — Verticale Reihenfolge der Fossilien in Louisiana: Keyes u. Rowley. — Maxville- Kalk: Morse. — Palaeontologie der Manzano-6ruppe: Girty (2). — Mercer-Kalk und die damit verbundenen Gesteinsschichten in der Newark Zanesville: Mark. — Metamorphische Felsen vom südl. New Brunswick: Ells (2) (auch Brachiopoda). — Monroe-Fermation in Süd-Michigan: Grabau. — Mississippi-Formation: Greger (Brachiopoda, seltene und wenig bekannte), Weller (2) (3 neue Spp.), (3) (Gatt.). — Die Ore-Ablagerungen von New Mexiko: Lindgren, Graton u. Gordon. — Richmond-6ruppe: Foerste (5). — Pennsylvanische Fossilien der Wewoka- Formation von Oklahoma: Girty (6) (C'honetes, 1 n. var.). — Hunton-Formation von Oklahoma: Reeds. — Caney-Schicht des Gebietes: Girty (1). — Blatt No. 122 der Serie Ontario u. Quebec, Formationen von Chary, Black River, Trenton usw.: Ells (1). — Allegheny u. Conemaugh-Series in West-Pennsylvanien: Raymond (1) (auch neue Brachiop.). — Palaeontologie des unteren Shoalhaven River: Laseron (1). — Sedimentäre Gesteine dess.: Laseron (2). — Chemung-Fauna von Virginien: Kindle (3). — Geologie der Wasatch Mountains, Utah: Blackwelder. — Lander u. Salt Creek ®il Fields, Wyoming: Wegemann, Woodruff. Südamerika: Fauna des brasilianischen Kalks: Greene (1). — Fossilien von Carabaya, Peru: Baltä (1). — Fauna von Guadeloupe: Girty (1). — Nordkordiliere zwischen den Flüssen Mendoza und Jachal: Stappenbeck. Australien. Geologie des Gebietes südlich und östlich vom Murray-River unter spezieller Berücksichtigung der Wasserzufuhr in Brunnen und Bohrungen längs der Pinnaroo und Bordertown-Eisenbahn (Australien): Brown. Vietoria-Fossilien i:n National-Museum: Chapman (2,3) (Lingula-Spp.). 11. heft 154 Brachiopoda für 1911 u 1912. IH. Nach geologischen Perioden geordnet. Palaeozoicum. Paläozoische, mesozoische und känozoische Sedimente aus dem südwestlichen Neu-Guinea: Martin. — Palaeozoicum u. Mesozoicum von Central- Wyoming: Darton (2). — Oberes Palaeozoicum von Djulfa: Steganov. — Palaeozoicum am Ostrande des rheinischen Schiefergebirges: Herrmann. — Palaeozoische Ab- lagerungen des nordöstl. Sibirien: Tolmatev. — Paläozän der Krim: Slondsky. — Paläozoische Formation von Wiseonsin: Teller. — Grenze des Palaeozoicums u. Mesozoicums bei Djulfa: Stoganov (1). Palaeozoische Formationsgruppe. Praecambrium. Algonkische Fauna: Arldt. Cambrium. Cambrium von England: Matley (Billingsella, 1 n. var. + n. sp.). — Schott- land: Waleott(3) (Lingulella n. sp.). — Portugal: Walcott(3) (Lingulella n. sp.). — Siluro-Cambrium von Belgien: Malaise (2). — Böhmen: Jinetzsche-Cambrium: Zelitzko. — Rußland: Walcott (3) (Schizambon n. sp.). — Cambrium von China: Waleott (1) (Neu: Micromitra 1, Lingulella 1, Acrotreta 1). — Indien: Spiti: Reed (4) (neue Spp.: Nisusia, Lingulella, Acrotreta, Acrothele,,. — Cambrium: Waleott (3) (Brachiopoda, 10 n. spp.). — Grenze zwischen Cambrium u. Ordo- vizian in Britisch-Columbien: Walcott (2) (neu: Obolus 1, Lingulella 1). — Ober- Cambrium vom nordöstl. Gippsland, Vietoria: Chapman (2) (Orthis [Plectorthis platystrophioides). Silur-Formation. EUROPA: Norwegen: Holtedahl (Liste der Spp. der Etage 4). — Nordbaltisches Silurgebiet: Wiman. — Siluro-Cambrium von Belgien: Maläise (2). — Silur von Portugal: Delgado. — Silur der Kielece-Sandomir- Kette: Sobolew (3). — Etage 4 des norwegischen Silursystems beim Mjösen: Holtedahl (1). — Wales: Montgomery- shire: Wade (Lingula n.sp.). — Portugal: Listen: Delgado. ASIEN: Silurfossilien von Kaschmir: Reed (5) (gelegentlich einige Spp.). AMERIKA: Vereinigte Staaten u. Canada (Ontario, Michiganu. Ohio): Grabau (neue Spp.: Hindella, Meristina, Meristospira n. g., Prosserella subg.n., Rhynchospira, Schuchertella, Spirifer, Stropheodonta, Whitfieldella). — Silur- formation vom östlichen zentralen Kentucky, Waco-Kalk-Horizont. Devon- u. Irvine-Formationen: Foerste (1) (neue Spp. von Chonetes, Stricklandinia). — Silurformationen von Tennessee, Indiana u. Illinois: Foerste (4) (20 neue Spp.). — Silur und Cambriunı des Hochlandes von Bolivia. Versteinerungen des Cam- briums und Silurs: Hoek (Bistramia n. g., Lingula, Pizarroa n. g., Tunaria n. £.). — Silur von Mingan u. Anticosti Island: Schuchert u. Twenhofel. AUSTRALIEN: Silurformen von Vieteria: Chapman (3) (gelegentl. Funde von Lingula perovata, L. lewisii var. flemingtonensis). — Silur von South Yarra: Chapman (1). Faunistik. 155 Obersilur. Portugal: Priem. — Umgegend des Balchasch-Sees: Stepanov. — Fauna von Süd-Michigan: Sherzer u. Grabau. Untersilur (Ordovician). EUROPA: Untersilur bei Jauer in Schlesien: Gurich. — Fossilien im untersilurischen Chamosit-Eisenerzlager von Schmiedefeld bei Wallen- dorf im Thüringer Walde: Hess von Wichdorff. — Dictyograptus - Schiefer: Westergard. — Ostbaltisches Untersilur: Schmidt (Plectamboniites, Leptaena, Strophomena). — England: Cumberland: Reed (Orthis n.spp.). — Irland: Galway: Liste der Sp.: Gardiner u. Reynolds, Reed. — Italien: Fossilien des Zentralkernes der Carnischen Alpen: Vinassa de Regny (4) (Orthis n. sp.). — Nova Zembla: Roussanof (zählt auch hier und da einige Spp. auf). AMERIKA: Ordovician (Cincinnati u. Mohawkian-Horizonte) v. Ohio, Indiana, Kentucky u. Tenessee: Foerste (2). — Ordovizian-Silur-Schnitt durch Mingan und Anticosti Islands, Golf von Saint Lawrence: Schubert u. Twenhofel. (neue Spp.: Lingula, C'yclocoelia, Rafinesquina, Platystrophia). — Mississippi-Tal: Foerste (3) (neue Spp.: Strophomena, Dalmanella, Plectorthis, Eridorthis subg.n.), (3) (neue Spp.: Rhynchotrema, Strophomena, Dimorthis). — Chazy-Fauna: Raymond (Heber- tella n. sp.). — Ohio, Indiana u. Kentucky: Foerste (6) (Clitambonites, Plectam- bonites, Strophomena, neue Spp.). — Britisch Columbien: Walcott (2) (neue Spp. von Lingulella u. Obolus). Devon-Formation. EUROPA: Deutschland: Stringocephalus-Kalk: Holzapfel (Denckmannia n.g., 1 n.sp., Errantiosphen, 2 n.spp.). — Remscheider-Schichten: Spriestersbach u. Fuchs (neue Spp.: Centronella, Chonetes, Discina, Eunella, Glassia, Lingula, Orthis, Rhynchonella, Spirifer). — Älteste Schichten im „‚Lenneschiefer‘‘-Gebiete: Winterfeld. — Rheinischer Stringocephalenkalk: Holzapfel (neue Brachiopoda). — Untercoblenzfauna bei Daaden. Beziehung derselben zu einigen rheinischen Unterdevonstufen: Fuchs (1) (Orthis). — Desgl. mit Palaeosolen costatus Sdbg. bei Weipoltshausen-Greifenstein: Herrmann (Terebratula n.sp.). — Österreich: Brünner Clymenienkalk: Rzehak. — Unter-Frasnien, am Nordrande des Beckens von Namur: Asselbergs (Stropheodontan. sp.). — Devonfauna von Belgien: Maillieux (2) (Liste der Spp.). — Dinant: Maillieux (5) (Cyrtina). — Gvap: Malaise (gelegent- lich findet sich Spirifer hystericus). — Devon von Santa Lueia: Oehlert. — Desgl. von Cornwall: Thomas (2). — Desgl. von Kielee: Siemiradzki. — Devon des Gebirges Mugodjary, Rußland: Nachimson (Productus n. sp.). — Devon-Fauna des Ouray-Kalkes: Kindle (1) (neue Brachiopoda). — Fauna der Roten Felsen von Winenne: Maillieux (1) (Discina, 1 n.sp.). — Devonfauna von (arnien: Gortani (2). ASIEN: Devon von Sibirien: Kolyma u. Dogdo: Tolmatev (neue Spp. von Camarotoechia, Leiorhynchus, Productella, Rhipidomella, Rhynchopora, Spirifer u. Strepiorhynchus). — Devonfossilien von Chitral, Persien, Afghanistan und Himalayas: Reed (3) (Spirifer n. var.). — Japan: Yale (gelegentl. Vork. von Spirifer vernueilk). 11. Heft 156 Brachiopoda für 1911 u. 1912. AMERIKA: Devonformation im östl. zentralen Kentucky: Foerste (1). Vereinigte Staaten: Clarke (neue Spp. von Chonetes und Meganteris). — Öst- liche Gebiete: Kindle (4) (neue Spp. von Chonetes, Leptaenisca, Pholi- dostrophia). — Missouri: Schuchert (gelegentl. Auffinden von Syringothyris occidentalis im Mittel-Devon). — Virginia: Kindle (Tropidoleptus carinatus in der Chemny-Fauna), — Wisconsin: Cleland (Glossina, Lingula, Lio- rhynchus, (Camarotoechia, Atrypa, Orbiculoidea, Stropheodonta, Pentamerella). — Devon und Mississipi-Formation in Nordost-Ohio: Prosser (neue Spp. von Chonetes, Liorhynchus u. Syringothyris). — Devon von Missouri: Schuchert (1) (Syringothyris). — Desgl. von Bolivien: Salfeld. — Chemung von Maryland: Swarts. i Spezielle Formationen. Alt-Devon von Polen: Sobolew (4). Prädevon von Süd-Ilineis: Savage. — Früh-Devon von New York u. vom östlichen Nordamerika: Clarke (Chonetes, 1 n. sp.). Unterdevon: Fossilien in Belgien: Maillieux (4). — Devone Oyrtina-Spp. vo:n Südrande des Beckens von Dinant: Maillieux (5). — Ursache von Irrtümern bei der Bestimmung von Brachiopoda des Unterdevon: Maillieux (6). — Unter- devon im Kreise Daun: Dohm. — Umgebung von Smöinogorsk, West-Altai, Sibirien: Peetz. Mitteldevon von Polen: Sobolew (4). — von Monumenz: Gortani (4). — Desgl. von Kielce-Sandomir-Gebirge: Sobolew (1) (3 neue Spp.); — desgl. von Wisconsin: Cleland (diverse neue Spp.). Oberdevon-Kalk von Werchne-@uralsk, Gouv. Orenburg: Tokarenko. — ÖOberdevon in Polen: Sobolew (2). — Desgl. von Muhodjary: Nifantov (neue Spp. von Athyris, Atrypa, Rhychonella). LION Carbon-Formation. Arktisches Gebiet: Karbon des westlichen Spitzbergens: Holtedahl (2) (Productus isachseni n. sp., eine Fauna der Moskauer Stufe). EUROPA: Deutschland: Culifauna von Hagen in Westfalen: Nebe. — Österreich-Ungarn: Territorium des Lignit von Nagy-Kürtös: Gaäl. — Bellerophon-Kalk von Böhmen: Diener. — Mähren: Ostrauer Schichten: v. Klebelsberg (2) (Brachiopoda). — England: Thomas (1) (neue Spp.: Meekella, Orthothetes, Derbyia, Schellwienella n. g... — Fair Oak, Cannock Chase Coalfield: Cockin. — Schottland: Soalway: Smith, John (gelegent- liches Auffinden von Productus hemisphericus.. —- Faunistische Hori- zonte isn Bristoler Kohlenfeld: Bolton (2). — Carbonkalk von Burringten Combe (Somerset): Reynolds u. Vaughan. — Carbonfolge in Wales, Gower (Glamorganshire): Dixon und Vaughan (Spirifer n. var... — Marine Bänder in den Yorkshire-Kohlenschichten: Culpin. — Carbonkalk, südlich von Craven Fault (Grassington-Hellifield-Distriet): Wilmore. — Carbon von East- Lothian: Clough u. Lee. — Desgl. von Edinburgh: Peach u. Lee. — Carbonkalk von County Clare, Ireland: Douglas (Spirifer, 1 n.sp., Athyris, 1 n. var.). — Carbonkalk von Crave Fault: Wilmore (Fossilien). — Carbonkalk (Avonian) bei Lilantrisant- Station im DBridgent Area, S8.-Wales: Delepine (1). — Vergleich zwischen den Carbonkalkschichten von Belgien und denen von Eng- Faunistik. 157 land, die durch die Polyp.- und Brachyop.-Zonen charakterisiert sind. I. Teil: Tournasien: Gröbsr. — Belgien: Delepine (4) (Fossilien dieses Gebietes), Dele- pine (8) (neue Beobachtungen) Gröber. — Carbonkalk: Fraipont (Chonetes, Cama- rophoria, jel n.sp.). —Carbonkalk von Belgien: Hainaut u. Namur: Delepine (2).— Marine Niveaus in Kohlenbecken von Seraing: Renier. — Becken von Namur u. Nordwesten von Condroz: Del&pine (3). — Vergleich zwischen dem Carbonkalk des Südosten Englands und dem des Namur-Beckens: Delepine (2) (5). — Carbonkalk von Tournay: Delepine (7), Destinez (Ta, in einem Brunnen). — Rußland: Carbonablagerungen des Beckens von Dobrowa: Czar- nocki (1) Kartschewsky. — Polen: Carbonschichten: Kartschewsky. — Italien: Monumenz: Gortani (4) (neue Spp. von Orthis, Scenidium, Stropho- mena, Productella, Atrypa, Spirifer, Meristina, Pentamerus, Rhynchonella). — Carbonfossilien von M. Pizzul u. Piano di Lanza in den Carnischen Alpen: Vinassa de Regny e Michele Gortani. ASIEN: Sinai-Karbon: v. Klebelsberg (1). — Persien: Karatekgebirge: Vadäsz (Spirigera n. sp.). — Siam: Shang-Stäaten: Diener (Martinia, Martiniopsis, Productus, Rhipidomella, Streptorhynchus, neue Spp.). AFRIKA: Carbon von Oum el Asel und von Tazoult, Sahara: Chudeau. AMERIKA: Kohlenfelder d. unteren Matanuskatales, Alaska: Martin u. Katz. — Lewistown Coal Fields, Montana: Calvert. — Kohlenschichten von Kansas: Beede u. Rogers. — Carbonfauna von Magdalen Island: Beede (Neu: Hemiptychina, Lingula, Orbiculoidea, Productus, Pugnax, Strophalosia). — Missouri: Greger (Paraphorhynchus, 1 n.sp.). — Oklahama-Fauna der Caney- Schicht: Girty (1). — Vereinigte Staaten: (New Mexiko. Manzano-Fauna: Girty (2). — Wyoming u. Idaho: Girty (4) (neue Spp. u. Varr.: Ambocoelia, Chhonetes, Lingula, Productus, Pugnax, Rhynchopora). — Fauna der Fayetteville- Schicht, Arkansas: Girty (4) (neue Spp. u. Varr. von Orthothetes, Chonetes, Stro- phalosia, Prodwctus, Camarotoechia, Harttina, Dielasma, Ambocoelia, Spiriferina, Hustedia, Composita, Cliothyridina). — Pennsylvanien: Raymond (neue Spp- von Composita, Orbiculoidea). — Illinois u. Missouri: Weller (2) (neue Spp.: Camarophoria, Camarotechia, Rhynchopora). — Ohio, Maxvillekalk: Morse (Beschr. u. Abb. diverser Spp.). — Missouri: Weller (3) (Dielasmoides n. g. n. sp.). — Arkansas: Moorefield-Schicht: Girty (8) (neue Spp. von Lingula, Liorhynchus, Productus, Rhipidomella, Spirifer). — Peru: Baltä (2). Spezielle Formationen. Oberkarbon: Carnische Alpen: Vinassa de Regny (1). — Wolgadurehbruch bei Samara: Stuckenberg (auch neue Brachiopoda). Mittleres Carbon: Mittlere Kohlenschichten von Lancashire: Jackson. Unteres Carbon: Untere Kohlenschichten von Emerald Pit, Dungannon: Bolton (1). — Horizont der unteren Carbonschichten bei Meathop Fell, die Archaeo- sigillaria vanuxemi (Göppert) enthalten: Garweod. — Untercarbon-Kalkstein bei Chabarny im Kreise Orsk, Gouv. Orenburg: Janischewski (2,3) (neue Spp. von Camarophoria, Gomophoria n. g., Martinia, Proboscidella, Productus, Schizo- phoria, Spirifer, Tegulifera). — Geologie von Campine. Marinefauna in den unteren Kohleschichten: Schinitz u. Stainier. Neo-Carbon: Neocarbon der earnischen Alpen: Gortani (1). 11. Heft 158 Brachiopoda für 1911 u. 1912. Permo-Carbon: Permocarbon von Byro Station, Murchison Distriet: Glauert (Spirifer n. sp.). Perm-Formation. Grenze zwischen Perm und Trias: Bellerophon-Kalk: Caneva. — Böhmen: Fri& (2). — Perm-Kalk am Flusse Karla, Gouv. Simbirsk: Krotow (1). — Perm- ablagerungen bei Elabuga: Tscherdynzeff. — Permablagerungen im Osten und äußersten Norden des europäischen Rußlands: Netschajew (5 neue Spp.: Athyris 1, Camarophoria 1, Dielasma 1, Productus 1, Spirifer 1). — Oberes Palaeozoicum von Djulfa: Stoganov (Brachiopoda). Dyas: Zechsteingeschiebe: Loewe. — Das Liegende des Kupferschiefers: Meinecke. — Bellerophon-Kalk von Schaschar u. Schönbrunn: Diener (1). — Perm des indoaustralischen Archipels: Wanner. Mesozoische Formationsgruppe. Mesozoische Fossilien in den Voralpen von Arzino: Br. — Mesozoicum und Palaeozoicum von Griechenland: Renz (2). — Mesozoieum desselben: Renz (4). — Mesozoicum der Inseln Preobrazenje und Begicev: Sokolov (1). Diluvium, Tertiär, Kreide und Jura in der Heilsberger Tiefbohrung: Krause. Rhäticum, Lias und Jura in den Präalpen von Arzino: Gortani (3). Trias-Formation, Arktisches Gebiet: Stolley. — Triasfossilien von Spitzbergen: v. Witten- burg (1). — Triasversteinerungen vom Bell Sunde auf Spitzbergen: Böhm (Lingula n. Sp.). EUROPA: Dachsteinkalkgebirge zwischen Gader Rienz und Boita: Kober. — 0eolitische Gesteine und Muschelkalk um Jena: Krech. — Rhätfauna der exotischen Klippen am Vierwaldstätter See: Schmidt, Walter. — Rhaeticum von Glen Parva, Leicestershire: Horwood. — Mittlerer Muschelkalk und unterer Trochitenkalk am östlichen Sehwarzwaldrand: Hohenstein. — Italien: Valseca: Tommasi (Waldheimia n. spp.). — Grenze zwischen Trias und Lias in den Süd- alpen: Kronecker. — Ungarn: Donauufer: Vadasz (Retzia, neue Spp.). — Eine interessante Brachiopodengesellschaft in den Raibler Schichten Mittelkärntens: Gallenstein. — Trias von Aragonien: Wurm (Lingula, 1 n.sp.). — Trias von Ghegna in Valseca bei Roncobello: Tommasi (1, 2). — Sieilien: Obere Trias der Gruppe des Mte. Judiea: Scalia (Rhynchonella, 1 n. var.). — Rumänien: Trias von Desli-Caira: Simionescu (6). — Desgl. der Insel Popina: Simionescu (7). — Trias von Bukowina: v. Merhart. — Trias von Griechenland: Renz (1). — Kiona und ®Ötagebiet (Mittelgriechenland): Frech u. Renz. ASIEN: Trias des Kaukasus: v. Wittenburg (3). Indoaustralischer Archipel: Wanner. Jura-Formation. EUROPA: Malınkalke zwischen Tilsit und Memel: Tornquist. — Heilsberger Tiefbohrung: Krause. — Osclithische Gesteine um Jena: Krech. — Würgauer Juralandschaft: Seidel (1). — Jura (unterer Ooliten): Buckman (1) ( Brachiopoda: Faunistik. 159 Aulacothyris 1 n.sp., Rhynchonella 1 n.sp., 1 nom.nov., Terebratula 6 n. spp., Zeilleria 2 n.spp.). — Schweiz: Hahn (Rhynchonella n. spp.). — Mesozoicum des Jura und Umgegend: Rollier (2). — Unterer Oolith u. anstehende Gesteine in d. Cotteswolds: Richardson (2). — Nördlicher Aargauer Tafeljura zwischen Aaareu. Frick-Tal: Brändlin. — Dogger u. Malm der exotischen Klippen am Vierwaldstätter See: Oppenheimer. — Das Rhät im Schweizerischen Jura: Erni. — Blatt 7 der Sehweiz: Rollier (1). — Mittlerer und oberer Jura zwischen Alais und Saint Ambroix, Gard: Guiraud. — Jura in Nord-Brabant u. Limburg: Tesch. — Neuschatel u. Umgegend: Schardt. — Aarau: Rollier (2) (Zeilleria n.sp.). — Frankreich: Rollier (Rhynchonella, Terebratula, Zeilleria), — Oesterreich- Ungarn: Stramberg in Mähren: Blaschke (Listen. Neu: Rhyncho- nellan. sp.). — Kronstadt: Toula (Terebratula, In. var.). — Italien: Acquasparta: Principi (neue Spp.: Spiriferina, Rhynchonella). — Belluno: De Toni (Waldheimia, neue Spp.). — Fauna von Nordost-Italien: Vinassa de Regny (2). — England: York- shire: Ost-Reading: Drake u. Sheppard (Fauna). — Gloucester: Unterer Oolith von South Cotteswolds: Richardson. — Dorset und Sommerset: Unterer Oolith: Buck- man (Rhynchonella, Terebratula, Zeilleria, neue Spp.). — Sommerset: Richardson (Funde einer Brach.-Sp. in Fullers Earth). — Rußland: Daghestan: Kasansky. — Schichten der östlichen Abdachung der Kette Kjelce-Sandomir: Levinsky. — Tithon des Kartenblattes Neutitschin: Remes. — Unteres Oxford von Popilany in Lithauen: Boden (Waldheimia, 1 n. sp.). — Inseln Preobrazenje und Begicev [Rußl.]: Sokolov (1) (Brachiopoda). — Donez-Jura: Nalivkin (neu: Zeilleria 1, Rhynchonella, 2-+1 n. var.). — Die Juraschichten von Orlovka: Leman. — Rumänien: Jura von Dobrogea: Simionescu (1) (Liste der Spp.), (4) (5) Terebratula nov. f.). — Desgl. von Harsova-Boasgie: Simionescu (8). — Desgl. von Harsova: Simionescu (5). — Desgl. von Bucegi: Simionescu (3). ASIEN: Fauna der Juraablagerungen von Baisoun-Taou: Borisiak. — Jura von Daghestan: Kasanky. — Turkestan: Buchara: Borisiak (Waldheimia, n. sp.). AMERIKA: Sutton Jura der Vaneouver-Gruppe, Vancouver Island: Clapp u. Shimer. — Jura und Kreide von Perm: Salfeld. — Britisch Columbien: Clapp u. Shimer (Terebratula n. sp.). Lias: Europa: Lias zwischen Harz und Egge-Gebirge: Brandes. — Nord- alpine Lias der Achenseegegend und bei Ehrwald: Hahn (2) (auch neue Brachio- poda). — Lias der exotischen Klippen am Vierwaldstätter See: Trauth (Terebratula, ln. var.). — Mittleres Lias von Ballino in Südtirol: Haas (Rhynchonella, Tere- bratula, Waldheimia, neue Spp.). — Grenzbestimmung zwischen Trias und Lias in den Südalpen: Kronecker. — Mittleres Lias des Castel del Monte: Prineipi (1) (Brachiopoda). — Lias von Vedana, Belluno: de Toni (Waldheimia n. sp.). — Lias u. Unterer Oolith in Northamptonshire: Thompson. — Lias in Griechenland: Renz (1). — Desgl. von Portugal: Renz (5). — Grestener Fazies von Neustadt bei Kronstadt in Siebenbürgen: Toula (1). Dogger: Montenegro: Martelli (Brachiopoda). Kreide-Formation. EUROPA: Ober-Emscher zwischen Oker und Harzburg und Unter-Emscher. Subhereyne und Kreidemulde Emscher (zwischen Blankenburg und Thale): Schroeder. — Westfälische Galeritenschichten: Löscher. — Kreide in der Heils- berger Tiefbohrung: Krause. — England: (Lincshire) Roter Kalk: Bower u. Far- 11. Hoft 160 Brachiopoda für 1911 u. 1912, mery. — Böhmische Kreideformation: Fric (1). — Frankreich: Kr.ide von Bleis: Filliozat. — Desgl. v. Hesbaye: Stainier (1). — Die Schichten ı». Hoplites boissieri Pict. (Berriasien-Unter-Valanginien) in Südwesten Frankreichs: Kilian. — Kalk mit Astartes im Dept. Yonne: Rouger. — Grenze zwischen Turon und Senon in Cambresis; über einige Fossilien der grauen Kreide: Leriche (1). — Geologie von - Cambresis. Geologie der nördlichen Gebietes um Busigny und Premont: Leriche (2). — Pisolithenkalk von Laversine: Laville (Terebratula bellovacina Laville). — Neocomien und mesocretaceische Rhynchonella aus dem südöstl. Frankreich: Jacob u. Fallot. — Fossilienschicht im mittleren Valanginien im Norden des Massengebirges von Grande Chartreuse: Kilian u. Reboul. — Österreich: Böhmen: Liste der cenomanen Spp. und Abb.: Fri@. — Ungarn: Kronstadt: Toula (im Kalk wurden gefunden: Zhynchonella multicarinata und Terebratula peregrina). — Griechenland: Kreide u. Trias im Kiona- und Ötagebiet (Mittelgriechenland): Frech und Renz. — Rußland: Kreidefossilien von Slavianosserbsk des Gouv. Ekaterinoslaw: Favre, Jean. — Kreideablagerungen im Bezirk Kamyschin, Gouv. Saratow: Arkhangelsky. — Aptien und Albien von Süd-Rußland: Sinzow. — Timan du Sud: Jakowlew. — Rumänien: Callovien v. Lupulni: Simionescu (2). — Neocom von Dimboviei: Simionescu (1). — Dänemark: Faxe: Nielsen (Neue Spp. von Orania, Terebratula, Argiope u. Thecidium). ASIEN: Fauna der Kreide und Tithonablagerungen im südöstl. Daghestan: Renngarten. AFRIKA: Kreide von Deutsch- Ostafrika: Krenkel (Terebratula n. sp.). AMERIKA: Kreidefauna von Encatada, placer de Guadelupe, Staat Chihuahua, Mexiko: Böse. — Kreide von Peru: Salfeld. AUSTRALIEN: Grenzschichten zwischen Jura und Kreide von Kawhia (Nordinsel Neuseelands): Boehm, G. Oberkreide: Galizisch-Podolien: Turon. Weiße Kreide nıit Feuersteinen: Rogala (2). — Oberkreide der Krim: Slondsky. Unterkreide: Krim und ihre Fauna: Karakasch (2). Senon: Senonkreidegeschiebe von Westpreußen: Vogel von Falkenstein. — Obersenonische Fauna der Karpaten: Rogala (1). Känozoische Formationsgruppe. Tertiär-Formation. Eocäne und paläocäne Ablagerungen in Holstein: Gagel. — Eocäne Mergel von Vinodoi: Vogl (2) [Ungarisch]. — Eocän der Vereinigten Staaten: Alabama: Alörich (Argyrotheca n. spp.). Miocän von Sardinien: Dreger (Rhynchonella n. sp.). — Miocän in Europa: Jetzige Einteilungsversuche des Miocäns von Polen: Friedberg (2). Eo-Miocän der Appeninen: Sacco (1). — Die schwarzen Sande, genannt miocänes Bolderien, von Anvers: Hasse. — Miocän von Modena: Nelli (2) (Tere- bratula, 1 n.var.). — Desgl. des Monte Titano in der Republik San Marino: Nelli (1). — Desgl. in Szezerzee bei Lemberg: v. Friedberg. — Miocäne Brachiop.-Spp. auf Sardinien: Dreger (Rhynchonella lovisati n. sp.). — Mittleres und oberes Miocän von Valena in Albanien: A. — Neogen von Kashiba: Yokoyama (2). Antarktisches Gebiet: Cockburn Isl. u. Seymour Isl.: Buck wan (Liste der Brachiopoda, 10 neue Spp.). Systematik. 161 Europa: Italien, Beriei: Tabiani (Rhynchonella, Terebratula, neue Spp.). — Tertiär zwischen Castelgoemberto, Monteechio Maggiore usw.: Kranz. — Tertiär von Wiepke: Nahsen. — Tertiäre Ablagerungen im Bezirk Kamyschin, Gouv. Saratow: Arkhangelsky. — Fauna des Bryozoenmergels bei Piszke in Ungarn: Vogl (1). Asien: Japan: Tertiärfossilien aus dem Miiki-Kohlenfeld: Yokoyama (1). — Tertiär von Koshiba: Yokoyama (2) (Terebratulina n. sp.). Fossile Ablagerungen der marinen Molasse und der Kreide der Vallons de la Chaux-de-Fonds: Bourquin-Lindt. Amerika: Sincoe-Distrikt, Ontario: Pleistocän: Johnston. Posttertiär-Formation. Antarktisches Gebiet: Cockburn Isl.: Buckman (Brachiopoda, Liste, 2 neue Spp.). — England: Yorkshire Östl.: Drake u. Sheppard (Fauna). Systematik. Brachiopoda der Kreide von Daghestan: Renngarten. — Brachiopoda des rheinischen Stringocephalus-Kalkes: Holzapfel. — Brachiopoda des unteren Kohlen- kalkes von Chabarny: Janisevskij [Russisch]. — Monographie der Orthotetinae des Britischen Carbon: Thomas. — Mittel-Devon-Fossilien von Wisconsin: Cle- land. — Brachiop.-Gattungen der Mississippi-Formation: Weller (3). — Die An- heftung der Brachiopoda als Grundlage für die Aufstellung der Gattungen und Arten: Yakovlev (2). — Schematische Stellung von Terebratula multicarinata: Jacob, Ch. A. Rezente Formen. Argyrotheca bermudana n.sp. Dall, Nautilus vol. 25 p. 86 (Bermudas). Hemithyris sladeni n.sp. Dall, Trans Linn. Soc. London (2) Zool. vol. 13 p. 440 (Indischer Ozean). Kraussina gardineri n.sp. Dall, t.c., p. 440 (Indischer Ozean). Liothyrina blochmanni n.sp. Jackson, Scientific Results of the Voyage of the Scotia p. 156 [Auch Edinburgh Trans. R. Soc. vol. 48 (2) p.375—78.] L. uva var. notarcardensis n. p. 153 [auch 1. c. p. 378 u. 375] (rezente Form im Ant- arktik). Macandrevia diamantina Entwicklung des. Jackson, Trans. Roy. Soc. vol. 48 (2) p. 379. Magasella jaffaensis Blochmann. Neue Abbild. Die Sp. wird zu Campages gezogen. Hedley, Fisheries Austral. 1911 pt. 1 p. 114, pl. XX figs. 41 u. 42. Magellania fragilis. Smith, National-Antaretice Exped. vol. 12 Brach. 1907 p. 1. — M. sulcata n.sp. p.2 (aus dem Antarktischen Gebiet). B. Fossile Formen. tAcrothele praestans n.sp. Reed, Pal. Ind. vol.7 1 1910 p. 55, 4. veriex n. sp. p. 56 (beide aus dem Cambrium von Spiti). — A. colleni n.sp. Walcott, Monogr. U. S. Geol. Surv. vol. 51 p. 640 (Cambrium von West-Canada, Montana). A. panderi n. sp. p. 651 (Cambrium v. Montana). — A. gigantea Archiv für Naturgeschichte 1913. B. 11. 11 11. Heft 162 Brachiopoda für 1911 u. 1912. n.sp. Zelizko, Rozpr. Ceske Ak. Frant. Jos. vol.20 1911 No. 10 p. 4—5 (Cambrium v. Böhmen). — A. subsidua var. laevis n. Walcott, Monogr. U. S. Geol. Surv. vol. 51 p. 659 (Cambrium von Utah). tAcrotreta parahioensis n.sp. Reed, Pal. Ind. vol. 7 1 1910 p. 54 (Cambrium von Spiti) — A. venia n.sp. Waleott, Smithsonian Inst. Misc. Coll. vol. 57 p. 75 (aus dem Cambriun von China). tAllorhynchus n. g. (Type: Rhynchonella heteropsis) Weller, Bull. Geol. Soc. Amer. vol. 21 p. 509. TAmbocoelia planiconvexa var. fayetievillensis n. Girty, Ann. Acad. Sci. New York vol. 20 p. 221 (Carbon von Arkansas). tArgiope pindborgi n. sp. Nielsen, Medd. Geol. vol. 17 p. 612 (Kreide von Däne- mark). tArgyrotheca dalli n.sp. Aldrich, Bull. Amer. Paleont. No. 22 1911 p. 13 (Eocän von Alabama). jAthyris concentrica v. B. im Unteren Mitteldevon der östl. Lahnmulde. Ahlburg p. 459. — A. caeraesana Stein u. A. concentrica v. Buch im Unterdevon der östl. Lahnmulde. Assmann, p. 454, A. reticularis Linn. im unteren Mittel- devon daselbst p. 459. — A. ambigua Sow. im Agglomerat von „Rock u. Spindle‘‘, Voleanie Vent, St. Andrews, Fife. Balsilie p. 202. — 4. cf. glabri- stria, A. ingens de Kon. (= Ath. ef. glabristria mut. C.-S.). Del6pine, Geol. Mag. Dec. 5 vol. 7 p. 68—69. — Ath. glabistria im Horizont von Archaeo- sigillaria. Garwood, t.c., p. 118. — 4. planusulcata Phil. von Fair Oak, Cannoch Chase Coalfield. Vaughan (3) p. 382. — A. Rauffii n. sp. (nächster Verwandter ist A. undata. Schale bei letzterer konzentrisch gestreift, bei ersterer glatt) Assmann, Jahrb. Preuß. Geol. Landesanst. Bd. 31 1910 Teil 1 p. 153—155, Taf. 11 Fig. 1a, 1b, 2, 3, 4a, 4b, 5a, 5b (Erbsloch-Grau- wacke bei Densberg im Kellerwald). A. caeraesanoides n. sp. (steht A. caerae- sana nahe. Schale bei letzterer gerundet fünfseitig, bei der n. sp. halbkreis- förmig bis querelliptisch usw.) p. 155—156 Taf. 10 Fig. Sa, 8b, 9a, 9b, 10, 11 (Fundort wie zuvor). Weitere Verwandte der Sp. sind: A. avirostris Krantz, A. undata Defrance, A. Rauffii n.sp., A. globula Fuchs u. A. concentrica v. Buch; A. globula Fuchs (Unterschiede von den verwandten Formen 4. un- data u. A. concentrica) p. 156—157 Taf. 11 Fig. 6, 7. Aufzählung der ver- wandten Formen. A. n.sp. affinis Davousti de Verneuil (gehört mit A. Davousti u. A. aliena Drevermann in eine Gruppe) p. 157 Taf. 10 fig. 12. — 4. lineata n.sp. Niefantov, t.c. p. 13 u. 36, pl. III fig. 18 (Oberdevon von Muhodjary). — A. stuckenbergi n. sp. Necajev, Mem. Com. geolog. vol. 61 p- 100 u. 154 pl. XIV fig. 5—8. (©. bajtuganensis n. sp. p. 102 u. 154 pl. XIV fig. 18 (beide aus dem Perm von Rußland). 7Airypa reticularis Linn. nebst var. aspersa Schloth aus der Erbsloch-Grauwacke. Aßmann, Jahrb. Preuß. Geol. Landesanst. Bd. 31 1910 Teil 1 p. 158. — TAtr. alabasi n.sp. u. A.striata n.sp. Niefantov, Tomsk Izv. technol. Inst. vol.21 1911 p. 10 u. 35 pl. III fig. 17 [Russisch und deutsches Resume] (Oberdevon von Muhodjary). tAulacothyris cucullata nom. nov. pro „Waldheimia meriani‘“ S. Buckman. Buck- man, Quart. Journ. Geoi. Soc. vol. 66 p. 102. tBillingsella cobboldi n. sp. Matley, Quart. Journ. Geol. Soc. vol. 67 p. 305 (Cam- Systematik. 163 brin, England). — B. bivia n. sp. Walcott, Monogr. U. S. Geol. Surv. vol. 51 p. 750 fig. 65 (Cambrium von Californien). + Bistramia n. g. Lingulac. Hoeck, N. Jahrb. Min. Stuttgart Bd. 34 1912 p. 247 — B. elegans n. sp. p. 247 (Untersilur von Bolivia). tBouchardia ovalis n.sp. Buckman, Schwed. Südpolarexp. Bd.3 Lief. 7 p. 16, B. antarctica n.sp. p. 16, B. angusta n.sp. p. 96, B. elliptica n. sp. p. 17, B. attenuata n. sp. p. 17 (alle aus dem Antarktischen Tertiär). tCamarophoria isorhyncha im Horizont der Archaeosigillaria. Garwood, Geol. Mag. Dec.5 vol.7 p. 118. — C. Destinezi n.sp. (ähnelt sehrder ©. (T'erebratula) isorhyncha (Me Coy)) Fraipont, Ann. Soc. g60l. Belgique T. 35 p. M 11—M 12 pl.4 Fig. 3a—d (Waulsortien [T?] de Flavion, province de Namur), — C. glabra n.sp. Janisevskij, Tomsk Izv. technol. Inst. vol. 17 p. 76 (Sub- carbon von Chabarny) [Russisch]. — CO. ringens (Swallow) Greger, Amer. Journ. Sci. New Haven Conn. vol. 29 p. 71, (©. arctirostrata (Swallow) p. 73 Bemerk. dazu. — (. hamburgensis n.sp. Weller, Bull. Geol. Soc. Amer. vol. 21 p. 500 (Mississippian von Illinois). — Ü. culojensis n.sp. Necajev, M&m. Com. geol. St. Petersbourg vel. 61 p. 106, 155 pl. XIV fig.10, 15 (Perm von Rußland). — ©. n.sp. Fraipont, Ann. Soc. geol. Belgique T. 35 p. M7—M12 (Carbon von Belgien). iCamarotoechia chouteauensis n. sp. Weller, Bull. Geol. Soc. Amer. vol. 21 p. 510 (Mississippian von Missouri). — C. purduei var. agrestis n. u. var. laxa n. Girty, U. S. Geol. Surv. Bull. No. 439 p. 60 u. 6] (Mississippian von Arkansas). C. scitulus n. sp. Cleland, Wisconsin Geol. Nat. Hist. Surv. Bull. 21 p. 71. — (. purduei n. sp. nebst var. /axa n. Girty, Ann. Acad. Sci. New York vol. 20 p. 219 (Carbon von Arkansas). — C. sjedovi n.sp. Tolmacev, Trd. geol. muz. Ak. nauk. vol. 6 p. 139 pl. V fig. 12—14. C. kajewnikovi n. sp. p. 140 pl. V fig. 8$—10. C. weberi n. sp. p. 141 pl. V fig. 17—20 (alle drei aus dem Devon des Flusses Kolyma in Sibirien). +Catazyga uphami var. australis n. Foerste, Granville Ohio Bull. Sci. Lab. Denison Univ. vol. 16 p. 31 (Ordovizian der Vereinigten Staaten). tCentronella laevicosta n.sp. Fuchs, Abh. Geol. Landesanst. Berlin Bd. 58 p. 72 (Devon von Deutschland). tChonetes sarcinulata Schl. sp. u. Ch. dilatata F. Römer im Unterdevon der östl. Lahnmulde. Ahlberg p. 454. — Ch. cf. hardrensis bei Llantrisant Station. Del£pine, Geol. Mag. Dec. 5 vol. 7 p. 68. — Ch. laguessiana de Kon., Ch. gibe- rula M’Coy u. Ch. sp. von Fair Oak, Cannock Chase Coalfield. Vaughan (3) p. 382. — Ch. Hardrensis Phill. sp. Literatur u. Beschreib. Cramer, Jahrb. Preuß. Geol. Landesanst. Bd. 31 1910 Teil II p. 134—137 (Gonolog). — Ch. oblonga n.sp. Fuchs, Abh. geol. Landesanst. Berlin Bd. 58 p. 57 (Devon von Deutschland). — C. highlandensis n.sp. Clarke, Albany N. Y. St. Mus. Mem. vol. 9 p. 144 (Devon von New York). — C. vetusia n. sp. Foerste, Kentucky Geol. Surv. Bull. 7 1906 p. 327 (Silur von Kentucky). — €. planum- bonus var. choctawensis n. Girty, Washington Bull. U. S. Geol. Surv. Bull. 377 p. 23 (Vereinigte Staaten: Karbon von Oklahoma). — C. ostiolatus n. Sp. Girty, Washington Bull. U. S. Geol. Surv. Bull. 436 p. 25 nebst var. impressus n. p. 26 u. var. minusculus n. p.27 (Carbon der Vereinigten Staaten). — ©. sericeus n.sp. 6irty, Ann. Acad. Sci. New York vol. 20 p. 215 (Carbon von Arkansas). — Oh. granulifer var. armatus n. Girty, op. cit. vol. 21 p. 127 11% 11. Heft 164 Brachiopoda für 1911 u. 1912. Ch. mesolobus var. decipiens n. p. 127. Ch. mesolobus var. euampygus n. p. 129 (Carbon von Oklahoma). — Ch. schucherti n. sp. Cleland, Wisconsin Geol. Nat. Hist. Surv. Bull. 21 p. 91 (Devon von Wisconsin). — Ch. buttsi n.sp. Kindle, Bull. U. S. Geol. Surv. No. 508 p. 72 pl. IV fig. 1—4 (Devon von Pennsylvanien). Ch. rugosus n.sp. p. 72 pl. IV fig. 5—7 (aus dem Devon von. Maryland). — Ch. minutus n. sp. Prosser, Ohio Geol. Surv. Bull. No. 15 p. 540 (Devon von Ohio). — Ch. n.sp. Fraipont, Ann. Soc. geol. Belgique T. 35 p. M7 (Carbonkalk von Belgien). — Ch. parva n. sp. (ähnelt Ch. Boblayei (de Vern.) aus dem Devon. Unterschiede von Ch. cornuta [Hall], . Ch. settigera [Hall.] usw.) Fraipont, t. c. p. MIO—MI11 pl. 4 fig. 2a, b (Waul- sortien [T?2] & Flavion, prov. de Namur). tChonostrophia lindenensis n. sp. Foerste, Granville Ohio Bull. Sei. Lab. Denison vol. 14 p. 81 (Silur der Vereinigten Staaten). tCliftonia n. subg. von Triplecia Foerste, Granville Ohio Bull. Sei. Lab. Denison vol. 14 p. 84. i iCliothyridina sublamellosa var. atrypoides n. 6irty, Ann. Acad. Sei. New York vol.20 p. 223 (Carbon von Arkansas). Cl. elegans n.sp. p. 223 (ebenfalls aus genanntem Carbon). tClitambonites diversus var. rogersensis n. Foerste, Granville Ohio Bull. Sci. Lab. Denison vol. 14 p. 323 (Ordovizian der Vereinigten Staaten). — Cl. multistriata n.sp. Foerste, Bull. Sci. Lab. Denison Univ. vol.17 p. 131 (Ordovician der zentralen Vereinigten Staaten). tCoenothyris vulgaris. Ein Stück aus dem Muschelkalk von Toulon mit natür- licher Färbung. Collot, Compt. rend. ass. frang. avane. sci. T. 40 1912 p. 321. tComposita girtyi n.sp. Räymond, Ann. Carnegie Mus. vol. 7 p. 152 (Carbon von Pennsylvanien). — C. subquadrata var. lateralis n. Girty, Ann. Acad. Sci. New York vol.20 p.222 (Carbon von Arkansas). C. acinus n. sp. p. 222 (Fundort wie zuvor). tCrania faxensis n.sp. Nielsen, Medd. Geol. vol. 17 p, 606 (Kreide von Däne- mark). — CO. granulosa var. cumberlandensis n. Foerste, Granville Ohio Bull. Sei. Lab. Denison vol. 16 p. 41 (Ordovizian der Vereinigten Staaten). tCraniella cassis Zeiller?in der Erbsloch-Grauwacke im Kellerwald. Assmann, Jahrb. Preuß. Geol. Landesanst. Bd. 31 1910 Teil 1 p. 168. rCyclocoelia crassiplicata n.sp. Foerste, Granville Ohio Bull. Sei. Lab. Denison vol. 16 p. 36 (Ordovizian der Vereinigten Staaten). tC'yrtina- heteroclyta Defr. im Unteren Mitteldevon der östl. Lahnmulde. Ahl- burg p. 459. 7Dalmanella bassleri n. sp. Foerste, Granville Ohio Bull. Sei. Lab. Denison Univ. vol. 14 p. 215. D. breviculus n.sp. p. 216. D. fairmountensis n. sp. p. 216 (alle drei aus dem Ordovizian der. Vereinigten Staaten). +Denckmannia n.g. Holzapfel, Jahrb. Geol. Landesanst. Bd.29 p. 111. D. cir- cularis n. sp. p. 111 (Devon von Deutschland). fDerbya sp. im Horizont der Archaeosigillaria. Garwood, Geol. Mag. Dec. 5 vol. 7 p. 118. +.Derbyia hindi n. sp. Thomas, Mem. Geol. Surv. U. K. vol. 1 1910 p. 120; gigantea n. sp. p. 120 (beide aus dem Carbon von England). — D. sp. von Salt Range. Douvill& (1). Systematik. 165 +.Diaphragmas nov. subg. von Productus Girty, Ann. Acad. Sci. New York vol. 20 p. 217. Type: Productus elegans Norwood and Pratten. +Dielasma elongata im Zechsteinkalk. Meinecke, Jahrb. Preuß. Geol. Landesanst. Bd. 31 1910 Teil II p. 279. — D. formosum var. whitfieldi n. u. var. seminuloides n. 6irty, Ann. Acad. Sei New York vol. 20 p. 220. D. planiconvexum n. sp. p. 221 (Carbon von Arkansas). — fD. elliptica n. sp. Necajev, Mem. Com., geolog. St. Petersbourg T. 61, p. 112 u. 156 pl. XV fig. 1,10. D. nikitina n. sp. p. 112 u. 156 pl. XV fig. 7. D. rara n. sp. p. 114 u. 157 pl. XV fig. 14. — D.jakowlewi n. sp. p. 116 u. 158 pl. XIV fig. 12, 17 (sämtlich aus dem Perm von Rußland). +Dielasmella n.g. (Genotype: Dielasma compressa (Weller). Weller, Journ. Geol. vol. 19 p. 446. ER +.Dielasmoides n. g. Weller, Journ. Geol. vol. 19 p. 443. Genotype: D.bisinuata n.sp. p. 444 (Mississippian vom Missouri). +.Dinorthis ulrichi n.sp. Foerste, Granville Ohio Bull. Sci. Lab. Denison Univ. vol. 14 p. 320. D. carleyi var. insolens n. p. 320 (im Ordovizian der Vereinigten, Staaten). +Discina grandis Vauxem. in der Erbslochgrauwacke bei Densberg im. Keller- wald, bisher nur aus Amerika bekannt, von wo sie Vauxem und Halt aus den Hamiltonschichten beschrieben haben. Assmann, Jahrb. Preuß. G£ol. Landesanst. Bd. 31 1910 Teil 1 p. 167—168, Taf. 11 Fig. 8a, 8b, 8e; D. n.sp. (Steinkern einer durchbohrten Klappe mit Abdruck) p. 168 Taf. 11 Fig. 9a, 9b, 9e (Erbslochgrauwacke). — D. (Discinisca) forrierensis n. sp. Maillieux, Bull. g£ol. vol. 24 p. 348, pr.-verb. (Devon von Belgien). — D. sim- plicistria n. sp. Fuchs, Abhdl. Geol. Landesanst. Berlin Bd. 58 p. 56 (Devon von Deutschland). tErantiosphen lotzi n.sp. Holzapfel, Jahrb. Geol. Landesanst. Bd.29 p. 111 E. turleyi n. sp. p. 111 (beide aus dem Devon von Deutschland). tEridorthis nov. subg. Plectorthis (q. v.) Foerste, Granville Ohio Bull. Sei. Lab. Denison Univ. vol. 14 p. 223. tEunella bilineata n.sp. Fuchs, Abhdlgn. Geol. Landesanst. Berlin Bd. 58 p. 71 (Devon von Deutschland). t@irtyella n.g. (Genotype: Harttina indianensis) Weller, Journ. Geol. vol. 19 p. 442 (aus dem Mississippian). tGlassia paucicosta n.sp. Fuchs, Abhdlgn. Geol. Landesanst. Berlin Bd. 58 p- 68 (Devon von Deutschland). +Glossina truncata n. sp. Cleland, Wisconsin Geol. Nat. Hist. Surv. Bull. 21 p. 68 (aus dem Devon von Wisconsin). tGoniophoria n. g. Rhmychonellid. Janisevskij, Tomsk Izv. technol. Inst. vol. 17 p. 80. @. monstrosa n. sp. p. 81. @. carinata n. sp. p. 82. G. plana n. sp. p. 83. G. angulata n. Sp. p./83 (sämtlich aus dem Subcarbon von Chabarny) [Russisch]. tGypidula simplex n. sp. Foerste, Granville Ohio Bull. Sci. Lab. Denison Univ. vol. 14 p. 70 (Silur der Vereinigten Staaten). +Hamburgia n. g. Weller, Journ. Geol. vol. 19 p. 446 (Genotype: A. typa n. sp.) p. 446 (aus dem Mississippian von Illinois). +Harttina brevilobata var. marginalis n. 6irty, Ann. Acad. Sci. New York vol. 20 p. 219. H. anna var. graciliformis n. p. 220. H. indianensis var. exporrecta n. p. 220 (sämtlich aus dem Carbon von Arkansas). 11. Heft 166 Brachiopoda für 1911 u. 1912. tHebertella alveata nom. nov. Foerste, Granville Ohio Bull. Sci. Lab. Denison Univ. vol. 14 p. 224 (Ordovizian der Vereinigten Staaten). — H. maria var. parksensis n. Foerste, t.c. p. 319. — H. (Schizonema) fissistriata n. sp. Foerste, t.c. p. 76, H. celsa n. sp. p. 80 (Silur der Vereinigten Staaten). — — H. vulgaris n.sp. Raymond, Ann. Carnegie Mus. Pittsburgh vol. 7 p. 242 (Ordovizian von New York). tHemiptychina Twaageni n. sp. Beede, N. Y. St. Mus. Bull. No. 149 p. 178 (Carbon der Magdalen-1sl.). tHemithyris imbricata n.sp. Buckman, Schwed. Südpolar-Exped. Bd.3 7 p. 11. H. australis n. sp. p. 12 (beide aus dem Tertiär des Antarktischen Gebietes). HA. antarctica n.sp. p. 13 (aus dem Pleistocän des Antarktischen Gebietes). tHindella (?) (Greenfieldia whitfieldi) n.sp. Grabau, Michigan Geol. Biol. Surv. Publ. Geol. Ser. 1 1910 p. 149, H. rostralis n. sp. p. 150 (Silur von Ohio). tHomoeospira schucherti var. elongata n. Foerste, Granville Ohio Bull. Sci. Lab. Denison Univ. vol. 14 p.89. H. pisum n. sp. p. 90 (Silur der Vereinigten Staaten). tHuenella vermontana n.sp. Walcott, Monogr. U. S. Geol. Surv. vol. 51 p. 809 fig. 76. 1Hustedia multicostata n.sp. Girty, Ann. Asad. Sci. New York vol. 20 p. 222 (Carbon von Arkansas). tKarpinskya. 