Er a) f r er B j Re ’ ’ re „A N ’ we . Dr ’ %Y er “ n H Ir ’ ee A i wr ö wen 6 Narde hun abi ER 5 Ist Ede ıL 98 Ha Kat Ai nme) “N D \ “ ‘ [3 “ wo. a” “7 [r77 weh ar { v EEE) sahen ' rar ‚A 18 f D« 1 ua KIT IE u j f ARE RE I} a eretanhr © ' . regt nah 5 b ieh LIE) Iriermare! FREE URD HR i t FR ae er a unge See BL URS DL RL as nr a ein en! ee et PRRrL I IT ELLE Hin Pe W LEER} .. u Daran ve IIpe EIS DE i r nes j PATE ET je are nahe rt an ala NO vorwr Ylpa LIIL III I 5 {I} wre viaıs I ES EREN DE De Ariu ui * tdi) 4 TLELTLUR LIE IE 12.20 irn une nt Er A rem Dur Ir BE FE nZ era aten Anne. nenselre mr & DERIRELTIERTETIE RT EN EM I OLE AU va R 124 HETREEITIITELIE I} iumanı! vui an rer ah un POLER FINE sur ah FALLEN sad anal u ann! sr ParDELL He. Antanıklir der j WenTy in weis [BLEI ‚if ea ı# u“ HR we FESPITIEELIE DEREN a EN HaSFBE LESE FR I vindaıe ud ein h U TR TERRA EN a I nenne ih “ | rare R | i B on \ \ j nsten! | neh | D e ai | insert i i vo j ei | b vi gen ah | ETWERITLELFLIE TEN A i ati nn ; ’ PR in } . ö i \ . Byegi Ar re f ur un RR | | | sanihjnrit | HR IE22 Bu un’ ir | IPRTHENGE u “ | lem We Pub ü + {} . | Preripun | ac ae j | kl “we ' wur j Dee) \ ’ i an | aainarı 4# a aranannd antrat tnıh ihn | nase eh va! | | PERLE EL Li [ot IE} | ’ £ | 7. a R \ ‘ 4 ‘‚ u Ye eh Ira 2 + u NORA DEE LEN PETE . E BER NEHIERHF DH ARTE r u DIR ME, VAN THRHEREINE “0 Ir as i ana rRrhit FOR-THE-BEOPLE FOR EDVCATION FOR SCIENCE LIBRARY OF THE AMERICAN MUSEUM OF NATURAL HISTORY Pa EN ur Fr Bound “ A.M.N.H. Kar Er ER a Be ANNIE SABD) Al Reh re ne Mn N en la) AO u REAL in ARCHIV NATURGESCHICHTE GEGRÜNDET VON A. F.A. WIEGMANN, FORTGESETZT VON W.E. ERICHSON, FH. TROSCHEL, E. VON MARTENS, F. HILGENDORF, W. WELTNER unD E. STRAND. ee Do) ACHTZIGSTER JAHRGANG. 1914. Abteilung B. 1. Heit. HERAUSGEGEBEN VON EMBRIK STRAND (BERLIN). NICOLAISCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG R.STRICKER Berlin. Inhaltsverzeichnis. Jahresberichte für 1913. 31-36 485 - Yu. 18 Seite Mammala ... . 2... 2 es . 0. Hiüzheimer 1— 96 Publikationen und Referate . . ..... ee ee 1 Übersicht nach dem Stoff . ....... 0% 77 Maunistk. . . idee os Carla Se ne 89 Systematik. 7... ss wann BO 91 Mammalia für 1913. Von Dr. Max Hilzheimer. —— Publikationen und Referate. }Abel, O. (1). Rekonstruktion des Schädels von Prosqualodon australe Lyd. aus dem Miocän Patagoniens, Cetaceenstudien. Mittlg. 3. Sitzber. d. Akad. Wissenschaft. Wien 1912. t— (2). Die eocänen Sireniden der Mittelmeerregion. ].T. Der Schädel von Eotherium aegyptiacum. Palaeontographica, 1913, S. 289—360. Ackerknecht, Eberhard. (1) Zur Topographie des präparierbaren Mundhöhlenbodens vom Pferde, zugleich Feststellungen über das regelrechte Vorkommen parakarunkulären Tonsillengewebes (Ton- silla sublingualis) und einer Glandula paracaruncularis beim Pferde. In Archiv f. Anatomie u. Physiologie. Anat. Abtlg. 1913, S. 93—156. — (2). Beiträge zur Kenntnis des Markes der Röhrenknochen beim Pferde. Arch. path. Anat. Phys., Bd. 208, S. 396—414. — (3). Das Mark der Röhrenknochen. Untersuchungen an Pferden. Vierteljahrschr. naturf. Ges. Zürich, 57. Jhrg., S. 443— 530. — Lokalisation der Markbezirke in Humerus, Tibia und Radius. Adloffi, P. Zur Entwicklungsgeschichte des menschlichen Zahnsystems nebst Bemerkungen zur Frage der prälaktealen Konkreszenztheorie und der Entwicklung des Säugetiergebisses überhaupt. In: Arch. mikr. Anat., Bd. 82, Abt. 1, S. 1—38. Agulhon, H. s. Bertrand. Akeley, Carl E. Elephants in East-Africa. In: The national Geographic Magazine 1912. — Bericht über die Erlebnisse während einer Expedition nach Ost-Afrika zur Erlangung einer Anzahl Elephanten für das Am. Mus. of nat. Hist. Das wichtigste Kapitel ist das über Zähne und Zahngewichte. Albrecht, M. Thoraco-Gastroschisis mit Verlagerung und Ver- wachsung der Vorderbeine bei einem Hundsfötus. München. tierärztl. Wochenschr., Jhrg. 54, S. 241—244. Aleton, W. C. Wild Life in West-Highland. Glasgow 1912. — Unter anderem werden auch Säugetiere behandelt, wie das ehe- malige Vorkommen von Wolf und Biber in Schottland. Verf. spricht über Wildkatze, über Wieselarten und andere Säugetiere Schott- lands. Ein Kapitel ist dem Elefanten in Ceylon gewidmet. Archiv für Naturgeschichte 1914. B. 1. 1 1. Heft 2, Mammalia für 1913. Allen, Glover M. (1). On the development of colour-pattern in mammals and birds.. In: American Naturalist vol. 98. — Der Aufsatz beschäftigt sich vorwiegend mit der Entstehung des Halbalbinismus bei Haustieren. Säugetiere und Vögel haben fünf paarige und ein unpaares an der Stirn gelegenes Zentrum der Haupt- entwicklung der Farbe. Wo diese zusammenstossen, an ihrer Peri- pherie ist die Pigmentation geringer als inder Mitte. Diese weniger pigmentierten Stellen sind die ersten Anfänge zum Albinismus. Eines dieser unpigmentierten Felder verläuft längs der Mitte der Unterseite des Körpers, ein anderes ist an dem Ohrwurzel, eindrittes im Nacken. Bei gescheckten Rindern und Pferden liegt ein un- pigmentiertes Gebiet in der Schultergegend, ein anderes in der Lendengegend. An Abbildungen wird gezeigt, wie ähnlich in dieser’ Hinsicht die Scheckung bei Rindern und Pferden ist. Zwei Haupt- gebiete schwacher Pigmentierung folgen den Begrenzungslinien der Extremitätengürtel. — (2). A new Mylodon. Harvard College, Museum of Com- parative Zoology, Memoirs vol. 40, Nr. 7, 1913. — Im Pleistocän Nordamerikas werden zwei Typen der Gattung Mylodon unter- schieden, die eine wird dargestellt durch M. harlani, ein Grasfresser mit breiten Lippen, kräftigem Humerus und getrennter Fazette für Astragalus und Tibia an der Fibula, der andere durch M. garmani n.sp., ein Zweigfresser mit schmäleren Lippen, leichterem Humerus und nicht getrennten Fazetten von Tibia und Astragalus. Als weitere Anpassung an ein Baumleben finden sich bei gewissen Rückenwirbeln 3 Fazetten, wie bei Megatherium, wodurch eine größere Beweglichkeit der Wirbelsäule beim Aufwärtsrichten erzielt wird. Allen, J. A. (1). Ontogenetic and other variations in Muskoxen, with a systematic review of the Muskox group, recent and extinct. Mem. Am. Mus. Nat. Hist. n. 1. Bd. 1913, S. 101— 226. — (2). Shall the Walrus become extinct? Am. Mus. Journ. 1913, p. 38—42. — Biologische Angaben über die Lebensweise, Größe und Gewicht, ehemalige Verbreitung und Zahl, sowie Wert des Walrosses. } Alston, Charles H. A list of Gaelic Names of British Mammals. In: Scottish Naturalist 1913. Amantea, G. Die reflexogene Hautzone des Penis des Hundes für die Geschlechtsakte. Pflügers Arch., 154. Bd., Heft 4/7. — Eine fast die ganze Oberfläche des Schwellknotens des Hundes einnehmende Hautzone am Penis ist durch Vorhandensein rundlicher Papillen gekennzeichnet. Starke inadäquate Reizung dieser Stelle ruft Abwehrreflexe, im Erektionszustande Hemmung der Erektion hervor, adäquate Reizung bewirkt Auslösung sämtlicher Be- gattungsakte. Die mit Papillen versehene Hautzone der Eichel des Hundes kann daher als wahre reflexogene Zone für die Ge- schlechtsakte angesehen werden. Puhlikationen und Referate. 3 Andersen, Knud. A new Pteropus from the Polynesian Sub- region. Annals and Magazin of natural history, 11. Bd., 1913, S. 469—472. Pteropus eotinus sp. n. (Murra-Insel in den nördl. Neuen Hebriden). Anderson, J. R. (1). Notes on the skull of a Grampus. Rep. 82 Meet. Brit. Assoc. Adv. Sc. 1913, p. 502—503. Der Schädel von Grampus griseus. — (2). Speech in Animals. Ebenda, S. 501/502. Anderson, R. M. Arctic Game Notes. Am. Mus. Journ. 1913, 2.521. Anderson, W.S. The inheritance of coat color in horses. In: Amer. Natural., Bd. 47, S. 615—624, 1913. — Aus den Angaben des amerikanischen stud-book für Reitpferde geht hervor, daß braun mit braun mit 16 Ausnahmen wieder braun ergab. Schwarz x braun, fuchsfarben x braun, grau x braun ergaben 32 % braun, 22 %, schwarz, 6 % braune und 40 %, graue. Hieraus werden eine Anzahl Schlüsse gezogen, von denen der wichtigste ist, daß braun zu allen anderen Farben hypostatisch ist. Andr6, Emile. Comment les Musaraignes peuvent transporter leurs petits. In: Feuille jeun. Natural. (5) Ann. 43, S. 116. Andrews, R. (1). An Expedition in Korea. Am. Mus. Journ. 12. 1912, S. 201—213. — (2). A Whaling Expedition in Korea. The Californian Gray Whale, supposed by many to be extinct, rediscovered in Korean Waters. Scient. Amer. Suppl. 74, 1912, S. 376—377. — Beide Arbeiten behandeln die Wiederentdeckung des kalifornischen Grauwals (Rhachianectes glaucus) in den Gewässern Koreas. Die Lücken in der bisherigen Kenntnis über das Aussehen und die Lebensweise werden ausgefüllt. — (3). Whales of North Pacific. Memoirs of the American Museum of Natural history, ser. 2, vol. 1, part. 5. — Die Arbeit beschäftigt sich vorwiegend mit Rhachianectes glaucus, welcher der altertümlichste Fischbeinwal ist. Die primitiven Merkmale liegen darin, daß über den ganzen Kopf Haare stehen, in der Kürze, Dicke und weiten Trennung der Barten, in der großen Ausdehnung der Frontalia auf dem Scheitel, in der Länge der Nasalia und der Er- haltung kräftiger Neuralbogen auf den zwei ersten Halswirbeln. Andreae, EE Vom Muffelwild (Ovis musimon) im Taunus. Wild u. Hund, Heft 39, S. 770, 771, 1913. — Angaben über die ‘Zahl, Vermehrung und Lebensweise des Muffelwildes im Taunus. tAndrews, C.W. Antelope discovered by Miss Bate in Majorcan Cave Deposits. Royal Society of London, 18. Juni 1913. — M yo- tragus balearicus Bate gehört zur Gruppe der Rupicaprinae und hat sehr merkwürdige Bezahnung. Im Unterkiefer fehlen‘ die beiden äußeren Schneidezahnpaare, sowie der Eckzahn, dafür ist das mittlere Paar Schneidezähne gewaltig vergrößert. Die Zahl der Prämolaren ist vermindert und die Molaren haben sehr hohe Kronen. Metacarpus und Metatarsus sindauffallend kräftig und kurz. 1* 1. Heft 4 Mammalia für 1913. Anitschkow, N. Über experimentell erzeugte Ablagerungen von Cholesterinestern und Anhäufungen von Hauthornzellen im ‚subkutanen Bindegewebe des Kaninchens. Münch. med. Wochen- schr., Bd. 60, Heft 46, S. 2555, 1913. — Die Bindegewebsschichten in der Umgebung künstlich erzeugter Eiterherde wurden studiert und das Vorhandensein von Pseudoexanthemzellen festgestellt. Durch andauernde Fütterung mit cholesterinreicher Nahrung wurden arteriosklerosenähnliche Gefäßveränderungen erzeugt. Eine Anzahl weiterer Untersuchungen und Erwägungen knüpfen sich an diese Beobachtungen. Anonymus (1). Beurteilung der Kühe nach den Hornringen. Milchw. Zentralbl., Heft 8, 1913. — Die Ringe am Grunde der Hörner zeigen an, wie oft eine Kuh gekalbt hat. Im Gegensatz zur älteren Anschauung, wonach die Ringe die Ursache eines Wachstums- stilltandes während der Trächtigkeitsperiode seien, machen sich neuerdings Anschauungen geltend, daß das Wachstum des Hornes während der Zeit des größten Milchertrages gehemmt wird. Eine Kuh, die erst vor 2 Monaten gekalbt hat, hat am Grunde der Hörner einen Wulst. Ist deutliche und längere Einschnürung vor- handen, so kann mit Bestimmtheit gesagt werden, daß schon einige Monate verflossen sind, seit die Kuh gekalbt hat. — (2). Einiges über die Zucht des rheinischen Kaltblüters. Deutsche Ldw. Tierzucht, 17. Bd., 1913. — (3). Ein aussterbendes Tier. In Zoologischer Beobachter, Jhrg. 1913, Nr. 6, S. 174/175. — Behandelt wird der Moschusochs, von dem 1858 der letzte auf Alaska erlegt wurde. — (4). Muffelwild im Taunus. Ebenda, S. 175. Bericht über das ausgesetzte Muffelwild. — (5). Die Leoparden in Carl Hagenbecks Tierpark, Stellingen. Zoologischer Beobachter 1913, Nr. 2, S. 49/50. — Beschreibung der vorhandenen Leoparden und Jaguare. — (6). Über Blutfamilien. Zeitschrift für Gestütkunde, 1913, 5. 49—59. — (7). Die Bisamratte (Fiber zibethicus) in Böhmen. In: Österr. Forst- u. Jagd-Ztg., Nr. 45, S. 412, 1913. — Im Jahre 1905 wurden 10 Pärchen aus Kanada in der Herrschaft Dobris süd- östlich Prag eingeführt. Heute hat sich die Bisamratte über ganz Böhmen verbreitet. Sie unterlag dabei Veränderungen in bezug auf Farbe und Beschaffenheit des Felles. ...— (8). Zur Schädlichkeit des Bilches (Myoxus glis). In: Österr. Forst-u. Jagd- Ztg., Jhrg. 31, Nr. 40, S. 361, 1913. — In St. Veit u. d. Glan (Kärnten) schaden die Bilche durch Schälen der Lärche. | — (9). Der Alpensteinbock. Kosmos, 10. Bd., 1913, S. 309 u. 310. — Geschichte, Vorkommen, Lebensweise. — (10). Zobelschutz. Kosmos, 10. Bd., 1913, S. 240. — (11). Der Stammbaum der Nashörner. Kosmos, 10. Bd., 1913, S. 282—287. Publikationen und Referate. 5 — (12). Der Rhonebiber. Kosmos, 10. Bd., 1913, S. 190/191. Angaben über seine Verbreitung. — (13). Silberfuchsfarmen. Kosmos, 10. Bd., 1913, S. 232. — (14). Rester av en moskusokse i Norge. Aftenposten, Kristiania 12. 5. 13. — (15). Über die künstl. Befruchtung der Haustiere. Wiener Ldw. Ztg., 63. Bd., 1913, S. 375. Anthony, H. E. Mammals of Northern Malheur Country, Oregon. Bull. Amer. mus. nat. hist., vol. 32, S. 1—27. — Drei neue Unterarten bei Eutamias, Onychomys, Microtus. Anthony, R. Etude experimentale des facteurs determinant la morphologie cranienne des Mammiferes depourvus des dents. C: R. Acad. Sc. Paris 157. Bd., 1913, S.. 649—650. — and A. S. de Santa Maria. The suprasylvian Operculum in the Brains of Primates, with special reference to its Condition in Man. In: Rep. 82 Meet. Ass. Adv. Sc., p. 600—601. — et J. Bortmonsky. Un apareil aärien de type particulier chez un Lemurien (Microcebus minor E. Geoffr.). C. R. Acad. Sc. Paris. — Nachweis eines Pleuropatagiums mit einem Hohlraum unter der Haut, welcher wahrscheinlich durch einen retrotrachealen Gang mit der Außenwelt in Verbindung steht und morphologisch dem retrotrachealen Sack der Indris homolog ist. Antonius, 0. Equidenstudien. I. Über das Aussehen des Tarpans. Verh. k. k. zool. bot. Ges. Wien 1913, S. 235—240. Aoki, B. Rep. 82 Meet Brit. Assoc. Adv. Sc. 1913, p. 145—186. Säugetierliste von Japan und Korea. Argaud, R. et M. Falloney. Les glandes de Moll chez le porc. C. R. Soc. Paris, T. 74, p. 1272—1274. — Sie sind umfangreicher wie die Schweißdrüsen des Menschen. Arkell, T. R. Theorien und Versuche über die Vererbung der Hörner bei Schafen. Intern. Agrartechn. Rundschau, Heft 1—2, 1913. — Verfasser prüft zunächst Darwins und Woods Angaben über diesen Gegenstand nach und kommt zu dem Resultat, daß beide Autoren der Wirklichkeit nicht ganz gerecht werden. Es gibt Rassen, bei denen 1. beide Geschlechter gehörnt sind, 2. nur die Böcke Hörner tragen (es finden sich allerdings häufig Böcke ohne, Weibchen mit Spuren von Hörnern, z. B. Merınos), 3. beide Ge- schlechter hornlos sind. Während in Gruppe 1 und 2 die Hörner unter gleichen äußeren Bedingungen konstant sind, kommen in Gruppe 2 bei den Böcken leichte und schwere Hörner vor. Nach Ansicht des Verf. stellen die Hörner einen typischen geschlechts- begrenzten Charakter dar. Im Geschlechtschromosom ist ein Hemmungsfaktor vorhanden, welcher den Horndeterminanten ab- schwächt. Danach ist nun der Schafbock heterozygotisch, er be- sitzt nur ein Geschlechtschromosom, während das weibliche Schaf deren zwei besitzt, es ist homozygotisch. Der Hemmungsfaktor muß demnach bei allen weiblichen Schafen doppelt, bei allen männlichen einfach sein, ferner sollen die Determinanten verschieden 1. Heft 6 Mammalia für 1913. stark sein. Es wird ein starker determinanter Typus H und ein schwacher H’ unterschieden. Das Fehlen wird durch h gekenn- zeichnet. Ein Hemmungsfaktor allein ist nicht hinreichend, um in einer Zygote das Hornwachstum zu unterdrücken, wenn dieser Zygot dafür zwei Determinanten (HH oder H’H’) oder eine Deter- minante (Hh oder H’h) enthält. In letzterem Falle ist das Wachs- tum aber reduziert. Tiere mit solchem Determinanten werden daher leicht, solche mit zwei Determinanten schwer gehörnt sein. Der nur im weiblichen Zygoten vorkommende doppelte Hemmungs- faktor ist fähig, das Hornwachstum völlig zu unterdrücken, wenn nur ein Determinant (Hh oder H’h) dafür vorhanden ist; er kann es nicht unterdrücken, wenn zwei Determinanten (HH) darin sind. Sind nur zwei schwache Determinanten (H’H’) vorhanden, so | entstehen bei weiblichen Tieren Auswüchse, Krusten oder kleine Hörnchen. Auerbach, M. Kameruner Säugetiere des Großh. Naturalien- kabinetts zu Karlsruhe. 1. Verhandlg. Naturw. Vereins Karls- ruhe, Bd. 25, S. 3—28, 1913. — Die meisten der 36 beschrie- benen Säugetiere stammen von Jaunde und Molundu in Südkamerun, einige von den Sogemafarm am Djahlafluß und von Sanaga. B. Die Verfütterung indischer Erbsen an Pferde. Zeitschrift für Gestütkunde 1913. — Bericht über schädliche Wirkungen. tBach, Franz. Chalicotheriumreste aus dem Tertiär Steier- marks. Jahrb. d. k. u. k. geol. Reichsanstalt, 62. Bd., 1912. — Chalicotherium styriacum n. sp. von Veritzberg. Bächler, E. Der Elch und fossile Elchfunde aus der Ostschweiz. In: Jahrb. St. Gallen. Naturw. Ges. 1910, S. 72—181. — Beschrei- bung eines fossilen Elchrests aus den St. Gallen. naturgesch. Museum, historische Notizen über die ehemalige Verbreitung und das Ver- schwinden des Elches in Europa, sowie Angaben über das heutige Wohngebiet. Bailey, Verm. (1). Two new Subspecies of North American Beavers. In: Proc. Biol. Soc. Wash., Vol. 26, S. 191—194, 1913. — Castor canadensis mexicanus n. sp. (Rio Grande, New-Mexiko), C. c. michiganensis n. sbsp. (obere Michiganhalbinsel). — (2). Ten new Mammals from New Mexiko. In: Proc. biol. Soc. Wash., Vol. 26, S. 129—134, 1913. — Beschreibung 10 neuer Rodentia und Insectivora aus den Gattungen Eutamias, Callo- Pemopbi: Citellus, Zapus, Sigmodon, Evotomys, Ochotona, OTEX. Baltz, Carl. Das Muffelwild (Ovis musimon) im Harz. In: Wild u. Hund, Heft 33/34, S. 646—648, 1913. — Notizen über die Einbürgerung, Schutz und biologisches Verhalten. Bardenfleeth, K. S. On the form of the carnassial tooth in Carnivora. In: Vidensk. Meddel. Dansk. naturh. Foren. vol. IXV. -— Verfasser widerspricht der Ansicht, daß die mittlere der drei hintereinander stehenden Spitzen des Zahnes von Triconodon dem . Publikationen und Referate, Apr. einfachen Reptilienzahn entspreche und durch Rotation der beiden anderen die trituberkulare Form entstanden sei. Man kann sich kaum vorstellen, wie eine solche Rotation .Platz gegriffen habe. Der Protocon und Protoconid von Dryolestes, dem Nachkommen von Triconodon-ähnlichen Formen, entspricht die Mittelspitze von Triconodon. Barrett-Hamilton, E. H. and Hinton, Martin A. C. Three new Voles from the Inner Hebrides, Scotland. Annals and Magazin of natural history, Vol. 12, 1913, S. 361—368. — Die neuen Formen sind Evotomys erica n. sp. (Raasay, Innere Hebriden), Microtus agrestis mial subsp. n. (Eigg, Innere Hebriden), Mvcrotus agrestıs luch subsp. n. (Muck, Innere Hebriden). Baudrexel s. Völtz. Baudouin, M. (1). Les maladies des animaux prehistoriques. La spondylit& deformante chez l’ours des cavernes (Ursus spelaeus). C. R. Ac. des Sciennes. Paris 1912, S. 182. — (2). Le canal vertebral lombaire chez les Anthropodes et chez les hommes pr£historiques. C. R. Acad. Sc. Paris, T. 156, 3. 79-81. Baum, Hermann (1). Die Lymphgefäße des Nervensystems des Rindes. Zeitschr. f. Infektionskrankh. paras. Krankh. Hpyg. Haustiere, Bd. 12, S. 382 —391. — (2). Welche Lymphknoten sind regionär für die Leber’? Zeitschr. f. Fleisch- u. Milchhygiene. Baumeister, Theodor. Die Entwicklungsvorgänge am Keime des Igels (Erinaceus europaeus L.) von seinem Übertritt in den Uterus bis zur Ausbildung des Mesoderms. Zeitschr. wissensch. Zoologie, Bd. 105, S. 1—86. Behm, Wolfgang (1). Flughundartige Flattertiere. Kosmos, 10. Bd. 1913, S. 244—248. — Erwähnt werden: Pteropus celaenio, medius, Spectrum pselaphon, Rousettus stramineus, aegybtiacus, collaris, amplexicaudatus, Eonycteris spelaea. © — (2). Die Zwergfledermaus und ihre einheimischen Ver- wandten. Zoologischer Beobachter 1913, Nr. 7, S. 203—207. und Nr. 8, S. 209—214. — Hauptsächlich biologische Angaben über die Zwergfledermaus, frühfliegende Fledermaus, nordische oder Wander- fledermaus (Vesderugo nilsoni), gemeine Fledermaus, Wasserfleder- maus, langohrige Fledermaus, Mopsfledermaus, große und kleine Hufeisennase. Bell s. Riley. | Belgowski. Labverdauung bei Kühen. Pflügers Archiv 148, S. 319. — Die milchkoargulierende Wirkung des Labmagensaftes war am größten bei süßer Milch, bei sauren oder anderen Fütte- rungsarten wurde ein schwächer wirkender produziert. Bengt, Berg. Bär und Renntier. Kosmos, Bd. 10, 1913, S. 79/80. tBensley,B. A. A Cervalces antler from the Toronto interglacial. Toronto. Univ., Studies, Geol. Ser., No. 8, 1913. — Beschreibung von Cervalces borealis n. sp. 1, Het 823: Mammalia für 1913. Bergmann, A.M. Über Kloakenbildung, atresia ani’vestibularis, bei drei Schweinen aus einem Wurfe. Zeitschr. f. Fleisch- u. Milch- hygiene, S. 373—376, 437—442. +Bernauer, Karl (1). Ein Geweihsproß mit menschlichen Bear- beitungsspuren aus diluvialen Ablagerungen der Umgebung von Halle a. S. Zeitschr. f. Naturwissensch., Bd. 84, 1912/13. — Der Fund stammt aus angeblich würmglazialen, Knochenführenden Sandschottern von Trotha. +— (2). Ein diluvialer Geweihsproß mit Spuren menschlicher Bearbeitung. In: Umschau 1913. — Ein bei Halle gefundener Geweihsproß, einer dem Wapiti nahestehenden Hirschart, zeigt Spuren von Bearbeitung. Bernhardt. Über die Frühdiagnose der Trächtigkeit. Zeitschr. f. Gestütkunde, Heft 7, 1913. Bertrand, Gabriel et H. Agulhon. Sur la presence normale du bore chez les animaux. C. R. Acad. Sc. Paris, T. 155, S. 248—251. — Bull. soc. Chim. France, T. 13, p. 359. Beumer. Über die Untershdane von Menschen- und Tier- knochen. Vierteljahrschr. ger. Med. (3), Bd. 45, Suppl. S. 3—10. Bianchi, Guiberto. Contributo allo studio delle cellule Kupffer. Ricerche sperimentale ed osservazioni anatomo-patologiche. In: Morgagni 53. Jhrg., T. 1 (Arch.), S. 1—21. Biedermann-Imhoof, Richard (1). Ringsperling (Passer mon- tanus L.) und Rötelmaus (Hypudaeus glareolus Fab.) am Vogel- futterplatz. Ornith. Beobachter 10, S. 120—122. — (2). Ein physiologisch bemerkenswerter Fall von Geweih- bildung. Zool. Anz., Bd. 41, S. 548—552. Birula, A. Contributions & la classification et ä& la distri- bution g&eographiques des Mammiferes. III. Carnivores recueillis dans la Perse par M. N. A. Zarrudny en 1896, 1898, 1900—1901 et 1903—1904. Ann. Mus. zool. Acad. sc. St. Petersbourg, T. 17, S. 219—280. — Zwei n. sbsp. bei Vulpes und Lutra. Blaine, Gilbert (1). A new Oribi from the Galla Country to the North of Lake Rudolf. Annals and Magazin of natural history, 11. Bd. 1913, S. 146—147. — Die neue Art Ourebia gallarum stammt vom Helun-See, 60 Meilen s. Adis Abeba. — (2). Some notes on the Reedbucks, with a Description of two new Subspecies. In: Annals and Magazine of natural history, 11. Bd., 1913, S. 237—291. — Es wird eine Bestimmungstabelle ge- geben. Die neuen Formen sind Cervicapra bohor nigeriensis subsp. n. (Ibi, N.-Nigeria), €. b. ugandae subsp. n. (Ankole, S.-W.-Uganda). — (3). On the Relationship of Gazella isabella to Gazella dorcas, with a Descriptions of a new Species and Subspecies. Ebenda, S. 291— 296. — Gazella littoralis sp. n. (Khorasot, nubische Wüste), Gazella littoralis osiris sbsp. n. (Nokhula, Ober-Ägypten, ın der Nähe der Vereinigung von Atbara u. Nil). Blau. Weiteres über das Mauswiesel in der Gefangen- schaft. Zoologischer Beobachter, 1913, Nr. 4, S. 89 —101. — Maus- Publikationen und RBefarate. ‘9 wiesel, die genügend jung in Gefangenschaft geraten, werden sehr zahm und erlauben dann tiefere Einblicke in ihr Seelenleben als sie bisher gewonnen sind. Solche teilt Blau in großer Zahl mit, be- sonders hervorzuheben ist dabei die Klettergewandtheit, die Fest- stellung von 5 verschiedenen Lautäusserungen, die je nach dem verschiedenen Seelenzustande ausgestoßen werden, und von einer gewissen Kombinationsgabe. Auch die Winke über Haltung in der Gefangenschaft sind beachtenswert. Blair, Raid W. Some Comone Affections of the Respiration of the Respiratory and Digestive Organs Among Primates. In: Zoologica, Scientific Contributions of the New York Zool. Soc. Vol. I, Nr. 9, S. 175—186 mit 2 Taf. — Der Verf. beschreibt ver- schiedene Krankheiten, die er bei gefangenen Affen am Darm- system und den Atmungsorganen festgestellt hat, gibt ihre Sym- ptome und Behandlung an. Blathowayt, F. L. A recent capture of the Marten (Mustela martes) in Lincolnshire. Zoologist 4, Vol. 17, 5. 1—41. {Bluntschli, H. (1). Die fossilen Affen Patagoniens und der Ursprung der platyrrhinen Affen. Verh. anat. Gesellsch., 27. Bd. 1913, S. 33—43. — (2). Zur Entwicklungsgeschichte platyrrhiner Affen, von Didelphys marsupialis, Tamandua bivittata und Bradypus marmo- ratus. Verh. d. Anatom. Gesellsch., 27. Bd. 1913, S. 196—202. Boetticher, H.v. Über den Zusammenhang zwischen Klima und Körpergröße der warmblütigen Tiere. Zool. Anz. 1913, S. 572—576. Bock, H. Eine frühneolitische Höhlensiedelung bei Peggau in Steiermark. Mittlg. f. Höhlenkunde, 6. Jahrg. Graz 1913. — Unter den Tierresten wurden zwei neue Bärenarten Ursus styriacus und U. robustus beschrieben. Sonst wurden Knochen und Zähne gefunden von Capra aegagrus, Capra ibex, Cervus capreolus, Bos taurus und Ursus spelaeus. Bois-Reymond, R. du. Kalischers Dressurmethode zur phy- siologischen Erforschung der Sinnesempfindungen. In: Die Natur- wissenschaften, Jhrg. 1, S. 53—56. — Behandelt Gehör-, Geruchs- und Gesichtswahrnehmungen. Die Resonanztheorie des Cortischen Organes wird widerlegt. Sinneslokalisationen. Bolk, L. (1). Die Entwicklung der Zähne der Primaten. Jena 1913. — Es wird eine neue Beziehung zwischen Milch- und Dauer- zähnen gegeben. Reptilien und Säugetiere stammen von Vorfahren ab mit drei Zahnreihen. Bei beiden kommt die äußerste, die prälakteale nicht mehr zur Entwicklung, wird aber noch embryonal angelegt. Bei den Reptilien bleiben die mittlere und innere Reihe bestehen und funktionieren nebeneinander. Bei den höheren, diphyodonten Säugetieren kommt zunächst die mittlere zur Aus- bildung und bildet das Milchgebiß, die innere kommt erst später zur Entwicklung und wird zum Dauergebiß. Bei den niederen oder monophyodonten Säugetieren rücken beide in eine Reihe und funk- tionieren gleichzeitig miteinander. 1. Heiti 10 Mammalia für 1913. — (2). Über die Obliteration der Nähte am Affenschädel, zugleich ein Beitrag zur Kenntnis der Nahtanomalien. (Neunter Beitrag zur Affenanatomie.) Zeitschrift für Morphologie und An- thropologie 15. Bd. 1913, S. 1—206. — Untersucht wurden Cebus, Chrysothrix, Ateles, Mycetes, Macacus, Semnopithecus, Siamanga syndactylus, Orang-Utan, Gorilla. Im deskriptiven Teil werden für jede der genannten Gattungen die Nahtverhältnisse bei jugend- lichen und beim erwachsenen Schädel an sehr zahlreichem Material studiert, das durchweg der Freiheit entstammt, und so die beiden Fragen zu beantworten versucht: wann fängt die Obliteration bei verschiedenen Affengattungen an und in welcher Reihenfolge ver- läuft der Nahtverschluß. Ein besonderer Abschnitt behandelt dann jedesmal die Nahtanomalien. Auch akzessorische Knochen und Nähte werden berücksichtigt. Das gelegentliche Auftreten eines Parietale tribartitum wird nicht so gedeutet, daß es als aus den innerlich gesonderten Knochenzentren entstanden zu denken sei, sondern: „Das Scheitelbein entsteht aus einer Verknöcherungs- sphäre, welche potentia mehrerer Ossifikationszentren enthält oder richtiger sich in mehreren Verknöcherungszentren auflösen kann.“ Diese Tochterzentren können unter bestimmten Umständen ge- sonderte Knöchelchen bilden, wozu die Ursache im Wachstum des Gehirns gesucht wird. Der zweite Hauptteil der Arbeit bringt eine vergleichende Darstellung und ist in 13 Abschnitte gegliedert. Der erste Ab- schnitt behandelt ‚Die Obliterationstendenz der Hirnkapselnähte‘“, wobei ein scharfer Gegensatz zwischen Ost- und Westaffen fest- gestellt wird; allerdings nehmen die Westtaffen eine vermittelnde Stellung ein. Bei den Ostaffen ist Synostose im adulten Zustand die Regel, bei den Westaffen eine Ausnahme. Die folgenden 7 Ab- schnitte behandeln die Obliteration der einzelnen Nähte. Dann wird die Reihenfolge der Obliteration besprochen. Es folgt nun der sehr wichtige Abschnitt, der die Beziehungen zwischen Schädelform und Nahtobliteration zum Gegenstand hat. Schließlich werden in getrennten Abschnitten besprochen: Bedeutung der Obliteration der Frontalnaht, Geschlechtsdifferenzen bei Nahtobliteration und die Ursachen der Nahtobliteration. — (3). Die Ontogenie der Primatenzähne. Versuch einer Lösung der Gebißprobleme.. Jena 1913 (Gustav Fischer), 122 S. — Die Arbeit gliedert sich in 4 Hauptstücke. Im 1. und 2. werden die bei der Entwicklung der Zahnanlagen beobachteten Erscheinungen eingehend beschrieben. Außer der bisher bekannten Zahnleiste findet der Verf. für jedes Schmelzorgan noch eine zweite, deren Entstehung, Bedeutung und Lagebeziehungen eingehend erörtert werden. Beide Leisten sind gleichwertig. Die Schmelzpulpa bildet sich nicht aus einem Zentrum, sondern aus zweien. Diese beiden Beobachtungen zeigen, daß jeder Primatenzahn eine Doppel- bildung ist, die aus einer buccalen und einer lingualen Anlage besteht. Das 3. Hauptstück behandelt noch weitere Erscheinungen Publikationen und Referate. 11 der ‚‚Nebenleiste‘‘ oder ‚rudimentäre Zahndrüsenleiste‘‘. An Vergleichsserien von Reptilien und Affen zeigt es, daß sie der Zahn- drüse der Reptilien homolog ist. Im 4. Abschnitt erklärt Verf. die Erscheinungen der vorhergehenden und zeigt, daß die nämlichen Erscheinungen im Prinzip auch bei anderen Säugetieren zu beob- achten sind, und geht schließlich auf die Fragen der Beziehungen des Gebisses zu jenen der Reptilien ein. Durch Vergleichung von Schnitten durch Primaten- und Reptilienzähne, besonders Varanus kommt er zu dem Ergebnis, daß das als Doppelbildung ja schon erkannte Schmelzorgan der Primaten zweier Schmelzorgane der Reptilien gleichwertig sei, welch letztere zwei verschieden alten Generationen angehören. Der Primatenzahn ist also ein ‚‚dimeres“ Gebilde. Die beiden Reptilienzähne, aus dem er hervorgegangen ist, sind als dreispitzige Kegel anzunehmen. Diese Mehrspitzigkeit ist die Folge von Differenzierung. Die Mehrhöckrigkeit in trans- versaler Richtung ist vom Säugerzahn erworben, dieinlongitudinaler dagegen von der reptilienartigen Stammform ererbt worden. Alle Primatenzähne sind von einer sechshöckerigen Grundform ableitbar. Durch Vereinigung der Höcker entstand Heterodontie. Das Gebiß der Säuger besteht aus zwei Reihen von Zähnen, einer buccalen, das Milchgebiß, und einer lingualen, das Dauergebiß. Das Reptilien- gebiß besteht aus mehreren Zahnreihen, so daß der Zahnwechsel bei beiden Tierklassen etwas grundverschiedenes ist, deshalb empfiehlt sich auch für beide eine verschiedene Benennung, indem man bei Reptilien etwa von Zahngenerationen, bei Säugern von Dentitionen sprechen sollte. Boltz, W. Gesichtspunkte beim Studium des Exterieurs wach- sender Pferde mit kritischer Berücksichtigung der Arbeit von Schöttler. Deutsche Ldw. Presse, 85. Bd. 1913, S. 1015—1016, 86. Bd., S. 1026—1027. | Bongert, J. Welche von den an der Rinderleber gelegenen Lymphknoten sind regionär für die Leber? Zeitschr. Fleisch- u. Milchhygiene 23. Jhrg., S. 241—244. Bortmonsky, J. s. Anthony. Boutan, Louis. Academie des sciences Paris, November 1912. — Beobachtungen über die Stimme von Hylobates leucogenys. Boynton, William Hutehins. A Study of the Normal Blood of the Caraboo. In Philippine Journ. Sc. B. Vol. 8, S. 59—66 (B. mindorensis 6,057,520 per cubic-mm, Haemoglobin 92,6 %, Leukozyten 10,389.) Brandt, K. Zweimaliges Abwerfen und Aufsetzen des Gehörns als Regel bei einem zahmen Bocke. Wild und Hund, Nr. 41, S. 806 —807, 1913. ' Brandsch, E. Das Egerländer Rotvieh. 20. Jahresber. der Ackerbauschule Eger. (Genaue Beschreibung, Untersuchung, Messungen der in der Rede stehenden Rindviehrasse. Brauer, A. Zur Kenntnis des Gebisses von Procavia. Sitz.- Ber. Ges. nat. Fr. Berlin 1913, S. 118—122. 1, Heft 12 Mammalia für 1913. Breareley, H. C. Animal secrets Told: A Book of ‚„Whys“. London: Headley Brothers. — Versuche einer Erklärung für die besondere Variation einiger Organe, wie Fuß, Schwanz, Ohr, Nase einiger Säugetiertypen. Bresslau, Ernst. Über rückenständige Milchdrüsen. Kosmos 10. Bd. 1913, S. 306—308. — Embryologisch entstehen die Milch- drüsen zu beiden Seiten des Rückgrates und wandern von dort bauchwärts. Bei den Säugetieren mit rückenständigen Milchdrüsen unterbleibt diese Wendung. Breton. Pr&sence anormale de crins sur les lombes chez un cheval. Bull. Soc. centr. Med. veter., Vol. 67, S. 69—71. tBrown, R. (1). On the origin of the Mammalian Digital Formula. In: Anat. Anz. Bd. 43, Heft 8/9, S. 230—232, 1913. — Verf. bespricht die Umformung der typischen Fingerformel der Reptilien (2. 3. 4. 5. 3) in die Mammalienformel (2, 3, 3, 3, 3). Den Anfang zur Umbildung findet er bereits bei den Schildkröten und bei den südafrikanischen Therocephalia und Gorgonopsia, welche allerdings noch die Formel 3, 4, 5, 3 haben, jedoch mit starker Reduktion des zweiten Gliedes der dritten, und des zweiten und dritten Gliedes der vierten Zehe. Bei den Dinosauriern, Amo- dontiern und Cynodontiern sind die reduzierten Glieder verloren gegangen und die Füße haben bereits die Säugetierformel. +— (2). Extinct South African Horse. Bull. of the Amer. Mus. of Nat. Hist., vol. 32. — Weitere Beiträge zur Kenntnis von Equus capensıs. — (3). Man contemporaneous with extinct animals in South Africa. Ann. S. A. Mus. Cape Town. 1913, vol. XII. — Es werden folgende Arten aufgezählt und zum Teil neu beschrieben: Equus cadensis, E. sp., Hippopotamus amphibius, Phacochoerus aethiopicus, Conochaetes antiquus n. sp., Taurotragus oryx, Cobus ventirae n. SP. — (4). Note on Equus capensis. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. vol. .32, 1913. — (5). A new species of Golden Mole. In: Proc. Zool. Soc. London, Part. III, S. 546—548, 1913. — Beschreibung von Bennatiscus transvaalensis. Brosch, A. Die Literatur über das Schwein von 1538 bis zur Gegenwart. Herausgegeben und verlegt von der Vereinigung der Schweinezüchter, Berlin. Brown, Allen R. Haig. My Game-Book. London 1913. — Jagderlebnisse. Brown, Barnum. Brachyostracon, a new genus of Glyptodonts from Mexico. Am. Mus. Nat. Hist. vol. 31, 1912. — Brachyostracon cylindricus nov. SP. Bruce, William S. On the Skulls of Antarctic Seals. In: Trans. Roy. Soc. Edinburgh, Vol. XLIX, Part. II, S. 345—8346, 1913. — Kurze Notizen und Abbildungen von Leptonychotes weddeli, Stenorhynchus lebtonyx, Lobodon carcinophaga, Ommagopina r0sst, Otaria jubata. Publikationen und Referate. 13 Buchtala, Hans. Über das Keratin der Schuppen von Manis japonica (Schuppentier). Zeitschr. f. physiol. Chemie, Bd. 85, S. 241—245. — Sehr hoher Wert für Alamin und Keratin im Vergleich zu anderen Keratinen. Buglia.. Über den Übergang der Eiweißverdauungsprodukte von der Mutter auf den Fötus. Biochemische Zeitschrift, 48. Bd., 5. Heft 1913. — Vier hochträchtigen Hündinnen wurden künstliche Eiweißspaltungsprodukte, die keinen Eiweißcharakter mehr be- saßen, in die Vena femoralis eingespritzt. Die Untersuchung der Föten nach einer genau beschriebenen Methode ergab, daß ein Teil des in das mütterliche Blut eingeführten Nicht-Eiweißstickstoffes in das fötale Blut übergegangen war. Bullard siehe Parker. Burfield, S. T. (1). Annot. Zool. Japan 8, 1913, p. 261—353. Anatomische und biologische Beobachtungen bei Bartenwalen. — (2). Report to Comittee apointed to investigate the Biolo- gical Problems incidental to the Belmullet Whaling Station. Rep. 82d. Meet Brit. Ass. Adv. Sc. p. 145—186. — Angaben über Aussterben der großen Wale, Atmen, Blasen, Vermehrung, Ge- schlechtsverhältnis, Farbe, Körperform und Verhältnis, Brust- furchen, Fischbein, Haare, Jakobsonsches Organ, Mageninhalt, Augen, Parasiten, zweifelhafte Organe an der Seite der Spitze der Unterlippe, Embryonen. Burg, Gustav v. Wirbeltierfauna von Eptingen. Diana 1913, Jahrg. 31. hr Burlet, H. M. de (1). Über einen rudimentären Wirbelkörper an der Spitze des Dens epistrophei bei einem Embryo von Bradypus cuculli. In: Morpholog. Jahrbuch, Bd. 45, Heft 3, S. 393—408, 1913. — Ein Knorpelstück an der Spitze des Dens epistrophei, das der Verf. bei einem Bradypus-Embryo beobachtete, hält Verf. für den Rest eines ursprünglich vor dem Atlas gelegenen Wirbel- körpers, in dem man sowohl den Rest eines Proatlas als auch eines Occipitalwirbels erblicken kann. — (2). Zur Entwicklungsgeschichte des Walschädels. I. Über das Primordialcranium eines Embryo von Phocaena communis. In: Morpholog. Jahrb., Bd. 45, Heft 4, S. 523—526, 1913. — Bei Phocaena findet sich die Umbiegung des Occipitalpfeilers wie sonst bei Säugern und Überlagerung durch die Ohrkapseln nicht. Die Carotis tritt durch eine Öffnung medial von N. abducens unmittel- bar in das primäre Schädelcavum. Das ist ein Merkmal, worin Phocaena mit Echidna und Lacerta übereinstimmt. Das wichtigste Ergebnis ist, daß die eigenartige Gestalt des erwachsenen Braun- fischschädels sich während der Ontogenese von einem typischen Säugerprimordialkranium aus entwickelt. Bunsow, R. Biological Search-light on Race-horse Breading. : General Introduction. Bloodstok Breeder’s Review 1, 1912, . 209— 216. 1. Heft 14 Mammalia für 1913. Bush-Brown, H. K. Horses and Horse Breeding. In: Amer. Breeders, Mag. Vol. IV, Nr. 1, S. 21—27, 1913. — Der Verfasser empfiehlt das vergleichende Studium der Anatomie der verschie- denen Pferdetypen. Im Laufe der Stammesgeschichte hat eine Reduktion der Zahl der Lendenwirbel und Zehen stattgefunden. 57%, der modernen untersuchten Pferde fehlt das Trapezium. Es scheint immer bei dem spezialisierten Typ der Traber zu fehlen, bei den mongrels dagegen vorhanden zu sein. Bütow, A. Das Scheinäsen des Rehbocks. Zoologischer Beobachter 1913, Nr. 10, S. 294/295. — Die Ursache wird in einer gewissen Ungeduld des Tieres gesucht, wenn es etwas erkennen will, aber nicht kann. Buttel-Reepen, v. (1). Meine Erfahrungen mit den ‚‚den- kenden‘‘ Pferden. In: Naturwissenschaftl. Wochenschr., 28. Bd. 1913, S. 241—245, 257—263. --- Schildert und beschreibt die vom Verf. mit den Pferden vorgenommenen Versuche. Er nimmt eine gewisse Denktätigkeit an, hält aber das Lösen von schwierigen Rechenaufgaben für kein Zuichen von besonders hoher Intelligenz. — Nachtrag dazu. Ebenda S. 264. — (2). Tierverstand und Abstammungslehre. Biologisches Centralblatt, 33. Bd. 1913, S. 512—515. — Polemik gegen Franz. Cabrera, Angel. The Barbarian forms of the genus Lepus. In: Commun. 9. me. Congres intern. Zool. Monaco, Ser. 3, p. 26. tCampana, D. del. Nuovo contributo alla conoscenza del cane quaternario della Val di Chiana. Boll. soc. geol. vol. 31, 1912. — Diskussion eines Canidenschädels aus dem Quartär des Val di Chiana, welcher der Canis ferus Bourgignat sein soll und der Stamm- vater des Haushundes. tCapellini, G. (1). Tapiri fossili bolognesi. Men. Asc. Sc. Int. Bologna, Ser. 6, t. VIII. — Es werden zwei Molaren und ein schlecht erhaltenes Schulterblatt aus der Stufe von Sasso, andere Reste aus der Ligniten von Livergnana beschrieben. +— (2). Zifiodi fossili del Museo geologico di Bologna. Mem. Asc. Sc. Int. Bologna, Ser. 6, 8, S. 4. +Carballo, J. Descubrimiento de restos de mammuth y de otros mamiferos en el cuaternario ferrifere de Pämanes (Santander). Bol. R. Soc. espan. Hist. Nat. 12, Nr. 4, 1912. Cardoso. Ursprung des argentinischen Pferdes. Anales of the Buenos Aires Museum for 1912 (vol. XII) (vgl. auch The Field 1912). — Die argentinischen Pferde sollen nicht von den 1535 oder 36 von Don Pedro de Mendoza eingeführten spanischen Pferden ab- stammen, sondern Nachkommen des pleistocänen Equus rectidens und curvidens sein. Carrel. Selbständiges Leben von vom Körper getrennten Organapparaten. Vortrag gehalten in d. Academie de Medizin, Paris 7. I. 1913. — Carrel gelang es, sämtliche Bauch- und Brust- organe einer Katze längere Zeit außerhalb des Körpers am Leben Publikationen und Referate. 15 'zu erhalten, wobei Atemproces, Verdauungsproces etc. zu beob- achten waren. ; Carruceio, A. Boll. soc. zool. ital. (3) 2, 1913, S. 157—173. ‚Balaenoptera acutorostrata und die bisher an der italienisch- französischen Küste beobachteten Walfische. Chauss6, P. (1). Malformations du foie et de la vesicule biliaire chez le boeuf. Rec. Med. Veter., T. 90, S. 14—16. — (2). Malformation du paumon chez le boeuf. Rec. Med. Veter. Alfort, T. 90, p. 161—162. tCook, H. J. (1). A new genus and species of Rhinoceros, Epia- phelops virgasectus, from the lower Miocene of Nebraska. Nebraska, Geol. Survey, vol. 7, 1912. 4— (2). A new species of Rhinoceros, Diceratherium lomoisi, from the lower Miocene of Nebraska. Nebraska Geol. Surv., vol. 7, 1912. tCooper, Forster C. (1). New. Anthracotheres and allied Forms from Baluchistan. In: Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. XII, S. 514—522, 1913. — Beschreibung der neuen Gattung und Art Gelasmodon gracilis und der neuen Arten Brachyodus Pilgrinus, B. obtusus, Micro- bunodon sminthus, Hemimeryx lydekkeri, Hyotherium jeffresi. Sie stammen aus den oberoligozänen Lagen von Dera Bugti in Baluchistan. t— (2). Thaumastotherium (Baluchitherium) osborni a New Genus of Perissodactyle. In: Am. Mag. Nat. Hist. Vol. XII, S. 376-381, 1913. — Vorläufige Notiz über einen wichtigen Säuger, der den Rhinocerossen nahesteht, aus den oberen Oligozänschichten von Dear Bugti in Baluchistan. | Cornelius. Einiges über die Blutlinien des Oldenburger Wesermarschrindes. Deutsche Ldw. Tierzucht, 17. Bd. 1913, S. 135. Courtet, H. (1). L’elevage des bovides a Tahiti. Bull. soc. nation. Acclimat. France, Jhrg. 1912, S. 470—477, 503—506. — (2). Nos Colonies a Bovides. La Nouvelle-Caledonie, ‚Ebenda, Jhrg. 1913, S. 65—176. Cröel, R. H. (1). The Rat. Its habits and their Relation to Antiplague Measures. Public. Health. Rep. Washington, Vol. 28, S. 382—386. — (2). The Rat. A Sanitary Menace and Economic Burden. Ebenda, S. 1403—1405. | Cristea, M. u. Aschner, B. Experimentelle Studie über Milch- sekretion. Münchn. med. Wochenschr. Nr. 19, 1913. — Durch parabiotische Verbindung eines tragenden und eines nichttragenden Tieres konnte nachgewiesen werden, daß nach der Geburt auch bei den nichtschwangeren Tieren Milchsekretion eintritt. Sie wird also durch im Blut kreisende Substanzen und nicht unter dem Einfluß des Nervensystems hervorgerufen. Meerschweinchen, die nicht geboren hatten, wurde Plazentaextrakt von solchen Meer- 'schweinchen eingespritzt, die geboren hatten und dadurch 1. Heft 16 Mammalia für 1913. Milchsekretion erzielt. Das gleiche Resultat erhielt man auch bei anderen Versuchstieren, denen ‘Fötusextrakt eingespritzt wurde. Extrakt vom Eierstock wirkt schwächer, solcher des Corpus luteum gar nicht. Sowohl Nachgeburt als Fötus haben also die Eigenschaft, Milchsekretion hervorzurufen. +Dautin, Cereceida I. Noticia del descubrimiento de restos de mastodonte y de otros mamiferos en el Cerro del Cristo del Otero (Valencia). Bol. R. Soc. espan. Hist. nat. 12, Nr. 1, 191. +Dawson, C. and Woodward Smith, A. A bone implement from Piltdown (Sussex). Geolog. Soc. Lond. 1913. — Die Knochen werden als zu Elephas meridionalis gehörig bestimmt. Dechambre, P. Bulletin de la Societ@ Nationale d’Acclima- tation de France, März 1914. —- Nicht selten treten in Abessinien Maultiere mit stark verkürztem Oberkiefer auf, der vom Unterkiefer bedeutend überragt wird. Wegen der relativen Häufigkeit werden sie als Mutation erklärt. Delmas, J. Recherches anatomiques sur les muscles inter- costaux de l’homme et de quelques mammiferes. In: Journ. de l’Anatom. el de la Physiol., Heft 2, S. 155—179, 1913. — An der Hand feinster Schnitte am Menschen, Hund, Pferd, Rind, Schwein, Schaf nimmt Verf. das Studium des Interkostalraumes wieder auf und leugnet das Vorkommen eines 3. intermediären Interkostal- muskels. — (2). Siehe Rouvi£re. Detlefsen, J. (1). Uber die Fruchtbarkeit von Säugetier- bastarden. Intern. Agrartechn. Rundschau, Heft 6. 1913. — Verf. machte Bastardierungsversuche zwischen dem wilden brasi- lianischen Meerschweichen und der zahmen Art, stellte die Ver- erbung der körperlichen Eigenschaft und Fruchtbarkeit der Männchen der verschiedenen Generationen fest. — (2). The fertility of hybrids in a Mammalian species cross. Am. Breed. Mag., 3. Bd., 1912, S. 261—265. Deutschland siehe Völtz. Dexler, H. Communication sur les chevaux d’Elberfeld. Commun. 9. me Congres intern. Zool. Monaco, Ser. 2, S. 23—24. tDiener, C. (1). Der Anteil des prähistorischen Menschen an der Verarmung der pleistozänen Tierwelt. Mitt. d. geol. Ges. in Wien, Jahrg. 5, 1912. — Die prähistorische Mensch kommt nirgends als Vernichter der großen Säugetiere in Betracht. 4— (2). Der Einfluß des prähistorischen Menschen auf die Umprägung der diluvialen Tierwelt. Himmel und Erde, 25. Jhrg. 1913. Dettweiler. Wirkungen der Inzucht. Deutsche Ldw. Presse. 40. Bd. 1913. Dietrich, W. O0. Zur Stammesgeschichten des afrikanischen Elefanten. Zeitschr. f. ind. Abstammungs- u. Vererbungstheorie 1913, Bd. 10, S. 43. — Kritische Durchmusterung der wesent- lichsten neuzeitlichen Arbeiten über diesen Punkt. Im Gegensatz Publikationen und Referate, 17 zum Mammut und indischen Elefanten, deren Vorfahrenreihe bis zum Pliozän verfolgt werden kann, liegen für die Stammesgeschichte des afrikanischen Elefanten nur wenige Dokumente vor. Sein Zahn ist zwar hoch entwickelt, aber hat doch viele altertümliche Merkmale bewahrt, was daran liegt, daß er, wiesein Vorfahre Masto- don, ein Waldtier blieb und nicht wie die anderen Arten zur Gras- nahrung überging. Wahrscheinlich ist noch keine Stammesform für die afrikanischen Elefanten gefunden, sondern er hat sich un- abhängig aus Mastodonten entwickelt. Dietrich siehe Völtz. Dilger, Anton. Über Gewebskulturen in vitro unter besonderer Berücksichtigung der Gewebe erwachsener Tiere. Deutsch. Zeitschr. Chir. Bd. 120, S. 243—264. Ditlevsen, Ch. Über einige eigentümliche Zellformen in dem Zungenepithel des Meerschweinchens. In: Anat. Anz. Bd. 43, Heft 19/20, S. 481—500, 1913. — Verf. hat auf dem hinteren Teil der Zunge des Meerschweinchens eigentümliche Zellformen beob- achtet, deren Aussehen er zwar beschreibt und deren Bedeutung er diskutiert, ohne zu einem bestimmten Resultat zu kommen. Doncaster, L. On Sex-limited inheritance in Cats, and its bearing on the sexlimited transmission of certain human abnor- malities. Journ. of Genetivs. 3, S. 11—24. Drake-Broekmann, R. E. Rhynchotragus damariensis variani subsp. n. Annals and magazin of natural history, 12. Bd., 1913, S. 481. — Die neue Unterart stammt aus Loboto, Angola, Portu- giesisch-Süd-West-Afrika. Sie wird genau beschrieben und ihre Maße im Fleisch gemessen angegeben. Douglas, Charles and Ane. The Shetland Pony. With an Appen- dix on „the Making of the Shetland Pony‘. By Prof. J. Cossar. Edinburgh und London 1913. Donault, A. Sur le developpment du corps vitre et de zonule. In: Bibliogr. Anat. Bd. 23, Heft 1, S. 33—53, 1913. — Der Verfasser bespricht die Entwicklung des Glaskörpers und der Zonula und ihre embryonalen Beziehungen bei Maus, Kaninchen und Mensch. Der Schluß bildet eine kritische Geschichte der bisherigen Arbeiten über diesen Gegenstand. }Drevermann, F. (1). Phenacodus primaevus Cope. 44. Ber. d. Senckenbergischen Naturf. Gesellsch. in Frankfurt a. M. 1913. — Abbildung und Beschreibung eines Skelettes dieses Tieres im Frank- furter Museum, das in dem Untereozän der Big-Horn-Berge im nördl. Wyoming gefunden wurde. +— (2). Sinopa rapax Leidy. 44. Ber. d. Senckenberg. Naturf. Ges. in Frankfurt a. M., Heft 3, 1913. — Beschreibung und Ab- bildung eines Skelettes von Sinopa radax, das 1903 im Mitteleozän von Cottonwood Creek in Wyoming ausgegraben und jetzt in Frankfurt aufbewahrt wird. Dubois, Ch. Sur les effets de la double vagotomie chez le jeune cobaye. C. R. Soc. Biol. Paris T. 74, S. 1037—1058. — Nach der Archiv für Naturgeschichte 1914. B. 1. 2 1. Heit 18 Mammalia für 1913. zweiten Durchschneidung des Vagus trat der Tod sehr schnell ein. Die festgestellten Tatsachen widersprechen der Theorie von der autogenen Regeneration der Nerven. Dubreuil, G. (1). La croissance des os des mammiferes. II. Croissance au niveau du cartilage de conjugaison. C. R. Soc. Biol. Paris T. 74, S. 888—890. — Die Verlängerung der Tibia vollzieht sich in der Gegend des Verbindungsknorpels. — (2). La croissance des os des mammiferes. III. L’accroisse- ment interstitial n’existe pas dans les os longs. Ebenda S. 335— 337. Untersuchung an Kaninchen. Dubreuil siehe Renaut. Duf, D. Trematode found in Canadian Beaver. Annal meeting of the R. society of Canada. — Beschreibung einer Trematode, Amphistruum triquetum Rudolphi, im Caecum und Colon eines kanadischen Bibers. Dieselbe Art wurde ursprünglich vom euro- päischen Biber beschrieben. Dugmore, R. A. The Romance of the Beaver. Being the Histo- ry of the Beaver in the Western Hemisphere. London 1913. — Genaue Beschreibung der Lebensweise, Arbeiten, Bedeutung und Ausrottung des Biebers. Ebeler u. Lönnberg. Zur serologischen Schwangerschafts- reaktion nach Abderhalden. Münchn. mediz. Wochenschr., Nr. 42, Jahrg. 1913. Eckles, C. H. and Shaw, R. H. The influence of breed and individuality on the composition and properties of milk. U. S. Dept. Agr. Bur. Animal Ind. Bull. 156. Bd., 1913, S. 1—27. Eckstein, K. und Ludewig. Das Schälen des Rotwildes (Cervus elaphus). Ergebnis der im Fragebogen niedergelegten Beobachtungen und Erfahrungen. Deutsche Jäger-Zeitg. Bd. 61, Nr. 46, S. 721-725, 1913. — Schon seit 1710 sind Schälschäden bekannt. Bevorzugt werden Fichten und Kiefer. Schälzeit ist vorwiegend vom November bis Mai. Eduards siehe Ritchie. Egloff, J. M. Color Factors in the Hair of the Horse. In: Am. Breeders Mag. Vol. IV, Nr. 1, S. 27—31, 1913. — Die Farbe wird durch ein einziges Pigment hervorgerufen, die Zahl der Gra- nulae nimmt von helleren zu dunkleren Farben zu, in ihrer Größe besteht kein wesentlicher Unterschied, aber ein deutlicher Unter- schied besteht in der Verteilung. Sechs Faktoren bewirken die Farbe: 1. Ein Pigment-Faktor, welcher mit 2 zusammen Farbe hervorbringt. 2. Ein „oxidizing‘‘-Faktor, der mit 1 Farbe hervor- ruft, dessen Fehlen Albinismus verursacht. 3. Ein ‚„‚chutaing“- Faktor, der aber sehr hypothetisch ist. 4. Ein Verteilungs-Faktor. 5. Ein Faktor, der die Menge des Pigments beeinflußt. 6. Ein Faktor, der Fleckung hervorruft. Elliot, Daniel Giraud. A Review of the Primates. Monographs of the American Museum of Natural History, Monograph Series I—III. New York 1913. Publikationen und Referate. 19 Elwes, H. J. Four-horned Sheep. Nature 1913, Bd. 91. — Kurze Bemerkungen über vierhörnige Schafe. Elze, G. Historisches über ungeborene und neugeborene Bären und die Redensart ‚‚wie ein ungeleckter Bär‘. Verh. anat. Ges. Vers. 27, S. 133—135. Enesco, J. Contribution & l’etude histo-physiologique de la cellule du tube contourn& et de l’anse ascendante de Henle chez quelques mammiferes sous l’influence des substances diuretiques. (Premiere note). (Reunion biol. Bucarest). C. R. Soc. Biol. Paris, T. 74, S. 914—916. Engels, 0. Eicheln und Bucheneckern als Futtermittel. In: Landw. Versuchsstation, 82. Bd., Heft 1/2, 1913. — Als Versuchs- objekt zur Feststellung der Bedeutung als Futtermittel dienten Haustiere. Eicheln wurden am besten von Schweinen vertragen. Schafe und Ziegen vertragen ebenfalls kleine Mengen. Mastochsen sogar bis 6 kg auf 1000 kg Lebendgewicht. Auch Bucheckern stellen ein gutes, billiges Futter dar, doch empfiehlt es sich nicht, sie an Pferde zu verfüttern. Erle siehe Lungwitz. Ettlinger, M. Der Streit um die rechnenden Pferde (Sammlung Natur und Kultur Nr. 6), München o. ]J., 8%, 53 S. — Kritik der Resultate, welche bisher von den Elberfelder Pferden gewonnen worden sind. Er ist Gegner der Ansicht von der behaupteten Höhe der Denkfähigkeit dieser Tiere. Evans, William. Lemmings in South-East Scottland. Scottish Naturalist 1913, 5. 354—8356. Ewart, J. C. Fat-tailed Sheep. Rep. 82d. Meet. Ass. Adv. Sc. S. 512—513. Falloney, M. s. Argaud. Falz-Fein et Ivanow, H. A propos du probl&me de la telegonie. (Reun. biol. St. Petersbourg.) C. R. Soc. Biol. Paris, T. 74, S. 1029 —1031. — Beobachtungen an einer Stute, die erst von einem Zebra, dann von einem Pferdehengst gedeckt war. Keine Telegonie. Farwick, B. Über die Verbreitung von Arvicola agrestis am Niederrhein. Sitz.-Ber. Ver. preuß. Rheinlande u. Westfalen 1912 (1913), S. 60-61. jFeodyrowskij, A. Zeuglodonreste aus dem Kreise Zmijew, Gouvt. Charkow. Nat. Ges. Univ. Charkow 1912, S. 253—257 (Russ. m. deutschem Auszug). Fernando, H. F. ‚‚Herpestes viticollis“, the striped necked Mungoose. Sinhalese ‚Loku Mugatiya‘. Spolia zeylanica, Vol. 8, 5. 299— 300. Feige. Über Vererbung und Inzucht. Fühlings. Landw. Zeitung, 62. Bd. 1913, S. 323. Fischer, A. Augenfalten und ihr Wert für die Altersbestim- mung bei Pferden. Zeitschr. f. Tiermed., 17. Bd., 1. Heft. — Nachprüfung der Behauptung, daß sich bei Pferden über 9 Jahren 23% 1. Heft 20 Mammalia für 1913. Falten in der oberen Ecke des unteren Augenlides zeigen, an deren Zahl das weitere Alter des Pferdes erkannt werden könne. Das Resultat war negativ. Fletscher, W. M. Lactic acid formation, survival respiration and rigor mortis in mammalian muscle. In: Journ. of Physiol., Bd. XLVIII, S. 361, 1913. +Florea, Ch. et D. David. Note sur un cräne de Rhinoceros leptorhinus Cuv. du tertiaire Moldave. Bull. Sect. sicient Acad. Roumainie Ann. 1, S. 232—236. Förster, F. Über eine diluviale subarktische Steppenfauna aus den Sandhügeln von Mauer. Verhandlg. d. Naturw. Ver. Karlsruhe, Bd. 25, S. 137—163, 1913. — Die Tierarten jener Schichten bildeten eine biologische Lebensgemeinschaft. 6 Arvi- colidenspezies, Eisfuchs, Renntier, eine Hasenart, 2 Zieselarten, Maulwurf, kleines Wiesel, Lemminge, Ringelgans und mehrere andere noch nicht genannte Vögel und Säugetiere wurden gefunden. Das Klima dürfte ein wärmeres gewesen sein als wir an den heutigen Fundplätzen des hochnordischen Halsbandlemmings treffen. Fogle, P. E. Transmission of Color and Color markings in Hereford-Shorthorn Crosses. In: Amer. Breeders Mag. Vol. III, Nr. 3, S. 201—204, 1912. Foote, S. J. The comparative histology of the femur. In: Smithsonian Miscellaneous collections, Vol. 61, Nr. 6, Jhg. 1913. tForster-Cooper, C. (1). Thaumastotherium osborni, a new Genus of Perissodactyles from the Upper Oligocen Deposits of the Bugti Hills of Balushistan. Prelimininary Notice. Annals and magazin of natural history, 12. Bd., 1913, S. 376—381. — Fuß- und Beinknochen sowie Wirbel dieses neu gefundenen Perisso- daktylen werden beschrieben. Seine systematische Stellung ist unbekannt. 1— (2). New Anthracotheres and allied Forms from Balu- chistan. Preliminary Notice Ebenda S. 514—522. — Die Reste wurden gefunden in den oberoligozänen Ablagerungen von Dera Bugti in Baluchistan. Es sind folgende neue Formen: Gelasmodon gracilis gen. et sp. n. (vollständige Mandibel), Brachyodus Pilgrimi n. sp. (Molaren und ein Teil der Maxille), Hemimeryx lydekkeri sp. n. (Maxille mit Molaren, isolierte Zähne, Prämolaren), Micro- conodon sminthus sp. n. (Mandibel mit den zwei letzten Molaren), Brachyodus strategus n. sp. (zahlreiche Unterkiefer und Zähne), Brachyodus (?) obtusus sp. n. (dritte linke untere Molar), Hyr- therium (?) jeffreysi sp. n. (Gaumenteil mit Molaren und Prä- molaren). Franck, O. Vergleichende Verdauungsversuche bei Equiden. ‚Inaug.-Diss. d. Univ. Halle a. S. 1913. — Der Verfasser stellte große individuelle Schwankungen fest. Bei Eseln ergab sich für weibliche Tiere ein günstigeres Verdauungsverhältnis. Außer- ordentlich günstig zeigt es sich bei den Maultieren und bei dem Publikationen und Referate. v4 Wallach. Unkultivierte Pferderassen sind wohl imstande, hin- sichtlich der Anspruchslosigkeit mit den Maultieren zu konkurieren. Franz, Shepherd, Ivory. Observation on the preferential use of the Right and Left Hauds by Monkeys. Journ. Anim. Behav. Vol. 3, S. 140—144. — Von 6 untersuchten Affen schien einer die rechte, zwei die linke Hand zu bevorzugen. Franz, V. Tierverstand und Abstammungslehre. Biologisches Centralblatt, 33. Bd. 1913, S. 379—8385. — Der Verf. sucht nach- zuweisen, daß das Auftreten höherer Intelligenz bei Tieren durchaus nicht dem Entwicklungsgedanken zu widersprechen braucht, da ja die verschiedenen Höhepunkte in den einzelnen Entwicklungs- reihen unabhängig erreicht seien. Fraser, E. A. and J. P. Hill. The development of the Thymus, Epitelial Bodies and Thyreoid in the Vulpine Phalanger (Tricho- surus vulpecula) Rep. | Frets, G. P. (1). Uber die Entwicklung des Geruchsorganes. In: Morpholog. Jahrb., Bd. 45, Heft 3, S. 481—496, 1913. — Unter- suchungen von Mus decumanus führten Verf. zu der Annahme, daß der größere, hintere Teil des primitiven Gaumens dadurch gebildet werde, daß der Oberkieferfortsatz von hinten nach vorn vorwärts wächst und sich mit dem medialen Nasenfortsatz vereinigt. Der kleinere vordere Teil entsteht durch Verwachsung des lateralen Nasenfortsatzes mit dem medialen. — (2). Beiträge zur vergleichenden Anatomie und Embry- ologie der Nase der Primaten. II. Die Regio ethmoidalis des Pri- mordialkorniums mit Deckknochen von einigen platyrrhinen Affen. Morph. Jahrb., Bd. 45, Heft 4, S. 557—726, 1913. — Die Nasen- gegend von Chrysothrix, Cebus, Atteles, Mycetes wurde eingehend untersucht. An Schnitten und Plattenmodellen wird die Entwick- lung der knorpeligen Nase verfolgt und die Verhältnisse der Knorpel- teile zu den umliegenden Gebilden, vor allem auch der Knochen betrachtet. Eine vergleichende Zusammenstellung des verarbei- teten Materials bildet’den’Schluß der Arbeit. tFreudenthal, A. Ein subfossiler Edelhirsch-Fund. Neue bal- tische Weidmannsblätter 1912, S. 230. tFreudenberg, W. Elephas primigenius fraasi Dietrich und die schwäbische Hochterrasse. Centralbl. für Mineralogie, Geologie und Paläontologie 1913, S. 475—480, 646—652. — Enthält Be- trachtungen über das Vorkommen und die Beziehungen der ge- nannten Mammutreste. Freund, L. Neues über Sirenen. Naturwissenschaften, Jhrg.1, 5. 258— 261. Frost, Elliott Park. The Behavior of a Grey Squirrel. Journ. animal. Behav. Vol. 3, S. 145—146. — J. Origin and descent of the Norwegian Breeds of Cattle. In: Amer. Breeders Mag. Vol. III, Nr. 3, S. 216—221, 1912. — Die Einwanderer der Steinzeit brachten von Jütland oder Friesland ihr schwarzgeflecktes Vieh mit. In der Eiszeit kamen germanische 1. Heft Bi Mammalia für 1913. Einwanderer von Schweden, die ihr rotes Vieh mit sich führten. Später kam noch anderes Vieh dazu. Aus der Kreuzung aller dieser verschiedenen Rassen entstand das norwegische Vieh. Frölich, Gustav. Über die Ergebnisse experimenteller Ver- erbungsstudien beim Schwein. Journal für Landwirtschaft 1913, S. 217—235. — Zunächst wurden Beobachtungen an den Nach- kommen einer kaukasischen Bache und eines Edelschweinebers mitgeteilt. Die Aufzucht der Jungen gelang erst, als man ihnen sehr viel Freiheit gewähren konnte. Die Nachkommen waren aller- dings nur in der frühesten Jugend gestreift. Diese Livreezeichnung scheint sicb aus Färbung und Anordnung bezw. Länge der Borsten zusammenzusetzen. Die Jungen zeigten in dem ziemlich langen, schmalen Kopf, dem sehr flachen Körper, den eckigen Formen und dem relativ dicken, eingebohrten, gerade herabhängenden, häß- lichen Schwanz äußerlich vielmehr von der Bache wie vom Edel- schwein. Auffallend war ihre große Lebhaftigkeit, ihre Behendig- keit und Schnelligkeit in allen Bewegungen. Das Haarkleid war bei allen reinweiß, aber die Haut zeigte viele pigmentierte Flecke. Die F,-Generation zeigte schwarz- und weißbehaarte Tiere und zwar in dem bekannten Mendelschen Verhältnis 3:1. In frühester Jugend zeigte sie ganz feine Längsstreifen längerer Haare. Der zweite Abschnitt gibt einen kurzen Überblick über anderweitige Schweinekreuzungen. Ein. Schlußkapitel bringt einen Ausblick über den Wert der Mendelforschung auf die Tierzucht. Fuss, A. Über die Geschlechtszellen des Menschen und der Säugetiere. Arch. f. mikr. Anat., 81. Bd. — Verf. untersucht bei 3 menschlichen und ganz jungen Schweine- und Kaninchen- embryonen das erste Auftreten und die weitere Entwicklung der Geschlechtszellen. Es sind Zellen eigener Art, die lange vor Diffe- renzierung der Keimdrüse vorhanden sind. Sie treten mit dem Stadium der Keimblätterbildung im Entoderm auf und wandern durch das Mesenterium in die Keimregion medial der Urniere. Ihre Fortbewegung geschieht teils aktiv (amöboid), teils passiv mit den Geweben ihrer Umgebung, ihre Vermehrung mitotisch. Gallup, Anna Billing. Our Squirrel Monkey. Mus. News. Brooklyn. Inst. Arts. Sc. Vol. 8, S. 79—80. Gaupp, E. Die Reichertsche Theorie (Hammer, Amboß und Kieferfrage). In: Arch. f. Anat. u. Phys. (Supplementband), S. 1—146, 1913. — Der Verf. gibt hier eine Zusammenfassung seiner seit einer Reihe von Jahren erfolgten zahlreichen Veröffentlichungen. Im 1. Abschnitt wird das Problem eingehend begründet. Im 2. Abschnitt wird die Homologie des Incus mit dem Quadratum und die des Hauptteiles des Hammers mit dem Articulare wahrscheinlich gemacht. Die Entwicklung des Hammers und des Ambosses der Säuger geht in allen Hauptteilen nach demselben Schema vor sich, wie die des Articulare und des Quadratum der Nichtsäuger. Ab- schnitt 3: Der Processus anterior des Hammers der Säuger ist bomolog mit dem Goniale der Nichtsäuger. Abschnitt 4: Das Publikationen und Referate, 23 Os tympanicum der Säuger ist wahrscheinlich auf einen früheren Deckknochen, das Angulare, der Reptilien zurückzuführen. Ab- schnitt 5 enthält eine genaue Darstellung des Aufbaues des Unter- kiefers der Tetrapoden. Abschnitt 6 enthält Tatsachen aus der Anatomie der Kopfmuskeln. Abschnitt 7 solche der Kopfnerven, die für die Beurteilung der Reichertschen Theorie von Bedeutung sind. Abschnitt 8 behandelt die Kiefergelenke der Säugetiere, welche die verschiedenen Formen der Mandibelverbindung unterscheiden lassen: Syndesmose (Tatusia, Cetaceen), ungeteiltes Gelenk (Monotremen, Xenarthra, Pholidota, einige Marsupialia), schließlich geteiltes Gelenk der übrigen Säugetiere, das durch den Discus articularis ausgezeichnet ist. Bei der Entwicklung ist wichtig, daß Squamosum und Mandibulare erst sekundär mitein- ander in Verbindung treten. Das Gelenk kann als mit zwei Schleim- beuteln entstanden betrachtet werden. Abschnitt 9 behandelt dieEr- wägungen, wie das Kiefergelenk der Säugetiere sich phylogenetisch entwicklen konnte. Es muß ‚,‚eine indifferente Verbindung, als ein in einem sehr hohen Grade muskelbeherrschter, nicht als ein zwangs- läufiger Mechanismus” bestanden haben. Abschnitt 10 behandelt Paukenhöhle und Trommelfell, die sich bei Anuren, Sauropsiden und Säugernals Parallelbildungen aus indifferentengemeinsamen An- fangszuständen entwickelt haben. Abschnitt 11 enthält die Gegen- gründe, welche gegen die Reichert’sche Theorie ausgesprochen sind, besonders die Ansichten von Drüner und Fuch. Gebhardt, F. A. M. W. Pathologische Erscheinungen an Ele- fantenzähnen. Zeitschr. f. Nat., Bd. 84 (Leipzig), S. 351. Gemelli, A. Sulla origine della radici posteriori del midollo spinale dei mammiferi. In: Anat. Anz., Bd. 43, Heft 16, S. 400 — 410, 1913. — Es wurden an Schnitten von Rind und Kaninchen, des weiteren auch von Menschen, Schaf, Maulwurf, Meer- schweinchen und Fledermaus mit Hilfe der Cajal-Methode die Entwicklung der hinteren Wurzeln studiert. Ihre erste Entstehung und Entwicklung bis zur Erreichung der endgültigen Anordnung wird beschrieben. Gerigs. Ein seltener Fall von Überschwängerung einer Sau. Deutsche Landw. Tierzucht, Nr. 4, 1913. +Gidley, Williams James (1). An extinct American Eland. Smithsonian Muscellaneous Collections, Vol. 60, Nr. 27, Jhg. 1913. — Die neue Art Taurotragus americanus wurde in pleistozänen Schichten Cumberlands gefunden. Die Reste bestehen in der rechten oberen Backenzahnreihe. t— (2). Notice of the occurrence of a pleistocene Camel north of the arctic circle.. Ebenda Nr. 26. — Der Rest, eine Phalanx, wurde in pleistozänen Schichten am Yukon, 50 Meilen von der Mündung des Old Crow aufwärts gefunden, zusammen mit Knochen von Elephas primigenius, Equus und Bison. 4— (8). Preliminary report on a recently discovered Pleistocene cave deposit near Cumberland, Maryland. U. S. Nat. Mus. Proc. 1, Heit 24 Mammalia für 1913. vol. 40, 1913. — Das geologische Alter der Schichten wird erörtert, eine Liste der Fauna gegeben und die beiden neuen Arten Ursus (Euarctos) vitabilis und Canis armbrusteri beschrieben, dann wird eine Aufzählung der hauptsächlichsten Kennzeichen der unteren Zähne gegeben, welche von diagnostischem Wert für diese Gruppe einschließlich der lebenden zu sein scheint. t— (9. A recently mounted Zeuglodon Skeleton in the U. S. National-Museum. Proc. U. S. Nat. Mus. 1913, S. 649—654. Giovanoli, G. Polydaktylie beim Rinde. Schweizer Arch. £. Tierheilkunde 1913. — Beschreibung eines Kalbes mit überzähliger Zehe am rechten Vorderfuß, das sich normal weiterentwickelte. Gläser, H. und Ströse, A. Über die Rachenbremsenkrankheit des Wildes nebst Bemerkungen über die Dasselfliegen. In: Deutsche Jäger-Ztg., Bd. 60, Nr. 49, S. 761—764, 1913. — Angabe der Arten, Schwärmzeiten, Krankheitssypmtome und Gegenmaßregeln. {Glauert, Ludwig. Extinct Marsupials from Balladonia. Records of the Western Australian Museum and Art Gallery. Vol. I, Perth. 1912. — Beschreibung einer Reihe ausgestorbener Beuteltiere, von denen 8 für Westaustralien neu sind und Beweis dafür, daß Thylacoleo Fleischfresser war. Goeldi, E. A. (1). Über eine merkwürdige Erscheinung atavisti- scher Zeichnung (Längsstreifung) bei den neugeborenen Jungen unserer Hausschweinrassen. IX. Congres international de Zoologie, Monaco, Mars 1913. Resumes des Communications, II. Serie. — Verf. berichtet über embryonale Wildzeichnung bei Hausschweinen. — (2). Über ein interessantes neues Hirschgeweih aus Süd- amerika und über die geographische Verbreitung der Familie der Hirsche (Cerviden) in Südamerika im allgemeinen. Mittlg. nat. Ges. Bern 1912 (1913), S. 284—300 (Odocoileus dickii n. SP.). Goldmann, E.A. (1(. Descriptions of new Mammals from Panama and Mexico. Smithsonian Miscellaneous Collections Vol. 60, Nr. 22, Jhrg. 1913. — Bradypus ignavus n. sp. (Marraganti, Ost-Panama), Mazama tema rederticia n. sbsp. (Gatun, Canal Zone, Panama), Sciurus variabilis choco n. sbsp. (Cana, Ost-Panama), Oryzomys Dirrensis n. sp. (Quelle des Rio Limon, Pivri Berg, Ost-Panama), Nectomys alfari efficax n. sbsp. (Cana), Rhipidiomys scandeus n. sp. (Rio Limon), Heteromys australis conscius n. sbsp. (Cana), Agoutt Daca nelsoni n. sbsp. (Catemaco, Sd. Vera Cruz, Mexiko), Dasy- procta Punctata dariensis n. sbsp. (Rio Limon, Pirri), D. #. yucatanıca n. sbsp. (Apazote, Campeche, Mexiko), D. P. chiabdensis n. sbsp. (Huehnetan, süd. Chiapas, Mexiko). Potos flavus isthmicus n. sbsp. (Quelle des Rio Limon), Euprocyon cancrivorus Danamensis n. sbsp. (Gatun, Canal-Zone, Panama), Alouatta palliata inconsonans n. sbsp. (Cerro Azul, Quellen des Chagre-Fluß, Panama). — (2). A new Generic Name for the Asiatic Tapir. Proc. Biol. Soc. Washington, Vol. 26, S. 65—66. — Acrocodia.n. g. für Tapirus indicus. ET Publikationen und Referate. 25 Goodall, T. B. (1). Whalebone Plates. Zoologist 1913. — Die Barten der Walfische sollen nicht den Gaumenfalten homolog sein, sondern modifizierte Haare sein. — (2). With the Whalers at Durban and a few Notes on the Anatomy of the Humpback Whale. Zoologist (4) 17, 1913, S. 201 —211. Goodale, H. D. and Morgan, T. H. Heredity of tricolour in guinea-pigs. In: Amer. Natural. Bd. 47, S. 321—348, 1913. — Dreifarbige Meerschweinchen haben rote, schwarze und weiße Farben in ihrem Haarkleid. Die Ausdehnung jeder Farbe ist sehr veränderlich. Bei Kreuzungen einfarbiger mit dreifarbigen Tieren ist die erste Generation einfarbig, die folgende veränderlich. Morgan machte mehrere Faktoren für die verschiedenen Grade der Fleckung aus. Der Faktor, der Schwarz verteilt, ist dominant. tGorjanovie-Kramberger. Die fossilen Proboscidier aus Kro- atien-Slavonien. Opera Acad. sc. 2 art. Slav. merid. Agram 1912, 5..1—28. tGregory, K.W.(1). Notharctus, an American Eocen Lemur. British Association. Sect. D. 1913. — Notharctus rostratus ist ein amerikanischer Lemur, der jedoch primitiver ist als irgend ein lebender und vielleicht Vorfahre der Indrisinae. 7— (2). Relationship of the Tupajidae and of Eocene Lemurs, especially Notharctus. Bull. geol. Soc. America 1913, S. 24r—25c. Gresser, J. Etwas vom Siebenschläfer. In: Jahreshefte- Ver. f. vaterl. Naturkunde Württemberg, Bd. 69, S. 354—356, 1913. — Beobachtungen an einem freilebenden, aber ganz zahmen Sieben- schläferpaar; das Weibchen zog Junge auf. Greve, C. Eine Megacerus-Abwurfstange aus Sibirien. In: Neue baltische Weidmannsblätter, IX. Jhg., Heft 15, S. 342—344, 1913. — Beschreibung einer Schaufel aus einer Höhle am Obj-Fluß im Altai in der Nähe von Barnaul und Aufzählung der bisher bekannten wichtigsten Fundorte dieses Hirsches. Griffen, A. E. van. Jets over terpen en den terpenhond (Einiges über Würten und den Würtenhund). Vortrag. Hande- lingen van het 14. Nederlandsch Natuur en Geneeskundig Congres, gehenden te Delft op 27, 28 en 29 Maart 1913. Haarlem 1913. — Die Würtenhunde sind weniger formenreich als die rezenten, mehr jedoch als die prähistorischen, so daß sie als protohistorische Gruppe zu deuten sind. Die kleinen Hunde der Würtenbewohner werden vonsüdosteuropäischen Schakalen, die großen von einheimischen Wölfen abgeleitet. Griffini, Achille. Intornoai due Bonte-quagga di Museo de Tring. Atti Soc. Ital. Sc. nat. Mus. Milano, Vol. 31, S. 366—8383. Grimmer, W. Beiträge zur Kenntnis der Fermente der Milch- drüse und der Milch. Aus der physiologisch-chemischen Versuchs- station der kgl. Tierärztl. Hochschule zu Dresden. Abhdlg. zur Erlangung der Lehrberechtigung 1913. 1. Heli 26 Mammalia für 1913. Grinnelli, J. The Warmer Mountain Cony. Proc. Biol. Soc. Washington, Vol. 25, S. 129—130. — Ochotona taglovı n. SP. Grosser, Otto. Die Glandula nasalis lateralis und das Naso- turbinale beim Menschen. Anat. Anz., Bd. 43, S. 172—183. — Auch wurden Sorex und Rhinolophus untersucht. Gruvel, A. L’industrie de la p&che aux grands cetac6s sur la cöte occidentale d’Afrique. Bull. soc. nat. acclim. France 60, 1913, S. 377—8384, 426—435. Guillebean. Ein- oder zweifache Frühgeburt und normale Geburt eines ferneren Fötus bei der Kuh. Schweizer Arch. f. Tier- heilkunde 1913. tGürich. Fossile Säugetierreste aus Samos. Verh. Ver. nat. Unterhaltg. Hamburg (3), Bd. 19, S. 79. Gylek, F. Untersuchungen über das Planum nasale der Haus- karnivoren und der Befeuchtungsmodus an demselben. In: Anat. Anz. Bd. 40, Nr. 17/18, S. 449—463, 1913. — Das Planum nasale der Hauskarnivoren enthält keine Drüsen. Es wird vielmehr ver- mittels eines besonderen Furchensystems mit Sekret befeuchtet, das die Vestibulardrüsen der Nase liefern. Das Furchungssystem wird eingehend beschrieben. Hagedorn, A. L. Tricoloured Dogs, Guinea-pigs and cats. American naturalist. 1912. — Hunde sind niemals in der Weise wie Katzen und Meerschweinchen weiß, schwarz und gelb gefleckt. Es gibt keinen Hund, der gelbe Farbe am Rücken und an den Beinen hat. Haig, H. A. The central nervous system of the Weddell seal. (Scottish National Antarctic expedition.. R. Soc. of Edinburg 1912. — In Anatomie und Histologie zeigt Weddels Seehund Rückbildungen und Fortschritte im Zentral-Nervensystem. Halle, Kate M. Notes on the natural history of Common British animals and some of their Foreign Relations. Vertebrates. London 1913. — Populäre Darstellung der britischen Säugetiere und Vergleich mit fremden. Hallich, Karl. Beiträge zur Zellteilung in Karzinomen des Pferdes. Arch. f. wiss. u. prakt. Tierheilk., Bd. 39, S. 210—251. Hanke, H. Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaften 51, 1914, S. 487—524. Darstellung der Anatomie des äußeren und mittleren Ohres bei den Bartenwalen. Hantzsch, Bernhard. Beiträge über die Säugetiere von Baffins- land. Sitz.-Ber. Gslisch. nat. Fr. Berlin 1913, S. 141—160. +Harle, Edouard. Un Machairodus soi-disant de Villeneuve-sur- Lot. Bull. soc. g&ol. de France, 13. Bd., 4. ser., Paris 1913, S. 264 — 266. — Die Reste stammen wahrscheinlich aus einer Grotte im Dept. Haute-Garonne. Harm, W. Ein anziehendes Biber-Idyll. Kosmos, Bd. 10, 1913, S. 205. . Publikationen und Referate. 27 Hartert, Ernst. Expedition in the Central Western Sahara, III. Notes on Ruminants and other large Mammals. Novitat. Zool. Vol. 20, S. 3 —37. Harvie-Brown, J. A. (1). The Hedgehog in the West of Scott- land. Zoologist (4), Vol. 17, S. 105—107. — (2). Wild Cats in Ireland. Irish Naturalist, Vol. 22, S. 125 —126. Hatai, Shinkishi. On the weights of the abdominal and the thoracic viscera, the sex glands and the eyeballs of the albino rat (Mus norvegicus) according the body weight. Amer. Journ. Anal. Vol. 15, S. 87—120. Hauptmann. Über Anwendung und Erfolge mit konzentrier- tem Roborinkraftfutter bei Rindern. Tierärztl. Zentralbl. Nr. 16, 1913. +Hay, Oliver P. (1). Description of the skull of an extinct horse, found in Central Alaska. Smithsonian miscellaneous collections, Vol. 61, Nr. 2, Jhg. 1913. — Der Schädel wurde gefunden bei Tosty in Alaska, er wird als neue Unterart Equus niobarensus alaskae beschrieben und mit verschiedenen rezenten und fossilen Pferden verglichen. Eine Karte zeigt die bisher bekannt gewordenen Fundplätze fossiler Pferde in Alaska. t1— (2). Notes on some fossil horses, with descriptions of four new species. U. S. Nat. Mus. Proc., vol. 44, 1913. — Beschreibung der 4 neuen Arten Eguus littoralis, E. niobarensis, E. laurentius sowie Bemerkungen über E. fraternus, complicatus und excelsus. +— (3). Description of Two New species of Ruminants from the Pleistocene of Jowa. Proc. biol. Soc. Washington, Vol. 26, S. 5—8. — 2 n. sbsp. bei Cervalces, Aftoneus n. Ss. Haynes, W. Prepotency in Airedale Terriers. Science 1913, S. 404. Hegner, C. A. Über experimentelle Übertragung von Tumoren auf das Auge. In: Münch. med. Wochenschrift, Bd. 60, Heft 49, S. 2722, 1913. — Die Versuche bezogen sich zunächst auf artgleiches Material, auf Mäusesarkome und Karzinome, dann auf artfremdes Material, auf Mäusekarzinome und Sarkome, die in die Bulbi von Ratten, Meerschweinchen und Kaninchen injiziert wurden, weiter auf menschliche Karzinome und Sarkome, die ins Rattenauge übertragen wurden. Bei der ersten Versuchsreihe artfremder Übertragung konnten nur bei Ratten positive Erfolge erzielt werden, bei der zweiten gelang es bei einer großen Zahl nur in 4 Fällen menschliche Tumoren auf das Rattenauge zu übertragen. Heitzenroeder, Carl. Über das Verhalten des Hundes gegen einige Riechstoffe. Zeitschrift für Biologie, 62. Bd. (N. F. 44), 1913, S. 491—507. — Umfangreiche exakte Versuche ergaben, daß in vielen Fällen dieselben Riechstoffe beim Hunde eine Reaktion auslösten, die auch das menschliche Geruchsorgan anregen. Nur bei einer Reihe duftender Stoffe, wie Veilchen, Rosen, Levkojen 1. Heft 28 Mammalia für 1913. blieb die Reaktion aus. Andererseits traten bei Stoffen, deren Gegenwart wir durch den Geruchssinn nicht wahrnehmen (z. B. 3 Tropfen weibl. Hundeurin) starke Reaktionen des Tieres ein. Heller, Edmund (1). The white Rhinoceros. Smithsonian Mis- cellaneous Collections, Vol. 61, Nr. 1, 1913. Die vorliegende Arbeit bringt eine Monographie des weißen Rhinozerosses, die Geschichte seiner Entdeckung, Verbreitung in Südafrika, Jagd, eine eingehende kraniologische Untersuchung aller bisher in den verschiedenen Museen aufbewahrten Materials, seine Lebensweise, heutige Verbreitung und sytsematische Stellung. — (2). New antelopes and carnivores from British East Africa. In: Smithsonian Miscellaneous collections Vol. 61, Nr. 13, Jhg. 1913. — Tragelaphus scriptus olivaceus n. sbsp. (Maji- ya-Chumoi), Ammelaphus imberbis australis n. sbsp. (Longaya- Wasser, Marsalit-Gebiet), Sirepsiceros strepsiceros bea n. sbsp. (östl. Mündung des Dongo Gelska in den Baringo-See), Kobus defassa raineyi (Amala-Fluß), Kobus ellipsiprymnus kuru n. sbsp. (Taveta, Kilimandjaro-Gebiet), Oreotragus oreotragus aureus sbsp. n. (Lololokuri-Gebirge, nördl. Guaso Nyiro), Proteles cristatus termes n. sbsp. (Amala-Fluß-Gebiet, westl. der Laita-Ebene), Nandinia binotala arborea (Lukosa-Fluß, nordöstl. v. Kisumu), Mungos dentifer n. sp. (Maji-ya-Chumoi), Mungos albicaudus ferox (Changannoe), Bdeogale crassicauda ommnivora (Mazerus), Ictonyx capensis albescens n. sbsp. (Lololokuri-Berg), Felis ocreata nendae n. sbsp. (Lukosa-Fluß), F. o. Zaitae (Voi). — (3). New races of antelopes from British East Africa. Ebenda Nr: 7. — Nesotragus moschatus akeleyi (Südostabhang des Kenia), N. m. deserticola n. sbsp. (Maji-ya-chumoi), Rhynchotragus kirki nyikae n. sbsp. (Ndi bei Voi), Gazella granti roosevelti n. sbsp. (Kitanga, Atki-Ebene), Gazella granti serengetae n. sbsp. (Taveta westl. Ecke der Serengeti-Ebene, Kilimanjaro-Distrikt), Gazella grandi raineyi n. sbsp. (Isiola-Fluß, nördl. Guaso Nyiro). Hierzu eine Bestimmungstabelle der 8 Unterarten von Gazella grantı. Cedhalophus monticola musculoides n. sbsp. (Kagumega Wald), Redunca vedunca tohi (Mariakani, Britisch-Ost-Afrika), Adenota kob alurae (Rhino Camp, Lado Enclave). — (4). New Races of Carnivores and Baboons from Equatorial Africa and Abyssinia. Smithsonian miscellaneous Collections, Vol. 61, Nr. 19, Jhrg. 1913. — Aonyx capensis helios n. sbsp. (Sotik- Gebiet, 40 Meilen sw. Kericho, Britisch-Ost-Afrika), Felis leo roosevelti (Umgegend von Addis Abeba), F.!. nyanzae n. sbsp. (Kam- pala, Uganda), Felis $ardus fortis (Loita Ebene, südl. Guaso Nyiro-Gebiet, Britisch-Ost-Afrika), F. #. chui n. sbsp. (Nord- Uganda), Acinonyx jubatus velox n. sbsp. (Loita-Ebene, Britisch- Ost-Afrika), A. 7. raineyi n. sbsp. (Ulu, Kapiti-Ebene, Britisch- Ost-Afrika), Papio anubis lestes (Ulukenio-Berge, Athi-Ebene, Britisch-Ost-Afrika), P. a. vigikis n. sbsp. (Lakiundu in der Nähe seiner Mündung in der nördl. Guaso Nyiro, Britisch-Ost-Afrika). Publikationen und Referate. B:) — (5). New Races of Ungulates and Primates from Equatorial Africa. Ebenda, Nr. 17. — Gorgon albojubatus mearnsi n. sbsp. (Loita-Ebene, Britisch-Ost-Afrika), Bubalis lelwel keniae n. sbsp. (Nördl. Kemia-Hochfläche, 20 Meilen nördi. Nyiri am Meru), Sylvicapra grimmia deserti n. sbsp. (Voi, Britisch-Ost-Afrika), Colobus abyssinicus roosevelti n. sbsp. (Mau-Wald bei Enjoro, Britisch-Ost-Afrika), Colobus abyssinicus Percivali:n. sbsp. (Uara- gess-Gebirge, Britisch-Ost-Afrika), Colobus abyssinicus terrestris n. sbsp. (Rhino, Lado-Enclave), Lasiop'yga leucampyx mauae n. sbsp. (Mau zwischen Londiani u. Sirgoit, Britisch-Ost-Afrika), Lasiopyga albogularis maritima n. sbsp. (Mazeras, Britisch-Ost-Afrika), Lasio- dyga albogularıs kima n. sbsp. (Mbololo-Gebirge,. Taita-Distrikt, Britisch-Ost-Afrika), Lasiop'yga ascanius kaimosae n.sbsp. (Lukosa- Fluß bei Kaimosi, Britisch-Ost-Afrika), Lasioßyga pygerythra tumlibi n. sbsp. (Ndi, Taita-Gebiet, Britisch-Ost-Afrika), Lasiopyga Py- zerythra arenaria n. sbsp. (Merille, Marsalit Road, Britisch-Ost- Afrika). Henderson, Junius and T. D. A. Cockerell. Notes on the Pikas of the Colorado. Proc. biol. soc. Washington, vol. 26, S. 125—128. Henseler, H. (1). Über die Bedeutung der Mendelschen Verer- bungsregeln für die praktische Tierzucht und die entsprechenden Versuche im Haustiergarten zu Halle. 23. Flugschrift der Deutschen Gesellschaft f. Züchtungskunde. Berlin 1913. — Mitteilung von Beobachtungen, die im Hallenser Haustiergarten gemacht worden sind. — (2). Vielzehiges Fohlen. Zeitschr. Nat. Leipzig, Bd. 84, S. 350—351. Hentschel, E. Die Meeressäugetiere. Leipzig, Thomas 1913, 94 S. Hepburn, D. Observations on the anatomy of the Weddell seal. (Leptonychotes weddelli), Part. IV. (Scottish National Antarctic expedition). R. Soc. of. Edinburg 1912. — Das Hirn bleibt bei Erwachsenen auf embryonalem Stadium stehen, indem die Fissura Sylvii seitlich weit offen bleibt. ! Herbert, Agnes. Te Moose. London 1913. Populäre Dar- stellung. Herrmann, E. Zur Physiologie des Corpus luteum. Zentralbl. f. Geb. u. Gyn., Jhrg. 37, Heft 42, S. 1563, 1913. — Eine mehr- wöchige Injektion des Corpus luteum junger Kaninchen mit un- gesättigten Phosphatid riet eine beträchtliche Vergrößerung der Genitale und der Brustdrüsen hervor und verwandelte außerdem ‘den vierwöchentlichen Brunstzyklus in einen zweiwöchentlichen. Ganz junge, 4 Wochen alte Tiere zeigten ein Zurückbleiben im Wachstum, dagegen Vergrößerung der Geschlechtsteile Nach Herausnahme der beiden Eierstöcke bei 3 Monate alten Kaninchen traten nach fünfwöchentlicher Injektion bei einigen Tieren dieselben Veränderungen auf. Die Inkonstanz der Erscheinungen wird mit der Dosierung, der Artfremdheit des Phosphatids und einem 1. Heft 30 Mammalia für 1913. möglicherweise in diesem enthaltenen basischen Anteil erklärt, der im Organismus erst abgespalten werden muß. Für die Gravidität wird eine anhaltende Sekretion des Phosphatids durch den Corpus’ luteum verum graviditatis angenommen. Bei Exstirpation des- selben hat Halban bereits früher auf Grund klinischer Beobach- tungen angenommen, daß die Placenta die Funktion des Eierstocks übernehme. Durch die Untersuchungen des Verf. und die Darstel- lung eines homologen Körpers im Corpus luteum und in der Pla- centa hat die Halbansche Hypothese eine positive Grundlage erhalten. Hermann, R. Die Rhinozerosarten des westpreußischen Diluviums. Morphologisch-anatomische und biologische Unter- suchungen. Schriften d. naturf. Gesellsch. Danzig, N. F. XIII, 1913. — Besprechung der Fundorte der westpreußischen diluvialen Rhinozerosarten, R. anitiquitatis u. R. merckii, die alle an primärer Lagerstelle liegen, wovon die Mehrzahl sicher aus jungdiluvialen Terrassenkiesen, einige aus den undiluvialen Sanden, des Elbinger Yoldientone stammen. Dann werden die Verbreitung und die Unterschiede der beiden Rhinozerosarten diskutiert und eine Zu- sammensetzung der westpreußischen Dilivualfaunen nach biolo- gischen Gesichtspunkten gegeben. Die reichsten und wichtigsten westpreußischen Fundstellen enthalten die Rhinozerosarten zu- sammen mit Equus caballus, Cervus capreolus, Rangifer tarandus, Ovibos moschatus, Bison priscus, Bos Primigenius, Megaceros sp., Alces palmatus, Canis grönlandicus, Cobus saiga, Phoca eroenlandica, Monodon monoceros, Gadus polaris. Diese Fauna ist einheitlicher Entstehung. R. Merckii ist in Westpreußen wesentlich jünger als an den sonst bekannten mitteldeutschen Fundorten, doch kein sicherer Vertreter der altdiluvialen warmen Antiquusfauna. Herter. Die Durchschnittsgewichte neugeborener Kälber. Illustr. Landw.-Ztg., 33. Jahrg., 1913. Hesdörffer, Max. Deutsche Haus- und Schutzhunde. Kosmos, 10. Bd. 1913, S. 406—411. — Empfehlung deutscher Hunderassen, wie Pudel, Teckel, Pinscher, Dogge, deutscher Schäferhund, Rottweiler, Dobermannpinscher. Hess, Alb. Von den Steinböcken im Gebiete der „Grauen Hörner‘. Zoologischer Beobachter 1913, Nr. 8, S. 230/231. Hesse, G. Inzucht und Vererbungsstudien bei Rindern der westpreußischen Herdbuchgesellschaft. Arbeiten der Dtsch. Gesell- schaft für Züchtungskunde, Heft 18, Hannover 1913. — Es ist sehr viel Inzucht getrieben worden, ohne daß sich bedenkliche Folgen gezeigt hätten. Hett, H. L. Morphology of the Mammalian Tonsill. British Association. Sect. D. 1913. — Übersicht über die verschiedenen Tonsillentypen. Heuser, Paul. Die Entwicklung des Milchgebisses des afri- kanischen Erdferkels (Orycteropus capensis Geoffr.). Ein Beitrag Publikationen und Referate. 31 zur Histologie der Zahnentwicklung der Edentaten. Zeitschr. wiss. Zool., Bd. 109, S. 622—631. Hewitt, J. Note on a variety of Rhinolophus swinnyi Gough from Pirie, E. Cape Colonie. Rec. Albany Mus., Vol. 2, p. 402—403, Heyking. Die Bisamratte (Fiber zibethicus) in Böhmen und in Deutschland. In: Wild u. Hund, Nr. 27, S. 533, 1913. — Kurze Notiz und Karte über die Ausbreitung der Bisamratte seit 1906. H. G. Seehunde in Finnland. Zoologischer Beobachter 1913, S. 229. Angabe über die Zahl der erlegten Seehunde. Hickel, Alois. Die Gruppierung der Haaranlagen (,,Wild- zeichnung‘) in der Entwicklung des Hausschweines. In: Anat. Anz., 44. Bd., Nr. 17, S. 393—402, Jhrg. 1913. — Bei den Schweine- embryonen von 22 mm Scheitel-Steißlänge fand Hickel streifen- artige Epidermisverdickungen, auf diesen trat die erste Haar- anlage auf. Das entstehende System von Haarstreifen entwickelt sich allmählich und ist erst bei Embryonen von 50—51 mm Scheitel- Steißlänge vollständig ausgebildet. Die Haarstreifen entsprechen den 7 dunklen Längsstreifen der Frischlingszeichnung. Die Haare der hellen Zwischenstreifen entstehen erst später. Higgins, H. B. and Smith, R. A. Flint implements of the Moustier type at Crayfort. In: Mars. 1913. — Die Fauna enthielt Felis leo, Canis lupus, Bos Primigenius, Rhinoceros antiquitatis, Equus sp., Elephas Primigenius. Hill, J. P. and O’Donoghu6, C. H. The reproductive Cycle in the Marsupial Dasyurus viverrinus. In: Quart. Journ. Micros. Sci. Nr. 233, S. 133—135, 1913. — 5, Fraser. Hillardt, A. Vererbung der Schwanzlosigkeit bei Hunden. Wiener Landw.-Zeitung, 63. Bd., 1913, S. 97. Hilzheimer, M. (1). Beiträge zur Kenntnis der Formbildung bei unseren Haustieren, insbesondere in bezug auf den Schädel. In: Arch. f. Rassen- u. Gesellsch.-Biologie, Bd. 10, !Heft 3, S. 273—289, 1913. — (2). Stammesgeschichte der Wirbeltiere. In: Monatsh. f. d. naturw. Unterricht, S. 465—475, 512—523, 564—570, 1913. — Ein Teil der Arbeit behandelt die Geschichte der Säugetiere. — (3). Überblick über die Geschichte der Haustiere, besonders der letzten 30 Jahre. I—III. Zool. Annalen, Bd. 5, 1913, S. 233 — 254. — Kritische Durchsicht der Arbeiten der letzten 30 Jahre. Der vorliegende Abschnitt behandelt die Geschichte der Haus- katze, Kamele, Renntiere, Frette, Meerschweinchen, Kaninchen, weißen Ratte und Tanzmaus. Hinton, Martin A. C. (1). Notes on the Voles of the orcadensis Group. Annals and Magazin of natural history, 1913, Bd. 12, S. 452— 462. — Die Feldmäuse der orcadensis-Gruppe sind Relikte der Eiszeit und hervorgegangen aus der arvalis-Gruppe, von der sie sich vor- wiegend durch stärkere Entwicklung des Musculus temporalis und den durch ihn beeinflußten Teil des Schädels unterscheiden. Dieser 1, Heft 32 Mammalia für 1913. Unterschied ist in der Jugend weniger bemerkbar als im Alter. Jede Insel hat ihre besondere Form. Es werden unterschieden: Musculus orcadensis ronaldshaiensis n. sbsp. (Süd-Ronaldshay), M. o. orcadensis Millais (Pomona), M. o. rousaiensis n. subsp. (Rousay), M. o. westrae Miller (Westray), M. o. sandayensis Millan (Sanday). H. O. Affenwege. Kosmos, 10. Bd., 1913, S. 582—583. — Bestätigung der Beobachtung, daß die Affen auf ihren Wande- rungen stets dieselben Wege innehalten. Die Art, wie sie sich von Baum zu Baum schwingen wird genau beschrieben. Hofmann, F. B. Über die Vererbung einer Entwicklungshem- mung des Auges bei Ratten. (Vers. deutscher Augenärzte Böhmens und Mährens.) Wiener med. Wochenschr. 63, S. 337. Hollister, N. (1\. Two new Polecats related to Mustela larvata. In: ‚Proc. Biol:: 'Soc.' Wash.'WVol;’26,.8.1:1-4,;, 1918. —- Diese Mardergruppe umfaßt drei Arten, davon sind neu Mustela linei- venter vom Kleinen Altai und M. tiarafa aus Kansu. Putorius eversmanni michnoi Kastschenko gehört nicht indiesen Formenkreis. — (2). Two new Mammals from the Siberian Altai. Smith- sonian Miscellaneous Collections Vol. 60, Nr. 24. — Apodemus nigritalus n. sp. (Tapucha, Altai), Sorex roboratus n. sp. (Tapucha, Altai). — (3). Description of a new Gazelle from northwestern Mongolia. Ebenda, Vol. 60, Nr. 79. — Procapra altaica n. sp. Suok-Ebene, am Südende des Bani-Chagnan-Paß (Kleiner Altai). — (4). Two new Bats of the Genus Taphozous. In: Proc. Biol. Soc. Wash. Vol. 26, S. 157—158, 1913. — Pieropus balutus (Balut s. v. Mindanao), P. mearnsi (Insel Basilan). — (5). Mammals collectted by the Smithsonian Harvard Expedition to the Altai mountains 1912. Proc. U. S. nation. Mus., Vol. 45, S. 507—532. — (6). The Type species of Caniculus Brisson. Proc. biol. Soc. Washington, Vol. 26, S. 79. — (7). Two new Philippine Fruit Bats. Proc. biol. Soc. Washington, Vol. 26, S. 111—112. — (8). A Synopsis of the American Minks. Proc. U. S. nation. Mus., Vol. 44, S. 471—480. Holterbach, H. Ist die Anlage zum Koppen bei Pferden ver- erbbar? Deutsche landw. Tierzucht, Nr. 3, 1913. Verf. vermutet, daß das Koppen auf einer ererbten neurasthenischen Anlage beruhe. Honcamp, F. (1). Vergleichende Untersuchungen über die Verdaulichkeit von Roggen und Weizen und deren Mehlabfällen durch Schaf und Schwein. Landw. Versuchsstation, Bd. 81, Heft 3/4, 1913. — Ein wesentlicher Untörschied zwischen Schaf und Schwein wurde im Verdauungsvermögen in bezug auf die untersuchten Mahlabfälle nicht festgestellt. — (2). Über den Einfluß des Futters auf die Menge und Zu- sammensetzung der Milch. Deutsche landw. Tierzucht. Publikationen und Referate. 33 Houdas, J. De la presence de la choline ou de bases voisines dans la saline du cheval. Compt. rend. Ac. Paris 156. Bd., p. 824. — Der Speichel des Pferdes enthält beständig Cholin. Howell, A. H. Description of a new Weasel from Alabama. In: Proc. Biol. Soc. Wash. Vol. 26, S. 139—140, 1913. — Mustela deninsulae olivacea n. sbsp. stammt aus Antangaville in Alabama. Huber, G. Carl and George Morris. The Morphology of the Seminiferous Tubules of Mammals. Anat. Record, Vol. 7, S. 207 — 219. — Sie haben kein blindes Ende oder knotenartige Ver- breiterungen. Bogen mit Tubuli beginnen und enden am Tubulus rectus, deren jeder mit dem Hodenepithel verbunden ist. Hurst, C. C. Breeding experiments with: III. racing pigeons, IV. Dutch rabbits, V. Utility poultry, VI. horses (Notes on the experiments by the director of the Burbage experiment station for applied genetics). Hinckley, J. Baxter and sons, S. 3—8. Jackson, C. M. Postnatal growth and variability of the body and of the various organs in the albino rat. Amer. Journ. Anat., Vol. 15, S. 1—68. —, Hartley, H. T. Two new Weasels from the United States. In: Proc. Biol. Soc. Wash. Vol. 26, S. 123—124, 1913. — Mustela primulina (Jasper, Missouri), M. campestris (Beemer, Nebraska). —, J. W. On the occurrence of the Lynx in North Wales - and Derbyshire. Geol. Mag. N. S. (5) Vrl. 10 Dec. V. 1913, S. 259 — 262. tJanicheweski, M. Eine Notiz über den Fund von Mammutüber- resten in der Stadt Tomsk. Ann. Geol. et Min. d. i. Russie, 1910 (russ. u. deutsch). Iches, Lucien. Histoire de deux chats sauvages (Felis yagua- rundi Azara) du Chaco austral (Republique Argentine). Bull. Soc. zool. France, T. 38, p. 35—38. Jelenska-Maeieszyna, S. Über die in den vorderen Vierhügeln des Kaninchens entspringenden Bahnen. In: Anz. Ak. Wiss. Krakau. Mathem.-naturw. Kl, Reihe B, Nr. 3B, 1913. — Nach isolierten Verletzungen der Kuppe der vorderen Vierhügel beim Kaninchen entartet außer der Commissura corp. quadr. anter. und anderen schon beschriebenen Faserbündeln auch ein Fasersystem, welches vermittels des Brachium corp. quadrig. anterioris und des Tractus n. optici sich zum Dorsalkern des inneren Kniehöckers und zum Nucl. suprageniculatus Munzeri der anderen Seite hinzieht und sich dort aufsplittert. Dieses Fasersystem ent- spricht dem als Commissura inferior s. Guddeni benannten Faser- zuge und darf als optisch-akustische Reflexbahn aufgefaßt werden. Verfasserin beschreibt auch manche andere, weniger zahlreiche aber gröbere Fasern im vorderen und teilweise hinteren Vierhügel- arm; sie verlaufen vom vorderen Vierhügel bis in den Dorsalkern des inneren Kniehöckers derselben Seite. Bezüglich der tektofugalen Archiv für Naturgeschichte 1914 8.1. 3 1. Heft 34 Mammalia für 1913, Sehnervenfasern stimmen .die Ergebnisse der Verf. mit denjenigen anderer Autoren überein. Jennings, H. S. The growth of groups in the animal kingdom. In: Amer. Natural. Bd. 47, S. 319-—320, 1913. 5. H. A. Convergence in Mammalia. Nature 1913, Bd. 92, S. 411. — Referat über eine Diskussion über diesen Gegenstand von Gadow, Dollo, van Bemmelen, Versluys und Gregory gelegent- lich der Sitzung der Sektion D. der British Association. Jordan, H. E. (1). Mammalian spermatogenesis. Departement of Marine Biology of Carnegie Institution of Washington, Bd. 5. Con- tributions of the laboratory on the Tortugas. — Die Spermatozoen der Säugetiere sind nicht alle gleich, sondern zerfallen wie bei anderen Tieren in zwei Gruppen. Diese Tatsache ist wichtig bei einer Theory der Geschlechtsbestimmung. Untersucht wurden weiße Mäuse, Schafe, Pferde, Rinder und Hunde. — (2). Amitosis in the Epididymis of the Mouse. In: Anat. Anz., Bd. 43, Heft 23/24, S. 598—612, 1913. — Jordan hat bei der weißen Maus festgestellt, daß der hauptsächlichste, wenn nicht ausschließlich Modus der Zellteilung der Geißelepithelien die Amitose ist. Bei den großen kubischen Zellen der Vasa efferentia ist dieser Teilungsprozeß sehr schön zu verfolgen, da hier fortwährend Teilungen vor sich gehen und stets alle Stadien zu verfolgen sind. 1Jouleaud, L. Sur la position systematique de Cervus pachy- genys Pomel du Quaternaire Algerien. Bull. Soc. Geol. France, 4. ser., 1912, S. 468—471. Irving, A. The Piltdown Horse ‚Grinder‘. Nature 1913, Bd. 91. — Es ist 4. Prämolar von Eguus robustus. tIssel, A. Alcuni mammiferi fossili de Genovesato ı e del Savonese. Atti R. Acc. Tincei‘ Ser. 5a,8, sy Re Juriseh, Aug. Über die Morphologie der Zungenwurzel und die Entwicklung des adenoiden Gewebes der Tonsillen und der Zungenbälge beim Menschen und einigen Tieren. In: Anat. Hefte, Bd. 47, Heft 1, S. 35—247, 1912. — 1. Untersuchungen über die Morphologie der Zungenwurzel und deren Iymphatische Bildungen. 2. Untersuchungen über die Lymph- und Blutgefäße der Zungen- wurzel. 3. Untersuchungen über die Entwicklung des Tonsillen- gewebes. 4. Die Entwicklung der Schleimhaut Radix linguae. Iwanoff s. Falz-Fein. Kalischer, O0. Über die Tondressur der Affen. (Physiol. Ges. Berlin). Med. Klinik, Jhrg. 8, S. 613 und Centralbl. Physiol., S. 713—714. — Zugreifen nach Futterstücken nur beim Erschallen eines bestimmten Tones. Kaudern, W. Eine kurze Bemerkung über die Anatomie des Penis beim Maulwurf. Zool.. Anz., Bd. 42, S. 331—833. Kafka, J. Rezente und fossile Huftiere Böhmens. I. Abteilung. 1. Rüsseltiere (Proboscidea), 2. Unpaarzeher (Perissodactyla). Arch. f. naturwissenschaftl. Landesdurchforschung von Böhmen, Bd. XIV, 1913. Publikationen und’ Referate. 35 Kankeleit, Otto. Zur vergleichenden Morphologie der unteren Säugetierolive (mit Bemerkungen über Kerne in der Olivenperiphe- rie). Arch. f. Anatomie und Physiologie, Anat. Abtlg. 1913, S. 1 —40. — Der Verf. will zeigen, daß die verschiedenen Formen der unteren Säugetieroliven stets die gleichen Teile aufweisen, soweit überhaupt eine Form entwickelt ist, was bis auf ganz wenige Tiere, z. B. Perameles, der Fall ist. Bei Monotremen erscheint die Haupt- olive im Querschnitt auch als rundliche Zellstreifen, bei den Marsupialien (Macropus, Halmaturus, Didelphys, Petaurus) ent- steht diese mediale Einkerbung als Doppelblatt der Hauptolive, so daß von ihnen die Querschnitte stets 4 mehr oder weniger parallele Blätter zeigen. Bei Insektivoren (Igel, Maulwurf) sind Hauptolive, dorsale und ventrale Nebenolive zu erkennen. Die Hauptolive reicht, wie bei den Nagern, bis zur Peripherie der Medulla oblongata. DieHauptolive wird durch die beiden mittleren Blätter, die Nebenoliven durch die beiden anderen gebildet. Ahnlich sind die Befunde bei Chiropteren (Rhinolophus, Pteropus), Roden- tien (Mus rattus, Sciurus vulgarıs, Lepus cuniculus), Edentaten (Manis javanica, Orycteropus, Dasypus villosus). Die Edentaten erinnern etwas an die Nager. Bei den Ungulaten (Ovis aries, Sus scrofa, Hyrax capensis, Elephas, Equus caballus) wurde ebenfalls die Vierblätterform festgestellt, doch gehen die Variationen weiter als bei anderen Säugetierordnungen. Schaf und Schwein, Hyrax und Elefant lassen sich zu gesonderten Gruppen zusammenstellen, Equus steht auch getrennt. Die Sirenen (Manatus) schließen sich den Ungulatenan. Bei Cetaceen (Phocaena communis, Beluga leucas) werden neben der Hauptolive eine mediale und eine laterale Neben- olive erkannt. Auffällig ist die außerordentlich große mediale Nebenolive. Die Querschnitte der Oliven der Carnivoren (Putorius, Mustela vulgaris, Felis domestica, Canis familiaris), sind einander so ähnlich, wie es bei keiner Säugetierordnung der Fall ist. Von den beiden untersuchten Pinnipediern ähnelt Trichechus rosmarus den Elefanten mehr als den Carnivoren, Phoca vitulina den Carnivoren, ebenso die Prosimier (Lemur catia). Die Simier (Hapale, Macacus, Troglodytes) zeigen auf der höchsten Stufe große Ähnlichkeit mit der des Menschen, auf tieferen mit der der Carnivoren. Die Oliven der einzelnen untersuchten Tiere werden genau beschrieben und vielfach auch abgebildet. Kastschenko, N. Th. (1). Nouvelles etudes des mammiferes de Transbaikalie. Ann. Mus. zool. acad. St. Petersbourg, T. 77, S. 390—420. (1 n. sbsp. bei Mus, 4 nn. varr. bei Vulpes, Vesdertilio, Microtus). — (2). Les rats et les esp£ces vicaires dans la Sibirie occiden- tale et dans le Turkestan. Ann. Mus. zool. Acad. sc. St. Peters- bourg, T. 17, S. 370—3831. Kazzander, J. Zur Anatomie des Penis von Erinaceus europaeus. In: Anat. Anz., Bd. 48, Heft 17/18, S. 470—475, 1913. — Der Penis des Igels wird eingehend beschrieben. Ein Penisknochen 3*+ 1. Heft 36 Mammalia für 1913, fehlt, der ganzen Länge nach ist der Penis von einem akzessorischen Schwellkörper durchzogen. Die Harnröhre ist von einer binde- gewebigen Scheide umgeben und liegt in einer Bucht der Tunica alba, welche das Corpus cavernosum umgibt. Eigentliches Schwell- gewebe ist in der Urethra nicht vorhanden, doch enthält die Wand ein zellenreiches Bindegewebe mit vielen längsverlaufenden elastischen Fasern. Keller, C. Über Haustierfunde von La T&ne. In: Mitt. Thurg. Naturf. Gesellsch., Heft 20, S. 140—153,1913. — Es wurden Haus- tierfunde der mittleren und neueren Kulturschicht dieses Platzes untersucht. In dieser zweiten Periode wurde der Haustierbestand der Bronzezeit einfach weitergeführt, das beweisen die Reste des Schweines, des Torfhundes, des Schafes, des Rindes und des Pferdes. Die Knochen des letzteren sind besonders zahlreich. In den Funden der oberen Schicht macht sich bereits römischer Ein- fluß geltend. — (2). Studien über die Haustiere der Kaukasusländer. In: N. Denkschr. schweiz. Naturf. Gesellsch., Bd. 49, Abt. 1, 1913, S. 1—61. — Die von Asien nach Europa gelangten Haustiere müssen ihren Weg über die Kaukasusländer genommen haben, so daß man von hier, wo die primitive Kultur auch noch recht primitive Haus- tiere erhalten hat, manche Aufklärungen über die Geschichte der Haustiere erwarten darf. Die beobachteten Haustiere, die Vieh- haltung und die Herkunft der einzelnen Haustiere werden genau besprochen. Kellner, O. Über die Fütterung des Milchviehes. Leipzig 1913. Kellogg, V. L. Lice on Mammals. American Naturalist, May 1913. — Die Anoplura und Mallophaga der Säugetiere. Kenyeres. Untersuchungen des Herrn Dr. Eugen Matyas an Menschen- und Tierknochen. Vierteljahrschr. f. ger. Med. (3), Bd. 45, S. 10—23. Kerbert, C. (1). Mitteilungen über Zaglossus. Bijdragen tot de Dierkunde (‚Natura artis magistra‘). Amsterdam 1913, S. 167 —184, mit 2 Tafeln. — Es werden drei Gattungen von Schnabel- igeln unterschieden: 1. Echidna Cuv. auf dem austral. Festland, Tasmanien und Süd-Neuguinea mit 3 Formen. 2. Prozaglossus gen. nov. mit einer Art von Süd-Neuguinea und Zaglossus Gill mit 4 Formen (Neu-Guinea). Über die Lebensweise und die bisher in zoologischen Gärten und Museen gelangten Exemplare werden wichtige Angaben gemacht. — (2). Über Zaglossus. Zool. Anz., Bd. 42, S. 162—167. Keuchenius, P. E. Über die Herkunft von Sporn und Kastanie der Equidae. Zool. Anz., Bd. 41, S. 446—451. 7Khomenko, J. La faune meotique du village Taraklia du district de Bendery. 1. Les anc&tres des Cervinae, contemporains et fossiles. 2. Giraffinae et Cavicornier. Annuaire G£ol. et min. de la Russie Nova Alexandria 1913, S. 107—143. | Publikationen und Referate, 37 tKiernik, E. (1). Ein neuer Titanotheriumfund in Europa. Anz. Akad. Wiss. Krakau. Math. naturw. Kl. 1912 (1913), S. 1211 — 1224. t— (2). Über ein Dicrocerusgeweih aus Polen. Bull. intern. de l’Acad. des Sc. de Craovie 1913. — Beschreibung eines im Kossower Bezirke gefundenen Geweih von Dicroceros furcatus Hensel. Kiesel. Über Mendelsche Vererbung beim Rind. In: Zeitschr. f. ind. Abstammungs- u. Vererbungsl., Bd. 10, Heft 3, S. 269—275, 1913. — Bei Kreuzungen von Fleckvieh und einfarbigen Limpurgern zeigt die Scheckung eine unvollkommene Dominanz. Hetero- zygoten sind durch weniger ausgebreitete Scheckung von Homo- zygoten zu unterscheiden. Kingsbury, B. F. The morphogenesis of the mammalian ovary: Felis domestica. Americ. Journ. of anat., Bd. 15, Heft 3, S. 345— 387, 1913. — Verf. hat an 60 Katzenovarien in Serienschnitten die Entwicklung von 75 mm Fötus bis zum geschlechtsreifen Tier verfolgt. Das Wachstum des Eierstocks vollzieht sich in der Haupt- sache an der Peripherie, die Differenzierung schreitet sodann nach innen fort; das Parenchym ordnet sich zu Strängen. Markstränge und Eischläuche lassen sich nicht scharf voneinander unterscheiden. An der Grenze von Hilus und Ovarium erhält sich das aktive Wachstum viel länger als an den übrigen Abschnitten. Die während der Reife und während der Entwicklung beobachteten Degene- rationserscheinungen treten zentrifugal auf. Aus der primären entsteht direkt die definitive Randzone. Oberflächenepithel und Eischläuche stehen an der Grenzzone von Hilus und Ovarien länger in Verbindung als in dem übrigen Abschnitt. Hier hält auch das Wachstum am längsten an, bis in den 3. und 4. Monat nach der Geburt. Für eine Neubildung von Keimblättchen unmittelbar vor Eintritt der Geschlechtsreife ergibt sich kein Anhalt, dagegen kommt es in dieser Zeit zur Degeneration von vorzeitig entwickelten Graafschen Follikeln. Die Graafschen Follikel der geschlechts- reifen Zeit unterscheiden sich von denen der vorhergehenden Perioden, doch kommen Übergänge vor. Kircher. Ekzem infolge von Reismehlfütterung. Münchn. Tierärztl. Wochenschr., Nr. 15, 1913. — Die Krankheit trat bei einem größeren Pferdebestande in der Fesselbeuge auf. Kl., Das Maultier und seine Verwendung in Nordamerika. Deutsche landwirtschaftl. Presse, 40. Jhrg., Nr. 43, 1913. tKler, M. Das Mammut von Tusow im Dongebiet. Ann. G£ol. et Min. d. i. Russie, 1910. Klatt, Berth. Zur Haustierforschung. In Umschau 1913, S. 793—796. — Autorreferat der Arbeit ‚Über den Einfluß der Gesamtgröße auf das Schädelbild‘‘ nebst Bemerkungen über die Vorgeschichte der Haustiere. Kleemann, E. Experimentelle Ergebnisse über die Wirkung von Hypophysenextrakt kastrierter und der Corpora lutea beraubter R Heit 38 Mammalia für 1913. Tiere. In: Arch. f. Gynäk., Bd. 101, Heft 2, S. 351—361, 1913. — Der Extrakt kastrierter, wie auch normaler Tiere wirkt an lebenden Kaninchen und Meerschweinchen im vasokonstriktorischen Sinne, dagegen Extrakt gravider Tiere vasostringierend. Klengel, E. Siebenschläfer als Haustiere. Kosmos, 10. Bd., 1913, S. 316—318. — Beobachtungen über das Gefangenleben, Dressurfähigkeit, Anhänglichkeit. Zahlreiche Winterschläfer im Winterlager in einem bewohnten Fuchsbau beobachtet. Knies, J. Nove& doklady pfitomnosti palaeotithick&ho £lorecka v. Kuln® u. Sloupu (Neue Belege der Anwesenheit des paläoli- tischen Menschen in der Höhle Kulna bei Sloup). Casopis morars- k&ho musea zemske£ho (Zeitschrift des mährischen Landesmuseums) Jhrg. 12, 1912, und Jahrg. 13, 1913, Brünn. — Unter anderem eine genaue Angabe der diluvialen Fauna der Höhle, die ungemein reich ist, sie enthält 47 Arten. Kochs, Jos. Fall von offenem Urachus im Tierreich, der als Zwitterbildung gemeldet wurde. Berlin. klin. Wochenschr., Jhrg. 50, S. 1220. Koblank u. Roeder. Tierversuche über Beeinflussung des Sexualsystems durch nasale Eingriffe. Fortschr. d. Med., Nr. 5, 1913. — Die Genitalorgane bei weiblichen Kaninchen, denen die eine untere Nasenmuschel operativ entfernt war, blieben auf em- bryonaler Stufe stehen, sonst entwickelten sich die Tiere gut weiter, blieben aber sexuell indifferent. Koehler, P. Das hannover-braunschweigische Landschwein und der Aufbau seiner Zucht. Hildesheim u. Leipzig 1913. 1Koken, E. Die Geologie und Tierwelt der paläolithischen Kulturstätten Deutschlands. In: R. R. Schmidt, Die diluviale Vorzeit Deutschlands. Stuttgart 1913, S. 159—227. Kohl. Die Biberrattein Böhmen. Österr. Fischerei-Ztg. 1913. Z’Biologie Krysz Pizmore& Prag 1913. Kohlbrugge, J. H. Die Verbreitung der Spermatozoiden im weiblichen Körper und im befruchteten Ei. Arch. f. Entwicklungs- mechanik, 35. Bd., Heft 2. — Ausgedehnte histologische Unter- suchungen lieferten den Beweis, daß die Spermien in alle Haut- falten der Gebärmutterschleimhaut und des Eileiters eindringen und auch im Bindegewebe zwischen den Drüsenschläuchen gefunden werden können. Welche Rolle sie hier spielen, ist unbekannt. Sie dringen aber auch in das sich belebende Ei und die Blastula in großem Maße ein, so daß die Möglichkeit besteht, daß die Eier durch eine erweiterte Kohabitation von anderen Männchen beein- flußt werden können. 1Kormos, Th. (1). Die prähistorische Fauna der Legenyhöhle bei Piluszenthilek. Barlangkutatäs, I. Bd., 3. Heft, Budapest 1913. — 17 Arten von Säugetieren wurden gefunden. 1— (2). Sciurus gibberosus Hofm. im Miozän Ungarns. Föld- lani Közlöm. Z. d. Ung. geol. Gesellsch. Budapest 1913, S. 151 —153. Publikationen und Referate. 39 '+Kowarzik, Rudolf (1). Über zwei neue bishernicht beschriebene Funde des Moschusochsen aus dem belgischen Diluvium. Centralbl. f. Mineralogie und Paläontologie, 1913, S. 178. — Es handelt sich um Schädelreste eines männlichen und eines weiblichen Tieres, die zu der westlichsten Gruppe der lebenden Moschusochsen, O. mackenzianus Kow. gehören. — (2). Etwas über das Muffelwild und seine Arten. In: Zentralbl. f. d. ges. Forstwesen, Bd. 39, S. 399—405, 1913. — Der Verf. nimmt eine größere Zahl von Arten bei dem Muffelwild an. — (8). Etwas über die Arten der Wildschafe und ihre Ver- breitung. Zool. Anz., Bd. 41, S. 439—445. Kraemer, H. (1). Denkende Pferde. In: Prof. Dr. Gustav Jaegers Monatsblatt für unabhängige, gemeinverständliche Lebens- kunde und Gesundheitspflege zum Schutz der freien Forschung und Wahrheit in Wissenschaft und Leben, Nr. 3 u. 4, 32. Jhrg. 1913. — (2). Aus Biologie, Tierzucht und Rassengeschichte. 2. Bd. mit 67 Abbildungen. Stuttgart 1913. — Enthält Abhandlungen über die Denkfähigkeit der Tiere, besonders der Pferde, die Haus- tierfunde von Vindonissa, Kruppe der Diluvialpferde, vergleichende Untersuchungen über den Bau und funktionelle Anpassung der Sehnen, Knochenstärke der Pferde u. a. m. — (3). Über Verwandtschaftszucht in der Züchtung der Haustiere. Jhrg. Ver. veterl. Natk. Württemberg, Jhrg. 69, S. LXXXIV—LXXVI. — (4). Sarasin, Paul, Ziegler, H. E. Erklärungen über die denkenden Pferde des Herrn Karl Krall in Elberfeld. Zoologischer Beobachter 1913, Nr. 1, S. 29/30. — Feststellungen, welche geistigen Leistungen die Pferde aufzuweisen haben und daß sie ohne mensch- liche Hilfstätigkeit selbständig arbeiten. Krausse-Heldrungen, Anton. Über einen sardinischen Wild- kater. Arch. Nat., Jhrg. 78 A, Heft II, S. 107—108. Kruimel. Beobachtungen an Walen. Tijdschr. nederl. Dierk. Vereen (2), 12. 1913, p. XX. - Küttner, H. Einige Dauerresultate der Transplantation aus der Leiche und aus dem Affen. Arch. f. klin. Chir., Bd. 102, Heft1, S. 48—56, 1913. — Bericht über ein Kind, dessen kongenitaler Fibuladefekt durch Überpflanzung des Wadenbeines eines Java- affen gedeckt wurde. Kükenthal, W. (1). Untersuchungen an Walen II. Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaften 51, 1914, 122 S. — Behandelt die äußeren Körperformen der Bartenwale und seltenen Wal- embryonen. — (2). Zool. Anz. 43, 1913, S. 84. Mesoplodon bidens von der deutschen Ostsee. Kuelbs. Physiologische Beiträge zur Funktion des Magens. Zeitschr. f. klin. Medizin, 73. Bd., H. 1 u. 2. — Die Untersuchungen wurden mit Katzen vorgenommen. Wenn man Katzen eine beliebige Menge Fleisch täglich anbietet, so stellen sie sich bald auf ein 1, Heft 40 Mammalia für 1913. ziemlich gleichmäßiges Quantum ein. Die jeden zweiten, dritten oder vierten Tag gefütterten Tiere nehmen etwas weniger als das 2-, 3- oder 4-fache des täglichen Quantums, sie bleiben dabei im Gleichgewicht, wenn sie regelmäßig ernährt werden. Unregel- mäßige Ernährung wird innerhalb einiger Grenzen ohne Störung ertragen. Überschreitet man diese Grenze, so tritt eine schnelle Körperabnahme an dem Tiere ein. Der Magen bei solchen Tieren zeigt sich stark erweitert, gelegentlich ist noch eine schwache Magendarmentzündung festzustellen. Auch bei regelmäßigen Nahrungsaufnahmen in großen Zeitintervallen starben Tiere ge- legentlich unter atonischen Erscheinungen. Kuntz, Albert (1). On the innervation of the digestive tube. Journ. comp. Neurol., Vol. 23, S. 173—192. — (2). The development of the cranial Sympathetic ganglia in the Pig. Journ. comp. Neurol., Vol. 23, S. 71—9. — Die ziliaren, sphenopalatinen, otischen, submaxillaren Ganglien sind sympathisch. L. Dreihörnige Rinder und Dinosaurier. Kosmos, 10. Bd., 1913, S. 471—472. Landsberger, Richard. Ausschaltung der Nasenatmung beim Hunde. Arch. f. Anatomie u. Physiolog. physiolog. Abt., Jhrg. 1913, S. 315—320. — Der Verf. verschloß einem jungen Hund durch Vernähen die Nase, ein weiterer Verschluß wurde durch Ziehen der hinteren Backenzähne infolge der damit verbundenen Wachstums- vorgänge erzielt. S. hoffte so adenoide Wucherungen experimentell hervorrufen zu können. Mit dieser verschlossenen Nase blieb der Hund noch 9 Monate am Leben und entwickelte sich gut. Eine Abnahme des Geruchssinnes wurde nicht festgestellt. Adenoide Wucherungen traten nicht ein. Lane-Claypon, J. E. Über den Wert der gekochten Milch als Nahrung für Säuglinge und junge Tiere. Ergebnisse der inneren Medizin, 10. Jahrg., S. 635. Lanik, A. Takin und Wapiti. Zwei seltene Wildarten Chinas. Kosmos, 10. Bd., S. 386—390. — Verbreitung, Aufenthaltsorte, Lebensweise und Jagd der Tiere. Lapinsky, M. Zur Innervation der Hirngefäße. Arch. f. Anatomie u. Physiologie. Anat. Abtlg. Suppl.-Bd. 1913, S. 163 —171. — Verf. gibt eine Diskussion der bisherigen Ansichten und gibt dann eine Beschreibung seiner Untersuchungsmethoden. Er fand Nervenfasern innerhalb und an der äußeren Oberfläche der Gefäßwandungen. Untersucht wurden Hunde und Kaninchen. Lashley, K. S. u. Watson, John B. Notes on the development of a young monkey. In: Journal of Animal Behavior 1913. Laurer, G. (1). Beiträge zur Abstammungs- und Rassenkunde des Hausrindes. In: Berichte des landwirtschaftl. Instituts der Universität Königsberg i. Pr., Nr. 16, 1913, 63 S. mit 5 Tafeln und 17 Maßtabellen. — Nach einer kritischen Besprechung der bisherigen Arbeiten bringt der Verf. Untersuchungen an lebenden Rindern Publikationen und Referate. 41 und an Rinderschädeln. Die Resultate sind etwa folgende: Die relativen Kopfmaße des Rindes werden durch wechselnde Ernäh- rungsverhältnisse kaum beeinflußt, wohl aber die absoluten. Das Pinzgauerrind enthält Blut des Ziller-, Tuxer-, aber nicht des Simmentaler Rindes. Das Torfrind ist keine Kümmerform des Urrindes, sondern eine Spezies für sich. Keine einzige mittel- europäische Rinderrasse ist ein reiner Abkömmling des Ur. Dahingegen zeigen unsere Rinderrassen mehr oder weniger Über- einstimmung mit dem Torfrind. Unter den Schädeln prähistorischer Rinderrassen finden sich häufig Ochsenschädel. Der Banteng ist weder Stammvater der Zebus noch der brachyceren europäischen Rinder. — (2). Streitfragen aus dem Gebiete der Abstammungs- und Rassenlehre des Rindes. In: Dtsch. Landwirtsch. Tierzucht, 18. Jahrg., Nr. 48/49, S. 1—22 m. 7 Abb. — In einer allgemeinen Einleitung wird darauf hingewiesen, daß bei Bearbeitung von Rinderschädeln mehr auf das Geschlecht geachtet, ebenso genaue Angaben über die Fundumstände gemacht werden müßten. Im zweiten Abschnitt wird unter Beibringung großen Zahlenmaterials der Nachweis geführt, daß zahlreiche prähistorische (der Verf. schreibt immer ‚‚fossile‘‘) Rinderschädel Ochsen angehörten. Im dritten Abschnitt, der Urrind, Torfrind und rezentes Hausrind be- handelt, wird der Ur als Stammvater des Hausrindes min- destens in reiner Rasse abgelehnt. Der vierte Abschnitt soll den Nachweis liefern, daß das Holländer Rind in Holland uralt ein- heimisch und nicht erst in den letzten 100 Jahren eingeführt ist. Leliövre s. Retterer. Lesbre, F.X.et Pecherot,R. Etudes d’un veau Opodyme. In: Journ. de l’anat. et de la Physiol., Heft 6, S. 555—564, 1913. Levy, Fritz. Vergleichend anatomische und physiologische Untersuchungen über die Flugmuskulatur der Chiropteren und über die Morphologie des Rectus abdominis derselben. Arch. Nat., Jhrg. 78 A, Heft 11, S. 30—63. Lewin, C. Versuche über die Biologie der Tiergeschwülste. Umschau S. 278—280, 1913. — Im Gegensatz zu Hansemanns An- schauungen sieht Lewin in den Geschwülsten der Mäuse Krebs. Limmer, M. Über das Verhalten der Körpertemperatur vor, während und nach der Geburt bei Rind, Schaf und Ziege. Aus dem Institut für Tierzucht u. Geburtskunde der kgl. tierärztl. Hoch- schule zu Dresden. Inaug.-Diss. Leipzig 1912. Lindon, Max. Hund und IItis.. Kosmos, 10. Bd. 1913, S. 233. — Krampfartige Zustände bei einem Hunde, der einen Iltis tot- gebissen hatte. Lionville, J. Sur le polymorphisme d’un Delphinid@ des mers australes. (Delphinus cruciger) Quoy et Gaymard. C. R. Ac. Sc. Paris 156, 1913, S. 90—93. — Der Polymorphismus von Delphinus ruciger. 1. Heft 43 Mammalia für 1913. Little, C. C. (1). „Yellow“ and ‚Agouti‘ Factors in Mice: Science 1913, S. 205. — (2) and Philips, C. A cross involving four pairs of Mendelian characters in mice. In: Amer. Natural, Bd. 47, S. 760-762, 1913. tLitschkow, B.L. Über.die Reise zur Untersuchung der Mammut- reste, welche bei der Station Koschanka der S.-W.-Eisenbahn gefunden. Sitzber. d. Kiewer naturf. Gesellsch. f. 1912, 1913. Lloyd, R.E. (1). The Growth of Groups in the Animal Kingdom. London 1912. — Verfasser will an Hand der Variation von Mus rattus schöpferische Bedeutung der Selektion zeigen. — (2). Variation among the rats of India. Rapports IV ieme Conf. int. Genetique. Paris 1911, 1913, S. 513—524. Lönnberg, Einar. A new Galago from German East Africa. Annals and magazin of natural history. 11. Bd. 1913, S. 167—168. — Die neue Art, Galago argentatus, stammt von Schirati, östl. des Viktoria-Sees, Deutsch-Ost-Afrika. Lopez-Suarez, I. Zur Kenntnis der Salzsäurebildung im Magen. Biochem. Zeitschr., 46. Bd., Hft. 6. — An Hand seiner Versuche hält es der Autor für wahrscheinlich, daß entgegen früherer Ansicht nicht die Belegzellen, sondern die Hauptzellen als Bildungsstätte der Magensalzsäure anzusehen sind. tLöscher, Karl. Ein bei Pohlitz ausgegrabenes Skelett vom wollhaarigen Nashorn. 49/50. Jahresber. Ges. Nat. zu Gera, S. 108—109. — Ein fast vollständiges Skelett von Rhinoceros tichorhinus Fritsch, das bei Pohlitz gefunden wurde. Low, C. E. Supply of Agricultural cattle in India. In the agricultural Journal of India, vol. VII, part. IV. — Gibt statistische Angaben und Vorschläge zu einer Vermehrung. Lubosch, W, Über die Eireifung der Metazoen. Erg. der Ana- tomie und Entwicklungsgeschichte, 21. Bd., 1913. — Referat der von 1902—-1912 über dieses Thema erschienenen Arbeiten. Luna, E. I chondriosomi nelle cellule nervose. In: Anat. Anz., Bd. 44, Heft 6/7, S. 142—144, 1913. — Nachweis eines Chondrioms in den Zellen der Amphibien und Säugetiere und dessen feinerer Aufbau. Lungwate u. Erle. Untersuchungen über den Hufknorpel des Pferdes. Anat. Anz., 43. Bd., 1913. — Größe und Ausdehnung des Hufknorpels, ihre Beziehung zu den angrenzenden Geweben und ihr Aufbau wird beschrieben. Lupsa, F. Schädlichkeit der fliegenden Hunde. Kosmos, 10. Bd., 1913, S. 330—382. — Pteropus edulis richtet in den Pflan- zungen gewaltigen Schaden an, nicht allein durch Fressen, sondern noch vielmehr durch Herunterwerfen der Früchte. . Der Schaden eines einzigen fliegenden Hundes wird mit 116,25 Mk. beziffert. Lydekker, R. (1). An Unknow Assyrian Antelope. Nature 1913, Bd. 91. — Besprechung einer assyrischen Abbildung einer sumpfbewohnenden Antilope, die zu den Tragelaphinae, besonders Publikationen und Referate. 43 in die Nachbarschaft von Nyala und Sitatunga zu gehören scheint, heute aber in Asien nicht mehr vorkommt. — (2). Catalogue of the Heads and Horns of Indian Big Game. Bequeathed by A. O. Hume. C. B. to the British Museum Natural History. London 1913. — (3). Thesheep and its cousins. London 1912, George Allen. — Behandelt vornehmlich die Hausschafe und deren Abstammungs- verhältnisse, dann auch die Wildschafe. — (4). Catalogue of the Ungulate Mammals in the British Museum (Natural History). Vol. I, Artiodactyla, Family Bovidae, Subfamilies Bovinae to Ovibovinae. London 1913. — (5). The dwarf Buffalo of Southern Nigeria. In: Proc. Zool. Soc. London 1913, part. III, S. 234—241. — Eine Revision der westafrikanischen Zwergbüffel, zufolge welcher diese in sechs Unterarten eingeteilt werden. jMaealik, B. Kun prav&ky a pfedhistoricky na Morav&. (Das urgeschichtliche und prähistorische Pferd von Böhmen.) Casopis moravskeho musea zemsk&ho. (Zeitschr. des mährischen Landes- museums), Jhg. 12, 1912, Brünn. — Es werden im Diluvium zwei Arten von Wildpferden unterschieden, eine schwere Art, Equus fossilis major, der Stammvater des schweren mitteleuropäischen Pferdes, und eine leichte Art, Eguus jossilis minor, der Stammvater des leichten mährischen Pferdes. Mackenzie, K. J. J. Stock breeding, The free martin. British Association 1913. Maenaughton s. Tait. Magnan, A. (1). Observations anatomiques sur les Dauphins. €. R. Soc. biol. Paris, T. 74, S. 106—108. — (2). Recherches organometriques sur les mammiferes. ‚Journ. Physiol. Path. gen. T. 15, S. 30—45. — (8). Variations du poids de la rate chez les mammiferes. C. R. Soc. biol. Paris, T. 73, S. 34—39. Maignon, F. Influence des saisons et des glandes Bene sur les combustions respiratoires chez la cobaye. Compt. rend. 156, Nr. 4. — Verf. stellte bei seinen Versuchstieren eine Zunahme der Ernährungstätigkeit im Frühjahr und Herbst, d. h. zur Zeit der gesteigerten Tätigkeit der Geschlechtsdrüsen fest. Zwischen dieser periodischen Steigerung und den Erscheinungen der Wachstums- zunahme bei jungen Tieren in den erwähnten Zeitabschnitten stellte er gewisse Beziehungen fest. }Major, C. J. Forsyth. Observations sur les faunes des Mammi- feres quaternaires de la Corse et de la Sardaigne. Commun. 9 me. Congres intern. Zool. Monaco, Ser. 3, S. 29. Maldeghein, 0. Wolf und Hund. Kosmos, 10. Bd., 1913, S. 391/392. — Hunde, die den Wolf kennen, fürchten sich vor ihm, andere nicht. Nimmt ein selbst kleiner Hund den Wolf laut bellend an, so flüchtet er. 1. Hett 44 Mammalia für 1913. Malenfaut. Kaseingehalt der Milch. Journ. Pharm. Chin. 6, 90 Malone, E. F. Recognition of members of the somatic motor chain of nerve cells by means of a fundamental type of cell structure, and the distribution of such cells in certain regions of themammalian brain. Anat. Rec. 7. Bd., 1913, S. 67—82. Mann s. Megitt. Martenson, A. Das Haarwild Rußlands. 2. verbesserte Auflage 193 S., 8°, Verlag ©. Neumann, Neudamm 1912. Martin. Die sogenannte Blutsverwandtschaft zwischen Mensch und Affe. (Naturwiss. Zeitfragen, Heft 14). Godesberg (Naturwiss. Verlag) 1913, 8%, 36 S. — Die biologische Reaktion der Eiweiß- körper kann nicht als Beweis für die Deszendenztheorie gelten, sie kann auch keinen Beweis für die Verwandtschaft zwischen Mensch und Affe sein, da trotz der teilweisen Ähnlichkeiten der Eiweißsubstanzen eine deutliche biochemische Arteigenheit er- . kennbar bleibt. Die biochemischen Ähnlichkeiten stellen nur Konvergenzerscheinungen dar. Marx, Arno. Vom Hamster. Kosmos, Bd. 10 1913, S. 5—8. — Lebensweise, Fang und Anlage der Bauten, Feinde, Fort- pflanzung. Marx, E. Das Zwergflußpferd von Liberia. In: 44. Ber. Senckenberg. Naturf. Gslisch. S. 1—5, 1913. — Beschreibung eines Stückes nebst Angaben über die Ökologie dieser Tiere. Matschie, P. Zwei neue Rassen des roten Baumkänguruhs aus Deutsch-Neuguinea. In: Sitzber. Gesellsch. naturf. Freunde Berlin, Heft 10, S. 568—572, 1912. — Dendrolagus bürgersi n. sp. vom mittleren Lauf des Königin-Augusta-Flusses und D. matschiei flavidior n. sbsp. vom Sattelberg in Deutsch-Neuguinea. .}Matthew, M.D. (1). A Zalambdodont Insectivore from the Basal Eocene. Bull. Am. Mus. Nat. Hist. New York 1913, S. 307 —314. — (2). Certain theoretical considerations affecting phylo- geny and correlation. Bull. Geol. Soc. New York 1913, S. 283—292. — (3). New Zalambdodont Mammal from New Mexiko. Bull. of the An. Mus. Nat. Hist. vol. 32. — Palaeoryctes Duercensis nov. gen. nov. sp., vom Puerco-Eocän von New-Mexiko, von dem hier ein unvollständiger Schädel beschrieben wird, ist der erste Vertreter dieser Gruppe aus der nördlichen Halbkugel. a Mawas, J. Forme, direction et mode d’action du muscle ciliaire chez quelques Mammiferes. C. R. acad. Sc. Paris, T. 156, S. 158 —160. Mc. Clendon. Preparation of Material for Histology and Em- bryology with an Appendix on the Arteries and Veins ina Thirty Millimeter Pig. Embryo. Anat. Record, Vol. 7, S. 51—61. Me. Cotten, Rollo. The nervous terminats in the Adult Das and Cat. Journ. comp. Neurol. Vol. 23, S. 145—152. Publikationen und Referate. 45 Megitt u. Mann. Indische Rindermilch. Memoirs of the Dep. of Agric. in India 2, 1913. Meller, Paul. Über den europäischen gemeinen Hausbüffel (Bubulus indicus vulgaris). Inaug.-Diss. der Universität Halle- Wittenberg. Halle 1912. Mehely, Lajos. Am embösök faju criteriuma Allatt. Köslem Köt. 12, S. 65— 72. — Das Artkriterium der Säugetiere S. 129—130. Meirowsky. Enthält das Haar einen gelösten Farbstoff ? Arch. f. Dermatol. u. Syphil., 113. Bd. S. 749. — Die Existenz eines gelösten Farbstoffes im Haar ist nicht bewiesen. Auch gibt es keine Eigenfarbe des Haares mit einem blonden oder rötlichen Farbton. Die reine Haarfarbe des Haares ist wie bei anderen Haargebilden weiß. Haarfarbe wird stets vom Pigment bedingt. Mereier, L. Recherches sur les nephrophagocytes de l’uterus gravide chez la lapine (Reun. biol. Nancy). C. R. Soc. Biol. Paris, T. 73, S. 534—536. Merle, Rene. Les chevaux savants d’Elberfeld. La Nature, 41. Lem., 2, p. 183—185. Merriam, C. Hart. Six new Ground-Squirrels of the Citellus mollis-group from Idaho, Oregon and Nevada. Proc. biol. soc. Vol. 26, S. 135—138, 1913. — Citellus idahoensis (Idaho), leucodon (Murphy, Idaho), canus vigilis (Ost-Oregon), mollis artemisiae (Idaho), m. dessimus (Central-Idaho), m. washoensis (West-Nevada) werden neu beschrieben. jMerriam, J. C. (1). Notes on the canid genus Tephrocyon. Calif. Univ. Dept. Geology, Bull. vol. 7, 1913. — Alles was über diese Art bekannt geworden ist, wird in dieser Arbeit gesammelt. Die Verwandtschaftsbeziehungen von Tephrocyon werden erörtert. 1— (2). New Race of Tapir. Bull. of the Departement of Geology, California University, vol. VII. — Beschreibung eines Zahnes aus goldführenden Schichten Californiens, welcher wohl zu Tapirus haysii californicus n. sbsp. gehört. Diese Art ist nahe verwandt mit Tapirus bairdi. t— (3). Tapir remains from the late cenozoic beds of the Pacific Coast region. Univ. Californian. Publications. Bull. Dep. Geol. 1913, S. 169—175. 1— (4). Theskull and dentition of a Camel from the Pleistocene of Rancho La Brea. University of California publications. Bull. Dep. of Geol. Berkeley 1913, S. 305—323. Merk-Buchberg, M. Zur Erhaltung des Fuchses, Canis vulpes. Zoologischer Beobachter 1913, Nr. 6, S. 170—174. — Merk-Buch- berg empfiehlt, den Fuchs bei uns nicht ganz auszurotten, da er doch neben seinen Räubereien auch manches Gute leiste, z. B. Mäuse und Kaninchen vertilge. — (2). Eichhorn und Vogelschutz. Zoologischer Beobachter 1913, Nr. 4, S. 118/119. — Das Eichhörnchen bezieht im Winter die für die Vögel ausgestellten Nistkästen, macht sie durch Benagen 1. Hett 46 Mammalia für 1913, für die Vögel ungeeignet und verläßt auch im Sommer die Nist- kästen nicht. — (3). Auf Otterspur. Wochenschr. f. Aquarien- und Ter- rarienkunde, Jhg. 10, S. 154—156, 174—176. Mieckley, E. Die Trächtigkeitsdauer der Stuten. Zeitschr. f. : Gestütkde. 1913. — Die Trächtigkeitsdauer ist erheblichen Schwankungen unterlegen. Als kürzeste Zeit wurden 313, als längste 370 Tage festgestellt. Miesmer. Die Anwendung des Dialysierverfahrens nach Abderhalden zur Diagnose der Trächtigkeit und von Infektions- krankheiten. Deutsche Tierärztl. Wochenschr. Nr. 26, 1913. — Beobachtungen bei den Versuchen und Ausblicke auf weiteren Ausbau der Methode. Miller, Gerrit S. (1). Two new Rodents from Baltistan. In: Proc. Biol. Soc. Wash. Vol. 26, S. 197—198, 1913. — Die neuen Arten Alticola glacialis und EPimys raltus shigarus stammen vom Hochgebirge Baltistans nahe der Schneegrenze. — (2). Five New Mammals from Tropical America. In: Proc. Biol. Soc. Wash. Vol. 26, S. 31—34, 1913. — Neu beschrieben werden: Marmosa purui (Purüs, Brasilien), Glossophaga rostrata (Insel Grenada), Brachyphylla minor (Barbados), Ardops annectens (Guadeloupe), Poonnops Pamana (oberer Purüs). — (3). A new Shrew from Baltistan. Proc. Biol. Soc. Wash. vol. 26, S. 113—114, 1913. — Crocidura pergnica n. sp. aus Shegor steht C. attenuata Milne-Edwards nahe. — (4). A new vole from eastern Mongolia. Smithsonian mis- cellaneous Collections, Vol. 60, Nr. 28, Jhrg. 1913. — Die neue Art, Microtus warringtoni, wurde zu Tabrol, 100 Meilen nördl. von Kalgan, gesammelt. — (5). Some overlooked Names of Sicilian Mammals. In: Proc. Biol. Soc. Wash. Vol. 26, S. 80—81, 1913. — Vespertilio noctula sicula Mina-Palumbo ist synonym zu Eßtesicus s. serotinus, Mustela vulgaris albibes Mina-Palumbo hat die Priorität von Putorius nivalıs siculus Barret-Hamilton. — (6). A new Cacormistle from Nevada. Proc. Biol. Soc. Wash. Vol. 26, S. 159—160, 1913. — Bassariscus astutus nevadensis aus der Grafschaft Clark im südl, Nevada. Mobilio, C. (1). Sulla sviluppo della glandolo della terza pal- pebra nel bue. In: Anat. Anz., Bd. 43, Heft 12/13, S. 289—313, 1913. — Die Drüse des dritten Augenlides läßt sich beim Foetus erst von der Größe von 31 mm in den ersten Anfängen nachweisen. Sie entsteht als ektodermale Knospe, die aus einer der tiefen Schichten der embryonalen Bindehaut hervorgeht, entsprechend der Fornix medialis. Später erscheinen noch andere Knospen. Ihre Entstehung, Anlage, weitere Entwicklung sowie Lagebezie- hungen und deren Änderungen werden beschrieben. — (2). De una nuova glandola annessa alla terza palpebra nel Bos taurus (Glandola della faccia convessa della terza palpebra). In: Publikationen und Referate. 47 Anat. Anz., Bd. 44, Heft 6/7, S. 113—136, 1913. — Verf. beschreibt beim Kalbe in Ergänzung seiner Angabe über die Drüse des dritten Augenlides beim Rinde einen neuen Drüsenkörper, dem er die Be- zeichnung Anhangsdrüsedes dritten Augenlides gibt. DieseneueDrüse findet sich nur in Y, der Fälle. Ihre Morphologie wird beschrieben. Mollisson, Th. Die Präzipitinreaktion als Zeugnis für die Anthropomorphenverwandtschaft des Menschen. Korr. Bl. Dtsch. Gesellsch. Anthr., Ethnol. u. Urgesch., Jhg. 43, S. 132—135. Moral, Hans (1). Über die ersten Entwicklungsstadien der glandula submaxillaris. Anat. Hefte, Bd. 47, S. 277—382. — (2). Über die ersten Entwicklungsstadien der Glandula parotis. Ebenda, S. 383—491. Moreau, R. Recherches sur la morphologie et la fonction glan- dulaire de l’epithelium de la trompe uterine chez les Mammiferes. Arch. anat. micr. T. 14, S. 515—576. Morgan s. Goodals. Morg. Über den Futterwert der eingesäuerten Zuckerrüben- blätter für Milchtiere. Ldw. Versuchsstationen, Bd. 79/80, 1913. — Zu den Versuchen wurden Schafe und Ziegen benutzt. Rüben- blätter sind keine die Milchbildung beförderndes Mittel, eher wirken sie hemmend darauf ein. Morita, S. Über die Faktoren, welche die Richtung und Gestalt der Wirbeldornen bestimmen. In: Arch. f. Entw.-Mech. der Orga- nismen, Bd. 37, Heft 2, S. 159—182, Taf. V—VII, 1913. — Die Faktoren, welche die Richtung der Dornfortsätze des Skelettes der Säugetiere bestimmen, sollen experimentell erforscht werden, besonders soll die Frage geklärt werden, inwieweit die funktionellen und inwieweit die vererbten Faktoren an der Bildung ihrer Gestalt beteiligt sind. Entfernung der Zwischendornbänder hemmt kaum das Wachstum der Dornen, jedoch solche der Bänder und Muskeln. Bei Mangel der Bänder werden die Dorne kranial abgelenkt, eine solche Ablenkung findet nicht statt, wenn Muskulatur und Band- apparat entfernt werden; dann besteht im Gegenteil eine Neigung zu kardialer Ablenkung. Der Ablenkungsgrund besteht in Be- ziehung zur Potenz der aufsitzenden Muskeln. Das Größenwachs- tum der Dornen wird stark beeinflußt. Da nach völliger Entfernung von Bändern und Muskeln doch noch ein gewisses Wachstum vor- handen ist, sei dieses auf ererbte Faktoren zurückzuführen. In der Neigung der Dornfortsätze der neun ersten Brustwirbel kaudal sei die Hauptsache nach eine Wirkung ererbter Faktoren zu er- 'kennen, welche in den 2 Perioden die Entwicklung der Muskelzüge entgegenwirken. An den veränderten Dornfortsätzen konnte auch eine Veränderung der Struktur nachgewiesen werden. Moro. Differenzierung von Kuh- und Frauenmilch. Münchn. med. Wochenschr. 1912. Murphy, R. C. A Desolate Island of the Antarctic. Am. Mus. Journ. 13, 1913, S. 242—259. — Bericht über den Seeelefanten (Macrorhinus leoninus). 1. Hett 48 Mammalie für 1913. Mühlberg, C. H. Black Fox Breeding. The Selborne Magazine. — Angabe über Zucht des Silberfuchses in der Gefangenschaft, besonders auf der Prinz-Edward-Insel; Preise für lebende Füchse und Empfehlung in Chinchilla zu züchten. Muthmann, E. Beiträge zur vergleichenden Anatomie des Blinddarms und der Iymphoiden Organe des Darmkanales bei Säugetieren und Vögeln. In: Anat. Hefte, Bd. 48, Heft 1, S. 65 —114, 1913. — Der Blinddarm fehlt bei Bradypus, Myoxus glis, Talpa europaea, Erinaceus europaeus, Sorex vulgaris, Vesberugo pipistrellus, Ursus (tibetanus?), Putorius vulgaris, Mustela foina, M. putorius. Über das Vorkommen und die Ausbildung des Caecums bei anderen Säugetieren wurden z. T. eingehende Mitteilungen gemacht. Es fehlt im wesentlichen bei Tieren mit animalischer Nahrung, während die Grasfresser einen komplizierten Magen, langen Darm und großen Blinddarm haben. Eine Ausnahme macht nur das Faultier, dem ein Blinddarm fehlt. Der feinere Bau des Blinddarmes wird in einzelnen Fällen sehr genau beschrieben. Nabours, R. K. Possibilities for a New Breed of Cattle for the South. Amer. Breeders Mag. Vol. IV, Nr. 1, S. 38—52, 1913. — Verfasser gibt zunächst eine Beschreibung des indischen Zebus und seiner Verbreitung. Es unterliegt weniger gewissen Seuchen als anderes Vieh. Bei Kreuzungen mit Hereford oder Durham erwiesen sich die letzteren als dominant; doch scheinen die Zebus ihre Immunität gut auf die Kreuzungsprodukte zu vererben. Nasonow, N. F. (1). Ovis aries et les formes voisines des moutons sauvages. Bull. Acad. Sc. St. Petersbourg 1913, S. 3—32. — (2). Sur une nouvelle espece de mouton sauvage du Gobi meridional (Ovis Kozlovi). Bull. Ac. Sc. St. Petersbourg (6), 1913, S. 621—626. Nathusius, S. v. (1). Die Entstehung des Mauchampsschafes. In: Zeitschr. ind. Abst.- u. Vererbungslehre, Bd. 8, Heft 4, S. 333—334, 1912. — Die Entstehung des Stammbockes dieser seidenhaarigen Schafrasse scheint auf eine Kreuzung der Merinoherde mit einem Dishleybock zurückzuführen zu sein. — (2). Vorgeschichtliche und jetzige Rinderschädel. Zeitschr. Natur. Leipzig, Bd. 84, S. 356—357. Nelson, E. W. A new Bat from the Eastern United States. In: Proc. biol. soc. Wash., vol. 26, S. 183—184, 1913. — Myotis winnemana n. sp. (Insel Plumers im Potomac-Fluß, Staat Mary- land) steht M. californicus nahe. Netzer, Fr. Untersuchungen über den Einfluß der Somatose auf die Milchergiebigkeit bei Haustieren. Diss. Gießen 1913. Neumann, J. Der Schädel des Watussi-Rindes. (Ergebnisse einer Reise durch das Zwischenseegebiet Ostafrikas 1911 von Hans Meyer.) In: Mitteilungen aus den Deutschen Schutzgebieten, Ergänzungsheft 6, Berlin 1913. — Die bisher für den Schädel des Watussi-Rindes als charakteristisch geltenden Merkmale können als solche nicht aufrecht gehalten werden. Um ein abschließendes Publikationen und Referate. 49 Urteil zu gewinnen, ist eine große Zahl von Untersuchungen nötig. Die gewaltige Hornmasse wirkt erheblich umgestaltend auf die Stirnpartie des Schädels, indem sie die Stirn oben verbreitert und einen kräftigen Zwischenhornwulst entstehen läßt. Ihre Richtung wirkt bestimmend auf die Form der Stirnoberfläche. Auch der Bau der Schläfengrube wird durch die Hörner beeinflußt. Der Gesichtsteil wird nur insofern in Mitleidenschaft gezogen, als die Gesichtsknochen an die Stirnknochen grenzen. Die Schädelnähte verknöchern erst viel später als bei unseren Rindern. Neumark, E. Bakterienpräparate als Rattenvertilgungsmittel. In: Umschau, S. 986/987, 1913. — Die Wirkung ist unzuverlässig. Neveu-Lemaire, M. A propos de tatous nouveaux. La Nature, Ann. 41, Sem. 2, S. 219—221. Newman, H. H. (1). Parthenogenetic Cleavage of the Arma- dillo Ovum. Biol. Bull. 1913, S. 52—78. — (2). The modes of inheritance of aggregates of Meristic (integral) variates in the polyembryonic offspring of the nine- banded armadillo. Journ. Exp. Zool. 1913, S. 145—192. — (3). The natural history of the nine-banded Armadillo in Texas. In: Amer. Natural. Bd. 47, 1913, S. 513—539. — Zuerst wird eine Biologie des Dasypus novemcinctus texanus gegeben. Der Panzer erlaubt ihnen, sich auf der Flucht in die dornigsten Kaktus- gestrüppe zurückzuziehen. Er verkleinert die Verdunstung. Vielleicht ist er älter als die Trockenheit, in der die Tiere heute leben, so daß die Tiere die Wüste vielleicht als Rückzugsgebiet benutzt haben. Trotz starker Verfolgung, da eine ausgedehnte Industrie aus den Panzern Körbe macht, scheinen sich die Tiere noch zu vermehren und ihr Gebiet auszudehnen. Es sind nächtliche Insektenfresser, ihr wichtigster Sinn ist der Geruchssinn. Sie legen sich inihren Bauten Kammern an, in denen sie überwintern, da sie gegen Kälte sehr empfindlich sind. Die Tiere leben paarweise. Die Paarungszeit liegt im Herbst, die Wurfzeit im März, so daß die Tragzeit 150 Tage dauert. Im folgenden Abschnitt wird die Poly- embryonie erörtert. Die 4 Eierchen in jedem Chorion sind Abkömm- linge eines einzigen Eies und daher stets gleichgeschlechtlich. Zytologische Untersuchungen zeigen das Vorhandensein eines akzessorischen Geschlechtschromosom; die diploide Zahl der Chro- mosomen der weiblichen Eier ist 32, die haploide 16, die Zahl der Chromosomen der männlichen Samenmutterzellen 31, so daß zweierlei Samen mit 15 bezw. 16 Chromosomen gebildet werden. Aber eine geschlechtliche Verschiedenheit der Nachkommen aus diesen zweierlei Spermien ist nicht nachweisbar. Von besonderem Interesse ist das Problem der Vererbung. Es zeigt sich, daß be- stimmte Eigentümlichkeiten des Panzers von einem Eiervierer geerbt werden, dagegen nicht von einem anderen. Diese Panzer- merkmale folgen den Mendelschen Vererbungsregeln. Es braucht also die Mendelsche Vererbung nicht notwendig mit der Reduk- tionsteilung der Chromosomen zusammenzuhängen. Archiv für Ban eschichte 1914, 4 1. Heft 50 Mammalia für 1913. — (4). On the Unique Mode of Inheritance in the Nine — banded Armadillo. (Amer. Soc. Zool.). Science N. S., Vol. 37, 5. 272—273. iNewton, E. F. On the remains of Ursus etruscus (=U. arver- nensis) from the pliocene deposits of Tegelen sur Meuse. Verhande- lingen van het Geologisch-Mijnbouwkundig Genooteshap voor Nederland en Kolonien, Geologische Sectie, Deel I, 1913. — Die Ergebnisse einer Prüfung von 5 Zähnen eines kleinen Bären, der Ursus etruscus und U. Bockhii nahesteht. Nice, L. B. Studies on the effects of alcohol, nicotine and caffeine on white mice, II. Effect on activity. Journ. of Exp. Zool., 14. Bd. 1913, S. 123—131. tNiezabitowski, Ed. L. (1). Über ein Schädelfragment eines Rhinocerotiden (Teleoceras donticus Niez.) von Odessa. In: Anz. Akad. Wiss. Krakau, Math. naturw. Klasse, Reihe B, Nr. 5B, 1913. — Teleoceras Ponticus n. sp. nähert sich dem Zahnbau noch am meisten dem Aceratherium schlosseri Weber. t— (2). Szcezatki mamuta (Elephas primigenius Blum.) na Podhalu. (Poln. deutsch. Ref.). Jahresber. physiogr. Komm. Acad. Wiss. Krakau 1912, S. 182—188. 7— (3). Materialien zur Fauna der fossilen Elefanten Polens. Jahresber. physiogr. Komm. Akad. Wiss. Krakau 1911, S. 189—193. t— (4). Czaska nosorZoa solochatego (Rhinoceros antiquitatis Blum.). ze Zlotego Potoka. Spraw. Kom. flzyogr. Akad. Univ. jetn. Krakau, T. 47, S. 1—10. — Über einen bei Zloty Potok ge- fundenen Schädel des Rhinoceros antiquitatis Blum. S. 10—11. Noller, W. Die Blutprotozoen des Hamsters (Cricetus fru- mentarius Pall.) und ihre Übertragung. Arch. f. Protistenk., Bd. 25, Heft 3. S. 377—358, 1912. — Als Ektoparasiten fand Verf. blut- saugende Milben und 3 Floharten. Im Blut fand er TryPanosoma criceti Lühe, die sich nicht auf Ratten, Mäuse oder Meerschweinchen übertragen ließen. O’Donoghue s. Hill. Ohler. Stirnhörner bei einem Pferd. Deutsche Ldw. Tierzucht 19883, 194,31. Oliver, Jean Rudmann. The spermiogenesis of the Poilelof Fur Seal (Callorhinus alanonus J. and C.) Amer. Journ. Anat., Vol. 10, S. 473—499. Olsen, O0. On the external Characters and Biology of Brydes Whale, Balaenoptera brydei, a new Rorqual fromthe Coast of South Africa. Proc. Zool. Soc. London 1913, pt. 4, p. 1073—1090. Das Außere, die Nahrung und die Biologie eines Foetus einer kleinen neuen Art von Balaenoptera, Balaenoptera brydei n. sp. Ott, J. u. Scott, C. Die Wirkung innerlich-sekretorischer Pro- dukte auf die Milchsekretion. Zentralbl. f. Gynäkol. Nr. 14, 1913. — Bei Ziegen stellten die Verf. fest, daß die Hormone aus den Publikationen und Referate. 51 Hinterlappen der Hypophyse, und dem Thymus und aus dem Corpus luteum die Milchsekretion vereinigen. Auch die hemmenden Hormone wurden studiert. tOsborn, H. F. Skulls of Ungulates from Lower Eocän of Wyoming. Bull. of Amer. Mus. of Natural History, Vol. 22. — Es werden Huftierschädel aus dem unteren (Wind River) Eocän von Wyoming behandelt. Es ist bemerkenswert, daß die Mitglieder der Familie der Uintatheriidae dieser geologischen Stufe, wie die Gattung Bathyopsis an Stelle der großen Hornzapfen der späteren Typen kleine Knochenauswüchse hat. Bei Tilanotheriidae machen sich in der Gattung Eotitanops zwei Stämme bemerkbar, eine mit kleinen leichten und eine mit großen schweren Tieren. Osgood, W. H. (1). Two new Mouse Opossums from Yucatan. In: Proc. Biol. Soc. Wash. Vol. 26, S. 175—176, 1913. — Die beiden neuen Arten, Marmosa gaumeri und M. mayensis stammen aus dem wüstenartig trockenen Teile des Staates Yucatan. — (2). New Peruvian Mammals. Field Mus. nat. Hist. Chicago Public. 168. zool. Ser. vol. 9, S. 93—100 (Neue Arten bei 'Peramys, Oryzomys, Cavia, neue Unterarten bei Cavia und Akodon. — (3). A new name for Ochotona minima. Proc. Biol. Soc. Washington, Vol. 26, S. 80 (0. fumiex nomen novem für ©. m. Lord nec Schiwr. — (4). The Name of the Rocky Mountain Sheep. Proc. Biol. Soc. Washington, Vol. 25, S. 187. +Palmer, R. W. The brain and braincase of a fossil Ungulate of the genus Anoplotherium. In: Proc. Zool. Soc. Lond. S. 878— 893, 1913. — Beschreibung des Hirnschädels einer Art von Ano- plotherium. Die für den Geruch bestimmten Hirnteile sind groß, das Neopallium klein. Es besteht eine gewisse Ähnlichkeit mit Orycteropus, was die Annahme zuläßt, daß O. von primitiven Huftieren abstammt. Palmer, W. Note on the Lower Jaw and Ear Össicles of a Foetal Perameles. In: Anat. Anz., Bd. 43, Heft 19/20, S. 510— 515, 1915. — Mit Hilfe der Rekonstruktionsmethode hat Verf. ein Modell der im Titel genannten Teile eines Foetus von Perameles hergestellt. Die Übereinstimmung der Lage und Gestalt des An- gulare eines Cynodonten mit der Anlage des Tympanikums bei einem fötalen Perameles beweist, daß das Mammalier-Tympanikum ein verändertes Reptilien-Angulare ist. Pape, L. Wirkung des Gerstenstrohes auf die Milchergiebigkeit. Deutsche landw. Presse, Nr. 89, 1913. — Gerstenstroh sei gut als Mastfutter, wirke aber ungünstig auf die Milchmenge. Parker, G. H. The relation of smell, taste and the commun, chemical sense in vertebrates. Journ. Acad. of Nat. Sci. Phila- delphia II, 15. Bd., 1912, S. 221—234. Parker, G. H. and Bullard, C. On the Size of Litters and the number of Nippeles in Suine. Proc. Amer. Acad. of Arts and Sciences, 1913, S. 397—426. 4* 1. Heft 59 Mammalia für 1913, Parshley, H. M. s. Pearson. Pearl, R. A Contribution towards an Analysis of the problem of Inbreeding. Amer. Nat. 1913, S. 577—614. Pearl, R. u. Parshley, H. M. Data on sex determination in cattle. Biol. Bull., 24. Bd., 1913, S. 205—225. Pearson, K. s. Rietchie. Pearson, J. The lion in Sinhalese Art. Nature, vol. 90, 1913. — Der Löwe ist als Wappentier der Singalesen importiert, war aber nie auf Ceylon heimisch. Pecherot s. Lesbre. Peters. «Die Vererbung der Milchergiebigkeit und die Ver- wertung der Kontrollvereinsresultate. Deutsche Ldw. Tierzucht, 17. Bd., 1913, S. 121, 134, 19. Petit, G. Presentation d’un monstre polyme&lien, genre no- tome&le (veau). Rec. Med. Veter. Alfort, T. 90, S. 14—16. Petit, L. aine. Sur une Biche & sabots anormaux. Bull. Soc. Zool. France, T. 38, S. 43. Pfefferkorn. Erkrankungen an Rehe nach Aufnahme von Wiesenschaumkraut im Grünfutter. Zeitschr. f. Veterinärkunde Nr. 12, 1912. — Erkrankung an Rehe bei 26 Remonten wurde auf den Genuß von Wiesenschaumkraut zurückgeführt. Phillips s. Little. Pick. Über den wahren Hermaphroditismus der Säugetiere und des Menschen. In: Münch. med. Wochenschr., Bd. 60, Heft 43, S. 2434 und Heft 45, S. 2542, 1913. — Demonstration von fünf neuen Fällen von Hermaphroditismus verus beim Schweine und deren Diskussion, ebenso einige neue Fälle beim Menschen. Pirocchi, A. Die Verwertung der Magermilch für die Kälber- ernährung. Bericht über Fütterungsversuche mit 60 Kälbern. Internationale Agrartechnische Rundschau, 4. Jahrg., Heft 8, 1913 (Herausg. vom Internationalen Landwirtschaftsinstitut in Rom). Plate, L. Beobachtungen an den denkenden Elberfelder Pferden des Herrn Krall. Naturw. Wochenschr. 28. Bd., 1913, S. 263—268. tPohlig, H. L’etage & Elephas trogontherii sur le Bas-Rhin. Bull. soc. belge Geol. etc. Proces-Verbal. 1913, S. 142—147. Priackov, E. L’influence du jeäne sur le travail des glandes sexuelles du chien. In: Compt. rend. hebd des seance de la soc. de biol., T. 74, S. 141—143, 1913. — Infolge Unterernährung ging das Gewicht zweier männlichen Hunde um 15 und 11 Pfd. zurück, die Samenflüssigkeit von 10 auf2 Tropfen, dieZahlder Spermatozoen von 14, Milliarden auf 100000. Auch erlitten letztere Einbuße von ihrer Lebensfähigkeit und waren vielfach mißgestaltet. An einem in der Fastenzeit entnommenen Hoden waren die Sperma- tozoen an Zahl gering. Bei einsetzender Überernährung kehrte die Spermenmenge langsamer auf den ursprünglichen Stand zurück als das Körpergewicht. Die Zahl der Spermatozoen fiel auch nach Einsetzen der Überernährung zunächst weiter, um dann sehr langsam wieder anzusteigen. Publikationen und Referate. 53 Policard, A. M. Quelques points sur la structure du muscle du marteau chez lechien. In: Journ. de l’Anatom. et dela Physiol., Heft 3, S. 304—321, 1913. +Prato, A. del. Mammiferi fossili di Belvedere di Bargone (Prov. di Parma). Riv. it. di Palaeont. 18, 1, S. 18—36. Prevot, M. Relations entre la couleur, la sexualite et la produc- tivit& chez le Cobaye. In: VIe Conference Intern. de Genetique, Paris 1911; Compt rendu et rapports S. 511—512, 1913. — Weiße Meerschweinchen sind fruchtbarer als gelbe, bei ihnen sind unter 100 Jungen 58,6, bei den gelben 45,09 Weibchen. Vollständig gelbe Meerschweinchen sind steril. Pocock, R. J. (1). Affinities of the antarctic Wolf (Canis antarcticus). In: Proc. Zool. Soc. London, Part. III, S. 282—33, 1913. — Canis antarcticus steht C. vetulus und jubatus näher als C. latrans. C. latrans ist mit den Wölfen und großen Schakalen der nördl. Halbkugel verwandt. — (2). Long-beaked Spiny anteaters from New-Guinea. Field 1912. — Der langschnablige Ameisenigel, dessen genaues Aussehen geschildert wird, steht eher wie eine Schildkröte als wie ein Elefant auf den Beinen. — (2). Procryptic Coloration a Protection against Lions. Nature Bd. 90, 1913. — Eine Erzählung, daß ein Löwe einen mit einer der Umgebung gleichenden Kleiderfarbe umgebenen Jäger — Selous — nicht ausfindig machen konnte. — (3). On the skin-glands of shrew-mice. The Field, August 1913. — Bei den britischen Spitzmäusen ist die Seitendrüse nur im männlichen Geschlecht entwickelt, bei gewissen indischen Arten in beiden Geschlechtern. Es scheint also mindestens bei den typi- schen Arten der Moschusgeruch sexuelle Bedeutung zu haben. Der Schutz scheint erst in zweiter Linie zu kommen. — (4). Description of a new Species of Agouti (Myoprocta). In: Annals and magazin of natural history, 12. Bd. 1913, S. 110 —111. — Myoprocta pratti sp. n. (Amazonas, Peru). tPontier, G. Remarques sur les variations dentaires chez les elephants quaternaires europeens. Bull. Soc. Geol. France XI. — Obwohl eine Reihe von Übergängen zwischen Elephas meridionalıs, E. antiquus und E. primigenius bestehen, scheint doch nicht die eine Form aus der anderen hervorgegangen zu sein, vielmehr sollen die verschieden phyletische Zweige nur Konvergenzerscheinungen darstellen. Popowa, N. Zur Morphologie des Extremitätenskelettes der Artiodaktylen Sus und Bos. In: Anat. Anz., Bd. 43, Heft 10/11, S. 279—283, 1913. — Sowohl beim Rind als beim Schwein lassen sich in der Ontogenese Anlagen der ersten Zehe nachweisen, vor- übergehend auch Spuren der serialen Anlage des Basipodiums, beim Rinde allerdings in schwächerem Grade als beim Schwein. Die Beziehung der Elemente des Metapodiums zu den distalen Elementen des Basipodiums erleidet beim Schwein eigentümliche 1. Heft 54 Mammalia für 1913, Veränderungen, nicht beim Rinde. Eine überaus starke Ent- wicklung des Malleolus externus tibiae in früheren Stadien fällt bei beiden auf. Der Astragalus entspricht bei seinem ersten Er- scheinen der Lage'nach dem Intermedium der niederen Tetrapoden. Ein Tibiale wird nicht angelegt. Die Ontogenie ist beim Schwein vollständiger als beim fortgeschrittenen Rind, dem einige Stadien fehlen. P. S. Von der Einbürgerung des Muffelwilds (Ovis musimon) in Sachsen. In: Österr. Forst- u. Jagdztg., 31. Jhrg., Nr. 36, S. 319, 1913. — Das Wildschwein greift im Tiergarten in der Moritz- burg das ganze Muffelwild an. Rabes. Schwarzfärbung (Melanismus). Zeitschr. Nat. Leipzig, Bd. 221—223. Rabl, H. Die Entwicklung der Derivate des Kiemendarms beim Meerschweinchen. In: Arch. f. mikroskop. Anat., Bd. 82, Abt. I, Heft 2, S. 79—147, 1913. — Die Schilddrüse entwickelt sich aus dem Epithel einer. mittleren Grube des Mundhöhlenbodens in der Gegend der2 Schlundbogen. Ihre Zellen sezernieren schon sehr früh. Aus der zweiten Schlundtasche geht ein früh rückgebil- deter Kiemengang hervor. Aus dem seitlichen Abschnitt der dritten Tasche geht die Thymusanlage hervor, aus der mittleren der Parathyreoidstrang. Aus dem Oberflächenepithel des 3.—5. Schlund- bogens setzt sich die Vesicula cervicalis und die Retrobranchialleiste zusammen. Die 4. Kiementasche wandelt sich in einen Epithel- körper, dessen kaudaler Fortsatz sich zu einem Parathyreoid- strang IV entwickelt. Gewisse Körper, die weiter kaudalwärts liegen, werden als Rest der 5. und 6. Schlundtasche gedeutet, über deren weitere Entwicklung und Beziehung zu den benachbarten Ganglien und Nerven berichtet wird. Rabot, Ch. La päche a la baleine dans les mers mondiales. Nature, Paris 40, 1912, 2, S. 247—252. — Gesamtübersicht über den Walfang der Welt. Radford, Marim. Note on the development of the Pharyngeal Bursu in the Ferret. Anat. Anz., Bd. 44, S. 371—377. Ranson, S. Walter. The Fasciculus Cerebro-spinalis in the Albino Rat. Amer. Journ. Anat., Vol. 14, S. 411—424. Raeser, E. O. Zähmbarkeit, Dienstbarkeit und Abhängigkeits- verhältnis der Tiere. (Ein Nachweis, daß die Zäbmung hundeartiger Tiere bereits bei den wilden Urformen verbreitet war). Zoologischer Beobachter 1914, Nr. 12, S. 317—330. Read, J. M. The Intra-Uterine Growth-Cycles of the Guinea- Pig. Arch. f. Entw.-Mech., Bd. 35, S. 708—723, 1913. — Verf. hat trächtige Meerschweinchen in regelmäßig wiederholten Inter- vallen gezogen und dadurch eine Kurve erhalten für das intrauterine Wachstum der Embryonen. Ein Zyklus beginnt mit der Befruch- tung des Eies und endigt ca. 60 Tage später; ein anderer beginnt kurz vor Ablauf des ersten und dauert bis über die Geburt hinaus. Publikationen und Referate. 55 Somit fällt die Geburt, wie beim Menschen in den Verlauf eines Zyklus. Aber die Menschen werden noch vor Vollendung des ersten Zyklus geboren. Darin, daß beim Meerschweinchen die Geburt nach Vollendung des ersten Zyklus fällt, wird die Ursache dafür erblickt, daß die Meerschweinchen so entwickelt zur Welt kommen. Reichel. Verfütterung von Trockenschnitzel an Pferde. Illustr. Landw. Zeitung, Nr. 61, 1913. Reiss, Carl. Kleinsäuger im Terrarium. Myoxus avellanarius, der kleine Haselschläfer. Haltung und Pflege derselben. Blätt. Aquar.-Terrar.-Kde., Jahrg. 24, S. 232—235. i Retterer, Ed. Evolution et hematiformation dans les ilots de Langerhans. In: Journ. de l’Anatom. et de la Physiol., Heft 5, S. 489—505, 1913. — Der Verfasser gibt eine kritische Übersicht der Untersuchungen der Langerhans’schen Inseln und der durch sie hervorgerufenen Hypothesen. Er beschäftigt sich dann haupt- sächlich mit der Entstehung von Vaskularisation der Inseln und der Beziehungen der Blutkapillaren zu den Zellen der Inseln. Retierer, Ed. u. Leliövre, Aug. (1). Influence de la castration sur l’evolution et les transformations cellulaires. In: Cpt. rend. Soc. Biol. Paris 1913, S. 1403—1405. — Bei kastrierten Katern bilden sich auf der Eichel an Stelle der Hornstacheln Epitheleinsenkungen ohne Verhornung. — (2). Structure, de la cellule pancreatique de quelques mammiferes. C. R. Soc. Biol. Paris, T. 74, S. 940—943 (Katze, Mensch). — (3). Developpment des h&maties dans les ganglions Iym- phatiques du proc. C. R. Soc. Biol. Paris, T. 74, S. 1226—1229. — (4). Evolution histogenetique du thymus du boeuf. Ebenda S. 593 —5%. Retzius, G. Über die Spermien des Gorilla. In: Anat. Anz., Bd. 43, Heft 23/24, S. 571—582, 1913. — Retzius beschreibt reife Spermien, die erin den Epididymiskanälchen eines Gorillas fand. Sie sind denen des Schimpansen sehr ähnlich, ähneln aber in mehrfacher Hinsicht denen des Menschen noch mehr als jenen der Anthropoiden. Renaut, J. et Dubereuil, G. Origine conjunctive des cellules musculaires lisses des arteres. In: Arch. d’Anat. microscop., Bd. XIV, Heft IV, S. 57—607, 1913. Rhumbler, Ludwig. Fehlt den Cerviden ein „Os corun?“ Zool. Anz., Bd. 42, S. 81—9. Richter. Resorcin bei der Tympanitis des Rindes. Sächs. Ber. f. das Veterinärwesen, Bd. 56. ‘Richter, E. Zur Geschichte der Pathologie des tierischen Fötus. Inaug.-Diss. Leipzig 1913. Richter u. Schwarz. Die Diagnose der Trächtigkeit bei Rind, Schaf und Ziege mittels des Dialysierverfahrens. Zeitschr. f. Tier- medizin, 17. Bd. 1913. — Ein positiver Ausfall der Reaktion spricht mit hoher Wahrscheinlichkeit aber nicht mit absoluter Sicherheit 1. Heit 56 Mammalia für 1913. für Trächtigkeit, da auch bei frischmelkenden Kühen, seltener bei trockenstehenden die Reaktion zuweilen positiv ausfällt, ein ne- gatives Resultat gestattet aber keineswegs den Schluß auf Nicht- tragen. Riley, K. V., Bell, J. and Pearson, K. A study of the Nasal Bridge in the Anthropoid Apes and its relationship to the Nasal Bridge in Man. In: Biometrika, Bd. IX, Heft 3/4, S. 391—445, 1913. Ritchie, James. Four horned Sheep in Scotland. Nature, London, Kl. 91, p. 16. Ritehie, J. und Edwards, A. J. H. On the Occurrence of funetional Teeth in Upper Jaw of the Sperm Whals. Über Wal- fische. Proc. R. Soc. Edinburg 33, 1913, S. 166—168. Robertson, J. B. Biological Search-light on Race-horse Breeding II. The heredity of Racing Stamina in the Thoroughbred Horse. Bloodstok Breeders Review. 1, 1912, S. 216—249. Robinson, R. Wechselbeziehungen zwischen Geschlechts- drüsen und Zahnsystem. Intern. Agrartechn. Rundschau, Heft 9, 1913. — Bei Esel, Hund und Menschen besteht zwischen den männ- lichen Geschlechtsdrüsen und dem Zahnsystem eine enge Wechsel- beziehung. Werden die Geschlechtsdrüsen frühzeitig entfernt oder wird ihre Sekretion zeitlebens eingeschränkt, so ist die Ernährung der Zähne und folglich auch ihre Ausbildung und Widerstandskraft eine bessere, als wenn die Geschlechtstätigkeit früh einsetzt und beständig stark in Anspruch genommen wird. Rodieyky, E. v. Das Zigayaschaf. Zeitschr. f. Schafzucht, 10. Heft, 1913. Roeder s. Koblank. Rohr, E. Das Kaninchen. Seine Zucht, Pflege und Verwend- barkeit im Haushalte des Menschen. Leipzig 1913. Rommel, G. M. The Grevy Zebra as a Domestic Animal. In: Am. Breeders Mag. Vol. IV, Nr. 3, S. 129—139, 1913. — Handelt vorwiegend von Zebra-Pferden und Zebra-Esel-Kreuzungen. Rontrhevsky, W. Les varieties frangaises de la rage bovine jurassique. Villefranch. Progres agricole 1913, 41 S. Rothmann, M. Über die Errichtung einer Station zur psy- chologischen und physiologischen Erforschung der Menschenaffen. Verhdlg. Ges. dtsch. Naturf. u. Ärzte, Vers. 84, H. 2, Hälfte 2, S. 268-271. — Vierteljahrschr. für gerichtl. Medizin, Bd. 45, Suppl. 323— 340. Rotschild, Walter (1). Description of some new froms of Antelope, whit notes. Annals and Magazin of nat. Hist. Vol. 12, 1913, S. 574 —575. — Nach einer Bestimmungstabelle für die verschiedenen Formen von Adenota kob werden neu beschrieben: A. k. neumanni subsp. n. (Albert Edward-See), A. k. notata subsp. n. (s. Sudan, Ahmed Aga um Bahr-el-Abiad), Taurotragus derbianus congolanus (östl. Kongo), Bubalıs tora digglis subsp. n. (Keili, nordwärts längs des Otat-Fluß bis zur Grenze zwischen Sudan und Abyssinien). . Publikationen und Referate. 57 — (2). Some Notes on the genera Zaglossus and Tachyglossus. Novitat. Zool. Vol. 20, S. 188—191. — (3). Expedition to the Central Western Sahara by Ernst Hartert. XI. On Oris lervia Pallas and its Subspecies. Novitat. Zoologic., Vol. 20, S. 459—460 (2. n. sbsp.). Rouviere, H. et Delmas, J. Sur la presence au cours du deve- loppment d’un sinus pericardique inter-aortico-pulmonaire chez le lapin et la souris blanche. In: Bibliogr. Anatom., Bd. 22, Heft 2, S. 153—159, 1913. Runge, H. Untersuchungen über den Übergang von Infektions- erregern (Milzbrand-, Rotlauf- und Tuberkelbazillen) von der trächtigen Mutter auf den Fötus. Inaug.-Diss. Hannover 1913. — Verf. impfte hochtragende Meerschweinchen und Mäuse mit den genannten Bazillen. Es war ein Übergang auf die Föten nur nach- weisbar bei Milzbrand und Rotlauf, von Tuberkeln nur bei gene- ralisierter Tuberkulose, nicht dagegen, wenn die Gebärmutter intakt war. Russel, F. L. Einfluß des Deckens der Kühe zu verschiedenen Zeiten der Brunstperiode auf das Geschlecht der Kälber. Illustr. Landw. Zeitung Nr. 70, 1913. — Nachprüfung der Behauptung Thury’s, wonach Eier, welche im frühesten Zeitpunkt der Brunst, also alsbald nach Eintritt derselben, befruchtet werden, weibliche Tiere, solche, die am Ende der Brunst befruchtet werden, männliche Tiere liefern. Einige Beobachtungen sowie eine Umfrage bei den Züchtern des Staates Maine ergab, daß bei Belegung der Muttertiere in der letzten Periode der Brunst 10% Stierkälber mehr als Kuhkälber geboren wurden. . . Saborsky, Paul. Über das schwarze gälische Vieh. Mittlg. landwirtschaftlicher Lehrkanzeln d. k. k. Hochschule für Boden- kultur Wien, 1913. — Die Rasse wird genau beschrieben, sie soll dem Auerochsen einerseits sehr nahe stehen, andererseits den- weißen Parkrindern. Sabusow, N. Zur Frage nach der Innervation des Schlund- kopfes und der Speiseröhre der Säugetiere. Anat. Anz., Bd. 44, Heft 3/4, S. 64—68, 1913. — Der Verf. hat die Nervenbahnen, Plexus und Verästelungen im Gebiete des Schlundkopfes und der Speiseröhre von Hund, Katze und Kaninchen untersucht und beschrieben. Salkind, J. Sur quelques structures fines et formes d’activite du thymus des Mammiferes. In: Arch. anat. microsc. Bd. 15, Heft 2—3, S. 315—348, 1913. — Verf. untersuchte 80 Hunde, Ratten, Meerschweinchen, Fledermäuse, Hammel, er studirte zunächst den feineren Bau der epithelialen Thymuszellen und be- sonders der mitochondrialen Apparate. Sallac, W. Einiges über das Wesen des Geweihes, seine Be- deutung und den wissenschaftlichen Wert für die Erforschung lebender und ausgestorbener Hirscharten. In: Centralbl. f. d. gesamte Forstwesen, Bd. 39, Heft 3, 4, S. 108—124, 164—176, 1. Hefi 58 Mammslia für 1913. 1913. — Sallac hebt die Bedeutung des Geweihes hervor, das kein sekundäres Merkmal sei, sondern ein Produkt des gesamten Blutkreislaufes. Brokas Unterscheidung in plesiometakarpale und telemetakarpale Hirsche wird beibehalten. Alle neuweltlichen Hirsche sind telemetakarpal, mit Ausnahme des aus Asien ein- gewanderten Wapiti. An diesem wird gezeigt, daß jedem Geweih- typus ein ganz bestimmtes Kopfskelett und eine bestimmte Körper- organisation entspricht. Die einfache Form des Wapitigeweihes wird aus der gleichmäßigen Umgebung, die kompliziertere des Edelhirsches als infolge eiszeitlicher Störungen daraus hervor- gegangen erklärt. Wie der Wapiti unter den amerikanischen nimmt das telemetakarpale Reh unter den plesiometakarpalen altwelt- lichen Hirschen eine isolierte Stellung ein. Das zeigt auch äußerlich der Geweihbau, dem die Augensprosse fehlt. Systematisch spielt auch der Vomer eine wichtige Rolle. Bei allen neuweltlichen Hirschen mit Ausnahme des Wapit ist er über das Vorderteil des Präsphenoides hinaus verlängert; bedeckt noch einen Teil des Basisphenoides und ist mit der Naht der Gaumenbeine der Länge nach verwachsen. Der Verbindungsgang zwischen Nase und Mundhöhle in zwei Hälften der Länge nach geteilt. Bei den alt- weltlichen Hirschen einschließlich des Rehes bleibt der Vomer kurz und teilt die Nasenhöhle nicht. Der fossile Riesenhirsch stellt hinsichtlich Laufbildung, Nasenscheidewand und Geweihbau einen besonderen Typus dar. Eine Geweihstange aus dem englischen Pliozän gehört zur Gattung Russa, nicht Axis. Sie trägt wie Russa die Mittelsprosse nach vorn, während sie bei Axis nach innen und hinten zeigt und auch mit der Innenseite angefügt ist. Der Geweihtypus von Russa ist der primitivste der dreisprossigen Geweihe. — Das pliozäne Polycladus-Geweih, das sich kurz über der Augensprosse gabelt und dessen Mittelsprosse der Endsprosse gleichwertig gegabelt ist, stellt einen Urtypus dar, von welchem sich P. sedgwickii und Rucervus schomburgki ableiten, denen wieder der amerikanische Schwarzschwanzhirsch (Eucervus) und der brasili- anische Sumpfhirsch (Blastoceros) nahestehen. Sarasin (1) s. Krämer, ]J: — (2). Über die Ausrottung der Walfische und Robbenfaunen sowie. der arktischen und antarktischen Tierwelt überhaupt. Verh. Ges. dtsch. Natf. u. Ärzte, Vers. 84, H. 1, S. 117-137. Saucken, v. Zwei abnorme Rehgehörne. Schrift. phys. öko- nom. Ges. Königsberg, Jhrg. 35, S. 363. Schadauer, Fr. Zur Unterscheidung des Büffelfleisches vom Rindfleisch durch das biologische Eiweiß-Differenzierungsverfahren. Zeitschr. f. Fleisch- u. Milchhygiene, 23. Bd.., S. 409—416. Schade, K. Beobachtungen bei der Verfütterung von Roborin. Münchn. tierärztl. Wochenschr. Nr. 36, 1913. Schaible. Eigenartige Fütterung der Pferde. Mitteilungen des Vereins badischer Tierärzte, 1913. — In Pforzheim hat ein Publikationen und Referate. 59 Fuhrunternehmer seit 15 Jahren seine Kaltblutpferde mit Spülicht gefüttert. Seharff, R. T. On the supposed Ocurrence of the Wild Cat in Ireland. Irish Naturalist, Vol. 22, S. 127—128. Schatke s. Scheunert. Scheunert, Arthur. Studien zur vergleichenden Verdauungs- physiologie. VI. Mitteilung. Über das Schicksal getrunkenen Wassers im Magen und Darme des Pferdes. Arch. ges. Physiol., Bd. 151, S. 396-406. Keine Störung der Verdauung, indem ein großer Teil der Wassermenge rasch aus dem Magen entleert wird. Resorption verhindert die Ausspülung des Darms. Das Wasser erreicht nach %—1 Stunde den Enddarm. Seheunert, A. u. Schatke, A. Über den Ablauf der Magen- verdauung des normal gefütterten und getränkten Pferdes. Zeit- schr. f. Tiermediz., 17. Bd. 1913. — Der Magen eines in üblicher Weise gefütterten Pferdes wird niemals leer. Oft finden sich in ihm noch Reste früherer Mahlzeiten, so daß der Inhalt die Menge einer neu aufgenommenen Mahlzeit übersteigen kann. Die Füllung des Magens ist stets eine bedeutende. Es wurden Gewichte von 10—15 kg festgestellt. Es laufen im Magen dauernd, in ihrer Gesamtheit betrachtet, nahezu diegleichen Vorgängeab. Es werden gleichzeitig Eiweißkörper und auch Kohlehydrate verdaut, wobei aber sowohl in qualitativer wie in quantitativer Hinsicht große regionäre und zeitliche Verschiedenheiten bestehen. Diese Ver- dauungsvorgänge weisen in ihrem Endeffekt eine beachtenswerte Gleichmäßigkeit auf, indem zu jeder Zeit der Mageninhalt nahezu den gleichen prozentischen Gehalt an Verdauungsprodukten auf- weist, wenn dabei auch sehr große regionäre Unterschiede bestehen. Der Magen des Pferdes sorgt also nicht nur durch seine grob- mechanische Tätigkeit (Magenbewegung) für eine geregelte gleich- mäßige Beschickung des Darmes, sondern soll auch die Zusammen- setzung der Mengenverhältnisse der in ihm enthaltenen Verdauungs- produkte in nahezu konstanten Verhältnissen erhalten. Die Auf- nahme von Wasser veranlaßt keinerlei deutlich wahrnehmbare Veränderungen in diesen Verhältnissen, insonderheit findet keine Ausschwemmung des Mageninhaltes statt. Für Futter und Tränken ergibt sich hieraus, daß die zeitliche Aufeinanderfolge in bestimmten Pausen nicht von allzu großer Bedeutung ist. Scheunpflug, M. Das Gebiß und Zahnalter der Ziege. Diss. Leipzig 1913. — Eingehende Untersuchungen über das Gebiß der Ziege, die Periode des Zahnwechsels und der Abnützung des blei- . benden Gebisses. Schick, Friedrich. Über die Brunstfeige (Brunstdrüse der Gemse). Inaug.-Diss. Wien 1913. — Der mikroskopische und ma- kroskopische Aufbau wird beschrieben. Sie findet sich in beiden Geschlechtern, besteht aus Talgdrüsen und nimmt mit zunehmender Brunst an Ausdehnung zu. Es handelt sich um ein Drüsenpaar, 1. Heit 60 Mammalia für 1913. das nichts anderes darstellt, als eine durch reichliche Talgdrüsen- einlagerung verdickte Hautpartie. | Schickele, G. Der Einfluß der Ovarien auf das Wachstum der Brustdrüsen. Beiträge zur Lehre der inneren Sekretion. Ztschr. f. Geburtshilfe und Gynäkologie, 74. Bd., S. 332. — Verfasser injizierte Meerschweinchen, Kaninchen und Hündinnen, denen die Ovarien herausgenommen waren, Extrakt aus Corpus luteum, Plazenta, Hoden, Ovarien und Hypophysenvorderlappen, ohne dadurch nennenswerte Vergrößerung der Brustdrüsen zu erzielen. Schiller, S. Über somatische Induktionen auf die Keimdrüsen bei den Säugetieren (s. Motterl). In: Arch. f. Entw.-Mech., Bd. 38, Heft 1, S. 136—143, 1913. — Bei 10 weißen Mäusen, die 24—36 Stunden nach erfolgter Abschnürung der hinteren Extremitäten getötet wurden, zeigten sich in 76%, degenerierte Eier, während die Kontrolltiere nur 1%, aufwiesen. Verf. nimmt an, daß durch die langdauernde Stauung toxische Substanzen im Blut entstanden sind, zu denen die Keimzellen eine besondere Affinität besitzen. Schillings, C. G. Giraffenschlachten in Deutschostafrika. Süddeutsche Monatshefte, Jhg. 10, Heft 8, S. 151—156, 1913. — Protest gegen einen Giraffenfilm und ähnliche Lichtbilder aus den Kolonien, Forderung des kolonialen Tierschutzes nachıenglischem Muster. Schiffmann, D. u. Vystavel, A. Versuche zur Frage einer inneren Sekretion der Mammae. Wiener klin. Wochenschr., 26. Bd., S. 261. — Brustdrüsenextrakt vom Rind sowie von Meerschwein- chen wirkten hemmend auf die Entwicklung des Genitales und wahrscheinlich in erster Instanz auf die Entwicklung der Keim- drüse. Schlesinger, G. Skizzen aus den Lebensschicksalen des Ele- fantenstammes. Kosmos, Bd. 10, 1913, S. 89—94. — Kurze Über- sicht über die stammesgeschichtliche Entwicklung der Elefanten. Sie beginnen im Eozän des Fajum mit Moeritherium. Verschiedene Äste des Stammbaumes enden blind. Aus Moeritherium geht Palaeomastodon hervor, womit diese Entwicklungsreihe endet. Die eigentlichen Elefanten entwickeln sich aus einer zweiten Moeri- therium-Art über die Mastodonten (Tetrabelodon) und Elephas stegodon. Schmehl, R. Inzucht in der deutschen Rambouillet-Schäferei. Arb. d. dtsch. Gesellsch. f. Züchtungskunde 15, 1913. Schmidt, Bruno. Vererbungsstudien im kgl. Hauptgestüt Trakehnen. Arbeiten der deutschen Gesellschaft für Züchtungs- kunde, Heft 16. Hannover 1913. — Im 4. Abschnitt wird 1. der Blutaufbau der Trakehner Hauptbeschälerfamilien mit Berück- sichtigung der Inzucht, 2. der Blutaufbau der Trakehner Stuten- familien unter besonderer Berücksichtigung der Inzucht, 3. die Farbvererbung, 4. die Erbfehler, behandelt. tSchmidt, Martin. Über Paarhufer der fluviomarinen Schichten des Fajum; odontographisches und osteologisches Material. Geo- Publikationen und Referate. 61 logische und paläontologische Abhandlungen. N. F. Bd. XI, 1913: — Das reiche Material ergab drei verschieden große Arten mit ziemlich primitiver Ausbildung des Gebisses, denen 2 oder 3 andere gegenüber stehen, die in der Richtung auf Ancodon spezialisiert sind. Auf diese Formen lassen sich eine Anzahl Schädel verteilen, ebenso gelang es, auf sie die zahlreichen vorhandenen Fußknochen zurückzuführen und von den häufigsten Formen den Fußbau zu rekonstruieren. Die ägyptischen Anthrakotheriiden gehören nicht, wie bisher angenommen wurde, zu Ancodon, sondern zur Gattung Brachyodus. Die neuen Arten B. Fraasi, B. rugulosus und B. Andrewsi werden aufgestellt, von denen die beiden ersten zur Unter- gattung Bothriogenys vereinigt werden. Ein sehr merkwürdiger einzelner fünfhügeliger oberer Molar wird als Mixtotherium Mezi ‚beschrieben. Schneider, K. C. Die rechnenden Pferde. Biolog. Centralbl., ‘Bd. 33, Heft 3, S. 170—179, 1913. — Die mathematische Begabung der Pferde nähert durchaus nicht Menschen und Tier seelisch. Es kann den Tieren Zahlensinn zugeschrieben werden, ohne daß logi- sches Denken vorausgesetzt werden muß. Schomburgk, Hans. Das Zwergflußpferd, eine zoologische Neuigkeit. Kosmos, Bd. 10, 1913, S. 5—8. — Lebensweise, Fang und Verbreitung, Gefangenschaft, Junge. Schreiber, K. Grindelwaljagd auf den Faröer. Natur. Leipzig 1913, S. 349— 8354. tSchroeder, Henry. Das Vorkommen der Gattung Lophiodon in der Braunkohle Sachsens. Correspbl. f. Min. 1913. — Vorläufige Mitteilung über eine Anzahl Zähne von L. cf. cuvieri aus einer Grube im Reg.-Bez. Merseburg. Schubotz, H. Im Okapirevier am Uälle. Kosmos, 10. Bd. 1913, S. 145—150. Nachdruck aus: Adolf Friedrich Herzog zu Mecklenburg: Vom Kongo zum Nil. Schück, Ad.C. (1) Beiträge zur Myologie der Primaten. 1. Der M. latissimus dorsi und der M. latissimo-tricipitalis. Morpholog. Jahrb., Bd. 45, Heft 2, S. 267—294, Abb. 1913. — Bei zahlreichen Halbaffen, alt- und neuweltlichen Affen, Hylobatiden und Menschen- affen werden der Ursprung, Verlauf und Ansatz des Musculus latis- simus dorsi beschrieben, er zeigt nur bei den Anthropoiden größere Ähnlichkeit mit dem des Menschen. Ursprung, Anzahl der Rippen- zacken sowie alle anderen Verhältnisse sind sehr veränderlich. Ver- gleiche mit dem Verhalten bei verschiedenen Menschenrassen und mit den Befunden bei den untersuchten Affen gaben interessante Aus- ‚blicke und lassen die genetische Zusammengehörigkeit klarer er- scheinen. Der M. latissimo-tricipatalis kommt bei allen Affen vor, ist bei Menschenaffen kurz und bei Menschen höchstens als sehniger ‘Streifen entwickelt. In der Wirkung unterstützt er den M. latissi- mus dorsi, genetisch gehört er zum M. brachii triceps. Der Lat. dorsi ist schwanzwärts vorgerückt und hat stammesgeschichtlich 1. Heft 62 ‘ Mammalia für 1913. eine Vergrößerung, der M. lat. tricippitalis dagegen eine Rückbildung erfahren. — (2). Beiträge zur Myologie der Primaten. I. Der M. la- tissimus dorsi und der M. latissimo tricipitalis. Morphol. Jahrb, Bd. 45, S. 267—29. Schulze, F. E. Die Erhebungen auf der Lippen- und Wangen- schleimhaut der Säugetiere. II. Die Beuteltiergattung Macropus (Shaw). In: Sitz.-Ber. Akad. Wiss. Berlin, Heft 22, S. 384—395, 1913. — Genaue Beschreibung der Erhebungen auf der Lippen- und Wangenschleimhaut von Macropus giganteus, robustus, ruficollis bennetti, dorsalıs. Schwandtke, Chr. Bemerkungen zur Tierpsychologie, ver- anlaßt durch den Aufsatz von Camillo Schneider: Die rechnenden Pferde. In: Biolog. Centralbl., Bd. 33, Heft 7, S. 423—425, 1913. Schwarz, Ernst (1). New Local Races of Big Game from Central and Western Africa. Annals and Magazin of natural history 11. Bd., 1913, S. 265—268. — Phacochoerus aethiopicus fossor Sp. n. (Ketekma, O. v. Tschekma, Bagiomi), Bubalis lelwel tschadensis subsp. n. (Ketekma), Egocerus eguinus sharicus sbsp. n. (Abilela, unteren Shari), Kobus unctuosus tschadensis sp. n. (Mafaking, Shari), Bubalus caffer diehli sbsp. n. (Maufe, Croß-Fluß, Kamerun). — (2). Über einen Schädel von Pallhyaena hipparionum (Gervais) nebst Bemerkungen über die system. Stellung von Icti- therium und Palhyaena. Arch. f. Naturgesch., 2. Heft, 1912, S. 69—75. — (3). Der Bali-Tiger. In: 44. Ber. Senckenberg. Naturf. Gesellsch., S. 70—73, 1913. — Felis tigris balica n. sbsp. ist die öst- lichste Tigerform. — (4). Two new Mammals from the Malay Archipelago. Annals and Magazin of natural history, 11. Bd., 1913, S. 296—298. — Pithecus fascicularis limitis subsp. n. (Lelogama Timor), Arc- togalidia bancana sp. n. (Simpang, Banka). — (5). New African Antelopes of Waterbuck group. Ebenda S. 494—498. — Kobus defassa annectens subsp. n. (Badingua, Oberer Shari), Kobus defassa schubotzi subsp. n. (Duma bei Libenge, Ubangifluß), Adenota kob adolfi-friderici subsp. n. (Mündung des Shari), Adenota kob bahr-keetae subsp. n. (Bahr Keeta, N.-O. v. Ft. Archambault), Adenota kob ubangiensis subsp. nov. (Duma bei Libenge, Ubangifluß). — (6). On’a Kangarro and a new Palm-Civet in the British Museum. Annals and Magazin of natural history, Vol. 12, 1913, S. 288—289. — Am Typus von Macropus robustus bracteator Thos. wird die Konstanz der von Schwarz benutzten Schädelmerkmale nachgewiesen. Paguma grayi wroughioni wird neu beschrieben. Der typische Fundort ist Gharial, Punjab. — (7). Die indischen Viverridae. Beitrag zur Kenntnis der Fauna und speziellen Tiergeographie der Orientalischen Region. I. Arch. Natg., Jahrg. 78, A Heft 2, S. 1—30. Publikationen und Referate. 63 Schwarz s. Richter. Schweinfurth, Gg. Das Tier des Seth. Umschau S. 183— 784, Abb. 1913. — Es ist das Erdferkel (Orycierobus aethiodicus). Seott, C. s. Ott. Seott, W. B. A History of Land Mammals in the Western Hemisphere. New York 1913. — Das erste Kapitel gibt einen Überblick über die geologische und paläontologische Art der Unter- suchung und Anschauung, das zweite eine Darstellung des Skelettes und der Bezeichnung der Säugetiere. Auf ein Kapitel über die rezenten Säugetiere Amerikas folgt die Schilderung der allmäh- lichen Herausbildung und Entwicklung der heutigen Säugetier- fauna Nordamerikas von dem ältesten Eozän an, wobei jede größere Gruppe gesondert behandelt ist. Seeder, K. Wildkunde und Jagdbetrieb. 1913, 8%, 221 S;, 146 Fig. Wien und Leipzig (Wilh. Frick). — Morphologische und biologische Schilderung der in Österreich einheimischen Jagdtiere, sowie auch einiger anderen Säugetiere. Interessante Angaben über die Verbreitung von Fiber (Ondatra) zibethicus. Sellheim, H. (1). Tiere des Waldes. Leipzig (Quelle u. Meyer). — (2). Der Einfluß der Kastration auf das Knochenwachstum des geschlechtsreifen Organismus und Gedanken über die Bezie- hungen der Kastration zur Osteomalacie. Zeitschr. f. Geburtshilfe und Gynäkol., 74. Bd., S. 362. — Als Versuchstiere dienten Rehe, deren Geweih ein gutes Objekt für Beobachtungen des Knochen- wachstums ist. Bei ganz jung kastrierten Tieren bleibt die Bildung des geweihtragenden Stirnzapfens und damit jegliche Geweih- bildung aus; werden jedoch die Tiere erst kastriert, nachdem diese Stirnzapfen gebildet sind, so bemerkt man an Stelle des regelmäßig intermittierenden Knochenwachstums eine permanente Knochen- ‚produktion. An diese Beobachtungen werden Betrachtungen über das Verhältnis von Rachitis und Osteomalacie zu Schwangerschaft und Kastration angeknüpft. Sieglin. Zur’Schonung der Fischreiher und Fischotter. Kosmos 10. Bd. 1913, S. 479/480. — Statistische Angaben über die in dem Zeitraum 1888—1911 erlegten Ottern. Smith, E. M. Habit formation in Guinea-pigs. British Asso- ciation Scunt. Psychology 1913. — Psychologische Studien über Lernfähigkeit und Gedächtnis. Smith, W. W. Color Inheritance in Suine. In: Amer. Breeders Mag. Vol. IV, Nr. 2, S. 113-123, 1913. — Kreuzung von Berkshire, Yorkshire und Poland China erwiesen die vollkommene Dominanz des Weiß des Yorkshire über das Schwarz der beiden anderen. Aber die extrahierten rezessiven Schwarzen der F, -Generation zeigten mehr Schwarz als die schwarzen Eltern. Es müssen also eine Anzahl Faktoren sein, welche die Farbe bestimmen.! Smith, R. A. s. Higgins. tSoergel, Wolfgang. Elephas trogontherii Pohl. und Elephas antiquus Fabr., ihre Stammesgeschichte und ihre Bedeutung für 1. Haft 64 Mammalia für 1913. die Gliederung des deutschen Diluviums. Paläontographica, Bd. 60, 1913. — Verf. untersucht zuerst nach welchen Gesetzen die Molaren aller Elefanten mutieren. Eine Lamelle, das Einzelelement des fertigen Zahnes, besteht aus einem fingerförmigen Mittel- und je einem Seitenpfeiler, von denen der erstere im Laufe der stammes- geschichtlichen Entwicklung auf Kosten der beiden letzten zu- nimmt. Folgende phylogenetische Fortschritte werden am ganzen Zahn festgestellt: eine Zunahme der Lamellen, ein damit verbun- denes Aneinanderrücken der Schmelzbüchsen mit Abnahme ihrer Wandstärke, ein Dünnerwerden des Schmelzes, ein Höherwerden der Zahnkrone. Nach diesen Merkmalen werden eine Anzahl bisher unbearbeiteter Molaren aus zahlreichen deutschen Fundorten von E. trogontherii und E. antiquus gewertet. Besonders wichtig ist dabei die Bearbeitung der Elefantenmolaren von Steinheim a. d. Murr (Württemberg), die hier zum erstenmal publiziert werden. Es werden dabei neben den reinen Typen intermediäre Formen fest- gestellt, die als E. trogontherii var. antigua und E. antiquus var. trogontherii zu bezeichnen sind. Derartigen intermediären Formen, die auch von anderen Fundorten bekannt sind, ist ein besonderer Abschnitt gewidmet mit stammesgeschichtlichen Bemerkungen über den pliozänen E. antiquus nestii und den diluvialen E. antiquus, welche nicht die Nachkommen des ersteren sein können. Aus der Erörterung des Verhältnisses von E. antiquus u E. meridionalis ergeben sich stammesgeschichtliche Bemerkungen über die Ele- fanten. Mit Ausschluß von E. africanus, für den ein Sonderstamm- baum angenommen wird, kommt Verf. für die europäisch-indischen Elefanten zu folgendem Stammbaum: Europäische Gruppe. Indische Gruppe. E. primigenius E. indicus E. trongontherii I, E. antiquus E. namadicus De Hier 3 E. meridionalis a E. hysudricus E. planifrons Stegodon sp. Es folgt dann ein Abschnitt über den Charakter und die Altersfolge der Faunen und Stratigraphie des Diluviums und ein solcher über die geographische Verbreitung der behandelten fossilen Elefanten. t— (2). Stegodonten aus den Kendengschichten auf Java. (Beitrag zur Geologie von Niederländisch-Indien von Georg Brehm. III. Abt.) Palaeontographica 1913, Suppl. 4. Publikationen und Referate. 65. : Spam. Kreuzungen zwischen Allgäuer und Afrikaner Rindern. Dtsch. Ldw. Tierzucht 1913, S. 18. Ssobolew, L. W. Zur Frage über die Folgen der Unterbindung. des Wurmfortsatzes beim Kaninchen. Arch. mikr.-anat., Bd. 81, Abt. 1, S. 377--380. Kompensatorisches Längenwachstum der einzelnen Darmabschnitte. Staby, Ludwig. Löwen. Kosmos, 10. Bd., 1913, S. 328—330. tStaudinger. Bos primigenius. Zeitschr. Nat., Bd. 84, S. 357 — 358. tStefano, G. de. (1). Studio sopra due forme del genere Bos. Linneo attribuite al quaternario dell’ isola di Pianosa. Boll. Soc. geol. it., 32. Bd. 1913, Mem., S. 49—100. t— (2). Alcuni avanzidei mammiferi fossili attribruiti al qua- ternario dell’ isola di Pianosa. Atti soc. ital. Sc. nat. Mus. civ. Milano, Vol. 52, S. 1—31. Stegu, J. Untersuchungen am Endometrium des Schweines mit besonderer Berücksichtigung des Flimmerepithels und der Brunstveränderungen. Inaug.-Diss. Wien. — Nach einer an 60 Schweinen unternommenen Untersuchung kommt Stegu über das Vorkommen von Flimmerepithel zu folgenden Schlüssen. Im Uterus des geschlechtsreifen Schweines ist stets Flimmerepithel vorhanden, doch geht es während der Brunst stark zurück. Der Drüsenreichtum der Schleimhaut des Uterus ist innerhalb der nor- malen Brunstzeit sehr schwankend. Es konnten drüsenlose neben drüsenreichen Partien nachgewiesen werden. Das Schleimepithel ist ein- oder mehrreihig, das Drüsenepithel immer einreihig. Die Dickendimensionen der einzelnen Schleimhautabschnitte sind ver- änderlich, lediglich die Drüsenschichten im Höhen- und Nach- stadium der Brunst relativ stärker. Stehli, Georg. Der Augenhintergrund der Säugetiere und seine Bedeutung für die Abstammungslehre. Kosmos, 10. Bd. 1913, S. 208—211. — Referat der Arbeit von Lindsay Johnson: Contri- butions to the comparative anatomy of the mammalian eye. In: Philosoph. Trans. of the R. Soc. of Lond., Ser. B, Bd. 194. Stigaud, C. H. Hunting the Elephant in Africa and other Recollections of Thirteen Year’s Wanderings. With an Introduc- tion by Colonell Theodore Roosevelt. London 1913. — Besonders interessant ist die Einleitung, in der sich Roosevelt gegen das Schutzfärbungstheorie wendet. tStingelin, Th. Mammutfund. VI. Jahresbericht der Schweiz. Gesellschaft für Urgeschichte, 1914. Stotsenburg, J. M. The effect of spaying and semi-spaying albino rats (Mus norwegicus albinus) on the growth and the body weight and body lenght. Anat. Record, Vol. 7, S. 183—194. Stofford, L. M. Der Eisengehalt der Ziegenmilch. Ztschr. f. Kinderheilkde., 4. Bd., Nr. 2. Archiv für Naturgeschichte 1914. B. 1. 5 1. Heft 66 Mammalia für 1913. Strahl, H. Zur Entwicklung von Mycetes und Cebus. In: Anat. Anz., Bd. 43, Heft 19/20, S. 501—510, 1913. —. Die erste Anlage der Plazenta ist als eine ektodermale anzusehen. Ihr Bau wird genau beschrieben. So ähnlich die Plazentabildung auch bei Cebus und den Menschen ist, so ist sie doch bei allen wohl charak- terisiert und gut unterscheidbar. Stroh. Reh-, Fuchs- oder Hasenhaar. Gutachtl. Äußerung. Zeitschrift Fleisch- u. Milchhygiene, Jhrg. 23, S. 56—58. tStromer, Ernst. Mitteilungen über Wirbeltierreste aus dem Mittelpliozän des Natrontales (Ägypten). 1. Affen. 2. Raubtiere. Zeitschr. d. dtsch. geol. Ges., Bd. 65, 1913, S. 350—372. — Unter den Affen befindet sich ein relativ vollständiger Schädel einer neuen Art. Libypithecus Markgrafi. Bei Besprechung eines zu den Semnofi- thecinae gehörigen Oberkieferstückes wird die neuere Literatur über fossile Cynopithecidae kurz referiert. Von Raubtieren ist besonders interessant ein gut erhaltener Unterkieferrest eines Otter, des ersten fossilen Fischotter aus Afrika, der als Lutra libyca als neue Art beschrieben wird. Ströse (1). Zwei Fälle von Chilisalpetervergiftung beim Wild. In: Deutsche Jäger-Ztg., Bd. 61, Nr. 19, S. 289—291, 1913. — Chilisalpeter, der als Düngemittel verwendet wird, wirkt beim Reh in Dosen von 0,8 g für 1 kg Körpergewicht tötlich. — (2) s. Gläser. Sturtevant, A. H. The Himalayan rabbit case with some con- siderations on multiple allelomorph. In: Amer. Natural., Bd. 47, S. 234—238, 1913. — Die Zeichnung der Himalaya-Kaninchen ist rezessiv zur Einfarbigkeit, dominant zu Albinismus. Die Presence- absence-Theorie bietet eine weniger einfache Erklärung als die Annahme eines unstable gens, welches verschiedenen Abänderungen unterliegt. Surface, F. (1). The diagnosis of infections abortion in cattle. Annual Report of the Kentucky Agric. Exper. Station of the State Univ. 1912, S. 303—8306. — (2). Bovine infections abortion, epizootic among guinea pigs. Journal of Infect. Diseases 1912, S. 464—467. Sutherland, J. The adventure of an Elephant Hunter. London 1912. — Beobachtungen über die großen Säugetiere Ostafrikas. Szepanski. Vergiftung nach Verabreichung von Platterbsen. Zeitschr. f. Veterinärkunde, 6. Heft 1913. — Bei Pferden festgestellt. Szent-Györgyi, Albert v. Der Canalis hyaloideus im Auge des Schweines. Arch. Ophthalm., Bd. 85, S. 137—145. Szymanski, J. S. Lernversuche bei Hunden und Katzen. Arch. ges. Physiol., Bd. 152, S. 307—338. Tait, J. and Miss Maenaugthon. Heart of Hedgehog. British Association. Sect. Physiology 1913. — Das Herz .des Igels kann herausgenommen und in Ringers Lösung längere Zeit lebensfähig erhalten werden. Publikationen und Referate. 67 Thayer, Abbott, H. Cryptic and Protective coloration in Ani- mals. Bullet of Am. Mus. Nat. Hist. vol. 31. — Schutzfarbe eines Zebras vom Standpunkt eines Löwen aus erläutert. Teppner, W. Ursus arctos. Mitt. f. Höhlenkunde. Graz 1913. — Besprechung eines Querbruches eines Becken eines Höhlenbären aus einer Eishöhle in der Krain, von Verletzungen der Schwanz- wirbel, des Brustbeins und des 11. und 12. Brustwirbels, die alle unter starker Callusbildung verheilt sind. Thomas, E. Zur Biologie der Kolostrumkörperchen. Ztschr. f. Kinderheilkde., 8. Bd., Nr. 4. — Alle Kolostralzellen besitzen eine erhebliche Fraßfähigkeit gegenüber von verschiedenen patho- genen Bakterien, so daß eine epithelische Abkunft der Kolostral- zellen ausgeschlossen erscheint. Thomas, Oldfield (1). Some new Ferae irom Asia and Africa. Annals and magazin of natural history, 12. Bd., 1913, S. 88—92. — Hipposideros Lyleı sp. n. (Chiengdao Höhle, 50 Meilen n. Chieng- mai, N.-Siam), Rhinopoma cystops arabium subsp. n. (Wasil, Yemen), Rhinodpoma muscatellum seianum subsp. n. (Seistan), Crocidura doriana fuscosa subsp. n. (Kaka, weißer Nil), Felis servalina larseni subsp. n. (Bembe, Congo-Distrikt von N.-Angola), Mustela (Lutreola) taivana sp. n. (Mt. Arizan, Formosa). — (2). On new Mammals obtained by the Utakwa Expedition to Dutch New Guinea. Ebenda. — Hıpbosideros wollastoni Sp. n. (Utakwa Fluß, S.-W.-Neuguinea), Hipbosideros stenotis Sp. n. (Nördliches S.-Australien), Sienomys klossii sp. n. (Oberer Utakwa-Fluß, s. d. Charles Louis-Berge, Niederländisch-Neugui- nea), Uromys nero sp. n. (Mittlerer Utakwa-Fluß), Uromys scaphax sp. n. (Unterer Utakwa-Fluß), Uromys mollis sp. n. (s. des Carstens-Berg in Charles Louis-Gebirge), Phascogale murex aspera subsp. n. (Utakwa-Fluß). — (3). Some new Species of Uromys. Ebenda, S. 212—217. — Uromys ductor sp. n. (Aver, Arva-Fluß, Britisch-Neuguinea), Uromys prolixus sp. n. (Haveri, Britisch-Neuguinea), U. arcıum sp. n. (Rossel Eiland, d’Entrecasteaux-Gruppe), U. melicus sp. n. (Melville-Inseln, N. v. Australien), U. lutillus sp. n. (Owgarra, Angabunga-Fluß, S.-O.-Britisch-Neuguinea), U. murinus sp. n. (Murray-Inseln, Torresstraße), U. muscalis sp. n. (Unterer Fly- Fluß, Britisch-Neuguinea). — (4). The Geographical Races of the Woolly Opossum (Philander laniger). Ebenda, S. 358—361. — Es werden 9 Formen unterschieden, davon sind neu: Philander lanıger aztecus sbsp. n. (San Juan de la Punta, Vera Cruz, Mexiko), Ph. l. fervidus sbsp. n. (Guatemala), Ph. I. nauticus sbsp. n. (Gobernador Insel, w. v. Pa- nama), Ph. l. pictus subsp. n. (Apia, in W.-Columbia), Ph. l. jivaro subsp. n. (Sarayacus am Pastasa-Fluß, O.-Ecuador). 5* 1. Heft 68 Mammalia für 1913. — (5). A new species of Dwarf Potto. Ebenda, S. 387388. — Arctocebus ruficeds sp. n. (Mectet am Nyong-Fluß, S.-Kamerun). — (6). New Mammals from South America. Ebenda S. 567. — Abouatta inclamax sp. n. (Intac, 50 Meilen nördl. Quito), A. balliata quichua subsp. n. (Rio Blanco, 20 Meilen w. v. Mindo, N.-W.-Ecuador), Callicebus dersonatus brunello subsp. n. (Piquete, nö. Säo Paulo), Rhogeessa bombyx sp. n. (Condoto, Choco, Colum- bia), Neciomys hammondi sp. n. (Mindo, nw. Quito), Oryzomys arenalis sp. n. (Eteu, NW.-Küste von Peru), Eligmodontia morgani pamparum subsp. n. (Peru-Station), Philander laniger senex subsp. n. (Mindo, Ecuador), Marmosa sobrina sp. n. (Mindo). — (7). On small Mammals collected in Jujuy. Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 12, S. 136—143, 1913. — Neu beschrieben werden. Conepatus ajax, Phyllotis elegantulus, Acodon jucundus und Cie- nomys budini. — (8). Onsome rare Amazonian Mammals from the Collection of the Para Museum. Annals and magazin of natural history, 11. Bd. 1913, S. 130—136. — Das Wohngebiet von Callicebus remulus Ths. liegt zwischen Amazonas, Xingu und Tapajoz. Collimico goeldii Ths. hat die Priorität von C. snethlageri. Die Gattung steht anatomisch zwischen Cebidae und Callitrichidae als besondere Unterfamilie der Cebidae, welche der Verfasser Calli- micininae nennt. Centronyctaris maximilianı Fisch. von Utinga bei Para. Myropteryx bullus Müller ist nicht von Cornura brevi- rostris Wagner zutrennen. Cyitarops alecto n. gen. n. sp. stammt von Mocajutula bei Para. Holichilus nanus Ths. stammt von Marajö. — (9). On small Mammals collectted in Jujuy by Sefior E. Budin. Ebenda S. 136—147. — Neu sind Conepatus ajax sp. n. (Maimara, Jujuy), Eligmodia laucha musculina subsp. n. (Maimara), Phyllofus elegantulus sp. n. (Pallatanga, Ecuador), Akodon jucundus sp. n. (Cerro de la Laguncta, ö. v. Maimara), Akodon bacchantes sodalis subsp. n. (Cerro de la Lagunita, ö. v. Maimara), Cienomys budini sp. n. (Cerro de la Lagomila). — (10). On some Specimens of Glauconycteris from the Cameruns. Ebenda S. 144—147. — Es werden besprochen: G/. argentatus Dobs., Gl. egeria sp. n. (Bibundi), Gl. beatrix Thos. — (11). Notes on the American Leporidae. Ebenda S. 209 — 214. — 1. Der kleine ‚Tapete‘ von Rio Janeiro stellt eine neue Art Sylvslagus tapetillus sp. n. dar. Der Typus stammt von Porto Real bei Rezenda. 2. Sylvilagus brasiliensis inca sp. n. (Typus von Cadina) bewohnt das östliche Peru. 3. Die Berghasen der Sylvilagus andinus-Gruppe: Sylvilagus andinus chimbanus subsp. n. (Sinche, oberer Chimbo), S. a. canarius subsp. n. (Canar, Ande von Ecuador), Sylvilagus capsalis sp. n. (San Pablo, Cajamarco). — (12). Four new Shrews. Ebenda S. 214—218. — Sorex batis sp. n. (Sumela, 30 Meilen s. Trapezunt), Sorex araneus peu- cinius subsp. n. (Ciatal, Donondelta, Dobrudscha), Soriculus Publikationen und Referate. 69 fumidus sp. n. (Arizan, Formosa), Chodsigoa sodalis sp. n. (Arizan- Gebirge, Zentralformosa). — (13). On African Bats and Shrews. Ebenda S. 314—321. — Rhinolophus foxi sp. n. (Kabmir, Banchi Plato, Nord-Nigeria), Pipistrellus fuscipes sp. n. (Uganda, 60 Meilen westl. von Entebbe). Pipistrellus musciculus sp. n. (Bitye, Jafluß, SO.-Kamerun), Nyctinomus ansorgei sp. n. (Malange, Nord-Angola), Chaerephon nigeriae sp. n. (Zaria-Provinz, N.-Nigeria). Praesorex gen. n. für Crocidura goliath, Praesorex gen. n. für Sylvisorex somereni, Syl- visorex ollula sp. n. (Bitye, Ja-Fluß, sö. Kamerun). — (14). New Forms of Akodon and Phyllotis, and a new Genus for ‚Akodon‘“ teguina. Ebenda, S. 404—409. — Akodon mollis altorum sbsp. n. (Cafiar, Ecuador), Akodon arviculoides montensis sbsp. n. (Sapucay, Paraguay), Akodon aerosus sp. n. (Mirador, Baüos, Ekuador), Phyllotis melanius sp. n. (Porvenir, Bolivar, Ekuador), Scotinomys gen. n. für Akodon teguina Ast. — (15). On some Mammals from Bali and Mysol, collected by Mr. E. Stresemann during the ‚Freiburger Molukkenexpedition‘“. Ebenda S. 504—507. — Tupaia javanica balina subsp. n. (Ganong Bratan, Bali), Sciurus notatus stresemannı subsp. n. (Botteleng, Bali), Ratufa bicolor baliensis subsp. n. (Tjetoekambawang, Balı), Dorcopsis mysoliae sp. n. — (16). On certain of the smaller S.-American Cervidae. Ebenda S. 585—589. — A. Gattung Mazama, Mazama zetta sp. n. (Medellin, Antioquia, Columbia), Mazama sheila sp. n. (Umgegend von Merido, Montafa de Limones, Venezuela), Mazama americana jucunda subsp. n. (Serra do Mao, Parana). B. Pudella gen. n. für Pudua mephistophelis de Wint. — (17). Expedition to the Central Western Sahara by Ernst Hartert. II. Mammals. Novitat. zool., Vol. 20, S. 28—33 (Mossou- tiera harterti n. sp.). — (18). Two new Australian Mammals. Ann. Mag. nat. Hist. (8), Vol. 11, S. 79—80. (Phascogale murex n. sp., n. sbsp. bei N yotophilus.) Todd, W. (1). Injuries of the nerve supply to the musculus brachiocephalicus in Ungulates. Anat. Anz., Bd. 41, Nr. 23/24, S. 639—643, 1912. — (2). The tonic and respiratory action of the trapezius. Ebenda, Bd. 42, Nr. 17/18, S. 438—441. — (8) and Todd, C. G. The sterno- and brachio-cephalic muscles and their nerve supply, with special reference to the ungulata. Ebenda Bd. 42, Nr. 2/3, S. 71—79. — Verletzung des Cervicalnervens von Musculus brachio-cephalicus einer jungen Giraffe hatte nicht Unbeweglichkeit des Vorderbeines zur Folge, was bei Pferden unbedingt der Fall gewesen wäre. Es bestehen Unterschiede der Nervenversorgung des Musculus sterno- und hracbio-cephalicus bei den verschiedenen Huftieren, wovon unter- D 1. Heft 70 Mammalia für 1913. sucht wurden ausser Giraffe und Pferd; Wapiti-Hirsch, Anti- lopen- und Gazellenarten, Kamel und Lama. — (4). Notes on the respiratory System of the Elephant. Anat. Record. 44, S. 175—183. Toldt, K. jun. Über die äußere Körpergestalt eines Fötus von Elephas maximus. Denkschr. math. nat. Kl. Ks. Ak. d. Wiss. Wien, S. 1—42. Tobolkin, J. A. Zur Frage über die Fortpflanzung der Bären. In: Semja ochotnikow, 6. Jhrg., Nr. 1. Zeitschr. f. Jagd- u. Fisch- fang, Moskau 1913, S. 10 (russ.). — Beobachtungen über Träch- tigkeit und Paarung an gefangenen Bären. Törne, O. Uber das knorpelige Accessorium der Vespertilio- nidenhand. In: Morphol. Jahrb., Bd. 45, Heft 3, S. 431—440, 1913. — Vorkommen, Lage, Form und Variabilität des Accessorium. Es scheint zu gewissen Bindegewebszügen, die die Flughautaderung darstellen, in Beziehung zu stehen. Seine Bewegungen können in anderer Richtung erfolgen, als die des Fingergliedes, wodurch der Teil der Flughaut, der sich zwischen dem fünften Finger und Körper befindet, eine gewisse Selbständigkeit erhält. tToula, Franz. Erklärung zur Berichtigung zweier auf Ungarn bezüglichen paläontologischen Namen von Dr. Theodor Kormos. Verhdlen. d. k. k. zool. Reichsanstalt, R.-A. 1912. — Berechtigung des Namens ‚Kronstadtensis‘ für neue Hunde- und Rhinozeros- rassen (Jahrb. k. u. k. geol. Reichsanstalt, R.-A. 1909). Tregarthen, J. C. The Story of a Hare. London 1912. — Po- puläre biologische Darstellung der Lebensweise der Hasen. Trouessart. Ursprung des argentinischen Pferdes. Revue generale des Sciences, 15. October 1912. — Entgegen der Arbeit von Cardoso (vgl. diese) weist Trouessart nach, daß zur Zeit der Entdeckung Amerikas das einheimische Pferd längst ausgestorben war. True, Frederik W. Diagnosis of a new beaked Whale of the Genus Mesoplodon from the Coast of North Carolina. In: Smith- sonian muscellaneous collections. Vol. 60, Nr. 25, Jhrg. 1913. — Die neue Art Mesoplodon mirum sp. n. ist begründet auf Skeletteile, die in Beaufort Harbor, Nord-Carolina strandeten. Tugarinow, H. Der Biber im Jenisseibecken (Kurze Mitteilung). Nascha Ochota (Unsere Jagd) 1914, Nr. 3, Febr., S. 30—32 (russ.). — Die frühere und jetzige Verbreitung des Bibers im Jenisseibecken (Ref. H. Grotes im Zoolog. Beobachter, Nr. 8, S. 223). Turner, A. H. Remarks on the origin of the phrenic nerve in a rabbit, cat and dog. Am. Journ. of Physiol., 32. Bd. 1913, . 65—69. Turner, Wm. (1). The Marine Mammals in the Anatomical Museum of the University of Edinburgh, Part. I. Cetacea; Part. II. Sirenia; Part. III. Pinnipedia. London 1912. — (2). The Right Whale of the North-Atlantic, Balaena biscayensis, its Skeleton described and compared with that of Publikationen und Referate, 71 the Greenland Right Whale Balaena mysticetus. Trans. R. Soc. Edinburg 48, 1913, 5. 889—922. Das Skelett von Balaena bisc- ayensis im Vergleich zu dem von B. mysticetus. Ulmannsky, S. Untersuchungen über das Wild- und Haus- schwein des Pfahlbaues im Laibacher Moor und über einige von diesen Schweinen abstammende rezente Rassen. In: Mittlgn. d. landwirtsch. Lehrkanzeln der. k. k. Hochschule für Bodenkultur in Wien, Bd. II, Heft 1, Jahrg. 1913. — Das Laibacher Pfahlbau- schwein hat ein höheres und kürzeres Tränenbein, d. h. kleineren Tränenbeinindex als das europ. Wildschwein, gewölbte Stirn, höhere und breitere Schädelkapsel, gestrecktere Schädelkapsel in der Stirnpartie als das europ. Wildschwein. Der Querschnitt des Hauers im Unterkiefer des $ ist wie bei Sus vitiatus. Das Tier steht etwa in der Mitte zwischen diesem und Sus scrofa und stimmt genau überein mit Sus (scrofa) ferus antiguus Rütimeyer der schweiz. Pfahlbauten. Das Laibacher Pfahlbauschwein ist von dem Wild- schwein dieses Pfahlbaues nur verschieden durch Unterschiede, ‘welche Folgen der Domestikation sind, es ist das domestizierte Pfahlbauschwein. Es ist identisch mit Rütimeyers Torfschwein, nicht dagegen mit den kleinen Hausschweinen, die aus nordeuro- päischen Torfmooren bekannt geworden sind. Vahsel, R. Auf der Walroßjagd. Frankfurter Zeitung 1912, 26. April. — Behandelt die Walroßjagd in Süd-Georgien. Vialeton, L. Evolution divergente d’animaux voisins vivant dans un m&me milieu. Bull. Ac. Sc. Lettr. Montpellier 1913, :S. 112—118 (Seehunde, Ohrenrobben, Walrosse). Vincent, Stella Burnham (1). The Function of the Vibrissae in the Behavior of the white Rat. Behav. Monographs., Vol. 1, Nr. 5, S. 7—81. Ein feines Organ des Gefühls. N — (2). The tactile Hair of the white Rat. Journ. comp. Neurol., Vol. 23, S. 1—38. Virchow, Hans. Wirbelsäule und Rotatoren der Bären. Arch, f. Anatomie und Physiologie, Anat. Abtlg. 1913, S. 41—92. — Untersucht wurden Ursus arctos, Ursus americanus und Ursus malaianus. Abgesehen von dem einen krankhaft veränderten Malaienbär, zeigt sich die zuerst untersuchte Eigenform der Wirbelsäule wie folgt: Die Bärenwirbelsäule beschreibt mit ihrem Brustlendenteil einen stark gekrümmten Bogen, dessen Schnitt hinter der Mitte des Abstandes zwischen letztem Halswirbel und Kreuzbein liegt. Der Halsteil ist im Gegensatz zu anderen Säuge- tieren nach der ventralen Seite nicht konvex, sondern gerade, eher etwas konkav. Es folgt in der Arbeit eine eingehende Betrach- tung der einzelnen Wirbel und der Bewegungsmöglichkeiten der Wirbelsäule. Den Schluß bildet eine Untersuchung der Rotatoren nach Morphologie und Bedeutung. Völtz, W. Über die Veränderung des Exterieurs während des Wachstums beim ostpreußischen Halbblutpferde. Ldw. Jahr- bücher 1913. | 1. Heft 72 Mammalia für 1913. Völtz, W., Dietrich, W. und Deutschland, A. Die Verwertung zweier Hefe-Mischfutter (Strohhäcksel-Hefe und Torfmehl-Holz- kohle-Hefe) durch Wiederkäuer (Schafe). Ldw. Jahrbücher 1913. — Die Verwendung von Torfmehl, das gar keinen Nährwert hat, muß für Futterzwecke unterbleiben. Dagegen ist Strohhäcksel als Hefeträger ausgezeichnet. Völtz, W., Pächtner, J., Baudrexel, A., Dietrich, W. und Deutschland, A. Vergleichende Untersuchungen über den Nähr- stoffbedarf bei der Mast des Rindes und des Schafes im späteren Verlauf des Wachstums. Fütterungsversuche mit flüssiger, warmer Kartoffelschlämpe und mit getrockneter Kartoffelschlämpe im Vergleich zum Palmkernkuchen. Mitteilung aus der ernährungs- physiologischen Abteilung des Institutes für Gärungsgewerbe der kgl. Landw. Hochschule zu Berlin. In: Landw. Jahrbücher, Bd. 45, 1913. — Nährstoffbedarf für die Mast 2—3jähriger Bullen beträgt pro 1000 kg Lebendgewicht und Tag ca. 21 kg Trocken- substanz, 1.9 kg Rohprotein, 10 kg N-freie Stoffe, 8.5 kg Stärke- werte. Der entsprechende Nährstoffbedarf bei Hammeln 28.5 kg Trockensubstanz, 2.9 kg Rohprotein, 14 kg N-freie Stoffe, 13.5 kg Stärkewerte. Die Verwertung des Futters war durch Bullen eine weit höhere als durch Schafe. Über die einzelnen Stoffe und deren Verwertung werden eingehende Betrachtungen angestellt. Vram, Ugo. Su d’un Cercopithecus diana & „Erxl“. Boll. soc. zool. ital. (3), Vol. 1, S. 312—323. Vystavel s. Schiffmann. Walther, Ad. R. (1). Die Vererbung unpigmentierter Haare (Schimmlung) und Hautstellen (‚Abzeichen‘) bei Rind und Pferd als Beispiele transgressiv fluktuierender Faktoren. In: Zeitschr. f. indukt. Abstammungs- und Vererbungslehre, 10. Bd. 1913, S. 1 —48. — Der kleinere Abschnitt beschäftigt sich mit der Vererbung der Schimmelzeichnung beim Schorthornrinde. Nach einer kritischen ‚Besprechung der Arbeiten, die sich bisher mit diesem Gegenstande beschäftigt haben, und nach eigenen Forschungen kommt Verf. zu der Ansicht, daß die beobachteten Erscheinungen zu der Ansicht nötigen, daß Weiß und Fehlen von Weiß allelomorphe Eigenschaften sind, daß die heterozygotische Form Schimmelzeichnung zeigt und daß die beobachteten Ausnahmen neben einer wahrscheinlich kleinen Zahl von Fehlern in der Hauptsache auf der Transgression der Heterozygoten mit beiden Eltern beruhen. Bei der Unter- suchung der Vererbung der weißen Abzeichen beim Pferde zeigt sich, daß eine Trennung der verschiedenen Abzeichen an Kopf und Füßen nicht erlaubt ist und daß es mit Hilfe der Annahme einfacher Erbeinheiten nicht gelingt, Formeln zu schaffen, die den Tatsachen auch nur annähernd entsprechen. Es müssen ferner Füchse, Rappen und Braune getrennt betrachtet werden, da das schwarze Pigment einen verkleinernden Einfluß auf die Abzeichen ausübt. Bei den Abzeichen selbst ist nämlich ihre Ausdehnung von Bedeutung. Es wurde eine ausgesprochene Korrelation zwischen Publikationen und Referate. 73 Kopf- und Fußabzeichen festgestellt. Eine Korrelation zwischen Mutter und Kind in bezug auf die Abzeichen ist nicht vorhanden, dagegen zeigt der Vater einen deutlichen Einfluß auf die Aus- dehnung der Abzeichen bei seinen Kindern, jedoch ist diese wohl gleichsinnig. Genotyp und Phänotyp decken sich nicht immer. — (2). Dasselbe. Diss. Gießen. 48 S. — (8). L’heredite de la couleur de la role chez le cheval. Rapports IV ieme. Conf. int. Genetique, Paris 1911, 1913. Warren, E.R. (1). Dichromatism in Neotoma mexicana fallax from Costilla County, Colorado. In: Proc. Biol. Soc. Wash., Vol. 26, S. 35—38, 1913. — Eine melanistische Varietät. — (2). Additional Notes on the distribution of Colorada Mammals. Proc. Biol. Soc. Wash., Vol. 26, S. 9—12, 1913. — Faunistische Bemerkungen, vertikale Verbreitung von 13 Nage- tierarten in Colorado. Watson, John B. and Mary, J. Watson. A Study of the Re- ponses of Rodents to Monochromatic Light. Journ. anim. Behav. Vol. 3, S. 1—14. — Lange Wellenlänge reizt wenig. Unterschiede der Intensität sind wirksamer als solche der Wellenlänge. Weber, M. Tijdschr. nederl. Dierk. Vereen (2) 12, 1913, S. 215 — 221. — Erlangung einer Balaenoptera acutorostrata an der ita- lienisch-französischen Küste und die bisher dort gefundenen Walfische. Wellmann, O. Verwertung der Voll- und korrigierten Mager- milch durch Saugkälber und Ferkel. Kiserl. Koglemingan 1913, 12. Fhrg;, 5: 118. Wernstedt, Wilh. Die pylorale Endpartie oder das Pylorus- mundstück des Säuglings- und Affenmagens. Arch. f. Anatomie und Physiologie. Anat. Abtlg., Suppl.-Bd. 1913, S. 97—112. — Vom Affen kamen die Gattungen Macacus und Cercopithecus zur Unter- suchung. Eine vom Verf. schon früher entdeckte Stelle am völlig ausgespannten und ausgebreiteten Magen, die den Übergang zwischen dem Pylorus und dem übrigen mehr blasenförmig auf- getriebenen Pylorusteil des Magens vermittelt, das Pylorusmund- stück, fand er auch bei Affen wieder. Ihre Lage und Aussehen wird genauer beschrieben. Es wird erörtert, ob das Pylorusmundstück die Aufgabe hat, gewisse röntgenologisch beobachtete Auspreß- bewegungen des Magens auszuführen, jedoch nicht entschieden. In einer Nachschrift wird eine von Forseil gegebene Einteilung des Magens kritisiert, an ihre Stelle setzt Wernstedt folgende eigene: A. Längsmagen. 1. Fundus, 2. Corpus. B. Quermagen. 1. Portio angularis, 2. (Ventrikal-) Magen, 3. Pylorusmundstück. Wheeler, R. Feeding Experiments with Mice. Journ. Exp, Zool. 1913, S. 209—223. Willberg, A.M. Die natürliche Resistenz der Igel einigen Giften gegenüber. Biochem. Zeitschr., Bd. 48, S. 157—174. — Versuche mit arsenigs. Kali, Morphin, Atropin, Strychnin, Curare, Cyan- kali, Nicotin, Phenol, Sublimat. 1, Heft 74 ' Mammalia für 1913. Wilson, James. Inter-alternative as opposed to coupled Mendelian Factors: A Solution of the agouti-black Colour in Rabbits. Scientific Proceedings R. Dublin Soc. 13 (N. S.) 1913, S. 589—599. Wirz, O0. Das Hohlraumsystem der Milchdrüse beim Rinde, Arch. f. wiss. u. prakt. Tierheilkd., 39. Bd. 4/5. — W. schildert das Hohlraumsystem der Milchdrüse. Bei Kuh und Ziege verläuft die große Milchpumpe dicht neben dem Integument. Die Verzwei- gungen vollziehen sich in einer Ebene, die mit der Oberfläche parallel läuft. Ein Sammelraum kann vom Ausführungsgang unterschieden werden. Diese ebenso wie die Papilla mammae weichen häufig von der Senkrechten ab. Im leeren Zustande sind die Querschnitte der Milchgänge spaltförmig. Die Grenze zwischen hinterer und vorderer Drüse erfährt infolge des Sichkreuzens der Milchgänge Verschiebungen. Zwischen dem Drüsenparenchym beider Viertel befindet sich kein Bindegewebsseptum. Im Verlaufe der Milchgänge sind sinusartige Erweiterungen eingeschaltet, die sich besonders an der Vereinigungsstelle mehrerer Milchkanäle finden. Eine bestimmte Lagebeziehung der Blutgefäße des Euters zu den Milchgefäßen ist nicht nachweisbar. Die Drüsenläppchen sitzen mediär an den :interlobulären kleinen Milchgängen. Als Ventil wirkende Klappen sind den Ausführungsgängen von Läpp- chen und Läppchengruppen vorgelagert. Zwischen Gängen und Endstücken ist weder in bezug auf räumliche Ausdehnung noch histologischen Bau der Wände ein durchgreifender Unterschied bemerkbar. Die Milchdrüse des Rindes ist im Zustande der Lak- tation tubuloalveolär. Eine struktorische Eigenmembran fehlt den Endstücken. An ihrer Stelle ist ein Endothel mit Endothelen- kernen, die identisch sind mit den Basalzellen. Wittek, J. Über das Verhalten der Rinderhypophyse bei den verschiedenen Geschlechtern in Gravidität und nach der Kastra- tion. Arch. f. Anatomie und Physiologie, Anat. Abtlg., Suppl.- Bd. 1913, S. 127—152. — Die Resultate der Arbeiten werden in folgenden Sätzen zusammengefaßt. Das Gewicht der Rinderhypo- physe nimmt im allgemeinen mit steigendem Körpergewichte zu; das Alter übt innerhalb bestimmter Grenzen keinen Einfluß aus. Das weibliche Rind hat unter sonst gleichen Verhältnissen ein bedeutend größeres relatives Hypophysengewicht als das männ- liche Tier. Die Trächtigkeit übt weder auf das Gewicht noch auf die Form der Rinderhypophyse einen nachweisbaren Einfluß aus. Die Kastration hat beim Rinde eine Gewichtsvermehrung der Hypophyse zur Folge Im Vorderlappen der Rinderhypophyse ‚finden sich hauptsächlich zwei Zellarten, Hauptzellen und Eosino- phile. Ausgesprochen basophile Zellen kommen nur ganz aus- nahmsweise vor. Das Mengenverhältnis der einzelnen Zellarten ist dasselbe bei Stier und Ochs. Während der Trächtigkeit tritt keinerlei Veränderung im mikroskopischen Bau der Rinder- hypophyse ein. Publikationen und Referate. 75 Wentworth, Edw. N. (1) Color inheritance in the horse. In: Zeitschr. f. ind. Abst.- u. Vererbgsl., Bd. 11, Heft 1/2, S. 10—17, 1913. — Mikroskopisch und chemisch lassen sich nur zwei Pigment- arten im Pferdehaar feststellen, die dem roten und schwarzen Pigment der Nagetiere entsprechen. Außer dem in Form scharf umgrenzter Granula zu beobachtenden roten Pigment scheint noch ein diffuses, etwas leichter gefärbtes Rot in gleichmäßiger Verteilung vorhanden zu sein. Rotes Pigment besitzen Füchse, Braune und Rotschimmel. Das schwarze Pigment der Rappen zeigt quantitative Verschiedenheiten, so daß eine internsivere und eine weniger intensive Färbung zu unterscheiden sind. Alter und Sonne sind hier von Einfluß und führen zum Verblassen, beziehungs- weise fast völligem Verschwinden des schwarzen Pigmentes. Es resultiert dann die düster rostfarbene Schwarzfärbung des ge- wöhnlichen Arbeitspferdes. Den Schluß bildet eine für jede ein- zelne Färbung vermutlich in Betracht kommende Faktoren- kombination. — (2). Inheritance of Mammae in Duroc Jersey Swine. In: The American Naturalist 1913, Bd. 47, S. 257—277. — Abgesehen vom Verlust und Vermehrung von Zitzenpaaren gibt es zwei asymmetrische Abweichungen von dem normal gepaarten Typus: In einem Falle wird die Zitze einer Seite unterdrückt, im anderen Falle steht in der Mitte zwischen zwei Zitzen einer Seite auf der anderen Seite nur eine Zitze. In der Zahl der Zitzen scheint bei den ver- schiedenen Zuchten ein Unterschied zu bestehen. Die typische ‘ Zahl bei Tamworth und Berkshires ist 13, 19 oder 15, bei der Duroc Jersey 10, 11 oder 12. Das Verhältnis der asymmetrischen zur symmetrischen Zahl wächst mit Zunahme der Zitzen. Asymmetrie ist in bezug auf die Seite nicht vererbbar. Säue, die in der Zahl der Zitzen differieren, bekommen, auch mit demselben Eber gekreuzt, Junge, deren Zitzenzahl veränderlich ist. Im allgemeinen vererben Säue mit großer Zitzenzahl die Zahl treuer als solche mit kleiner Anzahl Zitzen. Es ist da eine große Neigung vorhanden, hohe Zitzen- zahlen hervorzubringen. Vererbbarkeit weder in bezug auf einen Teil noch auf Paare konnten [estgestellt werden, allerdings waren gewisse Beziehungen zwischen Großeltern, Eltern und Kindern zu ‚erkennen. Es besteht zwischen den Zitzen der Säue und der Eber keine große Differenz in bezug auf die Veränderlichkeit der Zahl. Wodsedalek, J. E. Accessory Chromosomes in the Pig.. Science 38. Bd., S. 30—31. ! Woerdemann, W. Über einen Zusammenhang der Chorda dorsalis mit der Hypophysenanlage. In: Anat. Anz., Bd. 48, Heft 14/15, 1913, S. 378—388. — Bei Schweineembryonen wurde ein direkter Gewebszusammenhang zwischen dem kranialen Chorda- ende und der hinteren Wand der Rathkeschen Tasche gefunden. Bei Talpa europaea nähert sich die Chorda der Tasche derart, daß ihre Scheide der Membrana propoea direkt anlag, ein Gewebs- zusammenhang wurde jedoch nicht aufgefunden. 1. Heft 76 Mammalia für 1913. Wolf, Vinz. Hufphysiologie und deren Bedeutung für Veteri- närmedizin und Pferdezucht. Vortragsref. im Tierärztl. Zentralbl. Nr. 36, 1913. — Der Verfasser schildert die Bewegungen innerhalb der Hufwandung, welche beim Aufheben und Niedersetzen des Fußes infolge der wechselnden Belastung hervorgerufen werden. Woosmann, R.B. Game animals and disease in Africa. Journal of the East Africa and Uganda Natural History Soc. 1913. Wurm, A. Beiträge zur Kenntnis der diluvialen Säugetier- fauna von Mauer a. d. Elsenz (bei Heidelberg). Jahres-Ber. u. Mitt. Oberrhein. Geol. Verein 1913, S. 58—61. — Über eine neu- entdeckte Steppenfauna von Mauer a. d. Elsenz (bei Heidelberg). Jahresber. u. Mitt. Oberrhein. Geol. Ver. 1913, S. 62 ff. Yatsushiro, T. Experimentelle Versuche über den Einfluß auf die tuberkulöse Infektion und den Verlauf der Tuberkulose. In: Deutsche Zeitschr. f. Chir., Bd. 125, Heft 5—6, S. 497—-510, 1913. — Entfernung der Keimdrüsen zeitigen bei Meerschweinchen und Kaninchen keinen besonderen Einfluß auf die tuberkulöse Infek- tion. Die individuellen Verschiedenheiten des Gesamtorganismus zeigten größere Schwankungen in der Widerstandsfähigkeit gegen die Tuberkulose, als siesich unter dem Einfluß der Kastration darstelle. Yoschida, S. Morphologische und physiologische Bedeutung der sogenannten Kastanien an den Gliedmaßen der Equiden. Arch. f. wissensch. u. prakt. Tierheilkunde, 39. Bd., 1913, S. 525—552. Ziegler, H. E. (1). Die Gehirne der Säugetiere. Naturw. ‚Wochenschr., 28. Bd. 1913, S. 577—583. — Eine Darstellung der stammesgeschichtlichen Entwicklung des Gehirnes der Säugetiere mit zahlreichen Abbildungen von Gehirnen, Beschreibung von Ge- ‚hirnformen und Gehirngewichte von Säugetieren. In den einzelnen Ordnungen haben die älteren Formen kleine und glatte Großhirn- hemisphären und große Riechbahn, die jüngeren Formen aber, welche gewöhnlich auch die größeren sind, ein gefurchtes Gehirn, ‚an welchen die Großhirnrinde groß, die Riechbahn klein ist. Bei den insektenfressenden Fledermäusen und Nagetieren bleibt das Gehirn auf niedriger Stufe stehen. Höher entwickelt es sich bei den Raubtieren und ist noch windungsreicher beiden Robben, deren hohe Dressurerfolge damit im Einklang stehen. Bei den Huf- tieren, deren moderne Formen alle sehr windungsreiche Gehirne zeigen, wird dem Pferdegehirn, mit Rücksicht auf die neuen Beobachtungen bei den denkenden Pferden, besondere Aufmerk- samkeit gewidmet. Rein anatomisch läßt es die Möglichkeit hoher Intelligenz zu. Bei Affen und Halbaffen finden wir vorhandene vollständige Entwicklungsreihen vom glatten Gehirn einiger Halb- affen bis zu den Gehirnen der Menschenaffen, die sich denen des Menschen sehr nähern. — (2). Die Stufen der Gehirne und die Stufen des Verstandes bei Säugetieren. Jahresh. Ver. veterl. Naturk. Württ. 69, p. LXX —LXXIH. — (3) s. Krämer. Übersicht nach dem Stoff. 77: Zimmermann, A. Über die Kastanien des Pferdes. Zeitschr. f. Tiermed., 17. Bd. 1913. — Eine kritische Durchsicht der bisher geäußerten Ansichten zeigt, daß sich keine sicher beweisen lassen. Es handelt sich anscheinend um rudimentäre Gebilde, welche den Überresten einer verlorengegangenen Zehe entsprechen. Übersicht nach dem Stoff. 1. Lebensweise und Anpassung. Rhachianectes glaucus, Andrews (1, 2). — Alpensteinbock, Anonymus (9). — Zwergfledermaus und Verwandte, Behm (2). — Das Scheinäsen des Rehbocks, Bütow. — Bär und Renntier, Bengt. — Zusammenhang zwischen Klima und Körpergröße, Boetticher. — Stimme von Hylobates leucogenys, Boutan. — Jagdbuch, Brown, Allen. — Biologisches über Bartenwale, Burfield. — Lebensweise des Bibers, Dugmore. — Das Schälen des Rot- wildes, Eekstein u. Ludewig. — Siebenschläfer, Gresser. — Wallfische, Goodall (2). — Ein anziehendes Biber-Idyll, Harm. — Der Wapiti, Herbert. — Meeressäugetiere, Hentschel. — Fortpflanzungszyklus bei Dasyurus, Hill u. O’Donoghue. — Affenwege, H. 0. — Zaglossus, Kerbert. (1u.2) — Aus Biologie, Tierzucht u. Rassengeschichte, Krämer (2). — Beobachtungen an Walen, Krümel. — Takin und Wapiti, Lanik. — Biologie der Tiergeschwülste; Lewin. — Wolf und Hund, Maldeghun. — Hund und Iltis, Lindow. — Haarwild Rußlands, Martensen. — Hamster, Marx. — Zwergflußpferd, Marx. — Eichhorn und Vogelschutz, Merk-Buchberg (2). — Macrorhinus leoninus, Murphy. — Gürteltier, Newmann (3). — Balaenoptera brydei, Olsen. — Schutzfarbe gegen Löwen, Pocock (2). — Das Zwergflußpferd, Schom- burgk. — Im Okapirevier, Sehubotz. — Wildkunde und Jagdbetrieb, Seeder. — Tiere des Waldes, Sellheim. — Löwen, Staby. — Elefanten, Stigaud, Sutherland. — Hase, Tregarthen. — Wie die Spitzmäuse ihre Jungen tragen ? Andre. — Rötelmaus am Vogelfutterplatz, Biedermann-Imhoff. — Die Ratte, Creal (1). — Über neugeborene Bären, Elzen. — Herpestes viticollis, Fernando. — Vorwiegender Gebrauch der rechten oder linken Hand bei den Affen, Franz. — Neues über Sirenen, Freund. — Lebensweise des Erd- eichhörnchens, Frost. — Krallenäffchen, Gallup. — Säugetiere von Baffins- land, Hantzsch. — Auf Otterspur, Merk-Buchberg. — Tatus novemcinctus, Neveu-Lemaire. — Beziehung der Außentemperatur zum Winterschlaf, Simpson. — Funktion der Vibrissen der weißen Ratte, Vincent (1). — Tasthaare der weißen Ratte, Vincent (2). — Divergente Entwicklung ver- wandter Tiere im selben Milieu, Vialeton. 2. Schaden. Schädlichkeit des Bilches, Anonymus (8). — Das Schälen des Rotwildes, Eckstein u. Ludewig. — Schädlichkeit der fliegenden Hunde, Lupsa. 1. Heft 78 Mammalia für 1913. 3. Jagd. Arktische Jagdbemerkungen, Anderson, R. M. — Mein Jagdbuch, Allen, Brown. — Walfischjagd an der Westafrikanischen Küste, Gruvel. — Haarwild Rußlands, Martensen. — Walfischfang, Rabot. — Grindelwaljagd auf den Faröer, Schreiber. — Wildkunde und Jagdbetrieb, Seeder. — Elefantenjagd, Stigaud. — Chilisalpetervergiftung beim Wild, Ströse. — Wealroßjagd, Vehsel. 3. Gefangene und akklimatisierte Tiere. Mufflon im Taunus, Andreae, Anonymus (4). — Die Leoparden in Carl Hagenbecks Tierpark, Anonymus (5). — Die Bisamratte in Böhmen, Ano- nymus (7). — Silberfuchsfarmen, Anonymus (13). — Muffelwild.im Harz, Baltz. — Das Mauswiesel in Gefangenschaft, Blau. — Bisamratte, Heyking. — Steinbock im Gebiet der grauen Hörner, Hess. — Siebenschläfer als Haustier, Klenzel. — Biberratte in Böhmen, Kirkl. — Edelmarderzucht, Mackenzie. — Zucht des schwarzen Fuchses, Mühlberg. — Einbürgerung des Mufflons, P. S. — Grevy-Zebra als Haustier, Rommel. — Fortpflanzung der Bären, Tobolkin. — Kleinsäuger im Terrarium, Reiss. — Station zur Erforschung der Menschenaffen, Rothmann. — Krallenäffchen, Gallup. 4. Tierschutz. Zobelschutz, Anonymus (10). — Ein aussterbendes Tier, Moschusochs, Anonymus (3). — Zur Erhaltung des Fuchses, Merk-Buchberg (1), — Eichhorn und Vogelschutz, Merk-Buchberg (2). — Giraffenschlachten, Schilling. — Zur Schonung der Fischotter, Sieglin. — Ausrottung der Wal- und Robbenfauna, Sarasin (1). 5. Tierpsychologie. Denkende Pferde, Buttel-Reepen (1). — Tierverstand und Abstammungs- lehre, Buttel-Reepen (2). — Der Streit um die rechnenden Pferde, Ettlinger. — Tierverstand und Abstammungslehre, Franz. — Denkende Pferde, Krämer (1, 2), Sarasin u. Ziegler, Plate, Schneider, Dexler, Merle. — Be- merkungen zur Tierpsychologie, Sehwandtke. — Gewöhnung beim Meer- schweinchen, Smith. — Tondressur der Affen, Kalischer. — Lernversuche‘ bei Hunden und Katzen, Szymanski. — Die Stufen der Gehirne und die Stufen des Verstandes, Ziegler (2). — Kalischers Dressurmethode zur physiologischen Erforschung der Sinnesempfindungen, Bois-Reymond, R. du. 6. Experimentelle Zoologie. : Experimentell erzeugte Ablagerung von Cholesterinestern, Anitschkow. — Entwicklung des Schädels nach Entfernung der Zähne, Anthony. — Labverdauung bei Kühen, Belgowski. — Übergang der Eiweißverdauungs- produkte von Mutter auf Kind, Buglia. — Selbständiges Leben vom Körper getrennter Organapparate, Carrel. — Experimentelle Studie über Milch- sekretion, Cristea.. — Vergleichende Verdauungsversuche bei Equiden, Frank. — Experimentelle Vererbungsstudien beim Schwein, Frölich. — Experimentelle Übertragung von Tumoren auf das Auge, Hegner. — Wirkung von Hypophysenextrakt, Kleemann. — Beeinflussung des Sexual- systems durch nasale Eingriffe, Koblank u. Roeder. — Transplantation vom Übersicht nach dem Stoff. 79 Affen, Küttner. — Beiträge zur Funktion des Magens, Kuelbs. — Ausschal- tung der Nasenatmung beim Hunde, Landsberger. — Wirkung von Alkohol, Nikotin u. Coffein auf weiße Mäuse, Nice. — Wirkung innerlich sekretorischer Produkte auf die Milchsekretion, Ott und Seott. — Einfluß der Leber auf Arbeit der Geschlechtsdrüsen, Priarkov. — Einfluß der Kastration auf die Entwicklung und Umformung der Zellen, Retterer und Lelievre. — Unter- suchung über Übertragung der Infektionserreger von der Mutter auf den Fötus, Runge. — Einfluß der Kastration auf Knochenwachstum des ge- schlechtsreifen Organismus, Sellheim (2). — Über Gewebskulturen, Dilger. — Doppelte Vasektomie bei einem jungen Meerschweinchen, Dubois. — Präzipitinreaktion als Zeugnis der Anthropomorphenverwandtschaft der Menschen, Mollison. — Vergleichende Verdauungsphysiologie, Scheunert. — Folgen der Unterbindung des Wurmfortsatzes beim Kaninchen, Ssobelew. — Giftfestigkeit des Igels, Wallberg. — Wirkung monochromatischen Lichtes auf Nagetiere, Watson. 7. Vererbung, Mendelismus, Bastarde. Farbenvererbung beim Pferde, Anderson. — Theorien und Versuche über Vererbung der Hörner bei Schafen, Arkell. — Maultiere mit verkürztem Oberkiefer, Dechambre. — Fruchtbarkeit von Säugetierbastarden, Det- lefsen (1, 2). — Geschlechtsbeschränkte Vererbung bei Katzen, Doncaster. — Farbfaktoren im Pferdehaar, Egloff. — Vererbung der Farbe bei Kreu- zungen Hereford X Schorthorn-Rinder, Fogle.. — Experimentelle Verer- bungsstudien beim Schwein, Frölich. — Vererbung von Dreifarbigkeit bei Meerschweinchen, Goodals u. Morgan. — Präpotenz beim Airedal-Terrier, Haynes. — Bedeutung der Mendelschen Regeln für die Tierzucht, Henseler. — Vererbung der Schwanzlosigkeit bei Hunden, Hiller. — Vererbungsstudien bei Rindern, Hesse. — Ist die Anlage zum Koppen beim Pferde vererbbar ? Holterbach. — Konvergenz, J. H.A. — Das Wachstum von Gruppen des Tierreichs, Jennings. — Mendelsche Vererbung beim Rind, Kiesel. — „Yello“ und ‚„Agoute‘ factors bei Mäusen, Little. — Eine Kreuzung, die zur Annahme 4 Paar Mendelscher Charaktere, bei Mäusen, nötigt, Little und Phillips. — Anwendung des Dialysierverfahrens zum Erkennen der Trächtigkeit, Mieckley. — Vererbung beim Gürteltier, Newmann (2). — Inzucht, Pearl. — Geschlechtsbestimmung bei Rindern, Pearl und Parshley. — Vererbung der Milchergiebigkeit, Peters. — Zebra-Pferde-Bastarde, Rommel. — Verfütterung von Roborin, Schack. — Eigenartige Fütterung der Pferde, Sehaible. — Inzucht in der deutschen Rambouillet-Schäferei, Schmehl. — Vererbungsstudien in Trakehnen, Sehmidt. — Farbenvererbung beim Schwein, Smith. — Kreuzungen zwischen Allgäuer und Afrikaner Rindern, Spann. — Allelomorphie beim Himalaya-Kaninchen, Sturtevant. — Vererbung einer Entwicklungshemmung des Auges bei Ratten, Hofmann. — Eigenartige Vererbung beim neunbändigen Gürteltier, Newmann (4). — Vererbung unpigmentierter Haare und Haarstellen bei Rind u. Pferd. Walther. — Farbenvererbung beim Pferd, Walther. — Mendelsche Ver- erbung beim Rind, Kiesel. — Schwarze agouti-Farbe bei Kaninchen, Wilson. — Zitzenvererbung beim Schwein, Wentworth (1). — Farbenvererbung beim Pferd, Wentworth (2). 1. Helt 80: Mammalia für: 1913. 8. Mißbildungen, Variabilität. Ontogenetische und andere Variationen beim Moschusochsen, Allen, J.A. — Kloakenbildung beim Schwein, Bergmann. — Variation einiger Organe bei Säugetieren, Brearesley. — Maultiere mit verkürztem Oberkiefer. Dechambre. — Polydaklylie beim Rinde, Giovanoli. — Vererbung der Schwanz- losigkeit beim Hunde, Hillardt. — Kalbsmißbildung Lesbre u. Pecherot, Petit. — Polymorphismus bei Delphinus cruciger, Lineville. — Variabilität bei in- dischen Ratten, Lloyd (2). — Stirnhörner bei einem Pferd, Ohler. — Her- maphroditismus der Säugetiere, Pick. — Größe des Wurfes und Zahl der Zitzen beim Schwein. Parker. — Zahnvariationen bei quartären Elefanten, Pontier. — Zweifarbigkeit der Neotoma, Warren (1). — Variabilität von Rhinolophus swinnyi Gough, Hewitt. — Fall von offenem Urachus, der als Zwitterbildung angesehen wurde, Kocks. — Hündin mit anormalen Hufen, Petit. — Schwarzfärbung, Rabes. — Vierhörnige Schafe in Schottland, Ritchie. — Abnorme Rehgehörne, Saucken. — Gastroschisis, Albrecht. — Mähne auf den Weichen eines Pferdes, Breton. — Mißbildung von Leber und Lunge beim Kalb, Chausse (1 u. 2). — Vielzehigkeit beim Fohlen, Henseler (2). 9. Krankheiten und Parasiten. Chilisalpetervergiftung beim Wild, Ströse. — Infektionöser Abortus beim Rind, Surface (1). — Infektiöser Rinderabortus auf Meerschweinchen übertragen, Surface (2). — Wildsterben in Afrika, Woosmann. — Krank- heiten prähistorischer Tiere, Baudouin. — Krankheiten der Atmungs- und Verdauungsorgane bei Primaten, Blair. — Trematode beim kanadischen Bieber, Duf. — Rachenbremsenkrankheit des Wildes, Gläser u. Ströse. — Ekzem nach Reismehlfütterung, Kireher. — Biologie der Tiergeschwülste, Lewin. — Dialysierverfahren zum Erkennen der Infektionskrankheiten, Miessner. — Blutprotozoen des Hamsters, Noller. — Rehe nach Genuß von Wiesenschaumkraut, Pfefferkorn. — Resorcin bei Tympanitis des Rindes, Riehter. — Geschichte der Pathologie des tierischen Fötus, Richter (2). — Übergang von Infektionserregern der Mutter auf den Fötus, Runge. — Experimentelle Versuche über den Einfluß des Uterus auf die Tuberkulose- infektion und deren Verlauf, Yatsushiro. — Pathologische Erscheinungen an Elefantenzähnen, Gebhardt. — Zellteilung im Karzinom des Pferdes, Hallich. 10. Tierzucht und Fütterung. Zucht des rheinischen Kaltblüters, Anonymus (9). — Silberfuchsfarmen, Anonymus (13). — Beurteilung der Kühe nach den Hornringen, Anonymus (1) — Indische Erbsen als Pferdefutter, BB — Frühdiagnose bei Trächtigkeit Bernhardt. — Pferdezucht, Bunsow, Bush-Brown. — Blutlinien des Olden- burger Wesermarschrindes, Cornelius. — Wirkungen der Inzucht, Dett- weiler. — Zur serologischen Schwangerschaftsreaktion, Ebeler u. Lönnberg. — Einfluß der Zucht auf die Milch, Eekles u. Shaw. — Eicheln und Buchen- eckern als Futtermittel, Engels. — Vererbung und Inzucht, Feige. — Roborinkraftfutter bei Rindern, Hauptmann. — Bedeutung der Mendelschen Übersicht nach dem Stoff. 81 Regeln für die Tierzucht, Henseler. — Inzucht bei Rindern, Hesse. — Verdaulichkeit von Roggen und Weizen durch Schaf und Schwein, Honeamp (1). — Einfluß des Futters auf die Milch, Honeamp (2). — Zuchtversuche mit Kaninchen, Pferden, Hurst. — Federlinge der Säugetiere, Kellogg. — Fütterung des Milchviehes, Kellner. — Ekzem nach Reismehlfütterung, Kircher. — Aus Biologie, Tierzucht u. Rassengeschichte, Krämer. — Futterwert der eingesäuerten Zuckerrübenblätter, Morg. — Erzüchtung einer neuen Rinderrasse für Südamerika, Nabours. — Einfluß der Somatose auf Milchergiebigkeit, Netzner. — Wirkung des Gerstenstrohes auf Milch- ergiebigkeit, Pape. — Magermilch für Kälberernährung, Pirochi. — Er- krankung an Rehe nach Genuß von Wiesenschaumkraut, Pfefferkorn. — -Verfütterung von Trockenschnitzeln an Pferde, Reichel. — Diagnose der Trächtigkeit beim Rind, Schaf und Ziege, Richter u. Schwarz. — Pferde- züchtüung, Robertson. — Einfluß des Deckens zu verschiedenen Zeiten der Brunstperiode auf das Geschlecht der Kälber, Russel. — Vergiftung nach ‚Fütterung von Platterbsen, Szepanski. — Telegonie, Falz-Fein u. Iwanoff. — Verwandtschaftszucht, Kraemer (3). Verwertung zweier Hefe-Mischfutter, Völtz, Dietrich und Deutschland. — Untersuchungen über den Nährstoffbedarf bei Mast des Rindes und Schafs, Völtz, Baudrexel, Dietrich u. Deutschland. — Fütterungsexperimente mit Mäusen, Wheeler. — Hufphysiologie für die Pferdezucht, Wolf. 7. Haustiere. a) Allgemeines: Planum nasalis der Hauscarnivoren, Gyleck. — Formbildung bei den Haustieren, Hilzheimer. — Überblick über Geschichte der Haustiere, Hilzheimer. — Haustierfunde von La Töne, Keller (1). — Haustiere der Kaukasusländer, Keller (2). — Zur Haustierforschung, Klatt. — Zähmbarkeit, Dienstbarkeit und Abhängigkeitsverhältnis der Tiere, Raesen. b) Hund: Die reflexogene Zone des Penis, Amantea. — Dreifarbige Hunde, Hagedorn. — Deutsche Haus- und Schutzhunde, Hesdörffer. — Verhalten des Hundes gegen Riechstoffe, Hetzenroeder. — Vererbung der Schwanzlosigkeit der Hunde, Hillardt. — Ausschaltung der Nasenatmung, Landsberger. — Hund und Itis, Lindow. — Wolf und Hund, Maldeghun. — Bau der Muskeln des Hammers beim Hunde, Polieard. — Gastroschisis, Albrecht. — Nervus terminalis, Me. Cotten. — Weachstumsverhältnisse, Simpson (2). — Lernversuche, Szymanski. 2 c) Katze: Geschlechtsbeschränkte Vererbung, Doneaster. — Mor- phogenesis des Säugetiereies, Katze, Kingsbury. — Lernversuche, $zy- manski. — Nervus terminalis Me. Cotten. d) Kaninchen: Zuchtversuche, Hurst. — Vordere Vierhügelbahnen, Jelenska-Mazieszyna. — Das Kaninchen, Rohr. — Auftreten eines sinus pericardicus intra-aorto-pulminaricus im Laufe der Entwicklung, Rouviere u. Delmas. — Allelomorphe beim Himalaya-Kaninchen, Sturtevant. — Infek- tiöser Rinder-Abortus beim Kaninchen, Surface (2). — Ursprung des phre- nischen Nerven beim Kaninchen, Turner. — Schwarze Agoutifarbe, Wilson. — Die Nephrophagocyten des trächtigen Uterus, Mereier. — Folgen der Unterbindung des Wurmfortsatzes, Ssobolew. Archiv für Naturgeschichte 1914. B. 1. 6 1. Heit 82 Mammalia für 1913. e) Schwein: Kloakenbildung, Bergmann. — Literatur über das Schwein, Brosch. — Experimentelle Vererbungsstudien, Frölich. — Über- schwängerung, Gerigs. — Atavistische Zeichnung, Goeldi. — Wildzeich- nung beim Hausschwein, Hickel. — Verdauung von Roggen u. Weizen, Honcamp. — Das hannoversch-braunschweigische Landschwein, Koehler. — Größe des Wurfes und Zahl der Zitzen beim Schwein, Parker. — Extre- mitätenskelett, Popowa. — Farbenvererbung, Smith. — Endometrium des Schweines, Steyn. — Untersuchungen über das Hausschwein im Laibacher Moor, Ullmansky. — Vererbung der Zitzen beim Schwein, Wentworth (1). — Akzessorisches Chromosom beim Schwein, Wodsedalek. — Mollsche Drüsen, Argaud u. Falloney. — Entwicklung des cranialen sympathetischen Ganglions, Kuntz (2). — Arterien und Venen eines 30 mm langen Schweine- embryo, Me. Clendon. — Entwicklung der blutbildenden Zellen in den lymphatischen Ganglien des Schweines, Retterer u. Lelievre (3). — Canalis hyaloideus im Auge des Schweines, Szent-Györgyi. f) Pferd: Zucht, Bunsow, Bush-Brown. — Die Topographie des prä- frenalen Mundhöhlenbodens, Ackerknecht. — Farbenvererbung,” Anderson. — Zucht des rheinischen Kaltblüters, Anonymus (2). — Indische Erbsen als Futter, BB — Studium des Exterieurs wachsender Pferde, Boltz. — Denkende Pferde, Buttel-Reepen, Ettlinger, Krämer (1), Krämer, Sarasin, u. Ziegler, Plate, Schneider, Dexler. — Ursprung des argentinischen Pferdes, Cardoso, Trouessart. — Schottland-Pony, Douglas. — Farbfaktor des Pferde- haares, Eckles u. Shaw. — Vergleichende Verdauungsversuche bei Equiden, Frank. — Augenfalten und ihr Wert für Altersbestimmung des Pferdes, Fischer. — Ist die Anlage zum Koppen vererbbar ? Honcamp (1). — Zuchtversuche, Hurst. — Cholin im Speichel des Pferdes, Houdas. — Hufknorpel, Lungwitz u. Erle. — Prähistorische Pferde Böhmens, Maldeghun. — Trächtigkeits- dauer, Mieckley. — Stirnhörner bei einem Pferd, Ohler. — Fütterung von Trockenschnitzeln, Reichel. — Zucht, Robertson. — Eigenartige Fütterung, Schaible. — Magenverdauung, Scheunert u. Schatke. — Vererbungsstudien in Trakehnen, Sehmidt. — Veränderung des Exterieurs während des Wachs- tums beim ostpreußischen Halbblut, Völtz. — Vererbung unpigmentierter Haare und Haarstellen, Walther (1). — Farbenvererbung, Walther (2). — Farbenvererbung beim Pferd, Wentworth (2). — Hufphysiologie, Wolf. — Über Kastanien, Yoschida, Zimmermann, Keuehenius. — Pylorale Endpartie am Pylorusmundstück des Pferdes, Wernstedt. — Mark der Röhrenknochen, Ackerknecht (2, 3). — Anormale Mähnenbildung auf den Weichen, Breton. — Zellteilung im Karzinom des Pferdes, Hallich. — Viel- zehigkeit, Henseler (2). Maultiere mit verkürztem Oberkiefer, Dechambre. — Maultier in Nord- amerika, Kl. g) Rind. Beurteilung der Kühe nach den Hornringen, Anonymus (1). — Labverdauung, Belgowski. — Egerländer Rotvieh, Brandsot. — Blut- linie des Wesermarschrindes, Cornelius. — Farbenvererbung bei Kreuzungen von Herford x Shorthorn, Fogle. — Entstehung der norwegischen Rinder, Frost. — Polydaktylie, Giovanoli. — Frühgeburt, Guillebeau. — Gewicht neugeborener Kälber, Herter. — Inzucht u. Vererbungsstudien bei Rindern, Hesse. — Einfluß des Futters auf die Milch, Honcamp (2). — Mendelsche Übersicht nach dem Stoff. 83 Vererbung, Kiesel. — Dreihörnige Rinder, L. — Körpertemperatur bei der Geburt, Limmer. — Abstammung und Rassenkunde, Laurer (1, 2). — Mißbildung bei einem Kalb, Lesbre u. Pecherot. — Verbesserung der in- dischen Rinder, Low. — Drüsen am dritten Augenlid der Rinder, Mobilio (1, 2). — Erzüchtung einer neuen Rinderrasse für Süd-Amerika, Nabours. — Schädel des Watussirindes, Neumann. — Geschlechtsbestimmung beim Rind, Pearl und Parshley. — Extremitätenskelett, Popowa. — Diagnose der Trächtigkeit, Richter u. Schwarz. — Jurarinder Frankreichs, Rontschewsky. — Einfluß des Deckens zu verschiedenen Zeiten der Brunstperiode auf das Geschlecht der Kälber, Russel. — Das schwarze gälische Vieh, Saborsky. — Unterscheidung von Büffelfleisch und Rinderfleisch, Sehadauer. — Kreuzungen zwischen Allgäuer und Afrikaner Rindern, Spann. — Nähr- stoffbedarf bei Mast, Völtz, Baudrexel, Dietrich, Deutschland. — Vererbung unpigmentierter Haare und nackter Haarstellen, Walther (2). — Milchdrüse beim Rind, Wirz. — Lymphgefäße des Nervensystems, Baum (1). — Welche Lymphknoten sind regionär für die Leber, Bongert, Baum (2). — Mißbildung von Leber und Lunge, Chausse (1 u. 2). — Rinderzucht in Tahiti, Courtet (1). —Rinderzucht in Neu-Caledonien, Courtet (2). — Vorgeschichtliche und jetzige Rinderschädel, Nathusius (2). — Mißbildung bei einem Kalb, Petit. — Entwicklung der Rinderthymus, Retterer u. Lelievre (4). Über den Hausbüffel, Meller. — Blut des Kerabau, Boynton. h) Schaf: Vererbung der Hörner, Arkell. — Vierhörniges Schaf, Elwes. — Verdauung von Roggen u. Weizen, Honeamp (1). — Körper- temperatur bei der Geburt, Limmer. — Schaf und seine Verwandten, Lydekker (3). — Entstehung des Mauchampschafes, Nathusius. — Zigaya- schaf, Rodnitzky. — Diagnose der 'Trächtigkeit, Riehter u. Schwarz. — Inzucht in der deutschen Rambouillet-Schäferei, Sehmehl. — Nährstoff- bedarf bei Mast, Völtz, Baudrexel, Dietrich u. Deutschland. — Verwertung eines Hefe-Mischfutters, Völtz, Dietrich u. Deutschland. — Fettschwanz- schaf, Ewart. — Vierhörnige Schafe in Schottland, Ritchie. i) Ziege: Körpertemperatur bei der Geburt, Limner. — Diagnose der Trächtigkeit, Richter u. Schwarz. — Gebiß und Zahnalter der Ziege, Scheunpflug. 8. Anatomie. a) Zellen und Gewebe. Eigentümliche Zellformen im Zungenepithel des Meerschweinchens, Ditlevsen. — Vergleichende Histologie des Femur, Foote. — Geschlechts- zellen des Menschen und der Säugetiere, Fuß. — Spermatogenesis, Jordan (1). — Amitose in der Epididymis der Maus, Jordan (2). — Spermatogenese des Säugetiereies, Kingsbury. — Verbreitung der Spermatozoide im weib- lichen Körper und im Ei, Kohlbrugge. — Chondriosomen in den Nerven- zellen, Luna. — Eireifung der Metazoen, Lubosch. — Hufknorpel des Pferdes, Lungwitz u. Erle. — Einfluß der Kastration auf Umformung der Zelle, Retterer u. Leliövre. — Ursprung der glatten Muskelzellen der Arterien, Renaut u. Dubreuil. — Spermien des Gorilla, Retzius. — Kolostrumkörper- chen, Thomas. — Akzessorisches Chromosom beim Schwein, Wodsedalek. Spermiogenesis von Callorhinus alascanus, Olivier. — Bau der Zelle der 6* 1. Heit 84 Mammalia für 1913. Pankreas einiger Säugetiere, Retterer und Leliövre (2). — Untersuchungen über Kupffer’sche Zellen. — Zellteilung im Karzinom des Pferdes, Hallich. — Präparation des Materials für Histologie, Me. Clendon. — Die Nephro- phagocyten des trächtigen Uterus beim Kaninchen, Mereier. b) Drüsen. Rückenständige Milchdrüsen, Bresslau. — Experimentelle Studie über Milchsekretion, Cristea.. — Einfluß der Zucht auf die Milch, Eekles u. Shaw. — Fermente der Milchdrüse und die Milch, Grimmer. — Einfluß des Futters auf die Milch, Honeamp (1). — Cholin im Speichel des Pferdes, Houdas. — Milch als Säuglingsnahrung, Laue-Clapon. — Kaseingehalt der Milch, Malenfaut. — Indische Rindermilch, Megitt u. Mann. — Drüsen am dritten Augenlid des Rindes, Mobilio (1, 2). — Differenzierung von Kuh- und Frauenmilch, Moro. — Einfluß der Somatose auf Milchergiebig- keit, Netzer. — Wirkung innerlich sekretorischer Produkte auf die Milch- sekretion, Ott u. Scott. — Wirkung von Gerstenstroh auf Milchergiebigkeit, Pape. — Vererbung der Milchergiebigkeit, Peters. — Einfluß der Leber auf die Arbeit der Geschlechtsdrüsen, Priarkov. — Seitendrüsen der Spitz- mäuse, Pocock. (3) — Entwicklung der Derivate des Kiemendarms beim Meerschweinchen, Rabl. — Wechselbeziehungen zwischen Geschlechts- drüsen und Zahnsystem, Robinson. — Thymus der Säugetiere, Salkind. — Einfluß der Ovarien auf das Wachstum der Brustdrüse, Schiekele. — Über somatische Induktion auf die Keimdrüse, Schiller. — Innere Sekretion der Mammae, Schiffmann u. Vystavel. — Brunstfeige der Gemse, Schirk. — Eisengehalt der Ziegenmilch, Stofford.. — Zur Biologie der Kolostrum- körperchen, Thomas. — Hohlraumsystem der Milchdrüse beim Rind, Wirz. — Vererbung der Zitzen beim Schwein, Wentworth (1). — Verhalten der Rinderhypophyse bei den verschiedenen Geschlechtern und nach Kastra- tion, Wittek. — Zusammenhang zwischen Chorda dorsalis und Hypophysen- anlage, Woerdeman. — Mollsche Drüsen beim Schwein, Argaud u. Falloney. — Welche Lymphknoten sind regionär für die Leber, Baum (2), Bongert. — Entwicklung der Thymus bei Phalanger, Fraser u. Hill. — Glandula nasalis Grosser. — Erste Entwicklungsstadien der Glandula submaxillaris, Moral (1). — Erste Entwicklungsstadien der Glandula parotis, Moral (2). — Ent- wicklung der Bauchspeicheldrüse des Rindes, Retterer u. Leliövre (4). — Über die Brunstfeige der Gemsen, Schirk. c) Mundhöhle, Verdauungsorgane, Respirationsorgane. Der präfrenale Mundhöhlenboden vom Pferde, Ackerknecht. — Krankheiten der Verdauungs- und ZRespirationsorgane bei Primaten, Blair. — Eigentümliche Zellen auf der Zunge des Meerschweinchens, Ditlevsen. — Säugetiertonsille, Hett. — Cholin im Speichel des Pferdes, Houdas. — Morphologie der Zungenwurzel und die Entwicklung des adenoiden Ge- webes der Tonsille und der Zungenbälge, Jurisch. — Morphologie der un- teren Säugetierolive, Kaukeleit. — Salzsäurebildung im Magen, Lopez- Suarez. — Vergleichende Anatomie des Blinddarmes und der Iymphoiden Organe des Darmkanals, Muthmann. — Entwicklung der Derivate des Kiemendarmes beim Meerschweinchen, Rabl. — Nasenbrücke der Menschen- affen, Riley, Bell u. Pearson. — Innervation des Schlundkopfes und der Übersicht nach dem Stoff. 8 Speiseröhre, Sabusow. — Magenverdauung des Pferdes, Seheunert u. Schatke. — Erhebungen auf der Lippen- und Wangenschleimhaut, Schulze — Atemtätigkeit des Musculus brachiocephalicus bei Ungulaten, Todd (2). — Pylorale Endpartie des Pylorusmundstücks beim Affen, Wernstedt. — Respirationssystem des Elefanten, Todd (3). — Folgen der Unterbindung des Wurmfortsatzes beim Kaninchen, Ssobelew. — Rectus abdominis der Chiropteren, Lewy. — Entwicklung der Pharynxtasche beim Iltis, Radford. — Gilandula nasalis lateralis und Nasoturbinale, Grosser. — Gewicht der Eingeweide der weißen Ratte, Hatai. d) Harn- und Geschlechtsorgane. Die reflexogene Zone des Penis des Hundes, Amantea. — en in der Epididymis der Maus, Jordan (2). — Anatomie des Penis von Erinaceus, Kazzander. — Spermatogenese des Säugetiereies, Kingsbury. — Beein- flussung des Sexualsystems durch nasale Eingriffe, Koblank u. Roeder. — Eireifung der Metazoen, Lubosch. — Einfluß der Geschlechtsorgane auf Atemtätigkeit der Meerschweinchen, Maignon. — Einfluß der Leber auf die Arbeit der Geschlechtsdrüsen, Priarkov. — Wechselbeziehungen zwischen Geschlechtsdrüsen und Zahnsystem, Robinson. — Einfluß der Ovarien auf die Mammae, Schikele. — Somatische Induktionen auf die Keimdrüse, Schiller. — Endometrium des Schweins. Steger. — Gewicht der Geschlechts- organe der weißen Ratte, Hatai. — Bau der Samenbläschen der Säugetiere, Huber u. Morris. — Penis des Maulwurfs, Kandern. — Morphologie und Funktion des Epitheliums des Uterus der Säugetiere, Moreau. e) Blut- und Lymphgefäße. Innervation der Hirngefäße, Lapinsky. — Blutprotozoen des Hamsters, Noller. — Vorkommen eines sinus pericardiceus inter-aorto-pulminaricus im Laufe der Entwicklung bei Kaninchen und weißen Maus, Rouviöre u. Delmas. — Herz des Igels, Toit u. Maenaughten. — Lymphgefäße des Nervensystems des Rindes, Baum (1). — Lymphknoten der Leber, Baum (2), Bongert. f) Muskeln, Bänder, Gelenke. Anatomische. Untersuchungen über die Zwischenrippenmuskeln des Menschen und einiger Säugetiere, Delmas. — Bau der Muskeln des Gaumens beim Hunde, Polieard.. — Ursprung der glatten Muskeln der Arterien, Renaud u. Dubreuil. — Myologie der Primaten, Sehück. — Nerv des Mus- eulus brachiocephalicus der Ungulaten, Todd (1). — Atemtätigkeit des Trapezius, Todd (2). — Musculus sternocephalicus und brachiocephalicus bei Ungulaten, Todd, W. u. Todd, C. G. — Rotatoren des Bären, Virchow. ‘— Flugapparat bei einem Lemur, Anthony u. Bortnowsky. — Flugmusku- latur der Chiropteren, Levy. — Ciliarmuskeln, Mavas. — Myologie der Pri maten, Schück. g) Nervensystem, Ursprung der vorderen Wurzel der Spinalnerven der Säugetiere, Gemelli. — Central-Nervensystem von Weddels Robbe, Haig. — Die in den vorderen Vierhügeln des Kaninchens entspringenden Bahnen, Jelenska- Mazieszyna. — Innervation der Hirngefäße, Lapinsky. — Motorische Nerven- zellen im Gehirn, Malone. — Gehirn der Anoplotherien, Palmer. — Ent- 1. Heft 86 Mammalia für 1913. wicklung und Blutbildung in der Langerhansschen Insel, Retterer. — Innervation des Schlundkopfes und der Speiseröhre, Sabusow. — Nerv des Musculus brachycephalicus bei Ungulaten, Todd, W. — Der Ursprung des phrenischen Nerven beim Kaninchen, Turner. — Gehirne der Säuge- tiere, Ziegler. — Dach des Suprasylvischen im Gehirn der Primaten, Anthony u. Santa Maria. — Lymphgefäße des Nervensystems des Rindes, Baum (2). — Rückenmarkskanal der Affen, Baudouin. — Innervation-.des Verdauungs- traktus Kuntz (1). — Entwicklung des kranialen sympathischen Ganglions beim Schwein, Kuntz (2). — Nervus terminalis bei Hund und Katze, Me. Cotten. — Fasciculus cerebro-spinalis der weißen Ratte, Ranson. — Die Stufen der Gehirne und die Stufen des Verstandes, Ziegler. h) Sinnesorgane. Entwicklung des Glaskörpers und der Zonula, Donault. — Entwick- lung des Geruchsorgans, Frets. — Vergleichende Anatomie und Embryo logie der Nase der Primaten, Frets (2). — Experimentelle Übertragung von Tumoren auf das Auge, Hegner. — Ohr der Bartenwale, Hanke. — Physiologie des Corpus luteum, Hertmann. — Ausschaltung der Nasenatmung beim Hunde, Landsberger. — Beziehung zwischen Geruch, Gefühl und dem chemischen Sinn der Wirbeltiere, Parker. — Ohrknöchelchen beim foetalen Perameles, Palmer. — Bau der Muskeln des Hammers beim Hunde, Polieard. — Nasenbrücke der Menschenaffen, Riley, Bell u. Pearson. — Augenhinter- grund der Säugetiere, Stehli. — Ciliarmuskeln Mavas. — Canalis hyaloideus im Auge des Schweines, Szent-Györgyi. i) Haut und Hautgebilde. Entwicklung der Zeichnung, Allen, Glover, M. (1). — Hornringe der Kühe, Anonymus (1). — Vererbung der Hörner bei Schafen, Arkell. — Farbfaktor des Pferdehaares, Egloff. — Dreifarbigkeit bei Hunden, Hage- dorn. — Vererbung der Dreifarbigkeit bei Meerschweinchen, Goodals u. Morgan. — Gruppierung der Haaranlagen beim Hausschwein, Hiekl. — Enthält das Haar einen gelösten Farbstoff ? Meirowsky. — Stirnhörner bei einem Pferde, Ohler. — Über das Wesen des Geweihes, Salla6. — Schutz- farbe, Thayer. — Haarvererbung bei Rind und Pferd, Walther (1). — Farbenvererbung beim Pferd Walther (2). — Zweifarbigkeit bei Neotoma, Warren (1). — Farbenvererbung beim Pferd, Wentworth (2). — Kastanien des Pferdes, Yoschida, Zimmermann. — Geweihbildung, Biedermann- Imhoof. — Anormale Mähnenbildung beim Pferd, Breton. — Keratin der Schuppen des. Schuppentieres, Buchtala.. — Herkunft von Sporen und Kastanien der Equiden, Keuchenius. — Hindin mit anormalen Hufen, Petit. — Bedeutung der Vibrissen der weißen Ratte, Vincent (1). — Die Tasthaare der weißen Ratte, Vincent (2). k) Gebiß. Form des Reißzahnes, Bardenfleeth. — Zahnentwicklung der Primaten, Bolk (1,3). — Zähne des Pferdes von Piltdown, Irving. — Zahnvariationen bei quaternären europäischen Elefanten, Pontier. — Wechselbeziehungen zwischen Gebiß und Geschlechtsreife, Robinson. — Gebiß und Zahnalter der Ziege, Seheunpflug. — Funktionierende Zähne im Oberkiefer der Barten- wale, Ritchie u. Edwards. — Entwicklung des Milchzahngebisses von Übersicht nach dem Stoff. 87 Oryceteropus, Heuser. — Konkreszenztheorie und Entwicklung des Säuge- tiergebisses, Adloff. — Gebiß von Procavia, Brauer. — Pathologische Er- scheinungen an Elefantenzähnen, Gebhardt. 1) Schädel. Rekonstruktion des Schädels von Prosqualodon australe, Abel (1). — Der Schädel von Grampus griseus, Anderson, J. R. — Entwicklung des Schädels nach Entfernung der Zähne, Anthony. — Obliteration der Naht am Affenschädel, Bolk (2). — Schädel antarktischer Robben, Burfield. — Entwicklung des Walschädels, Burlet (2). — Die Reichertsche Theorie, Gaupp. — Schädel eines fossilen Pferdes, Hay. — Formbildung des Schä- dels bei den Haustieren, Hilzheimer (1). — Schädelfragment eines Rhino- ‚zeros von Odessa, Niezabitowsky. — Gehirnschädel der Anoplotherien, Palmer. — Unterkiefer beim foetalen Perameles, Palmer. — Schädel von Pallhyaena, Schwarz. — Schädel von Rhinoceros leptorhinus, Florea u. David. — Schädel eines Rhinoceros antiquitatis, Niezabitowski (4). — Schädel eines Cerropithenes diana 3, Vram. m) Skelett. Rudimentäre Wirbelkörper beim Embryo von PBradypus cuculli, Burlet (2). — Vergleichende Histologie des Femur, Foote. — Faktoren, welche Gestalt und Form der Wirbeldornen bestimmen, Morita. — Morpho- logie des Extremitätenskeletts bei Sus u. Bos., Popowa. — Einfluß der Kastration auf Knochenwachstum des geschlechtsreifen Organismus, Sellheim. — Das knorpelige Accessorium der Vespertilionidenhand, Törne. — Wirbelsäule des Bären, Virchow. — Knochenwachstum, Dubreuil (1, 2). — Untersuchungen über Menschen- und Tierknochen, Kenyeres. — Ver- gleich des Skelettes von Balaena biscayensis mit dem von B. mysticetus, Turner (2). 9. Ontogenie und Embryologie. Ontogenetische und andere Variationen beim Moschusochsen, Allen, I. A. (1). — Ontogenie der Primatenzähne, Bolk (1, 3). — Entwicklungs- geschichte der platyrrhinen Affen, Didelphys marsupialis, Tamandua bi- vittata und Bradypus marmoratus, Bluntschli (1). — Rudimentäre Wirbel- körper am Embryo von Bradypus cuceulli, Burlet (1). — Entwicklung des Walschädels, Burlet (2). — Entwicklung des Glaskörpers und der Zonula, Donault. — Entwicklung des Geruchsorgans, Frets (1). '— Embryologie der Nase der Primaten, Frets (2). — Wildzeichnung bei der Entwicklung des Hausschweines, Hiekl. — Entwicklung des adenoiden Gewebes der Tonsillen und der Zungenbälge, Juriseh. — Entwicklung eines jungen Affen, Lashley und Watson. — Neunbandiges Gürteltier, Newmann (3). — Unter- kiefer und Gehörknöchelchen beim fötalen Perameles, Palmer. — Morpho- logie des Extremitätenskeletts bei Bos u. Sus, Popowa. — Entwicklung der Derivate des Kiemendarms des Meerschweinchens, Rabl. — Intra- uterine Wachstumszyklen beim Meerschweinchen, Read. — Entwicklung der Langerhansschen Insel, Retterer. — Auftreten eines Sinus pericardieus intra-aorto-pulminarieus im Laufe der Entwicklung bei Maus und Kaninchen, Rouviöre u. Delmas. — Entwicklung von Mycetes und Cebus, Strahl. — 1. Heft 88 Mammalia für 1913. Fötus von Elephas mazimus, Toldt. — Entwicklungsvorgänge am Keime des Igels, Baumeister. — Entwicklungsgeschichte der Thymus bei Phalanger, Fraser u. Hill. — Entwicklung des Milchzahngebisses von Orycteropus, Heuser. — Entwicklung des kranialen sympathetischen Ganglions beim Schwein, Kuntz (3). — Präparation des Materiales für Embryologie und Arterien und Venen eines 30 mm langen Schweineembryos, Me. Clendon. — Entwicklung der Pharynxtasche beim Iltis, Radford. — Entwicklung der Rinderthymus, Retterer u. Leölivre (4). 10. Stammesgeschichte und fossile Säugetiere. Schädel von Prosqualodon australe, Abel (1). — Die eozänen Sireniden Mitteleuropas, Abel (2). — A new Mylodon, Allen, Glover, (2). — Myotragus balearicus n. sp., Andrews. — Der Stammbaum der Nashörner, Anonymus (11). — Reste des Moschusochsen, Anonymus (14). — Säugetierreste von Japan und Korea, Aoki. — Chalicotherienreste aus dem Tertiär Steier- marks, Bach. — Fossile Elehfunde in der Ostschweiz, Bächler. — Geweih von Cervalces, Bensley. — Diluvialer Geweihsproß aus Halle, Bernauer (1, 2). — Die fossilen Affen Patagoniens und der Ursprung der platyrrhinen Affen, Bluntschli (1). — Frühneolitische Fauna, Ursus robustus u. styriacus n. sp., Boek. — Der Ursprung der Zehenformel der Säugetiere, Brown (1). — Ausgestorbenes südafrikanisches Pferd, Brown (1, 3). — Der Mensch als Zeitgenosse ausgestorbener Säugetiere in Südafrika, Brown (3). — Brachyostracon n. g. der Glyptodonten, Brown, Barnum. — Tierverstand und Abstammungslehre, Buttel-Reepen. — Quartäre Caniden aus dem Val di Chiana, Campana. — Fossile Tapire von Bologna, Capellini (1). — Fossiler Ziphius, Capellini (2). — Mammutreste aus Panama, Carballo, — Neue fossile Genera der Rhinocerotiden, Cook (1,2). — Neue Anthracotherien von Beluchistan, Cooper. — Mastodon- und Hirschreste bei Valencia, Dantin. — Knochenlager von Piltdown, Dawson u. Woodward. — Anteil des prähistorischen Menschen an der Verarmung der pleistocänen Tierwelt, Diener (1, 2). — Zur Stammesgeschichte des afrikanischen Elefanten, Dietrich. — Phenacodus primaevus, Drevermann (1). — Sinopa rapaz, Drevermann (2). — Zeuglodonreste, Feodorowsky. — Eine diluviale sub- arktische Steppenfauna bei Mauer, Förster. — T’haumastotherium osborns eine neue Gattung der Perissodaktylen, Forster-Cooper. — Anthracotherien und Verwandte aus Beluchistan, Forster-Cooper (2). — Tierverstand und Abstammungslehre, Franz. — Elephas primigenius fraasi, Freudenberg. — Subfossiler Edelhirsch, Freudenthal. — Ausgestorbenes amerikanisches Eland, Gidley (1). — Pleistocenes Kamel nördlich des Polarkreises, Gidley (2). — Ein kürzlich aufgestelltes Zeuglodon, Gidley (3), — Ausgestorbene Beuteltiere von Balladonia, Glauert. — Pleistocäne Höhlenfauna von Cumberland, Maryland, Gidley (3). — Fossile Proboscidier aus Kroatien, Gorjanovie. — Notharcetus, Gregory (1). — Beziehungen zwischen Tupa- jidae und den eozänen Lemuren, Gregory (2). — Megaceros-Abwurfstange „us Sibirien, Greve. — Ein Machairodus aus Frankreich, Harl6. — Fossile Pferde, Hay (1, 2). — Rhinozerosarten des westpreußischen Diluviums, Hermann. — Moustierfauna von Crayfort, Higgins u. Smith. — Stammes- geschichte der Wirbeltiere, Hilzheimer (1). — Mammutreste aus Tomsk, Übersicht nach dem Stoff. — Faunistik. 89 Janichewsky. — Fossile Proboscidier aus Kroatien, Gorjanovie. — Stellung von Cervus pachygenys, Joulaud. — Zähne des Pferdes von Piltdown, Irving. — Fossile Säugetiere aus der Gegend von Genua und Savona, Issel. — Rezente und fossile Huftiere, Kafka. — Cervinae, Giraffinae, Cavi- cornia von Theraklia, Khomenko. — Ein neuer Titanotherienfund in Europa, Kiernik (1). — Dicrocerosgeweih aus Polen, Kiernik (2), — Mammut im Dongebiet, Kler. — Diluviale Fauna in der Höhle Kulna bei Sloup, Knies. — Tierwelt der paläolithischen Kulturstätten Deutschlands, Koken. — Prähistorische Fauna der Legenyhöhle, Kosmos (1). — Sciurus gibberosus im Miozän Ungarns, Kosmos (2). — Neue Funde des Moschusochsen im belgischen Diluvium, Kowarzik (1). — Skelett eines bei Pohlitz ausgegrä- benen wollhaarigen Nashorns, Löscher. — Urgeschichtliche Pferde Böhmens, Macalik. — Fossile zalambdodonte Insektivoren, Matthew (1, 3). — Theo- retische Betrachtungen über Stammesgeschichte, Matthew (2). — Tephro- cyon, Meriam (1). — Neuer Tapir, Meriam (2). — Schädel und Gebiß eines Kamels, Meriam (4). — Tapirreste, Meriam (3). — Reste von Ursus etruscus von Tegelen sur Meuse, Newton. — Schädelfragment eines Rhinocerotiden von Odessa, Niezabitowski (1). — Fossile Elefanten Polens. Niezabitowsky (3), — Schädel von Rhinoceros leptorhinus, Florea u. David. — Lemmingreste aus Schottland, Evans. — Fossile Säugetierreste aus Samos, Gurich, — Pleistocäne Säugetiere von Java, Hay (3). — Fossile Säugetiere von Korsika und Sardinien, Forsyth Major. — Schädel eines Rhinoceros antiquitatis, Niezabitowsky (4). — Quartäre Säugetiere der Insel Pia nosa, Stefano. — DBos primigenius, Staudinger. — Divergente Ent- wicklung von nahe verwandten Tieren in demselben Milieu, Vialeton. — Mastodonreste, Niezabitowsky (3). — Huftierschädel vom Untereocän von Wyoming, Osborn. — Hirnschädel und Gehirn der Anoplotherien, Palmer. — Stufe des Elephas trogontherii am Oberrhein, Pohlig. — Fossile Säugetiere von Parma, Prato. — Gebißvariationen bei fossilen europäischen Elefanten, Pontier. — Phylogenie der Elefanten, Schlesinger. — Paarhufer der fluviomarinen Schichten des Fajum, Schmidt, Martin. — Lophiodon in der Braunkohle Sachsens, Schroeder. — Schädel von Palhyaena, Schwarz (2). — Geschichte der Landsäugetiere der westl. Halbkugel, Seott. — Elephas trogontherii und Elephas antiquus, Soergel. — Stegodonten aus den Kendengschichten von Java, Soergel (2). — Fossile quartäre Rinder von der Insel Pianosa, Stefano. — Mammutfund, Stingelin. — Wirbeltier- reste aus dem Mittelpliozän des Natrontales: 1. Affen, 2. Raubtiere, Stromer. — Fossile Fauna von Mauer, Wurm. Faunistik. a) Europa. Die eozänen Sireniden der Mittelmeerregion (Abel 2). — Die wilden Säugetiere West-Schottlands, Aleton. — Moschusochsenreste in Norwegen, Anonymus (14). — Chalicotherienreste in Steiermark, Bach. — Der Elch in der Ostschweiz, Bächler. — Neue Fledermäuse der Inneren Hebriden, Barrett-Hamilton u. Hinton. — Wirbeltierfauna von Eptingen, Burg. — 1. Heft 90 Mammalia für 1913. Quartäre Caniden aus den ValdiChiana, Campana. — Fossile Tapire aus Bologna, Capellini (1). — Balaenoptera acutorostrata und andere an der französisch-italienischen Küste beobachtete Wale, Caruceio. — Mastodon- und Hirschreste bei Valencia, Dautin. — Elephas meridionalis in Piltdown, Dawson u. Woodward. — Diluviale Steppenfauna von Mauer, Förster. — Geschichte der britischen Säugetiere, Halle. — Rhinozerosarten des west- preußischen Diluviums, Hermann. — Seehunde in Finnland, H. G. — Vor- kommen des Luchs in Nordwales und Derbyshire, Jackson. — Rezente und fossile Huftiere Böhmens, Kafka. — Cervinae, Giraffinae, Cavicornia von Theraklia, Khomenko. — Titanotherienfund in Europa, Kiernik (1). — Dicrocerosgeweih in Polen, Kiernik (2). — Mammut im Dongebiet, Kler. — Fauna der paläolithischen Kulturstätten Deutschlands, Koken. — Funde des Moschusochsen im belgischen Diluvium, Kowarzik. — Sciurus gibberosus im Miozän Ungarns, Kosmos (2). — Mesoplodon bidens in der Ostsee, Küken- thal (2). — Wollhaariges Nashorn von Pohlitz, Löscher. — Das Haarwild Rußlands, Martenson. — Namen sicilischer Säugetiere, Miller (5). — Ursus etruscus von Tegelen sur Meuse, Newton. — T'eleoceras ponticus von Odessa, Niezabitowsky (1). — Fossile Elefanten Polens, Niezabitowsky (3). — Lo- phiodon in der Braunkohle Sachsens, Schroeder. — Balaenoptera an der italienisch-französischen Küste, Weber. — Gälische Namen der britischen Säugetiere, Alston. — Mustela martes in Lincolnshire, Blathowayt. — Lemmingreste aus Schottland, Evans. — Arvicola agrestis am Niederrhein, Farwick. — Igel in Schottland, Harvie-Brown (2). — Sardinische Wild- katze, Krauße-Heldrungen. — Fossile Säugetiere von Korsika und Sar- dinien, Forsyth Major. — Wildkatze in Irland, Scharff. — Fossile quartäre Säugetiere der Insel Pianosa, Stefano. b) Afrika. Ostafrikanische Eelefanten, Akeley. — Die eozänen Sireniden der Mittelmeerregion, Abel (2). — Kameruner Säugetiere, Auerbach. — Anormale Maultiere in Abessinien, Dechambre. — Neue Tiere aus Britisch- Ost- und Zentralafrika, Heller (1—4). — Galago von Deutsch-Ostafrika, Lönnberg. — Zwergbüffel von Süd-Nigeria, Lydekker (5). — Paarhufer der fluviomarinen Schichten des Fajum, Schmidt, Martin. — Neue afrika- nische Säugetiere, Schwarz (1, 2). — Elefanten in Afrika, Stigaud. — Neue Säugetiere, Thomas (1, 13). — Hasen der Barbarei, Cabrera. — Säugetiere aus der Sahara, Hartert, Rotschild (3), Thomas (17). c) Asien. Rhachianectes glaucus in Korea, Andrews (1, 2). — Säugetierreste von Japan und Korea, Aoki. — Neue Anthracotherien von Beludschistan, Forster-Cooper (1). — T’haumastotherium eine neue Gattung Perissodaktylen aus dem Oberoligocän von Bugti, Forster-Cooper. — Neue Anthracotherien und Verwandte von Beluchistan, Forster-Cooper (2). — Neue Säugetiere von Altai, Hollister (2). — Neue Gazelle aus der Mongolei, Hollister (3). — Mammutreste aus Tomsk, Janichewsky. — Unbekannte assyrische Anti- lope, Lydekker. — Indische Köpfe und Hörner, Lydekker. — Nagetiere von Baltistan, Miller (1). — Spitzmaus von Baltistan, Miller (3). — Neue Maus Faunistik. — Systematik. 91 aus der Mongolei, Miller (4). — Neue Säugetiere vom malayischen Archipel, Schwarz (4). — Stegodonten aus Java, Soergel (2). — Neue Säugetiere, Thomas (1, 15). — Biber im Jenisseibecken, Tugarinow. — Verbreitung der Raubtiere in Persien, Birsula. — Fossile Säugetierreste aus Samos, Gurich. — Neue Säugetiere von Altai, Hollister (5). — Neue Pteropus von den Philip- pinen, Hollister (6). — Säugetiere Transbaikaliens, Kastschenko. — Neues Schaf aus der Gobi, Nasonov. — Verbreitung der indischen Viverren, Schwarz (7). d) Nordamerika. 2 neue Biber, Bailey (1). — Geweih von Cervalces aus Toronto, Bensley. — Neue Rhinocerotiden von Nebraska, Cook (1, 2). — Mammutreste aus Panama, Carballo. — Fossile Pferde, Hay (1, 2). — Neues Wiesel aus Ala- bama, Howell. — Zwei neue Wiesel aus den Vereinigten Staaten, Jackson. — Neue Erdeichhörnchen, Merriam. — Cacomistle von Nevada, Miller (6). — Neue Fledermaus, Nelson. — Huftierschädel vom unteren Eocän Wyomings, Osborn. — Opossum von Yucatan, Osgood. — Verbreitung der Säugetiere in Colorado, Warren (2). — Säugetiere von Oregon, Anthony. — Säugetiere von Baffinsland, Hantzsch. — Neue fossile Säugetiere von Java, Hay (3). — Übersicht über die amerikanischen Minks, Hollister (8). e) Süd- und Mittelamerika. 10 neue Säugetiere von Mexiko, Bailey (2). — Fossile Affen Patago- niens, Bluntschli (1). — Neue Säugetiere von Panama, Goldmann. — Neue ‚Säugetiere des tropischen Amerika, Miller (2). — Neue Säugetiere, Thomas, (6, 7, 8, 9, 16). — Verbreitung der Hirsche, Goeldi. — Neue Säugetiere von Peru, Osgood (2). f) Australien und Polynesien. Pteropus n. »p. der polynesıschen Südregion, Andersen, Knud. — Zwei neue rote Baumkängurus aus Deutsch-Neuguinea, Matschie (1). — ‚Neue Säugetiere, Thomas (2). — Neue australische Säuger, Thomas (18). Systematik. Monotremeen. Mitteilungen über Zaglossus, Kerbert (1u.2). — Langschnabelige Amei- senigel, Pocock (1). — Über Zaglossus und Tachyglossus, Rotschild (2). Marsupialier. Ausgestorbene Beuteltiere von Balladonia, Glauert. — Entwicklungs» geschichte von Didelphys marsupialis, Bluntschli (1). — Zwergopossums von Yucatan, Osgood. — Unterkiefer und Gehörknöchelchen eines fötalen Pe- rameles, Palmer. — Geographische Rasse von Philander laniger, Thomas (4). — Fortpflanzungsceyclus bei Dasyuridae, Hill u. O’Donoghu6e. — Zwei neue rote Baumkängurus, Matschie. — Über Macropus robustus bracteator Thos, Schwarz. 1. Heft 92 Mammalia für 1913. Insectivoren. Neue Insektivoren von Neu-Mexiko, Bailey (2). — Fossile Zalamb- dodonte Insektivoren, Matthew (1, 3). — Tupajidae und ihre Beziehungen zu den eozänen Lemuren, Gregory (1). — Ein neuer Goldmull, Broom (5). — Neue Spitzmaus von Baltistan, Miller (3). — Seitendrüsen, Pocock (3). — Vier neue Spitzmäuse, Thomas (12). — Anatomie des Penis von Erinaceus europaeus, Kazzander. — Herz des Igels, Tait u. Macnaughton. — Gift festigkeit des Igels, Willberg. Chiropteren. Das Akzessorium der Vespartilionenhand, Törne. — Pieropus n. sp. Andersen, Knud. — Flughundartige Flattertiere, Behm (1). — Zwei neue Taphozous, Hollister (4). — Schädlichkeit der fliegenden Hunde, Lupesa. — Neue Fledermäuse von den Inneren Hebriden, Barrett Hamilton u. Hinton. — Die Zwergfledermaus und Verwandte, Behm (2). — Myotis winnemana n. sp., Nelson. — Neue Glauconycteris, Thomas (14). — Varia tion von Rhinolophus swinnyi, Hewitt. Tubulidentata. n Neunbandige Gürteltiere, Newmann (1—3). — Entwicklung des Milch zahngebisses von Orycteropus, Heuser. Xenarthren. Mylodon germani n. sp., Allen, Glover (2). — Entwicklungsgeschichte von Tamandua bivittata und Bradypus marmoratus, Bluntsehli (2). — Bra- ehyostracon neue Genus der Glyptodontier, Brown, Barnum. — Rudimentäre Wirbelkörper bei Embryo von Bradypus cuculli, Burlet. Rodentien. Neue Nagetiere von Neu-Mexiko, Bailey (2). — Neue Nagetiere von Baltistan, Miller (1). Duplicidentata. Geschichte eines Hasen, Tregarthen. — Typus von Cuniculus, Hollister (6). — Hasen der Barbarei, Cabrera.. — Lemmingreste in Schottland, Evans. — Ochotona taglovi n. sp., Grinnelli. — Ochotona fumisex n. nomen pro O. minima, Osgood (3). ; Simplieidentata. Neue Uromys, Thomas (3). — Sciurus gibberosus im Miozän Ungarns, Kosmos (2). — Neue Erdeichhörnchen von Nordamerika, Merriam. — Eichhörnchen und Vogelschutz, Merk-Buchberg. — Rhonebiber, Anonymus (12). — Neue Unterarten nordamerikanischer Biber, Bailey (1). — Lebens- weise des Bibers, Dugmore. — Trematode des kanadischen Bibers, Duf. — Biber im Jenisseibecken, Tugarinow. — Schädlichkeit des Bilches, Ano- nymus (8). — Siebenschläfer, Gresser. — Siebenschläfer als Haustier, Klenzel. — Arvicola agrestis am Niederrhein, Farwick. Maus: Amitosis der Epididymis der Maus, Jordan (1). — „Yellow“ and „Agouti‘-Faktoren, Little (1). — 4 Paar Mendelsche Faktoren, Little und Phillip. — Neue Mäuse der Ost-Mongolei, Miller (4). — Wirkung von Alkohol, Nikotin und Koffein auf weiße Mäuse, Nice. — Auftreten eines Systematik. 93 sinus pericardieus intra-aorto-pulminaricus im Laufe der Entwicklung der weißen Maus, Rouviere und Delmas. — Fütterungsversuche mit Mäusen, Wheeler. Ratte: Variabilität bei indischen Ratten, Lloyd (2). — Bakterien- präparat als Vertilgungsmitte, Neumark. — Bisamratte in Böhmen, Anonymus (7), Heyking, Kohl. — Neue Mäuse der orcadensis-Gruppe, Hinton. — Vom Hamster, Marx. — Myoprocta praiti n. sp. — Zweifarbig- keit bei Neotoma, Warren (1). — Gewicht der Eingeweide, Geschlechts- drüsen, Augen zum Körpergewicht der weißen Ratte, Hatai. — Bedeutung der Vibrissen, Vincent. — Tasthaare der weißen Ratte, Vincent. Meerschweinchen: Eigentümliche Zellform auf der Zunge, Ditlevsen. — Fruchtbarkeit der Bastarde, Diener (1, 2). — Vererbung der Dreifarbig- keit, Godals u. Morgan. — Einfluß der Jahreszeiten und Geschlechtsdrüsen auf die Atmung, Maignon. — Beziehung zwischen Farbe, Geschlechtlichkeit und Produktivität beim Meerschweinchen. — Entwicklung der Derivate des Kiemendarms, Rabl. — Intrauterine Wachstumscyklen, Read. — Bildung von Gewohnheiten beim Meerschweinchen, Smith. Carnivora fissipedia. Gestalt des Stoßzahnes, Bardenfleeth. — Neue Carnivoren aus Ost- und Zentralafrika, Heller (1, 2). — Neues Cacomistle von Nevada, Miller (6). — Schädel von Palhyaena, Schwarz (2). — Fossile Raubtiere aus dem Natrontal, Stromer. — Sinopa rapax, Drevermann. — Leoparden in Hagen- becks Tierpark, Anonymus (5). — Luchs in Nordwales und Derbyshire, Jackson, J. W. — Schutzfarbe gegen Löwen, Pocock (2). — Der Bali-Tiger, Schwarz. (3). — Löwen, Staby. — Machairodus, Harle. — Paguma grayi wrougtoni n. sp. Schwarz (4). — Silberfuchsfarmen, Anonymus (13). — Quaternäre Caniden aus dem ValdiChiana, Campana. — Canis armbrusteri n. sp., Gidley (3). — Wolf und Hund, Maldeghun. — Über die Gattung Tephrocyon, Merian. — Zur Erhaltung des Fuchses, Merk-Buchberg. — ‚Zucht: des schwarzen Fuchses, Mühlberg. — Verwandtschaft von Canis antarcticus, Pocock (1). — Bär, Bengt. — Ursus styriacus u. robustus n. SP., Bock. — Ursus vitabilis n. sp., Gidley (3). — Ursus etruscus von Tegelen ‚sur Meuse, Newton. — Ursus arctos, Teppner. — Fortpflanzung des Bären, :Tobolkin. — Wirbelsäule und Rotatoren des Bären, Virchow. — Zobelschutz, ‚Anonymus (10). — Mauswiesel in Gefangenschaft, Blau. — Neue Wiesel, Hollister (1). Howell.e. — Zwei neue Wiesel aus den Vereinigten Staaten, Jackson. — Hund und Iltis, Lindow. — Herpestes viticollis, Fernando. — Sardinischer Wildkater, Krauße-Heldrungen. — Indische Viverriden, Schwarz (7). Carnivora pinnipedia. Schädel antarktischer Robben, Bruce. — Zentralnervensystem von Weddels Robbe, Haig. — Meeressäugetiere, Hentschel. — Anatomie von Weddels Robbe, Hepburn. — Seehunde in Finnland, H. G. — Macrorhinus leoninus, Murphy. — Pinnipedia, Turner (1). — Walroßjagd, Vahsel. Cetaceen. Prosqualodon australe, Rekonstruktion des Schädels, Abel (1), — Schädel von Grampus griseus, Andersen, J. R. — Rhachianectes glaueus, 1. Heft 94 Mammalia für 1913. Andrews (1, 2). — Wale im Nord-Paeific, Andrews (3). — Anatomisches und biölogisches über Bartenwale, Burfield.. — Primordialeranium von Phocaena communis, Burlet (2). — Fossile Ziphius, Capellini. — Balaenoptera acutorostrata von der italienisch-französischen Küste. Carruceio. — Neu auf- gestelltes Zeuglodon, Gidley (4). — Walfischtafeln, Goodall (1). — Mit den Walfischjägern nach Durban und Anatomie des Humpback, Goodall (2). — Walfischjagd an der Westküste Afrikas, Gruvel. — Meeressäugetiere, Hentschel. — Beobachtungen an Walen, Krümel. — Untersuchungen von Walen, Kükenthal (1). — Mesoplodon bidens in der Ostsee, Kükenthal (2). — Polymorphismus von Delphinus cruciger, Lineville.. — Balaenoptera brydei n. sp., Olsen, Ritchie u. Edwards. — Grindelwaljagd auf den Faröer, Schreiber. — Vergleich des Skelettes von Balaena biscayensis mit den von B. mysticetus. Turner. (2). — Mesoplodon mirum n. sp., True. — Balaenoptera an der französisch-italienischen Küste, Weber. Sirenidae. Die eozänen Sireniden der Mittelmeerregion, Abel (2). Ungulata. Fossile und rezente Huftiere Böhmens, Kafka. — Titanotherienfund in Europa, Kiernik (1). — Katalog der Ungulaten, Lydekker. — Eozäne Ungulatenschädel von Wyoming, Osborn. — Gehirn und Hirnschädel der Anoplotherien, Palmer. — Muskeln und Nerven, Todd (1-3). Perissodactyla. Chalicoteriumreste aus Steiermark, Bach. — Phenacodus primaevus, Drevermann. — Stammbaum der Nashörner, Anonymus (11). — Neue fossile Gattungen, Cook (1, 2). Cooper, F., Forster (2). — Das weiße Nashorn, Heller. — Rhinocerosarten des westpreußischen Diluviums, Hermann. — Wollhaariges Rhinozeros von Pohlitz, Löscher. — Teleoceras ponticus von Odessa, Niezabitowski (1). — Fossile Tapire aus Bologna, Capellini (1). — Fossile amerikanische Tapire, Merriam (2, 3). — Topographie des prä- frenalen Mundhöhlenbodens vom Pferde, Ackerknecht. — Aussehen des Tarpans, Anthonius. — Eqguus capensis n. sp. Broom (2, 4. — Fossile amerikanische Pferde, Hay (1, 2). — Zähne des Pferdes von Piltdown, Irving. — Urgeschichtliche Pferde Böhmens, Macalik. — Grevyzebra als Haustier, Rommel. — Kastanien, Yoschida, Zimmermann. — Zebras, Griffini. Artiodactyla. Paarhufer aus den fluviomarinen Schichten des Fajun, Sehmidt. — Lophiodon in der Braunkohle Sachsens, Schroeder. Nonruminantia. Neue Anthracotherien, Cooper-Forster (1). — Zwergflußpferd, Marx, Sehomburgk. — Untersuchungen über das Wildschwein im Laibacher Moor, Ullmansky. — Acrocodia n. g. pro Tapirus indicus, Goldmann. Ruminantiea. Pleistozänes Kamel nördl. des. Polarkreises, Gidley (3). — Pleistozänes Kamel von Rancho la Brea, Merriam (4). — Elch in der Ostschweiz, Bächler. Systematik. 95 — Geweih von Cervalces, Bensley. — Diluvialer Geweihsproß aus der Gegend von Halle, Bernauer (1, 2). — Scheinäsen des Rehbocks, Bütow..— Renn- tiere, Bengt. — Zweimaliges Abwerfen und Aufsetzen bei einem Rehbock in einem Jahre, Brandt. — Fossiler Hirsch von Valencia, Dautin. — Schälen des Rotwildes, Eekstein u. Ludwig. — Subfossiler Edelhirsch, Freudenthal. — Megaceros-Abwurfstange aus Sibirien, Greve. — Stellung von Cervus pachygenys, Jouleaud. — Dicrocerosgeweih aus Polen, Kiernik (1). — Cervinae aus Tharaklia, Khomenko. — Wapiti, Lanik. — Über das Wesen des Geweihes, Sallae..e — Ontogenetische und andere Variationen beim Moschusochsen, Allen, J. A. (1). — Ovis musiumon im Taunus, Andreae, Ano- nymus (4). — Myotragus balearicus n. sp., Andrews, C. W. — Moschusochs aussterbend, Anonymus (3). — Der Alpensteinbock, Anonymus (9). — Moschusochsenreste in Norwegen, Anonymus (14). — Mufflon im Harz, Baltz. — Neues Oribi, Blaine (1). — Neue Cervicapra, Blaine (2). — Gazella dorcas und G@. isabella, Blaine (3). — Cobus venterae n. sp., Brown (3). — Connochaetes antiquus n. sp., Broom (3). — Rhynchotragus damariensis varcani n. sp., Drake-Broekmann. — Ausgestorbene amerikanische Elen- antilope, Gidley (1). — Neue Antilopen aus Ost- und Zentralafrika, Heller (1, 2). — Steinböcke im Gebiete der grauen Hörner, Hess. — Muffelwild und seine Arten, Kowarzik (2). — Neue Funde des Moschusochsen im bel- gischen Diluvium, Kowarzik (1). — Takin, Lanik. — Schaf und Verwandte, Lydekker (3). — Zwergbüffel von Nigeria, Lydekker (4). — Unbekannte assyrische Antilope, Lydekker (1). — Einbürgerung des Mufflons, P. S., — Neue Antilopen, Rotschild. — Brunstdrüse der Gemse, Schiek. — Giraf- finae aus Theraklia, Khomenko. — Südamerikanische Hirsche, Goeldi. — Arten der Wildschafe, Kowarzik (3). — Ovis arkar und Verwandte, Nasonow (1). — Ovis Kozlovi n. sp., Nasonow (2). — Name der Schafe der Rocky-Mountains, Osgood (4). — Ovis lervia und seine Unterarten, Rot- schild (3). — Bos primigenius, Staudinger. Traguloidea. Hyracoidea. Proboseidea. Elefanten in Ost-Afrika, Akeley (1), — Mammutreste aus Panama, Carballo.. — Mastodon und Hirschreste bei Valencia, Dautin. — .Elephas meridionalis zu Piltdown, Dautin. — Stammesgeschichte des afrikanischen Elefanten, Dietrich. — Elephas primigenius fraasi, Freudenberg. — Fossile Proboscidier aus Kroatien, Gorjanovi. — Mammutreste aus Tomsk, Janichewsky. — Mammut von Don, Kler. — Mammutreste von der Station Koschanka der S.-W.-Eisenbahn, Litschkow. — Mammutreste, Niezabitowski (2). — Fossile Elefanten Polens, Niezabitowsky (3). — Stufe des Elephas trogontherii vom Oberrhein, Pohlig. — Gebißvariationen bei fossilen euro- päischen Elefanten, Pontier. — Stammesgeschichte, Schlesinger. — Elephas trogontherii und Elephas antiquus, Soergel. — Stegodonten aus Java, Soergel (2). — Mammutfund, Stingelin. — Elefantenjagd, Stigaud, Sutherland. — Fötus von Elephas maximus, Toldt. — Pathologische Elefantenzähne, Gebhardt. 1. Heft 96 Mammalia für 1913. Primates. Allgemeines: Zahnentwicklung der Primaten, Bolk (1, 2). — Obliteration der Schädelnähte, Bolk (2). — Übersicht über die Primaten, Elliot. — Entwicklung und vergleichende Anatomie der Nase der Primaten, Frets (2). — Entwicklung eines Affen, Lashley u. Watson. — Transplantation vom Affen, Küttner. — Blutsverwandtschaft zwischen Mensch und Affe, Martin. — Myologie der Primaten, Schück. — Gebrauch der rechten oder linken Hand, Franz. — Tondressur, Kalischer. — Muskulatur, Schück. Prosimiae. Notharctus ein amerikanischer Lemur, Gregory. — T’upajidae und ihre Beziehungen zu den eozänen Lemuren, Gregory (2). — Arctocebus ruficeps n. sp. — Flugapparat bei einem Lemuren, Anthony u. Bortmonsky. Simiae. Krankheiten der Atmungs- und Verdauungsorgane, Blair. — Fossile Affen Patagoniens und Ursprung der platyrrhinen Affen, Bluntschli (1). — Entwicklungsgeschichte der platyrrhinen Affen, Bluntschli (2). — Neue Affen aus Ost- und Zentralafrika, Heller (3, 4). — Spermien des Gorilla, Retzius. — Nasenbrücke der Menschenaffen, Riley, Bell u. Pearson. — Entwicklung von Mycetes u. Cebus, Strahl. — Fossile Affen aus dem Natron- tal (Ägypten), Stromer. — Schädel eines Cercopithecus diana, Vram. ARCHIV NATURGESCHICHTE. GEGRÜNDET VON A. F.A. WIEGMANN, FORTGESETZT VON W. F.ERICHSON, F.H.TROSCHEL, E. VON MARTENS, F. HILGENDORF, W. WELTNER unD E. STRAND. u ACHTZIGSTER JAHRGANG. 1914. Abteilung B. 2. Heft. - HERAUSGEGEBEN VON EMBRIK STRAND (BERLIN). u var WE 2 Cio7 ar NICOLAISCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG R.STRICKER Berlin. Inhaltsverzeichnis. Jahresberichte für 1913. Seite es Won C. JE. EHI Allimayır 2.0 0 a a en re ie a 1— 224 Peanlikationen und Mrolerate.. “ua. se. zeiten eure el De 1 Obersicht: nach dem ..Stolf um... a ee ee 183 IEEFISa N a Be N eye SEILER 188 SyBtematalk ..,: = 20.-.00h SHESISROSTERLEN. 1a 0 ae ee del ee ee 195 Aves für 1913. Von C. E. Hellmayr. Publikationen und Referate. N. V. I. Agnew. The Birds of Peel Island; Emu 13, No. 2, Okt. 1913, p. 93—97. — Die Insel liegt am Ausgang von Moreton Bai. Die 76 dort vorkommenden Vogelarten sind mit kurzen An- merkungen aufgeführt. H. G. Alexander (1). Firecrests in Kent; Brit. B. VII, p. 82—83. — Regulus ignicapillus. Derselbe (2). Ferruginous Duck in Kent; 1. c. p. 85—86. — Nyroca nyroca. Derselbe (3). |On the supposed Occurrence of the Siberian Chiffchaff (Phylloscopus tristis) in Kent]; Bull.B.0.C. 33, p. 85—86. A. A. Allen (1). Stilt Sandpipers (Micropalama himantopus) at Ithaca, N. Y.; Auk 30, p. 430—432. Derselbe (2). Corys Least Bittern at Ithaca, N. Y.; l.c., p. 559—561, tab. XXI. — Ein Weibchen dieser seltensten nord- amerikanischen Zwergrohrdommelart (Ixobrychus neoxenus) wurde am 17. Mai in einem Sumpfe des Cayogasees gefangen. Verf. schildert sein Betragen in der Gefangenschaft und gibt zwei an- schauliche Bilder des Vogels nach photographischen Aufnahmen. Nunmehr sind 28 Stücke dieser Art bekannt: sechs aus Florida, 16 aus Toronto (Canada), zwei aus Michigan, je eines aus Massa- chusetts, Wisconsin, Ohio und New York. F. H. Allen (1). More Notes on the Morning Awakening; Auk 30, p. 229—235. — Exakte Daten für den Beginn des Morgen- gesanges bei verschiedenen nordamerikanischen Singvögeln. Derselbe (2). The Concealing Coloration Question; 1. c., p. 311—317. G. M. Allen. An Essex County Ornithologist; Auk 30, p. 19 bis 29. — Dieser wichtige, faunistische Beitragbetrifft die Umgegend von Amesbury im nordöstlichen Teile der Grafschaft Essex, Massa- chusetts und gründet sich auf die hinterlassenen Aufzeichnungen von B. F. Damsell aus den Jahren 1880-—1911. Für die meisten Angaben befinden sich Belegstücke im Museum der Boston Society of Natural History. 72 Arten sind mit kurzen, aber präzisen An- gaben bezüglich Vorkommens und Brütens im Beobachtungs- gebiete aufgeführt. Archiv für Naturgeschichte 1914. B, 2. 1 2. Heft 2 C. E. Hellmayr: C. H. Alston (1). Gadwall in Caithness; Scott. Nat. 1913, p. 20. — Anas strepera. Derselbe (2). The Jay in Argylli; 1. c., p. 43—44. F. Alzani (1). Melanismo parziale in ‚Amadina oryzivora“ Linn; Riv. Ital. di Ornit. II, No. 3, Juni 1913, p. 199—200. Derselbe (2). Anomalia di piumaggio in uno storno; l. c., No. 4, Dez. 1913, p. 259. — Farbenaberration bei Sturnus vulgaris. American Museum Expedition to Colombia; Auk 30, p. 319, 474— 4715. P. Anderson. The Birds of the Island of Tiree. With Intro- ductory Remarks by J. A. Harvie-Brown; Scott. Nat. 1913, p. 73—78, 169—172, 193—200, 217—224, 241—245. — Tiree, eine der Inneren Hebriden, liegt an der Küste von Schottland, westlich von Mull. Im Frühjahr und Herbst geht ein bedeutender Vogelzug über die Insel hinweg. Verf. studierte ihre Vogelwelt seit 1892 und gibt eine zusammenfassende Übersicht seiner Beob- achtungen. Bei den einzelnen Arten erörtert er ausführlich Art und Weise des Vorkommens, Häufigkeit, Zugzeiten und ähnliche Fragen. Gelegentlich sind auch biologische Eigentümlichkeiten besprochen. E. Anfrie (1). Ouelques mots encore sur Houbara undulata. Rev. Frang. d’Orn. No. 50, p. 90—91. — Über das Federkleid der nordafrikanischen Kragentrappe. Derselbe (2). A propos des Aigles Criards observes en France; l. c., No. 55, p. 169—172. — Ziemlich verworrene Auseinander- setzungen über die westpaläarktischen Schreiadler und Beschrei- bung von fünf Exemplaren verschiedener Herkunft. Die Notiz bringt durchaus nichts Neues für die Lösung der Frage. W. Apel. Schule—Vogelschutz—Handfertigkeitsunterricht; Monatsschr. Ver. Vogelw. 38, p. 161—175. Mit 7 Textbildern. — Herstellung billiger, dabei aber zweckentsprechender Vogelschutz- geräte. O. V. Aplin (1). Dark Variety of the Redlegged Partridge; Zoologist (4) 17, p. 276. — Farbenaberration bei Caccabis rufa. Derselbe (2). Crane in Oxfordshire; l. c., p. 276. Derselbe (3). Notes on the Ornithology of Oxfordshire, 1910—1912; 1. c., p. 321—332. — Ornithologische Beobachtungen in Tagebuchform, betreffend Vorkommen, Zug und Biologisches. E. Arends. Merkwürdige Erscheinungen aus dem Vogelleben auf der Nordseeinsel Juist im Winter 1911/12; Monatsschr. Ver. Vogelw. 38, p. 429—435. E. C. Arnold (1). Yellow-breasted Bunting in Norfolk; Brit. B. VIl., p. 170. — Emberiza aureola. Derselbe (2). Barred Warbler in Norfolk; 1. c., p. 172. — Sylvia nisoria. E. Arrigoni degli Oddi (1). L’Oca collo rosso nel Veneziano; Riv. It. di Ornit. II, No. 2, März 1913, p. 119. — Branta ruficollis in der Gegend von Padua. Aves für 1913. 3 Derselbe (2). Comparsa di Edredoni; 1. c., p. 119—120. — Somateria mollissima bei Chioggia. Derselbe (3). Merula torquata alpestris; 1. c., No. 4, Dez. 1913, p. 254. — In Sizilien erlegt. Derselbe (4). Elenco degli Uccelli Italiani per conoscere a prima vista lo stato esatto di ogni specie. Riveduto al 31 di- cembre 1912; Boll. Uffic. del Ministero di Agricoltura, Industria e Commercio XII, Serie C, fasc. 1, Jan. 1913, p. 1—122. — Eine neue Übersicht der Vögel Italiens nach dem Stande unserer heu- tigen Kenntniß. Giglioli führte im Jahre 1907 für Italien 496 Spezies auf, davon sind 25 in Abzug zu bringen, deren Vorkommen nicht einwandfrei festgestellt ist, dagegen kommen 12 andere Arten hinzu, sodaß sich die Gesamtzahl auf 483 stellt. In der systematischen Liste gibt Verf. für die einzelnen Arten in wenigen Worten ein Resümee ihrer Verbreitung nebst Bemerkungen über Häufigkeit und Art des Vorkommens (Brutvogel, Durchzügler, Irrgast),. Dazu kommen in manchen Fällen bibliographische Hinweise. Die Nomenklatur ist nicht modern, Subspezies sind teils ignoriert, teils unter den ‚„Stammarten‘ erwähnt. Ein besonderer Abschnitt (p. 101—111) betrifft jene Arten, die irr- tümlich für Italien angegeben waren. Ein alphabetischer Index erleichtert die Benutzung der praktisch angelegten Broschüre. M. d’Aubusson. Captures en baie de Somme de quatre Plon- geons Jlumme (Colymbus arcticus, L.) et d’un Plongeon imbrin (Colymbus glacialis, L.); Rev. Frang. d’Orn. No. 51, p. 118. Thomas Ayres (1). Obituary; Journ. S. Afr. Orn. Un. 9, No. 2, Dec. 1913, p. 113—114, tab. II. — Nachruf an den verdienten, südafrikanischen Feldornithologen. Mit sechs Aufnahmen des greisen Forschers. Derselbe (2). Obituary; Ibis (10) I., p. 686—687. G. Babault. La Protection des Animaux Sauvages dans l’Est Africain Anglais: Reserves des Chasse, Licences ordinaires et speciales; Rev. Frang. d’Orn. No. 56, p. 185—187. — Behandelt die Jagdgesetze in British Ostafrika. R. Babin. Notes d’Ornithologie Parisienne; Rev. Frang. d’Orn., No. 51, p. 112—114. — Die Ringeltaube hat sich in den öffentlichen Gärten von Paris ( Jardin desTuileries, J.du Luxembourg, Parc Monceau) als häufiger Brutvogel niedergelassen und spaziert ohne Scheu auf den Wegen zwischen den Menschen umher. Auf einer der Platanen, die das Denkmal auf der sehr belebten Place de la Republique umgeben, nistet jedes Jahr ein Paar dieser Tauben. Verf. teilt seine täglichen Beobachtungen über den Fortschritt des Nestbaues, Füttern und Wachstum der Jungen etc. in Tagebuchform mit. A. Bachmann (1). Am Meeresstrande; Monatsschr. Ver. Vogelw. 38, p. 108—114, tab. XII. — Seeschwalben bei Sturm und Regen; Sanderling und Steinwälzer (mit Bild); Steinschmätzer 1* 2. Heft 4 C. E. Hellmayr: auf der Wiese; Zwergfalk und Hase; Oceanodroma leucorrhoa am Strand von Juist. Derselbe (2). Bergfinken; 1. c., p. 117—118. — Ungeheure Schwärme (im Ganzen etwa 10000 Stück) trafen Ende November 1912 im Isartal oberhalb Münchens ein. W. Bacmeister (1). Einige ornithologische Notizen aus Grau- bünden; Orn. Monber. 21, p. 1—4. — Beobachtungen aus der Gegend von Curaglia, hauptsächlich über alpine Vogelarten. Interessante Mitteilungen über das Tauchen der Wasseramsel. Derselbe (2). Ein unveröffentlichter Brief Johann Friedrich Naumanns; l. c., p. 179—181. — An Karl Hoffmann in Stuttgart. Derselbe (3). Der Tannenhäher in Württemberg und sein letztes zahlreiches Auftreten daselbst im Herbst 1911; Jahreshefte Ver. vaterl. Naturk. in Württemb. 69, 1913, p. 266—276. — Verf. gibt nach Nachweisen in der Literatur und Mitteilungen seiner Korrespondenten ein ausgezeichnetes Bild von dem Vorkommen der beiden Tannenhäherformen in Württemberg. Das Brutvor- kommen der Alpenform in Teilen des Schwarzwaldes und des Jura scheint nach verschiedenen Aufzeichnungen nicht unwahrscheinlich, jedoch ist zu bemerken, daß der endgültige Nachweis (nämlich das Auffinden eines Nestes) noch aussteht. Nach einigen Bemerkungen über Auftreten in früheren Jahren entwirft Verf. eine treffliche Übersicht über den Umfang und Verlauf der Einwanderung des sibirischen Tannenhähers im Herbst 1911 in Württemberg. Derselbe (4). Dr. Wilhelm Wurmf?; Falco 9, p. 14—16. — Nachruf an den verdienstvollen Erforscher der Bionomie und Ana- tomie der deutschen Wildhühner. | Derselbe (5). Uber das Vorkommen des Steinsperlings in Württemberg; Orn. Jahrb. 24, No. 1—2, April 1913, p. 595—60. — In den 30er Jahren des vorigen Jahrhundert shat Petronia petronia auf der Ruine Neuhaus bei Mergentheim gebrütet. Seit zirka 50 Jahren ist er von dort verschwunden. Andere verbürgte Nachrichten über sein Vorkommen in Württemberg liegen nicht vor. U. Bährmann (1). Ankunftsdaten einiger Vögel bei Jerichow (Prov. Sachsen) 1912; Monatsschr. Ver. Vogelw. 38, p. 479—-477. Derselbe (2). Beschreibung einer Nisthöhle von Parus cristatus mitratus (B.); Zeitschr. Ool. Ornith. 23, p. 10—11. — Selbstgezimmerte Nisthöhle. E. Bagg. A Strange Sparrow Roost; Auk 30, p. 275—276. — Sturnus vulgaris und Molothrus a. ater mitten im Winter in Utica. S. Baigrie (1). Herring Gull eating Redwing; Scott. Nat. 1913, p. 20. — Larus argentatus. Derselbe (2). An Eider-Duck’s unusual nesting-place; l. c., p. 211—212. — Ungewöhnlicher Nistplatz von Somateria mollissima. B. Bailey (1). Some Winter Notes from the Bitter Root Valley, Montana; Condor, 15, p. 94. — Myadestes townsendi. Aves für 1913. 5 Derselbe (2). Some 1913 Spring Notes from the Biller Root Valley, Montana; l. c., p. 184. — Pisobia bairdi und Steganopus tricolor. F. M. Bailey. Some Notes on Mammals and Birds in South Eastern Tibet; Journ. Bombay N. H. Soc. 22, No. 2, Sept. 1913, p. 366— 369. — Die Reise führte von Ta Chienlu über Batang und Menkong am Salween nach Rima. Eine Liste von 41 sp. mit kurzen Anmerkungen ist auf p.367—369 mitgeteilt. Beachtens- wert sind die Höhencoten, an denen die einzelnen Arten gefunden wurden. H. H. Bailey (1). Starlings and Turkey Vultures Migrating; Auk 30, p. 274—275. Derselbe (2). Birds at Sea; 1. c., p. 281—282. — Somateria dresseri an der Küste von Kap Cod, Massachusetts gefangen. *Derselbe (3). The Birds of Virginia. With 14 full-page co- lored plates, one map, and 108 half-tones taken from naturetreating 158 species and subspecies: all the birds that breed within the state. Lynchburg. 1913. 8°, pp. XXIII + 362. — Eine vollständige Dar- stellung der Avifauna des Staates. Ein ausführliches Referat findet man in Auk 30, p. 594—595. V. Bailey. Life Zones and Crop Zones of New Mexico; U. S. Dept. Agric., Bureau Biol. Survey. North American Fauna, No. 35. Washington 1913, 8°, pp. 100, with 16 half-tone plates, 6textcuts, and one colored map. — Behandelt die biogeographischen Zonen des Staates auf Grund der Tier- und Pflanzenverbreitung. Der ornithologische Anteil in dieser Veröffentlichung ist beschränkt auf Namenlisten der Brutvögel in den einzelnen Zonen und den verschiedenen Gebirgszügen des Staates. Wertvoll ist die bei- gegebene farbige Karte. G. Bain. Hoopoe off the Coast of Caithness; Scott. Nat. 1913, p- 234. — Upupa epops. J. Bain (1). Two Birds new to the Scottish Fauna II. On the ÖOccurrence of the Gull-billed Tern in Orkney; Scott. Nat. 1913, p. 154. — Sterna anglica wurde am 7. Mai auf den Pentland Skerries erlegt. Erster Nachweis für Schottland. Derselbe (2). Notes on Arctic Terns at the Pentland Skerries; RG. DAAD. E. C. S. Baker (1). Indian Pigeons and Doves. With twenty- seven coloured plates from drawings by H. Grönvold and G. E. Lodge. London 1913, gr. 8°, pp. XV+260. — Ein prächtiges Handbuch der indischen Tauben, das ebensowohl dem Ornithologen vom Fach als dem Liebhaber eine gute Übersicht über die zahl- reichen Vertreter dieser Vogelgruppe in Indien gewährt. Bestim- mungsschlüssel für die Gattungen und Arten, Synonymie, Vulgär- namen, ausführliche Beschreibung der beiden Geschlechter im Alters- und Jugendkleide, Verbreitung, Lebensweise, Fortpflan- zungsgeschichte etc. bilden den textlichen Teil des Buches. Im ganzen sind 51 Formen behandelt, 26 davon abgebildet. Die Arten 2. He#t 6 ©. E. Hellmayr: verteilen sich auf die Subfamilien Treroninae (15), Carpophaginae (6), Caloenadinae (1), Phoebinae (1), Columbinae (11), Peristerinae (16) und Geopeliinae (1). Die Nomenklatur ist durchaus zeitgemäß. Derselbe (2). The Evolution of Adaptation in Parasitic Cuckoo’s Eggs; Ibis (10) I, p. 384—398. — Es ist eine bekannte Tatsache, daß die Eier der parasitischen Kuckucksarten in vielen Fällen auffallend in Färbung und Zeichnung den Eiern der Vogel- arten gleichen, in deren Nestern sie deponiert werden. Was un- seren einheimischen Kuckuck (Cuculus canorus) anbetrifft, so ist wohl nicht in Abrede zu stellen, daß trotz gelegentlicher Ausnahmen seine Eier einem langsamen Anpassungsprozeß an diejenigen seiner Pflegeeltern unterliegen. Verf. weist mit vollem Recht darauf hin, daß die Natur hier nicht in anderer Weise wie sonst zu Werke geht. Entwicklung heißt auch in diesem Falle Ausmerzung des Ungeeig- neten. Die Auslese wird nicht von dem eierlegenden Kuckucks- weibchen, sondern von dem brütenden Pfleger besorgt. Dadurch, daß die den Eiern der Pflegeeltern unähnlichen Kuckuckseier in viel größerer Menge zurückgewiesen werden als die ähnlichen, muß jener Stamm von Kuckucken, welcher unangepaßte Eier legt, all- mählich aussterben. Das Fortschreiten des Anpassungsprozesses wird jedoch aufgehalten, bezw. verlangsamt durch die mangelnde Fähigkeit der bevorzugten Pflegeeltern, fremde Eier zu erkennen. Verf., der in Indien dem Fortpflanzungsgeschäfte des Khasia- Kuckucks (Cuculus canorus bakeri) langjährige Studien gewidmet hat, kam auf Grund seiner Beobachtungen zu dem Ergebnis, daß den verschiedenen Pflegeeltern für die Größenverhältnisse der Eier augenscheinlich keinerlei Unterscheidungsvermögen zukomme, während Abweichungen in der Färbung bei vielen Individuen Auf- merksamkeit und Verdacht erwecken. Baker teilt im einzelnen die Erfahrungen mit, die er an den anderen in Assam vorkommenden parasitischen Kuckucksarten gemacht hat und auf die wir hier nicht näher eingehen können. Überall ergibt sich jedoch die Tat- sache, daß bei den Kuckucken, welche verschiedene Typen von - Eiern legen, jene, die den Eiern der Pflegeeltern am unähnlichsten sind, allmählich eliminiert werden. In einzelnen Gattungen (Coccystes, Cacomantis merulinus) ist die Auslese bereits so weit vorgeschritten, daß der Schmarotzer ausschließlich vollständig angepaßte Eier legt. Derselbe (3). [Exhibition of, and Remarks on, the Eggs of Asiatic Parasitic Cuckoo’s]; Bull. B. O. C. 31, p. 34—35. Derselbe (4). [On a new subspecies of Warbler from Assam] ; l. c. p. 36—37, 82. — Neu: Acanthopneuste trochiloides harterti, Brutvogel in den Khasia Hills. Derselbe (5). [Description of a new species of Ground-Thrush, and Remarks upon Oreocincla mollissima and O. dixoni]; 1. c. p. 79—82. — Neu: Oreocincla whiteheadi, Khagan Tal, N. W. Frontier Provinz, India. ©. dixoni hält Verf. für das ganz aus- gefärbte Alterskleid von OÖ. mollissima. Aves für 1913. 7 Derselbe (6). [On the Eggs of various Indian Birds]; 1. c. p. 82—83. Derselbe (7). [The Breeding-habits and Eggs of Chaetura sylvatica and C. indica]; 1. c. 33, p. 36—37. — Beide Arten nisten in Baumhöhlen. Derselbe (8). [Remarks on Ithagenes cruentus kuseri from the Mishmi Hills, and Description of the unknow female bird] ; l. c. p. 83—84. — Beschreibung des Weibchens. Das & weicht ein wenig vom Typus im Pariser Museum ab. Derselbe (9). The Game-Birds of India, Burma, and Ceylon Part IX; Journ. Bombay Nat. Hist. Soc., 22, No. 1, April 1913, p. 1—12, tab. IX. — Kennzeichnung der Familie Pteroclidae, Bestimmungsschlüssel für die in Indien vorkommenden Gattungen und Arten. Pterocles arenarius ist ausführlich nach Färbung. Verbreitung, Brutgeschäft, Lebensweise etc. behandelt. Mit Bunt- bild (89). Derselbe (10). The same. Part X; 1. c., 22, No. 2, Sept. 1913, p- 219—229, tab. X. — Behandelt in derselben Weise Pterocles fasciatus. 92 sind farbig abgebildet. Derselbe (11). The same. Part XI; 1. c. 22, No. 3, Dec. 1913, p. 427—433, tab. XI. — Behandelt Pterocles coronatus atratus in der üblichen Weise. Die Unterschiede zwischen der afrika- nischen und indischen Form sind trefflich auseinandergesetzt. 82 von Pterocles lichtensteini sind abgebildet. Derselbe (12). Zoological Results of the Abor Expedition, 19811—12. XIX. Birds; Rec. Ind. Mus. VIII, Part 3, Sept. 1913, p. 259—288. — Berichtet über Vogelsammlungen aus Ober-Assam (Dibang, Mishmi Berge), die von den HH. Kemp, Falkiner and Bailey zusammengebracht wurden. Die Fauna zeigt einen Misch- charakter von himalayischen und burmesischen Elementen. Be- merkenswert ist die auffallend dunkle Färbung bei einer Reihe von Arten, die aber nur in einem Falle hinlänglich konstant ist, um die Aufstellung einer Lokalform zu rechtfertigen. 111 sp. sind mit kritischen Anmerkungen aufgezählt. Neu beschrieben ist (p. 275): Rhipidura albicollis kempi, von Rotung und Kobo. Derselbe (13). On a swall Collection of Birds from the Mishmi Hills; 1. c., IX., Part 5, Dez. 1913, p. 251—254. — Behandelt eine kleine Vogelausbeute R. S. Kennedy’s aus den Mishmi Bergen in Ober-Assam. Unter den 10 besprochenen Arten verdient ein präch- tiges d ad. von Ithaginis cruentus kuseri, welcher Fasan bisher nur nach den zwei im Pariser Museum aufbewahrten Typen aus Yunnan bekannt war. Garrulus owstoni erklärt Verf. für untrennbar von G. bispecularis, dagegen hält er Nucifraga hemispila und N. caryo- catactes multipunctata, die stellenweise nebeneinander brüten, für spezifisch verschieden. E. Balducei (1). Della Somateria mollissima (Linn.) uccisa al Forte dei Marmi e Marina di Pisa; Riv. It. di Ornit. II, No. 3, Juni 1913, p. 169—179. — An die Erlegung eines Exemplares 2. Heft 8 C. E. Hellmayr: an der Küste von Toskana knüpft Verf. Mitteilungen über die im Florenzer Museum aufbewahrten Stücke italienischer Herkunft und das Auftreten der Eiderente in Italien nach den in der Literatur verzeichneten Berichten. Am Schluß bespricht er die Färbungs- verschiedenheiten im Alters- und Jugendkleid und erörtert kurz die geographische Verbreitung dieser Ente zur Brutzeit. Derselbe (2). Ancora della „Erythrosterna parva‘“ (Bechst.) ; l. c. No. 3, Juni 1913, p. 198. — Weitere Vorkommnisse der Art in Ligurien. E. Ballowitz. Die Spermien der Helgoländer Lumme (Uria lomvia L.); Anat. Anz. 44, 1913, p. 305—309, mit 9 Textfiguren. E. J. Banfield, Megapode Mounds and Pits; Emu 12, No. 4, April 1913, p. 281—283. — Biologisches und Nidologisches von Megapodius tumulus. O. Bangs, (1). New Birds from Cuba and the Isle of Pines; Proc. New Engl. Zoöl. Cl. IV, März 1913, p. 89—92. — Neu: Podilymbus podiceps antillarum, Ostprovinz, Cuba; Limnopardalis maculatus inoptatus, Prov. Havana, Cuba; Gymnasio lawrencei exsul, Isle of Pines; Cyanerpes cyaneus ramsdeni, Guantanamo, Cuba; Agelaius subniger, Isle of Pines. Derselbe (2). The Green Heron of the Maldives; Proc. Biol. Soc. Wash. 26, p. 93—94. — Neu: Butorides albidulus, vom Sua- diva Atoll, südl. Malediven [= B. albolimbatus Rchw. 1900, ex Diego Garcia. — Rei], Derselbe (3). A new Warbler from Western China; 1. c. p. 95—96. — Neu: Reguloides pulcher vegetus, aus Szetchuan. Derselbe (4). An unnamed Race of the Carolina Paroquet: Proc. New Engl. Zoöl. Cl. IV, Nov. 1913, p. 93—94. — Verf. weist nach, daß Stücke aus Louisiana (C. ludovidianus Gm.) mit solchen aus Florida und Süd-Carolina übereinstimmen. Er unter- scheidet zwei Formen: Conuropsis c. carolinensis (von Maryland und Florida, westl. bis Louisiana) und C. c. interior n. subsp. aus den inneren Prärie Distrikten der Vereinigten Staaten (Typus aus Bald Isl., Nebraska). Derselbe (5). Some Birds from the Highlands of Liberia; Bull. Mus. Comp. Zool. 54, No. 16, Jan. 1913, p. 463—474. — Behandelt eine kleine Vogelsammlung (von etwa 300 Bälgen) aus dem Altai-Gebirge. 52 Formen sind mit kurzen Anmerkungen aufgeführt. Neu beschrieben: Falco aesalon Iymani, Pinicola enucleator pacata und Perisoreus infaustus opicus. Den Tannen- häher des Gebietes stellt Verf. zu Nucifraga caryocatactes roth- schildi, der bisher nur aus dem Tian-Schan bekannt war. Die Schnäbel der drei unterscheidbaren Pinicola-Formen sind durch schematische Zeichnungen (p. 473) dargestellt. Siehe auch Thayer, J. E. V. B. Banjkovski (1). Zur Systematik der russischen Ver- treter der Gattung Scops Savigny (1809); Mitt. Kauk. Mus. Tiflis 7, No. 2, 1913, p. 142—162. [Russisch mit deutschem Aves für 1913. N) Resume.) — Eine kritische Revision der in Rußland vorkommen- den Formen des Zwerg-Kauzes. Verf. unterscheidet (nebst Scops scops scops aus Westeuropa) 1). S. s. pulchella, wozu S. s. zarudnyi (Sarepta), S. s. bascanica (Semiretschje) und S. s. sibirica (Central - Sibirien) als Synonyme gehören; 2) S. s. turanica, welche sich über Transkaspien, die Gebirge am Süd- ufer des Kaspischen Meeres und Teile von Buchara verbreitet. Ausführliche Maßtabellen erläutern die sorgfältige Abhandlung. Derselbe (2). Beitrag zur Ornithofauna Transkaukasiens und insbesondere der Provinz Tiflis; Mitt. Kauk. Mus. Tiflis 7, No. 3—4, Dec. 1913, p. 205—286, Taf. I, II. [Russisch!|. — Diese umfangreiche Abhandlung, leider in russischer Sprache ge- schrieben und daher der Mehrzahl der Ornithologen unzugänglich, enthält eine kritische Revision der Avifauna der Gegend von Tiflis. 151 sp. sind mehr oder minder ausführlich behandelt. Die Charaktere der endemischen Formen sind eingehend be- sprochen und durch sorgfältige Maßangaben erläutert. Neu be- schrieben: Calandrella brachydactyla artemisiana, Tiflis; Certhia familiarıs buturlini, Krim (lateinische Diagnosen). Abgebildet in Schwarzdruck sind die Köpfe von Pyrrula p. pyrrhula und P. p. rossikowi, Sitta europaea caesia und S. e. caucasica, Parus ater ater und P. a. michalowskii, endlich von Calandrella b. brachy- dactyla und C. b. artemisiana. D. A. Bannerman (1). Description of a new Oyster-catcher from the Canary Islands]; Bull. B. O0. C. 31, p. 33—34. — Neu: Haematopus niger meade-waldoi, Fuerteventura. Derselbe (2). [On a new Thrush from Rhodesia]; 1. c. p. 56—57. — Neu: Turdus swynnertoni, Chirinda Forest. Derselbe (3). [On the Form of the Black-backed Gull found in the Canary Islands]; 1. c. p. 69. — Über die Form der Mantelmöve, Larus fuscus, der Kanarischen Inseln. Derselbe (4). [Two new Subspecies from the Canary Islands]; l. c. 33, p. 37—39. — Neu: Saxicola dacotiae murielae, Ale- granza; Acanthis cannabina harterti, Lanzarote. Derselbe (5). [Remarks on the Petrels met with on his recent journey to the Eastern Canary Islands]; 1. c. p. 56-59. — Über Vorkommen und Brutgeschäft der Sturmvögel auf den kleinen Inseln nördlich von Fuerteventura. Derselbe (6). Expedition to the Canary Islands; Ibis (10) I, p- 478—480. R. Barbour, An Abnormal Rose-breasted Grosbeak; Auk, 30, p. 435. — Zamelodia ludoviciana. Th. Barbour, A different Aspect of the Case of Roosevelt vs. Thayer; Auk 30, p. 81—91. — Verf. erörtert abermals das Thema der Schutzfärbung. In dem Streite Roosevelt gegen Thayer stellt er sich völlig auf die Seite des ersteren, und wendet sich namentlich gegen verschiedene Ausstellungen, welche H. Allen an den Be- hauptungen und Erklärungen des Expräsidenten geübt hat. 2. Heft 10 C. E. Hellmayr: E. D. Barnard (1). Birds and Frogs; Emu, 12, No. 5, Jan. 1913, p. 193— 194. Derselbe (2). Visit to Torilla Plains; l. c. 13, No. 2, Oct. 1913, p. 90—93. — Beobachtungen über verschiedene Wasservögel am Brutplatz in Queensland. H. L. Barrett (1). Catbird and Brown Thrasher in Winter in Massachusetts; Auk 30, p. 278. — Dumetella carolinensis und Toxostoma rufum. Derselbe (2). Kentucky Warbler ın ‚Massachusetts; 1. c. p. 587. — Oporornis formosus bei Jamaica Plain. R. M. Barrington (1). Eastern Sky-Lark in Ireland; Brit. B. VI p. 254. — Alauda arvensis cinerea in Cork. Derselbe (2). Snowy Owl in Ireland; 1. c. p. 373—874. — Nyctea nyctea auf der Insel Tory, Donegal. Derselbe (3). Ivory Gull in Ireland; 1. c. p. 375. — Pagophila eburnea, fünfter Nachweis für die grüne Insel. Derselbe (4). Lesser Whitethroat in Ireland; 1. c. VII, p.17. — Sylvia c. curruca. Derselbe (5). Fulmar breeding in Co. Kerry; l. c. p. 56. — Fulmarus glacialis brütete in 12 Paaren auf dem Great Skellig: also eine weitere Ausdehnung des Brutgebietes nach Süden. Derselbe (6). Tree-Pipit and Pied-Flycatcher in Ireland; l.c. p- 170. — Anthus trivialis und Muscicapa hypoleuca. Derselbe (7). Little Auk in August in Ireland; l. c. p. 174. — Alle alle. Derselbe (8). Richard John Ussher: A Memoir; 1. c. p. 182—185, tab. 16. — Nachruf an den verdienten irischen Forscher, mit Schriftenverzeichnis und Porträt. Derselbe (9). [On an albinistic variety of the Common Teal (Querquedula crecca)]; Bull. B. ©. C. 31, p. 38—39. Derselbe (10). Ivory Gull (Pagophila eburnea) in Ireland; Zoologist (4) 17, p. 156. — Ein junges Weibchen im Co. Donegal erlegt. Fünfter Nachweis für Irland. W. B. Barrows. Concealing Action of the Bittern (Botaurus lentiginosus) ; Auk 30, p. 187—190. — Die Schutzfärbung der Rohrdommel ist eine bekannte Tatsache. Ebenso oft ist die Eigentümlichkeit des Vogels beobachtet worden, in bewegungs- loser Stellung mit nach oben gestrecktem Hals und Schnabel minutenlang zu verharren. Diese Stellung nimmt er besonders gerne unmittelbar nach dem Niederlassen ein. Eines Tages be- obachtete der Verf. an einem Tümpel in Michigan einen alten Vogel dieser Art, der auf eigenartige Weise die Anpassung in der Färbung durch sein Verhalten noch erhöhte. Solange der Wasser- spiegel ruhig war, blieb der Vogel in der charakteristischen, steifen Attitude bewegungslos stehen. Sowie aber ein Windstoß die in seiner Umgebung aufragenden Wasserpflanzen in sanft- wiegende Bewegungen versetzte, neigte sich auch der Vogel in derselben Weise von einer Seite zur andern, so daß er dem Auge Aves für 1913. 11 der Beobachter fast völlig verschwand. Die Beobachtung wurde mehrmals wiederholt, und eine Täuschung durch Lichtreflexe oder durch Schatten des bewegten Röhrichts hält Verf. für aus- geschlossen. G. de la Bassetiere. Essai sur le Chant de quelques Oiseaux. Preface de G. Etoc. Huisseau-sur-Cosson (Loir-et-Cher). 1913. gr. 8. pp. XII+180. A. Bau. Auffallende Amselnester; Zeitschr. Ool. und Ornith. 23, p- 46—49. F. R. S. Baxendale. [Notes upon some Birds from Cyprus] ; Ibis (10) I, p. 706—707. E. V. Baxter and L. J. Rintoul. Two new Scottish Birds; Scott. Nat. 1913 p. 273—274. — Auf der Insel May erlegten Verff. Hippolais polyglotta (27. Sept.) und Saxicola torquata indica (10. Oct.), beide Arten neu für die schottische Fauna. O. E. Baynard, Breeding Birds of Alachua County, Florida; Auk 30, p. 240—247. — Die Grafschaft Alachua liegt im mitt- leren Teile der Halbinsel. Infolge ihres Wasserreichtums und der damit zusammenhängenden, tropischen Vegetation beherbergt sie ein außerordentlich mannigfaltiges Vogelleben, und zahlreiche südliche Arten finden hier die Nordgrenze ihres Brutgebietes. 98Vogelarten sind mit kurzen Nachweisen und Brutdaten aufgeführt. G. K.Baynes (1). Blackcap and Swallow in England in Winter; Brit. Birds VI, p. 279. — Sylvia atricapilla. Derselbe (2). Late Nesting of the Little Grebe; Brit. B. VII p. 173. — Späte Brut bei Colymbus ruficollis. L. Beal. Our Meadowlarks in Relation to Agriculture; Year- book U. S. Dept. of Agriculture for 1912, (1913) p. 279—284. — DBehandelt Verbreitung und ökonomische Bedeutung von Sturnella magna und S. neglecta. Die Nahrungsuntersuchungen gründen sich auf ein reiches Material von Objekten in der Sammlung der Biological Survey. Fünf Sechstel der animalischen Nahrung der Vögel bestehen aus Käfern, Engerlingen und Heu- schrecken. W. H. de Beaufort. De Zwarte Specht, Picus (Dryocopus) martius L.; Ardea II, p. 135—143. — Plauderei über den Schwarz- specht. M. Bedford (1). Manx Shearwater inland in Ayrshire; Scott. Nat. 1913, p. 69. Dieselbe (2). Movements of Migratory Birds observed in Kirk- cudbrightshire; 1. c. p. 283. Dieselbe (3). Crossbills breeding in Bedfordshire; Brit. B. VI, p. 342. — Loxia curvivostra brütete bei Woburn. Dieselbe (4) Bar-tailed Godwits in Orkney; l.c. p. 349. — Limosa lapponica. M. Bedford and W. E. Clarke. Notes on Migratory Birds observed at Fair Isle during the year 1912; Scott. Natur. 1913, p. 5—8, 25—29.— Die Zahl der von der Insel bekannten Arten beträgt 2. Heft 12 C. E. Hellmayr: 209, davon sind 18 Stand-, 10 Sommervögel, 117 regelmäßige, 48 unregelmäßige Zugvögel, 14 winterliche Besucher. Saxicola leucura und Tringa subarquata kommen als neue Feststellungen hinzu. W. Begg (1). Black-throated and Red-throated Divers in the Firth of Forth; Scott. Nat. 1913, p. 116. Derselbe (2). Black Grouse on Inchkeith, Firth of Forth; 1. c. D.0294. Derselbe (3). Storm Petrels in the Firth of Forth in Summer; l o,rpasr! C. W. Benson, Turtle-Dove in Co. Dublin; Brit. B. VIIp. 200. — Streptopelia turtur. A. C. Bent’s proposed work on the Life Histories of North American Birds; Auk 30, p. 161—164. H. Bentham (1). Sky-Lark as Foster-parent ofCuckoo;Brit.Birds VI, p. 278-279. — Alauda arvensis als Brutpfleger des Kuckucks. Derselbe (2). Little Grebe using same Nest twice in Succes- sion; 1. c. VII p. 173--174. — Colymbus ruficollis. B. Berg. Der Wanderfalke und die Lemmingzüge; Nov. Zool. 20, No 2, Juni 1913, p. 284—288. — Verf. wendet sich gegen die weitverbreitete Fabel, daß der Wanderfalke, der in Lemmingjahren in den von den wandernden Nagetieren heimgesuchten Gegenden zahlreich auftritt, diesen Tieren besonders nachstelle. Er weist darauf hin, daß der Wanderfalke gar nicht imstande sei, einen Lemming vom Boden aufzugreifen, sondern nur fliegendes Wild schlage. Seine Beobachtungen in mehreren Jahren ergaben viel- mehr, daß der Falke sich fast ausschließlich von Sumpfohreulen nährt, die in lemmingreichen Jahren in großer Zahl sich in Gegenden einstellen, wo sie sonst nicht vorkommen. A. Berger. Schreiadler auf der Feldgrillenjagd; Aquila 20, p. 927 —528. W. H. Bergtold. (1) A Study of the House Finch; Auk 30, p. 40—73. — Eine biologische Monographie des nordamerikanischen Rosengimpels (Carpodacus mexicanus frontalis). In den einleitenden Abschnitten erklärt Verf. die bei der Beobachtung angewandte Methode und verbreitet sich über den Bestand der Vögel in der Stadt Denver (Colorado) im Jahre 1881 undihre seitherige Zunahme. Gesang, Nahrung, Paarung, Nestbau und Brutgeschäft, Wachstum der Jungen, Variation in der Gefiederfärbung u.s.w. sind nach langjährigen Beobachtungen eingehend geschildert. Spezielle Unter- suchungen stellte Verf. über die tägliche Gewichtszunahme der heranwachsenden Nestlinge und über den Prozentsatz der zur Reife gelangenden Eier im Gelege an. Weitere Kapitel sind den Parasiten, Krankheiten und Feinden gewidmet. Der letzte Ab- schnitt handelt von den Beziehungen des Rosengimpels zum Haus- spatzen, der sich seit 1894 in Denver eingebürgert hat. Die beiden Arten leben in Eintracht nebeneinander und haben sich in den letzten Jahren kolossal vermehrt. Aves für 1913. 13 Derselbe (2). White Pelican in Colorado; 1. c. p. 430. — Plecanus erythrorhynchos. Derselbe (3). Road-runner in Colorado; 1. c. p. 434. — Geo- coccyx californianus. Derselbe (4). Birds of the Headwaters of the Gila River, New Mexico: Further Records; l. c. p. 438. — Astur atricapillus striatulus, Archibuteo ferrugineus, Calcarius ornatus. Derselbe (5). Migration and Periodic Accuracy; 1. c. p. 619 bis 620. | Frhr. Hans von Berlepsch. Fünfter Jahresbericht vom 1. April 1912 bis 1. April 1913 der staatlich autorisierten Versuchs- und Musterstation für Vogelschutz, Schloßgut Seebach, Kreis Langen- salza; Monatsschr. Ver. Vogelw. 38, p. 257—29. H. Graf von Berlepsch, (1). Beschreibung von zwei neuen von den Herren Dr. Bluntschli und Peyer auf der Insel Marajö am Aus- fluß des Amazonenstroms gesammelten Vogelformen ; Orn. Monber. 21, p. 147—149. — Neu: Amazona ochrocephala xantholaema, Zenaida jessieae marajoensis, Marajö, N. Brasilien. (2). Bericht über die von Herrn Dr. H. Merton auf den Kei- Inseln gesammelten Vogelbälge; Abhandl. Senckenb. Naturf. Ges. 34, 1913, p. 489—499. — Merton sammelte auf den Inseln Groß- Kei unb Klein-Kei 55 Vogelbälge, welche 29 verschiedene Arten repräsentieren. Die einzelnen Formen sind mit Anführung der Originalbeschreibung und der gesammelten Exemplare aufgezählt, woran der Bearbeiter gelegentlich systematische Erörterungen knüpft. Neu beschrieben sind: Cinnyris zenobia marginata, Halcyon chloris keiensis und Porphyrio mertoni, alle von Groß-Kei. Ferner weist Verf. auf die Verschiedenheit des nacktäugigen Pirols der Kei- Inseln, Sphecotheres flaviventris cucullatus hin. P. Bernard. Sur le Nid de Loriot; Rev. Franc. d’Orn. No. 45, p. 5.— K. Bertram. Das Vorkommen der Nachtigall (Luscinia mega- rhynchos Brm.) in der Pfalz; Verhdl.Orn. Ges. Bayern XI, p. 247— 253 — mit einer Kartenskizze. — Längs des Rheins und im süd- lichen Teil der Vorderpfalz ist die Nachtigall noch weit verbreitet als Brutvogel, fehlt aber vollständig im zentral gelegenen Gebiete des Pfälzerwaldes. Besaucele. Utilite d’un nouveau Catalogue Francais approprie a la Classification Moderne; Rev. Frang. d’Orn. No. 50, p. 83 bis 85. — Betont die Wichtigkeit und Bedeutung des Formenkreis- studiums im Gegensatz zur veralteten Speziessystematik. L. v. Besserer, Der dritte Markierungsversuch an Lachmöven 1912; Verhandl. Orn. Ges. Bayern XI, p. 264—268. — Von den in der Lachmövenkolonie am Wörthsee (Oberbayern) im Jahre 1912 beringten 300 Nestjungen wurden 19 Exemplare zurückgemel- det. Abgesehen von einigen Vögeln, die kurz nach der Beringung in cler näheren und weiteren Umgebung des Brutplatzes zur Strecke kamen, sind sie alle wieder in verschiedenen Teilen Frankreichs, 2. Heft 14 C. E. Hellmayr: am Boden- und Genfersee, einer sogar an der Mündung des Tajo in Portugal erlegt worden. Daraus ergibt sich eine ausgesprochen westliche Zugrichtung der Lachmöven. M. G. S. Best, Scarcity of Razorbills and Guillemots; Scott. Nat., 1913, p. 260. — Austernfischer und Uria troile waren auch auf Rathlin in diesem Jahre selten. Mary G.S.BestandM.D. Haviland (1). The Sense of Smellinthe Gray Lag-Goose; British Birds VII, p.34—37, tab. 1.— Die Frage, ob den Vögeln eine nennenswerte Dosis Geruchsinn zukommt, ist noch nicht genügend geklärt. Die hier mitgeteilten Beobachtungen vom Brutplatze der Graugans (Anser anser) auf den Äußeren Hebri- den sprechen allerdings dafür. Die Verf. stellten nahe bei einem Neste mit etwas bebrüteten Eiern ein Zelt auf, um den Brut- vogel zu photographieren. Blies der Wind in der Richtung vom Zelt zum Neste, so verließ das ankommende Weibchen mit allen Zeichen des Schreckens sofort wieder das Nest, während es bei entgegengesetzter Windrichtung ruhig auf den Eiern sitzen blieb. Der Schluß liegt nahe, daß der Vogel in ersterem Falle den im Zelt verborgenen Beobachter ‚‚witterte‘“. Mit mehreren photogra- phischen Aufnahmen. Dieselben. (2). Notes on the Breeding-Habits of the Com- mon Eider as observed in the Outer Hebrides; Brit. Birds VII, p- 101 — 104, tab. 3. — Beobachtungen von einem Brutplatz der Eiderente (Somateria m. mollissima) auf den Äußeren Hebriden. Das Betragen des ? ist anschaulich geschildert. Mit prächtigen photographischen Aufnahmen, welche den Vogel an und auf dem Neste zeigen. Dieselben (3). Migration Notes from Rathlin Island, Co. An- trim, Autumn 1913; 1. c. p. 196. — Notizen über fünf Arten. L. Bethell. Grey Ouail (Coturnix communis) at Sea; Journ. BombayN.H. Soc., 22, No.1, April1913, p.200.— Ziehende Wachtel 356 Meilen westlich von Bombay auf hoher See beobachtet. J. O0. Beven. Notes and Observations on the Painted Snipe (Rostratula capensis) in Ceylon; Ibis (10) I, p. 527—534. — Die Angehörigen dieser Schnepfengattung (die in je einer Art in Au- stralien, Indo-China und Südamerika vertreten ist) zeichnen sich durcheinen auffallenden Geschlechtsdimorphismus aus, die Weibchen sind durchweg größer und schöner gefärbt. Aus den interessanten Aufzeichnungen, welche das Vorkommen und die Verbreitung von R. capensis in Ceylon und ihre Lebensweise betreffen, heben wir nur die Beobachtung hervor, daß das unscheinbarer gefärbte Männ- chen die Eier bebrütet und ebenso die Pflege der Jungen bis zu einem vorgerückten Altersstadium übernimmt. Es scheint dem- nach, daß das Weibchen mit der Erwerbung der Schmuckfarben, die es zur Erfüllung seiner Mutterpflichten ungeeignet machen, auch den mütterlichen Instinkt verloren hat, der dagegen beim Männchen zur Ausbildung gelangt ist. Aves für 1913. 15 F. S. Beveridge (1). Black-tailed Godwit in the Outer He- brides; Scott. Nat. 1913, p. 235. Derselbe (2). Sea-Eagles in Argyli; 1. c. p. 190. — Haliaetus albicilla. V. Bianchi (1). Poules revenues ä& l’etat sauvage dans le nord de la Russie d’Europe; Ann. Mus. Zool. St. Petersbg. 17, No. 3—4, 1913, p. XXXIX. — Russisch! Derselbe (2). Anser brachyrrhynchus Baillon, espece nouvelle pour la faune de la Russie; 1. c. p. XXXIX — Russisch! Derselbe (3). Deuxieme Supplement & la Liste des Oiseaux du gouvernement de St.-Petersbourg 1907 et dates nouvelles concer- nant quelques especes rares; 1. c. p. XL—XLVIII — Notizen über 47 Arten. Russisch! Derselbe (4). Die Vögel Russlands und der angrenzenden Länder. I. Bd., Halbb. 1: Columbiformes und Procellarliformes. St. Petersburg. 1912. 8°. 385 pp., mit 7 Tafeln [Russisch |] R. Biedermann-Imhoof (1). Kämpfende Haussperlinge; Orn. Monber. 21, p. 4—6. Derselbe (2). Spätbruten von Ringeltauben; l. c. p. 25—26. Derselbe (3). Nachtrag zur Mitteilung über wilde Ringeltau- ben in Eutin; 1. c. p. 39—43. — Brutgeschäft. Derselbe (4). Stimmen und Stimmungen verschiedener Vögel während einer Sonnenfinsternis; 1. c. p. 74—76.— Die Beobach- tungen betreffen das Betragen von Vertretern verschiedener Vogelfamilien. Derselbe (5). Zur Vogelsprache; 1. c. p. 89—92. — Echte und fingierte Warnsignale. Derselbe (6). Kleine Mitteilungen; l.c. p. 107—108. — Winter- beobachtungen aus Mecklenburg. Derselbe (7). Bericht über zwei besonders geschickt über- legte Angriffe und sonstige heimtückische Absichten gegen den Menschen seitens starker Raubvögel; 1. c. p. 143—147. — Harpy- haliaötus coronatus und Haliaetus leucocephalus. H. C. Bigglestone. A Study of the Nesting Behavior of the Yellow Warbler (Dendroica aestiva aestiva) ; Wilson Bulletin 25, No. 2, Juni 1913, p. 49—67. — Beobachtungen an einem Neste dieses nordamerikanischen Sängers von dem Augenblicke des Ausschlüpfens der Jungen bis zum Verlassen des Nestes. Mit Hilfe von elf Personen konnte das Nest täglich ununterbrochen von 4 h 30 Morgens bis 8 h Abends beaufsichtigt werden, im Ganzen während 144 Stunden und 53 Minuten. In dieser Zeit brachten die Eltern 2373 mal Futter, dessen Zusammensetzung in einer Tabelle veranschaulicht ist. Die Eischalen wurden von den Alten ebenso wie die Exkremente der frühen Nestlingsperiode verschluckt, später wurden letztere weggeschafft. Die Bebrütungs- dauer der Eier beträgt elf Tage. Das Weibchen besorgte allein das Bebrüten der Eier. Eine sehr interessante Studie!- 2. Heft 16 C. E. Helimayr: L. B. Bishop. The A. O. U. Check-List. Third edition; Auk, 30, p. 149—153. — Kritische Bemerkungen zur letzten Ausgabe der Check-List. F. E. Blaauw. Een en ander over zwanen en ganzen op Gooilust te s’-Graveland; Ardea II, p. 233—27. — Berichtet über den Bestand an Enten und Schwänen in seinem Zoologischen Garten. W.T.Blackwood. Male Pied Flycatcher at last year’s nesting site; Scott. Nat., 1913, p. 41—42. — Muscicapa atricapilla. E. Blasius. Prof. Wilhelm Blasius }; Monatsschr. Ver. Vogelw. 38, p. 103—107. — Nachruf mit Porträt und Schriftenübersicht. W. Blohm. Kolkraben in Ost-Holstein; Orn. Monber. 21, p. 63—65. — Vorkommen, Zug und Lebensweise. H. von Boetticher. Ornithologisches aus Eritrea; Monatsschr. Ver. Vogelw. 38, p. 436—438. C. Bogardus. Hudsonian Curlew on Long Island in Winter; Auk 30, p. 270. — Numenius hudsonicus G. Bolam (1). DBlack-headed Gull in Breeding Plumage; Zoologist 4 (17), p. 76. — Larus ridibundus im Winter im Hoch- zeitskleid. Derselbe (2). Gray Lag Geese in Cumberland; 1. c. p. 346 bis 347. — Anser cinereus. Derselbe (3). The Turtle-Dove (Turtur communis) in the Border Counties; l. c. p. 347—348. D. Balling’s Efterladte Ornithologiske Optegnelser; Dansk Ornith. Foren. Tidsskr. 7, No. 1—2, Jan. 1913, p. 72—77. — Mitteilungen über dänische Vögel aus den nachgelassenen Papieren des verstorbenen Dr. Belling. Betrifft seltene Vorkommnisse, Nahrung, Farbenvarietäten etc. M. Bon (1). Notes sur des Captures faites & Royan; Rev. Frang. d’Orn. No. 45, p. 7—8. Derselbe (2). Note sur quelques captures interessantes faites a Royan (Charente-Inferieure), 1. c. No. 48, p. 52—53. — Fau- nistisches. H. N. Bonar (1). Male Pied Flycatcher at a last year’s nesting site; Scott. Nat. 1913, p. 17—18. — Muscicapa atricapilla brütete zwei Jahre nacheinander in derselben Nesthöhle. Derselbe (2). Hawfinch in East Lothian; 1. c. p. 115. — Coccothraustes coccothraustes. *J. L. Bonhote. Practical Bird Keeping. London. 8°. 1913. pp. XVI + 142, with 16 coloured plates. E. Bonö (1). Cicogna nera nel Veneto; Riv. It. di Ornit. II, No. 2, März 1913, p. 117. — Ciconia nigra bei Udine erlegt. Derselbe (2). Catture di mignattai; 1. c. No. 3, Juni 1913, p. 207. — Plegadis falcinellus bei Portogruaro. A. Bonomi. Cattura di Aegithalus caudatus irbyi; Riv. Ital. di Ormit. II, No. 3, Juni 1913, p. 207. — Bei Madice wurde ein Exemplar von A. c. italiae erlegt. Aves für 1913. 1% C. Borrer (1). [On a peculiar Variety of the Wheatear (Oenanthe oenanthe)] ; Bull. B. O. C. 31, p. 111—112. Derselbe (2). [Exhibition of, and Remarks upon, erythristic Eggs of the Common Tern (Sterna fluviatilis)]; 1. c. p. 112. Derselbe (3). Early Nesting of Lesser Redpoll and Goldfinch; Brit. B. VI p. 254. — Carduelis linaria cabaret und C. carduelis britannica, frühe Bruten. Derselbe (4). Green Sandpiper in Perthshire; 1. c. VII p. 120. — Tringa ocrophus. C. Borrer and G. Baynes. Linnet’s Nesting on the Ground, Brit. B. VII, p. 51—52. — Carduelis (Acanthis) cannabina. Bosche. Notes sur l’Elevage du Rossignol; Rev. Frang. d’Orn. No. 49, p. 75—78; No. 50, p. 91—92. — Aufzucht der Nachtigall in Gefangenschaft. G. Bouet. L’Autruche en Afrique occidentale Frangaise; Rev. Franc. d’Orn., No. 52—53, p. 121—125. — Im Nigergebiet halten die Eingeborenen eine erkleckliche Anzahl Strauße in halbdome- stiziertem Zustande zum Zwecke der Schmuckfedergewinnung. Von einer rationellen Zucht kann jedoch keine Rede sein, und die Qualität der Federn ist ziemlich minderwertig. Die mit Unterstützung der Regierung von Europäern unternommenen Versuche, eine Straußenfarm nach dem Vorbilde jener in Süd- afrika und Madagaskar zu schaffen, sind kläglich gescheitert. J. H. Bowles (1). Two new Records for Washington State; Auk 30, p. 116. — Cervle alcyon caurina und Zonotrichia albicollıs. Derselbe (2). White-throated Sparrow in Western Washington; Condor 15, p. 41. — Zonotrichia albicollis. v. Boxberger. Über die Kennzeichen der Eier der europä- ischen Eulenarten; Zeitschr. Ool. u. Ornith. 23, p. 60—63. A. W. Boyd. Marsh Harrier in Cheshire; Brit. B. VII, p. 18—19. — Circus aeruginosus. Lord Brabourne and C. Chubb. A Synopsis of the Genus Tinamus; Ann. Mag. Nat. Hist. (8) XII, Dec. 1913. p. 577—579. — Bestimmungsschlüssel für die Species und Subspecies. Neu beschrieben: T.tao septentrionalis, Cumana, Venezuela; T. robustus inexpectatus, N. W. Ecuador. Der Typus von T. blasivsi Dub. = T. tao kleei. Verff. unterscheiden T. tao tao (Brazil), T. tao kleei (Peru), T. t. septentrionalis, Venezuela, Guiana und Colom- bia; T. guttatus; T. solitarius; T. major, wozu irrtümlich die verschiedenen Formen des T. serratus (nämlich T. s. serratus, T. s. peruvianus, T. s. ruficeps und T. s. castaneiceps) als Subspecies gezogen werden; T. latifrons; T. robustus inexpectatus. M. Braess.. Der Vogel am Nest; Monatsschr. Ver. Vogelw. 38, p. 140—148. L. M. Bragg. Local-Fauna. Birds of South Carolina. Supple- ment; Bull. Charleston Mus. 8, 1912, p. 19—25, 27—33. L. Brasil (1). L’Emeu de !’ile King; Bull. Soc. Linn. Nor- mandie (6) VI, 1913, p. 76—97. — Nach einer kritischen Prüfung Archiv für Naturgeschichte 1914. B. 2. 2 2. Heft 18 C. E. Hellmayr: des Manuskriptes und der in der ‚Voyage de decouvertes aux Terres Australes‘‘ veröffentlichten Abbildungen gelangt Verf. im Gegensatz zu G. M. Mathews zu der Schlußfolgerung, daß sich die Mitteilungen Peron’s und Lesueur’s lediglich auf die Emu-Art der Känguruh-Insel (ile Decres) beziehen. Diese (heute ausge- storbene) Art zeigte einen ausgesprochenen Geschlechtsdimor- phismus in den Größenverhältnissen, und wahrscheinlich auch in der Färbung. Das im Pariser Museum aufbewahrte Exemplar ist ein Weibchen. Mathews’ Annahme, daß auf der King-Insel zwei verschiedene Emu-Formen (eine dunkel- und eine weiß- brüstige) nebeneinander lebten, ist durchaus willkürlich und kann der Kritik nicht standhalten. Die erloschene Emu-Art der Insel King hat den Namen Dromaius minor Spencer zu tragen. Ob der auf der Känguruh-Insel heimische Dr. peroni wirklich ver- schieden war, läßt sich heute mit Sicherheit nicht mehr feststellen. Derselbe (2). Notes sur quelques oiseaux remarquables du Musee d’Histoire Naturelle de Caen; Rev. Frang. d’Orn. No. 49, p. 71—72. — Die Rostgans (Casarca casarca) wurde Anfangs De- zember 1912 bei Hotot-en-Auge (Calvados) erlegt. Erster Nach- weis dieses zentralasiatischen Brutvogels für die Normandie. F. Braun (1). Bemerkungen über die Vogelwelt der unter verschiedenen Breitengraden gelegenen europäischen Wälder; Orn. Monber. 21, p. 101—105. — Behandelt die Charaktervögel der wichtigsten Pflanzengesellschaften in verschiedenen Teilen Europas. Derselbe (2). Bemerkungen über das Temperament der Ka- narienbastarde; 1. c. p. 189—122. Derselbe (3). Wie verändert sich das westpreußische Land- schaftsbild durch die Tätigkeit des Menschen, und wie beeinflußt dieser Wandel die Vogelwelt?; Journ. f. Orn. 61, p. 371—379. . — Kolkrabe, Turmfalke und Schleiereule sind aus Danzig und Umgebung verschwunden, dagegen haben sich Amsel, Hauben- lerche und andere Arten eingestellt. O0. Brauns. Über das Vorkommen der Gebirgsstelze (Mota- cilla sulfurea) in Mecklenburg, insbesondere als Wintergast bei Güstrow; Monatsschr. Ver. Vogelw. 38, p. 233— 236. W. Brewster. [On the supposed Eggs of Passerculus princeps from Grand Manan Island]; Ibis (10) I. p. 332. — Sie gehören P. savanna, nicht P. princeps an. T. H. Briggs. The “Peewit’’ Note of the Greenfinch; Brit. B. VI, p. 312. — Ruf von Chloris chloris. S. E. Brock (1). Notes on a Carrion-Crow Roost; Scott. Nat. 1913, p. 188—190. — Beobachtungen an einem Winterschlaf- platz der Rabenkrähe in Schottland. Derselbe (2). Song of the Willow-tit; 1. c. p. 283—284. — Gesang von Parus atricapillus kleinschmidti. W. F. Brockholes. [On abnormal Eggs of various Species of Birds]; Bull. B. ©. C. 33, p. 86—87. Aves für 1913. : 19 A. Brooks. Unusual Records of California; Condor 15, p. 182. — Anhinga anhinga, Sayornis phoebe und Passerculus sand- wichensis bryanti. *E. A. Brooks. List of Birds; Second Biennial Report of the Forest, Game, and Fish Warden [of West Virginia], 1911— 1912. Belington [W. Va.) [1913]. 8°. p. 87—106. — Nach einem Referat in The Auk, 31, 1914, p. 112—113, zerfällt die Liste der Vögel West-Virginias in zwei Abschnitte. Der erste enthält die Aufzählung der 52 als Jagdwild zu betrachtenden Vogelarten, der zweite die der übrigen [194] Arten. Nur im letzteren Kapitel finden sich kurze Anmerkungen über Vorkommen und Häufigkeit. W. S. Brooks (1). The King Eider (Somateria spectabilis) in Massachusetts; Auk 30, p. 107—110. — Aufzählung der bis- herigen Fälle des Vorkommens in dem genannten Staate. Derselbe (2). An Addition to the A. O. U. Check-List; 1. c. p. 110—111. — Poecilonetta bahamensis bei Cap Canaveral, Flo- rida, erlegt. G. Brooksbank. Wood Warbler in Northern Sutherland; Brit. B. VII, p. 83. — Phylloscopus sibilatrix. C. E. Brown. Fulmar in Massachusetts; Auk 30, p. 105. — Fulmarus g. glacialis. H. Brown (1). Obituary; Auk 30, p. 472. Derselbe (2). Obituary; Condor 15, p. 186—187. — Nachruf mit Porträt. N. C. Brown. The Sharp-shinned Hawk again in Maine in Winter; Auk 30, p. 272. — Accipiter velox. S. Bruce. Ouail nesting in Shetland; Scott. Nat. 1913, p. 92. — Coturnix coturnix Brutvogel auf Whalsay, Shetland Inseln. W. S. Bruce. Edward Adrian Wilson: Surgeon, Naturalist, Explorer. An Appreciation; Brit. Birds VI, p. 290—293, tab. 8. — Nachruf an den verdienstvollen Zoologen, der in Gemeinschaft mit Capt. Scott in den eisigen Regionen der Antarktis den Tod fand. Mit Porträt. G. Brückner. Ein Fall von Mißbildung beim Hühnchen; Zool. Anz. 42, Sept. 1913, p. 512—514, mit 4 Textbildern. Paul Brückner. Wie baue ich mir billig Brutapparate, Kücken- heime und Fallennester ? Nebst Anleitung zum künstlichen Brüten und zur Aufzucht der Kücken sowie populärer Darstellung der Entwicklung des Hühnchens im Ei. Mit vielen Abbildungen. IV. erweiterte Auflage. Leipzig 1913. 8°. 127 pp. — Das mit mehr als 70 Abbildungen ausgestattete Büchlein will eine praktische Anleitung zur Herstellung billiger Brutapparate sein und den Ge- flügelzüchter zur Betätigung der künstlichen Brut anregen. Auf wenige Seiten der Einführung folgt ein historischer Abriß der künstlichen Geflügelzucht in alter und neuer Zeit, aus dem wir erfahren, daß schon die alten Ägypter vor Jahrtausenden Eier in mannshohen, aus Lehmziegeln gebauten, backofenähnlichen Kam- 2# 2. Heft 20 C. E. Hellmayr: mern künstlich erbrütet haben. In Europa stellte Reaumur im Jahre 1750 den ersten Brutapparat her. Die verschiedenen Sy- steme von Apparaten (Wasserbrüter, Schlauchbrüter, Luftbrüter) sind kurz beschrieben. Ein längeres Kapitel ist der Anleitung zum Selbstbauen einfacher, aber praktischer Brutapparate ge- widmet, woran sich ausführliche Anweisungen für die Bedienung des Apparates schließen. In einem besonderen Abschnitt ist die Entwicklung des Hühnchens im Ei kurz dargestellt. Die letzten Kapitel des Büchleins beschäftigen sich mit der Aufzucht der Kücken, dem Bauen von Kückenheimen, endlich mit dem Fallen- nest und seiner Herstellung. C. Brünig. Die Wanderungen des Tannenhehers (Nucifraga cariocatactes [sic]); 97. Jahresbericht Naturf, Ges. Emden für 1912 (publ. 1913) p. 50—52. — Daten für das Auftreten des sibirischen Tannenhehers (N. c. macrorhyncha) in Ostfriesland im Herbst 1911. H. C. Bryant. The Results of some Miscellaneous Stomach Examinations; Condor 15, p. 92—93. — Notizen über die Nahrung von 7 nordamerikanischen Vogelarten. J. A. Bueknill. A Third Contribution to the Ornithology of Cyprus; Ibis, (10) I, p. 2—14, tab. II. — Nachträge und Ergänzungen zu früheren Veröffentlichungen des Verf’s. über das- selbe Thema (Ibis 1909, p. 569—613; 1910, p. 1—47, 385—435; 1911, p. 632—656). Mitteilungen über Vorkommen von 32 Arten, die in den ersten Beiträgen größtenteils nicht erwähnt waren. Nunmehr sind für die Insel Cypern nahezu 300 verschiedene Vogelarten nachgewiesen. Bei den Staren scheint sich Verf. gar nicht zurecht zu finden, seine Bemerkungen darüber sind ziemlich verworren. In der Einleitung erfahren wir allerlei über die Vogel- schutzbestimmungen auf Cypern. Mit einer Karte der Insel. O. Büsing. Im Moor; Monatsschr. Ver. Vogelw. 38, p. 227 bis 233. — Verf. schildert die Charaktervögel der Hannöverschen Moore: Wiesen- und Baumpieper, Bekassinen, Feldschwirl, Brach- vogel, Birkhuhn. Leider besteht die Befürchtung, daß diese in- teressante Fauna durch Trockenlegung der Moore verschwinden dürfte. C. D. Bunker. The Birds of Kansas; Bull. Kansas Univ. Sciences VII, No. 5, Juni 1913, p. 137—158. — In den Jahren 1911 und 1912 sammelte Verf., z. T. in Begleitung eines Assi- stenten, in 41 verschiedenen Grafschaften des Staates über 1700 Vogelbälge. Außerdem wurde das im Museum der Kansas Uni- versität vorhandene Material gesichtet. Dabei ergaben sich 35 Formen als neu für den Staat, bezw. waren in der letzten Aus- gabe von Snow’s List of the Birds of Kansas (1903) nicht auf- geführt. Die vorliegende Zusammenstellung enthält die Namen von 379 Arten, während Snow 348 für den Staat verzeichnet. Drei von diesem Autor aufgenommene Arten sind als unsicher zu streichen. Aves für 1913. 2 P. F. Bunyard (1). [Remarks on some abnormally coloured Eggs]; Bull. B. ©. C. 31, p. #2. Derselbe (2). [On a variety of the Kingfisher (Alcedo ispida)]; iu crtprI6D. Derselbe (3). [Remarks on the Eggs, Down, and abdominal Feathers of various species of Geese (Anser anser, A. albifrons, A. finmarchicus, A. fabalis und A. brachyrhynchus)]; 1. c. p. 70 bis 71. — Gewichtsunterschiede der Eier der gen. Arten. Kenn- zeichen jener von A. albifrons, die unlängst in Central-Island brütend angetroffen worden ist. Derselbe (4). [Exhibition of, and Remarks upon, varieties of Eggs of various Species]; Bull. B. O. C. 33, p. 70. — Abnorm gefärbte Eier von Emberiza citrinella, Luscinia megarhyncha, Sylvia simplex, Fulica atra, Garrulus glandarius rufitergum. Derselbe (5). Crossbills breeding in Suffolk for the fourth year in Succession; Brit. B. VII, p. 81. — Loxia c. curvirostra seit vier Jahren Brutvogel in Suffolk. A. Burdet. Le Butor (Botaurus stellaris (L.)); Ardea II, p. 152—154, tab. I, II. — Schilderung des Brutgeschäftes mit zwei Tafeln, auf welchen der brütende Vogel in mehreren Stellungen und das Nest mit Eiern abgebildet sind. G. Bureau. Catalogue des Rapaces et des Grimpeurs obser- ves dans le Canton d’Argenton-Chateau (Deux-Sevres); Rev. Franc. d’Orn. No. 52—53, p. 141—145. — Aufzählung der beob- achteten Tag- und Nachtraubvögel und Spechte mit kurzen Mit- teilungen über Häufigkeit und Art des Vorkommens. L. Bureau. L’Age des Perdrix. — II. La Perdrix rouge; Bull. Soc. Sci. Nat. de l’Ouest de la France (3) III, No. 2, Juni 1913, p. 111—143, avec 54 figures. — In ähnlicher Weise wie für das Rebhuhn (siehe Bericht 1911, p. 17: Bureau (2)) behandelt Verf. in vorliegender Studie die Mauser und Altersbestimmung des Rothuhns (Caccabis rufa). Die Methode zur Feststellung des Alters eines Exemplares beruht wiederum auf dem Verlauf der Mauser der Handschwingen des Jugendkleides, die am 29. Tage nach der Geburt beginnt und erst mit dem 130. Tage, wo die (zuletzt erneuerte) dritte Schwinge ausgewachsen ist, abgeschlossen wird. Die verschiedenen Stadien, die der Vogel durchläuft, sind kurz beschrieben und durch eine chronometrische Tabelle zur Be- stimmung des Alters erläutert. Die Mauser der Armschwingen erfolgt wie beim Rebhuhn in zwei Gruppen: die eine umfaßt die 3. bis 15. Armschwinge, die andere die zwei äußeren Federn. Weitere Abschnitte betreffen die Schwanzmauser, Unterschiede in den Vorgängen bei der ersten und zweiten Mauser, die äußeren Kennzeichen der Geschlechter (die sich lediglich in der Struktur der Laufbeschildung äußern), die Verschiedenheit der Entwickelung bei Rebhuhn und Rothuhn; ferner Paarung, Brutgeschäft, Lokal- formen, Gewicht der alten und jungen Vögel usw. Zahlreiche 2. Heft 22 C. E. Hellmayr: Diagramme und schematische Figuren illustrieren die vortreffliche Abhandlung. G. von Burg (1). Wirbeltierfauna von Eptingen (Kanton Baselland); Diana, 31, 1913, pp — [Sep. in 8°, p. 1-17. — Auf p. 5—17 gibt Verf. eine Liste der vorkommenden Vogelarten mit kurzen Anmerkungen. Von den 150 Sp. sind 95 regelmäßige, 11 unregelmäßige Brutvögel, während 5 heute als solche aus- gestorben sind. Derselbe (2). Katalog der Schweizerischen Vögel von Th. Studer und V. Fatio. Im Auftrage des Eidgenössischen Depar- tements des Inneren (Inspektion für Forstwesen, Jagd und Fischerei) unter Mitwirkung zahlreicher Beobachter in allen Kantonen. X. Lieferung: Schwätzer und Stelzen. Basel. 1913. 8°. p. I-X, 1585—1809. — Behandelt sind die Gattungen Saxicola (4 Arten), Pratincola (2 Arten), Motacilla (3) und Budytes (5 Arten). Die Anordnung des Stoffes schließt sich eng der in den früheren Lieferungen angewandten an (siehe Bericht 1912, p. 20). Das Vorkommen, das Brüten, die Zugzeiten sind ebenso ausführlich dargestellt. Die Nomenklatur ist nicht zeitgemäß. Unverständ- lich ist es, warum Verf. neben Budytes flavus die geographischen Formen dieser Art in die Gattung Motacilla stellt und als Autor- namen Hart. beifügt, obwohl keine derselben von Hartert be- schrieben worden ist. A. Bütow. Der praktische Vogelschutz in der Königlichen Oberförsterei Plütt in Pommern: Monatsschr. Ver. Vogelw. 38, pP. 361—369. A. W. Butler (1). Birds that destroy Grapes; Proc. Indiana Acad. Sci. for 1912, 1913, p. 53-55. Derselbe (2). A Heronry near Indianopolis; 1. c. p. 57—53. Derselbe (3). Further Notes on Indiana Birds; 1. c. p. 59— 65. — Notizen über das Vorkommen von 19 sp. in Indiana und in benachbarten Staaten. E. P. Butterfield (1). Status of the Starling; Zoologist (4) 17, p. 390. — Zunahme des Stares in Yorkshire seit seinem ersten Erscheinen im Jahre 1835. Derselbe (2). Notes from Wilsden; l. c. p. 391. — Kuckucksei in Ringdrosselnest. Derselbe (3). Ornithological Notes from Yorkshire; 1. c. p. 431—433. Derselbe (4). Birds Rearing Broods in old Nests; 1. c. p. 467. — Turdus musicus auct. Derselbe (5). Starlings on Sheep’s Back; 1. c. p. 467 — 468. G. A. Buturlin (1). Corvus macrorhynchus mandshuricus subsp. nov.; Mess. Orn. IV, No. 1, März 1913, p. 40. — Aus dem Ussuri-Gebiet. Derselbe (2). Names of the Parus cinereus Group; 1. c. p. 51—53. — Verf. unterscheidet: 1. P. cinereus bokharensis, 2. P. Aves für 1913. 23 c. turkestanicus (Syn.: P. c. iliensis), 3. P. c. ferghanensis, 4. P. c. dzungaricus. Derselbe (3). Notes on the Distribution ot Penthestes (= Poecile); 1. c. No. 2, Mai 1913, p. 116-117. — Parus atrica- pillus borealis scheint im Gouvt. Chernigow zu brüten. P.p. palustris kommt in Wolhynien (Distr. Rovno), P. p. stagnatilis in den Gouvt. Chernigow, Kiew und Pensa als Brutvogel vor. Derselbe (4). Cyanistes cyanus yenisseensis But. & Tug. in Kiev; l.c. p. 118-119. — Ein $ und fünf 92 wurden um Mitte November bei Kiew erlegt. Kennzeichen dieser wenig bekann- ten Form. Derselbe (5). Vögel des Primorski- und Amurgebietes. IV: Die Sammlungen N. E. Efremow’s im Sommer 1910 am Flusse Kur und am See Bolen-Odschol; Nascha-Ochota (Moskau), 1913, No. 17, p. 25—42 [Russisch!]. — Verf. berichtet über eine Vogel- sammlung aus dem nördlichen Teile des Chabarowsk-Distriktes. 51 sp. sind kurz behandelt. Mergus squamatus wurde zur Brut- zeit am Amur entdeckt, bisher waren nur mehrere Wintervögel aus China bekannt. Zosterops erythropleura und Eurystomus orientalis calonyx wurden im Norden vom Amur gefunden. Be- züglich der ostsibirischen Kernbeißer führt Verf. aus, daß Cocc- othraustes c. japonicus nur im Ussurigebiet vorkommt, während westlich davon bis zum Irtysch der dunkle C. c. verticalis But. (wo beschrieben ?) seine Stelle einnimmt. E. S. Cameron. Notes on Swainsons Hawk (Buteo swain- soni) in Montana; Auk 30, p. 167—176, tab. IV; l.c. p. 381 —394, tab. XII, XIII. — Der nordamerikanische Bussard war früher ein regelmäßiger Brutvogel im östlichen Montana, ist aber in seinem Bestande neuerdings beträchtlich zurückgegangen, da er von den Ansiedlern stark verfolgt wird. Verf. hat die Lebens- weise dieses Raubvogels seit Jahren aufmerksam studiert und kam zu dem Ergebnis, daß ihm der Vorwurf des Hühnerraubes durch- aus zu Unrecht gemacht werde. In den zwei ersten Kapiteln ist die Nistweise und die Nahrung ausführlich behandelt. Der dritte Abschnitt beschäftigt sich mit dem Federkleid und der Färbung des Vogels. Das vollständige Alterskleid wird erst nach der vierten Mauser erreicht. Die einzelnen Färbungsstadien sind kurz gekennzeichnet. Die Abbildungen zeigen einen Horstbaum, die jungen und alten Vögel in verschiedenen Alterszuständen. A. J. Campbell (1). New Yellow Robin; Emu 12, No. 3, Jan. 1913, p. 191. — Neu: Eopsaltria coomooboolaroo, Dawson River, Queensland. Derselbe (2). A Commonwealth Collection; 1. c. 13, No. 2, Oct. 1913, p. 65—74, tab. 11—13. — Eine ausführliche Würdigung der Eiersammlung australischer Vögel im Besitze von H.L. White in Belltrees, New South Wales. Von den 800-900 in der Check- list der R. A. O. U. aufgeführten Vogelarten fehlen in dieser Kollektion nur die Eier von einigen 70 Formen. Verf. bespricht 2. Heft 24 C. E. Hellmayr: die auffallendsten Vertreter der einzelnen Familien und weist auf ihre hervorstechendsten oologischen Charaktere hin. In vollen- deter Weise sind die Eier von 37 Arten abgebildet. Besondere Erwähnung verdienen die der fünf australischen Chlamydera-Arten (tab. 11). A. J. and A. G. Campbell. Report on Mutton-Bird Rookeries, Cape Wollomai; Emu 12, No. 4, April 1913, p. 271—274. — Be- richt über den Stand der Sturmvögel-Kolonie und die getroffenen, vogelschützlerischen Maßnahmen. A. J. Campbell and J. A. Kershaw. Notes on a small Col- lection of Bird-skins from the Northern Territory; Emu 12, No. 4, April 1913, p. 274—278. — Aufzählung der Arten mit Datum, Fundort und Notizen über Färbung der Nacktteile in Tabellen- form. Xerophila castaneiventris ist zum erstenmale für den Staat festgestellt. Neu: Amytornis rufa. J. Campbell. Little Bittern in Fifeshire; Scott. Nat. 1913, p. 44. — Ixobrychus minutus. R. von Campenhausen. Die wilde Fasanerie. Mit besonderer Berücksichtigung der Baltischen Provinzen. Riga 1913. 8°. 54 pp. — Im ersten Kapitel: „Naturgeschichtliches“ teilt Verf. allerlei Wissenswertes aus der Lebensgeschichte des Edelfasans mit. Äsung, körperliche und intellektuelle Eigenschaften, Stimme, Fortpflanzung und Betragen sind nach eigenen Erfahrungen kurz geschildert. Verf. spricht, im Gegensatz zur Ansicht der meisten Ornithologen, dem Fasan hohe geistige Begabung zu und rühmt seinen außer- ordentlich entwickelten Gesichtssinn. Als Vorbedingungen zur Gründung einer wilden Fasanerie betrachtet er sonnige, geschützte Abhänge, grasreiche Schläge und dichte Schonungen im Mischwald. Wo die Natur entsprechende Wohnplätze versagt hat, läßt sich durch Anlegen von Fichtenremisen ein dem Fasan zusagender Bestand erzielen. Verf. gibt mancherlei praktische Winke für die Bevölkerung der Fasanerie sowie für die Aufzucht und Fütterung der Kücken, bespricht die Gefahren und Feinde, die dem Fasan- wilde drohen, deren wirksame Bekämpfung, und schließt mit einem kurzen Kapitel über die Jagdmethoden auf den Fasan. J. E. Carphin. Variety of the Starling at Liberton; Scott. Nat. 1913. p. 43. — Farbenaberration bei Sturnus vulgaris. T. Carter (1). Kite as an Egg-Robber; Emu 12, No. 3, Jan. 1913, p. 178. — Lophoictinia isura als Eiräuber. Derselbe (2). Procellaria aequinoctialis mixta Mathews; 1. c. p- 192. — Beobachtungen von der Küste Westaustraliens. F. Cavazza (1). Catalogo di una piccola collezione di uccelli della Colonia Eritrea; Riv. It. di Orn. II, No. 2, p. 96-112. — Bericht über eine Vogelsammlung aus der italienischen Kolonie Eritrea an der abyssinischen Küste. Die Objekte stammen teils aus Tigre, teils aus Asmara und der Gegend von Massaua. 96 Arten sind mit kurzen Anmerkungen aufgezählt. Aves für 1913. 5 Derselbe (2). Variazione dell’abito della C. coturnix ottenuta con un alimentazione esclusivamente animale; 1. c. No. 4, p. 249— 253, tab. IV. — Durch experimentelle Versuche hatte Verf. ge- funden, daß bei der Wachtel unter dem Einfluß anhaltender Feuch- tigkeit die schwarze Färbung an Ausdehnung verliert, die rot- braunen Töne dagegen eine erhebliche Zunahme erfahren. Dies Ergebnis ist umso auffallender, als Beebe bei der amerikanischen Taube Scardafella inca unter ähnlichen Feuchtigkeitsverhältnissen eine ausgesprochene Neigung zum Melanismus feststellte. Cavazza fand durch weitere Versuche, daß die Wachteln, welche ausschließ- lich animalische Nahrung erhalten, nach kurzer Zeit in der Färbung dieselben Veränderungen zeigen wie die einer hochgradig feuchten Atmosphäre ausgesetzten Vögel: nämlich die schwarzen Töne treten zugunsten der rotbraunen zurück. Abbildungen von Federn nor- maler und unter den oben bezeichneten Verhältnissen aufgezogener Exemplare illustrieren diese interessante Arbeit. V. de Chaignon. Sur un depart d’Hirondelles; Rev. Franc. d’Orn. No. 56, p. 189. — Beobachtungen über die Abreise einer Zuggesellschaft von Rauchschwalben (Hirundo rustica) um Anfang Oktober nach Süden. R. Chambers. Two Albinos from Lindley, O. F. S.; Journ. S. Afr. Orn. Un. 9, No.1, Juli 1913, p. 66. — Otis caerulescens und Francolinus gariepensis. L. G. Chandler. Bird-Life of Kow Plains (Victoria); Emu 13, No. 1, Juli 1913, p. 33—45, tab. 7—10. — Kow Plains liegt etwa 350 engl. Meilen inland von Melbourne, mitten im Mallee-Distrikt, und beherbergt ein außerordentlich reiches Vogelleben. Die an- getroffenen Arten sind mit mehr oder minder ausführlichen biolo- gischen Notizen aufgeführt. Nest und Eier von Podargus rossi, Ephthianura aurifrons, Hylacola cauta, Plectorhyncha lanceolata, Ptilotis ornata und Glyciphila albifrons sind nach photographischen Aufnahmen abgebildet. *F, M. Chapman. Color Key to North American Birds. With Bibliographical Appendix. With upwards of 800 drawings by Chester A. Reed. Revised Edition. New York 1912. 8°. pp. X + 356. — Referat vgl. Auk, 30, 1913, p. 442. E. Charlemagne (1). Haematopus ostralegus borysthenicus subsp. nov.; Travaux Soc. Ornith. Kieff I, livr. 1, 1913, p. 1—13. [Russisch mit französischem Resume.] — Die neue Form, welche die Ufer des Dnjeper bewohnt, unterscheidet sich von der typischen durch bedeutendere Größe und spitzeren, schlankeren Schnabel. Derselbe (2). L’apparition en grand nombre de cassenoix de Siberie (Nucifraga caryocatactes macrorhynchus Brm.) dans la Russie d’Europe pendant l’automne de 1911; 1. c. p. 14—22. [Russisch mit französischem Auszug.] — Verf. gibt einen ge- drängten Überblick über das Auftreten dieses sibirischen Wan- derers in den russischen Gouvernements Kieff, Tschernigoff, 2. Heft 26 C. E. Hellmayr: Volhynien, Podolien, Poltawa, Jekaterinoslaw, Orol, Vilno, Radom, Sedlez, Petrokow und Kelzy. J. H. Charlton. Movements of Little Auk on the Northumber- land Coast; Brit. B. VI, p. 315-316. — Alle alle. A.L. Charriere (1). Observations Ornithologiques dans l’Ar- rondissement de Setif (Algerie) (1895-1900); Revue Franc. d’Orn. No. .52,.p.:1385—189; 1. .c. ‚No. 55, p: 178-180. — Setif liegt auf dem Hochplateau Algeriens, das im Sommer tropischer Hitze, im Winter aber strenger Kälte ausgesetzt ist. Die ornithologischen Aufzeichnungen betreffen 45 Vogelarten aus verschiedenen Fa- milien und enthalten manchen beachtenswerten Nachweis für die örtliche Verbreitung einzelner Spezies. Interessant ist die Mit- teilung vom Vorkommen der Spechtmeise (Sitta caesia) bei Bibans, Chabet und Portes-de-Fer, da diese Art bekanntlich seit Loche’s Zeiten nicht mehr in Algerien beobachtet worden ist. Algerische Stücke bedürfen noch sorgfältigen Vergleiches. Zu S. e. caesia gehören sie wohl sicher nicht, da schon die spanischen Brutvögel eine besondere Lokalform darstellen. Verf. scheint mit dem Gegenstande nicht genügend vertraut zu sein und führt eine Reihe von Arten auf, die nachweislich nie in Algerien vorkommen und zweifellos falsch bestimmt wurden (z. B. Chloropicus viridis, Lanius meridionalis, Telephonus tschagra (!), Noctua minor etc.). Bei anderen handelt es sich um geographische Vertreter der Arten, unter deren Namen sie aufgeführt sind. An das Vorkommen vollständiger Übergänge von Garrulus cervicalis zu G. glandarius in Nordafrika vermag Ref. nicht zu glauben. Der Kernbeißer ist nicht Zugvogel in Algerien, sondern brütet dort in einer wohl gekennzeichneten Lokalform, Coccothraustes c. buvryi. Derselbe (2). Reseau Ornithophenologique Merops de l’Af- rique septentrionale Frangaise; Rev. Franc. d’Orn. No. 55, p. 181 bis 182. — Behandelt die Gründung eines Institutes zur Erfor- schung des Vogelzuges in den französischen Besitzungen des nord- westlichen Afrikas (Algerien, Tunis, Marokko). Die Hauptaufgabe des Unternehmens liegt in dem Beringen von Zugvögeln. Offieial Check-List of the Birds of Australia. By Check-List Committee, Royal Australasian Ornithologists’ Union. With Report. Supplement to “the Emu’”, 12, Jan. 1913, p. 1-116. — Diese offizielle Liste der Austral. Ornith. Gesellschaft entspricht in keiner Hinsicht den Anforderungen, welche der heutige Stand der Wissenschaft an solche Veröffentlichungen zu stellen berech- tigt ist. Die Verff. haben sich aus Bequemlichkeit und unter augen- scheinlicher Verkennung der modernen Nomenklatur-Bestrebungen über die Regeln der Internationalen Zoologen-Kongresse kurzerhand hinweggesetzt und präsentieren dem Publikum eine ganz eigen- artige Liste der australischen Vögel, die kaum für mehr als ein Versuch ungeübter Dilettanten betrachtet werden kann. Als Aus- gangspunkt für die Nomenklatur wird das Erscheinen von Gould’s ‘Birds of Australia’ genommen! Spezies und Subspezies sind % Aves für 1913. 27 gleicherweise binär benannt. In der systematischen Liste, die 751 Namen umfaßt, fällt das vollständige Fehlen aller Literaturzitate auf. Die Verbreitung ist nur ganz summarisch angegeben. Die zahlreichen, von Mathews abgetrennten Formen scheinen über- haupt keiner Prüfung unterzogen worden zu sein und sind einfach ignoriert. Ein alphabetischer Index bildet den Schluß dieser einzigartigen Publikation. D. Fr. Chigi. Cattura di Eutolmaötus fasciatus (Vieill.), Aquila del Bonelli, in prov. di Roma; Boll. Soc. Zool. Ital. (3) II, 1913, p. 188-189. — Beschreibung eines bei Palidoro am 12. Sept. 1913 erlegten Weibchens des Bonelli-Adlers. Erster Nachweis für die Provinz Rom. J. L. Childs. Destruction of Robins in a Storm; Auk 30, p 590. — Vernichtung von Wanderdrosseln durch einen Sturm auf Long Island. M. Christy. Bearded Tit in Essex; Brit. B. VI, p. 342-3493. — Panurus biarmicus im Winter beobachtet. T. Chrostowski. Collection Ornithologique faite a Paranä en 1910 et 1911; Compt. Rend. Soc. Scient. Varsovie V, No. 8. “1912” (März 1913), p. 452-500 [Polnisch, mit französischem Resume]. — Verf. durchforschte das Hochland zwischen den Flüssen Santa Anna und Rio Claro, und am Oberlauf des Rio Ivahy im südbrasilianischen Staate Parana. Die durchschnitt- liche Erhebung des Gebietes beträgt 850 mü. d. Meere. Die kleine Sammlung umfaßt 100 Arten, die mit kurzen Anmerkungen auf- geführt sind. Gallinago gigantea und Saltator maxillosus, zwei Bergformen, wurden bei Vera Guarany gesammelt. Verf. hat das Material sehr sorgfältig bearbeitet, weitere Beiträge aus seiner Feder werden wir mit Interesse begrüßen, umsomehr als die Avi- fauna von Paranä noch manche Bereicherung erwarten läßt. C. Chubb (1). [Exhibition of examples of Berlepschia rikeri, Chlorophonia roraimae and Oceanodroma leucorrhoa obtained on the east bank of the Essequibo River, British Guiana]; Bull. B. O. €. 31, p. 39. Derselbe (2). [On the names Tanagra humeralis und Trochilus smaragdulus of Bosc]; 1. c. p. 39. — Der erstgenannte Name hat Priorität über Myospiza manimbe (Licht.), während der zweite ein Synonym von Topaza pella (9) wird. Derselbe (3). [Description of two new forms of Darwin’s Rhea]; 1. c. 33, p. 79—81. — Neu: Pterocnema tarapacensis, Tara- paca, Chili; P. tarapacensis garleppi, Bolivia. Bestimmungs- schlüssel für die Gattungen und Arten der südamerikanischen Rheidae. A. H. Chureh. Notes on Turacin and the Turacin- Bearers; Proc. Zool. Soc. Lond. 1913, Part 3, Sept. 1913, p. 639-643. — Behandelt die Zusammensetzung und Eigenschaften des nur bei den Musophagiden vorkommenden Farbstoffes. 2. Heft 28 C. E. Hellmayr: H. L. Clark (1). Notes on the Panama Thrush- Warbler; Auk 30, p. 11-15. — Die systematische Stellung der neotropischen Vogelgattung Rhodinocichla war bisher vollständig ungewiß. Die älteren Schriftsteller hielten sie für nahe Verwandte der Zaun- könige (Troglodytidae) oder Spottdrosseln (Mimidae), bis Ridgway (1901) feststellte, daß sie nur neun entwickelte Handschwingen besitze, woraus sich die Irrtümlichkeit jener Auffassung ohne weiteres ergibt. Auf Grund der morphologischen und anato- mischen Charaktere kommt Clark zu dem Ergebnis, daß die eigenartige Vogelform außerordentlich nahe Beziehungen zu Mitro- spingus zeige und jedenfalls eine durch Anpassung an terrestrische Lebensweise modifizierte Tangare sei. Derselbe (2). Anatomical Notes on some Genera of Passerine Birds; Auk 30, p. 262-267. — Verf. hat mehrere Vogelgattungen, deren systematische Stellung unsicher ist, auf ihre anatomischen Charaktere hin untersucht: Saltator, Chlorophonia und Euphonia. Als Vertreter der erstgenannten Gattung diente ein Exemplar von S. atriceps aus Mexiko. Im Skelettbau ähnelt diese Art dem nordamerikanischen Genus Pipilo, nur in zwei Punkten zeigt sie Übereinstimmung mit Habia. Jedenfalls liegen ihre verwandt- schaftlichen Beziehungen bei den Fringilliden, wohin Ridgway das Genus auf Grund äußerer Merkmale bereits gestellt hatte. Bezüglich Chlorophonia gelangt Verf. zu keinem definitiven Ergeb- nis, glaubt aber, daß eine nähere Verwandtschaft zu den Tangaren nicht bestehe. Dagegen findet er bei Euphonia Beziehungen zu den Coerebiden. Derselbe (3). Anatomical Notes on Todus, Oxyruncus and Spindalis; 1. c. p. 402-406. — Das eigenartige, nur auf einigen westindischen Inseln vorkommende Genus Todus zeichnet sich durch auffallend kurzen Darmtraktus, dessen Gesamtlänge kaum der des Vogelkörpers (ohne Schwanz) gleichkommt, und verschie- dene Besonderheiten in der Pterylose aus. Bei einem Exemplar von T. multicolor fand Verf. nur zehn statt zwölf Steuerfedern, welch letztere Zahl die normale ist. Oxyruncus hält Clark auf Grund osteologischer Merkmale für einen echten Tyrannen, wünscht jedoch noch weiteres Material zu untersuchen, ehe er sich über die systematische Stellung dieser Gattung endgültig äußert. Spindalis, eine westindische Vogelgattung, die allgemein zu den Tangaren gestellt wird, weicht in der Bildung des Brustbeins von den typischen Vertretern dieser Familie ab und gleicht darin ge- wissen Finkengruppen. F. C. Clarke. Preliminary Report upon the Disease, occurring among the Ducks of the Southern San Joaquin Valley during the Fall of 1913; Condor, 15, p. 214-226. — Am Soleta-See in Californien trat unter den Wasservögeln eine eigenartige Epi- demie auf, an der die Tiere langsam zu Tausenden hinsiechten. Beobachtung und Experimente deuten darauf hin, daß es sich Aves für 1913. 29 um Vergiftung durch das Wasser des Sees handle. Mit zahl- reichen Textbildern. S. Clarke (1). |On rare and new Species of Birds from British East Africa]; Bull. B.O.C. 51, p. 31-33. — Neu: Heteryphantes golandi, Mombasa; Laniarius quadricolor nigricauda, Tokaungu, Küste von Britisch-Ost-Afrika. Erythrocercus holochlorus wurde bei Lamu, Stizorhina grandis und Macronyx aurantiigula bei Malinda gesammelt. Derselbe (2). [Description of two new African Birds]; 1 c. p. 107-108. — Neu: Stizorhina vulpina intermedia, Entebbe in Uganda; Caprimulgus ludovicianus, S. W. Abyssinien. W. E. Clarke (1). Interesting Variety of the Starling; Scott. Natur. 1913, p. 18. — Farbenaberration bei Sturnus vulgaris. Derselbe (2). The Song-Thrush of the Outer Hebrides, Turdus musicus hebridensis — a new racial form; l. c. p. 53—55, tab. I. — Die Brutform der Äußeren Hebriden kennzeichnet sich durch dunklere Oberseite und viel gröbere, dichtere Fleckung auf Kehle, Brust und Bauch. Die Typen stammen von der Insel Barra. Mit photographischer Abbildung. Derselbe (3). Greenland Falcons at Scottish Islands; 1. c. p. 116. — Auf den Inseln Unst und Colonsay erlegt. Derselbe (4). Two Birds new to the Scottish Fauna. I. On the Occurrence of Sykes’s Blue-headed Wagtail at Fair Isle; l. c. p. 153-154. — Ein Z ad. von Motacilla flava beema wurde am 18. Mai 1910 auf der Insel erlegt. Der einzige frühere Nach- weis dieser Art für Großbritannien beruht auf einem in Sussex am 20. April 1898 erbeuteten Stück. Derselbe (5). On the Occurrence of Phylloscopus fuscatus (Blyth) in the Orkney Islands: a new British Bird; 1. c. p. 271 bis 273. — Ein Exemplar wurde auf der Orkney-Insel Auxkerry 3. Oktober 1912 erbeutet. W. J. Clarke. Notes for 1912 from Yorkshire; Brit. B. VI p- 345. — Spatula clypeata, Phalacrocorax graculus, Puffinus gri- seus, Uria troille, Alle alle. €. I. Clay. A Winter Home of the Anna Hummingbird; Condor, 15, p. 184. -- Calypte anna regelmäßiger Wintergast in Humboldt County, Californien. H. H. Cleaves, What the American Bird Banding Association has accomplished during 1912; Auk 30, p. 248—-261, tab. VII, VIII. — In der Brutzeit 1912 wurden in Nordamerika über 800 Nestvögel der verschiedensten Arten beringt, um nach dem Vorbilde der Vogelwarte Rossitten Einblicke in die Richtung und Ausdehnung des Zuges nach dem Süden zu gewinnen. Die Ergebnisse eines Jahres sind natürlich für endgültige Schlußfolgerungen nicht aus- reichend. Indessen geben schon die bisher wiedererlangten ‚‚Ring- vögel‘“ manchen wichtigen Fingerzeig. So konnte unter anderm festgestellt werden, daß junge Ibisse, die als Nestvögel markiert 2. Heft 30 C. E. Hellmayr: worden waren, im darauffolgenden Jahre an ihren Geburtsort zurückkehrten und hier nun ihrerseits zur Brut schritten. J. B. Cleland, The Coloration of the Palate and Pharynx of Australian Birds; Austr. Av. Rec. II, No. 1, Aug. 1913, p. 1—5.— Behandelt die Färbung und Pigmentierung der Rachenhöhle bei australischen Vögeln. Vertreter der verschiedensten Familien wurden untersucht. G. Clodius, Der weiße Storch (Ciconia alba) in Mecklenburg im Jahre 1912; Arch. Ver. Freunde Naturg. Mecklenb. 67, II, 1913, p. 168—200. — Seit der letzten im Jahre 1902 veröffentlichten Statistik über die Niststätten des Storches (siehe Bericht 1902, p.95) ist der Bestand dieses Vogels in Mecklenburg in bedauerlicher Weise stark zurückgegangen. Während man 1902 noch 3094 besetzte Storchnester zählte, gab es deren im Jahre 1912 nur mehr 1072! Den hauptsächlichen Grund für die Verminderung erblickt Verf. in der rücksichtslosen Nachstellung des Vogels von Seiten der Jagd- besitzer und -pächter. In Tabellenform ist eine Übersicht der in den einzelnen Präposituren der zwei Mecklenburgischen Herzogtümer und des Fürstentums Ratzeburg festgestellten besetzten und unbe- setzten Horste gegeben. Den Schluß bildet eine tabellarische Gegen- überstellung der Ergebnisse der Umfragen in den Jahren 1901 und 1912. R. Clyne (1). The Squacco Heron in the Outer Hebrides; Scott. Nat. 1913, p. 211.— Ardea ‚ralloides. Derselbe (2). The Fulmar and Common Guillemot in Lewis, extension of breeding range; 1. c. p. 236-237. — Brutplatz an den Klippen bei Doone Tower, nördlich von Cellar Head. H. K. Coale, Humming birds’ Eyelashes; Auk 30, p. 583— 584. — Färbung des Augenlids bei Kolibris. A.E. Cobb, Little Blue Heron (Florida caerulea) in Vermont; Auk 30, p. 111. — A. H. Cocks, The late Professor Robert Collett; Brit. Birds VI, p. 294—295. — Nachruf an den unlängst verstorbenen, norwe- gischen Zoologen. C. F. Cole, (1). A Visit to Babel Island, the Nesting-place of Puffinus tenuirostris brevicaudus Gould; Ibis 10 (I) p. 509 — 512. — Babel liegt in der Bass Straße (zwischen Australien und Tasmania), etwa 21, Meilen von der Ostküste der Insel Flinders, in der Furneau Gruppe. Sie beherbergt wohl die größte Sturm- vogelkolonie der südlichen Hemisphäre. Als Brutplatz wählten die Vögel einen Sandkegel, der sich einige hundert Fuß über den Meeresspiegel erhebt und von der Basis bis zum Gipfel von zahl- losen Brutröhren durchlöchert ist. Mit Einbruch der Dunkelheit erschienen die ersten Sturmvögel hoch in der Luft. Bald zogen sie ihre Kreise immer tiefer, umflogen den Sandkegel mehrere Male, und ließen sich dann plötzlich ganz in der Nähe des Ein- ganges ihrer Brutlöchernieder, um sofort in denselben zu verschwin- den. In der Nacht trafen immer größere Mengen ein, und der Aves für 1913. 31 Anblick der Tausende hin- und herfliegenden Vögel beim Scheine des Vollmonds wird vom Verf. als ein unvergeßliches Schauspiel geschildert. Durch Untersuchung einer großen Anzahl vor den Nesthöhlen gefangener Vögel stellte Verf. fest, das es durchwegs Weibchen waren, die ein legereifes Ei im Oviduct trugen. Am nächsten Morgen bei Tagesanbruch sah man Tausende wieder nach dem Meere hinausfliegen. Bei der Visitation der Bruthöhlen fand Verf. in den meisten ein frisch gelegtes Ei, und der darauf sitzende Vogel erwies sich in allen Fällen als Männchen. Wie sich aus weiteren Beobachtungen ergab, treffen die Weibchen mit großer Regelmäßigkeit in den frühen Nachtstunden ein, verbleiben während der Nacht in der Nisthöhle und werden von den später ankommenden Männchen bei Tagesanbruch abgelöst, welche das Bebrüten des Eies bis zum Abend fortsetzen. Ob diese Einteilung während der ganzen Bebrütungsdauer des Eies beibehalten wird, konnte Verf. wegen Mangels an Zeit leider nicht konstatieren. Derselbe (2). Description of a new Sericornis; Emu 13, No. 2, Oct. 1913, p. 74—75. — Neu: S. insularis, Forsyth Insel, Furneaux Gruppe, Bass Straße. | R. Collett (1). Obituary; Auk 30, p. 318. Derselbe (2). Obituary; Ibis (10) I, p. 309-310. W. E. Collinge, The Food of Some British Wild Birds: A Study in Economic Ornithology. London 1913, 8°, pp. VI + 109.— Ein Handbuch der ökonomischen Ornithologie mit Bezug auf die Vögel Großbritanniens. Nebst eigenen Untersuchungen über die Nahrung verschiedener Arten erörtert Verf. die Methode solcher Studien, die Beziehungen der Vogelwelt zu Land- und Forst- wirtschaft, Gesetzgebung und andere einschlägische Fragen. M. W. Compton, Whinchat wintering in Yorkshire; Brit. B. VII, p. 18. — Saxicola rubetra. F. C. Cook, Migratory and Other Ornithological Notes from Lowestoft; Zoologist (4) 17, p. 370-376. — J. P. Cook, A List of Kalaw Birds, with Bird-Nesting Notes; Journ. Bombay N. H. Soc. 22, No. 2 Sept. 1913, p. 260—270. — Beobachtungen aus der Ortschaft Kalaw, im Meiktila District, Oberburma. Während Rippon 1896—97 für das Gebiet 109 Arten aufführte, gelang Verf. die Feststellung von 129 Species, die mit kurzen Nachweisen über Art und Häufigkeit des Vorkommens aufgezählt sind. Beachtenswert ist das häufige Brutvorkommen des bisher nur aus Yunnan bekannten Finken Chrysomitris ambiguus Oust. Beschreibung des Nestes und der Eier. W. W Cooke, (1). Bird Migration in the District of Colombia; Proc. Biol. Soc. Wash. 26, p. 21—26. — Verf. erhielt auch während der letzten fünf Jahre wieder zahlreiche Aufzeichnungen über den Vogelzug im Gebiet der Stadt Washington (Vereinigte Staaten), so daß nunmehr Daten für 35 Jahre vorliegen. In einer Tabelle gibt C. eine Übersicht der im Distrikt regelmäßig vorkommenden (98) Arten, aus welcher der Durchschnitt des Eintreffens im Früh- 2. Heit 32 C. E. Hellmayr: jahre, das früheste Ankunftsdatum und die letzte Beobachtung im Herbst ersichtlich sind. Eine Liste der Standvögel (41 Arten) vervollständigt den Artikel. Derselbe (2). The Relation of Bird Migration to the Weather; Auk 30, p. 205—221, tab. VI. — Verf. erörtert in durchweg kritischer Weise die Beziehungen des Vogelzuges zu den Witterungs- verhältnissen. Aus den jahrelang durchgeführten Zugbeobachtungen in Lanesboro, Minnesota, geht hervor, daß die am Reiseziel der heimkehrenden Zugvögel herrschende Wetterlage ohne Bedeutung für den Verlauf des Zuges ist. Ungewöhnlich frühes Eintreffen wurde in gleichem Verhältnis bei schlechtem wie bei gutem Wetter notiert. Die Arbeit, die mit zahlreichen Tabellen, Diagrammen und Datenlisten ausgestattet ist, sollte von Freunden des Zug- problems sorgfältig zu Rate gezogen werden. Derselbe (3). Distribution and Migration of North American Herons and their Allies; U. S. Dept. Agrıc., Biol. Survey, Bulletin No. 45, Mai 1913, p. 1—70, Fig. 1—21.— In ähnlicher Anordnung wie in den früheren Veröffentlichungen der Biological Survey gibt Verf. eine kurzgefasste, aber übersichtliche Darstellung des Brut- und Wandergebietes der 32 nordamerikanischen Reiherarten, die das Gebiet nördlich von Panama und Westindien bewohnen. Für die ausgesprochenen Zugvögel sind die Zugdaten in extenso ange- geben. Kärtchen illustrieren das Brutgebiet der einzelnen Arten. Derselbe (4). The Wild Turkeys of Colorado; Condor 15, p. 104—105. — Aus den Berichten in älteren Reisewerken ergibt sich, daß zwischen dem Wohngebiete von Meleagris gallopavo silvestris (Westgrenze in Kansas und Texas) und jenem des M. g. merriami (Rocky Mountains) stets eine „truthahnfreie‘‘ Zone existiert hat. Auch die Bewohner des südöstlichen Teiles von Colorado, wo das Trutwild seit langem erloschen ist, müssen zur ° westlichen Form (M. g. merriami) gehört haben, welche somit die einzige Brutform des Staates war und ist. Mit einer Karte im Text. G. B. Corbin. Notes from the Avon Valley, Hampshire (1912); Zoologist (4) 17, p. 147—149. H. Cordes. Bericht über die Jahresversammlung des ‚Vereins Jordsand zur Begründung von Vogelfreistätten an den deutschen Küsten‘; Monatsschr. Ver. Vogelw. 38, p. 28-30. A. Corey. Bicknell’s Thrush in Franconia Notch, N. H.: Auk 30, p. 589-590. — Hylocichla aliciae bicknelli. O. Corona. Sopra una mostruosita in una gallina tripode; Atti. Pontif. Accad. Rom. Nuovi Lincei 65, 1912, p. 171—174. C. B. Cory. Descriptions of twenty-eight new Species and Subspecies of neotropical Birds; Field Mus. Nat. Hist., Publ. 167, Ornith. Ser. I, No. 7, Mai 1913, p. 283—292. — Neu: Nothocercus julius venezuelensis, Paramo de Tama, W. Venezuela; Eupsychortyx cristatus continentis, R. Aurare, N. W. Venezuela; Urochroma costaricensis, Costa Rica; Piaya cayana venezuelensis, Zulia; Momotus osgoodi, Cucuta, N. Colombia; Scytalopus magellanicus Aves für 1913. 33 grandis, Chachapoyas, Peru; Threnetes frazeri venezuelensis, Zulia; Anthracothorax prevosti viridicordatus, Rio Aurare; Glaucis hir- suta fusca, Zulia; Thaumastura cora montana, ÖOtuzco, Peru; Laticauda rubriginosa, Balsas, N. Peru [= Metallura theresiae Sim. 1902. — Ref.]; Galbula ruficauda brevirostris, Maracaibo; Chelidoptera tenebrosa pallida, ebendaher; Picumnus venezuelensis, Zulia; Phaetornis anthropilus fuscicapillus, Zulia; Camptostoma pusillum tenuirostris, R. Aurare, Venezuela; Empidochanes zuli- ensis, Zulia; Inezia caudata intermedia, Rio Aurare: Attila rufi- pectus confinis; Thamnophilus doliatus dearborni [= T. nigrescens Cass.], beide aus Zulia; Dendrocincla tyrannina hellmayri, Paramo de Tama, Colombia; Furnarius agnatus venezuelensis, Rio Aurare; Margarornis perlata peruviana, Chachapoyas, Peru; Microrhopias grisea fumosa, Zulia; Coereba luteola obscura, Zulia: Diglossa sittoides intermedia, Cajamarca, Peru: Synallaxis candei venezu- elensis, Rio Aurare; Atlaptes castaneifrons tamae, Paramo de Tama, Venezuela. Zahlreiche dieser ‚Neuheiten‘ sind sicher auf individuelle Abweichungen längst bekannter Formen zurückzu- führen. Die ungenauen und flüchtigen Beschreibungen lassen die erforderliche Vertrautheit mit der neotropischen Avifauna ver- missen. Störend sind die vielen Druckfehler in den wissenschaft- lichen Namen und der Mangel jeglicher systematischen Reihen- folge. Eine Nachprüfung der Typen von berufener Seite scheint dringend geboten. F. Courtois. Note on a new Species of Pucras Pheasant found in the Province of Anhwei or Ngan-Hwei, China; Ibis, (10) I, p. 14—16, tab. III. — Kennzeichen und farbige Abbildung des in den Hoschan-Bergen, westlich von Schanghai entdeckten Fasans, Pucrasia joretiana Courtois, nebst einer kurzen Übersicht aller bisher bekannten Formen der Gattung Pucrasia. T. A. Coward (1). Eider in North Wales; Brit. B. VII, p. 23. — Somateria mollissima. Derselbe (2). Willow-Tit Nesting in Cheshire; 1. c. p. 116 bis 117. — Parus atric. kleinschmidti. Derselbe (3). Ruddy Sheld-Duck in Cheshire; I. c. p. 118, 199. — Casarca ferruginea. Derselbe (4). Common Scoter in Summer in Cheshire and Wales; l. c. p. 118—119. — Oidemia nigra. J. Craig. A prolific Blackbird (Turdus merula); Glasgow Naturalist V, No. 2, Febr. 1913, p. 80 — Vier Bruten in einem Sommer. W. Craig (1). The Stimulation and the Inhibition of Ovu- lation in Birds and Mammals; Journ. Animal Behavior, 1913, p. 215—221. Derselbe (2). Method of Recording Bird Music, with a Cor- rection; Auk 30, p. 591. A. Cruiekshank. Common Cuckoo (Cuculus canorus) laying in the Nest of the Plumbeous Redstart (Rhyacornis fuliginosus) ; Archiv für Naturgeschichte P 1914. B. 2 3 2, Heft 34 ©. E. Hellmayr: Journ. Bombay N. H. Soc. 22, No. 3, Dec. 1913, p. 625. — Erster Nachweis als Brutpfleger des Kuckucks. E. Csiki. Positive Daten über die Nahrung unserer Vögel. Achte Mitteilung; Aquila 20, p. 375—396. — Magenuntersuchungen an Nucifraga caryocatactes (59 Ingluvialien) und Garrulus glan- darius (327). T. Csörgey (1). Seit wann und warum sind die Meisen Höhlen- brüter?; Aquila 20, p. 404—410. — Verf. führt aus, daß die Meisen ursprünglich Freibrüter waren und erst in verhältnismäßig junger Zeitperiode Bewohner geschlossener Höhlen wurden. Derselbe (2). Studien über den Vogelschutz im Jahre 1913; l. c. p. 476-502. — Behandelt: praktische Betätigung und Ergeb- nisse des Vogelschutzes in Ungarn im Jahre 1913; Winterfütterung; Schutz der Freibrüter; Bewohner der Mauerlöcher; Benehmen und Bekämpfung der Sperlinge; Erfahrungen bei der Behandlung der Nisthöhlen; Bekämpfung der schädlichen Tiere usw. B. F. Cummings. Little Owl in North Devon; Zoologist (4) 17, p. 37. — Carine noctua. S. G. Cummings (1). Goldcrest nesting in North Anglesey; Brit. B. VII, p. 198. — Regulus r. anglorum. Derselbe (2). Herring-Gulls diving; 1. c. p. 201—202. — Das Tauchen von Larus argentatus. R. Dabbene. Distribution des Oiseaux en Argentine d’apres l’ouvrage de Lord Brabourne et Chubb: The Birds of South Ame- rica; Boletin de la Sociedad Physis, Buenos Aires, I, Sept. 1913, p. 241-261. — Verf. gibt zunächst eine Liste jener Vogelarten und ihrer Fundorte, die seit Veröffentlichung seines Catälogo sistemätico de las Aves de la Repüblica Argentina (siehe Bericht 1910, p. 114) für Argentinien nachgewiesen wurden, sowie eine Reihe Ergänzungen und Korrekturen zu dem genannten Werke. 44 sp. sind erwähnt. Dann folgt ein Verzeichnis der Arten, die in neuerer Zeit im argentinischen Staate Misiones festgestellt wurden, 80 sp. umfassend. Endlich unterzieht Verf. die Verbreitungs- angaben in dem Werke von Brabourne und Chubb, soweit sie Argentinien betreffen, einer ebenso sachkundigen wie eingehenden Kritik. In dem vorliegenden (ersten) Abschnitt dieses Teiles be- handelt er Vertreter der Familien Crypturidae, Cracidae, Colum- bidae, Rallidae, Heliornithidae, Podicipedidae, Spheniscidae, Ster- nidae, Thinocoridae, Limicolae und Ibididae. Für die Verbreitung der Vögel in Argentinien enthält die Arbeit zahlreiche, wertvolle Nachweise. R. Dabbene et M. Lillo. Description de deux nouvelles especes d’Oiseaux de la Republique Argentine; Ann. Mus. Nac. Hist. Nat. Buenos Aires 24, Juli 1913, p. 187—194, tab. X—XII. — Neu beschrieben: Cyanolyseus andinus (mit kolorierter Abbildung), Calopezus intermedius, beide aus Tucumän, N. W. Argentinien. Ausführliche Beschreibung von C. formosus Lillo, Übersicht der Aves für 1913. 35 geographischen Verbreitung der drei Calopezus-Arten und Photo- gravuren von C. formosus und C. intermedius. E. A. D’Abreu. The Occurrence of the Himalayan Yellow- backed Sun-bird, Aethopyga seheriae, in the Central Provinces and Extension of its Habitat; Journ. Bombay N. H. Soc. 22, No. 3, Sept. 1913, p. 392—393. — Bei Laugher, Balaghat Distrikt, Central-Indien. F. S. Doggett. Another Instance of Cannibalism in the Spotted Owl; Condor 15, p. 40-41. — Strix occidentalis verzehrte ein 9 von Glaucidium gnoma pinicola. F. Daguin. Capture d’une Brante roussätre dans la Cöte- d’Or; Rev. Frang. d’Orn. No. 55, p. 183. — Branta rufina. P.Dahms, Meisenarbeit; 35. Bericht westpreuß. Bot.-Zool. Ver. Danzig 1913, p. 145—148. — Über die Bearbeitung von Wallnüssen durch Kohlmeisen. K. W. von Dalla-Torre. Kritisches Verzeichnis der Vögel von Tirol und Vorarlberg. I. Passeres, Singvögel; Zeitschr. des Ferdi- nandeums für Tirol & Vorarlberg (3. Folge), 57. Heft, 1913, p. 351—361. — Namenliste der für die beiden Kronländer festgestell- ten Arten unter Zugrundelegung des Hartert’schen Werkes über die paläarktische Fauna. G. Damiani. La Sula bassana Linn. all’Isola d’Elba e la sua distribuzione in Italia; Riv. It. di Orn. II, No. 2, pag. 89—95, tab. II. — Im Anschluß an die Erlegung eines Exemplars an der Küste von Elba gibt Verf. eine Zusammenstellung der bisher be- kannt gewordenen (19) Fälle des Vorkommens des Baßtölpels an den Küsten Italiens mit genauen Nachweisen. Mit Abbildung des Vogels aus Elba. C. G. Davies (1). Additions to the List of Birds of the District of Matatiele, E. Griqualand; Journ. S. Afr. Orn. Un. 9, No. 1, Juli 1913, p. 46—51. — Nachträge zu einer früheren Arbeit über dasselbe Gebiet (siehe Bericht 1911, p. 24). Seither konnte Verf. weitere 25 Spezies nachweisen, so daß sich die Gesamtzahl der Arten nunmehr auf 225 beläuft. Am Schluß Bemerkungen über ein Exemplar von Oriolus galbula und die verschiedenen Kleider von Hieraätus pennatus. Derselbe (2). On Falco ruficollis und F. horsbrughi; Journ. S. Afr. Orn. Un. 9, No. 2, Dez. 1913, p. 119—120. — F. horsbru- ghi hält Verf. für das Jugendkleid von F. ruficollis. W. L. Dawson. (1). A Glimpse of Surf-Birds; Condor 15, p. 5—8, with six photos. — Biologisches von Aphriza virgata, mit prächtigen Aufnahmen. Derselbe (2). The Nesting of the Prairie Falcon in San Luis Opispo County ; l. c. p. 56—62, with six figures. — Beobachtungen vom Brutplatz des Falco mexicanus. Mit prächt. Naturaufnahmen. Derselbe (3). Allan Brooks — an Appreciation; 1. c. p. 69— 76. — Biographische Skizze und Würdigung der künstlerischen Tätigkeit des Malers, mit Porträt. 3 2, Hett 36 C. E. Hellmayr: Derselbe (4). The All-Day Test at Santa Barbara; |, c. p. 153—158. — DBehandelt den Reichtum des Vogellebens in der Gegend von S. Barbara, Kalifornien. An einem Tage konnten 108 Arten festgestellt werden. Derselbe (5). Scott Oriole (Icterus parisorum) at Santa Bar- bara; l. c. p. 158. Derselbe (6). Identification by Camera; l. c. p. 204-205. — Mit 2 Textbildern. Derselbe (7). A Mnemonic Device for Color-Workers; l. c.p. 211-312. Derselbe (8). A Practical System of Color Designation; 1. c. p. 212—214. — Kritik der Farbenbezeichnungen in R. Ridgway’s Nomenclature of Colours. R. Deane. The Passenger Pigeon at the Cincinnati Zoolo- gial Gardens still living; Auk 30, p. 433. — Das letzte Exemplar der Wandertaube lebt noch immer. A. Defant. Der Einfluß des Wetters auf die Ankunftszeiten der Zugvögel im Frühling ; Die Schwalbe, Neue Folge. III, Dec. 1913, p. 135—157, mit einer Kartentafel. — Verf. untersucht auf Grund umfangreichen Datenmaterials den Einfluß des Wetters auf den Zug des Stares, der Feldlerche, des Kuckucks und der Rauch- schwalbe. In Übereinstimmung mit den von Parrot in Griechen- land gemachten Beobachtungen ergab sich, daß zur Zeit des kräftigsten Zuges hoher Druck fast immer den Südosten oder Osten Europas inne hat und niedriger Druck mehr westlich oder nordwestlich davon liegen mußte. Die Bedingung eines hohen Druckes im Südosten bis Osten ist aber stets schönes, ruhiges Wetter für den Balkan, Griechenland und Süditalien, also gerade für jene Gegenden, in denen der Vogelzug im Frühling vor sich geht. J. Delamain (1). Migration d’Automne en 1912; Rev. Frang. AOrNEEN DA, PS IN Derselbe (2.) Notes sur la Migration au printemps de 1913; l. c. No. 49, p. 69-71. — Zugbeobachtungen aus dem Monat März für Südfrankreich. Derselbe (3). Pour la formation d’un ‚„Comite des Migrations‘“ en France; l. c. No. 50, p. 86-87. — Derselbe (4). Notes sur la migration au printemps de 1913 Avril-Mai; 1. c. No. 51, p. 110-112. — Notizen über den Verlauf des Frühjahrszuges in Frankreich. R. Deleuil (1). Notes Ornithologiques sur la Region des Al- pilles; Rev. Franc. d’ Orn., No. 45, p. 2—5. — Beschäftigt sich mit den zoologisch nur wenig bekannten Ausläufern der Alpen. Cotyle rupestris ist nicht seltener Brutvogel zwischen Lamanon und Salon (Bouches-du-Rhöne), verbringt dort selbst zuweilen den Winter; Tichodroma muraria ist bereits mehrmals vorge- kommen ; Monticola cyanus hat bei Grans gebrütet usw. Aves für 1913. 37 Derselbe (2). [Sur la presence de quelques oiseaux rares en Provence]; Rev, Frang. d’Orn. No. 47, p. 46. — Colymbus gla- cialis, Cyanecula suecica, Ciconia alba. R. Deleuil et E. Olivier. A propos de la Buse blanche; Rev. Frang d’Orn. No. 46, p. 20-23. — Beide Autoren bestreiten, daß es sich bei der von Villatte des Prügnes beschriebenen Varietät um eine stabile Form handle, deren Charaktere von den Eltern auf die Nachkommen vererbt werden. H. Delme-Radeliffe. Taking of the Nest of the Cinereous Vulture; Journ. Bombay N. H. Soc. 22, No. 2, Sept. 1913, p. 394—395. — Horst von Vultur monachus. G. Demandre. Les Fregilupus varıus (Oiseaux de la Reunion, espece eteinte) du Musde de Troyes; M&m. Soc. Academique de l’Aube, vol. 77, 1913, p.— [Sep. p. 1—7], avec 2 pll. — Das Mu- seum in Troyes besitzt vier Expl. dieser ausgestorbenen Vogel- art, welche es Anfang der 30er Jahre des 19. Jahrhunderts durch einen M. Chaulmet erhielt. In der Färbung zeigen die Stücke nicht die geringsten Unterschiede. Beschreibung und Abbildung (nach Photographien) der wertvollen Exemplare. F. Dersch. Abriß aus dem Vogelleben des Vogtlandes, speziell Plauen und Umgebung; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 38, p. 331—343. — 49 sp. sind nach Art und Häufigkeit des Vorkom- mens, Zugzeiten etc. kurz behandelt. E. Detmers. Ein Beitrag zur Kenntnis der Verbreitung einiger jagdlich wichtiger Brutvögel in Deutschland; Veröffentl. des Insti- tuts für Jagdkunde, Neudamm, I, No. 5, 1912, p. 65—164, mit drei (farbigen) geographischen Übersichtskarten. — Das unter der Leitung von Ernst Schäff stehende Institut für Jagdkunde ver- sandte im Jahre 1911 über 40000 Fragebogen, durch welche die Verbreitung verschiedener dem Jäger und Forstmann mehr oder minder vertrauten Brutvögel in Deutschland festgestellt werden sollte. Obwohl die Zahl der zurückgelieferten Karten nicht den Erwartungen entsprach, sind aufdiese Weisedoch zahlreiche, brauch- bare Daten eingelaufen, welche in Verbindung mit den in der Literatur niedergelegten Nachweisen die Grundlage der gegenwär- tigen Abhandlung bilden. Verf. beginnt — nach wenigen einlei- tenden Worten — mit einem Verzeichnis der faunistischen Litera- tur Deutschlands. Die Aufzählung, welche nach den deutschen Bundesstaaten in alphabetischer Folge geordnet ist, umfaßt 144 Titel. Obwohl lange nicht vollständig, gibt sie eine gute Über- sicht der wichtigsten Veröffentlichungen über die verschiedenen Teile des Reiches. In dem anschließenden Revierverzeichnis (p. 70-83) ist eine gleichfalls nach Ländern zusammengestellte Über- sicht der Bezirke, aus denen Beobachtungen einliefen, enthalten. Der spezielle Teil (p. 83—164) behandelt folgende Arten: Grau- gans (Anser anser), Höcker- und Singschwan (Cygnus olor und C.cygnus), Trappe, Kranich, Schwarzer Storch, Fischreiher, Auer-, Birk- und Haselhuhn, Stein,- Schrei- und Seeadler, Fischadler, 2. Heft 38 C. E. Hellmayr: Wanderfalke, Uhu, Kolkrabe und Saatkrähe. In jedem Falle gibt Detmers zunächst ein kurzes Resum® der Verbreitung in Deutschland und dann eine spezielle Zusammenstellung der für die einzelnen Staaten vorliegenden Nachweise aus früherer und „jetziger Zeit, so daß man auch ein gutes Bild über die Veränder- ungen im Bestande und die Verschiebungen, welche sich für einige Vertreter unter dem Einfluße der Kulturausbreitung ergeben, ge- winnt. Die Daten aus Bayern sind zum Teil sehr lückenhaft und wären durch eifrigere Benutzung der Publikationen der Orni- thologischen Gesellschaft in München leicht zu ergänzen gewesen. Für den Kranich konnte die erfreuliche Tatsache festgestellt werden, daß die Ziffer der von Nitsche und Baer angegebenen Brutplätze weit hinter den tatsächlichen Verhältnissen zurückbleibt; denn nicht weniger als 100 neue Brutstellen dieses schönen Vogels kamen zur Kenntnis des Bearbeiters. Die eruierte Verbreitung der behan- delten Vogelarten ist auf den drei beigegebenen Karten übersicht- lich dargestellt. *G.A.B. Dewar. Wild Birds through the year. London 1913. 8°. pp- XII+248, with 8 photo-plates. J.M. Dewar. Further Observations on the Feeding Habits of the Oystercatcher (Haematopus ostralegus); Zoologist (4) 17, p. 41—56. — Als Ergänzung zu einer früheren Arbeit (siehe Bericht 1908, p. 112) gibt Verf. weitere Beobachtungen über die Nahrungs- aufnahme und die Methode, wıe der Austernfischer die Schalen der verschiedenen Muschelarten öffnet, bekannt. Die Behandlung der- selben ist durchaus nicht immer die gleiche, sondern der Vogel weiß die schwächste Stelle seines Angriffsobjektes mit Sicherheit herauszufinden, und richtet sein Vorgehen nach der Beschaffen- heit der Schale. T. F. Dewar. Hoopoe in Forfashire; Scott. Nat. 1913, p. 18. R. Didier (1). Note sur l!’Effraye; Rev. Frang. d’Orn. No. 45, p. 11—12. — Derselbe (2). La Mouette Rose; Il. c. No. 54, p. 159—160 — Behandelt das Brutgeschäft von Rhodostethia rosea an der Kolyma- Mündung, N. O. Sibirien, auf Grund der Beobachtungen von S. A. Buturlin. F. Dietrieh (1). Bericht über die Brutergebnisse des Jahres 1912 auf Jordsand, Ellenbogen, Norderoog, Langenwerder und Poel; Monatsschr. Ver. Vogelw. 38, p. 31—51, tab. II—VII. — Auch der diesjährige Bericht läßt ein erfreuliches Gedeihen der Vogelkolo- nien erkennen, wenn auch infolge der Ungunst der Witterung der Bestand der Brutvögel nicht die Ziffern des Jahres 1911 erreichte. Die Küsten- und Flußseeschwalben brüteten auf Jordsand in etwa 1800 Paaren. Die Vogelschutzmaßnahmen auf dem Ellenbogen wurden durch Schikanen des früheren Wärters erheblich beein- trächtigt, und die Brutkolonie von Sterna tschegrava ist trotz aller Aufsicht zersprengt worden. Günstig waren die auf Norder- oog, Poel und Langenwerder erzielten Ergebnisse. Zum ersten- Aves für 1913. 39 male stellten sich als Brutvögel zwei Paar Alpenstrandläufer und ein Paar Lachmöven ein. Der Mittelsäger hat wieder in einem Paar gebrütet. Mit mehreren gelungenen Nestbildern (nach Pho- tographien). Derselbe (2). Die Gebirgsbachstelze bei Hamburg; 1. c. p. 118—119. — Hat an der oberen Alster gebrütet. Abbildung des Nestes auf Taf. VII. Derselbe (3). Die Fluß- und die Küstenseeschwalbe an den deutschen Küsten; Zeitschr. Ool. und Ornith. 23, p. 73—77. — Sterna hirundo, bisher als ausschließlicher Brüter im Binnenlande betrachtet, wurde auf den Ostseeinseln Neuwerk, Trieschen und Jordsand als regelmäßiger Brutvogel festgestellt. Unterschiede zwischen den Eiern der beiden Arten. L. Dobbriek. Unsere Baumläuferarten; Jahrb. Westpreuß. Lehrerver. Naturk. 1913, p. 45—58. — Beobachtungen aus ver- schiedenen Teilen der Provinz Westpreußen. Parus atricapillus salicarius ist wahrscheinlich Brutvogel in der Gegend von Grau- denz. Regulus i. ignicapillus zum erstenmal für die Provinz (Oliva) festgestellt. J. A. Dockray, White Oystercatcher; Brit. B. VII, p. 175— 176. — Albino von Haematopus ostralegus. A.P.Dodd (1). Description of a new Cuckoo; Emu 12, No. 3, Jan. 1913, p. 165—166. — Neu: Cacomantis lineatus, auf ein ein- ziges ? aus der Gegend von Nelson, unweit Cairns, N. Queensland. Derselbe (2). Foster Parents of Cuckoos; Emu 12, No.3, Jan. 1913, p. 190—191. — Neue Pflegearten australischer Kuckucke. P. T. L. Dodsworth (1). Notes on the Vultures found in the neighbourhood of Simla and adjacent ranges of the Himalayas; Ibis (10) I, p. 534—544. — Bespricht Biologie und Vorkommen der sieben in dem Gebiete lebenden Geierarten: Vultur monachus, Otogyps calvus, Gyps fulvus, G. himalayensis, G. tenuirostris, Pseudogyps bengalensis und Neophron ginginianus. Interessante Details über das Brutgeschäft des Gänsegeiers der Berggegenden (Gyps himalayensis). Derselbe (2). Occurrence of the Red-tailed Chat (Saxicola chry- sopygia, De Filippi) in the Vicinity of Simla; Journ. Bombay N.H.Soc, 22; No: 1, April 1913, p. 196. Derselbe (3). Some Notes on the Nesting and Plumage of the Shahin-falcon (Falco peregrinator), vel the Black-cap Falcon (Falco atriceps); 1. c. p. 197—198. — Derselbe (4). Eggs of the Malay Eagle Owl, Huhua orientalis eei) l. c. No. 2, Sept. 1913, p. 394. — Beschreibung und aße. Derselbe (5). Occurrence of the Emerald Dove (Chalcophaps indica (Linn.) in the Simla District; 1. c. p. 398. Derselbe (6). The Himalayan Woodowl (Syrnium nivicola Hodgs.); 1. c. No. 3, Dec. 1913, p. 626—629. — Beschreibung von Nest, Ei und Nestling. Mit Textbild. 2 Heft 40 C. E. Hellmayr: Derselbe (7). Some further Notes on the Nesting and Plumage of the Shahin Falcon (Falco peregrinator) vel the Black-cap Falcon (Falco atriceps); 1. c. p. 629—630. — Färbung der Eier und der Brutvögel. B. Dombrowski. Beiträge zur Kenntnis der Vögel von Kol- chis, Adzarien und angrenzenden Ländern; Trav. Soc. Ornith. de Kieff I, No. 1 ‚1913, p. 23—219. [Russisch]. — Die umfangreiche Abhandlung behandelt ausführlich 297 Arten, deren Vorkommen in dem Gebiet nachgewiesen ist. Die Verbreitung der einzelnen Vertreter ist in Tabellenform übersichtlich dargestellt. Leider ist die in russischer Sprache verfaßte Arbeit für westeuropäische Leser vollständig unbenutzbar. W.Dorogostaisky. Chinesischer Schwan (Cygnus davidi Swinh.) in Sibirien; Mess. Orn. IV, No.2, Mai 1913, p. 110—112, tab. II. — Erster Nachweis dieser zweifelhaften Art für Sibirien (Irkutsk). Auf der Tafel ist der Kopf abgebildet. H. S. Dove. Flame-breasted Robin in Tasmania; Emu 12, No. 3, Jan. 1913, p. 194—195. — Petroeca phoenicea überwintert auf der Insel. E. Drescher (1). Eine Kiebitzstudie; Berichte Ver. Schles. Ornith. V, 1913, p. 20-33. — Sehr interessante, gewissenhafte Beobachtungen von einem Brutplatze der Kiebitze an der Neiße in Preuß. Schlesien. Verf. bespricht die Verteilung der Brut- und Spielnester im Gelände (was auf einer Kartenskizze darge- stellt ist), das Betragen der alten Vögel beim Nahen eines ver- meintlichen Feindes, die Anlage des Nestes, die Bebrütung der Eier usw. Derselbe (2). Auspolsterung der Nester und das Einbauen der Eier; l. c. p. 33—35. — In über 3000 untersuchten Nestern aller Arten schlesischer Vögel fand Verf. nur achtmal in den Nestböden eingebaute Eier. Er erörtert einige auffallende Fälle beim Rotrückenwürger und bei der Singdrossel. Derselbe (3). Meine Rohrsänger; l. c. p. 67—84. — Eingehende Beobachtungen überAcrocephalus palustrisund A.streperus. Häufig- keit der zwei Arten in den einzelnen Jahren, Standort und Bau- art der Nester, Brutzeiten, Gelege, Kuckuckseier in Rohrsänger- nestern, Pflege der Nestvögel durch die Alten, embryonale Ent- wicklung, kurzum über die verschiedensten Fragen weiß Verf. aus dem reichen Schatze seiner Beobachtungen Wissenswertes mitzuteilen. Dubalen (1). Oiseaux de l’extr&me S.-O. de la France; Rev. Franc. d’Orn. No. 52—53, p. 145—146. — Bemerkungen über die Avifauna der südfranzösischen Departements Landes, Gironde, und Basses-Pyren&es. Citrinella alpina tritt gelegentlich in den Landes auf. Merops apiaster wurde in den Jahren 1909 und 1910 im Gebiete erlegt. Derselbe (2). Nouvelle espece pour la Faune de l’extr&me S. O. de la France; 1. c. No. 56, p. 188. — Ein 3 ad. der zentral- Aves für 1913. 41 asiatischen Ammer, Emberiza leucocephala wurde am 15. Sept. d. J. unweit Campagne im südiranzösischen Departement Landes gefangen. A. Dubois (1). Coup d’oeil sur les Oiseaux Ratites; Bull. Soc. Zool. France 37, No. 10, Jan. 1913, p. 3083—310; 1. c. 38, p. 104— 115. — Im Anschluß an Rothschild’s (siehe Bericht 1912, p. 137) Arbeit gibt Verf. eine Übersicht über die rezenten Formen der Subklasse der Ratitae. Die einzelnen Familien und Gattungen sind gekennzeichnet, dann folgt ein Bestimmungsschlüssel, woran sich das Verzeichnis der verschiedenen Formen mit Angabe ihrer Verbreitung schließt. Die Nomenklatur ist nicht modern, Sub- species sind mit der Bezeichnung ‚,var.‘‘ aufgeführt, Tautonyme durchwegs vermieden. Das Arrangement der Casuarius-Formen ist rein willkürlich, da Verf. nicht nach eigener Untersuchung, sondern nach den publizierten Beschreibungen zu urteilen genötigt war. Derselbe (2). Nouvelle Revue, des Oiseaux observes en Bel- gique; Mem. Soc. Zool. France, 25, No. 3—4, April 1913, p. 162—209. — Diese neue Übersicht der Vögel Belgiens nach dem heutigen Stande unserer Kenntnis führt 353 Species als für das Königreich mit Sicherheit nachgewiesen auf. 70 Spec. sind Stand-, 57 Sommer-, 39 Wintervögel, 49 sind regelmäßige Durchzügler, 123 ungewöhnliche oder unregelmäßige Erscheinungen. — Dazu kommen als besondere Kategorie 15 klimatische Varietäten! Die Klassifikation ist die vom Verf. in seiner Synopsis avium ange- wandte, jedoch in umgekehrter Reihenfolge, mit den niedrigstehen- den Formen beginnend und zu denhöherentwickelten fortschreitend. Bei den einzelnen Species finden sich kurze Angaben über Art und Weise des Vorkommens, Zugzeiten und lokale Verbreitung. Die Nomenklatur ist veraltet, z. T. sogar fehlerhaft (z. B. Parus pa- lustris, Motacilla campestris, Regulus cristatus, Phylloscopus rufus, Sylvia hortensis etc.). Wir vermissen in der Zusammenstellung Parus atricapillus rhenanus, die in Belgien zweifellos vorkommt, da sie sowohl in Holland als in Nordfrankreich festgestellt worden ist. Derselbe (3). Une nouvelle fauvette pour la Belgique; Ger- faut III, p. 1—5, tab. — Ein 3 ad. von Sylvia orphea auct. wurde am 22. Sept 1912 bei Fond-des-Tawes (Liege) gefangen. Erster Nachweis für Belgien. Verf. knüpft daran kritische Be- merkungen über die Beziehungen der Avifauna Belgiens zu der von Lothringen und stellt fest, daß der von ihm als Emberiza chrysophrys abgebildete Vogel tatsächlich zu Zonotrichia albicol- lis gehört. Mit Schwarzdruckbild von Sylvia orphea. Derselbe (4). Sur la Classification des Oiseaux; Rev. Franc. d’Ornith. No. 49, p. 65—68; No. 50, p. 81-83. — Kurze Über- sicht der höheren Gruppen der Vogelklasse. Verf. teilt sie in drei Subklassen: 1) Ratitae, 2) Ptilopaedes, 3) Gvmnopaedes (= Psilo- paedes Sundevall), und unterscheidet im Ganzen 2 Ordnungen. Einige Klassifikationsvorschläge seien speziell erwähnt. Die Gat- 2. Heft 492 C. E. Hellmayr: tungen Palamedea und Chauna vereinigt Verf. in der Ordnung Palamedeae, die er zwischen Anseres und Grallatores stellt. Die Phoenicopteridae (Flamingo) hält er für Reiher mit aberrantem Schnabel und stellt sie an die Spitze der Herodiones. Aus den Familien der Chionididae, Thinocoridae, Hemipodiidae und Pteroclidae bildet D. die Ordnung Heteroclitae, die in etwas be- schränktem Umfange zuerst Bogdanow eingeführt hatte. Als die höchst entwickelten Vögel betrachtet Verf. die Psittacı (Papageien) und stellt sie ans Ende des ornithologischen Systems. Dunlop B. (1). On Incubation; Brit. Birds VII, p. 105—114. — Die Gewohnheit gewisser Vogelarten, ihr Gelege vom ersten Ei an zu bebrüten, betrachtet Verf. als eine Schutzmaßregel gegen die gefiederten und behaarten Räuber, welche den Vogeleiern nach- stellen. Zweifellos ist nicht zu leugnen, daß ein viel größerer Prozentsatz der Nachkommenschaft zugrunde ginge, wenn die Eier bis zum Vollzähligwerden des Geleges von den Eltern un- beaufsichtigt im Neste gelassen würden. Zahlreiche Beobachtungen am Neste der Saatkrähe und verschiedener Raubvogelarten haben jedoch ergeben, daß diese auf die Erhaltung der Art gerichtete Eigentümlichkeit die Vernichtung eines Teiles der Nestbrut zur Folge hat. Die den zuerst gelegten Eiern entschlüpfenden Jungen schnappen den jüngeren Geschwistern das von den Eltern her- beigebrachte Futter weg oder drängen sie gegen den Nestboden, so daß sie aus Hunger und Entkräftung schließlich zugrunde gehen. Ja, bei den Raubvögeln werden sie von den älteren, stärkeren Geschwistern sogar häufig aufgefressen. Das Umkommen der zuletzt ausgeschlüpften Jungen wurde auch bei Podiceps cri- status und Sula bassana beobachtet, wo die Eltern mit den nest- flüchtenden älteren Geschwistern sofort ins Wasser gehen und jene ihrem Schicksale überlassen. Derselbe (2). The Gray Lag Goose in Cumberland; Zoologist (4) 17, p. 390. — Anser cinereus. B. Dye. Rough-legged Buzzard at Great Yarmouth; Zoolo- gist (4) 17, p. 37. — Buteo lagopus. E. Earle. Large Clutches of Eggs of Tawny Owl; Brit. B. VII, pP. 195 56.7 O. Eckstein. (1). Die Erhebungen der Staatlichen Stelle für Naturdenkmalpflege über das Vorkommen des Schwarzen Storches und des Fischreihers in Preußen, nach Ziel, Methode und Er- gebnis; Beiträge zur Naturdenkmalpflege II, 3, 1912, p. 223— 231. — Resultate einer Umfrage nach den bewohnten und unbe- wohnten Horsten der beiden Arten in Preußen. Fürden Schwarzen Storch wurden 170, für den Fischreiher 1087 Nester ermittelt. Derselbe (2). Die Familie Naumann in Ziebigk während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Lichte ihrer damaligen Zeitgenossen; Falco 9, p. 13—14, 17—21. — Wertvolle biographi- sche Details über J. Andreas, J. Friedrich und Edmund Naumann sowie über die mit ihnen befreundete Familie Warmbold. Verf. Aves für 1913. 43 ist mit einer umfassenden Biographie der beiden Ornithologen Naumann beschäftigt, auf deren Erscheinen man gespannt sein darf. H. Eichler. Kleine Beobachtungen aus der Vogelwelt; Zool. Beob. 54, p. 23—28. — G. Eifrig. Notes on Some of the Rarer Birds of the Prairie Part of the Chicago Area; Auk 30, p. 236—240. — Mitteilungen über Vorkommen ungewöhnlicher Arten, frühzeitiges Eintreffen und ähnliches in dem Gebiet der in der Prairie gelegenen Stadt Addison, unweit Chicago. H. Ekama. Het Verblijf van enkele trekvogels in Nederland in 1912; Ardea II, p. 1—8. — Behandelt den Zug von Cuculus canorus, Hirundo rustica, Corvus cornix, Ciconia ciconia und Vanellus vanellus in Holland. G. Etoe (1). Un Coup d’Oeil sur quelques collections parti- culieres; Rev. Franc. d’Orn. No. 45, p. 6— 7. — Derselbe (2). Les aigles criards; 1. c. No. 50, p. 88—90. — Behandelt die Verbreitung und Unterschiede der Schreiadlerformen (Aquila pomarina, A. clanga etc.) A. H. Evans. The late Philip Lutley Sclater; Brit. Birds VII, p. 66—68, tab. II. — Kurze Skizze des Lebensganges und der wissenschaftlichen Tätigkeit des berühmten Ornithologen. Mit Porträt. W. Evans. (1). The Pochard in East Stirling in the breeding season; Scott, Nat. 1913, p. 20. — Fuligula ferina. Derselbe (2). Sparrows nesting in the Foundation of Herons Nests; 1. c. p. 67—68. Derselbe (3). The Continental Race of the Robin in Hadding- tonshire; 1. c. p. 141. — Erithacus r. rubecula. Derselbe (4). The Scandinavian Race of the Lesser Black- backed Gull in Forth; 1. c. p. 260. — Larus f. fuscus beobachtet. B. W. Evermann. Eighteen Species of Birds new to the Pribilof Islands, including four new to North-America; Auk 30, p. 15—18. — Berichtet über die Sammlungen und Aufzeichnungen des ver- storbenen Dr. Walter L. Hahn, von den Pribilof-Inseln im Berings- Meer, namentlich der Insel St. Paul. Palmer 1899 führte 69 Vogelarten für die Inselgruppe auf, diese Zahl wird um 18 weitere Formen durch Hahns Forschungen vermehrt. Vier Arten, nämlich Marila fuligula, M. ferina, Cryptoglaux funerea und Coccothraustes coccothraustes japonicus sind zum ersten Male für die nordameri- kanische Avifauna festgestellt. *J. H. Faull. The Natural History of the Toronto Region, Ontario, Canada. Published by the Canadian Institute Toronto, Ont., 1913. 8°. 419 pp. with seven half-tone plates and five maps. — Nach einem Referat in Auk, 30, p. 596 enthält das Buch eine Liste der (292) für das Gebiet nachgewiesenen Vogelarten mit kurzen Anmerkungen über Häufigkeit und Zeit des Vorkommens, aus der Feder von J. H. Fleming. 2. Helt 44 C. E. Hellmayr: W. Faxon. Brewster’s Warbler (Helminthophila leucobronchi- alis) a Hybrid between the Golden-winged Warbler (Helmintho- phila chrysoptera) and the Blue-winged Warbler (H. pinus); Me- moirs Mus. Comp. Zool. 40, no. 6. August 1913, p. 311—316. — Seit der Publikation seiner Arbeit über diesen Gegenstand (siehe Bericht 1911 p. 30) hat Verf. in Gemeinschaft mit W.M. Tyler seine Beobachtungen in Lexington fortgesetzt. Aber erst im Früh- jahr 1913 gelang die Feststellung eines gepaarten Paares, be- stehend aus H. chrysoptera & und H. pinus $, eine Kombination, die zur Lösung der Frage besonders erwünscht war. Eines der Jungen wurde mit Ringen markiert, und die Veränderung seines Färbungscharakters sorgfältig verfolgt: nach der Mauser präsen- tierte es sich als ein Vollblut-Exemplar von H. leucobronchialis! Die Bastardnatur dieser viel umstrittenen Species ist somit end- gültig bewiesen. Aus der Verbindung eines H. leucobronchialis & und H. chrysoptera $ entsprossen in der Mehrzahl sogen. H. leuco- bronchialis, und nur eine H. chrysoptera. Verf. weist darauf hin, daß dies genau den Mendel’schen Vererbungsgesetzen entspricht. H. W.Feilden, Henry John Pearson. A Memoir; Brit. Birds VI, p. 326—329, tab. 9 — Nachruf an den verstorbenen Ornitho- logen, der sich namentlich um die Erforschung des Brutgeschäftes der arktischen Vogelfauna verdient gemacht hat. Mit Porträt. E. Feltgen (1). Schwarzkehlchen; Bull. Mens. Soc. Natur. Luxemb. (nouv. serie) VI, 1912, (publ. 1913,) p. 52—53. — Über- wintern von Pratincola rubicola in Luxemburg. Derselbe (2). Ornithologisches aus dem Jahre 1912; 1. c. p. 299— 800. R.Fenk (1). Totanus ochropus in Thüringen Wintergast; Orn. Monber. 21, p. 60—62. — Derselbe (2). Nochmals das Schwimmen des Wasserschmät- zers; l. c. p. 114—115. — K. von Fernbach, Vom Mäusefang der Nebelkrähe; Aquila 20, p- 403. O. Ferragni, Catture ed osservazioni varie nel Cremonese; Riv. Ital. di Ornit. II, No. 3, Dec. 1913, p. 254—255. — Notizen aus der Gegend von Cremona. V.Ferrant. Catalogue des Oiseaux du Musce National d’Histoire Naturelle de Luxembourg (Collection Syst&matique); Bull. Mens. Soc. Natur. luxemb. (Nouv. serie), VI, 1912, (publ. 1913) p. 37— 45, 58—64, 68— 79, 91—95, 118—123, 143—155, 177—187, 203— 217, 227—250, 258—283. — Im Museum sind 639 Arten vertre- ten. Die einzelnen Arten sind mit Angabe der Provenienz der Exemplare und des Schenkers in systematischer Reihe aufgeführt. S. Fevrier (1). Capture d’un Pseuda&te en Dordogne; Rev. Franc. d’Orn. No. 47, p. 45 — Pseudaötus Bonnelli. Derselbe (2). Capture d’une Echasse en Dordogne; Rev. Frang. d’Orn. No. 54, p. 167 — Himantopus himantopus. Aves für 1913. 45 Derseibe (3). Deux Oiseaux rares en P£rigord; 1. c. No. 56, p. 197 — Sterna anglica und Nucifraga caryocatactes. J. D. Figgins. The Status of the Gambel Ouail in Colorado; Condor 15, p. 158. — Verbreitung von Lophortyx calıfornica in Colorado. L. gambeli ist bisher für den Staat nicht nachgewiesen. W. Fischer (1). Über die Vogelwelt der schwäbischen Alb; Zool. Beob. 54, p. 137—142, 153—158. — Mitteilungen über das Vorkommen verschiedener Singvogelarten in dem Gebiete. Derselbe (2). Der Kernbeißer (Coccothraustes coccothraustes (L.) als Käfigvogel;; 1.c. p. 189—197. — Schilderung des Gefangenlebens. H. Fischer-Sigwart. Zwei Mönchsgeier (Vultus [sic] monachus L.) und ein grauer oder Gänsegeier (Gyps fulvus L.) in der Schweiz erlegt im Jahre 1912; Verhandl. Schweiz. Naturf. Ges., 95. Jah- resversammlung in Altdorf, II, April 1913, p. 236—240. — Wahr- scheinlich handelt es sich um aus Gefangenschaft entflohene Stücke. F. W. Fitzsimons. Records from Port Elizabeth and District; Journ. S. Afr. Orn. Un. 9, No. 1, p. 65. — Nycticorax leuconota, Pseudotantalus ıbis und Pernis apivorus. J. H. Fleming. Ontario Bird Notes; Auk 30, p. 225—228. — Nachträge und Ergänzungen zu einer im Jahre 1906— 07 in der- selben Zeitschrift veröffentlichten Übersicht der Vögel der kana- dischen Provinz Ontario. Für 24 Arten sind neue Nachweise des Vorkommens oder Brütens mitgeteilt. J. H. Fleming. Siehe J. H. Faull. A. B. Fleteher. Early Breeding and Large Clutch of Eggs of Barn-Owl; Brit. B. VII p. 18. — Tyto a. alba. J. A. Fleteher (1). Field Notes on the Emu-Wren (Stipitu- rus malachurus); Emu 12, No. 3, Jan. 1913, p. 168—170. — Biologische Beobachtungen aus Tasmania. Dieselbe (2). Occurrence of Cisticola in Tasmania; 1. c. p. 171—172. — Cisticola exilis im Springfield Distrikt beobachtet. Dieselbe (3). Field Notes on Some Rallinae; 1. c. 13, No.1, Juli 1913, p. 45—47. — Biologische Beobachtungen. Dieselbe (4). Springfield (Tasmania) Notes; 1. c. p. 49—51. — Beobachtungen über 8 Arten. K. Floerieke. Der Vogelliebhaber. Praktische Anleitung zur Zucht und Pflege einheimischer und ausländischer Stubenvögel. Mit vier doppelseitigen Kunstdrucktafeln von Joseph Dahlem und einem farbigen Umschlagbild von E. Kutzer. 2. Auflage. Stutt- Bart. 1913.87" BD: E.H. Fogg. Evening Grosbeaks (Hesperiphona v. vespertina) at Manchester, N. H.; Auk 30, p. 435. A. Forbes. Concerning the Flight of Gulls; Auk 30, p. 359— 366. — Jedem, der eine Seereise unternimmt, werden bald die Möwen auffallen, welche ohne Flügelschlag horizontal gleitend das fahrende Schiff auf der Windseite begleiten. Brewster schloß aus seinen Beobachtungen, daß dieses Gleiten nicht durch Einwirkung aufsteigender Luftströme ermöglicht werde, weil an jenen Tagen 2. Heft 46 C. E. Hellmayr: das Schiff nur von rein horizontalen Windstößen getroffen wor- den sei. Dem gegenüber weist Verf. darauf hin, daß die Masse des sich fortbewegenden Schiffes beim Durchschneiden der Luft und die den Schornsteinen entströmende Hitze notwendigerweise zur Bildung vertikal oder diagonal aufwärts strebender Luftströ- me führen müssen. Der Ausgleich der nach unten wirkenden Schwerkraft durch die aufwärts strebenden Luftströme gestattet den Möwen dasunbewegliche Gleiten, das sieinhorizontaler Richtung mit dem Schiffe durch die Luft führt. H.O. Forbes. [On the Peruvian Guano Islands] ; Ibis (10) I, p. 709—712. H. W. Ford-Lindsay (1). Slender-billed Nutcrackers in Sus- sex; Brit. B. VI, p. 278. — Nucifraga cary. macrorhyncha. Derselbe (2). Purple Sandpiper in Sussex; 1. c. p. 281. — Erolia maritima. Derselbe (3). Cream-coloured Coursers in Kent; 1. c. p. 348. — Cursorius gallicus. Derselbe (4). Barrow’s Goldeneye and Common Goldeneye; l. c. VII, p. 21—22. — Unterschiede der d& ad. von N. clangula und N. islandica. Mit Textbild. Derselbe (5). Black-winged Pratincoles in Sussex; l. c. p. 23. — Glareola nordmanni. Derselbe (6). Red-throated Pipits in Sussex; 1. c. p. 52. — Anthus cervinus. Derselbe (7). Spotted Sandpiper in Sussex; 1. c. p. 58. — Tringa macularia. Derselbe (8). Caspian Tern in Sussex; 1. c. p. 59. — Sterna tschegrava. Derselbe (9). Gull-billed Terns in Sussex; l. c. p. 86. — Sterna nilotica. Derselbe (10). Eastern Desert-Wheatear in Sussex; 1. c. p. 117. — Oenanthe deserti albifrons. Derselbe (11). Black-tailed Godwit in Sussex; 1. c. p. 120. — Limosa limosa. Derselbe (12). Little Crake in Sussex; 1. c. p. 120. — Porzana parva. Derselbe (13): Albino House-Martin; 1. c. p. 122. — Hi- rundo urbica. Derselbe (14). Rufous Warbler in Sussex; 1. c. p. 172. — Agrobates g. galactotes. Derselbe (15). Stilts in Kent; 1. c. p. 174. — Himantopus himantopus. G. L. Fordyce, A Baltimore Oriole in Winter; Auk 30, p. 274. — Icterus galbula. H. E. Fortest (1). Late Swifts; Brit. B. VI, p. 255. — Apus a. apus Anfangs November in Shrewsbury. Derselbe (2). Bewick’s Swan in Shropshire; Brit. B. VII, p. 19. — Cygnus bewickii. Aves für 1913. 47 Derselbe (3). Goldcerest nesting in North Anglesey; 1. c. p. 52—53. — Regulus r. anglorum. Derselbe (4). Nightingale in Shropshire; 1. c. p. 54. — Luscinia megarhyncha. Derselbe (5). Crossbills breeding in Shropshire; 1. c. p. 82. — Loxia curvirostra. C.M.Fowler. Iceland Gull in West Ross-shire; Scott. Nat. 1913, p. 284. — Larus leucopterus. V. F. Fox. Some rare Transients of the Corral de Quati Ranch; Condor 15, p. 129. — Bombycilla cedrorum, Spinus pinus, Guiraca caerulea lazula. The Second Freiburg Molucean Expedition; Ibis (10) I, p. 338— 839. Fries. Berajah, Zoographia infinita. Bastardstudien I. Mit- teilungen über Kreuzung von Ringeltaube [Columba palumbus L.] mit Haustaube [Columba livia (domestica) Gm.]. Halle. April 1913. p. 1—16, Taf. I, II. — Verf. bespricht zunächst die in der Literatur erwähnten Fälle von Bastardierung zwischen Haus- und Ringeltaube und berichtet sodann ausführlich über seine eigenen in Nietleben unternommenen Versuche. Eine Paarung im Frei- leben scheint bisher nicht einwandfrei nachgewiesen. In Gefangen- schaft ist sie zu erzielen, Nachkommenschaft leichter bei Ver- wendung weiblicher als bei derjenigen männlicher Ringeltauben. Einzelne dieser Bastarde erwiesen sich als fortpflanzungsfähig. R. Fromholz (1). Berichtigung; Orn. Monber. 21, p. 122— 123. — Berichtigt eine irrtümliche Angabe bei F. Lindner (2). Derselbe (2). Eine neue nordafrikanische Calandrella; Orn. Monber. 21, p. 140—141. — Neu: Calandrella brachydactyla rubi- ginosa, Südalgerien. Derselbe (3). Tagebuchnotizen aus dem Odermündungsgebiet und Vorpommern 1910—1911; Ornith. Jahrb. 24, No. 1—2, April 1913, p. 27—45; 1. c. No. 3—4, Sept. 1913, p. 91—108. — Ormi- thologische Beobachtungen von den ‚‚Werder‘‘ genannten Inseln (östlich von Zingst), aus Hiddensoe, Vilm, Usedom und Wollin. Besonders Brüten und Vorkommen der verschiedenen Strand- vogelarten betreffend. H. Fürther. Beiträge zur Kenntnis der Vogellymphknoten; Jenaische Zeitschr. Naturwiss. 50, Heft 3, Sept. 1913, p. 359— 410, tab. XVI, XVII. Mit 15 Textfiguren. C. Gaillard. Capture ä Lyon d’une Mouette de l’observatoire allemand de Rossitten; Rev. Franc. d’Orn. No. 54, p. 165. — Rossitter Ringmöve bei Lyon erlegt. L. Gain. The Penguins of the Antarctic Regions; Smithson. Report for 1912, publ. 1913, p. 475—482, tab. 1—9. — Schil- derung der Lebensweise verschiedener Pinguinarten an ihren Brut- plätzen in der Antarktis. Die beigegebenen Tafeln enthalten Abbildungen einzelner Vögel (in verschiedenen Stellungen auf dem Eis, auf den Nistplätzen, beim Fischfang, beim Füttern der Jungen 2. Heft 48 C..E. Hellmayr: etc.) und treffliche Aufnahmen von Gesellschaften und Brutko- lonien. L. Gasparotto. La catture dei migratori in Lombardia; Riv. Ital. di Ornit. II, No. 2, März 1913, p. 120. — Umfang des Roc- colofanges im Herbst 1912. A. Gausebeek. Ornithologisches aus der Hollischer Heide bei Burgsteinfurt; Monatsschr. Ver. Vogelw. 38, p. 114—117. — Aus der Gegend von Münster in Westfalen. Betrifft das Vorkommen der beiden Wiesenschmätzer, des Kranichs, der Bekassinen usw. A. Geddie. Late Breeding of the Crossbill in Speyside; Scott. Nat. 1913, p. 233—234. — Halberwachsene Junge Mitte August gefunden. J. Gengler (1). Bienenfressende Vögel; Orn. Monber. 21, p. 108—109. — Als Verfolger der Bienen erwiesen sich Hausrotschwanz, grauer und Trauerfliegenschnäpper. Derselbe (2). Ein Beitrag zur Ornis des bayerischen Waldes; Verhandl. Orn. Ges. Bayern XI, No. 3, p. 196—205. — Verf., der das Gebiet einmal im Frühjahr und einmal im Herbst besuchte, schildert in kurzen Zügen das Vogelleben des an der böhmischen Grenze gelegenen Gebirgszuges. Derselbe (3). Die Kleinschen Vogelbilder; Journ. {. Orn. 61, p. 205—228. — Der Schluß des Artikels (siehe Bericht 1912 p. 49: Gengler 3) giebt eine Erklärung der restlichen Tafeln, nebst Transkription der vorhandenen Aufschriften. Die Abbildungen betreffen Vertreter der Gruppen: Hühnervögel, Tauben, Tag- und Nachtraubvögel, Sitzfüßler, Kletter- und Sperlingsvögel. Derselbe (4). Ein Beitrag zur Ornis des Arbergebietes; Ornith. Jahrb. 24, Heft 1—2, April 1913, p. 46—55. — Der Arber bildet mit 1476 m die höchste Erhebung des Bayrischen Waldes. Das Ge- biet ist reich an urwüchsigen, wilden Urwaldbeständen und be- herbergt infolgedessen ein sehr reichhaltiges Vogelleben. Verf., der sich im Sommer 1912 drei Wochen im Arbergebiet aufhielt, konnte nicht weniger als 69 Arten feststellen. Muscicapa parva ist durch- aus nicht selten, Turdus pilaris in der Gegend von Regenstein wahr- scheinlich Brutvogel. T. torquatus alpestris brütet von 1000 m aufwärts regelmäßig an den Hängen des Gebirges. Derselbe (5). Pelikane in Bayern; Zool. Beob. 54, p. 197— 199. — Derselbe (6). In einer Wacholderdrossel-Kolonie; 1. c. p. 287—291. — | H. Frhr. Geyr von Schweppenburg (1). Zur Ornis von Ost- und Westpreußen; Journ. f. Orn. 61, p. 143-161. — Die Auf- zeichnungen betreffen die Gegend von Danzig und Lautenburg in Westpreußen, und die ostpreußischen Distrikte Litauen, Ro- minter Heide und die Masurischen Seen. Über Ostpreußen ist seit Harterts Beitrag, der Anfang der neunziger Jahre erschien, recht wenig veröffentlicht worden, um so willkommener ist der vorliegende Bericht aus der Feder eines zuverläßigen Beobachters. Aves für 1913. 49 Verf. gibt Mitteilungen über 134 Arten, unter denen wir nur her- vorheben wollen, daß Locustella fluviatilis in der Umgebung von Schorellen häufig auftrat und Parus borealis in der Rominter Heide als Brutvogel festgestellt wurde. Den Cinclus cinclus suchte Verf. vergeblich, sein Brüten in Ostpreußen ist bisher noch nicht einwandfrei belegt. Derselbe (2). Vom Schwimmen des Wasserstars; Orn. Mon- ber. 21, p. 163. — A. Ghidini (1). Le Aquile nel Ticino; Riv. It. di Ornit. II, No. 2, März 1913, p. 117. — Aquıla fulva bei Bellinzona. Derselbe (2). Vultur monachus, Gyps fulvus ed Aquila ful- va nelle Alpiı nel 1912; 1. c. No. 3, Juni 1913, p. 198—199. — Vorkommen im Schweizer und Südtiroler Alpengebiet. Derselbe (3). Sulla pretesa Somateria di Lugano; |. c. p. 203. — Die Eiderente des St. Gallener Museum stammt aus Luzern, nicht aus Lugano. A. Ghigi (1). L’ibridismo nella genese delle specie systema- tiche; Riv. It. di Orn. II, No. 2, p. 65-85. — Verf. hat sich seit 10 Jahren mit dem Bastardieren von Hühnervögeln, nament- lich Silberfasanen (Gennaeus) und Perlhühnern (Numida) beschäftigt und darüber eine ganze Reihe von Arbeiten veröffentlicht. Er gibt eine kurze Übersicht über den Inhalt der verschiedenen Schriften und am Schlusse ein Verzeichnis derselben mit biblio- graphischen Nachweisen. Während zugegeben wird, daß sich aus den Charakteren der Bastarde Rückschlüsse auf die Verwandt- schaft der Arten ziehen lassen, bestreitet Verf. die Möglichkeit, daß die Hybridisation als Faktor für die spontane Bildung neuer Formen auf dem Wege der Mutation in Frage kommt. Derselbe (2). Su di una forma probabilmente nuova di Gallo- faglano a ventre grigio; 1. c. No. 3, p. 192—196. — Nach zwei im Besitze des Verf. befindlichen lebenden Silberfasanen aus „Nepal“ wird die neue Art Gennaeus fockelmanni aufgestellt. Sie vereinigt die Allgemeinfärbung von G. albicristatus mit der schwarzen Haube von G. leucomelanus. E. W. Gifford. Expedition of the California Academy of Sciences to the Galapagos Islands, 1905—1906. VIII. The Birds of the Galapagos Islands, with Observations on the Birds of Co- cos and Clipperton Islands (Columbiformes to Pelicaniformes) ; Proc. Calif. Acad. Sci. (4. Ser.) II, No. 1, August 1913, p. 1—-132, tab. 1—7. — Die California Academy of Sciences in San Francisco entsandte im Juni 1905 unter der Leitung von R. H. Beck eine Expedition nach den Galapagos Inseln. Obwohl die hauptsäch- lichsten Aufgaben der Unternehmung auf herpetologischem Gebiet lagen, konnte doch eine ornithologische Sammlung von 8691 (!) Vögeln und mehreren Tausend Eiern zusammengebracht werden. Alle 24 Inseln des Archipels wurden besucht, am gründlichsten jedoch Albemarle und Indefatigable erforscht. Durch die Ver- öffentlichungen von Rothschild und Hartert, sowie Snodgrass und Archiv für Naturgeschichte 1914. B. 2. 4 2. Heft 50 C. E. Hellmayr: Heller ist die Avifauna der Inselgruppe so gut bekannt geworden, daß Neues kaum noch zu erwartenwar. Indem vorliegenden (ersten) Abschnitt behandelt Verf. die Tauben, Rallen, Pinguine, Möven und Seeschwalben, Stelz-, Strand- und Schwimmvögel in mehr oder weniger ausführlicher Weise. Am wertvollsten sind die Mit- teilungen über die lokale Verbreitung, Lebensweise und die Mauser- verhältnisse der verschiedenen Arten. Auch einige unbekannte Jugendkleider und Übergangsstadien sind beschrieben. In syste- matischer Hinsicht enthält die Arbeit — wenn wir von der fest- gestellten Gleichartigkeit des niederkalifornischen Haematopus fra- zarı mit der Galapagosform H. galapagensis, und der behaupteten Identität des Creciscus sharpei (von Indefatigable) mit C. spilo- notus absehen — keine neuen Gesichtspunkte. Im Gegenteil, Verf. hat — in seiner augenscheinlichen Abneigung gegen geo- graphische Lokalformen — durch Ignorieren der mit gesonderter Verbreitung zusammenhängenden, geringen Merkmale das Bild der Avifauna des Archipels, die so viele Beispiele insularer Spezial- formen bietet, nicht unerheblich verwirrt. Man vergleiche Anous stolidus (statt galapagensis), Nyctanassa violacea (statt paupera), Poecilonetta bahamensis (statt galapagoensis), Sula piscatrix (statt websteri) usw. Die vielen Tafeln enthalten Bilder verschiedener Vogelarten und ihrer Nistplätze nach photographischen Aufnahmen. C. H. Gilbert. A Northern Winter Station for the Band-tailed Pigeon; Condor 15, p. 94. — Columba fasciata. P. A. Gilbert. Regent Bower-Bird (Sericulus chrysocephalus Lewin); Emu 13, No. 2, Oct. 1913, p. 101. — Das Weibchen baut allein das Nest. P. A. Gilbert and H. Keane. The Black-eared Cuckoo (Me- socalius palliolatus Lath.) ; Emu 13, No. 2, Oct. 1913, p. 80—82. — Das Ei dieses schmarotzenden Kuckucks wurde wiederholt in der Gegend von Cumberland, N. S. Wales, immer im Neste von Chthonicola sagittata gefunden, Mit Schwarzdruckbild der Eier des Nestvogels und des Schmarotzers. H. S. Gladstone (1). Ornithological Notes from Dumfriesshire ; Scott. Nat. 1913, p. 91. — Notizen über fünf Arten, u.a. Parus atricapillus kleinschmidti. Derselbe (2). Geese struck by Lightning in Dumfriesshire; l. c. p. 161—162. — Ein Flug von 19 Bernicla leucopsis wurde vom Blitz erschlagen. Derselbe (3). Willow-Tit in Dumfriesshire ; Brit. Birds VI, p. 312. — Parus atric. kleinschmidti. W.E. Glegg (1). Pintail in Essex; Brit. B. VI, p. 314. — Dafila acuta. Derselbe (2). Tufted Duck breeding in Essex; l. c. VII, p. 96. — Nyroca fuligula. F. L. Godfrey. Great Flight of Swifts; Emu 13, No. 1, Juli 1913, p. 48. — Chaetura caudacuta bei Port Darwin. Aves für 1913. 51 H.E. Gordon. Feeding Wild Ducks on Sodus Bay, N. Y.; Auk 30, p. 579. — Winterfütterung wilder Enten mit Weizen auf dem zugefrorenen Ontario See. J. G. Gordon (1). Young Sandpipers swimming under water; Brit. B. VII, p. 23—24. — Tringa hypoleuca. Derselbe (2). Mistle Thrush removing dead Young; l. c. p. 53. — Derselbe (3). Ornithological Notes from Wigtownshire; Scott. Nat. 1913. p. 115. — J. G. Gordon and H. F. Witherby (1). Northern Willow- Warblers in Wigtownshire ; Brit. B. VII, p. 17. — Phylloscopus trochilus eversmanni. Dieselben (2.) Dotterel in Wigtownshire; 1. c. p. 23. — Cha- radrius morinellus. Dieselben (3). Moorhen’s Double Nest built into one; |. c. p. 87. — Gallinula chloropus. P. Gottschalk (1). Bericht über die Vogelfreistätte auf den Werderinseln im Jahre 1912; Monatsschr. Ver. Vogelw. 38, p. 55—60, tab. VIII-XI. — Aus der Zusammenstellung gewinnt man einen guten Überblick des Bestandes der verschiedenen Arten, die auf den Inseln brüten. Trotz aller Vorsichtsmaßregeln wurde manches Nest von Eierräubern ausgeräumt. Mit mehreren Land- schafts- und Nestbildern. Derselbe (2). Der Anhaltische Bund für Vogelschutz (Sitz Cöthen) ; 1. c. p. 69-72. — Derselbe (3). Entgegnung; 1. c. p. 448—449. — Wendet sich gegen Unrichtigkeiten und Entstellungen, die in dem Artikel M. Hübner’s enthalten sind. G. Graham. Bar-tailed Godwit in Ayrshire; Scott. Nat. 1313.79: 93.. — C. B. Grant. [Amended name for Heteronyx ruddi]; Bull. B. O.C. 31, p. 114. — Heteromirafra nom. nov. für Heteronyx (präoccupirt). H. Granvik. Untersuchungen über Glandula uropygü; Arkiv för Zoologi, VIII, Häfte 1, 1913, No. 4, p. 1—17, tab. 1-3. — Die Bürzeldrüse ist nach Lage und Form bei den verschiedenen Arten sehr variabel, doch lassen sich drei Grundtypen unter- scheiden, wie zuerst P. Paris ausgeführt hat. Verf. beschreibt den anatomischen Bau der Drüse bei Gallus gallus, Astur gen- tilis, Phoenicopterus ruber, Fulica atra, Passer domesticus, P. mon- tanus, Emberiza citrinella, Plectrophanes nivalis, Fringilla coelebs, F. montifringilla und Galerida cristata. Literaturverzeichnis am Schlusse. Zahlreiche Umriß- und Schnittzeichnungen sind der Arbeit beigegeben. Graser’s Naturwissenschaftliche und landwirtschaftliche Ta- feln. Nr. 33: Tafel der Jagdtiere II: Federwild, von N. Uhrmann. Annaberg im Erzgeb. 1913. — Die neueste Vogeltafel dieses Werkes enthält farbige Abbildungen der in Europa heimischen jagdbaren 4* 2. Heft 52 C. E. Hellmayr: Vögel als: Hühnerarten, Tagraubvögel, Uhu, Reiher, Kranich, Pelikan, Schnepfen, Enten- und Rabenartige. W. Graßmann. Einiges über Anser‘ anser; Orn. Monber. 21, p. 94-95. — Die Graugans ist im Seengebiet der Uckermark regel- mäßiger Brutvogel. Verf. teilt allerlei Beobachtungen vom Brut- platz, über frühe Gelege etc. mit. E. Greschik. Histologische Untersuchungen der Unterkiefer- drüse (Glandula mandibularis) der Vögel. Ein Beitrag zur Kennt- nis der Mucinbildung; Aquila, 20, p. 331-374, tab. I, II. — Die Unterkieferdrüse ist eine Schleimdrüse, seriöse Teile kommen in ihr nicht vor. Beim Wendehals bereitet sie zweierlei Mucin. Der Vorderteil entspricht der Unterkieferdrüse der übrigen Vögel, der hintere Teil ist eine neue Erwerbung, in dem ein dicker, leimartig klebriger Schleim gebildet wird, welcher bei der Nahrungs- aufnahme dieser Vögel eine wichtige Rolle spielt. Die Mucinbildung beginnt an der Basis der Zelle und ist anfangs in Form von mit sauren Farbstoffen färbbaren Granula sichtbar, die gegen das Lumen wandern, langsam reifen, und dann mit basischen Farb- stoffen sich färben. In der Drüse gelangt das Sekret auf zweier- lei Art in die Ausführungsgänge, entweder durch einmalige Ent- leerung oder durch blasenförmige Sekretion. Mit Literaturübersicht. H.Grey (1). Harris Hawk in California; Condor 15, p. 128. — Parabuteo unicinctus harrisi. Derselbe (2). American Egret in San Diego County; l.c. p. 129. — Herodias egretta. Derselbe (3). Western Goshawk in California; 1. c. p. 129. — Accipiter atricapillus striatulus. S. Grieve. Notes upon some Rare New Zealand Birds, and Exhibition of Skins, Skeletons, and Eggs; Proc. Roy. Phys. Soc. Edinburgh 19, No. 4, 1913, p. 63—78. — Bemerkungen über die verschiedenen Apteryx-Arten und Liste der Exemplare von A. haastıi. R.Grillo (1). Larus fuscus nel Trentino; Riv. Ital. dı Ornit. II, No. 2, März 1913, p. 117—118. — Am See von Caldonazzo erlegt. Derselbe (2). L’Aquila reale in Valsugana nel Trentino; |. CN08,.4 uni, 1913, BE 207. O0. Grimm. Raubmöven in der Leipziger Umgebung im Jahre 1912; Orn. Jahrb. 24, No. 5-6, Dezember 1913, p. 224-225. — Berichtet über zwei weitere Vorkommnisse von Stercorarius pa- rasiticus im Jahre 1912. Die Erlegungsorte sind Altranstädt und Oschatz. Beide sind junge Vögel und wurden Ende August er- beutet. G.B. Grinnell. Brazilian Tree Duck (Dendrocygna viduata) in New Jersey; Auk 30, p. 110. — Bei Hackensack geschossen. J. Grinnell (1). The Species of the Mammalian Genus Sorex of West-Central California with a Note on the Vertebrate Palu- strine Faunas of the Region; Univ. Calif. Publ. Zool. 10, No. Aves für 1913. 5b 9, März 1913, p. 179—195. — Auf p. 191 gibt Verf. ein Verzeichnis der sechs Vertreter aus der Vogelwelt nebst ihren Kennzeichen, die den Sumpfgebieten der Region eigentümlich sind: Geothly- pis trichas sinuosa. Passerculus sandwichensis bryanti, Melospiza melodia pusillula, M. m. samuelis, M. m. maxillaris und Rallus obsoletus. Sie bieten ein treffliches Beispiel für Differenzierung in den von mehreren Barrieren durchschnittenen Salz- oder Brack- wassersümpfen an der Bai von San Franciso. Derselbe (2). Two new Races of the Pigmy Owl from the Pacific Coast; Auk 30, p. 222—224. — An der pacifischen Küste Nordamerikas leben nicht weniger als drei unterscheidbare Lokal- formen der Sperlingseule, die einander geographisch vertreten. Zwei davon: Glaucidium gnoma vigilante (Berge des südlichen Cali- fornien) und G. g. swarthi (Vancouver-Inseln) sind hier zum ersten Mal beschrieben. Derselbe (3). The Outlook for Conserving the Band-tailed Pigeon as a Game Bird of California; Condor 15, p. 25-40. — Behandelt ausführlich allgemeine Verbreitung, lokales Vorkommen, Nahrung, Brutgewohnheiten, Vermehrung, Feinde etc. der Co- lumba fasciata in Californien. Obwohl in der Brutzeit ziemlich weit verbreitet, ist die Taube in ihrem Bestande doch sehr be- droht, da im Winter alle an der Pacifischen Küste wohnenden In- dividuen sich in den Tälern und Vorbergen des westlichen und südlichen Californien zusammenscharen. In dieser Jahreszeit werden die Tauben, die bisher gesetzlich nicht geschützt waren, massenhaft zusammengeschossen. Die Gefahr der Ausrottung ist demnach nicht von der Hand zu weisen, und Verf. fordert eine absolute Schonfrist von 5 Jahren, um der Art das Schicksal der Wandertaube zu ersparen. Auf einer Karte im Text sind die be- kannten Brutplätze und Winterstandorte der Taube eingetragen. Mit Schriftenübersicht. Derselbe (4). Leucosticte tephrocotis dawsoni — a new Race of Rosy Finch from the Sierra Nevada; 1. c. p. 76-79. — Brütet in den Gebirgsketten der Grafschaften Tulare, Inyo und Eldorado in Californien. Derselbe (5). Call-Notes and Mannerisms of the Wren-Tit; Condor 15, p. 178—181. — Stimmlaute und Betragen von Cha- maea fasciata. J. Grinnell and H. S. Swarth. An Account of the Birds and Mammals of the San Jacinto Area of Southern California, with Remarks upon the Behavior of Geographic Races on the Margins of their Habitats; Univ. Calif. Publ. Zool. 10, No. 10, Okt. 1913, p- 197—406, tab. 6—10. — Die San Jacinto-Kette ist ein isolierter Gebirgsstock im südlichen Kalifornien; von der nördlicher gelegenen San Bernardino-Kette ist sie durch den San Gorgonia-Paß ge- trennt. Das Gebiet wurde vom Universitätsmuseum in Berkeley seit 1908 systematisch erforscht, und in diesem Zeitraum sind mehr als 1500 Vögel gesammelt worden. P. 201—214 sind die 2. Heft 54 C. E. Hellmayr: besuchten Örtlichkeiten nach Lage und Charakter geschildert; daran schließt sich ein Kapitel über die Lebenszonen und engeren faunistischen Bezirke, worauf eine Liste der (169) festgestellten Vogel- arten folgt. Die allgemeine Darstellung der Ornis, worin die ein- zelnen Formen nach Vorkommen, Verbreitung und systematischen Gesichtspunkten behandelt sind, umfaßt p. 224—319. Beachtens- wert sind die Ausführungen über Empidonax wrighti, E. griseus, und Sialia mexicana occidentalis. Allgemeine zoogeographische Betrachtungen und Literaturverzeichnis (p. 3833—397) schließen die treffliche Arbeit. Mit zwei Karten und mehreren landschaft- lichen Aufnahmen. L. Griseom. The Orange-crowned Warbler at Englewood, N. J.; Auk 30, p. 585. — Vermivora celata celata. S. M. Gronberger. Aesop as a Bird Observer; Auk 30, p. 438—439. H. Grote (1). Meisen als Standvögel; Orn. Monber. 21, p. 45—46. — Aus Beringungsversuchen geht hervor, daß Kohl-, Schopf- und Sumpfmeise Standvögel sind. Derselbe (2). Notiz über Francolinus granti und kirki; ]. c. p. 73. — Im Gegensatz zu Zedlitz hält sie Verf. für spezifisch verschieden. 1 Derselbe (3). Das Überwintern von Parus atricapillus borea- lis Selys in Finnland; 1. c. p. 119—120. Derselbe (4). Beitrag zur Ornis des südlichen Deutsch-Ost- afrika; Journ. f. Orn. 61, p. 125—142. — Der Schluß der Arbeit (siehe Bericht 1912, p. 54) enthält die Aufzählung der Sperlings- vögel (von den Schwalben bis zu den Sängern) in aufsteigender Folge. Der Liste der gesammelten Exemplare sind kurze Bemer- kungen über Aufenthaltsort, Häufigkeit, und Biologie angefügt. In einzelnen Fällen ist auch das Brutgeschäft kurz berührt. J. W.B. Gunning (1). Obituary; ‘Journ. S. Afr. Orn. Un. 9, No. 1, Juli 1913, p. 76—77, with portrait. Derselbe (2). Obituary; Ibis (10) I, p. 687. Derselbe (3). Nachruf; Orn. Monber. 21, p. 172. F. G. Gunnis. Hawfinch in Sutherland; Scott. Nat., 1913, p. 160. C. J. Gurney. Little Owl breeding in Sussex; Brit. B. VII. p. 85. — Athene noctua. J. H. Gurney (1). The Gannet, a Bird with a History. II- lustrated with numerous photographs, maps and drawings, and one colored Plate by Joseph Wolf. London 1913. 8°. pp. LI+ 567. — Eine Monographie des Baßtölpels (Sula bassana) aus der Feder des rühmlichst bekannten Norwicher Ornithologen, der dem Vogel seit zirka fünfzig Jahren sein besonderes Augenmerk zugewandt hat. Mit größter Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit hat Verf. die Geschichte der verschiedenen Brutkolonien in Großbritanien nach den Angaben in der älteren Literatur zurückverfolgt. Die erste Erwähnung findet sich für die Kolonie auf der Insel Lunday im Aves für 1913. 55 Jahre 1274, aber der Name ‚Gannet’’ läßt sich bis 597 n. Chr. zurückverfolgen. Die einzelnen Kapitel beschäftigen sich mit den Tölpel nach den verschiedensten Gesichtspunkten: 1. Namen, 2. Ver- breitung, 3.—9. Beschreibung der diversen Brutkolonien (deren man 15 kennt), 10. verlassene Brutplätze, 11. Zahl, 12. Brutge- schäft, 13. Nestjunges, 14. Betragen und Lebensweise, 15. Nahrung, 16. Flug, 17. Sterblichkeit, 18. Alter, 19. Tölpel als Nahrungs- mittel, 20. Gefieder, 21. Osteologie und 22. Anatomie. Zahlreiche Photogramme, Karten, Diagramme etc. schmücken das treffliche Werk. Derselbe (2). Glossy Ibises in Norfolk; Brit. B. VI. p. 256. — Plegadis autumnalis. Derselbe (3). Ornithological Report for Norfolk (1912); Zoo- logist (4) 17, p. 161—181. — Das Ereignis des Jahres war das massenhafte Erscheinen von Alle alle nach einem gewaltigen Sturm im Januar. Der Halsbandregenpfeifer hat zum zweitenmal in Norfolk gebrütet, ferner wurde das Nisten des Brachvogels bei Lynn, der Rohrdommel in den Norfolk Broads und des Stein- kauzes in der Gegend von Lynn festgestellt. Im November fand wieder ein starker Vogelzug von Osten her statt. Verschiedene Seltenheiten kamen im Verlaufe des Jahres zur Erlegung. Die Beobachtungen sind nach den einzelnen Monaten geordnet und betreffen Vorkommen, Zug, Nahrung, Biologisches usw. Auch 1912 wurden wieder mehrere Perdix montana geschossen. Derselbe (4). Willow-Titmouse in Norfolk; 1. c. p. 275. — Parus atricapillus kleinschmidti bei Beccles. Derselbe (5). [The Gannets (Sula capensis) on Schabo Is- land, S. W. Africa]; Ibis (10) I, p. 155. N. Gyldenstolpe. Birds collected by the Swedish Zoological Expedition to Siam 1911—1912; Svensk. Vet. Akad, Handl. 50, No. 8, 1913, p. 1-76, tab. I. — Verf. sammelte zuerst in der Umgebung von Bangkok, sodann im östlichen Teile des Landes bei Korat, endlich im Norden in der Gegend von Bang Hue Hom, Muang Pr& und Meh Lem. In den einleitenden Kapiteln schildert G. die Vegetationsverhältnisse und den landschaftlichen Charakter der verschiedenen von ihm besuchten Örtlichkeiten (Trockenwälder in Nord- und Ost-Siam, Sumpfdistrikte) und das denselben eigen- tümliche Vogelleben. Ein besonderer Abschnitt ist der geogra- phischen Verbreitung der gesammelten Vogelarten gewidmet. Die systematisehe Aufzählung behandelt 191 sp. nach Vorkommen, lokaler Verbreitung und Lebensweise. In manchen Fällen finden sich auch Auseinandersetzungen über systematische Fragen. Zahl- reiche Seltenheiten wurden erbeutet. Neu beschrieben sind: Cri- niger lönnbergi, Nord-Siam, und Rubigula johnsoni, Ost-Siam. Beide Arten sowie das bisher unbekannte $ von Aethorhynchus xanthotis sind abgebildet, Coracias affinis theresiae hält Verf. für identisch mit C. a. affinis. 2. Heft 56 C. E. Hellmayr: F. Haag. Gefleckte Eier vom Haushuhn; Zeitschr. Ool. und Ornith. 23, p. 11—12. — A. Haagner (1). The White Stork in South Africa; Journ, S. Afr. Orn. Un. 9, No. 1, Juli 1913, p. 52—55. — Wiedergabe des im Vorjahre in der ‚‚Aquila’” (siehe Bericht 1912, p. 56: Haagner 3) erschienenen Artikels über das Auftreten von Ciconia ciconia in Südafrika. Derselbe (2). The Nidification of the Crowned Francolin (Francolinus sephaena) in Captivity; l. c. p. 68—64. — Berichtet über Fortpflanzung in Gefangenschaft und beschreibt Ei und Nestjunges. Derselbe (3). The Secretary Bird (Serpentarius serpentarius [Miler]), "Journ. SnAfr, ‚Or Un. 9. No/2 Dee 1319.:p. 107 110. — Beschreibung des Alters- und Jugendkleides, Verbreitung in Südafrika, kurze Skizze der Lebensweise und des Brutgeschäftes. W. A. Hachlow. Über ‚die Mause” (sic!) des Tinnunculus tinnunculus (Linn.); Mess. Orn. IV, No. 3, Nov. 1915, p. 163— 164. [Russisch !] K. Haenel. Unsere heimischen Vögel und ihr Schutz. Mit 59 Abbildungen im Text und 8 farbigen Tafeln. Würzburg. 1913, Rosemazsıpp. *A. Haffner. Populäre Raubvogelbestimmungen ohne Zuhilfe- nahme wissenschaftlicher Werke. Wien 1912. 8°. Mit 26 Abbil- dungen. W. Hagen (1). Die Vögel des Freistaates und Fürstentums Lübeck. Berlin 1913, gr. 8°. 166 pp. — Lokalfaunen haben immer ihren Wert, sofern sie mit der erforderlichen Sorgfalt und Gründ- lichkeit durchgearbeitet sind. In unserer Zeit, wo das Landschafts- bild infolge der rapid fortschreitenden Kultur sich so rasch ver- ändert und einschneidende Wandlungen in der Vogelwelt nach sich zieht, ist es von besonderer Wichtigkeit, den Bestand der g:fiederten Bewohner festzustellen, um nachfolgenden Geschlechtern den Vergleich mit den dereinst bestehenden Verhältnissen zu er- möglichen. Hagen hat mit seiner Avifauna Lübecks ein Modell für derartige Bücher geschaffen. Das erste Kapitel gibt uns einen trefflichen Überblick der Geschichte der lübeckischen Or- nithologie, die mit Tesdorpf’s Werkchen über den Kolibri aus dem Jahre 1753 beginnt. Daran schließt sich die Namenliste (in syste- matischer Folge) der für Lübeck nachgewiesenen Vogelarten (267). Im speziellen Teile behandelt Verf. mit ebensoviel Sachkenntnis wie Kritik das Vorkommen der einzelnen Arten in dem Gebiete. Bei Ausnahmeerscheinungen und seltenen Arten sind die betreffen- den Nachweise mit genauen Daten gesondert aufgeführt. Das Brüten, die Schwankungen im Bestande verschiedener Vertreter, wie sie sich aus früheren Berichten und neueren Beobachtungen ergeben, endlich die Zugverhältnisse sind kurz dargestellt. Ein besonderes Kapitel ist den Ankunftsterminen von 49 Zugvogel- arten gewidmet, während der nächste Abschnitt den Vogelzug Aves für 1913. 57 um Lübeck im allgemeinen und seine Beziehungen zu den Zug- straßen von Rossitten und Helgoland ausführlich behandelt. Verf. streift sodann die Vogelschutzbestrebungen einst und jetzt, und schließt mit einer vollständigen ornithologischen Bibliographie des Lübecker Gebietes. Letztere hätte an Übersichtlichkeit gewonnen, wenn die Schriften statt in alphabetischer Reihe der Autoren in chronologischer Ordnung zusammengestellt wären. Ein Namens- verzeichnis der lateinischen und deutschen Vogelnamen erleichtert die Benutzung des verdienstlichen Werkchens. Derselbe (2). Zur Biologie und Faunistik von Totanus fus- cus L; Orn. Monber. 21, p. 17—22. — Verf. gibt präcise Daten für das Vorkommen dieses Wasserläufersim Binnenland von Deutsch- land und an der Ostseeküste zur Zugzeit und teilt die Beobacht- ungen über seine Lebensweise (Baden, Aufenthaltsoıt, Stimme) mit. Derselbe (3). Ringversuch; 1. c. p. 63. — Im Sommer gezeich- nete Kohlmeise im darauffolgenden Winter am Beringungsort wieder erlegt. Derselbe (4). Zur Biologie einiger Strandvögel; 1. c. p. 109— 111. — Tringoides hypoleucos, Tringa canutus, T. minuta und Squatarola squatarola. Derselbe (5). Nordische Seltenheiten bei Lübeck; 1. c. p. 111—112. — Stercorarius skua, Alle alle, Acanthis flavirostris, Anthus spinoletta littoralis und A. spinoletta spinoletta. A. Hagerup. Ornithologisk Julebrev; Dansk Ornith. Foren. Tidsskr. 7, No. 3, April 1913, p. 132—136. — Ornithologisches aus Viborg. G. H. Caton Haigh (1). Richard’s Pipit in Lincolnshire: Brit. B. VI, p. 312. — Anthus richardı. Derselbe (2). Yellow-browed Warbler in Lincolnshire: 1. c. p. 313. — Phylloscopus superciliosus bei North Cotes erlegt. Derselbe (3). Barred Warbler in Lincolnshire; 1. c. p. 198— 199. — Sylvia nisoria. J.R. Hale (1). Green Sandpiper and Bar-tailed Godwits in Orkney; Brit. B. VI, p. 315, — Tringa ocrophus und Limosa lapponica. Derselbe (2). Green Sandpiper in Orkney; Brit. B. VII, p. 174. — Tringa ocrophus. | Derselbe (3). [On an Albinistic Variety of the Golden-Plover (Charadrius pluvialis), and on a Specimen of the Velvet Scoter (Oedemia fusca) from the Orkney Islands] ; Bull B. ©. C. 33, p. 43. B. Hamilton. Zur Embryologie des Vogelthymus. II. Die Thymusentwicklung bei der Ente, neben einigen Beobachtungen über die Kiemenspaltorgane dieses Tieres; Anat. Anz. 44, 1913, p. 417—439, mit 13 Textabbildungen. I. Hammling (1). Turdus pilaris Brutvogel im Weichseltale bei Thorn; Orn. Monber. 21, p. 26—27: — Derselbe (2). Ornithologische Beobachtungen und Mitteilungen aus der Provinz Posen; Zeitschr. der Naturwiss. Abt. d. Deutsch. 2. Heft 58 C. E. Hellmayr: Gesellsch. f. Kunst u. Wissensch. in Posen, 19, Heft 1—3, Juni 1912, p. 45—68; 1. c. 20, 1913, p. 1—97. — Als Ergänzung zu einem vor zwei Jahren in Gemeinschaft mit K. Schulz veröffent- lichten Aufsatz (siehe Bericht 1911, p. 41) teilt Verf. seine ornith. Beobachtungen im Warthe-Tal bei Posen aus den Jahren 1910 und 1911 mit. Bei seinen Forschungen wurde er durch einige Beobachter in der Provinz unterstützt. 133 Arten sind eingehend nach Vorkommen, örtlicher Verbreitung und Zugzeiten behandelt, daneben finden sich auch Aufzeichnungen über die Brutverhält- nisse, Beginn und Dauer der Sangeszeit, Überwinterung usw. Von interessanteren Nachweisen seien nur folgende hervorgehoben: Hydrochelidon leucoptera bei Ketsch beobachtet; Ciconia nigra hat am Neuen See bei Suchatowko gebrütet; Muscicapa parva ist an verschiedenen Orten der Provinz als Brutvogel festgestellt. Carpodacus erythrinus wurde einmal am Steilufer der Warthe beobachtet; Sitta europaea homeyeri brütete im Schilling etc. F.S.Hanford. Sierra Storms and Birds; Condor 15, p. 137—138. M. E. Hansen. Om Nogle af vore Lappedykkere; Dansk Ornith. Foren. Tidsskr. 7, No. 4, Sept. 1913, p. 163—165. — Brutnotizen für die dänischen Podicepsarten. H. H. Harington (1). [Description of a new Swift from the Northern Shan States]; Bull. B. ©. C. 31, p. 57. — Neu: Cypse- lus pacificus cooki, Brutvogel in den Goteik Höhlen. Derselbe (2). [Description of new Subspecies of Indian Birds], l. c. p. 109—111. — Neu: Suya crinigera cooki, Centralebene von Oberburma; S. c. yunnanensis, Yunnan; Prinia inornata burma- nica, Mandalay, Oberburma: P. i. formosa, Formosa. Derselbe (3). [Descriptions of two new Forms of Turdinulus, together with an amended key to the species of that genus]; 1. c. 33, p. 44—46. — Neu: T. brevicaudatus venningi, Schan Staaten; T. epilepidotus bakeri, südl. Schan Staaten. Bestimmungschlüssel für die Arten der Gattung (womit Verf. Corythocichla vereinigt) und Übersicht ihrer Verbreitung. Derselbe (4). [On two little-known species of Timeliidae] ; l. c. p. 46—47. — Trichastoma rubiginosus ist das Jugendkleid einer mit Pomatorhinus imberbis Salvad. nahe verwandten Art; Kennzeichen von Pyctorhis altirostris griseigularis. Derselbe (5). [New Forms of Timelidae] ; 1. c. p. 59—63. — Neu: Proparus ripponi, Mt. Victoria, Burma (nebst Bestimmungs- schlüssel und Übersicht der geographischen Verbreitung der Arten von Proparus); Stachyris nigriceps coltarti, Assam; Ixulus fla- vicollis harterti, Bhamo; Siva cyanuroptera oatesi, Mt. Byiugyi, Schan Plateau; Alcippe fratercula yunnanensis, Yunnan; A. phaeo- cephala brucei (Hume Ms.), Westliche Ghats, Vorderindien; Stachy- ridopsis sulphurea erweist sich als identisch mit Mixornis gu- laris rubricapillus. Derselbe (6). [Three new Subspecies of Timeliidae]; 1. c. p. 81—83. — Neu: Pellorneum ruficeps granti, Trovancore; Ptery- Aves für 1913. 59 thius xanthochloris occidentalis, N. W. Himalaya; P. pallidus hybrida, Mt. Victoria, Burma. R. C. Harlow (1). Bittern breeding in New Jersey; Auk 30, p. 268. — Botaurus lentiginosus. | Derselbe (2). Nesting of the Black Rail (Creciscus jamaicen- sis) in New Jersey; l. c. p. 269. Derselbe (3). The Marsh Hawk Nesting in New Jersey; |.. ec. p. 272. — Circus hudsonius. C. K. Harris. Glossy Ibis in Argyli; Scott. Nat. 1913, p. 284. — E. Hartert (1). [Description of a new subspecies of Barn- Owl from the Cape Verde Islands]; Bull. B. O. C. 31, p. 37— 38. — Verf. führt aus, daß der Typus von Strix insularis Pelz. von der Insel S. Vincent in Westindien, und nicht von den Kap- verden gekommen sei. Hiybris nigrescens noctividus ist also ein Synonym von Tyto alba insularis. Die Kapverdenform der Schleier- eule wird als Tyto alba detorta gesondert. Derselbe (2). [Description of new Races of Birds]; 1. c. 33, p. 76—79. — Neu: Icterus xanthornus trinitatis, Trinidad; Eu- phonia fulvicrissa omissa, Bogotä; E. elegantissima vincens, S. Jose, Costa Rica; Tangara aurulenta goodsoni, Gualea, W. Ecu- ador; Fringilla coelebs ombriosa, Hierro, Kanaren. Derselbe (3). Die Vögel der paläarktischen Fauna. Systema- tische Übersicht der in Europa, Nordasien und der Mittelmeer- region vorkommenden Vögel. Heft VIII (Bd. II, 2), p. 961— 1088, August 1913. — Das neuerdings zur Ausgabe gelangte Heft des unentbehrlichen Werkes behandelt in gewohnt gründlicher Weise die Familie der Eulen und von den Tagraubvögeln die eigentlichen Falken, welche Verf. alle in der einzigen Gattung Falco zusammenfaßt. Schon ein flüchtiger Blick auf den Inhalt lehrt, wie sehr eine Neubearbeitung dieser Gruppen zu wünschen war. Die früheren Autoren hatten sich im wesentlichen auf das Be- stimmen der ihnen vorliegenden Exemplare beschränkt und das Studium der (namentlich bei den Eulen äußerst komplizierten) in- dividuellen und geographischen Variation kurzerhand beiseite ge- . lassen. Will man sich von der gewaltigen Arbeitsleistung und trefflichen Methode Harterts überzeugen, dann ziehe man das Kapitel über die Schleiereule Tyto alba (p. 1031—1040) zu Rate und vergleiche damit die Darstellung dieser Gruppe in älteren, ornithologischen Werken. Neu beschrieben sind: Bubo bubo swin- hoei, Kiukiang, China; Athene noctua lilith, Euphrat; Falco tinnun- culus dacotiae, Lanzarote, Kanarische Inseln. Derselbe (4). Expedition to the Central Western Sahara; Nov. Zool. 20, No. 1, Febr. 1913, p. 1—163, tab. I—XII. — Im ersten Kapitel: Narrative (p. 1—27) schildert Verf. den Verlauf der Reise, welche ihn von Algier über Biskra, Touggourt und Ouargla und durch die zoologisch fast gänzlich unbekannten südlichen Distrikte über EI Golea, den Oued Mya bis Tidikelt und In-Salah führte. 2. Heft 60 C. E. Hellmayr: In den Reisebericht sind zahlreiche Mitteilungen über Vorkommen und Zug der beobachteten Vögel eingestreut. Ein besonderer Ab- schnitt: Birds (p. 37—76) enthält die systematische Aufzählung der gesammelten Vögel. 125 sp. sind mehr oder minder ausführlich nach Vorkommen, Verbreitung, Zugzeiten und systematischen Ge- sichtspunkten besprochen. Neu beschrieben ist: Oenanthe leuco- pyga aegra, aus Gara Klima, Algerien. Der Strauß ist heute in Algerien vollständig ausgestorben, doch findet man noch häufig Schalenreste in der Wüste. Die Sperlinge der durchforschten Di- strikte erwiesen sich als zu der Bastardform flückigeri gehörend. Das Schlußkapitel beschäftigt sich mit dem Vogelzuge in Algerien und einer allgemeinen Betrachtung des Zugproblems. Zahlreiche Landschaftsbilder und eine Karte sind der Abhandlung beigegeben. Derselbe (5). Über Vogelzug ; Aquila, 20, p. 151—157. — Verf.beobachteteim Zentrumder westlichen Sahara zahlloseWander- vögel auf dem Zuge nach Süden und knüpft daran einige allge- meine Betrachtungen über Verlauf und Richtung des Vogelzuges. Die Theorie Newtons, daß die von Norden zuwandernden Vögel die weiter südlich wohnenden Artgenossen nach Süden drängen, verwirft er als jeder tatsächlichen Grundlage entbehrend. Die in Nordafrika (im Gebirge) brütenden Vögel ziehen im Winter nord- wärts und überwintern in der nördlichen Sahara, sie werden also von den aus Europa eintreffenden Wanderern durchaus nicht nach Süden ‚geschoben‘. Ebenso bringt Verf. gewichtige Einwände gegen die Zugstrassentheorie vor. E. Hartert, F. C. R. Jourdain, N. F. Ticehurst and H. F. Witherby. [On the new “Handlist of British Birds’); Ibis (10) I, p. 333—836. — Polemik gegen P. L. Sclater in der Nomen- klaturfrage. J. A. Harvie-Brown (1). Tree Sparrows in East Ross; Scott. Nat. 1913, p. 67. — Passer montanus. Derselbe (2). Glossy Ibis in Skye; l. c. p. 68. — Plegadis autumnalis. Derselbe (3). Shoveler in the Moray Firth; 1. c. p. 68. — Spatula clypeata. Derselbe (4). Further Increase of the Fulmar Petrel; 1. c. p. 141—142. — Fulmarus glacialis hat sich an der schottischen Ostküste nun schon über die ganze Ausdehnung der Berriedale Rocks verbreitet. Derselbe (5). Fulmars in the Moray Firth; 1. c. p. 164. — Fulmarus glacialis. Derselbe (6). An early reference to Hebridean Thrushes; l. c. p. 233. — Die dunkle Färbung dieser Inselrasse (siehe W. E. Clarke 2) wurde bereits von Laidlaw 1834 bemerkt. H. S. Hathaway. Notes on the Occurrence and Nesting of Certain Birds in Rhode Island; Auk 30, p. 545—558. — Seit der Veröffentlichung von Howe und Sturtevant’s Birds of Rhode Island 1899 und der im Jahre 1903 erschienenen Nachträge hat Aves für 1913. 61 die Erforschung des Gebietes bedeutende Fortschritte gemacht. Vier Arten (Catoptrophorus semipalmatus inornatus, Picoides arcticus, Hesperiphora v. vespertina und Passerherbulus n. nelsoni) konnten neu nachgewiesen werden, für sechs weitere (Passer- herbulus h. henslowi, Dendroica c. caerulescens, D. vigorsi, Seiurus n. noveboracensis, Nannus h. hiemalis und Hylocichla guttata pallasi) wurde das Brüten auf Rhode Island festgestellt. Bei mehreren Vertretern ist eine erhebliche Zunahme des Bestandes zu verzeichnen. Die mitgeteilten Daten zeichnen sich durch peinliche Gewissenhaftigkeit aus. M. Haviland (1). Grey Plover in the Outer Hebrides; Brit. B. VII, p. 57. — Squatarola squatarola. Dieselbe (2). Black Tern in the Outer Hebrides; l. c. p. 58—59. — Hydrochelidon nigra. Dieselbe (3). Albinistic Lapwing; 1. c. p. 59. — Vanellus vanellus. G. van Havre. Observations Ornithologiques (faites princi- palement dans la province d’Anvers pendant l’annee 1912); Gerfaut III, p. 56—61, 73—77. — Diverse Mitteilungen über interessante belgische Vögel und den Vogelzug in diesem Lande. ÖOtocorys alpestris im Herbst mehrmals gefangen, Anthus richardi bei Beveren-Waes im Oktober erlegt. Apus apus erschien im Früh- ling 1913 bereits am 21. April in Antwerpen. Die in Belgien brü- tende Singdrossel gehört zu Turdus philomelos clarkei. Milvus migrans bei Santvliet, Ardea purpurea unweit Santhoven, Totanus glareola bei Weelde erlegt. Mehrere Bastarde sind kurz besprochen. F. Heatherley. The Peregrine Falcon at the Eyrie. ‚Country Life‘ Library. London. 1913. kl. 8%. pp. 78. — Als Resultat seiner dreijährigen Beobachtungen an einem und demselben Horste des Wanderfalken gibt Verf. eine eingehende Darstellung des Betragens der alten Vögel und ihrer Fürsorge für die Jungen. Das & beschäf- tigt sich vornehmlich mit der Wartung und Fütterung der Nestlinge, während das 2 auf die Jagd geht und die Beute herbeiträgt. Zahl- reiche gelungene photographische Aufnahmen schmücken das Büchlein. H. Hegendorf. Der Terragraph. Ein Hilfsmittel zur Beob- achtung und Erforschung der intimen Lebensvorgänge frei lebender Tiere. Leipzig 1912. 8°. 180 pp., mit 46 Abbildungen und 153 Terra- grammen. J. Hegyfoky (1). Der Vogelzug und die Witterung im Frühling des Jahres 1912; Aquila, 20, p. 146—150. — Im Frühjahr 1912 trafen 59 Arten frühzeitig, 27 dagegen verspätet in Ungarn ein. Nur bei 8 Arten entspricht der Ankunftstermin dem ermittelten historischen Durchschnitt. Für diese Verschiebung waren die Temperaturverhältnisse maßgebend. Ankunftszeiten und Tem- peratur sind einander in Tabellenform gegenübergestellt. Derselbe (2). Der Frühlingszug und das Wetter; l. c. p. 158 —178. — Bei konstantem Luftdruckmaximum in ganz Europa 2. Heft 62 C. E. Hellmayr: (wasin 18 Jahren nur zweimal der Fall war) treffen diejenigen Arten, deren Kulmination in den betreffenden Zeitabschnitt fällt, in dichterer Masse ein. Lagert über Europa nur kurze Zeit hoher Druck, so kommen bei der Ankunft der Vögel keine auffallenden Merkmale vor. Wenn aber über Ungarn ein hoher, in N.-W.- Europa dagegen niedriger Druck liegt, dann entstehen südliche Winde, und das Erscheinen der Vögel gestaltet sich massenhaft. Zahlreiche Tabellen erläutern die. lesenswerte Abhandlung. G. Heilmann. Vor Nuvaerende Viden om Fuglenes Afstam- ning; Dansk Ornith. Foren. Tidsskr. 7, No.1—2, Jan. 1913, p.1—71; l. c. 8, No. 1—2, Okt. 1913, p. 1—92. — Eine ausführliche Dar- stellung der Abstammungsgeschichte der Vögel auf Grund der paläontologischen Grundlagen und der Beziehungen der. auf- fallendsten fossilen Typen zu noch heute lebenden Arten. Zahl- reiche Abbildungen und schematische Zeichnungen illustrieren die umfangreiche Arbeit. E. Heindl. Bergfinken; Monatsschr. Ver. Vogelw. 38, p. 219. — Bei Andechs (Oberbayern) von 1893—1912. O. Heinroth (1). [Über das Photographieren von lebenden Vögeln]; Journ. f. Orn. 61, p. 174—175. Derselbe (2). [Beobachtungen über den Herbstzug auf Helgo- land]; 1. c. p. 395—8397. Derselbe (3). [Übersicht der im Jahre 1912 im Berliner Zoolo- gischen Garten eingetroffenen ornithologischen Seltenheiten und über sonstige Vorgänge]; 1. c. p. 398—401. C. Helgesson. Zur Embryologie des Vogelthymus. I. Die Thymusentwicklung beim Sperling (Passer domesticus); Anat. Anz. 43, 1913, p. 150—172, mit 8 Textabbildungen. C. E. Hellmayr (1). Critical Notes on the Types of Little- known Species of Neotropical Birds. — Part II; Nov. Zool. 20, Febr. 1913, p. 227—256. — Anschließend an eine frühere Ver- öffentlichung über dasselbe Thema (siehe Bericht, 1906, p. 84) behandelt Verf. wieder eine Reihe wenig bekannter Typen aus der neotropischen Ornis. Die Formen von Thryothorus coraya sind eingehend nach Kennzeichen, Synonymie und Verbreitung dar- gestellt. Cyclorhis atrirostris = C. nigrirostris juv.; Hylophilus brunneus = Myrmotherula schisticolor sanctae-martae 9; Chloro- spingus canipileus = Basileuterus griseiceps; C. flaviventris = Tachyphonus luctuosus @; Emberiza obscura = Catamenia obscura (Lafr. & Orb.); Poospiza assimilis = P. cabanisi; Emberi- zoides megarhyncha —= Embernagra platensis juv.; Empidochanes poecilocercus ist das @ von Knipolegus pusillus; Ochthoeca keaysi = Caenotriccus simplex; O. olivacea = Tyranniscus improbus; Pogonotriccus alleni = P. ophthalmicus; die Formen von Myio- chanes fumigatus; Neopipo helenae, Kennzeichen; Conopophaga browni = Grallaricula ferrugineipectus; Agyrtria alleni = Chrysu- ronia oenone josephinae 2; über die Formen von Saucerottea saucerottei; Amazilia forreri = A. amazilia; Verbreitung und Aves für 1913, 63 Kennzeichen von Coccyzus euleri; Geococcyx velox vs. G. affinis; Ramphastos citreopygus ein Artefakt; über die Benennung des Aulacorhynchus wagleri. Derselbe (2). Aves für 1911; Archiv f. Naturg.1912, B., Heft 2, Jan. 1913, p. 1—163. — Übersicht der ornithol. Literatur 1911. Derselbe (3). Aves für 1912; 1.c. 1913, B., Heft 2, Sept. 1913, p. 1—243. — Desgl. für 1912. Derselbe (4). Beschreibung von zwei neuen neotropischen Tangaren; Verhandl. Orn. Ges. Bayern XI, No. 4, Dez. 1913, p. 317—319. — Neu beschrieben: Compsocoma somptuosa vene- zuelana, aus den Küstengebirgen von Nordvenezuela; Atlapetes pallidinucha papallactae, aus Ost-Ecuador. Derselbe (5). Bericht über die ornithologische Abteilung der zoologischen Staatssammlung zu München in den Jahren 1911 und 1912; 1. c. p. 320—322. — Der Gesamtzuwachs beträgt 5280 Vögel, wovon 2896 auf das Jahr 1911 und 2384 auf das Jahr 1912 entfallen. Derselbe (6). Fam. Chamaeidae in: Wytsman, Genera Avium, Part 23, Dez. 1913, p. 1—3. — Diese Gruppe steht in ihren Cha- rakteren in der Mitte zwischen den Troglodytidae und Paridae. Eine einzige Art mit vier Subspecies gehört ihr an. Kurze Kenn- zeichnung der morphologischen Charaktere, Bestimmungsschlüssel und Übersicht der Formen bilden den Inhalt des Heftes. C. E. Hellmayr und J. Graf von Seilern (1). Über eine neue Tangare aus Trinidad; Verhandl. Orn. Ges. Bayern XI, No. 3, April 1913, p. 254—255. — Sporathraupis cyanocephala büsingi aus dem gebirgigen Norden der Insel. Dieselben (2). Zwei neue Vogelformen aus Trinidad; 1. c., No. 4, Dez. 1913, p. 315—316. — Neu beschrieben: Vireo chivi vividior und Glaucis hirsuta insularum. O.Helms. Drikke- og Badekar for Fugle i Haven; Dansk Ornith. Foren. Tidsskr. 7, No. 4, Sept. 1913, p. 167—168. J. Henderson (1). Concealing and Revealing Coloration of Animals; Condor 15, p. 8&—14. — DBehandelt das Thema der Schutzfärbung in der Vogelwelt im Hinblick auf Thayer’s bekannte Theorie. Derselbe (2). The Practical Value of Birds; University of Colorado, Bulletin, 13, No. 4, April 1913, [p. 1—48]. — Behandelt die Rolle der Vögel im Haushalt der Natur. Referat vgl. Auk 30, 1913, p. 454—455. W. Hennemann (1). Ornithologische Beobachtungen im Sauerlande in den Jahren 1910 und 1911; Ornith. Jahrb. 24, No. 5—6, Dez. 1913, p. 194—224. — Die Aufzeichnungen betreffen die Gegend an der mittleren Lenne und die Hochebene von Winter- berg in Westfalen. 112 Arten sind mehr oder minder ausführlich behandelt, wobei die Ankunfts- und Abzugsdaten der Zugvögel besondere Berücksichtigung erfahren. Die mitgeteilten Daten zeichnen sich durchwegs durch Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit aus. 2. Heft 64 C. E. Hellmayr: Derselbe (2). Über eine abnorm frühe Ankunft des Kuckucks, Cuculus canorus L., im Sauerland im Jahre 1913; 41. Jahresber. Westfäl. Prov. Ver. Wiss. u. Kunst, 1913, p. 25. — Schon Ende März verhört. ji Derselbe (3). Uber das Auftreten des Tannenhähers im Sauer- lande im Herbste 1911; 1. c. p. 26—28. — Die Daten für das Er- scheinen dieses sibirischen Wanderers in Westfalen verteilen sich auf die Zeit von Ende September bis Anfang November. Derselbe (4). Über einige an elektrischen Leitungen verun- glückte Störche; Monatsschr. Ver. Vogelw. 38, p. 159. Derselbe (5). Ornithologisches aus Lippe; 1. c. p. 251. Derselbe (6). Über eine abnorm frühe Ankunft des Kuckucks (Cuculus canorus L.) im Sauerlande im Jahr& 1913 und über sein Eintreffen im allgemeinen; 1. c. p. 352—854. — Ankunftsdaten für Westfalen aus den Jahren 1899—1902, 1907—1909. C. R. Hennicke (1). Eine neue Vogelfreistätte im Binnenlande; Monatsschr. Ver. Vogelw. 38, p. 119. — Eine Insel im Großen Lauternsee bei Allenstein, Ostpreußen, wo u. a. die Reiherente brütet. Derselbe (2). Hofrat W. Wurm f;1. c. p. 205—208. — Nachruf mit Porträt. Derselbe (3). Handbuch des Vogelschutzes. Magdeburg 1912. 8°. VIII und 468 pp. — Bei dem immer mehr wachsenden Inter- esse für die heimische Vogelwelt ist es freudig zu begrüßen, daß einer der berufensten Fachmänner in übersichtlicher Form alles Wissenswerte aus dem Gebiete des Vogelschutzes einem größeren Leserkreise zugänglich macht, um so mehr als die den Gegenstand betreffende Literatur in zahllosen wissenschaftlichen und anderen Zeitschriften zerstreut und vom Nichtspezialisten kaum zu über- sehen ist. Obwohl das Buch im wesentlichen auf deutsche Ver- hältnisse beschränkt ist,hat Verf. in vielen Fällen auch die Zustände in anderen europäischen Ländern und Weltteilen zum Vergleich herangezogen. Das Buch gliedert sich in sechs Hauptabschnitte. Der erste, betitelt: ‚Notwendigkeit des Vogelschutzes‘‘ behandelt die Abnahme der Vögel und ihre Ursachen, ‘deren hauptsächlichste Verf. mit vollem Rechte in der Ausbreitung der Kultur erblickt. Aber auch die anderen Faktoren, welche zur unleugbaren Ver- minderung der heimischen Vogelwelt beigetragen haben, nämlich die Verfolgung zu Nahrungs-, Mode- und wissenschaftlichen Zwecken, aus wirtschaftlichen Gründen, die Nachstellung von Seite natürlicher Feinde, die Vernichtung durch Elementarereignisse usw. sind in diesem Kapitel in kritischer Weise erörtert. Verf. ist ein Vertreter des maßvollen, praktischen Vogelschutzes und steht den Übertreibungen sentimentaler Fanatiker durchaus fern, obwohl er das rücksichtslose Morden der Vögel zur bloßen Befriedigung sportlicher und sammlerischer Neigungen aufs schärfste verurteilt. Den zweiten, von der Begründung des Vogelschutzes handelnden Abschnitt möchten wir der Beachtung weiterer Kreise besonders Aves für 1913. 65 empfehlen. Die Bedeutung des Vogelschutzes ist darin von ver- schiedenen (ethischen, ästhetischen und wirtschaftlichen) Gesichts- punkten aus beleuchtet. Verf. betont mit Recht, daß die wirt- schaftliche Seite der Frage nicht allzu stark in den Vordergrund gerückt werden dürfe. Am wichtigsten für den Vogelschützer ist das dritte Kapitel, in welchen kurzgefaßte Anweisungen für die praktische Ausübung des Vogelschutzes nach den verschiedensten Richtungen (Nistgelegenheiten, Fütterung, Badeplätze, besondere Maßnahmen usw.) enthalten sind. Ein Abriß der Geschichte der Vogelschutzbestrebungen (aus der Feder von Rudolf Hermann) und eine Übersicht der in den europäischen Ländern und den deut- schen Bundesstaaten gültigen Gesetzesbestimmungen schließen das treffliche Werk. D. Henriei. Bericht der Kommission zur Förderung des Vogel- schutzes; Monatsschr. Ver. Vogelw. 38, p. 73—80. — Vogelschutz- bestrebungen in Kassel. H. W. Henshaw. Fifty Common Birds of Farm and Orchard; Farmer’s Bulletin No. 513, U. S. Dept. Agric. 1913, p. 1—31. O. Herman (1). Die Lehre aus dem Vogelleben; Aquila 20, p. 1—10. . Derselbe (2). An interesting Hibernation; 1. c. p. 11—15. — Überwintern des Bläßhuhns (Fulica atra) in Transsylvanien und auf der Balkanhalbinsel. M. Hernändez (Pontesi). Catälogo de las Aves Observadas en la Isla de Menorca. Mahön. 1911. kl. 8°. 102 pp. — DieInsel- gruppe der Balearen gehört mit zu den wenigst bekannten Gegenden Europas. Verf. gibt in der Einleitung eine kurze Skizze der Lage und Beschaffenheit der Insel Minorka (der zweitgrößten der Gruppe) in klimatischer Hinsicht. 164 Vogelarten sind für Minorka nach- gewiesen. Bei den einzelnen Spezies finden sich gedrängte Angaben über Art und Häufigkeit des Vorkommens, nebst biologischen Beobachtungen. Die Nomenklatur (nach Degland und Gerbe) ist zwar veraltet und geographische Formen sind nicht berücksichtigt, trotzdem erhält man aus der Arbeit einen recht brauchbaren Über- blick über die Avifauna der Insel. Ob die von Verf. als Numenius tenuirostris angesprochenen Vögel wirklich zu dieser Art gehören ? Ein alphabetischer Index der spanischen und balearischen Trivial- namen schließt die nützliche Arbeit. F. S. Hersey. Sabine’s Gull in Massachusetts; Auk 30, p. 105. — Xema sabinei. L. J. Hersey. Gambel Ouail (Lophortyx gambeli) in Colorado; Condor 15, p. 93—94. A. Hess (1). Vom Nest der Schwarzamsel; Zeitschr. Ool. u. Ornith. 23, p. 49—52. — Verf. glaubt aus seinen Beobachtungen in Bern und Umgebung schließen zu dürfen, daß die Waldamsel ihr Nest mit Lehm auskleide, während den Städtebewohnern diese Eigentümlichkeit nicht zukomme. Archiv für Naturgeschichte 1914. B. 2. 5 2. Heft 66 C. E. Hellmayr: Derselbe (2). Vom Schwimmen und Tauchen des Wasserstars; Orn. Monber. 21, p. 96. —- Es handelt sich nicht um ein wirk- liches Schwimmen, vielmehr um ein Sichtreibenlassen in Gewässern mit starker Strömung. Derselbe (3). Seltenere Vogelgäste in der Schweizin den Jahren 1911 und 1912; Zool. Beob. 54, p. 144—149. J. E. Hess. Nesting of the Barn Owl in Illinois; Auk 30, p. 433. — Tyto alba pratincola. E. Hesse (1). [Totanus ochropus Wintergast bei Leipzig]; Orn."Monber. 21, p"79; Derselbe (2). Bemerkung über das weibliche Alterskleid von Emberiza godlewskü Tacz.; 1. c. p. 161—162. — Die alten Weib- chen gleichen in der Färbung den Männchen. Das von Hartert beschriebene Exemplar dürfte ein jüngeres Stück gewesen sein. Derselbe (3). Berichtigung und Nachtrag; 1. c. p. 162. — Die bei Lausa und Meißen erlegten Raubmöven gehören zu Sterco- rarius longicauda und nicht zu S. parasiticus. Derselbe (4). Einiges vom Schwarzspecht (Dryocopus mar- tius L.); 1. c. p. 175—178. — Der sonst so scheue Vogel hat sich an einigen Plätzen der Umgebung Berlins dem lebhaften Verkehr angepaßt. Mitteilungen über die Form und Anlage der Nisthöhlen. Derselbe (5). [Demonstration und Besprechung einer Samm- lung von Schnabeldurchschnitten]; Journ. f. Orn. 61, p. 175—176. Derselbe (6). Ein Sammelplatz der Kraniche; l. c. p. 618—630. — Im Nordwesten von Berlin kommen die beiden größten mär- kischen Luche, das Havelländische und das Rhin-Luch sich fast zur Berührung nahe und werden nur durch einen schmalen, hohen Sandrücken, dem ‚„Ländchen Bellin“ geschieden. Auf diesem liegt an höchster Stelle das Dorf Linum. Dies Grenzgebiet beider Luche stellt einen großartigen Sammelplatz der Kraniche dar. Die in Frage kommenden Bezirke des Havelländischen Luchsbestehen größtenteils aus Viehweiden und Wiesenflächen. Ganz anderen Charakter tragen die jenseitigen Flächen des nördlicher gelegenen Rhin-Luchs. Dieses ist in vergangenen Zeiten ausgetorft worden, wobei Linum der Mittelpunkt der Torfgräbereien war. Seit Ein- stellung des Torfabbaues hat man das Gelände sich selbst über- lassen, und es entstand eine ausgedehnte Vegetationswildnis von unbeschreiblicher Urwüchsigkeit. Entsprechend ihrer verschie- denen Beschaffenheit werden die beiden Luchgebiete von den ‘ Kranichen in verschiedener Weise benutzt: auf den kultivierten Weiden, Wiesen und Feldern des Havelländischen gehen sie zur Äsung und verbringen hier den Tag; in den unbesiedelten Sümpfen des Rhin-Luchs nächtigen sie. Sie fliegen daher täglich frühmorgens südwärts über die Wasserscheide beider Luche (den Sandrücken Linums) zur Weide, um gegen Abend in umgekehrter Richtung nach Norden zurückzukehren. Dieser „Überflug‘“ findet sowohl zur Zeit des Herbst- wie des Frühjahrszuges statt, und auch die zur Brutzeit verbleibenden Vögel führen ihn meist aus. Der Über- Aves für 1913. 67 flug im Herbst ist aber weit großzügiger, weil sich dann viel größere Scharen zusammenfinden und länger in dem Gebiete verweilen; einmal (13. X. 1912) waren nicht weniger als 1400-1500 Kraniche anwesend. Die einjährigen Jungen sind in diesen Ansammlungen, wie Verf. durch sorgfältige Beobachtungen und Zählungen fest- stellte, in sehr geringer Zahl vertreten. Die Scharen bestehen hauptsächlich aus nicht mehr und noch nicht fortpflanzungsfähigen Individuen, aus Brutpaaren, denen durch ungünstige Verhältnisse die Fortpflanzungsmöglichkeit genommen war und solchen, denen die Nachkommenschaft verloren ging. Ihnen schließen sich einzelne Brutpaare mit ihren Jungen an. Derselbe (7). Übersicht einer Vogelsammlung aus dem Altai; Mitt. Zool. Mus. Berlin VI, No. 3, 1913, p. 351—454. — Die Sammlung, welche den Gegenstand vorliegender Arbeit bildet, wurde von C. Wache im östlichen Altai in der Gegend des Telezker Sees und des Tscholesmanflusses zusammengebracht. 150 sp. sind mehr oder minder ausführlich behandelt. Verf. führt zunächst die gesammelten Exemplare mit Fundort und Datum auf, daran schließen sich die biologischen Aufzeichnungen des Sammlers, endlich folgen die kritischen Anmerkungen des Bearbeiters. Verf. hat das Material einer sorgfältigen Prüfung unterzogen und stützt seine Auseinandersetzungen durch genaue Maßangaben, indessen scheinen in vielen Fällen aus anderen Gegenden des palä- arktischen Gebietes nur ungenügende Serien vorgelegen zu haben, so daß eine endgültige Lösung mancher Frage nicht möglich war. Störend ist die Anwendung binärer Namen für die „typischen“ Formen, z. B. Pyrrhula pyrrhula etc. Ein wichtiger Beitrag zur Ornis Zentralasiens. J. Hewitt. Note on a Three-toed Ostrich Chick; Journ. S. Afr. Orn. Un. 9, No. 1, Juli 1913, p. 55—56. — Auftreten einer accessorischen (dritten) Zehe am Skelett eines jungen Straußes. R. Heyder. Beiträge zur Kenntnis der Vogelwelt des östlichen Erzgebirges; Journ. f. Orn. 61, p. 455—468. — DBehandelt das ornithologisch noch wenig durchforschte Freiberger Bergwerks- gebiet im östlichen Sachsen. Die Beobachtungen betreffen 62 Arten, meist aus den Ordnungen der Wasser-, Strand- und Sumpfvögel, welche Verf. an den ausgedehnten Teichen von Großhartmannsdorf beobachten konnte. Hier entdeckte er eine Brutkolonie der Lach- möve. Mitteilungen über das Meckern und andere Stimmlaute der Bekassine. J. C. Higgins (1). Baer’s Pochard, Nyroca baeri, and other rare Ducks in Manipur State; Journ. Bomb. N. H. Soc. 22, No. 2, Sept. 1913, p. 399. — Erwähnenswert ist u. a. das Vorkommen von Microperdix manipurensis unweit Imphal. Derselbe (2). Wood-Duck (Asarcornis scutulata) in Manipur; lic. No.'3,. Bez. 1913,:p. 632: G. F. Hill. Ornithological Notes, Barclay Expedition; Emu 12, No. 4, April 1913, p. 238—262. — Berichtet über die ornitho- 5* 2. Heft 68 C..E. Hellmayr: logischen Wahrnehmungen, welche gelegentlich der Durchquerung des australischen Kontinents von Oadnadatta (S. A.) nach Borro- loola (N. T.) gemacht wurden. Infolge der kolossalen Trockenheit war die Zeit für ornith. Sammeln sehr ungünstig. Verf. schildert das Vogelleben, wie es sich auf dem Marsche den Reisenden zeigte, und flicht die Liste der an den Haltepunkten angetroffenen Vogel- arten ein. Die Masse der erbeuteten Exemplare, sowie Angaben über Mageninhalt, Färbung der Nacktteile und lokales Vor- kommen sind mitgeteilt. Manche Art ließ sich nach der bloßen Beobachtung (ohne Belegstück) nicht genau ermitteln. M. Hirtz. Kritische Bemerkungen zur Monographie: Madaräsz, Die Vögel Ungarns; Glasnik Hrvatsk. Prirod. DruStva 25, No. 3, 1913, p. 184—193. — In Madaräsz’ großem Werke ist nach Verf.’s Anschauung Kroatien etwas stiefmütterlich behandelt worden, und die Angaben über die lokale Verbreitung, den Zug und das Vor- kommen verschiedener Arten entsprechen nicht immer den Tat- sachen. Um diesem Mangel abzuhelfen, hat Verf., gestützt auf umfangreiches Balgmaterial, die kroatische Ornis einer Revision unterzogen. Im vorliegenden (ersten) Abschnitt behandelt er die Arten der Familien Corvidae und Fringillidae. C. Hodgkin. Little Tern breeding in Northumberland; Brit. B. VI, p. 375. — Sterna minuta. R. Horring. Fuglene ved de danske Fyr i 1912. 30te Aars- beretning om danske Fugle; Vidensk. Medd. Dansk Naturh. Foren. 65, 1913, p. 135—209. — Im Jahre 1912 liefen von 33 Leuchttürmen und Leuchtschiffen 1012 Vögel in 76 Arten im Zoologischen Museum von Kopenhagen ein. Das stärkste Kon- tingent der Opfer stellten Turdus iliacus, Alauda arvensis und Sturnus vulgaris. Drei Arten: Phalaropus fulicarius, Gallinago major, und Lestris longicauda wurden zum erstenmal ein- geliefert. Dadurch erhöht sich die Zahl der in den letzten 27 Jahren verunglückten Vogelarten auf 164. Das erste Ka- pitel enthält die systematische Übersicht der eingelieferten (76) Arten, mit Angabe der verschiedenen Daten. Das nächste (p. 154—195) gibt einen Überblick über die Witterungs- und Wind- verhältnisse der einzelnen Nächte, in denen Vogelschwärme beob- achtet wurden, und die angestellten Beobachtungen. Ein Ver- zeichnis der ungewöhnlichen Erscheinungen des Jahres (Phala- crocorax graculus, Phalaropus fulicarius, Larus glaucus, Lestris longicauda, Parus cristatus und Luscinia suecica) und einige Beob- achtungen von den Färöern beschließen die Abhandlung. E. G. Holt (1). Notes on the Loggerhead Shrike at Barachias, Montgomery Co., Ala; Auk 30, p. 276—277. — Lanius 1. ludo- vicianus. Derselbe (2). Some Land Birds at Sea; l. c. p. 590. — Ty- rannus tyrannus, Hirundo erythrogastra, Dumetella carolinensis auf hoher See zwischen New Orleans und Cuba beobachtet. Aves für 1913. 69 L. E. Hope and D. L. Thorpe. Natural History Bureau Records, 1912 (Corporation Museum, Tullie House, Carlisle); Zoologist (4) 17, p. 121—128. — Der im Februar eintretende Frost brachte eine Masse Wassergeflügel in die Solway-Bucht. Trotz des argen Regenwetters war die Zahl der Brutvögel im Sommer keineswegs geringer als in anderen Jahren. Die Turteltaube wurde zum erstenmal für Cumberland als Brutvogel festgestellt. E. B. Dunlop teilt wieder einen kurzen Bericht für das südliche Lakeland mit. *W. T. Hornaday. Our Vanishing Wild Life. Its Extermi- nation and Preservation. With Maps and Illustrations. New York 1913. 8°. pp. XVI+411. F. Hötaj. Neuer Brutplatz von Syrnium uralense (Pall.); Aquila 20, p. 521. — Bei Szäszkabänya. H. E. Howard (1). Jay imitating the ‚„Drumming‘ of the Snipe; Brit. B. VII, p. 16. — Häher imitiert das Meckern der Bekassine. Derselbe (2). Cuckoos and the Struggle for Breeding-Territory; l. c. p. 83—84. F. E. Howe. Cuckoo Records; Emu 12, No. 3, Jan. 1913, p. 190. — Hylacola cauta als Brutpfleger von Chalcococcyx basalis. R. H. Howe (1). A few Notes on Newfoundland Birds; Auk 30, p. 114—115. — Notizen über das Vorkommen von acht Arten. Derselbe (2). Holboell’s Grebe in Concord, Mass.; l. c. p. 267. — Colymbus holboelli. A. H. Howell. Descriptions of two new Birds from Alabama; Proc. Biol. Soc. Wash. 26, p. 199—202. — Neu beschrieben sind: Corvus brachyrhynchos paulus und Pipilo erythrophthalmus canaster. G. C. L. Howell. Migration of Full Snipe; Journ. Bombay ‘N. H. Soc. 22, No. 2, Sept. 1913, p. 398. — Gallinago coelestis, Zug. L. M. Huey (1). With the Band tailed Pigeon in San Diego County; Condor 15, p. 151—153. — Vorkommen von Columba fasciata. Derselbe (2). Nesting Notes from San Diego County; 1. c. p. 228. Derselbe (3). Spotted Owls in San Diego County; l. c. p. 229. — Strix occidentalis occidentalis. M. Hübner (1). Geschichtliche Entwicklung des Vogelschutzes an der pommerschen Ostseeküste; Monatsschr. Ver. Vogelw. 38, p. 304—-323, tab. 16, 17. — Verherrlicht vor allen Dingen die Tätigkeit des Ornith. Vereins in Stralsund. Die Behauptung, daß einige Paare der Dreizehenmöve auf der Insel Fähr gebrütet haben, bedarf unbedingt eines sicheren Beweises. Mit mehreren Nest- und Landschaftsbildern. Derselbe (2). Ein Besuch beim Amtsrat Nehrkorn; Zeitschr. Ool. u. Ornith. 23, p. 89—90. 2. Heft 70 C. E. Hellmayr: A. Hugues (1). Notes Ornithologiques du Gard; Rev. Franc. d’Orn. No. 48, p. 58—59. — Lokalfaunistische Notizen. Derselbe (2). Notes Ornithologiques du Gard; l. c. No. 51, p. 109—110. — Seltene Erscheinungen in der Vogelfauna Süd- frankreichs. Querquedula angustirostris 1886 bei Saint-Gilles in mehreren Exemplaren erlegt; Vorkommen von Hirundo rufula ebenda im Jahre 1895; Biblis rupestris an mehreren Orten beob- achtet usw. F. Hugues. Resume des Observations sur l’experience des Cailles baguees et lachees a Fayet en 1912; Rev. Franc. d’Orn. No. 47, p. 41—44. — Verf. setzte 200 in Agypten gefangene Wachteln in der Gegend von St. Quentin im Frühjahre (April— Juni) aus. Bei der Herbstjagd wurden in derselben Gegend eine Anzahl dieser Tiere (alle waren mit Ringen versehen worden, ehe man sie freiließ) wieder erlegt. Sie hatten in ihrer Adoptivheimat gebrütet. A. F. Basset Hull. The Eggs of Gymnorhina spp.; Emu 13, No. 1, Juli 1913, p. 15—16, tab. 5. — Variation in der Eierfärbung. Die verschiedenen Färbungstypen sind auf der beigegebenen Tafel prächtig dargestellt. E. D. Hull (1). The Swallow-tailed Kite in De Witt Co., Illinois; Auk 30, p. 112. — Derselbe (2). The Snow Bunting (Plectrophenax nivalis ni- valis) in Chicago and Vicinity during the Fall and Winter of 1912; 11 e4B.,273. Derselbe (3). The Red-throated Loon (Gavia stellata) at the southern Extremity of Lake Michigan; 1. c. p. 577. G. R. Humphreys. Breeding of the Roseate Tern in Ireland; Brit. Birds VII, p. 186—189. — Bisher waren nur zwei Beleg- exemplare für das Vorkommen der Sterna dougalli in Irland bekannt. Verf. gelang es im Frühjahr 1913 an einer nicht näher bezeichneten Örtlichkeit fünf Brutkolonien dieses schönen Vogels zu entdecken. Im ganzen wurden 20—25 Nester untersucht, und sowohl Eier wie Nestjunge gesammelt, welche an der richtigen Identifizierung der Art keinen Zweifel lassen. T. Hurst. Many-coloured Parrakeet (Psephotus multicolor); Emu 12, No. 3, Jan. 1913, p. 191—192. — Gefangenleben. A.M.Ingersoll. Great Destruction of Birds’ Eggs and Nestlings in the Sierra Nevada; Condor 15, p. 81—86. C. M. Inglis (1). The Pale-brown Shrike (Lanius isabellinus) in the Darbhanga-District; Journ. Bombay N. H. Soc. 22, No. 3, Dez. 1913, p. 625. Derselbe (2). The Forest Wagtail (Limonidromus indicus) in the Darbhanga District, Tirhoot; 1. c. p. 625. Derselbe (3). Breeding of the Indian Courser (Cursorius coro- mandelicus) in the Darbhanga District; 1. c. p. 631. C. Ingram (1). A few Remarks on the European Certhiidae; Ibis (10) I, p. 545—550. — Nach einigen einleitenden Bemer- Aves für 1913. 71 kungen, die sich mit den wohl bekannten Unterschieden der zwei europäischen Baumläuferarten Certhia familiaris und C. brachy- dactyla beschäftigen, führt Verf. aus, daß die Brutvögel der ge- birgigen Gegenden Vorarlbergs und der Schweiz sowie der süd- französischen Bergketten (Basses-Alpes, Savoyen, Seealpen) sich durch bedeutendere Größe und grauere Färbung von C. familiaris unterscheiden und eine besondere Form, der der Name C. f. costae zukomme, bilden. Er hält es nicht für ausgeschlossen, daß C. f. corsa (aus Korsika) sich als gleichartig mit C. f. costae erweisen möchte. In den Pyrenäen lebt wieder eine abweichend gefärbte Rasse, welche Verf. als Certhia familiaris pyrenaica trennt. Der Typus stammt aus der Gegend von Cauterets. Derselbe (2). The Ruff in the Isle of Islay; Zoologist (4) 17, p. 76. — Machetes pugnax. Derselbe (3). Description of a new Form of Long-tailed Tit; l. c. p. 137. — Neu: Aegithalus caudatus taiti, aus Coimbra, Portugal, auf zwei (!) im Jahre 1886 gesammelte Exemplare be- gründet. Soll sich von A. c. irbii (Type aus Gibraltar) durch schwärzlichen (statt grauen) Mantel und deutlich (schwärzlich) gestreifte Kopfseiten und Brustbinde unterscheiden. Die Form bedarf der Bestätigung durch eine größere Serie. Derselbe (4). Stray Notes on the Birds of Trinidad and Tobago, British West Indies; 1. c. p. 249—255. — Notizen über Vorkommen, Lebensweise etc. verschiedener auffallender Ver- treter aus der Vogelwelt. Derselbe (5). On the Marsh and Willow Tits of France; 1. c. p. 423—426. — Die in Frankreich heimische Glanzkopfmeise (Parus palustris longirostris) hält Verf. nicht für trennbar von P. p. communis, obwohl er nur abgeriebene Frühjahrsvögel unter- suchen konnte. Ihre Beziehungen bleiben also noch klarzustellen. In Savoyen und den Seealpen ist P. atricapillus montanus gar nicht selten. Das Vorkommen von P. a. rhenanus in Frankreich ist noch nicht bewiesen. Derselbe (6). Variation in Tongue-spots of Nestling Skylark; Brit. B. VII, p. 115. — Alauda arvensis. Derselbe (7). Une nouvelle espece pour la Faune frangaise; Rev. Franc. d’Orn. No. 56, p. 188—189. — Die osteuropäische Form des Fitislaubsängers Phylloscopus trochilus eversmanni wurde am 10. Mai d. J. unweit Manonville (Meurthe et Moselle, Franz. Lothringen) erlegt. Das Vorkommen dieser Art zur Brut- zeit in Ostfrankreich ist so auffallend, daß die Bestätigung der Bestimmung erwünscht scheint. T. Iredale (1). Solander as an Ornithologist; Ibis (10) I, p. 127—135. — Solander, ein geborener Schwede und später Verwalter der Zoologischen Abteilung des British Museums, be- gleitete in Gesellschaft von Sir Joseph Banks den berühmten Reisenden Cook auf dessen erster Fahrt nach der Südsee. Zahl- reiche Aufzeichnungen und farbige Skizzen der erlegten Vögel 2. Heft 72 C. E. Hellmayr: wurden von dieser Expedition heimgebracht. Solander starb bald nachher auf einer Reise ins nördliche Eismeer. Sein Manuskript über die Vögel der Südsee wurde J. Latham zur Benutzung über- lassen, der eine ganze Reihe der von Solander entdeckten Arten in seiner „General History of Birds‘ beschrieb. Diese Diagnosen sind aber so kurz und fehlerhaft, daß erst die unlängst erfolgte Wiederauffindung der Originalskizzen Solander’s eine sichere Identifizierung der betreffenden Arten ermöglichte. Derselbe (2). The Lesser Black-backed Gull of the British Isles; Brit. Birds VI, No. 12, p. 360—364. — Verf. stellte durch Untersuchung des im Kopenhagener Museum aufbewahrten Typus von Larus affinis Reinhardt fest, daß es sich um ein Exemplar des neuerdings von P. R. Lowe abgetrennten L. fuscus britannicus handelt. Die Brutform der Britischen Inseln hat somit den Namen L. fuscus affinis Rhdt. zu tragen. Derselbe (3). [On the type specimen of Larus affinis]; Bull. B. O0. C. 31, p. 68—69. — Der Typus ist ein Exemplar von L. fuscus britannicus. Dieser Name wird somit ein Synonym von L. f. affinis, wogegen die sibirische Form als L. f. antelius neu benannt wird. Derselbe (4). On some interesting Birds in the Vienna Museum; Austr. Av. Rec. II, No. 1, Aug. 1913, p. 14—32. — Behandelt die große Reischek’sche Vogelsammlung aus Neuseeland im Wiener Museum. Da Lorenz die Sperlings-, Tauben-, Raub- und Kletter- vögel in einer besonderen Abhandlung (siehe Bericht 1902, p. 132) bearbeitet hat, beschränkt sich Verf. auf eine kritische Besprechung der Fam. Rallidae, Impennes, Procellariidae, Laridae und Scolo- pacidae. Die Tieflandsform der Weka-Ralle der Südinsel Neu- Seelands ist als Gallirallus hectori reischeki abgetrennt. Für Puffinus carneipes wird die neue Gattung Hemipuffinus aufge- stellt. Beachtenswert sind die Auseinandersetzungen über das Dunenkleid von Reinholdia reinholdi, die spezifische Verschieden- heit von Procellaria aequinoctialis und P. conspicillata (nebst Übersicht ihrer Lokalformen), über Pseudoprion turtur und die neuseeländischen Schnepfen (Coenocorypha aucklandica und Verwandte). A. C. Jackson (1). The Scarlet Grosbeak in Moray Area; Scott. Nat. 1913, p. 42—43. Dieselbe (2). Curious nesting-site of the Tree Sparrow; 1. c. p- 43. Dieselbe (3). Gadwall nesting in Caithness; 1. c. p. 44—45. Dieselbe (4). Smews in Moray Area; l. c. p. 69. — Mergus albellus. Dieselbe (5). Uncommon Birds on the Beauly Firth; 1. c. 8392: Dieselbe (6). White Variety of the Lapwing; l. c. p. 32. — Albinismus bei Vanellus vanellus. Aves für 1913. 73 Dieselbe (7). Green Sandpiper and Fork-tailed Petrel in Moray Area:.l..c.,p. 9. Dieselbe (8). Roseate Terns in Moray Area; l. c. p. 93. Dieselbe (9). Continental Song Thrush. Autumn Record for Moray;l.c. p. 188. — Turdus p. philomelos. Dieselbe (10). Black Redstart in Moray; 1. c. p. 188. Dieselbe (11). Abnormal Feathers of a Domestic Pigeon; Brit. Birds VI, p. 339—8340. — Auftreten rudimentärer Kontur- federn in der Bauchgegend. *F, J. Jackson. Notes on the Departure and Arrival of Euro- pean and Asiatic Bird Migrants in Uganda 1913; Journ. East Afr. and Uganda Nat. Hist. Soc. VI, No. 7, Dez. 1913, p. 87—88. A. Jacobi. Bernhard Hantzsch f; Journ. f. Orn. 61, p. 161 —167. — Ein warm empfundener Nachruf an den im Baffinsland umgekommenen Naturforscher, mit Übersicht seiner ornitholo- gischen Schriften. L. A. Jägerskiöld. Über die im Sommer 1911 in Schwedisch- Lappland vorgenommene Markierung von Rauhfußbussarden (Archibuteo lagopus L.); Journ. f. Orn. 61, p. 380—383. — Der biologische Verein Gothenburg beringte im Sommer 1911 über 70 Nestvögel des Rauhfußbussards in Schwedisch-Lappland. Davon wurden im darauffolgenden Winter und Frühjahr 12 zurück- gemeldet und zwar aus Moskau, Nordostdeutschland (Pommern, Königsberg, Schlesien), Galizien, Ungarn und Mähren. Wie aus den auf einem Kärtchen im Text eingetragenen Fundstellen her- vorgeht, ging der Zug der Vögel ziemlich genau nach Süden, nur ein Vogel wanderte in südöstlicher Richtung. Weitere Versuche dieser Art sollen fortgesetzt werden. H. L. Jameson and W. Nicoll. On some ParasSites of the Scoter Duck (Oedemia nigra) and their Relation to the Pearl-inducing Trematode in the Edible Mussel (Mytilus edulis); Proc. Zool. Soc. Lond. 1913, p. 53—63. C. W. Jenks. Holboell’s Grebe (Colymbus holboelli) at Bedford, Mass.; Auk 30, p. 429. P. Jespersen (1). Noddeskrigens (Nucifraga caryocatactes) Indvandring i Danmark i Efteraaret 1911; Dansk Ornith. Foren. Tidsskr. 7, No. 3, April 1913, p. 97”—125. — Diese dankenswerte Abhandlung enthält eine treffliche Übersicht über den Verlauf der Einwanderung des sibirischen Tannenhähers in Dänemark im Herbst 1911. Die Vögel zeigten sich zum ersten Male am 10. Sep- tember, die letzten gelangten am 10. November zur Beobachtung. Die Daten sind für die einzelnen Provinzen gesondert zusammen- gestellt. Am Schlusse erörtert Verf. an der Hand mehrerer Text- bilder die Unterschiede zwischen der europäischen und sibirischen Form. Derselbe (2). Noddeskrige (Nucifraga caryocatactes) ynglende i Danmark i Sommeren 1912; 1. c., No. 4, Sept. 1913, p. 165—167. 2. Heft 74 C. E. Hellmayr: — Im Sommer 1912 wurden an mehreren Stellen in Dänemark Tannenhäher beobachtet. L. L. Jewel. Some North American Birds in Panama; Auk 30, p. 422—429. — Mitteilungen über die nordamerikanischen Zug- vögel, welche Verf. während eines fast zweijährigen Aufenthalts im Winterquartier an der Pacifischen Seite des Panamakanals zu beobachten Gelegenheit hatte. 74 Arten sind kurz besprochen. S. G. Jewett (1). Two Stragglers on the Oregon Coast; Condor 15, p. 226. — Plectrophenax n. nivalis und Salpinctes o. obsoletus. Derselbe (2). Three new Birds from Eastern Oregon; |. c. p. 229. — Empidonax griseus, Amphispiza bilineata deserticola und Hylocichla fuscescens salicicola. Derselbe (3). A Correction; Auk 30, p. 117. — Der in Baker County vorkommende Baumläufer ist Certhia familiaris zelotes, nicht C. f. montana. K. C. Johnson. Early Breeding of Burchell’s Courser; Journ. S. Afr. Orn. Un. 9, No. 1, Juli 1913, p. 66. — Frühe Brut von Cursorius rufus. R. W. Jones (1). Common Scoters off Carnarvonshire in Summer; Brit. B. VII, p. 144—145. — Oidemia nigra. Derselbe (2). Sandwich Tern, in Carnarvonshire; 1. c. p. 147. — Sterna sandvicensis. Derselbe (3). Chiffchaffs in Winter in the British Isles; Brit. Birds VI, p. 344. — Phylloscopus collybita. A. von Jordans. Vorläufige kurze Beschreibung neuer Formen von den Balearen; Falco 9, No. 3, Okt. 1913, p. 43—44. — Neu: Sylvia sarda balearica, Muscicapa striata balearica, Parus coeruleus balearicus, Parus maior mallorcae, alle aus Mallorka. F. C. R. Jourdain (1). Notes on the Bird-Life of South-west Iceland; Brit. Birds VI, p. 234—245, tab. 6. — Jourdain be- richtet über ornithologische Beobachtungen aus der Umgebung von Reykjavik, Island, die namentlich hinsichtlich des Brut- geschäftes manches Neue enthalten. Die Behauptung Slaters, daß die Zahl der Eier im Gelege der weitverbreiteten Vogelarten mit der nördlichen Breite ihrer Brutplätze abnehme, fand Verf. durch- aus nicht bestätigt. T. musicus brütet nicht selten an den ledig- lich mit niedrigem Buschwerk bewachsenen Felsküsten der Insel, aber auch in den Birkenwäldern, wo man außerdem Carduelis linaria bisweilen antrifft. Somateria mollissima, die jetzt unter staatlichem Schutze steht, ist außerordentlich häufig und zahm. Photographische Aufnahmen der Nester von Stercorarius skua und des Brutplatzes von T. musicus schmücken die lesenswerte Arbeit. Derselbe (2). The late A. W. Johnson; 1. c. p. 285. — Nachruf. Derselbe (3). Brent Goose in Derbyshire; 1. c. p. 314. — Branta b. bernicla. Derselbe (4). Are Starling Double-or Single-brooded ?; 1. c. p- 371. — Doppelbrut beobachtet. Aves für 1913. 75 Derselbe (5). On the Breeding-Season and Clutch of the Steganopodes; Brit. Birds VII, p. 94—100. — In Großbritannien brüten nur drei Arten aus dieser Ordnung: Phalacrocorax carbo, Phalacrocorax g. graculus und Sula bassana. Die erstgenannte Vogelart ist ein weitverbreiteter Brutvogel an der Seeküste, doch kennt man auch mehrere Kolonien auf Inseln in Süßwasserseen (so in Merionethshire, Irland und Schottland). In England und Wales fällt die Brutzeit auf Ende April und Anfang Mai, in Schott- land beginnt sie etwas später. Die Krähenscharbe ist im Norden und Westen des Inselreiches viel häufiger als sein größerer Ver- wandter, fehlt aber an der Ost- und Südostküste Englands voll- ständig. In ihren Lebensgewohnheiten ist sie ausschließlich marin und entfernt sich nie von der Seeküste. Ihre Brutzeit scheint viel unregelmäßiger zu sein und erstreckt sich, ohne Rücksicht auf die geographische Breite, über einen längeren Zeitraum. Derselbe (6). Breeding Habits of the Marsh- and Willow-Tits; l. c. p. 141— 144. — Verf. stellt die bisherigen einwandfreien Beob- achtungen über die Nistweise der zwei britischen Graumeisen- formen (Parus atricapillus kleinschmidti und P. palustris dresseri) zusammen. Derselbe (7). Corrections to the ‘Catalogue of the Collection of Birds’ Eggs in the British Museum’; Ibis (10) I, p.513—527. — Verf., unstreitig der beste Kenner des Brutgeschäftes der west- paläarktischen Vogelfauna, gibt eine ganze Reihe wichtiger Korrek- turen zu dem vor kurzem abgeschlossenen Katalog der Eiersamm- lung des British Museum. Seine kritischen Bemerkungen beziehen sich ebensowohl auf unrichtige Fundorte als auf falsche Bestim- mungen. Die Arbeit zeigt wieder einmal, mit welcher Vorsicht das in den Museen vorhandene, oologische Material zu benutzen ist. Derselbe (8). [On abnormal Eggs of Chelidon daurica rufula and Sylvia melanothorax from Cyprus] ; Bull. B. ©. C. 33, p. 41—42. Derselbe (9). [Nesting in Cyprus of the Spurwinged Plover (Hoplopterus spinosus)]; 1. c. p. 84. — Erster sicherer Nachweis. Derselbe (10). Zoological Record for Derbyshire 1912; Der- byshire Archaeol. and Nat. Hist. Soc. Journ. 1913, p. — [Sep: p. 1—13]). — Notizen über Ankunfts- und Abzugszeiten ver- schiedener Zugvögel und das Vorkommen seltenerer Arten (Em- beriza cirlus, Parus atricapillus kleinschmidti, Oenanthe oe. leu- corrhoa und Larus fuscus britannicus). Derselbe (11). Große Gelege von Raubvögeln; Zeitschr. Ool. u. Ornith. 23, p. 11. — Fünfergelege bei Falco cherrug, F. pere- grinus und F. rusticolus islandicus. N. H. Joy. On the Nestlings of the Goldcrest; Brit. B. VII p. 171. — Biologisches von den Nestjungen des Regulus r. an- glorum. A. Kamner (1). Ein seltenes Schwalbennest; Verhandl. u. Mitt. Siebenb. Ver. Naturwiss. 73, No. 3, 1913, p. 89-91. — 2. Heft 76 C. E. Hellmayr: Beschreibung und Abbildung eines abweichend gebauten Nestes von Hirundo rustica. Derselbe (2). Ein Steppenbussard (Buteo desertorum Daud.) in Siebenbürgen; 1. c. No. 6, p. 191—194. — Berichtet über Er- legung eines Expl. der gen. Art bei Hermannstadt im September 1912 und erörtert ihre Unterschiede gegenüber B. menetriesi und B. zimmermannae. Es ist der erste sichere Nachweis des Steppen- bussards für Ungarn. E. I. Katin. Über einige Vögel des Kjelzer Gouvernements; Mess. Orn. IV, No. 1, März 1913, p. 17—19. — Fortsetzung des Artikels (siehe Bericht 1911, p. 52). Behandelt ist Locustella fluviatilis. M. Katurie. Necrologo da G. Vallon; Riv. Ital. di Ornit. II, No. 3, Juni 1913, p. 235—236. T. Kay. Barred Warblers and other Birds in Shetland; Scott. Nat. 1913, p. 67. L. Keilhack. Ornithologische Beobachtungen und Markierungs- versuche aus dem Deutschen Landerziehungsheim Haubinda bei Hildburghausen; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 38, p. 393—400. — Betrifft das Vorkommen von Parus salicarıus, Coccothraustes coccothraustes, Lanius senator, Picus canus usw. in Sachsen. Markierungen wurden an Parus major, P. coeruleus, P.subpalustris und Sitta europaea (wohl caesia!) vorgenommen. H. J. Kelsall (1). [On an abnormal specimen of Macrodipteryx macradıpterus];. Bull. B::0.,C.81,.p.'76. Derselbe (2). [Description of a new Species of Shrike from Sierra Leone, W.-Africa]; 1. c. p. 85. — Neu: Laniarius helenae, Sherbro Isl. Sierra Leone. Ch. van Kempen. Notes Ornithologiques; Rev. Franc. d’Orn. No. 48, p. 53—54. — Faunistisches aus dem Pas-de-Calais. F. H. Kennard (1). The Black Duck Controversy again; Auk 30, p. 106. — Verf. hält die rotfüßigen Vögel für jüngere Stücke. Derselbe (2). Arkansas Kingbird in Massachusetts; 1. c. p. 112—113. — Tyrannus verticalis. C. H. Kennedy (1). A Nest of the Dusky Horned Lark; Condor 15, p. 135—136. — Brutgeschäft von Otocoris alpestris merrilli. Mit Textbild. Derselbe (2). Mourning Dove in the Lower Yakima Valley, Washington; l. c. p. 183. — Zenaidura macroura. E. Kennedy. Life and Natural History Notes of Ewen Kennedy, edited by his sister May. Edinburgh. 1913. 12x 814°. pp. XV-+211. — Im ersten Teile sind Tagebuchnotizen über ornithologische Streifzüge in Sutherland, Shetland etc. wiedergegeben. Der zweite Abschnitt beschäftigt sich mit der Mauser und den Jugendkleidern der Herings- und Mantelmöve. Die beigefügten Photographien und Zeichnungen wurden nach in Gefangenschaft gehaltenen Exemplaren angefertigt, jedoch durch Beobachtungen an frei- lebenden Vögeln kontrolliert. Verf. fand, daß diese Möwen im Aves für 1913. 27 ersten Herbst ihres Lebens nur einen Teil des Kleingefieders er- neuern, im übrigen das Jugendkleid bis zum nächsten Frühjahr beibehalten. Die erste Frühlingsmauser erstreckt sich nahezu über das ganze Kleingefieder; aber erst im Mai (also wenn der Vogel fast ein Jahr alt ist) findet die erste vollständige Mauser statt, die mit der Erneuerung der inneren Handschwingen beginnt und im September oder Oktober beendet ist. Vorzügliche farbige Skizzen der Köpfe der beiden Mövenarten in verschiedenen Altersstadien schmücken das von der Schwester des früh dahingeschiedenen Verfassers herausgegebene Buch. J. N. Kennedy. [On a new Race of the Goldfinch from the Bermuda]; Bull. B. O. C. 33, p. 33—34. — Neu: Carduelis car- duelis bermudiana, von Ireland Isl., Bermudas. Der Stieglitz ist bekanntlich vor langer Zeit auf dieser Inselgruppe durch Men- schenhand eingeführt worden. N. B. Kinnear (1). Rock Thrush at Lahore; Journ. Bombay N. H. Soc. 22, No. 1, April 1913, p. 197. — Monticola saxatilis. Derselbe (2). Turnstone (Calidris arenaria) in Lower Burma; l. c. p. 200. — Im Salween-Distrikt. Derselbe (3). Lesser Florican (Sypheotis aurita) in the Konkan; Be. 202. Derselbe (4). Missle Thrush near Lahore; 1. c. No. 2, Sept. 1913, p. 392. — Turdus viscivorus bonapartei. Derselbe (5). Great Snipe (Gallinago major) in South India; ee NoN's, Dez. 1913, D.'631. V. F. Kirby. Field-Notes on Birds observed and collected in the Boror District of Port. East Africa; Journ. S. Afr. Orn. Un. 9, No. 1, Juli 1913, p. 57—63. — ‘Bemerkungen über Vorkommen und Lebensweise von 39 sp., von welchen Lybius zombae, Coracias weigalli, Heliolais kirbyi und Erythropygia zambesiana Erwähnung verdienen. A. Kirchner. Note sur l’arrivee et le depart des Hirondelles en 1913; Rev. Franc. d’Orn. No. 55, p. 184. C. Kirk (1). Hybrid Capercaillie-Blackcock in Argyll; Scott. Nat. 1913, p. 68—69. Derselbe (2). Snowy Owl at Sule Skerry; l. c. p. 9. Derselbe (3). Ring-Ouzel feeding young Cuckoo; l. c. p. 233. Derselbe (4). Ailsa Craig deserted by Razorbills and Guillemots; l. c. p. 235—236. D. J. B. Kirke. Hoopoe in Fife; 1. c. p. 116. — Upupa epops. F. B. Kirkman. Nuptial Display of the Pied Wagtail and Yellowhammer; Zoologist (4) 17, p. 229. — Paarungstänze bei Bachstelze und Goldammer. A. Klaptocz. Beitrag zur Kenntnis der Ornis Französisch- Guineas; Journ. f. Orn. 61, p. 444—455. — Verf. bereiste vom September 1911 bis Januar 1912 das Mittelgebirgsland Fouta- Djallon bis zum Niger in Westafrika. Die von ihm gesammelten oder beobachteten Vogelarten sind mit kurzen Anmerkungen auf- 2. Heft 78 C. E. Hellmayr: geführt. Neue Formen wurden nicht entdeckt. Ortygospiza ansorgei ist zum ersten Male für Fouta-Djallon festgestellt. Der prächtige Glanzkuckuck Coccycolius iris wurde mehrmals in kleinen Flügen angetroffen. B. Klatt. Bericht über eine Reise nach Eritrea im Frühjahr 1913; Sitzungsber. Ges. Naturf. Fr. Berlin 1913, No.8, p.327—361. — Auf p. 346—347 teilt Verf. für eine Reihe Vogelarten das an frisch geschossenen Stücken eruierte Körpergewicht mit. O. Kleinsehmidt (1). Verzeichnis der bis jetzt erschienenen Teile und Beilagen von Berajah und Falco; Falco 9, No. 1, April 1913, p. 1—4. Derselbe (2). Die neue Systematik; 1. c. p. 4—6. — Bedeutung der modernen systematischen Studien. Derselbe (3). Noch eine neue Kohlmeisenform aus Ostasien; l. c., No. 2, Aug. 1913, p. 33. — Neu: Parus wladiwostokensis, aus der Gegend von Wladiwostok. Derselbe (4). Aufzählung der Vögel des Kiautschou-Gebietes; l. c. p. 34—39. — Verf. stützt sich auf mehrere von ihm unter- suchte Sammlungen (Engler, Museum Hildesheim und Magdeburg), unter gleichzeitiger Benutzung der von Kothe 1907 veröffentlichten Arbeit. 202 Species sind aufgeführt nebst Angabe der vorliegenden Exemplare, nur in einigen Fällen sind kritische Anmerkungen beigefügt. Mehr als 50 Arten sind zum ersten Male für das Schutz- gebiet nachgewiesen, darunter die seltene chinesische Sumpfmeise Parus palustris hellmayrı. Derselbe (5). Die Flügelform des jungen Wendehalses; 1. c. p. 40. — Die erste Schwinge ist viel länger und runder als beim alten Vogel. Derselbe (6). Tannenhäherzug in Sicht; 1. c. No. 3, Okt. 1913, p. 41—42. — Die sibirische Form erschien in großer Zahl in Ost- preußen. Derselbe (7). Naumanns ‚Allgemeiner Naturhistorischer Atlas“; 1. c. p. 44—46. — Bibliographische Nachrichten. Derselbe (8). Dieim Jahre 1913 an der hiesigen Hochspannungs- leitung verunglückten Vögel; l. c. p. 46—53. — Interessante statistische Aufzeichnungen aus der Gegend von Dederstedt, Sachsen. Die in sieben Punkten zusammengefaßten Ergebnisse seien der Beachtung aller Vogelschutzfanatiker empfohlen. Derselbe (9). Berajah, Zoographia infinita. Realgattung Falco Peregrinus. Taf. VI—-X. Halle 1913. — Auf Taf. VI, VII, IX sind alte Vögel beiderlei Geschlechtes von verschiedenen Fundorten trefflich dargestellt. Taf. VIII zeigt einen Felsenhorstplatz des Wanderfalken in Thüringen, Taf. X ein geschossenes Weibchen mit den Dunenjungen. Derselbe (10). Berajah, Realgattung Parus Salicarius. Halle 1913. Taf. III. — Stellt das Brutrevier in Finnland und den Grote’schen Fangkäfig dar. Aves für 1913. 79 Derselbe (11). Über die Bussarde Nordafrikas; Orn. Monber. 21, p. 149. — Bemerkungen über Buteo cirtensis. Derselbe (12). Über den Eichelhäher Sardiniens; 1. c. p. 181 —182. — Im Hinblick auf die Veröffentlichung von Salvadori & Festa erörtert Verf. nochmals die Kennzeichen des sardinischen Eichelhähers, Garrulus glandarius ichnusae. Derselbe (13). Die Singvögel der Heimat. 86 farbige Tafeln mit systematisch-biologischem Text nebst Abbildung der wich- tigsten Eier- und Nestertypen, letztere meist nach Naturaufnahmen in Schwarzdruck. Leipzig 1913. 8°. 107 pp. — Das Buch will eine möglichst übersichtliche Darstellung der einheimischen Sing- vogelarten geben. Um das einfache, klare Bild unserer Fauna nicht zu verwirren, hat Verf. die seltenen Arten und Ausnahmeerschei- nungen in der systematischen Reihe weggelassen und nur in einem Anhang kurz erwähnt, während im Hauptteile die regelmäßig in Deutschland vorkommenden Vögel behandelt sind. Der Schwer- punkt des Buches liegt in seinen Buntbildern, die nach Färbung und Habitus durchaus gelungene Darstellungen unserer Singvögel bieten und selbst dem Anfänger das richtige Ansprechen der ge- fiederten Bewohner von Wald und Feld ermöglichen dürften. Aber auch der knapp gehaltene Text enthält das Wichtigste über die einzelnen Arten nach biologischen und systematischen Gesichts- punkten. Der Verf., wohl der beste Kenner der deutschen Vögel, hat hierin gewissermaßen einen gedrängten Auszug aus den Ergeb- nissen seiner jahrelangen Beobachtungen und Studien niedergelegt. Mit wenigen Worten hebt Kleinschmidt die charakteristischen Merkmale und die hervorstechenden, biologischen Eigentümlich- keiten der verschiedenen Arten hervor, unter Weglassung aller nebensächlichen oder mehreren Vertretern gemeinsam zukommen- den Kennzeichen. Die Nomenklatur ist so konservativ wie möglich, d. h. der älteste sichere Speziesname kommt durchwegs zur An- wendung. In den Anmerkungen findet sich mancher beachtens- werte, systematische Fingerzeig. So wird z. B. ausgeführt, daß der in Deutschland brütende Steinschmätzer von der nordeuro- päischen Form durch kleinere Maße regelmäßig abweicht und als Saxicola oenanthe grisea zu trennen ist. Als ersten sicheren Namen für den Fitislaubsänger betrachtet Verf. Linne’s (Phylloscopus) acredula und hält es für wahrscheinlich, daß bei uns zwei unter- scheidbare Rassen (eine westliche und eine östliche) vorkommen. Linne’s Motacilla hippolais wird auf die Gartengrasmücke (Sylvia borin) gedeutet. Mehrere Kapitel über Ausnahmeerscheinungen der deutschen Fauna, über Eier, die verschiedenen Nestertypen, Schlafplätze etc. und ein beherzigenswerter Abschnitt über das Singvogelleben im allgemeinen schließen das treffliche Buch, dem wir eine recht weite Verbreitung wünschen. O. Kleinsehmidt und V. von Tsehusi zu Schmidhoffen. Parus salicarius submontanus form. nov.; Falco 9, No. 2, Aug. 1913, 2. Heft 80 C. E. Hellmayr: P- 393—34. — Die neue Form bewohnt das südliche Bayern und Oberösterreich. 4 Derselbe und H. Weigold. Über iberische Kohlmeisen; l. c. p. 32. — Spanische und portugiesische Stücke stehen der britischen Form P. major newtoni außerordentlich nahe. J. H. Klopfer. Beobachtungen aus Nieder-Schlesien; Berichte Ver. Schles. Ornith. V, 1913, p. 42—45. — Alauda arvensis im Schnee eingefroren; Grus grus regelmäßiger Brutvogel bei Prim- kenau, Ciconia nigra dagegen als solcher verschwunden; Oedi- cnemus crepitans brütet noch sparsam auf der Herrschaft Prim- kenau. Der Kolkrabe, früher ständiger Brutvogel in den Wäldern, ist seit einigen Jahren nicht mehr beobachtet worden, die Blaurake ist noch häufig und weit verbreitet. F. Knauer. Das Ringexperiment im Dienste der Vogelzug- forschung; Zool. Beob. 54, p. 223—227, 241—250, 279—287, 304— 8315, 334—343. R. Koch. Der Girlitz, Serinus hortulanus Koch, Brutvogel in Münster; 41. Jahresber. Westf. Prov. Ver. ti. Wissensch. u. Kunst, Münster 1913, p. 24. W. Koch. Die Ornis der Lüneburger Heide. Nürnberg 1913. gr. 8°. 20 pp. Mit 3 Buntbildern. — Die Arbeit gibt einen guten Überblick der gefiederten Bewohner der niedersächsischen Heide- landschaft. Verf. schildert den Charakter des Gebietes, welchem das massenhafte Auftreten des Heidekrautes (Calluna vulgaris) ein eigenartiges Gepräge verleiht, und bespricht dann kurz die einzelnen dort brütenden Vogelarten nach Art und Häufigkeit ihres Vorkommens. Zu den interessanteren Brutvögeln, die sich in geringer Zahl noch vorfinden, gehören der Kolkrabe, der schwarze Storch und die Rohrdommel. Auch mehrere gut besetzte Kolonien des Fischreihers sind noch vorhanden. Wenn Verf. außer der gewöhnlichen Sumpfmeise auch ihre britische Vertreterin, Parus palustris dresseri, im Winter bei Hamburg vorkommen läßt, so liegt hier zweifellos ein Bestimmungsfehler vor. P. p. dresseri ist unseres Wissens bisher nicht außerhalb des britischen Inselreiches festgestellt worden. Ebenso erscheint es dem Ref. mehr als zweifel- haft, ob die in der Heide brütende Schwanzmeise tatsächlich zum britischen Aegithalus caudatus roseus gehört. Mit einer Karte, mehreren Landschafts- und Buntbildern. A. Koefoed. Aeg af Gag (Cuculus canorus) i Rorsangerreder (Acrocephalus arundinaceus) ; Dansk Orn. Foren. Tidsskr. 7. No. 4, Sept. 1913, p. 158—161. — Kuckuckseier im Neste des Drossel- rohrsängers. O0. Koepert. Bernhard Hantzsch }; Monatsschr. Ver. Vogelw. 38, p. 107—108. — Nachruf an den im Baffinsland verstorbenen Forscher. N P. Kollibay (1). Uber den Tannenhäherzug von 1911 in Schle- sien; Journ. f. Orn. 61, p. 612—617. — Auch in Schlesien erschien der sibirische Tannenhäher im Herbst 1911 in großer Menge. Es Aves für 1913. 81 war die erste große Einwanderung seit 1885. Verf. erhielt aus 90 verschiedenen Orten Nachrichten über das Auftreten der fremden Gäste. Allgemein fiel die große Vertrautheit des Vogels auf. Aus der beigegebenen Kartenskizze ersieht man, daß die Wanderer sich vorzugsweise an die Flußläufe hielten und die trockenen, ausgedehnten Heidedistrikte mieden. Der Zug traf die Provinz Schlesien in breiter Front von Polen und Posen her, breitete sich längs der östlichen Nebenflüsse der Oder aus, und zog sich dann an der Oder stromauf- und abwärts auseinander. Nach Mitte November versiegen die Mitteilungen, von einem Rückzug der Häher ist nichts bemerkt worden. Derselbe (2). Bemerkung zu Carduelis caniceps paropanisi Koll.; Orn. Monber. 21, p. 7. — Die Typen kamen nicht aus dem Hindukusch, sondern vom Fort Naryn in Semiretschje. Derselbe (3). Beobachtungen aus der schlesischen Vogelwelt seit dem Frühjahr 1911; Berichte Ver. Schles. Ornith. V, 1913, p. 3. — Scolopax rusticola hat bei Wohlau gebrütet; Otis tetrax bei Schwentnig geschossen; Passer domesticus zieht im Riesen- gebirge immer mehr nach den höheren Lagen. Derselbe (4). Über den Tannenhäherzug von 1911 in Schlesien; l..c. p. 3—9. — Abdruck des Artikels 1. Derselbe (5). Neue Ereignisse auf dem Gebiete der schlesischen Vogelwelt; l. c. p. 18—20. — Anser albifrons bei Cosel, Cygnus olor bei Liegnitz, C. cygnus bei Merzdorf, Erithacus philomela (nec Linn. = luscinia!) bei Myslowitz erlegt. Sylvia nisoria trat 1912 bei Neisse zahlreich als Brutvogel auf. Derselbe (6). Weitere Mitteilungen aus Schlesiens Vogelwelt; l. c. p. 39—42. — Stercorarius parasiticus (Kaindorf), Oedemia fusca (Teicha), Haematopus ostralegus (Rietschen), Calidris arenaria (Niesky): seltene Durchzügler. Neue Brutplätze wurden festgestellt für Oedicnemus oedicnemus (Seichwitz und Umgebung) und Pernis apivorus (Ritterswalde). Neu für die Provinz ist Neophron percnopterus, bei Schollwitz am 2. Juli erlegt. F. Koske. Zur geschichtlichen Entwicklung des Vogelschutzes an der pommerschen Ostküste; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 38, p- 416—417. — Wendet sich gegen verschiedene Behauptungen M. Hübner’s (1). P. L. Kramp. Ornithologiske Dagbogs-Optegnelser fra et togt til Vestindien; Dansk Ornith. Foren. Tidsskr. 7, No. 3, April 1915, p. 125—132. — Ornithologische Aufzeichnungen von einer Reise nach Westindien. A. Krebs. Fremde Eier im Nest; Zeitschr. Ool. & Ornith. 23, p. 52—53. — Rohrammereier in einem belegten Neste der Dorn- grasmücke. P. Krüber. Fringilla nivalis L. in Schlesien; Berichte Ver. Schles. Ornith. V, 1913, p. 51—54. — Eine Schar Schneefinken beobachtete Verf. aus nächster Nähe unweit Stonsdorf. Die Art war für die Provinz noch nicht festgestellt. Archiv für Naturgeschichte 1914. B. 2. 6 2. Heft 82 C. E. Hellmayr: C. Küchler. Auf den Vogelbergen der Faröer; Monatsschr. Ver. Vogelw. 38, p. 297—304, tab. 13—15. — Anschauliche Schil- derung des Lebens und Treibens in der Vogelkolonie auf der Faröer- Insel Tindholm. Mit mehreren photogr. Aufnahmen. R. Kühn’s Zoologischer Taschenbilderbogen für den Spazier- gang. No.3.1Il. Auflage. Leipzig. 8°. 16 pp., mit 12 farbigen Tafeln. — Dieses Büchlein soll das rasche Erkennen der häufigeren Vogel- arten, die man auf Spaziergängen in Feld und Wald antrifft, er- möglichen. Bei dem überaus mäßigen Preise darf man an die Abbildungen nicht allzu große Anforderungen stellen. Übrigens entsprechen sie in den meisten Fällen dem beabsichtigten Zwecke und dürften das Bestimmen der beobachteten Vögel wohl er- leichtern. Der beigegebene Text enthält kurze Hinweise aufdie wich- tigsten, biologischen Eigentümlichkeiten der abgebildeten Arten. J. D. Kuser. Wintering of the Blue-headed Vireo (Lanivireo solitarius solitarius) at Aiken, South Carolina; Auk 30, p. 277. E. J. Lafond . Tetraonides en plaine; Bull. Soc. Zool. Geneve I, fasc. 20—22, Juni 1913, p. 401—402. — Vorkommen von Tetrastes bonasia in der Umgegend von Genf. Der Vogel zeigt sich in der Ebene besonders nach anhaltendem Nebelwetter. H. Laidlaw. Ringed Plovers nesting under stones in Orkney; Seott.. Nat. 1913,P. 212% C. Lamb and A. B. Howell. Notes from Buena Vista Lake and Fort Tejon; Condor 15, p. 115—120. — Mitteilungen über Vor- kommen und Leben der Vögel an den Ufern des Buena Vista-See in der Grafschaft Kern (California) und in der Tejon-Kette. €. R. Lamb. Eskimo Curlew (Numenius borealis) in Massa- chusetts; Auk 30, p. 581. — Am 5. Sept. 1913 wurde ein Expl. im Sumpf bei East Orleans erlegt. K. Lambrecht (1). Der Vogelzug in Ungarn im Frühjahr 1912. XIX. Jahresbericht der Königl. Ung. Ornith. Centrale; Aquila 20, p. 16—145. — Im Frühjahr 1912 liefen Beobachtungen über 161 Vogelarten, davon 138 Zugvögel, von 872 Stationen ein. Am reichlichsten sind die Mitteilungen für den Kuckuck (750) und die Rauchschwalbe (736). 59 Arten erschienen früher, 27 dagegen später als das historische Mittel, mithin muß der Zugcharakter als ein entschieden früher bezeichnet werden. Beispiele für die drei Zugtypen (Hirundo, Ciconia, Cuculus) sind wieder gesondert be- handelt. Wie in den früheren Berichten wird eine Liste der Beob- achtungsorte mitgeteilt, worauf die Übersicht der für die einzelnen (161) Arten eingelaufenen Daten folgt. Den Schluß der Arbeit bilden das Verzeichnis derjenigen Arten, welche im Winter 1911-12 überwinterten, der Zugskalender Ungarns (das Jahr 1912 mit eingeschlossen), einige Aufzeichnungen aus Kroatien und eine Zusammenstellung der verspätet eingelaufenen Daten über den Frühjahrszug im Jahre 1911. Derselbe (2). Die Vermehrung der fossilen Vogelfauna in Ungarn; Aquila 20, p. 423—433. — Im Jahre 1913 wurden Vogel- Aves für 1913. 33 knochenreste in den Höhlen von Balla und Peskö, bei Bajöt, in der Pälffy-Höhle, endlich in der Felsnische von Pilisszäntö gefunden. Die Reste, die sämtlich aus alluvialen Schichten stammen, sind in der vorliegenden Arbeit kurz besprochen. Nicht weniger als 16 Arten waren bisher in der fossilen Fauna Ungarns noch nicht verzeichnet. Colymbus auritus ist wohl der interessanteste unter diesen neuen Nachweisen. Die pleistozäne Vogelfauna erhöht sich durch die Funde auf 68 Arten, die sich auf 8 Familien verteilen. E. Lamoureux. Capture d’une Avocette dans la Sarthe; Rev. Frang. d’Orn. No. 47, p. 45. — Recurvirostra avocetta. H. M. Langdale. Black-headed Gull in full Breeding Plumage; Zoologist (4) 17, p. 37. — Mitte Dezember erlegt. A. Lano. Greater Snow Goose (Chen hyperboreus nivalis) in Arkansas; Auk 30, p. 579. C.S. Larsen. Fredning af Rovfugle; Dansk Orn. Foren. Tidsskr. 7, No. 4, Sept. 1913, p. 161—163. C. S. Larsen & O. Helms. Lidt om Fuglelivet i Sundet ved Faaborg; Dansk Ornith. Foren. Tidsskr. 7, No. 1—2, Jan. 1913, p- 77—80. — Über das Vogelleben im Sund bei Faaborg (Fünen). Botaurus stellaris ist als Brutvogel verschwunden. Die Lach- möven zeigten sich am Sunde zuerst 1903 oder 1904, im Jahre 1911 brüteten sie schon zu Hunderten und haben sich seither noch beträchtlich vermehrt. Da sie die anderen Vögel verdrängten, wurden Mitte Mai 1912 alle auffindbaren Eier (5600) eingesammelt. Nach der letzten Einsammlung der Eier verschwanden die Möven und ließen sich auf einem nahe gelegenen Orte nieder. J. D. D. La Touche (1). Further Notes on the Birds of China; Ibis (10) I, p. 263—283, tab. VI. — Der erste Abschnitt enthält einen Bericht über 18 Vogelarten, die Verf. seit Erscheinen seiner zusammenfassenden Arbeit im Jahre 1907 für die Fauna des unteren Jangtsekiang nachweisen konnte, während im nächsten Kapitel Mitteilungen über neue Fundplätze für eine Reihe von Arten ge- macht werden. Der Schlußteil des Artikels beschäftigt sich mit der Avifauna der Provinz Fohkien und handelt von ungewöhnlichen Vorkommnissen, neuen Brutplätzen usw. Das bisher unbekannte Weibchen des erst vor wenigen Jahren entdeckten, eigenartigen Junco siemsseni Martens ist beschrieben, und beide Geschlechter sind auf der beigefügten Tafel abgebildet. *Derselbe (2). List of Birds observed at Chinwangtao and in the neighbouring districts of North-east Chili; Decennial Reports, 1902—1911 of Commissioner of the Imperial Chinese Customs, 1913, p. — [Sep. p. 1—175]. — Aufzählung von 234 Arten, von denen 58 als regelmäßige Brutvögel anzusehen sind. Vgl. Referat in Ibis, 1914, p. 145. A. Laubmann (1). Sylvia undata corsa n. subsp. ; Orn. Monber. 21, p. 27. — Die corsische Form der Provence-Grasmücke kenn- zeichnet sich durch dunklere Färbung und geringere Größe. 6* 2. Heft 84 C. E. Hellmayr: Derselbe (2). Über eine neue Rabenform aus Baluchistan; l. c. p. 93—94. — Neu: Corvus splendens zugmayeri. Derselbe (3). Der deutsche Girlitz und seine Beziehungen zu den geographischen Formen der Gattung Serinus; Verhandl. Orn. Ges. Bayern XI, 3, April 1913, p. 191—195. — Bei der Unter- suchung einer großen Serie von Exemplaren aus dem ganzen Ver- breitungsgebiet ergab sich, daß der deutsche Girlitz (Rheinland, Schlesien) in der Färbung erheblich durch mattere, grünlichgelbe (statt goldgelbe) Stirn und Unterseite von Südeuropäern abweicht. Da sich alle vorhandenen Namen auf die südliche Form beziehen, wird der deutsche Vertreter als Serinus canarius germanicus (Typus aus Mainz) gesondert. Schlesische Stücke stimmen mit denen aus Westdeutschland vollkommen überein. Derselbe (4). Der Zug des sibirischen Tannenhähers in Bayern im Jahre 1911; l. c. p. 206—220. — Der Tannenhäherzug im Herbste 1911 erstreckte sich auch über die ganze Ausdehung des bayrischen Königreiches. Die eingelaufenen (125) Beobachtungen sind nach den acht Regierungsbezirken (in der Reihe von Ost nach West) übersichtlich zusammengestellt. Die Einwanderung erfolgte im Nordosten und dehnte sich allmählich immer weiter nach Südwesten aus. Die ersten Wanderer wurden am 20. August aus der Oberpfalz gemeldet. Die omnivoren Eigenschaften des sibi- rischen Tannenhähers und seine auffallende Vertrautheit wurden allgemein bemerkt. Derselbe (5). Parus bokharensis Licht. und seine geographischen Formen in Turkestan; 1. c. No. 4, Dez. 1913, p. 269—275. — Verf. gibt zunächst in chronologischer Reihe einen Überblick über die Fortschritte in unserer Kenntnis von der geographischen Variation der graurückigen Kohlmeisen Turkestans und stellt die Ansichten der verschiedenen Autoren über den Gegenstand zusammen. Die Nomenklatur bei Sarudny und Loudon ist fehlerhaft. Laubmann unterscheidet vier Formen: P. major bokharensis, P. m. fergha- nensis, P. m. iliensis und P. m. turkestanicus. Die einzelnen Formen sind kurz gekennzeichnet und ihre Verbreitung erörtert. Derselbe (6). Eine neue Form aus Baluchistan, Sarcogrammus indicus aigneri subsp. nov.; Falco, IX, No. 2, Aug. 1913, p. 30—31. — Diese neue Form des Lappenkiebitz unterscheidet sich von der indischen durch fahlere Gesamtfärbung und bedeutendere Größe. Derselbe (7). Zur Ornithologie der Insel Korsika; Ornith. Jahrb. 24, No. 3—4, p. 108—153; 1. c. No. 5—6, p. 161—173. — Eine sorgfältige Studie über die der Insel eigentümlichen Formen, hauptsächlich auf Grund des im Münchener Zoologischen Museums vorhandenen Materials. Charakteristisch für die korsischen Insel- rassen sind ihre geringe Größe und das intensive, dunklere All- gemeinkolorit. Im ganzen sind 40 Arten behandelt. Verf. unter- zieht die zahlreichen, neuerdings abgetrennten korsischen Formen einer kritischen Revision. In den meisten Fällen erwiesen sich die behaupteten Kennzeichen als zu recht bestehend, dagegen hält Aves für 1913. 35 Verf. die Abtrennung von Regulus ignicapillus minor, Lanius collurio jourdaini, Turdus viscivorus reiseri, Prunella collaris tschusii und Otus scops tschusii für undurchführbar. Derselbe (8). Wissenschaftliche Ergebnisse der Reise von Prot. Dr. G. Merzbacher im zentralen und östlichen Thian-Schan 1907/8. I. Vögel; Abhandl. K. Bayr. Akad. Wiss., math.-phys. Kl., 26, No. 3, Juni 1913, p. 1—105. — Die ornithologische Ausbeute umfaßt 1234 Exemplare, die 198 Arten angehören. In der Einlei- tung gibt Verf. einen kurzen Überblick über die Sammeltätigkeit und die Stationen Merzbachers, erörtert die zoogeographischen Beziehungen des Gebietes und stellt die darauf bezüglichen orni- thologischen Schriften zusammen. Der zweite Abschnitt enthält die systematische Darstellung der (198) gesammelten Arten. Die einzelnen Exemplare sind mit Fundort und Erlegungsdatum auf- geführt, daran schließen sich kritische Bemerkungen des Bearbeiters über Variation, Verwandtschaft und Verbreitung. Gyps cinna- momeus hält Verf. für den jungen Vogel von G. fulvus himala- yensis. Leider ist die Arbeit entstellt durch zahllose, sinnstörende Druckfehler, von denen ein kleiner Teil auf einem besonderen, „Errata‘‘ betitelten Blatte korrigiert ist. Der Artikel gibt einen guten Überblick über die reiche, eigenartige Avifauna des mächtigen Thian-Schan-Gebirges. H. Lauer. Etwas von den Stärlingen; Zool. Beob. 54, p. 13 —22, 51—58. L. Lavauden (1). A propos de la collection J.-B. Bailly; Rev. France. d’Orn. No. 51, p. 119. — Bis auf wenige Exemplare ist die Sammlung des Autors der „Oiseaux de la Savoie‘‘ zugrunde gegangen. Derselbe (2). Le Parc National de l’Oisans; Rev. Frang. d’Orn., No. 54, p. 153—156. — Die französische Regierung hat ein ausgedehntes Territorium im Dauphine, am Fuße des Gebirgs- stockes der Meije, erworben und als Naturschutzpark erklärt. Das Gebiet beherbergt eine reiche, hochalpine Fauna und Flora. A. Lebastard. Observations Ornithologiques faites a Malo- les-Bains en octobre 1912; Rev. Franc. d’Orn. No. 46, p. 23—25. N. G. Lebedinsky (1). Beiträge zur Morphologie und Entwick- lungsgeschichte des Vogelbeckens; Vierteljahrsschr. Naturf. Ges. Zürich 58, No. 1—2, Sept. 1913, p. 191—197. Derselbe (2). Beiträge zur Morphologie und Entwicklungs- geschichte des Vogelbeckens; Jenaische Zeitschr. Naturw. 50, Heft 4, Nov. 1913, p. 647—774, tab. XXV—XXVIII, mit 138 Fig. im Text. — Die umfangreiche Abhandlung zerfällt in zwei Haupt- abschnitte. Der erste behandelt die Osteologie des Vogelbeckens in drei Kapiteln: 1. Anatomische Beschreibung, 2. Kurze Übersicht der Lebensweise der untersuchten Vögel, 3. Osteometrische Notizen und Einfluß der Lebensweise auf die allgemeine Beckenform. Im zweiten Teil erörtert Verf. die Embryologie des Vogelbeckens auf Grund von Untersuchungen am Hühnchen und an anderen Vogel- 2. Heft 86 C. E. Hellmayr: arten. Ein Anhang ist den Homologiebeziehungen des zweistrahligen Praedentatenpubis und des einfachen Pubis der übrigen Dinosaurier und anderer Reptilien gewidmet. Zahlreiche Tabellen und Text- figuren illustrieren die vorzügliche Arbeit. O0. Leege (1). Brutergebnis der Vogelkolonie Memmert für 1912; Monatsschr. Ver. Vogelw. 38, p. 5—28, tab. I. — Der Bestand der Brutvögel hat gewaltig zugenommen. Die Zahl der Mövengelege stieg von 1600 auf 1936, die der Sturmmöven von 6 auf 10, der Fluß- und Küstenseeschwalben von 36 auf 113, der Zwergseeschwalben von 30 auf 88, der Austernfischer von 30 auf 38, der Seeregenpfeifer von 10 auf 19 usw. Als neue Bürger haben sich zwei Kiebitzpaare niedergelassen. Eine tabellarische Über- sicht auf p. 14 gibt ein gutes Bild von den Schwankungen im Bestande der einzelnen Arten seit 1906. Am Schlusse sind 16 sp. Brutvögel gesondert behandelt. Derselbe (2). Tannenhäherzug; 1. c. p. 157. — Sibirische Tannenhäher im August 1912 in der Ostermarsch. Derselbe (3). Ornithophänologische Aufzeichnungen vom Memmert 1912; 1. c. p. 371—385. — Die Beobachtungen be- treffen hauptsächlich die Erscheinungen des Frühjahrs- und Herbstzuges. A. Legros. Oeufs anormaux; Revue Franc. d’Orn. No. 49, p- 72—74; No. 51, p. 106—108. — Abnorme Vogeleier. Spareier (Eier ohne Vitellus) fand Verf. bei Sylvia hortensis (Gartengras- mücke), Sylvia cinerea (Dorngrasmücke), Parus major (Kohl- meise), Turdus musicus (Singdrossel) etc. Am Schluß ist ein Kuckucksei von ‚‚riesenhaften‘‘ Dimensionen besprochen. G. Leigh (1). Razorbill in Staffordshire; Brit. Birds VI, p. 282. — Alca torda. Derselbe (2). Coots and Moorhens laying in the same Nest; sc VIISNP.088: Derselbe (3). Long-tailed Duck in Warwickshire; 1. c. p. 199 —200. — Clangula hyemalis. O. le Roi. Raubmöven im Rheingebiet; Orn. Monber. 21, p. 105—106. — Berichtet von vier Fällen des Vorkommens von Lestris parasitica und L. longicauda im Herbst 1912 in verschie- denen Teilen der Rheinprovinz. O. le Roi and H. Frhr. Geyr von Sehweppenburg. Beiträge zur Ornis der Rheinprovinz. Erster Nachtrag zur ‚„Vogelfauna der Rheinprovinz‘; Verhandl. Naturhist. Ver. preuß. Rheinl. u. West- fal. 69, I, „1912, publ. 1913, p. 1—150. — Seit der Veröffent- lichung von Le Roi’s zusammenfassender Übersicht (siehe Bericht 1906, p. 23) hat die ornithologische Erforschung der Rheinprovinz große Fortschritte gemacht. Zahlreiche neue Brutplätze und Nach- weise kamen zur Kenntnis der Verff., welche in vorliegender Ab- handlung das seither eingelaufene Material bearbeiten. Neu nach- gewiesen für das Gebiet wurden: Melanonyx arvensis, Ortygometra pusilla, Apus melba, Buteo buteo desertorum und Turdus torquatus Aves für 1913. 87 alpestris; als Brutvögel festgestellt: Larus ridibundus, Spatula clypeata, Charadrius apricarius, Ciconia nigra, Milvus korschun und Fringilla montifringilla. Somit ist das Vorkommen von 288 Arten für die Provinz erwiesen, wovon 156 als Brutvögel zu gelten haben. Auf das systematische Verzeichnis der Arten folgt eine Ornithologische Bibliographie der Rheinprovinz, welche die Titel aller seit 1905 erschienenen Schriften umfaßt. Den Schluß der trefflichen Arbeit bildet ein alphabetischer Index der lateinischen und deutschen Vogelnamen. O. le Roi und A. Reichensperger. Die Tierwelt der Eifel in ihren Beziehungen zur Vergangenheit und Gegenwart. In: Eifel- festschrift, Bonn, 1913, p. 186— 212. — Als interessanteste Vertreter der Vogelwelt sind Monticola saxatilis, Emberiza cia, E. cirlus und Serinus hortulanus zu bezeichnen. Caccabis rufa ist bereits wieder ausgestorben. Die durch die Aufforstung der Wälder und das Entstehen von ‚Kultursteppen‘“ hervorgerufenen Verände- rungen in der Vegetation und Vogelwelt sind kurz berührt. A. S. L. Souef. Regent-Birds in Orchard; Emu 12, No. 3, Jan. 1913, p. 190. — Sericulus chrysocephalus. D. Le Souef. (1) Bird Migrations and Direction of Winds; Zoologist (4) 17, p. 466—467. — Nach Beobachtungen an austra- lischen Zugvögeln. Derselbe (2). Bird-Migration; Emu 12, No. 3, Jan. 1913, p. 195 —197. — Zugsbeobachtungen auf einer Fahrt von Brisbane nach Port Darwin, an der Ostküste Australiens. J. L’Hermitte (1). Abondance de Pingouins; Rev. Frang. d’Orn. No. 50, p. 93. — Alca torda in Marseille. Derselbe (2). Ciconia alba en Provence; l. c. p. 98. W. Liebmann. Die Schutzeinrichtungen der Samen und Früchte gegen unbefugten Vogelfraß; Jenaische Zeitschr. Naturwiss. 50, Heft 4, Nov. 1913, p. 775—838. — Der Schlußteil der Abhandlung (siehe Bericht 1910, p. 155) beschäftigt sich mit den Versuchen an nichtfleischigen Samen und Früchten. F. C. Lineoln (1). The Alder Flycatcher in Colorado; Auk 30, p. 112. — Empidonax trailli alnorum. Derselbe (2). The Slate-colored Fox Sparrow breeding in Colorado; 1. c. p. 113—114. — Passerella iliaca schistacea. C. Lindner (1). Weitere ornithologische Beobachtungen auf einer zweiten Reise nach Irland (und England) im Juli 1911; Monatsschr. Ver. Vogelw. 38, p. 145—186, 194—205. — Als Er- gänzung zu einer früheren Arbeit (siehe Bericht 1911, p. 61: C. Lindner, 2) berichtet Verf. über eine zweite Reise, die ihn in Ge- sellschaft von Mr. J. Ussher nach Sligo und auf einige Küsteninseln führte (siehe Karte auf p. 176). Auf der Insel Portacloy wurde eine neue Brutkolonie von Fulmarus glacialis entdeckt. Derselbe (2). Östliche Gäste; 1. c. p. 187. — Beobachtung nicht identifizierter Vögel inder Prov. Sachsen. » 2. Heft 88 C. E. Hellmayr: Derselbe (3). Ein paar kurze Bemerkungen und Fragen; Orn. Monber. 21, p. 178—179. — Uber das Schnurren des kleinen Buntspechtes u. a. F. Lindner (1). Kurzer Bericht über die Vogelfreistätte und Vogelwarte Hiddensee im Jahre 1912; Monatsschr. Ver. Vogelw. 38, p. 60—67. — Der Frauenbund für Vogelschutz hat die Brut- vögel der Insel Hiddensee unter seine Aufsicht genommen. Die bisher erzielten Ergebnisse geben zu der besten Hoffnung Anlaß. Auch mit der Beringung wurde eine erfreuliche Tätigkeit entfaltet. Derselbe (2). Berichtigungen und kritische Bemerkungen zu dem Aufsatze von Prof. Hübner-Stralsund in No. 7 der Ornitho- logischen Monatsschrift; 1. c. p. 449-457. Derselbe (3). Eine wichtige bibliographische Entdeckung; Orn. Monber. 21, p. 47—49, 52. — Verf. gibt eine Übersicht der bekannten Exemplare der Folioausgabe des Naumannschen Werkes; er hat unlängst ein fast vollständiges Exemplar auf der Quedlin- burger Stadtbibliothek gefunden. Derselbe (4). Tannenhäher und Löffelreiher im Juni 1912 an der Vorpommerschen Küste; l. c. p. 55—57. D. Lintia. Nachtrag zu dem Berichte: ‚‚Eine mediterrane Oase in der Vogelwelt Südostungarns“; Aquila 20, p. 213—217. — Als Ergänzung zu H. Weigold’s (4) Artikel gibt Verf. weitere Mitteilungen über die Ornis des Banats. Merops apiaster brütet auf den lehmigen Bergen längs der Donau zwischen Baziäs und Divias; Ardea ralloides wurde auf der Moldovaer Insel beobachtet; Syrnium uralense Brutvogel bei Padina Matej, Monticola saxatilis bei Baziäs usw. F. M. Littler (1). White-shouldered Caterpillar-eater (Lalage tricolor); Emu 12, No. 4, April 1913, p. 278. — Zweiter Nachweis für Tasmania. Derselbe (2). Ewing Tit (Acanthiza ewingi); l. c. p. 278. Derselbe (3). Silver Gull (Larus novae-hollandiae); |]. c. p. 279—280. — Variation in der Zeichnung der Handschwingen bei tasmanischen Stücken. R. B. Lodge. Food of a Young Cuckoo; Brit. B. VII, p. 117. — Der Mageninhalt eines jungen Kuckucks bestand aus Weizen- körnern. E. Lönnberg (1). On Sterna hirundo Linn. and on the Name of the Common Tern; Ibis (10) I, p. 301—303. — Führt aus, daß die Beschreibung Linnaeus’ auf die Flußseeschwalbe zu beziehen ist, wodurch die Beibehaltung des Gattungsnamens Sterna in dem bisher üblichen Sinne ermöglicht wird. Derselbe (2). On the Linnean Names Strix funerea and Anser erythropus, and on the Species which should be referred to them; l. c. p. 398—402. — Linnaeus gründete die beiden Namen auf farbige Abbildungen des Professors Olaf Rudbeck in Upsala, die sich jetzt im Besitze des Barons C. De Geer in Löfsta (Upland) be- finden. Die Nachprüfung der Originale ergab, daß sich der Name Aves für 1913. 89 Strix funerea auf den Tengmalmskauz bezieht, der mithin Crypto- glaux funerea (Lin.) heißen muß. Derselbe (3). Wie ist „Falco Lanarius Linne 1758‘ zu deuten ?; Orn. Monber. 21, p. 23—24. — Eingehende Quellenstudien führten den Verf. zu der Überzeugung, daß Linnes Beschreibung auf einen jungen Wanderfalken begründet wurde. F. Lomont. Mes Observations sur la Buse Vulgaire en 1912 et 1913; Rev. Franc. d’Orn. No. 56, p. 190—193. — DBeobach- tungen über das Brutgeschäft des Mäusebussards, die an sechs verschiedenen Nestern in der Gegend von Manonville (Lothringen) gesammelt wurden. K. Loos (1). Beobachtungen über die Schwanzmeise während des Frühjahres 1911 im Libocher Schloßparke; Monatsschr. Ver. Vogelw. 38, p. 81—103. — Aus den überaus gewissenhaften Auf- zeichnungen geht hervor, daß am Ausbau des Nestes beide Gatten sich beteiligen und nach seiner Fertigstellung darin übernachten. Das Brutgeschäft wird von beiden Eltern besorgt, vorzugsweise aber vom Weibchen; nachts befinden sich auch während der Brut- zeit beide Vögel im Nest. In die Fütterung der Jungen teilen sie sich ungefähr zu gleichen Teilen. Kurz vor dem Ausfliegen der- selben erhält das Nest ein Loch, durch welches den Jungen gleich- falls Futter gereicht wird. Derselbe (2). Möve und Teichmuschel; 1. c. p. 295—296. — Der Vogel geriet mit einem Bein zwischen die geöffneten Schalen der Muschel und ging zugrunde. Mit Textbild. Derselbe (3). Specht und Eichhörnchen; 1. c. p. 329—330, tab. 18 (Buntbild). Derselbe (4). Star und Lerchenfalke; l. c. p. 457—459, tab. 19 (Buntbild). Derselbe (5). Massenhaftes Absterben junger Schwalben in der Umgebung von Liboch; Orn. Jahrb. 24, No. 5—6, Dez. 1913, p. 225—227. — Infolge der kalten Witterung Ende Juni und Anfang Juli des Jahres 1913 fand in Böhmen eine große Masse junger Schwalben den Tod, da sie aus Insektenmangel verhungerten. Derselbe (6). Der Nestbau durch die weißköpfige Schwanz- meise, Aegithalus caudatus, L.; Lotos (Prag), 62, No. 5, Mai 1913, p. 139—143. — Sorgfältige Beobachtungen über Standort, Zu- sammensetzung und Bau des Nestes. Die Meisen tragen täglich mehr als 200 Portionen Nestmaterial zu. Derselbe (7). Einige Beobachtungen, Untersuchungen und Versuche über den Eichelhäher; Die Schwalbe, Neue Folge, III, Dez. 1913, p. 6-30. — Der erste Abschnitt beschäftigt sich mit der Stimme und den Nistgewohnheiten des Vogels. Im zweiten Kapitel verbreitet sich Verf. ausführlich über die Resultate, die er durch die Analyse des Inhaltes von 135 Hähermagen hinsichtlich seiner Nahrung gewonnen hat. Die Hauptmasse der pflanzlichen Nahrungsstoffe liefert die Eichel, nur in 11 Fällen wurden keine vegetabilischen Bestandteile gefunden. Von den Insekten sind die 2. Heft 90 C. E. Hellmayr: Käfer, sodann die Schmetterlinge in ihren verschiedenen Ent- wicklungsstadien am stärksten vertreten. Reste von Wirbeltieren kamen nur in einigen Fällen zur Feststellung: Mäuse fünfmal, Vögel dreimal, Eischalenreste nur einmal etc. Aus den in extenso mitgeteilten Daten ergibtsich, daß der viel verschrieene Eichelhäher — wenigstens in Böhmen — vorzugsweise Pflanzen- und Insekten- fresser ist. L. von Lorenz (1). Zur Frage der Schädlichkeit der Wasser- amsel (Cinclus cinclus); Die Schwalbe (Berichte des Komitees für Ornithologische Beobachtungsstationen in Österreich). Neue Folge. III, Dez. 1913, p. 1—5. — Zu den Vogelarten, deren wirtschaft- liche Bedeutung noch strittig ist, gehört die Wasseramsel. Dies veranlaßte Verf. zu vorliegender Studie über die Nahrung des Vogels. Das mitgeteilte Datenmaterial gründet sich einerseits auf die Analyse des Mageninhalts von 71 Stücken, die an das natur- historische Hofmuseum in Wien eingeliefert wurden, andererseits auf die von auswärtigen Beobachtern mitgeteilten Befunde über eigene Magenuntersuchungen. Bei jenen fanden sich nur in vier Fällen Fischreste, während unter 149 übermittelten Berichten nur 27 von dem Vorhandensein solcher sprechen. Die Daten sind in übersichtlicher Form zusammengestellt. Derselbe (2). Ein Beitrag zum Wanderzuge des Seidenschwanzes (Ampelis garrulus) im Winter 1903—1904; 1. c., Dez. 1913, p.31—33. — Die ersten Vögel zeigten sich um Mitte Oktober im nordwest- lichen Böhmen, bald darauf erschienen sie in Steiermark. Im Laufe des folgenden Monats wurden sie aus den verschiedensten Teilen der Monarchie gemeldet. L. von Lorenz und M. Sassi. Die ersten Ankunftszeiten ver- schiedener Zugvögel im Frühling der Jahre 1897 bis 1903; Die Schwalbe, Neue Folge, III, Dez. 1913, p. 35—134, mit 8 Tafeln und 24 Karten auf sechs Beilagen. — Die Arbeit wird eingeleitet durch das Verzeichnis der (423) Beobachtungsstationen, die nach Kronländern geordnet sind. Behandelt sind folgende Arten: Star (Sturnus vulgaris), Feldlerche (Alauda arvensis), Kiebitz (Vanellus vanellus), Mäusebussard (Buteo buteo), Ringeltaube (Columba palumbus), Amsel (Turdus merula), Singdrossel (Turdus musicus auct. nec. Linn.!), Hohltaube (Columba oenas), Buchfink (Fringilla coelebs), Turmfalke (Tinnunculus tinnunculus), Bläß- huhn (Fulica atra), Weiße Bachstelze (Motacilla alba), Lachmöve (Larus ridibundus), Kranich (Grus grus), Waldschnepfe (Scolopax rusticula), Weidenlaubsänger (Phylloscopus rufus auct.), Rot- kehlchen (Erithacus rubeculus), Hausrotschwanz (Ruticilla titis Scop.), Gartenrotschwanz (R. phoenicurus), Storch (Ciconia ciconia), Rauchschwalbe (Hirundo rustica), Kuckuck (Cuculus canorus), Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla), Wiedehopf (Upupa epops), Stadtschwalbe (Chelidon urbica), Turteltaube (Turtur turtur), Mauersegler (Micropus apus), Pirol (Oriolus galbula), Dorndreher (Lanius collurio), Wachtel (Coturnix coturnix). Die Aves für 1913. 91 Behandlungsweise der einzelnen Arten ist außerordentlich über- sichtlich. Verff. geben zunächst einen Überblick über den Charakter des Zuges in den verschiedenen Jahren (zwischen 1897 und 1903). Die nach Zonen geordneten Ankunftszeiten sind für das westliche (österreichische Kronländer) und östliche Beobachtungsgebiet (Ost-Galizien und Bukowina) gesondert in Tabellenform zusammen- gestellt. Das Schlußkapitel enthält eine schematische Darstellung des Eintreffens der verschiedenen Arten in den einzelnen Jahren und eine Gegenüberstellung ihrer durchschnittlichen Ankunfts- zeiten, wie sie sich aus den historischen Daten und den Resultaten des Beobachtungszeitraumes 1897—1903 ergaben. Ein reiches Kartenmaterial ist der sorgfältigen Abhandlung beigegeben. H. Baron Loudon (1). Überwintert Poecile atricapillus borealis wirklich in Finnland ?; Orn. Monber. 21, p. 73. — Hält es nicht für wahrscheinlich. Derselbe (2). Überwintert Poecile ER borealis Selys in Finnland ?; 1. c. p. 120. — Verf. meint im Gegensatz zu Grote (1, 3), daß die in Finnland und Livland überwinternden matt- köpfigen Sumpfmeisen zu Parus atricapillus bianchii gehören und setzt auseinander, wie die vier ihm vorliegenden Stücke sich von P. a. borealis unterscheiden. P. R. Lowe (1). Some Notes and Observations on a Guan (Ortalis vetula), suggested by an Examination of an Immature Specimen; Ibis (10) I, p. 283—301, Tab. VII. — Verf. behandelt in dieser gedankenreichen Arbeit eine bemerkenswerte Eigentüm- lichkeit aus der Lebensgeschichte der zu den Hühnervögeln ge- hörigen, neotropischen Gattung Ortalis. Die alten (erwachsenen) Tiere führen bekanntlich ein reines Baumleben und erbrüten die Jungen in ziemlich sorgfältig konstruierten Nestern, welche sie auf hohen Bäumen des Urwaldes anlegen. Die jungen Vögel be- geben sich bald nach dem Ausschlüpfen auf die Erde und ver- bringen hier in ganz ähnlicher Weise wie unsere Haushühner ihr Leben, bis sie die Flugfähigkeit erlangt haben, wonach sie das arboreale Dasein ihrer Eltern annehmen. Verf. versucht nun aus morphologischen und biologischen Charakteren der Ortalis-Arten den Nachweis, daß das Baumnisten dieser Hühnervögel nicht etwa als ein Fall von Rückkehr zu ancestralen Gewohnheiten anzusehen ist. Vielmehr erblickt er in dem Betragen der jungen Tiere einen unvollendet gebliebenen Versuch eines sehr alten Vogeltypus, zur rein terrestrischen Lebensweise der phylogenetisch jüngeren Hühnergattungen überzugehen. Zur Stütze seiner Theorie führt Lowe die Färbung des Dunenkleides, die frühzeitige Entwicklung der Flügelfedern bei gleichzeitiger Reduktion der äußeren Hand- schwingen, Größe und Färbung der Eier usw. ins Treffen. Ebenso ausführlich sind die Gründe erörtert, welche gegen die Annahme eines Falles von ‚‚reversion to ancestral ways‘‘ sprechen. Die bei- gegebene Tafel zeigt den jungen Vogel in charakteristischer Stellung auf der Erde. 2. Heft 99 C. E. Hellmayr: Derselbe (2). On the occurrence of the Grey Phalarope in the Atlantic Ocean; Bull. B. O. C. 33, p. 40—41. — Ein Exemplar von Crymophilus fulicarius wurde zirka 200 Meilen nördl. von dem Kap Verden auf hoher See gefangen. Bemerkungen über das Vor- kommen dieses hochnordischen Brutvogels in den Tropen. Derselbe (3). Our Common Sea-Birds. ‚Country Life‘ Library. London 1913. 4°. pp. 310. — Schilderung aus dem Leben der bekannteren britischenSeevögel, mit zahlreichen Illustrationen nach Photographien. Einzelne Kapitel sind von anderen Autoren be- handelt, so z. B. der Kormoran von W. R. Ogilvie-Grant. L. R. W. Loyd (1). Nest-making by Lapwings; Brit. B. VII, p. 97—58. Derselbe (2). Blue-headed Wagtails in South Devon; |. c. p. 197. — Motacilla f. flava. Lübeke. Vogelbeobachtungen im Jahre 1912 in der Umgebung von Neukloster, Warin und Sternberg; Archiv Ver. Freund. Naturg. Mecklenb. 67, I, 1913, p. 141—144. — Ornithologisches aus dem nördlichen Teile von Mecklenburg. 28 sp. sind.kurz nach Häufig- keit und Vorkommen behandelt. Einige Arten, die im Süden des Landes häufig sind, fehlen gänzlich oder treten nur in geringer Zahl auf, so Locustella naevia, Emberiza hortulana und Erithacus lusecinia. N F. von Lucanus (1). Aronautische Experimente für die Höhen- bestimmung fliegender Vögel; Journ. f. Orn. 61, p. 117—124. — Nach Gätke’s Anschauung wandern viele Vögel zeitweise in so hohen Luftschichten, daß sie einer Wahrnehmung von der Erde aus völlig entzogen seien. Dagegen sprechen jedoch die Beobach- tungen der Luftschiffer, denen zufolge die Höchstgrenze des Vogelfluges bei ungefähr 400 m liegt; bei 1000 m wurden nur ganz wenige Vögel angetroffen, und über 3000 m Höhe ist überhaupt noch kein Vogel wahrgenommen worden. Diese Erfahrungen wurden von den durch die Vogelwarte Rossitten gewonnenen Resul- taten durchaus bestätigt. Die Berichte des Leiters J. Thienemann zeigen, daß sich der Vogelzug im allgemeinen innerhalb 100 m relativer Höhe bewegt. Für einen Vogelzug in unsichtbaren Höhen liegen bisher keinerlei Anzeichen vor. Aronautische Experimente ergaben außerdem, daß sich die Vögel nur ungern außer Sehweite von der Erde entfernen. Auf Ballonfahrten oberhalb der Wolken ausgesetzte Vögel vermochten sich nicht zurechtzufinden, sie um- kreisten ratlos den Ballon, oder setzten sich auf den Korbrand und machten die Fahrt so lange mit, bis die Erde wieder sichtbar wurde. Um die Sichtbarkeitsgrenze fliegender Vögel festzustellen, be- diente sich Verf. ausgestopfter Exemplare, die an Fesselballons befestigt wurden. Aus den Versuchen ergab sich, daß ein Vogel von Sperbergröße bereits in einer Höhe von 850 m, ein solcher von Krähengröße in 1000 m Höhe unsichtbar wird. Die Gätke’schen Angaben erweisen sich somit als gewaltige Überschätzungen der tatsächlichen Sichtbarkeitsmöglichkeit. Aves für 1913. 93 Derselbe (2). |Vogelzug in Rossitten] ; 1.c. p. 190—193. — Beob- achtungen über Zughöhe; Zusammenhang des Vogelzuges mit«dem Wetter; Vögel und Luftschiff. Am 10. Oktober zogen bei Ulmen- horst 23 Vogelarten in etwa 29000 Exemplaren. H. Lynes. Early Drumming of the Snipe and its Significance; Brit. Birds VI, p. 354—359. — Im Jahre 1912 wurden meckernde Bekassinen schon zu ungewöhnlich früher Zeit (Ende Januar und Anfang Februar) im südlichen England mehrfach beobachtet. Verf. erklärt diese auffallende Erscheinung aus dem milden Winter 1911/12, der ein frühzeitiges Erwachen des Ge- schlechtstriebes begünstigte. Ferner scheint aus den vorliegenden Beobachtungen hervorzugehen, daß die Bekassine nur innerhalb ihres Brutgebietes meckert. Auf dem Zuge begriffene Vögel tun dies niemals. W.Maecconochie. Nesting of the Dunlin in Berwickshire; Scott. Nat. 1913, p. 162—163. J. Macfie. Observations on two Tame Ravens and other Birds; Glasgow Naturalist V, No. 7, Sept. 1913, p. 117—119. — Gefangenleben von Corvus corax. W. Macegillivray. Description of a new -Parrot; Emu 13, No. 2, Okt. 1913, p. 105—106. — Neu: Pseudopsittacus maclen- nani (nov. gen. et. sp.), vom Pascoefluß, östl. Cape York Halbinsel, N. Queensland. W.L. Maegillivray. Iceland and Greenland Falcons at Barra, Outer Hebrides; Scott. Nat. 1913, p. 141. H. Mackay (1). Common Redshank in unusual plumage; Seott. Nat!.1913,'p. 43. Derselbe (2). Spotted Redshank in Solway; l. c. p. 234—235. T. T. Mackeith. Sandwich Tern nesting in Clyde Area; Scott. Nat. 1913, p. 20. — Sterna cantiaca. J. v. Madaräsz (1). Zwei neue Vögel aus Afrika; Orn. Monber. 21, p. 7. — Neu: Cisticola elgonensis, Elgon und Turtur electus, Abessinien. Derselbe (2). Neue Vögel aus Columbien; Orn. Monber. 21, p- 22—23. — Neu: Synallaxis fuscifrons, Donacobius brachyp- terus, Aracatuca, im Santa Marta District. J. Mailliard (1). The Black-chinned Hummingbird in Marin County, California; Condor 15, p. 43. — Archilochus alexandri. Derselbe (2). The Stephens Fox Sparrow in Marin County, California, once more; l. c. p. 93. — Passerilla stephensi. Derselbe (3). Henry Barroilhet Kaeding; 1. c. p. 191—193. — Ein warm empfundener Nachruf an den jung dahingeschiedenen Ornithologen. Mit Porträt. Derselbe (4). Some Curious Nesting Places of the Allen Humming-Bird on the Rancho San Geronimo; 1. c. p. 205—207. — Auffallende Nistplätze von Selasphorus alleni. Mit Textbild. Derselbe (5). Dry Season Notes; l. c. p. 228. — Aus Cali- fornien. 2. Heft 94 C. E. Hellmayr: M. Mairlot. DBeguenne et Beguinette (Anthus arboreus Bechst. et A. pratensis Bechst.); Gerfaut III, p. 181—18. — Biologische Schilderung. A. W. Marriage. Grey Wagtail breeding in Hampshire; Brit. B. VII p. 170—171. — Motacilla b. boarula. C. Martin. Large Clutches of Goldfinch’s Eggs; Brit. B. VII, p. 169—170. — Siebener Gelege bei Carduelis c. britannica. G. Martini. Ornithologische Beobachtungen aus dem Riesen- gebirge von November 1910 bis November 1912; Berichte Ver. Schles. Ornith. V, 1913, p. 46—49. — Notizen über ungewöhnliche Erscheinungen in Tagebuchform. G. Martorelli (1). [Berichtet über Vorkommen seltener Vogel- arten in Norditalien]; Riv. Ital. di Ornit. II, No. 2, März 1913, p. 118—119. — Glaucidium passerinum im Tessin, Vultur mo- nachus und Erythrosterna parva in den Bergamasker Alpen. Derselbe (2). Intorno alla ‚Caccabis labatei‘‘ Bouteille; 1. c., No. 3, Juni 1913, p. 184—191, tab. III. — C. labatei hielt man bisher allgemein für ein Bastardierungsprodukt von C. saxatilis und C. rubra. Verf. erhielt Exemplare dieser Zwischenform aus den Seealpen, dem Ligurischen Apennin, aus Monferrato (prov. Alessandria) sowie aus den Bergen von Voghera und Piacenza. In den letztgenannten Gegenden kommt aber die eine der ver- mutlichen Stammarten (C. saxatilis) gar nicht vor, und ferner hat einer von Martorelli’sKorrespondenten aus unzweifelhaften labatei- Exemplaren ein Junges gezogen, das wieder alle Kennzeichen dieser angeblichen Bastardrasse an sich trägt. Beide Umstände sprechen gegen die Hybridennatur des C. labatei. Verf. regt nun die Frage an, ob es sich hier nicht eher um eine alte, ursprüngliche Stein- hühnerform handle, aus der sich die jüngeren, heute scharf ge- trennten Arten (C. saxatilis und C. rubra) entwickelt haben, und die in einigen Distrikten bis heute noch rein erhalten geblieben sei. Die untersuchten Belegstücke sind ausführlich beschrieben, wobei der genetische Wert der Zeichnungscharaktere kritisch unter- sucht wird. Derselbe (3). Effetti della schiavitü sull evoluzione della piuma ;»l.'c..pB. 49%. Derselbe (4). Il Merlo acquaiolo a pancia nera (Cinclus melano- gaster) ; Boll. Soc. Ticin. Sci. Nat. VII, 1911, p. 36—47. — Cinclus melanogaster ist nicht eine besondere Species, sondern nur eine klimatische Abart von C. merula. Derselbe (5). Sulla costituzione dell’Avifauna Italica e sui mezzi per preservarla; Rendic. R. Ist. Lomb. Sci., Lett. ed Arti (2) 45, 1912, p. 456—464. — Erörtert die zur Erhaltung der ita- lienischen Vogelwelt notwendigen Mittel und fordert die Ein- führung eines einheitlichen Gesetzes zur Regelung von Jagd und Fang. E. J. F. Marx. Random Notes from Easton, Pa.; Auk 30, p. 279. — Notizen über Vorkommen von 11 Species. Aves für 1913. 95 J. R. B. Masefield (1). Pomatorhine Skua in Staffordshire; Brit. Birds VI, p. 281—282. — Stercorarius pomarinus. Derselbe (2). Unusual Site for Pied Wagtail’s Nest; 1. c. VII, p. 115—116. — Motacilla alba lugubris. Derselbe (3). Moorhen carrying her young on her Back; l. e. p., 120—121. Derselbe (4). Nuptial Display of the Pied Wagtail; Zoologist GUT pP. 229. Derselbe (5). Rufous Variety of the Partridge (Perdix montana) ; Baer 232. H.Massey. Notes on the Eggs of the North American Limicolae, referring principally to the Accidental Visitors; Condor 15, p. 193 —198. — DBehandelt Färbung, Zeichnungs- und Größenverhält- nisse der Eier jener Limicolenarten, die hauptsächlich in Europa brüten und Amerika nur auf dem Zuge berühren. G. M. Mathews (1). The Genus-Name Meliphaga; Austr. Av. Rec. I, No. 8, März 1913, p. 184—186. — Wie Verf. ausführt, tritt Zanthomiza Swains. an Stelle von Meliphaga auct., während Meliphaga Lewin für Ptilotis Swains. eintritt. Derselbe (2). Additions and Corrections to my Reference List; 1. c. p. 187—194. — Beschreibung angeblich neuer Formen aus den Gattungen Geopelia, Reinholdia, Daption, Ixobrychus, Sula, Calyptorhynchus, Cuculus westwoodia (C. Queensland), Hylacola, Eremiornis, Malurus, Melethreptus, Ptilotis, Anthus, Zonaeginthus und Ninox aus Australien. Ferner sind als neu be- schrieben: Spatula clypeata indiana (Indien!) and Tringa ochropus assami, Assam (!). Bemerkungen über Synonymie und Nomenklatur. Derselbe (3). New Genera; 1. c. p. 195—196. — Neu: Austro- turnix (für Turnix castanotus) ; Terraphaps (für Geophaps smithi); Myola (für Notophoyx pacifica); Tonophoyx (type: Notophoyx flavirostris); Toburides (type: Butorides rogersi); Zanda (Psitt.); Mytisa (type: Diaphorillas howei); Melomyza (type: Myzomela obscura); Neopoephila (type: Poephila belcheri); Neostrepera .- (type: Strepera arguta). Derselbe (4). Additions and Corrections to my Reference List; l. c. II, No. 1, Aug. 1913, p. 6—10. — Neu beschrieben: Eula- beornis philippensis yorki, Esacus magnirostris queenslandicus, N. Queensland; Phaethon lepturus dorotheae, Queensland; Cala- manthus campestris macgillivrayi, N. S. Wales; Microeca fascinans howei, Victoria; Acanthiza rosinae, S. Australien; Malurus coro- natus macgillivrayi, Golf von Carpentaria; Colluricincla brunnea caloola, ebendaher; Pardalotus rubricatus yorki, N. Queensland; P. r. leichhardti, Leichhardtfluß, Queensland. Synonymisches über verschiedene Arten: Carbo fuscescens ersetzt C. gouldi, Falco longipennis tritt an Stelle von F. lunulatus. Derselbe (5). Mattingleya inornata (Ramsay); 1. c. p. 11. — Pachycephala enidae Math. ist identisch mit Eopsaltria inornata, 2. Heft 96 C. E. Hellmayr: die sich als Subspecies von Mattingleya griseiceps erweist. P. peninsulae ist eine nahe verwandte Form. Derselbe (6). New Genera and Species; 1. c., p. 12—13. — Neu: Austrotis (type: Otis australis); Neonectris (type: Puffinus brevicaudus); Kempiella kempi (nov. gen. et sp.), N. Queensland. Derselbe (7). Dates of Publication of Plates of the ‚‚Ornitho- logy‘““ of the ‚„Coquille‘; 1. c. II, No. 2—3, Oct. 1913, p. 49—54. — Genaue Feststellung der Erscheinungsdaten der einzelnen Lie- ferungen des ornithologischen Teiles des Werkes. Derselbe (8). New Generie Names, with some Notes on others; l. c. p. 55—62. — Stellt einundzwanzig neue Gattungsgruppen für australische Vögel auf, meist auf Grund ganz nebensächlicher, unbedeutender Charaktere. Ferner eine Reihe neuer Namen für präoccupierte Bezeichnungen, z. B. Arfakornis für Microlestes; Ausführungen über die Bedeutung von Muscitrea usw. Derselbe (9). Additions and Corrections to my Reference List; 1. c. p. 68—71. — Nachträge und Korrekturen. Neu be- schrieben: Sula serrator dyotti, Tasmania; Petrochelidon nigricans caleyi, N. S. Wales; Colluricincla parvula omissa, Melville Isl.; Neositta pileata napieri nom. nov.; Eopsaltria verreauxi nom. nov. für E. flavigaster Verr. ex Neukaledonien [überflüssig — der Vogel hat E. flaviventris Sharpe zu heißen]. Orthonyx maculatus ersetzt O. temminckil. Derseibe (10). New Species and Subspecies of Australian Birds; l. c., No. 4, Dec. 1913, p. 73—79. — Neue Genera: Regi- nopus, type: Ptilinopus ewingi; Origmella, type: Sylvia solitaria (nom. nov. für Origma Gould). Neue Species: Spiloglaux boweri, Cairns, N. Queensland; Lonchura thorpei, N. W. Australien. Außerdem sind noch 21 angeblich neue Subspecies aus verschie- denen Gegenden Australiens bekannt gemacht. Die Diagnosen sind ebenso kurz und flüchtig wie in den früheren Veröffentlichungen des Verf.; eine kritische Nachprüfung von berufener Seite ist dringend zu wünschen. Derselbe (11). [|Remarks on the type of Psephotus dissimilis Collett] ; Bull. B. ©. €. 31, p. 55—56. — Die Originalbeschreibung dieser Art ist fehlerhaft. Der Typus hat keineswegs dunkelkasta- nienbraunen, sondern schwarzen Oberkopf. P. cucullatus und P. chrysopterygius blaauwi sind Synonyme von P. dissimilis. Derselbe (12). [On two new Races of Australian Birds]; 1. c. p. 68. — Neu: Ptilotis ornata weslaydalei, S. W. Australien; P. o. underbooli, Mallee Distrikt, Victoria. Derselbe (13). On the Generie Names Ibis Lacepede and Egatheus Billberg; Auk 30, p. 99—95. — Nomenclatorische Aus- einandersetzungen. Ibis Lacep. 1802 kann nicht in dem bisher gebräuchlichen Sinne bestehen, sondern hat an Stelle von Pseudo- tantalus Ridgw. 1883 zu treten, mit Tantalus ibis als Genotype. Ibis auct. ist durch Threskiornis Gray 1842 zu ersetzen. Aves für 1913. 97 Derselbe (14). Notes on Epthianura lovensis Ashby; Emu 12, No. 3, Jan. 1913, p. 204—206, tab. E. — Kolorierte Abbildung und Kennzeichen dieser neu entdeckten Art. Das alte Genus Epthianura teilt Verf. in vier: 1. Epthianura mit E. albifrons; 2. Parepthianura (nov. gen.), type: E. tricolor; 3. Aurepthianura (nov. gen.), types: E. aurifrons und E. crocea; 4. Ashbyia, für E. lovensis. Derselbe (15). A List of the Birds of Australia, containing the names and synonyms connected with each genus, species, and subspecies of birds found in Australia, at present known to the author. London, 1913, 4%, XXVI-+452 pp. — Dieses Buch enthält eine Liste aller.bisher aus Australien bekannten Vogelarten mit kurzen Verbreitungsangaben. Der Schwerpunkt liegt in der Nomenklatur. Verf. hat in Übereinstimmung mit den Internatio- nalen Nomenklaturregeln für jede aufgeführte Form den ältesten, gültigen Namen eruiert und führt die Bücherstellen mit sorgfältigen bibliographischen Nachweisen auf. Zu bemängeln ist jedoch das Verfahren des Verfs., in jenen Fällen, wo vom Beschreiber einer Art kein oder ein falscher Fundort angegeben war, irgend eine Lokalität willkürlich als ‚‚terra typica‘‘ hinzuzufügen, ohne daß diese nachträgliche Korrektur von Seite desVerf. alssolche kenntlich gemacht ist. Infolgedessen sieht sich der arbeitende Ornithologe genötigt, jede einzelne in Mathews’ Werk zitierte Stelle selbst nachzuprüfen, um über den Originalfundort Gewißheit zu erlangen. Mit besonderer Sorgfalt sind die Gattungsnamen und die Geno- typen behandelt. Mit Genugtuung bemerken wir, daß Verf. hin- sichtlich der subspezifischen Trennungen seinen extremen Stand- punkt verlassen hat und zahlreiche der von ihm kreierten ‚Formen‘ wieder einzieht. In den einleitenden Kapiteln diskutiert Verf. das bisher auf dem Gebiete der systematischen Ornithologie in Austra- lien Geleistete, die Nomenklaturfrage und die zoogeographischen Provinzen des Kontinents. Als Nachschlagewerk und als Grund- lage für die Ornithologie Australiens wird das Werk wohl für viele Jahre an erster Stelle stehen. Derselbe (16). The Birds of Australia. Vol. II, Part 5, Jan. 1913, p. 477—527, V—XIV, tab. 121—124. — Der Schlußteil des zweiten Bandes enthält, außer dem Index, Inhalts- und Tafel- verzeichnis, den Text von Gabianus pacificus georgii (abgebildet auf tab. 121), und der Gattungen Catharacta, Coprotheres und Stercorarius (Schmarotzermöven). Beachtenswert sind die Aus- führungen über die Catharacta-Arten, von denen Verf. unter- scheidet: 1. C. skua skua, Nördl. Atlantis, 2. C. skua antarctica (Syn. Megalestris antarctica falklandica Lönn.), Falkland Isl.; 3. C.chilensis, Westküste von Südamerika; 4. C.lonnbergi lonnbergi, Australisches und Neuseeländisches Meer; 5. C. 1. intercedens n. subsp., Kerguelen; 6.C.1.clarkei n.subsp., Süd-Orkney Isl.; 7. C.m. maccormicki, Süd-Victoria-Land; 8. C. m. wilsoni n. subsp., Weddell-Meer. Abgebildet sind: Gabianus pacificus georgii, Archiv für Naturgeschichte 1914. B. 2. 7 2. Helt 98 C, E. Hellmayr: Catharacta 1. lonnbergi, Coprotheres pomarinus camtschatica und Stercorarius parasiticus. Derselbe (17). The Birds of Australia. Vol. III, Part 1, April 1913, p. 1—104, tab. 125—137. — Die Unterordnung Charadrii umfaßt nach Verf.’s Darstellung sieben Familien: Morinellidae, Haematopodidae, Charadriidae, Recurvirostridae, Ibidorhynchidae, Scolopacidae (Scolopacinae + Tringinae) und Phalaropidae. In vorliegender Lieferung sind in der üblichen Weise die australischen Vertreter der Gattungen Morinella, Haematopus, Erythrogonys, Lobibyx, Zonifer, Squatarola, Pluvialis, Cirrepidesmus, Pagoa und Eupoda behandelt. Neue Gattungsnamen: Pagoa (nov. gen.), type: Charädrius geoffroyi; Eupodella nom. nov. für Eupoda Brandt; Pagolla nom. nov. für Ochthodromus (nec Ochthedromus Le Conte). Synonymie, Verbreitung und Beziehungen zu extra- limitären Formen sind wieder ausführlich diskutiert. Vom Stein- wälzer unterscheidet Verf. drei Rassen: Morinella i. interpres (Brutgebiet: Nordeuropa und Westasien), M. i. oahuensis (Ost- asien und Alaska), M.i. morinella (Nordamerika). Abgebildet sind: M. i. oahuensis, Haematopus 1. longirostris, H. niger bernieri, Erythrogonys cinctus mixtus, Lobibyx novae-hollandiae, L. miles personatus, Zonifer tricolor gwendolenae, Squatarola squatarola hypomelus, Pluvialis dominicus fulvus, Cirrepidesmus bicinctus, C. m. mongolus, Pagoa geoffroyi, und Eupoda vereda. Derselbe (18). The same. Vol. III, Part 2, Mai 1913, p. 105 — 9204, tab. 138—150. — DBehandelt sind die australischen Ver- treter der Gattungen Leucopolius, Charadrius (Aegialitis auct.), Elseya, Hypsibates, Cladorhynchus, Recurvirostra, Numenius, Phaeopus, Mesoscolopax, Limosa, Vetola (nov. gen., type: Scolopax lapponica L.), Iliornis sowie Tringa ocrophus assami (dessen Vor- kommen in Australien sich jedoch als irrtümlich herausstellte). Neu beschrieben: Hypsibates (=Himantopus) leucocephalus_ ti- morensis, Timor. Eine Reihe neuer Gattungsnamen sind aufge- stellt: Afroxyechus für Charadrius tricollaris; Elseya für C. me- lanops; Zarapita für Numenius tenuirostris; Vetola für Scolopax (Limosa) lapponica. Verf. erörtert eingehend den Umfang der einzelnen Charadriidengattungen, die er sehr eng begrenzt, was zu einer weitgehenden Gattungssplitterung führte. Die UÜbersicht- lichkeit hat darunter beträchtlich gelitten, doch verdient manche Anregung des Verfs. Beachtung von seiten des Ornithologen. Abgebildet sind: Leucopolius ruficapillus tormenti, Charadrius c. cucullatus, Elseya m. melanops, Hypsibates leucocephalus assimilis, Cladorhynchus leucocephalus, Recurvirostra novae hollandiae stalkeri, Numenius cyanopus, Phaeopus p. variegatus, Mesosco- lopax minutus, Limosa 1. melanuroides, Vetola lapponica baueri, Iliornis stagnatilis horsfieldii, Tringa ocrophus assami. Derselbe (19). The same. Vol. III, Part 3, Aug. 1913, p. 205— 300, tab. 151—166. — Behandelt sind die australischen Vertreter der Scolopacidengattungen Heteroscelus, Actitis, Xenus, Glottis, Aves für 1913. 99 Rhyacophilus, Bartramia, Arenaria, Pisobia, Limnocinclus, Erolia, Canutus, Anteliotringa, Limicola und Ditelmatias. Neben den nomenklatorischen Bemerkungen beanspruchen die Auseinander- setzungen über die Verwandtschaft und Klassifikation der Schnepfen (Scolopax und Gallinago) unsere Beachtung. Verf. läßt hier die alt- und neuweltlichen Arten Revue passieren und erörtert ihre hervorstechenden Charaktere. Das Resultat ist, daß fast jede Art in eine besondere Gattung gestellt wird, und soweit nicht bereits vorhanden, schafft Verf. neue Genusnamen für diese Miniatur- gruppen. Neu: Neopisobia, type: Totanus damacensis; Antelio- tringa, type: T. tenuirostris; Ditelmatias, type: Gallinago hard- wicki; Parascolopax, type: Scolopax saturata; Chubbia, type: G. stricklandi; Homoscolopax, type: G. imperialis; Neospilura, type: S. solitaria; Macrodura, type: G. nobilis; Odurella, type: G. brasiliensis; Eugallinago, type: G. macrodactyla; Subspilura, type: G. megala. Vom Sanderling und Knut unterscheidet Verf. je drei Formen, eine europäische, ostasiatische und nordameri- kanische (siehe im Kapitel Systematik unter Arenaria und Canutus). Neu beschrieben ist: Canutus canutus rogersi, aus Schanghai, „Japan“. Die behandelten australischen Arten sind abgebildet. Derselbe (20). The same. Vol. III, Part 4, Dec. 1913, p. 301 —8380, tab. 167—177. — DBehandelt Subspilura (Gallinago) megala, die Familien Rostratulidae, Jacanidae, Glareolidae, Burhinidae (Triele), Otididae und die Schreitvögelgattungen Mathewsia und Threskiornis. Die Art der Darstellung schließt sich vollständig an die vorhergehenden Lieferungen an. Für Glareola ocularis wird die neue Gattung Subglareola begründet. Abgebildet sind: Subspilura megala, Rostratula australis, Iredi- parra gallinacea rothschildi, Stiltia isabella, Glareola pratincola maldivarum, Peltohyas australis whitlocki, Burhinus m. magni- rostris, Orthorhamphus m. neglectus, Austrotis australis derbyi, Mathewsia rubicunda argentea und Threskiornis molucca stricti- pennis. G. M. Mathews and T.Iredale (1). Notes on Billberg’s Synopsis Faunae Scandinaviae; Austr. Av. Rec. II, No. 2-3, Oct. 1913, p. 33—48. — Eine kritische Revision der neuen ornithologischen Gattungs- und Artnamen, die in dem äußerst seltenen Werkchen enthalten sind. Die meisten Namen werden Synonyme, in einigen Fällen aber besitzen sie Priorität und müssen angenommen werden. So tritt Conopoderas an Stelle von Tatare. Die von den Verftf. vorgeschlagene Annahme von Phyllopseusta anstatt Hippolais beruht auf einer irrtümlichen Interpretation. Dieselben (2). A Reference List of the Birds of New Zealand. Part I; Ibis (10) I, p. 201—263; Part II; 1. c. p. 402—452. — Trotz der prunkvollen Bände Sir Walter Buller’s sind wir noch weit entfernt von einer gründlichen Kenntnis der eigenartigen Avi- fauna Neu-Seelands. Buller und seine Zeitgenossen beschränkten sich auf die gelegentliche Beschreibung vermutlich neuer Arten, d* 2. Heft 100 C. E. Hellmayr: ohne genügendes Vergleichsmaterial heranzuziehen, und ohne sich erst auf ein kritisches Studium der älteren Literatur einzulassen. Diesem Mangel suchen die Verff. durch vorliegende Arbeit abzu- helfen. Die neuseeländische Region umfaßt nach ihren Darstellungen außer den Hauptinseln und der kleinen Stewart-Insel die Gruppen der Kermadec, Chatham, Snares, Auckland, Antipoden, Bounty, Campbeli und Macquarie-Inseln. Dagegen sind Lord Howe und Norfolk nicht einbegriffen. Bei den einzelnen Arten geben Mathews und Iredale die vollständige Synonymie aller Erstbeschreibungen mit sorgfältigen, bibliographischen Nachweisen, eine kurze Über- sicht der geographischen Verbreitung sowie meist kritische An- merkungen über strittige Punkte. Die Nomenklatur folgt streng den Regeln der Internationalen Commission. Eine Reihe neuer Gattungen, Species und Subspecies sind aufgestellt: Herodias alba maoriana (p. 404), Süd-Insel; Promergus (nov. gen.), type: Mergus australis (p. 410); Carbo carbo steadi (p. 411), Neu-Seeland; Mesocarbo (nov. gen.), type: Carbo sulcirostris (p. 415); Circus approximans drummondi (p. 419), Neu-Seeland; Nesierax pottsi (p. 420), nom. nov. für N. brunnea auct. (nec Bechst.); Cyano- rhamphus auriceps macleani (p. 426), Nord-Insel; Strigops habrop- tilus innominatus (p. 427), Nord-Insel; S. h. parsoni (p. 427), Hochgebirge des südwestlichen Teiles der Süd-Insel; Sauropatis sanctus forsteri (p. 429), Süd-Insel; Acanthisitta chloris granti (p. 432), Nord-Insel; Myiomoira macrocephala marrineri (p. 436), Auckland Isl.; Maorigerygone (nov. gen.), type: Curruca igata (p. 437); Nesomiro (nov. gen.), type: Miro traversi (p.440) ; Rhipi- dura flabellifera kempi (p. 441), Nord-Insel. A. Mathey-Dupraz. Notes Ornithologiques recueillies au cours de la croisiere du ‚Grosser Kurfuerst‘‘ au Spitzberg 18 juillet— 16 aoüt 1911; Bull. Soc. Neuchät. Sci. Nat. 39, annee 1911—12, publ. 1913, p. 90—116, tab. Ia, IV— VIII. — Verf. gibt in dieser Arbeit weitere Mitteilungen über die Vogelwelt Spitzbergens bekannt (siehe Bericht 1912, p. 102). Eingeleitet wird sie durch eine Liste der auf drei Reisen gesammelten Arten mit Angabe der Stationen, wo sie angetroffen wurden. Von den 52 für Spitzbergen nachgewiesenen Species konnte Verf. 38 selbst beobachten. Neu festgestellt wurden Haematopus ostralegus und Clangula (sic) histrionica. Für die lokale Verbreitung und Biologie einzelner Arten enthält der Artikel manche beachtenswerte Aufzeichnung. Das in Sammlungen so seltene Lagopus hemileucurus (hyperboreus) bewohnt Spitzbergen noch in erheblicher Anzahl, ist aber schwer zu erlegen. Mehrere Karten sind der hübschen Arbeit beigefügt. W. Mauks. Muscicapa parva Bechst. in der künstlichen Nisthöhle; Aquila 20, p. 526—527. K. Mayer. Idyll einer Großstadt; Monatsschr. Ver. Vogelw. 38, p. 343—847. — Aus dem Jardin des Tuileries in Paris. H. Mayhoff und R. Schelcher. Raubmöven in Sachsen; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 38, p. 327. — Das von Schelcher Aves für 1913. 101 erwähnte Stück aus Dippoldiswalde gehört zu Stercorarius longi- caudus, nicht zu S. parasiticus. W. L. MeAtee (1). An Item for Bibiliographers; Auk 30, p. 117. — Betrifft die Reiseschilderung von J. Deby über einen Ausflug nach Georgia. Derselbe (2). Destruction of Sapsuckers; l. c. p. 154—156. Derselbe (3). Two Ornithological Fables from Louisiana; Bar 282. Derselbe (4). Index to Papers relating to the Food of Birds by Members of the Biological Survey in Publications of the United States Department of Agriculture, 1885—1911; U. S. Dept. Agric. Biol. Surv., Bull. No. 43, 1913, p. 1—69. — Nicht weniger als 131 Schriften sind verzeichnet, welche die ökonomische Bedeu- tung von 401 einheimischen und 59 ausländischen Vogelarten betreffen. Derselbe (5). Relation of Birds to Grain Aphides; Yearbook U. S. Dept. Agric. for 1912, publ. 1913, p. 397—404. — Bericht über die Tätigkeit der verschiedenen Vogelarten beim Auftreten dieses Schädlings in der Gegend von Winston Salem, Nord-Carolina. J. R. MeClymont. Zoological Notes from Mentone, 1912; Zoologist (4) 17, p. 236—238. R.B.MeLain (1). Rose-breasted Grosbeak breeding at Wheeling, West Virginia; Auk 30, p. 585. — Zamelodia ludoviciana. Derselbe (2). Woodcock in Ohio Co., West-Virginia; 1. c. p. 580—581. — Philohela minor. J. M’Lean and J. D. MeGilvray. Note on the Kittiwakes at the Flannan Islands; Scott. Nat. 1913, p. 235. — Rissa tridactyla. E. G. B. Meade-Waldo. Chiffchaffs and Wheatear in Winter in the British Isles; Brit. Birds VI, p. 344. — Phylloscopus collybita und Oenanthe oenanthe. C. S. Meares. Crossbills breeding in Norfolk and Shropshire; Brit. B. VI, p. 371—372. — Loxia c. curvirostra Brutvogel in den genannten englischen Grafschaften. E. A. Mearns (1). Description of a new African Grass-Warbler of the Genus Cisticola; Smiths. Misc. Coll. 60, No. 20, Febr. 1913, p. 1—2. — Neu: Cisticola prinioides wambugensis, von Wambugu, Brit. Ost-Afrika. Derselbe (2). Descriptions of three new African Weaver-Birds of the Genera Estrilda and Granatina; 1. c., 61, No. 9, Juli 1913, p. 1—4. — Neu: Estrilda rhodopyga polio, S. Abyssinien; E.r. hypochra, Inneres von Brit. Ost-Afrika; Granatina ianthinogastra roosevelti, Sotik, Brit. Ost-Afrika. Derselbe (3). Descriptions of four new African Thrushes of the Genera Planesticus and Geocichla; 1. c., 61, No. 10, Aug. 1913, p. 1—5. — Neu: Planesticus helleri, Mount Mbololo; P. olivaceus polius, Mt. Lololokui, Guaso Nyiro; Geocichla piaggiae keniensis, Kenia; G. gurneyi raineyi, Mt. Mbololo, alle aus Brit. Ost-Afrika. 2. Heft 102 C. E. Hellmayr: Derselbe (4). Descriptions of six new African Birds; 1. c., 61, No. 11, Aug. 1913, p. 1—5. — Neu: Cisticola robusta abaya, Abaya-See, S. Abyssinien; C. r. tana, Tana R., Brit. Ost-Afrika; C. subruficapilla bodessa, Sagan R., S. Abyssinien; C. s. fricki, Abaya-See; C. natalensis nilotica, Lado Enclave (Bahr-el- Jebel) ; Pyromelana flammiceps changamwensis, Ostküste von Brit. Ost-Afrika. Derselbe (5). Descriptions of five new African Weaver-Birds of the Genera Othyphantes, Hypargos, Aidemosyne, and Lagono- sticta; 1. c., 61, No. 14, Sept. 1913, p. 1—5. — Neu: Othyphantes fricki, Sidamo, S. Abyssinien; Hypargos niveoguttatus macro- spilotus, Meru, Brit. Ost-Afrika; Aidemosyne inornata, Weißer Nil, Sudan; A. cantans meridionalis, Indunumara Berge, Brit. Ost-Afrika; Lagonosticta rubricata fricki, Gardulla, S. Abyssinien. Derselbe (6). Descriptions of ten new African Birds of the Genera Pogonocichla, Cossypha, Bradypterus, Sylvietta, Melani- parus, and Zosterops; l. c. 61, No. 20, Nov. 1913, p. 18. — Neu: Pogonocichla cucullata helleri, Mt. Mbololo; Cossypha natalensis garguensis, Mt. Gargues; C. natalensis intensa, Taweta; Brady- pterus babaeculus fraterculus, Escarpment, alle ausBrit. Ost-Afrika; Sylvietta whytii abayensis, S. Abyssinien. S. leucophrys keniensis, Kenia; S. brachyura tavetensis, Taweta; Melaniparus afer fricki, Abyssinien; Zosterops senegalensis fricki, Thikafluß, and Z. virens garguensis, Mt. Gargues, beide aus Brit. Ost-Afrika. J. L. F. de Meijere, Jets over den Stand van 't Nest van het Roodborstje, Erithacus rubecula (L.); Club van Nederland. Vogel- kund., Jaarbericht No. 3, Dec. 1913, p. 29—31. — Über den Stand- ort der Rotkehlchennester. J.W.Mellor (1). Bird Protection in South Australia. Presidents Address; Emu 12, No. 3, Jan. 1913, p. 151—157, tab. 25. — Be- handelt gesetzliche Vogelschutzmaßnahmen, Reservationen und vogelschützlerischen Schulunterricht. Mit Porträt des Präsidenten Mellor. Derselbe (2). Description of a new Grass-Wren; l. c. p. 166 —167. — Neu: Amytornis merrotsyi, aus der Gegend des Torrens- Sees, ‚Australien‘. Derselbe (3). Birds of Port Germein, South Australia; 1. c. p. 185—190. — Allgemeine Schilderung des Vogellebens und Liste der beobachteten Arten. J. W. Mellor and S. A. White. Flinders Island Camp-out; Emu 12, No. 3, Jan. 1913, p. 158—164, tab. 26, 27. — Bericht über einen Ausflug auf die an der Küste Tasmaniens gelegene kleine Insel, und Aufzählung der gesammelten Vogelarten, mit kurzen Angaben über Häufigkeit und örtliches Vorkommen. Auf den Tafeln Schwarzdruckbilder junger Vögel verschiedener Arten. A. Mönegaux (1). L’Elevage de l’Autruche, Recolte et Com- merce des Plumes (Biblioth&que d’Agriculture Coloniale). Paris 1913. 8%. 156 pp. — Dieses Buch behandelt in übersichtlicher Aves für 1913. 103 Form die Straußenzucht und den Straußfederhandel. Im ersten Kapitel sind die verschiedenen geographischen Rassen des Straußes kurz beschrieben; das zweite beschäftigt sich mit der Feder und ihrer Entwicklung, während der dritte Abschnitt den Leser über die Geschichte der Verwendung der Straußenfedern, ihre Bezeich- nungen im Handel, die Ziele des Züchters und ähnliche Fragen aufklärt. In Kapitel IV betrachtet Verf. die Methoden der Feder- gewinnung (durch Rupfen oder Schneiden); weitere Abschnitte behandeln die Zucht und Pflege der Vögel und die Ausbreitung der Straußenzucht in den letzten 50 Jahren. Heute wird diese rentable Industrie in der Kapkolonie, in Australien, Algerien, Tunis, Sudan, Madagaskar, Agypten und den Vereinigten Staaten betrieben. Aus den Mitteilungen über den Handel ersehen wir, welche gewaltige Ausdehnung sie seit den ersten Anfängen ge- wonnen hat. Derselbe (2). Oiseaux recueillis dans le Sud-ouest du Maroc par M. A. Boudarel, de la mission de Mme. du Gast; Rev. Franc. d’Orn. No. 47, p. 33—39. — Madame du Gast durch- forschte das Küstengebiet zwischen Rabat und Agadir. 47 Sp. wurden gesammelt. Der Bearbeiter knüpft an die interessanteren Formen kurze Anmerkungen über ihre Färbungscharaktere und ihre Beziehungen zu den europäischen Vertretern. Die seltene Eule, Asio nisuella maroccanus wurde bei Mogador brütend an- getroffen. Derselbe (3). Description de deux nouveaux Paradisiers (Paradisea duivenbodei et P. raggiana sororia); 1. c. No.48, p. 49 —51, avec pl e — Die Wunderinsel Neu-Guinea scheint uner- schöpflich an zoologischen Reichtümern, jedes Jahr fast bringt uns Neuentdeckungen aus der Gruppe der Paradiesvögel. Die erstgenannte Art (P. duivenbodei), die aus der Gegend der Geelvink- Bai (Holländisch Neuguinea) stammt, steht in der Ausdehnung der grünen Stirnfärbung zwischen P. gulielmi und P. minor, weicht aber von beiden durch die Struktur der Federn des Brustlatzes ab. Die Unterschiede sind auf der beigegebenen Tafel gut veranschau- licht. % Derselbe (4). Sur une nouvelle Forme de l’Equateur et de la Colombie; 1. c. No. 50, p. 87—88. — Die Expedition des American Museum in New York entdeckte im Cauca-Tale, West-Colombia, eine sedentäre tropische Form des bisher nur aus Nordamerika und Westindien bekannten Finken Ammodramus savannarum. Chapman beschrieb sie als A. s. caucae. Das Pariser Museum erhielt dieselbe Form vom Hochlande von Quito, Ecuador. Derselbe (5). A propos de deux nouveaux Paradisiers (P. duivenbodei et P. raggiana sororia); 1. c. No. 55, p. 172—176. — Die erstgenannte Art steht der P. maria am nächsten, zeigt aber in Färbung und Struktur mehrere auffallende Abweichungen und dürfte als ihr westlicher Vertreter zu betrachten sein. P. raggiana sororia erweist sich als identisch mit P. intermedia Vis. 2. Heft 104 C. E. Hellmayr: Derselbe (6). Articles d’Ornithologie de R.-P. Lesson, parus dans l’Echo du Monde Savant de 1842 ä 1845. Paris 1913, kl. 8°. pp. 282, avec Portrait. — In der Wochenschrift ‚„L’Echo du Monde Savant‘‘ veröffentlichte R. P. Lesson, Professor an der Ecole de Medecine von Rochefort, in den Jahren 1842—1845 eine Reihe ornithologischer Aufsätze, in denen zahlreiche Vogelarten be- schrieben und mehrere neue Gattungen aufgestellt sind. Wegen der Seltenheit der Zeitschrift (von der nur in französischen Biblio- theken vollständige Serien existieren) waren diese Artikel bisher der Mehrzahl der Ornithologen unzugänglich gewesen, und M&ne- gaux hat sich durch die Veranstaltung dieses Neudrucks ein großes Verdienst erworben. Die vorliegende Sammlung stellt eine wort- getreue Wiedergabe der Originalbeiträge, mit allen ihren Druck- fehlern und Flüchtigkeiten dar, die sich in den meisten Veröffent- lichungen Lessons so häufig vorfinden. Am Kopf der einzelnen Artikel sind Jahrgang, Semester, Erscheinungstag und Seitenzahl gewissenhaft angegeben, so daß das Zitat des Neudrucks vollständig dem des Originals entspricht. Am wichtigsten für den ornitho- logischen Systematiker sind die Nachträge zur Naturgeschichte der Kolibri und die Artikelserie, die sich mit der Sammlung Abeille in Bordeaux beschäftigt, da diese für diedamalige Zeit sehr bedeutende Kollektion zugrunde gegangen ist, und die Typen der von Lesson beschriebenen Arten nicht mehr nachgeprüft werden können. Ein kritisches Studium der meist recht ausführlich gehaltenen Dia- gnosen dürfte übrigens in vielen Fällen eine befriedigende Auflösung zulassen. Die Mehrzahl der Novitäten Lessons stammen aus Zentral- und Südamerika (Chili, Brasilien, Gegend von Guayaquil, S. W. Ecuador) sowie von einigen ozeanischen Inseln. Am Schlusse des verdienstlichen Buches gibt der Herausgeber ein Verzeichnis der in der ‚Description de Mammiferes et d’Oiseaux recemment de- couverts‘“ desselben Autors beschriebenen Vogelarten und einen tabellarischen Index, in welchem die Deutung der einzelnen Namen versucht wird. Derselbe (7). I. Essais d’Acclimatation et de Domestication; Rev. Franc. d’Orn. No. 56, p. 193—195. — Vor vier Jahren ließ Sir W. Ingram auf der kleinen Insel Little Tobago bei Tobago (Westindien) eine größere Anzahl Paradiesvögel (Paradisea apoda) aussetzen. Obwohl das Brüten der neuen Kolonisten nicht sicher festgestellt wurde, scheint dies wahrscheinlich, weil der Aufseher im Juli d. J. mehrere junge Vögel in Begleitung ihrer Mutter öfter beobachten konnte. Jedenfalls kann der Versuch bisher nicht als fehlgeschlagen betrachtet werden. Der Monaul (Lophophorus impeyanus) hat sich im Parke des Herzogs von Bedford in Woburn Abbey auf freier Wildbahn fortgepflanzt. Im Manchar-See, Prov. Sind, Brit. Indien, sollen die einheimischen Fischer Edelreiher zum Zwecke der Schmuckfedergewinnung züchten. A. Menegaux et R. Didier. Etude d’une collection d’Oiseaux recueillie par M. Albert Pichon au Yunnan Occidental; Rev. Aves für 1913. 105 Franc. d’Orn. No. 51, p. 97—103. — Bericht über eine kleine Vogelsammlung aus dem Momein-Distrikt, im Westen der chine- sischen Provinz Yunnan, unweit der birmanischen Grenze. 101 sp. sind mit kurzen Anmerkungen aufgeführt. Die Fauna zeigt ein Gemisch paläarktischer und indisch-orientalischer Formen. *M. Menzbier. Beiträge zur Ornithologie Rußlands. — I. Zur Frage von der systematischen Bedeutung von Aquila fulvescens; Bull. Soc. Imp. Nat. Moscou 1911, No. 4, publ. 1913, p. 287—302. M. Menzbier und P. Suschkin. Fringilla coelebs solomkoi n. subsp. ; Orn. Monber. 21, p. 192—193. — Die neue Form bewohnt die Berge der Krim und den westlichen Kaukasus. M.Merk (1). Allerlei vom Keilhaken, Numenius arquatus L.; Zool. Beob. 54, p. 58—60. Derselbe (2). Zur Biologie des Kolk- oder Edelraben, Corvus corax L.; 1. c. p. 97—101. Derselbe (3). Der fliegende Edelstein; l. c. p. 214—218. — Alcedo ispida. Derselbe (4). Zur Erhaltung des Eisvogels, Alcedo ispida, und der Wasseramsel, Cinclus aquaticus; l. c. p. 322—326. :D. E. Merrill. The Great-tailed Grackle in New Mexico; Auk 30, p. 584. — Megaquiscalus major macrourus bei Las Cruces, erster Nachweis für New Mexico. I.R. Meyer. Some Observations on a Pair of Brown Creepers (Certhia familiaris americana); Auk 30, p. 587—589. — Beob- achtungen an der Bruthöhle. J. G. Millais (1). British Diving Ducks. London. 1913, 4°, Vol. I:pp. XVI + 141, with 22 coloured and 10 monochrome plates from drawings by A. Thorburn, O. M. Dixon, H. Grönvold and the author. — Eine biologische Monographie der britischen Tauchenten. Der vorliegende erste Band behandelt Nyroca rufina, N. ferina, N. baeri, N. nyroca, N. fuligula, N. marila, N. clangula, N. islandica, N. albeola, Dafila acuta und Histrionicus histrionicus. Der Hauptwert des Buches liegt in seinen Illustrationen. Die Buntbilder, auf denen das Alterskleid der einzelnen Arten dargestellt ist, entstammen dem Pinsel des Meisters Thorburn. Der Verf. trägt zahlreiche Skizzen der Vögel in verschiedenen Stellungen bei. Ausführlich beschrieben sind die Jugend- und Übergangskleider. Verf. hält noch immer an der Umfärbungs- theorie (ohne Mauser) fest, ohne jedoch weitere Beweise für diese Behauptung zu erbringen. Derselbe (2). British Diving Ducks. With forty-two plates (seventeen of which are coloured) by Archibald Thorburn, ©. M. Dixon, H. Grönvold and the author. Vol. II. London. 1913, 4°, pp. XII + 164. — Im zweiten Bande, der das schöne Werk abschließt, behandelt Verf. die Eider-, Trauer- und Sägerenten. Bei Somateria mollissima begibt sich Verf. mit wenig Glück auf das ihm ungenügend vertraute Gebiet der Systematik und versucht die Definierung von nicht weniger als sechs geographischen Formen 2. Hett 106 C. E. Hellmayr: der Eiderente, wobei die britische als neue Subspezies S. mollissima britannica abgetrennt wird. Die angeblichen Charaktere (geringere Größe und abweichende Schnabelfärbung) scheinen aber, nach seinen eigenen Mitteilungen zu schließen, nicht zu existieren. Aus- führlich verbreitet sich auch Verf. über die Mauser der Eiderenten, indessen bleibt es dahingestellt, ob die gewonnenen Ergebnisse wirklich den tatsächlichen Verhältnissen entsprechen. Wertvoll sind die trefflichen Beobachtungen über Paarung, Balz und andere biologische Eigenheiten der behandelten Arten, sowie die ganz vorzüglichen Abbildungen, die auch diesem Bande zum Schmucke gereichen. Derselbe (3). Pied Flycatcher on Migration in Sussex; Brit. B. VII, p. 144. — Muscicapa hypoleuca. Derselbe (4). Colour of the Beak in the Eider; 1. c. p. 144. — Schnabelfärbung bei der Eiderente. Siehe auch H. W. Robinson (6). Derselbe (5). The Sequence of Plumages of the Common Eider; Brit. Birds VII, p. 69—80. — Ausführliche Beschreibung der komplizierten Mauserverhältnisse bei der gewöhnlichen Eiderente (Somateria m. mollissima), die nach Verlauf von 28—30 Monaten das vollständige Alterskleid anlegt und im dritten Jahre ihres Lebens erst zur Paarung schreitet. Der Erpel macht normaler Weise folgende Entwicklungsstadien durch. Auf das graue Dunen- kleid folgt nach etwa vier Wochen das Jugendkleid, welches um Anfang September vollständig entwickelt ist. Durch eine partielle Mauser, die auf die Schwanzfedern und Teile des Kleingefieders beschränkt ist, geht dieses Stadium im Winter und in den ersten Frühjahrsmonaten in das gefleckte, erste Winterkleid über, wogegen die Schwanzfedern des Jugendkleides in der Regel ein ganzes Jahr beibehalten werden. Im Juni oder Juli (des zweiten Lebens- jahres) tritt an Stelle der gefleckten Phase ein Übergangskleid (‚first Eclipse-plumage“), wobei wiederum nur ein Teil der Federn erneuert wird. Das Großgefieder wird erst später, um Mitte August, gewechselt, wenn der Vogel in das (dem definitiven Alterskleid schon sehr ähnliche) zweite Winterkleid mausert. Ein zweites Übergangskleid, das bis auf wenige Punkte dem des ersten Jahres gleicht, tritt im Frühsommer (also nach etwa. zwei Jahren) auf. Diesem folgt endlich — also etwa 28 Monate nach der Geburt — das definitive Winterkleid, das im darauffolgenden Frühjahr vom Hochzeitskleid des Erpels abgelöst wird. Beim Weibchen ist die Zahl der Stadien durch das Ausfallen der zwei Übergangskleider erheblich abgekürzt, doch brütet es gleichfalls erst im dritten Sommer seines Lebens. L. Miller (1). A Specimen of Bendire Thrasher in the San Diegan Region; Condor 15, p. 41. — Toxostoma bendirei in Los Angeles erbeutet. Derselbe (2). Late Fall Occurrence of the Black-headed Gros- beak; 1. c. p. 92. — Zamelodia melanocephala. Aves für 1913. 107 W.De W.Miller. Metallura vs. Laticauda; Auk 30, p. 583. — Laticauda Less. 1843 ist präoccupiert durch Laticauda Laurenti 1768, also bleibt Metallura für die Kolibrigattung bestehen. A. W. Milligan. New Acanthiza; Emu 12, No. 3, Jan. 1913, p.167—168.— Neu: A.pygmea, ausdem Mallee-Distrikt vonVictoria. P. C. Mitchell (1). Observations on the Anatomy of the Shoe-bill (Balaeniceps rex) and allied Birds; Proc. Zool. Soc. Lond. 1913, Part 3, Sept. 1913, p. 644—703, tab. 80—83. — Ver- gleichende Beschreibung des Pterylose, der äußeren Charaktere, des Verdauungskanals, des Muskelsystems, des Skeletts vom Schuhschnabel. Auf Grund seiner Untersuchung kommt Verf. zu dem Ergebnisse, daß diese eigenartige Vogeltype am nächsten mit dem Schattenvogel und den Störchen verwandt sei. Nebst mehreren Textfiguren ist die Arbeit geschmückt mit einem Bild (nach Photographie) des Vogels und Abbildungen des Schädels der verwandten Gattungen. Mit Literaturübersicht. Derselbe (2). The Peroneal Muscles in Birds; 1. c., Part 4, Dec. 1913, p. 1039—1072. — DBehandelt Struktur, Vorkommen und Funktion des langen Beinmuskels (Peroneus brevis sive pro- fundus) bei den verschiedenen Vogelfamilien. Mit zahlreichen Textbildern. Derselbe (3). The Childhood of Animals. With coloured Plates by E. Yarrow Jones and drawings by R. B. Brook-Greaves. London. 1912. 8°. XIV-+270 pp., with 12 plates. L. M’Kinnon-Burns. Obituary; Emu 13, No. 2, Oct. 1913, p. 104—105. fi L. A. Moltschanow. Uber die Vögel von Ajbugir; Mess. Orn. IV, No. 3. Nov. 1913, p. 151—157 [russisch]. — Beobachtungen über 35 Arten aus der Gegend des Amur-Darja. P. C. H. Momsen. Beitrag zur Frage, ob die Vogelehen auf Lebenszeit geschlossen werden; Monatsschr. Ver. Vogelw. 38, pP: 349—332. P. D. Montague. New subspecies of birds from the Montebello Island, N. W. Australia; Austr. Av. Rec. I, No. 8, März 1913, p. 181. — Neu: Eremiornis carteri assimilis und Anthus australis montebelli. ' J. Moore. Common Scoters in Summer in Cheshire; Brit. B.WII, p. 173. — Oidemia nigra. R. T. Moore. The Fox Sparrow as a Songster; Auk 30, p. 177 —187, tab. 5. — Ausführliche Schilderung des Gesanges von Passerella i. iliaca nach Beobachtungen im Golf von St. Lawrence. Die Stimmlaute sind in Notensätzen wiedergegeben. P. Morand. Beitrag zur Biologie des Schneehuhnes; Verhandl. Schweiz. Naturf. Ges. 95. Jahresversammlung in Altdorf, II, April 1913, p. 233—235. — Betragen, Nahrung und Brutgeschäft. R. Morris (1). The Grey Wagtail (Motacilla melanope) in Sussex; Zoologist (4) 17, p. 314. Derselbe (2). Birds breeding in old Nests; l. c. p. 430—431. 2. Heft 108 C. E. Hellmayr: R. O. Morris. Early Occurrence of Rails in Massachusetts; Auk 30, p. 580. — Coturnicops noveboracensis Ende August auf dem Herbstzug. J. C. Moulton. A Bornean Exemple of Butreron capelli, Temm., with double hallux; Zoologist (4) 17, p. 275. L. Monnier. Protection des Oiseaux et Reboisement ä Mada- gascar; Rev. Franc. d’Orn. No. 45, p. 10—11. L. B. Mouritz. Notes on Euplectes xanthomelas, Rüpp.; Journ. S. Afr. Orn. Un. 9, No. 2, Dec. 1913, p. 79—83. — Dieser Weber ist ein häufiger Standvogel in Rhodesia. Verf. bespricht kurz die Färbungscharaktere beider Geschlechter, Lebensweise, Betragen und Brutgeschäft. G.P. Mudge. Some Phenomena of Species Hybridization among Pheasants; Zoologist (4) 17, p. 256—258. — Berichtet über die Resultate von Kreuzungsversuchen zwischen Silber- und Ohren- fasan. Die Zeichnung und Färbung der Interscapularfedern, der mittleren Steuerfedern und der Schwingen bei den Bastarden ist kurz beschrieben. Mühlau (1). Die Vogelfreistätte Trischen; Monatsschr. Ver. Vogelw. 38, p. 51—52. — Die Insel beherbergt die größten Brut- kolonien der Zwergseeschwalbe und des Seeregenpfeifers. Derselbe (2). Neuwerk; 1. c. p. 53—54. R. Müller. Erinnerungen an den Spreewald; Monatsschr. Ver. Vogelw. 38, p. 426—428. — Vogelleben vor zwanzig Jahren in der Gegend von Schlepzig. W. Müller. Eine neue Vogelkolonie auf Norderney ; Monatsschr. Ver. Vogelw. 38, p. 67—69. W. H. Mullens (1). A Guide to Selborne; Bull. B. ©. C. 33, No. 190, Nov. 1913, p. 1—8. Derselbe (2). Synopsis of the Life of Gilbert White; 1. c. p. 9—27. — Kurze Besprechung der ‚‚klassischen‘‘ Plätze in der Umgebung von Selborne, die durch Gilbert White’s ‚Natural History‘‘ and ‚‚Antiquities‘ berühmt geworden sind. Im zweiten Abschnitt gibt Verf. eine gedrängte Übersicht über das Leben, die Reisen und die wissenschaftliche Tätigkeit des Kuraten von Farrington in Hants. H. Munt. [On the Eggs of three Lories and a Pigeon]; Bull. B:.0.0.581,.D3 63. O. J. Murie. Unusual Nesting Site of the Mallard; Condor 15, p. 176—178. — Auffallender Nistplatz von Anas platyrhynchos. Mit drei Textbildern. R. C. Murphy. The Undulatory Flight of Humming Birds; Ibis (10) V, p. 708—709. J. P. Murray. Spotted Crake in Basutoland; Journ. S. Afr. Orn. Un. 9, No. 1, p. 65. — Ortygometra porzana. J. Musilek. Der Würgfalke (Falco sacer Gmel.) in Böhmen; Ornith. Jahrb. 24, No. 5—6, Dez. 1913, p. 2330—231. — Berichtet über die Erlegung eines jüngeren Stückes der genannten Art in Aves für 1913. 109 der Nähe des Bohdanecer Teiches, unweit Pardubitz im August 1912. Seit 1843, wo der Würgfalke zum letztenmal in Böhmen auf den Felsen bei VetruSik und Letek (nördlich von Prag) gehorstet hat, ist dies der erste verbürgte Nachweis für das Kronland. H. W. Myers. Early Arrival of the Black-headed Grosbeak; Condor 15, p. 94. — Zamelodia melanocephala. E. Nagy (1). Beringter Seeadler; Aquila 20, p. 514—515. Derselbe (2). Die Sumpfohreule im Unterdonauriede; l. c. p. 521. — Bei Zimony Brutvogel. J. K. Nash. The Nightjar in Edinburgh; Scott. Nat. 1913, p. 234. E. W.Nelson (1). A new Subspecies of Nun-bird from Panama; Proc. Biol. Soc. Wash. 26, p. 67”—68. — Neu: Monasa pallescens minor, von der Kanalzone. Derselbe (2). Two new Subspecies of Birds from the Slopes of Mount Pirri, Eastern Panama; Smiths. Misc. Coll. 60, No. 21, Febr. 1913, p. 1—2. — Neu: Capito maculicoronatus pirrensis und Pseudotriccus pelzelni berlepschi. T. H. Nelson. Little Bunting in Yorkshire; Brit. B. VII, p. 196—197. — Emberiza pusilla. P. W. Nesterow. Zur ornithologischen Fauna Transkaukasiens; Mess. Orn. IV, No. 3, Nov. 1913, p. 175—179. — Als Fortsetzung zu einer früheren Mitteilung (siehe Bericht 1912, p. 111) behandelt Verf. Passer montanus, Coloeus monedula collaris und Upupa epops [russisch !]. R. Neubaur. Ornithologische Notizen aus dem Suezkanal; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 38, p. 438—440. L. Neumann. Circaetus gallicus, ein Brutvogel der Provinz Westpreußen; Zeitschr. Ool. & Ornith. 23, p. 6—9. — DBeob- achtungen vom Brutplatz in der Tucheler Heide. O. Neumann. Lamprotornis corrusca Nordm. älterer Name für Lamprotornis melanogaster Swains.; Orn. Monber. 21, p. 8. O. Neumann und O. Graf Zedlitz. Revision des Genus Cer- comela; Journ. f. Orn. 61, p. 362—8370. — Diese mit den Stein- schmätzern verwandte Gattung ist auf das nordöstliche Afrika und südwestliche Asien beschränkt und besteht nur aus etwa 7 Formen. In der Nomenklatur herrschte bisher beträchtliche Verwirrung, umso willkommener ist die vorliegende kritische Über- sicht. Verff. geben zunächst einen Bestimmungsschlüssel und eine Liste der unterscheidbaren Formen. Sie unterscheiden: 1. C. m. melanura (Syn. C. asthenia und M. yerburyi); 2. C. m. erlangeri subsp.nov., Südarabien;; 3. C.m.Iypura, abyssinisches Küstengebiet und Nord Somaliland; 4. C. dubia, Hochland von Schoa; 5. C. s. scotocerca, Erithrea und Tigre; 6. C. c. enigma subsp. nov., Nord Somaliland; 7. C. fusca. K. Neunzig. Dr. Karl Ruß’ Handbuch für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. II. Einheimische Stubenvögel. Fünfte, neubearbeitete und wesentlich vermehrte Auflage. Magdeburg 2. Heft 110 C. E. Hellmayr: 1913. 8°. 573 pp. Mit über 200 Bildern im Text und 20 Tafeln in Farbendruck. — Die Neuauflage von Ruß’ klassischem Buche zeigt sich in z. T. ganz neuem Gewande. Eine wesentliche Erwei- terung hat es durch die Aufnahme der mit den mitteleuropäischen Vogelarten verwandten Formen, welche andere Teile der palä- arctischen Region bewohnen, erfahren. Auch die Nomenklatur ist gründlich durchgesehen und mit den gültigen Internationalen Regeln in Übereinstimmunggebracht. Soweitdie betreffenden Fami- lien erschienen sind, folgt Verf. in der Namengebung dem Hartert- schen Werk über die Vögel der paläarctischen Fauna. Die Anlage des Buches ist folgende: Bei den verschiedenen Vogelgruppen (Ordnungen, Familien) geht ein allgemeines Kapitel voraus, welches in nicht zu langer, aber erschöpfender Darstellung das Wichtigste über Haltung, Fütterung und Pflege enthält. Dann folgt die Behandlung der einzelnen Arten in systematischer Reihe. Eine gemeinverständliche Kennzeichnung des Vogels im Alters- und Jugendkleid und kurze Angaben bezüglich Verbreitung, Vorkommen, Brutzeit usw. leiten jeden einzelnen Abschnitt ein, wonach die Haltung, Pflege und Ernährung der betreffenden Art als Käfigvogel ausführlich behandelt sind. Der Herausgeber ver- fügte über eine ganz gewaltige, praktische Erfahrung als Vogel- pfleger, was sich fast auf jeder Seite des Buches aufs neue erweist. Besondere Sorgfalt ist auf eine möglichst vollständige Darstellung der Futtersorten und -mengen, die den Vögeln in verschiedenen Jahreszeiten zu verabreichen sind, verwandt. Zahlreiche Text- zeichnungen (Vögel, Nester, Käfige) und eine Reihe gut gelungener Buntbilder zieren das treffliche Buch, das jedem Vogelpfleger als zuverlässigstes Vademecum nicht warm genug empfohlen werden kann. Selbst der vorgeschrittene Züchter wird darin manchen nützlichen Wink finden. | A. M. C. Nicholl. Aquatic Warbler and Marsh Warbler in the Isle of Wight; Brit. B. VI, p. 344. — Acrocephalus palustris und A. aquaticus. J. T. Nichols. Notes on Offshore Birds; Auk 30, p. 505— 511. — Der erste Teil der Arbeit enthält Beobachtungen über Süß- wasser- und Seevögel, die Verf. auf verschiedenen Reisen an der Küste der Vereinigten Staaten, von Cuba usw. antraf. Im zweiten Abschnitt erörtert er die oft umstrittene Frage des Segelfluges, für die er eine neue, sehr einfache Erklärung gefunden zu haben glaubt. W. B. Nichols (1). Cirl Bunting in Essex; Brit. B. VII, p. 16 —17. — Emberiza cirlus. Derselbe (2). Curious Site for Nest of Nightingale; 1. c. p. 83. — Luscinia megarhynchos. Derselbe (3). Common Terns breeding in Essex; l. c. p. 87. Derselbe (4). Alpine Ring-Ouzel in Sussex; l. c. p. 117. — Turdus torquatus alpestris. Derselbe (5). Common Terns breeding in Essex; 1. c. p. 147. — Sterna hirundo. EEE Aves für 1913. PT M. J. Nicoll. Some Notes on the Eggs of the Sudan Crowned Crane; Caire Scient. Journal VII, No. 86, Nov. 1913, p. 255. — Beschreibung der Eier von Balaearica ceciliae, die im Herbst 1910 im Zoologischen Garten zu Gizeh gelegt wurden. Sie ähneln denen der südafrikanischen Form B. regulorum. R. Nilsson (1). Die Eier der Limosa lapponica (-rufa) und aegocephala (-melanura); Zeitschr. Ool. u. Ornith. 23, p. 2—6. — Färbungscharaktere und ausführliche Maßangaben für eine große Reihe von Objekten. Derselbe (2). Falco gyrfalco und dessen Eier; l. c. p. 63—66. — Die Eier des isländischen und grönländischen Jagdfalken sind in der Färbung nicht sicher zu unterscheiden, dagegen weisen die der lappländischen Form gewisse Charakteristika auf. Maße von je fünf Gelegen der drei Formen. E. Ninni. Brevi notizie intorno alla caccia ai palmipedi e catture di uccelli rari o poco frequenti nelle valli e nell’Estuario Veneto; Rivist. Ital. Ornit. II, No. 3, Juni 1913, p. 204—206. — Fuligula marila, Larus tridactylus, Egretta alba, Anser sylvestris, Bernicla brenta, Plegadis falcinellus, Limosa rufa. H.Noble (1). Breeding-Habits of the Marsh- and Willow-Tits; Brit. B. VII, p. 198. — Nistgewohnheiten von Parus palustris dresseri. Derselbe (2). Scaup-Duck nesting in the Outer Hebrides; Seott +. Nat. 1913, p: 211: J. Noggler. Daten über den Vogelzug in Mariahof pro 1912; Ornith. Jahrb. 24, No. 5—6, Dezember 1913, p. 228—230. — Daten für den Frühjahrs- und Herbstzug am Furtteich, einem Hochgebirgssee in Steiermark. A. J. North (1). On the Early History of the Australian Casso- wary (Casuarius australis Wall); Rec. Austr. Mus. 10, No. 4, April 1913, p. 39—48, tab. VIII—IX. — Der australische Casuar wurde zuerst von der Expedition Kennedy zwischen Rockingham- Bai und Cap York im nördl. Queensland 1848 angetroffen. Nach den Skizzen eines der Mitglieder der Expedition wurde C. australis von Wall beschrieben. Ein zweites Stück, der Typus von C. johnstoni, wurde 1866 bei Rockingham-Bai erbeutet und ist in der Arbeit nach einer Photographie abgebildet. Derselbe (2). Nests and Eggs of Birds found breeding in Australia and Tasmania; Australian Museum, Sydney. Special Catalogue, No. 1. Vol. IV, Part I, p. 1—96, tab. B. XVII, B. XVII. % Derselbe (3). The same. Vol. IV, Part II, p. 97—200, tab. B. IX. Derselbe (4). The same . Vol. IV, Part III, p. 201—300, tabaA. 18, BIOG BIXXL B. XXX A. H. Norton. Birds new or rare to the Fauna of Maine; Auk 30, p. 574—576. — Nachweise für acht Wasser- und Strand- vogelarten, deren Vorkommen im Unionstaate Maine zu den Selten- heiten gehört. 2. Heft 112 C. E. Hellmayr: H. V. O’Donel (1). Lesser Florican (Sypheotis aurita) in Bhutan Duars; Journ. Bombay N. H. Soc. 22, No. 1, April 1913, p. 201—202. Derselbe (2). Notes on the Chestnut-headed Shortwing; l. c. No. 2, Sept. 1913, p. 391—8392. — Oligura castaneicoronata häufig im Winter im Flachland. W.R. Ogilvie-Grant (1). [Descriptions of new species of birds from Henderson Island, South Pacific); Bull. B. ©. C. 31, p. 58 —61. — Neu: Acrocephalus taiti, Vini hendersoni und Porzana murrayi. Bemerkungen über Ptilopus coralensis. Derselbe (2). [Further Remarks on the Birds of Henderson Island]; 1. c. p. 76—77. — Vini hendersoni ist gleichbedeutend mit V. stepheni North, Porzana murrayi = P. atra North. Derselbe (3). [Description of new Species of Birds from the mountains of Yemen, Arabia]; 1. c. p. 86—91. — Neu: Turdus menachensis, Parisoma buryi, Oenanthe yemenensis, Accentor fagani, Pseudacanthis (nov.gen.) yemenensis, Poliospiza yemenensis und Cryptolopha umbrovirens yemenensis. Derselbe (4). [Remarks on Lyrurus tetrix mongolicus, and on the type of L. derbianus]; 1. c. p. 91—92. — Letzterer erwies sich als hahnenfedriges Weibchen von L. tetrix. Derselbe (5). [Description of new Birds from the Utakwa River, S. W. New Guinea]; 1. p. 103—106. — Neu: Rallicula klossi, Melopitta lugubris rostrata, Edoliisoma utakwensis, Anthus wollastoni, Paradigalla intermedia. Derselbe (6). [Description of a new Grosbeak from Southern Yemen]; 1. c. p. 112—113. — Neu: Rhynchostruthus percivali yemenensis. Derselbe (7). |[Remarks upon the Spitzbergen Ptarmigan (Lagopus hyperboreus)]; 1. c. 33, p. 33—33. — Erörtert die ver- wandschaftlichen Beziehungen dieser seltenen Schneehuhnart, die er bei L. rupestris zu finden glaubt. Derselbe (8). [On the Starling of the Shetland Islands]; l. c. p. 63—64. — Die dortigen Brutvögel zeichnen sich durch ein sehr dunkles Jugendkleid aus. Derselbe (9). [On the Eclpise-plumage of Clangula islandica, and on the dress of the immature male of Nyroca marila]; 1. c. p. 64—65. Derselbe (10). [Porzana carolina shot on the Island of Lewin, Outer Hebrides]; l. c. p. 82—83. — Vierter Nachweis für Groß- britannien. Derselbe (11). Report on the Immigrations of Summer Resi- dents in the Spring of 1912: also Notes on the Migratory Movements and Records received from Lighthouses and Light-vessels during the autumn.of19113) Bull. BYO7CBZL Sept. 113 PR1 7336. — Eingeleitet wird der umfangreiche Bericht durch eine Übersicht der Witterungsverhältnisse während der Zugzeit im Frühjahr 1912. Regelmäßige Beobachtungen wurden über 33 Vogelarten angestellt, Aves für 1913. 113 welche wieder gesondert, meist unter Beigabe einer den Verlauf des Zuges darstellenden Karte abgehandelt sind. In den anschlie- Benden Kapiteln sind die Aufzeichnungen über jene Arten, für welche keine Beobachtungsformulare ausgegeben worden waren, und vereinzelte Mitteilungen wiedergegeben. Weitere Abschnitte beschäftigen sich mit den Zugbeobachtungen an den Leuchtfeuern im Frühjahr 1912 und Herbst 1911. Den Schluß bildet ein Ver- zeichnis der Beobachter und der Leuchtfeuerstationen, welche Daten eingesandt haben. Der Band schließt sich nach Form und Inhalt würdig seinen Vorgängern an. Störend ist die veraltete Nomenklatur. Derselbe (12). Catalogue of the Collection of Birds’ Eggs in the British Museum (Natural History). Volume V. Carinatae (Passeriformes completed). London 1912. 8°. 