2 neue Varr. Gortani (2). tKoninckina arthaberi n.sp. Simioneseu, Bucuresci Publ. Adamachi Ac. Bomana No. 27 1910 p. 6 (Trias von Rumänien). tLeiorhynchys kielcensis n. sp. Sobolev, Varsava Izv. politechn. Inst. 1912 3 p. 4 (Oberdevon von Lagov). — L. pauciplicatus n. sp. Tolmacev, Trd. geol. muz. Akad. nauk. vol. 6 p. 132 pl. IV fig. 4 (Devon des Flusses Kolyma in Sibirien). tLeptaena lepis Bronn aus der Erbslochgrauwacke bei Densberg in Kellerwald. Assmann, Jahrb. Preuß. Geol. Landesanst. Bd. 31 1910 Teil 1 p. 167 Taf. 10 Fig. 6. — L. gibbosa var. invenusta n. Foerste, Granville Ohio Bull. Sci. Lab. Denison Univ. vol. 14 p. 315 (im Ordovizian der Vereinigten Staaten). — L.richmondensis nom. nov. nebst var. precursor n. Foerste, t.c. p. 211 (Ordo- vizian der Vereinigten Staaten). tLeptaenisca australis n. sp. Kindle, Bull. U. S. Geol. Surv. No. 508 p. 78 (Devon der Vereinigten Staaten). t.Leptobolus lepis var. cliftonensis n. Foerste, Granville Ohio Bull. Sci. Lab. Denison Univ. vol. 16 p. 21 (Ordovizian der Vereinigten Staaten). tLiorhynchus ohioense n. sp. Prosser, Ohio Geol. Surv. vol. 15 p. 532. L. clarkei n. sp. p. 545. L. ashtabulense n. sp. p. 546. L. globuliforme var. chagrinanum n. sp. p. 533 (sämtlich aus dem Devon von Ohio). tLingula. Fuchs beschreibt in den Abhdlgn. geol. Landesanst. Bd. 58 p. 51—55 montana n.sp., L. intermedia n.sp., L. longiuscula n.sp., L. brevis n. Sp., (alle vier aus dem Devon von Deutschland). — L. antartica n.sp. Buckman, Schwed. Südpolar-Exped. Bd.3 7 p. 9 pl. I fig. 7 (aus dem Tertiär des Ant- arktischen Gebietes). — L. carbonaria var. exporrecta n. Girty, Washington Bull. U. S. Geol. Surv. Bull. 436 p. 22 (Vereinigte Staaten: Wyoming, Car- bon). — L. arctica n.sp. v. Wittenburg, Trd. geol. Muz. Ak. Nauk. vol. 4 1910 p. 37. — L. mytiloides Sow. von Ashton Moss Colliery [Coll. Manch. Systematik. 167 Mus.] u. von Staffordshire Coalfield (over Moss Coal) ete. sind identisch, Jackson, Geol. Mag. N. S. Dec. V vol. 8 p. 404. — L. batesvillae n. sp. Girty, U. S. Geol. Surv. Bull. No. 439 p. 32 (Mississippian von Arkansas). — L. eboria n. sp. Beede, N. Y. State Mus. Bull. No. 149 p. 177 (Carbon von Mag- dalen-Isl.). — L. lewisii var. flemingtonensis n. Chapman, Proc. Roy. Soc. Viet. Melbourne vol. 24 p. 180 (Silur von Australien). — L. milwaukeensis n.sp. Cleland, Wisconsin Geol. Nat. Hist. Surv. Bull. No. 21 p. 69 (Devon von Wisconsin). — L. obtusiformis n.sp. Wade, Quaterl. Journ. Geol. Soc. vol. 67 p. 455 (Silur von Wales [Montgomery]). — L. polariformis n. sp. Wurm, Zeitschr. Deutsch. Geol. Ges. Berlin Bd. 63 p. 121 (Trias von Spanien). — L. waymnesboroensis n. sp. Foerste, Granville Ohio Sci. Lab. Denison Univ. vol. 16 p. 23 (Ordovizian der Vereinigten Staaten). — L. in- ornata n.sp. Hock, Neue Jahrb. Min. Stuttgart Bd. 34 1912 p. 244. L. bo- liviana n.sp. p. 244. L. lineata n.sp. p. 244. L. ellipsiformis n. sp. p. 245 (alle vier aus dem Untersilur von Bolivia). — L. lindströmi n.sp. Böhm, Arkiv f. Zool. Bd.8 No.2 p.3 pl. I fig. 1—4 Textfig. 2 (Trias von Spitz- bergen). — L. procteri var. versaillesensis n. Foerste, Bull. Sci. Lab. Denison Univ. T.17 p. 135 (Ordovizian der zentralen Vereinigten Staaten). — L. cfr. Dregeri Andreae Beschr. u. Abb. Dreger, Verhandl. geol. Reichsanst. Wien 1911 p. 132—136. Flgl. la natürl., b. vergrößert, 2. Innenseite (Cagliari). tLingulella clarkei n. sp. Walcott, Monogr. N. S. Geol. Surv. vol. 51 p. 485 (Cam- brium von Nevada). ZL. delgadoi n.sp. p. 491 (Cambrium von Portugal). L. zeus n. sp. p. 541 (Cambrium von Schottland). — L. moosensis n. sp. Wal- cott, Smithsonian Inst. Misc. Collect. vol. 57 1912 p. 232. ZL. allani n. sp. p. 232 (aus dem Ordovizian von Columbien). — L. haimantensis n. sp. Reed, Pal. Ind. vol.7 p. 50; L. spitiensis n.sp. p. öl (beide aus dem Cambrium von Spiti). — L. manchuriensis n.sp. Walcott, Smithsonian Instit. Miscell. Coll. 57 p. 74, L. marcia n.sp. p. 74 (beide aus dem Cambrium von China). tLingulidiscina newberryi var. moorefieldana n. Girty, U. St. Geol. Surv. Bull. No. 439 p. 38, L. newb. var. marshallensis n. p. 39 (beide aus d. Mississippian v Arkansas). — L. newberryi var. caneyana n. Girty, Washington Bull. U.S. Geol. Surv. Bull. 377 p. 19, L. ovata n. sp. p. 20 (beide aus dem Carbon der Verein. Staaten: Oklahoma). tLiorhynchus carboniferum n. sp. nebst var. polypleurum n. 6irty, U. St. Geol. Surv. Bull. No. 439 p. 54 (Mississippian von Arkansas). — L. greeni n. sp. Cieland, Wisconsin Geol. Nat. Hist. Surv. Bull. 21 p. 71 (Devon von Wis- consin). 1Magasella antarctica n.sp. Buckman, Schwed. Südpolar-Exped. Bd.3 Lfig. 7 p. 18 (aus dem Tertiär des Antarkt. Gebietes). M. australis n.sp. p. 19 (Pleistoeän des Antarkt.). 1Marginifera ?manzanica n.sp. Girty, Bull. U. S. Geol. Surv. Bull. 389 p. 64. M. cristobalensis n. sp. p. 65 (Carbon von Neu-Mexiko). tMartinia glabra var. sinuata n. Janisevskij, Tomsk Izv. technol. Inst. vol. 17 p- 106. M. glabra var. minima n. p. 106. M. davidsoni n. sp. p. 107 (Sub- carbon von Chabarny) [Russisch]. — M. dispar n.sp. Diener, Pal. Ind. Caleutta vol.3 No. 4 1911 p.4 (Carbon von Siam). 11. Heft 168 Brachiopoda für 1911 u. 1912. tMeekella leei n.sp. Thomas, Mem. Geol. Surv. N. K. vol. 11910 p. 112. M. neil- son? n.sp. p. 114 (beide aus dem Carbon von England). — M. mezicana n.sp. 6irty, Bull. U. S. Geol. Surv. Bull. 389 p.53 (Carbon von New Mexiko). }Megalanteris Archiaci De Verneuil aus der Erbslochgrauwacke bei Densberg im Kellerwald. Assmann, Jahrb. Preuß. Geol. Landesanst. Bd. 31 1910 Teil 1 p- 157. — M. diobolaris n.sp. Clarke, Albany N. Y. St. Mus. Mem. vol. 9 p- 142. M. ovalis n. sp. p. 142 (beide aus dem Devon von New York). tMerista plebeja Sow. im Unteren Mitteldevon der östl. Lahnmulde. Ahlburg p- 459. tMeristina globulus n. sp. 6Gortani, Pal. Ital. Pisa vol. 17 1911 p. 172 (Devon von Italien (Monumenz). — M. maria var. roemeri n. Foerste, Granville Ohio Bull. Sei. Lab. Denison Univ. vol. 14 p. 88 (Silur der Vereinigten Staaten). ‚» — M. profunda n.sp. 6Grabau, Michigan Geol. Biol. Surv. Publ. Geol. Ser. vol. 1 1910 p. 160. M. prof. mut. sinosus n. p. 161 (aus dem Silur von Michi- gan und Ontario). tMeristospira n.g. Grabau, Michigan Geol. Biol. Surv. Pub. Geol. Ser. 1 1910 p. 158. Genotype: M. michiganense n. sp. p. 159 (Silur von Michigan). tMichelinia megastoma im Horizont der Archaeosigillaria. Garwood, Geol. Mag. Dec. 5 vol.7 p. 118. }Micromitra (Paterina) lucina n.sp. Walcott, Smithsonian Inst. Mise. Collect. 57 p. 73 (Cambrium von China). — M. scotica n.sp. Walcott, Monogr. U. S. Geol. Surv. p.340 (Cambrium von Schottland). M. zenobia n.sp. p. 342 (Cambrium von Britisch Kolumbien). M. (Paiterina) stissingensis var. ora n. p. 354 (Britisch Columbien). t.Moorefieldella subg. n. von Rhynchonella Girty, U. S. Geol. Surv. Bull. No. 439 p. 62. Type: R.eurekensis (Walcott) p. 64, M. eurekensis var. subcuboides n. sp. p. 64 (Mississippian von Arkansas). 1Ntsusia depsaensis n.sp. Reed, Pal. Ind. vol. 7 1 p. 49 (Cambrium von Spiti). tObollela crassa var. elongata n. Walcott, Monogr. U. S. Geol. Surv. vol. 51 p. 595 (Cambrium von Quebec); O. vermilionensis n. sp. p. 598 (Cambrium von Alberta und Californien). tObolus meconnelli var. decipiens n. Waleott, Monogr. U. S. Geol. Surv. vol. 51 p. 598 (Cambrium von Nevada und Californien). — O. mollisonensis n. sp. Walcott, Smithsonian Inst. Misc. Coll. 57 1912 p. 231 (Ordovizian von Britisch Columbien). tOrbiculoidea nitida Phill. Jackson kann Discina orbicularis Bolton von Ashton Moss Marine Band (Cairns Coll.) ete. von zwerghaften u. immaturen Exempl. der Phill.’schen Sp. nicht trennen. Jackson, Geol. Mag. N. S. Dec. V vol. 8 p. 403—404. — O. planodisca n.sp. Raymond, Ann. Carnegie Mus. vol. 7 p. 151 (Carbon von Pennsylvanien). — O. limata n.sp. Beede, N. Y. St. Mus. Bull. No. 149 p. 177 (Carbon von d. Magdalen-Is.). — O. nitida (Phill.) = (Discina orbicularis Bolton). Jackson, Geol. Mag. V vol. 8 p. 403—408.’— O. telleri n.sp. Cleland, Wisconsin Geol. Nat. Hist. Surv. Bull. 21 p. 85, O. wardi n. sp. p. 85 (beide aus dem Devon von Wisconsin). — ©. Townsendi in d. „tea green marls‘‘ von Glen Parva, Leicesterchire. Horwood (cf. Review p. 520). Systematik. 169 tOrthis hysterita Gmel. u. O. eircularis Sow. im Unterdevon der östl. Lahnmulde. Ahl- berg p. 454. O. duftonensis n.sp. Reed, Geol. Mag. vol. 7 p. 295. O. melmerbiensis n.sp.p. 296. O. equivocalis n. sp. p. 297 (alle drei ausdem Ordovician v. England [Cumberland]). — O. carnica n.sp. Vinassa de Regny, Atti Acad. Gioenia vol.3 12 p. 40 (aus dem Ordovician von Carnien). — O. montana n. sp. Fuchs, Abhandl. geol. Landesanst. Bd. 58 p. 56 (aus dem Devon von Deutsch- land). — O. triangularis Zeiller. Synon., Literatur. Beschreib. usw. Ass- mann, Jahrb. Preuß. Geol. Landesanst. Bd. 31 1910 p. 159—161, Taf. 9 Fig.4a,4b, 5 (in der Erbsgraulochwacke bei Dernsberg im Kellerwald; bis- her nur aus den Öberkoblenzschichten bekannt); ©. @ervillei Defrance p. 161. O. striatula Schlotheim Kosmopolit p. 161 Taf. 9 Fig. la, 1b, 2. O. Fuchsii n. sp. p. 161—162 Taf. 9 Fig. 10—13 (sämtlich aus obengenannter Erbslochgrauwacke). ©. cf. Trigeri de Vernueil p. 162—163 Taf. 9 Fig. 6a, 6b, 7a, 7b,8,9; O. n.sp. (einzelne Stielklappe als Steinkern. Ist wohlals Vertreter einer neuen Gruppe zu betrachten) p. 163—164 Taf. 10 Fig. 5. — 0. flabellites var. militaris n. Foerste, Granville Ohio Bull. Sci. Lab. Denison Univ. vol. 14 p. 75. ©. interplicata n. sp. p. 76. O. nettelrothi n. sp. p- 76 (Silur der Vereinigten Staaten). — O. gentilis n.sp. &Gortani, Pal. Ital. Pisa vol. 17 1911 p. 149 (Devon von Italien: Monumenz). — O. (Plectorthis) platystrophioides n.sp. Chapman, Melbourne Proc. Roy. Soc. Viet. vol. 23 p. 311 (im Cambrium von Australien). — O. rkenana n. sp. Fuchs, Centr. f. min. Geol. Pal. Stuttgart 1911 p. 72 (Devon von Deutschland). TOrthostrophia newsomensis n. sp. Foerste, Granville Ohio Bull. Sei. Lab. Denison Univ. vol.14 p. 74. O. Dixoni n. sp. p. 74 (Silur der Vereinigten Staaten). — 0. newsomensis n.sp. Foerste, Granville Ohio Bull. Soc. Lab. Denison Univ. vol. 14 p. 74. O. dizoni n. sp. p. 74 (aus dem Silur der Vereinigten Staaten). TOrthothetes crenistria Phill. sp. Literatur u. Beschreib. Cramer, Jahrb. Preuß. Geol. Landesanst. Bd. 31 1910 Tl. II p. 137—138 (Gonolog). — O. umbra- culum Schlotheim aus der Erbslochgrauwacke bei Densberg im Kellerwald. Assmann, Jahrb. Preuß. Geol. Landesanstalt Bd. 31 1910 Teil 1 p. 167. Chonetes sarcinulata Schlotheim, Ch. plebeja Schnur u. Ch. dilatata Roemer aus der Erbslochgrauwacke bei Densberg im Kellerwald. Assmann, Jahrb. Preuß. Geol. Landesanst. Bd. 31 1910 Tl.1 p. 167. — O. crenistria Phil. von Fair Oak, Cannock Chase, Coalfield. Vaughan (3) p. 382. — O. crenistria (C 1 var.) im Horizont der Archaeosigillaria. @arwood, Geol. Mag. Dec. 5 vol. 7 p. 118. — O. cantrilli n.sp. Thomas, Mem. Geol. Surv. U. K. vol. 1 1910 p. 116 (Carbon von England). — O. subglobosus n. sp. nebst var. pro- tensa n. 6irty, Ann. Acad. Sei. New York vol. 20 p. 214. TOrthotetide bei Llantrisant Station. Belepine, Geol. Mag. Dec. 5 vol. 7 p. 68. TOtusia utahensis n.sp. Waleott, Monogr. U. S. Geol. Surv. vol.51 p. 770 pl. LXXXIX fig. 3 (Cambrium von Utah). Orthothetinae des Britischen Carbon. Thomas, Merh. Geol. Surv. U. K. London vol. 1 1910 p. 83—134, pl. XII. tPachymagas antarcticus n.sp. Buckman, Schwed. Südpolar-Exped. Bd. 3 Lief. 7 p. 21 pl. II figs. 5—7 (Tertiär des Antarktischen Gebietes). 1Palaeoglossa nom. nov. pro Glossina Phil. (nom. praeocce.) Cockerell, Nautilus vol. 25 p. 96. 11 Heft 170 Brachiopoda für 1911 u. 1912. Paraphorhynchus gibbosum n. sp. Greger, Amer. Journ. Sci. New Haven Conn. vol.29 p. 73. P. ovatum n.sp. p. 74 (Mississippi-Formation des Missouri). tPentamerella multicostata n.sp. Cleland, Wisconsin Geol. Nat. Hist. Surv. Bull. 21 p. 94 (Devon von Wisconsin). tPentamerus galeatus Dalın. im Obersilur, Unter- und Mitteldevon und in der Erbslochgrauwacke. Die Formen des letzt. Gebietes übertreffen die des Harzes um das doppelte. Assmann, Jahrb. Preuß. Geol. Landesanst. Bd. 31 1910 Teil 1 p. 159. — P. n.sp. (nur Stielklappe mit Steinkern) Assmann, t. c., Teil 1 p. 159 Taf. 10 Fig. 7 (Erbslochgrauwacke). — TP. galeatus var. hesperiae n. Gortani, Pal. Ital. Pisa vol. 17 1911 p. 175. P.gal. var. contrastans n. p. 176. P. granatus n. sp. p. 180. P. venetus n. sp. p. 181 (Italien, Monumenz). tPetrocrania nom. nov. pro Craniella Oehlert (praeoce.). Raymond, Ann. Car- negie Mus. Pittsburgh vol. 7 p. 229. tPholidostrophia pennsylvanica n.sp. Kindle, Bull. U. S. Geol. Surv. No. 508 p- 74 (Devon der östl. Vereinigten Staaten). 1Pizarroa n. g. Lingulac. Hoek, Neue Jahrb. f. Min. Stuttgart Bd. 34 1912 p. 246. Type: P. quwichuana n.sp. p. 246 (Untersilur von Bolivia). tPlatymerella manniensis n. sp. Foerste, Granville Ohio Bull. Sei. Lab. Denison Univ. vol. 14 p. 70 (Silur der Vereinigten Staaten). fPlatystrophia ponderosa nov. nom. Foerste, Granville Ohio Bull. Sei. Lab. Denison Univ. vol. 14 p. 225. Pl. pond. var. auburnensis n. p. 226 (Ordovizian der Vereinigten Staaten). — PI. colbiensis n.sp. Foerste, Granville Ohio Bull. Sei. Lab. Denison Univ. vol. 14 p. 55. — P!. colb. var. mutata n. p. 56. Pi. colb. var. precursor n. p.57. Pl. clarksvillensis n. sp. p. 65 (Ordovizian der Vereinigten Staaten). 1-Plectambonites curdsvillensis n. sp. Foerste, Bull. Sei. Lab. Denison Univ. vol. 17 vol. 17 p. 122 (Ordovician der zentralen Vereinigten Staaten). 1-Plectorthis (Eridorthis) nicklesi n.sp. Foerste, Granville Ohio Bull. Sei. Lab. Denison Univ. vol. 14 p. 222, Pl. rogersensis n. sp. p. 223 (Ordovizian der Vereinigten Staaten). tProboscidella guberlinskiana n. sp. Janisevskij, To:ask Izv. technol. Inst. vol. 17 p. 67 (Subcarbon von Chabarny) [Russisch]. 1Productella hirsutiformis var, batesvillensis n. Girty, U.S. Geol. Surv. Bull. No. 439 p. 51 (Mississippian von Arkansas). — Pr. herminae var. sinuata n. Gortani, Pal. Ital. Pisa vol. 17 1911 p. 156 (Devon von Italien). — Pr. curvata n. sp. Tolmacev, Trd. geol. Muz. Ak. Nauk. vol. 6 p. 137 pl. V fig. 3, 4 (Devon des Flusses Kolyina in Sibirien). 1Productus cf. semireticulatus Martin. Literatur u. Beschreib. Cramer, Jahrb. Preuß. Geol. Landesanst., Bd. 31 1910 Tl. II p. 138—138. — Pr. burling- tonensis, Pr. cf. pustulosus, Pr. corrugatus var., Pr. corrugato-hemisphericus, Pr. ef. corrugatus, Pr. corr.-hemish. vaut. S2, Pr. aff. Martini bei Llantrisant- Station. Delepine, Geol. Mag. Dec. 5 vol. 7 p. 67—70. — Pr. cf. corrugato- hemisphericus u. Pr. cf. pustulosus ir. Horizont v. Archaeosigillaria. Garwood, t. c. p. 118. — Pr. Diverse Spp. im Agglonerat von Rock u. Spindle, Vol- canic Vent, St. Andrews, Five. Balsilie, p. 202. — Pr. giganteus Martin, Pr. longispinus-Sow., Pr. punctatum, Pr. semireticulatus Martin, Pr. hemi- sphericus (senile Form) J. de Sow., von Fair Oak, Cannock Chase, Coalfield. Systematik. 171 Vaughan (3) p. 382. — Pr. inflatus. Girty beschreibt in Ann. Acad. Sei. New York vol. 20 folg. neue Varr.: var. clydensis n. p. 215, var. coloradensis n. p. 215; Pr. arkansanus n. sp. p. 216 nebst var. multiliratus n. p. 217 (sämt- lich aus dem Carbon von Arkansas). — 6irty bsschreibt in Washington, Bull. U. S. Geol. Surv. Bull. 436 folg. neue Spp. aus dem Carbon von Idaho, Ver. Staaten: Pr. geniculatus n.sp. p.27, Pr. eucharis n.sp. p.28, Pr. phosphaticus n.sp. p. 29, Pr. montpelierensis n.sp. p.29. — Janisevskij charakterisiert [russisch] in Tomsk Izv. technol. Inst. vol. 17 folg. neue Spp. aus dem Carbon von Chabarny, Rußland: P. chabarnensis n. sp. p. 5l, semiglobosus n. Sp. p. 53, planus n.sp. p. 60, fasciatiformis n.sp. p. 62, laticostatus n. sp. p. 63, marginiferus n.sp. p. 64. — P. leei n.sp. Girty, Bull. U. S. Geol. Surv. Bull. 389 p.56 (Carbon von New Mexico). — P. scabriculus u. humboldti zu Tschernyschewia n.g. [russisch] gezogen. Stajanov, A., Bull. Acad. Sei. St. Petersbourg 1910 p. 853—855. — Pr. isach- seni n.sp. Holtedahl, Kristiania Skr. Vil. selsk. 1911 No. 10 p. 32 (Karbon von Spitzbergen). — Pr. subsulcatus n.sp. 6irty, U. S. Geol. Surv. Bull. No. 439 p. 47 nebst var. janus n. p. 48, Pl. moorefieldanus n. sp. p. 48 nebst var. pusillus n. p. 49 (aus dem Mississippian von Arkansas). — Beede be- schreibt in N. Y. St. Mus. Bull. No. 149 folg. Formen aus dem Carbon von Magdalen-Isl.: Pr. arseneaui n.sp. p. 162; Pr. prouti n.sp. p. 163; Pr. tenuicostiformis n.sp. p. 163; Pr. doubleti n.sp. p. 165; P. auriculispinus n. sp. p. 166; Pr. dawsoni var. acadicus n. sp. p. 162. — Pr. mugodjaricus n.sp. Nachimson, To:nsk Izv. technol. Instit. vol. 24 4 p.8 31 pl. II fig. 2 (Devon von Mugodjary) [Russisch + deutsch. Resume]. — Pr. dieneri n.sp. Necajev, M&m. Com. geol. St. Petersbourg vol. 61 p. 18 u. 138; Pr. pyramidalis n.sp. p.21 u. 138; Pr. tschernyschewi n. sp. p. 31 u. 141; Pr. latus n. sp. p. 34 u. 142; Pr. belebejicus n. sp. p. 35 u. 142 (sämtlich aus dem Perm von Rußland). — Pr. Wallacei var. burmanan. Diener, Pal. Ind. Caleutta vol. 3 No. 4 1911 p. 25 (Carbon von Siain). tProductus subg. n. siehe Diaphragmus. }Proschizophoria subg. n. von Orthis (Type: O. personata Zeiller). Maillieux, Bull. Soc. geol. Bruxelles T.25 1911 p. 177. + Prosserella subg. nov. von Spirifer. Grabau, Michigan Geol. Biol. Surv. Pub. Geol. Ser. 1 1910 p. 138. Pr. modestoides n. sp. p. 139 nebst mut. depressus n. b. 141; Pr. lucasi n. sp. p. 142; subtransversa n. sp. p. 143 nebst mut. alta n. p. 145; Pr. unilamellosus n. sp. p. 146; Pr. planisinosus n. sp. p. 147 (sämt- lich aus dem Silur von Ohio, Michigan u. Ontario). tPugnax osagensis var. pusilla u. Girty, Bull. U. S. Geol. Surv. Bull. 389 p. 65 (Carbon von New Mexico). — P. weeksi var. nobilis n. Girty, Washington Bull. U. S. Geol. Surv. Bull. 436 (Verein. Staaten: Carbon von Wyoming u. Idaho). — P. osagensis var. occidentalis n. p. 33 (Carbon von Idaho). — P. osagensis n.sp. Girty, Ann. Acad. Sci. New York N.Y. vol. 21 p. 130 (Carbon von Oklahoma). — P. magdalena n.sp. Beede, N.Y. State Mus. Bull. No. 149 p. 166 (Carbon von Magdalen-Isl.) fPseudolingula n.g. pro Lingula quadrata. Mickwitz, Vorläufige Mitteilung. fPugnoides n.g. (Typs: Rhynchonella ottumva) Weller, Bull. Geol. Soc. Amer. vol. 21 p. 512. 11. Hef 172 Brachiopoda für 1911 u. 1912. tRafinesquina winchesterensis n. sp. Foerste, Granville Ohio Bull. Lab. Denison Univ. vol. 16 p. 42 (Ordovizian der Vereinigten Staaten). + Retieularia cf. lineata, S.laminosa u. S.cuspidata bei Llantrisant-Station. Dele- pine, Geol. Mag. Dec.5 vol.7 p. 68—69. + Reticularis lineata von Fair Oak, Cannock Chase Coalfield. Vaughan (3) p. 382. tRetzia sinuosa n.sp. Vadäsz, Földt. Evk. Budapest vol. 18 p. 106 (Trias von Ungarn). — R. tulensis var. romanowskii n. Nachimson, Tomsk Izv. technol. Inst. vol. 24 4 p. 15—16, 32, pl. II fig. 8 (Devon von Mugodjary) [Russisch u. deutsch. Resume). yRhabdomeson rhombiferum Phill. im Agglomerat von „Rock u. Spindle‘, Vol- canic Vent, St. Andrews Fife. Basilie p. 202. jRhipidomella Michelini bei Llantrisant Station. Delepine, Geol. Mag. Dec. 5 vol. 7 p. 68. — Rh. michelini Leveille u. Rh. divaricata M’Coy v. Fair Oak, Cannock Chase Coalfield. Vaughan (3) p. 382. — Rh. newsomensis n. Sp. Foerste, Granville Ohio Bull. Sci. Lab. Denison Univ. vol. 14 p. 73 (Silur der Vereinigten Staaten). — Rh. arkansana n. sp. Girty, U. St. Geol. Surv. Bull. No. 439 p. 53 (Mississippian von Arkansas). — Rh. grandis n.sp. Tolmacev, Trd. geol. Muz. Ak. nauk T.6 p. 135 pl. V fig. 1 (Devon des Flusses Kolyma, Sibirien). Rh. imitatrix n.sp. Diener, Pal. Ind. Cal- cutta vol. 3 No. 4 1911 p. 17 (Carbon von Siam). tRhynchonella Geinitziana im Zechsteinkonglomerat ete. Meinecke, Jahrb. Preuß. Geol. Landesanst. Bd. 31 1910 Il.2 p. 278 folg. — Kh. daleidensis F. Römer, Rh. cf. hexatoma Schnur im Unterdevon der östl. Lahnmulde. Assmann p. 454. Rh. Orbignyana Vern. u. Rh. parallelepipeda Bronn im Unteren Mittel-Devon daselbst p. 459. — Rh. pleurodon Phill. im Agglomerat von „Rock a. Spindle‘‘, Volcanie Vent, St. Andrews, Fife. Balsilie p. 202. — Rh. (Uncinulus) pila Schnur ist nächst Rh. daleidensis die häufigste Rh., der Erbslochgrauwacke. Assmahn, Jahrb. Preuß. Geol. Landesanst. Bd. 31 1910 Teil 1, p. 157—158. Vorher als Rh. princeps var. gibba Barr. bestimmte Schalen lieferten b. Auflösung in Salzlösung als Steinkerne Rh. pila; Rh. dalei- densis F. Roemer u. Rh. cf. Dannenbergi Kayser mut. minor Drev. Taf. 11 Fig. 10 (ebendaher). — Rh.limbata, Rh. plicatilis u. Rh. plie. var. octoplicata aus der Kreide von Hesbaye. Stainier, Ann. Soc. geol. Belgique T. 35 p. 75. Rhynchonellide bei Llantrisant-Station. Delepine, Geol. Mag. Dee. 5 vol. 7 p. 68. — Rh. lata Renngarten, Bull. Com. geol. St. Petersburg vol. 28 1909 [1910] p. 640, 642, 646, 654, 665 (Kreide von Daghestan) [Russisch]. — Rh. socialis (= Rh. varians) (im Jura von Daghestan). Kasansky, P., Materiaux etc. p. 84 u. 114. — Rh. berica n. sp. Fabiani, Roma Mem. Soc. XL vol. 15 p. 101 (Eozän von Italien: Beriei). — Rh. vivida var. multicostata n. Sealia, Atti Acc. Gioenia vol. 312 p. 21 (Trias von Sizilien). — Rh. imitatrixz n. sp. Fuchs, Abhandl. geol. Landesanst. Berlin Bd. 58 p. 70 (Devon von Deutschl.) — Rh. pentaptycha n.sp. Buckman, Quaterl. Journ. Geol. Soc. vol. 66 p. 103 (England: Dorset). — Rh. cymatophorina nom. nov. pro Rh. cymalophora Buckman p. 105. — Rh. dominella n.sp. Rollier, Mein. Soc. Pal. Suisse T.37 No.2 p. 13, Rh. dominula n.sp. p. 13 (Callovien, Jura). — Rh. dean- gelisi n.sp. Prineipi, Riv. ital. pal. vol. 16 1910 p. 78; Rh. vinassai n. sp. p. 80; Rh. liasina n. sp. p. 81; Rh. lottii p. 85 (sämtlich aus dem Jura von Italien). Rh. ephippioides n. sp. Gortani, Pal. Ital. Pisa vol. 17 1911 p. 182, Systematik. 175 Rh. carnorum n. sp. p. 183; Rh. julii n. sp. p. 184 (alle drei aus dem Devon von Italien, Monumenz). — Ah. Lovisati n.sp. Dreger, Verhandig. Geol. Reichsanst. 1911 p. 136—138 Fig. 3 natürliche Größe, 4 vergrößert, 5, 6 Details (Miocän von Sardinien). — Rh. perneri n. sp. Blaschke, Ann. Hofmus. Wien Bd. 25 1911 p. 179 (Jura von Stramburg in Mähren). — Halın beschr. in d. Neuen Jahrb. Miner. Stuttgart Bd. 321911 folg. meist neue Formen ausd. Lias der Schweiz: Rh. prona Oppel Beschr. p. 547; Rh. cianii var. densi- costata n. p. 560; Rh. discoidalis var. rofanica n. p. 561; Rh. bonifazii n. sp. p. 562; Rh. sublaevicostata n. sp. p. 566. — Rh. (Stegerhynchus) whitii var. praecursor n. Foerste, Granville Ohio Bull. Sei. Lab. Denison Univ. vol. 14 p, 96; Rh. neglecta var. cliftonensis n. p. 97 (beide aus dem Silur der Vereinigten Staaten). — Rh. vereokinensis n. sp. Nalivkin, Mem. Com. geol. T.55 1910 p. 34, Rh. lutugini n.sp. p. 50 (beide aus dem Donez-Jura). — Rh. pectinistriata nom. nov. (= Rh. strioplicata Suess non Quenst.) Jacob u. Fallot, Compt. rend. Acad. Sci. Paris T. 155 1912 p. 89. — Haas be- schreibt in d. Beitr. Pal. Geol. Öst. Ung. Wien Bd. 25 1912 folg. neue Formen aus der Lias von Südtirol: Rh. palmaeformis n.sp. p. 232; Rh. triquetra var. boeseana n. p. 235; Rh. zitteli var. tirolensis n. p. 243; subcostellata var. alpina n. p. 247; Rh. pusilla var. sinuata n. p. 252. — Rh. gracilis n. sp. Nifantov, Tomsk Izv. techno. Inst. vol. 21 1911 p. 17, 36 pl. II fg. 23 (Ober- devon von Muhodjary). tRhynchopora taylori n.sp. Girty, Washington Bull. U. S. Geol. Surv. Bull. 436 p. 34 (Carbon von Idaho, Verein. Staaten). — Rh. hamburgensis n. sp. Weller, Bull. Geol. Soc. Amer. vol.21 p. 515 (Mississippian des Illinois). — Rh. lobiensis n. sp. Telmacev, Trd. geol. Muz. Ak. Nauk 130 pl. IV fig. 6 (Devon des Flusses Kolyra, Sibirien). jRhynchospira prae-formosa n. sp. Grabau, Michigan Geol. Biol. Surv. Pub. Geol. Ser. 1 1910 p. 131 (Silur von Ohio). TRhynchotetra n. g. (Type: Rhynchonella caput-testudinis) Weller, Bull. Geol. Soc. Amer. vol. 21 p. 506. TRhynchotrema dentata var. arnheimensis n. Foerste, Granville Ohio Bull. Sci. Lab. Denison Univ. vol. 14 p. 227 (Ordovizian der Vereinigten Staaten). Eh. manniensis n. sp. Foerste, t. c. p. 315 (Ordovizian der Vereinigten Staaten). TRhynchotreta simplex n.sp. Foerste, Granville Ohio Bull. Sei. Lab. Denison vol. 14 p. 94 (Silur der Vereinigten Staaten). jRoemerella patula n.sp. Girty, Ann. Acad. Sci. New York N.Y. vol. 21 p. 125 (Carbon von Oklahoma). fRowleyella n. g. (Genotype: Dielasma fabulites [Rowley]) Weller, Journ. Geol. vol. 19 p. 447 (aus dem Mississippian). TScenidium italicum n.sp. Gortani, Pal. Ital. Pisa vol. 17 1911 p. 151 (Devon von Italien [Monumenz]). — Sc. bassleri n. sp. Foerste, Granville Ohio Bull. Sei. Lab. Denison Univ. vol. 14 p. 72 (Silur der Vereinigten Staaten). 1Schellwienella n.g. (Type: Spirifera crenistria) Thomas, Mem. Geol. Surv. U. K. vol. 1 1910 p. 92, Sch. rotundata n. sp. p. 123 (beide aus dem Carbon von England). 1Schizambon esthonia Waleott, Monogr. U. S. Geol. Surv. vol. 51 p. 622 (Cam- brium von Rußland); Sch. manitonensis n. sp. p. 623 (Ordovizian von Colo- rado). 11. Heft 174 Brachiopoda für 1911 u. 1912. tSchizonema n.subg. von Hebertella. Foerste, Granville Ohio Bull. Sei. Lab. Denison Univ. vol. 14 p. 76. tSchizophoria sp. von Fair Oak, Cannoch Chase Coalfield. Vaughan (3) p. 382. — Sch. infracarbonica n.sp. Janisevskij, Tomsk Izv. technol. Inst. vol. 17 p. 71. Sch. interstriata n. sp. p. 72 (beide aus dem Sub-Carbon von Chabarny) [Russisch]. tSchuchertella amhersthburgense n.sp. Grabau, Michigan Geol. Biol. Surv. Publ. Geol. Ser. 1 1910 p. 124 (Silur von Ontario). tSeminula ambigua Sow. von Fair Oak, Cannock Chase Coalfield. Vaughan (3) p. 382. — S. icoides bei Llantrisant-Station. Delepine, Geol. Mag. Dec. 5 vol. 7 p. 69 u. 70. — $. gregoria Me Coy im Horizont der Archaeosigillaria Garwood, t.c., p. 118. tShumardella n. g. (Type: Rhynchonella missouriensis) Weller, Bull. Geol. Soc. Amer. vol. 21 p. 512. tSiphonotreta ?dubia n.sp. Waleott, Monogr. U. S. Geol. Surv. vol. 51 p. 625 (Cambrium von Nevada). 1Spirifer alatus im Zechsteinkalk. Meinecke, Jahrb. Preuß. Geol. Landesanst. Bd. 31 1910 Tl. I p. 779. — Sp. clathratus bei Llantrisant Station. Delepine, Geol. Mag. Dec. 5 vol. 7 p. 68. — Sp. cf. furcatus im Horizont der Archaeo- sigillaria. Garwood, t. c. p. 118. — Sp. planicostatus Me Coy von Oak, Cannock Chase Coalfield. Vaughan (3) p. 382. — Sp. subcuspidatus Schnur, Sp. cf. hystericus Schloth., Sp. carinatus Schnur?, Sp. ignoratus Maurer, Sp. curvatus Schloth., Sp. auriculatus Sdbger. im Unterdevon der östl. Lahn- saulde. Assmann p. 454; Sp. cultrijugatus F. Röm. u. Sp. aculeatus Schn. irn Unteren Mitteldevon daselbst p. 459. — Sp. mucronatus. Mutationen. Grabau u. Reed, Proc. 7th Intern. Zool. Congress p. 767—768. Fuchs beschreibt in den Abhandl. Geol. Landesanst. Bd. 58 p. 63—67: Sp. incertus n. SP., Sp. mediorhenanus n. Sp., subcuspidatus var. depressa n. (aus dem Devon von Deutschland). — Sp. bilobatus n. sp. Janisevskij, Tomsk. Izv. technol. Inst. vol. 17 p. 92, $. elongatus n. sp. p. 94 (beide aus dem Subcarbon von Charbany) [Russisch]. — Maillieux behandelt im Bull. Soe. geol. T. 23 p. 323 —376 die Spp. aus dein Devon Belgiens. — $. juli n.sp. Gortani, Pal. Ital. Pisa vol. 17 1911 p. 165, $. latinus n. sp. p. 167, $. trochiloideus n. sp. p. 170 (alle drei aus dem Devon von Italien, Monuwenz). — Sp. verneuili var. persican. Reed, Rec. Geol. Surv. Ind. vol. 41 1911 p. 101 (Devon von Persien). — Sp. arkansanus n.sp. Girty, U.S. Geol.Surv. Bull. No.439 p. 66; Sp. moore- fieldanus n. sp. p. 68 (beide aus dem Mississippian des Arkansas). — Sp. bi- sulcatus Sow. var. oystermouthensis n. Dixon u. Vaughan, Quarterl. Journ. Geol. Soc. vol. 67 p. 562; Sp. wickensis n. sp. p. 563 (Carbon von Wales, Glamorgan). — Sp. euryteines var. milwaukeensis n. Cleland, Wisconsin Geol. Nat. Hist. Surv. Bull. 21 p. 77 (Devon von Wisconsin). — 8p. ohioensis n.sp. Grabau, Michigan Geol. Biol. Surv. Pub. Geol. Ser. 1 1910 p. 134 (Silur von Ohio). Sp. sulcata mut. submersa n. p. 136 (Silur von Ontario). — Sp. bouchardi. Synonymie. Maillieux, Bull. Soc. geol. T. 26 1912 p. 145. — Sp. grewingki n.sp. Necajew beschreibt in d. M&m. Com. g£ol. vol. 41 folg. neue Spp. aus dern Per von Rußland: Sp. grewingki n. sp. p. 81, 149 pl. X fig. 1; Sp. asinuatus n. sp. p. 82, 150 pl. X fig. 3; Sp. kerserlingi n. sp. p. 84, 151 pl. XII fig. 1, 8; Sp. kujolensis n. sp. p. 87, 152 pl. XH fig. 11 Systematik. 175 — 14. — Sp. papillatus n.sp. Tolmacev, Trd. geol. Muz. Ak. nauk vol. 6 p. 132 pl. IV fig. 7 u. 8; Sp. kolymensis n. sp. p. 134 pl. IV fig. 9—12 (beide aus dem Devon des Flusses Kolyma, Sibirien). — Sp. byroensis n. sp. Glauert, Rec. W. Austral. mus. vol. 1 p. 75 (Permo-Carbon von West-Australien). — Sp. Assmann behandelt im Jahrb. der Preuß. Geol. Landesanst. Bd. 3i 1910 Tl. 1 folg. Spp. aus d. Erbslochgrauwacke: Sp. fallax Giebel p. 138—142 Literatur, Beschr. usw. Taf. 6 Fig. 5—12. Synonymie: Sp. excavatus E.Kayser — Sp. cf. Iaevicosta E. Kayser; beide sind Jugendformen; Sp. Hercyniae Giebel. Synon. u. Lit. p. 142—143 Taf. 7 Fig. 1-5; Sp. arduennensis Schnur. Literatur; in der Erbslochgrauwacke sehr selten p. 143; Sp. Bischofi A. Roemer. Synon. u. Literatur nebst Bemerk. p. 144; Sp. n. sp. aff. dalei- densis (nur cine einzige Brachialklappe als Steinkern) p 144—145; Sp. hystericus Schlotheim. Literatur nebst Synon. p. 145; Sp. carinatus Schnur Lit. usw. a) engberippte Form p. 146 Taf. 8 Fig. 8a, b) weitberippte Form p. 147 Taf. 8 Fig. 8b; Sp. densbergensis n. sp. (ist verw. mit Sp. aff. carinatus aus den Siegener Schichten) p. 147—148 Taf. 8 Fig. 11a, 11b, 12; Sp. ex- cavatus. Liter. usw. nebst Bemerk. p. 147 Taf. 8 Fig. 6,7; Sp. scutiformis n.sp. (ist verw. mit Sp. hystericus, auch mit Sp. mediorhenanus) p. 149; Sp. Denckmanni n.sp. (hat Beziehungen zu Sp. nobilis var. irbitensis aus den Unteren Devon vom Ostabhange des Ural) p. 150 Taf. 7 Fig. 6, 7a, 7b, 8a, Sb, Sc, 9; Sp. latecostatus n. sp. (verw. mit Sp. subsulcatus aus den unter- devonischen Kalken von Erbray, auch mit Sp. Ilsae aus dem Harz, auch mit Sp. latecostatus aus dem böhmischen Silur) p. 150—152 Taf. 7 Fig. 10—12, Taf. 8 Fig. 10a, 10b, 10c; Sp. secans Barrande (eine typische hereynische Form. Steht Sp. togatus Barr. ziemlich nahe) p. 152 Taf. 8 Fig. 13a, 13b (in den weißen Kalken von Konjeprus, Etage F* von Barr.); Sp. bornicensis A. Fuchs (gehört zur Gruppe Sp. ceurvatus) p. 153 Taf. 8 Fig. 9. — Sp. bou- chardi Murchison u. sein Vorkommen im Frasnien des Südrandes des Beckens von Dinant. Maillieux (7). — Sp. hystericus im Puddingstein des Givetien. Malaise (1). 1Spiriferella clausi n. sp. Douville, Bull. Soc. Geol. Paris T. 9 1919 p. 153 (Carbon von Rußland: Khirgis). 1Spiriferina cristata im Zechsteinkalk usw. Meineeke, Jahrb. Preuß. Geol. Landes- anst. Bd. 31 1910 Tl. II p. 279. — Sp. ceristata Schlotheim u. Sp. minima Sow. von Faire Oak, Cannock, Chase Coalfield. Vaughan (3) p. 382. — Sp. subelliptica var. fayettevillensis m. Girty, Ann. Acad. Sci. New York vol. 20 p. 221 (aus dem Carbon von Arkansas). — Sp. (Menzelia) megarhyncha var. dobrogiaca n. Simioneseu, Bucuresci Publ. Adamachi Ac. Romana No. 27 p. 7 (Trias von Rumänien). — Sp. obovata n.sp. Prineipi, Riv. Ital. Pal. vol. 16 1910 p. 67 (Jura von Italien). 1Spirigera (Spirigerella) asiatica n.sp. Vadäsz, Mitt. Ung. Geol. Anst. Budapest Bd. 19 1911 p. 85 (aus dem Carbon von Persien). 1Stegerhynchus subg. n. von Rhynchonella. Foerste, Granville Ohio Bull. Sei. Lab. Denison Univ. vol. 14 p. 96. 1Streptorhynchus wmbraculum Schl. im Unteren Mittel-Devon der östl. Lahn- mulde. Ahlburg p. 459. — Sir. oklahomae n.sp. 6irty, Ann. Acad. Sci. New York N. Y. vol. 21 p. 126 (aus dem Carbon von Oklahoma). — 8. sibirica 11, Heft 176 Brachiopoda für 1911 u. 1912. n.sp. Tolmacev, Trd. geol. Muz. Ak. Nauk vol. 6 p. 142 pl. V fig. 15 (Devon des Flusses Kolyma in Sibirien). — Str. shanensis n.sp. Diener, Pal. Ind. Caleutta vol. 3 No. 4 1911 p. 14 (Carbon von Siam). +Stricklandinia norwoodi n.sp. Foerste, Kentucky Geol. Surv. Bull. 7 1906 p. 324 (Silur von Kentucky). +Strophalosia Leplayi Gein. im Zechsteinkonglomerat usw. Meinecke, Jahrb. Preuß. Geol. Landesanst. Bd. 31 1910 Tl.2 p. 278 folg. — Str. subcostata n.sp. Girty, Ann. Acad. Sci. New York vol. 20 p. 215 (Carbon von Arkansas). — Str. nebraskensiformis n. sp. Beede, N. Y. St. Mus. Bull. No. 149 p. 177 (Carbon von Magdalen-Isl.) +Stropheodonta halli n. sp. Cleland, Wisconsin in Geol. Nat. Hist. Surv. Bull. 21 p. 87 nebst var. musculosa n. p. 88 (Devon von Wisconsin). — Str. vasculosa n.sp. 6Grabau, Michigan Geol. Biol. Surv. Publ. Geol. Ser. 1 1910 p. 124; Str. prae-plicata n. sp. p. 126 (beide aus dem Silur von Ontario). Str. demissa mut. homolostriata n. p. 126. — Str. (Brachyprion) newsomensis n. sp. Foerste, Granville Ohio Bull. Sci. Lab. Denison Univ. vol. 14 p. 88 (Silur der Vereinigt. Staaten). +Strophomena piligera Sdr. u. Str. subarachnoides Koch im Unterdevon der öst- lichen Lahnmulde. Assmann, p. 454; Sir. rhomboidalis Whlbg. im Unteren Mitteldevon daselbst p. 459. — Assmann behandelt im Jahrb. Preuß. Geol. Landesanst. Bd. 31 1910 Teil 1 folg. Formen aus der Erbslochgrauwacke bei Densburg im Kellerwald: Str. (Leptagonia) rhomboidalis Wahlenberg, Str. (Lept.) rhomboid. var. Zinkeri A. Roemer (von der Hauptform verschied. durch große Regelmäßigkeit der konzentrischen Runzelung und durch mehr halbkreisförm. Umriß p. 164. Sir. (Lept.) Bouei Barr. Beschr. Nähere Verwandte der Art sind zurzeit nicht bekannt. Die Art wurde zuerst in den Kalken von Konjeprus entdeckt, die das älteste Unterdevon in Böhmen vertreten p. 164—165 Taf. 10 Fig. 1,2. Str. (Strophodonta?) Verneuili Barr. p. 166 Taf. 10 Fig. 4. Str. (Strophodonta) Sedgwicki d’Archiae u. de Verneuil p. 166. Str. (Str.) subeircularis n.sp. p. 166—167 Taf. 9 Fig. 3a, 3b (gut erhaltener Brachialklappensteinkern). Str. (Str.) explanata Sowerby p. 167. — Str. vieina n.sp. Foerste, Granville Ohio Bull. Sci. Lab. Denison Univ. vol. 14 p. 317 (Ordovizian der Vereinigten Staaten). — Str. maysvillensis n. sp. Foerste, t.c. p. 219; Str. concordensis n. sp. p. 213 (Fundorte wie zu- vor). — Str. striatissima n.sp. Gortani, Pal. Ital. Pisa vol. 17 1911 p. 153 (aus dem Devon von Italien, Monumenz). — Str. Foerste beschreibt in Bull. Sci. Nat. Denison Univ. vol. 17 folg. neue Spp. u. Varr. aus dem Ordovizian der zentralen Vereinigten Staaten: Str. higginsportensis n. sp. pP. 37; Str. millionensis n.sp. p. 45; Str. concordensis var. huronensis n. p. 63; Str. planumbona var. gerontica n. p. 87; Str. vetusta var. precursor n. p. 95 nebst fig.; Str. fluctuosa var. occidentalıs n. p. 113. +Strophonella tenuistriata n. sp. Foerste, Granville Ohio Bull. Sei. Lab. Denison Univ. vol. 14 p.83. Str. dixoni n.sp. p. 85; Str. ganti n.sp. p-86 (alle drei aus dem Silur der Vereinigten Staaten). Str. semifasciata var. browns- portensis n. p. 87. tSyringopleura. Wert der Gattung? 6irty, Journ. Geol. vol. 19 p. 548. +Syringothyris im Devon von Missouri. Schuchert, Amer. Journ. Sci. (4) vol. 30 p- 223. — Str. laminosa. Neubeschr. Reynolds and Vaughan, Quarter!. Systematik. 177 Journ. Geol. Soc. vol. 67 p. 383. — S. texta var. chemungensis n. Prosser, Ohio Geol. Surv. Bull. 15 p. 537 (Devon von Ohio). — 8. cf. typa Weischell, S. laminosa, $. cuspidata, bei Llantrisant Station. Delepine, Geol. Mag. Dec. 5 vol. 7 p. 68—70. — 8. cuspidata im Horizont der Archaeosigillaria. Garwood, t.c. p. 118. +Tegulifera chabarnensis n.sp. Janisevskij, Tomsk Izv. technol. Inst. vol. 17 p. 68 (Subcarbon von Chabarny) [Russisch]. +Terebratula vulgaris v. Schloth. var. Ecks (?) Fratzen bei Ammerbach. Krech p. 115. — Buckman beschreibt in den Quart. Journ. Geol. Soc. vol. 66: T. burtonensis n. sp. p. 99, T. stibara n. sp. p. 100, T. arenaria n. sp. p. 102 (aus dem Jura von Süd-England). 7. lowensis nom. nov. pro buckmaniana p- 99. T. vinneyensis Walker M.S. (= sphaeroidalis auctt., pars) p. 100. T. whaddonensis nom. nov. pro infraoolitica p. 101. — T. gümbeli nom. nov. (May.-Eym. in sched.) n. sp. Fabiani, Roma Mem. Soc. XL vol. 15 p. 103 (Eocän von Italien: Berici). — T. dobrogiaca n.sp.? Simionescu, Bucuresci Publ. Adamachi Acad. Romana No. 25 p.46 u. 96, T. carsiensis n. sp.? p. 47 u. 96, T. topalensis n. sp.? p. 53 u. 98, T. schmidti n. sp.? p. 54 u. 99. T. formosa var. longicaulis n. p. 52 u. 98 (aus d. Jura v. Rumänien). — T. romanica nov. forma Simionescu, t. c. No. 27 p. 14 (Trias von Rumänien). — Tr. rhenana n.sp. Hermann, Jahrb. Ver. Natk. Wiesbaden Jhg. 64 1911 p. 37 (Devon von Deutschland). — T. tobleri n. sp. Trauth, Mitt. Geol. Ges. Wien Bd. 1 1908 p. 438 (Lias von Buochserhorn, Schweiz). — T. (Pygope) aspasia var. carinata n. Haas, Beitr. Pal. Geol. Östr. Ung. Bd. 25 1912 p. 258; T. chrysilla var. pinguis n. p. 260; T. rheumatica var. decipiens n. p. 262 (alle drei aus dem Lias von Südtirol). — 7. bellovacina n. sp. Laville, Feuille jeun. Natur. Paris Annee 42 1912 p. 23 (Jura von Frankreich). — T. cincta n. sp. Nielson, Medd. Geol. vol. 17 p. 609 (Kreide von Dänemark). — T. lutu- gini n. sp. Nalivkin, Mem. Com. geol. St. Petersburg T.55 1910 p. 24 (Donez- Jura). — Rollier behandelt in M&m. Soc. Pal. Suisse T. 37 folg. Formen: T. movelierensis |? Verbesserung von 7. moveliensis Mühlb.] p. 20; 7. haasi nom. nov. pro stutzii Haas p. 23; T. iserensis n. sp. p. 24 (Neocom des Jura) (= T. perovalis Roem. non Sow.); T. stutzi Trib. Beschr. p. 22; T. alpina n. sp. [= montoniana auct. nec d’Orb.] p. 26; T. davidsoni n. sp. [= obesa Dav.nec Sow.] p. 28 (Cänoman von England). — T. matapuana n. sp. Krenkel, Beitr. Pal. Geol. Österr.-Ung. Wien Bd. 23 1910 p. 24 (Kreide von Deutsch- Ostafrika). tTerebratulina nodulosa Eth. u. T. ornata Roemer sind Synonyma. Burnet, Naturalist No. 642 p. 279—281. — T. quantoensis n.sp. Yokoyama, Journ. Geol. Soc. Tokio vol. 17 No. 201 p.2; T. nipponensis n. sp. p. 3 (beide aus dem Pleistocän von Japan). — T. peregrina L. v. Buch. Toula, Abh. geol. Reichsanst. Bd. 20 p. 27—35. 1Tetracamera n. g. (Type: Rhynchonella subcuneata) Weller, Bull. Geol. Soc. Amer. vol. 21 p. 503. 1Thecidium danicum n. sp. Nielsen, Medd. Geol. vol. 17 p. 613 (Kreide von Däne- mark). TTriplecia (Cliftonia) striata n. sp. Foerste, Granville Ohio Sei. Lab. Bull. Denison Univ. vol. 14 p. 82 (Silur der Vereinigten Staaten). Archiv für Naturgeschiehte 1913. B. 11. 12 11. Heft 178 Brachiopoda für 1911 u. 1912, tTropidoleptus carinatus in der Cheimung Fauna, Virginien. Kindle, Journ.Geo]. vol. 19 p. 346—357. tTschernyschewia n. g. für Productus scrabiculus Martin u. Pr. humboldti d’Orb., Tsch. typicus [= scabriculus]), Tsch. yakovlewi [= humboldti] nom. nov. Stojanov, A. Bull. Acad. Sci. St. Petersbourg 1910 p. 853—855 (Djoulha) [Russisch]. 1Tunaria n. g. Lingulac. Hoek, Neue Jahrb. Min. Stuttgart Bd, 34 1912 p. 247; Type: T. cochabambina n.sp. p. 247 (Untersilur von Bolivia). tWaldheimia bucharica n. sp. Borisiak, Trd. geol. Muz. Ak. nauk St. Petersburg vol. 3 1909 p. 47 (mittlerer Jura) [Russisch]. — W. ilarionis Vogl, Földt. Evk. vol. 20 p. 77 Taf. IV fig. 3 (Eozän von Ungarn). — W. (Zeilleria) pseu- doxygonia n.sp. Haas, Beitr. Pal. Geol. Österr.