547 pp., with 22 coloured plates. — Die Sammlung der Vogeleier im British- Museum ist zweifellos die umfangreichste der Welt, wenn auch nach der Zahl der vertretenen Arten die Privatsammlung des Amtsrats Nehrkorn in Braunschweig an erster Stelle stehen dürfte. Der nun vorliegende Schlußband des Kataloges behandelt die restlichen Familien der Sperlingsvögel (Brillenvögel, Honigsauger, Wald- sänger, Bachstelzen, Lerchen, Finken, Tangaren, Zuckervögel, Weber, Stärlinge, Stare, Pirole, Drongos, Paradiesvögel und Raben). Nicht weniger als 19283 Exemplare in 1117 Arten sind verzeichnet. Die Eier der verschiedenen Arten sind nach Färbung und Form kurz gekennzeichnet (wobei die Maßangaben in englischem Zoll recht störend sind), voran geht eine gedrängte Synonymie der einschlägigen oologischen Literatur, und den Schluß bildet eine Liste der im Museum vorhandenen Stücke mit Angabe des Fund- ortes, Funddatums und der Herkunft (Sammler, Geber usw.). Begrüßenswert ist, daß im Gegensatz zu den früheren Bänden die Eier geographischer. Lokalformen gesondert behandelt sind. Da- gegen ist die Nomenklatur durchgehend binär. Wie in allen oolo- gischen Werken ist auch hier zweifellos ein gewisser Prozentsatz der Eier falsch bestimmt, ein Nachteil, der sich bei einem Gegenstand nicht vermeiden läßt, wo der Bearbeiter großenteils auf die ‚bona fides“ und Zuverlässigkeit des Sammlers angewiesen ist. Im all- gemeinen scheint Verf. eine ziemlich strenge Kritik geübt zu haben. Auf den technisch vortrefflich ausgeführten Bunttafeln sind die Eier einer großen Zahl von Vogelarten aus den behandelten Fa- milien dargestellt. Derselbe (13). Notes on the Birds collected by the B. O. U. Expedition to Dutch New Guinea; Ibis (10) I, p. 76—113. — Abdruck des in Wollaston’s ‚„Pygmies and Papuans‘ veröffent- ray Originalartikels (siehe Bericht 1912, p. 117: Ogilvie-Grant 21)). Derselbe (14). On a small Collection of Birds from Henderson Island, South Pacific; Ibis (10) I, p. 343—350, tab. IX. — Die Insel Henderson, ein in rezenter Zeit aus dem Meere empor- Archiv für Naturgeschichte 1914. B. 2 8 2. Heft 114 C. E. Hellmayr: gehobenes Atoll, liegt im südlichen Pazifischen Ozean unter 128° westl. Länge und 22° südl. Breite, etwa, 120 engl. Meilen nord- östlich von Pitcairn. Nur vier Landvögel kommen auf dem mit dichtem, niedrigen Gestrüpp bewachsenen Eiland vor: ein Rohr- sänger (Acrocephalus taiti), nächst verwandt mit einer auf Pitcairn heimischen Art; ein Lori-papagei (Vini stepheni), ein Sumpfhuhn (Porzana atra) und eine Fruchttaube (Ptilopus insularis). Die Taube steht der im Paumotu Archipel heimischen P. coralensis (smithsonianus Salvad.) sehr nahe. Grant behauptet, daß der im Brit. Mus. befindliche Typus von P. chalcurus gleichfalls zu P. coralensis gehöre, doch scheint dies nicht ganz sicher. Vini stepheni ist abgebildet. Derselbe (15). On a Collection of Birds from Southern Abyssi- nia, presented to the British Museum by Mr. W. N. McMillan. Part I. Passeres; Ibis (10) I, p. 550—641, tab. XII. — Bericht über eine Sammlung von 3000 Vogelbälgen, die der bekannte Reisende P. C. Zaphiro auf einer Excursion von Adis Abeba zum Rudolf- und Stephanie-See zusammenbrachte. Ein kurzes Iti- nerarium (mit Karte) leitet die Arbeit ein. In der systematischen Aufzählung der 229 Arten gibt Verf. eine Übersicht der Fundorte, von welchen Expl. vorliegen, und knüpft an das gesammelte Material kritische Anmerkungen über Variation, Verwandtschaft usw. Neu beschrieben: Salpornis salvadorii abyssinica, vom Gibbe- fluß [= S.s. erlangeri Neum.]. Wichtig ist die Revision der Gattung Bradyornis mit Bestimmungsschlüssel, wobei B. infuscatus sei- mundi (aus Deelfontein, Kapkolonie) und B. i. ansorgii (Benguella) als neu gesondert werden. Derselbe (16). The Eclipse-Plumage of the Capercaillie. With a Note on the Capercaillies in the Pennant Collection; Brit. Birds VII, p. 2—3. — Das männliche Auerhuhn macht im Spätsommer (Juli—August) eine partielle Mauser durch. Zu dieser Jahreszeit werden die langen, lanzettlichen Federn des Hochzeitsgefieders auf den Kopf- und Halsseiten durch kurze, abgerundete Federchen ersetzt, die auf mattschwarzem Grunde blaßsandbraun gesprenkelt sind. Auch die Befiederung von Kinn und Kehle wird größtenteils erneuert. Das Auerwild verhält sich also in dieser Beziehung ähnlich wie das Birkhuhn. Zwei (2) Auerhühner in der alten Pennant Sammlung, die unlängst in den Besitz des British-Museums gelangte, stammen aller Wahrscheinlichkeit nach aus Schottland und bilden die einzigen Belegstücke des seit langem ausgestorbenen britischen Bestandes. Derselbe (17). Red-footed Falcon reported from Aberdeenshire ; Brit. B. VII, p. 199. — Falco vespertinus. Derselbe (18). Carolina Crake in Outer Hebrides; 1. c. p. 202 —203. — Porzana carolina auf Lewis geschossen. Derselbe (19). On a new Lark from the Cape Province; Ann. S. Afr. Mus. 13, No. 2, Oct. 1913, p. 41. — Neu: Calandrella sclateri capensis, von Philipstown, Kapland. Aves für 1913. 115 S. I. Ognew (1). Eine neue geographische Form des Feld- sperlings (Passer montanus volgensis subsp. nov.); Mess. Orn. IV, No. 1, März 1913, p. 41—45. — Beschreibung mit ausführlicher Maßtabelle. Derselbe (2). Zur Frage über die systematische Stellung der weißflügeligen Elster (Pica leucoptera Gould); 1. c., No. 2, Mai 1913, p. 113—115. — Verf. hält sie für das Alterskleid von P. pica pica! C. Oldham (1). Red-necked Grebe in Hertfordshire; Brit. Birds VI, p. 374. — Colymbus griseigena an den Tring Reservoirs. Derselbe (2). Common Scoters in Summer in Hertfordshire and Buckinghamshire; 1. c., p. 119. — Oidemia nigra. H. Oldys. A Remarkable Hermit Thrush Song; Auk 30, p. 538—541. — Behandelt die fremdartige Gesangsstrophe bei einem in Vermont verhörten Männchen der kleinen nordameri- kanischen Drossel (Hylocichla guttata pallasi). W.R. B. Oliver. Bird-life on White Island (N. Z.); Emu 13, No. 2, Oct. 1913, p. 86—90. — White Isl. ist eine vulkanische Insel an der Küste Neuseelands. Nur vier Arten: Sula australiıs, Larus scopulinus, Oestrelata macroptera und Sterna frontalis bewohnen sie als Brutvögel. Mit Textbild. E. Olivier. Additions & la faune ornithologique de l’Allier; Rev. Frang. d’Orn. No. 52—53, p. 139—141. — Faunistisches aus der Gegend von Moulins, in Mittelfrankreich. 27 sp. sind kurz behandelt. Tichodroma muraria wurde zweimal (bei Villeneuve und Chemilly) erlegt.‘ Im Juni 1901 zeigte sich Anthropoides virgo unweit Villeneuve. Das Vorkommen dieser afrikanischen Vogelart in Frankreich erscheint so auffallend, daß es sich wohl um ein aus der Gefangenschaft entkommenes Exemplar handeln dürfte. G. J. van Oordt, Waarnemingen van Eendachtigen te Hoek van Holland; Ardea II, p. 143—148. — Beobachtungen über die Vogelwelt des holländischen Küstengebietes. E. D. van Oort (1). Bird-Marking in the Netherlands III. Recovery of Marked Birds; Not. Leyden Mus. 35, No. 3—4, Dec. 1913, p. 209—223. — DBerichtet über Wiedereinlieferung von Vögeln, die in den Jahren 1911 und 1912 in Holland beringt worden sind. Die Mitteilungen betreffen 22 Arten aus den verschiedensten Vogelfamilien. Löffelreiher, die an holländischen Brutplätzen markiert wurden, kamen in Portugal und auf den Azoren zur Erlegung. Derselbe (2). Resultaten van het ringonderzoek van het Rijks Museum te Leiden; Ardea II, p. 11—22, 121—128, 149—152. — Das Niederländische Reichsmuseum in Leiden hat im abgelaufenen Jahre wieder zahlreiche Vögel beringt, bezw. beringen lassen, und nicht wenige davon sind laut vorliegendem Bericht zurückgemeldet worden. Im Naarder Meer markierte Löffelreiher wurden auf den Azoren, in Portugal, S. O. England (Kent) und im nordwestlichen 8*+ 2. Heft 116 C. E. Hellmayr: Frankreich erbeutet. Die holländischen Lachmöven ziehen alle längs der französischen Küste nach Süden. Beachtenswert ist die Erlegung einer Sterna cantiaca im Herbst 1912 in Mossamedes, S.-W.-Afrika, und einer auf dem Frühjahrszug in Holland mar- kierten Stockente im August 1913 in Finnland. Derselbe (3). Ornithologische Waarnemingen in Nederland; l. c..p. 283—33. — Branta bernicla bei Helder; Circus cyaneus bei Windesheim, Picus martius unweit Helmond erlegt, usw. Derselbe (4). Ornithologische Waarnemingen in Holland; 1. c. p. 76—80. — Notizen über das Vorkommen von 12 Arten in Holland. Derselbe (5). De Waterspreeuw broedend in Nederland; 1. c. p. 154—155. — Cinclus cinclus aquaticus Brutvogel in Süd- Limburg. C. L. E. Orton und P. T. Sandland. Birds of Moora (W.A.) and District; Emu 13, No. 2, Oct. 1913, p. 75—80. — Moora liegt in flachem Gelände mit Eucalyptuswäldern und Buschwerk, im Westen schließt sich ein Streifen sandigen Bodens an. Seine Ent- fernung von Perth beträgt etwa 108 engl. Meilen. Die vorkommen- den Vogelarten sind mit kurzen Anmerkungen aufgeführt. A. E. Osmaston. The Birds of Gorakhpur; Journ. Bombay N. H. Soc. 22, No. 3, Dec. 1913, p. 532—549. — Das Beobach- tungsgebiet liegt im äußersten Nordosten der Vereinigten Pro- vinzen (Indien), und wird im Norden von Nepal, im Osten von Bengalen begrenzt. Verf. hat, meist in Gemeinschaft mit H. Simpson während der letzten 21, Jahre das Vogelleben studiert und gibt eine Liste der beobachteten Arten mit kurzen Nachweisen für Verbreitung, Häufigkeit und Vorkommen. Häufig sind Nist- weise und Brutgeschäft kurz geschildert. H. Otto. Wie fingen die Alten die Drosseln; Zool. Beob. 54, p: 253—256. F. Overton and F. Harper. Bird Photography of the Direct Colour Process; Auk 30, p. 74—76. — Die Verf. empfehlen an Stelle der bisher üblichen Methoden das Abbilden der Vögel mittels Lumiere Autochromplatten. J. H. Owen (1). Notes on Mortality in Nestling-Cuckoos; Brit. Birds VI, p. 330—333. — Genaue Kontrolle der mit Kuckucks- eiern belegten Nester in den Jahren 1911 und 1912 ergab, daß 50% der Nachkömmlinge des Brutparasiten, sei es im Eizustande, sei es als junge Vögel zu grunde gehen. Derselbe (2). Probable Inheritance of Egg-colour in Spotted Flycatcher; Brit. Birds VI, p. 343. — Bei Muscicapa striata. Derselbe (3). Cirl Bunting breeding in Essex; 1. c. p. 372. — Emberiza cirlus. Derselbe (4). Early Nesting of Moorhen; 1. c. p. 375—376. — Gallinula chloropus, brütend Ende März. Derselbe (5). Cock House-Sparrow assisting to incubate; l.c. VII, p. 52. — Passer domesticus. Aves für 1913. 117 Derselbe (6). Cuckoo depositing Egg among incubated Eggs; l. c. p. 54—55. Derselbe (7). Lapwing’s Nest with five Eggs; 1. c. p. 57. — Vanellus vanellus. Derselbe (8). Unusual Site for Pied Wagtail’s Nest; 1. c. p. 116. — Motacilla alba lugubris. Derselbe (9). Parent-Birds removing Matter from the Gapes of Nestlings; 1. c. p. 140—141. Derselbe (10). Willow-Tit breeding in Essex; l. c. p. 171. — Parus atricapillus kleinschmidti. R. Päßler. Beiträge zur Verbreitung der Seevögel; Journ. f. Ornith. 61, p. 41—51. — Beobachtungen über die Seevögel (meist Möven-, Sturmvögel- und Kormoranarten), welche Verf. auf mehreren Reisen nach Südamerika, auf hoher See und an den Küsten des Kontinents antraf. Die Aufzeichnungen sind in Tage- buchform angeordnet und enthalten meist nur die Namen der betreffenden Arten. Es ist nicht ersichtlich, ob sich die Bestimmung auf Belegexemplare gründet. T. S. Palmer (1). The Harlequin Duck in Wyoming; Auk 30, p. 106—107. — Histrionicus histrionicus wurde bisher zweimal in gen. Staate und zwar in der Jackson Hole Region als Brutvogel festgestellt. Derselbe (2). Additional Notes on the Harlequin Duck in Wyoming; l. c. p. 267—268. Derselbe (3). Introduction of Ruffed Grouse on Washington Island, Wis.; l. c. p. 582. T. Parkin. Sale of a Great Auk’s Egg; Brit. Birds VI, p. 256 —257. S. Paschtschenko. Vogelzugsdaten aus Jaroslav in Rußland; Aquila 20, p. 516—517. — Herbstzug 1912 und Frühling 1913. J. Paterson (1). White-headed Chaffinch (Fringilla coelebs); Glasgow Naturalist V, No. 2, Febr. 1913, p. 80. — Albinistischer Buchfink. Derselbe (2). The Return of Summer Birds to the Clyde Area in 1913; 1. c. No. 3, Mai 1913, p. 81—89. — Ankunftsdaten für 23 Vogelarten in der Gegend von Glasgow, mit einer Übersicht der ersten Ankunftszeiten derselben in den Jahren 1908—1913. C. J. Patten (1). Robins on Migration observed at the Tuskar Rock and Lighthouse; Zoologist (4) 17, p. 1—14. — Während der 124 Tage, die Verf. in drei aufeinanderfolgenden Jahren auf dem an der Ostküste Irlands gelegenen Leuchtturm verbrachte, wurden nur acht Rotkehlchen auf dem Herbstzuge erbeutet und nur wenige weitere beobachtet. Im Frühjahr berührt der Vogel die Beobachtungsstation überhaupt nicht. Das Benehmen des Rot- kehlchensam Leuchtfeuer ist so charakteristisch, daßes mit keinem anderen Vogel verwechselt, geschweige denn übersehen werden könnte. Es drängt sich die Frage auf, woher kommen und wohin ziehen die in so geringer Zahl beobachteten Vögel, die sich durchweg 2. Heft 118 C. E. Hellmayr: als zur britischen Form gehörend erwiesen ? Verf. neigt zur Ansicht, daß es sich um irische ‚‚Auswanderer‘ handle, die sich der Gesell- schaft südwärts wandernder Zugvögel angeschlossen hatten. Derselbe (2). The Diurnal Migration of certain Birds observed at the Tuskar Rock; 1. c. p. 182—195, 212—228. — Vogelzug- ' beobachtungen auf der irischen Leuchtstation Tuskar Rock. Verf. wandte sein Augenmerk hauptsächlich auf die Erscheinungen der frühen Morgenstunden, wenn auch die nächtlichen Beobachtungen nicht vollständig vernachlässigt wurden. Als ‚Tagwanderer‘ erwiesen sich Bachstelzen, Pieper, Schwalben. Verf. bespricht dann natürliche und zufällige Vergesellschaftungen bei Zugvögeln und erörtert die mutmaßlichen Gründe für dieses gemeinsame Wandern von Arten, die sich an ihren Brutplätzen nie zusammen- finden. Über die Richtung des Fluges kommt Verf. zu etwas anderen Resultaten als W. E. Clarke. Weitere Kapitel sind den Beobachtungen nächtlicher Wanderer bei Tagesanbruch und den Aufzeichnungen über Grünling, Buchfink, Hänfling, Sänger, Fliegenfänger und Turteltaube gewidmet. Die Arbeit sollte von Freunden der Zugforschung sorfgältig zu Rate gezogen werden. Derselbe (3). Asiatic Sky-Lark on Migration obtained at the Tuskar Rock Light-Station; 1. c. p. 333—336. — Am 5. October 1911 fand Verf. an dem irischen Leuchtturm eine verunglückte Feldlerche, die durch blasse Gefiederfärbung von einheimischen Vögeln sich unterschied. Er bestimmte sie zuerst als Alauda a. cantarella, aber sorgfältigere Vergleichungen im Tring Museum ergaben ihre Zugehörigkeit zur asiatischen Form, A. a. cinerea. Die Umstände, unter denen das Stück erbeutet wurde, sind aus- führlich dargelegt. Derselbe (4). Discovery of a Colony of Tree-Sparrows on Inishtrahull Island, Co. Donegal; Brit. Birds VII, p. 38—50. — Verf. entdeckte Ende März 1913 auf der an der irischen Küste gelegenen kleinen Insel Inishtrahull eine Brutkolonie (von circa 50 Stück) des Feldsperlings (Passer montanus), die allem Anscheine nach erst in den letzten Jahren sich niedergelassen hatte. Die Vögel nisten in den Dächern und Mauerlöchern der Arbeiterhütten. Der Feldsperling ist erst in ganz neuerer Zeit in Irland einge- wandert, wo er noch im Jahre 1849 vollständig unbekannt war. 1852 wurde das erste Exemplar auf der grünen Insel erbeutet. Seither hat sich der Vogel in der Gegend von Dublin, namentlich an der Nordseite der Bucht angesiedelt und immer stärker ver- mehrt. Die weitere Ausbreitung erfolgte zunächst in südlicher Richtung in die Grafschaften Wicklow und Wexford, dann ins Hinterland von Dublin. Ungefähr zur gleichen Zeit, als sich die ersten Exemplare auf Inishtrahull (1906) zeigten, erschien der Feldsperling auch in den benachbarten Küstendistrikten des Fest- landes (Donegal, Derry, Mayo). Daher erscheint es wahrscheinlich, daß damals eine Einwanderung von England aus stattfand, in Aves für 1913. 119 deren Verlauf sich der Feldsperling auf der Insel und der angren- zenden Festlandsküste festsetzte. A. H. Patterson. Some Miscellaneous Notes from Great Yarmouth (1913); Zoologist (4) 17, p. 361—369. — Enthält u.a. viele ornithologische Aufzeichnungen. J. D. Patterson. Incubation Period of the Common Sandpiper; Brit. B. VII, p. 146. — Die Bebrütungsdauer der Eier bei Tringa hypoleuca beträgt 21 Tage. C. E. Pearson. Little Owl breeding in Nottinghamshire; Brit. B. VII, p. 55. — Athene noctua. H. J. Pearson. Obituary; Ibis (10) I, p. 310—312. — Nach- ruf, mit Schriftenübersicht. F. Peckelhoff. Brut der Zwergrohrdommel (Ardetta minuta); Monatsschr. Ver. Vogelw. 38, p. 347—8349. — Brutvogel in der Gegend von Lübeck. A. A. van Pelt-Lechner (1). Varia Oologica et Nidologica; Ardea II, p. 8—-10. — Über die Eier von Bastarden. Derselbe (2). Een paartje (?) van Ciconia nigra (L.) in Gelder- land in 1830; 1. c. p. 45. Derselbe (3). Varia Oologica et Nidologica; 1. c. p. 116—120. — Ausführliches Referat über die Arbeit von A. Szielasko. F. T. Pember. Black Vulture in Vermont; Auk 30, p. 112. — Catharista urubu. The Pennant Colleetion; Ibis (10) I, p. 340—341. — Die Sammlung britischer Vögel, die seit Pennant’s Tode im Jahre 1798 auf dem Schlosse Downing Hall in Flintshire aufbewahrt war, ist jetzt in den Besitz des British Museums übergegangen. F.P.Penrose. Field-Notes on.a Pair of Stone-Curlews. Have they an appreciable Sense of Smell?; Brit. Birds VI, p. 266 — 9269, tab. 7. — Mitteilungen über das Brutgeschäft des Triels (Burhinus oedicnemus), der in den südlichen ‚„Downs‘‘ der eng- lischen Grafschaft Wiltshire in wenigen Paaren brütet. Die Beob- achtungen weisen darauf hin, daß dem Vogel wenigstens eine ge- wisse Dosis Geruchsvermögen zukommt. Mit einer Farben- photographie (Lumi£re), welche das auf den Eiern sitzendeWeibchen darstellt. C. Peregrinus. Das Geheimnis der Eierschale. Versuch einer kurzen Entwicklungsgeschichte des Huhns. Mit 60 Abbildungen. Leipzig 1912. 8°. 60 pp. — Gemeinverständliche Darstellung der Entwicklung des Hühnchens vom Augenblick der Befruchtung bis zum Ausschlüpfen des Kükens. In nicht zu ausführlicher, recht übersichtlicher Weise schildert Verf. an der Hand zahlreicher Abbildungen die Keim-, Reifungs- und Befruchtungsvorgänge des Eies und die Wandlungen, welche das Aussehen des Embryos im Verlaufe der Bebrütung erleidet. Am Schlusse sind in einem be- sonderen Kapitel verschiedene Miß- und Doppelbildungen be- sprochen. 2. Heft 120 C. E. Hellmayr: J. L. Peters. List of Birds collected in the Territory of Quintana Roo, Mexico, in the Winter and Spring of 1912; Auk 30, p. 367 —380. — Bericht über eine Vogelsammlung, die der Verf. im südlichsten Teile von Mexiko hart an der Grenze von British Honduras in der Zeit von Januar bis April 1912 zusammenbrachte. Eine kurze Schilderung des Gebietes geht der systematischen Liste der erbeuteten Vogelarten voran. Neu beschrieben sind: Rupornis magnirostris conspecta, Ortalis vetula intermedia, Cardinalıs car- dinalis flammiger, sämtliche aus Yucatan, ferner Melopelia asiatica australis, Costa Rica. Die Verschiedenheit von Saltator atriceps raptor aus Yucatan und den angrenzenden Distrikten Mexiko’s wird nachgewiesen. Übergangsformen zwischen den mexikanischen und den süd-zentralamerikanischen Repräsentativformen konnten in mehreren Fällen festgestellt werden. P. Petitelere (1). Remarque sur la Nidification de la Foulque noire (Fulica atra L.); Rev. Frang. d’Orn. No. 46, p. 17—18. — Brutgeschäft. Derselbe (2). Note sur la Migration dans le Doubs, la Haute- Saöne et le Territoire de Belfort, pendant l’annde 1912 et les premiers mois de 1913; 1. c. No. 52—53, p. 126—132. — Zug- notizen aus verschiedenen Teilen Frankreichs. Derselbe (3). Observation sur l’arrivee des Hirondelles, prin- temps de 1913; Rev. Franc. d’Orn. No. 51, p. 117. J. M. Phelps. A March bird list from the Caloosahatchee river and Lake Okeechobee, Fla.; Wilson Bulletin 24, 1912, p. 117—125, with 7 plates. J. C. Phillips (1). Two new African Birds; Proc. Biol. Soc. Wash. 26, p. 167—168. — Neu: Caprimulgus eleanorae, Fazogli am Blauen Nil, Sudan; Passer domesticus chephreni, Gizeh bei Kairo, Unterägypten. Derselbe (2). Notes on a Collection of Birds from the Sudan; Bull. Mus. Comp. Zool. 58, No. 1, Dec. 1913, p. 1—27. — Bericht über eine Vogelsammlung aus dem Sudan (Blauer Nil, Dindertfluß, Fazogli-Gebirge). Einige Vögel wurden in der Gegend von Kairo erbeutet. 150 sp. sind, meist von kurzen Anmerkungen begleitet, aufgeführt. Merops orientalis cleopatra hat Verf. auch am Blauen Nil gesammelt, es handelt sich dabei wohl um Zugvögel. Derselbe (3). Bird Migration from the Standpoint of its Periodic Accuracy; Auk 30, p. 191—204. — Eine ganze Reihe europäischer und nordamerikanischer Zugvögel treffen im Frühjahr mit ganz unbedeutenden Schwankungen jedes Jahr zu derselben Zeit an ihren Brutplätzen ein. Was immer für Gründe man für den Aufbruch der im Süden weilenden Wanderer geltend machen mag, es fehlt uns jeder Anhaltspunkt zur Erklärung, was die Vögel veranlaßt, gerade zu jenem Zeitpunkte die Reise nach dem Norden anzutreten, die sie jahraus jahrein an einem bestimmten Datum in ihrer Heimat eintreffen läßt. Dieser ‚‚Zeitsinn‘‘ bleibt zunächst vollständig rätselhaft. Aves für 1913. 121 Derselbe (4). A Crested Canada Goose; l. c. p. 578. Mit Textbild. Derselbe (5). Reciprocal Crosses between Reeves’s Pheasant and the Common Ringneck Pheasant producing unlike Hybrids; American Naturalist 47, 1913, p. 701—704, mit 4 Textfiguren. W.M. Pierce. Nesting of the Band-tailed Pigeon; Condor 15, p. 227. — Columba fasciata Brutvogel am Bear Creek, Californien. C. R. Pitman (1). The Cuckoo (Cuculus canorus) in the Central Provinces; Journ. Bombay N. H. Soc. 22, No. 3, Dec. 1913, p. 626. — In Süd Chanda. Derselbe (2). Malabar Pied Hornbill (Anthracoceros coro- natus); 1. c. p. 626. Derselbe (3). The Limits of Range of the Bronze-winged Dove (Chalcophaps indica); 1. c. p. 630. — Nördlich vom Godavarifluß. Derselbe (4). Late Stay of Snipe (Gallinago coelestis) in the Central Provinces; l. c. p. 631. M. Ploeg (1). Note sur l’Education des Hirondelles (Hirundo rustica); Rev. Frang. d’Orn. No. 45, p. 12—13. Derselbe (2). Colonies d’Echasses; Rev. Franc. d’Orn. No. 54, p. 166. — Himantopus himantopus. L. Plimpe. Über Vogelrückkehr, bezw. Wanderung; Monats- schr. Ver. Vogelw. 38, p. 389.. — Aus Lippe. D. A. Poduschkin. Bemerkungen über Zug und Brutgeschäft der Vögel in der Umgebung des Dnjepr-Limans; Bull. Soc. Natur. en Crimee II, 1912, p. 72—121 [Russisch]. — Aufzeichnungen über das Vorkommen von 200 sp. in der Gegend von Otschakow, Taurische Halbinsel. G. I. Poljakow (1). Ein Ornithologischer Ausflug nach den Seen Saissan-nor und Marka-kul (in West-Sibirien) im Jahre 1909; Beilage zu: Mess. Orn. IV, No. 1, März 1913, p. 93—140; No. 2, Mai 1913, p. 141—188; No. 3, Nov. 1913, p. 189—252. — Fort- setzung der Abhandlung (siehe Bericht 1912, p. 127: Poljakow, 4). Besprochen sind die Arten der Gattung Emberiza und die Vertreter der Familien Alaudidae, Motacillidae, Paridae, Panuridae, Laniidae, Sylviidae, Hirundinidae, Picidae, Cypselidae, Caprimul- gidae, Bubonidae, Alcedinidae, Upupidae, Meropidae, Cuculidae, Columbidae, Pteroclidae, Laridae (sens. lat.), Charadriidae, Oedi- cnemidae, Gruidae, Otididae, Rallidae und von den Hühnervögeln die Gattungen Lagopus und Lyrurus. Von selteneren Arten finden wir erwähnt: Emberiza pyrrhuloides harterti, Cyanistes cyanus yenisseensis, Penthestes baicalensis suschkini, Lanius collurio velizhanini, Philomela ‚,‚holzi‘ [=golzi — Ref.], Grus grus lilfordi, Otis tarda korejevi etc. Abgebildet ist das Nest von Remiza coronata. Leider ist die Arbeit, die ein sehr wenig bekanntes Gebiet betrifft, in russischer Sprache abgefaßt. Derselbe (2). Ornithophenologische Beobachtungen; Mess. Orn. IV, No. 3, Nov. 1913, p. 182—213 [Russisch]. — Vogelzug- beobachtungen aus Central-Rußland für das Jahr 1912. 2. Heft 12 C. E. Hellmayr: H. Poll. |UÜber Hahnenfedrigkeit und Hennenfedrigkeit]; Tosen.f.Orn. 61,,p.\ 176178: M. Portal. Geese killed by Lightning; Brit. B. VII, p. 19. — Branta leucopsis durch Blitzschlag getötet. [B. R. Poppius.] Übersicht der wichtigeren Mitteilungen. 1912—1913. Aves; Meddel. Soc. pro Fauna et Flora Fenn. 39, 1913, p. 243—248. — Bericht über die interessanteren ornitho- logischen Funde in Finnland. Neu nachgewiesen wurden: Aythya nyroca, Calidris arenaria und Emberiza citrinella erythrogenys. Notizen über das Vorkommen von 32 Vogelarten. Proceedings at the Annual Meeting of the British Ornithologist’s Union, 1913; Ibis (10) I, p. 453—456. F. W. Proctor. [Exhibition of the Eggs of various Species] ; Bull. B. 0. C. 33, p. 84—85. — Parus major brütend in einem Kern- beißernest. Eier von Sylvia atricapilla obscura und Sterna dougallı. E. Puhlmann (1). Vertilger der behaarten Raupen; Monatsschr. Ver. Vogelw. 38, p. 158. — Sturnus vulgaris. Derselbe (2). Die weiße Bachstelze auf Zweigen; 1. c. p. 326 —o2l. Derselbe (3). Das versetzte Nest der Goldammer (Emberiza citrinella L.); 1. c. p. 369—371. Derselbe (4). Erkennen die Vögel in allen Fällen die für sie schädlichen Gifte?; 1. c. p. 387—388. W. P. Pyeraft. [On the Eclipse-plumage of the Wigeon]; Bull. B. O. C. 33, p. 66—67. L. N. G. Ramsay. On the Moulting of the Herring Gull (Larus argentatus) and other Species; Scott. Nat. 1913, p. 100—105. — Interessante Mitteilungen über die Mauser verschiedener Möven- arten. Mausernde Silbermöven trifft man von Mitte August bis Anfang November; die jungen Vögel beendigen die Mauser eher als die alten, ausgewachsenen Exemplare. Die Reihenfolge in der Erneuerung des Federkleides zeigt bei Larus argentatus und Rissa tridactyla erhebliche Verschiedenheiten. Mit einer bibliographischen Übersicht am Schlusse. C. T. Ramsden (1). Glossy Ibis (Plegadis autumnalis) in Eastern Cuba: a new Record; Auk 30, p. 268. Derselbe (2). On the Occurrence of Columba squamosa (Bonna- terre)-in Cuba; 1. c. p. 271—272. J. Rapine. Note sur la Glareole a Collier (Glareola fusca L.); Rev. Franc. d’Orn. No. 45, p. 9—10. X. Raspail (1). Observations Ornithologiques faites sur le littoral Belge en 1877—1878; M&m. Soc. Zool. France 26, No.1—2, Sept. 1913, p. 132—153. — Verf. verbrachte in den gen. Jahren 17 Monate in Heyst an der belgischen Küste und hatte Gelegenheit, fast täglich Beobachtungen über die Vogelwelt anzustellen. Verf. schildert zunächst die Veränderungen, welche das belgische Dünen- gebiet seit dem Jahre 1858, wo er es zum ersten Male besucht hatte, A Aves für 1913. 123 erlitten hat, und ergeht sich dann in einer gedrängten Betrachtung des Vogelzuges mit Rücksicht auf Wetterlage und Windrichtung. Das dritte Kapitel (p. 140—152) enthält die Liste der gesammelten oder beobachteten Species mit kurzen Anmerkungen über die Art und Weise ihres Vorkommens. In der Gegend von Nieuport-Bains traf Verf. im Winter Schneeammer (Plectrophanes nivalis) und Alpenlerche (Otocoris alpestris) in zahlreichen Gesellschaften an. Auch Motacilla yarrelli fand er am 25. April 1878 in derselben Lokalität. Für die Strand- und Meeresvögel enthält die Arbeit manchen beachtenswerten Nachweis. Derselbe (2). Duree de l’incubation chez les Colombides; Rev. Frang. d’Orn. No. 55, p. 176—178. — Beobachtung über die Bebrütungsdauer der Eier bei verschiedenen Taubenarten. M. S. Ray (1). Some Further Notes from the Tahoe Region; Condor 15, p. 111—115. — Nidologisches von verschiedenen Vogelarten. Derselbe (2). Some Further Notes on Sierran Field-Work; l. c. p. 198—203. — Ornithologisches aus dem Californischen Hochgebirge am Pyramid Peak. Die am Schlusse gegebene Liste zählt 49 sp. mit Hinweis auf die festgestellten Höhenlagen ihres Vorkommens auf. R.H.Read. [Remarks on the Nesting-habits of certain birds] ; Bull. B. O. C. 31, p. 63—64. Rearrangement of the Collection of Birdskins in the Natural History Museum; Ibis (10) I, p. 160. R. Reboussin (1). La Locustelle tachetee en Loir-et-Cher; Rev. Frang. d’Orn. No. 52—53, p. 149. Derselbe (2). Passage de la Barge aegoc&phale (Limosa aego- cephala) a Sarg& (Loir-et-Cher); 1. c. p. 150. Derselbe (3). Captures d’oiseaux dans la Somme; Rev. Frang. d’Orn. No. 46, p. 29. — Harelda hyemalis, Oidemia fusca. C. A. Reed. Obituary; Auk 30, p. 319. K.Regel. Vom Schwarzkehlchen (Pratincola rubicola) ; Monats- schr. Ver. Vogelw. 38, p. 214—216. — Mit vier Textbildern. A. Reiehenow (1). Upupa waibeli n. sp.; Orn. Monber. 21, p- 8. — Die neue Form ist aus Kamerun. Derselbe (2). Carduelis carduelis weigoldi n. subsp.; Orn. Monber. 21, p. 141. — Die neue Form ist von Portugal. [Augen- scheinlich = C. c. africana Hart. — Ref.] Derselbe (3). Phyllastrephus chlorigula schusteri n. subsp.; l. cc. p. 161. — Die neue Form ist vom Ngurugebirge, Deutsch- Ostafrika. Derselbe (4). Über die Gattungsnamen Hirundo und Strix und über Totanus ochropus; 1. c. p. 173—175. — Ist der Ansicht, daß der Gattungsname Hirundo für die Rauchschwalben, Delichon für die Mehlschwalben anzuwenden sei. Strix sei an Stelle von Tyto beizubehalten. Verf. plaidiert für die Beibehaltung der Schreibweise ochropus (statt ocrophus). 2. Heft 124 C. E. Hellmayr: Derselbe (5). Archibuteo lagopus Brutvogel in Ostpreußen ?; l. c. p. 182. — Nicht sicher festgestellt. Derselbe (6). [Neue Vogelgattungen] ; Journ. f. Orn. 61, p. 401. — Oenopsittacus nov. gen., type: Chalcopsitta rubiginosa; Lep- tophaps nov. gen., type: Columba aymara. Derselbe (7). [Über die Gattungen Laniisoma und Ampeleia nov. gen.]; l. c. p. 554—555. — Verf. führt aus, daß Laniisoma nach der Bekleidung des Laufes nicht zu den Pipriden, sondern zu den Cotingiden gehört [was schon längst von Ridgway festgestellt worden ist] und trennt Ampelion cinctum als neue Gattung Ampeleia [=Stictornis Ridgw. 1905. — Ref.]. Derselbe (8). [Über den Mittelfußknochen der Vögel]; 1. c. 59 Derselbe (9). [Über zwei neue Vogelarten aus Deutsch-Ost- afrika und Oberburma]; 1. c. p. 557. — Neu: Cisticola schusteri, Ulugurugebirge; Garrulax patkaicus, Patkai-Berge, Oberburma. *Derselbe (10). Die Vögel. Handbuch der systematischen Ornithologie, Bd. I, Stuttgart, 1913. 8°. pp. 529. Mit einer Karte und 185 Textbildern, nach der Natur gezeichnet von G. Krause. O. Reiser (1). Zum Vorkommen der Beutelmeise, Anthoscopus pendulinus in Südost-Europa; Orn. Monber. 21, p. 157—159. — Obwohl diese Meise am nahen Skutari-See in großer Zahl brütet, ist sie bisher weder in Bosnien noch in der Herzegowina festgestellt worden. Im Julid. J. erhielt Verf. ein Nest aus dem Sumpf KoSevo unweit Metkovi€ an der Narenta in Dalmatien. Derselbe (2). Über die Erbeutung eines Häherkuckucks, Clamator glandarius (L.) und eine wichtige Ortlichkeit zur Beob- achtung des Vogelzuges; Orn. Jahrb. 24, No. 3—4, Sept. 1913, p. 81—85. — Gelegentlich eines Frühjahrsausfluges beobachtete Verf. an der Narentamündung (Dalmatien) am 26. März 1913 ein g ad. des südeuropäischen Häherkuckucks, das wenige Tage später in der Gegend von Fort Opus erlegt wurde und jetzt im Wiener Hofmuseum aufbewahrt ist. Es ist der zweite Nachweis dieser Art für Osterreich-Ungarn. Das erste Belegstück ist am 8. Mai 1889 bei Folyica, unweit Zara, erlegt worden. Reiser weist auf das Vorkommen verschiedener anderer interessanter Vögel: Syrrhaptes paradoxus, Hoplopterus spinosus, usw. in derselben Gegend hin und fordert zur ständigen Beobachtung des Vogelzuges an der Narentamündung auf. Derselbe (3). Einige Bemerkungen zu den Artikeln von G. Menesdorfer in Aquila 16, 1911, p. 404, und 17, 1912, p. 470—472; Aquila 20, p. 517—518. — Berichtigungen hinsichtlich des Vor- kommens einiger Vogelarten in Bosnien. R. Rembold und A. Oberhauser. Ein Rotkehlchen als Nähr- vater von Tannenmeisen; Falco 9, p. 22—23. H. Rendahl (1). Die Empfindlichkeit der Lachmövenjungen (Larus ridibundus L.) gegen Unwetter; Monatsschr. Ver. Vogelw. 38, p. 480—482. Aves für 1913. 125 Derselbe (2). Kannibalismus bei gefangenen Jungmöven; Orn. Monber. 21, p. 193—194. — Junge Larus fuscus fraßen tote Stücke ihrer eigenen Art auf. W. Rennie (1). The Birds of Possil Marsh; Glasgow Naturalist V, No. 2, Febr. 1913, p. 49—65, tab. II. — Der Possil-Sumpf liegt etwa drei Meilen vom Zentrum der Stadt Glasgow entfernt, und obwohl sein Vogelbestand in den letzten vierzig Jahren be- deutend zurückgegangen ist, beherbergt er noch heute eine reiche Avifauna. Unter Bezugnahme auf die früheren Veröffentlichungen über denselben Gegenstand bespricht Verf. die einzelnen Arten nach Jahreszeit und Häufigkeit ihres Vorkommens und schließt mit einer Liste der heute in dem Gebiete lebenden Arten. Derselbe (2). Greenland Wheatear (Saxicola oenanthe leu- corrhoa) on St. Andrew’s Day at Possil; Glasgow Naturalist VI, No. 1, Nov. 1913, p. 32. — Am 30. Nov. 1913 beobachtet. The Report of the British Museum for 1911; Ibis (10) I, p. 156 —159. — Die Vermehrung der ornithologischen Abteilung belief sich auf 10819 Exemplare. Richter. Die Mövenkolonie des Falkenberger Seengebietes; Berichte Ver. Schles. Ornith. V, 1913, p. 13—18. — Früherer und heutiger Bestand der Kolonie. R. Ridgway. Color Standards or Color Nomenclature. With fifty-three coloured Plates and eleven hundred and fifteen named Colors. Washington. 1913. 8°. 43 pp., pl. I—-LIll. — Desselben Autors „Nomenclature of Colors for Naturalists‘“ ist längst ver- griffen. Ein neues Handbuch entspricht sonach einem allgemeinen Bedürfnis der Systematiker. Die Behandlung des Stoffes ist durchaus wissenschaftlich. Das Spectrum ist in 36 Farben zerlegt, aus welchen durch geringere oder stärkere Mischung mit Schwarz oder Weiß die verschiedensten Nuancen entstehen. Im Ganzen sind 1115 Farbentöne dargestellt und mit Namen versehen. Letztere sind der Literatur, teilweise auch Händlerkatalogen entnommen. Ein vollständiges Verzeichnis aller Farbenbezeichnungen mit Hinweis auf die betreffende Tafel erleichtert die Benutzung des unentbehrlichen Werkes. Th. Rieger. Bemerkungen über die Amsel; Berichte Ver. Schles. Ornith., V, 1913, p. 50. — Abweichende Nistplätze und Beobachtungen über die Nahrung. B A.Ries. Frühjahrs- und Herbstzug bei Bamberg in den Jahren 1912 und 1913; Verhandl. Orn. Ges. Bayern XI, No. 4, Dez. 1913, p. 278—314. — Äußerst gewissenhafte (auf nahezu tägliche Beob- achtung gegründete) Aufzeichnungen aus der Gegend von Bamberg in Bayern. Es ergibt sich ein früher Abzug der einheimischen Arten und eine (bei einzelnen Arten oft durch längere Zwischenräume unterbrochene) ständige, nach SW. gerichtete Bewegung. Das Schlußkapitel ist Beobachtungen über den Abzug einzelner Arten im Juni und Juli 1913 gewidmet. 2. Heft 126 C. E. Hellmayr: J. H. Riley (1). Anew Hummingbird of the Genus Chlorostilbon from Brazil; Proc. Biol. Soc. Wash. 26, p. 63—64. — Neu: Chlorostilbon puruensis, von Hyutanihan, am Purüs. Derselbe (2). The King Rail of Cuba; 1. c. p. 83—86. — Neu: Rallus elegans ramsdeni. Derselbe (3). The Bahama Barn-Owl; 1. c. p. 153—154. — Neu: Tyto perlatus lucayanus, von der Insel New Providence, Bahamas. Derselbe (4). Birds collected or observed on the Expedition of the Alpine Club of Canada to Jasper Park, Yellowhead Pass and Mount Robson Region; Canadian Alpine Journal 1912, Special Number, p. 45—75. — Die Expedition des Kanadischen Alpenvereins in die Kanadischen Rocky Mountains führte über den Yellowhead-Pass und den Moosefluß entlang zum Moose-Pass und den Smoky-Fluß. 78 Vogelarten sind mit Anmerkungen auf- geführt. Beachtenswert sind die Ausführungen über das gleich- zeitige Brüten von Junco hyemalis hyemalis und J. oregonus shufeldti an denselben Lokalitäten (Henry House, Yellowhead- Pass und am Fuß des Moose-Passes), woraus Verf. auf die spezi- fische Verschiedenheit der beiden Formen schließt. Bombycilla garrula pallidiceps Reich. erwies sich als das abgeriebene Brutkleid des gewöhnlichen Seidenschwanzes. Verf. hält Penthestes hudso- nicus columbianus für eine berechtigte Form. Eingehend be- schäftigt er sich ferner mit Lagopus 1. leucurus, L. 1. peninsularis und L. 1. altipetens, die als geographische Vertreter eines Lebens- ringes zu betrachten sind. L. J. Rintoul and E.V. Baxter (1). Bird Notes from the Isle of May. Spring and Autumn 1912; Scott. Nat. 1913, p. 49—53. — Interessante Beobachtungen vom Frühjahrs- und Herbstzug auf der Insel. Im September und Oktober wurden mehrfach die konti- nentalen Vertreter der Britischen Inselformen erbeutet. Dieselben (2). Grey-headed Wagtail in Forth; 1. c. p. 160. — Motacilla flava thunbergi. Dieselben (3). Report on Scottish Ornithology in 1912 in- cluding Migration; Scottish Naturalist, Extra Publication No. 2, Edinburgh, 1913. 8%. 96 pp. — Der diesjährige Bericht über die ornithologischen Beobachtungen in Schottland zeichnet sich wiederum durch eine Fülle interessanter Daten aus. Zwei Arten: Oenanthe leucura (Fair Isle) und Limicola platyrhyncha (Morton Loch, Nord Fife) sind zum ersten Mal für Schottland nachgewiesen. Im nächsten Kapitel besprechen Verff. die ungewöhnlichen Er- scheinungen in der Fauna und neue Nachweise für einzelne Faunen- distrikte. Weitere Abschnitte sind den erbeuteten Hybriden, der Ausdehnung des Brutgebietes verschiedener Arten und dem Vogelleben im Sommer und im Winter gewidmet. Die Resultate der Ringversuche sind kurz besprochen, dann folgen Notizen über Farbenaberrationen, Nahrung und Lebensweise verschiedener Arten. Der Verlauf des Vogelzuges in den einzelnen Monaten ist Aves für 1913. 127 kurz geschildert, daran schließt sich die Übersicht der auf die einzelnen Arten bezüglichen Daten, die in absteigender Folge angeordnet ist. Ein alphabetischer Index der englischen Vogel- namen bildet den Schluß der sorgfältigen Abhandlung. P. C. Riotte. Een bijdrage tot de Avifauna van Limburg. Ornithologische Waarnemingen in Steil en omstreken (1908—1912) ; Ardea II, p. 46— 71, 81—109. — Dieser umfangreiche Beitrag zur Ornithologie der Niederlande beschäftigt sich mit der Gegend um Steil in der Provinz Limburg. Bei den einzelnen Arten erörtert Verf. Art und Weise sowie Häufigkeit des Vorkommens und knüpft daran meist ausführlichere Mitteilungen über das Brutgeschäft. Von regelmäßigen Brutvögeln sind zu erwähnen Emberiza hortu- lana, Lanius senator, Locustella naevia, beide Pratincola-Arten u.a. B. B. Riviere (1). Notes on a Pied Blackbird; Brit. Birds VI, p. 372—373. Derselbe (2). Probable Scandinavian Lesser Black-backed Gulls in Norfolk; l. c. VII, p. 24—25. A. Roberts (1). Egg-Collecting in the Bushveld; Journ. S. Afr. Orn. Un. 9, No. 1, Juli 1913, p. 1—45. — Verf. schildert das Vogelleben, das man in den verschiedenen Geländeformationen des Bushveld’s von Transvaal antrifft. Besondere Berücksichtigung erfährt das Brutgeschäft und die Nistweise der einzelnen Arten, doch finden sich auch wertvolle Mitteilungen über die Stimmlaute und das Betragen der beobachteten Vögel. Bau und Standort des Nestes sowie Färbung und Größenverhältnisse der Eier zahlreicher Arten sind ausführlich erörtert. Neu beschrieben ist: Poliospiza gularis transvaalensis, aus Transvaal. Heliospiza noomei erwies sich als das Jugendkleid von Anomalospiza imberbe, welche Art anscheinend parasitische Fortpflanzungsgewohnheiten besitzt. Derselbe (2). Honey Buzzard in Pretoria; l. c. p. 65—66. — Pernis apivorus. Derselbe (3). The Grass-Warblers of South Africa; Ann. Transv. Mus. III, No. 4, Jan. 1913, p. 227—266. — Monogra- phische Übersicht der südafrikanischen Formen der Gattungen. Cisticola und Hemipteryx. Verf. gibt zunächst eine Charakteristik der Gattung Cisticola und einen dichotomischen Bestimmungs- schlüssel für die Arten beider Genera. Von Cisticola unterscheidet Verf. mehrere Formenkreise: C. fulvicapilla, C. aberrans, C. sub- ruficapilla, C. chiniana, C. rufilata, C. tinniens, C. lugubris, C. semitorques, C. natalensis, C. erythrops, C. pusilla, C. terrestris und C. lavendulae. Innerhalb dieser Gruppen gibt es meist einige Formen, die bald binär, bald ternär benannt sind. Bei Hemi- pteryx trennt Verf. sechs Species. Neu beschrieben sind: C. aber- rans minor, Pondoland; C. monticola, Pretoria; H. major, Gra- hamstown; H. egregia Transvaal. Bei den einzelnen Arten finden sich ausführliche Beschreibungen der verschiedenen Alters- u. Saisonkleider, eingehende Maßangaben, Mitteilungen über Ver- breitung und Vorkommen, sowie kritische Auseinandersetzungen 2. Heft 128 C. E. Hellmayr: bezüglich Synonymie und Verwandtschaft. C. pretoriae wird auf C. aberrans, C. cinnamomeiceps auf C. ruficapilla zurückgeführt. Derselbe (4). Some Rambling Notes on Birds, with the de- scription of a new Species; l. c. No. 2, Dec. 1913, p. 100—106. — Nest und Eier von Anthus chloris und Heteronyx ruddi be- schrieben; Biologisches von verschiedenen Hemipteryx- und Cisticola-Arten. Neu beschrieben: Cisticola mystica, aus Pretoria. J. Robertson (1). Wood-Sandpiper (Totanus glareola) in East Renfrew; Glasgow Naturalist V, No. 4, Sept. 1913, p. 130 —131. Derselbe (2). Spotted Redshank (Totanus fuscus) in East Renfrew; 1.'c: p.131. H. C. Robinson (1). Notes on Birds new to, or rare in, the Malay Peninsula (Third Series); Journ. Fed. Malay. Stat. Mus. V, No. 1, Febr. 1913, p. 15—22. — Im Anschluß an frühere Mittei- lungen über denselben Gegenstand (siehe Bericht 1909, p. 189: Robinson (3), und Ber. 1911, p. 55: Kloss (5)) bespricht Verf. 32 Vogelarten, deren Vorkommen in der Malayischen Halbinsel ungewöhnlich oder wenig bekannt ist. Caloperdix oculea wurde in den Dschungeln am Fuße der Sandsteinhügel im Staate Perlis in größerer Anzahl und einmal auf dem Berge Menang Gasing an der Grenze von Selangor, Negri Sembilan und Pahang ge- sammelt; Arboricola charltoni erschien Anfang des Jahres 1912 in Flügen bei Taiping, Perak; Osmotreron bicincta zweimal er- beutet, bisher nur in den Wintermonaten festgestellt; Pitta coccinea häufig in den feuchten Niederungen der Halbinsel; Cyornis frenata = C.rufigastra P; die Kennzeichen von Pycnonotus robinsoni erwiesen sich nicht als konstant. Piprisoma everetti in Selangor erlegt. Über die Eier von Sterna anaestheta und S. melanauchen. Derselbe (2). Occurrence of the Crab-Plover (Dromas ardeola) in the Malay Peninsula; Journ. Bombay N. H. Soc. 22, No. 1, April 1913, p. 199—200. — Dromas ardeola und Parus cinereus an der Küste von Selangor erbeutet. H. W. Robinson (1). Numbers of Young in Broods of Swallows and House-Martins in 1912; Brit. B. VI, p. 254—255. — Chelidon r. rustica, and Hirundo u. urbica. Derselbe (2). The Song of the Swans; l. c. p. 280—281. — Gesang von Cygnus bewickü. Derselbe (3). Great Mortality among Shags in Orkney; l. c. p. 348. — Phalacrocorax graculus. Derselbe (4). Inequality of Sexes among Diving Ducks; l. c. VII, p. 20—21. Derselbe (5). The Dive of the Long-tailed Duck; 1. c. p. 22. — Clangula hyemalis, Betragen beim Tauchen. Derselbe (6). Colour of the Beak in the Eider;l. c. p. 119—120. — Beim alten & ist der Schnabel an der Wurzel orangegelb (ver- blaßt aber bald nach demTode zu olivgrün), beim Q hell bläulichgrau. Aves für 1913. 129 Derselbe (7). Breeding Habits of the Steganopodes; 1.c.p.145 — 146. — Brutzeiten des Kormorans und der Krähenscharbe auf den Scilly-Inseln. Derselbe (8). Numbers of Young in Broods of Swallows in Isa e! Di. 2. Derselbe (9). Wild Geese in Aberlady Bay, East Lothian; Scott. Nat. 1913, p. 44. T. Robinson. Late Nesting of the Little Grebe; Brit. B. VII, p. 173. — Späte Brut bei Colymbus ruficollis. E. Rößler (1). Bemerkungen zum Artikel: ‚Kritische Ver- besserungen und Zusätze zum Verzeichnis der Vögel der kroatischen Fauna“ von Dr. M. Hirtz; Orn. Jahrb. 24, No. 1—2, April 1913, p. 60—64. — Hirtz hatte eine Reihe Bestimmungen und Angaben, die sich in der genannten Schrift finden, richtiggestellt. Verf. weist demgegenüber darauf hin, daß diese Irrtümer (die meisten derselben werden zugegeben) auf Fehler im Akquisitionsverzeichnis zurückzuführen seien! Derselbe (2). Beiträge zur Ornithofauna Sirmiens. (II. orni- thologischer Bericht der ‚Kommission zur wissenschaftlichen Er- forschung Sirmiens“) ; 1. c. No.5—6, p. 173—189. — Berichtet über einen Besuch des ausgedehnten Sumpfgebietes bei Semlin und Kupinovo (östl. Kroatien), der ‚‚Obedska bara‘‘, welche noch eine stattliche Sumpfvogelkolonie von etwa 10000 Köpfen beherbergt. Der anschaulichen Schilderung des Lebens in diesem Dorado läßt Verf. eine Aufzählung der beobachteten Vogelarten, mit Bemer- kungen über Bestand und Häufigkeit folgen. Die Hauptmasse der Bewohner in der Brutkolonie stellt der Sichler. Unter den Reihern sind Nacht- und Rallenreiher am zahlreichsten vertreten; die Zwergscharbe (Phalacrocorax pygmaeus) ist gleichfalls in großer Menge vorhanden. Seiden- und Purpurreiher waren nur in wenigen Paaren zu beobachten. Derselbe (3). Hıvatska Ornitoloska Centrala. XII. Godiänji Izvjestaj. Zagıeb (Agram) 1913. 8°. p. 1—76. — Im Jahre 1912 waren für den Frühjahrszug 466 Beobachter an 347 Orten, für den Herbstzug 221 Beobachter an 206 Stationen tätig. Die In- gluvialiensammlung verteilt sich jetzt auf den Mageninhalt von 137 Arten. Verf. unternahm mehrere Reisen zur Erforschung der Avıfauna in verschiedene Teile des Landes, so namentlich nach Sirmien. Im Frühjahr liefen 2131 verwendbare Zugsdaten über 88, im Herbst 716 Daten über 43 Arten ein. Für eine Reihe von Arten sind die Kulminationen und Mittel berechnet. Die Kul- minationen treten am häufigsten auf bei steigender Temperatur, Nordwinden mit wenig Kalmen, bei Niederschlag und nördlichen sowie nordwestlichen Depressionen, wogegen der Luftdruck keinen Einfluß zeigt. Der Bericht schließt sich nach Form und Anordnung ganz an die früheren Jahrgänge an. Die Vogelmarkierungen wurden nur in ganz geringem Umfange vorgenommen. Archiv für Naturgeschichte 194. B. 2. g 2. Heft 130 C. E. Hellmayr: Derselbe (4). Ornithologisches aus Kroatien, aus dem Jahre 1910; Monatsschr. Ver. Vogelw. 38, p. 242—248. — Beobachtungen in Tagebuchform. G. T. Rope. The Nuptial ‚Play‘ or ‚Display‘ of the Yellow- hammer and Pied Wagtail; Zoologist (4) 17, p. 196. — „Paarungs- tänze‘‘ bei Goldammer und Bachstelze. K. Roper. Towhee in Winter near Steubenville, Ohio; Auk 30, p. 276. — Pipilo erythrophthalmus. P. Rosati. Cattura di giovane Pastor roseus; Riv. It. di Orn. Il, No. 2, März 1913, p. 118 — In der Gegend von Bologna erlegt. B. Rosenstadt. Über die Histogenese des Eizahnes und Schna- bels beim Hühnchen; Arch. f. mikrosk. Anat. 79, 1912, p. 539—552, c. tab. A. Ross. Birds of Islay; Glasgow Naturalist VI, No. 1, Nov. 1913, p. 7—32. — Islay ist die südlichste der inneren Hebriden- inseln an der Küste Schottlands. Der physikalische und landschaft- liche Charakter der Insel ist in der Einleitung kurz geschildert. Auf Grund der in der Literatur verzeichneten Angaben und eigener Beobachtungen gelegentlich dreier Ausflüge gibt Verf. eine Über- sicht der sicher festgestellten Vogelarten. Kurze Mitteilungen über Häufigkeit, lokale Verbreitung, Art und Zeit des Vorkommens etc. bilden den hauptsächlichsten Bestandteil der Arbeit. Gelegentlich finden sich auch nidologische Notizen. Die Alpenkrähe, die auf dem schottischen Festland nahezu vollständig verschwunden ist, brütet noch regelmäßig auf der Insel. Weitere interessante Brut- vögel sind Linota rufescens und L. flavirostris. Die Nomenklatur ist veraltet. J. A. Ross. Cuckoo Notes; Emu 12, No. 4, April 1913, p. 280 —281. — Biologisches über australische Kuckucke. L. H. Ross. Birds observed at Bennington, Vermont; Auk 30, p. 436—437. — Notizen über 15 Spezies. W. Rosselet (1). [Observations ornithologiques faitesa Renan, Jura Bernois]; Bull. Soc. Zool. Gen£ve I, fasc. 20—22, Juni 1913, p. 403—404. — Rallus aquaticus Brutvogel in den Sümpfen un- weit Neuchätel, 1000 m ü. d. Meere; Podiceps nigricollis bei Mont- faucon; Stercorarius pomatorhinus auf dem See von Morat, etc. Derselbe (2). [Vanneau huppe (Vanellus vanellus) tire & Brigue en Valais, en janvier); l. c. p. 405. Derselbe (3). [Sur la presence de l’Oie sauvage (Anser segetum) dans le Jura Bernois]; 1. c., p. 405—406. G. R. Rossignol (1). Another bridled Tern for South Carolina; Auk 30, p. 105. — Sterna anaetheta. Derselbe (2). White Pelican at Savannah, Georgia; |. c., p- 106. — Pelecanus erythrorhynchus. W. Rothschild (1). [Remarks on pure-bred and hybrid Phea- sants]; Bull. B. O. C. 31, p. 45. Derselbe (2). [Exhibition of, and Remarks upon, albinistic specimens of various Species of, Birds]; 1. c. p. 46—91. Aves für 1913, 131 Derselbe (3). [On hybrid Parrots, Ducks, and Game-birds]; l. c. p. 51—55. Derselbe (4). [Presentation of address and piece of plate to Dr. P.L. Sclater]; 1. c. p. 100—101. Derselbe (5). [On the Eggs and Nestlings of Rhamphocorys clot-bey, Erythrospiza githaginea zedlitzi and Lanius senator senator]; 1. c. p. 106. Derselbe (6). [Remarks on three species of Birds new to the Algerian fauna]; 1. c. p. 106—107. — Garrulus glandarius whita- keri, Chelidon daurica rufula, Apus affinis galilejensis. Derselbe (7). [Remarks on the Distribution of some species of Cassowaries] ; 1. c. 33, p. 34—835. — Bemerkungen über Casuarius mitratus, C. keysseri, C. picticollis hecki und C. claudii. Derselbe (8). [Chairman’s Address to the B. O. C.]; 1. c. p. 52 —56. — Gibt einen Überblick über die Fortschritte auf dem Gebiete der Ornithologie während des Jahres 1913. Derselbe (9). [Remarks on the Genus Bradyornis]; 1. c. p. 65 —66. — Bradyornis muscicapina Hartl. = Muscicapa striata; B. subalaris = B. pallidus; B. pallidus sharpei n. subsp., Abyssinien. Derselbe (10). [On a new Species of Cassowary]; 1. c. p. 66. — Neu: Casuarius foersteri, Gebirge am Huon Golf, D. Neu- Guinea. Derselbe (11). [On an intermediate plumage in Accipiter gularis and on certain Species of Birds-of- Paradise]; 1. c. p. 74—75. Derselbe (12). [The name Falco pygargus Linnaeus]; 1. c. p- 75—16. W. Rothschild and E. Hartert (1). On some Australian Forms of Tyto; Nov. Zool. 20, No. 2, Juni 1913, p. 280—284. — Eine kritische Nachprüfung der zahlreichen von Mathews abgetrennten australischen Eulenformen war ebenso wünschenswert als not- wendig; denn, wie aus den Ausführungen der Verff. erhellt, hatte Mathews keine Ahnung von der individuellen Variation und der bedeutenden Geschlechtsunterschiede bei diesen Vögeln. Tyto alba alexandrae ist ein Synonym von T.a. delicatula; T. novaehollandiae kimberli, T. n. mackayi und T. n. whitei = T.n. perplexa, welche sich möglicherweise von T. n. novaehollandiae trennen läßt; T.n. riordani dagegen gehört sicher als Synonym zur typischen Form; T. tenebricosa magna wurde auf ein ? der typischen T. t. tenebricosa begründet. Dieselben (2). List of the Collections of Birds made by Albert S. Meek in the Lower Ranges of the Snow Mountains, on the Ei- landen River, and on Mount Goliath during the years 1910 and 1911; 1. c., No. 3, Okt. 1913, p. 473—527. — Der Reisende A. S. Meek sammelte zuerst am Setekwa, einem Zufluß des Oetakwa, in Höhen von 800—1000 m und schloß sich dann der Expedition nach dem Eilanden-Fluß an, welche ihn an die Südabhänge des Schneegebirges bis in eine Höhe von 2000 m führte. 229 Vogelarten wurden während seiner Reisen gesammelt und sind in der vorliegen- 9* 2. Heft 132 C. E. Hellmayr: den Abhandlung besprochen. Neu beschrieben: Astur melano- chlamys schistacinus, Mt. Goliath; A. cirrhocephalus papuanus, Schnee-Gebirge; Poecilodryas (Megalestes) albonotata griseiventris, Mt. Goliath; P. leucops nigro-orbitalis, Schnee-Gebirge; Machaeri- rhynchus nigripectus saturatus, Mt. Goliath; Sericornis arfakiana oorti, Brit. Neu-Guinea (nebst einer Synopsis der geographischen Formen der Art); S. meeki, Mt. Goliath; Pitohui meeki, Mt. Goliath; Philemon novaeguineae brevipennis, Schneegebirge (mit einer Übersicht der geographischen Rassen); Ailuroedus buccoides oorti, Waigeu. Die Kennzeichen und Verbreitung von Amblyornis inornatus musgravii sind auseinandergesetzt. Kritisches über Vorkommen und Charaktere zahlreicher Arten. Ein wichtiger Beitrag zur Ornithologie des südlichen Neu-Guinea. W. Rowan. Breeding-Habits of Oystercatchers; Brit. B. VII, p. 200—201. — Nistgewohnheiten von Haematopus ostralegus. C. Rubow. En Rodkaelk (Erithacus rubecula) i Huset; Dansk Ornith. Foren. Tidsskr. 7, No. 4, Sept. 1913, p. 152—158. — Gefangenleben. Mit Textbild. W. Rüdiger (1). Fremde Eier im Nest; Zeitschr. Ool. u. Ornith. 23, p. 66—69. Derselbe (2). Hummeln in Zaunkönigsnestern; 1. c. p. 69. Derselbe (3). Abweichende Nistplätze; l. c. p. 69—70. Derselbe (4). Altes und Neues vom Fischadler (Pandion haliaötus) ; Helios (Frankfurt a. ©.) 27, 1913, p. 83—87. — Biologie und Brutgeschäft. G. W. Russell. Notes on Shags and Fulmars in Shetland; Scott. Nat. 1913, p. 163. — Weitere Brutplätze des Fulmarus glacialis auf den Shetland-Inseln. H. J. Rust. Birds new to the Vicinity of Lake Coeur d’Alene, Kootenai County, Idaho; Condor 15, p. 41. — Notizen über fünf Arten. G. Sabatini. Notizie ornitologiche dalle isole Eolie; Riv. Ital. di Ornit. II, No. 4, Dec. 1913, p. 255—259. — Aufzeichnungen über das Vogelleben der Liparischen Inseln. J. H. Sage. Thirtieth stated Meeting of the American Orni- thologists’ Union; Auk 30, p. 96—105. — Bericht über die Jahres- versammlung der Amerikanischen Ornithologen-Gesellschaft in Cambridge. J. H. Sage and L. B. Bishop, assisted by W.P.Bliss. The Birds of Connecticut; State Geological and Natural History Survey, Bulletin No. 20, Hartford 1913. 8%. p. 1—370. — Seit der Ver- öffentlichung von C. H. Merriam’s Liste im Jahre 1877 ist über die Avifauna von Connecticut nichts Zusammenfassendes mehr erschienen. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über den derzeitigen Stand der Ornithologie des Staates. 329 sp. sind mit Rücksicht auf ihr Vorkommen kurz, aber erschöpfend behandelt. Bei den Brutvögeln findet man ein gedrängtes Resume ihrer Ver- breitung und Häufigkeit in den verschiedenen Teilen des Staates, Aves für 1913. 133 ferner Angaben über Brutgeschäft, Brutzeiten, Färbungsaberra- tionen usw. Für die Zugvögel sind die Erscheinungsdaten im Herbst und Frühjahr, für die Ausnahmeerscheinungen die einzelnen Nach- weise gesondert aufgeführt. Eine Bibliographie und ein Kapitel über die ökonomische Bedeutung der einzelnen Vogelarten (von L. B. Bishop) vervollständigen die vorzügliche Abhandlung. T. Salvadori (1). Nuova Specie del Genere Dryonastes; Annali Mus. Civ. St. Nat. Genova (3) VI (= 46), Juli 1913, p. 5—6. — Neu: Dryonastes propinquus, aus der Verwandtschaft des D. chinensis, von Tenasserim. Derselbe (2). Singolare cattura di una specie orientale del genere Ardetta, nuova per l’Italia e per l’Europa; Riv. It. di Orn. II, No. 2, p. 86—88. — Ein 2 ad. der ostsibirischen Zwergrohr- dommel Ardetta eurythma wurde am 12. November in der Um- gegend von Bra in Piemont erlegt. Es ist der erste Nachweis dieser Art für Europa.‘ Beschreibung, Synonymie und farbige Abbildung des Alters- und Jugendkleides. Derselbe (3). Le Varie forme di Averla capirossa in Italia; l. c., No. 3, p. 153—165. — Eine Übersicht der geographischen Formen des rotköpfigen Würgers, Lanius pomeranus (wie ihn Verf. nennt) oder Lanius senator (welches sein richtiger [ältester] Name ist). Verf. unterscheidet 1. L. pomeranus, der in Mittel- und Süd- westeuropa brütet; 2. L. rutilans, die in Nordwestafrika heimische Brutform; 3. L. niloticus, aus Nordostafrika und Südwestasien; 4. L. badius, Brutvogel auf Korsika und Sardinien sowie im ita- lienischen Distrikt Lazio. Die vollständige Synonymie und ein kurzes Resume der Kennzeichen der einzelnen Formen ist mitgeteilt. S. ist der Ansicht, daß sich die Beschreibung des L. rutilans Temm. auf die von Kleinschmidt später L. senator flückigeri genannte Brutform der südlichen Atlasländer bezieht. Für L. badius fand Verf. weitere, zuverlässige Charaktere in der viel geringeren Aus- dehnung der weißen Färbung an der Basis der Steuerfedern und in dem Besitz eines kleinen, weißen Spiegels an der Wurzel der siebenten bis neunten Handschwinge. Diese Rasse überwintert im tropischen Westafrika (Goldküste, Nigeria); ein auf der Insel Capraia im tyrrhenischen Meere erlegter Vogel gehört gleichfalls hierher. Derselbe (4). Posizione Sistematica del ‚Laniellus leuco- grammicus“; 1. c. p. 166—168. — Diese bisher zu den Laniidae gestellte, auf Java heimische monotypische Gattung hält Verf. für nahe verwandt mit Rhopophilus aus der Familie der Timeliidae. Der Artikel schließt mit der vollständigen Synonymie der eigen- tümlichen Art. Derselbe (5). I Lui in Italia e specialmente del Lui siberiano; l. c., No. 4, Dez. 1913, p. 237—241. — Außer den vier brütenden Laubvogelarten (Phylloscopus sibilator, P. bonellii, P. trochilus und P.collybita) kommen in Italien zur Zugzeit gelegentlich drei ausländische vor. Der nördliche Laubvogel (Phylloscopus borealis) 2. Heft 134 C. E. Hellmayr: wurde am 22. Sept. 1903 in der Gegend von Udine gefangen — der einzige Nachweis für das Königreich. Der Goldhähnchenlaub- sänger (Ph. superciliosus) ist bereits sechsmal und zwar in der Lom- bardei, in Friaul und an der Riviera (unweit Nizza) auf italienischem Boden angetroffen worden. Ebenso viele Feststellungen kennt man für die östliche Form unseres Weidenlaubvogels (Ph. collybita tristis), die bei Cremona, Udine und unweit Buja (Friaul) erbeutet wurde. Verf. gibt eine Charakteristik dieses zentralasiatischen Brutvogels, erörtert seine Verbreitung und Lebensweise und schließt mit einer kurzen Übersicht der Synonymie. Derselbe (6). Studio intorno alle specie del genere ‚Rhodo- phoneus“ Heugl; 1. c. p. 242—248. — Bestimmungsschlüssel, Synonymie, Kennzeichen und Verbreitung der drei Arten (R. ceruentus, R. hilgerti und R. cathemagmenus), welche die im nord- östlichen Afrika heimische Würgergattung Rhodophoneus zu- sammensetzen. Derselbe (7). On a rare Species of Touracou (Turacus ruspolii) ; Ibis (10) I, p. 1—2, tab. I. — Das Original dieses prächtigen Pisangfressers wurde von dem auf einer Büffeljagd verunglückten Prinzen Ruspoli im südlichen Abyssinien gesammelt und gelangte nach seinem Tode an das städtische Museum in Genua. Der genaue Fundort ist nicht bekannt, dürfte aber in der Nähe des Abaia Sees, nö. vom Stephanie See, zu suchen sein. Mit farbiger Abbildung. Derselbe (8). [Letter on the new ‚„Handlist‘‘ of British Birds]; l. c. p.336. — Wendet sich gegen die Annahme der zehnten Ausgabe von Linnaeus’ Systema Naturae. T. Salvadori und E. Festa (1). Escursioni Zoologiche del Dr. Enrico Festa nell’ Isola di Rodi. II. Uccelli; Boll. Mus. Zool. Torino 28, No. 673, Sept. 1913, p. 1—24. — Die Fauna von Rhodos, der südlichsten Sporadeninsel an der Küste von Kleinasien, war bisher vollständig unbekannt. Festa brachte eine Sammlung von 334 Vögeln zusammen, welche 113Species angehören. Das Gepräge der Avifauna ist ausgesprochen kleinasiatisch, nur in wenigen Fällen ist es zur Ausbildung von Inselformen gekommen. Zwei (in der vorliegenden Arbeit bekannt gemachte) ‚Arten‘ scheinen der Insel eigentümlich zu sein: Garrulus rhodius und Erithacus xanthothorax; indessen handelt es sich bei beiden augenscheinlich nur um schwach differenzierte Lokalrassen. Andere Vertreter bekannter mitteleuropäischer Vögel lassen sich nicht von den cyprischen Inselformen trennen, so finden wir auf Rhodos Galerida cristata cypriaca, Troglodytes cypriotes und Scops cypria. Der s. nom. Chloris chlorotica aufgeführte Grünling von Rhodos dürfte wohl eher zu C. chloris mühlei gehören, den wir noch am Mäander antreffen. Verff. halten Saxicola xanthomelaena und S. amphi- leuca im Gegensatz zu Hartert und Reiser nicht für Phasen einer Art, sondern für spezifisch verschieden. Sie stützen sich hierbei auf die verschiedene Ausdehnung der endständigen schwarzen Schwanzbinde. Aves für 1913. 135 Dieselben (2). La Ghiandaia di Sardegna; Riv. It. di Orn. II, No. 2, p. 113—116. — Nach Untersuchung von zehn sardinischen Eichelhähern erklären Verff. Garrulus glandarius ichnusae für identisch mit der Festlandform. Dieser Auffassung kann sich Ref. durchaus nicht anschließen. G. g. ichnusae ist ohne Zweifel eine gut charakterisierte Inselform. Die beigefügte Maßtabelle ist irre- führend, da && und 29 nicht auseinandergehalten werden. Wenn man Exemplare desselben Geschlechts vom Festland und von Sar- dinien vergleicht, ergeben sich für letztere konstant geringere Größenverhältnisse. F. Sarasin. Die Vögel Neu-Caledoniens und der Loyalty-Inseln. In: Sarasin und Roux, Nova Caledonia, Zoologie, Bd. I, Heft 1, p. 1—78, tab. I—III, Wiesbaden 1913. — Diese prächtige Studie des rühmlichst bekannten Zoogeographen gründet sich auf die von den Baseler Forschern F. Sarasin und J. Roux während einer mehrmonatigen Reise zusammen gebrachten Sammlungen und das im Pariser Museum vorhandene Material, und bildet einen . außerordentlich wertvollen Beitrag zur Fauna jener entlegenen Inselgruppen. Eingeleitet wird die Arbeit durch ein allgemeines Kapitel, in welchem Verf, eine gedrängte Übersicht über die orni- thologische Erschließung des Gebietes gibt und die hervorstechend- sten Züge und Eigentümlichkeiten der Vogelfauna kurz bespricht. Während die Vogelwelt von Neukaledonien sehr homogen ist, neigen die Bewohner der Loyalty-Gruppe zur Bildung von mehr oder minder scharf ausgeprägten Lokalformen auf den verschiedenen Inseln. Sie zeigen häufig eine ausgesprochene melanotische Tendenz. Von den 97 nachgewiesenen Formen sind 32 auf Neu- Caledonien, 19 auf die Loyalty-Inseln beschränkt, 7 kommen aus- schließlich Neu-Caledonien und den Loyalty’s zu, 4 weitere dehnen ihr Verbreitungsgebiet bis zu den Neuen Hebriden aus; 18 Arten (weiterer Verbreitung) kommen Neu-Caledonien zu, ohne bisher auf den Loyalty’s nachgewiesen zu sein. Bei den einzelnen Arten skizziert Verf. zunächst die geographische Verbreitung im all- gemeinen, das Vorkommen auf den durchforschten Inseln und schließt daran eingehende Mitteilungen über Färbung des Alters- und Jugendkleides, biologische Eigentümlichkeiten, Synonymie und Verwandtschaft. Sorgfältige Maßangaben erhöhen den Wert dieser Untersuchungen, bei welchen das zoogeographische Moment eine hervorragende Stelle einnimmt. Wichtig sind die Erörterungen über die Formen von Myiagra caledonica und der Nachweis der Verschiedenheit von Pachycephala morariensis und P. caledonica, die bisher immer zusammen geworfen worden waren. Der histo- logische Bau der ‚‚Reflexionsperlen‘‘ (der sog. Leuchtorgane) am Mundwinkel der Jungen von Erythrura psittacea wird ausführlich beschrieben. Diese Gebilde dienen nach Sarasins Auffassung teils als Leitmale für die atzenden Eltern in der dunklen Nesthöhle, teils als Schreckmittel gegen eindringende Feinde. Interessante Einzelheiten erfahren wir über die Lebensweise und das Brut- 2. Heft 136 C. E. Hellmayr: geschäft des Rhinochetus jubatus. Neu beschrieben sind: Pseudo- gerygone flavilateralis lifuensis, Lifu, P. rouxi, Ouvea, Myiagra caledonica uvaensis, Ouv&ea und M. c. mareensis, Mare, Diapho- ropterus naevius simillimus, Loyalty-Inseln, Merula mareensis larochensis, Mare, Aplonis atronitens minor, Lifu und Mare, Columba hypoenochroa uveaensis, Uvea, und Porphyrio calvus caledonicus, Neu-Caledonien. Eine tabellarische Übersicht der Vögel der Inselgruppe, ein Anhang betreffend einige Vögel der Neuen Hebriden (worin Myzomela rubratra sanctaecrucis, von Santa Cruz neu benannt ist), und das umfangreiche Literatur- verzeichnis schließen die vielseitige Abhandlung ab. Auf den beigegebenen Tafeln sind die der Inselgruppe eigentümlichen Formen von Zosterops lateralis, Pseudogerygone rouxi, die Köpfe des Nestvogels von Erythrura psittacea und von Leptomyza aubryana im Alters- und Jugendkleid, Nest und Ei des Kagu, sowie mehrere schematische Zeichnungen von Vogelschwänzen dargestellt. N. A. Sarudny (1). Neue Formen der Beutelmeise (Remiza) ; Mess. Orn. IV, No. 1, März 1913, p. 46—50. — Neu: R. pendulina bostanjogli, Uralmündung; R. p. menzbieri, Persisch-Mesopo- tamien. 2 Y Derselbe (2). Über diverse Übergangsformen zwischen Gold- und Weißkopf-Ammern (Emberiza citrinella erythrogenys Brehm und E. leucocephalos S. G. Gm.); 1. c. p. 91—109. — Beschreibung von 19 dd und 23 29, bei welchen sich Charaktere der beiden Arten vorfinden. Derselbe (3). Mitteilungen über die Ornithologie von Tur- kestan; 1. c. No. 3, Nov. 1913, p. 137—150. — Behandelt die in Turkestan (und Nachbargebieten) vorkommenden Jynx torquilla- Formen, ferner Poecile lugubris hyrcanus und Erythrospiza mongolicus. Bei letztgenannter Art ist augenscheinlich das Brut- geschäft eingehend beschrieben, mit Textbildern (die den Standort des Nestes illustrieren), und die Maße der Eier aus 11 Gelegen sind mitgeteilt. Neu beschrieben: Jynx torquilla hyrcana, aus Nord- persien (Gilan, Masanderan, Asterabad). Russisch! Derselbe (4). Kurze Bemerkung über eine neue Form des Rosengimpels (Carpodacus rhodochlamys kotschubeii subsp. nov.); l. c. No. 3, Nov. 1913, p. 165—166. — Die neue Form stammt augenscheinlich aus Turkestan. Russisch! Derselbe (5). Caudalanius erythronotus jaxartensis Buturl.; l. c. p. 167—174. — Mit ausführlichen Maßtabellen. N. A. Sarudny und S. I. Bilkewitsch (1). Zur ornithologischen Fauna des Transkaspischen Gebietes und der benachbarten Teile Persiens; Mess. Orn. IV, No. 1, März 1913, p. 20—33. — Aut- zeichnungen über 28 Spezies. Neu beschrieben: Xylocopus minor hyrcanus, aus Astrabad, N.-Persien. Die Kennzeichen von Parus major karelini sind eingehend erörtert und durch umfangreiche Maßtabellen veranschaulicht. Aves für 1913. 137 Dieselben (2). Eine neue Form der Hohltaube (Columba oenas hyrcana subsp. nov.); l. c., No. 2, Mai 1913, p. 120. — Die neue Form brütet am Südufer des Kaspischen Meeres. N. Sarudny und M. Härms (1). Neue Formen der Francoline aus Persien; Orn. Monber. 21, p. 53—55. — Neu: Francolinus (Ortygornis) pondicerianus mecranensis, Persisch Beludschistan ; Francolinus orientalis arabistanicus, ‚Zagrossisches und Meso- potamisches Gebiet Persiens““. Dieselben (2). Über Parus bokharensis Licht. und seine nächsten Verwandten; ].c.p. 141—143. — Verf. unterscheiden vier Formen: 1. P.b. bokharensis (Syn. P. b. turkestanicus and P. c. ferghanensis) ; SAP. DB. lliensis; 3. P. D. panderi n. subsp., Syr' Darja; 4.'P. b, dzungaricus. Die einzelnen Formen sind kurz gekennzeichnet, und ihre Verbreitung erörtert. Dieselben (3). Bemerkungen über einige Vögel Persiens. II. Die Sperlinge Persiens; Journ. f. Orn. 61, p. 630—661. — Behandeln eingehend die Verbreitung, Lebensweise, Nistweise und Brutgeschäft (nebst Beschreibung der Nester und Eier mit sorgfältigen Maß- angaben) der folgenden in Persien heimischen Arten: Petronia petronia exigua, P. p. intermedia, Gymnoris flavicollis transfuga, Passer simplex sarudnyi, P. ammodendri korejewi, P. moabiticus mesopotamicus, P. enigmaticus, P. griseigularis, P. pyrrhonotus, P. d. domesticus, P. d. indicus, P. hispaniolensis transcaspius, P. montanus pallidus und P. m. transcaucasicus. Bei einigen Arten finden sich auch Anmerkungen systematischen Inhalts. K. A. Satunin (1). Über die Zoogeographischen Kreise des Kaukasusgebietes. Vorläufige Mitteilung; Mitt. Kauk. Mus. Tiflis 7, No. 1, 1912, p. 56—106, mit Karte. — Diese verdienstliche Studie beschäftigt sich mit den zoologischen Untergebieten des Kaukasusgebietes, welches nach Verf.’s Darlegungen durchaus kein einheitliches Ganze bildet, sondern aus Elementen verschieden- artiger Faunen sich zusammensetzt. Satunin unterscheidet fol- gende Kreise: 1. Die Schwarzerdesteppen des westlichen Ciskau- kasiens, 2. die aralo-kaspischen Wüstensteppen des östlichen Cis- kaukasiens, 3. das kaukasische Hauptgebirge, 4. das westliche Transkaukasien, 5. die Waldzone des östlichen Transkaukasien, 6. das Gebiet der Kura-Ouellflüsse, 7. das südliche Transkaukasien, 8. die Steppen des östlichen Transkaukasien, 9. die Wälder und 10. die Hochsteppen von Talysch. Diese Kreise gehören fünf ver- schiedenen Untergebieten an. Die einzelnen Kreise sind nach ihren physikalischen Verhältnissen und der Zusammensetzung ihrer Fauna eingehend charakterisiert. Eine Karte ist der interessanten Abhandlung beigegeben. *Derselbe (2). Systematischer Katalog der Vögel des Kaukasus- Gebietes; Mitteil. Kauk. Abt. Kais. Russ. Geogr. Ges. 28, No. 1—2, p. 1—195, Tiflis 1911—1912. [Russisch!] — Referat vgl. Ornith. Monatsber. 21, 1913, p. 99. 2. Heft 138 C. E. Hellmayr: A. A. Saunders (1). Additional Notes to the ‚‚Birds of Gallatin County, Montana‘; Auk 30, p. 116. — Seit Veröffentlichung der Liste im Jahre 1911 (siehe Bericht 1911, p. 101 (1)) sind sechs weitere Arten für das Gebiet nachgewiesen worden. Derselbe (2). The Old-Squaw (Harelda hyemalis) on the Connecticut Coast in Summer; l. c. p. 577. Derselbe (3). A Study of the Nesting of the Marsh Hawk; Condor, 15, p. 99—104. — Schildert Nestbau, Brutgeschäft und Aufzucht der Jungen bei Circus hudsonius. Die sechs Abbildungen (nach photogr. Aufnahmen) stellen das Gelege und die Nestvögel in verschiedenen Altersstadien dar. Derselbe (4). Some Notes on the Nesting of the Short-eared Owl; 1. c. p. 121—125. — Aufzeichnungen über das Brutgeschäft von Asio flammeus. Mit Textbild. Derselbe (5). An unusual Nest of the Sora Rail; l. c. p. 128. — Porzana carolina-nest mit 18 Eiern. Mit Abbildung. W. E. Saunders (1). Harris’s Sparrow in Eastern Ontario; Auk 30, p. 114. — Zonotrichia querula. Derselbe (2). Hudsonian Godwit on the Magdalen Islands; l. c. p. 271, 430. — Limosa haemastica. J. E. Saxby. Honey Buzzard in Shetland; Scott. Nat. 1913, p- 161. — Pernis apivorus. H.Tho. L. Schaanning. Norsk Fugle-register. En systematisk ordnet navnefortegnelse over Norges fugle og deres utbredelse hos os tillikemed samtlige literaturnavne i tiden 1599—1912; Bergens Museums Aarbok 1913, 2det hefte, No. 6, p. 1—144 [Norwegisch]. — Ein Katalog der norwegischen Vögel mit kurzen Angaben der allgemeinen Verbreitung im Königreich, Zugzeiten und Art des Vorkommens. Bei jeder Spezies sind ferner die nor- wegischen Vulgärnamen angeführt, die sich bei den Schriftstellern seit 1599 finden. 300 sp. sind in dieser Weise behandelt. Die Nomen- klatur ist nicht modern, Tautonyme sind vermieden, als Ausgangs- punkt der Namengebung betrachtet Verf. die 12. Ausgabe von Linne’s Systema Naturae. Wertvoll ist das auf p. 122—132 mit- geteilte Verzeichnis der ornithologischen Literatur Norwegens (1599—1912). Den Schluß bildet ein systematischer Index der norwegischen und lateinischen Vogelnamen. F. de Schaeck (1). [Sur la presence de l’Hirondelle de mer naine (Sterna minuta L.) & Saint-Malo, Ilhe-et-Vilaine]; Bull. Soc. Zool. Geneve I, fasc. 20—22, Juni 1913, p. 401. — Mitte Juli 1912 wurden ein alter und ein junger Vogel aus einer zwölfköpfigen Schar erlegt. Derselbe (2). Un hybride mäle du Pinson ordinaire (Fringilla coelebs L.) et du Pinson des Ardennes (Fringilla montifringilla L.); l. c. p. 406. — Beschreibung eines bei Buggiolo, Porlezza (Cöme) gefangenen Bastardes zwischen Buch- und Bergfink. Derselbe (3). Notice preliminaire sur les Vertebres du Mont Salve (Mammiferes et Oiseaux); 1. c. p. 407—410. — Mitteilungen Aves für 1913. 139 über das Vorkommen interessanter Vogelarten, unter denen Neophron percnopterus, Circaötus gallicus, Monticola saxatilis, Pratincola rubicola und Pyrrhocorax alpinus Erwähnung ver- dienen. Derselbe (4). Enumeration des Oiseaux recoltes par le Dr. Weber-Bauler, dans le Turkestan Oriental; 1. c. p. 411—412. — Aufzählung von 10 Spezies aus der Gegend von Khadja-Ochkam, darunter Sitta tephronota und Ibidorhynchus struthersi. H. Schalow (1). Einige Bemerkungen über Strauß-Schalen- fragmente aus der algerischen Sahara; Orn. Monber. 21, p.37—39. — Unter den von Paul Spatz im Süden von Algerien bei Uargla gesammelten Schalenfragmenten von Straußeiern findet sich ein Bruchstück, das in der Struktur an die Eier von Struthto molyb- dophanes erinnert, während alle übrigen den Charakter von S. camelus zur Schau tragen. Derselbe (2). Ein ornithologisches Reskript aus dem Jahre 1751; 1. c. p. 65—67. — Abdruck einer schwedischen Verordnung betreffs Maßnahmen zur Verminderung der Sperlinge in Pommern. Derselbe (3). [Über ein beabsichtigtes Naumann-Museum in Cöthen]; Journ. f. Orn. 61, p. 170—172. Derselbe (4). [Bernhard Hantsch f]; 1. c. p. 188—189. Derselbe (5). [Über das Brutgeschäft und die Eier der Paradies- vögel]; 1. c. p. 547—549. Derselbe (6). [Nachruf an Robert Collett]; 1. c. p. 549—550. Derselbe (7). [Karl Hagenbeck, Nachruf]; 1. c. p. 556. E. Scheffelt. Die Vögel des Blauengebiets I; Mitteil. Bad. Landesver. Naturk. No. 276, 1913, p. 197—203; II., 1. c., No. 280 —281, p. 229—234; III., 1. c., No. 282, p. 245—249. — Das Blauen- gebiet (Großherzogtum Baden) umfaßt das Weilertal, das Mark- gräflerland zwischen Müllheim und dem Kandertal, und das Wald- gebiet südlich und östlich von Badenweiler. Die Arbeit gründet sich auf eigene und zuverlässige fremde Beobachtungen. Im ersten Teile sind die Meisen und Baumläufer, im zweiten die Spechte, im dritten die Erdsänger, Rötlinge, Braunellen, Steinschmätzer und Wiesenschmätzer behandelt. R. Scheleher. Stercorarius parasiticus [bei Dippoldiswalde in Sachsen] erlegt; Monatsschr. Ver. Vogelw. 38, p. 118. — Siehe dazu Mayhoff und Schelcher. ; J. Schenck (1). Die Vogelwelt und der Vogelzug von Ungarn; Aquila 20, p. 231—330. — Als Einleitung zu dem geplanten Werke über die Ornis Ungarns gibt Verf. eine vollständige Übersicht der ornithologischen Schriften in alphabetischer Reihe. Die verdienst- liche Zusammenstellung umfaßt nicht weniger als 3090 Titel. Derselbe (2). Bericht über die Vogelmarkierungen der Kgl. Ung. Ornithologischen Centrale im Jahre 1913; 1. c. p. 434—469. — Die Markierungen, die im vergangenen Jahre auch auf ver- schiedene Kleinvogelarten ausgedehnt wurden, beliefen sich auf 4938 Exemplare, von denen Vert. allein 1991 beringte. Aus der 2. Heft 140 C. E. Hellmayr: statistischen Übersicht des Storchbestandes ergibt sich, daß im Jahre 1913 210 Paare 569 Junge hatten, die Vermehrung war also ganz geringfügig. Interessant sind die Mitteilungen über die be- suchten Reiherkolonien, jene am Kis-balatonsee war ungemein volkreich. Den Hauptteil der Arbeit nimmt der Bericht über die an den einzelnen Arten vorgenommenen Beringungsversuche ein. Derselbe (3). Buteo desertorum Daud. in der Vogelfauna Ungarns; ]. c. p. 519—520. — Mehrere Fälle des Vorkommens in Erdely (Siebenbürgen) sind bereits festgestellt. Derselbe (4). Das Brüten von Otis tetrax L. in Ungarn; I. c. p. 520—521. — Ein Nest mit drei Eiern wurde auf der Herrschait Br gefunden. Erster sicherer Brutnachweis für Ungarn. P. Scherdlin. Über die Abnahme der verwilderten Tauben am Straßburger Münster (das Resultat einer Umfrage). Colmar 1913. 8°. 92 pp. — Verf. teilt die Auskünfte mit, die ihm auf eine Anfrage bezüglich des Einflusses der Asphaltierung der Straßen auf die Kirchentauben zugekommen sind. In Straßburg hat der Be- stand dieser Vögel bedeutend abgenommen, seit in der Umgebung des Münsters Asphalt an Stelle des Granitpflasters getreten ist. Ähnliche Beobachtungen wurden nur noch in Wiesbaden gemacht. G. Schiller. [Über ein weiteres Exemplar der Folioausgabe des Naumannschen Werkes); Orn. Monber. 21, p. 67. R. Schlegel (1). Warum muß der Oologe auf sichere Prove- nienzen achten, wenn seine Sammlung auf wissenschaftlichen Wert Anspruch machen soll; Zeitschr. Ool. u. Ornith. 23, p. 22—25. Derselbe (2). Beobachtungen über die Eierzahl und den Charakter der Nachgelege beim Haussperling; 1. c. p. 84—88. — Passer domesticus. W. Sehlüter (1). Phaetornis fuliginosus Schlüt. Eine neue Kolibri-Art aus Neu-Granada (Kolumbien); Falco 9, No. 2, Aug. 1913, p. 32. — Diese Art ist auf einen Bogotä-balg begründet. Wenn wirklich verschieden, muß sie einen neuen Namen erhalten, da P. fuliginosus durch Simon präokkupiert ist. Derselbe (2). Zwei neue Kolibriformen; l.c., No.3, Okt.1913, p. 42—43. — Neu: Metallura thyrianthina harterti, Merida, W. Venezuela [= M. t. oreopola Todd, Juli 1913}; Leucippus leuco- gaster longirostris, Salta, N. W. Argentinien. H. W. Schmidt. Die Vogelwelt Erlangens und seiner Umgebung; Sitzungsber. Phys.-mediz. Sozietät in Erlangen 44, „1912“, publ. 1913, p. 41—83. — Beobachtungen aus der Gegend von Erlangen in Mittelfranken. 41 sp. sind behandelt. Verf. bespricht die Häu- figkeit und Art des Vorkommens im Gebiete und knüpft daran Mitteilungen über biologische Einzelheiten wie Brutgeschäft, Nahrung usw. In der vorliegenden Arbeit sind nur die Familien Raben, Stare, Pirole, Finken und Lerchen besprochen. Der Girlitz (wohl Serinus canarius germanicus) ist regelmäßiger, wenn auch nicht häufiger Brutvogel. Daß der Kiefernkreuzschnabel bei Erlangen gebrütet haben soll, ist kaum anzunehmen. Garten- Aves für 1913. 141 und Zaunammer sollen in früherer Zeit vorgekommen, aber neuer- dings aus der Gegend verschwunden sein. Bei den Ausnahme- erscheinungen vermissen wir vielfach die wünschenswerten genauen Erlegungsdaten. W. Schmidt-Bey (1). Flußuferläufer, Waldwasserläufer und Wasserrallen als deutsche Wintervögel; Monatsschr. Ver. Vogelw. 38, p. 236—242. — Am Oberrhein und im Schwarzwald. Derselbe (2). Neckereien der Raubvögel nebst Gedanken über die Entstehung ihrer sekundären Geschlechtsunterschiede; 1. c. p. 400—407. hu C. Schmitt und H. Stadler (1). Uber die Tonhöhe der Vogel- stimmen; Verhandl. Orn. Ges. Bayern XI, Heft 4, Dez. 1913, p. 257—263. — Zur Feststellung der Tonhöhe bedienten sich die Verf. der Orgelpfeifen, nachdem die Versuche mit der Kanarien- pfeife sich nicht als zuverlässig bewährt hatten. Der Gesang der Vögel unserer Breiten umfaßt sieben Oktaven, bei einigen exotischen Arten bewegt er sich aber zwischen acht und neun Oktaven. Zahlreiche Notenbeispiele sind im Text eingefügt. Dieselben (2). Studien über Vogelstimmen; Journ. f. Orn. 61, p. 383—394. — Die bisherigen Versuche, Vogelstimmen wissen- schaftlich zu bearbeiten, waren durchaus unbefriedigend. Die Verff. haben von 84 einheimischen Arten die typischen Rufe und Gesänge aufgezeichnet. Zur Bestimmung der Tonhöhe benutzten sie eine Kanarienpfeife mit verschiebbarem Stöpsel, doch erwies sich die genaue Fixierung derselben, besonders in den höheren Oktaven oftmals als unmöglich. Zur Darstellung der Vogelgesänge in Notenschrift bedienten sich S. und S. des Notensystems mit drei Linien und erzielten damit recht zufriedenstellende Resultate. E. Sehmitz (1). Zwei Tage unter den Vögeln Jerichos; Orn: Monber. 21, p. 115—119. — Über eine kleine Vogelsammlung Mac Gregor’s. In 2 Tagen wurden nicht weniger als 42 Sp. gesammelt, welche der Bearbeiter mit kurzen Anmerkungen aufführt. Derselbe (2). Merkwürdiger Albinismus; 1. c. p. 194. — Bei Passer domesticus biblicus. Derselbe (3). Tagebuchnotizen aus Jerusalem 1911; Orn. Jahrb. 24, No. 3—4, September 1913, p. 85—91. — Notizen über Vorkommen interessanter Vogelarten in verschiedenen Teilen des Heiligen Landes. Erwähnenswert ist die Erlegung eines $ ad. des bisher nur aus Afrika bekannten Adlers Aquila verreauxi am West- ufer des Toten Meeres und das Auftreten von Irania gutturalis im August bei Jerusalem. Derselbe (4). Oologische Tagebuchnotizen aus Jerusalem 1913; Zeitschrift Ool. u. Ornith. 23, p. 41—46. — Bıutnotizen mit Beschreibung und Maßangaben der Eier wenig bekannter Arten aus der Ornis Palästinas. M. Schönwetter. Oologia Neerlandica von A. A. van Pelt Lechner; Zeitschr. Ool. u. Ornith. 23, p. 33—41. — Referat über das prächtige Werk von P. Lechner. 2. Heft 142 C, E. Hellmayr: C. Sehulz (1). Der Tannenhäher in Posen brütend ; Orn. Monber. 21, p. 195. — Nucifraga caryocatactes macrorhyncha hat bei Janowitz gebrütet, verschwand aber mit Eintritt der kälteren Jahreszeit wieder aus der Gegend. Derselbe (2). Studien über die Posener Wirbeltierfauna; Festschrift zur 51. Versammlung Deutsch. Philologen & Schul- männer, Posen, 1912, p. — [Sep. p. 1—30]. — Auf Seite 15—26 des Separatabdrucks gibt Verf. ein Verzeichnis der (201) für die Provinz Posen festgestellten Vogelarten mit kurzen Nach- weisen für ihr heutiges und früheres Vorkommen. Bei seltenen Erscheinungen sind die einzelnen Fälle ihres Auftretens namhaft gemacht. In der Einleitung entwirft Verf. eine historische Skizze der zoologischen Erforschung Posens und diskutiert verschiedene all- gemeine Fragen: Herkunft der Tierwelt, Vogelzug und Besiedelung. Derselbe (3). Zur Posener Wirbeltierfauna; Zeitschr. Naturwiss, Abt. der Deutsch. Gesellsch. f. Kunst & Wissensch. Posen 20, 1913, p. 181—192. — Nachträge und Ergänzungen zu der sub 2) verzeichneten Arbeit. Auf p. 183—187 finden sich Aufzeichnungen über verschiedene Vogelarten. G. Schulz. Vom Kuckuck; Zeitschr. Ool. u. Ornith. 23, p. 9—10, 25—26. — Brutnotizen. L. Schuster. (1) Vogelleben am Rovuma; Orn. Monber. 21, p. 133—138. — Beobachtungen aus dem Delta und vom Oberlauf des Rovuma, meist Raub- und Wasservögel betreffend. Derselbe (2). Über eine Farbenvarietät der Myrmecocichla nigra (Vieill.); 1. c. p. 160—161. Derselbe (3). Oologisches aus Deutsch-Ostafrika; Journ. f. Orn. 61, p. 540—546. — Behandelt das Brutgeschäft von Aquila rapax, Strix flammea perlata, Scopus umbretta, Irrisor erythro- rhynchos, Caprimulgus fossei, Dicrurus afer, Eurystomus afer, Micronisus gabar, Cisticola cisticola uropygialis, C. chiniana und Cossypha heuglini. Standort und Bau des Nestes, Beschreibung und Maße der Eier. In allen Fällen wurden die Brutvögel sicher identifiziert. W. Sehuster (1). Die Verbreitung des Flußregenpfeifers (Aegialites minor) und des Flußuferläufers (Actitis hypoleucos) in Hessen; Bericht Oberhess. Ges. für Natur- u. Heilkunde Gießen. Neue Rolge. Naturwiss. Abt., 5, 1912, publ. 1913, p. 136—138. — Ersterer gehört dem Flußgebiet der Lahn an, letzterer ist Charakter- vogel des Mains. Derselbe (2). Monographie des Hausstorches. Vollständige, ausführliche Lebensgeschichte. Seine örtliche Verbreitung in Deutschland. Wichtige und wunderliche Tatsachen aus dem Leben des weißen Storches, des interessantesten Hausvogels. Nutzen und Schaden, besonders auch in jagdlicher Hinsicht; Bull. Mens. Soc. Nat. Luxemb. (nouv. serie) VI, 1912, (publ. 1913), p. 173 — 176, 283—292, mit Karte. — Schluß der Arbeit (siehe Bericht 1912, p. 146). Aves für 1913, 143 P.L.Selater (1). Commentary on the new ‚Hand-list ofBritish Birds‘; Ibis (10) I, p. 113—127. — Der Nestor unter den britischen Zoologen wendet sich in einem scharfen Angriff gegen die Nomen- klatur, welche Hartert, Jourdain, Ticehurst und Witherby in dem obengenannten Werke über die Vögel Großbritanniens angewandt haben. Verf. ist der Ansicht, daß der im Jahre 1842 veröffentlichte „stricklandian Code‘ den Internationalen Nomenklaturregeln aus dem Jahre 1905 vorzuziehen sei und tritt für die Annahme der darin niedergelegten Grundsätze ein. In einer Tabelle sind die Namen der neuen ‚„Hand-list‘ und diejenigen der im Jahre 1878 herausgegebenen Liste der britischen Vögel gegenübergestellt. Derselbe (2). Obituary; Ibis (10)I, p. 642—686, tab. XIII. — Worte des Gedenkens an den hingeschiedenen großen Forscher aus der Feder von A. H. Evans, I. G. Kerr und M. ]J. Nicoll. Die Schriftenübersicht zählt nicht weniger als 582 Titel auf. Mit Porträt. Derselbe (3). Obituary; Journ. S. Afr. Orn. Un. 9, No. 2, Dez. 1913, p. 110—112. Derselbe (4). Obituary; Bull. B. ©. C. 33, p. 29—31, with two plates. Derselbe f (5); Orn. Monber. 21, p. 155—156. W. L. Selater. Aves in: Zoological Record 49, Dez. 1913, p. 1—135. — Übersicht der ornithologischen Literatur des Jahres 1912, die jedoch viele Lücken aufweist. H. Serymgeour-Wedderburn, Ouail in Forfarshire; Scott. Nat. 1913, p. 259—260. — Coturnix coturnix. E. Seguin-Jard (1). Captures Ornithologiques faites & l’Ai- guillon-sur-Mer (Vendee) pendant l’automne et l’hiver 1911—1912; Bull. Soc. Sci. Nat. Ouest d. l. France (3) II, No. 3—4, Dez. 1912, p. 151—154. — Der sibirische Tannenhäher wurde mehrfach erlegt. Weitere Notizen über Vorkommen von Ciconia nigra, Procellaria glacialis, Thalassidroma leucorhoa, Stercorarius catarractes, S. pomarinus, Rissa tridactyla und Xema sabinei. Zwei deutsche Ringmöven im Dez. 1911 gefangen. Derselbe (2). Gros passage de Stercoraires Pomarins; Rev. Franc. d’Orn. No. 50, p. 93. Derselbe (3). L’Echasse blanche en Vendee; 1. c., No. 56, p. 196. — Himantopus himantopus. Derselbe (4). Sur le Petrel Glacial (Procellaria glacialis Linne) ; Rev. Frang. d’Orn. No. 51, p. 108—109. — Der Eissturmvogel wurde mehrmals, aber immer nach starken Stürmen an der Küste der Vendee erbeutet. J. Graf Seilern. Beschreibung zweier neuer Vogelformen aus Süd-Ost-Peru; Verhandl. Orn. Ges. Bayern XI, Heft 4, Dez. 1913, p. 276—277. — Neu beschrieben: Capito tucinkae und Thamno- philus aethiops kapouni aus Carabaya, S. O. Peru. Siehe auch C,E. Hellmayr. 2. Heft 144 C. E. Hellmayr: M. Selmons. Handbuch für Naturaliensammler. Praktische Anleitung zum Fangen, Züchten, Konservieren und Präparieren von Tierkörpern, sowie zur Einrichtung von Sammlungen. I. Band: Das Ausstopfen von Tieren und die Herstellung von Bälgen (Taxidermie und Dermoplastik). Zweite vermehrte und nach den neuesten Erfahrungen verbesserte Auflage. Berlin 1913, 8°, 84 pp. Mit 58 Abbildungen im Text und 1 Musterbogen von 42 Maßskizzen. E. Selous (1). A Diary of Ornithologicai Observation made in Iceland during June and July, 1912; Zoologist (4) 17, p. 57—66, 92—104, 129—136, 294—313, 409—422. — Tägliche Aufzeich- nungen über die isländische Vogelwelt. Verf. reist mit ‚offenen Augen‘ und sucht die verschiedenen Lebensäußerungen und Hand- lungen der Vögel zu erklären. Sexuelle Zuchtwahl spielt dabei eine große Rolle. Derselbe (2). Courting Actions of the Shag; 1. c. p. 314. — Phalacrocorax graculus. W. Serle. ‚Late‘ Swifts; Brit. Birds VI, p. 279—280. — Abzugsdaten des Mauerseglers aus den letzten acht Jahren für Edinburgh. D. Seth-Smith (1). [Description of the Egg and Young of the Mikado Pheasant (Calophasis mikado)]; Proc. Zool. Soc. Lond. 1913, Part 3, Sept. 1913, p. 818. Derselbe (2). Heel-pads in young Toucanet; 1. c., Part 4, Dez. 1913, p. 1095—1096. — Beschreibung eigenartiger, zahn- ähnlicher Auswüchse am Kniegelenk eines Nestvogels von Sele- nidera maculirostris. Mit Textbild. Derselbe (3). Hybrid Birds; 1. c., p. 1098—1099. — Bastarde von Pavo nigripennis x Haushenne, Calophasis mikado x C. ellioti, P. varius x G. gallus. Mit Textbild. L. M. Seth-Smith (1). Notes on Birds around Mpumu, Uganda; Ibis (10) I, p. 485—508, tab. X, XI. — Mpumu liegt in einer hüge- ligen Gegend, etwa vier englische Meilen vom Victoria-See und fünfzehn Meilen östlich von Kampala, im Uganda Protektorat. In der Aufzählung der beobachteten (174) Vogelarten gibt Verf. kurze Mitteilungen über die Art und Häufigkeit ihres Vorkommens, über die Nistweise, den Bau des Nestes und beschreibt in vielen Fällen die Eier. Interessant ist die Beobachtung, daß eine Fliegen- fängerart (Muscicapa brevicauda) ihr Nest in verlassenen Weber- vogelnestern anlegt. Cossypha somereni hält Verf. nicht für ver- schieden von C. polioptera. Hyphantornis weynsi zeigte sich zur Zeit der Reife der wilden Feigen (Juli und August) scharenweise in den Wäldern. Tafel X enthält farbige Abbildungen der Eier von 16 Vogelarten. Derselbe (2). [Exhibition of, and Remarks upon, the Eggs of various species of birds from Uganda]; Bull. B. ©. C. 31, p. 83 —84. — Liste von 30 Arten mit Angabe der Brutzeit. R. P. Sharples. Caspian Tern in Chester Co., Pennsylvania; Auk 30, p. 105. — Sterna caspia. Aves für 1913. 145 A.R. Sherman (1). Carolinian Avifauna in Notheastern Jowa; Auk 30, p.77—81. — Die ‚obere Austral Zone‘ der amerikanischen Zoogeographen erstreckt sich in einem schmalen Zipfel den Missis- sippi hinauf bis zum 44° nördl. Breite. In diesem Distrikte findet sich eine ganze Reihe südlicher Vogelarten, die unter derselben Breite in den Nachbarstaaten vollständig fehlen. Ferner sind vier Arten zu erwähnen, die längs des Mississippi noch mehr als 100 engl. Meilen über die Nordgrenze dieses Ausläufers der ‚oberen Austral Zone‘ hinaus ihr Wohngebiet vorgeschoben haben. Verf. gibt interessante Mitteilungen über das wechselnde Auf- treten dieser Formen in verschiedenen Jahren. Derselbe (2). The Nest Life of the Sparrow Hawk; |. c., p. 406—418. — Sehr sorgfältige Beobachtungen an einem Neste des nordamerikanischen Turmfalken (Falco sparverius) über: Bebrütung der Eier, Gewichtszunahme der heranwachsenden Jungen vom Ausschlüpfen aus dem Ei bis zum Verlassen des Nestes, die von den Alten verabreichte tägliche Nahrungsmenge, Betragen der Jungen usw. RB. W. Shufeldt (1). Contributions to Avian Paleontology; Auk 30, p. 29—39, tab. III. — Im ersten Kapitel: The Status of Extinct Meleagridae (p. 29—36) beschäftigt sich Verf. mit der Frage nach den fossilen Truthühnern Nordamerikas. Der verstorbene Paläontologe Marsh hatte nach sehr dürftigen Knochenresten nicht weniger als drei verschiedene Arten aufgestellt. Eine derselben, Meleagris altus, erwies sich als ein Synonym des aus dem Pleistocän von New Jersey bekannten M. superba Cope. Nach Untersuchung der Originalexemplare Marshs kommt Shufeldt zu dem Ergebnis, daß dieses Material keinerlei Schlüsse über die Zugehörigkeit der Skeletteile zulasse. Nach den vorliegenden, unvollständigen Resten läßt sich nicht einmal behaupten, daß es sich um eine Meleagris-Art handle! Zwei verschiedene Formen anzunehmen, wie es Marsh getan hat, hält Verf. für ausgeschlossen. Der zweite Abschnitt handelt von verschiedenen fossilen Knochenresten aus Oregon. Derselbe (2). An unusual Malady and probable Cause of Death in a Toucan (Ramphastos carinatus); 1. c., p. 433—434. Derselbe (3). Extinct Ostrich Birds of the United States; Aquila 20, p. 411—422, tab. III—V. — Veıf. erörtert die verwandt- schaftlichen Beziehungen der (fossilen) nordamerikanischen Vogel- gattung Diatryma, von der jetzt zwei Arten: D. gigantea Cope und D. ajax Shuf. bekannt sind. Auf den Tafeln sind Skeletteile von Diatryma und Struthio abgebildet. Derselbe (4). An Introduction to the Study of the Eggs of the North American Limicolae; Condor 15, p. 138—151. — Cha- rakteristik der Eier der nordamerikanischen Strand- und Schnepfen- vögel. 54 Typen sind in Schwarzdruck dargestellt. Derselbe (5). Unusual Plumage of the Ocellated Turkey (Agriocharis ocellata); Auk 30, p. 432—433. — Variation in der Färbung der Weibchen. Archiv für Naturgeschichte 1914. B. 2. 10 2. Heft 146 C. E. Hellmayr: Derselbe (6). On the Patella in the Phalacrocoracidae; Proc. Zool. Soc. Lond. 1913, Part 3, Sept. 1913, p. 393—402, tab. 61. — Beschreibung dieses Knochens bei verschiedenen Kormoranarten, u. a. Nannopterum harrisi. Derselbe (7). On the Comparative Osteology of. Cereopsis novae-hollandiae; Emu 12, No. 4, April 1913, p. 209—237, tab. 28—34. — Eingehende vergleichende Beschreibung der verschie- denen Skeletteile dieser eigenartigen Gans. Nach den osteologischen Charakteren steht sie der Schneegans, Chen hyperboreus, viel näher als irgend einer anderen Form unter den rezenten Mitgliedern der Subordo Anseres. Auf den beigegebenen Tafeln sind Schädel, Brustbein und andere Skeletteile abgebildet. Derselbe (8). On the Osteology of the Red Wattle-Bird (An- . thochaera carunculata); Emu 13, No. 1, Juli 1913, p. 1—14, tab. 1—4. — Aus der eingehenden Beschreibung des Skelettes geht hervor, daß die Gattung sich am meisten dem Predigervogel (Prosthemadera novae-zealandiae) nähert, während die Bezie- hungen zu Entomyza entfernter sind. Eigentümlichkeiten besitzt die Gattung in gewissen Charakteren des Beckengürtels, des Tarso-metatarsus etc. Das Skelett von Anthochaera carunculata und einiger verwandter Gattungen ist abgebildet. H. C. Siebers (1). De in Nederland voorkomende Subspecies van Dryobates major en Picus viridis; Club van Nederl. Vogel- kund., Jaarbericht No. 3, Dez. 1913, p. 67”—75. — In dieser sorg- fältigen, auf umfangreiches Material begründeten Studie führt Verf. aus, daß der in Holland brütende Grünspecht zu Picus viridis pinetorum gehört, in den Wintermonaten erscheint ge- legentlich die britische Form P. viridis pluvius, die vielleicht ausnahmsweise in den westlichen Provinzen zur Brut schreitet. Der brütende große Buntspecht gehört zu Dryobates major pine- torum, der nordeuropäische D. m. major besucht die Niederlande zur Zugzeit. Ausführliche Maßangaben erläutern die Arbeit. Derselbe (2). Avifauna van Anholt (Westfalen) en Omstreken; l. c., p. 76—102. — Dieser wichtige Beitrag zur Fauna Westdeutsch- lands betrifft den an der holländischen Grenze gelegenen Gebiets- streifen Westfalens. 124 sp. sind mit kurzen, aber präzisen Angaben ihres Vorkommens aufgeführt. Von interessanteren Arten sind zu erwähnen Parus palustris longirostris, P. atricapillus rhenanus, Lanius s. senator, Saxicola torquata rubicola etc. Die Nomenclatur ist durchwegs modern. A. Silver. Black Redstart in Surrey; Brit. Birds VI, p. 344. — Phoenicurus ochr. gibraltariensis. A. H. A. Simeox. The Great Indian Bustard (Eupodotis edwardsi); Journ. Bombay N.H. Soc. 22, No.1, April 1913, p. 201. E. Simon. Note sur quelques Trochilidae du Matto-Grosso (Bresil); Bull. Mus. d’Hist. Nat. Paris 18, No. 8, publ. Jan. 1913, p. 500—501. — A. Mocquerys sammelte im Jahre 1909 im westlichen Mattogrosso (bei Pocone, San Luis de Caceres, Cambara) für das Aves für 1913. 147 Pariser Museum. 8 Spezies von Kolibri sind in vorliegender Arbeit aufgezählt und kurz besprochen. Erwähnenswert sind Agyrtria fimbriata nigricauda (die von Bahia-Bälgen etwas abweicht) und Hylocharis ruficollis maxwelli. P. Skovgaard. En Tur til Rold Skov; Dansk Ornith. Foren. Tidsskr. 7, No. 4, Sept. 1913, p. 145—152. — Berichtet über einen ornithologischen Ausflug nach Rold Skov Mitte August 1912. K. J. Skrjabin (1). Vogeltrematoden aus Russisch Turkestan; Zool. Jahrb., Abt. für Systematik etc., 35, No. 3, Okt. 1913, p. 351 —388, tab. 13, 14. Derselbe (2). Zur Acanthocephalen-Fauna Russisch-Tur- kestans. A) Acanthocephalen der Sumpf- und Wasservögel; l.c., 35, No. 4, Nov. 1913, p. 403—413, tab. 15, 16. F. W. Smalley (1). William Bernhard Tegetmeier; Brit. Birds VI, No. 8, p. 246—250. — Smalley gibt ein Lebensbild des berühmten Züchters und Mitarbeiters von Charles Darwin. Seine wichtigsten Veröffentlichungen werden kurz besprochen. Ein Bild des verdienten Forschers ist beigefügt. Derselbe (2). The Geese and the Wigeon of Iceland; 1. c., No. 9, p. 286—2837. N. A. Smirnow. Einiges über die Blässengans (Anser albifrons Scop.); Mess. Orn. IV, No. 3, Nov. 1913, p. 158—160. (Russisch!] A. P. Smith. Notes and Records from Brooks County, Texas; Condor 15, p. 182—183. — Notizen über Vorkommen von 22 Arten. D. M. Smith (1). Firecrest in Gloucestershire; Brit. Birds VI, p. 343. — Regulus ignicapillus. Derselbe (2). Redshank nesting in Somerset; 1. c. VII, p. 58. — Tringa totanus. H. H. Smith. Note on the Ejection of the Lining-Membrane of the Gizzard by the Curlew; Brit. Birds VI, p. 334—336. — Nu- menius arquatus stößt von Zeit zu Zeit die Tunica mucosa der Magenwand aus. Ähnliches war bereits bei Buceros corrugatus beobachtet worden. Mit Textbild. J. B. Smith (1). Teal x Wigeon Hybrid; Brit. B. VI, p. 345 — 347. — Beschreibung eines Bastards von Anas crecca x A. pene- lope. Der Vogel wurde bei Southminster, Essex gefangen. Derselbe (2). Late Nesting of Dabchick; 1. c. VII, p. 146. — Colymbus ruficollis. J. L. Smith. Common Grey Quail (Coturnix communis) breeding in the Lyallpur District; Journ. Bombay N. H. Soc. 22, No. 1, April 1913, p. 200—201. A. F. Smithson. Some Birds of Southwestern Missouri; Auk 30, p. 437. — Thryomanes b. bewicki, Hesperiphona v. vespertina. E. Snethlage. Über die Verbreitung der Vogelarten in Unter- amazonien; Journ. f. Ornith. 61, p. 469—539. — Das Waldgebiet des Amazonas beherbergt das reichste Vogelleben der Erde und bietet schon aus diesem Grunde ein äußerst geeignetes Feld für die Lösung zoogeographischer Probleme. Verfasserin, die in den 10* 2. Heft 148 C. E. Hellmayr: letzten sechs Jahren zahlreiche ornithologische Sammelreisen in verschiedene Gegenden von Niederamazonien unternommen hat, gibt in vorliegender Studie ein Bild von der Verteilung der Vogel- welt in den einzelnen Bezirken dieses riesigen und im ganzen gut gegliederten Gebietes. Denn statt, wie man beim bloßen Befahren des Riesenstromes anzunehmen geneigt wäre, einen ungeheuren, einheitlichen Waldkomplex zu bilden, zerfällt es in eine Anzahl mehr oder minder scharf gesonderter Geländeformen, die biologisch von der größten Bedeutung sind: vor allem die hochgelegenen, nie von den Schwankungen des Flußwasserspiegels berührten Gebiete des Innern (die ‚Terra firme‘‘) und die in oft meilenweiten Säumen die Ufer des Amazonas und seiner Nebenflüsse begleitenden Ufer- niederungen, die im Winter fast vollständig überschwemmt werden (die ‚„‚Varzea‘‘). In beiden wechseln Wald und Campo ab. Dazu kommt noch als fünfte die unter der Einwirkung des Menschen entstandene ‚Capoeira‘, worunter man den auf alten Pflanzungen in die Höhe geschossenen Buschwald sowie den durch Ausholzen stark durchlichteten Urwald in der Nähe menschlicher Ansied- lungen versteht. Urwald und Campos der Terra firme, Urwald und Campos der Varzea und die Capoeira, jedes dieser fünf Forma- tionen besitzt viele Eigentümlichkeiten in Vegetation und Tierwelt. Verf. charakterisiert die Gebiete und schildert dann eingehend die Vogelwelt der verschiedenen Vegetationsgesellschaften. Im Fest- landurwald findet sich das Heer der gefiederten Bewohner wieder in drei „Stockwerken“ verteilt: Waldboden, Unterholz und Wipfel. Aus den mitgeteilten Listen gewinnt man ein übersichtliches Bild des in den einzelnen Zonen heimischen Vogellebens. Am auffal- lendsten ist der Unterschied in der Zusammensetzung der Ornis zwischen dem Festlandsurwald und den Waldbeständen der Varzea, obwohl diese beiden Bezirke vielfach unmittelbar anein- anderstoßen. Verf. erklärt diese Verschiedenheit aus biologischen Eigentümlichkeiten der Vögel. Die dem Urwald der Terra firme eigenen Arten leben hauptsächlich in der ewigen Dämmerung des Unterholzes und nähren sich fast ausschließlich von Insekten. Dagegen bieten Waldwipfel, Varzea- und Uferwälder überein- stimmend den Vögeln einen lichterfüllten, der Sonne und sonstigen klimatischen Faktoren ganz anders ausgesetzten Aufenthalt. Infolge der jährlichen Überschwemmungen kommt hier niemals ein solch ausgedehnter Bestand von dichtem Unterholz zur Aus- bildung und der Wald macht, mit Ausnahme der Ränder und des Wipfelmeeres, einen toten Eindruck. In diesem Vegetationsgebiet überwiegen denn auch die Frucht- und Beerenfresser ganz bedeutend. Die Waldstreifen an den Flußläufen betrachtet Verf. als wichtige Ausbreitungsstraßen für diese Lichtvögel, die an jenen entlang über die Hochcampos und die Varzea in die Capoeiras eingewandert sein dürften. Der zweite Abschnitt der Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung der Flüsse als zoogeographische Grenzscheiden und enthält eine ganze Reihe neuer Tatsachen zu dieser Frage. Aves für 1913. 149 Insonderheit ist die Rolle der Flüsse Tocantins und Xingü einer eingehenden Betrachtung unterzogen. Wenn somit die Forschungen der Verf. die Wichtigkeit der Ströme als Barrieren für die Wohn- gebiete vieler vikariierenden Arten bestätigten, so liefern sie uns auch die Erklärung für manches bisher unverständliche, zoogeo- graphische Phänomen. Das Strombett des Amazonas bildet für zahlreiche, wenig flugbegabte Vogelarten eine unüberschreitbare Grenze. Daher erschien es höchst rätselhaft, daß dies für einige in diese Kategorie fallende Arten augenscheinlich nicht zutriftt. Nunmehr ergibt sich, daß diese Vögel Bewohner der Varzea sind. „Bei dem Reichtum an großen, fast die ganze Breite des Flusses ausfüllenden Varzea-Inseln nimmt es natürlich nicht Wunder, daß sich die Verbreitung der allermeisten, hierher gehörigen Arten auf beide Ufer nicht nur der Nebenflüsse, sondern auch des Ama- zonas selbst erstreckt“. Sehr lehrreich sind in dieser Hinsicht die Bemerkungen über die Verbreitung der charakteristischen Ver- treter der Fauna der Tapajöz-Inseln. Die treffliche Abhandlung sei allen Freunden zoogeographischer Studien als Modell, wie derartige Untersuchungen anzustellen sind, angelegentlichst emp- fohlen. R. Baron Snouckaert von Schauburg (1). Ornithologie van Nederland. Waarnemingen van 1 Mei 1912 tot en met 30 September 1913 gedaan; Club van Nederl. Vogelkund., Jaarbericht No. 3, Dez. 1913, p. 9—22, mit 2 Schwarzdruckbildern. — Der übliche Jahresbericht gibt wieder Mitteilung von dem Auftreten und der Erlegung interessanter Erscheinungen der niederländischen Ornis. Tannenhäher wurden verschiedentlich im Lande erlegt;; die Wasser- amsel hat im Bezirk Limburg gebrütet; der Schwarzspecht breitet sich immer weiter aus. Bemerkungen über seltene Arten und Farben- varietäten. Derselbe (2). Mr. J. P. van Wickevoort Crommelin; 1. c., p. 27—28. — Erinnerungen an den verstorbenen, holländischen Ornithologen. Derselbe (3). Over eenige Vogels uit het Tianshangebied; l. c., p. 38—40. — Bemerkungen über einige Vogelarten aus dem Tianschan. Sylvia nisoria merzbacheri hält Verf. nicht für verschie- den von der euroäpischen Sperbergrasmücke. Derselbe (4). Aan de boorden van het Lac Leman; Il. c., p. 41—66. — Ornithologische Beobachtungen aus dem Gebiete des Genfersees. Derselbe (5). Ornithologische Notizen aus Holland. 1. Mai 1911—30. April 1912; Orn. Monber. 21, p. 85—89. — Der sibirische Tannenhäher zeigte sich im Herbste 1911 häufig; Emberiza hor- tulana erwies sich als gewöhnlicher Brutvogel im Maastale (Prov. Limburg) ; der Schwarzspecht breitet sich immer weiter aus; ein Paar von Buteo buteo desertorum wurde im Juni 1911 in Overysel erlegt. Beobachtungen über das Überwintern der Hohltaube, über den Gimpel als Schädling in Pflaumenpflanzungen u. a. 2. Heft 150 C. E. Hellmayr: W. E. Snyder (1). A recent Capture of the Eskimo Curlew; Auk 30, p. 269—270. — Ein d ad. von Numenius borealis wurde am 10. Sept. 1912 bei Fox Lake, Dodge County, Wisconsin erlegt. Derselbe (2). The Wood Pewee as a Foster Parent; l. c., p. 273. Derselbe (3). The Evening Grosbeak in Wisconsin; 1. c p. 275. — Hesperiphona v. vespertina. *V. G. L. van Someren. Ploceus interscapularis; Journ. East Afr. and Uganda Nat. Hist. Soc. VI, No. 7, Dez. 1913, p. 76, cum tab. col. — Beschreibung beider Geschlechter, mit Buntbild. M. Soulet. Un Lacher de Cailles dans le Merlerault (Orne); Rev. Frang. d’Orn. No. 54, p. 156—158. — Bericht über das Frei- lassen beringter Wachteln in der Normandie zum Zwecke des Studiums der Zugrichtung. Die Ringe erlegter Exemplare sind an das Museum d’Histoire Naturelle in Paris einzuliefern. E. Speer. Zum Vorkommen von Motacilla boarula L. und Accentor modularis (L.) in der schlesischen Ebene; Orn. Monber. 21, p. 62—63. — Beide Arten Brutvögel in der Gegend von Sibillen- ort, Kreis Oels. A. Sprenger (1). Schwanenkult; Monatsschr. Ver. Vogelw. 38, p. 461—464. — Behandelt die Rolle der Schwäne in der Sage und in Sprichwörtern. Derselbe (2). Von der Elster; 1. c., p. 477—480. — In Mythe und Sage. H. Stadler und C. Schmitt (1). Die Strophe des Wiesenpiepers (Anthus pratensis [L.]) auf Texel; Ardea II, p. 109—115. — Ein- gehende Schilderung des Gesanges an der Hand mehrerer Notensätze. Dieselben (2). Über das Spotten mitteleuropäischer Vögel; Ver- handl. Orn. Ges. Bayern XI, Heft 3, April 1913, p. 221—246. — Eingehende Mitteilungen über Spottgesänge und Spottrufe bei einer ganzen Reihe einheimischer Arten. Verff. glauben, daß allen Passeres die Fähigkeit zukommt, andere Vogelstimmen zu imitieren und daß alle Singvögel im Freien auch wirklich spotten. Bei der Wiedergabe der Stimmlaute bedienen sich die Verff. des Fünf- liniensystems des Musikers, soweit es sich um Töne handelt, die man mit dem Munde nachpfeifen kann. Für die Transkription höher liegender Laute verwenden sie drei Linien, für tonarme Laute, Geräusche usw. besondere Zeichen. Siehe auch C. Schmitt. R.H. Stamm. Hejrekolonien i Jonstrup vang, dens Fredning og — ®delaeggelse; Dansk. Ornith. Foren. Tidsskr. 7, No. 3,. April 1913, p. 136—137. — Dänische Reiherkolonie. W. W. Stantschinski. Acrocephalus streperus intermedius ubsp. nov.; Mess. Orn. IV, No. 1, März 1913, p. 34—39 [Russisch!]. — Die neue Form, deren Kennzeichen ausführlich erörtert sind, stammt aus dem Gouv. Smolensk, Rußland. J. R. Starley. Little Owl breeding in Warwickshire; Brit. B. VII, p. 118. — Athene noctua. "> Aves für 1913. 151 J. Steele-Elliott. Hobby in Buckinghamshire; Zoologist (4) 17, p. 465. — Falco subbuteo. H. Steinmetz. Erwiderung; Monatsschr. Ver. Vogelw. 38, p. 440—447. — Richtet sich gegen diverse unrichtige Behauptungen M. Hübner’s (siehe p. 69). | J. H. Stenhouse (1). Whinchat breeding in Co. Cork; Brit. B. VII, p. 53. — Saxicola rubetra. Derselbe (2). Nest of Whinchat in a Can; Il. c., p. 53—54. — Saxicola rubetra. F. Stephens (1). Early Nesting of the Bandtailed Pigeon; Condor 15, p. 129. — Columba fasciata, frühes Gelege. Derselbe (2). Nighthawk Drinking; 1. c., p. 184. — Chordeiles acutipennis texensis. J. Stewart. Notes on the Nesting of the Brown-necked Spine- tailed Swift, Chaetura indica, and the White-rumped Spine-tailed Swift, Chaetura sylvatica; Journ. Bombay N. H. Soc. 22, No. 2, Sept. 1913, p. 393—394. — Brutvögel in den Trovancorehügeln. R. Stimming. Fremde Eier im Nest; Zeitschr. Ool. u. Ornith. 23... Ps. 81-83: J. W. Stolz. Die Vogelwelt des Teichgebietes von Spreer Heidehaus; Berichte Ver. Schles. Ornith. V, 1913, p. 54—67. — Nach einer kurzen Skizzierung der Topographie des Gebietes schildert Verf. das Vogelleben im Kreislauf des Jahres. Am Schlusse gibt er ausführlichere Aufzeichnungen über einige Charaktervögel, wie: Buteo buteo, Coracias garrula, Colymbus griseigena, C. nigricollis, Anser anser, Nyroca clangula und Grus grus. A. C. Stone. Some Swamp Birds; Emu 13, No. 4, Okt. 1913, p. 82—86. — Beobachtungen über die gefiederten Bewohner der Sumpfdistrikte Australiens. W. Stone (1). Bird Migratian Records of William Bartram 1802—1822; Auk 30, p. 325—358, tab. IX—XI. — Der Botaniker W. Bartram hinterließ gewissenhafte Aufzeichnungen über die Witterungsverhältnisse und die Ankunft der Zugvögel in der Gegend von Philadelphia am Schuylkill Fluß, heute im Weichbild der Stadt gelegen. Aus dem Vergleich der in extenso mitgeteilten Daten mit den Beobachtungen der Mitglieder des ‚Delaware Valley Ornithological Club“ aus den Jahren 1900—1912 ergibt sich eine nahezu vollständige Übereinstimmung für die Ankunfts- zeiten der Zugvögel im Frühjahr. Im Zeitraum eines Jahrhunderts haben sich demnach die Erscheinungen des Vogelzuges bei Phila- delphia nicht im geringsten verändert. Ein Porträt Bartrams, ein Bild seines Hauses und ein Faksimile einer Seite aus seinem Ka- lendarium sind der Abhandlung beigegeben. Derselbe (2). A Peculiar Hudsonian Curlew; l. c., p. 270—271. — Numenius hudsonicus mit auffallend kurzem Schnabel. Derselbe (3). On a Collection of Birds obtained by the Francis E. Bond Expedition in the Orinoco Delta and Paria Peninsula, Venezuela; Proc. Acad. Nat. Sci. Philad. 65, Part 2, 1913, p. 189 2. Heft 152 C. E. Hellmayr: —212. — Gesammelt wurde an der Südküste der Paria-Halbinsel (bei Cariaquito) und an verschiedenen Punkten im nördlichen Teile des Orinoco-Deltas. Die ornithologische Ausbeute beträgt über 500 Exemplare, die sich auf 173 Arten verteilen. Die einzelnen Arten sind mit kurzen Anmerkungen über die Färbung der Nackt- teile und unter Angabe der Fundorte aufgezählt. Bemerkenswert ist der Nachweis von Crypturus columbianus für Cariaquito. Von dem seltenen Specht Crocomorpheus semicinnamomeus wurden sechs Exempl. erbeutet. Der als Dendrocincla meruloides phaeo- chroa für Cariaquito verzeichnete Baumsteiger gehört ohne Zweifel zu D. m meruloides. W. Stone and G. M. Mathews (1). A List of the Species of Australian Birds described by John Gould, with the Location of the Type-specimens; Austr. Av. Rec. I, No. 6—7, Febr. 1913, p. 129—180. — Gould’s große Sammlung australischer Vögel, bestehend aus 1858 Exemplaren, wurde im Jahre 1847 von T. B. Wilson angekauft und dem Museum der Academy of Nat. Sci. in Philadelphia überwiesen. Als Grundlage zu Gould’s Monumental- werk über die Vogelwelt Australiens sind die darin enthaltenen Typen von größter Wichtigkeit. Das kritische Verzeichnis der Originalexemplare mit Nachweisen ihrer Herkunft und gegen- wärtigen Aufbewahrungsortes, das die Verff. in vorliegender Arbeit bieten, ist daher ein sehr dankenswertes Unternehmen. Es sind auch jene Arten aufgenommen, die nach 1847 von Gould beschrieben wurden und deren Typen sich im British Museum befinden. Nur in wenigen Fällen sind die Stücke in Verlust geraten. Im Ganzen beschrieb Gould 426 australische Vogelarten, wovon 341 valid sind. Dieselben (2). Additional Species described by Gould from Norfolk, Lord Howe, and Philip Islands; 1. c., No. 8, März 1913, p. 182—183. C.V.Stoney. Sky-Lark as Foster-parent of Cuckoo; Brit. B. VI, p. 342. — Kuckucksei im Feldlerchennest. G. Stout and H. Dunean. Green Sandpiper in Dumbartonshire; Scott. Nat. 1913, p: 69. A. J. Stover. The Night Song of Nuttall’s Sparrow; Auk 30, p: 584—585. Der Straußen-Züchter. Eine Sammlung belehrender Artikel über Straußenzucht. 2. Heft, p. 25—46, Lex. 8. Swakopmund 1912. — Das vorliegende Heft enthält Übersetzungen von drei ursprünglich in englischer Sprache erschienenen Aufsätzen über Straußenzucht. ]J. E. Duerden, der Zoologe der Rhodes Univer- sitätin Grahamstown, berichtet über Versuche, die er mit Straußen- küken vorgenommen hat, um die Beziehungen zwischen Haltung und Ernährung der Vögel einerseits und die Entwicklung der Schmuckfedern andererseits festzustellen. Der nächste Aufsatz von D. W. Allen gibt angehenden Straußenzüchtern praktische Winke für die Anlage des Nestes, das Füttern der Küken und die Bekämpfungihrer Krankheiten. A. Douglas setzt seine Mitteilungen Aves für 1913. 153 über kommerzielle Erfahrungen der Straußenzüchter in Südafrika fort. E. Stresemann (1). Die Namen Corvus sinensis und Corvus sibiricus; Orn. Monber. 21, p. 9. — Neu: Dendrocitta formosae sinica, Ching-Feng, Fokien. Derselbe (2). Über die Genusnamen Graucalus, Coracina, Calvifrons und Stoparola; 1. c., p. 24—25. — Coracina tritt an Stelle von Perissocephalus; dagegen bleibt Stoparola, nicht Eumyyjias, für die blauen Fliegenschnäpper der orientalischen Region bestehen. ji Derselbe (3). Uber eine Vogelsammlung aus Misol. (Aus den zoologischen Ergebnissen der II. Freiburger Molukken-Expedition); Journ. f. Orn. 61, p. 597—611. — Der Zoologe der Expedition berichtet über eine kleine Vogelsammlung, die OÖ. Tauern im Oktober 1911 anlegte. Sie umfaßt 71 Arten, von denen vier für Misol noch nicht nachgewiesen waren. Verf. gibt in der Einleitung einen kurzen Überblick über die bisherigen ornithologischen Forschungen auf der Insel und führt dann die einzelnen Arten mit bibliogra- phischen Nachweisen und Angabe ihrer Verbreitung auf. Neu: Loriculus aurantiifrons batavorum von Waigeu und Holländisch Neu-Guinea. Kritische Auseinandersetzungen über verwandte Formen und Variabilität zeichnen die Arbeit vor ähnlichen Ver- öffentlichungen vorteilhaft aus. Derselbe (4). Ornithologische Miszellen aus dem indo-austra- lischen Gebiet. II. Teil; Nov. Zool. 20, No. 2, Juni 1913, p. 289 —324. — Der Schlußteil der Abhandlung (siehe Bericht 1912, p. 154: Stresemann (4)) beschäftigt sich mit der Darstellung der geographischen Formen folgender Arten: Artamus leucorhynchos, Hypothymis azurea, Eurystomus orientalis, Amaurornis phoeni- cura, Baza subcristata, Cinnyris clementiae, Macropygia ruficeps, Alcedo ispida (die östlichen Formen), Thriponax javensis und Centropus sinensis. Die Ausführungen zeichnen sich durch Klarheit und Kritik aus und sind von zahlreichen Maßangaben begleitet. Neu beschrieben: Artamus leucorhynchos humei, Süd-Andamanen; Hypothymis azurea symmixta, Alor; H. a. oberholseri, Formosa; Eurystomus orientalis gigas, Andamanen; E. o. connectens, Moa; Baza subcristata megala, Fergusson; Cinnyris clementiae keiensis, Kei Isl.; Macropygia ruficeps nana, Nord-Borneo; Alcedo ispida pelagica, St. Aignan; - Thriponax javensis confusus, Luzon; Centropus sinensis anonymus, Tawi Tawi Isl. und C. c. parroti, Ceylon. Derselbe (5). Die Vögel von Bali. Aus den Zoologischen Ergeb- nissen der II. Freiburger Molukken-Expedition; 1. c., p 395387. — Die Einleitung enthält einen historischen Überblick über die ornithologische Erforschung der Insel seit Wallace, der ihr den ersten Besuch abstattete, und eine kurze Kennzeichnung des Charakters der vom Verf. besuchten Lokalitäten. 149 sp. sind nunmehr für Bali nachgewiesen. Die einzelnen Arten sind unter 2. Heft 154 C. E. Hellmayr: ‚Beifügung von Anmerkungen systematischer Natur und Mittei- lungen über Art und Häufigkeit des Vorkommens, vertikale Ver- breitung etc. aufgeführt. Neu beschrieben sind: Hemiprocne longipennis harterti, Sumatra; Surniculus lugubris brachyurus, Pahang; Phoenicopha6scurvirostris deningeri, Phylloscopus borealis examinandus, Criniger gularis balicus, Oreosterops javanica elongata, Aplonis panayensis gusti, aus Bali; Pachycephala grisola secedens, Sirhassen; Aplonis panayensis leptorrhynchus, Pini Isl., bei Sumatra. Beachtenswert sind die Darlegungen über die Mauser und Alterskleider von Centropus bengalensis (bei dieser Art folgen zwei Jugendkleider aufeinander, ehe das Brutkleid angelegt wird) und die Saisonkleider von Cisticola exilis. Das Endkapitel der ausgezeichneten Arbeit ist zoogeographischen Folgerungen ge- widmet. Zum Zwecke der Bewertung der Komponenten der Fauna unterscheidet Verf. beim Vergleich der Inseln Bali, Lombok und Java zwischen den ungebrochenen (einheitlichen) Spezies, die er als Altform bezeichnet, und den geographisch getrennten Re- präsentanten eines Artbegriffes, die er Jungformen benennt. Eine Zusammenstellung in Tabellenform gibt eine klare Übersicht der Avifauna von Bali und der benachbarten Inseln. Derselbe (6). [Remarks on the British House-Sparrow]; Bull. B. O. C. 33, p. 47—49. — Die britische Form von Passer domesticus ist durchschnittlich kleiner als die Vögel vom Kontinent, doch ist die Abweichung nicht ganz konstant. A. P. Stubbs. Little Blue Heron (Florida coerulea) at Lynn, Mass.; Auk 30, p. 430. F. J. Stubbs (1). Asiatic Birds in Leadenhall Market; Zoologist (4) 17, p. 156—157. Derseibe (2). The Sense of Beauty in Birds; 1. c., p. 229—231. Derselbe (3). The Velocities of Migratory Birds; l. c., p. 241 — 248, 314. — Weitere Beobachtungen über die Schnelligkeit des Vogelzuges bei Wind und Windstille. G. Sturniolo (1). La Terekia cinerea (Gould) in Sicilia; Riv. It. di Ornit. II, No. 3, Juni 1913, p. 200—201. — Ein Exemplar wurde Anfang Mai 1912 in den Salzsümpfen von Augusta (Prov. Syracus) erlegt. Zweiter Nachweis für die Insel. Derselbe (2). Un caso di melanismo completo nella Coturnix communis (Bonn.); l. c., p. 202—203. W. Sunkel (1). Vom Vogelzug; Monatsschr. Ver. Vogelw. 38, p: 250—251. — Aus Marburg in Hessen. Derselbe (2). Flußtäler als Vogelzugstraßen; 1. c., p. 385—387. E. W. Suomalainen (1). Ornithologische Beobachtungen während einer Reise nach Lapponia Enontekiensis im Sommer 1909; Act.Soc. pro Fauna et Flora Fennica, No. 37, 1912, p.1—74, mit Karte. — Verf. schildert die einzelnen Vegetationszonen und die Verbreitung der Arten innerhalb derselben. Von interessanteren Brutvögeln des wenig bekannten Gebietes sind Turdus torquatus, Phylloscopus borealis und Alauda arvensis zu erwähnen. Emberiza Aves für 1913. 155 rustica kommt vereinzelt vor. Bei einigen Arten ist die Biologie ausführlich geschildert. Die meisten Raubvogelarten sind abhängig vom Vorkommen des Lemmings, nur Falco aesalon macht eine Ausnahme. Die Schneeeule, die im Jahre 1909 nur dreimal beob- achtet wurde, brütete 1907, in einem ‚„Lemmingjahr‘‘, in unge- heurer Menge in demselben Gebiete. Derselbe (2). Havaintoja pähkinähakkisen (Nucifraga cary- ocatactes L.) esiintymisestä Suomessa; Meddel. Soc. Fauna et Flora Fenn. 39, 1913, p. 121— 128. — Im Herbst 1911 erschien der sibirische Tannenhäher (N. c. macrorhyncha) auch in großer Zahl in Finnland. Von 51 aus verschiedenen Teilen des Landes ein- gelieferten Exemplaren erwiesen sich alle bis auf eines als der sibirischen Form zugehörig. . P. Susehkin (1). Über einige Falken der Kirgisensteppe. Übersetzt aus dem Russischen von H. Grote; Falco 9, No. 1, April 1913, p. 6—13. — Eingehende Mitteilungen über das Vor- kommen (bezw. Brüten) von Falco peregrinus, F. cherrug, F. lorenzi, F. islandicus und F. candicans. Derselbe (2). Die Vogelfauna des Minussinsk-Gebietes, des westlichen Teiles des Sajan-Gebirges und des Urjanchen Landes; Bull. Soc. Imp. Natur. Moscou ‚1912‘, publ. 1913, p. 198—399, tab. I. — Das in vorliegender Arbeit behandelte Gebiet umfaßt das Becken des oberen Yenissei und die angrenzenden Gebirgszüge. Es liegt an einer Stelle, wo mehrere Subregionen des paläarktischen Gebietes zusammentreffen und bot aus diesem Grunde ein sehr geeignetes Objekt für zoogeographische Studien. Das dem Verf. zur Verfügung stehende Material beläuft sich auf 1278 Vogelbälge, die sich auf 284 Arten verteilen. Er gibt zunächst einen Überblick über die bisherigen ornithologischen Forschungen in dem Gebiete und bespricht kurz die darauf bezüglichen Arbeiten. Hierauf schildert er die von ihm selbst und seinem Reisebegleiter Kohts unternommenen Exkursionen und unterzieht die Schrift Nesterow’s über die Avifauna von Minussinsk und die von gen. Autor auf- gestellten, zoogeographischen Hypothesen einer scharfen Kritik. Die nächsten Abschnitte behandeln die Physiognomie des Landes, das Vogelleben im allgemeinen, die zoogeographischen Unter- provinzen (Kreise) und die Verbreitung der Vögel im Zusammen- hang mit den verschiedenen Geländeformen, welche in einer tabellarischen Übersicht (p. 243—272) dargestellt ist. Das vierte Kapitel, das einer ausführlichen Diskussion der zoogeographischen Beziehungen des Distriktes gewidmet ist, enthält eine Fülle wertvoller Gesichtspunkte und Anregungen. Im Schlußabschnitt (p- 338—399) gibt Verf. systematische Anmerkungen für eine Reihe von Arten, in welchen Kennzeichen, Variation, Mauser und Be- ziehung zu verwandten Formen erörtert werden. Wir wollen aus diesem Kapitel nur auf die Auseinandersetzungen über Coloeus dauricus und C. neglectus (dieser erwies sich als das erste Herbst- kleid des vorgenannten) und die Verwandtschaftsbeziehungen der 2. Heft 156 C. E, Hellmayr: zentralasiatischen Cinclus-Arten (mit weißer und brauner Kehle) hinweisen. M. F. Suter. Florican (Sypheotis aurita) in the Konkan; Journ. Bombay N. H. Soc. 22, No. 3, Dez. 1913, p. 630—631. A. E. H. Swaen. (1) Kleurafwijking; Ardea II, p. 35—45. — Farbenaberrationen (Albinismen, Isabellismen etc.) bei verschie- denen Vogelarten. Nach den Veröffentlichungen von Leverkühn, Albarda, Snouckaert und Oort zusammengestellt. Derselbe (2). Ornithologische Mengelingen; 1. c., p. 72—75. — Bemerkungen über den Vogelzug und das Vorkommen von Regulus ignicapillus, Cinclus sp. und Galerida cristata in Holland. B. H. Swales (1). Northern Phalarope (Lobipes lobatus) in Michigan; Auk 30, p. 111—112. Derselbe (2). The Golden Plover (Charadrius dominicus do- minicus) in Michigan in Spring; ]. c., p. 581. H. K. Swann (1). A Dictionary of English and Folk-names of British Birds with their History, Meaning, and first Usage: and the Folk-lore, Weather-lore, Legends etc., relating to the more familiar species. London. 1913, 8°, pp. XII + 266. — Ein Hand- buch der englischen Vulgärnamen der Vögel entspricht einem wirklichen Bedürfnis. Verf. gibt in alphabetischer Folge eine Liste von über 5000 Namen, nebst einer kurzgefaßten Erklärung ihrer Bedeutung und ihres Ursprungs. Außerdem sind häufig Sprüche und Verse angeführt, die sich in der Folk-lore Englands mit Bezug auf die einzelnen Arten vorfinden. Zum erstenmal erscheint in Turner’s ‚Avium Praecipuarum Historia“ aus dem Jahre 1544 ein Verzeichnis britischer Vogelnamen. Die Benutzung des Buches, das dem Verf. eine Unmasse bibliographischer Studien verursacht haben muß, wird erschwert durch den Umstand, daß bei den aus einem Adjektiv und Substantiv bestehenden Bezeichnungen das erstere als Stichwort betrachtet wird, während bei dem Hauptwort nicht einmal ein Hinweis auf die betreffende Stelle gegeben ist. Derselbe (2). Notes from Hadley Wood, Middlesex; Zoologist (4) 17, p. 466. — Vogelleben in der Umgebung von London. A. S. Swarth (1). A Study of a Collection of Geese of the Branta canadensis Group from the San Joaquin Valley, California; Univ. Calif. Publ. Zool. 12, No. 1, Nov. 1913, p. 1—24, tab. 1,2. — Eine vortreffliche Studie über die vier Subspezies der nord- amerikanischen Ringelgans: Branta c. canadensis, B. c. occidentalis, B. c. hutchinsi und B. c. minima. Die Untersuchung einer Serie von über 150 Exemplaren ergab, daß diemeisten zur Unterscheidung herangezogenen Charaktere variabel sind, und die einzelnen Formen (mit Ausnahme der zweiten) allmählich ineinander übergehen. Verf. stellt die wirklich zuverlässigen Kennzeichen der vier Sub- spezies zusammen. Die Unterschiede in der Schnabellänge sind durch Textzeichnungen (p. 15), die Größenverhältnisse durch übersichtliche Tabellen veranschaulicht. In Kalifornien brütet nur B. c. canadensis, während B. c. hutchinsi und B. c. minima Aves für 1913. 157 ım Winter sich einstellen. Dagegen kommt B. c. occidentalis (eine gut markierte Form, die in der feuchten Küstenzone des nord- westlichen N.-Amerika fast als Standvogel lebt) in Kalifornien zu keiner Jahreszeit vor. Alle in der Literatur enthaltenen Mittei- lungen darüber sind irrtümlich. Literaturübersicht und zwei Schwarzdrucktafeln sind der Arbeit beigegeben. Derselbe (2). The Status of Lloyds Bush-Tit as a Bird ot Arizona; Auk 30, p. 399—401. — Weist. nach, daß Psaltriparus santaritae Ridgw. auf das Jugendkleid der gewöhnlichen, westlich- nordamerikanischen Schwanzmeise (P. plumbeus) begründet wurde und P. lloydi aus der Fauna Arizonas zu streichen ist. Derselbe (3). The supposed Occurrence of the Blue Goose in California; Condor 15, p. 43. — Für das Vorkommen von Chen caerulescens in Californien steht der Beweis noch aus. Derselbe (4). William Leon Dawson — A Biography; l. c., p. 62—69. — Biographische Skizze mit Porträt. Derselbe (5). A Revision of the California Forms of Pipilo maculatus Swainson, with Description of a new Subspecies; 1. c., p. 167—175. — Verf. unterscheidet: 1. P. m. megalonyx (Syn. P. m. atratus), Pazifische Seite des südl. Californien; 2. P. m. falcifer, Küstenzone des zentralen und südl. Californien; 3. P. m. clementae, San Clemente & Santa Catalina Isl.; 4. P. m. falcinellus n. subsp., San Joaquin und Sacramento Tal: 5. P.m. curtatus, Gebirge des nordöstl. 'Californien. Von P. m. oregonus wurde ein Expl. auf der San Clemente Isl. erbeutet. Die Formen sind eingehend nach Kennzeichen, Verbreitung und Variation behandelt. Literatur- übersicht und Maßtabelle am Schluß. Derselbe (6). Note on the Guadalupe Caracara; |. c., p. 228—229. — Der für ausgestorben gehaltene Polyborus lutosus wurde neuerdings wieder beobachtet. C. D. Sweet. A Study of Epithelioma contagiosum of the Common Fowl; Univ. Calif. Publ. Zool. 11, No. 3, Jan. 1913, p. 29—51. M. H. Swenk. The Whooping Crane (Grus americana) in Nebraska; Auk 30, p. 430. C. F. M. Swynnerton. On a Pair of Tame Ground-Hornbills (Bucorax cafer, Boc.); Journ. S. Afr. Orn. Un. 9, No. 2, Dez. 1913, p. 83—100. — Prächtige Schilderungen aus dem Gefangenleben dieses Hornraben. C. T. Symons. A Note on the Occurrence of ‚Parus atriceps‘ (the Grey-back Titmouse) in Colombo; Spolia Zeyl. IX, No. 38, 1913, p. 46 —47. — Diese Meisenart kommt gelegentlich in Colombo und Umgebung vor, ist aber recht selten. L. von Szemere. Vorkommen des Aasgeiers und der Zipp- ammer in der Umgebung von Herkulesfürdö; Aquila 20, p. 503 —509. — Ornithologisches aus der Gegend von Herkulesbad und Mehädia. Ende April fand Verf. in den tiefer gelegenen Teilen 2. Heft 158 C. E, Hellmayr: des Valeamare-Tales Emberiza cia und E. cirlus gar nicht selten. Ein ausgefärbtes g ad. des Aasgeiers wurde am 27. Juli 1913 unweit Csernabesenyö erlegt. Der Nachweis für sein Brüten in der Gegend steht noch aus. B. von Szeöts. Weitere Erfahrungen während der Markierung der Rauchschwalben und anderer Vogelarten; Aquila 20, p. 470 —475. A. Szielasko. Die Bedeutung der Eischalenkonstruktur der Vögel für die Systematik; Journ. f. Orn. 61, p. 52—117, 229—361, tab. 1—4. — Die umfangreiche Arbeit gliedert sich in acht Ab- schnitte: 1. die mikroskopische, 2. die makroskopische Struktur der Eischale, 3. die Poren, 4. der Glanz, 5. die Substanzfarbe, 6. die Größe und das Gewicht, 7. die Gestalt, 8. Beschreibung der Eischalenstruktur der europäischen Brutvögel. Im ersten Kapitel skizziert Verf. zunächst die anatomischen Verhältnisse jener Or- gane, die die Schalenbildung des Eies veranlassen und bespricht die verschiedenen Ansichten über die histologische Zusammen- setzung der Kalkschale, wie sie in den Schriften vonK.E. von Baer, Landois, Rudolf Blasius und Nathusius niedergelegt sind. Die mikroskopische Struktur der Mammillenschicht, auf welche der zuletztgenannte Forscher großen Wert legt, hält Verf. für die Systematik nicht verwertbar. Viel brauchbarer sind die Eigen- tümlichkeiten des Schalenkorns, welches heute wohl allgemein als der direkte Ausdruck der Uterusdrüsenschicht betrachtet wird. Das Schalenkorn bietet an ein und demselben Ei gleiche oder ähnliche Verhältnisse nur an solchen Stellen, die gleichen Abstand von den Polen haben, also stets in der Gegend gleicher Breiten- durchmesser liegen. Mit der Entfernung vom größten Breitendurch- messer nach den Polen zu bleibt der Typus des Korns zwar derselbe, das Korn selbst wird aber allmählich gröber, bis es an den Polen am rauhesten ist. Anderseits ist das Schalenkorn bei verschiedenen Exemplaren ein und derselben Spezies durchaus konstant. Verf. unterscheidet nach seinen Untersuchungen über das Eischalenkorn bei den europäischen Brutvögeln nicht weniger als 36 Typen, von denen sich alle übrigen Formen ohne Schwierigkeit ableiten lassen. Diese 36 Typen, die auf den beigegebenen Tafeln dar- gestellt sind, werden erschöpfend beschrieben, mit Namhaft- machung charakteristischer Vertreter. Unter Substanzfarbe ver- steht Verf. jene Farbe, welche der Eischale nicht erst nach ihrer Fertigstellung auf der Oberfläche aufgetragen, sondern der Schale bereits während ihres Aufbaues mitgeteilt wird, so daß das Farben- pigment in den Interstitien zwischen den einzelnen Bestandteilen der Kalkschale gelegen und in der Schale selbst eingeschlossen ist. Im sechsten Abschnitt ist die Korrelation zwischen Größe und Gewicht bei den Eiern der verschiedenen Vogelarten ausführlich erörtert. Den Hauptteil der Abhandlung nimmt die eingehende Beschreibung der Eischalenstruktur von 421 europäischen Brut- vogelarten ein. Aves für 1913. 159 G. von Szomjäs (1). Ornithologische Notizen aus dem Komitate Szabolcs; Aquila 20, p. 523—9524. Derselbe (2). Über Circus aeruginosus L. [beim Mäusefang]; Rrerp: 323. FG. Talbot-Ponsonby. On an albinistic variety of the Golden Plover (Charadrius apricarius); Bull. B. O. C. 33, p. 87. W.P. Taylor. Synopsis of the recent Campaign for the Con- servation of Wild Life in California; Condor 15, p. 125—128. — Betrifft die Wildschutzgesetzgebung in Californien. W.B. Tegetmeier, Obituary; Ibis (10) I, p. 136—138. — Nachruf an den verdienten Züchter, nebst Übersicht seiner ornithologischen Schriften. L. Ternier. Note sur le Torcol, Junx torquilla; Rev. Frang. d’Orn. No. 54, p. 164—165. — Beobachtungen über Nistweise und Brutgeschäft des Wendehals. R. von Thanner (1). [Remarks on some Birds from Gran Canaria]; Ibis (10) I, p. 330—332. Derselbe (2). Auf der Suche nach dem Austernfischer (Haematopus niger Meade Waldo); Orn. Jahrb. 24, No. 5—6, Dez. 1913, p. 189—193. — Ornithologische Beobachtungen von den am Nordende von Lanzarote gelegenen Inseln Graciosa, Montafa Clara, Roque Infierno, Alegranza und Roque de Este (Kanarische Inseln). Den vielbegehrten Austernfischer (dessen Name übrigens H. niger meadewaldoi Bannerman lautet) bekam Verf. nicht zu Gesicht. J. E. Thayer. A Winter. Record of the Brown Thrasher in Lancaster, Mass.; Auk 30, p. 435. — Toxostoma rufum. C. H. Thiebout. Jets over Raven; Ardea II, p. 156. — Bio- logisches von Corvus corax. J. Thienemann (1). Vogelwarte Rossitten; Orn. Monber. 21, p. 43—45. — Zug von Scolopax rusticula; Vorkommen von Hydrobates leucorhous; Ankunft von Alauda arvensis. Derselbe (2). Vogelwarte Rossitten; 1. c., p. 80—82. — Zug der Waldschnepfe (Scolopax rusticola) und des grauen Fliegen- schnäppers (Muscicapa grisola). Derselbe (3). Vogelwarte Rossitten; l.c., p. 135—139. — Brut- gewohnheiten der Flußseeschwalbe (Sterna hirundo). Derselbe (4). Vogelwarte Rossitten; l. c., p. 150. — Beringter Storch (Ciconia ciconia) am Horste. Derselbe (5). Vogelwarte Rossitten; 1. c., p. 159—160. — 1. Der Rauhfußbussard (Archibuteo lagopus) als Brutvogel Ost- preußens; 2. Tannenhäherzüge. Derselbe (6). Vogelwarte Rossitten; 1.c., p. 194—195. — Zug des Hakengimpels (Pinicola enucleator). Derselbe (7). XI. Jahresbericht (1911) der Vogelwarte Rossitten der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft, II. Teil; Journ. f. Orn., Sonderheft 2, p. 1—75, 1913. — Diese Abhandlung berichtet vorzugsweise über die Ergebnisse der Beringungsversuche an Zug- 2. Heft 160 C. E, Hellmayr: vögeln. Im Jahre 1912 wurden im ganzen 8370 Ringe ausgegeben, von denen die meisten auch verwendet worden sind. Zurück- geliefert oder gemeldet wurden 148 Vögel. Durch die Fundorte der erlegten Ringkrähen (Nebelkrähen) wird das vom Verf. bereits im Jahre 1908 festgestellte Besiedlungsgebiet bestätigt, und es ergibt sich daraus eine auffallende Gleichmäßigkeit des Krähenzuges. Auch für den Verlauf des Storchzuges liegen weitere Daten vor. Bisher sind aus Afrika 24 in Deutschland beringte Störche zurück- gemeldet worden. Aber schon diese geringe Zahl hat uns über Zugstraße und Winterquartier des Vogels Klarheit gebracht. Die Zugstraße führt das Niltal aufwärts und in der Verlängerung weiter zur Kapkolonie, den großen ostafrikanischen Grabenbruch entlang. Eine Straße zweigt vom Nil aus nach Westen ins Innere des Landes ab. In Transvaal, im Basutoland und angrenzenden Gebieten sind die Hauptwinterquartiere. Alle Fundstellen sind in der Osthälfte Afrikas. Zwei Fälle deuten an, daß gelegentlich deutsche Störche den Sommer über in Afrika verbleiben. Auch über die Rückkehr in die Heimat und das Brüten von Ring- störchen sind interessante Beobachtungen mitgeteilt. Weitere Versuche mit Lachmöven haben ergeben, daß die im Rossittener Bruch brütenden Vögel in drei Hauptstraßen ihre Nistplätze verlassen. Die eine führt von der Kurischen Nehrung südlich zur Donau und bis Oberitalien, von da weiter nach Dalmatien, Süd- italien und Tunis; eine zweite von Rossitten an der Küste entlang nach Westen, dann den Rhein aufwärts und die Rhone abwärts bis nach den Balearen; endlich eine über die Rheinmündung an der Küste weiter nach England und der Westküste Frankreichs. Die auf dem Wörthsee in Oberbayern erbrüteten Möven wenden sich vorzugsweise nach Südwesten, über das Bodenseebecken nach dem Genfersee, von da die Rhone abwärts nach Südfrankreich und bis nach Tunis. Weiter teilt Verf. die an anderen Zugvogel- arten gewonnenen Ergebnisse mit und bespricht schließlich den Zug von Falco vespertinus. Derselbe (8). XII. Jahresbericht (1912) der Vogelwarte Rossitten der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft, I. Teil; Journ. f. Ornith. 1913, Sonderheft 2, p. 1—72. — Im eın- leitenden Abschnitt teilt Verf. mit, daß im Sommer auf der Vogelwarte ein fünftägiger Kursus über Vogelschutz und prak- tische Vogelkunde abgehalten wurde, an dem 57 Personen (darunter 22 Studenten und 19 Lehrer) teilnahmen. Dieser Kursus soll auch in den nächsten Jahren wiederholt werden. Dann berichtet Verf. in der üblichen Weise über den Besuch der Vogelwarte und die Erwerbungen für die Bibliothek und Sammlung des Instituts. Der wissenschaftliche Teil enthält 1. Aufzeichnungen über das Vorkommen einzelner Arten (p. 9—28) in den Jahren 1911 und 1912; 2. eine chronologische Darstellung der Erschei- nungen des Frühjahrszuges bei Ulmenhorst (auf der Kurischen Nehrung) und 3. eine kurze Skizze über den Verlauf des Herbst- Aves für 1913. 161 zuges daselbst. Dem Schlußkapitel über ‚„Storchjunggeseilen‘“ entnehmen wir folgendes: Die während der Brutzeit sich umher- treibenden, nicht nistenden Störche sind durchaus nicht immer Männchen, sondern beide Geschlechter sind etwa zu gleichen Teilen vertreten. Diese Vögel waren also keineswegs gezwungenermaßen ehelos geblieben, . ebensowenig handelt es sich nur um jüngere (noch nicht fortpflanzungsfähige) Individuen. Auch Mangel an leeren Niststellen kann nicht der Grund des Nichtbrütens gewesen sein, weil es im Jahre 1912 nachweisbar mehr als 1000 unbesetzte Horste in Ostpreußen gab. Es bleibt also nur die Erklärung, daß die Störche nicht in jedem Jahre horsten, sondern ab und zu Pausen im Brutgeschäft eintreten lassen. J. Thöbiäs. Die Blaumeise frißt Weintrauben; Aquila 20, p: 525—926. C. S. Thompson. Ergänzungen und Bemerkungen zum Inhalt des Nehrkorn’schen Eierkataloges; Zeitschr. Ool. u. Ornith. 23, p. 17—22. — Bespricht die Größenverhältnisse und Färbungs- charaktere der Eier verschiedener Vogelarten aus Californien, Mexiko, Texas, Alaska, Deutsch-Ostafrika und Neu-Britannien. A. L. Thomson (1). Aberdeen University Bird-Migration Inquiry: First Interim Report (1909—12); Scott. Nat. 1913, p- 29—35, 79—84, 121—131. — Der Schluß der Arbeit (siehe Bericht 1912, p. 160) enthält den Bericht über das Wiederauf- finden von Ringvögeln aus den Gattungen Passer, Parus, Tro- glodytes, Turdus, Dandalus, Phylloscopus, Prunella, sowie Nach- träge zu früher behandelten Arten. Derselbe (2). An Unrecorded Heronry in ‚Dee‘; 1. c. p. 161. — Reiherkolonie bei Culquoich, Strathdon. Derselbe (3). Migration of British Winter-Visitant Starlings; Brit. B. VII, p. 51. — Deutsche und dänische Stare im Winter in England gefangen. H. Thurston and H. S. Boyle. Some Seasonal Notes on Long Island Birds; Auk 30, p. 542—545. — Notizen über das Vorkommen von 22 Vogelarten. €. B. Tieehurst (1). [Remarks on the Coloration of the Female of Motacilla citreoloides in a series from the Kaghan Valley, N. W. F. India]; Bull. B. ©. C. 31, p. 75—76. — Verschieden vom Männchen. Derselbe (2). [Remarks on the Characters and Distribution of the Hebridean Song-Thrush, Turdus musicus hebridensis] ; 1. c., p. 113—114. Derselbe (3). Scandinavian Lesser Black-backed Gulls in Norfolk and Suffolk; Brit. B. VII, p. 59. — Larus f. fuscus bei Aldeburgh und Yarmouth geschossen. N. F. Tieehurst (1). Little Dusky Shearwater in Kent; Brit. B. VI, p. 314—315. — Puffinus obscurus godmani. Derselbe (2). Woodcock’s diseased Feet; 1. c., p. 349. Archiv für Naturgeschichte 1914. B. 3. 1l 2. Heft 162 C. E. Hellmayr: Derselbe (3). Are Starlings double or single-brooded; I. c., p. 337—338. — Der Star macht im allgemeinen nur eine Brut. Durch genaue Beobachtung wurde in mehreren Fällen eine zweite Brut desselben Paares festgestellt. Derselbe (4). The Case of the Land-Rail; Brit. Birds VII, p. 4—6. — Seit einigen Jahren ist der Bestand des Wachtelkönigs in den südöstlichen Distrikten Englands in stetiger Abnahme begriffen. Neuerdings dehnte sich diese Erscheinung auch auf die benachbarten Grafschaften aus, gleichzeitig wurde jedoch eine Ausbreitung der Art in nordwestlicher Richtung festgestellt. Verf. fordert zur Einsendung von Beobachtungen über diesen Gegenstand auf, damit durch Sichtung reichen Materials fest- gestellt werden könne, ob der Rückgang des Wachtelkönigs im Süden tatsächlich durch die Besiedelung neuer, bisher wenig bevölkerter Gegenden hervorgerufen werde. Derselbe (5). Dr. L. Bureau’s Work on the Partridge; Brit. Birds VII, p. 156—161. — Eingehende Besprechung der Studie Louis Bureau’s über die Mauser von Caccabis r. rufa. M. Timpel. Die Vögel von Erfurt und Umgegend; Jahrbüch. kgl. Akad. gemeinnütz. Wissensch. Erfurt. Neue Folge, Heit 38, 1912, p. 1—98. — Das Beobachtungsgebiet umfaßt die Umgebung der Stadt Erfurt in einem Umkreis von etwa 15 Kilometern; es reicht im Norden bis zur Unstrut, im Süden bis zu den Ausläufern des Thüringerwaldes. Im ersten Kapitel gibt Verf. ein Verzeichnis der (124) mit Sicherheit festgestellten Brutvögel und jener (66) Arten, welche das Gebiet nur auf dem Zuge berühren. An Irr- gästen sind 20 sp. verzeichnet, während fünf Arten eingeführt wurden und heute auf freier Wildbahn leben. Der zweite Abschnitt . enthält genauere Angaben über Häufigkeit, Vorkommen und Ver- breitung der in den vier Kategorien genannten Vögel. In einem besonderen Kapitel versucht Verf. durch Gegenüberstellung der Angaben in der Literatur die Fluktuation im Bestand verschiedener Arten seit 1638 festzustellen. Die wirtschaftliche Bedeutung der Vogelwelt wird ausführlich erörtert. Anmerkungen und ein Verzeichnis der benutzten Literatur bilden den Schluß der hübschen Zusammenstellung. F. Tischler. [Totanus fuscus in Ostpreußen]; Orn. Monber. 21,;,p: 49. W.E. C. Todd (1). A Revision of the Genus Chaemepelia; Ann. Carnegie Mus. 8, No. 3—4, Mai 1913, p. 507—604. — Auf Grund von 1920 Exemplaren aus dem ganzen Verbreitungsgebiet gibt Verf. eine außerordentlich gründliche, kritische Übersicht der Angehörigen dieser neuweltlichen Taubengattung. Verf. charak- terisiert in Schlüsselform die Gattungen der Subfamilie Claraviinae und trennt Columba cruziana generisch unter dem neuen Namen Eupelia (p. 512). In nomenklatorischer Hinsicht wird nachge- wiesen, daß der Genotypus von Chaemepelia 1841 durch Gray festgelegt worden ist, dieser Name daher wieder an Stelle von Aves für 1913. 163 Columbigallina zu treten hat. Verf. unterscheidet im ganzen 22 Formen, die sich auf fünf ‚‚Spezies‘‘ verteilen, und die in einem übersichtlichen Bestimmungsschlüssel gegenübergestellt sind. — Von C. passerina sind folgende Formen anerkannt: C. p. passerina (Syn. C. p. terrestris), südöstl. Vereinigte Staaten; C. p. pallescens, nördl. Centralamerika; C p. neglecta, südl. Centralamerika; C. p. socorro@nsis, Socorro Isl., Mexiko; C. p. parvula n. subsp., Honda, Colombia; C. p. nana n. subsp., Rio Dagua, W. Colombia; C. p. quitensis n. subsp., Quito, Ecuador; C. p. grisola, Guiana, Amazonia und Ostbrasilien; C. p. albivitta (Syn. C. p- perpallida), N. Colombia und N. Venezuela, einschl. Leeward Isl.; C. p. antillarum, südl. Kleine Antillen; C. p. trochila, Porto Rico und nördliche Kleine Antillen; C. p. aflavida, Cuba und Haiti; C. p. insularis, Cayman Isl.; C. p. jamaicensis, Jamaica; C. p. bahamensis, Bahamas; C. p. exigua, Mona und Great Inagua Isl. Die zweite Art C. minuta zerfällt in zwei Formen: 1. C. m. minuta, Südamerika, 2. C. m. elaeodes n. subsp., Central- Amerika, südl. bis Colombia. Die beiden nächsten, C. buckleyi und C. talpacoti, stehen isoliert. Die letzte hierher gehörige Art C. rufipennis endlich zerfällt in: 1. C. r. rufipennis, Südamerika; 2. C. r. nesophila n. subsp., Pearl Isl., Bai von Panama, 3. C. r. eluta, östl. Mexiko. Bei den einzelnen Formen gibt Verf. ausführ- liche Beschreibungen beider Geschlechter, erörtert die individuelle und geographische Variation, Verbreitung, Synonymie und Nomen- klatur. Sorgfältige Maßangaben begleiten die Kennzeichnung der verschiedenen Rassen. Ein tabellarisches Verzeichnis der unter- suchten Exemplare, nach Fundorten geordnet, bildet den Schluß der vortrefflichen Abhandlung. Derselbe (2). Preliminary Diagnoses of apparently new Birds from Tropical America; Proc. Biol. Soc. Wash. 26, p. 169—174. — Neu beschrieben: Catamenia oreophila, Santa Marta; Tanagra rufiventris colorata, Sara, Bolivia; Gymnostinops yuracares caurensis, Caura, Venezuela; Basileuteres auricapillus viridescens, Sara, Bolivia; Hemispingus basilicus, Santa Marta; Pheugopedius genibarbis bolivianus, Sara, Bolivia; Planesticus olivater sanctae- martae, Santa Marta; Todirostrum schistaceiceps griseolum, Bolivar, Venezuela [= T. sylvia sylvia] ; Rhynchocyclus flaviventris aurulentus, Santa Marta; Elaenia boliviana, Bolivia [quid? — Ref.]; Leptopogon amaurocephalus diversus, Sta. Marta; Myiarchus (?) fortirostris, Sara, Bolivia [= M. cephalotes Tacz. ?]; Orody- nastes striaticollis columbianus, Santa Marta; Microtriccus brun- neicapillus dilutus, Las Ouiguas, Venezuela; Thamnophilus doliatus heteroleucus, Tocuyo, Venezuela; Ramphocaenus melanurus pallidus, Bolivar, Venez. [= R. m. trinitatis. — Ref.]; Hypo- cnemis flavescens humilis, Caura, Venezuela [= H. flavescens Scl. — Ref.]; Myrmeciza zeledoni affinis, Lara, Venezuela; Myrmeciza schistacea, Caura [= Sclateria schistacea caurensis. — Ref.]; Hylophylax consobrina, Caura; Sclateria naevia diaphora, Caura; 11* 2. Heft 164 C. E. Hellmayr: Xenops genibarbis neglectus, Las Quiguas, Venezuela; Xenicopsis striolatus, Lara, Venez.; Dendrocolaptes polyzonus, Sara, Bolivia [= D. certhia radiolatus? — Ref.]; Picolaptes bivittatus certhiolus, Bolivia; Phoethornis striigularis ignobilis, Las Quiguas, Venez.; Agyrtria hollandi, Cuyuni, Venez.; Saucerottia tobaci monticola, Lara, Venez.; Metallura tyrianthina oreopola, ebendaher; Micro- stilbon (nov. gen.) insperatus, Bolivia [= Chaetocercus burmeisteri d juv. — Ref.]; Electron platyrhynchum medianum, ebendaher; Pyrrhura viridicata, Santa Marta; Rallus longirostris leucophaeus, Isle of Pines. Die Diagnosen sind ungenügend, die angezogenen Charaktere oft wertlos, Maßangaben fehlen. Häufig bekundet sich ungenügende Vertrautheit mit der individuellen Variabilität der behandelten Gruppen. Eine Nachprüfung der Typen erscheint unerläßlich. R. Tomlinson. The Hobby in Midlothian; Scott. Nat. 1913, p. 19. — Falco subbuteo. *B. Torrey. Field Days in California. With Illustrations from Photographs. Boston und New York, 1913, 12°, 235 pp., frontispiece and eight half-tone plates. — Referat vgl. Auk 30, 1913, p. 288. C. W. Townsend (1). Some more Labrador Notes; Auk 30, p. 1—10, tab. I, II. — In Gesellschaft von C. Bent besuchte der Verf. im Sommer 1912 abermals die Halbinsel Labrador, und zwar folgte er zunächst dem Natashquan-Fluß ca. 80 englische Meilen weit, um dann einen Nebenfluß eine Strecke hinaufzufahren. Die landschaftlichen Verhältnisse des durchreisten Gebietes und der allgemeine Charakter der Avifauna sind kurz geschildert. Zwei Tafeln veranschaulichen die Vegetation an den Ufern des Natashquan. Die Beobachtungen betreffen das Vorkommen von 51 Vogelarten. Von allgemeinem Interesse ist die Mitteilung, daß sieben Exemplare des Eskimo-Brachvogels (Numenius borealis) im Herbst 1912 nördlich von Cartwright geschossen wurden, von denen fünf an das Museum in Cambridge gelangten. Die Art hielt man bereits für ausgestorben, da die letzte belegte Beobachtung vom 14. September 1909 stammte. Es ist zu hoffen, daß Maßregeln getroffen werden, durch welche dem Vogel ein ähnliches Schicksal wie der Wandertaube erspart bleibe. Derselbe (2). Sand Dunes and Salt Marshes. With numerous Illustrations from Photographs. Boston. 1913. 8°, 311 pp. — Schil- derungen des Vogellebens in den Sümpfen und auf den Dünen von Ipswich (Massachusetts), welche Verf. in den letzten 20 Jahren häufig besucht hat. Der Flug der Möwen, das Balzen der Enten- erpel, das Brummen der Rohrdommel und der Wechsel des Feder- kleides bei den Strandläufern sind erörtert, der Zug an der Küste von Massachusetts dargestellt usw. E. P. Tratz (1). Vom Vogelzug an der Adria; Orn. Monber. 21, p. 77—78. — Frühjahrszug auf Brioni. Aves für 1913. 165 Derselbe (2). Über einen partiellen Flavino von Phylloscopus trochilus trochilus; 1. c., p. 160. Derselbe (3). Cisticola cisticola jordansi n. subsp.; Orn. Monber. 21, p. 198. — Die neue Form ist aus Oporto, Portugal. Derselbe (4). Versuch einer Bearbeitung des Herbstzuges der Waldschnepfe auf Helgoland nach historischem und modernem Material; Veröff. Inst. für Jagdkunde, (Neudamm) II, No. 2, 1913, p. 33—64, mit 4 Tafeln und 4 Karten. — Diese Studie gründet sich auf die 20jährigen Notierungen Gätke’s (innerhalb des Zeit- raums von 1847 bis 1887) und die Aufzeichnungen Weigold’s im Herbste 1909, 1910 und 1911. Die Daten aus diesen zwei Quellen sind gesondert behandelt und die daraus sich ergebenden Schlüsse einander gegenübergestellt. Aus dem Vergleich der beiden Daten- serien scheint hervorzugehen, daß in letzter Zeit der Zug der Schnepfe um etwa 7 Tage später stattfindet als früher, was entweder auf eine Zunahme der Durchschnittstemperatur in den Brutorten (Finnland, Schweden, Dänemark) der Helgoländer Durchzügler, oder auf eine sich steigernde Anpassungsfähigkeit der Art schließen läßt. Nach dem Passieren der Insel dürften sich die Schnepfen längs der friesischen Küste nach Südwesten wenden, doch ist das vorliegende Material zur Beantwortung der Frage noch nicht aus- reichend. Der Zug der Schnepfe ist keine rapide Erscheinung, sondern geht in Etappen vor sich. Der Zugsinstinkt scheint bei dieser Art eben schon in der Rückbildung begriffen zu sein. Zahl- reiche Diagramme und Karten illustrieren die interessante Studie. E. and A. O. Treganza. The Rocky Mountain Pine Grosbeak in Utah; Condor 15, p. 106—110. — Über das Brutgeschäft von Pinicola enucleator montana. Brutplätze und Nest sind nach Photogrammen dargestellt. A. v. Treskow 7; Orn. Monber. 21, p. 172. *A. Trevor-Battye. Camping in Crete, with Notes upon the Animal and Plant Life of the Island. Including a Description of certain Caves and their ancient Deposits. By Dorothea M. A. Bate. With 32 platesand a map. London. 1913, 8°, pp. XXI+-308. — Enthält außer einer allgemeinen Schilderung des Landes auch zahlreiche Hinweise auf das Vogelleben und die Eigentümlich- keiten charakteristischer Arten. Vgl. Auk, 1914, p. 118—119. C. de Tristan. Note sur un oeuf d’Alca impennis; Rev. Frang. d’Orn., No. 51, p. 118. — Berichtet über die Auffindung eines bisher unbekannten Eies des Riesenalks. *H. B. Tristram. The Natural History of the Bible. Tenth edition. London. 1912. 8°. 528 pp. S. Trotter. Arkansas Kingbird (Tyrannus verticalis) in De- laware; Auk 30, p. 273. T. H. C. Troubridge. Crossbills nesting in Hampshire; Brit. Birds VI, p. 342. — Loxia curvirostra brütete bei Beaulieu. E.L. Trouessart. Les formes migratrices et les formes seden- taires dans la faune ornithologique d’Europe; Compt. Rend. 2. Heft 166 C. E. Hellmayr: Acad. Sci. Paris, 155, Dez. 1912, p. 1628—1629. — Die Inselformen der Kanaren, von Korsika etc. dürften sich nach des Verf.’s Ansicht aus zurückgebliebenen, europäischen Zugvögeln entwickelt haben. A. von Tschermak. Uber Veränderungen der Form, Farbe und Zeichnung von Kanarieneiern durch Bastardierung; Arch. ges. Physiol. Bonn 148, 1912, p. 367—395, tab. III. — Ref. vgl. Orn. Jahrb. 24, 1913, p. 233. V. v. Tsehusi zu Schmidhoffen (1). Zum Schwimmen der Wasseramsel; Orn. Monber. 21, p. 74. — Schon die jungen Nest- vögel üben das Schwimmen unter Wasser. | Derselbe (2). Ornithologische Literatur Österreich-Ungarns, Bosniens und der Herzegowina 1912; Verhandl. Zool. Bot. Ges. Wien 63, 1913, p. 184—192, 193—212. — Vollständiges Schriften- verzeichnis in alphabetischer Reihe der Autoren. Ein Anhang bringt die anonym erschienenen Notizen sowie die in kroatischer, czechi- scher und ungarischer Sprache veröffentlichten Mitteilungen. Derselbe (3). Schnepfenfragen. Eine Anregung zu deren Lösung; Zool. Beob. 54, p. 82—85. - Derselbe (4). Ornithologische Kollektaneen aus Osterreich- Ungarn; 1. c., p. 233—241, 270—279, 297—303, 329—334. Derselbe (5). Ankunfts- und Abzugsdaten bei Hallein (1912), IX; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 38, p. 208—214. Derselbe (6). Seltenheit des rotrückigen Würgers; 1. c., p. 482. — Bei Hallein, Salzburg. J. F. Tubiä. Aves de Catalufüa; Memorias R. Soc. Espafola Hist. Nat. (Madrid) VII, Memoria 6a, 1913, p. 455—609. — Die umfangreiche Arbeit enthält eine zusammenfassende Darstellung der Ornithologie der spanischen Provinz Katalonien. Verf. stützte sich hierbei in erster Linie auf die Sammlungen der Universität Bar- celona und eines Privatmannes, S. Tarre, zog aber aucheinigekleinere Kollektionen in Betracht. Der größte Teil des untersuchten Mate- rials stammt aus der Gegend von Barcelona, doch lagen auch zahl- reiche Exemplare aus den Distrikten Lerida und Tarragona vor. 277 sp. sind behandelt. Verf. beschränkt sich bei den einzelnen Arten auf die Aufzählung der untersuchten Expl. mit Maßangaben, eine kurze Charakteristik beider Geschlechter und einige Literatur- nachweise. Bestimmungsschlüssel für die Familien und Gattungen, eine kurze Literaturübersicht und ein alphabetischer Index der lateinischen sowie der spanischen Namen vervollständigen die Abhandlung. Holzschnitte der wichtigsten Körperteile der Ver- treter der verschiedenen Gattungen sind dem Texte eingefügt. Die Nomenklatur ist nicht modern, ein genauer Vergleich der Exem- plare mit Bälgen anderer Herkunft scheint nicht stattgefunden zu haben. J. G. Tuck (1). Syrnium aluco in Suffolk; Zoologist (4) 17, p. 231: Derselbe (2). Notes on the Dabchick (Podicipes fluviatilis) ; löve..hp. SAg: Aves für 1913. 167 Derselbe (3). Notes on Nesting-Boxes; 1. c., p. 348—349. A. J. Tugarinow. Zur Ornithologie des Nordöstlichen Sayan- Gebirges; Mess. Orn. IV, No. 2, Mai 1913, p. 883—90. — Aus den südlichen Teilen des Bezirkes von Krasnojarsk. Die einzelnen Arten sind mit kurzen Anmerkungen aufgeführt. Von Seltenheiten sind zu erwähnen: Pratincola rubetra margaretae, Phragma- ticola a&don, Accentor himalayanus, Penthestes cincta sayana etc. J. S. Tulloch. Bird-notes from Shetland; Scott. Nat. 1913, p.. 11% L. E. Turner. The Red-throated Diver in its Breeding-haunts; Brit. Birds VII, p. 150—155, tab. 12—15. — Anschaulich geschil- derte Beobachtungen von einem schottischen Brutplatz des rot- halsigen Seetauchers (Gavia stellata). Das Betragen der beiden Geschlechter an und auf dem Neste ist kurz beschrieben und durch eine Reihe ganz vorzüglicher Aufnahmen erläutert, welche die Vögel in verschiedenen Stellungen zeigen. H. B. Turney. Incubation-Period of the Common Sandpiper ; Brit. B. VII, p. 86. — Tringa hypoleuca. J. G. Tyler (1). Some Birds of the Fresno District, California; Pacific Coast Avifauna (Cooper Ornithological Club, Hollywood, Cala), No. 9, 1913, gr. 8°, 114 pp. — Diese Broschüre beschäftigt sich mit der Avifauna der Umgebung von Fresno im Joaquin-Tal, Californien, mit besonderer Berücksichtigung der Veränderungen, die sich im Bestande der Vogelwelt unter dem Einfluß der fort- schreitenden Kultur vollzogen haben. Verf. stützt sich lediglich auf die von ihm in den letzten zehn Jahren angestellten Beob- achtungen, ohne auf frühere Veröffentlichungen einzugehen. 161 Sp. sind in dieser Weise behandelt. Weitere 50 Arten, die für den Distrikt aufgeführt worden waren, sind als zweifelhaft ignoriert. Derselbe (2). Notes on some Fresno County Birds; Condor 15, p. 16—19. — Behandelt Vorkommen und Brutgeschäft von Re- curvirostra americana, Lophortyx californica vallicola, Asio wil- sonianus, Speotyto cunicularia hypogaea, Lanius ludovicianus gambeli und Planesticus migratorius propinquus. Derselbe (3). A Note on the Plumage of the Linnet; 1. c., p. 184. — Carpodacus frontalis — gelbe Farbenaberration. W. M. Tyler (1). A Successful Pair of Robins; Auk 30, p. 394—398. — Tägliche Beobachtungen am Neste eines Paares der Wanderdrossel (Planesticus m. migratorius). Füttern der Jungen, Betragen der Eltern beim Zutragen der Nahrung, Wachstum der Nestlinge usw. geschildert. Nach dem Ausfliegen der ersten Brut übernahm das Männchen allein deren Ernährung, während das Weibchen sofort mit dem Legen der Eier der zweiten Brut begann. Derselbe (2). Two rare Birds for Massachusetts; 1. c., p. 435 —436. — Thryothorus 1. ludovicianus und Vermivora pinus in der Gegend von Lexington. U. 0. C. (1). Über die Saatkrähe; Aquila 20, p. 397—402. — Behandelt die ökonomische Stellung der Saatkrähe als Mäuse- 2. Heft 168 C. E. Hellmayr: fänger, als Verfolger der Maismotte und als Schädling in der Maiskultur. Mit zwei Textbildern. Dieselbe (2). Nucifraga caryocatactes macrorhyncha Brhm.; l. c., p. 515. — Erschien in geringer Anzahl im Herbst 1913 in Ungarn. Dieselbe (3). Ampelis garrula (L.) im Herbste 1913; 1. c., p. 515—516. Dieselbe (4). Doppelnest des Acrocephalus arundinaceus L.; l. c., p. 526. — Mit Textbild. *S. Uchida (1). On a specimen of Picus namiyei from Shikoku. Appendix: A List of the Birds of Shikoku; Dobuts. Zashi Tokyo, 24, 1912, p. 14—19. *Derselbe (2). A List of the Birds of the Kurile Islands; 1.c. p: 270—280. W. E. Uschakow (1). Vorläufige Liste der Vögel des Kreises Tarsk aus dem Gouvernement Tobolsk; Mess. Ornith. IV, No. 1, März 1913, p. 3—16. [Russisch!] — Aufzählung von 196 Spezies mit kurzen Anmerkungen. Derselbe (2). Eine weiße Trauer-Ente [Oidemia fusca (Linn.)]; l. c., No. 3, Nov. 1913, p. 161—162. — Beschreibung eines albi- nistischen Exemplars. R. J. Ussher (1). Clare Island Survey. Part 20: Aves; Proc. Roy. Irish Acad. 31, Juli 1912, p. 1—54, with five plates. — Als Resultat der in den ‘Jahren 1909—11 unter den Auspizien der Irischen Akademie vorgenommenen Untersuchung der Fauna der an der Westküste von Irland gelegenen Inseln gibt Verf. eine kurze, aber präzise Darstellung der vorkommenden Vogelarten. Die charakteristischen Momente des Vogellebens auf den genannten Inseln sind der starke Zuzug von Sperlingsvögeln aus nördlicheren Breiten im Winter, das lange Verweilen dieser Zuzügler im Frühjahr und die Seltenheit der in Irland selbst so häufig erscheinenden Besucher vom Kontinent. Reiherente und Löffelente haben ihr Brutgebiet in letzter Zeit bedeutend ausgedehnt. Beeinträchtigt wird der Wert der Arbeit durch das vollständige Ignorieren sub- spezifischer Formen. Derselbe (2). Breeding-Habits of the Steganopodes; Brit. B. VII, p. 145. — Frühe Brut von Phalacrocorax graculus. Derselbe (3). Further Spread of the Fulmar in Ireland; l.c., p. 175. — Fulmarus glacialis hat sich an einer neuen Stelle in Donegal als Brutvogel niedergelassen. Nunmehr existieren fünf Brutkolonien in Irland. Derselbe (4). Obituary; Zoologist (4) 17, p. 434—436. G. Vallon (1). Prima cattura nella Provincia d’Udine dell’ Oca lombardella; Riv. It. di Ornit. II, No. 3, Juni 1913, p. 180— 183. — Berichtet über die Erlegung von Anser albifrons in der Lagune zwischen Marano und Lignano, in der norditalienischen Provinz Friaul, und stellt die bisher bekannten Nachweise ihres Vorkommens in Italien zusammen. Aves für 1913. 169 Derselbe (2). Catture di specie rare avvenute durante l’anno 1912, nella provincia del Friuli; 1. c., p. 206—207. Derselbe (3). Über zwei Veröffentlichungen des Prinzen Don Francesco Chigi über die Kleider der Falken; Falco 9, p. 23— 30. — Referat über die im vorigen Jahre in italienischer Sprache publizierten Arbeiten (siehe Bericht 1912, p. 26: Chighi (3, 4)). J. Vallot. La Heronnitre de Plancy (Aube); Rev. Frang. d’Orn. No. 47, p. 45. — Ardea cinerea. A. Vaucher (1). Observations sur quelques Bartavelles du bassin du Tessin (Caccabis saxatilis biedermanni Reich.); Boll. Soc. Ticinese Sci. Nat. 8, 1912, p. 1—3. — Das auf der Südseite der Alpen in den Tälern von Tessin und Valsolda heimische Stein- huhn weicht in den Proportionen von der Walliser Form ab und bildet möglicherweise eine unterscheidbare Lokalrasse, für die der Name C. s. biedermanni in Geltung zu treten hätte. Derselbe (2). [Sur un Busard blafard (Circus pallidus Sykes) tue aux environs de Veigy, canton de Geneve, et un jeune Busard harpaye (Circus aeruginosus) abattu ä Bellerive]; Bull. Soc. Zool. Geneve I, fasc. 20—22, Juni 1913, p. 411. Derselbe (3). Sur Houbara undulata (Bp.); Rev. Franc. d’Orn. No. 49, p. 68, avec planche (en noir). M. Vaughan. Increase and Decreese in Summer Residents. Report on the 1912 Inquiry; Brit. Birds VI, p. 298—311. — Der Herausgeber der Zeitschrift hat Fragebogen an eine große Zahl von Beobachtern versandt, um das Schwanken in der In- dividuenzahl mehrerer bekannter Brutvögel Englands im Vergleich zu früheren Jahren festzustellen. Das Ergebnis ist für die einzelnen Arten durchaus verschieden. Einige, z. B. Lanius collurio, Saxicola rubetra und Phoenicurus phoenicurus sind entschieden in Ab- nahme begriffen. Ganz beträchtlich ist der Bestand der Rauch- und Mehlschwalbe zurückgegangen, während Iynx torquilla sehr lokal geworden und aus manchen Bezirken ganz verschwunden ist. Dagegen ist bei Luscinia megarhyncha und Muscicapa striata keine nennenswerte Veränderung wahrzunehmen. Anderseits ist der Fitislaubsänger allerorts in Zunahme begriffen. Die Ver- änderungen im Bestande des Fitis, des Gartenrotschwanzes und der Rauchschwalbe, wie sie sich aus der Umfrage des Jahres 1912 ergaben, sind auf drei Kärtchen dargestellt. R. E. Vaughan and K. H. Jones. The Birds of Hongkong, Macao, and the West River or Si Kiang in South-East China, with special reference to their Nidification and Seasonal Movements; Ibis (10) I, p. 17—76, tab. IV; p. 163—201, tab. V; p. 351—384. — Verff. beschäftigen sich seit Jahren mit dem Studium der Avi- fauna des Küstengebietes der chinesischen Provinz Kwantung, namentlich mit Rücksicht auf die Lebensweise und das Brut- geschäft der einheimischen Vögel. Obwohl ausgedehnte Strecken des Beobachtungsgebietes kultiviert und bebaut sind, beherbergt es doch ein außerordentlich reiches Vogelleben. Die einzelnen 2. Heft 170 C. E. Hellmayr: (beobachteten und gesammelten) Arten sind ausführlich nach Vorkommen und Bionomie besprochen. Besonderen Wert gewinnt die Arbeit durch die zahlreichen Mitteilungen über Brutzeit, Nestbau und Aufzucht der jungen Vögel. Die Eier einer ganzen Reihe von Arten sind zum erstenmal beschrieben und auf Tafel 5 abgebildet. In einem Appendix (p. 383) ist Pericrocotus stanfordi, nahe verwandt mit P. cantonensis und P.roseus, aus Samshui als neu beschrieben. Eine Karte des bereisten Distriktes (tab. IV) ist beigegeben. F.E.W.Venning (1). The Number of Tail-feathers in the Genus ‘ Crypsirhina; Journ. Bombay N. H. Soc. 22, No. 1, April 1913, p. 194—195. — C. cucullata hat nur zehn Schwanzfedern. Derselbe (2). Early Nesting of the Indian Pied Kingfisher (Ceryle varia) in Burma; l. c., p. 199. — Gelege im Dezember. Derselbe (3). Paired Ovaries in the Genus Astur; 1. c., p. 199. — Beiderseitiges Ovarium bei A. badius poliopsis. *A.G. Vestal. An Associational Study of Illinois Sand Prairie; Bull. Illinois State Lab. Nat. Hist. 10, Sept. 1913, p. 1—96, tab. I—V. A. von Vietinghoff. Ornithologisches aus den Grenzgebieten der sächsischen und preußischen Oberlausitz; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 38, p. 467—475. — Behandelt die Ornis eines Teiles der Oberlausitz, wo das Land aus der fruchtbaren Bautzner Gegend in die sandige Tiefebene übergeht. Etliche 40 Sp. sind kurz nach Vorkommen und Häufigkeit behandelt. Der Ortolan ist stellen- weise nicht selten. M.K. S. Vijayarajji of Cuteh. Grey Quail (Coturnix communis) in Cutch and Kathiawar; Journ. Bombay N. H. Soc. 22, No. 3, Dez. 1913, p. 630. F. Visart de Bocarme. Le Pic noir (Dryocopus martius, Boie ex L.); Gerfaut III, p. 6—11, 17—21, 34—40, 49—56, 68—73, 85—93, 97—102, gım tab. — Frühere und heutige Verbreitung des Schwarzspechtes in den Staaten Europas nach der Literatur und brieflichen Mitteilungen. In Deutschland soll er sich in neuerer Zeit erheblich ausgebreitet haben. Der zweite Teil der Arbeit gibt eine ausführliche Darstellung der Ausbreitung und des Brütens des Spechtes in den verschiedenen Provinzen Belgiens (Limburg, Liege, Luxemburg, Namur etc.). S. S. Visher (1). An Annotated List of the Birds of Sanborn County, Soutt-east-Central South Dakota; Auk 30, p. 561—573. — Der Beobachtungsbezirk liegt im südlichen Winkel des Staates. Eine kurze Schilderung der landschaftlichen Verhältnisse geht der Liste der beobachteten Arten voraus. 228 Sp. sind mit kurzen Anmerkungen aufgeführt. Derselbe (2). A few South Dakota Records of some Western Birds; 1. c., p. 280. — Notizen über Vorkommen von 13 Arten. Derselbe (3). Additions to a list ofthe Birds of Harding County, Northwestern South Dakota, II; 1. c., p. 281. — Nachträge zu der Aves für 1913. 171 Arbeit über dasselbe Thema (siehe Bericht 1911, p. 117). Sie enthalten Nachweise für sechs Arten, von denen zwei: Porzana carolina und Melospiza lincolni lincolni neu für das Gebiet sind. E. R. Wagner. Chasse & l’Aigrette dans l’Amerique du Sud; Rev. Frang. d’Orn. No. 52—53, p. 132—135. — Schildert die in Argentinien üblichen Methoden der Reiherjagd. W.E. Wait. Notes on the Eggs, Nests, and Breeding Seasons of some Ceylon Birds; Spolia Zeyl. IX, No. 33, 1913, p. 21—35. — Mitteilungen über Nestbau, Brutgeschäft und Eier einer Reihe ceylonesischer Vogelarten. F. Wall. Occurrence of the Bronze-capped Teal (Eunetta falcata) in Oudh; Journ. Bomb. N. H. Soc. 22, No. 1, April 1913, p- 202. A. R. Wallace. Obituary; Zoologist (4) 17, p. 468—471. H. M. Wallis. List of the spring-migrants, winter-visitors, and residents observed in the Balkans; Bull. B. ©. C. 31, p. 92—%. B. H. Warren. Yellow-headed Blackbird in Virginia; Auk 30, p. 113. — Xanthocephalus xanthocephalus. E. R. Warren (1). Swallows and Bed-Bugs; Condor 15, p. 14 — 16. — Die in Schwalbennestern vorkommende Wanze ist Acanthia lectularia, eine von der Bettwanze verschiedene Art. Derselbe (2). Notes on some Mesa County, Colorado, Birds; l. c., p. 110—111. — Notizen über das Vorkommen von 14 Arten, darunter Empidonax griseus. R. Warren (1). Occurrence of Sabine’s Snipe and Great Northern Diver in Co. Cork; Zoologist (4) 17, p. 38. Derselbe (2). Occurrence of the Stone-Curlew (Oedicnemus scolopax) in Co. Cork; 1. c., p. 108. Derselbe (3). Instance of a Black-tailed Godwit (Limosa belgica) living in a Garden; l. c., p. 108. Derselbe (4). The Occurrence of a rare Arctic Visitor made known by a Falcon; 1. c., p. 108—109. — Pagophila eburnea in Irland, zweiter Nachweis. Derselbe (5). Occurrence of Greenland Falcon in Co. Mayo; l. c., p. 155—156. — Grönländischer Jagdfalke (2) auf der Insel Bartragh, Killala Bai, erlegt. Derselbe (6). Greenland Falcon (Falco candicans) in Co. Mayo; l. c., p. 231—232. Derselbe (7). Black-throated Diver (Colymbus arcticus) in Co. Mayo; l. c., p. 232. Derselbe (8). White Wagtails in Co. Mayo; l.c., p. 275. — Motacilla alba auf der irischen Insel Bartragh. Derselbe (9). Squacco Heron (Ardea ralloides) in Co. Cork; PrHD. 276. A. Wassjutoschkin. Untersuchungen über die Histogenese der Thymus. I. Über den Ursprung der myoiden Elemente der Thymus des Hühnerembryos; Anat. Anz. 43, 1913, p. 349—8366, mit 7 Textfiguren. 2. Heft 172 C, E. Hellmayr: A. Watzinger (1). Die Brutvögel der Umgebung von Gmunden und Lambach. (Ein Beitrag zur Ornis Oberösterreichs.); Ornith. Jahrb. 24, No. 1—2, April 1913, p. 1—27. — Faunistische Über- sicht der Brutvögel des nördlichen Teiles des Salzkammergutes. 134 Vogelarten sind mit Nachweisen über Häufigkeit und Art des Vorkommens aufgeführt. Von alpinen Formen brüten im Traun- steingebiet Turdus torquatus alpestris, Phylloscopus bonellii, Tichodroma muraria, Anthus spipoletta, Acanthis linaria rufescens, Nucifraga caryocatactes, Pyrrhocorax pyrrhocorax, Picoides tri- dactylus alpinus usw. Muscicapa parva ist häufig in den Buchen- wäldern um Gmunden, Emberiza cia soll bei Zell am Moos Brut- vogel sein. Daß Parus atricapillus rhenanus in den Traunauen vorkomme, hält Ref. für ausgeschlossen, es dürfte sich eher um P. a. salicarius handeln, die nach Verf. im Gebirge brütet. In den Niederungen brüten beide Locustella-Arten (naevia und fluviatilis) regelmäßig. Derselbe (2). Vom Ziegenmelker (Caprimulgus europaeus) ; Zool. Beob. 54, p. 143. A. T. Wayne (1). The Golden Plover (Charadrius dominicus dominicus) again on the Coast of South Carolina; Auk 30, p. 271. Derselbe (2). Two Flycatchers of the Genus Empidonax new to the Fauna of South Carolina; l. c., p. 273—274. —E. flaviventris und E. trailli trailli. Derselbe (3). The Magnolia Warbler (Dendroica magnolia): an Addition to the Fauna of the Coast Region of South Carolina; 1.00, DINDIT, Derselbe (4). The Cape May Warbler (Dendroica tigrina) taken in the Spring on the Coast of South Carolina; l. c., p. 278. Derselbe (5). The Dovekie (Alle alle): an addition to the Fauna of South Carolina; l. c., p. 429. C. S. Wedderburn. Osprey in Tay; Scott. Nat. 1913, p. 161. H. Weigold (1). Ein Monat Ornithologie in den Wüsten und Kulturoasen Nordwestmesopotamiens und Innersyriens; Journ. f. Orn. 61, p. 1—40. — Der Schluß der Abhandlung (siehe Bericht 1912, p. 169) beschäftigt sich mit den restlichen Arten der Sylviiden, dann mit den Familien Hirundinidae, Cypselidae, Upupidae, Coraciidae, Meıopidae, Alcedinidae, Picidae, Cuculidae, Tag- und Nachtraubvögeln, Ibis-, Stelz- und Strandvögeln. Den Mähnen- ibis (Geronticus eremita) traf Verf. auf der Euphratinsel Bumbudj und auf den Felsen bei Biredjik. Im Schlußkapitel weist W. auf die Armut des Gebietes an Brutvögeln hin. In zoogeographischer Hinsicht bildet der Euphrat die Grenze zwischen der syrischen und der mesopotanischen Subregion. Dagegen ist das Euphrattal als Zugstraße ohne Bedeutung. An eigentümlichen Formen ist nur die Haubenlerche (Galerida cristata weigoldi) festgestellt. Derselbe (2). Zwischen Zug und Brut am Mäander. Ein Beitrag zur Ornithologie Kleinasiens; 1. c., p. 561—597. — Bericht über eine Sammelreise in das südwestliche Kleinasien. Verf. erforschte Aves für 1913. 173 zunächst die Gegend um Smyrna und war dann am unteren Mäander (bei Sokhia, Priene, Boinak) tätig. In der Einleitung schildert er den Verlauf und die Eindrücke der Reise, unter steter Berücksichtigung der angetroffenen Vögel. Der vorliegende (erste) Abschnitt des systematischen Teiles enthält die Aufzählung der Wasser-, Schwimm-, Strand-, Stelz- und Hühnervögel mit kurzen Anmerkungen über Art und Häufigkeit des Auftretens. Derselbe (3). IV. Jahresbericht der Vogelwarte der Kgl. Biologischen Anstalt auf Helgoland 1912; Journ. f.Orn., Sonderheft 1, p. 1—59, tab. I—IV, 1913. — Verf. berichtet zunächst über den Zuwachs der Sammlung und Bibliothek und über die Fortschritte des Biologischen Versuchsgartens, der durch einen sechs Tage währenden Nordweststurm arg zu leiden hatte. Die weiße Bachstelze hat 1912 zum ersten Male auf der Insel gebrütet. In einem infolge tagelanger Regengüsse durch Einsenkung des Bodens entstandenen „Sumpf“ hielten die ziehenden Bekassinen in beträchtlicher Zahl Rast, während sie in normalen Jahren an derselben Lokalität gar nicht beobachtet werden. Der zweite Teil der Abhandlung ist dem Bericht über die Ringversuche mit Zugvögeln bis Ende März 1912 gewidmet. Verf. hat das Markierungsverfahren im großen Stile betrieben. Bisher sind von ihm selbst oder von freiwilligen Hilfskräften über 8000 Vögel beringt worden. Von den erzielten Ergebnissen seien nur folgende erwähnt: Die an den deutschen Nordseeküsten brütenden Silbermöven ziehen nicht, sondern breiten sich nur auf der Nahrungssuche in der ganzen deutschen Bucht nach und nach aus und überschreiten selten die jütische Halbinsel. Die Lachmöven, welche an einer und derselben Stelle erbrütet wurden, besitzen keineswegs auch ein entsprechend enge begrenztes Winterquartier, sondern folgen keiner festen Regel. Beim Austern- fischer wurde festgestellt, daß die Brutvögel der Nordseeküste auch im Winter dort bleiben, während ihre nördlicher wohnenden Brüder über sie hinweg ins Winterquartier ziehen. Mit mehreren Zugs- und Verbreitungskarten. Derselbe (4). Eine mediterrane Oase in der Vogelwelt Süd- ostungarns; Aquila, 20, p. 179—212. — Berichtet über eine Studien- fahrt im südlichen Banat, die durch die ganze Kasan-Klissur bis nach Orsova führte. Im ersten Teile schildert Verf. den Verlauf der Reise und das auf den verschiedenen Ausflügen beobachtete Vogelleben. Ein kurzes Kapitel ist der Frage des Zuges gewidmet. Ein Massendurchzug in ferne Gegenden wurde nicht beobachtet, sondern nur die Besiedlung des Gebietes durch seine Brutvögel. Bemerkungen über einzelne seltenere Arten bilden den Schluß der interessanten Arbeit. Von höchstem Interesse ist das Auffinden von Emberiza cia cia, E. cirlus cirlus und Saxicola hispanica xanthomelaena in der Kasan-Klissur, die bisher auf ungarischem Boden nur im kroatischen Litorale festgestellt waren. Ob es sich aber um rezente Einwanderer handelt, wie Verf. annimmt, bleibt ‚dahingestellt. Nicht minder interessant ist der Nachweis der 2. Heft 174 C. E. Hellmayr: Calandrella b. brachydactyda als Brutvogel auf der Omoldovaer Insel. Beachtenswert sind die Ausführungen über die Variabilität bei den Schafstelzen. Derselbe (5). Einige Bemerkungen zu Hegyfoky’s ‚Wie der Vogelzug exakt zu erforschen wäre‘; Aquila 20, p. 218—230. — Polemik gegen Hegyfoky’s kritische Besprechung (siehe Bericht 1912, p. 62). Mit Nachschrift von Hegyfoky und Herman. Derselbe (6). Markierte Helgoländer Waldschnepfen; Monats- schr. Ver. Vogelw. 38, p. 323—8326. — Helgoländer Durchzügler wurden im darauffolgenden Jahre in Oldenburg (auf dem Zuge nach Süden), in Südschweden (nach der Brutzeit) und bei Gray, Dept. Haute-Saöne (auf dem Frühjahrszug) gefangen. Verf. knüpft an diese Befunde einige allgemeine und besondere Schlußfolgerungen. Derselbe (7). Neue Formen aus Spanien und Portugal; Orn. Monber. 21, p.123—124. — Neu: Saxicola oenanthe nivea, Capilleira, Sierra Nevada; Alauda arvensis sierrae, Capilleira; A. a. taiti, Villafranca, Portugal. Wels. Ankunft der Zugvögel im Frühjahr 1913 in der Ober- försterei Astrawischken; Zeitschr. Ool. u. Ornith. 23, p. 55. P. Wemer (1). Tabelle über Ankunft der westfälischen Vögel; Zeitschrift Ool. u. Ornith. 23. p. 78—81. — Ankunftsdaten im Frühjahr für eine Reihe von Zugvögeln. Derselbe (2). Wann zieht Apus apus (L.)?; 1. c. p. 90—93. — Abzugsdaten für Münster. Derselbe (3). Durch Moor und Bruch. Münster. 1913, 8°, 128 pp. — Populäre Schilderungen aus der Vogelwelt. Wendlandt. Uber die Brutverhältnisse und Eiermasse der in der westlich paläarctischen Region lebenden Eulenarten; Journ. f. Orn. 61, p. 409—443. — Eingehende Mitteilungen über folgende Eulenarten: Strix flammea, Carine passerina, C. noctua, C. meri- dionalis, Nyctala tengmalmi, Nyctea ulula, N. hudsonica, N. scandiaca, Syrnium aluco, S. uralense, Pisorhina scops, P. brucii, Asio accipitrinus, A. capensis, A. otus, Bubo ignavus und B. ascalaphus. Bei den einzelnen Arten gibt Verf. kurz Heimat, Brutort, Brutzeit, Anzahl der Eier im Gelege, sowie eine Charak- teristik der Eier nach Aussehen, Form und Größe. Am wertvollsten sind die nach großen Reihen festgestellten Maß- und Gewichts- verhältnissen. Zu den berechneten Durchschnittswerten ist zu bemerken, daß sie nur beschränkte Gültigkeit haben, da Verf. die Eier der verschiedenen geographischen Rassen (z. B. bei der Schleiereule) nicht auseinanderhält. In die Verbreitungsangaben, wo Verf. auf die Benutzung der Literatur angewiesen war, haben sich einige Irrtümer eingeschlichen. Wendlandt hatte Gelegenheit, den Uralkauz in seinem einzigen deutschen Brutrevier (Ostpreußen) vielfach zu beobachten. K. Wenzel. Kirche und Vogelschutz; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 38, p. 148—156. — Behandelt die an den Kirchen brütenden Vogelarten. Aves für 1913. 175 W.P. Westell.e. Autumn Notes on the Birds of the Gareloch;; Glasgow Naturalist VI, No. 1, Nov. 1913, p. 1—7. — Beobachtungen von der Westseite des Sees, wo Verf. im August 1913 sich aufhielt. 62 Sp. sind mit kurzen Anmerkungen aufgeführt. Baxter (siehe Bericht 1910, p. 96) erwähnte 78 Arten für dasselbe Gebiet. F.M. Weston (1). Swimming of Young Herons; Auk 30, p. 111. Derselbe (2). Magnolia Warbler in the Coast Region of South Carolina; 1. c., p. 114. — Dendroica magnolia. Derselbe (3). Barn Swallow in South Carolina in Winter; l. c., p. 276. — Hirundo erythrogaster. Derselbe (4). Additional Notes from the Mountains of Western Northern Carolina; Auk 30, p. 418—421. — Die Notizen betreffen 27 Vogelarten der Gebirgsgegenden der Grafschaft Transylvania im westlichen Teile des Unionstaates Carolina. Besondere Berück- sichtigung findet die vertikale Verbreitung der Vögel. A. Wetmore. Notes on certain Kansas Birds; Condor 15, p. 120—121. — Auffallende Erscheinungen und ähnliche Items in dem strengen Winter 1911—12. H. Whistler (1). Nesting of the Chestnut-bellied Nuthatch (Sitta castaneiventris Frankl.) at Ferozepore, Punjab, Journ. Bombay N. H. Soc. 22, No. 1, April 1913, p. 195—196. — Vor- kommen und Nisten im Punjab. Derselbe (2). Occurrence of Pratincola leucura, Blyth, in the Punjab; 1. c., p. 196. Derselbe (3). The Rufous-backed Sparrow, Passer domestica pyrrhonota, Blyth; 1. c., No. 2, Sept. 1913, p. 392. — Häufig im Punjab. Derselbe (4). The Pale Sand Martin, Riparia riparia diluta (Sharpe & Wyatt); 1. c., p. 393. — Nistet in großen Kolonien im Ferozepore-Distrikt, Punjab. Derselbe (5). The Lugger Falcon (Falco jugger, J. E. Gray); l. c., p. 396—398. — Nistweise beschrieben. Derselbe (6). Occurrence of the Himalayan Pigmy Woodpecker (Jyngipicus pygmaeus Vig.) im Rawalpindi-Distrikt; 1. c., No. 3, Dez. 1913, p. 626. J. Whitaker. Baer’s Pochard (Nyroca baeri) in Notts.; Zoolo- gist (4) 17, p. 465—466. — Im April 1911 wurde ein Exemplar an der Trent in Nottinghamshire erlegt. Zweiter Nachweis für England. H.L. White (1). Notes on the Cassowary (Casuarius australis, Wall.); Emu 12, No. 3, Jan. 1913, p. 172—178, tab. 21—24. — Interessante Beobachtunger über das Brutgeschäft des australischen Kasuars aus Queensland. Mit prächtigen Aufnahmen der Wohn- plätze des Vogels und zweier Gelege in situ. Derselbe (2). Descriptions of Eggs new to Science; 1. c., p. 192—193. — Rallina tıicolor und Ptilotis novae-norciae, Eier der beiden Arten beschrieben. 2. Heft 176 C. E. Hellmayr: Derselbe (3). Do variations in Seasons affect the Size of Eggs; 6,18, No. 1, Juli-19135P:748. Derselbe (4). Descriptions of new Eggs; 1. c., p. 48—49. — Beschreibung der Eier von Mirafra rufescens, Ptilotis forresti und Myzantha melanocephala crassirostris. Derselbe (5). Charcoal in Finches’ Nest; 1. c. 13, No. 2, Okt. 1913, p. 100—101. Derselbe (6). White Cockatoos: 1. c., p. 101. S. A. White (1). Field Ornithology in South Australia; Emu 12, No. 3, Jan. 1913, p. 179—185. — Beobachtungen über das Vogelleben im Mallee- und Seen-Distrikt von Victoria. Derselbe (2). Field Ornithology in South Australia; 1. c., No. 4, April 1913, p. 262—270. — Streifzüge auf der Känguruh- Insel, mit eingestreuten ornithologischen Beobachtungen. Ergötz- lich ist die Reklamation (wegen Verletzung des Prioritätsgesetzes durch Mathews) von Seiten des Herausgebers, der sich in seiner „Check List‘ so wenig um jenes kümmerte! Derselbe (3). Field Ornithology in South Australia. The Gawler Ranges; l. c., 13, No. 1, Juli 1913, p. 16—32, tab. VI. — Streifzüge durch diesen nördlich der Eyre HAI gelegenen Gebirgszug. Im Anschluß an die Schilderung der Reise und der allgemeinen Eindrücke gibt Verf. eine Liste der gesammelten Vogel- arten mit Anmerkungen über Vorkommen, Verbreitung und Lebensweise. S. A. White and J. W. Mellor. Descriptions of three new Birds; Emu 12, No. 3, Jan. 1913, p. 164—165. — Neu: Falco melanotus, Megalurus flindersi und Sericornis flindersi, von der Insel Flinders, Furneaux-Gruppe. S. L. Whymper. On the Nesting of Hodgson’s Grandala (Grandala coelicolor); Journ. Bombay N. H. Soc. 22, No. 1, April 1913, p. 196. 0. H. Wild (1). Gray Lag-Goose in East Lothian; Scott. Nat. 1913, p. 20. — Anser cinereus. Derselbe (2). Waxwing near Berhureht l. c., p. 68. — Bomby- cilla garrula. C. M. Wilder. Anna Hummer in Ferndale, Humboldt County, California; Condor 15, p. 129. — Calypte anna. J. Will. Colymbus (Eudytes) arcticus, ein Brutvogel der Neumark; Zeitschr. Ool. u. Ornith. 23, p. 57—60. — Durch Auf- finden eines Nestes (mit einem Jungen und einem Ei) auf der Insel ‚Helgoland‘ im Bahrenortsee in der Oberförsterei Steinbusch wurde der erste sichere Brutnachweis des Polartauchers für die Neumark erbracht. F. C. Willard (1). Some Late Nesting Notes from the Huachuca Mountains, Arizona; Condor 15, p.41. — Späte Brut bei Toxostoma curvirostre palmeri, Cyanolaemus clemenciae und Columba fasciata. Derselbe (2). Late Nesting of Certain Birds in Arizona; ]. c., DOM. Aves für 1913. AUT Derselbe (3). Sharp-shinned Hawk nesting in Arizona; 1. c. 2229. 5 G. Willett (1). Bird Notes from the Coast of Northern Lower California; Condor 15, p. 19—24, 184. — Gesammelt wurde auf den Inseln Todos Santos, Hole in the Wall, San Martin, San Geronimo und Cerros, sowie an einigen Küstenpunkten der Halb- insel. Die erbeuteten Arten sind mit kurzen Verbreitungsangaben und Notizen über Häufigkeit aufgeführt. Derselbe (2). Pelagic Wanderers; l.c., p. 158. — Oceanodroma leucorhoa and Diomedea immutabilis, südwestlich von S. Francisco. H. C. Williams (1). White Ibis (Guara alba) in Missouri; Auk 30, p. 268. Derselbe (2). Brown Thrasher Wintering near St. Louis, Mo.; l. c., p. 278. — Toxostoma rufum. E. B. Williamson. Actions of Nesting Red-shouldered Hawk; Auk 30, p. 582—583. E. A. Wilson. Obituary; Ibis (10) I, p. 303—309, tab. VIII. — Ein Lebensbild des in Gemeinschaft mit Capt. Scott auf dem Rückmarsch vom Südpol verunglückten Forschers. Mit Poıträt. F.E. Wilson. Minutes of the Twelth Annual Session of the Royal Australasian Ornithologists’ Union, held at Launceston from 16th November to 19th November 1912; Emu 12, No. 3, Jan. 1913, p. 141—151. — Bericht über die Verhandlungen und Vor- träge auf der Jahresversammlung der Gesellschaft in Launceston (Tasmania). Amüsant ist die Diskussion (p. 142—143) bezüglich der Vogelformen, die einer Abbildung im ‚‚Emu‘ würdig erachtet werden. R. W. S. Wilson (1). Bewick’s Swan (Cygnus bewicki) in Ayrshire; Glasgow Naturalist V, No. 2, Febr. 1913, p. 79—80. Derselbe (2). The Turtle-Dove (Turtur communis) in Ren- frewshire; 1. c., No. 4, Sept. 1913, p. 130. — H. Winter. Ein neuer Winterfütterungsapparat für Meisen; Monatsschr. Ver. Vogelw. 38, p. 187. Mit Textbild. H. F. Witherby (1). [On varieties of Game-Birds]; Bull. B. O. C. 31, p. 39—41. — Lyrurus tetrix, Phasianus colchicus und Lagopus scoticus. Derselbe (2). [On the characters of Lyrurus tetrix britannicus] ; l. c., p. 54—55. Derselbe (3). [On a new race of Bunting from Nanking, China]; 1. c., p. 74—75. — Neu: Emberiza yesso@nsis continen- talis. Derselbe (4). [A new name for the Spanish Race ofthe Nuthatch] ; l. c., p. 77—78. — Sitta europaea hispaniensis nom. nov. für S. minor Brehm (nec Bechstein). Derselbe (5). [On the ‚‚Face-moult‘“ of the Rook, Corvus f. frugilegus]; 1. c., 33, p. 68—69. Siehe No. 13. Derselbe (6). Recovery of Marked Birds; Brit. Birds VI, p. 251—253. — Berichtet über Wiederauffinden markierter Zug- Archiv für Naturgeschichte 1914. B. 2. 12 2. Heft 178 C. E. Hellmayr: vögel. Die Mitteilungen betreffen hauptsächlich Larus ridibundus, L. c. canus, L. fuscus britannicus, ferner Anas platyrhyncha und Scolopax rusticola. Derselbe (7). Barrow’s Goldeneye and the Common Goldeneye; l. c., p. 272—276. — Bespricht ausführlich die Unterschiede zwischen der europäischen (Nyroca clangula) und der isländischen Schellente (N. islandica). Am auffallendsten treten dieselben in der Struktur der Schulterfedern hervor. Mit drei Textbildern. Derselbe (8). A Swallow ringed in Staffordshire and recovered in Natal; l. c., p. 277—278. — Chelidon r. rustica. Derselbe (9). The ‚„Bimaculated Duck‘; 1. c., p. 347—348. — Das von Yarrell beschriebene Stück war ein Hybride von Anas platyrhyncha x A. crecca. Derselbe (10). ‚British Diving Ducks“; l. c., p. 365—370. — Eingehende Besprechung und Kritik des ersten Bandes von J- G. Millais, British Diving Ducks. Derselbe (11). Recovery of Marked Birds; l.c., p. VII, p.9—15, 162—166. — Bericht über Erlegung von in England markierten Zugvögeln. Derselbe (12). Remarkable Variety of the Pheasant; 1. c., p. 25—26. — Farbenaberration von Phasianus colchicus x P. torquatus. Derselbe (13). The Sequence of Plumages of the Rook. With Special Reference to the Moult of the ‚Face‘; Brit. Birds VII, p. 126—139, tab. 4—11. — Es ist eine allgemein bekannte Tatsache, daß bei der Saatkrähe (Corvus frugilegus) die Umgebung der Schnabelwurzel, die in der Jugend mit borstenartigen Federn bedeckt ist, im späteren Lebensalter nackt wird. Über Natur und Vorgang dieses ‚‚Kahlwerdens‘‘ waren wir bisher nur unge- nügend unterrichtet. Um so dankbarer ist die vorliegende Studie Witherby’s zu begrüßen, die an der Hand umfassenden Materials die Mauserverhältnisse der Saatkrähe behandelt. Bei genauerer Un- tersuchung junger Saatkrähen findet man zwischen den ‚‚Borsten“ an der Wurzel des Oberschnabels und den Konturfedern an den später nackt werdenden Teilen der Kopfseiten und Kehle zahlreiche faden- und haarartige Federgebilde. Bei der im Juli und August stattfindenden vollständigen Mauser (vom Jugend- ins erste Winter- kleid) wird das Kopfgefieder zuletzt und zwar so rasch erneuert, daß die hervorsprossenden neuen Federn fast alle zu gleicher Zeit in den Blutkielen erscheinen. Würde das nackte ‚Gesicht‘ der Krähe, wie man behauptet hat, durch das Graben im Erdreich hervorgerufen, dann müßten die neuen Federn gerade in diesem Entwicklungsstadium am meisten der Beschädigung unterliegen. Indessen zeigen sie sich im ausgewachsenen Zustande als durchaus vollkommen und ohne Spur irgendwelcher Abnutzung. In der Struktur unterscheiden sich nur diejenigen neuen Federn, welche an den späterhin nackten Stellen von Kinn und Kehle stehen, von denen des Jugendkleides. Die Rhachis ist auffallend verlängert Aves für 1913, 179 und am distalen Ende fast nackt, die Rami und Radii stehen weit voneinander ab. Die Saatkrähe behält ihr befiedertes ‚‚Gesicht‘“ bis Januar des nächsten Jahres. Dann beginnen die Kinnfedern allmählich auszufallen und an ihre Stelle treten eigenartige, rudi- mentäre Gebilde, aus welchen sich hie und da kurze ‚‚Plumulae‘“ entwickeln. Etwas später werden auch die borstenartigen Federn und Konturfedern an der Basis des Oberschnabels und den Kopf- seiten abgeworfen, ohne daß es hier jedoch zur Bildung von „Plumulae‘‘ kommt. Diese ‚Gesichtsmauser‘‘ dauert monatelang und ist oft noch nicht abgeschlossen, wenn die zweite Herbstmauser der Schwung- und Steuerfedern beginnt. Bei dieser vollständigen Mauser erhalten Kinn und Oberkehle eine dichte, dunkelgraue, aus den neuen „Plumulae‘ bestehende Befiederung, die im Laufe des Jahres allmählich abgerieben und im nächsten Herbste wieder erneuert wird. Im zweiten Teile der Arbeit gibt Verf. eine kurze Beschreibung des Jugend-, ersten Winter- und Sommerkleides, zweiten Winter- und Sommerkleides und des definitiven Alters- gefieders. Die beigegebenen Tafeln enthalten instruktive Abbil- dungen der verschiedenen Stadien der Gesichtsbefiederung und einzelner Federn. Derselbe (14). Swallow ringed in Ayrshire and recovered in the Orange Freestate; 1. c., p. 167. — Chelidon rustica. Derselbe (15). Migration Notes from Holy Island, Northumber- land. — Autumn 1913; 1. c., p. 167—169. — Beobachtungen über den Herbstzug 1913. Von interessanten Nachweisen seien erwähnt: Carpodacus erythrinus, Regulus r. regulus, Sylvia n. nisoria, S. c. curruca, Dandalus r. rubecula. Derselbe (16). The ‚British Birds‘ Marking Scheme. Progress for 1913 and some Results; 1. c. p. 190—195. — In dem ge- nannten Jahre wurden in Großbritannien nicht weniger als 14843 Vögel beringt. Verf. gibt einen tabellarischen Überblick über die Arten, an welchen die Versuche unternommen wurden, und über den Prozentsatz der wieder eingelieferten Stücke. Von den erzielten Ergebnissen seien nur folgende hervorgehoben. Brutvögel verschiedener Singvogelarten, die in den Jahren 1910—12 beringt worden waren, wurden im Sommer 1913 an ihren alten Brutplätzen wieder angetroffen. Verschiedene Arten, die als Nestlinge in früheren Jahren mit Ringen markiert wurden, sind im Jahre 1913 an oder in der Nähe ihrer Geburtsstätte selbst zur Brut geschritten. In England beringte Schwalben wurden aus Natal- und Orange- freistaat zurückgemeldet. H. F. Witherby and E. Lönnberg. The British Black Grouse. Lyrurus tetrix britannicus subsp. nov.; Brit. Birds VI, p. 270—271. — Beim Vergleich einer Serie von Birkhühnern aus Skandinavien und Großbritannien ergab sich die überraschende Tatsache, daß die letzteren im weiblichen Geschlechte durch so zahlreiche, konstante Merkmale abwichen, daß ihre Trennung geboten erscheint. Während die britischen Hähne sich nur durch 12* 2. Heft 180 C..E. Hellmayr: geringere Dimensionen von den Skandinaviern unterscheiden, zeigen die Hennen auffallende Färbungscharaktere, namentlich fehlen ihnen die weißen Spitzen an den größeren Oberflügeldecken und längeren Schulterfedern, auch ist der Ton des Gefieders im allgemeinen viel mehr rötlichbraun. A. F. R. Wollaston. [Account of his Expedition to the Utakwa River, Dutch New Guinea]; Bull. B. ©. C. 31, p. 102—103. — Bericht über die versuchte Besteigung von Mt. Carstensz und die bei dieser Expedition beobachteten Vogelarten. The Return of Mr. Wollaston’s New Guinea Expedition; Ibis (10) I, p. 480—482. N. A. Wood (1). The Breeding Birds of the Charity Islands with Additional Notes on theMigrants; Fourteenth Report Michigan Acad. Sci., 1912, p. 178—188. — Als Nachtrag zu einer früheren Abhandlung über denselben Gegenstand (siehe Bericht 1911, p. 123) gibt Verf. Mitteilungen über 8 Arten, die er seither für die Inseln feststellen konnte, und Brutnotizen über 37 weitere Arten. Im ganzen sind 66 sp. behandelt. Die Szenerie der Inseln ist durch eine Reihe trefflicher Bilder veranschaulicht. Derselbe (2). Notes on Michigan Birds; ]l. c., p. 159—162. — Notizen über 16 Vogelarten, die zu den ungewöhnlichen Erschei- nungen im Staate Michigan gehören. Derselbe (3). First Michigan Specimen of the Three-toed Woodpecker; Auk 30, p. 272—273. — Picoides a. americanus. H. Wormald. Curlew Sandpiper in Scotland in Winter; Brit. Birds VI, p. 281. — Erolia ferruginea. W.H.Workman. Peculiar Nesting-Site of Black Guillemots; Brit. B. VII, p. 202. — Uria grylle. A. H. Wright and F. Harper. A Biological Reconnaissance of Okefinokee Swamp: The Birds; Auk 30, p. 477—505, tab. XIV —XX. — Der Okefinokee-Sumpf umfaßt Teile der Grafschaften Charlton, Ware, Clinch und Pierce und bedeckt bei einer Maximal- breite von 26 englischen Meilen ein Areal von 660 Quadratmeilen. In den östlichen Vereinigten Staaten ist er nächst den Everglades das ausgedehnteste Sumpfgebiet, aber hinsichtlich der Urwüchsig- keit seiner Vegetation steht er in der neuen Welt einzig da. Eine historische Skizze der zoologischen Erforschung des Gebietes bildet die Einleitung. Die landschaftlichen und Vegetationsverhältnisse sind anschaulich geschildert und durch eine Reihe trefflicher photographischer Aufnahmen erläutert. Das Vogelleben ist reich an Individuen, doch nicht an Arten. Die 75 beobachteten Vogel- arten sind mit kurzen Anmerkungen aufgeführt. In einem Anhang steht die Liste von 19 zweifelhaften Arten. H. W. Wright (1). Morning Awakening and Even-Song; Auk 30, p. 512—537. — Weitere genaue Beobachtungen über die Morgen- und Abendsänger unter den nordamerikanischen Vögeln. Auf zwei Tabellen faßt Verf. die Ergebnisse seiner dreijährigen Forschungen übersichtlich zusammen. Bei den einzelnen Arten sind die Zahl Aves für 1913. 181 der Notierungen, die frühesten und spätesten Daten (in Bezug auf Sonnenauf- und -untergang) und die Durchschnittszeit angegeben. Derselbe (2). The Louisiana Water-Thrush (Seiurus motacilla) in Sudbury, Massachusetts; l. c., p. 585—586. Derselbe (3). The White-tailed Kite near Palo Alto; Condor 15, p. 184. — Elanus leucurus. Derselbe (4). The Birds of San Martin Island, Lower California; l. e., p. 207—210. — Aufzählung der 12 festgestellten Arten mit Angaben über Häufigkeit, Vorkommen und Brutgeschäft. Mit sechs Textbildern. Derselbe (5). The Sabine Gull in the Santa Barbara Channel; l. c., p. 227—228. — Xema sabini. Derselbe (6). Note on the Ashy Petrel; 1. c., p. 229. — Oceano- droma homochroa auf Santa Cruz Isl. H: Wright and G. K. Snyder. Birds observed in the Summer ot 1912 among the Santa Barbara Islands; Condor 15, p. 86—92. — with two photos. — Die beobachteten Arten sind mit kurzen Anmerkungen bezüglich Art und Häufigkeit des Vorkommens aufgeführt. Mit zwei Nestbildern im Text. W.C. Wright (1). Golden Oriole in Co. Tyrone; Brit. B. VII, p- 16. — Oriolus oriolus. Derselbe (2). Greenland Falcon in Co. Derry; l.c., p. 19. — Falco candicans. W. Wurm. Nachruf von C. R. Hennicke; Monatsschr. Ver. Vogelw. 38, p. 205—208. C. Zafagnini. Cattura invernale di Airono rosso; Riv. Ital. di Ornit. II, No. 2, März 1913, p. 119. — Ardea purpurea bei Foggia im Januar erlegt. O0. Graf Zedlitz (1). Neue afrikanische Vogelformen; Orn. Monber. 21, p. 58—60. — Neu: Eurocephalus anguitimens erlangeri, Abessinien ; E.a.deckeni, S. Somaliland; E. a. fischeri, N.-Östliches Deutschostafrika; E. a.böhmi, S. u.W. von D.-O.-Afrika; Indicator exilis erlangeri, S. Somaliland; Francolinus sephaena jubaensis, S. Somaliland; Turtur decipiens elegans, S.Somaliland; T. capicola hilgerti, N. Somaliland. Derselbe (2). Ornithologische Ergebnisse der Reise von Paul Spatz in die Algerische Sahara im Sommer 1912; Nov. Zool. 20, No. 1, Febr. 1913, p. 164—186. — Spatz unternahm im Hoch- sommer 1912 einen Vorstoß von Touggourt über Ngoussa und Ouargla bis in die Sandwüste bei Ain Taiba und kehrte auf etwas anderem Wege nach Touggourt zurück. Das ornithologische Material, das 280 Vogelbälge umfaßt, gibt wertvolle Aufschlüsse über das Sommerleben in jenen furchtbar heißen Gegenden. In Anlehnung an Rothschild und Hartert’s umfassende Abhandlung (siehe Bericht 1912, p. 137) unterzieht Verf. die in der Ausbeute enthaltenen (65) Arten einer kritischen Besprechung. Besonders lesenswert sind die Ausführungen über die Bastardform des süd- algerischen Spatzen (Passer italiae bergeri), die Ammomanes, 2. Heft 182 C. E. Hellmayr: Galerida und Saxicola-Arten. Verf. weist am Schlusse der inter- essanten Arbeit darauf hin, daß es die Regel ist, wenn einzelne europäische Brutvögel noch während der normalen Brutzeit sich in Nordafrika aufhalten, sei es als verspätete Durchzügler, sei es als bleibende Sommergäste. Derselbe (3). Ein Beitrag zur Biologie des Polartauchers, Urinator arcticus; Journ. f. Orn. 61, p. 179—188. — Verf. betont, daß der Polartaucher durchaus kein arktischer Vogel sei und korri- giert verschiedene irrtümliche Angaben über seine Biologie, die sich im ‚Neuen Naumann“ und in der neuesten Ausgabe von Brehm’s Tierleben finden. U. arcticus lebt mit dem Eistaucher durchaus nicht zusammen und weicht auch in der Lebensweise von seinem Verwandten ganz beträchtlich ab. Der Polartaucher verlangt große, tiefe Felsenseen, wie Verf. durch Beobachtungen in Schweden feststellen konnte. Z. schildert sodann das Brut- geschäft, Familienleben, Benehmen der alten und jungen Vögel, verbreitet sich über die Nahrung und Mauser (die Vögel tragen das Prachtkeid bis in den Oktober und mausern dann in das den Jungen sehr ähnliche Winterkleid), und schließt mit einigen Worten über seine Jagd. | Derselbe (4). |Uber Farbenaberrationen bei verschiedenen Vogelarten aus Deutschland und Afrika]; 1. c., p. 402—403. Derselbe (5). Sur Houbara undulata; Rev. Frang. d’Orn. No. 46, p. 18—19. J. T. Zimmer. Birds of the Thomas County Forest Reserve; Proc. Nebraska Ornith. Union V, Part 5, April 1913, p. 51—104. — Auf eine kurze Einleitung, in welcher die verschiedenen Vegetationsgebiete des Distriktes (Sandhügel, Prärie) und ihre charakteristischen Vertreter aus der Vogelwelt behandelt sind, folgt die Liste der (142) nachgewiesenen Vogelarten mit Anmer- kungen über Art und Häufigkeit des Vorkommens. R. Zimmermann (1). Über einige Beobachtungen an den Frohburg-Eschefelder Teichen im Frühjahr 1912; Orn. Monber. 21, p- 69—72. — Erithacus suecicus, Plegadis autumnalis, Hydro- chelidon leucoptera, Totanus stagnatilis, Limosa limosa etc. etc. Derselbe (2). Über eine Beobachtung von Carpodacus ery- thrinus (Pall.); 1. c., p. 112—114. — Verf. will die Art bei Rochlitz in Sachsen in Gesellschaft von Meisen und Gimpeln beobachtet haben. Ein Belegstück liegt nicht vor. Derselbe (3). Einiges vom Waldkauz, Syrnium aluco (L.); Zool. Beobachter 54, p. 177—187. Derselbe (4). Zum Tannenhäherzug im Herbste 1911; 1. c., p. 219—220. B.M. Zitkov. Les Oiseaux de la presqu’ ile de Yamal; Ann. Mus. Zool. St. Petersbg. 17, No. 3—4, 1913, p. 311—869, tab. XI. — Eine ausführliche Darstellung der Vogelfauna der Jahnal-Halbinsel, die an der Mündung des Ob in N. W. Sibirien gelegen ist. Mit zahlreichen photographischen Aufnahmen von Aves für 1913. | 183 Vögeln, Nestern mit Eiern und Dunenjungen etc. Leider ist die umfangreiche Arbeit, weil in russischer Sprache geschrieben, für westeuropäische Interessenten vollständig unbenutzbar. F. Zumstein. Beobachtungen über den Zippammer (Emberiza cia); Jahresbericht der Pollichia für 1912, p. —. [Sep. p. 1—8]. — Diese mediterrane Ammerart ist in der Umgebung von Bad Dürkheim, in der Pfalz ein regelmäßiger Brutvogel. Verf. konnte etwa 10—12 Paare feststellen, dreimal wurde das Nest mit Eiern gefunden. Gesang, Betragen und Nistweise sind geschildert. Übersicht nach dem Stoff. Nomenklatur. Bishop; Check-List der Australischen Vögel; Chubb (2); Grant: Hetero- mirafra pro Heteronyx; Hartert, Jourdain, Ticehurst & Witherby: neue Handlist brit. Vögel: Lönnberg: Sterna hirundo (1), Strix funerea, Anser erythropus (2), Falco lanarius (3); Mathews (1): Genusname Meliphaga; idem (13): Ibis und Egatheus; Mathews & Iredale (1): Billberg’s Gattungs- namen; W. Miller: Metallura; O0. Neumann: Lamprotornis corrusca vs. L. melanogaster; Reichenow (4): Hirundo und Strix; Roihsehild (12): Falco pygargus; P. Selater (1): neue Handlist brit. Vögel; Stresemann (1): Corvus sinensis, C. sibiricus; idem (2): Graucalus, Coracina. Personalien, Biographien, Geschichte, Bibliographie. Ayres (1, 2): Nachruf; Bacmeister (2): Brief Naumanns; idem (4): W. Wurm, Nachruf; Barrington (8): Nachruf an R. J. Ussher; Blasius: W. Blasius; H. Brown: Todesanzeige; W. S. Bruce: Nachruf an E. A. Wilson; Cocks: Nachruf auf R. Collett; Collett: Nachruf; Eckstein (2): Naumanniana; A. Evans: Nachruf an P. L. Sclater; Feilden: Nachruf an H. J. Pearson; Gengler (3): Die Klein’schen Vogelbilder; Gronberger: Aesop als Ornithologe; Gunning: Todesanzeige; Hennicke (2): W. Wurm, Nachruf; Iredale (1): Solander als Ornithologe; Jacobi: Nachruf auf B. Hantzsch; Katurie: Nachruf von Vallon; Kleinsechmidt (7): Naumann’s Naturhist. Atlas; Koepert: Nachruf auf B. Hantzsch; F. Lindner (3): Folioausgabe des Nau- mann’schen Werkes; Maillard (3): Nachruf an H. B. Kaeding; Mathews (7): Erscheinungsdaten der ‚„Voyage‘‘ der Coquille; Me Atee (1): Deby’s Reise nach Georgia; Menegaux (6): ornith. Artikel Lesson’s aus dem „Echo du Monde Savant‘; Mullens (1, 2): Selborne & Gilbert White: H. J. Pearson: Nachruf; Reed: Todesanzeige; Schalow (2): Reskript aus dem J. 1751; idem (3): Naumann-Museum; Schiller: Folioausgabe des „Naumann“; Schenk (1): Ornith. Bibliographie Ungarns; P. L. Selater (2—5): Nachruf; Smalley (1): Nachruf an W. B. Tegetmeier; Swann (1): brit. Vogelnamen; Tegetmeier: Nachruf; Torrey (2): Todesanzeige; Treskow: Nachruf; Tsehusi (2): Bibliogr. Öst.-Ungarns; Ussher (4): Nachruf; Wallace: Nachruf; E. A. Wilson: Nachruf; Wurm: Nachruf. Reisen. Ameriean-Museum, Expedition nach Colombia; Bannerman (6): Kanaren; II. Freiburg Moluccan-Expedition. 2. Heft 184 C. E. Hellmayr: Museen, Gesellschaften, Sammlungen. Demandre: Fregilupus varius im Museum zu Troyes; Ferrant: Luxem- burger Museum; Hellmayr (5): Münchner Museum; Lavauden (1): Sammlung Bailly; Pennant Collection; Report on Brit. Museum; Tristan: Ei von Alca impennis. Anatomie, Physiologie, Entwicklung, Vererbung. Ballowitz: Urialomvia; Best& Haviland: Geruchsinn; Church: Turacin; Clark (1—3): Anatomie amerik. Gattungen; Fürther: Vogellymphknoten; Granvik: Bürzeldrüse; Greschik: Unterkieferdrüse; Hamilton: Vogelthymus; Helgesson: Vogelthymus; Hewitt: dreizehiger Strauß; Lebedinsky (1, 2): Vogelbecken; Mitchell: Balaeniceps rex (1), Beinmuskeln (2); Owen (2): Vererbung der Eierfärbung; Peregrinus; Reichenow (8): Mitteliußknochen; Rosenstadt: Eizahn; Shufeldt: Osteologie von Phalacrocoracidae (6), Cere- opsis novae-hollandiae (7), Anthochaera carunculata (8); H. Smith: Numenius arquatus; Tschermak; Venning (3): paariges Ovarium bei Astur badius poliopsis; Wassjutoschkin: Thymus. Paläontologie. Heilmann: Abstammungsgeschichte; Lambrecht (2): Fossile Fauna Ungarns; Shufeldt (1): Meleagris-Arten; idem (3): Straußartige Vögel Nord- amerikas. Morphologie, Pterylographie, Mauser, Flug. L. Bureau: Mauser von Caccabis rufa; A. Forbes: Gleitflug der Möven; Hachlow: Mauser des Turmfalken; A. C. Jackson (11): Rudimentäre Kontur- federn im Kleingefieder; E. Kennedy: Mauser der Herings- und Mantelmöve; Kleinsehmidt (5): Flügelform des jungen Jynx torquilla; Lucanus (1): Höhe des Vogelflugs; Millais (5): Mauser der Eiderente; Murphy: Kolibri- flug; J. T. Nichols: Segelflug; Ogilvie-Grant: ‚„Eclipse‘-Kleid bei Enten- arten (9), beim Auerwild (16); Pyeraft: ‚‚Eclipse‘‘-Kleid bei Enten; Ramsay: Larus argentatus, Mauser; D. Seth-Smith (2): Selenidera maculirostris; Stubbs (3): Schnelligkeit des Vogelfluges; Venning (1): Crypsirhina; Witherby (5, 13): Gesichtsmauser der Saatkrähe. Hahnen- und Henneniedrigkeit. Ogilvie-Grant (4): Lyrurus derbianus; Poll. Färbung, Zeichnung, Spielarten, Abnormitäten. F. H. Allen (2): Schutzfärbung; Alzani (1): Amadina oryzivora, Mela- nismus; idem (2): Sturnus vulgaris, Aberration; Anfrie (1): Houbara un- dulata; Aplin (1): Coturnix coturnix; R. Barbour: Zamelodia ludoviciana; Th. Barbour: Schutzfärbung; Barrington (9): Albino von Querquedula erecca; Barrows: Anpassung; Beven: Rostratulacapensis; Borrer (1): Varietät von Oe. oenanthe; G. Brückner: Hühnchen; Bunyard (2): Varietät von Alcedo ispida; Bunyard (3): Dunenfedern der Enten; Cameron: Buteo swainsoni; Carphin: Sturnus vulgaris; Cavazza (1): Wachtel; Chambers: Albinos südafrikan. Arten; W. E. Clarke (1): Sturnus vulgaris; Cleland: Rachenhöhle austral. Arten; Coale: Augenlid; Corona; Dockray: Albinismus beim Austerntischer; Ford-Lindsay (13): Albino bei Hirundo urbica; Hale (3): Albino bei Charadrius pluvialis; Haviland (3): Albino von Kiebitz; Aves für 1913. 185 Henderson (1): Schutzfärbung; Hesse (2): Emberiza godlewskü, Kleid des 9; Ingram (6): Rachenflecken bei Feldlerche; A. C. Jackson (6): Albinismen; Littler (3): Larus novae hollandiae, Zeichnung; Martorelli (2): Caccabis labatei; Masefield (5): Perdix montana; Millais (4): Eiderente; Moulton: Butreron capelli mit doppeltem Hallux; Paterson (1): Albinistischer Buch- fink; H. W. Robinson (6): Eiderente; Rothschild (2): Albinismen; Roth- sehild (11): Accipiter gularis; Schmitz (2): Albinistischer Passer dom. biblieus; L. Schuster (2): Myrmecoeichla nigra, Varietät; Shufeldt (5): Agriocharis ocellata; Sturniolo (2): Melanismus; Swaen (1); Talbot-Ponsonby: Charadrius apricarius; C. B. Tieehurst (1): Motacilla citreoloides; Tratz (2): Flavino von Phylloscopus trochilus; J. Tyler (3): Carpodacus frontalis, Flavismus; Usehakow (2): Oidemia fusca, Albino; Witherby (1): Hühner- vögel; idem (12): Fasan; Zedlitz (4). Bastarde. Faxon: Helminthophila leucobronchialis; Fries: Taubenbastarde; Ghigi (1); Kirk (1): „Birkfasan‘‘; Mudge: Fasanenbastarde; Phillips (5): Fasanenbastarde; Rothschild (1, 3); Sarudny (2): Emberiza citrinella ery- throgenys X E.leucocephalos; Schaeck (2): Fringilla coelebs x F. monti- fringilla; D. Seth-Smith (3); J. B. Smith (1): Anas crecca x A. penelope; Witherby (9): Anas platyrhyncha x A. crecca. Zug, Wanderung. Bachmann (2): Bergfinken bei München; Bährmann (1): Sachsen; Bergtold (5); Besserer: Lachmövenzug; Best & Haviland (4): Isl. Rathlin, Schottland; Bethell: Wachtel auf hoher See; Brünig: Tannenhäher in Ost- friesland; Chaignon: Schwalbenzug im Herbst; Charlemagne (2): Tannen- häher in Südrußland; Charlton: Alle alle; Charriere: Ornith. Station in Algerien; Cleaves: Ringversuche in Nordamerika; Cooke (1): Washington; idem (2): Zug und Wetter; idem (3): nordamerikan. Reiherarten; Defant: Wetter und Vogelzug; Delamain (1—4): Frankreich; Ekama: in Holland; Forrest (1): Apus im November; Haagner (1): Ciconia ciconia in Südafrika; Hartert (5): in Nordafrika; Hegyfoky (1,2): Wetter und Zug; Heinroth (2): auf Helgoland; Hennemann (2, 6): früher Kuckuckszug; idem (3): Tannen- häher im Sauerland; Holt (2): Landvögel auf hoher See; G. C. Howell: Gallinago coelestis, Zug in Indien; F. J. Jaekson: in Uganda; Jägerskiöld: Rauhfußbussard; Jesperson (1, 2): Tannenhäher in Dänemark; Kirchner: Schwalbenzug in Frankreich; Knauer: Ringexperiment; Kollibay (1, 4): Tannenhäherzug in Schlesien; Lambrecht (1): in Ungarn; Laubmann (4): Tannenhäherzug in Bayern; Leege (2, 3): Ostfriesland; D. Le Souäf (1, 2): Ostaustralien; Lorenz (2): Seidenschwanz; Lorenz & Sassi: Österreich; Lowe (2): Phalaropus hyperboreus auf hoher See; Lueanus (1): Höhe des Vogelzuges; idem (2): in Rossitten; Myers: Zamelodia melanocephala; Noggler: Steiermark; Ogilvie-Grant (11): England; Oort (1, 2): Ring- versuch in Holland; Pasehtschenko: Jaroslaw, Rußland; Paterson (2): Glasgow; Patten: Rotkehlchenzug an der irischen Küste (1), nächtlicher Vogelzug (2); Petitelere (2, 3): Ostfrankreich; Phillips (3); Plümpe: in Lippe; Poljakow (2): Centralrußland; Ries: bei Bamberg; Rintoul & Baxter (1, 3): 2. Heft 186 C., E. Hellmayr: Schottland; Rößler (3): in Kroatien; Sehenk (2): Ringversuch in Ungarn; Serle: England; Soulet: Ringversuch in der Normandie; W. Stone (1): Vogelzug bei Philadelphia; Stubbs (3): Schnelligkeit des Zuges; Sunkel (1, 2); Suomalainen (2): Tannenhäher in Finnland; Szeöts: Ringversuch in Ungarn; Thienemann (1, 2, 4, 5, 6, 7, 8): Zug bei Rossitten und Ringversuche; Thomson (1, 3): Ringversuche in Schottland; Tratz (1): an der Adria; idem (4): Zug der Waldschnepfe auf Helgoland; Tsehusi (5): Hallein; U, O. C. (2): Tannenhäher in Ungarn; Weigold (3): Helgoland; idem (5, 6); Wels; Wemer (1, 2): Westfalen; Witherby (6, 8, 11, 14, 16): Ringversuch; idem (15): Northumberland. Lebensweise. Barrows: Botaurus lentiginosus; Berg: Wanderfalk und Lemming; Bergtold (1): Carpodacus mexicanus frontalis; Beven: Rostratula capensis; Biedermann (1,7); Brock (1): Krähenschlafplatz; Cameron: Buteo swainsoni; Cole (1): Puffinus brevicaudus; $. G. Cummings (2): Silbermöve; Dawson (1): Aphriza virgata; J. M. Dewar: Austernfischer; Fenk (2): Wasseramsel; J. A. Fleteher (1): Stipiturus malachurus; eadem (3): tasmanische Arten; Geyr (2): Wasseramsel; J. G. Gordon (1): Tringa hypoleuca; J. Gurney (1): Sula bassana, Monographie; Hagen: Totanus fuscus (2), Strandvögel (4); Hegendorf: Terragraph; A. Hess (2): Wasseramsel; Hesse (6): Sammelplatz der Kraniche; Joy: Regulus regulus; Kirkman: Paarungstänze; Loos (6): Eichelhäher; Lowe (1): Ortalis vetula; idem (3): Britische Seevögel; Lynes: Bekassine; Mairlot: Pieper; Masefield (4): Motacilla lugubris; Merk (1—3): deutsche Vögel; Momsen: Vogelehen; Morand: Schneehuhn; Regel: Schwarz- kehlchen; H. W. Robinson (5): Clangula hyemalis; Rope: Goldammer u. Bachstelze; J. Ross: australische Kuckucke; Selous (2): Phalacrocorax graculus; Stephens (1): Chordeiles acutipennis texensis; Thieboui: Corvus corax; Tschusi (1): Wasseramsel; Weston (1): junge Reiher; Zedlitz (3): Urinator arcticus. Nahrung, Nutzen und Schaden. Baigrie (1): Larus argentatus; Beal: Sturnella; Berg: Wanderfalk u. Lemming; Berger: Schreiadler; Bryant: nordamerik. Arten; Butler (1): Vögel als Schädlinge der Weinbeere; Carter (1): Lophoictinia isura als Ei- räuber; Collinge: Brit. Vögel; Csiki: Häherarten; Fernbach: Nebelkrähe; Gengler (1): Vögel als Bienenfresser; Henderson (2): nordamerik. Vögel; Henshaw: nordamerikan. Arten; Liebmann; Lodge: Kuckuck; Loos (6): Garrulus glandarius; Lorenz (1): Wasseramsel; Me Atee (4, 5): nordamerik. Arten; Puhlmann (1): Star; Szomjäs (2): Circus aeruginosus; Thobiäs: Blaumeise; U. 0. C. (1): Saatkrähe. Gesang, Stimme. F. H. Allen (1): Morgengesang; Bassetiere; Biedermann (4, 5); Briggs: Chloris chloris; Broek (2): Parus atrie: kleinschmidti; W. Craig (2); J. Grinnell (5): Chamaea fasciata; Howard (1): Häher als Imitator; Loos (6): Garrulus glandarius; R. Moore: Passerella iliaca; Oldys: Hylocichla guttata pallasi; H. W. Robinson (2): Cygnus bewicki; Schmitt & Stadler: Tonhöhe (1), Wiedergabe der Vogelstimmen (2); Stadler & Schmitt: Wiesenpieper (1), Spotten (2); Stover; H. W. Wright (1): Morgen- und Abendgesang. Aves für 1913. 187 Brutgeschäft, Oologie. Babin: Columba palumbus; Bährmann (2): Parus crist. mitratus; Baigrie (2): Somateria mollissima; Baker (2, 3): Anpassung indischer Kuckuckseier; idem (6): indische Arten; idem (7): indische Chaetura-Arten; Banfield: Megapodius tumulus; Bau: Amsel; Baynes (2): Colymbus rufi- collis; Bentham (1): Alauda arvensis, Pfleger von Cuculus canorus; idem (2): Colymbus ruficollis; Bernard: Oriolus galbula; Best& Haviland (3): Somateria mollissima; Biedermann (2, 3): Ringeltaube; Bigglestone: Dendroica aestiva; Blackwood: Museic. atricapilla; Bonar (1): Muscic. atricapilla; Borrer (1): Sterna fluviatilis, erythristische Eier; idem (3): frühe Bruten; idem & Baynes: Card. cannabina; Boxberger: europ. Eulen; Brewster: Passerculus; Brock- holes: aberrante Eier; Bunyard (1, 3, 4); Burdet: Rohrdommel; Butterfield (2): Kuckucksei bei Turdus torquatus; idem (4): Bruten in alten Nestern; Cameron: Buteo swainsoni; A. J. Campbell (2): Ool. Sammlung H. L. White’s austral. Vögel; Cole (1): Puffinus brevicaudus; J. Craig: Amsel; Cruickshank: Cuculus canorus Schmarotzer bei Rhyacornis fuliginosa; Csörgey (1): Meisen; Dawson (2): Falco mexicanus; Dodd (2): Pflegeeltern austral. Kuckucke; Dodsworth (3, 4, 6, 7): indische Arten; Drescher (1—3): schle- sische Arten; Dunlop (1): Bebrütung der Eier; Earle: Syrnium aluco; W. Evans (2): Sperling; A. B. Fleteher: Tyto alba; Geddie: Loxia curvirostra; Gengler (6): Wachholderdrossel; P. A. Gilbert: Sericulus chrysocephalus; idem & Keane: Mesocalius palliolatus; Gordon & Witherby (3): Gallinula chloropus; Haag: Gefleckte Hühnereier; Heatherley: Wanderfalke; A. Hess (1): Schwarzamsel; Hesse (4): Schwarzspecht; F. Howe: Neuer Brutpfleger vonChalceococcyx basalis; Basset Hull: Eier von Gymnorhina; A.C. Jackson, (2): Feldspatz; Johnson: Cursorius rufus; Jourdain: Sturnus vulgaris (4). Steganopodes Großbritanniens (5), Sumpfmeisen (6), Cat. Coll. Eggs Brit. Mus. (7), eyprische Vogeleier (8), Raubvögelgelege (11); Kamner (1): Hirundo rustica; C. Kennedy (1): Otocoris alp. merrilli; Kirk (3): Ringdrossel als Kuckuckspfleger ; Koefoed: Kuckuckseier bei Drosselrohrsänger ; Krebs: Rohr- ammer; Laidlaw; Legros: abnorme Eier; Leigh (2): Fulica und Lagopus; Lo- mont: Buteo buteo; Loos (1,5): Schwanzmeise; Loyd (1): Kiebitz; Maillard (4): calif. Arten; Martin: Stieglitz:; Masefield (2): Motacilla lugubris; Massey: Limicolae; Meijere: Rotkehlchen; Meyer: Certhia fam. americana; R. Morris (2): Brüten in alten Nestern; Munt: Eier; Murie: Anas platyrhynchos; W.B.Nichols (2): Nachtigall; Nieoll: Eier von Balearica ceciliae; Nilsson: Eier der Limosenarten (1), von Falco gyrfalco (2); Noble (1): Graumeisen; North (2—4): Brutgeschäft australischer Vögel; Ogilvie-Grant (12): Cat. Eier Brit. Mus. Bd. V; Owen (1, 4-9); Parkin: Ei von Alca impennis; J. Patterson: Tringa hypoleuca; Peckelhoff: Ardetta minuta; Pelt-Lechner (1, 3): niederländ. Arten; Penrose: Triel; Petitelere (1): Fulica atra; Proctor; Puhlmann (3); Raspail (2): Columbidae; Ray (1): californ, Arten; Read: brit. Arten; Rembold & Oberhauser: Rotkehlehen; Rieger: Schwarzamsel; Roberts (1): Südafrik. Arten; H. W. Robinson (1,7, 8); T. Robinson: Colymbus ruficollis; Rothschild (4): algerische Arten; Rowan: Austernfischer; Rüdiger (1—4); Sarudny & Härms (3): Sperlinge Persiens; A. Saunders (3—5): Nordamerik. Arten; Schlegel (2): Passer domesticus; Schmitz (4): Palästina; G. Sehulz: Kuckuck; L. Sehuster (3): Ostafrikan. Arten; D. Seth-Smith (1): 2. Heft 188 C. E. Hellmayr: Calophasis mikado; L. Seth-Smith (1, 2): Uganda; Sherman (2): Falco sparverius; Shufeldt (4): nordamerik. Limicolae; J. B. Smith (2): Colymbus ruficollis; Stenhouse (2): Saxicola rubetra; Stephens (1): Columba fasciata; Stewart: ind. Chaetura-Arten; Stimming: fremde Eier im Nest; Stoney: Kuckuck; Szielasko: Eischalenstruktur; Ternier: Wendehals; Thienemann (3): Sterna hirundo; Thompson; N. F. Ticehurst (3): Sturnus vulgaris; Treganza: Pinicola enucleator montana; Turner: Gavia stellata; Turney: Tringa hypoleuca; W. Tyler (1): Planesticus migratorius; U. O. C. (4): Acrocephalus arundinaceus; Ussher (2): Phalacrocorax graculus; Venning (2): Ceryle varia; Wait: Ceylonvögel; Wendlandt: paläarkt. Eulenarten; Whistler (5): Falco jugger; H. L. White (1—6): australische Arten; Willard (1, 2): Arizonavögel; Workman: Uria grylie; Zedlitz (3): Urinator arcticus. Vogelschutz. Apel; Babault: in Brit. Ost-Afrika; Berlepsch (Frhr.); Bütow: Pommern; A. J. & G. Campbell: Australien; Cordes: Vogelfreistätten; Csörgey (2): in Ungarn; Dietrieh (1): Vogelschutzkolonien der Nordsee; H. E. Gordon: Winterfütterung wilder Enten in Canada; Gottschalk (1): Freistätten auf den Werderinseln; idem (2): Anhalter Bund; Haenel; Henniecke (1): Vogel- freistätte bei Allenstein, Ostpreußen; idem (3): Handbuch des Vogelschutzes; Henriei: in Kassel; Hübner (1): in Pommern; Koske: in Pommern; Lavauden (2): französischer Naturschutzpark; Leege (1): Brutkolonien auf dem Memmert; F. Lindner (1): Freistätte Hiddensee; Martorelli (5): in Italien; Mellor (1): in Südaustralien; Merk (4); Mounier: Madagaskar; Mühlau: Freistätte Trischen (1), Neuwerk (2); Taylor: in Californien; Wenzel; Winter. Jagd, Fang. Gasparotto: Roccolo in Italien; Otto: Drosselfang in alter Zeit; Wagner: Reiherjagd in Argentinien. Krankheiten, Parasiten. F. C. Clarke: Seuche bei Enten; Jameson & S. Nicoll: Darmparasiten; Skrjabin: Trematoden (1), Acanthocephalen (2); Sweet: Huhn; N. F. Tice- hurst: Waldschnepfe; E. R. Warren (1): Wanzen in Schwalbennestern. Pflege, Zucht, Einbürgerung. Blaauw; Bonhote; Bosche: Nachtigall; Bouet: Strauß in franz. West- afrika; P. Brückner: Brutapparate; Campenhausen: Fasanerie; Fischer (1): Kernbeißer; Floerieke; Haagner (2): Francolinus sephaena; Heinroth (3): Zool. Garten Berlin; Hurst: Psephotus multicolor; Lauer: Stärlinge; Maefie: Rabe; Menegaux (1): Straußenzucht; Men&gaux (7): Acclimatation; Neunzig: Handbuch für Vogelliebhaber; Straußenzüchter;, Swynnerton: Bucorax cafer. Faunistik. Paläarktisches Gebiet. Banjkovski (1): russische Scops-Arten; Hartert (3): Die Vögel der paläarkt. Fauna, Lief. 8; Ingram (1): europäische Baumläufer; Visart: Dryocopus martius. Deutsehland. Arends: Juist; Baemeister (3, 5): Württemberg; Bertram: Rheinpfalz; Blohm: Schleswig-Holstein; Braun (3): Danziger Aves für 1913. 189 Gegend; Brauns: Mecklenburg; Büsing: Hannoversche Moore; Clodius: Verbreitung des Storches in Mecklenburg: Dersch: Vogtland; Detmers: Brutvögel; Dietrieh (2, 3): Hamburg, Nordseeinseln; Dobbriek: Westpreußen; Eckstein (1): Schwarzer Storch u. Fischreiher ın Preußen; Fenk (1): Thü- ringen; Fiseher (1): Schwäbische Alb; Fromhoiz (3): Odermündungsgebiet und Vorpommern; Gausebeek: Westfalen; Gengler (2, 4): Bayrischer Wald; idem (5): Pelikane in Bayern; Geyr (1): Westpreußen; Graßmann: Ucker- mark; Grimm: Leipzig; Hagen (1,5): Lübeck; idem (2) Totanus fuscus im deutschen Binnenlande; Hammling (1, 2): Posen; Hennemann (1, 3, 5): Westfalen; Hesse: Sachsen (1, 3), Berlin (4); Heyder: Erzgebirge; Keilhack: Thüringen; Kleinsehmidt (13): Singvögel; idem und Tsehusi: neue Weiden- meise aus Bayern; Klopfer: Niederschlesien; R. Koch: Münster; W. Koch: Lüneburger Heide; Kollibay (1, 3—6): Schlesien; Kruber: Schlesien; Laubmann (3): neue Form des Girlitzes aus Rheinhessen; idem (4): Bayern; Leege (1): Memmert; le Roi: Rheingebiet; le Roi & Geyr: Rheinprovinz; le Roi und Reichensperger: Eifel; F. Lindner (4): Vorpommern; Lübeke: Mecklenburg; Martini: Riesengebirge; Mayhoff & Sceheleher: Sachsen; R. Müller: Spreewald; W. Müller: Norderney; Reiehenow (5): Ostpreußen; Richter: Schlesien; Scheffelt: Baden; Scheleher: Sachsen; Scherdlin: Straß- burg; Sehmidt: Erlangen; Schmidt-Bey (1): Oberrhein; C. Schulz (1-3): Posen; W. Sehuster (1): Hessen; Siebers (2): Westfalen; Speer: Schlesien; Stolz: Schlesien; Thienemann (5): Ostpreußen; Timpel: Erfurt; Tischler: Ostpreußen; Vietinghoff: Oberlausitz; Will: Neumark; Zimmermann (1, 2): Sachsen; Zumstein: Zippammer in der Rheinpfalz. Österreich-Ungarn. Dalla Torre: Tirol-Vorarlberg; Grillo (1, 2): Trentino; Hirtz: Kroatien; Hötaj: Ungarn; Kamner (2): Siebenbürgen; Kleinsehmidt & Tschusi: neue Weidenmeise aus Oberösterreich; Lintia: Banat; Musilek: Böhmen; Nagy (2): Zimony; Reiser (1, 2): Dalmatien; Rößler (1, 2, 4): Kroatien; Schenk: Bibliographie (2), Buteo desertorum (8), Otis tetrax (4); Szemere: Herkulesfürdö; Szomjäs (1): Südungarn; Tsehusi (4, 6); Watzinger (1): Oberösterreich; Weigold (4): Banat. Balkanländer. Reiser: Dalmatien (1, 2), Bosnien (3); Trevor- Battye: Kreta; Wallis. Großbritannien. Alexander (1-3): Kent; Alston (1): Caithness; idem (2): Argyli; Anderson: Tiree; Aplin (2, 3): Oxfordshire; Arnold (1,2): Norfolk; G. Bain: Caithness; J. Bain (1, 2): Pentland Skerris; Barrington (1—7, 10): Irland; Baxter & Rintoul: Isl. May, Schottland; Bedford: Ayrshire (1), Kirkeudbright (2), Bedfordshire (3), Orkney (4); Bedford & Clarke: Isl. Fair; Begg (1—3): Firth of Forth; Benson: Irland; Best: Rathlir, Schottland; Beveridge: Äuß. Hebriden (1), Argyll (2); Bolam (2, 3): Cum- berland; Bonar (2): East Lothian; Borrer (4): Perthshire; Boyd: Cheshire; Brooksbank: Sutherland; Bruce: Shetland; Bunyard (5): Suffolk; Butter- field (1, 3): Yorkshire; J. Campbell: Fifeshire; Christy: Bartmeise in Essex; W. E. Clarke: Schottische Isl. (3—5), neue Form der Singdrossel von den Äuß. Hebriden (2); W. J. Ciarke: Yorkshire; Clyne (1, 2): äußere Hebriden; Compton: Yorkshire; F. C. Cook: Lowestoit; Corbin: Hampshire; Coward (1—4): Cheshire und Wales; B. F. Cummings: Devonshire; $. G. Cummings: Anglesey; T. F. Dewar: Forfashire; Dunlop (2): Cumberland; Dye: Yarmouth; 2. Heft 190 C. E. Hellmayr: W. Evans (1, 3, 4): Schottland; Ford-Lindsay (1, 2, 3, 5—12, 14, 15): Sussex and Kent; Forrest (2—5): Wales; Fowler: Ross-shire; Gladstone (1, 3): Dumfriesshire; Glegg: Essex; J. G. Gordon (3): Wigtownshire; Gordon & Witherby (1, 2): Wigtownshire; Graham: Ayrshire; Gunnis: Sutherland; C. Gurney: Sussex; J. H. Gurney (1): Sula bassana; idem (2—4): Norfolk; Haigh (1—3): Lincolnshire; Hale (1—3): Orkney; Harris: Argyll; Harvie- Brown: Schottland; Haviland (1, 2): Äußere Hebriden; Hodgkin: Northum- berland; Hope & Thorpe; Humphreys: Sterna dougalli Brutvogel in Irland; Ingram (2): Islay; Iredale (2, 3): britische Formen Larus fuscus; A. C. Jackson (1, 3—5, 7—10): Moray & Caithness, Schottland; Jones (1—3): Carnarvonshire; Jourdain (3, 10): Derbyshire; Jourdain (5): britische Steganopodes; Kay: Shetlands; E. Kennedy; Kirk (2, 4, 5); Leigh: Stafford (1), Warwickshire (3); C. Lindner (1): Irland; Loyd (2): Süd-Devonshire; Maeconochie: Berwickshire: W. L. Maegillivray: Äußere Hebriden; Mackay (2): Solway; Mackeith: Clyde; Marriage: Hampshire; Masefield (1): Staftiord- shire; Me Lean & Me Gilvray: Flannan Isl.; Meade-Waldo; Meares: Shrop- shire & Norfolk; Millais (1, 2): Brit. Tauchenten; idem (3): Sussex; J. Moore: Cheshire; R. Morris (1): Sussex; Nash: Edinburgh; T. Nelson: Yorkshire; Nicholl: Isle of Wight; W. B. Nichols (1, 3-5): Essex; Noble (2): Äußere Hebriden; Ogilvie-Grant: Star der Shetland Isl. (8), Porzana carolina auf Lewis, Äuß. Hebriden (10, 18), Aberdeenshire (17); Oldham (1, 2): Hertsford- shire; Owen (3, 10): Essex; Patten (3, 4): Irland; A. H. Patterson: Yarmouth; C. Pearson: Nottingham; Rennie (1, 2): Possil, Schottland; Rintoul& Baxter: Isl. May (1), Forth (2), Schottland (3); Riviere (2): Norfolk; Robertson (1, 2): Renfrew; H. W. Robinson (9): East Lothian; Ross (A.): Islay; Russell: Fulmarus auf den Shetland Isl.; Saxby: Shetland Isl.; Serymgeour- Wedderburn: Forfarshire; Silver: Surrey: D. M. Smith: Gloucester (1), Somerset (2); Starley: Warwick; Stenhouse (1): Irland; Steele-Elliott: Buckinghamshire; Stout & Dunean: Dumbartonshire; Stresemann (6): der brit. Haussperling; Swann (2): Middlesex; Thomson (2): Strathdon, Schott- land; C. B. Tieehurst: Turdus philomelos hebridensis (2), Yarmouth (3); N. F. Ticehurst (1): Kent; idem (4): Wachtelkönig; Tomlinson: Midlothian; Troubridge: Hampshire; Tuck (1): Suffolk; Tulloch: Shetland; Ussher (1): Clare Island, Irland; idem (3): Fulmarus in Donegal; Vaughan: Schwan- kungen im Bestande; R.Warren (1—9): Irland; Wedderburn: Tay; Westell: Schottland; Whitaker: Nottinghamshire; Wild: Schottland; R. W. Wilson: Ayrshire (1), Renfrew (2); Witherby & Lönnberg: neue Form des Birk- wildes; Wormald: Schottland; W. C. Wright (1, 2): Irland. Frankreich. Anirie (2): Schreiadler; d’Aubusson: Somme; Babin: Paris; Bon (1, 2): Charente-Införieurs; Brasil (1): C. casarca in der Nor- mandie; G. Bureau: Deux-Sevres; Daguin: Cöte-d’Or; Deleuil (1, 2): Pro- vence; Dubalen (1, 2): südöstl. Departements; Fevrier (1—3): Dordogne; A. Hugues (1, 2): Gard; F, Hugues: St. Quentin; Ingram (1): Certbia-Arten; idem (5): Sumpfmeisen; idem (7): Meurthe-et-Moselle; Kempen: Pas-de- Calais; Lamoureux: Sarthe; Lebastard: Saint-Malo-les Bains; L’Hermitte (1, 2): Provunce; Mayer: Paris; Me Clymont: Mentone; Olivier: Allier; Reboussin: Loir-et-Cher (1, 2), Somme (3); Schaeck (1): Sterna minuta bei Saint-Malo; Seguin-Jard (1—4): Vendee; Vallot: Aube. Aves für 1913. 191 Schweiz. Bacmeister (1): Graubünden; Burg (1, 2); Fischer-Sigwart; Ghidini: Tessin (1,2), Luzern (3); A. Hess (3); Lafond: Genf; Rosselet: Berner Jura (1, 3), Wallis (2); Schaeek (3): Mont Sal&ve; Snouekaert (4): Genfer See; Vaucher (1): Formen des Steinhuhns; idem (2): Genf. Holland. Oordt; Oort (3, 4,5); Pelt-Lechner (2): Gelderland; Riotte: Limburg; Siebers (1): Buntspechte; Snouckaert (1, 5); Swaen (2). Belgien. Dubois (2, 3); Havre; Raspail (1); Visart: Dryocopus martius. Luxemburg. Feltgen (1, 2). Italien. Arrigoni (1—4); Baldueei (1): Somateria mollissima; idem (2): Muscicapa parva; Bono (1, 2): Venetien; Bonomi: Aegith. caud. irbyi; Chigi: Romagna; Damiani: Sula bassana; Ferragni: Cremona; Martorelli (1): Norditalien; idem (2): Caccabis labatei; Ninni: Venetien; Rosati: Bologna; Sabatini: Liparische Isl.; Salvadori: Ardetta eurythma in Piemont (2), Formen des Lanius senator (3), Phylloscopus-Arten (5); Sturniolo (1): Terekia cinerea in Sizilien; Vallon (1, 2): Friaul; Zaffagnini: Foggia. Korsika, Sardinien. Kleinschmidt (12): Häher Sardiniens; Laub- mann (1, 7): Korsika; Salvadori & Festa (2): Häher Sardiniens. Iberische Halbinsel. Ingram (3): neue Schwanzmeise aus Portugal; Kleinsehmidt & Weigol&ö: Kohlmeisen; Reiehenow (2): neuer Stieglitz aus Portugal; Tratz (3): neue Cisticola aus Portugal; Tubiä: Katalonien; Weigold (7): neue Formen; Witherby (4): neue Sitta aus Spanien. Balearen. Hernändez: Minorca; Jordans: neue Formen aus Mallorka. Dänemark. Botting; Hagerup; Hansen; Helms; Horring; Jesperson (1, 2): Tannenhäher; Larsen & Helms: Fünen; Skovgaard; Stamm: Reiher- kolonien. Skandinavien. Schaanning: Norwegen. Färöer. Küchler. Island. Jourdain (1); Seious (1); Smalley (2): Entenartige Vögel. Europäisches Rußland. Bianchi (2—4); Buturlin (3): Verbreitung der Sumpfmeisen; idem (4): Kiew; Charlemagne (1): neue Forın des Austern- fischers aus Südrußland; Grote (3): Finnland; Katin: Kjelz; Loudon (1, 2): Finnland; Menzbier: Aquila fulvescens; Menzbier & Suschkin: neue Form von Fringilla coelebs aus der Krim; Ognew (1): neue Form des Feldsperlings von der Wolga; Podusehkin: Krim; Poppius: Finnland; Stantschinski: neuer Acrocephalus aus Smolensk; Suomalainen (1, 2): Finnland; Susehkin (1): Kirgisenstoppe. Paläarktisches Asien. Bangs (5): Altai; Banjkovski (2): Transkau- kasien; Baxendale: Cypern; Buturlin (1, 5): Amurgebiet; idem (2): Formen von Parus einereus; Dombrowski: Kolchis; Dorogostaisky: Sibirien; Hesse (7): Altai; Jourdain (9): Cypern; Kleinschmidt (3): neue Kohlmeise aus Wladiwostok; Kollibay (2): Fundort von Carduelis c. paropanisi; Laub- mann (2, 6): neue Formen aus Baluchistan; idem (5): Formen von Parus cinereus; idem (8): Tianschan; Moltschanov: Amu Darja; Nesterow: 'Trans- kaukasien; Neumann & Zedlitz: Genus Cercomela; Ogilvie-Grant (3, 6): neue Formen aus Yemen, S. W. Arabien; Poljakow (1): West-Sibirien; Salvadori & Festa (1): Rhodus; Sarudny: neue Beutelmeisen (1), Turkestan (3-5); iidem & Bilkewitsch (1,2): Transkaspien; idem & Härms (1, 3): Persien; idem (2): Formen von Parus cinereus; Satunin (1, 2): Kaukasus; 2. Heft 192 C. E. Hellmayr: Schaeck (4): Turkestan; Schmitz (1, 3): Palästina; Snouckaert (4): Tianschan; Suschkin (2): Minussinsk; Tugarinow: Sayan-Gebirge; Uehida (1, 2): Japan; Usehakow (1): Tobolsk; Weigold: Mesopotamien (1), Mäander (2); Zitkov: Yamal-Halbinsel. Nordafrika. Charriere (2): Algerien; Fromholz (2): neue Calandrella aus Südalgerien; Hartert (4): Algerien; Kleinsehmidt (11): Buteo cirtensis; Menegaux (2): S. W. Marocco; Neubaur: Suez-Kanal; Phillips (1): neuer Sperling aus Kairo; Rothschild (5, 6): Algerien; Sehalow (1): Straußeier aus Algerien: Zedlitz (2): algerische Sahara. Atlantische Inseln. Bannerman (1, 3, 4, 5): Kanaren: Hartert (1): neue Form von den Kapverden; idem (2): neuer Fink von Hierro; Thanner (1, 2): Kanaren. Äthiopisches Gebiet. Bannerman (2): neue Drossel aus Rhodesia; Boetticher: Erithrea; Cavazza (1): Erithrea; S. Clarke (1, 2): neue Formen aus Brit. Ostafrika, Uganda und Abyssinien; Davies (1, 2): Südafrika; Fitzsimons: Natal; Grote: Frankoline (2), südöstl. Deutsch-Ost-Afrika (4); J. H. Gurney (5): Ichabo Isl.; Haagner (3): Serpentarius in Südafrika; Kelsall (2): neuer Würger aus Sierra Leone; Kirby: Portug. Ostafrika; Klaptoez: Franz. Guinea; Klatt: Erithrea; Madaräsz (1): neue Formen aus Abyssinien und dem Elgon-Gebiet; Mearns (1—6): neue Formen aus Brit. Ost-Afrika, Abyssinien und Sudan; Mouritz: Euplectes xanthomelas; Murray: Basutoland; O. Neumann & Zedlitz: Genus Cercomela; Ogilvie- Grant (15): Abyssinien; idem (19): neue Calandrella aus Kapland; Phillips: neuer Caprimulgus vom Blauen Nil (1), Sudan (2); Reiehenow: Kamerun (1), Deutsch-Ostafrika (3,9); Roberts (1—4): Südafrika; Rothschild (9): Genus Bradyornis; Salvadori: Rhodophoneus (6), Turacus ruspolii (7); L. Schuster (1): Rovuma; D. Seth-Smith (1): Uganda; Someren: Ploceus interscapu- larıs; Zedlitz (1): neue Formen aus Abyssinien, Somaliland und Ostafrika. Indisceh-Orientalisches Gebiet. F. M. Bailey: S. ©. Tibet; Baker (1): Die Tauben Indiens; idem (4, 5): neue Formen aus Indien; idem (8): Ithagenes kuseri in den Mishmi Bergen; idem (9— 11): Pteroclidae Indiens; idem: Assam (12), Mishmi Berge (13); Bangs (2): neuer Butorides von den Malediven; idem (3): neue Formen aus Szetschuan; Beven: Ceylon; J.P. Cook: Kalaw, Burma; Courtois: neue Pucrasia aus China; D’Abreu: Ind. Zentral- Provinzen; Dodsworth (1, 2, 5): Simla; Ghigi (2): neuer Gennaeus aus „Ne- pal‘‘; Gyldenstolpe: Siam; Harington (1—6): neue Formen aus Indien und Burma; Higgins (1, 2): Manipur; Inglis (1—3): Darbhanga-Distrikt; Kinnear (1-5): Vorderindien; Kleinsehmidt (4): Vögel von Kiautschou; La Touche: Yangtszekiang, Fokien (1), Tschili (2); Menegaux et Didier: Yunnan; O’Donel (1, 2): Bhutan; Osmaston: Gorakhpur, Indien; Pitman (1—4): Ind. Zentralprovinzen; Reichenow (9): neuer Garrulax aus Assam; H. C. Robinson (1, 2): Malakka Halbinsel; Salvadori (1): neuer Dryonastes aus Tenasserim; idem (4): über Laniellus leucogrammicus; Simeox: J. L. Smith: Lyallpur, Indien; Stewart: Trovancore; Stresemann (1): neue Baunı- elster aus China; idem (4); idem (5): Bali; Suter: Konkan; Symons: Ceylon; Vaughan & Jones: S. O. China; Vijayarajji: Cutch; Wait: Ceylon; Wall: Oudh; Whistler (1—4, 6): Punjab; Whymper: Grandala coelieolor; Witherby (3): neue Ammer aus Nanking. Aves für 1913. 193 Australisches Gebiet. Agnew: Isl. Peel; Barnard (2): Queens- land; Berlepsch, Graf (2): Kei Isl.; Brasil (1): L’Emeu de l‘jie King; A. J. Campbell (1): neue Eopsaltria aus Queensland; Campbell & Kershaw: Nördl. Territorium; Carter (2): Westaustralien; Chandler: Victoria; Cole (1): Sturmvögelkolonie auf Babel Isl.; idem (2): neue Sericornis von Forsyth Isl.; Dodd (1): neuer Kuckuck aus Queensland; Dove: Tasmanien; J. A. Fleteher (1, 2, 4): Tasmania; Godfrey: Port Darwin, Queensland; Hill: Zentralaustralien; Littler (1, 2): Tasmanien; W. Mac- gillivray: neuer Papagei aus Nordqueensland; Mathews (2—6, 8—12, 14, 15—20): Australien; Mellor (2): neue Amytornis aus Australien; idem (3): Südaustralien; Mellor & White: Flinders Isl.; Mönegaux (3, 5): zwei neue Paradiesvögel: Milligan: neue Acanthiza aus Victoria; Montague: neue Formen von den Montebello Isl., N. W.-Australien; North (1): Casuarius australis; idem (2—4): Australien; Ogilvie-Grant (1, 2, 14): Henderson Isl., Süd-Pacific; idem (5): neue Arten aus Zentral-Neu-Guines; idem (13): Holl. Neu-Guinea; Orton & Sandland: Westaustralien; Reichenow (6); Rothschild (7, 10): Kasuare; idem (11): Paradiesvögel; Rothschild & Hartert: australische Schleiereulen (1), Schneegebirge (2); Sarasin: Neukaledonien und Loyalty Isl.; Stone & Mathews (1, 2): Gould’s Typen austral. Vögel; Stresemann (3): Misol; idem (4); S. A. White (1—3): Südaustralien; White & Mellor: neue Formen von der Isl, Flinders, Furneaux-Gruppe. Neuseeländisches Gebiet. Grieve: Apteryx; Iredale (4); Mathews & Iredale (2); Oliver: White-Insel. Nordamerika. A. A. Allen (1, 2): Ithaca, New-York; G. M. Allen: Essex County; Bagg: Utica; B. Bailey (1, 2): Montana; H. Bailey (2): Massa- chusetts; idem (3): Virginia; V. Bailey: Neu-Mexiko; Bangs (4): neuer Papagei aus den Prairiedistrikten von Nebraska; Barrett (1, 2): Massa- chusetts; Baynard: Florida; Bergtold: Colorado (2, 3), Neu-Mexiko (4); Bogardus: Numenius hudsonicus in Long Isl.; Bowles (1, 2): Washington; Bragg: Südcarolina; A. Brooks: Californien; E. A. Brooks: West-Virginia; W. S. Brooks: Massachusetts (1), Florida (2); C. E. Brown: Massachusetts; N. Brown: Maine; Bunker: Kansas; Butler (2, 3): Indiana; Chapman; Clay: Californien; Cobb: Vermont; Cooke (3): Reiher; idem (4): Truthuhn in Colorado; Corey: New Hampshire; Dawson (2, 4, 5): Californien; Eifrig: Chicago: Evermann: Pribiloff Isl.; Faull: Canada; Figgins: Colorado; Fleming: Ontario; Fogg: New Hampshire; Fox: Californien; C. H. Gilbert; Grey (1—3): Californien; G. Grinnell: New Jersey; J. Grinnell (1—4): Californien; Grinnell & Swarth: Südcalifornien; Grisceom: New Jersey; Harlow (1—3): New Jersey; Hathaway: Rhode Isl.; F. Hersey: Massa- chusetts; L. Hersey: Californien; J. E. Hess: Illinois; Holt (1): Alabama; R. Howe (1): Neufundland ; idem (2): Massachusetts; A. Howell: neue Formen aus Alabama; Huey (1-3): Californien; Hull (1—3): Illinois; Jenks: Massachusetts; Jewett (1—3): Oregon; Kennard (2): Massachusetts; C. Kennedy (2): Washington (Staat); Kuser: Süd-Carolina; Lamb & Howell: Californien; Lamb: Numenius borealis in Massachusetts; Lano: Arkansas; Lineoln: Colorado; Maillard (1, 2): Californien; Marx: Pennsylvanien; Me Lain: Virginia; Merrill: Neu-Mexiko; L. Miller (1,2): Californien; R. O. Morris: Massachusstts; Norton: Maine; Palmer (1, 2): Wyoming; idem (3): Archiv für Naturgeschichte m. B.$ 13 2. Heft 194 ‘€. E. Hellmayr: Wisconsin; Pember: Vermont; Phelps: Florida; Pieree: Californien; Ray (2): Californien; Riley (4): Canada; Roper: Ohio; L. H. Ross: Vermont; Rossignol (1, 2): Georgia; Rust: Idaho; Sage & Bishop: Connecticut; A. Saunders (1): Montana; idem (2): Connecticut; W. Saunders (1, 2): Ontario; Sharples: Pennsylvanien; Sherman (1): Iowa; A. P. Smith: Texas; Smithson: Missouri; Snyder (1): Numenius borealis in Wisconsin; idem (3): Wisconsin; W. Stone (2): Numenius hudsonieus; A. Stubbs: Massachusetts; Swales: Michigan; Swarth (1—3, 5, 6): Californien; Swenk: Nebraska; Thayer: Massachusetts; Thurston & Boyle: Long Isl.; Todd (1): Chaemepelia; Torrey (1): Californien; Townsend (1): Labrador; Treganza: Pinicola enucleator montana; Trotter: Delaware; W. Tyler (2): Massachusetts; G. Tyler (1, 2): Californien; Visher (1—3): Dakota; B. H. Warren: Virginia; E. R. Warren (2): Colorado; Wayne (1—5): Süd-Carolina; Weston (2, 3, 4): Carolina; Wetmore: Kansas; Wilder: Californien; Willard (3): Arizona; Willett (1, 2): Niederkalifornien; Williams (1, 2): Missouri; Wood (1-3): Michigan; Wright & Harper: Okefinokee-Sumpf; H. W. Wright: Massachusetts (2); Californien (3—6); Wright & Snyder: Sta. Barbara Isl.; Zimmer: Nebraska. Mittelamerika: Cory: neuer Papagei (Urochroma) aus Costa Rica; Hartert (2): neue Euphonia aus Costa Rica; Hellmayr (1); Jewel: Panama; E. Nelson (1, 2): neue Formen aus Panama; Peters: Südmexiko; Todd (1): Chaemepelia. Westindien. Bangs (1): neue Formen aus Cuba und Isl. of Pines; J. Kennedy: neue Form des Stieglitzes von der Bermudas; Kramp: Dänisch- Westindien; Ramsden (1, 2): Cuba; Riley: neue Ralle aus Cuba (2), neue Eule von den Bahama Isl. (3); Todd (1): Chaemepelia; idem (2): neue Ralle von der Isle of Pinse. Südamerika. Berlepsch, Graf (1): neue Vögel von Marajö; Brabourne & Chubb: Tinamus; Chrostowski: Paranä; Chukb (1): Britisch Guiana; idem (3): neue Rhea-Formen aus Chili und Bolivia; Cory: neue Formen aus Venezuela und Peru; Dabbene: Argentinien; Dabbene & Lillo: neue Formen aus Argentinien; H. O. Forbes: peruanische Guano Isl.; Gifford: Galapagos; Hartert (2): neue Formen aus Trinidad, Colombia und Ecuador; Hellmayr (1): Typen wenig bekannter Arten; idem (4): neue Tangaren aus Venezuela und Ecuador; Hellmayr & Seilern (1, 2): neue Formen aus Trinidad; Ingram (4): Trinidad & Tobago; Madaräsz (2): neue Formen aus Colombia; Mene- gaux (4): Ecuador; Päßler: Seevögel; Reichenow (6, 7); Riley (1): neuer Kolibri vom Purüs; Schlüter (1, 2): neue Kolibri aus Colombia, Venezuela und Argentinien; Seilern: neue Formen aus $S. O. Peru; Simon: Kolibri aus Mattogrosso; Snethlage: Unteramazonien; Stone (3): N. O. Venezuela; Todd (1): Chaemepelia; idem (2): neue Formen aus Venezuela, Colombia und Bolivia. Arktisches Gebiet. Mathey-Dupraz: Spitzbergen; Ogilvie-Grant (7): Lagopus hyperboreus. Antarkiisches Gebiet. Gain: Pinguine. Aves für 1913. 195 Systematik. Ratitae. "1’Emeu de l’ile King; Brasil, Bull. Soc. Linn. Normandie (6) VI, 1913, p. 76— 97. Casuarius foersteri N. Sp., nahe C. claudii, Huon Golf, D. Neuguinea; Roth- schild, Bull. B. O. C. 33, p. 66. Pterocnemia tarapacensis n. Sp., Tarapaca, Chili; Chubb, Bull. B. O. C. 33, p.779: F. t. garleppi n. suhsp., Esperauza, Bolivia; idem, 1. c., p. 79. Rheidae, Schlüssel für die Gattungen und Arten; Chubb, Bull. B. O. C. 33, p- 80. Crypturidae. Calopezus elegans und Verwandte, Bemerkungen über; Dabbene & Lillo, Ann. Mus. Hist. Nat. Buenos Aires 24, p. 194. ©. formosus, Beschreibung & Abbildung; iidem, 1. c., p. 190, tab. 11. ©. intermedius n.sp., nahe C. elegans, West-Tucumän; iidem, 1. c. p. 192, tab. 12. Nothocercus julius venezuelensis n. subsp., Tama, W.-Venezuela; Cory, Field Mus., Orn. Ser. I, No. 7, p. 283. Tinamus, Schlüssel der Arten; Brabourne & Chubb, Ann. Mag. N. H. (8) IS, p. 379. T. tao septentrionalis n. subsp., Cumana, Venezuela; iidem, I. c., p. 578. T. robustus inexpectatus n. subsp., Salidero, N. W. Ecuador; iidem, 1. c., p. 578. T. blasiusi Dub. = T. tao kleei; iidem, 1. c., p. 578. Procellariidae. Neuseeländische Arten; Iredale, Austr. Av. Rec. II, No. 1, p. 17—30. Daption capense australis n. subsp., Neu-Seeland; Mathews, Austr. Av. Rec. I, No. 8, p. 187. Hemipuffinus nov. gen., Type: Puffinus carneipes; Iredale, Austr. Av. Rec. II, p. 20. Neonectris n. gen., Type: Puffinus brevicaudus; Mathews, Austr. Av. Rec. 22 No,ol, p: +22. Procellaria aeqwinoctialis und P. conspicillata, Verschiedenheiten; Iredale, Austr. Av. Rec. II, p. 21—23. Reinholdia reinholdi byroni n. subsp., Byron Bay, N. Neu-Süd-Wales; Mathews, Austr. Av. Rec. I, No. 8, p. 187. Laridae und Sternidae. Catharacta lonnbergi lonnbergi, abgebildet; Mathews, Birds Austral. II, tab. 122. Catharacta lonnbergi, spezifisch verschieden von C. skua, Mathews, Birds Austr. II, No. 5, p. 494. C. I. cdarkei n. subsp., Süd-Orkney Isl.; idem, 1. c., p. 494. €. 1. intercedens n. subsp., Kerguelen; idem, I. c., p. 494. ©. maccormicki wilsoni n. subsp., 66° 40° S. und 40° 35’ W.; idem, I. c., p- 495. 13* 2. Heft 196 C. E. Hellmayr: Coprotheres pomarinus camtschatica abgebildet; Mathews, Birds Austral. II., tab. 123. Gabianus pacificus georgii abgebildet; Mathews, Birds Austral. II, tab. 121. Larus affinis (Type) = L. fuscus britannicus, abgebildet; Iredale, Brit. s Birds VI, p. 360— 364. Larus fuseus britannicus = L. f. alfinis; Iredale, Bull. B. O0. C. 31, p. 68— 69. L. f. antelius n. subsp. Ob, Westsibirien; idem, 1. o., p. 69. Megalestris antarctica falklandica = Catharacta akua antarchca; Mathews, Birds Austr. II, No. 5, p. 491, 496. Stercorarius parasiticus abgebildet; Mathews, Birds Austral. II, tab. 124. Colymbidae. Podilymbus podiceps antillarum n. subsp., Ostprovinz, Cuba; Bangs, Proc. N. Engl. Zool. Cl. IV, p. 89. Urinator a. arcticus, U. a. suschkini und U. pacificus, Unterschiede; Suschkin, Bull. Soc. Imp. Natur. Moscou 1912, p. 339— 340. Phalacroeoracidae. Carbo carbo steads n. subsp., Neu-Seeland; Mathews & Iredale, Ibis (10) I, p. All. Carbo fuscescens vs. Carbo gouldi; Mathews, Austr. Av. Ree. II, No. 1, p. 6. Mesocarbo nov. gen., Type: Carbo sulcirosiris; Mathews & Iredale, Ibis (10) I, p. 415. Phaöthonidae. Leptophaeton n. gen., Type: Phaethon lepturus dorotheae; Mathews, Austr. Av. Rec. II, No. 2—3, p. 56. Phaethon lepturus dorotheae n. subsp., Queensland, Australien; Mathews, Austr. Av. Rec. II, No. 1, p. 7. Scaeophaethon n. gen., Type: Phaethon rubricauda westralss; Mathews, Austr. Av. Rec. II, No. 2—3, p. 56. Sulidae. Hemisula n. gen., Type: Sula leucogaster rogerss; Mathews, Austr. Av. Rec. II, No. 2—3, p. 58. Parasula n. gen., Type: Sula dactylatra bedouk; Mathews, Austr. Av. Rec. II, No. 2—3, p. 55. Sula dactylatra bedouti n. subsp., Bedout Island, S. W. Australien; Mathews, Austr. Av. Rec. I, No. 8, p. 189. S. Jeucogaster rogersi n. subsp., Bedout Island; idem, 1. c., p. 189. Sula serrator dyotti n. subsp., Tasmania; Mathews, Austr. Av. Rec. Il, No. 2—3, p. 68. Anatidae. Marila fuligula und M. ferina, auf den Pribilof-Inseln erlegt, erster Nachweis für Nordamerika; Evermann, Auk 30, p. 17. Promergus nov. gen., Type: Mergus australis; Mathews & Iredale, Ibis (10) I, p. 410. Somateria mollissima, Alterskleider und Mauser; Millais, Brit. B. VII, p. 69—80; geographische Formen; idem, British Diving Ducks, II, p. 1—2. Aves für 1913. 197 S. mollissima britannica n. subsp., Nord-England; idum, British Diving Ducks Il, p. 2. Spatula clypeata indiana n. subsp., Indien; Mathews, Austr. Av. Rec. I, No. 8, p. 194. Parridae. Irediparra gallinacea rothschildi, abgebildet; Mathews, Birds Austr. III, 4, tab. 169. Charadriidae. Actitis hypoleucos aurisa abgebildet; Mathews, Birds Austr. III, 3, tab. 153. Afribyx nov. gen., Type: Vanellus lateralis Smith; Mathews, Birds Austr. III, 1, p. 41. Afroxyechus Nov. gen., Type: Charadrius tricollaris Vieill.; Mathews, Birds Austr. III, 2, p. 124. ' Anteliotringa Nov. gen., Type: Totanus tenuirostris; Mathews, Birds Austr. III, 3, p. 274. Anteliotringa tenwirostris, abgubildet; Mathews, Birds Austr. III, 3, tab. 164. Arenaria leucophaea leucophaea (Europa), A. 1. tridactyla (Ostasien) und A. I. rubida (Amerika), Kennzeichen; Mathews, Birds Aurtr. III, 3, p. 244. Arenaria leucophaea tridactyla abgebildet; Mathews, Birds Austr. III, 3 tab. 158. Bartramia longicauda abgebildet; Mathews, Birds Austr. III, 3, tab. 157. Burhinus magnirostrss magnirostris abgebildet; Mathews, Birds Austr. III, 4, tab. 173. Canutus canutus rogersi N. Subsp., Schanghai, „Japan“; Mathews, Birds Austr. III, 3, p. 270, tab. 163. (. canutus canutus (Europa), C. c. rogersi (Ostasien), ©. c. rufus (Amerika), Kennzeichen; idem, 1. c., p. 271— 273. Charadrius cucuwllatus cucullatus abgebildet; Mathews, Birds Austr. III, 2, tab. 139. Chubbia nov. gen., Type: Gallinago swicklandi; Mathews, Birds Austr. III, 3, p. 291. Cirrepidesmus bieinctus abgebildet, Mathews, Birds Austr. III, 1, tab. 134. C. mongolus mongolus abgebildet; idem, 1. c., tab. 135. Cladorhynchus leucocephalus abgebildet; Mathews, Birds Austr. III, 2, tab. 142. Crymophilus Julicarius, 200 Meilen nördl. der Kapverden Br anBen. Lowe, BulkrB.0:°C, 33, p.'40. Ditelmatias nov. gen., Type: Gallinago hardwickii; Mathews, Birds Austr. III, 3, p. 282, Ditelmatias hardwickii abgebildet; Mathews, Birds Austr. III, 3, tab. 166. Elseya nov. gen., Type: Choradrius melanops Vieill.; Mathews, Birds Austr. III, 2, p. 125, 1385. Elseya melanops melanops abgebildet; Mathews, Birds Austr. III, 2, tab. 140, Erolia ferruginea chinenssis abgebildet ; Mathews, Birds Austr. III, 3, tab. 162. Erythrogonys cinctus miztus abgebildet ; Mathews, Birds Austr. III, 1, tab. 128, Bisacus magnirostris queenslandicus n. subsp., Mackay. Queensland; Mathews, Austr. Av. Rec. II, No. 1, p. 6. 2. Heft 198 ©. E. Hellmayr: Eugallinago n. gen., Type: Gallinago macrodactyla; Mathews, Birds Austr. IIl, 3, p. 294. Eupoda vereda abgebildet; Mathews, Birds Austr. III, 1, tab. 137. Eupodella nom. nov. für Eupoda Brandt (nec Ewpodes Koch); Mathews, Birds Austr. III, 1, p. 83. Gallinago gigantea, auf dem Hochland von Paranä; Chrostowski, Compt. Rend. Soc. Scient. Varsovie V, p. 462. Gallinago hardwickit vs. Gallinago australis australis; Mathews, Austr. Av. Rec. I, No. 8, p. 188. Glareola pratincola maldivarım abgebildet; Mathews, Birds Austr. III, 4, tab. 171. Glottis nebularius glottoides abgebildet; Mathews, Birds Austr. III, 3, tab. 155. Haematopus niger meade-waldo,. n. subsp., Fuerteventura; Bannerman, Bull. B. 0,..0.131700.333. Haematopus ostralegus borysthenicus n. subsp., Dnjeper, Südrußland; Charlemagne, Trav. Soc. Ornith. Kiew I, No. 1, p. 12. Haematopus ostralegus longirostris abgebildet; Mathews, Birds Austr. III, 1, tab. 126. H. niger bernieri abgebildet; idem, 1. e., tab. 127. Helenaegialus nov. subgen., Type: Aegialitis sanctae-helenae Harting; Mathews, Birds Austr. III, 2, p. 114. Heteroscelus incanus brevipes abgebildet; Mathews, Birds Austr. III, 3, tab. 151. H. i. incanus abgebildet; idem, 1. ce., tab. 152. Homoscolopax n. gen., Type: Gallinago imperialis: Mathews, Birds Austr. 111,3, p. 281: Hypsibates lewocephalus assimilis abgebildet; Mathews, Birds Austr. III, 2, tab. 141. Hypsibates leucocephalus timorensis n. subsp., Ost-Timor; Mathews, Birds Austr. III, 2, p. 150. Iliornis stagnatilis horsfieldii abgebildet; Mathews, Birds Austr. III, 2, tab. 149. Leucopolius ruficapillus tormenti abgebildet; Mathews, Birds Austr. III, 2,,48b.. 138. Limieola faleinellus sibirica abgebildet ; Mathews, Birds Austr. III, 3, tab. 165. Limneeinclus acuminatus abgebildet; Mathews, Birds Austr. III, 3, tab. 161. Limosa limosa melanuroides abgebildet: Mathews, Birds Austr. III, 2, tab. 147. Lobibyx novae-hollandiae abgebildet; Mathews, Birds Austr. III, 1, tab. 129. L. miles personatus abgebildet; idem, 1. c., tab. 130. Macrodura n. subgen., Type: Gallinago nobilis; Mathews, Birds Austr. III, 3, p. 294. Mesoscolopax minutus abgebildet; Mathews, Birds Austr. III, 2, tab. 146. Morinella i. interpres, M. i. oahuensis (Ostasien und Alaska), M. i. morinella (Nordamerika), Kennzeichen und Verbreitung; Mathews, Birds Austr. III, 1, p. 9-10. Morinella interpres oahuensis abgebildet; Mathews, Birds Austr. III, 1, tab. 125. Aves für 1913. 199 Neopisobia nov. subgen., Type: Totanus damacensis; Mathews, Birds Austr. 111,3, 9.1245. Neospilura n. gen., Type: Scolopax solitaria; Mathews, Birds Austr, III, 3, px 293. Numenius borealis, in Wisconsin erlegt; Snyder, Auk 30, p. 269— 270. Numenius cyanopus abgebildet; Mathews, Birds Austr. III, 2, tab. 144. Odurella n. subgen., Type: Gallinago brasiliensis; Mathews, Birds Austr. III, 3, p. 294. Orthorhamphus magnirostris neglectus abgebildet; Mathews, Birds Austr. III, 4, tab. 174. Pagoa nov. gen., Type: Charadrius geoffroyi; Mathews, Birds Austr. III, I, D.82,,98. Pagoa geoffroyi abgebildet; Mathews, Birds Austr. III, 1, tab. 136. Pagolla nov. nom. für Ochthodromus (nec Ochihedromus Le Conte); Mathews, Birds Austr. III, 1. p. 83. Parascolopax nov. gen., Type: Scolopax saturata; Mathews, Birds Austr. 111,3, p. 290, Paroxyechus nov. subgen., Type: Aegialitis placida Gould; Mathews, Birds Austr. III, 2, p. 114. Peltohyas australis whitlocki abgebildet ; Mathews, Birds Austr. III, 4, tab.172. Pernetityva nov. subgen., Type: Charadrius Jfalklandicus Lath.; Mathews, Birds Austr. IIT, 2, p. 114. Phaeopus phaeopus variegatus abgebildet; Mathews, Birds Austr. III, 2, tab. 145. Pisobia minuta ruficollis abg.:bildet; Mathews, Birds Austr. III, 3, tab. 159, 160. P. damacensis abgebildet; idem, 1. c., tab. 159— 160. Pluvialis dominicus [ulvus abgebildet; Mathews, Birds Austr. III, 1, tab. 133. Prohaematopus nov. subgen., Type: Haematopus quoyi Brab. & Chubb; Mathews, Birds Austr. III, 1, p. 12. Recurvirostra novae-hollandiae stalkeri abgebildet; Mathews, Birds Austr. III, 2, tab. 143. Rhyacophilus glareola afjinis abgebildet; Mathews, Birds Austr. III, 3, tab. 156. Rogibyx nov. gen., Type: Xiphidiopterus tricolor (Horsf.) (= cueullatus Temm.); Mathews, Birds Austr. III, 1, p. 41. Rostratula australis abgebildet; Mathews, Birds Austr. III, 4, tab. 168. Sacrogrammus indieus aigreri n.subsp., Somniani, Baluchistan; Laubmann, Falco 9, p. 30. Squatorola squatarola hypomelus, Sabbildet; Mathews, Birds Austr. III, Is tabıe132 Stiltia isabella, abgebildet; Mathews, Birds Austr. III, 4, tab, 170. Subglareola nov. gen., Type: Glareola ocularis; Mathows, Birds Austr. III, 4, p. 321. Subspilura nov. gen., Type: Gallinago megala; Mathews, Birds Austr. III, 3, p. 295, 300. Subspilura megala, abgebildet; Mathews, Birds Austr. III, 4, tab. 167. 2. Heft 200 C. E. Hellmayr: Tringa ochropus assami n. subsp., Assam; Mathews, Austr. Av. Rec. I, No. 8, p. 188. Tringa ochropus assami, abgebildet; Mathews, Birds Austr. III, 2, tab. 150. Vetola nov. gen., Type: Scolopa: lapponica Linn.; Mathews, Birds Austr. 111,,2,/P.'191, Vetola lapponica baueri, abgebildet; Mathews, Birds Austr. III, 2, tab. 148. Xenus cinereus javanicus, abgebildet; Mathews, Birds Austr. III, 3, tab. 154. Zarapita mov. gen., Type: Numenius tenwirostris Vieill.; Mathews, Birds Austr. III, 2, p. 168. Zonifer trieolor gwendolenae, abgebildet ; Mathews, Birds Austr. III, 1,tab.131. Otididae. Austrotis NOV. gen., Type: Otis australis; Mathews, Austr. Av. Rec. II, No. 1, a Austrotis australis derbyi, abgebildet; Mathews, Birds Austr. III, 4, tab. 175. Rallidae. Amaurornis phoenicura, Übersicht der geographischen Formen; Stresemann, Nov. Zool. 20, p. 303— 305. Eulabeornis philippensis yorki n.subsp., Cape York, N. Queensland ; Mathews, Austr. Av. Ree. II, No. 1, p. 6. Gallinula moluccana yorki n.subsp., Cape York, N. Queensland; Mathews, Austr. Av. Rec. I, No. 8, p. 194. Gallvrallus hectori reischeki n. subsp., Südinsel Neu-Seelands; Iredale, Austr. Av. Rec. II, p. 15. Limnopardalis maculatus inoptatus n. subsp., Jaruco, Cuba; Bangs, Proc. New Engl. Zool. Cl. IV, p. 90. Porphyrio calvus caledonicus n. subsp., Neu-Caledonien; Sarasin, Nova Caledonia, Zool. I, 1, p. 62. Porphyrio mertoni n.Sp., nahe P. melanotus, Groß Kei; Berlepsch, Abhandl. Senckenb. Naturf. Ges. 34, p. 498. Porzana murrayi n. Sp., nahe P. tabuensis, Henderson Island; Grant, Bull. B..0::C..31, 'p.'6T; = P!'aira; Idem,ı.Nc.,P:.77. Rallicula klossi n. Sp., nahe R. forbesi, Utakwafluß, Holl. Neuguinea; Erant, Bull. B. O. C. 31, p. 104. Rallus elegans ramsdeni n.subsp., Cuba; Riley, Proc. Biol. Soc. Wash. 26, p. 83. Rallus lonyirostris leucophaeus n. subsp., Isle of Pines; Todd, Proc. Biol. Soc. Wash. 26, p. 174. Rhinochetidae. Rhinochetus jubatus, Nest und Ei abgebildet; Sarasin, Nova Caledonia, Zool. I, 1, tab. III. Gruidae. Mathewsia rubicunda argentea, abgebildet; Mathews, Birds Austr. III, 4, tab. 176. Ibididae. Ibis Lac. vs. Pseudotantalus Bidgw.; Mathews, Auk 30, p. 94— 95. Threskiornis vs. Ibis auct.; Mathews, Auk, 30, p. 95, Threskiornis molucca strictipennis, abgebildet; Mathews, Birds Austr. III, 4, tab. 177. Aves für 1913. 901 Ardeidae. Ardetta eurythma, in Piemont erlegt, ad. u. juv. abgebildet; Salvadori, Riv. Ital. di Orn. II, p. 86—388, tab. 1. Butorides albidulus N. Sp., nahe B. javanicus, Suadiva Atoll, südl. Malediven; Bangs, Proc. Biol. Soc. Wash. 26, p. 93 [= B. albolimbatus Reich., 1900, ex Diego Garcia. — Ref.]. Herodias alba maoriana n. subsp., Süd-Insel Neu-Seelands; Mathews & Ire- dale, Ibis (10) I, p. 404. Ixobrychus minutus alisteri n. subsp., Neu-Süd-Wales; Mathews, Austr, Av. Rec. I, No. 8, p. 188. Myola novV. gen., Type: Notophoyx pacifica; Mathews, Austr. Av. Rec. I, No. 8, p. 195. Toburides nov. gen., Type: Butorides rogersi; Mathews, Austr. Av. Rec. I, No. 8, p. 195. Tonophoyx nov. gen., Type: Notophoyz flavirostris; Mathews, Austr. Av. Rec. I, No. 8, p. 195, Turnieidae. Austroturnix Nov. gen., Type: Turnix castanotus; Mathews, Austr. Av. Kaer 1,’ No.\8, 0.105. Tetraonidae. Lyrurus tetrix britannicus n. subsp., Dumfriesshire, Schottland; Witherby & Lönnberg, Brit. Birds VI, p. 270. Tetrao urogallus taczanowskii, Kennzeichen; Suschkin, Bull. Soc. Imp. Natur. Moscou 1912, p. 346 — 347. Phasianidae. Caccabis labatei, Bemerkungen über, abgebildet; Martorelli, Riv. It. di Orn. II, No. 3, p. 184— 191. Caccabis rufa, Mauser, Altersbestimmung; Bureau, L’äge des Perdrix. — II. La Perdrix Rouge, Nantes 1913, p. 1— 143. Caloperdix oculea, häufig in Perlis, Malakka-Halbinsel; Robinson, Journ. Fed. Malay. St. Mus. V, p. 15. Eupsychoriyx cristatus continentis n. subsp., Maracaibo, N. W. Venezuela; Cory, Field Mus., Orn. Ser. I, No. 7, p. 283. Francolinus sephaena jubaensis n. subsp., Afgoi, Ostafrika; Zedlitz, Orn. Monber. 21, p. 59. Francolinus (Ortygornis) pondicerianus mecranensis Nn.subsp., Persisch Belud- schistan; Sarudny und Härms, Orn. Monber. 21, p. 53. F. orientalis arabistanicus n. subsp., Zagrossisches und Mesopotamisches Gebiet Persiens; idem, 1. c., p. 54. Gennaeus fockelmanni n. SPp., nahe @. albicristatus, Nepal; Ghigi, Riv. Ital. di Ornit. II, p. 193. Ithagenes cruentus kuseri, aus den Mishmi Hills, 2 beschrieben; Baker, Bull. B. 0. C. 33, p. 83— 84. Pucrasia, Übersicht und Bestimmungsschlüssel der Arten; Courtois, Ibis (10) I, p. 15— 16. P. joretiana, abgebildet; idem, 1. c., p. 14—15, tab. III. 2. Heft 202 C. E. Hellmayr: Craecidae. Ortalis vetula intermedia n. subsp., Yucatan; Peters, Auk 30, p. 371. Pteroclidae. Übersicht der indischen Arten; Baker, Journ. Bombay N. H. Soc. 22, p. 1-12, 219— 229, 427—433. Pterocles arenarius, JF abgebildet; idem, 1. c., tab. IX. P. fasciatus, abgebildet; idem, 1. c., tab. X. P. lichtensteini, abgebildet; idem, 1. c., tab. XI. Columbidae. Chaemepelia, Monographie der Gattung, Übersicht und Bestimmungs- schlüssel der Arten; Todd, Ann. Carnegie Mus. 8, p. 507—604. . passerina terrestris = Ü. p. passerina; idem; 1. e., p. 533. . passerina parvula n. subsp., Honda, Colombia; idem, 1. c., p. 544. . passerina nana n.subsp., Jimenez, Dagua, W.-Colombia; idem, 1. c. p. 546. . passerina quitensis n. subsp., Quito, Ecuador; idem, 1. c., p. 547. . passerina perpallida = Ü. p. albivitta; idem, 1. c., p. 554— 555. . minuta elaeodes n. subsp., Costa Rica; idem, 1. c., p. 578. . rufipennis nesophila n. subsp., Pearl Isl., Bai von Panama; idem, |. c., p. 590. Oolumba hypoenochroa uveaensis n. subsp., Ouvea, Loyalty Isl.; Sarasin, Nova Caledonia, Zool. I, 1, p. 53. Columba oenas hyrcana n. subsp., Südufer des Kaspischen Meeres; Sarudny & Bilkewitsch, Mess. Orn. IV, p. 120. Columbina vs. Columbula; Todd, Ann. Carnegie Mus. 8, p. 515. Eupelia nov. gen., Type: Oolumba eruziana Prev. & Knip; Todd, Ann. Carnegie Mus. 8, p. 512. Geopelia humeralis headlandi n. subsp., Port Headland, N. W. Australien; Mathews, Austr. Av. Rec. I, No. 8, p. 187. Leptophaps nov. gen., Type: Columba aymara; Reichenow, Journ. f. Orn. 61, p. 401. Macropygia ruficeps, Übersicht der geographischen Formen; Stresemann, Nov. Zool. 20, p. 311—312. M. ruficeps nana n. subsp., Nord-Borneo (Kina Balu); idem, ]. c., p. 311. Melopelia asiatica australis n. subsp., Costa Rica; Peters, Auk 30, p. 372. Ptilopus insularis, Kennzeichen; Grant, Ibis (10) I, p. 348—349. P. smithsonianus = P. coralensis; idem, ]. e., p. 349. Reginopus nov. gen., Type: Ptilinopus ewingii; Mathews, Austr. Av. Rec. 1L,:No. AP" 73: Terraphaps noV. gen., Type: Geophaps smithii; Mathews, Austr. Av. Rec. I, No. 8, p. 195. Turtur decipiens elegans n. subsp., Afgoi, Ostafrika; Zedlitz, Orn. Monber. 21, p. 59. T. capicola hilgerti n. subsp., Aurowin, N. Somaliland; idem, 1. c., p- 60. Turtur electus n. Sp., nahe T. damarensis, Abessinien; Madaräsz, Orn. Monber. 21, p. 7. Zenaida jessieae marajoensis n. subsp., Marajö, N. Brasilien; Berlepsch, Orn. Monber. 21, p. 149. SIE SS Aves für 1913. 203 Aceipitres. Siehe Kleinschmidt (9): Realgattung Falco Peregrinus. Aquila fulvescens, über die systematische Bedeutung; Menzbier, Bull. Soc. Imp. Nat. Moscou 1911, No. 4, p. 287— 302. Astur approximans insularis nu. subsp., Neu-Caledonien; Sarasin, Nova Caledonia, Zool. I, 1, p. 8. Astur melanochlamys schistacinus n. subsp., Mt. Goliath, Holl. Neu-Guinea; Rothschild & Hartert, Nov. Zool. 20, p. 482. Astur cirrhocephalus papuanus n. subsp., Schnee-Gebirge; iidem, 1.c., p. 482. Baza subcristata, Übersicht der geographischen Formen; Stresemann, Nov. Zool. 20, p. 305— 308. B. s. megala n. subsp., Fergusson Isl.; idem, 1. e., p. 307. Circus approximans drummondi n. subsp., Neu-Seeland; Mathews & Iredale, Ibis (10) I, p. 419. Falco aesalon lymani n. subsp., Altai; Bangs, Bull. Mus. Comp. Zool. 54, No. 16, p. 465. Falco Peregrinus rhenanus, abgebildet; Kleinschmidt, Berajah, Realgattung Falco Peregrinus, tab. IX. Falco peregrinus calidus vs. F. p. leucogenys; Hartert, Vög. pal. Fauna 8, p. 1046. F. p. pelegrinoides vs. F. p. punicus; idem. 1. c., p. 1051. F, tinnunculus dacotiae n. subsp., Lanzarote, Canaren; idem, 1. c., p. 1086. “ Falco frontatus vers. Falco lunulatus; Mathews, Austr. Av. Rec. I, No 8. p- 189. Falco hypoleucus ashbyi n. subsp., S.-Australien; Mathews, Austr. Av. Rec. II, No. 4, p. 73. Falco longipennis vs. F. lunulatus; Mathews, Austr. Av. Rec. II, No. 1, p. 7. Falco melanotus n. sp., Flinders Isl., Tasmanien; White & Mellor, Emu 12, p- 164; F. melanotus = F. longipennis; Mathews, Austr. Av. Rec. II, Nor ERpT. Gyps cinnamomeus = @. fulvus himalayensis juv.; Laubmann, Abhandl. Bayer. Ak. Wiss,, math.-naturw. Kl. 26, No. 3, p. 22. Nesierax pottsi nom. Nov. für N. brunnea auct. (nec Bechstein); Mathews & Iredale, Ibis (10), I, p. 420. Notofalco nov. gen., Type: Falco subniger; Mathews, Austr. Av. Rec. II, No, 2—3, p. 56. Rupornis magnirostris conspecta N. subsp., Yucatan; Peters, Auk 30, p. 370. Striges. Athene noctua lilith n. subsp., Euphrat; Hartert, Vög. pal. Fauna 8, p. 1006. Bubo b. setschuanus = B. b. kiautschensis; Hartert, Vög. pal. Fauna 8, p. 966. Bubo bubo swinhoei n. subsp. Kiukiang, China; Hartert, Vög. pal. Fauna 8, p- 966. COryptoglaux funerea vs. C. tengmalmi; Lönnberg, Ibis (10) I, p. 398— 400. Cryptoglaux funerea funerea, auf 8. Paul, Pribilof Isl., neu für Nord- amerika; Evermann, Auk 30, p. 18. Glaueidium gnoma vigilante n. subsp., Los Angeles Cty, California; Grinnell, Auk 30, p. 224, 2. Heft 204 C. E. Hellmayr: @. gnoma swarthi n. subsp., Vancouver Isl., Brit. Columbia; idem, 1. c., p. 224. Gymnasio lawrencei exsul n. subsp., Isle of Pines; Bangs, Proc. New Engl. Zool. Cl. IV, p. 91. Hybris nigrescens noctwidus = T'yto alba insularis; Hartert, Bull. B. O. C. 31, p. 38. Ninox boobook macgillwvray: n. subsp., Cape York, N. Queensland; Mathews, Austr. Av. Rec. I, No. 8, p. 194, Scops scops pulchella, Kritisches über; Banjkovski, Mitt. Kauk. Mus. 7, p. 145—159, 161— 162. S. s. zarudnyi, S. s. bascanica und $. s. sibirica = S..s. pulchella; idem, 1.6, pP. 162 S. s. turanica, Kennzeichen und Verbreitung; idem, |. c., p. 159— 161, 162. Spiloglaux boobook clelandi n.subsp., Flinders Island, Australien; Mathews, Austr. Av. Rec. II, No. 4, p. 74. S. b. leachi n. subsp., Victoria; idem, 1. ce., p. 74. S. b. tregellasi n. subsp., Victoria; idem, 1. c., p. 74. S. boweri N. SP., N. Queensland; idem, 1. c., p. 74. T'yto alba detoria n. subsp., Capverden; Hartert, Bull. B. O. C. 31, p. 38. Tyto alba alexandrae = T. a. delicatula; Rothschild & Hartert, Nov. Zool. 20, p. 280. Tyto perlatus lucayanus N. subsp., New Providence, Bahama Isl.; Riley, Proc. Biol. Soc. Wash. 26, p. 153. Tyto novaehollandiae, Übersicht der geographischen Formen; Rothschild & Hartert, Nov. Zool. 20, p. 280— 283. T. n. kimberli, T. n. mackayi und T. n. whitei = T. n. perplexa; iidem, l. c., p. 280— 281. T. n. riordani = T. n. novaehollandiae; iidem, 1. e., p. 281— 282. T. tenebricosa magna = T. t. tenebricosa 9; iidem, 1. c., p. 283— 284. Psittaci. Amazona ochrocephala zantholaema n. subsp., Marajö, N. Brasilien; Berlepsch, Orn. Monber. 21, p. 147. Calyptorhynchus baudinii tenwirostris n. subsp., Wandering, W.-Australien; Mathews, Austr. Av. Rec. I, No. 8, p. 190. Conuropsis carolinensis interior n. subsp., Bald Isl., Nebraska; Bangs, Proc. New Engl. Zool. Cl. IV, p. 94. Cyanorhamphus auriceps macleani n. subsp., Nordinsel Neu-Seelands; Mathews & Iredale, Ibis (10) I, p. 426. Cyanolyseus andinus n. SP., nahe C. patagonus, Tucumän; Dabbene & Lillo, Ann. Mus. Hist. Nat. Buenos Aires 24, p. 188, tab. 10. Eelectus pectoralis macgillivrayi n. subsp., N. Queensland; Mathews, Austr. Av. Rec. II, No. 4, p. 75. Loriculus auramtiifrons batavorum n. subsp., Schneegebirge, Holl. Neu- Guinea; Stresemann, Journ. f. Orn. 61, p. 602. Manopsitta nom. nov. für Opopsitta; Mathews, Austr. Av. Rec. II, No. 2—3, p- 62. Northiella haematogaster zanda n. subsp., N. S. Wales; Mathews, Austr. Av. Rec. ID, No. 4, p. 75. Aves für 1913. 205 Oenopsittacus NOV. gen., Type: Chalcopsitta rubiginosa; Reichenow, Journ. f. Orn. 61, p. 401. Psephotellus n. gen., Type: Platycercus pulcherrimus; Mathews, Austr. Av. Rec. II, No. 2-3, p- 57. Psephotus cucullatus und P. chrysopterygius blaauwi = P. dissimilis; Mathews, Bull. B. O. C. 31, p. 55— 56. Pseudopsittacus (NOV. gen.) maclennani n. sp., Cape York-Halbinsel, Queens- land; Macgillivray, Emu 13, p. 105. Pyrrhura viridicata n. sp., Santa Marta, Colombia; Todd, Proc. Biol. Soc. Wash. 26, p. 174. Strigops habroptilus innominatus n. subsp., Nord-Insel Neu-Seelands; Mathews & Iredale, Ibis (10) I, p. 427. 5. h. parsoni n, subsp., Hochgebirge des südwestl. Teiles der Südinsel; üdem,. 1, ,e.,.p. 427. Urochroma costaricensis D. SP., nahe U. dilectissima, Costa Rica; Cory, Field Mus., Orn. Ser. I, No. 7, p. 283—-284. Vini hendersoni n. sp., nahe V. kuhli, Henderson Island; Grant, Bull. B. ©. C. 31, p. 60; = V. stepheni; idem. 1. c., p. 77. Vini stepheni, abgebildet; Grant, Ibis (10) I, p. 346, tab. IX. Zanda nov. gen., Type: Calyptorhynchus baudini tenuirostris; Mathews, Austr. Av. Rec. I, No. 8, p. 196. Cueulidae., Cacomantis lineatus n. SPp., nahe ©. flabelliformis, Nelson, Queensland; Dodd, Emu 12, p. 165. Centropus bengalensis javanensis, Mauser, Alterskleider; Stresemann, Nov. Zool. 20, p. 342— 347. Centropus sinensis, Übersicht der geographischen Formen; Stresemann, Nov. Zocl. 20, p. 321— 324. C. sinensis anonymus n. subsp., Tawi Tawi Isl.; Stresemann, 1. c., p. 323. C. sinensis parroti n. subsp., Ceylon; idem, l. e., p. 323. Olamator glandarius, in Dalmatien urlegt; Reiser, Orn. Jahrb. 24, p. 81— 86. Coccyzus euleri, Kennzeichen und Verbreitung; Hellmayr, Nov. Zool. 20, p- 252— 253. Cuculus westwoodia n. sp., Central- Queensland; Mathews, Austr. Av. Rec. I, No..8, p. 190. Geococeyx velox vs. G. afjinis; Hellmayr, Nov. Zool. 20, p. 253. Phoenicopha&s curvirostris deningeri n. subsp., Bali; Stresemann, Nov. Zool. 20, p. 347. Piaya cayana venezuelensis n. subsp., Zulia, Venezuela; Cory, Field Mus., Orn. Ser. I, No. 7, p. 284. Surniculus lugubris brachyurus n. suhsp., Pahang, Malakka Halbinsel; Stresemann, Nov. Zool. 20, p. 340, Indieatoridae. Indicator ezilis erlangeri n. subsp., S. Somaliland; Zedlitz, Orn. Monber. 21, p. 59. 2. Heft 206 C. E. Hellmayr: Capitonidae. Capito maculicoronatus pirrensis N. subsp., Mount Pirri, Panama; Nelson, Smiths. Misc. Coll. 60, Neo. 21, p. 1. Capito tueinkae n. Sp., nahe C©. bourcieri, Yahuarmayo, Carabaya, S.O. Peru; Seilern, Verhandl. Orn. Ges. Bayern XI, p. 276. Picidae. Jynz torquilla hyjrcana n. subsp., Nordpersien (Gilan, Masanderan, Astrabad); Sarudny, Mess. Orn. IV, p. 141. Picumnus venezuelensis N. Sp., nahe P. cinnamomeus, Zulia, Venezuela; Cory, Field Mus., Orn. Ser. I, No. 7, p. 288. Thriponax javensis, Übersicht der geographischen Formen; Stresemann, Nov. Zool. 20, p. 316— 321. T. javensis confusus n. subsp., Luzon; idem, 1. c., p. 318. Xylocopus minor hyrcanus n. subsp., Astrabad, Nord-Persien; Sarudny & Bilkewitsch, Mess. Orn. IV, p. 21. Musophagidae. Turacus ruspolii, Beschreibung und Abbildung; Salvadori, Ibis (10) I, p. 1-2, tab. I. Momotidae. Hlectron platyrhynchum medianum n. subsp., Sara, Bolivia; Todd, Proc. Biol. Soc. Wash. 26, p. 174. Momotus osgoodi n. Sp., nahe M. swainsoni, El Quayabal, Colombia; Cory, Field Mus., Orn. Ser. I, No. 7, p. 285. Alcedinidae. Alcedo ispida, Übersicht der orientalischen geographischen Formen; Strese- mann, Nov. Zool. 20, p. 312— 316. A. ispida pelagica n. subsp., St. Aignan Isl.; idem, 1. c., p. 316. Haleyon ckloris keiensis n. subsp., Groß-Kei; Berlepsch, Abhandl. Senckenb. Naturf. Ges. 34, p. 494. Sauropatis sanctus forsteri N. SUbsp., Südınsel Neu-Seelands; Mathews & Iredale, Ibis (10) I, p. 429. Coraeiidae. Coracias affinis theresiae = C. a. uffinis; Gyldenstolpe, Sveusk. Vet. Akad. Handl. 50, No. 8, p. 5l. Eurystomus orientalis, Übersicht der geographischen Formen; Stresemann, Nov. Zool. 20, p. 297— 303. E. orientalis gigas n. subsp., Rutland Isl., Andamanen; idem, 1. c., p. 299. E. orientalis connectens n. subsp., Moa Isl., Südwestinseln; idem, 1. e., p. 302. Busconidae. Chelidoptera tenebrosa pallida n. subsp., Maracaibo, Venezuela; Cory, Field Mus., Orn. Ser. I, No. 7, p. 288. Monasa pallescens minor n. subsp., Kanalzone, Panama; Nelson, Proc. Biol. Soc. Wash. 26, p. 67. Galbulidae. Galbula ruficauda brevirostris n. subsp., Maracaibo, Venezuela; Cory, Field Mus., Orn. Ser. I, No. 7, p. 287. Aves für 1913. 207 Ramphastidae. Aulacorhynchus wagleri vs. A. pavoninus; Hellmayr, Nov. Zool. 20. p. 254. — 255. Ramphastos citreopygus ist ein Artefakt; Hellmayr, Nov. Zool. 20, p. 254. Upupidae. Upupa waibeli n. Sp., nahe U. ajfricana, Bamugu, Kamerun; Reichenow, Orn. Monber. 21, p. 8. Caprimulgidae. Caprimulgus ludovicianus D. Sp., nahe C. inornatus, S. W. Abyssinien; Clarke, Bull. B. O. C. 31, p. 108. Caprimulgus eleanorae n. Sp., nahe C. monticolus, Fazogli, Blauer Nil, Sudan; Phillips, Proc. Biol. Soc. Wash. 26, p. 167. Podargidae. Megapodaryjus nom. nov. für Cyphorhina; Mathews, Austr. Av. Rec. II, No. 2-3, p. 62. Micropodargus n. gen., Type: Podargus marmoratus; Mathews, Austr. Av. Rec. II, No. 2—3, p. 57. Cypselidae. Cypselus pacificus cooki n. Ssubsp., N. Schan-Staaten; Harington, Bull. B.0,€: 31, p..57. Hemiprocne longipennis harterti n. subsp., Sumatra; Stresemann, Nov. Zool. 20, p. 339. Trochilidae. Agyrtiria alleni = Chrysuronia oenone josephinae; Hellmayr, Nov. Zool. 20, p. 248— 249. Agyrtria hollandi n. sp., nahe A. milleri, El Dorado, Venezuela; Todd, Proc. Biol. Soc. Wash. 26, p. 173. Amazilia Jorreri = Amizilis amazilia; Hellmayr, Nov. Zool. 20, p. 251. Amizilis ellioti vs. A. verticalis auct.; idem, 1. c., p. 252. Anthracothorax prevosti viridicordatus (sie!) n. subsp., R. Aurare, Venezuela; Cory, Field Mus., Orn. Ser. I, No. 7, p. 286. Chlorostilbon puruensis N. Sp., nahe CO. prasinus daphne, Hyutanihan, Purüs, W. Brazil; Riley, Proc. Biol. Soc. Wash. 26, p. 63. Glaueis hirsuta fusca n. subsp., Zulia, Venezuela; Cory, Field Mus., Orn. Ser., I, No. 7, p. 286. Glaueis hirsuta insularum n. subsp., Caparo, Trinidad; Hellmayr & Seilern, Verhandl. Orn. Ges. Bayern XI, p. 316. Laticauda rubriginosa (sic!) n. sp., Balsas, Peru; Cory, Field Mus., Orn. Ser. I, No. 7, p. 287 [= Metallura theresiae Simon, 1902. Ref.]. Leucippus leucogaster longirostris n. subsp., Salta, N. W. Argentinien; Schlüter, Falco 9, p. 42. Metallura vs. Laticauda; Miller, Auk 30, p. 583. . Metallura thyrianthina (sie!) harterti D. subsp., Mörida, Venezuela; Schlüter, Falco 9, No. 3, Okt. 1913, p. 42 [= M. t. oreopola Todd, Juli 1913]. Metallura tyrianthina oreopola n. subsp. Lara, Venezuela; Todd, Proc. Biol. Soc. Wash, 26, p. 174. 2. Heft 208 C. E. Hellmayr: Microstilbon (Nov. gen.) insperatus N. Sp., Sara, Bolivia: Todd, Proc. Biol. Soc. Wash. 26, p. 174 [= Chaetocercus burmeisteri $& juv. — Retf.]. Phaethornis anthropilus (sic!) fuscicapillus n. subsp., Zulia, Venezuela; Cory, Field Mus., Orn. Ser. I, No. 7, p. 288. Phaelornis fuliginosus N. 5p., Bogotä, Colombia; Schlüter, Falco 9, p. 32. Phoethornis striigularis ignobilis n. subsp., Las Quiguas, Venezuela; Todd, Proc. Biol. Soc. Wash. 26, p. 173. Saucerotiea saucerottei, Übersicht der geographischen Formen; Hellmayr, Nov. Zool. 20, p. 249— 251. S. sophiae = S. s. saucerottei; idem, ]J. c., p. 250. S. s. hoffmanni vs. S. s. sophiae auct.; idem, 1. c., p. 250— 281. Saucerottia tobaci monticola n. subsp., Lara, Venezuela; Todd, Proc. Biol. Soc. Wash. 26, p. 174. Thaumastura cora montana n. subsp., Otuzco, Peru; Cory, Field Mus., Orn. Ser. I, No. 7, p. 286. Threnetes [razeri venezuelersis n. subsp., Zulia, Venezuela; Cory, Field Mus., Orn. Ser. I, No. 7, p. 286. Pteroptochidae. Scytalopus magellanicus grandis n. subsp., Chachapoyas, Peru; Cory, Field Mus., Orn. Ser., I, No. 7, p. 285. Formicariidae. Conopophaga browni = Grallaricula ferrugineipectus; Hellmayr, Nov. Zool. 20, p. 248. Hylophylax consobrina n. Sp., nahe H. naevia, Caura, Venezuela; Todd, Proc. Biol. Soc. Wash, 26, p. 172 [= Hypocnemis punctulata (Des- murs). — Ref.]. Hypoenemis flavescens humilis n. subsp., Caura, Venezuela, Todd, Proc. Biol. Soc. Wash. 26, p. 172. Mierorhopias grisea fumosa n. subsp., Zulia, Venezuela; Cory, Field Mus., Orn. Ser. I, No. 7, p. 291. Myrmeeiza zeledoni affinis n.subsp., Lara, Venezuela; Todd, Proc. Biol. Soc. Wash. 26, p. 172. M. schistacea n. SPp., Caura, Venezuela; idem, 1. c., p. 172 [= Sclateria schistacea caurensis Hellm. — Ref.]. Ramphocaenus melanurus pallidus n. subsp., Bolivar, Venezuela; Todd, Proc. Biol. Soc. Wash. 26, p. 172. Sclateria naevia diaphora n. subsp., Caura, Venezuela; Todd, Proc. Biol. Soc. Wash. 26, p. 172. Thamnophilus aethiops kapouni n. subsp., Yahuarmayo, Carabaya, $. O. Peru; Seilern, Verhandl. Orn. Ges. Bayern XI, p. 277. Thamnophilus doliatus dearborni n. subsp., Zulis, Venezuela; Cory, Field Mus., Orn. Ser. I, No. 7, p. 290 [= Th. nigrescens Cazs. — Ref.]. Thamnophilus doliatus heteroleucus n. subsp., Tocuyo, Venezuela; Todd, Proc. Biol. Soc. Wash. 26, p. 172. Dendroecolaptidae. Berlepschia rikeri, Vorkommen am Essequibo, Brit. Guiana; Chubb, Bull. B: O/'C. BL. 88 Aves für 1913. 209 Dendrocincla tyrannıina hellmayrı n. subsp., Tama, Colombia; Cory, Field Mus., Orn. Ser. I, No. 7, p. 29%. Dendrocolaptes polyzonus n. Sp., Sara, Bolivia; Todd, Proc. Biol. Soc. Wash. 26, p. 173. Furnarius agnatus venezuelensis n. subsp., R. Aurare, Venezuela; Cory, Field Mus., Orn. Ser. I, No. 7, p. 291. Margarornis perlata peruviana n. subsp., Chachapoyas, Peru; Cory, Field Mus., Orn. Ser. I, No. 7, p. 291. Picolaptes binittatus certhiolus n. subsp., ©. Bolivia; Todd, Proc. Biol. Soc. Wash. 26, p. 173. Synallaxis candei venezuelensis n. subsp., R. Aurare, Venezuela; Cory, Field Mus., Orn. Ser. I, No. 7, p. 292. Synallaxis fuscifrons n.Sp., nahe S. cinnamomea, Aracataca, Columbien; Madaräsz, Orn. Monber. 21, p. 22. Xenicopsis striolatus N. sp., nahe X. guttulatus, Lara, Venezuela; Todd, Proc. Biol. Soc. Wash. 26, p. 173. Xenops genibarbis neglectus n. subsp., Las Quiguas, Venezuela; Todd, Proc. Biol. Soc. Wash. 26, p. 173. Xenicidae. Acanthisitta chloris granti n. suhsp., Nordinsel, Neu-Seeland; Mathews & Iredale, Ibis (10) I, p. 432. Pittidae. Austropitta nom. Nov., für Coloburis; Mathews, Austr. Av. Rec, II, No. 2—3, p- 62. Mellopitta lugubris rostrata n. subsp., Utakwafluß, Holl. Neuguinea; Grant, Bull. B. O. C. 31, p. 104. Pitta coccinea, häufig an der Malakka-Halbinsel; Robinson, Journ. Fed. Mal. St. Mus. V, p. 20. Cotingidae. Ampeleia nov. gen., Type: Ampelion einctus; Beichenow, Journ. f. Orn. 61, p. 555 [= Stictornis Ridgw. 1905. — Ref.]. Attila rufipectus confinis n. subsp., Zulia, Venezuela; Cory, Field Mus., Orn. Ser. I, No. 7, p. 289. Coracina vs. Perissocephalus; Stresemann, Orn. Monber. 21, p. 24—25. Pipridae. Neopipo c. cinnamomea und N. c. helenae, Kennzeichen und Verbreitung; Hellmayr, Nov. Zool. 20, p. 246— 248. Tyrannidae. Camptostoma pusillum tenwirostris n. subsp., R. Aurare, Venezuela; Cory, Field Mus., Orn. Ser. I, No. 7, p. 289. Blaenia boliviana n. SPp., Puerto Suarez, Bolivia; 'Todd, Proc. Biol. Soc. Wash. 26, p. 171. Empidochanes poecilocercus gehört in die Gattung Knipolegus und ist das Q von K. pusillus; Hellmayr, Nov. Zool. 20, p. 239— 241. Empidochanes zuliensis n. Sp., nahe E. cabanisi, Zulia, Venezuela; Cory, Field Mus., Orn. Ser. I, No. 7, p. 289. Archiv für Naturgeschichte 1914. B. 2. 14 2. Heft 210 C, E. Hellmayr: Inezia caudata intermedia n. subsp., R. Aurare, Venezuela; Cory, Field Mus., Orn. Ser. I, No. 7, p. 289. Knipolegus pusiülus = K. poecilocereus, Kennzeichen und Verbreitung; Hellmayr, Nov. Zool. 20, p. 240— 241. Leptopogon amaurocephalus diversus n. subsp., Santa Marta, Colombia; Todd, Proc. Biol. Soc. Wash. 26, p. 171. Microtriecus brunneicapillus dilutus n. subsp., N. Venezuela; Todd, Proc. Biol. Soc. Wash. 26, p. 171. Myiarchus fortirostris n. SP., Sara, Bolivia; Todd, Proc. Biol. Soc. Wash. 26, p. 171 [= M. cephalotes Tacz.? — Ref.]. Myiochanes fumigatus, Übersicht der geographischen Formen; Hellmayr, Nov. Zool. 20, p. 245— 246. Ochthoeca keaysi = Caenotriceus simplex; Hellmayr, Nov. Zool. 20. p. 241. Ochthoeca olivacea = Tyranniscus improbus;, Hellmayr, Nov. Zool. 20, p. 242. O. diadema jesupi, Kennzeichen; idem, 1. c., p. 242— 243, Orodynastes striaticollis columbianus n. subsp., Santa Marta, Colombia; Todd, Proc. Biol. Soe. Wash. 26, p. 171. Pogonotriccus alleni = P. ophthalmicus; Hellmayr, Nov. Zool. 20, p. 243. Pseudotriccus pelzelni berlepschi n. subsp., Mount Pirri, Panama; Nelson, Smiths. Misc. Coll. 60, No. 21, p. 1. Rhynchocyclus flaviventris aurulentus n. subsp., S. Marta, Colombia; Todd, Proc. Biol. Soc. Wash. 26, p. 171. Todirostrum schistaceiceps griseolum n. subsp., Bolivar, Venezuela; Todd, Proc. Biol. Soc. Wash. 26, p. 170 [= T. s. sylvia. — Ref.]. Hirundinidae. Petrochelidon nigricans caleyi n. subsp., Albury, N. S. Wales; Mathews, Austr. Av. Rec. Il, No. 2—3, p. 65. Campophagidae. Diaphoropterus naevius simillimus n. subsp., Loyalty Isl.; Sarasin, Nova Caledonia, Zool. 1, I, p. 28. Edoliisoma utakwensis n. sp., nahe E. poliopse, Utakwafluß, Holl. Neu- guinea; Grant, Bull. B. O. C. 31, p. 105. Karua n. gen., Type: Campephaga leucomela; Mathews, Austr. Av. Rec. II, No. 2—3, p. 59. Metagraucalus n. gen., Type: Graucalus tenuirostris; Mathews, Austr. Av. Rec. II, No. 2—3, p. 59. Paragraucalus n. gen., Type: Ceblepyris lineatus; Mathews, Austr. Av. Rec. II, No. 2—3, p. 58. Pericrocotus stanfordi n. sp., nahe P. roseus, Samshui, S.-O.-China; Vaughan & Jones, Ibis (10) I, p. 383. Prionopidae. Bradyornis, Übersicht und Schlüssel der Arten; Grant, Ibis (10) I, p. 632 — 637. B. infuscatus seimundi n. subsp., Delfontein, Kapkolonie; idem, 1. c., p- 636. B. i. ansorgii n. subsp., Benguella; idem, 1. c., p. 636. Bradyornis pallidus sharpei n. subsp., Abessinien; Rothschild, Bull. B. O. C. 33, p. 66. Aves für 1913. 211 B. muscicapina = Muscicapa striata; idem, 1. c., p. 65. B. subalaris = B. pallida; idem, 1. c., p. 65. Caleya n. gen., Type: Colluricinela rufogaster; Mathews, Austr. Av. Rec. II, No. 2—3, p. 59. Collurieincla brunnea caloola n. subsp., Queensland; Mathews, Austr, Av. Rec. II, No. 1, p. 10. Collurieincla parvula omissa n. subsp., Melville Island, N. Territorium; Mathews, Austr. Av. Rec. II, No. 2—3, p. 68. Conigravea n. gen., Type: Colluricincla parvula conigravi; Mathews, Austr. Av. Rec. II, No. 2-3, p. 59. Eurocephalus anguitimens erlangeri n. subsp., Abessinien; Zedlitz, Orn. Monbker. 21, p. 58. E. a. deckeni n. subsp., S. Somaliland; idem, I. c., p. 58. E. a. fischeri n. subsp., Udjiri, O.-Afrika; idem, 1. c., p. 58. E. a. böhmi n. subsp., Langenburg, D.-O.-Afrika; idem, 1. c., p. 58. Pitohui meeki n. sp., nahe P. nigrescens, Mt. Goliath, Holl. Neu-Guinea; Rothschild & Hartert Nov. Zool. 20, p. 507. Vireonidae. Cyclarhis atrirostris = C. nigrirostris juv.; Hellmayr, Nov. Zool. 20, p. 234. Hylophilus brunneus = Myrmotherula schisticolor sanctae martae $; Hellmayr, Nov. Zool. 20, p. 235. Vireo chivi vividior n. subsp., Caparo, Trinidad ; Hellmayr & Seilern, Verhandl. Orn. Ges. Bayern XI, p. 315. Laniidae. Alisterornis lanioides carnarvoni n. subsp., N. W. Australien; Mathews, Austr. Av. Rec. II, No. 4, p. 75. Cracticus nigrogularus territori n. subsp., N. Territorium, Australien; Mathews, Austr. Av. Rec. II, No. 4, p. 77. Eopsaltria coomooboolaroo N. sp., nahe E. australis, Dawson River, N. Queens- land; Campbell, Emu 12, p. 191. Eopsaltria inornata Rams. ist eine Pachycephala; Mathews, Austr. Av. BRsey 1, No, 1,Pp..Li. Eopsaltria verreauxi nom. Nov. für E, flavigaster Verreaux; Mathews, Austr. Av. Rec. II, No. 2—3, p. 71. Kempiella (n. gen.) kempi n. sp., N. Queensland; Mathews, Austr. Av. Rec. II, No. 1, p. 12. Laniarius helenae n. sp., nahe L. barbarus, Skerbro Isl., Sierra Leone; Kelsall, Bull. B. ©. C. 31, p. 85. Laniarius quadricolor nigricauda n. subsp., Küste von Brit. Ostafrika; Clarke, Bull. B. O. C. 31, p. 32. Lanius pomeranus, L. rutilans, L. niloticus und L. badius, Kennzeichen u. Vorkommen in Italien; Salvadori, Riv. Ital. di Ornit. II, p. 156— 165. Lewinornis n. gen., Type: Sylvia rufiventris; Mathews, Austr. Av. Rec. II, No. 2-3, p. 57. Museitrea vs. Hyloterpe (err. typ. Hylocharis); Mathews, Austr. Av. Rec. II, No. 2—3, p. 58. 14* 2. Heft 212 C. E. Hellmayr: Pachycephala enidae = Mattingleya griseiceps inornata; Mathews, Austr, Av. Bee. IL. No..1, p. 12 Pachycephala grisola secedens n. subsp., Sirhassen; Stresemann, Nov. Zool. 20, p. 355. Pachycephala morariensis and P. caledonica, Unterschiede; Sarasin, Nova Caledonia, Zool. 1, I, p. 30—31. Pachycephala pectoralis vs. P. gutturalis; Mathews, Austr. Av. Rec. I, No. '8,:n,,191, Rhodophoneus, Übersicht und Bestimmungsschlüssel der Arten; Salvadori, Riv. It. di Orn. II, No, 4, p. 242—248, Corvidae. Coloeus neglectus = C. dauricus im ersten Herbstkleid; Suschkin, Bull. Soc. Imp. Natur. Moscou, 1912, p. 363— 365. Corvus brachyrhynchos paulus n. subsp., Alabama; Howell, Proc. Biol. Soc. Wash. 26, p. 199. Corvus frugilegus, Gesichtsmauser; Witherby, Brit. B. VII, p. 126— 139, Corvus macrorhynchus mandshuricus n. subsp., Ussuriland; Buturlin, Mess, Orn. IV, p. 40. Corvus splendens zugmayeri n. subsp., Baluchistan; Laubmann, Orn. Monber, >), D. 98, Dendrocitta formosae sinica n. subsp., Ching-Feng, Fokien; Stresemann, Orn. Monber. 21, p. 9. Garrulus glandarius ichnusae = @. g. glandarius; Salvadori & Festa, Riv. Ital. di Ornit. II, p. 113—116. Garrulus rhodius n. Sp., nahe @. krynicki, Isl. Rhodus; Salvadori & Festa, Boll. Mus. Zool, Torino 28, No. 673, p. 2. Neostrepera nov. gen., Type Strepera arguta; Mathews, Austr. Av. Rec. I, No. 8, p. 196. Neostrepera versicolor riordani n. subsp., Victoria; Mathews, Austr. Av, Ree. II, No, 4, p. 78. Perisoreus infaustus opicus n. subsp., Altai; Bangs, Bull. Mus. Comp. Zool. 54, No. 16, p. 474. Strepera graculina ashbyi n. subsp., Victoria; Mathews, Austr. Av. Rec. II, No. 4, p. 78. Paradiseidae. Ailuroedus buccoides oorti n. subsp., Waigeu; Rothschild & Hartert, Nov. Zool. 20, p. 526. Amblyornis inornatus musgravii, Kennzeichen; Rothschild & Hartert, Nov. Zool. 20, p. 525. Chlamydera maculata sedani n. subsp., Queensland; Mathews, Austr. Av. Rec. H, No. 4, p. 78, C. m. macdonaldi n. subsp., C.-Australien; idem, 1. c., p. 78. Paradigalla intermedia n. SP., nahe P. carunculata, Utakwafluß, Holl. Neuguinea; Grant, Bull. B. O. C. 31, p. 105. Paradisea duivenbodei N. SP., nahe P. guilielmi, Geelvink Bai; Menegaux, Rev. Franc. d’Orn., No. 48, p. 49, tab., fig. 1; idem, 1. c., No, 55, p. 172— 175. Aves für 1913. 213 P. raggiana sororia n. subsp., Neu-Guinea; idem, 1. c., No. 48, p. 50; = P. intermedia; idem, 1. c., No. 55, p. 175—176. Oriolidae. Amimeta nom. Nov. für Mimeta; Mathews, Austr. Av. Rec. II, No. 2—3,p. 62. Sphecotheres flaviventris cucullatus, Kei Isl., Kennzeichen; Berlepsch, Abhandl. Senckenb. Naturf. Ges. 34, p. 492. Artamidae. Artamus leucorhynchos, Bestimmungsschlüssel und Übersicht der geogra- phischen Formen; Stresemann, Nov. Zool. 20, p. 289— 293. 4A. 1. humei n. subsp., Süd-Andamanen; idem, 1. c., p. 291. A. I. parvirostris, A. l. harterti und A. !. melvillensis = A. 1. leucopygialis; idem, 1. c., p. 292. 4A. 1, papuensis, Kennzeichen, Verbreitung; idem, 1. c., p. 292. Sturnidae. Aplonis atronitens minor n. subsp., Lifu und Mare, Loyalty Isl.; Sarasin, Nova Caledonia, Zool. I, 1, p. 49. Aplonis panayensis gusti n. subsp., Bali; Streseımnann, Nov. Zool. 20, p. 375. Aplonis panayensis leptorrhynchus n. subsp., Pini Isl., Sumatra; Stresemann, Nov. Zool. 20, p. 377. Lamprotornis corrusca vs. Lamprotornis melanogaster; Neumann, Orn. Monbker. 21, p. 8. Metallopsar n. gen., Type: Calornis purpurascens; Mathews, Austr. Av. Ree. II, No. 2—3, p. 60. Ploceidae. Aidemosyne inornata N. Sp., nahe A. cantans, Weißer Nil, Sudan; Mearns, Smiths. Misc. Coll. 61, No. 14, p. 3. A. cantans meridionalis n. subsp., Indunumara Berge, Brit. Ostafrika; idem, 1. c., p. 4. Estrilda rhodopyga polia n. subsp., Gato River, S. Abessinien; Mearns, Smiths. Misc. Coll. 61, No. 9, p. 1. E. r. hypochra n. subsp., Inneres von Brit. Ostafrika; idem, 1. c., p. 2. Granatina ianthinogastra roosevelti n. subsp., Sotik; Mearns, Smith. Misc. Coll. 61, No. 9, p. 3. Heliospiza noomei = Anomalospiza imberbis, juv.; Roberts, Ann. Transv. Mus. 9, p. 37. Heterhyphantes golandi n. sp., nahe H. reichenowi, Mombasa; Clarke, Bull. 8.0.60 31.7p:733. Heteromunia n. gen., Type: Amadina pectoralis, Mathews, Austr. Av. Rec. II, No. 2—3, p. 60. Hypargos niveoguttatus macrospilotus n. subsp., Meru, Brit. Ostafrika; Mearns, Smith. Misc. Coll. 61, No. 14, p. 2. Hypkantornis weynsi, in Uganda; Seth-Smith, Ibis (10) I, p. 492. Lagonosticta rubricata fricki n. subsp., Gatofluß, Abessinien; Mearns, Smiths. Misc. Coll. 61, No. 14, p. 4. Lonchura thorpei n. sp., N. W. Australien; Mathews, Austr. Av. Rec. II, No. 4, p. 78. 2. Heft 914 C. E. Hellmayr: Neopoephila nov. gen., 'Type: Poephila belcheri; Mathews, Austr. Av. Rec. I, No. 8, p. 196. Othyphantes fricki n. sp., nahe O. stuhlmanni, S. Abessinien; Mearns, Smiths. Misc. Coll. 61, No, 14, p. 1. Ploceus interscapularis, $&? beschrieben und abgebildet; Someren, Journ. East Afr. and Uganda Nat. Hist. Soc. VI, No. 7, p. 76, tab. Pyromelana flammiceps changamwensis n. subsp., Changamwe, Brit. Ost- afrika; Mearns, Smiths. Misc. Coll. 61, No. 11, p. 5. Zonaeginthus castanotis roebucki n. subsp., Roebuck Bay, N. W. Australien; Mathews, Austr. Av. Rec. I, No. 8, p. 193. Fringillidae und Tanagridae. Acanthis cannabina harterti n. subsp., Lanzarote, Kanaren; Bannerman, Bull:.B!.-0..0, 33, .P:139. Atlapetes pallidinuchz» papallactae n. subsp., Papallacta, O. Ecuador; Hellmayr, Verhandl. Orn. Ges. Bayern XI, p. 318. Atlaptes (sic!) castaneifrons tamae n. subsp., Tama, Venezuela; Cory, Field Mus., Orn. Ser. I, No. 7, p. 292. Cardinalis cardinalis flammiger n. subsp., Yucatan; Peters, Auk 30, p- 380. Carduelis carduelis bermudiana n. subsp., Bermuda; Kennedy, Bull. B. O. C. 33, p. 33. Carduelis carduelis weigoldi n. subsp., Portugal; Reichenow, Orn. Monber. 21, p. 14l. Carpodacus rhodochlamys kotschubeii n. subsp., Turkestan; Sarudny, Mess. Orn. IV, p. 165. Catamenia obscura, Synonymie; Hellmayr, Nov. Zool. 20, p. 237. Catamenia oreophila n. SP., nahe C. i. minor, Santa Marta, Colombia; Todd, Proc. Biol. Soc. Wash. 26, p. 169. Chlorospingus canipileus = Basileuterus griseiceps; Hellmayr, Nov. Zool. 20, p. 235. C. flaviventris = Tachyphonus luctuosus 2; idem, 1. c., p. 236. Chrysomitris ambiguus, Brutvogel bei Kalaw, Burma, Nest und Eier be- schrieben; Cook, Journ. Bombay N. H. Soc. 22, No. 2, p. 267. Coccothraustes coccothraustes japonicus, auf St. Paul, Pribilof Isl., neu für Nordamerika; Evermann, Auk 30, p. 18. Compsocoma somptuosa venezuelana N. subsp., Cumbre de Valencia, N. Vene- -zuela; Hellmayr, Verhandl. Orn. Ges. Bayern XI, p. 317. Emberiza yessoensis continentalis n. subsp., Nanking, China; Witherby, Bull B. 0,0. 31,.P. 74 Emberizoides megarhyncha = Embernagra platensis juv.; Hellmayr, Nov. Zool. 20, p. 238. Euphonia fulvierissa omissa n. subsp.. Bogotä; Hartert, Bull. B. 0. C. 33, p.77. E. elegantissima vincens n. subsp., San Jose, Costa, Rica; idem, 1. c., p. 77. Fringilla coelebs ombriosa n. subsp., Hierro, Kanaren; Hartert, Bull. B. O. C. 33, p. 78. Fringilla coelebs solomkos n. subsp., Berg Ai-Petri, Krim; Menzbier und Suschkin, Orn. Monber. 21, p. 192. Aves für 1913. 215 Hemispingus basilicus N. sSp., nahe H. atripileus, Santa Marta, Colombia; Todd, Proc. Biol. Soc. Wash. 26, p. 170. Junco siemsseni, dQ abgebildet, 2 beschrieben; La Touche, Ibis (10) I, p. 277, tab. VI. Leucosticte tephrocotis dawsoni n. subsp., Sierra Nevada, Californien; Grinnell, Condor, 15, p. 77. Myiospiza humeralis vs. M. manimbe; Chubkb, Bull. B. O. €. 31, p. 39. Passer domesticus chephreni n. subsp., Gizeh, Unterägypten; Phillips, Proc. Biol. Soc. Wash. 26, p. 167. Passer moabiticus mesopotamicus, Verbreitung, Kennzeichen; Sarudny & Härms, Journ. f. Orn. 61, p. 642—644. P. enigmaticus, Kennzeichen; iidem, 1. c., p. 644— 645. P. griseigularis, Eier beschrieben; iidem, I. c., p. 645— 646. Passer montanus volgensis n. subsp., Wolga, Rußland; Ognew, Mess. Orn. Iv,p. 41. [Passer] torguatus nom. NoV., für P. montanus; Biedermann, Orn. Monber. 21, p. 5. Petronia petronia exigua und P. p. intermedia, Verbreitung in Persien; Sarudny & Härns, Journ. f. Orn. 61, p. 631— 636. Pinicola enucleator pacata n. subsp., Altai; Bangs, Bull. Mus. Comp, Zool. 54, No. 16, p. 472. Pipilo erythrophthalmus canaster n. subsp., Alabama; Howell, Proc. Biol. Soc. Wash. 26, p. 202. Pipilo maculatus megalonyx, P. m. falcifer, P. m. oregonus, P. m. clementae, P. m. curtatus, Kennzeichen und Verbreitung; Swarth, Condor 15, p- 170— 175. P. maculatus falcinellus n. subsp., Sutter, California; idem, ]. c., p. 172. Poliospiza gularis transvaalensis N. subsp., Transvaal; Roberts, Ann. Trans. Mus. 9, p. 36. Poliospiza menachensis N. sSp., nahe P. reichardi, Yemen, Arabien; Grant, Bull. B. O0. C. 31,.p. 90. Poospiza cabanisi vs. P. assimilis; Hellmayr, Nov. Zool. 20, p. 238. Pseudacanthis (Nov. gen.) yemenensis n. SP., Yemen, Arabien; Grant, Bull. B.0. GC. 31, ».89. Rhynchostruthus percivali yemenensis n. subsp., Berge von S. Yemen, Arabien; Grant, Bull. B. O. C. 31, p. 112. Saltator, Anatomie, gehört zu den Fringillidae; Clark, Auk 30, p. 262 — 264. Saltator atriceps raptor, Kennzeichen; Peters, Auk 30, p. 380. Saltator maxillosus, auf dem Hochland von Paranä; Chrostowski, Compt. Rend. Soc. Scient. Varsovie V, p. 487. Serinus canarius germanicus n. subsp., Weisenau bei Mainz; Laubmann, Verhandl. Orn. Ges. Bayern XI, p. 194. Sporathraupis cyanocephala büsingi n. subsp., Aripo-Berge, Trinidad; Hellmayr & Seilern, Verhandl. Orn. Ges. Bayern XI, p. 254. Tanagra rufiventris colorata n. subsp., Sara, Bolivia; Todd, Proc. Biol. Soc. Wash. 26, p. 169. Tangara aurulenta goodsoni n. subsp., Gualea, W. Ecuador; Hartert, Bull. B.'0. C. 33,:P% 78, 2. Heft 216 C. E. Hellmayr: Icteridae. Agelawus subniger n. SP., nahe A. assimilis, Isle of Pines; Bangs, Proc. New Engl. Zool. Cl. IV, p. 92. Gymnostinops yuracares caurensis N. subsp.. Venezuela; Todd, Proc. Biol. Soc. Wash. 26, p. 170. Icterus zanthornus trinitatis n. subsp., Trinidad; Hartert, Bull. B. O. C. 33, p- 76. Coerebidae. Coereba luteola obscura n. subsp., Zulia, Venezuela; Cory, Field Mus., Orn. Ser. I, No. 7, p. 291. Cyanerpes cyaneus ramsdeni n. subsp., Guantanamo, Cuba; Bangs, Proc. New Engl. Zool. Cl. IV, p. 91. Diglossa sittoides intermedia n. subsp., Cajamarca, Peru; Cory, Field Mus., Orn. Ser. I, No. 7, p. 292. Mniotiltidae. Basileuterus auricapillus viridescens n. subsp., Sara, Bolivia; Todd, Proc. Biol. Soc. Wash. 26, p. 170. Helminthophila leucobronchialis = H. chrysoptera & x H. pinus 9; Faxon, Mem. Mus. Comp. Zool. 40, No. 6, p. 311—316. Motaeillidae. Anthus australis montebelli n. subsp., Hermite Island, N. W. Australien; Montague, Austr. Av. Rec. I, No. 8, p. 181. Anthus australis rogersi n. subsp., Melville Island, Australien; Mathews, Austr. Av. Rec. I, No. 8, p. 193. Anthus wollastoni n. Sp., nahe A. gutturalis, Utakwafluß, Holl. Neuguinea; Grant, Bull. B. O. C. 31, p. 105. Alaudidae. Alauda arvensis sierrae N. subsp., Spanien, Sierra Nevada; Weigold, Orn. Monber. 21, p. 124. A. a. taiti n. subsp,, Villafranca, Portugal; idem. 1. c., p. 124. Calandrella brachydactyla artemisiana n. subsp., Tiflis; Banjkovski, Mitt. Kauk. Mus. VII, No. 3—4, p. 232. Calandrella brachydactyla rubiginosa n. subsp., Südalgerien; Fromholz, Orn. Monber. 21, p. 140. Calandrella sclateri capensis n. subsp., Philipstown, Kapland; Grant, Ann. S. Afr. Mus. 13, p. 41. Heteromirafra nom.nov. für Heteronyz; C. B. Grant, Bull. B. O. C. 31, p. 114. Mirafra poecilosterna jacksoni n. subsp., Kikuyu; Grant, Ibis (10) I, p. 586. Pyenonotidae. Aethorhynchus „amthotis, & beschrieben und abgebildet; Gyldenstolpe, Svensk. Vet. Akad. Handl. 50, No. 8, p. 22, tab. ], fig. 1. Criniger gularis balicus n. subsp., Bali; Stresemann, Nov. Zool. 20, p. 358. Oriniger lönnbergi n. sp., nahe C. palawanensis, Nord-Siam; Gyldenstolpe, Svensk. Vet. Akad. Handl. 50, No. 8, p. 24, tab. I, fig. 2. Phyllastrephus chlorigula schusteri n. subsp., Ngurugebirge, D.-O.-Afrika; Reichenow, Orn. Monber. 21, p- 161. Aves für 1913. 217 Rubigula johnsoni n. SPp., nahe R. dispar, Ost-Siam; Gyldenstolpe, Svensk. Vet. Akad. Handl. 50, No. 8, p. 25, tab. I, Fig. 3. Meliphagidae. Broadbentia n. gen., Type: Pxlotis flava addenda; Mathews, Austr. Av. Rec. II, No. 2—3, p. 60. Glyciphila satelles = G. incana juv.; Sarasin, NovaCaledonia, Zool.I, 1, p- 38. Leptomyza aubryana, ad. et juv. abgebildet; Sarasin, Nova Caledonia Zool. I, 1, p. 39, tab. I, fig. 5, 6. Lichenostomus plumulus gracemeri n. subsp., Queensland; Mathews, Austr. Av. Rec. II, No. 4, p. 77. Melethreptus atricapillus minnie n. subsp., Central- Queensland; Mathews, Austr. Av. Rec. I, No. 8, p. 192. M. a. mallee n. subsp., Mallee, Victoria; idem, 1. c., p. 192. Meliphaga vs. Ptilotis; Mathews, Austr. Av. Rec. I, No. 8, p. 186. Meliphaya sonora westwoodia n. subsp., Westwood, Queensland; Mathews, Austr. Av. Rec. II, No. 4, p. 77. Melomyza nov. gen., Type: Myzomela obscura; Mathews, Austr. Av. Rec. I, No. 8, p. 196. Myzomela rubratra sanctaecrucis N. subsp., Santa Cruz, Neue Hebriden; Sarasin, Nova Caledonia, Zool. I, 1, p. 75. Nesoptilotis n. gen., Type: Ptilotis flavigula; Mathews, Austr. Av. Rec. II No. 2—3, p. 60. Philemon novaeguineae brevipennis n. subsp., Schneegebirge, Holl. Neu- Guinea; Rothschild & Hartert, Nov. Zool. 20, p. 513. P. novaeguineae, Revision der geographischen Formen; iidem, 1. c., p. 514. Ptilotina n. gen., Type: Ptilotis analoga mixta; Mathews, Austr. Av. Rec. II, No. 2-3, p. 60. Ptilotis flavirictus = P. analoga juv.; Rothschild & Hartert, Nov. Zool. 20 p- 516. P. analoga und Verwandte, Übersicht; iidem, 1. c., p. 518—519. Ptilotis leucotis mallee n. subsp., Mallee, Victoria; Mathews, Austr. Av. Rec. I, No. 8, p. 193. P. cratitia zarda nom. noV. für P.c.samueli, Mathews (nec Mathews); idem, l 6: P., 193. Ptilotis ornata wesleydalei n. subsp., S.-W.-Australien; Mathews, Bull. B. O. C. 31, p. 68. P. o. underbooli n. subsp., Mallee-Distrikt, Victoria; idem. 1. c., p. 68. Ptilotis praecipua nigritergum = P. erythropleura lorentzi; Rothschild & Hartert, Nov. Zool. 20, p. 515. Ptilotula flavescens zanda n. subsp., Normanton, Australien; Mathews, Austr. Av. Rec. II, No. 4, p. 77. Zanthomiza vs. Meliphaga; Mathews, Austr. Av. Rec. I, No. 8, p. 186. Zosteropidae. Oreosterops javanica elongata n. subsp., Bali; Stresemann, Nov. Zool. 20, p- 366. Zosterops lateralis nigrescens n. subsp., Loyalty Isl. (Mare und Ouvea); Sarasin, Nova Caledonia, Zool. I, 1, p. 34. 2. Heft 218 C. E. Hellmayr: Z. lateralis griseonota, Z. l. nigrescens und Z. l. melanops, abgebildet; idem, l. c., tab. I, fig. 1—3. Zosterops senegalensis fricki n. subsp., Thika-Fluß, Britisch-Ostafrika; Mearns, Smith. Misc. Coll. 61, No. 20, p. 6. Z. virens garguensis N. subsp., Mount Gargues, Britisch-Ostafrika; idem, 1.20., Dot, Dicaeidae. Austrodicaeum n. gen., Type: Motacilla hirundinacea; Mathews, Austr. Av. Rec. II, No, 2-3, p. 60. Pardalotus melanocephalus sedani n. subsp., Queensland; Mathews, Austr. Av. Rec. II, No. 4, p. 77. Pardalotus rubricatus yorki n, subsp., Kap York, N. Queensland; Mathews, Austr. Av. Rec. II, No. 1, p. 10. P. r. leichhardti n. subsp., Leichhardt-Fluß, Queensland; idem, 1. c., p. 10. Piprisoma everetti, in Selangor; Robinson, Journ. Fed. Mal. St. Mus. V, p. 22. Nectariniidae. Cinnyris elementiae, Übersicht der geographischen Formen; Stresemann, Nov. Zool. 20, p. 309— 310. ©. c. keiensis n. subsp., Kei-Inseln; idem, 1. c., p. 309. Cinnyris zenobia marginata n. subsp., Groß Kei; Berlepsch, Abhandl. Senckenb. Naturf. Ges. 34, p. 494. Sittidae. Neositta pileata napieri Nom. NoV. für N. p. broomei; Mathews, Austr. Av. Rec. II, No. 2—3, p. 68. Sitta europaea hispaniensis nom. NoV. für S. minor Brehm (nec Bechstein); Witherby, Bull. B. O. C. 31, p. 78. Certhiidae. Certhia familiaris buturlini n. subsp., Krim; Banjkovski, Mitt. Kauk. Mus. VII, No. 3—4, p. 239. Certhia familiaris pyrenaica n. subsp., Cauterets, Pyrenäen; Ingram, Ibis (10) I, p. 549. Salpornis salvadorii abyssinica n. subsp., Gibbe, Abyssinien; Grant, Ibis (10) I, p. 597 [= 8. s. erlangeri Neum. — Ref.]. Paridae. Aegithalus caudatus taiti n. subsp., Coimbra, Portugal; Ingram, Zoologist (4) 17, p. 137. Cyanistes cyanus yenisseensis, Merkmale; Buturlin, Mess. Orn. IV, p. 118— 119. Melaniparus afer fricki n. subsp., Abyssinien; Mearns, Smiths. Misc. Coll. 61, No. 20, p. 5. Parisoma buryi n. SP., nahe P. jacksoni, Yemen, Arabien; Grant, Bull. B. 0. 7731, pP. 87. Parus bokharensis, Übersicht der geographischen Formen; Sarudny und Härms, Orn. Monber. 21, p. 141— 143. P.b. turkestanicus und P. b. ferghanensis = P. b. bokharensis; iidem, 1, c., p. 142. Aves für 1913. 219 P. b. panderi n. subsp., Syr-Darja; iidem, 1. c., p. 142. Parus bokharensis und Verwandte, Übersicht der Formen; Laubmann, Verhandl. Orn. Ges. Bayern XI, p. 269— 275. Parus cinereus bokharensis, P. c. turkestanicus, P. c. ferghanensis und P. c. dzungaricus, Verbreitung; Buturlin, Mess. Orn. 1V, p. 51—53. Parus coeruleus balearicus n. subsp., Mallorka, Balearen; Jordans, Falco 9, p- 43. P. maior mallorcae n. subsp., ebendaher; idem, 1. c., p. 44. Parus major karelini, Unterschiede; Sarudny & Bilkewitsch, Mess. Orn. IV, p. 23—30. Parus salicarius submontanus Nov. subsp., Gmunden, Ober-Österreich; Kleinschmidt & Tschusi, Falco 9, p. 33. Parus wladiwostokensis n. SP., nahe P. major minor, Wladiwostok; Klein- schmidt, Falco 9, p. 33. Psaltriparus santaritae = P. plumbeus, juv.; Swarth, Auk 30, p. 399— 401. Remiza pendulina bostanjogli n. subsp., Uralmündung; Sarudny, Mess. Orn. IV, p. 48. R. p. menzbieri n. subsp., Persisch-Mesopotamien; idem, 1. c., p. 50, Troglodytidae und Mimidae. Donacobius brachypterus N. SP., nahe D. atricapillus, Columbien; Madaräsz, Orn. Monber. 21, p. 22. Pheugopedius genibarbis bolivianus n. subsp., Sara, Bolivia; Todd, Proc. Biol. Soc. Wash. 26. p. 170. Thryothorus coraya, Übersicht der geographischen Formen; Hellmayr, Nov. Zool. 20, p. 227 — 234. T. ridgwayi, T. coraya berlepschi and T. oyapocensis ituribisciensis = T. c. griseigula; idend, 1. c., p. 229. Museicapidae. Aurepthianura noV.gen., Type: Epthianura aurifrons und E.crocea; Mathews, Emu 12, p. 205. Cryptolopha umbrovirens yemenensis n. subsp., Yemen, Arabien; Grant, Bull..B. 0,0. 31,.p+:90: Cyornis frenata = C. rufigaster 2; Robinson, Journ. Fed. Mal. St. Mus. V, p. 20-21. Epthianura lovensis, Kennzeichen, abgebildet; Mathews, Emu 12, p. 204 — 206, tab. E. Hypothymis azurea, Übersicht der geographischen Formen; Stresemann, Nov. Zool. 20, p. 293— 297. H. azurea symmizta n. subsp., Alor; idem, 1. c., p. 294. H. azurea oberholseri n. subsp., Formosa; idem, 1. c., p. 295. H. azurea styani, Kennzeichen; idem, 1. e., p. 295— 296. Machaerirhynchus nigripectus saturatus n. subsp., Mt. Goliath, Holl. Neu- Guinea; Rothschild & Hartert, Nov. Zool. 20, p. 498. Muscicapa striata balearica n. subsp., Mallorca, Balearen; Jordans, Falco 9, p- 43. Myiagra caledonica uvaensis n. subsp., Ouv6a, Loyalty Isl.; Sarasin, Nova Caledonia, Zool. I, 1, p. 25. 2. Heft 220 C. E. Hellmayr: M. c. mareensis n. subsp., Mare, Loyalty Isl.; idem, 1. c., p. 25. Myiomoira macrocephala marrineri n. subsp., Auckland Isl.; Mathews & Iredale, Ibis (10) I, p. 436. Nesomiro nov. gen., Type: Miro trawersi; Mathews & Iredale, Ibis (10) I, . 440. RN nov. gen., Type: Ephthianura tricolor; Mathews, Emu 12, p. 205. Petroica multicolor coccinea vs. P. m. leggii; Mathews, Austr. Av. Rec. I, No. 8, p. 190. Poecilodryas (Myalestes) albonotata grisewentris n. subsp., Mt. Goliath, Holl. Neu-Guinea; Rothschild & Hartert, Nov. Zool. 20, p. 496. P. leucops nigro-orbitalis n. subsp., Schneegebirge; iidem, 1. c., p. 497. P. superciliosa derbyii n. subsp., N. W. Australien; Mathews, Austr. Av. Rec. II, No. 4, p. 75. Pogonoecichla cucullata helleri n. subsp., Mount Mbololo, Britisch-Ostafrika; Mearns, Smiths. Misc. Coll. 61, No. 20, p. 1. Rhipidura albicollis kempi n. subsp., Rotung & Kobo, Ober-Assam; Baker, Rec. Ind. Mus. 8, p. 275. R. flabellifera kempi n. subsp., Nordinsel, Neu-Seeland; Mathews & Iredale, Ibis (10) I, p. 441. Setosura n. gen., Type: Rhipidura setosa melvillensis; Mathews, Austr. Av. Rec. II, No. 2—3, p. 58. Stizorhina vulpina intermedia n. subsp., Entebbe, Uganda; Clarke, Bull. B.:;0. C. 31, p- 107. Stoparola vs. Eumyias;, Stresemann, Orn. Monber. 21, p. 24— 25. Submyiagra vs. Platygnathus; Mathews, Austr. Av. Rec. II, No. 2—3, p. 61. Sylviidae, Turdidae und Timeliidae. Acanthiza pusilla samueli n. subsp., S.-Australien; Mathews, Austr. Av. 11, No. 4, 'p. 76; A. inornata carnarvoni N. subsp., Canarvon, W.-Australien; idem, 1. c., p. 76. A. i. strellyi n. subsp., Strelly-Fluß, W.-Australien; idem, 1. c., p. 76. Acanthiza rosinae N. SP., nahe A. r. austrulis; Mathews, Austr. Av. Rec. II, No: 1i7p29: Acanthiza pygmea n. subsp. (!), Mallee-Distrikt von Victoria; Milligan, Emu 12, p. 167. Acanthopneuste trochiloides harterti n. subsp., Khasia Hills, Assam; Baker, Bull!!B. ONGTSL,'pN 36. Accentor fagani n. Sp., nahe A. ocularis, Yemen, Arabien; Grant, Bull. B. 0.0. 31, 0. 88. Acrocephalus streperus intermedius n. subsp., Sınolensk, Rußland; Stant- schinski, Mess. Orn. IV, p. 34. Acrocephalus taiti n. SP., nahe A. vaughani, Henderson Island; Grant, Bull. B. O. C. 31, p. 58. Alcippe fratercula yunnanensis n.subsp., Gyi-dzin-shan, Yunnan; Harington, Bull! 'B. 0.70.33, P.163. Alcippe phaeocephala brucei Hume, Kennzeichen und Verbreitung; Harington, Bull. 'B.'0..C, 133, ,P.:61. Aves für 1913, 221 Amytornis merrotsyi n. sp., Torrens See, ‚Australien‘ ; Mellor, Emu 12, p. 166. ‚Amytornis rufa n. sp., Nördl. Territorium, Australien; Campbell & Kershaw, Emu 12, p. 274. Arfakornis nom. noVv. für Microlestes; Mathews, Austr, Av. Rec, II, No. 2—3, p- 61. Bradypterus babaeculus fraterculus n. subsp., Escarpment, Britisch-Ost- afrika; Mearns, Smiths. Misc. Coll. 61, No. 20, p. 3. Calamanthus campestris macgillivrayi n.subsp., Wyurra, N. S.Wales; Mathews, Austr. Av. Rec. II, No. 1, p. 8. Cercomela, Übersicht der Arten; Neumann & Zedlitz, Journ. f. Orn. 61, p. 362— 370. ©. melanura erlangeri n. subsp., Südarabien; iidem. 1. c., p. 364. C, scotocerca enigma n. subsp., Nord-Somaliland; iidem, 1. c., p. 368. Cisticola, Übersicht der südafrikanischen Arten; Roberts, Ann. Transv. Mus. III, No. 4, p. 227— 260. C©. aberrans minor n. subsp., Pondoland; idem, 1. c., p. 237. C. preioriae = Ü. aberrans; idem, l. c., p. 238. C. lais, Kennzeichen; idem, ]. c., p. 240. C. monticola n. sp., nahe CO. lais, Pretoria; idem, 1. c., p. 242. Cisticola cinnamomeiceps = C. ruficapilla; Roberts, Ann. Transv. Mus, III, No. 4, p. 233— 234. Cisticola cisticola jordansi n. subsp., Oporto, Portugal; Tratz, Orn. Monber. 21, p. 198. Cisticola elgonensis N. SP., nahe ©. vulpina, Elgon; Madarasz, Orn. Monber. 21, p. 7. Cisticola exilis, Saisonkleider; Stresemann, Nov. Zool. 20, p. 362— 364. Cisticola mystica n. Sp., nahe C. minuta, Pretoria, Transvaal; Roberts, Journ. S. Afr. Orn. Un. 9, p. 106. Cisticola prinioides wambugensis n. subsp., Wambugu, Brit. Ost-Afrika; Mearns, Smiths. Misc. Coll. 60, No. 20, p. 1. Cisticola robusta abaya n. subsp., Abaya-See; Mearns, Smiths. Misc. Coll, 61, No. 11, p. 1. C. r. tana n. subsp., Tana River, Brit. Ostafrika; idem, l. c., p. 2. C. subruficapilla bodessa n. subsp., Sagan-Fluß, S. Abessinien; idem, 1l9e, D. 2 C. s. fricki n. subsp., Abaya-See; idem, 1. c., p. 3. C. natalensis nilotica n. subsp., Lado Enclave, Bahr el Jebel; idem, ]. c., p. 4. Cisticola schusteri n. Sp., nahe C. lateralis, Ulugurugebirge, D.-Ostafrika; Reichenow, Journ. f. Orn. 61, p. 557. Conopoderas vs. Tatare ,; Mathews& Iredale, Austr. Av. Rec. II, No. 2— 3, p.44. Cossypha natalensis garguensis n. subsp., Mount Gargues, Brit. Ostafrika; Mearns, Smiths. Misc. Coll. 61, No. 20, p. 2. C. n. intensa n. subsp., Taveta, Britisch Ostafrika; idem, 1. c., p. 2. ©. somereni = C. polioptera; Seth-Smith, Ibis (10) I, p. 498. Dryonastes propinguus n. sp., nahe D. chinensis, Tenasserim; Salvadori, Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova (3) IV (= 46), p. 6. Eremiornis carteri assimilis n. subsp., Hermite Island, Monte Bellogruppe; Montague, Austr. Av. Rec. I, No. 8, p. 181. 2. Heft 9 C. E. Hellmayr: Eremiornis carteri rogersi n. Subsp., Kimberley, N.-W.-Australien: Mathews, Austr. Av. Rec. I, No. 8, p. 192. Erithacus xzanthothorax N. Sp., nahe E, rubeculus sardus, Isl. Rhodus; Sal- vadori & Festa, Boll. Mus. Zool. Torino 28, No. 673, p. 15. Garrulax patkaicus N. Sp., nahe G. leucolophus, Patkai-Berge, Ober-Assam; Reichenow, Journ. f. Ornith. 61, p. 557. Geobasileus chrysorrhous normantoni n. subsp., Normanton, Queensland; Mathews, Austr. Av. Rec. II, No. 4, p. 77. Geocichla piaggiae keniensis N. subsp., Mount Kenia, Brit. Ostafrika; Mearns, Smiths. Misc. Coll. 61, No. 10, p. 3. Geoeichla gurneyi raineyi N. subsp., Mount Mbololo, Brit. Ostafrika; Mearns, Smiths. Misc. Coll. 61, No. 10, p. 4. Hemipteryx, Übersicht der südafrikanischen Arten; Roberts, Ann. Transv. Mus. III, No. 4, p. 260— 266. Hemipteryx major n. Sp., Grahamstown; Roberts, Ann. Transv. Mus. III, No. 4, p. 262. H,. egregia n. Sp., Wakkerstroom, Transvaal; idem, 1. c., p. 263. Hylacola pyrrhopygia belcheri n. subsp., Anglesea, Victoria; Mathews, Austr. Av. Rec. I, No. 8, p. 191. f Izulus flavicollis harterti n. subsp., Sinlum, Schan Staaten; Harington, Bull. B. 0.0. 33, p- 62. Laniellus leucogrammicus, nahe verwandt mit Rhopophilus; Salvadori, Riv. It. di Orn. II, No. 3, p. 166-168. Malurus coronatus macgillivrayi n. subsp., Queensland; Mathews, Austr. Ay. ee, II, No. 1, np, 9. Malurus pulcherrimus stirlingi n. subsp., Stirling Ranges, S. W. Australien; Mathews, Austr. Av. Rec. I, No. 8, p. 192. Moaorigerygone nNoV,. gen., Type: Curruca igata; Mathews & Iredale, Ibis (10) I, p. 437. Megalurus flindersi n. subsp. (!), Flinders Isl., Tasmanien; White & Mellor, Emu 12, p. 164. Merula mareensis larochensis n.subsp., Mare, Loyalty Isl.; Sarasin, Nova Caledonia, Zool. I, 1, p. 42. Microeca fascinans howei n. subsp., Kow Plains, Vietoria; Mathews, Austr. Av. Rec, 11, No-1p. 8. Mytisa nov. gen., Type: Diaphorillas howei; Mathews, Austr. Av. Rec. I, No. 8, p. 196. Nesomalurus n.gen., Type: Malurus edouardi; Mathews, Austr. Av. Rec. II, No. 2-3, p. 59. Oenanthe leucopyga aegra n. subsp., Gara Klima, Algerien; Hartert, Nov. Zool. 20, p. 55. Oenanthe yemenensis N. SP., nahe O. bottae, Yemen, Arabien; Grant, Bull. B.’0.G..31)D. 87. Oreocincla whiteheadi n. sp., nahe O. mollissima, Khagan, N. W. Frontier Prov. Indien; Baker, Bull, B. O. C. 31, p. 79. O. dixoni = O, mollissima perad.; idem, 1. c., p. 81. Origmella nov. gen. (nom. nov. für Origma Gould), Type: Sylvia solitaria; Mathews, Austr. Av, Rec. II, No. 4, p. 76. Aves für 1913, 223 Orthonyz maculatus vs. O. temminckiü; Mathews, Austr. Av. Rec. II, No. 2—3, 67 a ruficeps granti n. subsp., Mynall, Tranvancore; Harington, Bull. B. C. 33, p. 81. Phyllopseusta vs. Hypolais; Mathews & Iredale, Austr. Av. Rec. II, No. 2—3, p. 46. Phylloscopus borealis examinandus n. subsp., Bali; Stresemann, Nov. Zool. 20, p. 353. Phylloscopus fuscatus, auf der Orkney-Insel Auskerry erlegt, neu für Groß- britannien; Clarke, Scott. Nat. 1913, p. 271— 273. Planesticus helleri n. sp., Mount Mbololo, Brit. Ost-Afrika; Mearns, Smiths. Misc. Coll. 61, No. 10, p. 1. P. olivaceus polius n. subsp., Mount Lololokui, Brit. Ost-Afrika; idem, 6, P:, 2. Planesticus olivater sanctae-martae n. subsp., S. Marta, Colombia; Todd, Proc. Biol. Soc. Wash. 26, p. 170. Prinia inornata burmanica n. subsp., Mandalay, Oberburma; Harington, Bull. B: 0.C. 3 p: IN. P. i. formosa n. subsp., Formosa; idem, 1. c,, p. 111. Proparus, Übersicht und Schlüssel der Arten; Harington, Bull. B, O. C. 33, p. 59— 60. Proparus ripponi n. sp., nahe P. austeni, Mt. Victoria, Burma; Harington, Bull: B. O. C. 33, p. 59. Pseudogerygone flavilateralis lifuensis n. subsp., Lifu, Loyalty Isl.; Sarasin, Nova Caledonia, Zool. I, 1, p. 21. P. rouxi n. sp., Ouvea, Loyalty Isl.; idem, 1. c., p. 22, tab. I, fig. 4. Pterythius xanthochloris occidentalis n. subsp., Dehra, N. W,. Himalaya; Harington, Bull. B. O. C. 33, p. 82. P. pallidus hybrida n. subsp., M. Victoria; idem, 1, c., p. 82. Pyctorhis altirostris griseigularis, Kennzeichen; Harington, Bull. B. O0. C., 33, p. 47. Reguloides pulcher vegetus n. subsp., Szetehwan, W.-China; Bangs, Proc. Biol. Soc. Wash. 26, p. 95. Sazxicola dacotiae murielae n. subsp., Allegranza, Kanaren; Bannerman, Bull. B. O, C. 33, p. 37. Sazxicola oenanthe nivea n. subsp., Sierra Nevada, Spanien; Weigold, Orn. Mouber. 21, p. 123. Sericornis arfakiana, Übersicht der geographischen Formen; Rothschild & Hartert, Nov..Zool. 20, p. 502— 503. S. arfakiana oorti n. subsp., Brit. Neu-Guinea; iidem, 1. c., p. 503. S. meeki n. sp., Mt. Goliath, Holl. Neu-Guinea; iidem, 1. c., p. 503. Sericornis flindersi n. subsp. (!), Flinders Isl., Tasmanien; White & Mellor, Emu 12, p. 165. Sericornis insularis N. Sp., Forsyth Isl., Furneaux-Gruppe, Bass-Straße; Cole, Emu 13, p. 74. Siva cyanuroptera oatesi n. subsp., Mt. Byingyi, Schan Staaten; Harington, Bull. B. O. C. 33, p. 62. 2. Heft 224 C. E. Hellmayr: Stachyridopsis sulphurea = Mixornis gularis rubricapillus; Harington, Bull, B. 0. C., 33, p. 63. Stachyris nigriceps coltarti n. subsp., Margherita, Assam; Harington, Bull, B..0. 0.33, P..61. Suya crinigera cookt n. subsp., Ebenen von Ober-Burma; Harington, Bull. B..0.:.6C. 81,2.,10% Suya crinigera yunnanensis N. subsp., Yunnan, China; Harington, Bull. B..0.,C4 81, p. 210; Sylvia sarda balearica n. subsp., Mallorca, Balearen; Jordans, Falco 9, p. 43. Sylvia undata corsa n. subsp., Korsika; Laubmann, Orn. Monber. 21, p. 27. Sylvietta whytii abayensis n. subsp., S. Abyssinien; Mearns, Smiths. Misc. Coll. 61, p. No. 20, p. 4. S. leucophrys keniensis n. subsp., Mount Kenia, Britisch Ostafrika; idem, l.c,p. 8 S. brachyura tavetensis n. subsp., Taveta, Britisch Ostafrika; idem, 1. c., p. 5. Trichastoma rubiginosa gehört in die Gattung Pomatorhinus, Kennzeichen; Harington, Bull. B. O. C. 33, p. 46. Turdinulus, Übersicht und Schlüssel der Arten; Harington, Bull. B. O. C. 33, p. 45—46. Turdinulus brevicaudatus venningi n. subsp., S. Schan Staaten; Harington, Bull. B. O. C. 33, p. 44. T. epilepidotus bakeri n. subsp., S. Schan Staaten; idem, 1. c., p. 44. Turdus menachensiıs n. SP., nahe T. atrigularis, Yemen, Arabien; Grant, Bull. B. 0. C. 31, p. 86. Turdus musicus hebridensis n. subsp., Barra, äußere Hebriden; Clarke, Scott. Nat. 1913, p. 54, tab. 1. Turdus swynnertoni n. SP., nahe T'. milanjensis, Chirinda, Rhodesia; Banner- man, Bull. B. O. C. 31, p. 56. ARCHIV NATURGESCHICHTE. GEGRÜNDET VON A. F.A.WIEGMANN, FORTGESETZT VON W. F.ERICHSON, F. H.TRÖSCHEL, E. VON MARTENS, F. HILGENDORF, W. WELTNER unD E. STRAND. a ACHTZIGSTER JAHRGANG. 1914. Abteilung B. 3. Heft. HERAUSGEGEBEN VON EMBRIK STRAND (BERLIN). NICOLAISCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG R.STRICKER Berlin. Inhaltsverzeichnis. Jahresberichte für 1913/14. Seite Reptilia und Amphibia von Prof. Dr. Franz Werner... ... 1—72 Publikationen. und. Beforato .. „an u. Kal, usa Guns mia Bee ae 1 Übersicht. nachtdem Bio, „vu. vu Sr 47 Paunistuk irn. a Va al Bar ad le Dr ae VB AL RE FRE LE 55 Systemsak Ya. DEE EEE NE ee lee 58 ATDPRBBn We Seas keiten ie a 6 AR BT dee a EHE RT Kr EE 58 Reptilia und Amphibia für 1913 (und zum Teil auch für 1914). Von Prof. Dr. Franz Werner. —_ Publikationen und Referate. Abereromby, A.F. (1). Notes on Ceylon Snakes. Spolia Zey- lanica, Vol. 7, 1911, p. 205—207. — (2). How Snakes swallow. 1. c., Vol. 8, 1913, p. 305—306. Abramowiez, Helene. Die Entwicklung der Gonadenanlage und Entstehung der Gonocyten bei Triton taeniatus (Schneid.). Morph. Jahrb. XLVII, 1913, p. 593—644, 27 Textfigg. Adler, Leo. Metamorphosestudien an Batrachierlarven. I. Ex- stirpation endocriner Drüsen. A. Exstirpation der Hypophyse. Bd. XXXIX, 1913, p. 21—45. 1 Textfig. und Taf. I. B. Exstir- pation der Thymus, p. 1—17, Taf. I. C. Exstirpation der Epiphyse, p. 18—32, 2 Textfigg., Bd. XL, 1914, Archiv f. Entw. Mech. Aggazzotti, Alberto. Die Physiologie der Zungenmuskeln. ‚I. Mitteilung. Die Zungenmuskeln beim Frosche. Arch. Ges. Physiol., Bd. 144, 1912, p. 505—539, 14 Figg. Agharkar, S.P. The diet ofa bull frog (Rana tigrina). Bombay Journ. Nat. Hist. Soc. 21, 1912 (687). — Es wurden Landkrabben in einem Exemplar, in einem andern eine Schlange gefunden. Alexeieff, A. Sur quelques Protistes parasites intestinaux d’une Tortue de Ceylan (Nicoria trijuga). Zool. Anz., XL, 1912, p-. 97”—105. Andersson, Lars Gabriel (1). In: Results of Dr. E. Mjöbergs Swedish Scientific Expeditions to Australia 1910—1913, IV. Kungl. Svenska Vetenskapsakad. Handl., Bd. 52, No. 4, 1913, p- 3—26, Taf. 1. — Ref. Zool. Zentralbl., V., 1914, p. 235. — (2). Ona small collection of Reptiles and Batrachians from German New Guinea ard some other herpeto logical Notes. Jahrb. Nassau. Ver. f. Naturk. Wiesbaden, 66. Jahrg., 1913, p. 67—79, 6 Textfigg. — Außer der neuen Art (s. Geckontdae) sind besonders Gonyocephalus auritus, Lygosoma mivarti und mehelyi, L. müller:, L. miotis, Stegonotus modestus u. diehli, Phanerotis fletcheri (neu für Neuguinea, erst aus N.-S.-Wales bekannt) und Hyla dol- chopsis eingehender behandelt. — Von anderen Reptilien sind Va- ranus nebulosus als sicher in Java vorkommend angeführt, Eremias inornata ist eine von undata wohlgeschiedene Form; von Mabuia sulcata wird das Hochzeitskleid beschrieben; für die Identität von Hylambates aubryi und rufus wird ein weiterer Beleg erbracht. Archiv für Naturgeschichte 1914. B. 3. 1 3. Heit 2 Reptilia und Amphibia für 1913. Andr6, E. Recherches parasitologiques sur les Amphibiens de la Suisse. Revue Suisse Zool. Geneve 20, 1912 (471—485). tAndrews, C.W. Bothriceps huxleyiin South Africa. Zoologist London 70, 1912 (115—116). Andrews, W. Horner. Die Wirkung des Bisses gewisser Opisthoglyphenarten. Zs. Infekt. Krankh. Haustiere Berlin 12, 1912 (423—433). Annandale, N. (1). Notes on the distribution of some Indian and Burmese lizards. Rec. Ind. Mus. Calcutta 7, pt. 1, 1912, (90—91). — Liolepis bellii kommt nicht westlich von der Bai von Bengalen vor, also auch nicht in S. Canara. Mabuia bibroni lebt ausschließlich an der Küste (Golf von Manar, Ceylon, Madura etc.). Von Gymnodactylus peguensis wird ein weiteres Exemplar von der Ost-Yoma-Forst-Reserve, Thyetmyo-District, Burma erwähnt. — (2). Some recent advances in our knowledge of the fresh- Nr fauna of India. Calcutta J. As. Soc. Beng. 8, 1912, (39—53), 3 taf. — (3). The rupture of the egg-shell in the genus Calotes. Bombay J. Nat. Hist. Soc. 21, 1912 (1099—1100). — (4). A rare Ceylon Lizard (Lepidodactylus ceylonensis). Spolia Zeylan. Colombo 8, 1912, (134—135). — (5). Zoological Results of the Abor Expedition 1911/12. Rec. Indian Mus., Part. IV, March 1914, XXVII. Reptilia, Supple- ment p. 357—358. — Genannt werden weiter: Japalura ander- soniana Annand., Ophisaurus gracilis Gray, Trachischium monticola Cant., Callophis macclellandi Reinh. — (6). Some new or interesting Batrachians and Lizards from India, Ceylon and Burma. Rec. Indian Mus., Vol. IX, Part. 5, 1913, p. 301—306, Taf. XV. — (7). The Indian Geckos of the Genus Gymnodactylus. Rec. Indian Mus., Vol. IX, Part. 5, 1913, p. 309. — Übersicht und Bestimmungstabelle der indischen Gymnodactylus-Arten (23 Arten, davon Gymnodactylus brevides erst aus Persien bekannt, vielleicht aber in Baludschistan vorkommend). — (8). The Tortoises of Chota Nagpur. Rec. Indian Mus., Vol. IX, Part. 2, 1913, p. 68—78, Taf. V—VI. — (9). Description of a new Sand-Boa from the Persian Gulf. Rec. Indian Mus., Vol. IX, Part. 3, July 1913, p. 217—218, 4 figg. — (10). Notes on the Fauna of Paresnath Hills, Western Bengal. Rec. Indian Mus., Vol. VII, Part. 1, 1912, p. 43. — Von Batrachiern wird Rana limnocharis genannt; an Reptilien wurden gefunden: Hemidactylus brookit, Calotes versicolor, Charasia blanfordiana, Mabuia carinata, Lygosoma sikkimense. Anthony, R. et H. Vallois. Sur la signification des Elements ventraux de la ceinture scapulaire chez les Batraciens (Note pre£- liminaire). Arch. Zool. Exp., 54, 1914, Notes et Revue, No. 4, p. 98. Publikationen und Referate. 3 Arnold, I. P. (1). Caecilia (Typhlonectes) compressicauda. D. & B. Wochenschr. Aq. Terr. Kunde, X, 1913, p. 272—273, fig. (wertlos). — Aus der kleinen Mitteilung ist nur der Fundort des Tieres: Manaos, Brasilien, bemerkenswert. — (2). Die Seeschildkröte (Careita caretia L.) im Zimmer- aquarium. Wochenschr. Aq. Terr. Kunde, X, 1913, p. 891—894, 2 figg. Awerinzeff, S. Ergebnisse der Untersuchungen über para- sitische Protozoen der tropischen Region Afrikas. Zool. Anz., XLI, 1913, p. 186—188. — Aus Rana nutii. Babäk, Edward (1). Über die Temperaturempfindlichkeit der Amphibien. Zugleich ein Beitrag zur Energetik des Nierenge- schehens. Unter der Mitwirkung des Herrn cand. med. V. DySek. Zs. Psychol. Leipzig, Abt. 247, 1912, (34—45). — (2). Über den Einfluß des Lichtes auf die Vermehrung der Hautchromatophoren. Arch. Ges. Physiol., Bd. 149, 1913, p. 462—470. — Durch Vermittlung der Augen starker Einfluß auf Pigment. Backman, E. L. und Sundberg, Carl Gustav (1). Der osmotische Druck bei Rana temporaria während der Entwicklung nach dem Ausschlüpfen der Embryonen. Arch. Ges. Physiol. Bonn 146, 1912, (212—230, 605), 1 Taf. — (2). Das Verhalten der Amphibien in verschieden kon- zentrierten Lösungen. Arch. Ges. Physiol. Bonn 148, 1912 (396 —440.) Baglioni, S. Modifications produites par l’embrassement sur les fonctions centrales du crapaud. Sur les centres nerveux qui president & l’embrassement chez le crapaud. (Avec demonstrations.) Arch. ital. Biol., T. 56, 1912, p. 448—450. — Die Erregungszentren sind die Lobi optici. Ballowitz, E. Die erste Entstehung der Randsichel, der Archistomrinne und der Urmundplatte am Embryonalschild der Ringelnatter (Tropidonotus natrix Boie). Zeitschr. wiss. Zool. 105, 1913, p. 178—191, 2 Textfigg., Taf. XII—XII. Barnerman, W. B. und Pocha, J. P. Cobra breeding at Parel. Bombay J. Nat. Hist. Soc. 21, 1912 (1337—1339). Baränski, J. Le developpement des coeurs lymphatiques posterieurs chez Bombinator igneus. Krakow Rospr. Akad. 11, B. 1911 (43—54). Barbour, Thomas. Some new Reptiles. Proc. New England. Zool. Club Vol. IV, 1914, p. 95—98. — (2). A Contribution to the Zoogeography of the West Indies, with especial Reference to Amphibians and Reptiles. Mem. Mus. Comp. Zool. Haroard Coll. Vol. CLIV, No. 2, Cambridge, 1914, p. 209—359, Taf. — Ref. in Zool. Zentralbl. V, 1914, p. 234. Bataillon, E. (1). NouveElles recherches analytiques sur la parthenogenese experimentale des Amphibiens. Paris C. R. Acad. sci. 154, 1912 (1440-—1443). 1* 5. Heit 4 Reptilia und Amphibia für 1913. — (2). La parthenogenese des amphibiens et la f&condation chimique de Loeb (Etude analytique). Ann. sci. nat. (zool.) Paris (ser. 9), 16, 1912, (249— 307). — (3). Parthenogenese experimentale des Amphibiens. Rev. gen. sci. Paris 22, 1911, (786—792). Baur, Erwin. Bemerkungen zu Kammerer’s Vererbung er- zwungener Farbenveränderungen. IV. Arch. Entwicklungsmech. XXXVIII, 1914, p. 682—684 (s. Ber. f. 1912, p. 27). Beck, A. Die Wirkung des Salamandrins. Wochenschr. Aq. Terr. Kunde X, 1913, p. 515. — Tötliche Wirkung des Sala- mandergiftes auf eine Smaragdeidechse. Bedriaga, Ja. V. (Amphibien und Reptilien, Lief. 4.) In: Przewalski N. M., Wissenschaftliche Resultate des von N. M. Przewalski nach Centralasien unternommenen Reisen etc. Zool. theil. Bd. III, Abth. 1. St. Petersburg 1912 (I—IV + 503—769), taf. VIII—X (Russisch + Deutsch). Berg, Auguste. Unser Buntvaran (Varanus varius). Bl. Ag. Terr. Kunde XXIV, 1913, p. 717—719, 2 Figg. (phot.). — Nahrung (rohes Fleisch, rohe Eier, die unzerbrochen verschlungen werden, Eidechsen — sogar eine 80 cm lange Ctenosaura acanthura war von dem 142 cm langen Waran getötet und nach und nach ver- zehrt worden). Häutung (2 mal im Jahre). Kein Wasserbewohner. Berggrün, J. Über den Bau der Haut von Hyla arborea L. während ihres Farbenwechsels. Bull. Acad. Sc. Cracovie Avril 1913, p. 152—159, Taf. XIX. — Genaue Beschreibung der Grenz- zellen der Lederhaut, die seinerzeit von Leydig als farbloser oberer Saum der Lederhaut erwähnt wurde. In bezug auf die beim Farbenwechsel beobachteten Bewegungserscheinungen an den Melanophoren schließt sich Verf. der Ansicht Hooker’s an, der- zufolge diese in Lymphspalten liegen und sich innerhalb dieser ausdehnen und zusammenziehen können. Die Grenzzellen spielen keine Rolle bei der Entstehung der Hautfarbe, obwohl sie bei jedem Farbenwechsel, ihre Form verändern. Der Farbenwechsel geht so vor sich, wie dies Biedermann bereits beschrieben hat. Bernardi, Ilio. Ricerche sulla variazione della Lacerta muralis (Laur.) Monitore zool. ital. Firenze 23, 1912 (226—230). Bertarelli, E. La difesa del Brasile contro i serpenti velenosi. Magagni Anno 54, P. 2 (Rivista), 1912, p. 617--621. Bindewald, C. A. E. Das Vorderhirn von Amblystoma mexicanum. Arch. mikr. Anat. 84, 1914, p. 1—74, Taf. I, 28 Textfig. Blanksma, J. J. Meteorengelei (Meteorengelee). Amsterdam Chem. weekbl. 9, 1912 (177). — Chemische Untersuchung der Laichgallerte der Batrachier. Blatter, Edelbert. Die Schlangen und ihre Feinde. Natur u. Kultur München, 9, 1912 (462—465, 490—495, 517—524). Bobeau, G. (1). Faits histologiques indiquant une fonction endocrine dans la glande a venin des ophidiens. C. R. Soc. Biol. Paris, T. 72, 1912, p. 880—881. Publikationen und Referate. 5 — (2). The Venom of Snakes. Spolia zeylanica, Vol. 8, 1912, p» 116—121. Boettger, C. & L. Müller. Preliminary notes on the local races of some Canarian Lizards. Ann. Mag. N. H. (8) XIV, 1914, p. 67 — 78. — Ausführliche Beschreibung der 4 Rassen von Lacerta galloti. Chalcides sexlineatus Stdchr. ist von viridanus spezifisch verschieden. Die Tarentola delalandii von Gran Canaria gehört allein zu T. d. boettgeri Stdchr., der sich auch die von Hierro nähern. Bolkay, St. J. (1). Über einen neuen Fundort des Ablepharus pannonicus Fitz. in Ungarn. Zool. Anz. XLIII, 1914, p. 499. — Bei Dubova unweit Orsova. — (2). On the systematic value of Rana chinensis Osbeck. Washington D. C. Proc. Acad. Sci. 13, 1911 (67—84), Taf. VI. — (S.. Ber. f. 1910, p- 5.) 1Bogoliubov, N. N. (1). Note sur les Plesiosaures du Jura superieur de la Russie. Ann. geol. miner. Novo-Alexandria 17, 1912 (1—4 + res. frang. 4—7). 1— (2). Sur une vertebre presumee de Dinosaürien du gouv. d’Orenbourg. Ann. g&ol. miner. Novo-Alexandria 14, 1912 (62—63). t— (3). Sur la presence de l’Elasmosaurus et du Polycotylus dans les depöts de la Russie. Ann. geol. miner. Novo-Alexandria 14, 1912 (174—176). 1— (4). Aus der Geschichte der Plesiosaurier in Rußland. Moskva Zap. Univ. 31, 1912 (I—VIII + 1—409), Taf. I—XVI. Boss, K. (A. Fleischmann, Die Kopfregion der Amnioten XVI.) Studien über die Entwicklung des Gehirns bei Fringilla canaria und Chelydra serpentina. Morph. Jahrb., Bd. 45, 1913, Heft 3, p. 335—392. Boreau, G. Faits histologiques indiquant une fonction en- docrine dans la glande A venin des Ophidiens. Paris C. R. soc. biol. 72, 1912 (880—881). Boulenger, G. A. (1). Rettili e Batraci. In: Contributo allo studio della Fauna Libica. Ann. Mus. Genova, Serie 3a, Vol. VI (XLVI) 1914, p. 79—80. — Es ist nur eine Art (Echis carınatus) darunter, die nicht bereits vom Ref. aus Libyen erwähnt wurde. — (2). A collection of Batrachians and Reptiles made by Dr. H. G. F. Spurrell, F. Z. S. in the Choco, Colombia. Proc. Zool. Soc. London, 1913, p. 1019—1038, Taf. CIT— CVIII. — Außer zahlreichen neuen Arten (s. Apoda, Bufonidae, Hylıdae, Dendro- atidae, Cinosternidae, Ignanidae, Teiidae, Colubridae, Amöblyce- Dhalidae) werden folgende bemerkenswerte Formen beschrieben: Caecilia isthmica Cope, nigricans Blngr. (erstere vom Isthmus von Darien und W.-Ecuador, letztere nur aus letzterem Gebiete bekannt), Hyla maxima (Daumensporn des $ abgeb.), baudını (Färbung im Leben beschrieben; von letzterer Art auch Paarungs- zeit und Kaulquappen erwähnt); Glossostoma aterrımum gthr. (erst aus Costa Rica und N. W. Ecuador bekannt), Hylodes palmatus Bingr., Rana palmides Spix, Phyllobates pratti Blngr., Dendrobates 3. Heft 6 Reptilia und Amphibia für 1913. tinctorius (Farbenvarietäten ausführlich beschrieben und abge- bildet); von Reptilien: Necoria nasuta Blngr. (erst aus Ecuador bekannt), Anolıs fascıatus Bingr. (erst aus Ecuador be- kannt), maculiventris Blngr. (ebenso), princeps Blngr. (ebenso), notopholis, macrolepis, Corythophanus cristatus (erst aus Central- Amerika bekannt), Basılıscus americanus u. galeritus, Diploglossus monotropis (bei beiden letztgenannten Färbung beschrieben), Ameiva bridgesir und festiva, Alopoglossus copii (erst aus Ecuador bekannt); ferner: Trachyboa boulengeri, Streptophorus atratus (aus dem Magen eines Elads rosenbergi, selbst mit einer Caecilia inter- media im Magen), Phrynonax fasciatus, Leptophis bilineatus (Färbung im Leben beschr.), Atractus iridescens (Färbung im Leben beschr.); multicinctus (Färbung ähnlich Elaps mipartitus), Elaps rosenbergi (zuerst aus Ecuador beschrieben), Lachesis monticelli, brachystoma. — (3). An Annotated List of the Batrachians and Reptiles collected by the British Ornithologists’ Union Expedition and the Wollaston Expedition in Dutch New Guinea. Trans. Zool. Soc. London, Vol. XX, Part. V, 1914, p. 217—268, Taf. X21 basipalmala Van Kampen, ceratophthalmus Van Kampen, Punctata Van Kampen; eine Gattung und Art ist neu (s. Engystomatidae). — (2). Vertikale verspreiding van de Amphibien op Java. Tijdschr. nederl. dierk. Vereen. (2), D. 12, 1912, p. LXIX. Kathariner (1). Die Giftwirkung des Sekrets der Hautdrüsen bei den Urodelen. Bl. Aq. Terr. Kunde XXIV, 1913, p. 71. — (2). Das Sichtotstellen der Ringelnatter. Ebenda. — (3). Zur Verbreitung der beiden Viperarten in der Schweiz. Zool. Anz. XLI, 1913, p. 481. — Nicht Videra berus fehlt im Kanton Freiburg, sondern. V. aspis. Kaufmann, Laura. Über die Degenerationserscheinungen während der intrauterinen Entwicklung bei Salamandra maculosa. Arch. Entwicklungsmech. XXXVII, 1913, p. 37—84, 15 Figg., 2% Photos im Text, Taf. I—III. Kennel, Pierre. Les corps adipolymphoides des Batraciens. Paris C. R. Acad. sci. 154, 1912 (1378—1380). Kinnear, N. B. (1). Breeding of the common green viper (Lachesis gramineus). Bombay J. Nat. Hist. Soc. 21, 1912 (1339). — Weibchen aus Khandalla brachte 15 Junge zur Welt, die nicht freiwillig ans Futter gingen. — (2). Notes on the size and breeding of the common green whipsnake (Dryophis mycterizans).. Bombay |]. Nat. Hist. Soc. 21, 1912 (1336). — Von zwei 22 von 6’41%” und 5’ 10’ Länge brachte das eine 15, das andere 18 Junge zur Welt, das größte 13’ lang. King, Helen Dean (1). The oögenesis of Bufo lentiginosus. J. Morph. Philadelphia 19, 1908 (369—438), Taf. — (2). The structure and development of Bidder’s organ in Bufo lentiginosus. J. Morph. Philadelphia 19, 1908 (439—465), Taf. Kittlitz, F. v. Über das Vorkommen des Spring- und Moor- frosches (Rana agilis und Rana arvalis) in der Mainzer Gegend. Bl. Aq. Terr. Kunde XXIV, 1913, p. 477. Klunzinger, C. B. Über Giftschlangen, Schlangengifte und Serumtherapie. Jahresb. Ver. vaterl. Natk. Württemberg, Jahrg. 68, 1912, p. LXXXV—LXXXVI. Knauer, Friedrich (1). Naturgeschichte der europäischen Lurche und Kriechtiere. Wochenschr. Aq. Terr. Kunde X, 1913, p. 125—126, 159—161. — Ein übersichtliches Referat über E. Schreiber’s Herpetologia Europas. — (2). Die Großaugviper (Vipera macrops Mehely). Wochen- ‚schr. Aq. Terr. Kunde X, 1913, p. 418—419. — (8). Der Adelsberger Grottenolm, der Proteus anguinus der Autoren. Nat. Wochenschr., Bd. 28, 1913, p. 49—55, 1 Fig. (Sammel-Referat). Kollmann, E. M. Les leucocytes du Camel&on (Chamaeleo vulgaris L.). Journ. Anat. Physiol. 1913, Heft 4, p. 408-420, Textfigg. — Ref. im Zool. Zentralbl., Bd. IV, 1914, p. 226. 3. Heft 22 Reptilia und Amphibia für 1913. Kopstein, Felix (1). Zwei dalmatinische Zamenis in Freiheit und im Terrarium. Wochenschr. Aq. Terr. Kunde X, 1914, p. 198—200, 2 Figg. (phot.). — Gute Schilderung der Lebensweise nach eigenen Erfahrungen. Die Verbreitungsangaben für die gemonensis-Varietäten sind z. T. veraltet. — (2). Zur Biologie des Blauzungenstückes (Tiliqua scincoides) Wochenschr. Aq.Terr. Kunde X, 1913, p. 929—931, 2 Figg. (phot.). — (8). Zur Biologie der Vipera Ursinii Bonap. Zool. Anz. XLIII, No. 5, 1913, p. 234—239. — Verf. stellt (gegen Schreiber) richtig, daß Vipera ursinii doch Mäuse fresse, ist aber im Irrtum, wenn er angibt, daß auf ihren Fundplätzen Lacerta agilis selten sei. In Gefangenschaft verzehrte V. ursinii weiße Mäuse, zerschnittene Ratten, Eidechsen und Frösche. Die Zahl der Jungen, die zwischen 25. VIII. und 5. IX. von fünf gefangenen 92 geboren wurden, betrug 9—11; die eben ausgeschlüpften Jungen sind 128—139 mm lang, häuten sich wenige Stunden nach der Geburt, kriechen sehr lebhaft herum, auch an glatten Glasscheiben empor; ihr Biß blieb ohne schädliche Wirkung. Die erste Nahrung bestand aus kleinen Heuschrecken, in der 2. Woche aus kleinen Zauneidechsen und Laubfröschen, 3—4 Wochen alt nahmen sie auch Fleischstücke an; bei 4 Wochen alten wirkt das Gift schon. Ausführlicher wird die Bißwirkung junger und älterer Vipern auf Mäuse, Eidechsen, Heu- schrecken und Frösche behandelt. Der Geruchssinn scheint wohl- entwickelt zu sein, Rindfleisch, das vorerst verschmäht, dann in Rattenblut getaucht wurde, wurde anstandslos angenommen, auch in das frisch abgezogene Fell eines Nagers gefülltes Fleisch, sogar einmal ein Stück mit Rattenblut getränktes Moos. Krefft, Paul (1). Ein neuer Basilisk (Basiliscus plumifrons). Bl. Aq. Terr. Kunde XXIV, 1913, p. 326—327, 2 Figg. (phot.). — (2). Calabaria Reinhardti Schleg. Bl. Aq. Terr. Kunde XXIV, 1913, p. 439—440, Fig. (phot.). — Keine Wühl- und auch keine Kletterschlange; in der Ruhe in festem kugelrunden Knäuel aufgerollt. — (3). Brasilianische Wabenkröte (Pipa) lebend eingeführt. Bl. Aq. Terr. Kunde XXIV, 1913, p. 517—519, 3 Figg. (phot.). — Es handelt sich hier um eine Zwergform oder eine neue Art (vergl. auch p. 802, wo nachgewiesen wird, daß es sich um eine bereits geschlechtsreife Form handelt). — (4). Die japanische Sumpfschildkröte, Geoclemys sub- trijuga Schl. Müll. Bl. Aq. Terr. Kunde XXIV, 1913, p. 751— 752, Fig. (phot.). — (5). Gehörnte Chamäleons. Kosmos, Stuttgart, Jahrg. 9, 1912, p. 175—177, 2 Figg. 1Kremmling, Wilhelm. Beitrag zur Kenntnis von Rhampho- rhynchus Gemmingi H. v. Meyer. Nach einem in Halle befindlichen Exemplar. Halle Nova Acta Leop. 96, 1912 (345—370), 1 Taf. Krieg, Hans. Die Johannisechse (Ablepharus pannonicus). Wochenschr. Ag. Terr. Kunde X, 1913, p. 857—858. Publikationen und Referate. 93 Krüger, Berthold. Können Schlangen ihre Beute hypnotisieren ? Wochenschr. Aq. Terr. Kunde X, 1913, p. 555 —556. Krugs, Joseph. Der Frosch als Vogeldieb. Wochenschr. Aq. Terr. Kunde X, 1913, p. 161. — Gefangene Rana esculenta über- fiel und verschlang einen kleinen Astrild, der seinem Käfig ent- kommen und in das Aquarium gelangt war; tauchte mit dem Vogel, von dem nur Schwanz und Flügelspitzen mehr sichtbar waren, unter, eine Rettung war nicht mehr möglich. Kühne, K. Über die Variationen der Wirbelsäule und der Extremitätenplexus bei Lacerta viridis Gessn. und Lacerta agilis Linn. Morph. Jahrb., Bd. 46, 1913, p. 563—592, 13 Textfigg., 1 Taf. — Es findet ein Entgegenwandern der Extremitäten statt bei gleichsinniger Abweichung der individuellen Variation der Mittel- lage; diese Variationen werden als Oscillationen um eine fast kon- stante oder sich wenig verschiebende Gleichgewichtslage aufgefaßt. Kuntz, Albert. The development of the Adrenals in the Turtle. Amer. Journ. Anat., Vol. 13, 1912, p. 71—89, 9 Figg. Laister, A. F. Zur Frage über die gegenseitigen Beziehungen zwischen Phrynocephalus helioscopus Pall. und Phrynocephalus persicus De-Fil., sowie deren Verbreitung im Kaukasus.) Charikov Trav. Soc. nat. 45, 1911—1912 (1912) (73—93). Lampe, Ed. Reptilien und Amphibien aus Deutsch-Neuguinea. Jahrb. Nassau. Ver. f. Naturk. Wiesbaden, 66. Jahrg., 1913. — Von dem von W. Diehl gesammelten Material möge besonders hervorgehoben werden: Dermochelys coriacea und Emydura novae guineae, Gehyra lampei Anderss., Lialis jicarı Blngr. = Alobecosaurus cuneirostris Lindh., Gonyocedhalus dilophus, auritus u. Papuensis, Lygosoma minutum, tigrinum, elegantulum, miotis, Stegonotus diehli, Chondrobython viridis. Lange, Dan. de. jr. (1). Mitteilungen zur Entwicklungsgeschichte des japanischen Riesensalamanders. (Megalobatrachus maximus Schlegel). Anat. Anz. Jena 42, 1912, p. 321—346, 43, 1913, p. 250—279, 28 Figg. — (2). Mesodermbildung im Kopfe des Riesensalamanders. Referat. Zool. Zentralbl. IV, 1914, p. 225. Lange, S. J. de. De nucleus ruber bij reptilien. (The red nu- cleus in reptiles.) Amsterdam Versl. Wiss. Nat. Afd. K. Akad. Wet. 20, 1912 (1256—1264) (Holländ.); Amsterdam Proc. Sci. K. Akad. Wet. 14, 1912, (1082—1090) (Englisch). Lantz, L. A. u. Cyrön, O. (1). Über die Identität von Rana macrocnemis und Rana camerani. Zool. Anz. XLIII, 1914, p. 214—220, 2 Textfigg. (phot.). — (2). Eine neue Varietät der Felseneidechse Lacerta saxicola Eversmann, parvula nov. var. Mitt. Kaukas. Mus., Bd. VII, Lief. 2, 1913, p. 163—168, 3 Textfigg. Lapieque, Louis. Remarques sur la serie de pesees ence- phaliques recueillies an Dahomey par M. Waterlot. Bull. Mus. Hist. Nat., p.; 495—-496. 8. Heft 24 Reptilia und Amphibia für 1913. Lauche, Arnold. Über pluripolare Mitosen in Hodenregene- raten von Rana fusca. Arch, mikr. Anat. 82, II, 1913, p. 261—271, Taf. XV. Laurens, Henry. Die atrioventrikuläre Erregungsleitung im Reptilienherzen und ihre Störungen. Arch. ges. Physiol., Bd. 150, 1913, p. 139—207, 1 Taf., 63 Figg. Laville, A. Couleuvre viperine et couleuvre & collier dans la vallee de la Mauldre. Feuille jeunes natural. Paris 42, 1912 (155 —156). ! Lebour, Marie. A new Trematode of the Genus Lechriorchis from the Dark green Snake (Zamenis gemonensis). Proc. Zool. Soc. London, 1913, p. 933—936, Taf. XCIL. tLee, W. T. Recent Discovery of Dinosaurs in the Tertiary. Amer. Journ. Sc. (4), Vol. 35, 1913, p. 531—534. Leege, Otto. Die Lurche und Kriechtiere Ostfrieslands. Emden Jahresber. math. Ges. 96, (1911) 1912 (42—100). Lehmann, Hans. Von meinen Zamenis trabalis. Wochenschr. Aq. Terr. Kunde X, 1913, p. 896—897. Lehrs, Ph. Die Bestrebungen des Brasilianischen Staates zur Bekämpfung der Giftschlangenplage. Verh. Ges. D. Nat. Ärzte- Vers. 83, 1912, Teil 2, Hälfte 1, p. 449—451. Lenhossök, M. Über das Ganglion ciliare der Reptilien. Math. Termt. Ert. Budapest 30, 1912 (419—429). (s. Bericht f. 1912 ,p.31). Levi, @. I condriosomi dei gonociti. Monitore zool. ital. Firenze 23, 1912 (116—121). Lepri, Giuseppe. Aggiunte alla Collezione Erpetologica del Museo zool. di Roma. Roma Boll. Soc. zool. ital. Ser. III, 1, 1912 (273—286). Levi, G. e Terni, Tullio. Studi sulla grandezza delle cellule. II. Le variazioni dell’indice plasmaticonucleare durante l’inter- cinese. Archivio ital. Anat. Embriol. Firenze 10, fasc. 4 (1911), 1912 (545—554), 1 Diagramma. Levy, Fritz. Über künstliche Entwicklungserregung bei Amphibien. Arch. mikr. Anat. 82, II, 1913, p. 65—80, 8 Textfigg. Lewis, Warren H. (1). Therelation of the myotomes to the ventro-lateral musculature and to the anterior limbs in Ambly- stoma. Anat. Rec. Philadelphia 4, 1910 (183—190), ff. 1—8. — (2). Localization and regeneration in the neural plate of amphibian embryos. Anat. Rec. Philadelphia 4, 1910 (191—198). Loos, Kurt. Die Reptilien in Böhmen. Prag Lotos 60, 1912 (251— 256, 257— 274). — Abergläubische Anschauungen über Reptilien in der Bevölkerung (Eidechsen sollen unreife Stadien von Schlangen sein, weshalb auch sie verfolgt werden). Hinweis auf die Übelstände bei der Kreuzotter-Vertilgung — teils wegen Vernichtung harmloser Schlangen, namentlich der Glattnatter —, anderseits überhaupt vom ethischen, naturschützlerischen Stand- punkte aus. Diese sehr anerkennenswerte Auffassung des Ver- fassers sollte eine recht weite Verbreitung finden. Hieran schließt Publikationen und Referate. 5 sich eine Beschreibung des Vorkommens der einzelnen Arten, von denen dieKreuzotter besonders eingehend behandelt und namentlich ihre Einwanderung in den Gerichtsbezirk Schlückenau (seit der ursprünglich dichte geschlossene Wald z. T. ausgeholzt wurde), geschildert wird. Übersichtstabelle über die dortselbst beobach- teten Kreuzottern (Datum, Länge und Färbung); Übersicht der seit 10 Jahren eingelieferten Kreuzottern (im ganzen 1516 Stück). Ausführliche Angaben über das Vorkommen der Ringel- und Glatt- natter, Blindschleichen, Zaun- und Bergeidechsen. Die Smaragd- eidechse kommt in Böhmen nicht vor. Lübeck, Otto. Etwas vom Moloch (Moloch horridus). Bl. Ag. Terr. Kunde XXIV, 1913, p. 485—487, 2 Figg. (phot.). Lühe, M. Weitere Mitteilungen über die Sumpfschildkröte. Schrift. phys. ök. Ges. Königsberg 53, 1913, p. 353—354. {Lull, R. S. (1). Vertebrata. (Systematic paleontology of the Lower Cretaceous deposits of Maryland.) Md. Geol. Surv. Lower Cretaceous Baltimore 1911, (183—211) Taf. XI—XX. 1— (2). The evolution of the Ceratopsia. Proc. 7th Int. Zool. Comp. Cambridge Mass. 1912 (771—777). 1— (3). Stegosaurus ungalatus Marsh, recently mounted at the Peabody Museum of Yale University. Amer. Sci. New Haven Conn (Ser. 4), 30, 1910 (361—377), Taf. 11. 1— (4). Cretacenus dinosaurs (Symposiam on ten years pro- gress in vertebrate paleontology). Bull. Geol. Soc. Amer. Wa- shington 23, 1912 (208—212). t{— (5). The Reptilia of the Arundel formation. Md. Geol. Surv. Lower Cretaceous Baltimore 1911 (173—178). Luna, Emerico. Lo sviluppo dei plastosomi negli anfıbi. Arch. f. Zellforschung, Bd. XI, 1913, p. 583—629 u. Anat. Anz. XLV, 1914, p. 19—21. — Verhalten der Plastosomen während der Embryogenie von Bufo. Ref. im Zool. Zentralbl. V, 1914, p. 155. Lydekker, R., Cunningham, J. T., Boulenger, G. A. and Thoomson, J. A. Reptiles, Amphibia, Fishes and Lower Chordata. London 1912 (XVI + 510). Maass, K. Schildkröten. Naturfreund, No. 1, 1913, p. 1—>. — Die (schlecht) abgebildete Schildkröte ist durchaus keine Abnormität, sondern ein Exemplar einer Gelenkschildkröte (Cinixys). Me Kibben, P. S. The Eye Muscle Nerves in Necturus. Journ. Comp. Neur., Vol. 23, 1913, p. 153—164. — Ref. in Zool. Zentralbl. V, 1914, p. 99. Marchetti, Laura. Sui primi momenti dello sviluppo di alcuni Organi primitivi delGerme diBufo vulgaris. Sviluppo delle Ventose. Prima nota preventiva. Anat. Anz. XLV, 1914, p. 321—347, 6 Figg. — Ref. in Zool. Zentralbl. V, 1914, p. 156. tMatthew, W. D. New Dinosaurs for the American Museum. Amer. Mus. Journ., Vol. 12, 1912, p. 219 (Kreide v. Alberta). 3. Heit 26 Reptilia und Amphibia für 1913. Mehely, Lajos. Magyarorszag merges siklösi. Allat. Köslem. 1913, XII, 3, p. 133—138, Taf. II. — Tarbophis fallax und Coelopeltis monspessulana unterscheiden sich nicht nur durch das Gebiß, sondern auch durch die ganz eigenartig gestalteten Tur- binalia und Vomera sehr auffällig. Merkwitz u. Wolterstorff. Das nördliche Verbreitungsgebiet des Springfrosches Rana agilis (Thomas). Bl. Aq. Terr. Kunde XX1V, 1913, p.355—357, Fig. (phot.). — Vorkommen in Dänemark (nach Jungersen): Fanö, Fünen, Seeland, Falster und Bornholm; Schweden (Öland, nach OÖstenfeld). Merle, Rene. Comme on &l&ve les tortues au Japon. Nature Paris Ann. 40, 1912, Sem. 1, p. 257—258, 3 Figg. Mertens, Rob. Egernia whitei Lac&pede. Bl. Aq. Terr. Kunde XXIV, 1913, p. 406 —407, Fig. (phot.). Marcus, H. Über die Beziehungen zwischen dem Lymph- und Blutgefäßsystem. München. Sitz.-Ber. Ges. Morph. 27, (1911) 1912 (97—103), 1 Taf. iMerriam, John C. Marine reptiles. (Symposium on ten years‘ progress in. vertebrate paleontology.) Bull. Geol. Soc. Amer. Washington 23, 1912 (221—223). Methuen, Paul A. & Hewitt, John. Records and Descriptions of the Reptilia and Batrachia. In: The Percy Sladen Memorial Expedition to Great Namaqualand 1912—1913. Ann. Transvaal Mus., Vol. IV, p. 118—145, Taf. XIV, Textfig. 14—16, 1914. — Ref. im Zool. Zentralbl. V, 1914, p. 232. Meyer, Rudolph. Die ursächlichen Beziehungen en dem Situs viscerum und dem Situs cordis. Arch. Entwicklungsmech. XXXVII, 1913, p. 85—107, 7 Textfigg., Taf. IV. — Situs inversus viscerum entsteht nach der Drehung eines mittleren Teiles der Rückenplatte von Neurulalarven (bei Bombinator, Rana und Bufo), in den allermeisten Fällen ist dann auch Situs inversus cordis entwickelt, der nicht als direkte Wirkung der Operation auf das Herz aufzufassen, sondern durch den Darm bedingt ist; er wird eingeleitet durch eine Asymmetrie der mesodermalen Herzanlage, und zwar auch schon in der normalen Entwicklung. Diese Asym- metrie ist die Folge der Einwirkung des Darmes, namentlich durch den Einfluß der im entscheidenden Stadium allein asymmetrischen Leber auf das anliegende mittlere Keimblatt. Auch eine Inversion des Spiraculums ist eine weitere Folge der Operation. Minke, C. H. (1). Basiliscus plumifrons wieder importiert! Bl. Aq. Terr. Kunde XXIV, 1913, p. 670--671, Fig. (identisch mit einer Fig. bei Krefft). — (2). Aquarium und Reptilienhaus im Zoologischen Garten zu Dresden. Bl. Aq. Terr. Kunde XXIV, 1913, p. 731—737, Figg. (vergl. auch ebenda p. 442). — (3). Die Wabenkröte. Umschau 1914, p. 138—141. Publikationen und Referate. 27 Mitrophanow, P. J. Recherches nouvelles concernant le pr£- mier d&veloppement des Reptiles. (russ.) Mem. Soc. Nat. Varsovie, Sect. Biol., Ann. 11, 1901, 56 pagg., 2 Tat. Mochi, Alberto. Dispnea astittica e dispnea reflessa nella Rana. Folia neurobiologica Haarlem 6, 1912 (769—786). }Moodie, Roy L. (1). A new Labyrinthodont from the Kansas coal measures. Washington D. C. Smithsonian Inst. Proc. U. S. Nation Mus. 39, 1911, (489—495). t— (2). An American Jurassic frog. Amer. J. Sci. New Haven Conn. (Ser. 4), 34, 1912 (286—288). 3— (3). The temnospondylous Amphibia and a new species of Eryops from the Permian of Oklahoma. Lawrence Univ. Kans. Sci. Bull. 5, 1911 (233—253), Taf. XLIX—LIV. 1— (4). An armored dinosaur from the Cretaceous of Wyo- ming. Lawrence Univ. Kans. Sci. Bull.5, 1911 (255°—273), Taf. LV—LIX, 1 fig. (Stegopelta). t— (5). An embryonic plesiosaurian propovial. Topeka Transkansas Acad. Sci. 23—24, 1911 (95—101), Taf. 1. — (6). The „stomach stones“ of reptiles. Science New York 35, 1912 (377—378). t— (7). The Mazon Creek, Illinois,Shales and their Amphibian Fauna. Amer. Journ. Sc. (4) 34, 1912, p. 277—285, 4 Figg.- Moral, Hans. Über das Auftreten von Dermocystidium pusula (Perez) einem einzelligen Parasiten der Haut des Molches bei Triton cristatus. Arch. mikr. Anat. 81, 1913, I, p. 381—393, Taf. XXIX. Morse, Max. The Röle of Phagocytosis in the Process of In- volution. Science, N. S. Vol. 37, 1913, p- 268. Mosse, A.H. E. Saw-scaled viper (Echis carinata) as a tree- snake. Bombay J. Nat. Hist. Soc. 21, 1912 (1339—1340). — Wurde in N.-Guzerat auf Kaktushecken und Bäumen angetroffen. Morris, Mary Bedell. Turtles and Tortoises. Museum News Brooklyn Inst. Arts. Sc. Vol. 7, 1912, p. 100-104. Morgues, Märcel. Sur l’anatomie du Platydactyle et de l’Hemidactyle. Marseille Bul. soc. linn. 3, 1911 (143). Müllegger, S. Eine Augenerkrankung bei Chamaeleon pumilus. Wochenschr. Aq. Terr. Kunde X, 1913, p. 70—71. — Anscheinend Gewebewucherung durch Myxosporidien. Müller, Lorenz, Über ein neues Chamäleon aus dem Uelle- distrikt, Kongostaat. Zool. Anz. XLI, 1913, p. 230. Mullan, J. P. The food of a bull-frog (Rana tigrina). Bombay J. Nat. Hist. Soc. 21, 1912 (1341). — Im Magen wurden Reste von Maulwurfsgrillen, Schneckenschalen und großen Scarabaeiden gefunden. Munson, J.P. A comparative study of the structure and origin E er yolk nucleus. Arch. Zellforschg. Leipzig 8, 1912 (663—716), af. 3. Heft 28 Reptilia und Amphibia für 1913. Murisier, P. Note sur les chromatocytes intra&pidemiques des Amphibiens. C. R. Ass. Anat. Bd. XV, 1913, p. 232—239. Namiye, Motokichi. Okinawa san yamori-ruitsuite (On the Geckonidae of the Loochoos). Dobuts Z. Tokyo 24, 1912 (442 —445), Taf. Nesterov, P. V. Contributions & la faune Herp£tologique de la Transcaucasie S.-O. et de la partie adjacente de l’Asie Mineure. St. Petersburg Ann. mus. zool. Ac. sc. 17, 1912 (61—85). — Es werden aus dem Gebiete verzeichnet: Salamandra caucasica, Rana esculenta ridibunda, camerani, macrocnemis, Hyla arborea, Bufo viridis; ferner an Reptilien: Emys und Clemmys, beide Tropidonotus, Zamenis gemonensis caspius, dahlii nayadum, ra- vergieri, Coluber hohenackeri und Coronella austriaca, Contia modesta mit var. dunctolineata, Vipera kaznakowi, lebelina, ammodytes; schließlich Gymnodactylus colchicus, Anguis, Lacerta parva, der- jugini, viridis strigata, agilis exigua, saxicola rudıs, armeniaca, defilippii, gracilıs. Nieden, Fritz (1). Herpetologisch Neues aus Deutsch-Süd- westafrika. Sitz.-Ber. Ges. naturf. Fr. Berlin, 1913, No. 10, p. 449—452. — Neu für Deutsch-Südwestafrika sind: Typhlops bibronii (von Grootfontein), Xenocalamus mechowii (ebendaher), Monobeltis colobura Blngr. (ebendaher) und Cassina senegalensis von Windhuk und Klein-Nauas; eine n. sp. (s. Ranidae). Für zahlreiche Arten sind neue Fundorte innerhalb der Kolonie namhaft gemacht. — (2). Neues Verzeichnis der Kriechtiere (außer den Schlangen) von Deutsch-Ostafrika. I. Teil: Reptilia. Mitt. Zool. Mus. Berlin, 7. Bd., 1. Heft, 1913, p. 53—100. — Ein neues Verzeichnis der Krokodile, Schildkröten und Echsen von Deutsch-Ostafrika, das mit Einschluß der Unterarten, in die einzelnen Spezies zerfallen, etwa 130 Formen umfaßt; bei den einzelnen Arten und Unterarten ist die wichtigste Literatur angegeben, ferner sind die Fundorte der seit 1900 neu im Berliner Museum eingetroffenen Exemplare und bei manchen Arten ausführliche Beschreibungen gegeben. Besonders hervorzuheben wären folgende Angaben: Cinixys belliana ist für Deutsch-Ostafrika zu streichen, da das von Tornier von Russisi am Victoria-Nyanza aufgeführte Exemplar das Typ- Exemplar von Testudo tornieri Siebenrock ist, von welcher Art später Siebenrock ein Stück aus Lindi und Lönnberg eines aus Njoro in Britisch-Ostafrika erwähnt. Die Merkmale von Sierno- thaerus sinuwatus und nigricans werden eingehend behandelt und auf zwei Tabellen der Körpermaße und der Färbung der Exemplare des Berliner Museums ersichtlich gemacht. Von den bisher unter dem Namen Pelomedusa galeata für Deutsch-Ostafrika von Tornier und Sternfeld aufgeführten Stücken gehören einige zu Sterno- thaerus. Die Agama doriae von D.-O.-Afrika gehören zu colonorum, ebenso die A. armata von dort zu hispida, die Zomorus cordylus ebendaher zu Z. tropidosternum (ausführliche Erörterung). Eine von Publikationen und Referate. 29 Sternfeld als Nucras tessellata beschriebene Nucras von der Süd- küste des Victoria-Sees gehört zu N. emini Blngr.; Eremias sieben- rocki Torn. ist eine Latiastia und neu für Ostafrika. Gerrhosaurus bergi Wern. ist mit G. maior identisch; G. flavigularis und nigro- lineatus werden aufGrund des Berliner Materials (Tabelle) nunmehr hoffentlich endgültig unter dem ersteren Namen zusammengezogen. Eine aus Kinjanganja als Mabuia megalura von Tornier er- wähnte Eidechse gehört zu Ablepharus und wird als n. sp. (s. Scincidae) beschrieben. Rhampholeon sdectrum kommt in D.- Ostafrika nicht vor, sondern es handelt sich um Rh. boulenger: Stdchr. — Ref. im Zool. Zentralbl. V, 1914, p. 232. — (3). Bemerkungen zur Systematik verschiedener Bufoniden- Gattungen und -Arten. S.-B. Ges. naturf. Fr. Berlin, 1914, No. 7, p- 367— 371. — (4). Beschreibung einer neuen Tejiden-Art nebst Bemer- kungen über einige Kriechtiere des Naturhistorischen Museums in Lübeck. S.-B. Ges. naturf. Fr. Berlin, 1914, No. 7, p. 364—367. Norris, H. W. (1). The cranial nerves of Siren lacertina. Des Moines Proc. Jowa Acad. Sci. 17, 1910 (223—226) ; Journ. Morph. XXIV, 1913, p. 245—338, 44 Textfigg. — (2). On Certain Features of the Anatomy of Siren lacertina. Anat. Anz. XLIII, 1913, p. 516—519. — Wiederauffindung der Maxilla, Bestätigung des von Parker beschriebenen und abge- bildeten Operculare (Spleniale), Muskeln und Nerven des Kopfes; es ist ein Levator und ein Retractor bulbi vorhanden, entsprechend den bei Amphiuma gefundenen Muskeln. Nussbaum, M. Über den Bau und die Tätigkeit der Drüsen. Mitt. 6. (Bau u. cyclische Veränderungen der Samenblasen von Rana fusca.) Arch. mikr. Anat. Bonn 80, 1912, Abt. 2 (1—59), 2 Tat. Ogushi, K. (1). Bemerkung zu Siebenrocks neu erschienener Arbeit „Schildkröten aus Syrien und Mesopotamien‘. Anat. Anz. XLV, 1914, p. 96—102. — Die Bemerkungen beziehen sich vor- wiegend auf den Zungenbeinapparat, Plastron u. Carapax; die Unterschiede von Trionyx japonicus und euphraticus scheinen auf Rückbildung bezw. Hemmung der Entfaltung der Hautknochen bei letzterer Art zu sprechen. — (2). Über histologische Besonderheiten bei Trionyx ja- ponicus und ihre physiologische Bedeutung. Ebenda, p. 193—215, 7 Textfigg., 1 Taf. — Die Arbeit behandelt die Gefäßverteilung in der Haut und Schleimhaut (Mund, Schlund u. Nase) und ihre Be- ziehung zur Atmung, die Nervenendigungen in der Haut (Tast- körperchen in der Volarhaut, Tastmenisken im Stratum malpighii der Unterlippe) und den eigentümlichen Bau des Nebenhoden- epithels. — (3). Der Kehlkopf von Trionyx japonicus. Ebenda, p. 481—503, 14 figg. — Ref. in Zool. Zentralbl. V, 1914, p. 190. 8. Heft 30 Reptilia und Amphibia für 1913. Ohnmais. Verhalten der Nattern bei einem Erdstoß. Bl. Ag. Terr. Kunde XXIV, 1913, p. 521—522 (keinerlei Reaktion beob- achtet). Osawa, Gakutaro. Beiträge zur Kenntnis über den Verdauungs- tractus des Cryptobranchus japonicus. Proc. 7th Int. Zool. Cong. Cambridge Mass. 1912 (221—224). 7Osborn, Henry Fairfield (1). Tyrannosaurus, Restoration and Model of the Skeleton. Bull. Amer. Mus. nat. Hist. 1913, Vol. 32, p.91—92, 2 Taf. 1— (2). Crania of Tyrannosaurus and Allosaurus. Mem. Amer. Mus. Nat. Hist. N. S., Vol. 1, 1912, p. 1—30, 4 Taf., 27 Figg. 1— (3). Integument of the Iguanodont Dinosaur Trachodon. Mem. Amer. Mus. Nat. Hist. N. S., Vol. 1, 1912, p. 31—54, 6 Taf., 13 Figg. Oshima, Masamitsa. Description of a new Gecko from Botel Tobago island. Philippine J. Sci. Manila D. Gen. Biol. Ethnol. Anthrop. 7, 1912, (241—243), Taf. 1 u. 11. Ouwens, P. A. (1). On a large Varanus species from the Island of Komodo (Malay Archipelago near Flores). Buitenzorg Bull. Jard. bot. 6, 1912 (1—3). — (2). On a Chlamydosaurus from Dutch South New Guinea. Buitenzorg Bull. Jard. bot. 6, 1912 (4). Patzelt, V. und J. Kubik. Azidophile Zellen in der Nebenniere vom Rana esculenta. Arch. mikr. Anat. 81, 1913, I, p. 8$2—91, Taf. VII. | Pearson, Joseph. The Giant Tortoise at Galle. Spolia Ceylanica Vol. 7, p. 208—209. Peck, Herbert. Viper Bite. Brit. Med. Journ. 1912, p. 120. Pellegrin, J. (1). Mission (Gruvel et Chudeau) en Mauritanie occidentale. Reptiles. Bordeaux Actes Soc. Linn 64, 1910, p. 21 —25. — Das Material ist von besonderem Interesse, weil es die Lücke zwischen dem Rio de Oro-Gebiet und Senegambien ausfüllt. Mauritanien liegt zwischen dem Gebiete von Saint Louis und Cap Blanc. Es wird genannt: Stenodactylus guttatus, Tarentola sene- galensis, ephippiata, Agama inermis, Acanthodactylus scutellatus, Chalcides sphenopsiformis, Lytorhynchus diadema und Cerastes cornutus. Die Fauna ist demnach typisch paläarktisch. — (2). (= Pellegrin 2 im vorigenBer.) Die kleine Arbeit bringt einige neue Fundortsangaben für bereits aus Marokko bekannte Batrachier und verzeichnet als neu für das Land Molge poireti (Tanger). Nurzwei Arten sind auf Nordafrika beschränkt, die übrigen 7 kommen auch in Europa, davon 6 schon in Frankreich vor. Pendred, B. F. A Case of Viper Bite in Epping Forest. Brit. Med. Journ. 1912, Vol. 1, p. 1291—1292. Perez, Charles. Dermocystidium pusula parasite de la peau des Tritons. Arch. Zool. Exp. 52, 1913, p. 343, 358, 7 Textfigg., Taf. XIV. Publikationen und Referate. st Pernitzsch, Fritz. Zur Analyse der Rassenmerkmale der Axolotl. Arch. mikr. Anat. 82, 1913, p. 148—205, Taf. XI—XIII, 5 Textfigg. — Die Pigmentzellen sind bei den schwarzen und hellen Axolotlen verschieden über den Körper verteilt, so daß auch abgesehen von der Pigmentmenge, eine verschiedenartige Zeichnung bewirkt wird; es kommen bei jeder Rasse Pigmentzellentypen vor, die der andern fehlen; es ist kein Grund zur Annahme, daß die Fähigkeit der Pigmentzellen, Pigment abzuscheiden, bei beiden Rassen verschieden ausgebildet ist. Die Zahl der Pigmentzellen und die durchschnittliche Größe ist bei schwarzen Larven größer als bei hellen; der partielle Albinismus der weißen Axolotl beruht auf einer Entwicklungshemmung, welche die Wachstums- und Tei- lungsgeschwindigkeit der Pigmentzellen verlangsamt. Bei den hellen Larven sind gewisse Stellen (Mittelfleck u. distinkte Flecke) stark pigmentiert und die Ausgangszentren der Pigmentbildung; bei den schwarzen bilden die Pigmentzellen infolge ihrer großen Wachstums- und Teilungsgeschwindigkeit schon eine am ganzen Tier fast lückenlose Schicht unter der Coriumanlage, so daß die ursprünglichen Herde der Pigmentzellbildung nicht mehr deutlich hervortreten, während sie bei den hellen Larven noch kenntlich bleiben. Phisalix, Marie (1). Les venins du Crapaud et de la Salamandre. Rev. Scient. Ann. 50, Sem. 2, p. 1—9, 1912. — Über die Giftdrüsen, innere Sekretion der Hautdrüsen, natürliche Immunität und Wider- standsfähigkeit gegen Hunger. — (2). Immunite naturelle du herisson vis-a-vis du venin de l’Heloderma suspectum Cope. Paris C. R. Acad. sci. 154, 1912 (1434—1437). — (3). Anatomie comparee de la T&te et de l’appareil veni- meux chez les serpents. Ann. Sc. Nat. XIX, 1914, p. 1—114, Taf. I—V, 50 Textfigg. — (4). Note sur les effets mortels r&ciproques des morsures de l’Heloderma suspectum Cope et de la Vipera aspis Laur. et sur les caracteres differentiels deleurs venins. Bull. Museum Paris, 1911, (184—190). — (5). Effets reciproques des morsures de l’Heloderma suspectum et de la Vipera caspis. Paris Bul. soc. path. exot. 4, 1911 (631—635). h Pogonowska, Irena. Uber den Einfluß chemischer Faktoren auf die Farbenveränderung des Feuersalamanders. 1. Mitteilung. Einfluß von Kochsalzlösung. Arch. Entwicklungsmech. XXXIX 1914, p. 352—361, Taf. XI. — Schwärzung durch Aufenthalt in 0.15—0.3% iger Kochsalzlösung. Poliecard, A. Contribution & l’etude du m&canisme de la secretion urinaires. Le fonctionnement du rein de la grenouille. Arch. Anat. mikr., T12, 1910, p. 177—288, 1 Taf., 18 Figg. — Der Abschnitt mit Streifensaum scheidet die verbrauchten Substanzen 8 Heft 32 Reptilia und Amphibia für 1913. ab, der mit Stäbchensaum Wasser. Die Bedeutung des Glomerulus ist noch festzustellen. Pozzi, S. The garden of serpents, Butantan, Brazil. (Abstract of a lecture given at the Henri de Rothschild Polyclinic, Mar. 29, 1911. Translated from Revue Scientifique, Paris, Apr. 22, 1911.) Washington D. €. Smithsonian Inst. Rep., 1911, 1912 (441—446). Pusanow, J. Über die Entwicklung des Chordaknorpels der Eidechse. Anat. Anz., Bd. 44, 1913, p. 262—269. — Ref. im Zool. Zentralbl. 1914, p. 101. Rainaldi, Benedetto. Contributo allo studio dell "apparecchio respiratorio della Lacerta muralis. Riv. fis. mat. sc. nat. Pavia 16, 1907 (256—270, 325—331), 1 tav. Raveret-Wattel, C. (1). L’elevage de tortues comestibles au Japon. Bull. Soc. Nation. Acclimat. France 1912, Ann. 59, p. 33—40. — (2). Les grenouilles de Parc. Bull. Soc. nation. Acclimat. France 1912, Ann. 59, p. 498—501. Reagan, Albert B. Notes on the flora and fauna of the Rosebud reservation, west of Gregory county. South Dakota Bull. Geol. Suro Vermilion, No. 4 (1909) (143—167). fReck, H. Les decouvertes deSauriens fossilesgigantesquesdans l’Afrique orientale allemande. Rev. zool. Africaine Bruxelles 1, 1912 (397—400). Reese, Albert M. (1). The embryology of the Florida Alligator (A. mississippiensis). Proc. 7th Int. Zool. Cong. Cambridge Mass. 1912 (535—537). — (2). The Histology of the Enteron of the Alligator while Hibernating and while Feeding. Science N. S. Vol. 37, 1913, P. 267. Renaut, J. Sur la glande interstitielle du foie des Ophidiens. C. R. Ass. Anat., Bd. XV, 1913, p. 112—120. — Ref. im Zool. Zentralbl. V, 1914, p. 103. +Riabinin, A. (1). Debris de Stegocephales trouves aux mines de Kargala, Gouv. d’Orenbourg. Bull. Comm. geol. St. Peters- bourg, T. 30, 1911, p. 34—37. +— (2). Wirbel eines Ichthyosaurus aus dem Kimmeridge des Petschora-Gebietes. St. Petersburg Trd. geol. Mur. Ak. nauk 6, 1912 (43—48), 1 Taf. Ribbing, L. Kleinere Muskelstudien. 4. Die distale Extremi- tätenmuskulatur von Gecko verticillatus. Lund, Univ. Ärsskr. N. F. 8, Afd. 2, No. 8 (= Fysiogr. Sällsk. Handl. N. F. 23, No. 8) 1912 (15). Rodenwaldt, E. Augenverletzungen durch Speischlangen. Arch. Schiffs- u. Tropen-Hyg., Bd. 16, 1912, p. 36. Rössler, E. Prilog Herpetofauni PalagruZe. Glasn. Zemalsk. Muz. Bosn. Herceg. XXV, 1913, p. 301—322, Taf. I—III (Kroat. m. deutsch. Resume). — Genaue Beschreibung von Lacerta serpa Ref. var. pelagosae Bedr. u. adriatica Wern., ferner von Zamenis Publikationen und Referate. 33 gemonensis carbonarius (große Konstanz in den morpholog. Merk- malen) und Hemidactylus turcicus; diese 4 Arten bilden die Rep- tilienfauna der Pelagosa-Gruppe (Adria). Die Lacerten sind ab- gebildet (phot.). Röthig, Paul. Beiträge zum Studium des Centralnervensystems der Wirbeltiere. 5. Die Zellanordnungen im Vorderhirn der Am- phibien, mit besonderer Berücksichtigung der Septumkerne und ihr Vergleich mit den Verhältnissen bei Testudo und Lacerta. Amsterdam Verh. K. Akad. Wet. (Sect. 2) 17, No. 1, 1912 (23), 25 Taf. Romeis, B. Der Einfluß verschiedenartiger Ernährung auf die Regeneration bei Kaulquappen (Rana esculenta). I. (mit 10 Tabellen im Text und Tafel VIII). Arch. Entwicklungsmech. XXXVII, 1913, p. 183—216. — Durch verschiedenartige Ernäh- rung kann die Stärke derRegeneration beeinflußt werden,am meisten durch Thymus, am wenigsten durch Thyreoidea; der Höhepunkt der Regeneration wird am raschesten durch Thyreoidenverab- reichung erreicht. De Rooy, Nelly. Reptilien. In: Praeda Itineris a L. F. de Beau- fort in Archipelago indico facti annis 1909—1910, III. Bijdragen tot de Dierkunde, p. 15—29. — Verf. gibt zuerst eine Liste der von den Molukkeninseln Ambon, Ceram, Batjan, Halmahera und Waigeu bekannten Reptilien, sodann ein Verzeichnis der von - Dr. Beaufort gesammelten Arten, namentlich aus Waigeu, woher 21 Arten stammen; eine Schlange aus Ceram (s. Colubridae) ist neu. Rosen, Nils. Contributions to the fauna of the Bahamas. 1—3. Lund Univ. Ärsskr. N. F. 7, Afd.2, No.5 (= Fysiogr. Sällsk. Handl. N. F. 22, No. 5), 1911 (72), 1 taf. Rossi, Umberto. Ricerche sperimentali sullo sviluppo della ipofisi negli Anfibi anuri (Rana esculenta). Perugia Annali Fac. Med. Ser. 3 4 (1904), 1906 (137—140). Rothschild, W. and E. Hartert. Ornithological Explorations in Algeria. Novit. Zool., Vol. 18, 1912, p. 456—550, 5 Taf., 4 Figg. Roule, Louis. Revue de zoologie (Reptiles, Batraciens et Poissons). Rev. gen. sci. Paris 23, 1912 (934—945). jRovereto, Cayetano. Los crocodrilos fosiles en las capas del Paranä. Anal.Mus. Nac.Buenos Ayres (3),T.15 (1912), p.339—368, 3 Taf., 18 figg. (2 nn. spp. Alligator). Ruthven, Alexander G. (1). Description of a New Uta from PER Proc. Biol. Soc. Washington, Vol. 26, 1913, p. 27—30, 1 Fig. — (2). On the Breeding Habits of Butler’s Gartersnake. Biol. Bull. Woods Hole, Vol. 24, 1912, p. 18—20. — (3). The Dorsal Scale Row of Snakes. Science N. S., Vol. 37, 1913, p. 60. — (4). Notes on Michigan reptiles and amphibians. 2. Rep. Mich. Acad. Sci. Lansing 12, 1910 (59). Archiv für Naturgeschichte 1914. B. 3. 3 3. Heft 34 Reptilia und Amphibia für 1913. — (5). Contribution to the herpetology of Jowa. Des Moines Proc. Jowa Acad. Sci. 17, 1910 (198—209). — (6). Description of a new Species of Basiliscus from the Reposi of the Sierra Nevada de Santa Marta, Columbia. Proc. Biol. Soc. Washington Vol. 27, 1914, p. 9—12, Taf. I. Ruthven, A. G. and Thompson, Crystal. The variations in the number of vertebrae and ventral Scutes in two Snakes of the Genus Regina. Amer. Naturalist, Bd. 47, 1913, p. 625—632. — Bei R. leberis ist, wie auch allgemein für die Schlangen angenommen wird, die Zahl der Bauchschilder gleich derjenigen der Rumpf- wirbel, dagegen die Zahl der Subcaudalschilderpaare um 2 oder 3 kleiner ist, als die der Schwanzwirbel. Die Weibchen haben weniger als durchschnittlich ein Bauchschild oder einen Rumpfwirbel mehr, 5—7 postanale Schilder oder Wirbel weniger als die Männchen. Bei Thamnophis geht die Größe verwandter Arten mit Verschieden- heiten in der Zahl der Schilder Hand in Hand und es wird ange- nommen, daß spezifische Variationen die Zahl wie die Größe der Metameren beeinflussen. Ruthven, A. G., Thompson, Crystal and Thompson, Helen. The herpetology of Michigan, Michigan Geol. Biol. Surv. Pub. Lansing No. 10 (Biol. Ser. No. 3), 1912 (11—166), Taf. I—-XVII. Sajovie, Gv. Beiträge zur Reptilienkunde Krains. Aus dem krainischen Landesmuseum ‚‚Rudolfinum‘“ in Laibach. Verh. Zool. bot. Ges. Wien, 1914 p. 150—175. 12 Textfigg. Saguchi, S. Über Mitochondrien (Chondrioconten) und mito- chondriale Stränge (sog. Eberth’sche intracelluläre Gebilde) in den Epidermiszellen der Amphibicularven nebst Bemerkungen über die Frage der Epidermis-Cutisgrenze. Arch. Mikr. Anat. Bd. 83, 1913, Abt. I, p. 177—246. — Ref. im Zool. Zentralbl. V,1914, p. 100. Satunin, K.A. Die Tierwelt der Mugan-Steppe. In: Die Mugan- Steppe. In: Die Mugan-Steppe I, 3.) Tiflis (Verwendung des Übersiedlerwesens im Kaukasus), 1912 (I—III+1-—-85), 1 Taf. Saunders, H. F. Poisonous lizards in India. Bombay J. Nat. Hist. Soc. 21, 1912 (1340—1341). — Als giftig waren in Indien Varanus, Eublebharis und Mabuia carinata vom Volke angesehen. Saint-Hilaire, C. Über die Veränderungen der Dotterkörnchen der Amphibien bei der intercellulären Verdauung. Zool. Jahrb. Allg. Zool. Bd. 34, 1914, p. 107—232, 7 Taf. — Ref. Zool. Zentralbl. V, 1914, p. 99. Sauvage, H. E. (1). Les organes genitaux urinaires chez le Pleurodele de Waltl. Autun Bul. soc. sci. nat. 23, 1910 (5—8)- — (2). Contribution a l’etude du grand sympathique chez les Sauriens. Bull. Soc. Hist. Nat. Antun, T. 24, 1911, p. 129—138, 3 Taf., 3 Figg. — (3). Les branches d’origine du plexus brachial et crural chez le Lezard ocelle. Autun Bul. soc. sci. nat. 23, 1910 (Proc.- verb. 135—136). Publikationen und Referate: 35 Schiller, Ignaz. Vorversuche zu der Frage nach der Vererbung erworbener Eigenschaften. Arch. Enter. Mech., Bd. 34, 1912, p. 461—474, 11 Figg. — Bei Fröschen wurden die Urgeschlechts- zellen durch leichte Hautbrandwunden verwundet. Frösche mit amputierten Extremitäten zeigten Degenerationserscheinungen der Keimprodukte. Schleidt, Joseph. Uber Frühstadien der Entwicklung von Schuppe und Feder. Arch. mikr. Anat. 83, I, 1913, p. 118—129, Taf. VII. — GegenHomologie vonReptilienschuppen(Tropidonotus) und Embryonaldune. Schmalz, P. Albinismus bei Triton alpestris. Bl. Agq. Terr. Kunde 24, 1913, p. 201, 1 Fig. (phot.). Schmidt, Ph. (1). Der Apothekerskink (Scincus officinalis Laurenti). Bl. Aq. Terr. Kunde XXIV, 1913, p. 193—195, Fig. (phot., aber Kopf und linke Hinterpfote nachgezeichnet!). — (2). Eine neu eingeführte Anolis-Art. Bl. Aq. Terr. Kunde XXIV, 1913, p. 700—701, fig. (phot.). (Anolis lineatus Daud.). — (8). Lygosoma quoyi (Dumeril u. Bibron). Wochenschr. Ag. Terr. Kunde X, 1913, p. 415—420. — Die erste ausführlichere Beschreibung dieser häufig importierten Art; bemerkenswert Kletterfertigkeit, Rauflust, Verzehren kleinerer Eidechsen, geringe Empfindlichkeit gegen nächtliche Abkühlung, Lebendgebären (3 Junge von 6 cm Länge). Aus Madagaskar sind keine Lygosoma- Arten bekannt, wie der Verfasser irrtümlich angibt. — (4). Unter welchen Bedingungen sind Tropenreptilien dauernd in der Gefangenschaft gesund zu erhalten. Lacerta 1912, pa21 16. Sekmidt, W. J. (1). Studien am Integument der Reptilien. IV. Uroplatus fimbriatus (Schneid.) und die Geckoniden. Zool. Jahrb. Anat. XXXVI, 1913, p. 377—464, 25 Textfigg., Taf. 33—36. — (2). Studien am Integument der Reptilien. V. Anguiden. eh Jahrb. Anat. XXXVIII, 1914, p. 1—102, 25 Textfigg., af. 1—6. Schweizer, Rud. (1). Etwas vom Stumpfkrokodil. Bl. Ag. Terr. Kunde XXIV, 1913, p. 633—636, 2 Figg. (phot.). — (2). Vipernjagd im Basler Jura. Bl. Aq. Terr. Kunde XXIV, 1913, p. 606—608. —(3). Allerlei vom Alligator. Wochenschr. Agq. Terr. Kunde X, 1913, p. 343—345, 2 Figg. (phot.). — Sehr anschauliche Schil- derung des Gefangenlebens eines größeren Alligators. — (4). Junge Riesenschlangen im Terrarium. 1. Boa con- stricttor Linn& (Abgottschlange). Wochenschr. Aq. Terr. Kunde X, 1913, p. 456—458, 1 Fig. (phot.). — (5). Von der Sandotter, einem empfehlenswerten Terrarien- tier. Wochenschr. Aq. Terr. Kunde X, 1913, p. 743—745, 2 Figg. 1Sehrwald, S. Waren die Ichthyosaurier Kannibalen? Um- schau 1913, p. 541—546, 2 Figg. — Gegen dieAnnahme von Kanni- balismus ;hältdie JungenfürEmbryonen,die bei derVerwesung durch 3. 8. Heft 36 Reptilia und Amphibia für 1913. Bersten des stark ausgedehnten, daher dünnwandigen Uterus in den Vorderteil der Leibeshöhle geraten sind. (Die Angabe, daß elterlicher Kannibalismus nur als Folge von Inzucht und Inzest vorkomme, ist irrig, und durch zahlreiche Beobachtungen bei Reptilien im Freileben leicht zu widerlegen ; ebenso die Vermutung, daß die Jungen, wenn sie gefressen worden wären, durch die gewaltigen Kiefer der Alten zertrümmert wären; es ist kein Zweifel, daß sie lebend und ungekaut verschlungen wurden). Shiino, K. Beitrag zur Kenntnis der Gehirnnerven der Schild- kröten. Anat. Hefte, Wiesbaden Abt. 1, 47, 1912 (1—31). Shimada, K. Über die Segmentierung des eigentümlichen Rückenmarksbandes und die Hofmann’schen Kerne (Kölliker) des Rückenmarkes von einigen Schlangen (Trigonocephalus; Tropi- donotus tigrinus). Anat. Anz. Jena 42, 1912 (417—430). Siebenrock, Fr. (1). Eine neue Chelodina-Art aus Westaustra- lien. Anz. Akad. Wiss. Wien, No. XVIII, 1914, p. 1—2. t— (2). Testudo Kalksburgensis Toula aus dem Leithagebirge. Jahrb. Geol. Reichsanst. Bd. 64, 1914, p. 357—362, Taf. XVIII. Siebs, Benno Eide. Ein seltenes Reptil in Niedersachsen. (Cistudo lutaria.) Hannoverland, Hannover, 1912 (8—9). fSimionescu, J. Ichthyosaurierreste aus der Trias von Do- brogea (Rumänien). Bull. sect. scient. Acad. roumaine Ann. 1, 1913, p. 81—85, 4 Figg. Smirnova, W. Über Regenerationserscheinungen des Muskel- gewebes bei der Metamorphose von Rana temporarin. Arch. Mikr. Anat. 84, 1914, p. 300—306, Taf. XII. Smith, Geoffrey... On the Effect of Casträtion of the Thumb of the Frog. (Rana fusca) Zool. Anz. XLI, 1913, p. 623. — Die 6 Monate nach der Castration eines $ Rana fusca vollständig ver- schwundenen Daumenpapillen erschienen nach 13 Monaten wieder, ohne daß Hodenextract injiziert worden wäre; die Annahme von Nusbaum und Meisenheimer, daß das Wiedererscheinen dieser Papillen auf die Hodenextraktinjektion zurückzuführen sei, ist daher hinfällig. An. II, 55, XLII, 1913. Smith, Lucy Wright. The Origin and Development of the Columella auris in Chrysemys marginata. Anat. Anz. XLVI, 1914, p. 547—560, 6 Figg. — Im früheren Stadium sind die Teile des Hyoidbogens kontinuierlich. Sein dorsaler Teil wird durch die Columella repräsentiert, die als ein einheitliches Element ent- steht; sie ossifiziert und schließt das ovale Fenster; die Extra- columella bleibt knorpelig. Das Interhyale bildet ontogenetisch den oberen Teil des Zungenbeinhorns; die Rückenhöhle wird von der Hyomandibularspalte gebildet. Die Columella hat keine ligamentöse oder muskulöse Verbindung von morphologischer Bedeutung. Sederov. Slavko (1). Die Umwelt des Keimplasmas. II. Der Lichtgenuß im Salamandra-Körper. Arch. Entw.-Mech. Leipzig, 33, 1912 (682—702), 2 Taf. Publikationen und Referate. 37 — (2). Die Umwelt des Keimplasmas. IV. Der Lichtgenuß im Lacerta-Körper. Arch. Entw.-Mech. Leipzig 34, 1912 (742 — 748), 1 Taf. Seale, Aloin. The fishery resources of the Philippine islands. Part. 4. Miscellaneous marine product. (Sea turtles [Chelonia] pp. 291—295, taf. IV—VI.) Philippine J. Sci. Manila D. Gen. Biol. Eth. Anthrop. 6, 1911 (283—320), taf. I—XII. Schiche, E. Amphibolurus muricatus White. Bl. Agq. Terr. Kunde XXIV, 1913, p. 782, Fig. (phot.). — Sichtotstellen, Farben- wechsel (Verdunkelung bei Feuchtigkeit), Nahrung (Fliegen). Schöppler, Hermann. Über das Verschwinden der Eidechse aus der Umgebung von Regensburg. Regensburg Ber. naturw. Ver. 13 (1910—11), 1912 (131—134). Schreitmüller, W. (1). Über Regeneration von Gliedmaßen bei Molchen. Bl. Aq. Terr. Kunde XXIV, 1913, p. 242—244, 5 Figg. — Regeneration eines Vorderbeines, aber mit nur 3 Fingern bei Triton vulgaris graeca corcyrensis; einesVorderbeines samt Schulter- blatt bei T. alpestris; des ganzen Schwanzes bei einem Axolotl und Superregeneration eines Vorderbeines bei einem andern Axolotl. * — (2). Über eine gelungene Kreuzung zwischen Triton vul- garis L. und Triton palmatus Schneid. (auf natürlichem Wege erzeugt). Ebenda, p. 387—388. — (3). Eine Beobachtung an copulierenden Kröten. Wochen- schr. Aq. Terr. Kunde X, 1913, p. 234—235. — Verf. beobachtete am Rande eines Ackers unter einem Grasbüschel in die Erde ein- gewühlt zahlreiche Bufo viridis (14 d, 9 2) in Copula, sehr einge- schrumpft, trocken und verwelkt. Drei Paare davon nach Hause gebracht und weiterhin ohne Wasser gehalten, blieben noch 6, 9, 12 Tage in Copula. Die strotzend mit Laich gefüllten Weibchen setzten auch in den nächsten 4 Monaten keinen Laich ab, sondern nahmen ihre normale Gestalt wieder an. Verf. frägt, ob der Laich in diesem Falle eine Rückbildung erfahren hat, oder die Q denselben zwar abgelegt, aber gefressen haben. (Ersteres ist wahrscheinlicher; vom Ref. bei .Bufo vulgaris ebenfalls beobachtet). — (4). Hyla carolinensis Pennant (= der Karolina-Laub- frosch) und Hyla arborea L. (der gem. Laubfrosch). Bl. Agq. Terr. Kunde XXIV, 1913, p. 551—552, fig. (phot.). — (5). Lacerta taurica. Ebenda, p. 603—605, Fig. (phot.). — (6). Kampf mit einer Riesenschlange. Bl. Agq. Terr. Kunde XXTV, 1913, p. 7. tSchroeder, Henry. Ein Stegocephalen-Schädel von Helgoland. Jahrb. Kgl. Preuß. Geol. Landesanst. f. 1912 (1913), Bd. XXXIII, Teil II, Heft 2, p. 232—264, Taf. 15—21, Textfig. 1. 1Sehüchert, Charles. The Dinosaurs of East Africa. Amer. Journ. Sc. (4), Vol. 35, 1913, p. 34—38, 1 Fig. Smith, G. and Sehuster, E. Studies in the experimental ana- lysis of sex. Part. 8. On the effects of the removal and transplan- 9, Heft 38 Reptilia und Amphibia für 1913. tation of the gonad in the frog (Rana fucsa). ©. J. Micr. Sc. London 57, 1912 (439—471), 4 Taf. Smith, O. A. Large common and banded Kraits. Bombay J. Nat. Hist. Soc. 21, 1911 (283—284). — Größtes Exemplar von Bungarus coeruleus (aus Hazaribagh) 8°64,”, von B. fasciatus (aus Koderma) 7° lang. Socor, Emile G. Recherches sur l’elimination de l’acide car- bonique d’une grenouille plac&e dans l’hydrogene et soumise & differentes temperatures. C. R. Soc. Biol. Paris, T. 72, 1912, p. 787—788. Sobolew, J. G. Über gewisse segmentale Lageveränderungen der Extremitäten während der Entwicklung. Anat. Anz., Bd. 44, 1913, p. 402—411. — Hintere und vordere Extremitäten ent- stehen nicht auf denjenigen Segmenten, auf denen sie im erwach- senen Zustande fixiert sind, sondern werden dem Kopfe näher angelegt und verschieben sich dann gegen den Schwanz zu (Wieder- holung in der Phylogenie vieler Reptilien und Amphibien! — Ref.). Die Verschiebungsbreiten der Extremitäten sind nicht für alle Arten gleich, wenn auch nicht für alle verschieden. Auch für Vorder- und Hinterextremitäten derselben Art sind sie nicht immer gleich. Spemann, H. (1). Zur Entwicklung des Wirbeltierauges. Zool. Jahrb. Jena, Abt. f. allg. Zool. 32, 1912 (1—98), 6 Taf. — (2). Über die Entwicklung umgedrehter Hirnteile bei Amphibienembryonen. Zool. Jahrb. Jena, Suppl. 15, Bd. 3, 1912, (1—48), 3 Taf. Stamm, R. H. Eine überwinterte Larve des kleinen Wasser- salamanders (Triton punctatus Latr.) aus Dänemark. Intern. Rev. Hydrobiol. Leipzig biol. Suppl., Ser. 4, H. 2, 1912, II, (9—10). Steindachner, F. (1). Über zwei neue Schlangenarten aus For- mosa. Anz. Akad. Wiss. Wien, No. XII, 1913, p. 218—220. — (2). Bericht über die von Hans Sauter auf Formosa ge- sammelten Schlangenarten. Denkschr. Ak. Wiss. Wien, XC. Bd., 1913, p. 319—361, 4 Taf., 21 Textfigg. — Eine ausführliche und sorgfältige Beschreibung der 37 von Sauter dem Wiener Museum eingesandten Schlangenarten, von denen zwei noch unbeschrieben waren; s. Steindachner (1). Bis jetzt sind 42 Land- und 8 See- schlangen von Formosa bekannt; von den ersteren sind nur 4 bisher ausschließlich von Formosa bekannt, alle übrigen kommen auch auf dem südöstlichen chinesischen Festlande vor, mit Aus- nahme von Psammodynastes pulverulentus. Mit den Liu-Kiu-Inseln hat Formosa nur Typhlops braminus, Liopeltis semicarinata und Dinodon rufozonatus gemeinsam. Am Schlusse ein Verzeichnis sämtlicher bisher von Formosa bekannter Schlangenarten. Steinheil, Fritz. Die europaeischen Schlangen. Kupferdruck- tafeln nach Photographien der lebenden Tiere. 4. Heft (Tafel 16 —20), 5. Heft (Tafel 21—25), 6. Heft (Taf. 26-30), Jena 1914. — Tafel 16—19 beziehen sich auf Coluber longissimus und Varietäten. Publikationen und Referate. 39 Taf. 20 auf Zamenis gemonensis var. carbonarius, Taf. 21—25 auf Tropidonotus natrıx und Varietäten. Taf. 26—29 Zamenis gemo- nensis, 30 var. carbonarius. Ref. im Zool. Zentralbl. V, 1914, p. 237. Stejneger, Leonhard. A New Lizard from Porto Rico. Proc. Biol. Soc. Washington, Vol. 26, 1913, p. 69—71. Sterzi, Giuseppe. Intorno ai meningi midollari ed al legamento denticolato degli ofidi. Anat. Anz. XLIII, 1913, p. 220—227. Stromsten, Frank A. (1). The development of the posterior lymph hearts of the logger head turtle. Des Moines Proc. Jowa Acad. Sci. 17, 1910 (227—228). — (2). On the development of the prevertebral (thoracic) duct in turtles as indicated by a study of injected and uninjected embryos. Anat. Rec. Vol. 6, 1912, p. 343—356, 8 Figg. — Der Bil- dung des Ductus throracicus geht immer eine Vacuolisierung des Mesenchyms vorher. Es bilden sich durch Zusammenfließen Lacunen, die eine endotheliale Bekleidung erhalten. — (3). On the Presence of Independent Mesenchymal Lymph Spaces in Turtle Embryos as Determined by the Study of Injec- tions and Sections. Science N. S. Vol. 35, 1912, p. 934. Suchard, E. Sur les valvules des veines de la gr@nouille. C. R. Soc. Biol. Paris, T. 62, 1907, p. 452—453. Swoboda, J. Zur Naturgeschichte des Teichmolches. Kosmos Stuttgart 1912, Jahrg. 9, p. 219—221, 4 Figg. Symons, C. T. Note on the arboreal habits of the Kabaragoya (Varanus salvator) and the Talagoya (V. bengalensis). Spolia Zeylan. Colombo 8, 1912 (65—66). Szent-Györgyi, Albert. Untersuchungen über den Glaskörper der Amphibien und Reptilien. Arch. Mikr. Anat. 85, 1914, p. 303 —360, Taf. XIV—XVIII, 6 Textfigg. Tatzelt, G. Ein Beitrag zur Biologie von Chamaeleon dilepis. Bl. Ag. Terr. Kunde XXIV, 1913, p. 68—70, 83—84, 6 Figg. (phot.). — Annahme einer Ellritze von der Pincette mit den Kiefern; mit der Pincette am Hinterleibe festgehaltene Schaben wurden beim Zurückziehen der vorgeschnellten Zungemitten durchgerissen. Keine Anpassung der Körperfarbe an die Umgebung. Gesichts- und Gehör- sinn gut. Eiablage (3 Phot. auf p. 83). Tod zweier Weibchen an Legenot (Inhalt der Ovidukte 48—50 Eier). Taylor, Walter P. Field notes on amphibians, reptiles and birds of northern Humboldt county, Nevada, with a discussion of some of the faunal features of the region. Berkeley Univ. Cal. Pub. Zool. 7, 1912 (319—436), Taf. VII—XI. Terni, Tullio. Sul comportamento dei condriosomi durante le divisioni di maturazione (nel testicola di Geotriton fuscus). Archivio ital. Anat. Embriol. Firenze 10 (1911) 1912 (555—573). Thompson, Helen B. Description of a new Subspecies of Rana pretiosa from Nevada. Proc. Biol. Soc. Washington, Vol. 26, 1913, p. 53—55, 1 Taf. 3. Heft 40 Reptilia und Amphibia für 1913. Thompson, J.C. (1). Prodrome of a description of a new genus of Ranidae from the Loo Choo islands. Herpetological Notices San Francisco Proc. Cal. Acad. Sci (Ser. 4), 3, 1912 (183—186), Taf. XTV. — Das Genus Babina ist schon von Van Denburgh ,l.c., p. 196 beschrieben und im Ber. f. 1912, p. 72, genannt worden. — (2). Prodrome of descriptions of new species of Reptilia and Batrachia from the Far East. Herpetological Notices San Francisco, No. 2, 1912 (1—4). — (3). Onreptiles new to the island areas of Asia. Herpeto- logical Notices San Francisco, No. 3, 1912 (1—5). — (4). Description of a New Genus and Species of Salamander from Japan. Proc. Californ. Ac. Sc. (4), Vol. 3, 1912, p. 183—-186, 1 Taf. — (5). The variation exhibited by Mainland and Island specimens of the Hibakari Snake, Natrix Vibakari (Boie). Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 46, No. 2020, 1913, p. 157—160. — Es wird gezeigt, daß die Angabe von Wallace, derzufolge von einer Schlan- genart, die sowohl auf dem Festlande als auf benachbarten Inseln lebt, die Insel-Exemplare häufig eine größere Anzahl von Wirbeln besitzen, auch für diese Art richtig ist. Die Vermehrung der Wirbel bezieht sich hier nur auf die Caudalregion (Zahl der Subcaudalia 55—65 bei festländischen, 63—83 bei Inselexemplaren). Wo ein Exemplar um einige Rumpfwirbel mehr besitzt als ein anderes, finden wir die Vermehrung zwischen Gallenblase und Ileocaecal- klappe, also in einer der Lumbarregion der höheren Tiere ent- sprechenden Gegend. Bei den Festlandsexemplaren ist auch die Zahl der Kopfschilder (Ocularia u. Supralabialia) geringer als bei denen von den Inseln (Japan). — (6). The Variation exhibited by Thamnophis ordinoides (Baird and Girard), a Garter-Snake inhabiting the Sausalita Peninsula, California. Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 47, No. 2051, 1914, p. 351—360. — Es wird die individuelle Variation dieser Schlange, die in allen Schuppenmerkmalen sehr variabel ist, geprüft und nach dem prozentuellen Verhältnis der einzelnen Variationen zueinander die normale Beschuppung dieser Form festgestellt. Bemerkenswert ist die Art und Weise, wie der Verf. ausfindig macht, welche Schuppenreihen bei Reduction der Reihen- zahl ausgefallen sind. Es erwiesen sich als normal in allen Merk- malen 14, abnormal in einem Merkmal 44, in zweien 20, in dreien 14, in vier Merkmalen 6 und in fünf 2 Prozent. Den verschiedenen Tabellen ist auf eine solche der Lage der wichtigsten Eingeweide (nach den Bauchschilderzahlen) bei je 7 & und 2 der normalen Form beigegeben. Auch hier sieht man, daß Vermehrung oder Verminderung der Rumpfwirbelzahl stets im hintersten Teil der Wirbelsäule zwischen dem Hinterende der linken Niere und der Schwanzwurzel eintritt. Zum Schlusse wird eine Beschreibung der Lokalität gegeben und hervorgehoben, daß Frösche und Kröten dort selten, Salamander sehr zahlreich sind, aber nicht von der Publikationen und Referate. 41 Schlange gefressen werden, die sich vorwiegend von großen Nackt- schnecken (Ariolimax) ernährt. — (7). Contribution to the Anatomy of Ophidia. Proc. Zool. Soc. London 1913, p. 414—425, fig. 77—78. — Zur Anatomie von Xenopeltis (Zähne und vorderer Teil der Lunge abgeb.), Cyclo- corus, Chrysobelea ornata, Crotalus confluentus, 3 Copulationsorgan von Polyodontophis bivittatus, Tropidonotus vibakari, Cyclocorus, Spilotus Pullatus. Tofohr, Otto (1). Basilisken. Wochenschr. Aq. Terr. Kunde 2 .1313.,D, 9. — (2). Die Klasse Batrachier (Amphibia). Lurche, ihre Hal- tung und Pflege. In: Bibliothek für Aquarien- und Terrarienkunde. Heft 36. Das Terrarium, VII. Teil, 45 pagg., 24 Abbild. Braun- schweig, Gustav Wenzel& Sohn, 1913. — Wie die früheren Heftchen desselben Verfassers, so ist auch das vorliegende ein guter und verläßlicher Führer und verzeichnet nicht nur die für das Terrarium geeigneten Arten, sondern bringt auch biologische Angaben und Winke für die Haltung. Die Abbildungen sind fast ausnahmslos nach Photos lebender Tiere angefertigt und recht gut. Nur ist bei dem Taufroschpärchen in Copula (überflüssigerweise zweimal, da auf S. 20 ohnehin schon einmal) das ® eigentlich ein Bufo vulgaris, was der Verf. übersehen haben dürfte. Auch muB es auf S. 41 anstatt Cameron Camerano heißen. Von Amblystoma- Arten wären etwas mehr zu erwähnen gewesen. Tornier, G. Bemerkungen über Froschlaich., die von A. Voeltzkow auf Madagaskar unter Steinen und auf Blättern gefunden wurden. In: Voeltzkow, Reise in Ostafrika in den Jahren 1903 —1905, Band III, 1913, p. 217—220, 6 Textfigg. — Die beiden Laiche wurden außerhalb des Wassers in einer Schaummasse eingebettet angetroffen, der eine unter Steinen, der andere auf der Oberseite eines Blattes von Amomum Danielli; beidedürften zueiner Arthroleptis oder Rappia-Art gehören, die Larven sind aber spe- zifisch verschieden (die des zweiten Laiches mit sehr kleinen Augen). Torraca, L. Alcune osservazioni sui condriosomi delle cellule cartilaginee nella coda del tritone rigenerante. Anat. Anz., Bd. 45, 1914, p. 459—474. — Ref. im Zool. Zentralbl. V, 1914, p. 155. Tourneux, F. et Ch. Faure. Evolution de la cloison pharyngo- oesophagienne chez l’embryon de Vipera aspis. C. R. Soc. Biol. Paris, T. 74, 1913, p. 219—220. Trench, C. Chevenix. Notes on the Indian Chamaeleon (Cha- maeleon calcaratus). Bombay J. Nat. Hist. Soc. 21, 1912 (687 —689). — Ausführliche Mitteilung über Lebensweise von Exem- plaren aus Jubbulpore, Centralprovinzen. Tretjakoff, D. Zur Anatomie des Auges der Kröte. Zeitschr. wiss. Zool. 105, 1913, p. 537—573, 6 Textfigg., Taf. XXVI. 3. Heft 49 Reptilia und Amphibia für 1913. Trinei, Giulio. Il sistema cromaffine cardiacocervicale nei Sauri. Archiv. ital. Anat. Embriol. Firenze 10 (1911), 1912 (197 —260), 3 tav. Tucker, Henry. Scale variations in Stilosoma extenuatum (A. E. Brown). Philadelphia Proc. Acad. Nat. Sci. 63 (1911), 1912 (549—550). Tur, J. J. Sur l’influence de la temperature sur la division des noyaux dans les blastom£res de l’Axolotl. Mem. Soc. Nat. Varsovie C. R. Sect. Biol. Ann. 8, No. 5, p. 11—18 (1897). Udziela, S. Salamandra maculosa Laur. (Recherches sur le systeme Iymphatique de la Salamandre; avec une planche.) Kra- köw Rozpr. Akad. Um. 11, B. 1911 (483—503). Uhlenhuth, Eduard. Der Einfluß des Wirtes auf das trans- plantierte Amphibienauge. Anh. vergl. Ophthalmol., Bd. III, Heft 3 u. 4, 1913, p. 343—353, Taf. XI—XII. — Es findet nicht allein eine Beeinflussung des transplantirten Auges durch den Gesamtorganismus statt, sondern es wird soweit unter die Kontrolle des Wirtes gebracht, daß die Metamorphose synchron in Wirt und Transplantat verläuft. Durch die Transplantation von Salamander- augen auf Tritonen (welche nicht nur im Larvenstadium, sondern auch im Imagozustand eine goldgelb schimmernde Iris besitzen) konnte nachgewiesen werden, daß das Irispigment nicht aus andern, außerhalb des Auges gelegenen Geweben stammt, sondern im Auge selbst erzeugt wird. Die Irispigmentierung ist das äußere Korrelat eines physiologischen Prozesses, dessen Wirksamkeit einsetzt, ehe noch die ihm entsprechende morphologische Differenzierung äußerlich sichtbar wird und der durch einen Faktor ausgelöst wird, der nicht im Auge, sondern im Körper liegt und schließlich, wenn er einmal ausgelöst ist, im Auge unabhängig von äußeren, nicht im Auge gelegenen Faktoren verläuft. Usov, S. A. Vergleichende Anatomie des Axenskelettes der Anura. Moskva 1912 (252) 14-+5 Taf., 26 cm. Venning, F. E. W. (1). Snake eating a snipe. Bombay J. Nat. Hist. Soc. 21, 1912 (689—690). — Es handelt sich wahrscheinlich um Zamenis mucosus. —(2). Some notes on the hatching of the Agamoid lizard (Calotes jerdoni). Bombay J. Nat. Hist. Soc. 21, 1912 (690—692). Versluys, J. Das Streptostylie-Problem und die Bewegungen im Schädel bei Sauropsiden. Zool. Jahrb. Jena, Suppl. 15, Bd. 2, 1912 (545—716), 1 Taf. Vialleton, L. Sur le structure du poumon de l’Iguane. Bull. Ac. Sc. Lettr. Montpellier 1913, p. 50—56, 3 figg. Viquier, G. et Weber, A. Alteration des hematies chez le Gon- gylus ocellatus sous l’influence d’une H&mogregarine. Paris C. R. soc. biol. 73, 1912 (44—46). De Vis, C. W. Descriptions of Snakes apparently New. Ann. Queensland Mus., No. 10, 1911, p. 21—25. - Publikationen und Referate. 43 Vogel, G. Über Unregelmäßigkeiten an den Hornplatten von Schildkrötenschalen. Schrift. phys. ök. Ges. Königsberg, Jahrg. 53, 1913, p. 354—356, 5 figg. Vogt, W. Über Zellbewegungen und Zelldegenerationen bel der Gastrulation von Triton cristatus, I. Teil. Untersuchungen isolierter lebender Embryonalzellen. Anat. Hefte, Bd. 48, 1913, p. 1—64, Taf. 1—4. — Ref. in Zool. Zentralbl. IV, 1914, p. 462. Wachs, H. Neue Versuche zur Wolff’schen Linsenregeneration. Arch. Entwicklungsmech. XXXIX, 1914, 2 Textfigg., Taf. XII—- XX. — Untersuchungen an Triton, Salamandrina, Axolotl. Wackenheim, M. Nochmals Forelle und Ringelnatter. Bl. Ag. Terr. Kunde XXIV, 1913, p. 42. Wagner, Gustav. Mein Leguan (Iguana tuberculata). Wochen- schr. Aq. Terr. Kunde X, 1913, p. 742—743. Wall, F. (1). The breeding of the false Himalayan viper (Psammodynastes pulverulentus). Bombay J. Nat. Hist. Soc. 21, 1912 (606). — Trächtige Weibchen enthielten 3—4 Embryonen. — (2). Breeding of Macclelland’s coral snake (Callophis macclellandi). Bombay J. Nat. Hist. Soc. 21, 1912 (693). — Träch- tige 9 mit 6 Eiern (2—4), die Embryonen enthielten. — (3). Remarks on two rare blind snakes. Bombay ]J. Nat. Hist. Soc. 21, 1911 (278—279). — (4). On the occurrence of the snake Dipsadomorphus nu- chalis (Beddome) in Berhampur, Orissa. Bombay J. Nat. Hist. Soc 21,-1911, (279). | — (5). Is Lycodon gammiei (Blanford) an aberrant specimen of Lycodon fasciatus (Anderson) ? Bombay J. Nat. Hist. Soc. 21, 1911 (279— 280). — (6). Remarks on the greater and lesser black Kraits (Bungarus niger and B. lividus). Bombay J. Nat. Hist. Soc. 21, 1911 (281—283). — (7). The development of embryo in the eggs of the ovi- parous viper, Lachesis monticola, prior to oviposition. Bombay J. Nat. Hist. Soc. 21, 1911 (284—285). — Ovoviviparität bei dieser sonst als ovipar bekannten Schlange. — (8). Food of the snake Rhabdops bicolor. Bombay J. Nat. Hist. Soc. 21, 1912 (686). — (9). A New Snake from the Western Himalayas. Trachi- schium quinquelabialis. Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. 1911, p. 201—202, 2 Figg. — (10). Reptiles collected in Chitral. Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. 1911, p. 132—145. — Außer einigen Eidechsen (Gymno- dactylus stolickae, Calotes versicolor, Agama tuberculata, A. himalay ana, Varanus griseus, Lygosoma himalayanum, diese letztere Art die Hauptnahrung von Ancistrodon himalayanus) werden noch ge- nannt: Tropidonotus tessellatus bei Mastuj, 6000’, (bisher noch nicht östlich vom Hindukush gefunden), Zamenis mucosus (geht nicht 3. Heft 44 Reptilia und Amphibia für 1913. über 6000’; Nahrung Bufo viridis), Z. rhodorhachis (4000—-5000 ’; Unterscheidung von ventrimaculatus im Gebiß; Nahrung Gymno- dactylus und Calotes), Z. ravergieri (9000—11000’), Z. diadema, häufigste Art, (4000—5000’), Naia tribudians (bis 5000’, meist var. oxiana Eichw., stets ohne Brille), Ancistrodon himalayanus 10—12000’; nicht bissig). Von den meisten Schlangenarten werden Tabellen für die Schuppenzahlen, Nahrung und eventuell Embryonen oder Eier gegeben. — (11). A new Snake, Psammophis triticeus, from Baluchistan. ibid. 1912, p. 634—636, 2 Figg. — (12). Miscellaneous Notes. No. XXI. A Rare Snake, Elachistodon Westermanni from the Jalpaiguri District. Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. 1913, p. 400—401, 3 Figg. — (13). Miscellaneous Notes. No. XXII. On the Common (Bungarus coeruleus) and Sind Kraits (Bungarus sindanus). ibid. 1913, p. 402—403, Taf. C, D. — (14). Miscellaneous Notes. No. XXXV. Notes on some interesting snakes recently presented to the Society. Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. 1913, p. 639. — Systematische Bemer- kungen über Oligodon erythrogaster, Dryophis pulverulentus (von Ceylon und den NellampathyHills), Dendrophis gorei (von Tounggyi, S. Shan Staaten), Dendrophis bifrenalis von Ceylon und Callophis macclellandi var. gorei von Manipur. — (15). Some new Snakes from the Oriental Region. Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. 1913, p. 514—516. Walter, F. K. (1). Welche Bedeutung hat das Nervensystem für die Regeneration der Tritonextremitäten ? Arch. Entw. Mech., Bd. 33, p. 274—29, 1 Taf. — Keine Regeneration mit Aus- schluß der sensiblen Elemente des Nervensystems. — (2). Über den Einfluß des Nervensystems auf das rege- nerative Wachstum. Rostock, Sitz.-Ber. math. Ges. N. F. 3, 1911 (911). Warren, John. The development of the paraphysis and pineal region in Reptilia. Amer. J. Anat. Philadelphia 11, 1911 (313— 392), 13 Taf. Watson, D. M. S. (1). On the Primitive Tetrapod Limb. Anat. Anz. XLIV, 1913, p. 24—27, 2 Figg. — Das Archipterygium von Eusthenopteron entspricht einer primitiven Tetrapodenglied- masse, p. 24—27, 2 Figg. — (2). Some Notes on the Anomodont Brain Case. Anat. Anz. XLIV, 1913, p. 210—214, 3 Figg. — Schädel von Lysiro- saurus (genauer beschr.), Endothiodon, Dicynodon und Kanne- meyeria. 1— (8). The larger Coal Measure Amphibia. Mem. Proc. Manchester Lit. Phil. Soc., Vol. 57, 1913, No. 1, 14 pagg., 1 Taf., 3 Figg. t— (4). On some Features of the Structure of the Theroce- phalian Skull. Ann. Mag. N. H. (8) XI, 1913, p. 65—79, 7 Figg. Publikationen und Referate. 45 1— (5). On some reptilian lower jaws. Ann. Mag. Nat. Hist. London 10, 1912 (573—587). T— (6). The skeleton of Lystrosaurus (Anomodontia). Gra- ham’s Town Rec. Alban. Mus. 2, 1912 (287—293), Taf. XV—XVI. 1— (T). Mesosuchus browni gen. and sp.n. (Rhynchocephalia). Graham’s Town Rec. Alban. Mus. 2, 1912 (298—299). t— (8). Batrachiderpeton lineatum Hencock $ Atthey, a Coal Measure Stegocephalian. Proc. Zool. Soc. London 1913, p. 949—962, Taf. XCVI—XCVII, Fig. 162—167. Weber, A. A propos de la structure des filaments achroma- tiques de l’aster. CR. Soc. Biol. Paris 1913, T. 74, p. 240—241, 1 Fig. (Gongylus). Waterlot, G. Determinations de poids encephaliques et de grandeurs oculaires chez quelques Vertebres de Dahomey. Bull. Mus. Hist. Nat., p. 491—494. — Bei Rana oxcipitalıs, Xenopus calcaratus, Varanus niloticus, Hemidactylus brookii, Dipsadomorphus blandingi, Naia melanoleuca, Python vegius. Weigl, Rudolf. Uber homöoplastische und heteroplastische Hauttransplantation bei Amphibien mit besonderer Berücksich- tigung der Metamorphose. Arch. Entwicklungs-Mech. XXXVI, 1913, p. 595—625, 5 Figg. und 4 Kurven im Text, Taf. XXVIII (farb. nach Autochromphot.). Weissenborn. Über die angeblich entgiftende Wirkung von Springschlangenpulver bei Schlangenbissen. Arch. Schiffs- u. Tropen-Hyg. Bd. 15, 1911, p. 371—372. Wenig, Jaromir. Der Albinismus bei den Anuren, nebst Be- merkungen über den Bau des Amphibien-Integuments. Anat. Anz. XLIII, 1913, p. 113—135, 13 Figg. — Albinotische Larven von Bufo vulgarıs. Werner, F. (1). Die Lurche und Kriechtiere von Alfred Brehm (neu bearbeitet). Brehms Tierleben, 4. Auflage, Leipzig u. Wien, Bd. 4, 1912, p. 1—572, 127 Textfigg., 14 farb. u. 11 schwarze Tafeln, 12 Doppeltafeln nach Photographien. Bd. 5, 1913, p. 1— 598, 113 Textfigg., 19 farb., 18 schwarze Tafeln, 28 Doppeltafeln nach Photographien, 2 Kartenbeilagen. Autorreferat in Verh. Zool. bot. Ges. Wien, 64, 1914, p. 84—9. — (2). Zur Herpetologie der Türkei. Zool. Anz. XLIII, 1914, p. 497—499. — (3). Zur Kenntnis der Fauna der Umgebung des Ossiacher- sees. Carinthia II, No. 4—6, 1913, p. 165—172. — Verf. nennt aus der Umgebung des Ossiachersees in Kärnten alle vier mittel- europäischen Lacerta-Arten, Anguis, Tropidonotus natrix, Coro- nella austriaca und Vipera ammodytes; das von Kammerer behauptete Vorkommen von Zamenis gemonensis konnte nicht bestätigt, aber auch nicht widerlegt werden. Alle drei Braun- frösche Mitteleuropa’s, ferner Rana esculenta, Bufo vulgaris und Bombinator pachypus kommen am See vor. 3. Eeft 46 Reptilia und Amphibia für 1913. — (4). Über Eidechsen, darunter zwei neue, aus dem anglo- ägyptischen Sudan. Anz. Akad. Wiss. Wien, No. XVIII, 1914, px1-2: — (5). Beiträge zur Kenntnis der Reptilien und Amphibien Griechenlands. Arch. Naturg., 78. Jahrg., 1912, Abt. A, 5. Heft, 1912, p. 167—180. — Die Arbeit bringt namentlich für den Pelo- ponnes zahlreiche neue Fundorte der verzeichneten Arten, nament- lich für Clemmys caspica, Testudo graeca u. marginata, Tarentola mauritanica, Gymnodactylus Kotschyi, Lacerta viridis u. major, (Unterscheidungsmerkmale beider Arten ausführlicher be- handelt), muralis, jonica, livadhiaca, n., peloponnesiaca, graeca, Algiroides moreoticus, Chalcides ocellatus, Ablepharus pannonicus; ferner von Schlangen namentlich für Typhlops vermicularis, Zamenis gemonensis, Coluber leobardinus u. longissimus (diese von Agoriani im Parnass erwähnt, geht nicht bis in den Peloponnes südwärts); schließlich von Amphibien besonders Salamandra maculosa u. Rana graeca aus dem Taygetos (alle Fundorte auf der Balkanhalbinsel verzeichnet), Rana agılis für Korfu (neu für die jonischen Inseln). Am Schlusse Verbreitungstabelle für die 6 jonischen Inseln (Corfu bis Cerigo) und Kreta (23 Arten). — (6). Zur Kenntnis der Verbreitung einiger Reptilien-, Amphibien- und Insektenarten in Niederösterreich. Festschr. Ver. Landesk. Niederösterreich, 1914, 30 pagg., 6 Textfigg., 1 Kärtchen. — Es wird zuerst die Verbreitung der 5 Rana- und zwei Bombinator- Arten, der beiden Unterarten von Molge cristata, ferner der beiden Vipera-Arten, sowie der aus dem Süden stammenden Reptilien Lacerta viridis und muralis, Tropidonotus tessellatus und Coluber longissimus) erörtert und mit zahlreichen genauen Fundortsangaben belegt, auch eine Übersichtstabelle der Verbreitung der Reptilien und Amphibien in Niederösterreich gegeben, schließlich auch allgemeine Betrachtungen über die Verbreitungsverhältnisse an- gestellt. Werner, Fritz. Der Riesensalamander (Megalobatrachus) maximus). Wochenschr. Aq. Terr. Kunde X, 1913, p. 527—528, 2 Figg. Wildner, Em. Krankheitsbericht einer Boa constrictor (sic!). Wochenschrift Aq. Terr. Kunde X, 1913, p. 705—706. — Behand- lung einer an Mundfäule erkrankten Boa; bemerkenswert ist die Beobachtung während der Heilung, die anscheinend gelähmte Zunge durch eine neue, bewegliche ersetzt wurde. So unglaub- lich auch diese Angabe klingen mag, so hat Ref. doch selbst mehr als einmal beobachtet, daß anscheinend zungenlose Riesen- schlangen nach langer Unterbrechung auf einmal wieder zu züngeln begannen. Wie diese Erscheinung zustande kommt, bleibt bisher rätselhaft. 7Williston, S. W. (1). Restoration ofLimnoscelis, a cotylosaur reptile from New Mexico. Amer. J. Sci. New Haven Conn. (Ser. 4), 34, 1912 (457—468). Publikationen und Referate. — Übersicht nach dem Stoff. 47 t— (2). The wing-finger of the pterodactyls, withrestoration of Nyctosaurus. J. Geol. Chicago 19, 1911 (696—705). Witschi, Emil. Experimentelle Untersuchungen über die Entwicklungsgeschichte der Keimdrüsen von Rana temporaria. Arch. mikr. Anat. 85, 1914, p. 9—113, Taf. III—VIII, 7 Textfigg. Wolff, Werner. Die brasilianischen Heilsera gegen Schlangen- gift. Kosmos Stuttgart 1912, Jahrg. 9, p. 98—100, 3 Figg. Wolterstorf, W. Zur Verbreitung der Sumpfschildkröte (Emys orbicularis). Bl. Aq. Terr. Kunde XXIV, 1913, p. 229—230, Fig. (phot.). | Zimmer, Karl. Das Vorkommen der europäischen Sumpf- schildkröte in der preußischen Provinz Schlesien. Zool. Ann., Bd. 4, p. 297—311, 1 Karte. Zimmermann, $S. Das Chondrocranium von Anguis fragilis. Anat. Anz. XLIV, 1913, p. 594—606, 5 Figg. Ubersicht nach dem Stoff. Literatur. Records, Reptilia and Batrachia: C. L. Boulenger. Reptilien, Amphibien, Fische und niedere Chordaten: Lydekker, Cunningham, Boulenger & Thompson. Revue de Zoologie (Reptiles, Batracicus, Poissons): Roule. Lurche und Kriechtiere (in „Brehms Tierleben‘): Werner (1). Museen und zoologische Gärten. Über Aufstellung einer Riesensalamander-Gruppe: Diekerson (2). Aquarium und Reptilienhaus im Zoologischen Garten zu Dresden: Minke (2). Anatomie. Allgemeines. Anatomie von Platydactylus und Hemidactylus: Morgues. — Zur Anatomie von Siren lacertina: Norris (2). — Vergleichende Anatomie des Kopfes und des Giftapparates bei den Schlangen: Phisalix (3). — Anatomie der Schlangen: Thompson (7). Integument. Bau der Haut von Hyla während des Farbenwechsels: Berggrün. — Ein Häutungsmechanismus bei Eidechsen: Bruner (5). — Schuppen von Dermophis: Coekerell. — Hautsinnesorgane von Agama: Cohn. — Über die haarartigen Anhänge von Astylosternus robustus: Dean. — Gefäßverteilung in der Haut bei Euproctus asper: Despax (3). — Phylogenie der Schenkel- poren: Eggeling. — Gefäßverteilung in der Haut und Schleimhaut, Nerven- endigungen in der Haut bei Trionyx japonicus: Ogushi (2). — Integument des Dinosauriers T’rachodon: Osborn (3). — Kontrolle der Pigmentbildung bei Amphibienlarven: Johnson & Terrey. — Pigmentzellen bei schwarzen 8. Heft 48 Reptilia und Amphibia für 1913. und weißen AxolotIn: Pernitzsch. — Reptilienschuppe und Embryonaldune nicht homolog: Sehleid. — Albinismus bei Triton alpestris: Schmalz. — Integument von Uroplates und der Geckoniden: Schmidt, J. W. (1); der Anguiden: Schmidt, J. W. (2). — Unregelmäßigkeiten an den Hornplatten von Schildkröten: Vogel. — Homöoplastische und heteroplastische Haut- transplantation bei Amphibien: Weigl. — Albinismus bei Anuren: Wenig. Skelett. Bedeutung der ventralen Elemente des Brustgürtels der Batrachier: Anthony & Vallois. — Dinosaurierwirbel aus dem Gouvernement Orenburg: Bogoljubow (2). — Osteologie des Schädels von Placodus: Broili (1). — Bau des Unterkiefers der Stegocephalen: Broom (1); Bau des Dicynodonten- Schädels: Broom (4). — Osteologie der Hand bei dem Trachodontidae: Brown (3). — Hinterhaupt von Dimetrodon: Huene (2); Ichthyosaurier- Unterkiefer aus dem englischen Rhät: Huene (4). — Variationen der Wirbel- säule bei Lacerta: Kühne. — Verschiedenheit der Turbinalia und Vomera bei Tarbophis und Coelopeltis: Mehely. — Ein embryonales Plesiosaurier- Propodiale: Moodie (5). — Zungenbeinapparat, Carapax und Plastron von Trionyx japonicus: Ogushi (1). — Schädel von Tyrannosaurus und Allo- saurus: Osborn (2). — Entwicklung des Chordaknorpels der Eidechse: Pusanow. — Wirbel eines Ichthyosauriers aus dem Kimmeridge des Pet- schora-Gebietes: Riabinin (2). — Ursprung und Entwicklung der Columella auris bei Chrysemys: Smith, L. W. — Vergleichende Anatomie des Axen- skelettes der Anuren: Usov. — Bowegungen im Schädel bei Sauropsiden: Versluijs. — Archipterygium von Eustenopteron als primitive Tetrapoden- gliedmasse: Watson (1). — Schädelkapsel der Anomodonten: Watson (2); Bau des Therocephalen-Schädels: Watson (4); über einige Reptilien-Unter- kiefer: Watson (5); Skelett von Lystrosaurus: Watson (6). — Flügel-Finger der Pterodactylen: Williston (2). — Chondrocranium von Anguis: Zimmer- mann, Muskulatur. Physiologie der Zungenmuskeln beim Frosche: Aggazzotti. — Bezie- hungen zwischen den Myotomen der ventrolateralen Muskulatur und den Vorderbeinen bei Amblystoma: Lewis (1). — Distale Extremitätenmuskulatur von Gecko verticillatus: Ribbing. — Regeneration des Muskelgewebes bei der Regeneration von Rana: Smirnowa. Nervensystem. Vorderhirn bei Amblystoma: Bindewald. — Nervensystem von Rana pipiens verglichen mit dem von R. esculenta und temporaria: Donaldson. — Entstehung der Kopfnerven bei Amphibien: Goette. — Variationen der Extremitätenplexus bei Lacerta: Kühne. — Atroventriculäre Erregungs- leitung im Reptilienherzen: Laurens. — Ganglion ciliare der Reptilien: Lenhossek. — Gehirngewichte von Amphibien und Reptilien aus Dahomey: Lapieque, Waterlot. — Augenmuskelnerven von Necturus: Me Kibben. — Gehirnnerven von Siren lacertina: Norris (1). — Zellanordnung im Vorderhirn der Amphibien, auch im Vergleich mit Lacerta und Testudo: Röthig. — Ent- wicklung der Hyprophyse bei Rana esculenta: Rossi. — Sympathicus bei Sauriern: Sauvage (2); Ursprünge des Brachial- und Cruralplexus bei ‚Übersicht nach dem Stoff. 49 Lacerta ocellata: Sauvage (3). — Gehirnnerven der Schildkröten: Shiino. — Segmentierung des Rückenmarksbandes und die Hofmann’schen Kerne des Rückenmarkes bei Trigonocephalus und Tropidonotus: Shimada. — Ent- wicklung umgedrehter Hirnteile bei Amphibienembryonen: $Spemann (2). — Ligamentum denticulatum bei Schlangen: Sterzi. — Entwicklung der Paraphyse und Pinealgegend bei Reptilien: Warren. Sinnesorgane. Hautsinnesorgane bei Agama: Cohn. — Das Amphibienauge bei Rana und Bombinator in der Entwicklungsmechanik: Franz (1). — Sehzellen bei Necturus: Howard. — Entwicklung des Auges: Spemann (1). — Glas- körper der Amphibien und Reptilien: $zt. Györgyi. — Anatomie des Auges der Kröte: Tretjakoff. — Einfluß des Wirtes auf das transplantierte Am- phibienauge: Uhlenhuth. Darmkanal und Anhangsorgane. Identität der Metamorphose des Darmepithels bei Insekten und anuren Amphibien: Duesberg. — Über die Thymus bei Reptilien: Dustin, A. — Pfropfung der Thymus: Dustin, M. — Verdauungstract beim japan. Riesen- salamander: Osawa. — Histologie des Darmkanals vom Alligator beim Winterschlaf und Nahrungsaufnahme: Reese (2). — Interstitielle Drüse der Schlangenleber: Renaut. — Entwicklung der pharyngooesophagealen Scheidswand beim Embryo von Vipera aspis: Tourneux & Faure. Atmungsorgane. Mechanismus der Lungenatmung bei Amphibien mit Kiemenspalten: Bruner (1). — Das Jacobson’sche Organ und der Atmungsmechanismus bei Amphibien: Bruner (2, 3). — Atmung der lungenlosen Molche von Korsika und Sardinien: Dehaut. — Hautatmung bei Euproctus asper: Despax (3). — Atmungsorgane von Typhlonectes:: Fuhrmann. — Entwicklung der Beptilienlungen: Heilmann. — Kehlkopf von Trionyzx japonicus: Ogushi (2): Gefäßverteilung in Haut und Schleimhaut und Beziehung zur Atmung bei Trionyx japonicus: Ogushi (2). — Atmungsapparat von Lacerta muralis: Rainaldi. — Bau der Lunge bei /guana: Vialleton. Blut- und Lymphgefäßsystem. Entwicklung der hinteren Lymphherzen bei Bombinator: Baränski. — Die Kopfvenen der Reptilien: Bruner (4). — Gefäßcapillaren in der Haut von Euproctus asper: Despax (3). — Persistenz der hinteren Cardinalvenen bei Rana temporaria: O’Donoghue. — Herz und Hauptgefäße der Chelonier: Fabian. — Embryonaler Kreislauf des Axolotl: Houssay. — Entwicklung der Lymphgefäße der Wirbeltiere: Hoyer. — Adipolymphoide Körper der Batrachier: Kennel. — Entwicklung der Lymphgefäße bei Anurenlarven: Fedorowiez. — Atrioventriculäre Erregungsleitung im Reptilienherzen: Laurens. — Beziehungen zwischen Lymph- und Blutgefäßsystem: Mareus. — Entwicklung der hinteren Lymphherzen bei Caretta: Stromsten (1); Entwicklung des Ductus thoracicus bei See-Schildkröten: Stromsten (2); Vorhandensein unabhängiger mesenchymaler Lymphräume bei Embryonen von Seeschildkröten: Stromsten (3). — Venenklappen des Frosches: Suchard. — Lymphgefäßsystem von Salamandra: Udziela. Archiv für Naturgeschichte 1914. B. 3. 4 3. Heft 50 Reptilia und Amphibia für 1913. Urogenitalsystem. Entwicklung der Gonadenanlage und Entstehung der Gonocyten bei Triton: Abramoviez. — Niere u, Vorniere bei Ohrysemys marginata: Burlend (1, 2). — Über den gelben Körper des Hodens: Champy (2); Spermatogenese und accessorische Hodenelemente bei Batrachiern: Champy (1). — Dege- neration der Hodenmutterzellen: Champy (3). — Oogenese (1) und Bau und Entwicklung des Bidder’schen Organs (2) bei Bufo lentiginosus: King. — Entwicklung der Nebennieren der Schildkröten: Kuntz. — Bau und cyclische Veränderungen der Samenblasen von Rana fusca: Nussbaum. — Bau des Nebenhodenepithels bei Trionyz japonicus: Ogushi (2). — Acidophile Zellen in der Nebenniere von Rana esculenta: Patzelt& Kubik. — Urogenitalapparat von Pleurodeles Waltlii: Sauvage (1). — Wirkung der Kastration auf den Daumen von Rana fusca: Smith, G. — Entwicklungsgeschichte der Keim- drüsen von Rana temporaria: Witschi. Fortpflanzung, Ontogenie, Entwicklung einzelner Organe. Entwicklung der Gonadenanlage und Entstehung der Gonocyten bei Triton taeniatus: Abrahamowiez. — Das Reißen der Eischale bei Calotes: Annandale (3). — Erste Entstehung der Randsichel, Archistomrinne u. Urmundplatte am Embryonalschild der Ringelnatter: Ballowitz. — Fort- pflanzung der Cobra bei Parel, Indien: Bannermann & Pocha. — Entwicklung der hinteren Lymphherzen bei Bombinätor : Baränsky. — Entwicklungs- geschichte von Ohrysemys marginata: Brachet. — Entwicklung der Bursa omentalis bei Gymnophionen: Broman. — Entwicklung und Wachstum bei Amphibien: Cotronei. — Wachstum eines neugeborenen Zamenis mucosus: D’ Abreu (2). — Fortpflanzung der lungenlosen Molchevon Korsika und Sardi- nien:Dehaut. — Entwicklungder Lymphgefäße beiAnurenlarven: Fedorowiez. — Ontogenie des Farbenkleides derLacerten: Fejerväry. — Fortpflanzung von Egernia: Geissler (2). — Entwicklung der Reptilienlungen: Heilmann. — Entwieklung der Eymphgefäße: Heyer. — Degenerationserscheinungen bei der intranterinen Entwicklung von Salamandra maculosa: Kaufmann. — Fortpflanzung von Lachesis gramineus: Kinnear (1); von Dryophis mysterizans: Kinnear (2). — Zur Entwicklungsgeschichte von Megaloba- trachus: De Lange. — Erste Entwicklung der Reptilien: Mitrophanow. — Bau und Entwicklung des Dotterkerns: Munson. — Entwicklungs- geschichte von Alligator: Reese (1). — Ursprung und Entwicklung der Columella auris bei C’hrysemys: Smith, L. W. — Entwicklung des Wirbel- tierauges: Spemann (1). — Entwicklung umgedrehter Hirnteile bei Amphi- bienembryonen: Spemann (2). — Froschlaiche von Madagascar: Tornier. — Entwicklung der pharyngo-oesophagealen Scheidewand beim Embryo von Vipera aspis: Tourneux & Faure. — Fortpflanzung von Calotes jerdoni: Venning (2). — Fortpflanzung von Psammodynastes pulverulentus: Wall (1), von Oollophis macclellandi: Wall (2). — Ovoviviparität bei Lacheris monti- cola: Wall (7). — Entwicklung der Paraphyse und des Pinealorgans bei Reptilien: Warren. — Oogenese von Bufo lentiginosus: King (1); Entwick- lung des Bidder’schen Organs bei Bufo lent.: King (2). — Entwicklung der Nebenniere der Schildkröten: Kuntz. — Lageveränderungen der Extre- mitäten während der Entwicklung: Sobolew. ı Übersicht nach dem Stoff. 51 Experimentelle Untersuchungen, Regeneration. Wirkung der Exstirpation von Hypophyse, Thymus, Epiphyse auf die Metamorphose der Batrachierlarven: Adler. — Experimentelle Partheno- genese bei Amphibien: Bataillon (1, 2, 3). — Experimente über die Meta- morphose des Axolotls: Boulenger E. G. — Künstlich erzeugte Metamorphose von Alytes-Larven: Brendgen. — Verhalten der Amphibien in verschieden konzentrierten Lösungen: Brunacei. — Wirkung des Sauerstoffmangels auf Larven von Rana fusca: Drzewina & Bohn (1, 2). — Einseitige Augen-Ex- stirpation bei Froschlarven: Dürken. — Linsenbildungsproblem bei den Anuren (Hyla): Ekman (1). — Experimentelle Untersuchungen über Ent- wicklung der Kiemenregion bei Anuren: Ekman (2, 3). — Das Amphibien- auge in der Entwicklungsmechanik: Franz (1). — Künstliche Schwarz- färbung bei Salamandra maculosa: Gaisch. — Künstliche Entwicklungs- erregung bei Amphibien: Levy. — Localisation und Regeneration der Neural- platte bei Amphibienembryonen: Lewis (2). — Entwicklung der Saugnäpfe bei Embryonen von Bufo: Marchetti. — Ursächliche Beziehungen zwischen Situs inversus viscerum und cordis bei Anuren: Meyer. — Experimentelle Untersuchungen über Entwicklung der Hypophyse bei Rana: Rossi. — Regeneration desMuskelgewebes bei der Metamorphose von Rana: Smirnowa. — Wirkung der Kastration auf den Daumen des Frosches: Smith, G. — Regeneration von Gliedmaßen bei Molchen: Sehreitmüller (1). — Wirkung der Entfernung und Transplantation der Gonade bei Rana: Smith & Schuster. — Entwicklung umgedrehter Hirnteile bei Amphibienembryonen: Spemann (2). — Einfluß der Temperatur auf die Kernteilung der Blastomeren des Axolotl: Tur. — Einfluß des Wirtes auf das transplantierte Salamander- Auge: Uhlenhuth. — Untersuchungen isolierter lebender Embryonal- gattung von Triton: Vogt. — Neue Versuche zur Wolff’schen Linsenregene- ration: Wachs. — Einfluß des Nervensystems auf die Regeneration: Walter (1, 2). — Homöoplastische und heteroplastische Hauttransplantation bei Amphibien: Weigl. — Experimentelle Untersuchungen über die Entwick- lungsgeschichte der Keimdrüsen von Rana temiporaria: Witschi. Cytologisches. Granula der Leucocyten sowie Spindelzellen und Erythrocyten von Amblystoma: Downey. — Leucocyten des Chamaeleons: Kollmann. — Plu- ripolare Mitosen in Hodenregeneraten von Rana fusca: Lauche. — Chon- driosomen der Gonocyten: Levi. — Studien über Zellgröße: Levi & Terni. — Entwicklung der Plastosomen bei Bufo: Luna. — Acidophile Zellen in der Nebenniere von Rana: Patzelt & Kubik. — Mitochondrien und mito- chondriale Stränge in den Epidermiszellen der Amphibienlarven: Sagushi. — Verhalten der Chondriosomen während der Reifungsteilung im Hoden von @eotriton: Terni. — Bau der achromatischen Filamente des Asters bei Gongylus: Weber. — Chondriosomen der Knorpelzellen im regenerierenden Triton-Schwanz: Torraca. — Unregelmäßigkeiten an den Hornplatten von Schildkröten: Vogel. — Zellbewegungen und Zelldegeneration bei der Gastrulation von Triton: Vogt. Variation, Mißbildungen. Variation bei Lacerta muralis: Bernardi. — Persistenz der hinteren * Cardinalvenen beim Frosch (R. temporaria): O’Donoghue. — Variationen 4 3. Heft 92 Reptilia und Amphibia für 1913. der Wirbelsäule und der Extremitätenplexus bei Lacerta: Kühne. — Ur- sächlicher Zusammenhang zwischen Situs inversus viscerum und cordis: Meyer. — Variation der Wirbel- und Ventralschilderzahlen bei Regina und Thamnophis: Ruthven & Thompson. — Variation bei Festlands- und Insel- Individuen von Tropidonotus vibakari: Thompson (5). von T. ordinoides auf der Sausalita-Halbinsel, Californien: Thompson (6). — Schuppenvariation bei Stilosoma: Tucker. Bastardierung. Kreuzung von Triton vulgaris und palmatus: Schreitmüller (2). Phylogenie u. Artbildung. Phylogenie der Schenkelporen: Eggeling. — Phylogenie des Farben- kleides bei den Lacerten: Fejerväry. — Die Entwicklung der Ceratopsia: Lull (2). Vererbungslehre. Vererbung von Farbanpassungen: Kammerer (1); von künstlichen Farbenveränderungen: Kammerer (2). — Bemerkungen zu Kammerers Vererbung erzwungener Farbenveränderungen IV: Baur. Erwiderung darauf: Kammerer (3). — Vorversuche zur Frage nach der Vererbung er- worbener Eigenschaften bei Fröschen: Schiller. Physiologie, Gift, Parasiten, Psychologie, Biologie. Physiologie. Physiologie der Zungenmuskeln: Aggazzotti. — Temperaturempfind- lichkeit der Amphibien: Babäk (1); Einfluß des Lichtes auf Vermehrung der Hautchromatophoren: Babäk (2). — Osmotischer Druck bei Rana temporaria während der Entwicklung und nach dem Ausschlüpfen der Embryonen: Backman u. Sundberg (1); Verhalten der Amphibien in verschieden konzen- trierten Lösungen: Baeckman u. Sundberg (2). — Erregungszentren für die Umarmung bei den Kröten: Baglioni. — Bau der Haut von Hyla arborea während des Farbenwechsels: Berggrün. — Endokrine Funktion der Gift- drüse bei den Schlangen: Bobeau (1). — Verhalten der Amphibien in ver- schieden konzentrierten Lösungen: Brunacei. — Mechanismus der Lungen- atmung bei Amphibien mit Kiemenspalten: Bruner (1); das Jacobson’sche Organ und der Atmungsmechanismus der Amphibien: Bruner (2); der Urodelen: Bruner (3); ein Häutungsmechanismus bei Eidechsen: Bruner (5). — Unempfindlichkeit der Eier und jungen Larven von Rana gegen Sauer- stoffmangel: Drzewina & Bohn (1); Wirkung des Sauerstoffmangels auf Embryonen von Rana: Drzewina & Bohn (2). — Einfluß der Ernährung auf die Entwicklung des Thymus bei Rana: Dustin (2). — Beobachtungen an einem enthaupteten jungen Necturus: Eyeleshymer. — Blutzucker der See- schildkröten: Fandard & Rane. — Das Sehen der Aquarien- u. Terrarientiere: Franz (2). — Pigmentbewegung und Zapfenkontraktion im Dunkelauge des Frosches bei Einwirkung verschiedener Reize: Fujita. — Wirkung der Unterbindung der Lungen- und Hautarterien beim Frosch: Githens. — Wirkungder Fütterung von Kaulquappen mit Säugetierorganen: Gudernatsch (1, 2). — Kontrolle der Pigmentbildung bei Amphibienlarven: Johnson; der Farbendifferenzierung bei Froschlarven: Johnson & Torrey. — Dispnoö Übersicht nach dem Stoff. 53 bei Rana: Mochi. — Wirkung von Kochsalzlösung auf die Färbung von Salamanderlarven: Pogonowska. — Mechanismus der Harnsekretion beim Frosch: Polieard. — Einfluß der Ernährung auf die Regeneration bei Kaul- quappen von Rana: Romeis. — Veränderungen der Dotterkörnchen der Amphibien bei der intracellularen Verdauung: Saint-Hilaire. — Der Licht- genuß im Salamander-Körper: Secerov (1). im Lacerta-Körper: Se6erov (2). — Einwirkung von Wasserstoff auf Frösche unter verschiedenen Tempe- raturen: Socor. Gifte und Giftwirkungen. Wirkung des Giftes von Opisthoglyphen: Andrews, W. H. — Wirkung des Salamandrins auf eine Smaragdeidechse: Beek.— Die brasilianischen Einrichtungen zur Bekämpfung der Giftschlangengefahr: Bertarelli. — Endokrine Funktion der Giftdrüse bei Schlangen: Bobeau (1); über das Schlangengift: Bobeau (2). — Giftschlangenbisse und ihre Behandlung: Burnier. — Ein Otternbißfall in England: Clowes. — Mehrfache Giftsub- stanzen im Schlangengift: Coca. — Schlangengift und Behandlung des Schlangenbisses: Fitz-Simmons (2). — Giftwirkung des Sekretes der Haut- drüsen der Urodelen: Kathariner (1). — Giftschlangen, Schlangengift und Serumtherapie: Klunzinger. — Bekämpfung der Giftschlangen in Brasilien: Lehrs. — Über Vipernbiß: Peek. — Ein Fall von Otternbiß im Epping-Forst bei London: Pendred. — Gifte der Kröten und Salamander: Phisalix (1); natürliche Immunität des Igels gegenüber dem Gift von Heloderma suspec- tum: Phisalix (2); gegenseitige tötliche Bißwirkung von Heloderma sus- pectum und Vipera aspis und Unterscheidungsmerkmale ihrer Gifte: Phi- salix (4, 5). — Über den Schlangengarten von Butantan, Brasilien: Pozzi. — Augenverletzungen durch Speischlangen: Rodenwaldt. — Angeblich giftige Eidechsen in Indien: Saunders. — Angeblich entgiftendeWirkung von Spring- schlangenpulver (Lygosoma sundevalli) bei Schlangenbiß: Weißenborn. — Die brasilianischen Heilsera gegen Schlangengift: Wolit. Parasiten. Protozoen aus dem Darm von Nicoria trijuga: Alexeieff. — Parasiten aus Amphibien der Schweiz: Andre. — Parasitische Protozoön aus Rana nutti: Awerinzeff. — Anhäufung von parasitischen Protozoön inBatrachiern: Collin. — Übertragung von Cholera und Typhus durch Eidechsen ?: Go6re. — Neuer Trematod aus Zamenis gemonensis: Lebour. — Dermocystidium pusula in der Haut von Triton: Moral. — Augenerkrankung von Chamaeleon pumilus durch Myxosporidien: Müllegger. — Dermocystidium pusula Parasit der Triton-Haut: Perez. — Einfluß einer Haemogregarine auf die Blut- körperchen von Gongylus ocellatus: Viguier & Weber. Krankheiten. Augenerkrankung eines Chamaeleon pumilus: Müllegger. — Mundfäule bei Boa constrictor: Wildner. Psychologie. Ortssinn der Kreuzkröte: Franz (3). — Lernversuche bei Axolotin: Haecker. 8. Heft 54 Reptilisa und Amphibia für 1913. Biologie (Ethologie). Amphibien: Nahrung von Rana tigrina: Agharkar Mullan. — Rana esculenta ver- schlingt Potentilla-Blüten: Brandis (1). — Zahmheit einer Rana esculenta: Ehrler. — Verhalten von Molge marmorata bei Gewitter: Enghardt (1); Kennen die Molcheihren Pileger ?: Enghardt (2). — Verdrängung des Kamm- molches durch den Wasserfrosch bei Budweis: Fiala. — Biologie von Proteus: Knauer (3). — Pipa in Gefangenschaft: Krefft (3). — Rana esculenta als Vogeldieb: Krugs. — Hyla carolinensis und arborea in Gefangenschaft: Schreitmüller (4). — Biologie des Teichmolches: Swoboda. — Amphibien in Gefangenschaft: Tofohr (2). — ZBRiesensalamander in Gefangenschaft: Werner, Fritz. Reptilien. Reptilienleben in Gefangenschaft: O’Connell. Eidechsen. Varanus varius in Gefangenschaft: Berg, A. — Morgenbilder aus dem Eidechsenterrarium: Brandis (2). — Uroplatus fimbriatus in Gefangenschaft: Braun. — Trachysaurus in Gefangenschaft: Brüning. — Egernia depressa in Gefangenschaft: Fahr (1); Brillenschlangen im Reptilienhaus des Zoolo- gischen Gartens zu Frankfurt a. M.: Fahr (2). — Pflege von Iguana tuber- culata: Geissler (1). — Fortpflanzung von Egernia kingi in Gefangenschaft: Geissler (2). — Nahrung von Varanus bengalensis: Henry. — Tiliqua scin- coides in Gefangenschaft: Kopstein (2). — Basiliscus plumifrons in Gefangen- schaft: Kreftt (1), Minke (1). — Ablepharus pannonicus in Gefangenschaft: Krieg. — Biologie von Phrynocephalus: Laister. — Moloch in Gefangenschaft: Lübeek. — Egernia whitii in Gefangenschaft: Mertens. — Scincus officinalis in Gef.: Schmidt, Ph. (1); Anolis lineatus Daud. in Gef.: Schmidt, Ph. (2); Lygosoma quoyi in Gef.: Schmidt, Ph. (3). — Amphibolurus muricatus in Gef.: Sehiehe. — Lacerta taurica in Gef.: Schreitmüller (5). — Varanus salvator u. bengalensis als Baumbewohner: Symons. — Basilisken in Gef.: Tofohr (1). — Iguana tuberculata in Gefangenschaft: Wagner. Chamäleons. Freileben von C'hamaeleon dilepis: Habenieht. — Gehörnte Chamäleons: Krefit (5). — Chamaeleon dilepis in Gefangenschaft: Tatzelt. — Über Cha- maeleon calcaratus: Trench. Schlangen. Über Schlangen von Ceylon: Abereromby (1); wie Schlangen fressen: Abereromby (2). — Die Schlangen und ihre Feinde: Blatter. — Über Be- nutzung einer Vogelfalle durch Schlangen: Claude. — Steinfressende Schlangen: D’Abreu (1). — Die Ernährungsweise der Schlangen: Ditmars. — Vibration des Schwanzes bei Schlangen: Fleteher. — Lebensweise von Python molurus: Forsyth. — Bißwirkung von Psammophis und Vipera an Psammophis, sowie andere Beobachtungen an dieser Art: Graber. — Das Sichtotstellen der Ringelnatter: Kathariner (2). — Fortpflanzung von Lachesis gramineus: Kinnear (1); von Dryophis mycterizans: Kinnear (2). — Biologie von Vipera macrops: Knauer (2). — Biologie von Zamenis Übersicht nach dem Stoff. — Faunistik. 55 gemonensis und dahlii: Kopstein (1); von Vipera ursinii: Kopstein (3). — Calabaria reinhardti in Gefangenschaft: Krefft (2). — Können Schlangen ihre Beute hypnotisieren ? Krüger. — Zamenis trabalis in Gefangenschaft: Lehmann. — Echis carinata als Baumbewohnerin: Mosse. — Verhalten der Nattern bei einem Erdstoß: Ohnmais. — Junge Riesenschlangen im Terra- rium: Schweizer (3); Vipera ammodytes im Terrarium: Sebweizer (4). — Kampf mit einer Riesenschlange: Scehreitmüller (6). — Vipernjagd im Basler Jura: Schweizer (2). — Schlange, eine Schnepfe verzehrend: Venning (1). — Ringelnatter, von Forelle verschlungen und beim After heraustretend: Wackenheim. Krokodiile. Osteolaemus tetraspis in Gef.: Schweizer (1); Alligator mississippiensis in Gef.: Schweizer (2). Ichthyosaurier. Kannibalismus bei Ichthyosauriern: Sehrwald. Schildkröten. Plumatella testudinicolasymbiotisch auf dem Rückenpanzer von Kachuga dhongoka: Annandale (2). — Caretta caretta im Zimmeraquarium: Arnold (2). — Geoclemonys subtrijjuga in Gefangenschaft: Krefft (4). — Schildkröten in Gefangenschaft: Maas. — Aufzucht von Schildkröten in Japan: Merle. — Über Schildkröten: Morris. — Aufzucht eßbarer Schildkröten in Japan: Raveret-Wattel (1). Faunistik. Rezente Formen. Eur opa. Lokalrassen der Eidechsen der Canaren: Boettger & Müller. — Neuer Fundort von Ablepharus pannonicus in Ungarn: Bolkay. — Vorkommen der Kreuzotter in Nord-Devon: Cummings. — Batrachier von Corsica u. Sardinien: Dehaut. — Verbreitung der Rana agilis im nördlichen Europa: Jungersen. — Verbreitung der beiden Vipernarten im Kanton Freiburg in der Schweiz: Kathariner (3). — Vorkommen von Rana agilis und arvalis in der Mainzer Gegend: Kittlitz. — Vipern- und Ringelnatter im Mauldre- Tal, Frankreich: Laville. — Lurche u. Kriechtiere Ostfrieslands: Leege. — Reptilien in Böhmen: Loos. — Sumpfschildkröte in Preußen: Lühe. — Das nördliche Verbreitungsgebiet von Rana agilis: Merkwitz & W olterstorffi. — Reptilien von Pelagosa (dalmat. Inseln): Rössler. — Reptilien von Krain: Sajovie. — Emys orbicularis in Niedersachsen: Siebs. — Verschwinden der Eidechsen in der Umgebung von Regensburg: Schöppler. — Europäische Schlangen: Steinheil. — Zur Herpetologie der Türkei: Werner (2); zur Fauna der Umgebung des Ossiacher Sees (Kärnten): Werner (3). Reptilien und Amphibien von Griechenland: Werner (5); Verbreitung einiger Reptilien- und Amphibienarten in Niederösterreich: Werner (6). — Verbreitung der Sumpfschildkröte: Wolterstorff. — Vorkommen der Sumpischildkröte in der preußischen Provinz Schlesien: Zimmer. Asien. z Bemerkungen über Schlangen aus Ceylon: Abereromby (1). — Verbrei- tung einiger indischer und birmanischer Eidechsen: Annandaleı1); Fort- 3. Heft 56 Reptilia und Amphibia für 1913: Reptilien der Abor-Expedition (Nachtrag): Annandale (5); Eidechsen von Indien, Ceylon und Burma: Annandale (6); Gymnodactylus-Arten von In- dien: Annandale (7); Schildkröten von Chota Nagpur: Annandale (8); neue Eryz von Persien: Annandale (9); Batrachier und Reptilien der Pa- resnath Hills. Bengalen: Annandale (10). —Eidechsen der Przewalski’schen Reise nach Zentralasien: Bedriaga. — Wasserschildkröten aus dem mittleren Ganges und Brahmaputra: Chaudhuri. — Reptilien aus dem malayischen Archipel: Despax (1); Vorkommen von Megalobatrachus in China: Despax (2); Reptilien und Batrachier aus Tibet: Despax (4). — Python von den Phi- lippinen: Diekerson. — Schlangen der Philippinen: Griffin. — Neue Schild- kröte aus Süd-Indien: Henderson. — Vorkommen von Echis carinata: Jolly. — Vertikale Verbreitung der Reptilien in Java: Van Kampen (2). — Verbreitung von Phrynocephalus im Kaukasus: Laister. — Geckos der Liu-Kiu-Inseln: Namiye. — Herpetologie von Transkaukasien und der anstoßenden Teile von Kleinasien: Nesterow. — Neuer Gecko von Botel Tobago Island: Oshima. — Neuer Varanus von Komodo bei Flores: Ourbens (1). — Riesenschildkröten bei Galle, Ceylon: Pearson. — Reptilien der Mo- lukken: De Rooy. — Reptilien der Mugan-Steppe, Transkaukasien: Satunin. — Seeschildkröten der Philippinen: Seale. — Schlangen aus Formosa: Steindachner (1, 2). — Neue Raniden-Gattung von den Liu-Kiu-Inseln: Thompson (1); Neue Reptilien und Amphibien von Ostasien: Thompson (2); über neue Reptilien von den ostasiatischen Inseln: Thompson (3); neue Sa- lamandergattung und Art aus Japan Thompson (4); Variation von Natrix vibakari auf den Inseln und dem Festlande Ostasiens: Thompson (5). — Vorkommen von Dipsadomorphus nuchälis in Berhampur, Orissa: Wall (4); neue Schlange aus dem West-Himalaya: Wall (9); Reptilien aus Chitral: Wall (10); neue Schlange aus Baluchistan: Wall (10); neue oder seltene indische Schlangen: Wall (11, 13, 14). Afrika. Reptilien und’ Batrachier aus Libyen: Boulenger, G. A. (1); Neue Monopeltis-Art von Katanga: Boulenger (4). — Schlangen von Südafrika: Fitz-Simmons (1). — Reptilien von Fouta Djallon: Gendre. — Merkmale und Verbreitung südafrikanischer Schlangen u. Batrachier: Hewitt. — Reptilien und Batrachier von Groß-Namaqualand: Methuen & Hewitt. — Herpetologisch-Neues aus Deutsch-SW-Afrika: Nieden (1); neues Verzeichnis der Kriechtiere D.-O.-Afrikas (außer den Schlangen): Nieden (2). — Rep- tilien aus Mauritanien: Pellegrin (1); Süßwasser-Reptilien u. Amphibien vonMarokko: Pellegrin (2). — Neue oder seltene Eidechsen aus dem anglo- ägyptischen Sudan: Werner (4). Australien, Papuasien, Polynesien. Amphibien der Mjöberg’schen Expedition nach Australien: Andersson (1); Reptilien und Amphibien aus Deutsch-Neuguinea: Andersson (2). — Batrachier und Reptilien aus Holländisch-Neuguinea: Boulenger (3). — Batrachier von Nord-Neuguinea: Van Kampen (1). — Reptilien und Am- phibien aus Deutsch-Neuguinea: Lampe. — Chlamydosaurus von Holl. Neuguinea: Ouwens (2). — Neue Chelodina-Art aus Westaustralien: Sieben- rock (1). — Neue Schlangen aus Australien: De Vis. Faunistik. 57 Amerika, Ooluber guttatus in New Jersey: Davis. — Reptilien und Batrachier aus Laguna Beach: Hurter (1); Herpetologie von Missouri: Hurter (2). — Reptilien u. Amphibien der Rosebud-Reservation, S.-Dakota: Reagan. — Neue Uta aus Nevada: Ruthven (1); über Reptilien und Amphibien von Michigan: Ruthven (2); Zur Herpetologie von Jowa: Ruthven (3); Neuer Basilisk aus Columbien: Ruthven (6). — Herpetologie von Michigan: Ruthven, Thompson C. u. Thompson, H. — Reptilien und Amphibien von Humboldt County, Nevada: Taylor. — Neue Subspecies von Rana pretiosa aus Nevada: Thompson, H. — Vorkommen von Typhlonectes compressicauda bei Manaos, Brasilien: Arnold (1). — Herpetologie vonWestindien: Barbour. — Reptilien und Batrachier aus Columbien: Boulenger (2). — Neue Teüden-Art aus Vene- zuela: Nieden (4). — Reptilien der Bahamas: Rosen. — Neue Batrachier aus Costa Rica und Panama: Stejneger (1); Neue Eidechse aus Porto Rico: Stejneger (2). Fossile Faunen. Fossile Schildkröten Ägyptens: Daeque. — Schildkröten: Hay (1). — Marine Reptilien: Merriam. — Magensteine von Reptilien: Moodie (6). Kaenozoikum. Quaternäre Reste von Zamenis gemonensis von Monte Tignoso, Livorno: Del Campana. — Subfossile Emys europaea: Ewald. — Macroclemmys temmincki aus dem Pleistocän von Texas: Hay (2). Mesozoikum. Plesiosaurier des oberen Jura in Rußland: Bogoljubow (1). — Plesio- saurus aus dem unteren Lias von Halberstadt: Brandes. — Tylosaurus aus der oberen Kreide von Pondoland: Broom (3); Mesosuchus browni aus der Trias von Südafrika: Broom (5); neue Reptilien aus der Trias von Süd- afrika: Broom (7). — Dinosaurier aus der Kreide von Edmonton: Brown (1, 2). — Dinosaurierfunde bei Halberstadt: Dienst. — Die ersten Schild- krötenreste vom Kongo: Dollo. — Jurassische Eidechsenreste in Fischen: Eastman. — Neuer Mesosaurier aus der Kreide von Alabama: Gilmore (2). — Reptilienfunde in D. O. Afrika: Hennig. — Jurassische Dinosaurier: Holland. — Auffindung von Iguanodon Mantelli im Wealden der Insel Wight: Hooley (1, 2). — Ichthyosaurier-Unterkiefer aus dem englischen Rhät: Huene (4). — Dinosaurierfunde bei Halberstadt: Jaekel (1). — Neuere Entdeckungen von tertiären Dinosauriern: Lee. — Reptilien der unteren Kreide von Maryland: Lull (1); Dinosaurier aus der Kreide: Lull (4); Rep- tilien der Arundel-Formation: Lull (5). — Neue Dinosaurier aus der Kreide von Alberta: Matthew. — Jurassischer Frosch aus Amerika: Moodie (2); gepanzerter Dinosaurier aus der Kreide von Wyoming: Moodie (4). — Über die Dinosaurierfunde in D. O. Afrika: Reek. — Ichthyosaurierreste aus der Trias der Dobrudscha: Simioneseu. — Dinosaurier von Ostafrika: Schuchert. Paläozoikum. Neue Reptilien aus dem Perm von Südafrika: Broom (6, 7). — Paläo- zoische Reptilien und Amphibien: Case. — Reptilien aus dem Amerikanischen Perm: Hay (2). — Lysorophus aus dem Perm von Texas: Huene (1). Bra- 3. Heft 58 Reptilia und Amphibia für 1913. chyrhinoden in Elgin: Huene (2). — Neuer Labyrinthodont aus dem Karbon von Kansas: Moodie (1); Neuer Eryops aus dem Perm von Oklahoma: Moodie (3); Amphibien der Mazon Creek Shales, Illinois: Moodie (7). — Über die größeren Amphibien aus dem Carbon: Watson (3). Systematik. Amphibia. TStegocephala. (S. Broom (1), Moodie (7).) tEryops willistoni n. sp., Perm von Oklahoma; Moodie, Univ. Kansas Sci. Bull., 5, p. 243, Taf. XLIX—LIV. tAspidosaurus novomexicanus, Perm von Neu-Mexico, p. 12, Taf. XXXVIII, Fig. 1, peltätus, Perm von Texas, p. 13, Taf. XXXII, Fig. 7, nn.spp.; Williston, Amer. Perm. Vertebrates. 1Erpetosuchus n. g. für E. Kansensis n. sp. aus dem Karbon von Kansas; Moodie, Proc. U. S. Nat. Mus. 39, p. 491. 1Bothriceps huxleyi, Vorkommen in Südafrika, Andrews, Zoologist 70, p. 115. TCapitosaurus Helgolandiae n. sp. aus dem Zechstein von Helgoland; Schweder, Jahrb. Preuß. Geol. Landesanst. XXXIII, 1912 (1913), Teil II, Heft 2, p. 237 ff., Taf. 16, 18, 20 Fig. 1, 21 Fig. 1; O. nasutus H. v. Meyer abgeb., Taf. 17, 19, 20 Fig. 2, 21 Fig. 2. tBatrachiderpeton lineatum aus dem Karbon, neu beschr. von Watson, Proc. Zool. Soc. London 1913, p. 949— 962, Taf. XCVI—XCVIJ, Fig. 162 — 167. Apoda. Caecilia intermedia p. 1020, Fig. 174, Ecuador u. Choco, Columbien u. palmeri, p. 1021, Fig. 175, Choco, nn. spp.; Boulenger, Proc. Zool. Soc. London 1913. Uraeotyphlus menoni n. sp. von Cochin und Malabar; Annandale, Rec. Indian Mus., Vol. IX, Part 5, 1913, p. 301— 302, Figg.; U.oxyurus von Cochin, Kopf abgeb. ebenda. Caudata. (Siehe auch Huene (1).) Pachypalaminus n. 8. für P. boulengeri n. sp. von Japan; Thompson, Proc. Californ. Ae. Sc. (4), Vol. 3, 1912, p. 183—186, 1 Taf. Spelerpes picadoi n. sp. von Costa Rica; Stejneger, Proc. U. S. Nat. Mus. 41, p- 285. Ecaudalae. Pipidae. Pipa americana (n. var. ?) phot. Abbildung u. Beschr. von Krefft, Bl. Ag. Terr. Kunde XXIV, 1913, p. 517—519. Hylidae. Hyla adelaidensis, abgeb. v. Andersson, Kungl. Vetenskabsakad. Handl., Bd. 52, No. 4, 1913, p. 23, Taf. 1, Fig. 9, 10. Hyla carolinensis Penn., phot. Abbildung bei Schreitmüller, Bl. Aq. Terr. Kunde XXIV, 1913, p. 55l. Systematik. 59 Hyla maxima Laur. Hand des $ abgeb. von Boulenger, Proc. Zool. Soc. London 1913, Fig. 176. Hyla wollastoni n. sp. von Holl. Neuguinea; Boulenger, Trans. Zool. Soc. XX, Part. V, 1914, p. 248, Taf. XXVII, Fig. 1. Litoria guttata Macleay = Hyla infrafrenata Gthr. (dolichopsis Cope); Fry, Mem. Queensland Mus. II, 1913, p- 49. Agalychnis calcarifer, p. 1023, Taf. CII, Fig. 2, von Duranzo, Ecuador u. Choco, Columbien u. spurrelli, p. 10124, Taf. CIII, Textfig. 177 von Choco nn. spp.; Boulenger, Proc. Zool. Soc. London 1913. Nyetimantis granti n. sp. von Holl. Neuguinea; Boulenger, Trans. Zool. Soc. XX, Part. V, 1914, p. 249, Taf. XX VII, Fig. 2—2b. Bufonidae. Pseudophryne mjöbergi n. sp., von N. W. Australien; Andersson, Kungl. Vetenskabsakad. Handl., Bd. 52, No. 4, 1913, p. 19, Taf. 1, fig. 5, 6. Bufo hypomelas n. sp. von Choco, Columbien; Boulenger, Proc. Zool. Soc. London 1913, p. 1022, Taf. CII, fig. 1. Bufo ramsdeni n. sp. von Cuba; Barbour, Mem, Mus. Comp. Zool. Cambridge 1914, XLIV, No. 2, p. 240. Bufo granti Bingr. = B. tuberculosus Boc.; der Name granti kann aber bleiben, da der Artname tuberculosus schon durch B. tuberculosus Risso (= vulgaris Laur.) präoccupiert ist, p. 368; B. politus Cope, Charakteristik erweitert, p. 369; B. monksiae Cope, gleichfalls wichtige Bemerkungen zur Originalbeschreibung, p. 369; Nieden, SB. Ges. naturf. Fr. Berlin, 1914. Bufo stomaticus Lütken von Chota Nagpur erwähnt (= andersoni Bingr.), von Annandale, Rec. Indian Mus., Vol. IX, Part. 5, 1913, p. 313. Pseudobufo Tschudi ist gültiger Name an Stelle von Nectes Cope; Nieden, SB. Ges. naturf. Fr. Berlin, 1914, p. 369. Scutiger Theobald ist gültiger Name an Stelle von Cophophryne Bingr.; (für Bombinator sikkimensis Blyth.); Nieden, SB. Ges. naturf. Fr. Berlin, 1914, p. 370. Notaden bennetti, abgeb. v. Andersson, Kungl. Vetenskabsakad. Handl., Bd. 52, No. 4, 1913, p. 20, Taf. 1, Fig. 7, 8. tEobatrachus agilis, Jura von Wyoming, Moodie, Amer. Journ, Sci. (Ser. 4), 34, p. 286— 288, Cystignathidae. Eleutherodactylus plicatus n. sp. von Cuba, p. 244; Barbour, Mem. Mus. Comp. Zool. Cambridge 1914, XLIV, No. 2; weinlandi n. sp. von San Domingo, p. 246; johnstonei n. sp. von Grenada, p. 249, Taf., Fig. 1, 2,.9.2,9% Crinia signifera, Variabilität beschr. u. abgeb., Andersson, Kungl. Vetens- kabsakad. Handl., Bd. 52, No. 4, 1913, p. 12, Taf. 1, Fig. 1a—l. Leptodactylus inoptatus n. sp. von Haiti; Barbour, Mem. Mus. Comp. Zool. Cambridge 1914, XLIV, No. 2, p. 252. Phanerotis fletcheri neu für Neuguinea; Andersson, Jahrb. Ver. Naturk. Wiesbaden, 66. Jahrg., 1913, p. 75. Phanerotis novaeguineae Van Kampen = Ranaster convexiusculus Macleay; Fry, Mem. Queensland Mus. II, 1913, p. 47. Hett 3. 60 Reptilia und Amphibia für 1913. Engystomatidae. Choerophryne n. 8. für Ch. proboscidea n. sp. von Njas, Nord-Neuguinea. Van Kampen, Zool. Jahrb. Syst. XXXVII, 1914, p. 376. Liophryne kampeni n. sp. von Holl. Neuguinea; Boulenger, Trans. Zool. Soc. London XX, Part. V, 1914, p. 252, Taf. XXVII, Fig. 4, 4a. Mantophryne lateralis Blngr. = Hylophorbus rufescens Macleay; Fry, Mem. Queensland Mus. II, 1913, p. 48. Metopostira macra Van Kampen = ocellata M&h. Van Kampen, Zool. Jahrb. Syst. XXXVII, 1914, p. 375. Phrynomantis nasuta n. Sp. von Groß-Namaqualand; Methuen & Hewitt, Ann. Transvaal Mus. IV, 1914, p. 122, Taf. XIV, Fig. 2. Sphenophryne Klossi n. sp. von Holl. Neuguinea; Boulenger, Trans. Zool. Soc. XX, Part. V, 1914, p. 251, Taf. XXVII, Fig. 3—3b. Ranidae. Rana holtzi Wern., gute Art; Werner, Zool. Anz. 43, 1914, p. 499. Rana camerani Blngr. = R. macrocnemis Blingr.; Lantz, & Cyrön Zool. Anz. XLII, 1914, p. 214—220, 2 Textfigg. Rana pretiosa luteiventris n. subsp. von N. O. Nevada; H. B. Thompson, Proc. Biol. Soc. Washington, Vol. 26, 1913, p. 53—56, Taf. III. Ixalus cinerascens Stol. vom Originalfundort (Dawna Hills, Moulmein), abgeb. Taf. XV, Fig. 4; semiruber n. sp. von Pattipola, Central-Pro- vinzen von Ceylon, p. 305, Taf. XV, Fig. 3; Annandale, Rec. Indian Mus. Vol. IX, Part. 5, 1913. Phrynobatrachus francisci n. sp. von Nigeria; Boulenger, Ann. Mag. N. H. (19), p. 141. Arthroleptis schebeni n. sp. von Klein Nauas, Kalahari und Rehoboth, D. S. W. Afrika; Nieden, SB. Ges. naturf. Fr. Berlin 1913, No. 10, p. 451. Hylambates rufus Reichenow = aubryi A. Dum.; Andersson, Jahrb. Ver. Naturk. Wiesbaden, 66. Jahrg., 1913, p. 78, Figg. Dendrobates tinctorius Schneid. Farbenvarietäten beschr. u. Taf. CIV, Fig. 2—6 farb. abgeb.; D. aurotaenia n. sp. von Choco, Columbien, p. 1029, Taf. CIV, fig. 1 u. D. paraönsis n. sp. von Para, Brasilien, p. 1028, Textfig. 178 B; Boulenger, Proc. Zool. Soc. London 1913. Reptilia. Squamafta. Lacertilia. Geekonidae. Chondrodaetylus weiri Blngr. = angulifer Pers.; Methuen & Hewitt, Ann. Transvaal Mus. IV, 1914, p. 124. Alsophylax himalayanus n. sp. von Dharampur, Simla District, W. Hima- laya; Annandale, Rec. Indian Mus. Vol. IX, Part. 5, 1913, p. 305, Taf. XV.te, 1. Gymnodactylus mimikanus n. sp. von Holl. Neuguinea: Boulenger, Trans. Zool. Soc. XX, Part. V, 1914, p. 253, Taf. XXVIII, Fig. 2—2b. Systematik. Nr 61 Gymnodactylus montium-salsorum n. sp. von Salt-Range, Punjab p. 313, Taf. XVII, Fig. 1; @. yarkandensis Stol. = stoliczkai Stdchr., p. 310; G. gubernatoris n.sp. von Darjiling, p. 316, Taf. XVII, Fig. 3; @. oldhami Theob., p. 320, Taf. XVIl, Fig. 2; consobrinoides Ann. Tavoy District, Tenasserium, p. 324, Taf. XVI, Fig. 1; fasciolatus Blyth., p. 325, Taf. XVI, Fig. 3; variegatus Blyth., p. 326, Taf. XVI, Fig. 2; Annandale, Rec. Indian Mus. Vol. IX, Part. 5, 1913. Gehyra lampei n. sp. von Bogadjim bei Stephansort, Deutsch-Neuguinea; Andersson, Jahrb. Ver. Naturk. Wiesbaden, 66. Jahrg., 1913, p. 67, Fig. a—d. Gehyra beebei n. sp. von Kapit, Sarawak, Borneo; Annandale, Rec. Indian Mus. Vol. IX, Part. 5, 1913, p. 306, Taf. XV, Fig. 2. Lepidodactylus ceylonensis, Bemerkungen von Annandale, Spolia Zeylan. 8, p- 134. Aristelliger nelsoni n. sp. von Swan Islands, Caraibisches Meer; Barbour, Mem. Mus. Comp. Zool. Cambridge 1914, XLIV, No. 2, p. 258. Elasmodactylus = Pachydactylus; Methuen & Hewitt, Ann. Transvaal Mus. IV, 1914, p. 127, Fig. 14. Pachydactylus montanus n. sp. von Groß-Namaqualand; Methuen & Hewiitt, Ann. Transvaal Mus. IV, 1914, p. 129; P. purcelli, Zeichnung bei jungen, halbwüchsigen u. erwachsenen Tieren, abgeb. ebenda, Fig.15; Bestim- mungstabelle der Gattung, p. 133. @ecko kikuchii n. sp., Philippinen; Oshima, Philipp. J. Sci. 7, p. 214— 243, Taf. I—II. Sphaerodactylus torrei n.n. für S. sputator Blngr. nec Sparrmann, von Cuba; Barbour, Mem. Mus. Comp. Zool. Cambridge, 1914, XLIV, No. 2, p- 260. Sphaerodactylus exsul von Little Swan Island, Caraiben-Meer, p. 264; difficilis von San Domingo, p. 265 nn. spp.; Barbour, Mem. Mus. Comp. Zool. Cambridge 1914, XLIV, No. 2, Narudasia n. g. für N. festiva n. sp. von Groß-Namaqualand; Methuen & Hewitt, Ann. Transvaal Mus. IV, 1914, p. 126, 127, Taf. XIV, Fig. 1. Agamidae. Draco cryptotis n. sp., Malay. Archipel; Despax, Bull. Mus. Paris 1912, p. 202. Gonyocephalus auritus Meyer, Taf. XXVIIl, Fig. 3; nigrigularıs Meyer, Taf. XXVIII, Fig. 4; abgeb. von Boulenger, Trans. Zool. Soc. XX, Part. V, 1914. Agama doriae Blngr. Exemplare aus D.-O.-Afrika gehören zu A. colonorum Daud. Nieden, Mitt. Zool. Mus. Berlin, 7. Bd., 1. Heft, 1913, p. 69; A. armata Ptrs. von D.-O.-Afrika ist hispida L.; Nieden, ebenda, p. 71. A. sennariensis N. sp. von Sennar, Blau. Nil; Werner, Anz. Ak. Wiss. Wien, No. XVIII, 1914, p. 1. Amphibolurus muricatus (White), phot. Abbildung von Schiche, Bl. Ag. Terr. Kunde XXIV, 1913, p. 782. Uromastix acanthinurus, abgeb. von Brandis, Bl. Aq. Terr. Kunde XXIV, 1913, p. 768 (phot.). Moloch horridus, phot. Abbildung von Lübeck, in: Bl. Aq. Terr. Kunde XXIV, 1913, p. 485— 486. 3. Heft 62 Reptilisa und Amphibia für 1913. Phrynocephalus persicus und helioscopus. Kennzeichen, Verbreitung im Kaukasus; Laister, Charkow Trav. Soc. Nat. 45, p. 73— 93. Iguanidae. Anolis lineatus Dund., phot. Abbildung von Schmidt, Bl. Aq. Terr. Kunde XXIV, 1913, p. 701. Anolis distichoides n. sp., Bahamas; Ros6n, Univ. Ärsskr. Lund., N. F. 7, Afd. 2, No. 5, p. 29, Fig. 12a—d. Anolis elegans Blngr. = A. fasciatus Blngr.; Boulenger, Proc. Zool. Soc. London 1913, p. 1030. Anolis breviceps n. sp. von Choco, Columbien; Boulenger, Proc. Zool. Soc. London 1913, p. 1031, Taf. CVII, Fig. 1. Anolis nelsoni von Swan Island, Caraiben-Meer, p. 287; greyi von Cuba, p- 287; bremeri von Cuba, p. 288, nn. spp.; Barbour, Mem. Mus. Comp. Zool. Cambridge, 1914, XLIV, No. 2. Enyalioides mocquardi n. sp. von Ecuador; Despax, Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 1911, p. 9—12. Uta stansburiana nevadensis n. subsp. aus Nevada; Ruthven, Proc. Biol. Soc. Washington, Vol. 26, 1913, p. 27—30, Fig. Basiliscus plumifrons, phot. Abbildung von Krefit, in: Bl. Aq. Terr. Kunde XXIV, 1913, p. 326—327 (auch in „Brehm‘“.) Basiliscus barbouri n. sp. von der Sierra Nevada de Santa Marta, Columbien; Ruthven, Proc. Biol. Soc. Washington, Vol. 27, 1914, p. 9—12, Taf. I. Zonuridae. Zonurus namaquensis n. sp. von Groß-Namaqualand; Methuen & Hewitt, Ann. 'TTransvaal Mus. IV, 1914, p. 137. Zonurus cordylus L., Exemplare aus D.-O.-Afrika sind Z. tropidosternum Cope; Nieden, Mitt. Zool. Mus. Berlin, 7. Bd., 1. Heft, 1913, p. 71. Varanidae. Varanus varius, abgeb. von Berg, Bl. Aq. Terr. Kunde XXIV, 1913, p. 718, Fig. 1—2 (phot.). Voranus komodoensis n. Sp., Komodo, Malay. Archipel, Ouwens, Buitenzorg. Bull. Jardin bot. 6, 1912, p. 1—3. Teiidae. Ameiva garmani n. sp. von Anguilla, Antillen; Barbour, Mem. Mus. Comp. Zool. Cambridge, 1914, XLIV, No. 2, p. 312. Ameiva wetmorei n. sp. von Porto Rico; Stejneger, Proc. Biol. Soc. Wa- shington, Vol. 26, 1913, p. 69—71. Anadia steyeri n. Sp. aus Puerto Cabello, Venezuela; Nieden, SB. Ges. naturf. Fr. Berlin 1914, No. 7, p. 365. Anadia vittata n. Sp. von Choco, Columbien; Boulenger, Proc. Zool. Soc. London 1913, p. 1033, Taf. CVII, Fig. 2. Scolecosaurus alleni von Grenada, p. 315, Taf., Fig. 11—15; trinitatis von Trinidad, p. 316, nn. spp.; Barbour, Mem. Mus. Comp. Zool. Cambridge 1914, XLIV, Nol. 2. Amphisbaenidae. Amphisbaena manni n. sp. von Haiti; Barbour, Mem. Mus. Comp. Zool. Cambridge 1914, XLIV, No. 2, p. 318. Systematik. 63 Monopeltis gerrardi n. sp. von Katanga, Congo; Boulenger, Rev. Zool. Afr. Vol. I, Fasc. 3, 1913, p. 392—393, 3 Figg. Aulura n. g., für A. anomala n. sp., von Brasilien; Barbour, Proc. N. England Zool. Club IV, 1914, p. 96. ’ Lacertidae. Lacerta saxicola Eversm. var. n. parvula aus dem Kaukasus; Lantz & Cyren, . Mitt. Kaukas. Mus., Bd. VII, Lief. 2, 1913, p. 163—168, 3 Textfigg. Lacerta galloti palmae n. subsp. von Palma, Canaren; C. Boettger & L. Müller, Ann. Mag. N. H. (8) XIV, 1914, p. 71. L. galloti gomerae von Gomera, Canaren, 1. c., p. 72. L. galloti caesaris für L. caesaris Lehrs, Proc. Zool. Soc. London, No. 134, p. 41, 1914; 1. c., p. 74. Lacerta taurica Pall., phot. Abbildung bei Sehreitmüller, Bl. Aq. Terr. Kunde XXIV, 1913, p. 604. Algiroides alleni n. sp. vom Kenia, Brit. O.-Afrika; Barbour, Proc. N. Eng- land Zool. Club IV, 1914, p. 97. Eremias velox vart. nn. pleskei u. roborowskü, p. 505— 536; regelii n. SP., p. 544, aus Centralasien; Bedriaga, in Przewalski, Zool. Teil, Bd. III, Abt. 1, St. Petersburg 1912. Eremias inornata Roux, verschieden von undata Smith; Methuen & Hewiitt, Ann. Transvaal Mus. IV, 1914, p. 138, Fig. 16. Eremias siebenrocki ist eine Latastia; Nieden, Mitt. Zool. Mus. Berlin, 7. Bd., 1. Heft, 1913, p. 77. Gerrhosauridae. Gerrhosaurus bergi Wern. = G. maior A. Dum.; Nieden, Mitt. Zool. Mus. Berlin, 7. Bd., 1. Heft, 1913, p. 79; @. nigrolineatus Hall. = flavigularis Wiegm.; Nieden, ebenda, p. 80. Seineidae. Tiliqua scincoides, phot. Abbildg. bei Kopstein, Wochenschr. Ag. Terr. Kunde X, 1913, p. 929. Egernia depressa, abgeb. von Fahr, Bl. Aq. Terr. Kunde XXIV, 1913, p. 471 (Fig.); E. whitii, abgeb. von Mertens, ebenda, p. 406 (beide phot.). Mabuia varia Ptrs. n. var. longiloba für M. hildebrandti Werner, Boulenger, Sternfeld nec Peters; Methuen & Hewitt, Ann. Transvaal Mus. IV, 1914, p. 142. Lygosoma (Hinulia) nototaenia p. 256, Taf. XXIX, Fig. 1, 1a; L. (Paroto- saurus N.subg. für L.annectens u. granulatum Blngr.) mimikanum p. 257, Taf. XXIX, Fig. 2, 2a; L. (Emoa) klossi p. 259, Taf. XXIX, Fig. 3, 3a; L. (Emoa) tropidolepis p. 260, Taf. XXIX, Fig. 4, 4a; L. (Lygosoma) wollastoni p. 261, Taf. XXX, Fig. 1; L. (Lygosoma) oligolepis p. 261, Taf. XXX, Fig. 2, 2a; nn.spp., Holl. Neuguinea; Boulenger, Trans. Zool. Soc. XX, Part. V, 1914. Lygosoma quoyi, gute phot. Abbildg. bei Schmidt, Wochenschr. Aq. Terr. Kunde X, 1913, p. 419. Lygosoma potanini Gthr., neu beschr. u. abgeb. von Bedriaga, p. 665— 669, Taf. VIII, Fig. 9; L. przewalskyi n. sp. vom Oberen Chuanche, p. 669 — 672, Taf. VIII, Fig. 7, in: Przewalski, St. Petersburg 1912. 3. Heft 64 Reptilia und Amphibia für 1913. Lygosoma laterale subsp. nn. formosensis, ishigakiensis; Lygosoma incognita, okinavensis nn. spp. Ostasien; Thompson, Herp. Notices, No. 2, 1912, BB A. Ablepharus megalurus n. sp. von Kinjanganja, D. O. Afrika. Nieden, Mitt. Zool. Mus. Berlin, 7. Bd., 1. Heft, 1913, p. 89. Ablepharus wilsoni n. sp. von Talodi, Nuba-Provinz, Anglo-ägypt. Sudan; Werner, Anz. Ak. Wiss. Wien, No. XVIII, 1914, p. 2. Ablepharus pannonicus, gute phot. Abbildg. bei Krieger, Wochenschr. Ag. Terr. Kunde X, 1913, p. 857. Chalcides bottegi Blngr., neu für den anglo -ägyptischen Sudan (Tanguru, Gebel Eliri, Nuba Provinz); Werner, Anz. Ak. Wiss. Wien, No. XVIII, 1914, p. 2. Chalcides viridanus sexlineatus Steind., gute Art; C. Boettger & L. Müller, Ann. Mag. N. H. (8) XIV, 1914, p. 76. Eumeces stimpsonii N. SP.; marginatus subsp. n. oshimensis, Liu-Kiu-Inseln; Thompson, Herp. Notices, No. 2, 1912, p. 4. Rhiptoglossa. Chamaeleon dilepis Leach, phot. Abbildung bei Tatzelt, Bl. Aq. Terr. Kunde XXIV, 1913, p. 69, 83. C'hamaeleon michelli n. sp. vom Uelledistriet, Kongostaat. L. Müller, Zool. Anz. XLI, 1913, p. 230— 234. Rhampholeon spectrum, Exemplare von D.-O-.Afrika gehören zu Rh. bou- lengeri Stdchr.; Nieden, Mitt. Zool. Mus. Berlin, 7. Bd., 1. Heft, 1913, p: 99. Pythonomorpha. Globidens alabamaensis N. Sp. aus der Kreide von Alabama. Gilmore, Proc. U. S. Nat. Mus. 41, p. 479—484, Taf. XXXIX— XL, Fig. 1—3. Ophidia. Typhlopidae. Typhlops pusillus n. sp. von Haiti; Barbour, Mem. Mus. Comp. Zool. Cam- bridge 1914, XLIV, No. 2, p. 323. Typhlops venningi n. sp. von Pyawbwe, O. Burma; Wall, Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. 1913, p. 515, 3 Figg. Typhlops porrectus Stol. von Poona und T. mackinnoni Wall, beschr. von Wall, Journ. Nat. Hist. Soc. Bombay 21, 1911, p. 278-279 (Kopf v. porrectus abgeb.). Boidae. Python molurus L., beschr. u. farb. abgeb. von Wall, Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. 1912, p. 447—475, Taf. XVII. Python reticulatus, 8 m lang, ein % Zentner schweres chinesisches Maskon- schwein verschlingend, 2 phot. Abbildungen von Minke, Bl. Ag. Terr. Kunde XXIV, 1913, p. 734— 735. Boa grenadensis n. sp. von Grenada; Barbour, Mem. Mus. Comp. Zool. Cambridge 1914, XLIV, No. 2, p. 327. Trachyboa boulengeri Peracca, stammt von Ecuador, neu beschr. nach Exemplaren aus Choco, Columbien; Bonlenger, Proc. Zool. Soc. London 1913, p. 1034. Systematik. 65 Eryx conicus p. 2-12, Taf. XVI, Fig. 2—6, Verbreitungskarte E. johni p. 12-19, Taf. XVI, Fig. 1, Karte; beschr. u. farbig abgeb. von Wall, Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. 1911. Eryz fodiens n. sp. von Koweit, Pers. Golf; Annandale, Rec. Indian Mus. Vol. IX, Part. 3, July 1913, p. 217— 218, 4 Figg. Calabaria reinhardti, phot. Abbildung von Krefft, in: Bl. Ag. Terr. Kunde XXIV, 1913, p. 440 (auch im „Brehm‘“). Xenopeltidae. Xenopeltis unicolor beschr. u. farbig abgeb. von Wall, Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. 1909, p. 292—296, Taf. X, Fig. 4—6, Diagr. 1, Fig. Colubridae. Aglyphae. Tropidonotus natrix L. Taf. 21, var. persa Pall., Taf. 22—25, abgeb. von Steinheil, Die europ. Schlangen 1914, 5. Heft (phot.). Tropidonotus nuchalis Bingr. = T. swinhonis Gthr.; Steindachner, Denkschr. Ak. Wiss. Wien XC, 1913, p. 321, Fig. 1. Tropidonotus parallelus sublaevis var. n. von Mienning, Tibet; Despax, Bull. Mus. Hist. Nat. 1913, No. 4, p. 180. Tropidonotus (Amphiesma) stolatus, beschr. und farbig abgeb. von Wall, Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. 1911, p. 604— 626, Taf. XIV, Fig. 1—6, Diagr. 1, Fig. D—F, Diagr. 2, Fig. B. Macropisthodon rudis Bingr., abgeb. Taf. IV (Schädel Textfig. 2—4), von Steindachner, Denkschr. Ak. Wiss. Wien XC, 1913. Pseudozxenodon sinensis Blngr. und stejnegeri Barbour = P. macrops Blyth; Steindachner, Denkschr. Ak. Wiss. Wien XC, p. 327, Taf. II und III, Textfig. 5—7 (var. sauteri n. var., beschr. p. 329, abgeb. Taf. III). Helicops schistosus Daud., beschr. und farb. abgeb. von Wall, Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. 1912, p. 1009— 1017, Taf. XVIII, Fig. 2, Diagramm u. Kärtchen, Achalinus loochooensis n. SP., Liu-Kiu-Inseln; Thompson, Herp. Notices, No. 3, p. 3. Achalinopsis n. g. für A. sauteri n. sp. von Formosa; Steindachner, Anz. Ak, Wiss. Wien, No. XII, 1913, p. 218— 219. Achalinopsis sauteri Stdchr., abgeb. Taf. I, Fig. 1—7 von Steindachner, Denkschr. Ak. Wiss. Wien XC, 1913. Trachischium quinguelabialis n. sp. von Muktesar und Naini-Tal, W. Hima- layas; Wall, Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. 1911, p. 201— 202, 3 Figg. Lycodon fasciatus, beschr. u. farbig abgeb. von Wall, Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. 1911, p. 948— 953, Taf. XV, Fig. 1—3, Diagr. 2, Fig. c—e, B (Gebiß von Dinodon rufozonatus abgeb. Fig. A). Lycodon gammiei = fasciatus; die Art muß aber gammiei heißen. Wall, Journ. Nat. Hist. Soc. Bombay 21, 1911, p. 279—280. S. auch D’Abreu 1912, p. 1335 1336. Dinodon multitemporalis Oshima = Boiga kraepelini Stejn., Steindachner, Denkschr. Ak. Wiss. Wien XC, 1913, p. 344; Schädel abgeb. ebenda Textfig. 14— 16. Archiv für Naturgeschichte 1914. B. £ 5 3. Heft 66 Reptilia und Amphibia für 1913. Dryocalamus nympha, beschr. u. farbig abgeb. von Wall, Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. 1909, p. 287— 290, Taf. X, Fig. 1—3, Diagramm 1, Fig.; D. graeilis p. 290— 292, Diagramm 1, Fig. Zamenis gemonensis var. viridiflavus, beschr. u. abgeb. von Steinheil, Die europ. Schlangen, 6. Heft, Taf. 26—29; var. carbonarius, Taf. 30 und 4. Heft, Taf. 20. Zamenis gemonensis p. 199 und dahlii p. 200; phot. Abbildg. bei Kopstein, Wochenschr. Ag. Terr. Kunde X, 1913. Zaocys nigromarginatus Blyth., neu für Formosa, p. 334; = Z. dhumnades Cant., ebenda; Steindachner, Denkschr. Ak. Wiss. Wien, XC, 1913. Coluber helena Daud., beschr. u. farb. abgeb. von Wall, Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. 1913, p. 22—28, Taf. XIX, Diagramm u. Kärtchen. Coluber tauricus Wern. = hohenackeri Str.; Werner, Zool. Anz. 43, 1914, p- 499. Coluber longissimus Laur., juv. Taf. 16, ad. Taf. 17, var. Taf. 18, var. sub- grisea Wern. Taf. 19, abgeb. von Steinheil, Die europ. Schlangen, 1914, 4. Heft (phot.). Liopeltis kawakami Oshima = Coluber porphyraceus Cant.; Steindachner, Denkschr. Ak. Wiss. Wien XC, 1913, p. 335. Dendrophis pictus, beschr. u. farbig abgeb. von Wall, Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. 1900, p. 787—792, Taf. XII (diese Tafel stellt aber eher Dendrelaphis tristis vor.), Diagramm 1, Fig. B. Dendrelaphis tristis, beschr. u. abgeb. von Wall, 1. c., p. 776— 786, ‚Diagr, e Fig. A, C—H, Kärtchen (s. oben Dendrophis pictus). Alsophis brooksii von. Little Swan Island, Karaiben-Meer, p. 333; bruesi von Grenada p. 337, nn. spp.; Barbour, Mem. Mus. Comp. Zool. Cam- bridge 1914, XLIV, No. 2. Leimadophis boulengeri n. SP. für Dromicus ornatus Garm. nec Coluber ornatus Shaw. von Sta. Lucia. Barbour, Mem. Mus. Comp. Zool. Cambridge 1914, XLIV, No. 2, p. 339. Holarchus torquatus konishii Oshima = Oligodon ornatus Van Denburgh; Steindachner, Denkschr. Ak. Wiss. Wien XC, 1913, p. 339. Simotes annulifer var. bipartita n. var., Malay. Archipel; Despax, Bull. Mus. Paris 1912, p. 204. Oligodon evansi n. sp. von Thandoung, Toungoo-Distrikt, S. Shan-Staaten; Wall, Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. 1913, p. 514, 3 Figg. Oligodon sauteri n. sp. von Formosa; Steindachner, Anz. Ak. Wiss. Wien, No. XII, 1913, p. 219. Oligodon sauteri Stdcehr., abgeb. von Steindachner, Denkschr. Ak. Wiss. Wien XC, 1913, Taf. I, Fig. 9-10. Oligodon subgriseus, beschr. u. farbig abgeb. von Wall, Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. 1909, p. 555— 563, Taf. XI, Diagr. 1, Fig. A—F, X—2Z. Calamaria pavimentata DB., Oberseite des Kopfes von 6 Exemplaren von Formosa, abgeb. von Steindachner, Denkschr. Ak. Wiss. Wien XC, 1913, p. 342, Textfig. 8—13. Calamaria ceramensis n. sp. von Honitelu, W. Ceram; De Rooij, in Bijdragen tot de Dierkunde. Praeda itineris a L. F. de Beaufort in Arch. ind. facti annis 1909—1910, III. Reptilien p. 26. ‚Systematik. ... a 67 Calamaria quinquetaeniata n. Sp., Malay. Archipel, Despax, Bull. Mus. Paris 1912, p. 203. Opisthoglyphae Hypsirhina enhydris Schn., beschr. u. farb. abgeb. von Wall, Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. 1912, p. 1017—1021, Taf. XVIII, Fig. 1, Diagramm u. Kärtchen. Dipsadomorphus nuchalis Bedd.; Vorkommen in Berhampur, Orissa; Wall, Journ. Nat. Hist. Soc. Bombay, 21, 1911, p. 279. Crotaphopeltis elongata n. sp. von Lolodorf, Kamerun; Barbour, Proc. N. England Zool. Club IV, 1914, p. 95—98. Psammophis condanarus, beschr. und farbig abgeb. von Wall, Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. 1911, p. 626— 633, Taf. XIV, Fig. 7—9, Diagr. 1, Fig.A-C, Diagr. 2, Fig. D, F, Kärtchen. Psammophis triticeus n. sp. von Baluchistan; Wall, Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. 1912, p. 634— 635, 3 Figg. (P. schokari abgeb. zum Vergleich). Psammodynastes pulverulentus, beschr. und farbig abgeb. von Wall, Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. 1910, p.73—79, Taf. XIII, Fig. 1, Diagramm, Fig., Textfig., Kärtchen. Psammodynastes compressus Oshima = Amblycephalus formosensis Van Denburgh; Steindachner, Denkschr. Ak. Wiss. Wien XC, 1913, p. 352. Homalocranium coralliventre n. sp. von Choco, Columbien; Boulenger, Proc. Zool. Soc. London 1913, p. 1035, Taf. CVIII, Fig. 1. Elachistodon westermanni, neu beschr. aus dem Jalpaiguri-Distrikt und abgeb. von Wall, Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. 1913, p. 400—401, 3 Figg. Proteroplyphae Distira cyanosoma n. sp. von den Philippinen; Wall, Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. 1913, p. 516. Distira spiralis (Shaw), neu beschr. und Kopf abgeb. von De Rooij, in Bij. dragen tot de Dierkunde. Praeda itineris a. d. F. de Beaufort in Arch, ind. facti annis 1909— 1910, III, Reptilien p. 27. Distira spiralis (Shaw) var. melanocephala Blngr., beschr. und Kopf abgek. . von Steindachner, Denkschr. Ak. Wiss. Wien XC, 1913, p. 346, Fig. 17-18. Bungarus fasciatus, beschr. und farbig abgeb. von Wall, Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. 1911, p. 933—948, Taf. XV, Fig. 4—6, Diagr. 1, Fig. A-—C, Kärtchen. Bungarus sindanus, nicht spezifisch verschieden von B. coerulens; Verbrei- tung beider Formen auf Karte C u. D dargestellt; Wall, Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. 1913, p. 402—403. Naia melanoleuca, abgeb. von Fahr, Bl. Ag. Terr. Kunde XXIV, 1913, p. 115—116 (Fig. 1—4), phot. Naia tripudians, Merr., beschr. u. farbig abgeb. von Wall, Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. 1913, p. 243— 259, 550— 561, Taf. XX, A u. B, Diagramm. Calliophis swinhoei Van Denburgh = C. macclellandi Reinh.; Steindachner, Denkschr. Ak. Wiss. Wien XC, 1913, p. 351. Callophis formosensis n. sp., Formosa; Thompson, Herp. Notices, No. 3, p. 4. Micropechis ikaheka Less. var. fasciatus Fisch., abgeb. von Boulenger, Trans. Zool. Soc. XX, Part. V, 1914, Taf. XXX, Fig. 5. 5° 3. Heft 68 Reptilia und Amphibia für 1913. Apisthocalamus grandis n. sp. von Holl. Neuguinea, p. 265, Taf. XXX, fig. 3, 3a; loennbergi Bingr., abgeb. Taf. XXX, Fig. 4; Boulenger, Trans. Zool. Soc. XX, Part. V, 1914. Elaps microps n. sp. von Choco, Columbien; Boulenger, Proc. Zool. Soc. London 1913, p. 1036, Taf. CVIII, Fig. 2. Ampiycephalidae. Leptognathus spurrelli n. sp. von Choco, Columbien; Boulenger, Proc. Zool. Soc. London 1913, p. 1036, Taf. CVIII, Fig. 3. Viperidae. Vipera ammodytes, gute phot. Abbildg. bei Schweizer, Wochenschr. Ag. Terr. Kunde X, 1913, p. 743 — 744. Ancistrodon intermedius, neu beschr. u. abgeb. p. 713—728, 768—769, Taf. X, Fig. 2—6; strauchi n. sp. vom Yangtesekiang; p. 728—735, Taf. X, Fig. 1; Bedriaga, in Przewalski, St. Petersburg 1912. Ancistrodon himalayanus, beschr. und farbig abgeb. von Wall, Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. 1910, p. 65—73, Taf. XIII, Fig. 2, Diagramm, Fig. Lachesis monticellii Peracca (? = punctatus Garcia), stammt wie T’rachyboa boulengeri aus Columbien; Boulenger, Proc. Zool. Soc. London 1913, p. 1037. Vipera zanthina (var. bornmülleri Wern.), neu für Europa: (Spartakule bei Konstantinopel); Werner, Zool. Anz. 3, 1914, p. 497; V. berus, neu für Kleinasien (Sabandja); Werner, 1. c., p. 498. Lachesis mucrosquamatus Cant., Schädel abgeb. von Steindachner, Denkschr. Ak. Wiss. Wien XC, 1913, Fig. 19—21. Emydosauria. Alligator mississippiensis,; gute phot. Abbildgn. bei Schweizer, Wochenschr. Ag. Terr. Kunde X, 1913, p. 343. Osteolaemus tetraspis Cope, phot. Abbildung bei Schweizer, Bl. Ag. Terr. Kunde XXTV, 1913, p. 633, 635. t@Goniopholis affinis n. sp., Untere Kreide von Maryland; Lull, Md. Geol. Surv. 1912, p. 211, Taf. XX, Fig. 7. Testudinata (Chelonia). Cryptodira. t1Macroclemmys temminckii aus dem Pleistozän von Texas, beschr. von Hay, Proc. Amer. Phil. Soc. 50, p. 452—455, Taf. XVIII- XIX. Oinosternum spurrelli n. sp. von Choco, Columbien; Boulenger, Proc. Zool. Soc. 1913, p. 1030, Taf. CV, CVI. Chrysemys treleasi N. Sp., Illinois; Hurter, St. Louis Mo., Trans. Ac. Sci., 20, p. 235, Taf. XXIII, Fig. 4, Taf. XXIV. Geoemyda, Bestimmungstabelle der indischen Arten p. 66; @. trijuga (Schwgg.) beschr. und Köpfe der drei Varietäten (typica, thermalis, edeniana) abgeb. p. 67, Taf. V, Fig. 2—4; @. indopeninsularis n. sp. von Chota Nagpur p. 71, Taf. V, Fig. 1—2; @. tricarinata beschr. u. abgeb. p.73, Taf. VI, Fig. 6; Annandale, Rec. Indian Mus. Vol. IX, Part. 2, 1913, Systematik. 69 Geoemyda silvatica n. sp., Malabar. Küste; Henderson, Rec. Indian Mus. 7.9217. RN subtrijuga, abgeb. von Krefft, Bl. Aq. Terr. Kunde XXIV, 1913, p. 752 (phot.). tTestudo kalksburgensis Toula, weitere Reste beschr. von Siebenrock, Jahrb. Geol. Reichsanst. Wien 1914, Bd. 64, p. 357 — 362, Taf. XVIIL Testudo, Bestimmungstabelle der indischen Arten, p. 75; T. parallelus n. sp. von Chota Nagpur, p. 76, Taf. V, Fig. 3, 3a. Annandale, Rec. Indian. Mus. Vol. IX, Part. 2, 1913, Pleurodira. Sternothaerus sinuatus Smith, p. 55 und nigricans Donnd. p. 59; ausf. Beschr. und Tabellen der Körpermaße ete.; Nieden, Mitt. Zool. Mus. Berlin, 7. Bd. 1. Heft, 1913. Chelodina steindachneri n. sp. von Marloo Station, Grey River, W.-Austra- lien; Siebenrock, Anz. Ak. Wiss. Wien, No. XVIII, 1914, p. 1—2. Trionychoidea. Carettochelys insculpta Ramsay, abgeb. von Boulenger, Trans. Zool. Soc. London XX, Part. V, 1914, p. 253, Taf. XXVIII, Fig. 1—1b. 1Trionyx petersii R. Hoernes aus Schönegg bei Wien, junges Exemplar, beschr. von Heritsch, Mitt. Naturw. Ver. Steiermark 48, 1909 (1912), p. 348— 355. Eimyda granosa intermelia, beschr. von Annandale, Rec. Indian Mus. Vol. IX, Part. 2, 1913, p. 77. Pterosauria. f.Pterodactylus micronyz H. v. Meyer; neu beschr. von Broili, Zeitschr. Deutsch. Geol. Ges., Bd. 64, 1913, p. 492—500, 1 Taf. tRhamphorhynchus gemmängi H. v. Meyer, neu beschr. von Kemmling, Nova Acta Leopoldina Halle 96, p. 375—390, 1 Taf. Ichthyosauria. Siehe Huene (4). fIchthyosaurus trigonus, Wirbel, beschr. von Riabinin, Trd. geol. Muz. Ak, nauk 6, 1913, p. 43—48, Taf. I. Plesiosauria, Siehe Bogoljubow (1, 3, &), Moodie (5). tCimoliosaurus p. 377—379, sp. ?, p. 379, Taf. XI, Fig. 3, sp. ?, p. 386, 387, Taf. XII, Fig. 8, nazarowi n. sp. p. 379—386, Ob. Kreide von Rußland; Boguljabow, Moskwa, Zap. Univ. 31, 1914. tColymbosaurus, p. 265— 266, cf. brachistospondylus, p. 266— 269, Taf. 10, Fig. 4, cf. trochanterius p. 269— 280, sklerodirus n. sp. p. 280— 305, Taf. V, Fig. 1—5, 8, Taf. VI, Ob. Jura von Rußland; Bogoljubow, Moskwa, Zap. Univ. 31, 1912. tCryptoclidus p. 210-213, simbirskensis p. 213—230, sp.? p. 230—231, Ob. Jura von Rußland. Bogoljubow, Moskwa, Zap. Univ. 31, 1912. tElasmosaurus p. 351-353, kurskensis p. 353—359, Taf. XVI, orskensis p. 363— 374, serdobensis p. 3714— 377, Taf. XIV, Fig. 4—5, nn. spp., 3. Heft 70 Reptilia und Amphibia für 1913. ‘ helmerseni p. 359— 373; Ob. Kreide von Rußland; Bogoljubow, Moskwa, Zep. Univ. 31, 1912. t.Pliosaurus p. 145— 149; sp. ? p. 149— 152, Taf. I, Fig. 1, 2; cf, macromerus p. 155— 171, Taf. II, Fig. 2, 4, 5, mosinskii p. 172—176, Taf. II, Fig. 3, frearsi p. 176—196, Taf. IV, Fig. 1, 2, 7, sp. ?, p. 196— 197, Taf. VII, Fig. 3, 4, Ob. Jura von Rußland; Bogoljubow, Moskwa, Zap. Univ. 31, 1912. tPolycotylus p. 313— 316, epigurgitis p. 316— 317, Taf. IX, Fig. 5—6, brevi- spondylus p. 317— 320, Taf. XI, Fig. 1— 2, orientalis p. 339 — 348, ultimus p. 348—351, nn. spp.; ichthyospondylus tanais n. var. p. 321— 327, Taf. IX, Fig. 1—4, 7, Taf. X, latipinnis, p. 327 — 336, Taf. X VI, Fig. 2—3, ef. balticus p. 337—339, Taf. XII, Fig. 9—12; Ob. Kreide v. Rußland; Bogoljubow, Moskwa, Zap. Univ. 31, 1912. 1Muraenosaurus p. 231— 234, leedsi p. 234—239, Taf. III, Fig. 1—2, sp. ? p- 239— 241, Taf. III, Fig. 6—7, fahrenkohli p. 249— 253, sp. ? p. 262— 264, Taf. VIII, Fig. 1—5, neu beschr., elasmosauroides p. 241 — 249, Taf. III, Fig. 3—5, purbecki p. 253—262, Taf. VIII, Fig. 2—4, 6—9, nn. spp.; Ob. Jura v. Rußland; Bogoljubow, Moskwa, Zap. Univ. 31, 1912. 1TThaumatosaurus calloriensis N. sp. p. 200—203, Taf. II, Fig. 1—6, mos- quensis p. 203—210; Ob. Jura von Rußland; Bogoljubow, Moskwa, Zap. Univ. 31, 1912. Dinosauria. S. Brown (1,2, 3), Holland, Lull (2,4), Matthew, Nopera, Osborn (1—3), Reek. T.Dryosaurus grandis n. sp., Untere Kreide von Maryland; Lull, Md. Geol. Surv. p. 304, Taf. XIX, Fig. 6-7, Taf. XX, Fig. 1—4. TOreosaurus potens N. sPp., Untere Kreide des Columbia-Distriktes, Maryland; Lull, Md. Geol. Surv. p. 186, Taf. XIV, Fig. 4. 1Stegopelta, Skelett beschr. von Moodie, Lawrence Univ. Kansas .Sei. Bull. 5, p. 255— 273, Taf. LV—LIX. 1Stegosaurus ungulatus Marsh., restaur. Skelett des Peabody Mus., Yale Univ., beschr. von Lull, Amer. Journ. Sei. 30, p. 361— 377, Fig. 1—10, Taf. II. he TCamptosaurus browni p. 688, Taf. LVI—LVIII, nanus p. 694, Taf. LIX —LXI, beschr. v. Gilmore, Proc. U. S. Nat. Mus. 41. TIguanodon mantelli aus dem Wealden der Insel Wight, beschr. von Hooley, Rep. 81th Meet. Brit. Ass. Adr. Se. 1912, p. 390, u. Geol. Mag. N. 8. (5) IX, p. 444— 449. 1Edaphosaurus cruciger, Restauration von Case, Amer. Naturalist 48, 1914, p. 117—121. Theromorpha. Siehe Broom (4, 7), Watson (1, 2, 4, 6). tLimnoscelis paludis, Karbon von Neu-Mexico, Restauration d. Skelettes; Williston, Amer. Journ. Sci. (Ser. 4) 34, p. 457—468, Fig. 1—32. t1.Diadectus lentus, Perm von Neu-Mexico, Schädel beschr. von Case & Williston, Amer. Journ. Sci. (Ser. 4) 34, p. 339, Fig. 12. Systematik. Dr 71 fAnimasaurus n. g. für A. carinatus n. sp.; Case & Williston, Amer. Journ. Sc. (4) Vol. 33, 1912, p. 339— 348. tCaptorhinus illinoiensis n. sp. Perm von Illinois; Williston, Amer. Perm. Vertebr. p. 69, Taf. XXIV, Fig. 5—7. t1Varanosaurus brevirostris n. sp. Perm von Texas; williston; 2 Amer. Perm. Vertebr. p. 85, Taf. I-XIII, Fig. 25— 26. tScymnogualleus n. g. verw. Gorgonops, für S. whaitsi n. sp. Karroo, 8. Afrika; Broom, Proc. Zool. Soc. London 1912, p. 861, T. XC. }Aelurosaurus striatidens n. sp. Karroo, S. Afrika; Broom, Proc. Zool. Soc. 1912, p. 863, Taf. XCI. tPristerognathus platyrhinus n. sp., Karroo, S. Afrika; Broom, Proc. Zool. Soc. 1912, p. 863, Taf. XCI. fAlopecorhinus n. g. (verw. Pristerognathus) für A. parvidens n. sp. Karroo, S. Afrika; Broom, Proc. Zool. Soc. 1912, p. 864, Taf. XCI. }Ictidognathus hemburgi n. sp., Karroo, S. Afrika; Broom, Proc. Zool. Soc. 1912, p. 865, Taf. XCI. tGaleops n. g. (Dromasauria) für G. whaitsi n. sp., Karroo, S. Afrika; Broom, Proc. Zool. Soc. 1912, p. 860, Taf. XCI. tEmydops n. g. für E. minor n. sp., Karroo, $S. Afrika; Broom, Proc. Zool. Soc. 1912, p. 871, Taf. XCIH. TProdicynodon beaufortensis n. sp., Karroo, S. Afrika; Broom, Proc. Zool. Soc. London 1912, p. 867, Taf. XCIII. fDieynodon kolbei n. sp. Karroo, S. Afrika; Broom, Am. S. Afr. Mus. Vol. 7, 1912, p. 337—351, 5 Figg. t.Dicynodon laticeps p. 868, psittacops p. 869, lutriceps p. 870, nn. SPP., Karroo, S. Afrika; Broom, Proc. Zool. Soc. 1912, p. 1912, Taf. XCII. tEndothiodon whaitsi, platyceps nn. spp., Karroo, S. Afrika; Broom, Proc. Zool. Soc. 1912, p. 866, Taf. XCIL. tEmydochampsa n. g. für Endothiodon platyceps; Broom, Proc. Zool. Soc. 1912, p. 875. 1Nythosaurus browni n. sp., Karroo, S. Afrika; Broom, Proc. Zool. Soc. London 1912, p. 874, Taf. XCIII. tIctidops n. 8. (verw. Nythosaurus) für J. elegans n. sp., Karroo, S. Afrika; Broom, Proc. Zool. Soc. London 1912, p. 872, Taf. XCII. tTaurops n. g. (Dinocephalia) für T. macrodon n. sp., Karroo, $S. Afrika; Broom, Proc. Zool. Soc. 1912, p. 859, Taf. XC. tLystrosaurus latirostris Owen, Schädel ausf. beschr. u. abgeb. von Van Hoepen, Ann. Transvaal Mus. IV, 1913, p. 1— 46, fig. 1— 2, Taf. II— VIII. 1Propappus rogersi n.sp. vom Beaufort West -Distriet, Kap-Colonie; Broom, Ann. $. Afr. Mus., Vol. 7, 1912, p. 323—330, 3 Taf. 1Tylosaurus capensis N. Sp. aus der oberen Kreide von Pondoland; Broom, Ann. $. Afr. Mus. Vol. 7, 1912, p. 332—333, 1 Taf. Rhynecehocephalia. Siehe Huene (3). fMesosuchus n. g. für M. browni n. sp., S. Afrika; Watson, Rec. Albany Mus. Grahanstown 2, p. 296. 3, Heß 72 Reptilia und Amphibia für 1913. — Systematik. tEosuchus.n. g. für E. colleti n. sp., S. Afrika; Watson, Rec. Albany Mus. 2, p. 298— 299. +Euparkeria capensis Broom, von Broom, Proc. Zool. Soc. London 1913, p. 619, Taf. 75—79, Fig. 1—8, 17—20, 21, 29. tOrnithosuchus woodwardi Newton p. 624, Taf. 77—79, Fig. 9, 10, 16, 25; taylori n. sp. p. 625, Taf. 77, Fig. 11. }Herpetosuchus granti Newton p. 626. +Browniella n. g. für B. africana p. 627, Taf. 79, Fig. 21. }Mesosuchus browni Watson p. 627, Taf. 78-79, Fig. 12—15, 23. +Scleromochlus taylori Smith-Woodward p. 629. ARCHIV NATURGESCHICHTE GEGRÜNDET VON A. F. A. WIEGMANN, FORTGESETZT VON WER-ERTOHBON TEEH. TROSCHEL, E. VON MARTENS, F. HILGENDORF, W. WELTNER UND E STRAND 0 e- ACHTZIGSTER JAHRGANG 1914 Abteilung B 4, Heft HERAUSGEGEBEN VON EMBRIK STRAND (BERLIN) 2 NICOLAISCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG R. STRICKER Berlin Inhaltsverzeichnis, Jahresberiehte für 1913. Seite PISCESTr rn, N N a a ee 2... Strand 1—109 Publikationen-undoRetenatere re ee ee: 1 Übersichtinach dem ‘Stolt. 22. = en san Dee Ban De a 68 Baunistik. 252 Sans EN a He er 70 DYSTEMabIRR SR SS Tr be Es De 72 V Pisces für 1913. Von Embrik Strand. Publikationen und Referate. » Acloque, A. Les provertebres. In: Cosmos (Paris) N. S., T. 69, p. 569571, 5 figg. .+ Adams, Chs. €. Guide to the Study of Animal Ecology. New York: The Macmillan Company 1913, 183 pp., 7 Abbild. — Fische häufig erwähnt; vgl. Index p. 161. * Alexander, D. M. A Review of Piscine Tubercle, with a Description of an Acid-fast Bacillus found in the Cod. In: 21st. Rep. Lancashire Sea-Fish Lab. 1912, p. 43—50 und in: Trans. Liverpool biol. Soc., Vol. 27, p. 219—226. - Alexander, A. B. Preliminary examination of the Halibut Fishing Grounds of the Pacific coast. In: Bowers, Rep. Commissioner Fish. 1913. (Washington D. C., Dept. Comm. Lab. Bur. Fish. Doc. No. 763, . 1912 (1913). [Mit Einleitung von H. B. Joyce]. 56 pp. - Allen, W. F. Studies on the Development of the Veno-Lym- phatics in the Tail-Region of Polistotrema (Bdellostoma) stouti. First Communication: Formation of Caudal Hearts. In: Quart. Journ. Micr. Sc. Vol. 59, p. 309- -360, 3 plates. -Allis, E. P. The Homologies of the Etmoideal Region of the Selachian Skull. In: Anat. Anz., Bd. 44, p. 322—328. ? Amans, P. (1). E;ude des resistances sur les cylindres et fuselages de diverses formes. In: C. R. Ass. frang. Av. Sci., Sess. 42, p. 70. ° — (2%). Aetrodynamique de quelques carenes animales. Ebenda, Notes et Mem., p. 85--96, 5 figg. 0 — (3). Esudes de quelques profils. Ebenda, p. 96. -103, 3 figg. ° — (4). Quelques experiencees sur la stomatoide. Ebenda, p. 103—108, 3 figg. » D» — (5). Les formes de moindre resistance dans le regne animal. Leurs application en mecanique. In: La Nature, Ann. 42, Sem. 1, p- 328-—331, 8 figg. — Auch Fische berücksichtigt. Bewegung. In- tegument. The American Fisheries Society (I). Transactions ..... thirty-seventh annual meeting, September 21-24, 1908, at Wa- shington, D.C., Appleton Wis. 1908 (195 pp.), 22,5 cm. 0 — (2). In: Science, September 26, 1913, p. 437—438. — Bericht über die 43. Jahresversammlung der American Fisheries Society in Boston, mit Angabe. der Vorträge: \. illiam P. Seal: Suggestions Archiv für Naturgeschichte 1914. B. 4. 1 4 Heft 92 Pisces für 1913. of possible Interest to the American Fisheries Society and to Fish Commissions; C. H. Townsend: The Private Fish Pond—a neglected resource; F. F. Dimuz: The Fish Trade Organizations; H.M. Smith: The Need for a National Institution for the Technical Instruction of Fisherfolk; L. L. Dyche: One Year’s work at the Kansas Fish Hat- chery, The Possibilities of an Acre Fish Pond; Jacob Reighard: A Plea for the Preservation of Records concerning Fish, Improvement of Fishing through a Knowledge of the Breeding Habits of Fish; Phil. G. Zalsman: Experiments in Fish Culture while in the Employ- ment of the Michigan and Wisconsin Fish Commissions; Charles H. Nerley: Small Mouth Black Bass; J. P. Snyder: Notes on Striped Bass; J. T. Nichols: Concerning Young Bluefish; G. W. Field: The Alewife Fishery of Massachusetts; T. H. Bean: The Rearing of Small-Mouthed Black Bass; N. R. Buller: The Work of the Penn- sylvania Fisheries Department; Charles G. Atkins: The Atlantic Salmon; Irving H. Field: The Development of the Salt Water Mussel Industry; Henry B. Ward: Fish Refuges; W. E. Meehan: The Establishment of an Aquarium in Philadelphia; E. E. Prince: Some Animals and Conditions Inimical to Fish Eggs and Larvae in the Sea, A perfect Fish Pass, some Suggestions as to Defects in Fish Passes and how to overcome them; Henry ©. Rowe: The Oyster Industry; David L. Belding:- Conditions influeneing the Growth of Clams (Myra arenaria); G. H. Parker: The Senses of Fishes. » Ankarsvärd, 6. und J. A. Hammar. Zur Kenntnis der Ganoiden- thymus (Amia calva, Lepidosteus osseus). In: Zoolog. Jahrb. 36, Abt. Anat., p. 293>—306, 2 Taf. - Annandale, N. A Report on the Biology of the Lake of Tiberias. First Series. Notes on the Fishes, Batrachia and Reptiles of the Lake of Tiberias. In: Journ. Proc. Asıat. Soc. Bengal, Vol. 9, p. 31—41, figs. - Anthony, R. et Chevroton, L. ‚Considerations sur les attitude et la locomotion de I’Hippocampe. Eöude chronophotographique. In: Arch. Zool. exper., t.5l, Notes et Rev., p. 11—22. - Arendsen, H. S. A. Over oogleden en fornices conjunctivae bij Teleostomi. In: Tijdschr. nederl. dierk. Vereen. (2), D. 12, p. 238—279. ‚ Ariola, V. Cattura di Squali nel Golfo di Genova. In: Atti Soc. ligust. Se. nat. Genova, Vol. 24, p. 3—19. Arnold, Ralph and Harold Hannibal. The Marine Tertiary Strati- graphy of the North Pacific Coast of America. In: Proc. Amer. Philos. Soc. 52, p. 559—605, 11 Taf. — Auch Fische: Acanthopteri. ‚ Asai, T. Untersuchungen über die Struktur der Riechorgane bei Mustelus laevis (glatter Hai, Selachier). In: Anat. Hefte 49, p. 441 bis 521, 4 Taf., 8 figg. — Auch zentrale Riechorgane. : rAssmann, P. Beitrag zur Kenntnis der Stratigraphie des ober- schlesischen Muschelkalks.. In: Jahrb. preuß. geol. Landesanst., Bd. 34, T.1, p. 268—340, 1 Taf. — Auch Fische: Selachoidei, Chon- drostei, Euganoidei, Heterocerci, Dipnoi. Trias. Asvadourova, N. Recherches sur le formation de quelques cellules pigmentaires et des pigments. In: Arch. anat. micr,, T. 15, p. 1598 — 314, Publikationen und Referate. 3 Atkins, €. 6. siehe American Fisheries Society. ’ Aunap, E. Über die Chondriosomen der Gonocyten bei Knochen- fischen. In: Anat. Anz., Bd. 44, p. 449—459. -Babäk, E.- Über die Tätigkeit der Atemzentren bei den Fischen. In: Intern. Revue der gesamten Hydrobiologie und Hydrographie 1913014, Bd. 6. — Ein Sammelbericht über alle seit 1895 erschienenen Arbeiten, die das Problem der Atmung der Fische behandeln. Es gelangen zur Besprechung: *K. Schoenlein und V. Willem: Beob- achtungen über Blutkreislauf und Respiration bei einigen Fischen. Zeitschrift für Biologie 1895, Bd. 32, p. 590. A. Bethe: Allgemeine Anatomie und Physiologie des Nervensystems. Leipzig 1903, p. 393 ff. °M. Ishihara: Bemerkungen über die Atmung der Fische. Zentral- blatt f. Physiologie 1906, Bd. 20, p. 157. *A. Westerlund: Studien über die Atembewegungen der Karausche mit besonderer Rücksicht auf den verschiedenen Gasgehalt des Atemwassers. Skand. Archiv für Physiologie 1906, Bd. 18, p.261. ° G. van Rymberk: Recherches sur la respiration des poissons. Archive ital. de biologie 1906, Bd. 45, p. 195. *S. Baglionı: Der Atmungsmechanismus der Fische. Ein Beitrag zur vergleichenden Physiologie des Atemrhytmus. Zeit- schrift für allgemeine Physiologie, Bd.7, p. 177.’ E. Babäk: Zur Frage über das Zustandekommen der Atembewegungen bei Fischen. Nach den in Gemeinschaft mit B. Dedek durchgeführten Versuchen. Zentralblatt für Physiologie 1907, Bd. 21,p.5°E. Babäku. B. Dedek: Untersuchungen über den Auslösungsreiz der Atembewegungen bei Süßwasserfischen. Pflügers Archiv für die gesamte Physiologie 1907, Bd. 119, p.483.° H. Reuß: Die Wirkung der Kohlensäure auf die Atmung der niederen W irbeltiere, insbesondere der Fische. 1. Abteilung: Ergebnisse der Versuche an der Regenbogenforelle. Zeitschrift für Biologie 1911, Bd. 53, p. 555: H. Winterstein: Beiträge zur Kenntnis der Fischatmung. Pflügers Archiv für die gesamte Physiologie 1908, Bd. 125, p. 73. *T. Kuiper: Untersuchungen über die Atmung der Teleostier. Ibid., 1907, Bd. 117, p.1.! *A. Kuljabko: Quelques ex- periences sur la survie prolongee de la t&5e isol&e des poissons. Archive international de physiologie 1907, Bd.4, p. 437. *N. Lombroso: Über den Ursprung der Atembewegungen der Fische. Die Bedeutung des physikalischen Mediums. Pflügers Archiv für die gesamte Physio- logie 1908, Bd. 125, p. 163.' N. Deganello: Die peripherischen ner- vösen Apparate des Atemrhytmus bei Knochenfischen, eine ana- tomische und physiologische Untersuchung. Ibid., 1908, Bd. 23, p. 40. "N. Lombroso: Über einige besondere Regulationsvorgänge der Atembewegungen bei Knochenfischen. Ibid., 1907, Bd. 119, p.1. S. Baglioni: Zur Analyse der Reflexfunktionen. Wiesbaden 1907. — Die Grundlagen der vergleichenden Physiologie des Nervensystems und der Sinnesorgane. Wwintersteins Handbuch der vergleichenden Physiologie 1910, Bd. 4, p.1.« E. Babäk: Über die provisorischen Atemmechanismen der Fischembryonen. Zentralblatt für Physiologie 1911, Bd. 25, p.5. —* Zur Atmung der Fischembryonen und Jung- fische. Blätter für Aquarien- und Terrarien-Kunde 1912, Bd. 23, p. 134. 1F_ 4 Heft 4 Pisces für 1913. O0. Polimanti: Über den Beginn der Atmung bei den Embryonen von Scyllium (catulus Cuv., canicula L.). Zeitschrift für Biologie 1912, Bd. 57, p.237. Babäk hat seine Untersuchungen an Embryonen von Haplochilen, Cichliden, Forellen, sowie an erwachsenen Exemplaren von Loricaria fortgesetzt. Letztere zeigt bei sauerstoffarmem Wasser einen maschinenartig regelmäßigen ununterbrochenen Atemrhytmus; sie erweist sich als außerordentlich günstiges Objekt zum Nachweis der Dyspnoeerscheinungen sowohl während der Erstickung als auch während der Erholung nach dem Erstickungsversuche. * Backman, 6. Die Bauchflosse der Selachier, I. Abt. Die Bauch- flosse der Batoidei. In: Svenska Vet. Akad. Handl., Bd. 50, No. 7, p.1—141, pls. I-XI. Baglioni, 8. siehe E. Babäk. - Balling, E. Beiträge zur Wirkung des Magenfermentes bei den Kaltblütern. In: Lotos 61, p. 39—-54. — Versuche mit jungen Scyllien (Sceyllvum stellare, 8. canicula), Torpedo, Thalassochelys. Die Reaktion des Mageninhaltes war immer sauer. Im allgemeinen ist kein Grund vorhanden, die Anwesenheit von Salzsäure anzunehmen, obwohl die Möglichkeit, daß hier und da Salzsäure in kleinen Mengen vorhanden ist, nicht ausgeschlossen ist. Das Optimum der fibriolytischen Ferment- wirkung liegt bei Bruttemperatur, nur bei unnatürlich hohem Säure- gehalt ist Zimmertemperatur der Verdauung günstiger. Das Optimum der Ascidität wird erreicht durch Zusatz einer gleichen Menge von 0,2—0,4-prozentiger Salzsäure. Höhere Säuregrade hemmen die Fermentwirkung. Bei neutraler und alkalischer Reaktion ist die Ver- dauung sistiert. Saure Phosphate sind nicht vorhanden und ein saccharifizierendes Ferment fehlt. > Ballowitz, E. (1). Über schwarzrote Doppelzellen und andere eigenartige Vereinigungen heterochromer Farbstoffzellen bei Knochen- fischen. In: Anat. Anz., Bd. 44, p. 81—91, 29 figg. - — (2). Über chromatische Organe, schwarzrote Doppelzellen, und andere eigenartige Ohromatophorenvereinigungen, über Chromato- phorenfragmentation und über den feineren Bau des Protoplasmas‘ der Farbstoffzellen. In: Anat. Anz. 44, Ergänzungsheft (Verh. anat. Ges. Vers. 27), p. 108—116, 4 figg. » — (3). Über eine eigenartige zelluläre Struktur des sogenannten Ligamentum anulare im Auge von Knochenfischen. Eine Bemerkung zu der Mitteilung von Walter Kolmer: ‚Über das Ligamentum anulare in der vorderen Augenkammer des Auges von Anabas scandens”. Anat. Anz., Bd. 45, p. 91—9. .— (4). Die chromatischen Organe in der Haut von Trachinus vipera Cuv. Ein Beitrag zur Kenntnis der Chromatophoren - Ver- einigungen bei Knochenfischen. In: Zeitschr. wiss. Zoologie, Bd. 104, p. 471—529, 5 Taf., 7 figg. .-— (5). Über schwarzrote undsternförmige Farbzellenkombinationen in der-Haut von Gobiiden. Ein weiterer Beitrag zur Kenntnis der Chromatophoren und Chromatophorenvereinigungen bei den Knochen- fischen. In: Zeitschr. wiss. Zool., Bd. 106, p. 527--593, 5 Taf., 25 figg. Publikationen und Referate. 5 — Strömung der Pigmentkörnchen im kanalisierten Protoplasma. Bei @obius. ’ — (6). Das Verhalten der Zellkerne bei der Pigmentströmung in den Melanophoren der Knochenfische. (Nach Beobachtungen am lebenden Objekt.) In: Biol. Centrbl., Bd. 33, p. 267— 272, 8 figg. » —- (7). Das Verhalten der Kerne bei der Pigmentströmung in den Erythrophoren von Knochenfischen. Nach Beobachtungen an der lebenden Rotzelle von Mullus. In: Biol. Centralbl., Bd. 33, p. 490 bis 493, 5 figg. » — (8). Über Erythrophoren besonderer Art in der Haut von Knochenfischen. In: Arch. mikr. Anat., Bd. 82, Abt. 1, p. 206-219, I: Taf. * — (9). Über die Erythrophoren in der Haut der Seebarbe, Mullus L. und über das Phänomen der momentanen Ballung und Ausbreitung ihres Pigmentes. Nach Beobachtungen an der lebenden Zelle. In: Arch. Mikr. Anat., Bd. 83, p. 290— 304, 2 Taf. — Feinste radiär ver- laufende Kanälchen in den Chromatophoren. » — (10). Notiz über das Vorkommen alkoholbeständiger karmin- roter und braunroter Farbstoffe in der Haut von Knochenfischen. In: Zeitschr. physiol. Chemie, Bd. 86, p. 215—218. — Kommen jedenfalls bei Cyprinodontiden, Anabantiden und Nandiden vor. * — (MM). Über chromatische Organe in der Haut von Knochen- fischen. Mit 2 Tafeln. In: Morphol. Arb. aus d. Anat. u. Zootom. Inst. Münster i. W., Bd. II, H. 4. ”» Bamford, E. E. Variations in the Skeleton of the Pectoral Fins of Polypterus. In: Proc. Zool. Soc. London 1913, p. 292—-300, Text- fig. 56---60. — Die Abweichungen in den existierenden Beschreibungen der Pectoralflossen von Polypterus gründen sich auf individuelle Variabilität, wird hier nachgewiesen. Die Radialien variieren sowohl in Form als Anzahl. © Bateson, W. Mendel’s Principles of Heredity. Cambridge, at the University Press 1913, 413 pp., 8°. — Über Fische nichts be- sonderes. ‚ Baumann, F. Parasitische Copepoden auf Coregonen. In: Revue suisse de Zoologie, vol. 21, No. 5, p. 147—178. — Verfasser beschreibt drei Copepodenarten, die auf Coregonen schmarotzen; es verursachte Ergasilus surbecki sp. nov. bei Coregonus wartmanni compactus F. Entzündung der Kiemen, die zu enormer Schleimabsonderung und schließlich zum Erstickungstode führte; auch auf den Kiemen von Coregonus schinzi palea Cuv. wurde er nachgewiesen. Die zweite Art, Achtheres coregoni sp.nov., fand sich an Coregonus wartmanni dal- pinus Fatıo an der Basis der Rückenflosse. Die dritte Art, Basanistes coregoni Neresheimer, wurde auf Coregonus macrophthalmus Nüssl., Coregonus wartmanni compactus F. gefunden, und zwar heftet sie sich an den Reusenzähnen oder an den Kiemenbogen selbst an und verursacht ebenfalls Entzündung und starke Schleimabsonderung. - Baumeister, L. Über die Augen der Schlammspringer (Perioph- thalmus und Boleophthalmus). Bemerkungen zu dem von W. Volz 4. Heft 6 Pisces für 1913. verfaßten Aufsatz: Zur Kenntnis des Auges von Periophthalmus und Boleophthalmus. In: Zool. Jahrb., Bd. 35, Anat., p. 341— 354. * Baur, E. Ein Modell des elektrischen Organs der Fische. In: Zeitschr. f. Elektrochemie (Halle) 19, p. 590—-592. Beal, €. H. siehe D. S. Jordan. Bean, T. H. siehe American Fisheries Society. + Beaufort, L. F. de (1). Praeda itineris a L.F. de Beaufort in Archi- pelago indico facti annis 1909—1910. X. Fishes of the Eastern part of the Indo-Australian Archipelago with remarks on its Zoogeography. In: Bijdrag Dierk. (Amsterdam) Afl. 19, p. 99—163, pl. I. — (2). siehe M. Weber. Beilding, D. L. siehe American Fisheries Society. Behm, H. W. Eine fischfangende südafrikanische Spinne. In: Natur 4, p. 508. — Nach E. C. Chubb. » [Behning, A. L.] [Bericht über die Tätigkeit der Biologischen Wolga-Station während des Sommers 1912.] In: Arb. Biol. Wolga- Station (Saratow), Bd.4, Abt.2, p.1—24 (Russisch!) und 25—28 . (deutsches Resume&e) + Beil., p. 29—82, 4 Taf. » Bell, W. A. Excursion in Eastern Quebec and the Maritime Provinces. Windsor-Horton. In: Canada Dept. Mines Ottawa Geolog. Surv. Guide Book, No. 1, p. 136—151, 1 fig. — The Joggins Carboni- ferous Section, p. 326—346, 1 Taf., 1 Karte. — Auch Fische: Rajae, Chondrostei, Örossopterygii, Dipnoi. - Beresin, W. I. Über den Einfluß der Gifte auf das Islere Fisch- herz. In: Archiv f. d. gesamte Physiologie des Menschen u. d. Tiere (Pflügers Archiv), Bd. 150, p. 549— 568. - Berg, L. S. (1). A Review ofthe Clupeoid Fishes of the Caspian Sea, with Remarks on the Herring-like Fishes of the Russian Empire. In: Ann. Mag. nat. Hist. (8), Vol. 11, p. 472—480. — (2). Description of a new species of Garra (= Discognathus) from Eastern Persia. In: Ann. Mus. zool. Acad. Sc. St. Petersbourg, T18. pP. LIT. . [—] (3). [Die von der Expedition des Jahres 1912 längs dem westlichen Ufer des Meeres erbeuteten Kaspischen Heringe.] In: Mat. pozn. russ. rybolov. St. Petersburg 2. 3. p. 1-50, 14 Taf. (Russisch!) * [—] (4). [Die Süßwasserfische des westlichen Transkaukasiens. ] In: K. A. Satunin, Fauna Littoris Orientalis Ponti Euxini. Trd. Obse. izue. cernomor, pob. St. Petersburg 2, p. 179—189. (Russisch!) - — (5). Sur un specimen de Morone labrax (L.) provenant de Sebastopol. In: Ann. Mus. Zool. Acad. Sc. St. P&tersbourg, T. 17, p. XLVIII—-XLIX. — Dort auch russisch. - — (6). Sur un specimen de l’Acipenser medirostris Ayres, trouve dans le bas Amour. [Russisch!] Ebenda, T. 18, p. LVI. - — (9). Description of an adult specimen "of Crystallias matsu- shimae Jord. & Sn. (fam. Liparidae, Teleostei),. Ebenda, p. LVI bis LVII. — Auch die Gattung (Crystallias Jord. & Sn. 1902) wird beschrieben. Die Art ist außer in der Originalbeschreibung von Schmidt Publikationen und Referate. 7 1905 behandelt worden. Vorliegendes Exemplar war im japanischen Meer, am Eingang zur Tatar-Straße gefangen worden und zwar in 38 Faden Tiefe. x [—] (8). [Über eine von A. L. Czerski in der Umgebung von Wladiwostock und im Becken des Sees Hanka erbeutete Sammlung von Süßwasserfischen.] In: Zap. Obsc. izuc. Amur Kraja (Vladıvo- stok) 13, p. 11—21, 1 Taf. (Russisch!) > Bergmann, Karl. Die Tierwelt in der deutschen Sprache. In: Kosmos (Stuttgart) X, p. 168— 171. — Auch Fische erwähnt. Bethe, A. siehe E. Babäk. - rBezier, T. Sur l’existence de Ctenacanthus cf. bohemicus Barr. dans le calcaire d&vonien inferieur de la Roussiere en Saint Germain le Fouilluox (Mayenne). In: Bull. Soc. scient. med., Ouest Rennes, T. 22, p. 67—79. . Bieler, Willy. Über den Kittapparat von Neorhynchus. In: Zool. Anz., 41, p. 234-—236. — Beschreibung des Kittapparates von Neo- rhynchus rutili (Acantocephala) aus Lota lota und Gasterosteus aculeatus und Neorhynchus agilis. Systematisches. . Blane, H. [Petromyzon Planeri manquant des orifices branchiaux- externes.] In: Verh. Schweizer. Naturf.. Ges. 95, p. 230231. > Blanchet, |. Elevage de Muges et de Bars en eau douce, & St. Va- lery sur Somme. In: Bull. Soc. nation. Acclimat. France, Ann. 61, p. 133—137. ? Blanchon, H. L. A. Les races de carpes am&liorees. In: Cosmos (Paris) N. S., T. 68, p. 148—149. — Cyprinus. » Blegvad, H. Some small Leptocephalids from the Atlantic. In: Vidensk. Meddel. nat. Foren. Kjebenhavn (7.), Aarg. 4, p. 135—140. ’ Blume, W. Über freie Zellen in den Hohlräumen von Selachier- embryonen. Als Dissertation der Universität München: Pössen- bachersche Druckerei. 24 pp., 22 cm. >o Böhm, Joh. , Über Triasversteinerungen vom Bellsunde auf Spitzbergen. In: Arkiv för Zoologi, Bd. 8, No. 2, 15 pp., 1 Taf., 3 Text- fig. — Nicht näher bestimmbare Fischschuppen wurden festgestellt (p. 12, Taf. 1, fig. 20). - Böker, Hans. Der Schädel von Salmo salar. Ein Beitrag zur Entwicklung des Teleostierschädels. In: Anat. Hefte, 49, p. 359— 397, 4 Taf., 10 figg. - Boulenger, €. L. The Luminous Organs of Lamprotoxus flagelli- barba. In: Fisheries Ireland scient. Invest. 1912, No. 2, 2 pp., 1 pl. °o Boulenger, E. 6. (1). [made remarks on the Lung-Fish, Protopterus aethiopicus, which .... was the only Dipnoan that had not previously been exhibited alive in Europa.] In: Proc. Zool. Soc. London 1913, p. 241. . — (2). Notes on the Breeding of the „Millions“ Fish (Girardinus poeciloides). In: Proc. Zool. Soc. London 1912, p. 906—-908 (December 1912). — Die Zucht dieses, in Barbados sehr zahlreich vorkommenden Fisches. 4, lleft 8 . Pisces für 1913. - Boulenger, G. A. (1). Description de 2 poissons nouveaux pro- venants des Recoltes de M. E. Luja & Kondue, Kasai. In: Monats- Ber. Ges. Luxemb. Naturfreunde. N. F., Jahrg. 7, p. 422—43. — Barbus Lujae n. sp., Haplochilus multifasciatus n. sp. “ — (2). Sur une petite collection de poissons recueillis dans ]’Uele par la mission dirigee par M. Hutereau. In: Revue Zool. Africaine 2, p. 155—161. ; - — (3). Description d’un Poisson nouveau recueilli 4 Luluabourg (Congo Belge). Ebenda, p. 394— 39. .— (4) Descriptions of Five new Cichlid Fishes from Africa. In: Ann. Mag. nat. Hist., (8), Vol. 12, p. 482—485. *.— (5). Description of a new Cyprinodont Fish from the Sobat River. In: Ann. Mag. nat. Hist. (8), Vol. 12, p. 566. » — (6). Descriptions of Four new Fishes discovered by M. G. L. Bates in the Nyong River, S. Cameroon. In: Ann. Mag. nat. Hist. (8 ) vol. 12, p. 67—70. — (7). Descriptions of three new Fishes discovered in the Gold Coast by Dr. H. G. F. Spurrell, M. A., F.Z.S. In: Proc. Zool. Soc. 1913, p. 51—53, Taf. III. — Barbus spurrelli n. sp., Barılius macro- stoma n.sp., Fundulus spurrelli :n. sp. — (8). [exhibited a specimen ... .. of the African Cichlid Perch (Hemichromis bimaculatus Gill)... . remarkable for its large size... is tinged with bright red about the head and on the fins. ...] In: Proc. Zool. Soc. London 1913, p.2. » Bounhiol, 3. (1). Sur la reproduction de la Sardine algerienne. In: C.-R. Acad. Sc. Paris, T. 156, p. 1565—1567. * — (2). Nouvelles observations sur la reproduction de la sardine algerienne. In: C. R. Acad. Sc. Paris, T. 156, p. 2008—-2010. » Boussac, H. Les Poissons de la Mediterrane et de la Mer Rouge representes sur les Monuments Pharaoniques. In: Naturaliste (Paris) Ann. 32, p. 267, 268, 287—288 (1910). » Bowers, GM. Report of the Commissioner of Fisheries. Wa- shington 1913, 8°, 501 pp., 3 Karten, 14 Taf. » Bowman, A. The Distribution of the Larvae of the Eel in Scottish Waters. In: Fisheries Scotland scient. Invest. 1912, No.2, p. 1—11 (1913). ” Boyer, Jacques (1). Le Protoptere, curieux poisson aerien. In: Cosmos (Paris) (N. S.), T. 68, p. 514—516, 2 figg. — Protopterus. ® —- (2). Curious Exotic Fishes. In: Scient. Americ. 109, p. 92, 99—100, 6 figg. — Physostomi, Pharyngognathi. * Brookover, €. The olfactory nerve, the nervus terminalis and the preoptic sympathetic system in Amia calva L. In: Journ. Comp. Neur. (Philadelphia) 20, p. 49—118 (1910.) TBroom, R. (1). On some Fossil Fishes from the Diamond- bearing Pipes of Kimberley. Trans. R. Soc. South Africa, Vol. 3, p. 399—402, 2 ae, = On some Fossil Fishes in the Collection of the Albany er I Records of the Albany Museum II, p. 391—3. — Acrolepis Publikationen und Referate. 9 (?) digitata Sm. Woodw., unbeschriebene Palaeoniscide, Amblypterus capensis n. sp., Atherstonia scutata Sm. Woodw. Alles aus Südafrika. * 7— (3). On some Fishes from the Lower and Middel Karroo-Beds. In: Ann. South Afric. Mus., Vol. 12, p. 1--5, pl. XII. 5 » 7 — (4). On the Origin of Cheiropterygium. In: Bull. Amer. Mus. Nat. Hist., Vol. 32, p. 459— 464. “ Brown, Barnum. Notes on Cuban Fresh-Water Fishes. In: Science, ‘May 2nd, 1913, p. 667—668. — In drei heißen Quellen in Bafios de Ciego, Montero, deren Wasser eine Temperatur von resp. 93, 96 und 99 Grad Fahrenheit zeigte, fand der Verfasser folgende, meist vivipare Fische: Symbranchus marmeoratus Bloch, Gambusia puncti- culata Poey, Glaridichthys falcatus Eigenmann, Girardinus metallicus Poey, Poecilia vittata Guichenot, Heros tetrac«nthus Cuvier u. Valen- ciennes. Mit Ausnahme des Symbranchus marmoratus Bloch fanden sich dieselben Arten auch ın dem Rio Analla, in welchen die Quellen einmünden. Versuche ergaben, daß ein plötzlicher Temperaturwechsel von 93 auf 99 Grad F. von den Fischen ohne weiteres überstanden wurde, während mehr als zwei Drittel derjenigen Exemplare, die aus dem Quell- in das kalte Flußwasser überführt wurden, zu Grunde gingen. Nur im Flusse, nicht in den warmen Quellen, kamen vor @ambusia punctata Poey und Glaridichthys torralbası Eigenmann. *» Buglia, 6. & Constantino, A. (1). Gibt es.ein desamidierendes Ferment in der Leber von Scyllium catulus? In: Zentralbl. f. Physiol. Bd. 26, p. 1178-—-1179. — Es ist kein glykokollspaltendes Ferment vorhanden. ° — (2). Beiträge zur Muskelchemie. Supplement zur IV. Mit- teilung. Beobachtungen über die Wärmetrocknung des Muskelgewebes einiger Seetiere.e. In: Zeitschr. physiol. Chemie 86, p. 137—140. — Beobachtungen u. a. an Scylium. Verlust von Stoffen. » Bullen, €. E. On some Cases of Blindness in Marine Fishes. In: Proc. Zool. Soc. London 1913, p. 634—638. — Behandelt: Traumatic Corneal opacitis in Conger vulgaris, Corneal opacitis in Trachinus draco, Corneal opacitis and Cataract in Gadus pollachius. Die bis- herigen Untersuchungen behandelten hauptsächlich Süßwasserfische. — In den „Abstracts“ der genannten „Proceedings“ ist p. 30 ein Auszug dieser Arbeit. “Buller, N. R. siehe American Fisheries Society. * Burne, R. H. Note on the Membranous labyrinth of Neoceratodus forsteri. In: Anat. Anz., Bd. 43, p. 396—-400. » TBurton, R. €. Note sur la coupe de Landelies et quelques obser- vations au sujet de la breche rouge. In: Ann. Soc. geol. Belgique 39, Bull., p. 137—141 (1912). — Auch Fische: Rajae. Byrne, L. W. siehe E. W. L. Holt. * Calderwood, W. L. (1). Salmon Fisheries. In: 31st. ann. Rep. Fish Board Scotland, p. 240-249. ® — (2). Appendix N. Salmon Fisheries. In: 33d ann. Rep. Fish Board Scotland, p. 253—264, 1 pl. 4. Heit 10 Pisces für 1913. * Cameron, A. T. Note on the Jodine content of Fish-thyroids. In: Biochem. Journ., Vol.7, p. 466-470. — Die Thyroiden von Sceyllium enthalten mehr Jodin als irgend eine andere früher daraufhin untersuchte Thyroide. « Canestrini, A. Le condizioni ittiologiche del Trentino e la nuova legge sulla pesca. Im: Attı Accad. Agiati Rovereto (4), Vol. 1, p. 113 bis 251, con 3 ritratti. = Carazzi, D. Über die Schlafstellung der Fische. In: Biol. Central- blatt 33, p. 425—427. ‘ Castellaneta, V. Sulla questione del timo in Ammocoetes. In: Monitore ital. (Firenze) 24, p. 161—174, 2 tav. * TChapman, F. Note on the Occurrence of the Cainozoik Shark, Garcharoides, in Victoria. In: Victorian Natural., Vol. 30, p. 142—143, fig. - Chaudhuri, B. L. Zoological Results of the Abor Expedition, 1911—1912, XVIlJ. Fish. In: Rec. Indian Mus. VIII., p. 243—257, Taf. VII—IX. — Im Ganzen 43 Arten, darunter ein n. g.: Aborichthys der Cobitidinae, mit Nemachilus und Nemachilichthi ys verwandt, Type: A. kempi n. sp. Sonst werden mehr oder weniger ausführlich besprochen: Discognathus lamta (H. B.), Oreinus molesworthi n, sp., Schizothorax progastus (Me Clell.), Labeo angra (H. B.), Barbus hexa- gonolepis Me Olell., B. hexastichus Me Clell., B. spilopholus Mc Clell., Rasbora rasbor« (H. B.) var. kobonensis n. var., Exostoma labiatum Mc Clell., Macrones merianiensis n.sp., M. montanus (Jerd.) var. dibrugarensis n. var., Moringua hodgarti n. sp., Osphromenus nobilis (Me Clell.). ' Chevrel, R. Essai sur la morphologie et la physiologie du muscle lateral chez les poissons osseux. In: Arch. Zool. exper., T. 52, p. 473 bis 607, 19 figg. Chevroton, L. siehe R. Anthony. ‘ Clark, R. S. Scottish National Antaretic Expedition. „Scotia“ collection of fishes from St. Helena. In: Proc. R. Phye. Soc. Edin- burgh 19, p. 47—-53. ‚ Cockerell, T. D. A. (1). The Scales of the Blennioid Fishes. Proc. biol. Soc. Washington, Vol. 26, p. 89— 92. » T— (1bis). The Fauna of the Florissant (Colorado) Shales. In: Kar Journ. Sci. (4) 36, p. 498—500. — Auch Fische: Physostomi. »— (2). The Scales of some Queensland Fishes, — In: Mem. Queensland Mus., Vol. 2, p. 51-59. — Beschreibungen und z. T. (in den Gattungen Hemirhamphus, Atherina und Mugil) Bestimmungs- tabellen der Schuppen einiger Fische von Queensland, darunter Sclero- pages leichhardti Gthr., Holocentrus angustifrons Ogilby, Pempheris multiradiatus Klunz., Neopempheris ramsayi Macl., Cheilodactylus nigricans Rich., Epinephelus estuarius Macl. oder megachir Rıch., Lutianus sebae Bl., L. johniv Bl., Pagrosomus auratus Forst., Lethrinus harak Forsk., Therapon jarbua "Forsk., Kyphosus cinerascens F orsk., Sillago maculata 0.8 G., Glyphisodon palmeri Og., Eupetrichthys angusticeps Og., Parapercis cylindrica Bl. Publikationen und Referate. 11 » — (3). Observations on fish scales. In: Bull. Bur. Fish (Washington) 32, 1912 (1913), p. 119—174, pls. XXXII—XL. »— (4). The Scales of the Simenchelyid, Ophidiid, Brotulid and Bregmacerotid Fishes. In: Proceedings of the Biological Society of Washington, vol.26, p. 75—78. — Beschreibung der Schuppen bei einigen Vertretern der genannten vier Familien. * t— (5). Ordovician (?) fish remains in Colorado. In: Amer. Natural., Vol. 47, p. 246-—247. * — (6). A peculiar dermal Element in chimaeroid Fishes. In: Science, September 12, 1913, p. 363. — In der Haut von Uhimaera deani Smith and Radcliffe fand der Autor eine Anzahl kleiner, schuppen- ähnlicher Gebilde etwa von der Form eines Hufeisens. Sie maßen un- gefähr 640 u in einem Durchmesser und 500 w senkrecht dazu. Oft waren mehrere zu einer Reihe verbunden. Bei einem jungen Hydro- lagus colliei Bennett begrenzten dieselben Bildungen einen Schleim- kanal unterhalb des Rückenstachels. Sie scheinen dazu zu dienen, den Kanal offen zu halten. * Cole, F. 3. (1). A Monograph of the General Morphology of the Myxinoid Fishes based on a Study of Myxine. Part. V. The Anatomy ofthe Gut and itsAppendages. In: Trans. R. Soc. Edinburgh, Vol. 49, p. 293—344, 4 pls. -— (2). The ribbon-fish. In: Nature (London), Vol. 91, p. 607. -Coles, Russel J. Notes on the Embryos of several Species of Rays, with Remarks on the northward Summer Migration of certain tropical Forms observed on the Coast of North Carolina. In: Bulletin of the American Museum of Natural History, vol. 32, 1913, p. 29—35, 1 pl., 2 figs. — Der Autor hat in den Jahren 1909—1912 in der Bucht am Cape Lookout, North Carolina, zwecks Untersuchung der Embryonen Rochen gefangen. Er beschreibt zunächst seine Methode, die verhindert, daß von gefangenen weiblichen Rochen Eier und Embryonen aus- gestoßen werden und verloren gehen, und gibt Beschreibung und Maße der Embryonen von Aetobates narinari und Rhinoptera bomasus, er- wähnt als von ihm gefangen Embryonen von Motula olfersi, Rhino- batus lentiginosus, Narcine brasiliensis. Aufzeichnungen über Er- scheinen und Verschwinden von Narcine brasiliensis und Motula olfersi in der Bucht am Cape Lookout lassen auf eine Nordwärts- wanderung dieser tropischen Formen im Sommer schließen. » Collett, R. Lepidopus atlanticus (Goode & Bean), en pelagisk Trichiuride, fundet ved Finmarken. In: Forh. Vid. Selsk. Christiania 1912, No. 4, mit 1 Taf. (1913). . Comolli, A. Ricerche istologiche sull tessuto interrenale dei Teleostei (con 2 tavv.). In: Arch. Ital. Anat. Embriol., Vol. 11, fasc. 3, p. 377 —408. - Copeland, M. The olfactory reactions of the puffer or swellfish, Spheroides maculatus (Bloch and Schneider). In: Journ. Exped. Zool. (Philadelphia) 12, p. 363—8 (1912). » Coupin, H. (1). Les moyens de defense des Poissons. In: La Nature, Ann. 41, Sem. 2, p. 104—106. 4. Heft 12 Pisces für 1913. » — (2). Ce que les poissons de mer font de leur oeufs. In: Cosmos (Paris), (N. S.) 68, p. 373-—4. ° Czengö, N. Über das Kopfskelett von Esox lucius. In: Allatt. Közlem. Köt. 13, p. 150. ° €Czepa, Louis. Organismenleuchten. In: Natur und Kultur X., p. 333-337. -— Populäres und Referierendes. Auch über Tiefseefische. ‚ Dahl, K. Laks og Oerret. Fiskeri og Kultur. Kristiania 1913, 8°, 184 pp. m. Figg. TDalloni. L’Oligocene marin et sa faune en Algerie. In: €. R. Ac. Sci. Paris 156, p. 1711— 1713. — Auch Fische: Selachoidei. Eocän. » Damiani, 6. Di un Regalecus gladius Walb. all’ Isola d’Elba, con note sui Regalecus mediterranei. In: Boll. Soc. zool. ital. (3), Vol. 1, p. 329-339. “ Danforth, €. H. (1). The Myology of Polyodon. In: Journ. Morphol. Vol. 24, p. 107—146. » — (2). The heart and arteries of Polyodon. Ebenda, 23, p. 409 bis 454 (1912). « Danois, E. Le (1). Motella cimbria L. 1766. Un Poisson & ajouter ä la faune de France. In: Bull. Soc. zool. France, T. 38, p. 228—232. . — (2). Contribution a l’etude systematique et biologique des Poissons de la Manche occidentale. In: Ann. Inst. Oceanogr. Monaco, V, fasc.5, 214 pp., 319 figg. “ —— (3). Note sur un nouveau Poisson de la famille des Lycodidae, le Gymnelis retrodorsalis n. sp. In: Bull. Soc. zool. France, T. 38, p. 258—259. » — (4). Liste des Poissons. (Croisieres scientifiques du Pour- quoi-Pas? 1912 et 1913.) In: Bulletin du Museum national d’Histoire naturelle, No. 7, 1913, p. #28--431. --- Liste der gefangenen Fische in den Nordmeeren: Fam. Cottidae: Cottus scorpius L., Icelus hamatus Kr., Triglops pingelii Reinhdt., Agonus decagonus Schneid., Agonus cataphractus L.,;, Fam. Cyclopteridae: Cyclopterus (Eumicrotremus) spinosus Müll.; Fam. Lycodidae: Gymnelis retrodorsalis nov. spec. ; Fam. Blenniidae: Anarrhichas lupus L.; Fam. Gadidae: Gadus esmarkii Nilsson, Brosmius brosme Ascanius. Im Golf von Gascogne: Fam. Gobildae: Gobius iozo L., Gobius minutus Pall. var. minutus, G@obius Jeffreysii Gthr.; Fam. Pleuronectidae: Zeugopterus megastoma Donov., Solea variegata Donov., Solea lutea Risso;: Fam. Gadidae: Merlucius merlucius L., Onos cimbrius L.; Fam. Blenniidae: Tripter ygion triptero- notus Risso; Fam. Callionymidae: Callionymus Iyra L.; Fam. Trachinidae: Trachinus draco L., Trachinus vipera Cuv. Val.: Fam. Lophiidae: Lophius piscatorius. - —- Beschreibung der neuen Art G@ym- nelıs retrodorsalis. - — (5). Collections rapportees au Museum d’Histoire Naturelle par la mission arctique frangaise 1908 (Collection Besnard). Liste des Poissons. In: Bulletin du Museum National d’Histoire Naturelle 1913, No. 7, p. 424— 428. — Liste der bei Nowaja-Semlja und während der Überfahrt gefangenen Fische. Zu den ersteren: Fam. Cottidae: FCottus scorpius L., TCottus quadricornis L., Gymmocanthis ventralis Cuvier Publikationen und Referate. 13 et Valenciennes, Centridermichthys wuncinatus Rhdt.; Fam. Cy- clopteridae: Liparis liparis L. var. Megalops Sm.; Fam. Pleuro- nectidae: fPlatichthys stellatus Pallas; Fam. Blenniidae; FLumpenus lumpenus Fabr.; Fam. Lycodidae: @ymnelis viridis Fabr. var. v.Kröyer; Fam. Gadidae: T@adus navaga Pallas; Fam. Salmonidae: Salmo umbla L. var. alpinus Sm., fMallotus villosus Müller. Auf der Fahrt wurden gefangen: Fam. Labridae: Labrus mixtus L., Ctenolabrus rupestris;, Fam. Cottidae: Cottus scorpius L.,; Fam. Gobiidae: Gobius flavescens Fabr.;, Fam. Cyclopteridae: C'yclopterus lumpus L. (imm. et larves); Fam. Pleuronectidae: Pleuronectes platessa L. (imm.); Fam. Gasterosteidae: Gasterosteus aculeatus L. var. trachurus, @. acu- -leatus var. leiurus, Gasterosteus pungitius L. var. trachwrus,; Fam. Gadidae: Gadus morrhua L., G. merlangus L., @. virens Flmg., Molva molva L.,; Fam. Anguillidae: Anguilla anguella Thunberg; Fam. Clu- peidae: Olupea harengus L. (imm.). Zu den hier mit f bezeichneten Arten ausführlichere Bemerkungen. Im ganzen 26 Arten. * Dean, B. (1). A Record Sunfish. In: Amer. Mus. Journ., Vol. 13, » — (2). A Fish out of Water. The second living specimen of a Lung Fish ever brought to this Country. In: Scient. American, Supplem. Vol. 75, p. 52,5 figg. — Protopterus annectens. » — (3). Changes in the behavior of the Eel during transformation. In: Ann. Acad. New York 1912, 6 pp., 9 figg. Dölek, B. siehe E. Babäk. ‚ TDeecke, W. _Palaeontologische Betrachtungen. IV. Über Fische. In: Neue Jahrbücher Min. Geol. Pal. 1913, Bd. 2, p. 69-92. Deganello, U. siehe E. Babäk. % Delaunay, H. (1). Sur le dosage de l’azote restant dans le sang des Vertebres. Reun. biol. Bordeaux. In: ©. R. Soc. Biol. Paris, T. 74, p. 639— 640. 0 — (2). Sur l’azote restant du plasma de quelques Vertebres. Ebendort, p. 641—642. - Delsman, H. €. (1). Over haring en haringschubben. [Über Hering und Heringschuppen.] In: Med. Vissch. Helder 20, p. 174—-183. - — (2). Ist das Hirnbläschen des Amphioxus dem Gehirn der Cranioten homolog? Zugleich eine Rehabilitation des Amphioxus und eine neue Bestätigung meiner Theorie über den Ursprung der . Vertebraten. In: Anatomischer Anzeiger, Bd. 44, p. 481-497. » — (3). Der Ursprung der Vertebraten. In: Zoolog. Anzeiger 41, p. 175-—181. Mit 2 Figg. — Von einem völlig verschiedenen Stand- punkt ausgehend, gelangt Verf. zu einer Bestätigung der Dohrn- Semperschen Ansicht, wonach die Anneliden als die Vorfahren der Vertebraten zu betrachten sind. Ja, die Übereinstimmung im Bau beider Gruppen erweist sich sogar als viel größer, als weder Dohrn noch Semper je hätten vermuten können. Amphioxus und die Tuni- 'caten stehen mehr als je isoliert da. Nur in den Grundzügen ihres Körperbaues stimmen sie mit den Cranioten überein. In allen Einzel- heiten aber, in welchen die Cranioten eine so treffende Übereinstimmung 4. Heft 14 Pisces für 1913. miteinander und mit den Anneliden darbieten, weichen sie gründlich von denselben ab. Wahrscheinlich sind sie aus anderen Gruppen der Protostomier in ähnlicher Weise hervorgegangen, wie die Cranioten aus den Anneliden. Derbek, F. Compte-rendu des travaux zoologiques, ex&cutes durant l’expedition hydrographique dans l’Ocean oriental en 1912. (Avec 3 fig. dans le texte.) [Russisch!|. In: Ann. Mus. Zool. St. Peters- bourg XVII, p. XXIII—-LV. — Fische wiederholt erwähnt, aber nur familien- oder gattungsweise bestimmt. . Derschawin, A. Über die Fischwanderungen im Wolgagebiete im Jahre 1910. (Mit 3 Tafeln.) In: Arbeiten Ichthyol. Laborat. ... in Astrachan, Bd. II, H.3. [Russisch (p. 1—-48) mit deutschem Aus- zug (p. 49-60). ] * Diamare, V. Contributo all’ anatomia comparata del sistema linfatico i linfatici splancnici in Torpedo marmorata. In: Intern. Monatsschr. Anat. Physiol., Bd. 30, p. 21:-—45, 1 Taf. ı Dietz, P. A. (1). De plaats der Gadiden in het systeem. In: Tijd- schr. nederl. dierk. Vereen (2), D. 12, p. LXXXVI—LXXXVIl. » — (2). Über die Form der Myotome der Teleostier und ihre Be- ziehung zur äußeren Leibesgestalt. In: Anat. Anz., Bd. 44, p. 56—64. Dimuz, F. F. siehe American Fisheries ErTe N ‚ Dixon, B. Über morphologische Merkmale der ersten Stadien der Jungfische von Clupea Kessleri. [Russisch mit deutschem Auszug. ] In: Arbeiten der Biologischen Wolgastation, Bd. 4, No. 2—3, 19 pp., 4 Taf. » TDollo, L. Sur un Dipneuste nouveau, de grandes dimensions, decouvert dans le Devonien superieur de la Belgique. In: Bull. Acad. Belgique Cl. Sc. 1913, :p. 15—1T. » Downey, Hal, The Origin and Structure of the Plasma Cells of Normal Vertebrates, especially of the Cold Blooded Vertebrates, and the Eosinophils of the Lung of Amblystoma. In: Folia haematol., T1.1, Bd. il, p. 275-314, 1 pl. (1911). a Henry €. and Thomas Sheppard. Classified List of Organie er from the Rocks of the East Riding of Yorkshire. In: Proc. Yorkshire geol. Soc., N.S., 17, p.4—71 (1910). — Auch Fische: Selachoidei, Raijae, Pyenodontidei, Anacanthini, Acanthopteri. ‘“ Drouin de Bouville, R. de (f). Le choix des races d’elevage en salmoniculture. In: Commun. 9me Congres intern. Zool. Monaco, Ser. 3, p. 43.-44. 1913/14. » — (2). L’importance de la race en Salmoniculture In: C. R. Yme Congres intern. Zool. Monaco, p. 692—696. » Dubalen, P. E. (1). Notes ichthyologiques. In: Actes Soc. Lin- nöenne de Bordeaux 67, Proe.-Verb., p. 74—76. — Über Squalius bearnensis Blanch., Sg. leucrscus und ihre Formen, ferner über Aturius bearnensis und burdig galensis, die beide als gute Arten (und die Gattung ebenso als gut) betrachtet werden. Über die Verbreitung von sieben weiteren Arten in Frankreich. Publikationen und Referate. 15 » — (2). Nouvelle espece de poisson d’eau douce. Ebenda, p. 76 — 78. — Idus stagnalis n. sp., mit I. melanotus verglichen. © Dubois, Eugene. De betrekking tusschen hersenmassa en lichams- grodte bij de Gewervelde Dieren. In: Versl. wis.-nat. Afd. Akad. Wet. Amsterdam 22, p. 593-—614. — On the relation between the quantity of brain and the size of the body in Vertebrates. In: Proc. Sect. Sc. Akad. Wet. Amsterdam 16, p. 647—668. — Auch Fische (Physostomi, Acanthopteri). „With equal organisation, weights vary according to 5/9 power of body weights.“ ° Duncan, F. M. and L. T. (1). Rambles by the shore. London 1913. 12 ms., 72 pp., figs. = — (2). Wonders of the Sea. London 1913, 12 mo., with fıgs. - Duncker, &. Über einige Lokalformen von Pleuronectes platessa L. In: Mitt. nat. Mus. Hamburg, Jahrg. 30, Beiheft 2, p. 197—253, 2 Taf. Dyche, L. L. siehe American Fisheries Society. » TEastman. Tertiary fish remains from Spanish Guinea in West Africa. In: Ann. Carnegie Mus. 1913, p. 370— 378. ‚ Eckstein, K. Jahresbericht über die Fischerei-Literatur. Jahrg. 2, 1912. Neudamm 1913. Gr. 8°. 416 pp. > Ehrenbaum, E. und H. Marukawa. Über Altersbestimmung und Wachstum beim Aal. In: Zeitschr. Fischerei 14, p. 89—127, 2 Taf. » Eigenmann, €. H. (1). On two new Species of Fishes collected by Miss Lola Vance in Peru. In: Annals ofthe Carnegie Museum, vol. VIII, No. 3—4, p. 421—-422, pl. 32. — Beschreibung zweier neuer Arten: Oyelopium vanceae und Rhamdella montana. — (2). Some Results from an Ichthyological Reconnaissance of Colombia, South-America. (Contrib. Zool. Lab. Indiana Univ., No. 127.) In: Indiana Univ. Bull., Vol. 10, No. 18, p. 1—32 (1912—1913). » Eiger, M. Die physiologischen Grundlagen der Elektrokardio- graphie. In: Arch. ges. Physiologie 151, p. 1—51, 7 Taf., 9 Figg. — Erklärung der Entstehung der einzelnen Zacken. Ausbreitung der im Herzen entstehenden Ströme im Organismus. Vergleichende Be- obachtungen am Herzen von Karpfen, Hecht, Flußkrebs und Auster. » Einstmann, 3. W. Über das Venensystem der einheimischen Teleostier. In: Arch. Nat. Jahrg. 79, A, Heft 1, p. 1-30, 2 Taf. + [Eismond, ©. P.] [Ein Fall regenerativer Prozesse bei dem Embryo eines Rochens im frühen Entwicklungsstadium.] In: Prot. Okse. jest. VaıSava 24, 1912, p. 1—3, 121—130 (1913). (Russisch.) » Ellis, Marion Durbin. The Plated Nematognathes. In: Annals of the Carnegie Museum, vol. VIII, No. 3—4, p. 384—413. — Eine Liste der bekannten Spezies der Callichthyidae mit Verweisung auf die erste Beschreibung und Aufführung der in den Sammlungen des Carnegie-Museums und der Indiana University vorhandenen Exemplare. Als neue Arten werden beschrieben: Cascadura maculocephala, Chaeno- thorax eigenmanmi und Hoplosternum magdalenae. ». Ellis, Max Mapes, The Gymnotid Eels of Tropical Amarica. In: Memoirs of the Carnegie Museum, vol. 6, No. 3, p. 109—195, 9 plates. — Ausführliche Monographie der Gymnotidae des tropischen Amerikas, 4. Heft 16 Pisces für 1913. Im ersten Teil die Systematik der Familie, Beschreibung der Genera und Spezies. Es werden aufgeführt: Zlectrophorus electrieus L., @ym- notus carapo L., Sternopygus macrurus Bloch und Schneider, St. obtusi- rostris Steindachner, Zigenmannia macrops Boulenger, E. virescens Valenciennes, E. troscheli Kaup, Steatogenes elegans Steindachner, Hypopomus brewnostris Steindachner, H. artedi Kaup, Rhamphichthys rostratus L., @ymnorhamphichthys hypostomus Ellis, Sternarhorhynchus oxyrhynchus Müller & Troschel, Sternarchorhamphus möülleri Stein- dachner, St. macrostomus Günther, Orthosternarchus tamandua Bouleng,, Sternarchus brasiliensis Reinhardt, St. leptorhynchus Ellis, St. hase- mani sp. nov., St. albifrons L., St. bonapartii Castelnau, Sternarchella schotti Steindachner, St. balaenops Cope, Porotergus gymmotus Ellis, P. gimbeli sp. nov., Sternarchogiton nattereri Steindachner, Adonto- sternarchus sachsi Peters. Einer kurzen Übersicht über die geographische Verteilung folgt ein Abschnitt über Locomotion, in dem die Methode der Vorwärtsbewegung der Gymnotidae nochmals erörtert wird, und über die Muskulatur der sehr langen, bei der Bewegung hauptsächlich verwendeten Analflosse sowie des Rumpfes. Echte elektrische Organe sind nur bei Electrophorus electrieus L. vorhanden; das Gewebe, welches Sachs an Eigenmannia virescens als elektrisches oder pseudoelektrisches beschrieb, besteht nach den Angaben des Verfassers aus Bindegewebs- fasern und der Kante der beiden lateralen Muskelstränge. Auch bei Steatogenys elegans Steindachner, Sternarchus albifrons L., St. hasemani sp. nov., G@ymnotus carapo L. und Adontosternarchus sachsi Peters kommen Organe vor, deren Gewebselemente an elektrisches Gewebe erinnern. Nie sollen in besonderen Veröffentlichungen beschrieben werden. Untersuchungen des Mageninhaltes ergeben, daß die Gymno- tiden je nach ihrer Größe und der Struktur des Maules verschiedene Nahrung bevorzugen. Die Hauptnahrung der jungen Exemplare aller untersuchten Arten besteht aus Entomostraken und Insekten- larven, dasselbe ist auch bei den erwachsenen Gymnotiden mit engem Maul der Fall, diese nehmen auch Imagines der Insekten auf. Nur im Magen ausgewachsener Tiere mit großem Maul fanden sich große Crustaceen und Fische, die Arten mit langem, röhrenförmigem Maul nehmen mit dem umgebenden Schlamm Anneliden und Insektenlarven auf. Bemerkenswert ist die große Fähigkeit der Gymnotiden, ver- lorene Teile der Schwanzhälfte und der Analregion vollständig zu regenerieren. Verletzungen in der Schwanzhälfte beeinflussen die Lebensfähigkeit der Fische sehr wenig. Den stark verlängerten Schwanz und die außergewöhnlich starke Verlagerung der Eingeweide zum Kopfe hin können vielleicht als Schutzvorrichtungen aufgefaßt werden. + Elmhirst, R. Basking Shark — Cetorhinus maximus (Gunn.) strabded on the little Cumbraea. In: Glasgow Natural., Vol. 5, p. 66 bis 67. Elze, €. (1). Entwickeln sich die Blutgefäßstämme aus ‚‚netz- förmigen Anlagen“ unter dem Einfluß der mechanischen Faktoren des Blutstromes? In: Verh. anat. Ges. Vers. 27, p. 102-107. Publikationen und Referate. 17 °— (2). Studien zur allgemeinen Entwicklungsgeschichte des Blutgefäßsystems. I. Teil. Anatomische und physiologische Grund- lagen. In: Arch. mikr. Anat., Bd. 82, Abt. 1; p. 221—56. » Engelhardt, R. Beiträge zur Naturgeschichte Ostasiens. Heraus- gegeben von Dr. F. Doflein. Monographie der Selachier der Münchener zoologischen Staatssammlung (mit besonderer Berücksichtigung der Haifauna Japans). 1. Teil: Tiergeographie der Selachier. In: Ab- handl. Akad. Wiss. München, Kl.2, Suppl.-Bd.4, Abh. 3, 110 pp., L Va... 1: Karte. » Esdoile, P. €. Scientific Results of the Salmon Scale Research at Manchester University. In: Mem. Lit. Soc. Manchester 1913, 32 pp., 10 figg. E #Eitheridge, R. jr.. Palaeontological Gontributions to the Geology of Western Australia. IV. — The Cretaceous Fossils of the Gingin „Chalk“. In: Bull. geolog. Surv. Western Australia, No. 55, 34 pp., 4 Taf. — Auch Selachoidei. - Evermann, B. W. Alaska Fisheries and Fur-industries 1911. In: Bowers, Rep. Commissioner Fish. 1913, 99 pp., with tables. - Faber, E. Le Grand-Duche de Luxembourg au point de vue du regime forestier, de la chasse et de la p&:he. In: Ann. forestiere (Paris) 52, p. 334-345, 363---368, 390-395, 420-425, 458- -463, 481—494. — Marsipobranchii, Chondrostei, Physostomi, Acanthopteri. „ Fabre-Domergue. Comment on p&:he la sardine. In: La Nature, Ann. 41, Sem.1, p. 65—67. - Facciola, L. Una nuova specie di grosso Conger scoperta nel mare di Messina. In: Boll. Soc. zool. ital. (3), Vol. 2, p. 101—109. — Conger simulatus n.sp., ausführlich beschrieben, mit C. vulgaris verglichen. » Fage, L. (1). Recerches sur la biologie de la Sardine (Clupea pilchardus Walb.). J. Premieres remarques sur la croissance et l’äge des individus, principalement en Mediterrane. In: Arch. Zool. exper. T. 52, p. 305-—341, 22 figs. «— (2). Recherches sur la croissance de la sardine (Clupea pil- chardus Walb.). In: C. R. Ass. frang. Av. Sc., Sess. 41, p. 415-418. ° TFaura y Sans, M. Sintesis estratigräfica de los terrenos primarios de Cataluäis con una descripeiöa de los terrenos fossiliferos mäs im- portantes. In: Mem. Real Soc. Espafi. de Hist. Nat., T. IX, Mem. 1, 202 pp., 9 Taf., 19 Textfigg., 3 Karten. — Aus Devon Ctenacanthus sp. ind. (p. 138). Favaro, G. siehe Lönnberg. « Fedorow, V. Beiträge zur Morphologie der Vena jugularis inferior. 1. V. jugularis inferior der Anamnier. In: Anat. Anz., Bd. 44, p. 145 bis 159. Fermor, H. Wissenschaftliche Ergebnisse einer Reise von S. Awe- rinzew in die Tropen Afrikas. 1. In: Zool. Anz. 42, p. 196 --199. -— Untersuchungen an Ariodes polystaphylodon, Bau der Skeletteile, die in Beziehung zu dem Giftapparat getreten sind, Lagerung der inneren Organe, Ausbildung einer besonderen Membran, die die Seiten- Archiv für Naturgeschichte 1914. B. 4. 2 4. Heft 18 Pisces für 1913. lappen der Leber bedeckt. Infektion eines jungen Exemplars mit Chloromyzum quadratum (Myxosporidia). ° Fernandez Martinez, Fidel. Contribuc:6a al estudio de la histologia del bazo. In: Bol. Soc. espaä. Hist. nat. 13, p. 199---206. — Auch Fische (Selachoidei) untersucht. Field, 6. W. und J. H. siehe American Fisheries Society. ° [Fish and Fish Eggs.] Distribution of Fish and Fish Eggs during the fiscal year 1912. Washington 1913: Bur. Fisheries. 8°. 108 pp. ? Fick, M. A Review of the Fishes of the Genus Osmerus of the California Coast. In: Proc. U. S. Nation. Mus., Vol. 46, p. 291 —297. + Floericke, K. Einheimische Fische. Stuttgart 1913. 8°. 104 pp. mit Figuren. ° Fowler, H. W. (1). Fowlerina Eigenmann a Preoccupied Generic Name. In: Science N. S., Vol. 38, p. 51. » —- (2%). Notes on the Fishes of the Chinceoteague Region of Virginia. In: Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia 1913, p: 61—-65. — Aufzählung der auf Chincoteague Island gefangenen Fische. Es waren die Arten: Mustelus canis Mitchill, Raja ocellata Mitchill, R. eglanteria Lacepede, Acipenser sturio L., Pomolobus mediocris Mitchill, P. pseudoharengus Wilson, Alosa sapidissima Wilson, Brevo- ortia tyramus Latrobe, Anchovia mitchilli Valenciennes, Fundulus majalıs Walbaum, F. heterochtus macrolepidotus Walbaum, F. Iuciae Baird, Zusania parva Baird, Oyprinodon variegatus Lacepede, Tylosurus marinus Walbaum, Menidia beryllina Cope, M. menidia notata Mitchill, Mugil curema Valenciennes, Gasterosteus acuwleatus L., Suyngnathus fuscus Storer, Scomber scombrus L., Pomatomus saltatrız L., Poronotus triacanthus Peck, Roccus lineatus Bloch, Morone americana Gmelın, Orthopristis chrysopterus L., Stenotomus chrysops L., Lagodon rhom- boides L., C'ynoscion regalis Schneider, C. nebulosus Cuvier, Bairdiella chrysura Lac&pede, Sciaenops ocellatus L., Micropogon undulatus L., Mentieirrhus saxatılis Schneider, Pogonias cromis L., Tautogva onitis L:, Spheroides maculatus Schneider, Prionotus carolınus L., P. evalans strigatus Cuvier, Lophopsetta maculata Mitchell, Etropus microstomus Gill, Paralichthys dentatus L., Pseudopleuronectes americanus W albaum, Achirus fasciatus Lacepede, Astrocopus guttatus Abbott, Urophyeis regius Walbaum. » — (3). Some Type-Specimens of the American Öyprinoid Fishes of the Genus Rutilus. In: Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia 1913; p. 66—71. — Genaue Beschreibung einer Anzahl von Spezies des Genus Rutilus, die unvollkommen be- schrieben sind. Es kommen dabei in Betracht: Rutilus olivaceus Cope, R. thalassinus Cope, R. anticus Cope, R. symmetricus Girard, R. for- mosus Girard. # — (4). Fishes from the Madeira River, Brazil. In: Proceedings of the Academy of Natural Science of Philadelphia 1913, p. 517—579. —- Aufzählung der im Madeira River und seinen Nebenflüssen ge- sammelten Fische mit ausführlicher Beschreibung der neuen Arten. Publikationen und Referate, 19 Es werden genannt: Curimatus eyprinoides L., ©. tigris sp. nov., Pro- chilodus pterostigma sp. nov., Nannostomus stigmasemion SP. NOV., Poecilobrycon digrammus sp.nov., Odontostilbe madeirae sp. nov., O. drepanon sp. nov., Aphyocharax ayary sp. nov., Prionobrama ma- deirae gen. et sp. nov., Ütenobrycon rhabdops sp. nov., Moenkhausia lepidura. madeirae subsp. nov., FHemigrammus melanochrous sp. nov., H. ocellifer Steindachner, Hyphessobrycon hasemani sp. nov., H. stig- matias sp. nov., H. agulha sp. nov., Oreagrutus anary sp. nov., Bry- conamericus Jacunda sp. nov., B. smithi sp. nov., Chaleinus angulatus Agassiz, Gasteropelecus securis Filippi, @nathocharax steindachneri gen. et sp. nov., Tyitocharax madeirae gen. et sp. nov., Charax sardina sp. nov., Ch. goeldii sp. nov., Plecostomus madeirae sp. nov., Farlowella smithi sp. nov., Aequidens madeirae sp. nov., Üolomesus psittacus Schneider. ®=— (5). Curimatus spilurus Cope, a wrongly identified Characın. In: Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia 65, p. 673—675. — Das von Cope als Curimatus spilurus Günther identifizierte Exemplar aus dem Amazonenstrom ist Vertreter eines neuen Subgenus Hyrocharas und erhält d:n Artnamen stigmaturus sp. nov. & — (6). Notes on Catostomoid Fishes. In: Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia 1913, p. 45—60. — Auf- zählung der in der Academy of Natural Sciences of Philadelphia vor- handenen Arten mit Angabe des Fundortes: Cycleptus elongatus Le Sueur, Amblodon cyprinella Val., A. bubalus Raf., Carpiodes carpio Raf., C. thompsoni Agassız, CO. cyprinus Le Sueur, CO. tumidus Baird & Girard, ©. difformis Cope, ©. cutisanserinus Cope, C. velifer Raf., ©. selene Cope, ©. elongatus Meek, Pantosteus arizonae Jordan & Everm., P. generosus Girard, P. plebeiws Baird & Girard, P. santa-anae Snyder, P. delphinus Cope, Catostomus latipinnis Baird & Girard, CO. retropinnis Jordan, O. oceidentalis Ayres, Ü. occidentalis humboldtianus Snyder, C. ocei- dentalis lacus-anserinus subsp. nov., ©. snyderi Gilbert, ©. catostomus Forster, ©. warnerensis Snyder, ©. commersonnii Lacepede, C. commer- sonnii sucklii Girard, C. ardens Jordan & Gilbert, €. gila Kirsch, O. insignis Baird & Girard, C. nigricans Le Sueur, Lipomyzon borus Jordan, L. brevirostris Cope, L. cujus Cope, Deltistes luxatus Cope, Xyrauchen texanus Abbott, Erimyzon sucetta Lacepede, E. sucetta oblongus Mitchill, Minytrema melanops Raf., Moxostoma anisurum Ratf., M. collapsum Cope, M. congestum Baird & Girard, M. austrinum T.H. Bean, M. robustum Cope, M. erythrurum Raf,, M. macrolepi- dotum Le Sueur, M. lachrymale Cope, M. duquesnei Le Sueur, M. aure- olum Le Sueur, M. crassilabre Cope, M. breviceps Cope, M. cervinum Cope, Placopharyns carinatus Üope. = Francois-Franck, Ch. A. Recherches el sur le coeur et l’appareil circulatoire des poissons et des mollusques cephalo- podes I. Coeur et circulation coronaire des Selaciens. In: €. R. Soc. Biol. Paris, Vol. 75, p- 617— 620. :2# 4. Heft 30 Pisces für 1913. » Franz, V. (1). Faseranatomie des Mormyridengehirns. In: Anat. Anz., Bd.45, p.271—279, 1913/14. » — (2). Wunderliche Fischgestalten. In: Natur 4, p. 137—143, mit 14 Figg. — Populär besprochen und abgebildet werden Ebosia starksi, Pterois volitans, Platophrys ceircularıs, Venefica tentaculata, Tetraodon meleagris, Sphaeroides stictonotus, Arcana aculata, Ostracion cornutum, Echeneis megalodiscus, Pegasus draconis, Antennarius tridens var. sanguifluus und die Hauptform, Pierophryne histrio, M HNOBER, tiarella. — (2). Neues über den Aal und seine Verwertung. In: Heimat und Erde, 25, p. 261—266. — Anguilla. + — (3). Die Wirbeltieraugen in Form und Funktion. In: Nat. Wochenschr., Bd. 28, p. 81—87. ® — (4). Über das Ortsgedächtnis bei den Tieren. In: Monatsh. nat. Unterr. 6, p. 161—178. — Auch Fische (Physostomen, Pharyngo- gnathi). Friedrich, Ernst. Von der künstlichen Fischzucht. In: Centralbl. ges. Forstwesen 39, p. 312—321. — Salmo. ° Frisch, K. v. (1). Weitere Untersuchungen über den Farbensinn der Fische. In: Zool. Jahrb., Abt. allg. Zool. Physiol., Bd. 34, p. 43—68 » — (2). Über Färbung und Farbensinn der Tiere In: Sitz -Ber. Gesellsch. f. Morph. Physiol. München, Bd. 28, p. 3038. “Frost, G. A. The Internal Cranial Elements and Foramina of Dapedius granulatus, from & Specimen recently found in the Lias at Charmouth. In: Quart. Journ. geol. Soc., Vol. 69, p. 219—222. > Gadow, H. The Wanderings of Animals. Cambridge, at the Uni- versity Press. 1913. 150 pp. 17 Karten. — Fische p. 69 und 9. * Garman, Samuel. The Plagiostomia (Sharks, Skates and Rays). In: Memoirs ofthe Museum of Comparative Zoology at Harvard College, vol. 36, 528 pp., 77 pls. — Das umfangreiche Werk soll die Kenntnis der Plagiostomia (Haie, Glattrochen und Rochen) erweitern und den Studenten übermitteln. Es umfaßt kurze Charakteristiken der Ordnung, Familien, Gattungen, Bestimmungstabellen und genaue Beschreibung der Arten. — 22 nn. spp. in: Carcharias, Nebrodes, Catulus, Halaelurus, Scoliodon 2, Cestracion, Galeorhinus, Centrophorus, Rhina, Narcine, Raia 2, Dasybatus, Urobatis (n. g. pro Raia sloanii — 1 n. var.), Po- tamotrygon 5, Disceus, Myliobatis. — Apristurus n. g. pro Seyll- orhinus indicus, Atelomycterus pro Scylliorhinus marmoratus, Haplo- blepharus pro Sc. edwardsii, Centroselachus pro Üentroscymnus crepi- dater, Zanobatus pro Discobatus schoenleinü. — Raia extenta n. nom. pro Raia erinacea Ribeiro non Mitchill. ° Gautier, A. & Clausmann, P. Le Fluor dans l’organisme animal. In: Bull. Soc. chim. France (4), T. 13, p. 909—924. Gaupp, E. siehe Hinneberg. Geddes, A. €. The Origin of the. Östeoblast and of the Osteoelast. In: Journ. Anat. Physiol. London, Vol. 47, p. 159—176. Publikationen und Referate, 21 ° Gensoul, J. La reproduction du Calico-Cass en Europe (Pomoxys annularis Raf.). In: Bull. Soc. nation. Acclimat. France, Ann. 60, p. 284— 287. e Gibert, Agusti M&. Fauna ictiolögica de Catalunya. Catälech raonat dels peixos observats en el litoral y en les aygues dolces catalanes. In: Butll. Inst. Catalana d’Hist. Nat. X, p. 7—13 und 19—28, 2 Figg. — Als Fortsetzung seines Kataloges der Fische Kataloniens verzeichnet Gibert folgende Arten, indem er Synonyme, populäre Namen, Fund- orte und z. T. descriptive oder biologische Bemerkungen hinzufügt: Squalius leuciscus Heck. & Kner, Oyprinodon iberus Cuv. et Val. ($ und Q abgebildet), Meletta phalerica Mor., Sardinella aurita Ouv. et Val., Alosa vulgaris Tr., A. finta Mare., Alausa pilchardus Cuv. et Val., Engraulis encrasicholus Bp., Belone vulgaris Cuv. et Val., B. acus Riss., B. imperialis Mor., Exocoetus volitans L., E. evolans L., Scopelus pseudocrocodilus Mor., Saurus fasciatus Riss., Avlopus filamentosus Bp., A. Agassizi Vaill., Salmo salar L., S. fario L., Argentina sphyraena L., Anguilla acutirostris Kaup cum vaır. latirostris, microptera und capitone Kaup, Conger vulgaris L. cum var. niger Kaup, Leptocephalus Morrisi Lac., Conger balearicus Bp., ©. mystax Riss., Myrus vulgaris Kp., Murena helena L., M. wnicolor Cuv., Ophisurus serpens Lac., O. hispanus Bell., Sphagebranchus imberbis Del., S. caecus Bl., Petromyzon marinus L., P. fluviatilis L., P. planeri Marc., Ammocoetes branchialis L., Am- phioxus lanceolatus Yarr. © Gidley, J. W. Some new American Pycnodont Fishes. In: Proc. U. 8. nation. Mus., Vol. 46, p. 445—449, 6 figs. * Giffen, A. E. van. Die Fauna der Wurten. Erster Teil. In: Tijd- schr. nederl. dierk. Vereen. (2) 13, p. 1—166, 9 Taf. — Auch Fische: Chondrostei, Physostomi, Anacanthini. Quartär. Holland. * Gilbert, Charles H. (1). The Lantern-Fishes of Japan. In: Memoirs of the Carnegie Museum, vol. 6, No.2, p. 67—107, 4 plts. — Eine Bearbeitung der Myctophidae, die in den Gewässern Japans gefangen wurden. Es sind: Neoscopelus macrolepidotus Johnson, Dasyscopelus orientalis sp. nov., D. spinosus Steindachner, D. asper Richardson, M yetophum affine Lütken, M. laternatum Garman, M. evermannı Gilb., M. californiense Eigenm. & Eigenm., M. reinhardti Lütken, M. pterotum Aleock, M. suborbitale sp. nov., M. valdiviae Brauer, Centrobranchus choerocephalus Fowler, Diaphus agassizi Gilbert, D. nipponensis spec. n., D. nanus Gilbert, D. tanakae sp. nov., D. glandulifer sp. nov., D. anter- orbitalis sp. nov., D. gigas sp. nov., D. coeruleus Klunzinger, D. latus sp. nov., D. sagamiensis sp. nov., Lampanyctus townsendi Eigenm. & Eigenm., L. japonicus Tanaka, L. nannochir Gilbert, L. niger Günth., L. microchir sp. nov., L. punctatissimus sp. nov., L. jordani sp. nov., L. mocropterus Brauer. #— (2). Descriptions of two new Fishes of the Genus Triglops from the Atlantic Coast of North America. In: Proceedings of the - United States National Museum, vol. 44, 1913, p. 465— 468, 1 pl. — Be- schreibung der Arten Triglops ommatistius sp. nov., T. ommatıstius terraenovae, neue Subspezies. 4. Heft 22 Pisces für 1913, — (3). Age of maturity of the Pacifie Coast Salmon of the genus Oncorhynchus. In: Bull. Bur. Fish. Washington 32, (1912) (1913) 22 pp., Taf. 1—17. - Gilehrist, 3. D. F. (1). Introduction of ‚„Millions“. In: Marine biol. Rep. Union South Africa, No. 1, p. 67—70. — (2). Review of the South African Ölupeidae (Herrings) and allied Families of Fishes. In: Marine Biol. Rep. Union South Africa, No.1, BR 46-66. — (3). Description of a new species of Sting-Ray (Trygon) from South-Africa. In: Trans. R. Soc. South- Africa, Vol. 3, p. 33-34. < Gilehrist, 3. D. F. & Thompson, W. W. The Freshwater-Fishes of Sour Africa. In: Ann. South Afric. Mus., Vol. 11, p. 321—463. Mit 110 Figg. ‚6Goette, A. Die Entstehung der Kopfnerven bei Fischen und Amphibien. In: Zool. Anz., Bd. 42, p. 58—60. — Nur ein Teil der Kopfnerven der Fische und Amphibien ist centrogenen Ursprungs. Ventrale Spinalnerven im Kopfe gibt es überhaupt nicht. Die ecto- dermalen Placoden sind teils rudimentäre oder dauernde Seitennerven, teils ergänzen sie das Mesoderm des Kopfes, wobei sie allerdings neben Muskeln, Gefäßen, Skeletteilen auch selbständige Nerven erzeugen. Die Sinnesnerven des Kopfes — vom Opticus abgesehen — sind sämt- lich Erzeugnisse ihrer ectodermalen Sinnesorgane bezw. deren Anlagen. Die Augenmuskelnerven entspringen von ihren Muskeln, aber ohne gangliöse Anlagen, und wachsen zentripetal gegen das Hirn. Die Anlagen der Spinalnerven sind die Ganglien des Ophthalmicus, Mandi- bularis, Facialis, Glossopharyngeus und Vagus. Die Histogenese der Kopfnerven verläuft im wesentlichen so, wie Goette sie schon 1875 schilderte, nämlich durch eine intrazelluläre Entwicklung von Nerven- fasern in Zellensyncytien. — Nach Untersuchungen an Petromyzon, Torpedo, Siredon u. a. ı TGoodrich, E. 8. (1). On the Structure of Bone in Fishes: a Con- tribution to Palaeohistology. In: Proc. Zool. Soc. 1913, p. 80—85, Textfigg. 13—16. — Die Actinopterygii können nach der Struktur ihrer Schuppen in zwei Gruppen geteilt werden: die eine hat palaeonis- coide Schuppen und enthält die Chondrostei, die andere enthält die Amioidei und Lepidosteoidel. Der gleiche Unterschied findet sich in den Cranialplatten und den anderen Hautknochen dieser Fische. Was näher nachgewiesen wird. — Auszug in „Abstract of the Pro- ceedings“, No.114, p. 49. — ( 2). Note on an Hermaphrodite Amphioxus. In: Rep. 82d Meet. Brit. Ass. Adv. Sc. p. 489. oc 6Gortner, R. A. Chemistry of Ontogeny. In: Year Book Carnegie Inst. Washington, 12, p. 106—107. —: Versuche an Forelleneiern. * Gottberg, 6. Ammodytes-Arterna vid Finlands kuster. In: Acta Soc. Fauna et Flora Fenn. 33, No.5, p. 1—41, 1 Taf. Graffigny, H. de. L’elevage et la p&che de la Truite et autres Poissons d’eau douce. Paris 1913, 8°, avec 55 figs. Publikationen und Referate. 23 ‚ Grassi, B. (1). Talassobiologia e pesca. In: Atti Soc. ital. progr. Sci. Roma VI. Riunione 1913, p. 59—95. ‚— (2). La Talassobiologia e la pesca. In: Mem. del R. Comitato talassografico italiano Venezia, Mem. 19, p. 1—42. „— (3). Metamorfosi dei Murenoidi, richerche sistematiche et ecologiche. Monografia I des: R. Comitato Talassografico Italiano [Text italienisch, Tafelerklärung italienisch-deutsch.] Jena 1913, 4°, 10 + 211 pp., 15 Taf., 8 figg. ı Greene, €. W. (1). An Undescribed longitudinal Differentiation of the Great lateral Muscle of the King Salmon. In: Anat. Record, Vol. 7, p. 99—101. "— (2). Anatomy and Histology of the alimentary tract of the King Salmon. In: Bull. Bur. Fisher. Washington 1913, 4°, 28 pp., 4 plates. ‘— (3). A new type of fat storing muscle in the salmon, Onco- rhynchus tschawytscha. In: Amer. Journ. Anat. 13, p. 175—181, pl.1 (1912). „ Green, Wyman R. A Description of the Specimens ofthe Teleostean Genus Enchodus in the University of Kansas Museum. In: The Kansas University Science Bulletin, vol. VII, No. 2 (January 1913), p. 71—-107, 17 pls. — Die von Woodward aufgestellte Beschreibung des Genus Enchodus wird vom Verfasser nach neuen Funden ergänzt und zum Teil abgeändert. Genau beschrieben werden die Arten Enchodus petrosus Cope, E. dirus Leidy, E. amicrodus Stewart, E. dolichus Cope, E. shumardi Leidy, und eine neue, noch nicht benannte Art. a T6regory, Wm. K. Crossopterygian Ancestry of the Amphibia. In: Science, May 23, 1913, p. 806—-808. — Eine Zusammenstellung aller Arbeiten, die sich mit der Verwandtschaft der Crossopterygier und Stegocephalen beschäftigen, mit besonderer Berücksichtigung von D. M. S. Watson: „The Larger Coal Measure Amphibia“, Mem. and Proc. Manchester Literary and Philos. Society, Vol. 57, part. I, No. 1,1912, p. 1—14. . Grein, Helene. Einige Untersuchungen über den Einfluß verschieden gefärbten Lichts auf die Entwicklung von Gadus virens. In: Inter- nationale Revue der gesamten Hydrobiologie und Hydrographie 1913014, Bd. 6, p. 423—428. — Im Anschluß an Reibischs Untersuchung über den Einfluß der Temperatur auf die Entwicklung von Fischeiern versucht H. Grein die Frage zu beantworten, ob die dem Wärme- spektrum benachbarten roten Strahlen im Unterschied von den kurz- welligen die Entwicklung von Tieren beschleunigen. Befruchtete Eier von Gadus virens wurden in Glasgefäßen, die mit Glasplatten von be- stimmter Farbe und Helligkeit bedeckt waren, gehalten. Die Reihen- folge der Entwicklungsgeschwindigkeit war: grünes, rotes, gewöhn- liches, blaues Glas. Über den Dotter verteilt traten Pigmentzellen auf, unter dem roten und grünen Glas spärlich in kreisförmiger An- ordnung, zahlreicher und unregelmäßig verteilt unter dem blauen, am stärksten unter gewöhnlichem Glase. Eine Untersuchung über die ‚Frequenz des Herzschlags der Embryonen zeigt, daß in den ersten 4. Heft 24 Pisces für 1913. Tagen die Frequenz hinter dem langwelligen Teil des Lichts kleiner war als hinter dem kurzwelligen, während später eine Umkehrung des Ver- haltens eintritt. + Greil, A. Entwicklungsgeschichte des Kopfes und des Blutgefäß- systems von Oeratodus forsteri. Teil 2: Die epigenetischen Erwerbungen während der Station 39—48. (In: R. Semon, Zool. Forschungsreisen Australien, Bd. F, Lief. 7.) In: Denkschriften der mediz. Ges. Jena, 4, p. V—XIV + 9 5—1492, 19 Taf. | e Gresho‘%, M. Beschrifving der giftige en bedwelmende Planten bij de Vischvangst in gebruik. (Monographia de Plantis venenatis et sopientibus quae ad Pisces capiendos adhibere solent.) Deel III (Supplement). In: Meddeel. Dep. Landb. 1913, gr. 8°, 370 pp. « Grieg, James A. (1). Bidrag til kundskapen om Hardangerfjordens fauna. Bergens Museums Aarbok 1913, 1. Heft, p. 1—148, 2 Taf., l Karte. — Eine Faunenliste der Tierwelt des Hardangerfjords.. An Fischen werden erwähnt: Gasterosteus aculeatus L., Spinachia spinachra L., Spondyliosoma cantharus L., Sparus centrodontus de la Roche, Sebastcs marinus L., Scorpaena dactyloptera de la Roche, Cottus scorpio L., ©. tubalis Euphr., Artediellus uncinnatus Reinh., Triglagunardus L., Agonus cataphractes L., Trachinus draco L., Scomber scombrus L., Thunnus thynnus L., Trachurus trachurus L., Gobius niger L., Gobius minutus Pallas, @. mierops Kroyer, @. orca Collett, @. scorpioides Collett, - Orystallogobius Iinearis Düben & Koren, Callionymus lyra L., ©. macu- latus Raf., Oyclopterus lumpus L., Liparis montagui Don., C. liparis L., Lophius piscatorius L., Anarrhicas lupus L., Chirolophis galerita L., Centronotus gunellus L., Zoarces viviparus L., Lepadogaster bimacu- latus L., Labrus berggylta Asc., Zabrus miztus L., Orenilabrus melops L., Otenolabrus rupestris L., Lycenchilus sarsi Collett, Gadus morrhua L., @. aeglefinus L., @. pollachius L., @. minutus L., @. merlangus L., @. pou- tassou L., Molva molva L., Brosme brosme Asc., Macrurus rwpestris O.F.Müll., Hippoglossus hippoglossus L., Hippoglossoides platessoides Fabr., Scophthalmus norvegieus Günth., Zeugopterus punctatus L., Pleuro- nectes platessa L., P. limandaL., P. flesus L., O'ynicoglossus microcephalus Don., Myctophum glaciale Reinh., Salmo salar L., 8. erioz L., S. alpinus L., Rhamphistoma belone L., Olupea harengus L., C. sprattus L., C. alosa L., Anguilla anguilla L., Leptocephalus conger L., Syngnathus acus L., S. typhle L., Nerophis aequoreus L., N. ophidion L., N. lumbriciformis Yarrell, Acipenser sturio L., Chimaera monstrosa L., Scylliorhinus canicula L., Squalus acanthias L., Etmopterus spinax L., Somniosus microcephalus Schneider, Raja radiata Donovan, R. batis L., R. oxy- rhynchus L., Myxine glutinosa L. ® — (2). En for Norges fauna ny fisk [Lepidopus atlanticus]. In: Naturen 37, p. 61—64. ° Gruvel, A. (1). L’Anchois (Engraulis encrassicholus L.) sur la cöte oceidentale d’Afrique. In: C.R. Acad. Se. Paris, T. 157, p. 1468—1470. » — (2). L’industrie des peches sur la cöte occidentale d’Afrique (du Cap Blanc au Cap de Bonne-Esperance). Paris 1913, 8°, 198 pp. mit 61 Photos und 30 Figg. Publikationen und Referate. 25 * Grunelius, A. v. Über die Entwicklung der Haut des Karpfens In: Jena. Ztschr. Nat., Bd. 49, p. 119—148. » Grynieltt, E. & Euziere, J. Note sur la structure de l’epithelium des toiles choroidiennes et l’exer&tion du liquide c£phalo-rachidien chez les Scyllium. In: C. R. Ass. Anat. Run. 15, p. 101—111. » Gudger, E. W. (1). Natural History Notes on some Beaufort, N. C., Fishes, 1912. In: Proceedings ofthe Biological Society of Washington, vol. 26, p. 97—110. — Kurze Notizen über vom ‚‚Beaufort Laboratory of the United States Bureau of Fisheries“ gefangene Fische. Es werden erwähnt: Carcharhinus lamia Raf., Carcharias littoralis Mitchill, Squalus acanthias L., Rhinobatus lentiginosus Garman, Raja laevis Mitchill, Narcine brasiliensis Olfers, Dasytis say Le Sueur, Pteroplatea maclura Le Sueur, Aetobatus narinari Euph., Myliobatis freminvillei Le Sueur, Rhinoptera bonasus Mitchill, Mobula olferst Müller & Henle, Acipenser oxyrhynchus Mitchill, Lepidosteus osseus L., Felichthys felis L., Tarpon atlantıcus Quv. & Val., Scomberomorus cavalla Cuv., Auzxis tharard Lac£pede, Seriola carolinensis Holbrook, S. lalandi Ouv. & Val., Caranz bartholomaei Cuv. & Val., Chloroscombrus chrysurus L., Decapterus punctatus L., Rachycentron canadus L., Oynoscion regalis Bloch & Schn., CO. nebulosus Cuv. & Val., Balistes carolinensis Gmelin, Lactophrys trigonus L., L. tricornis L., Lagocephalus laevigatus L., Scorpaena brasiliensis Cuv. & Val., Prionotus evolans L., P. tribulus Cuv., P. sci- tulus Jord. & Gilb., P. carolinus L., Cephalacanthus volitans L., Ogco- cephalus nasutus Cuv. & Val. « — (2). Natural history Notes on some Beaufort, N. C. Fishes 1910/11, No. III. Fishes New or little Known on the Coast of North Carolina. Collected by Mr. Russel J. Coles. In: Journ. Elisha Mitchell scient. Soc., Chapel Hill N. C., Vol. 28, p. 157—172. « — (3). Summary of Work done on the Fishes of Tortugas. In: 12th Yearbook Carnegie Inst. Washington, p. 176—177. « — (4). Fishing for Sharks in Key-West Harbor. In: Journ. Elisha Mitchell scient. Soc., Chapel Hill N.C., Vol. 29, p. 9. « — (5). A Second Capture of the Whale Shark, Rhineodon typus in Florida Waters. In: Science, N. S., Vol. 38, p. 270. + Guieyesse-Pellissier, A. Etude de l’epithelium intestinal de la Roussette (Seyllium catulus Cuv.). In: Arch. anat. mierose. Paris 14, p. 469—514. * Guitel, F. (1). L’appareil fixateur de l’oeuf du Kurtus gulliveri. In: Arch. Zool. exper., T. 52, p. 1—11, 1 pl., 3 figs. e — (2). Recherches sur l’anatomie des reins de Cottus gobio. In: Arch. Zool. exper., T. 52, p. 447—471, 1 pl., 2 figs. s — (3). La Baudroie se nourrit-elle de proies vivantes. In: La Nature, Ann. 41, Sem. 2, p. 164—166. ° Gulia, Giovanni. Uno Sguardo alla Zoologia delle Isole Maltesı. In: Commun. 9me Congres intern. Zool. Monaco, Ser. 1, p. 22—23. Und in: €. R. 9me Congres intern. Zool. Monaco, p. 545—555 (1913/14). — Auch Fische: Physostomi, Anacanthini, Lophobranchi. 4. Heft 26 Pisces für 1913. * Häpke, (1). Das Weserwehr bei Bremen und seine Fischpässe. In: Himmel und Erde 25, p. 173—179, 4 figg. — Praktische Fischerei- kunde. © — (2). Über das Weserwehr und seine Fischpässe. In: Verh. deutsch. zool. Gesellsch. Vers. 23, p. 195—197. +» Hall, R. Notes on Derwent estuary fishes. In: Proc. R. Soc. Tasmania 1912, p. 79—84 (1913). ° Haller, B. Die Verbindung des Vorderhirns mit dem metameren Hirn. In: Arch. mier. Anat., Bd. 82, Abt.1, p. 365—379. — Eine einheitliche cerebrale Pyramidenbahn ist schon bei den Fischen auf- getreten. Hammar, J. siehe G. Ankarsvärd. | - Hecht, .S. The Relation of Weight to Lenght in the Smooth Dog Fish, Mustelus canis. In: Anat. Record, Vol. 7, p. 39—42. „ Heidenhain, M. (1). Über die Entstehung der quergestreiften Muskelsubstanz bei der Forelle. Beiträge zur Teilkörpertheorie. II. In: Arch. mikr. Anat., Bd. 83, Abt. 1, p. 427—447, 3 Taf. « — (2). Über die Teilkörpernatur der Fibrillen und Säulchen in der Muskulatur des Forellenembryos. In: Anat. Anz., Bd. 44, p. 251 bis 255. » Heimburger, H. V. The Faktors that Determine the Distribution of Boleosoma nigrum in Douglas Lake., Cheboygan County, Michigan. In: 15th. Rep. Michigan Acad. Sc., p. 120. »s Hein, S. A. A. Over Oogleden en fornices conjunetivae bij Tele- ostomi. In: Tijds. Nederl. Dierk. 12, p. 238— 280. # Heincke, F. F. Untersuchungen über die Scholle. Generalbericht. T. Schollenfischerei und Schonmaßregeln. Vorläufige kurze Übersicht über die wichtigsten Ergebnisse des Berichts. Kopenhagen: Cons. Intern. Expl. Mer 1913, 4°, 74 pp., 1 Karte, 5 figg. — Auch englisch erschienen. '; Henking, A. Das Meer als Nahrungsquelle (Bedeutung der See- fischerei). In: Meereskunde (Berlin) 1913, 30 pp., 18 figs. v THennig, EB. (1). Über neuere Funde fossiler Fische aus Aequatorial- und Südafrika und ihre palaeogeographische Bedeutung. In: Sitz.-Ber. Gesellsch. Natf. Freunde Berlin 1913, p. 305-318. — Es wird fest- gestellt, daß den Fischen außer in palacogeographischen. doch auch in allen stratigraphischen Fragen eine wenn auch beschränkte Be- deutung zukommt. Die wichtigsten bisherigen fossilen Fischfunde aus Aequatorial- und Südafrika werden zusammenhängend besprochen. Aus Adamaua in Kamerun wird Zepidotus Manni n. sp. beschrieben. Eine weitere interessante Form ist eine Palaeoniscus-ähnliche, aber nicht sicher bestimmbare Art aus Südwestafrika. Pag. 314-- 315 ist Über- sichtstabelle der sämtlichen festgestellten fossilen Fische des Gebietes. « T-— (2). Neue mesozoische W irbeltierfunde aus Kamerun (Ada- maua). In: Beitr. geol. Erforsch. d. deutsch. Schutzgeb. (Kgl. preuß. geol. Landesanstalt). ‘ Herdman, W. A. (1). Mackerell and Calanus. In: Nature (London) vol. 91, p. 504—505; vergl. auch p. 531, p. 636. Publikationen und Referate. 27 » — (2). A. Scott and J. Johnstone. Report on the Investigations carried on during 1912 at the University of Liverpool and the Sea Fish Hatchery at Piel. (With 8 plates.) In: Proc. Trans. Liverpool Biol. Soc., 27. ® Herrick, €. J. & Obenchain, J. B. Notes on the Anatomy of a Cyclostome Brain: Ichthyomyzon concolor. In: Journ. comp. Neurol., Vol. 23, p. 635—-675. Pr Hertwig, G. und Hertwig, P. Beeinflussung der männlichen Keim- zellen durch chemische Stoffe. In: Arch. mier. Anatom., Abt. 2, Bd. 83, p. 267—306, 2 Taf., 6 figg. — Schädigung der Kermsubstanz, die zu allerlei embryonalen Mißbildungen, sowie zu einer parthenogenetischen, nur durch den Eikern geleiteten Entwicklung führen kann. Auch Fische berücksichtigt. Hertwig, ©. siehe Hinneberg. Heß, €. Neue Untersuchungen zur vergleichenden Physiologie des Gesichtssinnes. In: Zool. Jahrb. 33. Abt. allg. Zool. Phys., p. 387 bis 440, 9 figg. — Hochzeitskleid und Schmuckfarben können unter biologischen Verhältnissen nicht von Fischen als Farben wahrgenommen werden. Die Farbe des Untergrunds ist ohne Einfluß auf die Färbung - der Pfrille. Junge Aale werden beim Aufsuchen der Nahrung eher vom Geruch geleitet. < Heß, €. v. Über Entwicklung von Lichtsinn und Farbensinn in der Tierreihe. In: Verh. Ges. deutscher Naturf. Ärzte, Vers. 85, Teill, p. 128—147, 8 figg. Auch in: Die Naturwissenschaften I, p. 1005 1006. # Hikida, T. [On a new species of Argentinidae oceurring in Japan. ] In: Dobuts. Z. Tokyo 25. p. 127—9, pl. (Japanisch!). Hildebrand, S. F. siehe S. E. Meek. ° [Hilten, W. A.]| The Laguna Marine Laboratory. In: Journ. Entom. Zool. 5, p. 208-221, mit 13 Abbild. — Abbildungen von Oypselurus californieus, Chinocottus analis und Rhinobatus productus. 2 THinde, George J., E. A. Newell Arber, R. Etheridge and Ludwig Glauert. Palaeontological Contributions to the Geology of Western ne III. In: Bull. Geol. Surv. Western Australia, No. 36, 133 pp., 2 Taf., 5 Figg. (1910). —- Auch Fische: Selachoidei. 0 Hofer. 3. Vom Wallenstadtersee und seinen Coregonen. In: Schweiz. Fischerei-Ztg., Jahrg. 22, p. 6-8. 1914. . 92 Hinneberg, Paul. Die Kultur der Gegenwart. Zellen- und Gewebe- lehre, Morphologie und Entwicklungsgeschichte. II. Zool. Teil. Mit 413 Textfigg., 538 pp.. gr. 8°. Berlin und Leipzig, B. G. Teubner 1913. —- Darin bearbeiten: H. Poll: Zellen und Gewebe des Tierkörpers (p. 39- 93); O. Hertwig: Allgemeine und experimentelle Morphologie und Entwicklungslehre der Tiere (p. 94— 175); F. Keibel: Die Ent- wicklungsgeschichte der Wirbeltiere (p. 333-398); E. Gaupp: Mor- phologie der Wirbeltiere (p. 399- 524). r Hoek, P. P. €. (1). Die fischereilichen und statischen Arbeiten der Internationalen Meeresforschung während der Jahre 1902— 1912. [Auch Englisch!]. Copenhague, Conseil permanent international pour 4. Hett 28 Pisces für 1913. l’exploration de la mer. Memoire sur les travaux du conseil pendant. les annees 1902—1912 (1913), p. 12-41. » —- (2). [Über Altersbestimmung und Wachstum bei den Fischen. ] In: Med. Vissch. Helder 20, p. 8-- 13. o Hörmann, K. Der hohle Fels bei Happurg. In: Abh. nat. Ges. Nürnberg 20, p. 21-59, 12 Taf., 25 Figg. -- Physostomi. » Hoernes, H. Über Flügelformen und Körper fliegender Fische. Mit einem Zusatz von Gustav Lilienthal. In: Zeitschr. Flugtechnik 4, P. 299. 304, 325-333. Hoffmann, Reinh. Ed. (1). Das Alter der Sardine. In: Naturalien- Kabinett 1913, p. 22. — Nach L. Fage. > (2). Die Tierwelt in Wasserleitungen. Ebenda, p. 234. — Namentlich Stichlinge, aber auch Aale verirren sich in die Leitungs- röhren. 0 — (3). Die Sardinenkrisis. Ebenda, p. 33 —34, 49— 50. —- Sardinen fang und -Industrie. > —: (4). Die Fruchtbarkeit des Karpfens. Ebenda, p. 38— 39. — Nach Staff. ‚—: (5). Ein Fisch, der in heißem Wasser lebt. Ebenda, p. 52. — Fundulus. Nach Loeb. ‚—- (6). Ein Karpfen ohne Maul. Ebenda, p. 57. — Nach Fehl- mann. -— (9%). Schutzfärbung bei Plattfischen. Ebenda, p. 150- 151. — Nach Sumner. -— (8). Die Heimat der Aale. Ebenda, p. 165—166. — Nach Johs. Schmidt. d za ). Alter des Aal. Eibenda; p. 167- -168. -—-- Nach Ehrenbaum. — - (10). Die Farbenblindheit der Fische. Ebenda, p. 196. — Nach Heß und v. Frisch. 0 (11). Fang eines Riesenstörs. Ebenda, p. 210-211. — In Norfolk. - (12). Der Riesenhai von Florida. Ebenda, p. 307. - (13). Der Heringsfang im Jahre 1912. Ebenda, p. 361— 362. - (14). Ein Fisch aus 6000 Meter Meerestiefe. Ebenda, p. 374. -- Grimaldichthys profundissimus. '_ THehenstein, Vietor. Beiträge zur Kenntnis des Mittleren Muschel- kalks und des unteren Trochitenkalks am östlichen Schwarzwaldrande. In: Geolog. paleont. Abh. N. F. 12, p. 175- 271, 8 Taf., 12 Figg. — Auch Fische: Selachoidei. Trias. » Holder, Ch. F. & Jordan, D. S. (1). Das Rätsel der Seeschlange. [Übersetzung!]. In: Kosmos (Stuttgart) Jahrg. 10, p. 287— 290, 1 Fig. —- Geschichtliches. Nicht unwahrscheinlich ist, daß der Riemenfisch (Regalecus Banksi) in vielen Fällen die Ursache der Seeschlangensage gewesen ist. Er wird beschrieben und abgebildet. — (2). Die Tierwelt der Korallenmeere. Ebenda, p. 414-417, mit 5 Figg. —- Ist wie vorhergehender Artikel Übersetzung aus dem Buche ‚‚Fish Stories‘ der Verfasser. Über fliegende Fische, den ‚„Engel- Fisch“ (Rhina squatina), Lippfische, Schleimfische usw. Publikationen und Referate. 99 e Hollande, A. Ch. Valeur nutritive de la chair de quelques poissons exotiques acclimates en France. In: Ann. Univ. Grenoble, T. 25, p. 937—540. x Holmavist, ©. (1). Variationen der N. N. Mandibularis trigemini und Mandibularis externus facialis bei Gadus callarias, sowie ihre wahrscheinliche Bedeutung. In: Lunds Univ. Arsskr. N.F., Afd. 2, Bd. 10, No. 3. « — (2), Über die Zwischensehnen oder Myocammata in dem Musculus protractor hyoidei der Knochenfische. In: Lunds Univ. Arskr. N.F., Afd. 2, Bd. 10, No.7. ‚”_ +Holst, Nils Olof. Le commencement et la fin de la periode glaciaire. Etude göologique et archeologique. In: Anthropologie (Paris) 24, p- 353—389. — Auch Fische: Pbysostomi. & Holt, E. W. L. & Byrne, L. W. Sixth Report of the Fishes of the Irish Atlantic Slope. The Families Stomiatidae, Sternoptychidae and Salmonidae. In: Fisheries Ireland Scient. Invest. 1912, No. 1 (1913), p. 1—27, Taf. I-U. < +Holzapfel, E. Die Geologie des Nordabfalles der Eifel mit be- sonderer Berücksichtigung der Gegend von Aachen. In: Abhandl. preuß. geol. Landesanst. N. F., Heft 66, 218 pp., 2 Taf., 15 Figg. (1910). — Auch Fische: Selachoidei. » tHorwood, A. B. The Upper Trias of Leicestershire. In: Geolog. Mag. N. S. (5) 10, p. 205-215. — Auch Fische: Selachoidei, Chondro- steil, Euganoidei, Heterocerci. | > Hovy, A. J. Over de verhouding tusschen witteen grijze stof in het centrale zenuwstelzel. In: Vers. wis.-nat. Afd. Akad. Wet. Amsterdam 22, p. 324-330, 2 figg. — On the relation between the quantity of white and grey substance in the central nervous system. In: Proc. Sect. Sc. Akad. Wit. Amsterdam 16, p. 311—318, 2 figg. — Auch Fische (Selachoidei) berücksichtigt. Verhältnismäßig mehr weiße Substanz in großen Tieren. “ Huitfeld-Kaas, H. Fiskeribiologiske undersogelser i vande ı Trond- hjemsamterne. In: Kgl. Norske Vid. Selsk. Skrift. 1912, No. 14, 75 pp., ‚59 figg. (1913). © Huard, V. A. Abrög& de Zoologie. Quebec1913, 4e edit., 137 pp., kl.8°, 122 Textfigg. — Ganz populär und nur französische Namen. Fische p. 104—114, mit 11 Figg. © Huber, 3. Lista dos animae do Jardim zoologico [des Museu Goeldi in Parä]. In: Bol. do Museu Goeldi VII, p. 9—18. — 8 Fische erwähnt im Jahresbericht des Museums für 1909. ‘* Humbert, A. La piscieulture pratique. Paris 1913, 8°, 200 pp., 125 figs. « tHussakof, L. (1). Descriptions of four new palaeozoic Fishes from North America. In: Bulletin of the American Museum of Natural History, vol. 32, 1913, p. 245—250, 1 pl., 2 figs. — Die Typen der beschriebenen Arten sind im American Museum of Natural History aufbewahrt; es sind Dinomylostoma eastmanni n. spec., Apateacanthus 4. Heft 30 Pisces für 1913. peculiaris n. spec., Stethacanthus humilis n.sp., Stethacanthus ewilis n. spec. | ® — (2). Sea Lampreys and their Nests. In: Amer. Mus. Journ., Vol. 13, p. 323—-:328. ‘« Hutton, 3. A. Wye Salmon; results of scale reading, 1908 to 1912. In: Salmon and Trout Mag. (London) 5, p. 14-39. Jacobi, A. (1). Mimikry und a Erscheinungen. Braun- schweig 1913, 215 pp., 8°, mit 31 z. T. farbigen Abbild. — Mimikry unter Fischen p. 75—-76. Nur ein, obendrein fraglicher Fall sei be- kannt: eine Mimikry des wohlbewehrten Petermännchens (Trachinus draco und T. vipera) durch die wehrlose Seezunge (Solea solea). & — (2). Der große Dorschfang und die Stockfischbereitung auf Lofoten. In: Himmel und Erde 25, p. 547—553, 5 figg. — Gadus. * Jacobshagen, E. Untersuchungen über das Darmsystem der Fische und Dipnoer. Teil II: Materialien zur vergleichenden Anatomie des Darmkanals der Teleostomen nebst einer einleitenden Übersicht. In: Jenaische Zeitschrift f. Natw., Bd. 49, p. 373-—810, 1 Taf., 164 figg. Jääskeläinen, V. (1). [über das Vorkommen der Nematode Dacnitis sphaerocephala Duj. im Darm von Coregonus lavaretus L.] In: Meddel. Soc. pro Fauna et Flora Fenn. 39. p. 93 (Finnisch!) und 248 (deutsches Resume&e!). — Der Fisch war im Flusse Ounasjoki in Nordfinland im DAHRIER 1912 gefangen. — (2). [über Parasiten aus Thymallus vulgaris Nilss.] Hbende; p- Fu 93 (Finnisch!) und 248 (deutsches Resum£e!). — Es wurden Spiroptera ochracea Linst., Dacnitis sphaerocephala Duj. und Ürepido- stomum, farionis OÖ. F. Müll. in zwei Exemplaren des genannten Fisches beobachtet. © TJaekel, ®. (1). Über den Bau des Schädels. In: Verh. anat. Ges. Vers. 27, p. 77—9%. ” 1— (2). Über die Wirbeltierfunde in der oberen Trias von Halber- stadt. In: Palaeont. Zeitschr. 1, p. 155--215, 2 Taf., 33 figg. (1913-—14) — Auch Fische: Dipnoi. » — (3). Wirbeltierreste aus der Trias des Bakonyerwaldes. Pisces. In: Res. Wissensch. Erforsch. des Balatonsees 1. Palaeontologie III. No.7, p. 17—22. p Jameson, A. P. A Not on some Myxosporidia colleeted at Monaco. - In: Bulletin de I’Institut Oceanographique No. 273, p. 1-4. — 22 Spezies von Fischen des Mittelmeeres wurden auf Nzanpien untersucht. Die Parasiten fanden sich in der Gallenblase bei folgenden Arten: Blennıus tentacularıs Brünn., Box salpa L., Conger vulgaris Cuv., Coris Julis Gthr., Orenslabrus pavo ©. V., Gobius paganellus L., Heliases chromis Gthr., Hippocampus guttulatus Cuv., Labrus merula L., Motella trieirrata Nilss., Mullus barbatus L., Nerophis annulatus Kp., Ophidium vasalli Riisso, Sargus rondeletii ©. V., Scorpaena porcus L., Seyllium canicula Cuv., Serranus cabrilla Cuv., S. seriba Cuv., Siphonostoma rondeletii de laR., Smaris vulgarıs Ü. V. Syngnathus acus L., Trygon pastınaca L. Publikationen und Referate. 31: ° tJeannet, Alph. Monographie geologique des Tours d’Ai et des regions avoisinantes (Prealpes vaudoises). (Avec la carte geologique des Tours d’Ai, No. 68, parue en 1912). Premiere Partie: Stratigraphie de la Nappe rhötique, du Trias et du Lias des Prealpes medianes et de la zone interne. In: Mater. Carte geolog. Suisse N. S. Livr. 34, VIII, 466, XVI pp., 2 pls., 5 cartes, 35 figg. (1912—13). — Auch Fische: Selachoidei, Chondrostei, Euganoidei. © Johansen, A. €. (1). Contributions to the biology of the plaice, with special regard to the Danish plaice fishery. VI. On the immigration of plaice to the costal grounds and fiords on the West Coast of Jutland. In: Medd. Havunders. Ser. Fiskeri 4., Nr. 4, p. 1—26. » — (2). Om Gudenaa- LaksensVaekst. Bemaerkninger paa Grundlag af Skaelundersögelser. [Das Wachstum des Salmo salar im Gudenaa (Jylland) auf Grund von Schuppenuntersuchungen.] ‘ In: Dansk Fiskeritidende (Köbenhavn) 1913, p. 421—424. ” — (3) and E. Neergaard- Möller. Biological statistical report on the produce of the Danish sea-fishery in1910. In: Medd. Havundersög. Ser. Fiskeristatistik (Kjöbenhavn) 2, p. 1—179, 21 fige. - TJimenez de Cisneros, Daniel. Noticia acerca .de algunos fösıles existentes en los Institutos del Norte de Espaüiri. Im: Bol. Soc. Espafi. Hist. Nat. 11, p. 544-- 554 (1911). — Auch Fische (Selachoidei). © Jörgensen, Max. Zellenstudien. I. Morphologische Beiträge zum Problem des Eiwachstums. In: Arch Zellenforsch. 10, p. 1—126, 12 Taf., 15 figg. — Beobachtungen auch an Fischen (Physostomen). Die Kerngröße ist abhängig von der Ausbildung der. Ernährungs- vorrichtungen. Ergastoplastische Substanzen und Kernplasma- spannung. Umgekehrte Reaktion der Kernkomponenten während des Eiwachstums. Nuclealarsubstanz des wachsenden Eies. Die Ver- daulichkeit derselben. Die Masse der basichromatischen Nucleolar- substanz ist unabhängig von der Masse der oxychromatischen Chromo-, somensubstanz. Die Zahl und Masse der Nucleolen ist unabhängig vom Kernwachstum, von der Intensität des Stoffwechsels zwischen Kern und Zelle, vom Dotterreichtum, vom Wachstumstypus des Bies, und von systematischer Stellung. Nucleolen sind während des Wachs- tums aktive Zellorganellen. - Johnson, R. D. 0. The climbing Catfish. A fish that prefers climbing to swimming. In: Seient. Americ., Suppl. Vol. 75, p. 229, 4 figg. —- Arges marmoratus. © Johnston, J. B. The Morphology of the Septum, Hippocampus and Pallial Commissures in Reptils and Mammals. In: Journ. comp. Neurol., Vol. 23, p. 371- -478. — Zieht vergleichsweise auch die Selachier heran, deren „somatic area‘ als wahrscheinlicher Vorläufer des corpus callosum aufgefaßt wird. # Johnstone, Jos. (1). Diseased conditions of Fishes. In: 21sth. Report Lancashire Sea-Fish. Lab. 1912, p. 20-—42 u. in: Transact. Liver- pool biol. Soc., Vol. 27, p. 196- —219. Sacıep, r— (2). Experiments with Marked Plaice during 1912. In: eben- dort, p. 13—16, 94—-98, ebendort, p. 270—274. 4, Heft 32 Pisces für 1913, ? #— (3). Report on Plaice Measurements made during the Year 1912. In: 21st. Rep. Lancashire Sea-Fish Lab. 1912, p. 69—93, und in: Trans. Liverpool biol. Soc., Vol. 27, p. 363—369, 1913. © -— (4). Hydrographic investigations and the Fisheries of the Irish Sea. In: 21st. Rep. Lancashire Sea-Fish. Lab. 1912, p. 99—150 und in: Trans. Liverpool biol. Soc., Vol. 27, p. 275—-326. Jolly, J. Sur les organes Iympho- epitheliaux. In: ©. R. Soc. Biol. Paris, T. 74, p. 540—543. « Jordan, David Starr (1). Description of Anguilla manabei, a new eel from Japan. In: Proceedings of the U. S. Nat. Mus., vol. 44, 1913, p- 359—360. 1 pl. © T— (2). A a genus of fossil herrings. In: Proc. Biol. Soc. Washingion 26, p. « +Jordan, D. S. “ Beal, €. H. Supplementary Notes of fossil Sharks. In: Univ. California Public. Geol., Vol. 7, p. 243—256. « Jordan, David Starr & Metz, Charles William. A Catalog of the Fishes known from the Waters of Korea. In: Mem. of the Carnegie Museum, vol. VI, No. 1, p. 1—65, 10 plates, 67 figs. — Eine Liste der in Korea und den angrenzenden Meeren vorkommenden Fische. Es werden aufgeführt: Fam. Eptatretidae: Eptatretus burgeri Girard. Fam. Heterodontidae: Heterodontus Japonicus Dumeril. Fam. Galeo- rhinidae: Triakis scylium Müll. & ee Cynias manazo Bleeker. Fam. Sphyrnidae: Sphyrna Zygaena L. Fam. Squalidae: Squalus mitsukurii Jordan & Fowler, S. Japonicus Ishikawa. Fam. Squatinidae: Squatena japonica Bleeker. Fam. Rhinobatidae: Rhinobatus schlegeli Müller & Henle. Fam. Rajidae: Raja kenojei Müll. & Henle, R. meerder- voortii Bleeker. Fam. Dasyatidae: Urolophus fuscus Gar., Dasyatvs akajei Schlegel, Pteroplatea japonica Temm. & Schleg. Fam. Mylio- batidae: Myliobatis tobijei Bleeker. Fam. Clupeidae: Clupea pallası Cuv. & Val., Amblygaster melanostietum Temm. & Schlegel, Sardinella zunasi Temm. & Schlegel, Zlisha elongata Bennett, Etrumeus micropus Temm. & Schlegel, Zunasia chinensis Basilewsky. Fam. Dorosomatidae: Konosirus punctatus Temm. & Schlegel, Konosirus nasus Bloch. Fam. Engraulidae: Engraulis japonicus Temm. & Schlegel, Setipinna gülberti Jordan & Starks, Trichosoma hamiltoni Gray, Corlia nasus Temm. & Schlegel, C. ectenes Jordan & Seale. Fam. Salmonidae: Oncorhynchus masou Brevoort, O. gorbuscha Walb., O. keta Walb., Plecoglossus altr- veliss Temm. & Schlegel. Fam. Argentinidae: Osmerus dentex Steind., Spirinchus verecundus sp.nov. Fam. Salangidae: Salanx hyalocranius Abbott. Fam. Synodontidae: Saurida eso Jord. & Herre. Fam. Si- luridae: Parasilurus asotus L., Fluvidraco fulvidraco Rich., Leiocassis longirostriz Günther. Fam. Cobitidae: Cobitis sinensis Sauvage, Lefua costata Keßler, Oreiastoni Dybowsky, Misgurnus anguillicaudatus Cantor. Fam. Cyprinidae: Oypridus carpio L., Carassius auratus L., Hemı- barbus maculatus Bleeker, H. labeo Pallas, Pseudogobio esocinus Temm. & Schlegel, P. rivularis Basilewsky, Gnathopogon coreanus Berg, Pseudorasbora parva Temm. & Schlegel, Gonoprokopterus mylodon Berg, Ladislavia taczanowskii Dybowsky, Saurogobio athymius Jord. & Starks, Publikationen und Referate. 33 Coreis cetopsis Kner, Pungtungia herzi Herzenstein, Aphyocypris ensarca Jord. & Starks, Richardsonius hakuensis Günth., R. brandti Dyb., R. semotilus Jord. & Starks, R. jouyi Jord. & Snyd., Hemitremia lagowskyi Dyb., Acheilognathus coreanus Steind., A. sigmifer Berg, Acanthorhodeus asmussi Berg, Rhedeus chosenicus sp. nov., Ph. ocellatus Günth., Pseudoperilampus hondae sp. nov., Opsarüichthys bidens Günth., Zacco temmincki Temm. & Schlegel, Squaliobarbus curriculus Rich., Parapelecus jouyi Jord. & Starks, P. eigenmanni sp. nov., Pseudaspius bergi sp. nov., P. modestus sp. nov., C'ulter recurviceps Rich., C. ilishae- formis Steind., Ochetobius lucens Jord. & Starks. Fam. Poecilidae: Oryzias latipes Temm. & Schlegel. Fam. Monopteridae: Monopterus albus Zuieuw. Fam. Anguillidae: Anguilla Japonicus Temm. & Schlegel. Fam. Leptocephalidae: Leptocephalus anago Temm. & Schlegel, Z. myriaster Brevoort. Fam. Muraenesocidae: Mwuraenesox cinereus Forskäl. Fam. Ophichthyidae: Ophisurus macrorhynchus Bleeker. Fam. Belonidae: Tylosurus anastomella Cuv. & Val. Fam. Hemi- ramphidae: Hyporhamphus sajori Temm. & Schlegel. Fam. Exo- coetidae: C’ypselurus hirundo Steind. Fam. Syngnathidae: Syngnathus schlegeli Kaup, Hippocampus chinensis Basilewsky. Fam. Aulorhyn- chidae: Aulichthys japonicus Brevocrt. Fam. Gasterosteidae: Py- gosteus sinensis Guichenot. Fam. Sphyraenidae: Sphyraena obtusata Cuv. & Val. Fam. Mugilidae: Mugel cephalus L., Liza haematochila Temm. & Schlegel. Fam. Berycidae: Beryx decadactylus Cuvier. Fam. Scombridae: Scomber japonicus Houttuyn, As thazard Lacepede, Scomberomorus niphonius Temm. & Schlegel, Scom- beromorus sinensis Lacepede, Acanthocybium sara Lay & Bennett. Fam. Trichiuridae: Trichiurus japonicus Temminck & Schlegel. Fam. Carangidae: Trachurus japonicus Temm. & Schlegel, Servola aureovittata Schlegel. Fam. Stromateidae: Psenopsıs anomala Temm. & Schlegel. Fam. Stromateoididae: Stromateoides argenteus Euphr., St. echinogaster Basilewsky. Fam. Equulidae: Leiognathus argenteus Houtt. Fam. Rachycentridae: Rachycentron pondicerrianum Cuv. & Val. Fam. Cheilodipteridae: Amia lineata Schleg., Scombrops boöps Houtt. Fam. Priacanthidae: Priacanthus macracanthus Cuv. & Val. Fam. Serranidae: Zateolabrax japonicus Cuv. & Val., Siniperca scherzeri Steind., S. chuatsi Basilewsky, Coreoperca herzi Herzenstein, Stereolepis ischinagi Hilgend., Epinephelus tsirimenara Temm. & Schleg., E. septemfasciatus Thunb., E. awoara Temm. & Schlegel, E. sonthas sp.nov. Fam. Haemulidae: Pomadasis hasta Bloch, Hapalogenys nigripinnis Temm. & Schleg., H. mucronatus Eydoux & Souleyet, Plectorhynchus cinctus Temm. & Schlegel. Fam. Sparidae: Pagro- somus major Temm. & Schlegel, Hvynnis cardinalis Lacepede, Taius tumifrons Temm. & Schlegel, Sparus macrocephalus Basilewsky. Fam. Sciaenidae: Sciaena japonica Temm. & Schlegel, $. albiflora Rich., S. schlegeli Bleeker, 8. iharae sp. nov., S. manchurica Jord. & Thomps., Laramichthys rathbunae Jord. & Starks, Collichthys lucidus Rich., ©. fragilis Jord. & Seale, C. niveatus Jord. & Starks. Fam. Mullidae: Upeneoides bensasi Temm. & Schlegel. Fam. Polynemidae: Poly- Archiv für Naturgeschichte 1914. B. 4, 3 4.Heit 34 Pisces für 1913. dactylus aganasi Jord. & Mc Gregor, P. prionostomus Basilewsky. Fam. Oplegnathidae: Oplegnathus fasciatus Temm. & Schlegel. Fam. Cirrhitidae: Goniistius zonatus Cuv. & Val. Fam. Sillaginidae: Szllago sihama Forskäl. Fam. Pteropsaridae: Neopercis sexfascvata Temm. & Schlegel, N. snyderi Jord. & Starks. Fam. Uranoscopidae: Urano- scopus japonicus Houtt. Fam. Anabantidae: Polyacanthus opercularis L., Macropodus viridi-auratus Lac&pede. Fam. Ophicephalidae: Ophr- cephalus argus Cantor. Fam. Embiotocidae: Ditrema temmincki Bleeker, Neoditrema ransonneti Steind., Chromis notatus Temm..& Schlegel. Fam. Labridae: Semicossyphus reticulatus Cuv. & Val., Pseudolabrus japonicus Houtt., Halichoeres bleekeri Steind. & Döderlein, H. poeei- lopterus Temm. & Schleg.. Fam. Zeidae: Zeus japonica Temm. & Schleg. Fam. Teuthidae: Teuthis fucescens Houtt. Fam. Monacanthidae: Stephanolepis japonicus Tylesius, St. cirrhifer Temm. & Schleg., Pseudo- monacanthus unicornu Basılewsky, Alutera monoceros Osbeck. Fam. Tetraodontidae: Spheroides rubripes Temm. & Schlegel, Sp. zan- thopterus Temm. & Schlegel, Sp. pardalıs Temm. & Schlegel, Sp. bo- realis Jord. & Snyder, Sp. vermicularıs Temm. & Schlegel, Sp. basi- lewskianus Basilewsky. Fam. Trichodontidae: Arctoscopus japonicus Steend. Fam. Hexagrammidae: Pleurogrammus azonus spec. NOV., Agrammus agrammus Temm. & Schlegel, Hexagrammus otakii Jord. & Snyder, F. aburaco Jord. & Starks. Fam. Scorpaenidae: Sebastodes schlegeli Hilgend., $. güntheri Jord. & Starks, S. sjimae sp. nov., 8. inermis Cuv. & Val., S. taczanowskii Steind., 8. trivittatus Hilgend., Sebastichthys elegans Steind. & Döderl., 5. vulpes Steind. & Döderl., S. mitsukurii Cramer, S. pachycephalus Temm. & Schlegel, Sebastiscus marmoratus Cuv. & Val., Inimicus japonicus Cuv. & Val., Paracentro- pogen rubripinnis Temm. & Schlegel. Fam. Cottidae: Cottus poecilopus Heckel, Trachydermus fasciatus Heckel, G@ymnocanthus intermedius Temm. & Schlegel, Furcina ıshikawae Jord. & Starks, Bero elegans Steind., Pseudoblennius percoides Rich., P. marmoratus Steind., Hemi- tripterus villosus Pallas. Fam. Agonidae: Tilesina gibbosa Schmidt, Podothecus_ gilberti Collett, P. thompsoni Jord. & Gilb., Anoplagonus inermis Günther. Fam. Platycephalidae: Platycephalus indicus Gmel., Thysanophrys crocodilus Tilesius. Fam. Bembridae: Parabembras curtus Temm. & Schlegel. Fam. Cyclogasteridae: C'yclogaster tanakae Gilbert & Burke. Fam. Triglidae: Cheihdonichthys kumu- Lesson & Garnot, Lepidotrigla glintheri Hilgend., L. microptera Günth. Fam. Gobiidae: Periophthalmus cantonensis Osbeck, Apoeryptes chinensis Ösbeck, Odontobutis obscurus Temm. & Schlegel, Otenogobius bernadoui Jord. & Starks, Ct. similis Gill, Ct. hadropterus Jord. & Snyder, Aboma tsushimae Jordan & Fowler, Chaenogobius macrognathus Bleeker, C'hloea sarchynnis Jord. & Snyder, Pterogobius elapoides Günth., Chasmichthys gulosus Sauv., Ch. dolichognathus Hilgend., Acanthogobius flavimanus Temm. & Schlegel, A. hasta Temm. & Schlegel, A. stigmathonus Rich., Ohaeturichthys stigmatius Rich., Tridentiger obscurus Temm. & Schleg., T. bifasciatus Steind., Ranulina fimbriüidens Jord. & Starks, Taeniordes abbotti Jord. & Starks. Fam. Callionymidae: Callionymus valenciennesi Publikationen und Referate. 535 Temm. & Schlegel. Fam. Pleuronectidae: Paralichthys coreanicus Schmidt, P. percocephalus Basil., Verasper variegatus Temm. & Schleg., V. moseri Jord. & Gilb., Protopsetta herzensteini Schmidt, Platichthys stellatus Pallas, Kareius bicoloratus Basil., Pleuronichthys cornutus Temm. & Schlegel., Liopsetta obscura Herzenstein, Lepidopsetta bilineata Ayres, Limanda yokohamae Günther. Fam. Soleidae: Zebrias fasciatus Basil., Areliscus hollandi sp. nov., A. abbreviatus Gray, A. rhomaleus Jord. & Starks.. Fam. Blenniidae: Zoarchias aculeatus Basil., Dictyo- soma temmincki Bleeker, Enedrias nebulosus Temm. & Schlegel, Pholxs taczanowskii Steind., Dinogunellus grigorjewi Herzenstein. Fam. Lycodidae: Enchelyopus gilli Jord. & Starks. Fam. Gadidae: Pollachius brandti Hilgend., Eleginus navaga Koelreuter, Gadus macrocephalus Til. Fam. Lophiidae: Lophius litulon Jord. & Sindo, Lophiomus setigerus Vahl. = Jordan, D. S., Shigeho Tanaka & Snyder, 3. ©. A Catalogue of the Fishes of Japan. In: Journ. Coll. Sc. Tokyo, Vol. 33, Art. 1, 497 pp., 396 figs. + Jordan, David Starr and Snyder, John Otterbein. Description of the Yachats ‚‚Smelt‘“, a new Species of Atherinoid Fish from Oregon. In: Proc. of the U. S. Nat. Mus., vol. 45, p. 575—576, 1 pl. — Be- schreibung einer neuen Art, Atherinops oregonia, von der Mündung des Yachats River. ° Jordan, D. St. and Thompson, W. F. Notes on a Collection of Fishes from the Isle of Shikoku in Japan, with a Description of a new Species Gnathypops iyomis. In: Proc. U.S. nation. Mus., Vol. 46, p. 65—72, 5 figs. Ishihara, M. siehe E. Babäk. ° TJoukowsky, Etienne et Jules Favre. Monographie geologique “et pal&eontologique du Saleve (Haute-Savoie, France). In: M&m. Soc. Phys. Hist. Nat. Geneve 37, p. 295—523, 29 Taf., 56 Figg, 1 Karte. — Auch Fische: Pyenodontidei. Mesozoicum. © Kahl, A. Aus dem Leben des Meeres. In: Kosmos (Stuttgart) 10, p. 344—7, mit 3 Figg. — Populär; auch Fische. e Kappers, €. U. Ariens. De oculomotorius-en trochleariskernen bij lagere vertebraten. [Oculomotorius- und Trochleariskerne bei niederen Vertebraten.] In: Werk. Gen. Nat. Geneesk. Heelk. (Amsterdam) (Ser. 2), 7, p. 135—138. » Kaschkaroff, D. Über die Epidermis bei Trachypterus taenia. In: Anat. Anz., 44, p. 214—218. » Kaschkaroff, D. N. Materialien zur vergleichenden Morphologie der Fische. Vergleichendes Studium der Organisation von Plectognathi. In: Bull. Soc. Imper. d. Natural. de Moscou 1913, No. 1—3, p. 236 bis 370, mit 17 Tafeln und 26 Figuren. — Die Arbeit gründet sich in erster Linie auf Untersuchungen an Orthagoriscus mola, welche ‚‚die interessanteste Form genannter Gruppe‘ sei; ferner wurden Mona- canthus penscilligerus, M. chaerocephalus, Tetrodon oblongus, Balistes caprıscus, Ostracion cornutus”usw. untersucht. Sonst muß auf die 3* 4.Heft 36 Pisees für 1913. Arbeit selbst verwiesen werden und zwar wäre der Berichtigungen enthaltende ‚„‚Nachtrag‘ p. 362— 365 zuerst zu berücksichtigen. : Kawraisky, T. v. Zur Kenntnis der Laichverhältnisse der Fische im Jahre 1909. (Mit 2 Tafeln.) In: Arbeiten Ichthyol. Laborat..... Astrachan, Bd. II—IIL (1912—1913) [Russisch mit deutschem Aus- zug], p. 39—51 + deutsch. Resumee, p. 52—54, 2 Tab. Kavrajskii, F. F. = T. v. Kawraisky. » Kegel, Wilhelm. Der Taunusquarzit von Katzenelnbogen. In: Abhandl. d. preuß. geol. Landesanst. N. F. Heft 76, 162 pp., 6 Taf., 3 figg. — Auch Fische (Acanthodidei). Devon. Keibel, F. siehe Hinneberg, Paul. x Keilhack, L. Rassenuntersuchungen an Nordseeschollen. (Arbeiten der Deutschen wissenschaftlichen Kommission für die internationale Meeresforschung. B. Aus der Biologischen Anstalt auf Helgoland. No. 19.) In: Wiss. Meeresuntersuchungen, Abt. Helgoland, N. F., Bd. 10, p. 169—186, I—XL. Anhang. Tabellen der untersuchten Schollen. Aus den Messungslisten zusammengestellt von M. Th. Thielemann, p. I—XL. 0° Keller, €. Naturwissenschaftliche Wanderbilder aus dem Kau- kasus. In: Natur 4, p. 430, 445, 469, 493, 517; mit 17 Figuren. — Auch Fische, z. B. p. 496. » Keller, Otto. Die antike Tierwelt. 2. Band. Leipzig 1913: W. Engel- mann. 161 Textfigg., 2 Taf., 617 pp. — Fische p. 323— 393. Behandelt Etymologie, kulturgeschichtliche Bedeutung, Fischfang, Fische als Speise, Handel, Garum, Fischzucht, Mästung, die Fische in Religion, Mantik, Kunst und Symbolik, systematische Übersicht der Fische, einzelne Spezies (Conger vulgaris, Muraena helena, Mullus, Scarus cretensis, Rhombus, Chrysophrys aurata, Lucius, Esox, Sılwrus glanis, Uyprinus carpio, Acipenser ruthenus und A. sturio, Trygon pastinaca, Torpedo narke und T. marmorata, Echeneis, verschiedene Haie, Z’hynnus vulgaris.) » Kershaw, J. A. Additions to the Fish Fauna of Victoria. No. IV. In: Vietorian. Natural., Vol. 30, p. 95—96. ’ +Kilian, W. et P. Reboul. Sur la faune du calcaire de ’ Homme d’Armes (Dröme) (Aptien inferieur). In: 6. R. Assoc. frang. Av. Sci., Sess. 40, p. 418—421 (1912). — Auch Fische: Selachoidei. Kreide. » Klaptoez, A. Reptilien, Amphibien und Fische aus Französisch Neuguinea. In: Zool. Jahrb. Abt. f. Syst., Bd. 34, p. 279-—298. o Konauer, F. Aquarien- und Terrarienschau mit Monatskalender. In: Natur und Kultur X, p. 23—25, 88—90, 149-150, 212—213, 275—6, 343—5, 408—410, 469— 71, 537—9, 599—601 (1912—-1913). — Auch über Aquarienfische: Etheostoma caeruleum (p. 24) (abgebildet!), Paratilapia multicolor (p. 89), Haplochromos moffati (p. 150), über die Fischkrankheit Ichthyopbthiriasıs (p. 212), die „Fettschicht“ im Aquarium (p. 212), über 7rlapia zilli (mit Fig.) (p. 275), Periophthalmus koelreuteri (p. 276), Anabas (p. 276 u. 343), Toxotes jaculator (p. 276), Umbra krameri und limi (p. 344), Tetrodon eutcutia (mit Figg.) (p. 409), Ambassis (p. 470), Malopterurus electrieustnd @ymnotus eleciricus (p. 600). Publikationen und Referate. 37 - +Koch, Lange. Nogle nye Fund af fossile Hvirveldyr i Danmark. In: Flora og Fauna 1913, p. 21-—23. — In Schichten aus der Tundra- zeit wurden Perca flumatilis und Esox Iscius gefunden. Letztere Art auch aus „Mullerup Mose“, aus Kökkenmöddinger @adus morrhua. Aber die Bezeichnung „subfossil“ statt „fossil“ wäre hier wohl mehr zutreffend. * Koch, W. Über den Nutzen der Fischuntersuchungsstellen. In: Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 24, p. 391— 33. = Kochmann, M. Beiträge zur Pharmakologie der Mischnarkose. 1. Wirkung von Narcoticagemischen auf poikilotherme Wassertiere. In: Zeitschr. experim. Path. (Berlin) 12, p. 328—340. * Kolmer, W. Über das Ligamentum anuülare in der vorderen Kammer des Auges von Anabas scandens. In: Anat. Anz., Bd. 44, p. 183—186. © Koningsberger, J. €. De Fauna van het Gebied der Overjarige Culturgewassen. Hoofdstuk XVI. In: Java Zool. en Biol., Afl. 8/9, p. 355---372. — De Zoetwaterfauna en de Detritusfauna van het Oultuur- gebied. Hoofdstuk XVII, 1. c., p. 373-413. — De Fauna der Gras- wildernissen. Hoofdstuk XVII, 1. c., p. 414—440. — De Fauna van het Kustgebied, 1. c., Afl. 10, p. 441-475 (1913-——14). — Auch Fische (Lophobranchii, Plectognathi, Physostomi, Anacanthini, Acanthopteni). o tKorn, Johannes. Über einen interglazialen Süßwasserkalk von Vevais bei Wriezen. In: Jahrb. preuß. geolog. Landesanst. Bergakad. 33, T.2, p. 41-48, 1 Taf., 3 Zigg. — Auch Fische: Acanthopteri. « Kossel, A. Weitere Mitteilungen über die Proteine der Fisch- spermien. In: Sitz.-Ber. d. Heidelberger Akademie d. Wissensch., math.-nat. Kl., Jahrg. 1913, B, Abh. 7 und. in: Zeitschrift f. physiol. Chemie, Bd. 88, p. 163—185. - Kostanecki, K. Zur vergleichenben Morphologie des Blinddarmes unter Berücksichtigung seines Verhältnisses zum Bauchfell. I. Teil. In: Anat. Hefte 48, p. 307388, 8 Taf., 9 Figg. — Auch Fische. 9 Kraepelin, K. Die Beziehungen der Tiere und Pflanzen zu ein- ander. II. Die Beziehungen der Pflanzen zueinander und zu den Tieren. Leipzig und Berlin: B. G. Teubner. 1913. 2. Aufl. Mit 68 Textfigg. 99 pp. — Auch Fische berücksichtigt, z. B. p. 49. - Kramp, P. L. Report on the Fish eggs and larvae collected by the Danish research steamer ‚‚Thor‘ in the Langelandsbelt in 1909. In: Meddel. Havundersög. Ser. Fiskerie (Kjöbenhavn) 4, No. 5, p. 1-38. » Krüger, B. Weitere Mitteilungen zur Kenntnis der Schlafstellungen bei Süßwasserfischen. In: Biolog. Centralbl. 33, p. 14—17. 0 Kuckuck, P. Der Strandwanderer. Die wichtigsten Strand- pflanzen, Meeresalgen und Seetiere der Nord- und Ostsee. München 1913, 8°, 76 pp. mit 24 Farbendrucktafeln. - Kuiper, T. siehe E. Babäk. ‚[Kulidickii, N.] [Über das adenoide Organ in der Speiseröhre der Selachier.] (Russisch!) Charikov 1912, 11 pp., 25 em. Kuljabko, A. siehe E. Babäk. 38 Pisces für 1913. « Kutchin, H. L. Studies on the Peripheral Nervous System of Amphioxus. (Contrib. zool. Lab. Mus. comp. Zool. Harvard Coll., No. 240). In: Proc. Amer. Acad. Arts Sc., Vol. 49, p. 571—624. - Kyle, H. M. Flat-Fishes (Heterosomata) collected by the Danish Oceanographic Expedit. 1908-10 to the Mediterranean and adjacent seas. In: Rep. Danish Oceanogr. Exped., Vol. II, 150 pp., 4 pls., 37 figgs. * Laguesse, E. (1). Sur l’origine embryonnaire des lamelles de substance conjonctive fondamentale hyaline chez la Torpille In: C. R. Soc. Biol. Paris T. 75, p. 337—339. ° — (2). Sur le tissue conjonctif du cordon ombilical de la torpille (Reun. biol. Lille). In: ©. R. Soc. Biol. Paris T. 76, p. 800-801. » Lahille, F. (1). Nota sobre siete peces de las costas argentinas. In: Anal. Mus. nacion. Hist. nat. Buenos Ayres, T. 24, p. 1-20, 7 pls., 3 figg. « — (2). Nota sobre los generos Heptranchias y Hexanchus. In: Anal. Mus. nacion. Hist. Nat. Buenos Ayres, T. 24, p. 25—32, 2 pls., 3 figg. » TLambe, L. M. The Occurrence of Helodont Teeth at Roche Miette and Vicinity, Alberta. In: Canada Dep. Mines Vietoria Mus. Bull., No. 1, p. 17—22, pl. II. > Lampert, K. Bilderatlas des Tierreichs. Bd. III. Reptilien, Am- phibien, Fische, Insekten usw. Eßlingen 1913. Lex. 8°. 32 kolor. Taf. ° Landaere, F. L. & Conger, A. €. The Origin of the Lateral Line Primordia in Lepidosteus esseus. In: Journ. Comp. Neurol., Vol. 23, p- 575—633. ' Langer, W. Fr. Beiträge zur Morphologie der viviparen Cyprino- dontiden. In: Morpholog. Jahrb., Bd. 47, p. 193—307, 150 figg. » Lanick, A. Der Seeteufel und seine Angel. In: Kosmos X, p. 449 bis 450, 1 Fig. (Stuttgart). — Lophius piscatorius. Benutzt seine Angel nicht zur Anlockung der Beute. Von einer Zweckmäßigkeit seines „Angelapparates“ kann dabei wohl kaum die Rede sein, wenn auch nur Beobachtungen im Aquarium statt in der freien Natur vorliegen. Möglicherweise haben die Angelfäden bei früheren Geschlechtern zur Anlockung der Beute gedient. (Nach F. Guitel.) ‘ Lasdin, W. Die Entwicklung des Schädels von Exocoetus. . In: Trav. Soc. Nat. St. Petersburg, T. 44, Levr. 1, C.R. p. 110-112. (Dort auch russisch.) | » [Lazdin, V. Ja.] [Der Bau und die Entwicklung des Schädels von Exocoetus.]| (Russisch!) Ebenda, p. 12---26, 1 Taf. La Touche, T. H. D. Geology of the Northern Shan States. In: Mem. geol. Surv. India, Vol. 39, Pt. 2, XLI + 379 pp., 27 pls., 3 maps, 11 figg. — Auch Fische: Elasmobranchii. ° Lea, E. (1). Muraenoid Larvae. In: Rep. Sci. Res. „M. Sars‘ Nord Atlantic Deep Sea Exped. 1910, Vol. III, Zool. pt. 1, 4°. With 6 plates. °-- (2). Further studies concerning’the methods of caleulating the growth of herrings. In: Publ. de cire. (Copenhague) 66, 36 pp. Publikationen und Referate. 26 + Leger, L. (1). Elevage intensif de la truite en espace limite. Con- ditions necessaires & sa realisation. In: Ann. Univ. Grenoble, T. 25, p. 927—535. 0 — (2%). Sur les consequences de l’industriatisation d’un lac au point de vue de I’Hygiene et de la Pisciculture (avec 1 plche). In: Trav. Labor. Piscicult. Univ. Grenoble, Annee 1912 (1913). " — (3). Essai sur la mise en valeur piscicole des lacs alpins de haute altitude. Experiences et conclusions. In: Ann. Univ. Grenoble, T. 25, p. 501—525. - ° Lehmann, Ernst. Experimentelle ringe und Vererbungs- lehre. Mit 26 Textfigg. 104 pp. — Auch Fische erwähnt. * Lengerken, H. v. Die Kolbenzellen von Anguilla und Petromyzon. In: Sıtz.-Ber. Gesellsch. Natf. Freunde, Berlin, 1913, p. 391—441. * Leonhardt, E. E. Der Fisch, sein Körper und sein Leben. Stutt- gart 1913, 8%, 8-+ 165 pp., 2 Tafeln und 28 Figg. ® Leriche, M. (1). Les poissons paleocenes de Landana (Congo). In: Ann. Mus. Congo Belge, geol.-pal. serie 3, p. 69—80, t. 8—10. ® — (2). Les gisements de poissons paleocenes et eocenes de la cöte occidentale d’Afrique. Ebenda, p. 81--91, Fig. 3. ° Levy, ©. Elementares Praktikum der Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere, mit Einführung in die Entwicklungsmechanik. Berlin 1913, 8%, 8+ 183 pp. mit 89 Figg. 0 Lewis. J. P. Pioneers of Natural History in Ceylon. In: Spolia Zeylanica VIII, p. 294—5. — Erwähnt u. a. J. W. Bennett, der 1830 ein Buch ‚A Selection of the most remarkable Fishes found on the Coast of Ceylon“ herausgegeben hat. ® Lickteig, A. Beitrag zur Kenntnis der Geschlechtsorgane der Knochenfische, In: Zeitschr. f. wiss. Zoologie, Bd. 106, p. 228-288, 3 Taf., 9 Figg. Liebert. F. siehe Redeke, H. ©. ° Loeb, J. Über die Anpassung von Fundulus an höhere. Kon- zentrationen. In: Biochem. Ztschr., Bd. 53, p. 391— 405. » Lönnberg, Einar. Linn&s Föreläsningar öfver Djurriket, med understöd af Svenska Staten för Uppsala Universitet utgifna och försedda med förklarande anmärkningar. Uppsala und Berlin 1913, 607 pp., gr. 8°.) — Fische p. 168- - 202, Lönnberg’s Bemerkungen dazu p. #51 — "AA, Biographische Mitteilungen über von Linn& erwähnte Naturforscher p. 581— 607. 0 Lönnberg, E., G. Favaro und B. Mozeiko. Fische (Pisces). In: H. G. Bronn, Klassen und Ordnungen des Tierreiches, Bd. VI, Abt. 1, Lief. 34--38, p. 519-582, mit 6 Tafeln. 3 fLörenthey, Imre. Neuere Beiträge zur Stratigraphie der Tertiär- bildungen in der Umgebung von Budapest. Nebst einigen Bemerkungen zu Julius Halaväts: „Die neogenen Sedimente der Umgebung von Budapest.“ [Ungarisch und deutsch!] In: Math.-nat. Berichte aus Ungarn 27, p. 282—394, 6 Figg. (1911---1913). -— Auch Fische: Se- lachoidei. 4. Heft Ali: Pisces für 1913. ° Loisel, 6. La culture des Poissons de mer en Norvege et l’elevage des jeunes Mornes aux fles Kvitingsö. In: Bull. Soc. nation. Acelimat. France, Ann. 60, p. 541—453. Lompbrose, N. siehe E. Babäk. » TLongman, H. A. Note on Portheus australis A. S. Woodward. In: Mem. Queensland Mus., Vol. 2, p. 94—-95. — Aus der Unteren Kreide bei Flinders River. Beschreibung der Zähne. Gehört zur Familie Ichthyodectidae Crook. - Lucas, F. A. Animals of the Past: An Account of some of the Creatures of the Ancient World. New York: American Museum of Natural History, XX + 266 pp., pls. » Luebbert, H. Neue Grundlagen der Aalkultur in Deutschland. In: Attı V. Congress internaz. pesca (Roma) 1911, p. 231—241 (1913). ° Lund, €. Unsere Hochseefischerei. In: Prometheus 24, p. 273—8, 10 figg. | . Ds H. (1). Recherches histo-physiologiques sur l’intestin du Cobitis fossilis. In: Ann. scient. Univ. Jassy, T. 8, p. 52—-116. 1913/14. » — (2). Recherches histo-physiologiques sur l’intestin du Cobitis fossilis. In: Bull. sect. scient. Acad. roumaine, Ann. 1, p. 302—-307, 1913014. » Luther, Al. (1). Über die vom Nervus T'rigeminus versorgte Mus- kulatur der Ganoiden und Dipneusten. In: Acta Soc. Sc. Fennica, T.41, No. 9, p. 1—72, 1 Taf. » — (2). Beiträge zur Kenntnis des Kopfskeletts der Knorpel- ganoiden. In: Acta Soc. Scient. Fenn., T. 1, No. 8, 27 pp., 10 figg. ’ Magnan, A. & de la Riboisiere (1). Le nombre des Myotomes chez les Poissons. In: ©. R. Ass. frargaise pour l’avancement d. sciences, NSess. 41, p. 453- 456. — (2). Nouvelles recherches sur la densit& des ‚poissons. In: ©.-R. Association frangaise pour l’avancement des sciences., Sess. 41, p. 450-453. [Maksimow, N. E.] siehe N. E. Maximov. ’ Makuschok, M. Über genetische Beziehungen zwischen Schwimm- blase und Lungen. Vorläufige Mitteilung.- In: Anat. Anz., Bd. 44, p- 33—55. — Schwimmblasen und Lungen sind nicht homolog. ‘ Marine, D. The Metamorphosis of the endostyle (Thyroid Gland) of Ammocoetes branchialis (Larval Land-Locked Petromyzon marinus (Jordan) or Petromyzon dorsatus (Wilder)). In: Journ. Exper. Med. Vol. 17, p. 379---39. : Martin, €. H. Further observations-on the intestinal Trypanomas of Fishes. With 2 plates. In: Quart. Journ. Mier. Sci. (N. 8.) No. 233 (Vol. 59, part 1). » TMartin, H. T. Notice of a new Fish from the Permian of Kansas, with Description. In: The Kansas University Science Bulletin, vol. VII, No. 7, p. 183—186 (Jan. 1913). -—- Im Perm von Kansas wurde ein einziger Zahn gefunden, der zu Ctenoptychius semicircularis New- berry u. Worthen gestellt ist. Es folgt genaue Beschreibung und Maß- angaben. Publikationen und Referate. 41 Marukawa, H. siehe E. Ehrenbaum. . > Massenet, G. Technique et pratique des grandes P&ches maritimes. Paris 1912, gr. in-8°, 199 pp., 2 pls., 78 figg. 2 Maurer, F. (1). Die ventrale Rumpfmuskulatur der Fische. (Se- lachier, Ganoiden, Teleostier, Crossopterygier, Dipnoer). In: Jenaische Zeitschrift f. Naturwissenschaften, Bd. 49, p. 1—118. ». — (2). Schilddrüse, Thymus und ihre Nebendrüsen bei W irbel- tieren und dem Menschen. (Nat.-med. Ver. Jena). In: Münchener med. Wochenschr. Jahrg. 60, p. 724—-726. » Maximov, N. E. La biologie des poissons importants au point de vue industriel et leur p&che dans la mer Noire pres des Cötes de Bulgarie et de Roumanie [Russisch!] In: Ann. mus. Zool. St. Peters- bourg, XVIIL, p. 1-52. — Es werden Arten folgender Gattungen besprochen: Huso, Acipenser (2), Anguilla, Engraulis, Alosa (2), Olupea (2), Oyprinus, Carassius, Barbus, Tinca, Leueiscus, Scardınius, Abramis (2), Blieca, Pelecus, Aspius, Alburnus, Stilurus, Esox, Belone, Rhombus, Pleuronectus, Orenilabrus, Labrax, Acerina (2), Perca, Lucio- perca (2), Smaris, Mullus, Sargus, Trigla, Scomber, Sarda, Thynnus, Trachurus, Temnodon, Xiphias, Gobias, Atherina, Mugil (5). » Mazza, Felice. Risultati di ricerche anatomo-istologiche sugli organi genitali delle anguille d’acqua dolce e d’aqua salmastra. In: Boll. Soc. zool. ital. (3) II, p. 27—61, mit 2 Doppeltafeln. — Diese wichtige Arbeit über die Anatomie und Histologie der Geschlechts- organe des Aales bespricht ausführlich und kritisch die bisherigen Arbeiten über das Thema unter Vergleich mit den eigenen Unter- suchungen des Verfassers. und stellt u a. fest: a) L’organo del Syrski, puö non raramente avere la forma di un nastro, quantunque la interna struttura sia quella di un testicolo. In simili casi per la forma generale si assomiglia grossolanamente ad un testicolo di (onger vulgaris, oppure anche a quello di Congromurena balearica. b) L’organo femminile delle anguille puö assumere eccezionalemente la forma di un organo lobulare sviluppati simo, con lobi separavi completamente, senza la minima traccia di sostanza testicolare interstiziale fra un lobo e l’altro, come venne da me dimostrato. c) L’ovario puö assumere, anche la forma di un organo del Syrski con lobi poco sviluppati pati, ma evidentissimi. d) Quantunque l’organo lobulare rappresenti, generalemente, secondo gli autori, un testicolo, tuttavia non basta la sola sua forma a distinguere il sesso delle anguille, ed occorre sempre la ricerca istologica. e) Le anguille argentine migranti al mare sono ancora lontane dalla maturanza, come venne anche recentemente affermato dal prof. Grassi. - * Me Clendon, J. F. The Relation between Abnormal Permeability "and Abnormal Development of Fundulus Eggs. In: Science N. S., Vol. 38, p. 280. ® Me @ulloch, A. R. Notes on Some Australian Atherinidae. In: Proc. R. Soc. Queensland, Vol. 24, p. 47—53, pls. 58-59. 4. Heft 49 Pisces für 1913. * Mc Culloch, A. (1). A Description and Figures of Three Specimens of Molacanthus from the Central Pacifie Ocean. In: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 37, p. 553—555. * — (2). Studies in Australian Fisbes.. No.3. In: Rec. Austral. Mus., Vol. 9, p. 355— 389, Taf. XII-XX, Textfigg. 54—55. — Voll. ständige Synonymie und Literaturhinweise, descriptive, biologische, systematische, geographische Angaben, gute Abbildungen. Bestimmungs- tabelle der australischen Pseudolabrus-Arten. Die behandelten Arten sind: Sardinella kunzei Bl., Craterocephalus stercus muscarum Gthr., Gen. Austroberyse Me Cull. ist synonym zu Trachichthodes Gilchr., Macruronus novae-zelandiae Hect., Hypoplectrodes jamesoni Og., Thera- pon bidyana Mitch., Holacanthus duboulayi Gthr., Dascyllus aruanus L., Eupetrichthys angustipes R. & Og., Pictilabrus laticlavius Rich., Gen. Austrolabrus Steind., A. maculatus Macl., 17 Pseudolabrus- Arten, Halichoeres trimaculatus Q. & G., Gen. Parapercis Bl., Eviota viridis Waite, Sebastopsis scaber R. & Og., $. guamensis Q. & G. ° Me Intosh, W. €. On Scottish Sea-fisheries 1898—1912. In: Rep. 82d. Meet. Brit. Ass. Adv. Sc., p. 489490. ® Me Murrich, 3. P. (1). The Life Cycles of the Pacific Coast Salmon Belonging to the Genus Oncorhynchus, as Revealed be Their Scaleand Ötolith Markings. In: Trans. R. Soc. Canada (3) Vol. 6, Sect. 4, p. 9 bis 28, pls. I—X. ; » — (2). Salmon fisheries of British Columbia. In: Fourth Ann. Rep. Comm. Conservation Can. Ottawa 1913, p. 48—59, 4 pls. o Me Queen, 3. M. Beobachtungen über das Herz eines Elasmo- branchiers (Raja clavata). In: Zeitschr. Biologie, Bd. 62, p. 32—53. Meehan, W. E. siehe American Fisheries Society. ‚ Meek, A. The Organisation of the Teleostean Egg. In: Rep. Dove marine Lab. Cullercoats N. S. 2, p. 85—95. » Meek, S. E. and Hildebrand, S. F. New Species of Fishes from Panama. In: Field Mus. nat. Hist. Chicago Public. 166, zool. Ser., vol. 10, p. 77-91, 1913. —- Es werden folgende Siluridae beschrieben: Felichthys amblops, Megalonema punctatum, M. robustum;, Pygidiidae: Pygidium striatum;, Loricariidae: Ancıstrus planiceps, Acanthicus canensis, Loricaria capetensis, L. tuyrensis, Oxyloricaria dariensis, O. citurensis; Cyclopidae: Oyclopium pirrense, Characidae: Pa- rodon dariensis, Brycon argenteus, B. petrosus, Roeboides macrolepis, Üreagrutus simus,; Gymnotidae: Stenarchus rostratus; Poeciliidae: Rivulus brunneus, Gambusia cascajalensis, @. latipunctata, G. cana, @. darienensis, Cichlidae: Ckschlosoma umbriferum, C. tuyrense, Ü. calobrense, Neetroplus panamensis. - Menzies, W. J.M. Scales of Salmon ofthe River Add. In: Fisheries Scotland Salmon Fish. 1912, I, p. 1—6, pls. I—III (1913). Merle, R. (1). Les vertebres volants. In: La Nature, Ann. 42, Sem. 1,p. 1— 4. © — (2). Un poisson a@rien: le Protoptere. In: La Nature, Ann. 41, Ser. iR p. 225—226. Publikationen und Referate, 43 » Methuen, P. A. Two interesting Species of Fish from the Neigh- bourhood of Pretoria. In: Agric. Journ. Union South Africa, Vol. 6, p. 502, 1913. Metz, €. W. siehe D. S. Jordan. ° TMichael, R. Die Geologie des oberschlesischen Steinkoblen- bezirkes. In: Abhandl. preuß. geol. Landesamt. N. F. Heft 71, 415 pp., 18 Taf., 73 Figg. — Auch Fische: Selachoidei, Chondrostei, Ana- canthini, Euganoidei, Dipnoi. 