-Ungarn Bd. 25 1912 p. 275 (Lias von Südtirol); W. (Aulacothyris) ballinensis n. sp. p. 267; W. (Anti- ptychina) meneghinii var. elegantula n.p. 269 (beide ebenfalls aus der Lias von Südtirol). — W. Tommasi beschreibt in Pal. Ital. vol. 17 folg. neue Spp. aus der Trias von Norditalien: W. orobica n. sp. p.6; W. caffii n. sp. p. 7; W. gervasonii n. sp. p. 7; W. platynota u. sp. p. 8; W. lenticularis n. sp. p. 8; W. proxima n.sp. p. 911. — W. dalpiazi n.sp. De Toni, Mem. Soc. Pal. Suisse T. 37 No.3 p. 25; W. flavensis n. sp. p. 26 (beide aus der Lias von Norditalien). — W. lituanica n.sp. Boden, Geol. u. paläont. Abhandlg. Jena Bd.14 Hft.2 1911 p. 73 (Jura von Rußland). TValcourea subg. n. (Plasiomys) als Gatt. Raymond, Ann. Carnegie Mus. Pitts- burg vol. 7 p. 239. TWhitfieldella prosseri n.sp. Grabau, Geol. Biol. Surv. Publ. Geol. Ser. vol. 1 1910 p. 152 (Silur von Michigan and Ohio); Wh. subsulcata nom. novy. p. 155 (Silur von New York u. Ohio). T Yorkia ?miqueli n. sp. Walcott, Monogr. U. S. Geol. Surv. vol. 51 p. 611 (Ordo- vizian von Frankreich). tZeilleria whaddonensis n. sp. Buckman, Quart. Journ. Geol. Soc. vol. 66 p. 102, Z. lingulata n.sp. p. 103 (beide aus Süd-England). — Z. muhlbergi n. sp. Rollier, M&m. Soc. Pal. Geneve vol. 37 No. 2 p. 15 (Jura der Schweiz); Z. microlagenalis n. sp. p. 16; Z. solodurina n.sp. p. 17; Z. thurmanni n. sp. p. 18; Z. girandoti n.sp. p. 19 (alle vier aus dem Jura in Frankreich). — Z. doneziana n.sp. Nalivkin, Mem. Com. geol. St. Petersbourg T. 55 1910 p. 29 (aus dem Donez-Jura). Bryozoa für 1912. Von Dr. Robert Lucas. Publikationen und Referate. Annandale, N. (1). Stray Notes on Ceylon Animals. Spolia Zey- lanica vol.8 1912 p. 133—136. — Auch Bryozoa, Phylactolaemata. — (2). Fauna Symbiotica Indiea. No.1. Polyzoa attached to Indo-Paeifie Stomatopods. Rec. Ind. Mus. Calcutta vol. 7 1912 p. 123 —126. — (3). Fauna Symbiotica Indica. No.3. Polyzoa associated with certain Gangetie tortoises. t.c. p. 147—150 1 pl. (XII). — (4). The oceurrence of Endoprocta in Indian Waters. t.c. pt. II 1912 p. 205. Annandale, N. and Kemp, Stanley. Observations on the Inverte- brate Fauna ofthe Kumaon Lakes, with special reference to the sponges and Polyzoa. Rec. Indian Mus. Caleutta vol. 7 p. 129—145. Anonymus. Biologieal Investigations. Rep. Northumberland Sea Fish Comin. 1911 p. 61— 70. — Fauna. Auch Bryozoa G@ymnolaemata. Assheton, Richard. Loxosoma lozxalina and Lozosoma saltans. U New Species. Quart. Journ. mier. Sci. vol. 58 p. 117—143, 2 pls., 4 fıgg. {Bassler, R. S. Conference of the Faunal Criteria in Palaeozoıis Paleogeography. Bull. geol. Soc. Amer. vol. 22 p. 217—220. — Value of Floral Evidence in Marine Strata as Indicative of Nearness of Shores, by David White p. 221—227. — Are the Fossils of the Dolomites Indicative of Shallow, Highley Saline and Warm Water Seas? by Stuart Weller, t. c. p.227—231. — Stratigraphie Significance of the wide Distribution of Graptolites by Rudolf Ruedemann, t. c., p. 231—237. — Physical Conditions under which Paleozoie Coral Reefs were Formed, by Thomas Wayland Vaughan, t.c. p. 238 —252. — Bearing of the Paloozoice Bryozoa on Paleogeography, by E. OÖ. Ulrich. t.c. p. 252—257. TBell, Alfred. On the Zonal Stratification of the Eastern British Pliocenes. Essex Natural. vol. 6 p. 289—305. Böhm, Joh. Literarische Bemerkung über Poroeystis prunz- formas Cragin. Centralbl. Min. Geol. Pal. 1912 p. 86—87. — Die Sp. wurde 1893 von Cragin als Bryozoe beschrieben. Sie gehört nicht zu den Foraminifera, zu denen sie Jarvis 1905 stellt. Sie ist eine Kalk- alge. Braem, F. (1). Die Variation bei den Statoblasten von Pectina- tella magnifica. Arch. Entw.-Mech. Bd. 32 p. 314—348, 8 Figg. — (2). Nachträgliches über die Variation der Statoblasten von Pectinatella. cp. cit., Bd. 35 1912 p. 46—55, 4 Figg. 12* 1. Heft 180 Bryozoa für 1912. TBrändlin, EE Zur Geologie des nördlichen Aargauer Tafeljura zwischen Aare- und Frick-Tal. Verhdlgn. nat. Ges. Basel Bd. 22 p. 57—148, 1 Fig. Brown, A. P. and H. A. Pilsbry. Note on a Collection of Fossils from Wilmington, North Carolina. Proc. Acad. nat. Sci. Philadelphia vol. 64 1912 p. 152—153, 1 pl. — Auch Bryozoa Gymnolaemata werden erwähnt. Brücker, K. Biologisches aus Neapel. Jahrb. Nassau. Ver. Nat. Wiesbaden Jahrg. 65 1912 p. 99—124, 17 Figg. — Auch Bryozoa Gymnolaemata werden erwähnt. TBrydone, R. M. Notes on new or imperfect!y known Chalk Polyzoa. Geol. Mag. London vol. 9 1912 p. 7—8, 145—147, 294—296, 433—435. 5 pls. (I, VIL XIV, XV, XXI). — 6 neue Spp.: Disco- flustrellaria (1), Rhagasostoma (2), Semieschara (1 + 2 n. varr.), Mem- branipora (4). Calvet, Louis (1). Sur un Bryozaire ctenostome (Watersia Paessleri n.g. n.sp.) parasitant le cormus d’une Synascidie (Polyzoa gordiana Michaelsen). Compt. rend. Acad. Sci. Paris T. 154 1912 p. 243—245. — (2). A propos de Watersia Paessleri, Bryozoaire parasite. t.c. p. 395. — Watersiana nom. nov. pro Watersia Calv. Canu, F. (1). Les Bryozoaires fossiles des Terrains du Sud-Ouest de la France. V. Lutetien. VI. Bartonien. Bull. Soc. g&ol. Paris T. 10 1910 [1912] p. 840855 4 pls. (XVI-XIX). T— (2). Etude comparee des Bryozoaires Helvetiens de l’Egypte avec les Bryozoaires vivants de la Mediterrande et de la Mer Rouge. M&m. Inst. Egypt Cairo vol. 6 1912 p. 185—236, 4 pls. (X— XIII). T— (3). Les Bryozoaries fossiles des terrains du Sud-Ouest de la France. Bull. Soc. geol. France (4) T. 11 p. 444—454, 2 pls., 3 figg. — 2 neue Spp. von /dmonea. Chapman, Frederiek. Note on a Collection of tertiary limestones and their fossil contents, from King Island. Mem. Nat. Mus. Melbourne vol. 4 1912 p. 3951, 2 pls. (VI u. VII). Chichoff, 6. Contribution & l’etude de la faune de la mer noire. Animaux recoltes sur les cötes bulgaires. Arch. Zool. exper. (5) T. 10 1912. Notes et Revue p. XXIV—XXXIV. — Auch Bryozoa Gymnbol. {Cleland, Herdman F. The Fossils and Stratigraphy of the Middle Devonie of Wisconsin. Bull. No. 21 Wisconsin geol. nat. Hist. Surv. 1911, 222 pp., 1 map, 5 figg. — Auch Bryozoa Gymnolaemata: Vinella (Bassler) (1), Heteronema (B.) (1), Orbignyella (B.) (1). fCoufion, Olivier. Excursion scientifique du 23 juin 1912 a Bange et ses environs (Partie geologique). Bull. Soc. Etudes scient. Angers N. S. Ann. 41 p. 115—124, 3 figg. — Auch Bryozoa Gymnolaemata. Crawshay, L. R. On the Fauna of the Outer Western Area of the English Channel. Journ. mar. biol. Ass. Plymouth N. 8. vol. 9 p. 292 — 393, 1912, 1 pl., 3 figg. — Auch Bryozoa Gymmolaemata. fCumings, E.R. Development and systematie position of the Montieuliporoids. Bull. Geol. Soc. Amer. Washington vol.23 1912 p. 357—370, 4 pls. XIX— XXL. Publikationen und Reterate. 181 TCumings, E. R. and Galloway, 3. J. A Note on the Batostomas of the Richmond Series. Proc. Acad. Sci. Indianopolis Ind. 1911 [1912] p. 147—166, 7 pls. (I—VI]). Delachaux, Th. Notes faunistiques sur l’Oberland bernois et le pays d’en Haut Vaudois. Rev. suisse Zool. vol. 19 p. 4099—431, 2 pls. — Auch Bryoz. @ymnol. Derjugin, K. Die Murmansche biologische Station der k. Natur- forscher-Gesellschaft zu St.-Petersburg und ihre Arbeiten im nordischen Eismeer. Proc. 7th internat. zool. Congr. p. 869—888, 7 Figg. — Auch Bryozoa Gymnolaemata. TDresser, John A. Geologie de la montagne St.-Bruno, Que. — Annexe A. Liste preliminaire des fossiles provenant d’argiles schisteuses, supposees Utica ou Lorraine, de la montagne Saint-Bruno, comte de Chambly, Que.. recueillis par J. A. Dressert R. Harvie, jr. e en 1905, par J. F. Whiteaves. Canada Dept. Mines Ottawa geol. Surv. Branch Mem. No.7, 33 pp., 2 maps. Edwards, F. W. [Brachiopoda and] Bryozoa [für 1911] in Zool. Record vol. LVIII. VII(b) p. 12—20. Filliozat, Marins. Sur la position exacte de la craie de Chateaudun. Bull. Soc. geol. France (4) T. 10 p. 528—570. — Auch Bryozoa @ymno- laemata. TFoerste, Aug. F. The Ordovician Section in the Manitoulin Area of Lake Huron. Ohio Natural vol. 13 p. 37—47, 1 Fig. Galloway, 3. J. siehe Cumings and Galloway. T6Gortani, Michele. Sopra la fauna mesodevonica di Monumenz in Carnıa. Rend. Accad. Sci. Bologna N. S. vol. 15 1911 p. 100—104. Gravier, Ch. (1). Sur les Pterobranches rapportes par la seconde Expedition antarctique frangaise et sur un Crustace parasite de l’un deux. Compt. rend. Acad. Sci. Paris T. 154 p. 1438—1440. — (2). Sur la repartition g&ographique des especes actuellement connues du genre Cephalodiscus Mac Intosh. Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 1912 p. 151—153. — (3). Sur une espece nouvelle de Cephalodiscus (©. anderssoni nov. spec.) provenant de la seconde Expedition antarcetique frangaise. t.c. p. 146-150, 2 fige. TGreene, F. €. (1). Fauna of Brazil Limestone. Proc. Indiana Acad. Sci. 1910 p. 169—171. — Auch Bryozoa @ymnolaemata. T— (2). The Huron Group in Western Monroe and Eastern Greene Counties, Indiana. Proc. Indiana Acad. Sci 1910 p. 269—288, 1 pl., 9 Figg. — Auch Bryozoa @ymnolaemata. T6rosch, P. Zur Kenntnis des Palaeozoieums und des Gebirgs- baues der westlichen Cantabrischen Ketten in Asturien (Nord-Spanien). Neue Jahrb. Min. Geol. Pal. Beil.-Bd. 33 p. 714-753, 5 Taf., 5 Figg. THaniel. Titel siehe unter Brachiopoda. — An Fossilien sind aus diesen Schichten auch baumförmige, ästige Bryozoenstöcke bekannt. — Ref. von OÖ. Ampferer, Verhandlgn. geol. Reichsanst. Wien 1911 p. 124&—125. 11. Heft 182 Bryozoa für 1912. Hasper, M. On a Method of Rearing Larvae of Polyzoa. Journ. Mar. Biol. Ass. Plymouth N. S. vol. 9 1912 p. 435—436. Herrmann, F. Über das Palaeozoicum am Ostrande desrheinischen Schiefergebirges. Jahrb. Nassau. Ver. Nat. Wiesbaden Jahrg. 64 1911 p. 2—49, 2 Taf., 1 Karte, 1 Fig. — Führt auch Bryozoa Gymno- laemata auf. fHoehne, Erich. Stratigraphie und Tectorik der Asse und ihres östlichen Ausläufers, des Heeseberges bei Jerxheim. Jahrb. preuß. geol. Landesanst. Bergakad. Bd. 32 1912 p. 1—105, 2 Taf., 7 Figg. — Auch Bryozoa G@ymmolaemata werden aufgezählt. von Hofsten, U. Zur Kenntnis der Tiefenfauna des Brienzer und des Thuner Sees. Arch. Hydrobiol. Planktonkde. Bd.7 p. 1—62, 163—229, 2 figg. THoltedahl, Olaf. Zur Kenntnis der Karbonablagerungen des westlichen Spitzbergens I. Eine Fauna der Moskauer Stufe. Skrift. Vidensk. Christiania mat.-nat. Kl. 1911 No. 10 46 pp. 5 Taf. 6 Figg. Hundt, Rudolf. Geologische Beobachtungen aus der Umgebung von Preußisch-Friedland und ein Verzeichnis der dort gefundenen Geschiebe. Schrift. nat. Ges. Danzig Bd. 13 No. 2 p. 146—152, 3 figg. — Auch Bryozoa G'ymnolaemata. Issel, Raffaele. Biologia neritica mediterranea. Il bentos animal delle foglie di Posidonia studiato dal punto di vista bionomico. Zool. Jahrb. Abt. f. System. Bd. 33 p. 379—420, 2 tav., 1 fig. Keller, €. Im Hochgebirge. Tiergeographische Charakterbilder. Leipzig, Quelle u. Meyer, 8°, 144 pp. 27 Figg. M. 1,80. — Führt auch Bryozoa G'ymmolaemata auf. Kemp, Stanley siehe Annandale, N. u. Kemp, 8. TKeyes, Charles R. and R. R. Rowley, Vertical Range of Fossils at Louisiana. Proc. Jowa Acad. Sei. vol. 4 1897 p. 26—40. — Auch Bryozoa Gymnolaemata. TKindle, Edward M. The Faunal Succession in the Port Clarence Limestone, Alaska. Amer. Journ. Sei. (4) vol. 32 p. 325—349, 2 figg. — Auch Bryozoa Gymnolaemata. TKindie, E. M. The Onondaga Fauna of the Allegheny Region. Bull. U. $. geol. Surv. No. 508, 144 pp., 13 pls. — Neu: Chonetes (2 n. spp.). i f von Klebelsberg, R. Die marine Fauna der Ostrauer Schichten. Jahrb. geol. Reichsanst. Wien Bd. 62 p. 461—556, 5 Taf., 1 Fig. — Auch Bryozoa Gymnolaemata. Kranz, W. Das Tertiär zwischen Castelgomberto, Monteccio Maggiore, Creazo und Monteviale im Vicentin. Neue Jahrb. Min. Geol. Pal. Beil.-Bd. 32 1911 p. 701—729. }Kporops, II, Krotow, P. 3amayHaa yacı Barckof TyÖepniä B56 mpentnaxs 89 ancra. Geologische Untersuchungen im westlichen Teil des Gouvernements Wjatka im Bereich des Blattes 89. Tpyasi reon. Kom. Cn6. H.C. Bsm. 64. Me&m. Com. geol. St. P&terbourg N. 8. Livr. 64 1912 128 pp. 1 Karte, 1 Fig. — Auch Bryozoa Gym- nolaemata. Publikationen und Referate. 183 TLaseron, Chas. F. Palaeontology of the Lower Shoalhaven River. Journ. Proc. Roy. Soc. N.S.Wales vol. 44 p. 190—225, 5 pls. — Auch Bryozoa Gymmnolaemata. Tleeointre, Georges. Sur quelques Bryozoaires nouveaux ou peu connus du Cenomanien du Mans. Ball. Sce. geol. France (4) T. 12 p. 349—355, 2 pls., 2 gg. — 8 neue Spp.: Membranipora (5), Rhagaso- stoma (1), Membraniporella (1), Porina (1). TLee, 6. W. The British Carboniferous Treposiomata. Mem.Geol. Surv. Pal. U. K. London vol.1 Pt.3 p. 135—19, pls. XIV—XVI. Levinsen, G. M. R. Studies on the Oyclostomata operculata. Keoben- havn Vid. Selsk. Skr. Ser. 7 vol. 10 1912 p. 1—52, 7 pls. (I—VII). TJlesunckiä, U. Levinsky, 3. Ks reoıoriä ropona Panoma. [Contribution & la geologie de la ville de Radom]. 14. 1905. — Men. Soc. Nat. Varsovie Sect. biol. Ann. 14, 16 pp. TLörenthey, Imre. Ujabb adatok Budapest körny&ke harma- didöszaki üledekeinek geologiäjähoz. [Kleiner Beitrag zur Geologie der tertiären Ablagerungen in der Umgebung von Budapest.] Math. term. Ertesitö K. 29 p. 118—140, 515—535, 1 fig. op. eit. K. 30 p. 263 —353, 3 fige. Lucas, Robert. Bryozoa für 1910. Archiv. f. Naturg. Jhg. 77 (1911) Bd. 6 = Ber. Naturg. nied. Tiere 1910 Hft. 1 [1912] p. 99—116. Mark, Clara Gould. The Mercer Limestone and its Associated Rocks in the Newark-Zanesville Region. Bull. scient. Lab. Denison Univ. vol. 16 p. 267—314 1911 3 pls. 5 figg. — Auch Bryozoa Gymno- laemata. MaprstHogs, A. Martynow, A. [!] IlpensapurenbHusä oTYerTs o mo&s1kb Ha Ö6iomoTuyeckylw CTaHNi BB PockoB% [!] [Rapport preliminaire sur un voyage & la station biologique de Roscoff.] IIpor. sackı. Oöm. Ecrects. Bapmasck YHupB. T. 22. — Frot. Seances Soc. Nat. Univ. Varsovie Ann. 22 p. 34—89. — Bryozoaires. TMestwerdt, A. Das Senon von Boimstorf und Glentorf. Monats- ber. deutsch. geol. Ges. 1912 p. 374—388, 4 Figg. — Auch Bryozoa Gymnolaemata. [Mol&anov, L. A.] Mo,manHoss, JI. A. Marepiani no dayns Öe3l103BOHOYHEIXB 03. Benurept. [Zur Fauna der Wirbellosen des Seliger Sees.] St. Peterburg Ber. Süßwasserstat. Naturf. Ges. Bd. 3 1912 p. 146—153. TNelli, B. Il Pliocene dell’ isola di Citera. Rend. Accad. Lincei (5) vol. 20 Sem. 2 1911 p. 563—568. — Auch Bryozoa Gymnolaemata. Nichols, A. R. Clare Island Survey Polyzoa. Proc. R. Irish Acad. Dublin vol. 31 pt.53 1912 p. 1—14. — Bryozoa Gymnolaemata und Entoprocta. Nordgaard, ©. (1). Bryozoaires. Due d’Orleans Campagne arctique, 43 pp., 1 carte. — Bryoz. Gymnol. — (2%). Revision av universitetsmuseets-samling av norske bryo- zoer. Trondhjem Kgl. norske Vid. selsk. Skrift. No. 3 1911 27 pp. — Lepralia, 2 n. spp. 11. Heft 184 Bryozoa für 1912. Osborn, Raymond €. (1). The Bryozoa of the Woods Hole Region. Bull. Bur. Fish Washington (Document No. 760) vol. 30 1911 [1912] p. 205—266, 14 pls. (XVIII-XXXTI). — 4 neue Spp.: Zozosoma (1), Cellepora (1), Lepralia (1), Hippuraria (1), Bugula cucullifera nom. nov. pro B. cucullata Verrill non Busck, Alcyonidium verrilli pro A. ramosum Verrill non Lamouroux. — (2). Bryozoa from Labrador, Newfoundland and Nova Scotia, collected by Dr. Owen Bryant. Washington, D. C. Proc. U. States Smithsonian Inst. vol. 43 p. 275—289, 1 pl. (XXXIV). Oyen, P. A. Portlandica arctica Gray from the Ra-glacial Period near Fredrikshald. Forh. Vidensk.-Selsk. Christiania 1911 No. 3, 14 pp. TPeönngepz, B. Rehbinder, B. CpenHespckia PyMOHOCHEILA TIIHEI C5 WIO-3aIUaHOH CTONOHBI, KpakoBcKo-BeiioHbckaro kpaska. Baın. 1. Crparupadip. Tpyası reoa. kom. Cnö. H.C. Beim. 74 p. I—VI, 1—206, I—IV, Kapra. — Argiles medio-jurassiques & mineral de fer de long du cöte sud-ouest des hauteurs entre Cracovie et Wielun. Mem. g£ol. St. Petersbourg Livr. 74 p. 207—209. TRemes, M. Das Tithon des Kartenblattes Neutitschin. Verhandl. geol. Reichsanst. Wien 1912 p. 151—160. — Auch Bryozoa G’ymno- laemata. Ridewood, W. G. On Specimens of Cephalodiscus nigrescens supposed to have been dredged in 1841 or 1842. Ann. Nat. Hist. (8) vol. 10 p. 550555, 1 fig. Siitoin, K. Sarajärven eläimistö. Acta Soc. Fauna Flora fennica T.29 No. 10, 44 pp. — Bemerkungen zur Fauna Finnlands. — Er- wähnt auch Bryozoa Gymnolaemata. Steuer, Adolf. Veränderungen der nordadriatischen Flora und Fauna während der letzten Dezennien. Intern. Rev. ges. Hydrobiol. u. Hydrogr. Bd.3 p.6—16, 1 fig. — Auch Bryozoa G'ymnolaemata wurden erwähnt. Taube, Erwin. Zur Kenntnis des Planktons der Kielkondschen Bucht auf Ösel. Arb. nat. Ver. Riga N. F. Hft. 13 p. 19—33. TTeller, Edgar E. A Synopsis of the Type specimens of Fossils from the Palaeozoie Formations of Wisconsin. Bull. Wisconsin nat. Hist. Soc. vol. 9 1911 p. 170—271. — Auch Bryozoa Gymnolaemata. Thornely, Laura Roscoe. The marine Polyzoa ofthe Indian Ocean, from H. M. S. Sealark. Trans. Linn. Soc. London 2 ser. vol. 15 Zool. p. 137—157, 1 pl. (8). — Die Colleetion umfaßt 106 Spp., 12 Varr., darunter 9 neue Spp. u. 5 neue Varr., nämlich Bugula (3 n. varr.), Membraniporella (1), Oribrilina (1), Bifazxiaria (1), Retepora (1 n. var.), Lepralia (3), Smittia (2), Phylatella (1), Mueronella (1 n. var.). 40 dieser Spp. wurden bereits von der Verf. von Ceylon, einige ders. nebst drei weiteren Formen v. der Busen v. Bengalen erwähnt. Waters zählt 25 Spp. + 1 Var. aus dem Roten Meer auf, die sich in der Sealark Ausbeute befinden, 20 ders. kommen auch in den Sammlungen von Ceylon und Indien vor. Es bleiben somit 58 Spp. und 11 Varr. der vorliegenden Liste, für die neue Fundorte in den östlichen Meeren zu notieren sind. Publikationen und Referate. 185 Die Liste enthält: Aetea (1), Synnotum (1), Catenaria (2), Vitaticella (2), Scerupocellaria (4 + 1 var.), Caberea (1), Canda (1), Pollaploecium (1), Bugula (3+ 4 varr. [dar. 3 neue]), Beania (1), Membranipora (5+-1 var.), Onychocella (1), Micropora (3), Membraniporella (1 n.sp.), Cribrr- lina (2+1 var. +1 n.sp.), Steganoporella (1), Thalamoporella (1), Bifaxiaria (1 n.sp.), Salicornaria (1), Tubucellaria (2 +1 var.), Microporella (6), Lagenipora !2), Retepora (3), Schizoporella (11 +1 var.), G@emellöpora (2), Rhyncozoon (2), Lepralia (5 + 2 n. spp.), Porella (1 + 1 var.), Smittia (3 + 2n. varr.), Phylactella(1 + In. sp.), Mucronella (3 + 1 .n.sp.), Adeonella (1), Cellepora (4), Holoporella (6), Crisia (1), Idmonea (4), Hornera (1), Entalophora (1), Licheno- pora (1), C'ylindroecium (1), Farella (1). Bemerk. zu den 118 Spp. (p. 139—157). — Tafelerkl. TYepnsinmerp, Buktops. Tscherdynzefi, W. Ilepmckia oTIokeHiA OKON0O T. Eıaöyru. Ilpor. Bactı. Oöm. Ecrecre. Kasauck. Yunb. — Prot. Seances Soc. Nat. Univ. Kasan. Suppl. No. 267, 1911, 9pp. — Permablagerungen bei Elabuga. — Auch Bryozoa Gymnolaemata. +Tuppy, Johann. Die als cenoman beschriebenen Kreide-Sedimente von Budigsdorf und Umgebung. Zeitschr. mähr. Landesmus. Bd. 12 p. 12 —32. Vadasz, M. Elemer. Öslenytani adatok Belsö-Azsiabol. Magyar Földt. Intez. Evköngwe K. 19 p. 51—105, 4 tab. — Paläontologische Studien aus Zentralasien. Mitt. ung. geol. Anst. Budapest Bd. 19 p. 55—115, 4 Taf. — Auch Bryozoa Gymnolaemata. Vanhöffen, E. Beiträge zur Kenntnis der Brackwasserfauna im Frischen Haff. Sitz.-Ber. Ges. nat. Freunde Berlin, 1911 p. 399—405. — (Corophium lacustre n. sp. +Vogl,Vietor. Die Fauna der eozänen Mergel imVinodol in Kroatien. Mitt. ung. geol. Anst. Budapest Bd. 20 p. 81—114, 1 Taf., 2 Figg. — A Vinodol eocen märgäinak faunäja. Magyar Földt. Inter. Ev- könyve K.20 p. 67—100, 1tab., 2figg. — Auch Bryozoa Gymmo- laemata. Walther, Johannes. Die Sedimente der Taubenbank im Golfe von Neapel. Abh. Akad. Wiss. Berlin physik.-math. Cl. Jhg. 1910 Arch. No. 3 49 pp.. 2 Taf. — Auch Bryozoa Gymnolaemata. Waters, Arthur Wm. A structure in Adeonella (Laminipora) contorta (Michelin) and some other Bryozoa, together with remarks on the Adeonidae. Ann. Nat. Hist. (8) vol. 9 p. 489—500, 2 pls. (X, XI). T Weingärtner, Reginald M. Zur Kenntnis des Oligoeäns und Miocäns am Niederrhein. Monatsber. Deutsch. geol. Ges. 1912 p. 203—207. Weller, Stuart. Kinderbook Faunal Studies V, the Fauna of the Fern Glen Formation. Bull. Geol. Soc. Amer. vol. 20 p. 265—332, 6 ple. — Auch Bryozoa G@ymnolaemata. TWelsch, Jules. La geologie des environs de Thouars (Deux- Sevres) et l’etage toareien. Mem. Soe. Vulgarisation Sci. nat. Deux- Sevres vol.2 p. 93—123. — Auch Bryozoa G@ymmolaemata. 11. Heft 186 Bryozoa für 1912. Whitehead, Henry. Report of Marine Speeimens dredged from the E ;twaries oftha Orwell and Stour an the Occasion ofthe Clubs Dredging Expedition, 23 July 1910. Essex Natural vol. 16 p. 19 —1%. +Burrenöyprs, II. B. von Wittenburg, P. Teomoruyeckiü oTJepkB moryocrposa Mypasbesp-Amypckaro u ocrpopa. Pyceraro Mapsria reoa. Kom. Cn6. — Bull. Com. geol. St. Petersbourg T. 30 p. 421—-467, 2 pls, 1Ifige -—- Geologis sche Skizze der Halbinsel Murawijem -Amursky und der Insel Russky. TWoodruff, E. 6. Geology of the San Juan Oil Field, Utah. Bull. U. $. geol. Surv. No. 471 1912 p. 76—104, 2 figg. 2 maps. — Karbonfossilien, auch Bryozoa G@ymnolaemata. Woolacott, David. The Stratigraphy and Tectonies of the Permian of Durham (Northern Area). Proc. Univ. Durham philos. Soc. vol. 4 p. 241—313, 1912, 8 pls., 13 fige. Zahälka, Bretislav. Kiidovy ütvar v zapadnim Povltavi. Päsmo J—Il. Vestn. &esk& Spol. Nauk Tfida math. pfirod 1911 No. 23 88 pp. l tab. 5 figg. Pasmo III., IV. a V. — Die Kreideformation im west- lichen Moldaugebiet. Zone I—-V. 1912. No.7, 80 pp. Übersicht nach dem Stoff. Jahresberichte: Edwards, F. W. (Bryozoa für 1911), Lucas (desgl. für 1910). — Sammlungen: Revision der Sammlung von norwegischen Bryozoa im Uni- versitätsmuseum zu Kristiania (Norwegen): Nordgaard (2). — Expeditionen: Expedition des Due d’Orleans: Campagne Arcetique von 1907: Nordgaard (1). — Zweite französische antarktische Expedition: Gravier (Cephalodiscus). — Zucht: Methode der Aufzucht der Larven von Polyzoa: Hasper. Morphologie. C'yclostomata operculata. Morphologische Studien: Levinsen. — Adeonella und ARetepora. Bau ders.: Waters. Physiologie. Einfluß der Temperatur auf die Dornenzahl der Statoblasten von Pectinatella: Braem (2). Fortpflanzung, Vermehrung: vacant. Entwicklung. Entwicklung der Monticuliporoidae: Cumings. Phylogenie: vacat. Variation. Die Variation der Statoblasten von Pectinatella magnifica: Braem (1) Übersicht nach dem Stoff. Faunistik. 187 Ethologie (Biologie usw.). Hislopia lacustris und Plumatella testudinicola (n.sp.) auf dem Carapax der Ganges-Schildkröten: Hardella thurgiüi, Kachuga dhongoka und K. lineata: Annandale (3). — Platypolyzoon investigatoris (n. gen. et n.sp.) auf Squilla investigatoris aus Arabien; Triticella korenii Sars auf dem Telson von Squilla jasciata von Japan: Annandale (2). — Ein ctenostomes Bryozoon, welches auf dem Cormus einer Synascidie parasitiert: Calvet (1). — Pterobranchus sp.: Gravier. — Biologie: Anonymus (Bryoz. Gymnol.), Brücker (Bryoz. @ymnol. in der Bucht von Neapel), Issel (biologia neritica mediterranea). Aetiologie. Variation der Dornenzahl der Statoblasten von Pectinatella: Braem (1,2). Faunistik. Verbreitung von Cephalodiscus (Pterobr.): Gravier (2). A. Rezente Formen. I. Meeresformen. Arktisches und antarktisches Gebiet. Arktisches Gebiet: Nordgaard (1). — Nordisches Eismeer: Murman-Meer: Derjugin. — Antarktisches Gebiet: Gravier (Cephalodiscus). Europa. Flut- und Ebbezone von Orwell und Stour: Whitehead. — Roscoff: Martynoff (Bryozoa). — Bange und Umgegend: Couffon. — Nordadriatische Fauna: Ver- änderungen in derselben während der letzten Dezennien: Steuer. — Großbritannien: Englischer Kanal: Crawshay (Liste). — Irland: Clare Island: Nichols. — — Bulgarische Küste des Schwarzen Meeres: Chichoff. Asien. Busen von Bengalen: Annandale (4) (Barentsia discreta bei Port Canning u. B. gracilis bei Madras). — Indischer Ozean: Thornely (neue Spp. der Gatt. Phylactella, Membraniporella, Lepralia, Bifaxaria, Oribrilina u. Smittia).. — Japan: Annandale (2) (Platypolyzoon n. g. investigatoris n. sp.). — Nordpaeifischer Ozean: Levinsen (Crisia, In. sp.). Afrika: vacat. Amerika. Labrador, Neu-Fundland und Neu-Schottland: Osburn. — Vereinigte Staaten: Massachusetts: Woods Hole Region: Osburn (Alcyonidium 1, Bugula 1, Cellepora 1, Hippuria 1, Lepralia 1, Loxosoma 1. 11. Heft 188 Bryozua für 1912. Australien: vacat. II. Süßwasserformen. Hochgebirge: Keller. Europa. Schweiz: Brienzer- und Thuner See: von Hofsten. — Berner Oberland und Ober- Wallis: Delachaux. — Rußland: Finnland: Siitoin (Bryoz. Gymnol.). — Seliger-See: Moldanov. — Kilkondsche Bucht auf Osel: Taube. — Portlandica arctica Gray aus der Glazialperiode bei Frederikshald: Öyen. Asien. Ceylon: Annandale (1) (Bryozoa Phylactolaemata). — Indien: Annandale (2) (Plumatella n.sp.). Annandale (3) (Entoprocta). — Kumaon-Seen: Annandale u. Kemp. III. Brackwasserformen. Brackwasserfauna im Frischen Haff: Vanhöffen (Corophium lacustre n. sp.). B. Fossile Formen. Bedeutung der palaeozoischen Bryozoa für die Paläographie: Bassler. — Poro- cystis pruniformis ist kein Bryozoon: Böhm. Europa. Deutschland: Stratigraphie und Tektonik der Asse und ihres östl. Aus- läufers, des Heeseberges bei Jerxheim: Hoehne. — Umgegend von Preußisch Friedland und die dort gefundenen Geschiebe: Hundt. — ®strauer Schichten: v. Klebelsberg. — Italien: Die Sedimente der Taubenbank im Golf von Neapel: Walther. — Frankreich: Geologie der Umgegend von Thouars u. Etage toarcien: Welsch. — Rußland: Geologie der Halbinsel Murawijem-Amursky u. Insel Russky: v. Wittenburg. — Geologie der Stadt Radom: Levinsky. — Gouv. Wjatha im Bereich des Blattes 89: Krotow. Asien. Paläontologische Studien aus Zentralasien: Vadasz. Amerika. Kalk von Port Clarence, Alaska: Kindle. — Nord-Carolina: Wilmington: Brown u. Pilsbry. — Fern Glen Formation: Weller. — Mercer- Kalk u. verwandte Gesteine in der Newark-Zanesville-Region: Mark. — Fossilien von Louisiana: Keyes u. Rowley. — Montague St. Bruno, Que: Dresser (Liste). — Palaeontologie des unter Shoalhaven-River: Laseron. — Geologie des San Juan Öl-Feldes: Utah: Woodruff. — Kalk von Brasilien: Greene (1). Faunistik. 189 Die einzelnen Formationen. Palaeozoische Formation. Europa: Palaeozoicum am ÖOstrande des rheinischen Schiefergebirges: Herrmann. — Palaeozoicum u. Gebirgsbau der westl. Cantabrischen Ketten in Asturien (Nord-Spanien): Grosch. — Amerika: Palaeozoische Formation von Wisconsin: Teller (Synopsis der typischen Stücke). Kambrische Formation. Amerika: Huron-Gruppe in West-Monroe u. im östl. Greene-Counties, In- diana: Greene (2). Ordovieian-Formation. Amerika: Vereinigte Staaten: Indiana: Cunnings u. Galloway ( Batostoma n. sp.). — Manitoulin-Gebiet des Lake-Huron: Foerste. Silur-Formation. Amerika: Onondaga-Fauna: des Allegheny-Gebietes: Kindle. Devon-Formation. Europa: Mitteldevon von Monumenz in Carnien: Gortani. — Amerika: Mitteldevon von Wisconsin: Cleland. Karbon-Formation. Europa: Karbon von England u. Irland: Lee (Trepostomata, 1 neue Sp. von Batostomella, Dryscoitella, Leioclema, Stenopora, Tubulipora, Verticillopora, Koninckopora n.g.). — Amerika: Karbonablagerungen des westlichen Spitz- bergens: Holtedahl. Perm-Formation. Europa: Großbritanien: Perm von Durham: Woolacott. — Rußland: Permablagerungen von Elabuja: Tscherdynzeff. Trias-Formation. vacat. Jura-Formation. Europa: Nördlicher Aargauer Tafeljura zwischen Aare und Fricktal: Brändlin. — Mittlerer Jura bei Krakau u. Wielun: Rehbinder. — Tithon des Kartenblattes Neutitschin: Reme$. Kreide-Formation. Europa: Deutschland: Senon von Boimstorf und Glentorf: Mestwardt. — Österreich: Die cenomanen (?) Kreide-Sedimente von Budigsdorf u. Umgebung: Tuppy. — Kreideformation im westlichen Moldaugebiet, Zone IV: Zahalka. — Frankreich, Schweden, Dänemark: Lewinsen (neue Spp. u. Varr. von Meliceritites). 11. Heft 190 Bryozoa für 1912. — Kreide von Chateaudun: Fillioz“t. — Cenoman von Mans: Lecointre (neu: Membranipora 5, Rhogasostoma 1, Membraniporella 1, Porina 1). — England: Norfolk: Brydone (Discoflustrellaria, Lateroflustrellaria, Membranipora, Rhagaso- stoma, Semieschara, neue Spp.). Tertiär-Formation. Europa: Deutschland: Miocän und Oligocän am Niederrhein: Weingärtner. — Österreich-Ungarn: Eocäne Mergel im Vinodol in Kroatien: Vögl. — Tertiär der Umgebung von Budapest: Lörenthey. — Italien: Tertiär zwischen Castel- gomberto, Montecchio Maggiore, Creazzo und Monteviale im Vicentin: Kranz. — Pliocän der Insel Citera: Nelli. — Frankreich: Südwest: Canu (1) (Bryoz., 9 neue Spp.). (3) (Zdmonea 2 n.spp.). — England: Zonen-Schichtung des öst- lichen britischen Plioeän: Bell. — Afrika: Miocän von Ägypten: Canu (2) (ein Vergleich der Formen dieser Formation mit den rezenten des Mittelmeeres und des Roten Meeres ergibt die Identität vieler Spp. Neue Spp. der Gatt. C'yclo- porella, Membranipora, Proboscina, Schizoporella u. Umbonula). — Australien: King-Island: Chapman (einige zufällig gefundene Spp.). Systematik. Tertiäre Bryozoa des südwestlichen Frankreich: Canu (3). — Vergleich der Bryozoa des Helvetien init den lebenden Bryozoa des Mittelmeergebietes und des Roten Meeres: Canu (2). — Die Trepostomata des Karbons von Britanien: Lee. — Studien über C'yclostomata operculata: Levinsen. RBezente Formen. Adeonella (Laminipora) contorta. Morphologische Bemerkung. Waters, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 9 p. 489—500. — A. subsulcata (Smitt) von Cargados, 30 fms., Seychelles, 39 fms., Amirante, 20—80 fms. Thornely p. 154. Aetea recta Bincks von ÜCargados, 28 fms., Amirante, 35 fs. Thornely p. 139. Afrindella subg. n. von Plumatella Annandale, Rec. Ind. Mus. vol. 7 1912 p. 140. Type: P. tanganyikae Rousselet (= bombayensis Ann.). Alcyonidium verilli nom. nov. pro A. ramosum Verrill. @sburn, Washington D. C. Bull. Bur. Fish vol. 30 p. 252. Barentsia discreta und gracilis in der Bucht von Bengalen. Annandale, Rec. Ind. Mus. vol. 7 p. 205. Beania intermedia (Hincks) im Indischen Ozean. Thornely p. 142. Bifaxaria vagans n. sp. (erscheint dem bloßen Auge als ein Sertularienhydroid. Vorläufig hierhergestellt; ist mit B. reticulata verwandt). Thornely p. 145 pl. 8 fig. 7 (Seychelles, 34—39 fms., Amiränte, 34 fms.). Bugula cucullifera nom. nov. pro B. cucullata Verrill. Osborn, Washington D.C. Bull. Bur. Fish. vol. 30 p. 225. — B. denta Lamk. von Amirante, 29 fms. Thornely p. 141, B. gracilis Busk, B. neritina (Linn.), B. neritina var. minima Waters. Fundorte im Indischen Ozean p. 141. B. neritina var. rubra n. p. 141—142 pl. 8 fig. 1 (Amirante, 34 fms., Providence, 50 fms.). B. neritina var. tenuata n. p. 142 pl. 8 fig. 2 (Cargados, 28 fms.), B. neritina Systematik. 191 var. ramosa n. p. 142 pl. 8 fig. 3 (ähnelt B. uniserialis Hincks. Fragmente unter Canda retiformis. Amirante, 23 fms.). Caberea boryi (Aud.) von Cargados, 30 fms. Beschr. Thornely p. 140—141. Canda retiformis Pourtal&s von Amirante, 23—29 fms., Saya de Malha, 55 fms. Seychelles, 39 fms., Cargados, 30 fms. Kurze Charakt. der Stücke. Thornely . 141. lafontii (Aud. and Sav.) von Cargados, ©. otophora Kirkp. von Salomon. Thornely p. 139. Cellepora americana n.sp. Osburn, Washington, D. ©. Bull. Bur. Fish vol. 30 p. 238 (Massachusetts). — C. megasoma Mac Gillivray, C. longirostris Mac Gillivray Beschr. der Stücke von Saya de Malha, 125 fms., Cargados, 30 fms., ©. costata Mac Gillivray Bemerk. zu den Stücken von Saya de Malha, Provi- dence, Amirante, Seychelles, Cargados). C. vagans Busk. Thornely, p. 154 —155 (Cargados, 23—30 fıns.). Criblinina radiata Moll. von Providence, Saya de Malha, Salomon. Thornely p. 144. Cr. radiata var. flabellifera Kirkp. von Providence, 50—78 fms. Avicularien viel weiter als in Kirkp.’s Fig. p. 144. Cr. figuralis (Johnston) von Salomon, 60—120 fms. auf einem Stück Koralle p. 144. Cr. reticulata n. sp. p. 144—145 pl. 8 fig. 6. (Auf einem kleinen Korallenstück.) Kleiner und zierlicher als ©. annulata (Providence, 50—78 fms.). Crisia hamifera n. sp. Levinsen, Vid. Selsk. Skr. vol. 10 1912 p. 16 (North Pacific). — Cr. conferta Busk. Bemerk. zu den Stücken. Farquhar atoll, 150 fms. Thornely p. 156. Oylindroecium giganteum (Busk) von Cargados, Farquhar, reef. Thornely p. 157. Enntalophora proboscidea (M. Edw.) von Amirante, 29—35 fms., Seychelles 39 fms. Thornely, p. 156—157. Farella atlantica Busk von Amirante, 35 fms., Providence 50—78 fms., auf Hyd- droiden wachsend. Thornely p. 157. Gemiporella glabra form. striatula Smitt von Amirante, 22—85; Saya de Malha, 29—125 fms., @. lata Snitt von Saya de Malha, 29 fvs. Thornely p. 149. Hippuria elongata n. sp. Osborn, Washington D. C. Bull. Bur. Fish. vol. 30 p. 256 (Massachusetts). Hislopia lacustris auf dem Carapax von Hardella thurgii in Indien. Annandale, Rec. Ind. Mus. vol. 7 1912 p. 147. Holoporella tridenticulata (Busk) Beschr. der Stücke von Salomon, 75 fıcs., Providence, 29—55 fnıs., Thornely p. 155. H. albirostris (Smitt) von Ami- rante, 12—18 fms., H. mamillata (Busk) von Amirante, 12—85 fms., H. foliata Mac Gillivray Bemerk. p. 155 (Amirante, 29 fms., Cargados, 30 fnıs., Seychelles, 39 fms.) H. simplex (Mac Gillivray) Beschr. der Stücke von Amirante, 29 fms., Cargados, 30 fms. H. discoidea (Busk.). Bemerk. p. 156 (Saya de Malha, 150 fms.). Hornera robusta Mac Gillivray von Amirante, 35 fms. Thornely p. 156. Idmonea atlantica Forbes, I. milneana D’Orb., I. serpens (Linn.), I. radians (Larak.) Fundorte im indischen Ozean: Amirante, Providence usw. Thornely p- 156. Lagenipora tuberculata Mac Gillivray von Providence, 50—78 fms., L. spinulosa von Amirante, 38 fms. Kleine Kolonien auf Nellia oculata. Thornely p. 146 —147. 11. Heit 192 Bryozoa für 1912. Lepralia turrita Smuitt, L. poissonii Aud., L. cleidostoma Smitt, L. feegeensis Busk. Fundorte bei Providence usw. Thornely p. 150. L. crassa n. sp. p. 150 pl. 8 fig. 9 (Cargados, 30 fms.) Scheint mit Lepralia dorsiporosa Busk verwandt zu sein, doch ist die Epitheca braun, der Porus kleiner und es ist keine per- forierte Membran darüber, auch sind die Avicularien verschieden. Ooecien wurden bei L. dorsiporosa nicht beobachtet p. 150. L. marginata n. sp. p. 150—151 pl. 8 fig. 10. L. depressa Busk p. 151 (Salomon, 75 fms.). L. bi- cornis n.sp. (Orificium dieser Sp. hat etwa die Größe desjenigen von L. pallasiana, das Zooecium ist kürzer als bei jener Sp. und runder und nicht punktiert. Auch sind zahlreiche Avicularien vorhanden) p. 151 (Cargados, 30 fms., Salomon, 75 fms.). — L. serrata n.sp. Osburn, Washington D. C. Bull. Bur. Fish. vol. 30 p. 212 (Massachusetts). Lichenopora holdsworthii Busk. Bemerk. zu den Stücken von Cargados, 20—28 fms., Saga de Malha. Thornely p. 157. Loxosoma loxalina und L. saltans n.sp. Assheton, Quart. Journ. mier. Soc. vol. 58 p. 117—143, 2 pls., 4 figg. Membranipora normaniana (d’Orb.) als Überzug auf Hydroiden und anderen Objekten. Providence, 50—78 fins., Amirante, 32 fıns. Thornely p. 14. M. radicifera Hincks. var. intermedia Kirkp. von Salomon, 15 fms. p. 142. M. pedunculata Manzoni von Saya de Malha, 125 fms. p. 143. M. variegata Hincks von Providence, 50—78 fms. Morphol. Bemerk. M. savartii (Aud.) p- 143 (Providence, 50—78 fms.). M. granulifera Hincks von Providence, 50—78 fms., Amirante, 25—80 fms. Membraniporella magnifica n.sp. Thornely p. 144 pl.8 fig. 5 (Cargados). Hat einige Ähnlichkeit mit ?M. aragoi (Aud.). Micropora coriacea (Esper.) Hinckson. Var. mit knotigen Erweiterungen des Randes unterhalb des Orifiziums, doch sind abweichend von dieser Var. die Avicularien wie bei den gewöhnlichen Spp. Keine Ooecien vorhanden. Thornely p. 143 (Providence, 50—78 fmıs., Saya de Malha, 125 fms.). M. bre- vissima Waters von Providence, Saya de Malha und Salomon p. 144. M. bou- chardii (Aud.) p. 144 pl. 8 fig. 4 schöne Sp. Bemerk. p. 144 (Providence, 50—78 fms.). Microporella hyadesi (Jullien), M. diadema Mac G., M. renipuncta Mac G., M. malusci (Aud.) pl. 8 fig. 8 und M. magnirostris (Mac Gillivray) Fund- orte im Indischen Ozean. Thornely p. 146. Mucronella coccinea Abbild. von Providence, 50—78 fms., M. porelliformis Kirkp. von Providence, 29—78 fms., M. delicatula Busk, M. ellerii Mac G. var. multi-aviculariata n. Thornely p. 153—154 pl. 8 fig. 16 (Cargados, 20 —30 fms., Amibrante, 30 fms.). Onychocella velata Hincks von Saya de Malha, 29 fms. auf einem alten Stück einer Schale. Thornely p. 143. Pectinatella magnifica. Variation der Statoblasten. Braem. Phylactella columnaris Kirkp. von Providence, 29 fms. Thornely p. 153. Ph. galeata n. sp. p. 153 pl. 8 fig. 15 (Salomon, 75 fms.). Platypolyzoon n.g. (Arachnidium nahest.) Annandale, Rec. Ind. Mus. vol. 7 1912 p. 124. Pl. investigatoris n. sp. p. 125 (auf dem Telson von Squilla investigatoris. Auf der Höhe der Südwestküste von Arabien). Systematik. 193 Plumatella n. subg. ders. siehe Afrindella. — Pl. (Afrindella) testudinicola n. sp. Annandale, Rec. Indian Mus. vol. 7 1912 p. 148 (im Ganges-Fluß. Auf Schildkröten: Hardella thuryii, Kachuga dhongoka u. lineata). Pollaploecium gülbertensis Maplestone von Cargados usw. Thornely p. 141. Porella concinna var. gracilis Hincks von Providence, 50—78 fms., P. nitidissima Hincks von Amirante, 29 fms., Saya de Malha, 125 fms. Thornely p. 151. Porocystis pruniformis Cragin ist keine Bryozoe. Böhm. Retepora. Morphologische Bemerk. Waters. — ER. monilifera Mac Gillivray nov. var. Thornely p.147 (Seychelles, 39 fms., Amirante, 29—30 fms., Car- gados, 28 fms., Providence, 50 fms., Saya de Malha, 47 fms., Diego Garcia, 12 fms.). R. porcellana Mac Gill. von den Seychellen usw. p. 147. R. denti- culata Busk Beschr. der Kolonien von Amirante, 15—35 fms., Seychellen, 34 fms.). Rhynchopora bispinosa (Johnston). Kleine fleischfarbige Kolonie. Morpholog. Bemerk. Thornely p. 149 (Saya de Malha, 29 fms.). Rhymcozoon ineisor Thornely. Thornely p. 149—150. Salicornaria tenuirostris Busk von den Seychellen, 39 fms., Amirante, 32 fms., Cargados, 23—30 fms., Providence, 50 fms. Thornely, p. 145. Schizoporella cecilii (Aud.) von Providence, 50—78 fms., Sch. triangula Hincks von ebenda. Thornely p. 147, Sch. spongites (Smitt), Sch. viridis Thornely, Sch. nivea Busk, Sch. biaverta Michelin, Sch. circinnata (Mac Gillivray), Sch. armata Hincks, Sch. lata, Sch. subsinuata Hincks, Sch. dutertrei (Aud.) var. pes-anseris (Smitt) und Sch. hyndmani (Johnston) Fundorte im Indischen Ozean: Providence, Saya de Malha usw. nebst morphologischen Bemerk. p. 148—149. Scrupocellaria scrupea Bucsk var. dongolensis Waters von Amirante, 34 fms., Thornely p. 139. Ser. pilosa Busk von Cargados, 28 fms., Saya de Malha, 125 fms. Bemerk. p. 139. Ser. obtecta Haswell Beschr. p. 139—140 (Amirante, 29 fms., Cargados, 30 fms., Providence, 50—78 fms.) Ser. frondis Kirkp. von Amirante, 29 fms. Beschr. p. 140. Scr. macandrei Busk von Providence, 50—78 fms., Amirante, 29 fms., Farquhar, Riff, Cargados, 30 fms., Seychellen, 34 fms. p. 140. Smittia signata Waters, Sm. landsborovii Johnston, Sm. marmorea Hincks, Sm. tubula Kirkp., Sm. affinis Hincks. Fundorte für dieselben im Indischen Ozean: Cargados, Providence usw. Thorely p. 151—152. Sm. glomerata n.sp. p. 152 pl. 8 fig. 12 (Cargados), Sm. trispinosa Johnston p. 152 (Car- gados, 20—30 fms., Saya de Malha, 29 fms.). Sm. nitida Verrill von Saya de Malha, 47—125 fms., Salomon, 75 fms.). Sm. ornata n.sp. p. 152—153 pl. 8 fig. 13 (Saya de Malha, 150 fms.). Sm. murarmata Kirkp. p. 153 (Car- gados, 30 fms.). Steganoporella magnilabris (Busk) von Amirante, 20—25 fms. Thornely p. 145. Synnotum aviculare (Pieper) von Amirante, 29 fms. Thornely p. 139. Thalamoporella rozieri Aud. Einige Kolonien wachsen in Form hohler Röhren, ein Stück auf einer Koralle. Die Ooeeien gleichen denen der Hinckschen forma indica u. die Avicularien denen der gleichen Form, sowie denen von faleifera. Tattersall p. 145 (Amirante, 20—35 fms., Farquhar atoll; Cargados, 30 fms., Corn, Peros). Archiv für Naturgeschichte 1913. B. 11. 13 11. Heft 194 Bryozoa für 1912. Triticella korenii Sars auf dem Telson von Squilla fasciata aus Japan. Annandale, Rec. Indian Mus. vol. 7 1912 p. 124. Tubucellaria cereoides (Ellis u. Solander) von Cargados u. Saya de Malha. Thor- nely p. 145. T. cercoides var. chuakensis von Providence, 50—78 fms., T. zanzibarensis Waters von Saya de Malha, Farquar Riff, Cargados p. 146. Vitaticella erystallina (Wyville Thomson) u. V. buskii (Wyville Thomson). Beide von Amirante, 23 fıns. Thorniey p. 139. Watersia n. g. Calvert, Compt. rend. Acad. Sci. Paris p. 154 p. 244. Type: W. paessleri n. sp. p. 244 (Parasit auf dem Cormus von Polyzoa gordiana). Watersiana nom. nov. pro Watersia Calvert (praeoce.). Calvert, t. c., p. 39. Fossile Formen. tBactridium labiatum n.sp. Canu, Bull. Soc. geol. Paris T. 10 p. 846 (Tertiär von Frankreich). +.Batostoma prosseri n.sp. Cumings u. Galloway, Proc. Acad. Sci. Indianopolis Indiana 1911 [1912] p. 151 (Ordovizian von Indiana). 