0 Milewski, A. Die Schuppensträube oder Wassersucht (Lepidor- phosis contagiosa). In: Natur und Kultur, p. 471— 3. — Diese haupt- sächlich unter den Zierfischen beobachtete Krankheit wird populär und referierend besprochen. » Milne, 3. A. Pacific Salmon: An Attempt to evolve something of their History from an Examination of their Scales. In: Proc. Zool. Soc. London 1913, p. 572—610, mit Textfiguren 95—118. — Die Ein- leitung behandelt die Morphologie. Entwicklung und Ethologie der Salmoniden. Die hier in Frage kommenden Arten gehören mit einer Ausnahme zum Subgenus Oncorhynchus: O. nerka, tschawytscha, kisutch, gorbuscha, keta, Salmo gairdneri. Ausführliches über das Studium der Schuppen im allgemeinen und im besonderen. Pag. 610 eine tabellarische Zusammenstellung. ° Mines, 6. R. (1). Note on the respiratory Movements of Torpedo ocellata. In: Proc. Cambridge Philos. Soc., Vol. 17, p. 170—174. — Die Periodieität wird vom Zentralnervensystem bestimmt. ® — (2). Note on the influence of activity on automatic rhythm in heart muscle (Physiolog. Soc.) In: Journ. Physiol. (London) 47, p. XIII. — Das Vertebratenherz schlägt langsamer nach forcierter Tätigkeit. Beobachtungen an Elasmobranchiern. » Minkiewiez, R. Sur la formation des habitudes, le sens des cou- leurs et la m&moire des Poissons. In: Ann. Instit. Ocean. Monaco V, fasc. 4, 53 pp., 16 figg. ° Montuori, A. Les processus oxydatifs chez les animaux marins en rapport avec la loie de superficie. In: Arch. ital. Biol. 59, p. 213 bis 234. — Auch Fische berücksichtigt. « Mozejko, B. (1). Sur le Systeme circulatoire de ’Amphioxus et sa comparaison avec celui des autres poissons. In: Commun. 9me. Congres intern. Zool. Monaco, Ser. 1, p. 5-—6, 1913/14, ©. R. p. 37. ° — (2). Untersuchungen über das Gefäßsystem der Fische. 1. Über das oberflächliche subceutane Gefäßsystem von Amphioxus. In: Mitt. zool. Station Neapel, Bd. 21, p.-65—-100, 1 Taf., 2 Figg. — (3). Über das Lymphgefäßsystem der Fische. In: Anat. Anz,, Bd. 45, p. 102—104. — (4) siehe Lönnberg. * Müller, E. Untersuchungen über die Anatomie und Entwicklung des peripheren Nervensystems bei den Selachiern. In: Archiv f. mikrosk. . Anatomie 81, Abt. 1, p. 325—376., 9 Taf. ? Muratet et [prösente une carpe qui... a6&te p&chee & Esconac- Quinsac .eb... qui... se distingue par ... d’avoir une töte de 4. Heft 44 _ Pisces für 1913. dauphin.] In: Actes Soc. Linn. Bordeaux 67, Proc. Verb. p. 89. — Oyprinus carpio. Monstrosität. . fMusy, M. Un poisson fossile de la molasse marine fribourgeoise (Solea antiqua H. v. Meyer) (Communication pr&liminaire). In: Bull. Soc. fribourg. Se. nat. 21. p. 36. Neergaard-Möller, E. siehe Johansen. Nerley, €. H. siehe American Fisheries Society. » +Neumayer, L. Zur vergleichenden Anatomie des Schädels eocäner und rezenter Siluriden. In: Palaeontographica, Bd. 59, Lief. 5—6. Mit 4 Taf. u. 5 Figg., 38 pp ° Neuwinger, K. Beobachtungen über die Bachforelle in den Ge- wässern des Isergebirges. In: Mitt. Ver. Nat. Reichenberg, Jahrg. 41, ). 18:—20. » Nicholls, G. E. An Experimental Investigation on the Function of Reissners Fibre. In: Journ. Mar. biol. Ass. Plymouth N. S., vol. 9, p. 566-569. ° Nichols, John Treadwell (1). Notes on Teleosts collected by Mr. Roy C. Andrews in Japan, with Descriptions of two new Species. In: Bull. ofthe Amer. Mus. of Nat. Hist., vol. 32, p. 179— 183. — Es werden beschrieben: E’pinephelus lobotoides spec. nov., Sciaena ogiwara Sp. NOV., Gonvistius quadricornis Günther, Draciscus sachı Jord. & Snyder, Remihigia australis Bennett. — (2). On two new Characins in the American Museum. In: Proc. of the Biol. Soc. of Washinston, vol. 26, p. 151—152. — Beschreibung zweier neuer Arten: Coelurichthys Iateralis und C. tenuis. » Niewenglowski, 6. H. Les pretendues migrations du Thon medi- terraneen. In: Cosmos (Paris) (N. S.) 68, p. a7 273. — Thynnus. : Nordquist, ©. Zur Biologie des Stintes (Osmerus eperlanus L.). In: Acta Soc. Fauna Flora Fennica 33, No. 8, p. 1-18, 3 Tab. ° fNummedal, A. Björneremsfundet. Forhistoriske hulefund fra Mien i Romsdalen. In: Kgl. norske Vid.-Selsk. Skrifter 1912, No. 12, 41 pp., 23 figg. (1913. -—- Auch Fische: Anacanthini. Quartär aus Romsdalen in Norwegen. » Nusbaum, 3. Zur Kenntnis des Verhaltens des Kernkörperchens und dessen Derivate bei der Ovogenese einiger Tiefseeknochenfische. In: Anat. Anz., Bd. 43, p. 582—-598, 1 Taf. ° Ogilby, J. D. (1). Ichthyological Notes. In: Mem. Queensland Mus., Vol. 2, p. %9-- 93. — Sechs für Australien neue Arten (Nebrius concolor Rüpp., Platophrys pantherinus (Rüpp.), Amphiprion bifascratus (Bl.), Eleria tala 0. & V., Salaras a!boapicalıs Og., Lethrinus harak (Forsk.), sechs für Darnley Island neue Arten, vier bessere Arten von Thursday Island, Bemerkungen über die australischen Trichiuri und über 17 Arten verschiedener Gattungen, darunter Lactophrys rei- publicae n. n. (‚„‚proposed for the Australian three-angled Ostracionid“, indem Ostracion cancatenatus Bl. ein Synonym von O. triqueter L. ist.) ° —- (2). On Six New or Rare Queensland Fishes. In: Mem. Queens- land Mus., vol. 2, p. 81—-89. --- Ausführlich beschrieben und abgebildet werden: Polydactylus multiradiatus (Gthr.), Amia nematacantha n. sp., Publikationen und Referate, 45 Xystaema darnleyense n.sp., Glyphisodon Palmeri n.sp., nur be- schrieben: Platophrys pennata n. sp. und Pharopteryz melas Bl. ® — (3). Edible Fishes of Queensland. In: Mem. Queensland. Mus., Vol. 2, p. 60—80, Taf. XVIIL-XX. — Monograpie der Pempheriden- Gattung Leptobrama Steind. mit der einen Art Z. mülleri Steind., Bestimmungstabelle der zwei Unterfamilien und vier Gattungen (Liopempheris, Pempheris, Parapriacanthus. Leptobrama) genannter Familie, Verzeichnis (mit Literatur- und Verbreitungsangaben) der 11 australasiatischen Pempheriden. Dann werden, ebenfalls sehr aus- führlich behandelt: Fam. Gadopseidae, Gen. Gadopsis Rich., @. mer- morata Rich. Die Tafeln stellen letztere Art und (beide Geschlechter) Leptobrama Müilleri dar. + Olivier, E. Faune de l’Allier. Supplement. Vertebres. In: Rev. scient. Bourbonnain, Ann. 26, p. 85—95. — Bespricht ein ungewöhn- liches Exemplar von Barbus fluwviatilis Val. aus Allier und stellt das Vorkommen ebenda von Rhodeus amarus Bl. fest. Über Akklimatisierung exotischer Fische. ° Olsen, Oerjan. On the External Characters and Biology of Bryde’s Whale (Balaenoptera brydei), a new Rorqual from the Coast of South Africa. In: Proc. Zool. Soc. London 1913, p. 1073—1090, Taf. CIX —CXIII. — Dieser Wal frißt hauptsächlich Fische (Hering, ‚a species of mackerel“, kleinere Haifische); viele Hektoliter wurden auf einmal in seinem Magen gefunden. ° Oppermann, R. Die Entwicklung von Forelleneiern nach Be- fruchtung mit radiumbestrahlten Samenfäden. In: Arch. Micr. Anat., Bd. 83, Abt. 2, p. 141-189, 307-—323, mit 3 Taf. und 10 Figg. * Orru, E. Intorno all’ origine del trigemino nei Teleostei. In: Arch. Ital. Anat. Embr., Vol. 11, fas. 2, p. 191-—206, 2 tav. ‘* Orten, 3. H. The Ciliary Mechanisms on the Gill and the Mode of Feeding in Amphioxus, Ascidians, and Solenomya togata. In: Journ. mar. biol. Ass. Plymouth, N. S., Vol. 10, p. 19—49, 11 Figg. — Atmung. "* 0sawa, 6. Bemerkungen über den intertubulären Zellhaufen des Pankreas. In: Anat. Anz., Bd. 43, p. 476—479. - ©_v.,H. Fischen mit Dynamit. In: Kosmos (Stuttgart) 10, p. 423 —425. * Paladino, 6. Alcune notevoli particolarita delle cellule nervose del medollo spinale dell’ Orthagoriscus mola. In: Rend. Accad. Se. fis. mat. Napoli (3), Vol. 19, p. 19—23. + Parker, G.H. (I). The Relation of Smell, Taste and the Common chemical Sense in Vertebrates. In: Journ. Acad. nat. Sc. Philadelphia, Vol. 15, p. 221—234 (1912). — Behandelt Ammocoetes und Amiurus. -- (2). siehe American Fisheries Society. * Parker, 6. H. & Sheldon, R. E. The sense of smell in fishes. In: Bull. Bur. Fish. Washington (Document No. 775), Vol. 32, p. 33—46. — Die Fähigkeit, versteckte Nahrung aufzufinden, geht verloren, wenn die olfactorischen Nerven geschnitten werden. Bei Mustelus 4, Heft 46 Pisces für 1913. und Amiurus wird die Nahrung hauptsächlich durch die Geruchs- organe gesucht, Fundulus gebraucht auch die Augen. ° tPascoe, E. H. The Oil-Fields of Burma. In: Mem. geol. Surv. India 40, pt. 1, XXXIX, 270 pp., 54 Taf., 7 Figg. (1912). — Auch Fische: Selachoidei, Physostomi. » Pawlowsky, E. Sur la structure des glandes ä venin de certains poissons et en particulier de celles de Plotosus. (Reunions biol. St. Peters- bourg.) In: ©.-R. Soc. Biol. Paris, T. 74, p. 1023—1036. » Pearse, A. S. Observations on the Fauna of the Rock Beaches at Nahaut, Massachusetts. In: Bull. Wisconsin nat. Hist. Soc. N. S., Vol. 11, p. 8—34, 30 figg. und Vol. 12, p. 72—80 (1913—14). — Auch Fische (Acanthopteri). Pearson, Joseph (1). A review of the scientific work on the Ceylon Pearl Banks from 1902 to 1912. In: Spolia Zeylanica VIII, p. 205 — 222. — Inhalt: 1. Introduction. 2. Resume of scientific Work. 3. Herdman’s summary and recommendations. 4. Pearl production. 5. Currents. 6. Drift-bottle experiments. 7. Bearing of the drift-bottle experiments. 8. Summary of the positions. Auch Fische wiederholt besprochen, z.B. p. 212: Tetrodon unimaculatus, T. stellatus, Gin- glymostoma concolor, Taeniura melanospilus, Serranus undulosus, Trygon walga, wo das Vorhandensein von Cestoden in diesen Fischen behandelt wird. ’ — (2). Report on the Window-Pane Oyster investigations, 1912. Ebenda, p. 223 —242, mit 9 Tafeln. — Fische gelegentlich erwähnt; Tafel I stellt Placuna-Schalen dar, die von Fischen mehr oder weniger zerbissen sind. ? Pekelharing, €. A. Über die von Herrn Oskar Schultze behauptete Kontinuität von Muskelfibrillen und Sehnenfibrillen. In: Anat. Anz., Bd. 45, p. 104—106, mit „Bemerkungen zu obiger Erwiderung‘‘, von OÖ. Schultze, > 106107. * Pellegrin, 3. (1). Sur quelques Poissons interessants du march6 de Paris. In: Bull. Soc. Zool. France 38, p. 80—82. ‚* — (2). Sur quelques poissons intöressants du march& de Paris (3e note). In: Bull. Soc. zool. France, t. 38, p. 320—325. » — (3). Description d’une variete 'nouvelle de l’Haplochilus sene- galensis Steindachner. In: Bull. Soc. zool. France, T. 38, p. 84:-85. « — (4). Poissons des Cotes de Mauretanie, mission de M. Gruvel ©; Note). In: Bull. Soc. Zool. France, T. 38, p. 116—118. — (5). Sur une variete nouvelle du Barbus callensis 0. V. provenant Er Oasis de Figuig (Maroc). In: Bull. Soc. Zool. France, T. 38, p. 119 —120. » — (6). Poissons marins de Guin&e, de la Ööted’Ivoire du Dahomey, du Gabon et du Congo. Mission de M. Gruvel (68 note). In: Bull. Soc. zool. France, t.38, p. 151--158. « — (9). Poissons nouveaux de Guinee Frangaise recueillies par M. Pobeguin. In: Bull. Soc. zool. France, T. 38, p. 236—241. — (8). Poissons nouveaux de ’Ogöous recueillis par M. Ernest I In: Bull. soc. zool. France, t. 38, p. 272—275. Publikationen und Referate. 47 * — (9). Voyage de ©. Alluaud & R. Jeannel en Afrique orientale (1911-—1912). Poisson= du lac Victoria. In: M&m. Soc. Zool. France, T. 26, p. 57”—11l,1 pl. — (10). Sur une colfection de Poissons du Moyen Niger recueillie EM, le Dr. &. Bouet. In: Bull. du Museum Nat. d’Hist. Nat. 1913, No. 5, p. 270-271. — In der genannten Sammlung aus dem mittleren Niger, zwischen den Stationen Koulikoro und Gaya, befinden sich: Fam. Polypteridae: Polypterus senegalus Cuv., Fam. Mormyridae: Petrocephalus ansorgei Boul., Gnathonemus stanleyanus Boul., A ype- ropsius tenuicauda Pellegrin; Fam. Characinidae: Hydrocyon forskä'i Cuv., Alestes dentex L., A. nurse Rüpp., Citharinus citharus Geoffr. ; Fam. Cyprinidae: Labeo senegalensis Cuv. & Val., L. coubie Rüpp.; Fam. Siluridae: Olarias senegalensis Cuv. & Val:, Schilbe mystus L., Synodontis gambiensis Günth., 8. batensoda Rüpp.; Fam. Cichlidae: Hemichromis bimaculatus ll, Tilapia nilotica L., Fam. Serranidae: Eates niloticus L., Fam. Tetrodontidae: Tetrodon fahaka L. — (M). Sur un nouveau genre de Centrarchides du Gabon. In: C. R. Acad. Sc. Paris 156, p. 1488— 1489. — (12). Les vertebres des eaux douces du Maroc. In: C. R. Ass. franc. Av. Sc., Sess. 41, p. 419-—424. a —- (13). Les Vertebres des eaux douces du Sahara. In: C. R. Ass. frane., Av. Sci., Sess. 42, p. 108 Notes et M&m., p. 346—352. — (14). Sur la Presence de Poissons des profondeurs sur le marche de Paris. In: C. R. Acad. Sc. Paris, T. 157, p. 11661168. — (15). Sur un Poisson apode nouveau de la cöte de Mauretanie. In: Commun. 9me Congres intern. Zool. Monaco, Ser. 1, p. 7—8. C. R. p. 168—172, 1913/14. * Peneaud, 3. Les nids des poissons. In: La Nature, Ann. 41, Sem. 1, p. 275— 276. » Pertwee, A. H. Notes on the Fresh-Water Fishes of Ceylon. In: Spolia Zeylanica VIII, p. 243--250. — Angaben über Lebensweise, Vorkommen, Fang, Größe, Variabilität usw. verschiedener Fische: Ophrocephalus striatus (u. a. interessant wegen Brutpflege), Lates calcarıfer, Arius falcarius, Barbus tor, C'hanos salmoneus, Etroplus suratensis, Osphromenus olfox. ’ Philippsen, H. Fische,als Wetterpropheten. In: Prometheus 25, p. 142—3. — Pleuronectes. >» Phisalix, M. Sur Yindependance des proprietes toxiques_ et des proprietes vaccinantes dans la secretion cutanee muqueuse des Ba- traciens et de quelques Poissons. In: ©. R. Acad. sci. Paris, T. 157, p. 1160—1163. ’ Picqu6, R. Recherches sur la structure et le developpement du pancreas chez Petromyzon. In: Mem. Zool. Soc. France, T.26, p. 5 bis 56 und in: Bull. Cl. Se. Acad. Belgique 1913, p. 294-309, avec 4 pls. et figs. °e Pietschmann, Vietor (1). Fische des Wiesbadener Museums. In: Jahrb. Nass. Ver. f. Naturk. 66, p. 170-201, Taf. I—II. — Aus Kamerun werden beschrieben bezw. besprochen: Carcharias eumeces 4. Heft 48 Pisces für 1913. n. sp. (gleichzeitig wird ©. borneensis Seale nec Bleeker in ©. sealei umgetauft), Mustelus laevis Risso, Sphyrna zygaena L., Malopterurus electricus Gm., Ophichthys semicinctus (Rich.), Myrophis vafer Jord. & Gilb., Muraena peli (Kaup), M. undulata Lac., Psettus sebae C. & V., Periophthalmus koelreuteri Pall., Bleotris gyrinus 6. & V. (dabei wird Bleotris maltzani Hilg. nec Steind. in E. hilgendorfi umgetauft), Siey- dium brevifile Grant, Chrlomycterus reticulatus L., Tetrodon guttifer Benn. Dann werden drei Arten von den Kanaren, vier aus Abessynien (darunter Amphrlius lampei n. sp.), zwei aus Peru und sechs aus Neu-Guinea behandelt. « — (2). Eine neue Glyptosternum-Art aus dem Tigris. In: Anz. Akad. Wiss. Wien, math.-nat. Kl. 50, p. 93—95. — Glyptosternum steindachneri n. sp. ‘ Pitzorno, M. Il ganglio ciliare dei Selaci. In: Archivio ital. Anat. Embriol. 11, p. 527—535, 2 Taf. > Police, 6. La pesca con le reti a strascico e la pesca del novellame. In: Atti Congr. intern. Pesca, Roma 1913, gr. 8°, 22 pp. * Polimanti, ©. (1). Sugli effeti consocutivi al taglio del nervo ottavo (VIII) nei pesci (Trigla sp. div.). In: Intern. Monatsschr. f. Anat. Physiol., Bd. 29, p. 505—540. x — (2). Contribution 4 la Physiologie du Syst&me nerveux central et du Mouvement des Poissons. In: Arch. Ital. Biol., T. 59, p. 383 bis 401. — Bei Scyllium. ‘ — (3). Über den Fettgehalt und die biologische Bedeutung des- selben für die Fische und ihren Aufenthaltsort. Vorläufige Mitteilung. In: Biochem. Zeitschrift 56, p. 439—445. — Größere Fettmenge der nektonischen Fische. ° — (4). siehe E. Babäk. Poll, H. siehe Hinneberg. ° Popta, €. M. L. (1). Une Explication de la grande Difference qui existe entre la faune ichthyologique de Borneo et celle de Celebes. In: Commun. 9me Congres intern. Zool. Monaco, Ser.2, p.26. — C. R., p. 589—591, 1913/14. * — (2). Auchenoglanis Büttikoferi, n. sp. from West Africa. In: Notes from the Leyden Museum XXXV, p. 237—240, Taf. X. — Fundort: Warri, Ober-Nigeria. Mit A. monkey Keilh. .am nächsten verwandt, ähnelt auch A. biscutatus Geoffr. * [Pravdin, 3. F.] (1). [Beobachtungen über das Wolganeunauge (Caspiomyzon wagneri Keßler) im Frühjahr 1912] (Russisch). In: Arb. Ichthyol. Labor. Astrachan, Bd. 2, H. 6, p. 1—16 und deutsches Resumee p. 17. Ö » — (2). [Herbstwanderung des Neunauges (Caspiomyzon wagneri Keßler) aus dem Kaspischen Meer in die Wolga.] Ebenda, H. 6, p. 19 bis 40 + deutsches Res. p. 41—43. s TPriem, F. (1). Sur les poissons fossiles des Phosphates Remanies du Rethelois. In: Bull. Soc. g&ol. France (4) 13, p. 159—162. — Acan- thopteri, Physostomi, Holocephali, Rajae, Selachoidei. Publikationen und Referate. 49 * 7— (2). Sur les Otolithes de l’Eoc&ne du Cotentin et de Bretagne. In: Bull. Soc. geol. France (4) 13, p. 151—158, 13 figg. — 4 nn. spp. Acanthopteri. « TProetor, E. Notes on the Discovery of Fossiliferous Old Red Sand- stone Rocks in a Boring at Southhall near Ealing. In: Quart. Journ. geol. Soc.,-Vol. 69, p. 7&—81. — Mit „Appendix“: Note on the fish ' remains from the upper Devonian by Woodward, A. S., ebendort, .81— 84. 5 Prince, E. E. siehe American Fisheries Society. ° Prosser, Charles S. and Charles K. Swartz. The Upper Devonian Deposits of Maryland. In: Maryland geolog. Survey, Middle and Upper Devonian, p. 339—534, 3 Taf., 1 Fig. — Auch Fische: Placo- derma, Cephalaspidae. « Pycraft, W. P. The Courtship of Animals. London: Hutchinson & Co. XVI + 318 pp., 40 Taf. — Besprechung in: Nature (London) 94, p. 141. ° Quijado, B. Catalogo illustrado i descriptivo de los peces chilenos i estranjeros conservados en el museo nacional. In: Bol. Mus. Nacion. Chile, T.5, p. 7—130. & Radelifie, Lewis (I). Descriptions of seven new Genera and thirty- one new Species of Fishes of the Families Brotulidae and Carapidae from the Philippine Islands and the Dutch East Indies. (Scientific Results of the Philippine Cruise of the Fisheries Steamer ‚Albatross‘ 1907—1910, No. 24). In: Proc. of Un. St. Nat. Mus., pol. 44, 1913, p. 135—176, 11 plates, — Neue Genera: Homostulus, Enchely- brotula, Mastigopterus, Hypopleuron. Luciobrotula, Kenobythites, Pyra- modon. Neue Arten: Neobythites longipes, N. unimaculatus, N. purus, N. fasciatus, Dicrolene longimana, D. tristis, Homostolus acer, Mono- mitopus pallidus, M. longiceps, M. microlepis, Monomeropus garmans, Barathrodemus nasutus, Bassogigas aequatoris, Enchelybrotula paucidens, Eretmichthys remifer, Bassozetus robustus, B. elongatus, Massigopterus imperator, M. praetor, Glyptophidium lucidum, @. oceanium, Lampro- grammus macropterus, H ypopleuron caninum, Diplacanthopoma brunnea, Grammonus robustus, Cataetys platycephalus, Luciobrotula bartschi, Bythites lepidogenys, Xenobythites armiger, Hephthocara crassiceps, Pyramodon, ventralis. © — (2). New family, 2 new genera and 29 new species of Ana- canthine Fishes from the Philippine Islands. (With 10 plates.) In: Proc. U.S. Nat. Mus. 43. 0 — (3). A Summary of the Work of the U. S. Fisheries Marine Biological Station at Beaufort, N. C., during 1912. In: Science, Sep- tember 19, 1913, p. 395—400. — Bericht über die Arbeit des Labo- ratoriums des „Bureau of Fisheries at Beaufort“. Unter alten Samm- lungen fanden sich mehrere Exemplare von Schilbeodes gyrinı.s Mitch. ; während des Sommers 1912 wurden gefangen Hypoprion brevirostris Pcey, Dasyatis sabina Le Sueur, neu für diese Gegend; ferner Carcha- rhinus acronotus Poey, Mobula olfersi Müller & Henle. H.S. Davis bearbeitet eine Myxosporidien-Art mit innerer Knospung, die in der Archiv für Naturgeschichte 1914. 1%. 4. 4 4.Heft 50 Pisces für 1913. Harnblase und den Ureteren von Cynoscion regalis vorkommt. Albert Kunz beschäftigte sich mit den Lebensgewohnheiten, Anatomie der @Geschlechtsorgane und Embryologie der Gambusia affinıs, eines viviparen Fisches, und den pelagischen Eiern zweier Teleostier-Species, von denen die eine wohl Trichiurus lepturus ist. . H. F. Taylor setzt die an Schuppen des Lachses und der englischen Bachforelle angestellten Untersuchungen über Altersbestimmung und Lebensumstände an Uynoscion regalis fort. Derselbe Fisch wurde von W. J. Crozier und Selig Hecht benutzt, um Beziehungen zwischen Gewicht, Länge und anderen Körpermaßen aufzustellen, sowie Nahrungsuntersuchungen anzustellen. » — (4) and Welsh, W. W Description of a new Darter (Hadropterus sellaris n. sp.) from Maryland. In: Bull. Bur. Fish. Washington 32, 1912 (1913), £°, 4 pp., 1 plate, p. 29—32. Rakoezy, A. Vergleichende Untersuchungen über die Ver- dauungsfermente der Kalt- und Warmblüter. 1. Hecht- und Hunde- pepsine. In: Zeitschr. f. physiol. Chemie, Bd. 85, p. 349-371. —: Die beiden Pepsine weisen Verschiedenheiten auf. Das Pepsin von Esox Iucius ist für geringe Acidität, entsprechend den Verhältnissen des Hechtmagens, geeignet. Fibrin, Serumeiweiß und Casein werden gut, Hühnereiweiß und Elastin weniger gut verdaut. « Raveret-Wattel, ©. L’accelimation du Barbeau me£ridional dans le Sig (Oued Mekerra). Algerie. In: Bull. Soc. nation. Acclimat. France, Ann. 60, p. 361-363. ° Redeke, H. €. (1). Op de grens. [Auf der Grenze.] In: Med. Vissch. Helder 20, p. 30—37. - — (2%). Bijdragen tot de kennis van de teelt der ansjovis in de Zuiderzee. Eerste stuk: De verspreiding der eieren en larven. [Bei- träge zur-Kenntnis der Zucht der Anchove in der Zuidersee. I. Stück: Die Verbreitung der Eier und Larven.] In: Verh. Visscherijonderzoek p. 38—57. - — (3). Vijf en twintig jaren wetenschappelijk onderzoek in het belang der visscherij. [Fünfundzwanzig Jahre wissenschaftlicher Arbeit im Interesse der Fischerei.] In: Med. Vissch. Helder 20, p. 39 bis 48, 1 Bild. * — (4). Over den tegenwoordigen Stand van het schollen-vraag- stuk in de Nordzee. [Über den gegenwärtigen Stand der Schollenfrage in der Nordsee.] Ebenda, p. 169-—174. ’ Redeke, H. €. en Liebert, F. Verslag over de vermoedelijke oorzaak van ziekte en dood van zalmen in juni 1912 in de Maas bij Maastricht waargenommen, [Bericht über vermutliche Ursache von Krankheit und Tod der Lachse im Juni 1912 in dem Maas bei Maastricht.] In: Verh. Vischerijonderzoek 1, p. 26-30. 0 Reeker, H. (1). Artenzahl der lebenden Wirbeltiere. In: 41. Jahres- ber. d. Weablalisehen Provinzial-Vereins für Wissenschaft u. Kunst für 1912/13, p. 5 (1913). -— Nach Henshaw 12 000 Fische. d — (2). Der große le Gasterosteus aculeatus var. gymnurus (Cuv.).... bei Lette gefunden. Ebenda, p. 6. Publikationen und Referate. 51 ° — (3). Wandtafeln der Süßwasserfische. Ebenda, p. 23. — Die Tafeln von Hein und Winter. ° — (4). Der Geruchssinn der Fische. Ebenda. 4 Regan, €. T. (1). The antarctie fishes of Scottish National Ant- arctic Expedition. In: Transact. R. Soc. Edinburgh, Vol. 49, p. 229 bis 292, pls. I-XI. » — (2). A collection of Fishes made by Professor Francisco Fuentes at Easter Island. In: Proc. Zool. Soc. London 1913, p. 368-374, Taf. LV’—LX. — Easter Island liegt zwischen Chile und dem Poumotu- Archipel. Es sind folgende Arten: fAcanthistus fuscus n. n. (= A. cinctus Kend. & Rad. nec Günth.), FKuhlia mutabunda Kend. & Rad., Girellops n. g. („Related to Tephroeops, but with uniserial teeth‘, ist die ganze Diagnose!), 7@. nebwlosus Kend. & Rad., Caranz cheilio Snyder, TPo- macentrus inornatus Seale, Cheilhio inermis Forsk., Julis umbrostigma Rüpp., fLabrichthys Fuentesi n. sp., [| Anampses pulcher n. sp., Salarias arenatus Bleek., TPseudomonacanthus paschalis n.sp. Abgebildet sind die hier mit f bezeichneten Arten. — In einem Appendix p. 373 werden weitere Arten nach Kendall & Radcliffe namhaft gemacht und neubenannt wird Boihystethus orientale n. sp. (= cultratum Kend. & Radel. nec Schneid.). ı— (3). A Revision of the Fishes of the Genus Kuhlia. Ebenda, p. 374—381. Textfigg. 68 u. 69. — 12 spp., Bestimmungstabelle, Literaturhinweise, Synonymie, Verbreitung bei allen Arten, die meisten außerdem mehr oder weniger ausführlich beschrieben. Neu sind: K. coerulescens (Salomonen), K. Sauvagii (Madagaskar), K. splendens (Rodriguez, Mauritius), abgebildet sind die neuen außer K. Sauvagis, außerdem K. humilis De Vıs. — (4). A Revision of the Cyprinodont Fishes of the Subfamily Poeciliinae. In: Proc. Zool. Soc. London 1913, p. 977—1018, Taf. XCIX -—CI, Textfigg. 168—173. — Einleitung, enthaltend die Hauptzüge der Naturgeschichte der Subfamilie, die von Carolina bis Argentinien verbreitet ist. Bestimmungstabelle der Gattungen. Behandelt werden folgende Gattungen: 1. Alfıro Meek (2 spp.). 2. Tomeurus Big. (1 sp.). 3. Gambusia Poey (17 spp., darunter neu: @. doviü, G. nigropunctata, @. melanosticta, @. wrayi, @. oligosticta, @. gracihior, @. dominicensis, @. caymı»ensis, auch die bekannter Arten werden beschrieben und z. T. abgebildet). 4. Belonesox Kner (1 sp.). 5. Priapichthys n. g. (Bestimmungstabelle der 6 Arten, keine neu). 6. Priapella n. g. (1 sp.). 7. Pseudoxiphophorus Bleek. (3 spp.). 8. Heterandria Ag. (2 spp.). 9. Pseudopoecilia n. g. (1 sp.). 10. Poeciliopsis n. g. (6 spp., darunter neu: P. isthmensis). 11. Brachyrhaphis n. g. (1 sp.). 12. Lepto- rhaphis n. g. (1 sp.). 13. Phalloptychus Eig. (1 sp.). 14. Phalloceros Big. (1 sp.). 15. Cnesterodon Garm. (1 sp.). 16. Glaridichthys Garm. (2 spp.). 17. Toxzus Eig. 18. Girardinus Poey (1 sp.). 19. Pamphorichthys n. g. (1 sp.). 20. Pamphsria n. g. (1 sp.). 21. Platypaecilus Günth. (2 spp.). 22. Xiphophorus Heck. (3 spp.). 23. Poecilia Schn. (Bestimmungs- tabelle, 4 spp., darunter neu: P. picta [|Demsrara]), alle Arten be- schrieben. 24. Lebistes Fil. (1 sp.). 25. Mollienisia Le Sueur (Be- 4* 4.Heft 52 Pisces für 1913. stimmungstabelle, 8 spp., darunter neubenannt: M. gracilis n. n. [= Poecilia petenensis Günth. nec Molhienisia pet. Günth.]. 26. Limia Poey (8 spp., darunter neu: L. nigrofasciata n. sp., L. arnoldi n. sp., L. ornata n. sp. (alle drei von Haiti), Z. caudofasciata n. sp. (Jamaika), L. heterandria n. sp. (Venezuela)|. Bei allen Arten Literaturhinweise, Synonymie und Verbreitung. Eine Tafel stellt nur Zimia-, eine andere nur Gambusia-Arten dar. »— (5). A Deep-Sea Angler Fish, Melanocetus Johnsonii.. In: Proc. Zool, Soc. 1913, p. 1096—7. — Ein bathypelagischer Fisch mit eigentümlichen Zähnen und Magen. Über die bisher bekannten Exemplare. Wiederholt ist festgestellt worden, daß er einen scopeloiden Fisch Lampanyctus crocodilus Risso frißt. ® — (6). A Revision of the Myxioids ofthe Genus Myxine. In: Ann. Mag. Nat. Hist. (8), Vol. 11, p. 395—398. + — (%). Description of a new Üyprinid fish from Singapore. Ebenda, p. 394. —— (8). The Poecilüid fishes of the genus Jenynsia. Ebenda, p. 232 bis 234. » — (9). Descriptions of two new fishes from Paranagua, Brazil, presented to the British Museum by Herr A. Rachow. Ebenda, p. 231 bis 232. « — (10). Tbe osteology and classification of the Teleostean fishes of the order Scleroparei. Ebenda, p. 169—184. © — (11). Raia undulata Lacep. and its distribution on the British coasts. Ebenda, p. 8082, pl. 1. e — (12). The Fishes described by Carmichael from Tristan da Cunha. In: Ann. Mag. Nat. Hist. (8), Vol. 11, p. 466--468. s — (13). A Synopsis of the Cichlid Fishes ofthe Genus Crenieichla. In: Ann. Mag. nat. Hist. (8), Vol. 11, p. 498— 505. — (14). A Synopsis of the Siluroid Fishes of the Genus Liocassis, with Descriptions of new Species. In: Ann, Mag. nat. Hist. (8), Vol. 11, p. 547—554. * — (15). The classification of the Percoid Fishes. In: Ann. Mag. nat. Hist. (8), Vol. 12, p. 111—145. *“ — (16). Note on Myxine capensis. In: Ann. Mag. nat. Hist. (8), Vol. 12, p. 229. » — (19%). Fishes from Peru, collected by Dr. H. O. Forbes. In: Ann. Mag. nat. Hist. (8), Vol. 12, p. 278-—280. » — (18). Fishes from the River Ucayali, Peru, collacted by Mr. W, Mounsey. In: Ann. Mag. nat. Hist. (8), vol. 12, p. 281—283. - + — (19). The Fishes of the San Juan River, Colombia. In: Ann. Mag. nat. Hist. (8), vol. 12, p. 462—473. “ — (20). Phallostethus dunckeri: a remarkable new Cyprinodont Fish from Johore. In: Ann. Mag. nat. Hist. (8), Vol. 12, p. 548-555. — (21). Description of a new Loricariid Fish of the Genus Pleco- stomus from Rio Janeiro. In: Ann. Mag. nat. Hist. (8), Vol. 12, p. 555. Reicher, E. Über das Haftorgan von Gobius fluviatilis. In: Mitt. nat. Ges. Bern, 1912, p. 322—345, 3 Taf. Publikationen und Referate 53 ® Reighard, 3. (f). The Breeding Habits of the Log-Perch (Pereina caprodes). In: 15th. Rep. MichiganAcad. Sc., p. 104— 105. -— (2). siehe American Fisheries Society. _ Reuß, H. siehe E. Babäk. Reuter, F. Die fremdländischen Zierfische in Wort und Bild. Atlas sämtlicher bei uns eingeführten exotischen Zierfische. Unter Mitwirkung von W. Wolterstorff. Stuttgart 1913, 8°. [Etwa 40 Lieferungen.] — Lief. 11 u. 12: 18 Blätter mit 17 Abbild. ‚ Ribeiro, A. de M. (1). Fauna Brasiliense. Peixes 4 (A). In: Arch. Mus. Rio de Janeiro 16, p. 1—504 (1912). .— (2). Fauna Brasiliense. Peixes 5 [part.] Serranidae (39 pp.), Haemulidae (30 pp.), Sciaenidae (46 pp.). Ebenda, 17 (1913). ® Richardson, R. E. (1). Observations on the Breeding Habits of Fishes at Havana, Illinois, 1910 and 1911. In: Bull. Ill. State Lab. Nat. Hist., vol. IX, 1910—13, p. 405—416, pl. — Beobachtungen über Eiablage von Polyodon spathula, Lepisosteus platostomus, Amia calva, Ictiobus cyprinella, I. bubalus, Erimyzon sucetta oblongus, Ame- iurus natalis, A. nebulosus, A. melas, Schilbeodes gyrınus, Esox vermi- culatus, Fundulus notatus, F. dispar, Labidesthes sicculus, Pomoxis sparoides, Chaenobryttus gulosus, Lepomis humilhs, L. pallidus, Ew- pomotis gibbosus, Micropterus salmoides. %— (2). Observatious on the Breeding of the European Carp in the Vieinity of Havana, Illinois. In: Bull. Il. State Lab. Nat. Hist., vol. IX, 1910—13, p. 387—404, pl. — Beobachtungen über die Laich- zeit des Karpfens in der Umgebung von Havana, Illinois, die Laich- plätze und die Ernährung der Brut. ‘#Ridewood, W. G. Notes on the South American Fresh Water Flying Fish, Gastropelecus, and the common Flying Fish, Exocoetus. In: Ann. Mag. nat. Hist. (8), Vol. 12, p. 544—548, pl. XVI. “ Riedel, K. Gobius fluviatilis Bonelli. Die Flußgrundel. Ihr Fort- pflanzungsgeschäft. In: 41. Bericht nat. Ver. Schwaben-Neuburg, p. 163—166. «Robertson, 3. J. The Development of the Heart and Vascular System of Lepidosiren paradoxa. In: Quart. Journ. mier. Se., N. S., Vol. 59, p. 55—-132, 1 plate, 31 figs. ® Rodway, J. Some of our Food-Fishes. In: Timehri Journal agrie. commerce. Soc. Brit. Guiana (3), Vol. 3, p. 43—49. s Röthig, P. Bijdragen tot de leer der Neurobiotaxis. De verschui- ving der motorische kernen in de Oblongata van Myxine glutinosa en bij sommige Amphibien (Necturus mae., Cryptobranchus japonicus, Bufo en Rana). In: Versl. wis.-nat. Afd. Akad. Wet. Amsterdam 22, p. 315-323, 11 figg. — (Contributions upon Neurobiotaxis. The arrangement ofthe motor nuclei in Myxine glutinosa, in Oryptobranchus, Necturus, Rana fusca and Bufo.) In: Proc. Sect. Sc. Akad. Wet. Amsterdam 16, p. 296—365, 11 _figg. r TRol'ier, L. Nouvelles etudes sur les terrains tertiaires et quater- naires du Haut-Jura. In: Actes Soc. jurass. Emuls. (2) 17, p. 85—129, 4. Heft 54 Pisces für 1913. 7 Taf. (1912). — Auch Fische: Selachoidei, Acanthopteri, Pharyngo- nathi. Er Rosen, Nils (1). Studies on the Plectognaths. 2. The Air-sack, with notes on other parts of the intestines. In: Arkiv för Zoologi, Ba. 7, No. 30, p. 1—23, 2 Taf., 7 Textfig. (Febr. 1913). — Verfasser beschäftigt sich mit Bau und Funktion der Schwimmblase der Plecto- gnathen. Sie fehlt der Familie der Molidae, Ostraciontidae und Tria- canthidae, ist sie vorhanden, so bildet sie eine Erweiterung des vorderen Abschnities des Darmkanals. Bei der Familie Balistidae entsteht sie als eine Erweiterung des Magens, bei den Diodontidae ist sie sehr groß, und durch kräftiges Bindegewebe mit der ventralen Körperwand ver- bunden. Bei den Tetrodontiden ist die Spezialisierung am weitesten fortgeschritten; sie ist hier von dem übrigen Magen durch eine Falte, die einen Sphincter-Muskel enthält, getrennt (‚marked off‘) und mit der ventralen Körperwand vollständig verwachsen. Eine Zusammen- stellung der Untersuchungsergebnisse des Autors und der aus der Literatur bekannten Beschreibungen der Gestalt der Schwimmblase zeigen die fortschreitende Differenzierung des Organs aus einer Er- weiterung, die kaum gegen den Darm abgegrenzt ist, zu einer wohl- entwickelten Luftblase, deren Wand mit der ventralen Körperwand verschmolzen ist. Ursprünglich diente die Luftblase als Luftreservoir, aus dem die Luft allmählich in die wassererfüllten Kiemenräume trat. Dazu kommt bei Diodontidae und Tetrodontidae Schutzfunktion, indem durch die starke Entwicklung der Luftblase der Körper wie eine Kugel aufgebläht werden kann, so daß sich die Stacheln des Integu- mentes aufrichten. Eine direkte Atmung findet nicht statt. Im Zu- sammenhang mit der Entwicklung der Luftblase stehen Veränderungen des Skelets, der Haut, und eine Reduktion der Leber. Verf. macht Bemerkungen über andere Teile der Eingeweide: die Leber ist bei Balistes groß und bilobat, bei Diodon und Spheroides ziemlich reduziert, eine Gallenblase ist vorhanden, dagegen keine Drüsen. Die Einteilung der Plectognathen in zwei Untergruppen, Sclerodermi und Gymno- dontes, ist nicht natürlich. Benutzt man die erwähnten Resultate, um die Entwick'ung innerhalb der Gruppe der Plectognathen zu studieren, so gelangt man zu einer von der heutigen gänzlich abweichen- den Klassifikation. Die Molidae und Ostraciontidae haben sich un- abhängig von den übrigen Familien entwickelt, während die Tria- canthidae, Balistidae, Diodontidae und Tetrodontidae eine fort- laufende Entwicklungsreihe bi’den. ‚ — (2) Studies on the Plectognaths. 3. The Integument. In: Arkiv för Zoologi, Bd. 8, No. 10, p. 1—29, 5 Taf., 8 Textfig. (Dezbr. 1913). — Eine Untersuchung über die Haut und ihre Verknöcherungen, ihre ontogenetische Entwicklung und über das Unterhautbindegewebe bei einzelnen Vertretern der Familien Molidae, Ostraciontidae, Balistida- dae, Tetrodontidae, Diodontidae. Es ergibt sich in allen hauptsächlichen Zügen eine Übereinstimmung des Integuments bei den Plectognathen. Die Gestalt der Schuppen differiert stark; ihr Studium bestätigt die bei Betrachtung des Blutgefäßsystems und der Schwimmblase ge- Publikationen und Referate, 55 wonnene Ansicht über den phylogenetischen Zusammenhang der Familien. Von allen übrigen Teleostiern unterscheiden sich die Plecto- gnathen mit Hinsicht auf ihre Schuppen durch die Gestalt und das Fehlen von Schuppentaschen. #— (3) Studies on the Plectognaths. 4. The body-muscles. In: Arkiv för Zoologi, Bd. 8, No. 18, p. 1—14, 5 Taf. (Dezbr. 1913). — Über die Körpermuskulatur der Teleostier liegen nicht genug Unter- suchungen vor, um einen Vergleich unter den einzelnen Gruppen zu ermöglichen. Der Autor beschränkt sich daher auf ausführliche Be- schreibung der Körpermuskulatur von Balistes vetula, Spherordes testudineus, Lactophrys trigonus L., Mola spec. unter Benutzung der Terminologie von Maurer (Die ventrale Rumpfmuskulatur der Fische. Jen. Zeitschr. für Naturwissenschaften, Bd. 49, 1912). Die auffällige Reduktion der Körpermuskulatur von Mola wird erklärt durch die starke Ausbildung des Corium, das den Körper des Fisches wie ein Panzer umschließt. o Rosen, R. Wunder und Rätsel des Lebens. Leipzig 1913, Theod. Thomas. 79 pp. Mit 45 figg. — Fig. 25 stellt bauchseitig verwachsene Doppelbildungen des Saiblings dar. » Roth, W. Die Krankheiten der Aquarienfische und ihre Be- kämpfung. Stuttgart 1913. 8°. 88 pp. Rowe, H € siehe American Fisheries Society. » Roule, L. (1) Sur influence exerc&e par la fonetion reproductrice sur les migrations des Saumons de printemps et d’ete. In: C. R. Acad. Sc. Paris, T. 157, p. 1545—1547. e — (2). Poissons. In: Exped. Antarctique Francaise II, Sci. Nat. 4° 25 pp. 4 pls. - — (3). La distribution göographique de certaines larves Tiluriennes des Poissons apodes. In: €. R. Ass. france. Av. Sc. Sess. 41, p. 413—415. . — (4). Formes larvaires Tiluriennes de Poissons apodes recueillis par le ‚Thor‘. In: Ann. Instit. Oc&anogr. Monaco, Vol. VI, fasc. 1—2, 23 pp., 2 plchs. «e — (5). Notice pröliminaire sur Grimaldichthys profundissimus nov. gen. nov. spec. Poisson abyssal recueilli & 6035 m de profondeur dans l’Oc&an atlantique par 8. A. 8. le Prince de Monaco. In: Bull. Inst. oc&anographique Monaco, No. 261, 1913014. — Desgl. Description et presentation d’un poisson abyssal nouveau, recueilli dans Ocean atlantique ä 6035 m. de profondeur, par 8. A. S. le Prince de Monaco. In: Commun. 9me Congres intern. Zool. Monaco, Ser. 3, p. 75. — ©. R., p. 498-500, 1913-14. — Gehört zur Familie der Brotulidae. “ — (6). Observations sur la migration reproductrice du Thon commun (OreynusthynnusL.). In: Bull. Mus. Hist. Nat. Paris, T. 1913, p. 422423. » — (9). Contribution ä l’&tude de la biologie du Saumon. In: C. R. Acad. Se. Paris, T. 150, p. 1561—-1563. « — (8). Description d’un genre nouveau et de deux especes nou- velles de Poissons antarctiques. In: Bull. du Mus. Nat. d’Hist. Nat. 1913, No.1, p.4-—7. — Beschreibung von Artedidraco Lönnbergi 4. Heft 56 Pisces für 1913. nov. spec. und Dolloidraco longedorsalis nov. gen. nov. spec., zwei Bewohner der Antarktis. o Rühmer, €. und A. L. Buschkiel. Am Fischwasser. 3. Afl. Nürn- berg 1913. 8°, mit 100 Naturaufnahmen. Russo, A. (1). Note ed appunti sulla perca del Golfo di Catania. In Atti Accad. Gioenia Sc. nat. Catania (5), Vol. 6, Mem. 16. — (2). Eiffetti della pesca con le sorgenti luminose sul prodotto delle retı dı posta a Catania e sul prodotto delle tonnare della Sicilia Orientale. Notizie e ricerche preliminari. In: Atti Accad. Gioenia Sc. nat. Catania (5), Vol. 6, Mem. 4. [Ruzskij, M.] [Über eine neue Form von Leucaspius delineatus (Heck.) (Leuc. del. dimorphus Ruz.).] In: Prot. Obse. jest. (Kazani), 44. Beilage, No. 287 (5 pp., 1 Taf.). Rymberk, 6. van siehe E. Babäk. “ Saemundsson, B. (1). Zoologiske Meddelelser fra Island. In: Vidensk. Medd. Naturhist. Foren. Kjöbenhavn 65, p. 1—50, Taf. I—I. — Die erste Hälfte der Arbeit behandelt sieben für die Fauna Islands neue Fische (Conger vulgaris Cuv., Lycodes Esmarki Coll., Macrurus Fabricii Sund., Merluccius vulgaris Flem., @ymnelis viridis (Fabr.), Motella Reinhardti (Kröyer) und Galeus vulgaris Flem.) und gibt er- gänzende Mitteilungen deskriptiven, biologischen, systematischen und geographischen Inhalts über seltene Arten der schon früher als is- ländisch bekannten Fische. Ausführlich beschrieben und abgebildet wird Centrolophus britannicus Gthr. und Phycis borealis n.sp., nur ausführlich besprochen werden: Aphanopus Schmidti Saem. (die nicht mit A. carbo identisch ist!), Trachypterus arcticus (Br.), Notacanthus nasus Bl., Hippoglossus hippoglossoides (Walb.), Plagiodes ferox (Lowe), Petromyzon marinus U. ° — (2). [Neue oder seltene isländische Fische.] (Isländisch!) In: Skyrsla natturufr. 1913, p. 26—29. a — (3). Continued marking experiments on plaice and cod in Icelandie Waters. In: Meddel. havunders, Serie Fiskeri 4, Nov. 6, 34 pp., 7 figg. Saunders, 3. T. A Note of the Food of Freshwater Fish. In: Proc. Cambridge philos. Soc., Vol. 17, p. 236-239. ° Scammon, R. E. The development of the Elasmobranch liver. I. The Early Development of the Liver. — II. The Development of the N Ducts and Gall-Bladder In: Amer. Journ. Anat., Vol. 14, p. 333 is 390. TSchaffer, Franz X. (1). Zur Kenntnis der Miocänbildungen von Eggenburg (Niederösterreich). (III bis VI.) In: Sitz.-Ber. Akad. Wiss. Wien, Bd. 122, Abt. 1, p. 41—63. T— (2). Das Miocän von Eggenburg. Die Fauna der ersten Me- diterranstufe des Wiener Beckens und die geologischen Verhältnisse der Umgebung des Manhartsberges in Niederösterreich. II. Stratigraphie. In: Abhandl. geolog. Reichsanst. Wien 9%, p. 1-—124, 10 Taf., 21 figg., 1 Karte, — Auch Fische: Selachoidei, Miozän. Publikationen und Referate. 57 © Schalk. A. Die Entwicklung des Cranial- und Visceralskeletts von Petromyzon fluviatilis. In: Arch. Mikr. Anat., Bd. 83, Abt.1, p. 43—67, 1 Taf. > Schenk, H. Anpassung an die Farbe der Umgebung bei Lebias calarıtana. In: Arch. ges. Physiol., Bd. 158, p. 105—106. - + Schermer, ‚Ernst. Brutpflege bei einheimischen Fischen. In: Die Kleinwelt 5, p. 1355—137. — Populäres und referierendes über Leucaspius delinea’us Sieb., Cottus gobio L., Gasterosteus aculeatus L. und pungicius L., Rhodeus amarus Ag. + Schmalhausen, 3. (1). Die unpaaren Flossen der Fische und deren Phylogenese. In: Mem. Soc. Nat. Kiew, T. 23, Livr. 2/3, p. 253—256, 6 Taf. (Ebenda auch russisch.) - — (2). Zur Morphologie der unpaaren Flossen. II. Bau und Phylogenese der unpaaren Flossen und insbesondere der Schwanz- flossen der Fische. In: Zeitschr. f. wiss. Zoologie, 104, p. 1—80, 2 Taf., 14 Figg. — III. Die Entwicklung des Skeletts der hypochordalen Cau- dalis von Pristiurus und der unpaaren Flossen von Acipenser. Ebenda, Bd. 107, p. 742—759, 1 Taf. ° Schmidt, B. Das Gebiß des Cyclopterus lumpus. In: Jena. Ztschr. Nat., Bd. 49,. p. 313—372 3 Taf. x Schmidt, 3. (1). On the identification of Muraenoid larvae in the early (proleptocephaline) stages. In: Meddel. Kommiss. Havunders,, Ser. Fiskeri (Kopenhagen) 4, No. 2, Fol. 14 pp., 1 Taf. - — (2). The larval form of Chlopsis bicolor Raf. In: Meddel. Natur- hist. Forening Kjöbenhavn 64, p. 53—56. > Schmidt, Robert. Die Salzwasserfauna Westfalens. In: 41. Jahres- ber. d. Westfälischen Provinzial-Vereins f. Wiss. u. Kunst für 1912/13, p. 29—94 (1913). — Gasterosteus aculeatus Cuv. v. gymmurus und @. pungitius L. var. gymnurus. Die obere Grenze an Salz, bis zu welcher erstere Art noch leben kann, scheint bei 6—7 % zu liegen. Gast. pun- gitirus war weniger häufig. * Schneider, ©. Zur Kenntnis der Chordascheiden, insbesondere der sog. Elastica interna bei Cyclostomen und Fischen. In: Zool. Jahrb., Abt. f. Anat. 36, p. 171—214, 7 Taf. + tSchöndorf, Fr. Das Vorkommen und die stratigraphische Stellung der ‚„‚humeralis-Schichten‘‘ im nordwestdeutschen Weißen Jura. In: 60/61. Jahresber. nat. Ges. zu Hannover. — 5. Jahresber. nieder- sächs. geol. Vereins, p. 23—63. — Auch Fische: Selachoidei, Pyeno- dontidei, Euganoidei. Schönlein, K. siehe E. Babäk. ' Schreitmüller, W. (1). Periophthalmus Koelreuteri (Pall.) Bd. (der Schlammspr'nger) und Boleophthalmus pectinirostris Linn& im Aquarium. In: Die Kleinwe!t 5, p. 6-8, mit 3 Figg. — Beschreibung und Abbildung beider Arten, mit biologischen Angaben (über Nahrung, Verhalten im Aquarium usw. t -— (2). Rasbora clegans Volz und Rasbora Einthovenii Bleeker im Aquarium. Ebenda, p. 115—117, mit 3 Abbild. — Gleiche Bemerkungen wie zu vorhergehender Arbeit. 4. Heft 58 Pisces für 1913. x -— (3). Über Zucht und Pflege des Schmetterlingsfisches (Pan- todon Buchholzi Peters). Ebenda, p. 163-167, mit Taf. V. — Be- obachtungen über das Laichgeschäft und insbesondere wie die Jung- tiere am besten gefüttert werden. Wegen der Gestalt und Farbe der letzteren bestätigt Verf. die Angaben von Siegl. + Schubart, Arthur. Der Winterschlaf unserer Süßwasserfische. In: Kosmos (Stuttgart) 10, p. 453-—456. — Warm- und Kaltwasserfische. Abhängigkeit von der Temperatur. Kältestarre. Wärmestarre. Laich- starre. Leichenstarre. o Schulz, Karl. Zur Posener Wirbeltierfauna. In: Zeitschr. nat. Abt. wiss. Ver. Posen, Jahrg. 20, p. 181—192. — Nachträge zu seiner 1911 erschienen Arbeit über dasselbe Thema. Pag. 183 Notizen über - Pelecus cultratus L., die Goldorfe, Ellritze und Silurus glanis L., p. 188 polnische Fischnamen. , » Schulze, L. Der Schlaf der Fische. In: Kosmos (Stuttgart), Jahrg. 10, p. 390—391. — Alle vom Verf. gehaltenen Fische pflegten des Nachts der Ruhe, doch ist die Tiefe des Schlafes recht verschieden; die meisten Fische schlafen nicht sehr fest. Ein ausgesprochener Schläfer ist Rivulus santensis aus Südamerika. Schultze, ©. siehe Pekelharing, ©. A. « Schütz, F. Zusammensetzung und Stickstoffumsatz hungernder Schleien. In: Arch. Anat. Physiol. 1913, physiol. Abt., p. 493—518. ? Schweizer, W. Beobachtungen und Erfahrungen bei der künst- 'ichen Erbrütung von Blaufelchen. In: Mitt. Thurgau. nat. Gesellsch., Heft 20, p. 154—168. » Scott A. (1). Fish Hatching at Piel. In: 21. Rep. Lancashire Sea- Fish-Lab. 1912, p. 13—16; und in: Trans. Liverpool biol. Soc., Vol. 27, p. 189—-192. * — (2). On the Pelagie Fish Eggs collected off the Southwest of the Isle of Man. In: Trans. Liverpool biol. Soc., Vol. 27, p. 409—429. * Scott, 6. 6. & Denis, W. The Relation of Osmotic Pressure to Absorption Phenomena in the Dog-Fish. In: Amer. Journ. Physiol., Vol. 32, p. 1—7. — Bei Mustelus. Respiration. » Seott, 8. 8. (1). Some Effects on Fundulus of Changes in the Density ofthe Surrounding Medium. In: Biol. Bull. Woöds Hole, Vol. 25 9. 121—-139. ns — (2). The Effect of Fresh Water upon Fundulus heteroclitus. (Amer. Soc. Zool.). In: Science N. S., Vol. 37, p. 269. — (3). A Physiological Study of the Changes of Mustelus canis Produced by Modifications in.the Molecular Concentration of the external Medium. In: Ann. N.Y. Acad. Se., Vol. 23, p. 1—-75. Seabra, A. F. de (1). Sur quelques especesremarquables de Poissons des cötes du Maroc et du Portugal. In: Bull. Soc. Portugaise d. Sci. Nat. VI, p.117— 118. — Nemichthys avocetta Jord. & Gilb. von Marokko, Chlamydoselachus anguwineus Germ. ebendaher, aber auch bei Portugal geiunden, Chilcmyc'eres gecmetricus Bl. von Portugal, Mit Literaturhinweisen, geschichtlichen und deskr;ptiven Bemerkungen, Publikationen und Referate, 59 @ = (2). Sur quelques essais de reproduction de Poissons et Am- phibiens dans les Laboratoires de ’Aquarium. Ebenda, p. 124—125. o-— Über die Verwendung einer südamerikanischen Wasserpflanze Pontederia crassipes in der Fischzucht. Epomotus gibosus, Idus me- lanotus und einige andere Fische kurz besprochen. - — (3). Catalogue des Vertebres du Portugal, Pisces. In: Bul. Soe. Port. Sc. Nat. 5, p. 139—228. Seal, W. P. siehe American Fisheries Society. »Secerov, Slavko. Notizen über den Farbenwechsel von Nema- chilus barbatula L. In: Zool. Anz. 42, p. 273—276. — Durchtrennung des Sympathicus führte bei Nemachilus barbatula zu einer Verdunklung des caudalen Teiles; die Verdunklung schwindet allmählich nach dem zweiten Monat, eine Tatsache, die auf Regeneration des Sympathicus schließen läßt. — Eine bestimmte Zeichnung, das Auftreten großer schwarzer Flecken, wird hervorgerufen durch einseitige Blendung, Hautverletzung oder Verlust der Schwanzflosse. —- Isolierte schwarze Sternzellen verlieren in völliger Dunkelheit ihre Struktur, behalten sie dagegen in gelbem und grünem Licht meistens; Lichtmangel wirkt also beschleunigend auf die Zerstörung der Sterngestalt. “ Semichon, Louis. ‘Observations sur l’ovaire de Protopterus an- nectens Owen (Poissons Dipn6s). In: Bull. du Mus. Nat. d’Hist. Nat. 1913, No. 1, pg. 7—9. — Bei Protopterus annectens Owen sind rechtes und linkes Ovarium fast von gleichen Dimensionen, sie erstrecken sich von der Beckenregion bis zum vorderen Leberabschnitt. Die Eier zeigen je nach der Größe den verschiedenen Farbstoffen gegenüber ver- schiedene Tinktionsfähigkeit. - Senna, A. Una nuova cattura di Selache maxima (Gunn.) nel mare Toscano. In: Monit. Zool. Ital., Anno 24, p. 229—232. - Sewertzow, A. N. Das Visceralskelett der Cyclostomen. In: Anat. Anz., Bd. 45, p. 280—-283. > Shann, E. W. An Account of the Anatomy and Homology of the Adipose Lobe of the Pelvie Fin of the Salmon. In: Quart. Journ. micr. Sc., Vol. 58, p. 703—-732. + Shelford, V. E. & Allee, W. €. The Reactions of Fishes to Gradients of Dissolved Atmospherie Gases. In: Journ. exper. Zool., Vol. 14, p- 207—266. ° +Shufeldt, R. W. Review of the fossil Fauna of the Desert Region of Oregon, with a Description of additional Material collected there. In: Bull. of the Amer. Mus. of Nat. Hist., vol. 32, p. 123—178. — Obgleich die gefundenen Überreste fossiler Fische gut genug erhalten waren, um ein Identifizieren der einzelnen Knochen zu erlauben, gelang es dem Autor aus Mangel an Vergleichsmaterial nicht, die Gattungen und Arten der seiner Ansicht nach zahlreichen dort vor- handenen Fische zu bestimmen. Nach Cope sind mit Sicherheit nur zwei Arten festgestellt.: Salmo purpuratus und Rutilus symmetrvcus. ° Sieglin. Zur Schonung der Fischreiher und Fischotter. Auch eine Naturschutzfrage. Mit 1 Abbild. In: Kosmos X, p. 479—480. — Über Fischteichwirtschaft und die Schädlichkeit der zwei genannten 4. Heft 60 Pisces für 1913. Arten. Über ihre Abnahme infolge der für die erlegten Exempare gezahlten Prämien. Skorikov, A. Quelques observations ichthyologiques dans le delta de la Volga. [Russisch!] In: Ann. Mus. Zool. St. Petersbourg XVIII, p. XXI—XIXI — Rutilus frisii kutum (Kam.) und Vimba vimba versa (Gmel.). NM) Smith, Hugh M. (1). The Hemiscyllid Sharks of the Philippine Archipelago with Description of a new Genus from the China Sea. (Scientific Results of the Philippine Cruise of the Fisheries Steamer „Albatross“‘ 1907—1910. — No.28.) In: Proc. of the Unit. Stat. Nat. Mus., vol. 45, p. 567-569, 1 pl., 2 figs. — Beschreibung von Ohiloscyllium punctatum Müll. & Henle, Ch. indicum Gmelin und Cirrhosceyllium expolitum, neue Gattung und Art. — (2). siehe American Fisheries Society. # — (3). Description of a new Carcharioid Shark from the Sulu Archipelago. (Scientific Results of the Philippine Cruise of the Fisheries Steamer „Albatross“ 1907-1910. — No. 29.) In: Proc. of the United States Nat. Mus., vol. 45, p. 599—-601, 1 pl., 3 figs. — Beschreibung eines Tiefsee-Haifisches Eridaenis radcliffei, neue Gattung und Art. - Snyder, 3. ©. (1). The fishes of the Streams tributary to Monterey Bay, California. In: Bull. Bur. Fish. Washington 1913, 4°, 26 pp., 6 Taf. ’ — (%). Notes on Ranzania makua Jenkins, and other Species of Fisbes of rare oceurrence on the California Coast. In: Proe. U. S. nation. Mus., Vol. 44, p. 455—460, mit Taf. 63. — Beschrieben und abgebildet: Ranzania makua Jenk., verglichen mit R. truncata; ferner besprochen: Branchiostoma californiensis Gill, Icosteus aenigmaticus Lock., Icelınus quadriseriatus Lock., Pleuronichthys decurrens Jord. et Gilb., Rhinogobius nicholsi Bean, Rathbunella alleni Gilb., Neoclinus blanchardı Gir., N. satiricus Gir., Chilara taylori Gir. u. m. Snyder, 3. P. siehe !) American Fisheries Society, 2) Jordan, D. 8. o Southwell, T. (1). Remarks on Dr. Pearson’s Review of the Scientific Work done on the Ceylon Pearl Banks from 1902 to 1912. In: Spolia Zeylanica IX., p. 124—133 (Octbr. 1913). — Bemerkungen über praktisch-wissenschaftliche Fischereiuntersuchungen. Polemik. - (2). Notes from the Benga! Fisheries Laboratory, Indian Museum. No.1. On some Trematode and Cestode Parasites from Fish. In: Rec. Indian Mus. IX., p. 79—103, plt. VH—X. — Zum erstenmal werden erwachsene Cestoden (Ophryocotyle bengalensis - n. sp. und Bothriocephalus polyptera Leyd.) aus Teleostiern aus Indien bekannt gemacht. Soweit bekannt, gibt es in Indien keine Fisch- parasiten, die den Menschen infizieren können. Dagegen werden enzystierte larvale Formen häufig in Teleostiern gefunden. Die neue Ophryocotyle wurde in Ophiocephalus striatus und Labeo rohita ge- unden und ebenfalls. genannte Bothriocephalus-Art. Eine neue Trematode (Isoparorchis trisimilitubis n. g. n. sp.) kommt in Wallago attu und Barbus tor vor, während die Trematode Allocreadium annandalei Publikationen und Referate. 61 n. sp. den Fisch Rhynchobatis djeddensis bewohnt. Im ganzen werden neun Trematodenformen und fünf Cestodenformen aus Fischen behandelt. “ Spaeth, R. A. (1). The Physiology of the chromatophores of fishes. In: Journ. exper. Zool., Vol. 15, p. 527—585, 4 Taf., 3 Figg. * — (2) The Mechanism of the Contraction in the Melanophores of Fishes. In: Anat. Anz., Bd. 44, p. 520—524, 3 figg. 2 Spriestersbach, Julius und Alexander Fuchs. Die Fauna der Remscheider Schichten. In: Abhandl. preuß. geol. Landesanstalt, N.F., Bd. 58, 81 pp., 11 Taf. (1909). — Auch Fische: Acanthodidei, Placoderma, Cephalaspidae. e Stahmer, M. Fischhandel und Fischindustrie. Stuttgart 1913, gr.8°% 8-+.368pp. mit 33 Figg. ° Starks, E. Ch. The Fishes of the Stanford Expedition to Brazil. In: Leland Stanford Junior University Publications University Series 1913, pp. 1—77, Taf. I-XV. — Angabe der in Brasilien erbeuteten Fische mit kurzer Beschreibung. Essind: Fam. Galeidae: Carcharhinus platyodon Poey, Hyproprion brevirostris Poey. Fam. Sphyrnidae: Sphyrna tiburo L. Fam. Rhinobatidae: Rhinobates percellens W albaum. Fam. Pristidae: Pristis perrotteti Val., P. pectinatus Latham. Fam. Dasyatidae: Dasyatis gymnura Müller, D. say Le Sueur, Potamo- irygon hystrix Müller& Henle, P. motoro Müller & Henle. Fam. Elo- pidae: Elops saurus L., Tarpon atlenticus Cuv. & Val. Fam. Albulidae: Albula vulpes L. Fam. Clupeidae: Sardinella sardına Poey, Opisthonema oglinum Le Sueur, Ilisha flavipinnıs Val., Pristigaster cayanus Cuv. Fam. Engraulidae: Anchovia clupeoides Swainson, A. januaria Steind., 4A. pallida sp. nov., A. browni Gmelin, Pterengraulis atherinoides L., Lycengraulis grossidens Cuv., L. batesii Günther. Fam. Osteo- glossidae: Osteoglossum bicirrkhosum Vandell. Fam. Symbranchidae: Symbranchus marmoratus Bloch. Fam. Opichthyidae: Myrichthys oculatus Kaup. Fam. Muraenidae: Rabula megalops sp. nov., Lyco- dontis moringa Cuv., L. funebris Ranzani. Fam. Characinidae: Curi- matus leucostictus Eigenm. & Eigenm., C©. schomburgki Günther, ©. elegans Steind., Gasterotomus latior Spix, Hemiodus microlepis Kner, Anisitsia notata Schomburgk, Prochilodus migricans Agassız, Schizodon elongatus Steind., Sch. fasciatus Spix, Leporinus friderici Bloch, L. pachyurus Cuv. & Val., L. affinis Günther, L. fasciatus Bloch, L. ma- culatus . Müller & Troschel, C'heirodon insignis Steind., Astyanaz _bi- maculatus L., Chaleinus angulatus curtus Garm., Ch. angulatus fuscus Garm., Ch. rotundus Schomburgk, Ch. elongatus Günther, Piabucus dentatus * Steindachner, F. (1). Zur Fischfauna des Dscha, eines sekundären Nebenflusses des Kongo, im Bezirke Molundu, Kamerun. In: Denk- schr. Akad. Wiss. Wien, math.-nat. Kl., Bd. 89, p. 1—64, 9 Taf., 12 Figg. ve — (2) Los Peces de la coleccion del Dr. L. Plate. Trabajo tradu- cido de la obra ‚Fauna Chilensis“, Abhandlungen zur Kenntnis der Zoologie Chiles nach den Sammlungen von Dr. L. Plate. I. Aumentado 4. Heft 62 Pisces für 1913. con notas por Eduardo Cousin. In: Bol. Mus. Nacion. Chile, T. 5, p. 167 bis 199. * Steinmann, Paul. Über Rheotaxis bei Tieren des Eiern Wassers. In: Verh. nat. Ges. Basel 24, p. 136—158, 3 Figg. — Das Vorkommen von echter ‚„Rheotaxis‘“, z. B. bei Planarien, ist bewiesen (Orientierung durch die Strömung selbst unter Ausschluß der optischen Orientierung). Auch Fische (Acanthopteri) berücksichtigt. » Sternberg, Charles H. Expeditions to the Miocene of Wyoming and the Chalk Beds of Kansas. In: Trans. Kansas Acad. Sci. 26, p. 45—49, 1 Taf. — Auch Fische: Acanthopteri. » Steuer, Adolf. Ziele und Wege biologischer Mittelmeerforschung. In: Verh. Ges. deutsch. Naturf. Aerzte, Vers. 85, Teil 1, p. 170—198, 20 figg.; und in: Die Naturwissenschaften 1. PD. 1151-1156, 11691175, 18 figg. — Auch Fische (Physostomi, Anacanthini). Vgl. J.v. Wiesner! » Stiasny, 6. Über vorgeschrittene Entwicklungsstadien von Lophius piscatorius. In: Arb. Zool. Inst. Univ. Wien 20, Heft 1, p. 1—6, 1 Taf. 0 Storck, Karl. Die Tierstudie und ihre dekorative Verwendung. In: Kosmos (Stuttgart) 10, p. 177—181, 10 Figg. — Auch Fische. » Storrow, B. The Spawning ofthe Whiting. In: Rep. Dore Marine Lab. Cullercoats N. S.2, p. 84 ‚ Strubberg, A. The Metamorphosis of Elvers as influenced by outward conditions. Some experiments. In: Meddel. Komm. Hav- unders., Serie Fiskeri 4, No. 3 (Kjöbenhavn) 1913. fol. 11 pp. « Stubbs, F. 3. Notes on rare Fishes Sold for Food ın East London. In: Zoologist (4), Vol. 17, p. 377—381. ° Studnicka, F. K. (1). Epidermoidale Sinneszellen bei Jungen Ammocoeten (Proammocoeten). In: Anat. Anz., Bd. 44. p. 102—112. r — (%). Die primäre Augenblase und der RNER, bei der Entwicklung des Seitenauges der Wirbeltiere. In: Anat. Anz., Bd. 44, p. 273—301. . Sumner, F. B., R. S. Osburn and B. M. De Biological survey of the waters of Woods Hole and Vieinity. In: Bull. Bur. Fisheries U. S. Dep. Comm. a. Lab., Vol. 31, 1911 (1913), 4°, 860 pp. mit 274 Karten. * Suomalainen, E. W. Die Fischfauna des Sees Kallavesi in Nord- Savo (Savolaks). In: Acta Soc. Fauna et Fl. Fennica 33, No. 6, p. 1—27. » Supino, F. Idrobiologia applicata: Manuale pratico di Piscicoltura. Milano 1913. 12mo. 8 + 283 pp. con tavole e figure. * Surbeck, G. (1). Verkürzung der Wirbelsäule bei einer Forelle. In: Schweiz. Fischerei-Ztg., Jahrg. 21, p. 133. » — (2). Beitrag zur Kenntnis der Geschlechtsverteilung bei Fischen. In: Schweiz. Fisch.-Zeitg., Jahrg. 21, p. 78—89, 105—109. — Bei Physostomen. v — (3). Skoliose und andere pathologische Erscheinungen bei einer Nase (Chondrostoma nasus). In: Schweiz. Fisch.-Ztg., Jhg. 21, p-. 73—17. Publikationen und Referate. v3 ° Sutton, A. €. On an Abnormal Specimen of Roccus lineatus with Especial Reference to the Position of the Eyes. In: Anat. Record, Vol. 7, p. 195—201. [Suvorov, E. K.] [Zur Ichthyofauna der Ostsee] (Russisch!) In: Arb. russ. Ostsee-Exped. St. Petersburg (Dep. d. Landwirtschaft), Bd. 2, p. 32—99. » jSwartz, Ch. K. Systematic Palaeontology of the upper Devonian Deposits of Maryland. Vertebrata. Pisces. In: Maryland geol. Survey middle and upper Devonian, p. 700-701. Takahashi, N. siehe Wakiya, J. *, Tanaka, 8. (1). Figures and descriptions of the fishes of Japan. In: Tokyo, Nr. 11—14, p. 187—246. Taff. — (2). Siehe Jordan, D. S. | ° Taylor, M. The Development of Symbranchus marmoratus. In: Quart. Journ. mier. Sc., N. S., Vol. 59, p. 1—51, 4 pls., 4 figs. * Terestschenko, K. K. Laichzeiten im Wolgadelta im Jahre 1909. (Mit 2 Taf.) In: Arbeiten Ichthyol. Laborat...... Astrachan, Bd. II, Lief. 4 (1912—1913), p. 5—37 [Russ. mit deutschem Auszug], 2 Taf. + Tesch, 3. 3. (1). Weitere Untersuchungen über das Laichen einiger Nutzfische, besonders der südlichen Nordsee. In: Verh. Vissch- erijonderzoek 1, p. 58—123, 1 Karte. « — (2). Verdere onderzoekingen over den groei en het voedsel van de tong. [Weitere Untersuchungen über Wachstum und Futter der Seezunge.] In: Med. Vissch. (Helcher) 20, p. 4853. ; Thielemann, M. Th. siehe Keilhack, L. - Thilo, Otto. Verknöcherte Schwimmblasen. In: Zool. Anz. 41, p. 289— 298, mit 6 Figg. — Verf. stellt fest, daß man Verknöcherungen der Schwimmblase nur bei Grundfischen des Süßwassers, die sich in den Boden vergraben, findet. Diese Verknöcherungen gewähren den Blasen einen bedeutenden Schutz gegen äußere Einflüsse, führen aber stets zu einer Verkleinerung der Blasen (Cobitiden). Bei einigen Fischen führen sie sogar zu ihrem gänzlichen Schwunde (Welse). Die Ver- knöcherungen beginnen stets am vorderen Teil der Blase, und zwar verknöchern zuerst die Bänder, welche die Blase an die Wirbelsäule befestigen (Characiniden, Karpfen). Hierauf verbreitern sich Fort- sätze der Wirbelsäule und bilden ein knöchernes Dach. Schließlich verknöchert die äußere Haut des hinteren Teiles der Blase. Die Weberschen Knöchelchen folgender Cobitiden. haben denselben Bau: Cobilis fossılis, taenia, barbatula, Botia, Gobiobotia pappenheimi. Alle derberen Schwimmblasen sind doppelschichtig, d. h. sie besitzen zwei trennbare Hüllen wie die Pneumatiks unserer Fahrräder. Thompson, W. F. siehe Jordan, D. S. Thompson, W. W. siehe Gilchrist, J. D. F. Thum, E. Talsperren als fischereiliche Anlagen. In: Mitt. Ver. .Nat. Reichenberg., Jhg. 41, p. 5—17. ° + Tommasi, Annibale. La funetta anisica di Valsecca in Val Brem- bana. In: Rend. ist. Lombardo (2) 46, p. 767—786, 4 Figg. — Se- lachoidei. Trias. 4. Heft 64 Pisces für 1913. Townsend, €. H. siehe American Fisheries Society. : TTraquair, R.H. Ganoid fishes of British Carboniferous Formations. Pt. I. No.7. In: Monogr. Palaeont. Soc. (London), p. 181—-186. ‘ Tretjakoff, D. Die zentralen Sinnesorgane bei Petromyzon. In: Arch. mikr. Anat., Bd. 83, Abt. 1, p. 68—117, 2 kol. Taf. « van Trigt, H. Das Electrogramm des caudalen Aalherzens. In: Zeitschr. Biol., Bd. 62, p. 217—242, - Tur, J. ‘Sur le Deren parablastique des tres jeunes Embryons de Scyllıum Canicula Cuv. soumis ä l’Action du Radium. In: Kosmos Lwow Roeczn. 38, p. 1114—1134; ebendort auch polnisch. ° Urban, F. Mitteilungen über Schulvivarien. Brutpflege und Zucht einheimischer Fische. In: Monatsh. nat. Unterr., Bd. 6, p. 276—279. ° Vestal, A. @. An associational study & Illinois Sand Prairie. In: Bull. Illinois Lab. nat. Hist. 10, p. 1—96, 5 Taf. — Fauna. »* Vigneron, H. La vision dans Peau. In: La Nature, Ann. 42, Sem.1, p.8—10, 7 figg. . Vineiguerra, D. Missione per la frontiera italoetiopica sotto il commando del Cap. Carlo Citerni. Risultati zoologici. Pesci. In: Ann. Mus. Civ. st. Nat. Genova 45, p. 293303. . Vogel, P. (1). Die Forellenzucht in Teichen. Bautzen 1913, 8°, 4 + 206 pp-, 1 Taf. u. Figg. ‚ »— (2). Neues illustriertes Lehrbuch der Teichwirtenhakt: Spezial- werk über Karpfen-, Schleien- und Forellenzucht in Teichen mit An- hang über Landseenbewirtschaftung und Wildfischerei. Bautzen 1913, gr.8°, 11 + 656 pp. mit Abbild. o Voigt, Max. Die Praxis der Naturkunde. II. Band. Mit 143 Text- figg. 261 pp. Leipzig: Dietrichsche Verlagsbuchhandlung, 1913. — Die drei ersten Kapitel behandeln Mikroskop, Projektion und Photo- graphie im Dienste des Unterrichts; folgt ein Kapitel über die natur- kundlichen Sammlungen (p. 151— 208), über Exkursionen (p. 209— 223) und über allerlei Hülfsmittel (p. 224 sq.). * Vutskits, 6. (1). Fauna Regni Hungariae: Pisces. Budapestini, 1913, 4° min., 42 pp., cum mappa colorata. ° — (R). [Über die Bastarde der Cyprinoiden des Balatonsees.] (Ungarisch!) In: Math. Termt. Ert. Budapest 31, p. 204—224. ° Wahlberg, Arth. Bidrag till kännedomen om Littois träsk med särskild hänsyn till dess plankton. Mit 3 Tafeln, 2 Karten, 4 Plankton- tabellen und einer graphischen Darstellung. In: Acta Soc. pro Fauna et Flora Fennica, 38, No. 201 pp. — In diesem Beitrag zur Kenntnis des Binnensees Littois in Finland werden p. 19 einige Angaben über die Fischfauna desselben gegeben. Es kommen vor: 'Esox lueius L., Perca flwviatilis L., Lota vulgaris Cuv., Leuciscus idus L., L. rutilus L., Oyprinopsis carassius L. und Acerina cernua L. Dazu einige Mit- teilungen über Laichzeit, Fangmethoden usw. - Waite, E.R. (1). Notes on New Zealand fishes: No. 3. In: Trans. New Zealand Inst. 45, p. 215—224, Taf. V—IX. — (2). Results of an examination of some drawings of New Zea- Ei fishes. In: Rec. Canterbury Mus. New Zealand 2, p. 17—21, Taf. VI. Publikationen und Referate. 65 * — (3). Fishes of the genus Tripterygion and related genera in New Zealand. Ebenda, p. 1—16, Taf. I—V. ’ Wakiya, Y.and Takahashi, N. [Salangidae of Japan.] (Japanisch!) In: Dobuts. Z. Tokyo 25, p. 551-—555. ° Walton, Ch. L. The Shore Fauna of Cardigan Bay. In: Journ. mar. biol. Ass. Plymouth, N.S, Vol 10, p. 102—113. + Walter, E. (1). Einführung in die Fischkunde unserer Binnen- gewässer. Leipzig 1913, 8°, 7 + 364 pp., 62 z. T. kolor. Abbild. * — (2). Unsere Süßwasserfische. Leipzig 1913, 8°, 50 Farben- drucktafeln, 24 pp. In Leinenband oder -Mappe. Ward, H. B. siehe American Fisheries Society. ‘ Watanabe, M. [Die Schuppen und das Alter von Clupea pallasii Cuv. & Val.] (Japanisch!) In: Dobuts. Z. Tokyo 25, p. 133—145. vY Watson, 3. B. und Lashley, R. S. Literature for 1912 on the behavi »- of vertebrates. In: Journ. animal Behav., Vol. 3, p. 446-463. ° Weber, A. (1). L’Origine de ’hypocorde chez les Sölaciens. In: C. R. Soc. Biol. Paris, T. 74, p. 779—781. e — (2%). Phenomenes de degenerescence dans les cellules en acti- vite caryocinetique du tube nerveux d’embryons de Selaciens. In: Anat. Anz., Bd. 44, p. 356—364, 1 Taf. » — (3). Sur l’existence de Metanucleoles durant les premieres phases du developpement embryonnaires. In. €. R. Soc. Biol. Paris, T. 74, p. 865— 867. ’» — (4). Les premiers stades du developpement du coeur et la phylogenie des vertebres. In: Tijdschr. nederl. Dierk. Vereen, D. 12, p. LXXXV— LXXXVI. ° Weber, M. (1). Neue Beiträge zur Kenntnis der Süßwasserfische ‚von Celebes. Ergebnisse einer Reise von E. 0. Abendanon in Celebes. ‘In: Bijdrag Dierkde. Afl. 19, p. 195—213. ° — (2). Fische der Sıboga-Expedition. Leide 1913, gr. in&®, 12 + 710 pp., 12 Taf., 123 figgs. (Als Lief. 65 [Monogr. 57] der ‚Res. d. Explor. ... . entreprises aux Indes Neerlandaises Orient... . 4 bord du Siboga.‘‘) x — (3). Süßwasserfische aus Niederländisch Süd- und Nord- Neu-Guinea. In: Nova Guinea, Res. exped. scient. neerl. N. Guinea, vol. 9, zool., p. 503— 613, 3 Taf., 36 Figg. \ — (4). Eenige nieuwe aanwinsten voor de Nederlandsche Fauna. In: Tijdschr. nederl. Dierk. Vereen, D. 12, p. LXXXIII-LXXXIV. * Weber, M. & de Beaufort, L. F. (1). The Fishes of the Indo- Australian Archipelago. II. Malacopterygii, Myctophoidea, Ostario- physi: I, Siluroidea. Leyden, E. I. Brill, 404 pp. * — (2). Über neue Fische von Neu-Kaledonien. In: Zool. Anz. 42, 1913, p. 172-174. -— Beschreibung von Galazias neo-caledonicus n. SP., Fundort: Lac en 8, sdl. N. K. Als neu für die Fauna Neu-Kaledoniens: Gobis genivittatus ©. V. und Stiphodon elegans Steind. ° Weigold, H. Die deutschen Versuche mit gezeichneten Dorschen (Gadus morrhua). I. Bericht. (Arbeiten der Deutschen wissenschaft. Kommission für die internationale Meeresforschung. B. Aus der Archiv für Naturgeschichte 1914. B. 4. 5 4.Heft 66 Pisces für 1913, Biologischen Anstalt auf Helgoland, No. 18.) In: Wiss. Meeresunter- such. Abt. Helgoland, N. F., Bd. 10, p. 117—140. Welsh, W. W. siehe Radcliffe, L. - Wells, M. M. „The Resistance of Fishes to Different Concentrations and Combinations of Oxygen and Carbon Dioxide. In: Biol. Bull. Woods Hole, Vol. 25, p. 323—347. Westerlund, A. siebe E. Babäk. ‘Wenig, 3. Untersuchungen über die Entwicklung der Gehör- organe der Anamnia. In: Morphol. Jahrb., Bd. 45, p. 295—333, 3 Taf. » Weve, H. Der Lichtsinn von Periophthalmus Kolreuteri. Ein Beitrag zur Kenntnis des Lichtsinnes der Fische. In: Arch. vergl. Ophthalmologie, Jhg. 3, p. 265-- 278. « Wiesner, 3. v. Abwehr des Vereins zur Förderung der naturwissen- schaftlichen Erforschung der Adria in Wien gegen die Angriffe seines Ausschußmitgliedes und wissenschaftlichen Mitarbeiters, Prof. Dr. Steuer. In: Die Naturwissenschaften 2, p. 65-66. — Vergl. Adolf Steuer! » Willem, V. (1). Les origines de l’audition chez les vertebres. In: Bull. Cl. Se. Acad. Belgique 1913, p. 1231-—1259. — (2). siehe E. Babäk. : Williamson, H. €. (1). On the Eggs of certain Skates. (Raja.) In: Fisheries Scotland Scient. Invest. 1912, No. 1 (1913), 6 pp., 4 plates. + — (2). On diseases and abnormalities in Fishes of the God (Gadus), Flat-fish (Pleuronectes), Salmon (Salmo), Skate (Raja) etc. families. In: Fisheries Scotland scientif. Investi. 1911, No. 2, 39 pp., 8 pls. (1913). TWills, L. 3. and W. Campbell Smith. Notes on the Flora and Fauna of the Upper Keuper Sandstones of Warwickshire and Worcester- shire. In: Geol. Mag. N. S. (5) 10, p. 461— 462; und in: Rep. 83d Meet. Brit. Ass. Adv. Scı., p. 475—478 (1913-14). — Auch Fische: Se- lachoidei. ». Wilson, Chs. B. Crustacean Parasites of West Indian Fishes and Land Crabs, with descriptions of new Genera and Species. In: Proc. U. 8. Nat. Mus. 44, p. 189 — 27T, Taf. 18— 53. — Parasiten aus 31 Fisch- arten (cfr. p. 270— 272). - Wilson, D. W. & Lyman, 3. F. (reatine in the muscle tissue ‘of the lamprey. In: Proc. Soc. exper. Biol. Med., Vol. 11, p. 22. ’ Wilson, 6. V. Marine Bands in the Millstone Grit of Wharfe- dale.‘ In: Proc. Yorkshire geolog. Soe., N. 8.,V01.17, p.83— 86, 1 pl.(1910). — Auch Fische: Euganoidei, Heterocerei. Carbon, Perm. England. Winterstein, H. siehe E. Babäk. °Woodland, W. N. F. (1). Notes on the Structure and Mode of Action of the „Oval“ in the Pollack (Gadus pollachius) and Mullet (Mugil chelo). In: Journ. mar. biol. Ass. Plymouth, N.S., vol. 9, p- 561—565. — Betrifft die Atmung. ° — (2). On the supposed Gnathostome Ancestry of the Marsipo- branchii, with a brief Description of some features of the Gross Anatomy of the Genera Geotria and Mordacia. In: Anat. Anz., Bd. 45, p. 113 bis 153. Publikationen und Referate. 67 = Woodward, A. 8. (1). On a new Specimen of the Cretaceous Fish Portheus molossus Cope. „In: Geol. Mag., N. S. (5), Vol. 10, p. 529—531, pl. XVII. — (2). siehe E. Proctor. ’ Wuitner, E. P£ches et captures zoologiques dans les parages de Vile de Tatihou (Manche). In: Ann. Ass. Natural. Levallois-Perret 18, . 81-85 (1912). ° Wundsch, H. H. Eın viersömmriger Karpfen mit fast vollständigem Mundverschluß. In: Zeits. jüschere: (Berlin) 14. p. 128—135, Taf. s Yoshimura, K. Über das Vorkommen einiger organischer Basen im getrockneten Rogen des Herings. In: Zeitschr. physiol. Chemie, Bd. 86, p. 174—-177. z Yoshimura, K.& Kanai, M. Beiträge zur Kenntnis der stickstoff- haltigen Bestandteile des getrockneten Kabliau. (Gadus Brandtii). In: Zeitschr. physiol. Chem., Bd. 88, p. 346— 351. Zalsman, Ph. €. siehe American Fisheries Society. - Zelarovich, Angela. Primo manipolo d’animali marini catturati da alcune reti a stracico nel Golfo di Catania. In: Atti Accad. Gioenia Se. nat. Catania (5), Vol. 6, Mem. 21, 17 pp. — Auch Fische. * Zernov, 8. A. (I). Compte-rendu preliminaire d’un voyage execute dans la mer Noire le long des Cötes de l’Anatoli en 1912. [Russisch!] In: Ann. Mus. Zool. St. Petersbourg, XVIII, p. XVI—-XXI — Auch Fische gelegentlich erwähnt. ° — (2). |[Contribution & la question de l’etude de la vie 2 la Mer Noire.] (Russisch!) In: Mem. Acad. Sci. St. Petersbourg (8), Cl. math.- phys., Vol. 32, No. 1, 299 pp., 8 pls., 2 Cartes, 13 figg. — Fische ver- schiedener Gruppen. » Zugmayer, E. (1). Wissenschaftliche Ergebnisse der Reise von Professor Dr. Merzbacher im zentralen und östlichen Thian-Schan, 1907/08, II. Fische. In: Abh. Akad. Wiss. München, math. ıKhys. Kl., Bd. 26, "Abh. 4, 13 pp., 1 Taf. » — (2). Wissenschaftliche Ergebnisse der Reise von Dr. Brich Zug- mayer in Balutschistan 1911. Die Fische von Balutschistan, mit ein- leitenden Bemerkungen über die Fauna des Landes. In: Abh.: Akad. Wiss. München, math.-physik. Kl., Bd. 26, Abh. 6, 35. pp. ® — (3). Le cräne de Gastrostomus Bairdi Gill et Ryder. In: Bull. Inst. Oceanogr. Monaco 1913, No. 254, 6 pp., 2 Figg. « — (4). Diagnoses des Stomatides nouveaux provenant des cam- pagnes du Yacht Hirondalle II. Ebenda, No. 253, 7 pp: . .. Voracite de poissons pelagiques. In: La Nature, Ann. 41, Sem. 1,p. 335. ee Die Fischerei der Pfahlbauer. In: Schweizerische Fischerei-Zeitung, Jahrgang 24, p. 391--392. IR Seeing under water. How things. look from a fish’s Boa of view. In: Scient. Amer. 108, p. 469-470, 6.figg. RER ARE ‚Die Basler Lachse, ein Rückblick bis zum Jahre 1903 und ein Blick in die Zukunft bis zum Jahre 1917. In:.Schweiz. Fischerei- Ztg., Jahrg. 21, p. 141— 142. 5D* 4.Helft 68 Pisces für 1913. Übersicht nach dem Stoff. Allgemeines. Leonhardt, Hoernes, Bergmann, Duncan, Franz (2), Huard, Kuckuck, Lampert, Lönnberg, Lönnberg et alii, Reuter, Walter (1, 2). Bibliographisches: Eckstein, Lewis, Lönnberg. Angewandte Ichthyologie. Internationale Untersuchungen: Hock, Redeke (3), Johnstone, Saemundsson (3), Steuer, Wiesner, Weigold. Akklimation: Raveret-Wattel. Altersuntersuchungen: Delsman (1), Lea (2), Hoek, Watanabe, Fage, Nordquist, Tesch, Ehrenbaum & Marukawa, Gilbert (3), Mc Murrich, Milne, Hutton, Johansen, Menzies, Weigold, Saemundsson, Esdoile. Fischereien und Fischmethoden: American Fisheries Society, Rodway, Rübmer & Buschkiel, Russo (2), Sieglin, Wuitner, Thum, Stahmer, Johansen & Neergaard-Möller, Zernov, Maximov, Evermann, Me Murrich, A.B. Alexander, Heincke, Ogilby, Bowers, Calderwood, Canestrini, Dahl, Faber, Fabre-Domergue, (Fish and Fish Eggs), Graffigny, Grassi (1, 2), Gruvel, Greshoff, Häpke, Henking, Johnstone, O. Keller, Lund, Massenet, Me Intosch, Oy., Pearson, Police, Redeke (4). Krankheiten: Roth, Redeke & Liebert, D. M. Alexander, Bullen, Jääs- keläinen, Jameson, Johnstone (1), C. H. Martin, Milewski, Southwell (2), Surbeck (3), Williamson (2), Wilson. Fischzucht: Blanchet, E. G. Boulenger (2), Dahl, Drouin de Bouville, Friedrich, Graffigny, Herdman & Scott & Johnstone, Hollande, Humbert, O. Keller, Knauer, Leger, Loisel, Redeke (2), Reuter, Schreitmüller, Schweizer, Scott, Seabra (2), Supino, Urban, Vogel, Voigt. Laichen: Kavraisky, Suvorov, Tesch, Teretschenko, Bounhiol, Reighard. Rassenuntersuchungen: Duncker, Keilhack, Blanchon, Drouin de Bouville. Aalkultur: Luebbert, Franz (3). Fischwanderungen: siehe ‚„Ethologie“! Biologie von Clupea pilchardus Fage; von Osmerus eperlanus Nordquist; von Pleuronectes plalessa Johansen, Redeke. Verschiedenes: Grassi, Polimanti, Pellegrin (Bull. Soc. zool. 38, p. 80—2), Bergmann, O. Keller, Reeker, Storck, Boussac, Gilchrist (1). Morphologie. Allgemeines: Schmalhausen, Woodland (2), Backman, Langer, Regan (in: Ann. Mag. Nat. Hist. 12, p. 548—555), Fermor, Hecht, Gaupp, O. Hertwig, Poll, Hoernes, D. N. Kaschkaroff, Shann. Tegument: B. Schmidt, Rosen (2), Cockerell, Hutton, Menzies, Milne, Me Murrich, Lea, Kascharoff, Ballowitz, ©. L. Boulenger, E. G. Boulenger, Pawlowsky, Amans, Asvadourova, Delsman (1), Jolly, Landaice & Conger. Übersicht nach dem Stofi 69 Nervensystem: Goette, E. Müller, Savoure, Franz (1), Shildon, Johnston, Paladino, Kappers, Brookover, Landacre, Pitzorno, Delsman (2), Dubois, Haller, Herrick & Obenchain, O. Holmquist (1), Hovy, Kutchin, Röthig, O. Schneider. Sinnesorgane: Tretjakoff, Asai, Baumeister, Burne, Hein, Kolmer, Ballowitz (in: Anat. Anz. 45, p. 91), Parker, Arendsen, Bullen, Franz (4), Heß, Studnicka. Verdauungsorgane: Jacobshagen, Kostanecki, Guieysse-Pellissier, Cole, Kulieickij, Pieque, Thilo, Woodland, Rosen (1), Giacomini, Fermor, Greene (2). Myologie: Magnan & Riboisiere, Baur, Dietz (2), Rosen (3), Greene (1, 3), Luther (1), Chevrel, Ridewood, Danfeorth (1), Heidenhain, ©. Holmquist, Laguesse, Maurer (1), Pekelharing, Wilson & Lyman. Osteologie: Schneider, Schalk, Sewertzoff, Goodrich, Luther (2), Albis, Frost, Neumayer, Zugmayer (3), Lazdin, Regan (in: Ann. Mag. Nat. Hist. 11, p. 169—184 u. 12 p. 111—145), Bamford, Böker, Czengö, Fermor, Jäkel (1), Schmalhausen, B. Schmidt, Surbeck (1). Blutgefäßsystem: Einstmann, Danforth (2), Mozeiko, Diamare, Allen, Downey, Elze, Fedorow, Francois-Franck, Jolly, v. Trigt. Exkretions- und Genitalorgane: Comolli, Guitel (2), Aunap, Langer, Reicher, Lickteig, Mazza, Semichon, Regan (in: Ann. Mag. Nat. Hist. 12 p- 548555, und in: Proc. Zool. Soc. p. 977—1018), Goodrich (2), Grynfeltt & Euziere, Jörgensen, Maurer (2), Meek, Osawa, Pawlowsky, Piequ£. Elektrisches Organ, Leuchtorgane: Baur, C. L. Boulenger, Czepa. Ganoidenthymus: Ankarsvärd & Hammar. ! Physiologie. Kochmann, Polimanti, Mines, Chevrel, Frisch, Weve, Copeland, Spaeth, Murisier, Denis, Parker, Parker & Sheldon, Magnan & Riboisiere, Loeb, White & Thomas, Mc Clendon, Lewis, Oppermann, Amans, Babak, Balling, Baur, Beresin, Buglia & Constantino, Cameron, Delaunay, Eiger, Franz (5), Gautier & Clausmann, Grynfeltt & Euziere, Grein, Hertwig & Hertwig, Heß, Kossel, Lupu, Me Queen, Minkiewiez, Montuori, Nicholls, Orton, Philippsen, Phisalix, Rakoczy, Schütz, Scott & Denis, $. S. Scott, Secerov, Shelford & Allee, Vigneron, Wells, Woodland (1), Yoshimura, Yoshimura & Kanai Entwicklungsgeschiehte. Allgemeines: Taylor, Glaser, Blume, Keibel, O. Hertwig, Levy. Eier: Nusbaum, Guitel (1), Kramp, Oppermann, Mc Clendon, Lewis, Gortner, Grein, Jörgensen, Scott (2), Williamson (1). Embryonen: Blume, Coles, Grein, Hertwig & Hertwig, Tur. Larvenstadien: M. Weber (Siboga-Expd.), Dixon, Behning, Stiasny, Gottberg, Kramp, Grassi (3), Roule (in: Ann. inst. Monaco 6, p. 1—23), Kyle, Me Culloch, Blegvad, J. Schmidt, Strubberg, Bowman, Lea (1). Organogenese: Böker, Schalk, Lazdin, A. Weber (in: C. R. soc. biol. Paris 74, p. 779) (Skelett); Wenig (Gehörorgane); Müller, Orru, Landacre, A. Weber (in: Anat. Anz. 45, p. 356-364) (Nervensystem); Schmalhausen, Ferguson (Flossen); Greil, Robertson, Allen (Vaskularsystem); Studnicka, Heidenhain, Castellaneta, Pieque, Giacomini, Allen, Asvadourova (Pigmentzellen); Gru- nelius, Marine, Scammon. Regeneration: Lewis, Eismond. 4. Heft 70 ? Pisces für 1913, Ethologie. Allgemeines: Hankinson, Gudger, Redeke, Pravdin, Gottberg, Secerov, Anthony & Chevroton, Carazzi, Krüger, Adams, Baumann, Coupin (1), Dean (3), Gibert, Guitel (3), Kraepelin, Lanick, Maximov, Minkiewiez, Neuwinger, Nord- quist, Philippsen, Pycraft, Roule, (7) Schreitmüller, Steinmann, Tesch (2), Watson & Lashley. Brutgeschäft: Bounhiol, Kavraiskij, Teretschenko, Richardson, Coupin (2), Gensoul, Peneaud, Reighard, Riedel, Schermer, Seabra (2), Storrow, Tesch (1). Flug: Merle, Ridewood. Wanderunge n: Derzavin, Coles, Johansen, Pravdin (2), Gadow, Häpke, Niewenglowski, Roule (1, 6). Nahrung: Saunders, Schreitmüller. Schlafstellung, Winterschlaf: Carazzi, Krüger, Schubart, L. Schulze. % Variabilität und Aetiologie. Acloque, Bateson, A. Weber (4), Willem, Woodland (2), Delsman (2, 3), Bamford, Dean, Keilhack, Duncker (Variabilität); R. Rosen, Blane, Wundsch, Me Clendon, Williamson, Muratet (Teratologie); Vutskits (Hybriden); Geddes, Gregory, v. Heß, Jacobi, Makuschok, Olivier, Schmalhausen, Sutton. Faunistik. a) Rezente Formen. I. Meeresfauna. Allgemeines: Engelhardt, Roule (in: C. R. ass. sc. 41, p. 413), Quijado. Arktische Region: Saemundsson, Danois (in: Bull. soc. zool. 38, p. 258), Collett. Nördliche gemäßigte Region. Atlantisches Meer: Zugmayer, Roule (in: Bull. Monaco 1913 No. 261), Regan (in: Ann. Mag. Nat. H. (8) 11. p. 80—82); Proc. Zool. Soc. 1913. p. 1096); Gilbert, Grieg, Seabra (1, 3), Redeke, Danois (in: Ann. Monaco 5, f. 5, und in: Bull. zool. Soc. 38. p. 228), Bowman, Holt & Byrne, Regan (in: Ann. Mag. Nat. Hist. 11. p. 80—82), Blegvad, Coles, Danois (4), Fowler (2), Gudger, Pearse, Pellegrin (4, 15), Radcliffe (3, 4), Walton. Ostsee: Suvorov. Mittelmeer: Kyle, Facciola, Leidenfrost, Ariola, Boussac, Damiani, Gulia, Senna, Zelaronich. Rotes Meer: Boussac. Schwarzes Meer: Zernov. Kaspisches Meer: Berg (1, 3). Japan: Wakiya & Takahashi, Hikida, Tanaka, Nichols, Jordan & Thomp- son, Jordan & Tanaka & Snyder, Jordan, Berg (7), Engelhardt. Nordostasiatische Küste: Derbek. Faunistik Ti Pazifische Küste Nordamerikas: Snyder (2), Metz, Fisk, Jordan & Snyder, Hilton. Tropische Region. West-Afrika: Pietschmann, Pellegrin (3, 6, 7, 11), Clark. Mekran und Oman: Zugmayer (in: Abh. Ak. München 26. 6. p. 1-35). Indopazifisch: Regan (in: Proc. Zool. Soc. p. 374). Indoaustralisch: Beaufort, Weber, Weber & Beaufort, Smith, Radecliffe (1, 2), Koningsberger, Pearson, Pietschmann (1), Southwell. Easter Island: Regan (in: Proc. Zool. Soc. p. 368). Queensland: Ogilby, Me Culloch. Brasilien: Starks, Ribeiro. Peru: Regan (in: Ann. Mag. Nat. Hist. 12, p. 278—283), Pietschmann (1). Chile: Quijado, Steindachner (2). Südliche gemäßigte Region. Argentinien: Lahille. Tristan da Cunha: Regan (in: Ann. Mag. Nat. Hist. 11, p. 466). Australien: Me Culloch, Kershaw, Hall. New Zealand: Waite. Südafrika: Gilchrist. Subantarktische Region: Roule (in: Expt. Antaret. Frang.), Regan (in: Tr. R. Soc. Edinbg. 49, p. 229—292). Antarktische Region: Roule l.c. und (8), Regan |. c. I. Süßwasserfauna. Paläarktisch. Deutschland: Walter, Floericke, R. Schmidt, Schulz, Ungarn: Vutskits. Finland: Wahlberg, Suomalainen. Rußland: Berg (5), Skorikov. Wolga: Behning. Norwegen: Huitfeld-Kaas. England: Bowman, Calderwood, Mc Intosh. Holland: M. Weber (4). Luxemburg: Faber. Frankreich: Dubalen, Olivier, Wuitner. Italien: Canestrini, Gulia. Spanien: Gibert. Kanaren: Pietschman (1), Transkaukasien: Borg (in Satunin). Kaukasus: C. Keller. Kleinasien: Leidenfrost, Annandale. Persien: Berg (in: Ann. Mus. Petersb. 18). Tigris: Pietschmann (2). Belutschistan: Zugmayer (2). Wladiwostock: Berg (8). Amur: Berg (6). Korea: Jordan & Metz. Thian Shan: Zugmayer (l). Nearktisch: Radcliffe, Snyder (1), Heimburger, Regan (4), Vestal. 4. Heft, 72 Pisces für 1913. Aethiopiseh: G. A. Boulenger, Pellegrin (5, 8, 9, 10, 12, 13), Popta (2), Steindachner (1), Pietschmann (1), Vinciguerra, Gilchrist & "Thompson, Me- thuen, Regan (3). Indisch: Chaudhuri, Weber & Beaufort, Regan (in: Ann. Mag. Hist. 11, p. 547 u. 394, 1. c. 12, p. 548), Koningsberger, Pertwee, Popta (1), Weber (1). Neotropisch: Regan (in: Proc. Zool. Soc. p. 977—1018, Ann. Mag. Nat. H. 11, p. 231—2, 232—4, 498—504; l.c. 12, p. 2831—3, 462-473, 555), Nichols, Ellis, Meek & Hildebrand, Eigenmann, Starks, Ribeiro, Fowler (4) (5), Pietsch- mann (1), Quijado. Australisch: Weber, Weber & Beaufort, Beaufort, Kershaw, Klaptocz. b) Fossile Formen. Allgemeines: G.V. Wilson, Hennig, Acloque, Burton, Deecke, Drake & Sheppard, Tommasi, Hinde usw., Holzapfel, Jeannet, Jimenez, Joukowsky et Favre, Lambe, La Touche, Lucas, Tommasi, Michael, Musy, Pascoe, Shufeldt, Spriestersbach & Fuchs. ‚Palaeozoisch: Cockerell (Ordovicium); Bezier, Proctor, Prosser, Kegel, Swartz, Hussakof, Lambe, Dollo, Faura y Sans (Devon); Broom (Kimberley u. Karoo); Traquair, Woodward (Carbon); Bell (Carbon); H. T. Martin (Perm). Mesozoisch: Priem, Jaekel (2, 3), Woodward, Gidley, Assmann, Böhm, Etheridge, Hohenstein, Horwood, Kilian & Reboul, Longman, Schaffer, Schön- dorf, Sternberg, Wills & Smith. Cainozoisch: Jordan & Beal, Priem, Leriche, Chapman, Arnold & Han- nibal, Dalloni, Eastman, Giffen, Holst, L. Koch, Korn, Lörenthey, Nummedal, Rollier. Systematik.') Allgemeine, zusammenfassende Werke cfr. Beaufort, Danois (in: Ann. Inst. Monaco 5, f.5), Gilchrist & Thompson, Jordan & Metz, Jordan & Tanaka & Snyder, Regan (in: Trans. R. Soc. Edinbg.), Ribeiro, Roule (in: Deux. Expd. Ant. Franc.), Starks, Tanaka, Weber (in: Siboga-Expd., u. in: Nova-Guinea), Weber & Beaufort. Marsipobranchii. Cfr. Faber. Gnathostome ancestry Woodland, Anat. Anz. 45, p. 113—153, figs. Visceralskelett der Cyclostomen Sewertzoff, Anat. Anz. 45, p. 280—3. Petromyzonidae. Geotria und Mordacia Woodland, 1. c. p. 127—153, ligs. Ammocoetes Castellaneta. Caspiomyzon Wagneri, Biologie, Pravdin, Arb. Ichthyol. Labor. 26, p. 143, figg. 1—6; Behning, Arb. biol. Wolgastat. 42, p. 6, 26—7. ) Vgl. außerdem das alphabetische Verzeichnis p. 96—109. Systematik 73 Petromyzon, zentrale Sinnesorgane, Tretjakoff, Arch. mikr. Anat. 83, Abt. 1, p. 68—117, 2 pls. — fluviatilis, Entwicklung des Cranial- und Visceral- skeletts, Schalk, Arch. mikr. Anat. 83, Abt. 1, p. 43—67. — planeri Blanc. M yzinidae. Myxine, Anatomie des Magens, Cole, Trans. R. Soc. Edinburgh 49, p. 233 —344, Taf. 1—4; Revision der Gattung Regan, Ann. Mag. Nat. Hist. (8) 11. p. 395 —8, — paucidens Japan, atlantica Nord-Atlantik, capensis Süd-Afrika nn. spp. Regan, ]. c., capensis außerdem besprochen Regan, 1. c. (8) 12, p. 229. Polistotrema ( Bdellostoma) stouti, Entwicklung, Allen. Selachii. Cfr. tDalloni, jDrake & Sheppard, jEtheridge, Fernandez. Tiergeographie der Selachier, Engelhardt, Abhandl. Akad, München Suppl.- Bd. 4, Abh. 3 p. 1—110; L’origine de I’hypocorde chez les Selaciens Weber, ©. R. Soc. biol. Paris 74, p. 779—781; fossile Sel. Aßmann; Bauchflosse der Sel. Baekman; Magenferment Balling. Ichthyodorulites. tApateacanthus peculiaris n. sp. New York, Devon Hussakof, Bull. Amer. Mus. 32, p. 247, t. 47, f. 4—6. TStethacanthus humilis p. 248, t.47, f.1—2, exilis p. 249, t.47, f.3 nn. spp. Waverlyan, Kentucky, Hussakof, 1. c. Euselachii. Monographie, Garman, Mem. Mus. Comp. Zool. 36, p. 1—528, Taf. 1—77. Pleuroetremata. Hexanchidae. Heptranchias und Hexanchus, Bemerkungen, Lahille, An. Mus. Buenos Aires 24, p- 25—34, t. 78. Scyllidae. Scyllium stellare und canicula, Magenferment Balling. — catulus, Physiologisches Buglia & Constantino (1, 2). — Cfr. Cameron. Odontaspidae. Carcharias [Odontaspis) owstoni n. sp. Japan, Garman, Mem. Mus. Comp. Zool. 36. p. 24. Galeidae. Mustelus laevis, Riechorgane, Asai. — canis Mitsch., Fowler (2). Lamnidae. tCarcharoides tenuidens n. sp. Victoria, Cainozoisch, Chapman, Victorian Natur. 30. p. 142, fig. Orectolobidae. Nebrodes macrurus n. sp. Mauritius, Garman, Mem. Mus. Comp. Zool. 36, p. 58, t. 7, £. 7—10. 4 Heft 74 „ „Pisces für 1913. Cirrhoscyllium expolitum n.g. n.sp. China Sea Smith, Proc. U. S. Nat. Mus. 45, p. 568, t. 45, f.1—2. Scyliorhinidae. Scyliorhinus sibogae n. sp. Makassar Str., Weber, Siboga Fische p. 595. Catulus duhameli n. sp. Mittelmeer, Garman p. 74. Halaelurus alcocki n. sp. Arabian Sea, Garman p. 87. Apristurus n. g, Type Sceyliorhinus indicus Br., Garman p. 96. Atelomycterus n. g., Type Scyllium marmoratum Benn., Garman p. 100. Haploblepharus n.g., Type Seyllium edwardsii Cuv., Garman p. 101. Carchariidae. Eridacnis n. g. radeliffei n.sp. Sulu Is., Smith, Proc. U. S. Nat. Mus. 45, p. 599, t. 47. Carcharias eumeces sp.n. Kamerun, Pietschmann, Jahrb.-Ver. Nat. Wiesbaden 1913. p. 172, t. 1. — sealei n. nom. für borneensis Seale nec Bleeker, Pietsch- mann, l.c. — Tmorricei n.sp. Kalifornien Miozän Jordan & Beal, p. 249. Scoliodon intermedius Philippinen, vagatus Zansibar nn. spp., Garman. Galeorhinus fasciatus n.sp. R. Grande do Sul, Garman, p. 172. — + hannibali n.sp. Kalifornien Miozän u. Pliozän, Jordan & Beal, p. 247. Cestracion [Sphyrna\ oceanica n.sp. Society Is., Garman, p. 158. TH ybodontidae. iPalaeobatis balatonicus n. sp. Trias, Balatonsee, Jaekel, p. 17, fig. }Hybodus laczkoi n. sp. ebenda Jaekel, p. 18, fig. Nemacanthus loczyi n. sp. ebenda, Jaekel, p. 19 fig. Cochliodontidae. jHelodus subtuberatus n. sp. Devon, Alberta, Lambe, p. 20, t. 11. T.Deltodus garwoodi n. sp. Carbon, England, Woodward, Q. J. Geol. Soc. 68 p. 572, t. 52, £.2—8. rCochliodus virgatus n. sp. ebenda, Woodward, 1. c. p. 573, t. 52, f. 4. Squalidae. Centrophorus atromarginatus n.sp. Japan, Garman, p. 200, t. 13, f. 1—4. Oentroselachus n. g., Type Centrophorus crepidater Boc. & Cap., Garman, p. 206. Squatinidae. Rhina philippsii n. sp. Mexillones, Garman, p. 254. 7Squatina lericher n. sp. Kalifornien, Miozän, Jordan & Beal, p. 253. Hypotremata. Öfr. Coles. Torpedinidae. Narcine firma n. sp. Ceylon, Garman, p. 301. — braciliensis Coles. Torpedo, Magenferment, Balling. — marmorata, Anatomisches, Diamare. Rhinobatidae. Zanobatus n. g., Type Platyrhina schoenleini M. & H., Garman, p. 291. Rhinobatus lentiginosus Coles. Systematik. 75 Raiidae. Cfr. tBell, Burton, jDrake & Sheppard. Raia, Eikapseln, Williamson, Fish. Scotland Sei. Inv. 1912 1, p. 1-6, t. I—-V (1913). — annandalei p. 598, sibogae p. 600 nn. spp. Ost-Indischer Archip. Weber, Siboga Fische. — aguja n. sp. Peru, Kendall & Radeliffe p. 78, t. 1. — stabuliformis New England, extenta Rio Janeiro nn. spp., Garman p. 341, 356. — undulata Regan, Ann. Mag. Nat. Hist. 11, p. 80, t. 1. — magellanica Steind. Regan, Trans. R. Soc. Edinburgh 49, t. 1. — ocellata Mitch., eglan- teria Lac. Fowler (2). Trygonidae. Dasybatus torrei n.sp. Cuba, Garman p. 386. Urobatis n.g., Type Leiobatus sloani Blainv. p. 401, U. vermiculatus var. n. (sloani) Yucatan p. 402, maculatus n. sp. Kalifornien p. 404 Garman. Potamotrygon laticeps p. 417, scobina p. 418, eircularis p. 419, humerosus p. 419, signatus p. 420 nn. spp. Brasilien, Garman. Disceus thayeri n.sp. Amazonien Garman p. 426, t. 34. _ tHypolophites mayombensis n.sp. Eocän, Landana in Congo, Leriche p. 73, WAL]. M yliobatidae. Myliobatis peruvianus n.sp. Peru, Garman, p. 430, t. 36. — fmerriami n. sp. Kalifornien, Miocän, Jordan & Beal, p. 256. Pteromylaeus n. g., Type Myliobatis asperrimus J. & E., Garman, p. 437. Rhinoptera }smithi n.sp. Kalifornien, Eocän und Miocän, Jordan & Beal. — bonasus Coles. 1 Pisces. Palaeopterygii. Kopfskelett der Knorpelganoiden, Luther. — Cfr. Bell, Aßmann. 7 Palaeoniscidae. +. Palaeoniscus capensis n. sp. Karroo, Broom, Ann. S. Afr. Mus. 12, p.1,t.2,£.1. +Elonichthys whaitsi n. sp. Karroo, Broom, 1. c. p. 2, t. 2, f. 2. +Atherstonia cairncrossi n. sp. Karroo, Broom, ]. c. p. 3, t. 1, f.2. — scutgt@ Sm. Wdw., Broom (2). tCarnichthys ornatus n. g. n. sp. Karroo, Broom, 1. c. p. 4, t. 1, f. 1. tAcrolepis addamsi n. sp. Kimberley, Broom, Tr. R. Soc. S. Afr. 3, p. 400, t. 20. + Disichthys kimberleyensis n. g. n. sp. Kimberley, Broom, Trans. R. Soc. 8. Afr. 3 p- 400, t. 21. fPeleichthys kimberleyensis n. g. n. sp., Kimberley, Broom, 1. c. p. 401, +Canobius crassus n. sp. Carbon, Eskdale, Traquair, Mon. Pal. Soe. p. 181, t. 40, f.5. t. 22. Neopterygii. Protospondyli. TSemionotidae. 7Dapedius, Schädel, Frost p. 219—222, figg. 4. Heft 76 Pisces für 1913, 1 Pyonodontidae. tAnomoedus cottreaui n.sp. Frankreich, Priem, Bull. Soc. geol. (4) 12. p. 266, t. 9, £.4. — latidens p. 448, f. 5, mississippiensis p. 449, f. 6 nn. spp. Kreide Mississippi, Gidley. tCoelodus fabadens p. 446, f. 3, decaturensis p. 447, f.4 nn. spp. Kreide Texas, Gidley. tMicrodon texanus n. sp. Kreide, Texas, Gidley, p. 447, f. 1—2. Isospondyli. Isospondyli des indo-australischen Archipels, Weber & Beaufort, 2, p. 1—139. t.Pholidophoridae. 1 Pholidophorus bertraudi n. sp. Frankreich, Priem, Bull. Soc. Geol. (4) 12, p. 270, t. 8, £. 1—2 (1912). t.Leptolepidae. tOligopleurus vectensis gehört zu dieser Familie, Regan in Goodrich, Proc. Zool. Soc. 1913 p. 84. tSaurodontidae. tPortheus molossus Woodward, Geol. Mag. (5) 10, p. 529—531, t. 18. Alepocephalidae. Bathytroctes calcaratus n. sp. Macassar Str. und Ceram, Weber, Siboga Fische p.711,30.4,08.D. COlupeidae. Olupeidae des Kaspischen Meeres, Berg, Ann. Mag. Nat. Hist. (8) 11, p. 472—80 und (russisch !) in: Mat. pozn. russ. rybolov. St. Petersburg 2, Lief. 3, p. 1—50, t. 1—14. — Clup. und ihre Schuppen, Delsman (1). Olupeonella, Artenübersicht, sphaerocephala n.sp. p. 20—22, t.12, f.1, la, leucocephala n.n. pro Clupea grimmi p.27—8, t. 14, f.1, la, 2, survorivi n. sp. p. 28—9, t. 12, f.2, Kaspisches Meer, Berg, Mat. pozn. (russisch!) 2. tEllima n.n. für Ellipes, Jordan, Proc. Biol. Soc. Wash. 26, p. 79. Clupea harengus Danois (5), Schuppen Lea, Biologie Delsman (1). — pilchardus Fang Fabre-Domergue, Biologie Fage, Fortpflanzung Bounhiol. — Tlurdesi n.sp. Obertertiär, Südfrankreich, Priem, Bull. Soc. geol. (4) 12, p. 222, t. 6, f. 36. — kessleri Jungfische Dixon. Sardinella kunzei Me Culloch. Alosa sapidissima Wils., Fowler (2). Pellona kampeni n.sp. Java, Borneo, Weber & Beaufort, Fish. Indo-Austr. Arch. 2, p. 87. Brevoortia tyramus Ltrbe. Fowler (2). Zunasia n. g. Type Pristigaster chinensis Jordan & Metz. Anchovia pallida n. sp. Brasilien, Starks. — mitchilli Val., Fowler (2). Salmonidae. Gfr. Calderwood, Dahl, Drouin de Bouville, Esdoile. Oncorhynchus, Schuppen, Biologie Milne, Me Murrich, Gilbert. Mallotus villosus Müll. Danois (5). Systematik. TA Coregonus wartmanni compactus F., schinzi palea Cuv. und macrophthalmus Nüßl., ihre parasitischen Copepoden, Baumann. Salmo salar, Schuppen Menzies, Hutton, Johansen. — regalis n. sp. Kalifornien Snyder. — umbla L. v. alpinus Sm. Danois (5). Argentinidae. Bathylagus glacialis n.sp. Weddell Sea, Regan, Trans. R. Soc. Edinburgh 49, p: 231, 1.9, f.2. Osmeridae. ÖOsmerus, alle kalifornische spp., darunter starksi n.sp. Kalifornien, Fisk. — lanceolatus n. sp. Hokkaido, Hikida p. 127. Spirinchus verecundus n. sp. Korea, Jordan & Metz. Salangidae. Salangichthys kishinouyei, ishikawae nn. spp. Wakiya & Takahashi. Galazirdae. Systematische Stellung und geographische Verbreitung, Regan, Trans. R. Soc. Edinburgh 42, p. 239—291. Galaxias neo-caledonicus n. sp. Neu-Kaledonien, Weber & Beaufort, Zool. Anz. 42, p. 173. Stomiatidae. Übersicht der Gattungen, Zugmayer, Bull. Inst. Ocean. Monaco 1913, No. 253, p. 6—7. Aristostomias grimaldii n. sp. Atlantik, Zugmayer, l.c. p.1. Astronesthes myriaster n. sp. Atlantik, Zugmayer, l.c. p. 4. Echiostoma richardi n. sp. Atlantik, Zugmayer, l.c. p. 4. Eustomias tetranema, boureei nn. spp. Atlantik, Zugmayer, l.c. p. 2—3. Lamprotoxus n.g. p. 7, flagellibarba p.8, t.1, Holt & Byrne; Leuchtorgane Boulenger, Fish. Ireland Sci. Inv. 2, p. 1—2, t. 1. Melanostomias braueri n.sp. Atlantik, Zugmayer, l.c. p. 3. Stomias bonapartii n.sp. Italien, Fowler. Stylophthalmus braueri n. sp. Damar und Banda, Weber, Siboga Fische p. 16, figg. Mormyridae. Mormyrus habereri n.sp. Dscha River, Kongo, Steindaehner. Marcusenius hutereaui, brevis nn. spp. Uele, Boulenger, Rev. Zool. Afr.2, p. 155—6. Mormyrops eiternü n.sp. Alto Ganale, Vineiguerra. Gonorhynchidae. Gonorhynchus greyi Clark. Ostariophysi. Cyprinoidea. Characidae. Creagrutus, Artenübersicht, magdalenae, caucanus, brevipinnis nn. spp. Kolumbien, Eigenmana, Indiana Univ. Studies 1913 No. 18 p. 5—10. — simus n. sp. Panama, Meek & Hildebrand. — leuciscus n. sp. R. San Juan, Kolumbien, Regan, Ann. Mag. Nat. Hist. (8) 12, p. 463. 4. Heft 78 Pisces für 1913.* Brycon henni n.sp. Kolumbien, Eigenmann, ].c. — argenteus, petrosus nn. spp. Panama, Meek & Hildebrand. — oligolepis n. sp. R. San Juan, Kolumbien, Regan, ].c. p. 462. Bryconamericus rubricauda, jusnensis nn. spp. R. San Juan, Kolumbien, Regan, l.c. p. 464. — Übersicht der Bryconamericus-Arten der pazifischen Küste und Kolumbien und Beschreibung folgender nn. spp. aus Kolumbien: con- ventus, diguensis, chocaensis, magdalenensis, orlholepis, scopiferus, caucanus, tolimae, dentatus, decurrens, boquiae nmn.sp. Kolumbien, Eigenmann, 1]. c. p. 10—20. Xenurocharax spurrelli n. g. n.sp. R. San Juan, Kolumbien, Regan, 1. c. p. 463. Argopleura n. subg., Type Bryconamericus magdalenae, Eigenmann, ].c. p. 10. Microgenys n.g. bei Bryconamericus, minutus n.sp. Kolumbien, Eigenmann, l. ec. p. 22. Zygogaster n.g. bei Bryconamericus filifer n.sp. Kolumbien, Eigenmann, 1. c. Astyanaz daguae, microlepis, ruberrimus, qaurocaudatus nmu.spp. Kolumbien, Eigenmann, 1. c. p. 24—26. Odontostilbe hastatus n. sp. Kolumbien, Eigenmann, 1. c. p. 27. Hyphessobrycon proteus, poecilioides nn. spp. Kolumbien, Eigenmann, ].c. p. 23—29. — condotensis n. sp. R. San Juan, Kolumbien, Regan, 1. c. p. 465. Coelurichthys lateralis, tenuis nn. spp. Nichols, Proc. Biol. Soc. Washington 26. p. 151—152. Ephippicharax n.n. für Fowlerina Eig., Fowler, Science 28, p. 57. Roeboides macrolepis n. sp. Panama, Meek & Hildebrand. Pygopristis gibbosus n. sp. Brasilien, Starks, p. 17. Gastropelecidae. Gastropelecus, pectoral arch and muscles. Ridewood. Hemiodontidae. Characidium (Jobertina) rachovii n. sp. Paranagua. Regan, Ann. Mag. Nat. Hist. (8) 11, p. 231. Parodon dariensis n. sp. Panama. Meek & Hildebrand. Citharinidae. Nannaethiops tritaeniatus n. sp. Uele, Boulenger, Rev. Zool. Afr. 2, p. 157. Sternarchidae. Revision der Familie, Ellis. Electrophorus eleciricus L. 1. €. P E Gymnotus carapo L. 1. €. Stratogenes elegans Steind. 1. c. Rhamphichthys rostratus L. 1. €. r Gymnorhamphichthys hypostomus El. 1. €. Hypopomus brevirostris Steind., artedi Kp. 1. e. Orthosternarchus n. g. Type Sternarchus tamandua Boul., Ellis, 1. c. p. 144. Stiernopygus macrurus Bl. & Schn., obtusirostris Steind. 1. €. Sternarchorhamphus mülleri Steind., macrostomus Gthr. 1. €. Sternarchorhynchus oxyrhynchus M. & Tr. 1. e. Eigenmannia macrops Boul., virescens Val., troscheli Kp. 1. €. Systematik. 79 Sternarchus hasemani n.sp. Santarem, Ellis, l.c. p. 147, t. —- rostratus n. Sp. Panama, Meer, & Hildebrand. — brasiliensis Rhdh., oT EeUnOhNE, Ell., albifrons L., bonaparti Cast., Ellis. Orthosternarchus tamandua Boul. Ellis. Adontosternarchus n. g., Type Sternarchus sachsi Pet. Ellis, 1.c. p. 155. Sternanchella sima n. sp. Brasilien, use p- 22. — balaenops Cope, schotti Steind. Ellis. Porotergus gymnotus Ell., gimbeli n.sp., Ellis. Sternarchogiton nattereri Steind., Ellis. Cyprinidae. Gyprinide Hybriden des Balatonsees, Vutskits. Cyprinus-Rassen, Blanchon. Barbus urotaenia, tetrastigma nn. spp. Uele, Boulenger, Rev. Zool. Afr.2, p. 158. — lujae n.sp. Kasai, Boulenger, Bull. Soc. Nat. Luxembg. 1913, No. 3. — spurrelli n.sp. Golkdüste, Boulenger, Proc. Zool. Soc. 1913, p.5l, t. II. — habereri, squamosissimus mn.spp., Dscha River, Kongo, Steindachner, p. 24—26, t. III. — guineensis, apogonostomatus nn. spp., Französisch Guinea, Pellegrin, Bull. Soc. Zool. France 38, p. 239—240. — 18 nn. spp. Südafrika, Gilbert & Thompson p. 375—425. — callensis var. figuigensis n. var. Marokko, Pellegrin, Bull. Soc. Zool. France 38, p. 119. — hexagonolepis Me Clell.. hexastichus Me Glell., spilopholus Me Glell., Chaudhuri. Barilius macrostoma n.sp. Goldküste, Boulenger, Proc. Zool. Soc. p.5l, t. 3, f.2. — peringueyi, stephensoni nn.spp. S.-Afrika, Gilchrist & Thompson. Aspiopsis merzbacheri Zugmayer, Abh. Bayer. Akad. 26, p. 13. Squalius bearnensis, leuciscus, Dubalen (1). Leucaspius delineatus dimorphus f.n. Simbirsk, Ruzskij. Pseudaspius bergi, modestus nn.spp. Korea, Jordan & Metz, p. 22—23, t. 3. Idus stagnalis n. sp. Frankreich, Dubalen (2). Parapelecus eigenmanni n.sp. Korea, Jordan & Metz, p. 21, t. 3. Rasborichthys altior n. sp. Singapore, Regan, Ann. Mag. Nat. Hist. (8) 11, p. 394. Rasbora rasbora var. kobonensis n. var. Abor country, Chaudhuri. Rhodeus chosenicus n. sp. Korea, Jordan & Metz, p. 19, t. 2, f. 2. Pseudoperilampus hondae n.sp. Korea, Jordan & Metz, p. 20, t.2, £.3. Labeo stictolepis Alto Ganale, Boulengeri Fiume Berber, nn. spp., Vineiguerra. — parvulus, rubromaculatus, rubropunctatus, stenningi nn. spp. Süd-Afrika, Gilehrist & Thompson p. 352—359. — angra (H. B.) Chaudhuri. Schizothorax progastus Me Clell., Chaudhuri. Discognathus lamta Chaudhuri, Rassen Annandale, J. As. Soc. Bengal. 9, p. 36. Garra persica n. sp. Ost-Persien, Berg, Ann. Mus. Zool. St. Pet. 18, p. LXI. Oreinus molesworthi n. sp. Abor Country, Chaudhuri. Cobitidae. Aborichthys Kempi n.g. n.sp. Abor Country, Chaudhuri. Siluroidea. Anatomie des Schädels, Neumayer. Brasilianische Siluroiden, Ribeiro,indoaustralische, Weber & Beaufort, p. 185— 375. 4 Heft 80 Pisces für 1913. Ariidae. Arius (Hemiarius) carinatus, nudidens, acrocephalus nn. spp. Neu-Guinea, Weber, Nova Guinea, p. 537—543. Doiichthys n. g., novaegwineae n. sp. Neu-Guinea, Weber, l.c. p. 533—4. Felichthys amblops n.sp. Panama, Meek & Hildebrand. Hemipimelodus macrorrhynchus n. sp. Neu-Guinea, Weber, l.c. p. 549. Tetranesodon conorhynchus n. g. n. sp. Neu-Guinea, Weber, l.c. p. 545—6. Plotosidae. Oloplotosus n. g. mariae n.sp. Neu-Guinea, Weber, Nova Guinea 9, p. 521—2. Porochilus obbesi n.g. n.sp. Neu-Guinea, Weber, ].c. p. 523. Copidoglanis, einschließlich Neosilurus, eqwinus, gjellerupi, meraukensis nn. spp. Neu-Guinea, Weber, l.c. p. 524—9. Stiluridae. Hemisilurus moolenburghi n. sp. Sumatra, Weber & Beaufort, Fish. Indo-Austr. Arch. p. 212. Bagridae. Auchenoglanis longiceps n. sp. Süd-Kamerun, Boulenger, Ann. Mag. Nat. Hist. (8) 12, p. 68. — büttikoferi n. sp. Nigeria, Popta. Gephyroglanis habereri n. sp. Dscha R., Kongo, Steindachner. Chrysichthys habereri, thonneri nn. spp. Dscha River, Kongo, Steindachner. Macrones merianiensis n. sp., montanus Jerd. v. dibrugarensis var. n. Abor Country, Chaudhuri. Liocassis, Übersicht der Arten, 8 orientalische nn. spp., Regan, Ann. Mag. Nat. Hist. (8) 11. p. 548—553. Sisoridae. Glyptosternum steindachneri n. sp. Tigris, Pietschmann, Anz. Ak. Wien 1913, No. 8. Amphilvidae. Amphilius grammatophorus n. sp. Franz. Guinea, Pellegrin, Bull. Soc. Zool. Fr. 38, p. 237, f. 1. — lampei n. sp. Abyssinien, Pietschmann, Jahrb. Nass. Ver. P:190, 472,5, Schilbeidae. Schilbe congolensis n. sp. Dscha River, Kongo, Steindachner. Eutropius multitaeniatus n. sp. Ogowe, Pellegrin, Bull. Soc. Zool. Fr. 38, p. 273. Pseudeutropius moolenburghae n.sp. Sumatra, Weber & Beaufort, Fish. Indo- Austr. Arch. 2, p. 249 fig. Clariidae. Clarias oxycephalus n.sp. S.-Kamerun, Boulenger, Ann. Mag. Nat. Hist. (8) 12,9.67; Olarialabes brevibarbis n. sp. Ogowe, Pellegrin, Bull. Soc. Zool. France 38, p. 272. Mochochidae. Synodontis steindachneri n. sp. S.-Kamerun, Boulenger, Ann. Mag. Nat. Hist. (8) 12, p. 69. — pfefferi n. sp. Dscha-River, Kongo, Steindachner, p. 43, t. 8. Euchilichthys habereri n. sp. Dscha River, Kongo, Steindachner, p. 45, t.1. Systematik. 81 Pimelodidas. Pimelodella eutaenia n. sp. River San Juan, Kolumbien, Regan, Ann. Mag. Nät. Hist. (8) 12, p. 466. Rhamdia mounseyi n.sp. R. Ucayali, Regan, 1.c. p. 282. — eigenmanniorum n. sp. River Parahyba, Ribeiro, p. 273. Rhamdella montana n. sp. Peru, Eigenmann, Ann. Carnegie Mus. 8, p. 421, Se a Nannorhamdia spurrelli n.g. n.sp. R. San Juan, Kolumbien, Regan, 1. c. p. 467. Heptapterus fissipennis n. sp. R. Estrella, Ribeiro, p. 240. Pseudopimelodus transmontanus n. sp. R. San Juan, Kolumbien, Regan,l. c. p. 467. Megalonema punciatum, robustum nn. spp. Panama, Meek & Hildebrand. Platypogon n. g., caerulorostris n.sp. Brasilien, Starks, p. 29, t.5. Doradidee. Doraslibertatisn. sp. Manaos, Ribeiro, Loricariidae, Callichthyidae usw. (1912) p.20. Mormyrostoma n.g., Type Silurus carinatus L., Ribeire, Arch. Mus. Rio Jan. 16, p. 192. Tatia n. g., Type Centromochlus intermedius Steind., Ribeiro, 1. c. 16, p. 360. Triehomycteridae. Gyrinyrus n.g. batrachostom@ n. sp. R. Raraguay, Ribeiro, Loricariidae, Callich- thyidae usw. p. 28 (1912). Pygidium unicolor, spilosoma nn. spp. R. San Juan, Kolumbien, Regan, Ann. Mag. Nat. Hist. (8) 12, p. 468. — siriatum n. sp. Panama, Meek & Hildebrand. Oallichthyidae. Revision der Familie, Ellis, Ann. Carnegie Mus. 8, p. 38g4—413, t. 25—31. Cascadurs maculocephal® n.g. n.sp. Uruguay, Ellis. Chaenothorax eigenmanni n.sp. Caceres, Ellis. Hoplosternum magdalenae-n. sp. Magdalena R., Ellis. — schreineri n. sp. Amazon, Ribeiro, Arch. Mus. Rio Janeiro 16, p. 150. Decapogon verissimi n. sp. Para, Ribeiro, 1. c. p. 154, t. 36, f. 4. Corydoras macropterus n. sp. Paranagua, Regan, Ann. Mag. Nat. Hist. (8) 11, p. 232. — virescens n. sp. R. Paraguay, Ribeiro, Loricariidae, Callichthyidae usw. p. 16 (1912). Loricarvidae. Plecostomus rachovii n. sp. Rio Janeiro, Regan, Ann. Mag. Nat. Hist. (8) 12. p. 555. — pusarum n.sp. Brasilien, Starks, p. 36, t. 6. Hemiancistrus holostictus n.sp. R. San Juan, Kolumbien, Regan, Ann. Mag. Nat. Hist. (8) 12, p. 469. Ancistrus centrolepis n.sp. R. San Juan, Kolumbien, Regan, 1. c. p. 470. — planiceps n.sp. Panama, Meek & Hildebrand. Acanthicus canensis n.sp. Panama, Meek & Hildebrand. Rhinelepis rudolphi n. sp. SO.-Brasilien, Ribeiro, Arch. Mus. Rio Jan. 16, p. 84. Microlepidogaster bourguyi ». sp. Brasilien, Ribeiro, 1. c. p. 90. Otocinctus cephalacanthus, obtusus nn. spp. Brasilien, Ribeiro, p. 93—9. Loricaria kronei n.sp. 8. Paulo, Ribeiro, 1.c. p. 132, t. 34, f.2. — capetensis, tuyrensis nn. spp. Panama, Meek & Hildebrand. Archiv für Naturgeschichte ; 1914. B. 4. 6 4Heft 82 Pisces für 1913. Loricariichthys ucayalensis n.sp. R. Ucayali, Regan, Ann. Mag. Nat. Hist. (8) 12, p. 282. Parasturisoma n.g., Type Loricaria brevirostris Eig., Ribeiro, l.c. 16, p. 109. Oxyloricaria dariensis, citurensis nn. spp. Panama, Meek & Hildebrand. O'yelopium vanceae n. sp. Peru, Eigenmann, Ann. Carnegie Mus. 8, p. 421, t. 32, f. 2. — pirrense n.sp. Panama, Meek & Hildebrand. Iniomi. Indo-australische Iniomi, Weber & Beaufort, Fish. Indo-Austr. Arch. 2, p. 139 —134. Synodontidae. Synodus synodus Clark. Sudidae. Notolepis coatsii Dollo, Regan, Trans. R. Soc. Edinburgh 49. p. 233; Larve, Roule, Deux. Expd. Antarct. t. 3, f. 1—2. M yctophidae. Revision der japanischen Arten, Gilbert, Mem. Carnegie Mus. 6, p. 67—107, t. 11—14. Neoscopelus macrolepidotus Johns. 1. €. Centrobranchus choerocephalus Fowl. 1. €. Dasyscopelus orientalis n. sp. Japan, Gilbert. — spinosus Steind., asper Rich. 1. ce. M yctophum suborbitale n. sp. Japan, Gilbert. — affine Ltk., laternatum Garm., evermanni Gilb., californiensis Eig., reinhardti Ltk., pterotum Ale., valdiviae Br. 1.c. i Diaphus malayanus, suborbitelis nn. spp. Ost-Indien, Weber, Siboga Fische, p. 89—90. — nipponensis, tanakae, glandulifer, anteorbitalis, gigas, latus, sag@miensis MN. spp. Japan, Gilbert. — agassızı Gilb., nanus Gilb., caeru- leus Klunz., Gilbert. Lampanyctus microchir, punctatissimus, jordani nn. spp. Japan, Gilbert. — towns- endi Eig., japonicus Tan., nannochir Gilb., niger Gthr., macropterus Br. 1. e. Scopelarchidae. Promachion n. g. sibogae n. sp. Banda, Weber, Siboga Fische, p. 85. Alepidosauridae. Eugnathosaurus vorax n.g. n.sp. Coats Land, Regan, Tr. R. Soc. Edinburgh 49, p. 234. Lyomeri. Eurypharyngidae. Gastrostromus bairdii, Schädel, Zugmayer, Bull. Inst. Ocean. Monaco 1913, No. 254, p. 1—6, figg. x Apodes. Cfr. Boyer. Über tilurienne Larven, Roule, Ann. Inst. Ocean. Monaco 6, fasc. 2, p. 1-23, t. 1. Praeleptocephaline Stadien von Muraenoidenlarven, J. Schmidt, Medd. Havunders. Fisk. 4, No. 2, p. 1—13, t.1. Systematik. 83 Metamorphosen der Muraenoiden, 6rassi. Atlantische Leptocephaliden, Blegvad. Leptocephalus telescopicus n. sp. Tyrrhenian Sea J. Schmidt, 1.c. — Ostindische Leptocephali, hjorti, peterseni, indicus, schmidti nn.spp., Weber, Siboga Fische pp. 63—78. Anguillidae. Anguilla, Übersicht der indopazifischen spp., A. spengeli n.n. Weber, Siboga Fische p. 32—33. — manabei n. sp. Japan, Jordan, Pr. U. S. Nat. Mus. 44. p- 359, t. 57. — vulgaris Larven bei Scottland, Bowman; Altersbestimmung und Wachstum, Ehrenbaum & Marukawa; Experimente, Metamorphose, Strubberg. — anguilla Thbg. Danois (5). Muraenidae. Gymnothorax megapterus n.sp. Savu, Weber, Siboga Fische, p. 57, t.7, f.1. — — carcinognathus, stigmamotus nn.spp., Fowler, Proc. Acad. Philad. 64 (1912) p. 22—26, f. 5—6. Rabula megalops N. SP. Brasilien, Starks. Heterenchelidae. Panturichthys mauritanicus n.sp. n.g. Marokko, Pellegrin, Bull. Soc. Zool. France 38, p. 117—118. Moringuidae. Moringua hodgarti n. sp. Abor Country, Chaudhuri. Nemichthyidae. Cercomitus n. g. flagellifer n. sp. Flores und Sanu, Weber, Siboga Fische, p. 54—55. Congridae. Conger simulatus n. sp. Abessina, Faceiola. — vulgaris blind, Bullen. Chlopsis bicolor, Larve, J. Schmidt, Nath. Meddel. 14, p. 53—6. Ophichthyidae. Ophichthus miyamotonis n.sp. Japan, Tanaka. Sphagebranchus heijningi Molo Str., klazingai Banda, huysmani Molo Str. nn. spp. Weber, Siboga Fische p. 46—8. Oallechelys sibogae n. sp. Timor, Weber, 1. c. p. 49. Synaphobranchidae. Synaphobranchus wustralis n. sp. Southern Ocean, Regan, Tr. R. Soc. Edinburgh 48, p. 235, t. 8, £.5. Microeyprini. Poeciliidae. Morphologie viviparer Cyprinodonten, Langer. Revision der Poeciliinae, Regan, Proc. Zool. Soc. p. 977—1018. Cyprinodon anatoliae, Iykaoniensis nn. spp. Kleinasien, Leidenfrost. — variegatus Lac., Fowler (2). Fundulus spurrelli n. sp. Goldküste, Boulenger, Proc. Zool. Soc. p. 52. — majalis Walb., heteroclitus macrolepidotus Walb., luciae Baird, Fowler (2). 6* 4.Heft 84 . Pisces für 1913. Haplochilus hutereaui, nigricans nn. spp. Uele, Boulenger, Rev. Zool. Afr. 2, p. 159—160. — multifasciatus n. sp. Kasai, Boulenger, Bull. Soc. Nat. Luxembourg 1913, No. 3. — kingi n.sp. Sobat R. Boulenger, Ann. Mag. Nat. Hist. (8) 12, p. 566. — senegalensis var. acuticaude n. var. Tschad- Niger, Pellegrin, Bull. Soc. Zool. 38, p. 84. Lusania parva Baird, Fowler (2). Adrianichthys kruyti n. g. n. sp. Celebes, Weber, Bijdr. Dierk. 1913, p. 204—5, figg. Rivulus brunneus n. sp. Panama, Meek & Hildebrand. Phallostethus dunckeri n. g. n.sp. Johore, Regan, Ann. Mag. Nat. Hist. (8) 12, p. 5948—555. Girardinus poeciloides, Zucht, E. 6. Boulenger (%). — metallicus Poey, Brown. Gambusia dovii Nicaragua, nigropunctata, melanosticta Cuba, wrayt, oligosticta, gracilior, Jamaica, dominicensis Haiti, caymanensis Grand Cayman nn. spp. Regan, Proc. Zool. Soc. p. 986 — 990. — cascajalensis, latipunctate, cana, darienensis mn.spp. Panama, Meek & Hildebrand. — caudovitiata n.sp. R. San Juan, Kolumbien, Regan, Ann. Mag. Nat. Hist. (8) 12, p. 471. — puncticulat«e Poey Brown. — punctata Poey Brown. Glaridichthys falcatus Eig. Brown. — torralbasi Eig. 1. e. Priapichthys n.g., Type Gambusia annectens Reg., Regan, Proc. Zool. Soc. 1913, p. 991. Priapella n. g., Type Gambusia bonita Meek, Regan, ]. c. p. 99. Pseudopoecilia n. g., Type Poecilia festae Boul., Regan, 1. c. p. 99. Poeciliopsis n. g., isthmensis n.sp. Panama, Regan, 1. c. p. 996—7. Brachyrhaphis n. g., Type Gambusia@ rhabdaphora Reg., Regan, 1. c. p. 997. Leptorhaphis n. g., Type Gambusia infans Woolm., Regan, 1. c. p. 998. Phalloptychus januarius Regan, 1. c. t. 100, f. 7—8. Phalloceros caudomaculatus Regan, 1. ce. t. 100, f: 5—6. Pamphorichthys n. g., Type Heterandria minor Garm. Regan, ].c. p. 1003. Pamphoria n.g., Typ2 Onesterodon scalpridens Garm. Regan, ]. c. Poecilia picta n. sp. Demerara, Regan, ].c. p. 1007, t. 100, fig. 1—2. — vittata Guich. Brown. Mollienisia gracilis n.n. für Poecilia petenensis Günth., Regan, l.c. p. 1012. Limia nigrofasciata, arnoldi, ornata Haiti, caudofasciata Jamaika, heterandria Venezuela nn. spp., Regan, 1. c. p. 1015—7. Gulapinnus n. g., Type Onesterodon decemmaculatus Langer. Jenynsia, Variabilität der Zeichnungen, Regan, Ann. Mag. Nat. Hist. (8) 11, p- 232, figg. Synentognathi. Hemirhamphidae. Hemirhamphus (Zenarchopterus) novae-guineae, kampeni nn.spp. Neu-Guinea Weber, Noya Guinea 9, p. 553—4. Hemirhamphus, Schuppen queensländischer Arten, Cockerell (2). Exocoetidae. Exocoetus volitans, evolans, Schädel, Lazdin. Systematik. s5 Anacanthini. Cfr. Drake & Sheppard. Gadidae. Systematische Stellung der Gad., Bietz (1). Brosmius brosme Asc., Danois (4). Motella cimbria aus Frankreich, Danois, Bull. Soc. Zool. Fr. 38, p. 228—232. Lota lota mit Parasiten (Neorhynchus), Bieler. Merlucius merlucius L., Danois (4). Onos cimbrius L., Daneis (4). Molva molva, Danois (5). Physiculus longifilis n. sp. Flores, Weber, Siboga Fische, p. 178, t. 5, f. 6. Gadus pollachias, blind, Bullen. — esmarki Nilss., Danois (4). — navaga Pall., Danois (5). — morrhua, merlangus, virens Daneois (5). Bregmacerotidae. Schuppen der Br., Cockerell (4). Macruridae. Macrurus richardi, heijningeni, vittatus, tydemani nn. spp. Östindischer Archipelag, Weber, Siboga Fische p. 154—8. Coelorhynchus argus, macrorhynchus nn. spp. Ostindischer Archipelag, Weber, l. c. p. 161—162. Hymenocephalus grimaldii n. sp. Bali Weber, 1. c. p. 169. Bathygadus dubiosus n. sp. Arofura, Weber, 1. c. p. 173. Chalinura ferrieri, whitsoni nn. spp. Coats Land, Regan, Trans. R. Soc. Edinburgh 49, p. 236, t. II. O'ynomacrurus piriei Dollo, Regan, |. c. t. 3, f,.1. Solenichthyes. Solenostomidae. Solenostomus armatus n. sp. Arafura, Weber, Siboga Fische p. 103, fig. Syngnathidae. Syngnathus crenulaltus, uncinatus, corrugatus, punctatus nn. spp. Ostindien, Weber, Siboga Fische p. 1099—113. — fuscus Stor. Fowler (2). Apterygocampus n. g. epinnulatus n. sp. Gisser, Weber, l.c. p. 115—6. Ichthyocampus kampeni n. sp. Ostindien, Weber, l.c. p. 114. Doryrhamphus brevidorsalis n.sp. Buru, Beaufort, Bijdr. Dierk. 1913, p. 103. Hippocampus spinosissimus n. sp. Sapeh Str., Weber, l.c. p. 120. Berycomorphi. tOtolithus (Berycidarum) bourgi n.sp. Eozän von Frankreich und England, Priem, Bull. Soc. Geol. France (4) 12, p. 249, fig. (1912). Melamphaidae. Melamphaes malayanus n. sp. Ostindischer Archipelag, Weber, Siboga Fische p- 187. 4. Heft 86 Pisces für 1913. Trachichthyidae. Leiogaster n. g., melanopus n. sp. Ostindischer Archipelag, Weber, Siboga Fische p. 179—180. Anomalopidae. Anomalops kaloptron Bleek. Weber, Siboga Fische p. 189. Protoblepharon palpebratus Bodd., Weber, l.c. p. 190. Holocentridae. Holocentrum bleekeri n.n. für H. argenteum Bleek. nec Q. & G., Weber, Siboga Fische p. 181. — angustifrons Ogilby, Schuppen Cockerell (2). Zeomorphi. Zeidae. Oyttomimus affinis n.sp. Arafura See, Weber, Siboga Fische p. 298, t. 2, f. 2. Cyttula n.g. macropus n.sp. Flores Meer, Weber, l.c. p. 411, t.2, £. 3. Capraidae. Antigonia malayana n. sp. Arafura Meer, Weber, Siboga Fische p. 299, fig. Percomorphi. Percoidea. Klassifikation der Percoideen, Regan, Ann. Mag. Nat. Hist. (8) 12, p. 111—145 Serranidae. Die brasilianischen Serraniden, Ribeiro, Arch. Mus. Rio Janeiro 17. tOtolithus (Percidarum) cottreaui, bartoni nn. spp. Eozän von Frankreich und England, Priem, Bull. Soc. geol. Fr. (4) 12, p. 246—9. Polyprion americanus von Neu-Seeland, Waite, Tr. New Zeal. Inst. 45, p. 215, t. 5. Epinephelus lobotoides n.sp. Japan, Nichols, Bull. Amer. Mus. 32, p. 179. — ionthas n. sp. Korea Jordan & Metz. — estuarius Macl. oder megachir Rich., Schuppen, Cockerell (2). Hypoplectrodes jamesoni Me Culloch. Acanthistius fuscus n. sp. Easter Isl. Regan, Proc. Zool. Soc. p. 368. Cheilidoperca margaritifera n. sp. Misol, Weber, Siboga Fische p. 207. Cheilodactylus nigricans Rich., Schuppen, Cockerell (2). Pteranthias n. g., longimanus n. sp. Östindischer Archipelag, Weber, 1. c. p. 209. Sphenanthias n. g. sibogae n. sp. Timor, Weber, 1. c. p. 211. Caesioperca coatsii n. spp., Gough Isl., Regan, Tr. R. Soc. Edinburgh 49, p. 237, 6: 0,8--1. Therapon theraps Wachstumsänderungen. Weber, Siboga Fische p. 255. — jarbua Forsk., Schuppen, Gockerell (2). Pseudoplesiopidae. Nematochromis n. g. annae n. sp. Ostindischer Archipelag. Weber, Siboga Fische p- 264—5. Kuhlüidae. Kuhlia. Revision der Gattung. Regan, Proc. Zool. Soc. 1913, p. 374—881. — caerulescens Salomonen, sauvagii Madagaskar, splendens Rodriguez und Systematik. 87 Mauritius nn. spp. Regan, ].c. — mutabunda n.sp. Easter Isl. Kendall & & Radcliffe, auch von Regan, l.c. p. 369, t.56 beschr. und abgeb. Chilodipteridae. Mehrere ostindische Arten beschrieben und abgebildet von Weber in Siboga Fische p. 217—247. Apogon ocellatus n.sp. ostindischer Archipelag. Weber, Siboga Fische p. 231. Synagrops malayanus n.sp. Bali und Timor. Weber, 1. c. p. 196. Amia nematacantha n.sp. Queensland, Ogilby, Mem. Queensl. Mus. 2, p. 85, t. 22, £. 1. — calva, Thymus, Ankarsvärd & Hammar; Nervensystem, Brookover. Percidae. Hadropterus sellaris n. sp. Maryland, Radcliffe & Welsh. Bathyelupeidae. Bathyclupea malayana n.sp. Flores. Weber, Siboga Fische p. 193, t. 3, £.1. Labracoglossidae. Bathystethus orientale n.sp. Easter Isl. Regan, Proc. Zool. Soc. 1913, p. 373, abgebildet als Platystethus eultratum von Kendall & Radelifie. Centropomidae. Ambassis interrupta var. reticulatus var. n., confinis n. Sp. Neu-Guinea, Weber, Nova Guinea 9, p. 574—7. Erythrichthyidae. Plagiogeneion rubiginosus Waite, Tr. N. Zeal. Inst. 45, p. 218, t. 7. Nemipteridae. Scolopsis elongatus n. sp. Hoch-Kei, dubiosus n.n. für bimaculatus Bleek. nec Ruepp. Weber, Siboga Fische p. 281—282. Liognathidae. Xystaema darnleyense n.sp. Queensland, Ogilby. Pomadaesidae. Pomadasidae von Brasilien. Ribeiro, Arch. Mus. Rio Jan. 17. Diagramella subg. n. (Diagramma) macrops n.sp. Angola. Pellegrin, Bull. Soc. Zool. Fr. 37, p. 295 (1912). Parakuhlia.n. g. boulengeri n. sp. Gabun. Pellegrin, ©. R. Acad. Paris 156, p. 1488—9. Sciaenidae. Sciaenidae von Brasilien. Ribeiro, Arch. Mus. Rio Janeiro 17. Archoscion petranus n.sp. Bras. Ribeiro, 1. c. p. 42. Symphysoglyphus n. g. Type Otolithus bairdi Steind. Ribeiro, 1. c. p. 43. Sciaena ogiwara n.sp. Japan. Nichols. — iharae n. sp. Korea, Jordan & Metz. Eques fuscovittatus n.sp. Mexiko. Kendall & Radeliffe. Lethrinidae. Lethrinus carinatus n. sp. Neu-Guinea. Weber, Siboga Fische p. 289, t. 2, f.1. — harak Forsk., Schuppen, Cockerell (2). 4. Heft 88 Pisces für 1913. Pempheridae. Pempheris multiradiatus Klunz., Schuppen Cockerell (2). Leptobrama muelleri Ogilby. Neopempheris ramsayi Macl. Schuppen, Coekerell (2). Girellidae. Girella nebulosa n. sp. Easter Isl. Kendall & Radecliffe. Gürellops n. g. (Type Girella nebulosa). Regan, Proc. Zool. Soc. 1913, p. 369, t. 57. Chaetodontidae. Holacamthus duboulayi Me Culloch. Cichlidae. Orenicichla, Übersicht der Arten. Regan, Ann. Mag. Nat. Hist. (8) 11, p. 498 —502. — nanus Guyana, noltophihalmus Amazonen nn. spp. 1. c. Apistogramma n.n. = Heterogramma Reg. nec Guenee. Regan, Ann. Mag. Nat. (8) 12, p. 283. Cichlosoma (Aequidens) biseriatum n. sp. R. San Juan, Kolumbien. Regan, |. c. (8) 11, p. 471. — umbriferum, tuyrense, calobrense Panama, Meek & Hildebrand. Neetroplus panamensis n. sp. Panama. Meek & Hildebrand. Paratilapia habereri n. sp. Dscha R., Kongo, Steindachner. — corbali n. sp. Guinea, Boulenger, Ann. Mag. Nat. Hist. (8) 12, p. 483. — maculipinna n. sp. Victoria- See. Pellegrin, Bull. Soc. Zool. 37 (1912) p. 311, abgeb. in: Mem. Soc. Zool. France t.5, £.1. Astatotilapia roberti, jeanneli nn. spp. Victoria-See. Pellegrin, Bull. Soc. Zool. 37 (1912) p. 312—3, abgebildet in: Mem. Soc. Zool. France t. V, f. 2—3. Hemitilapis materfamilias n.sp. Victoria - See. Pellegrin, ll. cc. p. 313 und t. 5, f. 4. Hemichromis bimaculatus Gill. @. A. Boulenger (8). Pelmatochromis caudifasciatus Süd-Kamerun, multiocellatus Angola, annectens Niger nn. spp. Boulenger, Ann. Mag. Nat. Hist. (8) 12, p. 484—5 u. p. 69. Tilapia ngomoensis n. sp. Ogowe. Pellegrin, Bull. Soc. Zool. France 38, p. 274. — steindachneri, lucullae nn. spp. Angola. Boulenger, Ann. Mag. Nat. Hist. (8) 12, p. 482—3. — stigmatogenys n.sp. Kongo. Boulenger, Rev. zool. Afr. 2, p. 394. iPriscacara, Verwandtschaft, Haseman. Pomacentridae. Pomascentrus inornatus de Vis von Easter Is. Regan, Proc. Zool. Soc. 1913, p. 370, t.58, £. 1]. — nigrimanus n. sp. Ambon, fasciatus var. n. intermedia Sulu. Weber, Siboga Fische p. 338—340. Cheiloprion n. g., Type Pomacentrus labiatus Day. Weber, 1. c. p. 342. COhromis retrofasciatus n. sp. Kur Isl. Weber, ].c. p. 359. Abudefduf filifer, hemicyaneus nn. spp. Kei. Weber, l.c. p. 348—351. Glyphisodon palmeri n.sp. Queensland. @gilby. Schuppen. Cockerell (2). Labridae. Labrichthys fuentesi n. sp. Easter Insel, Regan, Proc. Zool. Soc. 1913, p. 371, t. 58, f.2. — ornatus Carmich. von Tristan de Cunha. Regan, Ann. Mag. Nat. Hist. (8) 11, p. 467. Systematik. 84 Pseudolabrus, australische spp. Me Culloch. Anampses pulcher n.sp. Easter Isl. und Tahiti, Regan, Proc. Zool. Soc. p. 371, tt. 58, f.3 u. 59. Labrus mixtus L. Danois (5). Pseudojulis trifasciatus n. sp. ostindischer Archipelag. Weber, Siboga Fische p. 380. Otenolabrus rupestris Danois (5). Halichoeres penrosei, irideus nn. spp. Brasilien. Starks. Cheilinus eingulatus n. sp. Banda und Binongka. Weber, Siboga Fische p. 365, 38.5: Trachinidae. Trachinus draco, blind. Bullen, Danois (4). — vipera GC. & V. Danois (4). Gadopsidae. Gadopsis marmoratus Ogilby. Opisthognathidae. Opisthognathus versluysi n.sp. Roma. Weber, Siboga Fische p. 261. Gnathypops iyonis n. sp. Japan, Jordan & Thompson. Pinguipedidae. Chilias = Parapercis Me Culloch. Neopercis striolat« n. sp. Kei-Ins. Weber, Siboga Fische p. 520. Callionymidae. Callionymus annulatus n. sp. Madura Str. und Timor. Weber, Siboga Fische p- 923. — !yra L. Danois (4). Drasconettidae. Centrodraco n. g., Type Draconetta acanthopoma Reg., Regan, Ann. Mag. Nat. Hist. (8) 12, p. 145. Bovichthyidae. Monographie. Regan, Trans. R. Soc. Edinburgh 49, p. 251—7. Cottoperca macrophthalma n. sp. Magellan. Regan, |. c. — macrocephala Roule, ‚ Deux. Exped. Ant. France t.1, f.2 u. t. 3, f. 4. Bovichthys angustifrons Tasmanien, chilensis Chile, decipiens Neu-Seeland nn. spp. Regan, 1. c. — diacanthus abgeb. 1. c. Nototheniidae. Monographie. Regan, Trans. R. Soc. Edinburgh 49, p. 257—281. Trematomus vicarius Loennb., loennbergi n. sp. Antarktis. Regan, |. c. Notothenia trigramma Falklandsinseln, ramsayi, wiltoni, Falklandinseln und Magellan, vaillanti Grahams-Land nn. spp., acuta, marionensis, angustifrons Regan, ].c. Artedidraco loennbergi n.sp. Graham Land. Roule, Deux. Exp. Antarct. Fr. PR13,-1..4, 8.4. Dolloidraco n. g., longidorsalis n. sp. Graham Land. Roule, ]. c. p. 16, t. 4, f. 1—3. Bathydraconidae. Monographie. Regan, Trans. R. Soc. Edinburgh 49, p. 2831—4. 4. Heft 90 Pisces für 1913. Bathydraco scotiae, fig. Began, 1. c. Gerlachea australis Roule, Deux. Expd. Antarct. Fr. t. 1—3. Chaenichthyidae. Monographie. Regan, Trans. R. Soc. Edinburgh 49, p. 2834—9. Champsocephalus esox, gunnari, abgeb. Regan, |. c. Pagetopsis n. g. Type Champsocephalus macropterus Boul. Regan, |. c. Chaenichthys rugosus n. sp. Kerguelen. Regan, |. c. Chaenocephalus n. g., aceratus Loennb. Regan, |. c. Öryodraco pappenheimi n. sp. Wilhelm-Land. Regan, |. c. Mugiloidea. Atherinidae. Rhombotractus fasciatus, crassispinosus nn. spp. Neu-Guinea. Weber, Nova "Guinea 9, p. 565—7. Telmatherina abendamoni n. sp. Celebes. Weber, Bijdr. Dierk. 1913, p. 208. Atherina, Schuppen queensländischer Arten. Cockerell (2). Atherinops oregonia n.sp. Oregon. Jordan & Snyder. Mugilidae. Mugil, Schuppen queensländischer spp. Cockerell (2). — curema Val. Fowier (2). Polynemoidea. Polymemidae. Polydactylus multiradiatus Ogilby. Polynemus zophomus Jord. & Mc Gr. Weber, Siboga Fische p. 142. Stromateoidea. Stromateidae. Perca antarctica Carmich. gehört zur Gattung Seriolella. Regan, Ann. Mag. Nat. Hist. (8) 11, p. 467. Kurtoidea. Kurtidae. Kurtus gulliveri, Befestigungsapparat des Fies. Guitel. Trichiuroidea. CGfr. Collett. Chiasmodontidae. Übersicht der Gattungen. Weber, Siboga Fische p. 145. Chiasmodon braueri n.sp. Banda Meer. Weber, 1. c. p. 147. Odontonema kerberti n.g. n. sp. ebenda, 1. ce. p. 149. Gempylidae. Ruvettus tydemani n. sp. Malayischer Archipelag. Weber, Siboga Fische p. 401. Systematik. 91 Scembroidea. Scombridae. Gastrochisma melampus Waite. — boulengeri n.sp. Buenos Aires. Lahille p. 7, t. 3—4. Teuthidoidea. Teuthididae. Acanthurus guentheri n.n. für A. nigrofuscus Günth. nec Forsk., Weber, Siboga Fische p. 317. Gobioidea. Bleotridae. Eleotris uellensis n. sp. Uele, Boulenger, Rev. Zool. Afr. 2, p. 161. — carvalhonis n.sp. Brasilien, Starks. — hilgendorfi n.n. = maltzani Hilg. nec Steind. Pietschmann, Jahrb. nass. Ver. p. 182. Gobiidae. Gobiidae des ostindischen Archipelags. Weber, Siboga Fische p. 454—487. — Farbzellenkombinationen in der Haut der @Gob. Ballewitz (5). Chaenogobius macrognathos Wladiwostock, Sexualdimorphismus. Berg, Zap. Obse. izue. Amur 13, p. 17. Microgobius omostigma n. sp. Brasilien, Starks. Gobionellus stomatus n. sp. Brasilien, Starks. Eviota gymnocephalus n. sp. Ostindischer Archipelag. Weber, Siboga Fische p. 452. Gobius (Rhinogobius) labiatus n. sp. Flores. Weber, 1. c. p. 470. — matanensis, amadi nn. spp. Celebes. Weber, Bijdr. Dierk. 1913. p. 209—211. — oyensi n.sp. Buru und Ceram. Beaufort, Bijdr. Dierk. 1913, p. 137. — Gobius, cfr. Ballowitz (5). — ioz0 L., minutus Pall., jeffreysi Gthr., Danois (4). — flavescens Fabr. Danois (5). Pterogobius elapoides Jordan & Thompson. Oxyurichthys jaarmani n. sp. Neu-Guinea. Weber, Nova Guinea 9, p. 601. Pleurosicya n.g. boldinghi n. sp. Neu-Guinea. Weber, Siboga Fische p. 4567. Sicyopterus ouwensi n. sp. Neu-Guinea. Weber, Nova Guinea 9, p. 602. Taenioides coccus n.sp. Sumbawa. Weber, Siboga Fische p. 486. Periophthalmus und Boleophthalmus, Augen. Baumeister. Blennioidea. Schuppen der Blennioidea. Cockerell. Blennidae Alticus margaritetus n.sp. Samoa. Kendall & Radeliffe. Petroscistes cristatus n. sp. Ormara. Zugmayer, Abh. Bayer. Akad. 26. 6. p. 157. Lumpenus lumpenus L. Danois (5). Anarrhichas lupus L. Daneis (4). Enchelyurus flavipes var. nigerrima n. var. Makassar. Weber, Siboga Fischer p- 945. Tripterygion tripteronotus Risso. Danois (4). 4. Hefi 92 Pisces für 1913. Olinidae. Neuseeländische spp., Revision. Waite. Enneapterygius corallicola n.sp. Galapagos Ins. Kendall & Radecliffe. Auchenopterus rubicundus n. sp. Brasilien. Starks. 2 Dactyloscopidae. @illelus rubellulus n. sp. Galapagos Ins. Kendall & Radecliffe. Dasctyloscopus crossolus n. sp. Brasilien. Starks. Zoarcidae. Revision der antarktischen und südamerikanischen Arten. Regan, Trans. R. Soc. Edinburgh 49, p. 241—249. Lycenchelys antarcticus n. sp. Süd-Orkneys. Regan, ]. c. Ophthalmolycus n. g., Type Lycodes macrops Günth. Regan, ]. c. Austrolyeichthys n. g., Type: Lycodes brachycephalus Papp. BRegan, |. c. Austrolycus n. g. depressiceps n. sp. Falklandinseln und Magellan. Regan, 1. c. Crossolycus n. g., Type Lycodes fimbriatus Steind. nee Jen. Regan, |. c. Lycodes concolor Roule, Deux. Expd. Antaret. Fr. t.2 u. 3. Gymnelis retrodorsalis n.sp. Jan Mayen. Danois, Bull. Soc. zool. 38, p. 258. — viridis Fabr. var. Danois (5). | Brotulidae. Schuppen der Brotulidae. «Cockerell (4). @rimaldichthys profundissimus n.g. n.sp. 1200 N. 35° W. Roule, Bull. Inst. Ocean. Monaco, No. 261. Dierolene hubrechti n. sp. Timor. Weber, Siboga Fische p. 553. — longimana, tristts nn. spp. Malayischer Archipelag. Radkliffe. Neobytkites malayanus n. sp. Sumbawa. Weber, Siboga Fische p. 554. — brucei Dollo, Regan, Trans. R. Soc. Edinburgh 49, t. 3, f. 2. — longipes, unimaculatus, purus, fasciatus nn. spp. Malayischer Archipelag. Radcliffe, Proc. U. S. Nat. Mus. 44, p. 139—142. Homostolus acer n.g. n. sp. Malayischer Archipelag. Radeliffe. Monomitopus pallidus, longiceps, microlepis nn.spp. Malayischer Archipelag. Radecliffe. Monomeropus garmani n.sp. Malayischer Archipelag. Radkliffe. Barathrodemus nasuts n. sp. ebenda, 1. €. Bassogigas aequatoris n. sp. ebenda, 1. e. Enchelybrotula paucidens n. g. n. sp. ebenda, 1. e. Eretmichthys remifer n. sp. ebenda, 1. e. Bassozetus robustus, elongatus nn. spp. ebenda, 1. e. Mastigopterus n. g., imperator, praetor nn. spp. ebenda, 1. e. Glyptophidium lucidum, oceanicum nn. spp. ebenda, 1. e. Lamprogrammus macropterus n. sp. ebenda, 1. e. Hypopleuron n.g. caninum n.sp. ebenda, 1. e. Diplacanthopoma (Sarcocara) brunnea n. sp. ebenda, 1. e. Grammonus robustus n. sp. ebenda, 1. e. Cataetyx platycephalus n. sp. ebenda, 1. e. Luciobrotula n. g., bartschi n. sp. ebenda, 1. e. Systematik. 93 Bythites lepidogenys n. sp. ebenda, 1. e. Xenobythites n. g. armiger n. spp. ebenda, 1. c. Hephthocara crassiceps n. sp. ebenda, 1. e. Pyramodon n. g. ventralis n. sp. ebenda, I. e. Fierasferidae. Schuppen der Ophidiidae. Cockerell (4). Fierasfer sluiteri Weber, Siboga Fische t. 9, f. 8. Seleroparei. Osteologie und Klassifikation. Regan, Ann. Mag. Nat. Hist. (8) 11, p. 169—184. Scorpaenidae. Sebastopsis scaber Me Culloch. Sebastodes ijimae n.sp. Korea. Jordan & Metz. Paracentropogon pleurostigma, aeglefinus, cynocephalus nn. spp. Ostindischer Archipelag. Weber, Siboga Fische p. 499—501. Prosopodasys zonatus n.sp. Sulu und Postillon Ins. Weber, l.c. p. 502. Coccotropus obbesi n.sp. Sulu Ins. Weber, l.c. p. 503.. Triglidee. Peristedion undulatum, Arafura Sse, nierstraszi Flores nn. spp. Weber, Siboga Fische p. 513—4. Hexagrammidae. Pleurogrammus .azonus n. sp. Korea. Jordan & Metz. Platycephalidae. Onigocia n. g., Type Platycephalus macrolepis Jordan & Thompson. Inegocia n. g., Type Platycepha'us japonicus Jordan & Thompson. Platycephalus macrocephalus, grandisquamis "nn. spp. Ostindischer Archipelag. Weber, Siboga Fische p. 508—9. Hoplichthyiidae. Hoplichthys, japanische Arten. Jordan & Thompson. Gasterosteidae. Gasterosteus aculeatus mit Parasit (Neorhynchus rutili) Bieler. — aculeatus v. trachurus u. v. leiurus, pungitius v. trachurus Danois (5). — @sculeatus Fowler (2). Cottidee. Icelus hamatus Kr. Danois (4). Cottus ezerskii n.sp. Wladiwostock. Berg, Zap. obS£. izue. 13, p. 17—20. — gobio, Anatomisches. Guitel. — scorpius L. Danois (4, 5). — quadricornis L. Danois (5). Triglops ommatistius n.sp. Massachusetts, omm. terraenovae n.subsp. New- foundland. Gilbert. — pingeliüi Rhdt. Danois (4). Oentridermichthys uncinatus Rhdt. Danois (5). Gymnocanthis ventralis Danois (5). 4 Heft. 94 Pisces für 1913. Cottunculidae. Cottunculus gyrinoides n. sp. Flores. Weber, Siboga Fische p. 505. Psychrolutidae. Besnardia n. g. gyrinops n.sp. Buenos Aires. Lahille. Neophrynichthys marmoratus n. sp. Magellan. Regan, Trans. R. Soc. Edinburgh 49, p. 241. Agonidae. Agonus decagonus Schn., cataphractus L. Danois (4). Draciscus sachi abgeb. Nichols. Öyclopteridae. Ö'yelopterus lumpus Danois (5). Gebiß. Schmidt, Jen. Zeit. Nat. 49, p. 313. — spinosus Müll. Danois (4). Örystallias matsushimae Berg, Ann. Mus. zool. 18, p. XVI—XVII, auch die Gattung wird beschrieben. Liparis biparis L. v. megalops Sm. Danois (5). Heterosomata. Mediterrane Heterosomata. Kyle. Bothidae. Pseudorhombus argus Aru-Ins., affinis Saleyer nn. spp. Weber, Siboga Fische p. 425—6. Arnoglossus, europäische spp., thori n.n. = Grohmanni auct. nec Bonap. Kyle. — profundus, elongatus nn. spp. Ostindischer Archipelag. : Weber, 1. c. Anticitharus annulatus n. sp. Ostindischer Archipelag. Weber, 1. c. Platophrys Swains. = Bothus Raf., B. podas beschr., B. atlanticus n. sp. Nord- Atlantik. Kyle. — Pl. microstoma n.sp. Aru-Ins. Weber, Siboga Fische. — pennata n.sp. Queensland. Ogilby. Pleuronectidae. Pleuronectes platessa Keilhack, Duncker, Redeke (in: Medd. Vissch. 20, p. 169). Johansen, Heincke, Danois (5). Lepidoblepharon n. g. ophthalmolepis n.sp. Arafura Sze. Weber, Siboga Fische p. 421—2. Zeugopterus megasioma Don. Danois (4). Samariscus haysmanni n.sp. Java. Weber, l.c. p. 420. Laiopteryx n. g., Type Brachypleura xanthostieta Alc. Weber, l.c. p. 423. Platichthys stellatus Pall. Danois (5). Soleidae. Solea, europäische spp. Kyle. — vulgaris Tesch. — variegata Don., lutew Risso. Danois (4). Aseraggodes filiger Rotti, texturatus Timor, microlepidotus Sumbawa, dubius Java nn. spp. Weber, Siboga Fische p. 436—8. O'ynoglossidae. Oynoglossus sibogae n, sp. Molo Str. und Salibabu Ins. Weber, Siboga Fische p. 442. Systematik. 95 Areliscus hollandi n.sp. Korea. Jordan & Metz. Aphoristia elongata Flores, microrhynchus Java nn. spp. Weber, l.c. p. 444. Symphurus, europäische spp. Kyle. Pleetognathi. Anatomisches. Rosen. : Triacanthidae. Tydemania n.g. navigalorıs n.sp. Madura. Weber, Siboga Fische p. 571. Halimochirurgus alcocki n.sp. Arafura See. Weber, 1. c. Balistidae. Pseudomonacanthus paschalis n. sp. Easter Isl. Regan, Proc. Zool. Soc. p. 372. Molidae. Molacanthus Me Culloch. z Ranzania makus Snyder. Xenopterygii. Gobiesocidae. Orepidogaster indicus n.sp. Sulu und Celebes. Weber, Siboga Fische p. 525. Gobiesox barbatulus n. sp. Brasilien. Starks. Lepadogaster, adriatische spp. Leidenfrost. Pedieulati. Batrachoididae. Thalassophryne brannerı n.sp. Brasilien. Starks. Lophiidae. Lophius picatorius Danois (4); vorgeschrittene Entwicklungsstadien. Stiasny. — papillosus n.sp. Kei-Ins. Weber, Siboga Fische p. 558. Chirolophius forbesii n.sp. Peru. Regan, Ann. Mag. Nat. Hist. (8) 12, p. 280. Antennariidae. Antennarius teleplanus n. sp. New Jersey. Fowler, Proc. Ac. Philad. 64 (1912) p- 38, f.2. — ceryptacanthus n.sp. Malayischer Archipelag. Weber, Siboga Fische p. 564. Ceratiidae. Melanocetus johnsoni. BRegan, Proc. Zool. Soc. p. 1906. Linophryne colletti n. sp. Bali. Weber, Siboga Fische p. 559. Oncocephalidae. Halicutea stellats var. vittata var.n. Weber, Siboga Fische p. 566. Halicmetus ruber var. marmorata var. n. Weber, 1. c. Symbranchii. Symbranchidae. Symbranchus marmoratus Bl., Entwicklung. Taylor, Brown. 4. Heft I6 Polypterus, Skelett der Brustflosse. Pisces für 1913. Cladistia. Barniord. . Dipneusti. Gfr. Aßmann, Bell. tPalaedaphus abeli n.sp. Ober-Devon, Belgien, Dollo. Ceratodus forsteri, Entwicklungsgeschichte. Greil. Neoceratodus forsteri, membranous labyrinth. Burne. Semichon, Dean (2). — aethiopicus Protopterus annectens Boyer; Ovarium. E. 6. Boulenger (1). + Dinomylostoma eastmami n. sp. Devon, Kentucky. Hussakof. Inhaltsverzeichnis des vorhergehenden Kapitels Marsipobranchii Selachii Ichthyororulites Euselachii Pleurotremata Hypotremata . Pisces . Palaeopterygii . Neopterygü . Protospondyli Isospondyli Östariophysi . Cyprinoidea Siluroidea . Iniomi . Lyomeri Apodes . Mierocyprini . Syuentognathi Anacanthini . Solenichthyes Alpbabetisches Verzeich Arthrodira. 85 nis als Ergänzung des Kapitels matik“ siehe im folgenden: Aboma tsushimae Jordan & Metz. Acanthocybium sara Jordan & Metz. Acanthogobius flavimanus, hasta, stigmathonus Jordan & Metz. Acamthorhodeus asmussi Jordan & Metz. Acerina cernua Wahlberg. „Systematik“. Seite 72 Berycomorphi 73 Zeomorphi. 73 Percomorphi . 73 Percoidea 73 Musiloidea . 74 Polynemoidea . 75 Stromateoidea Kurtoidea . 75 Trichiuroidea . 75 Scombroidea 75 Teuthidoidea . 76 Gobioidea 77 Blennioidea 77 Scleroparei 79 Heterosomata 82 Plectognathi . 82 Xenopterygü . 82 Pediculati . 83 Symbranchii . 84 Oladistia . 85| Dipneusti. Arthrodira Acheilognathus -coreanus, signifer Jordan & Metz. 96 96 A; „Syste- Systematik. 97 Achirus fasciatus Lac. Fowler (2). Acipenser medirostris Ayres. Berg (6). — siurio L. Fowler (2). 6rieg (1). — oxyrhynchus Gudger (1). — ruthenus, sturio ©. Keller. TAcrolepis (?) digitata Sm. Wdw. Broom (2). Aetobatus narinari Coles, Gudger (1). Aequidens madeirae n. sp. Brasilien. Fowler (4). Agonus cataphractus 6rieg (1). Agrammus agrammus Jordan & Metz. Alausa pilchardus Gibert. Albula vulpes Starks. Alestes dentex Pellegrin (10). — nurse 1. ce. Alfaro Meek, mit 2 spp. Regan (4). Alosa vulgaris, fints Gibert. — sapidissima Wils. Fowler (2). Alutera monoceros Jordan & Metz. Amblodon cyprinella Val., bubalus Raf. Fowler (6). Amblygaster melanostictum Jordan & Metz. tAmblypterus capensis n.sp. Südafrika. Broom (2). Ameiurus natalis, nebulosus, milas Richardson (1). Amis lineata Jordan & Metz. — calva Richardson (1). Ammocoetes branchialis Gibert, Marine. Amphiprion bifasciatus Ogilby (1). Anarrhicas lupus Grieg (1). Anchovia mitchilli Val. Fowler (2). — clupeoides, januaria Starks. browni 1. €. Anguilla acutirostris cum varr. Gibert. — vulgaris Franz (3), Grieg (1). — ja- ponicus Jordan & Metz. Anisitsis notata Starks. Anoplagonus inermis Jordan & Metz. Antennarius tridens v. sanguifluus Franz (2). Aphanopus Schmidti Saemundsson (1). _ Aphyocharax avary n.sp. Brasilien. Fowler (4). Aphyocypris ensarca Jordan & Metz. Apocryptes chinensis Jordan & Metz. Arcana aculata Franz (2). Arcioscopus japonicus Jordan & Metz. Areliscus abbreviatus, rhomaleus Jordan & Metz. Argentina sphyraena &ibert. Arius falcarius Pertwee. Artediellus uncinatus 6rieg (1). Astrocopus guttatus Abb. Fowler (2). Astyanax bimaculatus Starks. Aturius bearnensis und burdigalensis Dubalen (1). Aulichthys japonicus Jordan & Metz. Aulopus filamentosus Gibert. — agassizi 1. €. Austroberyx Me Cull. ist Synonym zu Trachichthodes Gilchr. Austrolabrus Steind. Me Culloch (2). — maculatus 1. e. Auxis tharard Gudger (1), Jordan & Metz. Bairdiella chrysura Lac. Fowler (2). Archiv für Naturgeschichte 1914. B. 4, Me Culloch (2). 7 4. Heft 98 Pisees für 1913. Balistes carolinensis Gudger (1). — capricsus D. N. Kaschkaroff — vetula, Körper- muskulatur Rosen (3). Barbus tor Southwell (2), Pertwee. fluviatilis Olivier. Belone vulgaris, acus, imperialis Gibert. Belonesox Kn., 1 sp. Regan (4). Bero elegans Jordan & Metz. Beryx decadactylus Jordan & Metz. Blennius tentacularis Jameson. Boleophthalmus pectinirostris Schreitmüller (1). Box salpa Jameson. Branchiostoma californiensis Snyder (2). Brevoortia tyramus Latr. Fowler (2). Brosme brosme Grieg (1). Bryconamericus jucunda n.sp., smithi n. sp. Brasilien Fowler (4). Callionymus valenciennesi Jordan & Metz. Iyra, maculatus Grieg (1). Caranz cheilis Regan (%). — bartholomaei Gudger (1). Carassius auratus Jordan & Metz. Carcharhinus acronotus Radelifie (3). — lamia Gudger (1). Carcharias littoralis Gudger (1). Carpiodes carpio Raf., thompsoni Ag., eyprinus Le S., tumidus B. & Gir., difformis Cope, cutisanserinus Cope, velifer Raf., selene Cope, elongatus Mk. Fowler (6). Oaspiomyzon wagneri Pravdin (1, 2%). Catostomus latipinnis B. & Gir., retropinnis Jord., occidentalis Ayr., occ. hum- boldtianus Sn., occ. lacus-anserinus n. subsp., snyderi Gilb., catostomus Forst., warnerensis Sn. Fowler (4). — commersonniü Lac., comm. sucklü Gir., ardens Jord. & Gilb., gila Kirsch, insignis B. & Gir., nigricans Le 8. Fowler (6). Oentrolophus britannicus Saemundsson (1). Centronotus gunellus Grieg (1). Cephalscanthus volitans Cuv. Gudger (1). Chaenobryttus gulosus Richardson (1). Chaenogobius macrognathus Jordan & Metz. Chaleinus angulatus curtus, ang. fuscus, rotundus elongatus Starks. — angulatus - Ag. Fowler (4). Chanos salmoneus Pertwee. Charax sardina n. sp., Goeldii n. sp. Brasilien. Fowler (4). Charcharhinus platyodon Starks. Chasmichthys gulosus, dolichognathus Jordan & Metz. Cheilidonichthys kumu Jordan & Metz. Cheilio inermis Regan (2). Cheirodon insignis Starks. tCheiropterygium Broom (4). Chilara taylori Snyder (2). Chilomyeteres geometricus Seabra (1). Ohilomycierus reticulatus Pietschmann (1). Chiloseyllium punctatum Smith (4). — indicum 1. e. Chimaera monstrosa Grieg (1). — deani Sm. & Rad. Tegument. Cockerell (6). Chirolophis galerita Grieg (1). Systematik. 99 Chlamydoselachus anguineus Seabra (1). Chloea sarchynnis Jordan & Metz. Chlopsis bicolor Raf., Larve. J. Schmidt (2). Chloroscombrus chrysurus Gudger (1). Ohaeturichthys stigmatius Jordan & Metz. Chondrostoma nasus Surbeck (3). Chromis notatus Jordan & Metz. Chrysophrys aurata ©. Keller. Cirrhoseyllium expolitum Smith (1). Citharinus eitharus Pellegrin (10). Clarias senegalensis Pellegrin (10). Clinocottus analis Hilton. Clupea harengus, sprattus, alosa 6rieg (1). — pallasi Jordan & Metz. Onesterodon Garm. Regan (4). Cobitis fossilis Lupu. — sinensis Jordan & Metz. — fossilvs, taenia, barbatula Thilo. Corlia nasus, ectenes Jordan & Metz. Collichthys lucidus, fragilis, niveatus Jordan & Metz. Colomesus psittacus Schn. Fowler (4). Conger vulgaris Jameson, Saemundsson (1), ©. Keller, Mazza. v. niger Gibert. balearicus, mystax 1. €. Congromurena balearica Mazza. Coregonus lavaretus Jääskeläinen (1). Coreis cetopsis Jordan & Metz. Coreoperc# herzi Jordan & Metz. Coris julis Jameson. Cottus scorpio, bubalis Grieg (1). — gobio Schermer. '— poecilopus Jordan & Metz. Craterocephalus stercus muscarum Me Culloch (2). Creagrutus anary n. sp. Brasilien. Fowler (4). Orenilabrus melops Grieg (1). — pavo Jameson. Orystallogobius linearis Grieg (1). tOtenacanthus cf. bohemicus Barr. Bezier. Otenobrycon rhabdops n. sp. Brasilien. Fowler (4). Otenogobius bernadoui, similis, hadropterus Jordan & Metz. ‚Otenolabrus rupestris Grieg (1). TCtenoptychius semicircularis Martin. Oulter recurviceps, ilishaeformis Jordan & Metz. Ourimatus cyprinoides L., tigris n.sp. Brasilien. Fowler (4). spilurus Cope nee Gthr. = ©. (Hyrocharax n. subg.) stigmaturus n. n. Fowler (5). — leuco- stictus, schomburgki, elegans Starks. Oycleptus elongatus Le S. Fowler (6). Oyclogaster tanakae Jordan & Metz. Oyclopterus lumpus Grieg (1). Cynias manazo Jordan & Metz. C'ynoglossus microcephalus Grieg (1). O'ynoscion regalis Radeliffe (3). — regalis Schn., nebulosus Cuv. Fowler (2%). — regalis, nebulosus Gudger (1). ÖOyprinodon variegatus Lac. Fowler (2). — iberus Gibert. vulgaris cum 7* 4. ef 100 Pisces ftir 1913 Uyprinopsis carassius Wahlberg. Uyprinus carpio Jordan & Metz, ©. Keller. Oypselurus californicus Hilton. — hirundo Jordan & Metz. }Dapedius granulatus Frost. Dascyllus aruanus Me Culloch (2). Dasyatis sabina Radeliffe (3). — say Gudger (1). — gymnura, say Stacks. — akajei Jordan & Metz. Decapterus punctatus Gudger (1). Deltistes luxatus Cope. Fowler (6). Distyosoma temminckii Jordan & Metz. Dinogunellus grigorjewi Jordan & Metz. Ditrema temmincki Jordan & Metz. Ebosia starksi Franz (2). Echeneis melanodiscus Franz (2). Eleginus navaga Jordan & Metz. Eleotris gyrinus Pietschmann (1). Eleria tala Ogilby (1). Elops saurus Starks. Enchelyopus gilli Jordan & Metz. Enchodus petrosus, dirus, amicrodus, dolichus, shumardi Green. Enedrias nebulosus Jordan & Metz. Enngraulis encrassicholus Gibert. — japonicus Jordan & Metz. Epatretus burgeri Jordan & Metz. Epiniphelus tsirimenara, septemfasciata, awoara Jordan & Metz. Epomotus gibbosus Seabra (2). Erimyzon sucetta Lac., suc. oblongus Mitsch. Fowler (6). — sucetia Richardson (1). Esox lucius Wahlberg, Rakoczy, Koch, Czengö. — vermiculatus Richardson (1). Etheostoma caeruleum Knauer. Etmopterus spinax Grieg (1). Etroplus suratensis Pertwee. Etropus microstomus Gill. Fowler (2). Etrumeus micropus Jordan & Metz. Eupetrichthys angusticeps Og., Schuppen. Cockerell (2). — angusticeps MeCulloch(?). Eupomotis gibbosus Richardson (1). Eviota viridis Me Culloch (2). Evynnis cardinalis Jordan & Metz. Exocoetus volitans, evolans &ibert. Exosioma labiatum Chaudhuri. Farlowella smithi n. sp. Brasilien. Fowler (4). Felichthys felis Gudger (1). Flwvidraco fulvidraco Jordan & Metz. Fundulus majalis Walb., heteroclitus macrolepidotus Walb., luciae Baird. Fowler (2). notatus, dispar Richardson (1). — heteroclitus 8. 8. Scott. Furcina ishikawae Jordan & Metz. Gadus morrhua, aeglefinus, pollachias, minutus, merlangus, poulassou Grieg (1). — macrocephalus Jordan & Metz. — pollachius Woodland (1). — morrhua Koch. : Galeus vulgaris Saemundsson (1). Systematik. 101 Gambusia Poey, 17 spp. Regan (4). Gasteropelecus securis Fil. Fowler (4). Gasterosteus aculeatus L. Fowler (2), Grieg (1). — aculeatus Sehermer, R. Schmidt. — pungievus 1. €., R. Schmidt. Gasterotomus latior Starks. Girardinus Regan (4). Gürellops nebulosus Regan (2). Glaridichthys Garm. Began (4). Gnathocharax steindachneri n.g. n. sp. Brasilien. Fowler (4). Gnathonemus stanleyanus Pellegrin (10). Gnathopogon coreanus Jordan & Metz. Gobiobotia pappenheimi Thilo. Gobis genivittatus Weber & Beaufort (2%). Gobius niger, minutus, microps, orca, scorpioides Grieg (1). — paganellus Jameson. — fluviatilis Biedel. Gonoprokopterus mylodon Jordan & Metz. Goniistius zonatus Jordan & Metz. Grimaldichthys profundissimus Hoffmann (14). Gymnelis viridis Saemundsson (1). Gymnocanthus intermedius Jordan & Metz. G'ymnotus electricus Knauer. Halichoeres trimaculatus Me Culloch (2). — bleekeri, poecilopterus Jordan & Metz. Hapalogenys nigripinnis, mucronatus Jordan & Metz. Haplochromos moffati Knauer. Heliases chromis Jameson. Hemibarbus maculatus, labeo Jordan & Metz. Hemichromis bimaculatus Pellegrin (10). Hemigrammus melanochrous n. sp. Brasilien, ocellifer Steind. Fowler (A). Hemiodus microlepis Starks. Hemitremia lagowskyi Jordan & Metz. Hemitripterus villosus Jordan & Metz. Heros tetracanthus Cuv. & Val. Brown. Heterandria Ag., 2 spp. Regan (4). Heterodontus japonicus Jordan & Metz. Hexagrammus otakii, aburaco Jordan & Metz. Hippocampus chinensis Jordan & Metz. — guttulatus Jameson. Hippoglossus hippoglossoides Saemundsson (1). — hippoglossus Grieg (N). Hippoglossoides platessoides Grieg (1). Holacanthus dubaulayi Me Culloch (2). Hydrocyon forskäli Pellegrin (10). Hydrolagus colliee Benn. Tegument. Cockerell (6). Hyperopsius tenuicauda Pellegrin (10). H yphessobrycon hasemani n. Sp., stigmatias n. sp., agulka n. sp. Brasilien. Fowler(4). Hypoplectrodes jamesoni Me Culloch (2). Hyporhamphus sajori Jordan & Metz. Hypoprion brevwirostris Starks, Radclifie (3). Hyrocharax subg. n. von Curimatus. Fowler (5). Icelius quadriseriatus Snyder (2). 4, Heft 102 Pisces für 1913. Icosteus aenigmalticus Snyder (%). Ictiobus cyprinella Richardson (1). — bubalus 1. c. Idus melanotus Seabra (2). Ilisha flavipennis Starks. — elongata Jordan & Metz. Inimicus japonicus Jordan & Metz. Julis umbrostigma Regan (2). Junasia chinensis Jordan & Metz. Kareius bicoloratus Jordan & Metz. Konosirus punctatus, nasus Jordan & Metz. Kuhlia mutabunda Regan (2). Kyphosus cinerascens Forsk. Schuppen. Coekerell (2). Labeo senegalensis, coubie Pellegrin (10). — rohita Southwell (2). Labrus merula Jameson. — berggylia Grieg (1). Labidesthes sicculus Richardson (1). Lactophrys trigonus, Körpermuskulatur Rosen (3). — trigonus, tricornis Gudger (1). — reipublicae n.n. Ogilby (1). Ladislavia taczanowskii Jordan & Metz. Lagocephalus laevigatus Gudger (1). Lagodon rhomboides L. Fowler (2). Lamprotoxus flagellibserba, Leuchtorgane. €. L. Boulenger. Laramichihys rathbunae Jordan & Metz. Lateolabrax japonicus Jordan & Metz. Lates niloticus Pellegrin (10). — calcarıfer Pertwee. Lebistes Regan (4). Lefua costata Jordan & Metz. Leiocassis longirostris Jordan & Metz. Leiognathus argenteus Jordan & Metz. Lepadogaster bimaculatus Grieg (1). Lepidopsetta bilineata Jordan & Metz. Lepidopus atlanticus (Goode & Bean) Collett, Grieg (?). Lepidosiren paradoxa Robertson. Lepidosteus osseus Gudger (1). Lepidosteus osseus Gudger (1). — osseus, Thymus Ankarsvärd & Hammar. — osseus Landaere & Conger. — platystomus Richardson (1). Lepidotrigla güntheri, microptera Jordan & Metz. TLepidotus manni n. sp. Kamerun, Hennig (1). Lepomis humilis, pallidus Richardson (1). Leporinus friderici, pachyurus, affinis, fascialus, maculatus Starks. Leptobrama Steind. Ogilby (3). — mälleri 1. e. Leptocephalus anago, myriaster Jordan & Metz. — conger Grieg (1). — morrisi Gibert. Lethrinus harak Ogilby (1). Leucaspius delineatus. Schermer. Leueiscus idus, rutilus Wahlberg. Limanda yokohamae Jordan & Metz. Limia Poey, mit 8 spp. Regan (4). Liopempheris Ogilby (3). Liopsetia obscura Jordan & Metz. Systematik. 105 Liparis montagui, liparis 6rieg (1). Lipomyzon liorus Jord., brevirostris Cope, cujus Cope Fowler (6). Liza haematochila Jordan & Metz. Lophiomus setigerus Jordan & Metz. Lophius piesatorius Grieg (1), Lanieck. — litulon Jordan & Metz. Lophopsetta maculata« Mitch. Fowler (2). Lota vulgaris Cuv. Wahlburg. Lusania parva Baird. Fowler (2). Lutianus sebae Bl. und johnii Bl., Schuppen. Coekerell (2). Lycengraulis grossidens, batesi Starks. Lycodes esmarki Saemundsson (1). Lycodontis moringa Starks. — funebris I. c. Lysenchilus sarsi Grieg (1). Mascropedus viridiauratus Jordan & Metz. Macruronus novae-zelandiae Me Culloeh (2). Macrurus fabricii Saemundsson (1). — rupestris Grieg (1). Malopterurus electricus Knauer, Pietschmann (1). Malthopsis tiarella Franz (2). Meletta phalerica Gibert. Menidia beryllina Cope, menidia notata Mitsch. Fowler (2). Menticirrhus saxatilis Schn. Fowler (2). Merluccius vulgaris Saemundsson (1). Micropogon undulatus L. Fowler (2). Micropterus salmoides Richardson (1). Minytrema melanops Raf. Fowler (6). Misgurnus anguillicaudatus Jordan & Metz. Mobula olfersi Radcliffe (3), Gudger (1). Moenkhausia lepidura madeirae n. subsp. Brasilien. Fowler (4). Mola sp. Körpermuskulatur. Rosen (3). Molva molva Grieg (1). Monacanthus penicilligerus, chaerocephalus D. N. Kaschkaroff. Monopterus albus Jordan & Metz. Morone americana Gm. Fowler (2). — labrax (L.) Berg (5). Motella Reinharati Saemundsson (1). — tricirrata Jameson. Motula olfersi Coles. Moxostoma anisurum Raf. Fowler (6), collapsum Cope, congestum B. & Gir., austrinum Bean, robustum Cope, erythrurum Raf., macrolepidotum Le 8., lachrymale Cope, duguesnei Le S., aureolum Le 8., erassilabre Gope, breviceps Cope, cervinum Gope, Fowler (6). Mugil cephalus Jordan & Metz. — curema Val. Fowler (2). — chelo Woodland (1). Mullus barbatus Jameson. — sp. ©. Keller. Muraena peli, undulata Pietschmann (1). — helena ©. Keller. — helena, unicolor Gibert. Muraenesox cinereus Jordan & Metz. Mustelus canis Mitch. Fowler (2)., 8. 8. Scott. — laevis Risso Pietschmann (1). Myctophum glaciale Grieg (1). M yliobatis tobijei Jordan & Metz. — freminvillei Le S. Gudger (1). Myrichthys ocwlatus Starks. +. Ilett 104 Pisces für 1913. Myrophis vafer Pietschmann (1). Myrus vulgaris Gibert. Myxine glutinosa Grieg (1). Nannostomus stigmasemion n.sp. Brasilien. Fowler (4). Narcine brasiliensis Gudger (1). Nemachilus barbatula Secerov. Nebrius concolor Ogilby (1). Nemichthys avocelta Seabra (1). Neoclinus blanchardi, satiricus Snyder (2). Neoditrema ransonneti Jordan & Metz. Neopercis sexfasciata, snyderi Jordan & Metz. Nerophis aequoreus, ophidion, lumbrieiformis Grieg (1). — annulatus Jameson. Notacanthus nasus Saemundsson (1). Ochetobius lucens Jordan & Metz. Odontoleutis obscurus Jordan & Metz. Odontostilbe madeirae n. sp., drepanon n. sp. Brasilien. Fowler (4). Ogcocephalus nasutus Gudger (1). Oncorhynchus nerka, tschawytscha, kisutch, gorbuscha keta Milne. — masou, gor- buscha, keta Jordan & Metz. Ophichthys semicinctus Pietschmann (1). Ophidium vasalli Jameson. Ophicephalus argus Jordan & Metz. Ophiocephalus striatus Pertwee, Southwell (2). Opisthonema eglinum Starks. Ophisurus serpens, hispanus Gibert. — macrorhynchus Jordan & Metz. Oplegnathus fasciatus Jordan & Metz. Opsartichthys bidens Jordan & Metz. Orcynus thynnus Roule (6). Oreias toni Jordan & Metz. Orthagoriscus mola D.N. Kaschkaroff, Paladino. Orthopristis chrysopterus L. Fowler (2). Oryzias latipes Jordan & Metz. Osmerus dentex Jordan & Metz. — eperlanus Nordquist. Osphromenus nobilis Me Glell. Chaudhuri. — olfax Pertwee. Osteoglossum bieirrhosum Starks. Ostracion cornutum Franz (2). Pagrosomus major Jordan & Metz. — auratus Forst. Schuppen. Cockerell (2). Pantodon buchholzi Schreitmüller (3). Pantosteus arizonae Jord. & Ev., generosus Gir., plebeius B. & Gir., santa-anae ‘*\ Sn., delphinus Cope Fowler (6). Parabembras curtus Jordan & Metz. Paracentropogon rubripinnis Jordan & Metz. Paralichthys coreanicus, percocephalus Jordan & Metz. — dentatus L. Fowler (2). Parapelecus jouyi Jordan & Metz. Parapereis Bl. We Culloch (2). — cylindrica Bl. Schuppen. Cockerell (2). Parapriacanthus Ogilby (3). Parasilurus asotus Jordan & Metz. Paratilapia multicolor Knauer, Systematik. 105 Pegasus draconis Franz (2). Pelecus cultratus Schulz. Pempheris Ogilby (3). Pempheridae 11 australasiatische spp. Ogilby (3). Perca fluviatilis Wahlberg, Koch. Periophthalmus kagelreuteri Pietschmann (1), Schreitmüller (1), Knauer. — canto- nensis Jordan & Metz. Petrocephalus ansorgei Pellegrin (10). Petromyzon marinus Saemundsson (1). — fluviatilis Schalk. — marinus, planeri, fluwviatilis Gibert. Phalloceros Eig. Regan (4). Phalloptychus Eig. Regan (4). Pharopteryx melas Ogilby (2). Pholis taczanowskii Jordan & Metz. Piabucus dentatus Starks. Pictilabrus laticlavius Me Culloch (2). Placopharynz carinatus Cope Fowler (6). Plagiodes ferox Saemundsson (1). Platichthys stellatus Jordan & Metz. Platophrys pantherinus Ogilby (1). — circularis Franz (2). Platycephalus indicus Jordan & Metz. Platypoecilus Regan (4). Plecoglossus altivelis Jordan & Metz. Plecostomus madeirae n. sp. Brasilien. Fowler (4). Plectorhynchus cinctus Jordan & Metz. Pleuronectes platessa, limanda, flesus Grieg (1). ; Pleuronichthys decurrens Snyder (2). — cornutus Jordan & Metz. Podothecus gilberti Jordan & Metz. — thompsoni 1. €. Poeciliv Regan (4). Poecilobrycon digrammus n.sp. Brasilien. Fowler (4). Pogonias chromis L. Fowler (2). Pollachius brandti Jordan & Metz. Polyacanthus opercularis Jordan & Metz. Polydactylus multiradiatus Ogilby (2). — agonasi, prionostomus Jordan & Metz. Polyodon, Anatomisches. Danforth. — spathula Richardson (1). Polypterus senegalus Pellegrin (10). Pomacentrus inornatus Regan (2). Pomadasis hasta Jordan & Metz. Pomatomus saltatrix L. Fowler (2). Pomolobus mediocris Mitch., pseudoharengus Wils. Fowler (2). Pomoxys annularis Raf. Gensoul. — sparoides Riehardson (1). Poronotus triacanthus Peck, Fowler (2). tTPortheus molossus Woodward (1). — faustralis Longman. Potamotrygon hystrix Starks. — motoro 1. €. Priacanthus macracanthus Jordan & Metz. Prionobrama madeirae n.g. n.sp. Brasilien. Fowler (4). Prionotus carolinus L., evolans strigatus Cuv. Fowler (2). -— evolans, trıbulus, seitulus, carolinus Gudger (1). ; 4. Heft 106 Pisces für 1913. Pristigasier cayanus Starks. Pristis perrotteti, pectinatus Starks. Prochilodus pterostigma n.sp. Brasilien. Fowler (4) Prochilodus migricans Starks. Protopsetta herzensteini Jordan & Metz. Protopterus amnecteus Semichon. Psenopsis anomala Jordan & Metz. Psettus sebae Pietschmann (1). Pseudoblennius percoides, marmoratus Jordan & Metz. Pseudogobio esocinus, rivularis Jordan & Metz. Pseudolabrus japonicus Jordan & Metz. Pseudolabrus, 17 spp. besprochen. Me Culloch (2). Pseudomonacanthus unicornu Jordan & Metz. Pseudopleuronectes americanus Walb. Fowler (2). Pseudorasbora parva Jordan & Metz. Pseudoxiphophorus Bl. Regan (4). Pterengraulis atherinoides Starks. Pterogobius elapoides Jordan & Metz. Pterois volitans Franz (2). Pterophryne histrio Franz (2). Pteroplatea maclura Gudger (1). — japonica Jordan & Metz. Pungtungia herri Jordan & Metz. Pygosteus sinensis Jordan & Metz. Rachycentron canadus Gudger (1). — pondicerrianum Jordan & Metz. Raja laevis Gudger (1). — ocellata Mitch., eglanteria Lac. Fowler (2). — radiata, oxyrhynchus, batis Grieg (1). — kenojei, meerdervoortii Jordan & Metz. Ranulina fimbriidens Jordan & Metz. Ranzania makua, truncata Snyder (2). Rasbora elegans, einthovenii Schreitmüller (2). Rathbunella alleni Snyder (2). Regalecus gladius Walb. und weitere mediterrane spp. Damiani. — banksi Holder & Jordan (1). Rhamphistoma belone Grieg (1). Rhina squatina Holder & Jordan (2). Rhinobates percellens Starks. Rhinobatus schlegeli Jordan & Metz. — productus Hilton. — lentiginosus Gudger (1). Rhinogobius nicholsi Snyder (2). Rhinopters bonasus Gudger (1). Rhodeus ocellatus Jordan & Metz. Rhodeus amarus Schermer, Olivier. Rhynchobatis djeddensis Southwell (2). Richardsonicus hakuensis, brandti, semotilus, ie Jordan & Metz. Rivulus santensis L. Schulze. Roccus lineatus Sutton. — lineatus Bl. Fowler (2). Rutilus, Typen folgender Arten ausführlicher beschrieben: olivaceus Cope, tha- lassınus Gop>, anticus Cope, symmetricus Gir., formosus Gir. Fowler (3). — Tsymmetricus Shufeldt. — frisii kutum Skorikov. Salanx hyalocranius Jordan & Metz. Systematik. 107 Salarias alboapicalis Ogilby (1). — arenatus Regan (?). Salmo salar, eriox, alpinus Grieg (1). — gairdneri Milne. — salar, farıo Gibert. — Tpurpuratus Shufeldt. Sardinella kunzei Me Culloch (2). — zunasi Jordan & Metz. — sardina Starks. — aurita Gibert. Sargus rondeleti Jameson. Saurida eso Jordan & Metz. Saurogobio athymius Jordan & Metz. Saurus fasciatus Gibert. Scarus creiensis Keller. Schilbe mystus Pellegrin (10). Schilbeodes gyrinus Radcliffe (3), Richardson (1). Schizodon elongatus, fasciatus Starks. Sciaen® japonica, albiflora, schlegeli, manchurica Jordan & Metz. Sciaenops ocellatus L. Fowler (2). Scleropages leichhardti Gthr. Schuppen. Cockerell (2). Scomber japonicus Jordan & Metz. — scombrus L. Fowler (2). — scombrus L. Grieg (1). — Scomberornorus niphonius, sinensis Jordan & Metz. — cavalla Gudger (1). Scophthalmus norvegicus Grieg (1). Scombrops boops Jordan & Metz. Scopelus pseudocrocodilus Gibert. Scorpaena percus Jameson. — dactyloptera Grieg (1). — brasiliensis Gudger (1). Scylliorhinus canicula Grieg (1). Scyllium camicula Jameson, Tur. Sebastes marinus Grieg (1). Sebastichthys elegans, vulpes, mitsukurii, pachycephalus Jordan & Metz. Sebastiscus marmoratus Jordan & Metz. Sebastodes schlegeli, güntheri, inermis, taczanowskii, trivitiatus Jordan & Metz. Sebastopsis .scaber, guamensis Me Culloch (2). Selache maxima Senna. Semicossyphus reticulatus Jordan & Metz. | Seriola aureovittata Jordan & Metz. — carolinensis, lalandi Gudger (2). Serranus cabrilla, scriba Jameson. Setipinna gilberti Jordan & Metz. Sicydium brevifile Grant. Pietschmann (1). Sillago maculats Q. & G. Schuppen. Cockerell (2). — sihama Jordan & Metz. Silurus glanis ©. Keller, Schulz. Simenchelyidae, Schuppen. Cockerell (4). Siniperca scherzeri, chuatsi Jordan & Metz. Siphonostoma rondeleti Jameson. Smaris vulgaris Jameson. Solea solea Jacobi (1). Somnitosus microcephalus Schn. Grieg (1). Sparus macrocephalus Jordan & Metz. — cenirodontus Grieg (1). Sphagebranchus imberbis, caecus Gibert. 4 Neit 108 Pisces für 1913. Spheroides rubripes, zanthopterus, pardalis, borealis, vermicularis, basilewskianus Jordan & Metz. — testudineus, Körpermuskulatur. Rosen (3). — maculatus Schn. Fowler (2), Copeland. — stictonotus Franz (2). Sphyraena obtusata Jordan & Metz. Sphyrna zygaena Jordan & Metz, Pietschmann (1). — tiluro Starks. Spinachia spinachia Grieg (1). Spondyliosoma cantharus L. 6rieg (1). Squaliobarbus curriculus Jordan & Metz. Squalius leuciscus Gibert. Squalus acanthias Grieg (1). — mitsukurü, japonicus Jordan & Metz. — acanthias Gudger (1). Squatina japonica Jordan & Metz. Stenotomus chrysops L. Fowler (2). Stephanolepis japonicus, cirrhifer Jordan & Metz. Stereolepis ischinagi Jordan & Metz. Stiphodon elegans Weber & Beaufort (2). Stromateoides argenteus Jordan & Metz. — echinogaster 1. €. Symbranchus marmoratus Taylor, Starks. Syngnalthus schlegeli Jordan & Metz. — acus Jameson. — acus, typhle Grieg (1). — fuscus Stor. Fowler (2). Synydontis gambiensis, batesoda Pellegrin (10). Taenioides abbottii Jordan & Metz. Taius tumifrons Jordan & Metz. Tarpon atlanticus Starks, Gudger (1). Tautogia onitis L. Fowler (2). Tetraodon meleagris Franz (2). Tetrodon cutcutia Knauer. — guttifer Pietschmann (1). — oblongus D. N. Kasch- karoif. — fahaka Pellegrin (10). Teuthis fuscescens Jordan & Metz. Therapon bidyana Me Culloch (2). Thunnus thynnus Grieg (1). Thymallus vulgaris Jääskeläinen (1). Thynnus thynnus Niewenglowski. — vulgaris ®. Keller. Thysanophrys crocodilus Jordan & Metz. Tilapia nilotica Pellegrin (10). — zilli Knauer. Tilesina gibbosas Jordan & Metz. Tomeurus Eig., 1 sp. Regan (4) Torpedo ocellata Mines (1). — narke u. marmorata ©. Keller. Toxotes jaculator Knauer. Toxus Eig. Regan (4). Trachinus vipera, draco Jacobi (1). — draco Grieg (1). Trachurus japonicus Jordan & Metz. — trachurus Grieg (1). Trachydermus fasciatus Jordan & Metz. Trachypterus arcticus Saemundsson (1). Triakıis scyllium Jordan & Metz. Trichiurus japonicus Jordan & Metz. — lepturus Radeliite (3). Trichosoma hamiltoni Jordan & Metz. Tridentiger obscurus, bifasciatus Jordan & Metz. Systematik. 109 Trigla gunardus Grieg (1). Trygon pastinaca ©. Keller. — pastinaca Jameson. Tylosurus marinus Walb. Fowler (2). — andstomella Jordan & Metz. Tyttocharax madeirae n. g. n. sp. Brasilien. Fowler (4). Umbra krameri, limi Knauer. Upeneoides bensasi Jordan & Metz. Uranoscopus japonicus Jordan & Metz. Urolophus fuscus Jordan & Metz. Urophyeis regius Walb. Fowler (2). Venifica tentaculata Franz (2). Verasper variegatus, moseri Jordan & Metz. Vimba vimba persa Skorikov. Wallago attu Southwell (2). Xiphophorus Regan (4). Xyrauchen iexanus Abb. Fowler (6). Zabrus miztus Grieg (1). Zacco temminckii Jordan & Metz. Zebrias fasciatus Jordan & Metz. Zeugopterus punctatus Grieg (1). Zeus japonica Jordan & Metz. Zoarces viviparus Grieg (1). Zoarchias aculeatus Jordan & Metz. * * Inhaltsverzeichnis siehe p. 96! SER us 4. Heft BR ba ” k N Er > A Ps Var RE nd Le ERS vb“ ER ee, N Te {! R 1 De ee OR E De niie, ER an x h Ar a “ ® ARCHIV NATURGESCHICHTE, GEGRÜNDET VON A. F.A. WIEGMANN, FORTGESETZT VON W.F.ERICHSON, F.H.TROSCHEL, E. VON MARTENS, F. HILGENDORF, W. WELTNER unD E. STRAND. ACHTZIGSTER JAHRGANG. 1914. Abteilung B. 5. Heft. HERAUSGEGEBEN VON EMBRIK STRAND (BERLIN). a ee NICOLAISCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG R.STRICKER Berlin. Inhaltsverzeichnis. Jahresberichte für 1913. Seite GColeoptera TUR 4913: 7.7. 23 0.9 u Lucas . 1—394 Publiksbionenund Mererats „ar. va u ale ee 14 Übersicht nachdem Stokkii,. Wesen, ar ende wert ae 169 Daunistik E.wun. 0 ee ee ee N ARE 188 Bystemabk’ TERN ae ae Ne a AL AAN 203 (Die wichtigsten Familien :) Geindehdae, Ar. Sn Er LER Se er 203 Garabidae Mu Non Ber areas er Ne 205 Paussdae nn. a N a 2 a ae SI re 223 Dytiseidaes u. ee ea et WEHREN EURER 225 Staphyliantdas, year ia a0 See IE ET EI 231 Preluphydaeri sa ne al NE NEE 241 Silphidaer n.n 2 re a Er ee ge oe ee 245 klisteridae 0. ne 5 8 Verse ale a rlenlene nat Miss has ee RE 249 Oryptophasidaeme . Soner Res en N Tan ea Me 255 Nitidalidae 1, 4.17% 2 IS ee en ee Sr Se 260 Ümeanidae a nn Rn RATE N rel 2 er 268 Searahaeıdae: Coprinse sr... 2 une ae. 276 M Melolontunaeh Ki ne ee 286 Büprestidae: ol RER were ul al I ee Ar enter een BEE 298 Cnrenlionidae > „nie u) ae ee ra N LER Ze 317 IPidaoR N een KR nahen Be RC To RAR: 330 Gerambyeidae. ... 2 he rer A ai ke 340 Chrysomeliklae -'. Un..n% Sa ea eur 2 ee EEE 364 Gocemellidas: “m 5 oe er ee 386 Monotype-Maschinensatz und Druck von Julius Brandstätter, Leipzig. Coleoptera für 1913. Von Dr. Robert Lucas. Publikationen und Referate. Abels, A. Arzneimittel zur Erregung des Geschlechtstriebes. I. Kanthariden. Archiv f. Kriminalanthropologie und Kriminalistik vol. 50, 1912, p. 201—230, auch als Separatum. — Ref. von Walter Horn, Entom. Mitt. Bd. II, Nr. II, p. 64. — Äußerst interessante Arbeit dieses Toxologen. Erwähnt alle volkstümlichen Namen von Liebespulvern, Liebestränken etc., soweit sie Kantha- ridin enthalten. Schilderung höchst merkwürdiger Fälle. Pharma- kologische Beschreibung von Lyiia vesicaloria und ihre im Handel befindlichen Drogen. Geschichtliches. Bestandteile, Anwendung und Wirkung. Vergiftungserscheinungen, Nachweis. Winke für Kriminalisten, wertvolle Anmerkungen. Literaturverzeichnis. Abot, G. Excursion entomologique du 13 juin 1912. Bull. Soc. Etudes scient. Angers N. S. Ann. 41, p. 97”—101; auch Compt. rend. entomologique p. 108—111. — Alle Col.-Gruppen excl. Carab., Clavic. und Heteromera. Achard, Julien (1). Entomologie generale. Monographie du genre Amphionthe Bates. Insecta Ann. 3, p. 29—42, 5 figg. — 2 neue Spp. — (2). Descriptions de deux varietes nouvelles de Jonzthodes formosa Serv. Insecta Ann. 3, p. 221—222. ! — (3). Descriptions de Coleopteres phytophages et notes synonymiques. Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 146—148. — Atalasıs (1 n. sp. + 2 n. varr.), Chlamys (1 nom. nov.), Lamprosoma (1 n. var. + 1 nom. nov.). — (4). Note de Synonymie. t. c. p. 160. — Chlamys jacobyi nom. nov. pro Ch. insularıs Jacoby, 1901 non 1881. — (5). Note sur Sagra humeralis Jacoby [Col. Phytophaga] et description de la femelle de cette espece. t. c. p. 161—163. — (6). Descriptions de trois esp&ces nouvelles de Chlamys [Col. Phytophaga] de la faune africaine. t. c. p. 183—189. — (7). Descriptions de quatre especes nouvelles du genre Exema Lac. Ann. Soc. Entom. Belgique T. 57, VII, p. 243—248. — (8). Descriptions de deux Longicornes nouveaux de l’Afrique centrale. Rev. Zool. Africaine Bruxelles T. 2, 1913, p. 249—252. — 2 neue Spp.: Phryneta (1), Oxyprosopus (1). Archiv a alusuesebietite i 5. Heft 2 Insecta. Coleoptera für 1913. Acloque, A. (1). Nos auxiliares les Carabes. Cosmos Paris T. 66, p. 457, 459, 2 figg. — (2). Les cicindeles, coleopt£res utiles. op. cit. T. 68, 1912, p. 457—459, 5 figg. — (3). Une tribu d’insectes utiles. Les staphylins. t. c. p. 258 — 260, 4 figg. — (4). Lesinsectes bibliophages. t. c. p. 205-—207, 8 figg. — Malacoderm. — (5). Les calosomes, destructeurs de chenilles. op. eit. T. 69, p. 262—264, 2 figg. — (6). Les charancons des fruits. t. c. p. 627—629, 6 figg. — Curculionidae. he Adlerz, Gottirid. Resa till Oland sommaren 1911. Entom. Tidskr. ÄArg. 33, p. 152—176. — Auch Adeph., Lamellic., Mala- coderm. und Tetramera. Ahlwarth, K. Eine neue Form von Haliplus lineatocollis Marsh. und weitere Beiträge zur Kenntnis der Wasserkäferfauna der Mark Brandenburg. Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 89—91. — Angaben über das Vorkommen der selteneren Spp.: Halipl.: Haliplus (A + 1n. var.). — Dytisc.: Hygrotus (1), Coelambus (2), Hydroporus (5), Agabus (8), Rhantus (2), Colymbetes (2), Acilius (1), Dytiscus (1), Cybister (1). — Gyrin.: Aulonogyrus (1), Gyrinus (2), Orectochilus (1). Fundorte: vorwiegend Karlshorst, Finkenkrug, Pankow etc. Aldrich, J. M. Collecting Notes {rom the Great Basin and Adjoining Territory. Entom. News vol. 24, p. 214—221. — Auch Adephaga. Alfieri, A. Note sur la larve et la nymphe de Macrotoma palmata F. = M. boehmi Rttr. Le Caire Bull. Soc. entom. Egypte 1.231911, P.1018 121. Allen, W. J. The Peach. Agric. Gaz. N. S. Wales vol. 23, 1912, p. 65—-68, 346—357, 1 pl., 1 fig. — Pesten, auch Teiramera kommen in Frage. Alluaud, Ch. (1). Description d’un Calosoma nouveau d’Afrique tropicale [Col. Carabidae]. Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 80 —81. — C. Burtoni n. Sp. — (2). Note sur Eudromus opacus Fairm. et description d’une nouvelle du m&me groupe [Col. Carabidae). t. c. p. 228—230, fig. 1. — E. diacritus n. sp. (1 n. var.). — (3). Diagnose d’une race nouvelle de Cicindela anatsima Alluaud [Col. Carabidae]. t. c. p. 494—495. — C. anats., rasse fotsy. — (4). Note sur les Coleopteres trouves dans les momies d’Egypte. Le Caire Bull. Soc. entom. Egypte T. 1, 1908, p. 29—36. Amans, P. (1). Etude des resistances sur les cylindres et tuselages de divers formes. Compt. rend. Assoc. frang. Avanc. Sci. Sess. 42, p. 70. — (2). Aerodynamique de quelques carenes animales. t. c. Notes et Mem. p. 85—96, 5 figg. Publikationen und Referate. 3 — (3). Etude de quelques profils. t. c. Notes et Mem. p. 96 —103, 3 figg. — (4). Quelques experience sur la stomatcile. t. c. Notes et M&m. p. 103—108, 3 figg. — Sub 1—4 behandeln auch Ade- phaga und Lamell:c. — (5). En flänant, causeries d’aviation. La Nature Ann.. 40, 1912, Sem. 2, p. 386—390, 403—406, 12 figg. — Auch Lamellic. Andres, Adolf. Presence de Triongulins sur Rhaphidopalpa foveicollis Luc. Bull. Soc. entom. Egypte Ann. 5, p. 32—33. Annandale, N. and Gravely, F. H. The Limestone Caves of Burma and the Malay Peninsula. Part II. The Fauna of the Caves. Journ. Asiat. Soc. Bengal vol. 9, 1913, p. 405—415- Anonymus (1). Ein Feind der Buche. Prakt. Forstwirt Jahrg. 48, 1912, p. 119—121, 1 Fig. — Orchestes fagı. — (2). Gefährdung des Waldes im Jahre 1912 durch Insekten und Pilze. Die häufigsten Schädlinge. t. c. p. 122—125. — (3). Ein Bewohner der Esche. t. c. p. 142—144, 1 Fig. — Hylesinus fraxımi. — (4). Etwas vom Tannenborkenkäfer. t. c. p. 19019, — (5). Engerlingschaden in Pflanzschulen. Forstwirtsch. Centralbl. Jahrg. 57, p. 266—271. — (6). Die Totenuhr. Kosmos Stuttgart, Jahrg. 10, 1913, p. 428, 1 Fig. — Anobium bertinax. — (7). Die Bekämpfung einiger Gartenschädlinge. Schweiz. landwirtsch. Zeitschr. Jahrg. 40, 1912, p. 496—498, 1 Fig. — Auch Lamellic., Sternoxia und Tetramera. 4 — (8). Achtung auf den Fichtenborkenkäfer. t. c. p. 471—472, 2 Figg. — (9). Fauna bohemica. Novi brouci pro teskou faunu. Casop. Cesk& Spol. Entom. — Acta Soc. entom. Bohem. Ro£n. 10, p. 159—162. — Für die böhmische Fauna neue Käfer. — (10). Les ennemis du fraisier. Naturaliste Paris Ann. 31, 1909, p. 95—96. — Adeph., Sternoxia und Tetram. — (11). Les ennemis du poirier. t. c. p. 144—146. — Ster- noxia, Tetram. —- (12). Les Taupins ou Elaterides. Terre vaudoise Ann. 4, p. 240, 1 fig. — (13). Destruction des larves fils de fer avec les tubercules de pomme de terre. op. cit. Ann. 5, p. 240, 1 fig. — Vernichtung der Drahtwürmer. — (14). Some pests of Cacao in Jamaica. Agricult. News 1910, Barbados Westindies. — Als weniger bedeutende Schädlinge sind zu nennen: Sphenophorus sericeus und Sph. sordidus, Dia- prepes abbreviatus, Calandra Oryzae und Rhynchophorus Dalmarum. (Die Larve von Prepodes ist ein Wurzelschädling). — (15). Insect Notes. Agric. Journ. Union South Africa vol. 4, p. 919—922. 1% 5. Heit 4 Insecta. Coleoptera für 1913. — (16). Extracts irom Reports of the Entomological Division. op. cit. vol. 6, p. 87—92. — Auch Teiramera. Anstead, R. D. Coffee and tea pests. Indian Planters Gaz. vol. 52, 1909, p. 422 ädlinge in Nilgiri Argod-Vallon. Un nouvel Anophthalmus de l’Ariege [Col. Carabidae). Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 380—381, 1 fig. — Tr. sauleyi n. sp. . Arrow, Gilbert J. (1). Some new Species of Lamellicorn Beetles from Brazil. Ann. Nat. Hist. (8) vol. 11, p. 456—466. — 18 neue Spp.: Coprinae: Canthon (1), Pinotus (2), Pedaridium (3), Chaeridium (1), Canthidium (1), Onthophagus (2). — Geotrupinae: Bolboceras (i), Athyreus (2). — Melolonthinae: Lachnosterna (2). — Dynastinae: Enema (1), Cyclocephala (1), Stenocrates (1), Ligyrus (1). Das Material gehört zur Coll. Mann & Baker, Stanford Exped. (Branner, gesammelt an der Bahnlinie Madeira — Mamore Railroad [Rio Madeira] im Staate Matto Grosso, teils in Ceara, Natal etc. — (2). Notes on the Lamellicorn Genus Popillia and De- scriptions of some new Oriental Species in the British Museum. op. cit. vol. 12, p. 38—54, 15 figs. in the text. — Kraatz’s Liste hat leider eine große Verwirrung in der Systematik dieser großen Gattung angerichtet. A. hat durch Schenklings Vermittlung die Synonymie etc. der indischen und chinesischen Spp. unter gleich- zeitiger Einsicht in die Typ. von Hope und Newman [London und Oxford] und Fairmaire [Mus. Paris] richtigstellen können (cf. unter Systematik) und beschreibt dann 16 neue Spp., deren Typen sich im Mus. Brit. befinden. — (3). Notes on the Lamellicorn Coleoptera of Japan and Descriptions of a few new Species. t. c. p. 394—408. — Berich- tigungen (u. Ergänz.) zu den Lamellicornia Laparostictae (Trox 1, Onthophagus 1, Aphodius 4, Nigidius) (p. 395) und neue Liste der Pleurostictae (p. 395—396). Es sind nunmehr 109 Spp. bek., gegen 83 ind. Lewis’schen Liste (1887, 1895). Sie enthält Melolonth. (45): Hoplia (6) Sericania (1 + 1.n. sp.), Gastroserica (3), Paraserica (1), Oplihelmilckien (1), Autoserica (1 n. sp. + 1), Aserica (1), Serica (5), Microserica (2), Maladera (3), Apogonia (5 + 1n.sp.), Brahmina (1), Lachnosterna (6), Pollaplonyx (1), Heptophyila (1), Polyphylla (1), Granida (1), Melolontha (1 + 1.n. sp.). — Rutel. (31): Anomala (20 + 4 n. spp.), Mimela (3), Popillia (3), Adoretus (1). — Dynast. (2): X vloerupes (1), Eophileurus (1). — Ceton. (31): Torynorrhina (3), Protaetia (8 + 2 n. spp.), Oxycetonia (2), Glycyphana (2), Anthra- cobhora (1), Dasyvalgus (2), Chromovalgus (1 -+- 1.n. sp.), Gnorimus (2), Trichius (5), Osmoderma (1) nebst Synonymie einzelner Spp. 11 neue Spp. Besprechung, Fundorte etc. einz. Spp. resp. Beschr. neuer (p. 396 sq.): Melol.: Sericania (1 n. sp.), Gastroserica (1), Autoserica (1 n. sp.), Aserica (1), Lachnosterna (2), Melolontha (In. sp.). — Rutel.: Anomala (4 n. spp.). — Ceton.: Protaetia (2 n. spp. u. Bestimmungsschlüssel für die orient.”Spp.), Chromo- - Publikationen und Referate. D valgus (1 n. sp.) nebst eingestreuten Bemerk. über einige andere Spp-, siehe unter Systematik. . — (4). Synopsis of the Melolonthid Genus Ancistrosoma, with Descriptions of new Species and an allied new Genus. t. c. p. 425 .—432. — Eine Revision der Gatt. A. gab Salle 1886 u. Korr. dazu .1887, desgl. Brenske 1890. S. gab als spezifischen Charakter von A. melolonthoides die gegabelten Klauen der Mittel- u. Hinterbeine an, aber wahrscheinlich bezieht sich dies nur auf das d, beim 9 wie bei allen anderen. Spp. sind sie bifid. Unterscheidungstab. für .die Spp. (dar. 5 neue): rufipes Latr., intermedium n. sp., buckleyi Salle, klugi Curtis, flavittatum Bl., hilare n. sp., blanchardi Salle, tobagoensis n. sp., melolonthoides Salle, farınosum Salle u. trinitatis n. sp. — Pectinosoma n. g., elongatum n. Sp. — (5). Zoological results of the Abor Expedition, 1911—1912, All. Coleoptera, 1V. Lamellicornia. Rec. Indian Mus. Calcutta vol. 8, 1913, p. 191—196. Athanasiu, J. et J. Dragoiu. Sur les capillaires aeriens des iibres musculaires chez les insectes. Compt. rend. Acad. Sci. Parıs T. 157, p. 1168—1171, 2 figg. ; auch (Reun. biol. Bucarest) Compt. rend. Soc. Biol. Paris MN 75, p. 578—582, 2 tigg. — Adephaga. Aulmann, Gg. Die Schädlinge der Kautschukpflanzen. (Die Fauna der deutschen Kolonien, hrsg. vom Zool. Mus. Berlin, Reihe 5, Heft 5 hei R. Friedländer & Sohn in Komm.) 1913 (IV + 126) PP-, 23 cm, Mark 3.—. Aulmann, G. u. W. La Baume (1). Die Schädlinge des Kaiftees. Die Fauna der deutschen Kolonien. Reihe V: Die Schädlinge der Kulturpflanzen. Heft 2. Die Schädlinge des Kaffees. Berlin, R. Friedländer & Sohn 1911. — Zusammenstellung aller aus den afrikanischen Kolonien bekannt gewordenen Kaiieeschädlinge nebst Angabe der geographischen Verbr., des Schadens, der Lebens- weise u. Bekämpfungsmittel. Von Coleopt. kommen in Betracht: Scarab.: Enaria melanictera Klug. — Bosirych.: Apate monachus F., A. productus Imh. — Tenebr.: Alphitobius diceus L.. — 6 eramb.: Anthores leuconotus Pascoe, Bixadus sierricola .Wh., Ancylonotus tribulus Fab., Monohammus ruspator Fabr., Moecha molitor F., M. büttneri Klbe., Frea marmorata Gerst. u. var. albo- plagiata Klb,, Coptops aedificator Fab., Boraeus sordidus Ol. u. B. marmoralus Fab., Nitocris usambica Klbe.; Ceroplesis adspersa Pascoe u. C. fissa Harold, Sternotomis chrysopras Voet u. Si. im- perialis F., Eumimetes maculicornis Thoms., Plocederus denticörnis Fab., Callichroma collare Jord., Inesida obscura Fab. — Chrysom.: Colasposoma coffeae Klb., Idacantha magna Ws. — Anthotrib.: Araeocerus fasciculatus De G., Phloebius catenatus Klb., Mecocerus mniszechi Thoms. — Scolyt.: Xyleborus coffeae Wurth., X. com- pactus Eichh., X. aulmanni Haged., Cionoxylon amanicum Haged., Stephanoderes coffeae Haged. — Curc.: Systates pollinosus Gerst., S. irregularis Faust., Me ecostylus uittaticollis Faust, ‘M. buchwaldi Kolbe, Rhadinoxaphus „nociturnus Kolbe u. Alcides: brevirosiris. 5. Heit 6 Insecta. Coleoptera für 1913. Biologisch lassen sich die Tiere folgendermaßen ordnen: Wurzel- schädlinge: Larven von Scarab. u. Elat.; in Rinde u. Splint der Äste: Larve von AP. mon., desgl. das 2. u. '3. Stad. von Anth. leuc. ; Bastschädl.: Bix. sierr.;, im Mark der jüngst. Triebe: Nii. us., Phloebius sp. (auch in ält. Ästen), X'yleb.-Spp., Stammringler: Alcides; Stammbohrer: Anth. leuc.; Blattschäal.: Scarab., Curcul,, Col. coff., Fruchtschädl.: grün: Idac. magn., Steph. coff., abgeerntet: Araeoc. fasc. — (2). Titel wie zuvor. — Heft 3. Die Schädlinge des Kakaos. 1912. — Von Coleopt. werden behandelt in obengenannter Weise: Scar.: Camenta westermanni Har., C. hintzi Aulm., Schizonycha serrata Aulm., Enarıa melanistera Klg. — Bostrych.: Apate monachus F. — Ceramb.: Mallodon downesi Hope, Sternotomis chrysopras Voet., Monohammus fistulator Germ., Moecha adusta Harold, Phrystola hecphora Ihoms., Phr. assimilis Klbe., Trago- cephala senatoria Chevr., Plocederus chloropterus Chevr. — Chrys.: Crepidodera costatipennis Jac. — Anthrotrib.: Araeocerus fasci- culatus De G. — Scolyt.: Xyleborus confusus Eichh., Allarthrum kolbei Haged. — Curc.: Sphenophorus striatus Fähr., Isoleptus variegatus (ohne Autorangabe), Alcıdes brevirostris Boh., A. olivaceus Gerst. — Dermest.: Dermestes cadaverinus Fabr. — Canthar.: Lycus elegans Bourg. — Nitid.: Carpophilus Pallescens Murr. Aurivillius, Chr. (1). Curculioniden und Cerambyciden ge- sammelt während der schwedischen zoologischen Expeaition nach Britisch-Ostafrika. Arkiv f. Zool. Bd. 8, No. 21, 10 pp., 3 Textfigg — Die Gegenden, aus denen die Käfer stammen, sind entomologisch fast noch unerforscht. Die Fauna des Kenia-Berges hat offenbar das- selbe Gepräge wie die vom Kilimancjaro u. vom Meru-Berge in Deutsch-Ostafrika. Verteilung der Spp.: Curcul.: Brachycerin.: Microcerus (1?). — Otiorrhynchin.: Paratmetus n. g. (1 n. sp.), Entypotrachelus (1), Amphitmetus (1n. sp.), Systastes (4 + 2n. spp.) — Leptopin.: Spartecerus (1n. sp.). — Cleonin.: Pycnodactylus (2), Lixus (1). — Cyladin.: Cylas. — Balanin.: Balaninus (1). Calandrin.: Calandra (1). — Cerambyc.: Cerambycin.: Metallo- cerus n.g. |Asemed.] (2 n.spp.), Psathyrissa (1), Ä'ystrocera (2). — Lamiin.: Ceroplesis (1), Titoceres (1). Crossotus (1 n. sp.), Aethio- pia (1). — (2). Neue und wenig bekannte Coleoptera Longicornia 13. t.c. Bd.8, No. 22, 35 pp, 11 Figg. im Text. — Cerambycin.: Hypo- eschrus (1), Strangalia (1), Ionthodina (1 var.), Dictator (1), Calli- chroma (1), Cloniophorus (? 1), Eulitopus (1), Mombasius (1), Promecidus (1), Closteromerus (1), Helymaeus (?1), Eugenius (1), Hexarrhopala (1), Chlorophorus (1), Cyllene (1). — Lamiin.: Haplo- parmena n. g. (1), Dolychostyrax (1), Cereopsius (2), Orsidis (1), Parathyastus n. g. |Agniin.] (1), Idactus (2), Ochrodyga n. g. (1), Prosopocera (2), Alphitopola (3), Zographus (1), Sternohardya n. g. (1), Phosphorus (1), Tragocephala Guerini White, Übersicht der Aberr. u. Var., Nyctopais (1), Poemenesperus (1), Peritragus (1), Publikationen und Referate. ri Chariesthes (? 1), Moecha (1), Baraeus viitatus Auriv., Proctocera (1), Rhodopis (1), Protonarthron (1), Micromulciber n. g., Crossotofrea gabunica Thoms., Pterolophia (2), Cyardium (1), Aelhiopia (1), Phelipara (1), Ostedes (1), Serixia (1), Glenea (6), Nußserha (1), Dyenmonus (1), Blepisanis (1). 56 neue Spp. — Behandelt Nr. 292 —351 dieser Publik.-Serie. Zahl der neuen Spp. in Klammern. — (3). New Species of Longicorns from Borneo. Sarawak Mus. Journ., vol. 1, No. 3, p. 1—20, 1 pl. — 31 neue Spp. : Strangalia (1), Chlorophorus (2), Dolichostyrax n. g., Pantilema n. g., Coelo- sterna, Eutaenia, Mimohammus n. g. (je 1 Sp.), Thermonotus (2), Pharsalia (1), Planodes (2), Cacia, Aesopida, Hyborhabdus n. g., Homonaeomorpha n. g., Pterolophia, Synixais n. g., Sodus, Cylindro- styrax n. g., Poromecyna n. g., Atrichocera n. g., Eclatina (je 1 Sp.), Glenea (4), Oberea (2), Plaxomicrus (1), Astathes (1 n. var.). — Neue Subf.: Hyborhabdinae. Aurivillius, Chr., Bernhauer, M., Gebien, H., Heller, K. M., Schmidt, A. und Strohmeyer, H. Botanische und zoologische Er- gebnisse einer wissenschaftlichen Forschungsreise nach den Samoa- Inseln, dem Neu-Guinea-Archipel und den Salomons-Inseln. VIII. Beiträge zur Kenntnis der Coleopterenfauna der Samoa-Inseln. Denkschr. K. Akad. Wiss. Wien, Math.-nat. Kl., Bd. 89, 1913, p. 688—689. — Siehe unter Rechinger. Babäk, Edward. Untersuchungen über die Atemzentren- tätigkeit bei den Insekten. I. Über die Physiologie der Atemzentren von Dytiscus, mit Bemerkungen über die Ventilation des Tracheen- systems. Archiv ges. Physiologie, Bd. 147, p. 349—374, 8 Figg. — Titel bereits im Bericht für 1912, p. 53, erwähnt. — Normaler Rhythmus: einige seltene Atemakte, lange Pause (3>—5 Min.). Reizbeschleunigung. Verhalten im Wasser. Keine zentrale che- mische Regulation. Auffallende Beschleunigung nach Dekapitation. Babie, K. und E. Rössler. Beobachtungen über die Fauna von Pelagosa. Verhdlgn. zool.-bot. Ges. Wien, Bd. 62, 1912, p. 220—233. — Auch Adephaga. Backman, E. Louis. Der osmotische Druck bei einigen Wasser- käfern. Arch. ges. Physiol., Bd. 149, p. 93—114. — Ist homboi- osmotisch. Bade, E. Handbuch für Naturaliensammler. Eine Praxis der Naturgeschichte. Über 600 pp., 8°, 12 Farbtafeln, 31 Tafeln nach Zeichnungen und Photographien, sowie 465 Textabb. nach Zeich- nungen, Photographien und Mikrophotographien des Verfassers. Berlin (W. 57, Steinmetzstr. 2), Fritz Pfenningstorff. Preis geb. M. 12.—. Baer,W. siehe Escherich & Baer. Bail, Th. Über Pflanzenmißbildungen und deren Ursachen. 30. Ber. westpreuß. bot. zool. Ver. 1908, p. 239—256, 6 Taf., 4 Figg. — Auch Teiramera kommen in Frage. Ballou, H. A. (1). Insect pests of Cacao. Imp. Dept. Agric. West Indies Pamphlet 58, 1909, 26. pp., 12 figs. — Unter den 5. Heil 8 Insecta. Coleoptera für 1913, hauptsächlichsten Kakaoschädlingen tritt auf der Kakaokäfer Stewrastoma depressum u. der Zuckerrohrbohrer Diaprepdes abbre- "viatus. - Bekämpiungsmittel. — (2). Insect pesis (Report of the prevalence of some pests and diseases in the West Indies for ihe year 1909—10). West Indian Bull. XI, 2, 1911, p. 77. — Steirastoma depressum trat während dieser Zeit nur in Grenada schäaigend aut. — (3). ‘Insect Pests of the Lesser Anuılles: Issued by the Commissioner of Agriculture. Barbados. Imperial Dept. of Agric., Pamphlet Series, No. 71. Größter Kakaoschadling in Westinuıen: der Kakaobock (Steirastoma depressum L.). Fang- u. Bekämpfungs- mittel. - — (4). Some Entomological Problems in the West Indies. Trans. 2a intern. Congr. Entom. 1913, p. 306—317. — - Schäalinge, auch Lamellic., Tetramera. Barber, Herbert S. (1). Observations on the Life History of Micromaithus debilis Lec. Proc. Entom. Soc. Washington vol. 15, NO, Di SL, "DL NET, AT. 1a) The Remarkable Life-History of aNew Family (Micro- malthidae) 'oi beetles. Proc. Biol. Soc. Washington vol. 26, p. 159 —190, Aug. 8. 1913, 1 pl. (IV). ci. de Peyerimhoff. — Biologie des kleinen nordamerikan. Col. Micromalthus debihs Lec. Vie Larven leben kolonienweise in faulem Holz. Unter ihnen treten Larvenformen auf, die stärker sind als die anderen, anscheinend {rei von Segmentierung. Diese bringen (pädogenetisch) lebende Junge (winzige weiße Larven) zur Welt, die sich durch kurze ‘dünne Beine von ausgesprochenem Carabidentypus auszeichnen (besonderes Tarsalsgm. mit 2 Endklauen). Sie stellen gleichsam ‘ein Wanderstadium dar. Sie iressen die Mutterlarve, wandern dann in noch unbewohnte Teile des Stockes aus, bohren sich ins Hölz, nehmen etwas Nahrung zu sich und gehen nach etwa einer "Woche durch Häutung in die 2. beinlose cerambycide Larvenform über. Nach 1--2 Häutungen verpuppt sich diese, gräbt einen neuen Gang, irißt einige Monate lang, so daß sie von aufgenommener Nahrung (Holzteile) ganz dunkel gefärbt erscheint. Während des letzten Abschnittes dieser Periode erscheinen die Eier in den Ovarien als ovale, weiße Körperchen zu beiden Seiten des Ver- dauungstraktus. Die vollgeiressene Larve baut sich in dem Gangeine Zelle, und es tritt eine Ruheperiode ein.- Die aufgespeicherte Nahrung wird nach und nach aufgebraucht, die Larve geht aurch Verpuppung, ‚häufiger auch durch bloße Häutung in das pädogenetische Larven- stadium über. Nach ca. 14 Tagen werden die jungen Imagines (3—4) abgesetzt, Schwanz voran, womit eine neue Generation einsetzt. Manche Individuen der pädogenetischen Form entwickeln aber keine ‘Embryonen. Ein Teil von ihnen geht unfruchtbar zugrunde, andere geben eineinziges großes, weiches Ei durch die Vulva ab, das an der Seite der Mutter kleben bleibt und aus dem nach Verlauf von 8 bis . 10 Tagen’eine merkwürdige, Curculioniden-ähnliche Earvenform her- Publikationen und Referate. N) vorgeht. Diese frißt den Inhalt des mütterlichen Körpers aus und sieht ganz aus wie eine parasitische Hymenopteren-Larve. Nach einer gewissen Fraßperiode verwandelt sıe sich in eine neue Larven- form mit kurzen, stumpfen, 3-gliedr. Beinen, aus dem sich durch Verpuppung die ausgebildete Imago entwickelt. Das Merkwürdigste dieser Verhältnisse liegt darin, daß aus den Curculioniden-ähnlichen Larven der oviparen, pädogenetischen Form nur männliche Ima- gines hervorgehen, wahrend weibliche Imagines direkt aus den Puppen der C-ramby.iden-ähnl. mit wesentlich abgekürzter Ent- wicklung Larven hervorgehen. — Eine Bestätigung aıeser Resultate bleibt abzuwarten! — (3). The Life-History of a new Family (Micromalthidae) of Beetles. Entom. Monihly Mag. (2) vol. 24, (49), p. 243—246. — Charakt., Zucht, Entwicklung. Auszug aus No. 2. — (4). A New Species of Phengodes irom California. Canad. Entom. vol. 45, p. 343— 844. — Ph. bellus. de Barros, J. M. C. Addicoes ao catalogo dos Coleopteros de Portugal. Broteria Braga vol. i1, 1913, p. 105—118. Bastin, H. Insects; their life-histories and habits. London 1913, price 7s.6d. . Batteli, F. und L. Stern (1). Untersuchungen über die Atmung zerriebener Insekten. Biochem. Zeitschr. Ba. 56, p. 35—49. — Hoher Gaswechsel, zuweilen bei 40° ebenso groß wie der der lebenden Insekten (bei anderen Insekten jedoch geringer), bei 20° oft höher als bei den lebenden Insekten. Von 30—55° gleich; bei 50° Abnahme. Oxydasen unbekannter Natur. — (2). Intensität des respiratorischen Gaswechsels der In- sekten. t..c. p- 50—58. — Einfluß der Temperatur, des Alters, der Insektenart. Die Intensität kann größer sein als die der sehr kleinen Vögel. — Auch Adephaga. BaudyS3, E. (1). Ein kleiner Beitrag zu den Gallen von Kärnten. ‚Soc. entom.. Stuttgart, Jahrg. 28, 1913, p. 97, 1Fig. — Auch Tetramera. — (2). Neue oder seltene Gallenwirte. t. c. p. 97. — Auch ‚Tetramera. Bauer, Heinrich. Alte und neue Varietäten deütscher Käfer. Entom. Blätt. Jahrg. 10, 1914, p. 55—57. — 5 neue Aberr.: Xan- ‚tholinus, Stenus, Meligethes, Olibrus, Cantharis (je 1). Baumgarten, O. Insekten- und Pilzschäden an den Eichen- beständen der Provinz Westfalen. Zeitschr. f. Forst- Jagdwesen, Jahrg. 44, 1912, p. 154—161. — Auch Sternoxia u. Tetramera. Bayford, E. G. (1). ‘A hitherto unrecorded occurrence oi Carabus cancellatus Il., in Britain. Entom. Monthly Mag. (2) ‘vol. 24 (49), p. 110-111. — Sandgate von Daboulay [Du Boulay ?] Sa — (2). Note ona recorded capture of Carabus cancellatus 1l., in Britain. t.c. p: 275. ir; 5, Heit 10 Insecta. Coleoptera für 1913. Beare, T. Hudson (1). On Thanasimus rufipes Brahm, a Beetle new to the British Fauna, and its Life-History. Proc. Roy. phys. Soc. Edinburgh, vol. 19, p. 60—62. — (2). Re-occurrence of Rabocerus bishopi, Sharp, in Scot- land. Entom. Monthly Mag. (2) vol, 24 (49), p. 213. — Auf ab- gestorbenen Birkenzweigen, bei Grantown, 1913. 1910—1912 von Beare vergeblich gesucht; 1909 von Sharp u. Bishop gefunden. Beche, Jorge Paul. Excursiön a Pina (Zaragoza). Bol. Soc. Aragon. Cienc. nat. T. 12, 1913, p. 167—170. — Auch Tetramera. Bedel, L. (1). Le genre Rhynchites Schneider [Col. Curculio- nidae] dans le Nord de l’Afrique. Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 189191: (2). [Captures] |Col. Curculionidae). t. c. p. 417. — Co- taster uncibes Bohem. am Sumpf von Sainter Perine im Walde von Compiegne (Oise). — (3). Description d’un Larinus du sousgenre Lachnaeus. Bull. Soc. entom. Egypte Le Caire T. 2, 1910, p. 13—14. — (4). Cleoniens de l’Egypte proprement dite. t.c. p. 91—107. Della Beifa, G. siehe unter D. [Beliajev, V.] Bftuaers, B. Ilpensapnrenpnoe cooömenHie 0 ;KyKaX%, cOÖpaHHbIXB Bb OpIoBcKoä ryÖepkin. Izv. obSE. izl. prir. Orlov gub. Kiev vol. 3, 1913, p. 85—95 = Mat. pozn. prir. Orlov gub. Kiev No. 18. Belon, Paul (1). (Reverend Pere.) Un nouveau Plectogaster (s.-g. Neoclosterus) du Congo [Col. Prionidae). Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 81—82. — Neoclosterus Argodi n. Sp. — (2). Kurze Todesanzeige. Wien. Entom. Zeitg. Jhg. 32, p. 186. — Gest. am 28. XII. 1912. Bekannter Monograph der Lathridiidae. Benard, G. (1). Observation nouvelle sur le Scarabaeus sacer L.: une acte reflechi. Bull. Mus. Hist. nat. Paris 1913, p. 233—235, 1 pl. — (2). Le Pachypus candidae Petagna. Attitudes singulieres des mäles. t. c. p. 275—276, 1 pl. — (3). L’Akis bacarozzo Schrk. Observation sur ses moeurs. BIC DV2 170 art, ep: Benderitter, E. (1). Etude sur le genre Orphnus et descriptions de deux Orphnus et d’un Phaeochrous nouveaux |Col. Scarabaeidae|. Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 82—85. — Übersichtstab. über die mit Orphnus verwandten Gatt., deren Spp. ziemlich zahlreich sind u. hauptsächlich in Afrika vorkommen (p. 83>—84) : Orphnidius n. g., Goniorphnus Arrow, Pseudorphnus n. g., Orphnus M’Leay und Craniorphnus Kolbe. 3 neue Spp. : Orphnus (2), Phaeochrous (1). — (2). Description de deux Ochodaeus et de deux Orphnus nouveaux d’Afrique [Col. Scarabaeidae). t. c. p. 359—860. — 4 neue Spp. Benick, Ludwig (1). Zur Artberechtigung des Sitenus neglectus Gerh. Entom. Mitteil. Bd. II, Nr. 1, p. 44—48. — St. neglectus Gerh. ist mit Si. morio Grav. nahe verw., er ist eine brachyptere Form u. als ab. der Si. morio zu betrachten. Publikationen und Referate. 11 — (2). Beitrag zur Staphylinidenfauna Sardiniens. Entom. Blätt. Jahrg. 9, Hft. 7/8, p. 153—157. — Stenus (5 + 3 n. spp.). — (3). Beitrag zur Staphylinidenfauna Siebenbürgens. t. c. Hit. 9/10, p. 204—209. — Stenus (3 + 3 n. spp. +1var. +1 n. subsp.) Berlese, A. Intorno alla metamorfosi degli insetti. Redia Firenze, vol. 9, 1913, p. 121—138. Bernau, Gustav (1). Einiges über Carabus cancellatus ll. in der Schweiz. Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 32, Hit. 2, p. 99—101. — (2). Über die Rassen von Carabus Creutzeri Fabr. t. c. p- a. — C. Creuizeri Fabr. (13 varr. + 2 n. varr. + 1 nom. nov. — (3). Coleopterologische Notiz. t. c. p. 134. — Betrifft Carabus emarginatus var. karstianus Bernau aus der Umgegend von Fiume. — (4). Coleopterologische Notizen und Nachträge. t. c. p. 172. — Kurze Übersicht der Rassen humilis, cohumilis u. sub- alpinus. Bemerk. zum Vorkommen von Procerus gigas u. Hes- perophanes cinereus. — (5). Über die Rassen des Carabus cancellatus Nllig. Ein Beitrag zu deren Kenntnis. t. c. p. 191—210. (Mit 1 Karte im Text.) — 11 neue Varr. Bernhauer, Max (1). Beitrag zur Staphylinidenfauna der paläarktischen Region. Entom. Blätt. Jahrg. 9, p. 219—224. — 9 neue Spp.: Anthobium (3 n. spp. + 1.n. var.), Bledius (1 n. sp.), Ctenomastax (2n.spp.), Stenus (1 n. sp. + 1 n. subsp.), Paederus (1 n. sp.), Staphilinus (1 n. sp. + 2 n. varr.). — (2). Coleopteren aus Zentralafrika. Il. Staphilinidae. (Wissenschaftliche Ergebnisse der Expedition R. Grauer nach Zentralafrika, Dezember 1909—-Februar 1911.) Annal. Naturh. Hofmus. Wien, Bd. 27, 1913, p. 230—233. — Verzeichnis der ge- sammelten Arten (p. 230): Oxytelus (1), Osorius (2), Paederus (2), Eulissus (1), Thyreocephalus (2), Diatrechus (2), Philonthus (6), Staphylinus (2), Erichsonius (1), Ontholestes (2), Hasumius (1). — Diagnosen neuer Arten: 7 Spp.: Eulissus (2), Diatrechus (3), Staphylinus (1), Ontholestes (1), Chitocompsus subg. n. — (3). Zwei neue Sitenus-Arten aus Syrien. Bull. Soc. entom. Egypte Le Caire vol. 4, 1912, p. 136—137. — (4). Neue Staphyliniden der paläarktischen Fauna. Entom. Zeitschr. Frankfurt a. M. Jahrg. 25, p. 259—260, 262—264. — Bereits im Bericht f. 1912, p. 55 sub No. 4 erwähnt. Insgesamt 10 neue Spp.: Acrolocha (1), Anthophagus (1), Bledius (1), Stenus (2), Quedius, Leptusa (je 1), Atheta (2), Ocyusa (1). — (5). Zur Staphylinidenfauna von Nordamerika. 5. Beitrag. Pomona Journ. Entom. vol. 4, 1912, p. 678—683. — 10 neue Spp.: Proteinus (1), Anthobium (2), Artochia (1), Ephelinus (1), Boli- tobius (4), Longipeltina n. g. (1). — (6). Siehe Aurivillius, auch Rechinger. 5. Heit 12 Insecta. Coleoptera für 1913. Bervoets, R. (1). Notes sur la Circulation du Sang dans les Ailes des Insectes. Ann. Soc. Entom. Belgique T. 57, p. 184—190. — Auch Lampyris ttalica wird von Carus 1831 in dieser Beziehung nur angeführt; p. 185 erwähnt eine diesbezügl. Beobachtung am Maikäfer u. ist die Publ. auch für den Coleopterologen beachtens- wert. — (2). Note sur l’origine du Labre des Insectes. t. c. p. 367— 368. — Behandelt keine Coleopi., aber für den Coleopterologen in entwicklungsgeschichtl. Beziehung von Bedeutung. — (3). Note preliminaire sur le vol des insectes. op. cit. T. 56, 1912, p. 348—350. — Das Resultat der Untersuchungen des Verts. ist folg.: I. Die Flügel sind Organe, die durch eine Triebkraft von konstanter Stärke bewegt werden. Bei der Bewegung be- schreiben ihre Endspitzen Lemniscaten. — 11. Bei normaler Fort- bewegung erzeugt das Senken des Flügels, bei deutlich horizontaler Richtung desselben, ein Aufsteigen; das Heben des Flügels, bei sichtlich vertikaler Lage, eine horizontale Fortbewegung. So erklärt sich der sinusoidale Insektenflug. — Ill. Der Luft- widerstand ist nicht imstande, die Flugform zu modifizieren. Der Flügel spielt mit der Luft. — 1V. Die Flügelbewegungen streben stets danach, ihren Synchronismus zu erhalten. — V. Das An- halten wird nicht durch eine umgekehrte Bewegung, sondern durch eine Modıfikation der Richtungsebene der Lemniscate u. der Orientierung der Flügel bewirkt. — Vl. Das Ptercstigma ist kein Stabilisationsorgan, sondern ein Sinnesorgan von : unbekannter Funktion. — V11. Die verschiedenen Flügelbewegungen, die Ampli- tude ihrer Vibrationen, die Neigung der Oscillationsebene, die Orientierung und Torsion der Flügel sind durch freiwillige Muskel- bewegungen des Insektes bedingt; sie bedingen sein Gleichgewicht u. seine Flugrichtung. Betis, L. (1). Faune entomologique armoricaine. KRhipi- ‚phorides (Col&eopteres). Bull. Soc. scient. med. Ouest Rennes T. 21, p- 33—40, 4 figg. — (2). Les Rhipiphorides gallo-rhenans. Ann. soc. hist. nat. 1912, p. 125—155. — (3). Synopsis des Coleopteres du Var. Draguignan, 1908. p. 1—256, 28 cm. — Als Suppl. erschienen zu Bul. soc. etud. sci. archeol. vol. 26, 1909. — Mit Spezialpaginierung. Bertrand, Gabriel et H. Agulhon. Sur la presence du bore dans la serie animale. Compt. rend. Acad. Sci. Paris T. 156, p. 732 —735; auch Bull. Soc. chim. France (4) T. 13, p. 549—553. — Auch Heteromera. Bertrand, Gabriel et F. Medigreceanu (1). Sur la presence du manganese dans la serie animale. Compt. rend. Acad. Sci. Paris T. 155, 1912, p. 82—84. — Auch Adephaga. — (2). Recherches sur la presence du manganese dans la serie animale. Ann. Inst. Pasteur T. 27, 1913, p. 282—288; auch Bull. Soc. chim. France (4) T. 13, p.. 18—24. — Wie zuvor. Publikationen und Referate. : 13 Bialkowska, Wanda und Kulikowska, Sophie. Über den feineren Bau der Nervenzellen bei verschiedenen Insekten. Bull. Acad. Sci. Cracovie 1912, 16 pp., 1 Taf. — Beide beschreiben in den Nervenzellen der Insekten die Neurofibrillen, den Golgi- Kopschen Apparat, das Tigroid, die Mitochondrien u. die intra- cellulären Einwucherungen des pericellulären Gewebes, d. h. die Trophospongien Holmgrens: der Golgi-Kopsche App. verhält sich bei den verschied. Insektengruppen verschieden. Auch Dykscus dient als Untersuchungsobjekt. Bei D. bilden die. Fäden des Apparates kleine Knäuel u. Netze. Ref. von Nußbaum, Zentralbl. f. Zool.: Bd. 4, p. 276, No. 721. Biekhardt, H. (1). H. Sauter’s Formosa-Ausbeute. Histeridae II (Col.). (16. Beitrag zur Kenntnis der Histeriden.) Entom. Mitteil. Bd. Il, Nr. 6, p. 166—177. — Formosa’ scheint in bezug auf seine Käferfauna eine Mittelstellung einzunehmen (nach den Hist. zu urteilen) zwischen dem Sundaarchipel u. dem ostasiat. Festland einerseits u. dem südl. Japan andererseits. Die Ausbeute beträgt 36 Spp. Subf. Hololeptin.: Hololepta (1). .Subf. Trype- ticin. (keine nahe Verwandtschaft ders. mit den Trypanaein. ; andere Kopfbildung. Bei Trypdan. horizontal nach vorn gerichtet, meist schnauzenförmig zugespitzt, unten nicht vom Prostern. be- deckt; bei Trypet. nach unten geneigt, gegen die Kehlp!l. des Pro- stern. angelegt, vorn meist abgestutzt). Trydeticus (2 n. spp.). — Subf. Histerin.: Apobletes (2), Platysoma (4 + 2 n. spp.), Nicotikus (2 + 1n. sp.), Hister (6 + 1.n. sp.), EPierus (1 n. sp.), Parepierus (1 n. sp.), Tribalus (1 + 1.n. sp.), Notodoma (2). — Subf. Paro- malin.: Paromalus (1 + spec.). — Subf. Abraein.: EPiechinus (1), Anapleus (2), Abraeus (2), Bacanius (1). — Subf. Saprinin.: Saprinus (2). | — (2). Käfer in Nestern. Entom. Blätt. Jhg. 9, p. 72—-75. — Bespricht die Publ. von Hubbard (1894), Dorn (1912/1913), Sainte- Claire Deville (1912) u. eigene Beobachtungen. — Bickhardt gab 1911 ein Verzeichnis der bis 1911 als Gäste von Warmblutnestern bekannt gewordenen Käfer (nach Joy) in 3 Klassen geordnet: A. Typische Nestbewohner, B. Arten, die gewöhnlich in Nestern gefunden werden, C. Gelegentliche oder zufällige Gäste. Ver- zeichnis von 37 Publik. (p. 74—75). — (3). Verzeichnis der Spezialisten für Coleopteren. Nach- trag Il. t. c. p. 254—256. — Nachträge, Änderungen, Streichungen. — (4). Synonymische Bemerkungen. (18. Beitrag zur Kennt- nis der Histeriden.) t, c. Hft. 11/12, p. 319—320. — Chalcurgus cavifrons Lew. = Chalcurgus cyaneus Kolbe. Xenonychus Woll. 1864 tritt wieder in Kraft. Siydhrus Motsch. (1845) hat keine Beschr. u. bleibt als ‚nom. nud.‘“ synonym. — (5). Die Verbreitung von Saprinus (Pachylopus) dimi- diatus Ill. (17. Beitrag zur Kenntnis der Histeriden.) t. c. Hit. 7/8 4 pp. (nicht numeriert) 1 u. 4 Text, 2, 3 Karte. — Fundorte des P. dim. Tl. u. des P. maritimus Steph. 5 Heft 14 Inseeta. Coleoptera für 1913. — (6). Histeridenstudien. (19. Beitrag zur Kenntnis der Histeriden.) Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 696. — Teretrius (1), Platysoma (1), Exorhabdus (1), Hister (7), Zabromorphus (1), Asolenus (1), Parepierus (1 n. sp.), Carcinops (1), Paromalus (1), Tribalus (1), Exosternus (2), Prolobosternus (2), Sternocoelis (1), Anapleus (1), Bacanius (8), Acritus (2), Saprınus (2). — (7). Zoological Results of the Abor Expedition 1911—12. Coleoptera. 111. Histeridae. Rec. Indian Mus. Calcutta vol. 8, 1913, p. 121—125. Bird, Henry. The Passing of the Hickory Nut. Journ. N. Y. entom. Soc. vol. 21, p. 123—126. — Scolytus quadrispinosus ein Schädling. Bischoff. Käfer in Wespen- und Hummelnestern. Mitteil. aus der Entom. Gesellschaft Halle a. S. Hft. 5—7, p. 69—75. — Außer den bekannten Schmarotzern Velleius dilatatus F. bei Hor- nissen u. Metoecus paradoxus L. bei Erdwespen wurden als fast regelmäß. Besucher der Hornissen-, Erdwespen- u. Hummelnester beobachtet. Verschiedene Cryptophagus-Spp. (scanicus L., Pu- bescens Strm., setulosus Strm.), bei Hummeln besonders Antero- phagus (nigricormis F. u. A. silaceus Hbst.). An der Basis des Rüssels festgeklammerter Anth. nigricorn., um ins Nest getragen zu werden. Liste der Col. siehe unter Übersicht. Bischoff, E. A. Field notes on Coleoßiera. Journ. Entom. Soc. vol. 21, 1913, p. 159—160. Bishopp, F. C. Some important insect enemies of live stock in the United States. Washington D. C. Yearbook U. S. Dept. Agric. 1912, 1913, p. 383—3%, 2 pls. (XKXXVII—XXXIX). Black, James E. Note on the life-history of Enicmus fungicola Thoms. Entom. Monthly Mag. (2) vol. 24 (49) p. 34. Blair, K. G. (1). On the Systematic Position of the Coleopterous Genus Lemodes (Heteromera), with Notes on some Allied Genera. Ann. Nat. Hist. (8) vol. 11, p. 207—209. — Lemodes Boh. 1858 für L. coccineaBoh. von Boh. zu den Pyrochroidae gestellt. Lacordaire setzte ein ? dazu, wegen zahlreicher morphologischer Unterschiede. Seitdem sind mehrere neue Spp. beschrieben, dar. L. tumidıpennis Blair, für die die Aufstellung einer neuen Gatt. Lemodinus nötig ist. Das Aussehen ders. erinnert an eine Anthicide. Beide Gatt. Lemodes und Lemonides sind zu den Anthicidae zu stellen. Ebenso zeigt Trichananca Beziehungen zur Anthicide Tomoderus. Merk- male dieser Formen etc. — (2). A new Species of Rhysodina (Coleoptera Heteromera). t. c. p. 308—305, 1 pl. (VI). — Rhysodina marshalli n. sp., Rh. mnizechi Chevr., Stemmoderus singularis Spin. — (3). Somenew Speciesof Indian Tenebrionidae. op. cit. (8) vol. 12, p. 56—58. — 4 neue Spp.: Blaps (1), Setenis (2), Camarimena (1). — (4). Tribolium castaneum Herbst = ferrugineum Auct. (nec Fabr.). Entom. Monthly Mag. (2) vol. 24 (49), p. 222—224. — Triboloides n. g. (Type: Tenebrio ferrugineus Fabr.). | Publikationen und: Referate, 15 Blaisdell, Frank E. Variations in the Marulation of Olla abdominalis Say. Entom. News vol. 24, p. 385-391, 1 pl. (XIII). Blanchard, Frederiek. Geb. 20. VIII. 1843, gest. 2. XI. 1912 in Tyngsboro [Mass.]. Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 226. — Publik. über Canthon u. Phanaeus der U. S. A. u. Revision d. Cardiophorus v. N.-Amer. Blatehley, W. S. On some Apparently New Coleoptera from Indiana and Florida. Canad. Entom., vol. 45, p. 21—24. — 5 neue Spp.: Lema, Chlamys, Cryptocephalus, Brachys, Hallomenus (je 1). Blunck, Hans (1). Kleine Beiträge zur Kenntnis des Geschlechts- lebens und der Metamorphose der Dytisciden. 1. Teil. Colymbetes fuscus L. und Agabus undulatus Schrank. Zool. Anz. Bd. 41, Nr. 12, p. 534—546, 5 Figg. — Colymbetes fuscus L. (p. 534—540). Ko- pulationsvorgang (Witterungszone höchstens 2 cm, Stellung der Partner, etc. Töne, Raspelader). Beschreib. des männlichen u. weiblichen Apparates nebst Abb. Fig. 1, 2. Eiablage. Zahl der Eier (bis 1000), Gestalt des Eies (Fig. 3), Larven, Häutung. Auf- treten der Larven. Überwinterung. C. gefräßigster Dytisc. nach Donckier de Doncelle (nach Blunck aber die folg. Form Ag.). Geht große Stichlinge u. Dytisciden an. — Agabus undulatus Schrank (p. 540—546). Kopulation. Liebesspiel. Schaukel- bewegung u. eigentümliches Erzittern. Töne. Schutzstoff um das Sperma. Begattungsapparat des 3 Fig. 4, Hleib des Q im Längs- schnitt Fig. 5. Eiablage an jungen Trieben von Elodea canadensıis. 3 Typen von Eiablage bei der Gatt. Agabus nebeneinander ? Form der Eier. Larven (im Juni erwachsen). Es scheint festzustehen, daß einige Spp. der Gatt. A. sofort nach der Schneeschmelze (hierher undulatus), andere im Sommer u. eine 3. Gruppe (hierher guitatus u. chalconotus) im Herbst zur Eiablage schreiten, u. daB die 1. Gruppe als Imago, die 2. u. 3. als Larve überwintert. Literatur- verzeichnis (p. 545—546). — (2). Kleine Beiträge zur Kenntnis des Geschlechtslebens und der Metamorphose der Dytisciden. 2. Teil. Acılius sulcatus L. t. c. p. 586—597. — Paarungsakt. Männlicher Apparat; äußere Geschlechtsorgane Fig. 1a—d. Weiterleitung der Eier im Bereich des 9. Abd.-Sgmts. von 2 seitl., die physiologische Fortsetzung der Scheide bildenden Chitinstücken, die ihrerseits an 2, hinter dem 9. Tergit beweglich aufgehängten Chitinhebeln inserieren. Fig. 2. Art der Übertragung des Spermas bei Acılius eine ganz andere als bei Agabus u. Colymbetes. Spermatophorentasche, ein bei Dytisc. u. Acilius morphologisch u. physiologisch gleichwertiger Apparat. Transportart der Spermatozoen zum Recept. seminis ’? Die Eiablage findet im Gegensatz zu allen übrigen bekannten Dytiscidae oberhalb des Wassers in schwimmenden Holzteilen, Moorpflanzen, zwischen Graswurzeln, in feuchter Erde u. unter der Rinde ins Wasser ragender Zweige statt. Legezeit: Frühjahr. Auftreten der Larven Ende April. Verpuppungsgelände. Bau der Puppenwiege. Hauptschlüpfzeit im Juli. 5. Heft 16 Insecta. Coleoptera für 1913 — (3). Beiträge zur Naturgeschichte des Dytiscus marginalis L. (Historisches, Paläontologie, Systematik u. Faunistik.) Zool. Jahrb. Abt. i. System. Bd. 35, p. 1—54, 8 Abb., 2 Karten im Text. — Einleitung (p. 1). — Historischer Überblick über die Behandlung des, D.: 39 der zoologischen Literatur (p. 2—20). Beginnt mit Aldrovandi 1602, bringt auch die ältesten Abb. nach Moufet 1634. Älteste Larvenabb. (Rondeletius 1555). Diese stehen in bezug auf Ähnlichkeit weit über das Niveau mancher moderner Insektenabb., wie sie sich z. B. in Schriften über Ökonomie, Landwirtschaft u. Gartenbau [Stephan, Macherauch etc.] finden (Ref.). Bezeichnung: Dytiscus nicht Dyticus. Zusammenstellung der gesamten in Be- tracht gezogenen Literatur (von Cuba 1536—Kuhnt 1913) (p. 20— 30). — Paläontologische Funde (p. 31—33). Flgl.-Decken nach Heer 1847, Fig. Ea—d, Larve nach Germar Fig. F. — Systema- tisches (p. 33 sq.)? I. Die systematische Stellung der Dytisciden: Dytiscidae u. Hydrophilidae stehen stammesgeschichtlich so fern wie kaum zwei andere Käferfamilien. Die Wasserkäfer sind sekun- däre Amphibiotica. Die Dytiscidae mit den kleinen Fam. Haliplidae, Pelobiidae u. Amphizoidae entspringen aus einer gemeinsame Wurzel im Stamm der Caraboidea. Die Amphizoidae bilden mit den noch normalen Gangbeinen u. den ursprünglichen blattoiden Larven das Bindeglied. Verbreitungskarte p. 35. 1I. Die Stellung des D. unter den Dytiscidae und die geographische Verbreitung der Gatt. P 36). Hierzu die Karte. III. Allgemeine Charaktere der Gatt. D. (p. 36—37). IV. Die europäischen Vertreter der Gatt. D.E.; ihre Synonyma, Speziescharaktere und Faunistik (p. 37—51, Detailfigg., Karte p. 40—41). Siehe unter Systematik. — Literatur- verzeichnis zu den system Abschnitten (p. 51—54). — (4). Das Geschlechtsleben des Dytiscus marginalis L. 2. Teil. Die Eiablage. Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. 104, p. 157—177, 2 Figg. im Text. — Zeit der Eiablage (p. 157—163) von März bis Anfang Juli. Max.: März—April. Die Eiablage der halbjährigen und der 1% jährigen Individuen fällt zeitlich zusammen. — Zahl der Eier (p. 163—167). Nachts 5—6, tags 1—3. Gesamtzahl zum mindesten 500, wahrscheinlich im Durchschnitt 1000 u. kaum mehr als 1500 bei einem Weibchen. Ihre Durchschnittszahl kommt gewichtsprozentual der Masse des Käfers gleich und übertrifft sein Volumen um das Vierfache. Hintereinandergereiht würden die 1000 Eier (A 7 mm l., 1,2 mm im Querschnitt) eine 7 m lange Schnur ergeben u. ausgebreitet ein Gebiet von 1 qdm bedecken. — Ort der. Eiablage (p. 168—170). Mit Hilfe eines stark chitinisierten Legeapparates (Säbels) versenkt D. seine Eier in das Innere pflanz- lichen Gewebes. — Vorgang der Eiablage (p. 171—177). 2 Figg. Fig. 1: Legendes D.-Q, 2: mit Eiern besetztes Blatt. Eier, die durch das W achstum der Pflanzen oder durch Sinken des Wasser- spiegels außerhalb der Wasserfläche gelangen, entwickeln sich zur normalen Zeit, und die ausschlüpfenden Tiere lassen sich ins Wasser fallen. Biologische Deutung der Verhältnisse: Das dank Publikationen und Referate. 17 der Assimilationstätigkeit sauerstoffreiche Pflanzengewebe be- fördert den Stoffwechsel des Dytiscus-Embryo und damit seine Entwicklung. Dadurch erklären sich verschiedene Erscheinungen; 1. Nicht in Pilanzen eingebettete Eierentwickelnsich unvollkommen, selbst bei im übrigen günstigsten Lebensbedingungen. 2. Pflanzen, die während der Embryonalentwicklung der Eier absterben, ent- lassen in der Regel keine Larven. 3. Die Weibchen vertrauen ihre Eier nur lebensfrischen chlorophyllreichem Gewebe an und ziehen junge Triebe älteren vor. Faulendes Holz oder kranke Pflanzen- teile werden nie mit Eiern besetzt. 4. Aus Mangel an geeigneten Legebedingungen auf dem Aquarienboden abgelegte Eier können noch gerettet werden, wenn sie sogleich nach dem Verlassen des mütterlichen Organismus in frische Fadenalgen (z. B. Spirogyra) eingebettet werden. Aus 4. läßt sich schließen, daß die Eier viel mehr auf den von der Pflanze gelieferten Sauerstoff als auf den durch sie gewährten mechanischen Schutz angewiesen sind. Literaturverzeichnis (p. 177—179): 49 Publ. Ref. von K. Ahl- wardt, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 228—230. — (5). Das Geschlechtsleben des Dytiscus marginalıs L. 1. Teil. Die Begattung. Titel siehe p. 59 des Berichtes für 1912 sub Nr. 3. — Ref. von K. Ahlwardt, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 106—108. Boehm, R. (1). Notes biologiques sur quelques Coleopteres de la faune desertique. Bul. Soc. entom. Figypte Le Caire T. 1, 1908, p. 57—69. — (2). Les Adesmides des deserts egyptiens. t. c. 1909, p. 151—165, 1 pl. — (3). Les Zophosini et Erodiini. op. cit. T. 2, 1910, p. 108 —137. Börner, C. [u. andere]. Handbuch der Entomologie. Hrsg. von Chr. Schröder. Lief. 2—4 = Bd. 1, p. 161—528; Bd. 3, p. 1—112. Jena (G. Fischer) 1913. 26 cm. Böttger, W. Bemerkungen über unsere Hydrophiliden. Blätt. Aquar. Terrar.-Kde., Jahrg. 24, p. 652—653. Böving, Adam Giede. Studies relating to the anatomy, the biological adaptations and the mechanism of ovipositor in the various genera of Dytiscidae. Intern. biol. Hydrobiol. Hydrograph. biol. Suppl. Bd. 5, No. 5, 28 pp., 6 pls. Boileau, M. H. (1). Note sur les Lucanides conserves.dans les collections de l’universit& d’Oxford et du British Museum. Trans. Entom. Soc. London 1913, p. 213—272, 1 pl. IX (1 p. Explanat.). — Vorbemerk. über Autoren, Beschreib. etc. Bemerkungen zu.den Spp.-Iypen folg. Gattungen: Sphenognathus (2), Dendroblax (1), Rhyssonotus (1), Lamprima (10), Streptocerus (1), Colophon (2), Phalacrognathus (1), Pseudolucanus (1), Lucanus (12), Rhaetus (1), Hexarthrius (4), Cladognathus (2), Psalidoremus (1), Metopodontus _ (15), Prosopocoelus (15), Aulocostethus (1), Homoderus (1), Prisme- gnalhus (1), Cantharolethrus (1), Cyclommatus (4), Leptinoßterus (9), Archiv für Naturgeschichte R 1914. B. 5. 2 . 5. Hek 18 Insecta. Coleoptera für 1913. Macrvocrates (1), Odontolabis (18), Chalcodes (2), Neolucanus (10), Hemisodorcus (6), Digonophorus (1), Ditomoderus (1), Eurytrachelus (18), Dorcus (11), Macrodorcus (1), Metallactulus (1), Gnaphaloryx (2), Eulepidius (1), Aegotypus (1), Aegus (15), Alcimus (1), Paraegus (1), Apterocyclus (1), Sclerostomus (8), Scortizus (2), Aegognathus (1), Charagmophorus (1), Auxicerus (1), Platycerus (1), Pseudodorcus (1), Lissapterus (2), Lissotes (9), Oonotus (1), Nigidius (12), Figulus (9), Cardanus (2), Hexaphyllum (3), Aesalus (2), Mitophyllus (1), Cerato- gnathus (4). — Liste der Typen oder typ. Exempl., die dem Mus. Brit. u. dem Mus. Oxford gehören u. in obiger Publ. behandelt werden, nebst Angabe der Synonyma u. der Namen, für die eine Umänderung wünschenswert erscheint (p. 268--272). — Taf. IX nebst 1 p. Erklärung (zum Teil Details). — (2). Description d’un Lucanide nouveau [Col.]. Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 330—333, 2 Figg. — Prosopocoelus pascoeı n. SP. Bokor, Elemer (1). Uj vak bogarak Magyarorszäg faunäjaböl. Neue Blindkäfer aus der Fauna Ungarns. Ann. Mus. nation. hungar. vol. 11, p. 436—451. — 9 neue Spp.: Anophthalmus (4), Drimeotus (5). — (2). Härom üj vak bogär Magyarorszäg iaunäjaböl. Neue Blindkäfer aus der Fauna Ungarns. t. c. p. 584—591. 3 neue Spp.: Anophthalmus (2), Pholeuon (1). Bolivar y Pieltain, Cändido. Especies nuevos del genero Cydistus Bourg. (Drilidae). Bol. Soc. espafi. Hist. nat. T. 13, p. 316—318. — 4 neue Spp. Bondroit, J. (1). Description de Staphynilides nouveaux. Ann. Soc. Entom. Belgique T. 57, p. 90—93. — Staphylinus (2 n. spp.), Pancarpius nom. nov. pro Erichsonius Schubert. — (2). Note sur les Siaphylinidae palearctiques. Ann. Soc. Entom. Belgique T. 57, p. 297—300. — Bledius (? + 1.n. sp.), Meotica (1), Amischa (1). — (3). Notes synonymiques sur les Sienus et description d’une nouvelle espece de Russie. t. c. XII, p. 378—379. — Stenus (1 n. sp. + 3). Borcea, J. Zoocecidies de Roumanie. Ann. Scient. Univ. Jassy T. 7, p. 327—351. — Auch Teiramera. Borchmann, F. H. (1). Sauter’s Formosa-Ausbeute. Lagrisdae, Alleculidae, Cantharidae. Entom. Mitt. Suppl. entom. No. 1, p- 6—12. — 6 neue Spp. — Lagr.: Lagria (1.n. sp. + 1), Lagriocera (1. n. sp.), Nemostira (4 n. spp.). — Allecul.: Allecula (3), Borbo- resthes (1), Cistelomorpha (1). — Canthar. (Meloid.): Horia (1), Zonabris (1), EPicauta (1), Zonitis (1). — (2). Lagriiden und Alleculiden der Philippinen (Coleoptera). Philippine Journ. Sc. D vol. 8, p. 43—61. —- 14 neue Spp.: Lagria (1), Casnonidea (8 + 1.n. var.), Nemostira (2 + 1.n. var.), Cistelo- morpha (2). Publikationen und Referate. 19 Bordas, L. Le gesier des Dytiscides. Compt. rend. Acad. Sci. Paris T. 156, p. 1703—1705. — Dient als Filter und bei einigen Gattungen als Zerreibungsorgan. Borodin, Dm., Djakonov, A., Jachontov, A., Kiritschenko, A., Luenik, V., Mordvilko, A. C&anin, V., Pliginskij, V., £&:3rbakov, F., Uvarov, B.] Boponuss, Im, Apakonops, A., Axontopr, A., Kupmuenko, A., JIyyaukt, B, Mopneunko, A., Omannkr, B., Ilnarnuckin, B., Illep6akopr, ©., Ysapop, B. Kpuruko-Busniorpaßmueckin orgtae. No. 1—49. Rev. russe entom. St. Petersburg T. 13, 1913, p. 197—229. — Revue critico-bibliographique No. 1—49. — Siehe auch Jachontov etc. Born, Paul (1). Zwei neue Carabus-Formen aus Steiermark. Soc. entom. Jahrg. 28, p. 21 — (2). Carabus sternbergi lauschanensis nov. subsp. t. c. p. 78—179. — (3). Einiges über Carabus cancellatus Ill. in der Schweiz. Entom. Blätt. Jahrg. 9, p. 99—101. — Die Rasse C. canc. Lapon- geanus Langenhan wird von B., der in der Nähe der Heimat des Tieres wohnt, zu celticus Laponge gezogen, weicht natürlich etwas davon ab; die Ermatinger-Exempl. gehören eher zu bavaricus Kolbe. C. canc. ist mehr wie andere C. geneigt, Lokalformen zu bilden. Da es schwierig ist, die Nominatform von C. canc. festzu- stellen, so schlägt B. den Namen C. canc. Ill. als Kollektivnamen vor und unter Berücksichtig. der geograph. Lokalrass.: C. canc. carinatus Charp., C. canc. tuberc. Dej., C. canc. graniger Pall. Bornhauser, Konrad. Die Tierwelt der Quellen in der Um- gebung Basels. Intern. Rev. ges. Hydrobiol. Hydrograph. biol. Suppl. Bd. 5, Nr. 3, 90 pp., 2 Taf., 1 Fig. — Auch Adeph. u. Clavi- cornia. Boueomont, A. (1). Note synonymique sur quelques Ontho- phagus [Col. Scarabaeidae) de Malaisie. Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 418. — Onthobphagus (7 + 2 nom. nov.), O. crassicollis nom. nov. pro O. manus Lansb. non Harold, O. Parenthesıs nom. nov. pro O. pullus Lansb. non Rott. — (2). Scarabaeidae: Taurocerastinae, Geotrupinae [in Coleopt. Catal. etc. Pars 46] 47 pp. W. Junk (Berlin W 15). 7. IX. 1912. Einzelpreis 4.40, Subser.-Pr. 2.95. — Literat., Katalog., Biolog., Morphol. etc. Taurocerastinae (p. 3): 2 Gatt., 3 Spp., Geotrupinae (p. 4-39). Index Geotr.: Gatt. (p. 40—41), Spp. (p. 41—47). Gesamtzahl der Spp.: Taur.: 3, Geotr.: 442. Bounoure, L. (1). Observations sur l’evolution post-embryon- naire du Dytisque borde. Compt. rend. Acad. Sci. Paris T. 156, p. 633—636. — Häutungen. Variationen im Gewicht während der Metamorphose. — (2). L’influence de la taille des Insectes sur la production de la chitine, secretion de surface. Compt. rend. Acad. Sci. Paris T. 157, p. 140—142. — Die Quantität des ausgeschiedenen Chitins ist eine Funktion der Oberfläche. Behandelt Adeph., Clavic., Lamellic., Heteromera u. Trimera. 2% 5. Heft 20 Insecta. Coleoptera für 1913. Bourgeois, J. (1). Catalogue des Col&opteres de la chafne des . Vosges etc. Fasc. VIII. Cerambycidae (Prionini), Chrysomelidac (Sagrini) 1912. Titel p. 62 sub No. 3 des Berichts f. 1912. — Ref. von H. Bickhardt, Entom. Blätt. Jahrg. 9, p. 54. — (2). Lycidae de Madagascar et iles avoisinantes. [In: Reise in Ostafrika v. A. Voeltzkow Bd. 3, Hft. 4.] Stuttgart (E. Schweit- zerbart) 1913, » 399 —401. Bourgoin, A. (1). Description d’une espece nouvelle apparte- nant au genre Chordodera Burm. [Col. Scarabaeidae). Bull. Soc. Entom. France 1913, p: 70—71. — Ch. Donckieri n. Sp. — (2). Description d’un Eudicella White [Col. Scarabaeidae] nouveau de l’Afrique Orientale t. c. p. 131—132. — E. cupreo- suturalis n. SP. (3). Description d’une espece nouvelle du genre Trichrus Fabr. Eck Scarabaeidae]. t. c. p. 230—231. — T. duporti n. sp. — (4). Description de deux Cetonides nouveaux [Col. Scara- baeidae]. t. c. p. 290—291. — 2 nene Spp.: Pachnoda (1 n. Sp.), Pygora (1 n. sp.) — (5). Description d’un Pachnoda nouveau de l’Uganda. Col. Scarabaeidae.) t. c. p. 310—311. — P. arrowi n. sp. — (6). Description de Cetonides nouveaux de l’Afrique Orientale et de Madagascar [Col. Scarabaeidae]. t. c. p. 333—338. — 4 neue Spp.: Pygora (3 n. spp.), Amauroleucocelis n. g. (1 n. sp.). — (7). Description de deux especes nouvelles du genre Rhomborrhina [Col. Scarabaeidae]. t. c. p. 360362. — (8). Note sur une femelle de Desicasta metallica Janson decrite comme femelle de Chirigumbia insignis Janson [Col. Scara- baeidae). t. c. p. 362—3692. — (9). Description de deux Cetonides nouveaux d’Afrique Orientale !Col. Scarabaeidae). t. c. p. 495—497. — 2 neue Spp.: Apocnosis (1), Porphyronota (1). Bouvier, E. L. Coccinelles contre cochenilles. Rev. scient. Ann. 51 Sem. 2 p. 673—677. — lcerya Purchasi von Novius cardınalis in ‘Schach gehalten. Bowditch, Fred. C. (1). New Species of Macrogonus. Entom. News vol. 24, p. 268—269. — 2 neue Spp. — (2). Notes on Chlamydae with Descriptions of a few New Forms. Trans. Amer. entom. Soc. vol. 39, p. 1—21. — 22 neue Spp.: Pseudochlamys, Diaspis (je 1), Chlamys (20). — (3). The Standford Expedition to Brazil, 1911. J. C. Bran- ner, Director. The Phytophaga (except Cassidae and Hispidae) of the Standford Expedition to Brazil. Psyche vol. 20, p. 125—131. — 7 neue Spp.: Podoxenus (1), Neobrotica (1), Trichaltica (1), Oedionychis (1). — (4). Synonymical Notes on Oedionychis. Canad. Entom. vol. 44, 1912, p. 365. — Nom. nov. O. trinidadensis pro O. illigeri Jac., O. amazona pro inconspicua Jac., O. confusa pro O. columbiana Tac., O. similis pro rustica Jac., O. santoensis pro intersignala. Jac. Publikationen und Referate. A — (5). Descriptions of Three New Species of Lema, by the late Mr. M. Jacoby, and of a few other New Species of Criocerini. The Entomologist vol. 46, p. 238—244. — 11.n. spp. : Lema 8 n. spp. (3 Jac. + Jac. i. 1. +3 Bowd.), Crioceris 3 n. spp. (dar. 1 Jac. i. 1.). Boyer, Jacques. La vie des lucanes ou cerfs-volants. Cosmos Paris N. S. T. 68, p. 426--427, 3 figg. Bradley, J. Chester. Physocnemum andreae Hald., in the Okefinokee Swamp in Georgia. Journ. New York Entom. Soc., vol. 21, p. 159. Brandicourt, Henri. Six mois dans les monts de Bretagne (Suite). Echange Moulins T. 28, 1912, p. 3—4, 12—13, 26— 97. Branigan, Edw. J. A new host plant of the Californian grape root worm (Adoxus obscurus Linn.) California Mon. Bull. St. Comm. Hort. Sacramento vol. 2, 1913, p. 585—586. Brammertz, Wilhelm. Morphologie des Glykogens während Eibildung und Embryonalentwicklung von Wirbellosen. Archiv t. Zellforsch. Bd. 11, p. 389—412, 1 Tai. — Abnahme desselben während der Entwicklung, besonders rapid während der Reife- teilung und Befruchtung (bei Ascaris). Abhängigkeit vom Sauer- stoff im Medium. Glykogen bei Degeneration (bei Echinodermen). — Auch Heteromera u. Tetrasmera. Brebion, Ant. Utilisation des Insects en Indo -Chine. Pr&juges en moyens de defense contre quelques-uns d’entre eux. Bull. Mus. Hist. nat. Paris 1913, p. 277—281. Breit, Josef (1). Beiträge zur Kenntnis der europäischen Blindkäferfauna. Entom. Blätt. Jahrg. 9, Hit. 9/10, p. 235— 238. — Cyrtotyphlus (1 n. sp.), Octavius (1), Bathyscia (1 n. sp.), Antroherpon (1 n. sp.), Otiorrhynchus (1 n. Sp.). — (2). Beiträge zur Ke ana der paläarktischen Coleopteren- fauna. t. c. p. 292—299. — 7 neue Spp.: Harpalus (1), Catos (1), dsohkagus, (1), Aa (3), Melasoma (1 + 2 abb.). — (3). Beitrag zur Kenntnis der europäischen Blindkäfer- fauna. Entom. Mitteil. B. II Nr. 1, p. 12—19. — Trechus (2), Setnikia n. g. [Bathysciin.) (1 n. sp.), Spelacobates (2 n. spp.), Bestimmungstab. der 6 bek. Spp., Anommatus (1 n. sp. + 1 var.). — (4). Zur Systematik der Bathysciinae Walk itsg Ne. p. 301—316. — Jeannels Revision der Bathysciinae zeigt Mängel bezüglich der Verwandtschaftsverhältnisse der Gattungen. Die Blindsilphiden in einzelne umgrenzte Generagruppen zu teilen ist schwer, da überall intermediäre Formen sich zwischenschieben. Subjektive Beurteilung für die Tauglichkeit eines Trennungs- merkmals. Gattungen, die nur auf Verschiedenheiten im Bau der männlichen Kopulationsorgane begründet sind, sind nicht anzu- erkennen (cum Reitter). Wirrwarr der deskriptiven Carabologie. Auch die Tribus-Einteilung der Bathysc. ist verfehlt. Nach dem Stand unserer gegenwärtigen Kenntnis ist es ganz unmöglich, die Blindsilphiden in gut abgegrenzte Genusgruppen, nach ihrer natür- lichen Verwandtschaft einzuteilen. Schwierigkeit der Definition 5. Heft 22 Insecta. Coleoptera für 1913. der Gatt. Bathyscia sensu Reitt. u. Ganglb. Die vom Verf. ge- gebenen Bestimmungstab. sollen in erster Linie prakt. Zwecken dienen (vor jedem Genus ist die maximale Größe angegeben). Tabelle der Genera (siehe unter Systematik) (p. 305—312), desgl. der Subgg. (p. 312—316). — (5). Wissenschaftliche Ergebnisse der Bearbeitung von OÖ. Leonhard’s Sammlungen. 5. Beiträge zur Blindkäferfauna von Bosnien und der Herzegowina. t. c. No. 11, p. 351—358. — 5 neue Spp.: Anophthalmus (1 n. sp.), Pholeuonoßsis (2 n. spp.), Pholeuodromus n. g. (1. n. sp.), Pholeuonillus n. g. Unterscheidungs- tab. der 3 Gatt., Antroherpon (1 n. sp.). Bröthes, J. (1). Coleopteros Argentinos y Bolivianos. Anal. Soc. Cjentif. Argent. Bs. Aires vol. LXIX, p. 205—227, 1910. — Neue Spp. :Cistel.: Lobopoda (2), Scotobiodsisn.g. (1). —Cure.: Pro- bastactes n. g. (1), Relistrodes n. g. (1), Argentinorhynchus n. g. (1), Sternechus (1), Achonoides n. g. (1), Neogeobyrsa n. g. (1), Apion (2), Otidocephalus (1), Paraceratopus n. g. (1), Acanthobrachhum (1), Conotrachelus (4), Rhyssomatus (1), Gasterocercus (1), Crybto- rhynchus (3), Discophorus (1), Heterobothroides n. g. (1), Spheno- phorus (1), Mesocordylus (1). — (2). Description d’un Pandeleteius (Coleopteres Curculio- 'nides). Bol. Soc. Physis Buenos Aires vol. 1, 1913, p. 192. — (3). Description d’un nouveau Curculionide du Chili. Bol. Mus. nacion. Chile T. 5, p. 138—139, 1 fig. — Pentarthrum porteri n. Sp. ; Bretschneider, F. Der Centralkörper und die pilzhutförmigen Körper im Gehirn der Insekten. Zool. Anz. Bd. 41, p. 560569, 6 Figg, — Auch Adephaga. Siehe im Hymenopt.- Bericht für 1913. Britton, W. E. (1). Twelfth report of the State Entomologist of Connecticut for the year 1912. Agric. Exper. Stat. New Haven Conn. 1913, p. 209—296, 16 pls. — Spezieller siehe unter Nr. 4—6 u. Britton & Kirk. 7 (2). Notes on the Season from Connecticut. Journ. econ. Entom. vol. 5, 1912, p. 464—466. — Auch Lamellic. u. Tetramera. — (3). Recent Studies of the Weevil and the Bud Moth oi the Walnut and a Sawily Attacking Blackberry. op. eit. vol. 6, 1913, p. 197—199. — Auch Tetramera. — (4). Serious Injury by White Grubs. 12th Rep. Connecticut agric. exper. Station 1912, p. 288—291, 1 pl. — (5). Taxus Plants in Nursery Injured by a Weevil. Otior- rhynchus sulcatus Fabr. op. cit. 13th Rep. p. 230—232, 1 pl. — (6). The Dying Hickory Tree. t. c. p. 237—239. — Sco- lytus quadrispinosus eine Pest. Britton, W. E. and H. B. Kirk. The Life-History and Habits of the Walnut Weevil or Curculio. Conotrachelus juglandis, Lec. 12th Rep. Connecticut agric. exper. Stat. p. 240—253, 4 pls. Publikationen und Referate. 3 Broeher, Frank (1). Recherches sur la respiration des Insectes aquatiques adultes. L’Hydrophile. Etude physiologique et ana- tomique. Ann. biol. lacustre T. 5, p. 220—258, 22 figg. — (2). Recherches sur la respiration des insectes aquatiques. Etude anatomique et physiologie du systeme respiratoire chez les larves du genre Dytisscus. op. cit. T. 6, p. 120—147, 11 figg. — Im Ruhestadium und im Kontakt mit der Luft nur wenige Atem- bewegungen. — (3). Les Elmides. Boll. Soc. Tie. Sci. nat. Lugano vol. 8, 2312, p. 112-110. — (4). Recherches sur la respiration des insectes aquatiques (imagos). Nepe, Hydrophile, Notonecte, Dyticides, Haemonia, Elmides. Intern. Revue Hydrobiol. Leipzig, Bd. 6, 1913, p. 250—256. Broun, T. (1). Descriptions of New Zealand Species of Pselaphidae from Dr. Sharp’s Collection in the British Museum. Ann. Nat. Hist. (8) vol. 11, p. 196—207. — Neue Spp. der Gruppe Euplectini. (Die beigefügten Zahlen beziehen sich aut das ‚Manual of New Zealand Coleopt.‘‘): Euwplectopsis (3. No. 3494—6), Plecto- morpdhus (3. No. 3497—9), Vidamus (2. No. 3500—1), Zealandius (1. No. 3502). — (2). New genera and species of Coleodtera. Trans. New Zealand Instit. vol. 45, 1913, p. 97—163. Browne, Frank Balfour. The Life-History of a Water-Beetle. Proc. Roy. Inst. Gr. Britain vol. 20, p. 754—756. — Dytiscus tapponicus. Bruch, Carlos (1). Longicornios Argentinos. Rev. Mus. La Plata vol. XV, p. 198—220, 1908. — Beschreib. u. gute Abb.: Anoplo- derma (Eumysteria subg. n.), flabellifera, Halycidocrius philipprüi Berg var. schulzi n. var., Achryson unicolor, Gnomidolon brethesi, Cycnidolon gounellei, Compsoceros (Compsoceridius subg. n.) gou- nellei, Coremia ferruginea, Diammaphora auratopilosa, Trachyderes richteri, T. argentinus, Lissonotus andagalensis u. Phoebe spegazzinii. — (2). Catalogo sistematico de los Coleopteros de la Re- publica Argentina Pars I: Familia Carabidae (Cicindelinae Cara- binae) Rev. Mus. La Plata vol. XVII, p. 143—180, 1911. — Pars IV. Familias Lucanidae, Scarabaeidae (Coprini-Cetonini), Passalidae. t. c. p. 181— 225, 1911. — Pars V: Familias Buprestidae, Trixagidae, Monommidae, Eucnemidae, Elateridae. t. c. p. 226—260, 1911. — Im Bericht von Seidlitz 1911, p. 34. Pars IV nur kurz erwähnt. — Aufzählung sämtlicher innerhalb der politischen Grenzen auf- gefundenen Col.-Spp. P. I: Cicind. 10 Gatt., 59 Spp.; Carab. 99 Gatt., 343 Spp. — P. IV: Lucan. 5 Gatt., 11 Spp.; Scarab. 120 Gatt., 399 Spp., Passal. 5 Gatt., 6 Spp. — P. V: Bußprest. 46 Gatt., 189 Spp. ; Z’rigax. 2 Gatt., 2 Spp. ; Monomm. 1 Gatt. 1 Sp.; Eucnem. 5 Gatt., 5 Spp.; Elat. 38 Gatt., 142 Spp. Als Fundorte werden die argentinischen Provinzen in Betracht gezogen, die weitere Verbr. wird nicht angegeben. Am Schluß ein alphabetischer Nachweis f. Gatt. u. Spp. 5. Heii 24 Insecta. Coleoptera für 1913. — (8). Longicornios Argentinos Il. op. cit. vol. XVIII, p. 164—178, 1911. — Beschr. u. meist auch gute Abb. folg. Spp.: Arserslindöine n. g. schulzi, Centrocerum richteri, Neoclytus aulai, Mecometopus patagonicus, Smodicum argentinum, Sm. bonariense, Sm. dinellii, Sm. missionum, Bisaltes spegazzini, Tyrınthia argen- tina u. Hebestola joergenseni. Brückner, G. Das Leben und die Schriften des Abtes Bona- ventura Corti. Arch. f. d. Gesch. d. Naturw. Bd. 4, 1913, p. 389 — 397. — Bon. Corti lebte 1729—1813. 1777 schrieb er ein Flugblatt über den Schnellkäfer, Harpalus tardus. Buchner, Paul (1). Neue Erfahrungen über intrazellulare Symbionten bei Insekten. Nat. Wochenschr. Bd. 28, 1913, p. 401 — 406, 420—425, 21 Figg. — Zoochlorellen u. Zooxanthellen. — Auch Malacoderm. — (2). Die trophochromatischen Karyomeriten des Insekten- eies und die Chromidienlehre. Biol. Centralbl., Bd. 33, Hft. 9, p. 552—560. — Bespr. von Koehler, Zentralbl. f. Zool. Bd. 4, - 197. ü Bugnion, E. Termitoxenia. Etude Anatomo-Histologique. [Dipt.) Ann. Soc. Entom. Belgique T. 57, I, p. 23—44, 3 pls. (I—Ill). — Hier erwähnt, weil auch Vergleiche mit dem Bau der Staphylinidae (Lage des Alters usw.) in Betracht kommen. (p. 42 Literatur.) Bugnion, E. u. Göldi, E. A. Hexapoda. Insecta. [|In: Handbuch d. Morphol. d. wirbellosen Tiere, hrsg. von A. Lang, 2. bzw. 3. Aufl., Bd. 4] Jena (G. Fischer) 1913, p. 415—480. Bugnion, E. et N. Popoff. Les yeux des insectes nocturnes. Compt. rend. Assoc. Anat. Reun. 15, p. 242—£64, 4 figg. — par E. Bugnion, Bull. Soc. vaud. Sc. nat. (5) vol. 49, p. XXXII— XXXVI. — Leuchten infolge eines Reflektionsphänomens. Möglich- keit einer Transformation dunkler Strahlen in sichtbare. Bau der Augen. Lamellic. Burgess, A. F and Collins, C. W. The value of predaceous beetles in destreying insect pests. Washington D. C. Yearbook U. S. Dept. Agric. 1911, 1912, p. 453—466, 6 pls. (LVII—LXII). Burke, H. E. Injuries to forest trees by tlat headed borers. Washington D. C. U. S. Dept. Agric. 1909, 1910, p. 399—415. Burkill, J. H. The coconut beetles Orycies rhinoceros and Rhynchophorus ferrugineus. Singapore Garden’s Bulletin S. S. vol. 1, 1913, p. 174—188. Buttriek, Philip L. Notes on Insect Destruction of Fire-killed Timber in the Black Hills of South Dakota. Journ. econ. Entom. vol. 5, 1912, p. 456—464. — Auch Sternoxia u. Tetramera. du Buysson, H. (1). Les Elaterides. Ann. Hist. nat. (Dele- gatıion en Perse). Paris vol. 2, 1912, Entomologie p. 39—42. [Reimpression Bull. Mus. Paris 1906.) — (2).. Documents sur quelques Elaterides d’Egypte ou d ne Bull. Soc. entom. Egypte Le CaireTT. 3, 1911, p. 134—-145. Publikationen und Referate. 25 — (3). Materiaux pour servir ä la faune des Elaterides de la Haute et Basse-Egypte. op. cit. T. 4, 1911, p. 17-47. — (4). Ptinomorphus imperialis L. et Pt. regalis Dup. Feuille jeun. Natural. (4) Ann. 43, p. 130. Byars, A. F, Agricultural conditions in the Subprovince of Abra. The Philippine Agricultural Review I. 1908 Manila p. 385 —390. — Als Kakaoschäaling wird auch ein dem Baumwollrüssler ähnlicher Käfer erwähnt. Cameron, A. E. General Survey of the insect fauna of the soil within a limited area near Manchester; a consideration of relation- ships between soil insects and the physical conditions of their habitat. Journ. econ. Biol. London vol. 8, 1913, p. 159—204, 2 pls. Cameron, Malcolm (1). Description of a new Species of Atheta (Microdota). Entom. Monthly Mag. (2) vol. 24 (49), p. 78—79. — A. (M.) Doderoi n. sp. — (2). Note on Homalota cribriceps Sharp. t. c. p. 135. — (3). Remarks on some of Heer’s Types in the British Museum. t. c. p. 157—158. — Untersuchung der Typen etc. von Homalotia [siehe unter Systematik!. — (4). Description of a new species of Musicoderus (Staphilini- dae) {rom eye t. c. p. 175. — M. nigrocaeruleus n. sp. — (5). Atheta hybrida Sharp, in Scotland. t. c. p. 275. — (6). Descriptions of new Species of Staphylinidae from the west Indies. Part I. Ann. Nat. Hist. (8) vol. 12, p. 321—350. — 42 neue Spp.: In.g.: Lispini: Lispinus (2). — Thoracophor:: Thoracophorus (1). — Oxyteli: Troglophoeus (1). — Thinobi:r: Thinobius (1). — Osorii: Holotrochus (1), Osorius (1). — Mega- lopini: Megalops (3). — Stenini: Stenus (1). — Pinophilk: Pinophilus (1). — Procirri: Palaminus (2). — Paederini: Stilicopsis (2), Stamnoderus (4), Echiaster (5), Monista (1), Stilicus (3), Thinocharis (2), Obhiomedon (1), Medon (1), Aderocharis (2), Scopaeus (5 + 1 bek.), Micranops n. g. (1). Sämtliche neue Spp. mit Ausnahme von Osorius, Stenus, Palaminus, 2 Stilicus, 3 Scoö- paeus u. Micranops n. g.: Fauvel i. l. — (7). Synoptic Table of the British Species of Aleuonota Thoms., Atheta Thoms. and Sipalia Rey. Trans. Entom. Soc. London 1913, p. 284—313. — Bestimmungstab. für 158 Spp.; Liste der britischen (158) Spp. nebst Subgg., p. 311—313. Aleuo- nota (4 Spp.), Atheta (43 Subspp. mit 151 Spp. + Varr.), Sipalia (2) u. No. 158 Sp. inc. sed. erweist sich als Coenonica puncticollis Kr. ‘Calwer, C. G. Käferbuch. Naturgeschichte der Käfer Europas. 6. völlig umgearb. Auflage hrsg. von Camillo Schaufuss. Lig. 24— 25. Stuttgart (E. Schweizerbart) 1913. p. 881—1104 mit Tatf., 27 cm. Preis pro Lief. M. 1.—. Cano, U. und G. Martinez. Einfluß der Wasserfauna auf Choleravibrionen. Vorläufige Mitteilung. Centralbl. Bakt. Parasitk. Abt. 1, Orig. Bd. 67, 1913, p. 431—433: — Ist ohne Einfluß; auch Adephage werden erwähnt. 5. Heit 26 Insecta. Coleoptera für 1913. Carnes, E. K. and Newcomer, E. J. An insect enemy of the pasture-land and growing alfala. California Mon. Bull. St. Comm. Hort. Sacramento vol. 1, 1912, p. 275—280. Carpenter, George H. (1). The life story of Insects. 8°. Cam- bridge 1913 (IV + 134) pp., pl. — (2). Injurious Insects and other Animals observed in Ire- land during the Year 1911. Econ. Proc. Roy. Dublin Soc. vol. 2, p. 53—78, 2 pls., 13 figg. — Auch Heteromera u. Teitramera. — (3). Injurious Insects and other Animals observed in Ire- land during the year 1912. t. c. 1913, p. 79—104, 2 pls. (X, XI), 9 figg. — Auch Lamellic. u. Tetramera. — (4). The presence of maxillulae in beetle larvae. Trans. Congr. Entom. Oxford vol. 2, 1913, p. 208—215. Carter, H. J. (1). Descriptions of some New Species of Coleo- ptera. Proc. Linn. Soc. N. S. Wales vol. 37, p. 480—491, 2 pls., 1 fig. — 7 neue Spp.: Chalcotaenia (1), Nascio (2), Adelium (2), Sceleocantha (1), Tillyardia n. g. — (2). Notes on the Genus Stigmodera, with Descriptions ot Eleven New Species and of other Bußrestidae. t. c. p. 497—511, 1 pl. — 14 neue Spp.: Stigmodera (11), Neocuris (2), Curis (1). — (3). Revision of Australian Species of the Subfamilies Cyphaleinae and Cnodaliinae. Proc. Linn. Soc. N. S. Wales vol. 38, p- 61—105, 2 pls. — 22 neue Spp.: Plaiyphanes (7 + 1.n. var.), Mitrephorus n. g. (1), Toreuma n. g. (1), Bolbophanes (2), Hemi- cyclus (1), Chartopteryx (5), Cyclophanes n. g. (3), Prophanes (2), Moerodes (1), Titaena (2). — Cyphaleinae. Bestimmungstab. der tolg. Gatt. (p. 64—65): Lepispilus Westw., Platybhanes Westw., Laonicus Haag., Opigenia Pasc., Trisilus Haag., Climene Bates, Mitrephorus n. g., Toreuma n. g., Olisthaena Erichs., Decialma Pasc., Hectus Pasc., Bolbophanes n. g.,: Hemicyclus Westw., Apomestris Bates, Altes Pasc., Amarigmimus Bates, Chartopteryx Westw., Cyphalaeus Westw., Oremasıs Pasc., Cyclophanes n. g., Paraphanes Macl., Prophanes Westw., Moerodes Waterh., Anausis Bates, Lygestria Pasc., Barytipha Pasc., Mithippa Pasc. — Cnodaliinae siehe im system. Teil. — (4). Notes and tabulation of the Australian Amarygminae (Fam. Tenebrionidae) with descriptions of new Species. Trans. Roy. Soc. S. Austral. vol. 37, 1913, p. 6—47. Casey, Thos. L. (1). Studies in the Cicindelidae and Carabidae of America. Mem. Col. Lancaster Pa. vol. 4, 1913, p. 1—192. — (2). Further studies among the American Longicornia. t...c. pP: 198 —388. Casper, Alois. Die Körperdecke und die Drüsen von Dytiscus marginalis L. Ein Beitrag zum feineren Bau des Insektenkörpers. Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. 107, p. 387—508, 44 Figg. Champion, G. C. (1). Coleoptera &c in Bromeliads. Entom. Monthly Mag. (2) vol. 24 (49), p. 2—7. — Zwischen den Blattbasen dieser Pflanzen wurden u. a. gefunden: Carab., Dytisc., Hydrophil., Publikationen und Referate. 27 Staphyl., Trichopteryg., Nitid., Scaphid., Coprid., Elat., Dascill., Lampyr., Endomch., Helod., Erotyl., Tenebr. u. Curcul. Aufzählung der Käfer nebst Bemerk. Beschreib. von 3 neuen Spp. Staphyl.: Musicoderus (1 n. sp.); Calandr.: Metamasius (2 + 1.n. sp.). — Pamera (1). ’ — (2). Codiosoma spadix Herbst in New Zealand. t.c. p. 32. — Bei Freemantle. — (8). Note on the larva of Scirtes. t. c. p. 32—33. — Larven von S. grandis. Biologisches. — (4). Acythopeus (Baridius) aterrimus, C. Waterh., in the Orchidhouse at Kew. t. c. p. 33. — (5). Note on Bledius secerdendus Joy etc. t. c. p. 34. — (6). Coleoptera in Orchids. Entom. Monthly Mag. (2) vol 24 (49) p. 55—56. — 1. Mordellistena cattleyana n. sp. von Cattley (amerik. Gatt.); 2. Puppe von Diaxenes dendrobii Gahan in einer frisch importierten Pilanze von Dendrobium wardianum. — (7). An introduced West African Longicorn, Cordylomera suturalis Chevr. t. c. p. 69. — (8). Description of a new Species of Haliplus. t. c. p. 75 716. — (9). Note on the Equisetum-eating larva of Bagous claudi- cans Boh. t. c. p. 88. — Auszug aus de Mejere in Tijdschr. v. Entom. D. LV, p. 208—216. Okt. 1912. — (10). Stenus oscillator Rye in Ireland. t. c. p. 88—89. — (11). Melanophila on charred pines. t. c. p. 109—110. — M. notata. — (12). Additional Localities etc., for various Coleoßtera recently added to the British list. t. c. p. 176—177. — Betrifft Vertreter folg. Gatt.: Tachys (1), Bradycellus (1), Quedius (1), Actobius (1), Planeustomus (1), Laccobius (1), Henoticus (1), Trachy- phloeus (1). — (13). Note on the Chrysomela sanguinolenta and margınalıs of British Collections. t. c. p. 211—212. — (14). On various Bledii recently added to the British List. t. c. p. 256. — Bemerk von Bondroit. — (15). Rhizophagus oblongocollis, Blatch and Horner: syno- nymical note. t.c. p. 256. — (16). Coleoptera from British Honduras. t. c. p. 256—257. Liste: Carab. (1), Lamell. (7, von Cayo), Passal. (1), Buprest. (2), Elat. (2, von Cayo), Tenebr. (2), Curc. (2), Longic. (4). — (17). A recent record of Eudectus whitei, Sharp, from Ingleborough, Yorkshire. t. c. p. 275. Champion, Charles. Notes on various Central American Coleoptera, with descriptions of new genera and species. Trans. Entom. Soc. London 1913, p. 58—169, 2 pls. (III, IV). — Vor- liegende Publik. ist gleichsam eine Ergänzung zur Biolog. Centr. Amer. Es sind vorzugsweise Formen aus Mexiko, Guatemala u. von den Antillen. Vergleichsweise sind auch einige nahe Verwandte 5. Heft 28 Inseeta. Coleoptera für 1913. aus dem Gebiete der Antillen u. aus Südamerika mit in Betracht gezogen. Die behandelten Col. gehören zu den Clavicorn. u. Serri- corn. mit Ausnahme der Psephen., Tenebrion. u. Othn. Die zentral- amerik. Lytopeplus (= Brachylon Gorh.), Hapalıps, Trichodesma, Petalium (= Micranobium Gorh.), Eupactus (= Lioolius Gorh.), Priotoma (= Eutylistus Fall) etc. wurden revidiert u. Bestimmungs- tab. für die Spp. (ausser {. Petalium) beigefügt. Die Col. der „Bio- logia‘‘ wurden im Dez. 1911 vollendet (18 Bde. mit 18039 Spp.). Zahl der im folg. nicht in M.-Amer. vorkommenden Spp.: 10. Die Ergänzungen zur Fauna betragen 106, davon sind 89 neu. Liste der Spp.: Psephen.: }Psephenus (1 n. sp.), FPsephenops (1 n. sp.). — Silph.: Liodes (1 n. sp.), Aglypionotus nom. nov. (5 n. Spp.), Colenis (1. n. sp.). — Scaphid.: Scaphidium (1 n. sp.), Scaphisoma (1 n. sp.), Baeocera (1 n. sp.). — Nitid.: TCybocephalus (Synon.) (3 n. spp.), Pycnocephalus (1). — Adim.: Monoedus (1). — Colyd.: tPseudaulonium (2 n. spp.), Pycnomerus (1 n. sp.), FI yrtaeus n. g. (2 n. spp.), Lapethus (1 nom. nov. + 1.n. sp.), Lytopeplus, Tabelle (5 n. spp. + 1), Murmidius (1 u. sp.) — Cucuj.: Laemophloeus (1. n. sp.), ZLathropus (1 n. sp.), F Salpingomimus n. g. (2.n. sp.). — Cryptophag.: tTruquiella n. g. (1 n. sp.), Platoberus (1 n. sp.), Tomarus (2 n. spp.), Ocholissa (1), Holosternus (1), Anepsicus (1), Cissocryptus (1), Trogoeryptus (2 n. spp.), TCleridopsis n.g. (in. Sp.), Pharaxonotha (1), Hapalips, Tabelle (12 n. spp. + 8), Pseudahapa- hips n. g. (1 n. spp.). — Lathrid.: t+Pseudevolocera n. g. (1 .n. sp.), ae n. g. (ln. sp.). — Mycetophag.: Pseudesarcus n. g. (1 n. sp.). — Lyctid.: }Berginus (1 n. sp.). — Endomych.: +Micropsephus (1n.sp.), Micropsephodes. n.g. (1n. sp.). — Cocein.: Cryptognatha (6 n. spp.), Scymnus (4 n. spp.), tLioscymnus n. £. (1 n. sp.), tMicroseymnus n. g. (1 n. sp.). — Melyr.: Cymbolus (2 + 1n. sp.), tEucymbolus n. g. (1 n. sp.). — Ptinid.: Ozognathus (2), Trichodesma, Tab. (5 n. spp. + 5), Petalium (5), Eupactus, Tab. (6 + 6.n.spp.), Thaptor (Tab. über 4 Spp.), Dorcatonia (1), Caeno- cara, Tab. (2 n. spp.), Priotoma, Tab. (2 + 2.n. spp.), Ptilinus (2 n. spp.). — Crord.: Cis (1.n. sp.). — Tenebr.: Corticeus (1. n. Sp.), tLorelus, Tab. (6 n. spp.). — Othn.: Othnius (2 n. spp.). Die mit t versehenen Gatt. sind für. die Fauna von Centr.-Amer. neu. — Die beiden Taf. stellen einige Details u. die (farbigen) Col. dar. Chapais, J. C. Un ancien ennemi de la pomme de terre, Na- tural. canad. vol. 39, p. 149—153. — Meloidae. von Chappuis, U. In den Sumpfwäldern Pommerns. (Eine tloristisch-zoologische Plauderei unter besonderer Berücksichtigung der Lepidopterologie). Berlin. Entom. Zeitschr. Bd. 58, p.. 30—45. — Auch Lamellic. u. Teiramera (Strangalia atienuata, Gnorimus varlabilis p- 35). Chase, W. W. The plum curculio and methods for its control. Georgia State Board. oi a Bulletin ‚Atlanta .No:- 1910, p. 5—33. Publikationen und Referate. 29 Chatanay, J. (1). Caracteres distinctifs des genres Meso- morphus Seidl. et Gonocebhalum Chevr. [Col. Tenebriontdae]. Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 114—117, 2 figg. — Fig. 2,, M. vell., 2, G. micans Germ. —- (2). Tenebrionides d’Afrique Equatoriale (1re note) [Col.j. Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 311—8316, 3 figg. — I. Bolito- phagin.: Bradymerus (1 n. sp.). — II. Amarygmin.: Lemosdliia n. g. (1. n. sp.). | — (3). Tenebrionides d’Afrique &quatoriale (2e note) fCol.j. t. c. p. 338—342, 3 Figg. — Revision der afrikanischen Hetero- tarsus, Tab. d. 4 Spp., dar. In. sp #. longipennis, Charakt. der Spp., Fig. 1—3 Fühler. | — (4). Tenebrionides d’Afrique Equatoriale (3e note): Cossy- phinae fiCol.] de ’Oubanghi-Chari. t. c. p. 451—454, 3 figs. — Endustomus (1), Cossyphus (2 n. spp. + 1). — (5). Contribution & la faune des Col&opteres des Iles Comores. 2e Note. Tenebrionidae. Ann. Soc. entom. France vol. 82, p. 765--777, 8 figg. — 2 neue Spp.: Gonocephalum, Poecil- toides (je 1). Chateau, E. et Chassignol, F. Premier supplement au Cata- logue des zoocecidies de Saone-et-Loire. Bul. Soc. hist. nat. Autun T. 24, 1911, p. 93—128. Chinaglia, Leopoldo.. Anomalia toracale in un Coleottero. (Timarcha metallica Fabr.). Boll. Mus. Zool. Anat. comp. Torino vol. 28, No. 676, 3 pp: Chittenden, F. H. Insects Injurious to the Onion Crop. Year- book U. S. Dept. Agric. 1912 (1913), p. 319--334, 9 pls. (XXIV— XXXI), 10 figg. --—- Auch Siernoxia. Cholodkovsky, N. Necrobia ruficollis in St. Petersburg. Zool. Anz. Bd. XL, Nr. 12, p. 529—531, 1 Fig. — Vorkommen aut Knochenpräparaten (für Bettwanzen gehalten). Anatomische De- tails. Zentrales Nervensystem: Ober- u. Unterschlundganglion, 3 thor., 4 abd. Ganglien; 4. sehr lang mit tiefer Einschnürung im ersten Drittel. — Nahrungskanal: kurzer Oesophagus, schwacher Muskelmagen; langer cylindrischer Chylusmagen (Mesenteron), kurzer Dünndarm, sehr langer Dickdarm (Rectum), von gelblich- weißen Kotmassen überfüllt. Merkwürdig histologischer Bau des Chylusmagen (Epithel sehr niedrig, gleichsam ein Netz von un- regelmäßigen polygonalen Maschen mit zahlreichen kleinen Crypten bildend). Rectum wie bei vielen Coleopt. in eine cylindrische Chitin- röhre eingeschlossen. 6 Malpighische Gefäße; keine Speicheldrüsen. Männl. Geschlechtsapparat: 2 Hoden mit je 14 Samenröhren, 2 Samenleiter, 6 lange tubulöse Anhangsdrüsen, kurzer Ductus ejaculatorius, Penis. — Weiblicher Geschlechtsapparat: 2 Ovarien von je etwa 14 holoistischen Eiröhren gebildeten Ovarien, 2 kurze Oviducte, Burs. copul., Recepi. sem., Vagina. 2 merkwürdig ge- baute Analdrüsen: 2 Epithelschichten, die Zellen der ‚äußeren Schicht sind klein, mit hellem Protoplasma u. kleinem Kern. Sie 5. Klett 30 Insecta. Coleoptera für 1913. setzen sich in einen langen chitinösen Ausführungsgang fort, der von einer membranartigen Ausführungszelle umgeben wird (Stein- sche Drüse) u. zwischen den großen Zellen der inneren Epithel- schicht hindurchläuft; die Zellen der 2. Gruppe sind sehr saftig mit färbbarem Protoplasma u. großen blasenförmigen Kernen. Innenraum der Drüse mit Chitincuticula, die von den ausmünden- den Ausführgängen der obengenannten kleinen Drüsenzellen sieb- artig durchlöchert wird (Schnitt Fig.) Xononkosckia, H A. [Cholcdkovsky, N.] Necrobia vuficollis Latr. #6 C. Tlerepöyrt. —- [Necrobia ruficollis Latr. a St. Petersbourg. (Coleoptera, Cleridae).] Pycck. 3nrom. O603p. — Rev. russe Entom. T.'13, p. 1037106. Christeller (1). Mißbildungen bei Schmetterlingen und ihre künstliche Erzeugung. Internat. Entom. Zeitschr. Jahrg. 7, p. 145 —146. — Wegen der Einteilung der Mißbildungen auch für den Coleopterologen beachtenswert. — (2). Präparation weichhäutiger Insekten. t. c. p. 210. — Übergießen mit kochendem Wasser. Allmähliche Überführung in Alk. von 50—100° Xylon u. schließl. Terpentin. Clark, R. S. and Sowerby A. deC. Through Shen-kan, London 1912. Insects collected in N. China: Coleoptera by C. J. Gahan. Clavareau, H. Chrysomelidae: 1. Sagrinae, 2. Donaciinae, 3. Orsodacninae, 4. Criocerinae [in Coleopt. Catal. etc. Pars 51]. 103 pp. W. Junk (Berlin W. 15). 6. III. 1913. Einzel-Pr. 9.75, Subscr.-Pr. 6.50. — Literat., Kataloge, Biolog., Morphol. etc. Index der Tribus etc. (p. 86), desgl. der Spp. (p. 87—108). — Gesamtzahl der Spp. 993. Siehe unter Systematik. Clermont, J. Capture d’Anthocomus fenestratus Lind. dans la Gironde [Col. Malachiidae]. Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 191. Coblentz, William W. A physical Study of the Firefly. Wa- shington Carnegie Institution Publication No. 164, 1912, 47 pp., pl., tables. Cockerell, T. D. A. (1). Some Coleoptera from Central America. The Entomologist vol. 46, p. 299—300. — Die Notizen betreffen: Brachyacantha, Calomicraspis, Enema, Phileurus, Coelosis, Ham- maticherus, Neleus, Rhodocanthopus, Calopteron, Epilachna, Pho- turis, Aegithus, Mesomphalia, Morio (je 1 Sp.). t— (2). The Fauna of the Florissant (Colorado) Shales. Amer. Journ. Sc. (4) vol. 36, p. 498—--500. — Diverse Coleopt. Collins, J. Nemosoma elongatum L. in the Oxford district. Entom. Monthly Mag. (2) vol. 24 (49), p. 229. Corr&a de Barros, Jose Maximiano. Addicoes ao Catalogo dos Coleopteros de Portugal. Broteria S. Fiel vol. 11, f. 105—118. Cosens, A. Insect Galls. Canad. Entom. vol. 45, p. 380—884. 1913. — Auch Siernoxia, Tetramera. Cotte, Jules (1). Observations sur la faune cecidologique provengale. Compt. rend. Assoc. frang. Av. Sci. Sess. 41, 1913, p. 433—438. — Auch Teiramera. Publikationen und Referate. 31 — (2). Recherches sur les Galles de Provence. Bull. Soc. philomat. Paris (10) T. 4, 1912, p. 123—-362. — Auch Tetramera. — (3). Cecidies et Cecidozoaires nouveaux de Provence. Brıll. Soc. Zool. France, vol. 38, p. 44—54. — Auch Coleoptera: Microlarinus Lareyniei (J. Duval) an Tribulus terrestris L., Pachy- cerus [cordiger Germar] an Echium italicum L., |Mecinus sp.) an Plantago lanceolata L. var. Timbali Gaut., Cewiorrhynchus con- strictus Marsh. an Alyssum calycinum L., [Nanophyes telephri Bedel] an Sedum Cepaea L., Apion cyanescens Gylih. an Cistus candidissimus Dun., desgl. an C. incanus L., Apion cyanescens Gylih. an Cistus villosus L., [desgl. an Helianthemum polifolium DC.], A. burdigalense Wenck. an Medicago minima Grafb., A. ato- marıum Kirby an Thymus vulgaris L. [A. sp. an Vicia lathyroides L., -—- —] an Vicia gracihis Lois. Coleodteren an Erysimum longi- folium DC. Cros, Auguste (1). Note sur le Trichodes umbellatarum Ol. Bull. Soc. Hist. nat. Afrique du Nord Ann. 3, p. 111—115, 135——140, 142—149, 4 figg. — (2). Larves inedites et Coleopteres nouveaux de la famille des Vesicants. t. c. p. 115—116, 1911. — (3). Sur l’evolution du Nemognatha chrysomelina F. op. cit. Ann. 4, 1912, p. 9-10. — (4). ApalusbimaculatusL. var comteiPic. op. cit. Ann. 5, p.122. — (5). Hornia nymphoides Escal. Allendesalazarıa nymphoi- des Escal. Moeurs. -— Evolution. t. c. p. 42—52, 65—72, 101—122, 10 figg. — (6). Moeurs et evolution du Melo& majalıs L. op. cit. Ann. 4, p. 45—48, 70—72, 93—96, 154—161, 181—190, 209—215, 8 figg. — Ann. 5, p. 16—26, 1 fig. — (7). Leptopalpus rostratus Fabr. t. c. p. 175. — (8). Le Sitarıs rufipes Gory, ses moeurs, son €volution. Feuille jeun. Natural. (5) Ann. 43, p. 173—177, 187—193. Coupin, Henri. Les pleurs de sang. Singulier moyen de defense des insectes. La Nature Ann. 41, Sem. 1, p. 402-403, 8 figg. — Auch Malacoderm., Heterom., Tetram. u. Trimera. Csiki, Erno (1). Zur Kenntnis einiger Otiorhynchus. Wien. Entom. Zeitg. Jhg. 32, Hft. 1, p. 16. — 2 neue Varr., 1 nom. .nov. — (2). Rhipiphoridae [in Coleopterorum Catalogus auspiciis et auxilio W. Junk editus a S. Schenkling. Pars 54], 29 pp. W. Junk (Berlin W. 15). 2. VI. 1913. Einzel-Pr. M. 2,80, Subser.- Preis M. 1,85. — Katalog (p. 3—25), Index der Tribus, Genera, Subgenera (p. 24), desgl. der Spp. u. Varr. etc. (p. 25—26). Angabe der Literatur, wenn vorhanden auch der anat., physiol., biolog. etc. Varr., Ahber. etc. Vaterland, Spp. in alphab. Reihenfolge. Gesamtzahl 232 Spp., siehe unter System. — (3). Uj Scydmaenida-faj faunänkböl. [Species nova Scydmaenidarum ex Hungaria.] Ann. Hist. Nat. Mus. Nat. Hung. Budapest, vol. 11, 1913, p. 456. 5. Hefi 32 Insecta. Coleoptera für 1913. -— (4). Magyarorszägi üj bogarak. (Coleoptera nova ex Hungaria.) IV. Ann. Mus. nation. hung. vol. 40, p..509—573. — Titel bereits im Bericht i. 1912, p. 68 sub No. 1 erwähnt. — 2 neue Spp.:, Antroherpon (1), Apholeuonus (1); — 7 neue Varr.: Trechus (1), Anophthalmus (6). ' — (5). Titel wie zuvor. V.t. c. p. 537--539. — 4 neue Spp.: Anophthalmus (2 + 1 n. var.), Pholeuon [nicht Rholeuon, wie p. 68 sub No. 1 des Berichts f. 1912 steht! (2). — (6). Coleoptera coeca nova. op. cit., vol. 11, p. 386—387. — 3 neue Spp.: Anophthalmus (1), Bathyscia (2). Curti, M. Revision der paläarktischen Arten der Gattung Cetonia s. str. (Col.). Entom. Mitteil. Bd. II, Nr. 11, p. 340—346, 2 Taf., 1 Textfig.; (Schluß) Nr. 12, p. 361—373. — Vorbemerk. Letzte Bearbeit. der paläarkt. Cetoniden von E. Reitter u. sein. Bestimmungstab. der Melolonth. II, 1898. Aus den Studien des Verfs. geht hervor, daß Merkmale, die bis jetzt. zur -Aufstellung vonVarr. benutzt wurden, eine Rasseneinteilung begründen können. Im Gegensatz hierzu steht die bisherige Einteilung nach Farben- u. Zeichnungsunterschieden, wodurch oft Formen getrennt wurden, die nach Skulptur und Vorkommen ihre Zusammengehörigkeit bekunden. Verbreitungsgebiet. Allzuweit gehende Benennung von Abänderungen nicht opportun; nach C. wären nur Lokalformen u. die Extreme sonstiger Variationsrichtungen zu benennen. Alle übrigen Abänderungen mit geringfügigen Abweichungen bleiben am besten unbenannt. Merkmale der Gattung C. Beschreibung u. Abb. des Copulationsapparates (p. 342—344, Textfig.), mit Nomenklatur). Bestimmungstab. der 7 Spp.: C. funeraria Gory, C. Oertzeni Reitt., C. carthami Gory, C. viridescens Reitt., C. aeru- lata Reitt., C. chrysocoma Reitt. u. C. aurata L. (p. 344—-345). Beschreib. d. Spp. (p. 345—346, 361—368). Abänderungen von C. aurata J.. (p. 366—-368 mit 3 Tab. p. 369—371). — Katalog der 7 Spp. mit Subspp. (aberr. u. varr.) (p. 372—373). Taf. IVu. V Peniskonturen. “ Daehne, Curt (1). Ofientliche Erklärung der Entomolog. Ge- sellschaft zu Halle a. S. (E. V.). Entom. Blätt., Jahrg. 9, p. 193— 197. — Stimmen gegen den Hartert-Hornschen Protest. — (2). Die Hauptmeldestelle für neue Benennungen. Eine zeitgemäße Betrachtung. Intern. Entom. Zeitschr. Jahrg. VII, p. 180—182. — cf. Fritsch. von Dalla Torre, K.W. (1). Scarabaeidae: Meloionthinae IV in Schenkling, S. Coleopterorum Catalogus, auspiciis et auxilio W. Junk, Pars 50, 1913, p. 291—-450. 26 cm. M. 15,30. — (2). Nosodendridae, Byrrhidae, Dermestidae [in Coleopt. Catal. etc. Pars 33]. 96 pp. W. Junk, Berlin W. 15. 8. VII. 1911. Einzel-Pr. M. 9.—, Subser.-Pr. M. 6.—. — Liter., Katal., Biol. Morphol. etc. — Nosodendr. (p. 3—4). — Byrrh. (p. 5—88). Index d. Subf., Trib. etc. (p. 34), desgl. d. Spp. (p. 34—36). — Dermest. (p- 39—96). Index d. Subf., Trib. .etc.. (p: 89); desgl. d. Spp. etc. Behliisiiunen und, Hafsssie, 33 (p. 90—96). Gesamtzahl d. Sp.: Nosod.: 28, Byrrh.: 289, Derm.: 524. — Siehe unter Systematik. Dammermann, K. W. De boorders in Ficus elastica Roxb. Die Bohrer in Ficus elastica Roxb.! Buitenzorg Meded. Afd. Plantenziekten No. 7, 1913, p. 1—43, 4 Tat. , Daniel, Jean. Sur les Zoocecidies des plantes d’Erquy. Trav. scient. Univ. Rennes T. 10, 1911, Pt. 2, p. 128—136. — Auch Tetramera. R Davis, J. J. The Life Cycle of Lachnosterna tristis Fabr. Journ. econ. Entom. vol. 6, p. 276—2738. Day,F.H. (1). Bostrichus capucinus L:, in Cumberland. Entom. Monthly Mag. (2), vol. 24 (49), p. 136. — (2). Dischirius angustatus Putz., in Cumberland. t. c. p. 187. — (3). Coleoptera at Grange-over-Sands. Entom. Monthly Mag. (2) vol. 24 (49), p. 255. — Bledius atricapillus Germ. u. Polydrusus chrysomela Ol., beide wohl für Lancashire neu. de Barros, J. M. C. siehe unter B. Decoppet (1). Die Lebensgeschichte des Maikäfers. Schweiz. landwirtsch. Zeitschr. Jahrg. 40, p. 400—402, 424—426, 1 Fig. — (2). Die Vernichtung der Engerlinge in den Forstgärten. Schweiz. Zeitschr. Forstwesen Jahrg. 63, p. 122—129, 1 Taf., 1 Fig. — (3). La destruction des vers blancs dans les pepinieres forestieres. Journ. forestier suisse Ann. 63, p. 45—68, 2 pls., 2 figg. Deegener, P. (1). Haut und Hautorgane. Handbuch Entom. (Schröder) Bd. 1, p. 1—60, 38 Figg. — Epiderm, Cuticula, Cuti- cularbildungen, Farben. Stink-, Duft-, Wehr-, Wachs-, Schaum-, Bauch-, Häutungsdrüsen. Grabersches Organ. — (2). Nervensystem. Sinnesorgane. t. c. p. 76—233, 77 Figg. — Anatomie und Physiologie. — (Lautäußerungsorgane siehe Prochnow, t. c. p. 61—75, 12 Figg.). — (3). Der Darmtraktus und seine Anhänge. t. c. p. 234—315, 59 Figg. — (4). Respirationsorgane. t. c. p. 316—382, 62 Figg. — Auch Physiologie der Atmung. Auch Adeph., Clavic., Tetram. — (5). Zirkulationsorgane und Leibeshöhle p. 383—437, 45 Figg. — Herz, Diaphragmata, Blutbahnen der Leibeshöhle. Herztätigkeit und Eigenwärme. Blut, Pericardialzellen, Phago- cytärorgane, Fettkörper, Leuchtorgane, Oenocythen. Auch Coleoßt. — (6). Muskulatur und Endoskelett. t. c. p. 438—468, 16 Figg. — Auch Theorie der Kontraktion. Auch Adeph. u. Heterom. — (7). Geschlechtsorgane. t. c. p. 466—533, 55 Figg. — Adeph., Lamellic., Tetram. Deibel. Über einen interessanten Fall von Anpassung an das Wasserleben bei einer im Greifswalder Bodden lebenden Käferart. Mitt. nat. Ver. Neuvorpommern Rügen Jahrg. 43, p. 19—21. — Macroplea. Archiv für Natur eschichte B} : 1914. B. 5 B] 5. Heit 54 Insecta. Coleoptera für 1913. de la Escalera siehe unter E _ de la Fuente, Jose Marfa (1). Insectos nuevos descubiertos en los alrededores de Pozuelo de Calatrava. Bol. Soc. Aragon. Cienc. nat. T. 1, 1902, p. 127—129. — Alle Coleopi.-Gruppen excl. Pentam , Lamellic. — (2). Datos para la fauna de la provincia de Ciudad Real. X1V. Especies de Poznelo de Calatrava. t. c. (1901) p. 133—136. — (3). Datos para la fauna etc. XV. Especies de Pozuelo de Calatrava. op. cit. T. 2, p. 105—107. — Adeph. u. Tetram.; 3 neue Spp.:Omias, Tyachyphloeus, Aphthona (je 1), Stenolophus (1 n. var.). — (4). Contribuciön & la fauna coleopterolögica de Espaäia. op. cit. T. 10, 1910, p. 181—182. — Syncalypta jordai n. sp. (Reit- ter), Coptocephala (1 n. var.). — (5). Datos para la fauna de la provincia de Ciudad Real. op. &it.T. 12, p. 358-366, 12 figg. — Titel schon im Bericht f. 1912, p. 79, erwähnt. — Ochodaeus montanus n. sp. — 4 neue Varr.: Hister (2), Coniocleonus, Tichius (je 1). - — (6). Datos para la fauna de la provincia de Ciudad Real. op. ert“ T.\18, D. 478473: — (7). Descripciön de alcunos Coleöpteros nuevos de Espana. t. c. 1913, p. 475—476. — 2 neue Aberr.: Pierostichus (1), Crybto- cebhalus (1); Zonabris (1 n. var.). de la Garde, Philip. Homalota (Liogluta) aquatilis Thoms. (? sericans Ray), a Species of Coleoßtera New to Britain. Entom. Monthly Mag. (2) vol. (24) 49, p. 7—8. Delahon, P. (1). Nachträge zum Schilskyschen Verzeichnis der Käfer Deutschlands von 1909 und einige sonstige Bemerkungen über deutsche Käfer. Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 529—539. — Unter Benutzung Schilskyscher Notizen (ex Mus. Ent. Dahlem). A. Für die Mark Brandenburg neue Funde (p. 529—533). Betreffen Cicindela (2), Notiophilus (1), Amara (1), Pterostichus (1), Ancho- menus (2), Quedius (1), Gyrophaena (1), Atheta (1), Necrophorus (1n.ab.), Liodes (3), Cercyon (1 n. ab.), Cantharis (1), Malachius (1), Coninomus (1 n. ab.), Subcoccinella (1 n. ab.), Anatıs (1), Cyphon (1.n. ab.), Byrrhus (1), Ernobius (1), Rhinosimus (1), Notoxus (1), Lagria (1), Scaphidema (1), Lema (1), Crioceris (6 aberr.), Phyto- decta (1), Phaedon (2), Lochmaea (1), Galeruca (1 n. ab.), Longt- tarsus (1 n. ab.), Phyllobius (1), Bagous (2), Micrelus (1), Ceutor- rhynchus (2), Bradybatus (1), Apion (3), Diodyrrkynchus (1), Xyloterus (1 n. ab.), Aphodius (1). — B. Berichtigungen zum Schilskyschen Verzeichnis von 1909 (p. 534—538). Zumeist ver- gessene Formen: Cicindela (1), Carabus (1), Dyschirius, Bembidıum, Panagaeus, Chlaenius (je 1), Poecilus (2), Hyaroporus (4), Agabus (1), Dytiscus (2), Glyptoma, Omalium, Troglophloeus, Stenus, Pae- derus, Staphylinus, Emus (je 1), Quedius (3), Mycetoporus, Oligota, Gyrophaena, Plaeusa (je 1), Atheta (3), Atemeles, Ilyobates, Oxypoda, Dynarda, Aleochara, Batrisus, Brachygluta, Bryaxis, Catops, Necro- phorus (je 1), Cantharis (2), Charopus, Omosita (je 1), Meligethes (2), Publikationen und Referate. 35 Pocedius (1), Corticaria (2), Mycetophagus (1), Cis (2), Hippo- damia, Dermestes, Agrvotes, Cardiophorus, Athous, Ptinus, Dryo- bhilus, Mesocoelopus, Euglenes, Hapalus (je 1), Mordella (4), Mor- dellistena, Anaspis, Orchesia, Gonodera, Hypophloeus, Saperda, Aromia (je 1), Crioceris (2), Labidostomis (1), Cryptocephalus (2), Chrysomela (1), Phytodecta, Plagiodera (je 1), Aphthona (2), Longi- tarsus, Tropideres, Opanthribus (1), Polvdrosus, Chlorophanus, Acalles, Ceutorrhynchus, Sibinia, Orchestes, Mecinus, Gymnetron (je 1), Apion (6), Rhynchites, Dendrostonus (je 1), Aphodius (4), Aegialia, Odontaeus, Geotrupes, Maladera (je 1), Anomala (3). — Sonstige Bemerkungen (p. 538—539). Bemerk. u. Druckfehler- berichtigungen zu Schilskys Besprech. zu Delahons früheren Funden. D. E. Z. 1908, p. 599: Micrambe, Lina, Pityophthorus (je 1) etc. — 5 neue Aberr.: Conimomus (1), Phacdon (1), Galeruca (1), Longi- taysus (1), Xvloterus (1). — (2). Nachträge zu „Schilskys Systematischem Verzeichnis der Käfer Deutschlands‘ von 1909 mit besonderer Berücksichtigung der Formen der Mark Brandenburg. (Col.) t. c. p. 637—643. — Die meisten als für die Mark Brandenb. neu angeführten Varr. u. Aberr. hat Verf. durch Kuhnts Bestimmungstab. erkannt. I. Im Verzeichnis Schilskys ohne Stern oder überhaupt nicht angeführte Arten und Abänderungen aus der Mark Brandenburg (p. 687—642):: Carabus (1), Bembidion (2), Harpalus (2), Bradycellus (1), Tricho- cellus (1), Amara (1), Pterostichus (1), Masoreus (1), Bidessus (1), Rhantus, Omalion, Medon, Philonthus, Ontholestes, Atheta, Atemeles, Silpha, Liodes, Anisotoma (je 1), Hister (1. n. ab.), Phosphaenus (1), Cantharis (3), Malthinus (1), Cateres, Meligethes (je 2), Phalacrus (2), Stilbus (1), Corticaria (1), Cis (1), Adalia (2 varr. n.), Mysia, Myrrha, Cyphon, Trinodes, Corymbites, Dolopius, Agriotes, Adrastus, Hyp- noidus, Cardiophorus, Melanotus, Elater, Campylus, Ptinus, He- dobia, Chrysanthia (je 1), Oedemera (2), Meloe, Mordella, X'ylıta, Gonodera, Mycetochara, Diaperis (je 1), Leptura (2), Plagionotus, Saperda, Oberea (je 1), Plateumarıs (2), Donacia, Crydtocephalus, Melasoma, Longitarsus, Cassida, Otiorrhynchus (je 1), Sitona (2), Erirrhinus, Dorytomus, Crdnorrhinus (je 1), Ceutorrkynchus (2), Brachonyx (1), Tychius (3), Orchestes, Gymnetron, Nanophyes, Bytiscus, Eccoßtogaster, Lucanus (1), Trox (1), Aphodius (2), Geo- trupes, Onthophagus, Melolontha u. Phyllopertha (je 1). — II. Son- stige Bemerkungen zu Schilskys Verzeichnis (p. 642—643): Cono- soma (1), Cantharis (2), Malthinus, Cis, Adrastus, Campylus, Gono- dera, Criocephalus u. Cryptocephalus (je 1). — 3 neue Aberr.: Hister (1), Adalia (2). de Lapouge, G. (1). Les Carabides, carabes et calosomes. Ann. Hist. nat. (Delegation en Perse) Paris, vol. 2, 1912, Ento- mologie, p. 25°—31. Reimpression: Bull. Mus. Hist. nat. Paris 1907. — (2). Siehe unter L. | Del Guereio, Giacomo. Nueve contribuzioni alla conoscenza dei nemici dell’Olivo. 5. Osservazioni preliminari intorno ai co- 3* ö. Heit 36 Insecta. Coleoptera für 1913. stumi dell’Hylesınus oleiperda Fab. Redia Firenze vol. 9, fasc. 1, 1913, p. 70-74. — (2). Siehe unter G. Della Beffa, G. (1). Materiali per la fauna alpina del! Piemonte. V. Coleotteri della Valle di Susa. Boll. Mus. Zool. Anat. comp. Torino vol. 27, No. 658, 12 pp., 1912. —- (2). Materiali per la fauna alpina del Piemonte. VI. Coleot- teri della Valle del Maira. t.c. No. 663, 6 pp.. 1912. — 2 neue Vaır. von Lasta. — (3). Una nuova varietä di Apoderus coryli L. Boll. Mus. Zool. Anat. Comp. Torino vol. 27, 1912, No. 650, 2 pp. — A. cor. var. mıigrifrons n. Denier, Pierre. Description d'un genre et d’une espece nou- velle de Meloidae [Col.]. Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 231— 232, — Eolydus n.g. atro-coeruleus n. sp. — Siehe ferner Pic, M. (7). Depoli, Guido (1). Le variazioni della Coccinella conglobata L. Riv. coleott. ital. Borgo S. Domino Anno 11, 1912, p. 201—207. — 1. n.ıab. — (2). Elenco dei Coleotteri Sinora osservati in Liburnia. Parte I. Triest boll, Soc. Adriat. Sci. Nat. vol. 27, 1913, p. 29—55. — (3). Neue Käferformen aus dem Liburnischen Karst. Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 32, Hft. 1, p. 22. — Nr. 7—9: 2 neue Aberr.: Coccinella conglobata L. ab. multiconjuncta n., Selatosomus aeneus L. ab. bicolor n.; 1 neue Var.: Purpuricenus Koehleri L. var. bhitoralis n. — (4). Carabidi fitofagi. Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 8, p. 294—295. — Titel bereits p. 71 des Berichts f. 1912 von (W.) erwähnt. Obhonus dilfinis var. rotundicollis und Calosoma sYvco- phanta an Carduus capitatus nagend. — (5). Car. fit. di Athos Mainardi. t. c. p. 397. Desbordes, H. (1). Description d’un Hololepta [Col. Histeridae). Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 71—-72. —- H. darcebunctata n.Sp. — (2). Description de quatre Hesteridae [Col.} nouveaux. Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 271—275. — 4 n. spp.: Hololepta (1), Platysoma (2), Liopygus (1). — (8). Description d’un Pelorurus Mars. [Col. Histeridae! nouveau. t.c. p. 384—386. Deville siehe Sainte-Claire Deville. Dewitz, J. Bericht über die Tätigkeit der Station für Schäd- lingsforschungen in Metz für die Jahre 1910 und 1911. Bericht für 1911. Mitteilungen bezüglich der Bekämpfung von Schädlingen. Einwirkung von verstaubtem Gips und Zement auf die Heu- würmer und andere Insektenlarven. Landwirtsch. Jahrb. Bd. 43, Ergänz.-Bd. 1. Ber. Lehranst. Wein-Obst-Gartenbau Geisenheim a.Rh. 1911, p. 292 —29, 3 Figg. 1912. — Auch Heteromera. Dine siehe van Dine unter V. Doane. R. W. (1). How Oryctes rhinoceros, a Dvnastid Beetle, Uses its Horn. Seience N. S. vol. 38, p. 883. —— Es hilft dem Insekt Publikationen und Referate. 37 seinen Weg zur Nahrung bahnen (rooting a. pushing its way to food). — (2). The Rhinoceros Beetle (Oryctes rhinoceros L.) in Samoa. Journ. econ. Entom. vol. 6, p. 437—442, 2 pls. (XIL, XII). Doeters van Leeuwen, W. (1). Over roof-kevers, wier larven borgangen in Koffie takjes maken. Mededeel. van het Algemeen Proefstation op Java te Salatiga (2) Nr. 15 1909. — Larven von Cieindelidae als Bohrer in Kaffeebäumen schädlich. Die Larve von Collyris emarginata bohrt kurze Gänge in die kleinen Zweige. Sie dienen jedoch nur als Aufenthaltsort. Von hier aus wird ge- jagt u. hier wird die Beufe verzehrt. Der Bubukbohrkäfer baut ähnliche Gänge, doch ist der Eingang enger. Bei C. finden wir nur eine große Larve, beim Bohrkäfer eine ganze Anzahl kleiner Larven u. Käferchen. Der Coll.-Larvengang verläuft stets nach oben, ist 2—214, cm l., 2—5 mm weit und birgt im blinden Ende das Ei. Vor der Verpuppung wird das Bohrloch geschlossen. Ähn- lich lebt Trichondyla. — (2). Bespreking van enkele Bladsprietigen (Lamellicornra) ; kevers, welk& schade doen an de cacao-bladeren. t. c. No. 19, 1909. — Engerlinge auf Java ‚oerets“ genannt. Als besondere Schäd- linge treten auf (Sept.-Apr., abends u. nachts): Apogonia u. .Ado- retus-Spp., erstere fressen größere Stücke heraus, letztere skelet- tieren die Blätter. An Kakao treten ferner schädigend auf: Serica javana, S. pulchella, S. sp., Anomala anchoralis, Brahmina pumila, Holotricha leucophthalma. Bekämpfung schwierig wegen der Empfindlichkeit der jungen K.-Blätter. — (3). De Alcides-booder, een gevarlijk vijand voor de Cacao en de kapok cultur. t. c. Nr. 28, 1909. —- Die Larven des Rüßlers Alcides leuweni Hell. leben in Bohrgängen, in den Wipfeln junger Kakao- u. Kapokbäume. Dort, wo sich gerade Abfälle u. Unrat häufen, wird ein Loch in die Wand gebohrt. Zur Zeit des Käferschlüpfens sterben die Triebe ab u. hängen dann gebrochen herunter. Die Eier werden einzeln in flache Vertiefungen der Rinde abgelegt. Gang ca. 2 mm br. u. tief. Ausschlüpfen der Larven nach einigen Tagen (Länge ders. 12—15 mm). Puppenruhe ca. 3 Wochen. Ri) u —- (4). Über die Lebensweise und die Entwicklung einiger holzbohrender Cicindelenlarven. Tijdschr. v. Entom. D. 55, 1910, p. 18—40. — Beobachtungen des Verts. auf Javaüber Collyris bonellit Guer. =C. ortygia Bug., C. tuberculata Mac L. u. Tricondyla syanea. Dodd, F. P. A Beetle that takes in Ballast, Proc. Roy. Soc. Queensland vol. 24, p. 103—104. — Stigmodera regra. Dodsworth, P. T. L. Insects in the Nest of the Common Swift (Cypselus affinis). Journ. Bombay nat. Hist. Soc. vol. 21, p. 1091. — Dermestidae. . Dollman, Hereward (1). Agabus abbreviatus F. etc. at Soham. Entom. Monthly Mag. (2) vol. 24 (49), p. 14—15. — Aufzählung diverser daselbst erbeuteten Coleoßt. | 5. Heft 38 Insecta. Coleoptera für 1913. -— (2). Coleoptera in Sussex during 1912. Entom. Record Journ. Var. vol. 25, p. 114—116. — (3). Gravesend during April and May, 1912; some Beetle Jottings. t. c. p. 149—150. — (4). Coleoptera noted in the Home Counties during 1912. 12 22, P.,150 15% [Dombrovskij, V. V.] Momöpozckin, B. B. $Kecrkorpsmsia JIpyakogckoft Bo10CTH CmoneHckaro ybapa. Smolensk Trd. Ob&£. izuc. gub. vot. 1, 1913, p. 1—52. — Die Coleopteren von Prudi, Kreis Smolensk. Donisthorpe, H. St. J. K. (1). Myrmecophilous notes for 1912. Entom. Rec. Journ. var. vol. 25, No. 3, p. 61—68, No. 4, p. 89—97. — Bringt p. 93 eine Bemerk. über Clythra bipunctata, deren Larven die Exkremente u. Sekrete (,,‚pellets‘‘ and ‚‚droppings‘) der Ameisen (Formica rufa) verzehren. Clavic., Malacod., Heteromera. — (2). Neuraphes nigrescens Reitt., a species of Coleoptera new to Britain. t. c. p. 191. — (3). Ants and myrmecophiles on Lundy. t.c.p.267— 269,1 pl. —- (4). Notes on the capture of Claviger longicornis Müll., and a Description of its supposed Larva. t. c. p. 290—292. — By T.A. Chapman, t. c. p. 292—294, 1 pl. — (5). Myrmecophilous Notes for 1913. op. cit. vol. 26, 1914, p. 37—45. — Auch Adephaga, Heteromera, Tetramera u. Trimera. —- (6). Fourmis et leurs hötes. 1er Congres intern. Entom. vol. 1 Mem., p. 199—208, 1 pl. — Adephaga, Lamellie. u. Trimera. — (7). Siehe Fowler & Donisthorpe. d’Orbigny, H. siehe unter O. d’Orechymont, A. siehe unter O. Dorn, K. Insekten in einem Sperberhorst. Entom. Jahrbuch f. 1913. — Fand am 20. VII. 1910 außer zahlr. Larven von Käfern etc. an fertigen Käfern 581 Microglossa preidennis Gyll., 1 M. pulla, 6 Athela coriaria Kr., 1 A. nigricornis Thoms., 1 Aleochara sparsa Heer, 1 Dendrophilus punctatus Hbst. Auffällig ist das massen- hafte Vorkommen von Miecr. bicip., die bisher nur vereinzelt u. zufällig gefunden wurde. Dorsseler siehe van Dorsseler unter V. Dow, R. P. (1). Some Nomenclatural Questions. Entom. News vol. 24, p. 181—182. — (2). Rare or new Coleoptera from California. Brooklyn N. Y. Bull. Entom. Soc. (N. S.) vol. 8, 1913, p. 77—78. tDrake, Henry C., and Thomas Sheppard. Classified List of Organic Remainsfromthe Rocks ofthe East Riding of Yorkshire.Proc. Yorksh. geol. Soc. N. S. vol. 17, p. 4—-71. — Adephaga u. Tetramera. Dubois, Raphael (1). Sur la nature et le developpement de l’organe lumineux du Lampyre noctiluque. Compt. rend. Acad. Sci. Paris T. 156, p. 730—732. — (2). Oiseaux et Insectes au point de vue €conomique. Bull. Soc. Zool. France T. 38, p. 165—172. — Auch Adebh., Clavie., Malacod., Trimera. ‚Publikationen und Referate. 39 Dupuis, Paul (1). Etude des Carabiques recoltes a Ceylan par ‘ le Docteur Horn. Ann. Soc. Entom. Belgique T. 57 I, p. 6—10. Callistomimus (1 n. var.), Lionychus (1 n. sp.). — (2). H. Sauter’s Formosa-Ausbeute. t. c. III, p 31-87. — Scarites (1), Pheropsopkus (1), Pseudozaena (1), In Be (1), Armatocillenus (1), Pericallus. Bemerk. zur Gatt. Übersicht über die 4 + 1 n. spp., Beschr. der neuen Sp. -—- (3). H. Sauter’s Formosa-Ausbeute. Carabidae. t.c. V, p. 170—174. — Tachys (Barytachys) mirandus n. sp. — (4). Etude des Carabiques recoltes a Ceylan par le Docteur Horn. t. c. VI, p. 175—181. — Pentagonica Horni n. sp. — (5). H. Sauter’s Formosa-Ausbeute. t.c. VIII, p. 263—269. = Ba elongata n. sp.; Fundorte von 3 weit. H.-Spp. — (6). Notes sur les Carabiques des Iles Philippines. (Recoltes de M. le Professeur Baker, de l’Universite de Los Banos). t.c. VIII, p. 270—277. — Casnoidea Bakeri n. sp. — (7). Carabique nouveau de !’Indo-Chine. t. c. p. 325— 329. — Hexagonia Fleutiauxi n. sp. — (8). H. Sauter’s Formosa-Ausbeute. Carabidae. t: c. XII p. 418—425. — Gatt. Eustra; Pheropsophus (1 var. + 1 sp.); ERISCOBR: (1 n. sp.). — (9). Etudes des Carabiquesrecoltes a Ceylan par le Dr. Hom. t.c. XII, p. 428. — Catascopus Schaumi. Saund. race grandis n. — (10). Fam. Carabidae subfam. Pentagonicinae. In Wyts- man, Gen. Ins. Bruxelles. Fasc. 145, 1913, 4 pp., 1 pl. — (11). Fam. Carabidae, subfam. Peleciinae. op. cit. Fast. 146, 1913, 5 pp., 1 pl. - (12). Fam. Carabidae, subfam. Hexagoniinae. op. eit. Br 147, 1913, 4 pp:, 1 pl. . — (13). Description d’un Omophron provenant du ‚Congo belge. Rev. Zool. Africaine Bruxelles T. 2, 1913, p. 213—217. -.. Duport, L. Observations sur le Bostriche du cafeier au Tonkin. Journ. d’Agricult. Tropicale [Jahr ?]. — Großer Schaden in einer Kaffeeplantage in Tonkin durch Xyleborus coffeae Wurth. Be- kämpfungsmittel: Abschneiden u. Verbrennen der (befallenen, von Eiern u. Larven besetzten) Zweige. Dury, Charles. New Coleoptera from Cincinnati, Ohio. Titel p. 73 des Berichts f. 1912. Ergänze Family Endomychidae. — Symbiotes (2 n. spp.). Edwards, James (1). A Contribution to a Knowledge of the British Notiophili. Entom. Monthly Mag. (2) vol. 24 (49), p. 70—72, 73—15, 6 textfigs. — Bestimmungstab. von 10 Spp., Bemerk. dazu, Vorkommenetc. Fig.1—3, 6 letzt. Gl.desLabialpalp., 4,5 Aedeagus. — (2). Note on a table of the British species of Helophorus appearing in this Magazine (vol. XLIV p. 218). t. c. p. 110. — Berichtigung zu Fowler (Col. Brit. Isl. vol. VI, p. 29, Note (1913). Die von Fowler angeg. Umstellung in Edwards Tab.. 19 (34) u 20 (31) ist irrig, (19) 31 u. 20 (34) ist richtig. 5. Heft 40 Insecta. Coleoptera für 1913. — (3). On Cicindela hybrida L., and maritima Latr. t. c. p. 146—149. — (4). On the British Species of Bythinus Leach. t. c. p. 217 —222. Eggers, H. (1). Zur Frage des Pityogenes monacensis Fuchs. Entom. Blätt. Jahrg. 9, Hft. 5/6, p. 128—-129. — Contra Fuchs cf. Bericht f. 1912. — (2). Zweineue Phloeophthorus. t.c. Hft. 9/10, p. 239—240. — Phl. Peyerimhoffi n. sp., Phl. fraxini n. sp. — (3). Bemerkungen zu Reitters Borkenkäferbestimmungs- tabellen, 2. Auflage. t. c. Hft 11/12, p. 284—285. — Zusätze, Be- richtigungen von Irrtümern u. dgl. Eccoptogaster (10). Ehrhorn, E. M. Fullaway D. and Swezey, C. H. Report of Committee on common names of economic insects in Hawaii. Proc. Hawaiian Entom. Soc. Honolulu vol. 2, p. 295—300. Eichelbaum, F. (1). Verzeichnis der von mir in den Jahren 1903 und 1904 in Deutsch- und Britisch-Ostafrika eingesammelten Staphylinidae. Archiv f. Naturg. 79. Jahrg. Abt. A, 3. Hft., p. 114—168, 12 Textfig. — Hat vorzugsweise die Siebmethode an- gewendet, neben Durchsuchung von Mulm, Erde, Ameisennestern, Komposthaufen, Negerfäkalhaufen etc. Verteilung des Materials: Trib. Piestini: Megarthrus (1 n. sp.). — Trib. Eleusinti: Eleusıs (2, davon 1 in 1 varr.). — Trib. Piestini: Ancaeus (1), Holosus (1), Lispinus (5+2 n. spp.). — Trib. Oxytelini: Bledius (1), Oxytelus (15 + 3 .n. spp.), Zroglophloeus (2), Anisopsis (1). — Trib. Oso- riini: Osorius (2), Mimogonus (1), Holotrochus (1). — Trib. Mega- lopini: Megalods (1 n. sp.). — Trib. Euaesthetini: Edaphus (1.n. sp.). — Trib. Stenini: Stenus (2 + 3 n. spp.). — Trib. Pino- philini: Palaminus (1). — Trib. Paederini: Paederus (2), Astenus (2), Stilicus (1 n. sp. + 1), Thinocharis (1), Lithocharis (3), Medon (1 + 3.n. spp.), Scopaeus (1), Dolicaon (1). — Trib. Xan- tholini: Leptacinus (1), Xantholinus (1 n. sp.). — Trib. Quedeine: Tanygnathus (1), Acylophorus (1). — Trib. Staphylini: Aniso- linus (1), Philonthus (10 + 1 var.), Belonuchus (1). — Trib. P ygo- stenini: Doryloxenus (1), Pygostenus (2), Anommatophilus (1 n. SP.). —- Trib. Tachyporini: Coproporus (4 + 1.n. sp.), Conosoma (1 +1 n. Sp.).. — Trib. Pronomaeini: Pronomaea (1 + 2 n. Spp.). — Trib. Oligotini: Oligota (1 + 2 n. spp.). — Trib. Bolitocharini: Gyrophaena (3 + 6 n. spp.), Placusa (1 + 3 n. spp.), Epamykto- glossa n. g. (1.n. sp.). — Trib.M yomedoniini: Makrakanthakneme n.g. (1n. sp.), Tachyusa (1), Falagria (3), Demera (1), Pelioptera (1), Atheta (2 n. spp. +10 + 1.n. var.), Pseudotetrasticta n. g. (1 n. Sp.), Aenictonia (1 + 2 n. spp.), Dorylonia (1 n. sp.), Myrmedonia (4 n. spp. + 2). — Trib. Aleocharini: Amarochara (1 n. SP.), Platyola (1), Elaphromniusa n..g. (2 n. spp.), Allodinarda (1), Aleschara (6 + 1 n. sp.). — Übersicht über die in der Arbeit benutzten. system. Literatur der Staphyl. Ost-Afrikas (Autoren alphab.) (p. 158—168): 163 Publ. Publikationen und Referate. 41 — (2). Käferlarven und Käferpuppen aus Deutsch-Ostafrika. Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. IX, p. 12—15. (Forts. aus Heft 12, 1912), p. 44—47, Fig. 61—64, p. 77—82, Fig. 65—74. (Schluß p. 114.116, Fig. 75.) 13. Larve u. Puppe von Oryctes boas Fbr. (p. 12—14). — 14. Larve u. Puppe von Cypdhonistes tuberculifrons Oued. — 15. Larve u. Puppe von Platydema apicatum Gebien (p. 44—45). — 16. Larve u. Puppe von Hemipristis stygica Kolbe (p. 46—47, Fig. 61—64). — 17. Larve von Lagria villosa Fbr. (p. 77—79, Fig. 65-68). — 18. Larve von Chirida nigrosepta Fairm. (p. 79—81, Fig. 69—74). — 19. Larve von: Mallodon Downesii Hpe. (p. 114, Fig. 75). — 20. Larve u. Puppe von Pachy- dissus hector Kolbe (p. 115—116). — (3). Untersuchungen über den Bau des männlichen und weiblichen Abdominalendes der Stadhylinidae. Zeitschr. f. wiss! Insektenbiol. Bd. 9, p. 247—250. Forts. folgt. — Liste der nicht untersuchten Fam. u. Tribus, desgl. der untersuchten Spp. Problem u. Prinzip des Abdomenbaues auf Grund der Aufgaben desselben. Zählungsmodus der Abdsgmte. nach Escherich u. Verhoeff. All- gemeine Formel f. das $-Abdominalende: %9D + %9D +10D IV h für das Q-Abdominalende: %9D + %9D +10D %»9V + %9V V = Ventral- D = Dorsal-Schiene. Literatur (p. 249—250): 25 Publ. Elemer, B. Neue Blindkäfer aus der Fauna Ungarns. Ann. Mus. Nat. Hungar. vol. XI, 1913, p. 436—451. — Beschreib. folg. neuer Spp. Anophthalmus (4), Drimeotus (4). Elser, Hans. Die Haftscheiben des Dytiscus. Soc. etom. Jahrg. 28, 4 Figeg. Enderlein, Günther. Die Insekten des Antarkto-Archiplata- Gebietes (Feuerland, Falklands-Inseln, Süd-Georgien). 20. Beitrag zur Kenntnis der Anfarktischen Fauna. Svensk. Vet. Akad. Handl. Bd. 48, No. 3, 170 pp., 4 Taf., 35 Figg. — Neue Spp.: Calciosphaerium n. g. (1), Darwinella n. g. (1). Nordenskjöldella n. g. (1), Peliobothrusn.g. (1). Apion (1), Leria (1), Melanostoma (1), Orthocladius (1), Ochlus n. g. (1), Parochlus n. g. (1), Prosopantrum n. g. (1). Neue Varr.: Lissoßferus (2), Actora (1). Dormeyeria n. 8. pro Trechus audouini, Reichertia n. g. pro Listroderes exsculpticollis. [Engelhardt, V. =M.] 9urensrapatt, B. M. Mcropir passnrin X000TKa y a6nouckaro ponroHnocnka (Anthonomus Pomorum). Ann. Inst. agron. vol. 19, 1913, livr. 5, p. 201—220 + deutsch. Res. .p. 220—221. — Entwicklung des Rüssels beim Apfelblütenstecher (Anthonomus pomorum L.). - Enslin, E. Ein ideales Klebemittel für Insektenpräparation. Intern. Entom. Zeitschr. Guben Jahrg. 7,1913, p. 195—196, 220,229. ö. Heit 49 Insecta.: Coleoptera für 1913. Entomologisches Jahrbuch 1913. XXIII. . Jahrgang. Kalender für alle Insekten-Sammler auf das Jahr 1913. Heraus- gegeben von Dr. Oskar Krancher. Leipzig, Verlag Frankenstein u. Wagner. 1913. 8°. Preis M. 1,60, in Partiebezug billiger. — Daehne gibt unter dem Titel ‚‚Coleopterologica 1911“ eine Fülle von biologischen Beobachtungen über die heimischen Käfer. — Ref. von H. Bickhardt, Entom. Blätt. Jahrg. 9, p. 102. de la Escalera, F. M. (1). Dos nuevos tribus de Drilidos. Bol. Soc. espafi. Madrid vol. 13, 1913, p. 318—320. — (2). Un nuevo genero de Maltinido (Cantharıdae) de Mar- ruecos. t. c. p. 322—823. — (3). Una campafa entomolögica en el Sus y descripciön de los Col&opteros recogidos en ella. Trab. Mus. Cienc. Nat. Madrid Ser. zool. No. 8, 1913, p. 156. - Escherich, K. (1). Die angewandte Entomologie in den Ver- einigten Staaten. Eine Einführung in die biologische Bekämpfungs- methode. Zugleich mit Vorschlägen zu einer Reform der Ento- mologie in Deutschland. Mit 61 Textabb. Berlin (Paul Parey) 1913. 8°. VIII + 196 pp. Preis 6 M. — Teil I. Organisation der an- gewandten Entomologie. — II. Bekämpfungsmethoden. — III. Re- formvorschläge. Ref.:in d. Wien. Entom. Zeitg. Jhg. 32, p. 245 —1244; desgl. nebst Bemerk. von Walther Horn, Entom. Mitteil. Bd. II, Nr. 6, p. 191—192; desgl. von H. Bickharcdt, Entom. Blätt. Jahrg. 9, p. 198—199. Desgl. von Aulmann, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p.. 233—236. — (2). Die Anwendung der Entomologie in der Praxis. Sächs. landw. Zeitschr. Dresden Bd. 61, 1913, p. 449-451, 464-466, 477-480. — (8). Der gegenwärtige Stand der angewandten Entomologie und Vorschläge zu deren Verbesserung. Verhdlgn. Deutsch. zool. Ges. Berlin Bd. 23, 1913, p. 83—105. Escherich, K. und Baer, W. Tharandter zoologische Miszellen. 4. Reihe. Naturw. Zeitschr. Landwirtsch. Stuttgart Bd. 11, 1913, p...98—109. — (2). Tharandter zoologische Miszellen. IV. Hepiaius hu- muli an Hickorypflanzen. V. Ergates faber L. als technischer Schädling. VI. Leimringfauna. VII. Über ein Massenvorkommen von Palaeococcus fuscibennis (Brm.) Ckll. t. c. p. 121—128. ‘ Essig, E. O. (1). Injurious and beneficial insects in California. California Mon. Bull. St. Comm. Hort. Sacramento vol. 2, XXXI + 367 pp. — (2). The branch and twig borer. (Polycaon confertus Lec.) t. c. p. 587-589. — (3). The western twig borer. (Amphicerus Ppunctipennis. Lec.) t. c. p. 681-684. Everts, Ed. (1). Bledius terebrans Schiödte (syn. campı Bondr.). Ann. Soc. Entom. Belgique T. 57, p. 323—324. — Bestätigung durch Lameere, t. c. p. 322. In welcher Sprache beschrieben werden darf, ist nicht festgelegt. REN Fi Publikationen und Referate, 43 — (2). Achtste Lijst van soorten en varieteiten nieuw voor de nederlandsche fauna, sedert de uitgave der „Coleoptera neer- landica‘ bekend geworden. Tijdschr. v. Entom. D. 55, p. 271—306. — (3). [Mededeeling over de bij’s Gravenhage gevonden Coleoptera.] Lijst van Coleoptera welke in de omstreken van den Haag gevonden sind. op. cit. D. 56, p. XXXIII—XXXVII. -—— (4). Lijst van minder algemeene Coleoptera in Juni aan de Plasmolen bij Mook gevangen. Entom. Berichten D. 3, p. 311— 312. — Adeph., Clavic., Sternoxia u. Tetram. — (5). lets over drie, in Nederland voorkomende, Bledius- soorten. Entom. Berichten (Ber. Nederland entom. Ver.) .D. 4, No. 74, p. 25—27. — (6). Iets over Philonthus thermarum Aube. t. c. p. 27—28. — (7). Een nieuwe kleur-verscheidenheid van Panagaeus crux-major L. t. c. p. 28. — P. cr.-m. ab. centromaculaius n. Ewing, H. E. Notes on Oregon Coccinellidae. Journ. Econ. Entom. Concord N. H. vol. 6, p. 404—407. von Faber, F. C. Bekämpfung der Pflanzenschädlinge. Der Tropenwirt, Landwirtsch. Kalender für die Tropen. Hrsg. von Dr. Soskin, 1912, II. Teil, p. 64—74. Hinstorfsche Verlagsbuchh. Wismar i. M. Kurze Besprechung der Schädlinge von Baumwolle, Kaffee, Kakao, Kautschuk, Kokospalme u. Zuckerrohr. Be- kämpfungsmittel. Fabre, J. H. Bilder aus der Insektenwelt. Autorisierte Über- setzung aus „Souvenirs Entomologiques‘“, „Moeurs des Insectes“ und „La vie de Insectes“. Dritte Reihe. Mit zahlreichen Abbild. 104 pp. gr. 8°. Stuttgart 1913. Kosmos, Gesellschaft der Naturfr. (Franckhsche Verlagshandlung). Kart. M.2.—. — Mistkäfer als Ge- sundheitspolizist und Wetterprophet. Der Einsiedler inder Haselnuß. . Faezynski, Julian. Badania fauny planktonowej stawu Ja- nowskiego w’r. 1909, z uwzglednieniem fauny przbrzeznej. Kosmos Lwöw Roczn. 35, 1910, p. 941—993, 2 figg. — Auch Adephaga u. Tetramera. Zooplankton-Studien des Teiches in Janow bei Lemberg im Jahre 1909, mit Berücksichtigung der Litoralfauna. Fagniez, Ch. Description d’un Aphaenops nouveau des Basses- Pyrenees [Col. Carabidae]. Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 381 —8382, 2 Figg. — A. orionis n. Sp. Fahringer, Josef. Zur Frage der Ernährungsweise von Phos- phuga atrata L. Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 9, p. 207—208. — Ist kein Rübenschädling, sondern lebt von den in den Rüben- blättern minierenden Larven. In den Zuchtkäfigen fraßen sie weder gesunde noch faule Blätter, sondern Insektenkadaver, kleine Schnecken etc. Der Käfer u. seine Larve sind darum so häufig in Rübenfeldern zu finden, weil sie unter den diversen Schädlingen der Rüben reichliche Nahrung finden. Faleoz, L. La recherche des Arthropodes dans les terriers. Feuille jeun. Natural. (5) Ann. 42, 1912, p. 178—180, Ann. 43, 1913, p. 1—5. — Adephaga, Clavic., Lamellibr., Tetramera. 5. Heit 44 Insecta. Coleoptera für 1913. — (2). Notes d’entomologie retrospective. Les chasses de Foudras dans la region lyonnaise de 1842 a 1855. Echange Moulins T.28, 1912, p.19— 22,27 —29, 36— 38, 43—46, 51—52, 61—63, 66—68. Fall, H. C. A Brief Review of our Species of Magdalıs, with Notes and Descriptions of other North American Rhynchophora. Trans. Amer. entom. Soc. vol. 39, p. 23—72. — 43 neue Spp.: Magdalıs (6 + 1.n. var.), Trichomagdals n. g. (3), Lixus (3), Dino- cleus (1), Euclyptus (4), Anthonomus (10), Epimechus (4), Orchestes (1), Conotrachelus (3), Acallodes (1), Auleutes (1), Baris (5), Pyeno- barıs (1). Faull, J. H. The Cytology of Laboulbenia chaetoplora and L. Gyrinidarum. Annals of Botany vol. 26, No. 102, 1912, p. 325 —856. — Es handelt sich um echte Ascomyceten, eigentümliche, höchstens 1 mm große Pflänzchen, die parasitisch auf Insekten feuchter Lokalitäten, vornehmlich auf Wasserkäfern, leben. Die meisten Arten sind nordamerikanisch, nur wenige europäisch. Felt, Ephraim Porter (1). 19th Report of the State Entomo- logist 1903. Bull. N. York State Mus. No. 76 (Entomology 21), p. 91—235, 4 pls. 1904. — Auch Clavic., Sternoxia, Tetramera. — (2). 25th Report etc. 1909. op. cit. No. 124, 178 pp., 22 pls. — Additional List of Adirondack Insects by D. B. Young. t.c. p. 123—125. — (3). 27th Report of the State Entomologist on Injurious and other Insects of the State of New York 1911. op. cit. No. 155, 198 pp., 27 pls., 6 figg., 1912. — (4). 28th Report etc. 1912. op. cit. No. 165, 265 pPp., 14 pls., 79 figg., 1913. — Catocha (1), Microcerata (3), Neocatocha, Joannisia (je 1), Prionellus (2), Monardia. — (ö). 26th Report of the State Entomologist 1910. op. cit. No. 147, 180 pp., 35 pls., 9 figg. — Auch Siernoxia u. Tetramera. — (6). Nature’s Surgeri. Journ. New York entom. Soc. vol. 21, p. 161, 1 fig. — Handelt über den Thorax von Chlaenius leucoscelis. — (7). Control of Flies and other Household Insects. Bull. N. Y. State Mus. No. 136, 53 pp., 34 figg. — Auch Clavic., Malacod. u. Heleromera. — (8). Phytonomus meles Fabr. Journ. econ. Entom. vol. 6, p. 283—284. — (9). A Rhododendron Borer (Corthylus Punctatissimus Zinn) Por 29T. Ferguson, Eustace W. Revision of the Amycterides. Part Il. Talaurinus (continued). Proc. Linn. Soc. N. S. Wales vol. 38, p: 340—394. — Ist die Forts. zur Publ. op. cit. vol. 37, p. 135. Beschreibung von Talaurinus (7 + An. spp.). T. semispinosus (Gruppe) (1). Talaurinus (17 + 12 n.sp. +1 var. +1.n. var.); Lataurinusn.g. (2), Peritalaurinus n.g. (1 n. sp.), Ophthalamycterus n. 8. (1), Dicherotroßis n. g. (2), Sclerorrhinella (3 + in. sp.), Ta- laurinus (1. n. sp.). ’ | \ Publikationen und Referate. 45 Fergusson, Anderson (1). Phrlonthus varıus Gyll., var. shet- landicus Poppius. Entom. Monthly Mag. (2) vol. 24 (49), p. 136 —197. — (2). Additions to the list of Clyde Coleoptera (Second paper) Glasgow Nat. vol. 4, 1912, p. 70—81. — (3). Dytiscus Japponztcus Gyll., in Arran. op. cit. vol. 5, "1819. < — (4). Supplement to Dr. Sharp’s ‚„Coleobtera oi Scotland‘. Scottish Natural. 1913, p. 155—160, 178—182, 225—232, 254—259, 261. —- Vollständig im Jahre 1914. Ferrant, V. Die der Landwirtschaft schädlichen Insekten, deren Lebensweise und Bekämpfung. Bull. Soc. Nat. Luxembourg vol. 21, 1911, p. 17—40 etc. Ferrante, G. (1). Una nuova specie di Malthinus d’Egitto. Bull. Soc. entom. Egypte Le Caire Ann. 1, 1908, p. 26—28. — (2). Contributo al Catalogo dei Coleotteri dell’Egitto. t. c. p. 111—152, 167. — (3). Un Coleottero delle antice cave di Jura. t. c. p. 23—27. — (4). Notes Entomologiques. op. cit. Ann. 5, p. 145—146. — Adeph., Clavic., Tetram. u. Trimera von Ägypten. Synonymische Bemerkungen. Ferrez, Eugenio. Nota sobra el Amorphocephalus coronatus Germar. Bol. Soc. Aragon. Cienc. nat. T. 2, 1903, p. 72—73. Fiebrig, Karl. Schlafende Insekten. Jena. Zeitschr. Nat. Bd. 48, p. 315—364, 50 Figg. — Auch Heterom. u. Tetram. Fink, D. E. The Asparagus Miner and the Twelve-spotted Asparagus Beetle. Crioceris duodecimpunctata L. Bull. Cornell. Univ. agric. Exper. Stat. No. 331, 1913, p. 411—435, 7 pls. Fiori, Andrea (1). Sulla estrema variabilitä del caratterı di alcuni Curculionidi italiani. Riv. coleott. ital. Anno 10, p. 57—66. — Bereits im Bericht f. 1912 p. 76 sub Nr. 2 erwähnt. — 2 neue Varr.: Obtiorrhynchus (1), Phyllobius (1). — (2). Pselatidi di Sicilia. op. cit. Anno 11, p. 1--6. —2 neue Spp.: Faronus (1), Bythinus (1). — (8). Gli Acınopus di Sicilia. Note sinonimiche. t. c. p. 49—55, 18 figg. — 1 n. subsp. — (4). I Chlaenius jestivus Fab. di Sicilia. t. c. p. 77—82, 3 figg. — in. ab. — (5). Studio sopra alcune specie dei Gen.: Leistus e Nebria. t. c. p. 182—201. — 3 neue Spp. u. 1 .n. Var. von Leisius. Fleutiaux, E. (1). Contribution a la iaune des Col&opteres des lles Comores. Ann. Soc. Entom. France vol. 80, 1912, p. 473—479. — 4 neue Spp.: Megapenthes u. Anchastus (je 2). — (2). Revision des Trixagidae, Melasidae ct Elateridae des Antilles francaises. Ann. Soc. entom. France vol. 80, p. 235—264. — 13 neue Spp.: Aulonothoscus (1), Drapetes (1), Dromaeolus (2), Fornax, Plesiofornax, Adelothyreus, Rhagomicrus (je 1), Nema- todes (2), Ischiodontus (1), Conoderus (1 + 1 n. var.), Anchasto- 5. Heft 46 Insecta. Coleoptera für 1913. morphus (1). Dicrepidius distinctus nom. nov. pro D. Palmatus Fleut. non Cand. tFliegel, J. Die miocäne Braunkohlenformation am Nieder- rhein. Abhdlgn. preuß. geol. Landesanst. N. F. Heft 61, 78 pp., 2 Taf., 2 Karten. — Insekteneinschlüsse, auch Tetramera. Forbes, Stephen A. What is the matter with the Elms in Illinois. 27th Rep. State Entom. Illinvis, p. 1—20, 6 pls., 4 figg. — Siehe auch Bericht f. 1912. Schädliche Coleoptera. Fordham, W. M. Cordylomera suturalis Chevr. (introduced) in Yorkshire. Entom. Monthly Mag. (2) vol. 24 (49), p. 257. ‘ Formänek, R. Revision der Rüßlergattung Calapionus Schön- herr. Wien. Entom. Zeitg. Jhg. 32, p. 1593—-171. — Übersicht der Spp., bisher wurden 36 Spp. beschrieben. Das genaue Studium ergab 23 Spp. + 2 n. spp. (1 R. i. 1.) u. zahlreiche Synonyma. Forsius, Runar. Om tvenne fall av insekter i yttre hörsel- gängen hos människan. Meddel. Soc. Fauna Flora fennica Häft 39, p. 139. — Über das Vorkommen von Insekten im äußeren Gehör- gang beim Menschen. Betrifft auch die Staphylinide: Leistrophorus murinus L. Fowler, W. W. (1). Notes on a small Collection of Languriinae from Borneo and the Malay Peninsula, with descriptions of two new Species. Entom. Monthly Mag. (2) vol. 24 (49), p. 27—23. — Caenolanguria (1 n. sp.), Anadastus (1 n. Sp.). — (2). A hint for collecting beetles in hard wood. t.c. p. 110. — Aufstreichen von Benzin (die Beimischung von Karbol hält Verf. für unwichtig) vermittels eines Pinsels. — (3). H. Sauter’s Formosa-Ausbeute: Languriidae. Archiv f. Naturg. 79. Jahrg. 1913, Abt. A, Hft. 7, p. 132—138. — Meta- belus (1), Tetralanguroides Fowler (1 n. sp. + 1n. var.), Tetra- languria (1 n. sp.), Perilanguria. Einteilung in 4 Gatt. (1 n. sp.), Anadastus (1 + 4.n. spp.). Fowler, W. W. and Horace St. John Donisthorpe. The Coleop- tera of the British Islands: a descriptive account of the families, genera and species indigenous to Great Britain and Ireland; with notes as to localities, habitats etc. vol. 6, Suppl. (XIII + 357 pp.), 3 pls. London, Lovell Reeve & Co., Ltd., 6 Henrietta Street, Covent Garden. 1913. Besprech. in The Entom. Monthly Mag. (2) vol. 24 (49), p. 138—139. — 1. Teil von Fowler: Nachträge, Beschreibungen von Spp., die für die Fauna oder für die Entomo- logie überhaupt neu sind. — 2. Teil von Donisthorpe, etwa 120 pp. von ‚Additional Localities and Notes‘ (Lokalfunde, seltene Spp. etc.) Die „List of Localities‘ birgt verschiedene un- regelmäßige Schreibweisen von Ortsnamen. — Ref. The Entomo- logist vol. 46, p. 113—114. — Größere Ausgabe 10” x 634” nebst 3 Taf., die auch in d. kleineren Ausgabe 8%,” x 514” enthalten sind. Frank, Karl. The Theory of Evolution in the Light of Facts. With a Chapter on Ant Guests and Termite Guests. By Erich Wasmann, S. J. Translated from the German by Charles T. Druery Publikationen und Referate. 47 F. L. S. London: Kegan Paul. 5 s. net. — Besprech. von C. ]. G[ahan], The Entomologist vol. 46, p: 200. Franck, P. Berichte aus Argentinien. III. Beobachtungen an einem argentinischen Rüsselkäfer (Hydrotimetes natans Kolbe). Blätt. Aquar.-Terrar.-Kde. Jahrg. 