1. Batostomella bundorensis n. sp. Lee, Mem. Geol. Surv. U. K. vol. 1 pt. 3 p. 176 (Carbon von Irland). tCallopora. Entwicklung. Cumings, Bull. Geol. Soc. America vol. 23 p. 362. 1Oribrilina biarritzensis n. sp. Canu, Bull. Soc. geol. France T. 10 p. 846 (Tertiär von Frankreich). tCycloporella fistulosa n.sp. Canu, M&m. Inst. Egypt vol. 6 p. 220 (Miocän von Ägypten). 1.Discoflustrellaria trimensis n. sp. Brydone, Geol. Mag. London vol. 9 1912 p. 7 (England). 1Discritella nana n.sp. Lee, Mem. Geol. Surv. U. K. vol.1 pt.3 p.179, D. multifida n. sp. p. 180, D. ambigua n. sp. p. 181 (alle drei aus dem Karbon von England). tKoningopora n.g. (Type: Calamopora inflata Kon.) Lee, Mem. Geol. Surv. U.K. vol. 1 pt. 3 p. 152. K. (C.) inflata (Kon.) p. 182 (Carbon von England). tLateroflustrellaria robusta n. sp. Brydone, Geol. Mag. London vol. 9 1912 p. 7 (Kreide von England). }.Leioclema avonense n. sp. Lee, Mem. Geol. Surv. U. K. vol. 1 pt. 3 p. 177 (Carbon von England). 1Meliceritites. Levinsen behandelt in Vid. Selsk. Skr. vol. 10 1912 folg. neue Formen: M. trifolium n. sp. p. 22, M. palpebrosa n. sp. (= semiluna d’Orb. part.) p. 25. M. canui n. sp. p. 27. M. filiozati n. sp. (sämtlich aus der Kreide- formation von Frankreich). M. gothica nom. nov. pro gracilis Marsson nec Goldfuss p. 30. M. gothica var. acuminata n. p. 31. M. pentagonum n. sp. p. 31 (Kreide von Schweden). M. armata n.sp. p. 38 (Kreide von Däne- mark). M. dollfusi var. tubuliformis n. p. 51 (Kreide von Frankreich). 1Membranipora quadrifascialis n.sp. Canu, Bull. Soc. geol. Paris T. 10 p. 842, M. biarritziana n.sp. p. 842 (beide aus dem Tertiär Frankreichs). — M. pyrigera n.sp. Brydone, Geol. Mag. Lond, vol. 9 1912 p. 433. — M. withersi n. sp. p. 434 (alle vier aus der Kreide von England). — M. pachundakii n.sp. Canu, M&m. Inst. Egypt vol. 6 p. 197 (Miozän von Ägypten). Systematik. 195 }Micropora erscta n. sp. Canu, Bull. Soc. g&ol. Paris T. 10 p. 845 (Tertiär Frank- reichs). }Peronopora. Entwicklung. Cumings, Bull. Geol. Soc. America vol. 23 p- 361. jPhylloporina corticosa. Entwicklung. Cumings, t. c. p. 363. tPornia contorta n. sp. Canu, Bull. Soc. geol. Paris T. 10 p. 847 (Tertiär Frank- reichs). }Prasopora. Entwicklung. Cumings, Bull. Geol. Soc. America vol. 23 1912 p-. 358. tProboscina watersi n.sp. Canu, M&m. Inst. Egypt vol. 6 p. 221 (Miozän von Ägypten). t Rhagasostoma sussexiense n. sp. Brydone, Geol. Mag. London vol. 9 1912 p. 146. Rh. palpigerum n. sp. p. 146 (beide aus der Kreide von England). tRhombotrypa. Entwicklung. Cumings, Bull. Geol. Soc. America vol. 23 p. 363.. 1Schizoporella hoernesi var. procumbens n. Canu, Bull. Soc. geol. Paris T. 10 p. 853 (Tertiär Frankreichs). — S$. humei n.sp. Canu, Mem. Inst. Egypt vol. 6 p- 212. S. africana n. sp. p. 212. 8. balli n. sp. p. 214 (alle drei aus dem Miozän von Ägypten). tSemieschara woodsi und S. pergensi von neuem abgebildet. Brydone, Geol. Mag. London vol. 9 1912 pl. XV. $. proteus n. sp. p. 294 (Kreide von England). 1Smittia aviculifera n.sp. Canu, Bull. Soc. geol. Paris T. 10 p. 849. Sm. sexia- puncta n. sp. p. 850. — Sm. excentrica n. sp. p. 850 (alle drei aus dem Tertiär Frankreichs). 1Stenopora howesii Nicholson gehört zu Tabulipora. Lee, Mem. Geol. Surv. U.K, vol. 1 pt.3 p. 166 (aus dem Carbon von England). — Neu sind: $. redes. dalensis n. sp. p. 153, S. haddingtonensis n. sp. p. 156, S. castletonensis n. Sp. p- 158, S. obliqua n. sp. p. 159, 8. tenuipora n. sp. p. 161 (sämtlich aus dem Carbon von England). TTabulipora. Lee beschreibt in d. Mem. Geol. Surv. U. K. vol. 1 pt. 3 folg. neue Spp. aus dem Carbon von England: T'. scotica n. sp. p. 162, T.. youngi n. sp. p. 164, T. minima n.sp. p. 164, T. tenwimuralis n.sp. p. 169; T. mae- andrina n.sp. p. 170, T. sparsitabulata n. sp. p. 171, T. crassimuralis n. sp. p. 172, 8. multitabulata n. sp. p. 173, S. wexfordensis n.sp. p. 174, 8. de bilis n.sp. p. 175. tUmbonula gigantea n.sp. Canu, Mem. Inst. Egypt vol. 6 p. 216 (Miozän von Ägypten). TVerticellopora dubia M’Coy gehört zu Stenopora. Lee, Mem. Geol. Surv. U. K. vol. 1 pt. 3 p. 157 (aus dem Carbon von England). 13* 11. Heft Polychaeta und Archiannelides (Polygordius, Protodrilus und Myzostoma) für 1911. Von Dr. Kurt Nägler, Berlin. Publikationen und Referate. (F. siehe unter Faunistik; 8. siehe unter Systematik.) Arwidsson, L. (1). Die Maldaniden. Wiss. Ergebn. Schwed. Südpol. Exped. 1901—03, Stockholm, 6. Bd., 6. Lief., 44 pp., 2 Taf. — Verf. beschreibt als neu: Lumbrielymenella n. g. robusta, mit dünnen, freien Röhren, die aus grauem Schlamm bestehen u. mit kleinen schwarzen Punkten u. braunen, feinen Resten von Algen besetzt sind, Süd-Georgien, außerhalb der Mai-Bucht; Notoprietus oculatus var. antarctica n. var., Graham-Region; Rhodine intermedia mit starren, sandinkrustiertten Röhren, Süd-Georgien; Prazillella antarctica, 16 Individuen von der Graham-Region; Olymenella (?) minor Falk- land-Inseln, Port Louis u. Greenpatch; Maldane Sarsi Malmgren var. antarctica n. var. Graham-Region. — (2). Some Irish Maldanidae. Proc. R. Irish Acad. 29 B., pp. 209—228, pls. 17—19. — Verf. beschreibt von den Küsten Irlands folgende neue Arten: Nicomache maculata (Stella Maris Bay), Caesi- ceirrus n.g. neglectus (West-Küste; ferner wurden gefunden: Leiochone sp., FPrasxillella affinis (Sars) Arwidsson, Heteroclymene robusta Arwidsson. Ashworth, 3. H. (1). The Arenicolidae of South Afrika, ineluding an account of Arenicola loveni Kinberg. Ann. South Afrika Mus. London, 11, pp. 1—26, pl.1. — Verf. beschreibt Arenicola Loveni u. assimihs var. affinis. F. — (2). The Annelids of the family Arenicolidae of North and South America, including an account of Arenicola glacialis Murdoch. Proc. U. 8. Nation. Mus. 39, pp. 1—32, 14 figg. — Verf. beschreibt die an den Küsten von Nord- u. Südamerika gefundenen Arenicoliden: A. marina Linn., Claparedii Levin., assimilis Ehlers, var. affinis Ashworth, cristata Stimpson, glacialis Murdoch. Verwandtschaft letzterer Art mit A. cristata u. marina. Liste des Vorkommens u. Bestimmungstabelle. — (3). An Account of Arenicola Loveni Kinberg. Arkiv Zool. Upsala, 7. Bd., No.5, 19 pp, pl. 8 Bather, F. A. Some Fossil Annelid Burrows. Geol. Mag. (5) vol. 7, 1910, pp. 114—116. Benham, W.B. Report on the Polychaeta of the Subantaretic Islands of New Zealand. Subant. Isl. N.-Zealand, Vol. 1, 1909, pp. 236 —250, pl. Publikationen und Referate. 197 *Bledowsky, R. Über Autotomie bei Arenicola marina. Zusammen- fassung. Sitz.-Ber. Warschau. Ges. Wiss. 4, pp. 497—506, pl. — Autotomie des Schwanzes. (Vergl. Neapl. Jahresber.). Boulenger, Ch. L. The ‚„Sucker“ of the Myzostomidae. Zool. Anz. 37, pp. 346—8351, 2 figg. — Verf. beschreibt bei Myzostoma costatum 6 Paar Saugnäpfe und polemisiert gegen Wheeler betreffs der sogenannten Penes und ihrer Stellung. Bush, K.J. Description of new Serpulids from Bermuda with notes on known forms from adjacent regions. Proc. Acad. N. Sc. Philadelphia, 62, pp. 490—501, pl. 36. — Verf. beschreibt von Ber- muda u. Dominica neue Serpuliden: Salmacıinopsis n. g. setosa, Mem- branopsis n.g., inconspicua, Subprotula n.g. longiseta, Eucarphus serratus, Hydroides bispinosa, Eupomatus elegantulus. Cerruti, A. Cenni sulle larve di un Prionospio. Monit. Zool. Ital. Anno 21, pp. 311—312. — Verf. beschreibt aus dem Phaoplankton eine Larve einer wahrscheinlich neuen Prionospio-Art. +*Cleland, H.F. The Fossils and Stratigraphy of the Middle Devonic of Wisconsin. Wisconsin Geol. Nat. Hist. Surv. Bull. Madison No. 21 (Sci. Ser. No. 6) pp. 1—222, pls. I—LII. Dareste de la Chavanne, 3. Recherches geologiques et palaeon- tologiques dans la region de Guelma (Algerie). These Lyon; Bull. Carte geologique d’Algerie (ser. 4) No.4, 1910, pp. 1317. Dehorne, A. Recherches sur la Division de la cellule. 2. Homeo- typie heterotypic chez les Annelides polychetes et les Trematodes. Arch. Zool. Exper. (5) Tome 9, pp. 1—175, 7 figg., pls. 1—14. — Verf. beschreibt u. a. die Spermatogenese von Lanice conchylega in allen Einzelheiten. De Vis, €. W. Annelid trails. Ann. Queensland Mus. Brisbane No. 10, pp. 12—14, pl.3. — Beschreibung der Spuren von Nereites Berneyi und von einer nicht näher angegebenen Art. Ditlevsen, H. Annelids from the Danmark Expedition. Meddel. Grönland Köbenhavn 45, pp. 409—432, pls. 27—31. — Verf. führt 43 Polychäten-Arten auf, die an der Nordostküste von Grönland gesammelt werden. F. 8. Downing, E.R. The formation of the spermatophore in Arenicola and a theory of the alternation of generations in Animals. Journ. Morphol. Philadelphia 22, pp. 1001—1037, 4 pls. — Lokalisation der Gonaden, Allgemeines über die Bildung der Spermatophore, De- generation u. Phagocytose, Ursprung u. Struktur der Spermato- gonien, Bildung der Spermatophore aus einem primären Spermato- gonium durch einen Reifungs- u. Einfaltungsprozeß, das ‚„Gametozoon“, Alternation der Generationen und Chromatin-Reduktion, Chamber- lain’s Theorie, Sexualität und Reduktion, Beard’s Hypothese, Ver- gleich des Entwicklungszyklus von Arenicola mit dem der Pflanzen. Fauvel, P. (1). Annelides polychetes du Golfe persique recueillies par M. N. Bogoyawlensky. Arch. Zool. Exper. (5) Tome 6, pp. 353 —439, 5 figg., pls. 19—21. — Verf. beschreibt 52 Arten aus dem persischen Golf, davon sind 2 neu: Grymaea persica und T'ylonereis 11. Heft 198 Vermes. Polychaeta und Archiannelides für 1911. n.g. Bogoyawlenskyi. Aufzählung der Anneliden des indischen Ozeans, die auch aus europäischen Regionen und dem Atlantik bekannt sind. — (2). Annelides polychetes. Duc d’Orleans, Croisiere Oceanogr. Grönland, Bruxelles, pp. 45 + 4, pl., Karte. — Keine neue Art. — (3). Sur quelques Serpuliens de la Manche et de la Medi- terranee. (Serpula vermicularis Linn., Protula tubularia Mont.). C. R. Ass. Frang. Av. Sci. 38. Sess. 1910, pp. 691—698, 4 figg. — (4). Troisitme note preliminaire sur les Polychetes provenant des campagnes de l’Hirondelle (etc.). Bull. Inst. Oceanogr. Monaco, No. 194, 41 pp. — Verf. beschreibt die betr. Arten. Neu ist: Hunice Gravieri, Panc de Seine, 185 m Tiefe; Phalacrostemma elegans. Station 2048, 1968 m. Fuchs, H. M. Note on the Early Larvae of Nephthys and Glycera. Journ. Mar. Biol. Ass. Plymouth (2), Vol. 9, pp. 164—170, 10 figg. — Verf. hat die Larven von Nephthys und Glycera aus künstlich be- fruchteten Eiern bis zu 14 Tagen in vivo erhalten; bereits nach 3 Tagen ist die Trochophora fertig ausgebildet. Galloway, T. W. and Welch, P. 8. Studies on a phosphorescent Bermudan Annelid, Odontosylhs enopla Verrill. Trans. Amer. Mier. Soc. 30, pp. 13—39, pl. 1—5. — Phosphorescenz der Genitalprodukte u. der Tiere. Allgemein Morphologisches. T6irty, 6. H. On some new genera and species of Pennsylvanian fossils from the Wewoka formation of Oklahoma. New York, N. Y. Ann. Acad. Sci. 21, pp. 119—156. Granata, L. Osservazioni su alculi stadi di sviluppo di Coryno- cephalus albomaculatus Lev. (Aleiopina parasitica Clpd. e Panc.). Monit. Zool. Ital. Anno 22, pp. 151—158, 1 figg. — Verf. konstatiert, daß Corynocephalus identisch mit Alciopina ist und daß demnach der Name wieder einzuziehen ist. Die Gattung A. umfaßt 3 Arten: A. parasitica Clpd. u. Panc., tenuis Apst., Gazellae Apst. Gravier, Ch. (1). Sur quelques Annelides incubateurs provenant de la seconde expedition antarctique frangaise. C. R. Acad. Sci. Paris, 152, pp. 1418—1420. — Verf. beschreibt brütende Weibchen bei den Arten Parantolytus fasciatus, Eteone n.sp. und Flabelligera mundata. Die Einrichtungen zur Brutpflege beruhen auf sezernierten Membranier. — (2). Sur les Annelides Polychetes rapportes par la seconde expedition antarctique frangaise (1908—1910). ibid. 153, pp. 693 —695. — Verf. berichtet über 51 Arten aus 43 Genera; neu sind 14 Arten u.a. Pelagobia Viguieri, Callizona Bongraini. Faunistisches. Bipolare Arten. — (3). Sur quelques particularites biologiques de la faune anne- lidienne des mers antaretiques. ibid. pp. 778—780. — Biologische Eigentümlichkeiten: Brutpflege bei mehreren Arten, Rijesenformen; Fortpflanzung u. Artenreichtum in verschiedenen Meeren. Publikationen und Referate. 199 — (4). Sur le dimorphisme sexuel des Capitelliens. ibid. pp. 1162 — 1164. — Verf. beschreibt bei der neuen Art Isomastus n. g. perar- matus die äußerlich bereits gut erkennbaren Genitalien. *_ (5). Sur les Annelides Polychetes recueillies par M. Rallier du Baty aux iles Kerguelen. Bull. Mus. H. N. Paris, 16, pp. 197—198. — (6). Annelides Polychetes (Iles Kerguelen, voyage Rallier du Baty). Paris, Ann. Inst. oc&anogr. fasc. 3, pp. 32—37. Heinen, Ad. Die Nephthydeen und Lycorideen der Nord- und Ostsee einschließlich der verbindenden Meeresteile. Wiss. Meeres- untersuch. (2) Abth. Kiel, 13, pp. 1—87, 22 figg., 5 Karten. — Verf. beschreibt zunächst eingehend die Nephthydeen u. gibt ausführliche Bestimmungstabellen. Neu ist: Nephthys ehlersi, ferner von den Lycoridea: Nereis reibisch. II. Teil. Faunistisch biologische Be- merkungen. Übersicht über die Verbreitung. Eintluß des Salzgehaltes. III. Die Geschlechtsverhältnisse der Lycorideen, speziell von Nereis diversicolor. Hempelmann, F. Zur Naturgeschichte von Nereis Dumerihi And. et Edw. Zoologica, Stuttgart, H. 62, pp. 1—135, 14 figg., # pls. — Autorreferat siehe Zool. Centralbi. Bd. 18, pp. 29—33. Sehr ein- gehende Arbeit. Beschreibung nereidogener und planktogener Larven bei Nereis Dumerilii, ferner der geschlechtsreifen Form. Allgemein Biologisches, Wachstum u. Metamorphose. Im 3. Teil wird das Schwärmen der heteronereiden Form behandelt. Horst, R. (1). On a remarkable Aeteronereis from the north-coast of East-Java. Notes Leyden Mus. 33, pp. 113—116, 5 figg. — Verf. beschreibt von der Küste Javas ein Individuum, dessen Gattungs- zugehörigkeit er offen läßt. Als besondere Kennzeichen können gelten eine dorsale Doppelreihe von schwarzen Flecken u. ein ventraler dunkler Fleck, ferner die Lage der großen Augen. — (2). On the genus Notopygos (ete.) ibid. pp. 241—247. — Verf. beschreibt die neuen Notopygos-Arten u. das neue Genus Sangura von der Siboga-Expedition im Malayischen Archipel. — (3). On the Synonymy of Pherecardia lobata Horst. ibid. 34, pp. 17—21, fig. — Zugehörigkeit von Amphinome serricata, Eucarun- culata Grubei u. Hermodice striata zu Pherecardia lobata. Izuka, A. Niton san C'haetopterus zoku in tsuite. (On the genus Chaetopterus in Japan). Dobuts. Z. Tokyo 23, pp. 431—435, 1 pl. — Verf. beschreibt zwei neue Arten: Chaetopterus takahushii und Ch. kagoshimensıs. Kinberg, 3. 6 H. Fregatten Eugenies Resa (ete.) Annulata. 1910, pp. 33—78, pls. 9—29. Schluß d. Arbeit, herausgegeb. von H. Theel. Lillie, F.R. Studies en fertilization in Nereis. 1. The cortical changes in the egg. 2. Partial fertilization. Journ. Morphol. Phila- delphia 22, pp. 361—393, 10 figg., pl. — Verf. stellt die Veränderungen im Plasma bei der natürlichen u. künstlichen Befruchtung fest. Die Herkunft der Centrosomen wird behandelt. Vergleich der komplett u. partiell befruchteten Eier auf weiteren Entwicklungsstadien. 11. Heft 200 Vermes. Polychaeta und Archiannelides für 1911. Malaquin, A. u. Carin, F. (1). Note preliminaire sur les Annelides pelagiques provenant des campagnes de l’Hirondelle et de la Princesse- Alice. Bull. Inst. Oceanogr. Monaco No. 205, 16 pp. — Verf. be- schreiben die Tomopteriden und geben eine genaue Diagnose der Sub- genera Johnstonella u. Tomopteris. Darauf werden besonders die Drüsen besprochen. 8 Arten wurden gefunden auf 197 Stationen: Genera Euapteris u. Tomopteris. — (2). Sur un Tomopteris Apsteini Rosa recolte & la station zoologique de Banyuls. Arch. zool. Exper. (5) T.8. Notes pp. 98 —102, 4 figg. — Die Verf. beschreiben ein weibl. Individuum der Art Tomopteris Apsteini mit einem deutlichen Körpereinschnitt durch das Parapodium. Matisse, @. Action de la chaleur et du froid sur l’activite motrice et la sensibilit de quelques Invertebres marins. Arcachons Bull. Soc. sci. station biol., 13, 1910, pp. 1—52. — Versuche über Einwirkung von Hitze u. Kälte auf die Beweglichkeit u. Empfindlichkeit von Nereilepas und Arenicola. Mesnil, F. u. Caullery, M. Neoformations papillomateuses chez une Annelide (Potamilla Toreli), dues probablement & l’influence de parasites (Haplosporidie et levure). Bull. Sci. France Belgique T. 45, pp. 89—105, 3 figg., pls.5 u. 6. — Verf. beschreiben papillo- matöse Neubildungen, die wahrscheinlich durch ein Haplosporidium verursacht werden. Näheres siehe im Protozoenbericht. Michel, A. Autotomie et r&generation du corps et des elytres chez les Polyno@deens; conservation d’une disposition numerique complexe. C.R. Acad. Sci. Paris, 152, pp. 151—153. — Verf. beschreibt Autotomie u. Regeneration bei den Gattungen Halosydna u. Lagisca. M’Intosh, W. €. (1). Notes from the Gatty Marine Laboratory, St. Andrews. No. 32. Ann. Mag. N.H. (8) vol. 7, pp. 145—173, pls. 5 —7. — Neue Art: Nevaya n. g. Whiteawesi n. sp. Cirratuliden aus Eng- land, Nordamerika u. Skandinavien. — (2). On the Structure of Magelona. ibid. pp. 417—457. Vergl. Zeitschr. Wiss. Zool. 31, 18%8, p. 407. — (3). Note on Irish Annelids in the National Museum Dublin (No. 2). Irish Nat. 19, 1910, pp. 95—100. Moore, J.P. (1. The polychaetous Annelids dredged by the U.S. 8. Albatross off the coast of southern California in 1904. 2. Poly- noidae, Aphroditidae and Sigalionidae. Proc. Acad. N. Sc. Phila- delphia, vol. 62, pp. 328—402, pls. 23—33. — Neu sind: Polynoi- dae: Eunoe barbata Monterey Bay, E. caeca Monterey Bay, Harmothoe scriptoria ibidem, H.triannulata San Nicolas Island, H. tenebricosa San Diego u. Monterey Bay, H. (Evarne) frugilis vieinity of San Diego usw., Antinoe amoculata North Coronado Island, San Diego u. Mon- terey Bay, Nemidia microlepida Monterey Bay, Polynoe (?) remigata Santa Catalina Island, ?. (?) filamentosa ibidem, P. (?) aciculata San Diego, P. (?) renotubulata Santa Catalina Island; Aphroditidae: Aphrodita armifera Monterey Bay, A.refulgida Monterey Bay, A. Publikationen und Referate. 201 castanea, Sigalionidae: Leanira alba San Diego, Sthenelanella n. g. uniformis Station unbekannt, Stenelais tertia glabra South Coro- nada Island. — (2). The polychaetous Annelids dredged by the U. 8. 8. „„Albatross‘ off the coast of southern California in 1904. — 3. Euphro- synidae to Goniadidae. Philadelphia. Proc. Acad. Nat. Sci. 63, pp. 234 — 318, pls. XV—XXI. — Neu sind folgende Arten: Euphrosyne dumosa Santa Catalina Island, Monterey Bay; E. limbata San Nickolas Island, ein Individuum; Chloeia pinnata von vielen Stationen; Eunice multipectinata San Diego, San Nickolas Island, Santa Rosa Island; Marphysa conferta Santa Rosa Island; Nothria pallida San Diego Bay, Santa Barbara Island; N. hiatidentata San Diego; Onuphis parva von vielen Stationen; O. vexillaria San Diego; O. nebulosa Mon- terey Bay; Diopatra ornata Monterey Bay, Santa Cruz Lightbouse; Hyalinoecia juvenalis Santa Rosa Island; H. tubicola (Müll.) Malm- gren stricta n. subsp. San Diego; Ninoe gemmea Monterey Bay; N. fusca Santa Catalına Islands; Lumbrinereis japonica v. Maren- zeller index n. subsp. von vielen Stationen; Z. inflata« Monterey Bay; L. minuscula n.nom. für L. minuta Treadwell; Aracoda semimaculata Monterey Bay; Drilonereis fulcata Monterey Bay; G@lycera alba Rathke macrobranchia n.subsp. San Diego Bay; Gl. branchipoda Monterey Bay, Cape Colnett, Lower California; Glycinde armigera von vielen Stationen; Aricia nuda San Diego. Morgulis, S. (1). Contributions to the physiology of regeneration. 3. Fürther experiments on Podarke obscura. Journ. Exper. Zool. Philadelphia 10, pp. 7—22. — Untersuchungen über Wachstums- verzögerungen. — (2). Idem. 4. Regulation of the water content in regeneration. ibid. pp. 321—348. — Wassergehalt bei aufeinanderfolgenden Stadien der Regeneration bei Podarke obscura. Zwischen der ersten u. zweiten Woche nach der Operation wird ein Maximum erreicht. — (3). Idem. 5. Regeneration of isolated segments and of small pieces of worms. Amer. Journ. Phys. 27, pp. 415—426. — Vergl. 4. — (4). Beiträge zur Regenerationsphysiologie. 5. Die Regeneration isolierter Segmente und kleiner Stücke von Würmern. Arch. Ent- wickl.-Mech. 31, pp. 669—679, 2 figg. Vortrag, gehalten auf dem VIII. Internat. Physiologenkongreß in Wien, September 1910. — Isolierte Segmente regenerieren verhältnis- mäßig mehr als Segmentgruppen (Podarke) und je kleiner das Wurm- stück, desto schneller das Regenerationstempo (Lumbriculus). Nägler, K. Polychaeta und Archiannelida pro 1909. (Jahresbericht). Arch. f. Naturgesch. Berlin, 76, Bd. 6, H. 1, (1910) 1911, pp. 144—156. Nänni, 3. Beiträge zur Kenntnis der Tomopteriden. Jena. Zeitschr. Natw. 47, pp. 343—366, 2 figg., pls. 17 u. 18. — Nerven- system, Verdauungstraktus, Muskulatur, Augen von Tomopteris Kefersteinii, im Nachtrag werden Angaben gemacht über Tomopteris scolopendra u. T. euchaeta. 11. Heft 202 Vermes. Polychaeta und Archiannelides für 1911. TOppenheim, P. Weitere Notizen zur alttertiären Korallenfauna von Barcelona. Berlin, Zeitschr. Deutsch. geol. Ges. 1911, Monatsber. pp- 329—356. Potts, F. A. Methods of Reproduction in the Syllids. Ergebn. Fortschr. Zool. Jena, 3, pp. 1—72, 26 figg. — Allgemeine Charaktere der Sylliden. Arten der Fortpflanzung. I. Direkte Fortpflanzung. II. Schizogamy bei Eusyllidea. (Fälle bei Syllis (Haplosyllis) hamata, S. hyalina, S.corruscans; Viviparität, Entwicklung der Stolonen bei Trypanosyliis, Regeneration vor der Bildung neuer Stolonen, seitliche Knospung bei Sylls ramosa, Knospung u. Regeneration, verschiedene Typen der Stolonen bei den Sylliden.) III. Schizo- gamy bei den Antolytea. (Fälle bei Antolytus cornutus, Procerastea, Ant. edwardsi, Ant. maculata, Myrianida; die Region der Proliferation, die Stolonen). IV. Coexistenz von Schizogamy und direkter Fort- pflanzung. V. Gestation. Bei Exogonea, Eusyllidea u. Antolytea. VI. Mollification spezieller Organe zur Fortpflanzungsperiode. (Loko- motorische Organe, Verdauungstraktus bei Sylliden u. andere Poly- chaeten, Nephridien). VIII. Über ‚Alternation of Generations‘‘ und die Entwicklung der Fortpflanzung bei den Sylliden. Ruderman, L. Recherches sur Ephesia gracilis Rathke, Annelide polychete de la famille des Sphaerodorides. Morphologie, anatomie, histologie. Mem. Soc. Zool. France, 24, pp. 1—96, 50 figg. — Verf. beschreibt eingehend Ephesia gracihis, die auf der Alge Lithothamnion polymorphum zusammen vorkommt. Am Schlusse wird eine speziali- sierte Diagnose gegeben. Hinsichtlich der systematischen Stellung nimmt Ephesia eine Sonderstellung ein; die Sphaerodoriden werden in die Nähe der Glyceriden mit Saint-Joseph gestellt. Schultz, E. Regeneration und Übung. Versuche an Amphiglena. Arch. f. Entwickl.-Mechanik, 32, pp. 36—43, 5 figg. — Durch Übung wird das Resultat der Regeneration verbessert. Trotz Ermattung und Materialabnahme wird die Regeneration nicht unterbrochen, sondern fortgesetzt selbst wenn sie zum Tode führt. Scott, J. W. Further Experiments on the methods of egg-layıng in Amphitrite. Biol. Bull. Woods Hole 20, pp. 252—265, 2 figg. Sellier, J. Recherches sur les ferments proteolytiques des Inverte- bres. Arcachon. Bull. Soe. sci. station biol. 13, 1910, pp. 67—209. — Proteolytische Fermente bei Aphrodite aculeata. Senna, A. Ricerche sull’ oogenesi di Tomopteris elegans Chun. Arch. Ital. Anat. Embr. Firenze 9, pp. 299—848, pls. 22—25. — Eingehende Studien über die Oogenese von Tomopteris elegans; die Reduktion erfolgt erst bei der Reife, vorher findet eine Preudo- reduktion statt. Shearer, €. (1). The Problem of Sex Determination in Dinophilus gyrocıliatus. Journ. Mar. Biol. Ass. Plymouth (2) vol. 9, pp. 156—160. — Verf. hat eingehende Studien angestellt über die Befruchtung u. Entwicklung der Eier von Dinophilus. Die Geschlechtsbestimmung beruht auf ungleicher Verteilung des männlichen Kernes. Publikationen und Referate 203 — (2). On the Development and Structure of the Trochophora of Hydroides uncinatus (Eupomatus). Quart. Journ. Mier. Sci. (2) 56, pp. 543—5%0, 29 figg., pls. 21—23. — Entwicklung von der runden Blastula mit sehr reduzierten Blastocoel zur konischen Trochophora durch Invagination. Einzelheiten über die Anlage des Blastoporus und die Ausbildung bis zur fertigen Anlage der Bänder. Ectomesoblast u. Coelomesoblast. Sokolow, J. (k). Über eine neue Otenodrilus-Art und ihre Ver- mehrung. Zeitschr. Wiss. Zool. 97, pp. 546—603, pls. 27—29. — Verf. beschreibt eingehend Zeppelinia branchiata und konstatiert zwei Formen. Die innere u. äußere Anatomie wird bei beiden unter- sucht. Auch Spermatogenese u. Embryogenese wurden untersucht. Die COtenodrilus-Arten werden als rückgebildete Cirratuliden an- gesehen. 1 (2). Über eine neue Ctenodrilus-Art und ihre Vermehrung. Nachtrag zu einer früheren Arbeit. Zool. Anz. 38, pp. 222—226. — Die von Monticelli als Raphidrilus nemasoma beschriebene Art ist mit obiger Art identisch u. muß also Zeppelinia nemasoma heißen. Soulier, A. Irregularites de la segmentation chez Protula. Arch. zool. exper. (5) T.7, Notes et Revue, pp. 25—28, fig. — Verf. teilt Unregelmäßigkeiten bei der Ausbildung der 4. u. 5. Furchungsebene von Protula mit. Southern, R. (1). Polychaeta of the coasts of Ireland. 3. The Alciopinae, Tomopterinae and Typhloscolecidae Fish. Ireland Sci. Invest. £. 1910, No. 3, 37 pp., 3 pls. *— (2). Some new Irish Worms. Irish Natural. vol. 20, pp. 5—9. Stummer-Traunfels, R. von. Myzostomidae. National Antaretic Expedition 1901—1904. National History vol. 4, Zoology. London (Trustees British Museum, 1908, pp. 1—26, 1 pl. Thieren, 3. Note ethologique relative & trois Polychetes nouveaux pour la faune belge. Ann. Soc. Zool. Malacol. 44, 1910, pp. 113—119. — Verf. beschreibt 3 für Belgien neue Polychaeten: Nereis diversicolor Müll., Nephthys Hombergii Aud. et M.-E. und N. cikata Müll. Treadwell, A. L. (1). The Annelid Fauna of Tortugas. Carnegie Inst. Washington, Year Book 8, 1910, p. 139. — Vorläufige Mitteilung. — (2). Report on Annelids. Ebenda, YearBook 9, pp. 126—129. — Vorläufige Mitteilung. — (3). Polychaetous Annelids from the Dry Tortugas, Florida. New York Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 30, pp. 1—12. — Verf. be- schreibt folgende neuen Arten: Marphysa fragilis, Aracoda attenuata Korallenfelsen, A. spatula Fort Jefferson, Streblosoma verrili« Fort Jefferson. Viguier, €. Nouvelles etudes sur le plankton de la baie d’Alger. Ann. Sei. N. (9), 13, pp. 187—267, figg., pls. 7—9. — Verf. hat die Polychätenlarven, speziell die Hereinidenlarven, untersucht u.bespricht ihre Verwandtschaitsverhältisse, sowie die system. Stellung ‘der Archianneliden. Neu sind: Periospilus n.g. aflınis und Quetieria n. g. pelagica. 11. Heft 204 Vermes. Polychaeta und Archiamnelides für 1911. Veit, M. Die Glyceriden der Nordsee. Wiss. Meeresunters. (2.) Abt. Kiel 13, pp. 89—125, 14 figg., Karte. — Verf. teilt die Glyceriden in 3 Gattungen ein: Hemipodus, Glycera und Goniada. Der Bau der Ruder wird als wichtigstes system. Merkmal angesehen. 4 gleich große Kieferhaken mit 4 Anhangsdrüsen besitzen die Glycera tetra- gnatha; die Ruder sind sämtlich gleichförmig. Hierher gehören: Hemi- podus u. Glycera. Die Glycera polygnatha besitzen viele einander ungleiche Kieferhaken ohne Anhangsdrüsen u. die Ruder der vorderen u. hinteren Körperhälfte sind verschieden. Hierher gehören: Goniada u. Eone. Eine genaue Bestimmungstabelle der Nordsee-Glyceriden ist aufgestellt worden. Die einzelnen Arten werden eingehend be- schrieben. Neu ist Zone longipapillata. Faunistisches. Beitrag zur Anatomie der Glyceriden bei Glycera Goesi. Die Karte enthält die Verbreitungsgebiete einiger Glyceriden-Arten. Walcott, Ch. D. Cambrian Geology and Palaeontology. II. No.5. Middle Cambrian Annelids. Washington D. C. Smithsonian Inst. Misc. Collect. 57, No. 5 (Publ. 2014), 1911, pp. 109—144, pls. XVIIH—XXIH. Watson, A.T. A Preliminary Note on the Formation and Arrangement of the Opercular Chaetae of Sabellaria. Rep. 80. Meet. Brit. Ass. Adv. Sci. 1911, pp. 634—635. — Vorläufige Mitteilung. Zeleny, Ch. Experiments on the control of asymmetry in the development of the Serpulid, Hydroides dianthus. Journ. Morphol. Philadelphia 22, pp. 927—944, 7 figg. — Verf. hat Studien über die Regeneration des Deckels bei Hydroides dianthus angestellt und konstatiert eine Asymmetrie in der Entwicklung. Übersicht nach dem Stoff. Allgemeines und Vermischtes. Bestimmungstabelle: Ashworth (2), Heinen, Malaquin u. Carin, Voit. — Expeditionen: Arwidsson, Ditlevsen, Fauvel (4), Gravier, Horst (2), Malaquin u. Carin, Stummer-Traunfels. — Jahresberichte: Nägler. — Monographien: Arwidsson, Moore. — Museen: Me Intosh (2), Stummer-Traunfels. — Nomen- klatur: Granata, Horst, Sokolow (2). — System. Fragen: Ashworth (2), Horst (1), Rudermann, Sokolow, Viguier, Voit. — Theoretisches: Downing, Potts, Shearer, Viguier. — Vorträge: Morgulis (4). Anatomie, Biologie, Physiologie und Entwicklung. Anatomie u. Histologie. Allgemeines: Boulenger, Downing, Nänni, Rudermann, Sokolow, Voit. — Haut: Boulenger, Mesnil u. Caullery, Nänni, Voit, Watson. — Nervensystem: Nänni. — Sinnesorgane: Horst (1), Nänni. — Muskelsystem: Nänni. — Exkretionssystem: Malaquin u. Carin. — Genital- system: Downing, Gravier (4), Heinen, Lillie. Morphologie: Arwidsson, Ashworth, Benham, Bush, Ditlevsen, Fauvel, Galloway u. Welch, Granata, Gravier, Heinen, Hempelmann, Izuka, Horst, Faunistik. Systematik. "205 Malaquin u. Carin, Me Intosh, Moore, Nännri, Rudermann, Sokolow, Southern, Stummer-Traunfels, Thieren, Treadwell, Voit, Watson. Biologie. Allgemeines: Bledowsky, Downing, Gravier (3), Heinen, Hempel- mann, Lillie. Schultz. — Leuchten: Galloway u. Welch. — Parasitismus u. Kommensalimus: Granata, Mesnil u. Caullery. — Regeneration: Bledowsky, Michel, Schultz, Zelleny. — Plankton: Cerruti, Viguier. — Variation u. Ano- malien:; Soulier, Zeleny. — Röhrenbildung: Arwidsson. — Metamorphose: Hempelmann. — Riesenformen: Gravier (3). — Brutpflege: Gravier (1, 3). — Autotomie: Bledowsky, Michel. Physiologie. Allgemeines: Bledowsky, Downing, Lillie, Matisse, Morgulis, Potts, Sellier. — Sinnesorgane: Matisse. — Assimilation: Hempelmann, Potts, — Bewegung: Matisse, Potts. — Exeretion: Gravier (1). — Fortpflanzung: siehe unter Entwicklung. — Experimentelle Regeneration: Morgulis, Zeleny. — Ex- perimente mit Larven u. Eiern: Fuchs, Lillie, Scott. — Reize: Matisse. — De- generation u. Phagocytose: Downing. — Proteolytische Fermente: Sellier. Entwieklung. Allgemeines: Dehorne, Downing, Granata, Gravier (3), Heinen, Siltie, Potts, Sheerer, Zeleny. — Asexuelle Fortpflanzung: Potts. — Ontogenie: Shearer, Sokolow. — Phylogenie: Viguier. — Beifungsteilungen: Downing, Senna, Shearer. — Oogenese: Senna, Shearer. — Eiablage: Scott. — Spermatogenese: Dehorne, Downing, Sokolow. — Segmentation: Shearer (2), Soulier. — Organogenese: Shearer (2), Sokolow. — Larven: Cerruti, Fuchs, Hempelmann, Shearer (2), Viguier. — Nährzellen u. Eier: Lillie. — Geschlechts- bestimmung: Shearer. — Viviparität: Potts. Palaeontologie. Bather, Cleland, Daresk de la Chavanne, De Vis, Girty, Oppenheim, Waleott. Faunistik. Allgemeines: Arwidsson, Fauvel, Mc Intosh, Moore, Voit. — Südpolar- Region: Arwidsson (1). — Küsten von Irland: Arwidsson (2), Me Intosh, Southern. — Küsten von Südafrika: Ashworth (1). — Küsten von Nord- u. Südamerika: Ashworth (2). — Subantarktische Inseln bei Neuseeland: Benham. — Bermuda: Bush. — Nordostküste von Grönland: Ditlevsen. — Persischer Golf: Fauvel (1). — Antarktis: Gravier. —Kerguelen: Gravier (5 u. 6). — Nord- u, Ostsee: Heinen. — Japan: Izuka. — Küste von Java: Horst (1); Malayischer Archipel: Horst (2). — Banyuls: Malaquin u. Carin (2). — Küsten von Süd-Californien: Moore (1). — Küsten von Belgien: Thieren. — Tortugas: Treadwell (1). — Bai von Algier: Viguier. — Nordsee: Voit. Systematik. Allgemeines: Ashworth, Ditlevsen, Fauvel, Heinen, Moore, Southern, Tread- well, Viguier, Walcott. — Bestimmungstabellen: siehe unter Allgemeines. a. Polychaeta. (Die mit f bez. Formen sind fossil.) Alciopina parasitica Clpd. u. Panc. syn. Corynocephalus albomaculatus Lev. Granata, 11. Heft 206 Vermes. Polychaeta und Archiannelides für 1911. Aphrodite aculeata. Sellier. .Arabellites crescentum n.sp. (Cleland. Aracoda attenuata, spatula n.spp. Treadwell. — semimaculata n.sp. Moore. Arenicola glacialis Murdoch. Ashworth. — loveni Kinberg. Ashworth. — assi- milis var. affinis. Ashworth. — marina. Bledowsky. — sp. Downing, Matisse. Aricia nuda n.sp. Moore. TAutodetus apicatus n. sp. Devon. Cleland. TAysheaia n.g. pedunculata n.sp. Cambrium. Waleott. TAysheaidae n. fam. Waleott. Caesicirrus n. g. neglectus n.sp. Arwidsson. Callizona bongruini n.sp. Gravier. TCanadia n. g. spinosa, setigera, sparsa, dubia, irregularis n. spp. Walcott. TCanadidae n. fam. Walcott. Chaetopterus takahashüi, kagoshimensis n.spp. Izuka. Chaetozone dunmanni, zetlandica n.spp. M’Intosh. — carpenteri n. sp., whiteavesi n. sp. M’Intosh. Chloeia pinnata n.sp. Moore. Cirratulidae M’Intosh. Cirratulispio n.g. M’Intosh. Cirratulus tesselatus n.sp. M’Intosh. Clymenella (?) minor n.sp. Arwidsson. TConularia crustula var. n. holdenvillae. Girty. Diopatra ornata n. sp. Moore. Drilonereis falcata n.sp. Moore. Enapteris n. g. (Tomopteridae) typ. Tomopt. euchaela Chun. Rose. tEuchostoma bicarinatum, serpuliforme n.spp. 6irty. Eone longipapillata n.sp. Veoit. Ephesia gracilis Rathke. Rudermann. Eteone n.sp. Gravier. Eucarphus serratus n.sp. Bush. Eunice gravieri n.sp. Fauvel. — multipectinala. Moore. Euphrosyne damosa, limbata n. spp. Moore. Eupomatus elegantulus n.sp. Bush. Glycera branchiopoda n. sp., alba Rathke n. var., macrobranchia. Veit. — Larven. Fuchs. Glycinde armigera n.sp. Moore. Grymaea persica n.sp. Fauvel (I). Harmothoe capitulifera n.sp. Ditlevsen. Heterocirrus gravieri n.sp. M’Intosh. Heteronereis sp. Horst. Hydroides bispinosa n.sp. Bush. — dianthus. Zeleny. Hyalinoecia juvenalis n. sp., tubicola Müll. n. var. stricia. Moore. Isomastus n. g. perarmatus n.sp. Gravier. Johnstonella. Malaquin u. Carin. Lanice conchilega. BDehorne. Lumbriclymenella n.g. robusta n.sp. Arwidsson. Systematik. Lumbrinereis minuscula n.nom. für Lumbriconereis minuta Treadwell. — inflata n. sp., japonica v. Marenz. n. var. index. Moore. Magelona. Me Intosh. Maldane sarsi n. var. antarctica. Arwidsosn. Maldanidae. Arwidsson, Marphysa conferta n. sp. Moore. — fragilis n.sp. Treadwell. Membranopsis n.g. inconspicua. Bush. 1Miskoia n.g. preciosa n.sp. Walecott. 1Miskoidae n. fam. Waleott. 207 Moore. Nephthys incisa n. var. bilobata; ehlersi n.sp. Heinen. — hombergi. Fuchs. Nereis dumerilii. Hempelmann. — reibischi n.sp. Heinen. — zonata Mlgr. var. n. persica Fauvel. — sp. Lillie. Nereilepas. Matisse. tNereites berneyi n.sp. de Vis. Nevaya n.g. whiteavesi n.sp. M’Intosh. Nicomache maculata n.sp. Arwidsson. Niave gemmea, fusca n.spp. Moore. Nothria pallida, hiatidentata n.spp. Moore. Notoproctus oculatus var. anlarctica n. var. Arwidsson. Notopygos gigas, sibogae, cirratus n.spp. Horst. Odontosyllis enopla. Galloway u. Welch. Onuphis parva, vezxillaria, nebulosa n. spp. Moore. Parantolytus fasciatus. Gravier. Pariospilus n.g. affinis n.sp. Viguier. Pelagobia viguieri n.sp. Gravier. Phalacrostemma elegans n.sp. Fauvel. Pherecardia lobata. Horst. Podarke obscura. Morgulis. Prionospio n.sp. (?) Cerruti. TPollingeria n. g. grandis n.sp. Walcott. Potamilla Torelli. Mesnil u. Caullery. Praxillela antarctica n.sp. Arwidsson. Protula. Soulier. Quetiera n.g. pelagica n.sp. Viguier. Rhodine intermedia n.sp. Arwidsson. Sabellaria. Watson. Salmacina dysteri Huxley. Malaquin. Salmacinopsis n. g. seiosa n.sp. Bush. Sangiria n.g. hysirix n.sp. Horst. 1Selkirkia n. g. (Type Orthotheca major Walcott) fragilis, gracilis n. spp. Waleott. 1Serpula felisti n.sp. Oppenheim. — verrucosa, africana n.spp. Dareste de la Chavanne. — infinitesima n.sp. Beede. 1Serpulopsis n. g. Type Serpula insita. Girty. Streblosoma verrilli n.sp. Treadwell. Subprotula n.g. longiseta n.sp. Bush. Syllides verrilli Moore. M’Intosh. Tomopteridae. Malaquin; Rosa. 11. Heft 208 Vermes. Polychaeta und Archiannelides für 1911. Tomopteris apsteini n.nom. f. T.scolopendra Keferstein. Rosa; Malaquin u. Carin. — spp. Nänni. — elegans. Senna. Tylonereis n.g. bogoyawlenskii n.sp. Fauvel. tWiwazia n. g. Type Orthotheca corrugata Matthew. Waleott. TWiwazidae n. fam. Waleott. TWorthenella n.g. cambria n.sp. WAalcott. Zeppelinia branchiata n.sp. Sokolow. Neu sind ferner sämtliche Arten bei Moore (1). b. Archiannelides u. Moyzstoma. Dinophilus gyrociliatus. Shearer. Myzostoma cysticolum v. Graff, antarcticum n.sp. v. Stummer-Traunfels.. — spp. Boulenger. — costatum. Boulenger. Gephyrea und Aberrante Würmer für 1912. Von Dr. Albert Jacobsohn. Publikationen und Referate. Baltzer, F. Über die Entwicklungsgeschichte von Bonellia. In: Verh. D. Z. Ges. 22. Vers. p. 252—259 10 Figg.; Diskussion von Spengel ibid. p. 259—261. — Baltzer geht besonders auf die Ent- wicklung der Genitalorgane ein. Bei Bonellia viridis treten im Männchen u. Weibchen je ein Paar Protonephridien und ein Paar typischer Metanephridien auf. Beim Männchen von Bonellia fuliginosa kommen zwei Paar Metanephridien vor. Beim Weibchen von B. ful. wurden solche Metanephridien nicht aufgefunden. Der Deutung des Uterus als Metanephridium steht nach des Verfassers Meinung daher nichts im Wege, da beide auch mesodermaler Herkunft sind. Der Samen- schlauch darf seiner Entwicklung nach dem Uterus nicht homolog gesetzt werden; vielmehr ist es nicht unwahrscheinlich, daß es sich hier um ein Homologon des Ösophagus handelt. Im Gegensatz zu den Larven von Bonellia viridis, die sıch vermittelst Drüsen am Rüssel alter Weibchen festsetzen, findet die Entwicklung der Männchen von Bonellia fuliginosa an der Wandung des Körpers der Weibchen statt, wo durch den Hautmuskelschlauch eine Art Mantel um die Larve gebildet wird. Nach Spengel sind die Analblasen dem zweiten Paare der Metanephridien der Männchen von Bonellia fuliginosa homolog. Es ist nicht sicher, daß der Uterus von Bonellia einem der Segmental- organe der übrigen Echiuriden entspricht, ev. sind diese nur Go- nodukte. Die Centralzelle in der Nährzellenkappe ist nur ein Fort- Publikationen und Referate, 209 satz der Eizelle (Berichtigung seiner früheren Angabe über die Ei- bildung von Bonellia). Blochmann, F. Phoronis. In: Handwörterbuch Naturw. Jena 7. Bd. p. 707—712, 8 Figg. Beauchamp, P. de. Contribution & l’&tude experimentale de la sexualite chez Dinophilus. In: C. R. Acad. Sc. Paris Tome 154. p. 1836 — 1833. — Verf. bestätigt die Angabe Shearers, daß die Befruchtung auf das Wachstum der Tiere und die Ablage der Genitalprodukte von Einfluß ist. Die Parthenogenese ist bei Dinophilus nicht normal. Die Eier werden in mehreren Malen meist ohne Cocons entleert. Im Gegensatz zu Shearer stellt Beauchamp fest, daß die nicht befruchteten Eier männliche und weibliche sind. Ebenso findet man bei nicht be- fruchteten Eiern die Dualität der Kerne, die nach Shearer durch die Befruchtung zu Stande kommen sollte. Depression tritt nicht ein (drei Generationen wurden beobachtet), es können aber unter den- selben Bedingungen Unterschiede in der Zeit der Geschlechtsreife und der Zahl der Eier auftreten, ohne daß diese vererbt sind. Die Zahl der Eier wurde durch Hungern beeinflußt. *Caullery, M. Le cycle evolutif der Orthonectides. In: Verh. 8. Internat. Z. Congr. p. 765—174. Fig. Caullery, M. u. A. Leavalle. Recherches sur le cycle &volutif des Orthonectides. Les phases initiales dans l’infeetion experimentale de l’Ophiure, Amphiura squamata par Rhopalura ophiocomae Giard. In: Bull. scient. France Belgique (7) T. 46 p. 139—171. 6 Figg. — Sehr genaue Untersuchung über den Entwicklungszyklus der Orthonectiden (Rhopalura ophiocomae in Amphiura squamata). Zum Schluß Auf- stellung folgender allgemeiner Resultate: Die Larven von Rhopalura dringen in die Genitalspalten von Amphiura ein. Es hat sich als ziemlich sicher herausgestellt, daß die Infektion durch die inneren Zellen der Larve erfolgt. Diese durchdringen aktiv das Epithel der Genitalspalten, sie bewegen sich amöboid, sprossen und teilen sich in kleine Massen, die im Gewebe von Amphiura Plasmodien bilden. In den Plasmodien entstehen dann Keimzellen, die sıch aus Kernen bilden, die sich mit differenziertem Plasma umgeben. Die Keimzellen sprossen im Morulazustande solange bis aus ihnen Zellen hervorgehen, die den Ausgangspunkt der Embryonen bilden. Bei Rhopalura ophiocomae findet man neben den Keimzellen Kerne in der granulösen Subtanz des Plasmodiums Kerne zerstreut, die sog. plasmodischen Kerne. Diesen kommt indessen nur vegetabile Bedeutung zu; sie werden nicht zu Keimzellen. Die Entwicklung der Orthonectiden in ihrer parasitären und freien Phase ist zellulär. Bei den Dieyemiden liegen die Keimzellen in den Axialzellen, die typische einkernige Zellen darstellen und deren einer Kern den piasmodischen Kernen der Orthonectiden entspricht. Verfasser schen hierin eine Bestätigung der Verwandtschaft zwischen Dieyemiden und Ortho- nectiden. Cohnheim, 0. Gaswechsel der Muskulatur. In: Sitzungsb. Akad. Heidelberg Math. Nat. Kl. 1911 No. 32. 2 B. 17 pgg. — Die Arbeit Archiv für Naturgeschichte 1913. B. 11. 14 11. Heft 210 Vermes. Gephyrea und Aberrante Würmer für 1912. betrifft physiol. Versuche, die Verfasser über den Gaswechsel der Muskulatur bei Krebsen (Paleimon serratus, Carcinus maenas), Moilusken (Eledone moschata, Aplysia limacina, Aplysia punctata) und Würmern (Glycera siphonophora, Nephthys hombergi, Glycera convoluta, Sipunculus nudus) anstellte, wobei besonders festgestellt wurde, daß „im Gegensatz zu den Muschelmuskeln die Muskeln des Sipunculus vermehrten Gaswechsel, d.h. vermehrten Energieaufwand bei Dauerkontraktionen und vermehrter Spannung zeigten.‘ Außerdem ‚konnte die Vermutung, daß zwischen Tieren mit quer- gestreiften und Tieren mit glatten Muskeln ein durchgreifender Unterschied in bezug auf ihren Gaswechsel bestünde, nicht bestätigt werden.“ Cohnheim, Otto u. 3. Uexküll. Die Dauerkontraktionen der glatten Muskeln. In: Sitzungsb. Akad. Heidelberg Math. Nat. Kl. 1911 No. 32. 2.B. 9 pgg. — Die Verfasser zeigen durch physiologische Versuche an Hirudo medicinalis, daß die Dauerkontraktion der glatten Muskeln Energie erfordert. Die Versuche schließen sich an frühere Versuche Cohnheims an Sipunculus nudus an, wo die Sicherheit des Resultates durch Giftwirkung beeinträchtigt wurde. (Siehe Cohnheim, Gas- wechsel der Muskulatur.) Gravier, Ch. (1). Sur les Pterobranches rapportes par la seconde expedition anarctique francaise et sur un Crustac& parasite de l’un d’eux. In: C. R. Acad. Se. Paris, Tome 154, p. 1438—1440. — Es werden zwei Arten (Cephalodiscus nigrescens R. Lankester u. Cephalo- discus Andersoni Gravier) erwähnt, die südlich der Insel Jenny ge- funden wurden. Verfasser knüpft daran einige entwicklungsbiologische Bemerkungen über Cephalodiscus und Bemerkung über die Verbreitung dieser Art. Zum Schluß teilt der Verfasser mit, daß er auf Cephalo- discus Anderssoni zwei Individuen eines parasitären Krebses, Zan- clopus antarcticus, gefunden hat. — (2). Sur une esp&ce nouvelle de Cephalodiscus (C. Anderssons nov.sp.) provenant de la seconde Expedition antarctique francaise. In: Bull. Mus. H. N. Paris Tome 18. p. 146—150. 2 Figg. *— (3). Sur la repartition geographique des esp&ces actuellement connues du genre Cephalodiscus Mac Intosh. ibid. p. 151—153. Lavallee, A. siehe Caullery. Maser, Otto. Zur Eibildung der Euteropneusten. In: Zoll. Jahrb. Suppl. 15 Bd.2. p. 555—554. T. 30. — Histologische Untersuchung über die Eibildung der Euteropneusten. (Balanoglossus clavigerus Balanoglossus carnosus.) Neresheimer, E. Mesozoen. In: Handwörterb. Naturw. Jena. 1. Bd. p. 817—829. 12 Figg. Pixell, Helen L. M. Two New Species to the Phoronidea from Vancouver Island. In: Q. Journ. Microsc. Sc. (2) Vol. 58 p. 257—284 16 Fisg. — Genaue morphologische und histologische Beschreibung mi neuer Spezies, Phoronis vancowverensis und Phoronopsis armeri. Publikationen und Referate. 211 Poche, Franz. Bemerkungen zur Synonymie von Sphaeripara. In: Zool. Anz. Bd. 40 p. 77—78. — Sphaeripara Poche synonym mit Lohmanella Neresheimer. Ridewood, W.G. On Specimens of Cephalodıscus nigrescens supposed to have been dredged in 1841 or 1842. In: Ann. Mag. N. H. (8) Vol. 10 p. 550—555 Fig. — Verfasser beschreibt drei Individuen der Spezies Cephalodiscus nigrescens, die bereits im Jahre 1841 oder 1842 auf der „Erebus“ und ‚Terror‘ Expedition in der Nähe von „Coulman Island‘ gefunden wurden. Spengel. 3. W. (1). Beiträge zur Kenntnis der Gephyreen. 3. Zum Bau des Kopflappens der armaten Gephyreen. In: Zeit. Wiss. Zool. 101. Bd. p. 342—385, 3 Figg., T. 20—23. — Feststellung der Grenze zwischen Rumpf und Kopflappen. Ein Teil der „Unterlippe‘“ gehört dem Rumpfe an, da er noch Bauchmark und Bauchgefäße enthält. Außerdem befindet sich in ihm die ‚Mundhöhle‘, die durch einen Sphinkter bezeichnet wird und nach hinten in den Pharynx nach vorn sich in den Mundtrichter fortsetzt. (Mundtrichter und Unterlippe fehlen bei Thalassema neptuni, Th. melitta und bei Bonellia). Das Rumpfcoelom besteht in der Gegend der Mundhöhle aus einem offenen Kanal und geht außerdem durch äußerst enge Bahnen in den Kopf- lappen über, daher können nur die flüssigen Bestandteile aus dem Rumpfcoelom in das des Kopflappens übertreten. Im Gegensatz zu Rietsch behauptet der Verfasser, daß Ringmuskulatur in der Wand der Blutgefäße des Kopflappens vorhanden sei. — (2%). Beiträge zur Kenntnis der Gephyreen. 4. Revision der Gattung Echiurus. In: Zool. Jahrb. Abt. Syst. Bd. 33 p. 173—212, I Taf. — Verfasser stellt zunächst fest, daß die früher zu der Gattung Echiurus gerechneten Spezies Urechis chilensis Max Müller und Urechis unvcinctus v. Drasche nichts mit derselben zu tun haben und zu einer ganz anderen Familie gehören. Dann legt er dar, daß die drei Arten Echiurus chrysacanthophorus Couthony, Echiurus forcipatus (Fabricius) und Echiurus lütkeni Diesing identisch mit Echiurus echiurus (Pall.) seien. A nder Küste von Alaska lebt eine von Zchiurus echiurus verschiedene Art Echiurus sitchaensis J. F. Brandt, betreffs der im Mittelmeer lebenden Art Echiurus abyssalis neigt der Verf. indessen zu der Ansicht, daß diese nur als Subspezies von Echiurus echiurus anzusehen sei und man ihr den Namen Zchiurus echiurus abyssalis geben könne. Außerdem beschreibt er eine in Südgeorgien gefundene neue Art Echiurus antarcticus. Am Schluß einige Be- merkungen über die Verbreitung der Zchiurusarten. — (3). Einige Organisationsverhältnisse von Sipunculusarten und ihre Bedeutung für die Systematik dieser Tiere. In: Verh. deutsch zool. Ges. Vers. 22. p. 261—272. — Verfasser stellt für eine Anzahl von Sipunculusarten (S. australis Kef., $. cumanensis Kef., S. vastus Sel. et Bül., $. boholensis Semp., S. edulis Sluiter (nec Pallas), 8. arcasso- nensis Cuenot, S. amamiensis Ikeda, 8. bonhoneri Herubel, S. rotumanus Schipley, $. funafuti Schipley.) einen neuen Gattungsnamen „Süphono. soma‘“ auf. Diese Abtrennung gründet er vor allem auf die Besonderheit 14* 11. Heft 912 Vermes. Gephyrea und Aberrante Würmer für 1912, der sogenannten Integumentalkanäle, die bei Siponosoma in ein System von Blindsäcken sogenannte Corialeöca führen. Verfasser schlägt vor, den Bau dieser Corialeöca zur Unterscheidung der einzelnen Arten zu verwenden, außerdem führt der Verfasser noch weitere wichtige Unterscheidungsmerkmalle der Gattungen Siphonosoma und Sipunculus an. — (4). Über den Hautmuschelschlauch gewisser T’halassema- Arten und seine Bedeutung für die Systematik dieser Tiere. — Auf Grund anatomischer Besonderheiten des Hautmuskelschlauches schlägt der Verfasser für T’halassema erythrogrammon Leuck. et Rüpp. —= Th. caudex Lampert = Ochetostoma erythrogrammon Leuck. et Rüpp. den letztgenannten Gattungsnamen Ochetostoma vor. Ebenso ist die von Sluiter und Wilson unter demselben Namen beschriebene Art nach seiner Meinung der Gattung Thalassema nicht zugehörig; hierfür schlägt er den Gattungsnamen Listriolobus vor. — (5). Pterobranchia.. In: Handwörterbuch Naturw. Jena. 7. Bd. p. 1155—1162. 14 Figg. — (6). Echiuroidea ibid. 2. Bd. p. 1204—1215. 5 Figg. Schauinsland, H. Priapulidae. In: Handwörterb. Naturw. Jena 7. Bd. p. 1113—1117. 3 Figg. [2 Figuren neu]. Schröder, ©. Zur Kenntnis der Buddenbrockia plumatellae Ol. Schröder. In: Zeit. Wiss. Zool. 102. Bd. p. 79—91. 5 Figg. T. 4, 5. — Verf. ergänzt seine früheren Angaben (1910), über Buddenbrockia. Die Darstellung gründet sich besonders auf das Stadium lebender Tiere und beschreibt die verschiedenen Entwicklungsstadien des Tieres morphologisch und histologisch. Sie weicht in folgenden Punkten von den früheren Angaben des Verfassers ab. Die zweischichtige Stadien sind Kunstprodukte. Die vier Muskelwülste, von denen vorher nur das Vorhandensein richtig erkannt war, sind besser beschrieben, ebenso sind die die Muskelwülste trennenden zellreichen Z., die früher nicht von den Oogonien unterschieden waren, näher dargestellt. Der Verfasser nimmt auf Grund seiner neuen Untersuchung an, daß die Buddenbrockia nicht zu den Mesozoen zu stellen ist, vielmehr ist sie als ein sehr rückgebildeter Nematode zu betrachten. — (2). Weitere Mitteilungen zur Kenntnis der Buddenbrockia plumatellae Ol. Schröder. In: Verh. Nat. Med. Ver. Heidelberg (2) 11. Bd. p. 230—237 13. Figg. — Weitere ergänzende Angaben zu der obenerwähnten Darstellung. Schubotz, H. Ist Trichoplax die umgewandelte Planula einer Hydromeduse? In: Z. Anz. 39. Bd. p. 582—585. — Verfasser hält die Auffassung Krumbachs, daß Trichoplaz eine umgewandelte Planula- larve sei, nicht für genügend gesichert. (Beweis nicht geglückt, da die Planula von Zleutheria andere Zelleinschlüsse als Trichoplaz, besonders Nesselkapseln besitzt, die bei Trichoplaz fehlen. Shearer, €. The Problem of Sex Determination in Dinophilus gyrociliatus. Part 1. — The Sexual Cycle. In: Qu. Journ. Mier. Se. (2) Vol. 57, p. 329—371, 5 Figg. T. 30—34. — Ausführliche Darstellung des Entwicklungsganges von Dinophilus gyrocilatus. Publikationen und Referate. Übersicht nach dem Stoff. 913 Sluiter, 6. P. G£phriens (Sipunculides et Echiurides) provenant des campagnes de la Princesse-Alice (1898—1901). Result. Camp. cient. Albert de Monaco. Fasc. 36. 33 pg. 1 pl. — F.S. Stiasny, 6. Die Sandwirbel (Fäceshäufchen) des Balanoglossus clavigerus Delle Chiaye. In: Z. Anz. 39. Bd. p. 488—492, 5 Figg. — Veröffentlichung einiger Photographien der Fäceshäufch en des Balano- glossus clavigerus und ihre Beschreibung. Trouessart, E. Sur la nomenclature de Lohmanella. In: Zool. Anz. Bd.39 p.698. — Berichtigung zum Aufsatz „Neresheimeria nov. nom. für Lohmanella Neresh. Zool. Anz. Bd. 39 p. 461. Lohma- nella Trouessart 1901 ist nicht von H. Gadeau de Kerville, sondern vom Verfasser selbst gegeben worden. Uebel, E. Neresheimeria nov. nom. für Zohmanella. Neresh. Zool. Anz. Bd. 39 p. 461. — Schlägt für Lohmanella Neresh. 1904 (praeoce.!) den Genusnamen Neresheimeria vor. Uexküll, J. v. s. Cohnheim. Übersicht nach dem Stoff. Morphologie, Anatomie, Histologie. Anatomie des Kopflappens der armaten Gephyreen. Spengel (1). — Morpho- logie und Histologie von Phoronis vancouverensis n. sp. und Phoronopsis Harmeri n.sp. Pixell. — Morphologie und Histologie der Entwieklungsstadien von Buddenbrockia plumatellae. Sehröder. — Histologische Untersuchung über die Eibildung der Euteropneusten (Balanoglossus carnosus u. clavigerus). Maser. Ontogenie und Phylogenie, Entwicklung der Orthonectiden (Rhapalura ophiocomae). Caullery, Caullery u. Lavallee. — Entwicklungsgang von Dinophilus.. Beauchamp. Shearer. — Entwicklungsstadien von Buddenbrockia plumatellae. Schröder (1, 2). — Ent- wicklung der Geschlechtsorgane von Bonellia viridis und Bonellia fuliginosa; Aufenthaltsort der Larven beider. Baltzer. — Eibildung der Euteropneusten (Balanoglossus clavigerus u. carnosus). Maser. — Entwicklungsbiologie von Cepholodiscus nigrescens und Cephalodiscus Andersoni. Gravier. — Trichoplax als Planulalarve. Schubotz. Biologie und Physiologie. Parasitismus aktiv. Buddenbrockia plumatellae in Plumatella fungosa Pall. Schröder. — Rhopalura ophiocomae in Amphiura squamata. Caullery u. Lavallte. — Parasitismus passiv. In Cephalodiscus Anderssoni Zanclopus antarcticus. Gravier. — Beschreibung der Fäceshäufchen des Balanoglossus clavigerus. Stiasny. Faunistik. Allgemeines: Cephalodiscus. Gravier (3), — Echiurus. Spengel (2). — L’ile Jenny: Cphalodiscus nigrescens. Gravier (4). — Cephalodiscus Andersoni. 11. Heft 214 Vermes. Gephyrea und Aberrante Würmer für 1912, Gravier (2). — Vauncover Island: Phoronis vancouverensis n. sp. Pixell. — Phoro- nopsis Harmeri n.sp. Pixel. — Coulman Island: Cephalodiscus nigrescens. Ridewood. Systematik. Aspidosiphon exhaustum n.sp. Sluiter. — Klunzingeri Sel. Bul. Sluiter. — Mülleri Diesing. Sluiter. Balanoglossus carnosus W. Maser. — clavigerus D. Ch. Maser. Bonellia fuliginosa Rot. Baltzer. — minor. Spengel (1). — Suhmi Sel. SBluiter. — viridis Rol. Baltzer, Spengel (1). Buddenbrockia plumatellae Schröder. Schröder (1, 2). Dinophilus gyrociliatus Schm. Shearer. Cephalodiscus Anderssoni Gravier. Gravier. — nigrescens R. Lankester. Gravier, Ridewood. Echiurus abyssalis Shorikow = Echiurus echiurus Spengel. Spengel (2), — antarcticus n.sp. Spengel (2). — chrysacanthopterus Couthony = echiurus (Pall.) (E. pallasii Guer.). Spengel (1, 2). — forcipatus (Fabricius) = echiurus (Pall.). Spengel (2). — lütkeni Diesing = echiurus (Pall.). Spengel (2). — unicinctus = Urechis unicinctus v. Drasche. Spengel (2). Listriobolus siehe unter T'halassema. Lohmanella = Neresheimeria Uebel. Uebel, Trouessart. Ochestoma siehe unter Thalassema. Phascolosoma anceps Theel. Sluiter. — Catharinae Tr. Müll. Sluiter. — elon- gatum Kef. Sluiter. — eremita Sars. Sluiter. — flagriferum Sel. Sluiter. — Hauseni Dan. Kor. Sluiter. — incompositum n. sp. Sluiter. — iniquum n.sp. Sluiter. — innoxium n.sp. Sluiter. — Lilljeborgi Dan. Kor. Sluiter. — margaritaceum Sars. Sluiter. — minutum Kef. Siuiter. — papilliferum Kef. Sluiter. — procerum Möbius. Sluiter. — pusillum n. sp. Sluiter. — soli- tarium n. sp. Sluiter. — vulgare Blainv. Sluiter. Phoronis vancouverensis n.sp. Pixell. Phoronopsis Harmeri n.sp. Pixell. Phycosoma granulatum Leuck. Sluiter. Priapulus caudatus Lamarck. Sluiter. Siphonosoma siehe unter Sipunculus. Sipunculus amamiensis Ikeda = Siphonosoma amamiensis Spengel. Spengel (3). — arcassonensis Cuenot = Siphonosoma arcassonensis Spengel. Spengel (3). — australis Kef. = Siphonosoma australis Spengel. Spengel (3). — bonhoneri Herubel = Siphonosoma bonhoneri Spengel. Spengel (3). — boholensis Semp. = Siphonosoma boholensis Spengel. Spengel (3). — cumanensis Kef. = Siphonosoma cumanensis Spengel. Spengel (3). — edulis Sluiter (nec Pallas) = funafuti Schipley = Siphonosoma funafuti Spengel. Spengel (3). — nor- vegicus Dan. Sluiter. — nudus L. Spengel (3). — robustus. Spengel (3). — rotumanus Schipley = Siphonosoma rotumanus. Spengel (3). — tessellatus. Spengel (3). — vastus Sel. et Bül. = Siphonosoma vastus. Spengel (3). Sphaeripara Roche = Lohmanella Neresh. Poche. Publikationen und Referate. 215 Thalassema caudex Lampert = Th. erythrogrammon Leuck. et Rüpp. = Ochestoma erythrogrammon Leuck. et Rüpp. Spengel (4). — erythrogrammon Sluiter = eryihrogrammon Wilson = Listriobolus eryihrogrammon Spengel. Spengel (4). — elapsum n.sp. Sluiter. — elegans Ikeda. Spengel (4). — mellita Conn. Spengel (I u. 4). Trichoplax adhaerens F.E. Schulze. Schubotz. Urcehis siehe unter Echiurus. Oligochaeta für 1912. Von Dr. W. Michaelsen, Hamburg. Publikationen. (F = siehe auch unter Faunistik; 8 = siehe auch unter Systematik. — Autoren, die irgend eine im Laufe des Jahres 1912 veröffentlichte Arbeit über Oligochäten im folgenden Bericht vermissen sollten, werden freundlichst ersucht, dem Verfasser hiervon Mitteilung zu machen, damit über die betreffende Arbeit nachträglich referiert werden kann. Über die mit einem Sternchen „+“ versehenen Arbeiten ist nicht referiert worden.) Anonymus, (P.).. Mullerden. In: Naturw. Wochenschr. (N. F.), XI. (XXVIL), p. 799—800, t£. 1. TArldt, Th. Die Fauna der alten Tierregionen des Festlandes. In: Neu. Jahrb. Mineral. Geol. Paläontol., Beilageb. XXXIV, p. 633 — 782. F., 78. *Baldasseroni, V. Nuovo contributo alla conoscence dei Lombrichi italiani. In: Monit. zool. ital, XXIIL, p. 141—148. Beddard, F. E. (1). The Oligochaeta terricolae of the Philippines. Part I, The Genus Pheretima. In: Philippine Journ. Sci., VII, Sec. D, No. 3, p. 179—205, t.1. F,S8. — (2). Earthworms and their allies. In: The Cambridge Ma- nuals of Science and Literature. Cambridge. 150p., 13tf. F., 8. de Borre, F. D. Contribution a l’&tude des Oligoch&tes de la Faune profonde du Lac Leman. In: Ann. Zool. Malacol. Belgique, XLVI, p. 256—265. F., 8. Cejka, B. Die Oligochaeten der russischen in den Jahren 1900 —1903 unternommenen Nordpolarexpedition. II. Über neue Bryo- drilus- und Henlea-Arten. In: Me&m. Ace. Sei. St. Petersburg, 8 Ser., Cl. Phys.-Mathem., XXIX, v.6, 19p, 4t. F,S. Chinaglia, L. (1). Materiali per la Fauna Alpina del Piemonte. IV. Lombrichi della Valle del Maira. In: Boll. Mus. Torino, XXVII, No.651,3p. F. 11. Heft 216 Vermes. Oligochaeta für 1912. — (2%). Catalogo sinonimico degli Oligocheti d’Italia. In: Boll. Mus. Torino, XXVII, No. 655, 76p. F, 8. Cognetti, L. de Martiis (1). Description of a new Species of the Genus Perionyx. In: Ann. Nat. Hist., (8) IX, p. 67—69. F., 8. — (2). On the Geographical Distribution of the Genus Perionyx. In: Ann. Nat. Hist. (8) IX, p. 336. F. (3). Oligochaeta recueillis pendant la „Nederl. Nieuw.-Guinea- Expeditie‘“‘ (1903). In: Nova Guinea, Zool., V, p. 543—564, t. 21, 22. 8: (4). Oligochetes recueillis pendant les expeditions & la Nouvelle- Guinee meridionale conduites par Mr. H. A. Lorentzen en 1907 et 1909—1910 et par Mr.I. W.R. Koch, mediein de l’expedition, en 1904. In: Nova Guinea, Z001.IX, p. 289—304, t.9. F, 8. Conwentz, H. Beiträge zur Naturdenkmalpflege, Berlin 1912. F. Cropper, 3. W. The Development of a Parasite of Earth-worms. In: P. R. Soc. London, (Ser. B.), LXXXV, p. 525—527. Deegener, P. Lebensweise und Organisation. Eine Einführung in die Biologie, Leipzig und Berlin, 1912. 4. Kap.: Die Regenwürmer, p. 126—154, tf. 56—60, 62, 65—69, 71, 72. Dequal, L. Descrizione dı un nuovo Enchitreide. In: Boll. Mus. Torino, XXVII, No. 652, 3p.,5tf. F,S8. Eisig, H. (und Rauther, M.). Vermes. In: Zool. Jahresb. £. 1911, Berlin 1912, 88 p., Titel p. I—17, Allgemeines p. 17—18, Oligochaeta p. 66—69. Ellis, M. M. A new Discodrilid worm from Colorado. In: Smithson. Inst. Proc. U. S. Nat. Mus., XLII, p. 481—486, tf. 1—5; auch in: Univ. Colorado Stud., IX, p.51, 52. F, 8. Evans, W. Marionina sphagnetorum (Vejd.) from St. Kılda. In: Scott. Naturalist, 1912, p.118. F. Fehlmann, 3. W. Tubifex tubifex (Müll.) als Futter für Salmoniden- brut. In: Schweiz. Fisch.-Zeitg., XX, p. 76—78. Field, H. H. Bibliographica Zoologieca, XXI u. XXIII. Friend, H. (1). British Enchytraeids. III. The Genus Friderieia. In: Journ. R. mier. Soc., 1912, p. 9—27, tf.5—14. F.„ 8. — (2). British Tubifieidae. In: Journ. R. mier. Soc. 1912, p. 265 — 293, tf. 40—52. F., 8. — (3). New British Oligochaets. In: Zoologist, London, (4), XVI, p. 220226. F, 8. — (4). Annelid Hunting in Notts. In: Rep. Trans. Nottingham Nat. Soc., LIX, p. 30—4. F.,S. — (5). Facts and Fancies respecting Earth-Worms. In: Gardeners’ Chronicle (3) LII, p. 110, tf. 44—44. — (6). Earthworms and Sheep-rat. In: Nature, LXXXIX, No. 2210, p. 8. — (7). Annelid Bionomies. In: Zoologist, London, (4), XVI, p. 246—249, — (8). Annelid Hunting in Notts. Second Paper. In: Rep. Trans. Nottingham Nat. Sce., LX, p. 50—64. F., 8. Publikationen. 217 — (9). Irish Oligochaets. In: Irish Naturalist, XXI, p. 171—174, tf. 13. F,S8. — (10). Some Annelids of the Thames Valley. In: Journ. Linn. Soe., Zool., XXXIL, p. 95—106, tf.1. F, 8. Harms, W. Überpflanzung von Ovarien in eine fremde Art. Erste Mitteilung: Versuche an Lumbrieiden. In: Arch. Entwicklungs- mechan., XXXIV, p. 90—131. Hayden, H.E. Preliminary Note on Pristina and Naidium. In: Science (New York), N. S., XXXVI, p.530—531. 8. Janda, V. O Regeneraeci pohlavnich organu u Criodrila. (Crio- drilus laeuum Hoffm.). (Die Regeneration der Geschlechtsorgane bei Criodrilus lacuum Hoffm.). In: V&stnik kräl. @es. spol. nauk., II, No.IX, 11 p., 2 tf. (tschechisch mit deutschem Auszug). Jordan, H. (1). Über das Einziehen von Blättern durch Regen- würmer. In: Jahresh. Ver. vaterl. Naturk. Württemberg, LXVIII, p. COXXI—CXXL. — (2). Wie ziehen Regenwürmer Blätter in ihre Röhren? Ein Beitrag zur Physiologie der nahrungsaufnehmenden Organe und zur Psychologie der Regenwürmer. In: Zool. Jahrb., allgem. Zool., XXXIII, p. 95—106. Mande, R. Die niedere Tierwelt des Wassers in ihren Beziehungen zur Aquarienliebhaberei. In: Kalender Aquarien-Terrarienfreunde IV, p. 31—68. (Oligochäten p. 48—51). Michaelsen, W. (1). Öligochäten vom Kenia-Distrikt in Britisch- Ostafrika, gesammelt von der Schwedischen zoologischen Expedition 1911. In: Arkiv Zool., VII, No. 32, p.1—5, t.1, tf.1. F„S8. — (2). Oligochäten vom tropischen und südlich subtropischen Afrika I. In: Zoologica, Heft 67, p. 139—170, t. 19, 8tf. (1, 1 bis, 2—7). F., 8. — (3). Über einige zentralamerikanische Oligochäten. In: Arch. Naturg., LXXVIIL A 9, p. 112—129, t.3, 1tf. F,S8. — (4). Oligochaeta für 1910. In: Arch. Naturg., LXX®, 1. Heft, p. 132-156. Micoletzky, H. Beiträge zur Kenntnis der Ufer- und Grundfauna einiger Seen Salzburgs, sowie des Attersees. In: Zool. Jahrb., Syst., XXXIIIL, p. 421-444. RS. Pierantoni, U. (1). Monografia dei Discodrilidae. In: Annuario Mus. Napoli, (N. S.), III, No. 24, p. 1—28, t.5, tf.1—20. F„,S8. — (2). Oligochete del laghetto craterico di Astroni. In: Ann. Mus. Napoli (N. S.), supplem., Fauna d. Astroni, 3, 6p.,t.4. F„,S. Smith, F. (1). The Distribution of North American Earthworms. In: Science, (N. S8.), XXXV, p.939. F. — (2). Earthworms from IUlinois. In: Trans. Ill. Ac. Sci., V. Meet., 32. F. Stäger, R. Einige Lumbrieidenfunde mit besonderer Berücksicht'- gung des Standortes. In: Rev. Suisse Zool.,, XX, p. 67—7l. F. Stephenson, 3. (I) On a species of Branchiodrilus and certain other aquatie Oligochaeta, with remarks on cephalisation in the Naididae. In: Rec. Indian Mus., VII, P.3, p. 219—241, t. 11, 12, 4tf. F,S8. 11, Heft 218 Vermes. Oligochaeta für 1912, — (2). Contributions to the Fauna of Yunnan. — Part VII. — Earthworms. In: Rec. Indian Mus., VII, Part 3, p. 273—278, LtELFES® — (8). On Branchiura Sowerbyi Beddard, and on a new species of Limnodrilus with distinetive characters. In: Trans. R. Soc. Edin- burgh, XLVIIL, Part II, p. 285—303, 2t. F., 8. v. Szüts, A. Über die Ganglienzellen der Lumbrieiden. In: Anat. Anz., XLII, p. 262—269, 4 tf. Tirola, L. 6. (1). Vorläufige Mitteilung über ‚Regeneration und Transplantation bei Criodrilus“. In: Biol. Centralbl.,, XXXIL, p. 50 —60 — (2). Regenerations- und Transplantationsversuche an Crio- drilus lacuum. In: Centralbl. Physiologie, XXVI, p. 112—113. Woodcock, H. M. VI. Vermidea. In: Intern. Cat. Sci. Lit. N. Zool., XI. oder Zool. Rec. 1911, XLVIIL, 52 p. Übersicht nach dem Stoff. Allgemeines und Vermischtes. Bibliographie: Ber. über Oligochäten für 1910. Michaelsen (4), p. 132 —156. — Ber. über Oligochäten hauptsächlich für 1911. Woodeock, p. 1—21 (Literatur), p. 43—47 (Annelida, allgemein), p. 51—52 (Oligochaeta). — Ber. üb. Oligochäten. Eisig [und Rauther], p. 1—17 (Literatur), p. 17—18 (Würmer allgemein), p. 62—69 (Oligochaeta). — Ber. üb. Oligochäten-Literatur. Field, XTI p. 15—16, XXIII p. 390—392. — Systematik- und Faunen-Literatur über die Oligochäten Italiens. Chinaglia (2), p. 67—73. — Literatur über Haplotaxis gordioides (G. L. Hartm.) de Borre p. 262—265. Geschichte: Die Geschichte der Gattung Fridericia. Friend (1), p. 11. Ökonomisches: Leberfäule der Schafe fraglicherweise durch das Fressen von Pflanzen, die auf Auswürfen von Regenwürmern wachsen, hervorgerufen. Friend (6). — Enchyträiden an Wurzeln kranker Pflanzen. Friend (%). — Bildung von Mull-Erde durch Regenwürmer. Anonymus [P.]. — Tubifex rivulorum als Nützling und Schädling in Aquarien, Mittel gegen Tubifex, Fang von Tubifez, Tubifex als Fischfutter. Mandee. Tubifex tubifex (Müll.) als Futter für Sal- monidenbrut. Fehlmann. Morphologie, Anatomie, Histologie. (Man beachte auch die Beschreibungen der Arten unter Systematik.) Allgemeine Morphologie: Morphologie der Discodrilidae. Pierantoni, p. 2—7. — Die Organisation der Regenwürmer. Deegener, p. 126—154, tf. 56 —60, 62, 65—69, 71, 72. — Die Organisation der Oligochäten. Beddard( 2) p. 1-30, tf. 1—11. Metamerie: Cephalisation bei Naididen. Stephenson (1), p. 229—234. — Cephalisation bei Aulophorus. Michaelsen (3), p. 115—116. Nervensystem: Über die Ganglienzellen der Lumbriciden. Szüts. Übersicht nach dem Stoff. Faunistik. 219 Ontogenie, Phylogenie, Regeneration usw. Phylogenie: Aufstellung hypotetischer ausgestorbener Stammformen von Oligochäten. Arldt. Abnormitäten: Monströse Lage der äusseren Geschlechtsorgane bei Helodrilus (Eiseniella) tetraedrus (Sav.) typicus. Chinaglia, p. 1—2. — Abnormi- täten, Hasenscharten (,Hare-lip‘‘), Auswüchse und Gabelungen bei Allolobophora chlorotica (Sav.), A. longa Ude u. a. Friend (5), p. 110, tf. 44—47. Regeneration: Regeneration der Geschlechtsorgane bei Criodrilus lacuum Hoffm. Janda, p. 1—11, tf. 1—2. — Regeneration bei Criodrilus lacuum Hoff- mstr. Tirola 1, 2. Transplantation: Übertragung von Ovarien auf Individuen einer anderen Art. Harms. — Transplantationsversuche an Criodrilus lacuum Hoffmstr. Tirola 1, 2. Biologie, Physiologie usw. Lebensweise: Lebens- und Bewegungsweise von Aulophorus superterrenus n.sp. Michaelsen (3), p. 115. — Besondere Vorkommnisse von Regenwürmern in Moospolstern des Berg-Ahorns, in Polsterpflanzen und Spaliersträuchern. Stäger. — Lebensweise der Regenwürmer. Deegener, p. 126—154. — Lebens- weise der Regenwürmer. Beddard (?) p. 43—58. — Die Beziehung der äußeren Charaktere der Regenwürmer zu ihrer Lebensweise und Umgebung. Beddard (?) p. 59—64, t. 12, 13. Physiologie der Sinnesorgane bei Regenwürmern. Beddard (2) p. 64-70. — Physiologie der nahrungsaufnehmenden Organe. Jordan (2). — Bewegung der Regenwürmer. Beddard (2) p. 113. Psychologie: Die psychologischen Verhältnisse beim Einziehen von Blättern in die Röhren durch Regenwürmer. Jordan (1, 2). Fortpflanzung: Ungeschlechtliche Vermehrung bei Branchiodrilus. Ste- phenson (1) p. 225—227. — Bastardierung durch Übertragung von Ovarien auf Individuen anderer Art. Harms. Parasitismus: Aktiv: Branchiobdella americana n.sp. an Cambarus viridis Hay, C. latimanus Fabr., ©. Hayi Fose., ©. rusticus Gir. und C. immunis Hay, B. minuta n. sp. an Cambaroides Schrenckii Kessl., Stephanodrilus koreanus n.sp. an Cambaroides similis Koch. Pierantonie (1). — Cambarincola macrodonta n. sp. an Cambarus diogenes. Ellis. — Passiv: Lymphocytozoon cabayae in Lum- bricus terrestris L. Cropper. — Drei verschiedene Parasiten in Marionina crassa (Clap.). Friend (8) p. 61. Faunistik. Verschiedenes. Zusammensetzung und Grenzverhältnisse der tropisch-afrikanischen Oligo- chätenfauna. Michaelsen (2) p. 139—141. — Verbreitung der Gattung Perionyx. Cognetti (2). — Lumbrieiden vom Valle des Maira in den Piemonteser Alpen. Chinaglia (1). — Süsswasser-Oligochäten aus dem Salzkammergut. Micoletzky. — Die Fridericia-Arten Großbritanniens. Friend (1). — Katalog der Oligochäten 11. Hefi 220 Vermes: Oligochaeta für 1912. Italiens mit genaueren Lokalangaben. Chinaglia (2). — Die Tubifieiden Groß- britanniens. Friend (1). — Verbreitung von Haplotaxis gordioides (G. L. Hartm.) de Borre, p. 260—261. — Oligochäten aus der Tiefe des Genfer Sees. de Borre, p. 256—260. — Verbreitung der endemischen Oligochäten Nordamerikas. F. Smith (1). — Regenwürmer des Plagefenn bei Chorin in der Mark. Conwentz, p. 410—412. — Verbreitung und Verbreitungsgeschichte der höheren Oligochäten unter besonderer Berücksichtigung Nordamerikas bezw. Illinois. F. Smith (2). Oligochäten von Nottingham in England. Friend (4, 8). — Irländische Oligochäten. Friend (9). — Oligochäten vom Themse-Tal. Friend (10). — Oligochäten von Neu-Guinea, Cognetti (3, 4). — Naididae vom „laghetto ceraterico di Astroni“, Italien. Pierantoni (2). — Relative Häufigkeit der Regenwürmer in verschie- denen Regionen. Beddard (2) p. 70—95. — Peregrine Regenwürmer. Beddard (2) p. 96—109, — Regenwürmer der ozeanischen Inseln. Beddard (2) p. 109—112. — Wanderung der Regenwürmer. Beddard (2) p. 113—128, Allgemeines. Die Verbreitung der Oligochäten in früheren Erdperioden, gefolgert aus der rezenten Verbreitung unter Berücksichtigung der geologisch-historischen Ver- hältnisse der Erdoberfläche. Arldt. — Die geographische Verbreitung der Regen- würmer. Beddard (2) p. 129—143. Spezielles. Europa. England: Fridericia parva Moore (nicht zur eng. Fauna Englands gehörig) (F. parva, Friend 1898 von Carlisle < F. Bretscheri Southern) Friend (1). — £. callosa (Eisen), F. Michaelseni Bretscher, F. paroniana Issel, F. Leydigii (Vejd.), F. helvetica Bretscher, F. humilis Friend, F. variata Bretscher, F. microcara n.sp. Friend (1). — Limnodrilus Hoffmeisteri (Clap.) var. tenellulus Friend (n. var.?), L. papillosus n. sp., L. nervosus n. sp., L. trisetosus n. sp., L. galeritus n. sp., Rhyaco- drilus dichaetus n. sp., Monopylephorus parvus Ditlevsen, Ilyodrilus campanulatus (Eisen), I. trissochaetus (Ditlevsen), Z. robustus n. sp., /. pallescens n. sp., Z. me- ganymphus n.sp., Hemitubifex pustulosus n.sp., Tubifex Templetoni Southern, T. globatus n. sp., Saenuris lineata Grube, S. variabilis n. sp. Friend (2). — Marionia semifusca (Clap.), M. riparia Bretsch., Euchytraeus hyalinus (Eisen), Marionia sialona n. Sp., M. glandifera n. sp., Henlea marina n. sp., H. curiosa n. sp., H. areni- cola n. sp., H. heterotropa n. sp., H. triloba n. sp., Friend (3). — H. variata n. sp. (nom. nud.), H. attenuata n.sp. (nom. nud.), Fridericia Bretscheri Southern, F. glandifera n.sp., F. diachaeta Bretscher, F. reversa n.sp., Bimastus Eiseni (Levins)[Sav.: laps.], Octolasium gracile Örley. Friend (4). — Nais elinguis (Müll.), Limnodrilus aurantiacus Friend, Achaeta incisa n. sp., Henlea rhaetica Bretsch. var. multisetosus n. var., H. lampas (Eisen), H. nasuta (Eisen), H. mariona n. sp., H. parva n.sp., Enchytraeus Buchholzi Vejd.; Lumbricillus lineatus (0. F. Müll.), Marionia crassa (Clap.), M. sp., M. georgiana (Mich.), Fridericia bisetosa (Levins), F. obtusa Friend, F. densa n. sp., F. callosa (Eisen), F. rotunda n. sp., Octolasium cyaneum (Sav.), Helodrilus oculatus Hoffmstr., Allurus? mollis n. sp. in Notting- ham. Friend (8). — Aeolosoma Headleyi Bedd., Ae. Hemprichi Ehrenb., Paranais Faunistik, 221 naidina Bretsch., P. Litoralis (O. F. Müll.) Czern., Chaeiogaster diasirophus (Gruith.), Ch. diaphanus (Gruith.), Ch. erystallinus Vejd., Dero olearia n.sp., Stylaria lacustris (L.) Johnst., Pristina equiseta Bourne, Lumbriculus variegatus (0. F. Müll.), Siylodrilus Vejdovskyi Benh., Psammoryctes barbatus (Grube) Vejd., Hemitubifex Benedeni (Udek.), Spirosperma ferox Eisen, Clitellio arenarius (0. F. Müll.) Sav., Branchiura Sowerbyi Bedd., Monopylephorus parvus Ditlevsen, Limnodrilus Hoffmeisteri Clap., L. udekemianus Clap., L. claparedeanus Ratzel, L. longus Bretsch., L. papillosus n.sp., L. galeritus n.sp., L. trisetosus n. sp., L. aurantiacus Friend., Ilyodrilus sp. im Themse-Tal; Friend (10). — Isle ofMan: Fridericia connata Bretsch. Friend (1). — Irland: Fridericia connata Bretsch. Friend (1). — Aporrectodea chlorotica (Sav.), Allolobophora caliginosa (Sav.), Dendrobaena subrubicunda Eisen, Lumbricus rubellus Hoffnistr., Enchytraeus minimus Bretsch., Fridericia Michaelseni Bretsch., F. bisetosa (Levins.), Achaeta spermatophora n. sp.; Friend (9), — Schottland: Marionina sphagnetorum (Vejd.). Evans. — Österreich: Salzkammergut: Chaetogaster diaphanus (Gruith.), Ch. Langi Bretsch., Ophidonais serpentina (Müll.) typica, Stylaria lacustris (L.), Nais Josinae Vejd., N. pseudoobtusa Piguet, N. communis Piguet, Vejdovskyella comata (Vejd.), Pristina bilobata (Bretsch.), T’ubifer albicola Mich., T. tubifex (Müll.). Micoletzky. — Italien: Firenze: Fridericia gigantea n. sp. Dequal. — Astroni: Nais elinguis Müll., Oerst., N. Josinae (Vejd.), Dero limosa Leidy, D. furcata Ok., Pierochaeta astronensis n.sp., Pierantoui (2), — Schweiz: Genfer See: Tubifexr n.sp. de Borre. Afrika. Britisch Ostafrika: Dichogaster Lönnbergi n.sp., Polytoreutus minutus n.5p., P. annulatus n.sp. Michaelsen (1). — Deutsch- Ostafrika: Dicho- gaster ufipana n. sp., D. taborana n. sp., D. nyassana n. sp., Neumanniella Frommi n. sp. (nom. nud.). Michaelsen (2). — Transvaal: Kerria Gunningi n. sp. (nom. nud.), Monopylephorus africanus n. sp., Chilota Wahlbergi Mich., Pheretima hetero- chaeta (Mich.), [non Alluroides Tanganyikae Bedd., Angabe l. c., p. 141: Transvaal laps. pro Rhodesia] Michaelsen (2). — Rhodesia: Platydrilus Agnes n. sp. (nom. nud.), Alluroides Tanganyikae Bedd., Dichogaster Bolaui (Mich.). Michaelsen (2). — Britisch-Nigeria: Eupolytoreutus armatus n.sp. (nom. nud.), Dichogaster gracilis (Mich.), Michaeisen (2). — Togo: Dichogaster Stockhauseni n.sp., D. inermis (Mich.) var. nov. gutiata, D. sokodeana n. sp. Michaelsen (2). — Britische Goldküste: Dichogaster Mangeri n.sp. Michaelsen (2). — Liberia: C’hunio- drilus Schomburgki n. sp. (nom. nud.), Dichogaster Schomburgki n. sp., .D. golaensis n.sp. Michaelsen (2). Asien. Neusibirische Inseln: Bryodrilus borealis n.sp., Henlea diverticulata n.sp., H. parva n.sp., Cejka. — Vorderindien: Madras: Branchiodrilus Menoni n. sp., Branchiura Sowerbyi Bedd. (Stephenson (1). — Caleutta: Branchiodrilus Sowerbyi Bedd., Limnodrilus socialis Stephens. Stephenson (I). — Bombay: Enchytraeus indicus n. sp. Stephenson (1). — China: Yünnan: Pheretima Browni n.sp., Ph. divergens Mich. var.n. yunnanensis, Ph. hawayana (Rosa), Ph. posthuma (L. Vaill.). Stephenson (2). — Korea: Stephanodrilus 11. Heft 222 Vermes. Oligochaeta für 1912. koreanus n.sp. Pierantoni (1). — Japan: Siephanodrilus japonicus n.sp. Pier- antoni (1). — Sibirien: Amur-Provinz: Branchiobdella minuta n. sp. Pier- antoni (1). — Philippinen: Luzon: Pheretima decipiens n. sp., Ph. benguetensis n.sp., Ph. orientalis n. sp., Ph. albobrunea n. sp., Ph. sodalis n. sp., Ph. monticola n.sp., Ph. incerta n.sp.,, Ph. americanorum n.sp. Beddard. Malayisches Gebiet. Neu- Guinea: Poniodrilus bermudensis Bedd. f. typica, Pheretima ferion n. sp., Ph. misella n.sp.. Ph. misera n.sp., Ph. Kochii n.sp., Ph. invisa n. sp., Ph. (Parapheretima) Beauforti Cogn. var. apotrema n. var., Ph. (Parapheretima) alkmaarica n. sp., Ph. (Parapheretima) pluviosa n.sp., Ph. (Parapheretima) hell- wigiana n.sp., Ph. (Parapheretima) barbara n.sp. f. typica u. var. ambigua n. var. Cognetti (4). Neuseeländisches Gebiet. Shoe-Insel (beiden Auckland-Inseln): Perionyx shoeanus n. sp. Cognetti (1). Nordamerika. North Carolina: Branchiobdella americana n. sp. Pierantoni (1). — Colo- rado: Oambarincola macrodonta n. sp. Ellis. — Texas: Branchiobdella americana n. sp. Pierantoni (1). Zentralamerika. Guatemala: Dichogasier vialis n.sp. Michaelsen (3). Costa Rica: Aulo- phorus superterrenus n. sp., Fridericia striata Levins., Dichogasiter Picadoi n. Sp. D. pitahayana n.sp., Andiodrilus Biolleyi Cogn., var.?, A.orosiensis n.sp. Michael- sen (3). Systematik. Verschiedenes. Die Gruppen (oder Untergattungen?) der Gattung Aulophorus. Michaelsen (3) p. 115—116. — Bestimmungstabelle der Fridericia-Arten Großbritanniens. Friend (1), p. 26—27. — Katalog der Oligochäten Italiens mit Synonymie, Literatur, Diagnosen der Gattungen und Bestimmungsschlüsseln für die Arten. Chinaglia (2). — Monographie der Discodrilidae. Diagnosen der Familie, Gattungen und Arten und Bestimmungstabellen für die Gattungen und Arten. Pierantoni (1) p. Su.f. — Neueinteilung der Tubificidae auf Grund der Arten Grossbritanniens. Friend (2). Spezielles. Achaeta incisa n. sp. Friend (8) p. 58, England, Nottingham. — A. spermatophora n.sp. Friend (8) p. 174, tf. 1—3, Irland, Armagh Co. Alluroides Tanganyikae Bedd. Michaelsen (2) p. 145, t. 19, £. 9. Allurus? mollis n.sp. Friend (8) p. 63, England, Ecclesbourne Glen. Andiodrilus Biolleyi Cogn., var.? Michaelsen (3) p. 25, Costa Rica, Orosi. — A. orosiensis n.sp. Michaelsen (3), p. 126, Costa Rica. Systematik. 223 Aulophorus superterrenus n. sp., Michaelsen (3), p. 112, t. 3, £.5 u. 6, Costa Rica, Orieuajo. — Aulophorus: Verwandtschaftsgruppen (oder subgen.?) innerhalb der Gattung. Michaelsen (3), p. 115—116. — Au. Stephensoni n. nom. für Dero sp. Stephenson 1909 u. 1910. Michaelsen (3) p. 116. Bdellodrilus pulcherrimus (Moore) Pierantoni (1), p. 21, tf. 15. — B. instabilis (Moore) Pierantoni (1), p. 22, tf. 16. — B. illuminatus (Moore). Pierantoni (1), p. 27, t.5, £.48C, tf. 17. — B. philadelphicus (Leidy). Pierantoni (1), p. 24, tf. 18. Brachiodrilus. Stephenson (1), p. 229: laps. pro Branchiodrilus. Branchiobdella parasita Henle. Pierantoni(1), p. 11, tf.2. — B. pentodonta Whitman. Pierantoni (1), p. 12, tf. 3. — B. anatis n.sp. Pierantoni (1), p. 12,t.5£.5,6,tf.4, Habitat? in Anas smaragdina. — B.dubia n. sp. Pierantoni (1), p. 13, t.5, f. 3,4, tf.5, Habitat? — B.americana n.sp. Pierantoni (1), p. 14, t.5, f.7,tf.6, Nord- amerika, an Cambarus viridis Hay u. C.latimanus Fabr.; Texas, an ©. Hayi Fose. ; Raleigh in Nord-Carolina, an C. rusticus Gir., CO. immunis Hay u. ©. sp. — B. hexodonta Gruber. Pierantoni (1), p. 15, tf. 7. — B. astaci Odier. Pierantoni (I), p. 16, tf. 8. — B. tetrodonta Pierant. Pierantoni (1), p. 16, tf. 9. — B. minuta n.sp. Pierantoni (1), p. 17, t.5 £.1,2, tf. 10, Ost-Sibirien, Amur-Riff, an Cambaroides Schrenckü Kessl. — B. digitata Pierant. Pierantoni (1), p. 18, tf. 11. Branchiodrilus und seine Arten. Stephenson (1) p. 223—229. — B. hortensis (Stephenson) > Lahoria h. Stephenson. Stephenson (1), p. 229. — B. Menoni n. sp. Stephenson (1) p. 229, t. 11, £. 1—6, tf. 1—3, Vorderindien, Madras. Branchiura Sowerbyi Bedd. Stephenson (1) p. 234, t. 12 f. 1—5, — (3) p. 286, t.48 f. 1—7, 1.49 £. 8. Bryodrilus, Übersicht über die Gattung. Cejka, p. 2. — B. borealis n. sp., Cejka, p. 2, t.1 £.1—10, t.2 £.11—18, t.3 £. 19,20, Neusibirische Inseln, Cambarincola n. gen. (Fam. Discodrilidae): „Distinguished from Bdellodrilus Moore by the non eversible penis, by the eversible bursa, by the simple spermatheca, by the large accessory tube connected with the male reproductive organs in segment 6, and by the absence of the conspicuous, olear, paired, segmental glands in the first nine post-cephalic segments, separated from Branchiobdella Odier by the single, median dorsal, pulsatile papilla carrying the single common opening of the anterior nephridia, by the possession of two pairs of testes and vasa deferentia, and by dissimilar dental plates.