24, p. 565—566. Franz, V. Die phototaktischen Erscheinungen im Tierreiche und ihre Rolle im Freileben der Tiere. Zool. Jahrg. Abt. allgem. Zool. und Physiol. Bd. 33, p. 258—286, 1 Fig. — Schwärmbewegung und Fluchtbewegung. Auch Adephaga. French, C. jun. (1). A New Insect Pest to Roses. ‚The Vine Curculio“ (Weevil). Orthorrhinus klugi Sch. Journ. Dept. Agric. Victoria vol. 11, p. 240—241, pl. — (2). A New Strawberry Pest. The Metallic Flea Beetle (Haltica bagana). t. c. p. 591. — (8). Insect Pests of the Potato. t. c. p. 729--748, 13 pis. (I—XIII). — Auch Siernoxia u. Teiramera. Frey, R. Beitrag zur Kenntnis der Arthropoden-Fauna im Winter. Meddel. Soc. Fauna Flora fennica Häft 39, p. 106—121. — Coleoptera (p. 108—111): Carab.: Bembidium, Dromius, Pierosti- chus, Bradycellus (je 1). — Staphylin.: Philontus, Gabrius, Micro- saurus (je 1 Ssp.), Rephirus (2), Xantholinus (1), Lathrobium (2). Stenus, Oxypoda (je 1 sp.), Liogluta (2), Aiheta (2), Oxytelus (1), Tachynus (1), Levesta (1). — Hydrophil.: Laccobius (1). — Sphaeridiid.: Sphaeridium (1), Cryptopleurum (1). — Coccimell.: Coccinella (1). — Nitidul.: Rhizophagus (1. — Byrrhid.: Simplocaria (1). — Lam.: Pogonocherus (1). — Curcul.: Sitones (1), Erirrhinus (1). — Ipid.: M yelophilus (1). — Aphodiid: Aphodius (2). Außerdem mehrere Larven auf der Schneedecke an verschie- denen Lokalitäten. Die Fundorte liegen im südlichen Finnland (wo nicht anders angegeben, herrschte Tauwetter): Karislojo u. Lojo (Provinz Ab), Hoplaks u. Borgnäs* (N) u. Weckelaks (N). Sammler: Forsius. Fritsch, W. (1). Stimmungsbilder aus dem Jahre 1912. Entom. Rundschau Jahrg. 30, p. 1—8, 22. — Auch Adephaga. — (2). Eine Hauptmeldestelle für neue Benennungen. Entom. Rundschau 1913, Nr. 14. Intern. Entom. Zeitschr. Jahrg. VIT, p. 245, 25 | Froggatt, Walter W. (1). Weevils in Corn. Wheat and other Stored Grain. Agric. Gaz. N. S. Wales vol. 23, 1912, p. 395 —396. — Calandra. — (2). Insects Iniesting Woolen Tops. t. c. p. 491—-492. — Necrobia vufipes. — (3). Borers on Grape-vines. t. c. p. 781. — Orthorrhinus cylindrirostris. — (4). Beetles on Grape Vines. t. c. p. 1082. — Monolepta diversa. Frost, C. A. (1). Notes on Tricrania sanguinipennis Say. Psyche vol. 19, p. 208. 5. Heft 48 Insecta. Coleoptera für 1913. — (2). Notes on Tomoxia bidentata Say and lineella Lec. Entom. News vol. 24, p. 126—129. Fryer, H. Forteseue. Coleoptera in Cambridgeshire and Hunting- donshire. Entom. Monthly Mag. (2) vol. 24 (49) p. 246—250, 266—268, Forts. folgt. p. 246—250: Material etc. Bemerk. zu den Lokalitäten (p. 246—248). Listen der Spp. mit Fundorten: Cara- bidae (p. 248—-249), Haliplidae (p. 249), Dytiscidae (p. 249—250), Hydrophilidae (p. 250). — p. 266—268: Staphylinidae. Fuchs, Gilbert (1). Morphologische Studien über Borkenkäfer. 11. Titel im Bericht f. 1912, p. 78 sub Nr. 1. — Ref. vonL. Weber, Entom. Blätt. Jahrg. 9, p. 50-51. — (2). Forstzoologische Ergebnisse einer Sommerreise ins Engadin. III. Die Arven-, Lärchen- und Fichtenborkenkäfer des Engadin. Naturw. Zeitschr. Landwirtsch. Stuttgart Bd. 11, 1913, 65—86. fü Fuente siehe de la Fuente unter D. Fullaway, D. siehe Ehrhorn etc. Fuller, Claude. The Sombre Twig pruner. T'hercladodes kraussı White (syn. Cloniocerus kraussi). Agric. Journ. Union South Africa vol. 5, p. 263—288, 36 figg. Fulton, B. B. siehe Parrott, P. ]J. Gahan, C. J. (1). ‚‚Trilobite Larvae‘‘. Proc. S. London entom. Nat. Hist. Soc. 1912/13, p. 86-—87, 1 pl. — Borneische Lycidae. — (2). On some singular Larval Forms of Beetle to be found in Borneo. Sarawak Mus. Journ. vol. 1, No. 3, p. 61—65, 3 figg. — (3). Mimiery in Coleoßtera. Proc. South London entom. 50c. 1912-13, ‚pn. 28—38, pls. 8 — Il. — (4). Siehe Clark and Sowerby. Ganglbauer, Ludwig. Nachruf von Spaeth, Franz. Wien. Entom. Zeitg. Jhg. 32, Hft. 1, p. 1—7. Mit Porträt. — Geboren am 1. X. 1856 in Wien, gest. am 5. VI. 1912. — Verzeichnis der uf von Hetschko, Alfred, t. c. p. 7—15. 180. — 143 Pub Garde siehe de la Garde unter D. Garman, H. Notes from Kentucky. u econ. Entom. vol. 5, 1912, p. 466—469. — Auch Teiramera. Gavoy, L. Additions et corrections au catalogue des Coleop- teres de l’Aude. Bul. soc. Carcassone vol. 23, 1912, p. 58—89. Gebien, Hans. Die Tenebrioniden der Philippinen. Philippine Journ. Sci. D. vol. 8, p. 373—433. — 42 neue Spp.: Cnemodasus n. g. (2), Bradymerus (4), Byrsax (1), Atasthalus (1), Hemicera (2), Tagalus n. g. (2), Bolitrium n. g. (1), Uloma (1), Aldhitobius (1), Hypophloeus (1), Toxicum (2), Eucyalestus (1), Lyprops (1), Oede- mutes (2), Pseudeumolpus (2), Pseudabax (4), Eucyrtus (4), Amaryg- mus (1), Plalolenes n. g. (1), Pseudostrongilium (3), Strongylium (5). Geisenheyner, L. Noch einige neue oder seltenere Zoocecidien, besonders aus der Mittelrheingegend. Jahrb. Nassau Ver. Nat. Wiesbaden Jahrg. 66, p. 147—169, 3 Figg. — Auch Tetramera. Publikationen und Referate. 49 Gerhardt, Julius. Kurze Todesanzeige in Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 32, p. 22. — Gest. 17. Nov. 1912; Nestor der schlesischen Coleopt. Ausführlicherer Nekrolog von Osk. Hinke, Entom. Blätt. 9. Jhg., Nr. 1/2, p. 1—8. Mit Porträt. Geb. zu Buchwald i. Schl. 18. I. 1827, gest. in Liegnitz am 18. (?)Nov. 1912. Verzeichnis der Publ. (p. 6—8): chronol. nach Zeitschr. geordnet (1865—-1912). — Kurzer Nekrolog. Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 227. — Literat.-Verz. d. Käf. Schlesiens. Verbleib seiner Sammlung. Germain, P. Apuntes entomolöjicos. An. Univ. Chile T. 101, p. 723—815, 1898, Läm. — 5 neue Spp. : Compsa (2), Ancilodonta (2), Semnus (1). — (2). id. op. cit. T. 102, p. 249-265. 1899. — Syltus eylindricus n. Sp. — (3). id. op. cit. T. 107, p. 79—-104, 859-—-912. — Adalbus proteus n. SP. — (4). id. op. cit. T. 108, p. 175-—192, 987—1005. — 3.n. spp. : Cnemalobus (2), Phytolaema (1). — (5). id. op. cit. T. 109, p. 81—105, 517—538, 4 Lam. — 4 n. spp.: Hydrochus (1), Ochthebius (2), Hydroenida n. g. (1). — (6). id. op. cit. T, 112, p. 73—96, 342—8365. — Nvcterinus quadrrcollis n. SP. — (7). id. op. eit. T. 113, p. 391—445, 1 Läm. — 9 n. spp.: Litroderes (1), Eudera (2), Homalota (1), Philonthus (1), Hetero- thops (3), Boletobius (1), Loncovihius n. g. pro Quedius semiflavus. — (8). id. op. cit. T. 115, p. 449—506. — Brachysternus dilatatus n. sp. " — (9). id. op. eit. T. 117, p. 589—653. — Bembidium (21 n. spp. +1. n. var.). — (10). id. op. cit. T. 120, 1907, p. 603—631. — 9 n. spp.: Eectinogonia (1), Pithiscus (3), Dactylozodes, Philandia, Masto- genius (1), Curis (2). Agrilus Germaini nom. nov. pro A. bicolor Germain. Gestro, R. Missione per la Frontiera Italo-Etiopica etc. Titel p. 81 sub No. 7 des Berichts f. 1912 ergänze: Nuova specie di Paussus della Somalia. Geyer, Kurt. Untersuchungen über die chemische Zusammen- setzung der Insektenhämolymphe und ihre Bedeutung für die ge- schlechtliche Differenzierung. Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. 105, Hit. 3, p. 349—499, 58 Figg. im Text, 3 Taf. (XX—XXI]I). — Einleitung. I. Farbunterschiede der Haemolymphe beim g u. 2 von Deilephila ewphorbiae L. (a. Material und Technik der Blut- gewinnung, Bestimmung des Geschlechts der Raupen etc.) (p. 351). II. Kritische Übersicht der diesbezügl. Literatur (p. 385). IIl. Spek- troskopische Untersuchung der Haemolymphe (Technik und Appa- ratur etc.) (p. 391). IV. Der Farbunterschied in der Haemolymphe bei anderen phytophagen Insekten (p. 418—420). Von Coleoßt, wurde Phytodecta quinguepunctata F. untersucht. Zwecks der sonst schwierigen Geschlechtsbestimmung wurden die Larven nach Ab- Archiv für Naturgeschichte 4 5. Heft 1914. B. 5. 50 Insecta. Coleoptera für 1913. zapfen der Lymphe wieder an Futter gesetzt, das sie bald wieder annahmen u. bis zur Verpuppung (etwas eher als normal) groß- gezogen. Larven mit wasserheller Haemolymphe lieferten dd, solche mit grüner 99. Resultate: 1. Weitgehendes Vorkommen eines sexuellen Farbunterschiedes der Haemolymphe (in der Regel beim @ grün, beim d schwach hellgelb bis farblos). 2. Bei Puppen sind die Geschlechtsmerkmale schon äußerlich unterscheidbar. Die Ausbildung dieser Merkmale schwankt bei den einzelnen Gruppen und Individuen. 3. Der grüne Farbstoff ist nach spektro- skopischer Untersuchung ein nur wenig verändertes, gelöstes Chlorophyll. Es stimmt mit keinem künstlichen Chlorophyll- abbauprodukte Willstätters überein. Bei der Männchenhaemo- Iymphe handelt es sich lediglich um die gelben Bestandteile des Chlorophylis, die Xanthophylle oder um gar keine derartige Körper. 4. Die Bedeutung des grünen Farbstoffes liegt, wie schon Poulton angibt, darin, daß er zur Schutzfärbung von Eiern u. jungen Larven dient, bei rötlichen oder bräunlichen Eiern erleidet der grüne Farbstoff der Hämolymphe vor der Verpuppung eine weitgehende Veränderung in einen rötlichen oder bräunlichen Ton. Dieser so umgewandelte Farbstoff dient dazu, den abgelegten Eiern die betreffende Farbe zu verleihen. Eine assimilierende Funktion des grünen Farbstoffes ist unwahrscheinlich. 5. Pflanzen- iressende Formen aus den Insektengruppen der Chrysomelidae, zeigen ebenfalls in der Haemolymphe einen Farbunterschied, der wahrscheinlich stets dem Geschlechtsunterschied entspricht. 6. Die Haemolymphe nicht phytophager Insekten weist einen solchen Farbunterschied nicht auf. 7. Ein Zusatz von dd-Haemolymphe” entfärbt die 29-Haemolymphe in vitro. 8. Kastrations-Trans- plantations- und Bluttransfusionsversuche an Raupen ohne Ein- fluß auf die Färbung der Haemolymphe. 9. Die Versuche mit Hilfe der- Präzipitinmethode in der Haem. der Geschlechter diffe- rente Eiweißkörper nachzuweisen, verliefen negativ, auch unter Anwendung von Adsorbentien. Ein Präzipitinversuch mit Injektion von Gonadenextrakt ergab vielleicht ein positives Resultat. 10. Da- gegen tritt beim Zusammenbringen von dd- u. 29-Haemolymphe ein plötzlicher, starker, schlierenförmiger Ausfall ein, der zwischen sich mitgerissene Leucocythen einbettet. 11. Diese Reaktion unterscheidet sich nur quantitativ von der zwischen verschiedenen Spp. 12. Diese Ergebnisse wurden auch bei Formen ohne Farb- unterschied erhalten, sind also geeignet, in solchen Fällen Ge- schlechtsunterschiede nachzuweisen. 13. Hieraus Schlußfolgerung: bei Insekten ist das gesamte Soma bei dd u. 22 geschlechtlich differenziert. 14. Auf Grund dieser Befunde lassen sich die schein- bar widerstreitenden Ergebnisse der Kastrations- und Trans- plantationsexperimente an Wirbeltieren und Arthropoden ver- einigen. Es besteht ein spezifischer Einfluß der Geschlechtsdrüsen auf den Stoffwechsel (Hormone), der sich aber bei den einzelnen Tiergruppen in verschiedenem Maße geltend macht je nach der Publikationen und Referate. 51 Stärke der ab ovo gegebenen sexuellen Differenzierung des Somas. 15. Ebenso lassen sich die Befunde an Insektenzwittern leicht be- greifen, wenn man annimmt, daß es sich um primär sexuell diffe- renzierte Körperteile handelt, welche durch abnorme Vererbungs- vorgänge unregelmäßig gemischt sind. Erklärung der Mosaik- zwitter. V. Über die Hämolymphe nicht phytophager Insekten (p. 420—-430). Die Ergebnisse werden in Form einer Tabelle zu- sammengestellt. Tab. XXVIII, p. 426—429. Objekte: Carab.: Calosoma sycophanta L., Dyt.: Dytiscus marg., Hydroph.: Hydrous biceus L. (= Hydrophilus p. L.): Cocc.: Anatis ocellata L., Coccin. 7-punct., Ceyamb.: Leptura vubra B., Scarab.: Melolontha vulg. (2jährig), Rhizotrogus solstitialis L. u. Cetonia aurata L. J- u. Q-Larve (Zuchtdaten), Farbe der Haemol., Oxydationsverhältnisse. VI. Die Ursachen des sexuellen Farbunterschiedes der Haemo- lymphe bei Lepid. (p. 430—432). Differenzierung des Stoffwechsels beider Geschlechter. Ein spezifisch chlorophyllabbauender Stoff in der Haemolymphe der Männchen ist nicht nachzuweisen. VII. Über den Einfluß von Kastration und Transplantation der Gonaden sowie von Bluttransfusionen auf die Färbung der Haemo- Iymphe bei Lep. (p. 432—455). VIII. Serobiologische Versuche bei Lep. (p. 455—467). IX. Über Mischreaktionen der Haemo- Ilymphe sowie über deren Beschaffenheit und Verwendung im Insektenorganismus (p. 467 sq). a) Mischreaktionen (p. 467—471). Reaktion zwischen gleichartigen Geschlechtern findet nicht statt. Versuche an Col. (Calosoma sycophanta) p. 470. Schlierenbildung (klumpenförmiger Ausfall von Eiweißstoffen) ein Beweis für den sexuellen Unterschied von Eiweißkörpern in d- u. Q-Haemolymphe. Er ist nicht nur für die pflanzenfressenden Formen charakteristisch, die den Unterschied schon in dem sexuellen Farbunterschied der Haemolymphe andeuten, sondern auch für diejenigen Insekten, deren Haemolymphe gleichfarbig erscheint. b) Beschaffenheit und Verwendung der Haemolymphe bei Insekten (p. 471—475). X.Theo- retische Schlußfolgerungen (p. 475—486). Zusammenfassung der Hauptergebnisse (p. 486—487). — Literaturverzeichnis (p. 488 bis 499). — Zahlreiche Tab. (I—XXXIII). 3 Spektraltafeln (XX bis XXIlI) in Schwarz. Gibson, Arthur (1). Notes sur les insectes du district d’Ottawa, pendant l’annee 1910. Bull. Soc. Linn. Nord France T. 20, 1911, p. 280—282. Übersetzt von C. Carpentier. — (2). Flea-beetles and their control. Canada Dep. Agric. Entom. Circ. 2 Ottawa 1913, p. 1—11. — (8). The Entomological Record 1912. Toronto Rep. Entom. Soc. Ontario vol. 43, p. 113—140. Gibson, A. [u. andere]. Reports on Insects for the Year. t. c. p. 11—20. Gildemeister, E. siehe Haendel & Gildemeister. Gillet, Joseph J.E. Lamellicornescoprophagesde Nouvelle Guinee: Nova Guinea Res. Exped. scient. neerl. N. Guinea vo19 Zool.p.413-415. * 4 5. Heft 52 Insecta. Coleoptera für 1913. Girault, A. A. (1). Fragments on North American Insects. I11. Entom. News vol. 24, p. 53—63. — IV. t. c. p. 195 —197. — V. p. 323-—324. — Adontea spinuloides, var. leucosigma. — VI. p. 338 —344. — Verhalten u. Vorkommen. Adeph., Lamellic., Sternoxia, Tetram. u. Trimera. — (2). Fragments from an Entomological Diary, Texas, 1904. Appearance of Insects in Spring. Entom. News vol. 24, p. 156 —159. — Lamellic., Tetram., Trimera. — (3). Insects Injurious to Stored Grains and their Ground Products. 27th Rep. State Entom. Illinois p. 56—82, 12 figg. — Auch Heteromera u. Tetramera. Glazunov, D. Revision der Mnuphorus-Arten. Rev. russe Entom. T. 13, p. 231—242. — 3 neue Spp., 1 neue Subsp. [Golovianko, Z.] Tonosauro, 3. Tadınıpı pn onpembnenin nandosrke OÖBIKHOBEHHHIXE IAYHOKP ILTACTHHYATOYCHIXB #KYKOBB (Hapcem. Lamellicornia). St. Peterburg (A. F. Devrient) 1913, 26 pp., 3 Taf., 23 cm, 0,30 Rub. — Tabellen für die Bestimmung der am häufigsten anzutrei- fenden Larven der Superfam. Lamellicornia. Görriz, Rieardo J. Coleöpteros de la cuenca del Ebro. Bol. Soc. Aragon. Cienc. nat. T. 1, p. 21—23, 51—52, 154—155, 180— 186. 1902. Gortner, R. A. Notes on a differential mortality observed between Tenebrio obscurus and T. molitor. Amer. Natur. vol. 47, p. 572—576. — Die auf einige Stunden einer höheren Temperatur ausgesetzten Larven beider Spp. zeigten eine größere Mortalität bei T. mol. Kälte lieferte das entgegengesetzte Resultat, von T. mol. blieben leben 91%, von T. obsc. starben 50%. Bei 24— 51stündl. Einwirkung von CO, war die Mortalität am größten bei T. obsc. Die Todesrate der letztgen. Sp. scheint unter natürlichen Verhältnissen einer höhere zu sein. Gounelle, E. (1). Cerambycides nouveaux de Colombie, appartenant au Musee de Hambourg (Col.]. — 1re note. Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 386—390. — 4 neue Spp.: Ommata (2), Acyphoderes (1), Dihammaphora (1). — (2). Cerambycides nouveaux de Colombie, appartenant au Musee de Hambourg [Col.]. — 2e note. t. c. p. 419—423, 1 fig. — 4 neue Spp.: Chrysoprasis (1), Heterops (?) (1), Ancylocera (1), Molitones n. g. (1). -—— (3). Chasses de M. E. R. Wagner. Correspondant du Museum, dans les Provinces du Nord de la Republique Argentine. Cerambycides nouveaux ou peu connus. Bull. Mus. Hist. nat. Paris 1913, p. 193—231, 1 pl. 15 figg. — 22 neue Spp.: Oeme (? 1), Staphylinoeme n. g. (1), Achryson (1), Spathopygus (1), Scaphano- pygus n. g. (1), Mecellidiopygus n. g. (1), Dragomiris n. g. (1), Hamaticherus (1), Hoplogrammicosum n. g. (1), Periboeum (1), Hemilissa (1), Heterachthes (1), Ibidion (3), Paraleptidea n. g. (1), Odontocera (1), Acyphoderes (1), Mallosoma (1, Dej. i. 1.), Chryso- brasis (1), Oxymerus (2). Sydius (1 n. var.). Publikationen und Referate. 53 Goury, G. et J. Guignon (1). Insectes parasites des Resedacees. Feuille jeun. Natural. (5) Ann., 43 p. 24—29. 1913. — (2). Insectes parasites des Polygalees. t. c. p. 57—60. Govaerts, Paul. Recherches sur la structure de l’ovaire des Insectes, la differenciation de l’ovocyte et sa periode d’accroisse- ment. Arch. de Biol. T. 28, p. 347—445, 3 pls., 5 figg. — Mito- chondrien. Nährzellen (keine abortiven Eier). Wachstumsiaktoren. Polarität. Beziehungen zwischen den verschiedenen Typen. Adeph. Gowdey, C. C. Report of the Government Entomologist for the Year 1909—1910. Uganda Protectorate Entebbe 1911. — U. a. auch Verwüstungen des Kaffeebohrkäfers Stephanoderes coffeae Haged. (1910). Grandi, Guido (1). Un nuovo caso di partenogenesi ciclica irregolare fra i Coleotteri. Bull. Lab. Zool. gen. agrar. Portici vol. 7, p. 17—18. — Otiorhynchus cribricollis. (2). Gli Stati postembrionali di un Coleottero (Otiorrhyn- chus cribricollis Gyll.) a riproduzione partenogenetica ciclica irre- golare.'it. c. p. 72--90, 12 figg. — (3). Descrizione della larva e della pupa della Sılona humeralis Steph. ed osservazioni sulla morfologia dell’adulto della medesima specie. t. c. p. 983—100, 7 figg. — (4). Studi sui Coccinellidi. t. c. p. 267—802, 27 figg. — Kopf, Thorax u. Abdomen. Gravely, F. H. (1). Preliminary Account of a revised Classi- fication of Indo-Australian Passalidae. Journ. Proc. Asiat. Soc. Bengal vol. 8, p. 403—407. — Neue Subfam.: Aulacocyclinae, Pleurariinae, Aceraiinae, Gnaphalocneminae. — Tiberioides n. g. pro Tiberius kuwerti. — (2). Three Genera of Papuan Aa: Coleoptera. Mitt. nat. Mus. Hamburg Jahrg. 30, Beihit. 2, p. 103—112, 6 figg. — Hyperplesthenus glaber n. sp., Kaupicloide n. g. pro Kauptolus trigonobhorus. — (3). Siehe Annandale & Gravely. Green, Ernest E. (1). „Shot-hole borers‘“ (Scolytidae and Bostrychidae). Tropical Agriculturist vol. XXXVII, 1912, p. 37. — Xyleborus compactus Eichh. in den Stämmen u. Zweigen des Tee- strauches. — (2). Stem and Root Borer of Hevea Rubber. (Batocera rubra L.). Bull. Dept. Agric. Ceylon No. 3, p. 53—59, 2 pls. — (3). On some luminous Coleoptera from Ceylon. Trans. Entom. Soc. London 1912, No. 4, p. 717—719, 1 Taf. (81). — ' Behandelt 3 Spp. I. Harmatelia bilinea Walker. & leuchtet (ge- legentlich auf alle Fälle), @ unbekannt. Die Leuchtflecke stehen oifenbar mit den Stigmen in Zusammenhang. Wir finden auf dem Abdomen jederseits 8 Flecke, auf dem Thorax jederseits 1. Bei Aussendung des Lichtes wird das Abd. leicht deprimiert, um das dorsolaterale Feld bloßzustellen. Beim hellsten Leuchten scheint das ganze Abdomen ‚to be irradiated internally“. Die Leucht- 5. Heft 54 Insecta. Coleoptera für 1913. flecke waren auf dem Dorsum. II. Dioptoma adamsı Pascoe. Z u. 2 leuchten. 2 langgestreckt, flügellos, wurmähnlich. Das große photogene Organ am Bauche des vorletzten Segments strahlt ein intensiv grünlichgelbes Licht aus. Verhalten von g u. $ zueinander beim Lichtgeben. III. Lamprophorus tenebrosus Walter. Die dd nähern sich den 92 ohne Lichtabgabe, sonst leuchten sie sehr hell. Mehrere dd warten oft auf ein 9. Grohmann. Die Generation des großen braunen Rüsselkäfers (Hylobius abietis) und seine Bekämpfung. Tharandt. Forstl. Jahrb. Bd. 64, Hit. 4, p. 325—861, 1913. — Abschn. 1. Beschreibung und Abbildung der eigens zur Beobachtung hergestellten Brutstätten. Entwickl. der Larven in Pfählen u. eingegrabenen Asten. Die Generation ist einjährig. Die Käfer überwintern nach der Be- ruchtung und Eiablage nicht. Überwinterte Käfer sind erst im Spätherbst zur Entwicklung gelangt u. nicht mehr an die Obertläche u. zur Begattung gekommen. [Gegensatz zu allen bis- herigen einwandfrei festgestellten Beobachtungen!]. Die Larve kann sich im lockeren Boden fortbewegen. Vor der Verpuppung knickt sich die Larve in der Mitte scharf bauchwärts ein. Durch darauffolgendes Strecken u. Einbiegen des Hinterendes dreht sie sich um und liegt schließlich mit dem Kopfe in der entgegen- gesetzten Richtung. Entwicklungsdauer 13—21, gewöhnlich rund 15 Mon. Zahlreiche Einzelbeobachtungen. Feinde: Drahtwürmer u. Lautkäferlarven. II. Anilug der Käfer aui den als Brutstätte dienenden Schlagtlächen. Die Vertilgungsmaßregeln begründen sich. auf Anwendung ob. erwähnter Brutstätten. Grossbeck, John A. Types of Insects, except Lepidoptera and Formicidae, in the American Museum of Natural History Additional to those Previously Listed. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. vol. 31, p. 353—379. — Auch alle größ. Coleopi.-Gruppen vertreten, excl. Pentam., Malacod. u. Trimera. Grosser, W. und O. Oberstein (1). Die Schädigungen der land- wirtschaftlichen Kulturpflanzen in Schlesien im Jahre 1910. 89. Jahresber. schles. Ges. vaterl. Kultur zool.-bot. Sekt. 1912, p. 14—23. — Auch Sternoxia u. Tetramera. — (2). Die Schädigungen der landwirtschaftlichen Kultur- pflanzen in Schlesien im Jahre 1911. 90. Jahresber. schles. Ges. vaterl. Kultur Bd. 1, Abt. 2b, p. 34—41. — Auch Clavic. u. Te- tramera. Grouvelle, Anton (1). Coleopteres cucujides nouveaux du genre Psammaechus faisant partie des collections du Museum. Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 1912, p. 409—414. — (2). Coleopteres du Tonkin recoltes par M. le Colonel Bonifacy: Rhysodidae, Nittdulidae, Ostomidae. t. c. p. 502—505. — 2 neue Spp.: Crydtarcha (1), Neaspis (1). — (3). Note sur les Ecnomaeus Er. op. cit. 1913, p. 565—568. — 2, neue. Spp: Publikationen und Referate. 55 -r— (4). Mission Tilho (Niger-Tchad). Coleopteres Clavicornes. t. c. p. 569—573. — 3 neue Spp.: Platychora, Bothrideres, Pota- modytes (je 1). — (5). Coleoptera: Nitidulidae, Heteroceridae [of the Sey- chelles]. Trans. Linn. Soc. London 2nd Ser. Zool. vol. XVI, No. 1, p. 93—116. — Material der Percy Sladen Exped. nach den westl. Inseln des Indischen Ozeans. Heteroceridae: eine madagass. Sp. auf Aldabra, Nitidulidae: 27 Spp., dar. 14 neue, Vertreter von 8 Gatt. Ob einige der neuen Spp. auf die Seychellen beschränkt sind, kann erst bei weiterer Kenntnis der Verbreit. der Nitid. überhaupt festgestellt werden. Einige Spp. zeigen Beziehungen zu madegassischen, andere zu ceylonischen Formen (z. B. Cillaeus). Auch weit verbreitete und kosmopolitische Spp. sind darunter (z. B. Carpophilus dimidiatus u. C. hemipterus). Charakteristisch ist das reichliche Vorkommen kleiner Cybocephalus-Spp. Diese Gatt. kommt in allen Weltteilen vor, doch sind die 5 Seychellen- Spp. bisher aus keinem anderen Gebiete bekannt. — (6). Notes sur les Silvanıni TCol. Cucujidae]. Synonymies et descriptions de genres nouveaux et de nouvelles esp£ces. tt. c. p. 313—386. — Morpholog. Vorbemerk. (Supplementlinien etc.) p. 313. Gatt.: Platamus Er., Aplatamus n. g., Eunausibius n. g.; Pseudosilvanus n. g., Acathartus n. g., Synoemis Pascoe, Nausibius Redt. (1 n. sp.), Silvanopsis Grouv., Orizaephilus Ganglb. (1 +1 rı. sp.), Nebharıs Cast., Nepharinus n. g. Bestimmungstab. der 4 Spp. Katalog der Nepharis-Gruppe. Neosilvanus n.-g., Atraphilus Redt. (3 n. spp.) Bestimmungstab. der dem Verf. bek. Spp. (18 + 3 n.). Silvanolomus Reitt., Astilpnus Perris, Silvanus: Microsilvanus Subg. n. (2 n. spp.), Parasilvanus Subg. n., Proto- _ silvanus (3 + 1.n. sp.), Silvanus s. str. (16 + 1.n. sp.), Catharo- silvanus subg. n., Stilvanoprus Reitt. (12 + 1n. sp.), Monanus Sharp, Subg. Monanops n. (4 n. spp.) Bestimmungstab. (1 + 4 n. spp.); Subg. Monanus s. str. (3 + 9 n. spp.). Synopt. Tab. der Monanus (p. 370—371). Synobius Sharp (1). — Gruppe der Cathartus. Cathartus (3), Ahasverus 3 n. spp. Bestimmungstab. der Spp: (8 + 5. n. spp.). Silvanınus n. g., Silvanops n. g. p. 379—380: in Anm.) Katalog der Gruppe (p. 382—383). — Mirabolia Reitt. Bestimmungstab. der (15 + 8n.) Gatt. d. Silvanıni (p. 383—384). Dem Verf. blieben unbekannt die Gatt. Cathartocryptus Sharp 1886, Saphophagus Sharp 1886, Picrotus Sharp 1886, Thortus Broun 1893 u. Planismus Casey 1890. Verwandtschaftsbeziehungen u. natürliche Gruppierung der Silvanıni (siehe im system. Teil). — (7). Famille des Nitidulidae. Notessynonymiques et rectifica- tions a la nomenclature. t. c. p. 337—400. — Siehe im system. Teil. — (8). Etude sur les Ancistria [Col. Passandridae]. t. c: p. 433—494. — 19 neue Spp., 1. neue. Var: Siehe im system. Teil. — (9). Rectifications & la nomenclature des Nitidulidae [Col.). Bull. Soc. Entom. France 1913, p: 253. — Synonymie von Carpo- Dhilus (1), Meligethes (1), Epuraea (1). ö. Heft 56 Inseeta. Coleoptera für 1918. —- (10). Descriptions d’un Phormesa et d'un Pseudobothrideres [Col. Colydiidae] appartenant au British Museum. t. c. p. 363— 8369. — (11). Description d’un Narthecius [Col. Cucuyidae] apparte- nant au British Museum. t.c.p. 424—425. -— (12). Description d’un Althaesıa [Col. Diphyllini) apparte- nant au British Museum. t. c. p. 497—500. — A. arrowi n. Sp. — (13). Zoological Results of the Abor Expedition, 1911— 1912. oe I: Rhysodidae, Nitidulidae, Colydiidae, Cucu- jidae, Passandridae, Discolomidae, Cryptobhagidae, M ycetophagidae, Dryopidae. Rec. Indian Mus. Calcutta vol. 8, 1919,:D. 39 117, — (14). Clavicornidae de Madagascar et Afrique orientale. [In: Reise in Ostafrika v. A. Voeltzkow, Bd. 3, Hft. 4.] Stuttgart (E. Schweizerbart) 1913, p. 409—418. — (15). Les Clavicornes et les Rhysodides. Ann. Hist. nat. (Delegation en Perse) Paris T. 2, 1912, Entomologie, p. 30—85 [Reimpression aus Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 1907]. — (16). Byturidae, Nitidulidae: 1. Cateretinae, 2. Melige- thinae, 3. Carpophilinae, 4. Nitidulinae, 5. Crybtarchinae, 6. Cybo- cephalinae. [In: Schenkling, C. Coleopterorum Catalogus, auspiciis et auxilio W. Junk]. Berlin, W. Junk. Pars 56. 223 pp. 26..cm. M. 21.—. Grouvelle, A. et A. Raffray. Supplement ä la Liste des Coleop- teres de la Guadeloupe. 3e supplement. Ann. Soc. Entom. France vol. 81, p. 289—312. — Coll. M. L. Dufau. Meist neue Spp.: Pselaph.: Scalenarthrus (1). — Nitid.: Mystrops (1), Carpo- philus (1). — Colyd.: Ithris (1), Pycnomerus (1), Ocholyssa (1 bek.), Sosylus (1 bek.), Metacerylon (1), Botrodus (1). — Cucuj7.: Mono- ioma (2 bek.), Cathartus (2), Laemophloeus (2 +1 bek.), Aprostomis n.g. (1), Paralindria Olliff. Bemerk. zur Gatt. — Telmatoph.: Telmatoscius (1), Cryptophilus (1). — Lathrid.: Derolathrus (1). del Guereio, Giacomo (1). Nuova contribuzione alla conos- cenza dei nemici dell’Olivo. Redia vol. 9, p. 59—74. — p. 70—74: Tetramera. — (2). Siehe auch unter D. Guignon, J. siehe Goury. Guilleaume, M. F. [Für die belgische Fauna neue oder interessante Formen.] Ann. Soc. Entom. Belgique T. 57, VII, p. 229, VIII, p.249, X, p. 301. — p. 229: Trachys, Malthinus, Malihodes, Haltica, Rhynchites, Polydrosus, Orthochaetes, Trachys (je 1 Sp.). — p. 249: Sphinginus, Mantura, Chaetocnema, Sitona, Hypera, Liosoma (2), Pachytychius, Ceuthorrhynchidius, Ceuthor- rhynchus (wo nicht anders bemerkt je 1 Sp.). — p. 301: Phy- todesta, Crepidodera, Chaetocnema, Hypera, Limobius (je 1 SP.). Gulia, Giovanni. Uno Sguardo alla Zoologia delle Isole mal- tesi. Commun. 9me Congres intern. Zool. Monaco Ser. 1, p. 22—23. — Col. Adeph. u. Sternoxia. Publikationen und Referate. 57 Guppy, P. L. (1). Life history and Control of the Cacao Beetle. Board of Agriculture, Trinidad, Circ. No. 1, 1911. — Behandelt den Kakaokäfer (Steirastoma depressum L..), einen großen Schädling der Kakaokultur. Ausführliches hierüber bringt das Ref. von Zacher, Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 9, p. 279. — (2). Insect notes for the year 1910—1911. op. cit. No. 3, 1911. — Großer Schaden an Kakaobäumen durch laubfressende Käfer. Es handelt sich um Vertreter verschiedener Gatt. von Chrysomelid., Curcul. u. Ceramb. Vgl. das Ref. von Zacher p. 278 u. 279 (siehe oben). Gurney, Gerard H. A Month’s Collecting in Hungary. The Entomologist vol. 46, p. 101—104, 158—164. — Auch Tetram. Gurney, W. B. (1). Fruit-Flies and other Insects attacking Cultivated and Wild Fruits in New South Wales. Agric. Gaz. N. S. Wales vol. 22, p. 722—727, 1 pl., 2 figg., 1911. — (2). Fruit-Flies etc. op. cit. vol. 23, p. 75—80, 2 pls., 10 figg., 1912. — Auch Clavicornia. Guyenot, E. Les caracteres sexuels secondaires. Biologica Paris Ann. 2, p. 265—276, 9 figg. — Auch Sirepsiptera, Adephaga, Lamellicornia u. Heteromera werden erwähnt. Haars, W. Häufiges Vorkommen von Quedius ochripennis Men. unter Baumrinde. Entom. Blätt. Jahrg. 9, Hft 7/8, p.191—192. Haberfelner, Jos. Kurze Todesanzeige. Wien. Entom. Zeitg. Jhg. 52, p. 186. — Gest. am 28. II. 1913 in seinem Geburtsort Lunz, 83 Jahre alt. Hacker, Henry. Some Field Notes on Queensland. Insects Mem. Queensland Mus. vol. 2, p. 96—100. — Auch Heteromera. Haendel, L. und E. Gildemeister. Experimentelle Unter- suchungen über das Gift der Larve von Diamphidia simplex Peringuey (Diamphidia locusta Fairmaire). Arb. Gesundh.-Amt Berlin Bd. 40, p. 123—142, 1 Taf. — Hämolyse. Relative Resi- stenz der verschiedenen Tiere. Haltbarkeit und Widerstands- fähigkeit des Giftes. Immunisierung. Hänel, Karl. Beiträge zur Fauna Mitteleuropas. Entom. Blätt. Jahrg. 9, p. 98—99. — 1. Zwei neue Aberrationen von N oto- dhilus pusillus Waterh.,; 2. Quedius molochinus ab. nov. nıgri- dennis; 3. Coccinella 5-punctata ab. nov. Kniephofi; 4. Adalia bi- Punctata ab. nov. Haupti; 5. Subcoccinella 24-bunctata ab. nov. nigra; 6. zwei neue Aberrationen von Cynegetis impunctata L. Hagedorn, Max (1). Borkenkäfer (Ipidae), welche tropische Nutzpflanzen beschädigen. Tropenpflanzer, Berlin, Bd. 17, 1913, p. 43-51, 99—104, 211 —216. — (2). Madagassische Ipiden. [In: Reise in Ostafrika von A. Voeltzkow, Bd. 3, Hft. 3.] Stuttgart (E. Schweizerbart). 1913. p. 253— 258. Hall, van siehe unter V. Haller, B. Über das Bauchmark. Jena. Zeitschr. Nat. Bd. 46, p. 591—632, 2 Taf., 1910, 5 Figg. — Auch Adebhaga. 3. Heft 58 Inseeta. Coleoptera für 1913. Handlirsch, Anton (1). Über einige Beziehungen zwischen Paläontologie, geographischer Verbreitung und Phylogenie der Insekten. Trans. 2d intern. Congress Entom. p. 248—270, 3 Taf. — (2). Beiträge zur exakten Biologie. Sitz.-Ber. Akad. Wiss. Wien Bd. 122, Abt. 1, p. 361—481, 5 Karten. — I. Die Verteilung der Insekten auf die Klimazonen in ihrer Beziehung zur Meta- morphose (p. 362—396), mit 1 Tab., darunter auch Coleoptera (p. 374—581, 382). — II. Verbreitungswege der känozoischen Land- tiere und. insbesondere der Insekten (p. 396 sq.), mit 5 Karten u. 2 Tab. Gibt darin zahlreiche interessante Angaben, auch über paläontologisches Vorkommen etc. (im Original einzusehen). Die Erörterungen ergeben eine Reihe von Schlüssen, die H. p. 465 —469 zusammengestellt hat. Die 5 Karten (nebst Text p. 469—477) stellen die mutmaßlichen Landverbindungen in der Oberen Kreide- zeit (I), im Alttertiär (II), im Jungtertiär (III), Eiszeit (IV), Kreidezeit u. Tertiär (V) dar. — Literatur (p. 477—481). — (3). Aus der Geschichte der Entomologie. (Mit besonderer Rücksicht auf die Entwicklung der Systematik. [In: Handbuch der Entomologie, hrsg. von C. Schröder, Bd. 3.] Jena (G. Fischer) 1913, p. 1-21. — (4). Über entomologische Literatur und ihre Benutzung. t.0., PLr22— 32: — (5). Zur entomologischen Technik. t. c. p. 33—-60. — (6). Die systematischen Grundbegriffe. t. c. p. 61—78. — (7). Nomenklatur, Typen und Citate. t. c. p. 79—99. Harris, Edw. Doubleday. Three new Cicindelids. Journ. New York Entom. Soc. vol. 21,. p. 67—69, 3 figg. — 2 neue Spp., 1 neue Var. Harrison, W. H. Friends and Foes of the Coniferae. The Ento- mologist vol. 46, p. 50—54, 96—98. — Coccinella (1 n. var.) Adeph., Tetram., Trimera. Hart, John Hinchley. Cacao. A manual of the Cultivation and Curing of Cacao. Londoz 1911. — Kap. 10. The Fauna of the Cacao Field erwähnt folg. Coleopl. 3—4. A. Borer Beetles Steirasoma depressum u. Verw. B. Trachyderes succinctus. 5. Pine- hole Borer Xyleborus perforans. 6. Twig girdlers X'yl. perf., To- micus sp. 7. Sawyer Beetles Eciaea quadricornis Ol., Endesmus grisescens Savt. 8. Roof-borer of sugarcane. Diaprepes abbreviatus, Rutela lineola. 11.. Scavenger Beetles Nerlus unicornis, Passalus interruptus, Brenthus anchorago. 12. Beetles found in estates Ancı- stroma farinosum, Brachyomas tuberculatus Chevr., Anchonus suillus Fabr., Dicornis mixtus Fabr. 13. Deed Pod Beetles Arae- cerus fasciculatus De G. Hartert, Ernst. Gegen die Zulassung von Ausnahmen vom Prioritätsgesetz. Entom. Blätt. Jhg. 9, p. 24—26. Hanff nicht Hauff. Titel p. 85 des Berichts für 1912 (wie schon die alphab. Reihenfolge der Titel vermuten läßt). Harvey, William. Some common Forms of Pond Life. Trans Manchester mier. Soc. 1911, 1912, p. 6670. — Auch Adebhaga. Publikationen und Referste. 59 Harwood, Bernard S. (1). Gnorimus nobilis etc. at Colchester. Entom. Monthly Mag. (2) vol. 24 (49), p. 230. — Auch Dorcus (1), Tillus (1), Eryx (1). —- (2). Cerceris 5-fasciala preying on Sirophosomus faber. 16: Pr 230: Hass, Willy. Melasoma XX-punctatum costellum (Mars.) P. Sch. Berlin. Entom. Zeitschr. Bd. 58, 1913, p. 100—102. — Ver- gleich japanischen Materials (Coll. Dönitz) mit europ.; Unterschiede: Auftreten eines 11. Flecks in d. Nähe der Naht im apikal. Teile der Flgidecke, Neigung zum Zurückdrängen des schwarzen Pig- ments, kaum angedeuteter Längskiel an d. Iseite der Hschienen u. verschied. Bau der Flgldecken. Hauser, G. (1). Species novae generis Afopomopterus Reitt. Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 464—471. — (1 + 4 n.) SPP. +2.n. varr. +2 n. aberr. — (2). Nachträge und Berichtigungen zu dem Artikel „Ein Beitrag zur Kenntnis der Gattung Coplolabrus.‘“ t. c. p. 955 —998. — (3). Drei neue Coflolabrus-Formen. t. c. p. 559—561. — Geschichte der Copt. der früheren Rothschildschen (später Meyer- Darcischen) Sammlung. Copt. var. connectens (8 n. aberr.). — (4). Coptolabrus oudoti (n. sp... Entom. Rundschau Jahrg. 30, p. 92—93. — (5). De Coptolabro coelesti Steuart. Stettin. Entom. Zeitg. Jhe. 74, p. 295—815. — Siehe unter Systematik. — (6). Isiocarabus castanopterus G. H. n. sp. Soc. entom. Stuttgart Jahrg. 28, 1913, p. 9. Heikertinger, Franz (1). Die einheimischen Kohlerdflöhe. Titel p. 87 des Berichts f. 1912, p. 87 sub Nr. 12. — Ergänze 18 Figg. — (2). Skizzen zur Systematik und Nomenklatur der palä- arktischen Halticinen. Entom. Blätt. Jahrg. 9, p. 27”—82, Fig. 3, 4; p. 67—71, Fig. 5, 6; p. 145—149, Fig. 7, 8; p. 180—182. Forts. folgt. p. 27—32: 17. Longitarsus nigrocillus Motsch., L. longidennis Kutsch. 18. L. scrobipennis Hktgr. n. sp. — p. 67— 71:19. L. jaco- baeae var. rufescens Fowler ; 20. L. desertorum Hktgr. n. — p. 145 — 149: 21. L. Kulikovskii Jacobson; 22. L. jailensis Hktgr.; 23. L. me- galoleucus AU. — p. 180—182: L. minimus Kutsch.; 25. L. aerugr- nosus var. algiricus Hktgr. — (3). Psylliodes attenuata Koch, der Hopfen- oder Hanf- Erdfloh. II. Teil. Morphologie und Bionomie der Imago. Verhdälgn. zool.-bot. Gesellsch. Bd. 63, p. 98—136. Mit 20 Originalfigg. — Vorbemerk. Allgemeine Kennzeichnung der Art für praktische Zwecke (p. 99—101). Ausführliche Beschreibung nebst erläutern- den Abbildungen der einzelnen Körperteile nebst Nomenklatur (p. 99—118). Fig. 1—17. — Chromologie (p. 118—119). Chorologie (p. 119--120). Ökologie. 1. Standpflanzen. 2. Standortsabhängig- keit (p. 120—124). — Phaenologie (p. 124—125). — Ethologie (p. 125—128, Fig. 18). Schemat. Darstellung des mutmaßl. Vor- 5. Heft 60 Insecta. Coleoptera für 1913. gang beim Absprung. — Pathologie (p. 128). — Schädlichkeit (p- 128—132, Fraß an Blättern Fig. 19, 20). —- Abwehr (p. 132— 133). — Wichtige Literatur (p. 134—136): 15 Publik. mit kurzen Referaten. a) Über Psylliodes attenuata, b) über Ps. Punctulata. — (4). Über Sexualdichroismus bei paläarktischen Halticinen. Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 8, Hft. 1, p. 14—17, 1912. — Dichroismus bei Derocrepis serbica Kutsch. u. D. pubidennis Reitt. Vorderkörper des & heller gelblichrot als der des @ (schwärzlich). Ähnliche Verhältnisse finden sich bei Aeschroenemis graeca All. Bei keiner anderen Halticine finden sich nicht einmal Spuren eines Zusammenhanges zwischen Körperfärbung und Geschlecht. Es gibt zwar Spp. mit gelbrotem und schwarzem Vorderkörper, doch handelt es sich bei dieser Verdunklung um Aberrationsmerkmale, die mit dem Geschlecht nichts zu tun haben. Ähnliches Verhalten zeigt Luperus, eine Galerucinengattung. — (5). Haliicinae. In E. Reitter, Fauna Germanica Bd. 4, Stuttgart 1912 [1913], p. 143-—212. ’ — (6). Biogeographische Skizzen über paläarktische Halti- cinen (Col.) nebst syuonymischen Bemerkungen (Fortsetz.). Entom. Mitteil. Bd. IL, Nr. 7/8, p. 217—221. — Forts. zu Entom. Mitteil. Ba. I, Nr. 8, p. 236-241 u. Nr. 12, p. 383—8388. — 11. Berichtigung zu Herrn Pic’s ‚Berichtigender Notiz über Aphthona Moreli Pic“. — (7). Dr. Franz Sokoläf }. Ein Nachruf. Ent. Blätt. Jahrg. 9, Hft. 11/22, p. 265—269. Mit Porträt. Verzeichnis der Schriften von 1905—1913. Heinemann, R. und G. Ihssen. Ein neues Sammelgebiet arktisch-alpiner Käfer. Entom. Blätt. Jahrg. 10, p. 9—12. — Berichtigung t. c. p. 121. — Zur Coleopterenfauna des Brockens von A. Petry. t.c. p. 69—73. Heller, K.M. (1). Über Papuana und Clyster. Entom. Mitteil. Jhg. 9, p. 38—45, 6 Figg. Mit 6 Abb. — Subgenerische Auflösung in Papuana s. str., Puapana n. Subg. (1 n. sp.) u. Eucopidocaulus (1 n. sp.). — Clysier (1 n. sp. + 1). — (2). Neue papuanische Leptopsiden (Curec.). Archiv f. Naturg. 79. Jahrg. 1913, Abt. A, p. 31—47, 7 Textfig. — Ref. v. Pape, P., Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 588—589. — 16 neue Spp.: Rhinoscapha (13 n. spp. + 1 n. subsp. + In. var.), Aroaphila (2 n. spp.), Eupholus (1 n. sp.). — (3). Ein neuer Cupedide. Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 92, p- 235—237. — Tetraphalerus bruchi n. Sp. — (4). Ein neuer Dynastine aus Neu-Guinea. Tijdschr. v. Entom. D. 55, p. 307—8310, 1 Taf. — Chalcocrates uniformis n. Sp. — (5). Philippinische Rüsselkäfer. Philippine Journ. Sci. D. vol. 7 /1912) 1913, Hft. 5 (Okt.), Hft. 6 nebst Taf. I, TI (Dez.), p- 295—402, 2 Taf. (I, ID). — Titel bereits im Bericht f. 1912, p-. 88 sub Nr. 8 erwähnt. 65 neue Spp.: Pachyrrhynchus (12 + 2 n. vaıt.), Eubachyrrhynchus n. g. (1), Psendapocyrtus n. g. (5), Macrocyrtus (2 + 1 n. var.), Nothapocyrtus n. g. (3), Metapocyrtus Publikationen und Referate. 61 n.8.(30), Polycatus n.g. (1), Cahdiopsis n.g. (1), Neopyrgops n. g. (2), Pyrgops (3 + 1.n. var.), Isopterus, Pagiophloeus, Dyscercus,; Odo- syllıs, Rhabdocnemis (je 1). — Neue Subgg.: Aesiotes, Artapocyrtus, Sphenomorphoidea, Sclerocyrtus, Orlhocyrtus, Trachycyrtus, Homalo- cyrtus. 1 neue Var.: Aesiotes. — Pachyrrhynchus anellifer nom. nov. pro P. annulatus Behrens non Chevrolat. Die etwa 70 neuen Spp. gehören zu den Gruppen Pachyrrhynchinae, Celeuthetinae, Scythropinae, Aterpinae, Hylobiinae, Cryptorrhynchinae (Odosyli:s!\ u. Calandrinae. Den Hauptteil bilden die äußerst farbenprächtigen Pachyrrhinae. 1. Allgem. Teil. Verbreitung der Gatt. u. SPpPp., Farbenvariabilität, sekundäre Geschlechtsmerkmale (6 pp.). Verbr. von d. NO.-Küste Austral., bis zu d. ostasiat. Inseln exkl. Formosa, nördl. die Lu Chu-Inseln, südl. die Nordküste Borneos. Vergleich der Expansionsrichtung der Tiere mit derj. der Rhinoscapha (möglicherweise in entgegengesetzter Richtung). Die prächtige Schuppenzeichnung {Grundfarbe vielfach schwarz). Bildung der Makein, Ringe, Ouerbinden etc. 2. Teil: Systematik: dichotom. Tab. der 10 Gatt. (dar. 5 ueue u. 7 neue Subgg.), Tabelle der Gruppen, 7 Tab. der Spp. der Gruppen, Beschr. von 12 n. Spp., 2 Var., 1 Nom. nov. Zahl der Spp. der Gatt. P. 56, der Varr. 11 (gegen 33 im Cat. Gemm. u. Har. 1871}. Es folgen die übr. Gatt., dar. Apocyrtus, die in verschied. Gatt. u. Untergatt. geteilt ist. — Ref. von Pape, P., mit Bemerk. über die Aylobiinae u. einige Spp. ders. in Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 476—478. — (6). Neue Käfer von den Philippinen. Philippine Journ. Sci. D. vol. 8, p. 135—161, 14 Figg. — 22 neue Spp.: Capurellus (1), Ergania (1 + 1.n. var.), Nanoplaxes n. g. (1), Cyamobolus (1), Asytesta (1), Sclerolips (1), Endymia (1\, Metialma (1), Nauphaeus (1), Cercidoserus (1), Eutornus (3), Amphicordus n. g. (1), Henar- rhodes n. g. (1), Ocalemia (1); Planodes (1), Agelasta (1), Euclea (1), Envaustes (2), Triplatoma (1). — Ommatolambus (1 n. var.), Eury- bhagus (1 n. var.). — (7). Siehe unter Aurivillius. Helliesen, Tor. (1). La Norvegaj specoj registrantaj al la sub- genro Spartophila de la genro Phytodecta Kirby. Stavanger Mus. Aarsh. Aarg. 23, No. 1, 10 pp., 17 figg. — Ph. intermedia n. Sp. — (2). Gyrinus opacus Sahlb. kaj Gyrinus marinus Gyll. Stavanger Mus. Aarsh. Aarg. 23, No. 2, 6 pp., $ figg. — Beide Pu- blikationen sind in Esperanto geschrieben. Referent ist gegen eine Beschränkung der bei Publikationen anzuwendenden Sprache und Schrift. Man lernt sie eben. — (3). Nogle nve norske coleoptera. Stavanger Mus. Aarsh. Aarg. 23, No. 3, 8 pp. — 2 neue Spp.: Bledius (1), Epuraea (1). Henriksen, Kai L. (1). Oversigt over de danske Elateride- larver. Entom. Meddels. Kjgbenhavn (2) Bd. 4, p. 225-331, 78 figg. — Bemerkungen über einige dänische Elateriden. op. cit. Bd. 5, p. 1-8. 5. Bett 6% Insecta. Coleoptera für 1913. Henriksen, K. Biller II. Pragtbiller og Smeldere. (Serricornia I.) (Danmarks Fauna 14.) Danish Coleoptera II. Serricornia 1. Kjgbenhavn (G. E. C. Gad) 1913, 116 pp., 130 figg. 18% x 121 cm. 1 Kr. 81 Öre. Hentschel, Herbert (1). Das Insektenaquarium. Internat. Entom. Zeitschr. Jahrg. VII, p. 141—142. — Zieht dabei den Kolbenwasserkäfer in Betracht. — (2). Der pechschwarze Wasserkäfer (Hydrophilus Piceus). Blätt. Aquar.-Terrar.-Kde. Jahrg. 24, p. 651—652, 1 Fig. Herrän, Pedro. Excursiones cientificas por las orillas del Ebro. Bol. Soc. Aragon. Cienc. nat. T. 12, p. 109—111. -—- Auch Adephaga u. Heteromera. Herrick, Glenn W. (1). Control of Two Elm-Tree Pests. Bull. Cornell Univ. agric. Exper. Stat. No. 333, 1913, p. 491—512, 18 figg. — Galerucella Iuteola, Tetram. u. Hym. [Kaliosysphinga ulmi), — (2). Household Insects and Method of Control. Bull. Cornell Univ. agric. Exper. Stat. (= Ithaca N. Y. Cornell Reding courses) vol. 3, No. 49, 1913 (sanit. Ser. No. 3), 47 pp., 27 figg. — Auch Clavicornia. Herrmann, F.(1). Jahresbericht der zoologischenVersuchsstation. Landwirtsch. Jahrb. Bd. 43, Ergänz.-Bd. 1, Ber. Lehranst. Obst- Gartenbau Proskau 1911 (1912) p. 85—91, 1 Fig. — Schädliche Insekten. — (2). Jahresbericht der zoologischen Versuchsstation. Unter- suchungen über die Lebens- und Entwicklungsweise einiger für den Gartenbau schädlicher Insekten. op. cit. Bd. 45 Ergänz.-Bd 1, Ber. Lehranst. Obst-Gartenbau Proskau 1912 (1913), p. 140-148, 2 Figg. — Lamellic., Tetramera. Heselhaus, Fr. und Sehmitz, H. Über Arthropoden in Maul- wurfsnestern. Tijdschr. v. Entom. D. 56, 1913, p. 195—237, 1 Taf. — Nachtrag p. 2831—282. — Auch Adephaga, Clavic., Heteromera u. Tetramera. Hetschko, Alfred (1). Verzeichnis der Schriften von Ludwig Ganglbauer. Wien. Entom. Zeitg. Jhg. 32, Hft. 1, p. 7—15. — 143 Publ.; Nachtrag p. 180. Publ. Nr. 144—150. Siehe auch unter Ganglbauer. — (2). Nomenklatorische Bemerkungen zu einigen Psela- phiden- und Orthoperiden-Gattungen. t. c. p. 181—182. — Neue Gattungsnamen, die Raffray in d. Gen. Ins. Fasc. 64 Pselaphidae 1908 u. in Schenklings Cat. Col. Pars 27 Pselaphidae 1911 übersehen hat etc.: Apenicellus Reitt., Mentraphus Sharp, Edocranus Reitt., Imirus Reitt., Idsimus Reitt., Physa Raffray (non Drap.) dafür Physobryaxis nom. nov., Achilia Reitt., Cercocerus Leconte, Cry- phorinula Schauf., Microum Matth. (nec Woll.) dafür Matthew- sionella nom. nov. Hewitt, C. Gordon (1). The Control of Insect Pests in Canada. Mem. Proc. Manchester liter. phiios. Soc. vol. 56, 1912, p. IX— XXIV, 1 Map. — Auch Tetramera. Publikationen und Referate. 63 — (2). Report of the Dominion Entomologist. Canada Dept. Agric. Ottawa 1911—1912, 1913, p. 173—189. — (3). Ihe Spruce Budworm and larch Sawfly. Report Canadian Forestry Convention 1911, 8 pp. — Die vom Spruce budworm (Toririx fumerana Clemens) geschädigten u. geschwächten Nadelhölzer werden von Borkenkäfern (Dendroctonus Piceaperda Hopk.) befallen. — (4). The Imperial Bureau of Entomology. Canad. Entom. London vol. 45, p. 171—174. — (5). Insect food of freshwater fishes. Rep. Comm. Con- servation Canad. vol. 4, 1913, 12 pp., 1 pl. — (6). Bibliography of Canadian Entomology for 1912. Trans. Roy. Soc. Canada vol. 7, 1913, p. 161 —173. —- (7). Review of Ertomology relating to Canada in 1912. Toronto Rep. Entom. Soc. Ontario vol. 43, 1913, p. 34--37. von Heyden, L. (1). Microlestes fulvibasis Reitt. nicht aus Frankfurt. Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 32, p. 171. — (2). (Expedition to the Central Western Sahara VI.) Die Coleopteren-Ausbeute des Dr. Ernst Hartert aus der zentralen West-Sahara 1912. Nov. Zool. Tring vol. 20, p. (85)--(108). — Reiseroute p. (85)— (86). 212 Spp., die sich folgendermaßen ver- teilen [Zahl der Formen in ()]: Cicind. (6), Carab. (20), Dyt. (1), Pauss.: (1), Staph. (3), Psel. (1), Liod. (1), Hisi. (4), Hydroph. 3), Canth. (6), Cler. (1), Nitid. (2), Cuec. (1), Cryptoph. (1), Myeet. (1), Phalacr. (2), Cocc. (4), Derm. (2), Heter. (1), Elat. (4), Bupr. (8), Bostr. (4), Lyet. (1), Anob. (2), Oed. (2), Anth. (9 + 2 n. sPp.), Meloid. (6 + 1.n. var.), Mord. (1), Allec. (3), Tenebr. (48), Ceramb. (9), Chrys. (8), Bruch. (1), Curc. (7), Scarab. (40 + 1n. sp.) [Nr. 1— 212]. Aucheinige Col. ausfrüheren Ausbeuten 1908,1909, 1911 wurden in dieListe mit aufgenommen. Determination einigerGruppen vonSpe- zialisten. Neu: Anthicus (2) (von Krekich),Ochodaeus (1) (von Reitter). Hintz, E. Neue afrikanische Cerambyciden. Deutsche entom. Zeitschr. 1913, p. 195—205. — 31 neue Spp.: Metopotylus, Sapha- nodes n. ., Isosaphanus n. g., Dictator, Ptycholaemus (je 1 Sp.), Monohammus (4), Oxyhammus, Domitia (je 1), Pinacosternodes n. g. (3), Phryneta (3), Chreostes, Phrystola (je 1), Calanthemis (2), Crossotofrea (2), Aderpas (5), Glenea (3). Hoffmann, Adolf. Coleopterologen-Adreßbuch. Wien 1913. Selbstverlag (138 pp.). 8°. Preis: 3 K. 30 h. (8,75 Kr. ?). — Bespr. von Heikertinger, Wien. Entom. Zeitg. Jhg. 32, p. 184—185, 246. 1. Teil: Namen u. Adressen (alphab., nach Erdteilen u. Ländern). 2. Teil: Alphabet. Gesamtregister. 3. Teil. Vereine. Besprech. von S. Sch., Entom. Mitteil. Bd. II, p. 392. — Unzu- länglichkeit dess. siehe Ref. von Heikertinger, Entom. Blätt. Jahrg. 9, p. 198. Hoffman, R. W. Zur Embryonalentwicklung der Strepsip- teren. (Vorl. Mitt.) Nachr. Ges. Wiss. Göttingen math.-phys. Kl. 1913, p. '392—-408, 1 Taf. 5. Heft 64 Insecta. Coleoptera für 1913. Holdhaus, K. (1). Monographie der paläarktischen Arten der Coleopterengattung Microlestes. Mit 32 Textflig. Denkschr. math.- naturw. Kl. k. Akad. Wiss. Bd. LXXXVIII, 1912, gr. 8°, p. 477 —540. Auch Sep. Wien, A. Hölder, gr. 4°, 64 pp., Preis 7 K. Sehr mühselige u. zeitraubende Arbeit. — H. behandelt hier ausführlich «lie Kleinsten Vertreter der Laufkäfergatt. Microlestes in 26 Spp. Speziell berücksichtigt u. abgebildet werden die männlichen u. weiblichen Geschlechtsorgane. Die Bestimmung geschieht haupt- sächlich nach äußeren Merkmalen, bei den 992 auf Grund des Kopulationsapparates. Zum Schluß Katalog der paläarkt. Spp., phylogenetische u. tiergeographische Bemerk. und allgemeine Bemerk. zur Systematik der Gatt. —- Inhalt (p. 477). — Vorbemerk. (p. 478—479). Die anatom. Untersuchungen des Verf. erstrecken sich auf 1. Mundteile, 2. Beschaffenheit der Bauchganglienkette, 3. Darmkanal, Analdrüsen, 4. die eingezogenen letzt. Ventral- schienen u. Dorsalschienen des Abdomens nebst Apophysen. [Bei 3. u. 4. nur geringe Unterschiede.] 5. Kopulationsapparat von du. 9. Bekannte Technik in Anm. p. 478. — Bau der Genital- organe (p. 480—484). 1. Die männlichen Geschlechtsorgane (p- 480-481, Fig. 1 nebst Nomenkl.; 2 mit ausgestülptem Prä- putialsack). 2. Die weiblichen Geschlechtsorgane (p. 481—483, Fig. 3, Schema ders. nebst Nomenkl.). 3. Korrelationen zwischen beiden (p. 483—-484). I. Präputialsack ohne Zahnbewaffnung. Annulus receptaculi ohne oder nur mit sehr kleiner Apophyse (Penis außen ohne Widerhaken oder sonst. Differenzierungen). Vagina ohne Bursa copulatrix, primitivster Typus, bei den übrigen Typen finden sich Differenzierungen zum Aneinanderklammern. Spp.: M. luct., maur., apt., cret., vittip., gall. — 11. Präputialsack ohne Zahnbewaffn. Ann. rec. groß, mit sehr großer, ballonförmig aufgeblasener Apophyse (Penis außen ohne Widerh. etc., Vag. ohne B. cop.). Spp.: M. minut., flavip., Schröd., plag., cort. Die extrem vergrößerte Apophyse des Ann. rec. eine verstärkte Vaginal- muskulatur u. ein festeres Umklammern der Vag. III. Präputial- sack mit Zahnbewaffn. Ann. rec. mit klein. Apophyse, bei einigen Spp. ohne Apophyse. Spp.:.M. pers., gracilie., vitt., Baud., selad., negr., polit., Reitt., fulvib., levip., iber., maur., fiss., Abeillei, syr. Feste Verankerung des Penis in d. Vagina. 2 Modif.: a) Penis mit sehr verlängertem oder einen kräftig. Widerhaken tragenden Apex. Vagina mit stärker chitinis. Bursa cop. Spp.: M. levip., iber., fiss., Ab., syr. — b) Penis mit kurzem unbewehrten Apex, nur bei M. Maur. am Apex ein zarter Widerhaken. Vagina ohne Burs. cop. Hierher alle Spp. sub III excel. IIla. —- Tabelle zur Bestim- mung der 29 paläarkt. M.-Spp., vorwiegend auf äußere Merkmale begründet (p. 484---488). — Tabelle zur Bestimmung der 22 auf Grund der Merkmale des Kopulationsapparates (p. 488—489: Gruppen). — Diagnosen (nebst Penis-Abb.) (p. 489—533, Fig. 4 —82). — Katalog der Spp. (p. 534—536). — Phylogenetische u. tiergeographische Bemerkungen (p. 537—539). Voraussetzungen Publikationen und Referate. ° 65 für die phylogenetische Wertung. Resultate. Keine Sp. zeigt ein durchaus primitives Verhalten. Eine sehr altertümliche Artgruppe ist die des M. luctuosus, zu der noch M. gracilic., pers. u. vielleicht strictic. gehören. Aus ihr leiten sich ab einige gefleckte Spp. (M. vittip., vittat., Baud.), ferner die auffallend kleinen u. konstant flügellosen M. maurit., cret., apl., Sahlb. — Ein zweiter sehr ur- sprüngl. Typus ist die Minutulus-Gruppe (Spp.: minut., negr., Sel., gall., etwas abgeleitet M. flav. u. Schmied.). Aus ihr leitet sich vielleicht die scharf in sich geschlossene Gruppe M. fulvib., Schröd., cort. u. lag. ab. Ebenfalls aus der Min.-Gruppe stammen wohl M. levi. u. M. ib. ab. Isoliert ist M. maurus. Sehr ab- geleitet sind M. Ab. u. fiss., denen wohl M. syr. nahesteht. Ver- breitungszentrum in der alten Welt. Die meisten Spp. sind relativ wärmeliebend. In N.-Eur. nur A. minutulus, in d. kält. Teilen von M.-Eur. nur M. minut. u. maurus. Bei Wien 6 Spp., am reich- sten sind die Mittelmeerländer u. Zentralasien. Bemerk. zur Verbr. einzelner Spp. (p. 538—539). — Über die Speziessystematik in der Gatt. M. im allgemeinen (p. 540): 1. Eine korrekte Sp.-Unter- scheidung ausschließl. auf Grund äußerl. sichtb. Merkmale ist nicht möglich. Verschiedene Spp. lassen sich nur durch anatom. Merkmale trennen: M. Schroederi u. julvibasis; M. minutulus u. negrita, M. Baudii u. vittatus; M. luctuosus, creticus, apterus. Viele QQ lassen sich nur nach Differenzen des Kop.-App. trennen. — 2. Die Untersuchung darf sich nicht nur auf die äußere Penis- gestalt beschränken (Bewaffn. des Duct. ej., beim © der Vag. u. des Rec. sem.). — 3. Die meisten Spp. von M. stehen sich als scharf gesonderte, in sich geschlossene reale Einheiten gegenüber, so daß Zweifel in der Sp.-Auffassung nicht möglich sind. Arbiträr wird sie nur in Fällen beginnender Sp.-Bildung (z. B. bei M. lewipennis u. dessen Rasse Bedeli, desgl. für M. Abelllei u. den ihm nahestehen- den Formen). — 10 neue Spp., 2 neue Subspp. — (2). Monographie der paläarktischen Arten der Coleopteren- gattung Microlestes. Anz. Akad. Wien math.-nat. Cl. Bd. 88, p. 477—478. — Kurze Anzeige u. Auszug aus der vorigen Publ: —- (3). Die Käfer-Fauna der Färöer. Mitt. Sekt. Nat. österr. Tour.-Club Jahrg. 24, p. 1—2. Titel auch p. 91 sub Nr. 3 des Berichts f. 1912. Berichtige daselbst Sekt. für Sekr. — (4). Über die wissenschaftliche und praktische Bedeutung des zu schaffenden ‚‚Ganglbauerpreises“. Entom. Blätt. Jahrg. 9, Nr. 1/2, p. 8 sq.; auch Verhdlgn. zool.-bot. Ges. Wien, Bd. 62, p- (232)—(237). — Für die systematisch-deskriptive Forschung über paläarktische Coleopteren. Holdhaus, Karl, Vinzenz Brehm, Franz Klapalek, Eduard Reimoser, O. M. Reuter, F. Ris, P. Speiser, A. Wagner, Karl Walter, H. Zerny u. a. Kritisches Verzeichnis der boreoalpinen Tierformen (Glazialrelikte) der mittel- und südeuropäischen Hochgebirge. Ann. k. k. Hofmuseum Wien, Bd. 26, 1912, p. 399-440. — Col.: Adephaga, Clavic., Lamellic., Sternoxia, Tetramera. | Archiv für Naturgeschichte = 1914 B. 5. 5 5. Heft 66 Insecta. Coleoptera für 1913. Hollande, A. Ch. (1). Coloration vitale du corps adipeux d’un Insecte phytophage par une anthocyane absorbee avec la nourri- ture. Arch. zool. exper. T. 51 Notes et Rev. p. 53—58, 2 figg. — (2). L’autohemorrhee ou le rejet du sang chez les insectes ichlogie du sang). Arch. Anat. mier. T. 13, p. 171—318, 3 pls., 41 figg. — Auch Pentamera, Adephaga, Malacod., Heterom., Tetram. u. Trimera. — (8). Les corps figures du protoplasme des oenocytes des Insectes. Compt. rend. Acad. Sci. Paris T. 156, 1913, p. 636—638. — Auch Adeph., Lamellic. u. Tetram. Holloway, T. E. Field observations on Sugar cane Insects in the United States in 1912. U. S. Dept. Agric. Bur. Entom. Circ. No. 171, 1913, S pp. — Auch Teiramera. Holmgren, Emil (1). Weitere Untersuchungen über die mor- phologisch nachweisbaren stofflichen Veränderungen der Muskel- fasern. Svensk. Vet.-Akad. Handl. Bd. 49, 1912, No. 2, 39 pp., 12 Taf., 4 Figg. — Die verschiedenen Perioden der Zuckungskurve haben ihre genau entsprechende Phase stofflicher Umsetzung. Wege des stofflichen Importes. Auch Tetramera. — (2). Von den O- und J-Körnern der quergestreiften Muskelfasern. Anat. Anz. Jena Bd. 44, 1913, p. 225—240. Holste, G. Der Nervus proctodaeo-genitalis des Dytiscus margi- nalis L. Zool. Anz. Bd. 41, Nr. 4, p. 150—156, 2 Figg. — Er- gänzung zur früheren Publ. über das Nervensystem des genannten Käfers (Zeitschr. wiss. Zool. Bd. 96, Hft. 3). Nerv des’ g (p. 151— 153, Fig. 1), Nerv des & (p. 15--156, Fig. 2). Die Figg. geben den ausführl. Verlauf der einzelnen Äste des letzten Abdominalnerven wieder (Muskulatur etc.). Im Gegensatze zu früheren Befunden stellt Verf. jetzt fest, daß der Dorsalast des vorletzt. Abdominal- nerven ein Chordotonalorgan des 7. ‚Sgmts. innerviert. Der Ventral- ast innerviert alle Muskeln, die das 7. Sternit mit der Genitalklappe u. dem unteren Bogen verbinden. Beim Q liegen die Verhältnisse des Nerven einfacher. Eine Reihe von Ästen verhält sich auch in beiden Geschlechtern gleich. Hopkins, Andrew D. Parallelism in Morphological Characters and Physiological Characteristics in Scolytoid Beetles. Proc. biol. Soc. Washington vol. 26, p. 209-212. Horn, Walter (1). Die Cicindelen-Fauna des Oberen Fran- zösisch. Kongo. Archiv f. Naturg. 78. Jahrg. Abt. A, 11. Hit., p- 82—85 [cf. auch Bericht f. 1912, p. 92i. — Coll. von Le Moult, die nicht weniger als 22 Spp. umfaßte. Große Verwandtschaft zwischen dieser Fauna u. der sogen. „senegambischen“. Fast sicheres Vorkommen von Prothyma versicolor, Cicind. vittata F. u. minutula Guer., auch wohl von Cic. (Cratohaerea) Colmantı u. C. dongalensis Klug im Franz.-Kongo, wodurch die Zahl der im letzt. Gebiet heim. Spp. 27 betragen würde. Der Fundort für C. Kerandeli Maindr. ‚Tedoua“ ist unauffindbar. Liste der im südl. franz. Kongo vorkommenden Spp. Aufzählung der Lemoult- Publikationen und Referate. 67: schen Spp.: Prothyma (1 n. subsp.), Ciecindela (17 + 1.n. sp.), Megacephala (1 + 2 n. subspp.). — (2). Die Cicindelinen-Fauna des oberen französischen Kongo nebst 2 neuen Formen von Togo. op. cit. 79. Jahrg. Abt. A, 3. Hft., p. 108— 112. — Ergänzt gleichsam die Angaben zu No. 1 von Fort Sibut u. Uola. Die vorlieg. Le Moultsche Sendung von Fort Crampel, etwas nördlicher gelegen, enthält Prothyma (1), Cicindela (4 + 1 n. subsp.), Megacephala (1 + 1 n. subsp.). Liste der sonst noch in der Sendung befindl. Spp., wodurch die Zahl sich auf 30 erhöht (dazu 4 supponierte weitere Formen). — Beschr. von Megacephala \2 n. subspp.) aus Togo. — (3). Materie pour servir a l’etude de la Faune entomologi- que de l’Indo-Chine. Ann. Soc. Entom. Belgique T. 57, p. 362—366. — Ausbeute von M. Vitalis de Salvaza in Kambodscha u. Tonkin. Liste der Cicindelidae von Indo-China, Kambodscha, Cochinchina, Annam, Französ. Laos u. Tonkin. Liste der Formen nebst Verbr. [Katalogform]: Tricondyla (7), Collyris (17), Prothyma (8), The- vates (5, dar. 1 n. subsp.: Th. Fruhst. subsp. Vitahsi n.), Odon- tochila (2), Cicindela (35, dar. 1 n. subsp.: C. Mouhoti subsp. dseudo- stamensis n.), zum Schluß 3 unsichere Spp. — (4). Diesjährige Omus-Funde von F. W. Nunenmacher (Col.). Entom. Mitteil. Bd. II, p. 346—351. — Omus californicus (4 + 3 n.) Rassen. Sammlung im Gebirge von Nordkalifornien u. Südoregon. — (5). Nachtrag zu den diesjährigen Omus-Funden von F. W. Nunenmacher. t. c. Nr. 12, p. 391. — 2 weitere Rassen, so daß die Gesamtzahl auf 9 steigt. — (6). Fauna Simalurensis. Coleobtera, Fam. Cicindelidae. Notes Leiden Mus. vol. XXXV Nos. III u. IV, p. 249—251, — Collyrıs (1), Cicindela (5 +1 .n. sp.). — (7). Cicindelinae de l’Afrique tropicale principalement du Congo belge. Rev. Zool. Afric. Bruxelles Vol. 2, 1913, p. 259—279. — (8). Cicindelinen aus Nord-Neu-Guinea, gesammelt von Dr. P. N. van Kampen und K. Gjellerup in den Jahren 1910 und 1911. Tijdschr. v. Entom. D. 56, 1913, p. 309—311. — Cicindela —. a — (9). Protest gegen die Zulassung von Ausnahmen vom Es Trans. 2nd intern. Congr. Entom. p. 158—169. — (10). Die Fortschritte des neuen Coleopteren-Catalogus von Junk-Schenkling. t. c. p. 192—197. — (11). Cicindelidae. Nova Guinea Res. Exped. scient. neerl. N.-Guinea vol. 9, Zool. p. 409—411. — (12). Missione per la Frontiera Italo-Etiopica sotto il comando del Capitano Carlo Citerni. Risultati zoologici. — Enu- meration des Cicindelides. Ann. Mus. Civ. Stor. nat. Genova (8) vol. 5, p. 461—464. — Megacephala (1 n. subsp.). Houard, C. (1). Les Zoocecidies du nord de l’Afrique. Ann. Soc. Entom. France vol. 81, p. 1236, 427 figs. dans le texte, 6* 5. Heft 68 Insecta. Coleoptera für 1913. 2 pls. (1, 2). — Allgemeine Bibliographie über die Zoocecidien von Nordafrika (Marokko, Algier, Tunis, Tripolitanien u. Ägypten). Autoren alphab. Zum Teil mit ganz kurzer Inhaltsangabe (p. 201 — 216). — Alphab. Tab. der Pflanzen (Fam. Gatt. u. Spp. p. 217 — 225). — Alphab. Verzeichnis der Cecidozoen (p. 226—233). Von Coleopt. kommen in Betracht: Baris prasına Boh. var. [Curc.] an Moricanda arvensis var. suffruticosa p. 98 Nr. 171, Fig. 209—212. — Ceutorrhynchus pleurostigma Marsh. [Curc.) an Arabis albida p. 94 Nr. 166. — Cylindropterus Luxeri Chevr. an Zilla myagroides p. 90 Nr. 155. — Gymnetron hispidum Brull& [Curc.] an Linaria veflexa p. 163 Nr. 289, Fig. 3235—8331. — Larinus albolineatus Cap. [Curc.) an Echinops caeruleus Owerin p. 191 Nr. 326. — Liocleonus clathratus Oliv: [Curc.]an Tamarix nilotica Bunge p. 124 Nr. 224. — Nanophyes Durieui Lucas [Curc.] an Umbilicus horizontalis D. C. p. 100 Nr. 174 u. U. dendulinus DC. p. 100 Nr. 175; N. pallidus Oliv. [Curc.\ an Tamarix gallica L. p. 124 Nr. 221. — Tafelerkl. (p. 233—234). — Inhaltsübersicht. Die behandelten Pflanzenfam. (u. ihre Vertreter) p. 235—236. — (2). Cecidies d’Algerie. Bull. Soc. Hist. nat. Afrique du Nord. Ann. 4, 1912, p. 121—136, 27 figg. — Auch Teiramera. — (3). Cecidies d’Algerie et de Tunisie nouvelles ou peu connues. op. cit. Ann. 5, p. 134—162, 35 figg. — Auch Tetramera. — (4). Sur les zooc&cidies des Cryptogames. Bull. Soc. linn Caen (ser. 6) vol. 4, 1913, p. 107—118. Houba, J. Deux ennemis du chene rouge d’Amerique. Bull. Soc. centr. forestiere Belgique vol. 20, p. 249—255, 4 figg. — Xyleborus dispar u. Trypodendron quercus. Houlbert, C. (1). L’arlequin de Surinam. La Nature Ann. 41 Sem., p. 241—242, 2 figg. — Macrodontia. — (2). Notes pour servir & la classification des Jamwonus, coleopteres longicornes de la tribu des Prioninae. Insecta Rennes Ann. 3, p. 1—12, 47—59, 29 figg: — 3 neue Spp. | — (3). Examen critique de quelques especes rares apparte- nant au genre Bembidium. t. c. p. 131—138. — (4). Quelques Lucanides nouveaux. Contribution a l’etude de la faune asiatique. t. c. p. 171—173, 2 figg. — Neolucanus leuthneri n. Sp. — (5). La loi de la taille et l’evolution des Col&opt£res. Commun. 9e Congres intern. Zool. Monaco Ser. 1, p. 33, 1913; auch Compt. rend. p. 699—742, 14 figg., 1914. Houlbert, C. et E. Mounot. Faune entomologique armoricaine. Scarabaeides. Bull. Soc. Scient. med. Ouest Rennes T. 21/22 Supp!. p. 115—172, 44 figg. Hubenthal, Wilhelm (1). Ergänzungen zur Thüringer Käler- fauna. (Col.) VIII. Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 92. — Liste nebst Bemerk.: Carabus (diverse Formen), Agabus (1), Quedius (1), Nenraphes (1), Cantharis (1), Malthinus (1), Stilbus (1), Publikationen und Referate. 69 Corymbites (1), Teiropium (1), Caryoborus (1), Cleonus (1), Antho- nomus (1), Polygraphus (1). — (2). Notizen. Entom. Blätt. Jahrg. 9, Hft. 1/2, p. 49—50. — Bemerk. zu Attalus (1), Phytoecia (1). — (8). Atheta (Liogluta) Heymesi n. sp. aus Deutschland. Entom. Blätt. Jhg. 9, Hit. 9/10, p. 217—218. — (4). Kurze Bemerkungen. Entom. Blätt. Jahrg. 9, p. 256. — Über das Vorkommen von Coleopteren. 1. Carabus splendens F. in Seidlitz, Fauna Baltica, 2. Aufl. p. 9, bei Dorpat zu streichen. — 2. Choleva paskoviensis Reitter bei Berlin, sdadicea aus Thü- ringen u. Dessau. Hudson, Beare T. The Entomology of an Opossum’s nest. Entom. Monthly Mag. (2) vol. 24 (49), Heft 5, p. 111. — Die Unter- suchung des Nestes einer Phalanger (Trichosurus vulpecula L.) in einem hohlen Aste förderte Tausende von Psocidae zutage. Auch mehrere Coleoßtera. Hudson, G. V. Notes on the Entomology of the Ohakune and Waiouru districts. Trans. N. Zealand Inst. Wellington vol. 45, 1913, p. 68. Hunter, W. D. and D. W. Pierce. The Movement oi the Cotton Boll Weevil in 1912. U. S. Dept. Agric. Bur. Entom. Circ. No. 167, 3 pp, 1 fig. Hunter, W. D., F. C. Pratt and J. D. Mitchell. The Principal Cactus Insects of the United States. U. S. Dept. Agric. Bur. Entom. Bull. No. 113, 1912, 71 pp., 6 pls., 8 figg. — Auch Lamelk- cornia u. Tetramera. Hustache, A. (1). Variations observ&es sur quelques Baihy- sciinae [Col.]. Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 85—--86. -- Bathysciola ovata Kiesw. var. gabasensis n., Bemerk. zu Speonomus, Liodes, siehe unter Systematik. — (2). Description de deux Curculionides nouveaux de la faune frangaise [Col.]. t. c. p. 233—235. — 2 neue Spp.: Ceutor- rhynchus (1), Bagous (1). —- (3). Description d’un Curculionide nouveau de la faune frangaise [Col.]. t. c. p. 390—391. — Gymnetron (1 n. Sp.).- — (4). OQuelques mots sur la chasse aux ‚Ceutorrhynchus Germar.‘‘ L’Echange Rev. Linn. Ann. 29, p. 127—128, 132—133. — Addenda par M. Pic. t. c. p. 139—140. Iglesias, Franeisco. /pidae brazileiros. Diagnose de duas especies novas. Rev. Mus. Paulista vol. 9, p. 128—131, 5 figg. — Beschreibung zweier neuer Arten. t. c. p. 131—132. — Xyleborus (2 neue Spp.). von Ihering, H. As brocas e a arboricultura.. © Entomologista Brazileiro, Anno Il, p. 225—234, 1909 u. Bol. de Agricultura, S. Paulo 1909, p. 522—534. — Behandelt die holzbohrenden Insektenlarven. Zahlreiche Abb. Von Coleopt. werden als spezielle Schädlinge aufgeführt: Diploschema rotundicolle [Ceramb.) in Orangenbäumen; Cyllene (Clytus) mellyi [Cer.] bohrt in import. 5. Heft 70 Insecta. Coleoptera für 1913. Eichen; Hilipus catographus [Curc.| greift die ‚‚Zimmetäpfelbäume“ (Anona reticulata) an. Trachyderes succinctus bohrt in Zitronen- bäumen u. Tr. thoracicus u. Buprest.-Larve inc. sp. in Feigen- bäumen (beide Ceramb.). Innes, W. (Bey) (1). Expose des Travaux relatifs & la iaune entomologique de l’Egypte. Bull. Soc. entom. Egypte Ann. 1, 1908, .p. 14—25. — (2). Note sur la faunule Col&opterologique des oasis egyptiennes. t. c. 1909, p. 133—137. — (8. Une liste d’insectes recueillis probablement par J. Lord en Egypte et determines par F. Walker. op. cit. Ann. 4, 1912, p. 97—115. — (4). Consideration sur certains cas de mime&tisme observes dans la faunule entomologique du desert. t. c. p. 33—37. — Notes by Clainpanein. Ann. 5. p. 37—40. — (5). Note sur un Buprestide nouveau. op. cit. Ann. 5, p. 29. Issel, Raffaele (1). Saggio sulla fauna termale italiana. Boll. Mus. Zool. Anat. comp. Genova vol. 4, No. 100, 4 pp., 1900. — (2). Studi sulla fauna termale enganea. op. ceit. vol. 5, No. 108, 5 pp. — Beide erwähnen Col. Adeph. Ives, Herbert, E. and C. W. Jordan. The Intrinsic Brilliancy of the Glow Worm. Nature Fifty Times as Efficient as Our Best Artificial Light. Scient. Amer. Suppl. vol. 76, p. 53, 1 fig. — Reproduced from the ‚Lighting Journal“. [Jachontov, A., Jacobson, G., O3anin, V., Pliginskij, V., Redikorcev, V., Tarnani, J. K., Uvarov, B.] Axonross, A., Ako6- coH%t, T., OmaHuHp, B, Ilınruackiü, B., Penukopmess, B., 3Kapnann, N., Vsapops, B. Kpnruko Bn6niorpapuueckiä-orn&ne No. No. 50—78. Rev. russe entom. St. Petersburg T. 13, 1913, p. 369—3%. — Revue eritico-bibliographique Nos. 50—78. --- Siehe auch Borodin etc. Jackson, C. F. siehe Sanderson & Jackson. Jacobi, Arnold. Mimikry und verwandte Erscheinungen. Mit 13 zum Teil farbigen Abbildungen. (Die Wissenschaft, 47. Bd.) Braunschweig, Friedr. Vieweg & Sohn, 1913, 8°, 216 pp. Zahlr. Textabb., 4 farb. Tafeln. Preis geh. 8 M., geb. 8,80. — Ref. von A. Hetschko, Wien. Entom. Zeitg. Jhg. 32, p. 244. Ref. von C. Schauf., Entom. Mitteil.- Bd. Il, p. 319—320; desgl. von H. Bickhardt, Entom. Blätt. Jahrg. 9, p. 197—198; desgl. von H. Kuntzen, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 345—346. —- VII. Nachäffung von Käfern. [Jacobson, G. G.} Ako6cons, T.T. 3Kyku Poccin u 3anapnuom Epponsı. Bım. X. St. Peterburg (A. F. Devrient) 1913, p. 721—864, pls. LXXXVI—LXXXII — Die Käfer Rußlands und Westeuropas. Ein Handbuch zum Bestimmen der Käfer. Lief. X. Jänichen, Th. Eine neue Form von Coccinella 5-punctata L. Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 552. Mit 1 Textfig. — var. cordian. Järvi, T. H. Meren rannalle Helsingissä syksyllä 1894 ajau- tunut erittäin laji-ja yksilörikas coeccinellidi-par vi. ‘Meddel. Soe. Publikationen und Referate. 71 Fauna Flora fennica Häit 38, p. 7—9. — Am Meeresufer der Stadt ‚Helsingfors im Herbste 1894 in großen Mengen von den Wellen ausgeworfene Coccinelliden. t. c. p. 201. — Berichtigung des Titels im Bericht f. 1912, p. 97. [Jakovlev, V. E.] Akopnesz, B. E. Mein sambrkn o ponb Pen- todon. Note sur le genre Pentodon. Esseroge. aoon, Mys. Axap. Hayk£ Cnö. — Ann. Mus. zool. Acad. Sc. St. Petersbourg T. 9, p. XV—XVI. Janda, V. Fühlerähnliche Heteromorphosen an Stelle von Augen bei Sitylopyga orientalis und Tenebrio molitor (experimen- telle Studie). Archiv f. Entw.-Mech. Bd. 36, Heft 1/2, p. 1-3, Taf. I, 1913. — Verf. hat an den jungen narkotisierten Larven der Küchenschabe und des Mehlkäfers die ganzen Augen abgeschnitten und dann noch die angrenzenden nervösen Elemente und teilweise auch das übrige benachbarte, Gewebe mittels heißer Nadeln zer- stört. Von Hunderten Versuchstieren blieben nur wenige am Leben. Auf der vernarbten Wundfläche fühlhornähnliche, teils undeutlich, teils gar nicht gegliederte Auswüchse tragend, die mannigfach und meist an der Spitze mit Borsten besetzt sind. Eine morphologische Deutung sollen weitere Versuche bringen. Zuweilen entstanden bei den Tenebrio-Larven einige Male auch kleine fazettierte Augen auf der verheilten Fläche. Jardine, Nigel K. The Dictionary of Entomology. Published at 2, Castle Street, Ashford, Kent. London: West, Newman & Co., 54, Hatton Garden, E. C. 12 mo, (VIII + 259) pp. 1913. — Bringt die technischen u. Spezial-Ausdrücke (mehr als 3000; seit Linne bis auf den heutigen Tag). Jedem Worte wird die Ableitung bei- gegeben, wobei nicht bloß die klassischen, sondern auch die älteren europäischen Sprachen (selbst Gälisch u. Isländisch) hinzugezogen werden. — Ref.: Entom. Mitteil. Bd. 2, p. 255. ; auch Entomologist vol. 46, p. 118. Jarockij, Ja. Apomkiä, A. Bpepurena m 6osrkanin Komonmm. Selisk. choz. St. Peterbourg T. 28, 1913, p. 2722—2724, 2780—2782. — Die Schädlinge und Krankheiten des Hanies. Jeannel, R. (1). Silphidae: Subfam. Bathysciinae [in] Coleopte- rorum Catalogus auspiciis et auxilio W. Junk editus a S. Schenkling Pars 60, 62 pp. W. Junk (Berlin W. 15) 4. V. 1914. Einzel-Pr. M. 5,90, Subskr.-Preis M. 3,90. — Katalog (p. 3—56), Index der Tribus, Genera, Subgenera (p. 57—58), desgl. der Spp. u. Varr., Aberr. (p. 58—62). Angabe der Literatur, wenn vorhanden, auch der anat., physiol., biolog., ökolog. etc. ; Varr. u. Aberr., Vaterland. Spp. in alphab. Reihenfolge. Gesamtzahl: 310 Spp. — Siehe unter Systematik. — (2). Insectes Strepsipteres (Resultats scientifiques du Voyage de Ch. Alluaud et R. Jeannel en Afrique orientale, 1911— 1912). Paris (A. Schulz) 23. Avril 1913 in 8°, 8 pp., 1 pl., fr. 2.—. — Nur eine Strepsiptere, die erste ostafrikanische, wurde erbeutet. Sie bildet eine neue Gattung der Subfam. der Halictophaginae, 5. Heft 72 Inseeta. Coleoptera für 1913. - deren 4 bekannte Gatt. sich folgendermaßen verteilen: die eine Halictophagus in England, 2 andere in Ozeanien (wo sie Parasiten der Fulgoridae Neocholax in Java u. Platybrachys in Australien sind). Die 4. u. letzte Gatt. ist die neue: Teitigoxenos mit der Type T. cladoceras n. sp. Die seltsame Verteilung der Subfamilie 4 a- lictophagınae ist leicht erklärlich, da sich alle Gatt. außer einer auf das Gebiet des alten Kontinents Indo-Afrika-Australien ver- teilen. Bezüglich der Gattung Halictophagus, die in England lebt, ist es sehr wahrscheinlich, daß hier Verwechslungen statt- getunden haben und diese Gatt. einer ganz anderen Gruppe an- gehört. — (3). Trois nouveaux Trechus des hautes montagnes de l’Afrique orientale [Col. Carab.]. Bull. Soc. Entom. France 1913, p- 87—90, 3 ligs. — 3 neue Spp., 1 neue Var. — (4). Sur deux Aphaenobs nouveaux des Basses Pyre&nees. [Col. Carabidae]. Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 382—384, 2 digg. — A. vasconicus n. SP. — (5). Deux nouveaux TZrechus [Coi. Carabidae] cavernicoles er t. c. p. 426—428. — 2 neue Spp. — (6). Bathysciinae d’Espagne nouveaux ou peu connus. (Col. Sıilphidae]. t. c. p. 454—456. — Anillochiamys (1n. sp. + 1), Spelaeochlamys (1), Speocharis (1 n. sp. + 1 n. subsp.). — (7). Description d’un Trechus nouveau des Alpes mari- times [Col. Carabidae]. t. c. p. 470—471. — T. growvellei n. sp. — (8). Capture [Col.]. t. c. p. 494. — Bathysciola meri- dionalis Duv. von Toulouse. Jennings, F. B. A note on Ceuiorrhynchus rapae Gyll. Entom. Monthly Mag. (2) vol. 24 (49), p. 15—16. Jensen-Haarup, A. C. A new species of the genus Berosus. Entom. Meddels. Kjebenhavn (2) Bd. 3, p. 50—51. — B. engelharti n. Sp. Jentink, Frederieus Anna. Nekrolog mit Porträt. Notes Leyden Mus. vol. XXXV, 2 pp. vor dem Index. Johannsen, O. A. (1). Insect Notes ior 1912 (Pap. Maine agric. Exper. Stat. Entom. No. 61). Bull. No. 207. Maine agric. Exper. Stat. p. 431—466, 3 pis., 9 figg.; auch 98th ann. Rep. Maine agric. Exper. Stat. p. 431—466, 3 pls., 9 figg. — Auch Tetramera. (2). Potato Flea-beetle. (Pap. Maine agric. Exper. Stat. et N. 64.) Bull. No. 211. Maine agric. Exper. Stat. p. 37”—50, 1 pl., 4 figg. — List of Insects Recorded on Potato by Edith M. Patch, t. c. p. 51-56. Johansen, Joh. P. (1). Meddelelse om Fund af adskillige for Faunaen nyc og af nogle kendte, sjaeldne Biller. III. Entom. Meddels. Kjgbenhavn (2) Bd. 3, 1906, p. 65—-84. — Adeph. u. Clavic. — (2). Meddelelse om Fund af adskillige for Faunaen nye og af kendte, sjaeldne Rovbiller (Staphyliner). IV. op. eit. (2) Bd. 4, p. 332—347. — Homalota moriualis n. sp. (?). - Publikationen und Referate. 73 Jones, Charles R. (1). The Cigarette Beetle (Laszoderima serri- corne Fabr.) in the Philippine Islands. Philippine Journ. Sci. Manila D. Gen. Biol. Ethnol. Anthrop. vol. 8, p. 1—39, 9 pls. Y — (2). The Coconut Leat-miner Beetle Promecotheca cumingit Baly...&.se,:p: 127131, 2,pls: ‚(L,..1I). Jordan, H. Versuche im zoo-biologischen Unterricht. 2. Die Verdauung bei wirbellosen Tieren. Aus der Natur, 10. Jahrg. 1913, p. 113—122, 2 Abb. Chemische Vorgänge bei der Verdauung. Vereinigung chemischer u. mechanischer Kräfte bei der Verdauung bei Carabus. Jordan, K. (1). The Oriental Anthribidae of the Van de Poll Collection. Nov. Zool. Tring vol. 20 No. 2, p. 257. — Die Samm- lung enthält über 3000 Exempl., meist orientalischer Herkunft. Zahl der neuen Formen gering. I. Genera Mecocerus (9 Spp. in 18 Formen: 2 n. f., 2 n. subspp.), Physopterus (5 + 1.n. sp.), Eugigas (2), Meganthribus (n. g. 4 + 2 n. spp.), Mecotropis 14 Spp. in 16 Formen, dar. 1 n. sp., 3 n. subspp., Xenocerus 45 Spp. in 52 Formen, dar. 6 n. spp. u. 2 n. subspp. — (2). Some new Anthribidae from Africa. t. c. p. (382)— (585). — Neue Spp.: Physoßterus (2), Syntophoderes (1), Poly- corynus (1), Phloeobiopsis (3). — (3). Zoological results of the Abor Expedition 1911—12. XII. Coleobtera V. Anthribidae. Rec. Ind. Mus. Calcutta vol. 8, 1913, p. 197—198. — (4). The Anthribidae in the Indian Mus. t. c. p. 203—216. Jordan, Karl Hermann Christian. Zur Morphologie und Bio- logie der myrmecophilen Gattungen Lomechusa u. Atemeles und einiger verwandter Formen. Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. 107, p. 346—386, 20 Figg. — Bespricht: Trichome, Mundwerkzeuge, Physogastrie und histologische Anpassungen. Schreckdrüsen. Funktion derselben und der myrmecophilen Drüsen. Verhalten von Lomechusa zu fremden Ameisen. Sekret. Entstehung der Symphilie. Fortpflanzung. Joy, Norman H. (1). Some New Species of Gabrius. Entom. Monthly Mag. (2) vol. 24 (49), p. 25—26, pl. I. — 8 neue Spp.; Fundorte für 5 Spp. — (2). Three new Species of Atheta. t. c. p. 57—58, 4 textfigs. — (3). Description of a new Species of Quedius from the New Forest, Hants. t. c. p. 76—77. — Qu. subapicalis n. Sp. — (4). Two new British Species of Atheta. t. c. p. 77—18, 2 figg. — A. magniceps Sahlbg. u. A. terminalis Gray. — (5). Descriptions of Three new Staphilinids. t. c. p. 154. — Atheta (1 n. sp.), Zroglophloeus (1 n. sp.), Thinobius (1 n. Sp.). — (6). Omalium caesum Grav., and its supposed, Zricolor Muls. et Rey. t. c. p. 212. — (7). Some Coleodtera from Sutherland. t. c. p. 212—213. — Liste nebst Fundorten. 5. Heft 74 Inseeta. Coleoptera für 1913. — (8). New species of Coleoptera allied to Xantholinus ochraceus Gyll. t. c. p.. 224—226. — 2 neue Spp. — (9). Thinobius longicornis Joy: a correction. t. c. p. 275— 276. [= Ledtacinus batrychus Gyll.]. — Th. long. (siehe sub Nr. 5) bereits von Sahlb. vergeben, daher T. macroceros nom. nov. — (10). Xantholinus substrigosus Joy: a correction. t. c. p. 275—276. — Der in Nr. 8 gegebene Unterschied im letzt. Maxillarpalpenglied unterscheidet Lepiacinus von Xantholinus! Also kein Sp., sondern ein Gatt.-Unterschied. X. subsirigosus ist ein Leptacinus batrychus Gyll. X. scoticus bleibt eine gute Sp. Merkmal der Spp. des Subg. Rapdhirus (Quedius). Joy, Norman H. and J. R. le B. Tomlin. Philonthus scoticus, sp. nov.: A Beetle new to Britain. Entom. Monthly Mag. (2) vol. 24 (49) p. 100—101. Junge. Bericht über Obstbau, Gemüsebau, sowie der Station für Obst- u. Gemüseverwertung. Landwirtsch. Jahrb. Bd. 43, Ergänz.-Bd. 1, Ber. Lehranst. Wein-Obst-Gartenbau Geisenheim a. Rh. 1911, p. 43—55, 2 Figg. 1912. — Obstbaumschädlinge, auch Tetramera. [Jurinskij, T.]) lOpnsckiä, T. Marepiassı xp dayab Coleoptera u Lepidoptera Axyrekon o6nacrm. Rev. russe entom. St. Petersbourg T. 13, 1913 (1914) p. 449—453. — Contributions & la faune des Col&opteres et des Lepidopteres de la province de Jakutsk. Kastle, Joseph H. and Me Dermott, F. Alex. Some observa- tions on the production of light by the firefly. Amer. Journ. Physiol. Boston vol. 27, 1910, p. 122—151. Kaufmann, Josef. Nekrolog. Wien. Entom. Zeitg. Jhg. 32, p- 245. — Gestorben am 7. VIII. 1913 in Wien im 77. Lebensjahr. Kaye, W. J. A few observations in Mimicry. Trans. Entom. Soc. London Pt. I, p. 1—10, 1 pl. (1), 1913. — Abbildung und Be- schreibung von 14 mimetischen S yntomidae. Nachgeahmt werden Hymenoptera aculeata, Coleoptera und Ledidoptera (1). Die Ähnlich- keit ist sehr groß und wird durch merkwürdige Ähnlichkeit in der Lebensweise (Aufsuchen der gleichen Orte, ähnliche Bewegungen) noch verstärkt. Farbige Darstellung verschiedener Insekten und ihrer Nachahmer. Fig. 7 Correbidia calopteridia Butl. var. [Syntom.] u. 7a Calopteron brasiliense Lap. [Lycid.], Text p. 6; Fig. 9 Parae- thria triseriata H. S. [Syntom.) u. 9a Astylus antis Perty [Melyr.) Text p. 9—10. Keller, C. Forstzoologisches aus dem Kaukasus. Schweizer. Zeitschr. f. Forstwesen. 64. Jahrg. Nr. 8, p. 238—244. — Die kaukasische u. schweizerische Waldflora und -fauna hängen gene- tisch miteinander zusammen, nur ist der kaukasische Wald viel üppiger. Die Tierwelt der Wälder beider Gebiete zeigt große Über- einstimmung. Kurze biologische Notizen. Von Coleopt. finden wir Rosalia alpina, Lamia aedilis, Orchestes quercus an Eiche, O. fagt. Hylesinus minor geht bis 1800 m hoch; Ips sexdentatus ist häufig an Picea orientalis, Hylesinus crenatus, fraxini, oleiperda, Publikationen und Referate. 75 Scolytus aceris (mit kurzem Lotgang im Splint von Acer campestre). Hylesinus vittatus, Scolytus laevis, Pygmaeus, multistriatus. Carpo- phorus filiae mit tief zwischen den Markstrahlen eindringenden Larvengängen, die von einarmigen wagerechten Muttergängen an dünnen Lindenästen ausgehen. Phl[o]eophthorus winogradowi an Goldregen, Hypoborus ficus an Feigen. Keller, Otto. Die antike Tierwelt. I. Bd.: Die Säugetiere. Brosch. M. 10, geb. M. 11,50. — Il. Bd.: Vögel, Reptilien, Fische, Insekten, Spinnentiere, Tausendfüßler, Krebstiere, Würmer, Weich- tiere, Stachelhäuter, Schlauchtiere. Brosch. M. 17, geb. M. 18,50. Leipzig, Wilhelm Engelmann, 1913. — Von Käfern kommen in Betracht: Hirschkäfer, Holzbock, Maikäfer, Mistkäfer, Ateuchus sacer, Curculio, Cantharis, Buprestis. Kürzere Bespr. des Werkes von Dr. Max Koch, Entom. Mitteil. Bd. II, p. 392. Kemner, A. (1). Beiträge zur Kenntnis einiger schwedischer Coleopterenlarven. II. Das Analsegment und die Rektalschläuche einiger Carabidenlarven. Arkiv f. Zool. Bd. 8, No. 15a, 13 pp., 8 figg. — Ausstülpbare Rektalschläuche finden sich ganz allgemein bei Carabidenlarven. Den Gatt. Amara u. Dichirotoichus fehlen sie, aber der ganze After ist ein wenig ausstülpbar. Bei den Gatt. Carabus, Broscus, Nebria, Leistus u. a. finden sich unbewaffnete Schläuche. Bei Carabus kann der Afterdarm zur Länge des halben Segments ausgestülpt werden. Die Schläuche treten dann als zwei kugelförmige Blasen hervor. Am höchsten ist die Organisation dieser Bildungen bei Dyschirius, Pterostichus, Anchomenus, Bembı- dium u. Elaphrus. Hier sind die Rektalschläuche wohl ausgebildet, bewaffnet, bei den ersteren 2, bei der letzteren, Elaphrus, 4 an der Zahl. — Das Analsgm. beim Pierostichus oblongopunctatus Fabr. (p. 4—10, Textfig. 1—5). Beschreib. der betr. Verhältnisse. Hier haben die betreffenden Verhältnisse eine hohe, bei Amara fami- biaris Duft. (p. 10—13, Textfig. 6—8) eine weniger hohe Stufe erreicht. — Figurenerkl. (p. 13). i ® — (2). Idem. III. Systematische Beiträge. Dichirotrichus blacidus Gyll., Platynus dorsalis Pontopp. und ruficornis Goeze. t. c. No.13 b, p. 15—23. Hierzu Fig. 9—12 im Texte u. 2 Taf. (2, I). — (8). Vära Clerider, deras lefnadsätt och larver. Entom. Tidskr. Arg. 34, 1913, p. 191—210, 12 figs. — Die schwedischen Cleriden, ihre Lebensweise und Larven. Kerremans, Ch. H. (1). Sauter’s Formosa-Ausbeute. Bu- prestiden. 2. Teil. Archiv f. Naturg. 78. Jahrg. A, Hit 11, p. 110 — 116. — 15 neue Spp.: Philanthaxia (1), Coraebus (1), Sambus (1), Agrilus (10), Endelus (1), Trachys (1). — (2). Buprestides de l’Afrique orientale allemande des col- lections Dr. F. Eichelbaum et Dr. E. Obst dans le Musee d’histoire naturelle de Hambourg. Mitt. nat. Mus. Hamburg, Jahrg. 30, Beih. 2, p. 113—122. — 6 neue Spp.: Pseudocastalia, Chrysobothris, Agrilus, Aphanisticus (je 1), Trachys (2). 5, Heft 76 Insecta. Coleoptera für 1913. — (8). Catalogue raisonne des Buprestides de l’Egypte. Bull. Soc. entom. Egypte Le Caire Ann. 1, 1908, p. 65—111. — (4). Deuxi&me suppl&ment au catalogue des Buprestides du Congo belge. Rev. Zool. afric. Bruxelles I. 2, 1913, p. 439—448. — (5). Les varietes doivent-elles &re nommees? Trans. Congr. Entom. Oxford vol. 2, p. 187—191. — (6). Monographie des Buprestides vol. 6, Livr. 7—19, Bruxelles 1913, p. 288—594, 6 pls. (XXXIHI—XXXVII). — (7). Note sur divers Col&eopteres Buprestides des Collec- tions du Museum d’Histoire naturelle de Paris. Bull. Mus. Hist. nat. Paris 1913, p. 575—580. — Anthaxia vassei n. Sp. — (8). Collections recueillies par M. E. R. Wagner dans la Republique Argentine. Col&opteres Buprestides. t. c. p. 580—589. — 9 neue Spp.: Tylauchenia, Agrilaxia, Curis (je 1), Chrysobothris (2), Agrilus (3), Taphrocerus (1). Kerschner, Theodor. Die Entwicklungsgeschichte des männ- lichen Copulationsapparates von Tenebrio molitor L. Zool. Jahrb. Bd. 36, Abt. f. Anat. p. 337—376, 4 Taf., 11 Figg. — Bau morpho- genetisch gleich dem der andern Insekten. Keyl, Fr. Beschreibung einer Fühlerdoppelbildung und Flügel- mißbildung bei. Prionocerus coeruleipennis Perty. Tijdschr. v. Entom. D. 56, p. 1—12, 1913, 2 Taf. — Ausführliche Beschreibung der teratologischen Bildungen bei einem Exemplar genannter Sp. aus Java. Keys, H. James. Chrysomela fastuosa Scop. in Devon. Entom. Monthly Mag. (2) vol. 24, p. 275. Kirby, W. F. Gestorben am 21. XI. 1912 in Chiswick, England. [Kiricenko, A. N.] Kupuuenko, A. H. Kracc» uachbkomsxt. [Insecta]. In: Satunin, K. A. Fauna Littoris Orientalis Ponti Euxini. Trd. ObSE. izu&. cernomos. pob. St. Peterburg vol. 2, 1913, p. 191— 214. Klaptocz, Adalbert. Ergebnisse meiner Reise nach Nord- Albanien im Sommer 1909. Zool. Jahrb. Bd. 29, Abt. f. System., 1910, p. 395—400. — Auch Pentamera, Adephaga, Clavicornia, Lamellicornia u. Sternoxia. Kleine, R. (1). Einige Bemerkungen über Eiablage und Ei von Cassida viridis L. Intern. Entom. Zeitschr. Jahrg. VII, p. 94—95, 2 Abb. — (2). Das Eivon Propylaea z4-punclata L. t. c. Nr. 47, 1913, p. 330—8331. 5 Abbild. — (3). Biologische Beobachtungen an Chrysomela fastuosa L. Entom. Blätt. Jahrg. 9, p. 122—128, Fig. 1—3; p. 157—160, 4—6, 7 iehlt, 8 Kurven; p. 227—234, Fig. 9—12; p. 280—283. Fig. 13—16, davon 1 Kurve. Sehr häufige Sp. Fundorte: Freund des Halbschattens. Nahrungspflanze. Diskussion der 4 Gruppen phytophag. Col. 1. monophag, 2. bedingt monoph., 3. bedingt polyphag, 4. polyphag (p. 124—125). Kl. iand Chr. fast. nur an Galeopsis versicolor. Copula. Ei (Fig. 1—3).. — p. 157—158 Ei, Publikationen und Referate. 77 Embryo 3 Abb. — p. 158—160 Larve mit Fraßkurve. — p. 224 sq. Nahrungsaufnahme mit vergleichender Tabelle. Das Fraßbild (zer- fressene Blätter Fig. 9—12). — p. 233—234 Puppe. Alt- und Jungkäfer. Generationsfrage. — p. 280 Fraß der Imagines (Fraß- kurve innerhalb eines Monats, Fig. 13). Fraßspuren an Blättern (Fig. 14—16). Die Nährpflanze (Galeopsıs Tetrahit) ist sehr wasser- haltig; gleiches gilt deshalb auch vom Kot der Tiere. Absolutes Trockengewicht. — (4). Die geographische Verbreitung der Ipiden-Genera orbis terrarum. Berlin. Entom. Zeitschr. Bd. 57, p. 155—1%, 5 Figg. — Schluß folgt. —- (5). Die geographische Verbreitung der Ipiden. Entom. Blätt. Jahrg. 9, p. 32—838, 85—97, 187—191, 240— 251, 306—316. — (6). Über den Stridulationsapparat bei Sıbinia Ppellucens Scop. (cana Hbst.). Intern. Entom. Zeitschr. Guben, Jahrg. 6, Nr. 50, p. 357—859. Hierzu 4 Abb. 1913. Klimesch, Jos. Beiträge zur Kenntnis der Gattung Trypo- phloeus Fairm. (Glyptoderes Eichh.). Erster Teil. Entom. Blätt. Jahrg. 9, p. 105—116. — Tr. granulatus Ratz. u. Grothi Haged. (p- 106—111). Tr. asperatus Gyll. u. Grothi Haged. (p. 112—116). Ausführl. Vergleich dieser Formen ergibt: 1. Zwischen Tr. asperatus u. Grothi gibt es keine konstanten äußerlichen Skulpturunterschiede. 2. Die konstatierten Färbungsunterschiede sind bedingt durch mehr oder weniger fortgeschrittene Entwickl. 3. Hagedorn hätte zu einer Differentialdiagnose seiner Grothi nicht gran. sondern exasp. benutzen müssen. — Die Beschreib. des Cr. Grothi ist un- gültig. „Cryphalus Grothii‘‘ Haged. ist zu annulieren. Cryph. gran. var. Tredlii Haged. = Tryp. granul. Ratz. von Klinckowström, Axel. Über die Insekten- und Spinnenfauna Islands und der Faröer. Arkiv Zool. Stockholm Bd. 8, No. 12, 1913, 34 pp. — Publ. von Aurivillius etc. Knab, F. Larvae of Cyphonidae (Coleopt.) in Bromeliaceae. Entom. Monthly Mag. (2) vol. (24) 49, No. 3, p. 54—55. — Die Insektenfauna der Bromeliaceae läßt sich in drei Elemente zerlegen: 1. Insekten, die direkt von der Pflanze leben (bohrende Lep. u Col.); 2. solche, die im Detritus der Blattbasen leben; 3. Wasser- insekten, die in dem zwischen den Blattbasen sich ansammelnden Wasser leben. Im tropischen Amerika bilden die Cyphoniden- Larven einen bemerkenswerten Bestandteil der letzten Gruppe der Bromeliadicoli. Sie werden auch gelegentlich im Wasser gefunden, daß sich in Wasserhöhlen angesammelt hat. Im östlichen Nord- amerika fand Verf. sie häufig in großen Pfützen mit vielem Pflanzen- detritus, ebenso auch in Wasseransammlungen von Baumhöhlen. Ob die Spp. in Baumhöhlen gefundenen Larven-Spp., verschieden von denen der Pfützen sind, ist noch nicht bekannt. Die bromelia- dicolen Formen sind wohl sicher verschieden. Kniephof, J. (1). Bidessus hamulatus Gylih. Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 183—185. Mit 14 Textfigg. — 3 neue Aberr. 5. Heft 78 Insecta. Coleoptera für 1915. — (2). Neuheiten der pommerschen Käferfauna. Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 185—190. Mit 1 Textfig. — Lage der Fundorte: Mahnwitz, Velsow, Schwarze See, Dumroser Wald, Rombow, Schöneichen, Friedrichswalde u. Hinzendorf, Heinrichs- ruh. Liste der Spp. nebst Angabe der Fundorte: Carabus (1), Notiophilus (5), Bembidion (2), Acubalpus (1), Bidessus (5), H'ydro- porus (4), Agabus (1), Ilybius (1), Rantus (3), Colymbetes (1), Graphoderes (1), Hydaticus (1), Acilius (1), Dytiscus (1), Olophrum (1), Stenus (2), Creophilus (1), Quedius (1), Necrophorus (4), Helo- phorus (2), Philydrus (1), Laccobius (1), Crypblopleurum (1), Opilio (1), Pocadius (1 n. var.), Subcoccinella (2), Adonta (4), Adalia (2), Cocci- nella (2), Micraspis, Exochomus, Cytilus, Elater, Campylus, Eyno- bius, Rhamnusium, Oxymirus (je 1), Leptura (3), Donacia, Platen- maris [Plateumaris!| (je 1), Phytodecta (2), Haltıca, Longitarsus, Polydrosus, Strophosomus, Phytonomus (2), Ceutorrkynchus (je 1), Tychius (3), Orchestes (1), Aphodius (3), Geotrupes (2), Melolontha (6). Knirsch, Eduard. Beitrag zur Blindkäferfauna Ungarns. Entom. Blätt. Jahrg. 9, p. 251—254. — 2 neue Spp.: Anophthal- mus (2), Drimeotus (1); — Pholeuon (1 n. var.). Knowles, C. H. Insect pests. Rept. Agr. Fiji 1908, p. 20, 23—26. — Kakaozweige von Bohrkäfern, Xylobertha sp., an- gegriffen. Kobelt, W. Der Schwanheimer Wald. II. Die Tierwelt. 43. Ber. Senckenberg. nat. Ges. Frankfurt a. M. 1912, p. 156—188, 15 Figg. Koch, Rud. Tabellen zur Bestimmung schädlicher Insekten an Fichte und Tanne nach den Fraßbeschädigungen. Mit 150 Text- figg. Berlin, P. Parey, 1910. Preis geb. 3 M. — Ref.: Entom. Mitteil. Bd. II, p. 256. [Koßdergin, S.] Kouepruns, C. HSkorepsia HaÖmonenin Hay Imme- papeniemp y Dyliscus. Var$ıva Prot. ob$E. jest. vol. 24, 1912 (1913), No. 4, p. 10—23. — Einige Beobachtungen über die Ver- dauung bei Dytiscus. Koester. Bembidium nigricorne Gyll. in der Senne. Entom. Blätt. Jahrg. 9, p. 260. Köster, W. Blomberger Käferfunde 1910—1911. 40. Jahres- ber. westfäl. Provinz Ver. Zool. Sekt. 1912, p. 87—89. Kolbe, H. (1). Über den Altumschen Hermaphroditen von Dytiscus latissimus. Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 687—691, Taf. LVicRie: 17: — (2). Über einen hybriden Carabus (violaceo-auronıtens). t. c. p. 692-696, Taf.. IV, Fig. 4. — (3). Die tiergeographischen Verhältnisse von Carabus can- cellatus in Ungarn und benachbarten Gegenden. Entom. Rund- schau Jahrg. 30, p. 37—40, 44—46, 52—54, 64—66, 70—72. — 14 neue Rassen. Kolbe, Hermann. Zur Kenntnis der Fauna der Insel Ukerewe: Coleodtera Lamellicornia. Sitz.-Ber. Ges. naturf. Freunde Berlin Publikationen und Referate. 79 1913, p. 192—218. — Material des Paters A. Conrad im Mus, Berl. Die Insel liegt unter dem 2° südl. Br., 33° östl. L. Die meisten Spp. kommen auch außerhalb der Insel in der Umgebung des Victoria Nyansa vor. Unter den als endemisch aufgestellten Formen der Insel unterscheiden wir I. selbständige, nur von der Insel bek. Spp.; 2. Unterarten oder Rassen zu bekannten, außer- halb der Insel vorkommenden Spp. gehörig. Es sind dies: I. Coprin. Pedaria (1), Catharsius (1). — II. Melol.: Trochalus (2), Melanoca- menta (1), Pentecamenta (1), Schizonycha (3). — I1I. Rutel.: Anomala (1). — IV. Ceton.: Smaragdesthes (1), Plaesiorhina (1 subsp.), Gnathocera (1 subsp.), Leucocelis, sämtlich mit Ausnahme von Calharsius neu. Die Fauna ist eine Mischfauna, jedoch durch Isolierung ärmer. Hieran schließen sich p. 193—198 Betrach- tungen über die einzelnen ost-, west-, zentral- u. südafr. Elemente. In der Ukerewefauna überwiegen die Arten Ost- u. Südostafrikas: — Aufzählung resp. Beschreib. der Spp. (p. 198sq), die sich folgendermaßen verteilen. I. Coprinae: Bolboceras (1), Hybosorus (1), Trox (1), Pedaria (1 n. sp.), Onthophagus (1), Phalops (1), Onitis (1), Copris (1), Catharsius (2), Heliocopris (1), Gymnopleurus (2), Scarabaeus (1). — II. Melolonthinae: Trochalus (2 n. spp-), Sphaerotrochalus (1), Lepiserica (1 nebst Beschr. von Euphoresia ugandana n. sp.), Melanocamenta (1 n. sp.), Pentacamenta (1 n. sp.), Schizonycha (1 +3 n. spp. + sp.). — III. Rutelinae: Anomala (2 + 1.n. sp.), Popillia (2). — IV. Dynastinae: Oryctes (1), Heteronychus (2), Rhizoplatus (1). — V. Cetoniidae: Fornasinius (1 mit 7 Varr., dar. 5 neuen), Eudicella (1 n. subsp.), Neptunides (1), Dicranorhina (1), Stebhanorhina (1), Amaurodes (1), Smaragdesthes (1 n. sp.), Plaesiorrhina (1 n. subsp.), Gnathocera (1 n. subsp.), Gametis (2), Niphetophora (1), Rhabdotis (1), Pachnoda (1), Manso- leopsis (1), Leucocelis (1 + 1 n. sp. + 1.n. var.), Poecilophila (1), Diplognatha (1), Polystalactica (1), Spilophorus (1), Lissogenius (1), Cymophorus (1). Insgesamt 58 Spp., dar. 12 neue Spp., ferner 3 neue Subspp., 6 neue Varr. Kolbe, H. J. Die Differenzierung der zoogeographischen Ele- mente der Kontinente. Trans. Congr. Entom. Oxford vol. 2, 1915, p. 432—476. Kolbe, W. Beiträge zur schlesischen Käferfaurla. Jahresh. Ver. Insektenk. Breslau, Bd. 6, 1913, p. 5—11. Koningsberger, J. C. (1). Tweede Overzicht der Schadelijke en nüttige Insekten von Java. Mededeel. van het Dept. v. Land- bouw No. 6, Batavia 1908. — Kurze Besprechungen aller aus Java bekannt gewordenen Schädlinge. Von Coleodtera kommen in Be- tracht: 1. für Kaffee: Monohammus fistulator Germ., X'yloirechus javanicus Lap. et Gory, Xyleborus coffeae Wurth, X. fornicatus Eichh. ?, X. sp., Arachnopus sp., Hypnomeces curtus Schh., Rhino- scabha amicta Wied., Araeocerus fasciculatus D. G., Aegus acumi- natus F., Chalcosoma atlas L., Xylotrupes gideon L., Popillia biguttata Wied., Lachnosterna constricta Burm., Holotricha leucoph- 5, Heft 80 Insecta. : Coleoptera für 1915. thalma Wied., Haplıdia sp., Ancylonycha sp., Exopholis hypoleuca Wied. u. Collyris emarginatus Dj.; — 2. für Kakao: Glenea novem- guttata Cast., Monoh. fist. Germ., Pelargoderus bipunctatus Dalm., Epepeotus luscus F., Xyleborus sp., Araeoc. fasc. D. G., Chryso- chroa julminans F., Catoxantha bicolor F., Pop. big. Wied.; — 3. für Tee: Xyleborus sp., Phytoscapha triangularıs Ol., Pop. big. Wied., Holotr. leuc" Wied., Haplidia sp., Ancylonycha sp., Exoph. hyp. Wied., Serica pulchella Brenske u. S. javana Harold. Aus- führliches Literaturverzeichnis. — (2). Nieuwe en minder bekende schadelijke insecten, ge- durende 1907 ontvangen of waargenomen. Teysmannia vol. XIX, p. 181—192, 1908. — Hypomeces squamosus F. an Blättern u. Zweigen von Tee u. Polaguium schädlich. — (3). Algemeene Samenstelling der Fauna van Java en hare wordingsgeschiedenis. De Hoofdgroepen. Java Zoöl. en Biol. At: 2, 1918 95-21. — (4). Overgangen van den ene groep in de andere. Morpho- logische gevolgen daarvan. Voorbeelden van vormen, die in over- gang zijn. Nachtelijge en diurne levenswijze. t. c. p. 22—36. — Auch Lamellic. u. Tetramera. — (5). Kort overzicht der verschillende gebieden. De Cultuur- fauna bij wit nemendheit: de diervormen der grootere plaatseen. op. cit. Afl. 2/3, p. 51—89. — (6). De Fauna der Dessa’s. op. cit. Afl. 4/5, 1912, p. 198 —226 (Vervolg.). — (7). B. Dessa’s in boomrijke omgeving (Vervolg). op. cit. 1912, p. 227—244. — Auch Clavic., Lamellic., Sternoxia, Tetramera. — (8). De Savahfauna. op. cit. Afl. 5/6, 1912/13, p. 245—271. — Auch Adephaga u. Trimera. — (9). De Fauna van het Bouwland. op. cit. Afl. 6, 1915, p. 272—294. — Auch Trimera. — (10). De Fauna van het Gebied der Overjarige Cultuur- gewassen. op. cit. Afl. 7, 1913, p. 322—354. — Auch Adephaga, Lamellic., Sternoxia, Tetramera, Trimera. —- (11). De Diervormen der grootere plaatsen. D. Insecten (Vervolg). op. cit. Afl. 2/3, p. 90—197. — Coleoßt. aller Gruppen. — (12). De Fauna van het Gebied der Overjarige Cultuur- gewassen. Hoofdstuk XVI. op. cit. Afl. 8/9, 1913, p. 355—372. — (13). De Zoetwaterfauna en de Detritusfauna van het Cultuurgebied. Hoofdstuk XVII. t. c. p. 373—413. — (14). De Fauna der Graswildernissen. Hoofdstuk XVII. p. 414—440. — Die letzt. 3 Publ. erwähnen auch Adeph., Clavic. u. Lamellc. Korschelt, E. Zur Embryonalentwicklung des Dytiscus margı- nalis L. Zool. Jahrb. Suppl. 15 Bd. 2, p. 499—532, 24 Figg. Koshantschikov, W. (= Kozaneikow, V. = Koshantikov, W.) (1). Vierter Beitrag zur Kenntnis der Aphodiini. Rev. russe Entom. T. 12, 1912, p. 511—523, 6 Figg. — 5 neue Spp.: Jacobsonia n.g. (1), Pol F aid r 1 Aphodius (4 + 3 n. subspp. + 4 n. varr.). — Neue Subgg.: Ne«- golius, Amidorinus. — (2). Fünfter Beitrag zur Kenntnis der Aphodiimi. op. cit. T. 13, 1913, p. 257—265, 3 Figg. — Aphodius 2 neue Spp. Krausse, Anton (1). Über Dimorphismus der Flügelrudimente bei Carabus morbillosus alternans Pallrd. auf Sardinien. Archiv f£. Naturg. Jahrg. 79, Abt. A Heft 1, p. 58—59, 2 Figg. — (2). Bei Sorgono im Gennargentugebirge auf Sardinien gesamnmgelte Coleopteren. Archiv f. Naturg. 79. Jahrg. 1913, Abt. A, 1. Hft., p. 59—64. — Liste von Vertretern der Car. (24 + 1.n. sp.), Gyr. (2), Dyt. (7), Staph. (39), Psel. (5), Scydm. (3), Sıldh. (4), Coryl. (3), Trichoßt. (4), Hist. (6), Hydroph. (6), Canthar. (3), Cler. (1), Nitid. (6), Cucuj. (4), CryPtobhag. (6), Phalacr. (1), Lathr. (6), Mycetophag. (2), Cocc. (4), Helod. (1), Dryop. (2), Derm. (3), Elat. (3), Cebr. (1), Bupr. (5), Ptin. (4), Anob. (4), Oedem. (1), Pyth. (1), Hyloph. (1), Anthic. (3), Meloid. (3), Mordell. (5), Tenebr. (5), Ceramb. (3), Chrysom. (24), Lariid. (3), Curc. (47), Ipid. (1), Luc. (1), Scar. (16). Nachtrag: Clythus, Clythanthus, Rhizobius, Scymnus, Megasternum, Lyctus, Oligomerus, Helichus, Myrme- coxenus, Apimela, Anthobium, Cybocebhalus (je 1 Sp.), Dotosia sardoa (1 n. var.). — (8). Sardische Coleopteren. Archiv f. Naturg. 79. Jahrg. 1913, Abt. A, 7. Hft., p. 184—185. — 3. Liste: Col. von Sorgono: Bembidion, Tachys, Acupalpus, Parnus, Oxypoda, Sıpalia n. Sp., Tachyporus, Trogophloeus, Bythinus, Caiopomorphus, Stilbus, Melanophthalma, Soronia, Camptorrhinus, Bruchidius, Chaeto- cnema (je 1 Sp.), Acalles (2). — Bembidion, Agonum, Acupalpus, Corylophus, Eubrachium, Cryptopleurum, Opilo, Phalacrus, Globi- cornis, Athous, Dorcatoma u. Gonodera (je 1 Sp.). — Deleaster, Ptinus, Drasterius, Sitodreba, Tenebrio, Cordiophorus, Agriotes, Bruchidius, Trachys (1. n. var.), Trichius, Baris (1 n. var.) Phyma- todes (wo nicht anders bemerkt je 1 Sp.). — Aleochara (1), Ocalea (1). Atheta (5, dar. 1 aus Ostindien beschr.!), Ledtacinus, Oxypoda, Falagria, Xantholinus (je 1), Quedius (2), Philonthus (3), Myrmeco- pora (1), Paederus (2), Anthicus (4), Stenus (14, dar. 3 n. spp. be- nannt). — Sienoßterus (2), Cerambyx, Lebtura, Calamobius, Phytoe- cia (je 1), Agapanthia (2). — Von Asuni: Stenichnus Kunzei (2 Varr.), Tychus (1 n. sp.), Neuraphes (2), Stenichnus (1). — Determinationen von Fiori, Bernhauer, Reitter, v. Heyden, Benick u. Wegener. — (4). Anthicus quadrigutiatus Rossi auf den Abfallplätzen der Ernteameisen auf Sardinien. Archiv f. Naturg. 79. Jahrg., Abt. A, 6. Hft., p. 44—45. — (5). Calandra granaria L. (Col. Curc.) in Makkaroni. Intern. entom. Zeitschr. Guben Jahrg. 6, Nr. 43, 1913, p. 302. — In einer Sedda de ‚„Pranu‘‘ im Gennargentugebirge, aus Sorgone mit heraufgeschleppt. — (6). Sardische Silphiden. Intern. Entom. Zeitschr. Jahrg. VII, p. 169. — Liste der Spp.: Baihyscia (5), Choleva (1), Archiv für Naturgeschichte 4 - 1314. B. & v 5. Hatı 82 Inseeta. Coleoptera für 1913. Catopomorphus (2), Catops (2), Ptomaphagus (2), Colon (1), Necro- phorus (1), Tanatophilus (3), Stlpha (1). von Krekich-Strassoldo, Hans (1). Neue Anthiciden und Mit- teilungen über die Verbreitung bekannter Anthiciden. 1. Teil. Wien. Entom. Zeitg. Jhg. 32, p. 223—£232. — Fundorte zu Mecy- notus (1), Formicomus (1), Anthicus (3). Anthicus (1 n. sp.), Aulo- coderus (1). Anthicus (3 n. spp.), Formicilla (1 + 1.n. var.). Anthe- lephilus imperator La Ferte. Synonymie. — (2). Beschreibungen neuer Anthiciden. Verhdlgn. zool.- bot. Gesellsch. Wien Bd. 63 (p. 129)—(140). — 9 neue Spp.: Notoxus (5), Formicilla (1), Pseudoledtaleus (1), Ischyropalpus (2). KriZenecky, Jar. (1). Über die Homöosis und Doppelbildungen bei Arthropoden. Zool. Anz. Bd. 42, p. 20—28. — Entstehung durch Einspaltung embryonaler Anlagen. Auch Adephaga, Hetero- mera u. Tetramera. — (2). Über Restitutionserscheinungen an Stelle von Augen bei Tenebrio-Larven nach Zerstörung der optischen Ganglien. Archiv Entw.-Mech. Bd. 37, p. 629—634, 1 Taf. — Ausbildungen, die den Charakter von Tastorganen zeigen. — (3). Über eine typische Körpermißbildung der Arthro- poden. Anat. Anz. Bd. 45, Heit 2/3, p. 64—73, 1913. — Beschreib. einer abnormalen Entwicklung der Körpersegmente durch Zu- sammenbindung oder Kreuzung (Consertio segmenti). Bei 2Tenebrio- Larven (von mehr als 2000 Larven) konnte eine derartige von Megusar zuerst beschriebene Abnormität in der Entwicklung der Abd.-Sgmte. nachgewiesen werden. Entstehungszeit wohl in der Periode der Eientwicklung. — (4). Versuche über die Regeneration des Abdominalendes von Tenebrio molitor während seiner postembryonalen Entwick- lung. Archiv Entw.-Mech. Bd. 36, p. 294—341, 1Taf. — Re- generation durch Sprossung. Keine Seitenregeneration. — (5). Über die Entstehung der ‚„unblutigen Mißbildungen“ bei den Coleopteren I. Entom. Blätt. Jahrg. 9, p. 270—278. Mit 5 Textfigg. — I. (p. 270—274). Tourniers Definition. Beschreibung von 3 Mißbildungen bei Tenebrio molitor (mit Abb.). — II. (p. 274 — 278). Bemerkungen über die Methode der Erklärungen in der Teratologie. Man kann nur über die Wahrscheinlichkeit einer Er- klärung sprechen. Mißbildung. Gliedmaßen allein. 1. Dort, wo die Gliedmaßen gegen die Richtung des Wachstums mehr oder weniger gedrückt u. infolgedessen kleiner als normal geworden sind, ist ungenügende Verpuppung die Ursache, d. h. die Larvenhaut ist noch an der Puppe haften geblieben. — 2. Die Larvenhaut fällt frei von der Puppe ab; die Gliedmaßen kommen in eine abnormale Lage, wodurch Verbiegung entsteht. Häufige Fälle — Flügel- decken: 3. Die Puppe kann sich aus der Larvenhaut nicht befreien. Die Flügeldecken atrophieren. — Erreichen die Flügeldecken nicht die Größe der normalen Flügelstummel der Puppe, dann kann die Ursache die Nicht-Entledigung der Larvenhaut sein. Sind sie ' Publikationen und Referate. 83 so groß oder größer als die Flügelanlage der Puppe, dann ent- stehen sie unter Nicht-Entledigung oder ungenügendem Abstreifen der Larvenhaut von den weichen, sich normalerweise ausziehenden Flügeln der Imagines. — Tourniersche „Drucke“ ein unbestimmter Begriff. — Kurze Zusammenfassung der Entstehung der MiB- bildungen. — Literaturverzeichnis (p. 277—278). Krogh, August. On the Composition of the Air in the Tracheal Systems of some Insects. Skand. Arch. Physiol. Bd. 29, p. 293—36, 1 fig. — 20% der Luft können durch einen Atemzug erneuert werden, 16% in d. Ruhe, 5% nach Bewegung. Ein Teil des CO, wird auf andere Weise als durch die Tracheen entfernt. Künckel d’Hereulais, J. (1). Collections recueillies par M. Ch. Alluaud dans !’Afrique orientale anglaise et dans l’Afrique orientale allemande: au Kilimandjaro (1903—1904). Col&opteres Cetoniines. Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 1913, p. 339—342. — (2). Coleopteres Cetoniines de la Collection du Museum. Description d’une espece nouvelle du genre Clerata: Cl. bodhisattva. Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 1912, p. 402—404, 1 Fig. Künnemann. Beiträge zur Käferfauna Ost-Holsteins (Col.). Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 643—647. — Im allgemeinen gut durchforscht. Literatur: Koltze (1901) Hagedorn (1903), v. Sydow (1907), Wimmel, von Koschitzky (1895—1900). Verf. sammelte in der Umgebung von Eutin, konnte zweifelhafte Spp. feststellen u. weitere, zum Teil sehr interessante Spp. neu auffinden. Eigentümliche Mischung nordischer u. südlicher Spp. (bedingt durch Klima u. Bodenformation). Beispiele: Mordellisiena Engel- harti Schilsky, Hydaticus laevipennis Thoms., andererseits Ceutor- rhynchidius Barnevillei Green (letzt. bis jetzt noch nicht nördl. von Gotha gefunden). Genaue Angabe der Fundorte. Liste der Spp. nebst Fundorten u. Funddaten: Notophilus (2), Hydroporus (2), eo (1), Acılius (1), Micropeplus (1), Lesteva, Stenus, Medon (je 1), Quedius (4), Mycetoporus, Tachinus, Encephalus (je 1), eh (2), Aleuonota, Aleochara, Batrisodes, Bryaxis, Euconnus, Catops (je 1), Colon (2), Liodes (4), Philydrus, Limnobius, Platycis, Maithodes, Anthocomus, Dasytes, Aiomaria, Coccinella (je 1 Sp.), Propylaea (1 n. ab.), Priobium, Mordellistena, Anaspis, Phytobius (je 1), Ceutorrhynchus (2), Apion (1). Kuentz. La domestication des coccinelles. Cosmos Paris N. S. T. 69, p. 121—123, 3 figg. — Hippodamia convergens. Kuhnt, P. (1). Der Käfersammler etc. Titel p. 107 sub No. 1 des Berichts f. 1912. — Ref.: Entom. Mitteil. Bd. II Nr. 1, p. 30. — (2). Illustrierte Bestimmungstabelle der Käfer Deutsch- lands. Mit über 10000 Abbild. Vollständig in 16 Lief. &M. 2.—. In Leinwand gebunden M. 34.50. E. Schweizerbartsche Verlags- buchhandlung, Nägele u. Dr. Sprösser. Stuttgart. — Ref. von H. Bickhardt, Entom. Blätt. Jahrg. 9, p. 52—53. Lobt; macht auf kleine, den Spezialisten angehende Mängel aufmerksam. Findet die Histeridentabelle brauchbar. 6* 5. Heft 84 Inseeta. Coleoptera für 1913. — (8). Eryotylidae [in Coleopt. Cat. Pars 34], 103 pp. Schenkling & W. Junk, Berlin W. 15. 11. Vil. 1911. Zus. mit C. Ritsema, Helotidae. Einzel-Pr. M. 10, Subscr. Pr. M. 6.65. Literatur, Katal., Biol., Morphol. etc. Index d. Tribus, Genera etc. (p. 86— 87), desgl. d. Spp. u. Varr. (p. 87—103. Gesamtzahl der Spp.: 1541. Siehe unter Systematik. Kulikowska, Sophie siehe Bialowska, Wanda etc. Kuntzen, Heinrich (1). Einige Nachträge zu meiner im Archiv für Naturgeschichte erschienenen Arbeit über die Eumolpinen- subtribus Nerissini. Archiv f: Naturg. 78. Jahrg., Abt. A, 9. Hft., p. 130—136. — Spezieller Teil (p. 130—133): Nerissus Chap. Bemerk. zu 7 Spp.; Nerissidius Weise (1); Dicolectes Lefv. (3); Uhelia (1 + 1.n. sp.). — Allgemeiner Teil (p. 133—136): Mut- maßliche Verwandtschaft dieser Formen. — (2). Eine neue Aesernia. t. cc. 11. Hit., p. 99—95, 1 Fig. — A. moszkowskii n. Sp. — (3). Zur Kenntnis der afrikanischen Corynoden (Coleopt. Chrysomelidae) I. op. cit. 1913, Abt. A, Hit. 7, p. 78—132. — Prächtig metallisch glänzende Spp. Angaben über Material. Kritik der afrik. Spp. Literatur (29 Publ. 1781—1912). Behandelt die Rassen der Spp. limbatus Baly, C. vaffrayi Lefevre, C. dejeani Bertoloni, C. marginalis Weise, C. azureus Shlbg., C. compressi- cornis F., C. cribratellus Fairm., C. abyssinicus Jac. u. C. Parvo- fossulatus n. sp., siehe im system. Teil. — (4). Beiträge zur Kenntnis der Carabiden. II. Die Cara- bidentribus Chlaeniini. (Erster Teil.) Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 33—46, 4 fig. — Neue Subgg.: Chlaenionus (14 + 1n. sp.: Chlaenius perpunctatus), Calochlaenius (2). — (5). Polyhirma bihamata Gerst. t. c. p. 304—306. — 7 neue Formen. — (6). Zur Verbreitung und zum Alter der Carabidentribus Broscinae. Entom. Rundschau Jahrg. 30, p. 4—6. — (7). Einige Tritonotominen aus Neu-Guinea. t.c.p. 11 —12. — Lesticus le moulti n. sp., 1 n. subsp. — (8). Eine neue Anthia. t. c. p. 18. — A. bouvieri le moulti n. Rasse. — (9). Beiträge zur Kenntnis der Carabiden. Chlaenius 11. t. c. p. 21—22, 5 Figg. — 2 neue Spp. — (10). Der kleinste Tefflus. t. c. p. 134—135. — T. anzo- anus. — (11). Kritik der Arten der Untergattung Archotefflus von Tefflus. Jahrg. 30, p. 139—141. — (12). Einige Bemerkungen über das Afrikaner-Material der Untergattung Phacops von Onthophagus im Berliner Museum. Stettin. Entom. Zeitg. Jahrg. 74, p. 316—334. — Lob der d’Orbigny- schen Publ. Fundorte etc. für 23 O.-Spp. (p. 317—323). — Zu- sätze zu d’Orbignys Arbeit und neue Arten (p. 324—326). ©. (2 +2 .n. spp.) Publikationen und Referate, 85 [Kurdiumov, N. V.] Kypmowost, H. B. (1). Trasatamin sackkomın, Bpensmisı SEPHOBEIMB 3IaAKaMb BB CpepHeüi u soxHoi Poccim. Ird. s. choz. opyın. st. Poltava, T. 17, 1913 (I—V, 1—117) pp., Taf. I—VII, 49 Figg. im Text. — Die wichtigsten Insekten, welche den Ge- treidearten. in Mittel- und Südrußland Schaden zufügen. — (2). Tnasrekimin Hackkomem, Bpenamin BepHOBLIMB BIAKaMb B% cperueä m moi Poccia. Poltava (Zeitschrift Chutorıianim) 1913 (V + 119 pp.). 7 Tai. 25 cm. 1,00 Rub. — Die wichtigsten In- sekten, welche den Getreidearten in Mittel- und Südrußland Schaden zufügen. Ist=No. 1. Kutin, Ed. (1). Zwei interessante Abnormitäten. Entom. Blätt. Jahrg. 9, Hft. 7/8, p. 192—193. — Carabus variolosus F. u. Conosoma pubescens Grav. — (2). Mißbildung der Flügeldeckenstruktur. t. c. p. 193. — Bei Rhyssodes sulcatus Fabr. Laboissiöre, V. Revision des Galerucini d’Europe et pays limitrophes. (Suite) Ann. Ass. Natural. Levallois-Perret Ann. 18, p. 13—55, 8 figg. — 4 neue Varr.: Exosoma (1), Luperus (3). Lagerberg, Torsten (1). Studier öfver den norrländska tallens sjukdomar, särskildt med hänsyn till dess föryngring. Meddel. Statens Skogsförsöksanstalt. Häft 9, 1912, p. 135—170, 24 figg. — (2). Studien über die Krankheiten der nordländischen Kiefer mit besonderer Rücksicht auf ihre Verjüngung. Mitt. forstl. Versuchsanst. Schweden, Heft 9, p. XXI-XXIV. — Pissodes notatus und Magdalis violacea. — (8). En märgborrshärjning i öfre Dalarna. Meddel. Statens Skogsforsöksanst., Häft 8, p. 159—173, 7 figg. — (4). Eine Verheerung durch Markkäfer in Dalarna. Mitt. forst. Versuchsanst. Schweden, Heft 8, p. XI—XII. — Hylesinus Diniperda und minor. ' Laguna de Rins, Miguel Angel (1). Col&opteros recogidos durante el mes de marzo. Bol. Soc. Aragon. Cienc. nat. T. 1, p. 76—78. 1902. — (2). Sobre la estridulaciön de algunos insectos. op. cit. T. 2, 1903, p. 55—57. — Auch Lamellic. u. Tetram. Lambertie, Maurice. Capture de la Cicindela trisignata Dej. var. subsuturalis Souv. Proc. Verb. Soc. Linn. Bordeaux T. 66, p- 79. Lameere, Aug. (1). H. Sauter’s Formosa Ausbeute. Prioninae. Archiv f. Naturg. 79. Jahrg., Hft 7., p. 175—176. — Megoßis sauteri n. Sp. — (2). Revision des Prionides. Mem. Soc. Entom. Belgique. Vingt-et-unieme memoire: Anacolines. T. XXI, p. 1—188. — Ist der Schlußteil der Bearbeitung. Es ist wohl eine übersichtliche Zusammenstellung der gesamten Prion.-Publ. sehr erwünscht: Mem. I-—-III: 1902: Ann. Soc. Entom. Belgique: p. 59-111, 191 — 225, 303— 334. — Mem. V, VI, VIII.: 1903, p. 129— 140, 213—224, 307—320. — Mem. IX, X: 1904: p. 7—78, 309—8352. 5. Heft 86 Insecta. Coleoptera für 1913. — Mem. XI: 1906: p. 361—367. — Mem. XII, XIV: 1909: p. 135 —170, 451—465. — Mem. XV— XVII: 1910: p. 240—269, 272 — 292, 368—383. — Mem. XVIIL, XIX: 1911: p. 260—277, 325 — 356. — Mem. XX: 1912: p. 185—260. — Desgl. in den Mem. Soc. Entom. Belgique: Mem. IV: 1902: T. IX, p. 63—110. — Mem. VII: 1903: T. XL, p. 1—216. — Mem. XIII T. XVII: 1909: p. 1—70. — Mem. XXI: 1912: T. XXI p. 1—112. — Mem. XXI t. c. 1912: p. 113—188. — Die Paginierung der Se- parata ist p. 1—1052. — M&em. XXI. Anacoliens. Übersichtstab. über die Gruppen Cantharocn&miens, Closteriens, Delochiliens, So- bariens, Tragosomiens, Tereliciens, Monodesmiens, Anacoliens (p. 3 —4).— I. Canthar.: Cantharocnemis, Sceleocantha. — 11. Closter.: Elabterus: Subg. Miocydus (2); Subg. Elaßtus (2). Genealogie u. geogr. Verbr. (hierzu Tab. p. 9), Closterus Gruppe I (1), IL, (8), IL, (4 + 4n. spp.), III. (5 + 1.n. sp.). Genealogie der Ci. (Tab. p. 28-30). Geneal. u. Verbr. (p. 31). Sarmydus (2 + 1 ? n. sp.). Gen. u. Verbr. (p. 34; Tab. p. 35). Psephacius (1). Quercivir n. g. (2 n. spp.) Gen. u. Verbr. (p. 40, Tab. p. 39). Sarifer, Polyoza (2). Gen. u. Verbr. (p. 43, Tab. p. 44). Meroscelisus (3). Gen. u. Verbr. (p. 49, Tab. 50). Prionapterus (1). Gen. u. Verbr. (p. 56, Tab. p. 54—55). — III. Deloch.: Delochilus (1). — IV. Sobar.: (So- barus 1). — V. Tragos.: Tragosoma (2). Gen. u. Verbr. (p. 62, Tab. p. 63), Trichoderes (1), Prionoplus (1), Microplophorus (1), Howea (1), Enneaphylus (1), Rhipidocerus (2). Gen. u. Verbr. (p. 70, Tab. p. 71). — VI. Teret.: Aesa n. g. (1 n. sp.), Tereticus (3 + ?1+2n.sp.). Gen. u. Verbr. (p. 78, Tab. p. 78—79). — VII. Monod.: Monodesmus (2). Gen. u. Verbr. (p. 82, Tab. p. 83), Anoeme (3). Gen. u. Verbr. (p. 87, Tab. p. 88), Nannoprionus (1), Lasiogaster (1). Gen. u. Verbr. (p. 90, Tab. p. 89). — VIII. Anaec.: Phaolus (1), Chariea (1), Anacolus (1), Rhodocharis (1), Myzo- morphus (2 + 2 nspp.). Gen. u. geogr. Verbr. (p. 99, Tab. p. 100), Udeterus (2). Gen. u. Verbr. von U. (p. 102, Tab. p. 103). Oiheo- stethus (1), Nicias (1), Episacus (1). Calioctenus (1), Erythraeanus (1), Casiphia (1). Gen. u. geogr. Verbr. (p. 112, Tab. p. 110—111). Insgesamt 11 neue Spp. — XXII. Mem.: Addenda u. Corrigenda: ad Mem. I (p. 113—117). Parandrines: Parandra mit 4 Unter- gruppen: Arch.-, Ne-, Par.- u. Stenandra. Parandra (9 + 1.n. sp.). — ad Mem. II. (p. 117—122): Anoplodermines: Anopbloderma (1.n. sp.), An. (Mysteria) (2). Subg. Patihocerus. Anopl. (1 n. sp +1). Hypocephalus (1). — ad Mem. III (p. 122—125): Spondyliens: Cantharocnemis (7 + 3 n. spp.). — ad Mem. IV (p. 125—129): Stenodontines: Physopleurus (| + 2 n. spp.). Geneal. von Ph. (p. 128): Stenodondes [?] (1). — ad Mem. V (p. 129): Olethrius (2). — ad Me&m. VI (p. 129): Baxitoxus (!). Basitoxus (1). — ad Mem. VII (p. 130—154): Macrotomines: Analophus (1). Utra (1), Xaurus, Gnathonyx (1), Strongylaspis (1 n. sp.), Cnemoplites (2 n. spp.), Paroplites (2 + 1 n. sp.), Agrianome (1), Rhaphipodus (4 + 2 n. spp.), Aulacopus (1 + in. sp.). Geneal. von Aul. (p. 141), Publikationen und Referate. 87 Macrotoma, Hovathoma n. g., Erioderus, Macrotoma. Subgg.: Navosomopsis, Tersec n. subg., Sarothrogastra, Prinobius, Zooblax, Bandar n. subg., Macrotoma. Unterscheidungstab. (p. 145). Hovatoma (3), Macroioma (15 + 3 n. spp.). — ad Mem. VIII (p-: 154—163): Mecosarthrines: Omotagus (1), Dysiatus (1), Xixu- thrus (2 + 1n. sp.), Daemonarihra (1), Clinopleurus (1 + 1.n. sp.) Xaurus (1 n. sp. ; Übersicht der 3 Spp.), Hastertia n. g. (1.n. Sp.). — ad Mem. IX (p. 164—166): Callipogonines: Sticiosomus (1), Cubae- cola n. g. (1 n. sp.), Callipogon (3). — ad Mem. X (p. 166—167): Titanines: Ctenoscelis (3), Macrodontia (1 n. sp.). — ad Mem. XI (p. 167): Hoploderes (1). — ad M&m. XII (p. 167—170): Megopis (2 + 1.n. sp.). Subg. Palaeomegopsis. — ad Mem. XIII (p. 170 —172): Derancistrus (4 + 2 n. spp.), Pyrodes (1 n. sp.). — ad Mem. XIV (p. 172—175): Nothophysis (2), Cacoscetes (1). — ad M&m. XV (p. 173—174): Prionines (IT): Acanthophorus (2 n. spp.) — ad Mem. XVI (p. 174—175): Prion. (III): Priotyrannus (1n. sp.). — ad Mem. XVII (p. 175): Prion. (IV): Psahidognathus (1). — ad Mem. XVIII (p. 175): Prion. (V): Derobrachus (2). — ad Mem. XIX (p. 176 —177): Prion. (VI): Dorysthenes (2). Subg. Prionomimus n. (1 n. sp.). — ad Mem. XX (p. 177): Prion. (VII): Prionus (1 n. sp.). — ad M&em. XXI (p. 178): Anacolines: Closterus (1), Myzomorphus (1). — ad Mem. XXII (p. 178): Add. et Corr.: Basitoxus (1). Bemerk. zu Cerambyx (3), Armiger (2), Prionus (4). Insgesamt 34 neue Spp. — Versuch einer allgemeinen Einteilung der Prionidae (p. 179—182) (siehe unter System.). — Alphabe- tisches Verzeichnis für Tribus, Gatt. etc. (nicht Spp.), die in d. 22 Mem. behandelt sind (p. 183—188). i — (3). Cerambycidae: Prioninae [in Coleopt. Catal. etc. von Schenkling, Pars 52]. 108 pp. W. Junk (Berlin W. 15). 20. V. 1913. Einzel-Pr. M. 10.10, Subscr.-Pr. M. 6.75. — Literat., Kata- loge, Biolog., Morphol. etc. Index der Tribus etc. (p. 96—98), desgl. der Spp. (p. 99—108). Gesamtzahl der Spp.: 620. Lampa, Sven (1). Anteckningar rörande verksamheten vid Centralanstaltens för jordbruks försök entomologiska afdelning 1908. Meddel. No. 18, Centralanst. Försöksväs. pä& Jordbruksom- rädet entom. Afd. No. 6, 1909, p. 1—44. — Schädliche Arthro- poda, auch Lamellicornia u. Tetramera. — (2). Vära all männaste frövivlar eller s. k. smygar (Bru- chus L.). Meddel. No. 19 Centralanst. Försöksväs. etc. entom. Afd. No. 7, 1909, p. 44—50, 1 taf. Langenhan, Otto (1). Neue Varietäten des Carabus cancellatus Ill. aus Deutschland. Entom. Blätt. Jahrg. 9, p. 46—48. — Neue Varr. v. C. canc.: var. Künnemanni, Setteli, Kniephofi, Lapou- geanus; Bemerk. zur Skulptur der typ. Form. — (2). Bemerkungen zu Carabus cancellatus Ill. Entom. Blätt. Jahrg. 9, p. 304—306. — 1. Car. canc. var. Lapougeanus Langenh. ist eine gute Var. m. eingekerbten Schultern. Celticus 5. Heft 88 Insecota. Coleopterse für 1913. Lap. sensu Born ist ein Sammelbegriff. — 2. Carab. canc. Die unterschiedliche Benennung sonst gleicher Tiere mit verschiedenen Namen nur deshalb, weil sie geographisch voneinander getrennt leben, ist unstatthaft. Für die Carabus-Forschung gibt es keine Sondergesetze.e — 3. Borns zusammenfassende Beschreib. der Rassen seiner Gegend wäre sehr erwünscht. — 4. Die Type Illigers im Mus. Berol. darf nicht außer acht gelassen werden. — 5. Bernau teilt in d. Wien. Entom. Zeitg. 1913, p. 191 sq,, den Carab. canc. in 3 Hauptrassen (siehe oben), wieder nach den Beinen u. Fühler. Für den Norden, Deutschland, ist dieses Merkmal als sekundär zu betrachten. Um Gotha kommen die Formen mit schwarzen u. roten Beinen vor. Bernaus Publ. ist sehr lehrreich, doch bietet nur Skulptur u. Habitus ein gutes Trennungsmerkmal. Einige seiner neuen Formen sind wohl schon beschrieben (rafax Bernau u. Wankae Sokoläf [beide von den Beskiden]); Durus ist bezügl. des Fundortes zweifelhaft. Lapouge de siehe unter D. [Lavrov, S. D.]. Jlasposs, C. I. (1). Bpenmsia censcro-xosnäcrBenuun uackkomsm u MwEpsı 60pB6Lı cr auma. Seliskochoz Zizni Tambov vol. 1, 1913, p. 319, 324, 344—348, 373—379. — Die der Landwirtschaft schädlichen Insekten und deren Bekämpfung. — (2). Tuasmbumie Bpenurenm NNOMOBEIXB CamoBb Bb Tam6oBckofi ry6epmim. t. c. p. 478—483, 494—-500, 626—630, 691—69. — Die wichtigsten Schädlinge der Obstgärten im Gouv. Tambov. Lea, Arthur M. (1). Revision of the Australian Curculionidae belonging to the Subfamily Cryptorhynchides. Part XI. Proc. Linn. Soc. N. S. Wales vol. 37, p. 602—606. — 5 neue Spp.: Ampagia (2), Idotasia (2), Ampagiosoma n. g. (1). Crydiorhynchus (1 n. var.). — (2). Revision of the Australian Curculionidae belonging to the Subfamily Crydiorhynchides. Part. XII. op. cit. vol. 38, Seinen — Behandelt Porodterus u. Verwandte. Charakt. ersichtstab. über die 47 Gatt. (p. 452—455). Die einzeln. Gatt. u. Spp., nebst Bemerk., Beschr., Fundorte etc. 3 neue Spp.: Scolyphrus (1), Pachyporopterus n. g. (1), Nicotomus (1). Siehe unter Systematik. — (3). The Coleoptera of King Island, Bass Strait. Proc. Roy. Soc. Vict. Melbourne N. S. vol. 20, 1908, p. 143—207. — (4). Notes on Cryptorhynchides, Coleoptera Curculionidae in the South Australian Museum, with descriptions of new species. Trans. Roy. Soc. S. Austral. Adelaide vol. 37, 1913, p. 130—181. — (5). Descriptions of Australian Curculionidae, with notes on previously described species. Part 11. t. c. p. 301—445. — (6). On some tasmanian cave-inhabiting beetles. Tas- manian Nat. vol. 2, 1910, p. 53—58. [Lebedev, A. G.] JIeeners, A. T. O6sop» zanop» momp. Micro- lethrus u ommcanie omaoro Horaro sapga. Mess. entomol. Kiev. vol. 1, 1912 [1913] p. 223—228. — Übersicht der Arten der Untergattung Microlethrus und Beschreibung einer neuen Art. Publikationen und Referate. 89 Leefmans, S. De bestrijding van insecten door middel van hun natuurlijke vijanden. Teysmannia Batavia vol. 24, 1913, p. 353—865. — Die Bekämpfung der Insekten vermittels ihrer natürlichen Feinde. Lefroy, H. Maxwell. A synopsis of the classification of insects. London 1913, p. 1—32. Lehmann, E. Experimentelle Abstammungs- und Vererbungs- lehre. (379. Bändchen der Sammlung ‚Aus Natur und Geisteswelt‘). Mit 26 Abb. im Text. Verlag von B. G. Teubner, Leipzig, 1912. 8°. Preis geb. M. 1,25. — Erwähnt Towers Versuche mit Leptinotarsa. Ref. von S. Sch., Wien. Entom. Zeitg. Jhg. 32, p. 95. Leng, Chas. W. (1). Aquatic Coleoptera. Journ. New-York entom. Soc. vol. 21, p. 32—42. — (2). Note on Phanaeus torrens Lec. Journ. New York entom. Soc. vol. 21, p. 157—158. von Lengerken, Hanns (1). Etwas über den Erhaltungszustand von Insekteninklusen im Bernstein. Zool. Anz. Bd. 41, p. 284—-286, 2 Figg. — Auch Teiramera. — (2). Melasoma lapponicum L. und seine Formen. Berlin. Entom. Zeitschr. Bd. 57, p. 123—130, 22 Figg. — 1 neue Form. — (8). Beitrag zur Lebensgeschichte von Otiorrhynchus ro- tundatus Siebold. Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. IX, 1913, p. 7 —12, 1 Fig. im Text. — Häufiges Vorkommen bei Danzig auf Syringensträuchern. Nachtleben. Charakteristische Fraßbilder. (Fig. Blatt von Syringa vulgaris). Nächtliche Lebensweise. Fang- zeit zw. 9—11 mit Fanglaterne. Reichliche Ausbeute. Die Käfer lassen sich sofort zur Erde fallen. Beobachtungen (nebst Daten) im Fangglase 7. V.—22. VIII. Lebensgewohnheiten: Auftreten im VI. Fraßspuren der großen 99 auffallend. Temperatur auf das Fressen von Einfluß. Fressen nur nachts oder an trüben Tagen (im letzt. Falle die Bewegungen sehr langsam u. träge). Tagsüber ver- steckt unter Laub u. Erdschollen (in ganzen Haufen beisammen). Kopulation bei Nacht. Eiablage wohl an den Wurzeln des Flieders. Ob 29, die nicht zur Eiablage kommen, überwintern. An den in einer Nacht gefressenen Buchten wird nicht weiter gefressen. Die Blattfläche wird stets vom Rande her, nie von der Fläche aus angegrifien. Lesne, P. (1). Notes sur les Coleopteres Terediles. 10. Les Psoa californiens. Bull. Mus. Hist. nat. Paris 1912, p. 404—409, 5 figg. — (2). Notes sur les Col&opteres Terediles. — 11. Les Dolscho- bostrychus et Parabostrychus indo-malais. op. cit. 1913, p. 190— 193, 2 figg. — 2 neue Spp.: Neoterias (1), Parabostrychus (1). — (8). Idem. 12. op. cit. Nouvelles donnes sur les Psoa de Californıe. t. c. p. 271—275, 3 figg. — P. cleroides n. sp. — (4). Notes sur les Col&eopteres Terediles, 13. — Les Trista- riens du genre Lyctoderma. t. c. p. 562—565, 2 figg. — Neu: L. tesiacea. 5. Hefi 9 Insecta. Coleoptera für 1913. — (5). Un Heierarihron argentin nouveau. Bull. Soc. entom. France 1913, p. 191—194, 1 fig. — H. valleculatum n. sp. '— (6). Un type nouveau d’Anobiide appartenant & la faune japonaise [Col.]. Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 292—296, 1 fig. — Geschichtliches über Philinus u. Ptilineurus. Ptilinastes n. g., Gerardi n. sp. Literatur in Anm. — (7). Bostrychides recueillis a Madagascar et dans l’Afrique orientale par A. Voeltzkow et J. Hildebrandt. [In: Reise in Ost- afrika v. A. Voeltzkow Bd. 3, Heft 4.] Stuttgart (E. Schweizer- bart) 1913, p. 397—898. Lesourd, Jean Marcel. Kurze Todesanzeige. Wien. Entom. Zeitg. Jhg. 32, p. 186. — Ingenieur in Pau, Coleopterologe, gest. am 24. II. 1913 in seiner Vaterstadt, im 26. Lebensjahre. Levander, K. M. Ett bidrag till kännedom om vär vinter- fauna. Meddel. Soc. Fauna Flora fennica Häft 39, p. 35 —104. — Auch Coleoptera (p. 102): Carab.: Leistus ferrugineus L. Beiträge zur Kenntnis der Winterfauna Finnlands. Lewin, L. Blepharida evanida, ein neuer Pfeilgiftkäfer. Archiv exper. Path. u. Pharm. Bd. 69, p. 59—66, 1 Taf., 1912. Bereits p. 112 des Ber. f. 1912 erwähnt. — Die Buschmänner bereiten ihr Pfeilgift aus einer Cocc. Diamphidia simplex P£ringuey. Ein zweiter dazu benutzter Käfer ist Blepharida evanida Baly, den die Kungbuschmänner der nordwestl. Kalahari für diese Zwecke ver- wenden. Larve u. Käfer wirken toxisch. Es wirken wohl mehrere Eiweißgifte nebeneinander, das eine örtlich gewebsreizend, das andere allgemeine Symptome veranlassend. Kaninchen, denen der wässrige Larvenextrakt eingespritzt wurde, starben nach 3 Tagen. Darmschleimhaut gerötet, Nieren vergrößert, Epithel geschwollen. Wiederholt trat bei diesen Einspritzungen Heilung ein, wobei ein 11, Tage dauernder somnolenter Zustand voranging. Eine nahest. Sp. Bl. levini Wse. n. sp. scheint ebenfalls giftig zu sein. Be- achtenswert ist die Buntdrucktafel mit beiden Spp. u. den Larven von Bl. evanida. Lewis, G. (1). On new Species of Histeridae and Notices of others. Ann. Nat. Hist. (8) vol. 12, p. 81—87, 1 pl. (II). — 39 Publik. dieser Serieln.g., + 8n. spp., 1 bek. Sp.: Hisier (1), Atholus (1), Pachycraerus (2), Aristomorphus n. g. (1), Hetaerius (1), Chlamy- dopsis (1 -+1 bek.), Saprinus (1) — (2). On new Species of Histeridae and Notices of others, with Descriptions of new Species of Niponius. t. c. p. 351—8357, 1 pl. (VIII). — 14. Publik. dieser Serie. Spp. (dar. neue): Niponius (4 n. spp.), Trypanaeus (1 n. sp., 2 bek.), Cylistix (1), Eblisia (1.n. sp.), Exorhabdus (1 n. sp.), Hister (2 n. spp.), Onthophilus (2). Lichtenstein, Jean. Un Curculionide [Col.] nouveau pour la faune frangsise. Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 428—429. — Ceuthorrhynchus subulatus Ch. Bris. Linke, Max. Erster Beitrag zur Kenntnis der Staphyliniden im Königreich Sachsen. Entom. Blätter Jhg. 9, p. 19—23, 76-81, Publikationen und Referate. 91 166-170. — Bringt p. 19—23 Bemerk. zum Sammelgebiet u. zu Siagonium (1), Micropeplus (1), Megarthrus (2), Anihobium (5), Phyllodrepa (2), Omalium (2), Phloeonomus (1), Xylodromus (1), Olophrum (2), Acidota (2), Amphichroum (1), Lesieva (1), Geodro- micus (1), Anthophagus (2): 24 Spp. — p. 76—81: Coryphium (1), Oxytelus (3), Platystelhus (1), Bledius (3), Stenus (13), Astenus (2), Paederus (2), Medon (4), Lathrobium (5), Leptacinus (1), Xantho- linus, Gauropterus, Othius, Hesperus (je 1), Philonthus (7), Staphy- linus (7), Quedius (17), Euryporus, Acylophorus, Tanygnathus (je 1), Mycetoporus (4), Bryoporus (3), Bryocharis (2): 82 Spp. — p. 166 —170: Tachinus (3), Hypocypius (1), Myllaena (1), Oligota (2), Gyrophaena (4), Placusa, Cyphea, Homolota, Silusa (je 1), Leptusa (2), Euryusa (1), Bolitochara (1), Atheta (29), Thamiaraea, Atemeles, Phloeopora, Ilyobates, Ityocara, Amarochara, Deubelia, Ocyusa (je 1), Oxyboda (4), Dasyglossa, Microglossa, Homoeusa (je 1), Aleochara (3): 66 Spp. — Insges. 172 Spp. Linnaniemi, Walter M. (Axelson). Zur Kenntnis der Blatt- minierer, speziell derjenigen Finnlands. Acta Soc. Fauna Flora fennica vol. 37, 1913, Nr. 4, 137 pp., 8 Taf., 1 Karte. — Auch Sternoxia u. Tetramera. | Lochhead, W. Fifth annual report of the Quebec society for the protection of plants from insects and fungous diseases. Rep. Soc. Prot. disease Quebec vol. 5, 1913, p. 1—9. Lokay, Em. (1). Dv& cesty do vychodnich Karpat (na Czar- nohoru). Cas. &esk& Spol. entom. Acta Soc. entom. Bohem. Ro£n. 9, p. 126—138, 2 figg. — Zwei Ausflüge in die Ost-Karpaten (Czarnohora-Gebiet). t. c. p. 138—139. — Niphetodes (1 n. var.). — (2). Kritick€ poznamky ku Plectophloeus rhenanus Reitt. a tenuwicornis Reitt. a novy nälezd vou druhü Euplectus v. Cechäch. op. cit. Ro£n. 10, p. 33—85. — Kritische Bemerkungen zu Plecto- phloeus rhenanus Reitt. und ienuicornis Reitt. und ein neuer Fund zweier Euplectus-Arten in Böhmen. t. c. p. 35—37. — (3). Nove& Staphylinidy palaearkticke. t. c. p. 136—138. — Neue paläarktische Staphyliniden. t.c. p. 138—140. — 2 neue Spp.: Conosoma (1), Quedius (1 +1 .n. var.). Lomnicki, M. Wykaz chrzaszczöw czyli tegopokrywych (Coleoptera) ziem polskich. [Catalogus coleopterorum Poloniae.] Kosmos Lwöw Rocz. 38, p. 21—155. — Auch als Sep.-Abdr. aus „Kosmos“ (Nr. 1—3) 1913 Lwöw [Lemberg], p. 1—164. gr. 8°. — Sorgfältige Arbeit. Zu Polonia rechnet L. auch Galizien, Posen, Pommern, Preußen, Livland, Kröl. polske, Litauen, Wolhynien, Podolien, Karpathen, Schlesien nebst Berücksichtigung der an- grenzenden Gebiete. Übersicht der polnischen coleopt. Literatur (p: 233—50, Nachtrag p. 153): 191 Nr., haupts. polnischen Ursprungs. — Ref. vonRoubal, Entom. Mitteil. Bd. 2, p. 318—319, der zu- gleich auch einige für das Gebiet fragl. Spp. erwähnt: Scarabaeus pius Illig., Amphicoma vittata F., Agrılus Guerini Lac., Phloeophilus 5. Hekt 9 Insecta. Coleoptera für 1913. Edwardsi Steph. etc. Sie bedürfen der Bestätigung. — Kurzes Ref.: Wien. Entom. Zeitg. Jhg. 32, p. 245. Loos, K. Beobachtungen über Borkenkäfer. Zentralbl. f. d. ges. Forstwesen Bd. 39, Aug./Sept., p. 405—-414, 1913. — Tagebuch- notizen, enthaltend zahlr. biolog. Beobachtungen über viele Arten von Borkenkäfern ausden Gatt. Hylastes, M yelophilus, Dendroctonus, Eccoptogaster, Cryphalus, Ips, Pityogenes, Dryocoetes, X'yloterus. Lucas, Karl. Fauna Germanica. Etikettensammlung. [Titeletc. sjehe im Bericht f. 1912, p. 113], Heft III. Meißen 1913. 8°. Preis M. 1,80, bei freier Zusendung. — S. Sch. macht im Ref.: Entom. Mitteil. Bd. II, p. 360 auf verschiedene Druckfehler aufmerksam: Dentrophagus (p. 7), Rhopalodentus (p. 9), Dapsca (p. 9), Eno- phium (p. 14), longiscornis (p.29), Reitterie u. Roadani: p. 30 etc. — Ref. H. B.: Entom. Blätt. Jahrg. 9, p. 318. Luigioni, Paolo. Descrizione di un nuovo Cerambycidae dell’Italia centrale (Phytoecia tirellii n. sp.). Bull. Soc. Entom. ital. Firence vol. 44, 1913, p. 68—170. Luigioni, Paolo e Tirelli, Adelehi. Una settimana in Sicilia. Escursione entomologica nei dintorni di Palermo e nei boschi di Ficuzza. t. c. p. 148—167. JIyssuxs, B. Lutshnik, V. (1). 3am&rem 0 ckaryHax% u sRyrkelInmaxr pyeckot hayssı. Notices sur les Cicindelides et Carabides de la faune de la Russie. Pycek. autom. O6osp. — Rev. russe Entom. T. 12, p: 604—605. — (2). O6sops pycckuxs Banops mompoma Poecilus (Bou.) cöm- maemsıxp cp Platysma cupreum L. (Coleoptera, Carabidae). op. cit. T. 13, 1913 (1914), p. 431—437 (1912). — Revision. des especes russes du sous-genre (Bou.) voisines de Platysma cupreum L. (Coleobtera, Carabidae). — (8). 3ambuanin 0 mbroropsme zuyax® pona Platysma (Bou.) Tschitsch. uareapkruyeckon daymı (Coleodtera, Carabidae). t. c. p. 438—444 (913). — Remarques sur quelques especes du genre Platysma (Bou.) Tschitsch. de la faune palearctique (Coleodtera, Carabidae). — (4). O mbRoTopsIx6 BuNaxr popa Amara (Bou.), ONMCARHLXT Mouyascrkamn (Coleoptera, Carabidae). t. c. p. 445—446 (914). — Sur quelques especes du genre Amara Bou. decrites par Mot- shulski (Coleoptera, Carabidae). — (5). Pycerie sumı pona Panagaeus Latr. (1802) (Coleoptera Carabidae). t. c. p. 447—448 (915). — Les especes russes du genre Panagaeus Latr. (1802) (Coleoptera, Carabidae). — (6). Nota de Leistus veitterı Fiori. Riv. coleott. ital. Anno 11, p. 217. — L. fiorii nom. nov. pro L. veitteri Fiori non Jacobson. Lundblad, O0. Entomologiska anteckningar. Entom, Tidskr. Ärg. 34, p. 211-214. — Auch Lamellic., Malacoderm., Heteromera. Lüstner, Gustav (1). Farbige Anschauungstafel nützlicher Insekten, welche sich nur von Schädlingen des Wein-, Obst- und Publikationen und Referate. 93 Gartenbaues und der Land- und Forstwirtschaft ernähren. Größe 47 x 40cm. Mit beschreibendem Text. Verlag von Rud.. Bechtold & Comp., Wiesbaden. Preis der Taf., fertig zum Aufhängen, 60 Pf. — Bespr. von S. Sch.: Entom. Mitteil. Ba. II, p. 359. — Darunter auch das Marienkäferchen. — (2). Bericht über die Tätigkeit der pflanzenpathologischen Versuchsstation. A. Nichtparasitäre Entwicklungsstörungen der Kulturgewächse Landwirtsch. Jahrb. Bd. 43, Ergänz.-Bd. 1, Ber. Lehranst. Wein-Obst-Gartenbau Geisenheim a. Rh. 1911, p. 112. — B. Durch tierische Feinde hervorgerufene Schäden. t. c. p. 126—159, 5 Figg., 1912. — Auch Siernoxia u. Tetramera. — (3). Bericht über die Tätigkeit der pflanzenpathologischen Versuchsstation. Durch tierische Feinde hervorgeruiene Schäden. op. cit. Bd. 45, p. 140—148, 4 Figg., 1913. — Sternoxia, Tetramera. — (4). Käferschäden an Obstbäumen. Geisenheimer Mitt. Obstbau Bd. 28, 1913, p. 3—10. Lüttgendorff, M. A. Die Insekten. Ein Handbuch für Insekten- sammler und -freunde. Wien und Leipzig (Hartleben) 1913, 171 pp., 60 Abb. Geh. M. 3.—. — Ratgeber für Liebhaber und Studierende. Bauart der Insekten, Metamorphose. Einteilung. Über die zweite Hälfte behandelt die Präparation, Untersuchungsmethoden, Ge- räte, Abtöten etc., Züchten, Kauf, Tausch, Versand. Verzeichnis von Bestimmungsbüchern. Auch für Coleodtera. Lutz, Frank E. Factors in aquatic environments. Journ. Entom. Soc. New York vol. 21, 1913, p. 1—4. Mae Atee, W. L. Index to papers relating to the food of birds. Washington D. C. U. S. Dept. Agric. Biol. Surv. Bull. 43, 1913, p. 1—69. Macdonald, L. The Olive. Journ. Dept. Agric. Victoria vol. 10, 1912, p. 404—408, 465—471, 5 figg. — Pesten; auch Tetramera kommen in Betracht. Malcock, A. Note on the Iridescent Colors of Birds and Insects. Ann. Rep. Smithson. Inst. Washington 1911, p. 425—4832, 2 pls. Reprinted from Proc. Roy. Soc. London vol. 8A. — Auch Tetramera. Manee, Abram Herbert. Observation on Buprestidae at Sou- thern Pines, North Carolina. Entom. News vol. 24, p. 167—171. — Melanophila carolina n. sp. (Blanchard i. 1.). Mann, William M. Literature for 1911 on the Behavior of Ants and Myrmecophiles. Journ. animal Behaviour vol. 2, p. 400 —402. 1912. — (2). Literature for 1912 on the Behavior of ants and Myrmecophiles. op. cit. vol. 3, p. 429—445. Marchal, Paul. L’acclimation du Novinus cardinalis en France. Bull. Soc. nation. Acclimat. France Ann. 60, p. 558—562, 1 fig. ; auch Compt. rend. Acad. Sci. Paris T. 157, p. 561-564. — Zur Befreiung von Icerya. Fleau conjure. 5, Heft 94 Insecta. Coleoptera für '1913. Marchal, P. Sur un nouvel ennemi du Cafeier, le X'yleborus coffeae Wurth (Bostriche du Cafeier). Journal d’Agriculture Tropi- cale 1909, p. 227—228. — Ausführliches Ref. über Wurth. Mariani, Giuditta. Terzo contributo allo studio della cecido- logica valdostana. Bull. Soc. Flore valdö:aine No. 5, 1909, p. 10 — 36. Auch Tetramera. Marshall, Guy A. K. (1). On New Species of Indian Curcu- lionidae. — Part. I. Ann. Nat. Hist. (8) vol. 11, p. 224—231. — Hyperinae: Hypera (1). — Cleoninae: Epilectus (1). — Atte- labimae: Apoderus (2). — Cossoninae: Cossonus (1). — (2). On New Species of Indian Curculionidae. Part 11. op. cit. vol. 12, p. 184—190. — 6 neue ‚‚weevils“ [in Mus. Brit.]: Otiorrhynchinae: Myllocerus (2); Eremninae: Cyrtepistomus n. g. (pro Phyllobius jucundus) (1), Amblyrrhinus (1); Alcidinae: Alcides (1); Cossoninae: Himatium (1) Martell, P. Insektenfeinde der Bücher. Entom. Zeitschr. Frankf. a. M. Jahrg. 27, 1913, p. 142—143, 147—149. Matherson, Robert. Aquatic Insects. Toronto Rep. Entom. Soc. Ont.’vol. 43/1913, p. 9297: Martinez de la Escalera, Manuel (1). Especies espaolas del genero Dorcadıon Dalm. Bol. Soc. espafi. Hist. nat. T. 1, 1901, p. 77—88. — D. insidiosum n. Sp. — (2). Notas sinonimicas sobre el genero Dorcadion Dalm. t. c. p. 142—144. — (3). Materiales para una revisiön del genero Asıida. t. c. p. 172—175. — 5 neue Spp., 1 neue Var. — (4). Especies nuevas del genero Dorcadion. op. cit. T. 2, 1902, p. 278—291. — 8 neue Spp., 1 neue Subsp., 5 neue Varr. — (5). Notas sobre los Dorcadion de Espaßla. t. c. p. 270—272. — (6). Coleopteros nuevos de Marruecos. op. cit. T. 10, p. 379—8382. — 2neue Spp.: Allendesalazarian.g. (1), Sitaris (1). Var. — (7). Especies nuevas de Marruecos. op. cit. T.10, p. 408 —416. — Glabrasida 6 n. spp. — (8). Especies nuevas de Dorcadion de Espafla. op. cit. T. II, p. 80—85. — 3 neue Spp., 9 neue Varr. — (9). Dos nuevas tribus de Drilidos. t. c. p. 318—322. — 3 neue Spp.: Emma n. g. (1), Karumia n. g. (2). — Neue Tribus: Emminae, Karuminae. — (10). Un nuevo genero de Maltinido (Cantharidae) de Marruecos. op. cit. T. 13, p. 322—323. — Apteromalthinus n. g., pithanoides n. Sp. Matsumura, S. (1). Beitrag zur Insektenfauna von Sachalin. Journ. Coll. Agric. Saporo IV, 1—145, 2 Taf. Ref. von Bergroth, E., Wien. Entom. Zeitg. Jhg. 31, p. 255. — Coleoßtera: 37 Spp-: Carab. 3, Staph. 3, Nitidul. 1, Byrrh. 1, Melolonth. 1 (mit neuer Untergatt. von Sericaria Motsch. [wohl eigene Gatt.]), Ceton. 1, Elat. 4, Lycid. 3, Telephorid. 1, Bostrych. 1, Oedem. 1, Curcul. 5, Ceramb. 7, Chrysom. 5. Publikationen und Referate. 95 — (2). Literatur Japans der letzten zehn Jahre 1909—1910 und die neu beschriebenen Insekten. [Forts.]. Zeitschr. i. wiss. Insektenbiol. Jahrg. 9, 1913, p. 60—63, 102—104. Maulik, S. (1). Coleoßtera: Hispinae of the Seychelles. Trans. Linn. Soc. London 2 ser. Zool. vol. 16, No. 2, p. 237—242, 5 textfigg. — 2 Spp. aus den höchsten u. feuchtesten Teilen der endemischen Gebirgswälder u. wahrscheinlich an endemische Palmen gebunden, 2 neuen Gatt. zugehörig. Nesohispa n.g. (anscheinend eine Zwischen- form zw. Xiphispa (von Madagaskar u. Neu-Guinea) u. Bronthispa (von den Maskarenen, Neu-Guinea, Philippinen) u. Rhabdotohispa (ähnelt Coelaenomenodora) von Madag. u. Westafr. Rhabd. hat einen bemerkenswerten Sinnesstift am Fühlerendglied. — (2). Cryptostomes from the Indian Museum. Rec. Indian Mus. vol. 9, p. 105—118, 1 fig. — Efistictia fulvonigra (n. sp. + 1 n. var.), Meiriona (1 n. var.). Maxwell-Lefroy. The important insects injurious to Indian Agriculture. Memoirs of the Dept. of Agriculture. Memoirs of the Dept. of Agric. in India. Entom. Ser. vol. I, No. 2, p. 113—252, 1907. — Beschreib. u. gute Abb. von Schädlingen von Coleoßt. an Kaffee: Xylotrechus quadriceps Chevr.; an Kakao: Dichocrocis punctiferalis Guen. Me Dermott, F. Alexander (1). The Light oi Living Animals. The Structure of Photogenic Organs. Scient. Amer. Suppl. vol. 71, 1911, p. 284—285, 8 Sigg. — (2). Recent Advances in our Knowledge of the Production of Light by Living Organisms. Ann. Rep. Smithson. Inst. Washing- ton 1911 (1912), p. 345— 362. — (3). The Production of Light by Living Organisms. The Chemistry of Biophotogenesis. Scient. Amer. Suppl. vol. 71, p.: 250—251. — (4). Siehe Kastle, J. H. Me Leod, W. J. Further notes on the aquatic Coleoptera oi the Monklands (Lanarkshire). Glasgow Natural. vol. 4, 1913, p. 115—122. Möhely, Lajos. Adatok a delibläti homokpuszta €s a Lokva- hegyseg faunäjähos. Ällatt. Közlem. Köt. 2, 1903, p. 93—105. — Beiträge zur Fauna von Deliblät und des Lokva-Gebietes. Auch Adephaga, Heieromera u. Teiramera. Möquignon, A. (1). Description d’un genre nouveau. de la tribu des Rhizophagini [Col. Nitidulidae). Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 44—46. — Pararhizobhagus n. g., Grouvellei n. sp. — (2). Description de trois Khizophagus nouveaux. [Col. Nitidulidae). Bull. Soc. Entom. France 1913,.p. 90—92. — (3. Coleopteres du Vendömois (2e note). Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 194—199. — Liste der Spp. nebst Fund- orte: Gynandromorphus (1), Lebia (1), Brychius (1), Halidlus (1), Hydroporus (2), Ilybius (1), Phyllodrepa (1), Xylodromus (1), Tro- glophoeus (1), Sienus (1), Quedius (3), Heierothops (1), Mycetoporus 5. Heft 96 Insecta. Coleoptera für 1913. (1), Atheta (2), Amischa (1), Brachida (1), Encephalus (1), Ama- rochara (1), Oxypoda (1), Aleochara (2 + 1), Euplectus (1), Bythinus (1), Reichenbachia (1), Euconnus (1), Choleva (1), Catops (1), Catopo- morphus (1), Liodes (1), Ochthebius (1 + 1), Cantharis (3), Haplo- cnemus (1 + 1), Opilo, Laemophloeus, Triplax, Olibrus, Anommatus, Eueinetus, Dermestes (je 1), Athous (2), Be Coroebus, Agrilus (je 1), Trachys (1 + 1), Ptinus, Dryophilus, Littodema, Sphaerie- sthes (je 1), Scolytus (2), Hylophilus, Tropideres, Caenoptera, Orso- dacne (je 1) Cryptocephalus (2), Chrysomela, Psylliodes, Aphthona, Dibolia, Cassida, Bruchidius, Tropideres, Choragus, Citona, Coe- liodes (je 1), Ceutorrhynchus (7), Ceutorrhynchidius (1), Antho- nomus (1), Tychius (3), Miarus (1), Nanophyes (1), Apion (1), Thamnurgus (1), Rhizotrogus (1) nebst Angabe der Zeit u. Aufent- haltsorte. — (4). Rectification [Col.]. t. c. p. 330. — In voriger Publ. ist Sphaeriestes Reyi Ab. für Sph. aeneus Steph. zu lesen. — (5). Synonymies et varietes nouvelles de Rhizodhagus. t. c. p. 342—343. — 7 neue Subvaır. Meissner, O. Zur Statistik und Biologie von Adalia bipunctata L. Entom. Zeitschr. Jahrg. 26, 1912, p. 82—83, 87—88, 90, 94— 9. Zusammenfassung der zahlr. Veröffentlichungen u. Beobachtungen des Verf. in Form von Tabellen (relative Häufigkeit der Abwei- chungen, Schwankungen in der Anzahl der typischen Formen im Laufe der Jahre u. während einer Flugperiode, Abhängigkeit der Lebhaftigkeit von metereolog. Einflüssen, Angaben zur Ontogenese). Der Wert dieser Angaben wird von Dampf, Zentralbl. f. Zool. Bd. 4, p. 138 in Frage gestellt. Wechselseitige Copula von Cocci- nella 14-dunct. u. C. septempunctata. Meuth, F. X. Die Literatur über die Käfer Steiermarks. Mitt. nat. Ver. Steiermark Bd. 49, p. 206—217. [M. I.] M. U. Bu6smorpaduueckiü ykasarenp CoyuHeHiä m cTareä o 60NbBHAXB HOBPEKNEKNEHIHXB-KyIBTYHEXB pacreniü 3a 1911 rons. Bis. 6. Naturfreund St. Peterburg, vol. 8, 1913, Beil., p. 12—16. — Bibliographisches Verzeichnis der im Jahre 1911 erschienenen Arbeiten und Aufsätze über die Krankheiten und Beschädi- gungen kultivierter Pflanzen. Michel, Johann. Fortsetzung des Verzeichnisses der Käfer Nordböhmens. Mitteil. Ver. Nat. Reichenberg Jahrg. 41, p. 21—22. Minck, P. (1). Beitrag zur Kenntnis der Dymastiden. I. Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 212—218, 15 Textfig, — 1. Afrikanische Oryctiden. Die Arten der erebus-Gruppe: Oryctes (2 + 2 n. spp.): O. bifoveaius n. Sp. — (2). Beitrag zur Kenntnis der Dynastiden. IV. t. c. p. 567—573, 6 Textfigg. — Afrikanische Oryctiden. Die Arten der owariensis- Gruppe (1 + 1.n. sp.). Orycies stolzi n. sp.; 2 neue Formen. — (3). Beitrag zur Kenntnis der Dynastiden. II. Afrikanische Oryct. Entom. Rundschau Jahrg. 30, p. 16, 3Figg. — Orycies ohausı "Publikationen und Referate. 97 — (4). Beitrag zur Kenntnis der Dynastiden. IIl. Afrika- nische Oryetiden. t. c. p. 26, 3 Figg. — Orycies Pygmaecus n. Sp. | naueT m Minkiewiez, S. Die Winterfauna dreier Tatra-Seen. Bull. intern. Acad. Sc. Cracovie 1912 Cl. Sc. math.-nat. B. p. 833—854. — Auch Adephaga. Mitford, Robert $. Coleoßiera in Lundy Island. Entom. Rec. Journ. Var. vol. 25, p. 269—267, 1 pl. Mjöberg, Erie. Om en syd-och mellaneuropeisk relikt insekt- fauna pä& Gottland och ÖOland jämte en del allmännare insekt- geograliska spörsmäl. Entom. Tidskr. Ärg. 1912, p. 177—207. Ref. von Bickhardt, H., Entom. Blätt. Jahrg. 9, p. 150—151. Zoogeographische Erforschung der schwedischen Ostseeinseln Oland, Göttland u. der nördlich von letztgelegenen kleinen Insel Gotska Sandön (1902, 1904, 1906). Die letztgen. Insel (58° 20’ n. Br.) birgt allein 15 für die schwedische Fauna nicht bekannte Insektenformen, die mehr oder weniger südl. Verbreitung haben, dazu kommen noch 350 andere, mehr oder weniger seltene Formen. Die 15 für die schwedische Fauna neuen Formen sind: Dromius angustus Brull., Philonihus addendus Sharp, Quedius tristis Grav., Medon dilutus Er., Euplectes piceus Motsch., Pediacus dermestoidesF., Temnochila coerulea Ol., Crybiophagus trapezoidahs ]J. Sahlb., Hymenorus Doublieri Muls., Xylita Parreyssi Muls., Xanthochroa carniolica Gistl., Pogonochaerus Caroli Muls., Monochamus gallae- provincialis Ol. [Mezira tremula Buttn. u. Myrmeleon europaeus M’Leach.)]. Reliktformen, die über eine prähistorische Landbrücke eingewandert sind. Munthes geologische Untersuchungen, daß zur Ancylus- (Spätquartär-)Zeit Gotland u. Oland in Landverbindung mit Pommern u. Preußen gestanden haben, erklären diese An- nahme. Das Vorkommen einiger sonst südlicher Formen in Preußen und Pommern spricht lebhaft für eine diesbezüglich stark. bevor- zugte Landbrücke (Cieind. literata Sulz. bei Pillau u. Stettin, Carab. splendens F. bei Dorpat, Chlaenius spoliatus Ross. in Ostpreußen, Lethus opterus Laxm. auf der Kurischen Nehrung, Sairapes Sar- torıi Redtb. in Ostpreußen, Phryganophilus nigriventris Hampe, Anoncodes viridipes Schm., Nacerdes italica P. in Pillau etc.). Möllenkamp, W. (1). H. Sauter’s Formosa-Ausbeute. Zuca- nidae Il. Entom. Mitt. Suppl. entom. 2, p. 18—21, 2 Figg. — 2 neue Spp.: Cyclommatus, Eurytrachelus. Im ganzen werden be- sprochen: Rhaetulus (1), Cyclommatus, Lucanus (je 1), Eury- trachelus (2), Metopodontus, Odontolabis, Neolucanus (je 1). — (2). [Lucanidenforscher]. Gest. 27. 1. 1913 in Dortmund im 68. Lebensjahre. Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 226. [Mokrzecki, S. A.) Morp»xemkin, C. A. O630ps spenureneä m 6ombe- Hei, HAÖNMWMABIIHXCH Bp Camaxp Tappmueckoi ry6. 86 TeueHie 1912 Tona. Sadovod Rostov Don vol. 12, 1913, p. 1—10, 121—124. — Über- sicht der Schädlinge und Krankheiten, welche im Jahre 1912 in den Gärten des Gouv. Taurien zur Beobachtung gelangten. Archiv für Naturgeschichte wie». ‘. 1 5. Hett 98 Insecota. Coleoptera für 1913. [Mokrzecki, S. A. und Sdegolev, J. M.] Moxpsrepkin, C. A. m llleroness, U. M. Bpenusin machkomen u 60bsHn pacreHif, HaÖımpasminch 85 Tappuyeckoä Ty6epHiu BB Teyeuie 1912 roma. Simferopoli Tra. jest.- ist. muz. vol. 2, 1913, p. 1—56. — Die im taurischen Gouverne- ment im Jahre 1912 beobachteten schädlichen Insekten und Pflanzenkrankheiten. Monnot, E. Notes pour servir & l’&tude des especes frangaises du genre Phyllotreta a elytres unicolores et description d’une espece nouvelle. Insecta Ann. 3, p. 223—235, 14 figg. — Ph. carveti n. Sp. Monti, Rina. Sur les relations mutuelles entre les elements dans le syst&me nerveux central des Insectes. Arch. Anat. micr. T. 15, p. 349—433, 40 figg. — Es existieren innigere Beziehungen als sie die Neuronentheorie zuläßt. Syncytien-Bildungen. Neuro- fibrilläre Netze in der Punktsubstanz. Auch Adeph., Lancellic., Heteromera u. Tetramera. Moore, Harold W. B. The Planter’s Insect Friends. Timethri Journ. agric. commerc. Soc. Brit. Guiana (3) vol. 3, p. 33—42. — Auch Adeph., Tetram., Trimera. Moore, N. J. [Sir]. Recent Work in Economic Entomology =. out in Western Australia. Trans. 2d intern. Congr. Entom. 1913, p. 221—226. — Heterocera u. Tetramera. Moreira, Carlos. Metamorphoses de quelques Coleopteres du Bresil. Ann. Soc. entom. France vol. 82, p. 743—751, 4 pls. Morgan, A. C. (1). An enemy of the cigarette beetle. Proc. Entom. Soc. Washington D. C. vol. 15, 1913, p. 89. — (2). Insect enemies of tobacco in the United States. Washington D. C. Yearbook U. S. Dept. Agric. 1910/1911, p. 281 —296, 1 pl. (XX). Morgan, A. C. and G. A. Runner. Some Experiments with Roentgen Rays upon the Cigarette Beetle (Zasioderma serrscorne Fabr.). Journ. econ. Entom. vol. 6, p. 226—230. Morice, F. D. A Note concerning certain cases of Stylopisation. Entom. Monthly Mag. (2) vol. 24 (49) p. 253—254. — Fälle von stylopisierten Hymenoptera. [Moritz, L.] Mopaus, JL. H’koropsıam nannsısı 582 6ioorin Monro- HOCHKOB» pona APion BpemgAmuxb KylIbTyPHLM Kıepepams. Naturfreund St. Peterburg vol. 8, 1913, Beilage Nr. —5, p. 1—7. — Mit- teilungen über die Biologie einiger den Kleekulturen schädlicher Rüsselkäfer der Gattung Aion. Moreau, C. E. P£epinieres et vers blancs. Ann. foreskiere Due T. 52, p. 289— 29. Moreillon, M. Premiere contribution au catalogue Bd ZOOCECI- dies de la Suisse. Bull. Soc. vaud. Sci. nat. (5) vol. 49, p. 251—286, 1913. — Auch Teiramera. Morrill, A. W. Entomological Pioneering in Arizona. Journ. Econ. Entom. vol. 6, p. 185—195, 1913. — Auch Clavic., Lamellic., Tetramera u. Trimera. Publikationen und Referate. 99 Morris, F. J. A. Chrysomelians of Ontario. Canad. Entom. vol. 45, p. 384—392. Morse, E. W. (1). Carpophilus sexpustulatus, F., etc., in Sherwood Forest. Entom. Monthly Mag. (2) vol. 24 (49) p. 187. — (2). Oedemera virescens, L., in Gloucestershire. t. c. p: 187. Morstadt, H. Liste schädlicher Insekten [in Deutsch-Ostafrika]. Pflanzer Daressalam Bd. 9, 1913, p. 288—296. Moser, J. (1). Neue Lepidiota-Arten von Australien, Neu- Guinea und den benachbarten Inseln. Ann. Soc. Entom. Belgique T. 57, II, p. 56—62. — Lepidiota 20 n. spp., Holotricha keyensis Mos. 1912 gehört zu Lepidvota. — (2). Beitrag zur Kenntnis der Cetoniden. XII. t. c. p. 155—169. — Coelorrhina (1), Pedinorrhina (2 n. spp.), Rhombor- rhina (1 + 1 .n. sp.), Amithao (1 n. sp.), Lomaptera (1 n. sp.), Macronota (1 n. sp.), Meroloba (1 n. sp.), Stenopisthes n. g. pro Dilochrosis ? frenchi, Glycyphana (1 n. sp.), Gametis (1 n. sp.), Leucocelis (2 n. spp.), Amaurina (1 n. sp.), Porphyronota (1 n. sp.), Cymophorus (1 n. sp.), Coenochilus (1), Proxenus (1 n. sp.), Plagio- chilus (2 n. spp.), Lobovalgus (1 n. sp.). — Insgesamt 18 neue Spp. — (38). Neue afrikanische Schizonychinen. t. c. p. 283—296. — 16.n. Spp.: Lepidotrogus (4), Coniopholis (2 n. sp.), Gatt. Anartio- schiza Kolbe (6 + 1.n. subsp.), Coelogenia n. g. (1), Entyposis (1), Entypophana n. g. (2). — (4). Beitrag zur Kenntnis der Melolonthiden. II. t. c. p. 331— 8345. — 18 neue Spp.: Neoserica (1), Euphoresia (6), Apheno- serica (1), Eulepida (5), Spaniolepis (1), Asthenolepis (1), Oligolepis (1), Holotrichia (1), Brahmina (1). — (5). Neue Arten der Melolonthiden-Gattungen Holotrichra und Pentelia. t. c. p. 420—449. — 34 neue Spp.: Holotrichia (32), Pentelia (2). — (6). Neue indische Melolonthiden. Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 49—70. — Neue Spp.: Holotrichia (9), Miecro- trichia (5), Anomalochela n. g. (1 + 1 n. subsp.), Brahmina (10), Megistophylla (2). — (7). Abbildungen einiger Lomapteriden. t. c. p. 168—169, 1 Taf. (Il). — Lomaptera (8), Ischiopsopha (1). — (8). Beitrag zur Kenntnis der Melolonthiden. I. t. c. p. 271—297. — 35 neue Spp.: Holotrichia (1 + 1 n. subsp.), Micro- trichia (4), Brahmina (1), Hilyotrogus (7), Anartioschiza (1), Phila (2), Lepidiota (2), Ascatopholis (1), Dasylepida n. g. (1), Leucopholis (1), Hoplosternus (3 + 1 nom. nov.), Schoenherria (1 n. sp.), Aniso- pholis n. g. (1), Megistophylla (1). Junkia Dalla Torre = Philo- chlaenia Blanch., Antoserica (2), Neoserica (1), Microserica (2). — Haplosternus haroldi nom. nov. pro H. japonicus Har. non Schoen- herria (Hapl.) japonica Burm. ....— (9). ‚Neue Arten der Melolonthidengattung Apogonia. t. c. p. 415—440. — Apogonia (46 n. spp. + 1 n. subsp.). 7* 5. Heft 100 Inseceta. Coleoptera für 1913. — (10). Eine neue Lepidiota-Art aus Borneo. t. c.p..441. — L. marginipennis n. Sp. — (11). Beitrag ‘zur Kenntnis der Cetoniden. XIII. p. 601 — 616, 3 Textfigg. — 18 neue Spp. : Lomaptera (1), Ischiopsopha (1), Parachilia (1), Chilamblys (1), Pygora (1), Polystalactica (2 + 1 n. subsp.), Elassochiton (1), Macroma (3 + 1 bek.), Centrognathus (1), Cymophorus (1), Xestogenius (2), Incala (2), Synistovalgus (1). — (12). Einige neue Arten der Cetonidengattung Lemocelis. Rev. Zool. afric. T. 3, 1913, p. 170—178. — (13). Zwei neue Arten der Melolonthiden-Gattung Eupho- vesia. t. c. p. 179—181. — (14). Coleopteren aus Zentralafrika. I. Ceionini. (Wissen- schaftliche Ergebnisse der Expedition R. Grauer nach Zentralafrika, Dezember 1909—Februar 1911.) Annal. Naturh. Hofmus. Wien Bd. 27, 1913, p. 226—229. — Verzeichnis der gesammelten Spp. p. 226— 227: Stephanocraies (1), Chelorrhina (1), Megalorrhina (1), Eudicella (3), Dicranorrhina (1), Neptunides (1), Coelorrhina (3), Chordodera (1), Stephanorrhina (1), Plaesiorrhina (2), Pedinorrhina (2), Smaragdesthes (1), Dyspilophora (1), Eccoptocnemis (1), Tmesor- rhina (6), Gnathocera (3), Stethodesma (1), Pachnoda (1), Cono- stethus (1), Nidhetophora (1), Gametis (1), Leucocelis (2), Amaurina (1), Hadrodiplognatha (1), Diplognatha (2), Eriulis (1), Pseudima (2), Charadronota (1), Macroma (5), Cymophorus (2), Rhagopteryx (2), Genuchus (1), Polyplastus (1). — Diagnosen 4 neuer Arten (p. 227 — 229): Tmesorrhina (3), Genuchus (1). Moulton, J. C.and C. J. Gahan. Instances of Mimicry exhibited by certain Sarawak Insects. Trans. Entom. Soc. London 1911, 1912, p. LXXIII—LXXIV. — I. Mimetic Lepidoßtera p. LXXIV —LXXVI. — Il. Mimetic Coleoßtera p. LXXVI—LXXIX. — Appendix by C. J. Gahan p. LXXIX—LXXX. — Daphysia clytoides n. Sp. Mühlemann, H. Beobachtungen über den diesjährigen Mai- käferflug im bernischen Seeland. Schweiz. Zeitschr. f. Forstwesen Bd. 60, 1909, p. 298—302. Müller, A. Einige neuere Arbeiten aus der ungarischen Käfer- fauna. Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 9, p. 97”—100. — Be- spricht ausführlich: Petri (Siebenbürgens Käferfauna 1911), Csiki ([Ungarns Käferfauna] 1908), Holdhaus & Deubel (Unters. über die Zoogeographie der Karpathen 1911). Müller, A. Julius. Verzeichnis der Käfer Vorarlbergs. Titel p. 117—118 des Berichts f. 1912. Ref. von H. Bickhardt, Entom. Blätt. Jahrg. 9, p. 58—54. — Es sind jetzt für das betreff. kleine Gebiet nachgewiesen 2894 Spp., 546 Varr. {insgesamt 3440 Formen. Müller, G. W. Der Enddarm einiger Insektenlarven als Be- wegungsorgan. Zool. Jahrb. Suppl. 15 Bd. 3, 1912, p. 219—240, 1 Taf. — Auch Adephaga, Clavic., Malacod., Heterom., Tetram. u. Trimera. te: Publikationen und Referate: 101 Müller, Giuseppe. Un nuovo Anoftalmo italiano (Trechus [Orotrechus] messai n. sp.). Riv. Coleotter. ital. Borgo S. Donnino Ann. 11, 1913, p. 181—182. Müller, Josef (1). Bestimmungstabellen ostadriatischer Koleop- teren. I. Curculionidae Subfam. Attelabinae. Mit Berücksichtigung der Fauna: der angrenzenden Gebiete und Mitteleuropas. Boll. Soc. Adriat. Sci: Nat. Triest vol. 27, 1913, p. 57—85. — (2): Bestimmungstabellen ostadriatischer Koleopteren. Il. Curculionidae. Genus Sitones Germ. t. c. p: 87—100. — (3). Ein neuer Anommatus aus der Herzegowina. Wien. Entom. Zeitg. Jhg. 32, Hft. 2, p. 122. — A. maizenaueri n. sp., neues Subg. Paranommatus. — (4). Drei neue blinde Trechen aus Österreich. Entom. Blätt. Jahrg. 9, p. 299—303. — Trechus (1 n. sp. + 2 n. subspp.) — (5). Beiträge zur Kenntnis der Höhlenfauna der Ostalpen und:der Balkanhalbinsel. I. und II. Teil. Anz. Akad. Wiss. Wien math.-nat. Kl. Jahrg. 50, p. 179—181. — Neue Subgg.: Aphaeno- bidius, Neoduvalius, Typhlotrechus, Aphaenopsis, Neotrechus, Oro- trechus. Muir, F. Onan Abnormal Larva of Lasiorhynchus barbicornis (Fabr.). Proc. Hawaiian entom. Soc. vol. 2, p. 219—220, 1 fig. Munro, James W. (1). Cryblorrhynchus lapathi L., in Aberdeen- shire. Entom. Monthly Mag. (2) vol. 24 (49), p: 257. — (2). Magdalis carbonaria L. in Morayshire. t. c. p. 257-258. — (3). Rhagium bifasciatum F., attacking birch, etc. t. c. p: 258. Muzik, Fr. Fauna bohemia. Cas. &esk& Spol. entom. — Acta Soc. entom. Bohem. Ro£n 9, 1912, p. 149—152. — Auch Adeph., Clavic., Lamellic., Siernox., Hetero-, Tetra- u. Trimera. Nabert, Arthur. Die Corpora allata der Insekten. Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. 104, p: 197—358, 5 Taf., 8 Figg. — Auch bei Coleoptera. Primär treten sie paarig, sekundär oft unpaarig auf. Histologie derselben. Innervation. Sie sind nicht nervöser Natur, sondern Drüsen mit innerer Sekretion. Von Col. kommen in Betracht Malacoderm. und Tetramera: Rhagonycha melanura Taf. IX, Fig. 7, Tenebrio molitor Taf. IX, Fig. S—11, Agelastica alnı Taf. IX, Fig. 12, X Fig. 13. Vgl. hierzu auch den Hym:- Bericht f.. 1913. Nagornyi, A. Recherches experimentales sur la respiration des insectes. Trav. Soc. nat. Charkov vol. 46, 1913, p. 177—337. Naväs, L. (1). Algunos 6rganos de las alas de los insectos. Trans. Congr. Entom. Oxford vol. 2, p. 178-186. — (2). Notas entomologicas. Bol: Soc. Aragon. Cienc. nat. T. 12, 1913, p. 61—69,. 75—91, 98—101, 1 pl., 3 figg. — T. 18; p. 29—41, 2 figg. — Erwähnt auch Vertreter aller Col.-Gruppen, auß. Carab. u. Clavicornia. — (8). Particularit&s sur les ailes des Insectes. Commun: 9me: Congres intern. Zool. Monaco Ser. 3, p. 45-46, 1913. 5 Hefi 102 Insecta. Coleoptera für 1913. — (4). Particularidades sobre las alas de los Insectos. op. cit. Compt. rend. p. 767—773, 4 figg. — Auch Tetramera. — (5). Fäunula entomol6gica estival de Brihuega. (Provincia de Guadalajara). Bol. Soc. Aragon. Cienc. nat. T. 1, p. 82—84, 133—136, 213—220. 1902. — Auch Coleoßt. — (6). Notes Zoolögicas. III. Algunos Insectos de Kurseong en la cordillera del Himalaya. op. cit. T. 3. 1904. — (7). Notes Zoolögicas. V. Excursiön al Moncayo. t. c. p. 139—167, 1 läm., 2 figg. — (8). Notes Zoolögicas. VI. Excursiön de la Sociedad Ara- gonese de Ciencias Naturales & la Sierra de Guara en Julio de 1903. t. c. p. 190—201, 2 figg. Netolitzky, Fritz (1). Bembidien-Studien (Carabidae). Das Subgenus Plataphus Motsch. Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 32, Hit. 2/8, p: 137—152, 210—217. — Bestimmungsschlüssel für die 4 Gruppen. Trennung des Subg. Plaiaphus vom Subg. Daniela. Bestimmungsschlüssel der Spp. u. Charakt. ders. Catalog. syno- nymicus. — p. 210— 217: Behandelt die Subgg.: Princidium, Acte- dium, Testedium, alle drei von Motsch., Eupetedromus Neto., Notaphus Steph., Plataphus Motsch. u. Plataphodes Ganglb., Daniela Neto., Peryphus Steph. (mit ustulatum 1 n. ab.), Synecho- stictus Motsch., Pseudolimnaeum Kr., Talenes Motsch., Emphanes Motsch., Testediolum Ganglb., Bembidion (s. str.), Lopha Steph., Semicampa Neto., Diplocampa Bed., Trepanes Motsch., Philoch- thus Steph. u. Phila Motsch. — (2). Die Verbreitung der Bembidion Starki Schaum. Entom. Blätt. Jahrg. 9, Hft. 9/10, 4 pp., Text 1, 4, Karte 2, 3. — (3). Die Verbreitung der Arten des Subgen. Actedium (Bembidilni). t. c. Hft. 11/12 Suppl. 4 pp. (nicht numeriert), p: 4,14 Text,.12,,8 Karte. — (4). Zu der Verbreitung von Bembidion prasinum Duft. Bemerkungen über die Verbreitungsweise. t. c. Hit. 1/2, p. 48—49. — (5). Die Verbreitung des Bembidion prasinum Duif. t. c. Heft 1/2, Beilage, 4 pp., davon 3 u. 4 Karte. — Text: Fundorte in den verschiedenen Ländern. Ein Vergleich der Karte mit der von B. tibiale zeigt einen auffallenden Unterschied. Die Alpen, die eigentl. Karpathen nebst Siebenbürgen sind nur von B. tibrale besetzt, während umgekehrt in Skandinavien nur B. Prasinum zu finden ist. B. prasinum ist an Flußschotter gebunden, der nur mit wenig Schlamm verbunden ist, dessen Zusatz von verwesenden Stoffen ihm zu behagen scheint; vorzugsweise an der Einmündung von Schmutzwässern. — (6). Zur Verbreitungskarte des Bembidion foraminosum Sturm. t. c. p. 130—133. — Meidet den Schotter der Flüsse und schattige Stellen; bevorzugt den feinsten Sand (Silt). — (7). Die Bembidion-Rassen im Lichte ihrer geographischen Verbreitung. t. c. Nr. 7/8, p. 182—187, 210—217. — 1n. Var. — p. 182—187: Regeln in der Verteilung u. Färbung. 3 Haupttypen: Publikationen und Referate, 103 I. Nord-Süd-Typus: ganz nahe verwandte Spp. oder zwei Rassen einer Sp. verteilen sich derart, daß der dunklere Anteil nördlicher, der lichter gefärbte südlicher lebt (z. B. B. velox, B. eques). — II. Gebirgs- u. Ebenentypus: Der im Gebirge (Alpen) lebende Anteil eines engen Verwandtenkreises ist dunkler gefärbt als der in den Ebenen wohnende. — III. Ost-West-Typus: Die Kompo- nenten eines engen Verwandtenkreises trennen sich scharf nach der Ost- u. Westrichtung. Bedeutung des bekannten lichten Flecks in den verschiedensten Käferfamilien. Die schwärzliche Färbung. Gruppierung siehe im system. Teil. Netolitzky, F. und J. Sainte-Claire Deville. Die Verbreitung des Bembidion foraminosum Strm. Entom. Blätt. Jhg. 9, Nr. 5/6, 4 unpag. Seiten, 1 u. 4 Text, 2, 3 Karte. Newbery, E. A. (1). Trachyphloeus digitalis Gyll., an Addition to the British List of Coleoptera. Entom. Monthly Mag. (2) vol. 24 (49), p. 126—127. — (2). Ona new Species of Apion. t. c. p. 154. — A. Selousti n. Sp. — (3). The food-plant ot Ceuiorrhynchus querceti Gyll. t. c. p. 213. — Verf. fand die Larve auf Nasturtium palustre De Cand. — (4). On Adion selousi Newb. and other Species of Apion. t. c. p. 226—227. — A. sel. ist nach H. Wagner (Besichtigung der Type!) ein monströses 2 von A. subulatum Kirby. A. lindeni Wenck ist eine ähnl. monstr. Form zu A. aestivum Germ. Sonst ist A. set. völlig symmetrisch. A. breviatum Desbr. (hierzu ein 2 von Deal) nach H. Wagner eine anormale Form von A. Domonae Fab. A. medianum ist ein klein. A. acutirostre Germ. (= humile Germ.). Newell, Wilmon. Notes on the Rice Water Weevil (Lisso- rhoptrus simplex Say) and its Control. Journ. econ. Entom. vol. 6, p- 95—61. Niezabitowski, E. Lubiez. Notatki entomologiezne z francuskiej Riwiery. Cneihocampa pityocampa Fabr. i Cafius (Remus) sericeus Holme. Kosmos Lw6w Roczn. 38, p. 240—243. — Entomologische Notizen von der französischen Riviera. Cnethocampa Pityocampa Fabr. und Cafius (Remus) sericeus Holme. Adeph. Nicholson (1. A New Tachyporus. Trans. Entom. Soc. London 1911, p. Il. — T. fasciatus n. sp. — (2). A Beetle New to Britain. t.c. p. V. — Choleva fuliginosa. Nicholson, G. W. (1). Some Additional Records of Irish Beetles. Chiefly from Co. Meath. Irish Natural. vol. 22, 1913, p. 49—50. — (2). Records of Local Coleoptera. — Hydrodephaga. Entom. Record Journ. Var. vol. 25, p. 106. Nicolas, G. Une acroc&cidie florale de l’Echinops spinosus L. Bull. Soc. Hist. nat. Afrique du Nord Ann. 2, p. 148. Nodström, Frithiof. Om Trichius fasciatus L. Entom. Tidskr. Arg. 33, p. 130-131. 5. Heli 104 Inseeta. Coleoptera für 1913. Noel, Paul. L’Orcheste du h@tre. Naturaliste Paris Ann. 32, p. 26—27. 1910. Normand, H. Remarques'sur le genre Cephennium Müller etc. Titel p. 120 des Berichts f. 1912. — #neue Spp. ; Phennecium nom. nov. pro Geodytes Reitter non Sauley. Northrup, Zae. A Bacterial Disease of the Larvae of the June Beetle, Lachnosterna sp. 15th Rep. Michigan Acad. Sci. p. 64. — Micrococcus nigrofasciens. Nüsslin, Otto (1). Leitiaden der Forstinsektenkunde. Zweite, neubearbeitete und vermehrte Auflage. 522 pp. Mit 439 Text- abbild. und 7 Bildnissen hervorragender Forstentomologen. Berlin (Paul Parey) 1913. Preis M. 12.—. Alle Col.-Gruppen. Ref. von E. Reitter, Wien. Entom. Zeitg. Jhg. 32, p. 183. Inkonsequenzen bei Myelophilus u. Dendroctonus; Bespr. von Aulmann, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 232—233. — (2). Phylogenie und System der Borkenkäfer. Zeitschr. 1. wiss. Insektenbiol. Jhg. 8, Hit. 1—6, p. 19—27, 51—61, 81—89, 125—129, 162—167, 205— 211, Fig. 104—147. — Titel bereits im Bericht f. 1912 p. 120 sub Nr. 1 erwähnt. — Fortsetzung der Borken- käferstudien. Besprechung der männlichen u. weiblichen Genital- drüse der CryPturginae. Der Bau derselben ist ein gleichmäßiger u. der ursprünglich indifferenten Genitaldrüse gleich. Die männ- lichen Drüsen von Ernoporus u. Cryphalus sind unter sich sehr ver- schieden. Die Vereinigung beider in eine Gattung also nicht be- rechtigt. Anpassung der Penisbildung mit zugespitzter unpaarer Rinne an die allmähliche Verkleinerung der Bursa. Beschreibung der einzelnen Teile des männlichen Apparates. Mantel, Mantel- höhle, Zunge, Becher bei den einzelnen Gruppen. Die physio- logische Funktion derselben wurde schon früher erörtert. Schleim- drüse mehr oder minder deutlich unpaar. Beschreibung: der Merk- male des Chitinskeletts des Penis (im Anschluß an Lindemann). Analytische Tab. zur Unterscheidung der Gatt. nach dem Bau des Penis. Dieser ist ungeeignet zur Auffindung höherer Ver- wandtschaftsgruppen. Beschreib. der Merkmale am Darmtraktus, besonders am Mitteldarm. Schwankendes Verhältnis der Darm- zur Körperlänge: 14:1 (Xyleborus dispar) u. 33:1 (Polygraphus polygraphus). Feststellung des Längenverhältnisses vom: Vorder- u. Mitteldarm zum Enddarm. Mitteldarm mit schlauchförmigen Drüsen u. Divertikeln (systematisch wichtig). Langem Mitteldarm entsprechen zahlreiche Divertikel. Bei Ips u. Polygraphus treten noch: zahlreiche Schlauchdrüsen hinzu. Große Heterogenität der Tomicinae bezüglich des Darmkanals. Beziehungen zwischen Ausbildung: des Darmes u. Art der Nahrung. Die sechs Malpighi- schen Gefäße, Gruppierung u. Ursprungsstelle etc. Gleichartig verhalten sich. hierbei Is, Polygraphus, Dryocoetes, Thamnurgus. Phylogenetisch-systemat. Beziehungen ergeben sich aus den mal- igh.. Gefäßen nicht. Aufbau: der hinteren: Brustsegmente, Ver- alten des Stermalteils der hinteren Brustsegmente u. Insertion Publikationen und Referate, 105 der Mittelhüften gestatten eine analytische Übersicht. Bedeutung der biolog. Merkmale für die natürliche Systematik der Borken- käfer. Zusammenfassung. — (8). Zur Phylogenie und Systematik der einheimischen Hylesinen. Naturw. Zeitschr. f. Forst- u. Landwirtschaft Bd. 10, Heft 4/5, p. 267—290. — Titel im Bericht f. 1912 p. 120 sub Nr. 2. Auch als Sep.-Abdr. — Ref. von L. Weber, Entom: Blätt. Jahrg. 9 p. 50—51. — Schilderung der Verwandtschaft und systematischen Zusammengehörigkeit dieser Gruppe auf Grund des Baues der inneren u. äußeren Organe. Als charakt. Merkmale kommen in Betracht: der unpaare Ansatz des Kaumagens, das zweilappige 3. Tarsalgl., die Trennung der Mittelhüften, die vollständige mediane Verwachsung der Mittel- u. Hinterbrust, die ganzrandigen Flügel, die gleichförmige Ausbildung der weiblichen Genital- organe, der kurze Mitteldarm ohne Divertikelbildung und die ein- heitliche Gestalt der Fühler. In dem dadurch begrenzten Um- fange faßte sie bereits Bedel (1888). Es kommen noch die Gat- tungen Äylechinus, Dendrocionus u. Phthorodhloeus hinzu. Sie leben monogam, brüten in Längs- u. Quergängen und stehen bio- logisch manchen Rüsselkäfern (Pissodes) nahe. Sie verfertigen Ernährungs- u. Brutgänge. Systematik, Charakt. der einzelnen Tribus, Beschreibung der gegenseitigen morphologischen u. bio- logischen Beziehungen. Einteilung: Hylactides (Hylurgops, Myelophilus), Hylurgides (Hylurgus), Dendroctonides (Den- droctonus), Hylastinides (Hylactinus), Hylesinides (Hylesinus, Pteleobius), X ylechinides (Kissophagus, Xylechinus), Phthoro- phloeides (Phloeotribus, Phloeophthorus, Phthorophloeus) u. Phloeo- sinides (Phloeosinus). — (4); Generationsfragen' bei Rüsselkäfern. Naturw. Zeit- schr. f. Forst- u. Landwirtsch. Bd. 10, Hft 1, p. 43-54, 1912. — 1. Generation und Lebensweise des Otiorhynchus sensitivus Scop. (= planatus Herbst). Die Käfer fressen bei Tage Nadeln u. Knospen von Nadelhölzern (besonders der Fichte). Die Larven fressen die Wurzeln. Die Sp: ist in den Kalkalpen zu Hause. Beobachtung der Copula zw. O. sensitivus Scop. Ju. O. bisulcatus F. 2 (im Freien u. in Gefangenschaft). Die Käfer blieben 2 Jahre lang lebens- kräftig, u: fortpflanzungsfähig. Ununterbrochene Eiablage, ob auch: ohne wiederholte Copula? Die Entwicklungsdauer währt ein Jahr und darüber, was wahrscheinlich von der Zeit der Eiablage abhängig ist. Die Frühjahrsbruten liefern im nächsten Frühjahr die fertigen Käfer, unter günstigen Bedingungen schon im Herbst. Letztere bleiben wahrscheinlich bis zum Frühjahr im Boden. Bei ungünstigen Verhältnissen leben die Larven von Spätbruten, Aug.-Sept. zwei Winter als solche. Parasit: Megastigmus aculeatus. — 2. Einiges über die Lebensweise des Aylobius abietis. Wird bis 31 Monate alt. Beobachtungen über das Bohren des Loches für die Eiablage, die den’ ganzen Sommer hindurch: stattfindet. Die Larven entwickeln sich auch eine Zeitlang im Mulm. Junge Käfer 5. Heft 106 Insecta. Coleoptera für 1913. werden das ganze Jahr über gefunden. Die im Herbst schlüpfenden Käfer überwintern ohne Eiablage. Einmalige Begattung genügt dem 9, um im 2. Jahre hindurch befruchtete Eier zulegen. Parasit: Bracon brachycerus Thoms. — (5). Ein Mahnwort im Interesse unserer Wälder. t. c. p. 291—294. — Schutz der Wälder vor Käferbefall. Nunenmacher, F. W. Studies amongst the Coccinellidae, No. 5. A New and Interesting Species. Entom. News vol. 24, p. 76. — Coccinella bridwelli n. sp. Obenberger, Jan (1). Einige Beiträge zur Kenntnis der palä- arktischen Buprestiden (Col.). Entom. Mitteil. Bd. II, p. 329—339, mit 3 Taf. — 5 neue Spp., 5 n. Varr., 1 n. Aberr.: Chalcophora (1 + 1 var. + 1n. var.). Bestimmungstab. der paläarkt. mit marıana verwandten Spp. (p. 330—331). Anthaxia. Bemerk. zu 24 Spp. des Deutsch. Entom. Mus. (p. 331—833). Beschreib. von Anth- axia (2 n. spp. +2n. varr.), Agrilus (3n.spp. +2n.varr. + 1n.ab.). . — (2). Coleopterorum novitates. sop. &esk& Spol. entom. Acta Soc. entom. Bohem. Ro£n. 10. p. 20—29, 3 figg. — Cypho- soma escalerae n. sp. ; Anophthalmus (1 n. subsp.), Agrılus (1 n. var.). — (8). Nova palaearctica. t. c. p. 125—131, 3 figg. — 3 neue Spp.: Stomis (1), Anthaxia (2? +2n. var.). — (4). Buprestidarum novitates. Casop. &esk& Spol. Entom. — Acta Soc. entom. Bohem. Ro£n. 10, p. 87—103. — 7 neue Spp.: Sphenoptera (3), Coroebus (2), Pachyschelus (2). Oberthür, Ren6 et Constant Houlbert. Faune analytique illustree des Lucanides de Java. Insecta Ann. 3, p. 209—220, 273—280, 325—331, 357—360, 381—8386, 416—420, 449454, 42 figg. — Metopodontus preangerensis n. SP.” Orno6sus, A. A. [Oglobin, A.] Kr 6ionoria 60tbAXE KOPOBOR». — Contribution & la biologie des Coccinelles. (D’apres les materiaux de la section entomologique de la station agricole experimentale de Poltava.) Pycek. smrom. O6osp. — Rev. russe Entom. T. 13, p. 27—43 (44), 10 figg. — Entwicklung und Lebensweise. Ein- fluß der Temperatur auf die Entwicklung. Parasiten. Ohaus, F. (1.) Beiträge zur Kenntnis der Ruteliden. XI. Ann. Soc. Entom. Belgique T. 57, VI, p. 205—228, 19 figg. — 18 neue Spp.: Rhinhyhtia (2), Anomala (2), Gnatholabis (1), Popillia (2 + 1 bek.), Prodoretus (2), Adoretus (6), Lepadoretus (1), Rhyncha- doretus.n. g. (1), Psiladoretus n. g.(1).— Synonymische Bemerkungen (p. 225—228): Rhinhyptia (2), Anomala (1). Fig. 2—19 stellen Penis-Abbild. dar. — (2). Calodactylus Schmalzi n. sp. Deutsche Entom. Zeit- schr. 1913, p. 48. — (8). Macrodactylus Duckei n. sp. t. c. p. 206. — (4). Neue australische Ruteliden. t. c. p. 333—897, 7 Textfig. — Pseudoschizognathus (2 + 2 n. Spp.). — (5). Anomala (Spilota) morio n. sp. (Col. Lamell. Rutelin.). t.c. 9.1882, Publikationen und Referate. 107 — (6). IX. Beitrag zur Kenntnis der Ruteliden. t. c. p. 487 — 511, 10 Textfigg. — 13 neue Spp., 7 neue Subspp., 32 neue Varr.. Plusiotis (1 + 6 n. spp.), Homonyx (1 + 2 n. spp. + 1.n. var. + 3 n. subspp.), Mecopelidnota (1 n. sp.), Pelidnota (2 n. subspp., 6n. varr. + 2 n. spp.), Heteropelidnota (1 n. sp.), Peberonota (1 n. subsp.), Parastasia (| + 1 subsp. + 3.n. varr.), Rutela coerulea Bestimmungstab. d. (1 + 15.n.) Varr. (1 n. sp.), Fruhstorferia (1), Chlorota (1 n. subsp.), Parathyridium (1 n. var.), Platyrutela (1 n. var.), Macraspis (4 n. varr.). — (7). Biologie des Phanaeus floriger Kirby. t. c. p. 681—686, 1 Taf., 3 Figg. — (8). Revision der Gattung Oxychirus Quedenf. t. c. Beihft., p. 225—232, 3 Figg. — 3 n. Spp. — (9). Einige Ratschläge zum Käfersammeln in den Tropen. Entom. Rundschau Stuttgart Jahrg. 30, p. 61—63, 76—78, 83—84, 94—96, 106—107. — (10). Anomala (Euchlora) micholitzi n. sp. t. c. p. 69—70. — (11). Dynastes hercules L. subspec. nov. ecualorianus m. t.. c. p. 131—132. — (12). Zwei neue Euchiriden-Formen. t. c. p. 142. — Euchirus, Chirotomus (je 1 n. subsp.). — (13). Neue indomalayische Ruteliden. Tijdschr. v. Entom. D. 56, p. 29-37. — Mimela (15 neue Spp., 1 neue Var.). Olivier, Ernest (1). Liste des publications zoologiques de Maurice Pic, 1913, 39 pp. — (2). Les Lampyrides de l’Indo-Chine. Rev. Sci. Bourbon. Moulins T. 25, 1912, p. 88$—22. — (8). Description d’une nouvelle espece de Drilidae [Col.]. Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 92—93. — Selasia Bleusei n. sp. — (4). H. Sauter’s Formosa-Ausbeute. Lampyridae (Col.). Entom. Mitteil. Bd. II, Nr. 9, p. 269—272. — Vesta (3), Lucidina (1), Pyrocoelia (3), Lamprophorus (1), Diaphanes (2), Luciola (6 + 3 n. spp.), Curios (1 n. sp.). — 4 n. Spp. — (5). Longevite d’un insecte. Bull. Soc. entom. Egypte Le Caire Ann. 1, p. 142—143. — (6). Necessit& de l’emploi du Latin pour les descriptions. Trans. Congr. Ent. Oxford vol. 2, 1913, p. 232—233. — (7). Classification des especes du genre Is et genres voisins par Fabricius. Insecta, revue illustree d’Entomol. Rennes Nr. 25, 26, Jan./Febr., p. 13—26, 1913. — Abdruck dieser im Jahre 1792 in d. Act. Soc. Hist. nat. Paris vol. 1 erschienenen Publ., da der Originalbd. schwer zu erhalten ist. — (8). Lampyrides de Misiones. Rev. Mus. La Plata vol. XVII, p. 86—92, 1911. — Aufzählung der von P. Jörgensen bei Bompland, Misiones, erbeuteten Lampyridae nebst kritischen Bemerk. über zahlr. Spp. Neu: Dodacles dubitans, Aethra rufithorax, Ae. invida n. sp., Photinus joergenseni, Pyyrogaster foedus, Photurus maculicrus, Bicellonycha bruchs. 5 . Heft 108 | Insecta. Coleoptera für 1913. — (9). Lampyrides nouveaux du 'Musee de G@nes. Ann. Mus. Civ. Stor. nat. Genova (8) vol. 5, p. 209-210. — 2 neue Spp.: Lucrdota (1), Diaphanes (1). — (10). Lampyrides nouveaux du Musee de Luxembourg, Monatsber. Ges. Luxemburg. Naturfreunde N. F. Jahrg. 7, p. 72 —73. — 2 neue Spp.: Pyrocaelia (1), Lueiola: (1). — (11). Les Lampyrides de l’Indo-Chine. Rev. scient. Bourbonnais Ann. 25, p. 88—92. — (12). Les Lampyrides du Congo. op. cit. Ann. 26, p. 16—18. — (13). The Lampyridae of Borneo. Sarawak Mus. Journ. vol. 1, No. 3, p. 35—60. — Luciola maculipennis n. sp. — (14). Lampyridae: Nova Guinea Res. Exped. scient. neerl. N. Guinea vol. 9 Zool. Leiden, p. 417—-422. — 3 neue Spp.: Luciola (3), Atydhella (1). — (15). Revision du genre Rhagophthalmus et descriptions d’especes nouvelles. Ann. Soc. entom. France vol. 80, p. 467—472, 4 figg. — 5 neue Spp. — (16). Les Lampyrides, Annales.d’Histoire naturelle (Dele- gation en Perse). Paris vol 2, 1912, Entomologie p. 43—44: Re- impression: Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 1907. — (17). Collections recueillies par M. E.. R. Wagner dans la Republique Argentine. Col&opteres Lampyrides. Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 1913, p. 573—575. — 3 neue Spp.: Calyptocephalus, Tenaspis, Lucidota (je 1). Oncy&pess, T. B. Olsujev, G. Donacia malinowskii Ahr. O6pass MEHR, ıpmphruke. Donacıa malinowskii Ahr. Sa vie et ses habi- tudes. — Pycck. surom. O6osp. — Rev. russe Entom. T. 13, p. 285 — 289 d’Orbigny, H. (1). Synopsis des Onthophagides d’Afrique. Ann. Soc. Entom. France vol. 82, p. 1—608: — Letzte Publik. des Verfs. über diese Gruppe: 1902. Überreiches Anwachsen des Materials. — Charakt. (p. 3—5). — Sekundäre Geschlechtsmerkmale (p. 5—6). — Einteilung (p. 6—8). — Lebensweise und Aufenthalts- orte. Viele Spp. zeigen eine besondere Thoraxbewaffnung. Be- deutung derselben? (p. 8—10). — Geographische Verbreitung (p: 10—11). — Bestimmungstab. der Gatt.: 1. DiaglyPptus n. g., 2. Caccobius Thoms., 3. Melichus PeEring. u. 4. Onthophagus Latr. (p- 11—13): Bestimmungstab. der Subgg. u. Spp. nebst Angabe des Vaterlandes: Diaglyptus n. g. (4 + 1.n. sp.) (p. 13—16); Cac- cobius Thoms.: 4 Subg.: 1. Tomogonus d’Orb. (1), Caccobius s. str. (1), Cacconemus Jekel (2) u. Caccophilus (37 + 4n. spp.) (p. 1644); Milichus (5) (p. 44—48) u. Onthophagus Latr. Übersicht über die 32 Gruppen (p: 51—64). Subg.: 1. Onthophagus s. str. Spp. Nr. 1— 578, 2. Phalops Er. (Nr. 579—-606), 3. Proagoderus Lansb. (Nr. 607 — 700), 4. Diastellopalbus Lansb. (Nr. 701—718) (p: 49—593). — Supplement (p. 593—603): Ergänzungen zu.den behandelten Spp., dar. 9 neue. — Nicht identifizierte‘ (12) Spp:: (p.. 603-608). — In dems. Bande (4e trim., erschienen im Febr. 1914). folgt, der Publikationen und Referate. 109 bibliographische u. :synonymische Katalog (p. 609—727, einschl. der infolge eines Provenienzfehlers aus Afrika beschrieb. SPP-). — Alphabetischer Index (p. 728—742). — 78 neue Spp.: Dia- glybtus n. g. (pro Caccobius metasternalis) (1), Caccobius 8), "Ontho- pbhagus (74 + 7 n. varr.). Ontoph. trijurcatus nom. nov. pro O. tri- cuspis d’Orbigny non Semenow. — (2) Ontophagini: Voyage de Ch. Alluaud et R. Jeannel en Afrique orientale (1911—1912). Resultats scientifiques. In- sectes Col&opteres II. Scarabeides 1913, p. 65—128. Orbigny, H. d’ siehe unter D: d’Orbigny. ‚d’Orehymont, A. (1). Un nouvel Hydrophylide de la Faune Antarctique Ne&ozelandaise. Ann. Soc. Entom. Belgique T. 57, p. 94—100. — Horelophus n. g. Walkeri n. sp. ‚— (2). Notes sur quelques Hydrophilides exotiques. t.c. X, ee 320, 2figg. — Prosthetops (2 Spp.), Hydrous (1 n. sp.), Namostygnus (1). — (3). Contribution & l’etude des larves hydrophilides. Ann. Biol. lacustre T. 6, p. 173—214, 23 figg. — (4). Einige Bemerkungen über die äußere Morphologie der Be lasn (Col.). Entom. Mitteil. Bd. II, Nr. 4, p. 101—106, 8 Figg. — Ausführliche Nomenklatur der Teile der Chitinteile u. nn Nähte des Kopfes, Fig. 1—5 [6j, neue Namen für Teile der Unter- seitedes Thorax (Fig. 7,8). Ventralplatte oder Ventralbogen Kolbes. — (5). H. Sauter’s Formosa-Ausbeute Hydrophilidae. Suppl. Entom. vol. II, p. 1—18. — Die Ausbeute beträgt 425 Stücke in 17 versch. Spp. u. 11 Gatt., 5 Spp. sind neu. Helodhorinae: Hydrochini: Hydraena (1 n. sp.). — Hydrophilinae: Berosini: Berosus Subg. Enoßlurus Hope (2), Regimbartia (1). — Hydro- philini: Hydrous (1). — Hydrobiini.: Helochares (1), Enochrus (1 + in. sp.), Dactylosternum (1 + 1.n. sp.). — Sphaeridiini: Sphaeridium (2 + 1.n. sp.), Peratogonus (1), Cryptopleurum (? 1 + 1.n. sp.). — Fig.-Erkl (p. 17—18). Oudemans, A. C. Over Protura, Argas, Locusta, Pediculus, Turksche Coleoßtera, een vraatstuk vaan Limnoria en over Crypto- stoma tarsale Rob. Desv. Tijdschr. Entom. D. 56, p. XLV—XLI. Paganetti-Hummler, G. Beitrag zur Halticinenfauna des nord- westlichen Spanien. Entom. Mitteil. Bd. Il, Nr. 5, p. 139—144. — Chaetocnema Paganettii Hktgr. n. sp. (p. 141), Psylliodes hispana Hktgr. n. sp., Phyllotreia iberica Hktgr. n. sp. Hauptsammel- punkte. Listen: 77 Spp. (Varr. nicht gezählt!?): Podagrica (4), Crepidodera (3), Ochrosis (1), Epührix (1), Chalcoides (2), Mantura (2), Chaetocnema (7 + 1.n. sp.), Psylliodes (12 -+ 1), Lithonoma (1), Haltica (4), Batophila (1), Phyllotreta (12 + 1.n. sp.), Aphthona (5), Longitarsus (16), Apteropeda (1), Sphaeroderma (2). Besonders interessante Spp.:: Crepidodera (1), Epithrix (1), Chaetocnema (1), Psylliodes (2),, Aphthona (2), Longitarsus (1). Beschr. von are nema Paganeitii n. sp. Hktgr. (cf, im syst. Teil). 5. Heft 110 Insecta. Coleoptera für 1913. Pantel, J. Recherches sur les Dipteres & larves entomobies. Il. Les enveloppes de l’oeuf avec leurs dependances; les degäts indirects du parasitisme. La Cellule T. XX1X, 1 fasc., p. 7—%89, 1912. — Im Il. Teil der Publ., die die Folgen des Parasitismus bespricht, wird auch die dadurch verzögerte Nymphose von Crio- ceris berührt, so wie die Reduktion der primären Geschlechtsorgane bei der Bombus-terrestris-Königin, welche Sphaerularia enthält. Am Schluß eine ausführliche Zusammenfassung nebst Anhang. Panton, H. Relationship of Species. Zoologist (4) vol. 17, p. 441—455. — Auch Teiramera. +Paoli, Guido. Rivista degli insetti fossili. Redia vol. 9, p. 1—58, 37 figg. — Auch Tetramera. Parker, William B. A Sealed Paper Carton to Protect Cereals from Insect Attack. Bull. U. S. Dept. Agric. No. 15, 8 pp., 8 figg., 1913. — Auch Clavicornia, Heteromera u. Tetramera. Parrott, P. J. New Destructive Insects in New York. Journ. econ. Entom. vol. 6, p. 61—66. — Auch Tetramera. Pasternak, Franz. Einige Beobachtungen über das Sinnes- leben mancher Insekten. Entom. Rundschau Jahrg. 30, p. 115— 116. — (Und einer Kröte.) Clavicornia. Patch, Edith M. (1). List of Insects recorded on potato. Agric. Exp. Stat. Maine Orono Bull. No. 211, 1913, p. 51—56. — (2). Siehe Johannsen (2). Payne, Theodore. The acacia weevil in Southern California. Los Angeles Bull. Soc. Cal. Acad. Sci. vol. 12, 1913, p. 40—41. Pearse, A. 5. Observations on the Fauna of the Rock Beaches at Nahant, Massachusetts. Bull. Wisconsin nat. Hist. Soc. N. S. vol. 11, p. 8—34, 30 figg. — Auch Adephaga, Malacodermalta, Tetramera. Peneau. Col&opteres de la Loire-Inferieure. Deuxieme partie (Suite). Bull. Soc. Sc. nat. Ouest France, Nantes ser. (3) T. 3, p. 25—85, 1 pl. Perkins, R. C.L. (1). Introduction: being a review of the land fauna of Hawaiia. Fauna Hawaiiensis vol. 1, No. 6, p. XV— CCXXVIIL, 12 pls. (V—XVI). — Von großem allgemeinem fau- nistischem Interesse. Von Coleopt. ist auffallend die vollständig flügellose Familie der Protherinidae, die durch 136 endemische Spp. vertreten und sonst nur in einem einzigen Stück von Samoa bekannt ist. Einen Überblick über dieses ganze Kapitel gibt Scott im Zentralbl. f. Zool. etc. Bd. 4, p. 192—197. — (2). The Insects of Tantalus. Proc. Hawaiian entom. vol. 1, p. 38—51. — Alle Col.-Gruppen excl. Carab., Lamellc. u. Trimera. — (3). A New Method of Relaxing and Cleaning Specimens. Proc. Hawaiian entom. Soc. vol. 1, p. 52—53, 1906. Peschet, R. Liste de Col&opteres recueillis & Paris. Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 275—278. — Angabe der Aufenthaltsorte, ev. auch der Zeit. Die sub I aufgeführten Spp. sind schon aus Publikationen und Referate. 111 dem Seinebecken und der unmittelbaren Umgebung von Paris bekannt. Einige wurden bisher für selten gehalten. Ihr Vor- kommen ist normal u. selbst in der Stadt selbst festgestellt. — Sub II bringt die zufällig in die Stadt gelangten beim Bau der Metropollinie ‚„Opera-Pr& Saint-Gervais‘ durch Bauholz aus der Oise u. den Ardennen eingeschleppt. Col. Andere sind durch Sand aus der Seine bei Montereau mitgeführt worden. I (p. 276—277): Carabus, Calosoma, Empleurus, Tachinus, (je 1 sp.), Quedius (5), Emus, Xantholinus, Acrolocha, Acidota, Trichonyx (je 1 Sp.), Dermestes (2), Otophorus (1), Aphodius (5), Heptaulacus (2), Tropi- nota, Anisoplia, Athous. — Il (p. 277—278): Trichophya, Dele- aster, Batrisus, Euplectus (je 1 Sp.), Aulonium (2), Melanophila, Chrysobothris, Asemum, Spondylıs, Acanthocinus, Tetropium, Calli- dium, Saperda (je 1 sp.). Pesta, Otto. Hochgebirgsseen in Tirol und ihre Fauna. Ver- hdlgn. zool.-bot. Ges. Wien Bd. 62, 1912, p. 158—171. — Auch Adephaga. Petersen, Hans. Die Ernährung der Insekten. Naturw. Wochenschr. Jena Bd. 28, 1913, p. 433—437, 449—432. Pethen, Robert W. (1). Glow Worms and Lightning. Know- ledge vol. 36, p. 13—14. — (2). Larvae stimulated to emit light by atmospheric electricity. t. c. Petri, Karl (1). Siebenbürgens Käferfauna. Titel siehe Bericht f. 1912, p. 124. — Beachtenswertes Ref. von H. Bickhardt, Entom. Blätt. Jhg. 9, p. 54—55. Zählt auch die neubeschr. Formen auf. — Im Bericht f. 1912 ist zu verbessern 117 Gatt. für 1117 Gatt. — (2). Bemerkungen zu einigen Lixus-Arten Desbrochers. Entom. Blätt. Jahrg. 9, Hft. 11/12, p. 287-—289. — Bemerk. zu 19 Formen. de Peyerimhoff, P. (1). Notes sur la biologie de quelques Col&eopteres phytophages du Nord-Africain (premiere serie) [avec descriptions de deux esp£ces nouvelles]. Ann. Soc. entom. France vol. 80, p. 283—8314. — Clavic., Lamellic., Tetram., Trimera. 2 neue Spp.: Thyamis u. Larinus (je 1). Titel bereits im Bericht f. 1912 p. 124 sub Nr. 2 erwähnt. — (2). Nouveaux Coleopteres du Nord-Africain (quinzieme note: faune marocaine). op. cit. vol. 81, p. 515—521, 8 figs. — Die Notes 1—14 erschienen in d. Bull. Soc. Entom. France 1905 —1911. Note 15 bringt Nr. 39—46. 7 neue Spp., 1 n. var.: Pse- loph.: Tychus (1). — Scydm.: Stenichnus (1). — Liod.: Liodes (1). — Lathrid.: Lixella n. g. (1). — Hydroph.: Limnobius (1 n. subsp.). — Byrrh. (Anob. olim): Rhamna.n.g. (1). — Tenebr. Pachychile (1). — Curcul.: Thylacites (1). — 2 neue Subspp.: Tychus, Limnobius (je 1). — (3). Le double type larvaire de Prionocyphon serricornis Müll. [Col. Helodidae]. Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 148—151. 5. Heft 112 Insecta. Coleoptera für 1913. — (4). La larve de Sphaerosoma algiricum Reitt. [Col. Endo- mychidae] et ses deux formes successives. t. c. p. 199—204, 3 figs. — Beschreib. der Larve u.Nymphe, Fig. 1 A—C, 2 Kopfunterseite, 3 Details. — (5). Nouveaux Coleopteres du Nord Africain (seizieme note, faune du Djurdjura). Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 253 —255, 1 fig. — 3 neue Spp. (Nr. 47—49 der Serie) Staphyl.: Syntomium (1). — M ycetophag.: Pseudotriphyllus (1). — Curcul.: Acalles (1). — (6). Paedogenese et neotenie chez les Col&opteres. t. c. p. 392—8395. — Betrifft die von Hubbard u. Schwarz 1874 gemachte Entdeckung an einer von Le Conte als Micromalthus debilis be- schriebenen [zu den Lymexylidae gestellten] Col.-Form, deren Larven von Barber 1911 wieder aufgefunden wurden. Die Ver- hältnisse liegen bei dieser Sp. kurz so: Aus einer wurmförmigen, fußlosen, fast unsegmentierten Larvenform schlüpfen nahe dem Hinterende Larven heraus, die einen mit Muskeln u. 2 Endklauen versehenen Tarsus, also Beine, wie die Caraboiden, besitzen. Erster u. einzig dastehender Fall von Pädogenesis bei Col. Diese pri- mären ‚caraboiden‘ Larven dringen in das faulende Holz ein, wachsen, häuten sich u. liefern fußlose ‚„cerambycoide‘‘ Larven, die ständig wachsen u. sich häuten. Sie „übersommern‘“ u. teilen sich dann in 3 Reihen: 1. solche, die eine Nymphose durchmachen u. ausschließl. Q-Imagines liefern; 2. solche, deren Ovarien schon durch den Körper als 2 weiße, längliche Körper beiderseits vom Darm sichtbar sind, sich häuten und die pädogenetische Form liefern, aus der primäre Larven hervorgehen; 3. solche, die nur ein großes Ei ausstoßen, das an ihrem Integument haften bleibt u. eine fußlose ‚‚curculionide‘‘ Larve liefert, die den mütterlichen Organismus auffrißt, rasch wächst, sich häutet und eine Form mit kurzen, 3-gliedr. Beinen (Praepupa) versehene Form liefert, zur Nymphe wird und dann ausschließlich 3 liefert. Was aus der Paarung der dd u. 92 hervorgeht, ist noch unbekannt. Barber ver- mutet ähnliche (extreme sexuale) Verhältnisse wie bei Phengodes. de Peyerimh. bezweifelt dies. Nach seiner Ansicht liegt bei Mier. ein Fall von larvaler Progenesis oder Paedogenesis vor, der durch vorzeitige sexuelle Reife bestimmt u. trotz seiner mannigfachen Komplikationen mit dem Verhalten der Heteropezinae [Dipßt. Cecidomyid.] vergleichbar ist. Bei Phengodes hingegen handelt es sich um Neotenie (sens. Giard 1905), d. h. um infantile Charaktere, die von der erwachsenen Form beibehalten sind. Schon bei Lam- pyridae, Drilidae u. einigen Lycidae (Homalisus) bemerkbar, er- reichen sie bei den Phengodidae, denen die genannten Formen nahestehen, ihren höchsten Grad von Entwicklung, da sich bei den Ph. das ? von den Larven nur durch die Entwicklung der Genitalien unterscheidet. Ausführliche Anatomie u. Morphologie dieser Form ist sehr erwünscht. Über ihre Verwandtschaft u. phylo- genetischen Wert. Hubbard (1878) vermutet eine Beziehung zu Publikationen und Referate. 113 Hylecoetus, Barber (1913) zuden Nstid., de Peyerimh. zu den Helo- didae (auf Grund der männlichen Genitalien). Barber hat (1913) für Micromalthus die Fam. Micromalthidae aufgestellt, die von den „Lymexylidea‘ reichlich verschieden sind. Auf alle Fälle deutet das Vorhandensein eines vollständigen Beines bei der primären Larve u. der Bau der Maxille bei der cerambycoiden Larve (cf. Hub- bard Fig. 6 Jauf einen alten Typus, der möglicherweise mit der Cube- didae verwandt ist. Vielleicht gibt das Flügelgeäder darüber Auf- schluß. — Bibliographie (p. 395): 6 Publ.: Hubbard 1878, Haase 1888, Giard 1905, Sharp & Muir 1912, Barber 1913 (2 Publ.). — (7). Nouveaux Col&opteres du Nord-Africain (dix-septieme note): faune cavernicole du Djurdjura. t. c. p. 472—476, 3 figg. — Staphil.: Atheta (1 n. sp.). — Curcul.: Troglorrhynchus (s. str.), Mairei n. sp. Philip de la Garde. Homalota (Liogluta) aquatilis Thoms. ? = sericans Rey) a Species of Coleoptera new to Britain. Entom. Monthly Mag. (2) vol. 24 (49), p. 7—8. — Beschr., Fundorte. Philippi, Federico. Entomolojia. Sobre la posicion de ABocı- nocera Bl. An. Univ. Chile T. 113, 1903, p. 137—149, 7 figg. Pie, Maurice (auch Pie, Maurieio Publik. No. 57). Nach Zeit- schriften geordnet: Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova ser. 3, vol. 5: — (1). Collezioni zoologiche fatte nell’Uganda del Dott. E. Bayon. XIIl. Anthicidae. p. 156—159. — 3 neue Spp.: Ambly- derus (1), Anthicus (2). Bull. Soc. Entom. Egypte Annee 1—5: — (2). Description d’un Anthicus nouveau d’Egypte. Ann. 1, 1909, p. 143. — (8). Liste d’Hydrocanthares Gyrinides et de quelques Palpi- cornes recueillis en Egypte. Ann. 2, 1910, p. 145—152. — (4). Description d’un nouveau Mecynotarsus d’Egypte. Ann. 3, 1910, p. 26. — (5). Col&opteres €gyptiens nouveaux on plus ou moins rares. Armn. 4, 1911, p. 71—76. — (6). Note sur Isidus letourneuxi Pic et sur quelques autres Elaterides. Ann. 5, p. 33—86. — Heteroderes 1 n. var. Bull. Soc. Entom. France 1912 u. 1913: — (7). Nouveaux Pyrochroides de Java et de Sumatra. 1912, p. 72—73. — (8). Deux nouveaux Anthicides de la Republique Argen- tine [Col. Heteromera]. 1913, p. 46—48. — 2 n. spp.: Formicilla (1), Anthicus (1). — (9). Trois nouveaux Pelecotomoides [Col. Heteromera). 2919, D.. 38 9. — (10). Anthicides exotiques nouveaux. t.c. p. 117—118. — 3 neue Spp.: Notoxus (1), Formicomus (1), Anthicus (1). — (11). Anthicides exotiques nouveaux. t. c. p. 130-132. — 8 neue Spp.: Formicilla (1), Formicomus (4), Tomoderus (3). Archiv en 8 5. Heft 114 Insecta. Coleoptera für 1913. — (12). Deux nouveaux Goniadera Perty, de l’Amerique meri- dionale [Col. Tenebrionidae]. t. c. p. 133—134. — (13). Les Silıs Latr. du Tonkin et de Cochinchine [Col. Malacodermata]. 1913, p. 163—164. — 2 neue Spp — (14). Deux nouveaux Formicomus Laf., de l’Inde [Cor. Heteromera]. t. c. p. 204—205. — (15). Quelques details sur les moeurs et la coloration du Pytho depressus L. (Col. Heteromera). t. c. p. 205—207. — (16). Habitats et synonymies de divers Col&opteres du Nord de l’Afrique. t. c. p. 255—256. — Fundorte für 3 Rhynchites- Spp:, Bemerk. zu Gynandrophthalma brevicornis Lef.; Chlamys aegyptiaca Achard 1913 = Chl. aegyptiacus Desbr. 1898. — (17). Note sur Eolydus atrocoeruleus Denier [Col. Hetero- mera). t. c. p. 278—279. — (18). Anthicides nouveaux de l’Amerique du Sud [Col. Heteromera]. t. c. p. 316—318. — 3 neue Spp.: Leptaleus (2), Anthicus (1 + 1n. var.). — (19). Quelques mots sur une proposition de nomenclature. t. Gi p. 2745270. — (20). Observations sur divers Anobüdes [Col.]. t. c. p. 343 -——344. — Bemerk. zu Trachelobrachys elegans Fairm. u. Tr. Picti- pennis Fairm.; Anobium variegatum Men. ist weder ein Anobium noch Nicobium, sondern eine Eumoldide u. = Pachnephor us tesselatus Duft. Synonyme zu Xyletinus, Sitodrepa, Priobium. — (21). Note synonymique [Col.]. t. c. p. 358—359. — Purpuricenus Ritsemai Villard. Synonymie. — (22). Deux Vesicants africains nouveaux [Col. Heteromera). t. c. p. 456—457. — 2 n. Spp.: Cyaneolytta (1), Lyita (1). —- (23). Deux nouveaux Dascillus Latr. du Tonkin [Col. Dascillidae]. t. c. p. 500501. Ann. Soc. Entom. France vol. 81: — (24). Anthicides et Hylophilides provenant des chasses de M. G. E. Bryant (files Ceylan et Trinit&-Australie). Ann. Soc. Entom. France vol. LXXXI 3e et 4e trim. p. 271—288. — Vorbem. Coll. 1 von Kandy, Ceylon, VI, VII 1908; Coll. 2 Insel Trinidad., Antill., Küste von Venez.; Coll. 3 Austral. — 1. Spp. von Ceylon (p. 271—280). Bekannte Spp.: Formicomus (1), Anthicus (2). — Neu: Anthicus (1), Hylobaenus (1), Hylophilus 1 +8 +1. var.). Synopsis der 4.-Spp. — 2. Spp. der Insel Trinidad (p. 281—283). Bekannte Spp.: Anthicus (2), Hylophilus (3). Neu: Notoxeuglenes n. g..(1), Hylophilus (1). — 3. Spp. von Australien (p. 283—290): Anthic.: Formicomus (1), Anthicus (4A + ? 1), Syzetonellus (1). Beschr. von Anth. (1), Hylophilus (4), Syzeton (1), sämtl. bereits bekannte Spp. Insgesamt 12 neue Spp. Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 1913: — (25). Un Heteromere nouveau de Bolivie. p. 79—80. — Boliviomycterus subg. n. germaini n. sp. Publikationen und Referate. 113 — (26). Collections recueillis par M. M. Alluaud et Jeannel dans l’Afrique Orientale, Diagnoses preliminaires de Col&opteres, Malachides, Dasytides, Hylophilides. p. 231—233. — 4 neue Spp.: Dasytes, Pseudocolotes, Sphinginopalpus u. Hylophilus (je 1 SPp.). Bull. Soc. Hist. Nat. Autun vol. 25: — (27). Notes entomologiques. 1912, 4 pp. — (28). Notes entomologiques. Sur divers Col&opteres et deux Dipteres frangais. Proc.-Verb. p. 100—103. — Adeph., Clarric., Malacod., Heterom. u. Tetram. 4 neue Spp.: Malachius (1), Anthocomus (1), Chauliognathus (2). Agonum (1 n. var.). — (29). Catalogue analytique et raisonn€ des Col&opteres de Saöne-et-Loire et des Departements limitrophes par M. l’abbe Viturat et M. Louis Fauconnet. p. 139—177. — (30). Idem. VIe Famille. Anobiidae (Byrrhidae). t. c. p.- 193 —241. Bull. Soc. Zool. France T. 38: — (31). Quelques mots suppl&mentaires sur un cas de nomen- clature. 1913, p. 75—76. — Hält Paroryx Reitt. (Bestimmungstab. Eur. Col. LXVIII 1912, p. 79) als Ersatz für Oryx Tourn. (praeocc. in Mamm.) für überflüssig. — (32). Descriptions de Col&opteres exotiques (Malacodermes et Heterom£res). t. c. p. 76—79. — 8 neue Spp.: Sekdius (1), Hapalochrous (1), Laius (1), Aylophilus (2), Formicomus (1), Nemostira (2). — (33). Nouveaux Col&opteres Anthicides. t. c. p. 137—139. — Neue Spp.: Formicomus (1 +1 n. sp.) Ledtaeus (2 n. spP.), Anthicus (1 n. sp.). L’Echange, Rev. Linn. Moulins Ann. 28, 29, 30: — (34). Descriptions ou diagnoses et notes diverses (suite). Ann. 28. 1912, p. 1—3, 9—10, 17, 25—26, 33—85, 41—43, 49—51, 97—58, 69—66, 73—74, 8I— N. — (35). Coleopteres exotiques nouveaux ou peu connus. Ann. 28, p. 5—6, 13—16, 22—23, 29—32, 38—839, 46—47, 53, 63—64, 68—69, 75—77, 33—94. — (36). Anomalies, capture et nouve&autes de Col&opteres. tie, p. 81783. — (37). A propos d’une proposition presentee & Oxford. Ann. 28. 1912, 2 pp. — (38). Ouelques cas ou propositions de nomenclature. t. c. 1912, 4 pp. — (39). Synopsis pour aider & distinguer Cryplocephalus carinthiacus Suffr. des sinwatus Harold et voisins. t. c. 1912, 4 pp. — (40). Sur quelques Col&opte£res de Siberie. t. c. p. 101—102. — Cryptocephalus (2 n. varr.). — (41). Sur divers Malachius F. du groupe des aeneicollis d’Abeille. t. c.. p. 102—104, 110—111. 8* 5. Heit 116 Insecta. Coleoptera für 1913. — (42). De la logique. t. cc. 1913, p. 112, 118—120, 124—125. — Nomenklaturfrage. — (43). Un curieux genre de Cole&opteres des Indes. t. c. p. 117—118. — Podabrocephalus n. g., sinuaticollis n. sp. — (44). Contribution & l’&tude du genre ‚‚Eletica‘‘ Lacord. t. c. p. 122—124. — 7 neue Spp., 15 neue Varr.; Sibuteletica subg. n. — (45). Notes diverses, descriptions et diagnoses. t. c. p. 97 —98, 105—106, 113—114, 121—122, 129—130, 137—139, 145 — 147, 1535—154, 161—162, 169—171, 177—180, 185—187. — 47 neue Spp.: Danacaea, Haplocnemus, Aloides, Hylophilus, Strophomorphus (je 1), Anthicus (5), Pachytychius, Ctemiopus, Sttarobrachys (je 1), Agriotes (2), Oedemera, Pachybrachys, Endomia (je 1), Nanophyes (2\, Dolichopyga (1), Chitona (1), Cryptocephalus (3), Chaerocephalus (1), Stylosomus (4), Zonabris (1), Titubaea (1), Cantharis (6), Trogoderma, Cardiophorus, Falsocatomulus n. g., Oxyonyx, Microrhabdium, Coptocephala (je 1), Rhytirrhinus (3). — 43 neue Varr. zu einigen der vorbenannten Gatt.: Anthicus (8), Pachybrachys (4), Endomia (4), Cryptocebhalus (8), Chaerocephalus (1), Stylosomus (2), Cantharis (9), Trogoderma (1), Cardiophorus (5), Coptocephala (1). — 40 weitere Varr. zu folg. Gatt.: Amauronia (1), Malthinus (3), Ceutorrhynchus, Xylotrechus, Clytus, Brachyta, Coptocephala, Drasterius (je 1), Plagionotus (3), Lachnaea, Praso- curis, Zonitis, Euzonitis, Rhamnusium (je 1), Leptura (8), Sericus (1), Corymbites (2), Orsodacne (5), Probosca, X’ ylosteus, Cortodera, Thil- manus (je 1), Neodorcadion (2). — Mecheriostrophus n. g. pro Caulo- strophus vaulogeri. Orsodacne cerasi lacordairei nom. noVv. pro O. c. var. lineola Lac. non Panz. — (46). Col&opteres exotiques en partie nouveaux. t. c. 98—100, 106—110, 115—117, 125—126, 133—135, 142-—144, 147150, 158—159, 163—166, 175—-176, 181—183, 191—192. — 83 neue Spp.: Szlis (2), Tylocerus (1), Rhipidophorus (1), Col- parthrum (3), Statira (1), Apoglossa (5), Lychas (1), Setigerodasytes (1), Bruchus (5), Incisosihis, Diegobruchus, Pachymerus, Scraptia (je 1), Allecula (2), Formicomus (2), Goniadera (2), Zonabris (7), Lytta (4), Coryna (2), Zonitoschema (1), Nemostira (4), Bruchus (4), Calochromus (3), Lophophyllus (1), Leucastea (3), Toxicum (1), Anthracias (6), Anthicus (1), Falsotherius n. g. (2), Therius, Dascillus, Hylophilus (je 1), Artetopus (3), Ichthyurus (2), Trypherus (2), Pyrochroa, Sphondilia, Poecitomorpha (je 1). — 31 neue Varr.: Colbarthrum (1), Aploglossa (3), Goniadera (4), Zonabris (9), Lyita (1), Coryna (4), Calochromus (1), Anthicus (2), Falsotherius (1), Artetopus (1), Chalcas (3), Purpuricenus (1). — Neue Divis.: Denierus. — Neue Subgg.: Gibbobruchus, Falsobruchus u. Nata- lostira. — Neue Gatt.: Diegobruchus n. g. pro Bruchus suarezicus. — Nomina nova: Bruchus var. selvei nom. nov. pro B. var. sordidus Baudi, B. longus nom. nov. pro B. longulus Schilsky, B. mandschuricus pro B. modestus Schilsk., B. ochraceicolor nom. nov. pro B. ochraceus Schaef., B. kytorrhinensis nom. nov. pro Publikationen und Referate. 117 B. quadratus Mots., B. centralis nom. nov. pro B. rubsginosus Mots., B. micaraguensis nom. nov. pro B. testaceus Mots., B. bsmutatus nom. nov. pro B. Dauperculus Phil., B. diversicolor pro B. versicolor Mots., Cyphon brouni nom. nov. pro C. flavescens Broun non Mots., C. americanus nom. nov. pro C. impressus Lec. non Kiesw., C. fair- mairei nom. nov. pro C. suluralis Fairm., non Tourn., Scirtes bourgeoisi nom. nov. pro S. maculatus Bourg. non Wat., S. schau- Jussi nom. nov. pro S. Pdallidus Schauf. non Wat. — (47). Nouveaux Anthicides exotiques. t.c. p. 155—158. — 7 neue Spp.: Formicomus (3), Tomoderus (1), Dilandus (1), Anthicus (2). — 8 neue Varr.: Formicomus (2), Tomoderus (2), Anthicus (3), Notoxus (1). — (48). Diagnoses de Dascillides et Cyphonides nouveaux. t. c. p. 171—173. — 25 neue Spp.: Dascillus (1), Artematopus (2), Eubrianax (5), Scirtes (14), Daemon (3 + 1.n. var.), Pseudolichas (1 n. var.). -— (49). A propos de divers Catalogues. t. c. p. 173—-174. 1913. — Berichtigungen. Synonyma. — (50). Cryptocephalus 4-Punctatus Oliv. et ses varietes. t.c. p. 190—191. — 7 neue Varr. — (51). Quelques remarques et observations concernant la „Fauna Germanica“ ce Reitter. Ann. 29 Suppl., 8 pp. — (52). Etude dichotomique et biologique des Malachides de France. L’Echange, Rev. Linn. Ann. 29/30, 1913/14 Suppl., 40 pp. — 2 neue Varr.: Malachius, Colotes. Materiaux pour servir A l’etude des Longicornes: — (53). Materiaux pour servir & l’etude des Longicornes. 3me cahier. Lyon: Imprimerie Jacquet freres 8°. IV, 16, 10 pp. — 6 neue Spp.: Dorcadion (3), Agapanthia (1), Micromallosia n. g. (1), Conizonia (1). — 7 neue Varr.: Clythantus (1), Dorcadion (5), Agapanthia (1). — (54). Idem. 4me cahier i1re partie. St.-Armand: Im- primerie: Bussiere. 8°, 37 pp. — Varietismus. 17 neue Spp.: Dorcadium (3), Leptura, Strangalia, Pachyteria, Aromia, Clytus (je 1), Clytanthus (3), Melanauster, Linda, Holangus n. g., Phyo- dexia, Phytoecia, Oberea (je 1). Revue Sci. Bourbonnais Ann. XXVI: — (55). Coryna denticulata Mars. et C. suturifera Pic. Rev. t. c. p. 110—112. — 3 neue Varr. Le Naturaliste Paris Ann. 32: — (56). Malacodermes et Heteromeres nouveaux d’Afrique et d’Asie. 1910, p. 259, 271—272. — 10 neue Spp.: Lagria, Sılıs, Laemoglybtus, Cantharis (je 1), Podabrus, Rhagonycha u. Cienio- Dinus (je 2). Revue zoologique africaine Bruxelles vol. 3: — (57). Col&opteres malacodermes et Heteromeres du Congo belge. t. c. p. 157—165. 3. Heft 118 Insecta. Coleoptera für 1913. Bol. Soc. espaäi. Hist. Nat. T. 3, 1903: — (58). A propos des Dorcadion tenuecinctum Pic et circum- canchum Chevr. t. c. p. 204-—205. Trans. 2nd intern. Congr. Entom.: — (59). Le melanisme chez divers Cryplocebhalus Pal&arcti- ques. p. 245—247. — 2 neue Varr. Records of the Indian Museum Calcutta vol. 8: — (60). Zoological Results of the Abor Expedition 1911— 1912. XII. Coleoptera VI: Une nouvelle espece de Malacodermes des Indes. t. c. 1913, p. 199. Deutsche Entom. Zeitschrift 1913: — (61). Neue Anthicidae aus Afrika. p. 377—382. — No- toxus, Tomoderus (1), Anthicus (3), Mecynotarsus (1), Amblyderus (1). Entomologische Mitteilungen Bd. 2: — (62). Berichtigende Notiz über Aphthona Moreli Pic. p. 100—101. — Widerspruch gegen die von Heikertinger auf- gestellte Synonymie. Coleopterologische Rundschau 1912: — (63). Neue exotische Käfer aus dem deutschen entomo- logischen Museum zu Berlin-Dahlem. 4 pp. Archiv für Naturgeschichte. Jahrg. 79: — (64). H. Sauter’s Formosa-Ausbeute. Anthicidae, Pedilidae und Aylophilidae. Archiv f. Naturg. 79. Jahrg., Abt. A, 2. Hft., p. 129—135. — 10 neue Spp.: Mecynotarsus (2), Anthicus (5 + 1 n. var.), Hylophilus (3). — Neue Varr.: Leptaleus (1), Macratria (1). Coleopterorum Catalogus: - (65). Anobridae [in Coleopt. Catal. etc. Pars 48], 92 pp. W. Junk (Berlin W 15). 18. X. 1912. Einzel-Pr. M. 8.65, Subser.- Pr. M. 5.75. — Literatur, Kataloge, Biologie, Morphol. etc. Index der Tribuseetc. (p. 80-81), desgl. der Spp. etc. (p. 81 —92). Gesamt- zahl der Spp.: 911. — (66). Bruchidae [in Coleopt. Cat. Pars 55], 74 pp. 23. VI. 1913. Einzel-Pr. M. 7.—, Subscr.-Pr. M. 4,70. — Katalog (p. 3— 63), Index der Tribus, Genera, Subgenera (p. 64), desgl. der Spp. u. Varr. (p. 64—74). Angabe der Literatur, wenn vorhanden auch der anat., biolog., physiol., ökol. etc.; Varr., Aberr., Vaterl. Spp. in alphab. Reihenfolge. Gesamtzahl 818 Spp. 7.68): Dascillidae, Helodidae, Eucinetidae [in Coleopt. Cat. Pars 58], 65 pp. 3. II. 1914. Einzel-Pr. M. 6,15, Subser.-Pr. M. 4,10. — Literatur, Kataloge. Biologie (p. 3—4). Dascillidae (p-: 5—20), Helodidae (= Cyphonidae) (p. 21—52), Eucinetidae (p- 53-55). — Index der Tribus etc. (p. 56-57), desgl. der Spp. Fi (p. 57°—65). Gesamtzahl der Spp.: Dasc. 215, Helod. 499 u. ucın. 24. Publikationen und Referate. 119 Diverse Publikationen: — (68). Les Longicornes. Ann. d’ Hist. nat. Deltgation en Perse. Paris vol. 2, 1912, Entomologie p. 55—59. [Reimpression aus Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 1905]. — (69). Melosdae: Voyage de Ch. Alluaud et R. Jeannel en Afrique orientale (1911—1912). Col&opteres III. 1913, p. 18 — (70). Siehe Borchmann u. Pic. — (71). Siehe Hustache (4). Piecad>, C. (1). Les Bromeliacees &Epiphytes. Consid@rees comme milieu biologique. Bull. scient. France Belgique (7) T. 47, 1913, p. 215—360, 19 pls., 54 figg. — Auch Col, Adebhaga, Clavicornia u. Malacodermata. — (2). La larve du genre Scirtes. Bull. Soc. Zool. France T. 37, p. 315—819. — Sc. championi n. sp. Picard, F. Sur une Laboulbeniacee nouvelle, parasite de Stenus aceris Steph. Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 462—465, 3 figg. — Acallomyces Lavagnei n. sp. Picard, F. et G. R. Blane. Les infections & Coccobacilles chez les Insectes. Compt. rend. Acad. Sci. Paris T. 157, p. 79—81. — Auch Adephaga, Lamellic. u. Tetramera. Pierce, W. Dwight (1). Miscellaneous Contributions to the Knowledge of the Weevils of the Families Attelabidae and Brachy- rhinidae. Proc. U. States nat. Mus. vol. 45, p. 365 —426. — 24 neue Spp.: Eugnamdtus (1 + 4 n. varr.), Amydrogmus n.g. (1), To sastes (1), Peritaxia (1), Melamomphus (2), Dyslobus (2), Panscopus (?), Pandeteleius (2), Glaphyrometopus n. £. (1), Bradyrhynchoides n. g. (1), EPicaerus (2), Pantomorus (3). — Neue Subfam.: Entiminae, Dirotognathinae, Psallidiinae, Pachyrhynchinae u. Brachyrhininae. — Neue Tribus: Rhynchitini, Eremini, Tropi- phorini, Pandeleteini, Alceidini, Polydrusini, Bolsyrini, Sciadhi- lini, Thylacitini, Trigonoscutini, Calyptillini, Celeuthetini, Trachy- phloeini, Simoini u. Eustylini. (2). Some Factors Influencing the Development of the Boll Weevil. Proc. entom. Soc. Washington vol. 13, 1911, p. 111 —114. — Diskussion t. c. p. 114—117. — (3). The Occurrence of a Cotton Boll Weevil in Arizona. Journ. agric. Research vol. 1, p. 89—98, 1 pl. (VI), 6 figg. — Antho- nomus grandis var. thurberiae n. Pierre. La cryptocecidie de Balanınus nucum L. Rev. scient. Bourbonnais Ann. 26, p. 3—10. Pionneau, Paul. Relev&e de Col&opteres et He&mipteres des environs de Clermont et des bords de l’Allier (Auvergne). L’Echange Rev. Linn. Ann. 29, p. 159—160, 188—189. Plavili$dikov, N. N. Materiaux pour servir & l’etude des Longi- cornes (Coleoptera, Cerambycidae). Rev. russe entom. St. Peter- burg T. 13, 1913 (1914), p. 467—469. [Pliginsky, V.] ILnaraackit, B. T. (1). ?Kysn Kpema 11. Bull. Soc. nat. Simferopolj vol.2, 1912 (1913), p.46—71. — Die Käfer der KrimII. 5. Heli 120 Insecta. Coleoptera für 1913. — (2). Yro raroe Harpalus borystehmicus Kryn? Qu’est-ce que Harpalus borysthenicus Kryn? Pycer. autom. Odosp. — Rev. russe Entom. T. 13, p. 2390—291. — Ist = H. aeneus Fabr. 9. — (3). Siehe Borodin, Dm. etc. — (4). Siehe Jachontov, A. Pliginsky, W. G. TImmrunckit, B. T. (1). Emrowonorwseckin wania- wepu Prot. Ob&£. ispyt. prir. Charikov vol. 2, 1913, p. 7—10. — Entomologische Miniaturen. — (2). 3amrma o Matikaxs. II. Notices sur les Meloides. II. Pycck. surom. O6osp. — Rev. russe Entom. T. 13, p. 107—109. — Synonymie. — (3). Ks dayas uemeps Kpuma. Zur Höhlenfauna der Krim Pycex. sarom. O6osp. — Rev. russe Entom. T. 12, p. 503—506. —- 2 neue Spp.: Trechus. — (4). Matien kaskaskaro Mysen (Coleobiera Meloini). Mitteil. Kaukas. Mus. vol. 7, Lief. 2, p. 192—194. [Russisch.] — Die Ölkäfer des kaukasischen Museums (Coleodt.). Meloini. Proscarabaeus (3), Meloe (7) nebst Fundorten. Poppius, B. (1). Coleoptera. |In] von Klinkowström, Axel, Über die Insekten- und Spinnenfauna Islands und der Faröer. Arkiv f. Zool. Bd. 8, No. 12, 1913, p. 7—12. — .(2). Beiträge zur Coleopteren- und Hemipteren-Fauna des untersten Jana-Gebietes und der Neusibirischen Ins&ln (Nordost- Sibirien). Rev. russe Entom. T. 13, p. 82—84. — Adeph., Clavrc., Sternox u. Tetram.: Amara birulai n. Sp. — (3). Beiträge zur postglazialen Einwanderung der Käfer- Fauna Finnlands. Acta Soc. Fauna et Flora Fennica Hft. 34, No. 9, 1910—1911, p- 159. Poppius, B. R. Blombiologiska Jakttagelser. Acta Soc. Fauna Flora fennica Hft. 25, No. 1, 53 pp. — Blütenbesuchende Insekten. Por&inskij, I. A. Ilopunsckiä, I. A. (1). Hackkomıa, spenania xrb6BoMy 3epHy B% aMapaxb U ckanamaxı. #Kyku, 6adouku, kıemm. Trd. b. entom. ulen. kom. Gl. Upr. Zeml. St. Peterburg vol. 10, 5, 1913, p. 1—84, 5 Taf.— Schädlinge der Getreidekörner in Speichern und Lagerräumen. Käfer, Schmetterlinge und Milben. — (2). Hamm 6omsm kopopku (Coccinellinae) u uX% XoanfictBeHHoe suayeHie. ÜeIECKoxosn H CTBeHHan moHorpadin. Nos Coccinelles indigenes et leur röle dans l’agriculture. Tpymsı Bipo Iurom. Yyer. Kom. raapH. 3emneycrp. 3emaen. — Trav. Bur. entom. Com. scient. Minist. Agric. St. Petersbourg T. 9, No. 11, 84 p., 2 pls., 31 figg. 1912. Porta, A. Sulla Filogenia degli Scarabaeidi e dei Curculio- nidi. Atti Soc. natural. Modena (4) vol. 4, p. 16, 1 tav, [Posp&lov, V.] INocımbuoss, B.e Oruers o mbaremsuocrk Kiepcroß SHTOMONOTHyecKoä CTaHmim IOkHo-pycckaro O6mectsa noomperin gemnenbrin m CENBCKOH "IPOMBNIWIEHHOCTH 8a 1912 roms. Choziajstvo Kiev vol. 8, 1913, p. 589-595, 629-634, 667—671. — Bericht über die Tätigkeit der entomologischen Station zu Kiev für das Jahr 1912. Publikationen und Referate. 121 Pouillaude, J. (1) Description d’un Cetonide formant un genre nouveau et une espece nouvelle du groupe des Heterorrhinidae. Insecta Ann. 3, p. 43—-46. — Trigonophorinus n. g., lemeei n. sp. — (2). Description d’une espece nouvelle appartenant au genre Coptomia Burm. Insecta Rennes Ann. 3, p. 85—87, 4 figg. — C. lambertoni n. Sp. — (3). Description de deux especes nouvelles appartenant au genre Trichius Fabr. t. c. p. 125—128, 6 figg. — (4). Description de deux especes nouvelles appartenant au genre Trichius Fabr. t. c. p. 157—161, 4 figg. — (5). Description de deux nouvelles especes du genre Gymnetis Mac Leay. t.c. p. 236—239, 3 figg. — (6). Description de deux nouvelles especes du genre Gym- netis Mac Leay. t. c. p. 2831—283, 4 figg. — G. colombiana n. sp. u. G. bimbata n. sp. — (7). Note sur quelques Lucanidae d’Indo-Chine. t. c. p. 332—337, 7 figg. — 7 neue Spp.: Lucanus, Neolucanus, Odonto- ng Prosopocoelus, Cyclommatus, Hemisodorcus u. Eurytrachelus (je 1). — (8). Descriptions de trois nouvelles especes du genr Gymnetis Mac Leay. t. c. p. 371—375, 6 figg. — (9). Description de deux nouvelles especes du genre Gymnetis Mac Leay. t. c. p. 391—394, 4 figg. — (10). Description de trois nouvelles especes de Cetonides. t.c.p.421—427,10 figg. — 3 neue Spp.: Gokathodsis (2), Cetonia (1). — (11). Notes sur les Eucheirinae avec description d’especes nouvelles. t. c. p. 463—478, 13 figg. — Cheirotonus (4 neue Spp.). — (12). Description de Neolucanus giganteus n. sp. Insecta Ann. 4 p. 37—-41, 7 figg. Prell, Heinrich (1). H. Sauter’s Formosa-Ausbeute. Dyna- stinae. Entom. Mitt. Suppl. entom. No. 2, p. 22—23. — Oryctina: Oryctes rhinoceros L., Xylotrupes dichotomus L.; — Phileur.: Eophileurus chinensis Feld. — (2). Über ein elytrales Stridulum bei Käfern. Zool. Anz. Bd. 42, p. 99—104, 5 Figg. — (3). Revision des Dynastiden-Genus Heierogomphus Burm. M&m. Soc. entom. Belgique T.20, p. 93—176, 14 Taf. — Titel bereits p- 130 sub Nr. 5 des Ber. f. 1912 erwähnt. 29 neue Spp. (davon 14 Sternberg i. 1). — Neue Subgg.: Ortheterogomphus, Hetero- gomphidium, Hoplitogomphus, Dineterogomphus, Psileterogomphus, Neobaryxenus, Anoplogomphus, Notheterogemphus u. Trachetero- gomphus. Prochnow, Oskar. Färbungsanpassungen. Kritischer Sammel- bericht über Arbeiten aus dem Gebiete der Schutz-, Warn-, Schreck- und Pseudo-Warn-Färbung aus den Jahren 19051911 nebst einer zusammenfassenden Einleitung. Zeitschr. f, wiss. Insekten- biol. Bd. 9, p. 63—68, 100—102, 138—140, 165—168, 215—220, 281 —284, 313—317, 350852, 386—388. Schluß folgt. — An- 5. Haft 122 Insecta. Coleoptera für 1913. ordnung der kritischen Berichte. I. Schutz-, Warn- und Schreck- färbung. 1. Beobachtungen u. Versuche über dieselben. 2. Zur Theorie derselben. II. Pseudo-Warnfärbung oder Mimikry im engeren Sinne. 1. Beobachtungen, Versuche und Darstellungen neuer Fälle von Mimikry. 2. Zur Theorie der Mimikry. — Publi- kationen nebst kritischen Referaten. Auch einige Coleopt. kommen in Betracht. Prossen, Theodor. I. Nachtrag zum Verzeichnisse der bisher in Kärnten beobachteten Käfer. Carinthia II Jahrg. 103, p. 74—-85. — Lamellic., Tetramera. Prout, L. B. On the place of figures in descriptive entomology. Trans. Ond Congr. Entom. Oxford p. 168—177. Pujiula, Jaime. Mäs sobre el Hydrophilus piceus L.. Bol. Soc. Aragon. Cienc. Nat. T. 12, p. 111—112. Quayle, H. J. Some Natural Enemies of Spiders uni Mites. Journ. econ. Entom. vol. 6, p. 85—88. — Auch Adephaga u. Tri- mera kommen in Frage. Rabaud, Etienne (1). Sur l’habitat de Sibynia indieena Desbr. [Col. Curculionidae]. Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 95—-96. — (2). Accouplement et ponte des Larinus [Col. Curculio- nidae]. t. c. p. 207—212. — (3). La cryptocecidie du ver des noisettes (Balanınus nucum L.) et la signification biologique des galles. Compt. rend. Acad. Sci. Paris T. 156, p. 253—255. — (4). La Cryptoc&cidie du Balaninus nucum L. Rev. scient. Bourbonnais Ann. 26, p. 25—80. — (5). Notes biologiques sur Balaninus nucum. Feuille jeun. Natural. (4) Ann. 43, p. 124—126. Raffray, A. (1). Description d’une nouvelle espece de Faronus de Sicile. [Col. Pselaphidae). Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 236. — F. vilaler n. sp. — (2). Especes nouvelles de Pselaphides exotiques. Ann. Soc. entom. France vol. LXXX, p. 425—450, 8 figg. — Titel bereits im Bericht f. 1912, p. 131 sub Nr. 4 von (W.) erwähnt. 26 neue Spp.: Melba, Bibloporus (je 1), Eurrhexius, Batrisocenus (je 2), Batrisomalus, Comatopselaphus (je 1), Decarthron, Dalmodes (je 2), Iniocyphusn. g., Pselaphellus, Poroderus (je 1), Centrophthalmus (2), Tmesiphorus (1), Tyrus (2), Hamotus, Hamotocellus n.g., Cerco- ceroides, Ancystrocerus, Pselaphocompsus n. g., Articerodes (je 1). — (3). Description of a New Species of Pselaphidae (Coleo- ptera) from South Africa. Ann. South African Mus. vol. 10, p.198. -—— Epicaris crassicornis n. SP. — (4). Recolte deM.R. berg au Gabon. Description d’un col&optere nouveau de la famille des Pselaphides. Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 1913, p. 15—16. — Ogxnoderus scabricollis n. SP. — (9) Pselaphides de la Republique Argentine, Description des especes nouvelles. Rev. Mus. La Plata vol. XV, p. 61—83. 1908. — Durch Bearbeitung des Materials der Coll. Bruch u. Publikationen und Referate. 123 Richter erhöht sich die Zahl der argentin. Pselaph. von 4 auf 33. Liste der Spp., Beschreib. der neuen, dar. Pselapomorphus (1), Rhynoscepsis (1 mit, Abb.), Lioplectus (5, dar. 1 abgeb.: L. capi- tatus), Eurhexius (1), Arthmius (2), Raxybis n. g. (2 davon 1 mit Abb.), Reichenbachia (4), Decarthron (4, dar. 1 mit Abb.: D. rubri- benne), Pselaphellus n. g. (3, dar. 1 mit Abb.: convexus), Cienisis (2), Neotyrus (1), Hamotus (1), Arhytodes (1), Fustiger (1). — (6). Insectes Col&opteres. I. Pselaphidae (R&sultats scienti- fiques du Voyage de Ch. Alluaud et R. Jeannel en Afrique Orientale 1911—1912). Paris (A. Schulz). 28. Mai 1913 in 8°. 62 pp., 31 figg. dans le texte. Fr. 5.—. Die Ausbeute wird in einer längeren Reihe von Publikationen veröffentlicht werden. Obige Arbeit bildet den Anfang und enthält die Pselaphidae: 49 Spp. in 25 Gatt. 37 Spp. sind neu, außerdem sind für 5 Spp. je 1 neue Gattung erforderlich, nämlich: Zypoßlectus, Pseudobatri- sus, Auchenotropis, Jeannelia und Xenallaudia. Die 49 Spp. sind auch vom Standpunkte der Verbreitung Sehr interessant: 10 leben im Niveau des Meeres, 16 zwischen 700—1000 m, 10 zwischen 1000 u. 2000 m u. 13 zwischen 2000 u. 3700 m. Die beim Kenya, Aberdare und am Kilimandscharo in über 2000 m erbeuteten Pselaphidae sind alle afrikanische Typen, die sich eng an die in der heißen Gegend am Fuße des Gebirges vorgefundenen Formen an- schließen und sich durch leichte Modifikation an die hohen Berg- spitzen angepaßt haben. Die zahlreichen neuen Spp. sind be- schrieben und abgebildet. — (7). Coleoptera, Pselaphidae (de l’Archipel des Seychelles). Trans. Linn. Soc. London 2nd Ser. Zool. vol. XVI, No. 2, p. 117 —138, 1 pl. (X). — Das Material stammt aus den endemischen Gebirgswäldern der Seychellen. R. unterscheidet hierbei 3 Kate- gorien: I. Neue endemische Gatt. u. Untergatt. (mit 10 neuen Spp.); II. neue Spp. bereits bekannter Gatt.; III. bereits aus anderen Gebieten bekannte Spp. bekannter Gatt. Das Material der Psela ph. der Seychellen ergibt vom bio-geographischen Standpunkte fol- gendes: 4 ausschließl. endem. Spp. gehören zu 4 ausschließl. endem. Gatt., 4 dem Gebiet eigentüml. Spp. leiten sich von asiatischen Formen ab, 7 modifizierte Spp. mehr oder weniger von ozeano- malayischen, 1 neue von indo-afrik. Typen; eine einzige kommt auch in Afrika vor. Überraschend ist das Fehlen jeglicher Be- ziehung zu madagassischen Spp.; dagegen herrschen bei 6 von 12 Gatt. u. 11 von 17 Spp. starke Beziehungen zu den östlichsten Landgebieten des kontinentalen Asiens u. zur malayischen Fauna, sogar bis zu den Grenzen des Pacific. Ähnliches Vorherrschen stark östlicher Elemente finden wir bei den Phasmidae. Gleichfalls überraschend sind die Lücken in der Psel.-Fauna der Seychellen. Die große Zahl von Formen von Bryaxis u. verwandter Gatt., die überall vorkommen, wo Pseladh. gefunden werden, fehlt voll- ständig. Die Tribus Pselaphini in der ganzen Welt, außer auf Madag. vorkommend, die fast kosmopolitischen Cienistini, die 5. Heft 124 Insecta. Coleoptera für 1918. Tyrini, in allen wärmeren Gegenden des gemäßigt. Eur. bis Neu- Seeland vorkommend u. die Clavigeridae, deren geographisches Zentrum Madagaskar ist, scheinen vollständig zu fehlen. Die Pselaph.-Fauna von Madagascar ist, soweit bis jetzt bekannt, sehr isoliert, aber zeigt keinen Berührungspunkt mit der der Seychellen; nicht eine einzige Gattung haben beide gemeinsam. — (8). Siebe Grouvelle & Raffray. Rambousek, Fr. G. Novy tirolsky Staphylinid Quedius jureceki m. Casop. &esk&e Spol. Entom. Acta Soc. entom. Bohem. Ro&n. 10, p. 116117. — Quedius jureceki m., eine neue ‘Staphiliniden-Art aus Südtirol. t. c. p. 118—119. Ramme, Willy (1\. Die Bedeutung des Proventriculus bei Coleopteren und Orthopteren. Zool. Jahrb. Abt. f. Anat. Bd. 35, p. 419—456, 3 Taf. (22—24), 1 Abb. im Text. — Hat der „Kau- magen‘ die Bedeutung einer triturierenden Tätigkeit oder wirkt er als Klappe ? Material und Technik (p. 420—422). Von Coleopt. wurden gewählt Dytisc.: Dytiscus cırcumcinctus Ahr., von Carab.: Carabus violaceus L. u. C. intricatus L. — Coleopt. (p. 422—432): Dytisc. (p. 422—429). Geschichtliches und eigene Untersuchungen. Die Nährsäfte werden ausgepreßt, die unverdaulichen Bestandteile werden ausgeworfen (ähnlich wie das Gewöll bei Raubvögeln). Nachtrag zur vorläufigen Mitteil. im Zool. Anz. 1. Portier (Arch. Zool. exper.) ist im Prinzip zu gleichen Schlußfolgerungen gelangt. 2. Rungius (Zeitschr. f. wiss. Zool.) will die Bezeichnung ‚‚Kau- magen‘ beibehalten, da er triturierende Tätigkeit, eine Abfeilung, ausübe, die nach R. jedoch nur von ganz untergeordneter Be- deutung sein kann. — Carab. Geschichtliches. Die eigenen Be- funde bestätigen die Jordansche Auffassung (desgl. diejenige von Plateau). Der Proventriculus funktioniert als Klappe, die Mittel- darmsekrete zur Entleerung auf die Nahrung in den Kropf über- fließen läßt und die gelösten Nahrungsbestandteile in den Mittel- darm durchseiht. Beobachtung. Die Mäuse, die Verf. in der Planina in den Fallen fing, wiesen oft besonders am Kopfe eine weitgehende Zersetzung der Weichteile in eine zähe schleimige Masse um, während das Tier sonst noch vollständig frisch war. Die Übeltäter waren Procrustes coriaceus. — Orthoptera (p. 432 sq) kommen für uns hier nicht in Betracht. — Resultate. Von den 11 Punkten (p. 449—450) kommen hier in Betracht 1—6. 1. In keinem Falle ist der Proventriculus imstande, harte Teile der Nahrung (Chitin, Mineralpartikelchen usw.) zu zerkleinern (cum Plateau). Die irreführende Bezeichnung ‚Kaumagen“ ist durch Proventriculus zu ersetzen. — 2. Bei allen (untersuchten) Insekten findet ein Übertritt von Mitteldarmsekreten bzw. von Sekreten der Coeca in den Proventriculus und in den Kopf statt. — 3. Bei Dytisc. hält der Proventr. alle unverdaulichen Bestandteile zurück und der Käfer gibt diese — nach Auflösung der verdaulichen Bestandteile durch die in den Kropf dringenden Mitteldarmsekrete —— durch Erbrechen von sich. — 4. Da Carabus (nach Jordan u. a.) Publikationen und Referate. 125 nur Nahrung zu sich nimmt, die schon außerhalb des Körpers durch Entleeren der Mitteldarmsekrete auf dieselbe verflüssigt ist, so spielt hier der Proventr. eine ganz untergeordnete Rolle, worauf auch sein Bau hinweist. — 5. Im Gegensatz zu den bei Dytisc. ge- fundenen Verhältnissen passieren bei allen (untersuchten) Orthop- tera sämtliche Nahrungsbestandteile den ganzen Darmtraktus. — 6. Der Proventriculus stellt hier ganz allgemein ein Organ dar, das einerseits den leichten Übertritt der Mitteldarmsekrete in den Kropf vermittelt, andererseits für eine innige Vermischung des Nahrungsbreies mit den Sekreten und allmähliche Überführung in den Mitteldarm sorgt. Punkt 7—11 betreffen Orthoptera. — Literaturverzeichnis (p. 451—453, Autoren, alphabetisch). — Erklär. der Abb. (p. 454—456), davon bezieht sich Taf. 22, Fig. 1 auf Dytiscus circumc. Ahr. u. 2 auf Carabus violaceus L. — (2). Zoologisches aus Krain und Istrien. Sitz.-Ber. Ges. nat. Freunde Berlin 1913, p. 90—97, 2 Figg. — Auch Adephaga. Rechinger, Karl. Botanische und zoologische Ergebnisse einer wissenschaftlichen Forschungsreise nach den Samoainseln, dem Neuguinea-Archipel und den Salomonsinseln von März bis De- zember 1905. VIII. Beiträge zur Kenntnis der Coleopterenfauna der Samoainseln. Bearbeitet von Dr. Chr. Aurivillius (Stock- holm), Dr. Max Bernhauer (Horn), H. Gebien (Hamburg), Dr. K.M. Heller (Dresden), Adolf Schmidt (Berlin), H. Stroh- meyer (Münster) (p. 688—698). — Allgemeine Angaben über die Ausbeute von K. Holdhaus (p. 688). — Staphylinidae von Bernhauer (p. 688—689): Eulissus (1), Priochirus (1), Medon (1), Gyrophaena (1 n. sp.). — Tenebrionidae von H. Gebien (p. 689 — 690): Mesomorphus, Sciophagus, Uloma, Alphitobius, Tribolium, Bradymerus, Menandris (je 1 Sp.), Amarygmus (2). — Ceramby- cidae von Aurivillius (p. 690—695). Vorbemerk. Ceramb.-Fauna der Samoainseln bisher fast völlig unbekannt. In der Literatur befinden sich bisher aus diesem Gebiete nur 3 Spp.: ‚Mallodon‘‘ insularıs Fairm., ‚Diatomocephala“ maculaticolis Blanch. u. Paratrypanius flavovittatus Auriv. Rechingers Ausbeute umfaßt 11 Spp., worunter die obengenannten außer Paratr. vertreten sind. Gesamtzahl der bek. Spp. also 12. Von diesen wurden bisher 6. Spp. (Ceresium maculaticolle, Prosoplus samoanus, Sciadella varıabilıs, S. albofasciata, Odontorhabdus Rechingeri u. Parairy- panius flavovittatus) nur auf den Samoainseln gefunden. Eine Sp., die riesige Olethrius insularis (50—70 mm) kommt auch auf den Fidschiinseln vor, Obrium gynandromopsis auch auf Tahiti, Oopsis mutator auf Tahiti u. Fidschi-Inseln. Ceresium unicolor ist fast auf allen Inseln des Stillen Ozeans zu Hause. Die beiden Haplohammus anscheinend auf der Nachbarinsel nicht gefunden, sind aber wahrscheinlich aus Neuholland resp. Neuirland nach Samoa verschleppt worden. Die ursprüngliche Fauna ist leider durch die eindringende Kultur verdrängt u. mit eingeschleppten Formen vermischt worden. Herkunft der samoan. Cer.-Fauna. 5. Meft 126 Insecta. Coleoptera für 1913. Bemerk. zu den Spp.: Prioninae: Olethrius (1). — Ceramby- cinae: Obrium (1), Ceresium (2), Haplohammus (2), Prosoplus (1 n. sp.), Ooßs:s (1), Sciadella n. g. (2), Odontorhabdus n.g. (1n.sp.). — Curculionidae von Heller (p. 695—697): Elytrurus (1), Acicnemis (1 n. Sp.), /dotasia (1 n. sp.), Diathetes (1), Rhabdocnemis (1), Calandra (1), Cyphagogus (1), n. g. prope Euthornus Woll. et Conarthrus Woll., Eubactrus (an n. g.) (1). — Ipidae von Stroh- meyer (p. 697): Xyleborus (1). — Scarabaeidae von A. Schmidt (p. 697—698) : Aphodius (1), Ataenius (1 n. sp.). — Die Bearbeitung der Carab., Dytisc., Elat., Bupr., Clavic., Chrysom. etc. steht noch aus. Reichensperger, A. Zur Kenntnis der Myrmecophilen aus Abessinien. Zool. Jahrb. Abt. f. System. Bd. 35, p. 185—218, 2 Taf. (5, 6), 15 Abb. im Text. — Material an Ameisen und Ameisen- gästen aus Abessinien von Kristensen, Kopenhagen. Die Ausbeute zeigt, wieviel noch des Myrmecophilenforschers harrt. Trotz der guten Erforschung von Abessinien u. Eritrea durch Raffrays, Andreinis u. Escherichs Reisen bringt die Ausbeute, abgesehen von biologisch interessanten, gehäusetragenden Lepid.-Larven, einer unbekannten Ameisengrille u. a. unter 9 Pauss.-Spp. allein 6 neue. Dadurch erhöht sich die Zahl der Paussus (im eng. Sinne) auf 185. Aus Abess. u. Eritrea sind nunmehr 27 Spp. bek., von denen 22 anscheinend auf diese Gebiete beschränkt sind. Leider ist die Kenntnis der Paussidenwirte noch sehr lückenhaft. Diese ist zum Studium des Verhältnisses von Gast zu Wirt und der interessanten Folgeerscheinungen unbedingt nötig. Entwicklungs- geschichtlich wäre es von Bedeutung, zu erfahren, welche Wirte eine weitverbreitete Paussus-Art an den Gegenpolen ihrer Ver- breitung besitzt, oder welche Wirte nächstverwandten Paussus- Arten zukommen. Vielleicht finden wir dadurch eine Erklärung für die fast unbegrenzte Mannigfaltigkeit der Gestalt des Paussiden- fühlers und über die Rolle, welche die Wirte bei der Ausbildung desselben spielten u. noch spielen. Die Mehrzahl der Wirte gehört der Myrmicinen-Gatt. Pheidole an, auch bei der Camponot. Acantho- lepıs wurden sie gefunden. Coleoßt. (p. 186—201). I. Paussidae: Arthroßterus (1), Paussus (2 + 5. n. spp.), Hylotorus (1 n. sp.). — II. Clavigeridae: Clavigerodes (2), Articerodes (1). — III. Cossy- phodidae: Cossyphodes (1), Cossyphodinus (1). — IV. Niti- dulidae: Nitidopecten n. g. (1). — Myrmecophile Gehäuse- raupen (p. 201—211). — Eine neue myrmecophile Eucharidide (Fam. Chaleid.): Psilogaster (1 n. sp.) (p. 211—214). — Myrmeco- Dhila meneliki n. sp. (Gryll.) (p. 214—216). — Literaturverzeichnis (p- 216.) — Erklär. der Abb. (p. 217—218). Reiff, William. Systematische Ausbeute des elektrischen Lichtes für entomologische Zwecke. Fauna exotica II. Jahrg., No. 21 (1913), p. 82, No. 22, p. 86, 2 Abb. (Fenster), No. 23, p. 90, No. 24, p. 94, No. 25, p. 98, No.26, p. 102. — Bau des Hauses, Fenster, Vorgang des Anfluges der Insekten. Lichtquelle, Falle Publikationen und Referate. rad, usw. Abfangen der Insekten. Verhalten der Vertreter der ver- schiedenen Insektenordnungen beim Anflug. Zahl der erbeuteten Formen (167645 im Jahre 1909 Apr.—Ende Okt.) und ihre Ver- teilung auf die Insektenordnungen. Forts. folgt. — Coleoßtera: 48247 Exempl. Reineck, G. (1). Beitrag zur Lebensweise von Cryplocebhalus janthinus Germ. Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 163—168, Taf. I. — 1 neue Abart. — (2). Nachträge zu Schilskys systematischem Verzeichnis der Käfer Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung der Formen der Mark Brandenburg. t.c. p. 298—300. Mit 2 Textfig. I. Coccinellidae (p. 298—299): Hippodamia (3), Adalia (2), Coccinella (13 Formen, meist Aberr.), Anatis (4), Sospita (1), Exochomus (1), Novius (1). — II. Cerambycidae (p. 299—800): Oxymirus (1), Stenochorus (2), Evodnius (1), Cortodera (1), Leptura (1 n. ab.), Phymatodes (2), Plagionotus (1), Saperda (1 n. ab.). — (3). Beitrag zur Kenntnis der Sagridengattungen Rhagio- soma Chap. u. Atalasıs Lac. t. c. p. 300—374. — Mit 5 Textfigg. — Rhag. (1 n. sp.). — (4). Nachträge zu Schilskys systematischem Verzeichnis der Käfer Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung der Formen der Mark Brandenburg. t.c. p. 525—528. — Mit 1 Textfig. — III. Chrysomelidae: Plateumaris (1), Orsodacne (5), Zeugo- phora (1), Lema (1), Crioceris (3 + 1.n. var.), Cryptocephalus (11), Chrysomela (7), Chrysochloa (7), Phytodecta (5 + 1n. ab.), Phyllo- decta (1), Hyarotassa (2), Phaedon (1), Melasoma (1), Luperus (1), Galeruca (1), Chalcoides (2), Psylliodes (1), Haltica (2), Phyllotreta (1), Longitarsus (1), Apteropoda (1). — (5). Eine neue Cryptocephalidengattung aus Süd-Afrika. t. c. p. 647—648. — Protinocephalus n. g. Weiseanus n. Sp. Reinick, William R. Insects Destructive to Books. Some of the Pests that Play Havoc with our Libraries. Scient. Amer. Suppl. vol. 73, p. 292—294, 10 figg. — Auch Malacoderm. Reitter, Edmund (1). Gastrallus indicus n. sp. (Col. Anob.). Wien. Entom. Zeitg. Jhg. 32, Hft. 1, p. 16. — (2). Bestimmungstabellen der Otiorrhynchus-Arten mit un- gezähnten Schenkeln aus der paläarktischen Fauna. t. c. Hft. 2, p. 25—118. — Otiorrhynchus Germ. (Brachyrhinus Bedel). Arten m. ungezähnt. Schenkeln. Untergatt. Dodevastichus Strl. (p. 25 —33): 16 + (1 in Anm.) +2 varr. +1n.sp. +3 n. vaır. — Artengruppen: Thalyerynchus Reitt. (Type: O. Sturanyi Apfb.) (p. 33—36):5 +3 varr. +3 n.spp. + 1.n. var. — Urorrhynchus Reitt. (p. 36-37): 4 Spp. — Otiorrhynchus s. str. (p. 36—55) : Über- sicht über die 6 Rotten: 2 n. spp. + 14 n. varr. 1.:10 + 1n. sp. + 2in. varn.; 2.02 + An. varr.;3.: 11. Fl nsp. HEN. varr.; 4.:3 +1. varr.;5.:10 + 6n. varr.; 6.:2 Spp. — Petalorrhynchus Reitt. (p. 55). — Harpinorrhynchus (p. 56—57):5 + in. var. — Phalantorrhynchus: A” Fühlerfurchen vorn ganz offen. Körper in 5. Heft 128 Insseta. Coleoptere für 1913. der Regel groß, schwarz, glänzend, Beine selten rot. Punktur des Halsschildes u. die Streifung der Flgldecken sehr variabel. Pha- lantorrhynchus: A’ (p. 57—62): 2 n.spp. +1 n. var. +1 var. — Fühlerfurche vorn nicht ganz offen, sondern ganz oder zum größten Teil geschlossen: Microphalantus (p. 62--68): 16 + 1 n. sp. + 2i.1. + 2 n. varr. u. A” (wo?). — Dibredus Reitt. (p. 68—69) : 4 + 1n. var. — Cirorrhynchus Apfelb. (p. 69—71): 6 + 2 varr. — Homorhyimus Bedel (p. 72—77): 11 +5 n. spp. +1 n. var. — Asphaerorrhynchus Reitt. (p. 78—81): 9 + 1 nom. nov. 1.n. sp. + 1 n. var. — Stierlinellus (p. 78 in Anm.): 1. — Choilisanus Reitt. (p. 82—84):6 + 1.n. sp. — Postaremus Reitt. (p. 84—87):6 +4 var. + in. sp. + 1 n. var. — Jelenantus Reitt. (p. 87—88): 2 +2n.spp. Neobudemus Reitt. (p. 88—90): 3. Otiomimus Reitt. (p. 909—91): 1 + 1.n. sp. — Fondasenus Reitt. (p. 91): 2. Zusta- lestus Reitt. (p. 91—92):1 +1 i.1.— Elechranus Reitt. (p. 92 —95) : 7. Rusnepranus Reitt. (p. 95 — 96) :1. Otismotilus Reitt. (p.96).— Motila- canus n. (p. 96): 1. Otismotius Reitt. (p. 96—98): 5 +2 n. spp. — Nilepolemis Reitt. (p. 98—102): 11 + In. sp. + in. var. — Lolatismus Reitt. (p. 102—105): 10 + 1.n. sp. — Nihus Reitt. (p. 105—107):5 + 1n. sp. — Eunihus Reitt. (p. 107”—109): 6. — Aranihus (p. 109—111):6 + in. sp. — Delhandus Reitt. (p. 111) 1 + 1 var. — Cerdelcus Reitt. (p. 111—113):4 + 1n. sp. Eyyde- lenus Reitt. (p. 113—114): 1 + 1 .n. sp. — Charakt. der Spp. u. Varr. in Form der Bestimmungstabellen, Verbreit. u. eventuelle Synonymie. Alphabetischer Index der Arten u. Artengruppen- Namen (p.114—118). In obiger Zusammenfassung sind die aberr.(a.) u. varr. zusammengezählt. Insgesamt 33 neue Spp. (davon i. l.: Daniel 3, Apfelbeck 2). — 14 neue Aberr. — 15 neue Varr. (davon i.].: Baudi 1, Daniel 2, Solari 2, Apfelbeck 1, Ganglbauer). Nach- träge u. Korrekt. siehe im Bericht f. 1914. — (3). Coleopterologische Notizen. t. c. p. 190. — Nr. 741 —-147. Betreffen Micromalium, Prionychus, Meloe, Donacia, Que- dius, Cybocephalus, Dietiobterus je 1 Sp. Nr. 745. Bringt eine Berich- tigung zu denblind. Szldh. 1908. Synonymien und Fundortsangaben. — (4). Übersicht der Proagobertha-Arten (Col. Rutelidae). t. c. p. 212. — 2 n. Spp. — (5). Über Choleva spadicea Strm. und zwei mit ihr ver- wandte neue Arten. (Col. Sılphidae.) t. c. p. 213—214. — (6). Ein neuer Badister aus Mähren. (Col. Carabidae.) t. c. p. 215°—216. Mit 6 Figg. im Text. — B. (Baudia) Grafi n. sp. Fig. 1—6 Penes von 4 Spp. — (7). Beschreibung einiger neuer Käferarten von Ägypten. Bull. Soc. entom. Egypte Le Caire Ann. 1, p. 39—56. — (8). Conspectus specierum genere Tentyrina Reitt. op. cit. Ann. 2, 1909, p. 28—29. — (9). Especes nouvelles de Coleopteres &gyptiens. t.c.p. 29-32. — (10). Deux nouvelles especes de Curculionidae &gyptiens. t. c. p. 86-87. Publikationen und Referate. 129 — (11). Bestimmungs-Schlüssel der mir bekannten euro- päischen Gattungen der Curculionidae, mit Einschluß der mir be- kannten Gattungen aus dem paläarktischen Gebiete. Verhdlgn. nat. Ver. Brünn Bd. 51 Abh., p. 1—20. — Neue Subfam.: Auchmeresthinae. — 11 neue Spp.: Meiranella n. g. (pro Para- meiva caucasica) (1), Chiloneonasus n. g. (1), Periteloneus n. g. (pro Peritelus tausı) (1), Sitonapterus n. g. (1), Psahidimomphus n. g. (1), Sablones n. g. (1), Bodemeyeria n. g. (1), Menecleonus (1), Abdlesilus n. g. (1), Platygasteronyx n.g. (1), Theanellus n. g. (1). — Neue Gatt. (außer vorbenannten): Sitomodesops n. g. pro Stomodes schaufussi, M ylacorrhina n. g. pro Mylacus part., Cycloptochus n. g. pro Cyclomias ptochoides, Hlavena n. g. pro Arammichnus sub- constrictus, Felicienella n. g. pro Elytrodon part., M ylacomias n. &. pro Barybithes eques, Amicromias n. g. pro Brachysomus formaneki, Chilodrosus n. g. pro Chiloneus phyllobiiformis, Isomerops n. &. pro Isomerus fausti, Epexochus n. g. pro Cleonus lehmanni, Plinto- meleus n. g. pro Plinthus merklii, Allocrates n. g. pro Acalles denti- collis, Amalorrhynchus n. g. pro Ceutorrhynchus melanarius, Dru- penatus n. g. pro C. nasturtii. — Nomina nova: Zacladus nom. nov. pro Allodactylus Weise, Elasmobaris nom. nov. pro Lissotarsus Faust non Chaudoir, Paroryx nom. nov. pro Oryx Tourn. non Smith. — (12). Analytische Revision der russisch-asiatischen Alophus- Trichalophus-Arten. Deutsche Entom. Zeitschr. 1913 p. 446—457. — 13 .n. spp. [1 n. var.?] + 10. n. aberr. — (13). Eine Serie neuer Coleopteren aus der paläarktischen Fauna. p. 649—666. — 24 neue Spp.: Zabrus (1), Ophonus (1), Trimium (2), Necrophorus (1), Triarthron (1 bek.), Hydnobius (1), Liodes (1), Agathidium (1), Sericoderistes n. g. (1), Merophysia (1 n. subsp.), T’horictus (1), Rhopalodontus (1), Lasistropus n. g. (1), Amphimallon (1), Ochranoxia (1), Cylindromorphus (1), Compso- lacon (1 n. var.), Hypnoidus (1), Blaps (1), Sternoplax (1), Cnecoso- charan.g. (1), Zonabris (1), Lyitaiydulus n. g. (1), Diasclera n. g. (1), Splichahia n. g. (1), Dorcadion (1 n. var.), Saperda (1 n. var.), Phytoecia (1), Eurycoßtosia n. g. (1 bek.). — 12 neue Spp. (1 Reitt. Eau. var, 1n, ab. — (14). Übersicht der mir bekannten Rybinskiella-Arten (Col. Sılphidae, prope Choleva Latr.). t. c. p. 667—668. — 2n. spp. — (15). Zur systematischen Stellung der Gattung Adelops Tellkampf. t.c. p. 668. — Gehört dicht an die Seite von Piomaphagus. — (16). Zwei neue Coleopteren von der Balkanhalbinsel. Entom. Blätt. Jhg. 9, p. 26—27. — 2 neue Spp.: Tapinopterus (1), Prionychus (1). — (17). Beschreibung neuer Coleopteren. t. c. p. 64—67. — 5 neue Spp.: Reicheia (1), Anophthalmus (1), Goerius (1), Capnodis (1), Torneuma (1). Neue Untergatt. Reicheadella. . — (18). Eine Serie neuer Scydmaeniden aus der europäischen Fauna. t.c. p. 139—143. — 7 n. spp.: Cephennium (3 + 1 bek.), Archiv für Naturgeschichte 1914. B. 5. s 5. Heft 130 Inseeta. Coleoptera für 1918. Nanophthalmus (1), Neuraphes (3, dar. 1 Dodero i. 1.), Stenichnus (2 +1n. var.). — (19). Sieben neue Carabicinen. t. c. p. 170. — 7 neue Spp. Leistus (2), Notiophilus (1), Trechus (4). — (20). Fritz A. Wachtl, ein Nachruf. t. c. p. 201—203. — (21). Übersicht der paläarktischen Arten der Coleopteren- gattung Tropinota Muls. t. c. p. 224—227. — Unterschiede von Hemiopta (1 Sp.), Tropinota (2), Epicometis (4 + 2 n. spp.). Be- stimmungstab. der Spp. — (22). Übersicht der Curculionidengattung Mesostylus Faust. t. c. p. 278—279. — (2 + 2 n.) spp., 1 n. aberr. — (23). Neue paläarktische Coleopteren. t.c. p. 239—292. — Hypodasytes (1), Omophlus (1), Chrysomela (1), Lasioderma (1) u. Mesothes (1). "— (24). Biologisches über Melasoma tremulae F. (longicollis Suffr.). t. c. p. 303. — Eine gestörte Entwicklungsform wird als larvalis n. bezeichnet. — (25). Verschiedene Mitteilungen über Pselaphiden (Col.). Entom. Mitteil. Bd. II, Nr. 5, p. 129—139, 161—165. — p. 129— 139: Übersicht der Spp. der Gatt. Pygoxyon Reitt., Bemerk. zu Plectophloeus-Spp., Übersicht der Spp. der Gatt. Batrisodes Spp. ohne langen Endsporn der Hinterschienen. Bythinus (8 n. spp. + 1.n. subsp. ?). — p. 161—165: Bythinus (1 +1n. var. +1nov. form.); Übersicht der Spp. aus der Verwandtschaft des B. securiger Rchenb., Burelli Denny u. zwar aller Spp. des Subg. Bolbobythus. Pselophostomus (1 n. sp.), Cienistomorphus 1 n. Sp. — (26). H. Sauters° Formosa-Ausbeute. Scydmaentidae. Entom. Mitteil. Bd. II, Nr. 9, p. 265—268. — 6 neue Spp.: Eucon- nus (4 n. spp.), Scydmaenus (1 +2 n. spp.). — (27). Bestimmungstabelle der Borkenkäfer (Scolytidae) aus Europa und den angrenzenden Ländern. Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 32, Beiheft, 116 pp. — 18 neue Spp.: Scolytus (5), Phloeoph- thorus (1), Kissophagus (2), Polygraphus, Crypturgus, Cisurgus, Dryocoetes (1 n. var.), Anisandrus, Xyleborus (je 1), Taphrorychus (2), Pityogenes (1), [ds (1 + 1.n. var.). — Neue Gruppe: X'ylebori- Dina. Neue Subgg.: Estenoborus, Letznerella, Scolytochelus. — Neue Gatt.: Heteroborips n. g. pro XÄyleborus cryptographus, Xyleborinus n. g. pro X. saxeseni, Xylosandrus n. g. pro X. mori- gerus, Taphronurgus n. g. pro Pseudothamnurgus exul, X yleborips n. g. pro X. meuseli. — (28). Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches. Bd. 4, Stuttgart 1913, 226 pp., 22 Taf., geb. M. 3.60. Reuter O[do] M[orannal] (1). Lebensgewohnheiten der In- sekten bis zum Erwachen der sozialen Instinkte. Vom Verf. re- vidierte Übersetzung nach dem schwed. Ms. besorgt von A. u. M. Buch. Berlin (R. Friedländer & Sohn) 1913. (XVI + 448) pp., 24 cm, M. 16.—. Publikationen und Referate. 131 — (2). Nekrolog. Entom. Monthly Mag. (2) vol. 24 (49), p. 230931, with portrait. — Gestorb. am 2. IX. 1913 im Alter En 63 Jahren in seiner Geburtsstadt Äbo. Erste Publ. 1870, seitdem gegen 500. (Biographie), Nekrolog von H. Rf[owl.] B[rown]. The Entomologist vol. 46, p. 295. Rey. Le Bostriche typographe. Ann. forestiere Paris T. 52, Dr 5%. Ribbe C[arll. Ein Sammel-Aufenthalt in Neu-Lauenburg. Mitteil. Ver. Erdkde. Dresden 1911/12, Bd. 11, p. 75—150, 163— 222, 273—384, 391—494, 17 Taf. — Coleopt. aus allen Gruppen. Richter, Hans. Ein Ausflug nach den Wasserfällen des Iguass& (Argentinien). Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 170—175, 1 Textfig. — Erwähnt auch zahlreiche Coleoßtera. Calandra pal- marum Larven in enormer Zahl in einem Palmbaumstamm, Liste der dabei erbeuteten Histeridae u. Staphylinidae: Cryptobium (2), Xanthopygus (1), Staphylinus (1), Belonuchus (4), Neobisnius (1), Philonthus (3), Apheloglossa (1), Tinotus (1), Placusa (1), Platy- stethus (1), Thinocharis (2), Trogophoeus (1), Apocellus (2), Medon (1), Coproporus (3), Maseochara (1), Falagrıa (2), Homalota (3), Xantholinus (1). Sonst noch erbeutete Spp.: Piestus (2) u. Eleusis (2) an frisch gefällten saftreichen Stämmen; Osorius (1), Lispinus (4). Außerdem Bemerk. über Carab., Bupr., Passal., Scarab., Melol., Rutel., Nitid.; Ceramb. waren selten eh geeignete Jahreszeit ?). Diloboderus apterus Sturm, Überträger des Echino- rhynchus hirudinaceus Pall. (= E. gigas Block). Riehm, E. Getreidekrankheiten und Getreideschädlinge. Eine Zusammenstellung der wichtigeren, im Jahre 1912 veröffentlichten Arbeiten. Centralbl. Bakt. Parasit. Abt. 2, Bd. 39, p. 81—107. — Auch Teiram. u. Trimera. Riehn. Ein für Deutschland neuer Käfer, sowie einige neüe und bemerkenswerte Fundorte deutscher Käfer (Col.). Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 539—543. — Bryoporus castaneus Hardy in Clausthal, 4. IV. 1911, für Deutschland neu. Die Fundorte der verschiedenen Spp. sind teils bei Schilsky nicht erwähnt, teils be- stätigen sie seine Angaben. Liste nebst Fundorte der Vertreter folg. Gatt.: Cydrus (1), Leistus (1), Nebria (1), Bembidium (4), Harpalus (1), Pterostichus (3), Xylodromus (1), Arpedium (1 Lesteva (2), Stenus (2), Metoponcus (1), Quedius (3), Gyrophaena (1), Placusa (1), Cyphea (1), Atheta (3), Phloedroma (1), Ocalea (1), Oxypoda (2), Euplectus (2), Bythinus (1), Neuraphes (2), Pteroloma (1), Pienidium (1), Baeocrara (1), Laricobius (1), Epuraea (1), Phloeostichus (1), Crybtobhagus (1), Atomaria (1), Bulaea (1), Cytilus (1). Ringselle, G. A. Nägra fynd af Coleoptera. [Some finds d Coleoptera.] Entom. Tidskr. Ärg. 34, 1913, p. 231—238. Ritsema, C. Cz. (1). A new genus and apparently new Species of Rhynchophorous Coleoptera. Notes Leyden Mus. vol. XXXV, p. 148—153. — Mahakamia n. g., kampmeinerti n. sp. ' y9* 5. Heft 132 Insecta. Coleoptera für 1913. — (2). A new African Helota species. t. c. p. 156-158. — Helota Ferranti n. sp. &. — (3). Description of a new Melolonthid genus Apogomia. t. c. p. 159—160. — Apogonia purpurascens n. sp. 9. — (4). A new Myodites from Liberia (Coleodtera: Rhipipho- ridae). t. c. p. 169—170. — Moyodites fasciatipennis n. SP. — (5). Apogonia burmanica n. sp. t. c. p. 176. — (6). Fauna Simalurensis. Coleoptera, fam. Lucanidae. t.c. p. 177—180. — Odontolabis (1), Cyclommatus (1 n. sp.), Aegus (1). — (T). Apogonia basiventris n. sp. t. c. p. 207. — (8). Fauna Simalurensis. Coleoptera, fam. Lucanidae (Supplement). t. c. p. 224. — Odontolabis (2), Metopodontus (1). — Die von der Insel Simalur bek. Luc.-Spp.: Odont. (3), Metop. (1), Cyel. (1), Aegus (1). — (9). Description of the male sex of Helota attenuata Rits. t.ie2pı 224. — (10). Helotidae [in Coleopt. Cat. Pars 34], 3 pp. siehe Kuhnt, P. — Gatt. Helota (79 Spp.). Roberts, Chris. H. Critical Notes on the Species of Haliplidae of America North of Mexico with Descriptions of New Species. Journ. New York Entom. Soc. vol. 21, p. 91 —123. — 18 neue Spp.: Brychius (1). Haliplus (11), Peliodytes (6). Roberts, E. W. Speculations in the Nature of the olfactory organs. Trans. Amer. Microsc. Soc. Decatur Ill. vol. 31, 1912 p. 201—203. Rockstroh. Mitteilungen über Waldbeschädigungen durch In- sekten oder andere Tiere, Naturereignisse, Pilze usw. Jahrb. schles. Forstver. 1912 (1913), p. 88—103. — Lamellic., Tetramera. Rodondo, A. Contribution & la faune col&opterologique d’Andalousie. Broteria Braga S. Fiel vol. 11, p. 54—63. Rodt. Welche Maßnahmen können in einem nahezu reinen Nadelholzgebiet nach ausgedehnten Waldbeschädigungen durch Insektenfraß zur Sicherung des Waldes gegen neuerliche derartige Katastrophen getroffen werden bei der Wiederaufforstung der ent- waldeten Flächen und bei der künftigen Behandlung der neu- begründeten Bestände. Allg. Forst- Jagd-Zeitg. N. F. Jahrg. 89, p. 35—37. — Fraßgebiet von Nord- und Ost-Deutschland von Vogel von Falkenstein. t.c. p. 37°—88. — Diskussion. t.c. p. 38. — Auch Z.amellicornia. Roesch, Paul. Beiträge zur Kenntnis der Entwicklungs- geschichte der Strepsipteren. Jenaische Zeitschr. f. Naturw. Bd. 50, 1913, p. 97”—146, 4 Taf. (V—VIII), 8 Fig. im Text. — Einleitung (p. 97—98): Geschichtliches. I. Die Extremitätenentwicklung (p. 98—109, Textfig. 1-4). — II. Die Entwicklung der ozellären Komplexaugen (p. 110—120, Textfig. 5). — Ill. Die Entwicklung des Oberschlundganglions (p. 120—126, Textfig. 6, 7). — IV. Die Metamorphose des Mitteldarms (p. 126—137, Textfig. 8). Zu- sammenfassung p. 137—-139. — Erklär. der Tafelabb. (p. 140—143). Publikationen und Referate. 133 —- Literaturverzeichnis (p. 144—146 Autoren, alphab.). — Be- handelt die innere Metamorphose des Männchens von Xenos rossit. Es werden verschiedene Organe in Betracht gezogen mit Ausnahme der jüngsten Stadien bei den springenden Larven, die sehr schwer zu erlangen sind.— (1.) Die Anlagen imaginaler Extremitäten (Kenn- zeichen für das $) treten sehr früh auf als rundliche Verdickungen hypodermaler (mesodermaler) Natur. Eine Zurückführung dieser Hypodermisverdickungen auf eine einzige Urzelle (wie bei den Stratyomidae) war nicht möglich. Von innen her begeben sich mesodermale Wanderzellen in die Imaginalscheibe, die sich vor- wölbt, wobei sich zunächst immer das Extremitätenlumen aus- bildet und dann erst außen um die Verdickung eine Ringfurche auftritt, die sich zum Peripedalraum vertieft. Die Schwinger der Strept. können mit vollem Recht als umgewandelte Flügel be- trachtet werden, da sie sich in ganz derselben Weise wie diese ent- wickeln. — (2.) Die Bildung der Komplexaugen beginnt erst nach dem Hervortreten der thoracalen Imaginalscheibe. Voraus geht die Loslösung des Larvenauges aus der Hypodermis, wobei der Larvenocellus immer mehr in die Tiefe sinkt und dann zuletzt einen länglichen, hinter dem Lobus opticus gelegenen Körper von sehr primitiver Bauart bildet. Das Komplexauge, das aus je 50 an jeder Seite des Kopfes sitzenden Einzelaugen besteht, geht aus einer lateralen Verdickung der einschichtigen Kopfhypodermis hervor. An den einzelnen Ocellen differenziert sich erst die Retina, dann durch Überwachsung von undifferenzierten Hypodermiszellen die Corneagenschicht. Die Sehzellenschicht (Retinazellen) liefern Stiftchensaum und Postretinalfasern, die Corneagenzellen hingegen die bikonvexe Linse. Dazu kommt noch eine einzige Lage von Pigmentzellen, die zunächst den seitlichen Rand der Cornea um- säumen uns sich später in Form eines Trichters anordnen, auf dessem Grunde die Corneagenzellen liegen, und dessen Inneres die Linse einnimmt. — Die Pigmentzellendifferenzierung findet im Puppenstadium statt. Die Zellen liegen anfangs in einer Ebene mit den Corneagenzellen und nehmen an der Bildung von Linsen- substanz teil. Das Pigment bildet sich an Ort und Stelle, eine Wande- rung aus dem Larvenauge, wie bei anderen Insekten, findet nicht statt. Man trifft das Pigment in 2 histologisch und physiologisch gesonderten Elementen des Ozellus an: in den Retinazellen und in den als Iris funktionierenden Pigmentzellen. Der Zwischenraum zwischen den einzelnen Ozellen wird von langgestreckten Stütz- zellen eingenommen, die sich von den ersten Hypodermiszellen durch Form u. Funktion am wenigsten unterscheiden. Zuletzt werden von besonders unpigmentierten Zellen die pinselförmigen Haare ausgeschieden, die zwischen je drei aneinanderstoßenden Ozellen stehen. Bildung und Innervierung der Komplexaugen bei den Strepsipt. entspricht vollkommen derjenigen der Facetten- augen anderer Insekten, wie Verf. auf Grund der Untersuchung der Bildungsweise (3.) des Oberschlundganglions festgestellt hat. 5. Heft 134 Inseeta. Coleoptera für 1913. Letzteres besteht aus den frühesten Larvenstadien aus zwei zur Körperlängsachse symmetrisch gelagerten, oblongen Teilen. Die seitlichen Nervenfasern, in die sich die Hälften des Oberschlund- ganglions ausziehen, reichen bis zu der Stelle, an der sich in der Hypodermis die Komplexaugen bilden. Die distalen Anschwellun- gen dieser seitlichen Nervenfasern werden zur subretinalen Nerven- bündelschicht, die proximalen nehmen an der Bildung des Lobus opticus Anteil. (Die beiden Ganglienzellenschichten, die drei Mark- massen und die drei Kreuzungen.) — Zum Schluß folgen Beobach- tungen über (4.) die Bildung des Mitteldarmes, der in den jüngsten Larvenstadien außer Drüsenzellen indifferente kleine Zellen auf- weist, die teils zu neuen larvalen Drüsenzellen, teils zu imaginalen Epithelzellen werden. Das Larvenepithel zerfällt gegen Ende des Larvenlebens. Reste desselben finden sich im Darmlumen der Puppe als formlose Masse. Die Epithelmutterzellen degenerieren im Abdomen und lösen sich im Bereich des Thorax vollkommen auf im Gegensatz zum Verhalten bei anderen Insekten, bei denen sie zum funktionsfähigen Drüsenepithel werden. Während der Puppenruhe tritt ferner eine spärliche Muskularis auf, ohne indes ein funktionsfähiges Stadium zu erreichen. Roeschke, H. H. Sauter’s Formosa-Ausbeute. Titel p. 136 des Berichts f. 1912. Vorwort u. 26 pp. — Neu: Carabus sautert. Roettgen, C. Die Käfer der Rheinprovinz. Verhdlgn. nat. Ver. preuß. Rheinl. u. Westfalen. Jahrg. 68, p. 1—345. Ref. von H. Bickhardt, Entom. Blätter Jhg. 8, p. 188—189. — Auf- zählung der Spp. nebst genauen Fundortsangaben. Hauptvertreter, Seltenheiten. Rogers, Charles G. siehe Smallwood & Rogers. le Roi, O0. Zur Fauna des Vereinsgebietes. Sitz.-Ber. nat. Ver. preuß. Rheinl. Westfalen 1911 E, p. 173—177. — Auch Strebsiptera. Rosen, K. Brutpflege und Elternfürsorge. Leipzig, Theod. Thomas Verlag. Preis 1 M. 46 Abb. — Populäre Abhandlung. Rosenberg, E. C. Bidrag til Kundskaben om Billernes Levevis, Udvikling og Systematik. III. Indersggelser over Danmarks Billefauna i Dyreboer, saerlig underjordiske. Entom. Meddels. Kjebenhavn. (2) Bd. 5, p. 37—75, 2 Tav. — Adeph., Clavic., Lamellic., Sternoxia. von Rothkirch. Einiges über die Coleopteren des Spreewaldes und der Umgebung von Lübben. Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 9, p. 109—114. — Der Spreewald besteht zum Teil aus Erlen- hochwald, zum Teil aus Mischwald, Rest: von zahlr. sumpfig. Gräben durchzogene Wiesen. Col.-Fauna des Erlenhochwaldes verhältnismäßig arm. Seltenheit Dicerca alni. Ergiebiges Sam- meln im Winter. Zahlr. Car. u. Staph. unter der Rinde abgestorb. Erlenstübben. Von pflanzenfress. Col. eine Curcul. Mischwald hauptsächlich im Unterspreewald. Zucht von Scolytus carpini. Beschr. u. biol. Bemerk. (nebst Abb.) zur Agrilus olivicolor Larve. Publikationen und Referate. 135 Unterschiede ders. von angustulus. Wiesenfauna:1. Wiesen mit Werftweide. Reich an Insekten. 2. Wiesen mit vom Wasser be- spülter Vegetation. Grabenränder u. Lachen. Fauna u. Flora; 3. Eigentliche Wiesen: a) nasse (aus Riedgräsern): arm an Insekten, b) trockene mit der allerorts vorkommenden Fauna. — Agrilus guerini bei Fronsdorf (Jüterbog) für die deutsche Fauna neu. A. voberti Chevr. Scolytus ratzeburgi (Mitte VI zahlr.) richtet in den Schießständen jährl. 20—30 Birken zugrunde. ‚Auf einem Stück markischer Wüste fing v. R. vom Sande kaum unterscheid- bar Anthicus bimaculatus Ill. Biolog. Bemerk., bisher nur auf den Dünen d. Ostsee gefangen. Abends reges Leben auf dem anschei- nend toten Sande. Polyphylla fullo L. u. Rhizotrogus um die sonst einfachen Kieferkusseln. Zur Käferfauna muß man auch Calosoma reticulatum u. Hypera polygoni rechnen. Fig. 1—4 beziehen sich auf Agrilus olivicolor, 5 auf angustulus, 6—8 auf guerini, I9—11 auf sexguttatus. — Phaedon Ppyritosus Ross. Roubal, Jan. (1). Cryplophagus (Mnionomus) delicatulus n. sp. Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 47. — (2). Ein Beitrag zur Kenntnis der Coleopterenfauna Dal- matiens. t. c. p. 511—512. — Liste der Spp. u. Fundorte: Trogo- phloeus (2), Platysiethus (1), Philontus (1), Mycetoporus 1 +1 n.ab. + 1.n. var.), Oligota (1), Tachyusa (1), Atheta (4), Platyola (1), Aleochara (1), Cryptophilus (1), Cryptophagus (3), Atomaria (2), Phalacrus (3), Olibrus (2), Stilbus (1), Corticaria (2), Mordelli- stena (2). — (3). Zwei neue paläarktische Coleopteren. Entom. Mitteil. Bd. II, p. 21—22. — Nanophthalmus (1 n. sp.), Cryptocephalus (1 n. ab.). — (4). Einige Beiträge zur Lebensweise der Coleopteren. Entom. Blätt. Jahrg. 8, p. 58. -- Ergänzende Bemerk. zum Bericht f. 1912, p. 136. Im Dürrjahre 1911 zogen sich viele Coleoptera an die Ufer der Gewässer u. kultivierte feuchte Wiesen. Hierhin hatten sich auch die meisten pilzbewohnenden Col.-Spp. begeben. — (5). Nonnullorum Europae Coleopterorum patriae novae. III. Entom. Blätt. Jahrg. 9, Hft 9/10, p. 257 —260. — Pars I er- schien in Ent. Blätt. 1910, p. 108—110, Pars II op. cit. p. 236— 238. Verzeichnis der Formen nebst Patria. — (6). Zwei neue Coleopteren aus dem Kaukasus. Entom. Blätt. Jahrg. 9, p. 121—122. — Bryaxis Vlasti n. sp., Atomaria linearis Er. var. distincticornis n. — (7). Die Verbreitung der Oxypoda (Baptopoda) depresst- bennis Aube. Entom. Blätt. Jahrg. 9, Hft. 3/4, Suppl. 3 pp. — p. 1 Verbr., 2, 3 Karte. — Sehr selten. 3 Fundorte: Gallia merid.: Frejus; Ital. centr.: Abruzzen: Gran Sasso, Isola; Bohem. centr.: ‚Prag. — Siehe auch Sainte-Claire Deville (11). — (8). Przyczynek do fauny rodziny kusokrywk6w (Staphy- linidae) pölmocnego Kaukazu. [Beitrag zur Staphylinenfauna des nördlichen Kaukasus.] Kosmos Lw6w vol. XXXVIII 1913, 3. Heft 136 Insecta. Coleoptera für 1913. p. 477-487. Aufzählung der im Kubangebiet (Nordkaukasus) ge- fundenen Formen, dar. neu: Lathrimaeum Deinekini, Lathrobium (Tetartotopeus) Lomnickii, Tachinus laciniatus ab. Lgockii u. Sipalia carinıcollis var. Krzysztofi. — (9). Koleopterologicke vysledky me cesty na kavkaz v &ervenci r. 1910. Ouid novi de Coleopterorum Caucasi ad oceiden- tem vergentis fauna in meo itinere Julio mense anni 1910 suscepto cognoverim. VII. Krasnaja Poljana. Cas. &esk& Spol. Entom. Acta Soc. entom. Bohem. Ro£n. 10, p. 80—82. — Anatıs 1 n. ab. — (10). P&t novych broukü z Cech. — Quinque Coleoptera nova de Bohemia. Casop. &esk& Spol. Entom. — Acta Soc. entom. Bohem. Ro£n. 10, p. 109—112. — n. sp.: Cantharıs sumavica, — in. var.: Olibrus; — 3 neue Aberr.: Philonthus, Melasis. Sphaero- derma (je 1). — (11). Nova fada prispevkü k Zivota broukü. — Neue Reihe von Beiträgen aus dem Käferleben. Casop. &esk& Spol. Entom. — Acta Soc. entom. Bohem. Ro£n. 10, p. 142—147. — (12). Ceuthorrhynchus abchasicus Faust spp. ty sp. n. mihi. Soc. entom. Jahrg. 28, p. 69. Rozzauti, Alberto. Presenza e danni del Pantomorus fulleri in Italia. Boll. Lab. Zool. gen. agrar. Portici vol. 7, p. 113—124, 7 figg. Rudow, Fr. (1). Einige Zuchtergebnisse. Intern. entom. Zeitschr. Guben Jahrg. 7, pl. 22—23, 28—29. — Auch Clavic., Malacod., Heterom., Teiramera, Hylotrupes bajulus, Liobus nebu- losus, Calandra oryzae, Sitodrepa panicea, Nipbtus hololeucus, Trogosita mauretanica, Epuraea. — (2). Einige Ergebnisse der Sommerreise. t. c. p. 129—150, 137—138. — Aufzählung von Col. aus Graz (p. 130, 137—138). Allgemeine Übersicht über die Spp. Angaben über Fundorte etc. Balaninus 3 Spp., Larinus turbinatus, Coccotrypes bygmaeus, Caryo- borus bactris, Totenkäfer, Blaps 3 Spp. in Rattenleichen, Byctiscus betulae, B. populi. p. 29. Cionus alauda. Rübsaamen, Ewald H. Die wichtigsten deutschen Reben- Schädlinge und Reben-Nützlinge. Deutsches Verlagshaus Bong & Co. Berlin 1909. 8°. 41 Textfig., 15 Taf. Pr. M. 4.—. — Bespr. von S. Sch., Entom. Mitteil. Bd. II, p. 288. Lobt die leicht faßliche Darstellung u. die klare u. einfache Bestimmungstabelle. Saalas, U. (1). Die Larven der Stenotrachelus aeneus Payk. und Upis ceramboides L., sowie die Puppe der letzteren. Acta Soc. Fauna Flora fennica vol. 37, No. 8, 11 pp., 2 Taf. — (2). Xyloterus signatus F. (= quercus Eichh.). Suomelle uusi kaarnakuoriainen. Meddel. Soc. Fauna Flora fennica Häft 39, p. 150—152. — Aus Finnland. [Sacharov, N.] (1). Caxaposs, H. O. Bpepmrenax» ropyamaı. Sad ogor. i bachda Astrachari vol. 7, 1913, p. 11—16, 1 Taf. — Auch 'Selisk.-choz vöstn. jugovost Saratov vol. 3, 1913, 1 p. 8-10, 4. figg. — Die Schädlinge der Senfstauden. . Publikationen und Referate. ’ 137 — (2). Kanyermi ımerosm, Phaedon cochleariae var. neglec- tus Sahlb. w kanyeraas ormenka, Pionea forficalis L. Continuatio. Sad i ogorod Moskva vol. 29, 1913, p. 19—24. — Der Kohlblatt- käfer, Phaedon cochleariae var. neglectus Sahlb. und der Kohlzünsler Pionea forficalis L. Sahlberg, John (1). Till kännedomen om Haltica engströmi och dess biologi. Entom. Tidskr. Ärg. 34, p. 261—270, 1 pl. — 1 n. sp. — Zur Kenntnis von A. engströmi u. dessen Biologie. — (2). Entomologiska meddelanden. Meddel. Soc. Fauna Flora fennica Häft 39, p. 5—-7. — Finnische Insektenfunde, auch Sternoxia. — (3). En entomologisk november-exkursion vid Helsingfors. t. c. Häft 39, p.42—47. — p.45—46 auch eine Liste von 65 Coleopt., davon sind selten: Panagaeus crux major L., Helephorus sirigifrons Thoms., Stenus scabriculus J. Sahlb., St. ampliventris J. Sahlb., Gymnusa brevicollis Payk., Calodera riparia Er., Atheta (H'ygraecia) magniceps J. Sahlb., Boreaphilus henningianus Sahlb. und Catops flavicornis Thoms. — (4). Till Finland tillfälligtwis importerade insekter. t. c. p. 48—49. — Erwähnt Coryoborus nucleorum, Bostrychus cornutis Oliv. u. Calandra oryzae. — (5). Till Finland tillfälligtvis importerade insekter. t. c. Häft 39, p. 48—49. — Finnische eingeführte Insekten. — (6). Coleoptera mediterranea et rosso-asiatica nova et minus cognita maxima ex parte itineribus annis 1895 —1896, 1898 —1899 et 1903—1904 collecta. IV. Öfvers. Finska Vet.-Soc. Förh. Bd. 55 A No. 8, 88 pp. — 50 n. spp.: Ochthebius, Euthia, Stenichnus (je 1), Zebtomastax (2), Chobautiella (1), Gatoptyx (1), Saprinus (2), Teretrius, Onthophilus, Nematohbrus n. g., Olibrus, Meligethes, Attagenus, Globicornis, Trogoderma, Limnichus, Sphaerosoma (je 1), Metophthalmus (3), Reveliera (1), Haplocnemus (5), Pseudoptinus (1), Caenocorse (2), Argyrabdera n. g. (1), Anthicus (2 + 1 n. subsp. + 1 n. var.), Symmorphocerus (1), Labidostomis (1), Chilotoma (1), Pachybrachys (2 + 1 n. var.), Siylosomus (2), Galerucella (1), Aphthona (1), Longitarsus (3), Scymnus (1), Lithophilus (3). — (7). Entomologisca forskningsresor uti trakterna vid östra medelhafvet företagna af John Sahlberg och hans son Unio Salaas under ären 1903 och 1904. t. c. No. 9, 76 pp. — Entomo- logische Forschungsreisen in den Gegenden am östlichen Mittel- meer von John Sahlberg und seinem Sohne Unio Saalas in den Jahren 1903 und 1904 unternommen. Coleopt. aller Gruppen. — (8). Messis nova hiemalis Coleopterorum Corcyreorum. Enumeratio Coleopterorum mensibus Novembri et Decembri 1903 in insula Corcyra collectorum, quae ibi antea haud vel rarissime observavi. t.c.No0.12,28pp. — Vertreter ausfast allen Fam.Drasterius 'n. var.; Dapsa intermedia nom. nov. pro D. oßuntiae Pic non Reitt. — (9). Coleoptera balcanica quae mensibus Octobri et De- cembri 1903 atque Martis et Aprili 1906 in peninsula balcanica 5. Heti 138 Insecta. Coleoptera für 1913. collegerunt John Sahlberg et Unio Saalas: t. c. No. 15, 108 pp. — 2 neue Varr.: Tachys (1), Laemophloeus (1). — (10). Coleoptera mediterranea orientalia, quae in Aegypto, Palaestina, Syria, Caramania atque in Anatolia occidentali anno 1904 collegerunt John Sahlberg et Unio Saalas. t. c. No. 19, 282 pp. — 4 neue Subspp.: Bembidium (1), Harpalus (2), Haliplus (1). — 56 neue Varr.: Bembidium (2), Tachys (3), Platynus, Ditomus, Singilis, Hyphoporus, Deronectus, Cercyon, Ochthebius, Medon, Phil „nthus, Clambus, Platysoma, H ister, Saprinus, Tolyphus, Phala- crus,' M eligethes, Altagenus, Anthrenus, Onitis, Amphicoma, Haplıdia, Psilo ptera, Synaptus, Cardiophorus, Cantharis (je 1), Malachius (2), Dasytiscus, Ptinus, Metholcus, Adelostoma (je 1), Pimelia (2), Ocnera, Cteniopus, Anthicus (je 1), Zonabris (2), Lydus (2), Chlorop- ierus, Chrysomela, Longitarsus, Anisosticta, Exocomus (je 1), Scymnus (4), Lithophilus (2). — 1 n. Abberr.: Hister. Sainte-Claire Deville, J. (1). Nouvelle capture du Blephar- rhynemus mirandus Fauv. [Col. Staphylinidae]. Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 48—49. — Bibliogr.: 4 Publ. — (2). Description d’un Bythinus nouveau de France. t.c. p. 118—120, 1 fig. — B. lavagnei n. sp. — (3). Description d’un Oxypoda nouveau de France [Col. Staphylinidae]. t. c. p. 134. — O. falcozi n. sp. — Rectification. t. c. p. 160. recte Arc. marmotta. — In den russischen Gebieten findet sich bei Arctomys bobac Schreb.: Aphodius rotundangulus Reitt. — (4). Coleopteres nouveaux pour la faune frangaise. Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 96—97. — Chlaenius (1), Bradycellus (1), Pierostichus (2), Agonum di — (5). Observations diverses Captures [Col.]. Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 227—228. — Am 31. März zu Gudmont (Haute-Marne): Aleochara (2), Atheta (1), Philonthus (1), Homalıum (1), Phyllodrepa (1). — (6). Notes col&opterologiques. t. c. p. 228. — Betrifft Bradycellus Sharpi Joy, Br. verbasci F., Henoticus germanicus Reitt. — (7). Observations diverses. Captures [Col. Staphylinidae). t. c. p. 270—271. — Stenus Kiesenwetteri Rosenh. bei Chalais. — (8). Rectification synonymique [Col. Staphylinidae]. t. c. p. 271. — Quedius talparum Dev. 1910 = O. othiniensis Johans. 1907. — (9). Coleopteres peu connus ou nouveaux pour la faune frangaise [Hydrophilidae]. t. c. p.. 396—398.. — Helophorus (2), Ochthobius (1), Hydraena (3), Laccobius (2), Hemisphaera (1). — (10). Contributions & la faune de Wimereux. Insectes captures sur la falaise de la rochette en aößt 1911. Bull. scient. France Belgique (7) T. 46, p. 93—100. — Adeph., Clavic., Tetram. u. Trimera. — (11). Zur geographischen Verbreitung von der Oxypoda ERESSiPPmHIR Aub€e. Entom. Blätt. Jahrg. 9, p. 192. — (12). Siehe Netolitzky u. Sainte-Claire Deville. Publikationen und Referate. 139 ' Saizev, Ph. Neue kaukasische Wasserkäfer. I. Mitteil. Kaukas. Mus. vol. VII, Lief. 2, p. 195 —199 .— Deutsch mit latein. Diagnosen: Beschr. von Agabus Gaurodytesbergi n. sp., A. satunini n. sp., A. schmidti n. sp., Hydaticus schelkovnikovi n. sp., H. hitoralis n. sp. Saj6, Karl (1). Eine neue Art der Verwendung des Kampfes ums Dasein in der Landwirtschaft. Prometheus Jahrg. 23, p. 801— 804, 815 —820, 6 Figg. — Hippodamia convergens hält Aphiden- Invasionen in Schach. — (2). Touristen in der Kerfenwelt. op. cit. Jahrg. 24, p. 778—782. — Malac., Heterom., Teiram. u. Trimera. — (3). Blätter aus der Lebensgeschichte der Naturwesen. 1. Bd., 256 pp. Im Verlage des Verfassers (Örszentmiklös bei Gödöllö in Ungarn), 1911. Preis geb. 5 M. (inkl. Porto). Ref. von J. Gennerich, Entom. Mitteil. Bd. II, p. 360. Sampson, Winn. Some hitherto undescribed /pridae and Platy- podidae from India and Burma. Ann. Nat. Hist. (8) vol. 12, p. 443 —452. — 10 neue Spp.: X'yleborus (3), X yloterus (1), Hyorrhynchus (1), Platypus (2), Diapus (3). | Sanborn, C. M. Garden and truck crop insect pests. Agric. Exper. Stat. Oklahoma Stillwater Bull. No. 100, 1912, p. 1—76. Sanders, J. G. The Wisconsin Nursery and Orchard Inspection Service 1910—1912. Bull. Univ. Wisconsin agric. Exper. Stat. No. 227, 38 pp., 12 figg. — Sternoxia, Tetramera. Sanderson, E. Dwight and Jackson, C. F. Elementary ento- mology. Boston (Ginn & Co.) 1912, (VII + 372) pp. Sandin, Emil. Nägra iakttagelser öfver vära under barken pä träd lefvande Dromius-arter. Entom. Tidskr. Ärg. 34, p. 379 —381. Sangiorgi, D. Appunti zoologici sull’isola di Cefalonia. Atti Soc. Natural Modena (4) vol 5., p. 69—98. — Auch Vertreter aller großen Coleopt.-Gruppen. Sartori, A. Le mangantse et son röle biologique. Biologica Ann. 3, p. 15—17. — Hauptsächlich ein Resümee der Publik. von G. Bertrand. Sasscer, E. R. and Pierce W. Dwight. Preliminary report of the finding of a new weevil enemy of the potato tuber. D.C. Proc. Entom. Soc. Washington vol. 15, 1913, p. 143—144, 1 pl. (IV). Schaaff, Gustav. Quedius auricomus Kiesw. Entom. Blätt. Jahrg. 9, p. 49. — Auch in der Rheinpfalz. Biologisches; auf Leber- moosen. Das & hat kürzere, stärkere Fühler, viel breitere Tarsen an den Vfüßen. Schaeffer, Charles. Notes on Some North American Species of Rhizophagus. Journ. New-York entom. Soc. vol. 21, p. 309— 311. — Rh. sayi nom. nov. pro Rh. bipunctatus Say non Herbst. Schaufuss, Camillo siehe Calwer, C. G. Scheidter, Fr. Über Generation und Lebensweise des bunten Erlenrüsslers, Crypiorhynchus lapathi L. Naturw. Zeitschr. £. Forst- u. Landwirtsch. 11. Jahrg., Hft. 5/6 Mai/Juni, p. 279—8300, 5. Heft 140 Inseeta. Coleoptere für 1913. 1913. — 1. Die Überwinterung des Käfers etc. Siehe p. 139 des Berichts für 1912. Schenkling, S. (1). Coleopterorum Catalogus auspiciis et auxilio W. Junk: Pars 50: K. W. von Dalla Torre; Pars 51: H. Clavareau; Pars 52: A. Lameere; Pars 53: H. Clavareau; Pars 54: E. Csiki; Pars 55: M. Pic; Pars 56: A. Grouvelle. Siehe unter den genannten Autoren. — (2). Anihicidae [in Coleopt. Cat. Pars 36], 102 pp. W. Junk, Berlin W. 15. 30. IX. 1911. Einzel-Pr. M. 9,60, Subscr.-Pr. M. 6,40. — Liter., Katal., Biol. — Index d. Gen. u. Subg. (p.84—-85), desgl. der Spp. u. Varr. (p. 85—102). Gesamtzahl der Spp.: 1529. — (3). Ein neuer Phloeocopus von Unterägypten. Bull. Soc. entom. Egypte Ann. 5, p. 383—39. — Ph. andresi n. sp. — (4). Zwei neue philippinische Cleriden. Philippine Joum. Sci. D. vol. 8, p. 303—8304. — 2 neue Spp.: Callimerus (1), Dasy- ceroclerus (1). Scherdlin, Paul (1). Über das Vorkommen von Calandra gra- naria L. in Teigwaren. Intern. Entom. Zeitschr. Guben Jahrg. 6, 1913, p. 359—860. — (2). Einiges über Leichenfauna. Intern. entom. Zeitschr. Guben Jahrg. 7, p. 257—259, 267—270, 273—274. 1913/14. — Auch Adephaga, Clavicornia u. Heteromera. — Siehe im Bericht f. 1914. — (8). J. Bourgeois. Catalogue des Col&opteres de la Chaine des Vosges et des regions limitrophes. Mitt. nat. Ges. Colmar N. F. Bd. 12, p. 431—579. Siehe auch Bourgeois, ]. Schilsky, J. (1). Die Käfer Europa’s. Nach der Natur be- schrieben von Dr. H. C. Küster und Dr. G. Kraatz. Nürnberg, Bauer & Raspe. 12°. 18961913. Heft 32: pp. I-VII, A—O, 1—100a, 1 Taf., 1 Fig.: 27 neue Spp.: Hemicopus (5), Dasytes (8), Chaetomalachius (5), Dasytiscus (5, dar. 1 aus Nordamerika!), Trichocoeble (4). — Heft 33: pp. 1—4, A—R, 1—100: 49 neue Spp.: Danacaea (27), Dasytes (5), Dasytiscus (1), Trichocoeble (1), Haploc- nemus (15). — Heft 34: pp. I—-VIIIl, A—BBB, 1—100a: 32 neue Spp.: Divales (1), Dasytes (7), Pstlothrix (1), Haplocnemus (17), Aphyctus (1), Dasytiscus (2), Cerallus (1), Zygia (1), Melyris (1). Neue Subgg.: Holcopleura, Diplambe, Ischnopalpus. — Heft 35: pp. I—VIII, A—SS, 1—100a: 22 neue Spp.: Episernus (2), Syna- nobium n. g. (1), Oligomerus (1), Hedobia (1), Metholcus (1), Stenalia (1), Mordellistena (4), Anaspus (11). — Heft 36: pp. 1—4, 1—100, A—DDD: 14 neue Spp.: Dasytes, Dasytiscus, Ochina (je 1), Lasio- derma (5), Theca (3), Caenocara, Sinoxylon, Xylopertha (je 1). — Heft 37: pp. I—IV, 1—100, A—W: 15 neue Spp.: Dasytes (2), Trichocoeble (1), Chaetomalachius (2), Dasytiscus (1), Danacaea (2), Ernobius (1), Mesocaelopus (1), Theca (1), Sceraptia (1), Cis (3). — Heft 38: pp. I—-VI, 1—100, A—K: 4 neue Spp.: Apion. Neue Subgg.: Onychapion, Phrissotrichium, Ceratapion, Omphalapion, Aspidapion, Alocentrum. — Heft 39: I—IV, 1-—100a: Apion Publikationen und Referate. 141 (13 n. spp.). — Heft 40: I— VIII, 1—100, A—PP: 8 neue Spp.: Apoderus (1), Meligethes (1), Dasytes (2), Haplocnemus (2), Stenalia (1), Mordellistena (1). Nov. Subg.: Pselaphorhynchites. — Heft 41: pp. I—IV, a—i, A—MM, 1—100: Acanthocelides n. g. pro Bruchus part. 4n. Spp.: Kitorhinus (1), Bruchidius n. g. pro Bruchus part. (3). — Heft 42: pp. I—VI, 1—100: 32 n. spp.: Apion (15), APo- derus (2), Rhynchites (4), Byctiscus, Attelabus, Euscelus, Enops, Spermophagus (je 1), Bruchidius (3), Dasytes, Haplocnemus (2). — Heft 43: pp. I—VIII, I—-CXIX, 1—30: 8 n. Spp.: Aion (1), Dasytes (1), Eulolonyx (3), Anaspis (1), Rhynchites (1). Subgg.: Syn.-, Taeni-, Lepid-, Kalc-, Met-, Rhopal- Pseud-, Cat-, Erythr- u. Pod-apion. — Heft 44: pp. I—IV, A—II, 1—100: Parabagous n. subg.; 5 n. Spp.: Echinocnemus, Dasytes, Dasytiscus (je 1), Danacaea (2). — Heft 45: pp. I—IV, 1—100: 8 n. Spp.: Phyllo- bius (3), Peritelus (1), Hydronomus (1), Bagous (2), Anasbis (1). — Heft 46: pp. I-VIIL, A—YY, 1—100: Metadrosus subg. n.; 6 n. spp.: Metalhites (1), Polydrosus (4), Brachypterus (1). — Heft 47: pp. I—IV, A—SS, 1—100: neue Subgg.: Paraphyllobius, Parnemoicus, Subphyllobius. 25 n. Spp.‘ Phyllobius (17), Poly- drosus, Metallites, Diorrhinus, Eugnathus, Sibinia, Echinocnemus (je 1), Bagous (2). — Heft 48: pp. I—V, A—B, 1—100a: 23 n. spp.: Mylacus (2), Argoptochus (1), Polydrosus (2), Sciaphilus (1), Pholi- codes (5), Epiphaneus (1), Eusomus (4), Catapionus, Chloebius (1), Siıbinia (1), Urodon (4). — (2). Les Lariides. Ann. Hist. nat. Delegation en Perse Paris vol. 2, 1912, Entomologie, p. 5. — (3). Les Curculionides du genre Aion. t. c. p. 49—51. Schirmer, C. Coccinella quinguepunctata L. var. nov. heraldica. Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 317—318, 10 Textfig. Schlüter, Curt. Beiträge zur Physiologie und Morphologie des Verdauungsapparates der Insekten. Zeitschr. f. allgem. Physiol. Bad. 13, p. 155—200, 3 Taf. — Es findet keine Absorption von Fett noch von Karmin im Kropfe statt. Der Mitteldarm ist imstande, selbständig Fette aufzubauen. Auch Adephaga und Heteromera. Schmidt, A. (1). Coleoptera lamellicornia. Fam. Scarabaeidae, Subfam. Aegialinae, Chironinae, Dynamopinae, Hybosorinae, 1dio- stominae, Ochodaeinae, Orphninae. In Wytsman, Genera Ins. Fasc. 150, 1913, 87 pp., 3 pls. — (2). H. Sauter’s Formosa-Ausbeute. Aphodiimae. Entom. Mitt. Suppl. entom. No. 2, p. 21—22. — Von dieser Subfam. sind in der Ausbeute vertreten: Aphodius (10), Saprosites (1), Rhysse- mus (1), Trichiorhyssemus (1), Psammobius (1), Rhyparus (2). Merkwürdigerweise ist keine neue darunter. Die gefundenen Spp. sind schon aus d. paläarkt., indischen und afrikanischen Fauna bekannt. Schmidt, Hugo. Neue Notizen zur Besiedelung einheimischer Pflanzen durch gallbildende Insekten. Zugleich ein Beitrag zur Verbreitung zoocecidiologischer Bildungen in der Umgebung von 5. Haft 142 Insecta. Coleoptera für 1913. Grünberg i. Schl. Soc. entom. Jahrg. 28, 1913, p. 59—60, 63—64, 67-68, 69—70, 86, 91. — Auch Tetramera. Sehmidt, Karl. Zur Kenntnis der äthiopisch-afrikanischen Meloe-Formen (Coleopt.). Stettin. Entom. Zeitg. Jahrg. 74, p. 327 — 334. —1—6: Meloe (2 + 3n.spp. + 1nov. forma). 7. Fundorts- angaben. 8. Die systematische Stellung der äthiopischen Meloe- arten. Schmidt, Robert. Die Salzwasserfauna Westfalens. Jahresb. Westfäl. Provinzialver. f. Wiss. u. Kunst (Zool. Sekt.) Münster 1913, 70 pp. — Die Salzwasserfauna Westfalens besteht aus rund 100 Spp., etwa zur Hälfte Fliegen, zur Hälfte Coleopi. Biologisch lassen sich 3 Gruppen unterscheiden. I. Holoxene Formen: Reich an Arten, aber arm an Individuen. II. Halophile Formen. III. Ha- lobica: in Menge u. regelmäßig nur im Salzwasser vorkommend. Col.: Philydrus bicolor, Ochthebius marinus, Paracymus aeneus. Alle sind durch passiven Transport an ihre Wohnplätze gelangt. Vergleich der westfälischen Salzwasserfauna mit der Fauna der Adriasalinen. Übereinstimmungen (obige 3 Salinenkäfer). Unter- schiede. Schmitz, H. siehe Heselhaus und Schmitz. Schneider-Orelli, ©. (1). Der ungleiche Borkenkäfer (X'yle- borus dispar F.) an Obstbäumen und sein Nährpilz. Landwirtsch. Jahrb. Schweiz Jahrg. 26, 1912, p. 326—334. — (2). Untersuchungen über den pilzzüchtenden Obstbaum- borkenkäfer Äyleborus (Anisandrus) dispar und seinen Nährpilz. Centralbl. Bakt. Parasit. Abt. 2, Bd. 38, 1913, p. 25—110, 3 Taf., 7 Figg. — Einfache Zahl der Generationen. Symbiose mit dem Nährpilz. Schaden. — (3). Über die Symbiose eines einheimischen pilzzüchtenden Borkenkäfers (X'yleborus dıspar F.) mit seinem Nährpilze. Verhdlgn. Schweiz. Naturf. Gesellsch. Bd. 94, 1912, p. 279—280. Schoevers, T. A. C. Eenige pogingen ter bestrijding van schadelijke insecten door middel hunner natuurlijke vijanden. Tijdschr. Plantenziekten Wageningen vol. 19, p. 91—96, 109—130. 1913. — Einige Versuche zur Bekämpfung schädlicher Insekten vermittels ihrer natürlichen Feinde. [Schreiner, Ja. F.] Ilpeüzeps, A. ©. Moxnaran 6poH30BkRa HIH anenka (Ivopinota [Eprcometis] hirta Poda) »% wmHoi Poccia no soptäummp uecmbnopariamp. Msn. 3-e mononm. St. Peterburg Trd. b. entom. ucen kom. Gl. Upr. Zeml. 3 No. 4, 1912, p. 1-39. — Tropinota | Epicometis] hirta Poda in Südrußland, nach den neuesten Forschungen zusammengestellt. 3te verm. Ausg. Schröder, Chr. Handbuch der Entomologie. Bearbeitet von Dr. C. Börner, Prof. Dr. P. Deegener, Prof. Dr. K. Eckstein etc. Herausgegeben von Prof. Dr. Chr. Schröder. Titel bereits im Bericht f. 1912 p. 141 erwähnt. — Erscheint in 3 Bänden. Bd. 1. Anatomie, Histologie, Morphologie, Embryologie, Meta- morphose von C. Börner, Deegener, J. Groß u. OÖ. Prochnow. Publikationen und ' Referate. 143 — Bd. 2. .Bionomie, Blütenbiologie, Psychologie, Zoogeographie, Descendenztheorie und experimentelle Entomologie, von K. Eck- stein, O. Heineck, K. Holdhaus, L. Reh, Ew. E. Rüb- saamen u. Chr. Schröder. — Bd. 3. Paläontologie und Syste- matik der Insekten von A. Handlirsch. — Kurzes Ref. zu den ersten 3 Lieferungen von A. Hetschko, Wien. Entom. Zeitg. Jhg. 32, p. 184. Ref. von Gg. Aulmann, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 589—591. — Bespr. von C. Schauf., Entom. Mitteil. Bd. II, p. 317—818: Ein, nicht das Handbuch. Ist für Gelehrte. Ergänzt Kolbe u. Berlese. Schrottky, C. Die entomologische Literatur Süd-Amerikas 1905—1912. A. Allgemeines und Coleoptera. Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 9, p. 346—350. Forts. folgt. — Wegen etwaiger ım Archiv nicht berücksichtigten Publik. sehr beachtenswert. Im vorlieg. Teil werden 25 Publik. besprochen: Brethes (4: 1904, 05, 09, 10), Bruch (6: 1907, 08, 09, 10, 11), Grouvelle (1: 1905), Horn (1: 1909), Ihering (1: 1909), Olivier (3: 1908, 09, 11), Pic (4: 1904, 05, 06, 09), Prudhomme (1:1906), Raffray (1:1908), Reed (1), Weise (2:1904, 06). Es handelt sich mit Ausnahme von Prudhomme Cat. Col. Guyane frang. u. v. Ihering in Entom. Braz. um Publ. die in d. An. Mus. Nac. Buenos Aires, An. Soc. Cient. Argent., Rev. Mus. La Plata u. Rev. Chilena in d. Jahren 1904—1911 erschienen sind. Schulz, Hermann. Verzeichnis von Zoocecidien aus dem Regierungsbezirk Cassel und angrenzenden Gebieten. Festschr. Ver. Nat. Cassel p. 96—194. — Auch Teiramera. Schulz, W. A. Ein altes, verschollenes Werk über Tiersyste- matik. Archiv f. Naturg. 78. Jahrg. Abt. A, 9. Hft., p. 21—91. — Es handelt sich um Gravenhorst, J.L.C. Vergl. Übersicht des Linneischen und einiger anderer zool. Systeme etc. Göttingen 1807. Handexempl. in d. Bibliothek des zool. Universitätsmuseum in Breslau. Insecta, Coleoptera (p. 26—42): Copris (2), Aphodius (1), Hisier (1), Anisotoma (1), Trox (1), Opatrum (3), Scarites (2), Ca- rabus (19 + divers. Zwischenarten, Varr. etc.), Elaphrus (2), Cicin- dela (1), Hydrophilus (3), Dytiscus (6), Elophorus (1), Clerus (1), Corynetes (1), Cantharis (5), Dermestes (1), Anobium (1), Necro- phorus (1), Coccinella (5), Chrysomela (4), Crioceris (1), Lema (1), Baltica (1), Cistela (2), Cryptocephalus (4), Hispa (1), Mordella (2), Melolantha (1), Elater (6), Cerambyx (4), Clytus (1), Leptura (1), Hostrichus (2), Bruchus (1), Anthribus (1), Salpingus (1), Apion (4), Rhynchaenus (22), Lixus (1), Curculio (12), Orchestes (3), Crypto- phagus (1), Diaperis (1). — Bei der Mehrzahl handelt es sich wohl um Spp. aus Mitteleuropa (speziell wohl Göttinger Gegend). p. 72sq. folgen die handschriftl. Deutungen und Erläuterungen Gravenhorsts. Liste der angezogenen Quellenwerke. (p. 72—73) bis 1731 (Caterby) u. 1734 (Seba) zurückgehend. Deutung der vor- benannten Spp. (p. 76-83). Sehulze, Paul (1). Studien über tierische Körper der Carotin- gruppe. I. :Insecta. Sitz.-Ber. Gesellsch. naturf. Freunde Berlin 5. Heft 144 Inseota. Ooleoptera für 1913. 1913, Nr. 1, p. 1—22, 3 Taf. (I—III), 3 Textfig., 6 Phot. — Die eigentümliche ziegelrote Rotfärbung der Chrysom. Melasoma vi- gintipunctatum Scop. forma miniata Auel (Finkenkrug auf Salıx fragılis) (normal 20 schwarze Punkte auf gelb. Grunde) wird durch Einlagerung von Carotinkrystallen in die dicken gelben fettigen Massen bedingt, welche zwischen den beiden Lamellen der Flügel- decken liegen. Verf. beschreibt die Technik der Untersuchung (wobei auch Harmonia marginepnuctata Schneider u. Gonioctena viminalis in Betracht kommen.) Chemische und physikalische Natur der Carotinoide (mit kurz. geschichtl. Überblick). Physio- logische Bedeutung derselben. Ihre Rolle als Sauerstoffüberträger. Carotinoide als optische Sensibilatoren. Literaturverzeichnis (p. 20 —21): 31 Publ. (Autor. alphab.). — Tafelerkl. (p. 21—22). — Carotin, der rote Farbstoff der Mohrrübe, ist ein ungesättigter Kohlenwasserstoff von der Formel C,,H,, und gehört neben dem Dibiphenylenaether CH}, zu den einzig sicher bekannten Fällen gefärbter Kohlenwasserstoffe. Das Xanthophyll, der gelbe Be- gleiter des Chlorophylis gehört ebenfalls hierber, enthält jedoch Sauerstoff u. hat die Formel C,04560,. Ihr Vorkommen in tieri- schen Körpern ist allgemein. Es lassen sich mehrere große Gruppen unterscheiden: Monocarotine (gelbe Reihe mit breit. Absorptions- band in Grün bei Mel. populi), Dicarotine (2 Bänder. Sie gehen mit Ätzkali u. alkalischen Erden Verbindungen ein u. sind wahr- scheinlich sauerstoffhaltig, bei Clythra quadripunctata L.) u. Tetra- carotine. Bei der Untersuchung der Tomatenfrucht wurcen 3 der- artige Körper gefunden: Carotin, Lycopin, Xanthophyli. Twest spricht deshalb von ‚Carotinoiden“. — Literaturverzeichnis (p. 20 —21):30 Publ. Auch kurze biol. Notiz über Paarungszeit. Photogr. 1—11 betrifft M. XX-punct., 12 Harmonia marginepunctata Schneid. — Ref. von Hanns von Lengerken, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 584—586. — (2). Chitin- und andere Cuticularstrukturen bei Insekten. Verhdlgn. deutsch. zool. Ges. Vers. 23, p. 165—195, 37 Figg. — Beschreibung der feineren Strukturverhältnisse. Adeph., Lamellc., Tetramera. Schilderung geeigneter Schnittverfahren. Bau des Käferflügels im allgemeinen: 1. einfacher Typus. Die Decke be- steht aus einer ob. u. unteren Chitinplatte, die durch Columnae (Strebepfeiler) miteinander verbunden sind. Die untere Platte trägt kleine Chitindornen oder -perlen (,‚Dornenschicht‘). Sobald der Käfer ausgeschlüpft ist, ergießen besondere Drüsen ein Sekret über die obere Platte (‚‚Hauptlage‘“), das zur Grenzlamelle erstarrt. — Ref. von Hanns v. Lengerken, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 582—584. — (3). Scolytus geoffroyi Goeze (Col. Ipid.) an Walnuß. Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 9, p. 59. — (4). Eine interessante Konvergenzerscheinung bei küstenbewohnenden Cicindelen. Berlin. Entom. Zeitschr. Bd. 58 1913, p. 96. — Cicind. hybrida maritima Latr. u. Eurymorpha Publikationen und Referate. 145 cyanipes Hope besitzen Flügel von derselben hinfälligen Be- schaffenheit. — (5). Vorkommen von Carotinen im Tierreiche. Auto- referat. op. cit. Bd. 58, 1913, Sitz.-Ber. p. (8)—(9). Untersuchungen an Melasoma vigintibunctatum. Beim Verlassen der Puppenhülle wandern mit zunächst nur schwach gelb gefärbtem Fett beladene amöboide Zellen aus dem Körper in die Decken ein. Diese Elemente teilen sich sehr lebhaft, bilden girlandenförmige Stränge, die bald den ganzen Raum unter der Decke ausfüllen. Bei einigen Indivi- duen scheiden sich um diese Zeit noch große rote Carotinkrystal- loide in den Zellen aus (forma miniata Auel). Während der Paarungs- zeit u. Eireifung wandert Fett u. Carotin wieder in den Körper zurück und wird .dort verbraucht (Speicherstoffe). Die Flügel- decken verblassen. Die oben erwähnten Zellen ordnen sich zwischen den Decken bei jeder Sp. ganz charakteristisch u. sind systematisch sehr wichtig. Das Bild ist z. B. bei den sehr nahe verw. Gonioctena viminalisL.u.rufipes F.sehr verschieden. G. viminalis forma calcarata F. ist kein Fall von Nigrismus, sondern nur ein Fall von Melanis- mus verbunden wie gewöhnlich mit konstitutioneller Prävalenz. Schuster, Wilhelm (1). Der Pfirsichbock, Purßuricenus Koeh- leri Fabr. im Mainzer Becken (Abbildung in Calwer's Käferbuch, Prof. Dr. Jaeger, 3. Aufl., Taf. 35, Fig. 6, Text S. 514.) Zeit. w. Ins.biol. 9, p. 60. — (2). Coccinelliden- und Libellenschwärme ‚übers Meer“. — Meteorologische Einwirkungen (magnetisch elektrische Vorgänge in der Atmosphäre) als Ursache der verschiedenen Insektenzüge, insbesondere der Schmetterlingswanderungen. Entom. Jahrbuch Leipzig, Jahrg. 22, 1913 [1912], p. 70—77. Seott, Hugh (1). The Percy Sladen Trust Expedition to tbe Indian Ocean in 1905, under the Leadership of Mr. H. Stanley Gardiner, volume IV, No. XV. Coleoptera, Lamellicornia and Adephaga. Trans. Linn. Soc. London Zool. vol. 15, p. 215—262, 1 pl. — 9 neue Spp.: Figulus, Oxyomus, Ataenius, Nesohopha n. g., Perissosoma, Tachys, Bidessus (je 1), Copelaius (2). — Cicindela (1 n. var.). — (2). Coleotera; Hydrophilidae, Histeridae [of the Sey- chelles etc... Trans. Linn. Soc. London 2nd ser. Zool. vol. 16, No. 2, p. 193—235, 1 Taf. (14) 1913. — Collect. der Percy Sladen Exped. 1905 u. 1908/09. Hydrophil. 23, Hister. 16 Spp., dar. sind 14 Spp. u. 3 Gatt. neu. Hydrophilidae: Bourdonnaisia n. g. verw. mit Coelostoma, ist flügellos, sicher endemisch, 2 Spp., auf jeder Insel eine, eng begrenzte Fundorte (Spitzen höchster Berge, zwischen feuchten Blättern am Boden). Paromicrus n. g. in 3 Spp. vertreten, nahe verw. einer aus den Hawaiischen Inseln bekannten Gatt. Omicrus. Sie hat auch in Assam u. auf der Insel Engano bei Sumatra Vertreter. Paroosternum n. g. ist nahe verw. mit einer aus Japan u. Zentralamerika bekannten Gatt. Oosternum. Neu ist ferner Hydraena mahensis. Die übrigen terrestrischen Archiv für Naturgeschichte A 146 Insecta. Coleoptera für 1913. Hydroph. sind wahrscheinlich importiert, die aquatischen Formen weit verbreitet u. haben nahe Verwandte auf Madagaskar u. in Afrika. Auf Aldabra wurden 9 Spp. gefunden, Jar. 3 weit ver- breitete u. gemeinschaftl. mit den Seychellen, die übrigeh 6 rein madagassisch u. afrikanisch. — Histeridae: 15 auf der Seychellen- Gruppe, 1 (madagassische) auf d. Koralleninsel Cargados; 8 sind nur von den Seychellen bek. u. wahrscheinlich endemisch, mehrere zeigen Beziehungen zu östl. Spp. Unter den nicht dem Gebiete eigentümlichen Spp. sind vertreten madag., östl. u. weit verbreitete Spp., 1 auch auf den Hawaiischen Inseln. Merkwürdig ist die Flügelreduktion bei der im Seegras lebenden Küstenform Hala- critus algarum. Die Fauna zeigt demnach entschieden östlichen Charakter, wie dies auch bei der Fam. der Pselaphidae beob- achtet wird. Sedlaczek, Walther. Über die Gattung Polygraphus. Titel p. 143 des Berichts f. 1912. Ergänze: 8 Figg. Seidlitz, Georg (1). Bericht über die wissenschaftlichen Lei- stungen im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1910. 1. u. 2. Hft. Ref. v. J. Weise, Wien. Entom. Zeitg. Jhg. 32, 2./3. Hft, p. 136; desgl. v. H. Bickhardt, Entom. Blätt. Jhg. 9, p. 52. Mit Hervorhebung der von Seidlitz gerügten Mängel ver- schiedener Arbeiten. — (2). Bericht über.... während des Jahres 1911. Ref. v. J. Weise, t.c. p. 244—245. — Ref. Entom. Blätt. Jhg. 9, Hft. 11/12 p. 317. Semenov-Tian-Shanskij, Andreas (1). Analecta coleoptero- logica. XVII. Rev. russe Entom. T. 12, p. 497—502. — Adephaga, Clavic., Lamellic., Heterom., Tetram. .. — (2). De novo Chlaeniinorum genere e fauna Imperii Rossici. Rev. russe Entom. T. 12, p. 601—603. — Eochlaenius n. g., swvo- rovi n. SP. — (3). [Cemenops-Tam» Manckiü, A. Il.] Dayna skecTkoKpEINIEIXT wu »xykopp (Coleoptera) Typrecrana m Poccin. IIonuoe reorpahmueckoe onscaHie Hamero oreyecrsa. Toms XIX St. Peterburg (A. F. Devrient) 1913, p. 267—272. — Coleopterenfauna des Turkestan. In Rossija. Vollständige geographische Beschreibung unseres Vaterlandes. Bd. XIX: Das Turkestan-Gebiet. Semichon, L. (1). Sur la differentation chromatique de cer- tains granules de reserve chez les Insectes. Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 69. — Angabe der Färbungsmethode. — (2). La repartition des reserves chez la larve de Melano- soma populi L. [Col. Chrysomelidae]. t. c. p. 366. — Das Verhältnis der Eiweißreserven, nach obiger Färbungsmethode festgestellt, kann, wie der Fall bei M. pop. zeigt, im peripheren Fettkörper größer sein als in dem Teile, der das Mesenteron umgibt. Und wenn es sich bewahrheitet, daß in beiden Bezirken die Verteilung der Reserven nicht gleichförmig ist, so wissen wir jetzt, daß die Eigen- tümlichkeiten durch die sich beide unterscheiden nach den in Be- Publikationen und Referate. 147 tracht gezogenen Käfern nicht allein verschieden, sondern auch entgegengesetzt sind. Perintestinales u. subkutanes Fettgewebe. Sharp, D. (1). Description of a New Species of Bledius. Entom. Monthly Mag. (2), vol. 24 (49) p. 1. — Bledius guilelmi n. sp. — (2). Re Pierostichus anthracinus — a belated correction. t. c. p. 34. — Bl. gulielmi n. sp. — (3). Bradycellus distinctus Dej. in England. t. c. p. 54. — (4). Description of a new Species of Halidlus. t. cc. p. 75— 76. — H. Brownei n. sp. — (5). Description of anew Species of Aciobius. t.c. p. 101. — A. Yienensis n. sp. — (6). Haliplus browneanus nec H. brownei. t. c. p. 108. — (7). Hydroporus bilineatus Sturm in England. t.c. p. 109. — (8). Descriptions of a new Species of Tachys. t.c. p. 125. — T, (Tachyura) walkerianus n. sp. — (9). Note on Bembidium Velox. t. c. p. 135. — (10). On a second British species of Crydtobium. t. c. p. 150—151. — (11). On some allies of Homalota fungicola. t. c. p. 151— 153, 6 figs. — Homalota (4 n. spp.). — (12). The British Cryptobia. Synonymical Note. t.c.p. 186. — (13). Bruchus bectinicornis L., in the New Forest. t.c. p.187. — (14). Notes on the Wings of Coleoptera. I. The British Species of Pterostichus. The Entomologist vol. 46, p. 82—87. — Diesbezügl. Bemerk. zu den folg. Spp.: 1. P. (Poecilus) eupreus L., 2. P. (P.) caerulescens L. (beide sehr nahe, beide sind variabel), 3. P. (P.) dimidiatus Ol. 4. P. (P.) lepidus Fabr., 5. P. (Sieropus) madidus Fabr., 6. P. (St.) aethiops Panz., 7. P. (Platysma) oblongo- . Dunctatus F., 8. P. (Pl.) orinomus Steph. (? vitreus Dej.), 9. P. erı- status Duf., 10. P. (Lyperus) aterrimus Payk., 11. P. (Omaseus) niger Schall, 12. P. (O.) vulgaris L., 13. P. (O.) anthracinus 1l., 14. P. (O.) nigritus F., 15. P. (O.) gracilis Dej., 16. P. (O.) minor Gyll., 17. P. (Argutor) strenuus Panz., 18. P. (A.) dihigens Sturm, 19. P. (Adelosia) picimanus Duftschm., 20. P. (Pedius) inaequalıs Marsh., 21. P. (Lagarus) vernalis Gyll., 22. P. (Abax) striola. Be- merk. z. Ausbildung der Flgl., Größe der Tiere. Britische Fundorte. — (15). Insecta 1912. Zoological Record London vol. 49, 1913, 459 pp. — (16). Description of a New Staphilinid Beetle. Entom. Monthly Mag. (2) vol. 22, 1911, p. 227. — Homalota muiri n. sp. — (17). Homalota. basicornis Muls.: Synonymical Note. t.c. p. 257—258. Sharp, W.E. (1). Note ofthe capture of Bledius guilelmi Sharp. Entom. Monthly Mag. (2) vol. 24 (49), p. 14. — Bei Linthorpe, in der Nähe von Middlesbrough, VII. 1911. Beschaffenheit des Fundortes. — (2). The range of Phosphuga subrotundata Steph. t. c. p. 255. — Fundorte in Irland: Hill of Howth bis Westport, Killar- 10% 5. Heft 148 Inseota. Coleoptera für 1918. ney bis Dundalk. Sh. hatte angenommen, daß diese Form einer bestimmten Sp. auf Irland u. auf die Insel Man beschränkt sei (seit dem Pleistocän). Diese Ansicht läßt Sh. jetzt fallen auf Grund des Auffindens in Orkney u. Islay. — (3). The Coleopterist in Tiree. Entom. Record Journ Var. vol. 25, p. 19—23. — Beetles in Tiree by P. H. Buxton..t.c.p. 51. — (4). Bledius crassicollis Lac., and Bledius occidentalis Bond. Entom. Rec. Journ. Var. vol. 25, p. 42. — (5). Cteniopus sulphureus L.: a study in masculine muta- bility. t. c. No. 5, p. 140—141. — Viel größere Variabilität beim d als beim 9. Alle vom europ. Festlande bekannten Variationen kommen auch in Britannien vor. Die ungleiche individuelle Pig- mentierung scheint auf eine freiere Anpassung (,response‘‘) des g an die Umgebung begründet zu sein. Sorgfältige Züchtungs- versuche. Shelford, Victor E. (1). The Reactions of Certain Animals to Gradients of Evaporating Power of Air. A Study in experimental Ecology. Biol. Woods Hole vol. 25, p. 79—120, 5 figg., charts I—V. — Reactions in agreement with normal habitats of animals used. — Increased sensibility by short exposure to high evaporation — Survival time and Kind of integument. — Auch Adephaga. — (2). Noteworthy Variations in the Elytral Tracheation of Cicindela. Entom. News vol. 24, p. 124—125, 10 figg. — (3). The Life History of a Bee-fly (Spogostylum anale Say) parasite of the larva of the tiger-beetle (Cicindela scutellaris Say var. lecontei Hald.) Ann. Entom. Soc. Amer. Columbus Ohio vol. 6, 1913, p. 213—225. Sherman, Franklin jun. The Meloidae (Blister-beetles) of North Carolina. Entom. News vol. 24, p. 245—247. Sherman, John D. jun. Some Habits ofthe Dytiscidae. Journ. N. Y. entom. Soc. vol. 21, p. 43—54. Shiwago, P. Über die Erscheinungen der blasenförmigen Se- kretion u. über die plasmatischen Strukturen in den Malpighischen Gefäßen der Insekten. Anat. Anz. Bd. 44, 1913, p. 365— 370. — Erwähnt auch Adephaga. Sicard, A. (1). Description d’un Diomus nouveau. L’Echange, Moulins Ann. 28, 1912, p. 22. — (2). Les Coccinellides. Annales d’Histoire naturelle (Dele- gation en Perse) Paris vol. 2, 1912, Entomologie, p. 37—38. — (3). Coleoptera, Coccinellidae [of the Seychelles, Aldabra etc.]. Trans. Linn. Soc. London Ser. 2 Zool. vol. 15, No. 3, p. 361 —366, 1912. — Ausbeute der Percy Sladen Exped. auf den Inseln des westindischen Ozeans. 23 Spp., davon 2 auf Aldabra, beide auch von Madagaskar, 1 auch aus dem tropisch. Afrika bekannt; 1 weit verbreitete östl. auf den Chagos; 10 von den Seychellen. Von letzt. sind 5 madag.-maskarenische Spp., die restlichen 5 sind nur von den Seychellen bekannt und neu. 2 derselben beanspruchen neue Gatt. Phytophage. Coce. (EPrlachnidae) fehlen. Publikationen und Referate. 149 — (4). Notes sur quelques Coccinellides de l’Inde et de Birmanie appartenant ä& la collection de M. Andrewes, de Londres et descriptions de d’especes et de varietes nouvelles. Ann. Soc. Entom. France vol. 81, p. 495—506. — Epilachna (7 +1n.sp. + 1 n. subsp.), Solanophila (5 + 1 n. sp. + 1 n. ab.), Semiadalia (1 n. sp.), Adalia (1 n. ab.), Synharmonia (1 n. sp.), Harmonia (1), Less (1 mit [7 + 4 n.] aberr.), Coelobhora (1 + 1.n. ab.), Synia (1), Bothrocalvia (1), Verania (2), Chilocorus (1), Platynaspıs (2), Aspr- dimerus (2), Ortalia (1 + 1.n. sp.), Scymnus (3 + 2 n. spp.), Chto- stethus (1 n. sp.), Oridia (1), Sticholotis (1), Clanis (4 + 1.n. Sp.). Insgesamt 8 neue Spp., 7 neue Aberr. — (5). Coccinellides nouveaux de la collection de M. Walter, de Rägern (Moravie). t. c. p. 507—513. — Solanophila (2 n. Spp.), Bulaea (1), Caria (1 n. var.), Coelophora (2 n. spp.), Cleothera (1.n. var.), Chnoodes (1.n. sp.), Walterian.g. (1 n. sp.). 6 neue Spp., 2 neue Varr. — (6). Description d’un Coccinellide nouveau de Sarawack (Born&o). t. c. p. 514. — Walteria Moultoni n. sp. — (7). Titel p. 145 des Berichts f. 1912 sub Nr. 8 ergänze Solanophila (2 n. varr.). [Sijazov, M.] Ciacosz, M. M. (1). 3anaum mykoBs HabSRHHKOB%. Naturfreund St. Peterburg T. 8, 1913, p. 34-—44, 1 Taf. — Über die Aufgaben der Coprophagen. — (2). Ks 6ionoriu »ykoBb HABOSHRKOoB%. Contribution & la bio- logie des coprophages. Pycer. surom. O6osp. -— Rev. russe Entom. T. 13, p. 113—131, 14 figg. Simon, Eugöne. Contribution & l’&tude de la ce&cidologie poitevine. Compt. rend. Ass. frang. Av. Sc. Sess. 40, 1912, p. 477 —485. — Auch Tetramera. Sjöstedt, Yngve. Byggnadskonst hos insekterna. Svensk. Vet. Akad. Ärsbok 1913, p. 255—277, 12 figg. — Auch Lamelkic. Sloane, Thomas G. (1). Descriptions of Two New Species of Cicindela from Western Australia. Proc. Linn. Soc. N. S. Wales vol. 38, p. 401—403. — C. browni n. sp. u. C. lineifera n. Sp. — (2). Revisional Notes on Australian Carabidae. Part IV. The Genus Notonomus. Proc. Linn. Soc. N. S. Wales vol. 38, p. 404—449. — Morphologie der Gatt.; N. ist nach Ansicht des Verfs. keine sehr primitive Type der Tribus der Trigonotonin:. Charakt. — No. 89. N. opacistriatus Sl. ist kein N., sondern gehört in eine neue Gatt. Dem Verf. unbek. Spp. (No. 23, 35, 45, 60, 75, 76, 77 d. syst. Teiles). Tabelle der Spp.; Gruppen (p. 410—411). Charakt. ders. (p. 411—448) nebst Bestimm. der Spp. Beschr. von Nr. 4. Neu sind Nr. 5, 6, 9, 13 (mit 1 n. var.), 17, 22, 32, 36, 37, 53, 69, 73, 78, 79, insgesamt 14 Spp. Index u. Liste von 89 Spp. Smallwood, W. M. and Charles G. Rogers. Mitosis in the Adult Nerve Cells of the Colorado Beetle. Science N. S. vol. 38, p. 405. CuapHo#t, ]. Smirnov, D. Mop&onoruueckiü aHammıar m dmnorenin rpyamsı sagops pona Phyllobius Sch., rana glaucus Scop. — Con- 5. Heft 150 Insecta. Coleoptera für 1913. siderations sur morphologie et phylogenie des especes du genre Phyllobius Sch. de la groupe glaucus Scop. Tpymsı pycer. surom. O6, — Horae Soc. entom. ross. T. 40, No. 4, 150 pp., 19 figg. — 3 neue Spp. (1 pro Ph. illibatus Tourn part.). Metaphyllobius subg. n. Smirnov, D. Eine neue Art der Gattung Balaninus Sch. aus China. Ann. Mus. zool. Acad. Sci. St. P&tersbourg T. 18, p. 237 — 239. — B. pylzovi n. Sp. Smith, Harry S. A billbug injurious to small grain (Spheno- phorus discolor Mann.). California Mon. Bull. St. Comm. Hort. Sacramento vol. 2, 1913, p. 619—621. Smith, R. J. (1). Report of work undertaken and accom- plished from about June 20, 1910, to November, 1911, on corn bill bug. Sphenophorus callosus. Agric. Exper. Stat. North Caro- lina Raleigh Rep. 35 (1912) 1913, p. 105—135. — (2). Biological record of little grass bill-bug. Sphenophorus parvulus. t. c. p. 136—140. Snyder, Thomas E. (1). Record of the rearing of Cupes concolor Westw. Proc. Entom. Soc. Washington D. C. vol. 15, 1913, p. 30 —31, 1 pl. D. — (2). The ovipositor of Parandra brumnnea Fab. t.c. p. 131 —133, figg. 1, 2. — [Ceramb.] Sokoläf, Franz (1). O Skupin& plemen Carabi violacei obliqui Thoms. Cas. &esk& Spol. entom. Acta Soc. entom. Bohem. Ro£n 10, p. 17—19. — Über die Rassengruppe des Carabus violaceus obli- quus Thoms. p. 19—20. — (2). Rassenstudium und Quellenforschung bei Caraben. Soc. entom. Jahrg. 