‘“ Ellis p. 481. — ©. macrodonta n. sp.; Ellis, p. 481, tf.1—5, Colorado, Boulder, an Cambarus diogenes. — C. philadelphica (Leidy) > Bdellodrilus ph. (Leidy) Moore; Ellis, p. 486. Chilota Wahlbergi Mich. Michaelsen (2), p. 146, t. 19 £. 1—3. , Chuniodrilus n. g. (nom. nud.). Michaeisen (2), p. 140. — C. Schomburgki n. sp. (nom. nud.). Michaelsen (2) p. 140, West-Liberia. Cirrodrilus cirratus Pierant. Pierantoni (1), p. 9, tf. 1. Dero siehe auch unter Aulophorus! — Dero olearia n. sp.; Friend (10) p. 98, Eng- land, Kew. — D. limosa Leidy. Pierantoni (2) p.3. Dichogaster Lönnbergi n. sp. Michaelsen (1), p. 1 t.1 f.2—4, Britisch-Ostafrika, Ostabhang des Kenia. — D. gracilis Mich. Michaelsen (2), p. 147. — D. Lönn- berg‘ Mich. Michaelsen (2), p. 148. — D. ufipana n.sp. Michaelsen (?), p. 149, t. 19, £. 11, tf. 1 (bis), Deutsch-Ostafrika, im Süden der Landschaft Ufipa. — D. taborana n.sp. Michaelsen (2), p. 153, t. 19, f. 15,16, tf.2, 11. Heft 224 Vermes. Oligochaeta für 1912 Deutsch-Ostafrika, Tabora. — D. nyassana n.sp. Michaelsen (2) p. 154, t. 19, £. 17, tf. 3, Deutsch-Ostafrika, Langenburg am Nyassa. — D. Schom- burgki n.sp. Michaelsen (2) p. 156, t.19 f. 12—14, tf.4, West-Liberia, Mana Gola. — D. Mangeri n.sp. Michaelsen (2), p. 158, t.19, £.4,5 tf.5, Britisch Aschanti, Sekundi an der Goldküste. — D. golaensis n. sp. Micha- elsen (2), p. 161, t. 19, f.6—8, tf.6, West-Liberia, Mana Gola. — D. Stock- hauseni n.sp., Michaelsen (2). p. 162, t. 19, f. 13—21, Togo, Atakpame. — D. Hupferi (Mich.) Michaelsen (2) p. 165. — D. inermis (Mich.) f. iypica > D. inermis (Mich.) Michaelsen (2), p. 166. — D. inermis (Mich.) var. guttata, n. var. Michaelsen (2), p. 166, t. 19 £. 22, 23, Togo, Atakpame. — D. sokodeana n.sp. Michaelsen (2), p. 168, t. 19, £. 10, tf. 7, Togo, Sokode. — D. sporadonephra Cogn. Michaelsen (3), p. 117. — D. Picadoi n. sp. Micha- elsen (3), p. 117, t.3 f. 2—4, Costa Rica, Planton u. Estrella. — D. vialis n.sp. Michaelsen (3), p. 121, t. 3, £. 7, tf., Guatemala, bei Huehuetenango. — D. pitahayana n.sp. Michaelsen (3), p. 123, t.3 f.1, Costa Rica, Pita- haya. — D. oraedivitis (Cogn.) > Eutrigaster o. Cogn. Michaelsen (3), p. 120. — D.tamiana Cogn. Cognetti (3) p. 561, t. 22 f. 41—43. Discodrilidae Pierantoni (1). Enchytraeus indicus n. sp. Stephenson (1) p. 238, t. 12 £. 6, Vorderindien, Bombay, — E. hyalinus (Eisen). Friend (3). — EZ. albidus Henle. Friend. (3), p- 224. Eupolytoreutus armatus n.sp. (nom. nud.) Michaelsen (2), p. 141, Britisch-Nigeria. Eutrigaster oraedivitis Cogn. < Dichogaster o. (Cogn.) Michaelsen (3), p. 120. Fridericia striata (Levins.) Michaelsen (3), p. 116. — F.gigantea n.sp. Dequal, p.l, Taf. 1—5, Nord-Italien, Firenze. — F. Bretscheri Southern > F. parva “ Moore, Friend 1898 (von Carlisle in England). Friend (1) p. 16. — F. callosa (Eisen). Friend (1), p. 19, tf. 5 u. 6. — F. humilis Friend. Friend (1), p. 20 tf. 7,8. — F. pulchra Friend. Friend (1), p. 21, tf. 9, 10. — F. microcara n.sp. Friend (1), p. 23, tf. 11—13, England, Sutton Broad. — F. anglica n.sp. Friend (1), p. 24, tf. 14, England, Ashby-de-la-Zouch u. Swadlincote. — Fridericia parva Bretscher von F. Bretscheri Southern gesondert zu halten. Friend (4), p. 40. — F. glandifera n. sp. Friend (4) p. 40, England, Nottingham. — F. reversa n.sp. Friend (4), p. 41, England, Nottingham. — F. densa n.sp. Friend (8) p. 61, England, Nottingham. — F. rotunda n. sp.; Friend (8) p- 62, England, Woodboro’ Hall. Hemitubifex pustulosus n.sp. Friend (2), p. 290, Irland, Malabide. Henlea marina n. sp. Friend (3), p. 226, Süd-England. — ZH. curiosa n. sp. Friend (3) p. 226. — H. arenicola n. sp. Friend (3), p. 226, Süd-England. — H. heterotropa n.sp. Friend (3), p. 226. — H. triloba n.sp. Friend (3), p. 262, Süd-England. — H. variata n.sp. (nom. nud.) Friend (4) p. 39, England, Rolleston. — H. attenuata n. sp. (nom. nud.) Friend (4), p. 39, England, Rolleston u. South- mill. — H. rhaetica Bretsch. var. multisetosus n. var. Friend (8) p. 59, Eng- land, Burton Joyce. — H. mariona n. sp. Friend (8) p. 59, England, Burton Joyee.. — H. parva n.sp. Friend (8) p. 60, England, Burton Joyce. — . Henlea, Übersicht über die Arten. Cejka, p. 11—13. — H diverticulaia n.sp., Cejka, p. 14, t.3 £.21—27, t.4 f. 28,29, Neusibirische Inseln. — H.parva n.sp., Cejka, p. 16, t.4 £. 30—838, Neusibirische Inseln. Heterochaeta von Tubifex gesondert zu halten; Friend (10), p. 100. Systematik. 225 Ilyodrilus campanulatus (Eisen) > Tubifex c. Eisen Friend (2), p. 285. — I. trisso- chaetus (Ditlevsen) > Monopylephorus t. Detlevsen. Friend (2), p. 286. — I. robustus n. sp. Friend, p. 287, England. — I. pallescens n. sp. Friend (2), p. 288 (?identisch mit T’ubifex filiformis Bretsch.), England. — I. meganympha n.sp. Friend (2), p. 289, tf. 52, England; (3) p. 221. — I. robustus Friend ident. mit Tubifex Bonneti Clap.? Friend (4) p. 30. Kerria Gunningi n. sp. (nom. nud.). Michaelsen (2) p. 139, Transvaal, Pretoria. Lahoria Stephenson < Branchiodrilus Mich. Stephenson (1), p. 228. Limnodrilus Hoffmeisteri Clap., „type“, var. Steigerwaldi Eisen u. var. tenellulus Friend (n. var.?) Friend (2) p. 270, 271. — L. udekemianus Clap. Friend (2) p. 271, tf. 40. — L. claparedeanus Ratz. Friend (2) p. 273. — L. longus Bretsch. Friend (2), p. 273, (8) p. 102, tf. la. — Z. aurostriatus Southern. Friend (2) p. 274. — L. parvus Southern. Friend (2), p. 274. — L. aurantiacus Friend (2), p. 274, tf. 41,42, (10) p. 105, tf. lc. — L. papillosus n. sp. Friend (2), p. 276, tf. 43, 44, (10) p. 104, England, Kew, Sussex, Derbyshire, Notts, Leicester- shire, Tottenham. — Z. nervosus n. sp. Friend (2), p. 277, tf. 45, 46, England, Smisby u. Stretton-en-le-field. — L. trisetosus n. sp. Friend (2), p. 277, tf. 47 —49, (10) p. 105 England, Tottenham. — L. galeritus n.sp. Friend (2) p. 278, tf. 50,51, (10) p. 104, tf. 1b, England, Tottenham. — L. socialis n.sp. Stephenson (1), p. 237, tf.4, (3) p. 294, t. 49 f. 9—16. Marionia semifusca Clap. Friend (3), p. 222. — M. riparia Bretscher. Friend (3), p. 222. — M. sialona n. sp. Friend (3), p. 224, Nord-England. — M. glandifera n.sp. Friend (3), p. 225, Nord-England. Monopylephorus, Erörterung der Gattung. Michaelsen (2) p. 141—143. — M. afri- canus n. sp. Michaelsen (2) p. 143, ft. 1, Transvaal, Witpoort in Div. Middel- burg, am Quellfluß des Krokodilflusses. — M. parvus Ditlevsen Friend (2), p. 282. — M. trissochaetus Ditlevsen zu Ilyodrilus. Friend (2); p. 286. — Monopylephorus parvus Ditlevsen; Friend (10) p. 101. Naidium zu Pristina zu stellen. Hayden, p. 531. Nais elinguis Müll., Örst. Pierantoni (2), p-2, t.4 £. 13—16. Neumanniella Frommi n.sp. (nom.nud.) Michaelsen (2), p. 141, Deutsch-Ost- afrika, im Süden der Landschaft Ufipa. Octolasium cyaneum (Sav.); Friend (8) p. 62. Pachydrilus lineatus (0. F. Müll.) Friend (3), p. 223. Paranais naidium Bretsch.; Friend (10) p. 97. — P. litoralis (0. F. Müll.) Czern.; Friend (10) p. 98. ö Parapheretima n.subgen. (gen. Pheretima): ‚Pheretima pourvues de glandes & paroi musculeuse s’ouvrant dans les poches copulatrices“. Cognetti (3), p.561 (für Pheretima aberrans Cogn., Ph. Beaufortii Cogn. u. Ph. wendessiana Cogn.). — Parapheretima siehe auch unter Pheretima! Perionyx shoeanus n. sp. Cognetti (1) p. 68, Shoe-Insel bei den Aucklandinseln. Pheretima decipiens n. sp. Beddard (1), p. 180, Luzon. Prov. Benguet. — Ph. ben- guetensis n.sp. Beddard (1), p. 183, t. 1 £.1, Luzon, Prov. Benguet. — Ph. orientalis n.sp. Beddard (1), p. 188, t. 1 f. 2, Luzon. — Ph. albobrunnea n. sp. Beddard (1) p. 191, t. 1 £. 3, Luzon. — Ph. sodalis n. sp. Beddard (I), p. 192, t.1, £. 4, Luzon. — Ph. monticola n. sp. Beddard (1), p. 195, Luzon, Mount Pulog. — Ph. incerta n.sp. Beddard (1), p. 197, Luzon, Manila. — Ph. americanorum n. sp. Beddard (1), p. 200, Luzon. — Ph. Browni n.sp, Archiv für Naturgeschichte 1913. B. 11. 15 11.Heft 226 Vermes. Oligochaeta für 1912. Stephenson (2), p. 274, Yünnan, Tengyueh. — Ph. divergens (Mich.) var. yunnanensis n. var. Stephenson (2) p. 274, tf. 1, Yünnan, Tengyueh. — Ph. hawayana (Rosa). Stephenson (2) p. 276. — Ph. tawarinensis Cogn. Cognetti (3), p-. 543, t. 21 f. 1,2. — Ph. jocchana Cogn. Cognetti (3), p. 544, t.21 f£.3—5. — Ph. homoeotrocha n. nom. (> Ph. omtrekensis Cogn.) Cognetti (3), p- 546, t. 21 £.6—9. — Ph. flabelligera Cogn. Cognetti (3), p. 548, t. 21 f. 10—13. — Ph. myriochaeta n. nom. (> Ph. myritchasta Cogn., laps.). Cognetti (3), p. 549, t. 21 £. 14—16, t.22 £. 17—19. — Ph. sentanensis Cogn. Cognetti (3), p. 551, t. 22 f. 20—24. — Ph. monopera Cogn. Cognetti (3), p. 553, t. 22 f. 25—29. — Ph. cyclops Cogn. Cognetti (3), p. 554, t. 22 f. 30, 31. — Ph. (Parapheretima) aberrans Cogn. Cognetti (3), p. 556, t. 22 f. 32—34. — Ph. (Parapheretima) Beauforti Cogn. Cognetti (3), p. 558, t. 22, f. 35—38. — Ph. (Parapheretima) wendessiana Cogn. Cognetti (3), p. 560, t. 22 f. 39—40. — Ph. ferion n.sp., Cognetti (4), p- 289, t.9£.1,2, Neu-Guinea, Riviere Noord od. Lorentz. — Ph. misella n. sp., Cognetti (4), p. 291, t.9 £. 3,4, Neu-Guinea, Alkmaar. — Ph. misera n. sp., Cognetti (4), p- 292, t. 9 £. 5—7, Neu-Guinea, Alkmaar. — Ph. Kochii n. sp., Cognetti(4), p- 293, t.9 £. 8—11, Neu-Guinea, Baie Etna u. Riviere Noord od. Lorentz. — Ph. invisa n.sp., Cognetti (4), p 294, t. 9 £. 12—15, Neu-Guinea, Bivak- eiland u. Riviere Noord od. Lorentz. — Ph. colossus Cogn., Cognetti (4), p. 296, t.9 £.16. — Ph. (Parapheretima) Beauforti Cogn. var. apotrema n. var., Cognetti (4), p. 297, t. 9 £. 17,18, Neu-Guinea, baie Etna. — Ph. (Parapheretima) alkmaarica n.sp., Cognetti (4), p. 298, t.9 £. 19—26, Neu- Guinea, Van Weel’s Kamp, Sabang, Geitenkamp, Alkmaar, Monts Went und Monts Hellwig. — Ph. (Parapheretima) pluviosa n.sp., Cognetti (4), p. 300, t. 9 £. 27, 28, Neu-Guinea, Ile Regen. — Ph. (Parapheretima) hell- wigiana n. sp., Cognetti (4), p. 300, t. 9 £.29,30, Neu-Guinea, Monts Hellwig. — Ph. (Parapheretima) barbara n.sp., f. typica. Cogneiti (4), p. 302, t.9 £. 31, 32, Neu-Guinea, Monts Hellwig, — Ph. ( Parapheretima) barbara Cogn. var. ambigna n. var., Cognetti (4), p. 302, Neu-Guinea, Monts Hellwig. Platydrilus Agnes n. sp. (nom. nud.) Michaelsen (2) p. 141, Rhodesia, am mittleren Sambesi. Polytoreutus minutus n. sp. Michaelsen (1) p. 2, t. 1f. 1, Britisch Ostafrika, Kenia- Distrikt. — P. annulatus n. sp. Michaelsen (1), p. 3, tf., t. 1, f. 5, 6, Britisch- Ostafrika, Boma Meru, nordöstlich vom Kenia. Pristina siehe unter Naidium! 1.Procriodrilinae n. nom., hypotetische ausgestorbene Stammform der Oriodrilinae und Verwandten. Arldt, p. 664. Psammoryctes von Tubifex gesondert zu halten; Friend (10) p. 100. Pterochaeta n. gen. (Fa:n. Naididae): ‚,...ciuffi dorsali di setole incomineianti all’ 8° segvento; setole capillari provvedute di barbule a guisa di penne.“ Pierantoni (2), p.4. — P. astronensis n. sp., Pierantoni (2), p. 4, t. 4 £.1-12, Italien, laghetto craterico di Astroni. Pterodrilus aleicornis Moore. Pierantoni (1), p. 25, tf. 19. — P. distichus Moore. Pierantoni (1), p. 25, tf. 20. Rhyacodrilus faleiformis Bretsch. Friend (2) p. 279. — R. dichaetus n. sp. Friend (2) p. 281, England, Netherseal. Systematik. 227 Saenuris lineata Grube [verschieden von Lumbricillus (Pachydrilus) lineatus (0. F. Müll.)], zu der Fam. T’ubificidae gehörig]. Friend (2) p. 292. — S. varia- bilis n. sp. Friend (2), p. 293, England, Kent. — 8. lineata Grube (Lumbricus lineatus Müller) Friend (3) p. 220. Stephanodrilus sapporensis Pierant. Pierantoni (1), p. 19, tf. 12. — S8. koreanus n. sp. Pierantoni (1), p. 20, t.5 f. 8—10, tf. 13, Korea, an Cambaroides similis Koch. — 8. japonicus n.sp. Pierantoni (1), p. 20, t.5 £. 11—13, Japan. Stylodrilus Vejdovskyi Benh.; Friend (10) p. 100. Tubifex campanulatus Eisen zu Ilyodrilus. Friend (2) p. 285. — T. filiformis Bretsch. ident. mit Ilyodrilus pallescens n. sp.? Friend (2), p. 288. — T. Tem- pletoni Southern. Friend (2), p. 292. — T. globulatus n. sp. Friend (2), p. 292, England, Ashby-de-la-Zouch, London. — T. Bonneti Clap. (?ident. mit Ilyodrilus robustus Friend) Friend (1) p. 38. — Tubifex campanulatus Eisen ident. mit T. tubifex oder T. rivulorum aut.? Friend (8) p. 37. — T. tubifex Friend von T. Bonneti Clap. und T. campanulatus Eisen gesondert aufgeführt. Friend (4), p. 33.— T.n. sp. de Borre, p. 257,tf. A u. B., Genfer See. — Tubifex in engerem Sinne zu fassen; unter Ausscheidung von Psammoryctes und Hetero- chaeta; Friend (10) p. 100. Hirudinea für 1912. Von Dr. Albert Jacobsohn. Publikationen und Referate. Annandale, N. A Leech Parasitic on the Hard-Shelled Pond- Tortoise of Ceylon (Nicoria trijuga subsp. thermalis). In: Spolia Zeylan. Colombo Vol. 8 p. 134. — Beschreibung einer neuen Art Ozobranchus Schipleys, die auf der Sumpfschildkröte Nicoria trijuga subsp. thermalis schmarotzt. Biedl, A. Über das Adrenalgewebe bei Wirbellosen. In: Verh. 8. Internat. Z. Congr. p. 503—505 [Hirudo. Rein phys.-chemisch.] *Bledowski, R. Über die Regulationsfähigkeit bei Herpobdella (Nephelis) octoculata. In: Sitzungsb. Ges. Wiss. Warschau p. 365 — 3719, 8 Figg. Cohnheim, ®tto u. J. Uexküll. Die Dauerkontraktionen der glatten Muskeln. In: Sitzungsb. Akad. Heidelberg. Math. Nat. Kl. 1911 No. 32 2 B. 9 pgg. — Die Verfasser zeigen durch physiologische Versuche an Hirudo medicinalis, daß die Dauerkontraktion der glatten Muskeln Energie erfordert. Die Versuche schließen sich an frühere Versuche Cohnheims an Sepunculus nudus an, wo die Sicherheit des Resultates durch Giftwirkung beeinträchtigt wurde. (Siehe Cohnheim, Gaswechsel der Muskulatur [aberrante Würmer)). 15% j1.Heft 228 Vermes: Hirudinea für 1912. *Dequal, Lidia. Contributo alla conoscenza degli Irudinei italiani. In: Arch. Z. Ital. Napoli Vol. 5 p. 1—14 T. 1. [Arten von Branchellion, Trachelobdella, Pontobdella, Glossosiphonia, Nerobdella, Hirudo, Lim- natis, Haemopis, Herpobdella, Dina und Trocheta.) Freund, L. Notizen über Piscicola geometra. Blätt. Aquar. Terr. Kde. Jhg.23 p. 496—498 2 Figg. — Biologische Beobachtungen, besonders betreffs der Bewegungsweise und Anheftung von Piscicola. *Goddart, E. J. and Malan, D. E. The South African Hirudinea. Pt.I. Cape Town Ann. 8. Afric. Mus. 11 1912 p. 307”—319. *Hemmingway, Ernest E. The anatomy of Placobdella pediculata. [The leeches of Minnesota. Part 2.] Minnesota Geol. Nat. Hist. Surv. Zool. Ser. Minneapolis 5. 1912 p. 29—61 pls. C, D. * Moore, John P. Classification of the leeches of Minnesota. [The leeches of Minnesota, Part 3.] Minnesota, Geol. Nat. Hist. Surv. Zool. Ser. Minneapolis 5. 1912 p. 63—143, pls. 1—0i. *Nachtrieb, Henry F. General account of the habits and structure of leeches. [The leeches of Minnesota Part 1.] Minnesota Geol. Nat. Hist. Surv. Zool. Ser. Minneapolis 5. 1912. p. 1—27. pls. A u. B. Oka, Asajero. Eine neue Ozobranchus-Art aus China (Oz. Jantseanus n.sp.). In: Annot. Zool. Japon. Tokyo Vol.8 p. 1—4 Fig. — Be- schreibung einer neuen Ozobranchus-Art aus dem Süßwasser, die im Gegensatz zu den anderen Ozobranchus-Arten 11 Paar Kiemenanhänge besitzt. *[Plotnikow, Vasily.]| [Hirudinea der Umgebung von Saratov.] Trd. Obse. jest. 1..1909 (1912) p. 9—17. Rousseau, E. Les Hirudinees d’eau douce d’Europe. In: Ann. biol. lacustre Bruxelles 5. 1912 p. 259—295. — Systematische Be- schreibung der Ordnungen, Familien und Arten der Süßwasserhiru- dineen von Europa nebst Angabe ihres Aufenthaltortes. *[Seegolew, 6. 6] [Ein Beitrag zur Hirudineenfauna des Tur- kestan.] Trd. gedrobiol. st. Glubokoe Moskva 4. 1912. p. 163—122. Sukatschoff, W. B. Beiträge zur Anatomie der Hirudineen. 1. Über den Bau von Branchellion torpedinis Sav. (1. Mitteilung.) In: Mitth. Z. Stat. Neapel 20. Bd. p. 395—528. T. 18—24. Nach einer Besprechung der Untersuchungen früherer Autoren eingehende Darstellung der Haut der Drüsen und des Darmkanals mit der ‚„‚gefalteten Exkretions- drüse.‘“ Übersicht nach dem Stoff. Morphologie, Anatomie, Histologie. Anatomie von Placobdella pediculata. Hemmingway. — Morphologie und Histologie der Haut, der Drüsen und des Darmkanals mit der „gefalteten Ex- cretionsdrüse‘‘ von Branchellion torpedinis. Sukatschoff (1). Biologie und Physiologie. Biologie von Piscicola geometra (Bewegungsweise und Anheftung). Freund. — Parasitismus, Ozobranchus Schipleyi n. sp. auf Nicoria trijuga subsp. thermalis. Faunistik. Systematik. 229 Annandale. — Regulationsfähigkeit bei Herpobdella (Nephelis) octoculata. Ble- dewski. — Physiologie des Adrenalgewebes von Hirudo. Biedl. — Physiolo- gische Versuche über Energieaufwand und Dauerkontraktion der glatten Mnskeln bei Hirudo medicinalis. Cohnheim u. Uexküll. Faunistik. China: Ozobranchus jantseanus. Oka. — Ceylon: Ozobranchus Schipleyi n.sp. Annandale. — Europa: Rousseau. — Italien: Dequal, — Saratow: Plotrikow. — Turkestan: Seegolew. — Minnesota: Moore — S. Afrika: Goddart and Malan. Systematik. Branchellion torpedinis Sav. Sukatschoff. Cystobranchus respirans (Troschel). Rousseau. Glossosiphonia Johnson. Rousseau. — G. complanata (L.). Rousseau. — @. heiero- elita (L.).. Rousseau. — @. paludosa (Carena). Rousseau. Haemopis Savginy. Rousseau. — H. sanguisuga (Linne). Rousseau. Helobdella Blanchard. Rousseau. — H.algira (Moquin Tandon). Rousseau. — H. stagnalis (L.). Rousseau. Hemelepsis Vejd. Rousseau. — H. marginata (0. F. Müller). Rousseau. Herpobdella de Blainville. Rousseau. — H. lineata (O. F. Müller). Rousseau. — H. octoculata (Linne). Rousseau, Bledowski. — AH.testacea (Savigny). Rousseau. Hirudo L. Rousseau. — H. medicinalis (L.). Rousseau, Cohnheim u. Uexküll. — AH.troctina Johnson. Rousseau. Limnatis Moquin Tandon. Rousseau. — L. nilotica (Savigny). Rousseau. Ozobranchus jautseanus n. sp., China. Oka. — O. Shipleyi n. sp., Ceylon. Annan- dale. Pinacobdella Diesing. Rousseau. — P. Kolsnatti Diesing. Bousseau. Piscicola de Blainville. Rousseau. P. geometra L. Rousseau, Freund. Placobdella Blanchard. Rousseau. — P. carinata (Dies.). Rousseau. — P. cateni- gera (Moq. Tand.). Rousseau. — P.Gwuernei Blanchard. Rousseau. P. pediculata. Hemmingway. — P. Raboti Blanchard. Rousseau. Protoclepsis Livanow. Rousseau. — P. maculosa (Rathke). Rousseau. — P. Meyeri Livanow. Rousseau. — P.tessellata (O. F. Meyer). Rousseau. Trocheta Dutrochst. Rousseau. — T. subviridis Dutrochet. Bousseau. Xerobdella Lecomtei Frauenf. Rousseau. 11. Hefi Nemertina pro 1911. Von Dr. Kurt Nägler. Verzeichnis der Publikationen. Gering, &. Beiträge zur Kenntnis von Malacobdella grossa (Müll.). Zeitschr. Wiss, Zool. 97, pp. 673—720, pl. 32. Monticelli, Fr. S. Su i Nemertini d’acqua dolce in Italia. Boll. Soc. Natural. Napoli 24, pp. 367—368. — Verf. macht einige Bemerkungen zu der Literatur über die Süßwasser-Nemertinen aus Italien. Nusbaum, J. u. Oxner, M. (1). Die Bildung des ganzen neuen Darmkanales durch Wanderzellen mesodermalen Ursprunges bei der Kopfrestitution des Lineus lacteus (Grube). Zool. Anz. 37, pp. 302 —315, 11 figg. — (2). Die Restitution des ganzen Darmkanales durch Wander- zellen mesodermalen Ursprunges bei Sineus lacteus (Grube). Bull. Acad. Cracovie B. 1911, pp. 97’—103. — Vergl. (1). — (3). Weitere Studien über die Regeneration der Nemertinen. 1. Regeneration bei Zineus ruber Müll. Teil 4 u. 5. Arch. £. Entwickl.-Mech. 32, pp. 349—396, 5 figg., pls. 14—16. Oxner, M. (1). Analyse biologique d’une serie d’exp6riences concernent l’avenement de la maturit& sexuelle, la r&gönöration et l’inanition chez les Nemertiens, Lineus ruber Müll. et Lineus lacteus Rathke. C. R. Acad. Sci. Paris, 153, pp. 1168—1171. — Verf. wendet sich gegen Verworn, „daß sich die Fortpflanzung nicht vom Wachs- tum trennen ließe“, und versucht zu zeigen, daß, wenn man die Regeneration vielleicht auf den Begriff des beschleunigten Wachs- tums zurückführt, es nicht immer nötig ist, Wachstum im strengen Sinne von Volumvermehrung, sondern vielmehr als Assimilations- und Dissimilationsfunktion mit einem spezifischen Resultat von morphogenetischer Lokalisation aufzufassen. Bei Ermüdung tritt negatives Wachstum ein. Trotz Ermüdung und Sexualexstirpation wird die Geschlechtsreife erreicht vermöge einer Energie, die einmal vorhanden und spezialisiert ist. — (2). (Versuch einer biologischen Analyse der Regeneration bei den Nemertinen.) Polnisch. — Festschr. Nusbaum, Lemberg, 1911, pp. 299—306, 2 figg. Schütz, V. Paralineus elisabethae n.g. n. sp. Zool. Anz. 37, pe. 449—457, 7 figg. Southern, R. Some new Irish Worms. Irish Natural. 20, pp. 5—9. — Eine neue Geonemertes-Art. Übersicht nach dem Stoff. Allgemeines und Vermischtes. Jahresbericht: Nägler. — System. Fragen: Schütz, Southern. Publikationen und Referate. 231 Anatomie, Biologie, Physiologie und Entwieklung. Gering, Nusbaum u. Oxner, Oxner (1 u. 2). Systematik. Geonemertes n. sp. Southern. Lineus lacteus Grube Nusbaum u. Oxner; Oxner (1). — L.ruber Müll. Nus- baum u. Oxner (3); Oxner (1). Malacobdella grossa Müll. @ering. Paralineus elisabethae n.g. n.sp. Schütz. Turbellaria für 1912. Von Dr. ©. Fuhrmann-Neuchätel. Publikationen und Referate. S — siehe Kapitel Systematik. Beauchamp, P. de (1). Planaires terrestres des Bromeliacees de Costa-Rica recueillies par M. C. Picado. In: Arch. Zool. exper. (5) T. 10, 1912 Notes et Rev. p. I-X. 3figg. $. — B. beschreibt zwei neue Formen (Geoplana picadoi und Rhynchodemus bromelicola). — (2). Un nouveau Rhabdocoele marin Prorkhynchopsis minuta n.g. n.sp. In: Bull. Soc. Zool. France T. 37 1912 p. 299— 302, 1 fig. $S. — Dieses interessante Turbellar wurde in einem Aquarium der Zoologischen Station von Neapel gefunden. Es erinnert an Prorhynchus, ist aber in Wirklichkeit Acmostoma ähnlich. Hätte diese Form ein Rectum und einen Anus, so wäre sie sicher als Gastrotriche aufzufassen und würde so die vom V. früher aus- gesprochene Ansicht der Verwandtschaft zwischen Turbellarien und Trochhelminthen bestätigen. *Boring, Edwin 6. Note on the negative Reaction under Light-adaptation in the Planarian. In: Journ. anim. Behav. Vol. 2, 1912, p. 229—248, 1 fig. Burr, A. Zur Fortpflanzungsgeschichte der Süßwassertricladen. In: Zool. Jahrb., Abt. f. Syst., Bd. 33, 1912, p. 594—636, Taf. 17, 11 Fig. im Text. — B. untersuchte zunächst die Begattung und Be- fruchtung bei Planaria lugubris, P. polycelis und P. gonoceyhala. Die Stellung der Tiere ist dabei eine verschiedene. Die Begattung ist eine wechselseitige. Der Penis des einen Tieres wird in den Uterusgang des Partners eingeführt. Das Sperma erfüllt den sog. 11. Heft 232 Vermes. Turbellaria für 1912. Uterus, der richtiger Receptculum seminis zu nennen ist. Die Spermatozoen wandern dann in den Ovidukt und die Besamung der Eier erfolgt in der Tuba. Nach B. ist der Uterus eigentlich eine Bursa copulatrix Besonders eingehend wird die Bildung der Ei- kapsel studiert. Nach B. findet sich die Eikapsel immer im Atrium, das also als Uterus funktioniert und die Bildungsstelle der Kapsel darstellt. Die Grundsubstanz der Schale wird von den erythrophilen Drüsen geliefert und bildet mit den Schalenkügelchen, die den Dotterzellen entstammen, die Schale. In einem Schlußkapitel werden noch die Funktion des Uterus und der muskulösen Drüsen- organe besprochen. Ersterer ist, wie schon bemerkt, wohl eine Bursa copulatrix, letztere sind als Verteidigungswaffe aufzufassen, deren Bedeutung jedoch zum Teil, vielleicht durch die Konkurrenz der giftigen Pharyngealdrüsen, gesunken ist. Child, €. M. (1.) Studies on the dynamics of morphogenesis and inheritance in experimental reproduction. IV. Certain dynamic factors in the regulatory morphogenesis of Planaria dorotocephala in relation to the axial gradient. In: Journ. exper. Zool. Vol. 13, 1912, p. 103—152, 46 figg. — Studierte die Regeneration bei Ein- fuß von Alkohol, Aether, Cyankali sowie bei verschiedenen Temperaturen. Es zeigte sich dabei, daß die Regulation von Stücken entlang der Achse nach hinten zu immer mehr verzögert und gehemmt wird; so kann noch ein Kopf regeneriert werden unter Bedingungen, die andere regulatorische Prozesse aufheben. — (2). Antero-posterior Dominance in Planaria. (Amer, Soc. Zo0l.) In: Science N.S. Vol. 35, [912 p. 935 —936. Graff, L. von. Vergleichung der nordamerikanischen und und europäischen Turbellarienfauna In: Proc. 7th. Int. Zool. Cong. Cambridge Mass. 1911 (1912) p. 944--948. — Liste der in Nord- amerika gefundenen Acoelen und Rhabdocoelen. Es wurden 44 Arten konstatiert, von welchen 24 für die Wissenschaft neu sind; 17 Arten finden sich auch in Europa. Hofsten, Nils v. (1). Revision der schweizerischen Rhabdo- cölen und Allöocölen. In: Revue Suisse Z. T. 20, 1912 p. 543—688, 10 figg. — Diese wichtige Arbeit gibt eine sehr gründliche Revision der bis 1912 bekannt gewordenen schweizerischen Rhabdocoelen und Allöocölen. Kein anderes Land ist wie die Schweiz so reich an Turbellarien, indem nicht weniger als 66 sichere und 15 un- sichere Arten von Rhabdocoelen bekannt sind. Von diesen sind 13 nur ausder Schweiz bekannt. EineKarte gibt die auf ihreRhabdocoelen- fauna hin untersuchten Gegenden an. V. unterscheidet verschiedene ökologische Gruppen. Die erste Hauptgruppe umfaßt Rhabdocoelen, welche ausschließlich in temporären, im Sommer austrocknenden Gewässern leben und nur im Frühling zu finden sind; hierher ge- hören in der Schweiz nur drei Arten, Dalyella viridis, Phaenocera unipunctata und Opistomum pallidum. Die zweite Hauptgruppe umfaßt Arten, die vorwiegend in konstanten Kleingewässern und am Ufer von Seen leben; es ist die große Mehrzahl der Arten, Publikationen und Referate, 233 welche dieser ökologischen Gruppe angehören. Die dritte Haupt- gruppe enthält Arten, welche an den Boden größerer Gewässer ge- bunden sind, Dieser Gruppe, die bisher zum großen Teil nur in der Schweiz beobachtet wurde, gehören folgende Arten an: Plageo- stomum lemani, Otomesostoma auditivum, Trigonostomum neocomense, Castrada spinulosa, Ü. quadridentata und Lutheria minuta. In der Tiefenfauna unterscheidet V. typische Grundbewohner und hinab- gewanderte Litoralformen. Ueber die tiergeographische Stellung der Hochgebirgsrhabdocöliden ist nach H. folgendes zu bemerken: Die häufigsten Arten gehören zu denen, welche sich verschiedenen äußeren Bedingungen besonders leicht anpassen. Dazu kommen Arten (7), welche vorwiegend in hochalpinen Gewässern gefunden worden und zugleich aus dem nordschwedischen Gebirge bekannt sind. Diese Arten sind keineswegs stenotherme Kaltwasserformen, sondern im Gegenteil Arten, welche wechselnde und z. T. hohe Wassertemperaturen ertragen. Im dritten Teil seiner trefflichen Arbeit gibt H, eine systematische Uebersicht der schweizerischen Rhabdocoelen und Allöocoelen, welche von Bestimmungstabellen begleitet ist. Am Schluß der Arbeit werden noch die zweifelhaften und für die Schweiz unsicheren Arten besprochen. — (2). Eischale und Dotterzellen bei Turbellarien und Trema- toden. In: Zool. Anz. Bel. 39 1812 p. 111—136, 16 figg. — V. hat mehrere Rhabdocoela lecithophora untersucht, um die Frage über die ursprüngliche und jetzige Funktion der Dotterstöcke zu lösen. Ent- gegen Goldschmidts Ansicht betreffend die Funktion der Dotterzellen glaubt V., daß bei Turbellarien die Nährfunktion der Dotterzellen über allen Zweifel erhaben ist, denn es werden Dotterkügelchen in beträchtlicher Zahl direkt in das Plasma der Blastomeren aufgenommen. Die doppelte Funktion der Dotterzellen ist: zuerst die Eischale zu bilden, dann erst beginnt die Nährfunktion. Das gleiche ist auch bei Trematoden der Fall, auch hier, entgegen Goldschmidt, werden die Dotterzellen als Nahrung vom Embryo verbraucht. Die Funktion der sog. Schalendrüse ist fraglich. V. schlägt deshalb für sie den indifferenten Namen weibliche accessorische Geschlechts- drüsen vor. Hofsten, Nils v. u. P. Steinmann. Die schweizerische Turbellarienliteratur. In: Rev. suisse de Zoologie Vol. 20 1912 p- 689— 723. — Diese Arbeit ist das Literaturverzeichnis zu den von Hofsten und Steinmann (1911) verfaßten Revisionen der Rhabdo- coelen und Tricladen. Die Liste umfaßt 140 Nummern und sind den Literaturangaben kurze Referate beigegeben. Heath, H. and Me Gregor E. A. New polyclads from Montery Bay, California. In: Proc. Acad, Nat. Sci. Philadelphie Vol. 64 1912 p- 455—486. S. — Sie fanden 18 Arten, von welchen 16 neu sind. Es werden 3 neue Genera beschrieben. Die bereits be- kannten Arten sind: Leptoplana maculosa Stimpson und L. californica Plehn. 11. Beft 234 Vermes. Turbellaria für 1912, Ikeda, J. Notes on a new land Planarian from Ceylon. In: Spolia Zeylan. Colombo Vol.7 p.113—123 Fig. T.4. 8. — Die neue Landplanarie zeigt einige Aehnlichkeit mit Artiocotylus speciosus namentlich im Bau der weiblichen Geschlechtsorgane. Für diese neue Rhynchodemide begründet I. ein neues Genns, das er Pseudartio- cotylus nennt. Kepner, Wm. A. and W. H. Taliaferro. Sensory Epithelium of Pharynx and Ciliated Pits of Microstoma caudatum. In: Biol. Bull. Vol. 23, 1912 p. 42—58, 1 pl, 11 figg. — Die V. fanden auf der Ventralfläche des Pharynx von M. caudatum ein Sinnesepithel ohne Drüsengänge, welchesin direkter Verbindung mit dertransversalen Nervenkommissur steht. V. halten das Organ für ein einfaches Geschmacksorgan. Die Wimpergrübchen haben eine Sinnes- und Drüsenregion; sie gleichen so den „cerebral organs“ der Proto- nemertinen. Die bilaterale Disposition der Wimpergrübchen leitet die Bewegungsrichtung von Microstoma. V. machten Experimente über die Sensibilität von M. gegenüber schwachen Salzlösungen. Frische Exemplare meiden leicht Salzlösungen von 0,05 °/,, dagegen werden die Tiere, welche einige Tage im Aquarim gehalten waren, unempfindlich, was wohl daher rührt, daß die Toxine der zahl- reich entwickelten Bakterien die Tiere krank machen. *Korotnefi, A. Die Planarien des Baikal-Sees (Tricladen). I Wien Ergeb. Z. Exp. Baikal-See. 5. Lief. 1912, 28 pp-, 12 figg. 7 Taf. *Kurlov, M. Zur Verbreitung der Plattwürmer in Tomsk. (russ.) In: Sibirsk. vra€ gaz. Irkutsk Vol. 4 1911 p. 361—363. Lang, Paul (l). Zur Systematik der einheimischen Süßwasser- tricladen. (Auricularsinnesorgane.) In: Zool. Anz. Bd. 41 1912 p. 11 —13, 4 figg. — Die drei sehr ähnlichen Süßwassertricladen Pl. torva, P.lugubris, P. polychroa lassen sich an der Gestalt der Auricular- sinnesorgane leicht unterscheiden. — (2). Ueber Regeneration bei Planarien. In: Arch. mikr. Anat., Bd. 79, Abt.1, 1912, p. 361-426, 2 Taf., 2 figge. — Die wichtigsten Resultate dieser interessanten Arbeit sind folgende: Je weiter nach hinten der Querschnitt geführt wird, umso langsamer wird das Vorderende regeneriert. Bei Pl. polychroa wird ein heteromorpher Kopf nur erzielt, wenn die Schnittfläche direkt hinter den Augen liegt. Licht verzögert die Regeneration. Der Wund- verschluß wird dadurch erreicht, daß das alte Epithel sich über die Wunde auszieht und dann Parenchymzellen in die dünne Epidermis einwandern. Die Darmregeneration erfolgt durch Parenchymzellen, die sich zwischen die Darmzellen einschieben. Die Minotschen Körnerkolben sind Drüsenzellen. Die Regenerationszellen stammen meist von Stützzellen, Drüsenzellen und Dotterstockzellen ab. Bei mit Hungerzustand verbundener Regeneration werden mit Ausnahme des Nervensystems und der Muskeln die funktionierenden Organe verdaut. Das Pigment der alten Augen zerfällt und wird verdaut, auch Rhabditen und Körperpigment wird im Darm [hungernder Publikationen und Referate. 235 Planarienregenerate] verdaut. Trotzdem der Darm größtenteils zer- fällt, wird doch ein neuer Pharynx regeneriert. Exkretionssystem, Muskulatur und Nervensystem bleiben immer vom Zerfall verschont. Luther, Alex. Studien über Acöle Turbellarien aus dem finnischen Meerbusen. In: Acta Soc. Fauna Flora fennica, Vol. 36, No. 5, 1912, 60 pp., 2 Taf., 17 figg. — L. fand im Finnischen Meer- busen bei Tvärmine 3 Acölen: Convoluta saliens Graff, Chrldia baltica n.sp. und Palmenia tvaerminnensis n.g. n.sp. Von den beiden letzteren Arten gibt L. eine sehr sorgfältige und detaillierte Be- schreibung. Das neue Genus ist folgendermaßen charaktrrisiert: Convolutidae mit einer einzigen Geschlechtsöffnung und einer Bursa seminalis. Die in der Mehrzahl (5—9) vorhandenen lamellösen Bursamundstücke ragen rostralwärts in das Parenchym. Mereier, L. A propos de la note de J. Virieux „sur la presence de Polycelis cornuta Johns dans le Jura francais“. In: Feuille jeunes Natural. Paris vol. 42 1912 p. 12. Monti, Antonietta (I). Sopra un caso di ovari diffusi in un Triclade, dovuto prokabilmente al parassitismo di uno Sporozoo. In: Arch. Z. Ital. Napoli Vol. 6 1912 p. 21—26, pl. 2. — (2). La rigenerazione degli ovari nelle Planarie. ibid. 1912, p. 27—26, pl. 3. Die Regeneration des Keimstockes geht im Gegensatz zu der aller anderen Organe, selbst der Hoden, sehr langsam vor sich. *Mioretti, @. Sulla trasposizione delle varie parti del corpo nella Planaria torva (Müller). In: Arch. Ital. Anat. Embr. Firenze Vol. 10, T. 25—28, p. 437 —460. Muth, Anton. Beiträge zur Kenntnis der Gattung Sorocelis Grube. In: Mitt. nat. Ver. Steiermark, Bd. 48, 1912, p. 381—410, 2figg. 8. — Verf. gibt nach einer Uebersicht über das Genus Sorocelis und die ihn verwandten Formen eine sehr eingehende Be- schreibung einer neuen Art. *van Oye, Paul. De bewegingen bij de platwormen. In: Handl, 15 vlaamsch. nat.-geneesk. Congr. 1911 p. 96— 102. Paiterson, J. Thomas. Early Development of @raffilla gemelli- para. — A Supposed Case of Polyembryony. In: Biol. Bull. Woods Hole Vol. 22, 1912, p. 163—204, 6 pls. — Die von Linton be- schriebene Gr. gemellipora soll nach L. in den Kiemen von Modiolus vorkommen, was aber nicht richtig, da P. sie nur in den Nieren dieses Mollusken fand. Es scheinen im Sommer zwei Perioden der Vermehrung zu bestehen, eine vom 20.—25. Juni, eine andere vom 15.—25. August In der Zwischenzeit ist Gr. g. sehr selten. P. schildert eingehend die Struktur des Genitalapparates und ganz besonders die ersten Entwicklungsstadien der Eier und die Bildung der Eikapseln. Nach dem V. liegt kein Beweis vor, daß die beiden in der Eikapsel sich findenden Embryonen von einem befruchteten Ei abstammen, sondern daß eben wie bei vielen Rhabdocoelen (Provortex, Fecampia, Umagıilla, Graffilla) zwei Embryonen in einer 11. Hett 236 Vermes. Turbellaria für 1912. Eihülle sich finden können, ohne daß deshalb Polyembryonie an- zunehmen ist. Patterson, J. Th. H. and L. Wieman. The uterine spindle of the] Polyclad Planocera inquilina. In: Biol. Bull. Woods Hole Vol. 23, 1912, g. 271—293, 5 Taf. — Cytologisches über die reifen Eier von Planocera. Peaslee, D. L. Mesostomum ehrenbergü. In: Trans. of am. Micr. Soc. vol. XXX, 1911, p. 191—193. — V. fand iin einem Aquarium im Zoologischen Laboratorium der Universität Cincinnati ein Exemplar von Mesostomum ehrenbergiüi. Sabussow, H. Untersuchungen über die Morphologie und Systematik der Planarien aus dem Baikalsee. I. Die Gattung Sorocelis Grube. 22 spp., 3 nn. Ju: Trav. Soc. Nat. Univ. Kasan, T. 43, 1911, Livr. 4, 422, 2 pp., 11 Taf. (russ.) $S. — Diese leider russisch geschriebene Arbeit umfaßt außer einer genauen anatomischen und histologischen Bearbeitung der Sorocelis-Organisation die Be- schreibung zahlreicher bekannter und neuer Sorocelis-Arten. Unter den bekannten Arten sind folgende beschrieben und abgebildet: Sorocelis hepatizon Grube, S. nigrofasciata Grube, S. tigrina Grube, S. pardalina Grube, S. Teucocephala Sab., 8. fungiformis Sab., S. grafi Sab., S. gariaewi Sab., 8. ussowi Sab., S. bipartita Sab,, S. alba Sab., "S. rosea Sab., S. tenuis Sab., 8. plama Sab., 8. linearis Sab., S. grisea Sab., S. guttata Gersh. Die neuen Arten siehe Kap. Systematik. Sekera, E. (1). Monographie der Gruppe Olisthonellini. (Studien über Turbellarien. Il.) In: Sitz.-Ber. Böhm. Ges. Wiss. Prag 1911 (1912) No. 24, p. 191, 2 Taf. S. — Die Arbeit enthält die Be- schreibung einiger neuer Arten aus der Gruppe der Olisthonellinae, sowie eine vergleichend-anatomische und histologische Bearbeitung der bekannten Formen. Im Schlußkapitel (Systematische Ueber- sicht) finden sich Bestimmungstabellen der verschiedenen Genera und Arten. S. Kap. Systematik. Von bereits bekannten Arten werden beschrieben: Thyphloplanella Veydovskyi Jav., T. Halleziana Vejd., Th. hirudo Sek. — (2). Ueber die grünen Dalyelliden. In: Zool. Anz., Bd. 40, 1912, | p. 161—173. — V,. fand in einem Tümpel alle drei bis jetzt bekannten großen grünen Dalyelliden. S. vergleicht dieselben mit- einander in anatomischer und biologischer Beziehung. von Voß, Hermann. Die Bildung der Stäbchen bei Meso- stomum ehrenbergi. In: Zool. Anz., Bd. 39, 1912, g. 497—499, 5 figg. — In jungen Tieren entstehen die Stäbchen aus Sekretkugeln, von welchen einzelne zusammenfließen können. :In älteren Exemplaren zeigen sich die Rhammiten als Sekretfäden. Walton, L. B. The Land Planarians of North America, with a note on a New Species. (Amer. Soc. Zool.) In: Science N. S. Vol. 35, 1912 p. 940. 8. — V. fand häufig Rhynchodemus sylvaticus Leidy, dazu noch eine neue 20 mm lange Form, welche V. ohne sie Publikationen und Referate. Systematik. 237 zu beschreiben Rh. atrocyaneus nennt. Zugleich gibt W. eine Liste (6 Arten) der bis jetzt in Nordamerika beobachteten Landplanarien. Young, R. T. The epithelium of Turbellaria, Vol. 23, 1912, p. 255—268, 6 figg. — V. beschreibt zunächst das kernreiche Epithel von Turbellarien, sowie das kernarme von Polychoerus caudatus. Bei Bdellura propingua scheinen Kerne in der Epidermis ganz zu fehlen. Y. vergleicht diese Befunde mit den meist kern- losen Epithelien des Pharynx und der Geschlechtsgänge der Turbellarien. Bei den Turbellarien liegt ein allmählicher Ueber- gang zu den Verhältnissen der Trematoden und Cestoden vor. Systematik. Verzeichnis der neuen Genera und Arten. (p = paludicol, m = marin, t = terricol) Aceros langi n. 8p., Monterey-Bay, U.S. A. (m) Heath u. Mc Gregor. Anciliplana n. gen., A.graffi n. Sp., Monterey-Bay, U.S.A. (m) Heath u. Me Gregor. Eurylepta aurantiaca n. sp., Monterey-Bay, U.S. A. (m) Heath u. Me Gregor. Euryleptodes n. gen.,, E.cavicola n. Sp, E. pannulus n. Sp., E. phyllulus n. SP.» Monterey-Bay (m) Heath u. Mc Gregor. Geoplana picadoi n.sp. aus Costa-Rica (t) Beauchamp. Olisthanella Brinkmanni n. sp., O. albiensis n.sp., Pilgram (p) Sekera (1). Leptoplana inquieta n. sp., L. rupicola n. Sp., L. saxicola n. Sp., L. timida n. SP«s Monterey-Bay, U.S. A. (m) Heath u. Me Gregor. Licheniplana n. gen., L.lepida n. sp., Monterey-Bay, U.S.A. (m) Heath u. Me Gregor. Phyloplana litoricola n. Sp., Monterey-Bay, U.S.A. (m) Heath u. Me Gregor. Planocera californica n. Sp., P. burchami n. Sp., Monterey-Bay, U. S. A. (m) Heath u. Mc Gregor. Prorhynchopsis n. gen., P.minuta n.sp. Aquarium in Roscoff (m) Beauchamp. Pseudartiocotylus n. gen., P. ceylonicus n.sp. Ceylon (t) Ikeda, Rhynchodemus atrocyaneus n. sp. bei Gambier (N.-Am.) (t) Walton. — R.bromelicola n.sp. aus Costa-Rica (t) Beauchamp. Sorocelis eburnea n. sp. aus dem Narinfluß (Aralseegebiet) (p), S. Koslowi n. sp. aus dem Baikalsee (p), S.tidetica n.sp. aus dem Baikalsee (p), S.raddei n. sp. aus dem Baikalsee (p) Sabussow, Sphagnella n. gen., 8. Lutheri n.sp. (p) Pilgram, Sekera. Stylochoplana gracilis n. Sp., Monterey-Bay, U.S. A. (m) Heath u. Me Gregor. Stylostomum lentum n.sp., Monterey-Bay, U.S.A. (m) Heath u. Me Gregor. Taborella n.gen., 7. Hofsteni n.sp., Pilgram (p) Sekera (1). Thyphloplanella bresslaui n.sp., Pilgram Sekera (I). 