28, p. 39—41. — (3). Geflügelte, truncatipenne Caraben. Entom. Rund- schau Jahrg. 30, p. 5557. — (4). Die Deckenskulptur des Carabus violaceus L. Verbdlgn. zool.-bot. Ges. Wien Bd. 63, p. 91—97, 1 Taf. — Die Decken- skulptur von C. viol. hat weder Bedeutung für die Species noch für die Rassenunterscheidung; immerhin ist es aber interessant, diese Flgldeckenskulptur auf mathematisch geographischer Grund- lage von einem Längen- oder Breitengrade zum andern zu ver- folgen. Im allgemeinen lassen sich folg. Tatsachen in bezug auf die Deckenskulptur dieses Carab. konstatieren: 1. sie ist im S. u. W. ihrer Struktur nach eine rippig-lineare, im N. u. O. eine körnige; 2. jede dieser beiden Strukturen ist im W. sowie im S. eine derbere, gröbere, ausdrucksvollere, im O. u. N. eine zartere, feinere; 3. keine von beiden Strukturen schwindet in dem Maße, daß die Tracheal- zwischenfelder ganz glatt werden, wie es z. B. an Car. monilis, resp. an dessen Ostrassen Preyssleri u. Zuwadskii der Fall ist; 4. die eine Struktur geht geographisch nicht in Sprüngen, sondern allmählich in die andere über; weder orographische noch hydrographische Wehren bilden abschließende Grenzen für die eine oder die andere Struktur. Ob Verfeinerung oder Vergröberung der einen wie der anderen Struktur in der oder jener Weltrichtung bewegt, ist noch Publikationen und Referate. 151 nicht spruchreif. Zum klareren Verständnis bezeichnet 'S. die gleichmäßig körnige Deckenskulptur des vzolac., also die gar nicht oder nur selten, oder nur schwach differenzierte Skulptur als Gabrellus-Skulptur, die nächst gröbere u. zugleich zu deutlichen Rippen formierte Skulpt. als Exasperatus-Skulptur, die das bereits uniforme Dreirippensystem darstellende Skulpt. als Crenatus- Skulptur u. das am gleichmäßigsten ausgebildete Dreirippen- system als Purpurascenz-Skulptur. Verf. bespricht dann die Ver- teilung dieser Skulpturen auf Cie einzeln Breiten- u. Längengrade. Taf. I. Verteilung der Skulpturen (glabr. Struktur durch wage- rechte, exasp. senkrechte, crenat. schräge Strichelung angegeben). — (5). Coleopterologische Irrungen. Entom. Zeitschr. Jahrg. 6 1912, p. 51, 55—56. — Notwendigkeit der Reinigung und Ent- fettung der Käfer. Skulpturfeinheiten, Färbungseigentümlichkeiten, Beborstung etc. werden erst dadurch sichtbar (z. B. die Geschlechts- heterochromose der helleri-preyssleri-Gruppe des Carab. monilıs). Derartig gereinigte Coleopteren leiden nach S. nicht unter In- sektenfraß. — (6). Die mitteleuropäischen Blaps. Entom. Blätt. Jahrg. 9, p. 81—85. — Das eigentliche Ziel des Rassenstudiums muß schließ- lich dahin gehen, zu erforschen, erstens wie sich morphologisch Rasse zu Rasse verhält, zweitens zu ergründen, ob und welche Gesetze es da gäbe, unter die sich das Walten der Allmacht bei einer jeden Species bringen ließe. Das ist das höchst schwierige, aber auch höchst wichtige Gebiet der Morphonomie. Vorkommen der so vernachlässigten Blaps. Äußerlich sichtbare Geschlechts- merkmale hat man noch nicht erkannt. Wichtig ist das Reinigen u. Entfetten der Tiere. Feinheiten der Behaarung. Fehlen von Flügelspuren. Carabus eine formenkräftige, Blaps eine formen- schwache Gatt. Blaps wahrscheinlich ein höchst markanter Eck- stein in d. Phylogenie der Coleoßtera. — (7). Kurze Todesanzeige. Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 32, p. 245. — Gestorben im 62. Jahresjahre am 29. VIl. 1913 in Wien. Solari (per A. e) F. Otiorrhynchus apulus n. sp. Wien. Entom. Zeitg. Jhg. 32, Hft. 2, 3, p. 118. Solari, F.Otiorrhynchus JovisMiller var.Holdhausinob.t.c.p.121. [Sopoeciko, A. A.] Conompxo, A. A. O630p5 Bpepmreneit sa 1911 roAt. Tula (Entomologische Station d. Gouvernem.-Verwaltung in Tula) 1912, 30 pp. 26 cm. Spaeth, Franz (1). H. Sauter’s Formosa-Ausbeute: Casssdinae. Ann. Hist.-Nat. Mus. Nat. Hung. Budapest vol. 11, 1913, p. 46 —48. — 2 neue Spp.: Thlaspida (1), Taiwania n. g. (1). — (2). Kritische Studien über den Umfang und die Begrenzung mehrerer Cassiden-Gattungen nebst Beschreibung neuer amerika- nischer Arten. Archiv f. Naturg. 79. Jahrg. 1913, Abt. A, 6. Hft., p. 126—164. — Tauroma Hope (Auflösung in Nebroma n. g., Tau- roma, Platy- u. Paratauroma n. g.), Desmonata sens. Bohem. (Auf- lösung in Polychalia, Zeugonota n. g., Oma n. g., Desmonota, Pıli- 5, Heft “ 152 Inseote. Coleoptera für 1913, dionota n. g.); Dolichotoma (Hope) sens Boh. (in Glima n. g., Prenea n. g., Dolichotoma s. str., Oxynodera Hope, Vulpia n. g.), Canistra (in Muzonia n. g., Smodingonota n. g., Canistra, Canistrella subg. n.), Pseudomesomphalia. Von dieser trennt Spaeth ab: Terpsis n. g., Hilarocassiıs n. g., Championaspis n. g.; Poecilaspis Hope (in Nebraspis n. g., Anepsiomorpha n. g., Poecilaspis s. str. Hope, Poesilaspidella n. subg.), Amythra n. g., Omoplata Hope u. Omas- pides Boh. (mit Parechoma n. g., Xenicomorpha n. g., Omoplata Hope, Echoma n. g., Paraselenis n. g., Omaspides Hope, Paromas- pidesn.g. u. Pseudechoman. g.), Physonota Boh. (zerfällt in 2 Gatt.: Enagria n. g. u. Anacassis n. g.), Cassida L. (getrennt in Jontho- nota n. g., Scaeocassis n. g., Agroiconota n. g., Philaspis n. g., Gratianan. g. u. Saulaspis.n. g.), Cyclocassisn.g., Crambelean.g. — 26 neue Spp.: Rhoia n. g. (1), Tauroma (3), Nebroma n. g. (1), Polychalca (1 n. sp.), Neomphalia (8), Pseudomesomphalia (2 + 1 n. subsp.), Hilarocassis (1), Poecilaspis (2), Paraselenis n. g. (1), Enagria (1), Anacassıs n. g. (3), Batonota (1), Hybosa (1). — (3). Neue Hoplkionota-Arten aus dem Congo-Staate. Rev. ‚Zool. afric. Bruxelles vol. 2, 1913, p. 468—476. — (4). Studien über die Gattung Hoplionota Hope und Be- schreibung einer verwandten neuen Gattung. Verhdlgn. zool.-bot. Gesellsch. Bd. 63, p. 381-533. — Die Hoplionoten sind von Afrika, Madagaskar, Südasien, Philippinen, Sunda- u. Papuainseln bis Australien; in Afrika anscheinend nördlich des Äquators nicht vor- kommend. Reichste Formenbildung in Madagaskar (79 Spp.). Gesamtzahl aller bekannten Spp. von 68 auf 152 gestiegen. Mor- phologie (p. 381—884): Bestimmung u. Beschreib. der Spp.: I. Arten aus Madagaskar (p. 384—-461). — II. Arten aus Afrika (p. 461—485). — III. Arten aus Indien, den Sunda-Inseln und Südchina (p. 485—523). — IV. Arten von den Philippinen (p. 523 —524). — V. Arten von Neu-Guinea und den Papua-Inseln (p. 524 —527). — VI. Arten aus Australien (p. 527—531): Hoplionota Spp: u. Herminella. 88 neue Spp.: Hoplionota (87 +2 n. vaırt.), Herminella n. g. (1), Marshalli n. sp. — (5). Cassididae. Nova Guinea Res. Exped. scient. neerl. N.-Guinea vol. 9, Zool. p. 447—452. — 3 neue Spp.: Lorenzocassis n. g. (1), Meroscalsis (1), Melichrocassıs n. g. (1). — (6). Ludwig Ganglbauer. Ein Nachruf (mit Porträt). Wien. Entom. Zeitg. Jhg. 32, Hft. 1, p. 1—7. — Siehe auch unter Ganglbauer. [Spesivcev, Pavel.] Cnecasness, Ilaseır. Ilpakruueckit onpegban- venb KOPObNOBL TNABHEHIAXB APeBecHkXB NOPon% Epponeäckof Poccir (sa zckmoueHiemw Kpuma u HKapkasa). Ilocodie gan CTyneHToBL u ITbco- zopops. St. Peterburg (A. F. Devrient) 1913 (VIII + 112), pPp-, 22 cm., 1,40 Rub. — Praktischer Leitfaden zum Bestimmen der Borkenkäfer der hauptsächlichsten Baumarten des europäischen Rußlands (mit Ausnahme der Krim und des Kaukasus). Ein Hilfsmittel für Studierende und Forstleute. = Publikationen und Referate. 185 Spöttel, Ludwig. Coleopterologische Kleinigkeiten. Zeitschr. Nat. Leipzig Bd. 84, p. 144—146, 3 Figg. Stebbing, E. P. „Ihe bark-eating and root-boring beetles of the Babul. Forest Bull. No. 12, Calcutta 1912, 9 pp., 2 pls. Steche, O. siehe Germer, F. Stehli, Georg. Insekten, die unsere Bücher fressen. Kosmos, Stuttgart, Jahrg. 10, p. 135—139, 6 Figg. — Clavic. u. Malacod. Steiner, S. Do sada u Hrvatskoj ustanovljeni „Anophthalmi“. Glasnik hrvatsk. prirodosl. DruStva God. 25, p. 123—128. — Die bisher in Kroatien vorkommenden ‚„Anophthalmen‘“. Steinmann, Paul. Über Rheotaxis bei Tieren des fließenden Wassers. Verhdlgn. nat. Ges. Basel Bd. 24, p. 136—158, 3 Figg. — Vorkommen von echter Rheotaxis bei Planarien etc. Orientierung durch Strömung selbst, unter Ausschluß der optischen Orientierung. ‚Auch Malacodermala. Stendel, A. Absorption und Sekretion im Darm von Insekten. Zool. Jahrb. Abt. f. Allgem. Zool. Bd. 33, p. 165 —224, 3 Taf., 3 Figg. 1913 — Versuche zur Entscheidung der Frage, ob im Darm der Insekten dieselben Zellen absorbieren und secernieren. Zur Fütterung wurde verwendet: Eisen (als Ferr. lactic. u. Ferr. oxydat. sacchan.) oder es wurde dasselbe in die Leibeshöhle u. in den heraus- präparierten in Ringer-Lösung gehaltenen Darm injiziert. Bei aus- gesprochenen Pflanzenfressern wurde Kongorot gebraucht. Da- neben wurden auch noch Versuche mit Fett, Traubenzucker, Witte- Pepton etc. gemacht. In den Coeca u. im Mitteldarm absorbieren u. secernieren dieselben Zellen. Dasselbe gilt auch für den End- darm von Melolontha, nicht bei Carabus. Das Epithel dieser Darm- teile ist physiologisch gleichwertig. Im Absorptionsstadium (früher als Ruhestadium bezeichnet), bleiben die Zellen unverändert, im Sekretionsstadium finden Veränderungen statt, die zur Entleerung der Vacuolen führen. Es findet beim erwachsenen Tiere ohne Zweifel eine Erneuerung des Epithels statt. In die Coeca gelangt nur gelöste Nahrung. Reaktion des Vorderdarminhalts sauer, im _Mittel- u. Enddarm alkalisch (durch das tryptische Ferment). Die absorbierende Tätigkeit der verschiedenen Darmabschnitte ver- hält sich verschiedenen Stoffen gegenüber unterschiedlich. Stephan, Julius (1). Insektenschädlinge unserer Heimat. Naturwiss. techn. Volksbücherei No. 30—33, 1912, 176 pp., 134 Figg. — Auch Adeph., Lamellic., Sternoxia, Tetramera. — (2). Unerwünschte Hausgenossen aus dem Insekten- reiche. Naturwiss. techn. Volksbücherei ‚der deutsch. Naturwiss. Gesellsch., hrsg. von Bastian Schmid. (Theodor Thomas) Leipzig 1912, Nr. 29. Preis & Heft M. —.20. No. 29, 48 pp., 34 Abb. Clavic., Malacodermata, Hoeteromera, Tetramera. — Ref. von Greiner, Deutsche Entom. Zeitschrift 1912, p. 490; desgl. von Reitter, Wien. Entom. Zeitg. Jhg. 31, p. 335. b, Hafı 154 Inseeta. Coleoptera für 1913. Stevens, N. M. Further Observations on Supernumerary Chromosomes, and Sex Ratios in Diabrotica soror. Biol. Bull. Woods Hole Mass. vol. 22, p. 231—238, 13 figg. Stift, A. Über im Jahre 1912 veröffentlichte bemerkenswerte Arbeiten und Mitteilungen auf dem Gebiete der Zuckerrüben- krankheiten. Centralbl. Bakt. Paras. Abt. 2, Bd. 37, 1913, p. 34-53. — Auch Clavicornia u. Lamellicornia. Stiller, Vietor. Meine Höhlenexkursionen im kroatischen Montangebiet. IV. Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 73—83. — Karst des Diluviums. Reiseschilderung. ‚Sehen‘ der Höhlen- arthropoden. ‚„Spilja Pustinja‘. Käferausbeuten. Stoeking. A note on the spermatogenesis of Tenebrio molitor Biol. Bull. Woods Hole Mass. vol. 24, 1913, p. 370—376, 1 pl. Stoner, Dayton. Notes on some Beetles Reared from a Dead Elm Stick. Entom. News vol. 24, p. 352—854. Strauss, E. Gifte der Wirbellosen. 44. Ber. Senckenberg. nat. Ges. Frankfurt a. M. p. 125—126. — Auch Adeph. u. Lamellic. Strindberg, Henrik. Embryologische Studien an Insekten. Zeitschr. f. wiss. Zoologie Bd. 106, p. 1—297, 71 figg. Strohmeyer, H. (1). Neue Platypodiden. Entom. Blätt. Jahrg. 9, No. 7/8, p. 161—165. — Platypus (5 n. spp.), Crossotarsus (3. n. spp. + 1), Spathidicerus (1). — (2). Platypodidae [in Coleopt. Catal. etc. Pars 44] 26 pp. W. Junk, Berlin W. 15). 20. VI. 1912. Einzel-Pr. M. 2,50, Subscr.- Pr. M. 1.65. — Literat., Kataloge, Biolog., Morphol. etc. Index der Subf. etc. (p. 23), desgl. d. Spp. (p. 22—26). Gesamtzahl der Spp..: 323. Siehe unter Systematik. Stüler. [Käferseltenheiten aus dem Berliner Gebiet.] Berlin. Entom. Zeitschr. Bd. 58, 1913, Sitz.-Ber. p. (19). Stuhlmann, Franz. Über den Kaffeebohrer in Usambara. Ber. Land-Forstwirtsch. Deutsch-Ostafrika Bd. 1, p. 154—161, 1 Taf. — Anthores leuconotus. [Sudeikin, G. S.] Cynetikuuz, T.C. Bpenurenn censckoxoanäcTBeH- Bbix» pacrenift Bopone»xckoft TyÖepHiu, no HabmopeHinmp 1912 rona. Voro- ne2 (Zemstvo Gouv. Voron«2) 1913, 68 pp., 25 cm. Ilyrypost, A. M. $ugurov, A. M. Meskin sambrku no Bcropim Kpumcko# dbayısı. Ilpeısapnrermbuoe coo6meniu. Mspkcrin kapkasck. Mye. Tadancs T. 3, 1908, p. 336— 8348. — (2). Kurze Notizen zur Geschichte der krym’schen Fauna. (Vorl. Bericht.) Mitt. kaukas. Mus. Tiflis Bd. 3, p. 349—362. — Sehr selbständige Inselfauna und ist als ein eigener Bezirk der Medi- terranregion aufzufassen. Auch Adephaga, Clavicornia u. Heteromera. [Sumakov, G.] Cymaxrops, T. T. (1). Marepiamı #5 nosHauim daymıı nachkomuxs Hopodü 3emmm. Jurjev Sitzb. Naturf. Gesellsch. Bd. 21, 1912, p. 98—101 + deutsch. Res. p. 101—102. — Bei- träge zur Fauna der Insekten von Novaja Semjja. — (2). Homum papianie 85 pHcyHKb HapkpumbeRB y asiarckuX» ampoB», M ylabris F. (Coleoptera, Meloidae). — Nouvelles variations Publikationen und Referate. 155 de dessin sur les @lytres des especes asiatiques de Mylabrıs F. (Coleoptera, Meloidae). Pycer. autom o60sp. — Rev. russ. Entom. T. 13, p. 304—307, 15 figg. — 2 neue Varr. Sumner, Franeis B., Osburn, Raymond C. and Cole, Leon J. A biological survey of the waters of Woods Hole and vicinity. Section 3. A catalogue of the marine fauna of Woods Hole and vicinity. Washington D. C. Dept. Comm. Lab. Bull. Bur. Fish. vol. 31, 1913, p. 549—794. Surface, H. A. (1). Pests. Zool. Bull. Pennsylvania Dept. Agric. vol. 2, 1912, p. 217—263. — Auch Lamellic., Sternoxia, Tetramera. — (2). Pests of domestic Animals, Households and Buildings, Bush Fruits and Lawn Plants. Zool. Bull. Pennsylvania Dept. Agric. vol. 3, 1913, p. 1—80, 8 figg. — Auch Clavicornia, Malaco- derm., Heteromera u. Teiramera. Suvorov, G. (1). Beschreibung neuer Cerambyciden-Arten. Rev. russe Entom. T. 13, p. 66—81. — 8 neue Spp.: Compsodorca- dion (1 + 1.n. ab.), Dorcadion (4 + 1 n. subsp., 3 n. abb., 1 n. var.), Oberea (2), Agapanthia (2). Musaria (1 n. subsp.). — (2). Neue Genera und Arten der Curculionidae aus dem paläarktischen Faunengebiete. Rev. russe Entom. T. 12, p. 468 —490. 3 Figg. — 19 neue Spp.: Zaisania n. g. (Sem. i. 1.) (1), Alexiola n. g. (2), Macrotarsus (3), Hypera (2 + in. subsp. +1 n. var.), Nastus (2), Diglossotrox (1), Stebhanocleonus (8, dar. *-Paust.'i 1.). Swaine, J. M. New Species of the Family Ipidae. Canad. Entom. vol. 44, p. 349—353. — Titel p. 149 sub Nr. 2 des Berichts f. 1912. — 5 neue Spp.: Trypophloeus (1), Dryocoetes (3), Is (1). Swezey, Otto H. (1). Miscellaneous Notes. Proc. Hawaiian entom. Soc. vol. 2, 1913, p. 193—194. — Auch Teiramera. — (2). A Day’s Collecting at Punaluu, Oahu. t.c. p. 197—199. — Auch Trimera. — (3). A New Endemic Fern Weevil of the Genus Heteram- phus. t. c. p. 210—211. — (4). A Leaf Mining Proterhinus. t. c. p. 212—213. — Pr. excrucians n. Sp. — (5). Leaf-miners of the Hawaiian Islands. t.c. p. 221—227. Auch Trimera. — (6). Siehe Ehrhorn etc. Szymanski, J. S. (1). Ein Beitrag zur Frage über tropische Fortbewegung. Arch. ges. Physiol. Bd. 154, p. 343—8363, 15 figg. — Bei erhöhter Beweglichkeit geschieht die Fortbewegung relativ geradlinig mit wenigen Probierstellen. Im Zustande verminderter Beweglichkeit ergeben sich krumme Bahnen u. zahlreiche Probier- stellen. Mittelbare Beeinflussung : Steigerung der Reaktions- fähigkeit der Sinnesorgane. Auch Heieromera. . — (2). Zur Analyse der sozialen Instinkte. Biol. Centralbl. Leipzig Bd. 33, 1913, p. 649—658. 5. Hafı 156 Insesta. Coleoptera für 1913. Tanner. Der Hüttwiler- oder Steineggersee. Mitteil. thurgau. Nat. Ges. Heft 20, p. 169-226. — Auch Tetramera. [Tarnani, I. K.] Tapnanr, U K. (1). Wacırbnopanie 6ionorie malic- naro skyka » m&p% 60peön cp kumm. Trd.l&sn opytn. c&l. Ross. St. Peter- burg. Bericht über das Forstversuchswesen für das Jahr 1912, 1913, p. 309—326. — Erforschung der Biologie des Maikäfers und der Mittel zu seiner Bekämpfung. — (2). Siehe Jachontov etc. Tavares, J. S. (1). Zoocecidias novas para a fauna Portugueza. Broteria S. Fiel vol. 2, 1903, p. 160—179. — Auch Tetramera. (2). Synopse das Zoocecidias Portuguezas. Broteria S. Fiel vol. 4, 1905, p. I-XI, 1—123, 14 Läm. — Auch Teiramera. Taylor, J. Some Additions to the Isle of Wight List of Coleop- tera. Entom. Rec. Journ. Var. vol. 25, p. 289—2%. Taylor, John W. Geographical Distribution and Dominance in relation to Evolution and Phylogeny. Trans 2d intern. Congr. Entom. p. 271—294, 5 pls. — Auch Coleopt. werden unter den Beispielen erwähnt. Teichmann, Ernst. Die Befruchtung und ihre Beziehung zur Vererbung. 2. Aufl. Verlag von B. G. Teubner, Leipzig 1912 (Aus „Natur und Geisteswelt‘“ Bd. 70). 96 pp., 4 Taf., 9 Textfig. Preis geb. M. 1,25. — Erwähnt die Rieseneier der Gatt. Sternocera (Bußestr.): 9 mm. (Imago 40 mm) u. die bi- u. tripolaren Spermo- tazoenbündel von Tenebr.: Adesmia, Mesostena, ferner Mendels Vererbungsgesetze; gibt eine Erklärung der Termini technici; kurzes Literaturverzeichnis. — Ref. von Walther Horn, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 32 p. 69. Thesing, C. Brutpflege und Elternfürsorge. Himmel und Erde Jahrg. 24, 1912, p. 394—405, 7 Figg. — Auch Clavicornia, Lamellic. u. Tetramera. Thienemann, August (1). Beiträge zur Kenntnis der west- fälischen Süßwasserfauna. IV. Die Tierwelt der Bäche des Sauer- landes. 40. Jahresber. westfäl. Provinz-Ver. Zool. Sekt. 1912, p. 43—83. — Auch Adephaga. — (2). Hydrobiologische und fischereiliche Untersuchungen an den westfälischen Talsperren. Landwirtsch. Jahrb. Bd. 41, 1911, p. 535—716, 3 Taf., 14 Figg. — Behandelt die Tierwelt u. erwähnt dabei auch Adephaga. — (3). Die Salzwassertierwelt Westfalens. Verhdlgn. der deutsch. zool. Ges. 23. Jahresvers. 1913, p. 5668. — Unter- suchungsgebiet. Aussehen der Salzgewässer. Pflanzenwuchs. Zusammensetzung der westfälischen Salzwasserfaun. p. 60: Halo- xene Formen, salzwasserfremde Elemente, Gäste aus dem Süß- wasser bilden den Hauptbestandteil, dar. viele Wasserkäfer. — p. 61: Auch Halobien in Menge vorhanden: Coleopt.: Philydrus bicolor Fabr. bei 104, 637 g, Ochthebius marinus Payk. (bei 23, 890 g, Paracymus aeneus Germ. bei 104, 637 g Cl in 1 1 Wasser. Publikationen und Referate. 157 — (4). Der Bergbach des Sauerlandes. Faunistisch biologische Untersuchungen. Intern. Rev. ges. Hydrobiol. Hydrograph. biol. Suppl. Bd. 4, Heft 2, No. 1, 127 pp., 5 figg. — Anpassung an die Lebensbedingungen. Auch Coleoßt. Adeph. u. Clavic. _ Thompson, M.L. Coleoptera in South Devon. Entom. Monthly Mag. (2) vol. 24 (49), p. 161. — Liste diverser Col. nebst Fundorten EEG, Thompson, William R. (1). Sur la specificite des parasites entomophages. Compt. rend. Soc. Biol. Paris T. 75, 1913, p. 520 —521. — (2). La specificit€ des parasites entomophages. (Deuxi&me note.) t. c. p. 559—-560. — Es existiert keine notwendige Be- ziehung zwischen der Taxonomie der Wirte u. der Spezifizität ihrer Parasiten. Tölg, Franz. Psylliodes attenuata Koch, der Hopfen- oder Hanf-Erdfloh. I. Teil. Morphologie und Biologie der Präimaginal- stadien. Verhdlgn. zool.-bot. Gesellsch. Wien Bd. 63, p. 1—35, 15 Figg. im Text. — Einleitung: Schädlichkeit des Hopfenerdflohes in Hopfengegenden etc. I. Das Ei. II. Morphologie der Larve (Fig. 1, 2, 3), Details ders. nebst Nomenklatur (Kopf Fig. 4—9, Schema der Scleritenanordnung u. Beborstung der rechten Körper- hälfte, 11 Hinterende, 12 metathorakaler Brusifuß (p. 2—14). III. Morphologie der Puppe (p. 15—17, Fig. 13—15 Puppe). — IV. Eiablage (p. 17—20). — V. Biologie der Larve (p. 20—22). — VI. Biologie der Puppe (p. 22—-23). — VII. Allgemeines über die Metamorphose (p. 233—35). Tomlin, J. R. le B. (1). Pairing of different species of Cocei- nellidae. t. c. p. 224. — Coccinella 1o-unctata $ in copula mit Adalia bipunctata auf Rosenbusch. —.(2). Siehe Joy & Tomlin. Tomlin, J. R. le B. and W. E. Sharp. Notes on the British Species of Longitarsus Latr. Entom. Monthly Mag. (2) vol. 22, p. 241 sq. u. (2) vol. 23, p. 2sq. — Beachtenswertes Ref. von Heikertinger, Entom. Blätt. Jahrg. 9, p. 149—150. Traizet, Em. Sur les ravages de Calandra granaria L. et C. oryzae L. Bull. Soc. zool. France T. 38, p. 38—39. Treherne, N, C. Notes on injurious insects in British Columbia in 1912. Rep. Entom. Soc. Ontario Toronto vol. 43, 1913, p. 106 ul. [Troickij, Nik.] Tpormiä, Ha. (1). O nünebnb-napasurb same- Baro caoHmka (Rhynchitis auratus Scop.) lurkest. seliskchoz. Ta$- kent vol. 8, 1913, p. 447—452, 1 Taf. — Über die parasitische Chalcidide des Rhynchites auratus Scop. — (2). Ks 6ionorie onenku Typascroä. t.c.p. 507”—522. — Ein Beitrag zur Biologie von Tropinota turanica Reitt. — (3). Marepiamı no 6ionoria Bummesaro cnonmka (Rhynchites auratus Scop.) Ta$kent [Verwaltung der Landwirtschaft und der Staatsdomänen im Turkestan-Gebiet] 1913 (1 + 1II +40) pp. + 5. Mefi 158 Insecta. Coleoptera für 1913. Deutsch. Res. p. 41—47 + 48—49, 2 Taf., 26 cm. — Beiträge zur Kenntnis der Biologie von Rhynchites auratus. Trotter, Alessandro (1). Prima comunicatione intorno alle galle Zoocecidi) del Portogallo.. Bol. Soc. Broter. Coimbra vol. 16, 1901, p. 196— 202. — (2). Seconda comunicazione intorno alle galle (Zoocecidi) del Portogalle op. cit. vol. 17, 1901, p. 155—158. — (3). Tertia comunicazione intorno alle galle (Zoocecidi) del Portogalle. op. cit. vol. 18, 1902, p. 152—162. — In dies. Publ. werden auch Teiramera erwähnt. Townsend, Charles H. T. (1). On the History of Cottons and Cotton weevils. Science N. S. vol. 37, p. 688—-639. — Geologische Entwicklung in Zusammenhang mit der der Baumwolle. — (2). Preliminary Report on the Picudo of Cotton in Peru. Journ. econ. Entom. vol. 6, p. 303—312. Trägärdh, I[var] (1). On the Chemotropism of insects and its significance for economic entomology. Bull. entom. Research vol. 4, 1913, p. 113—117. — (2). Hvarpä beror bladminerarnes förmäga att om hösten konservera klorofyllet i bladen? [|Whereupon does depend the capacity of the leafminers to conserve the chlorophyll of the leaves in the autuum?]. Entom. Tidskr. Stockholm Äre. 34, 1913, p. 179 —190. — Mit engl. Resümee. [Trusova, N.] Tpycosa, H. Oryers 0 nbntenbuocru Tyısckoß 8HT0- MONOrHyeckof cTanıia 3a 1912 rom. Tula (Entom. Stat. a. d. Tula- schen Gouvernements-Landschaftsverw.) 1913, 39 pp. 26 cm. — Bericht über die Tätigkeit der entomologischen Station zu Tula für das Jahr 1912. Tschassownikow, S. Über die stäbchenförmigen Zentralkörper- chen bei den Insekten. Archiv f. mikr. Anat. Ba. 81, Abt. 2, p. 73—86, 2 Taf. — -Adephaga. Tucker, E. S. Further Records of Insects Personally Collected in Kansas and Colorado. Trans Kansas Acad. Sc. vol. 26, p. 54 —62. — Auch Adephaga u. Tetramera. Tullgren, Albert (1). Skadedjur i Sverige är 1910. Meddel. No. 54 Centralanst. Försöksväs. pä Jordbruksomrädet entom. Afd. No. 10, 1911, 57 pp., 1 Taf., 27 figg. — Die im Jahre 1910 schädlich aufgetretenen Arthropoden. Auch Adephaga, Clavic., Lamellic., Sternoxia, Malacod., Tetramera. -— (2). Skadedjur i Sverige är 1911. Meddel. No. 73 Central- anst. försöksväs. pä Jordbruksomrädet entom. Afd. No. 13, 1913, 92 pp., 17 figg. — Im Jahre 1911 aufgetretene Schädlinge, auch verschiedene Col.-Gruppen sind vertreten. von Tunkl, Franz. Erinnerungen an Salona. Intern. Entom. Zeitschr. Guben 6. Jahrg., p. 24—25. — Diverse Coleopt. Turner, C. H. Literature for 1912 on the Behavior of spiders andinsectsotherthanants. Journ. animal Behav. vol.3, p. 404—428. — Auch Coleop. aller Gruppen, exkl. Pentamera, Sternox. u. Malacod. Publikationen und Referate. 159 de Uhagön, Serafin. Nota sobre Maläquidos de Espafia. Bol. Soc. espafi. Hist. nat. T. 1, 1901, p. 359—360. Uijttenboogaart, D. L. (1). Lijst van Coleoptera verzameld op den Kinnekulle (Zweden) in Juli 1912. Bericht. Ned. Entom. Ver. D. 4, 1913, p. 19—23. — Liste von Coleopiera gesammelt auf den Kinnekule (Schweden) Juli 1912. — (2). Merkwaardige Coleoßtera te Rotterdam gevangen. Entom. Berichten D. 4, p. 24—25. — Merkwürdige Coleopteren in einem Warenlager zu Rotterdam gefangen. — (3). Merkwaardige kleuraberratie van Cicindela silvatica L. e2D..24, Ulmer, G. Unsere Wasserinsekten. Leipzig, Verlag von Quelle & Meyer, 1912. 165 pp., 119 Figg. Geb. M. 1.80. — Ref. von Ha. Bickhardt, Entom. Blätt. Bd. 8, p. 317. — 7. Käfer (p. 84.— 109, Figg. 64—85. Auch biologische Angaben über Coleoßt.:, Dytiscidae (Flgl.-Deckenrippen der 92 von Dytiscus), Hydrophi- Iidae, Gyrinidae, Elmis, Donacia. Zahlr. Figg. von Eiern, Larven, Puppen, Imagines. Desgl. verschiedene morphologische Details (Haftscheiben, Oberkiefer, Fühler etc.). Abb.: Fig 64: Dytiscus $ (Gelbrand), 65: dito 9, Ei, 66: Vfuß, 67: Acılius SQ, 68: Larve von Dyt., 69: Okiefer ders., 70: Larve von Cybister, 71: Larve von Acilius, 72: Larve von Hyphydrus, 73: von Cnemidotus, 74: Puppe von Dyt., 75. Hydrous (Kolbenwasserkäfer) u. Details, 76: Kokon, 77. Larve, 78: Larve des kleinen Kolbenwasserkäfer, 79: Gyrinus, 80: Hbein dess., 81: Larve, 82: Larve von Elmis, 83: Eier von Donacia, 84: Larve u. Puppe, 85: Kokon. Urban, C. Beiträge zur Lebensgeschichte der Käfer. Entom. Blätt. Jahrg. 9, p. 16—19, 57—63, 133—138, 175-—179. Mit zahl- reichen Abb. — 1. Luperus saxonicus Gmel. (p. 16—19). Abb.: Details der Larve. —2. L. niger (p. 57 —58). — 3. Urodon rufipes Ol. (p. 58—59) Abb.: Mundteile der Larve. — 4. Phyllobius viridicollis F. (p. 59—60) Abb.: — 5. Strophosomus jaber Hbst. (p. 60—63). — 6. Tapinotus sellatus F. (p. 133—135). — 7. Barıs morio Sch. (p: 135—136). — 8. B. picicornis Mrsh. (p. 137—138). — 9. B. le- pidii Müll. (p. 175—177). — 10. Apion onodordi Kirby (p. 177—179). Die Abbild. bringen Mundteile der Larven. Urich, F. W. Notes on some Mexican Sugar Cane Insects from Santa Lucrecia, State of Vera Cruz, including a Description of the Sugar Cane Tingid from Mexico. Journ. econ. Entom. vol. 6, 1913, p. 247—249, 1 pl. — Auch Tetramera. van Hall, C. J. J. De West-Indische Cacaoborderen. Zijn Bestrijding. Teysmannia vol. XVII, 9/10, 1911. — Ausführl. Referat von Guppy (Life hist. a. contr. of Cacao Beetle). Van Dine, D.L. The insects affecting Sugar Cane in Porto Rico. Journ.econ. Entom. vol. 6, p. 251-257. — Auch Lamellic. u. Teiramera. Van Dorsselaer, Rene. Description d’une Aberration Nouvelle de l’Hydroporus pictus Fabr. Ann. Soc. Entom. Belgique T. 57, p. 346. — H. p. ab. sexmaculaius n. 5. Bafi 160 Inseota. Coleoptera für 1913. [Vasiljev, E. M.] Bacamess, E. M. (1). Coacoxs »kuBorBLux% Bpe- mmrenet monmepms. Choziajstvo Kiev vol. 8, 1913, p. 533 —536, 578 —582. — Verzeichnis der die Luzerne beschädigenden Tiere. — (2). Bpeparenm kyrypyssı m mbpsı 6ops6s1 c» Hmmm, Jun. russ. selisk choz. gazeta Charikov vol. 15, No. 15, 1913, p. 9—12. — Die Schädlinge des Mais im europäischen Rußland und in Westeuropa. — (3). Bacanpeps, Eer. M. Basxubumie Bpenurenk kykypyası 85 Poccia. In: Benzin, Die Kultivierung des Mais. St. Peterburg 1912, p. 130 —154, 24 cm. Venables, E. P. Notes on some Coleoptera of the Okanagan Valley. Canad. Entom. vol. 45, p. 267—268. Vestal, Arthur G. An Associational Study of Illinois Sand Prairie. Bull. Illinois Lab. nat. Hist. vol. 10, p. 1—96, 5 pls. — Fauna; auch auf Col.-Gruppen excl. Pentam. u. Malac. Vesely, Jindrich. Ovogenetick&e studie Cäst I. (R. Stenobo- ihrus, Car. cancellatus Ill., Dytiscidae, Meloloniha vulgaris F.) Vestn. lesk& Spol. Nauk. Trida math.-pfirod. 1912, No. 15, 53 pp., 1 tab. — Adeph., Lamellic. Veth, H. J. (1). Fauna Simalurensis. Coleoptera, Fam. Bu- prestidae. Notes Leyden Mus. vol. XXXV, p. 241—242. — Chryso- chroa (1 + 1 .n. var.), Chrysodema (1), Endelus (1). — (2). Fauna Simalurensis. Coleoptera, fam. Cleridae. t.c. p. 248. — Cylidrus, Tillus, Cylidroctenus, Ommadius, Anthicoclerus, Necrobia (je 1 Sp.). Vicente, Melchor. Alcunos insectos de Ortogosa. Bol. Soc. Aragon Cienc. nat. T. 1, p. 186—189. 1902. — Alle Coleoft.- Gruppen, excl. Pentam., Clavic., Sternoxia. Villard, L. Description d’un Purpuricenus nouveau du Japon. Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 237. — P. aßiceniger n. Sp. Vitale, Francesco (1). Catalogo dei Colleotteri di Sicilia. Riv. coleott. ital. Anno 11, p. 105—114. — (2). Une heureuse excursion entomologique. L’Echange Rev. Linn. Ann. 29, p. 140—142. — (3). La Cicindela panormitana Ragusa et sa prochaine disparition. L’Echange Rev. Linn. Ann. 29, p. 180—181. Vitrae, L. Un nouveau Lymexylonide ame£ricain. Atracto- cerus antillarum. Insecta Ann. 3, p. 168—170, 1 fig. Vogel, R. Zur Topographie und Entwicklungsgeschichte der Leuchtorgane von Lampyris noctiluca. Zool. Anz. Bd. 41, Nr. 7, p. 325—832. — Zweck der Arbeit ist die selbst in den neuesten einschlägigen Handbüchern aufgenommenen verwirrenden An- gaben zu beseitigen. Zur Feststellung der Lage der Leuchtorgane von L. n. muß man die betreffenden Organe von vorn zählen. Resultat: 1. Die Larve besitzt nur 2 kleine ventrolaterale Leucht- organe im 8. Abdsgm. — 2. Das & besitzt ebenfalls nur 2 kleine, schwach leuchtende Organe im 8. Abdsgm. — 3. Das 9 besitzt die gleichen klein. Organe wie Larve u. &. Die 99 besitzen außer diesen Organen des 8. Abdsgm. noch je eine große ventrale Leuchtplatte Publikationen und Referate. 161 im 6. u. 7. Abdsgm. Bei einzelnen 92 kommen noch kleinere, in Form, Lage u. Zahl variierende Leuchtflecke auf der Ventralseite des 5. Abdsgms vor. — Embryonalentwicklung dieser Organe (p. 328sq.). Die Zellen der Leuchtorgane stimmen bei etwa 18 Tg. alten Embryonen mit den Fettzellen überein, enthalten aber die Zellen der Leuchtorgane feinere u. zahlreichere Eiweißkügelchen. Bei fortschreitender Entwicklung tritt dann immer deutlicher eine Differenzierung in 2 Schichten: ‚‚Leucht- oder Parenchymschicht“ u. „Uratschicht‘“ (Reflektorschicht, wegen der angehäuften Salz- krystalle?). Wahrscheinlich gehen diese Organe aus gleichen Ele- menten wie die Fettzellen hervor, eine Ansicht, die Tatsache be- stärkt wird, daß die im 6. u. 7. Abdsgm. gelegenen Leuchtplatten desQ@ vonZ.n. tatsächlich aus dem fertigen Fettkörper hervorgehen. Wie geht die Umwandlung vor sich? Schilderung der Metamor- phose des Fettkörpers. Leuchtzellen. Leuchten der Eier. Ver- zeichnis der Literatur (p. 332): 10 Publ. Vogel von Falkenstein siehe Rodt. Vogt. Das Auslegen von Insektenkästen. Intern. Entom. Zeitschr. Jahrg. VII, p. 146—147. — Dabei erwähnt Riedinger das Aufbewahren lebender %4 erwachsener Speckkäferlarven (ohne Nahrung, 12 Wochen lang). Voinov, D. L’origine des centrosomes en forme de V, et leurs rapports avec les formations vesiculaires, & propos d’un travail de M. le professeur Tschassownikow (Reunion biol. Bucarest). Compt. rend. Soc. Biol. Paris T. 74, p. 1245—1247. — Prioritäts- frage. von Krekich-Strassoldo, Hans siehe unter K. Vorträge über Pflanzenschutz der Abteilung für Pflanzen- krankheiten des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Landwirtschaft in Bromberg. 1. Hft. Forstschutz. Berlin (P. Parey) 1910. Preis M. 1,20. Zahlr. Abb. — Feinde der Waldbäume aus dem Tier- u. Pflanzenreiche. Darin: M. Wolff: Die Borkenkäfer, ihre Schäden und Bekämpfung. Einteilung derselben in 2 Gruppen: 1. solche, die mit Fangbäumen, 2. solche, die nicht mit Fangbäumen zu vertilgen sind. Voss, Fr. Vergleichende Untersuchungen über die Flugwerk- zeuge der Insekten. Verhdlgn. deutsch. Zool. Ges. Vers. 23, p. 118 —142, 4 Figg. — 3. Modellgruppe (p. 138): Vflgl. mehr oder weniger deckenartig. (Außer Rhynchota) Coleoptera (sog. „Doppeldecker, Drachenflieger‘‘). Besonderheiten: Intraalare Charniergelenke, Flug der Cetonia mit in Ruhelage zusammengelegten Deckflügeln. Trichopterygidae. Anklang an die sog. Haarflieger (vgl. IV. Haupttypus Dinglers) bei Pflanzen. — Charakterisieren die Schwebefauna der Luft. — Anhang Stredsidtera. Vgl. auch Forf:- culidae. Vreuriek, G. Quelques captures interessantes faites en 1913. Rev. Soc. entom. Namur Ann. 13, p. 68, 131. — Adeph., Clavic., Malac., Tetram. Archiv m re 11 ö. Heft 162 Insecta. Coleoptera für 1913. Vuillet, A. (1). Sur la presence de l’Icerya Purchasi Mask. [Hem. Coccidae] et du Novius cardinalis Muls. [Col. Coccinellidae] dans les Alpes-Maritimes. Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 164 —165. — (2). Description d’un Scydmaenus nouvneau du Senegal [Col. Scydmaenidae]. t. c. p. 238. — Sc. chevalieri n. Sp. — (3). Description d’une nouvelle espece du genre Autocrates Thoms. Insecta Ann. 2, 1912, p. 297—299, 2 figg. — A. vüalısı. — (4). Description de la femelle d’Autocrates vitalisi A. Vuill. op. cit. Ann. 3, p. 413-415, 1 fig. — (5). Acclimatation du Novius cardinalis dans le Midi de la France. Rev. Phytopathologie Ann. 1, 1913, p. 8—10, 4 figg. Wachtl, Fritz A. Kurze Todesanzeige. Wien. Entom. Zeitg. Jhg. 32, p. 186. — Gest. am 4. III. 1913 in Wien. — Nachruf von Reitter, t. c. p. 187—190. — Kurze Biographie. Verzeichnis seiner Schriften. Geb. am 18. VII. 1840 im Forsthause Breitau in Mähren. — Reitter, Entom. Blätt. Jhg. 9, p. 201—203. Ver- zeichnis der Schriften. Wagner, Hans (1). Ein neuer Trechus aus Nord-Spanien (Col.) Entom. Mitteil. Bd. II, p. 19—21. — Tr. Kricheldorffi n. sp. — (2). Ein neues Apion von den Philippinen (Col.). t. c. p. 3168317. — 4. strongylodontis n. sp. — (8). Beschreibung einer neuen ägyptischen Apion-Art aus dem Subg. Ceratapion. "Bull. Soc. entom. Egypte Le Caire Ann. 4, 1911, p. 4861. Walker, James J. (1). Acalyptus rufipennis Gyli., in Oxford- shire. Entom. Monthly Mag. (2) vol. 24 (49), p. 135—136. — (2). The host of Claviger longicornis Müll., in England. tircı pi. 136: — (8). Coleoptera in Kent. t. c. p. 160—161. — Liste der Coleopt., dar. seltene Spp. — (4). Cicindela marıtima :Dej., on the coast of Kent. t. c. p. 229—230. — (5). Interim Report on Local Coleoptera. Proc. Rep. Ashmolean nat. Hist. Soc. Oxfordsh. 1910 (1911), p. 48—49. Waliace, Alfred Russel. Nekrolog von J. J. W. Entom. Monthly Mag. (2) vol. 24 (49), p. 276—277. — Geboren zu Usk am 8. I. 1823, gest. am 6. XI. 1913. [Biologie. Hauptwerke]. Wanach. [Seltenheiten aus dem Potsdamer Gebiet.] Berlin. Entom. Zeitschr. Bd. 58, 1913, Sitz.-Ber. p. (19). Ward, J. J. Insect biographies with pen and camera. London 1913, 206 pp., pls. tWarren, Hazzledine S. (1). On a Late Glacial Stage in the Valley of the River Lea, subsequent to the Epoch of the River- Drift Man. With Reports on the Organic Remains and on the Mineral Composition of the Arctic Bed, with various Authors. Quart. Journ. geol. Soc. vol. 68, 1912, p. 213—251, 3 pls. Appen- dix 4. Report on the Insect remains by Charles O. Waterhouse. Publikationen und Referate. 168 t. c. p. 241—242. — Darunter auch Adephaga, Lamellic. u. Tetramera. h — (2). Notes onthe Fauna and Flora ofthe so-called „Arctic bed‘ of the valley of the Lea, at Ponders End. Essex Natural. vol. 17, p.. 36—37. — Dieselben Col,-Gruppen wie sub No. 1. Washburn, F. L. Grasshoppers, and other Injurious Insects of 1911 and 1912. 14th ann. Rep. State Entom, Minnesota, XIII, 1912, 144 pp., 3 pls., 73 figg. — Auch Lamellic. u. Sternoxia. Wasmann, E. (1). Gäste von Eciton praedator Sm. aus dem Staate Espirito Santo (Südbrasilien) (Hym.). (202%. Beitrag zur Kenntnis der Myrmekophilen.) Entom. Mitteil. Bd. II, Nr. 12, p. 376—380. — Das betreffende Material des Deutsch. Entom. Mus. wurde von J. F. Zikän 1906—08 am Rio Itabapoana im Staate Espirito Santo, Südbrasil. gesammelt. Die Arten gehören zu den „Jagdgästen“, welche die Wanderameisen auf ihren Zügen be- gleiten und die interessantesten Anpassungserscheinungen des Mimikryiypus (Mimeciton, Mimonilla, Ecitonides\, des Symphilen- typus (Ecitogaster) u. des Trutztypus (Xenocedhalus) aufweisen. Liste der Gäste, darunter Mimonilla ecitonis n. g. n. sp. Neue Übersicht der Gäste von E. fraedator (die letzte stammt von 1900) p. 378. Von Coleopt. kommen in Betracht, Staphyl.: Ecitogaster (1), Mimeciton (1), Mimonilla n. g. n. sp. (1), Ecitonilla (2), Ecito- phila (1), Ecitonia (2\, Dromeciton (1), Xenocebhalus (2 +1n sp.), Phileciton (1), Ecitonides (3), Bolbophites (2), Mimophytes (2), [Eulissus (1)\]. — Pselaph.: [Arthmius (1)]. — Lathrid.: Coluo- cera (1) p. 378—379. Bemerk. zur Verbreit. der Staphyl. Sammel- hinweis (Sammeln der Gäste u. Wirte in separat. Gläschen). Beschr. von Mimonilla n. g. ecitonis n. SP. — (2). Ein neuer Paussus aus Südindien mit Bemerkungen zur Stammesgeschichte der Paussiden (Col.). (203. Beitrag zur Kenntnis der Myrmekophilen.) t. c. p. 381—883. — P. madurensis n. sp. (p. 381—382). Bemerkungen etc. p. 382—383. — (8). H. Sauter’s Formosa-Ausbeute. Paussidae. Titel p. 155 sub Nr. 5 des Berichts f. 1912. Ergänze 197. Beitrag zur Kenntnis der Myrm. — (4). The Ants and their Guests. Ann. Rep. Smithson. Inst. Washington 1912, p. 455474, 10 pls. — Übersetzung aus 1er Congr&s intern. Entom. vol. 2. — Adeph. u. Clavicornia. Waterhouse, Charles O0. Observations on Coleoptera of the Family Buprestidae with Descriptions of new Species. Ann. Nat. Hist. (8) vol. 12, p. 181. — Forts. aus vol. 9, 1912, p. 57. — Berich- tigung zur Synonymie in Wytsm. Gen. Ins. v. Kerremans: Die Synonymie muß heißen: 1. Paracupta varennesi Montr. — 2. P. su- turalis Saund. (3 Eindrücke auf jeder Flügeldecke) (= montrouzieri Th. = erythrocephala Kerrem. (nec Montr.). — 3. P. erythrocephala Montr. (nur eine Grube an der Basis der Flügeldecken) (= moesta Saund.). — Haplotrinchus (1 +1 n. sp.), Chalcophora (1), Dicerco- morpha (1 n. sp.), Ectinogonia (1 n. sp.), Stigmodera (1). * 11 5. Heft 164 Insecta. Coleoptera für 1913. Webb, J. L. Injuries to forests and forest products by round headed borers. Washington D. C. Yearbook U. S. Dept. Agric. 1910, 1911, p. 341—858, 1 pl. (XXIID. Weber, L. Ein gynandromorphes Exemplar von Leptura rubra L. Entom. Blätt. Jahrg. 9, Nr. 1/2, p. 12—15, 5 Textfigg. Webster, F. M. (1). The Soutkern Corn Rootworm, or Bud- worm. Bull. U. S. Dept. Agric. No. 5, 11 pp., 2 figg. | — (2). The Western Corn Rootworm. t. c. No. 8, 8 pp., 5 figg. —- Diabrotica. — (3). The lesser clover-leaf weevil. (Phytonomus nigrirostris Fab.) Washington D. C. U. S. Dept. Agric. Bur. Entom. Bull. No. 85 (Pt.'1) 1911, p. 1—12. — (4). Some ihings that the grower of cereal and forest crops should know about inserts. Washington D. C. Yearbook N. S. Dept. Agric. 1908, 1909, p. 367—388, 3 pls. XXX—XXXI). Webster, R. L. Insects of the Year 1912 in Jowa. Journ. econ. Entom. vol. 5, p. 469—472. — Auch Lamellic. Webster, F. M. and W. J. Phillips. The Spring Grain-Aphis or „Green Bug‘. U. S. Dept. Agric. Bur. Entom. Bull. No. 110, 1912, 153 pp., 9 ple., 48 figg. — Feinde; auch Col. Trimera. Weise, J’ulius] (1). Synonymische Bemerkungen. Wien. Entom. Zeitg. Jhg. 32, p. 17”—18. — Berichtigungen 1. zum Cat. Col. Eur. 1906, p. 533 Haemonia, p. 548 Stylosomus, Colaspidea: p. 549 Adoxus, Bromius. 2. Jacoby hat zahlreiche Benennungen von Arten unrichtig gebildet (betrifft Chrysom.). 3. Lactica, Mouhotia, Crioceris. Berichtigung. Alethaxius jacobyi nom. nov. pro A. angulicollis Jacoby non Chapuis, Dorybhora andicola nom. nov. pro D. boliviana Jac. non Har., Donacia megatocera nom. nov. pro D. megacornis Blatchley, Sagra speciosa olivieri nom. nov. pro S. spec. splendida Ol. non Weber. — (2). Synonymische Mitteilungen. t. c. p. 218—220. — 14 Nr., 1. Die Halticine Diabrotica rufotestacea Motsch.; 2. Cera- tobasis impolita nom. nov.; 3 Pachybr. albicans ab. chinensis nom. nov.; 4. Pachybrachys praeclarus nom. nov., Coenobius indicus nom. nov.; 5. Cryptocephalus lagopus nom. nov., Cr. spectator nom. nov., Cr. securus nom. nov., 6. Lema mystica ab. maculata nom. nov.; 7. Lema nigra; 8. Lema sculpticolis nom. nov., L. distigma nom. nov. u. L. cincticollis nom. nov.; 9. L. straminipennis nom. noV., Lema bifida Ol. 1808 = L. punctata Ol. 1791, L. neglecta nom. nov., L bambotana nom. nov.; 10. L. bifasciata Oliv. nec Fabı.; 11. Cr. yunnana nom. nov.; 13. Colaphus sophiae var. iconiense (sic!) = sophiae; 13. Cryptocephalus immaculatidennis u. subimmaculatus Pic; 14. Gynandrophthalma argyrica nom. nov. — (3). Bemerkung zur Einteilung der Cryptonychinen- Gruppe der Hispiden. Ann. Soc. Entom. Belgique T. 57, IX, p. 282. — Bemerk. zu Gestros Aufzählung der Spp. der Gatt. Bronthispa, Oxycephala u. Xiphispa in d. Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova 1913, p. 7—11. G. hat Weises Gen. Ins. Wytsm. :Publikationen und Beferate. 165 nicht berücksichtigt, sondern nur d. Col. Cat. Pars 35, Fasc. 125, 1911. ' — (4). Über Hispinen und Coccinelliden. Archiv f. Naturg. 78. Jahrg., Abt. A,.12. Hit., p. 101—120. — A. Hispinen: 22 For- men: Cephalolia (1 + 1.n. ab.), Arescus (1 n. sp.), Nympharescus (2 n. spp., davon 1 mit 14 Varr.), Cephalodonta (3 + 2 n. spp.), Chalepotatus (1 n. sp), Baliosus (1 n. ab.), Odontata (1), Octhispa (1 + 2 n. spp.), Uroplata (1.n. sp.), Callispa (1 n. sp. + 1), Agonia (1), Gyllenhaleus (1), Platypria (1 n. sp... — B. Coccinelliden: 18 Formen: Solanophila (2 + 1.n. sp.), Leis (1 n. ab.), Coelophora (2 n. spp.), Verania (1), Chilomenes (1 n. ab.), Chrlocorus (1 n. sp. + 1.n. var.), Pertilia (1 n. sp.), Cyrtaulis (1 n. sp.), Eremochilus n. g. (1 n. sp.), Rhizobius (3 n. spp.), Rodolia (1 [? n. sp.)). — (5). Über Chrysomeliden und Coccinelliden der Philip- pinen: II. Teil (Coleoßtera). Philippine Journ. Sci. Manila D. Biol. Ethnol., Anthrop. vol. 8, p. 215—242. — 35 neue Spp.: Gynandroph- thalma, Exema (je 1), Coenobius (2), Pagelia, Chrysopida, Phytorus, Oides, Morphosphaera, Galerucella (je 1), Pseudocophora (3), Der- cetes (1), Haplosonyx (3), Cynorta (2), Monolepta (1), Nacrea, Sermyloides, Ozomena, (je 1), Longiarsus (2), Thrasychroma, Dimax (je 1), Sphaeroderma (2), Enneamera, Gonophora, Platypria, Priobtera, Phaeonochilus u. Serangium (je 1). — (6). Chrysomeliden und Coccinelliden. Nova Guinea Res. Exped. scient. neerl. N. Guinea vol. 9, Zool., p. 423—446. — 23 neue Spp.: Lema, Rhyparida (je 1), Oides (3), Anoides n. g. (2), Phylloclebtis n. g. (2), Microlepta (1), Prasyptera (2), Atysa, Poneri- dia (je 1), Sastra (3), Monolepla, Chilocorus, Coelophora, Orcus (je 1), Yulenia (2). — Aberr.: Monolepta (1). — (7). Coccinelliden aus Westafrika. Boll. Lab. zool. gen. agrar. Portici vol. 7, p. 221—226. — 7 neue Spp.: Chrlocorus (1), Exochomus (2), Pharus, Pullus, Scymnus, Rodolia (je 1). — (8). Chrysomelidae: Hispinae [in Coleopt. Cat. Pars 35], 94 pp. W. Junk, Berlin W. 15. 5. VIII. 1911. Einzel-Pr. M. 8.85; Subscr.-Pr. M. 5.90. — Index d. Trib., Gen. etc. (p. 76—77), desgl. der Spp. u. Varr. (p. 78—94). Gesamtzahl der Spp.: 1608. Siehe unter System. Weiss, Harry B. (1). Notes on the Death feint of Calandra ai rl Linn. Canad. Entom. vol. 45, p. 135—137. — (2). Apperceptional Expectancy as a Factor in Protec- tive Coloration. t. c. p. 193—194. — Auch Sternoxva u. Tetramera. — (3).. Odour Preferences of Insects. t. c. p. 302—804. — Auch Clavic. u. Sternoxia. — (4). Notes on the Negative Geotropism of Corythuca ciliata Say, Adalia bipunctata Linn., Coccinella g-notata Hbst. u. Megilla nk Muls. Journ. econ. Entom. Concord N. H,, vol. 6, p. 407—409. Weiten, Heinz. Vorratskammern der Tiere. Kosmos Stutt- gart Jahrg. 10, p. 252—254. | 5. Heft 166 Inseeta. Üoleoptera für 1913. Werner, F. Massenansammlung ‘von Coccinella. Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 9, p. 311. — Tausende von C. septem- dunctata L. im lethargischen Zustand an geschützten Stellen des Bithynischen Olymp bei Brussa in Kleinasien (Keschisch Dagh, 2530 m). Ursache? Verf. bringt diese Notiz in Anschluß an die Lektüre ‚„Collecting ladybirds [Coccin.] by the ton“. E. K. Carnes (Mo. Bul. Comm. Hort. Calif. I. [1912], Nr. 3, p. 71—81, 7 fig.) Ref. Exper. Stat. Record vol. XXVII Sept. 1912 Nr. 4, p. 361. Massenhafte Ansammlung von Hippodamia convergens, die sich zur Bekämpfung der Blattläuse in den kaliforn. Melonenpflanzungen sehr nützlich erwiesen hat. Wesenberg-Lund (1). Fortpflanzungsverhältnisse: Paarung und Eiablage der Süßwasseıinsekten. Fortschr. naturw. Forschung Berlin Bd. 8, 1913, p. 161—286. — (2). Biologische Studien über Dytisciden. Intern. Rev. ges. Hydrobiol. Hydrograph. biol. Suppl. Bd. 5, Nr. 1, 129 pp., 9 Taf., 5 Figg. West, August (1). Nogle Oplysninger om enkelte af de danske Arter af Slaegten Catops Payk. Entom. Medd. Kjebenhavn 2 Raekke 4, 1913, p. 374—877. , — (2). Mindre Meddelelser. Coleoptera. Entom. Meddels. Kjebenhavn (2) Bd. 5, 1913, p. 30—82. — Adeph., Clavic. Wester, D. H. Über die Verbreitung und Lokalisation des Chitins im Tierreiche. Zool. Jahrb. Abt. f. System. Bd. 28, p. 551 —558, 1 Taf., 1 Fig. — Auch Adephaga u. Lamellc. Wiehmann, H. (1). Übersicht der Gattung Pseudothamnurgus Egg. und Beschreibung einer neuen Art. Entom. Blätt. Jahrg. 9, p. 116—121. Übersicht u. Besprechung der 5 Spp., dar. neu elegans n. Sp. — (2). Ein neuer Eccoptogasier aus der multistriatus-Gruppe. Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 32, p. 210—211. — E. abhorrens n. Sp. — (3). Zur Kenntnis der Ipiden. Entom. Zeitschr. Jahrg. 9, p. 143—144. — Pıityophthorus senex n. SP. tWiekham, H. F. (1). The Princetown Collection of Fossil Beetles from Florissant. Ann. Entom. Soc. Amer. Columbus Ohio vol. 6, 1913, p. 359—366, 4 pls. (XXXVII— XL]. 1— (2). Fossil Coleoptera from the Wilson ranch near Floris- sant, Colorado. Jowa City Univ. Jowa Bull. Lab. Nat. Hist. vol. 6, No. 4, 1913, p. 3—29, 7 pls. (I—-VID). +— (3). On some fossil Rhynchophorous Coleodtera from Florissant, Colorado. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. New York vol. 31, 1912, p. 44—55, 4 pls. (I—IV). t— (4). Fossil Coleoptera from Florissant in the United States National Museum. Proc. U. States Nat. Mus. vol. 45 No. 1982, p. 283—8303, 5 pls. (22—26). — Will eine Bearbeitung sämtlicher Coleopt. der miocänen Schichten von Florissant bringen. Zunächst ein Teil derselben, die Besprechung der schwierigeren soll später folgen. Die hier behandelten Spp. verteilen sich folgender- Publikationen und Referate. 167 maßen: Carab.: Pterostichus (1), Amara (2). — Dytisc.: Agabus (1 n. sp.). — Sılph.: Anisotoma (1 n. sp.). — Staph.: Aleocha- ropsis n. g. (2 n. Spp.), Quedius (1), Staphylinus (1 n. sp.), Philon- thus (1), Stenus (1), Miohthocharis n. g. (1 n. sp.). — Cuc.: Litho- coryne (1 n. sp.). — Cryptoph.: Cryplophagus (1 n. sp.). — Temnoch.: Tenebroides (1 n. sp.). — Byrrh.: Nosotetocus (1), Amphicyrta (1), Byrrhus (1). — Bupr.: Anthaxia (1 n. sp.). — Lamp.: Chauliognathus (1), Podabrus (1). — Lucan.: Lucanus (1). — Scarab.: Ataenius (1), Aphodius (1 n. sp.), Macrodactylus (1), Diplotaxis (1.n. sp.). — Ceramb.: Leptura (2.n. spp.). — Chrysom.: Systena n. g. (1 n. sp.). — Bruch.: Bruchus (1 n. sp. + 1). — Tenebr.: Miostenosis (1 n. sp.), Blapstinus (1 n. sp.), Platydema (1 n. sp.). — Rhynch.: Rhynchites (1). — Otiorh.: Evopes (1). — Curc.: Geralophus (6), Coniatus (1), Cleonus (2), Dorytomus (1), Rhysosternum (1), Cryptorhynchus (1), Balaninus (1). — Bemerk. zu den bek. u. Beschr. derneuen Spp. (p. 284—302). — Tafelerkl. (p. 303). — (5). New North American Elateridae and Scarabaeidae. Psyche vol. 20, p. 27—31. — 5 neue Spp.: Limonius (1), Aphodius (2), Anomala (2). Wielowieyski, H. Owogeneza w wielokomorowych jajnikach owadöu. Czesc. I. Coleoptera geodephaga. Untersuchungen über die Ovaria polytropha der Insekten. I. Teil: Coleoptera Geode- phaga. Anz. Akad. Wiss. Krakau, Math.-Nat. Kl. Heft IB, p. 1— 49, 2 Taf., 15 Abb. 1913. Willeocks, F. C. Le Col&optere du Lebbek (X ysirocera globosa Oliv.). Bull. Soc. entom. egypte Le Caire Ann. 2, 1909, p. 42—49. Williams, C.B. The Berlese Funnel. The Entomologist, vol. 46, p-273—274, 1 pl. (XI). — Trichter mit doppelt. Wandung und ein- legbarem Siebe, auf welches das von Insekten, Milbenetc. zusiebende Material aufgelegt wird. Am Ende des Trichters befindet sich das Fangglas. Der Raum zwischen den beiden Trichterwänden wird mit warmem Wasser gefüllt. Wilson, H. F. Notes on Podabrus pruinosus. Journ. econ. Entom. vol. 6, p. 457—459, 1 fig. Wintersteiner, Fred. Environment of Hydrophillildae. Journ. New York entom. Soc. vol. 21, p. 54—55. Woglum, Russell S. Report of a Trip to India and the Orient in Search of the Natural Enemies of the Citrus white Fly. Washing- ton, D. C. U. S. Dept. Agric. Bur. Entom. Bull. No. 120, 58 pp., 12 pls., (I—XI]), 2 figg. Woleott, George N. Report on a Trip to Demerara, Trinidad and Barbados During the Winter of 1913. Journ. econ. Entom. vol. 6, p. 443—457. — Auch Teiramera. Woodruff, L. B. Donacia emarginata Kirby. A Biographic Note. Canad. Entom. vol. 45, p. 210—211. Woodworth, C. W. Check list of California insects. 1—A4. California Mon. Bull. St. Comm. Hort. Sacramento vol. 1, 1912, p- 297—312, 782— 790, 914—919, 941—948. 5,Heft 7 168 Insecta. Coleoptera für 1913. Die Wunder der Natur. Ein populäres Prachtwerk über die Wunder des Himmels, der Erde, der Tier- und Pflanzenwelt sowie des Lebens in den Tiefen des Meeres. Mit ca. 1500 Illustrat., darunter 130 Buntbildern. Deutsches Verlagshaus Bong & Co., Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart. 65 Lig. & 60 Pf. — Beachtenswert sind die Artikel: Mimikry von C. Thesing und der Gelbrand- wasserkäfer von R. Hesse. Wüsthoff, W. Bericht über meine Ferienreise nach Tirol im August 1912, Intern. Entom. Zeitschr. Guben Jhg. 6, p. 351—352, 360—8361, 371, 378—879; Jahrg. 7, p.4, 11—12. — Auch Lamellic. — Nebria castanea p. 360, 371. Xambeu. Moeurs et metamorphoses (17. Memoire Staphy- linides). Echange Moulins Ann. 28, 1909—1913, p. 116. Yamada, Yasushi. Magatama Hanmyo ni tsuite. Konch. Sek. Gifu vol. 17, 1913, p. 441—442. — On Cicidela ovipennis Bates. Young, D. B. siehe Felt (2). Zacher, Friedrich (1). Die Schädlinge der Kokospalmen auf den Südseeinseln. Arbeit. biol. Anst. Berlin Bd.9, 1913, p. 73—120. — (2). Notizen über Schädlinge tropischer Kulturen. Tropen- pflanzer Berlin Bd. 17, 1913, p. 131—144.. — (3). Literaturbericht über Schädlinge von Tee, Kakao und Kaffee (1906—1912). Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 9, p. 163 —165, 210—215, 317—8320. — Ausführlichere Besprechungen. Von Coleopt.-Publik. werden besprochen p. 163—165: Anonym (Some pests of Cacao in Jamaica 1910), Aulmann (2 neue Afr. Kakaoschädl. 1911; Schädl. an Kulturpfl. aus deutsch. Kolon. 1911 I, II [X yleborus diverse Spp.]), Aulmann u. La Baume (Die Schädl. des Kaffees 1911 nebst Liste der behandelten Käfer). — p. 210—215: Aulmann & La Baume (wie zuvor III), Ballou (Insect Pests of Cacao, Insect Pests; Ins. Pests of the Lesser Antilles), Louis Boutan (Action du froid etc.; Emploi de la Chaleur etc.), Byars (Agric. conditions etc.), L. Dupont (Observ. sur le Bostriche etc.), von Faber (Bericht Pflanzenpath. Exped. Kamerun; Bekämpf. der Pflanzenschädl.), Gowdey (Report Gouv. Entom. 1911), Granato (Ocacaoeiro no Brasil). — p. 278—281: Guppy (Insect Notes 1910—1911; Life history etc. of Cacao Beetle), Hagedorn (Wieder ein neuer Kaffeeschädl.), Hinchley Hart (London 1911), Heller (neue Alcides-Art), Kolbe (kolon. wicht. Col. 1911). — p. 317—820: Koningsberger (Tweede Overzicht 1908; Nieuwe en minder bekende etc. 1908); van Leenhoff (Report of the coffee expert 1909, 1910); van Leeuwen (Holzbohr. Cic. 1910; roof- kevers 1909; Bespreking van enkele Bladsprietigen etc., 1909; Alcıdes-boorder 1909), Marchal (nouv. enemi du Cafeier), Maxwell- Lefroy (more import. ins. injour. to Indian Agric. 1907). — (4). Beobachtungen über schädliche Insekten in Behrens, Bericht über die Tätigkeit der Kaiserl. Biologischen Anst. f. Land- u. Forstwirtsch. im Jahre 1911. Mitt. aus der Kaiserl. Biolog. Anst. f. Land- u. Forstwirtsch. Hft. 12, März 1912. Berlin, P. Parey —_— Übersicht nach dem Stoff. 169 &.J. Springer, 1912, 64 pp., 8 Figg. — Erwähnt auch Versuche über die Widerstandsfähigkeit von Kornkäfern (Stitophilus grana- rius L. u. S. oryzaeL.) gegen Kälte und über den Wert von Schwefel- kohlenstoff zur Desinfektion befallenen Getreides. Als Nahrung nahmen die Käfer Maccaroni u. Eicheln an, wenn die Schale an- gerissen war. Zaitzev, Ph. Neue kaukasische Wasserkäfer. Mitteil. Kaukas. Mus. Tiflis Bd. 7, 1913, p. 195—199. [Zernow, S. A.] 3epnoss, C. A. Kr Bonpocy 06% uayyeHin ’KH3HH Yepsaro Mopa. 3an. Arkapn. Hayks Cn6. (8) ©us.-mar. Orata. T. 32 No. 1. — Mem. Acad. Sc. St.-Petersbourg (8) Cl. phys.-math. vol. 32 No. 1, 299 pp., 8 pls., 2 cartes, 13 figg. — Contribution & la question de l’&tude de la vie de la Mer Noire. — Auch Coleoßt.: Adeph. Zmuda, A. J. Zoocecidia Poloniae exsiccata (Cze$e. I, No. 1— 50). Kosmos Lwöw Roczn. 37, 1912, p. 655—661. — Auch Teira- mera. Zolotarev, A. P. Beiträge zur Kenntnis der kaukasischen Caraben (Coleoptera, Carabidae). Rev. russe Entom. T. 13, p. 151 —160. — Tribax ingusch n. sp., Plectes (1 n. var.). Zoufal, V. Eine Käferausbeute in den Wintermonaten De- zember 1912, Januar und Februar 1913 auf der Majavica planina in Nordbosnien. Entom. Blätt. Jahrg. 9, p. 256—257. — Frankes Ausbeute. Bemerk. zum Sammelgebiet. Liste der Spp. Haupt- sächlich Siebmaterial. Ahorn gab die besten Ausbeuten. Käfer im Holze waren trotz größerer Kälte sehr flink. Übersicht nach dem Stoff. I. Literarische und technische Hilfsmittel. Handbücher, Lehrbücher, Einzelwerke: Handbuch der Entomologie: Börner, Schröder, Chr. — Handbuch der Morphologie der Wirbellosen: Bugnion & Göldi (Hexapoda). — Elementare Entomologie: Sanderson & Jackson. — Käferbuch. Naturgeschichte der Käfer Europas. 6. Aufl. Hrsg. von Camillo Schaufuss: Calwer, ©. G. — Handbuch für In- sektensammler u. -Freunde: von Lüttgendorff. — Biologie der Insekten: Bastin, Carpenter (1), Sajo (3). — Handbuch für Naturaliensammler: Bade. — Entomologisches Jahrbuch. — Hand- buch der Kakaokultur: Hart (Käferfauna in Kap. 10), — Leit- faden der Forstinsektenkunde: Nüsslin (1. — Illustr. Bestim- mungstab. der Käfer: Kuhnt (2). — Bestimmungstab. für Lamell.- Larven: Golovianto. — Wunder der Natur. — Entomologisches Wörterbuch: Jardine (engl... — Leitfaden zur Bestimmung der Borkenkäfer: Spesivceev. — Coleopt.-Adreßbuch: Hoffmann, A. — Antike Tierwelt: Keller, 0. — Verzeichnis der Spezialisten für Coleo- ptera: Bickhardt (3). Bibliographie, Geschichte. Altes verschollenes Werk über Tier- systematik: Schulz, W. A. — Geschichte: Handlirsch (3). — Biblio- 5. Heft 170 Inseeta. Coleoptera für 1913. graphie, Entomologie Rußlands: Jachontov, ete.; Borodin, Djakonov ete. — Desgl. der Entom. von Canada: Hewitt (6). — Leben und Schriften des Abtes Bonaventura: Brückner (Harpalus tardus).. — Literatur: Hendlirsch (4). — Literatur und ihre Benutzung: Handlirsch (4). — Citate: Handlirsch (7), — Lebensweise der Insekten (für 1912): Turner, — Literatur über die Käfer Steiermarks: Meuth. — Publik, über die entom. Fauna von Ägypten: Innes. — Entom. Literatur Japans: Matsumura (2) (1900— 1910, nebst Angabe der neuen Formen). — Entomologische Literatur Südamerikas (1905— 1912): Schrottky. — Literatur über Staphylinidae von Ostafrika u. benachbarte Faunengebiete: Eichelbaum (1) p. 158—168: 163 Publ. — Publikationen von Maurice: Olivier (1) (Liste). — Schriften von Ganglbauer: Hetschko. — Literaturberichte über Schädlinge tropisch. Kultur- pflanzen (Tee, Kakao, Kaffee): Zacher (3). — Jahresberichte: Seidlitz (1) (1910), (2) (1911), Sharp (1912). — Ökonomische Berichte: Anonymus (16), Gibson u. a. Johannsen (für 1912); — desgl. für Connectieut: Britton (1) (2). — für Toula 1912: Trusova. — Jahresberichte der Versuchsstation: Hermann (1) (2); — Genera Insectorum par Wytsman: Dupuis (10) (11) (12) (Carab.), Schmidt (Scarabaeidae, diverse Fam.). Kataloge. Catal. Schenkling-Junk: Fortschritte desselb.: Horn (10). — 1911: P. 33: K. W. v. Dalla Torre (Nosod., Byrrh., Derm.). P. 34: Kuhnt (Erot.). P. 35: Weise (Chrys. Hisp.). P. 36: Pie (Anthic.). P. 38: Gillet (Scar.: Copr... — 1912: P. 39: Aurivillius (Ceramb., Cer.). P. 40: Pic (Ptin.). P. 42: Schmidt (Scar.: Aeg., Chir.). P. 43: Arrow (Scar. diverse). P. 44: Strohmeyer (2) (Platyp.). P. 46: Boucomont (Scar.). P. 48: Pic (65) (Anob.). — 1912—1913: P. 45, 47, 49, 50: v. Dalla Torre (Scar. Melol.). — 1913: P. 5l: Clavareau (Chrys. 1—4). P. 52: Lameere (Cer. Prion.). P. 53: Clavareau (Ohrys. 5—10). P. 54: Csiki (2) (Rhip.). P. 55: Pic (66) (Bruch.). P. 56: Grouvelle (16) (Byt. Nitid. 1—6). — 1914: P. 58: Pic (67) (Dasc., Helod., Euein.). P. 60: Jeannel (1) (Silph. Bathysc.). — P. 45, 47, 49, 50 von Dalla Torre hat unzählige Fehler: Moser, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 294. — Berichtigung zu der bibliogr. Notiz in Pic, Col. Cat. P. 48 p. 41. Die zu Xeranobium Fall p. 25 gegebene Angabe ist irrig, sie muß heißen: Tr. Amer. Ent. Soc. 31, 1905, 154, 158. — Neue amerikanische Zeitschrift: Insecutor Inscitiae Menstruus, a Monthly Journal of Ento- mology. Herausg. von Harrison G. Dyar. Nur durch Subser. jährl. 2 Dollar. Beginnt 1913. — Coleopt.-Publik. in Esperanto: Tor Helliesen (Titel siehe p. 88 des Berichts f. 1912) u. Helliesen (1) (2) dieses Berichts (p. 61). Erste Publ. in dieser Sprache! — Katal. Col. Poloniae: Lomnicki. — Katal. der Col. von Portugal: de Barros. — Katal. der Prionini u. Chrys. der Vogesen: Bourgeois (1), Scherdlin (3). — Katal. der Col. von Argen- tinien: Bruch. — Kurze Bemerk. zu Schilskys Katalog: Reineck, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 338. — 2. Suppl. z. Katalog der Buprest. des belg. Congo: Kerremans (4). — Katalog, Zusätze u. Korrekt. z. Katalog v. Aude: Gavoy. — Suppl. zum Katalog der Zoocecidien von Saöne-et- Loire: Chateau u. Chassignol. Biographien, Nekrologe: Belon (2), Blanchard, Ganglbauer (von Spaeth [6]), Gerhardt, Haberfelner, Jentink, Kaufmann, Lesourd, Möllenkamp (2), Sokolar (6) (von Heikertinger [7]). Wachtl (von Reitter [20]. Dow. R. P. Übersicht nach dem Stoff. 171 (The Rector of Barham and his times. Brooklyn N. Y. Bull. Ent, Soc. (N. 8.) vol. 8, 1913, p. 68—74.). Schriftverzeichnisse: Brückner (Bonaventura), Hetschko (1) (Gangl- bauer) Innes (Entom. Ägyptens). Referate: Siehe am Schlusse der referierten Arbeiten. Kritik, Polemik: Kritische Bemerk. über die älteste Beschreib. Hallischer Coleopt. von Schaller 1783: Bischoff, Intern. Entom. Zeitschr. VII. Jahrg., p. 47. — Coleopterologische Irrungen: Sokolär (5). Berichtigungen: Gestro, Hanff, — Bemerk. zu Reitters Borkenkäfer- tebellen: Eggers (3) (Berichtig., Irrtümer ete.). — Berichtigung zu Reitters Fauna germanica II, Taf. 62: No. 4 u. 5 sind vertauscht. 5a stellt die Larve von Necrodes littoralis L. dar, sollte also 2a sein (im Text wird auf Fig. 4a verwiesen, die gar nicht existiert): Schulze, P., Berlin. Entom. Zeitschr., Bd. 57, 1912, Sitz.-Ber. p. (22). — Berichtig. in Calver-Schaufuss p. 533. Betrifft das Blutabsondern bei Coceinelliden: Die abgesonderte Flüssigkeit ist nicht Sekret, sondern Blut: Schulze, P., Berlin. Entom. Zeitschr., Bd. 57, 1912, Sitz.-Ber. (p. 39). [Ausschwitzung bei Nowus eruentatuskarminrot]. —Berichtigungen zum Jahresbericht: Sedlaczek. Technik: Erhaltungszustand von Insektenincelusen: von Lengerken (1). Handlirsch (5). — Ratschläge für Col. -Sammler: Ohaus (9). — Sammeln von Col. in hartem Holz: Fowler (2). — Käfersammeln in den Tropen: Ohaus (9). — Neue Methode des Spannens ete.: Perkins (3). — Fangappa- rat: Berlese. Trichter: Williams. — Herstellung von Cyankaligläsern: Christeller (Intern. Entom. Zeitschr. Jahrg. VII, p. 222). — Sammel- gefäße für die Tropen: King (Bull. entom. Res. vol. 4, p. 85). Präparation: Präparation weichhäutiger Insekten: Christeller (2). — Klebstoff zum Reparieren von Insekten: I. von Linstow, Intern. Entom. Zeitschr., Jahrg. 8, p. 192: Xylol in Kanada-Balsam gelöst. II. von Goeschen, t. ce., p. 192: Kanadabalsam. III. Gardiewski, t. c., p. 192: Aceton, Aether. sulfur., Chloroform zu gleichen Teilen (ca. je 20g) [ev. wit Zusatz von weiß. Celluloid] (auch gegen Fettflecke auf Papier). IV. Jasch, t. c., p. 192: Gelatine in erwärmt. Essig gelöst (dazu einige Körnchen chromsaures Kali (macht wasserfest), nachdem das geklebte Objekt dem Licht ausgesetzt ist (auch zum Kitten von Porzellan u. Glas). Ideales Klebe- mittel von Enslin, E., t. e., p. 195: Amylacetat 5 Teile, Alkohol absol.: 1 Teil, Eisessig: 1 Teil; darin etwas Celluloid gelöst. t. e., p. 195. — Kanada- balsam trocknet zu langsam; Reinberger kommt mit den Klebmitteln nicht zurecht, p. 214—215. Enslins Bemerk. zu letzt. p. 220; Bemerk. u. Berich- tigungen: Ihlow, E. u. Kunze, t. c., p. 229 (zu Kanadabalsam; Amylacetat.); Fischer, E.: für abgebrochene Körperteile brauner Schellack in Alkohol gelöst. p. 260; für Flügel: eine benzinhaltige Kautschucklösung [leider oft fadenziehend u. „harzend‘‘]; am besten ist Zaponlack (oder Tauchlack). [Lösung von Celluloid in Amylacetat.. — Aufbewahrung von Larven in Reagenzgläschen (Flüssigkeit: Wasser 1 Teil, Alkohol 1): Rosenberg, .J., Intern. Entom. Zeitschr., Jahrg. VII, p. 95. — Notwendigkeit der Reini- gung u. Entfettung: Sokolär (5). — Fundortbezeichnung: Netolitzki (Entom. Blätt., Jahrg. 8, p. 273: Markierung der Windrose auf (der Usgeite 5. Hefi 172 Inseeta. Coleoptera für 1913. der Zettel. Richtung des Fundortes in km oder m vom Zentrum (Stadt ete.), von der man ausrechnet),. — Chromatinfärbung: Semichon. Fang: Fang am elektrischen Licht: Reiff. — Fang von ‚‚Ceutorrhynchus Germar“: Hustache (4). — Übertriebener Abfang von Hirschkäfern in der Dubberow: Blume, Intern. Zeitschr., Jahrg. VII, p. 134. Zucht: Zuchtergebnisse: Rudow. — Aufzucht von Cupes concolor: Snyder (1). — Zucht von Mistkäfern. Vorsichtsmaßregeln (stets nur eine Art in einem Zwinger): Ohaus, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 681. — Insektenaquarium: Hentschel. Sammlungen, Materialien aus Museen: Mus. Berol.: Kuntzen (12) (Phacops). — Mus. Brit. London: Arrow (2) (Popillia n. spp. der Orient. Region), Broun (1) (Sharps Coll. Psel.), Grouvelle (10) (Colyd.), (11) (Cuer.), (12) (Diphyll.), Sieard (4) (Cocein.).. — Mus. Genua: Olivier (9) (Lampyr.).,. — Mus. Hamburg: Gounelle (1 2) (Ceramb. v. Columb.), Kerremans (2) (Coll. Eichelbaum & Obst). — Mus. Ind.: Jordan (4). Maulik (Oryptostom.). — Mus. Luxemburg: Olivier (10) (Lampyr.). — — Mus. Caucas.: Pliginsky (4) (Meloini). — Mus. Paris: Grouvelle (1) (Psammaechus), Kerremans (7), Künckel d’Herculais (2) (Ceton.).. — Mus. Oxford: Boileau (1) (Lucanidae). — S.-Austral. Mus.: Lea (4) (Cure. Oryptorhynch.). Expeditionen: Abor: Arrow (5) (Lamellic.), Bickhard (7) (Histeridae), Grouvelle (13) (diverse Fam.), Jordan (3) (Anthrib.). — Ch. Alluaud u. R. Jeannel in Ostafr.: d’Orbigny (2). — Pearey Sladen: Scott (1) (Ind. Ocean. Lamellic., Adeph.), (2) (Hydrophil.). — Schwedische zoo- logische Exp.: Aurivillius (1) (Curcul. & Ceramb.). — Standford-Exp. nach Brasil.: Bowditch (7 neue Spp.) — Mission Tilho (Niger Tchad): Grouvelle (4) (Olavwie.). Kollektionen: Künckel d’Herculais (1) (Cetoniin.). Raffray (6) (Ostafr. Pselaph. n. spp.) — Andrewes: Sicard (4) (Cocein.). — Bonifacy: Grou- velle (2) (Rhysod., Nitid., Ostom.).. — Bruch & Richter: Raffray (4) (Ogmoderus n. sp.), — Eichelbaum & Obst: Kerremans (2). — Ellen- berger: Raffray (4) (Gabun. Ogmoderus n. sp.). — R. Grauer: Moser (14) (Cetonini). — Hartert: von Heyden (2). — Horn: Dupuis (1) (Carab. v. Ceylon) (4) (desgl.), (9) (desgl.). — Leonhard: Breit (5) (Blindkäfer von Bosnien u. Herzegowina). — Sahlberg & Saalas: Sahlberg (10), — Sauter (Formosa): Bickhardt (1) (Histeridae), Borchmann (1) (Lagr., Allec., Canthar.), d’Orchymont (5) (Hydroph.), Dupuis (2) (Carab.), (3) (desgl.), (8) (desgl.), Fowler (3) (Langur.), Kerremans, Ch. H. (1) (Buprest.), Lameere (1) (Prion.), Möllenkamp (1) (Lucan.), Olivier (4) (Lampyr.), Prell (Dynastinae), Reitter (26) (Scydmaen. n. sp.), Schmidt (2) (Aphodiinae). Spaeth (1) (Cassidinae). Sharp: Broun (1) (Pselaph.). — Van de Poll: Jordan (1) (Anthrib.). — Wagner in Argent.: Kerremans (8) (Bupr.), Olivier (17) (Lampyr.). — Walter: Sicard (5) (Cocein.). — Wo steckt die Frölichsche Sammlung (3 Publ. 1792, 93, 98 [1802]) ? Anfrage von Kuntzen, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 227— 228. Einheimische Benennungen: Bericht des Komitees über die einheimische Bezeichn. f. ökonomische Insekten auf Hawaü: Ehrhorn, Fullaway & Swezey. Ganglbauer-Preis: Holdhaus (4). Übersicht nach dem Stoff. 279 II. Systematik. Nomenklatur, Synonymie: Vorschläge zur Vereinfachung u. Permanenz in der Nomenklatur: Wheeler (Trans. Congr. Entom. Oxford vol. 2, 1913, p. 97—108). — Nomenklaturfragen: Dow (1), Pic (19). — Öffentliche Er- klärung: Daehne. — Nomenklaturbemerkungen: Hetschko (2) (Pselaph. u. Orthop.),. — Nomenklatur der paläarkt. Halticinae: Heikertinger (2). — Zentralisation der Beschreibungen: Green (Trans. Congr. Entom. Oxford vol. 2, 1913, p. 216— 219). — Intern. entom. Nomenklatur-Komitee: Bethune- Baker (t. c., p. 93—96). — Nomenklaturfragen: Dampf (Über die Nomen- klaturfrage. Entom. Zeitschr. Frankf. a. M., Jahrg. 27, 1913, p. 122— 123.) — Protest gegen Ausnahmen zum Prioritätsgesetz: Horn (9). — Protest gegen Hartert-Horn: Daehne (1). — Nomenklatur, Typen und Zitate: Handlirsch (7). — Nomenklatur der Varietäten: Kerremans (5). — In welcher Sprache darf geschrieben werden ?: (Helliesen), Everts (1). — Beschreibung in dänischer Sprache: Bondroit (2) (ungültig), Everts (1) (gültig). — Not- wendigkeit des: Latein. bei Beschreib.: Olivier (6). — Wörterbuch der entom. Ausdrücke: Jardinee — Terminologie der Variation: Turner (Entom. Rec. vol. 25, p. 230, 303). — Mundteile zur Unterscheidung von im Habitus u. Färbung sehr ähnl. Spp. sehr brauchbar: Ohaus (Deutsche Entom. . Zeitschr. 1913, p. 224). — Tibiae unidentatae: Warum sollen Schienen mit nur einem Endzahn nicht so benannt u. der End- zahn übersehen werden ?: Moser, Ann. Soc. Entom. Belgique T. 57, p. 160 (contra Heller). — Grundbegriffe: Handlirsch (6). — Hauptmeldestelle für neue Benennungen: Fritsch, Daehne (2). Typen, Typenfrage: Daehne. — Typenliste der Lucanidae des Mus. Brit. u. Mus. Oxford: Boileau p. 268—272. — Crotchs Typen von Langu- riinae: Fowler, W. W., p. 27. — Lizus-Spp. von Desbrochers: Petri (2). — Heer’s Typen im Mus. Brit.: Cameron (3). — Amara-Spp. von Motschulski: Lutshnik (4). — Typen im Mus. Amer.: Grossbeck. Synonymie: Ferrante (4). Grouvelle (6) (Cucuj.) (7) (Nitid.), (8) (desgl.). — Zahl der bek. Col.-Spp. ca. 230000, speziell bei Hamburg 3089: Gebien, Intern. Entom. Zeitschr. (Guben), VII. Jahrg., p. 46. — Synopsis der Einteilung: Lefroy. — Illustr. Bestimmungstab. der Käfer: Kuhnt. — Bestimmungstabellen f. Larven: Golovianko. — Farbige Abbild.: Moser (7) (Lomapteridae),. — Farbige Anschauungstafeln: Lüstner. — Monographien: Amphionte: Achard (1). — Buprestidae: Kerremans (6). — Microlestes: Holdhaus (1). — Revisionen: Ochirus Quedenf.: Ohaus (8). Subg. der Gruppe: Platysma cupreum L.: Lutshnik (2). — Prioninae: Lameere (2). — Australische C’yphaleinae u. Cnodalüinae: Carter (3). — Nachträge zu Schilskys Verzeichnis: Delahon (1) Reineck (2) (4). — Nachträge zu den Eumolp. Nerissini: Kuntzen (1). Fauna Germania. Etikettensammlung: Lucas, Karl. III. Deszendenstheorie. Phylogenie. Evolution. Verwandtschaftsbeziehungen: Panton. — Evolutionstheorie im Lichte der Tatsachen: Frank. — Experimentelle Abstammungs- u. Vererbungslehre: Lehmann. — Paläontologie, geographische Verbreitung u. Phylogenie: Handlirsch (1). — Vererbung: Teichmann. d. Heft 174 Inseeta. Coleoptera für 1913. — Ursprung des Labrums der Insekten: Bervoets (2). — Geologische Entwicklung der „Weevils‘ (Rüsselkäfer) im Zusammenhang mit der Baumwolle: Townsend (1). — Phylogenie u. System der Borkenkäfer: Nüsslin (2). — Desgl. der einheimischen Aylesinae: Nüsslin (3). — Phylo- genie von Phyllobius: Smirnov. — Phylogenie der Scarabaeidae u. Curcu- lionidae: Porta. — .Bedeutung der Kenntnis der Fauna von Hawai; &ätio- logische Stabilität: Perkins (1), ferner Perkins (Trans. Entom. Soc. London 1912 (1913), p. 677—701). IV. Morphologie, Anatomie, Histologie, Cytologie. Parallelismus der morphologischen und physiologischen Merkmale: Hopkins. — Morphologie und Biologie von Lomechusa u. Atemeles: Jordan. — Morphologie der Larven der Hydrophilidae: d’Orchymont (3); — desgl. der Larven der Oleridae: Kemner. — Entomologische Miniaturen: Pli- ginsky, W. G. (1). — Einfluß der Gestalt auf Chitinproduktion: Bounoure. — Profile: Amans (3. — Chitinstrukturen: Schulze, P. (2). — Formgesetz und Entwicklung bei Coleoptera® Houlbert (5). — Morphologie: d’Orchymont (Hydrophilus-Larven). Fuchs (Borken- käfer), Grandi (4). Heikertinger (3) (Psylliodes attenuata Koch), Jordan, K. H. (Lomechusa, Atemeles). Muir (Abnorme Larve von Lasiorhynchus barbicornis F.) Smirnov (Phyllobius).. Tölg (Larve von Peylliodes attenuata Koch). Haut und Hautorgane: Die Körperdecke und die Drüsen von .Dytiscus marginalis L.: Casper, Alois, — Äußere Morphologie der Hydrophilidae: d’Orchymont (4). — Mehrfaches Vorkommen von 2 symmetrischen Eindrücken am Halsschilde kleiner Stenus-Spp.; ob Begattungsmarken ?: Bischoff (Internat. Entom. Zeitschr. Jahrg. VII, p. 61). — Thorax von Chlaenius leucoscelis: Felt (6). — Chitin- und andere Cuticularstrukturen bei Insekten: Paul Schulze (2). — Deckenskulptur bei Carabus: Sokolär (4). — Eigentümlicher Bau u. Lage der Stigmata bei der Larve von Sphaerosoma algiricum Reitt.: de Peyerimhoff (4) p. 203. — Bau der Leuchtorgane: Me Dermott (1). — Topographie [und Entwicklungsgeschichte] der Leucht- organe von Lampyris noctiluca: Vogel. — Natur [u. Entw.]ders. bei Lampyris: Dubois, Mundteile: Vorkommen von Maxillulae in Käferlarven: Carpenter (4). Anhänge ete.: Haftscheiben des Dytiscus: Elser. — Verdauungssystem: Schlüter. — Kropf der Dytiscidae: Bordas. — Proventriculus: Ramme. — Blasenförmige Sekretion ete.: Shiwago. — Blutgefäßsystem: — Nerven- system (einschließlich Sinnesorgane): Bauchmark: Haller. — Nervus proctodaeo-genitalis von Dytiscus marginalis L.: Holste. — Organe: Bretschneider. — Corpora allata: Nabert. — Centralkörper u. Pilz- hutförmige Organe: Bretschneider (Zool. Anz., Bd. 41, p. 560 sq., 6 Figg. 3. Stufe (p. 568): Coleoptera. Centralkörper noch groß; Pilze in aufsteigender Ausbildung: Dytiscus marginalis: Jederseits 2 Becher- zellengruppen (Ganglienpakete); Centralkörper groß (Berger 1878, Fig. 18, Flögel 1878 Fig. 4.). Tenebrio molitor. Textfig. 4B, p. 567. Schema der pilzhutförm. Körper. Keulentypus der Stiele, jederseits (Alten), kaum schon Becher (Flögel); Centralkörper zusammengedrückt, zweiteilig. (v. Alten, Fig. 7, Textfig. 3, Flögel p. 573). Literatur p. 569. Übersicht nach dem Stoff. 175 Atmungssystem: Larven. von Dytiscus: Brocher (2). Flugorgane: Amans. — Besonderheiten an den Flügeln: Naväs (3, 4). — Organe an den Flügeln: Naväs (1). — Deckenskulptur des Carabus violaceus L.: Sokolär (4). — Supplementlinien etc.: Grouvelle (6). — Interessante Convergenzerscheinung bei küstenbewohnenden Ciein- delen: Schulze, P. (4). — Geflügelte, truncatipenne Carab.: Sokolär (3). — Dimorphismus der Flügelrudimente bei Carabus morb.: Koshantschikov. — Flügelrudimente bei Carab. (haarförmig bei Car. intricatus L., etwas breiter bei Car. cancellatus Illig. u. Car. ullricht Germ., lappenförmig bei silvestris Panz., vollständig, aber auch schon in verschied. Reduktions- stadien bei Car. granulatus u. Car. clathratus. In d. Rudimenten ist meist nur noch die Costa u. die Medialis 2 erhalten): Schulze, P., Berlin. Entom. Zeitschr., Bd. 58, 1913, Sitz.-Ber. p. (26). Vielleicht lassen sich für die Reduktion noch Gründe finden. Ohaus, t. c., p. (26). Muskelsystem: Q- u. J.-Körner der quergestreiften Muskelfasern: Holmgren (2). { Exkretionssystem: — Drüsen. Stäbchenförmige Zentralkörperchen ete.: Tsehassownikoff. Fortpflanzungssystem: Anatomie des Ovipositor bei Dytisc.: Böving. — Bau des d u. 2 Abdominalendes bei Staphyl.: Eichelbaum (3). — Ovipositor von Parandra brunnea: Snyder (2). — d-Cop.-App. von Tenebrio: Kerschner. — Analsegment u. Rektalschläuche bei Col.- Larven: Kemner. — Lage des Afters etc. bei den Staphylin.: Bugnion. Tonapparate: Elytrales Stridulum bei Käfern: Prell (2). — Stridulationsapparat bei Sibinia pellucens Scop.: Kleine (6). — Stri- dulationsapparat eines Rüsselkäferss an Melandrium album Garke (Nachtlichtnelke): Kleine (Intern. Entom. Zeitschr. Jahrg. VII, p. 91). — Schrillapparate bei Passalidae (feine Höckerchen am Flgl. mit der Leiste am Abdom. zusammen): Ohaus (Berlin. Entom. Zeitschr., Bd. 58, 1913, Sitz.-Ber. p. 126). — Bei Pentalobus nach dem Klavierprinzip gebaut: Schulze, P. (t. e., p. (32).). Histologie: Feinerer Bau der Nervenzellen: Bilkowska & Kulikowska. — Wechselbeziehungen zwischen den Elementen des centralen Nerven- systems bei Insekten: Monti. — Überzählige Chromösonen u. Ge- schlechtsrate bei Diabrotica soror: Stevens. — Ovaria polytropha der Insekten: Wielowieyski. — Färbung des Fettkörpers: Hollande (1). — Protoplaema- figuren der Oenocyten: Hollande (3). — Stäbehenförmige Zentralkörperchen bei Insekten: Tschassownikow. — Chromatische Differenzierung der Reserve- stoffe: Semichon (1). — Mitosis in den Nervenzellen des erwachsenen Coloradokäfers: Smallwood & Rogers. V. Physiologie. Allgemeines: Einfluß der Gestalt auf die Chitinproduktion: Bounoure. — Parallelismus in den morpholog. u. physiol. Merkmalen der Scolytidae: Hopkins. — Funktionelle Anpassung von Käfern: Stöppel, Intern. Entom. Zeitschr. Jahrg. 7, p. 198. Schwimmkäfer sind ins Wasser gegangene Lauf- käfer. Carabus girafinus longicollissimus [1] Stoeppel bei Passendorf. Käfer 8cm, Hals 12f!!] — Parthenogenesis: Grandi (1, 2) (Otiorrhynchus eribric.): ö. Heft 176 Inseeta. Coleoptera für 1913. — Zyklische unregelmäßige Parthenogenese bei Otiorrhynchus cribricollis: Grandi (1, 2). — Lebensdauer, Langlebigkeit, Sterblichkeit ete.: Lang- lebigkeit eines Insekts: Olivier (5). — Differenziale Sterblichkeit bei 2 Tenebr.-Spp.: Gortner. — Diverse Funktionen: Das Analsegment und die Rektalschläuche einiger Carab.-Larven: Kemner. — Tropische Fort- bewegung: Szymanski (1). — Enddarm als Bewegungsorgan: Müller, G. W. — Aörodynamik: Amans (2). — Osmotischer Druck bei Wasser- käfern: Backman. — Muskulatur: Luftkapillaren der Muskelfasern: Atha- nasiu. — Stoffveränderungen in den Muskelfasern: Holmgren. — Absorp- tion u, Sekretion im Darme von Insekten: Stendel. — Blasenförmige Sekretion u. Plasmastrukturen in den Malpighischen Gefäßen: Shiwago. — Verbreitung und Lokalisation desChitinsim Tierreiche: Wester, D.H. — Wachsausscheidung bei den Käfern: C. Schaufuss, Entom. Mitteil., Bd. II, p. 318. Fehlt im Handbuch. — Verdauung: Verdauungsapparat: Schlüter. — Versuche über die Verdauung: Jordan. — Verdauung bei Dytiscus: Koßergin. — Bedeutung der Proventrieulus: Ramme. — Atmung: Nagornyi. — Funktion des Hornes bei Orycies rhinoceros: Doane. — Phy- siologie der Atemzentren von Dytiscus: Bakälk. — Atmung erwachsener Wasserinsekten: Brocher (1, 4); — desgl. von Elmis: Brocher (3); — desgl. der Larven: Brocher (2). — Luftverhältnisse, Zusammensetzung etc. in den Tracheen: Krogh. — Atmungsprozeß, Gasaustausch der Eier, Larven u. Puppen: Nagornyi. — Intensität des respiratorischen Gaswechsels: Atmung zerriebener Insekten: Batteli & Stern. — Experimentelle Ökologie, Atmung: Shelford. — Blutzirkulation in den Flügeln: Bervoets (1). — Autohämorrhe6: Hollande (2). — Bluttränen: Coupin. — Herz der Hirschkäferlarve: Lasch (Zeitschr. allgem. Physiol. Jena, Bd. 14, 1913, p. 312—319). — Befruchtung: Teichmann. — Sinnesorgane: Wechsel- beziehungen zwischen den Elementen des zentralen Nervensystems: Monti. — Vorliebe für Gerüche: Weiss (3). — Spekulationen über den Geruchssinn:: Roberts. — Liehterzeugung bei Lampyris: Kastle & Me Dermott. — Flug. Theorie: Amans (5). — Insektenflug: Bervoets (3). — Taxismen u. Tropismen etc.: Phototaktische Erscheinungen im Tierreiche: Franz. — Chemotropismus der Insekten u. seine Bedeutung für ökonomische Entom.: Trägärdh (1). — Wirkung von Röntgenstrahlen auf Lasioderma serricorne: Morgan & Runner. — Rheotaxis bei Tieren des fließenden Wassers: Steinmann. Hermaphroditismus: Gynandromorphismusoder Andromorphis- mus bei Anthaxia nitidula var. gynaecoides: Obenberger (Entom. Mitteil. Bd. II, p. 336; bei „Cratomeren‘‘z. B. hungarica). — Der Altumsche Hermaphrodit von Dytise. latissim.: Kolbe (1). — Ein gynandromorphes Exemplar von Leptura rubra L!: Weber, L. — Metabolismus, Exkretion. Ernährung der Insekten: Petersen. — Verteilung der Eiweißreserven bei der Larve von Melanosoma populi L.: Semichon (2). — Färbung: Ausfärbungsprozeß bei den Rutelidae: Ohaus (Berlin. Entom. Zeitschr., Bd. 58, 1913, Sitz.-Ber. p. (9) (Figld. u. letzt. Hleibssternit bleiben lange weich. Ihre Entwickl. verläuft parallel mit der der Genitalien. Bei manchen Spp. erst nach drei Monat. vollendet). — Stumpfer- u. Dunklerwerden von Carab.-Spp. (C. arv., gram., cancell., die in d. Jugend hell metallisch gefärbt sind): Kuntzen Übersicht nach dem Stoff. 177 (Berlin. Entom. Zeitschr., Bd. 58, 1913, Sitz.-Ber. (p. 9). Bedingt durch fortschreitenden Erhärtungsprozeß u. mechan. Abnutzung. Geschlechtsformen: Chemische Zusammensetzung der Insektenhämo- Iymphe bei dd u. 92: Geyer. — Bedeutender Geschlechtsdimorphismus bei Dorcadion plasoni, erux u. bruneicolle: Stüler, Berlin. Entom. Zeitschr., Bd. 57, 1912, Sitz.-Ber. p. (11). — Sekundäre Geschlechtsmerkmale: Guyenot Heller (6) (Cureul.). — Männchen von Helota attenuata Rits.: Schklg. & Junk Col. Cat. Pars 34. — dv. Quedius auricomus: Schaaf. — Generationen: Generationsfragen bei Rüsselkäfern: Nüsslin (4). — Generation des bunten Erlenrüßlers Cryptorh. lapathi: Scheidter. — Generation von Hylobius abietis: Grohmann. Einfluß der Umgebung: Siehe unter Mimikry. Chemisches: Morphologie des Glykogens während Eibildung und Embryonalentwicklung: Brammertzz. — Mangan in der Tierreihe: Bertrand & Medigreceanu (1, 2). — Mangan u. seine biologische Rolle: Sartori (Auszug aus Bertrand). — Bor in der Tierreihe: Bertrand & Agulhon. — Chemische Zusammensetzung der Insektenhämolymphe: Geyer. — Tierische Körper der Carotingruppe: Schulze, Paul (1,5). — Gifte der Wirbellosen: Strauss. — Gift der Larve von Diamphidia simplex Pering: Haendel & Gildemeister. — Neuer Pieilgiftkäfer: Lewin (Blepharida evanida). — Arzneimittel zur Erregung des Geschlechtstriebes: Abels A. VI. Entwieklung. Allgemeines: Die stäbehenförmigen Zentralkörper: Tschassownikow. — Embryologie: Strindberg. — Entwicklungsgeschichte der Strepsiptera: Roesch. — Entwicklung Cros (3) (Nemognatha chrysomelina F.): (5) (Hornia nymphoides), (6) (Meloe majalis),: (8) (Sitaris rufipes Cros). Rosenberg. — Embryonalentwicklung der Strepsiptera: Hoffman, R. W. — Entwicklung von javan. Collyris: Docters van Leeuwen (1). — Melasoma tremulae F. larvalis ist eine gestörte Entwicklungsform: Reitter (24). — Embryonal- entwickl. von Dytiscus marginalis L.: Korschelt. — Entwickl. des d-Cop.- App. von Prionocerus coeruleip.: Keyl. — Präimaginalstadien von Psylliodes attenuata Koch: Tölg. — Entwicklung der Leuchtorgane: Dubois (1), Vogel (Lampyris noctiluca),. — Faktoren, die die Entwickl. des ‚Boll-Weevil‘ beeinträchtigen: Pierce (2). — Verzögerte Nymphose bei Crioceris infolge von Parasitismus: Pantel. — Abnormale Entwickl. der Körpersegmente: KriZ>necky (3). — Paedogenese u. Neotenie: de Peyerimhoff (6). — Sitaris rufipes. Entwicklungsweise: Cros (8). — Lebensweise u. Entwicklung von Meloe majalis: Cros (5). — Postembryonale Entw. von Otiorrhynchus cribri- eollis: Grandi. — Entwicklung des Kopfes u. Rüssels "des Apfelblüten- stechers, Anthonomus pomorum: Engelhardt. — Morphologie und Biologie der Präimaginalstadien: Tölg. — Larve von Sphaerosoma algericum, seine beiden successive Formen: Peyerimhoff. Eier: Kleine (2) (Propylaea 14-punct.). Tölg (Psylliodes attenuata Koch). Larven: Lasiorhynchus barbicornis F. (Abnorme Larve): Muir. — Trilobite-Larven: borneische Lycidae: Gahan (1). Holzbohrende Larven: von Ihering. — Käferlarven u. Käferpuppen in Ostafrika: Eichelbaum (2). — Coleopteren-Larven auf der Schneedecke in S.-Finnland: Frey p. 111. — Archiv ansaktehte 12 5. Heft 178 Inseeta. Coleoptera für 1913. Larven der Attelabinae u. Brachyrhinidae: Pierce. — Cicindelinae in Kaffeezweigen: Docters van Leeuwen (1) (auch p. 180), — Olaviger longicornis Müll.: Donisthorpe (4). — COyphonidae in Bromeliac.: Knab. — Schwedische Oleridaer Kemner. — Dytiscus-Larve: Brocher (2). — Elateridae: Henriksen (dänische), Henriksen, K. — Unterscheidungs- tabelle derLarven der Endomychüinae,' Type ‚Endomychus, Type Lycoper- dina, Mycetaeinae u. Sphaerosominae: de Peyerimhoff (Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 203—204). — Hpydrophiliden-Larven: d’Orchymont (3). — Larve von M acrotoma ‚palmata F.: Alfieri. — Larven von Olethrius insularis Fairm. | werden von | den‘ Eingeborenen auf Samoa gegessen. Aurivillius in Rechinger p. 691. — Prionocyphon serricornis: de Peyerimhoff (3). (doppelter Larventypus). — Scirtes: Champion (3). Picado (2). — Sphaero- soma algiricum Reitt. u. ihre beiden aufeinanderfolg. Formen: de Peyerim- hoff (1). — Larve u. Puppe von Stenotrachelus aeneus u. Upis ceramboides: Saalas (1). — Vesicantia-Larven: Cros (2). Puppen, Nymphen: Alfieri (Macrotoma palmata F.) Metamorphose: Berlese; — desgl. bei einigen brasilian. Col.: Moreira; — desgl. der Dytiscidae: Blunck (1). — Entstehung der vollkommenen Metamorphose: Handlirsch (p. 362). — Postembryonale Evolution des Dytiscus: Bounoure. — Merkmale der Larvenstadien von Lamellicornia: Golovianko. — Entwicklungsgeschichte des männlichen Copulationsapparates von Tenebrios Kerschner. Regeneration: Regeneration des Abd.-Endes v. Tenebr. molitor: Kri&e- necky (4). — Restitutionserscheinungen an Stelle von Augen: Krienecky (2). Oogenesis, Spermatogenesis: Die trophochromatischen Karyome- riten des Insekteneies u. die Chromidienlehre: Buchner (2). — Spermato- genesis von Tenebrio molitor: Stocking; - desgl. von Dytiscidae: Voinov. — Oogenesis: Vesely (Car., Dyt., Melol.). Postembryonale Entwicklung.‘ Metamorphose. Postembryon. Entw. von Dytisc. marg.: Bounoure (1). — Käferlarven u. Käferpuppen aus Deutsch: Ostafrika: Eichelbaum. — Micromalthis debilis. Lebensgeschichte: Barber. — Metamorphosen: Xambeu. Hybriden. Assoziationsformen. Konvergenzformen, Rassen: Hybride von Carabus: Kolbe (2). — Paarung zweier Cocc.-Spp.: Tomlin (1). — Assoziationsstudien der Sand-Prairie von Illinois: Vestal. — Konvergenz- erscheinungen: Bembidion ustulatum ab. Vau, siehe im syst. Teil. — see studien: Sokolär (1) (4). Variation (Aberration) und Aetiologie: Melanismus bei Crypiocephalus: Pie (59). — Variationen im Flügelgeäder von COicindela: Shelford (2). Zeichnungen auf den Flügeldecken von Cicindela: Yamada. — Dimgrphiurike der Flügelrudimente bei Carabus: Krausse. — Der doppelte larvale Larven- typus von Prionocyphon: de Peyerimhoff. — Variation: Depoli (2) (Coccinella conglobata). — Variation der Flecken von Olla: Blaisdell. — Variabilität italien. Curculion.: Fiori (1). — Farbenvariabilität: Heller (6) (Curcul.). — Variabilität der Flügelzeichnung der asiat. Mylabris F.: Sumakov (2). — Sexualdichroismus bei paläarktischen Halticinae: Heikertinger (4). — Männliche Mutabilität: Sharp, W. E. (5) (bei Oteniopus sulphureus). — Merkwürdige Farbenaberration: Uichtenboogart (3) (Cicind. silvat.)., — Übersicht nach dem Stoff. 179 Farbenabnormität bei Lema melanopus siehe Lema [Systemat.] desgl.: bei Plateumaris sericea L.: D. Ent. Zeitschr. 1892, p. 416. Teratologie, Mißbildungen, Abnormitäten, Rudimente: Homoeosis und Doppelbildungen bei Arthropoda: Krizenecky (1). — Mißbildungen und ihre künstliche Erzeugung: Christeller. — Entstehung der unblutigen Mißbil- dungen: KriZ:necky (5). — Thorax-Anomalie bei Timarcha metallica Fabr.: Chinaglia. — Fühlerdoppelbildung u. Flügelmißbildung bei Prionoc. coeru- leipennis Perty: Keyl. — Mißbildung der Flügeldeckenstruktur bei ein. Rhyssodes sulcatus: Kutin. — Abnormitäten: Kutin (Carabus varvolosus, Conosoma pubescens Grav.). Siehe im system. Teil. — Fühlerähnliche Heteromorphosen an Stelle von Augen: Janda. VII. Ethologie (Lebensweise, Nahrung, Fortpflanzung, Aufenthaltsorte ete.) Exakte Biologie: Handlirsch(2).— S:immungsbilder aus 1912: Fritsch. — Biologische Anpassung des Ovipositor: Böving. — Statistik u. Biologie: Meissner (Adalia bipunct.). — Lebensgeschichten ete. im allgemeinen: Lebens- geschichten, Lebensgewohnheiten: Bastin. — Lebensgewohnheiten u. Meta- morphosen: Xambeu. — Lebensgeschichte. Elementarbuch: Carpenter. — Lebensgewohnheiten: Reuter (1). — Lebensgeschichte der Käfer: Urban. — Biologische Literatur für 1911: Turner. — Biologie einiger Kleeschäd- linge: Moritz (Apion). — Bilder aus der Insektenwelt: Fabre. — Mist- käfer als Gesundheitspolizist u. Wetterprophet: Fabre. — Biol. Aufgaben der Coprophagen: Sijazov. — Biologie: Girault (1), Mann (1) (Literatur f. 1911, (2) (desgl. für 1912), Rosenberg, Roubal (4), Sajo (3), Urban (diverse Co/.). — Käferleben: Roubal (11). — Lebensgewohnheiten der Insekten bis zum Erwachen der sozialen Instinkte: Reuter. — Ausbreitung des ‚Cotton Boll Weevil‘ im Jahre 1912: Hunter & Pierce [Baumwollerüßler). — Baukunst bei Insekten: Sjöstedt. — Akis bacarozzo Schrk.: Benard (3). — Anobium pertinax (Totenuhr): Anonymus (6. — Balaninus nucum: Rabaud (4). — Chrysomela fastuosa L.: Kleine (3) (Beobacht.). — Borkenkäfer: Loos. — Oleridae (schwedische): Kemner (3). — Coccinellidae: Oglobin. — Collyris (javan.): Docters van Leeuwen (1) (Generation). — Oryptocephalus janthinus Germ.: Reineck. — Cryptorrhynchus lapathi: Scheidter (Generation). — Donacia emarginata: Woodruff. — Donacia malinowskii Ahr.: Olsujev. — Dytiscidae: Sherman, John, D. — Dytiscus lapponicus: Browne. — Enicmus fungicola Thoms.: Black. — Der bunte Erlenrüßler: Scheidter. — Haltica engströmi: Sahlberg (1). — Hornia nymphoides: Cros (6). — Lachnosterna tristis Fabr. : Davis (Lebenseyclus). — Lomechusa, Atemeles ete.: Jordan, K.H. — Lucanidae: Bayer. — Melasoma tremulae: Reitter (24). — Melo& majalis: Cros (8). — Melolontha vulgaris: Decopet, Tarnani (1). — Micromalthidae: Barber (1)(2) (3). — Oryctes rhinoceros auf Samoa: Doane (2). — Otiorrhynchus rotundatus Siebold: von Lengerken (3). — Phanaeus floriger Kirby: Ohaus (7). — Phytophaga von Nordafrika: de Peyerimhoff (1) (2). — Psylliodes atte- nuata Koch: Heikertinger (3). — Quedius auricomus: Schaaf. — Sitaris rufipes: Cros (8). — Sphenophorus parvulus „little grass bill-bug: Smith, R. J. (2). — Thanasimus: Beare (1). — Tropinota turancea: Troicky (2). — Walnußrüßler: Britton & Kirk. — Biographische Skizzen über paläarkt. Haltic.: Heikertinger (6). — Ladybirds (Coceinella ocellata, Mysia oblongo- 12* 5. Heft 180 Inseeta. Coleoptera für 1913. guttata, Adalia obliterata, C. septempunctata). Bemerk. zu letzt.: Harrison, The Entomologist vol. 46, p. 52. — Triunguline auf Rhapidopalpa foveicollis Luc. : Andres. — Der Einsiedler in der Haselnuß: Fabre.' — Der Harlekin von Surinam: Houlbert (1). — Blattbohrender Proterhinus: Swezey (4). — Zweig- bohrer: Essig (2) (Polycaon), (3) (Amphicerus). — Larven der holzbohrenden C.-Spp. Ref. aus Docters W. van Leeuwen, Tijdschr. v. Entom.D.53, 1910, p- 18—40. = Docters van Leewen (4). von Zacher in Zeitschr. f. wiss. In- sektenbiol. Bd. 9, p. 319. Bohren lange Gänge im Marke der ‚Kaffeezweige. Ablage der Eier vom Innern aus durch einen kleinen Kanal, der unter der Rinde endigt (nachoben umgebogen). Larven mit Grabfüßen, die das Bohr- mehl aus dem unteren Teile des Bohrganges herausschaffen. Das Tier liegt mit dem Kopfe in der Eingangsöffnung u. wartet auf Beute [gerade sowie die sandbewohn. Spp. Ref.] Kleine Beutetiere werden hineingezogen, größere bleiben draußen (Beutetiere: langhaarige Raupen, große Ameisen, Käfer, kleine Fliegen etc.) Schaden bisweilen groß. — Höhlenbewohner: Csiki. — Dänische Col., die in tierischen, besonders subterranen Höhlen leben: Rosenberg. — Höhlenexkursionen im kroatischen Montangebiet: Stiller. — Ägyptische Höhlenkäfer: Ferrante. — Insekten aus den Kalk- höhlen von Burma: Annandale & Gravely. — Höhlenkäfer von Tasmanien: Lea (6). — Höhlenbewohner: Jeannel (5) (Trechus 2 n. spp.), Lea (6) (Tas- manien). — Bemerk. zu Höhlenbewohnern: de Peyerimhoff, Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 473. — Höhlenkäfer (Anophthalmus, Leptoderinae u. Bathysciinae) aus den Höhlen von Kärnten, Krain ete., ausgezeichnet durch blaßgelbe Farbe, lange Fühler, Fehlen der Augen, z. Teil auch sehr lange Beine u. blasenartig gewölbte, halb durchsichtige Flgldecken: Bischoff (Berlin. Entom. Zeitschr. Bd. 57, Sitz.-Ber. p. [44]). — Höhlenfauna Burmas u. der Malayischen Halbinsel: Annandale u. Gravely. — Blindkäferfauna: Ungarn: Bokor (1) (2), Csiki (6), Elemer (neue Spp.), Knirsch; — desgl. v. Bosnien und Herzegowina: Breit (5). — Im Wasser lebende Formen: Fak- toren, die in der Wasserumgebung eine Rolle spielen: Lutz. — Wasser- Insekten. Anpassung etc.: Matheson. — Paarung und Eiablage bei Wasser- insekten: Wesenberg-Lund. — Biologische Studien über Dytiscidae: Wesen- berg-Lund. — Lebensweise der Dytiscidae: Sherman. — Umgebung der Hydrophilidae: Wintersteiner. — Massenhaftes Auftreten: Massenansamm- lung von Coccinella: Werner, F.; — desgl. in Süd-Finnland: Bastman. — Massenhaftes Auftreten der Maikäfer siehe unter Phaenologie. — Flucht, Wanderung: Touristen in der Tierwelt: Saj6 (2). — Tonerzeugung: Schnorp- sen der Hylotrupes-Larven: C. Schaufuss (Entom. Mitteil. Bd. II, p. 318. Fehlt im Handbuch). — Ernährungsweise: Der ungleiche Borkenkäfer (Xyleborus dispar L.) u. sein Nährpilz: Schneider-Orelli (1). — Pilzgärten von Xyleborus dispar „Ambrosia‘‘: Morgenthaler (Intern. Entom. Zeitschr. Guben, Jhg. 6, p. 48). — Hyleborus (Anisandrus) dispar. Symbiose mit seinem Nährpilz: Schneider-Orelli (2) (3). — Ernährungsweise von Phos- phuga atrata L.: Fahringer. — neue Wirtspflanze von Adoxus obscurus Linn. in Kalifornien: Branigan. — Nährpflanze von Ceutorrhynchus querceti Gyll.: Newbery (3). — Equisetum-fressende Larve von Bagous claudicans Boh.: Champion (9). — Phytophage Caraben: Depoli (5). — Blattminierer: Linnaniemi. — Fähigkeit der Blattminierer das Chlorophyll der Blätter Übersicht nach dem Stoff. 181 im Herbste zu erhalten: Trägärdh (2). — Lebensweise der Cleriden-Larven: Kemner. — Staphilinus Bodemeyeri n. sp. an einer Menschenleiche: Bern- hauer (1) p. 223. — Anthicus quadriguttatus Rossi auf den Abfallplätzen der Ernteameisen: Krausse (4). Parasiten, Parasitenwirte: Biologie des Parasiten (Spogostylum anale) von Cicind. scutell. var. lec.: Shelford (3); — desgl. von Rhynchites auratus: Troicky (1) (3). — Wirkung des Parasitismus: Pantel. — Spezi- fieität der entomophagen Parasiten: Thompson, W. R. — Paramermes contorta [Nematode] als Parasit bei Melasoma 20-punctatum: Wundsch (D. Entom. Zeitschr. 1913, p. 225). — Laboulbenia chaetoptora u. L. Gyrinidarum: Faull. — Neue auf Stenus aceris schmarotzende Laboul- beniaceen: Picard. — Infektion mit Coccobacillen: Picard & Blanc. — Bakterienkrankheit der Larven von Lachnosterna sp.: Northrup. — Stylopisation: Morice. Symbiosis: Intrazelluläre Symbionten bei Insekten: Buchner (1). Aufenthaltsorte ete.: Vorratskammern der Tiere: Welten. — Aufent- haltsorte der Hydrophilidae: Wintersteiner. — Aufenthaltsorte von Sibynia indigena Desbr. (Curc.): Rabaud (1). — Regennasse oder frisch- geteerte Dächer, Mistbeetfenster; mitten in Halle, als Wasserflächen be- flogen: Spoettel, Bischoff, Daehne, Intern. Entom. Zeitschr. Jahrg. VII, p. 186. — Coleoptera in den Mumien Ägyptens: Alluaud (4). — Leichenfauna: Scherdlin (2). — Wasserinsekten: Leng, Matherson. — Sumpfbewohner: Harvey. — Bodeninsekten u. physikalische Bedingungen (bei Manchester): Cameron, A. E. — Bromeliacea epiphyta: Picado (1). — Coleoptera in Bromeliadae: Champion (1). — Coleoptera in Orchideae: Champion (6). — Acythopeus (Baridius) aterrimus, C. Waterh. im Orchideenhaus von Kew: Champion (4). — Dromius-Spp. unter Rinde: Sandin; — desgl. Quedius ochripennis Men.: Haars. — Arthropoda in Erd- löchern: Falcoz (1). — Käfer in Nestern: Biekhardt (2). — Coleopt. in Maulwurfsnestern: Heselhaus & Schmitz. — In Maulwurfsnestern gefundene Col.: Haars p. 102: Quedius longicornis, Lathrobium spadiceum, L. forulum, Oxypoda longipes, Choleva elongata, Catops nigrita u. Pterostichus strenuus. — Col. aus Maulwurfsnestern im Eckerberger Walde; in dem einen Nest am häufigsten eine Coccinellide u. ein größerer Rüsselkäfer: Intern. Entom. Zeitschr. Jahrg. VII, p. 104. — Choleva elongata Payk. allein: im Maulw.-Nest: Hanau (Intern. Entom. Zeitschr. Jahrg. VII, p. 173.) — Col. in Maulw.-Nestern: Linke, Entom. Blätter, Jhg. 9, p. 22 u. 23 in Anm. (auch Literatur: Haars 1911 u. Heinemann 1910). — Diverse Käfer in einem Opossum-Nest (,Phalanger“. Trichosurus vulpecula L.): Hudson Beare, T. (Entom. Monthly Mag. (2), vol. (24) 49, p. 111, 1913). — Insekten im Sperberhorst: Dorn. — Der- mestidae im Neste von Cypselus affinis: Dodsworth. — Kleinkäferfunde aus Wespen-, Hornissen- u. Hummelnestern aus der Umgegend von Halle: Bischoff (Intern. Entom. Zeitschr. Jahrg. VII, p. 249 [20 Spp.)). Bei Hornissen fanden sich Velleius dilatatus F., Cryptophagus scanicus L., Philonthus fuscus Grav., Quedius microps Grav., Nemadus colonoides Kr., Dendrophilus punctatus H., Enicmus minutus L., Cartodera filiformis Gyll.; — bei Erdwespen: Metoecus paradoxus L., Oryptophagus pubescens 5, Hift 182 Insecta. Coleoptera für 1913. Strm., Or. Schmidti Strm., Medon castaneus Grav.; — bei Hummeln: Antherophagus nigricornis F., A. silaceus Hbst., Cryptoph. setulosus Strm., Epuraea depressa Gyll., E. melina Er., Quedius talparum Dev., Heterothops praevia Er. u. Hister marginatus Er.). Beziehungen der Geschlechter zu einander: Geschlechtsleben: Blunck (1) (Dytiscidae: Colymbetes fuscus, Agabus undulatus). (2) (Acilius sulcatus). — d-Maikäfer, der seinen Penis in die Pleura des Partners hinein- bohrt: Schulze P. (teste Ohaus) (Berlin. Entom. Zeitschr., Bd. 58, 1913, Sitz.-Ber. p. [61]). — Paarungsunlust bi Käfern gehoben durch Yohimbin: Stoeppel (Intern. Entom. Zeitschr. Jahrg. 7, p. 198). — Paarung u. Ei- ablage von Larinus: Rabaud (2). — Mechanismus des Ovipositor: Boving. Elterliche Fürsorge. Eiablage: Geschlechtsleben von Dytiscus mar- ginalis L.: Blunck (4). — Brutpflege u. Elternfürsorge: Rosen. — Anfer- tigung der Brutkugeln durch Homalocopis tmolus: Sijazov (1). — Fort- pflanzungsverhältnisse: Paarung und Eiablage der Süßwasserinsekten: Wesenberg, Lund, C. (1). — Eiablage von Cassida viridis L. Fig. 1 Gelege im Querschnitt, 2 Ei: Kleine (Intern. Entom. Zeitschr. Jahrg. VII, p. 94 —95). — Eiablage bei Dytiscus marginalis L.: Blunck (4) (5). Überwinterung, Übersommerung, Phaenologie: Arthropodenfauna im Winter: Frey. — November-Excursion: Sahlberg (1). — Auftreten im Frühling: Girault (2). — Massenhaftes Auftreten siehe p. 180. — Maikäfer- flug (1912) im bernischen Seeland: Mühlemann. — Metereologische Ein- wirkungen als Ursache verschiedener Insekten-Züge: Schuster (2). — Beschleunigtes Auftreten von Cetonia aurata: Chobaut (Feuille jeun. Natural. T. 43, p. 177). Instinkt, Psychologie: Analyse der sozialen Instinkte: Szymanski (2). — Intelligenz: eine überlegte Handlung von Scarab. sacer L.: Benard (1). — Beobachtungen über das Sinnesleben: Pasternak. — Käfer, der Ballast bei der Flucht einnimmt: Dodd (Stigmodera regia). — Negativer Geotro- pismus von Corythuca, Adalia, Coccinella, Megilla: Weiss (4). — Zahl der beim Lichtfang erbeuteten Col.: Reiff. Mimikry (Ähnlichkeit ete.), Schutz-, Nutz- u. Trutzfärbung: Schlaf- stellungen: Fiebrig (meist zahlreiche, auch biologische Angaben zu jeder Gruppe, es sind hier nur die illustrierten herausgegriffen worden. p. 362 sub 3 A. Cerambycide Fig. 36, 37, die wespenähnliche Rhipi- phoride p. 349, Fig. 38, Cryptocephaliden. Beschreib. der Stellungen; Odontocera-ähnl. Cerambyceide wespenartig p. 349, Fig. 39). — Sichtot- stellen bei Calandra: Weiss. — Färbungsanpassungen. Kritischer Sammelbericht: Prochnow. — Schutz u. Vogelnahrung: Me Atee. — Mimikry u. verwandte Erscheinungen: Jacobi. — Mimikry bei Col.: Gahan (3), Kaye. — Mimikrybeispiele: Moulton & Gahan. — Ameisenmimikry von Formicomus [Anthic.]: Fletcher (Journ. Bombay Soc., vol. 22, p. 415). — Auffallende Übereinstimmung von Piezia [Carab. Graphipt.]| mit Myrmecoptera u. Dromica [Ciecind.]: Methner (Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 472—473). — Mimetismus in der Wüstenfauna: Innes (4). — Faktoren bei der Schutzfärbung: Weiss (2). Stellung, Haltung, Leuchten: Pachypus candidae. Eigentümliche Hal- tung der dd: Bönard (2). — Das Siehtotstellen von Calandra oryzae Linn.: ‘Übersicht nach dem Stoff. 188 Weiss (1). — Schlafende Insekten: Fiebrig. — Leuchten: Licht- erzeugung bei Tieren (Biophotogenese): Kastle & Mc Dermott, Me Dermott (2) (3). — Leuchtorgane: Vogel (Lampyris noctiluca). — Natur u. Entwick- lung ders.: Dubois (1). — Leuchten bei Nachtinsekten: Bugnion & Popoff. (Transformation dunkler Strahlen in sichtbare etc... — Glühwürmer u. Lieht: Pethen (1). — Atmosphärische Elektrizität reizt Larven an Licht auszustrahlen: Penthen (2). — Leuchten des Glühwurms: Ives & Jordan. Gewohnheiten der Puppen, Kokons: —. Beziehung zu Pflanzen und Blüten: Insekten u. Coniferae: Harri: son, W. H. — Blütenbesucher: Poppius, B. R. — Kaktus-Insekten in den Verein. |Staaten: Hunter ete. — Siehe ferner unter Aufenthaltsorte u. unter Ökonomie. Gallen: Biologische Bedeutung der Gallen: Rabaud (3). — Insekten- Gallen: Cosens. — Gallenwirte: Baudy$ (2). — Zoocecidien der Oryptogamae: Houard (4). — Zoocecidien: Aosta-Tal: Mariani. — Nordafrika: Houard (1); — desgl. von Algier: Houard (2); — desgl. von Algier u. Tunis: Houard (3). — der Pflanzen von Ergy: Daniel. — Verbreitung zoocecidiologischer Bil- dungen bei Grünberg i. Schlesien: Schmidt, Hugo. — Kärnten: Baudys (1). — Kassel: Schulz, H. — Mittelrheingegend: Geisenheyner. — Poitiers: Simon. — Polen: Zmuda. — Portogallo: Trotter (Berichtig. p. 158). — Provence: Cotte (1) (2) (3). — Portugal: Tavares. — Ru- mänien: Borecca. — Schweiz: Moreillon (1. Beitrag z. Katalog). — Cryptocecidie von Balaninus nucum: Pierre, Rabaud (2) (3) (4). — Blütengalle an Echinops spinosus L.: Nicolas. — Pflanzenmißbildungen: Bail (Ursachen). Beziehungen von Coleoptera zu anderen Tieren. Feinde ete.: Insekten u. Vögel: Dubois (2). — Insekten als Vogelnahrung: Mac Atee. — Insekten als Fischnahrung: Hewitt(5). — Feinde der Spinnen u. Milben: Quayle. Feinde des „Green Bug‘: Webster & Phillips. — Feind des „eigarette beetle“ Lasioderma serricorne: Morgan. — Cerceris ö-fasciata schleppt Strophosomus jaber in seinen Mandibeln als Beute für die Nachkommenschaft herbei: Harwood (2). — Katze, die mit Leidenschaft @eotrupes stercorarius fängt u. frißt: Heyne (Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 338). Myrmekophilie: Donisthorpe (1) (Bemerk. f. 1912) (5) (f. 1913), (3) (bei Lundy), (4) (Claviger longicornis u. Larve), (6) (Ameisen u. ihre Gäste): Wasmann (4). — Myrmekophilen aus Abessinien: Reichensperger. — VII. Ökonomie. Angewandte Entomologiein den Vereinigten Staaten: Escherich (1). — Angewandte Entomologie für den Farmer: Webster (Canad. Entom. vol. 45, p. 393— 397). — Anwendung der Entomologie in der Praxis: Esche- rich (2). — Dinge, die der Farmer wissen muß: Webster (4). — Gegen- wärtiger Stand ders. u. Vorschläge: Escherich (3). — Ökonomische Ento- mologie in West-Australien: Moore, N. J. — Aufgaben der entomologischen Stationen: Kurdiumov (JuZn. russ.- selisk.-choz. gaz. Charikov, vol. 15, 1913, No. 35, p. 6-8, No. 36, p. 7—10). — Ökonomische Probleme in Westindien: Ballou (4). Das Kaiserliche entomologische Bureau: Hewitt (4). — Einfluß der Wasserfauna auf Choleravibrionen: Cano & Martinez. — Insekten als Fischnahrung: Hewitt (5). — Insekten und Vögel: Dubois (2). d, Heft 184 Insecta. Coleoptera für 1913. Schädlinge: Berichte über Schädlinge: Anonymus (15), Felt. — Berichte über Pflanzenschutz in Canada: Lochhead. — Entom. Stations- berichte: Hewitt (2) (Dominion) (4) (Imp. Bureau). — Kiev für 1912: Pospelov. Entom. Station in Tula (1912): Sopociko, Trusova. cf. auch p. 170. — Krank- heiten und Beschädigungen an Kulturpflanzen: M. J. (Bibliogr. f. 1911). — Überwachung (Kontrolle): Gibson (2). Sanders (in Pflanzschulen f. Obst- bäume). — Wert der Raubkäfer bei der Vernichtung von Schädlingen unter den Insekten: Burgess & Collins. — Die Bedeutung der Physiologie für die Schädlingsforschung: Dewitz (Naturw. Zeitschr. f. Landwirtsch. Stutt- gart, Bd. 11, p. 122—143, 1913; t. c., p. 431—440; Trans. Congr. Entom, Oxford, vol. 2, 1913, p. 231— 244). — Lebens- und Entwicklungsweise einiger für den Gartenbau schädlicher Insekten: Herrmann (Ber. Lehranst. Obstbau Proskau 1912 (1913), p. 140— 141). — Schädlinge: Die schädlichen Insekten und ihre Bekämpfung: Kulagin (Russisch. 2. verb. u. verm. Aufl. Moskva 1913, 8+783 pp., 22 cm. 4,00 Rub.). — Liste schädlicher Insekten in Deutsch- Ostafrika: Morstatt. — Schädlinge: Ferrant, Lampa, Lavrov (1) (2), Lüstner (2) (3) (tierische), Surface. — Insektenschädlinge: Stephan. — Schädlinge des Wein-, Obst-, Gartenbau, Land- u. Forstwirtschaft: Lüstner (farb. Anschauungstaf.). — Schädlinge in Britisch Columbien: Treherne; — in Californien: Essig (1); — in Canada: Hewitt (1); — in Deutsch-Ostafr.: Morstadt. — Pflanzen-Krankheiten verursacht durch Tiere: Escherich & Baer. — Krankheiten und Schädlinge der Kulturpflanzen auf Samoa: Gehrmann (Ark. biol. Anst., Bd. 9, 1913, p. 1— 72). — Schädlinge in Irland: Carpenter (1) (während 1911), (2) (1912); — auf Java: Konings- berger; — in New York: Parrott; — in Schweden: Tullgren. — Fruchtschäd- linge in New SouthWales: Gurney. — Schnellkäfer ‚„Drahtwürmer‘“:Anonymus (12). — Schädlinge des Viehbestandes ‚‚live stock“ (in den Verein. Staaten): Bishopp. — Schädlinge aus verschiedenen Ländern: Quaintance (Proc. Entom. Soc. Washington 1913, p. 54—83). — Schädliche Insekten in Surinam: Kuijper (Paramaribo Bull. Landb. West-Indie, vol. 31, 1913, p. 17—28, 2 Taf.) — Pesten in Antigua: Ballou (Bull. entom. Research London vol. 4, 1913, p. 61-65, 2 pls. VIII, IX.) — Spezielle Schädlinge: Tropinota hirta, Schädling in Südrußland: Schreiner. — Tr. iuranica an Obstbäumen in Turkestan: Troickij. — Melolontha hippocastani in Rußland: Tarnanı. — Maikäferflug im bernischen Seeland: Mühlemann. — Schädliche Haltieidae: Gibson (2). — Oryctes u. ZBhynchophorus: Burkill. — Schaden von Calandra granaria u. C. orizae: Traizet. — Schaden von Pantomorus fulleri in Italien: Rozzauti. — Sphenophorus callosus „corn billbug‘: Smith, R. J. (1). — Sphen. parvulus: Smith, R. J. (2). Schädlinge der Forstwirtschaft: Leidfaden der Forstinsektenkunde: Nüsslin (1) (2. Aufl... — Schädlinge des Waldes: Anonymus (2), Rey, Webb, Webster (4). — Waldbeschädigungen: Rockstroh. — Schädlinge an Waldbäumen (flachköpfige Bohrer): Burke. — Schaden durch Mark- käfer in Dalarna: Lagerberg (3) (4). — Forstzoologisches aus dem Kaukasus: Keller, ©. — Ergates faber als technischer Schädling: Escherich u. Baer (2). — Schädlinge an Laubhölzern ete.: Akazie: Akazienrüßler in Süd-Cali- fornien: Payne. — Acacia arabica = Arabica vera: Rinden- u. wurzelbohrer- Übersicht nach dem Stoff. . 185 ende Käfer des [Bablah] oder Babul [Fruchthülsen] mit 20—25% Gerbstoff] [Ref. Dr. R. L.]: Stebbing. — Birke: Munro (3) ( Rhagium bifasciatumF.). — Buche: Anonymus (1), Noel (Orchestia). — Eiche: Prov. Westfalen: Baum- garten. — Rote Eichein Amerika: Houba. — Esche: Anonymus (3) (Hylesinus fraxini). — Erle: Scheidter (Oryptorhynchus lapathi). — Käferfraß von Mielophilus-Sp. an Ginster: Kleine (Intern. Entom. Zeitschr. Jahrg. VII, p- 91). — Hevea: Batocera rubra: Green (2, — Hickory: Absterbende H.-Bäume: Britton (6) (Scolytus quadrispinosus). — Schädling der Hickory- nuß: Bird. — Farrn: Endemischer F.-Rüßler: Swezey (3) (Heteramphus). — An Ulme: Galerucella luteola F. Müll.: Silvestri (Ann. E. Scuola sup. Agric. Portici (2) vol. 9, No. 11, 46 pp., 25 figg.), Forbes (in Illinois). — Ulmenzweig (abgestorbenen): Stoner (daraus gezogene Col.). — Bekämpfung der Ulmenschädlinge: Herrick (1). — Schädlinge an Nadelholz: Hewitt (3). — Feinde der Coniferae: Harrison. — Borkenkäfer der Kiefern im Gouv. Minsk: Borodajevskijj (Beobachtungen über das Leben der schädl. Insekt. etc.: Le8n. Zurn. St. Peterburg, vol. 43, 1913, p. 228— 247, 581— 612). — Arven-, Lärchen-, Fichtenborkenkäfer des Engadin: Fuchs (2). — Schädlinge an Fichte u. Tanne: Tabelle zur Bestimmung der Schäden: Koch. — Desgl. an Kiefer u. Lärche Koch (Berlin [P. Parey] 1913, (VIIL+ 207) 19 cm. geb. M. 4,50). — Hylobius abietis: Grohmann. — Fichte: Allen. — Fichtenborkenkäfer: Anonymus (8). — Nordländ. Kiefer: Lagerberg (1) (2). — Melanophila notata an Fichten, deren Oberseite verkohlt ist: Champion (11). — Tanne: Tannenborkenkäfer: Anonymus (4). — Tazxus: Von einem „Weevil‘-Rüsselkäfer angegriffen: Britton (5). — Sehädlinge an Nutzhölzern etc. (siehe’auch unter Schädlinge im Haushalt): an Dahlbergia sissoo [aus Indien, liefert ein überaus elastisches Möbel- u. Schiffsbauholz. Ref. Dr. R. L.]: Marshall p. 228 (Apoderus sissuw). — An Albizzia montana (altwelt.) schädliche Curculionide: Sitsen (Een gevaarlijke parasiet van A. m. Teys- mannia Batavia, vol. 24, 1913, p. 75—79, 1 Taf.). — An Ingenhousia (Thur- beria): Cook (Science vol. 37, p. 259: Anthonomus grandis). — An Lebbek [Lebach- oder Labakhbaum, Albizzia Lebbek in Vorder- u. Hinter-Ind. zu Hause Dr. R. Luc.] von Cairo [als Alleebaum Dr. R. Lue.]: Willeocks (X ystrocera globosa). Schädlinge des Gartenbaues: Sanborn, Surface (2). — Feinde der Blüten- u. Gewächshauspflanzen: Davis (Ref. Entom. Illinois vol. 27, 1912, p. 83 — 143). — Gouv. Taurien: Mokrzecki, Mokrzecki & S&sgolev. — Feinde der Erdbeere: Anonymus (10), French (2) (Haltica pagana). — Kohlerd- flöhe: Heikertinger (1). — Kohlblattkäfer: Sacharov (2) (Phaedon). — Rhododendron-Bohrer: Corthylus punctatissimus Zimm.: Felt (9). — Spargelschädling: Fink (Crioceris duodecimpunctata L.). — Zwiebeln: Chittenden (Sternoxia). — an Resedaceae: Goury & Guignon (l). — an Polygaleae: Goury & Guignon (2). — Rosenschädling: French (1) (Or- thorrhinus klugi Sch. ‚‚vine cureulio‘‘). — Bekämpfung von Gartenschädlingen: Anonymus (7), — Schädlinge der Obstgärten im Gouv. Tambov: Lavrov (2). — Engerlingschaden in Pflanzschulen: Anonymus (5). — Obstbäume: Bostrychus dispar: Anonymus (Schweiz. landwirtsch. Zeitschr., Jahrg. 24, 1896, p. 796—799, 2 Figg.).,. — Obstbaumschädlinge: Junge, Lavrov (2). — Käferschäden an Obstbäumen: Lüstner (4). — „Sombre 5. Heft 186 Insecta. Coleoptera für 1913. itwig pruner‘ (T'hercladodes kraussi White): Fuller. — Borkenkäferschaden: Nachschrift: Lüstner: Müller (Geisenheim. Mitteil. Obstbau, Bd. 28, p. 73 — 76). — Beitrag zur Borkenkäferfrage: Schmidt (t. c., p- 167). — Pflaumen- rüßler in N.-Amerika: Chase (Conotrachelus nenuphar). — Die Rüsselkäfer an Früchten: Acloque (6). — Saat-(Obstbaum-)-Schulen u. weiße Würmer: Moreau. — Die wichtigsten Schädlinge der Obstgärten im Gouv. Tambov: Lawrow (2). — an Apfelbäumen: Troickij (3) (Rhynchites auratus). — An Birnbäumen: Anonymus (ll. — An Kirschbäumen: Troickij (3) (Rhynchites auratus). — Feige: Dammermann. — Olive: Feinde: Del Guercio (Hylesinus). — Schädlinge: Macdonald. — Walnuß: ‚Weevil‘ ders.: Britton (3). — Scolytus geoffroyi: Goeze (Col. Ipid.): Schulze, P. (3). — Weinstock: Froggatt (4) (Monolepta diverse Spp.), Branigan (Adozus obscurus in Californ.) — Rebenschädlinge: Rübsaamen. — Weinstockbohrer: Froggatt (3) (Or- thorrhinus cylindrirostris). Schädlinge der Landwirtschaft: Lavrov (1) [Russisch]. — Lebens- geschichte der Getreideschädlinge in Rußland: Kurdiumov [Russisch]. — Schaden an landwirtschaftl. Kulturpflanzen in Schlesien: Grosser & Oberstein — Schädlinge an Kulturpflanzen: M. J. (bibliogr. Verzeichnis). — Schäd- linge im Gouv. Tula (1912): Trusova; — desgl. im Gouv. Woronesh 1912: Sudeikin. — Vorkommen des ‚Boll-Weevil‘‘ in Arizona: Pierce (3). — Schädlinge der indischen Landwirtschaft: Maxwell-Lefroy. — ‚White grubs‘: Britton (4). — Schädlinge in Mais, Weizen etc.: Froggatt (1) (Ca- landra). — ‚‚Corn bill bug‘: Smith, R. J. — ‚Southern corn roctworm oder budworm‘: Webster (1) (Diabrotica). — ‚„‚Western corn rootworm‘‘: Webster (2) (Diabrotica). — Getreide: Körner u. Produkte daraus: Girault (3), Kurdiumov (1) (2) (Mittel- u. Süd-Rußland), Riehm, Webster (4). — Getreidekörner in Speichern und Lagerräumen: Por£inskijj. — Hanf: Heikertinger (3) (Erdfloh) Jarocky. — Hopfen: Heikertinger (3) (Erd- floh). — Luzerne: Vasiljev (1), Webster (1) (Alfala-Weevil). — Hypera medicaginis: Marshall (1) p. 225. — Medicago sativa in Pusa, Bengalen: Marshall (1) (p. 225), Moritz (Apion). — Insektenfeind des Weidelandes :u. der wachsenden Luzerne: Carnes & Newcomer. — Mais: Froggatt (1) (Calandra), Vasiljev (2) (Schädlinge: Melolontha u. Amphimallus), (3) (Schädlinge). — Klee: ‚lesser clover-leaf weevil““ (Phytonomus nigri- rostris): Webster (4). — Senfstaude: Sacharov. — Kartoffel: Chapais (Meloidae), French (3) (Sternoxia, Tetramera), Johannsen (2), Patch (Liste der Insekten), Sasscer & Dwight (neuer Kartoffelschädling Rhigopsidius). — „White Grub“ = „Potato Grub‘ = Lachnosterna fusca Frölich: von Dalla Torre (Cat. Col. Pars 49, p. 189—190). — Zuckerrübe: Stift. Schädlinge an tropischen kolonialen Kulturpflanzen: Zacher (2). — Borkenkäfer (Ipidae) tropischer Kulturpflanzen: Hagedorn (1). — Baum- wolle: von Faber, Townsend (1), Hunter & Pierce (2) (3) (Anthonomus), Pierce & Hunter (desgl.). — ‚‚Picudo‘‘ der Baumwolle in Peru: Townsend (2). — Afrikanische Baumwollschädlinge: Zacher (Arb. biol. Anstalt Berlin, Bd. 9, 1913, p. 121—232). — Kaffee: Anstead (in Nilgiris), Aulmann & La Baume (1), von Faber, Zacher (Literaturbericht). Kuijper (Paramaribo Bull. Landb. West-Indie vol. 31, 1913, p. 1—46, 4 Taf.). — Kaffeebohrer (Xyleborus coffeae Wurth): Duport, Docters van Leeuwen (1), Gowdey "Übersicht nach dem Stoff. 487 -(Schaden), Marchal, Stuhlmann (in Usambara). — Kakao: Aulmann & La Baume (2), Docters van Leeuwen (2), Zacher (3) (Literaturbericht). — Schädlinge auf Jamaica: Anonymus (14), — Kakaobohrer: Westindien: van Hall. — Kakaokäfer (Steirastoma depressum L.): Guppy (1) (2), Ballou (2) (4) (in Westindien), (3) (desgl. auf den unteren Antillen). Kakao- schädling: Docters van Leeuwen (3) (Curc.: Alcides leuweni). — Kakao- schädling auf Abra (Philipp.): Byars (ein Rüßler). — Kakao von Xylopertha angegriffen: Knowles. — Kapok: Docters van Leeuwen (3) (Alcides-Bohrer). — Kautschuk: Schädlinge der Kautschukpflanzen: Aulmann. — Kokos- palme (Kokosnuß): Burkill (Oryctes rhinoceros u. Rhynchophorus ferru- gineus), Doane (2) (Oryctes rhinoceros auf Samoa), Zacher (1) (auf den Südseeinseln). — Kokosnußblattbohrer, Promecotheca cumingü Baly: Jones (2). — Tee: Zacher (3) (Literaturbericht). — Schädlinge dess. in Nilgiris: Anstead. — Xyleborus compactus in der Teestaude: Green (l). — Zuckerrohr: van Dine (auf Porto Rico), Holloway, van Musschenbroek, P. (Boorders in maalriet. [Bohrer im Zuckerrohr]. Arch. Suikerind. Ned. Indie Soerabaia vol. 20, 1912, p. 1893— 1902). — Feige: Bohrer in Ficus elastica Roxb.: Dammermann. — Reis: „Rice Water Weevil‘‘ Lissorhoptrus simplex Say u. seine Bekämpfung: Newell. — Tabak: Morgan (2) (in den Verein. Staaten: Lasioderma serricorne). — Cigarette-Beetle (Las. serric.): Jones (1). Schädlinge im Haushalte ete.: Chittenden (Notes on various truck-crop insects. Washington D. C. N. S. Dept. Agrie. Bur. Entom. Bull. No. 82 [Pt. 7] 1911, p. 85—93). Herrick (2). Surface (2). — Schädlinge an Vor- räten: Sanborn. — Unerwünschte Hausgenossen: Stephan (2) (3). — Holzbohrer (,‚furniture-beetle‘‘ u. ‚„‚pinhole borer‘‘): French (Timber-boring insects. Royal Vietorian Institute of Architeets. Melbourne Journ. Proc. vol. 11, 1913, p. 99— 107). — Schädlinge (Sternox. u. Tetram.) an durch Brand vernichtetem Bauholz in Süd-Dakota: Buttrick. — Von Anobium striatum Ol. total zerfressenes Stuhlbein aus einem Potsdamer Konzertsaal (beim Rücken des Stuhles zerbrochen): Wanach (Berlin. Entom. Zeitschr., Bd. 57, 1912, Sitz.-Ber. p. (13)). — Von Kalkutta eingeführtes Reismehl, das von 2 Col.-Spp. Trogosita u. Gnathocerus wimmelte: Rosenbaum (Intern. Entom. Zeitschr. VII. Jahrg., p. 32.) — Calandra granaria L. in Makkaroni: Krausse (5); — desgl. in Teigwaren: Scherdlin (1). — Wolle („Woolen tops“): Froggatt (2) (Necrobia rufipes),. — Bücherschädlinge: Acloque (4), Martell, Reinick, Stehli. Coleoptera als Krankheitserreger: Col. im Gehörgange des Menschen: Forsius. Bekämpfungsmittel. Bekämpfungsmittel: Dewitz (Gips u. Zementstaub).. — Anonymus (7) (Gartenschädlinge), Ferrant, Hewitt (1) (in Canada). Zacher (4). — Bekämpfung der Pilanzenschädlinge von Baumwolle, Kaffee, Kakao, Kautschuk, Kokospalme u. Zuckerrohr: von Faber. — Be- kämpfung des Maikäfers: Tarnani (1). — Schutz der Wälder: Nüsslin (5). — Schutzmaßnahmen: Rodt. — Bekämpfung von Hylobius abietis: Grohmann. — Pilaumenrüßler und seine Bekämpfung in N.-Amerika; Chase. 5. Heft 188 Inseceta. Coleoptera für 1913. — Vernichtung der Drahtwürmer: Anonymus (3). — Wert der Raubkäfer bei der Bekämpfung von Insektenpesten: Burgess & Collins. — Bekämpfung der Insekten vermittels ihrer natürlichen Feinde: Leefmans, Schoevers. — Domestizierung der Coceinellidae: Kuentz. — Coccinellidae gegen Coccidae (Icerya purchasi): Bouvier. — Coccinellidae (einheimische u. ihre Rolle in der Landwirtschaft): Por&öinskij. — Neue Bekämpfungsweise: Saj6: (1) (Hippodamia). — Akklimatisation von Novius cruentatus in Frankreich: Marchal. — Überwachung der Hausinsekten: Felt (7). — Bekämpfung von Steirastoma depressum L.: Ballou (3). — Utilisation von Insekten in Indo- china: Bröbion. — Pappkarton zum Schutze von Cerealien gegen Insekten- fraß: Parker. Nützlinge: Fischnahrung: Hewitt (5). — Nützlinge: Essig (1) (in Calif.), Koningsberger (auf Java), Acloque (2) (Cicindelidae), (3) (Staphy- linidae). — Raupentöter: Acloque (5) (Calosoma). — Freunde der Coniferae: Harrison. — Des Pflanzers Insektenfreunde: Moore, H. W. Faunistik. Verteilung der Coleoptera auf die einzelnen Faunengebiete nach Handlirsch (2): Die den Familiennamen vorgesetzte Nummer gibt ihre Reihenfolge in der Handlirschen Übersicht an. Über die in vorliegender Tabelle nicht aufgenommenen Familien sei folgendes bemerkt: Es kommen Vor: In den kälteren Gebieten vorherrschend: 1. Carabidae. (namentlich die ursprünglicheren Gruppen). Im gemäßigten Klima: 32. Derodontidae.e — im gemäßigten Klima vorherrschend: Fam. 4: Amphizoidae, 6: Haliplidae, 7: Dytiscidae, 27: Telephoridae, 31: Melyridae, 42: Cryptophagidae, 43: Phalacridae, 45: Thorictidae, 46: Mycetophagidae, 52: Byturidae, 67: Anobiidae, 68: Lyctidae — Ziemlich gleichmäßig verteilt: 5. Peloböidae, 56: Helodidae (+ Dascillidae), 35: Nitidulidae, 70: Bostrychidae. Vorwiegend thermo- phil: 47: Colydiidae, 51: Coccinellidae, 61: Rhipiceridae, 92: Ohrysomeli- dae (die meisten Unterfamilien), 93: Cerambycidae, 96: Anthribidae, 98: Curculionidae, 100. Platypodidae, 103. Scarabaeidae (in verschiedenem Grade). — Deutlich thermophil: 94. Lariidae. — Ausgesprochen thermophil: 2. Oicindelidae. — Vorwiegend tropisch: 28. Lycidae, 35. Monotomidae, 40. Languriidae, 64. Eucnemidae, 65. Throscidce, 66. Buprestidae, 71. Lymexylidae.. — Tropisch: 36. Synteliöidae (aus- schließlich), 101. Passalidae. Die geographische Verbreitung der Ipiden-Genera orbis terrarum (Col.): Kleine, R., Berlin. Entom. Zeitschr., Bd. 57, 1912, p. 155— 192, mit Kurventabellen. — Titel bereits im Bericht f. 1912 erwähnt. — Bearbeitung der Faunengebiete auf Grund des Materials im Cat. Col. Ipid. u. der Gener. Insect. Die Gatt. mit ihren Spp. werden namentlich aufgeführt, wie dies schon im Cat. Ip. geschehen ist. Es sind hier die Literaturangaben weg- 189 Faunistik. »ZL 101 888 I16 es IE ce ILF 001 107 ZIS 09T ssT ITE 9 — E81 [08 89 I— 85Fr1]j178 037 I9ST 8: 007 196 0 en 021 07 a8 IT 6 G ose ILS uomwesnz ı 19 |— |T jeL |6 ST I8_ 6 1er je jTT je jvT [ST gor_ jT 2 |jOT 97 I )E 8 |=1E geel cs er je I— i#9 |6 1r# Jos Jor foor Irı jır 2 jez |8# [zor |Ir ITr ige 2 |9 je |—jE jech — — iz. It. \g=jes Be lte = IB= I— 21m |e m: It [8 - fE> IE | 52 1) SB gs tr |— oe or Ist |ıs |& Jıs fers 65 |ss [et 89 jez jrer Jos jes |c# |z_|6 |#T Io Is (res — I— I— 'r ler jor |ee » Ist jez | 2 |8° |e Isa |e# jest [ct Ice |cr ge |e 1er |9 |9 |68Q zz |vı Isı Je Iirrise [#2 |6e Jrr Jesı Ir ler |ve |sz [er jes |8 joe ea |— |— |9 |—|r 1299 — [er |E jos |= ip |Be 8 je jzu [6 Fr 6 |9© jee jest 19 68 ITS |aa |— [Pr ie |# Izee ee = An ee ee ler ır 2 lo ler It Isa Isr | Isa |26a j2r |6z iss |c9a |sorjass jer |98 |82 jes |rs |8P T1j82lc6r re eek -ıı- Ile le Feel |, 6L er |8T |6 Ir lgzries |sıeler oe |erı |rg Ist 2. |sc |st je6 2 |TE jvc |6 |s |8r |-1P (Imst a |E. 9, |sT |2E j02 |Terer 190 128 er ler jsı jor 1er |s6_ [or |se [8 |sr Ir |s je |—Ipes 92 |eE ler |2E |68 |0Z |erılse os1 Irt_ |rz lo» |tt [ve fıgı jez |sr er joe |s |# |# |r |1es TFT|601|22 | |c6z|ZeTlerd|eg Tezlore [cer ler (te les |rs lese |s6 Irtıce ler |oo Ic ——Iesze 2.8 — |— Is |e = — |t Ise le |e js vr jerir jr | je |— IT 1 | 1j62 cz lee ler lor |rrıl#9 Jozrlsr jor Jzer |te It j6r |re_ |cz joa Ic ee jo IT jerT ja |—-[60LL ıs gr |e_ Ira or |1z leerlvz |26 |zos or leoriss |8sor |serjres |c9 |szriırel6r |s |TP [Tl jocsı sorizrı tg Ira jegzirpijercier [96 Iese [ect Icerze |16 josıjear [pZ |66L]F6 12T [ET vs |—|e |ozre ep 168 [BETZ jees LS \e61122 |gcziers |2eT |s6 |06 |sFr |0gE|e02 esziszuisztlzr |T je |T jooge Sor6cT 16 ESE LIBENLZIITEZIGEEIIOS |etziöce\cee 62716981 Teelveoloscleo |os lerıloclzoltaoe Sl 2 81 se [oT 102 jer |S Lr er [2 6 jor 6 |8 Ir Pr |—j—Iere 2er ern Seren a de Fa | a a Sa LA WAS BE BE q 1 —- - -ı -C-k + = = le Jr. Ir le Ir I |— I—1—e z Ir Is |— 2. Isa |e le fJerı |r Isz (6 jer |#9 Jzor Ira |cs jos |2 |9 |8 |6 |T (06% < Iaı — |tr lor |rz ze |e |Isz oz |— Ir Ira jet |Te jeor Ist cr |cz jor 7 je |) |982 Eee 6 So ae 1 je —i—oe - oo — Be re Se ee ee seerertePrE 6 Dez ir Je: len|s = = = oje — I |— ee Be ee Se ES ee ee je »_|02 |6 |s. |es jer [eo Is jr jzze Ist [os Ist (58 |ooz os® (ET [09TOETILE je |0 a |r jeart el le ee el tele — II iz Is Isa Isa |e ler ser I ss Irz [tr Ierzisee Ice |strliselrr Iıı joz |zEilticcet ı | |s je ze ler j2 Ice |s fer Je I— |. je Je fer je je je 7 | | |=]]60r8 ei et le le BR 1 je ee = IE. |T= | SIBE 6€E |ez |sı |o |z8 ze v2 |ve Icı Jes Jze ler Ira |er jer ja fer |ze jor | 7 |s je |T jech ve er I— |— lıe ler I— v2 sr fbz es le | | je je 2 I | | I I —|—[867 T——————————————————————————————— REES“ <|3|= < AR = E ze 5 pri e|rt alolsjolsl8 2 Ee|s|iojz|o|slels|ei,ljlzja). ee] lass iel&js else IE 2182| |E|E Ie SEE lEjelelel e »lalslel8sjsj8 818|3|3 |2J218 15|5 JEl8 12|2|58 1>]°| ® EiEl2|3:12j21: #l515 Je jel8l& el: JE 5 1slE |Z 2 2lel > ) B sis/j2jlE|P|5 |» |s 5 |2e15 3 s | ea Q 3.15 = x 5; = = B © » 1 ByLIaUrBpnS 9Dp1499049J2 H ppıdofudc IDp1IpuaposoN Dp17s3wdadT appıyallg appıyaÄAwopus pDp101) IDpıJaunpy appııpıaypT 9pp1J7073H appıjfiJola appı]1 y9ouwaL appılnany anpıJauf.doy 'n 3DPp1.1319 ppıjıJqT oppııfldum"] appıyiydospifl ‚» ODPp1I12JSı ppıydo]asq ‘d *d appıunfäydvjs appııpıydnag appıydvasoupfiff anp11J1apydg anpıbfiaagdoysl.dL appı13doyJ4O IDp1UL0]09S1CT anpı1Dyda9ouapyg ppıquım]) appıu17da appıuavupflds npınÄsdirod appıydjıs appıposiyy appıpadn) appıunJid anpıssnndg orrwuey 'oN Coleoptera für 1913. Insecta. Daardısdan (dd N x (apunpoydy) 'qpımag appıuponz appıdy' appı yjuaıg ODMIUN 4197044 (apu1dsıry) (evu4yıAj7) (eDUuN19DUuo(T) "wosiuayn ODpIWoJouaJ>21LL appıonmydıdıyy appı17dnaas Dpı]132PJOoN nDp}oJ a U aDpıuor.igauaL 9ppı]n9allv appı116D 7 IDpINUWLIWOUoN] ppıuoıN 9ppı1uyJ0 aDp11.194 appıyıpıbay onpılı JpPuUDJaW appıydoyfi 7 app1oıyJuy ppı1]1pad IDp1.12U12P2O ODp1o.nJ0lÄdT appıyyid ppıund DPD] aDp1U01.1937 aDp11390ymwÄr anppısshi.1oag orrmeyg N » b It -1- le 1 le is Ir zz Ir m la le I— le fee fer |ea or |— |— |— [tr |—Ieer 1zaılzes Iserisstiv |z |z8 Ivo loeılzr ler Irır Irre |ze \ee It az ia I6 Icz |a_ lor |tr vr |——Iegst sec Ic6 129 92 |» lor \es Iso |ıs Isz ze |ras |ser |s6 I#s josr |rorfeoe frz 68 jorıle_ |6_ |98 |z Jerjestr see I19 re 6 re ısı lzsclzz |# 6 jo es Art ız Ira Ist |6 se I6_ Izr |z Isa Ira |r |—|—Josz 92 Iosr !ce ler Is |1e |z8 looriszeize |#ı zee Jor Iss jerrlıs jez fie Jar |isrlarıls |6 Ira jz Io Jezer 092 Iser \zr |Ivz ler Isz lzeelve Itsniıc lee oe Wr ır Is IE 2 Js Me Je I— la Ir |— |—Ii-Iesz a |< I za |— I— I 1— oH+- \-|-1- -pb I — | - 1-1 zer seeilces |z6 |ca ze 8 \rzelss leralvorisı lz6 jeo le ler le € fer Isr Isz Ir |— I— Ir |—i—Isogr azr locr Ieo ler — |— \#c Iso ler Ir 2 Irır [eat les Ice los Iss Ies Jar ar |ve |— Je Ist |—Ir Jose I 1 — I— I le |# le le ie Ies I— le J2r |sı \zr ies |— |ze ve |— |— za |—Ie (cor ı - — ---e6 Ic —-———h - -Iı — —- bb - | I > I I-— zı ıeı lv lo Iz Ir le Is Is Izr Ic ze Jos for l2 6 er lor joa j2 Ice 1er vr je je |—l-Toee see - Iı Ic 1-1 Is lot lı » ke ® lzrle '#_ l#rler I la 2 |r [or | |—I—-Ir8 sse [co Er |r sr je |0 Issrjos ps jrcı jer j8r I6 ee cs jez Ier jcerırz |6 [08 Irr je Ir je9% 9er Issı |srrioe I— ıs |cı Ico lozrlor |as Isez Jozı |zeripr #22 \terlize [es |rıtlzr |— c9 |——Jezsr 6267|#18 |rc -1- Ir Je. Je Ir | 1— |— |— Ir |—jr ve | 19 |E I 8 #_ |2, |e8 19 Lzılae Ice 2 Izr ler er Iser It Is lo9 jez 121 ler |z |» love oea ler iez le ler ız er |re Isı Isı a Is ist lor ler sr Joa Jor joe Ir Ic Ir |— —I—Igee esz |oor |99 |6a |sz \zı gerlerılzs Ice |66 lzoz Jos lesılos Iorz Itsılsos |zz lozıles ler loz ler Ir Ir Iezer ozı lıı © |» ir ir re lor lsı ler st pe Ir (e ler vr je fen fer Ice | je |#r je |—I—Isre ser re |9 \e |ır oz Ist ie Irorlsr jes Joze Ir lee les leo |oz fesı |rz joe jor joe |re | |r |—Jjez9 ıt- —- -- 1-1) i—- |—- le I— |r ke vr | ler I 2 je |— |e le |r I-jea » ke \—-|ı le iz |t Ilse Jrr lor ie Ir o |s IT lo 12 Joz je Is loz’lor |2 |— Is |—-Ieer esı |er |z |z le r 02 |rr |sı Isz le Icea lee 106 | \ze \gorlazı Jo Ige \zr Is [er Id |—Ie |ecr szerlorer peelzrejöz ITTTTeo00H1EToITOzI6TP zzorlorr |c9 |erelesz g90eleco1losrisreizsriszries jes stlrzjesrg ee Ir 7 | 1 1 6 —Issı ls Irtmmı Ir \zr ler Je or ı— | |— I— |-— £77 ı m 11-1 1 er ee jene | je ır — --- 1-1 Io ke ia 4- Ir ® ee Ir I ir I — Ir |—i-dfee ——————————————————————————————————— [eo ,J Pl» N :|2 2| eis 8 SI sis|® S zZ <|o[ls|&2|”7|S E eIe| 5 Sl&|j:s|s/o/&/8/E|8l2|8 Je )%|o|8 2|E | |21E 1818 2 lRlEl > IE JE ISIS ISIiE ISIEISIEIS ı 8 I I2| 2 |SIe8 I |Sı8|5 5 JH |FlF| e& Eis less 5 8 jEjs 8515 52|8|53 JEjS [a2 2 [8518 |,[°2| ® - -— u, er, m R - 7 *) N B mie F slelzıElels sjelEjels[aleleleis sie j:lslsislsl:lsiele Ss |® B 8 ER B = BIP Pa IS | IPRle sI21 $ T R3 ° SE « Faunistik. 191 gelassen, dagegen die Verbreitung derselben angegeben u. in besonders beachtenswerten Fällen (bei sehr weit auseinander liegenden Gebieten ete.) unterstrichen. An der Spitze der einzelnen Abschnitte steht die Gatt. mit ihren Spp., daran schließen sich die Betracht. u. dann in tabell. Weise die Verbreit. Die Gatt. sind numeriert. Anschauliche Darstellung durch eine eigenartige interessante Methode (Kurventabellen für die einzelnen Tribus u. Subtribus). Jede Curve ist in ein feines Netzwerk eingetragen. Die horizont. Linie (Abscisse) deutet die Erdteile an. Es entfallen auf jeden Erdteil 10 Teilstriche. Diese bedeuten der Reihe nach 1. nördl. boreal [im folg. n. bor.], 2. nördl. paläarkt. [n. pal.], 3. mediterr. [med.], 4. nördl. subtrop. [n. subtr.], 5. nördl. tropisch [n. trop.], 6. äquator. [äquat.], 7 südl. tropisch [s. trop.], 8. südl. subtrop. [s. subtr.], 9. südl. paläarkt. [s. pal.], 10. antarkt. Die Teilstriche auf der Vertik. (Ordinate) dienen zur Zählung der Spp.-Zahl. Von den beid. Curven gibt die punktierte die Zahl der im Erdteil vorkommenden Spp. an, die volle die Art u. Weise der Ver- teilung auf die einzelnen Zonengebietee — Pilidentatae: I. Phloeo- trupinae: Gatt. 1—3 (p. 156—160; Curv.-Taf. p. 159). Sind fast reine Tropentiere (Afr., Am., Austral. Vorwiegend neotrop.),. — Spiniden- tatae: II. Diamerinae. Gatt. 4—7 (p. 160— 161, Curv.-Taf. p. 161). Tropen u. Subtropen d. Alten Welt. — III. Hylesininae: Gatt. 8—41 (p. 162—192, Curv.-Taf. p. 192). Beachtenswert sind: 15. Myelophilus dubius Haged. (Ostpreußen). — 17. Hylesinus (i. sp.) dromiscens (Colorado), electrinus Germ. (Ostpreußen), extractus Scudd. (Color.), facilis Heer (Aix in d. Provence, lineatus Forster (Elsaß), orn® Fuchs (Kärnten, Bayern). — 27. Hylechinus anceps (Ostpreußen). — 28. Phloesinus Brunni Haged., regi- montanus Haged. u. Rehi Haged. (alle 3 aus Ostpr.), squalidens Scudd. (Ontario). Hylastes Schellwieni Haged. (Ostpreußen). Verteilung der Gatt. Hylastes: Verteilung der Spp.: Eur. As. Afr. Am. Austr. Eur. 13 Spp. |n. bor. 4 — — 4 = As. Ne n. pal. 11 12 _ 15 —_ Afr. ., med. 6 —_ 5 _ _ n. trop. 1 = — — —_ Am. 20. 10% n. ubtr. — — — 7 — Austr. PA s. subtr. — _ _ 1} 1 s. pal. _ _ _ 1 1 54 Spp., 2 Varr.: n. bor. 8, n. pal. 38, med. 12 n. subtrop. 7, n. trop. 1, 8. trop. 2, 8. pal. 2. Verteilung der Hylesinusı Eur. As. Afr. Am. Austr. Eur. 9 n. pal. 7 6 5 = 18 As. 9 med. 5 1 1 _ | Afr. 3 n. trop. — 2 1 1 — =r04 Am. 9 8. trop. —_ —_ 1 2 1 = 4 Austr. 3 s. pal. _ _ —_ 1 2 = 38 11 Spp. auf Inseln, 10 auf Gestadeinseln, dar. 1 vom Festland eingewandert, die übr. insular. sind Endemismen. n. Hemisph. 25, südl.- 6. 5. Heft 199 Insecta. Coleoptera für 1913. Die Hylesininae umfassen 41 Gatt., 264 Spp., die sich folgend. auf d. Erdteile verteilen: Eur. 17, As. 17, Afr. 21, Am. 21, Austr. 7. — Spp.: Eur. 53, As. 61, Afr. 29, Am. 127, Austr. 11. Verteilung auf die Zonen: Eur. As. Afr. Am. Austr. Besetzung der Zonengebiete: Polargebiet.nrd. 6 — — 5 -— |nördl. Polargeb. 11 | Sum. Polar 11 paläarkt.nördl. 31 30 — 58 — | nördl. paläarkt. 119 | paläarkt. 129 mediterran 32 8 21 — -— | mediterran 61 | mediterr. 61 subtropisch — 3 .-— 20 -— |nördl. subtrop. 2| subtrop. 35 tropisch — 18 9 43 — |nördl. tropisch 70 | tropisch 59 äquatorial -— 3 .- 3 — | äquatorial 6 | In den wärme- tropisch süd. — — 7 5 1 |südl. tropisch 13| ren Gebiet.185, subtropisch — .—- 2 4 6 |südl. subtrop. 12| ind. gemäßt.b. paläarkt. — —- .- 2 8 |südl. paläarkt. 10 | kalten 140 Spp. Insulares Vorkommen: Gestadeinseln 70, davon auf Eur. ‚9 As. 34, Afr. 18 Am. 3, Austr. 3; Ozean. Inseln: Austr. 5. Nur 40 Spp. südl. vom Äquator. Ipidae. Geographische Verbreitung. Kleine, R., Entom. Blätt., Ihg. 9, p. 32—38, 85—97, 187—191, 240-251, 306-316. Schluß folgt. — Fortsetz. zum Titel p. 101 sub No. 1 des Berichts f. 1912. p. 32—33: Schluß zum vorig. Teil. Die für Deutschland besonders beachtenswerten Formen. p. 33—38: Österreich-Ungarn: a) Tirol, Vorarlberg, Salzburg; b) Kärnten, Krain; ce) Steiermark; d) Ober- u. Niederösterreich; e) Mähren; f) Böhmen (hierzu umfangreiche Tab. p. 34—36). — p. 85—97: Ungarn (mit Liste der besonderen Arten), Siebenbürgen, Kroatien, Europ. Rußland Die russisch. Ostseeprovinzen (Liste von 31 Spp.). Rußland. Bemerk. zu d. einz. Subf. u. Aufzählung der Arten. Skandinavien. Bemerk. zu d. einz. Subf., Artlisten. Dänemark, Niederl., Belg. Die britischen Inseln. — p. 187—191: Frankr. Pyren.: Bemerk. u. Listen. — p. 248—251: Das mittelländ. Untergebiet: Span., Portug., Südfrankr., Korsika, Ital. mit Sizil., Sardin., Bosn., Herzeg., Dalmat., Istrien. — p. 306—316 Forts. zu vor. Landgebieten nebst Verbreitungstabelle (p. 306—308). Der Balkan (p. 308sq.) a) Rumänien, b) Europäische Türkei, Bulgar., Serb., Mon- tenegro (zum Teihrecht unruhige Gebiete [1913!]) (p. 309— 310). ce) Griechen. u. die angrenz. Inseln (p. 310—312). d) Krim (p. 312). — Die Kaukasus- länder (p. 312—315). — Kleinasien (p. 315—316): Syrien, Armenien, Ama- sias (im nördl. Kleinasien) u. Persien. — Schluß folgt. Geograph. Verbreitung u. überwiegendes Vorkommen in Beziehung zur Evolution u. Phylogenie: Taylor. — Beziehungen zwischen Paläonto- logie, geograph. Verbreitung u. Phylogenie: Handlirsch (1). — Differen- zierung der zoogeograph. Elemente der Kontinente: Kolbe, H. J. — Ver- breitungswege der Landtiere: Handlirsch (p. 396). — Verbreitung u. Alter der Broscinae: Kuntzen (6). — Verbreitung: Heller (6) (Curcul.). — Ver- breitung der Ipidae: Kleine (4) (5); — desgl. von Dytiscus marginalis L.: Blunck (3). — Verbreitung von Bembidion-Spp.: Netolitzky, Netolitzky & St. J. St. Claire Deville. — Winterfauna: Frey. — Wüstenfauna: Boehm (1). — COoleoptera einer alten Jurahöhle: Ferrante (3). — Im Winter Faunistik. 193 unter Moos u. Laub gesarnmelte Col.: Bachhusen, Intern. Entom. Zeitschr. Jahrg. VII, p. 247. — Verschleppte Käfer (Acimerus schaefferi u. Bostrychus oleiperda in d. norddeutsch. Tiefebene): Ahlwardt (Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 99). — Eingeschleppter westafr. Longicorn. Cordylomera suturalis Chevr.: Champion (7). — Vorkommen von Mistkäfern auf Schiffen: Ohaus fex Karte Böttcher] Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 716. — Boreoalpine Tierformen der mittel- u. südeurop. Hochgebirge: Holdhaus ete. — Alpine Relikte von Trechus in den Hochgebirgen Afrikas: Jeannel (Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 90). — Neues Sammelgebiet arktisch-alpiner Käfer: Heinemann & Ihssen. Arktisches und Antarktisches Gebiet. Antarkto-Archiplata-Gebiet (Feuerland, Falkland-Inseln, Süd-Georgien): Enderlein. — Antarktisches (Neuseeländ.) Gebiet: d’Orchymont (1) (Hore- lophus n. g. Walkeri n. sp. [Hydroph.]). Inselwelt. Comoren: Chatanay (5) (T'renebrionidae). Fleutieux (1) (4 n. spp.). — Fidschi-Inseln: Lameere (2) (Xizuthrus n. sp.). — Hawaiische Inseln: Perkins (1), Swezey (3) (Heteramphus n. sp.). — Tantalus: Perkins (2). — Oahu, Punaluu: Swezey (2). — Island u. Fäeröer: von Klinckowström. — Poppius (1) (in: von Klinkowström). — Fäeröer: Holdhaus (3). — Neu-Guinea: Gillet (Lamellic.), Heller (4) (Dynast.). Moser (1) (Lepidiota n. sp.). Horn (11) (Cicind.). Olivier (14) (Lampyr.). Spaeth (5) (Cassidinae). Weise (6) (Ohrys. Cocc.). Kuntzen (7) (Tritonotominae), (2) (Aeserinina). — Neu-Seeland: Broun (1) (Pselaphidae), (2) (desgl.) Champion (Entom. Monthly Mag. (2), vol. 24 (49) p. 32: Codiosoma spadix). d’Orchymont (1) (Hydrophilidae n. g.). — Ohakune u. Waiouru-Gebiet: Hudson, G. V. — Papua: Heller (2) (Curc.: Leptos.). Gravely (2) (n. g., n. sp.). Lewis (1) (COhlamy- dopsis n. sp.). — Philippinen: Achard (7) (Exema n. sp.), Borchmann (2) (Lagriid., Allecul.), Dupuis (6) (Carab.: Casnoidea n. sp.), Gebien (T'enebr.), Heller (5) (Cureul.), (6) (Curcul.), Moser (4) (Neoserica n. sp.), Ohaus (10) (Anomala n. sp.), Wagner (Apion n. sp.), Waterhouse (Decercomorpha n. g.), Weise (Coccin.). — Luzon: Bowditch (5) (Crioceris n. sp.). Moser (2). Schenkling (4) (Curcul. 2 n. spp.). Weise (5) (Chrys. Cocc.). — Salomon- Inseln: Lameere (2) (Prion. n. g., n. spp.), Moser (2) (Glycyphana n. sp.). — Salomon u. Shortland-Inseln: Moser (1) (Lepidiota n. spp.). — Samoa- Inseln: Aurivillius (3) (Longicorn.), Aurivillius, Bernhauer etc. (8 n. spp.). — Samoa-Insein, Neu-Guinea, Archipel, Salomon-Inseln: Rechinger. — Seychellen: Percy Sladen-Exp.: Grouvelle (5) (Nitid., Heteroc.).. Maulik (Hispinae). Raffray (7) (Pselaph.). — Aldabra: Sicard (3) (Coccinell.). — Insel Simalur [nördlichste der Inseln im Westen von Sumatra]: Horn (6) (Cicindelidae). Ritsema (6), (8) (Lucan. 6 Spp.: Odontolabis 3, Metopo- dontus 1, Cyclommatus 1 n. sp., Aegus 1), Veth (1) (Buprest.), Veth (2) (Oleridae). — Tahiti: Zacher (1) (Zubussea n. g., Ozxycephala chalyber- pennis). | Paläarktisches Gebiet. Paläarktisches Gebiet: Bernhauer (1) (4) (Staphylinidoe) (10 neue Spp.). Bondroit (2). Breit (2) (7 neue Spp., 2 neue Aberr.). Curti (Cetonio). Hauser, Archiv für Naturgeschichte r P 1914. Es 13 ö. Heft 194 Insecta. Coleoptera für 1913. Heikertinger (2) (Skizzen), Holdhaus (1) (Microlestes), Jacobson, Joy (1) (Gabrius n. spp.). Lokay (3) (Staphyl.).. Lutshnik (3) (Platysma). Oben- berger (1) (Buprest.), (3). Pic (Echange Moulins T. 28, 1912, p. 58—61: Malthodes n. spp.). Reitter. (11) (Curculion. n. gg., n. spp.), (13) (Serie neuer Spp.), (17) (n. spp.), (19) (7 neue Carab.), (21) (Tropinota n. spp.), (22) (Mesostylus n. spp.), (23) (5 n. spp.), (25) (Pselaph. n. spp.), (27) (Be- stimmungstab. d. Scolyt.), (2) (Otiorrkynch. Spp.), (4) (Proagopertha n. spp.). Roubal (3) (Nanophthalmus n. sp.), Sahlberg (10) (divers. Varr.). Suvorov (2) (Cureulion.) (1) (Cerambye. ). Europa. Europa: Breit (1) (3) (Blindkäferfauna); Laboissiere (Galerucin:). Reitter (11) (18) (Scydmaenid.), (27) (Scolytidae. Bestimmungstab.). Roubal. Schilsky (1). Vasiljev. — Mitteleuropa: Hänel. Sokolär (6) (Blaps). — Westeuropa: Jacobson. — Nordeuropa: Sahlberg (Medd. Soc. Fauna Fenn. Hft. 39, p. 5 (Elater aster), (3) (November-Exeursion). — [Sibirien siehe unter Asien]. — Deutschland: Bauer. Böttger (Hydrophilidae). Delahon (1) (2) (Nachtrag z. Schilskyschen Verzeichnis), Hubenthal (4) (Atheta n. sp.), Langenhan (1) (Carab. cancell.-Varr.). Reineck (2) (4) (Nachtrag zu Schilsky). Reitter (28) (Fauna Germaniae). Riehn (Bryoporus castaneus). Ulmer (Wasserinsekten). — Berlin: Stüler. — Mark Brandenburg: Ahlwardt. Delahon (2) (Nachtrag z. Schilskyschen Verzeichnis). Reineck (2) (4) (Nachtrag zu Schilsky). — Dessauer Gegend, reich an Spp., die sonst in südl. Gegenden (Ungarn etc.) vorkommen, z.B. Anthaxia manca F.: Berlin. Entom. Zeitschr. Bd. 58, 1913, p. (20). — Elsaß: Scherdlin (Mitt. Ges. Straßburg, Bd. 20, p. 691-695). — Halle: Bischoff. — Hol- stein, Ost: Künnemann. — Magdeburg: Bockkäfer (107 Spp. Zahl kurz erwähnt. Entom. Blätt., Jahrg. 9, p. 200). Feuerstake (Mitt. entom. Ges. Halle Bd. 5—7, p. 75—88). — Mainzer Becken: Schuster (1) (Pfir- sichbock). — Norddeutsche Tiefebene: Verbreitung der Käferformen in ders., isolierte Küstenformen (Carabus cancellatus von Sylt ete.): Kuntzen u. Ohaus, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 98. Kurze Notizen. — Pommern: von Chappuis (Sumpfwälder), Kniephof (2). — Rheinpfalz: Schaaf (Quedius auricomus). — Rheinprovinz: Roettgen (Liste). — Sachsen: Linke (Staphyl.). — Schwanheimer Wald [Baden]: Kobelt. — Bembid. nigricorne Gyll. in der Senne: Koester. — Spreewald, Lübben: von Rothkirch. — Thüringen: Hubenthal (1). — Westfalen: Baumgarten (Schädlinge an Eichen). Thienemann. — Blomberg: Köster. — Salz- wasserfauna: Schmidt, Rob. Thienemann (3). — Vereinsgebiet, Westfalen: le Roi. — Bergbach des Sauerlandes: Thienemann (4). — Österreich: Müller, J. (4) (Trechus 1 n. sp., 2 n. subspp.). — Böhmen: Anonymus (9) (neue Käfer für die Fauna). Lokay (2) (Euplectus). Muzik. KRoubal (10). — Nordböhmen: Michel (Verzeichnis). — Dalmatien: Roubal (2). — Pelagosa: Babie & Rössler. — Galizien: Teich in Janow bei Lemberg: Faczyhiski. — Ost-Karpaten: Czarnahora-Gebiet: Lokay (l. — Kärnten: Prossen (Col.-Verzeichn. I. Nachtr... — Krain u. Istrien: Ramme (2). — Kroatien: Steiner (Anophthalmus). — Deliblät u. Lokva- Gebiet: Mehely. — Kroatisches Montangebiet (Höhlenexkursion): Faunistik. 2 195 -Stiller. — Libürnien: Depoli (2). — Lib.-Karst: Depoli (3). — Mähren: Reitter (6) (Badister n. sp.). — Rägern: Sicard (5) (Cocc. d. Coll. Walter). — Siebenbürgen: Benick (3) (Staphylinidenfauna), Petri (Käferfauna). — Steiermark: Born (1) (Carabus 2 neue Formen). — Graz: Rudow (2). — Tirol: Wüsthoff. — Süd: Rambousek (Quedius n. sp.). — Hochgebirgs- seen in Tirol: Pesta. — Vorarlberg: Müller, A. J. — Engadin: Fuchs (Borkenkäfer). — Microlestes fulvibasis nicht in Wien: von Heyden (1). — Ungarn: Bokor (1) (2) (neue Blindkäfer). Csiki (3) (Scydmaenidae), (4) (3) (Leptomastaz). Gurney. Kolbe (3) (Carab. cancell.). Knirsch (Höhlenfauna). Müller, A. (Bespr. einiger Publik.). — Tatraseen: Minkiewiez (Winterfauna). — Italien: Della Beffa (Cocein.), Fiori (5) (Leistus n. spp.), Müller, G. (Trechus messai). — Mittel-Italien: Luigioni (Phytoecia tirellii n. sp... — Ther- menfauna von Italien: Issel (1) (2). — Costa-Tal: Mariani (Cecidien). — Monte Gargano: Krekich-Strassoldo (1) (Anthicus n. sp.). — Piemont, Alpenfauna: Della Beffa (1) (2). — Valle Maira: Della Beffa (2). — Süd- italien: Solari (Otiorrhynchus n. sp.). — Sardinien, Sicilien siehe unter Mittelmeergebiet. — Schweiz: Bernau (1) (Carabus Creutzeri). Born (2) (Carab. cancell.).. — Alpen: Wichmann (Pityophorus n. sp.). — Basel: Quellen der Umgebung: Bornhauser. — Hüttwiler- oder Steineggersee: Tanner. — Niederlande: Everts (2) (3) (4) (5) (6) (7). — Holland: Everts (3) (endemische u. eingeschleppte Spp.). — Belgien: Bondroit (2) (Meotica n. sp.). Guilleaume. — Rotterdam: Uijttenboogaart (2) (merkwürd. Col.). — Frankreieh: Hustache (2) (Curc. 2 n. spp.), (3) (Cure.). Lam- bertie, Lichtenstein (für die Fauna neue Curcul.). Monnot (Phyllotreta). Sainte-Claire Deville (3) (Oxypoda n. sp.) (2) (Bythinus n. sp.), (4) (für die Fauna neue Spp.). Vitale (2). — Alpes maritimes: Jeannel (7) (Trechus n. sp.). — Angers: Abot. — Ariege: Argod-Vallon (Anophthalmus n. sp... — Armorica: Betis (1) (Rhipiphoridae), Houlbert & Mounot (Scarab.). — Aude: Gavoy. — Bretagne: Brandicourt. Reveliere (Feuille jeun. natural. T. 43, p. 75—76). — Clermont u. Ufer der Allier (Auvergne): Pionneau. — Foudras & Lyon: Falcoz (2). — Gallisch- rhein. Gebiet: Betis (1) (Rhipiphoridae). — Gironde: Clermont (Antho- nomus jenestratus Lind. [Malach.]). — Pyrenäen: Hustache (Echange T. 28, p. 4). — Untere Pyrenäen: Fagniez (Aphaenops n. sp.), Jeannel (4) (Aphaenops 2 n. spp.). — Loire-Inf6erieure: Pöneau. — Paris: Peschet. — Französ. Riviera: Niezabitowski. — Saödne et Loire: Pic (29) (Katalog), Pie (Addenda, Bull. Soc. Autun T. 24, p. 110-114). — Var: Betis (3). — Vendödme: Möquignon (3). — Vogesen: Bourgois (1) (Pri- onini, Katalog). — Wimereux (falaise de larochette): Sainte-Claire Deville (10). — Großbritannien: Bayford (1) (2) (Carabus cancellatus). Bischoff, Cameron (7) (Tabelle der Aleuonota, Atheta, Sipalia). Champion (12) (Zusatzlokalitäten). Champion (13) (Bemerk. zu Ohrysomela sanguinolenta u. marginalis). Dollman (4) (Home Counties): Edwards (1) (Notiophilus britische, blacki n. sp.), (2) (Helophorus), (3) (Cicindela hybrida u. maritima), (4) (Bythinus). Fowler & Donisthorpe (vol. 6). Joy (2) (3) (n. spp.), (4) (Atheta 2 n. spp.), (5) (Atheta, Troglophloeus, Thinobius), (10) (Xantholinus: 2 n. spp.). Joy & Tomlin (Philontus n. sp.), Newbery (2, 4) (Apion n. sp., besser ab. von subulatum). Sharp (8) (Tachys n. sp.), 13* ö. Heit 196 Insecta. Coleoptera für 1913. Sharp, D. (4) (Homalota 4 n. spp.), (5) (Actobius n. sp... Tomlin & Sharp (Longitarsus Latr... — Bishopdale: Sharp, W. E. (Naturalist vol. 38, p. 415—418). — Buttermere: Allen (Entom. Rec. vol. 25, p. 119). — Soham: Dollman (Col.-Funde: Agabus abbreviatus). — Cambridgeshire and Huntingdonshire: Fryer (lange Liste). — Cheshire: Wilding (The Entomologist vol. 46, p. 224. Seltene u. lokale Formen; nur Liste). — Cleveland-Distriet: East Riding: Entom. Monthly Mag. (2) vol. 24 (49), p. 39. — Edlington, t. c. (Carpophilus).. — Cumberland: Day (1) (Bostrich. capuc.), (2) (Dyschirius angustatus). Hardy (Harpalus pici- pennis, Lancash. Nat. vol. 6, p. 201). — Col. auf den Schlammbänken der Flutzone von Solway: Day, F. H., Entom. Monthly Mag. (2) vol. 24 (49) p. 187. — Delamere: Hardy (Lancash. Nat. vol. 5, p. 415). — Devon, Süd: Keys (Chrysomela fastuosa), Thompson, M. L. — Don- easter-Districet (York): Ent. Monthly Mag. (2) vol. 24 (49), p. 39. — Durham, Süd: Thompson, M. L. (Liste diverser Col. nebst Fundorten etec.). — England: Sharp, D. (3) (Bradycellus distinctus), (7) (Hydroporus bili- neatus), (10) (Oryptobium), (12) (Oryptobia), (14) (Pierostichus). — Esse&: Colchester: Harwood (Gnorimus nobilis etc.). — Glamorgan: Coleopt.- Liste. Bemerk. Entom. Monthly Mag. (2) vol. 24 (49), p. 260—261 (Nebria complanata, 1792 als Carabus arenarius Fabr. beschr.); Tomlin’ (Report a. Transact. ofthe Cradiff Naturalist’s Soe. f. 1912, vol. XLIV,p. 41—58: (Gegen 300 Spp.: Cic. 2, Car. 175 (4 ?), Halipl. 6, Pelob. 1, Dyt. 52 (1?), @yr. 5 (1?), Hydrop. 58). — Gloucestershire: Morse (2) (Oedemera virescens L.). — Gower: Allen (Entom. Rec., vol. 25, p. 119). — Grange-over-Sands: Day (3). — Hants: New Forest: Joy (3) (Quedius n. sp.). Sharp, D. (13) (Bruchus pectinicornis L.). — Hastings: Bennett (Hastings Nat. vol. 2, p- 85—90. Col. des Distrikts: Leptinidae — Pselaphidae). — Hindhead: Richards (Proc. Entom. Soc. London 1913, p. V: Onthophagus taurus ete.) Seltene u. lokale Col. — Home Counties: Dollmann (4). — Ytene ist der sächsische Name für den New Forest-Distrikt: Sharp, D. (5). — Kent: Walker, James J. (3) (Liste der erbeuteten Col.). Wilding, (The Entomolo- gist vol. 46, p. 224. Nur Liste: 17 Spp.). — Lancashire: Grange-over- Sands: Day (3) (Bledius atricapillus, Polydrusus chrysomela). — Gravesend: Dollman (3). — Lancashire & Cheshire: Tomlin (Rep. Lancashire ent. Soe. vol. 36, p. 23—25). — Sheerness; Wye u. „Devil’s Kneading trough‘“, 28. V.: Blean Woods 30. V.: (Entom. Monthly Mag. (2) vol. 24 (49) p. 160: diverse Coleopt.) — Sandgate: Bayford (1) (2) (Carabus cancellatus), — Lundy Island: Donisthorpe (3) (Myrmekophilen), Mitford (39 f. die Fauna neue Spp.). — Northumberland: Bagnall (Entom. Record vol. 25, p. 256: Euconnus, Buthia), — Nottingham: Sherwood Forest: Morse, E. W. (Col.-Ausbeute, diverse Spp.). Morse (1) (Carpophilus sexpustulatus F.).. — Oxford: Walker (2) (Acalyptus). (1) (Claviger longicornis). — South Durham: Thompson. — Stamford Bridge: Fordham (Naturalist vol. 38, p. 319). — Sussex: Dollman (2) — Sutherland: Joy (6) (Liste nebst Fundorten. — Swaledale: Thompson (Homalota tibialis ete. Naturalist vol. 38, p. 410). — Tettenham & Mickleham: Jennings (Ceutorrhynchus rapae). — York: Linthorpe bei Middlesborough: Sharp, W. E. (1) (Bledius guilelmi). Faunistik. 197 — Yorkshire: Bayford (Naturalist vol. 38, p. 100-102 Lange Liste). Naturalist vol. 38, p. 255—257: (Fowler’s vol.) — East Riding: Drake & Sheppard. — Ingleborough: Champion (17), Morse (Naturalist vol. 38, p. 40: (Eudecius etc... — Cordylomera suturalis Chevr. in Yorkshire eingeschleppt: Fordham. — Scarborough-Distrikt: Col., Entom. Monthly Mag. (2) vol. 24 (49) p. 39. — Wicken: Dollmann (1) (kurze Liste). — Insel Wight: Taylor. — Für die britische Fauna neue Spp.: Atheta 2 Neuheiten: Joy (4). — Bledius: Champion (14). — Bradycellus distinetus: Sharp, D. (3). — Choleva fuliginosa: Nicholson (2). — Haliplus n. sp. u. H. multipunctatus: Sharp, D. (4). — Cryptobium: Sharp, D. (10). — Homalota (Liogluta) aquatilis T'homs.: de, la Garde, Philip de la Garde. — Hydroporus bilineatus: Sharp, D. (7). — Neuraphes nigrescens Reitt.: Donisthorpe (2). — Philontus scoticus n. sp.: Joy & Tomlin. — Thanasimus rufipes Brahm: Beare (1). — Trachyphloeus digitalis Gyll.: A. Newbery (1). — Bledius occidentalis nec erassicollis: Sharp, W. E. (4). — Zusatzliste für Neuheiten: Champion (12). — Cordylomera suturalis eingeschleppt: Champion (7), Fordham. — Acy- thopeus aterrimus im ÖOrchideenhause zu Kew: Champion (4). — Lokal- listen II für Hydradephaga: Nicholson G. W. (2). — Orchideen-Col.: Cham- pion (6). — Irland: Champion (10) (Stenus oscillator Rye). Sharp W. E. (2) (Phosphuga subrotundata Steph.). (Irish Nat. vol. 22, p. 41—42). — Irland, Co. Meath, für die Fauna neue Formen: Nicholson (1), — Mayo: Wyse (Irish Nat. vol. 22p.41). — Poyntzpass: Johnson (Irish Nat. vol. 22, p. 203: Rhagium bifasciatum). — Louth: Johnson (Irish Natur. vol. 22, p. 202; Cillenium u. Micralymma). — West Kerry u. Great Blasket: Halbert (t. e., p. 63). — Sehottland: Beare (2) (Rabocerus bishopi Sharp). Cameron (5) (Atheta hybrida Sharp). Fergusson, A. (4) (Suppl. z. Catalog). Sharp, W. E. (2) (Phosphuga subrotundata). — Aberdeenshire: Munro (1) (Oryp- torrhynch. lapathi). — Arran: Fergusson, A. (3) (Dytiscus lapponicus Gyll.). — Clyde-Gebiet: Fergusson, A. (2). — Edinburgh: Cameron (5) (Atheta hybrida). — Forth: Evans (Scott. Natur. 1913, p. 45, Neuheiten). — Lanarkshire: Monklands: Mc Leod (Associat. der Wasserformen). — Morayshire: Munro (2) (Magdal. carbon.). — Rowardennan: Fergusson (Glasgow Nat. vol. 4, p. 137: Gabr. appendiculatus nec Ph. thermarum); Bowhill (Scott. Nat. 1913, p. 213: Olytus arietus). — Speyside: Beare (2) (Rabocerus bishopi). — Sutherland: Joy (7) (Coleopt.). — Tiree: Sharp, W.E. (3). — Dänemark: Henriksen K.B. (Serricornia), Henriksen, K.L. (1) Elat.-Larven). Johansen (1) (Adeph.), (2) (Homal. mortualis). Rosenberg. West (1) (Catops). — Schweden: Lundblad: Ringselle (neue Fundorte). — Kinne- kulle: Uijttenboogaart (1) (Liste. — Schwedische Ostseeinseln: Mjöberg (Reliktenfauna). — Öland: Adlerz. — Norwegen: Helliesen. — Rußland: Bondroit (3) (Stenus n. sp.). Jacobson. Lushnik (1) (Oieind., Carab.), (2) (Platysma), (3) (desgl.), (4) (Amara), (5) (Panagaeus Latr.). — Semenov-Tian-Shanskij (2), Spesiveev (Borkenkäfer. Sudeikin. — Gouv. Orel: Beliajev Vasiljev (2). — Süd-Rußland: Schreiner (T’rope- nota). — Glutskoe (Glubukoe): Anon. (Trd. otk. icht. Ob&&. akklim. Moskva vol. 9, p. 158—168). — Kaukasus: Roubal (6) (Bryazxis n. sp., Atomaria linearis Er. var. n.), Zaitzev (Wasserkäfer), Zolotarev (Carabidae 3. Helı 198 Insecta. Coleoptera für 1913. n. spp.). — Kuban-Gebiet, nördl.: Roubal (8). — Krasnaja-Poljana: Roubal (9). — Krim: Pliginskij, V. (Meloidae), Sugorov (2). — Poltava: Oglobin. — Sarepta: Smirnov (Phyllobius n. sp.). — Necrobia ruficollis in Petersburg: Cholodkovsky. — Prudi, Kreis Smolensk: Dombrovskij. — Finnland: Postglaziale Einwanderung von Käfern in Finnland: Poppius (3). — Finnland: Linnaniemi (Blattminierer), Levander (Winterfauna), Saalas (2) (Xyloterus signatus F.), Sahlberg (2) (4) (5) Medd. Soc. Fauna Flora Fenn. Hft. 39, p. 207: Xyloterus sign... — Helsingfors: Järvi (Ausgeworfene Cocein.-Massen), Sahlberg (3) (November-Excursion). — Span;en: Cameron (1) (Atheta n. sp.), de la Escalera (Drilidae) (3), Fuente (6) (neue Zusätze). Jeannel (8 )(Silph. Bathysc.), Laguna de Riens, Martinez de la Escalera (5) (8), de Uhagön (Malachius). — Cadiz: Redondo. — Nordwest-Spanien: Paganetti-Hummler (1) (Haltieinae),. — Nord- Spanien: Wagner (Trechus n. sp.). — Andalusien: Rodondo, — Ca- marena in der Provinz Teruel, in unmittelbarer Nähe der Stadt gleichen Namens, an einem kleinen Zufluß des Guadalaviar: Sainte-Claire Deville (Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 97: Vorkommen von Pterostichus (Poecilus) ibericus Tschitsch.).. — Ebro: Gorriz. Herı&n. — Prov. Guadalajara: Brihuega: Naväs (5). — Ortogosa: Vicente. — Moncayo (ibir. Gebirgs- system): Nav&s (7). — Sierra de Guara: Naväs (8). — Zaragoza: Pina: Beche. — Portugal: de Barros (Col.-Katal.). Balkanländer: Reitter (16) (Tapinopterus, Prionychus je 2 n. Spp.). Sahlberg (9) (Col. im Okt. u. Dez., März-April). — Ostalpen u. Balkan: Müller, J. (5). — Albanien, Nord: Klaptocz. — Bosnien, Nord: Majavico planina: Zoufal. — Griechenland: Salona: von Tunkl. — Herzegowina: Müller, J. (3) (Anommatus n. sp.). — Türkei Oudemans (Col.). Breit (3) (Silphidae u. Anommatus). — Mittelmeergebiet: Sahlberg (6). — Schwarzes Meer: Zernov. — Zara: Müller (3) (Anommatus n. sp.), Wichmann (Ecco- ptogaster n. sp.). — Pontus Euxinus: Kiri&snko. — Östliches Mittelmeer- gebiet: Sahlberg (7) (6) (10). — Cefalonia: Sangiorgi. — Coreyra: Sahlberg (8). — Ostadria: Müller, J. (1) (Bestimmungstab. d. Attelabiinae), (2) (Sitones). — Sardinien: Benick (2) (Staphylinidenfauna). — Sorgono: Krausse (2) (3) (6) (‚Silph.). — Malta: Gulia. — Sizilien: Fiori (2) (Pselaph.), (3) (Acinopus) (4) (Chlaenius festivus Fab.), Luigioni & Tirelli, Raffray (1) (Faronus n. sp.), Vitale (1) (Katalog). | Asien. ‚Asien: Arrow (2) (Popillia n. spp.). Boileau (2) (Lucanid. n. sp.). Bowditch (2) (Chlamyd. nn. form.). Hauser (1) (Apotomopterus n. sPP.). Houlbert (Lucanid.). Jordan (1) (Anthribidae). Krekich-Strassoldo (1) (Anthic. n. spp.), (2) (desgl. n. spp.), Künckel (Clerota n. sp.). Lameere (1) Prion.: Megopsis n. sp.), (2) (Prion. n. spp.), Lewis (1) (Histeridae), (2) (Niponius n. sp.), Moser (8) (Melolonth.), Pic (24) (Anthie., Hyloph.), (60) (Malacoderm.), Ritsema (8) (Lucanidae), Weise (4) (Hispid.). —. Annam: Tonf[glkin[g]: Bourgoin (3) (Trichius n. sp.), (7) (Rhomborrhina n.), Dupuis (5) (Hexagonia), Grouvelle (2) (Rhysod., Nitid., Ostom.), Pie (13) (Silis). — Bengalen: Reitter (1) (Gastrallus n. sp.). — Birma (Burma, Birmanien): Ritsema (5) (Apogonia n. sp.), (7) (desgl.). Sampson (Ipidae, Platypod.). Sicard (4) (Cocein.)..-— Ceylon: Bowditch (5) (Crioceris n.-Sp.): Faunistik. 199 Dupuis (1) (Carab. n. spec.) (4) (desgl.) (9) (desgl.). Green (leuchtende Käfer): — China: Hauser (6) (Isiocarabus n. sp.). — Ordos: Smirnov, D, (Balanius ? Balaninus n. sp... »— Nord-Shön-kan: Clark & Sowerby (Coleopt. von Gahan). — Ningpo, Gundzhulin: Koshantschikov (Aphodius n. spp.). — Formosa: Bickhardt (1) (Histeridae). Dupuis (1) (3) (Carab. n. spp.) Fowler (3). (Languriid.) Kerremans (1) (Buprest.), Möllenkamp (Lucan.). Moser (2) (Rhomborrhina n. sp.). d’Orchymont (5) (Hydropkil.), Pic (64) (Anthic., Pedil., Hyloph.). Prell (Dynast,) Reitter (26) (Scydmaen.). Schmidt. (Aphod.), Spaeth (1) (Cassid.).. — Himalaya: Kurseong: Naväs (6). — Indien: Arrow (5) (Lamell.). Bickhardt (7) (Histerid.). Blair (3) (Tenebr., n. spp.: Blaps, Setenis, Camarimena). Jordan (3) (Anthrib.), (4) (desgl.), Marshall (1) (Curcul. n. spp.). Grouvelle (15) (divers. Fam.), (2) (desgl.), Maulik (Epistictia n. sp.), Moser (6) (Melolonth. n. spp.), (9) (Apogonia n. spp.), (10) (Ceton.), Olivier (3) (Malacod.), d’Orchymont (2) (Hydrous n. sp.). Pie (14) (Formicomus). Sicard (4) (Cocein.). — Süd-Indien: Wasmann (2) (Paussus). — Indien u. Annam: Moser (4) (Holotrichia u. Brahmina;n. spp.). — Indien u. Burma (Birmanien): Sampson (Ipidae, Platypodidae). Sicard (4) (Cocein.) — Indien, Ceylon etc.: Kerremans (6). — Indien u. Formosa: Strohmeyer (Platypod.). — Indo-China: Dupuis (7), Horn (3) (Cieindelid.).. Olivier (2) (Lampyrid.), (11) (desgl.). Pouillaude (7). — Japan: Arrow (3) (Scarab. n. spp.), Lesne (6) (Anob.), Sumakov (Mylabris n. sp.), Villard (Purpuricenus n.). — Jana-Gebiet u. neusibirische Inseln: Poppius (2). —' Ostindien: Woglum (Feinde der Citrus Whitefly). — Japan: Arrow (Ann. Nat.. Hist. (8) vol. 12, p. 394, für die Liste neue Spp.: Siehe unter Systematik. Lamellicornia). Lesne (6) (Ptilinastis n. g.). Sumakov (2) (Mylabris). Yamada (Oicind. ovipennis Bates). Villard (Purpuricenus n. sp.) — Kaschmir: Reitter (14) (Rybinskiella n. sp... — Kaukasien: Saizev (neue Wasserkäfer). Zaitzev (Wasserkäfer). Zolotarev (Carab.). — Kaukasus: Sugerow (1). — Korea: Hauser (4) (Coptolabrusn. p.). — Malacea: Heller (1) (Clyster n. sp.). — Novaja Semlja: Sumakov (1). — Orient: Jordan (1) (Anthrib.). — Orien- talische Region: Arrow (2) (Popiüllia n. spp.). — Persien: Bolivar (Oydistus n. spp.). de la Escalera (1) (Drilid. n. g.). Denier (Meloidae n. spp.). Grou- velle (15) (Clavie., Rhysod.). de Lapouge (Carab., Calosom.). Olivier (16) (Lampyr.). Schilsky (2) (Lariidae). Sicard (2) (Coccinellidae). — Palästina . Syrien, Caramanien, Anatalien: Sahlberg (10). — Russisch-Asien: Reitter (12) (Alophus, Trichalophus). Sahlberg (6). — Sibirien: Jakutsk: Jurinsky. — Russisch-Zentralasien: Semirjetschensk: Formänek (Catapionus n. sp.). — Sachalin: Matsumura. — Sibirien: Jakutsk: Jurinskij (Coleopt.). — Jana-Mündung: Poppius. — Ussuri: Bondroit (1) (Staphylinus n. sp.). — Syrien: Bernhauer (3) (2 neue Stenus-Spp.). — Transkaukasus: Zolo-, tarev (Carabidae n. spp.). — Turkestan: Semenov-Tian-Shanskij (3) (Faunen- charakter). — Chinesisch-Turkestan: Glazunov (Mnuphorus n. sp.). — Russiseh-Turkestan: Lebedev (Microlethrus n. sp.). Indo-malayisches Gebiet: Heller (1) (Papuana). Jordan (1) (Anthrib.). Lameere (2) (Prion. n. g, n. spp... Moser (2) (Cetonüdae n. spp.), (8) (Melolonthini n. spp.), (9) (neue Apogonia), (11) (Ceton.), Ohaus (13), (Rutelid,), Strohmeyer (1) (Platyp. n. spp.), Weise (4) (Cocein.). — Indo-Malesien;: Lesne (2) (Dolicho- u. Parabostrychus).. ö. Heft 200 Insecta. Coleoptera für 1913. — Malesien: Boucomont (1) (Synon. von Ontophag.). — Indo-Australien: Gravely (1) (nov. subf., 1 n. g.). — Larat: Grouvelle (10) (Phormeza u. Pseudobothrideres).. — Sumatra: Bickhardt (6) (Parepierus n. sp.). Desbordes (1) (Hololepta n. sp... Lewis (2) (Niponius n. sp... — Java: Oberthür & Houlbert. — Java-Faunen: Koningsberger. — Ähnlich- keit der javanischen Cerambycidae mit Rhaebus-ähnl. Bruchidae: Pape (Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 97). — Borneo: Aurivillius (2) (Longi- cornia n. g. 21 n. spp.), (3) (desgl. n. g. 1 n. sp.). Fowler (1) (Langur.), Moser (10) (Lepidiota n. spp.), Ohaus (5) (Anomala n. sp.), Olivier (13) (Lampyr.), Ritsema (1), (Rhynchophorid.). — Sarawak: Moulton & Gahan (Mimikrybeispiele). Sicard (6) (Cocein. n. sp.). — Borneo u. malayische Halbinsel: Fowler (1) (Languriin.). Afrika. Afrika: Achard (6) (Exema n. sp.), (7) (Chlamys n. spp.), (8) (Longi- cornia 2 n. spp.); Alluaud (1) (Calosoma n. sp.). Benderitter (2) (Ochodaeus 2 n. spp., Orphnus 2 n. spp.), Blair (2) (Rhysodina n. sp.), Bondroit (1) (Staphylinus n. sp.), Bourgoin (1) (Chordodera n. sp.), (2) (Eudicella n. sp.), (4) (Ceton. n. spp.), Bowditch (5) (Lema n. spp.), du Buysson (2) (Elaterid.) Dupuis (13) (Omophron n. sp.), Grouvelle (14) (Olavie.), Hintz (Ceramb.), Horn (7) (Cicind.), Jordan (2) (Anthrib. n. spp.), Kerremans (6) (Sphenop- tera n. spp.), Krekich-Strassoldo (1) (Anthic. n. spp.), Kuntzen (3) (Corynod. n. spp.), (9) (Chlaenius n. sp.), (11) (Tefflus n. sp.), (12) (Phalops n. sp.), Lameere (2) (Sarmydus n. spp.), Lesne (7) (Bostrych.), Lewis (1) (Hist. n. spp.), Mink (1) (2) (3) (4) (Oryctes je 1 n. sp.), Moser (7) (Ceton. n. spp.), (3) (Schizonych. n. gg., n. spp.), (4) (Melol. n. spp.), (11) (Ceton.), (12) (Zeuco- celis n. spp.), (13) (Euphoresia n. spp.), Ohaus (1) (Rutel. n. spp.), (8) (Oxy- chirus), d’Orbigny (1) (Synops. d. Onthoph.), (2) (Onthoph.). Pic (26) (Malach., Dasyt., Hyloph.), (61) (Anthic. n. spp.), (57) (Malacod., Heterom.), (69) (Meloid.), Raffray (Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 1913, p. 15—16: Pselaph., Ann. S. Afr. Mus. Cape Town vol. 16, 1913, p. 193: Pselaph.), Ritsema (2) (Helota.n. sp.), (3) (Apogonia n. sp.), (4) (Myodites n. sp.), Schmidt (Meloe), Schouteden, (: ev. Zool. afric. Bruxelles vol. 2, 1913, p. 162— 166: Myodites n. spp., op. eit. vol. 3, p. 117: Myodites n. sp.), Spaeth (3) (4) (Hoplionota n. spp.), Strohmeyer (1) (Platypus n. sp.), Weise (4) (Hispidae). Nordafrika: Bedel (1) (Rhynchites), Cros (1) (Trichodes umbellatarum), de Peyerimhoff (2) (Neuheiten). — Djurdjura: de Peyerimhoff (5). — Algier: Eggers (2) (Phloeophthorus 2 n. spp.), Sumakov (Mylabris n. sp.). Marokko: de la Escalera (2) (Malthinus n. sp.). Martinez de la Escalera (6) (7) (8),. Pie (16) (Fundorte u. Synonymie). — Mogador: Escalera (2) (Malacod. n. g.). — Tunis: Bondroit (2) (Bledius n.sp.). — Ägypten: Andres, (Zonabris) Bedel(4) (Cleonini), (3) (Larinus), Boehm, du Buysson (2) (Elater), Ferrante (1) (Malthinus n. sp.), (2) (Beitrag zum Katalog), (3) (alte Jura- höhle), (4). Innes (1) (Publik. üb. d. ent. Fauna), (3) (Liste). Wichmann (Pseudothamnurgus n. sp.). — Xystrocera globosa Oliv. (das Insekt von Lebbek). Kerremans (2) (Katalog der Buprest.), Lameere (2) (Acantho- phorus n. sp.). Pie (2) (Anthicus n. sp.), (4) (Mecynotarsus n. sp.), (5) (n. spp.), Pie (Bull. Soc. entom. Egypte vol. 4, 1911, p. 11—13: kurze Liste). Reitter Faunistik. 201 (6) (n. spp.), (8) (Tentyrina n. sp.), (9) (Carab., Dytisc., Curcul.), (10). Sahlberg (10. Wagner (Apion).. — Unterägypten: Schenkling (3) (Phloeocopus n. sp.). — Ober- u. Unter-Ägypten: du Buysson (3). — Cairo: Ferrante (1) (Malthinus n. sp.). — Mariout: Ferrante (Bull. Soc. entom. Egypte vol. 1, 1908, p. 70—75: Liste). Reitter (10) (Pachytychius n. spp.). — Ägyptische Wüste: Boehm (2) (Adesmidae). — Wüsten- fauna: Innes (2) (3) (Mimetismus). — Centrale West-Sahara: von Heyden (2) (Anthicus, Ochodaeus). Zentralafrika: Achard (8), Bernhauer (Staphylinidae: 7 neue Spp.). Moser (14) (Cetonini).. — Tropisches Afrika: Alluaud (1) (Calosoma). Horn (7) (Cicind.). — Äquatoriales Afrika: Chatanay (2) (3) (Tenebr.). — Äthiop.-afrik. Meloe-Formen: Schmidt, Karl. — Italc-äthiopische Grenze: Horn (12). — Äquatoriales Afrika: Chatanay (2) (Tenebrionidae) (3) (4). — Kongo: Belon (1) (Prion.: Plectogaster (Neoclosterus n. SP.). Olivier (12) (Lampyr.).. — Kongo-Staat: Spaeth (3). — Belgischer Kongo: Dupuis (13) (Omophron). Horn (7) (Cicind.), Kerremans (4). Schouteden, H. [(1). Deux Myodites nouveaux du Congo belge. Rev. Zool. afric. Bruxelles, vol. 2, 1913, p. 162—166. — (2). Un nouveau Myodites du Congo, op. eit., vol. 3, p. 117]. — Oberer Französ. Congo: Horn (1) (2) (Okcin- delid.). — Uganda: Bourgoin (5) (Pachnoda n. sp.). — Ukerewe-Insel: Kolbe, Herm. (Coleopt. Lamellic.). Westafrika: Weise (7) (Chrysom., Cocc.). — Gabun: Raffray (Bull. Mus. Hist. nat. Paris 1913, p. 15—16: Pselaph.). — Liberia: Ritsema (4) (Myodites n. sp.). — Ostafrika: Bourgoin (2) (Eudicella n. sp.), (6) (Ceton. n. spp.). (9) (Scarab. n. spp.). d’Orbigny (2) (Onthophagini). Grouvelle (14) (Clavie.), Jeannel (2) (Strepsipt.), Lesne (7) (Bostrychidae). Raffray (6) (Pselaph.). — Britisch-Ostafrika: Aurivillius (1) (Curcul. u. Ceramb. Neue Gatt. u. Spp.), Bourgoin (6). — Deutsch- u. Britisch-Ostafrike: Eichelbaum (1) (Staphylinidae).. — Hochgebirgsformen: Jeannel (3) (Trechus 3 n. spp.). Südafrika: Raffray (3) (Epicaria n. sp.). Reineck (5) (Protinocephalus n. g. n. sp.). Madagaskar: Bourgöin (6) (Ceton. n. spp.), Bourgeois (Lycidae), Grou- velle (14) (Clavic.), Hagedorn (2) (Ipidae), Lesne (7) (.Bostrychidae). Amerika. Nordamerika: Bernhauer (5) (Staphylinidae 10 neue Spp.). Bischoff (Field notes), Casey (1) (Cicind., Carab.), (2) (Longicorn.), Dow (Corymbites), Fall (Rhynchophora: Magdalis ete. 43 n. spp.). Girault, Harris (Otveind. 3n. spp.), Horn (4) (5) (Omus-Funde), Lewis (1) (Histerid.), Manee ( Buprest.), Nunenmacher (Coccinella n. sp.), Pierce (1) (Attelab., Brachyc.). Roberts (Halipl.), Schaeffer. Spaeth (2) (Cass.). Vitrae (Limex.: Atract. n. sp.) Wiekham (1) (2) (3) (Col. von Florissant), (4) (desgl. Elat., Scar.). — Nord-Amerika, nördl. von Mexico: Roberts (kritische Bemerk. zu den Hoaliplida). — Adirondack: Felt (2). — Brit. Columbien: Venables. — Carolina, Nord: Sherman (Meloidae),. — Southern Pines: Manee. — Arizona: Morrill. — Californien: Barber (4) (Phengodes n. sp.), Dow (2), Lesne (1) (Psoa), (3) (desgl.). Woodworth (Liste). — Cineinnati: Dury (Endomych.: Symbiotes 2 n. spp.). — Great Basin u. angrenzendes Territo- 5. Bıfı 202 Insecta. Coleoptera für 1913. rium: Aldrich. — Florida u. Indiana: Blatchley (neue Coleopt.). — Jowa: Webster, R. L. — Kansas in Colorado: Tucker. — Kentucky: Garman. — Massachusetts Nahant: Pearse. — Minnesota: Stoner (Eleodes tricostata. Entom. News vol. 24, p. 81). — Mexico: Urich. — Okanagan-Tal: Venables. — Okefinokee, Sumpf in Georgien: Bradley (Physocnemum andreae). — Ontario: Morris (Ohrysom.). — Oregon: Ewing (Cocein.). — Ottawa: Gibson. — Texas: Girault (2). — Woods Hole: Sumner, Osborn etc. (Meeresfauna). Zentralamerika: Bowditch (2) (Chlamyd. nov. form.), (5) (Lema, Crio- ceris), Casey (2) (Cerambyc.). Champion, Charles, Champion, G. C., Lameere (2) (Prionid. n. spp.), Ohaus (6) (Rutelid.).. — Guatemala: Cockerell (1) (kurze Liste). — Honduras: Champion (15). — Mexico: Casey (Otcind., Carab.), Weise (4) (Pentilia n. sp.). Antillen einschl. Bermudas, excel. Trinidad): Westindien: Cameron (6) (Staphylin. n. spp.), Lameere (2) (Prionidae n. spp.). Französische Antillen: Fleutiaux (2) (Trixagidae, Melasidae, Elateridae 13 n. spp... — Jamaica: Cameron (4) (Musidorus n. sp. [Staphyl.]). Champion, G. C. (Hapalips n. sp.). — Guadeloupe: Grouvelle & Rafiray. — St. Vineent: Champion, G. C. (Priotoma n. sp.). Südamerika: Achard (7) (Exema n. spp.), Arrow (1) (Scarabaeid.), (4) (Ancistrosoma n. g.,n. spp.). Bowditch (2) (Chlamydae nov. form.), (3) (Phyto- phaga), (5) (Lema n. spp.), Champion G. C. (6) (Mordellistena n. sp.), Charles (n. spp.), Heller (3) (T’etraphalerus n. sp.), Krekich-Strassoldo (1) (Formi- cilla n. sp.), (2) (Anthic. 4 n. spp.), Lameere (2) (Prion. n. g., n. spp.). Lewis (1) (Hister. n. g.), (2) (Trypanaeus n. sp.), Moser (2) (Amithao n. sp.), Ohaus (1) (Rutel. n. spp.), (3) (Macrodactylus n. sp.), (2) (Calodactylus n. sp.) Pie (12) (Goniodera n. spp.), (18) (Anthic. n. spp.), Spaeth (2) (Cassid. n. sp.), Wasmann (1) (Staphyl. n. g.), Waterhouse (Ectinogonia n. spp.). Weise (4) (Hisp., Cocein.). — Argentinien: Bruch (1) (Longic.), (2) (Katalog), (3) (Longie.). Franck (Hydrotimetes natans, Curc.), Gounelle (3) (Ceramb.). Lesne (5) (Heterarthron n. sp.), Olivier (17) (Lampyr.), Raffray (5) (Pselaph.). — Iguassu: Richter (Col... — Misiones: Olivier (8) (Lampyr. n. spp.). — Argentinien u. Bolivia: Bröthes (1). — Bolivia: Pic (25) (neuer Heterom.). — Brasilien: Arrow (1) (Lamelkc. n. spp.), Aurivillius (2) (Cyllene n. sp.). Iglesias (Ipid. 2 n. spp.), Moreira (Metamorphose einiger Col.). — „Eisen- bahnkäfer‘ (!) in Brasilien (Tympanoterpes gigas): Haupt, Intern. Entom. Zeitschr. Guben, Jahrg. 6, p. 34. — Brit. Honduras: Champion (15) (Liste), (16). — Chile: Bröthes (3) (Curc.: Pentarthrum n. sp.). Germain (divers. n. spp.). — Columbien: Gounelle (1) (2) (Ceramb.). — Demerara, Trinidad, Barbados: Walcott. — Trinidad: Pic (24) (Anthic., Hylophil.). — Vera Cruz: Urich. Australien, Tasmanien. Australien: Bowditch (1) (Macrogonus n. sp.), Carter (1) (n. spp.), (2) (Buprest. n. spp.), (3) (C’yphal. u. C'nodal.), (4) (Amarygminae). Ferguson (Talaurinus, Revision). Lameere (2) (Cnemoplites n. spp.), Lea (1) (Curc. Oryptorhynch.), (2) (desgl.), (4) (5). Lewis (2) (Niponius n. sp.), Moser (1) (Lepidiota n. sp.), Ohaus (4) ( Rutelid. n. spp.). Pic (24) (Anthic. et Hylophü.), Spaeth (4) (Hoplionota n. sp.), (2) (Cassid. n. spp... — West-Austra- lien: Sloane (1) (Cicindela), (2) (Car.: Notonomus, Revision). — Queens- Systematik. 203: land: Hacker. — King Island, Bass Street: Lea (3). — Neu-Seeland: Cham- pion (2) (Codiosoma spadix Herbst). — Australien, Neu-Guinea u. benach- barte Inseln: Moser (1). — Tasmanien: Lea (6) (Höhlenbewohner). Palaeontologie. Palaeontologie: Blunck (3) (Dytiscus marginalis L.). — Beziehungen zwischen Paläontologie, geogr. Verbreitung u. Phylogenie: Handlirsch (1). — Fossile Formen: Paoli. — Miocäne Braunkohlenformation am Niederrhein: Fliege. — Florissant: Wickham. . Systematik. 1. Cieindelidae. Cicindelidae von Amerika. Studien über dieselben. Casey, Mem. Col. vol. 4, p. 1—-192. — Cicindelidae aus Neu-Guinea. Horn, Nova Guinea vol. 9, p. 409-411. — Konvergenzerscheinungen bei küstenbewohnenden Cicindelen. Schulze, Berlin. Entom, Zeitschr., Bd. 56, p. 96. Cicindela. Variation verschiedener Spp. Shelford, Entom. News, vol. 24, p. 124—125, figg. 1-10. Spp. von Europa: C. campestris L. ab. impunctata Westh. bei Luckenwalde; C. camp. ab. protos D. T. bei ‚Rheinsberg. Delahon (1) p. 529. — C. camp. L. ab. ö-maculata Beuthin. Berichtig. zu Schilskysch. Verz. von 1909 (p. 1). Delahon (1) p. 534. — C. germanica in Mecklenburg. Kuntzen, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 224. — C. hybrida L. [Exempl. von Finkenkrug] Fig. b u. C. maritima [von Zinnowitz] Fig. a Zeichnungsunterschied. Berlin. Entom. Zeitschr., Bd. 57 (Sitz.-Ber. p. 140). C. hybr. 17 Exempl., dagegen nur 3 bei. Misdroy, erbeutet, desgl. am Strande bei Warne- münde keine mar., sondern nur hybr. C. hybr. maritima Latr. Einziges sicheres Unterscheidungsmerkmal dieser Form von den übrigen hybr.- Rassen: merkwürd. Beschaffenheit der häutigen Flgl.: dünn, milchig, Adern durchscheinend (Einfluß ökolog. Verhältnisse am Meeresstrande ?). Sehr interessante Beobachtung, daß Eurymorpha cyanipes Hope [Cieind.] von Deutsch-SW.-Afr. bis Angola nur an d. Küste vorkommend, dort auch auf Fischleichen, weist ebenfalls Flgl. von gleicher hinfäll. Beschaffenh. auf. Schulze, P., Berlin. Entom. Zeitschr., Bd. 58, 1913, p. 96. — C. maritima Dej. an d. Küste von Kent, vom 20. VIII. sandig. Vorküste von Shingle Haven Coast-guard Station, bei Sandwich u. Deal. Walker, James J. (4). — C. hybrida L. u. ©. maritima Letr. ‚Unterschiede. Verbreitung. Fundorte ete. Edwards, James J., Entom. Monthly Mag. (2), vol 24 (49), p. 146—149. v. Lengerken unterscheidet (Berl. Ent. Zeitschr. 57. (1912) 1. Flgl. dunkel nicht transparent. — a) Medianband (Mb.) mit Haken, der abwärts steig. Ast kurz, fast horizont.: ©. hybr. hybr. — b) Mb. wie bei mar.: forma pseudo-maritima : Lengkn. — 2, Figl. hell, transparent. — Mb. mit Haken, fast rechtwinkl. - gebogen: €. hybr. maritima. — b) Mb. wie bei hybr.: forma intermedia ... Lengkn. Edw.’s Bemerk. dazu. — C. sylvatica von Meiringen, Schweiz. : The Entomologist, vol. 46, p. 294..— .C. hybrida L. Exemplar mit un- 5. Heft 204 Insecta. Coleoptera für 1913. deutl. hell. Zeichn., ein weit. durch grüne Färb. an stlvicola Latr. er- innernd. Blume, Intern. Entom. Zeitschr., Jahrg. VII, p. 221. C. Spp. aus Asien: Liste der 35bek. Formen von Indo-China ete. Horn p. 364 —366, dar. neu: ©. Mouhoti subsp. pseudosiamensis n. p. 365— 366 2 (Tonkin: Laos). C. didyma Dej. von ? Annam, ©. cognata Wdm. ? von Cambodja: p. 366. — C. mouhoti subsp. pseudosiamensis n. H.orn, Ann. Soc. Entom. Belgique T. 57, p. 365. — C. Spp. der Fauna Simalurensis: Horn, Notes Leyden Mus. vol. XXXV, p. 249 sq.: CO. speculifera brevi- pennis W. Horn von Sinabang u. Lasikin, Simalur, ©. discreta Schaum von Sinabang, Simalur p. 249, ©. Jacobsoni W. Horn n. sp. (©. discreta Schm. ähnlich) p. 249—250 (Simalur: Lasikin u. Labuan Badjang). C. funerea opigrapha Dej. von Sibigo, Simalur, C. didyma Dej. von Sinabang, Simalur. Zurücktreten der blauen u. grünen Töne, es domi- nieren die kupfrigen. Makeln d. Flgld. vergrößert. ©. longipes F. von Lasikin, Simalur. — Spp. aus Afrika: ©. kolbei subsp. dispersesignata n. Horn, Archiv f. Naturg., Jhg. 79, Abt. A, 3. Hft., p. 109; ©. lugubris Dej., ©. Deyrollei Guer., C. flavosignala Cast., ©. cincta F. (? grün, $ blau, beide ohne Makel), ©. sexpunctata Fabr., C. congoensis Flt., C. nysa Guer., ©. longestriata W. Horn, ©. (Cratohaerea) aurosternalis W. Horn sämtlich von Fort Crampel. Horn, t. c. p. 311. Dromica neumanni subsp. cupricollis n. Horn, Rev. Zool. afrie., vol. 2, p. 271, Dr. invicta subsp. neavei n. p. 272, Dr. stutzeri n. sp. p. 272, Dr. gibbicollis n. sp. p. 274, Dr. confluentesculpta n. sp. p. 275, Dr. hume- ralis n. sp. p. 277 (sämtlich aus Afrika). Eurymorpha cyanipes Hope siehe Oicindela hybr. maritima. Megacephala asperatum subsp. breviformis n. Horn, Rev. Zool. afrie., vol. 2, p- 278. — M. (Styphloderma) asperata Var. Beschr. Horn, Archiv f. Naturg. 79. Jahrg., Abt. A, 3. Hft., p. 109-110 23 (Fort Crampel); M. Bocandei subsp. Clermonti n. (M. njamnjamensis, die Horn nunmehr auch als eine der zahlr. Rassen von Megac. Bocandei betrachtet) p. 110 — 111.23 (Fort Crampel); M. Boc. subsp. brewilevis n. (Größe u. Gestalt wie Le Moulti) p. 111 2 (Togo); M. Boc. subsp. levipunctata n.p 111—112 32 (Togo); Die Rassen Le Moulti, L. brevilevis, L. njam. haben breite bauchige Figldecken, subsp. Clerm. hat glänzende Flgldecken. — M. denticollis semilevis W. Horn von Fort Crampel. Horn, t. c. p. 111. Odontochila (Subg. Heptodonta Hope). 2 Formen nebst Fundorten. ©. pulch. ab. Ferrarüi Gest. von Tonkin u. Eugenia Chand. von Cochinchina. Horn (3) p. 364. Omus californicus Rassen aus Nordkalifornien u. Südoregon. Horn, Entom. Mitteil., Bd. II, p. 346 sq.: 1. O. calif. subsp. intermedio-pronotalis D. p- 346— 347 23 (Plumas, Co. orientales, Calif.), O. calif. subsp. Nunen- macheri n. (Unterschiede von vor.) p. 347— 348 98 (Lassen Co. centralis, [Californ.]); ©. cali/. subsp. angusto-cylindricus n. sp. (klein, schmale, lange, parallel. zylindr. Flgldecken, darin O. submetallicus erinnernd [dieser aber m. taktil. Haaren am Pronotalrand]) p. 348— 349 (Lassen, Co. bor. [Calif.]. Bemerk., Vergleiche zu allen dreien; Vergleich mit Van Dykei ete. p. 349— 350; O. calif. Edwardsi Cr. aus dem östl. Eldo- rado Co., Calif., ©. calif. punctifrons Cas. aus d. südöstl. Sierra Co., Systematik. 205 Calif., O. calif. mimus Cas. p. 350 95 (Clamath Co., Oregon). O. calif. humeroplanatus var. p. 351 (Oentrale Shasta Co. [Calif.]. Ergänzungen zu den Beschreib.). — O. cal. ambiguus Schaupp. 93 von Nordost- Shasta Co. (Calif.). Horn, t. c.-p. 391, O. cal. fraterculus Cas. 9& vom mittl. Eldorado Co. Calif. Bemerk. zur Runzlung. O. cal. interm.- pronot. abweichende Form aus der Shasta Co. p. 391. Prothyma. Liste der 3 Formen von Indo-China ete. Horn, (3) p. 363. — Pr. Leprieuri (versicolor) a. nosignata Bat. Färbung. Horn, Archiv £. Naturg. 79. Jahrg., Abt. A, 3. Hift., p. 108. Tetracha fulgida Klug nachts in großer Zahl bei den Iguassü-Fällen. Richter, Hans p. 173— 174. Therates Latr. Liste der 6 Spp. von Indo-China. Horn (3) ete. p: 363 — 364. ‚Dar. neu: Th. Fruhstorferi subsp. Vitalisi n. p. 363—364 2 (Tonkin: Lao Kay), Th. rugifer W. Horn morphol. Bemerk. p- 364. Tricondyla Latr. Liste der 7 bek. Formen von Indo-China ete. Horn (3) p: 362. 2. Carabidae. . Rezente Formen. Zahl der wirklichen Carab.-Spp. im Verhältnis zu der der beschriebenen eigentlich gering (so bei den Anthiini u. Polyhirmini): Kuntzen, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 304. — Carabidae aus der Um- gegend von Garnbach. Brandtsche Ausbeute. Intern. Entom. Zeitschr., VII Jahrg. p. 7. 9 Spp. — Carabidae von Sorgono im Gennargentu- gebirge, Sardinien. Krausse, A., Archiv f. Naturg. 79. Jahrg., Abt. A, 1. Hft., p. 60: Bembidion (5 + In. sp.), Trechus (1), Acupalpus (1.n. SP.), Amara (1), Calathus (1), Agonum (2), Ophonus {(2), Pterostychus (1), Ocys (1), Leistus (1), Percus (1), Dromius (1), Poecilus (1), Chlaenius (1), Amblystomus (1), Lieinus (1), Carabus (1), Egadroma (1). Acupalpus dorsalis F. ab. maculatus Schaum am Rande des Malzkower, Dumröser Wald nebst Stammform. 'Kniephof (2) p- 186. — A. elegans, im Juli 1910, in der alten Dölauer Tongrube; ein seltener Salzkäfer bei Halle. Bischoff, Intern. Entom. Zeitschr., Jhg. VII, p. 186. Agonum ericeti Panz. für die franz. Fauna neu. Sainte Claire Deville, Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 97. Amara communis Panz. ab. viridis Letzn. bei Luckenwalde. Delahon (2) p- 637. — A. convexiuscula in der alten Dölauer Tongrube; ein seltener Salzkäfer bei Halle im IX. 1909 u. X. 1911; IX. 1910 an der Götsche- mündung zus. mit A. aulica. Bischoff, Intern. Entom. Zeitschr., Jhg. VII, p. 186. Über Vorkommen, Fundpflanze ete. — A. familiaris Duft. :Analsgm. u. Rektaldrüsen. Kemner p. 10—12, Taf. 6-8. — A. tricuspidata Dej. ab. lepidula Letzn. bei Luckenwalde. Delahon (1) p. 529. ‚Anophthalmus (Duvalius) langhofferin. sp. Csiki, Ann. Mus. Hungar. vol. 11, p- 386 (Croatien). — A. Bokor, Elemer, beschreibt t. c. p. 436—443: A. (Duvalius) problematicus n. sp. (Komitat Bihar: Rezbänya), A. (D.) dilatatus n. sp. (Komitat Als6 Fehör: Nagyenyed), A. (D.) laevigatus n. sp. (Komitat Als6-Föher: Zalatna), A. (D.) anubis n. sp. (Komitat 5. Heft 206 Insecta. Coleoptera für 1913. Torda: Aronyos: Aranyosfö). — Bokor beschreibt t. ‘c. p. 584-588: A. (Duv.) insignis n. SP., A. lapidicola n. sp. (beide ebenfalls aus Ungarn). — 4A. (Duvalius) Stilleri n. sp. (Ganglbauers Tab. führt auf A. tresca- vicensis Merkli, die aber erloschene Seitenstreifen der Flgldecken hat, u. auf A. cognatus u. Milleri n. sp. viel kleiner: 4 geg. 6—8 mm u. parall. Flgldeckenform). Reitter, Entom. Blätt., Jhg. 9, p. 64—65 (in der Zoltänhöhle bei Herkulesbad). — A. saetosus n. sp. (Formen- kreis des An. Budae Kenderessy). Knirsch, t. c. p. 251— 252 (Berg Detu- nata, 1000 m Höhe bei Buesum Sasza, Siebenbürger Erzgebirge mit An. Mallasci Csiki, unter tief eingebett. Steinen), A. Ganglbauerianus n. sp. (An. Budae am nächst.; größ., flach. etc.) p. 252— 253 (unter tiefen Steinen der Poiana inalta, 1433 m, ete.). — A. spinicollis n. SP. (Aphaenops-art. Gestalt, sehr klein. A. Apfelbecki Gglb. am ähnl.) Breit, Entom. Mitteil. Bd. II, p. 351—352 (hochinteressante Sp. aus einer klein. Höhle der Jahorina-planina in Bosnien). Anthia bouvieri var. lemoulti n. Kuntzen, Entom. Rundschau, Jhg. 30, p- 18 (Ubangi). Aphaenops orionis n. sp. (steht A. Jeanneli Ab. nahe, weniger gestreckt, Kopf, besonders Prothorax, stärker gerundet.) Fagniez, Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 381— 382, Fig. 1 in toto (Pyr&n6es frangaises: grotte de Chateau-Pignon, 14 km südl. v. St.-Jean-Pied-de-Port. commune de St. Michel[Basses Pyren.], 1030m). A. Jeanneli bewohnt das Becken des Gießbaches von Maul&eon, A. orionis das der Nive. Fig. 2. Vordere Körperhälfte von A. Jeanneli. — Aph. vasconicus N. Sp. (erinnert an A. Pandellei durch die Gestalt des Prothorax, A. Chaudoiri durch das allgemeine Äußere). Jeannel, t. c. p. 382—384, Fig. 1 in toto (Basses Pyrenees: Grotte von Oxibar, bei Camou-Cihigue. In gleicher Grotte auch Aph. Jeanneli Ab. Aufenthaltsorte dieser u. verwandter Spp.; Aph. orionis Fagniez in der Grotte der Quellen der ‚la Nive de Beherobie‘“, bei St.-Jean-Pied-de-Port). Apotomopterus grossefoveatus N. sp. (A. Prattianus Bates ähnl.). Hauser, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 464—465 32 (Kansu merid.); 4A. Arrowi n. sp. (A. Ticutei var. Ichangensis Bates ähn].) p. 465— 466 32 (Chin-Fu-San, W. China); A. cupreus n. Sp. p. 467—468 $? (Chinae prov. Fokien, montium Yun-ling-shan declivitas orient.); A. cupr. Var. multistriatus n. p. 468 (Yun-ling-shan); A. cupr. ab. viridicollis N. p. 468 (wie zuvor); A. Tientei subsp. Changi n. [sp.] (A. Tient. var. minor Bates sehr ähnlich) p. 468—469 (Fundort wie bei cupr.); A. Da- vidis Deyr. et Fairm. p. 470—471, A. Dav. ab. Thieffryi n. p. 471 (Chinae prov. Kiang-si et part. merid. prov. Tschekiang). Archotefflus Spp. Kuntzen, Entom. Rundschau, Jahrg. 30, p. 139. Armatocillenus formosanus Dupuis. Die Trochanteren bilden sexuell. Unterschiedsmerkmale. Beim 9 zwar sehr dick, aber nur % so lang wie bei den dd, spindelförmig zugespitzt, doch nicht verlängert. Bei beiden mit borstentrag. Porus auf d. Mitte der Useite der en Dupuis, Ann. Soc. Entom. Belgique T. 57, p. 82. Atranus pallescens n. sp. Casey, Mem. Col. Philad., vol. 4, p. 172. Systematik (Carabidae). 207 Bodister bipunctulatus F. Stammform aus der Buchheide- bei Stettin u. var. binotatus Fsch. aus Erkerberg, ibid.. Hanau, Intern. Entom. - Zeitschr., Jahrg. VII, p. 247. — B. (Baudia) Grafi n. sp.. (sehr dunkle Sp., Unterschiede von B. dilatatus). Reitter, Wien. Entom. Zeitg., Jhg. 32, p. 215—216 (in Paskau an Teichrändern). Fig. 1—6 Abb. der Penes aus Apfelbeck, Käferfauna der Balkanhalbinsel, Berlin 1904, p. 164: 1. B. peltatus, 2. B. gladiator, 3, 5. B. dilatatus, 4, 6 B. Grafi. — B. gladiator aus dem Kaukasus u. Südfrankr., Modena; B. dilatatus aus dem Kaukasus, Dalmatien u. Kroatien p. 216. Auffall., bisher un- erwähntes Merkmal von B. Clypeus wenig chitinös, braungelb, schmal, senkrecht vom Kopf abstehend, leicht mit der Olippe zu verwechseln. Letzt. ist bei B. in sp. fast dreieckig, bei Baudia zu mehr oder weniger lang. Lappen umgebildet, an d. Spitze 2 Tasthaare, am Irande 1 Stachel- borste. Bembidion- Rassen u. ihre geographische Verbreitung. Netolitzky, Entom. Blätt., Jahrg. 9, Hft. 7/8, p. 182 sq.: Vorbemerk.ete.; Subg. Bracteon Bed. (p. 185): 1. Gruppe des B. striatum - foraminosum. Die heller gefärbte Komponente ist B. striatum (typischer Bewohner des Flach- landes: Frankr., Deutschl., Östr., Rußl., Sibir. u. zwar in den Ebenen der lichte B. striat., im Gebirge B. foram. Im Kaukasus ein Unter- schied kaum entwickelt; 2. Gruppe d. B. velox. Hellste am weitest. verbreitet in der Ebene, im Nord. Verdunklung der. Beine (var.) Güntheri, weiter im nördl. ganz schwarz B. lapponicum; 3. B. argenteolum ohne Abzweigung, ein Tier der Ebene. 4. B. litorale in Europa gleichartig ge- blieben (p. 185—186). — Subg. Serrula Neto: B. insertipes dunkel (Balkan, Kaukasus ete.); B. aegyptiacum hell im eben. Nilgebiet. Den Übergang zu diesem u. dem der helle luridipenne Schaum aus Ost- indien vermitteln die an der Flglspitze gelben, bergbewohnenden B. apicale Men. u. B. zanthacrum Chaud. — Subg. Pogonidium Ganglb. mit B. laticolle in Eur. im Stromgebiet des Schwarzen Meeres. Unveränderte Form. — Subg. Chlorodium Motsch., Tier des Ostens, im Gebiet des laticolle, unverändert. — Subg. Neja mit B. ambiguum an den Küsten des Mittelmeeres. Die Rassen unterscheiden sich nur im Glanze der Oberfläche: im W. B. ambiguum, im SO. Rasse rugicolle, im NO. Rasse sporadicum, ganz blank poliert ist B. leucoscele (= cur- tulum). Auffällig durch völlig schwarze Fühler ist B. Palumboi. Ein- ziger Vertreter im N.: B. nigricorne p. 186. — Subg. Metallina. B. lampros weicht unbedeutend in Färbung ab. Anders B. pygmaeum . u. seine Rasse bilunulatum. Die gefleckte Form meidet den Zug der Alpen, beherrscht aber die Abhänge der ganz. Karpathen. In der Ebene haben sich beide anscheinend durchdrungen, B. bilun. wird nach W. immer seltener u. schwindet schließlich ganz. In den Alpen u. Pyrenäen ist nur B.: pygm., auf dem Balkan nur B. bilun. p. 187. — Subg. Princidium Motsch.: B. punctulatum in M.-Eur: keine Rassen- bildung, aber Gliederung von Ost nach West. Im W. B. Dufouri, in M.-Eur. bis Sie., S.-Schwed.: B. punctulatum; im O. B. bractenoides n. B. Marthae. 2. B. ruficolle, ein Ebenenbewohner, variiert nicht (p. 210). — : Subg.. Actedium Motsch.: Küstenbewohner. Nördlichste Sp- 5. Heft 208 Inseeta. Coleoptera für 1913. B. pallidipenne am hellsten; westlichste Sp. (B. Paulinoi) u. der Be- wohner des westl. Mittelmeer gleich kräftig gezeichnet (p. 210). — Subg. Testedium Motsch.: B. bipunctatum im nördlichst. Eur. u. höhere Gebirge von Span. bis Kaukasus; var. nivale glänzender (Alpen), schwächere Punktierung bei var. rugiceps (Kaukasus). Hell sind B. quadrifossulatum u. B. trebinjense (Balkan, Korsika), noch lichter B. flavoposticatum u. B. laetum (Span., Mittelmeerländer) (p. 210). — Subg. Eupetedromus Neto: Ebenenform B. dentellum, noch heller B. ruthe- num. Dunkelste Sp.: B. Starki (Gebirge Alp., Balk., Karp.) meist mit B. dentellum. — Subg. Notaphus Steph.: B. ephippium am Meeres- strand, B. varium im N., am dunkelsten. In den Alp. fehlend (p. 211). — Subg. Plataphus Motsch. u. Plataphodes Gangelb.: Typisch boreal u. boreoalpin (alle dunkel) nur B. prasinum bis zur Save (p. 211). — Subg. Daniela Neto. 1. B. atrocoeruleum [nördlichste, dunkelste] — conforme tricolor — Vodozi[hellste, Korsika]. 2. B. fasciolatum (im flachen Gebiete, heller, var. ascendens geht höher, ist dunkler, der südliche B. coeruleum fast noch dunkler. Die ab. axillare auf d. Balkan eine analoge Bildung wie ustulatum ab. Vuu. 3. B. tibiale, Redtenbacheri u. complanatum ändern wenig ab, außer der hellbein. R. Redt. var. dilutipes Deville auf Korsika (p. 211). — Subg. Peryphus Steph. 1. Gruppe der B. fulvipes, eques u. combustum Beispiel für Trennung in NS.- u. OW.-Typus. S.-Ital.: B. nobile, Südhang d. Alp.: B.bulsa— nense Gredl., Alp.: B. eques. Ununterbrochene Stufenleiter von B. nobile—eques (p. 212— 213). 3. B. testaceum. Ansicht darüber noch un- klar. 3. B. Andreae [südlichste, hellste Form], Bualei [tiefere Alpen- region], femoratum [N.-Deutschl., dunkelste Form]. 4. B. ustulatum —hispanicum. Letztere eine abgespaltene lichtere Form der ersteren. Auf dem Balkan unter den normal gefärbt. B. ust. solehe mit V-förm. Querbinde (Naht hell. Kreuzzeichnung fehlt); B. ustul. ab. Vau n. Konvergenzform zu B. hispan. Untersch. beider im Halsschild (p. 213) (Bosn., Herzeg., Ungarn, Siebenb.). 5. B. rupestre im N. u. Alpen, dunkel, helle Parallelform fehlt. B. sazxatile, ustum, lunulatum, letzt. beide bis Japan, ohne besondere Abänderung. B. modestum steht isoliert (p. 214). B. decorum, siculum, serdicanum, megaspilum-jorda- nense. Zentrum im Mittelmeergebiet. Die Spaltung folgt dem OW.- Typus (p. 214). 7. Die Verwandten des B. nitidulum (p. 214— 215). 8. B. hypocrita u. B. fastidiosum ein schönes Beispiel für OW.-Gliede- rung (p. 215). — Subg. Synechostichus Motsch. Daniel will darüber eine klärende Publik. bringen (p. 215). — Subg. Pseudolimnaeum Kr. Material zur Klärung zu gering (p. 215). — Subg. Talanes Motsch: B. aspericolle (nördlichste Form) mit punkt. Halsschild, der bei der südöstl. B. subfasciatum u. d. südwestl. (weit nach N. dring.) B. nor- mannum glatt geworden ist. Analogie zu B. punctul.: Dufouri u. B. elong.: Nordmanni! Letzt. im Süden mit ausgesproch. Spitzenmakel (p. 215). — Subg. Emphanes Motsch: SN.-Typus: B. minimum u. B. latiplaga (p. 215). — Subg. Testediolum Ganglb. Dunkle Hoch- gebirgstiere. B. alticola, glaciale, pyrenaeum (p. 216). — Subg. Bem- bidion s. str. Verarmung der Punktierung nach dem Süden zu. Im Systematik (Carabidae). 209 SW.: B. opeculare, im SO.: B. tetragrammum. B. ibericum steht isoliert. B. laterale noch nicht geklärt (p. 216). — Subg. Lopha: B. quadri- moculatum, humerale, tenellum, ab. triste Bemerk. dazu (p. 216). — Subg. Semicampa Neto: B. gilvipes, Schüppeli ändern in Eur. nicht ab. Lichte Spp.: B. guitulatum (= Kuchtae Breit) u. B. Heydeni (p- 216). — Subg. Diplocampa Bed.: B. assimile ändert nicht stark ab. Fundorte. Die lichtgefleckte Verwandte B. fumigatum liebt Meeres- strand u. salzhaltige Orte. Nahestehend: B. Clarki (dunkel NW.), B. contaminatum (gefleckt NO.), B. bisulcatum südlicher (zw. beiden stehend) (p. 216—217)., — Subg. Trepanes Motsch. Dunkelste u. nördlichste Sp. B. Doris isoliert. B. articulatum ändert nicht ab. B. maculatum südlichste Form (p. 217). — Subg. Philochthus Steph. N.-Formen B. aeneum u. B. Mannerheimi am dunkelsten. B. biguttatum u. B. inoptatum zeigen WO.-Typus. B. vicinum südlichste Sp. am hellsten (p. 217). — Subg. Phila Motsch. B. obtusum weist im SW die Rasse B. rectangulum auf. Gleiche Färb., aber andere Halsschild- form (p. 217). — B. Subg. Plataphus Motsch. Charakt. Netolitzky, Wien. Entom. Zeitg., Jhg. 32, p. 137 sq. Bestimmungsschlüssel der Gruppen B. prasinum, B. hirmocoelum, B. aureofuscum u. B. virens (p- 137—138). Trennung des Subg. Plataphus vom Subg. Daniela (Verwandte des B. tibiale) (p. 138). Flgl.-Decken bei Pl. 7-streifig, bei D. 6-streifig. 7. höchst. in Spuren, hinten tiefer. Metasternum- spitze bei Pl. an d. Spitze nicht vollständig eingedrückt, bei D. ein- gedrückt (vollständig gerandet). Paramerenspitzen bei P. mit 4, bei D. mit 3 Borsten. Ventralsgmte der B. virens-Gr. mit 1 Borstenreihe, bei D. stets m. 1 Borste neben der Mittellinie. — I. Die Gruppe des B. prasinum Dft. Bestimmungsschl. der folg. Spp.; B. Birulai fehlt. Bemerk. zu den einz. Spp.: 1. B. prasinum Dft., 2. B. lenense Poppius, 3. B. suleipenne Sahlb., 4. B. Birulai Poppius, 5. B. G@ebleri Gebler, 6. B. frigidum J. Sahlb., 7. B. coelestinum Motsch., 8. B. lueillum Bates, 9. B. altaicum Gebler, 10. B. planum R. F. Sahlbg., 11. B. cupreum Motsch. (= cupripenne Gem. u. Har.) p. 139— 147. — II. Die Gruppe des B. aureofuscum mit B. aureofuscum Bates (p. 147). — III. Gruppe des B. hirmocoelum Chd. mit 1. B. parvicolle J. Sahlb., 2. B. plicu- latum Bates p. 147—149. Beide bilden im Subg. Pl. ein heterogenes Element u. sind wahrscheinlich von diesem ganz zu trennen. — IV. Gruppe des B. virens Gyll.: 1. B. virens Gyll., 2. B. Hasti C. R. Sahl- berg, 3. B. litigiosum Motsch., 4. B. hiogoense Bates (p. 149—151). — Catal. synonym. p. 151—152. — B. doris Gyll. ab. aquaticum Panz. bei Luckenwalde, auch sonst in der Mark. Delahon (2) p. 637. — B. fumigatum Duft. bei Osendorf aus Rohrstümpfen 1907, bei Beesen aus Genist, 1909; ein seltener Salzkäfer bei Halle. Bischoff, Intern, Entom. Zeitschr., Jhg. VII, p. 186. — B. laterale Dej. in Velsow; Elsaß, Bayern; B. doris Gylih. var. aquaticum Panz., am Rande des Dumröser Wald nebst Stammform. Kniephof (2) p. 186. — B. velox Er. ist wohl keine Var. von B. lampros Hbst., sondern eine besondere Sp.; B. velox Er. u. var. cyaneotinctum sind in Britan. selten, velox Er. (wohl = celere Er.) sehr häufig.’ Sharp, D., Entom. Monthly Mag. (2), vol. 24 (49), p. 135. Archiv für Naturgeschichte P 1914. B. 6. 14 5. Heit 210 Inseeta. Coleoptera für 1913. Bembidium rupestre L. in 8.-Finnland, auf Schnee, zufällig. Frey p. 108. — B. argenteolum Ahr. nebst forma azurea Gebl. vom N.-Ufer des Kramp- nitzsees; typ. Form daselbst 1906 sehr zahlr., später selten, grünblaue Form nur vereinzelt. Wanach p. (19). — B. obligquum Strm. ab. im- maculatum Sahlb. in Ostpreußen, auch im Harz u. bei Celle an d. Aller. Bei Celle nur auf B. Stephensi Crotceh 1905 im Deister (Nord- grenze); B. atroviolaceum Duf. im Harze an d. Bächen am Nordabhange des Bruchberges u. Ackers; auch in den Beskiden; B. aeneum Germ. bei Freiburg an d. Elbe in alter Tongrube (bei Flut unter Wasser, 25Exempl.) p. 540. — Auf schwimmend. Sphagnum-Polstern alter Torf- stiche, bei Clausthal stellenweise sehr zahlr. an allen Bächen u. Teichen. Riehm p. 540. — B. argenteolum ist an große Flußtäler gebunden, bei Magdeburg u. Dessau in Menge, bei Koswig überwiegt die grüne u. blaue Form. Kuntzen, Berlin. Entom. Zeitschr. Bd. 58, 1913, Sitz.- Ber. p. (20). — B. tenellum Er. ab. triste Schils. Bemerk. zu Schilsky 1909, p. 9. Delahon (1) p. 534. — B. foraminosum Sturm. Ver- breitung nebst Karte. Netolitzky u. J. Sainte-Claire Deville, Entom. Blätt., Jahrg. 9, Hft. 5/6, Beilage 4 pp., (1, 4 Text, 2, 3 Karte). Zur Verbreitungskarte dess. Netolitzky, t. ce. p. 130—133. — B. nigri- corne Gyll. bei Kreuzkrug, nördl. bei Lippspringe, in der Stagelager Senne. Köster, t. ec. p. 260. — B. prasinum Duft. Bemerk. über die Verbreitungsweise. Netolitzky, t. c. p. 48—49; Verbreitungskarte, t. c. Hft. 1/2, Beilage, 4 unpag. Seiten, 1 + 4 Text, Fundorte in d. verschied. Ländern, 2 + 3 Karte. — B. Starki Schaum. Verbreitung. Netolitzky, t. e. Hft. 9/10, Beilage, 4 pp. in Hft 9/10. 3 engbegrenzte Gebiete: 1. in Süddeutschl., 2. in Österreich: Graz etc., Marburg a. d. Drau; 3. Czernowitz, Bukowina. — B. Subg. Actedium (Bemb.). Verbreitung nebst Karte. Netolitzky, Entom. Blätt., Jahrg. 9, Hft. 11/12, Beilage, 4 pp., (1, 4 Text, 2, 3 Karte): 1. Bembidion pallidipenne Ill., an der Atlant. Küste Eur., Festl., Großbrit.; Ostsee, Südküste v. Schwed. u. Norw.). — 2. B. Paulinoi Heyd. (Portug., Span.). 3. B. Küsteri Schaum (It., Sard., Cors., Afr.). 4. B. Crotchi Woll. (Kanar. Ins.). — B. varium var. mendacissimum n. Sahlberg, Öfvers. Finska Forhdlg., vol. 55, No. 19, p. 13, B. ustulatum subsp. fallaciosum n. p. 15.— Bothriopterus latescans D. sp. Casey, Mem. Col. vol. 4, p. 139, B. latebricola n. sp. p. 141, B. shastanus n. sp. p. 141 (alle drei aus Californien), B. sericeus n. Sp. p. 140 (Oregon), B. saxatilis n. sp. p. 142 (Rocky Mountains), B. laxicollis n. sp. p. 142 (Colorado). Calosoma auropunctatum auf dem Blankenburger Rieselfelde. Berlin. Entom. Zeitschr., Bd. 58, 1913, Sıtz.-Ber. p. (20). — ©. auropunctatum in Stolpe u. sogar in Berlin selbst. Rangnow, t. c. p. (20); ©. investigator Illig. auf Sylt nebst allerlei Caraben unter Heuhaufen, fraßen in d. Gefangenschaft vorzugsweise Tipuliden-Leiber. Ohaus, t. c. p. (20). — C. reticulatum, Bewohner der Sandflächen. von Rothkirch p. 113. — ©. ret. F. im Käfergraben am kleinen Ravensberg. Wanach, Berlin. Entom. Zeitschr., Bd. 58, 1913, Sitz.-Ber., p. (19); aus Käfergräben bei Schönhausen an der Elbe. Kuntzen t. c. p. (19). — C. ret. in groß. Menge im Rübenkraut, den Rübenfressern (Larven von Silpha obscura Systematik (Carabidae.) 211 L; oder Phosphuga atrata L.) nachstellend. Schulze, P.t. ce. p. (19); bei Nonnenplage Larven u. Käfer die Raupen fressend. Ahlwarth, t. e. p. (20). — CO. ret. verzehrte die Reste d. von (©. sycoph. stets nur zum kleinen Teile gefress. Raupen von Dendrolimus pini; ©. syc. hatte auf Bäumen gejagt u. C. ret. die Beute am Boden in Empfang genommen. Rangnow, t. c. p. (20). — C©. sycophanta L. Larven fraßen die Puppen von Stilpnotia salicis, die Raupen verschmähten sie. Pape, t. ec. p. (19)—(20). Carabus-Spp. Bemerk. "Bachhusen, Intern. Entom. Zeitschr. Guben, Jhg. 6, 50, p. 364. Fundplätze. Rudimente von Flügeln bei C.-Spp, Schulze, P., Intern. Entom. Zeitschr. Guben, Jhg. 6, p. 189 (haar. - förmig-lappenförmig ete.). Näheres soll im Zool. Anz. folgen. — Rassen- studium und Quellenforschung bei C. Sokolär, Soc. entom., vol. 28- p- 39 — 41. — C. Hybride Form (wolaceo - auronitens ex coll. Thieme „Paskau‘.). Kolbe, H., Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 692— 696, Taf. IV, Fig. 4. Bemerk. zu Borns Bastard Procrustes coriaceus X Megodontus violaceus u. Heers Carab. helveticus, ein Bastard v. C. monilis u. cancellatus (nach Born). — CO. arvensis arvensis Herbst u. ©. arv. germaniae Lgk. Unterschiede nach Schulze, P., Berlin. Entom. Zeitschr., Bd. 58, 1913, Sitz.-Ber. p. (31). Bei C. arv. germ. zeigt das Halsschild neben der ähnl. wie Gehirnwindungen verlauf. Skulptur eine deutliche Punktier., die bei ©. arv. arv. von Zinnowitz fehlt. — ©. cancellatus Illig Rassen. Beitrag zu deren Kenntnis. Bernau, Wien. Entom. Zeitg., Jhg. 32, p. 191 sq. C. canc. in Europa in 3 verschied. Rassen. Die nord- östl. Rasse ist ausgezeichnet durch rotbraune Färbung des 1. Fühlergl. sowie der Schenkel (ohne Rücksicht auf Flgldeckskulpt.): CO. canc. sarmaticus nom. nov. p. 191 (Nordost-Deutschl. westwärts bis zur unt. Oder ete.). Ist eine psychrophile bis mesothermophile europ.- sibir. Rasse. Übersicht der Unterrassen: A. Die tuberculatus- Gruppe (im Nordosten, die Gebiete der sarmat. u. karpath. Florenregion u. Sudeten). Charakt. p. 193. I. Halsschild mehr quer (breiter wie lang). Breite, kurze, Ullrichi-artige Formen. Flgldeck. mehr kurz, oval: 1. var. durus Reitt. p. 193 (groß, breit, gewölbt, Oseite hell kupfrig, oft m. grün. Glanze) (Ungarn). — 2. var. vorax n. p. 193 (kleiner, breiter als vor., dunkel kupferfarb.) (Siebenbürgen). Hierher wohl auch var. sajanensis Reitt. — Schlanke Formen mit langoval. Flgldecken u. verhältnism. etwas schmäl. Halsschild: a. Stark skulpturiert. «@) kleinere Form: tuberculatus Dejean. p. 193—194 (Galizien). 5) Mittelgroße bis große Formen: 1. var. rapaz n. p. 194 (Paskau. Beskiden). 2. var. dobrudschensis n. (größte Form, flach, erinnert an /allax der Neu- mark) p. 194 (Rumänien: Dobrudscha). — b. Schwächer wie vorig., aber noch ziemlich stark skulpturiert. Oseite des Halssch. glän- zender): 1. var. brevituberculatus Roubal (partim) p. 194—195 (Ost- böhmen), eine kleine Form mit kurzov. Figldecken, und dunkel gefärbt. Oseite: var. planianensis n. p. 194 (diluviale Gegend von Planian in Böhmen). — 2. var. subfallax n. (schlank, Oseite hell kupfr.) p. 195 (Bojana, Bukowina). — 3. var. fallax Kolbe (groß, schlank) p. 195 (Neumark). — II. Halsschild mehr quadratisch, bei den 14% 5. Heft 212 Inseeta. Coleoptera für 1913. großen Formen manchmal herzförmig: a. Zwischenräume der Rippen u. Tuberkelreihen meist grob granuliert, Oseite heller, meist kupfrig: var. pseudograniger Rttr. (groß, langovale Flgldecken) p. 195 (Nordwest- Ungarn); var. ungensis Csiki ist eine sehr große Form dess. — b. Zwischen- räume der Rippen u. Tuberkelreihen sehr grob granuliert. Oseite schwärzlich, düster mit Kupfer- oder Bronzeglanz: 1. var. scythicus Schaum p. 195 (groß; Transsylvan. Alpen). 2. var. scythicoides n. (kleiner, kürzere Flgldecken) p. 195 (Rumänien). — B. Die excisus- (oder besser Spaneyv-) Gruppe (in der mitteleurop. Wald- u. Bergflora, letzt. nördl. d. Alpen, bis ins Rheintal [,‚excisus‘“ von Metz? nach Kuhnt]) p. 195: «) Kleinere bis mittelgroße Formen: 1. bavaricus Kolbe p. 196 (Bayern). — 2. var. brdensis Bernau (flacher als vor. SW.-Böhmen: Brdy-Geb.). — 5) Mittelgroße bis große, mehr langgestreckte Formen: 3. var. excisus Dejean. (Niederösterreich: Wien). — 4. var. Spaneyi Kolbe (p. 196— 197) (Schwäbischer Jura). — B. Ganz ähnlich, vielleicht identisch ist „brevituberculatus‘‘ von Rakonitz in Böhmen p. 197. — Südliche oder südöstliche Rasse: ©. canc. var. australis n. p. 197 — 198 (Balkan, Rumänien, Siebenbürgen, Südungarn, Illyrien, Süd- abhang der Alpen westl. bis Schweiz, Lombardei, Piemont. (Im eigent!. Süden: Südital., Griechenland fehlend). I. Die Rassen der graniger- Gruppe (Balkanformen, groß, stark skulpt. Formen. Tertiäre Costulae): var. graniger Palliardi (groß, schwärzl. oder dunkel kupfr. Oseite) p. 198 (Banat, Siebenbürgen, Rumänien), scobroniensis Geh. (kleiner, dunkelkupfr.), subgraniger Reitt. (Siebenbürgen, Bihareter Comitat), var. Mühlfeldi Geh. (mittelgroß, hell kupferrot, glänzend). Schwächer skulpturiert sind: var. tibiscinus Csiki (Ungarn), die große var. alessien- sis Apfelb. von Alessio (Albanien), kleiner die bulgar. Form balcanicus Born (p. 198). — II. Die Rassen der emarginatus-Gruppe (p. 199). Formen des südl. Mitteleuropa. Gestreckter, flacher, weniger skulptu- riert. — a) Die Rassen des Faltengebirges des südl. Mitteleuropa, der Alpen u. dinarischen Alpen. Mehr langgestreckt, schlank, mehr ge- wölbt. Skulpt. weniger regelmäßig: a. die Rassen des dinarischen Alpensystems, Apfelbecki Born von Sarajevo, maximus Haury, islamitus Reitt., livnensis Born, b. die alpinen Rassen (vor. nahe, schwächer, gleichmäßiger skulpturiert). b) Die Rassen des ehemaligen istro-dalma- tinischen Festlandes (Karstrassen). Auffallend breit, flach, sehr wenig ausgesprochener regelmäß. Skulptur, größte Form karstianus Bernau (Küstenland), kleinere Rassen intermedius Dejean, corpulentus Kraatz ' (beide in Dalmatien). Bemerk. zur Verbreitung p. 200-201. — West- liche Rasse (p. 201). Erstes Fühlerglied braunrot. Beine schwarz. C. canc. var. occidentalis nom. nov. p. 201 (Westeuropa, breiter Saum von Nordwestdeutschland, Hamburg, Holstein, Berlin). Bemerk. z. Verbr. p. 201—203. — a) Westliche Gruppe: Halsschild quadratisch oder nur wenig breiter wie lang, mit mehr oder weniger spitzig, lappen- förmig nach hinten gezogenen Hinterecken (Ähnlichk. mit den australis- Rassen). Flügeldeckenskulptur schwach (Rassen der atlantischen Florenregion). a. Sekundäre Rippen nicht auffallend erhaben (Celticus- Gruppen): 1. var. celticus Lap. (große, zieml. flache Rasse, hellkupfrig, Systematik (Carabidae). 213 messingfarb.. meist mit grünl. Glanze p. 203 (Westpyrenäen). 2 var. astur Lap. (kleiner, gewölbter, dunkel kupfrig: Bilbao), 3. var. pyrenaicus Lap. (klein bis mittelgroß, hellkupfrig, zieml. glatt) p. 203 (Ost-Pyre- näen). Ähnl. Rasse von Belclaire. — £. Sekundäre Rippen auffallend stark erhaben, primäre Kettenrippen sehr schwach (p. 203): var. carinatus Charp. — 5b) Die mitteleurop. Gruppe (klein, gewölbt, mehr quer. Halsschild). Hinterecken kurz und stumpf. Skulptur manchmal sehr kräftig. Rassen der subatlant. Provinz, sowie der westlichsten Ausläufer der Steppenformation. 1. var. opolanus Bernau p. 204 (klein bis mittelgroß). Nordwestböhmen, Prag; braunkupfrig. Steppenform. Bei Komotau ein anderes Steppentierrelikt ©. hungaricus. — 2. var. saxonus Kolbe p. 204 (Dresden, Böhmen). — 3. var. Rauterbergi Kolbe (mittelgroß, Hildesheim). — 4. var. pseudoemarginatus Bernau. Am schwächsten skulpturiert. Im warmen Zentralböhmen. — 5. var. pseudobavaricus N. (kurzovale Flgldecken, hellkupfrig mit grün. Glanze, auch messingfarben) p. 204—205 (Bayern). — Verbreitungskarte der 3 Rassen (p. 205). — Kurze Übersicht nach d. Skulptur: diese ist kräftig: op., Raut. — oder schwach bis mittelstark: sax., pseudoem., pseudob. — c) Östliche Gruppe (p. 206): Kräft. Skulptur, Halsschild meist so lang wie breit, oder fast herzförm., an d. Oseite matt granuliert: 1. var. rhybanensis n. p. 206 (Rbäanya, Ungarn). — 2. var. biharicus Rttr. (graniger ähnl.). Hierhergehörige Rasse von Groß-Kuntschitz. — Ist die Einteilung der Hauptrassen nach der Färb. berechtigt ? Bei C. canc. handelt es sich um 3 verschiedene farbige Rassen, nicht. bloß um Aberr. Die Skulptur der Flügeldecken scheint bei diesen Rassen auffallend von klimatischen Verhältnissen abhängig zu sein. Zweierlei Skulpturen: 1. Starke, hohe Rippen u. Kettenrippen (Tuberkelreihen) u. mehr oder weniger grob gekörnte Zwischenräume. Ausdruck des kontinentalen Klimas; in den östlichen Ländern Europas. — 2. Schwache Skulpturen, mit niedrigen, oft wenig scharf begrenzten Rippen u. Kettenrippen, viel glättere Zwischenräume. Ausdruck des warmen bzw. milderen Klimas. Südeuropa, Westeuropa. Mitteleuropa bildet darin eine Übergangszone. Den tertiären Costulae kommt keine prinzipielle Bedeutung zu. Bemerk. über ‚reine‘' Rassen. Einiges über cancellatus als ein Bestandteil der Faunen. — C. cancellatus var. Künnemanni n. (Unterschiede von Rauterbergi). Langenhan, Entom. Blätt., Jhg. 9, p: 46 (nordöstl. Westfalen, nördl. Hannover, Bremen, Oldenburg, Hamburg). Schließt sich an die beiden Rassen aus Pommern an; ©. canc. var. Setteli n. (innerhalb des Verbreitungsgebietes des Künn., wie thuringianus innerhalb des transitivus) p. 46 (Unterweser bei Farge), C. canc. var. Kniephofi n. (der schlankste norddeutsche tuberculatus) 'p. 46— 47 (in Pommern bei Velsow bei Stolp); ©. canc. var. Lapougeanus n. (neben var. carinatus Chap. vorkommend) p. 47 (Passwang, Jura bei Solothurn, Ermetingen; Weissenstein, Porrentruy, Montreux). Beschreib. u. Größe der typ. Form v. ©. canc. p. 47—48. — C. canc. 11. Lapougeanus Langenhan ist nichts anderes als celticus Laponge. Bemerk. zur Variabilität v. ©. canc. Nominatform. Born, t. c. p. 100; die Erma- tinger Exempl. sind wohl zu C. bavaricus zu stellen. C, canc. var. 6. Heft 214 Insecta. Coleoptera für 1913. Lapoug. eine gute Var., kein celticus. Langerhan, t. c. p. 304 sq. Car. canc. u. seine Gruppen. Bemerk. zu Born ibid. die Ermat.-Expl. mögen zu 0. bavar. zu rechnen sein. — CO. carinthiacus subsp. moos- bruggerin. Born, Soc. entom. vol. 28, p. 21, ©. hoppei subsp. confluens n. p. 21. — O. clathratus L. ab. cupreus Schils. Bemerk. zu Schilsky 1909, p. 4. Delahon (1) p. 534. — C©. concolor oft völlig schwarz, ohne Verwitterungsform zu sein. Ulrich, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, pP: 98. — C. Creutzeri. Rassen ders. Bernau, Wien. Entom. Zeitg., Jhg. 32, p. 131—133: Forts. zu Titel zu 55 u. 201 des Berichts f. 1912. 1. ©. Oreutzeri var. humilis Bernau 1912, p. 131; (Kroatien) 2. ©. Cr. var. cohumilis n. (scheinbar einfarbig, blauschwarz, wie vor.) p. 131— 132 (Krain); 3. C. Or. var. Depolianus n. (kleine, ausgesprochen vielfarb. Gebirgsrasse) p. 132 (Kroatien: Risnjak, 1528 m); 4. C. Cr. var. sub- alpinus n. (größte Rasse, vielfarbig, schlank gebaut) p. 132—133 (Julische Alpen u. Voralpen, Küstenland, Krain, Trnovaner Wald im Küstenland); 5. ©. Cr. var. krnensis Bernau 1911 (gehört wahrscheinlich zum subalpinus als Hochgebirgsrasse) p. 133 (Küstenland, am Berge Krn). Beide durchschnittlich etwas größer als die Südtiroler Gebirgs- rassen Kircheri u. baldensis; 6. C. Cr. var. longellipticus Bernau (interess., abweich. Form; ziemlich groß, sehr lang u. schmal) p. 133 (Kroatien: Velebit). — C. emarginatus var. karstianus Bernau, eine sehr aus- gezeichnete, dem (©. intermedius von Dalmatien nächst verwandte, viel größ. flach u. breit gebaute Karstrasse. Schön glänzende Stücke von Fiume. Verbreitung: Fiume, Süd-Krain [Nanos-Berg], Wippachtal, also im mediterr. Klima. Wärmeliebende Pfl. des letzt. Bernau, t c. p. 134. — CO. glabratus, O. granulatus (Dunkelform), C. catenulatus (Zwergform) im Lake District, 1912; ©. caten. u. C. gran. (helle Form) von Ashton Moss. Cope, The Entomologist, vol. 46, p. 69. — (©. gla- bratus Payk., glänzend (gleichsam polierte), glatte Stücke aus der Moldau, nahe der siebenbürg. Grenze. Berlin. Entom. Zeitschr., Bd. 58, 1913, Sitz.-Ber. p. (63). — ©. granulatus Monstrosität mit geteiltem linken Fühler. Gebauer, Intern. Entom. Zeitschr., Jhg. 6, p. 177. — Über- sicht der Rassen humilis, cohumilis u. subalpinus. Bernau, Wien. Entom. Zeitg., Jahrg. 32, p. 172: A. Einfarb. Rassen, meist schwarzblau, Ränder des Halsschildes u. der Flgldecken meist heller blau, blau- violett, blaugrün u. violettpurpurn. Primäre Grübchen weit kleiner. Körper (bes. Flügeldecken) flacher. Al. Kleinere Rasse. Flgldecken kürzer oval. Flgldeckenskulpt. rauher: humilis Bernau (Kroatien). — A 2. Größere, gestreckte Rasse, Flgldecken länger oval. Flgldecken- skulpt. glätter: cohumilis Bernau (Krain, Umgebung von Laibach, Trojana; Obir in den Karawanken). — B. Vielfarbig (besonders oft kupferfarbig oder bronzefarbig). Schwarzblaue Exempl. sind nicht selten. Primäre Grübchen größer, auffallender. Große langgestreckte Rasse mit langovalen u. gewölbteren Flgldecken: subalpinus Bernau (Küstenländische Alpen: Tolmein; Krain). Kleinere Form dieser Rasse mit etwas kürzeren Beinen u. Fühlern im Trnovaner Walde: trnovensis n. (dunkel kupferbraun. Früher der subalpinus Hauptrasse beigezählt) — Die longellipticus-Rasse vom Velebit: wurde hierbei nicht berück- Systematik (Carabidae.) 215 sichtigt. Die cohumilis-Rasse steht bezügl. der Körperform annähernd in d. Mitte zw. der subalpinus u. humilis-Rasse. — C. montilis F. außer- ordentlich zahlr. im Bradford District, seit den letzt. 20 Jahr. nur zweimal so zahlr. auftretend. Entom. Monthly Mag. (2), vol. 24 (49), p. 39. — C. monilis var. consitus Panz. in Paris. Peschet p. 276. — C. nemoralis Müller verhältnismäßig sehr kurz, auffallend stark skulpt. Stück von der luxemburg. Grenze (Hybrid von monilis oder arvensis x nemoralis?), vielleicht ein auch in der Härtungsperiode gestörtes, abnorm gewordenes Stück. Stüler(u. Kuntzen), Berlin. Entom. Zeitschr. Bd. 58, 1913, Sitz.-Ber., p. (63). — €. Sauteri n. sp. (zur Sect. Apoto- mopterus s. ampl. gehörig. Steht ©. Tientei u. protenes nahe. Unter- schiede). Roeschke, Suppl. entom. Berlin, No. 2, p. 4—6 2 (Formosa: Suisharyo). Erster Formosanischer Carabus. Apotomopterus pro- machus Bates ist aus der Apt.-Gruppe auszuschließen, wegen der Taster- form, Kinn- u. Kehlbeborstung ete. Tientei mit seiner Rasse ichangensis Bates (= Tientei var. minor Bates) hat stets multisetose Lippentaster, wie A. prom.; eccoptopierus Kraatz u. mecynodes Bates weisen vielfach 3 oder 4 Borsten auf, protenes stets nur 2 Lippentasterborsten. Es folgt daraus, daß Apot. zu den wenigen Untergatt. (Lipaster u. Cathaicus gehört), bei denen dies sonst so konstante Merkmal variiert u. versagt, falls Cath. Potanini Sem. (Unterg. Acathaicus Reitter) wirklich zu Cath. gehört. ‘ Chlaenius subg. Chlaenionus n. (Riesenformen, mattschwarz; Außenrand d. Flügeld., zuweilen auch des Halsschildes (Chl. zanzibaricus Chd.) düsterblau. Ausführliche Beschr. der Mundteile; Mandibeln, Maxille Fig. Imx, Unterlippe Fig. 11, Flügeld., Hbrust. Kuntzen, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 34—36 (Nubien durch östl. Zentral- u. Küstenafr. bis zum Sambesi. 2 westl. bis zum Ovampoland im Süd. Im mittl. Teil ihres Verbr.-Gebietes westl. nicht über den Seengraben, nördl. nicht bis zum Weißen Nil: 1. Chl. dohrni Bertoloni. Charakt. Chaudoirs Diagnose ete. 27—29 mm x 10—11 mm. Fundorte. (Mozamb.. Zanzib., Deutsch-Ostafr.). 2 Chl. caeruleolimbatus Pering. Charakt.; Perings Diagnose. 33x 12 mm (Ovampogebiet, Mozambique). 3. Chl. zanzibaricus Chd. (größte Form nächst Stuhlmannium mirabile Kolbe. Perings Diagnose. 33x 12 mm, p. 39 (Nairobi, südöstl. Brit. Ostafr., Zambesi, Deutsch-Ostafr.). 4. Chl. aetiopicus Chd. Chauds. Diagnose. Schlankste Form 29 mm 1. p. 40—41 (seltene Sp. Bahr el Abiad, Weiß. Nil; D.-Ostafr.: Bagamoyo). 5. Chl. perpunctatus n. SP. (in d. Körperform fast völlig dem vorig. gleichend, 27—31 mm) p. 41 (Sansibar; Deutsch-Ostafr.: Ost-Usambara). — Subg. Calochlaenius n. (prachtvollste Carab.-Formen; charakt. durch elegante Form, Größe, Skulptur d. Oseite). Charakt. Olippe, Max.-Tast., Fig. 2mx, Unter- lippe Fig. 21b, Halsschild, Flgld., Useite, Abd. p. 41— 44: 1. ©. swahrlius Bates p. 44—45 (21-29 mm. Deutsch-Ostafr., Usambara, Tanga, Vikt. Nyaasa). 2. Chl. makalolo Bates (Flgld. düster mattblau, anilin- violett, 24—29 mm, p. 45—46, Küstengebiet des südlichst. Deutsch- Ostafr.) Orig.-Diagn. von W. Bates für beide Spp. p. 46. Colpodes purpuratus Reiche in Bromeliadae zahlreich. Champion (1), p. 2. 5. Heft 216 Insecta. Coleoptera für 1913. Coptolabrus. Nachträge u. Berichtigungen. Hauser, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 555— 558: Geschichte der C. der früheren Rothschild- schen (später Meyer Darcischen Sammlung). Bemerk. zu den für typisch gehaltenen Elysii Thoms. u. longipennis Kraatz. Mannig- faltige Variabilität von var. connectens: ab. viridipennis (l. c.); ab. viridi-obscurus n., ab. hilaris n., ab. semicupreus n. (selten), ab. Thieffryi n. (schönste Farb.-Var.) p. 558, C. obscurior n. (düsterste Farbenvar.), ab. coeruleo-viridis n. p. 558 (sämtlich von Jao-chow). C. Elysi ab. viridissimus n. (äußerst auffällige Farbenvar.) p. 558 (Kiu-Kiang). — C. Tsingtauensis n. Sp. (C. smaragd. var. Mandschuricus Sem. ähn|.). Hauser, t. c. p. 559—560 3% (Tsing-tau); ©. pustulifer ab. amoenus n. (©. pustulifer Luc. Sehr schöne Var., in Färb. C. Lafossei ab. chryso- thyreus ähnl.) p. 560 (Kia-ting-fu, China, prov. Setschuen); C. Oudoti n. sp. (©. Branickii Tacz. ähn].) p. 560— 561 32 (Corea, Chemulpo). — C. oudoti n.sp. Hauser, Entom. Rundschau, Jahrg. 30, p. 92 (Korea). — C©. coelestis Steuart. Hauser, Stettin. Entom. Zeitg., Jahrg. 74, p. 295 sq. Verbreitung ete. ©. Lafossei ist nicht die typische Form, aus der (©. coe- lestis entstanden ist, dagegen spricht die Verbreitung beider Formen. C. Lafossei bewohnt die Inseln Chusan und wird nur noch selten auf dem Festlande u. nur in der schmalen Litoralregion gefunden. C. coe- lestis hingegen mit seinen Subspp. findet sich 10—12 Breitengrade hin- durch, niemals aber auf genannten Inseln. Aus der Färbung zu schließen scheint eher das umgekehrte Abstammungsverhältnis zu bestehen. ©. coclestis Steuart Beschreib. p. 299—303 $2 Beschr. der Aberr.: C. c. ab. aurescens n. p. 303; ©. c. ab. azurescens n. p. 303 selten; O. c. ab. obscuratus n. p. 303; C. c. ab. nigrescens N. p. 303—304; CO. c. ab. viridicollis n. p. 304, C. c. ab. coeruleipennis n. p. 304, C. c. ab. smarag- dulus n. p. 304 (sämilich von Yuyao. Bei ab. coer. fehlt die Fundorts- angabe). C. c. subsp. Buchi n. Beschr. p. 304—306 3? (Tschekiang, ad urbem Wenchow et Haimen). Beschr. d. Aberr.: ab. auratus n., ab. holochlorus n., ab. perviridis n., ab. coerulescens n., ab. cyanopterus n., ab. hebes n. p. 306, ab. nigripennis n. p. 306— 307, ab. holomelas n. P- 307. — C. c. subsp. montanus n. Beschr. p. 307—308 (China, prov. Kiangsi: Heou-Leang, King-te-tchen, Chang-tsin-chen): Aberr.: ab. pervirens n. p. 308 (Kwei-ki); ab. lampros n. (schönste Form) p. 309 9 (Kiang-Si). — ©: c. subsp. giganteus Born. Beschr. p. 309— 313 (China, prov. Fokien). Aberr.: ab. prasinus n. p. 313 32 (Berge bei der Stadt Yen-pin-fu), ab. saturatus n. p. 313 häufig (Yun-ling-schan, Yen-pin-fu), ab. Dawverchaini n. p. 313 selten (Yun-ling-schan), ab. coeruleatus n. p: 313 $ (wie zuvor), ab. ochraceus n. p. 313 zieml. selten (wie zuvor, auch Yen-pin-fu), ab. Valenciae n. p. 314 32 (Yen-pin-fu), ab. cyanescens n. p. 314 ziemlich selten (Yun-ling-schan), ab. olivaceus n. (nicht selten) u. ab. airatus n. zieml. selten (beide aus Yun-ling-schan u. Yen-pin-fu), ab. ornaticollis n. p. 314 (aus den Bergen v. Yun-lin-schan u. prov. Kwantung). — ©. c. subsp. [var.] Scialdonei n. p. 313: Aberr.: ab. pullus n. p. 314—315 3, ab. Hephaestus n. p. 315 (beide aus Chang-tsin-cheng). Cydrus [Cychrus!] attenuatus F. im Deister, wohl nördlichstes Vorkommen im westl. Deutschland.. Riehn p. 540. Systematik (Carabidae). - 217: Leistus (Euleistulus) spinangulus n. sp. (von all. bek. Spp. durch dörnchen- förm. Hwinkel des Halsschildes u. die punkt. Zwischenräume der Flgld. abweichend). Reitter, Entom. Blätt., Jhg. 9, p. 170—171 9 (Kuldscha, Wernyi); L. (Acroleistus) juldusanus n. sp. (kleiner als L. frater vom Quellgebiet des Irkut, andere Färb., unpunktierte Halsschildscheibe) p. 171 (Kultscha, aus dem Juldatal). Microlestes cordatulus Bemerk. zu dems. in Holdhaus’ Monogr., der von maurus leicht unterschieden werden kann, von H. aber als synonym zu maurus gestellt wird. Reitter im Ref. der genannt. Sp., Wien. Entom. Zeitg., Jhg. 32, p. 185—186. — M. fulvibasis in Südfrankreich, Mont- pellier, nicht in Frankfurt. Heyden, Entom. Zeitschr. Wien, Jhg. 32, p- 171. — M. ferrantei n. sp. Reitter, Bull. Soc. entom. Egypte, vol. 2, 1909, p. 30 (Cairo). — M. Holdhaus charakterisiert in d. Denkschr. Akad. Wiss. Wien, Bd. 88, p. 477— 540 die paläarkt. Vertreter. Bestimmungstab. der Spp., Literatur, Diagnosen, Verbr. ete. Hold- haus p. 484. Bestimm. der Spp. p. 484—488; desgl. der Gruppe der QP? nach d. Cop.-Apparat p. 488—489. Beschr. ete. der Spp. 1. M. luc- tuosus Holdh. Syn. etc. p. 489— 491, Fig. 4 Penis, 5 Rec. sem. (NW.-Afr.: Tunis, Marokko, Kan. Ins., Span., S.-Frankr. ete.). 2. M. persicus n. SP. (M. gracilicornis nahest.) p. 491—492 Penis Fig. 6 (Nord-Persien u. bei Schiraz). 3. M. gracilicornis n. SP. (? Dromius minutus Motsch. 1844 = Blechrus minuius Reitt. 1900 ex parte) p. 492—494 Penis Fig. 7 (Transkasp., Turkestan, Buchara). 4. M. stricticollis Baudi (klein, schlank, geflügelt etc.) p. 494 (Insel Cypern, vielleicht auch Syrien). 5. M. vittipennis Sahlb. p. 494—495 Penis Fig. 8 (Kairo, Wüste bei den Pyramiden, Tunesien). Wahrscheinlich eine Farbenvar. ders. ist M. vittip. ? var. pallidior Pie p. 495 (Aden, Jericho). — 6. M. Baudiü Fairm. (M..vittatus sehr nahe, äußerlich kaum zu trennen; anat.: abweichende Bewaffnung des Präputialsackes) p. 495— 496 Penis Fig. 9a (Syrien, Cypern). 7. M. vittatus Motsch. (= M. Ferrantei Reitt. = Dromius fedjedjensis Mayet) p. 496-498 Penis Fig. 9b, weibl. Cop.-App. Fig. 9c (Ägypt., Algier, Tunis, relat. selten). 8. M. mauritanicus Luc. (= M. tantillus Motsch. = Blechrus tant. Reitt.) p- 498—499 Fig. 10 Rec. sem. (Andalus., NW.-Afr., ostw. bis Tunes, Sieiz.). M. sp. innom. von Tanger, vor. sehr nahe, breiter, transvers. Halsschild; Beschr. d. Cop.-App. p. 499. 9. M. apterus n. sp. (= Blechr. exilis Schaum nee Schmidt-Goeb. 1857 — Bl. ex. Reitt. 1900 ex p. p- 499— 500 (Zante, Peloponn.). 10. M. creticus n. sp. (vor. ungemein nahe, größer, anscheinend differ. Bau des Rec. sem.) p. 500— 501 Penis u. Rec. sem. Fig. 11 (Kreta bei Candia). 11. M. Sahlbergi n. sp. (= ? Blechrus stricticollis Reitt. 1900 ex p. nec Baudi) (verw. mit cret. u. apt.) p. 501 $ (Syrien). 12. M. gallicus n. sp. (habituell vielen maurus sehr ähnlich) p. 501—503 Penis u. Ann. rec. Fig. 12 (S.-Frankr. u. Span.). 13. M. minutulus Goeze zahlr. Liter.-Angab. Beschr. p. 503— 505. Penisu. Ann. rec. Fig. 13 (weit verbr. zahlr. Angaben, S.-Skandin., M.-Eur. bis Bosnien etc.). 14. M. Seladon n. sp. (verw. mit min. u. negr.) p- 505— 506 Penis u. Ann. rec. Fig. 14 (S.-Frankr., Ital., Kleinas., selten). 15. M. negrita Woll. Liter. ete. p. 506—508 Pen. u. Ann. rec. Fig. 15 ö. Heft 218 Insecta. Coleoptera für 1913. (Madeira, S.-Frankr. bis Jerusalem). 16. M. politulus Reitt. p. 508— 510 Penis Fig. 16 (Transkasp., Buchara, Turkest., Araxestal). 17. M. flavipes Motsch. (= Blechr. glabrellus Reitt. 1900) p. 510—511 (Unter- ägypten). 18. M. Schmiedeknechti Pic. Nur kurze Angaben, ob = Blechr. discoidalis Fairm. 19. M. Reitteri n. sp. (habituell gewiss. M. maurus ähnl.) p. 511-512 Penis Fig. 18 (Andal. u. Zentr.-Span.). 20. M. ful- vibasis Reitt. p. 512—514 Penis u. Ann. rec. Fig. 19 (S.-Eur., Süd. Rußl., Kauk. ete.). 21. M. Schröderi n. sp. p. 5l4—516 Penis u. Ann. rec. Fig. 20 (Donauauen, Oberweiden bei Wien, Neusiedl. See, Süd-Rußl., nördl. Mongolei. Sehr selten). 22. M. plagiatus Duftschm. p. 516-517 Penis u. Ann. rec. Fig. 21 (Wien, Herzeg., Dalm. etc.). 23. M. corticalis Duf. Liter. p. 517 var. excorialensis Bris. p. 517— 519, M. cort. s. 1., M. cort. form. typ. Pen. u. Ann. rec. Fig. 22 (südl. M.-Eur. S.-Eur. ete.). 24. M. levipennis Luc. (vielfach mit M. minutulus ver- wechselt) p. 520— 523. M. lev. form. typ. Penis Fig. 23, M. lev. subsp. Bedeli n. p. 522 Penis Fig. 24, Vagina u. Rec. sem. Fig. 25 (NW.-Afr. von Tunis bis Marokko, Sic., Aspromonte in Kalabrien). 25. M. ibericus n. sp. (vor. sehr ähnl.; anat. im Bau d. Cop.-App. verschieden) p. 523— 525 Penis Fig. 26 (Span.). 26. M. maurus Sturm. Liter., Beschr. (äußerlich sehr variabel) p. 525— 527 Pen. u. Ann. rec. Fig. 27 (mittel- europ. Faunengebiet, Balkan, Kleinas., S.-Rußl., südl. Engl. etc.). 27. M. fissuralis Reitt. p. 527— 528 Penis Fig. 28 (Wien, O.- u. M.-Ital., österr. Küstenl., Balkan ete.). 28. M. Abeüllei Ch. Bris. p. 528— 531 M. Ab. form. typ. Penis Fig. 29, M. Ab. subsp. Brisouti n. p. 530— 531 Penis Fig. 30 (8.-Frankr., Span., N.-Afr., Ital., Herzeg. etc.). 29. M. syriacus Ch. Bris. p. 531— 533 Penis Fig. 31, Vag. u. Rec. sem. Fig. 32 (Syrien: Jerusalem, Mä’an im Golf von Akabah). Mnuphorus. Revision der Gatt., Synopsis der Spp. Glazunov, Rev. russe d’Entom. T. 13: Mn. semenovi n. sp. p. 237 (Chinesisch Turkestan), Mn. iliensis n. sp. p. 238 (Dzarkheut), Mn. cyrtus n. sp. p. 239 (Chin, Turkestan), Mn. quadrimaculatus p. 239, Mn. albimaculatus subsp. oxidnus n. p. 241 (Transkaspien). Mormolyce phyllodes auf Java in Baumschwämmen. Lassmann p. 306. Morio monilicornis von Quiriqua. Cockerell p. 300. Nebria Bremii Germ. im VII. 1907 in der Nähe der Knorrhütte im Wetter- steingebirge (Zugspitze). Riehn p. 540. — N. complanata L. (äußerst lokal) wurde 1792 von Fabr. als Carabus arenarius Fabr. beschr. Entom. Monthly Mag. (2), vol. 24 (49) p. 261. — N. sp. Fiori, Riv. Coleotter. ital., vol. 11, p. 125— 201. — Spp. aus Nordamerika beschreibt Casey in Mem. Col., vol. 4: columbiana n. sp. p: 48 (Columbien), catenata D. SP. p. 49 (Brit. Columbien), mobilis n. sp. p. 50 (Brit. Columbien), cuneata n. sp. p. 50 (Alaska), tenwipes n. sp. p. 51 (Californien), oregona n. SP. p. 52 (Oregon), arkansana n. sp. p. 52 (Indiana), incerta n. sp. p. 53 (Brit. Columbien), testaceipes n. sp. p. 54 (Alaska), texana n. sp. p. 54 (Texas), brevis n. sp. p. 55 (Oregon), lacustris n. sp. p. 56 (Minnesota), expansa n. Sp. p. 56 (Texas). Notonomus. Morphologie der Gatt. Sloane, Proc. Linn. Soc. N.S.-Wales, vol. 38, p. 404 sq. Bemerk. zu den Gruppen (p. 408). Übersicht über _ Systematik (Carabidae). 219 ‘dieselben (p. 410—411). Charakt. ders. (p. 411 etc.) I. cupricolor- Gruppe (p. 411). 1. cupricolor Sl. p. 411. — II. egues- Gruppe (p. 411 —412), natürl. Gr., ziemlich alt. Bestimmungstab. der Spp. 2. N. froggatti Sl., N. strzeleckianus Sl.; 4. N. phillipsi Cast. Beschr. p. 413— 414, 5. N. bodeae Sl. n. sp. p. 414—415 (N. S. Wales: Exeter); 6. N. rugitarsis N. Sp. (Größe u. Aussehen von eques) p. 415—416 (N. S.W.: Eden). 7. N. spenceri Sl. p. 416, 8. N. eques Cast., 9. N. longus n. sp. p. 416—417 2 (Vietoria: Woods Point). — III. satrapus- Gruppe (alte Gruppe) (p. 417—418): 10. N. satrapus Cast., 11. N. pluripunctatus Sl. — IV. sphodroides-Gruppe (Hauptgruppe, von der violaceus- Gruppe schwer zu trennen), Übersicht der Spp. (p. 418-419: No. 12 —27): 12. N. plutus Cast. (= N. frenchi 81.) p. 419— 420 (Victoria: Warburton u. Marysville, in feuchten Abzugskanälen). Bemerk. zu N. croesus Cast. wohl mit vor. identisch. 13. N. tenuistriatus n. SP. p- 420—421 9 (Victoria: Neerim), N. ten. var. recticollis n. p. 421. 14. N. peroni Cast. Variable Sp. aus den Bergen von Victoria östl. ‚von Melbourne: A. grünlich, Beine schwarz: Östl. Gippsland; B. grün- lich, Beine rot: Marysville; C. blau, Flgldecken purpurn schimmernd: Ferntree Gull u. Warburton; D. schwarz: Bright; 16. N. sphodroides Dej. mit var. accedens Chaud. (=N. pristonychoides Motsch.); 17. N. an- gulosus n. sp. (sehr charakt. ähnelt 14) Sp. p. 422 $ (Victoria). 18. N. politulus Chaud.; 19. N. tubericaudus Bates p. 422—423; 20. N. tuberi- candus Bates p. 422—423; 21. N. opulentus Cast. (= N. bassi SI. mit var. gippslandicus Cast. p. 423; 22. N. metallicus n. sp. p. 423—424 3 (Bega). — V. excisipennis-Gruppe (p. 424): 28. N. excisipennis S1., 29. N. johnstoni Sl. Unterschiede. — VI. angustibasis- Gruppe (p. 424 — 425): 30. N. angustibasis Sl. (charakt. Sp.) p. 425. 2 Varr.: A. breiter als die typ. Form: Tambourine Mt., B. schmäler: Bathurst. — VII. atro- dermis- Gruppe (p. 425): 31. N. atrodermis Sl. (1903) = N. rufipalpis Sl. 1902 (non Castelnau 1902). — VIII. opacicollis-Gruppe (natürl. Gruppe, beschränkt auf das Gebiet zw. d. nördl. N.S.-Wales u. 8.- Queensl.) p. 425—426. Übersicht über die Spp. (p. 426-427: No. 32 —44): 32. N. tessellatus n. sp. (steht 33 nahe) p. 427—428 (Queensl.: Tambourine Mt.); 33. N. opacicollis Chaud. (= Orbitus purpureipennis Motsch. u. Feronia purpureolimbata Cast.) enthält mehrere Rassen (1) von Acacia Creek, (2) von Dorrigo, (3) von Clarence River, (4) von Dunoon, am Richmond River; 34. N. polli n. sp. (beachtenswerte Sp.) p- 429-430 3 (N. S. W.: Richmond River); [35. N. striaticollis]; 36. N. prominens n. Sp. p. 430 $ (Acacia Creek); 37. N. illidgei n. sp. p. 431 (Queensl., Dalveen); 38. N. nitescens Sl., var. von Ebor p. 431, var. bellingeri Sl. p. 432; 39. N. nitidicollis Chaud. (= Feronia mastersi ‘Cast. = F. impressipennis Cast. = N. purpureipennis Macl. = N. lati- basis SI.) p. 432, Varr.: viridilimbata Cast. (= Feronia vir. (Brisbane, Toowoomba), viridicineta Macl. (= N. nitidicollis Sl., violaceomarginata Macl. var. cyaneocincta (alle 3 von Gayndah) p. 432, var. obtusicollis n. p- 433 $2 (Coombungie, westl. v. Toowoomba); 40. N. queenslandicus 81; 41. N. planipectus Sl. mit var. purpurata n. sp. 433 (bei Murwillum- bah am Tweed River); 42. N. melas Sl.; 43. N. wilcoxi Cast. (N. sub- 5. Heft 220 Insecta. Coleoptera für 1913. apacus eine Var. dess.) p. 433; 44. N. discorimosus Sl. — [45. N. depressi- pennis). — IX. violaceus- Gruppe (p. 433 — 434). Ist nahe verw. mit Gr. IV. Bestimmungstab. der Spp. (No. 46—54, p. 434): 46. N. rain- bowi Sl., 47. N. gippsiensis Cast. Fundorte p. 434; 48. N. aegqualis Sl.; 49. N. bankse Sl.; 50. N. macoyi Sl. (= N. howitti Sl.) variabel p. 434 — 435, N. besti Sl.; 52. N. violacens Cast.; 53. N. tillyardi n. sp. (groß, schwarz) p. 435—436 $ (N. S. W.: Ebor); 54. bakewelli Sl. — X. paral- lelomorphus-Gruppe (p. 436): 55. N. parallelomorphus Chaud. (= N. opulentus Sl.). — XI. australis- Gruppe (nahe verw. mit N. vio- laceus) (p. 436). Übersicht über die Spp. p. 437: 56. N. colossus SI. p- 437 (Guyra u. Ben Lomond), 57. N. australis Cast. (= N. aeneomicans Chaud.) mit var. lapeyrousei Cast. (nördl. v. Hunter River: Buladelah, Dorrigo), 58. N. crenulatus Sl. p. 437. [60. N. darlingi Cast.]. — XII. kingi-Gruppe (p. 437). Die hierher gestellten Spp. sind nicht alle untereinander in ihr. Merkmalen verwandt. Typ. Form von N. S. Wales, die beiden Spp. von Queensl. sind isolierte Formen. Über- sicht der Spp. (p. 438—439: Spp. No. 61—74): A. typ. Spp. (No. 61 — 70): 61. N. scoiti Sl., 62. N. fergusoni Sl., 63. N. marginatus Cast., 64. N. triplogenioides Chaud. mit. var. jervensis Sl. von Novra p. 439. 65. N. australasiae Chaud., 66. N. liragerus Sl., 67. N. kingi Macl, (=N. incrassatus Chaud.) p. 439, 68. N. leai Sl., 69. N. doddi n. sp. (isolierte Spp.) p. 439—440 (Queensl., Herberton Distr.); 70. N. sae- pestriatus Sl., B. Victoria- Untergr. (No. 71—74): 71. N. victoriensis Sl., 72. N. dyscoloides Motsch. (= N. sphodroides Sl. 1902 von Dejean) mit var. simulans Chaud. p. 440—441 (Vietoria: Emerald). 73. N. apicalis n. sp. p. 441 (Victoria). — XIII. lateralis-Gruppe (p. 441 —442, No. 78— 80): 78. N. cylindricus n. sp. (gut geschiedene Sp., ähnelt No. 24) p. 442 — 443 (Austral.: Queensland); 79. N. wenth- worthi n. sp. p. 443 — 444 (Blue Mts.); 80. N. lateralis Sl. p. 444. — XIV. mediosulcatus-Gruppe (p. 444— 445): 81. N. mediosulcatus Chaud. (= Adetipa punctata Cast. = Omaseus occidentalis Cast. = O0. satanas Cast.) sehr variabel in Färbung und Aussehen p. 445 (S.W.- Austral.). — XV. chalybaeus- Gruppe (gut begrenzte Gruppe, für die Motsch. die Gattung Ternox aufstellte, zeigte alte Verwandtschafts- beziehungen zu Gr. IV) (p. 445, No. 82—86): 82. N. gravis Chaud., 83. N. molestus Chaud., 84. N. philippi Newm. (= Percus bipunctatus Cast.) nebst var. otwayensis Sl. (wahrscheinlich eine besondere Sp.) p. 446, N. phil. var. arcuata n. p. 446 (Werribee Gorge); 85. N. chaly- baeus Dej. (kleiner als phil.) p. 446— 447 (King Isl.); 86. N. kershawi Sl. (vor. sehr nahe) p. 447 (Vietoria: Princetown). — XVI. lesueuri- Gruppe (Endgruppe, p. 447, No. 87—88): 87. N. lesueuri Cast. u. 88. N. miles Cast. p. 447—448. Index u. alphab. Artliste p. 448— 449. No. 89. N. opacistriatus Sl. ist kein N. p. 409, No. 23. N. resplendens Cast. ist No. 22 nahest., No. 35 N. striaticellis Cast. anscheinend mit No. 34 verw.; No. 45 N. depressipennis Chaud. [cf. Proc. L. Soc. N. 8. W. 1902, p. 305], No. 60. N. darlingi Cast., steht vielleicht No. 57 näher als No. 39; No. 75. N. subiridescens Chaud. wohl verw. mit No. 66; "No. 76 nicht identifizierbar, wahrscheinlich verw. mit No. 61, No. 77. Systematik (Carabidae). 221 N. semiplicatus Cast. unklar beschr., wohl verw. mit No. 73, p. 409 —410. Pentagonica Horni n. sp. (ganz scherbengelb, mehr oder weniger dunkel, mit breitem, braunem Längsband etc... Dupuis, Ann. Soc. Entom. Belgique, T. 57, p. 175—181. Ausführl. Beschr. u. Maße (Ceylon: Weligama). Pentagonicinae. Liste der Spp. Dupuis, Gen. Ins. Wytsman, Fasc. 145, 1 pl. Pericallus Mac Leay. Trennung der Spp. nach folg. Tab. Dupuis, Ann. Soc. Entom. Belgique, T. 57, p. 82—83: a) Flgldecken ohne Flecke, tief metall. blau oder violett: P. cicindeloides. — a) Flgld. schwarz mit gelb. Flecken. — b) Flgld. mit 2 Grupp. klein. gesondert. Flecke, einer in d. vord. Hälfte, einer in d. hint.: P. guttatus. b) Flgld. vorn mit groß. Fleck, hinten eine Gruppe kleinerer. — c) Schenkel (u. Beine) hell rotbraun. Außenwinkel der Abstumpfung (Truncature) der Flgld. stumpf, nicht vorspringend: P. distinetus (Andamanen u. Birmanien). — c) Schenkel schwarzbraun. d) Außenw. der Flgld. Abstumpfung spitz, stark dornartig vorspringend: P. ornatus a—d. Derselbe stumpf wenig vorspringend: P. formosanus. — P. formosanus n. sp. Ausführl. Beschr. u. Maße p. 83—87 (Formosa). Tapinopterus (Crisimus) monastirensis n. Sp. (dem T. balkanicus Gnglb. [cognatus Chd. non Schmidt] sehr ähnlich, aber tiefschwarz, nur Palpen u. Beine rot ete.). Reitter, Entom. Blätt., Jhg. 9, p. 26 (Monastir, Mazedon. Hochgebirge). Tefflus anzoanus n. sp. Kuntzen, Entom. Rundschau, Jahrg. 30, p. 134 (Kamerun). Thyreopterus (Peripristus) Schenklingi Dupuis von P. ater verschieden durch einfarb. Fühler, bei P. ater 1. Glied zum größten Teil schwarz- braun. Dupuis, Ann. Soc. Entom. Belgique, T. 57, p. 82. Trechus Kricheldorffi n. sp. (von Kricheldorff als Tr. suturalis Putz. aus- gegeben. Unter den spanischen Tr. dem Pandellei Putz. sehr nahe). Wagner, Entom. Mitteil., Bd. II, p. 19— 21 (Spanien: Picos de Europa, südwestl. von Santander, im östl. Gebirge des Gebirges, im Bezirk La Liebana, 2000 m). — Tr. (Duvalius) pilifer Ganglb. außer auf der Bjelasni®a u. auf der Treskavi®a-Planina auch auf der Vysosi&a-Planina in Südbosnien. Breit, Entom. Mitteil., Bd. II, Nr. 1, p. 12—13, Tr. (D.) Knauthi Ganglb. bisher nur vom Monte Pari, Judikarien bekannt, auch in der Umgegend des Rifugio Curo, 1900 m, im obersten Val seriana als Lokalrasse ab. serianensis n. p. 13. Von einer generischen Trennung der augenlosen Tr. muß abgesehen werden, p. 12 in Anm. Generische Zusammengehörigkeit einiger Tr.-Spp. mit Anophthalmus. — Tr. Hajeki n. sp. (ausgezeichn. Sp. aus der Verwandtschaft des T. subnotatus Dej.). Reitter, Entom. Blätt., Jahrg. 9, p. 172 (Maze- donien: Monastir, alpin am Peristeri); Tr. Bodoanus n. sp. (verwandt mit grandiceps Reitt. von Swanetien u. Tr. Sturanyi Apfelb. von Dal- matien, steht zwischen beiden) p. 172— 173 (Chines. Turkestan: Thian- Schan). Unterschiede des @ von T. Hetschkoi Reitt.; Tr. Bodemeyeri n. sp. (dem Tr. Lederi Putzeys aus dem hohen Kaukasus sehr ähnlich) 5, Heft 222 Insecta. Coleoptera für 1913. p. 173— 174 (wie zuvor), Tr. micrangulus n. sp. (dem Tr. dichrous Reitt. 1911 von Kashgar sehr ähnlich, kleiner etc.) p. 174 ? (wie zuvor). — Tr. (Orotrechus) Stephani n. sp. (klein, schlank, hell bräunlichgelb, auffall. gestreckt. Kopf, zieml. lange Beine u. Fühler). Müller, Entom. Blätt., Jahrg. 9. p. 299— 301 (Höhle bei Lavarone im Val Astico, Süd- tirol). Unterschiede von Tr. Messai (Riv. Coleot. ital. 1913) u. Tr. (Orotr.) venetianus Winkler p. 301; Tr. (Duvalius) Novaki subsp. sin- janus n. (gleichsam intermediär zwischen T’r. Novaki u. Tr. Netolitzkyi) p. 301— 302 (in 20 m tief. Schachthöhle bei Rado$ic, Umgeb. Sinj [Zentraldalmat.), Tr. (Anophthalmus) hirtus subsp. temporalis n. (relativ kurz, gedrungen) p. 302— 303 (Graf-Falkenhayn-Höhle in Innerkrain). — Tr. (Orotrechus) messai n. sp. Müller, Riv. Coleotter. ital., vol. 11, p. 181 (Venetische Voralpen). Tachys (Tachyura) Walkerianus n. sp. (verwandt mit T. parvulus, aber robuster etc.). Sharp, Entom. Monthly Mag. (2), vol. 24 (49), p. 125— 126 (New Forest; im feuchten Moos an einem kleinen Flusse, zus. mit Actobius ytenensis, Chaetocnema arida u. Homalota sp. [H. exilis nahest.)). Ob parv. im New Forest ? — T. walk. in New Forest. Champion (11) p. 176. Die von Donisthorpe in New Forest u. von Champion in Horsell erbeuteten Exemplare sind T. walk. Weitere Fundorte: Chateauroux (Indres), Fontainebleau, Limoges. T. parv. in Spanien an sandigen Ufern von Flüssen, T. walk. im Moos in oder in d. Nähe von Wäldern. Champion (11) p. 176. — T. parvulus in New Forest. Sharp, D. (5). — T. (Barytachys) mirandus n. sp. (größer, convexer etc. als T. mirabilis Bates von Birmanie). Dupuis, Ann. Soc. Entom. Belgique, T. 57, p. 170—174 (Formosa). Ausführl. Maße ete. In das Subg. gehören noch die beiden Spp. T. ovatus Motsch. (= T. albicornis Schaum 1860) u. T. mirabilis 1892; T. mirab. Bates auch von Negomko, t. c. p. 175. T. (Baryt.) emarginatus Nietner var. pallida von Weligama p. 175. — Tr. kilimanus n. sp. Jeannel, Bull. Soc. Entom. France 1913, p- 87—388, Fig. 1 (Fundorte am Kilimandjaro, 2800 m, alpine Wiesen etc.), Tr. Alluaudin. sp. p. 88, Fig. 2 (Ostafr.: Ruwenzoriberge: Naki- tawa, 2650 m, Waldgebiet); Tr. kenyensis n. sp. p. 88— 89 Fig. 3 (Brit. Ostafr.: Mt. Kenya, 4000 m, in der Zone der baumart. Senecio, am Fuße einer Lobelia, 4500 m, an der obersten Vegetationsgrenze). Alle 3 echte alpine Relikte. Die 3 ostafrik. Spp. T. rufipes Boh., T. vivax Pering., T. affinis Pering. gehören der Beschr. nach zu derselben phylogenetischen Gruppe p. 90. T. bipartitus Raffr. von Abyssinien, Mt. Abouna Yousef 4025 m gehört in eine ganz andere nordafr. Gr., vielleicht dem marok. Atlas, an, p. 90. Dualität der alpinen Fauna des tropisch. Afrika. — Tr. (Anophthalmus) Sauleyi n. sp. Argod- Vallon, t. c. p. 380—381 Fig. 1 in toto. (Grotte d’Aubert, Ariege; in Gesellschaft von A. Orpheus Dieck u. A. Trophonius Ab.). — Tr. Breuili n. sp. (sicher eine Höhlenanpassung von T. fulvus Dej., Unter- schiede). Jeannel, t. c. p. 426—427 Fig. 1 in toto (Spanien: Provinz Malaga: Cueva del Cero de la Pileta, bei Benajoän, in d. Sierra de Ronda) Tr. Bolivari n. sp. (verschieden von allen bek. Spp.: gestreckt. Pro- thorax, ovale Flgl. ete.) p. 427—428 (Spanien: Provinz Santander: Systematik. 223 Cueva del Pis, bei El Soto, partido del Villacarriedo). — Tr. Growvellei n. sp. (erinnert an Tr. subnotatus Dej. Glänzende Färbung). Jeannel, t. c. p. 470—471 (Alpes maritimes, ital. Grenze: lac de Tres Colpas, source de Borr&on, 2200 m, bei St.-Martin-V&subie, Alp. Marit.) Unter- schiede des T’r. Aubei. 3. Amphizoidae vacant. 4. Paussidae. Paussidae. Katalog der bis 1910 bekannten Gatt. u. Spp. Gestro in Schenkl. & Junk, Cat. Col. Pars 4 (28 pp.). Biologie p. 4—5. Gatt.: 16, Spp.: 298. Einzel-Pr. M. 3.—; Subser.-Pr. M. 2.—. I. Proto- paussinae (Gatt. 1). — II. Cerapterinae (Gatt. 2—7). — II. Paussinae (Gatt. 8— 16). Arthropterus pallidus Raffray. Reichensperger, p. 186—187. Die Gatt. 4. hat in Austral. über 50 Spp., in Afr. 4. Sie gehört dem extremen Trutztypus an. Meist in der näheren Umgebung der Nester, seltener in denselben. Die afrik. Spp. berechtigen durch ihren Habitus zur Aufstellung wenigstens einer neuen Untergatt. Wirtsangaben waren 'bisher nur von 2 austral. Spp. bekannt. Die vorgefundene A.-Sp. wurde in Nestern von Messor barbarus L., punctatus Forel u. ‚Acantholepis capensis Mayr, canescens Em. gefunden. Beide gehören iverschied. Unterfam. an. Ob gesetzmäßige Wirte ? Hylotorus caroli n. sp. (Färbung und Aussehen wie H. blanchardi Raffr.; andere Skulptur, schwächerer Glanz). Reichensperger, p. 194—195, Taf. 5, Fig. 6 (Harrar Gebel Hakim, Bisa Timo. Aus Nestern von \Pheidole rotundata Mayr, ilgi For.). Ist die 5. Sp. dieser interessant. ‚Gatt., die wohl als parasitische Degeneration des Paussus-Typus anzusehen ist. Ihre Mitglieder sind auf Afrika beschränkt: 8.-Afr. 2, Sierro Leone 1, Abess. 2. Schutztypus aufs höchste entwickelt (walzen- ähnlich bei eingezog. Gliedmaßen). Symphylencharakter noch durch die Stirnporen gekennzeichnet. Fühler ohne sekretorische Funktion; Schenkel u. Tibien der Beine überreich mit Sinnesorganen ausgestattet. Beschr. der Struktur der Stirnporen p. 196—197. Der Trutzcharakter drängt hier den Symphilencharakter zurück, wenngleich die Entwicklung der Stirnporendrüsen selbst keinerlei regressive Merkmale erkennen läßt. Das Verhalten der Wirte dem Hyl. gegenüber, der sich von Ameisenbrut zu nähren scheint, ist noch unbekannt. Poaussus. Biologie. Gestro in Schenkl. & Junk, Cat. Col. Pars 4, p. 4—5. — P. Sauteri Wasm. 1912 (mit P. Jousselini Guer. [sinicus Westw.] u. Pasteuri Wasm. verw.; Unterschiede). Wasmann, Suppl. entom. No. TI, 1912,p. 1—2, Taf. I, Fig. 6, Tier in toto [Photogr.]. (Formosa: Taihorinsho, Taihorin. Wirtsameise ?, wahrscheinlich eine Pheidole-Sp.; P. Jousse- lini lebt bei Pheid. javana Mayr.) Übersichtstab. über die 3 ‚Spp. mit stabförmiger Fühlerkeule: P. Jouss., P. Saut. u. P. Pasteuri Wasm. p- 2-3. P. formosus Wasm. 1912 (verw. mit P. hystrix Westw. von Hongkong. In der Form der Fühlerkeule zw. P. hystr. u. P. Waterh.) 5. Heit 224 Insecta. Coleoptera für 1913. p. 3—4 (Form.: Taihorinsho). Steht nach der Entwickl. seiner Exsudat- organe auf einer hohen Stufe echten Gastverhältnisses. Paussus-Spp. aus Abessinien. Reichensperger, p. 187 folg.: P. procerus Gerst. von Harrar: Gebel Hakim, 2000 m, ohne Wirtsangabe p. 187, P. kristenseni n. sp. (gehört zur großen Gruppe mit linsenförmiger Fühlerkeule ohne Stirnhorn oder Stirnpore. Reiner Trutztypus, Form, Fühler u. Habitus ähnlich wie bei P. abessinicus Raffr.) p. 187— 188, Taf. 5, Fig. 5, Taf. 6, Fig. 4 (Abessinien: Harrar Gebel Hakim, 2000 m) Dire Daoua, ohne Wirtsameise); P. globiceps n. sp. (ebenf. zur Gruppe mit lins. Fühlerkeule ohne Stirnhorn; auffallend durch die fast parallele Gestalt u. die Form des Kopfes. Sonderstellung. Neigung zum Sym- philencharakter) p. 188—189, Textfig. A. Kopf; Taf. 5, Fig. 5a, b, Taf. 6, Fig. 5 (Harrar, Gebel Hakim, teils ohne Wirte, teils bei Acan- tholepis capensis Mayr, canescens Em.); P. laetus Gerst. bei Acantho- lepis capensis canescens unter Steinen p. 190; P. capreolus n. sp. (steht dem P. latreillei Westw. u. P. tigrinus Gestro einerseits nahe, anderer- seits leitet er von diesen über zu P. cerambyxz Wasm.) p. 190—191, Taf. 5, Fig. 3; Taf. 6, Fig. 7 (Harrar, Dire Daoua, bei Pheidole rotun- data For. ilgi For. Steht auf einer sehr hohen Stufe echten Gastver- hältnisses zu ihren Wirten, da außer den Beinen kein Körperteil ohne Exsudatorgan oder Trichome ist); P. anxius n. sp. (zur denticulatus- Gruppe gehörig; durch Kopf- u. Thoraxbildung den Übergang zu P. aureofimbriatus bildend) p. 192—193, Taf. 5, Fig. 1, Taf. 6, Fig. 6 (Harrar, Bisa Tims). In Nestern von Pheidole caffra Em. abyssinica Forel); P. modestus n. sp. (zur Gruppe mit blattförmiger Fühlerkeule gehörig, steht P. kohli einerseits u. P. bicornis [beide von Wasm.] nahe) p. 193—194, Taf. 5, Fig. 2, Taf. 6, Fig. 8 (Harrar; Wirtsameise fehlt). — P. madurensis n. sp. (Größe u. Färbung des P. nauceras Bens., doch breiter, andere Scheitelbildung, borstenlose Fühlerkeule). Wasmann, Entom. Mitteil. Bd. II, p. 331—382 (Shembanganur, Madura. Wirtsameise: Pheidole sp... — Der Stammbaum der P. ist kompli- zierter als man sich demselben bisher vorstellte. Statt eines einstam- migen Ursprungs aus einer Carabidenform, müssen wir einen drei- stammigen Ursprung aus demselben annehmen. Der formenreichste dieser 3 Stämme, der Megalopaussus-Stamm, tritt bereits im unteren Oligocän des baltischen Bernsteins auf in Gestalt mehrerer getrennter Parallelreihen, von denen 4 heute noch lebende Vertreter haben. Von einer Konvergenz dieser Reihen mit Brachynites-ähnl. Stammform wissen wir bis jetzt noch nichts. Gehört Paussopsis Cockll. (2 Spp. aus dem Miocän von Florissant, Co.) wirklich zu den Paussidae (Wick- ham bezweifelt es), so gestaltet sich der Stammbaum noch verwickelter. Es entsteht dann die Frage, ob die Gatt. Paussopsis, die Cockerell mit Pentaplathartus vergleicht, phylogenetisch mit dem Megalopaussus- Stamm des europäischen Tertiär zusammenhängt, oder ob sie selbständig aus einer Carabidenform Nordamerikas abzuleiten ist. Die Annahme einer vielstammigen Entwicklung bei Ammoniten, Wirbeltieren etec. hat sich den Tatsachen viel entsprechender erwiesen als die alten monophyletischen Stammbäume p. 382— 383. Systematik. 225 5. Rhysodidae. Rhysodidae. Katalog der bis 1910 bekannten Gatt. u. Spp.: Gestro in Schenkl. & Junk, Cat. Col. Pars 1 (11 pp.); Gatt.: 2, Spp.: 109. Einzel-Pr. M. 1.—, Subser.-Pr. M. —.65. Les Clavicornes et les Rhysodides. Grouvelle, Ann. Hist. nat. (Dele- gation en Perse) Paris, vol. 2, 1912; Entomologie p. 33—35, av. fig. [Reimpression Bull. Mus. Hist. nat. Paris 1907]. Rhysodes alticola n. sp. Grouvelle, Record Indian Mus., vol. 8, p. 99 (Abor country). Rhys(s)odes sulcatus Fabr. von der Majevica Planina in Bosnien; der 4- Zwischenraum auf d. recht. Flügeldeeke in 2 ungleiche Teile geteilt. Kutin, Entom. Blätt., Jahrg. 9, p. 193. Stemnoderus siehe unter Tenebrionidae. 6. Pelobiidae = Hygrobiidae vacant. 7. Haliplidae. Haliplidae von Cambridgeshire. Fryer. Brychius elevatus Panz. bei Venddöme. Möquignon (3) p. 195. — Neu: Br. parvulus n. sp. Roberts, Journ. New York Entom. Soc. vol. 21, p. 95 (Californien). Haliplus 4 Spp. Fundorte in der Mark Brandenburg. Ahlwardt, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 89, H. lineatocollis var. Beckmanni n. (auf- fallend dunkel) p. 89 (Buch bei Berlin). — H. browneanus nec H. brownei. H. multimaculatus ein lapsus calami für H. multipunctatus. Sharp, D. (6) p. 108, Berichtig. zu p. 75. 8. Dytiseidae. Rezente Formen. Aquatische Coleoptera. Leng, Journ. New York Entom. Soe., vol. 21, p. 32—42. — Mitteilungen aus der Lebensweise der Dytiscidae. Sherman, t.c., p. 43—54. — Dytiscidae von Cambridgeshire. Fryer. — Geschlechtsleben u. Metamorphose. Blunek (1,2) (Teil I: Colymbetes fuscus u. Agabus undulatus. Teil II: Acilius sulcatus). Acilius canaliculatus Nicolai bei der Kolonie Dameswalde (Oranienburg) zahlr., ebenso a. Kotulae Ulanowsky, der sonst häufige A. sulcatus L. dort selten; desgl. b. Karlshorst. Ahlwardt p. 91. — A. canaliculatus Nicolai ab. Kotulae Ulanowsky im Velsower Moor u. bei Friedrichsw. in Gräben. Kniephof (2) p. 187. Fehlt in Schilsky. — A. canaliculatus Nicol. ab Kotulae Ulan. $ im Beutinerholz 26. IV. 13, f. Ost-Holstein neu. : Künnemann p. 644. Agabus. Fundorte für 8 Spp. in der Mark Brandenburg. Ahlwardt p. 90— 91. — 4. biguttatus Oliv. ab. pauper Schilsk. Bemerk. zu Schilsky 1909, p. 26. Delahon (1) p. 534. Bidessus hamulatus Gylih. in Pommern, bisher nur aus Schweden u. Finn- land bek. Kniephof, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 183— 184. In Bezug auf Zeichn. das variabelste Coleopt. Stammform mit hell- gelb. Flügeld. m. je 2 schwarz. Längsbind. u. schwarzer Naht; ab. po- meramus n. (Längsb. am hint. Flglaußensaum zu einer U-ähnl. Fig. Touran Dumm 26 Insecta. Coleoptera für 1913. verb.) p. 184, Fig. 7, deren Teile bei ab. Hühni n. derart verbreitert sind, daß nur der helle Flglsaum eine gelbe Lin. an d. Naht, ein winz. strichart. Fleck vorn u. ein heller Streif im hint. Drittel übrig bleibt, p. 184, Fig. 15, Fig. 1— 14stellen diemögl. Übergangsform vom hell. zum dunkl. Flgl. dar. Bei ab. pulchellus n. geht die in Fig. 7 angegeb. äuß. Längsbinde bis zur schwarz. Flgldeck.-Basıis Fig. 88 — B. unistriatus Ill. ab. opacus Gerh. bei Luckenwalde. Delahon (2) p. 637 ? in der Regel mit matt. Oseite. — B. unistriatus Illig. var. grossepunctatus Vorbr. mit Stamm- form bei Friedrichswalde; B. hamulatus Gylih. sehr selten; Schweden, Finnland; im Kreise Bublitz. Fehlt in Schilsky. ab. pomeranus n., ab. pulchellus n. u. ab. Hühni n., alle 3 von Kniephof nebst Stamm- form. Kniephof (2) p. 186. Coelambus. Fundorte für 2 Spp. in der Mark Brandenburg. Ahlwardt p. 90. Colymbetes striatus L. im Velsower Moor. Kniephof (2) p. 186. — C. Pay- kulli Er. Forst Neuholland (Waldwiese) bei Oranienburg im Spätherbst in moorigen Tümpeln (Winterquartiere ?), im Sommer dort selten. Ahlwardt p. 91, ©. striatus L. bei Pankow, Finkenkrug, Pferdebucht p. 91. EIER Oybister laterimarginalis Degeer bei Karlshorst, nicht selten; Jungfernheide. Ahlwardt p. 91. Deronectes variegatus var. infuscatus n. Sahlberg, Öfvers. Finska Forhdlg. vol. 55, No. 19, p. 42. Dytiscus-Spp. der Umgegend von Könnern 5 Spp., die noch fehlenden D. latissimus u. lapponicus wurden früher bei Halle gefangen. Sparing, Intern. Entom. Zeitschr. Jahrg. VII, p. 47. Bemerk. zu den Spp., D. lapp. auch in der Niederlausitz gefangen. — D. circumeinctus Ahr. bisher nur von Askham Bog bek., bei Buswith gefangen. Entom. Monthly Mag. (2), vol. 24 (49), p. 39.— D. circumeintus Ahr. var. 2 dubius Gylih. mit Stammform im Velsower Moor, bei Friedrichswalde. Kniephof (2) p. 187. — D. dimidiatus auf einem Deich bei Birchington, Kent 1. Mai 1908. Richards, A. J., Trans. Entom. Soc. London, 1913, Proc. p. (V). — D. latissimus L. bei Karlshorst; Dreetzsee bei Grüne- berg; im großen Luchgraben, Brieselang. Ahlwardt p. 91. — D. latissi- mus. Ausführliche (zugleich ergänzende) Beschreib. u. Abb. des Al- tumschen Hermaphroditen (aus dem Mus. Halle). Kolbe, H., Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 687—691. Der Zwitter, vorwiegend $ im äußeren Aussehen, besitzt auch einen Ovipositor. Abb. Taf. IV, Fig. 1; zum Vergleich Fig. 2 norm. &, Fig. 3 norm. 9. — D. marginalis. Auf- fallende Langlebigkeit eines Gelbrandes, nach 3jähriger Gefangenschaft, matt greisenhaft, sich bald erholend. Daehne, Intern. Entom. Zeitschr. Jahrg. VII, p. 186. — D. marginalis L. var. ? conformis Kunze u. Dyt. circumeinctus Ahr. var. Q dubius Gyll. Bemerk. zu Schilsky 1909, p. 28. Delahon (1) p. 534. — D. verticalis im Januar. Leng, Journ. - New York Entom. Soc., vol. 21, p. 160. — D. Die europäischen Vertreter, Synonyma, Speziescharaktere u. Faunistik. Blunek, Zool. Jahrb. Abt. f. System., Bd. 35, p. 37—51: Subg. Dytiscus in sp.: D. latissimus Linne, Beschr. p. 37—38 (U.- u. M.-Eur., in großen Fischteichen, Waldteichen. Selten. Bei Rosenberg in Westpreußen häufig. Ver- Systematik (Dytiseidae). 227 breitungsgrenze auf der Karte B p. A0/4L mb... angegeben. Figl. des 9 Fig. Ga, Metacoxalapophyse Fig. Ha. — Subg. Macrodytes Thome.: D. lapponicus Gylih. p. 38-39, 42, Flgl. des 2 Fig. Gb, Me- tacox. Fig. Hb; ? var. septentrionalis Gylih. p. 43 (N.-Eur., N.-Deutschl., reichlich im Lensahner Teich bei Eutin; Sib., W.-Alp., Frankr. Verbr.-Grenze mit —... bez.); D. circumflexus Fabr. p. 43, Fgl. des 9 Fig. Ge, Metacox. Fig. Hc, $ var. dubius Serv. p. 44 (M.-Eur., vorzügl. Mittelmeergebiet, Verbreitungsgr. auf Karte B mit — —..). Die gefurchte Var. des 2 von D. circumeinctus Ahr. hätte nach dem Prioritätsgesetz den Namen D. (Macrodytes) circ. $ var. flavocinctus Hummel zu führen u. die gefurchte Var. des ? von D. circ. Fabr. müßte D. (M.) circumflexus ® var. dubius Serv. heißen, p. 44 in Anm.; D. circumeinctus Ahr. mit var. flavocinctus (Eschholtz) Hummel p. 45—46, Figl. des 2 Fig. Gd, Metacox. Fig. Hd, N.- u. M.-Eur., N.-Amer., Schweiz Mittelfranken. Verbreitungsgr. in Karte B mit — — —... bez.); D. marginalis L. mit 2 var. conformis Kunze p. 46—47, (Flgl. des 2 Fig. Ge, Metacox. Fig. He) (größter Teil des paläarkt. Gebietes, in Karte mit — .. bez.); D. pisanus Del.-Cast. p. 48, Flgl. des 2 Fig. G#f, Metacox. Fig. Hf (westl. Mittelmeergebiet, in Karte Bmit — — —. bez.); D. dimidiatus Bergstr. mit var. mutinensis Fiori p. 48—49, Figl. des 2 Fig. Gg, Metacox. Fig. Hg (Eur., Kleinasien. Verbreitungsgr. in Karte B mit — bez.); D. semisulcatus Müller 1776 (allgemein als punctulatus Fabr. 1781 bezeichnet), p. 49—51, Flgl. des 2? Fig. Gh, Meta- cox. Fig. Hh, (Eur., Kleinas., Algier, England. Verbreitungsgr. in Karte mit —.. bez.). Lebendgewichte: D. lat.: ?, D. lapp.: }, D. ceircumfl.: ?, D. eircume.: ?, D. marg.: 1,4—2—2,6 g [’PPieron als Mittel f. d. 33 1,27 g]; D. pis.: ?, D. dim.: 2,3—2,5—3 g; D. semis.: 1,2—1,35—1,6g. — Längen u. Breiten inmm: D. lat.: 36-44 | 25-26, D. lapp.: 22—30 | 12—16, D. circumfl.: 26—34 | 15—17, D. circume.: 29—35—37 | 15— 17, D. marg.: 25—34— 36 ($3 Durchsch. 2 mm länger) 15—18, D. pis.: 30—35 ! 15—16, D. dim.: 32—37—39 | 17—18, D. semis: 24—30,5—32 | 12— 14. Phaenonotum [Dyt. ?] tarsale Sharp in Bromeliad. von Costa Rica. Champion Kanal 20 Platambus maculatus var. cantalicus n. Pie, Echange T. 28, p. 57. Rantus notatus F. var. 9 vermicularis Fauvl. bei Schöneichen, Friedrichs- walde; nach Schilsky nur in Thüringen; R. bistriatus Er. (suturellus Harris) bei Friedrichsw., nach Schilsky nur in d. Mark, Schlesien; R. exoletus Forster var. insoletus Aub. bei Velsow, Bublivöz, Hintzendorf. Kniephof (2) p. 186. — R. exoletus Forst. var. insoletus Aub. bei Luckenwalde. Delahon (2) p. 638. — R. notaticollis Aube bei Karls- horst, sehr selten. R. notatus var. 2 vermicularis Fauvl. ibid. selten. Ahlwardt p. 91. Fossile Formen. TAgabus florissantensis n. sp. (ähnelt etwas A. (Gaurodytes) austinii, doch hinten stärker abgestutzt; größer, etwa A. lugens). Wiekham p. 285, pl. 23, fig. 1, 2 (Miocän von Florissant). 15* 5. Heft 228 Insecta. ‚‚Coleoptera für 1913. 9. Gyrinidae. Gyrinidae Katalog der bis 20. X. 1910 bekannten Gatt. u. Spp. Ahlwardt, K. in Schenkl. & Junk, Cat. Col. Pars 21 (42 pp.). Gatt. 10, Spp. 423. Gruppen: I. Enhydrinae (Gatt. 1—5). Il. Gyrininae (Gatt. 6—7). III. Orectochilinae (Gatt. 8— 10). Aulonogyrus concinnus Klug, 4 km nördl. von Oranienburg, auf der Havel sehr häufig. Sonstige Fundorte in d. Mark? Ahlwardt p. 91. Enhydrus sulcatus Wied. von Bangu, Nähe von Rio de Janeiro, 800 m Höhe. Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 472. Gyrinus (Gyrinulus Zaitzev) minutus F., vereinzelt zw. and. Spp. der Gatt. Havel bei Dameswalde, Karlshorst, Blankenfelde. Ahlwardt, p. 91, @. bicolor Payk. auf d. Havel b. Heiligensee 1910 in Anzahl p. 91. — G. urinator Ill. u. G. Dejeani Brull. bei Sorgono im Gennargentugeb. auf Sardinien. Krausse, A., Archiv f. Naturg., 79. Jahrg., Abt. A, 1. Hft., p. 60. Orectochilus viülosus Müll. Zahlreich auf d. Havel bei Damelwalde. Fang nach Sonnenuntergang; am Mühlenwehr in der Dosse bei Wittstock in Schlangenlinien aufwärts schwimmend. Ahlwardt p. 91, 99. 10. Hydrophilidae. Rezente Formen. Hydrophilidae. Aufenthaltsorte derselben. Wintersteiner, Journ. New York Entom. Soc., vol. 21, p. 101— 106. — Äußere Morphologie derselben. Champion p. 2. — Hydroph. n. g. (Perochthes nahe) aus Bromeliad. von Costa Rica. Nur erwähnt. Larvenstruktur, Taxonomie. D’Orchy- mont, Ann. Biol. lacustre, vol. 6, p. 173—214. — Hydrophilidae von Cambridgeshire. Fryer. — Hydrophilidae von Sorgono im Gennargentugebirge, Sardinien. Krausse, A., Archiv f. Naturg., 79. Jahrg., A. 1. Hft., p. 61: Ochthebius (1), Hydraena (1), Hydrobius (1), Megasternum (1), Cercyon (2). — Hydrophilidae der Seychellen. Seott, Trans. Linn. Soc. London, vol. 16, p. 193— 222. Borosus, Subg. Enoplurus Hope Charakt. d’Orehymont, Suppl. Entom., vol. II, p. 2, B. (E.) indicus Motsch. (dem europ. B. spinosus Stev. Fig. 3 Detail, ähnlich), Fig. 4, 5 Details u. B. (E.) Fairmairei Zaitzev, Fig. 4a Vkralle, beide von Formosa p. 3. Unterschiede zwischen beiden p. 3—4. Bourdonnaisia n. g. (Coelostoma nahest.). Scott, t. c., p. 213, B. mahensis n. sp. p. 215, pl. XIV, fig. 12, B. silhouettae n. sp. p. 216 (beide von den Seychellen). Dactylosternum rubripes Boh. (ob = D. nitidum Cast. ?) von Formosa. d’Orehymont, Suppl. Entom., vol. II, p. 7—8. Unterscheidungstab. der 3 asiat. u. indomalayisch. Spp. D. dytiscoides F. (1775), Taf. 1, Fig. 5, 6 Details, D. rubripes Boh. (1858), Fig. 7 Detail u. D. insulare Cast. (1840), p. 8—10, D. abnormale n. sp. (kleinste Sp., 2,4x 1,4 mm), p. 10-11 (Formosa: Taihorin). Empleurus Helophorus) rufipes Bose. in Paris. Peschet p. 276. Enochrus Zeitz. [nom. in Cat.] [Philydrus Sol... Nomenklatur. Für die Unterg. hat Zaitzev den Namen Lumetus vorgeschlagen. d’Orehymont, Systemiatik. 299 Suppl. Entom., vol. II, p. 6, E. (Lum.) flavicans Reg. von Formosa, Bemerk. dazu p. 6, E. (Lum.) Sauteri n. sp. (steht E. japonicus Sharp nahe) p. 6—7 (Formosa: Kosempo). Helochares punctatus Sharp, im Doncaster-Distrikt. Entom. Monthly Mag. (2), vol. 24 (49), p. 39. — H. (Graphthelochares) lentus Sharp, von For- mosa: Kosempo. d’Orchymont, Suppl. Entom., vol. II, p. 5—6. Verbr. Unterschiede von H. melanophthalmus Muls. Helophorinae (Helophorini Er. Lec. = Helophoriens Muls., Rey, Lameere = Elophorini Fairm. et Lab. = Helophorites Jacg. Duval = Helophoridos Germain). Diese Subf. umfaßt nach d’Orchy- mont, Ann. Soc. Entom. Belgique, T. 57, p. 99 2 Tribus: 1. Hydro- chini (= Hydrochoidae Bedel = Hydraeninae Ganglb.) mit den Gatt.: Hydraenida, Prostethops (Eccoptometopus Pering. vielleicht ein Synonym dazu), Ochthebius, Meropathus, Micragasma, Laeliaena, Hydraena, Hydrochus. — 2. Helophorini (= Helophoridae Thoms., Helophorates Rey = Helophorinae Ganglb.) mit den Gatt. Horelophus u. Helophorus. Helophorini. Bisher nur 1 Gatt. (arkt., paläarkt. u. nearkt.; einige Bon. auch in d. südlichen Teilen der neotrop. Region). d’Orehymont beschreibt in d. Ann. Soc. Entom. Belgique T. 57, p. 94 eine zweite um so merk- würdigere Gatt. aus der neuseeländ. Fauna, aus der bisher noch kein antarkt. Vertreter der Helophorinae bekannt ist. Die andere ‚ Tribus dies. Subfam. enthält dagegen schon einen antarkt. Ver- treter Meropathus (steht neben Ochthebius) von den Kerguelen. Definition der Tribus p. 99. Helophorus pumilio Er. bei Velsow. Kniephof (2) p. 187. — H. tuberculatus Gylih. u. A. fallax Kurv., in Frankreich Fund- u. Aufenthaltsorte. Sainte-Claire Deville, Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 396. Hemisphaera infima Pand. von Herault: Caux pres Pezenas. Die Gatt. ist für die franz. Fauna neu u. merkwürdig durch ihre sporadische Verbreitung: Madrid, Corsika, Algier: massif des Monzaia.. — AH. Miltiades J. Sahlb., kürzlich von Lesbos beschr. in Col. mediterr. etc. 1907, Aufenthaltsorte. de Peyerimhoff, Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 397 — 398. 11 Sphaeridiidae. Sphaeridiidae. Sharp, auch Staudinger reihen sie in die Hydr dnhikinne ein. Gatt.: Sphaeridium, Coelostoma, (Cyelonotum), Cryptopleurum, Megasternum u. a. Cercyon quisquilius L. u. C. haemorrhoidalis erythropterus Muls. in Sorgono, Gennargentugebirge, Sardinien. Krausse, A., Archiv f. Naturg., 79. Jhrg., Abt. A, 1. Hft., p. 61. — C. fuscostriatus Fairm. Kopf. d’Orchymont (4) p. 104. Zum Vergleich Kopf einer Cieade-Nymphe Fig. 6. — C. nigriceps Marsh. ab. n. simplex Schils. (falls n. i. litt. ab. simplex n.) (Flgd. ganz dunkel). Delahon (1) p. 530. — C. haem- morhoidalis var. discoidalis n. Sahlberg, Öfv. Finska Forhdlg., vol. 55, No. 19, p. 52. — ©. fructicola n. sp. SED Trans. Linn. Soc. London, vol. 16, p. 217 (Seychellen). 5. Heft 230 Insecta. Coleoptera für 1913. Oryptopleurum ? ferrugineum Motsch. 1863 von Formosa:. Taihorin.. Bemerk. dazu. d’Orehymont, Suppl. Entom., vol. II, p. 15, Cr. pygmaeum n. sp. (wohl die kleinste Cr.-Sp. 1,3—1,5x 0,8—0,9 mm, ähnl. sulcatum Motsch. aus Indien) p. 15—16 (Formosa: Taihorin). Bestimmungstab. der Spp. mit Einschluß unseres häufig. Cr. minutum F. p. 16— 17. 12. Cupedidae (Cupesidae). Cupesidae Lac. 1857 = Cupedidae Alluaud. Katalog der bis 1910 bekannten Gatt. u. Spp. Gestro in Schenkling& Junk, Cat. Col. Pars 4 (3 pp..) Gatt.: 5, Spp.: 19. Pars 4 zus. mit Paussidae. Preis siehe dort. Cupedidae. de Peyerimhoff hat in d. Bull. Soc. Entom. France 1912, p: 206, 330 nachgewiesen, daß auf Grund namentlich des Flügelgeäders die Cupedidae wie die Rhysodidae endgültig ihren Platz in der Reiheder Caraboideahaben. NachR. Gestro,im Cat. Col. Pars5, 1910, sind 19 Spp. in allen zoogeograph. Regionen veıbreitet u. verteilen sich auf 5 Gatt. Jüngste Gatt. Tetraphalerus Waterh. 1901 mit T. Wagneri. Cupes concolor. Erste Stadien. Snyder, Proc. Entom. Soc. en vol. 15, p. 30, p. I. Tetraphalerus Bruchil n. sp. Heller, Wien. Entom. Zeitg., Jahrg. 32, p. 235 — 237, Abb. des Kopf u. Prothorax, von oben u. seitlich (Argentinien, Prov. Mendoza, Chacras de Coria). T. Wagneri Waterh. Unterschiede von den neuen Sp. 13. Dryopidae (= Parnidae einschließlich Elmidae). Dryopidae (Parnidae ete.). Katalog der bis 25. VII. 1910 bekannten’ Gatt. u. Spp. Zaitzev, Ph. in Schenkling & Junk, Cat. Col. Pars 17 (47 pp.). Gatt.: 58, Spp.: 453. Pars 17 einschl. Cyath., Geor. u. Heter.: ' Einzel-Pr.: M. 6.35, Subser.-Pr.: M. 4.25. Gruppen: I. Psepheninae (Gatt. 1—5). II. Dryopinae: Tribus 1. Potamophini (Gatt. 6—15). "2. Dryopini (Gatt. 16— 33). III. Helminae: Tribus 1. Helmini (Gatt. 34—57) 2. Ancyronichini (Gatt. 58). 14. Psephenidae. (=13). Psephenops Grouv. (Type: P. smithi Grouv. v. d. Antill.-Ins. Grenada u. St. Vincent.) Ergänz. Bemerk.; Bindeglied zwischen Parnidae u. Dascillidae. Champion, Trans. Entom. Soc. London 1913, p. 63, Ps. grouvelli n. sp. p. 63—64 9, pl. III, figs. 2, 2a (farbig) (Guatem.: am Ufer des Rio Cahabon, wahrscheinlich am Eingange der Languin- Höhle, Alta Vera Paz). rn Haldem. (= Eurypalpus Lecontre = Fluvicola De Kay) [die ' Larve einer dieser Spp. wurde als Crust. beschrieben]. — Ps. pulpalis n. sp. (ob das 3 zu Ps. haldemani?). Champion, t. c., p. 62—63 g, pl. III, fig. 1 (farb.), la (Mexico). Die 4 [ö!] bek. Spp. ah aus d. Atl.- u. Pac.-Gebiet der Verein. Staat. u. Nied.-Calif. 15. Ceratoceridae vacant. Systematik. 231 16. Cyathoceridae. Oyathoceridae. Katalog der bis 25. VII. 1910 bekannten Gatt. u. Spp. Zaitzev, Ph. in Schenkling & Junk, Cat. Col. Pars 17 (1p.). Gatt.: 1 “Spp.: 1. Gatt.: Cyathocerus Sharp (1). 17. Georyssidae. Georyssidae. Katalog. der bis 25. VII. 1910 bekannten Gatt. u. Spp.. Zaitzev, Ph. in Schenkling & Junk, Cat. Col. Pars 17 (4 pp.). Gatt.: 1, Spp.: 20. .Gatt. Georyssus Latr. (20). 18. Heteroceridae. Heteroceridae. Katalog der bis 25. VII. 1910 bekannten Gatt. u. Spp. Zaitzev, Ph. in Schenkling & Junk, Cat. Col. Pars 17 (16 pp.). Gatt.: 3, Spp.: 133. 19. Leptinidae vacant. 20. Platypsyllidae. Platypsyllidae. Katalog der bis 15. VIII. 1910 bekannten Gatt. u. Spp. 'Csiki, E. in Schenkling & Junk, Cat. Col. Pars 18 (2 pp.). Gatt.: 1 Spp.: 1. Pars 18 einschl. Orthop., Phaenoc., Discolom. u. Sphueriidae. Einzel-Pr. M. 3.30, Subser.-Pr. M. 2.15. Gatt.: Platypsyllus Rits. (1). 21. Staphylinidae. Rezente Formen. Staphylinidae. Lebensweise und Metamorphosen. Xambeu, Echange T. 28, 116 pp. — Staphylinidae des Königreich Sachsens. Linke, Enntom. Blätter, Bd. 9, p. 19— 23, 76—81, 166— 170. — Staphilinidae: ‚von Cambridgeshire. Fryer (lange Liste mit Fundorten). — Staph. von Sorgono im Gennargentugebirge, Sardinien. Krausse, A., Archiv f. Naturg., Jahrg. 79, A, 1. Hft., p. 60: Micropeplus (1), Phyllodrepa (1), Stenus (3), Astenus (1), Medon (2), Tachyporus (1), Hypocyptus (1), Atheta (8), Oxypoda (1), Troglophloeus (1), Lithocharis (1), Conosom« (2), Mycetoporus (1), Oligota (1), Aleochara (2), Gyrophaena (1), Myllaena, Stilicus, Falagria, Nudobius, Achenium, Astrapaeus, Oxypoda, Ozytelus, Habrocerus (je 1 Sp.). — Staphylinidae in einem faul. Palmbaum- stamm an den Iguassu-Fällen. Liste. Richter, Hans, p. 173. Acidota crenata F. u. A. cruentata Mannh. im Königr. Sachsen. Linke p. 23. — 4. cruentata Mannh. in Paris. Peschet p. 276. Acrolocha striata Grav. in Paris. Peschet p. 276. Actobius ytenensis N. Sp. (verwandt mit A. signaticornis, aber viel breiter, in d. Gestalt einem klein. A. cinerascens ähnlich). Sharp, D., Entom. Monthly Mag. (2), vol. 24 (49), p. 101 (im Moos. New Forest: Road- Station). — Act. yt. in Chobham, Surrey, in Sphagnum. 30. III. 1877; auch in Berkshire. Champion (11) p. 176. Acylophorus Wagenschieberi Kiesw. im Königr. Sachsen. Linke p. 80. _ A. orientalis Fvl. von’ Amani. Eichelbaum (1) p. 129. Aderocharis conifer n. sp. (Fauv. i. 1.) (ähnelt etwas A. latro Shp., kleiner. ‘Thorax schmäler, Flgld. länger, andere Färb.). Cameron, Ann. Nat. 6. Heft 287 Inseeta. Coleoptera für 1913. Hist. (8), vol. 12, p. 345—346 93 (St. Vincent); A. obscurior n. Sp. (Fauv. i. 1.) (vorig. sehr nahe. Unterschiede mehr einförmig rotbraune Figl.-Decken, dunklere Abd.-Färb.) p. 346 (Grenada). Aenictonia Vosseleri Wasm. von Amani. Eichelbaum (1) p. 150, Ae. hemi- gastrophysa n. Sp. p. 151 (Amani), Ae. minor n. sp. (fällt ziemlich weit aus dem Rahmen der Gatt., vielleicht n. g.) p. 151 (Amani). Aleochara. 3 Spp. im Königr. Sachsen. Linke p. 170. — A. crassicornis Lap. v. 8. Pellegrino, sehr kleines Stück, wie sie oft im Süden vorkommen. Roubal (2) p. 512. — A. ruficornis Grav. im Beutiner Holz. Künne- mann p. 645. — A. viüllosa Mannh. u. A. diversa J. Sahlberg bei Gud- mont, Haute Marne, in der Guanoschicht eines alten Hühnerstalles. Sainte-Claire Deville, Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 227. — 4. spissicornis Er. (A. spadicea Er.) u. A. haemoptera Kr. bei Vendöme. Me&quignon p. 196. Allodinarda Kohli Wasm. von Deutsch-Ostafr. Eichelbaum (1) p. 157. Amarochara forticornis Lac. im Königr. Sachsen. Linke p. 169. — A. um- brosa Er. bei Vendöme. Möquignon (3) p. 196. — A. minor n. sp. (sehr nahe verw. mit A. Bonnairei Fvl.). Eichelbaum (1) p. 155 (Amani). Amischa arata Rey ?. Bondroit, Ann. Soc. Entom. Belgique, T. 57, p. 300. — 4A. arata Rey (?) bei Brüssel u. Blankenberghe. Steht A. soror Kr. nahe. Beschr. der Stücke. Bondroit, Ann. Soc. Entom. Belgique, T. 57, p. 300. — A. exilis bei Venddme. Mögquignon p. 196. Amphichroum canaliculatum F. im Königr. Sachsen. Linke p. 23. Ancaeus exiguus Er. von Amani. Eichelbaum (1) p. 116. Anomatophilus major n. sp. (sehr nahe A. Kohli Wasm.). Eichelbaum (1) p. 130—131 (Amani). Atheta. 29 Spp. im Königr. Sachsen. Linke p. 167—169. — A. euryptera Steph. von Spljit, A. sordida Marsh. von S.-Pellegrino. Roubal (2) p. 512. — A. graminicola in 8.-Finland, wahrscheinlich zufällig auf der Schneedecke; A. sp. v. W:laks, S.-Finl. Frey p. 109. — A. (Ena- lodroma) hepatica Er. im Beutiner Holz, 10. V. 08; A. (Athetha s. str.) subterranea Rey, VII. VIII. wie zuvor; sehr selten, beide für Ost- Holstein neu. Künnemann p. 645. — A. hepatica Er. bei Luckenwalde. Delahon (1) p. 530. — A. hybrida Sharp $% in Schottland: Dalmeny Park, 4. Nov. 1913 an Baumsaft. g mit kurz. median. Kiel an d. Basis der 7. (5. sichtb.) Dorsalplatte (nach Reitter). Cameron (4). — 4. hygrotopora Kr., A. picipennis Mannh. u. A. clancula Er. Bemerk. zu Schilsky, 1909, p. 51, 52. Delahon (1) p. 534. — A. Th. Bestim- mungstab. der britischen (151+1?) Spp. Cameron, M. Trans. Entom. Soc. London 1913, p. 285—310: (1). Subg. Hydrosmectina Ganglb.: 5. subtilissima Kr. (p. 296). — (2). Subg. Hydrosmecta Th.: 6. deli- catula Spp. 7. longula Heer, 8. fragilis Kr., 9. eximia Shp. (p. 304, 306). — (3). Subg. Dilacra Th.: 10. luteipes Er. (p. 307), 304. — (4). Subg. Dacrila Rey.: 11. fallax Kr., 12. pruinosa Kr. (p. 296, 304). — (5). Subg. Glossola Fowler: 13. gregaria Er. (p. 309). — (6). Subg. Alo- conota Th.: 14. currax Kr., 15. cambrica Woll., 16. debilicornis Er. (planifrons Woaterh.), 17. eichhoffi Seriba, 18. sulcifrons Steph., 19. insecta Th. (p. 306, 307, 309). — (7). Subg. Disopora Th.: 20. Systematik (Staphylinidae). 233 languida Er., 21. longicollis Rey (p. 306, 307). — (8). Subg. Pelurga Rey: 22. Zuridipennis Mann. (p. 307). — (9). Subg. Metaxya Rey: 23. gyllenhali Th., 24. melanocera Th. (= volans Scriba), 25. elongatula Gr., 26. hygrotopora Kr., 27. aubei Bris., 28. gemina Er., 29. curtipennis Shp., 30. islandicaKr. (= eremitaRey), 31. arctica Th. (= clavipes Shp.), 32. marina Rey (= imbecilla Waterh.), 33. meridionalis Rey (= littorea Shp.) (p. 298, 303, 306, 307, 308, 310). — (10). Subg. Hygroecia Rey: 34. fallaciosa Shp., 35. debilis Er., 36. magniceps Sahlb., 37. scotica Elliman (p. 297, 310). — (11). Subg. Parameotica Ganglb.: 38. laticeps Th. (= difficilis Bris.), 39. complana Mannh. (= deformis Kr.) (p. 297). — (12). Subg. Dralica Rey: 40. vilis Er. (p. 297, 301). — (13). Subg. Oreostiba Ganglb.: 41. tibialis Heer (p. 301). — (14). Subg. Pseudo- pasilia Ganglb.: 42. testacea Bris. (p. 308). — (15). Subg. Halo- brectha Th.: 43. flavipes Th. (= halobreetha Shp.), 44. puncticeps Th. (p. 308, 309). — (16). Subg. Dinaraea: 45. angustula Gyll., 46. aequata Er., 47. linearis Gr. (p. 300). — (17). Subg. Pachnida: 48. nigella Er. p. 292. —(18.) Subg: Alianta: 49. incına Er. (p. 292). — (19). Subg. Plataraea: 50 brunnea F. (= depressa) (p. 299). — 20. Subg. Ptychandra Ganglb.: 51. hepatica Gr., 52. exarata Shp. p. 299). — (21). Subg. Bressobia Th.: 53. occulta Er., 54. fungivora Th., 55. excellens Kr., 56. monticola Th. (p. 301, 303). — (22). Subg. Ano- pleta Rey: 57. corvina Th., 58. inhabilis Kr. (p. 295, 298). — (23). Subg. Traumoecia Rey: 59. picipes Th., 60. angusticollis Th. (p. 301, 302). — (24). Subg. Philhygra Rey: 61. palustris Kies., 62. subglabra Shp. (p. 301). — (25). Subg. Microdota Rey: 63. aegra Heer, 64. pere- xigua Shp., 65. atomaria Kr., 66. puberula Shp., 67. liliputana Bois., 68. inguinula, 69. mortuorum Th. (= atricolor Shp.), 70. amicula Steph. = sericea Rey), 71. subtilis Scriba (= indiscreta Shp.), 72. indubia Shp., 73. palleola Er. (p. 292, 295, 296—298, 301). — (26). Subg. Rhopalo- cera Ganglb.: 74 clavigera Seriba (p. 292). — (27). Subg. Ceritazxa: 75. testaceipes Heer, 76. dilaticornis Kr. (p. 293, 294). — (28). Subg. Alaobia: 77. scapularis Sahlk. (p. 293). — (29). Subg. Dochmonota Th.: 78. clancula Er. (p. 295). — (30). Subg. Atheta s. str.: 79. subterranea Rey, 80. nigricornis Th., 81. divisa Mark, 82. basicornis Rey (= autum- nalis Shp.), 83. oblita Er., 84. coriaria Kr., 85. nitens Fuss. (2x in d. Tab. p. 290 u. 297), 86. gagatina Baudi, 87. sodialis Er., 88. pallidi- cornis Th. (= humeralis Kr.), 89. 'nigritula Kr., 90. liturata Steph., 91. nitidicollis Fairm., 92. crassicornis F. (= fungicola Kr.) nebst var. fulvipennis Rey, 93. pilicornis Th., 94. xanthopus Th., 95. [in d. Tab. als 97] hybrida Shp., 96. trinotata Kr., 97. triangulum Kr., 98. diversa Shp., 99. euryptera Steph. (= suceicola Th.), 100. incognita Sph., 101. valida Kr., 102. aquatica Th., 103. pertyi Heer = aeneicollis Shp., 104. castanoptera Mann. (= zanthoptera Steph.), 105. aequatilis Th. (p- 290, 293—305, 310). — (31). Lioglota Th.: 106. hypnorum Kies. (= silvicola Fuss.), 107. pagana Er., 108. granigera Kies. (= crassi- cornis Gyll.), 109. longiuscula Gr. (= vieina Steph.), 110. alpestris Heer (= nitidiuscula Shp.), 111. nitidula Kr., 112. oblonga Er. (= oblongius- cula Shp.) p. 305, 309, 310. — (32). Subg. Megista Rey.: 113. grams- 5. Heft 234 Insecta. Coleoptera für 1913. nicola Gr. (p. 305). — (33). Subg. Thinobaena Th.: 114. vestita Gr. (p. 309). — (34). Subg. Dimetrota Rey: 115. cadaverina Bris., 116. atramentaria Gyll., 117. picipennis Mann., 118. intermedia Th., 119. cinnamoptera Th., 120. marcida Er., 121. laevana Rey, 122. setigera Shp., 123. nigripes Th. (= villosula Kr.) (p. 286—288, 289, 290). — (35). Subg. Badura Rey: 124. macrocera Th., 125. parvulaMann (= cautaEr.) (p- 288, 290). — (36). Subg. Datomicra Rey: 126. cribata Kr., 127. canescens Shp., 128. sordidula Er., 129. celata Er., 130. arenicola Th. (= germanica Shp.), 131. hodierna Shp., 132. zosterae Thp. (= nigra Kr.) (p. 288, 290, 291). — (37). Subg. Pycnota Rey: 133. paradoxa Rey. (p- 288). — (38). Subg. C'haetida Rey: 134. longicornis Gr. (p. 286). — (39). Subg. Coprothassa Th.: 135. consanguinea Epp., 136. mela- naria Mann (= testudinaria Er.), 137. sordida Marsh. (p. 286). — (40). Subg. Acrotona Th.: 138. pygmaea Gr., 139. aterrima Gr., 140. parva Sahlb. (= pilosiventris Th.) nebst var. muscorum Bris., 141. parens Rey, 142. orphana Er., 143. fungi nebst var. orbata Er., 144. ‚„elientula Er., 145. fuscipes Heer, 146. laticollis Steph., 147. subsinuata Er. (p. 287— 289). — (41). Subg. Amischa Th.: 148. analis Gr., 149. decipiens Shp., 150. soror Kr., 151. cavifrons Shp. (p. 291). — (42). Subg. Amidobia Th.: 152. talpa Heer (= parallela Mann.) (p. 297), 153. validiuscula Kr. (p. 293). — (43). Subg. Meotica Rey: 154. exilis Er. (p. 293), 155. @ndocilis Heer (= pallens Reitt.) (p. 292). — Spp- inc. sedis: 158. cribriceps Shp. p. 299 (Ist nach Ent. Monthly Mag. (2) vol. (24) 49, 1913, p. 135 = Coenonica puncticollis Kr. u. ohne Zweifel importiert). Cameron (cf. antea). — A. Linderi Bris. ist in Europa aus- schließl. Höhlenbewohner u. lebt im Guano; in Nordafr. findet sie sich auch in Grotten, kann aber auch im Freien vorkommen. de Peyerimhoff, t. c. p. 473, in Anm.; A. subcavicola Bris., in Mauselöchern u. Kaninchen- höhlen, p. 473in Anm. — A. convexiusculan. sp. (zum Subg. Coprotassage- hörig, nahe verw. mit A. sordida Marsh.). Eiehelbaum (1) p. 146— 147 (Dar-es-Saläm, in faulend. Zitronen, Tanga, im Miste des Zeburindes; Amani); A. carinata n. Sp. (zum Subg. Coprotassa; verw. mit A. sordida Marsh. u. A. melanaria Mannh., versch. von erst. durch verläng. 4 Fühlergl., von letzt. durch gekielt. Mesost.) p. 147—148 (Amani); A. viatica Fvl., lacrymalis Fvl., invicta Fvl. (im Menschenkot; stark behaart), atramentaria Gyll., acuticollis Fvl., densiventris Fvl., coriaria Kr. (in verrottetem Polyporus); A. cor. var. punctata n. (2 eingestochene Punkte auf der Scheibe des Halsschildes), P. mucronata Kr. in faul. Zitronen u. im Menschenkot, P. obtusidens Eppelsh., aegyptiaca Motsch., sämtlich von Amani p. 148. Bledius ierebrans (Schiödte) D. Sharp 1911 = Bl. campi Bondr. 1907. Bondroit, Ann. Soc. Entom. Belgique T. 57, p. 297, Bl. Gulielmi D. Sharp. 1913, Bl. defensus Fauv. 1870, p. 297, Bl. laetior Rey, von Sharp. zur Sp. erhoben, hat zum Unterschiede von Bl. practicornis etwas abge- rundete Hinterecken des Prothorax, ein Merkmal, das sich bei dieser weitverbreit. Form als variabel erweist, p. 297, Bl. Akinini Epp. von Saragosse p. 297, Bl. cordicollis Motsch. 1860 = Bl. rectangulus Epp. ‚1893, Bl. Santschii n. sp. p. 297—298 (Tunis: Kairouan); Bl. bicornis : Systematik (Staphylinidae). 235 Germ.: Die Exempl., die Bondroit unter diesem Namen erhalten hat, sind mit ‚St. bic. verwandte Spp. Der echte Bl. bicornis ist anscheinend auf das Mittelmeergebiet, einschl. der nordafrik. Küste, beschränkt. Unterschiede u. Vorkommen von Bl. diota, Bl. vitulus Er.; Bl. hinnulus Er., kleiner als diota (wohl kein Synonym zu Bl. diota, wie Sharp 1911 will) p. 298, Bl. furcatus in Tunis, Bl. haedus Baudi (von Cypern beschr.) ist wohl eine Rasse dess., p. 299. — Bl. terebrans Schiödte, nicht anzu- . erkennen, weilin dänischer Sprache beschrieben, ist unangebracht [!]; Bl. campi Bondr. 1913 wird zum Synonym. Everts, Ann. Soc. Entom. Belgique T. 57, p. 323—324, Lameere, t. c., p. 322. — Bl. terebrans (= campi Bondr.). Everts, Ber, Nederland. Entom. Ver. No. 74, p. 25. — Bl. @ulielmi n. sp. (verw. mit B. annae D. Sharp). Sharp, D., Entom. Monthly Mag. (2), vol. 24 (49), p. 1 (Yorkshire). Bemerk. zum Fang. Sharp, W.E.( ). — Bl. transcaspicus n. Sp. (Bl. opacus Block nahest., im Habitus ähnlich). Bernhauer, Entom. Blätt., Jahrg. 9, p. 220 (Transkaspien: Kuschk, Merw, Dortkuju). Bryoporus. 3 Spp. im Königr. Sachsen. Linke p. 81. — Br. castaneus Hardy [in Hardy et Bold, Trans. Tynes Nat. Club 1851, II, p. 78] 4. IV. 1911 in Clausthal, in einem Garten aus Laub gesiebt. Bestimmung sehr er- leichtert durch Fauvel, Faune Gallo-Rhönane. Fauvels Behauptung, daß das 4. Fühlergl. schon quer sei, stimmt nicht, es ist so lang wie breit. Die Sp. gehört in die Subg. Bryophacis, von den verwandt, Spp. durch die vollständig glatt. Flgldecken außerhalb der normalen Punktreihen leicht unterscheidbar. Fundorte: Hautes Pyrön6es, Aragnouet, England. Riehn p. 540. Chitocompsus subg. n. von Staphylinus (zur Gruppe giganteus Kr., Sjöstedti Fauv. ete. gehörig. In der Behaarung den Spp. der Gatt. Ontholestes Gangl. u. Leistotrophus Perty ähnlich. Gemeinsam hat sie mit den Untergatt. Trichoderma u. Abemus die als dreieckige Hautlappen .. ausgebild. Epimeren der Vorderbrust. Unterschieden durch die Bil- dung der Hinterbrust, welche sehr kurz u. hinten breit u. ganz flach verrundet ist) Polyphemus n. Sp. (reizende Sp.). Bernhauer, Annal. Hofmus. Wien, Bd. 27, p. 232—233 (Urwald zw. Ukaika u. Mawambi). Conosoma pedicularium Grav. ab. lividum Er. bei Luckenwalde nicht selten, falls wie Kuhnts Tab. p. 252 angeben, nur die gelbe Färb. unterscheidet. Bemerk. von Kraatz v. Seidlitz. Delahon (2) p. 642. — O. pubescens Grav. Abnormität von Celic in Bosnien. Aus der viel stärkeren Schiene des rechten Mittelfußes entspringen 2 Tarsen, davon einer mit 5 normal. Glied., der andere mit 3 (1. kräft., länger als normal, 3. [Klauengl.] fast nur 4, der normal. Länge). Kutin, Entom. Blätt., Jahrg. 9, p. 193. — 0. gracilicorne Fvl. von Dar-es-Saläm, Amani. Eichelbaum. (1) p. 132, ©. hottentotum Fvl. (nom. ined.) n. sp. (Gestalt des europ. ©. pe- dicularius Grvh. ähnlich) p. 132—133 (Amani, in faulenden Polyporus). Beschr. der Larve p. 133— 134. Coproporus diversicornis Eppelsh. von Amani. Eiehelbaum (1) p. 131. 4 Spp. Bemerk. zu C. punctipennis Kr. von Dar-es-Saläm p. 131; .O, altecarinatus D. Sp. (verw. mit C. melanarius Er. u. C. planus Fvl., ‘; Mesosternum mit enorm: hohem Mittelkiel) p. 131—132 (Amani): 5. Heft 256 Insectsa. Coleoptera für 1913. Coryphium angusticolle Steph. im Königr. Sachsen. Linke p. 76. Creophilus mazxillosus L. var. ciliaris Steph. im Dumröser Walde, an Aaa. Nach Schilsky nur aus Preußen bek. Kniephof (2) p. 187. Eeitomorpha arachnoides Wasm. [Staphil.] von Brasil., ähnelt mehr der Larvenform einiger Hemipt. als einer Spinne. Lebt in Gesellschaft mit Eciton hetschkoi Mayr. Trans. Entom. Soc. London 1913 Proc. p- (XV). Elaphromniusa n. g. Aleocharin. (gleicht den Spp. des Subg. Microdota; Muiusa verw., deren beide Okiefer jedoch gezähnelt sind; auch wohl Blepharrhymenus nahest., dessen Zunge jedoch anders gebaut ist). Eichelbaum (1) p. 155— 156; E. metasternalis n. sp. p. 156— 157 (Amani, Berg Bomola, tiefe Laublagen), E. amicissima n. Sp. (schlanker als vor.) p. 157 (Amanıi). Eleusis an frisch gefällten, saftreichen Stämmen. Richter, Hans p. 173. — E. alutella Fvl. von Amani. Eichelbaum (1) p. 115; E. picta Eppelsh. var. bipunctata n. p. 116 (Amanı). Emus hirtus L. bei Finkenkrug an frischen saftigen Stubben. Böttcher, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 474. — E. hirtus L. Berichtig. zu Schilsky 1909 p. 43. Delahon (1) p. 534. — E. hirtus unter vermoderten Pilzen. 15. IX. 1910 bei Hindhead. Richards, A. J., Trans. Entom. Soc. London, 1913 Proc. p. (V). Eincephalus complicans in Braunton, Devonshire. Philip de la Garde, Entom. Monthly Mag. (2), vol. 23 (48), p. 25. Enicmus fungicola Thoms. in einem (pulvrigen) Schwamm einer alten Esche bei Nethy Bridge, Inverneshire. Bemerk. zur Lebensgeschichte. Black. Die Käfer gesammelt am 25. IV., legten Eier etc.; die Käfer schlüpften am 22. VI. Epamyktoglossa u. 8. Bolitocharin. (entfernt verw. mit Leptusa Kr., verschieden durch den Bau der Zunge). Eiehelbaum (1) p. 143, E. nigro- maculata n. sp. p. 143—144, Figg.: 7. Tergit, Lippentaster u. Zunge, 8. Tergit (Amani, aus tiefen Laublagen des Urwaldes am Berg Bombole). Homalota. Spp. von Heer. Cameron, Malcolm, Entom. Monthly Mag. (2), vol. 24 (49), p. 157—158 [* bedeutet ‚„? Type“ in Dr. Sharps Hand- schrift]. Es ist: 7. pedicularia = Atheta laticollis Steph.; H. hirtella* —= Thamiaraea cinnamomea Gr. 9; H. fracticornis = Atheta luteipes Er.; H. carbonaria = Oxypoda sericea Heer; H. pulla = Atheta oblita Er. 3; H. vaga = A. palustris Kiesw.; H. morio = A. atramentaria Gyll.; H. pubescens = A. nigritula Gr., H. melanocephalo* = A. nigritula Gr.; H. bicolor = A. laticollis Steph.; H. eingulata = A. fungi Gr.; H. indi- gena = A. oblita Er. 9; H. alpestris = A. palustris Kiesw., H. minu- tissima = A. inquinulia 'Gr., H. fuscipes = Nothotecta anceps Er.; H. venustula = Sipalia circellaris Gr.; H. longula* = A. amicula Steph.; H. indocilis* = A. exilis Er.; H. tenuis* = A. soror Kr.; H. nigriceps* = A. analis Gr.; H. haemorrhoidalis* = A. analis; H. pertyi* = A. pertyi 2 Stücke u. A. crassicornis 2 Stücke; für die britische Liste muß H. alpestris der nitidiuscula, H. fuscipes d. fimorum Bris., H. longula d. thinobioides Kr. u. H. indocilis der pallens Redt. weichen. — MH. plana Gyll. im Königr. Sachsen. Linke p. 167. — H. Systematik (Staphylinidae). 237 (Liogluta) aquatilis Thoms. (? = sericans Rey) für Britannien neu. Beschr. Philip de la Garde (Buckfastley; Christow; Tiverton, Brent ete.). — H. fungicola. Über einige Verwandte ders. Sharp (11): H. re- pertan. sp. p. 152, Fig. 1, 2 (Brockenhorst, 22. V. in einer hohlen Buche); H. inoptata n. sp. p. 152, Fig. 3, 4 (vor. sehr ähnlich) p. 152 (wie zuvor), H. gynandrica n. sp. p. 153, Fig. 5, 6 (mit vorigen zus.); H. subquadrata n. sp. (deutl. Sp.) p. 153, Fig. 5, 6 (Brockenhurst, 22. V. 06 mit vorigen zusammen ?) Die Figg. stellen Diagramme des 7. Sgmts. d. @ dar. — H. cribriceps Shp. ist gleich Coenonica puncticollis Kraatz. Ergänzende Bemerk. zur Beschreib. Cameron, M., Entom. Monthly Mag. (2), vol. (24) 49, p. 158. Homoeusa acuminata Märk. im Königr. Sachsen. Linke p. 170. Hypocyptus laeviusculus Mannh. im Königr. Sachsen. Linke p. 166. Lithocharis staphylinoides Kr. von Amani, gesiebt, L. ochracea Grvh. von Dar-es-Saläm, in faulenden Zitronen u. Amani, am Berg Bomole in Wildschweinmist, L. oculifer Fvi. von Amani. Charakt. des Sternit d. &. Eichelbaum (1) p. 126. Lomechusa. Morphologie und Biologie der myrmekophilen Gatt. Lomechusa u. Atemeles und einiger verwandter Formen. Jordan, Zeitschr. f. wiss, Zool., Bd. 107, p. 346— 386. Moakrakanthakneme n. g. Myomedoniin. (ausgezeichnet durch Zungenbau u. durch den eigentümlichen Dorn der Htibien). Eichelbaum (1) p. 144—145, M. rufa .n. sp. p. 145— 146, Figg. (Lippentaster u. Htibie). (Amani, am Berg Bomola, in faul. Pilzen.) Medon. 4 Spp. im Königr. Sachsen. Linke p. 77—78. — M. brunneus Er. am Kellersee aus altem Buchenlaub, für Ost-Holstein neu. Künne- mann p. 644. — M. pocofer Peyr. im Scarborough Distriet. Entom. Monthly Mag. (2), vol. 24 (49), p. 39. — M. vilis Kr. von Upolu. Bern- hauer in Rechinger p. 689. — M. debilicornis Woll. von Amani. Eichelbaum (1) p. 126, M. Eumaeus n. sp. p. 127 (Amani); M. (Subg. Hypomedon Muls., fraterculus n. sp. entfernt verwandt mit Lithocharis sororcula Kr.) p. 127—128 (Amani, gesiebt am Berge Bomoli); M. @e- bieni (Subg. Hypomedon) n. sp. p. 128 (Amani). — M. cingulatus n. SP. (Größe u. Bau wie L. infuscatus, Unterschiede). Cameron, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 12, p. 344—345 98 (St. Vincent. Grenada). Megalops usambarensis n. sp. (verw. mit M. plicatus Boh., 2 Dorne auf d. Seitenrand des Halsschildes u. andere Flgldeckenskulptur). Eichel- baum (1) p. 122. — M. laeviventris n. sp. (Fauv. i. 1.) (Größe von M. in- cultus Shp., doch ganz verschieden, kleinerer Kopf u. Augen, weniger stark mit Gruben versehener Thorax; Punkteindruck auf den Filgl- decken). Cameron, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 12, p. 326 — 327 93 (Grenada), M. humeralis n. sp. (Fauv. i. 1.) (schmäler u. weniger robust als die kleinsten Stücke von M. punctatus Er., Flgldecken fast ganz scherben- gelb) p. 327— 328 (St. Vincent); M. smithi n. sp. (Fauv. i. 1.) p. 328— 329 (St. Vincent). re carinatus Muls., N. coronatus J. Sahlb., beide im Harz; N. cor. im Brockengebiet; N. parallelus Chaud. 1911 bei Grube Heinitz im faul. Buchenstumpf aus W.-Deutschl. bisher nicht bekannt. Riehn 5. Heft 238 Insecta. Coleoptera für 1913. "p. 542. — N. longicollis Mot. bei Wandersleben, Ufer der Apfelstedt. Hubenthal p. 92. Ocalea concolor Kiesw. im Harz, Brockengebiet. Riehn p. 542. Ocypoda. 4 Spp. im Königr. Sachsen. Linke p. 169. Ocypus o!ens von Ashton Moss. Cope, The Entomologist, vol. 46, p. 69. Ocyusa ıncrassata Rey. im Königr. Sachsen. Linke p. 169. Oligota. 2 Spp. im Königr. Sachsen. Linke p. 166. — O. atomaria Er., Bemerk. zu Schilsky 1909, p. 47. Delahon (1) p. 534. — O. pusillima Grav., auch Stücke mit rotbraunen Elytren von Spljit, Castella. Roubal (2) p. 512. Olophrum consimile Gylih. in verfault. Kiefernstumpf, am „Schwarzen See‘. Kniephof (2) p. 187. — O. fuscum Grav. u. O. consimile Gyll. im Königr. Sachsen. Linke p. 23. Omalium caesum Grav. u. ihre vermeintliche Var. tricolor Muls. u. Rey. Joy, Norman, H. (6), Die Untersuchung der Färb., des Aedeagus etc. lehrt, daß tricolor eine besondere Sp. ist. Ophiomedon stipes in Bromeliad. von Costa Rica: Orosi; Typen von Guate- mala u. Nicaragua. Champion p. 3. — O. anthracinus n. sp. (Fauv. i. 1.). Cameron, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 12, p. 344 93 (St. Vincent). Osorius rugicollis Kr. von Amani. Eichelbaum (1) p. 121; O. frontulis Fvl. ? morphol. Ergänz. p. 126. — O. fawveli n. sp. Cameron, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 12, p. 326 (Haiti). Othius myrmecophilus Kiesw. im Königr. Sachsen. Linke p. 78. Ozxypoda bicolor Rey, Bemerk. zu Schilsky 1909 p. 56. Delahon (1) p. 535. — 0. spectabilis in S.- u. Mittel-Finnland. seltene Form, mit Lasius fuliginosus zusammen in Wäldern gefunden. Frey p. 109. — O. (s. str.) Falcozi n. sp. (sehr nahe O. vittata Märk. u. longipes Muls. et Rey., Hintertarsenbildung wie bei letzt.) Sainte-Claire-Deville, Bull. Soc. Entom. France 1913 p. 134 (aus Nestern von Arctomys alpinus L. Umgegend von Briangon, Hautes Alpes). O. longipes Muls. u. Rey ' lebt in Nestern von Maulwürfen. O. vittata Märk. u. O. spectabilis sind in Ameisennestern, unterirdischen Nestern von Wespen, Hummeln, Kaninchenbauten gefunden worden. Ozxytelus. 3 Spp. im Königr. Sachsen. Linke p. 76. — O. insecatus Gr. im Scarborough Distriet. Entom. Monthly Mag. (2), vol. 24 (49), p. 39. — O0. simulator Eppelsh. von Dar-es-Saläm in Polyporus lucidus u. Menschenkot. Eiehelbaum (1) p. 117—118, O. fusciceps Fvl. Morphol. d. gu. ? p. 118, O. grandis Eppelsh. Morphol. d. $ p. 118, O. crenati- collis Fvl., O. sericeiventris Fvl., beide von Amani p. 118, O. tuberculi- frons n. sp. (entfernt verw. mit O. luteipennis Er.) p. 118-119 9% (Amani); O. incisicollis Fvl. Amani, am Berge Bomole; O. planus Fvl. Charakt. d. $ u. 9, O. miriceps Fvl., O. nitidipennis Fvl., O. gabonensis Fvl. var. massue des antennes foncee Fvl. i. 1., O. fulgidus Fvl. sämt!. von Amani p. 119; O. occultus n. sp. (verw. mit O. nitidulus Grvh. u. O. intricatus Er. durch Skulptur der Flgldecken) p. 119—120 2 (Deutsch Östafr.); O. pedator n. sp. (verwandt mit O. viator Fvl.) p. 120—121 2 (?) (Dar-es-Saläm, im Menschenkot); O. pygmaeus Kraatz, O. hetero- cerus Fvl., O. crebratus Schubert von Amani p. 121 u. O. pusillus Boh. Morph. Ergänz. p. 121 (Dar-es-Saläm, im Menschenkot). Systematik (Staphylinidae). 239 Priochirus samoensis Bl. von Savaii. Bernhauer in Rechinger p. 689. Prognatha quadricornis Kirb. bei Ealing. Dollman, Entom. Monthly Mag. (2), vol. 23 (48), p. 12. Pronomaea africana Eppelsh. von Amani. Eiehelbaum (1) p. 134, Pr. quin- quedentata n. sp. (dem europ. P. rostrata gleichend) p. 134, 8. Tergit Fig. (Amani, am Berg Bomole). Pr. fortepunctata n. sp. (größer u. breiter als P. rostrata) p. 135 (Amani). Pseudotetrasticta n. g. Myrmedoniin. (im Habitus entfernt an Tetrasticta Kr. erinnernd. Nächst verwandt mit Myrmedonia). Eichelbaum (1) p. 148—149, Ps. polita n. sp. p. 149—150 (Amani, aus tiefen Laub- lagen des Urwaldes), Ps. hemigastrophysa n. sp. p. 150 (Amani); Ps. minor n. sp. (wohl Vertreter einer neuen Gatt.) p. 151 (Amani). Pygostenus Kraatzi Fvl. u. P. carinellus Fvl. von Amani. Eichelbaum (1) p: 130. Quedius u. Philonthus. Spezifische Wichtigkeit der Thorax-Skulptur. Bei Qu. mesomelinus laufen die feinen Streiflinien gerade, bei Qu. nigro- caeruleus sind sie an der Mittellinie jäh gekrümmt. Joy (10). Quedius. 17 Spp. im Königr. Sachsen. Linke p. 79—80. — Qu. scintillans Grav. Qu. obliteratus Er. u. Qu. talparum Dev., letzt. in Maulwurfsnestern, ein @ mit zahlr. Qu. ochripennis Men. bei Vöndome. Möquignon (3) p. 195. — u. Qmesomelinus Marsh., Qu. obliteratus Er., Qu. rufipes CGrav., Qu. semiaeneus Steph. u. Qu. scintillans Grav. in Paris. Peschet p. 276. — Qu. brevicornis Er. u. Qu. scitus Grav. in ein. Hornissennest bei Grube Heinitz. Riehn p. 541; Qu. anceps Fairm. 1907 im Bregenzer Wald, 1911 in. d. Vogesen, am Großen Belchen u. Lauchensee p. 541; Qu. fulvicollis Steph. wohl allgemein verbreitet; im Gebirge im Moose kleiner Quellen, in d. Ebene auf Moorboden. Harz, München, Bregenz. ‘ Wald, Beskiden, bei Leipzig, Glatz p. 542. — Qu. microps Grav., Qu. ochripennis Mön. var. nigro-coeruleus Fauv. u. Qu. ochropterus Er. Schilsky 1909 p. 43. Delahon (1) p. 534. — Qu. auricomus in der Rhein- pfalz. Biologisches. Schaaff. — Qu. boops Grav. var. brevipennis Fairm. bei Luckenwalde, selten. . Delahon (1) p. 530. — Qu. brevicornis Thoms. in alten Vogelnestern, in d. Astgabeln von Laubbäumen. Böttcher, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 474. Stenus cautus Er. bei Velsow im Angeschwemmten an einem Graben. St. pi- cipennis Er. an einem Bache bei Rambow; nach Schilsky aus Nord- deutschl. bisher nicht bekannt. Kniephof (2) p. 187. — St. glacialis Heer. bei Clausthal an beschränkt. Lokalität 1907 zum 1. Male gefunden. Riehn p. 541. — St. Kiesenwetteri Rosenh., bisher in Deutschl. nur sehr selten gefunden; im Frühjahr in d. Nähe von Celle auf größerer Moor- fläche, im IV. am zahlreichst. Riehn p. 541. — St. oscillator Rye in Irland, auch S. bifoveolatus Gyll., ibid. Champion, G. C. (9). $. ose. kann für ein Hybrid von S$. latifrons u. S. paganus gehalten werden. — St. pubescens Steph. am Kellersee, Ost-Holstein. Künnemann p. 644. — St. Bourtzefi n. sp. (steht St. elavicornis Scop.). Bondroit, Ann. Soc. Entom. Belgique T. 57, p. 376 2 (Russie: Vall6e de Mesen); St. fovai- ventris Fairm. 1856 = St. subdepressus Rey 1861 = ezxplorator Fauv. p. 378. St. morio Gr. var. aequalis Rey 1861 = St. neglectus Gerh. 1899 5. Heft 240 Insecta. Coleoptera für 1913. p. 379. Nach Benick, Ent. Mitt. Bd. II, p. 44 ist St. negl. Gerh. nür eine ungeflügelte Form von St. morio p. 379, St. trivialis Kr. = St. trans- fuga Rey. — St. neglectus Gerh. ist eine brachyptere Form u. eine Var. von St. morio Grav. Benick, L., Entom. Mitteil., Bd. II, Nr. 1, p.44—48, — Berichtigung zu Ganglbaurs Tab. bezügl. der Unterschiede v. vafellus, cautus, Argus, morio var. neglectus p. 47. Bemerk. zu den Fundorten von neglectus-Exempl., Vergleich der Örtlichkeiten. — Stenus-Spp. aus Sardinien. Benick, Ludwig, Entom. Blätt., Jhg. 9, p. 153—157: St. ater Mannh. Kurze Charakt. des $ p. 153, St. intri- catus Er. Bemerk. zur Struktur, p. 153, St. Zatus n. sp. (sehr kräftig; mit St. fortis, excellens u. scrutator verw.) p. 153—155 39 (Sardinien: Sedda de Pranu am Monte del Gennargentu u. Sorgono), St. Kraussei n. Sp. (gehört zum Formenkreis des incanus Er. u. mendicus Er.) p. 155 —156 32 (Sard.: Sorgono, auf feuchter Wiese), St. coarctatus n. SP. (Unterschiede von fulvicornis u. latifrons) p. 156 32 (Sard. Sedda de Pranu u. Sorgono); St. similis Hbst., St. ossium Steph. var. insularis Joy u. St. picipennis Er. p. 157. — St. Deubeli n. sp. (nahe verw. mit ‚St. vogeri u. providus, schlanker ete.). Beniek, Entom. Blätt., Jahrg. 9, p- 204—205 3? (Siebenbürgen), St. eircularis var. globulicollis n. (von St. Misael Bondroit [nur eine Form des circularis Grav.] verschieden durch außerordentl. Glanz u. ausgeprägte Stirnfurchen) p. 205 (Sieben- bürgen, Rot. Turm), St. Petrii n. sp. (Unterschiede von St. carbonarius Gyll.) p. 205—206 (Siebenbürgen: Fogeraser Gebirge), St. phyllobates Penecke, morphol. Bemerk. p. 206—207, St. Erichsoni var. Ludyi Fauv., Bemerk. p. 207, St. obscuripes Ganglb., morphol. Bemerk. p. 207—208, St. transsilvanicus Bernh. ist mit flavipes Thoms. sehr nahe verw.) p. 208, St. trisulcatus n. sp. (verw. mit St. scaber Fauv. u. Leonhardi Bernh., zur Hemistenus-Gruppe gehörig, hervortretend durch Skulptur des Halsschildes) p. 208—209 (Siebenbürgen, Retjezat). — St. parvipennis n. Sp. (St. providus Er. nahe, doch kurze Flgldecken). Bernhauer, Entom. Blätt., Jahrg. 9, p. 222 (Ostsibirien: Schipka- Gora); St. humilis subsp. cephallenia n. (doppelt so groß als die Stamm- form, weniger nach vorn verengte Flügeldecken mit stärker vorsteh. Schultern) p. 222 (Kephallenia). — St. subopacus Fvl. u. St. kwaiensis Schubert von Amani. Eiehelbaum (1) p. 123, St. Jovino n. Sp. (verw. mit St. elavicornis Scop.) p. 123—124; St. dodwensis n. sp. (nächst verw. mit St. pusillus Er.) p. 124; St. amaniensis n. sp. (subg. S'ystenus n.) p. 124—125 (alle 3 von Amani). — St. syriacus n. sp. Bernhauer, Bull. Soc. Entom. Egypte, vol. 4, 1912, p. 136, St. clainpanaini n. sp. p. 136 (beide aus Syrien). — St. (Mesostenus) lucens D. SP. (croceipes Fvl. i. 1.) (erinnert durch seine sehr glatte polierte Oberfläche an Megalops). Cameron, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 12, p. 329-330 98 (Grenada). Xantholinus distans Rey (bei Lasius fuliyinosus) im Königr. Sachsen. Linke p. 78. — X. glabratus Grav. in Paris. Peschet p. 276. — X. punctu- latus Payk. in S.-Finnland. Zufällig auf der Schneedecke. Frey p. 109. — X. ochraceus Gyll., Beschr. Joy, Norman H., Entom. Monthly Mag. (2), vol. 24 (49), p. 225; X. substrigosus n. SP. p. 226 (vor. ähnlich) Systematik (Staphylinidae). 241 p- 226 (Peckham, doch wohl weiter verbreitet), X. scoticus n. Sp. (X. ochr. sehr ähnlich) p. 226 (im Geniste von Struy, Strathglass, In- verness; Altnahara, Sutherland). Im Leben fast wie X. linearis aus- sehend). — X. substrigosus ist = Leptacinus batychrus Gyll. Joy (10). — X. puncticeps D. Sp. (zu Gyrohypnus zu stellen; verw. mit X. punctu- latus Payk.). Eichelbaum (1) p. 129 (Amani). Xenocephalus n. sp. ? von Espirito. Wasmann, Entom. Mitteil., Bd. II, p- 377, 378 (unbeschreibbar, schlecht erhalten). Xylodromus affinis Gerh. im Königr. Sachsen. Linke p. 22—23. Fossile Formen. rAleocharopsis n. g. Staphyl. (Sammelgatt. für die Aleocharinen - ähnl. Formen unbestimmter Verwandtschaft. Die Type ähnelt großen re- zenten Aleoch., besonders Maseochara, versch. durch kürz. Fühler, den Thoraxumriß u. die lang. Borsten der Prothoraxscheibe. Stimmt mit Maseochara u. Baryodema überein in den kurz. Flgldecken, in dem lang., abgestumpft., stark gerandet. Abdom. mit 7 freien Segm., von denen nur die Basis des 1. von den Flgl.-Decken bedeckt ist). Wiekham, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 45, p. 286, A. caseyi n. sp. (die charakt. kurzen Flgl.-Decken erinnern an Sunius [Paederin.] p. 286-287, pl. 22, fig. 4, A. secunda n. sp. (weniger schlank als vor., hat relativ läng. Flgl.-Decken. Ist kein Tachinus sommatus, schon wegen des Fühlerbaues) p. 287, pl. 22, Figs. 5, 6 (beide aus dem Miocän von Florissant). +Miolithocharis n. g. Staphyl. (von der ähnlichen Lithocharis [L. corticina] versch. durch rund. Kopf, weniger quadrat. Prothorax u. Mangel an langen Borsten am Rande des Kopfes, des Prothorax u. des Abdom.). Wiekham, Proc. U. States Nat. Mus., vol. 45, p. 289, M. lithographica n. Sp. (ganz verschieden von Lithocharis scottii) p. 289—290, pl. 22, Fig. 1, 2 (Miocän von Florissant;). tOxytelus subapterus n. sp. Wiekham, Bull. Lab. Jowa, vol. 6, p. 11, pl. III, Fig. 4, 5 (Miocän von Colorado). YPaederus adumbratus n. sp. Wiekham, t. c. p. 10, pl. IV, Fig. 4, 5 (Miocän von Colorado). 1Philonthus mareidulus Scudder. Wiekham t. c. p. 288. tQuedius Chamberlini Scudder im Miocän von Florissant. Wiekham, Proc. U. States Nat. Mus., vol. 45, p. 287. TStaphylinus vulcan n. sp. (schlank wie ein Ocypus, doch wegen der Kopf- gestalt u. des Fühlerbaues zu Staph. gestellt. Beide Merkmale ver- binden die Form mit $. badipes. Ist größer als Scudders $. lesleyi, kleiner und schlanker als dessen $. vetulus). Wiekham, t. c. p. 288, pl. 22, Fig. 7 (Miocän von Florissant). fStenus morsei Scudder. Bemerk. dazu. Wiekham p. 289, pl. 22, Fig. 3; St. prodromus Heer (von Aix) wollte Scudder zu Bledius stellen, was Handlirsch nicht tat. 22. Pselaphidae. Pselophidae. Katalog der bis zum 15. II. 1911 bekannt. Gatt. u. Spp. A. Raffrayin Schenklingu. Junk, Cat. Col. Pars 27 (222 pp.). Gatt.: RS: ’ chiv TE gmbiehig 16 5. Heft 242 Inseeta. Coleoptera für 1913. 468; Spp.: 3400, Einzel-Pr. M. 20.80; Subser.-Pr. M. 13.90. — Unter- gruppen:lI. Pselaphinae. 1. Faronini(Gatt. 1-11). — 2. Pyzidicerini (Gatt. 12— 16). — 3. Jubini (Gatt. 17—26). — 4. Euplectini (Gatt. 27— 132). — 5. Trichonychini (Gatt. 133— 150). — 6. Batrisini (Gatt. 151— 210). — 7. Metopiini (Gatt. 211— 214). — 8. Brachyglutini (Gatt. 215-276). .— 9. Tychini (Gatt. 277— 314). — 10. Goniacerini (Gatt. 315— 320). — 11. Cyathigerini (Gatt. 321). — 12. Pselaphini (Gatt. 322— 332). — 13. Holozodini (Gatt. 333— 334). — 14. Hybocephalini (Gatt. 335 — 343). — 15. Otenistini (Gatt. 344— 368). — 16. Tyrini (Gatt. 369—426). — 17. Schizodactylini (Gatt. 427). — 18. Arhytodini (Gatt. 428). — II. Clavigerinae (Gatt. 429 — 467). Achilia Reitt. 