11. Hef Trematodes, CGestodes, Nemathelminthes, Acanthocephales für 1912. Von Dr. O0. Fuhrmann, Neuchätel. Inhaltsverzeichnis am Schlusse des Berichts. I. Trematodes. Publikationen und Referate. S. = siehe Kapitel Systematik. Annandale, N. Caridinicola, a new type Temnocephaloidea. In: Rec. Ind. Mus. Calcutta Vol. 7 p. 243—252, 2 Figg. — Die neue Form gehört in die Familie der Scutariellidae nov. fam. mit nur drei vorderen Tentakeln, mit herz- oder hufförmigem hinteren Saug- napf, die Körperoberfläche ist ohne Cilien, die Geschlechtsorgane liegen unter dem bis nach hinten reichenden Darm. Zwei Genera gehören in diese Gruppe, Scutariella Mräzek und das neue Genus Caridinicola. Die neue Art C. indica fand sich auf den Krustern Caridina sumatrensis und O. propingua. Sie zeigt einen terminalen Mund mit vorstülpbarem Pharynx, die beiden Tentakel sind Sinnes- organe. Barbagallo, P. L’Amphistomum conicum Rud. & un commensale o un parassita? In: Boll. Sc. med. nat. Cagliari vol. 14 1909 m a7-19; Barker, F.D. Organ Inversion in Trematodes. In: Science (2) vol. 33 1911 p. 265 --266. Barker, Franklin D. and George W. Covey. A New Species of Trematode from the Painted Terrapin, Chrysemis marginata Agassiz. In: Univ. Stud. Nebraska Vol. 11, 1911, p. 193—218, 1 pl. 8. — Die V. fanden in 16 Schildkröten 93 Trematoden und 92 Nematoden. Eine neue Art wird eingehend beschrieben und das neue Subgenus Protenes begründet, so daß das Genus Telorchis jetzt die drei Sub- genera Üercorchis, Telorchis und Protenes umfaßt, Barker, Franklin D. and Joseph W. Laughlin. A New Species of Trematode from the Muskrat, F%ber zibethicus. In: Trans. Amer. micr. Soc. Vol. 30 1911 p. 261—274, 1 pl. $. — Die V. untersuchten 27 Fiber und fanden in sehr großer Zahl drei Arten von Trema- toden, im ganzen 486 Stück. Nur eine Art, Noiocotyle quinqueseriales n.sp. wird untersucht. de Beauchamp. P. Isancistrum loliginis n.g. n. sp. Trematode parasite du Calmar et l’inexistence de Solenocotyle Chiajei Diesing. Publikationen und Referate. 239 In: Bull. Soc. zool. France T. 37 1912 p. 96—99, 1 fig. S. — Dieser interessante Trematode gehört in die Gruppe der Gyrodactyliden. Der Trematode Solenocotyle chiajer Dies. (Polystoma loliginis Chiaje) existiert nicht, d. h. es ist der Scolex einer Cestodenlarve. Bour, E. F. On Numerous Cases of Oedema of the Legs and Albuminuria occurring in a Reformatory, with a Contribution to the Study of Bilharziasis. In: Journ. trop. Med. Hyg. London Vol. 15 1912 p. 148—150, 1 pl. — 50 Prozent der Kinder in einer Schule in Mauritius hatten Bilharziasis. In menschlichem Serum schienen die Miracidien Sporocysten zu bilden. Cole, Leon J. (l). A Trematode Epidemic among English Sparrows. In: Science N.S. Vol. 33, 1911 p. 853. — (2). A Trematode parasite of the English Sparrow in the United States. In: Bull. Wisconsin nat. Hist. Soc. vol. 9 1911 p.42 —48, 2 pls. — Auf 64 junge Spatzen kamen 20 von Monostomum faba infizierte Tiere. Alle infizierten Vögel hatten des Nest noch nicht verlassen. Cort, W.W. North american frog bladder flukes. In: Trans, of the American Micer. Soc. vol. 31 p. 151—166, 2 Taf. S. — V. be- schreibt Gorgoderina attenuata Stafford 1902 und Gorgodera minima n.sp. Am Schlusse gibt C. eine Zusammenstellung der nord- amerikanischen Distomeen aus den Fröschen. \ Faria, Gomes de. Beiträge zur Systematik der brasilianischen Helminthen. Diecrocoelium conspicuum n. sp. ein Parasit der Gallen- blase von Mimus lividus Licht. In: Mem. Inst. Oswaldo Cruz, Rio de Janeiro vol. 4 1912 p. 62—65, 1 pl. *Guerrini, @. I Trematodi parasiti dell’ Uomo. In: Natura vol. 3 p. 1—20 Figg. Johnston, S. J. (1). On some Trematode parasites of Australian frogs. In: N. S. W. Proc. Linn. Soc. N. S. Wales Vol. 37 1912/1913 p. 285—362 pl. 14—43. 8. — V. fand in 16 Arten von Fröschen 14 Arten von Trematoden, welche alle neu sind. Das Schlußkapitel enthält interessante Vergleiche mit der Trematodenfauna der Frösche anderer Erdteile. — (2). On some Trematode parasites of Marsupials and of a Monotreme. In: Ibid. p. 727—740 pl. 75—77. 8. — V. beschreibt 3 neue Arten und gibt des weiteren eine kurze Beschreibung von Mehlisia ornithorhynchi Johnston. Innes, J. Alexander. Gastrothylax bubalis n. sp. with few notes on the Genus Gastrotkylax (Poirier). In: Parasitology Vol. 5 1912, p. 217—226, Sfigg. — Beschreibung einer neuen Art aus Bubaliıs spec. Am Schluß werden die 10 bekannten Arten des Genus Gastrothylax mit kurzen Diagnosen zusammengestellt. Kobayashi, H. On a new genus Trematode (Japan). In: Dobuts. Z. Tokyo vol. 24 1912 p. 603—608 1 pl. 8. 11. Heft 9240 Vermes. Trematodes für 1912. Kubo, N. Morphologie des Distomum pulmonale. In: Centralbl. Bakt. Parasit. Abt. 1 Orig.-Bd. 65, 1912 p. 115—138, 13 figg. — Eingehende Beschreibung dieses Parasiten. *Leiper, R. T. A new Echinostome parasite in Man. In: Journ. London School Trop. Med. vol. 1 1911 p. 27. Linton, E. The diagnosis of a case of parasitism in the brook trout. (Diplostomum [?] sp.) In: Proc. 7th Int. Zool. Cong. Cambridge Mass. 1912 p. 629—632. — Die Forellen eines kleinen Sees in den Catskill-Bergen zeigten an der Haut schwarze Flecken. Die in diesen Flecken liegenden Oysten enthielten Trematodenlarven (Holo- stomida). Ein Abschießen des „Kingfishers“ hatte ein fast gänzliches Verschwinden der Flecken zur Folge. Looss. A. Ueber den Bau einiger anscheinend seltener Tre- matoden-Arten. In: Zool. Jahrb. Suppl. 15 Bd. 1 1912 p. 323—366, T. 17—19. S. — Die eingehend untersuchten Arten sind: Tetro- chetus raynerius (Nardo), sSclerodistomum ialicum (Stossich) und Schizamphistomum scleroporum (Crepl.). L. kreiert 3 neue Gattungen, von welchen die erste ÖOrophocotyle Looss verwandt ist. Von Schizamphistomum sagt V., daß diese Gattung vor allem durch den Aufbau der Exkretionsblase und des Lymphgefäßsystems charakterisiert ist. L. kritisiert dann die Arbeit von Stiles u. Goldberger, den Kritiken Odhners beistimmend. V. sagt, daß erst auf Grund einer gründlichen Untersuchung des Baues des Exkretions- und Lymph- gefäßsystems eine natürliche Klassifikation der Amphistomiden möglich sei. Miyagawa, Y. Ueber den Wanderungsweg des Schistosomum japonicum von der Haut bis zum Pfortadersystem und über die Körperkonstitution der jüngsten Würmer zur Zeit der Hautinvasion. In: Centralbl. Bakt. Abth. 1 Orig.-Bd. 66, 1912 p. 406—417. — V. fand die jungen Würmer im venösen Blute, im Hautgewebe und im Pfortaderblute der Versuchstiere. Als Versuchstiere dienten Hunde und Kaninchen, die M. während 3—8 Tagen täglich 3 bis 6 Stunden in Bachwasser hielt. In Intervallen von 2—24 Stunden nach dem Herausziehen aus dem Wasser punktierte V. die V. femoralis oder V. saphena und untersuchte das Blut. Die Invasionsform ist länglich-oval, 0,015 —0,022 mm lang mit primitivem Darmkanal und Andeutung des Bauchsaugnapfes. Dieselben Würmer fanden sich in den peripheren Venen und im Pfortaderblute. In die Haut dringen die Larven wohl durch Vermittlung der Haar- wurzeln in die Blutkapillaren und Gewebslücken. Bei Ver- gleich der jüngsten Würmer mit den aus den Eiern stammenden Miracidien fand M. einen beträchtlichen Unterschied. Er vermutet, daß Schistosomum japonicum höchstwahrscheinlich einen Zwischen- wirt hat. Milton, Frank. Speculations on the Life-history of Schisto- somum haematobium. In: Journ. trop. Med. Hyg. London Vol. 15, 1912 p. 225—227. — V. scheint die Literatur nicht gut zu kennen; er spricht über die Entwicklung von Schistosomum und nimmt an, Publikationen und Referate. 241 daß die Miracidien ohne Zwischenwirt direkt auf den Menschen übergehen und zwar durch die Haut. Monticelli, Fr. S. Nuove osservazioni sulla Vallisia striata Perugia-Parona. In: Annuar. Mus. Z. Napoli (2) Vol.3 No. 23 1912 18 pgg., T. 3, 4. — M. beschreibt eingehend den interessanten ekto- parasitischen Trematoden Vallisia striata und gibt eine detaillierte Diagnose des Genus und der Art, sowie die Synonymie. Moussu, @. Sur la distomatose des animaux domestiques et des animaux sauvages. In: Bull. Soc, nation. Acclimat. France Ann. 59, 1912 p. 681-695, 13 figg. — Zusammenfassung des Bekannten nebst Angaben über Behandlung mit Felix Mas. Neveu-Lemaire, M. et A. Roton. Trois cas de Bilharziose vesicale observes & Dakar. In: Arch. Parasitol. T. 15 1912 p. 474 —477. — Beschreibung der Fälle. Diese Form der Bilharziosis ist namentlich an der Ostküste Afrikas verbreitet, kommt aber an den anderen Küsten Afrikas nicht selten vor. In Asien und Europa (Griechenland, Cypern) ist sie selten. Nickerson, W. S. On Üephalogonimus vesicaudus n. sp. In: Zool. Jahrb. Abt. Syst. Bd. 33 1912 p. 249—256, 1 pl. 8. — Obige neue Art wurde in den Flußschildkröten Apedonectes und Amyda gefunden. *Nicolle, F. La cachexie aqueuse du mouton et l’anemie. In: Cosmos Paris T.64 1911 p. 270—271. Nicoll, W. (1). On two new larval Trematodes from the striped Snake (Tropidonotus ordinatus sirtalis). In: Proc. Z. Soc. London 1912 p. 767—770 F. 107. 8. — V. fand in großer Zahl im Mesenterium von T’ropidonotus ordinatus zwei neue Trematoden- larven (Cercaria ordinata n. sp. und Diplostomum sirtale n. Sp.). Der definitive Wirt dieser Larven wird wohl ein Vogel sein. — (2). On two new Trematode parasites from the indian Cobra. ibid. p. 851—856 F. 122. 8. — N. fand in einer im Londoner zoologischen Garten verendeten Cobra den Vertreter eines neuen Genus aus der Familie der Dierocoelidae (Xenopharynz solus n. g. n. Sp.), was interessant, da Vertreter dieser Gruppe bei Reptilien selten. Im Ureter fanden sich Exemplare von Styphlodera najae n.Sp. — (8). On Two new Trematode Parasites from British Food- fishes. In: Parasitology Vol. 5 1912 p. 197—202, 1 pl. $. — Die Fam. Aneylocoelium typicum n.g. n.sp. (aus Trachurus trachurus) gehört in die Nähe der Haplocladinae (Odhner), während Zoonogenus vividus n.g. n.sp. (aus Sporus centrodontus) eine Zwischenform zwischen Zoogonus und Zoogonoides ist. Nickerson, W.S. Paragonimus in a Cat in Minneapolis. In: Science (2) Vol. 33, 1911 p. 271. — V, fand drei Exemplare von Paragonimus Kalicotti in der Lunge eiuer Katze. Nicoll, W. New Trematode parasites from fishes of English Channel. In: Parasitology vol. 5 p. 238—246, Taf. XI. — Be- schrieben werden Podocotyle syngnathi n.sp., Lepidanchon stenostoma Archiv für Naturgeschichte 1913. B, 11. 16 11. Heft 242 Vermes. Trematodes für 1912, n.g. n.sp., Hemipera ovocaudata n.g. n.sp., Derogonoides ovacutus n.g. n.sp., Lepidauchen steht nahe von Lepocreadium und Stephano- chasmus, während Hemipera und Derogenoides in die Familie der Hemiuridae zu stellen sind. Odhner, T. (1). Die Homologien der weiblichen Genitalwege bei den Trematoden und Üestoden. Nebst Bemerkungen zum natürlichen System der monogenen Trematoden. In: Zool. Anz. Ba. 59, 1912 p. 337—351, 2 figg. — Durch Vergleiche kommt 0. zum ‚Schluß, daß wenn man die weiblichen Genitalwege bei digenen Trematoden und Cestoden homologosieren will, dies nur im Sinne von Stieda geschehen kann (Lauerscher Kanal=Cestodenvagina). Doch hat der Lauersche Kanal, wie Looss richtig ausführte, keine Vaginafunktion. Interessant ist, daß bei Amphilina foliacea eine typische Cestodenvagina besteht, während bei A. liguloidea ein „Lauerscher Kanal“ vorkommt, der allerdings in zwei Aeste ge- spalten ist, die dorsal und ventral ausmünden. Bei Betrachtung der monogenen Trematoden findet V., daß bis heute zwei mor- phologisch ganz verschiedene Bildungen als Vagina bezeichnet werden. Die bei Octocotyliden, Polystomiden und Microcotyliden vorkommende mehr oder weniger paarige funktionelle Vagina, die nach innen in die Ausführwege der Dotterstöcke einmündet, ist nach V. keine wirkliche Vagina und gibt er ihr den Namen „Ductus vaginalis“. Dieser Ductus mündet dorsal oder ventral und ist mit einfachen oder paarigen Pori versehen. Der Canalis genito-intestinalis ist eine Bildung sui generis. O. will zwei große Gruppen in den Monogenen unterscheiden, solche mit Canalis genito-intestinalis und solche ohne. Erstere habe immer die Ductus vaginalis, die anderen nur ein oder zwei Vaginae. Er schafft so zwei Unterordnungen, die der Monopisthocotylea und Polyopisthocotylea. O. zeigt, dab zur Begründung eines natürlichen Monogenensystems es nötig ist, in erster Linie die Anatomie zu berücksichtigen und nicht, wie Monticelli und auch Cerfontaine es tun, die Zahl der Haftorgane. — (2). Zum natürlichen System der digenen Trematoden. 5. Die Phylogenie des Bilharzia-Typus. In: Zool. Anz. Bd. 41 1912 p. 54—71, T figg. 8. O. charakterisiert die Familie der Har- mostoidae (n. fam.) und der Bilharziidae, sowie die Unterfamilien der ersteren, die Harmostominae und Liolopinae. Ebenso werden von denGattungen Zöolope, Helicotrema.n.g., Hapalotrema, Bilharziella, Gigantobilharzia, Ornithobilharzia n. g. und Bilharzia Diagnosen gegeben. Von Arten werden beschrieben Liolope copulans Cohn, Helicotrema magniovatum n.sp., H. spirale Dies., Ornithobilharzia intermedia n.sp. Am Schlusse bespricht O. die philogenetischen Beziehungen der oben angeführten Formen. Nach OÖ. sind die Bilharziiden von den Liolopinen abzuleiten und es bilden die bis jetzt bekannten Genera folgende Reihe: Liolope — Hapalotrema — Bilharziella — Ornithobilharzia — Bilharzia. Die beiden ersten Genera sind sicher nahe verwandt, dagegen sind die Beziehungen Publikationen und Referate. 243 von Hapalotrema zu Bilharziella weniger in die Augen springend. O. hält sich bei seinem Vergleich an die Männchen, da dieselben mehr als die Weibchen die Träger der charakteristischen Eigen- schaften darstellen. In der Form des Hinterkörpers, im Bau des Oesophagus, in der Disposition der Exkretionswege und des Genital- porus, sowie in der Struktur des Cirrusbeutels und der Hoden zeigen sich Uebereinstimmungen zwischen Hapalotrema und Bilharziella, dazu kommt noch, daß die Eier ohne Deckel und daß die Miracidien sehr ähnlich gebaut sind. Die Beziehungen zwischen Bilharziella, Ornithobilharzita und Belharzia treten klar zutage. Für die in Fischen schmarotzenden sonderbaren Blutparasiten der Aporocotyle- Sanguinicola-Serie schlägt O. die neue Familie Aporocotylidae vor. Osborn, Henry Leslie (1). On some Points in the Organisation of Specimens of Loxwogenes arcanum Nickerson, from Minnesota, U.S. A. In: Zool. Anz. Bd. 39, 1912 p. 550—556, 3 figg. — Während die europäischen Formen frei im Darm leben, findet man sie in Amerika immer encystiert im Darm, in der Leber und in der Harn- blase. V. gibt genauere anatomische Angaben. — (2). On the structure of (Ülinostomum marginatum, & Trematode parasite of the Frog, Bass and Heron. In: Journ. Morph. Philadelphia Vol. 23, 1912 p. 189—229, 3 pl. — Eingehende Beschreibung. *Parant, &. Causerie sur la Distomatose ovine. In: Bull. Soc. hist. nat. Autun T. 24, 1911 Proc.-Verb. p. 160—171. Petrov, A. M. (1). Ueber die Beziehungen zwischen der distomatosen Cirrhose der Leber der Rinder und der Lebercirrhose des Menschen. (russ.) In: Charkov. Med. zurn. vol. 11 1911 p. 263 — 176. — (2). Gewebsveränderungen in der Leber der Rinder durch Bilharzia haematobia Cobb. (russ.) In: Rev. veterin. Moskva Vol. 14 1912 p. 413—416. Railliet, A., Henry, A. et Joyeux, €. Sur deux Tr&matodes des BR In: Bul. soc. path. exot. Paris vol. 5 1912 p. 833 —837. 8. Pirajä da Silva, M. Cercaire bresilienne (Cercaria blanchardi) & queue bifurquee. In: Arch. Parasitol. T. 15, 1912 p. 398—400, 3 figg. — Die interessante Cercarie fand sich in Planorbis bahiensis. Pohl, L. Ueber das Vorkommen von Distomum acutum Leuck. bei Putorius putoriusL. In: Jena Zeit. naturw. Bd. 48, 1912 p. 563 —568, fig. T.26. — V. fand in den Stirnhöhlen und im Labyrinth des Siebbeines des Iltis Distomum acutum, das Zerstörungen des Knochens im Stirnbein hervorruft. Der Parasit scheint eine lokale Verbreitung zu haben. Schlieper, Georg. Zur Gyrodactylus-Bekämpfung. In: Blätt. Aquar.-Terrar.-Kde. Jahrg. 23, 1912 p. 406—408. Sinizin, D. La generation parthenogenttique des Trömatodes et sa descendance dans les mollusques de la Mer Noire. In: Mem, 16* 11. Heit 244 Vermes. Trematodes für 1912. Acad. Sc. St.-Petersbourg (8) T. 30, 1911 No. 5, 127 pp., 6 pls., 17 figg. (russisch). *Skriabin, K. J. Parasitische Würmer der Vögel Turkestans. A. Trematodes. 1. Fam. Prosthogoniminae Leche. (russ.) In: Arch. Veterin. kauk. St. Petersbourg vol. 42 1912 p. 1270—1287 1 Taf. Stephens, J. W. W. Paropistorchis caninus. The Liver Auke of the Indian Pariah Dog. In: Ann. trop. Med. Parasit. Liverpool Vol.6B 1912 p. 117—128, 3 pls. 8. — Gibt eine eingehende Be- schreibung und schafft ein neues Genus und neue Art. Stiles, C. W. Trematode Generic Names Proposed for the „Official List of Zoological Names“. In: Nature London Vol. 88, 1911 p. 111. — Trematode Generic Names proposed for the „Official List of Zoological Names“. In: Sciences N. S. Vol. 35, 1911 p. 146. — Zool. Anz. Bd. 39, 1911 p. 62—63. Tagliani, &. Enoplocotyle minima nov. gen., nov. sp., Trematode monogenetico, parassita sulla cute di Muraena helena L. In: Arch. Z. Ital. Napoli Vol.5, 1912 p. 281—320, T.13. 8. Wassermann, Fritz. Zur Eireifung von Zoogonus mirus, ein Beitrag zur Synapsisfrage. In: Verh. anat. Ges. Vers. 26, 1912, p. 47—58, 28 figg. — Ueber die Eireifung bei Zoogonus mirus Lss. In: Sitz.-Ber. Ges. Morphol. Physiol. München Bd. 27, 1912 p. 128 —151, 22 figg. Wright, S. Notes on the anatomy of the Trematode, Micro- phallus opacus. In: Trans. of American Mier. Soc. vol. 81 p. 167 —175, 2 Taf. — Eingehende Beschreibung. V. fand ein Exemplar mit zwei Övarien. Wundsch, Hans Helmuth. Preumonoeces asper Looss und sein Verhältnis zu den Gattungsverwandten. In: Arch. Nat. Jahrg. 77, 1912, Bd. 1 Suppl. Heft 4, p. 28—79, 4 Taf. 8. P. asper, die bis jetzt als spec. ingwirenda bezeichnet wurde, wird nach einem reichen Material eingehend beschrieben. In den untersuchten Fröschen, die aus verschiedenen Orten Preußens stammten, fand sich dieser Lungentrematode häufiger als P. similis und variegatus. W. gibt die Diagnosen der vier bis jetzt bekannten Arten, von welchen eine neu. *Zweifel, E. Blutuntersuchungen bei Belharzia haematobia. In: Arch. Schiffs-Trop.-Hyg. Bd. 15, 1911 p. 73—80. Systematik. Neue Familien. Genera, Arten und Synonyme. Ancyleoelium n. gen. Nicoll (3). — 4.typicum n.sp. aus Trachurus trachurus Nicoll (3). Aporocotylidae n. fam. Odhner (2). Bilharziidae (Schistosomidae auct.) Odhner (2). Brachysaccus n. gen. Johnston (1). — B.anartius n. sp. aus Hyla aurea und Lymnodynastes peronii Johnston (1), — B.symmetrus n. sp. aus Hyla coerulea Johnston (1). Systematik. 245 Caridinicola n. gen. Temnocephalidae Annandale. — C. indica n. sp. auf Caridina sumatrensis und C. propingua Annandale. Cephalogonimus vesicaudus n. sp. aus Aspidonectes und Amyda Nickerson. Cercaria blanchardi n. sp. aus Planorbis bahiensis Pirajä (2). — C. ordinata n.sp. aus Tropidonotus ordinatus Nicoll (1). — Derogenes fuhrmanni n. sp. aus Cottus gobio Mola. Derogenoides n.g. Nicoll. — D.ovacutus n.sp. aus Trachinus draco Nicoll. Dierocoelium conspieuum n.Sp. aus Mimus lividus De Faria. Diplodiscus megalochrus n. sp. aus Ayla aurea und Lymnodynastes peronii Johnston (1). — D.microchrus n. sp. aus Hyla ewingü und Limnodynastes tasmaniensis Johnston (1). Diplostomum sirtale n. sp. aus Tropidonotus ordinatus Nicoll (1). Dolichosaccus n. gen. Johnston. — D. trypherus n. sp. aus Limnodynastes peronii und Hyla aures Johnston (1). — D. ischyrus n. sp. aus Limnodynastes dorsalis und Hyla coerulea Johnston. — D. diamesus n. sp. aus Hyla freyeineti Johnston (1). Enoplocotylen.g. Tagliani. — E. minima n. sp. aus Muraena helena Tagliani. Eurytrema brumpti n. sp. aus Schimpanze Railliet, Henry u. Joyeux. Gastrothylax bubalis n. sp. aus Bubalis sp. Innes. Gorgodera australiensis n. sp. aus Hyla aurea uud Limnodynastes peronü Johnston (1). — @. minuta n. sp. aus Rana pipiens Cort. Harmostomidae n. fam. Odhner (2). Harmostomum dasyuri n.sp. aus Dasyurus viverrinus Johnston (2). — H. simile n. sp. aus Perameles obesula Johnston (2). Helicometra n. g. typische Art: ZH. magniovatum n. sp. aus Iguana tuberculata Odhner (2). Hemipera n. g. Nicoll.— H.ovocaudata n. sp. aus Lepadogaster gouanis Nicoll. Isancistrum n. g. Beauchamp. — I. loliginis n. sp. aus Loligo media Beauchamp. Lepidauchen n. g. Nicoll. — L. stenostoma n. sp. aus Labrus bergylia Nicoll. Loxotrema n. gen. Kohayashi. — L. ovatum n. sp. aus Katzen und Hunden (in Japan) Kobayashi. Mehlisia n. g. Johnston. — M. acuminata n. sp. aus Dasyurus viverrinus Johnston (2). Mesocoelium mesembrinum n. sp. aus Hyla coerulea Johnston (1). — M.me- galoon n.8p. aus Hyla ewingii Johnston (1). — M.oligoon n. sp. aus Hyla citropus Johnston (1). Monopisthocotylea nov. subord. (Monogena) Odhner (1). Notocotyle quinqueseriale n. sp. aus Fiber zibethicus Barker u. Laughlin. Ornithobilharzia n. 8. typische Art: O. intermedia n. sp. aus Larus fuscus Oähner (2). Pleurogenes freyeineti n. sp. aus Ayla freyeineti Johnston (1). — P.solus n. sp. Hyla aurea Johnston (1). Pneumonoeces australis n. Sp. aus Hyla aurea und Limnodynastes peroniü Johnston (1). — P. schulzei n.sp. aus Rana esculenta Wundsch. Podocotyle syngnathin. sp. aus Syngnathus acus, Merophis aequoreus und Siphono- stoma typhle Nicoll. Polyopisthocotylea nov. subord. (Monogena) Odhner (1). Polystomum bulliense n. sp. aus Hyla lesueurii und H.phyllochroa Johnston (1). 11. Heft 246 Vermes. Cestodes für 1912. Protenes n. s. gen. neues Subgenus von Telorchis Parker u. Covey. Schizamphistomum n. g. typische Art: A. scleroporum (Creplin) Looss. Sclerodistomum n.g. typische Art: S.italicum (Stossich) Looss. Scutariellidae nov. fam. (Temnocephalidae) Annandale. Solenocotyle chiajei Dies. (Solystoma loliginis Chiaje) ist eine Cestodenlarve. Beauchamp. Styphlodera najae n.sp. aus Naja tripudians Nicoll (2). Xenopharynz n.g. Nicoll (2). — X. solus n.sp. aus Naja tripudians Nicoll (2). Zoonogenus n.g. Nicoll (1). — Z. vividus n. sp. aus Sparus centrodontus Nicoll (3). Telorchis (Protenes) leptus n. sp. aus Chrysemis marginata Parker u. Covey. Tetrochetus n. 8. typische Art: T.raynerius (Nardo) Looss. Trochopus brauni n.8p. aus COottus gobio Mola. — T.zschokkei n. sp. aus Cottus gobio Mola. Il. Cestodes. Publikationen und Referate. Beddard, Frank E. (1). Contributions to the Anatomy and Systematic Arrangement of the Cestoidea. III. On a New Genus of Tapeworms (Otiditaenia) from the Bustard (Eupodotis kori). In: Proc. zool. Soc. London 1912 p. 194—221, 12 figg. — Diese vom V. als Otiditaenia eupodotidis n.g. n.sp. eingehend beschriebene Art ist sicher identisch mit der in demselben Jahre von Cholodkovsky publizierten Schistometra tapika (s. d.). B. hat aber die charakteristischen Merkmale nicht erkannt, so daß seine Genusdiagnose trotz ihrer Länge ganz unzutreffend ist. B. hat übersehen, daß seine Art typische Davaineahaken am knopfförmigen Rostellum trägt und deshalb in die Familie der Davaineiden gehört und nicht in die Nähe von Monopylidium oder Anomotaenia zu stellen ist. Die eigentümliche Struktur der Saug- näpfe ist von B. ebenfalls übersehen worden. Sonderbarerweise übersah V., daß seine Art ein typisches Paruterinorgan besitzt, das er zeichnet, aber im Text nicht erwähnt. — (2). IV. On a Species of Intermicapsifer from the Hyrax and on the Genera Zschokkella, T’hysanotaenia and Hyracotaenia. In: ibid. 1912 p. 576—607, 12 figg. 8. -— Die Arbeit enthält die Beschreibung dreier neuer Arten und eines neuen Genus. Zu den acht bereits bekannten Arten des Genus Inermicapsifer wird eine neue Species sehr eingehend beschrieben. Die den beiden Arten des neuen Genus Hyracotaenia beigegebenen Figuren geben einen sehr mangel- haften Begriff von der Organisation dieser Formen. — (3). V. On a New Genus (Dasyurotaenia) from the Tasmanian Devil (Dasyurus ursinus), the Type of a New Family. Ibid. p. 677—695, 10 figg. S.— Den acht bis jetzt aus Marsupialiern bekannten Cestodengenera fügt B. ein neues: Dasyurotaenia n. g., Publikationen und Referate, 247 bei. Diese neue Form zeichnet sich durch riesigen Scolex (3,5 mm) aus, bei welchem nur zwei der Saugnäpfe einen Haken tragen sollen. Die Genitalien zeigen keine Besonderheiten. Wegen des Baues des Scolex glaubt B., daß diese Form vielleicht nicht zu den Tetracotyleen zu stellen sei!! — (4). VI. Onan asexual tapeworm from rodent, F%ber zöbethicus, showing a new form of asexual propagation, and on the supposed sexual form. In: ibid. p. 822—850, f. 113—121. 8. — V. glaubt die Larve und den geschlechtsreifen Wurm von Urocystidium n. g. in demselben Wirtstier gefunden zu haben. Bei der Larve fand B. keinen Scolex. Jederseits des einen Endes des Wurmes finden sich Knospen (35), welche meist bläschenartige Gestalt besitzen. Die Anatomie des geschlechtsreifen Wurmes ist dadurch eigentümlich, daß kein Cirrusbeutel aufgefunden werden konnte. Keimstock diffus, nicht segmental angeordnet; der Dotterstock fehlt. Die Eier er- scheinen zerstreut im Mark- und Rindenparenchym, zeigen aber keine Spur von Teilung, so daß V. glaubt, daß die Befruchtung außerhalb des Wurmes vor sich geht!! (Die Eier sind nichts anderes als Kalkkörperchen wie V. in einer späteren Arbeit angiebt!!) Berke, B. Der Bandwurm im Hühnerei. In: Natur. Jahrg. 3, 1912, p. 169—170. Biber, W. Ueber einen metastasierenden Echinococcus multi- locularıs. In: Centralbl. Allg. Path. 32. Bd. 1911 p. 481. Bischoff, C. R. Cestoden aus Hyrax. In: Zool. Anz. Bd. 39, 1912, p. 751758 und Revue Suisse de Zoologie Bd. 21 p. 225—284 Taf. 7—9. 8. — Es werden in dieser Arbeit 12 Arten des Genus Inermilapsifer untersucht. Von den bekannten Arten sind es: I. hyracıs, 1]. criticus, I. pagenstecheri, I. settii, die anderen Arten sind neu. Siehe Kap. Systematik. Die Unterscheidung der Arten geschieht namentlich auf Grund der äußeren Form und Größe, der Lage der Genitalpori, der Zahl und Lage der Hoden und Zahl und Bau der Eikapseln. Des ferneren beschreibt V. Anoplocephala spatula v. Linstow. Bei dieser Art fand B. Exemplare ohne Genital- kloake und sterile Individuen. Interessant ist, daß A. spatula nahe verwandt mit A. zebrae, und daß beide aus Ostafrika stammen. V. findet ferner, daß 7. paronai Moniez und Progynia lata Fuhr- mann identisch sind. *Bounhiol, J. Sur l’existence d’une varti6t@ nouvelle de l’Anoplocephala plicata Zed. (var. servei) chez le cheval arabe. In: Bull. soc. sc. nat. Alger. vol. 4. 1912. p. 146—147. *Büchli, K. Algemeene cysticercose bij het schaap. (Oysti- cercus tenuicollis. In: Tijdschr. Veearts. Utrecht. Bd. 39. 1912. p. 274—280. Cholodkovsky, N. A. Erklärender Katalog der Sammlung parasitischer Würmer des zoologischen Kabinets der Kais. militär- medizinischen Akademie Lfg. 1. Bandwürmer (COyeclophyllidae). (russ.) St. Petersburg 1912 (1—96+3) 8 Taf. $. — Die leider russisch geschriebene Arbeit gibt eine reich illustrierte Zusammen- 11, Heft 248 Vermes. Oestodes ftir 1912, stellung der Vögel- und Säugetiercestoden des zoologischen Kabinets. Die Familien und Genera sind charakterisiert und eine Reihe neuer Arten werden kurz beschrieben. Cohn, E. Ueber Diphyllobothrium stemmacephalum Cobb. Diss. Königsberg 29 pgg. Taf. — V. untersuchte diesen etwa 1,5 m langen Bothriocephaliden und gibt eine detaillierte Beschreibung desselben. Er versucht dann die Berechtigung des Bestehens der beiden Gattungen Diphyllobothrium CGobbold und Dibothriocephalus Lühe zu begründen. Die Differenzen, welche C. zwischen den beiden Genera findet, sind aber so geringe, daß, wie Lühe richtig an- gibt, das Genus Dibothriocephalus fallen gelassen werden muß. Campbell and Thomson. Multiple Oysticercus cellulosae Infection. In: Indian Medical Gazette 1912. Ref. in: Journ. trop. Med. Hyg. London vol. 15 1912 p. 153—154. Deiner, Elise. Anatomie der Anoplocephala latissima (nom. nov.). In: Arb. zool. Inst. Univ. Wien T. 19 1911 p. 347—372, 2 Taf. 3 figg. —D. weist zunächst nach, daß der frühere Name Anoplocephala magna für die Rhinocerostaenie nicht verwendbar, da eine Pferde- taenie (frühere A. plicata) bereits denselben Namen trägt. Obige Taenia ist bis 10 cm lang und 35 mm breit. Der Kopf hat einen Durchmesser von 3,95 mm; ein Hals ist nicht vorhanden; die Glieder sind sehr kurz. Anatomisch zeigt die Art die Charaktere des Genus; interessant ist die Angabe, daß die Vagina nach kurzer Funktions- periode obliteriert. Des ferneren ist bemerkenswert, daß das Exkretionssystem aus zwei seitlichen Hauptstämmen besteht, die aber von zahlreichen engeren Gefäßen in parallelem Verlauf be- gleitet sind. Es besteht ein reich verzweigtes Gefäßnetz, das dorsal und ventral von den Geschlechtsorganen verläuft. Deve, F. L’echinococcose primitive heterotopique des sereuses. Arch. de parasit. T.XV 1911 p. 497—528 13 Fig. — V., der primäre und sekundäre Echinococcose unterscheidet, beobachtete Fälle, wo eine primäre Blase von Echinococcus ausbricht und in die Serosa fällt, wo sie sich von neuem einkapselt. D. nennt dies „echinococcose primitive höterotopique“. Die Ansichten des V. sind experimentell begründet. *Eichhorst, Hermann. Ueber multilokulären Gehirnechinokokk. In: Deutsch. Arch. klin. Med. Bd. 106, 1912 p. 97—136, 2 Taf. Foderä, Emmanuele. Contributo allo studio dell Mesocestoides lineatus (Goeze). In: Boll. Soc. zool. ital. (2) Vol. 12, 1911 p. 261 — 267, 3 figg. Fuhrmann, 0. Ergebnisse der mit Subvention aus der Erb- schaft Treitl unternommenen zoologischen Forschungsreise Dr. Franz Werner’s nach dem ägyptischen Sudan und Nord- Uganda. XXI. Vogelcestoden. In: Sitz.-Ber. Akad. Wiss. Wien Bd. 121 Abt. 1, 1912 p. 181—192, 7 figg. 8. — Die Arbeit enthält die Beschreibung zweier neuer Davaineen und eines interessanten neuen (Üestodengenus Dendrouterina. Letzteres zeichnet sich namentlich aus durch einen anfangs netzförmig verzweigten Uterus, Publikationen und Referate. 249 dessen Verzweigungen zwischen den Wassergefäßen hindurch ins Markparenchym dringen. Das Wassergefäßsystem fällt in seiner Disposition dadurch auf, daß auf der einen Seite das enge Wasser- gefäß ventral, auf der anderen Seite dorsal vom weiten Gefäß liegt. Der Scolex fehlt leider. *Glaesner, L. Ueber Finnen des Hakenbandwurms im menschlichen Hirn. In: Mitt. philomath. Ges. Straßburg vol. 4 1911 (1912) p. 549—556. Georgi, Fritz. Die Riemenwurmkrankheit der Fische, In: Kosmos Stuttgart, Jahrg. 9, 1912 p. 63 1 fie. Gough, Lewis Henry. The Anatomy of Stilesia globipunctata (Rivolta). In: Parasitology Vol. 5, 1912 p. 114—-117, 2 figg. — Ergänzende Bemerkungen über die Anatomie von St. globipunctata und Vergleich mit St. hepatica Wolffh. *Gruener, S. A. Cysticercus rangiferi in Alaska. In: Amer. Veter. Review Vol. 40 1911 p. 362. Hall, Maurice €. A Second Case of Multiceps multiceps in the Coyote. (Helminth. Soc. Washington.) In: Science N.S. Vol. 35 1912 p. 556. *Hauser, Robert. Ueber Echinokokken des Pankreas. In: Beitr. klin. Chir. Bd. 77, 1912 p. 360—381, 2 figg. Herrmann, F. X. Ein Fall von Echinococeus hydatidosus von ungewöhnlicher Größe und multiplem Auftreten. In: Diss. Erlangen 1911 37 pgg. Hornell, J. New Cestodes from Indian fishes. In: Rec. Ind. Mus. Caleutta Vol. 7 p. 197—204, 2 pl. — H, beschreibt die äußere Gestalt dreier neuen Arten von Fischcestoden, es sind dies: Prosthecobothrium urogymni n. sp., Balanobothrium tenax n. gen. n.sp. und Tetrarhynchus annaudalei n.sp. (Siehe Kap. Systematik.) Jameson, H. Lyster. Studies on Pearl-Oysters and Pearls. — I. The Strukture of the Shell and Pearls of the Ceylon Pearl- Oyster (Margaritifera vulgaris Schumacher): with an Examination of the Cestode Theory of Pearl-Production. In: Proc. Zool. Soc. London 1912 p. 260—358, 15 pls., 8 figg. S. — Nach V. ist die Cestodenlarve, welche Shipley u. Hornell als Tetrarhynchus unionifactor beschreiben, als zu T'ylocephalum gehörend anzusehen. V. beschreibt T'ylocephalum ludificans n. sp. und 7. minus n. sp. Diese Parasiten finden sich nur zufällig in Perlen und sind nicht die Ursache der Bildung derselben. V. hat eingehende Unter- suchungen gemacht über die Schalenstruktur, sowie auch die Struktur der Perlen verschiedensten Ursprungs. Nach J. ist die Ursache der Perlenbildung noch zu entdecken. Johnston, T. Harvey (1). On a Re-Examination of the Iypes of Krefft’s Species of Cestoda in the Australian Museum, Sydney. In: Rec. Austral. Mus. Vol. 9 1912 p. 1—36, 6 pls. $. — V. hat in verdienstvoller Weise die Typen der von Krefft seiner- zeit höchst mangelhaft beschriebenen Cestoden untersucht und zum Teil neu beschrieben. Das Resultat ist kurz gefaßt folgendes: 11. Heft 250 Vermes. Cestodes für 1912. T. tuberculata Krefft ist identisch Diploposthe laevis Batsch., T. forsteri Krefft ist eine Tetrabothriusart, 7‘ favescens Krefft eine Diorchis, T. bairdii Krefft ist synonym Hymmolepis sinuosa, T. pedi- formis Krefft synonym Fimbiaria fasciolaris Pall., T. eylindrica Krefft synonym Aymenolepis megalops Crep. T. rugosa und T. cornuata müssen neu benannt werden; J. beschreibt sie unter den Namen Acoleus hedleyi und Gyrocoelia australiensis. -— (2). New species of Cestodes from australian Birds. In: Mem. Queensland. Mus. Brisbane Vol. 1 1912 p. 211—215 ms,nle. \8. Kofoid,Ch.and Watson, E. On theorientation ofGyrocotyle and of the cestode strobila. In: Proc. 7th. Int. Zool. Congr. Cambridge Mass. 1912 p. 187—191. — V. zeigen, daß das gekräuselte Ende von Gyrocotyle dem Scolex der Cestoden homolog ist und daß dieser dem Hinterende der Trematoden entspricht. Der Vergleich basiert sich namentlich auf den Bau des Nervensystems, Krishnaswami. A case of ÜOysticercus cellulosae. In: Journ. trop. Med. Hyg. London vol. 15 p. 106—107. — V. fand bei einem Hindu am Herz, Pankreas, am Gehirn und in der Muskulatur sehr zahlreiche Larven von Tuenia solium, ohne daß derselbe vor seinem Tode Krankheitserscheinungen zeigte, welche auf das Vorhandensein dieser Parasiten hingewiesen hätten. *Leon, N, Studii asupra Cestoizilor din Romänia. In: An Acad. romäne Bucuresci (2) T. 33 1911 p. 265—290, 6 pls. Lunn, W.E. €. Case of tapeworm. In: J. R. Army Medical Corps London vol. 19 1912 p. 99. *Mac Callum, &. A. Malformation of Taeniasaginata (T. triedre). In: Med. Rec. N.Y. Vol. 81 1912 p. 562—563, 2 figg. Mac Callum, G&. A. and W. @. Mac Callum. On the structure of Taenia gigantea (Peters). In: Zool Jahrb. Abt. Syst. Bd. 32, 1912 p. 379—388, 4 figg. — Die V. kommen nach Untersuchung eines Cestoden, der aus Rhinoceros sundaicus stammte, zum ganz irrtümlichen Schluß, daß dieser Cestode in das Genus Taenia zu stellen ist, während er in Wirklichkeit ein typischer Anoplocephalide ist. S. Deiner. Masi, L. Sulla presenza dell „Dinobothrium septaria“ in una „Selache maxima“. In: Boll. Soc. Zool. italiana vol. 1 1912 p. 323 —328, 1 Taf. Mello, Ugo. „Anoplocepala minima n. sp. del fagiano.“ In: Monit. zool. ital. Anno 23, 1912 p. 124-130, 1 fig. — V. fand im Fasan eine 2 mm lange und 0,34 mm breite reife Taenie. Der Scolex hat einen Durchmesser von 0,1 mm und zeigt keine Haken. Die 60—70 Glieder werden nach hinten immer länger und sind schließlich quadratisch. Die Genitalöffnungen sind regelmäßig ab- wechselnd. Nach der mangelhaften Beschreibung zu urteilen scheint es mir sehr fraglich, ob diese Art in das Genus Anoplocephala gehört. Publikationen und Referate. 251 Mirolubow, V. Ueber Entwicklung des Alveolarechinokokkus beim Menschen. In: Arch. path. Anat. Physiol. Bd. 208, 1912 p. 472 —475. — V. will in der Parenchymschicht der Alveolarechinokokken Bläschen beobachtet haben, welche nicht nur morphologisch den Echinokokkuseiern ähnlich sind, sondern dieselben Entwicklungs- erscheinungen darbieten, die bei der Entwicklung der echten Echinokokkuseier gewöhnlich beobachtet werden und zwar: eine Parenchymschicht mit allen ihren Bestandteilen und Scolices. Diese Verhältnisse stellen nach M. einen genügenden Grund dar, um den Schluß zu ziehen, daß die Bläschen, nach ihrer Natur und Be- deutung mit den gewöhnlichen Echinokokkuseiern identisch sind. Zwischen Echinococcus hydatidosus und E, alveolaris besteht in morphologischer und in histogenetischer Beziehung kein qualitativer, sondern nur quantitativer Unterschied. Mola, Pasquale. Davainea pluriuncinata (Crety) & sinonima della D. circumvallata (Krabbe)? In: Arch. Parasitol. T. 15, 1912 p. 432—441, 8 figg. — Die Vergleichung der Anatomie der beiden Formen ergab, daß es zwei verschiedene Arten sind. Morse, M. W. Cestode Cells in Vitro. In: Science N. S. Vol. 34, 1911 p. 770—772. Nickerson, W. S. (1). Some data concerning Dibothriocephalus latus in America, with Report of a Second Case of Infection acquired in the United States. In: Science (2) Vol. 33, 1911 p. 270—271. —- V. hat 65 Fälle von Dibothriocephalus latus beim Menschen fest- gestellt. Nur in einem Fall ist es absolut sicher, daß die Infektion in Amerika und durch einen amerikanischen Fisch stattgefunden hatte. — (2). An American Intermediate Host for Hymenolepis diminuta, ibid. p. 271. *Oschmann, F. Ueber Zystizerken im vierten Ventrikel. In: Diss. Gießen 1911 49 pgg. Perard, Ch. Tenias et tuberculose. In: ©. R. Soc. Biol. Paris T. 72, 1912 p. 646—648. — Die Tuberculosis kommt ebenso häufig bei Rindern, welche keine, als solche, welche Taenien haben, vor. Es ist also unrichtig, zu behaupten, daß sie einen Einfluß auf die Prophylaxis oder die Entwicklung der Tuberkulosis haben. Pfender. Symptoms Accompanying on Infection with Taenia saginata. In: Science (2) Vol.35 1912 p. 555. — Kurze Notiz. Pintner, Th. Eigentümlichkeiten des Sexualapparates der Tetrarhynchen. In: Verh. 8. intern. Zool. Congr. Graz 1912 p. 776 — 780. — V. beschreibt besonders die eigentümliche Art der ÄAus- mündung der männlichen Leitungswege einer Rhynchobothriumart. Das abweichende vom üblichen Schema ist, daß der Cirrusbeutel eine wirkliche Hohlblase darstellt, daß der in ihm liegende Cirrus in keinem Konnex mit dem Vas deferens steht, sondern innerhalb des Cirrusbeutels mit freiem Ostium beginnt. Dazu existieren noch Nebenapparate zur Regelung der Spermawanderung in Form zweier gestielter Blasen. S. Zerny, 11. Heft 252 Vermes. Cestodes für 1912. Ramsom, B. H. Cysticerci in American Sheep, Reindeer and Cattle.. (Helminth. Soc. Washington.) In: Science N. S. Vol. 35, 1912 p. 636. — Es werden Üysticercus cellulosae, Cysticercus bovis und Üysticercus von T. Krabbei erwähnt. Railliet, A. et A. Henry. Helminthes recueillis par l’Expedition antarctique francaise du Pourquoi-Pas. I. Cestodes d’Oiseaux. In: Bull. Mus. Hist. nat. Paris 1912 p. 35—39. 8. Außer zwei neuen Arten wird noch Anomotaenia zederi beschrieben und einige Tetra- bothriusarten spec. erwähnt. — I. Cestodes de Phoques. In: Ibid. p. 153—159. S. — Diese Arbeit enthält sehr gute Beschreibungen einiger Bothriocephaliden, leider ohne Abbildungen. Außer drei neuen Arten werden noch Diphyllobothrium wiüsoni (Shipley) und D. antarcticum (Baird.) beschrieben. Rennie, J. and A. Reid. The Cestoda of the Scottish national antarctic expedition. In: Trans. R. Soc. Edinburgh Vol. 48, 1912 p. 441—454, 2 Taf. S. — Die von der schottischen Expedition erbeuteten Cestoden fallen zunächst durch ihre Kleinheit auf, die größte Art mißt 29 cm; meist ist die Infektion eine sehr starke. Es werden 5 neue Bothriocephaliden beschrieben. Von schon be- kannten Arten werden Dibothriocephalus antarcticus und Anchistro- cephalus microcephalus besprochen. Des weiteren beschreiben die V. noch eine Alymenolepis spec. (= Anomotaenia zederi! Ref.),. eine Phyllobothrium spec. und ein Tetrarhynchus spec. Die Beschrei- bungen und namentlich die Abbildungen sind mangelhaft. Richards, A. The method of cell division in Moniezia. In: Science (2) Vol. 33, 1911 p. 387. — Neue Untersuchungen haben ergeben, daß entgegen Child Amitosis im Keimstock von Moniezia nicht vorkommt. Rotov, N. Echinococcus polymorphus im Herzen eines Ochsen. (russ.) In: Veterin Ziizui Moskva 1912 pg. 189. Schuligin, M. Ueber Cysticercus racemosus im 4. Ventrikel. In: Charikov Med. Zurn. vol. 11 1911 p. 314—335 2 Taf. Seibold, A. Die Taeniasis des Hundes, ihre Schädlichkeiten und ihre Bekämpfung. In: Diss. Gießen 1912 76 pgg. *Skriabin, K. Ein seltener Fall von Echinococcus in den Röhrenknochen des Rindes. (russ.) In: Mess. med. veterin. soc. St. Petersburg vol. 23 1911 p. 348—349. Southwell, T. (1). Some notes on the Ceylon perl-inducin Worm. In: Spolia Zeylan. Colombo vol. 7 p. 124—134. — V. resumiert die Beobachtungen von Herdmann, nach welchen der geschlechtsreife Wurm, dessen Larve in der Perlmuschel und in den Perlen gefunden werden, in Selachiern hausen soll. Wir kennen aber weder die Larve vor ihrem Eintritt, noch die Art des Ein- dringens in die Auster, auch wissen wir nicht, warum nur einige der vielen eindringenden Larven Perlenbildung veranlassen, die anderen nicht. — (2). Some remarks on the occurence of Cestodes in Ceylon. In: Ibid. p. 194—196. — V. gibt eine Liste der bis jetzt aus Publikationen und Referate. 253 Ceylon bekannten Cestoden der Säugetiere, Vögel und Reptilien. Mit den Cestoden der Fische sind 100 Arten aus Ceylon bekannt. S. gibt die von Linstow beschriebenen Arten an, ohne die dies- bezüglichen Berichtigungen des Referenten zu berücksichtigen. *— (3). Further notes on the determination of the adult of the pearl-inducing worm. In: Ceylon. Mar. Biol. Rep. Part 5 p. 213 — 215. *_ (4). Description of nine new species of Cestode parasites, including two new genera from marine fishes of Ceylon. In: Ibid. p. 216—225 T. 1—5. —- (5). A description of ten new species of Cestode parasites from marine Fishes of Ceylon, with notes on other Cestodes parasites from the same region. In: Ceylon Mar. Biol. Rep. Part 6 p. 259 —278 3Taf. S. — Die genaue Untersuchung der Meeresfische Ceylons ergab, daß sich in Teleosteern keine geschlechtsreifen Cestoden fanden, dagegen enthielten die Selachier eine große Zahl von Taenien. Im Fleisch der Teleostier fanden sich keine Parasiten, dagegen in den Mesenterien. Bei einigen gefundenen Larven konnte nachgewiesen werden, daß Selachier die definitiven Wirte sind. Die Tatsache, daß keine geschlechtsreifen Cestoden in Knochen- fischen vorkommen, stützt die Ansicht, daß die gefundenen Larven wohl alle Selachierparasiten angehören. Die Frage über den die Perlenbildung verursachenden Wurm konnte nicht weiter aufgeklärt werden. Die in Teleostiern gefundenen Tetrarhynchus unionifactor sind wohl als verirrte Larven aufzufassen. Außer den 10 neuen Cestoden aus Fischen wurden noch folgende Arten näher unter- sucht: Syndesmobothrium filicolle Linton, Othobothrium insigne Linton, Tetrarhynchus gangeticus Shipley und einige nicht benannte Larven von Rhynchobothrıum. Am Schluß der Arbeit findet sich eine Liste der vom V. gesammelten Cestoden. — (6). The Ceylon Fearl Inducing Worm. A brief Review of the Work done to Date. In: Parasitology Vol. 5, 1912 p. 27 —36. — V. faßt die Untersuchungen seit 1905 zusammen. Zwei Arten von Perlen finden sich in den Austern von Ceylon, welche als Kern Tetrarhynchus unionifactor haben und die oft sehr groß werden und andere kleine unregelmäßige, welche keinen Kern zeigen und deren Ursprung unbekannt ist. Die Art des Eindringens der Larven von 7. «x. ist immer noch unbekannt. Der geschlechtsreife Wurm wurde sehr selten gefunden. Infektionsversuche an Fischen wurden mit wenig Erfolg ausgeführt. Die Larven sind von sehr verschiedener Größe, was daher rührt, daß die primären Larven sich ungeschlechtlich vermehren. Selten werden als Kern der Perlen Sandkörner gefunden (2 Fälle. Eine Auster kann bis 200 Larven enthalten und doch keine Perlen zeigen. Es ist wahr- scheinlich, daß nur absterbende Larven Perlenbildung verursachen. Es finden sich häufig ausgebildete Scolices in Cysten, aber keine Zwischenstadien. 11. Heft 254 Vermes. Cestodes für 1912. Stiles, Ch. and Hassall, A. Index-catalogue of medical and veterinary zoology. Subjects: Cestoda and Cestodaria. Washington, D.C. Treas. Dept. Hyg. Lab. Bull. 85 1912 p. 1—467. — Eine über- aus wertvolle und vollständige Zusammenstellung aller Arten von Cestoden, ihrer Synonyme und Wirte, mit vollständigen Literatur- angaben über jede Art. Tarozzi, &. Sopra un caso di ciste da echinococco del fegato rottosi verso il cavo peritoneale, notevole per molteplici rare- alterazionnı de ne consegnisono. In: Boll. Sc. med. nat. Cagliari vol. 15 1910 p. 93—131 2 tav. Thomsen, Oluf und %. Magnussen. Ueber spezifische Anti- körper bei Echinokokkenkranken. In: Berlin. klin. Wochenschr. Jahrg. 49, 1912, p. 1183—1184. Ward, H. B. (1). The discovery of Archigetes in America, with a discussion of its structure and affinties. In: Science (2) Vol. 33, 1911 p. 272—273. — V. fand eine dem europäischen Archigetes sehr ähnliche Form in einem Fisch des Illinois-River. Es fehlt der amerikanischen Art der Schwanzanhang, der bei der in Anneliden schmarotzenden europäischen Form existiert. W. glaubt, daß vielleicht auch die europäische Form einen Vertebraten als definitiven Wirt aufweist und daß Tubrijexe nur der Zwischen- wirt ist. — (2). Some points on the general anatomy of Gyrocotyle. In: Zool. Jahrb. Suppl. 15 Bd. 2 1912 p. 717—738, T. 12. — V. beschreibt die äußere Form von Gyrocotyle und zeigt, daß die ventrale Fläche, auf der der Wurm wohl kriecht, eine stärkere Muskulatur aufweist. Wundsch, H. Neue Plerocercoide aus marinen Copepoden. In: Arch. Naturgesch. 77. Jahrg. 1912 A. H.9 p. 1—20, fig., T. 1, 2 Karten. — V.fand in Calanus in großen Mengen zwei Plerocercoide, welche er Plerocercoides uequoreus und P. armatus nennt. Die erste 0,095 mm lange Larve hat vier Saugnäpfe und einen Scheitelnapf, während die zweite Larve 0,049 mm lang und mit Dornen besetzten Saugnäpfen bewaffnet ist. Der Scheitel dieser Larve zeigt über jedem Saugnapf eine Gruppe von vier in einer Reihe stehenden, relativ großen Haken. Der Umstand, daß 2—3000 Larven in einem Individuum von Calanus sich fand, läßt vermuten, daß, wie Apstein annimmt, eine ungeschlechtliche Vermehrung in der Leibeshöhle des Wirtes stattfindet. W. glaubt aber, daß alle diese Larven in Form von Oncosphären eingewandert sind. *Yoshida, Sadao. On three species of Hymenolepis. In: Dobuts. Z. Tokyo vol. 24 1912 p. 549—554, 1 pl. Young, Robert T. Cytology of Cestoda. In: Verh. 8. intern. Zool. Congr. Graz 1912 p. 395—400. — Unter 33930 Kernen hat Y. nur in 50 Mitosen gesehen. Es geschieht also die Zellen- vermehrung durch Amitosis oder sogar durch Neubildung von Zell- kernen. Publikationen und Referate, Systematik. 955 Zerny, H. Beitrag zur Kenntnis des anatomischen Baues von Rhynchobothrius tetrabothrius v. Ben. In: Arb. Z. Inst. Wien Bd. 19, 1912 p. 297—316, 6 figg. — Diese interessante Cestodenform zeigt im Genitalapparat einige eigentümliche Dispositionen. Der Cirrus liegt in eingestülptem Zustande mit der Spitze nach innen in einem als Penisscheide bezeichneten Abschnitt des Vas deferens. Ein muskulöser Cirrusbeutel fehlt. Die Funktion des Cirrusbeutels über- nimmt eine mit Muskeln versehene Ausstülpung des Vas deferens, die V. Cirromotionsblase nennt. Im weiblichen Genitalapparat ist besonders interessant, daß der Uterus eine präformierte Oeffnung zeigt. Außerdem ist eigentümlich, daß die Dotterstöcke die Mark- schicht der Proglottis rings in Form eines Hohlcylinders umgeben. Zilluff, H. Vergleichende Studien über die Muskulatur des Scolex der Cestoden. In: Arch. Naturgesch. 78. Jahrg. 1912 A. Heft7 p. 1—33, 33 figg. — Die Arbeit enthält die vergieichende Untersuchung der Scolexmuskulatur von Vertretern der Genera Tetrabothrius, Dioicocestus, FHlymenolepis, Davainea, Chapmania und Choanotaenia. Systematik. Neue Familien, &enera, Arten und Synonyme. Acanthobothrium herdmani n.sp. aus Trygon kuhli Southwell (5). Anoplocephala campestris n.sp. aus Arvicola campestris Cholodkovsky. — A. la- tissima nom.nmov. tür A. (Taenia) magna aus dem Rhinozeros Diener, — A.minima n.sp. aus Phasianus dom. Mello. — A.plicata var. servei n. var. aus dem arabischen Pferd. Bounhiol. Anthobothrium ceylonicum n.sp. aus Trygon Kuhli Southwell (5). — A. flora- formis n.sp. aus Carcharias bleekeri Southwell (5). Balanobothrium n. gen. Hornell. — B.tenax n.sp. aus Stegosioma tigrinum Hornell. Ascometra n. gen. Cholodkovsky. — A. vestita n.sp. aus Otis Macquenü Cholodkovsky. Bertia (Bertiella) meridionalis n. sp. aus Himantopus rufipes Cholodkovsky. Bothriocephalus lühei n.sp. aus Cottus gobio. Mola. Choanotaenia dominicana n. sp. aus Larus dominicanus Railliet u. A. Henry. — Ch. maroteli n.sp. aus Meleagris dom. Neveu-Lemaire. Dasyurotaenia n. gen. Beddard (8). — D.robusta n. sp. aus Dasyurus ursinus Beddard 8). Davainea nana n.sp. aus Numida ptilorhyncha Fuhrmann. — D. numida n. Sp. aus Numida ptilorkyncha Fuhrmann. Dendrouterina n.gen. Fuhrmann, — D.herodiae n.sp. aus Herodias garzetta Fuhrmann. Dibothriocephalus clavatum n. sp. aus Leptonychotes Weddelli Railliet u. A.Henry. — D.coatsi n.sp. aus Stenorkynchus leptonye Rennie u. Reid. — D.mo- bilis n.sp. aus Leptonychotes Weddelli Rennie u. Reid, — D. pygoscelis n. sp. aus Pygoscelis antarctica od. P. adelia Bennie u. Reid. — D.resinum 11. Hett 256 Vermes. Cestodes für 1912. n. sp. aus Aydrurga leptoni« Railliet u. A. Henry. — D. perfoliatum n. sp. aus Leptonychotes Weddelli Raillet u. A. Henry. — D.scoticus n. sp. aus Stenorhynchus leptonyc Bennie u. Reid. Dilepis tringae n. sp. aus Tringa platyrhynchus Cholodkovsky. Hiymenolepis arvicolina n. Sp. aus Arvicola campestris Cholodkovsky. — H.di- minutoides n. Sp. aus Arvicola campestris Cholodkovsky. — H, inexpeltata n. sp. aus Mus decumanus Cholodkovsky. — H. pullae n.sp. aus Gallus Cholodkovsky. — H. sciurina n.sp. aus Sciurus vulgaris Cholodkovsky, — H.singularis n. sp. aus Sorex sp. Cholodkovsky. Hyracotaenia n. gen. Beddard (2). — H. capensis n, sp. aus Procavia capensis Beddard (2). — H.hyracis n.sp. aus Procavia capensis Beddard (2). Inermicaprifer abyssinicus n. Sp. aus Hyrax Bischoff. — I. prionodes n. sp. aus Hyrax Bischoff. — I.p. n. Sp. var. jintermedia nov. var. aus Hyrax Bischoff. — I paronae n.sp. aus Hyrax Bischoff. — I. apospasmation n.sp. aus Hyrax Bischoff. — I.parvulus n.sp. aus Hyrax Bischoff. — I.lopas n.sp. aus HAyrax Bischoff. — I. capensis n.sp. aus Procavia capensis Beddard (2). Ophryocotyle turdina n.8p. aus Turdus sp. Cholodkovsky. Orygmatobothrium tetraglobum n. Sp. aus Rhynchobatus djeddensis Southwell (5). Otiditaenia n. g. Beddard (1. — 0. eupodotis n. sp. aus Epodotis kori Beddard (1). Otobothrium linstowi n.sp. aus Pristis cuspidatus Southwell (5). Parataenia elongatus n.sp. aus Trygon Kuhli Southwell (5.) Platybothrium spinulifera n. sp. aus Galeocerdo tigrinus Southwell (5). Progynia lata Fuhrm. aus Numida muß P. paronai Moniez heißen Bischoff. Prosthecobothrium urogymni n. sp. aus Urogymnus asperrimus Hornell. Rhinebothrium shipleyi n. sp. aus Trygon Kuhli Southwell (5). Rhimchobothrium rossü n.sp. aus Trygon Kuhli Southwell (5). Schistometra n. gen. Cholodkovsky. — Sch. togata n. sp. aus Otis tarda Cholodkovsky. Spongiobothrium lintoni n. sp. aus Rhynchobatus djeddensis und Urogymnus asperrimus Southwell (5). Tetrabothrius Joubini n. sp. aus Pygoscelis antarctica Bailliet u. A. Henry Tetrarhynchus annandalei n. sp. aus Ötlegostoma tigrinum Hornell. Taenia bairdii Krefft ist synonym Hymenolepis sinuosa Johnston (2). — T.chlamyderae Krefft ist eine Choanotaenie Johnston (1). — T.coronata Krefft neuer Name Gyrocoelia australiensis John. Johnsten (1). — T.cy- lindrica Krefft synonym Hymenolepis megalops Crep. Johnston (1). — T. flavescens Krefft gehört in das Genus Diorchis Johnston (1). — T.mo- schata Krefft ist zu streichen Johnston (1). — T. pediformis Krefft synonym Fimbriaria fasciolaris Fab. Johnston (1). — T. phalangistae Krefft ist zu streichen Johnston (1). — T. rugosa Krefft neuer Name Acoleus hedleyi John. Johnston (1). — T.tuberculata Krefft synonym Diploposthe laevis Batsch Johnston (1). Tylocephalum ludificans n. sp. in Cysten von Margaritifera vulgaris Jameson. — T. minus n.sp. in Margaritifera vulgaris Jameson. Urocystidium n.g. Beddard (4). — U.gemmiparum n,sp. aus Fiber zibethicus (Larve und Geschlechtstier) Beddard (4). Publikationen und Referate. 257 Ill. Nemathelminthes, Mermis und Gordius. Publikationen und Referate. *Austregesilo, A. und H. Gohuzzo. Geistesstörung bei Uneinariasis. In: Arch. Schiffs-, Trop.-Hyg. Bd. 13, 1909 p. 339 — 344. Barile, C. Sur une espece de Trichosome signalee chez le dindon (Meleagris gallopavo domestica). In: Bull. Soc. zool. France T. 37, 1912 p. 126—133, 3 figg. — DBehandelt eine neue Art, welcher er den Namen Trichosomum meleagris gallopavo Peroncito Barile gibt. Blanc, 6. (1). Un nematode nouveau (Streptopharagus armatus n. gen., n. sp.), parasite du Macaque (Macacus cynomolgus). In: C. R. Soc. Biol. Paris T. 72, 1912 p. 456—457. 8. — (2). Une espece nouvelle d’Oxyure trouv&e ä l’etat libre dans l’eau douce, In: Ibid. Tome 75 p. 561—562. 8. — Der Wirt dieser neuen Ozyuris-Art, die in einem kleinen Sumpf gefunden wurde, ist wohl ein Insekt. — (3). Osxyuris topsenti pseudo „Nematode libre“. In: Bull. Soc. zool. France T. 37 1912 p. 322—325. — V. glaubt, daß Oxyuris topsenti nicht freilebend, sondern Parasit eines das Wasser bewohnenden Tieres sei, wahrscheinlich eines Insektes. *Bauche, J. et Bernard, P. Note sur quelques filariosis animales de l’Annam central. In: Bul. soc. path. exot. Paris vol. 5 1912 p. 622—624. Bahr, P. H. (1). Filariasis in Fiji. In: Journ. trop. Med. Hyg. London Vol. 15, 1912 p. 77—79. — (2). Filariasis and Elephantiasis in Fiji. Being a Report to the London School of Tropical Medieine. London, Witherby & Co. 8° VII, 1912, 192 pp. 6s. (Rev. Nature London Vol. 89, 1912, p- 487.) *Basile, &. Sopra un caso di Uncinarisi. In: Giorn. internaz. sc. med. Napoli vol. 33 1911 p. 544—554. *Bernard, P. et Bauche, J. Filariose et atherome aortique du Buffle et du Boeuf. In: Bul. soc. path. exot. vol, 5 1912 p. 109 — 114. *Blüm, Ph. Histologische Untersuchungen über Wurm- pneumonie des Schafes. In: Diss. Gießen. Groß-Steinheim a. M. (K. Jung) 1911 79 pgg. Bocchia, J. Sulla esistenza del l’anchilostomiasi nella provincia di Parma. In: Parma Boll. Soc. Med. Ser. II vol. 2 1909 p. 176 — 187. 1 Karte. Bonnier, Pierre. La muqueuse nasale et les vers intestinaux. In: C. R. Soc. Biol. Paris T. 72, 1912 p. 207—209, 1 fig. — V. zeigt an sieben Fällen, daß Cauterisation der Nasenschleimhaut eine Aus- stobung der im Darme parasitierenden Oxyur:s (in einem Falle auch Archiv für Naturgeschichte 1918. B. 11. 17 11. Heft 258 Vermes. Nemathelminthes für 1912. Ascaris) hervorruft. Wie einerseits Darmparasiten einen Kitzel der Nasenschleimhaut hervorrufen können, kann umgekehrt Reizung der Nasenschleimhaut eine Sekretion des Darmes veranlassen, welche die Würmer austreibt. Brumpt, E. Le diagnostic des &pizooties parasitaires par l’examen microscopique des dejections. In: Rev. gen. Sc. T. 22, 1911 p. 123—127, 1 Fig. Brumpt, E. et R. Caucurte. Essais de traitements pr&ventifs des Strongyloses des Ruminants. In: Bull. Soc. nation. Acclimat. France Ann. 59, 1912 p. 361 —367. Camerano, L. (1). Osservazioni intorno al Chordodes hawkeri Camer. Boll. Mus. Zool. Anat. comp. Torino Vol. 27 No. 646, 1912, 2 pP. — (2). Nuova specie di Chordodes del Congo. In: Ibid. Vol. 27 No. 645 2 pgg. 8. — (3). Gordiens du Musde Indien. In: Rec. Ind. Mus. Cal- cutta Vol.7 p. 215—216. $S. — Zwei Arten kurz charakterisiert; es sind dies Chordodes pollonerae n. sp. und Parachordodes roccatei n. sp. Außerdem werden noch 5 weitere Arten angeführt. *Casparius. Die Magenwurmseuche als Ursache des Eingehens von Rehen. In: Jahrb. Int. Jagdk. Neudamm vol.7 1912 p. 192 — 193. *Collin, K. L’ankylostomiase en Nouvelle-Caledonie. In: Bul. soc. path. exot. Paris vol. 5 1912 p. 192—193. *Cecil, Russell L. and Kenneth, Bulkley (1). On the Lesions produced in the appendix by Oxyuris vermicularis and Tricho- cephalus trichiura. In: Journ. exper. Med. Vol. 15 1912 p. 225—245 — (2) A Critical Study of Oxyuris and Trichocephalus appendicitis. In: Amer. Journ. med. Sc. Vol. 143, 1912 p. 793—810 6 figg. Ceresoli, Adriano. Su di una anomalia nell’ apparato genitale femminile di Ascaris lumbricoides L. In: Boll. Soc. zool. ital. (3) Vol. 1 1912 p. 161—163, 1 fig. — Exemplar mit 3 Ovarien und 3 Uteri. Cleland, J. Burton. Some Notes and Suggestions in Connection with the Etiology of Bovine Onchocerciasis. In: Journ. trop. Med. Hyg. London Vol. 15, 1912 p. 232—235. — V. glaubt, daß der Zwischenwirt von ÖOnchocerca gibsoni, Stomoxys caleitrans oder Haematopinus ist. Ciurea, Joan. Ueber Spiroptera sexalata Molin aus dem Magen des Hausschweines. In: Zool. Jahrb. Abt. Syst. Bd. 32 1912 p. 285 — 294, 1 Taf. 3 figg. — Genaue Beschreibung des Nematoden und Vergleichung mit Frlaria nitidulans Schneider aus Taperus americanus. Connal, A. The Prevalence of Filarial Embryos in the Blood of the Lagos Natives. In: Journ. trop. Med. Hyg. Vol. 15, 1912 p. 5—9. — Es handelt sich um Beobachtungen an Embryonen von Filaria bancrofti und F. perstans. Publikationen und Referate. 259 Coppedge, L. J. A Severe Case of Hookworm Infection . showing an Entire Absence of Eosinophila. In: Journ. trop. Med. Hyg. Bd. 15, 1912 p. 166—168, 1 fig. Daday, E. von. Beiträge zur Kenntnis der in Süßwässern lebenden Mermithiden. In: Mathem. u. Naturwiss. Berichte aus Ungarn. 27. Bd. 1909 (erschien 1913) p. 214—281 4 Taf. — V. gibt eine genaue anatomische Beschreibung. Nach D. ist für die Unterscheidung der Gattungen der M. nicht nur die Anwesen- heit oder der Mangel an Kreuzfasern, im Integument, die Zahl 6 oder 8 der Längswülste, die Anwesenheit von ein oder zwei Spicula maßgebend, sondern auch die Form und Struktur der Vagina, 9 Genera sind bis jetzt bekannt und es werden 30 Arten mehr oder weniger eingehend beschrieben. S. Bericht 1911 p. 204, wo die neuen Arten und Genera aufgeführt sind. *Darling, S. T. Strongyloides infections in man and animals in the Isthmian Canal Zone. In: J. Exp. Med. New York vol. 14 1911 p. 1—24 3 Taf. *Darmagnac. Symptomes de dourine determinss par un embryon de filaire. In: Rev. gen. Med. veter. T. 18, 1911 p. 395. Ditievsen, H. Danish freeliving Nematodes. In: Vid. Meddel. Nat. For. Kjöbenhavn 63. Bd. p. 213—256 T.2—5. 8. — D. fand 59 Arten, die 21 Genera angehören. 8 Arten sind neu. Engel, M. et Senechal, M. Trois cas d’appendicite vermineuse. In: Arch. de parasit. Paris vol. 15 1912 p. 315—320. Faure-Fremiet, E. (1). Graisse et glycogöne dans le deve- loppement de l’oeuf de l’Ascaris megalocephala. In: Bull. Soe. zool. France T. 37, 1912 p. 233—234. — (2). Sur la maturation et la fecondation chez l’Ascaris megalocephala (Note preliminaire). In: Ibid. T. 37 p. 83—84; C.R. Ass. Anat. 14. Reun. p. 34—36. — (3). Sur l’origine des cellules parietales des organes genitaux chez l’Ascaris megalocephala, Ibid. p. 273. — (4). Un appareil de Golgi dans l’oeuf de l’Ascaris megalo- cephala. Reponse &M. A. Perroncito. In: Ibid. T. 37 1912 p. 135 —138, 1 fig. — Nouvelle röponse A M. Faur&-Frömiet, par A. Perroneito p- 189—190. — (5). Variation du nombre des chromosomes dans l’oeuf d’Ascarıs megalocephala bivalens. Ibid. p. 285—288 4 Figg. — (6). L’action des rayons X sur la segmentation de l’oeuf d’Ascaris megalocephala. In: C.R. Acad. Sc. Paris T. 155 p. 1272 — 1274. — Es zeigt sich bei Einwirkung von X-Strahlen eine Ver- langsamung der Teilung, ein Zerfall der Chromosomen und Unregel- mäßigkeiten in der Segmentation. — (7). Parthenogenese degenerative chez 1’ Ascaris megalocephala. In: Ibid. T. 155, 1912 p. 365—366. — Im Uterus degenerierende unbefruchtete Eizellen können in gewissen Fällen sich teilen und Blastulen bilden, die sich aber nicht weiter entwickeln. 17* 11. Heit 260 Vermes, Nemathelminthes für 1912. — (8). Sur la constitution des mitochondries des gonocytes de V Ascaris megalocephala. In: C. R. Soc. Biol. Paris T. 72, 1912 p. 346 — 347. — (9). Quelques points controverses de la spermatogendse de l’ Ascaris megalocephala. In: C. R. Soc. Biol. Paris T. 73 1912 p. 271 — 272. *Filipjev, J. Zur Kenntais des Nervensystems bei freilebenden Nematoden. In: Trav. soc. nat. St. Petersburg Bd. 43 1912 p. 205 — 215 russ. + deutsches Res. 220—222. *Flury, Ferdinand. Zur Chemie und Toxikologie der Ascariden. In: Arch. exper. Path. Pharmakol. Bd. 67 1912 p. 275—392. Foster, Winthrop D. The Roundworms of Domestic Swine, with Special Reference to Two Species in the Stomach. In: U.S. Dept. Agric. Bur. Anim. Industry Bull. No. 158, 1912 47 pp., 1 pl., 28 figg. — Es werden zwei in Nordamerika im Schwein sehr häufig parasitierende Nematoden, Arduenna strongylina und Physocephalus sexalatus des eingehenden besprochen. Am Schlusse findet sich eine Liste und Bestimmungsschlüssel für die Nematoden des Hausschweines. Freund, L. Parasiten des Eisbären. In: Lotos Prag 59. Bd 1911 p. 351—354. — V. fand in großer Zahl Ascaris transfuga bei zwei Eisbären einer Menagerie. Bei 11 wilden Eisbären fand Römer keine Parasiten. F. glaubt deshalb, daß wohl diese Nematoden von braunen Bären stammen, mit welchen die Eisbären gemeinsam lebten. Interessant ist, daß die Muskulatur massenhaft Trichinella spiralis enthielt. ® Frolowa, S. Idiochromosomen bei Ascaris megalocephala. In: Arch. Zellforsch. Leipzig 9. Bd. p. 149—167 Fig. T. 13, 14. *Fuchs, Oskar. Beiträge zur Biologie des Rübennematoden Heterodera schachtü. In: Zeitschr. landwirtsch. Versuchswesen Oesterreich Jahrg. 14, 1911 p. 923—952. Fülleborn, F. (1). Zur Morphologie der Dirofilaria immitis Leidy 1856. In: Centralbl. Bakt. Parasit. Abt. 1 Orig.-Bd. 65, 1912 p. 341-—349, 1 pl., 1 fig. — (2). Untersuchungen über die chemotaktische Wirkung der Malpighischen Gefäße von Stechmücken auf Hundemikrofilarien. In: Ibid. Bd. 65, 1912 p. 349—352, 1 fig. — Hundemikrofilarien werden durch reine NaCl-Lösung von 4 °%,, in vielfach höherem Maße aber durch in derartiger Kochsalzlösung aufgeschwemmten Malpighischen Gefäßbrei, der von zur Uebertragung geeigneten Mücken stammt, angelockt. *_— (8). Methode zur Anreicherung von Ankylostomenlarven. In: Arch. Schiffs-, Trop.-Hyg. Bd. 15 1911 p. 368—371, 1 fig. *_— (4). Untersuchungen über Filarien. In: Ibid. Bd. 16 Bei- heft 4, 1912 p. 439—440. — (5). Ueber Mikrofilarien des Menschen im deutschen Südsee- gebiet und deren „Turnus“ nebst Bemerkungen über die klinischen Manifestationen der dortigen Filariasis. In: Ibid, vol. 16 1912 p. 5335 — 947. Publikationen und Referate. 261 — (6). Beiträge zur Biologie der Filarien. In: Centralbl. Bakt. u. Paras. Bd. 66 Orig. 1912 p. 255—267, 1 Taf. — V. be- handelt zunächst die Uebertragung von Mikrofilarien des Hundes auf Hunde und auf Mäuse. Die Uebertragung von menschlichen Mikrofilarien auf Tiere führte zu keinem Ergebnis. F. untersuchte auch die Lebensdauer der Mierofilaria perstans und anderer Mikro- filarien außerhalb des Körpers. Die Lebensdauer war 4—7 Wochen. Die Beeinflussung der Mikrofilarien durch Eintrocknen, Gefrieren, Aendern des osmotischen Druckes, Lichteinwirkung, elektrische Ströme, Röntgenstrahlen wurde ebenfalls untersucht. In einem be- sonderen Kapitel untersucht F. die Turnusfrage der Microfilaria perstans. Mit demselben Parasiten sowie mit Microfilaria loa und Hundefilarien werden Uebertragungsversuche auf Insekten gemacht. Dann wird noch kurz über Implantationsversuche mit erwachsenen Filarien und die Lebenszähigkeit der Filarien, sowie über Versuche mit Röntgenbestrahlung berichtet. *Fülleborn, F. und L. Külz. Die Zugehörigkeit von Mikro- flaria diurna zu Filaria loa. In: Ibid. Bd. 16, 1912 p. 197—198. — Definitiv erwiesen. *Fülleborn, F. und V. Schilling-Torgau. Untersuchungen über den Infektionsweg bei Strongyloides Anchylostomum. In: Ibid. Bd. 15 1911 p. 569—571. Fülleborn, F. und Schilling-Torgau. Anchylostomum- und Strongyloides-Infektionsmodus. (Aerztl. Verein Hamburg.) In: Deutsch. med. Wochenschr. Jahrg. 38, 1912 p. 1667. *Fujita, H. Die Fadenwürmer (Oxyspirura Manson‘) in den Conjunctivalsäcken der Hühner. In: Arch. vergl. Ophthalm. Jahrg. 1, 1911 p. 423—426, 1 Taf. *Fulmek, L. Die Rübennematoden (Heterodera schachtii Schm.) ihre Naturgeschichte und Bekämpfung. In: Mon.-Hefte Landwirtsch. Wien vol. 4 1911 p. ?68—275. *Gasperi, F. L’Uncinaria radiata e V’ Anguillula intestinalis bovis. In: Natura Vol. 3 p. 111—120 Figg. Gendre, E. (1). Sur quelques espöces d’Heterakis du Dahomey. In: Proc.-Verb. Soc. Linn. Bordeaux T. 65, 1911 p. 68—78, 9 figg. S. — 11 Arten von Heterakis werden aufgeführt, von diesen sind 3 neu. Unter den bekannten Arten werden Heterakis maculosa Rud., H.calarata Gendre näher beschrieben. Die neuen Arten, von denen eine aus Hühnervögeln, zwei aus Säugetiereu stammen, sind folgende: H. brevispiculum, H. Boueti, H. dahomensıs. — (2). Sur quelques especes de Dispharagus du Dahomey. In: Proc.-Verb. Soc. Linn. Bordeaux T. 66 1912 p. 23—31, 14 figg. — V. gibt eine Klassifikation der bekannten Dispharagus-Arten und beschreibt drei Arten, von welchen zwei neu, eine dritte nicht be- nannt ist; es sind dies: Dispharagus gracilis, D. ornatus und D. spec. *Grüner, S. A. Filaria im Blute des Renntieres. In: Arch. veter. hauk St. Petersburg vol. 41 1911 p. 1373—1378 1 Taf. 11. Heft 262 Wermes. Nemathelminthes für 1912. Gilruth, J. A. and Georgina Sweet. Further Observations on Önchocerca gibsoni, the Cause of Worm-nodules in Cattle. In: Proc. R. Soc. Victoria N. S. Vol. 25, 1912 p. 23—30. — Nach den V. ist es wohl sicher, daß die Wurmknoten mit Vieh von Java in Australien eingeführt wurden. Nach den Beobachtungen scheint die Infektion bei jungen Tieren vor sich zu gehen, später degenerieren die Wurmknoten und werden kleiner. Eine neue Infektion findet nicht statt. Der Zwischenwirt ist vielleicht eine Fliege. Hagmeier, Arthur. Beiträge zur Kenntnis der Mermithiden. I. Biologische Notizen und systematische Beschreibung einiger alter und neuer Arten. In: Zool. Jahrb. Abt. Syst. Bd. 32, 1912 p. 521 —612, 5 Taf, Tfigg. Ss: — V. fand, daß die ausschlüpfenden Larven ziemlich lange ein freies Leben führen können (bis 3 Monate). H. konnte junge Schnecken und Raupen infizieren, wobei die Larve aktiv in die Leibeshöhle wandert. Merkwürdig ist, daß dieselbe Art (M. albicans) in Insekten, Myriopoden, Arachnoiden und Mollusken leben kann. Im Wirt wachsen die Larven sehr rasch und sind nach 3—4 Wochen ausgewachsen, zur Auswanderung reif und durchbrechen dann die Körperwand. Sie entwickeln sich dann mehr oder weniger rasch zur Geschlechtsreife; bei gewissen Arten dauert dies mehrere Monate, was auch von den mehr oder weniger günstigen Bedingungen abhängt. Die Tiere bohren sich da in die Erde, wo sie aus dem Wirt gekrochen sind. Bei den im Wasser lebenden Arten beobachtete H., daß die Würmer beim Verlassen des Wirtes schon gut entwickelte Geschlechtsorgane besitzen und außerhalb des Wirtes keine Häutung mehr durchmachen, sondern sich sofort begatten. Bei einigen Arten fand V. zwar noch eine Larvenhaut. Mermisarten können lange in der Erde leben (2—3 Jahre: Mermis nigricans und andere). Mermithiden können im Gegensatz zu anderen Nematoden nach Verstümmelungen weiterleben. Im systematischen Teil beschreibt V. bekannte und neue Arten (s. Kap. Systematik). Er versuchte die mannigfache Gestaltung der Sinnes- organe am Kopfende als systematisches Merkmal zu verwerten. Außerdem wurden auch die männlichen Hinterenden zur Unter- scheidung benutzt. H. gibt eine eingehende Diagnose der Familie der Mermithiden. *Hamilton, J.Oliver. Threadworms in the Vermiform Appendix. In: Brit. med. Journ. 1912 Vol.1 p. 950. Hawkins, L. N. Notes on the Genus Typha and its Nematode Root Gall — Heterodera radieicola (Greeff) Mull. In: Science N. S. Vol. 34, 1911 p. 127. Held, H. Ueber den Vorgang der Befruchtung bei Ascaris megalocephala. In: Verh. Anat. Ges. 26. Vers. 1912 p. 242—248. Hellmuth... Vorkommen von Filaria papillosa bei mon- golischen Pferden. In: Zeit. Veterinärk. 24. Jahrg. 1912 p. 129—131. *Hempelmann, F, Nemathelminthes. In: Handwörterb. Naturw, Jena 7.Bd. 1912 p. 95—113, 23 figg. Publikationen und Referate, 263 Henry, A. et A. Cinca. Essais d’anaphylaxie & l’aide de produits parasitaires. In: C,R. Soc. Biol. Paris T. 72, 1912 p. 983 — 984. Hofmänner. Nematodes libres du L&man. (Vorl. Mitteilung.) In: Soc. vaudoise des sciences nat. 1912 Proces. verbaux p. 10—11. — V, fand 45 Arten, von welchen einige bis in 200—280 m Tiefe vorkamen. Hirschler, J. (1). Ueber einige strittige Fragen der Ascariden- Cytologie. In: Verh. 8. Internat. Z. Kongr. 1912 p. 932—936. — (2). Zur Kenntnis der „Chromidialstränge“ in den Ascariden- Zellen. Einige Bemerkungen zur Arbeit G. v. Kemnitz’s. In: Anat. Anz. 41. Bd. 1912 p. 526—528. Huebner. Eine Trichinose-Epidemie. In: Centralbl. Bakt. Parasit. Abt. 1 Orig.-Bd. 62, 1912 p. 373—383. — Hauptsächlich medizinisch. *Jödicke, P. Oxyuris vermicularis. In: Med. Klinik Jahrg. 8 1912 p. 64. *Johnson, Gilbert E. The Free-living Marine Nematodes. In: Nature London Vol. 89, 1912 p. 320—321. Johnston, T. Harvey. On the Occurrence of „Worm-nodules“* in Cattle — a Summary. In: Proc. R. Soc. Queensland Vol. 23, 1912 p. 209—231. — Eine Zusammenfassung. *Jungels. Tod eines Huhnes infolge massenhaften Vorkommens von Askariden. In: Arch. Schiffs-, Trop.-Hyg. Bd. 15, 1911 p. 542 — 543. Kautzch, Gerhard. Studien über Entwicklungsanomalien bei Ascaris. 1. Ueber Teilungen des zweiten Richtungskörpers. Ein Beitrag zur Physiologie der Kern- und Zellteilung. In: Arch. Zell- forsch. Bd. 8, 1912 p. 217—251, 2 Taf., 43 figg. Kemnitz, G. (1). Die Morphologie des Stoffwechsels bei Ascaris lumbricoide. Ein Beitrag zur physiologisch-chemischen Morphologie der Zelle. In: Arch. Zell.-Forsch. Bd.7, 1912 p. 463 —603, 5 Taf., 9 figg, — (2). Erwiderung auf die Bemerkungen J. Hirschler’s über meine Ascarzs-Arbeit. In: Anat. Anz. 42.Bd. 1912 p. 29—30. *Knuth, Paul. Untersuchungen über die Lungenwurmseuche des Wildes. In: Zs. Forstw. Berlin Bd. 44 1912 p. 364— 376. Kozelkin, P. Filaria papillosa im Auge eines Pferdes. In: Veterin. krac. St. Petersburg vol. 7 1912 p. 745— 746. i Krüger, Eva. Die phylogenetische Entwicklung der Keim- zellenbildung einer freilebenden Rhabditis. In: Zool. Anz. Bd. 40, 1912 p. 233—237, 12 figg. Krüger, W. Versuche über die Abwendung des Nematoden- schadens. (Vorläufig. Ber.) In: Bl. Zuckerrübenbau Berlin Bd. 18 1911 p. 294—300, 311—313. *Leber, A. Beiträge zur Klinik und Therapie der Filarien- krankheiten in der Südsee. In: Arch. Schiffs-, Trop.-Hyg. Bd. 16, Beiheft 4, 1912 p. 441—443. 11. Heft 264 Vermes. Nemathelminthes für 1912. *Leger, A. (1). La filariose humaine dans le Haut-Senegal et Niger. Index end&mique de la region de Bamako. In: Bul. soc. path. exot. Paris vol. 5 1912 p. 618—622, — (2). Filaire & embryons sanguicoles de l’Hyaena crocuta Erx- leben. In: Ibid. p. 629—631. *Linden, M. von. Die Rehe sterben an Lungenwurmseuche! Erwiderung an Herrn Prof. Dr. Olt in Gießen. In: D. Jägerztg. Neudamm. Bd. 57 1911 p. 619—637. *Linstow, O0. von. Die im Haarwild und in Haussäugetieren lebenden Strongyliden. In: Veröff. Inst. Jagdk. Neudamm. Bd. 1, 1912, p. 25>—35. Löwenstein, 8. Trichodes crassicauda specifica als Erreger von Papillomen der Blase und Niere. In: Verh. Ges. deutsch. Nat. u. Aerzte Vers. 83 Tl.2 Hälfte 2, 1912 p. 162—166. Looss, A. A criticsm of the results of english workers on the so-called heterogony in Ankylostoma. In: Journ. trop. Med. Hyg. London vol. 15 p. 155—157, 170—174, 182—185, 197—201. — Auszug aus einer Arbeit aus den „Records of the School of Medicine“ Cairo vol. 14. Low, George (. Ya Persistence of Eosinophilia and per- sistence of absence of Embryos in peripheral Blood in a case of Filaria loa infection. In: Journ. trop. Med. Vol. 15, 1912 p. 38—39. — (2). The life of filarial embryos outside the body. In: Journ. trop. Med. Hyg. London Vol. 15 p. 338—339. — Bespricht eine Arbeit von Wellman u. Johons über künstliche Kultur von Filariaembryonen. *Macdonald, 6. Oxyuris vermicularıs in the vermiform appendix. In: Brit. med. Journ. 1912 vol. 1 p. 485. Man, J. 6. de (1). Helminthologische Beiträge. In: Zool. Jahrb. Suppl. 15 Bd. 1 p. 438—464, Taf. 22—23. $. — V. beschreibt neue und bekannte Formen von freilebenden Nematoden; es sind dies: Diplogastroides spengelün.g. n. sp., Monochus muscorum (Duj.), Dory- laimus silvestris n. sp., D. macrodorus de Man, D.spengelü n. NEUNUNDSIEBZIGSTER JAHRGANG. 1913. —ı = E = Abteilung B. 10. Heft. HERAUSGEGEBEN VON EMBRIK STRAND (BERLIN). —>0a> NICOLAISCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG R.STRICKER EH- Fe Berlin. Penn EEE REES ELAEEREREEEERERERE GREEN | en Jeder Jahrgang besteht aus 2 Abteilungen zu je 12 Heften. (Abteilung A: Original-Arbeiten, Abteilung B: J ahres-Berichte.) Jede Abteilung kann einzeln abonniert werden. Anordnung des Archivs. Das Archiv für Naturgeschichte, ausschließlich zoologischen Inhaltes, besteht aus 2 Abteilungen, Abteilung A: Original-Arbeiten Abteilung B: Jahres-Berichte Jede Abteilung erscheint in je 12 Heften jährlich. Jedes Heft hat besonderen Titel und Inhaltsverzeichnis, ist für sich paginiert und einzeln käuflich. Die Jahresberichte behandeln in je einem Jahrgange die im Laufe des vorhergehenden Kalenderjahres erschienene zoologische Literatur. Die mit * bezeichneten Arbeiten waren dem Referenten nicht zugänglich. Die mit f bezeichneten Arbeiten behandeln fossile Formen. Honorar für Jahresberichte . 50,— M. pro Druckbogen, Si „ Originalarbeiten . 25,— M. „ oder 40 Separata. Über die eingesandten Rezensionsschriften erfolgt regelmäßig Besprechung nebst Lieferung von Belegen. Zusendung erbeten an den Verlag oder an den Herausgeber. ag Der Herausgeber: Nieolaisce — Embrik Strand, Verlags-Buchhandlung R. Stricker BerlinN.A. Che Berlin W., Potsdamerstr. 90. a DBARBB LA. BEN Heft: 11. 12. Inhalt der Jahresberichte. I. Mammalia. II. Aves. III. Reptilia und Amphibia. IV... Pisces. Va. Insecta. Allgemeines. a b. Coleoptera. Hymenoptera. & © Lepidoptera. e. Diptera und Siphonaptera. f. Rhynchota. g. Orthoptera— Apterygogenea. VI. Myriopoda. VI. Arachnida. VIII. Prototracheata. IX. Crustacea: Malacostraca, Entomostraca, Gigantostraca, X. Tunicata, year: XI. Mollusca. Anhang: Solenogastres, Polyplacophora. XII. Brachiopoda. XIII. Bryozoa. XIV. Vermes, XV. Echinodermata. XVI. Coelenterata. XVII. Spongiae, XVIII. Protozoa. Nieolaisehe Verlags-Buehhandlung R. Striker, | Berlin W.57, Potsdamer Str. 90. ae | E — Beriet — 000 | über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der Entomologie 1838-1862 25 Jahrgänge je 10M.= 250M,, einzeln j je 15 ”. 5 1863-1879 10 es „20, = 200 „ A 1880-1889 10 N 80.0 30D NE 0 1890-1899 10 4 „40; =. 42007, 20, as, 1900-1909 10 5 „100 „ =1000 „ RES. 1910 | Or RN E 156 ” 1911 se, Die ganze Sammlung 2350M.. Der Bericht enthält Arbeiten von: BT Re ö Erichson, Schaum, Gerstaecker, F. Brauer, Bertkau, von Martens, wär A Hilgendorf, Kolbe, Stadelmann, Verhoeff, Wandolleck, R. Lucas, von Seidlitz, Kuhlgatz, Schouteden, Rühe, Strand, Ramme, La Baume, HENRI Grünberg, E | Stobbe, Stendell, Nägler, Dig. ENT Bi | wi Ir N —— 'Berinl = über die wissenschaftl. Leistungen in d. Natagechichte der “4 Niederen Tiere 1857-1883 18 Bände je 10 M. = 180 M,, einz, je 15M. 4 | 1884-1905 15 ,‚ WeueFoigel-xV) „20, =300, 7, „25, 3 1906-1910 10 „(» » XVI-2XV) „40 „ =400 „ = 5 aD: B Jahrgang 19091910 ER, . 1911 BR) » ‚68 » 2 | Die ganze Sammlung 1050 m. ‚le ce Der Bericht enthält Arbeiten von: | $ RR K Leuckart, Braun, von Linstow, Studer, von Martens, Kennel, eat, ; Weltner, Haase, Will, Vanhoeffen, Michaelsen, Dewitz, Ortmamn, Collin, 4 Matzdorf, Meissner, Carlgren, May, Prowazek, Bergmann, Thiele, R.Lueas, Römer, Krumbach, Winter, Saling, Berliner, Strand, von ‚Ritter- -Zahony, Schepotieff, Wilhelmi, Klausener; Grünberg, Laackmann, Kerb, Augener, Nägler, je Kobalt, Pax, Hennings, Fuhrmann, Har leer Hentschel, a. £ Krolls Buchdruckerei, Berlin S. 14. Ausgegeben im August 1915. nn LE ET ARCHIV NATURGESCHICHTE, GEGRÜNDET VON A. F. A. WIEGMANN, FORTGESETZT VON W.F. ERICHSON, F.H. TROSCHEL, E. VON MARTENS, F. HILGENDORF, W. WELTNER UND E. STRAND. - a | NEUNUNDSIEBZIGSTER JAHRGANG. | 1913. Abteilung B. 11. Heft. CITTELTTETLTTTELTTITITERTITLLTTILEETTEETTTRTLIEREETTLETTITELTERGLELTIITELITERTITERTITERTTELITTETTETTITTITEITERTTTTTTT HERAUSGEGEBEN | VON EMBRIK STRAND (BERLIN). NICOLAISCHE | VERLAGS-BUCHHANDLUNG RSTRICKER | Berlin. | Fass [’ .n ib „UNE UNE ECENTROTCCUGIU E | Jeder Jahrgang besteht aus 2 Abteilungen zu je 12 Heften. (Abteilung A: Original-Arbeiten, Abteilung B: Jahres-Berichte.) Jede Abteilung kann einzeln abonniert werden. Anordnung des Archivs. Das Archiv für Naturgeschichte, ausschließlich zoologischen Inhaltes, besteht aus 2 Abteilungen, Abteilung A: Original-Arbeiten Abteilung B: Jahres-Berichte Jede Abteilung erscheint in je 12 Heften jährlich. Jedes Heft hat besonderen Titel und Inhaltsverzeichnis, ist für sich paginiert und einzeln käuflich. Die Jahresberichte behandeln in je einem Jahrgange die im Laufe des vorhergehenden Kalenderjahres erschienene zoologische Literatur. | Die mit * bezeichneten Arbeiten waren dem Referenten nicht zugänglich. Die mit 7 bezeichneten Arbeiten behandeln fossile Formen. Honorar für Jahresberichte . 50,— M. pro Druckbogen, 2 „ Originalarbeiten. 25,— M. „ A oder 40 Separata. Über die eingesandten Rezensionsschriften erfolgt regelmäßig Besprechung nebst Lieferung von Belegen. Zusendung erbeten an den Verlag oder an den Herausgeber. U le Der Herausgeber: Nieolaischor = Embrik Strand, Verlags-Buchhandlung R. Stricker N... g Berlin W., Potsdamerstr. 90. erlin N.4, DSBEEN ZZ Inhalt der Jahresberichte. Heft: 1. I. Mammalia. 2. II. Aves. B? III. Reptilia und Amphibia. 4. IV. Pisces. h) Insecta. Allgemeines. a b. Coleoptera. 6. c. Hymenoptera. 1 d. Lepidoptera. 5 e. Diptera und Siphonaptera. f. Rhynchota. 3. &. Orthoptera— Apterygogenea. 10. VI. Myriopoda. VI. Arachnida. VIII. Prototracheata. IX. Crustacea: Malacostraca, Entomostraca, Gigantostraca, 11. X. Tunicata., [Eyensecniie XI. Mollusca. Anhang: Solenogastres, Polyplacophora. XII. Brachiopoda. XIII. Bryozoa. XIV. Vermes, 12. XV. Echinodermata. XVI. Coelenterata. XVII. Spongiae. XVIII. Protozoa. Nieolaische Verlags-Buchhandlung R. Srieker, Berlin W.57, Potsdamer Str. 90. - Beriehl = über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der Entomologie 1838-1862 25 Jahrgänge je 10 M.—= 250 M., einzeln je 15 M. 1863-1879 10 a „20 „= 200. Be 1880-1889 10 € „80,727 300:, DE oh, 1890-1899 10 & „40, = 1900-1909 10 5 100), 24000:.,, SER 1910 2,488 1191 198 Die ganze Sammlung 2350 M. Der Bericht enthält Arbeiten von: Erichson, Schaum, Gerstaecker, F. Brauer, Bertkau, von Martens, Fowler, Hilgendorf, Kolbe, Stadelmann, Verhoeff, Wandolleck, R. Lucas, von Seidlitz, | Kuhlgatz, Schouteden, Rübe, Strand, Ramme, La Baume, Hennings, Grünberg, Stobbe, Stendell, Nägler, Jllig. —— Beriehl° 7 7 über die wissenschaftl. Leistungen in d. Naturgeschichte der Niederen Tiere 1857-1883 18 Bände je10 M.—=180M, einz.je15M. 1884-1905 15 »„„ (Neue Folge I-XV) PR 20 ee 300 „ PER 25 = h 1906-1910 10 „(» » &%VI-XXV) „40 „ =40 ,„, „ „50,0 Jahrgang 1909-1910 N » 1911 FR Die ganze Sammlung 1050 M. 3 5 Der Bericht enthält Arbeiten von: R' Leuckart, Braun, von Linstow, Studer, von Martens, Kennel, Kraepelin, Weltner, Haase, Will, Vanhoeffen, Michaelsen, Dewitz, Ortmann, Oollin, . Matzdorf, Meissner, Carlgren, May, Prowazek, Bergmann, Thiele, R. Lucas, Römer, Kıumbach, Winter, Saling, Berliner, Strand, von Ritter-Zahony, Schepotieff, Wilhelmi, Klausener, Grünberg, Laackmann, Kerb, Augener, Nägler, Kobalt, Pax, Hennings, Fuhrmann, Hartmeyer, Hentschel, Leue, Ihle, J acobsohn. Krolls Buchdruckerei, Berlin S.14. N KENN AUMIEERNUN UN N IN 3 N RN N 1A NUN LERTAR, N f In) il .) NN PN a Ten III 100137649