1890 nec Achillia Raffray 1904. Hetschko, Wien. Entom. Zeitg., Jhg. 32, p. 182. Apenicellus Reitt. 1885 für Psilocephalus Raffray 1877 nec Psilocephalus Swains. 1839 [Pisc.]. Von Raffray übersehen. Hetschko, Wien. Entom. Zeitg., Jhg. 32, p. 181. Batrisocenus [cf. Bericht f. 1912, p. 235.] Raffray beschreibt im Archiv f. Naturg. 78. Jahrg. Abt. A, 6. Hit. 1912 folg. neue Spp.: B. parvidens [n. sp.] (B. monoceros Raffr. von Sumatra sehr nahe) p. 127 (Java Ouest: Rediri); B. exaratus [n. sp.] (bei B. erectus Raffr. v. Sum. u. Borneo nahe) p. 127—128 (wie zuvor); B. javanicus [n. sp.] (B. vesti- gifer Reitt. v. Borneo sehr nahe) p. 128 (Bandoeng: Sembang, Salatiga). Bryazis longicornis auf der Rabeninsel bei Halle. Spöttel, Intern. Entom. Zeitschr. Guben, Jhg. 6, No. 49, p. 354. Bythinus validus Aub. bei Grube Heinitz 1911. Riehn p. 542. — B. Sharpi Sauley bei Gabas, Frankr., im Moose. Hustache, Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 85. — B. distinctus Chaud. bei Vendöme. Me&quignon p: 196. — B. (Bythinopsis Raffr.) Lavagnei n. sp. (ähnelt besonders mierophthalmen Indiv. von B. algericus Raffr.). Sainte-Claire-Deville, Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 118—120 (S. Gallien: Herault, garrigues de Miravel bei Montpellier, am Fuße von Cistus albidus L.), B. zambeui Gill. von Montelimart ist bisher noch nicht wieder gefunden worden. Morphol. Bemerk. zur Sp. p. 120. — B. Leach. Die britischen Spp. Edwards, James, Entom. Monthly Mag. (2), vol. 24 (49), p. 217 — 222: B. puncticollis Denny = validus Aube p. 217—218, B. burrellii Denny p. 218, B. distinetus Chaudoir = securiger Denny nec Reich. p. 219—220. Beschreib., Bemerk. ete., B. curtisii Denny (charakt. das verlängerte letzte Palpenglied) p. 220, B. bulbifer Reich. p. 220, B. clavi- cornis Panz., Bemerk. p. 220—221, B. glabratus Rye p. 221. — Be- stimmungstab. d. brit. Spp. (p. 221—222). — B. siculus n. sp. Fiori, Riv. Coleotter. ital., vol. 71, p. 4 (Sizilien). — B. Heydeni var. micro- nillus n. (vielleicht eine vikariierende Form des $ der Stammform; kleiner; doppelt kleinere Augen, dünnere Fühler). Reitter, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 651 (Istrien am Monte Maggiore). — B. va- lombrosus n. sp. (Aussehen u. Größe des B. Curtisi, aus der Verwandt- schaft des latebrosus Reitt.). Reitter, Entom. Mitteil., Bd.II, p. 134— 135 32 (Valombroso). B. ragusensis n. sp. (mit B. dalmatinus Reitt. sehr nahe verw.) p. 135 (Ragusa). B. Hilfi n. sp. (dem B. macropalpus Systematik (Pselaphidae). 243 '" Aube (distinctus Chd.) sehr nahe verwandt) p. 136 (Bulgarien, Tschamko- rija), B. indotatus n. Sp. (dem vorig. äußerst ähnlich u. verwandt. Unterschiede von macropalpus) p. 136—137 $2 (Bulgarien, Tschamko- rija). — B. indotatus subsp. (?) dividuus n. (vorig. äußerst ähnlich) p. 137, B. Leonhardinus n. sp. (Unterschiede von B. securiger) p. 137 — 138 (Bulgarien: Iskeranow); B. petulans n. sp. (B. acutangulus Reitt. äußerst ähnlich; B. oroshianus Apfelb. sehr ähnlich. Unterschiede) p. 138 (Corfu, Cephallonia; B. Albinae n. sp. (kleiner als acutangulus- heterocerus) p. 138, B. moreanus n. Sp. p. 139 (Griechenland: Morea). — B. italicus Reitt. var. sanguinipennis n. (schwarz, Fühler, Palp., Beine, Figldeck. rot. Stammform einfarbig rostbraun). Reitter, t. c. p. 161, B. acutangulus Reitt. nur bei kräftig. Stücken ein sehr schwaches Zähnchen vor der Spitze der Vschienen, durch die dichte Haarbewimpe- rung undeutlich. Die häufigere B. heterocerus J. Müll. ist dieselbe Sp., ohne diese Zähnchen p. 161, B. solidus Reitt. forma Zoufali n. (kleiner als die Stammform, ä mit einfachen, nicht verdickten Beine) p. 161 (Herzegowina, Dalmatien). B. solidus Reitt. = B. cratomerus Apfelb. p. 161. B. melinensis Reitt. Berichtigung zur Diagnose: die typ. melin. haben wie B. mel. var. emarginatus Apfelb. ebenfalls ein Zähn- chen an den Vschienen p. 161. — B. Übersicht der Spp. aus der Ver- wandtschaft B. securiger Rehenb., B. Burelli Denny u. zwar aller Spp. des Subg. Bolbobythus Raffr. (einfaches zylindr. 1. Fühlergl. bei g u. 9. d auf d. Oseite des letzt. Palpengliedes mit Höckerchen)(p. 162— 164): B. nodicornis Aube, Deubeli Gnglb., ruthenus Sauley, Hilft Reitt., macropalpus Aube, indotatus Reitt., Hoff/garteni Reitt., merditanus Apfelb., securiger Reichenb., Leonhardinus Reitt., balcanicus Reitt., Oertzeni Reitt., specialis Sauley, kninensis Reitt., tener Reitt., petulans Reitt., oroshianus Apfelb., acutangulus Reitt., Albinae Reitt., moreanus Reitt., Zunicornis Reitt. u. Burelli Denny. Faronus siculus n. sp. Fiori, Riv. Coleotter. ital. vol. 11. p. 1 (Sizilien). — F. Vitalei n. sp. (steht F. nicaensis sehr nahe). Raffray, Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 236 2 (Sicile). Hughia n. g. Pyzidicerin. Raffray, Trans. Linn. Soc. London, vol. 16, p. 122, H. phantasma n. sp. p. 123, pl. X, Fig. 1, H. carinata n. Sp. p- 124, Fig. 2 (beide von den Seychellen). Hypoplectus n. 8. Euplectin. Raffray, Voyage Alluaud Col., p. 24, A. ab- dominalis n. sp. p. 25, Figs. 15, 16 (Ostafr.). Imirus Reitt. 1885 für Mirus Sauley 1877 (schon 1850 von Albers f. Moll. [Helie.] gebraucht) von Raffray übersehen. Hetschko, Wien. Entom. Zeitg., Jhg. 32, p. 181. Ipsimus Reitt. 1885 von Raffray für Simus Raffray 1882 gesetzt (schon 1830 bereits von Agassiz für eine Rept.-Gatt. gebraucht u. 1841 von Hodgson für eine Aves-Gatt.) Von Raffray übersehen. Hetschko, t. c. p. 181.. Syrbatus foveiventris n. sp. Raffray, Voyage Alluaud Col. p. 26, S. armipes ‚.n. Sp. p. 27, S. unicornis n. sp. p. 29, Fig. 17 (Ostafr.) Thesiastes africanus n. sp. Raffray, t. c. p. 22 (Ostafr.). Trimium Karamani n. sp. (bei T. domogleiti Reitt., abweichend durch furchenart. Naht- u. Dorsalstreifen d. Flgld.). Reitter, Deutsche 16* 5. Heft 244 Insecta. Coleoptera für 1913. Entom. Zeitschr. 1913, p. 650 2 (Zentr.-Dalmat., Gelsa u. Castella); Tr. Werneri n. sp. (vor. sehr ähnl., versch. in Form, Farbe, Größe etc.) p. 650 ? (Dalmatien, Castelnuovo). Triomicrus seychellensis n. sp. Raffray, Trans. Linn. Soc. London, vol. 16, p. 133, pl. X, fig. 11 (Seychellen). Tychus niger subsp. paludum n. (kleiner u. schlanker als var. dichrous). de Peyerimhoff, Ann. Soc. Entom. France, vol. 81, p. 515 (regio Tingi- tana Afriec. minoris). Vertritt in N.-Afr. den in Eur. weit verbreiteten T. niger Payk.; ist eine deutlich geschiedene Lokalrasse. 23. Gnostidae vacant. 24. Clavigeridae. Articerodes syriacus (Saule.). Kleine Art mit weitem Verbreitungsbezirk. Syr., Mesopot., Bokhara, Karatak u. Abess. Bemerk. zum Wirt. Reichensperger p. 197 — 198. Claviger longicornis Müll. aus einem Neste von Lasius umbratus Nyl. bei Rüdersdorf. Wanach p. 119; Wirt in England: Lasius niger. Walker, James J. (2). — Cl. longicornis Müll. (eigentl. Wirt Lasius umbratus miztus) bei Boxhillam 16. u. 23. V. Donisthorpe, The Entomologist, vol. 46, p. 319. Clavigerodes abessinicus Raffr. aus Nestern von Acantholepis capensis Mayr, canescens Em. von Bisa Timo bei Harrar. Escherich fand ihn bei Acantholepis simplex For. Reichensperger p. 197; Cl. raffrayi Wasm. mit voriger Zus. beim gleichen Wirt, Bisa Timo p. 197. Cossyphodes raffrayi (Gestro) scheint im Gegensatz zu Cossyphodimus bece. an einen Wirt gebunden zu sein. Wirt: Acantholepis capensis canescens). Reichensperger p. 198 (Bisa Timo, Dire Daoua). Cossyphodinus beccarii (Gestro). Von Gestro als Cossyphodes becc. beschr. Repräsentiert den reinsten Schutz- u. Trutztyp. Mehrere Wirte aus verschiedenen Subf. Größe schwankt 2,5—3,7 mm, wie bei dem in- dischen (©. indicus Wasm. Reichensperger p. 198 (Harrar u. Dire Daoue)). Wirte: Camp. maculatus Fabr. i. sp.; Acantholepis cap. can.; Mono» morium afrum Andr. u. Messor barbarus punctatus, hier am häufigsten. 25. Seydmaenidae. Sceydmaenidae von Sorgono im Gennargentugebirge, Sardinien. Krausse, A., Archiv f. Naturg. 79. Jahrg. Abt. A, 1. Hit., p. 61: Neuraphes (2), Eumicrus (1). Cephennium (Megaloderus) Vladimiri 2. sp. (©. fovangulum Reitt. vom Balkan [Bulg.] sehr nahe). Reitter, Entom. Blätt., Jhg. 9, p. 139 (Öeli& in Nordbosnien u. in der Herzegowina bei Jablanica), ©. (M.) iwanicum n. Sp. (nur mit C. aglenum verw. durch die nicht deutl. Augen) p. 139 2 (Südbosnien, am Ivanpaß), ©. (Geodytes) siculum n. sp. (dem C. algesi- ranum sehr ähnlich, größer) p. 139—140 (Sizilien: Fieuzza), ©. (@.) nanulum Ganglb. (Zoufali Reitt. ı. 1.) (sehr klein, wie liliputanum Reitt., dieser nahest.) p. 140 (Herzegowina, Nordbosnien). Euconnus denticornis Müll. bei Vendöme. Mequignon p. 196. — E. Pandellei Fairm. bei Gabas, Frankr., im Moose. Hustache, Bull. Soc. Entom. Systematik. 245 France, 1913 p. 85. — E. Thoms. Reitter behandelt in den Entom. Mitt., Bd. 2, die Spp. von Formosa: A”. Halsschild an der Basis am breitesten, von da nach vorne konisch verengt, Fühler mit 4-gliedr. Keule: Subg. Napochus Thoms. 1’. Fühlerkeule sehr stark abgesetzt, die 3 vorletzt. Glieder stark quer. Glied 3—7 des Fühlerfadens sehr ‚klein u. etwas quer. E. (Napochus) Sauteri n. sp. (von E. fustiger, Lewisi u. raucus Sharp aus Japan (durch kleinere Form u. die Basal- grübchen des Halsschildes sehr abweichend) p. 265—266 (Akau). — 1’. Fühler schlank, Keule 4-gl., die 3 vorletzt. Glied. kuglig: E. (N.) Schenklingi n. sp. (von E. dulcis Sharp aus Japan, viel kleiner) p. 266 (Taihorin, Anping). — A’. Halsschild mehr gerundet, seltener an d. Basis am breitesten u. konisch, Basis jederseits mit einem durch eine flache Querfurche verbundenen Grübehen: Untergatt. Miscroscydmus Croissandeau (Flgldecken mit einem feinen, der Naht genäherten, hinter der Mitte erloschenen $Suturalstreifen): 1’. Halsschild so lang wie breit, nach vorne konisch verengt. Größere Sp.: E. (M.) formosanus n. SP. (E. debilis Sharp, viel kleiner u. der Halsschild hat an der Basis eine flache Querfurche ohne Grübchen (p. 266—267 (Takao). — 1’. Hals- schild länger als breit, oval; sehr kleine Sp.: E. (M.) akauensis n. SP. p- 267 (Akau). Nanophthalmus robustus n. sp. (auffällig robust, bedeutend größer). Roubal, Wien. Entom. Mitteil., Bd. II, Jahrg. 32, p. 21—22 (Caucasus occiden- talis: Krasnaja Poljana). — N. Beszedesi n. sp. (kleinste Sp., kleiner als N.turcicus; die 4 and. Spp. sind doppelt so groß u. kommen im Kaukasus vor). Reitter, Entom, Blätt., Jhg. 9, p. 140—141 (Istrien: Monte Maggiore). Neuraphes Uzaci Dodero i. 1. (N. sp.) (sardiniensis Reitt. i. lit.; Croissandeau zieht diese Sp. zu N. caristosus Reitt. aus Euboea). Reitter, Entom. Blätt., Jhg. 9, p. 141 (Sardinien), N. (Pararaphes) Ottonis n. sp. (1,2 mm, gehört in die Verwandtschaft von nodifer, parallelus u. Gestroi. Unter- schiede) p. 142 (Sardinien: Asumis), N. (Scydmoraphes) elevatulus D. SP. (sehr klein, 1,75 mm. In die Verwandtschaft des N. duricollis Reitt. aus Anatolien. Bildet mit dies. eine besondere Übergangsgruppe zu Stenichnus) p. 142—143 (Corfu, Val de Ropa). Scydmaenus Chevalieri n. Sp. (Unterschiede von dem nahest. Sc. coxalis Schauf. von Zanzibar; blasser u. schmäler). Vuillet, Bull. Soe. Entom. France 1913, p. 238 (Senegal: Kaolack). 26. Silphidae. Silphidae. Literatur der Fam. (einschl. Anat., Metamorphose). Jeannel (1) p. 3. Bathysciinae. Literatur der Subfam., einschl, Anat., Metam., Ökologie, Chorologie ete.). Jeannel p. 3—4. 1. Tribus Bathysciae Jean. A. Genres bathyscioides (p. 4—20 (Gatt. No. 1—9). — B. Series phyletique de Cavernicoles euryscapes (p. 20—36): 1. Ser. phyl. de Spelaeochlamys (Gatt. No. 10), 2. Ser. phyl. de Speocharis (Gatt. No. 11), 3. id. de Speonomus (Gatt. No. 12—20), 4. id. de Diaprisius (Gatt. 21), 5. id. de Oytodromus (Gatt. 22—26). — C. Series phyletique 5. Heft 246 Insecta. Coleoptera für 1913. de Cavernicolestöleomorphes (p. 36—42): 6. Ser. phyl. d’Hexaurus (Gatt. No. 27, 28), 7. id. d’Aphaobius (Gatt. No. 29, 30), 8. id. d’Aphaotus (Gatt. No. 31), 9. id. de Speonesiotes (Gatt. No. 32), 10. id. de Leon- hardella (Gatt. No. 33— 35), 11. id. de Pholeuonopsis (Gatt. 36—39. — D. Series phyletique de Cavernicoles brachyscapes (p. 42—55): 12. Series phyl. de Drimeotus (Gatt. No. 40—41), 13. id. de Spelaeo- dromus (Gatt. 42), 14. id. de Leptodirus (Gatt. 43—44), 15. id. d’Apho- leuonus (Gatt. 45—55). — 2. Tribus. Antroherpona Jean. 16. Serie phyletique de Spelaeobates (Gatt. 56). 17. id. d’Antroherpon (Gatt. 57 —59). Species insect. sedis (p. 56: 5). — Index der Tribus, Genera, Subgenera (p. 57—58), desgl. der Spp. etc. (p. 58—62). Rezente Formen. Berichtigung zu der dichotomischen Übersicht der blinden Silphiden-Gatt. Reitter, Wien. Entom. Zeitg., Jhg. 32, p. 190. Silphidae. Übersicht der blinden Formen. 1907. Berichtigung hierzu. Weise (3) p. 190 sub No. 745. — Silphidae von Sorgono, Gennargentu- gebirge, Sardinien. Krausse, A., Archiv f. Naturg., 79. Jahrg. A, 1. Hft. p. 61: Bathyscia (1), Necrophorus (1), Tanatophilus (2). Adelops Tellkampf. Charakt. Gehört nicht in die Reihe der mediterranen Grottenkäfer, sondern dicht neben Ptiomaphagus (versch. davon durch 4-glied. Tarsen beim 2 u. Mangel ausgebildeter Augen). Reitter, Deut- sche Entom. Zeitschr. 1913, p. 668— 669. Agathidium Sekerae n. sp. (1,5 mm. Rostrot, unpunkt. glatte Oseite etc.). Reitter, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 653 (Vallombrosa). Aglyptonotus noM. Nov. für Aglyptus Lec. 1866 nec Först. (1856) [Hym.]. Champion, Trans. Entom. Soc. London 1913, p. 65—66. Bemerk. zur Gatt. A. majusculus n. sp. (größer, breiter als A. horni Matth.) p- 66 3? (Mex.: Guerrero: Omilteme, 8000’ u. Chilpancingo, 4600’); 4A. melas n. sp. (schmäler u. dunkler als A. horni u. A. laevis Matth., ein. kleinen Agathidium sehr ähnlich) p. 66—67 (Mexico: Jalapa: Guatemala: Cerro Zunil); A. mattihewsi u. sp. (= A. laevis Matth. 1887 nec Lec.) p. 67 (Centr.-Amer.) Anemadus vandalitiae Heyd. bei Gabas, im Moose; für die Fauna Frank- reichs neu. Hustache, Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 85. Anillochlamys catalonica n. sp. (bisher vom Verf. mit A. tropica Ab. ver- wechselt). Jeannel, Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 454-455 (Spanien, Prov. Tarragone: Cova del Montsant, bei Cornudella); 4. tropica ab. var. apicalis Jeannel (Spitze der Flgldecken auseinander- stehend) p. 455 (Spanien: Cueva de las Maravillas de Alcira, province de Valencia). Antroherpon Rttr. Bestimmungstab. der Subgg. Antroherpon s. str. (Pro- tantroherpon Abs.) u. Euantroherpon Abs., Max.-Größe, Verbr. Breit, Entom. Mitt., Bd. II, p. 316. — A. affinis n. sp. (A. stenocephalum Apfb. sehr ähnlich u. sehr nahe). Breit, Entom. Mitteil., Bd. II, p. 357 —358 (auf der Treskavica planina in einer Höhle in Gesellschaft von A. Erebus Breit entdeckt). — A. erebus n. sp. Breit, Entom. Blätt., Jhg. 9, p. 237 (Bosnien). Systematik (Silphidae). 247 Bathyscinae. Bestimmungstab. der folg. Gatt. nebst Angabe der Max.- Größe u. Vorkommen. Breit, Entom. Mitteil., Bd. II, p. 305—312: Sciaphyes Jeann., Adelopsella Jean., Bathyscia Schiödte, Bathysciella Jean., Speophilus Jean. (Perrinia Reitt.), Perriniella Jean., T'roglo- phyes Ab., Troglocharinus Reitt., Antrocharidius Jean., Trocharanis Reitt., Antrocharis Ab., Diaphrysius Ab., Spelaeochlamys Dieck., Troglodromus Dev., C'yrtodromus Ab., Isereus Rttr., Aphaobius Ab., Oryotus Mill., Hexaurus Reitt., Drimeotus Mill., Blattochaeta Rittr., Adelopidius Apfb., Blattodromus Reitt., Anillocharis Reitt., Orostygia Müll., Pholeuonopsis Apfb., Charonites Apfelb., Icharonia Rttr., Apho- leuonus Rttr., Speoplanes Müll., Haplotropidius Müll., Setnikia Breit., Leonhardia Rttr., Leonhardella Rttr., Pholeuon Hope, Spelaeodromus Rttr., Antrosedes Rttr., Protobracharthron Ritr., Parapropus Gglb., Astagobius Rttr., Leptodirus Schmdt., Spelaeobates Müll., Antrophilon Abs., Antroherpon Rttr. u. Hadesia Müll. Bathysciola ovata Kiesw. var. gabasensis n. (‚‚carene me&sosternale plus 6levee, & angle droit“, selbst zugespitzt, statt abgestumpft). Hustache, Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 85—86 (Frankr.: Gabas-Bious- Artigues; im feuchten Moose). Verschiebung der Ostgrenze der Sp., die Jeannel in s. „Rev. des Bathysc.‘“ bei „au cave de Pau“ angibt. Vorkommen bei Lyon, im feucht. Moose bei den Ruinen des römisch. Aquadukts, im Garonnetal. Erster Fang dieser Sp. auf Granitboden. B. parallela Jeann. p. 86. — B. ov. var. gabasensis n. Hustache, Echange T. 28, p. 86. Catops neglectus Kr. in Fissau bei Eutin, 22. VI. 12. Künnemann, p. 645, f. Ost-Holstein neu. Leptoderus. Fangmethode Hanau, Intern. Entom. Zeitschr. Guben, Jahrg. 6, No. 52, p. 383. Leonhardella Rttr. Bestimmungstab. der Subgg. Leonhardella s. str., Victo- rella Reitt. Max.-Größe, Verbr. Breit, Entom. Mitteil.. Bd. II, p. 315 — 316. Necrophorus, Blaps in 3 Spp. an vergifteten Rattenleichen. Rudow p. 22. — N. germanicus L. ab. frontalis Fisch. u. ab. bipunctatus Kr. bei Velsow, N. investigator Zett. ab. intermedius Reitt. im Dümroser Walde, nach Schilsky aus N.-Deutschl. zuvor nicht bek.; N. sepultor Charp. var. pseudobrutor Reitt. bei Velsow, sehr selten; nach Schilsky nur aus Thüringen bek.; N. vestigator Herschel ab. interruptus Brull. im Dum- ‚roser Walde, Velsower Felde. Kniephof (2) p. 187. — N. viridicollis Steph. v. Seidlitzi Kuw. bei Velsow, selten. — N. humator Goeze ab. noVv. Delahoni Schils. oder falls Schilsk. nom. i. litt. = ab. rubropleuratus n. (Epipleuren rötlich). Delahon (1) p. 530 (mit der Stammform bei Luckenwalde in ein. Forstgraben u. in der Nähe, an Krähenaas). — N. vespillo am 16. IX. 1912 an einem Hause in Halle a. S. Bandermann, Internat. Entom. Zeitschr., VII. Jahrg., p. 20. — N. inclusus n. SP. (tiefschwarz, Flgld.-Oseite m. 2 schmal. roten Querbinden etc.). Reitter, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 651 (Ost-Sibirien: Chitaizki-Sterena). Speocharis Clermonti n. sp. (Aussehen wie S. arcana Schauf., aber halb so groß etc.). Jeannel, Bull. Soc. Entom. France 1913, p: 455— 456. 5. Heft 248 Insecta. Coleoptera für 1913. Die Angabe Grotte Altamira ist wohl nicht richtig, dort findet sich Sp. arcana Schauf. Es kommt wohl eine andere der zahlr. Höhlen in der Gegend von Altamira in Betracht; Sp. Escalerai Jeann. subsp. Bolivari n. (Unterschiede von $. Escalerai, gestreckter, stärker convex etc.) p. 456 (Spanien: Prov. Santander: Cueva de Cuerdavilloso, & Llerganes. In gleicher Grotte, die sich in das Tal des Rio Miera öffnet, lebt auch Sp. mierensis Bol.). Speonomus Rudauzi Jeann. in der Grotte von Ste.-Engräce, B.-Pyr. Beschr. des noch unbeschrieb. d. Hustache, Bull. Soc. Entom. France 1913, p- 86, Sp. Elgueae Ab., S. Alexinae Jeann., Variabilität p. 86. Die von Jeann. in s. Revis. als 8p. hydrophilus Jeann. bezeichneten Exempl. der Grotte Eychell, pres Saint-Girons (Ariege) gehören zu Sp. Discon- tignyi Saulcy, die sich im Vall6e du Salat bis zu den Toren von St. Girons findet. B. nitidula Norm. ist nicht in genannter Grotte gefunden, wohl aber in einer d. 5 and. Grotten in der Umgegend von Eysell. Fossıle Formen. +Anisotoma sibylla n. sp. (steht im Bau A. valida näher als irgend einer nordamer. Sp. im Bau u. Beinstruktur). Wiekham, Proc. U. States Nat. Mus., vol. 45, p. 285— 286, pl. 24, figs. 5—8 (Miocän von Florissant). +Hydnobius tibialis N. SP. Wiekham, Bull. Lab. Jowa, vol. 6, No. 4, p. 9, pl. II, figg. 6, 7 (Miocän von Colorado). 27. Liodidae (= Anisotomidae). Anisotoma humeralis F. ab. picea Panz. bei Luckenwalde. Delahon (2) p- 638. Hydnobius circumeinctus n. Sp. (durch Färb. auffallend). Reitter, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 652 $ (Turkestan: Fergana). Sehr ähnlich ist H. parallelus Reitt. aus der Buchara. Liodes Discontignyi Bris. bei Gabas, Frankr., im Moose. Hustache, Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 85. — L. lunicollis Rye bei Vend“me. Möquignon p. 196. — L. cinnamomea Panz. var. oblonga Er. im Beutiner Holz, selten; silesiaca Kr., nigrita Schm. u. ab. bicolor Brancs. wie zuvor, alle 3 f. die Fauna von Ost-Schleswig neu. Künnemann p. 645. 28. Clambidae vacant. 29. Corylophidae. Corylophidae von Sorgono, Gennargentugebirge, Sardinien. Krausse, A., Archiv f. Naturg. 79 A, 1. Hft., p. 61: Arthrolips, Peltinus, Serico- derus (je 1). Gatoptyx levantinus n. sp. Sahlberg, Öfvers. Finska Vet. Soc., vol. 55 A, No. 8, p. 12 (Libanon). Matthewsiella nom. nov. pro Microum Matthews 1888 nec Microum Woll. 1854. Hetschko, Wien. Entom. Zeitg., Jahrg. 32, p. 181. Sericoderistes n. g. Corylophid. (von Sericoderus durch Halsschildbau ab- weichend; durch gerade abgeschnitt. Halsschildbasis neben Arthrolips zu stellen). Reitter, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 653— 654. S. Hetschkoi n. sp. (0,8 mm) p. 654 (West-Turkestan: Aulie-Ata). Systematik. \ 249 30. Orthoperidae. Orthoperidae. Katalog der bis 15. VIIT. 1910 bekannten Gatt. u. Spp. Csiki, E. in Schenkling & Junk, Cat. Col. Pars. 18 (24 pp.). Gatt.: 28; Spp.: 284. Gruppen: I. Aenıgmaticinae (Gatt. 1—3). — II. Sa- ciinge (Gatt. 4—10). — III. Sericoderinae (Gatt. 11— 13). — IV. Co- rylophinae (Gatt. 14—25). — V. Orthoperinae (Gatt. 26—28). 31. Phaenocephalidae. Phaenocephalidae. Katalog der bis 15. VIII. 1910 bekannten Gatt. u. Spp. Csiki,E.in Schenkling& Junk, Cat. Col. Pars 18 (1p.). Gatt.:1; Spp.: 1. Gatt.: Phaenocephalus Woll. (1). 32. Pseudocorylophidae (= Aphanocephalidae) vacant. 33. Sphaeriidae. Sphaeriidae. Katalog der bis 15. VIII. 1910 bekannten Gatt. u. Spp. Csiki, E. in Schenkling & Junk, Cat. Col. Pars 18 (2 pp.). Gatt.: 1; Spp.: 6. Gatt.: Sphaerius Waltl. (6). 34. Trichopterygidae = Ptiliidae. 35. Ptiliidae. Ptiliidae. Katalog der bis zum 30. V. 1911 bek. Gatt.u. Spp. E. Csiki, in Schenkling & Junk, Cat. Col. Pars 32 (57 pp.). Gatt.: 31; Spp.: 290. Einzel-Pr.: M. 5.75; Subser.-Pr. M. 3.90. — Subfam. I. Ptiliinae: 1. Piidliüni (Gatt. 1-16), — 2. Acrotrichini (Gatt. 17—3l). — II. Limulodinae (Gatt. 32). Ptenidium pusilum Gyll., Trichopteryx atomaria Deg., Tr. intermedia Gillm. u. Tr. n. sp. in Sorgono, jm Gennargentugebirge. Krausse, A., Archiv f. Naturg., 79. Jahrg. A, 1. Hft., p. 61. 36. Eueinetidae. Eueinetidae. Katalog der Gatt. u. Spp.: Pie (67): Liter. d. Fam. (p. 3—4). Gatt. u. Spp. (p. 53—55): (1 Sp.). Index der Gatt. u. Spp. (p. 56 sq.). Gesamtzahl der bis 3. II. 1914 bek. Spp.: 24. 37. Hydroscaphidae. Hydroscaphidae. Katalog der bis 30. V. 1911 bek. Gatt. (1) u. Spp. E. Csiki in Schenkling & Junk, Cat. Col. Pars 32 (1 p.). Siehe unter Ptiliidae. Gatt.: Hydroscapha J. Lec. (5 Spp.). 33. Scaphidiidae. Scaphidiidae. Katalog der bis 15. IV. 1910 bekannten Gatt. u. Spp. Csiki, E. in Schenkling & Junk, Cat. Col. Pars 13 (21 pp.). Gatt.: 20; Spp.: 245. Einz.-Pr. M. 2.—; Subser.-Pr. M. 1.30. — Gruppen: 1. Scaphidiinae (Gatt. 1-6). — 2. Scaphosomini (Gatt. 7—30). 39. Histeridae. Histeridae. Katalog der bis 20. XII. 1910 bekannten Gatt. u. Spp. Biekhardt in Schenkling & Junk, Cat. Col. Pars 24 (137 pp.). Gatt.: 124; Spp.: 2420. — Einzel-Pr. M. 12.85; Subser.-Pr. M.. 8.60. 5. Heft 250 .. Insecta. .Coleoptera für 1913. Histeridae. Spp- von Sorgono im Gennargentugebirge, Sardinien. Krausse, A., Archiv f. Naturg., 79. Jahrg., Abt. A, 1. Hft., p. 61: Hister (1), Saprinus (4), Onthophilus (1). — Biekhardt findet die Kuhnt- sche Bestimmungstab. der Hist. brauchbar u. macht auf einige Unstim- migkeiten derselben aufmerksam. Entom. Blätt., Jahrg. 9, p. 53. Histeridae der Seychellen. Seott, Trans. Linn. Soc. London, vol. 16, p. 222—234. — Histeridae an den Iguassu-Fällen. Liste. Richter, Hans p. 173. Acritus ignobilis Lew. (1888), A. mexicanus Lew. (1888) beide als Bacanius beschr. worden. Biekhardt (6) p. 701. Saprinus turkestanicus Schm. Die Punktierung der Flügeldecken varüert. Fundort auch Fergana; S. (Hypocaccus) metallescens Er. (1834) = S. geminatus Woll. 1867. Biekhardt (6) p. 701. Anapleus Horn 1873. Bemerk. zur Gatt. Steht Bacanius nahe. Die Unter- suchung ergibt folg. interessante Synonymie u. Verbreitung. Anapleus Horn (= Abraeodes Reitt. 1886). Spp.: 1. A. marginatus (Bacanius) Lec. 1853 = compactus Cas. 1893, Fall. 1901 (Nordam., Kaliforn.). 2. A. Raddei (Abraeodes) Reitt. 1877 (Kaukasus), 3. A. stigmaticus (Abraeus) Schm. 1892 (Formosa). Biekhardt, Entom. Mitteil., Bd. II, p- 176, A. stigmaticus Schm. von Taihorin, größer, dunkler als die Type p. 175, A. indicus Lew. von Tainan, größeres, weniger fein punk- tiertes Exempl. p. 176, A. bonzicus (= A. cohaeres Lew. 1898) Nachweis p- 177. — 4. cyclonotus Lewis (1891) als Tribalus beschr. worden (= Abraeus [Anapleus] stigmaticus Schm. [1892]. Biekhardt (6) p- 701. Hister marginatus in Mauiwurfsnestern bei Stettin. Hanau, Intern. Entom. Zeitschr., Jahrg. VII, p. 247; bei Leipzig nicht, bei Hohenkrug öfter; Höchstzahl in einem Neste einmal 157. Haars, t. c. p. 247. — HA. pili- collis Schm. gehört nicht zu Macrolister Lewis, sondern zur tropicus- Gruppe der Hister sens. str., H. congener von Lewis zum Subg. Pachy- lister gestellt gehört zu Hister s. str. u. ist mit H. 4-maculatus var. gagates Ill. nahe verw., H. Holubi Schm. gehört zu Zabromorphus Lew.., H. laevifossa Schm. hat oft ein. kurz. nahe dem Seitenrand verlauf. äuß. Lateralstreif, der jedoch die Vorderecke des Halsschildes nie er- reicht, H. graecus Brulle, auch bei dieser, doch recht selten, ein äußerer Lateralstreif, auch Stücke mit matt. oder fein runzl. chagrin. Flügel- spitzen. Biekhardt, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 697; H.: pur- purascens var. Christophi Reitt. entspricht der H. purp. var. niger Schm. 1885. Einziger Unterschied eine bei vielen H.-Spp. auftretende individuelle Nuance; H. squalidus Er. 1834 (= H. mandarinus Mars.) (1861); HZ. (Atholus) torquatus Mars. (1854). Dazu ist H. (Ath.) genuae Lew. (1888) als Var. zu stellen) p. 698. Nicotikis Sauteri Bickh. aus Taihorinsho. Biekhardt, Entom. Mitt., Bd. 2, p. 170, N. pygmaea n. sp. (sehr kleine Sp. vom Aussehen eines Hister aus dem Subg. Atholus) p. 170—171 (Hoozan); N. pagana Lew. von Formosa p. 171. Notodoma bullatum Mars. von Kankau u. N. formosanum Bickh. auf Formosa. Biekhardt, t. e. p. 174— 175. v Systematik (Histeridae). 251 Onthophilus sculptilis Lew. Abb. Lewis, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 12, pl. VIII, fig. 2; O. tuberculatus Lewis. Abb., pl. VIII, fig. 3. — O. fulvosetosus n. sp. Sahlberg, Öfvers. Finska Vet. Soc., vol. 55 A,No. 8, p. 20 (Cara- mania). Pachycraerus curtistriatus N. Sp. (einzig bekannte Sp. mit „short sternal intercoxal striae‘‘). Lewis, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 12, p. 83 (Zambise), P. punctipennis n. Sp. (Umriß wie P. modestus Lewis; dorsale Punk- tierung sehr charakt.) p. 83—84 (Nyasaland). Parepierus n. g. (Type: Epierus amandus Schm.). Biekhardt, Rec. Indian Mus., vol. 8, p. 124, P. corticicola n. sp. p. 124 (Abor country). — P. Lewisi n. sp. (nächst verw. mit Parepierus corticicola Bickh.). Biekhardt, Entom. Mitteil., Bd. II, p. 173—174 (Formosa: Taihorin). Zu dieser Gatt. dürfte auch Tribanus orphanus Lew. zu stellen sein u. zwar in die Verwandtschaft des P. amandus Schm. — P. arcuatus n. SP. (Epierus arc. Schm. in litt.; höchstens mit P. monticola Schm. näher verw.). BieKhardt, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 698-699 (Sumatra). Paromalus aequalis Say. (1825) = P. uaffinis Lec. (1845) = estriatus Lec. (1859). Katalogbild. Biekhardt, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 699—700. — P. Sauteri Bickh. Ergänzung zur Beschr. von 1912, P. sp. ?, beide auf Formosa. Biekhardt, Entom. Mitt., Bd. 2, p. 175. Revision der Gatt. sehr erwünscht, Neubeschreib. von Spp. deshalb nicht wünschenswert. — P. gardineri n. sp. Trans. Linn. Soc. London, vol. 16, p. 226, pl. XIV, fig. 23, P. calciger n. sp. p. 227, pl. XIV, figs. 24, 25 (beide von den Seychellen). Pelorurus Crampeli n. sp. Desbordes, Bull. Soc. Entom. France 1913, p- 384—385 (Fort-Crampel, Congo frargais). Bestimmungstab. der Spp. P. bruchoides Mars. u. P. Crampeli Desbondes p. 385— 386. Pheidoliphila sternalis Blackb. Abb. Lewis, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 12 (p- 87), pl. II, fig. 1. Platysoma castanipes Mars. (1853) (= Pl. niloticum Reitt. 1908). Verbr. Senegal über N.-Afr. Biekhardt, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p- 697. — Pl. (Platylister) atratus Er. auf Formosa, Pl. (Pl.) cambod- jensis Mars. Variabilität der Stücke, je nach Fundorten. Biekhardt, t. c. p. 169, Pl. (Pl.) Horni n. sp. (nahe verw. mit Pl. doriae Lewis, schmäler, kleiner) p. 169 (Formosa, diverse Fundorte); Pl. Schenklingi n. sp. (nächst verw. mit Pl. Lewisi aus Japan. Unterschiede) p. 170 (Sokutsu: Banshoryo-Distrikt); Pl. unicum Bickh. Ergänzung der Beschr. v. 1912; Pl. silvestre Schm. p. 170. Prolobosternus divergens Schm. (1889) von. J. Schmidt als Phelister beschr., Pr. Nickerli Schm. (1889) ebenfalls als PA. beschr. worden (= Prolobo- sternus latifrons Bickh. [1911]). Biekhardt, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 700. Saprinus speciosus Er. u. S. optabilis Mars. auf Formosa. Biekhardt, Entom. Mitt., Bd. 2, p. 177. Der bei $S. opt. erwähnte 3. Subhumeralstreif seheint nur individuell zu sein. Variation der Punktierung der Flügel- decken. Trypanaeus junceus D. sp. (kleiner, weniger robust als nozius, nasicornis u. volvulus). Lewis, Ann. Nat. Hist. (8), vol.12, p. 354 (French Guyana); 5. Heit 259 Insecta. Coleoptera für 1913. Tr. carinirostris Mars. Mars. spricht von „thorace 4-tubereulato“.. L. hat Stücke mit 2-tuberc. p. 354— 355; Tr. bispinus Mars. Sehr ähn- lich Tr. terebrans Lewis, bei der ‚‚prosternal striae meet gradually in front“, bei Tr. bispinus „the striae meet acutely‘‘ p. 356. Trypeticinae. Unterschied von den Trypanaeinae. Biekhardt, Entom. Mitt., Bd. 2, p. 166— 167. Trypan.: 7-gliedr., T'’rypet.: 6-gliedr. Fühler- geißel. Kopfform siehe p. 13 d. Berichts. Trypeticus Sauteri N. Sp. (nächst verw. mit Tr. fagi Lew. von Japan.) Bick- hardt, Entom. Mitteil., Bd. II, p. 167 93 (Formosa: Sokutsu, Kosempo), Tr. canalifrons n. sp. (ausgezeichnete Sp., nur mit Tr. planisternus Lew. v. Sumatra zu vergl.) p. 167—168 93 (Formosa, divers. Fund- orte). Xenonychus Woll. 1864 tritt wieder in Kraft. Styphrus Motsch. 1845 ist ein nom. nud. und bleibt Synon., gekannt, nicht anerkannt. St. corpu- lentus Motsch. ein Synonym zu X. Akinini Schmidt. Biekhardt, Entom. Blätt., Jahrg. 9, p. 320. 40. Endomychidae. Endomychidae. Katalog der bis 5. IV. 1910 bekannten Gatt. u. Spp. CGsiki, E. in Schenkling u. Junk, Cat. Col. Pars 12 (68 pp.). Gatt.: 83; Spp.: 651. Einzel-Pr. M. 6.35; Subser.-Pr. M. 4.25. — Gruppen: I. Sphaerosominae (Gatt. 1). — II. Mycetaeinae: 1. Mycetaeini (Gatt. 2—14). — 2. Liesthini (Gatt. 15— 20). — III. Trochoideinae (Gatt. 21— 22). — IV. Endomychinae: 1. Eumorphini (Gatt. 23— 35). — 2. Amphicini. (Gatt. 36). — 3. Lycoperdinini (Gatt. 37—58). — 4. Epipocini (Gatt. 59—61). — 5. Stenotarsini (Gatt. 62-70). — 6. Endomychini (Gatt. 71—83). Micropsephodes n. 8. Endomychid. (nahe verw. mit Micropsephus, doch 3-gliedr. Tarsen, größere Augen u. anders gebaute Fühler, die an Dor- catoma erinnern). Champion, Trans. Entom. Soc. London 1913, p. 119, M. serraticornis n. sp. p. 119— 120, pl. IV, figs. 3, farbig, 3a--c (Guate- mala, Purula in Vera Cruz). Bei fehlenden Gliedmaßen für eine sehr convexe Phalacr. oder Silphid. zu halten. Tibien ein wenig breiter als bei Micropsephus. Micropsephus Gorh. Beschr. der Type (einem Asphidophorus ähnlich). Champion, t. c. p. 118, M. hemisphaericus n. sp. (Dialexia punctipennis ähnlich) p. 118—119 (Mexico, Tampico u. Trece Aguas, Motzorongo in Vera Cruz; Guatem.: Cerro Zunil; Nicara: Chontales). Sphaerosoma algericum. Beschreib. der Larve. de Peyerimhoff, Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 199— 204, fig. — Sph. libani n. sp. Sahlberg, Öfvers. Finska Vet. Soc., vol. 55 A, No. 8, p. 32 (Libanon). Trochoideus dejardini Guer. aus Java. Fühler Paussus-ähnl., 4-gl., 4. sehr groß. Unter Rinde bei Ameisen. Eigenartige Verbreit. der bek. Tr.- . Spp.: Madag., Java, Mex., Ecuad., Peru, Chile. Eine morpholog. wie biolog. sehr nahest. Gatt. in Siebenbürgen. Kuhnt, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 100. — Tr. americanus Buquet $ (= T. goudoti Gu6r.) in Bromeliad.; Juan Vihas; JR von Chiriqui. Champion p. 3. Von Calvert als n. g. Endomych. bezeichnet. Systematik. 958 41. Erotylidae. Erotylidae. Katalog der bis 11. VII. 1911 bekannt. Gatt. u. Spp. Kuhnt, P. in Schenkling & Junk, Col. Cat. Pars 34, 103 pp. Zahl der Gatt. 102, desgl. der Spp.: 1541. — Tribus: I. Erotylini (Gatt. 1 —28). — II. Encaustini (Gatt. 29—31). — III. Tribus Triplacini (Gatt. 32—66). — IV. Daenini (Gatt. 67—94). — V. Diphyllini (Gatt. 95-102). Aegithus clavicornis von Quiriqua. Cockerell p. 300. 42. Languriidae. Anadastus shelfordi n. sp. (steht Languria nitidior Crotch. von Penang nahe. Unterschiede). Fowler, Entom. Monthly Mag. (2), vol. 24 (49), p. 27— 28. (Batu Song Mount u. Apoh River, Hose Coll., Borneo). — A. robustior N. SP. (oberflächlich Stenodastus (Languria) scutellatus Crotch. ähnlich). Fowler, Archiv f. Naturg., Jahrg. 79, Abt. A, p. 136 (Sokutsu, Ban- shoryo District; Taihorin); A. formosanus n. sp. (variabel in Größe, Färb. der Useite, Beine, Gestalt des Prothorax u. Punktierung) p. 136 — 137 (Suisharyo, Taihorin, Kanku, Chikutoki); A. angustior n. SP. p. 137—138 (Kankau, Taihorinsho); A. kankaui n. sp. (ähnelt sehr A. vandepolli von Queensl., Austr.) p. 138 (Kankau, Koshun). Perilanguria Fowler (Wytsm. Gen. Ins. 1908 Languriinae). Fowler, t. c. p. 135. Keine deutl. Coxallinien. Augen mäßig oder fein facettiert oder granuliert. Untersch. der 4 folg. Gatt. (altweltl.): Augen stark granuliert; Coxallinien gewöhnl. fehlend, oder wenn vorhanden erhaben, weit auseinander, undeutlich: Coenolanguria Gorham. — Augen fein oder mäßig granuliert. Coxallinien fast oder völlig fehlend: Perilanguria Fowler. — Augen sehr fein granuliert, Coxallinien deutlich lang; parallel u. mehr oder minder genähert: Anadastus Gorham. — Augen nicht stark, sondern mäßig oder sogar ziemlich fein granuliert; Coxallinien deutlich, kurz, weit divergierend: Stenodastus Gorham. — Perilanguria sauterana n. sp. Fowler, t. c. p. 135— 136 (Formosa). P. 2 Exempl. von Kankau gehören wohl auch zu P., doch ist weiteres Material nötig. Tetralanguroides Fowler. Bemerk. zur Gatt. Fowler, t. c. p. 133, T. sauteri n. sp. (nahe verwandt mit T. elongata. Unterschiede) p. 133 (Taihorin, Kosempo), T. saut. var. simplex n. (größer, Prothorax weniger convex) p. 134 (Formosa: diverse Fundorte). * Tetralanguria elongata Fabr. var. pyramidata Me Leay von Formosa. Fowler, t. c. p. 133, T. miles n. sp. (vielleicht Type einer neuen Gatt. 1. Keulengl. beträchtl. schmäler als das 2. [bei 7. elong. gleichbreit], 7. Fühlergl. leicht verdickt; Flgld. weniger parallel, Prothorax weniger quadratisch etc.) p. 134 (Kosempo, Kankau). 43. Cryptophagidae (einschließlich Telmatophilidae mit den Gatt. Cryptophilus, Telmotoscius, Truquiella n. g. etc.) 3. Heft 254 Insecta. Coleoptera für 1913. Rezente Formen. Cryptophagidae von Sorgono im Gennargentugebirge, Sardinien. Krausse, A., Archiv f. Naturg., 79. Jahrg A, 1. Hft., p. 61: Atomaria (3+ In. var.), Airaphilus (1). Anepsicus Sharp scheint Ocholissa Pasc. nahe verw. zu sein. Champion, Trans. Entom. Soc. London 1913, p. 92, A. brunneus Sharp. weitere Fundorte sind: Mex., Jalapa: Guatem.: El Tumbador; Las Mercedes, Cerro Zunil, Zapote, Catepillo, San Geronimo). Atomaria atra Hrbst. im Lindenbruch bei Eutin, aus altem Schilf gesiebt. Künnemann p. 646. — A. ornata Heer im Harz unter Wildfutter. Riehn p. 543. — A. basalis Er. im Scarborough District. Entom. Monthly Mag. (2), vol. 24 (49), p. 39. Cleridopsis n. g. Cryptophag. (klein, fast cylindrisch, behaart, vom Aus- sehen einer Cleride, aber anderen Tarsalbau. Vorläufig am besten zu den Oryptoph. u. Cucuj. zu stellen. Champion, Trans. Entom. Soc. London 1913, p. 94—95; Cl. latimanus n. sp. p. 95 d, pl. III, fig. 10 & farb., 10a Vtarsus. (Guatem.: Rio Maria Linda, Pacif. slope; Panama, Volcan de Chiriqui). Cryptophilus frater Grouv. von Guadeloupe unter Schoten von Tamarindus indicus. Grouvelle, Ann. Soc. Entom. France, vol. 81, p. 310. Diphyllus odiosus n. sp. Grouvelle, Rec. Indian Mus., vol. 8, p. 112. D. mo- lestus D. Sp. p. 114 (beide aus Indien). Ephistemus mocsarskii n. sp. Reitter, Bull. Soc. entom. Egypte, vol. 1, 1908, p. 44 (Cairo). Hapalips Reitt. Bemerk. zur Gatt. (Charakt. etc... Champion, Trans. Entom. Soc. London 1913, p. 96—97. Bestimmungstab. der Spp.: H. crenatus n. sp. (Ähnlichkeit mit dem kosmopol. Nausibius dentatus Marsh.) p. 100 (Brasil.: Parana), 7. dimidiatus n. sp. (kleiner, glänzen- der als perlongus, andere Färb.) p. 100—10! (Mex.: Oaxaca); H. parvi- collis n. sp. (ähnelt A. nigriceps Reitt.) p. 101 (Brasil.: Rio de Janeiro); H. sulcicollis n. sp. (kleiner u. convexer als die and. Spp.) p. 102 (Nica- ragua: Chontales; Panama: Tole); A. cribricollis Gorh. weitere Fund- orte in Brit. Honduras, Guatemala, Panama, Brasil.); A. perlongus n. Sp. (lang gestreckt, schwarze Form mit groß. oblong. Humeralfleck auf jed. Flgld.) p. 103, pl. III, fig. 10 $ (Guatem.: Senahu in Alta Vera Paz). HA. reitteri Gorh. (ähnelt der rostbraun. Form von H. fuscus Reitt. (parallelus) Beschr.) p. 103—104; H. fuscus Reitt. Weitere Fund- orte in Mex., Brit. Hondur., Guatem., Panama, Brasil. A. brevicornis Reitt. u. H. parallelus sind nicht von dieser Sp. zu trennen, wie eine lange Reihe von Exempl. aus Brasil. u. Panama ergibt, p. 104; H. flohri Gorh. Vergleich mit A. reitteri Beschr. p. 104—105 (Fundorte: Mex.: Motzorongo. Weitere Lokalit.: Guatem.: Teleman u. Chacoj im Polo- chic Tal); H. lucidus n. sp. (vor. sehr nahe, weniger robust) p. 105 Mex.: Tampico, Vera Cruz; Brit. Honduras: Belize); H.batesi n. sp. (= Temesia batesii, Pasc. Type Beschr. wo ?) (ähnelt ein. Rhizophagus) p. 106 3 (Amaz.: Ega); H. brevipes n. sp. p. 106—107 (Brasil, Rio de Janeiro); H. nigriceps Reitt. Bisher. Fundort nur ‚Brazil‘, hierher- gehörige Exempl. von S. Paulo (Campinas) u. Rio de Janeiro; H. nitidulus Systematik (Cryptophagidae). 259 n. sp. (nur mit Ä. semifuscus Reitt. von Brasil. zu vergl.) p. 107— 108 (Mex.: Cerro de Palmas; Guatem.: an divers. Lokal.; zahlreich); H. suturalis n. sp. (viel klein. als dimidiatus, Vergleich mit H. perlongus) p- 108, pl. III, fig. 12 2 (Guatem.: Duenas u. Capetillo); H. filum Reitt. (H. tenuis Reitt. wohl das $ dazu. Diverse Fundorte in Mex., Guatem., Panama, Brasil., Cuba p. 109); H. obliteratus n. sp. (verschieden von allen and. Spp. durch ‚joints 7 and 8 of the antenn. intermediate bet- ween those preceding and the club‘; vollst. Obliterat. d. Flgl.-Streifung, Oseite dicht, fein, verworren punktiert) p. 109—110, pl. III, fig. 13, farbig (Guatemala, El Tumbador, Pacific Slope); A. lanuginosus n. Sp. (Aussehen einer großen, gestreckten Cryptophagus) p. 110 (Mexico, Guajuco in Nuevo Leon); H.delauneyi Grouv. von d. Insel Guadeloupe v. 110; HZ. mexicanus Reitt. fehlt in Gorhams Aufzähl. der mexic. Spp. der Biol.-Centr.-Amer. Charakt. das $ p. 110—111 (Mex.: Tehuacan, Puebla). H. grouvellii Gorh. von St. Vincent u. Grenada u. H. angulosus Grouv. von Guadeloupe haben beim & einen ähnl. gebauten Thorax wie H. mex.; H. ang. soll auf Cact.-Blüten (Cereus triangularis) gefunden sein. Ä. grouvellei Gorh. von den Antill.-Inseln Grenada u. St. Vincent; d von Trinidad. H. sculpticollis n. sp. (2 tiefe gebog. Längsfurchen auf dem hinteren Teile der Thoraxscheibe. Sieht wie ein Tribolium aus) p- 111-112, pl. III, fig. 14 Thorax 3 (Jamaica). Henoticus germanicus in Holland in trockn. Aprikosen (aus Californ. ?), in Britannien 1912 von Newbery erwähnt. Verwandte Formen von Mexico u. Guatemala. H. serratus Gyll. offenbar holarktisch in seiner Verbreitung. Champion (11) p. 176. — H. germanicus Reitt. exotisch, wahrscheinlich mit getrockneten Aprikosen aus Californien eingeschleppt Sainte-Claire Deville, Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 228. — H. ser- ratus Gyll. bei Vienne, Isere u. H. germanicus Reitt. bei Koblenz u. London. H. germ. wird besonders in Städten gefunden. ‚Ob exotisch und durch den Handel verbreitet? Sainte-Claire Deville, Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 78—79. Holosternus Sharp wurde von Sharp mit Anepsicus, Cissocryptus u. Trogo- eryptus mit einigem Zweifel zu den Oryptophagidae gestellt. Er beschrieb die Tarsen aller als 5-gliedr.; das ist ein Irrtum. Die Tarsen aller Typen sind 5-, 5-, 4-gl. Weitere Exempl. zeigen, daß die Tarsen bei d® aller 4 Gatt. heteromer sind. Die unvollständig geschlossenen Hüftpfannen zusammen mit der Tarsenformel deuten auf die Pythidae, doch ist bei diesen der T'horax seitl. nicht gerandet. Die 4 Gatt. bleiben am besten dort, wo sie Sharp hinstellte. Champion, Trans. Entom. Soc. London, 1913, p. 91, H. distans Charp. Weitere Fundorte: Guatem.: EI Tumbador, Las Mercedes, Zapote, Guatemala city). Loberus substriatus n. sp. Grouvelle, Voeltzkow Reise Ost-Afrika, Bd. 3, p- 416 (Madagaskar). Micrambe abietis Payk., bei Rheinsberg u. Luckenwalde unter Kiefern. Delahon (1) p. 539. Monoedus Horn (1882) (= Adimerus Sharp (1894) [bereits 1909 von Arrow angegeben]. Champion, Trans. Entom. Soc. London 1913, p. 73. M. guttatus Horn bisher = Adimerus dubius Sharp. bek. von Cedar 5. Heft 256 Inseeta. Coleoptera für 1913. Keys, Florida; weitere Fundorte: Tampico in Tamaulipas, Teapa; "Cuba, Cayamas p. 73—74. Ocholissa Pascoe. Bei der Type O. laeta sind die vord. Gelenkpfannen un- vollständig geschlossen, die Prosternalnähte sind fast obsolet, die Tarsen 4-gliedr. Pasc. zog O. zu den Colydiidae, sie steht aber besser unter den Oryptoph. neben Holosternus u. Anepsicus Sharp. Champion, Trans. Entom. Soc. London 1913, p. 90, O. laeta Pasc. Beschr. p. 90— 91 (Guatemala: Panzos u. Teleman im Polochie Tal; Amazonas: Ega). Für Centr.-Am. neue Gatt. Pharazonotha kirschi Reitt. (= Thallisella conradti Gorh. [sub Erotyl.]). Champion, Trans. Entom. Soc. London 1913, p. 95—96. Weitere zahlr. Fundorte in Mex. u. Guatemala. e Tomarus Lec. Sharp führt 15 Spp. aus Centr.-Amer. auf. . Champion, Trans. Entom. Soc. London 1913, p. 89. Neu: T. gibbipennis n. SP. ‘p. 89 (Mexico, Omilteme in Guerrero, 8000’), T. fuscicornis n. SP. (gestreckter als vor.) p. 89—90 (Panama, Volcan de Chiriqui, 8000’). Trogocryptus Sharp. Von den verw. Formen verschied. durch die „acutely dilated spinulose apices‘‘ derTibien u. die stark markierten Prosternal- nähte, T. nigripectus von Cahabon, Alta Vera Paz, 2 weitere Spp. von Sinanja, Alta Vera Paz, dar. eine Form mit stark entwickelt. Kopf (ob &). Champion, t. ce. p. 92; Tr. longiusculus n. Sp. (Untersch. von nigropectus Sharp: weniger gestreckt, Thorax „transverse“, fein punk- tiert gestreifte Flgldecken) p. 93 (Mex.: Jalapa, Teapa; Guatemala: Purula, Sinanja in Alta Vera Paz, Las Mercedes etc., Panama); Tr. senecionis N. SP. p. 93—94 (Mexico, nahe d. Stadt; auf Senecio). Truquiella n.g. Oryptophagid. (trotzder 4-gliedr. Tarsen zu den Oryptoph. Subf. Telmatophilinae zu stellen). Champion, t. c. p. 87, Tr. gibbifera n. sp. (Aussehen eines großen Telmatophilus) p. 87—88 39, pl. III, fig. 9 farb., 9a Vteil im Profil (Mexico). Fossile Formen. tAntherophagus megalops n. sp. Wiekham, Ann. Entom. Soe. Amer., vol. 6, p. 360, pl. I, fig. 1 (Miocän von Colorado). +Cryptophagus bassleri n. sp. (Basalglied der Fühler weniger geschwollen als bei den rezent. Spp.). Wiekham, Proc. U. States Nat. Mus., vol. 45, p. 290-291, pl. 24, figs. 1, 2 (Miocän von Florissant). 44. Catoprochotidae, 45. Phalacridae u. 46. Monotomidae vacant. 47. Thorictidae. I (Im Register des Berichts f. 1912 p. 408 steht versehentlich T’herictidae.) Thorictus munganasti n. sp. Reitter, Bull. Soc. entom. Egypte, vol. 1, p. 43 (Cairo). — Th, Leonhardi n. sp. (große, braunrote Sp., castaneus Germ. aus Ägypten sehr ähnlich). Reitter, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 654—655 (Ins. Zante). 48. Lathridiidae. Rezente Formen. Lothridiidae von Sorgono im Gennargentugebirge, Sardinien. Krausse, A., Archiv f. Naturg., 79. Jhg., Abt. A, 1. Hit., p. 62: Enicmus, Lathridius, Coluocera, Reveliera, Corticaria, Melanophthalma (je 1 sp.). Systematik (Lathridiidae). 257 Anommatus (subg. n. Paranommatus [siehe unten]) Matzenaueri n. sp. (kleinste bek. Sp., kaum 1 mm1.). Müller, Wien. Entom. Zeitg., Jhg. 32, Hit. 2, p. 122 (Herzegowina: Stolac). — A. duodecimstriatus Müll. bei Vendöme. Mequignon p. 197. — A. convexus N. sp. (wegen d. hoch- gewölbt. Gestalt u. außerordentl. groben Skulptur mit kein. bekannten europ. A.-Sp. vergleichbar). Breit, Entom. Mitteil., Bd. II, Nr. 1, p. 17 (in der oberen Waldregion des Monte Guiglielmo in Oberitalien). — A. paradoxus n. sp. (dem A. Reitteri Ganglb. durch die Basalrandung des Halsschildes am nächsten) p. 18 (Monte Maggiore in Südistrien. Im Waldhumus in Gesellschaft von A. Reitteri Ganglb., istrianus Rttr. u. dictyoderus Dod., anscheinend sehr selten). — Die an der Halsschild- basis gerandeten A.-Spp. lassen sich folgendermaßen trennen: 1. Flügel- decken mit je 7 Punktstreifen: 2. — 1*. Desgl. mit 6: 3. — 2. Sehr groß, 2,8 mm: Titanus Rttr. (ex. auct.) (Dalmatien). — 2*. Klein (1,8 mm), kurz, hoch: convexus (siehe oben). — 3. Punkte auf den Flgldeck. u. auf Halsschild stark in d. Länge gezogen (3x so lang wie breit): paradoxus Breit (Monte Maggiore). — 3*. Genannte Punkte fast oder ganz normal: 4. — 4. größer (1,5—2 mm), Halsschild so lang wie breit: Reitteri Ganglb. (Ungarn, Illyr., Istrien, Krain, Kroat. Nordbosnien). — 4*. Kleiner (1,3—1,5 mm) Halssch. breiter als lang: Reitteri var. Apfelbecki Rttr. (Bosnien, Herzegowina). — A. duodecimstriatus Müll. var. Schrötteri Rttr. Auf Grund reichlichen Materials stellt Breit p. 18 fest: Zwischen dem 3. u. 4. Streifen vorne schiebt sich ein supplementärer Punkt- streifen ein, der bei Zwischenformen nur rudimentär ist. In einzelnen Gegenden ist die Streifung sehr konstant (Herkulesbad, Rotenturmpaß), bei Rezbanya im Bihar-Komitat ausschließlich je 7; bei Nemet-Boysan in Südungarn Übergänge. A. Schrötteri ist daher als die 7-streif. Var. von A. 12-striatus Müll. aufzufassen p. 19. Coninomus nodifer Westw. ab. rufescens n. (Körper ganz rötlich). Delahon (1) p. 530 (bei Luckenwalde, an schimmeligen Baumpilzen, unter vielen schwarzen Stücken). Oorticaria fulva Comolli von Castella u. ©. elongata Gyll. von ibid. u. S. Pelle- grino. Roubal (2) p. 512. — C. fuscula Gyll. var. trifoveolata Redt. bei Luckenwalde. Delahon (2) p. 639. Derolathrus Sharpi n. Sp. (fast identisch mit der Type D. atomus Sharp. Unterschiede von d. Type in London: ‚plus luisant‘‘, „les yeux plus saillants et la fossette prothoracique plus &troite“ als bei den Exempl. von Hawaii). Grouvelle, Ann. Soc. Entom. France, vol. 81, p. 310—312 (Guadeloupe, eine kleine Kolonie unter sehr feuchter Rinde). Enicmus fungicola. Naturgeschichte. Black, Entom. Monthly Mag. (2), vol. (24) 49, p. 34. Lathridius bergrothi Rttr. im Potsdamer Gebiet. Wanach p. (19). Lizella n.. g. Merophysiin. Lathrid. crassipes n. sp. de Peyerimhoff, Ann. Soc. Entom. France, vol. 81, p. 516—517, Fig. 1 Useite (Prov. Tingitana Afric. Min. Gesiebt im Sumpfe von Boucharen bei Larache. Wirt ?). Vom Aussehen einer Coluocera. In der Anpassung der Mero- physiini an das myrmekophile Leben findet sich ein sehr fortgeschrit- Archiv an BEEBEN high. 17 5. Heft 258 Insecta. Coleoptera für 1913. tenes Stad., welches mit Synaulus [Stilphid.] gegenüber Catopomorphus verglichen werden kann. Lycoperdinella n. g. Lathridiid. (gehört in die Subf. Merophysiinae, in die Nähe von Holoparamecus. Aussehen einer Miniatur-Lycoperdina. Metastern. u. 1. Ventralsgm. ohne Femorallinien, Hintercoxen nicht „grooved‘“). Champion, Trans. Enton. Soc. London 1913, p. 115— 116, L. subcaeca n. Sp. p. 116, pl. IV, fig. 1 farb., a, b Details ((Guatem.: Livingston, Atlant. Coast). Melanophthalma platensis Bruch. Biologie Deutsch. Auszug (aus Bruch 1907). Schrottky, Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 9, p. 347. Merophysia formicaria subsp. lusitanica n. (gedrungener, anderer Hals- schildbau). Reitter, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 654 (Portugal: Lissabon). Metophthalmus judaicus n. sp. Sahlberg, Öfvers. Finsk. Vet. Soc., vol. 55 A, No. 8, p. 33, M. jordanensis n. Sp. p. 34, M. convexiusculus n. Sp. p. 35 (alle drei aus Palästina). Pseudevolocera n. g. Lathridiid. (steht der monotyp. Evolocer« Sharp nahe, doch Kopf kleiner, Fühlerkeule 3-gliedr. ete.). Champion, Trans. Entom. Soc. London 1913, p. 113—114, Ps. atomaroides n. sp. (der wenig erweiterte, nicht mit Grübchen versehene Thorax u. die glatte Oseite unterscheiden die Sp. sofort von Evolocera championi Sharp) p. 114, Taf. III, Fig. 16 farbig, 16a Fühler (Guatemala: Cerro Zunil, 4000’, Pacif. slope). Revelieria globosa n. sp. Sahlberg, Öfvers. Finsk. Vet. Soc., vol. 55 A, No. 8, p- 37 (Palästina). Fossile Formen. +Corticaria petrefacta n. sp. Wiekham, Bull. Lab. Jowa, vol. 6, No. 4, p. 14, pl. V, fig. 3 (Miocän von Colorado). 49. Mycetaeidae vacant. 50. Colydiidae. “ Rezente Formen. Aulonium trisuleum Fourcr. u. A. ruficorne Ol. in Paris. Peschet p. 278. Botrodus Dufaui n. sp. (mit Zweifel zur Gatt. B. gestellt. Die Gatt. hat wie alle zur Gruppe der Murmidiinae [Mychocerus, Lapethus, Lyto- peplus] gehörigen Formen ‚‚fossettes antennaires sous-prothoraciques“ u. wurde auf eine einzige Sp. B. estriatus Casey 1890 begründet). Grouvelle, Ann. Soc. Entom. France, vol. 81, p. 297—298 (Guadeloupe unter der faulen Rinde eines Baumstammes, 300 m). Diplotoma fairmairei n. sp. Grouvelle, Reise Ost-Afrika, Bd. 3, p. 414 (Madagaskar). Endophloeus Markovichianus Piller in der Uckermark. Böttcher, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 224. Lytopeplus Sharp 1895 (sub Colyd.) = Brachylon Gorh. (1898) (sub Erotyl.) Bemerk. zur Gatt. Charakt. Der breitere Prosternalfortsatz trennt die Gatt. von Lapethus. Euzestus Woll. (Type: E. parkii Woll.) von Madeira, ist täuschend ähnl. Lytopeplus, aber es fehlen die Prosternal- Systematik. 259 gruben u. die Metasternal- u. Abdom.-Linien, auch sind die Fühler anders gebildet; letzt. scheinen bei Euzx. 11-gliedr. zu sein, hier finden sich 6 kurze eng artikulierte Glieder zw. dem verlängerten 3., mit welchem das äußerst kurze 4. u. 5. quer verschmolz. ist, u. die kurze, breit abgestutzte Keule, die aus 2 vereinigt. Gliedern besteht. Eidoreus Sharp (Type: E. minutus Sharp), von d. Hawaiischen Ins., entbehrt ebenfalls der metast. u. Abd.-Linien. Eux. scheint Kosmopolit zu sein. Champion, Trans. Entom. Soc. London 1913, p. 79. Bestimmungstab. d. 8 Spp., p. 79—80. Außer den 6 unten behandelten noch L. compactus Sharp u. insularis Grouv.; L. substriatus n. Sp. p. 80 (Mexico: Cordova); L. brevis Gorh. von Mexico u. Nicaragua. Eine nahest. unbeschr. Sp. von Trece Aguas, Guatemala p. 80— 81; L. curtulus n. Sp. p. 81 (Mexico, Omilteme in Guerrero; Guatemala, Capetillo, Zapote); L. laevipennis n. sp. p. 81 (Mexico: Cordova; Guatemala, San Geronimo; Panama, Volcan de Chiriqui); L. tibialis n. sp. p. 82 (Nicaragua); L. sulcimargo n.sp. (Brachylon breve pro part. ; sehr ähnl. der Antillenform L. insularis Grouv., aber weniger gestreckt u. glattere Flgld.) p. 82 (Nicaragua: Chontales). Phormesa arcana n. sp. Grouvelle, Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 363— 365 (Archipel asiatique: ile Larat). — Ph. (10-gl. Fühler). Müller, Wien. Entom. Zeitg., Jhg. 32, Hft. 2, p. 122, P. matzenaueri n. SP. siehe Anommatus. Zu P. gehört auch wohl A. distinctus Dodero 1900. Pseudaulonium Reitter. Bemerk. zur Gatt. Champion, Trans. Entom. Soc. London 1913, p. 74; Ps. discolor n. sp. (kleiner als, vielleicht eine ex- treme Form von P. ferrugineum. Untersch. von Ps. regyale) p. 74—T75, Taf. III, Fig. 5 farbig, 5a Teilprofil (Panama, Volcan de Chiriqui, Bugaba; Brasil.; Rio de Janeiro, Bahia, Parana); Ps. nitidum n. Sp. (Untersch. von ferr. u. disc.) p. 75 (Guatemala, Cerro Zunil, Calderas, San Geronimo, Balheu; 3000 u. 7000’). Pseudobothrideres Lesnei n. sp. (Ps. nitidus, Ps. neglectus, Ps. Pascoei u. ; Ps. velatus Grouv.). Grouvelle, Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 365 (Archipel asiatique: lle Larat). 51. Niponiidae. Niponius fovicollis n. sp. Lewis, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 12, p. 352, pl. VIII, fig. 6 (Pengalengan, 4000’, W. Java); N. unistrius n. sp. p. 352— 353, pl. VIII, fig. 5 (Andaman Islds.); N. interstitialis n. sp. p. 353, pl. VIII, fig. 4 (Somerset, Austral.); N. unidentatus n. sp. p. 353— 354, pl. VIII, fig. 7 (Singapore). 52. Synteliidae vacant. 53. Discolomidae. Discolomidae. Katalog der bis 15. VIII. 1910 bekannten Gatt. u. Spp. Csiki, E. in Schenkling & Junk, Cat. Col. Pars 18 (4 pp.). Gatt.: 8; Spp. 30. Holophygus rugosus n. sp. Grouvelle, Record Indian Mus., vol. 8, p. 111 (Abor Country). Parmaschema siehe im Bericht f. 1912, p. 254. 260 Inseeta. Coleoptera für 1913. 54. Sphaeritidae vacant. 55. Nitidulidae. Nitidulidae von Sorgono im Gennargentugebirge, Sardinien. Krausse, A., Archiv f. Naturg., 79. Jahrg., Abt. A, 1. Hift., p. 61: Soronia (1), Epu- raea (2), Meligethes (3). Synonyme Bemerkungen und Berichtigungen zur Nomenklatur. Grouvelle, Ann. Soc. Entom. France, vol. 81, p. 387—400. — Clavicornia u. Rhysodidae siehe unter Grouvelle, Ann. Hist. Nat. (Delegation en Perse) Paris, vol. 2, 1912; Entomologie p. 33—35, avec fig. [R&impres- sion aus Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 1907]. Amystrops montana n. sp. Grouvelle, Rec. Indian Mus., vol. 8, p. 103 (Abor Country). Axyra brunnea Er. 1843 = A. africana Pal. (Nitidula). Grouvelle (5) p. 399. — Siehe auch Lordites. Brachyleptus Motsch. Motschulsky hat 2 Beschr. der Gatt. gegeben: 1. Br. 1845 (Type: B. canescens), 2. Br. 1870 (Type: Strongylus tinctus Mannerh. 1843) [letzt. gehört zu Amartus Lac. 1861]. Br. Motsch. 1870 (non 1845) —= Amartus Lec 1861. Grouvelle (5) p. 387. Brachypeplus Er. 1842 hat die Priorität vor Br. Charp. 1843 [Orthopt.]. Grouvelle (5) p. 387. Br. Grouvellei Kr. 1895 = B. ater Grouv. 1892 p- 388. Brachypterolus nom. nov. pro Heterostomus Jacq. du Val 1858 non Bigot 1857 [Dipt.]. Grouvelle (5) p. 387. Brachypterus Schafferi nom. nov. pro Br. rotundicollis Schäff. 1905 non Murr 1864. Grouvelle (5) p. 387. Camptodes. Synon. ete. Bemerk. Grouvelle (5) p. 395—398: C. nigrita Cast. (Strongylus) 1840 ist nach d. Type von Brull& [Mus. Paris] nicht C. scutellatus Sturm. Charakt. p. 395—396; ©. arduus Er. 1843 = ©. thoracicus Cast. (Strongylus) 1840; C. m:lanurus Blanch. (Sirongylus) 1842 ist ein kleiner C. neben CO. rutilus Er. 1843. Merkmale, ob Var.; C. M«rubrum ‚ Brull& (Strongylus) 1842 Beschr. Die Stücke mit ganz roten Flgld. sind die Var. rubripennis Reitt. 1873; C. onustus Lacord. Beschr. p. 396; ©. vittatus Er. 1843 p. 396— 397; C. rubrovittatus Beitt. ist verschieden von (C. vittatus Er., Merkm. p. 397; C. trilineatus Beitt., Merkmale, die scherbengelb. (testac.) Exempl. mit schwarzem Schild u. schwarz. Prothoraxflecken stellen die var. C. multipunctatus Reitt. 1875 dar p. 397; C. humeralis Brull& (Strongylus) Beschr. p. 397—398; C. mutatus nom. Nov. pro C. politus Sharp 1890 non Reitt. 1873, ©. trans- fuga nom. nov. pro C. signaticollis Sharp. 1891 non Reitt. 1873; C. sub- nigriceps NoM. noV. pro CO. nigriceps Grouv. 1898 non Grouv. 1896, p- 398. Carpophilus obsoletus Er. bei Edlington. Entom. Monthly Mag. (2), vol. 24 (49) p. 39. — CO. sexpustulatus F. ete., in Sherwood Forest. Morse, E. W., Entom. Monthly Mag. (2), vol. 24 (49), p. 187. — C. ochraceus Er. 1843 ist ein Haptoncus, steht H. dispersus Grouv. nahe; (©. acutangulus Reitt., ©. cingulatus Reitt. u. C. sibiricus Reitt. gehören zum Subg. Stauroglossicus Murr.; ©. Lewisi Reitt. 1884 = C. dimidiatus F. (Niti- Systematik. 261 dula) 1792; C. lacertosus Murr 1864 = C. brevipennis Blanch. (Nitidula) 1842; C. sordidus Er. 1847 = C. pallens Blanch. (Nitidula) 1842; C. punctatissimus Reitt. 1877 = var. C©. chalybaeus Murr 1864; C. punc- tatus Fleut. 1887 = var. C. humeralis (Nitidula) F. 1801; C. funereus Reitt. 1884 ist nicht C. fun. Murr. 1864, Reitt.’s Sp. gehört wohl zu einer der zahlr. Varr. von C©. obsol tus Er. 1843. ©. (subg. Eidocolastus) plagiatipennis Motsch. (Colastus) 1858. C. dilutus Motsch. (Colastus) u. ©. Bosschai [Bosschae emend.] Grouv. 1892 sind varr. von C. plagiati- pennis Motsch. p. 388— 389; C. ordinatus Olliff 1883 gehört zu Brachy- peplus neben B. obesus Grouv. 1895 p. 389. Grouvelle (5) p. 388— 389. Cryptarcha imperialis F. (Nitidula) 1792 = C. undata Ol. (Nit.) 1790. Gangl- bauers Angabe C. strigata F. (Nit.) = C. undata Ol. ist nicht richtig p- 399; Or. subcaudata Fairm. 1861 gehört zu Cnips Philippi p. 400. — Cr. bonifacyi n. sp. Grouvelle, Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 1912, p. 502 (Tonkin). Cybocephalus flavipes Reitt. auch im Altai. Weise (3) p. 190. — C. Er. (1844) (= Phantazomerus Jacgq. Duv. 1854) = Stagonomorpha Woll. 1854) = Acribis C. O. Waterh. (1877). Champion, Trans. Entom. Soc. London 1913, p. 70; Sharp in sein. Aufzähl. der Oybocephalini v. C.-Amer. führt keinen O'ybocephalus aus jener Gegend auf; ©. acicu- latus D. SP. p. 71, pl. IIL, fig. 3 farbig, Teil des Fühlers, b, e V.-Tibia u. V.-Tarsus (Mexico, in d. Nähe d. Stadt). ©. flavicornis n. sp. p. 71—72, Taf. III, Fig. 4 farb., a, b, c Details (wie bei vor. Sp.). (Guatemala, Zapote, Pacific slope) Unterschiede von ©. aciculatus; CO. schwarzi n. sp. (sehr ähnl. flavwic.) p. 72 (Mex.: Tampico in Tamaulipas). — C. Grouvelle beschreibt in den Trans. Linn. Soc. London, vol. 16, folg. neue Spp. von den Seychellen: C. tantillus n. sp. p. 113, C. mi- nutus D. Sp. p. 114, ©. minimus n. sp. p. 115, C©. brewis n. sp. p. 116, C. subpallipes n. Sp. p- 117. Oychramus variegatus Herbst (Strongylus) u. ©. quadripunctatus Herbst (Strongylus) 1872 gehören zu ders. Sp., C. var. hat die Priorität. Grou- velle (5) p. 399; C. distinetus nom. Nov. pro ©. variegatus Reitt. 1876 (non Illig.) p. 399. Cyllodes dubitabilis nom. nov. pro ©. dubius Grouv. 1892 non Reitt. 1877. Grouvelle (5) p. 398. Dissia. Reitter, Bull. Soc. entom. Egypte, vol. 1, 1908, p. 41, D. ferranti n. sp. p. 41 (Ägypten). Epuraea aus Loccum-Feigen (nicht alt.). Rudow p. 22. — E. persimilis nom. nov. pro E. affinis Grouv. 1908 (Ann. S. E. Fr. 77, 1908, 352) non Steph. 1830. Grouvelle, Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 253. — E. fuseicollis Steph. $2 bei Grube Heinitz an ausfließ. Eichensaft. Riehn p. 543. — E. Synon. etc. Bemerk. Grouvelle (5) p. 394—395: E. (olim Omosiphora) limbata wird zu Unrecht Oliv. 1790 zugeschrieben, er selbst schreibt E. limbata F. (Nitidula) 1787; E. alternans nom. noV. pro E. alticola Fall 1909; E. deleta Er. u. E. ochracea Er. 1843 nom. 1. litt. sind erst von Sturm beschr.; E. decemguttata F. (Nitidula) 1792 = E. guttata Oliv. (Nit.) 1811; E. exculta nom. nov. pro E. ornata Grouv. 1903 non Reitt. 1872; E. nana Reitt. 1873 ist nur eine Var. von E. be- 5. Heft 262 Inseeta. Coleoptera für 1913. notata Reitt.; E. obsoleta F. (Nitidula) 1792 = E. unicolor Ol. 1790 (Nitidula): E. pellax Reitt. 1873 [Type in Mus. Brit.] = E. obsoleta F. = E. unicolor Ol.; Pria japonica Motsch. 1860 gehört zu Epuraea subg. Micrurula u. ist = M. fusciceps Reitt. 1884; E. (Micrurula) commutata nom. noVv. pro E. japonica Reitt. 1875; E. bifasciata Kr. 1895 = Haptoncus ocularis Fairm. 1849. Grouvelle (5) p. 395. Meligethes perparvulus nom. noVv. pro M. minutus Grouv. 1913 (Ann. 8. E. Fr. 81, 1912, 392) non Bris. Grouvelle, Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 253. — M. minutus nom. noV. pro M. atomus Grouv. 1906 non Grouv. 1904. Grouvelle (5) p. 392; M. rufipes Gyll. 1808 = M. atratus Ol. (Nitidula) 1790 p. 392; M. lumbaris Sturm (cf. Nitidula) p. 393; M. translatus nom. novV. pro M. atratus Reitt. 1872 non Oliv. 1790; M. isoplexidis Woll. 1854 = M. echii Woll. 1857; M. viduatus Heer 1841 (Nitidula) = ? viduatus Sturm 1845, Er. 1845, ete.; M,. trans- mutatus Nom. NOV. = M. subopacus Reitt. (Micrurula) 1891, non Reitt. 1874; M. infidus nom. nov. pro M. tropicus Rev. 1889, non Reitt. 1871, p. 393, M. bicolor Reitt. 1896 [non Lucas 1849 (Cercus)] = M. capucinus Robert 1909, p. 393. — M. mandibularis n. sp. Sahl- berg, Öfvers. Finska Vet. Soc. Forh., vol. 55 A, No. 8, p. 24 (Anatolien). — M. maurus var. rufimanus u. Sahlberg, Öfvers. Finska Forhdlg., vol. 55, No. 19, p. 102. — M. fairmairei n. sp. Voeltzkow, Reise Ost- Afrik., Bd. 3, p. 412 (Madagaskar), M. voeltzkowi nD. sp. p. 413 (Pemba). Mieroprium C. O. Waterh. 1876 u. Probaenus C. O. Waterh. beruhen auf g u. 2 ders. Sp. Prob. ist Synon. Grouvelle (5) p. 389. » Mystrops dispar Murr 1864 gehört zu Micropium, letzt. bildet das Binde- glied zw. Mystrops u. Pria, Cryptoraea; M. orientalis Olliff 1884 gehört zu Pseudomystrops n. g. Grouvelle (5) p. 389. — M. Dufaui n. sp. Grouvelle, Ann. Soc. Entom. France, vol. 81, p. 290—291 (Guade- loupe, La Soufriere, 1400 m, in Sphagnum). Nitidula atrata Ol. ist die Var. b von N. rufipes Gyll.; N. atrata Ol. (pedibus rufis) bezieht sich auf die Type von Gyll. (ped. ruf.-testae) u. nicht auf die Var. b (ped. fuscopiceis) jetzt Meligetes lumbaris Sturm. Grou- velle (5) p. 393. — N. mollicena Reitt. 1873 = N. maculosa Fairm. 1866 [Typen beider in Coll. Grouv.]. Grouvelle (5) p. 394. — N. abbreviata F. 1781 gehört zu Aethina Er. Type in Coll. Banks. Die Fundortbezeichn. :- „Nouv. Z6lande‘“ ist wohl falsch. Grouvelle (5) p. 398; N. maculata Pal. = 3 Lasiodactylus inquinatus Er. (Lordites) 1843 p. 398— 399. Nitidopecten n. g. Nitidulin. (Hat viel Ähnlichkeit mit Nitidula in d. Körperform, Behaarung, Bildung des Kopfes, der Mundteile und der Fühler) p. 199. Abweichend ist die Bildung der Olippe [tief u. ziemlich eng eingeschnitten, etwa an die von Epuraea erinnernd]). Reiehensperger p- 199, N. comes n. sp. p. 199— 201, Taf. 5, Fig. 7, Textfig. C (Hbein), D Labrum (Abessinien, Dire Daoua; im Nest von Acantholepis capensis canmescens). ; Omosiphora Reitt. 1875 = Epuraeanella Crotch ei subg.] 1874. Grouvelle (5) p. 394. Pallodes translatus nom. nov. pro P. Smithi Grouv. 1898 non Sharp 1891. » Grouvelle (5) p. 398; P... falsus: nom, nov. pro. P. Harmandi. Grouv. Systematik (Nitidul-Rhizophagidae). 263: 1903 (non Neopallodes Harmandi Grouv. 1902); P. sülaceus Er., Horn hat 1885 diese Sp. zu Sphaeridium gestellt, was Grouvelle (5) p. 398 nicht für berechtigt hält. Beschr. Bemerk. p. 398. Pocadius ferrugineus F. var. Rottrautae n. nebst Stammform. Kniephof (2) p. 187—188 (1 mm klein. als die Stammform, fast die ganz. Flügeldecken schwärzlich, nur Basis schwach bräunlich schimmernd, Fühlerkeule heller als bei der Stammform) p. 187— 188. Pria pygidialis Grouv. d 1906 (= Pr. parvula Grouv. ? 1906). Grouvelle (5) p. 394. — Pr. hildebrandti n.sp. Grouvelle, Voeltzkow, Reise Ost-Afrik., Bd. 3, p. 411 (Madagaskar). — Pr. mirmidon n. sp. Grouvelle, Rec. Ind. Mus., vol. 8, p. 101, Pr. diluticollis n. sp. p. 102 (beide aus Abor country). — Pr. scotti n. sp. Grouvelle, Trans. Linn. Soc. London, " vol. 16, p. 95, Pr. nitidior n. sp. p. 96 (beide von den Seychellen). Pseudomystrops n. g. (steht Aethina nahe). Grouvelle (5) p. 389. Type: M. orientalis Olliff 1884. Zu dieser Gatt. gehört auch Idaethina humeralis Grouv. 1890; Ps. concolor n. sp. (Idaethina hum. Grouv. var. 1896) p. 390-391 (Tenasserim: Meetan); P. convexa n. sp. p. 391—392 (Sumatra: Palembang). Psilotus tenebrosus Grouv. 1908 = P. costatus Blanch. (Nitidula) 1842. Grouvelle (5) p. 395. Pycnocephalus metallicus Sharp. Bemerk. dazu. Champion, Trans. Entom. Soc. London. 1913, p. 73. 56. Rhizophagidae. Rhizophagus ferruginesus Payk. bei Luckenwalde. Delahon (1) p. 539. — Rh. Synonyme u. kurze Diagnosen neuer Varr. Mequignon, Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 342—343: Rh. parallelicollis var. fallax Rey 1889 = R. perforatus Er.; Rh. robustus Schäffer 1911 = Rh. paralleli- .collis Gyll.; Rh. minutus sub var. quadratiguttatus n. (minutus Horn, non Mannh.) (Elytr. nigro-picea, binis maculis rufis) p. 342 (Etats- Unis: Texas); Rh. remotus subvar. luteus n. (a typo differt colore rufo, elytris pallidioribus) p. 342 (Canada: Montreal; Etats Unis: Utah); Rh. dimidiatus subv. testaceus n. (dimidiatus var. b Mannh. 1843 (a typo differt corpore toto ferrugineo testaceo) p. 342 (Ile Sitka); Ah. dimiatus subvar. assimilis n. (dimiatus var. ce Mannh. 1852) (a typo differt elytris totis obscure rufis, interdum in medio infuscatis) p. 342— 343; Rh. sculpturatus subvar. Horni n. (a typo differt colore pallidiore, vel omnino rufo ferrugineo, vel thorace infuscato) p. 343 (Cisco); Rh. japo- nicus subvar. pallidus n. (a typo differt colore toto ferrugineo) p. 343 (Japon); Rh. oblongicollis Blatch. et Horner 1892 = Rh. simplex Reitt. 1884 p. 343, Rh. nitidulus var. reductus Rey 1889 = Rh. bipustulatus Fabr. p. 343, Rh. striolatus Reitt. 1907 vom Gouv. v. Erivan = Rh. protensus subvar. striolatus Reitt.p. 343, Rh. protensus subvar. persicus n. (a typo differt elytris large in medio infuscatis) p. 343 2 (Perse). — Rh. bipustulatus Fabr. in S. Finland, zufällig auf der Schneedecke. Frey p. 110. — Rh. oblongocollis Blatch. and Horner: synonyrmische Notiz. Nach Mequignon (1913) ist diese Sp. = R. simplex Reitt. (1884). Champion (14). — Rh. indicus n. sp. (R. bipustulatus Fabr. nahest.). M&quignon, Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 90—91 (Ind. 5. Heit 264 :Insecta. Coleoptera für 1913. septentr.: Dehra Dun, am Fuße des westl. Himalaya); Rh. (Eurhizo- phagus) Growvelli n. sp. (supplementäre Punkte an der Basis des 2. Zwi- schenstreifens. Unterschiede von Rh. depressus Fabr.; größer, andere Färb.) p. 91 32 (Californie: Pt. Reyes), R. (Anomophagus) Fenyesi n. sp. p. 91-92 (E:ats-Unis: Nouveau-Mexique: Porvenir). — Rh. Spp. von Nordamerika. Schaeffer, Journ. New York Entom. Soc., vol. 21, p. 310; Rh. sayi nom. nov. pro Rh. bipunctatus Say p. 310. 57. Adimeridae vacant. 58. Cueujidae. Silvanini. Bemerk. zu denselben. Synonymie. Beschreib. neuer Gatt. etc. Grouvelle, Ann. Soc. Entom. France, vol. 81, p. 313—386. — Bestimmungstab. der Gatt. Eunausibius n. g., Cathartus Reiche, Synoemis Pasc., Nepharinus n. g., Airaphilus Redt., Pseudosilva- nus D. g., Aplatamus n. g., Platamus Er., Nepharis Cast., Nausibius Redt., Synobius Sharp, Ahasverus Gozis, Acathartus n. g., Silvanopsis Grouv., Astilpnus Perris, Oryzaephilus Gangl., Silvanolomus Reitt., Stüvanus Latr., Silvanoprus Reitt., Monanus Sharp, Neosilvanus n. g., Silvanops n. g., Silvanınus n. g. Grouvelle (4) p. 384—385. Unbekannt blieben dem Verf. Cathartocryptus Sharp 1886, Saphophagus Sharp 1886, Picrotus Sharp 1886, Thortus Broun 1893 u. Planismus Casey 1890. Verwandtschaftsbeziehungen (p. 386), Diskussion der verschie- denen parallelen Gruppen: 1 2 3 4 Synoemis Acathartus Eunausibius Aplatamus ya Cathartus Nausibius u mu——— Oryzaephilus Süvanopsis Synobius Nepharis ? Silvano- ‚Ahasverus Nepharinus lomus 5 Platanus a u Neosilvanus Pseudosilvanus Subg. Monanops Subg. Monanus Airaphi- Siüvanus Süvaninus Silvanops lus Silvanoprus Astilpnus Silvaninus n. g. (Cathartus nahest.) Grouvelle (4) p. 379—380 in Anm. Type: $. nitidus Grouv. Hierher gehört C. (Silvanus) consors. Sharp 1899. Silvanolomus Reitt. = Sylvanopsis Reitt. (non Grouv. 1892). Grouvelle (4) p. 331—332. 3 Spp.: S. denticollis Reitt. 1876, pullus Reitt. 1898 u. S. crenicollis Grouv. 1911. Silvanoprus Reitt. Charakt. durch die fehlenden oder schwach entwickelten Schläfe. Bemerk. zur Gatt. Grouvelle (4) p. 341. Hierher ‚gehören: I. S. fagi Guer. 1829—1838, S. Grouvellei Reitt. 1876, S. angusticollis Systematik. 265 Reitt. 1876, S. parallelocollis Reitt. 1876, $. Feai Grouv. 1892, S. java- . nicus Grouv. 1879, $. insidiosus n. sp. p. 341. — U. S. scuticollis Walker 1859, S. triangulus Reitt. 1875, S. orientalis Grouv. 1883, S. longicollis ; Reitt. 1876, ‚S, tenuicollis Grouv. 1897, S. cephalotes, S. inermis Reitt. 1876. Bei Gr. I erreichen die Pleurosternalnähte den Seitenrand des Prothorax in d. Nähe der Region d. Vwinkel, bei Gr. II erreichen sie den Vrand des Prothorax. S. insidiosus n. Sp. p. 342— 344 (Cameroun). Dem Verf. unbek. oder zur Zeit nicht nachprüfbare Spp.: $. Gossypiv Chittend. 1897, porrectus Walker 1859, recticollis Reitt. 1876, rı flexus Reitt. 1879, armatulus Blackb. 1891, monticola Blackb. 1891 (letzt. wahrsch. ein Monanus). Silvanoprus maximus Grouv. aus der Gruppe Oriz. Ganglb. hat die Augen " in den hinteren Winkeln des Kopfes liegen, bei S. muticus Sharp (bi- dentatus F. nahe) sind diese Hinterwinkel verschwunden. Grouvelle (4) p- 341 in Anm. Silvanops n. g. (Cathartus nahest.). Grouvelle (4) p. 380 in Anm. Type: S. angulicollis Reitt. — Hierher gehört (©. (Siüwanus) colombinus Grouv. 1881 u. ©. (S.) perforatus Sharp 1899. Silvanopsis Grouv. Ergänz. zur Diagnose: „la ligne f6mor. des tranches poster. ne s’avance passur le ler sgm. de l’abd.‘‘ Grouvelle (4) p. 318. Silvanus Latr. subg. Microsilvanus n. (relativ kleine Spp.: Tarsen ein- fach, Fühler ‚‚moniliformes a massue brusque etc.‘). Hierher $. vitulus Grouv. 1882, $. (M.) pumilus n. sp. p. 332— 334 (Siam), S. (M.) mini- mus n. Sp. p. 334—335 (Vaterland ?). — S. subg. Parasilvanus n. p. 335 (afrik. Spp.) 8. Fühlergl. deutlich schmäler als 7. u. 9. ete.). Hierher die Spp. S. Fairmairei Grouv. 1882, S. filum Kr. 1895, $. tenuis . :Grouv. 1889, S. ocellatus Grouv. 1889, S. oblitus Grouv. 1908. Kurze - Bemerk. zu den Schenkellinien des 1. Abd.-Segmts. p. 335— 336. — S. subg. Protosilvanus n. (deprimierte Formen) p. 336. Hierher gehören: S. lateritius Reitt. 1878, S. inaequalis Grouv. 1882, $. granosus Grouv. 1897; S. (Pr.) carinatus n. Sp. (steht lateritius nahe, versch. durch die ‚intervalles des stries des Elytres en partie car&n&s“) p. 336 —338 (Sumatra: Palembang, Singapore). — Subg. Silvanus 8. str. (p. 338). Hierher gehören: S$. bidentatus F. 1801, $. guatemalenus Sharp 1900, S. muticus Sharp 1900, S. birmanicus Grouv. 1892, S. pla- natus Germ. 1824, S. unidentatus Oliv. 1790, S. castaneus Mac Leay 1871, S. mediocris Grouv. 1889, S. frater Grouv. 1904, S. proximus Grouv. 1904, S. inarmatus Woll. 1867, S. quadraticollis Reitt. 1876, S. Lewisi Reitt. 1876, S. imbellis Lec. 1854, S. communis Grouv. 1878, S. vulgaris Grouv., S. hebetatus n.sp. (S. inarmatus Woll. von d. Capver- dischen Inseln nahe) p. 339— 340 (Zamböze: Caia). — S. subg. Catharto- silvanus n. (einfache Tarsen. Fühlergl. teils länger als breit;. Pleuro+- sternalnähte den Seitenrand des Prothorax erreichend ete.) p. 340 — 341. Sp.: S. trivialis Grouv. 1878. — S. unidentatus Ol. im Doncaster Distriet. Entom. Monthly Mag. (2), vol. 24 (49) p. 39. Synobius Sharp. Grouvelle (4) p. 371. Es gehört hierher $. (Nausibius) lobatus Grouv. 1896. Nach der Abb. steht dieser Sp. S. lobicollis Sharp sehr nahe. Bemerk. dazu p. 372, 5. Heft 966 Inseota. Coleoptera für 1913, Fossile Formen, Lithocoryne arcuata n. Sp. (ähnelt L. gravis aus d. Florissant- Schichten, verschieden in Größe, Skulptur u. Gestalt des Prothorax). Wiekham p. 290, pl. 24, figs. 3, 4 (Miocän von Florissant). Proc. U. States Nat. Mus., vol. 45. 59. Passandridae siehe im Bericht f. 1914. 60. Temnochilidae (= Ostomidae = Trogositidae). Temnochilidae. Katalog der bis 12. III. 1910 bekannten Gatt. u. Spp. Leveille, A. in Schenkling & Junk, Cat. Col. Pars 11 (40 pp.). Gatt.: 47; Spp.: 534. Einzel-Pr. M. 3.75; Subser.-Pr. M. 2.50. Gruppen: I. Nemosomatinae (Gatt. 1—7). — II. Temnochilinae (Gatt. 8 — 19). — III. Leperininae (Gatt. 20—29). — IV. Ostominae (Gatt. 30—46). — Gen. inc. sedis (Gatt. 47). Rezente Formen. Neaspis bonifacyi n. sp. Grouvelle, Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 1912, p. 503 (Tonkin). Nemosoma elongatum L. in the Oxford Distriet. Parasit von Hylesinus vittatus F. Beschr. der Larve etc. Collins, J., Entom. Monthly Mag. (2), vol. 24 (49) p. 224. TProgosita mauretanica L. in Knackmandeln. Rudow p. 22, Tr. mauretanicus in Mehl, Drogen; im Freien unter der Rinde rotfauler Laubhölzer. Spöttel, Intern. Entom. Zeitschr., VII. Jahrg., p. 6. Fossile Formen. | + Tenebroides corrugata n. Sp. (etwa von der Größe der kleinsten nordamerik. T.-Spp.). Wiekham, Proc. U. States Nat. Mus., vol. 45, p. 291, pl. 23, fig. 3 (Miocän von Florissant;). 61. Helotidae. Helota attenuata gehört zus. mit Dureli, Moutoni u. Helleri zur Gruppe Helota rotundata. Beschr. des bisher unbekannten d. Ritsema, Notes Leyden Mus., vol. XXXV, p. 224. — H. Ferranti n. sp. (verw. mit H. guineensis u. Sjöstedti, 2 schwarze Flecken auf der gelbbraunen basalen Hälfte jeder Flgld., die durch eine Verdunklung des 2. Zwischen- raumes verbunden sind). Ritsema, t. c. p. 156—158 $ (Stanleyfalls: Belg. Congo). 62. Tretothoraeidae u. 63. Mycetophagidae vacant. 64. Derodontidae. Derodontidae. Katalog. Schenkling, S. Titel ef. Bericht für 1914. Liter. ete. Gatt.: 1. Laricobius Rosenh. (3), 2. Peltastica Mannerh. (3), 3. Derodontus I. Lec. (= Mycetomychus J. Friv.) (3). Gesamt- zahl der bis 30. I. 1915 bek. Spp.: 9. Laricobius Erichsoni Rosenh. im Harze, Innerstethal, auf Weidenblüten. - Riehn p. 543. 65. Byturidae vacant. ' Systematik. z 367. 66. Dermestidae. Rezente Formen. Dermestidae. Katalog der bis 8. VII. 1911 bekannten Gatt. u. Spp. : von Dalla Torre, K. W. in Schenkling & Junk, Col. Cat. Pars 33, .. 58. pp. Zahl der Gatt. 32; desgl. der Spp.: 524. — I. Dermestinae -nom. HoVv. (p. 39) (Gatt. 1). — II. Atiageninae nom. nov. (p. 50) (Gatt. 2—11). — III. Megatominae nom. nov. (p. 60) (Gatt. 12—26). „IV. Anthreninae nom. nov. (Gatt. 27—28). — V. Trinodinae .nom. nov. (Gatt. 29— 30 1). — VI. Orphilinae nom. nov. (Gatt. 31 34) Dermestidae von Sorgono. Krausse, A., Archiv ete. 1. Hit., p. 62: Der- mestes, Anthrenus, Orphilus (je 1 sp.). Fossile Formen. +Attagenus aboriginalis n. sp. Wieckham, Ann. Entom. Soc. Amer., vol. 6, p. 361, pl. II, fig. 4 (Miocän von Colorado). 67. Byrrhidae. Byrrhidae. Katalog der bis 8. VII. 1911 bekannten Spp. von Dalla Torre, K. W. in Schenkling & Junk, Col. Cat. Pars 33, 34 pp. Zahl der Gatt.: 30, desgl. der Spp.: 289. — Subfam. 1: Limnichinae (Gatt. 1-10). — 2. Bothriophorinae nom. nov. (p. 10) (Gatt. 11). — 3. Chelonariinae (Gatt. 12). — 4. Byrrhinae (Gatt. 13—28). — Anhang Gatt. 29, 30. Byrrhus fasciatus Forst. ab. fusculus Reitt. bei Luckenwalde, nicht selten. Delahon (1) p. 531. Rezente Formen. Limnichus mendax n. sp. Sahlberg, Öfvers. Finsk. Vet. Soc., vol. 55 A, No. 8, p. 31 (Caramania). Simplocaria semistriata Fabr. in S.-Finland, wahrscheinlich zufällig auf der Schneedecke. Frey p. 110. Fossile Formen. tAmphyeirta inhaesa Scudder. Wiekham, Proc. U. Stat. Nat. Mus., vol. 65, p- 292. +Byrrhus romingeri Scudder. Wiekham, t. c. p. 292. Nosotetocus debilis Scudder im Miocän von Florissant. Wiekham, t. c. p- 291. 1er 68. Nosodendridae. Nosodendridae. Katalog der bis 8. VII. 1911 bek. Spp. von Dalla Torre, K. W. in Schenkling & Junk, Col. Cat. Pars 33, 2 pp. Noso-. dendron Latr. (= Dendrodipnis Woll.) (27). Pseudonosoderma Heyden (1) 69. Passalidae. Neleus interstitialis (Esch.) von Quirigua. Cockerell p. 300. ‚Neleus ang »1905.ist nom. praeocc. v. Neleus Raf., 1814. Brodacahiieihs punctatostriatus Percheron von Quirigua. Cockerell p 300. 5. Heft 268 Insecta. Coleoptera für 1913. 70. Euenemidae vacant. 71. Lucanidae. Lucanidae. Katalog der bis 27. I. 1910 bekannten Gatt. u. Spp. G. van Roon in Schenkling & Junk, Cat. Col. Pars 8 (70 pp.). Gatt.: 77; Spp.: 750. Einzel-Pr. M. 6.50; Subser.-Pr. M. 4.35. — Gruppen: I. Chiasognathinae (Gatt. 1—12). — II. Lucaninae (Gatt. 13— 20). — III. Odontolabinae (Gatt. 21—23), — IV. Cladognathinae (Gatt. 24—36). — V. Dorcinae (Gatt. 37—61). — VI. Figulinae (Gatt. 62—68). — VII. Syndesinae (Gatt. 69— 70). — VIII. Aesa- linae (Gatt. 71—76). — IX. Sinodendrinae (Gatt. 77). Rezente Formen. Aegognathus Waterhousei Leuthner. Bemerk. Boileau p. 259—260. Aegotypus trilobatus Parry, deutlich versch. von Ae. armatus Boil. Kurze Charakt. Boileau p. 255. Aegus ogivus H. Deyr. 2 von Lasikin; bisher bek. von Malacca, Sumatra, Borneo. Ritsema (6) p. 180. — 4Ae. labilis Westw. 2 von Formosa: Suisharyo. Möllenkamp, Suppl. entom. Berlin No. 2, p. 2l. — A. Bemerk. zu den Typen im Mus. Brit. u. im Mus. Oxford. Boileau p- 255— 258: A. chelifer Mac Leay, A. specularis Jakowl., A. acuminatus Fab., A. nitidus Boil. Bemerk. dazu p. 255—256; A. platyodon Parry, Type ein großes $ von Gilolo; A. blandus Parry 3 im Mus. Brit., das einzig bekannte Stück; A. woodfordi Waterh. 3 (klein. Exempl.) 9; 4A. glaber Parry sehr kleines 3, A. curtisi Waterh., Type im Mus. Brit., verw. mit A. oxygonus Jakowl., A. parryi Waterh., Bemerk. zu den einzelnen Exempl.; das eine erinnert an 4A. hopei, das 2. ist anscheinend identisch mit A. westwoodi; A. roepstorffi Waterh., Typ. im Mus. Brit., Heimat, Andam., Nicobar.; A. subnitidus Waterh. ist ein klein. $ mit spitz. Basalzahn; A. kandiensis Hope. Bemerk. zu den Exempl. p. 257, A. parallelus Hope, Type in Oxf. entw. = A. labilis Westw. oder = 4. platycephalus Westw. p. 257—258. Westw. hat schon selbst zugegeben, daß A. par. die forma minor v. A. labilis u. A. aeg. wahrsch. = A. par. sei p. 258; A. eschscholzi Hope, Type ein 3 in maxim. Entw.; A. striatus Hope indescr. = klein. $ v. A. acuminatus, ohne Angabe des Fundorts; A. punctiger Saund., Type in Oxf. = Q@ v. A. laevicollis Saund. p. 258. A. parryi Waterh. d, Type. Mand. pl. IX, fig. 15, A. p. Waterh. 3 = 4A. westwoodi Boil. pl. IX, fig. 16. Aesalus neotropicalis Bates u. A. smithi Bates. Boileau p. 267. Alcimus dilatatus Fairm. Type ein. form. minor; Waterh. hat die form. major beschr. Boileau p. 258. Tier in toto pl. IX, fig. 3. Apterocyclus honoluluensis Waterh. 1871. Abb. u. Beschreib. geben keine Vorstellung von dem Tier, das ein. Sclerostomus ähnelt, etwa $. bacchus. Die von Sharp beschr. Spp. sind nahe verwandt miteinander. Boileau p- 258. Aulacostethus archeri Waterhouse d pl. IX, fig. 12 Fühler, Ende der Htibie 12b. Boileau. — A. archeri Waterh. 1869. Paradoxes ei schwer ' einzuordnen. Beschr. Boileau p. 233—234. Systematik. 269 Auzicerus platyceps Waterh. Type sehr schlank, von mittl. Entw. Beileau p. 260. Cantharolethrus buckleyi Parry im Mus. Oxford 89. Boileau p. 234. Cardanus sulcatus Westw. Type in Oxford. Boileau p. 267; ©. cribratus Parry im Mus. Brit. Unterschiede von voriger p. 267. Chalcodes carinatus Linn. 1735. Deyrollehat bei dieser Form 3 Spp. unterschie- den (nebst Verbr.-Karte): Ch. cingalensis Parry, Ch. intermedius Deyr. (beide auf Ceylon) u. C'h. nigritus Deyr. (Caleutta-Madras). Boileau p 242. B. unterscheidet 2 Spp. Ch. car. L. (Ch. cing. Parry) groß, schwach be- haart u. Ch. nigritus Deyr., schwächer, ganz schwarz, glänzend, winklig im Umriß. Ch. interm. nach B. nur ein klein. Ch. carin. Type von Ch. wohl im Mus. Brit. p. 243: Ch. aeratus Hope. 2 $-Typ. im Mus. Oxf. Der Katalog gibt an: Tenasserim u. Pr. Walas Isl., ein typ. Exempl. trägt aber die Bezeichn. ‚„Khasyah Hills“. Ceratognathus rufipennis Westw. Type im Mus. Brit. Westw.’s Fig. nicht sehr gut; C. niger Westw., Type in Oxf. ein sehr kräft. $; ©. abdominalis Parry nähert sich der Beschr. nach (©. froggatti Blackb. Die Type selbst gehört einer kleinen deutlich geschied. Sp. p. 268 an; CO. ureolatus Westw. ist nach Boileau p. 268 das 9 zu C. helotoides. Charagmophorus lineatus Waterh. Type im Mus. Brit. Boileau p. 260, pl. IX, fig. 2 Tier in toto, 2a $-Fühler. Cladognathus confucius Hope 1842. Hopes Type nicht im Mus. Oxf. Bemerk. dazu. Boileau p. 222—223, C. downesi Hope im Mus. Oxf. = 9 v. ©. giraffa Fabr. Colophon thunbergi Westw. [3] Bemerk. zur Type, ist nicht = C. westwoodt; C. westwoodi Gray 1832. Bemerk. zur Type. P6ring.’s Hypothesen sind hinfällig. Boileau p. 217—218. Cyelommatus giraffa 2 von 30 mm. Möllenkamp, Intern. Entom. Zeitschr. Ihg. 6, p. 282. — C. strigiceps Westw. Type in Oxf., stark entwick. d. Boileau p. 234; C. multidentatus Westw., Bemerk. dazu p. 234— 235; C. affinis Parry, Bemerk. zu den Typen vom Brit. Mus. u. Oxford p. 235—236. — C. simalurensis n. sp. Ritsema, Notes Leyden Mus., vol. XXXV, p. 177—179 $ forma major (Sinabang). — C. scutellaris n. Sp. (eigentümliche Färb.). Möllenkamp, Suppl. entom. Berlin, No. 2, p- 18—19 (Formosa: Karap). Dendroblaz earlei White (1846). Type im Mus. Brit. ein 3. Boileau p. 216. Digonophorus atkinsoni Waterh. Type im Mus. Brit & = Hemisodorcus elegans Parry, verw. mit Macrodorcus rufofemoratus Voll. Boileau p. 248. Ditomoderus mirabilis Parry. Boileau p. 248. — D. mirabilis Parry (1864). Type ein $ im Mus. Brit., steht sicher den Cladognathidae näher als den echten Dorcidae. Bemerk. zu 6 weiteren Exempl., eins von Sara- wak, mehrere von Penang p. 248. Dorcas musimon Gen6 in Sorgono. Krausse, A., Archiv ete., 1. Hft, p. 64. Dorcus Parallelopipedus bei Colchester. Harwood (1). — D. Bemerk. zu den Typen im Mus. Brit. u. Oxford. Boileau p. 252—254: D. antaeus Hope ein schönes 8; D. mercurius Hope im Mus. Oxf. = 2 klein. dd der vor. Sp.; D. scaritoides Hope die $-Type ist ein D. ant. Parry hat die Sp. in sein. beid. Katalog. einfach unterdrückt p. 252; D. dehaani Hope, 3. Heft 270 Inseeta. Coleoptera für 1913. Cotype im Mus. Oxf., Fundorte p. 252— 253; D. curvidens Hope (1842), Type in Oxf. ; de haani wird ein Synonym p. 253; D. glabripennis Westw., Type im Mus. Brit., D. vicinus Saunders (1854) desgl., Bemerk. zu beid.'; D. suturalis Westw. 1871 $ im Mus. Brit., die dazugesteckten 99 ge- hören zu E. brachycerus p. 253; D. ratiocinativus Westw. 1871; D. rudis Westw., Type im Mus. Brit. war stets ein Rätsel; seltene Form $ un- auffindbar. Nach van Roon ist D. rudis = D. derelictus Parry. Woher hat er das? p. 254; D. derelictus Parry im Mus. Brit. ist höchstwahr- scheinlich das ® einer Dorcide, die Macrodorcus rubrofemoratus nahe- steht p. 254. Eubussea n. g. (Type: Alcimus dilatatus Fairm.). Zacher, Arbeit. biol. Anst. Berlin, Bd. 9, p. 93. Eulepidius luridus Westw. seltenes Insekt. Type in London, steht am besten bei Gnaphaloryx. Boileau p. 255. Eurytrachelus. Bemerk. zu den Typen im Mus. Brit. u. Mus. Oxf. Boileau p: 248— 252: E. briareus Hope, Deutung. Type wahrscheinlich verloren. E. tityus Hope p. 249, E. falco Hope, E. punctilabris Hope $ Mand. pl. IX, fig. 11. E. reichei Hope, E. lineatopunctatus Hope, E. blanchardi Hope d, Type ist ein E. reichei Hope; E. rugifrons Hope, das typische 9 gehört zu E. bucephalus Perty, auf den Zetteln steht ‚‚E. subcostatus Dup. „Java“u. E. sube. DeHaan“; E. candezi Parry 1870 Type in Oxf. = E. eurycephalus Burm., E. chevrolati Hope Type ein groß. & v. E. gypaetus Cast., E. dubius Hope dd Typ. in Oxf. = E. gypaetus Cast., E. incertus Hope. Typen: 13 gehört zu E. gyp. Cast., das 2. zu E. cribri- ceps ‘Chevr., E. indeterminatus Hope ist ein klein. ö von gyp. forma capito Albers (Java). Als Dorcus megacephalus Gory ined. ist ein größ. $ von capito vorhanden; E. javanus Hope im Mus. Oxf. ist im Katalog nicht beschr., ist ein @ von E. gyp.; E. moloschus Hope im Mus. Oxf. = E. cribriceps; E. submolaris Hope im Mus. Oxf., Type ein 3, Bemerk. dazu, $-Mand. pl. IX, fig. 10; E. (?) bengalensis Hope ist weder E. reichei minor, noch E. tityus noch E. submolaris, aber doch die form. minor einer bek. Spp. (D. glabripennis Westw. ?), E. wickhami Waterh. d im Mus. Brit., E. pilosipes Waterh. erinnert sehr an E. intermedius Gestro. Bemerk. zu den Typen aller dieser Spp. Fundorte ete. — E. platymelus Saunders $2 von Kankau. Möllenkamp, Supplem. entom. Berlin, vol. 2, p. 21, E. schenklingi n. sp. p. 20, Fig. 2, 2 3d 70 u. 55 mm (Formosa). Man glaubt zuerst den Dorcus Parryi vor sich zu haben: 1 telodont. $ aus Kosempo, 1 amphiod. $ von Taihorin. Figulus. Bemerk. zu den Typen im Mus. Oxf. u. Mus. Brit. Boileau p. 265 — 267: F. binodulus Waterh. 1872, F. punctatus Waterh. (1872), F. rossi Gahan, Typen dieser 3 Spp. im Mus. Brit., F. regularis Westw. 1834, Type im Mus. Oxf., sehr häufige Sp.; F. suleicollis Hope sehr selten u. wenig bekannt, Unterschiede von voriger p. 265—266; F. subcastaneus Westw., kleine Sp., die F. marginalis Ritsema ähnelt p. 266, F. manilla- rum Hope im Mus. Oxf., F. ebenus Westw. lokale Form von F. sublaevis; F. nigritus Westw. p. 267. Gnaphaloryx squalidus Hope Typ. d2 im Mus. Oxf., Gn. sculptipenns Parry $ im Mus. Brit. Boileau p. 255. Der: F Systematik (Lucanidae). 271 Hemisodorcus nepalensis Hope. Kurze Bemerk. zu den Typen. Boileau p. 247; H. parryi Hope. Das typ. {$ ist ein H. nepaul. d. forma minor p- 247; H. rafflesi Hope ein groß. $ von H. nep. forma major p. 248; HA. semilis Hope nicht im Mus. Brit., sondern im Mus. Oxf.; H. macleayi Hope, Type ist ein groß. $ p. 248; H. passaloides Hope klein. ne SE Type ein 9, Mus. Oxford. Verwandtschaft. Hezaphyllum westwoodi Hope, Type im Mus. Oxf., H. aequinoctiale in den Samml. selten. Unterschiede der Oxford-Stücke von H. schuberti Perty. Boileau p. 267; H. brasiliense Gray (im Mus. Oxf., große Exempl., wi sie sich gewöhnl. in d. Samml. finden) = Psilodon schuberti Perty p- 267. Hexarthrius longipennis Hope, Type anschein. ein $ von H. buqueti Hope. Boileau p. 221—222. H. falciger Hope schwach entwickelt, wohl = H. bug.; H. forsteri Hope (1841), Bemerk. zu den typ. Stücken; H. davisoni |Waterh. 1888, Typen im Mus. Brit. = A. cotesi Nonfr. u. H. 'castetsi Boil. Homoderus johnstoni ‚Waterh. 1902 2 im Mus. Brit. 2 Spezifischer Wert ? Ähnelt d. ? von H. preussi Kolbe. Boileau p. 234. Lamprima. Bemerk. zu den Typen im Mus. Brit. u. Mus. Oxford. Boileau p. 216-217: L. schreibersi Hope in litt. ein 3 in mittl. Größe v. L. au- rata Latr. grün, Kopf goldgrün mit etwas rot; L. coerulea Donovan 1805, Charakt. der vorhandenen Stücke p. 216, L. fulgida Dupont. Das mit einem alten Zettel „fulgida mihi‘ versehene eine Stück ist eine L. aurata Latr., L. puncticollis Dejean Hope in litt. ist ebenfalls L. aurata Latr. p. 216; L. insularis Hope in litt. ist ein ziemlich großes ö von L. micardi Reiche, desgl. auch L. purpurascens Hope, L. tasmaniae Hope ist eine kleine L. latreillei Mac Leay; L. subrugosa Hope ist ein mittelgroßes J von L. aenea Fabr., L. sumptuosa Hope ist eine kleine L. micardi Reiche; L. nigricollis Hope gehört auch zu L. mic. p. 217, L. latreillei var. coerulea Donov. $-Mand. pl. IX, fig. 5. Leptinopterus. Bemerk. zu den T'ypen im Mus. Brit. u. Mus. Oxford. Boileau p. 236, L. polyodontus Hope. Die beiden wahrscheinl. Typen Hopes sind L. ibex Billberg, Parry (1864) läßt polvod. bestehen, gibt aber als synonym den L. pol. Dejean nach Reiche an. L. polyod. Hope existiert also nicht als Sp.. Der wirklich beschr. L. p. ist L. polyod. Burm. p. 236; L. rufifemoratus Hope ist das © zu L. femoratus Fab.; L. melanarius Hope, Type ein stark entwick. $, Mand. pl. IX, fig. 4. L. morio Burm. ist wohl identisch damit; L. funereus Hope, Morpholog. Bemerk., Identität mit L. melan. ist sehr wahrscheinlich p. 236— 237; L. politus Hope MSS. ist ein $ med. von L. tibialis Eschsch.; L. v-niger Hope 82 Bemerk. zu den Etiketten, L. fraternus Westw. 32 Typen im Mus. Brit.; L. erythrocenemus Burm. nach B. nur eine var. von /L. tibialis p- 237. Lissapterus howittanus Westw. im Mus. Oxford, L. pelorides, Type (2) im Mus. Brit. sehr versch. von L. howittanus. Boileau p. 261— 262. Lissotes helmsi Sharp, L. capito H. Deyr., Beschr. ders., L. forcipula Westw. kleine Spp., L. suberenatus Westw., Type ein 9; L. crenatus Westw. bildet mit den vor. beiden eine Gruppe, L. latidens Westw., Type in 5. Heft 272 Inseeta. Coleoptera- für 1913. Oxf., seltene Sp.; L. Iauncestoni Westw. sehr häufige Sp. in d. Collect. ; L. cancroides Fabr. Bemerk. hierzu. Type soll im Mus. Brit. sein. Bemerk. zu den Etiketten der Exempl. im Oxf. Mus.; L. subtuberculatus Westw., Typ. der Coll. Chevr. Bemerk. zu den Stücken im Mus. Oxf. Boileau p. 261— 264. Lucanus cervus L. var. microcephalus Muls. bei Luckenwalde. Stammform bei Schmielickendorf, Luckenw: nicht selten, desgl. var. capreolus. Delahon (2) p. 642. — L. cervus „‚stag beetle‘‘ in Lewisham. Moore, H., Entom. Monthly Mag. (2), vol. 24 (49), p. 189; The Entomologist, vol. 46, p. 223. — L. placidüs, Puppenstadium. Girault, Entom. News vol. 24, p. 195. — L. cervus forma capreolus, Exempl. aus :Klausen, S. Tirol, 35 mm 1. mit 7 mm]. Mand. Ramme, Berlin. Entom. Zeitschr., Bd. 57, 1912, Sitz.-Ber. p. (37). — L. Bemerk. zu den Typen im Mus. Brit. u. Mus. Oxford. Boileau p. 218—221: L. lusitanicus Hope ein sehr großes eigenartig schlankes etc. $ von Span. u. Pyren., ähnl. der Rasse aus Syrien. L. lunifer Hope 1833 3 sehr groß, ? klein = L. rugi- frons Hope p. 218; L. cantori Hope 1842 3 (mittelgr.), ? p. 218— 219, L. villosus Hope 1831, Bemerk. zu den Typen; ein $ im Mus. Brit. L. lunifer nahe, 0 im Mus. Oxf. p. 219; L. mearesi Hope 1842, Type ein groß. d; L. nigripes Hope, Bemerk. zur Type, dürfte besser zu L. mear. gehören; L. westermanni Hope ein mittelgr. $ p. 219; L. wieinus Hope diskutable Sp. Ausführl. Bemerk. hierzu p. 219—220, L. ameri- canus Hope eigenart. Typus, anschein. ein L. cerv. minor p. 220— 22]; L. laminifer Waterh. 1890, Typ. im Mus. Brit., dar. ein 3, das Boil. als L. dohertyi beschrieb p. 221; L. swinhoei Parry 1874, Typ. im Mus. Brit.; L. sp. ? Planet, defektes, zusammengesetzt. Stück p. 221. ZL. sp. ? = ibericus Motsch. nec Akbesiana Planet pl. IX, fig. 14. — L. formo- sanus n. Sp. (gehört zur Gruppe laminifer, lunifer, singularis, Planeti u. ist in der Kopfform d. letzt. am ähnlichsten). Möllenkamp, Suppl. entom. Berlin, No. 2, p. 19— 20 $ (Fig. 1, 70 mm) (Formosa: Suisharyo). Macrocrates bucephalus Hope, Type in Oxf. ein schönes 3. Die Sp. existiert in d. Samml. als Psalicerus rotundicollis Gory ined., nigripes Dej (2) ined. Boileau p. 237. Macrodorcus opacus Waterh. 1870 = ein stark entwick. d von M. striati- pennis Motsch. Boileau p. 254. Metollactulus parvulus Hope, Typ. (2 22) im Mus. Oxf. Boileau p. 254. Metopodontus occipitalis Hope Q von Sinabang. Bemerk. zur Punktur der Figldecken. Ritsema (8) p. 207—208. Die Art ist in Malesien weit verbreitet u. wohl in mehrere Lokalrassen zu trennen. — M. Blanchardi Parry 8®2 von Taihorin. Möllenkamp, Suppl. entom. No. 2, p. 21. — M. Bemerk. zu den Typ. im Mus. Brit. u. Mus. Oxford. Boileau p. 223 —226. M. downesi Hope (1835) im Mus. Oxf. Abb. genau; M. savagei Hope (1842) 2 SS u. 1 2 als Typ. in Oxf.; M. ungulatus Hope (1842) in Oxf. = M. sav. forma minor; M. castaneus Hope, morphol. Bemerk. zur T'ype, ist synonym zu M. cinnamomeus Guörin von Java p. 223— 224; M. omissus Hope (1842). Die Type ist M. foveatus Hope, Bemerk. dazu; M. fov. Hope (1842) morphol. etc. Bemerk. zur Type p. 224; M. astacoides Hope (1842) ist ein klein. M. foveatus p. 224; M. fraternus Systematik (Lucanidae). 273 “+ Hope ein M. fov. mit unvollständig gezähnelt. Mand. p. 224—225; M. (Hoplitocranum) macclelandi Hope (1842) p. ‘225; M. calcaratus Jakowl. = M. jenkinsi Westw. p. 225; M. fulvipes Hope, Type ein sehr kleines $ von cinnamomeus [var. minor]. Resultat: M. cinnamo- meus ist viermal beschr. worden, als: M. pallidipennis, M. castan., M. fulvipes u. M. rafflesii p. 225; M. impressus Waterh. 1864, Typen im Mus. Brit.; interess. Sp., genauer Fundort ? Nähert sich den Spp., ‘für die Jakowleff das Subg. Hoplitocranum schuf p. 225; M. limbatus Waterh., Typ. (89) im Mus. Brit.;:Übergangsform zw. M. cinctus u. M. torresensis, anscheinend eine Subvar. od. Lokalrasse, Typ. von Tles Thursday nicht von M. cinctus von Neu-Guinea u. Nachbarinseln “ zu unterscheiden; M. cinct. selbst kaum von M. bison zu trennen, der nach der Provenienz varüert u. von dem er eine Var. bildet p. 225— 226; . M. roepstorffi Waterh., Typ. im Mus. Brit., nur eine Var. von M. occi- pitalis Hope; M. occipitalis, Type ein 8, Charakt. dess. p. 226; M. in- . quinatus Westw., Typen (8?) im Mus. Brit. sehr seltene Sp., verw. mit .M. biplagiatus Westw., d mit 3 Kielen auf der Useite der Wangen p. 226. hopBijlius marmoratus Waterh., Type im Mus. Brit. = M. parryanus see. Oberth. Boileau p. 267. Neolucanus. Bemerk. zu den Typen im Mus. Oxford u. Mus. Brit. Boileau p. 242—247: N. saundersi Parry. Typen in Coll. Oberth.; das Brit. Exemplar mit Parrys MS. ist ein N. lamaOl., ein $ dazu ex coll. Bowring desgl.; N. baladeva Hope, Typen: 2 $8, 1 Q? im Mus. Oxf. = N. lama Oliv., N. ursus Lap. = O. bellicosus ? p. 243; N. angulatus Hope. Aus- führl. Diskussion, Leuthners Angaben etc. B. hält N. angul. für be- . rechtigt p. 242—244; N. glabratus de Haan, Bemerk. zu den Stücken . im Mus. Oxford p. 245; N. nitidus Saunders (1854) im Mus. Oxf., Charakt. der $d in coll. Boil. p. 246; N. championi Parry im Mus. Oxf., Fundorte etc. p. 246—247; N. sinicus Saund. (1854) Größe. Die echten Typ. im Mus. Brit. hat B. nicht gesehen p. 247; N. parryt Leuthner im Mus. Brit. von Siam; das Exempl. von Laos nähert sich mehr N. leuthneri Boil.; N. marginatus Waterh. (1873) Q-Type im Mus. Brit., das dazugestellte kleine & ist N. lama Ol.; N. castanopterus Hope ist ein mittl. & von Nepaul p. 247. — N. Swinhoei Bates, Fundorte in Formosa. Möllenkamp, Suppl. entom., No. 2, p. 21. Nigidius mit N. lewisi M. Boileau für die japan. Liste neu. Arrow p. 395. N. Bemerk. zu den Typen irn Mus. Brit. u. Mus. Oxford. Boileau p. 264—265: N. cribricollis Parry 1873, N. divergens Waterh. 1890, N. welwitschi Waterh. (1890), N. distinctus Parry 1873; N. formosanus Bates 1866; N. obesus Parry 1864, N. parryi Bates 1866, N. gigas Möllenk. höchstens eine Subvar. von parryi; N. integer Westw. = bubalus Swederus p. 264; N. forcipatus Westw. 1838 Morphol. Bemerk. p: 264— 265, N. laevicollis Westw., T'ype in Oxf., Bemerk.; N. trilobus " Westw. im Mus. Brit. ist sicherlich ein Figulus; N. grandis Hope. Bemerk. zu den Typen. Odontolabis siva Hope, Fundorte in Formosa. Möllenkamp, Suppl. entom. Berlin No. 2, p. 21. — O. latipsnnis Hope von Sinabang. Maaße u. Archiv De raurgeachiehle 18 5. Heft 274 Inseeta. Coleoptera für 1913. ..Bemerk. Sonstige Verbr. nach Junk. Ritsema (6) p. 177. — ©. graeilis Kaup u. O. Castelnaudi Parry von ders. Insel. Ritsema (8) p. 207. — O. Bemerk. zu den Typen.im Mus. Brit. u. Mus. Oxford. Boileau p.. 237— 242. O. burmeisteri Hope, Type ein $ med. mit der Bezeichn. Assam, was mit der Angabe „Mysore‘“ in der Beschr. nicht stimmt; - 0. cuvera Hope, die Beschr. stimmt, Etikett aber neu p. 237— 238; O. prinseppi Hope, Type ein $ p. 238; O. saundersi Hope (= O. de- lesserti Gu6rin), Bemerk. zu den verschied. Etiketten p. 238; O. sinensis Westw. im Mus. Oxf.; O. dux Westw., enormes Exempl. im Mus. Brit., auf welches die Beschr. begründet ist (= alces f. telodont); O. cumingi Hope, Type ein amphiod. Exempl. von O. alces mit zahlr. alten, Zetteln; Reihe von O. alces-Köpfen im Mus. Brit. p. 238; O. siva Hope, $-Type klein. amphiod., $2 auch im Mus. Oxford, Fundortsverwechsl. ‚Java‘ mit der von O. bellicosus Castelnau p. 238— 239; O. vishnu Hope, Type ein amphiod. d, Bemerk. zu d. Etikette p. 239; O. serrifer Hope wohl = 0. bellicosus; O. dalmanı Hope, Type ein zieml. groß. $, Sumatra, „Tlenasserim‘‘; O. platynotus Hope, Typ. im Mus. Oxf. 2 99, davon eins „glabratus‘‘ „East India‘ wohl die wahre Type; O. emarginatus Saunders (1854) im Mus. Oxf. Type? Bemerk. dazu p. 239— 240; O. femoralis Waterh. 1887 im Mus. Brit. von Perak ist nichts anderes als die enorme O. waterstradti v. Rothenb. (1900) von Kina Balu; morphol. u. faunist. Bem.; Möllenkamp hat O. waterstradti nicht für die typ. Form gehalten, sondern als solche (1904) den O. kinabaluensis beschr., der wahre Name ist aber O. fem., O. wat. u. O. kin. sind Varr., O. waterstr. besser eine Subvar. oder Lokalrasse; O. latipennis Hope, Type ($) in Oxf. trägt den Zettel ‚„Dejeanii Reiche, latipennis Hope verus‘ (Pr. of Wales Isl.) p. 240— 241; O. cephalotes Leuthner, Type unie. im Mus. Brit. großes g, ganz versch. von O. striatus, eine gute Sp., van Roons Hypothese, auch in Junk P. 8 hat mit Eulepidius luridus Westw. Type der Gatt., nichts zu tun. Der auffallendste Unterschied zw. O. ceph. u. O. striat. beruht auf d. Form des Kopfes u. d. Mand. Bemerk. dazu; O. sarasinorum Heller, klein, von dCelebes ist wahrscheinlich eine nahe verwandte Form p. 241; O. elegans Möllenk. im Mus. Brit. ein 2 von Malacca als O. gazella, welches dem O. eleg.-2 fast vollständig gleicht. Zangs Synon. von O0. el. mit O. mouhoti Parry von Möllenkamp u. mit „800000 qkm“ u. „25jähr. Lucan.-Studium‘‘ zurückgewiesen (!). Bemerk. hierzu p. 241-242; O. lowei Parry 1873 im Mus. Brit. auch von Kina Balu p. 242. Oonotus adspersus Bohem. $ im Mus. Brit. Boileau p. 264. 3 Kopf pl. IX, dig, 2 Paraegus listerd Gahan im Mus. Brit. erinnert an Aegus lansbergei u. rotun- datus Boil. auch an einige Lissotes. Boileau p. 258. Phalacrognathus westwoodi Shipp 1893. Die Type ist ein d von Ph. muelleri, zur form. maj. gehörig, aber nicht in höchster Entwickl. Boileau p. 218. Platycerus caucasicus Parry. Type im Brit. Mus. Boileau p. 260. Prismognathus platycephalus Hope 1842, Type in Oxf., ein großes 3: Boi- leau p. 234. Systematik‘ (Lucanidae). 275 Prösöpocoelus Pascoei‘n. sp. (Pr. Oweni Hope nahe; verschieden durch die Form der Mandibeln, des Prothorax u. die einfarb. tiefrote Färk.). " Boileau, Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 330—333 $, Fig. 1 Umriß v. Pr. Pasc., 2 von Pr. Oweni (Penang, Tenasserim),. — Pr. Bemerk. zu den Typen im Mus. Brit. u. Mus. Oxford. Boileau :p.' 226-233: Pr. cavifrons Hope, T'ype eine forma major, Pr. laterülis Hope 2 d3-Typ. maior u. minor. Einige Stücke im Mus. Oxf. tragen die Bezeichn. exaratus Dejean; Pr. quadridens Hope. Diese u. die 4 folg. sind B. zweifelhaft geblieben, so daß er ihre wahre Synonymie nicht feststell. konnte: Pr. sayersi Hope, Pr. speculifer Hope sicherlich = Pr. piceipennis Hope, Beschr. dess. etc. p. 226— 228. P. camarunus Kolbe wohl eine Var. von P. guadrid. ; alle 5 zuletzt gen. (P. pic., P. quadr., P. say. u. P. spec. u. P. cam.) sind wohl Synonyma von P. antilopus Swederus; Pr. martini Hope, eine Form von senegalensis Klug, Beschr. p. 228— 229; Pr. hanningtoni Waterh., Typ. im Mus. Brit. schließt sich der Gruppe P. serricornis- an, nur unwesentlich verschieden von .P.,brunneus Nonfried, die dieser als eine Var. von P. serricornis Latr. "von Madag. betrachtet p. 229; Pr. oweni Hope, Type ein klein. 3, Mand. mit einem unter. Höcker, der rechts stärker entwickelt ist; . Pr. subangulatus Hope i im Mus. Oxf. ist das zu Pr. oweni; Pr. bulbosus Hope, Bemerk. zum echt. Pr. b. ete. p. 229; Pr. punctiger Hope ist ein 2 p. 230, Pr. spencei Hope. Ausführliche Studien über dieselbe p. 230—233. Es ergibt sich folg.: A. Epistomhöcker einfach. — a) Die Kinnaht bildet einen gelappten Kiel bei den Exempl. von starker od. mittlerer Entwickl. — b) Ein oberer medianer Zahn bei den dd im Max. der Entwickl. — 1. P. bulbosus Hope, Trans. Linn. Soc. 1841, p. 589, pl. 40, fig. 2. — ce) Kinnaht ein einfach. Kiel bei den Exempl. stark. u. mittl. Entw. — 2. P. spencei Hope, Trans. Linn. Soc. 1841, p. 589. — Synonyme: P. crenicollis Thomson, Ann. Soc. Entom. France 1862, p. 418 = P. mordaz Boileau, Le Naturaliste 1904, p. 285. u. ?P. laticeps Möllenkamp, Insektenbörse 1904, p. 402. — B. Epistomhöcker zwei- höckrig. — a) Ein oberer medianer Zahn bei den $ä in höchster Ent- wiekl. — b) Kinnaht einen zweilappigen Kiel bildend bei der Exempl. von starker u. mittl. Entw. — 3. P. parryi nom. nov. (= P. bulbosus) Hope, Cat. p. 20. — 4. P. dentifer H. Deyrolle, Ann. Soc. Entom. Belg. 1865, p. 29, tab. 1, fig. 5. — Pr. tenuipes Hope, Type im Mus. Oxf. Typ. im Mus. Oxf. = cavifrons 9 p. 233, Pr. curvipes Hope, Type v. Oxf. ein sehr kleines 9. Bemerk. dazu p. 233. Pr. spencei Hope, pl. IX, fig. 6a, b, ce Mandibel, d Mentum. Pr. guadridens Hope, pl. IX, fig. 8 d-Mand.; 9. Pr. sayersi Hope $-Mand. Psalidoremus motschulskyi Waterhouss 1869. Type im Mus. Brit. Bemerk. Herkunft. Formosa scheint sicher zu sein. Boileau, p. 223, pl. IX, Be. 13 8. Pseudodorcus hydrophiloides Hope, Type & dieser rätselhaft. Sp. im Mus,, 9 im Mus. Oxf. Beschreib. ete. Boileau p. 260— 261, pl. IX, fig. 1 Tier in toto, la $-Fühler. Pseudolucanus atratus Hope 1831, Type ein schwach entwickelt. 3, mit einfach. Mandib., von Nepaul. Boileau p. 218. 18* 5. Heft 276 Inseota.- Coleoptera für 1913. Rhaetulus Sauteri Möllenk. Beschr. des 2 von Formosa: Taihorin. Möllen- kamp, Suppl. entom. Berlin, No. 2, p. 18. Rhaetus westwoodi Parry 1862. Type ein 4. Mus. Brit. Boileau p. 218. Rhyssonotus jugularis Westw. (1863). Type im Mus. Brit., wohl ein 4, kein 9. Boileau p. 216. Sclerostomus fairmairei Parry. Type & im Mus. Brit., Sel. philippii Westw., Scl. buckleyi Waterh., Scel. darwini Hope wohl = Scl. femoralis Gu6r., Scl. rubripes Hope ein schwach entwick. Scl. fem.; Scl. variolosus Hope, Typ. = caelatus Blanch., Scl. bacchus Hope, Typ. $ in Oxf.; Scl. dito- moides Westw. Parrys Syn. ist nicht sicher. Scortizus irroratus Hope angebl. Type im Mus. Oxf. ein.d, die echte muß ein $ sein; Sc. costatus Hope, Typ. 32. Boileau p. 259. Sphenognathus higginsi Parry (1876) u. Sph. canaliculatus Een (1874). Bemerk. zu den Typen. Boileau p. 215— 216. Streptocerus speciosus Fairm., Type im Mus. Oxford. Boileau p. 217. Fossile Formen. +Lucanus fossilis n. sp. (in Bruchstücken. Flgldecke etwa wie bei L. dama, Skulptur rauher, etwas gröber als bei L. placidus. Möglicherweise ge- hören jedoch die Bruchstücke einer großen Scarabaeide an).. Wiekham, Proc. U. States Nat. Mus., vol. 45, p. 293, pl. 23, fig. 7 (Miocän von Florissant;). 72. Sinodendronidae vacant. 73. Trogidae. Trox hispidus Leich var. nodulosus Har. u. var. insularis Schneid. bei Luckenwalde. Delahon (2) p. 642. — Tr. das Sichtotstellen. Girault, Entom. News, vol. 24, p. 343. — Tr. niponensis Lewis = Tr. scaber L. Arrow, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 12, p. 395. — Tr. squalidus Oliv. Ost- u. 8.-Afr.; Abyss., Senegamb. Kolbe, Sitz.-Ber. etc: 1913, p: 198. 74. Scarabaeidae. Bestimmungstabellen für Larven der Lamellicornia. Golovianko, St. Pe- tersburg 1913, p. 1—26, 3 pls. [—III. Scarabaeidae von Sorgono im Gennargentugebirge, Sardinien. Krausse, A., Archiv f. Naturg., Jahrg. 79 A, 1. Hft., p. 64: Geotrupes (1), Rhizotrogus (1), Bubas (1), Scarabaeus (2). Oryctes (1), Sisyphus (1), Valgus (1), Aphodius (2), Potosia (6). Vorkommen von Mistkäfern auf Schiffen. Ohaus, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 716. ’ -„ 7% (1). Coprinae.. Rezente Formen. Ataenius orbicularis n. sp. (in der etwas flachen Form, der‘ Bewimperung des Halsschildes, in d. Art d. Streifenpunkte dem A. stercorator F. ähnlich. Charakt. ist‘ die sehr flache Abrundung der H.-Winkel am Thorax; 4mm. Schmidt, A., in Rechinger p. 697 — 698 (Samoa). Athyreus fissicollis n. sp. (sehr ähnlich A. trituberculatus Kl. u. A. catherinae Bates). Arrow, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 11, p. 462—463 (Ost-Brasil.: Systematik. 977 Natal); A. bahiae n. sp. p. 463 (Brasil: Bahia, Jatahy; Itaparica I. [bei Bahie)). ’ Bolboceras togonicum Kolbe von Ostukerewe; Kongogebiet. Togo. Kolbe p. 198. — B. parcepunctatum n. sp. (steht B. caesum Kl. nahe). Arrow, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 11, p. 462 (Ost-Brasil. [R. Grande de Norte]: Ceara-mirim [Parahyba], Independencia, Bahia). Zwergform, wie alle Spp. aus diesem Gebiet. In S.-Am. ist die Gatt. durch den verwandten Athyreus vertreten. Interessant ist es, daß in Chile, dem einzigen Teile S.-Amerikas mit wohlentwickelten Bolb., Athyreus anscheinend fehlt. ' B. globosum Cast. (Beschr. unzureichend) ist größer. Die Gatt. kommt "in allen tropischen Ländern vor. Caccobius Thoms. Charakt. d’Orbigny, Ann. Soc. Entom. France, vol. 82, . p- 16. Bestimmungstab. der 4 Subgg. (p. 16—17). 1. Subg. Tomogonus d’Orb. mit 1. T. crassus d’Orb. (p. 17—18); 2. Subg. Caccobius s. str. mit 2. ©. Schreberi Lin. (p. 18—19); 3. Subg. Cacconemus Jekel. Be- stimmungstab. der 2 Spp. (p. 19—20): 3. C. castaneus Klug u. 4. C. pseudolaevis d’Orb. — C. croceocinctus n. sp. D’Orbigny, Voyage Alluaud Col., vol. 2, p. 69. ver Caccophilus Jekel. Charakt. d’Orbigny, Ann. Soc. Entom. France, vol. 81, p- 21. Bestimmungstab. der 41 Spp. (p. 21—44): 1. C. dorsalis Har., 2. C. ferrugineus Fähr, 3. ©. punctatissimus Har., 4. C. corniceps .n. SP. p- 24 3 (Abyssinie: Garoka Duno), 5. C. nigritulus Klug, 6. C. signati- pennis Har., 7. C. ocellipennis n. sp. p. 25—26 (Rhodesia: Chirinda dans le Machona), 8. C. discrepans Pering., 9. C. reticuliger d’Orb., 10. ©. inops Pöring., 11. ©. cuspidiger n. sp. p. 28 (Kamilito dans le Nandi au nord est du lac Vietoria Nyanza), 12. C. obtusus Fähr, 13. C. fuliginosus Roth., 14. ©. lateralis d’Orb., 15. C. inconspicuus Fähr, 16. ©. globaticeps d’Orb., 17. C. Auberti d’Orb., 18. CO. setifer d’Orb., 19. ©. callosifrons d’Orb., 20. C. tuberifrons d’Orb., 21. ©. convexifrons Raffr., 22. C. viridicollis Fähr, 23. C. semiluteus, 24. C. signaticollis, 25. C. humilis, 26. CO. uniseries, 27. C. postlutatus, 28. C. gananensis, 29. C. Dybowsküi, 30. C. semiaeneus (Autor für diese 8 Spp.: d’Orb.), 31. ©. seminulum Klug, 32. C. Schaedlei d’Orb., 33. C. parvicollis n. SP. p- 39 (Bahr-el-Ghazal: Ganda), 34. C. histerinus Fähr, 35. C. longe- pennis d’Orb., 36. ©. biceps d’Orb., 37. C. cavatus d’Orb., 38. C. penta- gonus d’Orb., 39. C. polygomes d’Orb., 40. C. anomalus Klug, 41. C. an- thracites d’Orb. Mit Angabe der Fundorte; Fundorte zu Caccobius (Subg. Cacconemus) castaneus Klug, t. c. p. 593; C. Fundort zu 2. C. ferrugineus, t. c. p. 593. Beschr. von 20 bis, croceocinctus d’Orb. p. 593 —594, 34. C. histerinus Fundort p. 594. Craniorphnus Kolbe (Type: C. grandiceps Kolbe). Bestimmung der Gatt. Benderitter, Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 84. Deltochilum. Spp. sind in d. Hauptsache Aasfresser. Sie holen aus den Faeces der Eingeborenen [die schwarzen Landleute leben bei 'Ita- maraty hauptsächlich von schwarzen Bohnen u. Schweinespeck] die unverdaüten Fleischstücke heraus u. verzehren sie. Ohaus, Deutsche ‘* Entom. Zeitschr. 1913, p. 681-682. 5. Heti 278 Insecta. Coleoptera für 1913. Diaglyptus n. g. Charakt.- d’Orbigny, Ann. Soc. Entom. France, vol. 82, p- 13—14. Bestimmungstab. der Spp. (p. 14—16): 1. metasternalis d’Orb., 2. D. multifidus d’Orb., 3. D. serraticeps N. Sp. p. 15 (Colonie du Cap), 4. D. quadridens d’Orb., 5. D. pluridens d’Orb.; D. multiy. v. Afr. or. angl.: lle de Mombasa, t. c. p. 593. Diastellopalpus Lansb. Subg. 4 von Onthophagus. Charakt. d’Orbigny, Ann. Soc. Entom. France, T. 82, p. 577. Bestimmungstab. der Spp. (p: 577—593: 18 Spp.): 701. O. noctis Thoms., 702. O. Conradti d’Orb., 703. O. @illeti d’Orb., 704. O. laevibasis d’Orb., 705. O. tridens Fabr., 706. OÖ. quinquedens Bates, 707. O. lamellicollis Qued., 708. O. infernalis Lansb., 709. O. balubanus Kolbe, 710. O. monapoides Bates, 711.0. Thom- soni Bates, 712. O. Fülleborni Kolbe, 713. O. basilobatus d’Orb., 714. O. semirubidus n. Sp. p. 589 (Ouganda: Ankole occid.; Afr. orient. angl.: foröt de Kakumga sur la rive sud de la riviere Yala), 715, O. Johnstoni Waterh., 716. O. Pluton d’Orb., 717. O. Murrayi Har., 718. O. suleiger Kolbe. Onthophagidae Afrikas. d’Orbigny (1). — Bestimmungstab. der: Gatt. Diaglyptus n. 8., Caccobius Thoms., Milichus Pering. u. Onthophagus Latr. (p. 11—13). — O. s. str. Charakt. d’Orbigny, Ann. Soc. Entcm. France, vol. 82, p. 5l. — Übersicht über die 32 Gruppen (p. 51-64): Gruppe 1 (p. 64—72: 12 Spp. Seltene Spp., vereinzelt): 1. O. cylin- droides d’Orb., 2. O. parallelus n. sp. p. 66 (Mozambique: Quilimane), 3. O. mirepunctatus d’Orb., 4. O. laticeps d’Orb., 5. O. magnigena n. Sp. p- 68 (Afrique orient. allem.: Ousangou), 6. O. furcimargo d’Orb., 7. O. portentosus Felsche, 8. O. miriceps d’Orb., 9. O. comatus d’Orb., 10. O. validicornis Qued., 11. O. binasus d’Orb., 12. O. bidentiger d’Orb. — Gruppe 2 (p. 74—99: 50 Spp.): 13. O. nigellus Illig., 14. O. atrica- pillus d’Orb., 15. O. pullatus d’Orb., 16. O. montivagus d’Orb., 17. O. masaicus d’Orb., 18. O. carcharias Har., 19. O. cribellum d’Ork., 20. O. chlorophanus d’Orb., 21. O. Stuhlmanni d’Orb., 22. O. Traversii d’Ork., 23. O. subsulcatus d’Orb., 24. O. Waterloti d’Orb., 25. O. Nodieri d’Orb., 26. O. modestus Har., 27. O. rufovirens d’Orb., 28. O. tridentipes d’Orb., 29. O. Raggazii d’Orb., 30. O. africanus Lansb., 31. O. importunus Pering., 32. O. subnudus, 33. O. asperipennis, 34. O. subdivisus, 35. O. kassaicus, 36. O. sulcatulus, 37. O. miztidorsis, 38. O. cupreovirens, 39. O. miscellaneus, 40. O. anomalipes, 41. O. granulum, 42. O. aeremicans, 43. O. Simoni, 44. O. ahenomicans, 45. bicallifrons, 46. O. geminatus. 47. O. bituberans (alle Spp.: Autor: d’Orb.), 48. O. aeneoniger n. SP, p- 91 (Air. orient. anglaise: Nyer6), 49. O. biconifer, 50. O. bidentifrons, 51. O. quadrinotatus, 52. O. quadrimaculatus Raffr., 53. O. crucenotatus, 54. O. alternans Raffr., 55. O. cinctipennis Qued., 56. O. clitellarius, 57. O. nitidifrons, 58. O. miles, 59. aequepubens (Autor für 49—51, 53, 56—59: d’Orb.), 60. ©. sculptilis Gerst., 61. O. aeruginosus Roth u. 62. O. dedecor Wallengr. — Gruppe 3 (p. 100-112: 19 Spp.):. 63. 0. .. adornatus, 64. O. carinidorsus, 65. O. carinicollis, 66. O. fossifrons, 67. O. picturatus, 68. O. ornatulus, 69. O. inclusus, 70. O. rubellus, 71. O. brevigena, 72. O. pleurogonus n. SP. p. 107 (Congo frang.: Kouilou), 73. O. misellus, 74. O. angularis, 75. O. minutissimus, 76. O. clavisetis, ' Systematik (Coprinae). . 279 77. O. fossibasis, 78. O. brevifrons, 79. ©. minutulus- Har.,: 80. O. iWlotus Pering., 81. O. coptorhinodes Pering (Autor der Spp., wo nicht anders bemerkt: d’Orb.). — Gruppe 4 (p. 112—116: 4 Spp.): 82. O. taurus : Schreb. nebst var. alternatus d’Orb., 83. O. Blanchardi Har,, 84. O. nigri- 'ventris d’Orb., 85. O. binodis Thunb. — Gruppe 5 (p. 116—125: 10 Spp.): 86. O. obliquus Ol., 87. O. bimetallicus d’Orb., 88. O. tigrinus d’Orb., 89. O. plebejus Klug, 90. O. adspersus d’Orkb., 91. O. granulipennis Lansb., 92. O. flavimargo d’Orb., 93. O. limbibabis d’Orb., 94. O. ambi- ‚guus Pering., 95. O. hinnulus Klug. — Gruppe 6 (p. 125— 128: 4 Spp.; 7—9,5 mm): 96. O. semisetosus, 97. O. calvus, 98. O. pictisternum, 99. O. semicirculifer (Autor der Spp.: d’Orb.). — Gruppe 7 (p. 128 — 151: 34 + 1 Spp.): 100. O, vinctus Er., 101. O. sticticus Har., 102. O. transcaspicus Koenig, 103. O. Abeillei, 104. O. latestriatus, 105, O. reti- culatus, 106. O. rotundibasis, 107. O. bovinus Pering., 108. O. arcifer, 109. O. cornifrons Thoms., 110. O. auriculatus Klug, 111. O. intermiztus, 112. O. imberbis, 113. O. Decorsei, 114. O. beiranus Pering., 115. O. bi- rugatus, 116. O. emeritus Pering., 117. O. tricariniger, 118. O. birugifer, 119. O. bifrons, 120. O. nilicola, 121. O. mirifrons, 122. O. geminifrons, 123. O. camerunicus, 124. O. interstitialis Fähr, 125. O. cinctifrons, 126. O. sulcipennis, 127. O. curvifrons, 128. O. quadrilunatus, 129. O. amplipennis, 130. O. nudus, 131. O. insulsus Pering, 131 bis. O. tanganus n. sp. p. 150 2 (Tanga), 132. O. discretus Pering., 133. O. lacustris Har. (wo nicht anders bemerkt Autor: d’Orb.). — Gruppe 8 (p. 151— 162: 14 Spp.): 134. O. laevidorsis, 135. O. liopterus Har., 136. O. nonstriatus, 137. O. ovulum Gerst., 138. O. Bedeli Reitt., 139. O. crocatus Muls., 140. O. ustus, 141. O. Maindroni, 142. O. consobrinus Pering., 143. O. tumidulus Gerst., 144. O. carbonarius Klug, mit var. vicarius Pering., 145. O. subplanus, 146. O. Aesopus Lansb., 147. O. sinuosicollis (wo nicht anders bemerkt, Autor: d’Orb.). — Gruppe 9 (p. 162—184, 37 Spp.): 148. O. depilis, 149. O. rugipennis, 150. O. denudatus, 151. O. subglaber, 152. O. areolatus, 153. O. fuscidorsis, 154. O. fuscatus, 155. O. All- waudi, 155. O. triimpressus, 157. O. umbratus, 158. O. picatus, 159. O. nigri«= pennis, 160. O. puberulus, 161. O. laminosus, 162. O. subrugosus, 163. O. de= pilatus n. sp. p. 171 $? (Rhod6ösia: Mont Chirinda dans le Machona), 164. O. Dohertyi, 165. O. impunctatus, 166. O. placens Pering., 167. O. laevatus, 168. O. viviensis, 169. O. Marshalli, 170. O. aspernatus, 171. O. umbilicatus, 172. O. fossulatus, 173. O. rotundatus, 174. O. minutus Hausm., 175. O. simillimus n. sp. p. 178 (Fundort wie No. 163), 176. O. eineraceus, 177. O. chirindanus n. sp. p. 179 (Mozambique: Chibababa sur le bas Buzi); 178. O. declivicollis, 179. O. hyaena Fabr., 180. O. setosus Fähr, 181. O. polyodon n. sp. p. 182 (Afr. orient. allem.: riviere Himo sur le versant sud-est du Kilima-Ndjaro), 182. O. monodon Fähr, 183. O. lugens Fähr, 184. O. choanicus (wo nicht anders bemerkt, Autor: d’Orb.). — Gruppe 10 (p. 184—206: 29 Spp.): 185. O. histrio, 186. O. jugicola, 187. O. variatus, 188. tessulatus Har., 189. O. stigmosus, 190. O. polystigma, 191. O. naevuliger, 192. O. astigma, 193. O. discovirens, 194. O. Raffrayi Harr,, 195. O. pulchellus, 196. O. fungicola, 197. O} inep- tus Har., 198.0. secundarius Roth, 199. O. simulator, 200. O. flawibases, 5. Heft 280 Inseeta. Coleoptera für 1913. 201. O. stillatus, 202. O. meruanus, 203. O. spurcatus, 204. O. atridorsis, 205. O. foraminosus, 206. O. pullus Roth, 207. O. fallaciosus Raffr., 208. O. pauxillus, 209. O. simplex Raffr., 210. O. tonsus, 211. O. costatus n. sp. p. 204 2? (Congo belge orient.: sud-est de Katanga); 212.0. mi- mus n. Sp. p. 205 2 (Sierra Leone), 213. O. nimbatus (Autor, wo nicht anders bemerkt: d’Orb.).,. — Gruppe 11 (p. 206-220: 23 Spp.): 214. O. suturalis Pöring., 215. O. virescens Har., 216. O. lioides, 217. O. latevittatus, 218. O. liodermus n. sp. p. 209 (Mozambique: Quilimane), 219. O. laevissimus, 220. O. politissimus. 221. O. pallidipennis Fähr, 222. O. flavipennis, 223. O. rasipennis, 224. O. latipennis, 225. O. tri- politanus Heyd., 226. O. diadematus, 227. O. sanguineus, 228. O: nige- rianus D. Sp. p. 215 (Nord de la Nig6.ia: entre Bantschi et Lokoda), 229. O. nanus Har., 230. O. albipennis Pering., 231. O. sparsutus Reitt., 232. O. semiflavus Bohem., 233. O. tersipennis d’Orb., 234. O. bicolor Raffr., 235. O. notatus, 236. O. flavolimbatus Klug. (wo nicht anders angegeben ist Autor: d’Orb.). — Gruppe 12 (p. 220— 240: 24 + 3 Spp.): 237. O. senegalensis, 238. O. corniculatus Reiche, 239. O. producticollis, 240. O. tenuigraniger n. Sp. p. 223 (Rhodösia: riviere Mpuzi dans le Manica), 241. O. verticalis Fahr, 242. O. extensicollis d’Orb., 242 bis. O. corniculiger n. Sp. p. 225—226 (Afrique orient. portug.: Zambesie), 243. O. boops, 244. O. cavifrons Har., 245. O. hirtipodex, 245 bis. O. atrostriatus n. Sp. p. 229 (Congo belge: Dima), 246. O. decedens Pering., 247. O. triacanthus Casteln., 248. O. pictipodex, 249. O. tricorniger Bohem., 250. O. laminicornis Lansb., 251. O. juvencus Klug, 252, O. ursinus, 253. O. hirtus Illig., 254. O. maki Illig., 255. O. quadricuspis, 256. ©. fumatus n. Sp. p. 237 (Guinee frarg.: Mamou; Nyassa: Mangu), 257. O. quadrinodosus Fähr, 258. O. mediofuscatus, 259. O. trichopygus, 259 bis. O. pilipodex n. sp. p. 240 (Congo frargais: Gabon), 260. O. palli- dus (wo nicht anders bem., ist der Autor d’Orb.). — Gruppe 13 (p. 240 —250: 9 + 1 Spp.): 261. O. elegans Klug, 262. O. Pipitzi Ancey, 263. O. delphinensis n. sp. p. 243 (Madagasc.: Fort Dauphin), 264. O. derasus, 265. O. semigraniger, 266. O. dicella Bates, 267. O. bisbicornis, 267 bis. O. semilaevis n. SP. p. 247 (Abyssinie: Kunhe), 268. O. gazella Fabr. nebst var. lusinganus d’Orkb., 269. O. bubalus Har. (Autor: d’Orb., wo nicht anders bemerkt). — Gruppe 14 (p. 250—256: 9 + 1 Spp.), 270. ©. praetortus Pering., 271. O. concavifrons, 272. O. dispar Per., 273. O. carinifer d’Orb., 274. O. unicarina, 275. O. asperatius, 275 bis. O. parceno- tatus N. Sp. p. 254 (Abyssinie), 276. O. asperrimus, 277. O. scaberrimus, 278. O. atrovittatus (wo nicht anders bemerkt, ist d’Orb. der Autor). — Gruppe 15 (p. 256—262: 9 Spp.): 279. O. maculatus Fabr., 280. O. chloroderus, 281. O. foliiceps Qued., 282. O. planaticeps n. sp. p. 259 (Congo), 283. O. imbellis, 284. O. simpliciceps, 285. O. graphicus Wallengr. 286. O. inermiceps, 287. O. longiceps (Autor: d’Orb., wo nicht anders bemerkt). — Gruppe 16 (p. 262—300: 55 + 4 Spp.): 288. O. eristatus, 289. O. bicristiger N. SP. p. 263— 264 (Afrig. orient. allem.: Madinula), 290. O. bicristatus, 291. O. semiviridis, 292. O. bituber, 293. O. Escalerai, 294. O. orthocerus Thoms., 295. O. vestitus, 296. O. latissimus, 297. O. herus Pering., 298. O. cupreus Har., 299. O. pilosus Fähr, 299 bis. O. ‘Systematik (Coprinae). " 281 + Kavirondi n. Sp. p: 271 (Afrig. orient. angl.: baie de Kavirondo dans le nord-est du lac Victoria Nyanza), 300. O. grandidorsis: n. sp. p: 272 (Haut Chari: Fort Sibut), 301. O. macrothorax, 302. O. minax, 303. O. brevipennis, 304. O. Hildebrandti Har., 305. O. albicomus, 306. O. macu- losus, 307. O. bellus, 308. O. amoenus, 309. O. trinodosus, 309 bis. O. . . athiensis n. sp. p. 279 (Afr. orient. angl.: riviere Atti), 310. O. rufonotatus, ». 311. 0. parumnotatus Fähr, 312. O. parcepictus, 313. O. angolanus, . 314, O. scaber Roth, 315. O. Duvivieri, 316. O. fulvocinctus, 317. O. parce- guttatus, 318. O. teitanicus, 318 bis. O. binodulus n. sp. p. 285 (Zanzibar), 319. O. comatulus, 320. O. sansibaricus Har., 321. O. includens, p. 322. O. Gidama Gestro, 323. O. verrucosus, 324. O. variegranosus, 325. O. pseudo- aeneus, 320. O. pilicornis, 327. O. horridus, 328. O. horrens, 329. O. longi- pilis, 329 bis. O. cyaneiceps n. sp. p. 293 (Abyssinie), 330. O. criniger, : 331. O. axillaris Boh., 332. O. intonsus n. sp. (Ethiopie me£rid.: Harrar), - 333. O. hirsutus, 334. O. subhumeralis, 335. O. obtusiocornis Fähr, 336. O. seminitidus, 337. O. senescens Pering., 338. O. seminitens, 339. O. indigus Pering., 340. O. biplagiatus Thoms., 341. O. hilaris, 342. O. asimilis Pering. — Gruppe 17 (p. 300— 320: 24 Spp.): 343. O. paucigranosus Lansb., 344. O. aerarius Reitt., 345. O. ahenicollis, 346. O. erectinasus, 347. O. rufipodex, 348, O. abruptus n. sp. p. 304—305 (Congo- belge orient.: sud-est de Katanga; nord-est de la Rhodesia: distriet de Serenje), 349. O. decoratus, 350. O. sanguinolentus, 351. O. decolor, 352. O. sellatus Klug, 353. O. T'schoffeni, 354. O. distichus Roth, 355. O. Feai, 356. O. velliger, 357. O. nigropubens, 358. O. obtutus Pering., 359. O. foliaceus Lansb., 360. O. lituratus Roth., 361. O. cribripennis, 362. O. creber, 363. O. lugubris Fähr, 364. O. giraffa Hausm., 365. O. vigens Pering., 366. O. deplanatus Lansb. — Gruppe 18 (p. 320— 328: 14 Spp.): 367. O. polyedrus, 368. O. gibbus n. sp. p. 322 (Abyssinie: Antotto), 369. O. rostrifer, 370. O. bicavifrons, 371. O. impurus Har., 372. O. helciatus Har., 373. O. latigibber, 374. O. ventrosus, 375. O. ept- lamprus Bates, 376. O. croesulus Bates, 377. O. gübbidorsis, 378. O. dor- suosus, 379. O. cupricollis Pering., 380. O. scapularis (Autor: d’Orb., soweit nicht anders bemerkt). — Gruppe 19(p. 329— 348: 34 + 2 Spp.): 381. O. naso Fähr, 382. O. deterrens Pering., 383. O. grandifrons, 384. O. bimarginatus, 385. O. pinguis Gerst., 386. O. laminidorsis, 387. O. rufo- castaneus Fairm., 388. O. undaticeps, 389. O. ditus Pering., 390. O. gebbi- frons, 391. O. rubricatus, 392. O. deflexus, 393. ©. flexifrons, 394. O. ebenicolor, 395. O. plicatifrons,; 396. O. rhynchophorus Pering., 397. O. fasciculiger, 398. O. atricolor, 399. O. Gaillardi, 400. O. binodosus, 401. O. variolosus, 402. O. apiciosus, 403. O. confertus Pering., 403 bis. O. bi- signatus n. SP. p. 342 (Afr. orient. portug.: haut Buzi), 404. O. Bocande:, 405. O. semivirescens, 406. O. aereidorsis, 407. O. vultuosus, 408. O. Mocquerysi, 409. O. Lefebvrei n. sp. p. 344— 345 (Region de haut Chari: '» Bouca dans le cerele de l’Ouham), 409 bis. ©. aerestriatus D. Sp. p. 345 "346 (Bahr-el-Ghazal: Mechraek-Rek), 410. O. rubidus n. sp. p. 346 «©» (Nord-est de la.Rhod6sia: district de Serenje), 411. ©. breviceps, 412. O. dilutus, 413. O. investis, 414. O. viridicatus. (Autor: d’Orb;, wo nichts anders angegeben). — Gruppe20 (p. 348-351: 5Spp.): 418. O. Vylderi 5. Heit 282 Inseeta. Coleoptera für 1913. n. Sp. p. 348— 349 (Sud-Ouest afr. allem.: Damara), 416. O. purifrons, 417. O. inermifrons, 418. O. serienotatus, 419. O. probus Pöring. — Gruppe 21 (p. 351— 353: 3 Spp.): 420. O. signatus Fähr, 421. O. quadra- ticeps Har., 422. O. caffrarius. — Gruppe 22 (p. 354— 360: 14 Spp.): 423. O. frontalis Raffr., 424. O. confluens, 425. O. convexus, 426. O. micros, 427. O. aspericeps, 428. O. sutiliceps, 429. O. circumdatus n. Sp. p. 357 (Haut Chari), 430. O. parvifrons, 431. O. semiasper, 432. O. clusifrons, 433. O. subeinctus n. sp. p. 359 (Rhodesia: fort de Chirinda dans le Mashona), 434. O. hsterochtus, 435. O. tripartitus, 436. O.. coronatus. — Gruppe 23 (p. 360— 387, 33 + 1 Spp.): 437. O. niloticus Har., 438. O. fuscivestis d’Orb., 439. O. laeviceps d’Orb., 440. O. Gravoti, 441. O. calliger n. sp. p. 365 (Mozambique: Chibababa sur le bas Buzi), 442. O. denticulatus, 443. O. atronitidus, 443 bis. O. posticicornis n. SP. p. 367 (Ethiopie m6rid.: Dire-Daoua), 444. O. costilatus, 445. O. mizxticeps, 446.0. Lemagneni, 447.0. Leroyi, 448.0. fimetarius Roth, 449. O. canciger, 450. O. cavivertex n. Sp. p. 372 (Nord-est du Niger: Dallol Maouri), 451. O. rectilamina d’Orb., 452. O. proximus, 453. O. trapezicornis, 454. O. altidorsis, 455. O. mucronifer, 456. O. aeneopiceus, 457. O. aspe- rulus, 458. O. cyaneoniger, 459. O. atrovirens, 460. O. flavorufus, 461. O. Jacksoni n. sp. p. 379— 380 (Afr. orient. angl.: Kamilito dans le Nandi au Nord-est du lac Viet.-Nyanza), 462. O. nitidulus Klug, 463. O. lutati- collis, 464. O. inaequalis, 465. O. zanthopygus, 466. O. sellatulus, 467. O. cincticollis, 468. O. Vassei, 469. O. insignis Pering. — Gruppe 24 (p. 387—414, 34 + 1 Spp.): 470. O. humpatensis Lansb., 471. O. im- pressicollis Bohem., 472. O. bidens Ol., 473. O. albipodex, 474. O. zanthop- terus, 475. O. leucopygus, 476. O. mucronatus Thoms., 477. O. cyano- chlorus, 478. O. Burchelli, 479. O. praestans Pering., 480. O. miscellus, 481. O. curtipilis, 482, O. pugionatus Fähr, 483. O. diversus Reiche, 484. O. rufaticollis, 485. O. naevius N. SP. p. 403 (Congo belge orient.: entre 150—200 miles & l’ouest de Kambove dans le Katanga), 486. O. rufostillans, 487. O. aequatus Pering., 488. O. rufobasalis Fairm., 489. O. liberianus Lansb., 490. O. ebenus Pering., 491. O. Schaufussi Har., 492. O. tenuistratus, 492 bis. O. strictestriatus n. Sp. p. 406—407 (? Congo frang.: Lambarene), 493. O. subulifer, 494. O. inermicollis, 495. O. atro- Jasciatus, 496. O. androgynus, 497. O. densipilis, 498. O. indutus, 499. O. graniceps, 500. O. granulifer Har., 501. O. hericius, 502. O. granosus n. sp. p. 413— 414 (Mozamb.: Chirinda dans le Gazaland), 503. O. rufo- limbatus n. Sp. p. 414 (Rhodesia: for6t de Chirinda dans le Machona). — Gruppe 25 (p. 414—422: 8 Spp.): 504. O. pictus Reitt., 505..0. fracti- cornis Preyssl., 506. ©. opacicollis, 507. O. nebulosus Reiche, 508. O. vacca Lin., 509. O. andalusicus Waltl., 510. ©. marginalis Gebl., 511. O. guttiger. — Gruppe 26 (p. 422-427, 5 Spp.): 512. O. juncticornis, 513. O. Proteus, 514. O. contiguicornis n.Sp. p. 425 (Afr. orient. allem.: Manov), 515. O. miricornis, 516. O. semiaratus. — Gruppe 27 (p. 427 —429: 3 Spp.): 517. O. semichalecites, 518. O. gibberosus, 519. O. gibber (alle 3 v. d’Orb.). — Gruppe 28 (p. 429—431, 4 Spp.): 520. O. chryso- derus, 521. O. viridiaereus, 522. O. atroaereus, 523. O. flexicornis (alle 4 von d’Orb.);. — Gruppe 29 (p. 431-435: 5 Spp.): 524. O. eburneus Systematik (Cöprinae). 283 >; 4 SP, Pp..432 (Nord de la Nigeria: entre Bantschi et Lokedja), 525. O. .. ..ochreatus, 526. O. melanocephalus Klug, 527. O. piceiceps, 528. O. nigri- .ceps Rafir. — Gruppe 30 (p. 435—443: 9 + 1 Spp.): 529. O. infuscatus Klug, 530. O. gonopygus, 530 bis. O. minans n. sp. p. 438 2 (Afr. orient. portug.: Zambesie), 531. O. altilamina, 532. O. trifidisetis, 533. O. came- loides, 534. O. quadricallosus, 535. O. Meliteus Fabr., 536. O. numidicus 537. O. trigibber Reitt. — Gruppe 31 (p. 443—467: 35 Spp.): 538. O. . excisiceps, 539. O. lamelliger Gerst., 540. O. ochropygus, 541. O. debilis, . .. 542.0. rugulipennis Fairm., 543. O. rubefactus n. sp. p. 448—449 . 5 (Afr. .orient. allem.: Mrogoro), 544. O. rubens, 545. O. merus Pering., 546. O. rubenticollis, 547. O. suffusus Klug, 548. O. variegatus Fabr., 549. O. stellio Er., 550. O. tesseratus, 551. O. sugillatus Klug, 552. O. angulicornis, 553. O. lamnifer, 554. O. Fritschi, 555. O. temporalis, 556. O. fugitivus Pering., 557. O. furcatoides Lansb., 558. O. varius n. sp. p. 458—459 3% (Afrig. orient. angl.: Mwatate, Sambourou), 559. O. stictus n. sp. p. 459 2 (Afr. orient. angl.: Pori de Seringheti), 560. O. aethiopicus, 561. O. taboranus, 562. O. omostigma, 563. O. gana- lensis Gestro, 564. O. subocellatus, 565. O. flaviclava, 566. O. ocellifer, 567. O. dinoderus n. sp. p- 464 (Rhodesia: Mont Chirinda dans le Ma- chona), 568. O. immundus Bohem., 569. O. versutus Pering., 570. O. furculifer, 571. O. bifidus Reiche, 572. O. bifidicornis (Autor: d’Orb., wo nicht anders bemerkt). — Gruppe 32 (p. 467—472: 6 Spp.): 573. O. pallens, 574. O. laceratus Gerst., 575. O. bituberculatus, 576. O. acutus, 577. O. fallax n. sp. (Afr. orient. allem.: Ol. Dar-es-Salaam; sud du Nyassa: Zomba dans la r6zion du haut Chire), 578. O. depressus Har. — Subg. Phalops, Proagoderus, Diastellopalpus siehe unter diesen. — O. Synonymie einer Spp. aus dem malayischen Gebiete. Boucomont, Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 418: O. incisus Har. 1877 = O. buffalo Arrow 1907, O. aurifex Har. 1877 = 0. egregius 2 Arrow 1907, O. rudis Sharp 1875 = O. aper Sharp 1875 = O0. foveolatus Har. 1877; O. Mülleri Lansb. 1883, var. oblongomaculatus Lansb. = spilophorus Har. 1886, O. Woallacei Har. 1871. = O. simulans Sharp 1875, (var.) fraternus Lansb. 1883; O. tragus F. 1792 = O. neptunulus Lansb. 1883; O. de- flexicollis Lansb. (Not. Leyd. Mus. 1883, p. 72) = O, mutabilis Lansb. (l. e. ‚p. 148); O. crassicollis nom. nov. pro Nanus Lansb. 1883 nec Harold 1878; O. parenthesis nom. nov. pro pullus Lansb. 1883 nec Roth 1851. — O. Latr. Charakt. d’Orbigny, Ann. Soc. Entom. France vol. 82, p. 49. Bestimmungstab. der 4 Subgg. (p. 49—50): 1. Ontho- phagus s. str. (578 Spp.), 2. Phalops Er. (28 Spp.), 3. Proagoderus Lansb. (94 Spp.), 4. Diastellopalpus Lansb. (18 Spp.). — Ergänzungen, Beschreib. ete. No. 2 Fundorte, ergänz. Beschr. p. 594—595; 3 bis. O. mirecribratus d’Orb. p. 595, 3ter. O. hirticomus n. sp. p. 595— 596 (Lamba rene); No. 6 v. Abyss., ergänz. Beschr. p. 596, No. 17 Beschr. -p- 596; No. 18 bis. O. rugossisimus n. sp. p. 596— 597 (Haut Chari: Fort Sibut; Ouganda: fort de Daro etc.); No. 21 bis. O0. Ducorpsi n. SP. p. 597 (Moyen Dahomey: plateau de Zaguanado; No. 26 Fundort: . Ethiop. mer.: Dir6-Daoua); No. 32 bis. O. nudatus n. sp. p: 597 S? (Ouganda: fort de Budongo dans Budongo dans l’Ounyoro); No. 36. O. 5. Heft 284 Insecta. Coleoptera für 1913. sulcatulus d’Orb. v. Congo frang. p. 598, No. 37 bis. O. siriuosus n. Sp. . p- 598 (Sierra Leone: Rhobomp; No. 42. O. aeremicans d’Orb. Ergänz. Beschr. p. 598; No. 43 bis. O. metalliger n. sp. (Untersch. v. O0. Simoni) p. 598— 599 (Ouganda: for&t de Mpanga dans le Toro); No. 48 bis. Er- gänz. Beschr. p. 599; No. 65. carinicollis Rafir. v. Cöte de l’Afr. or. angl.: lle de Mombasa; No. 66 bis. O. pictipennis n. Sp. (steht O. pieturatus d’Orb. nahe) p. 599—600 (Congo frang.: Gabon); No. 73. Beschr., - Fundort; No. 74 bis. O. laetus n. sp. (O. angularis nahest.) p. 600-601 (Congo frangais: Gabon); No. 77 bis. O. latepunctatus D.Sp. (steht O. brevi- frons d’Orb. u. O. minutulus Har. nahe) p. 601 (Ouganda: foı6ts), No. 104..0. latestriatus d’Orb. von Rhodesia; No. 105. Ergänz. zu Beschr., Fundorte; No. 116 u. 142. Fundorte; No. 126. Fundort u. Ergänz- -- Beschr.; No. 144 bis. O0. Jeanelli d’Orb. (carbonarius var: aterrimus Gerst. sehr nahe) p. 602 (Afr. orient. angl.: Taveta; Afr. orient. allem., riviere Himo, venant sud-est du Kilima-Njaro); No. 192 bis. O. rugi- dorsis d’Orb. p. 602—603 (Afr. orient. allem.: Zone infer. du Kiliman- Njaro); No. 216 bis. O. tersus d’Orb. (Unterschiede von loides d’Ork. etc.) p. 603 (Cöte de l’Afr. orient. anglaise Tiwi). — Nicht identifi- zierte Spp. (wohl zum Subg. Onth. s. str., einige wohl auch zum Subg. Caccobius gehörig): O. eruentatus Klug p. 604 (Mozambique). O. stenocerus Har. (gracilicornis Fähr) p. 604—605, O. talpa Fähr p. 605 (Transvaal), O. pusio Fähr. p. 605—606 (Natal), O. guttatus Bohem. p: 606 (Bords du lac Nyami), O. exasperatus Gerst. p. 606 (Afr. orient. angl.: Mont Boura), O. morosus Gerst. (zur 7. Gruppe O. birugatus nahe) p. 606— 607 (Frontiere de l’Afrique orient. angl. et allern.: entre le lac Jipe e Moschi), O. obtegens Har. (mucronatus Raffr.) p- 607 (Afr. orient. allem.: Bagamoyo), O. exiguus Raffr. p. 607 (Zan- guebar: montagnes de Schimba), O. interruptus Raffr. p. 607—608 (Abyssinie: Tigre); O. delicatulus Raffr. p. 608 (Zanguebar: montagne de Schimba); O. gemellatus Raffr. p. 608. — Bibliographischer u. synonymischer Katalog dazu, t. ec. p. 609—727. Alphabetischer Index p. 728—742. Autor der Spp., wo nicht anders bemerkt, ist d’Orb. — Neue Spp. sind No. 2, 5, 48, 72, 131 bis, 163, 175, 177, 181, 211, 212, 218, 228, 240, 242 bis, 245 bis, 256, 259 bis, 263, 267 bis, 275 bis, 282, 289, 299 bis, 300, 309 bis, 318 bis, 329 bis, 332, 348, 368, 403 bis, 409, 409 bis, 415, 429, 433, 441, 443 bis, 450, 461, 485, 492 bis, 514, 524, 530 bis, 543, 558, 559, 567, 577. Phalops Subg. von Ontophagus. Kuntzen, Stettin. Entom. Zeitg., Jahrg. 74, p- 316sq. Farbenprächtigste Spp. der Gatt. 28 Spp. mit vielen Farben- ‚formen. Die Gatt. O. hat in Afrika über 700 Vertreter. Afrikanische Fundorte (ev. Bemerk.) für folg. Spp.: O. batesi Har., O. gallanus d’Orb. Variabilität der Halsschildskulptur, O. trifurcus d’Orb. p. 317; O. bo- schas Klug, p. 317—318; O. Iphis Ol. Bemerk. zur Färb. einiger Stücke; O. ardea Klug Bemerk. zu den Typen Klugs p. 317—318, O. vanellus Landsb. Die Zugehörigkeit der in Frage kommenden Stücke ist frag- lich, Färb., O. barbicornis Landsb. Färb. p. 319, O. prasinus Er. Pi 319 — 320, O. beccarii Har., O. lutatus d’Orb., O. euplynes Bat., O. Dpyroides d’Orb. p. 320; O. dregei Har. p. 320-321; 0. Wittei Har. Färb.,:O. flavo- : Systematik (Coprinae). 285 cincetus Klug, O. tuberosus d’Orb. p. 321, O. inermis Landsb. p. 321 — 322, O. sinuaticeps d’Orb. p. 322, O. smaragdinus Har. p. 322— 323, O. lo- minifrons Fairm., O. fimbriatus Klug, O. aurifrons Fairm. p. 323. — : 0. chalybaeus Klug. Kuntzen, t. c. p. 324, O. plancus Er. p. 324, O. dju- ricus n. sp. (Die Halsschildskulptur hält die Mitte zwischen barbi- cornis u. prasinus einerseits u. becarii u. lutatus andererseits, letzt. kommt sie am nächsten) p. 324—325 52 (Djur), O: glauningi n. SP. ‘(Die Bestimmungstab. der Phalops-Spp. führt auf 24, 25, 44, 45, die Sp. ist aber nicht guttulatus Fairm.) p. 325— 326 2 (Eyassisee-Umbugwe). Proagoderus Lansb. Subg. 3 von Onthophagus. Charakt. d’Orbigny, Ann Soc. Entom. France, vol. 82, p. 493. — Übersicht der 9 Gruppen (p- 493— 497). — Gruppe 1: (p. 497—505: 8 Spp.) (Numerierung als Onthophagus-Spp.): 607. O. rangifer Klug, 608. O. euchlorus d’ Orb., 609. O. versus n. sp. p. 500 (Eihiopie merid.: Gidole au sud du lac Abbaya), 610. O. ramosicornis d’Orb., 611. O. Revoili Lansb., 612. O. albicapillus d’Orb., 613. O. Kachowskii Olsouf, 614. O. Gerstaeckeri Har. — Gruppe 2 (p. 505— 509: 4 Spp.): 615. O. rarus Guer., 616. O. gibbi- ramus d’Orb., 617. O. furcifer Bohem., 618. O. Plato Bates. — Gruppe3 (p. 509—526: 17 Spp.): 619. O. sexcornutus d’Orb., 620. ©. multicornis d’Orb., 621. O. furciramus d’Orb., 622. O. nasidens d’Orb., 623. O. tri- cornifrons d’Orb., 624. O. panoplus Bates, 625. O. nuba d’Orb., 626. O. pyramidalis Klug, 627. O. cavidorsis d’Orb., 628. O. flexicollis d’Orb., 629. O. praefossus n. sp. p. 521 2 (Afriqg. occid.), 630. O. rectefurcatus Fairm., 631. O. praecavatus n. sp. p. 523 (Afric: occid.), 632. O.'quadri- armatus Fairm., 633. O. nigricornis Fairm., 634. O. prostans Reiche, 635. O. porrectus Reiche. — Gruppe 4 (p. 526—545: 22 Spp.): 636. O. Bottegoi Gestro, 637. O. Lallieri d’Orkb., 638. O. somalicus d’Orb., 639. kili- manus Kolbe, 640. Worsissa Roth, 641. O. triarmatus d’Orb., 642. O, atriclaviger d’Orb., 643. O. armicollis d’Orb., 644. O. ignitus d’Orb., 645. O. tersidorsis d’Orb., 646. O. extensus Har., 647. O. Colmanti d’Orb., 648. O. lanista Casteln., 649. O. fossidorsis d’Orb., 650. O. negus Raffr., 651. O. subextensus Kolbe, 652. O. atrosetosus d’Orb., 653. O. quadrituber d’Orb., 654. O. quadrispinosus d’Orb., 655. O. Lujendae Bates, 656. O. „ longefossus d’Orb., 657. O. quadricristatus d’Orb. — Gruppe 5 (p. 545 549: 3 Spp.): 658. O. harpaz Fabr., 659. O. loricatus Klug, 660. O. auratus Fabr. — Gruppe 6 (p. 549—556: 9 Spp., 5,5— 10,5 mm): 661. O. alcyon Klug, 662. O. aleyonides n. sp. p. 551—552 (Lae Ngami; Transvaal, Natal, Colonie du Cap), 663. 0. miztifrons d’Orb., 664. O. alcedo n. sp. p. 553 (Rhodesia, Sebakwe; Betchuana; 'Transvaal), 665. O. virens n. sp. p. 553—554 (Afrig. orient. allem.: Mpouapoua), 666. O. pseudovirens n. sp. p. 554 (Nord du Mozambique: riviere Loud- jenda), 667. O. viridiceps d’Orb., 668. O. pseudoalcyon n. Sp. p. 5585 (Senegal, Guinee, rögion de haut Chari: Fort Crampel), 669. O. nigro- violaceus d’Orb. — Gruppe 7 (p. 556—559: 4 Spp.): 670. O. laticollis Klug, 671. O. incostatus d’Orb., 672. O. boranus Gestro, 673, O. bicallosus Klug. — Gruppe 8 (p. 559-564: 7 Spp.): 674. O. sapphirinus Fähr, 675. O. aureiceps d’Orb., 676. O. speculicollis Qued., 677. O. speculatus d’Orb., .678. O. dives Har., 679. 0. Lucasi d’Orb., 680. ©. aciculatus 5. Heft 286 Insecta. .Coleoptera für 1913. Fähr. — Gruppe 9 (p. 564-577: 20 Spp.): 681: O. rasidorsis d’Orb., 682. O. gemmatus Pering., 683. O. unidens Qued., 684. ©. marginidens d’Orb., 685. O0. cuspidatus n. sp. p. 568 $ (Bas Congo belge: Kisantu), 686. O. katualensis Qued., 687. O. praedentatus d’Orb., 688. O. Brucei Reiche, 689. O. monochromus n. sp. p. 571 $ (Haute Sangha: Bania), 690. O. cometes Bates, 691. O. superbus d’Orb., 692. O. opulentus d’Orb., 693. O. semiüiris Thoms., 694. O. Ritsemai Lansb., 695. O. fastosus n. sp. p. 574 (Sierra Leone; Congo frangais), 696. O0. Taymansi d’Orb., 697. O. chrysopes Bates, 698. O. hemicyanus d’Orb., 699. O. biarmatus d’ eng 700. O. trianguliceps d’Orb. 74 (2). Aphodiinae. Aphodiinae. Katalog der bis 30. IX. 1910 bekannten Gatt. u. Spp. Schmidt, A. in Schenkling & Junk, Cat. Col. Pars 20 (III. pp.). Gatt.: 42, Spp.: 1166. Einzel-Pr. M. 10,50; Subser. Pr. M. 7.—. — Gruppen: I. Aphodiina (Gatt. 1—19). — II. Eupariina (Gatt. 20 —25). — III. Psammobiina (Gatt. 26—35). — IV. Rhyparina (Gatt. 36—40). — V. Corythoderina (Gatt. 41—42). 7% (3). Glaphyrinae. Gatt. Amphicoma etc. vacant. 74 (4). Melolonthinae. Melolonthinae Subf. Scarabaeid. Katalog. von Dalla Torre, K.‘W. in Schenkling & Junk, (1), Parse 45 (17. VIII. 1912): Literatur der Subfam. (auch der Biologie) p. 3—4. — I. Systellopini nom. nov. (= Systellopidae Nonfr. 1892) (p. 4, 4-6: Gatt. 1-10), — II. Chasmatopterini Reitt. (p. 6-8: Gatt. 11—17). — III. Sericini 'nom. nov. (p. 8, 8-84: Gatt. 18-155). — Pars 47 (10. IX. 1912): IV. Liparetrini (p. 85, 85—134: Gatt. 156—219). —. Pars 49 (10. XII. 1912): V. Melolonthini (p. 135—290: Gatt. 220— 383). — Pars 50 (22. II. 1913): VI. Pachydemini (p. 291—314: Gatt. 384 —450. — VII. Macrodactylini nom. nov. (p. 314—338: Gatt. 451 —496). — VIII. Hopliini nom. nov. (p. 339—385: Gatt. 497). — Index der Tribus, Genera, Subgenera (p. 386— 394), desgl. der Spp, u Varr. (p. 394—450). — Also Gesamtzahl der bis zum 17. VIII. 1912— 22. II. 1913 bekannten Gatt.: 561 u. Spp.: 1502. Skin solstitialis L. Literatur über System., Varr., Mirämiätäihene, Anatomie. von Dalla Torre, Cat. Col. Pars 49, p. 244— 246. — A. evo- rensis N. SP. (Aussehen wie A. furvus u. Brucki, kahle Flgld., nur die Basis lang behaart. Die Bestimm.-Tab. führt auf die lusitanicus- Gruppe in d. Nähe von A. Felicitanus. Systematisch zu A. Brucki gehörig). Reitter, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 656— 657 (Portu- gal: Evora). Anartioschiza Kolbe. Mentum dieser Gatt. mit dreieckiger Erhabenheit. Die folg. diversa u. setosa haben das Merkmal nicht, stimmen aber in d. Bildung des Kopfes, des Halsschildes u. der Klauen mit A. überein. 4. setosella läßt die Erhabenheit nur mit Mühe erkennen. Moser, Ann. Soc. Entom, Belgique, T. 57, p. 287—288, A. camaruna subsp. wu. Systematik... 287 heterolepida n. (Schuppen d. Flgldecken breiter, hinten weniger zu- gespitzt) p. 288 (Kamerun), A. calabarica n. sp. (durch das Fehlen einer glatt. Rippe neben dem Seitenrande der Flgld. A. camaruna Kolbe nahe) p. 288— 290 (Old Calabar), A. setosella n. sp. (verw. mit camar.) p. 289 (Kamerun: Duala), A. sororia n. sp. (mit A. major Kolbe verw., kürzer ete.) p. 289—290 (Kamerun: Bakossi Berge), A. squamosetosa n. sp. (Verwandtschaft des major Kolbe, sofort. unterscheidbar, daß d. Punkte d. Oseite größere borstenartige Schuppen tragen) p. 290— 291 (Kamerun: Duala), A. diversa n. sp. (von allen Spp. d. Gatt. A. ver- schieden durch das Fehlen d. Erhabenheit auf dem Mentum) p. 291 — 292 (Kamerun), A. setosa n. sp. (die Erhabenheit fehlt hier ebenfalls) p. 292 (Congo frangais). — A. [Gatt. bisher nur aus Afrika bek.] Dre- scheri n. Sp. (die vorlieg. Sp. ist selbst in d. Forceps-Bildung d. Spp. der Gatt. nahest.). Moser, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 232 — 283 (Java: Zuider Geb.). Ancistrosoma. Bestimmungstab. der p. 5des Berichts genannten Spp. Arrow, ‘Ann. Nat. Hist. (8), vol. 12, p. 425—426. — Neu: A. intermedium n. sp. (klugi sehr ähnlich) p. 426—427 $ Abb. Fig. 1, Aedeagus Fig. la, b (Peru, 27,5— 30 mm 1.); A. hilare n. sp. (nahe verwandt mit A. blanchardi Sall6, jedoch massiver) p. 427—428 $2 (Peru, 26—30 mm); A. tobago- ensis N. Sp. (leicht erkenntlich an der tiefgelben, im Vteil orangegelb. Färbung der Borsten, mit denen fast die ganze Ofläche bedeckt ist u. an den großen glatten Seitenflecken auf dem Pronotum) p. 423— 429 95 (Tobago, 18-20 mm; das junge Blattwerk der Bergimmortelle Ery- thrina im Juni zerfressend); A. trinitatis n. Sp. (zeigt die Gattungs- merkmale in ihrer niedrigsten Entwicklungsstufe) p. 429—430 3? (Trinidad, 17—20 mm; an Blättern des Kakaobaumes im V). Anisopholis n. g. (steht Schönherria Burm. nahe. Typus: Schönh. squamu- lifera Brsk.). Moser, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 291, A. ciy- peata n. sp. (der Type ähnl.) p. 291—292 $ (Sumatra: Palembang). Anomalochela n. g. (Type: Brahmina bicolor. Mit Holotrichia u. Brahmina verw., doch beim & u. 9 Krallen verschieden gebildet). Moser, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 60; A. bicolor Brsk. subsp. belgaumensis n. p. 60 (Belgaum). A. curvidens n. sp. (größer als vor., doch gleich ge- färbt) p. 60—61 (Madura). Aphenoserica insularis n. sp. (etwas größer als E. fallax Brsk.). Moser, Ann. Soc. Entom. Belgique, T. 57, p. 336—337 (Fernando Poo). Brahmina. ' Moser beschreibt in d. Deutsch. Entom. Zeitschr. 1913, p. 61 folg. neue Spp.: Br. pilifrons n. sp. p- 61—62 (Burma: Maymyo). Br. assamensis n. sp. (der Br. chinensis Brsk. in Größe, Gestalt u. Färb. sehr ähnlich) p. 62 (Assam: Cachar); Br. simlana n. sp. (aus- gezeichnet durch die Clypeusbild., die ähnlich ist wie bei Cryphaeobius brunneus Kraatz) p. 63 (Simla); Br. carinifrons N. SP. (B. Donckieri Brsk. ähnlich, in die Verwandtsch. ders. gehörig wegen Clypeusbild. u. gekielte Stirn) p. 63—64 (Bengal); Br. perakensis n. sp. (der Br. :hima- layica Brsk. ähn]., doch in d. Skulptur verschieden) p. 64— 65 (Malacca: Perak). Br. macrophylla n. sp. (durch lange Fühler beim 3 [? unbek.] u. Krallenbildung ausgezeichnet) p. 65— 66 d (Madura); Br. lutea n. Sp. 5. Heft 288 Insecta. Coleoptera für 1913. p: 66:5 (Himalaya). Br. elongata n. sp. (länglich parallel, schmutzig gelb) p. 66-67 $ (Himalaya), Br. burmanica n. sp. (Br: Cardoni Brsk. ähnl., aber viel flacher ausgerand. Clypeus u. verkürzt. Glied d. Htarsen) p. 67-68 (Burma: Teinzo); Br. callosifrons n. Sp. (Br. burmanica ähnlich, doch and. Kopfskulptur u. abweich. Färbung der Useite) :p. 68 (Tenasserim). — Br. flavipennis n. sp. (Ähnlichkeit mit B. phyta- loides Brsk., aber andere Skulptur). Moser, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 276 (Ceylon: Wadduwo). — Br. sulcifrons n. Sp. (verw. mit B. carinifrons Mos.; charakt. Kopfbildung). Moser, Ann. Soc: Entom. Belgique, T. 57, p. 344—345 (Sikkim). | ‘Calodactylus Schmalzi n. sp. (C. tibialis Blanch. am nächsten, schön rot- braun). Ohaus, Deutsche Entom. Zeitschr. ‘1913, p. 48 3 (Brasil.: Sta. Catharina, Joinville). Docs n. 8. Schizonychin. (hat Ähnlichkeit. mit Glyptoglossa Brsk., verschieden durch die am Ende gespaltenen Krallen. Stirn ohne Querkiel zw. den Augen). Moser, Ann. Soc. Entom. Belgique, T.” 57, p. 292—293, C©. flavida n. sp. (gelbbraun, glänzend, Kopf rotbraun) p. 293—294 (Deutsch-Ost-Afr.: Umbugwe, Brit. Ost-Afr.: Ikuta). Coniopholis fulvipes n. Sp. (C. nyassica Kolbe ähnlich). Moser, Ann. Soc. Entom. Belgique, T. 57, p. 286 (Deutsch Ost-Afr.: Lindi), C. pectoralis n. Sp. (©. lepidiota Burm. sehr ähnlich, aber andere Brustbekleidung) p- 287 (Usambara: Neu-Bethel). ‚Gastroserica herzi Heyd. Beschr., Untersch. von @. brevicornis). " ATToW, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 11, p. 397. „Hilyotrogus Fairm. Fairm. gibt als Charakt. gespalt. Klauen u. 5-gl. Fühlerfächer an. Moser hat Formen, deren gemeinsame Merkmale in d. Deutsch. Entom. Zeitschr. 1913, .p. 276, angegeben werden: Oseite mehr od. wenig. seidenartig, Stirn abstehend behaart, Vrand des Clyp. etwas aufgebogen, garnicht oder schwach aus- gebuchtet. Vrand des Halsschildes absteh. bewimpert. Auf den Figld. 2. primäre Rippe hinten nicht breiter als das 1. Inter- stitium. Brust behaart. Krall. am Ende eng gespalten. Gliedzahl der Fühlerfächer verschieden. Falls nicht mit HZ. sich deckend, so n. g. Es gehören hierher: Holotrichia flavosericea Brsk. [Fühler 10-gl., nicht 9-gl., wie Brenske angibt], H. aurosericea Brsk., H. subsericea Mos. (alle 3 mit 3-gl. Fühlerfächer), A. luteosericea Brsk. (4-gl. Fühlerf., 1 Gl. stark verkürzt ete.), Ancylonicha holosericea Redtb. (5-gl. Fühlerf., l. stark, 2. wenig verkürzt), Lachnosterna stridulans Sharp. (Fühlerf. wie zuvor), ferner A. sikkimensis n. sp. (viel kleiner als H. flavosericeus) p- 277— 278 (Sıkkim), H. assamensis n. Sp. (H. sikk. sehr ähnl.; kleiner, Fühlerf. 3-gl.) p. 278—279 (Assam), FH. ochraceosericeus n. Sp. (H. flavos. täuschend ähnl., Fühlerfächer 4-gl.) p. 279 (Assam, Shillong), A. rufo- sericeus n. Sp. (MH. ochraceos. sehr ähnlich) p. 279—280 (wie zuvor), H. pilicollis n. sp. (Gestalt des H. holosericeus Redtb., durch Behaarung des Halsschildes ausgez.) p. 280-281 (Yunnan: Tali), H. setipennis 'D. sp. (ausgez. durch Behaarung u. Beborstung der Oseite) p. 281 & (China: Tehao Pin-Jo).. H. piceosericeus n. sp. p. 2831—282 (Yunnan). Systematik DR nice), 289 Holoirichsa scutulata nom. Nov. pro H. scutata Moser 1909 nec Brenske 1901 ' (1902). von Dalla Torre, Cat. Col. Pars 49, p. 206. — H. ciliatipennis n.SP. (größte der bek. Spp. der sinensis-Gruppe, 23—25 mm). Moser, Ann. Soe. Entom. Belgique, T. 57,.p. 344 (Annam, Laos). — H. Moser be- schreibt in d. Deutschen Entom. Zeitschr. 1913, p. 49, folg. neue Spp.: H. Andrewesi n. sp. (verw. mit A. Richteri Brsk. von Borneo) p. 49 Burma: ‘Tharrawaddy); H. pruinosella n. sp. (H. pruinosa Wied. nahest. Beschr:, Unterschiede) p.. 49-50 (Burma, Tharrawaddy, Prome. Pegu, Mandalay). FH. notaticollis n. sp. (mit H. prwinosa verw., kleiner, and. Krallenbild.) p. 50-51 (Nilgiri Hills, Hulikal, 6000’). A. burmanica n. sp. (gehört zu den Spp., bei welchen die primäre Rippe der Flgld. hinten verbreitert ist) p. 51-52 (Burma: Tharrawaddy, Schwegyin); H. hirsuta n. sp. (durch Behaarung etwas Ähnlichkeit mit A.tjibodasia Brk. von Java, bedeutend kleiner) p. 52-53 (Sikkim); H. rugaticollis n. sp. (Größe der H. longiuscula Mos., doch kräftiger) p. 53 (Bombay, Kanara). H. exeisa n. sp. (H. confertue Sharp verw., viel größer) p. 53—54 (Bombay, Ghozeh, Nagargali, Kanara. Nilgiri Hills); A. bilobata n. sp. (in Gestalt u. Färb. H. exeisa ähnlich, charakt. dureh Bildung des Clypeus) p. 54—55 $ (Bombay, Kanara). H. tuber- eulipennis n. Sp. (H. exe. ähnlich) p. 55—56 (Burma). — H. rotundiceps n. sp. (H. Geilenkeuseri Reitt. sehr ähnl., aber in d. Forceps-Bild. d. H. rustica Burm. nahe, von beiden verschieden durch die Clyp.-Bildung). Moser, t. c. p. 271 & (Burma), H. javana subsp. pilicornis n. (Halsschild zieml. grob gerunzelt, mit lang. absteh. gelben Haaren) p. 272 (Java: Tenger). — H. keyensis Mos. 1912 gehört zu Lepidiota. Die große Ähnlichkeit mit H. insecata Moser von Java hatte Verf. veranlaßt, sie als Holotr. zu beschreiben. Hoplosternus Heydeni n. sp. (H. japonicus Burm. ähnl., andere Pygid.-Bild.). Moser, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 288—289 (China, Kiukiang). — H. malaccensis n. sp. (durch gekielt. Pygid. dem H. carinatus Brsk. sehr ähnlich). Moser, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 289 $ (Ma- lacca: Kwala Kangsar), H. tonkinensis n. sp. p. 290 ? (Tonkin: Montes Manson). 4. Haroldi nom. nov. pro H. japonicus Har. nec H. (Schön- herria) japonica Burm. Junkia nom. nov. pro Trichoderma Nontried 1894 non Steph. 1835 nec Swains. 1839 nec Greef 1869. von Dalla Torre, Pars 50, p. 310. — Junkia Dalla Torre = Philochlaenio Blanch. Moser, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 293— 294. ee Blanchardi nom. nov. pro L. pruwinosa Blanch. 1850 non Wieden. 1819. von Dalla Torre, Cat. Col. Pars 49, p. 170. — L. marginipennis n.sp. (L.stigma Fab. ähnlich). Moser, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p- 441 (Brunei). — L. accuminata n. sp. (charakt. Bildung des Pygid.). Moser, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 284—285 $ (Tonkin), 'L. annamensis n. sp. (gehört in die Verwandtschaft v. L. discedens Sharp u. L. Haasi Nonfr.) p. 285—286 (Annam: Phue Son). — L. Moser beschreibt in den Ann. Soc. Entom. Belgique, T. 57, folg. neue Spp.: L. Helleri n. sp. (nicht beschuppte, sondern kurz anliegend be- haarte Sp.) p. 46 $ (Nord- fir L. Be n. sp. (Hrand des Archiv A iv 5. Heit 290 Inseeta. Coleoptera für 1913. letzt. Abdsgmts. beim g beiderseits die Mitte bogenförmig ausgeschnit- ten. Das gewölbte Pygid. ist vor dem Hrand verflacht ete.) p. 47—48 5 (Nord Queensland), L. sororia n. sp. (Gestalt u. Färb. wie L. podicalis; Pygid. u. letzt. Abd.-Sgm. anders) p. 48—49 (Queensland, Cooktown), L. minuta n. sp. (klein, 9-gl. Fühl.) p. 49— 50 (wie zuvor), L. parva n. Sp. (größer als vor., 10-gliedr. Fühler) p. 50 (wie zuvor), L. rugicollis n. Sp. p. 50—51 3 (Queensland: Silver Valley), L. clypealis n. sp. (größer. sehr tief bogenförm. ausgeschnitt. fast zweilappig erschein. Clypeus) p. 52 (Australien. Die Angaben ‚Victoria‘ u. ‚„Queensl.‘“ sind nach M. wohl falsch), L. milneana n. sp. (L. sguamuligera Kirsch sehr ähnlich, trotz abweichender Forceps-Bildung wohl nur eine Lokalform desselben) p. 52—53 (Brit. Neu-Guinea: Milne-Bai); L. brunnea n. sp. (L. sguamul. Kirsch sehr nahe, Lokalform dess. (?), aber braun) p. 53—54 (Brit. Neu-Guinea: Mt. Victoria), L. ronensis n. sp. (Färb. u. Gestalt wie L. squamul. sehr ähnlich, doch durch borstenart. Form der Schuppen auf der Oseite L. Reulauxi Brsk. nahe) p. 54 $ (Ron Insel), L. scutata n. Sp. (L. Reulauxi Brsk. sehr ähnlich, doch die Punkte auf dem Schild- chen tragen keine borstenförm. Schuppen, sondern wirkliche lange gelbe Borsten p. 55 (Deutsch Neu-Guinea: Sialum), Z. nigrofusca n. SP. (L. Vogeli Brsk. sehr ähnlich, die Schuppen der Oseite überall klein, Forceps anders) p. 55—56 & (Insel Ron), L. macrolepida n. Sp. (ausgez. durch kräftig längl. Schuppen der Oseite) p. 56-57 (Holländ. Neu- Guinea: Merauka); Z. lineata n. sp. (in Größe u. Flgldecke wahrschein- lich der L. gwinquelineata ähnlich) p. 57—58 (Aru-Inseln), L. rugifrons n. sp. (Färb. u. Gestalt ähnl. der L. nigricollis Kirsch., ob. Lokalform ders.) p. 58—59 (Brit. Neu-Guinea: Milne Bai); L. impressifrons n. SP. (L. nigricollis nahe, versch. durch dicht punktierte Stirn; von rugifrons durch flach. Quereindruck auf ders. neben den Augen) p. 59 (Deutsch Neu-Guinea:Sattelberg), L. microlepida n. sp. (verw. mit L. nigricollis Kirsch) p. 59— 60 d (New-Guinea), L. serraticollis n. Sp. (von der nahest. L. nigric. Kirsch versch. durch Färb. u. kräftig krenulierte Halsschild seiten) p. 60—61 (New Guinea: Arfak), L. salomona n. sp. (Gestalt wie L. nigr. Kirsch, braun) p. 61—62 $ (Salomo-Inseln: Bougainville), L. pentaphylla n. sp. (etwas robuster als vor., andere Fühlerbildung) p. 62 32 (Shortland Ins.; Neu-Pommern). Lepidotrogus nyassicus N. Sp. (L. Conradti Kolbe ähnlich, doch viel breitere Schuppen der Öseite, dadurch anscheinend dichter beschuppt). Moser, Ann. Soc. Entom. Belgique, T. 57, p. 283 (Deutsch Ost-Afr.: Nyassa- land). Auch d. Z. (= Aposchiza) Schulzi Brsk. sehr ähnlich; L. signati- collis R. Sp. (ebenfalls L. Conradti Kolbe ähnl., versch. durch die Krallen- bildung) p. 283—284 (Usambara: Neu Bethel), L. kilimanus n. SP. (L. signaticollis sehr ähnlich) p. 2834—285 (Deutsch Ost-Afr.: Kili- mandscharo), L. fulvipennis n. sp. p. 285—286 (Deutsch Ost-Afr.: Micindani). Leucopholis talaurensis n. Sp. (L. celebensis Brsk. sehr ähnlich). Moser, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 288 (Talaur Taf.). Lepisericea fucatella Brsk. von Ostukerewe; zuerst von d. Ukamiberge in Deutsch-Ostafr. bek. Kolbe p. 203. Systematik (Melolonthinae). 291 Liparetrini nom. nov. von Dalla Torre, Cat. Col. Pars 45, p. 85. Melolonthia japonica Burm. Bemerk. Arrow, t..c., Ann. Nat. Hist. (8), vol. 11, p. 400. Microserica viridicollis n. sp. Arrow, Rec. Ind. Mus., vol. 8, p. 192 (Abor country). — M. sexflabellata n. sp. (in d. Färb. variabel). Moser, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 296—297 (Java: Tenggergeb., M. sexlamellata n. sp. (Färb. wie vor., etwas größer u. länger etc. 6-gl. Fühlerf. etwas nach außen gebogen) p. 297 (Java: Djieng). Die Beschr. d. M. pleophylla Burm. würde passen, doch geben Burm. wie Brsk. 5-gl. Fühlerfächer an. Microtrichia densicollis n. sp. (der M. singhalensis Brsk. von Ceylon sehr ähnlich). Moser, t. ec. p. 56—57 (Nilgiri Hills); M. heteropyga n. SP. (den beid. zuvor benannten ähnlich, doch dicht punktiert. Pygid.) p. 57 (Darjeeling); M. signatifrons n. sp. (vor. ähnlich, größer) p. 57 — 58 (Assam: Dejoo, N. Lakhimpur, Base of Hills). M. rugifrons n. SP. (Gestalt u. Färb. der M. densicollis) p. 58—59 (Belgaum); M. nilgirina n. sp. (von vor. durch die dicht behaarten Brustseiten verschieden) p. 59—60 (Nilgiri Hills). — M. Brsk. Brenske gibt als Charakt. u. a. an „Brust behaart, Halsschild dicht netzförmig punktiert. Es gibt auch Spp. ohne diese Merkmale. Auch für die Krallenbildung finden sich Übergänge, Moser t. ec. schlägt deshalb vor in die Gatt. M. alle Holotr. u. Brahmina-Spp. zustellen, bei denen die Brust nicht oder kurz be- haart ist u. die Seiten von Brust u. Abd., sowie Vrand des Pygid. in größere oder gering. Ausdehnung matt sind. Es würden außer den als M. beschr. Spp. hierher gehören, von Holotricha: andamana, cephalotes Burm., egregia Mos., iridipennis, Karschi, longicarinata, luangia Mos., nubiliventris Bates, planicollis Burm., problematica, semiserrata, Sharpi (= deplanata), Standfussi, sumatrana Nonfr., unguicularis Mos.; von Brahmina: obscessa, assamensis Mos., bituberculata Mos., burmanica Mos., buruensis, Cardoni, chinensis, Cotesi, cribripennis, flabellata, foveat« Mos., Heydeni, himalayica, microphilla, moluecarum Mos., obscurc, pubiventris Burm., pumila Sharp, rugulosa, setosa, shillongensis, stamensis, sikkimensis, striata, sumatrensis, tavoyensis, thoracica u. tonkinensis Mos. [wo nicht anders angegeben, ist der Autor Brsk.) p. 272. M. planipennis n. SP. (noch flacher als M. cephalotes Burm., Punkte d. Oseite grau tomentiert u. winzig gelb beborstet) p. 272—273 (Borneo: Mahakam), M. formosana n. sp. (assamensis Mos. in Färb. u. Gestalt sehr ähnlich) p. 273—274 (Formosa, Tainan). M. impressicollis n. SP. (M. cribripennis Brsk. ähnlich, doch Halsschild vor dem Schildehen flach eingedrückt) p. 274—275 (Sumatra: Bedagei). M. laticeps n. Sp. (M. rugulosa Brsk. von Borneo ähnlich, doch andere Clyp.-Bildung, viel längerer Fühlerfächer des $) p. 275—276 (Java). Spaniolepis kameruna n. sp. (in Färb. u. Gestalt Sp. excavata Klb. von Angola sehr ähnl.). Moser, Ann. Soc. Entom. Belgique, T. 57, p. 340 —341 2 (Kamerun: Bakossi Berge). Sphaerotrochalus Boehmi Quedf. Ostukerewe, bisher vom Tanganyikasee bek. Kolbe p. 202— 203. .S'ystellopini nom. nov. von Dalla Torre, Cat. Col. Pars 45, p. 4. 19* 3. Heit 2392 Insecta. Cöleoptera für 1913. Trochalus ukerewius n. sp. (Unterschiede von dem ähnlichen Tr. speetabilis Quedf.) Kolbe p. 201—202 $? (Ukerewe-Ost); Tr. fraterculus N. Sp. (kleiner u. matter gefärbt als vor.) p. 202 (Ukerewe). Fossile Formen. Diplotaxis aurora n. sp. (Flgldecke von der Größe einer der rezenten D. brevicollis Le Conte, doch gröber skulpturiert).. Wiekham, Proc. U. States Nat. Mus., vol. 45, p. 294—295, pl. 25, fig. 3. (Miocän von Florissant). TMacrodactylus pluto Wickham. Morphol. Notiz. Wiekham, t. c. p. 294. 74 (5). Euchirinae. Chirotonus macleayi subsp. formosanus n. Ohaus, Entom. Rundschau, Jahrg. 30, p. 142. Euchirus longimanus subsp. celebicus n. Ohaus, t. c. p. 142. 7% (6). Dynastinae. Olyster cavifrons n. sp. (am nächsten mit Ol. trachypterus Prell verwandt; konkave Stirn in beiden Geschlechtern). Heller, Entom. Blätt., Jhg. 9, p. 44—45 39, Fig. 3, 3a Forcepsparameren (Malacca); Ol. itys Oliv. bisher von Borneo bek., auch auf Westjava (Umgebung von Batavia). Oyclocephala perforata n.sp. Arfow, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 11, p. 465 9%$ (Matto Grosso; Madeira-Mamore Railroad, Camp. 41.) Cyphonistes tuberculifrons Qued. Larven im Walde bei Amani im mulmigen Holze gefunden, eingezwingert am 15. IX. 1903, 2 Puppen u. 1 un- ausgefärbt. Käfer am 3. XII. Beschr. der Larven u. Puppen. Eichel- baum, Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol., Bd. 9, p. 14—15. :Diloboderus apterus Sturm bei Buenos Aires. Überträger des Echinorhynchus hirudinaceus Pall. (= Ech. gigas Block.). (Liter.: Wolfhügel, Revista del Centro de estudiantes de Agronomia y Veterinaria, Buenos Aires 1908). Richter, Hans p. 174. Dynastes hercules subsp. ecuatorianus n. Ohaus, Entom. Rundschau, Jahrg. 30 p- 131 Enema endymion Chevrol. Von Quirigua. Cockerell p. 300. — E. pan F. von Porto Velho. Arrow, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 11, p. 464, E. infundi- bulum nur eine Phase des $ von E. pan p. 464. Eophileurus chinensis Fald. in Formosa. Einwanderung in dieses Gebiet vom Festlande aus, Bemerk. Prell, Suppl. entom. Berlin, No. 2, p. 23. Heteronychus atratus Kl. Ostukerewe. Deutsch-Ostafr., Mosambik. Kolbe p- 208, H. arator F., Ostukerewe. Tanganyikasee, Kapland p. 209. Ligyrus maximus n. sp. (L. maimon Er. u. L. latifovex Bates nahe, aber größer als dieser u. die andern. Arrow, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 11, p- 466 $? (Amazons Porto Velho, Santarem, Serpa). "Oryctes afrikän. Spp. Minek, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 212g. Umfassen die Spp., die den mitt]. Teil Westafrikas bewohnen mit breiten schaufelförm. Mandibeln u. glatt., nach hinten mehr oder weniger verbreiterten Flgldecken versehen sind, u.:deren Tibien ‘des 2. und 3. Beinpaares in 2 Endzacken verlaufen. Trennung der Formen nach der Verschiedenheit der Müundteile u. des: Forceps, . da’ die‘ äuß.. Merkmale Systematik. 293 meist individuell u. nieht konstant sind. Kolbe hat mechowi Quedenf. zu pechueli Kolbe gezogen. Nach Minck ist O. pech. Kolbe eine selb- ständige Spp-. ©. Mech. Quedeni. ist = O. erebus Burm. Das von Kolbe gegeb. Merkmal der Brücke ist individuell. O. erebus Burm. 2 Beschr. Type d. Mus. Halle p. 213— 214, Fig. 1 lab., max., Forceps. 42— 52 mm l., 19-25 mm br. (Kamerun bis Belg. Kongo); O0. pechueli Kolbe 2 Type Mus. Berol. Beschr. p. 214—215, Fig. 2 lab., max., Forceps 36—41 mm l., 16— 19 mm br. (wie zuvor); O. bifoveatus n. Sp. (O. erebus Burm. sehr ähnlich) p. 215— 217, Fig. 3 lab., max., Forceps, 45—53 mm 1.,.20—22 mm br. (Kamerun); O. ohausi [n. sp.] Beschr. d. Mundteile Fig. 4 lab., p. 217 4a, b Forceps (Togo); ©. pygmaeus n. sp. p. 217— 218 Beschr. d. Mundteile Fig. 5 lab., ab Forceps (S. Kamerun, Bez. Lomie). — Afrik. Spp. Minck, t. c. p. 567 sq. Die Spp. der owariensis-Gruppe (stehen erebus verwandtschaftlich nahe, untersch. durch hochgewölbte, gedrungene, cylindrische Gestalt u. stärker hervortretende Punktierung der Flügeldecken etc.) Trop. Afr. O. owariensis Pal. de Beauv. p. 568 —571, Fig. 1 lab., max. u. Forceps. 47—60 .mm 1., 23—26 mm br. ‚(Senegambien üb. Guinea bis z. Belgisch. Congo, Daressalam). Lebt an der Bambapalme: Rhaphia vinifera. Metamorphose in deren Stamm a. Blattstielen). Außerordentlich stark abgenutzte Stücke $ Westafr., & Kamerun). O. Stolzi n. sp. p. 571— 573 form. maj. u. min., Fig. 2 lab., max. u. 'Forceps. 47—54 mm l., 23—26 mm br. (Nyassa-See; Bulam- bye). — O0. boas F. von Ostukerewe; W.-, S.-, O.-, Zentral-Afr. Kolbe p. 208. — O. boas‘Fbr. Beschreib. der Larve u. Puppe. Eichelbaum, Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol., Bd. 9, p. 12—14. — O. rhinoceros auf Samoa den Kokosplantagen sehr schädlich. Friederichs, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 222. — O. rh. in Formosa: Kosempo; ist wie der verw. O0. boas von ökonomischer Bedeutung, einer der größten Schädlinge der Kokospalme. Prell, Suppl. entom. Berlin, No. 2,p. 22. — O. nasicornus (!) frißt auf Samoa die Blätter der Kokospalmen etc. Ist ein kritikloser Abdruck von Zeitungsartikeln etc. Wanach, Berlin. Entom. Zeitschr. 1912, Bd. 57, Sitz.-Ber. p. (50). 74 (7). Rutelinae. Adoretus eacheticus D. Sp. (A. pumilio Burm. am nächsten). Ohaus, Ann. Soc. Entom.: Belgique, T. 57, p. 215—216 32 Penis Fig. 10 (Dahomey, Whydah; Franz. Kongo, Bas Chari, Fort Lamy etc.), A. umbilicatus n. sp. (vorig. nahest.) p. 216—217 52 Penis Fig. 11 (Nigeria, Wari; Franz. Kongo, Capo Lopez u. Brazzaville), A. claustrifer n. sp. (vor. ähnl.) p. 217—218, Fig. 11 Pygid. des 9, 12 Penis. (Franz. Kongo, Fort Sibut; Mission Chari Tchad zw. Fort Lamy u. Ft. Archambault), 4A. Decorsei n. sp. (A. pubipennis Cast am nächsten) p. 218—219 5%? Penis Fig. 13. (Franz. Kongo, nordwestl. v. Fort Achambault, zu ‘Goundi im Lande Sara); A. albomitratus D. Sp. (verw. m. A. pubipennis Cast.):p. 219—220, Fig. 14 32 (Belg. Kongo; Stanley Pool; Franz. Kongo etc.), A. adustus n. Sp. (verw. mit A. tessulati Burm.) p. 220— 221 «Penis Fig. 15 (Franz. Kongo, Fort Archambault, Bahr el: Azrey; Miss. ;Chari Tschad). ö. Heit 9294 Inseeta. Coleoptera für 1913. Anisoplia villosa Goeze in Paris. Peschet p. 227. Anomala Kersteni Gerst. v. d. Insel Ukerewe an Mangoblüten. Kolbe p. 207, A. plebeja Oliv. v. Ukerewe, fast ganz dunkelbraune Exempl. p. 207, sonstige Verbr. beider; A. ukerewia n. Sp. (A. tendinosa Gerst. v. Deutsch Ostafr. sehr ähnlich, doch leicht unterscheidbar, kleiner etc., macht einen primitiveren Eindruck als tend.) p. 207—208 (Ukerewe). 4A. diversa Wat. = 2 maculicollis Reitt. Arrow, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 12, p. 397; A. intermizta Dn. Sp. (= 4. irregularis var Lewis) (durch- schnittlich A. mongolica, nahe verw. A. cuprea) p. 397, 401—402 52 (S. Japan: Niigita; Korea: Kang-hwo). A. japonica n. Sp. p. 401 (Japan). Zur selben Gruppe gehören u. nahe verw. damit sind A. albo- pilosa Hope u. gracilis Schauf. p. 402; A. zanthopleura n. Sp. (Färb., Größe etc. wie A. albopilosa. Untersch.) p. 396, 402 52 (Loo Choo Isl: Okinawa Isl.); A. chloroderma n. sp. (voriger nahest.) p. 397, 403 3% (Oshima Isl.: Naje). Fundorte für folg. Spp.: A. rufocuprea Mots.: Hakodate, Yokohama; Ta-lien-hwan; A. motschulskyi Har.: Mt. Simbara; A. lucens Ball.: Hakodate, Yezo, Nikko, Niohosan; A. pleurimargo Reitt.: Nagasaki, Yama-guchi); A. (Phyllopertha) inter- mixta n. Sp. (= irregularis var. Lewis; Unterschiede von 4. irreg.) p. 403—404 95 (Nikko, Sapporo, Chiuzenji); A. diversa Wat, = ? maculicollis Reitt. p. 397. Popillia. Revision der indischen u. chinesischen Spp. der Coll. Kraatz. Arrow, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 12, p. 38—40: Neben Spelopopillia 6-guttata Fairm. gehört congenerisch auch P. 6-maculata Kr. Poecilo- sticta Kr. ist ein Synonym zu Anomala; Hadropopillia ein Synonym zum Subg. Spilota. — Die 4 Ischnopopillia gehören nicht zusammen. Die Beschr. paßt am besten auf rugicollis Newm. u. moorei Kr. (2 der letzt. von Kraatz als andrewesi beschr.). Erstere ist als Type der Gatt. zu betrachten. 7. exarata u. erythroptera gehören nach A. zu Anomala. — P. fimbriata Newm. gehört nicht in diese Gatt. (soll in Fauna Brit. Ind. beschrieben werden). — P. gemma Newm. ist nicht die Sp., die Kraatz als diese beschreibt. — P. g. Newm. ist P. metallicollis Fairm. ; Kraatz’s Sp. wird unten als P. pulchra n. sp. beschr. — P. perotteti Kr. = P. chlorion Newm., zu der 'P. coerulea Boh. keine Var. ist. P. perotteti Kr. var. chrysitis Kr. ist eine Var. von P. inconstans Fairm. u. nicht von P. perotteti. — P. straminipennis Kr. = 4-guttata F. — P. chinensis var. sordida Kr. ist eine Form von 4-guttata F. u. = P. castanoptera Hope. — Die sogen. Varr. chinensis, purpurascens U. frivaldskyi gehören zu einer ganz anderen Sp., die durch glattes Pro- notum u. quadrat. Clypeus des g ausgezeichnet ist (Geschlecht von Kraatz übersehen). — P. andamanica Kr. von Ohaus nur für eine Var. v. P. marginicollis angesprochen, ist eine gute Sp., charakterisiert durch das Fehlen des Mesosternalfortsatzes. P. marginicollis Hope ist der Typus einer Gruppe von Arten (durch einen eigentümlichen Typus von Flgl.-Streifung ausgezeichnet, aber sonst in der Form des Sternalfortsatzes usw. stark variieren). Alle die dadurch ausgezeich- neten Spp. sind mit P. marg. zusammengeworfen u. verwechselt worden. Sie unterscheiden sich von allen oriental. Spp. durch 5 Dorsalstreifen Systematik (Rutelinae). 295 auf jeder Flgldecke [Streifen zw. Naht u. Schulterbeule], gleich weit voneinander entfernt u. ohne Punktreihe dazwischen. Die Ventralsgmte sind jederseits seitlich in 2 Pseudosegmente durch einen Kiel geteilt, von dem sich eine Haarfranse erhebt; bei vielen Spp. erhebt sich noch eine 2. Reihe von Haaren am Vrande jedes Sgmts. Diese zweite Franse ist am äußersten Rande des Abd. nicht sichtbar u. ist, falls vorhanden, am deutlichsten am vorletzten Sgm. Alle diese Spp. sind in. der Pigmentierung, besonders auf den Flgldecken, einer starken Variation unterworfen. A. benennt diese Spp. u. gibt eine Übersichts- tabelle (p. 40). 1 (16). Mesostern. mehr oder weniger ausgezogen. — 2 (3). Ventralsgmte mit 1 Haarreihe: pulchra n. sp. — 3 (2). Dieselben mit 2 Haarreihen. — 4 (5). Oseite ohne dunkle Zeichn.: felix n. SP. — 5 (4). Oseite mit dunkl. Zeichn. — 6 (7). Elytren schwach gestreift: laevistriata n. sp. — 7 (6). Dieselben tief gestreift. — 8 (13). Meso- sternalfortsatz ziemlich lang. — 9 (10). Körper convex; der blasse Thoraxrand nicht scharf (vague): mongolica n. sp. — 10 (9). Körper nicht stark convex; der blasse Thoraxrand scharf. — 11 (12). Pygi- dialar-Haarbusche verlängert, klein: marginicollis Hope. — 12 (11). Dieselb. groß, kompakt. : birmanica n. sp. — 13 (8). Mesosternalfortsatz kurz. — 14 (15). Beine rot, Basis des Pronotums stark ausgerandet: taiwana n. Sp. — 15 (14). Beine dunkel, Basis des Pron. schwach aus- gerandet: lewisi n. sp. — 16 (1). Mesosternum abgestutzt. — 17 (18). Kurz; Pronot. fein punktiert, Ventralsgm. mit doppelt. Haarreihe: andamanica Kr. — 18 (17). Gestreckt; Pronot. stark punktiert, Ventral- sgın. mit 1 Haarreihe: formosana n. sp. — [Nummerierung vom Ref. |. — P. pulchra n. sp. (= P. gemma-Kr. (nec Newm.)p. 40—41 ?3 (Burma: Karen Hills, 2700— 3300’); P. felix n. sp. p. 41—42 9 Fig. 2 (Assam); P. laevistriata n.sp. p. 42—43 3 (Assam, Patkai Hills); P. mongolica n. sp. (gedrungen, kuglig) p. 43, Fig. 5 (China: Hongkong, Foh-kien); P. birmanica n. sp. p. 43—44, Fig. 3 (Assam: Sylhet, Patkai Mts., Cachar; Burma; Momeit; Tenasserim: Papun); P. taiwana n. SP. (kompakt, convex) p. 44—45, Fig. 6 (Formosa); P. lewisi n. sp. (3 Sp. von den japan. Inseln, kleinste gut geschied. Sp., die beiden anderen - sind P. japonica Newm. u. insularis Lewis) p. 45 (Okinawa Isl. [Great Loo Choo]). P. formosana n. sp. (Kleine Sp.) p. 45—46, Fig. 7 (Formosa: Tai-nan); in seiner Publik. über die Rutelid.-Col. von Ceylon 1911 hatte A. im Gegensatz zu seiner früheren Ansicht festgestellt, daß nur ein kleiner Teil der Ceylon-Rutel. auch auf dem indischen Fest- lande vorkommt. Darunter hatte Verf. nur eine Popillia festgestellt. Diese Annahme ist irrig. Die von Kraatz u. Ohaus bestimmten in- dischen Formen sind wirklich verschieden. Die Ceylon-Form ist P. discalis Walk., der älteste Name für dieselbe, da complanata Newm., unter dem sie bisher bekannt war, einer ihr oberflächlich ähnlichen indischen Festlandsform zukommt. Identische Farbenphasen sind unter den Vertretern der Gruppe häufig u. die bloße Farbenbeschrei- bung ist wertlos. Kraatzsche Stücke aus Südindien haben sich als Angehörige der zahlr. Farbenphasen der sogen. P. complanata ergeben. Die $d-Geschlechtsmerkmale sind zu berücksichtigen. Die SS lassen 5. Heft 296 Insecta. Coleoptera für 1913. sich in 2 Gruppen teilen. Bei der einen, zu der die ceylonische P. dis- calis mit lucida, chlorion, adamas etc. gehört, ist die längere Mittel- klaue nicht gespalten, bei complanata etc. dagegen gespalten. Indische Spp. dieser Gruppe: P. propingua n. sp. (hat größte Ähnlichkeit mit discalis u. complanata) p. 47—48, Fig. 15 2% (8.-Indien: Travancore); P. pulchripes n. Sp. (= P. complanata var. viridipennis Kr. 1892 = P. compl. var. testaceipes Oh. 1897) p. 48—49, Fig. 10 98 (8S.-Indien: Nilgiri Hills). . P. eximia n. sp. p. 49 98, Fig. 14 (wie zuvor); P. clara n. sp. p. 49—50 3% (8.-Indien: Nilgiri Hills, Pondichery); P. schi- zonycha.n. Sp. p- 50—51 23 Fig. 11 (S.-Indien: Bangalore, Nilgiri Hills). Ferner 3 weitere orient. Spp.: P. pilosa n. sp. p. 51—52 98 (W.-Hima- layas: Dehra Dun; Kumaon; Lansdown Garhwal); P. simlana n. SP. (ähnelt sehr P. pilosa; leicht zu unterscheiden durch ‚‚the broad reflexed elypeus‘“. Auch Skulptur leicht verschieden) p. 52—53 98 (Punjab Simla 7000’; Nepal:: Khatmandu); P. amabilis n.: sp. (nahe verw. mit P. difficeilis Newm., aber Pronotum weniger staık punktiert u. die Seiten der Flgldecken fehlen. — Typen der hier neu beschr. Spp. im Mus. Brit. — Die Figurenabb., Fig. 1—15 stellen den Aedeagus des g dar. Aedeag. v. P. marginicollis Fig. 1, von. P. adamas Fig. 8, von «P. lucida Fig. 9, von P. complanata Fig. 12, von P. discalis Fig. 13. Peiladaresus n. g. Ohaus, Ann. Soc. Entom. Belgique T. 57, p. 224, Ps. calvus n. Sp. p. 224—225 59, Penis Fig. 18, von eigentümlicher Form (Deutsch-Ostafr.: Tanga u, Mpangwa). Rhinyptia. Dollei Fairm. ‚1892 (Type ex coll. Doll.: Ley, Reims) = Rh. rostrata Burm. (Type im Mus. Berol.). Eigentüml. Bau. des Penis Fig. 19 mit Nomenkl. Ohaus, Ann. Soc. Entom. Belgique T. 57, p- 225—226. Ob Rh. Dollei Fairm. 1892 synonym’ zu Amphimallon rostratum de Cast. 1840 ist fraglich. Wo steckt die Type Castelnaus ? Ob Rh. plana Walk. das $ zu Rh. Doll. resp. Amph. rostr.. Walker ? p- 226; Rh. bilaminifrons Ancey 1885 aus Abyssinien ist nicht synonym zu ;Rh. rostrata Burm. .Bemerk. zu einem von Fairm. als ‚Rh... rostr. ‚Burm. (= bilaminifr. Anc.‘‘) bezeichn. Stück im Mus. Paris p. 226 — 227. Rhynchadoretus n. g. Ohaus, Ann. Soc. Entom. Belgique: T. 57, .p. 222, Rh. Leyi n. Sp. p:: 222—224 5 Forceps Fig. 17. Auffällig durch die |Mundteile, Oberlippenfortsatz von vorn zwar lang aber sehr schmal, fast wie bei Cestradoretus, seitlich aber nach Entfernung der Mandibel u. Maxille erscheint der: Fortsatz auffallend hoch. u. gekrümmt, wie ein Raubvogelschnabel (Westafr., Oberlauf des Niger). Rutela vetulan.sp. Ohaus, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 509 (Erik), ‚ „7% (8). Cetoninae. a Moser gibt ind. Deutsch. Entom. Zeitschr. 1913 ranilige farb. Abb. diverser Spp., siehe unter. Lomaptera. Cetonia. I. Tab. der Farben- u. Makelabänderungen der Rasse aurataL. Farbe des Halsschildes — Flügeldecken — Unterseite — BesondereMerkmale in der Bemakelung der Oseite — Namen — Verbreitung. Von. aurata -L., ‘ab. uniformis Reitt., var. undulata Reitt.,. ab. viridiventris- Beitt., ab. tatarica Reitt., ab. purpurata Heer, ab. pallida Drury, ab. amasi- Systematik. 957 : cola Reitt., ab. coerulea n., ab. tunicata Reitt. u. ab. rhilensis Nedelk. (p. 369). — II. Tab. der Farbenabänderungen der Rasse pisana Heer mit einfarb. Okerseite (Anordnung wie zuvor): ab. pisana Heer, ab. pseudopallida Fiori, ab. pseudonigra Leoni, ab. tingens Reitt., ab. aeneicolor Leoni, ab. semicyanea Reitt., ab. corsicana Heller, ab. hispanica Gr., ab. coerulescens Leoni, ab. olivicolor Reitt., ab. viridi- tarsis Heller, ab. Fiorii Leoni, ab. tingens Reitt., ab. nigra Gaut., ab. valesiaca Heer, meridionalis Muls. (p. 370). — III. Tab. der Farben- abänd. d. Rasse pisana mit zweifarbiger Oseite: ab. ignicollis Fiori, ab. gemiviridis Fiori, ab. lucidula Heer, ab. immaculata Heller (Flgl. ohne Makel), ab. cyanicollis Reitt., ab. thoracalis Heller, ab. intermedia Leoni, ab. nigritarsis Heller, ab. bicolora Leoni, ab. sordida Heller, ab. bilucida Reitt., ab. elegans Leoni, ab de Wagneri Luigioni i. |., ab. Cellesii Fiori, ab. Leonii Fiori (p. 371). Taf. IV, V, Fig. 1—33 Penisformen von CO. aur. L. Aberr. aus verschiedenen Gebieten. C. aerulata Reitt. Beschr. p. 368. Penis (Kaukasus, Persien etc.). Katalog der C.-Spp. u. Subspp. Taf. V, Fig. 35. Literaturangabe mit Vater- landsang. Curti, p. 372— 373. Budicella [wirkliche Gabelnasen] teiraspilota Hrld. subsp. nyansana n. Kolbe .p. 211 (Ukerewe und Festland). Von der E. tetrasp. ver- schieden durch das Fehlen des hinteren schwarzen Flecks der Elytren. Der in Uganda lebenden Rasse E. immaculata Heath fehlt außerdem auch der schwarze Humeralfleck der Elytren p. 211, E. Gralii subsp. Mechowi Quedf. am Westufer des Vikt.-Nyansa, bisher nur aus dem mitt]. ‚Kongogebiet bekannt p. 211. Worten insignis Berthol. vom Ukerewe. Bemerk. dazu. Kolbe, Sitz.- Ber. Ges. naturf. Freunde Berlin 1913, p. 209. Varr.: var. pauzxilla n. (forma minor 33— 35 mm) (kurzes gerades Frontalhorn, ohne unpaares Zähnchen an der Useite ete.) p. 209—210 (Ukerewe), var. infradentata n. (forma minor 34—36 mm) (kurz. ger. Frontalhorn, mit deutl. late- ralen Zähnchen u. mit unpaarem inferioren Zahne a. d. Useite des Frontalhorns etc.) p. 210 (Ukerewe), var. transitiva n. (Frontalhorn etwas verlängert, sehr schwach gebogen, mit lateral. Zähnchen u. unpaarem inferiorrem Zahn; 38 mm 1.) p. 210, var. mizta n. (stark knieförm, gebogenes Frontalhorn, lateral. u. unpaarer inferiorer Zahn ‚vorhanden, 42 mm) p. 210; var. Hauseri Krtz. (Frontalhorn schwach gebogen, Lateralzähnchen klein, ohne unpaaren Zahn, 42—45 mm) .p-. 210 (Brit.-Ostafr.; Kilimandjaro); var. paradoxza n. (Frontalhorn stark knieförmig gebogen, Lateralzahn kräftig, ohne unpaar. inferioren Zahn, 49 cm) p. 210 (Usambara), var. Hirthi Preiss (vielleicht = @. Hirthi Preiss). Frontalhorn stark, lang gebogen, ohne Lateral- u. ohne inferioren Zahn, 46—50 mm) p. 210 (Ukerewe, Bukoba, N.- Tanganjika, Usambara); Ob @. Darcisi Krtz. zu F. insignis Bertol. gehört ist ? p. 210. Leucocelis Burm. Hierher zahlr. kleine ähnlich gefärbte Cet. Viele sind grün, mit rotem Pronotum. Die grünen Flügeldecken teilweise farbig ‚oder weißfleckig. Artunterschiede ergeben sich aus Form und Färbung "des Prothorax, Streifung der Flügeldecken ete. Manche Spp. werden 5. Heft 298 Insecta. Coleoptera für 1913. zu Artgruppen vereinigt werden können. Kolbe, Sitz.-Ber. etc. 1913, p. 216, L. adelpha n. sp. p. 217 3? (Ukerewe), var. albopunctata n. p. 217, L. plebeja Kolbe = L. Ertli Preiss. Verbr., auch auf Ukerewe. Trichius abdominalis bei Thursley VI 1909. Richards, A. J., Trans. Entom. Soc. London 1913, Proc. p. (V). — Tr. fasciatus L. aus verschied. Gegenden. Dimorphismus der 29. Fundorte, Bemerk. zu forma kangnowi P. Sch., forma illunaris n. Mondflecke auf dem Pygid. fehlen, forma pseudosibirica P. Sch., $ forma Noui Pellet. Zur Bibliographie ist nachzutragen forma bimaculata Gebler (1830), die häufige Form des 9 mit 2 Flecken am Halsschildrande. Schulze, P., Berlin. Entom. Zeitschr., Bd. 57, 1912, Sitz.-Ber. p. (38). — Tr. fasciatus L. forma illunarus n. P. Sch. (die weißen Mondflecke auf dem Pygid. fehlen), bei Oliva, bisher nur aus Lappland bekannt, jetzt auch für Deutsch- land nachgewiesen. Unter dem Material auch zahlr. die forma pseudo- sibirica n. P. Sch. mit auffällig großen bindenartig. Schuppenflecken, wie Tr. fasciatus sibiricus. Sehulze, P., Berlin. Entom. Zeitschr., Bd. 58, 1913, Sitz.-Ber. p. (35). 74 (9). Aegialinae, (10). Chironinae, (11). Dynamopinae, (12). Hybosorinae, (13). Idiostominae, (14). Ochodaeinae u. (15). Orphninae. Liste der Gatt. u. Spp. Schmidt, Genera Insect. Wytsman Fase. 150, 87 pp., 3 pls. 7% (16). Taurocerastinae. Taurocerastinae. Katalog der bis 7. IX. 1912 bekannten Gatt. u. Spp. Boucomont, A. in Schenkling & Junk, Cat. Col. Pars 46, 1 pp. Gatt. 2, Spp. 3. Siehe unter der folg. Subfam. Gatt.: 1. T’aurocerastes (1). — 2. Frickius (2). 74 (17). Geotrupinae. Geotrupinae. Katalog der bis 7. IX. 1912 bekannten Gatt. u. Spp. Boucomont, A., in Schenkling & Junk, Cat. Col. Pars 46, 46 pp. Gatt. 18, Spp. 442. Tribus: I. Bolbocerini (Gatt. 1—12). II. Geotrupini (Gatt. 13—17). III. Lethrini (Gatt. 18). 75. Buprestidae. Rezente Formen. Buprestidae in Mitteleuropa. Bemerk. Heidenreich u. Daehne, Intern. Entom. Zeitschr. Guben, Jhg. 6, No. 47, p. 337—338. — B. von Nord- Carolina. Manee, Entom. News, vol. 24, p. 167—171. — B. von Sorgono im Giennargentugebirge, Sardinien. Krausse, A., Archiv f. Naturg., 79. Jahrg., A., 1. Hft., p. 62: Acmaeodera (1), Sphenoptera (1), Chryso- bothris (1), Anthaxia (1), Agrilus (1). — Buprestiden-Larve sp. indet. Schädling in Feigen, neu. Ihering, H. Acmaeodera susica n. sp. Escalera, Trab. Mus. Madrid, vol. 8, p. 33 (Marrue- cos). — A. katangae n. sp. Kerremans, Rev. Zool. Afric., vol. 2, p. 441 (Congo). Agrilus laticornus [is!] ab. diabolicus n. (vollkommen schwarz, nur Seiten des Halsschildes, der Stirn, der Useite heller). Obenberger, Entom. _ Mitteil., Bd. II, p. 336 (Livorno); A. hispanicus n, sp. (robust, in der Systematik. 299 Gestalt an coerulescens Rossi u. einige (grüne) Varr. des roscidus Ksw. ' erinnernd) p. 336—337 (Asturien: Vierza); A. chionochaetus N. SP. (erinnert an croceivestis Mars., transversesulcutus Reitt. etc., seltsame Behaarung des Kopfes, Farbe, Halsschildstruktur, länglich gestellte Runzeln vor der Basis! weit verschieden) p. 337—338 (Marokko); 4A. Baobdil n. sp. (bildet einen Übergang von den mit croceivestis, Uhagoni usw. verwandten Spp., zu den mit Artemisiae usw. verwandten Spp.; „Längsbindchen“ wirklich rudimentär) p. 338—339 (Marokko); 4Agr. Baobdil var. heterosculptus n. (andere Berunzlung des Halsschildes. Während bei der Nominalform die Runzeln in der Mitte quer, ziemlich stark u. in etwas lockerer Folge, sind sie hier viel dichter, mehr parallel u. regelmäßig, minder quer, vorn zur Mitte etwas schief gestellt) p. 339 (Marokko); A. Baobdil var. moriscus n. (Skulptur wie bei der Nominat- form; sie ist aber olivengrün; Behaarung länger, weiß; Nahtbinde deutlicher), p. 339 (Marokko, Andalusien). — Agr. guerini Boisd., bei Fronsdorf, Jüterbog an alten Espenstämmen. Unterschied v. 4A. sexguttatus. Um Paris als Seltenheit gefangen, 1 Stück aus S$.- Rußl., für die deutsche Fauna neu. Charakteristische stark geschlän- gelte Larvengänge. von Rothkireh, p. 112, Fig. 6 Flgldeckenspitze, 7 Seitenr. des Halsschildes; Agr. roberti Chev. (pratensis). Einzige Nahrungspflanze: Espe. ibid., Agr. betuli Ratz. an jungen Birken p. 112. Agr. sexguttatus. Flgldeckenspitze Fig. 9, Seitenrand des Halsschildes Fig. 10, Fühler Fig. 11. — Agr. olivicolor in Massen an einer Carpinus-Hecke im Spreewald; sonst selten. Beschr. u. Abb. der Larve. von Rothkirch, p. 110, Fig. 1 Umriß der Larve, 2 Aiter- ringe, 3 Hornskelett am After. Unterschiede von A. angustulus hierzu Fig. 4, 5, die die Fühler beider darstellen. Anthaxia manca F., bei Dessau. Berlin. Entom. Zeitschr., Bd. 58, 1913, p. (20). — A. Bemerk. zu folg. Spp. Obenberger, Entom. Mitteil., Bd. II, p. 332— 333: A. hungarica Scop.: S.-Deutschl., Olymp, Griechenl. Krim); A. sponsa Kiesw.: Griechenl., Athen, Parnass, Peloponn.; A. scorzonerae Ksw. von Saloniki, Apennin., bisher nur aus den Balkan- ländern bekannt. Morphol. Bemerk.; A. kiesenwetteri Mars.: Saloniki; 4A. inculta Germ. in ‚Schlesien‘; A. minerva Obenb., Attica; A. pleu- ralis Frm. aus Algier „Syrien“ Patriazettel verwechselt; A. pleu- ralis var. robustior Obenb., auffallende Var. Algier; A. müllefolii F. Westkreta, ‚Schlesien‘; A. afghanica Obenb. = notaticollis Chevr. in litt. Himalaya: Simla, gehört zur Mundula-Gruppe p. 332; A. Cichorii Oliv.: Mähren, Schlesien, Böhmen; A. hypomelaena Ill. aus Schlesien ?; 4A. praeclara Munh. aus Schlesien!; A. aurulenta F. von Ohlau, Breslau, Jeltsch, Baku; A. manca F.: Kastilien; A. anatolica Chevr.: Sardinia; A. anat. var. lucidiceps Gory: Frankreich! Wien ( ??), Attica, Smyrna; 4. funerula ab. viridifrons Obenb. aus Frankreich. Beschr. dieser Aberr.; 4. Sedilboti Abeille: Bordj Guifla; A. helvetica Stierlin: Riesengebirge; Altvater, Südrußland; A. helv. var. nigrocyanea Rey: Schneeberg; A. sepulchralis Altvater, Südrußland; A. Obenbergeri Roubal: Persia; 4A. Godeti Lap. ? Athen, Riesengebirge, p. 333. A. Thomyris n. SP.. (hochinteressante Sp. zw. ‚Reitteri Obenb. u. plicata Ksw.) p. 333 — 334 5. Heit 300. Insecta. Coleoptera für 1913. Taf. III, Fig. 1 (Issyk-Kul). — A. anthochaera n. sp. (gehört in die Gruppe der zunächst mit Bedeli Ab., amasina Dun. verwandten Spp.) p. 334—335, Taf. III, Fig. 2 (Persien); A. helvetica var. Pe&frkai n. (von der Type versch. durch vollkommen glatte unbehaarte Stirn etc., ‚p-: 335—336 (Bulgarien, Schlesien, Wiesenau [Kärnten]). Unterschei- dung v. $-punctata u. sepulchralis F., A. nitidula var. gynaecoides n. (Die $& sind im Gegensatz zur Stammform den 92 gleich gefärbt) p. 336 (Deutschland, Franken). Chalcophora mariana Lap. Behaarung variabel, Formen aus südlichen Gebieten oft schön bestäubt. Obenberger, Entom. Mitteil., Bd. II, p- 329, Ch. mar. var. intermedia Rey v. Mont d’Oro auf Korsika; auch in Sibirien. Ch. mar. var. Fiorii n. (erinnert sehr an die var. florentina Ksw. (schöne Var. von ‚Italia“). Kurze Übersicht über die mariana verwandten Ch.-Spp. (Chalcophora s. str. Kerremans): Ch. Satzumae Lewis (Japan), Ch. japonica E. Gaund. (Japan u. China), Ch. alternans Abeille (Syrien u. Taurus), Ch. detrita Klug (Syrien, Palästina, Türkei, Griechenl., Süditalien), Ch. mariana sp. ? filigrana Obenb. (Griechen!.), Ch. mariana Lap., Ch. mariana var. intermedia Rey (Korsika, Sibirien), Ch. mariana var. florentina Ksw. (Südeuropa), Ch. mariana var. Fiorii Obenb. (Italien), Ch. var. massiliensis Villers blieb unbekannt, p. p- 330— 331. Haplotrinchus viridula Ol. von Kerremans in seiner Coll. zufälligerweise als „ewpreomaculata Saund.‘ bezeichnet. (Gen. Ins. p. 127). Die echte cupreomac. ist eine Dicercomorpha u. zwar D. javanica ähnlich, doch feiner skulpturiert u. mit hell kupferroter Ornamentierung. Waterhouse, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 12, p. 182, A. splendens n. sp. (etwas breit elliptisch wie H. aureocuprea u. pyrochlora, aber ohne Kiel an den Tharaxseiten u. ohne Eindrücke auf den Flügeldecken) p. 182 (Fiji- Inseln). Sphenoptera tunetana nom. noV. pro Sph. sculptilis. ‚Jacobson, Käfer Ruß- lands, vol. 10, p. 783, Sph. anlacophora nom. nov. pro Sph. sulcata p- 784. — Sph. Kerremans beschreibt in der Monogr. Buprest. vol. 6 eine lange Reihe von 67 neuen Spp. : Sph. cordofana n. sp. p. 213 (Ägypt.), “gahani n. Sp. p. 328 (Arabien), waterhousei n. Sp. p-. 3330 (Kordofan), "ornaticollis n. Sp.’ p. 415, pl. -XXXVIIL, fig. 1, wahlbergi n.'sp. p. 418, marshalli n. sp. p. 419, arcuata n. sp. p. 422, asumarina n. sp. p- 423 (alle fünf aus Afrika), horni n. sp. p. 424 (Ceylon), thelwalli n. sp. p. 435 (Afrika), birmanica n. sp. p. 436 (Tharrawaddy), bowvieri n. sp. p. 445 (Aden), lesnei n. sp. p. 446 (Somali), kolbei n. sp. p. 456 (Caffraria), katangae n. sp. p. 459 (Afrika), maindroni.n. sp. p. 462 (Indien), @gnota n. sp. p. 63 (Mozambique), fusca n. sp. p. 465 (Zambesi), jousseaumei n. Sp. L.:468 (Obock), vylderi n. sp. p. 469 (Damara), lineifrons n. SP. ‘p. 470 (Kashmir), eupreella n. sp. p. 471, pl. XXXVI, fig. 1 (Somali), depressicollis n. sp. p. 474, elongata n. Sp. p. 476, vieina‘n. sp. p- 477, pl. XXXVLIII, fig. 8, meridionalis n. sp. p. 479 (alle vier aus S.-Afrika), gestroi N. SP. p. 481 (Nubien), candida n. sp. p. 486, schoutedeni n. SP. -p. 487, conformis n. Sp. p. 488, dorsalis n. sp. p. 491, divisa n. Sp. p. 494, fischeri n. sp. p. 496, bradshawi n. sp. p. 497, lameerei:n. sp. p. 494, Systematik. 301 pl. XXXVIJ, fig. 4, infrasplendens n. sp. p. 503, viridimicans n. Sp. p. 504, togoensis N. SP. p- 505, salamita n. Sp. p. 508, mystica n. Sp. p. 512, lacustris n. SP. p- 516, pl. XXXVI, fig. 7, scutellaris n. sp. p. 522, parallelicollis n. SP. p. 524, nigra n. Sp. p. 525, nigmanni n. Sp. p. 527, pl. XXXVI, fig. 8, swynnertoni n. sp. p. 529, tiesteri N. SP. p- 536, pl. XXXVII, fig. 1, proba n. sp. p. 539, pl. XXXVII, fig. 2, aesopus n. sp. p. 541, tab. cit. fig. 3, pilula n. sp. p. 542, tab. cit. fig. 4, decorsei n. sp. p. 543, subarmata n. Sp. p. 545, cupida n. sp. p. 546, obsti n. sp. p. 548, insignis n. SP. p. 549, differens n. sp. p. 553, planidorsa n. SP. p. 561, pl. XXXVIII, fig. 5, Zata n. sp. p. 562, obockiana n. SP. p- 563, goetzeana N. SP. p- 564, aequalis n. SP. p. 569, umbrata .n. sp. p- 570, beitoni n. SP. p. 572, purpurea n. sp. p. 573 (sämtliche [37 Spp.] aus Afrika). binominata n. sp. p. 577 (Kaukasus), bodongi n. sp. p. 578, diffieilis n. Sp. p. 579 (beide aus Afrika). Trachys. Die im VI. 1909 erbeutete Tr. nana Hbst. ist nicht riehtig be- stimmt; es handelt sich um Tr. pumilla Ill. u. ist wahrscheinlich f. die belg. Fauna neu. Tr. nana Hbst. nahest. Fundort f. Brüssel ist Aix-la-Chapelle u. wurde am 2i. VI. 1913, siehe vorher auf @eranzum sanguineum erbeutet. beide gute indigene Spp. Guilleaume, M. F., p.. 229. Fossile Formen. +Anthaxia exchumata n. sp. (ähnlich der rezenten A. weneogaster, ‚hinten weniger abgestutzt). Wiekham, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 45, p. :292, pl. ‚23, figs. 4—6.(Miocän von Florissant). 76. Throseidae. Gatt.: Drapetes. Lissomus, Throscus. 77. Elateridae. eure von Dänemark. Henriksen, Kjöbenhavn 1913, 116 pp.. 130,figs. — Bemerkungen über dänische Blateridae. Buysson, Ann. Hist. nat. (Delegation en Perse) Paris vol. 2, 1912, Entomologie p. 39 —42 [Reimpression aus Bull. Mus. Hist. Paris 1906]. — Elateridae. Biologisches. (Larven, Eier, Entwickl.: 2—5 Jahre). Ackerelateren (Larven: „Drahtwürmer‘“), Holzelateren. Bekämpfungsmittel. Varie- bilität. Dähne, Internat. Entom. Zeitschr., VII. Jahrg., p. 19. ‚Isidus letourneuxi Buysson, Bull. Soc. entom. Egypte vol. 4, p. 43—47; Pie, op. eit. vol. 5, p. 33—35. — I. appendiculatus n. sp. Pie, Echange, vol. 28, p. 25. Limonius venablesin.sp. Wiekham, Psyche vol. 20, p. 27 (British Columbia). ıLudius ferrugineus, wenigstens im d-Geschlecht in der Mark weniger. selten ‚als anderwärts, im Mulm von Weiden u. Schwarzpappeln. von Chappuis, ‘Ber)in.-Entom. Zeitschr., Bd. 58, 1913, Sitz.-Ber. p.‘(11). — Ständiger ‚Fundort noch Vehlefarz i. der Mark. Wanach, t. c., p. (12). Melanotus rufipes Herbst ab. bicolor F. bei Luckenwalde. ‘Die helle Hals- schildfärb. nimmt nach d. Tode oft die der Figldecken an. Delahon (2) :p.:.639. 'Neotrichophorus nom. nov. pro Trichophorus nom. praeoce. Jacobson, Käfer Rußlands, vol. 10,.p. 742. 5. Hei? 302 Insecta. Coleoptera für 1913. Selatosomus aeneus L. ab. bicolor n. (Flgldecken wie bei der Stammform kupferrot. Halsschild intensiv grün metallisch). Depoli, Wien. Entom. Zeitg., Jahrg. 32, p. 22 (diverse Fundorte im Liburn. Karst). Fundorte für die Varr. a. germanus L.: Gornitko, Obruistock; a. viridinitens Voet.: Risujak; a. cyaneus Mrsh.: Obruöstok p. 22. 73. Trixagidae. Gatt. Trixagus (Throscus), Lissomus ete. 79. Cebrionidae. Cebrionidae. Katalog der bis 4. I. 1911 bekannten Gatt. u. Spp. K.W. von Dalla Torre in Schenkling & Junk, Cat. Col. Pars 25 (18 pp.). Gatt.: 6, Spp.: 223. Einzel-Pr. M. 1.70, Subser.-Pr. M. 1.15. 80. Daseillidae. Dasecillidae. Katalog. Pie (67). Literatur der Fam. (p. 3—4). Subfam.: 1. Artematopinae: Gatt. No. 1—4, 2. Dascillinae. 1. Macropo- gomini (Gatt. No. 5—8), 2. Anchytarsini (Gatt. No. 9—10), 3. C'neo- glossini (Gatt. No. 11—21), 4. Dascillini (Gatt. No. 22—30), 5. Cinna- barini (Gatt. No. 31), 6. Atopidini (Gatt. No. 32), 7. Genecerini (Gatt. No. 33— 34), 8. Brachypsectrini (ob hierher gehörig ?) (Gatt. No. 35). 3. Eubriinae (Gatt. No. 36—44). 4. Platydascillinae (nec Pl.-dae) (Gatt. No. 45—46). Rezente Formen. [Psephenops Bindeglied zw. Dascillidae u. Parnidae, siehe unter No. 14, p- 230 Psephenidae.] Larven in Bromeliaceae. Knab, Entom. Monthly Mag. (2), vol. 24 (49), p. 54. Byrrhopsis nom. nov. pro Byrrhodes Sharp. Champion, Trans. Entom. Soc. London 1913, p. 155. Dasecillus. Larve. Carpenter, Trans. Congr. Entom. vol. 2, p. 209. — D. obscuripes n. sp. Pic, Echange T. 28, p. 68, D. rufithorax n. Sp. p- 68, D. fruhstorferi n. sp. p. 68. — D. cervinus bei Sachsa vereinzelt, bei Schmiedefeld häufig. Spöttel, Intern. Entom. Zeitschr. VII. Jahrg. p: 6. — D. latipennis n. sp. (größer als die anderen Spp. provisorisch neben D. cervinus L. stehend). Pie, Bull. Soc. Entom. France 1913 p- 500 (Tonkin: Cha-Lo); D. rufocinctus n. sp. (anscheinend D. nigri- pennis Guer. nahe) p. 500-501 (Tonkin: Sou-Tai). Eulichas nom. nov. pro Lichas Westw. Jacobson, Käfer Rußlands, Bd. 10, p- 727. Pentameria bromeliarum. Knab, Entom. Monthly Mag. (2), vol. 24 (49), p- 58. Prionocyphon servicornis Müll. Doppelter Larventypus. de Peyerimhoff, Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 148—151. Beling gibt an (1882): Fühler 3-gliedr., Donisthorpe (1908): 25- bis 150-gliedr. (bei einigen Spp. fast von Körperlänge). Diskussion hierüber. P. fand beide Formen zugleich im massif de Mouzaia bei Algier, je nach dem Auf- enthaltsort wechselnd fand er im feuchten Milieu die 3-gl. Form oder direkt im Wasser die vielgliedr.. Form vor. Systematik. 303 81. Oedemeridae. Siehe im Bericht für 1914. 82. Cyphonidae = Helodidae. Helodidae (= Cyphonidae). Katalog der bis 3. II. 1914 bek. Gatt. u. Spp. Pie in Schenkling & Junk, Pars 58, Literatur der Spp. (p. 3—4). Subfam.: 1. Helodinae (Gatt. No.1— 15). 2. Ptilodactylinae: 1. Aploglossini (Gatt. No. 16—17), 2. Cladotomini (Gatt. No. 18— 19), 3. Ptilodactylini (Gatt. No. 20—31), Incertae sedis (Gatt. No. 32 — 36). 83. Melyridae vacant. 84. Malacodermidae (s. 1.) = Malacodermata (= Cantharidae sens. Reitter, Fauna Germ. III) (Fam. 85— 89). Rezente Formen. Cantharidae von Sorgono im Gennargentugebirge, Sardinien. Krausse, A., Archiv f. Naturg., 79. Jahrg., A, 1. Hft., p. 61: Lampyris (1). Malthodes (1), Cantharis (2), Lygistopterus (1), Danacaea (2), Antho- hinus (1), Thilmanus (2), Dasytes (2), Colotes cl). Atyphella messoria n. sp. Olivier, Nova Guinea vol. 9, p- 421 (New Guinea), Calopteron bifasciatum Gorham von Quirigua, ähnelt sehr einer Syntho- mide, Correbia obtusa Druce, ebenfalls in Guatemala. Cockerell p- 300. Cebriognathus desertorum Chobaut. Bemerk. dazu. von Heyden, Nov. Zool. Tring vol. 20, p. (90). Chiotonotopus pulcherrimus n. sp. Pic, Echange T. 28, 1912, p. 1. Dolichosomina Reitt., ist ein Synonym zu Dolichomorphus Fiori, D. rufi- manus Fiori ist nur eine Var. von D. femoralis Moraw.; Reitter hatte die Gatt. für femoralis Moraw. aufgestellt. Pie, Bull. Soc. Entom. France 1912, p. 84. 85. Drilidae. Drilidae. Katalog der bis 17. II. 1910 bekannten Gatt. u. Spp. Olivier in Schenkling & Junk, Cat. Col. Pars 10 (7 pp.). Gatt.: 19, Spp. 79. Einzel-Pr. M. 1.—, Subser. M. 0.65. 86. Lyeidae vacant. 87. Lampyridae. Lampyridae. Katalog der bis 3. II. 1910 bekannten Gatt. u. Spp. Olivier in Schenkling & Junk, Cat. Col. Pars 9 (68 pp.). Gatt.: 53, Spp.: 1109. Einzel-Pr. M. 6.35, Subser.-Pr. M. 4.25. Gruppen: I. Lamprocerinae (Gatt. 1— 14). — II. Lucidotinae (Gatt. 15— 21). — III. Dadophorinae (Gatt. 22). — IV. Photininae (Gatt. 23— 29). — V. Lampyrinae (Gatt. 30—38). — VI. Megalophthalminae (Gatt. 39—40). — VII. Amydetinae (Gatt. 41). — VIII. Lueiolinae (Gatt. 42—50). — IX. Photurinae (Gatt. 51-53). Luciola. Spp. auf Formosa. Olivier, Entom. Mitteil. Bd. II, p- 270 sq.: L. chinensis L. Verbreit., Variation p. 270, L. Gorhami Rits. Morpholog. Bemerk., L. substriata Gorh. Von der ähnl. großen L. chinensis versch. durch die in regelmäß. Längsreihen angeordnete Punktierung der Figldecken p. 271, L. Anceyi Ern. Oliv., Verbr., L. cerata Ern. Oliv.; L. filiformis n. sp. (charakteristische Gestalt) p. 271 (Kosempo, Kankau); L. mundula n. sp. (gehört zur L.-Gruppe mit zum größten Teil wohl- 5. Tleit 304 Insecta. Coleoptera für 1913. entwickeltem Längskiele auf den Flgldecken. Nähert sich den Spp. von Curtos Motsch.) p. 271, L. impolita n. sp. (steht voriger nahe) p- 271 (Koshun). L. costipennis Gorh. (charakt. durch „la coloration testac6e avec l’angle apical des elytres noirs‘“) p. 272 (Sokutsu). 88. Rhagophthalmidae. Rhagophthalmidae. Katalog der bis 17. II. 1910 bekannten Gatt. u. Spp. Olivier in Schenkling & Junk, Cat. Col. Pars 10 (1 p.). Gatt.: 3, Spp.: 9. Gatt. Dioptoma Pasc. (1). — Ochotyra Pase. (1). — Rhagophthalmus Motsch. (7) Pars 10, zus. mit Drilidae. Preis siehe dort. 89. Cantharidae. Gatt.: Absidia, Cantharis, Dietyopterus, Drilosilis, Homalisus, Malthodes, Rhagonycha, Silis etc. Apteromalthinus n. g. Esealera, Bol. Soc. espafi. vol. 13, p. 322, A. pitha- noides N. Sp. p. 323 (Mogador). Cantharis figurata Mannh. Bei Luckenwalde u. Rheinsberg auch Stücke mit gefleckt. Halsschild u. ganz roten Beinen. Delahon (2) p: 642; C. lateralis L. ab. nigronotata Pic, vielleicht = ab. notaticollis Schils., in d. Mark vorkommend, p. 642. Molthinus flaveolus Payk. ab. immunis Marsh. bei Luckenwalde u. im Grunewald bei Berlin. Delahon (2) p. 638; M. flav. ab. collaris bei Luckenwalde, falls darunter Stücke mit Dunkelfärb. des ganzen Halsschildes gelten, p. 642. — M. facialis Thoms. von Erfurt, Walters- leber Höhe, Waldrand. Hubenthal p. 92. — M. facialis 'Thoms. für die belgische Fauna neue Sp.: Houx 15. VI. 1913. Guilleaume, M. F. p. 229. — M. aegyptiacus n. sp. Ferrante, Bull. Soc. entom. Egypte, vol. 1, 1908, p. 26 (Cairo). — M. aegypt. Pie (= M. aegypt. Ferr.). Pie, t. @., p. 75. Malthodes guttifer Kiesw., für die belgische Fauna interessant, 2 zahlr. im For&t de Soignes. 29. VI. 1913. Guilleaume, M. F., p. 229. — M. atomus Thoms., sehr selten, von Wytham Park, 14. VI. 1913. Entom. Monthly Mag. (2), vol. 24 (49), p. 262. Auch The Entomo- logist, vol. 46, p. 338. — M. tokatensis n. sp. Pie, Bull. Soc. Autun, vol. 24, p. 108 — M. fibulatus Kiesw. Beutiner Holz u. Kellersee, f. Ost-Schleswig neu. Künnemann, p. 646. — M. Pie charakterisiert in d. Echange T. 28: M. grypopygus N. Sp., M. gyropygus N. SP., M. tropidopygus N. SP., p. 58, M. distinctus N. SP. 90. Malachiidae. Anthocomus fenestratus Lind., in der Gironde. Sonstige Verbreit. Clermont, „Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 191. — A. rufus Hbst., im Beutiner Holz, 3. VIII. 11. Künnemann, p. 646. — A. coreanus n. Sp. Pie, Bull. Soc. Autun, vol. 24, p. 107. Attalus cardiacae L., auch in Finnland u. in den Ostseeprovinzen. Huben- thal, p. 48. — A. aegyptiacus n. sp. Pie, Bull. Soc. entom. Egypte, vol. 4, 1911, p. 73 (Ägypten). — A. mokattamensis n. sp. Pic, Echange „7.28, p. 38. Systematik. 305 Ebaeus mandchuricus n. sp. Pie, Bull. Soc. Antun, vol. 24, p. 107. — E. luctuosus var. koenigi n. Pic, Echange, T. 28, p. 9, E. transbaikalicus n. Sp. p. 33. 91. Dasytidae vacant. 92. Cleridae. Cleridae. Katalog der bis 29. XI. 1910 bekannten Gatt. u. Spp. Schenk- ling, S. in Schenkling & Junk, Cat. Col. Pars 23 (174 pp.). Gatt.: 185, Spp.: 2285. Einzel-Pr. M. 16.35, Subser.-Pr. M. 10.90. Gruppen: I. Olerinae: 1. Tillins (Gatt. 1—44). — 2. Clerini (Gatt. 45— 126). — 3. Hydnocerini (Gatt. 127—138). — II. Corynetinae: 4. Phyllo- baenini (Gatt. 139— 143). — 5. Enopliini (Gatt. 144— 166). — 6. Cory- netimi (Gatt. 167—185). 93. Mieromalthidae. Micromalthidae nov. fam. Lebensgeschichte. Barber, Proc. Biol. Soc. Washington, vol. 26, 1913, p. 185—190, pl. IV. Längerer Auszug. Entom. Monthly Mag. (2), vol. 24 (49), p. 243—246. — M. nov. fam. M alacodermat., nahe verwandt mit den Lymezxylonidae. Monotyp: Type der einz. Gatt. Micromalthus debilis. Aussehen von Hydnocera [Clerid.]). Barber. Die Sp. hat eine höchst merkwürdige Lebens- geschichte, vielleicht aller Col. überhaupt, wie aus der Zucht hervor- geht. Diesbezügl. Studien anderer Gruppen sehr wünschenswert. Zeigt die höchst plastische Larvenform, verbunden mit einer tatsächlich fixierten erwachs. Form von weiter Verbr. Exemplare von Michigan, Kentucky u. Virginia zeigen keine Tendenz zur Lokalvariation bei einer Sp. von so schwacher Migrationsfähigkeit. Sie umfaßt in ihrem Entwicklungseyclus 2 Vermehrungsmethoden, 7—8 Larvenformen, erwachsene Formen aus 2 Larvenreihen, ovipare u. vivipare Paedo- genesis. Prächtiges Beispiel von Geschlechtsbestimmung, ein wirk- samer Schutz gegen Inzucht, da $d u. 92 derselben Brut unfähig sind, gleichzeitig auszuschlüpfen, infolge der eingeschobenen Zwischen- stadien der ersteren. Entwicklung. Die von der pädogenetischen Mutter- . larveerzeugte junge Larve zeigt Carab.-T'ypus (schlanke Beineete.), Leben / im Holz, verpuppen sich und liefern den Anfang der neuen Generation. Micromalthus debilis. Biologie. Barber, Proc. Entom. Soc. Washington, vol. 15, p. 31—38, 2 pls. (II, III). 94. Lymexylonidae. Lymezylonidae. Katalog. Sehenkling, S. in Schenkling & Junk, P. Pars 64, 1915, Literat. der Fam. (p. 1—2). — L. Gatt.: 1. Atractocerus Palis. (=Cantharis L. = Fuscicornis O. Taschb. = Macrogaster Thunb. = Necydalis L.) (14),: 2. Hylecoetus Latr. (= Elateroides Schäff. = Hylecoetus ete. ete. = Xylecoethus Gyll.) (10), 3. Melittomma Murr. (11), 4. Lymezylon F. (= Calolymus Thunb. = Pterophorus Hbst.) (3). Gesamtzahl der bis 30. 1. 15 bek. Spp.: 38. ' Hylecoetus dermestoides bei Sachsa. Spöttel, Intern. Entom. Zeitschr. VII. p. 6. Tetraphalerus bruchi n. sp. Heller, Wien. Entom. Zeitg., Jahrg. 32, p. 234 (Argentinien). Mesothes Sydowin.sp. Reitter, Entom. Blätt., Jhg. 9, p. 291— 292 (Shanghai), Archiv ee en 20 5. Heft 306 Inseeta. Coleoptera für 1913. 95. Bostrychidae. Rezente Formen. Amphicerus punctipennis. Essig, California Mon. Bull. St. Comm. Hort., vol. 2, p. 681—684, figg. 371— 373. Berginus siehe unter Mycetophagidae. Bostrychus dispar, ein Feind der Obstbäume. Anonymus, Schweiz. land- wirtsch. Zeitschr., Jahrg. 24, 1896, p. 796—799, 2 Figg. Bostrichus capueinus L. in Cumberland. Day, F. H. (1). In einem Eichen- stamm aus Odessa. Vielleicht sind die früher in Britannien gefundenen Exempl. auf ähnliche Weise dorthin gelangt. Kurze biologische Angabe. Coccotrypes pygmaeus Eichh., in Steinnüssen (von Phytelephas macro- carpa R. 8.) aus Brasilien, nur wenige in einer Nuß. Hülle der Nuß bleibt erhalten. Rudow p. 22. 96. Lyetidae. Gatt.: Lyetus, Minthea, Tristaria. Berginus Er. 3 Spp., von denen die Type zahlreich auf Tamarisken im Mittelmeer vorkommt. Die beiden anderen Spp. sind amerikan. ; Haupt- ımerkmal die 2-gliedr. Fühlerkeule, die 4-gliedr. Tars., beim $ am vord. Paare nur 3 Glieder. Nach Casey zu Lyctus zu stellen. Gorham reihte sie in d. Biol. Centr.-Amer. unter die Bostrych. Champion, Trans. Entom. Soc. London 1913, p. 116—117, B. nigricolor n. sp. (kleiner schlanker als B. pumilus Lec.) p. 117—118 (Guatemala, Nicaragua, in Centr.-Amer. anscheinend ganz gemein). Die Gattung ist f. die Fauna des genannten Gebietes neu. B. bahamicus auf Baumwolle gefunden. Lyetus linearis Goeze (= unipunctatus Hbst.), am Fenster des Kaisercafe in d. Friedrichstraße, Berlin. Stüler, p. (19). 97. Anobiidae (= Ptinidae). Anobiidae. Katalog der bis zum 18. X. 1912 bekannten Gatt. u. Spp. Pie, Maurice in Schenkling & Junk, Cat. Col. Pars 48, 92 pp. Gatt. (83+5?), Spp. 911. Einzel-Pr. M. 8.65; Subscript.-Preis M. 5.75. — Lit. der Fam., Biol., Katal. etc. Subfam. I. Hedobiinae (Gatt. 1-2). — II. Dryophilinae (Gatt. 3—9). — III Ernobiinae (Gatt. 10-20). — IV. Anobiinae (Gatt. 21—42). — V. [nicht IV!]. Ptilininae (Gatt. 43—45). — VI. Cerocosminae (Gatt. 46). — VI. X yletininae (Gatt. 47—58). — VIII. Dorcatominae (Gatt. 59— 83). — Incert. sedis (Gatt. 84— 88). Anobiidae. Bemerk. zur Einteilung. Pie, Echange T. 28, p. 47-48, 53—55, 70—71. — Anobiidae. Bemerk. zu verschiedenen Spp- Pic, Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 343—344. — A. in Sorgono. Krausse, A., Archiv f. Naturg., 79. Jahrg.. Abt. A, 1. Hft., p. 62: Lasioderma (2), Sitodrepa (1), Dryophilıs. Anobium paniceum in Tabaksblättern aus der Türkei. The Entomologist, vol. 46, p. 223. — A. variegatum Men.. ist weder ein Anobium noch ein Nicobium, überhaupt keine Anobüide, sondern eine Eumolpide und = Pachnephorus tesselatus Duft. Pie, Bull. Soc. Entom. France 1913, p: 344. \ Systematik. 307 Caenocara Thomson (= Tylistus Leconte (1861) = Enneatoma Muls. (1861). ‘Champion, Trans. Entom. Soc. London 1913, p. 152—153. Übersicht ‘über die Spp. C. bovistae Hoffm. u. die beiden folg. n. spp. (p. 153). €. quercus n. sp. (= Priotoma contracta Gorh.). Beschr. u. Bemerk. p- 153—154 (Mexico, in der Nähe der Stadt, San Miguel del Soldado in Vera Cruz, Xucumanatlan in Guerrero; Guatemala: Calderas); C. flohri n. sp. (größer als C. bovistae) p. 154—155 (Mexico, Real del Monte). Catorama floridanus nom. nov. pro C©. simplex Fall, 1905. Pie, Echange T. 28. Eupactus Leconte (1861) (= Lioolius Gorh. = Mirosternus Gorh. [1898)). Charakt., Synon. ete. Champion, Trans. Entom. Soc. London 1913, p. 142. Bestimmungstab. der folg. unten behand. Spp., (p. 143— 144) wozu noch E. glaber Gorh., E. laevis Gorh. u. pubescens Gorh. kommen; ‚Gesamtzahl 14: E. punctatus Gorh. Beschr. ete. p. 144— 145 (Honduras, Guatemala); E. subvestitus n. sp. (gestreckt. Gestalt d. E. laevis (Gorh.) von d. Antillen, größer, ohne submarg. Filgl.-Streifen. Auf Eiche) p. 145 (Mexico, in d. Nähe der Stadt), E. donckieri Pic (sehr ähnlich EB. subvestitus) p. 145— 146 (Mex., Manantial); E. erythrocephalus D. SP. (von Gorham mit Zweifel zu Lioolius glaber (part.) gezogen) p. 146— 147 (Guatemala, San Gö6ronimo in Baja Vera Paz). E. nitescens n. SP. (= Dioolius ovulum Gorh. [part.]). Beschr. p. 147 2 (Panama: Volcan ‚de Chiriqui); E. semirufus n. sp. p. 147— 148 (Mexico, Teapa in Tabasco); ‚E. striatus Gorh., beschr. von Nicaragua: Chontales. Weitere Fundorte: |Mexico: Teapa; Guatem.: Pucula; Panama: Bugaba). Beschr. p. 148; ‚B- exiguus Gorh. (= L. exig. Gorh.), von Honduras. Weitere Exempl. jvon Teapa, Mexico u. Bugaba, Panama p. 148; E. caeruleus n. SP. (= Lioolius punctatus Gorh.). Beschr. p. 149 (Panama: David in ‚Chiriqui); EZ. dejeani Pic. Orig.-Beschr. p. 149—150—151 (Mex.: Teapa); E. ovulum (Gorh.) (= Lioodes ov. Gorh. part.) (nahe verw. mit E. striatus u. E. exiguus). Beschr. p. 152 (Nicaragua: Chontales); E. comatus n. sp. (E. dejeani Pic von Teapa ist wahrsch. damit verw.) p- 150—151 (Nic.: Chontales). Gastrallus indicus n. sp. (G. Bollei Reitt. aus Spanien ähnlich, aber Hals- schild mit Mittelrinne, keine kielförmige Erhebung auf der Scheibe). Reitter, Wien. Entom. Zeitg., Jhg. 32, p. 16 (Bengalia: Pusa. Museal- schädling). Hedobia imperialis L. ab. interrupta Pie bei Luckenwalde. Delahon (2) p. 642. Mirosternus perkinsi nom. nov. pro M. laevis Perkins 1910. Pie, Echange T. 28. Ozognathus Leconte (= Micranobium Gorh. = Durangoum Pic). Bemerk. dazu. Champion, Trans. Entom. Soc. London 1913, p. 130—131. — 0. exiguus Gorh. von Guatemala: San Geronimo. Die von Gorham hierzu gezogenen Antillen-Exempl. gehören zu 2 and. Gatt. Oryptorama (?) u. Petalium u. haben mit d. guatem. Ozogn. nichts zu tun p. 131; O. mexicanus Pic. Orig.-Beschr. p. 131. Petalium Leconte (= Rhadine Baudi = Micranobium Gorham). Champion, Trans. Entom. Soc. London 1913, p. 140. Bemerk. zur Zahl, Verbr. 30% 5. Heit 308 Insecta. Coleoptera für 1913. ete., P. pulicarium (Gorh.) v. Guatemala, Duefas u. Capteville; P. striatipenne Pic. von Mexico, Mexico eity. Kurze Merkmale p. 140 — 141, P. apicale Pic. Kurze Charakt. ete. p. 141 (Mex.: ‚Sierra de Durango‘“, Manantial, Jalapa); P. gorhami Pie. (Unterschiede von pulicarium (p. 141) (Guatem.: San Geronimo); P.: antillarum Pic, von den Antillen, Grenada u. Grenadines Pic’s Charakt. p. 141— 142. Priobium Muls. et Rey 1864 = Grynobius Thoms. 1859. Pie, Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 344. — P. tricolor Ol. bei Eutin, f. Ost-Schles- wig neu. Künnemann p. 646. Priotoma nigricolor D. Sp. Pic, Echange T. 28, p. 6. — Pr. Gorham (1886) (= Eutylistus Fall (1905)). Bemerk. zur Gatt. Nach Fall gehört auch die europ. Dorcatoma dommeri Rosenh. hierher. Champion, Trans. Entom. Soc. London 1913, p. 155. Bestimmungstab. der im folg. genannten Spp., wozu noch Pr. quadrimaculata Gorh., brevis Gorh. u. tenuistriata Gorh. kommen. (p. 155—156): Pr. nigriventris n. SP. (= Pr. tenuistriata Gorh. part., die kleinere fast rundl. Form dess.) p- 156-157 $ (Panama, Volcan de Chiriqui), Pr. brevilinea n. SP. (= Pr. contracta Gorh. part., verw. mit P. brevis u. P. tenuistriata Gorh.) p- 157 2? (Panama, Pefa Blanca); Pr. contracta Gorh. Beschr., Bemerk., Fundorte p. 158; Pr. insularis n. sp. (vollständig wie ein klein. unge- fleckt. Scymnus; Pr. contr. sehr ähnlich, größer ete.) p. 158-159 (Antillen, St. Vincent). Pseudoptinus levantinus n. sp. Sahlberg, Öfvers. Finsk. Vet. Soc. vol. 55, A, No. 8, p. 48. Ptilinastes n. g. Anob. (Unterschiede von Ptilineurus u. Ptilinus). Lesne, Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 293—294, Pt. Gerardi n. sp. p. 294 —295 8, Fig. 1, Vorderteil d. Flgl. u. Hteil des Prothorax (Japan: Tokyo, im Gebiete von Chüzenji nach Yumoto). Ptilinus Geoffr. Literaturangaben ete. Champion, Trans. Entom. Soc. London 1913, p. 159, Pt. sericeus n. sp. (= Pt. sp. Gorh. Biol. C.-Am.) (stark entwick. Augen, sehr breit. Thorax, scharf begrenzte dunkl. Medianbinde etc.) p. 159—160 4, pl. IV, fig. 8 farb. (Guatemala, EI Tumbador, Pacific slope); Pt. maculicollis n. sp. p. 160—161 5, pl. IV, fig. 9 $ farbig (Guat.: San Geronimo in Baja Vera Paz). Rhamna n. g. Dorcatomin. [Byrrh. (Anob. olim.)] (10-gliedr. Fühl. „yeux echancr6s, hanches poster. trös distantes‘ u. die außerordent!. zu dünnen Platten verbreit., an der Innenseite ausgehöhlten Femora der letzt. beiden Beinpaare. Bildet wie Ascutotheca Lesne u. Chon- drotheca Lesne eine weit fortgeschrittene Entwicklungsstufe, wie sie keine Analogie unter den bisher bekannt. paläarkt. Formen findet). de Peyerimhoff, Ann. Soc. Entom. France vol. 81, p. 518—519, Rh. semen nn. Sp. p. 519-520, Fig. 3 Umriß d. Oseite; Useite, Fühl., Bein (Prov. Tingit. Afr. minor: foröt de Rhamna bei Larache, aus Holz- resten gesiebt). Sitodrepa Thoms. 1863 = Stegobium Motsch. 1860 ap. Schrank, Reihe p- 155. Pie, Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 344. _ Thaptor Gorh., nach Fall 1905 unnötigerweise aufgestellt, da Fühler ‘u. Sterna wie bei Hupactus = Lioolius Gorh., aber sie haben ein ganz Systematik. 309 .. - verschiedenes Aussehen u. das dichte doppelte System von Punktierung u. die geschlossene Pubescenz v. Cathorama ete. Champion, Trans. Entom. Soc. London 1913, p. 151. Bestimmungstab. der folg. Spp.: Th. pupatus Gorh., throscoides Gorh., sharpi Gorh. u. oblongus Gorh. (mexicanus). Pie p. 151—152. Theca plicatipennis n. sp. Pic, Echange T. 28, p. 46. Trachelobrachys elegans Fairm. u. 7. pictipennis Fairm. Stellung in der Gatt. Ptilineurus Reitter. Lesne, Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 292, Bemerk. dazu. Pie, t. c., p. 343. Fossile Formen. + Vrületta tenuistriata n. sp. Wiekham, Bull. Lab. Jowa, vol. 6, No. 4, p. 16, pl. IV, fig. 12 (Miocän von Colorado). ; +Xestobium (?) alutaceum n. sp. Wiekham, Ann. Entom. Soc. Amer. vol. 6, p- 363, pl. I, fig. 5 (Miocän von Colorado). 98. Cioidae (= Cisidae!). Cioidae. Katalog der bis zum 15. IV. 1911 bek. Gatt. u. Spp. K. W. von Dalla Torre in Schenkling & Junk, Cat. Col. Pars 30 (32 pp.) Gatt.: 20+1 [Nr. 21], Spp.: 237. Einzel-Pr. M. 3.—; Subser.-Pr. M. 2.—. Subfam. 1. Hendecatominae (Gatt. 1). — 2. Cisinaen. subf. Gatt. 2—17. — 3. Orophiinae(Gatt. 18—20). — Cioidae. Staudinger schreibt in seinem Verzeichnis Cisidae! Cis hispidus Gyll. var. albohispidulus Reitt. bei Luckenwalde. Delahon (2) p. 639; braune Stücke mit rötlichen Borsten p. 642. — O0. Perrisi Ab. fehlt in Schilskys Verzeichn. 1909, p. 94. Bemerk. Delahon (1) p. 535; ©. festivus Gyll. bei Luckenwalde. p. 535. — C. Latr. Gorham zählt 16 (dar. 3 unbenannte) Spp. von C.-Amer. auf. Champion, Trans. Entom. Soc. London 1913, p. 161, ©. M.-nigrum n. sp. (allgem. Gestalt d. europ. C.alni; C. signatus Perkins v. Hawaii hat ähnl. Flgl.-Zeichn.) p. 161—162 (Mex.: Omilteme in Guerrero, 8000). Rhopalodontus armifrons n. sp. (mit Rh. perforatus verwandt, kürzer ete., in. d. Gestalt sehr an Xylographus erinnernd). Reitter, Deutsche “ Entom. Zeitschr. 1913, p. 655 52 (Algeria: Prov. Oran: Sidi-bel-Abes). 99. Sphindidae vacant. 100. Rhysopauls]sidae. Lemoultian.g. Amarygmin. (reiht sich den Gonocmenis an, sehr aberrant). Chatanay, Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 313—314, L. scabripennis n.sp. p. 314—316, Fig. 2 Prothorax, Fühler, 3 seit. Profil (Fort Crampel: Gebiet von Haut-Oubanghi u. Chari). Stemnoderus gehört zu den Rhysopaussidae Blair, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 11, p. 305. Wi 101. Tenebrionidae. Tenebrionidae von Sorgono im Gennargentugebirge, Sardinien. Krausse, ‚A., Archiv f. Naturg., Jahrg. 79, A., 1. Hit.. p. 62-63: Dichillus (2), Asida (1), Phylax (1), Helops (1). Kr 5. Heft 310 Insecta. Coleoptera für 1913. Crypticus petraeusäi.sp. Escalera, Trab. Mus. Madrid, vol. 8,p. 49(Marruecos). Cyclophanes n. 8. (steht zwischen Oremasis u. Hemicyclus). Carter (3) p. 92—93, C. variegatus n. Sp. (schöne Sp., grünpurpurn u. goldig), p. 93—94 3%, pl. VII, Fig. 5 (Dorrigo, N. $S. Wales); CO. gloriosus n. sp. (ähnelt Prophanes mastersi Pasc.) p. 94—96 d, pl. VII, Fig. 4 (Bellinger River, Dorrigo); ©. splendens n. sp. p. 96— 97 (Tambourine Mountain, S8.- Queensl.). — C©. n. 8. Übersicht über die Spp. 1. Useite schwarz; große Sp., grob punktiert: gloriosus n. sp. — 2 (4). Useite glänz. metallisch, kleiner. Flgld. variabel, leicht glänzend, mit Lateral- binde: variegatus n. sp. — 4. Flgld. glänzend grün (Purpurreflexe) ohne Binde, Punkte viel feiner: splendens n. sp. Carter p. 69. Cyphalaeinae. Übersicht über die Gatt. Lepispilus Westw., Platyphanes Westw., Laonicus Haag., Opigenia Pasc., Trisilus Haag., Ctimene Bates, Mitrephorus n. g., Torerma n. g., Olisthaena Erichs., Decialma Pasc., Hectus Pasc., Bolbophanes n. g., Hemicyclus Westw., Apomestris Bates, Altes Pasc., Amarigmimus Bates, Chartopteryx Westw., Cyphaleus Westw., Oremasis Pasc., Oyclophanes n. g., Paraphanes Macl., Prophanes Westw., Moerodes Waterh., Anausis Bates, Lygestria Pasc., Barytipha Pasc. u. Mithippa Pasc. Carter, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, vol. 38, p. 64—65. Cyphaleus Westw. Übersichtstab. über die Spp. formosus Westw., C. in- signitus Pase. = topterus Westw. = C. formosus Westw., rugosus Gray; aterrimus Gray, ©. Schmeltzi Haag.-Rut. = CO. fulgidipennis Boisd., wereus Waterh., cupricollis Macl. Bemerk. dazu. Carter (3) p. 68—69. Diaperis boleti L. ab. fungi Motsch., bei Luckenwaide mit der Stammform. Delahon (2) p. 642. Dilamus ferrantei n. sp. Reitter, Bull. Soc. entom. Egypte, vol. 1, 1908, p. 49 (Marruecos). Diplocyrthus susicus n. sp. Escalera, Trab. Mus. Madrid, vol. 8, p. 50 (Marru- ecos). Endustomus senegalensis Cast. von Fort-Sibut u. Fort-Crampel. Chatanay, Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 451. Espites basalis Pasc. (=(?) Hemicyclus [Tetraphyllus] sumptuosus Hope). Carter (3) p. 102, 103. Glabrasida rotundicollis n. sp. Escalera, Trab. Mus. Madrid, vol. 8, p. 40 (Marruecos). Gnathocerus cornutus, sexualdimorph, in Mehl u. Kleie; im Freien an Kiefer. Spöttel, Intern. Entom. Zeitschr. VII. Jahrg., p. 6. Goniadera Claveri D. sp. (steht anscheinend @. simplex Fairm. nahe, nicht bronzefarb., Punktierung sehr zerstreut, Schild glänzend ete.). Pic, Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 133 (Colombie: Ibague); @. rufescens n. sp. (schmäler, heller als vor.) p. 133—134 (Bresil.: Espirito Santo). Tenebrioides n. g. siehe Tribolium. Thesilea Haag. 2 austral. Spp.: T. cuprina Fairm. von Wallis Isl. u. Th. planicollis Fairm. = T. oblonga Blanch., Olisthaena =(?) Chariotheca cupripennis Pasc. Carter (3) p. 102. Thryptera boehmi n. sp. Reitter, Bull. Soc. Entom. Egypte, vol. 1, 1908, p: 48 (Cairo). Systematik (Tenebrion. — Melandryidae). 311 Titoena Erichs. - Bestimmungstab. der austral. Spp. Carter (3) p. 102: columbina Erichs., tyrrhena n. Sp., alcyonea Erichs., minor D. SP., va- ricolor Hag. u. tasmanica Champ. T. tyrrhena n. sp. (steht T. varicolor am nächsten) p. 103—104 (Ebor u. Guyra [New England Distr.], N. S. Wales); T. minor n. sp. p. 104—105 (Tambourine Mt., S.- Queensl.). vr Toreuma n.g. Cyphalaein. (ziemlich isolierte Gatt.). Carter (3) p. 84—85, T. cupreum n. sp. p. 85, pl. VI, Fig. 12 (N.-Queensland). Tribolium castaneum Herbst (als Colydum) = ferrugineum Auct. (nec Fab.) Blair, G., Entom. Monthly Mag (2), vol. 24 (49), p. 222—223. — Histo- rische u. synonymische Untersuchung. Gebien in Junks Cat. 1911 neigt sich Champions Ansicht zu u. zitiert das Insekt als T. ferrugi- neum F. 1787, das aber absolut homonym ist mit T. ferrugineus 1781 u. infolgedessen wertlos ist. Für den echt. Tr. ferr. schlägt Blair vor Tenebrioides n. 8. p. 224. 102. Alleculidae = Cistelidae. Alleculidae. Katalog der bis 1910 bekannten Gatt. u. Spp. Borehmann in Schenkling & Junk, Cat. Col. Pars 3 (80 pp.). Gatt.: 117; Spp.: 1075. Einzel-Pr. M. 7.50, Subser.-Pr. M. 5.—. Gruppen: I. Allecu- linae (Gatt. 1—94). — II. Omophlinae (Gatt. 95— 117). Allecula maxima Pic, A. fwliginosa Mäkl. u. A. bilamellata Mars. in Formosa. Borehmann, Suppl. entom. Berlin, No. 2, p. 12. Borboresthes fuliginosus Fairm. in Formosa. Borehmann, t. c., p. 12. Cistelomorpha rufina Fairm. in Formosa. Borehmann, t. e., p. 12. — C. celebensis n. sp. Pie, Echange, T. 28, p. 53; C. martini n. sp. p. 53; C. semilineata u. SP. p. 53. — C. semipellita n. sp. Borehmann, Phil. Journ. Sci. D. vol. 8, p. 57, ©. anaematica n. sp. p. 59, C. rufiventris n. sp. p. 60 (alle drei von den Philippinen). Cnecosochara n. g. Alleculid. Reitter, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p- 660— 661, On. petriiformis n. sp. p. 661 & (Zentral-Asien: Kumkusgan). (Kopf, Halsschild, Fühlerbau, Beine der Gatt. Petria sehr ähnlich, Flgld. aber nicht verkürzt, Klauen fein, aber deutlich gezähnelt. Auf Grund des Baues der Taster, Mandib., geringe Ausrandung der Augen neben Stenerophlina Reitt. zu den Omophini gestellt. Von St. versch. durch große ob. nicht genäherte Augen u. Fühlerbau versch.). 103. Melandryidae. Abdera flexuosa Payk. Finkenkrug von Flechten ete. u. Baumstämmen. Stüler p. (19). Argyrabdera n. 8. (Abdera nahest.). Sahlberg, Üfvers. Finska Vet. Soc., vol. 55, A, No. 8, p. 53, A. deserti n. sp. p. 53 (Transkaspien). Conopalpus testaceus Oliv., von morschen Eichenzweigen. Stüler p. (19). Borchmannia subg. n. Ronyerus Pic. Borehmann, Echange T. 28, p. 39, B. lineaticeps n. SPp., B. violaceotincta D. SPp., B. dissimilis n. SP. p. 39. Casnonidea mollis n. sp. Borehmann, Philipp. Journ. Sci. D., vol. 8, p: 46, C. perforata n. Sp. p. 47, ©. mimica n. Sp. p. 48, ©. tenera n. Sp. p- 49, ©. colon n. sp. p. 50, C. serra n. sp. p. 51, C. diversipes n. sp. p. 52, 3. Heft 312 Insecta. Coleoptera. für 1913. Ü. concavipes N. SP. pP. 54, ©. div. var. dissimilis n. p. 53 (sämtlich von den Philippinen). Disema atricollis n. sp. Pie, Echange T. 28, p. 77. Eutrapela tibialis n. sp. Pic, t. c., p. 47, E. luteipennis n. sp. p. 47, E. rubri- thorax N. SP. p. 47, E. testaceipes n. Sp. p. 47, E. lateralis n. sp. p. 47, E. maculicollis var. subinnotata n., p. 47. 10%. Lagriidae. Lagriidae. Katalog der bis 1910 bekannten Gatt. u. Spp. Borehmann in Schenkling & Junk, Cat. Col. Pars 2 (p. 4—32); Gatt. 36+4 inc. Spp.: 551. Einzel-Pr. M. 3.—; Subser.-Pr. M. 2.—. Lagria atripes Muls. bei Luckenwalde. Kurze biolog. Angaben. Nach Schilsky bezweifelt Seidlitz das Vorkommen dieser Sp. für Deutsch- land! Delahon (1) p. 531. — Z. villosa Fbr. Larve an d. Laboratoriums- wand in Amani im Sonnenschein kriechend. Beschr. Eichelbaum, Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol., Bd. 9, p. 77-79, Fig. 65 Olippe, 66 Okiefer, 67 Ukiefer u. Lippentaster, 68 Beinpaar. — L. fulgidipennis n. sp. Borechmann, Phil. Journ. Sci. D. vol. 8, p. 44 (Philippine Isl.). — L. formosensis n. sp. (ähnelt sehr der L. cinerea Fairm. von Sumatra, die aber viel dichter staubartig, grau behaart ist. Das $ von L. cin. hat viel größ. Augen, läng. Fühler ete.) Borehmann, Suppl. entom. Berlin, No. 2, p. 6-7 (Formosa: Fuhosho, Kosempo, Chip Chip); L. anisocera Wiedem. von Taihorin u. Kosempo p. 7. Lagriocera ruficollis n. sp. (ähnelt L. Feae Borchm. von Sumatra, kleiner, schlanker etc... Borehmann, Suppl. entom. Berlin No. 2, p. 7-8 (Formosa: Taihorinsho, Koroton). Nemostira Spp. von Formosa. Borehmann, Suppl. entom. Berlin, No. 2, p- 8sq.: N. oceipitalis n. sp. (charakt. Färb., Skulptur u. Bildung des Hinterhauptes) p. 8—9 (Tainan ete.); N. rufipennis n. sp. (charakt. Färb. a. Kopfskulptur) p. 9—10 (Tainan); N. abnormipes n. sp. (bildet mit der folg. N. var. wegen ihrer auffall. Skulptur eine besondere Gruppe. Durch Bildung der Hschienen verwandt mit N. serra, N. diversipes u. N. concavipes, alle 3 v. Borchm.) p. 10-11 $ (Tainan); N. cognata n. sp. p. 11—12 2 (Tainan). Ist vielleicht nur das 2 einer Färbungsvar. ; 105. Othniidae. Othniidae. Katalog der bis 1910 bekannten Gatt. u. Spp. Borchmann in Schenkling & Junk, Cat. Col. Pars 2 (1 p.); Gatt.: 2: Ababa Casey (1), Othnius Lec. = Elacatis Pascoe (15); Spp.: 16. Oihnius immaculatus n. sp. (Diese u. die folg. weichen von allen zentral- amerik. Spp. ab, daß die Seiten des Thorax vollständig unbewaffnet u, die Körper-Oseite ungefleckt ist. ©. umbrosus Lec. von Nebraska scheint ähnl. gefärbt zu sein, hat aber nach der Angabe die Thorax- seiten schwach gesägt). Champion, Trans. Entom. Soc. London 1913; p- 168 5%, pl. IV, fig. 13 2 farbig (Mexico); O. planatus n. SP. (Meier u, noch deprimierter als vor.) p. 169 ?2 (Mexico). 106. Cephaloidae vacant. Systematik. 313 107. Aegialitidae. 4egialitidae. Katalog der bis 1910 bekannten Gatt. u. Spp. Borehmann in Schenkling & Junk, Cat. Col. Pars 2 (1 p.); Gatt.: 1: Aegialites Mannerh, (= Elosoma Motsch.) (4); Spp.: 4. 108. Monommidae vacant. 109. Nilionidae. Nilionidae. Katalog der bis 1910 bekannten Gatt. u. Spp. Borehmann in Schenkling & Junk, Cat. Col. Pars 2 (1p.); Gatt. (Nilio Latr.): 1, Spp.: 22. Pars 2 einschließl. Othn., Aegial., Petr. u. Lagr. Einzel-Pr. M. 3.—; Subser.-Pr. M. 2.—. 110. Petriidae. Petriidae. Katalog der bis 1910 bekannten Gatt. u. Spp. Borehmann in Schenkling & Junk, Cat. Col. Pars 2 (1p.). Gatt. 1: Petria Sem. ; Spp. (3 aus Transkaspien). 111. Pythidae. Pythidae. Diese werden wahrscheinlich früher oder später in die Olavi- corn.-Reihe, in die Nähe der Cucujidae, zu stellen sein. Salpingo- mimus zeigt deutlich, daß auf die Tarsalformel allein viel zu viel Gewicht gelegt worden ist. Champion, Trans. Entom. Soc. London 1913, p. 86. 112. Mordellidae. Mordellidae. Katalog der Gatt. u. Spp. Csiki (Col. Cat. Pars 63, 1915). Literatur der Fam. p. 3. — I. Mordellini (p. 3—51) (Gatt. No. 1-10), H. Anaspidini (p. 51—73) (Gatt. No. 11—18). — M. von Sorgono. Krausse, A., Archiv f. Naturg., 79. Jahrg., A., 1. Hft., p. 62: Mordella (1), Mordellistena (1), Sceraptia (1), Anaspis (2). Anaspis maculata Geoffir. am Kellersee; bei Lütjenburg, Künnemann p: 646— 647. — A. pulicaria Costa bei Luckenwalde. Delahon (1) p: 536. Glipa formosana var. obscuripennis n. Pie, Echange T. 28, p. 46. Mordella bisignata Bedt, nicht in der Mark. Delahon (1) p. 536. 113. Pedilidae. Pedilidae. Katalog der bis 4. I. 1911 bekannt. Gatt. u. Spp. M. Pie in Schenkling & Junk, Cat. Col. Pars 26 (17 pp.). Gatt.: 18-+2 inc. sed. (No. 19, 20); Spp.: 215. Einzel-Pr. M. 2.60; Subser.-Pr. M. 1.75; incl. Scraptiidae. — Gatt. 15 könnte auch zu den Melandryidae gehören. Macratria serialis Mars von Kosempo. Pie, Archiv f. Naturg., 79. Jahrg., A.,2. Hft., p. 133, M. griseosellata Fairm. var. Sauterin.p. 133 (Kosempo). | 114. Seraptiidae. Scraptiidae. Katalog der bis 4. I. 1911 bekannten Gatt. u. Spp. M. Pic in Schenkling & Junk, Cat. Col. Pars 26 (10 pp). Gatt.: 8+1 -[No. 9]; Spp.: 84. Einzel-Pr. M. 2.60; Subser.-Pr. M. 1.75; incl. Pedilidae. a You 5. Heft 314 Inseeta. Coleoptera für 18913. 115. Hylophilidae = Xylophylidae = Euglenidae. Hylophilidae (Xylophilidae oder Euglenidae). Katalog der bis 28. IV. 1910 bekannten Gatt. u. Spp. Pie, M. in Schenkling & Junk, Cat. Col. Pars 14 (25 pp.). Gatt.: 7; Spp.: 336. Einz.-Pr. M. 2.40; Subser.-Pr. M. 1.60. 116. Anthiecidae. Anthicidae. Katalog der bis 30. IX. 1911 bekannten Gatt. u. Spp. Pic, M. in Schenkling & Junk, Col. Cat. Pars 36, 102 pp. — Zahl der Gatt. 26, desgl. der Spp. 1529. — Incert. sed. Gatt. 26. Amblyderus coronatus n. sp. Pic, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 381 (S.-W.-Afrika). Anthelephilus imperator La Fert& = Anthicus formicarius Nietner = Anthicus quisquiliarius Nietner 1857 = Anthelephilus cribriceps Marseul. 1876. von Krekieh-Sirassoldo, Wien. Entom. Zeitg., Jhg. 32, p. 231. Bemerk. zur Färbung. Anthicus bimaculatus Ill., in der Mark; gleicht dem Sande in Farbe. Bemer- kungen über die Lebensweise. Beobachtungen in einem Glase mit „Majoransheide‘‘ (Sand, Grasbüschel, Kiefernzweig). von Rothkirch p. 113. Verhalten bei Tage u. Nacht. Lebt nur im losesten Dünensande. Bisher nur auf den Dünen der Ostsee gefangen p. 113. — A. spinicollis Laf. u. A. striatopunctatus Laf. var. von d. Insel Trinidad. Pie, Ann. Soc. Entom. France, vol. 81, p. 281. — A. luridus King von Kuranda (N.-Queensl.), A. ?immaculatus King von Adelaide, A. crassipes Laf. „ ‚ausder Umgegend von Sydney, Mosman, A. comptus Laf. von Illa- ... warra, N. S. Wales, A. Bryanti Pic von Ourimbal, N. 8. W. Pie, p. 283. . Beschr. von A. Bryanti Pic p. 2833— 284; A. luteitarsis D. sp. (steht neben H. argentatus Pic; eigenart. Punktier. des Prothorax) p. 272 (Kandy). — A. debilis Laf. von Oued-Mya. von Krekich-Strassoldo, Wien. Entom. Zeitg., Jhrg. 32, p. 223, A. hamicornis Laf., südl. von Oued-Mya, 4. ‚hamicornis Mars. nördl. von EI-Golea, A. velatus Mars. p. 223, A. harenosus N. sp. (dem A. sabuleti Laf. in Färb., Punktierung u. Kopf- form sehr ähnlich) p. 223—224 93, p. 224 (Oued Nssa bei Ghardaja- Guerrara). Vielleicht ist A. harenosus nur eine Var. des d. Verf. unbe- kannten A. Littoralis Woll. — A. Goebeli Laf. von Oued Nssa p. 224; A. Goebeli ist die Wüstenform des im ganzen Mittelmeergebiet weit : verbreiteten A. transversalis Villa (= tenellus Laf.) u. kommt auch in der Sahara u. der libyschen Wüste u. dem der raschen Austrocknung entgegengehenden Teile Transkaspiens vor. Übergänge zw. A. transv. u. A. Goebeli. Extremste Wüstenformen: var. buchariensis Pic aus Turkestan, var. meridionalis Pic aus Algier u. Tripolis u. A. modestus ‚Laf. aus Arabien u. Ägypten. A. ornatus Truqui aus Cypern u. Syrien stellt einen vom Hauptstamme tenellus abgezweigte Ast dar p. 225; A. ophthalmicus Rottenb. = megalops Mars., südl. von ’Oued-Mya p. 225. Synonymie; A. laeviceps Mars. von El Golea u. Oued-Mya p- 225. A. (Oyclodinus) basanicus n. Sp. p. 227, Fig. 1 Bein (Syrien: Sanamein). A. globipennis Pic. var. quercicola n. (gehört zur Gruppe Bifossicolles, mit A. tauricus Pie u. A. globicollis Pie nahe verwandt, Systematik. 315 - Unterschiede) p. 227—228 (an den Abhängungen des Gebirges Bulghar Dagh in Caramenien bei Turunschli auf Blüten von Quercus üer); A. ampliatus n. sp. (dem A. longicollis Schm. verwandt, aber von ‚gedrungener, kürzerer u. gewölbterer Gestalt ete.) p. 228—229 2 \(Syrien: Sanamein); A. Zeonhardi n. sp. (Unterschiede von A. fasciatus ‚p- 229—230, Fig. 2 Umriß (Monte Gargano, Süditalien). — A. simil- collis n. sp. (A. Bottegoi Pic nahest. Flgldecken heller; andere Punk- tierung, Fühler an der Spitze gelb). Pie, Bull. Soc. Zool. France, T. 38, p. 138 (Westafrika: Kamerun). — A. harenosus Krekich ne sp. (A. ‚sabuleti in Färb., Punktier. u. Kopfform ähnlich, vielleicht leine Var. des 4. littoralis Woll.) von Heyden, Nov. Zool. Tring, vol. 20, p. (94) —(95) (zwischen Oued Nssa u. Ghardaia-Guerrara); A. Goebeli Laf. ist die Wüstenform des im Mittelmeergebiete weit verbreit. A. trans- versalis Villa (= tenellus Laf.). Als extremste Wüstenformen sind var. buchariensis Pic aus Turkestan u. var. meridionalis Pic aus. Algier u.. Tripolis, endlich A. modestus Laf. aus Arabien u. Agypten anzu- sehen. A. ornatus Truqui aus Cypern u. Syrien stellt einen schon vor längerer Zeit vom Hauptstamme tenellus abgezweigten Ast dar, während dies von A. arazxicola Reitt. aus dem Araxestal in noch höherem Maße gilt p. (95). A. cphthalmicus Rottenb. (= megalops Mars.) p. (95). A. inoblitus Krekich n. sp. (verw. mit A. Bowvieri Pic aus Obok u. Citernii Pie aus Somaliland, größer, andere Zeichn.) p- (96) (S. Oued-Mya). Ähnlichkeit von A. inoblitus mit A. sefrensis Pic aus Algier p. (96). — A. (Stenidius) takaosus n. Sp. (steht neben A. eruciger Laf.). Pie, t. e., 2. Hft., p. 130—131 (Takoa); A. Sauteri n. Sp. u. var. (ähnelt A. macassarensis Pic) p. 131 (Tainan, Anping, Kosempo); 4. floralis var. quisquilius Thoms. von Amping, A. confucii Mars. u. var. p. 131 (Anping), A. confucii var. obscuripes Pic. von Takao, Anping p. 131, A. crinitus Laf. von Anping, Kankau p. 131, A. mon- strosicornis Var. inopicalis n. p. 131 (Anping), A. diversepunctatus D. SP. p. 132 (Alikang); A. luteonotatus n. sp. (neben A. hirsutus Laf.) p. 132 “(Takao, Taihorin); A. pectilis Pic von Taihorin, Kosempo, Akan; Takao); A. testaceicolor D.sp. nebst var. subsuturalis n. (steht A. apicatus Fairm. nahe) p. 133, A. formosanus Pic v. Kosempo, Taihorin p. 133. — A. Conradti n. sp. (A. Schmidti Pic am ähnlichsten, Halsschild stark ind. Nähe der Mitteeingeschnürt ete., zweilappig). Pie, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 379 (Usambara: Derema); A. (Aulacoderus) Hendeli n. sp. (mit A. mediofasciatus Pic nahe verwandt, Färb. blasser, Fühler deutlich dunkel auf d. letzt. Gliedern) p. 379—380 (Deutsch-Ostafr.: Bagamoyo); A. (Aulacoderus) Techowi n. sp. (in die Nähe von 4-signatus Laf. zustellen, versch. durch die stärk. Punktierung des Kopfes, die dunkl. Färbung u. die den Seitenrand nicht erreich. Makel) p. 381— 382 (Deutsch-Südwestafr.: Windhuk; Okahandya). EN: Chevrolati n. sp. (steht F. Maindroni Pic nahe, aber Vbeine . verschieden, Flglform weniger schlank ete.). Pie, Bull. Soe. Zool. > France, T, 38, p. 137 $ (Cochinchine); F. Vethi (Krekich) deutlich ge- schieden durch den Bau der Schenkel, steht vielleicht neben F. sıbo- ganus p. 137— 138 $2 (Sumatra). — F. travancorensis n. Sp. (F. Corbetti 5. Heft 316 Insecta. Coleoptera für 1913. Pic nahe, Kopf rötlich scherbengelb, Flgl.-Färb. weniger grün etec.). Pie, Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 117—118 (Indes mal.: Wallardi). — F. longiceps n. Sp. (steht neben F. lagenicollis Fairm., doch .‚thorax non strigueux, pattes plus claires‘‘). Pie, t. c., p. 204 2 (Inde: Mandi); F. bhutanensis n. sp. p. 204—205 3 (Inde:Bhutan). — F. lombokianus n. sp. Pie (F. obscurus Pic nahe, doch Punktierung des Vorderkörpers anders, Zahn der Schenkel stärker vorspringend). Pie, Bull. Soc. Zool. France T. 39, p. 78—79 3 (Sapit); F. lomb. var. sapitensis n. (dunkler gefärbt, Fühler fast ganz scherbengelb, Beine z. Teil rötlich) p. 79 (Sapit). — F. 4-maculatus King von Townsville, Queensland. Pic, Ann. Soc. Entom. France, vol. 81, p. 283. 117. Pyrochroidae. Lemodes zu den Anthicidae gezogen. Blair, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 208. Pyrochroa. Spp. von Indien. Synopsis. Pic, Echange, T. 28, p. 18. — Pie beschreibt t. c.: P. apicalis n. sp. p. 14, P. malaccana n. Sp. p- 15, P. obscuricollis n. sp. p. 15, P. fairmairi n.sp. p. 22, P. eoccinea Var. tauricola N. p. 26. 118. Trietenotomidae vacant. 119. Meloidae (= Cantharidae). We Meloidae bei Sorgono, Sardinien. Krausse, A., Archiv f. Naturg., 79. Jahrg., Abt. A, p. 62: Zonitis (2), Sitaris (1). — Meloidae des Kau- kasus. Pliginsky, Mitteil. Kaukas. Mus., vol. 7, p. 192-194, — Meloidae von Nord-Carolina. Sherman, Entom. News, vol. 24, p. 245— 247. Meloe Olivieri Chevrl. aus Kleinasien, auch in der Umgebung von Kon- stantinopel. Weise (3) p. 190. — M. proscarabaeus L. var. $ simpli- cicornis Eschr. bei Luckenwalde. Delahon (2) p. 642. Meloe compressipes Waterh. = M. chevrolati Cog. Schmidt, Stettin. Entom. Zeitg., Jahrg. 74, p. 327—328, M. specularis Gredler = M. tavensis Petagna p. 328, M. monticola Kolbe forma unyikanus n. p. 328— 329 d (Konde-Unyika); M. seineri n. sp. (M. lefeburei Guer. ähnlich) p- 329—330 3 (Ost-Betschuanaland, Sogosse); M. herero n. sp: (wie ... vorige mit M. lefeb. verw.) p. 330—331 (D.-S.-W.-Afr.: Damaraland); .. M. ukinganus n. Sp. p. 331 (Gebiet nördl. des Nyassasees: Ukinga, UÜbena). Fundorte für M. monticola Kolbe, M. rhodesianus Per., M. semicariosus Fairm. u. M. lefeburei Guer. p. 331—332.. — Von den bisher aus dem äthiop. Gebiet bek. Spp. gehören M. monticola Kolbe, M. rhodes. Per. u. M. hottentottus Per. in die Untergatt. Proscarabaeus Steph. Die übrigen Spp. bilden die neue Untergatt. Subg. Afromeloe n. ‘(Kopf u. Halsschild dicht u. grob punktiert, Fühler gegen das Ende verdickt. Halsschild fast quadratisch, nach hinten etwas verengt. . Flügeldecken wellenförmig von vorn nach hinten gerunzelt) p. 332 (bisher nur in Afrika vertreten). Bestimmungstab. der hierhergehörigen Spp- (p. 333— 334): ukinganus n. Sp., semicariosus Fairm., atrocyaneus Fairm., lefeburei Gu£r., herero n. SP., seineri n. sp., caffer Pör., angulatus ‚ Br. u: Er., chevrolati Cog. u. meridianus P6r. — M. majalis. Lebens- ' Systematik. 317 weise. Entwicklung. Cros, Bull. Soc. Alger vol. 4, p. 16-26. — M. sicula ab. cyanosubstriata n. Pliginskij, Rev. russe d’Entom., vol. 13, p. 107 (Marocco), M. scabriusculus ab. tarsalis = scabriuscula forma, flavotarsalis p. 108, M. semipuncta = scabriuscula p. 108, M. illuro- nensis = M. cicatricosa p. 108, M. inedita = M. cicatricosa p. 109. 120. Rhipiphoridae. Rhipiphoridae. Katalog der Gatt., Spp. ete. Csiki in Col. Catal. P. 54: Zahl der bis 2. VI. 1913 bek. 232 Spp. in 3 Subfr. 1. Pelecotomins (Gatt. 1-15). 2. Rhipiphorini (Gatt. 16—18) u. 3. Rhipidiimi (Gett. 19 24). Rhipiphoridae, die gallo-rhenanischen. Bötis, Ann. Soc. hist. Nat. Toulon 1912. p. 125-155. 121. Strepsiptera (= Stylopidae). Strepsiptera. Jeannel, Voyage de Ch. Alluaud et Jeannel en Afrique orientale p. 1—8 avec fig. — Entwicklungsgeschichte der Strepsipter.a. Rösch, Jena. Zeitschr. f. Naturw., Bd. 50, p. 97—146, 4 Taf. Teitigonexos n, g. Halictophagin. Jeannel, Voyage Alluaud p. 4. T. cladoceras D. SP., p- 5, pl. I, figs. 1—6. 122. Brachyceridae. Brachyceridae. Katalog der bis 30. VI. 1910 bekannten Cat, u. Spp. - Pape, P. in Junk, Cat. Col. Pars 15 (36 pp.). Gett.: 11; Spp.: 415. Einzel-Pr. M. 3.40, Subser.-Pr. M. 2.25. — I. Microcerinae (Gatt. 1—3). — II. Brachycerinae (Gatt. 4—8). 1. Protomantini (Gatt. 4); 2. Bro- chycerini (Gatt. 5—8). — III. Brotheinae (Gatt. 9—11). 123. Cureulionidae. Bestimmungstabelle der mir bekannten europäischen Gattungen der Curculionidae. Reitter, Verhdlgn. Ver. Brünn, Bd. 56, p. 1-90. — Curculionidae von Sorgono im Gennargentugebirge, Sardinien. Krausse, A., Archiv f. Naturg., Jahrg. 79, Abt. A, 1. Hft., p. 63: Otior- rhynchus (1), Polydrosus (2), Sitones (5), Thylacites (1), Brachycerus (2), Lixomorphus (1), Rhytirrhinus (1), Phytonomus (5), Smicronyz (1), Raymondionymus (1 n. sp. ?), Acalles (1), Ceutorrhynchus (4), Antho- nomus (1), Mecinus (1), Gymnetron (2), Nanophyes (1), Apion (5), Oyphus (141 var.), Auletes, Calandra, Sibinia, Hypera, Brachyderes, Pseudocleonus, Tychius, Orchestes, Balaninus, Balanobius u. Brachy- somus (je 1 Sp.). Apioninue siehe unter No. 123 (1). “ Atellabidae. Pierce, Proc. U. States Nat. Mus:, vol. 45. p. 365 8q. — Siehe unter No. 123 (2). Acalles editorum n. sp. (steht A. Olcesei Tourn. u. A. punctaticollis Luc. nahe. Unterschiede.) de Peyerimhoff, Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 254—255 (auf den kahlen Felsengraten des Haizer, über 2000 m, Jurjura-Gebirge, Nordafr.). Eine endemische Form für die im Süden (Frankr., Ital., Algier, Tunis) weit verbreitete A. punctaticollis Lue.). >. Heft 318 Inseeta. Coleoptera für 1913. Acalyptus carpini Fr. var. ruföpennis Gyll. bei Weston-on-the:Green, Oxon. Trans. Entom. Soc. London 1913, I, Proc. p .(XXXI) — A. rufipennis Gyll., in Oxfordshire, am 27. III. an der pfwenet ie alten Stelle ‚‚peat pits‘“ bei Weston-on-the-Green, Oxon. Bisherige Funde. ‚Walker, James J. (1). Achopera bifasciata n. sp. Lea, Trans. Roy. Soc. S. Austral., vol. 37, p. 281, A. isabellina n.5p. p. 282 (beide aus Queensland). — A. subulosa n. Sp. Lea, Proc. Roy. Soc. Viet., vol. 20, 1908, p. 191 (King Isl.). Acienemis. Es sind bisher 46 Spp. der Gatt. A. bek., von der die Gatt. Berethia Pasc. nicht getrennt werden kann. Heller findet in der Samm- lung des Mus. Dresden 70 Spp., von den 26 benannt sind. A. fovei- collis n. Sp. (steht wahrscheinlich A. biconifer Fairm. am nächsten). Heller in Rechinger p. 695— 696.59 (beide in Skulptur u. Färbung recht verschieden) (Samoa: Upolu u. Savai). Acythopeus (Baridius) aterrimus, C. Waterh. 3, im Orchideenhause zu Kew. Champion, Entom. Monthly Mag. (2), vol. (24) 49. In der Blüte einer Orchidee aus Venezuela, Catasetum splendens. In Singapore auf Pha- laenopsis ete., andere Exempl. auf Dendrobium (östl. Orchideengatt. ): Borchivora ist wahrscheinlich in Austral. eingeschleppt. Aramihus Reitt. Bestimmungstab. der Spp. Reitter (2) p. 109-111: A. parvicollis Gyll., sordidus Strl., A. squamipes n. Sp., A. decorus Sirl., . A. nevadensis Strl., longiusculus Strl., Kaci Peyerimh. Aroaphila integrirostris n. Sp. (A. cyphothorax Hell. sehr nahe). Heller, Archiv f. Naturg., Jahrg. 79, A, 1. Hft., p. 43—44 82 (Nova Guinea Germanica, Sattelberg); A. rugicollis n. sp. (schwarz, teilweise mit erdbrauner Inkrustierung bedeckt, dar. hellgrüne Schüppchen ete.) p. 44—45 59, Fig. 6 Tier in toto (Nov. Guinea Germ.: Sattelberg). Übersicht der A.-Spp. A. cyphothorax Heller, A. suturalis Heller u. die beiden. obig. Spp. p. 45—46. Asphaerorrhynchus Reitt. Bestimmungstab. der Spp. Reitter (2) p. 78— 81: A. magnicollis Strl., A. Formaneki nom. nov. pro O.bosphoranus auct., von Stierlin p. 79 (Türkei, bei Konstantinopel, Kleinasien: GoeksDagh). raucus Fabr., Weisei Reitt., a. raucoides n. p. 79 (Arman. Gebirge: Alagoes), A. megareus n. sp. p. 79 (Anatolien: Ak-Chehir), terrifer Strl., brunneus Stev., meledanus Reitt., compressus Strl., pelliceus Boh., inciwilis Fald. Brachyrrhinidae. Pierce, Proc. U. States Nat. Mus., vol. 45, p. 365 sq. Siehe unter No. 123 (3). Ceutorrhynchidius Barnevillei Gren. an gleicher Stelle wie Mordellist.. Engel- harti auf Anthemis vulgaris. Selten; für Ost-Schleswig neu. Künne- mann, p. 647. — C. horridus Panz. von Blankenberghe, 4. VII.. 1897 für die belg. Fauna neue Sp. Guilleaume, M. F. p. 249. — .C. horridus Panz. bei Vendöme. Mequignon p. 198. . Ceutorrhynchus euphorbiae Bris. zus. mit Ceut. Barn. u. Mord. Engelharti, für Ost-Schleswig neu. Künnemann p. 647. — O. querceti Gyll. Nähr- pflanze: Rhaphanus rhaphanistrum Linn. Newbery, E. A. (3) fand die Larve bei Stalham, Norfolk im Juli, auf Nasturtium palustre De Cand. — Ö©. rapae Gyll. in den Tottenham Marshes, an den obersten Sprossen Systematik (Curculionidae). 319 von „garlic mustard“ (Alliaria officinalis). Bemerk. dazu, etc. Jennings. — C. sophiae Steph., in Heinrichsruh auf Sisymbrium Sophia. Kniephof (2) p. 189. — Q@. suturolis F. von Tervueren, für die belgische Fauna interessant. Guilleaume, M. F. p. 249. — O. trisignatus Gyll. u: €. erysimi F. ab. subniger Gerh., bei Luckenwalde. Delahon (1) p. 533. Cryptorhynchides. Übersicht über die austral. Gatt.: Myrtesis, Eufaustia, Pseudonidistis, Onidistus, Cycloporopterus, Poropterinus, Scolyphrus, Cedilaus, Anilaus, Ouroporopterus, Omydaus, Pteroporopterus, “ Extv- thioides, Pseudomydaus, Orthoporopterus, Poropterculus, Austrectopsis, Beithius, Euryporopterus, Tepalicus, Methidrysis, Notocalviceps, Oemo- thylus, Stenoporopterus, Illidgea, Tetengia, Poropterellus, Brachyporop- terus, Pachyporopterus, Paletonidistus, Terporopus, Roptoperus, Cavrn- sicis, Beildaus, Tragopus, Imaliodes (in part.), Glyptoparopterus, Neo- decilaus, Niconotus, Tentegia, Salcus, Anchithyrus, Microcryptorhynchus, Hoplodecilaus, Zenoporopterus, Gymnoporopterus u. Imaliodes (in part.) Lea (2) p. 452—455. -Curcul. n. g. prope Eutornus Woll. et Conarthrus Woll. von Upolu u. Sawai, unter Rinde. Heller, in Rechinger, p. 697. Dodecastichus Strl. (Unterg. von Otiorrhynchus mit den schwierigsten Spp. Bestimmungstab. der Formen nebst Vaterlandsangaben ete.) Reitter (2) p. 25—33: D. turgidus Germ., v. duleis Germ., v. sinjanus Penecke, Heydeni Strl., mit var. ovoideus Solari ı. I. n., p. 26 (Istrien etec.), var. nigrociliatus n. p. 26 (Agram, Italien), mastiz Oliv., var. scabrior Solari, Reiseri Apfb., vranensis Apfb., O. Ephialtes p. 27 in Anm., inflatus Gyll., D. inflatoides n. sp. p. 29 (Kroatien: Lika, Eichenhain Jasikova&, aus Haselnußlaub gesiebt), dalmatinus Gyll., Speiseri Apfb., consentaneus Boh., dolomitae Strl.. pulverulentus Germ., obsoletus Stierl., contractus Strl., geniculatus Germ., aurosignatus Apfelb., corallipes Str]. Eunihus Reitt. Bestimmungstab. der Spp.: Reitter (2) p. 107-109: E. carpathicus Dan., proximus Strl., globulus Gredl., E. hypsibathes Gangl., rhilensis Strl. u. E. teberdensis Reitt. Eupholus nickerli n. sp. (zwischen E. chevrolati Guer. u. E. compositus Feust zu stellen. Körmte bei flüchtiger Betrachtung für eine verblaßte Var. von E. geoffroyi gehalten werden). Heller, Archiv f. Naturg., 79. Jahrg., Abt. A, 1. Hft., p. 46-47, Textfig. 7 Tier in toto (Nova Guinea Germ.: Sattelberg). 4 Kahlbinden, 2, 3, 4 quer, 1 S-förmig). Euryeis D. g. (Poropterus nahest.). Lea, Trans. Roy. Soc. S. Austral. vol. 37, p. 247, E. multinodosus n. sp. p. 248 (Australien). Eurymetopocis n. g. (Tychreus nahest.). Lea, t. e., p. 295. E. bilobus n. SP. p. 296 (Queensland). Euryporopterus Lea. Bestimmungstab. der 4 austral. Spp. Lea (2) p. 479: E. annulipes Pasc. p. 479—480, E. funereus Lea, E. angularis Les u. E. tenuifasciatus Lea p. 480. Fundorte: N. S. Wales. — E. crypto- dermus.n.sp. Lea, Trans. Roy. Soc. S.-Austral., vol. 37, p. 251 (Austral.). . Hexymus alatus n. sp. Lea, Trans. Roy. Soc. S.-Austral., vol. 37, p. 345 (Queensland). le 5. Heft 320 Insecta. Coleoptera für :1913. Himatium asperum n. Sp. (verw. mit A. pubescens Woll. von Malabar. Unterschiede). Marshall, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 12, p. 189-190 (Assam: Goalpara; unter Rinde eines Shores robuste). . Hlawena n. g. Mylacın. Reitter, Verhdign. Ver. Brünn, Bd. 51, p. 1saq. Homalocyrtus subg. n. siehe Metapocyrtus. Homorythmus Bedel. Bestimmungstab. der Spp. Reitter (2) p. 72—77: H. Bugnioni Strl., platysomus Sdl., Cremieri Boh., (Caroli Strl.), planidorsis, astragali Strl., H. sardonius n. sp. p. 74 (Sardinien: Capo di Caccia), H. Ottonis n. sp. p. 74 (Sardinien: Monte Albo), hirticornis Hrbst., Schönherri Boh., hirticornis var. setulifer n. p. 75 (Cottische Alpen), Kirschi Strl., Stussineri Strl., A. virgo n. sp. p. 76 (Kaukasus: Swanetien), A. echinatoides n. sp. p. 77 (im westl. Kaukasus: Circassien), echinatus Hochh., H. iratus n. sp. p. 77 (Griechenland: Ins. Cerigo). Aypera pastinacae Rossi von Blankenberghe, 2. VIII. 1901, für die belg. Fauna neue Sp. Guilleaume, M. F. p. 249. — H. medicaginis n. SP. (Größe u. Färbung wie AH. plantaginis de G., auch H. variabilis Hbst., Unterschiede.) Marshall, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 12, p. 224—225 $? (Bengal.: Pusa). Beide genannte Spp. sowie H. variabilis Hbst. ge- hören zur Sekt. Phytonomus Schönh., ist = Hypera Germ., daher als Untergattungsname nicht brauchbar. Die neue Sp. soll der Luzerne (Medicayo sativa) in Pusa sehr schädlich sein. H. variabilis Hbst. von ebendaher. H. imbecilla Fst. (3. Sp. aus Indien) hat Petri in seiner Monographie ausgelassen. Lizus. Bemerk. zu einigen Spp. Desbrochers. Petri, Entom. Blätt., Jahrg. 9, Hft. 11/12, p. 2837—289: L. foveiventris Desbr. aus Algier, steht L. algirus L. sehr nahe. Unterschiede p. 287, L. Cottyi Desbr. aus Südoran = L. Reichei Cap. p. 287, L. guttulatus Desbr. = L. scolapax var, sul- phuratus Boh. Bemerk. p. 287, L. curvinasus Desbr. aus Syrien (9) = L. curvirostris Cap. p. 287, L. bivirgatus Desbr. aus Turkestan = L. sulphureovittis Branes. 9 Ergänz. Beschr. p. 287; L. rectirostris Desbr. gehört zum Subg. Phillixus mit freien Klauen. Beschr. p. 288, L. biskrensis var. rufipes Desbr., nur ein kleiner L. elongatus var. rufitarsis Boh. mit ganz rötlich gelben Beinen p. 288, L. subfarinosus Desbr. aus Ägypten = L. professus Fst. p. 288, L. turkestanicus Desbr. = L. astrachanicus Fst. p. 288, L. dissimilis Desbr. (i. 1.?) = distin- quendus Desbr. aus Mesopotamien, ebenfalls ein L. astrachanicus F't., p- 288, L. gemminatus Desbr. aus Ägypten = L. nubianus Cap. p. 288, L. farinifer Desbr. aus Turkestan = L. rubicundus Zubk. p. 288, L. quadraticollis Desbr. aus Kleinasien = kleiner 6,5 mm L. vilis Rossi p. 288, L. subquadratothorax Desbr. = L. vilis Rossi var. Charakt. ders. p. 288 (Syrien: Akbes). L. striatopunctatus Desbr. aus Syrien = L. acicularıs var. trinarius Petri p. 288, L. villosulus Desbr. = L. trivittatus Cap. p. 288, L. confusus Desbr. = L. acic. var. trin., L. sanguinipes Desbr. (i. 1.) ein unausgefärbter L. professus Fst., L. serie- maculatus Desbr. aus Kabylien, ist eine gute Sp. u. durch die konische Rüsselform L.astrach. Fst., ornatus Reiche u. nubilosus Boh. verw.; Beschr. p. 289. Systematik (Curculionidae). 321 Microeryptorhynchus n. 8. Oryptorhynchid. Lea, Proc. Roy. Soc. Victoria, vol. 20, 1908, p. 194, M. pygmaeus n. sp. p. 194 (King Isl..,. — M. Bestimmungstab. der 3 austral. Spp. M. pygmaeus Lea v. Tasman. u. King Isl., M. echinatus Lea v. N.-S.-Wales u. M. ceylindricollis Lea v. W.-Austral. Lea (2) p. 489. Microphalantus. Bestimmungstab. der Spp. seriehispidus Strl., infensus Faust, corsicus Fairm., sitonoides Apfelb., merditanus Apfelb., fulvipes Gyll., piiger Apfb., Blanchardi Apfalb., praecellens Str., var. mosso- rensis N. p. 65 (Dalmatien: Mossor Geb.; Istrien: Monte Maggiore), Pentheri Apfelb. i. 1. n. sp. p. 66 (Montenegro: Durmitor), arcticus Fbr., patruelis Stıl., glabricollis Boh., (Arammichnus) Krüperi Strl., lithan- thracius Boh., &. Regliae n. p. 67, politus Bohem., M. macedonius Apfb. i. 1. n. sp. p. 67—68 (Golenica, Jesero), M. corvulus n. sp. p. 68 (Trans- sylvan.), puncticornis Gyll. p. 68. Millocerus inermis n. Sp. (scheint M. sparsutus Fairm. aus Abessinien ähnlich zu sein, weicht aber durch die unbewaffneten Schenkel u. Fühlerbildung ab). Aurivillius, Arkiv f. Zool., Bd. 8, No. 21, p. 5 (Njoro [1° n. Br.] u. am Guaso Nyiro). Neolybaera Blackb. Lea, Trans. Roy. Soc. 8.-Austral., vol. 37, p. 1985. Neomelanterius interruptus n. Sp. Lea, t. c., p. 195 (Queensl.) Neomystocis viridis n. sp. Lea, t. c.. p. 340 (Australien). Neopanscopus subg. n. von Panscopus. Lea, t. c., p. 397. Neopyrgops n. g. Heller, Philippine Journ. Sci. D., vol. 7, p. 382, N. banksi n. Sp., p. 382, pl. II, fig. 4, N. albovaria Dn. Sp. p. 383 (beide von den Philippinen). Nicaena nesophila n. sp. Broun, Trans. New Zealand Inst., vol. 45, p. 97 (New Zealand). Niconotus Pascoe. Charakt. (verw. m. Poaleticus) Lea (2) p. 466-467, 2Spp.: N. taphrioides Pasc. Beschr. p. 467 52 (Queensl. : Moreton Bay. N. S. Wales: Tweed River). — N. stenotarsus n. sp. p. 467 —468 (N. S. Wales: Richmond River. Queensl.: Mt. Tambourine). Nihus Reitt. Bestimmungstab. der Spp. Reitter (2) p. 105— 107: scaber Lin., subcostatus Strl., uncinatus Germ., azaleae Penecke, hypocrita Rosenh., (azaleae var.) Spaethi Gangl., i. 1. n. sp. p. 107. Nilepolemis Reitt. Bestimmungstab. d. Spp.: Reitter (2) p. 98—102: N. distincticornis Rosenh., lombardus Strl., articulatus Dan., hadrocerus Dan., coniceps Dan., sulcatellus Dan., foraminosus Dan., N. nocturnus n. Sp. p. 100 (Tirol), Mülleri Rosenh., pigrans Strl., tagenioides Germ., cadoricus Dan., var. provocator n. p. 102 (Südtirol: Trentino ?). Omydaus Pascoe. Charakt. (offenbar verw. mit Methidrysis). Lea (2) p. 463; O. fuliginosus Boisd. Beschr. ete. Synon. p. 463—464, O. subfascicu- latus Lea, O. contractus Lea; O. impressicollis Lea, 0. confusus Lea, O. oblongopunctatus Lea, p. 464—465 (sämtlich von N. 8. Wales). Otiorrhynchus 8. str. Übersicht über die 6 Rotten. Reitter (2) p. 37—38. — 1. Rotte: O, rhacusensis Germ., cardiniger Host, brattiensis J. Müll., a. pseudogoerzensis n. (Oseite dicht beschuppt) p. 39 (illyr. Küstenland), a. lesinicus n. p. 40 (Lesina). metokianus Apfelb., transadriaticus Dan. i. 1., scaberrimus Strl.. spalatrensis Bohem., Gylippus Reitt.. Luigionii Archiv tür Naturgeschichte 91 5, Heft 339 Insecta. Coleoptera für 1913. Solari, alutaceus Germ., caudatus Rossi (p. 38—42). — 2. Rotte: O. amplipennis Fairm., pyrenaicus Gyl., Halbherri Strl., Bertarinii Strl., salicicola Heyd., Ghilianii Fairm., armadillo Rossi, meridionalis Gyll., var. subvestitus Solari ı. I. n. p. 44 (Sizilien), civis Strl., aurifer Bohem., auropunctatus Gyll., multipunctatus Fabr. (p. 42—45), a. hoverlanus n. p. 45 (grau, ohne Metallglanz). — 3. Rotte: O. bisulcatus Fab. mit a. bisulcotoides n. p. 46 (Tirol), a. subauriculus n. p. 46 (Ostgalizien), (a. ?) margaritifer n. p. 46 (Illyrien ete.). — O0. sulphurifer Oliv., fortis Rosenh. mit var. valaersae n. p. 47 (Tirol: Valersa-Tal), auropupillatus Strl., vehemens Boh., multipunctatus Fbr., lanuginosus Boh., repletus Boh., sulcogemmatus Boh., O. pajarensis n. sp. p. 48 (Asturien: Puerto Pajares), caunicus Strl. u. truncatellus Graöls. p. 45—49. — 4. Rotte: O. dilatipes Guilleb., hungaricus Germ., clavipes Bons., Oliv., sangui- nipes var. subglaber n. p. 50 (Frankreich) p. 49—50. — 5. Rotte: O. niger Febr. [Fab. ?], O0. nigerrimus Solari, griseopunctatus Boh., var. vesulianus Dan. i. ]l. n., griseop. v. Grouvellei Strl., a. durus noV. (Beine wie Körper schwarz), p. 52, a. ruficollis n. (Beine rostrot) p. 52 (Val Pesio etc.), stomachosus Gyll., jaenensis Strl.,. strieticollis Fairm., martinensis Cl. Müller, var. grissolensis n. p. 53 (mit Metallglanz), fuscipes a. bovaricus n. p. 54 (Bayern), sanguinipes Bohem. p. 50— 54. — 6. Rotte: O. laevigatus Fhr., O. concinnus Gyll. p. 54—55. — Siehe ferner unter Acanthus, Asphaerorrhynchus, Cerdelcus, Dodecastichus, Egydelenus, Jelenantus, Homorythmus, Lolatismus, Microphalantus, Nilepolemis, Otiomimus, Otismotilus, Phalantorrhynchus, Postaremus u. Thalyerynchus. Phaeocharis n. g. Otiorhynchid. Broun, Trans. New Zealand Instit., vol. 45, p. 104, Ph. cuprealis n. sp. p. 105, Ph. punctatus n. sp. p. 105 (beide aus New Zealand). Phalantorrhynchus Reitt. Bestimmungstab. ‘der Spp. morio Fabr., (0. intricatus) a. hispanicus Strl., a. sublaevigatus n. p. 58 (Provence: Aix), v. navaricus Gyll., sparsiridis Reitt., reynosae Ch. Bris., collectivus Reitt., Putoni Strl., pascuorum Peyerimh., malefidus Gyll., Nowi Fairm., Ph. andorensis n. sp. p. 60 (Andora: Picos de Europa), jugicola Strl., Ph. monticola Germ., Johannis Strl., Ph. cancasanus N. sp. (ähnelt Grouvellei, stricticollis, caunicus, aber das Analsternit des Z hat keine dichte Längsstricheln) p. 61—62 (Cancas, Asturien), Fundorte etc. — Artgruppe Microphalantus siehe dort. Postaremus Reitt. (Type: O. dubius Ström [maurus Gyll.]). Bestimmungstab. der Spp. Reitter (2) p. 84—87: dubius Ström., a. pseudopauper N. p- 85 (alpin., auf den höheren Gebirgen von Mitteleuropa u. den Kar- pathen), a. comosellus Boh.. a. pauper Bohem., a. aurosus Rey, var. Tournieri Strl., Gobanzi Gredler, Schmidti Strl., paralleliceps n. SP. p. 86 (Kaukasus, Nordabhang: Teberda), irritabilis Faust, plebejus Strl., necessarius Str]. Rhinoscapha. Heller beschreibt im Archiv f. Naturg., 79. Jahrg., A, Hit. 1, ‚p- 31 sq. folg. neue Spp.: Rh. vollenhoveni n. sp. (kleiner als Rh. Iınvlata Voll., weniger glänzend schwarz, mit bläulich beschuppten Makeln) p- 31-32 (Insula Roon, Geelvick-Bai); Rh. obsidiana n. sp. p. 32-33 Systematik (Curoulionidae). 323 &9, Fühler Textfig. 1 (Nova Guinea Britannica, flum. Aroa u. flum. Camp Walsh.); Rh. gagatina n. sp. (Untersch. von vor.) p. 33—34 9, Fühler Fig. 2 (wie zuvor); Rh. nitidifrons n. sp. (steht R. rothschildi sehr nahe) p. 34—35 9 (Nov. Guin. Germanica: Sattelberg), Rh. dolosa n. sp. p. 35—36 39, Tier in toto Fig. 3 (Nov. Guin. Germ.: Bondogu); Rh. egregia n. sp. (steht tricolor nahe, interess., schöne Sp.) p. 36-37 32 (Nova Pommerania: Liebliche Inseln [1430 östl. L., 6° 1’s. Br.]), Rh. schmeltzi subsp. papei n. p. 37 (Nova Pommer.: Baining Montes); Rey zog 1909 Rh. albipennis Pasc. nebst var. cinnamomea Faust mit Unrecht zu Rh. schmeltzi Fairm. p. 37; Rh. eluta n. SP. (aus der Verwandtschaft des Rh. schmeltzi Fairm., aber überall gleich- mäßig blaß isabellfarbig oder schmutzig weiß beschuppt) p. 37—38 39 (Nova Guinea German: Cap König Wilhelm); Rh. lamasonga n. SP. (steht Rh. schmeltzi sehr nahe) p. 33—39 39, Fig. 4 Tier in toto (Nova Pomm., Nova Mecklenburgia, Lamasong); Rh. gebehiana n. sp. (nahe verw. mit Rh. sellata Pase., ähnl. Deckenmakel) p. 39—40 $9, Fig. 5 Tier in toto (Insula Gebeh, inter insulas Halmahera [Djilolo] et Waigeu); Rh. stridulatoria n. sp. (aus d. Verw. d. Rh. sellata Pasc.) p. 40 2 (Gebeh, wie zuvor); Rh. pauperula n. sp. (unscheinbare Sp., durch die Farbe des Schuppenkleides mit den wenigen weißen Tropfen an Rh. Gestroi Faust erinnernd u. mit ihr verw.) p. 40-41 32 (Nova Guinea Ger- manica, Hereules flumen); Rh. chlora n. sp. (metallisch hellgrün, wie Rh. viridula Kirsch) p. 41—42 2 (Louisiade Archipelägus, Ins. St. Aignan); Rh. aspersa n. sp. (nahe verw. mit Rh. doriae, durch- schnitt]. kleiner, glänzend schwarz etc.) p. 42—43 (Nova Guin. Germ., Bogia, maritima, oceid.-boreal., Monumbo); Rh. verrucosa Var. sma- ragdipes n. (auffallend prächtige Form; goldig beschuppt, Schult., Korp., Kopf, Useite, Beine metallisch smaragdgrün) p. 42 (Nusu Laut, prope insulam Ceram). Sablones n. g. Thylacitin. Reitter, Verhdlgn. Ver. Brünn, Bd. 51, p. 1sq. Saleus Pascoe Charakt. Lea (2) p. 468, 2 Spp.: $. elevatus Pasc. p. 469 (Queensl., Port Bowen; Cairns, Barron Falls, Barnard Iel.), S. latissi- mus Pasc. Beschr. ete. p. 469—470 (Queensl.: Port Bowen, Mt. Dry- ander); S. globosus Pasc. v. Quceensl.). Sclerolips ochrodiscus n. sp. Heller, Philippine Journ. Sei. D., vol. 8, p. 142 (Philippinen). Selerorhinella n. g. (verw. mit Talaurinus u. Selerorrhinus) (Type: Amyeterus manglesi Bohemann). Ferguson p. 388— 389. Scl. (A.) manglesi Bohem. Beschr. p. 389-390 39 (West-Austral.; King George’s Sound); Sel. (T.) geniculata Pascoe p. 390-391 (West-Austral.); Sel. granuliceps n. sp. p. 391— 392 9 (W.-Austral.: Harvey Agrieultural Area), Unter- scheidungstab. der 4 Spp.: S. Mangl., $. gen., S. gran. u. 8. mel. p. 39. Talaurinus. (Forts. zum Bericht f. 1912). Ferguson, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, vol. 38, p. 340 sq.: T. typicus Macl. p. 340—341 3? (N.-S.- Wales, Argyle ete.); T. alternans Macl. p. 341—342 2 (N.-S.-Wales: Clyde River, Mittagong); T. longipes n. sp. (verw. mit typicus) p. 342 —343 & (N.-S.-Wales: Coonabarabran); T. miliaris n. SP. (Unterschiede v. T. alternans) p. 343-344 89 (N.-S.-Wales: Mittagong); T. Mitchelli Yı* 5. Heft 324 Insecta. Coleoptera für 1913. Macl. p. 344— 345 9 (Victoria River; Moorilla, bei Young, N.-8.-Wales) ; T. acutipennis n. Sp. (C. typicus nahe) p. 345—346 & (Victoria, Mt. Macedon); T. foveo-granulatus n.sp. (ähnelt vor.) p. 346—347 3 (W.- Austral.), 7. alternatus Macl. p. 347—348 9 (‚New Holland“. New S.-Wales: Mittagong); T. rugicollis Mael. (verw. mit T. alternatus) p: 348— 349 (N.-S.-Wales: Singleton); T. catenulatus Mael. (? T. amyc- teroides Macl.) p. 349—350 (paßt nicht recht in die typicus-Gruppe. Die fast obsoleten innen rostralen Kanten deuten auf eine Annäherung an die bucephalus-Gruppe u. wird für sie vielleicht besser später eine Zwischengruppe (mit T. tumulosus u. möglicherweise T. sobrinus) aufgestellt); 7. cavicepes Macl. p. 350-351 2 (8.-Austral., Port Lincoln); — T. semispinosus-Gruppe. Bemerk. zu den Spp. (p. 351— 353): T. pustulatus Pase. p. 353, T. funereus Pasc. p. 353— 354 g (W.-Austral.: Swan River); 7. bucephalus Olivier Liter., Beschr. ete. p. 354 — 356 39; T. subvittatus n. sp. (wohl nahe verw. mit T. bucephalus) p. 356—357 32 (North Queensl.); T. sobrinus n. sp. p. 358—359 39 (Queensl., Cardwell); T. scabrosus Macl. p. 359 3 (Queensland); T. tuberculatus Macl. (vielleicht = T. pastillarius) p. 360-361 3? (Vietoria); T. irroratus n. Sp. (nahe verw. mit T. verrucosus) p. 361 -- 362 ö (N.-S.-Wales); T. incanescens Macl. p. 362—363 39 (W.-Austral.: King George’s Sound); T. incanescens Macl. var. muricatus Mael. Bemerk. zu den Typen ete. p. 363—364 d (West-Austral.); T. rugifer Boisduval p. 364—365 2 (N.-8.-Wales: Sydney); T. simillimus Macleay (vor. nahe) p. 365 & (N.-S.-Wales: Merimbula); T. foveatus Macl. p. 366 23 [?] (N.-O.-Küste); T. fov. var. montanus n. p. 366 & (N.-S.-Wales: Blue Mts., Mt. Irvine); T. Iacunosus Mael. (steht T. foveatus nahe) p. 367 & (N.-S.-Wales: Manning River, Port Macquarie River); T. scabricollis (= T. scaber Macl. nom. praeoce.) p. 367—368 9 (Queensland); T. fossulatus n.sp. (vielleicht vor. nahest.) p. 368— 369 & (Queensl.: Warra); T. niveovittatus n. sp. (deutlich geschiedene Sp.) p. 369— 370 32 (S.-Queensl., Mt. Tambourine ete.); T. Carteri n. sp (nahe verw. mit niveo-vittatus) p. 370-371 &$ (N.-S.-Wales); T. im- pressicollis Macl. [im Macleay Mus.] (T. hiscipennis Macl. 1866). [im Austral. Mus.] p. 371— 372 59 (Victoria. Diese Sp. scheint die Merkmale der ersten beiden Gruppen der Sekt. Costati zu vereinigen); T. laevi- collis Pascoe (,laevigate‘“ prothorax) p. 372-373 93 (Victoria); T. costipennis n. SP. (Aussehen eines kleinen T. impressicollis) p. 373 —374 2 (Victoria); T. crenulatus n. sp. p. 374—375 $ (N.-S.-Wales: Tenterfield); T. foveipennis n. sp. (vielleicht sehr nahe T. ceren., aber größer) p. 375— 376 3 (Queensland); T. mythitoides n. SP. p. 376— 377 & (Coonabarabran); 7. angustatus Macl. (isolierte Sp., vielleicht generisch verschieden) p. 377—378 32 (West-Austral.: King George’s Sound); T. capito Pascoe (ebenfalls isolierte Sp.) p. 378— 379 ( ?) 2 (West-Austral.: Champion Bay); T. prypnoides n. sp. (im allg. Aussehen T. cavirostris Lea nahest., aber ganz andere Rostralstruktur) p. 379—380 32 (8.- Austral.); 7. Rayneri Macleay (nahe verw. mit T. ambiguus Mael.) p- 380—381 (?) „Westküste Austral.‘“ wohl irrig, vielmehr wohl Queensland); T. ambiguus Macleay p. 381—382 39 (Queensl., Darling Systematik. 325 Downs, Toowomba); T’» ambiguus var dubius Macleay (vor. sehr nahe) p- 382— 3833 (Queensl.: Gowrie, King’s Creek); T. tumulosus n. Sp. (in dem Thoraxbau T. catenulatus, in der Flgl.-Skulptur T. bucephalus näher stehend) p. 393—394 2 (N.-S.-Wales: Inverell). Thalyerynchus Reitt. (Type: 0. Sturanyi Apfelb.) Bestimmungstab. der Spp. Reitter (2) p. 33— 36: T’h. squamiperdix n. sp. p. 33 9 (Kroatien: große Capella. Vielleicht nur eine Rasse des perdix); Th. perdix Oliv., Sturanyi Apfelb., v. thalassinus Apielb., var. hypsobius Apfelb., var. brutius Baudi i. I. n., v. carpathorum Csiki, Dorotkanus n. sp., brachyscelis ‚Apfelb., Th. an n. Sp. p. 35—36 (südwestl. Montenegro), Th. cephalonicus Pic u. Adonis Apfelb. | 123 (1). Apioninae. Apioninae. Katalog der bis 1910 bekannten Gatt. u. Spp. Wagner, H in Schenkling & Junk, Cat. Col. Pars (6) (81 pp.). Gatt.: 13, Spp.: 1060. Einzel-Pr. M. 7,50, Subser.-Pr. M. 5,—. Tribus: 1. Eurhyn- chini (Gatt.: 1—3). — 2. Apionini (Gatt. 4—13). Apion oblivium Schilsky bei Vendöme. Mequignon (1) p. 199. — A. trifolüi, 4A. flavipes u. A. apricans. Biologie. Moritz, Naturfreund, Bd. 8, Beilage No. 4—5, p. 1—7. — A. chevrolati. Perez, Actes Soc. Linn. Bordeaux vol. 66, Proc.-verb. p. 66. — A. Selousi n. sp. (zur Gruppe mit „subulate rostrum, verschieden durch ‚the strong constrietion in front of the eyes“ u. dem bemerkenswerten Zahn zwischen den Fühlerbasen). Newbery, Entom. Monthly Mag. (2), vol. 24 (49), p. 156 (near the edge of the cliff, Barton-on-Sea, 18. X. 1908). — 4A. selousi Newb., eine monströse Form von A. subulatum Kirby. Der Zahn zw. den Fühlerbasen eine Mißbildung; A. linderi (2) Wenck eine abnorme Form von A. aestivum Germ., A. breviatum Desbr. (hierzu ein Exempl. von Deal), eine solche von A. pomonae Fab. (in Coll. Power als A. opeticum Bach), A. medianum Thoms., ist ein kleiner A. curtirostre Germ., bei der das Rostrum kürzer, dicker, die Flügeld. ‚more inflated‘“ als bei der typ. Form. Newbery (3). | Catopionus Schönherr, Revision der Gatt. Formanek, Wien. Entom. Zeitg., Jhrg. 32, p. 153. Übersicht der 23 Spp. (p. 154— 158). Charakt., Fundorte etc. ders. p. 158: 1. ©. basilicus Boh. p. 158—159, 2. ©. Dochturovi Faust p. 159, 3. ©. peregrinus Faust = Fausti Schilsky = var. Grummi Faust i. ]l. (p. 159), 4. ©. agrestis Faust p. 160, 5. C. quadrilineatus Boh. p. 160—161, 6. ©. argentatus Gebl. p. 161, 7. ©. Leonhardi n. sp. (©. agrestis Faust habituell ähnlich) p. 161 (Kirgis-sai, Semir-jetschensk), 8. C. semiglabratus Faust p. 162, 9. ©. Ballioni Faust (= C. argentatus Ball.) p. 162— 163, 10. ©. viridimetallicus Motsch. p. 163—164, 11. ©. viridanus Tourn. = chrysochloris (1878) p. 164 — 165, 13. ©. lineatus Faust p. 165, 14. CO. confinis Faust p. 165, 15. ©. intermedius Tourn. p. 166, 16. ©. brevicornis Faust p. 167, 17. C. Kraatzi Faust p. 167, 18. ©. iratus Faust 1883 = dispar Faust 1883 = molitor Faust 1885 = C. angulicollis Faust i. 1. = var. inexpectatus Faust) p. 168, 19. ©. @ebleri Faust p. 168, 20. ©. calvus Reitt. p. 169, 20. C. moderatus Faust p. 169— 170, 22. C. duplex Reitt. in litt. n. sp. 5, Heft 326 Insecta. Coleoptera für 1913. (schwarz, zweimal so lang wie an d. Basis breit. Rürrel; grobe weit aufeinanderfolg. Punktierung der Figl.-Decken) p. 170 (Sussanyr- sebirge, Ketmen-Tjube); 23. C. irresectus Faust p. 170—171. 123 (2). Attelabidae. Attelabinae, ostadriatische. Müller, Boll. Soc. Adriat., vol. 27, p. 57—85. Deporaus Leach 1819) (= Platyrhynchus Thunb. praeocc. durch Pl. Des- mines 1805) [Aves). Monotyp: betulae Linn.) Pieres p. 366. Eugnamptus Schönherr (1839). 3-Mand. außen mit 1, 2 mit 2 Zähnen. Piere? p. 366. Bestimmungstab. der folg. Spp. u. Varr. (p. 366—367): E. striatus Le Conte, E. puncticeps Le Conte (kleinste Sp.), E. nigri- veniris Schaeffer, E. collaris Fabr. mit 3 Varr.: a. schwarz, Thorax rot, var. ß. Kopf oben rot, Flgl-Decken schwarzblau, var. y schwarzblau, nur Kopf rot; E. coll. nigripes Melsheimer, E. coll. var. fuscipes n. p. 368 (Kansas-Virginia ete., zahlr. Fundorte 19. V.—VIII.); E. coll. collaris Fahr. p. 368— 369; E. coll. var, ruficeps n.p. 369 (eine südwestl. Form: Texas). E. punctatus n. Sp. p. 369, E. punct. var. punctatus p. 369 (Pinal Mountains, Arizona). E. punect.var. niger n. p.369 (Arizona); E. angustatus angustatus Gyll. p. 369 (Washington, Distr. of Columb.), E. angustatus var. testaceus n. p. 370 S von Kerrville, Texas p. 370, E. pallidus Schaeffer p. 370. Kurze Diagnosen u. Fundorte zu allen diesen Formen. Merhynchites Sharp (1889). Sharp trennte die beiden nicht metallisch glänzenden Spp. hungaricus Herbst u. bicolor Fabr. von Rhynchites ab auf Grund von Unterschieden des Centrosternalstückes. Pierce p. 370 nimmt als Type M. bicolor Fabr. an. Bestimmungstab. der folg. Rassen (p. 370): M. bicolor bicolor Fabr., M. bicolor Wickhami Cock., Varr.: M. bicolor var. Cockerelli n. p. 371 (Typ. Lokalität: San Francisco County, Californ.); M. bicolor var. ventralis n. p. 371 (Volga, South Dakotah); M. bicolor var. piceus n. p. 372 (Oregon), M. bicolor var. viridilustrans n. p. 372 (Bright Angel Trail, Colorado Cafose, Arizona [Pipe Creek 3700°)). Rhynchites Schneider (1791). Type: Rh. bacchus Linn. Pierce p. 370. Rhynchitinae Pascoe 1870. Bestimmung der Tribus: Flgldecken gestreift punktiert, 3. Tarsengl. mehr oder weniger erweitert: Rhynchitini nov. trib. — Flgldecken nicht gestreift punktiert. 3. Tarsengl. nicht erweitert. Auletini nov. trib. Pierce p. 365. Rhynchitini nov. trib. Bestimmungsschlüssel für die Gatt. Deporaus, Leach, Eugnamptus Schönherr, Merhynchitess Sharp, Rhynchites Schneider. Pierce p. 365. : 123 (3). Brachyrhinidae. Brachyrhinidae Bedel (1885) emend. (= Otiorhynchidae Le Conte 1874). Bestimmungstab. der Subfam. Pierce p. 372: I. Ocularloben mehr oder weniger entwickelt; Augen variabel, im allgem. verlängert, unten zugespitzt (acuminate), u. wenigstens teilweise bedeckt. — l. Mentum groß, die Maxillen bedeckend. — al. Sceroben nicht nach unten gerichtet: Eremninae Pascoe (1870). — a?. Seroben nach unten Systematik. 397 gerichtet: Entiminae nov. subfam. — 2. Mentum kleiner. — bt, Mentum nicht zurückgezogen, Maxillen ganz frei; Scroben schwach gewinkelt, schnell evanescent: Dirotognathinae Nov. subfam. — b?. Mentum zurückgezogen; Scroben tief, bogenförmig, zuweilen unten zusammenfließend: Promeocopinae Pierce (1911). — II. Ocularl. fehlend, Augen rund oder kurz oval u. stets frei. — 3. Scroben linear, direkt nach unten gerichtet. — c!. Prothorax mit ocularen Vibrissen, oder wenn ohne solche, mit schma] getrennt. Vordercox.: Tanyme- cinae Pierce (1911). — c2. Prothorax ohne oculare Vibrissen. — di, Vorderhüften dicht beieinander, Mittelhüften schwach gesondert: Psallidinae nov. subfam. — d?. Vorderhüften getrennt, Mittelhüften mehr oder weniger weit getrennt: Pachyrhynchinae nov. subfam. — 4. Scroben variabel niemals zur gleichen Zeit linear und nach unten gerichtet: Brachyrhininae nov. subfam. Achrastenus Horn (1876). Monotype: griseus Horn. Pierce p. 426. Adaleres Casey (1895). Type: ovipennis Casey. Pierce p. 390. Übersicht über die beiden Spp.: ovipennis Casey u. humeralis Casey. Fundorte u. nasale Platte beider p. 390. Agasphaerops Horn (1876). Type: A. nigra Horn. Vielleicht mit Hormorus von den echten Blosyrini abzutrennen. Pierce p. 409. Barynotini Bedel (1885). Pierce p. 420: 1. Klauen frei: Barynotus Germar. — 2. Klauen verwachsen: Barypeithes Duval. Barynotus Germar (1817). Type: obscurus Fabr. Pierce p. 420. Barypeithes J. Duval (1855). Type: (rufipes J. Duval) suleifrons Bohem. Pierce p. 420. Blosyrini nov. trib. siehe Psallidiinae. Pierce p. 404. Bestimmung der beiden Gatt. Hormorus Horn u. Agasphaerops Horn p. 409. Brachyrhininae nov. subfam. Bestimmung der Tribus. Pierce p. 421. I. Die Flgld. überschreiten kaum die Breite des Thorax an der Basis; Schulterwinkel gerundet, ungeflügelt; Metasternum kurz; Inter- coxalstück groß, breit. — 1. Tarsalklauen frei. — al. Corbels der Htibien cavernös: Celeuthetini nov. trib. — a? Corbels der Hintertibien offen. — b!. Fühler mehr oder weniger lang u. schlank, äußere Glied. d. Geißellang: Brachyrhinini Bedel(1885). — b?. Fühler wenigstens mäßig, kräftig zum größten Teil, äußere Geißelgl. kurz oder moniliform: Trachyphloeini nov. trib. — 2. Tarsalglieder verwachsen. — cl. Corbels der Htibien cavernös: Oosomini nov. trib. — c?, Corbels der Htibien offen. — di. Fühlerkeule oval, selten oblong oval: Simoini nov. trib. — d?. Fühlerkeule schlank, gestreckt: La- parocerini nov. trib. — II. Die Figld. breiter als der Prothorax an der Basis: 1. Ungeflügelt; Metasternum kurz; Intercoxalstück groß; Tarsalklauen verwachsen; Corbels der Htibien cavernös: Episomini nov. trib. — 2. Gewöhnlich geflügelt; Metasternum langgestreckt; Intercoxalstück variabel. al. Tarsalklauen frei. — bt. Corbels der Htibien cavernös: Eustylini nov. trib. — b?. Corbels der Htibien offen; Intercoxalstück klein, spitzbogenartig: Myllocerini nov. trib. — a? Tarsalklauen verwachsen; Corbels der Htibien offen; Intercoxal- stück klein, spitzbogenartig: Phyllobiini Bedel (1885). 5. Heft 328 Insecta. Coleoptera für 1913. Brachyrhinini Bedel (1885) siehe unter Brachyrhininwe. Pierce p. 421. Bestimmungstab. der Gatt. Brachyrhinus Latr., Sciopithes Horn, Agronus Horn, Neoptochus Horn p. 421. Bradyrhynchoidesn.g. Epicaerin. (Type: Bradyrhynchus rugicollis Sharp). Cyphus Germar (1824). Type: C. gibber Pallas. Pierce p. 406. Diamimus Horn (1876). Monotyp: subsericeus Horn. Bemerk. zur „nasal plate‘ u. zu den Htibien. Pierce p. 381. Dichoxenus Horn. Monotyp; D. setiger Horn. Pierce p. 380. Kurze Charakt. Dirotognathus Horn (1876). Monotyp; Type: sordidus Horn. Pierce p. 399. Dyslobus Le Conte (1869). (Type: D. segnis Le Conte) = Amnesia Horn (1876) (Type: granicollis Le Conte). Pierce p. 386—387; Bestim- mungstab. der Spp.: tumidus Casey, granicollis Leconte, discors Casey, sceulptilis Casey, bituberculatus N. Sp., denticulatus N. Sp., segnis Le Conte, lecontei Casey, verrucifer Casey, debilis Casey, squamipunctatus Pierce, decoratus Le Conte u. ursinus Horn. Auf Grund der Basis der Fühler- geißel, derAlternation der Figl.-Zwischenräume etc. lassen sich 2 Gruppen trennen, die aber keinen generischen Wert haben. Bemerk. zu den ge- nannten Spp., hauptsächl. die nasale Platte betreffend. Fundorte p. 387 — 389, D. bituberculatus n. Sp. p. 388 (North Bend, British Columbia). D. denticulatus n. Sp. p. 388—389 (Bair’s ranch, Redwood Creek, Humboldt County, Cal.). Dysticheus Horn (1876). Monotype: insignis Horn p. 425. Pierce p. 425. Elissa Casey (1888). Type: laticeps Casey. Pierce p. 400. Enteminae nov. subfam. Bestimmungstabelle der Tribus. Pierce p. 373: 1. Metasternum sehr kurz. — al. Rüssel robust, rechteckig, oben mehr oder weniger dreifurchig; Scroben rasch nach unten gehend (,‚rapidly inferior‘‘), wohl umgrenzt. Augen stets schmal, unten spitz, teilweise durch die Ocularloben versteckt: Ophryastini Horn (1876), — a%. Rüssel an den Ecken abgerundet, fast zylindrisch, selten oben gefurcht; höchstens mäßig kräftig; Scroben schwach nach unten (,feebly in- ferior‘‘), gewöhnl. gegen die Augen gerichtet oder von oben sichtbar, unscharf begrenzt, Augen oval, unten nicht spitz, ‘gewöhnlich frei: Tropiphorini nov. trib. — 2. Metasternum mehr oder weniger ge- streckt. — bt. Vorderhüften nicht beisammen: Leptostethini nov. trib. — b?. Vorderhüften beieinander. — c!. Rüssel kaum oder nur schwach an der Spitze verbreitert. Fühlerkeule oval, selten oblong-oval: M enoetini nov. trib. — c?. Rüssel kräftig, bei fast allen an der Spitze verbreitert. Fühlerkeule mindestens oblong oval, öfter sehr gestreckt: Entimini nov. trib. Panormus Casey (1888). Monotype: setosus Casey. Pierce p. 423. Panscopus Schönherr (1842) (= Phymatinus Le Conte 1869 = Nocheles Le Conte 1874 = Nomidus Casey 1895). Pierce p. 390. Typen: von Panse.: erinaceus Say, von Phym.: gemmatus Le Conte, von Nocheles: torpidus Le Conte, von Nomidus: abruptus Casey. Pierce vereinigte sie alle als Subgg. zu Panscopus. Bestimmungstabelle der Spp.: subg. N ocheles: torpidus Le Conte; Subg. Phymatinus: gemmatus Le Conte, suleirostris N.SP., Subg. Panscopus: erinaceus Say, alternatus Schaeffer, Subg. Panscopidius: squamosus N. Sp., dentipes D. Sp.; Subg. Nomidus: Systematik (Brachyrhinidae). 329 abruptus Casey, impressus N. Sp., ovalis n. Sp.; Subg. Neopanscopus: aequalis Horn, var. vestitus Casey, var. aequalis Horn, sguamijrons n. sp. u. carinatus n. Sp. p. 391—392. Bemerk. zu den einzelnen Spp. etc. p. 391—399. Subg. Notheles Horn p. 392. Type torpidus Le Conte (charakt. durch den Verlust des 3. od. 4. Ventralsgmis. beim $ (Olympia, Washington; Portland, Oregon). Subg. Phymatinus Le Conte. Type: P. (Ph.) gemmatus Le Conte (schönste Sp. der Gatt., scheinbar wert ein eigenes Genuszu bilden (charakt. aber nur die Höckerung, durch die sich die Sp. von allen anderen außer der folg. unterscheidet. P. (Ph.) suleirostris 0. Sp. (in d. Färb. einigen europäischen Otiorrhynchus ähnlich) p. 392—393 (Oak Point, Washington). Type: P. (P.) erinaceus Say Fundorte p. 393; P. (P.) alternatus Schaeffer, von Round Knob, N.-Carolina). Panscopidius subg. nov. (nähert sich Neopanscopus im Aussehen. P. (P.) squamosus n. sp. p. 394 (Hilgard, Oregon); P. (P.) dentipes n. sp. p. 395 (Pullman, Washingt.). Subg. Nomidus Casey. Type: P. (N.) abruptus Casey von Alta, Utah. p. 395. P. (N.) impressus a. SP. p. 395—396 (Stone Creek, Lee County, Virginia). P. (N.) ovalis n. sp. p. 396—397 (Banff Hot Springs, Alberta). — Neopanscopus Ssubg. n. (Type: P. (N.) aequalis Horn = N. cinereus Horn von National Park, Green River etc. P. (N.) aequalis vestitus Casey von Nevada; P. (N.) squamifrons n. sp. von Placer County, Californ. p. 397—398 (Placer County, California); P. (N.) carinatus n. sp. p. 398—399 (Detroit, Michigan). Pantomorus Schönherr (1840)) (= Aramigus Horn (1876) = Phacepholis Horn (1876)). Die Besichtigung der Typen von P. (albosignatus Bohem.), 4. (tesselatus Say) u. Ph. (elegans Horn) ergeben die Identität der Gatt. Pierce p. 416. Bestimmungstab. der Spp.: tesselatus Say, fulleri Horn, Subg. Phecepholis Horn, elegans Horn, viridis Champion, nebraskensis n. Sp., metallicus a, Sp., texanus N. SP., candidus Horn, pallidus Pierce u. obscurus Horn. Pierce p. 416—417. P. (P.) tess. Say. Nasalplatte ete. p. 417, P. (P.) fuller? Horn (= Aramigus full. Horn = P. olindae Perkins) = Nasalplatte p. 417, P. (Phacepholis) elegans Horn. Morphol. Ergänzungen (Nasalplatte etc.) p. 417, P. (Ph.) viridis Champion. Synon. u. Literatur p. 417—418, P. (Ph.) nebraskensis n. sp. p. 418 (Lincoln, Nebraska); P. (Ph.) metallicus n. sp. p. 419 (Onaga, Kansas); P. (Ph.) texanus n. sp. (Form u. Färb. von candidus Horn, aber andere Fühler) p. 419 (Texas, Kansas); P. (Ph.) candidus Horn Nasalpl., d mit Höckerreihe auf 2. Ventralsgm. p. 419, P. (Ph.) pallidus Pierce. Nasalplatte p. 419; P. (Ph.) obscurus Horn. Bemerk. z. Streif.-Punk- tier. Fundorte beider p. 419. — P. fulleri. Schädlichkeit dess. in Italien. Razzauti, Boll. Lab. Zool. Portici, vol. 7, p. 113—124, 7 figg. Psallidiinae nov. sublam. (= Brachyderinae Pascoe 1870). Bestim- mungstab. der Tribus. Pieree p. 404—405: Flgldecken breiter als der Prothorax; Humeri winklig, oft vorstehend. — 1. Klauen frei. — al, „Corbels‘‘ der Htibien offen u. sehr schwach cavernös. — b!. Rostrum - glatt, oft median gekielt: Alceidini nov. trib. — b?. Rostrum sehr rauh oder oben dreikielig: Prypnini nov. trib. — a?. „‚Corbels‘‘ der Htibien cavernös: Cyphini Horn. — Klauen verwachsen: Polydrusini 5. Heft 330 Insecta. ' Coleoptera für 1913. nov. trib. — II. Figld. nicht breiter als der Prothorax, an d. Basis ausgerandet oder abgestutzt, Schultern fehlend oder abgerundet, Flgl. fehlend oder rudimentär. — 3. Die 3 Zwischensegmente des Ab- domens gleich, von einander u. von den ersten durch gerade Nähte ge- trennt: Blosyrininov.trib. — 4. Abd.-Sgmte ungleich, vomersten durch eine bogenförmige oder winklige Naht getrennt. — al. Kopf u. Pro- thorax normal. — b!. 3. Glied an allen Tarsen breiter als das 2. u. tief gelappt. — c!. Tibien normal, an d. Spitze nicht verbreitert. — d!. Mandibeln robust, mit persistenter oder hinfälligem Apikalstück, im letzt. Falle sind die „‚supports more salient than usual and depressed‘“: Psallidiini aov. trib. — d?. Mandib. mit hinfälligem Stück, ‚supports‘ kurz, konisch u. abgestutzt. — el. Fühler beschuppt oder ‚‚coarsely pubescent‘‘, Körper unten dicht beschuppt. — fl. Klauen verwachsen. — gl. Seroben abwärts gekrümmt u. gegen die Einschnürung zw. Kopf u. Rüssel gerichtet: Sceiaphilini nov. trib. — g?. Scroben gegen oder gerade unter die Augen gerichtet: Thylacitini nov. trib. — f?. Klauen frei: Epicaerini Pierce (1909). — e?. Fühler glänzend, spärlich behaart, Körper unten fast nackt: Barynotini Bedel (1885). — c?. Vtibien an der Spitze erweitert, Schaft lang, die Augen überragend: Trigo- noscutini Nov. tribk. — b?. 3. Tarsenglied nicht breiter als das 2., schwach ausgerandet: Calyptillini nov. trib. — a?. Kopf u. Pro- thorax sehr gestreckt, zylindrisch: Rhadinosomini nov. trib. Pseudocyphus Schaeffer (1905). Monotyp; Ps. flexicaulis Schaeffer. Pierce p. 406. 124. Aglycyderidae. Aglycyderidae. Katalog der bis 25. IV. 1911 bek. Gatt. (l) u. Sp. (1) K. W. von Dalla Torre in Junk, Cat. Col. Pars 31 (1 p.). — Zus. mit den Proterrh. Einzel-Pr. M. —,75; Subser.-Pr. M. —,50. Aglycyderes Westw. m. A. setifer Westw. (Canaren). 125. Proterhinidae. Proterhinidae. Katalog der bis 25. IV. 1911 bek. Gatt. (1) u. Spp.: 122. K. W. von Daila Torre in Junk, Cat. Col. Pars 31 (5 pp.). — Einzel- Pr. M. —.75; Subser.-Pr. M. —,50. — 1 Gatt.: Proterhinus Sharp (1878) mit 122 Spp. Proterhinus excrueians. Lebensweise. Swezey, Proc. Hawaiian Entom. Soc. vol. 2, p. 212. 126. Ipidae (= Seoiytidae). Ipidae. Katalog der bis zu 1910 bekannten Gatt. u. Spp. Hagedorn in Schenkling & Junk, Cat. Col. Pars 4 (134 pp.). Gatt.: 114+1?; Spp.: 1234. Literatur (p. 1—4). (Autor. alphab.). Einzel-Pr. M. 12,75; Subser.-Pr. M. 8,50. — Subfam.: I. Pilidentitae. 1. Phloeotrupinae (Gatt. 1-3). — II. Spinidentatae: 2. Diamerinae (Gatt. 4—7). — 3. Hylesininae (Gatt. 8-41). — 4. COrypturginae (Gatt. 42—49). — 5. Oryphalinae (Gatt. 50—55). — 6. Ipinae (Gatt. 56—72). — 7. Hylo- curinae (Gatt. 73—84). — 8. Eccoptogastrinae (Gatt. 85—100). — III. Saetidentatae: 9. Corthylinae (Gatt. 101-111). — 10. Xyle- Systematik. 331 borinae (Gatt. 112—113). — IV. Mixtodentatae: 11. Spongocerinae (Gatt. 114). Genus ins. sed.: Olonthogaster Motsch. (= Holonthogaster Gemm. u. Har.) (2. — Fuchs [cf. Bericht f. 1912, p. 78, sub No, 1] unterscheidet auf Grund der charakteristischen Formen des Kau- magens, des Penis beim & (Penis-Rinne (,‚Stengel‘‘) u. des 8. Sternits beim 9 die Hylesinae verae u. die Hylastinae. I. Hylesinae verae (8. Sternit eine solide Platte oder in beginnender Zweiteilung. Es sind alle Teile der Platte entwickelt, der mit Poren u. Tastborsten versehene Endteil mit Rand, der Piattenteil, die beiden seitl. basalen Enden. Vaginalpalpen bei einig. Gatt. vorhanden.) Gatt.: Phloeosinus Chap., Phloeotribus Latr., Phloeophihorus Woll., Phthorophloeus Rey, Hylesinus Fabr., Pteleobius Bed., Chaetophorus n. 8., Xylechinus Chap., Hylastinus Bed. u. Kissophagus Chap. — II. Hylastinae. (8. Sternit in 2 kleine, jederseits der Vagina lateral liegende, meist strukturlose Plaiten geteilt. Poren u. Borstenbekleidung selten vorhanden. Vaginal- palpen fehlen). Gatt.: Dendroctonus Er., Myelophilus Eichh., Hylurgus Latr. u. Hylactes. — Ausgeschieden werden dieselben Gatt. wie bei Nüsslin, desgl. auch Cisurgus Rittr. Berkenkäfer. Bestimmungstabelle der Borkenkäfer (Scolytidae) aus Europa und den angrenzenden Ländern. Reitter, Wien: Entom. Zeitg., Jahrg. 32, Beiheft (15. V. 1913), p. 1—116. — Notwendigkeit einer Neubearbeitung der vor 19 Jahren (ab 1913 gerechnet) gegebenen Bestimmungstab. der Borkenkäfer. Nüßlins Einteilung derselben im Leitfaden der Forstinsektenkunde, I. Aufl. 1905, IL. 1913: Unter- familien: 1. Eccoptogasterinae, 2. Hylesinae (14 Gatt.), 3. Cryp- turginae (1 Gatt.), 4 Hypoborinae (Gatt. Hypoborus u. Liparthrum), 5. Ernoporinee (1 Gatt.), 6. Cryphalinae (1 Gatt.), 7. Polygra- phinae (1 Gatt.), 8. Carphoborinae (1 Gatt.), 9. Trypophloeinae (1 Gatt.), wozu vielleicht noch Hypothenemus kommt, 10. Pityoph- thorinae (1 Gatt.), 11. Xyloterinae (1 Gatt.), 12. Dryocoetinae (1 Gatt.), 13. X yleborinae (mit Anisanorus u. Xyleborus), 14. Tham- nurginae (3 Gatt.), 15. Ipinae. — Nach Nüsslin könnten 12—15 unter Tomicidae vereinigt werden. Nach Reitter handelt es sich hierbei nicht um Unterfamilien, sondern um Gattungsgruppen. Ein- wendungen gegen die Anreihung der Unterfamilien im Sinne Nüsslins zu No. 3, 5, 6, 9 u. 10 (p. 4—10). Ursachen der Differenzen in der Anschauung über eine natürliche Systematik. Bestimmung der Objekte nach äußeren Merkmalen viel wichtiger und für die Systematik wert- voller. Das Studium der Innenanatomie ist ein als ein besonderer Zweig der Entomologie anzusehen. Systemssprünge Nüsslins. Die Ironisierung des Reitterschen fundamentalen Merkmals der gekerbten oder gezähnten Basis der Figldecken bei den Hylesinae u. nahe verwandten Gruppen ist durchaus nicht am Platze. Nüßlins Vorwurf, daß die Borkenkäfersystematiker einseitig vorgegangen sind, gilt auch für sein neues System. R. erhebt seine warnende Stimme gegen die prädominierende Bedeutung der Innenanatomie für unsere Systematik. Hagedorns System (Entom. Blätt. 1909, p. 137—139, 162--163) ist unzulänglich und ganz unannehmbar, aber leider im Col. Cat. (Junk 5. Heft 332 Inseeta. Coleoptera für 1913. & Schenkling Berlin 1910) mit verwertet. — Die Borkenkäfer (Sco- Iytidae, Ipidae u. Platypodidae) bilden einen Teil der Familien- gruppe der Rhynchophora. Unterschiede von den Anthribidae, Curculionidaeu. Brenthidae (p. 11—12). — Übersicht der Familien der Borkenkäfer: Scolytidae (mit 2 Unterfam. Scolytinaeu. Ipinae) u. Platypodidae (p. 12—13). 1. Unterfam.: Scolytinae mit Scolytus Geofir. (= Eccoptogaster Hrbst.) Übersicht der Spp. (Charakt. Baum- arten, Verbreit.) p. 14—26. — 2. Unterfam. Ipinae (p. 26). Übersicht der Tribus Hylesinini, Hylurgini, Polygraphini, Hylastini, Crypturgini, (Thamnurgina part.), Oryphalini, Xyloterini, Dryocoetini, Xyleborini, Taphrorhychiniu. Ipini (p. 26—29). — Unterfam. Ipinae (p. 29). Kurze schematische Übersicht der Tribus u. Gattungsgruppen der Ipinae (p. 29—31). Hylesinini, Phloeotribina, Hylesinina, Hylurgini, Polygraphini, Po- Iygraphina, Carphoborina, Hypoborina, Hylastini, Cryp- turgini, Cryphalini, Xyloterini, Dryocoetini, Xyleborini, Taphrorychini, Thamnurgina, Taphrorhychina, Ipini, Ipina u. Xyloboripina. — Bestimmungstabellen der einzelnen Gattungsgruppen, Gatt. u. Spp., Charakt., Baumarten, Verbreit.) Literatur der Tribus Z ylesini (p. 31—46), Hylurgini (p. 47—49), Hylastini (p. 49—54), Polygraphini (p. 54—60), Orypturgini (p: 60-65), Oryphalini (p. 65—74), Xyloterini (p. 74), Dryocoetini (p. 75—79), Xyleborini (p. 79—84), Taphrory- ehini (p. 84—101), Ipini (p. 101—111). — Fam. Platypodidae mit der Gatt. Platypus (p. 111—113). — Index der Familien, Tribus, Gattungen u. Arten (p. 113—116). Letztere Familie siehe unter No. 128. Hylesininae. Gruppierung nach Nüsslin (1). Phylogenetische Reihenfolge. I. Archaistische Formen: 1. Hylastes, Hylurgops u. Myelophilus = Hylastides. — 2. Hylurgus = Hylurgides. — 3. Dendroctonus = Dendroctides. — 4. Hylastinus = Hwylastinides. — Die letzte 4. Tribus bildet den Übergang zu den abgeleiteten (unter sich nicht ganz gleichwertigen) Formen. — II. Abgeleitete Formen: 5. Hylesinus u. Pteleobius = Hoylesinides. 6. Kissophagus u. Xylechinus = Xylechinides. 7. Phloeotribus, Phloeophthorus u. Phthorophloeus = Phtorophloeides. 8. Phloeosinus = Phloeosinides. Für Nüsslin kommen als Unterscheidungsmerkmale in Betracht: 1. der Kaumagen mit dem sogen. „unpaaren Ansatz‘. 2. Das zweilappige 3. Basalglied, das sonst nur bei den Eccoptogasterinae (= Scolytinae Reitt.) vorkommt. Er scheidet aus Carphoborus, Hypoborus, Liparthrum, Polygraphus, Thamnurgus u. Crypturgus. Dryocoetes Eichh. Kurze biolog. Notiz. Reitter p. 75. Bestimmungstab. der Spp.: Dr. autographus Ratzeb., Dr. hectographus n. sp. (vielleicht eine Rasse des vorig.) p. 76 (Transbaikalien, im Quellgebiet des Irkut, 1 Exempl. aus den Ost-Karpathen, von der ungar. Seite der Alpe Howerla), Dr. baicalicus Reitt., Dr. villosus var. Starhoni n. (wohl nur eine kräftige Rasse des folg.) p. 77 (Mährisch-Ostrau), Dr. villosus Fabr., Dr. sardus Strohm., Dr. minor Eggers, Dr. similis Eggers, Systematik (Ipidae). 333 Dr. alni Georg, Dr. Leonhardi Eggers p., 75—78; Dr. (?) Eichhoffi Ferrari p. 75 in Anm. — Dr. sardus Strohm. n. sp. (jedenfalls = D. Devillei Eggers ı. 1.) bei Sorgono im Gennargentugebirge, Sardinien. Krausse, A., Archiv f. Naturg., Jhrg. 79, A., 1. Hft., p. 64. Thamnurgus sardus E. von Assuni kommt hier nicht vor, da die Wirtpflanze fehlt. Dryocoetini. Reitter p. 28, 30. Bestimm. der Gatt.: Dryocoetes Eichh. u. Coccotrypes Eichh. p. 75. Eecoptogaster. Bemerkungen zu Reitters Bestimmungstabellen. Eggers, Entom. Blätt., Jahrg. 9, p. 284—286: 1. E. suleifrons Rey. ‚Reitter schreibt: Höckerchen am Abdomen beim & klein, beim $ nur angedeutet. ‚Das Gegenteil ist richtig. 9 ohne Höcker. Bemerk. zu den Höckerchen ‚am Absturz p. 284—285. 2. E. Kolizei u. vexator Reitt. p. 285, 3. _E. nodifer Reitt. u. Königi Schew. p. 285—286, 4. E. Iaevis Chap. nicht aus Norwegen, sondern Dänemark (Ece. Lövendali Egg.) p. 286, 5. E. balkanicus Egg., eigene Sp., keine Var. von Ecc. carpini p. 216. '6. E. numidicus Bris. Differenz in der Beschr. p. 286. 7. E. ensifer Eichh. Ungenügend charakterisiert p. 286. 8. E. siculus Egg. steht in der Tab. p. 286. Ob als Lokalform zu E. aceris Knot. zu ziehen ? p- 286. Eccoptogaster multistriatus Marsh var. triornatis Eichh. Bemerk. zu Kuhnt. ‚Delahon (2) p. 643. — E. intricatus auf der Bischofswiese bei Halle. Bischoff, Intern. Entom. Zeitschr. Jahrg. VII, p. 249. — E. Hrbst. = Scolytus Geoffr. Reitter p. 13. — E. Fraßbild. Kleine, Intern. ‚Entom. Zeitschr. Guben, Jhg. 6, No. 52, 1913, p. 383. — E. abhorrens n. sp. (gehört zur multistriatus-Gruppe. Hochinteressante Sp., von allen Verwandten verschieden durch die Bewaffnung des Abdomens u. durch die Körnchen seitlich der Apikalbeule. Die gelegentlich bei E. orientalis daselbst vorkommenden stärkeren Punkte, sind nie spitzkörnchenartig erhaben). Wiehmann, Wien. Entom. Zeitg., Jhg. 32, p. 210—211 (Zara). — E. sulcifrons Rey (= Leonii Egg.), bisher nur ‚vom ital. Festlande bek., auch auf Korfu erbeutet; Ponetti bei Opac- chiosela bei Görz. Eggers, Entom. Blätt., Jhg. 9, p. 144. Elzeorius Guillebeau siehe Phthorophloeus Rey. Ipina. Reitter p. 31, 101. Gattungsgruppe. Übersicht über die beiden Gatt. Piütyokteines Fuchs u. Ips Degeer p. 102. Ipinae. Reitter p. 13, 26, 29. Bestimmung der Unterfam. p. 13. Kurze schematische Übersicht der Tribus u. Gattungsgruppen p. 29-31. Siehe oben unter Allgem. Angaben. Ipini. Reitter p. 29, 31. Übersicht der Gattungsgruppen: Ipina s. str. u. Xyleboporina nov. p. 101— 102. Ips Degeer (= Tomicus Latr. = Bostrychus Fab. non Lin.) Reitter p. 103, 104. 2 Untergatt.: Ips s. striet. u. Orthotomicus Ferrari (= |Neotomicus Fuchs). Bestimmungstab. der Spp.: I. sexdentatus Boerner, 7. iypographus Lin., I. cembrae Heer (an Lärche), I. cembr. var. enga- Be Fuchs (an Fichte), I. amitinus Eichh. (an Fichte u. Rotföhre), I. amit. var. montanus Fuchs (an. Arve u. aufrechter Latsche), I. ami- tinus Eichh., I. cembraeHeer, I. subelongatusMotsch., I. Hauseri Reitt., I. duplicotus Sahlb., I. ussuriensis n. sp. p. 107 (Ostsibirien: Ussuri). 5. Heft 334 . Insecta. Üoleoptera für 1913. I. Mannsjeldi Wachtl u. I. acuminatus Gyll. (p. 104—108). Kurze Literaturangabe, Verbreit., Biologische Bemerk., I. cembrae Heer Type? p. 106 in Anm. — Siehe ferner unter Orthotomicus. Kissophagus Chap. Reitter p. 40. Bestimmung der Spp.: K. hederue Schmidt, X. Novaki Reitter (p. 44—45) u. K. binodus n. sp. p. 45 (Istrien). K. Nüsslini n. sp. p. 44 in Anm. (Kaukasus: Tscherkessien). Leperosonus n. 8. Hylesinin. Reitter p. 39—40. Charakt. p. 41. — L. fraxini Panz. (K. Henscheli Knotek ein defloriertes $), L. orni Fuchs 1912 (distinkt, nicht unreif) u. L. Wachtli Reitt. p. 41—42. Letznerella subg. n. von Oryphalus. Reitter p. 68. — L. jalappae Letzn. Lyparthrum Woll. Reitter p. 54. Bestimmungstab. der Spp. L. mori Aube, L. St. Georgi Knotek, L. corsicum Eichh., L. genistae Aub6, L. Arnoldi Semen., L. Babadjanidis Eggers, L. Bartschti Mühl. u. L. colchicum Semen. Literatur, Verbr., Pflanzen p. 58—60. Lymantor Löwend. Reitter p. 85. Bestimmungstaf. der 2 Spp. L. coryli Perris u. L. aceris Lindem. p. 90—91. Minulus Eggers. Ist Reitter p. 12 unbekannt. Dürfte unter den euro- päischen Borkenkäfern eine besondere Tribus bilden u. zwar als erste Tribus Minulini unter den Ipinae, zwischen Scolytus u. den Hyle- sinini. Charakt. ders. p. 12—13 in Anm. Myelophilus Eichh. = Blastophagus Eichh. Reitter p. 47. — M. minor Hart. in S.-Finnland, nur zufällig auf der Schneedecke. Frey p. 111. Neotomicus Fuchs 1912 = Orthotomicus Ferrari. Reitter p. 104, 108. Orthotomicus Ferrari (= Neotomicus Fuchs). Reitter p. 108. Bestimmungs- tab. der Spp. O. suturalis 2. O. errosus Woll. (= T. rectangulus Eichh. = duplicatus Ferrari), O. proximus Eichh., E. erosus var. melanurus n. p- 109 (Mazedonien), O. laricis Fab., O. suturalis Gyll. (= B. nigritus Gyli. = 8 suturalis Gyll.). O. longicol(l)is Gyll. p. 108—111. Literatur, Verbreit. ete. Phloeophthorus Woll. [Ploeophthorus im Index p. 115 ein Druckfehler] Reitter p. 31. Bestimmungstab. der Spp.: Phl. rododactylus Marsh., Phl. Vinogradowi Semen., Phl. Abeillei Guilleb, Phl. brevicollis Kolen., Phl. pubifrons, Phl. helveticus, Phl. corsicus, Phl. maroccanus, Phl. Mayeti, Phl. Sharpi, sämtlich von Guilleb. — Phl. Guillebeaui n. SP. p. 35 (Dalmatien, Castelnuovo) u. Phl. cristatus Fauvel. Kurze Lite- ratur, Verbreit., Pflanze ete. — Phl. Peyerimhoffi n. sp. (gehört in die Verwandtschaft des Phl. rhododactylus Marsh. u. Abeillei Guill.; aus- gezeichnet durch kräftige runde Punkte auf den Flgldecken, deutlich gereihte Punkte u. stark fuchsige Behaarung). Eggers, Entom. Blätt., Jahrg. 9, p. 239 3 (in Ginster bei Djidjelli in Algier), Phl. fraxini n. sp. (nahe verwandt mit Phl. corsicus Guill.; schwarze Fühler, kräftigere Behaarung, regelmäßigere Punktur der Figldecken, stärkere Punkte des Halsschildes, das in der Mitte keine schwache Leiste zeigt, wie Phl. corsicus) p. 239—240 52 (Algier: Bougie). Phloeotribina. Reitter p. 31. Übersicht der Gatt. Phloeotribus Latr., Phloeophthorus Woll. u. Phthorophloeus Rey. Phloeosinina. Gattungsgruppe. Reitter p. 36. — Gatt. Phloeosinus Chapuis. Systematik (Ipidae). 335 Phloeosinus Chapuis Reitter p. 36. — Bestimmungstab. der 2 Spp.: Phil. armatus Reitter, Phl. bicolor Brull., Phl. transcaspicus Semen., Phl. cedri Bris., Phl. thujae Perris u. Phl. Henschi Reitt. p. 36—39. Kurze Liter., Verbreit., biolog. Notiz. Phl. turkestanicus Sem. aus Russisch-Turkestan. Beschr. p. 38 in Anmerk. Phthorophloeus Rey (= Elzearius Guillebeau). Reitter p. 32. 1 Sp.: Phth. spinulosus Rey. Pityogenes Bedel. Reitter p. 2, Bestimmungstab. der Spp.: P. chalco- graphus Lin., P. trepanatus Nördl., P. monacensis Fuchs (Beschr. von P. irkutensis Eggers 1910 von Ostsibirien p. 98 in Anm.), P. bidentatus Hrbst., P. opacifrons n. sp. p. 99 (Süd-Frankreich: Vernet, Sommieres, an Kiefern), P. quadridens Hartig, P. bistridentatus Eichh., P. pilidens Reitter, P. Lippert: Henschel u. P. pennidens Reitter p. 97—101; P. trepanatus Eggers 1912 p. 97 in Anm., P. irkutensis Eggers p. 98 in Anm. — P. monacensis Fuchs. Zur Frage dess. Eggers, Entom. Blätter, 9. Jhg., p. 128—129. Bezieht sich auf die Kontroverse von Fuchs in der genannten Zeitschr., 8. Jhg. 1912, p. 308. Cf. Titel im Bericht f. 1912, p. 79, sub No. 3. Pitiokteines Fuchs. Reitter p. 102. Bestimmungstab. der Spp.: P. curvidens Germ., P. Vorontzowi Jakobs. u. P. spinidens Reitt. p. 102-103. Pityophthorus Eichh. Reitter p. 92. Bestimmungstab. der Spp. P. mi- crographus Lin., P. exculptus Ratzeb., P. Knotecki Reitt., P. Lichten- steinn Ratzeb., P. pubescens Marsh., P. Buyssoni Reitt., P. glabratus Eichh., P. Henscheli Seitn. u. P. carniolicus Wichm. p. 92—94. Kurze Literaturangabe, Verbr., Biologisches (Pflanze ete.). — P. senex n. Sp. (trotz gestreckterer Gestalt P. carniolicus Wichm. aus Krain sehr ähnlich doch leicht von dies. sowie von P. Buyssoni Rttr. zu unterscheiden). Wichmann, Entom. Blätt., Jhg. 9, p. 143— 144 (Bistolas, Htes Alpes). — P. Lichtensteinii Ratzeb., bei Luckenwalde. Delahon (1) p. 539. Scolytus Geoffr. (= Eccoptogaster Hrbst.) Reitter p. 14. Bestimmungstab. der Spp. 1. Zweiter Bauchring ohne horizontal vorgestreckten, zapfen- förmigen oder dolchförmigen Fortsatz in der Mitte: Subg. Scolytus s. str. (Spp. aus der Verwandtschaft des S. scolytus Fbr.): Sc. scolytus Fabr., Sc. Fuchsi n. sp. p. 15 (Russisch-armenisches Gebirge, am Alagoee. Nährholz unbekannt, wahrscheinlich auf Mandel- oder Aprikosen- bäumchen), Se. suleifrons Rey, Sc. Eichhoffi Reitt.; (Spp. aus der Verwandtschaft des Sc. Ratzeburgi) Sc. Ratzeburgi Janson, Sc. laevis Chap., Sc. pygmaeus Fbr.; (Spp. aus der Verwandtschaft des Sc. pruni Ratzeb.: Sc. granulifer n. sp., p. 18—19 (Transkaukasus: Elisabethpol, Babatjamides). Sc. mali Bechst., Sc. carpini Ratzeb., Sc. numidiceus Bris., Sc. aceris Knotek, Sc. penicillatus n. sp. p.21 in Anm. (Marokko), Sc. intricatus Ratzeb., Sc. rugulosus Ratzeb., Sc. amygdali Guer. — Subg. Scolytochilus (der 2. Bauchring in der Mitte der Basis, in beiden Geschlechtern, mit einem fast horizontal nach hinten vorgestreckten, konischen oder dolchförmigen Zapfenzahn. — Sc. triarmatus Eggers 1912 hält R. für ein 2 von Sc. scolytus p. 14 in Anm.; S. esuriens Blandf. von Japan p. 15in Anm. ; Se. Sahlbergi Eggers 1912gehört an die Seitevon Sc. Ratzeburgi p. 16 in Anm., Sc. Loevendali Eggers 1912 aus 5. Heft 336 Insecota. -Coleoptera für 1913. Ostsibirien p. 17 in Anm.; Sc. Jaroshevskii p. 18 in Anm., Se. Schevyrewi Sem. p. 18 u. 25 in Anm.; Se. Koltzei Reitt. p. 19, Sc. Morawitzi Sem. p. 20 in Anm.; Sc. dahuricus Shap p. 21 in Anm., Sc. Königi Semen. p- 21 in Anm.; Sc. peregrinus Egg. 1908 vielleicht nur eine Hungerform von carpini p. 22 in Anm.; Sc. Jaroshevskii Schevyrew p. 25 in Anm. — Se. quadrispinosus. Lebensweise Bird, Journ. New York Entom. Soe., vol. 21, p. 123— 126. Thamnurgus siehe unter .Dryocoetes. Tomicus Latr. = Ips Degeer. Reitter p. 103. Trypodendron Steph. part. = Xyloterus Erichs. Reitter p. 74. Trypophloeus Fairm. (= Glyptoderes Eichh.) Reitter p. 65, Bemerkung zur Skulptur p. 70; Bestimmungstab. d. Spp.: Tr. asperatus Gyll., Tr. granulatus Ratzeb., Tr. Rybinskii Reitt., T. alni Lindem., T. Holdhausi Wichm. p. 69—71. — Tr. Fairm. (Glyptoderes Eichh.). Beiträge zur Kenntnis der Gatt. Klimesch, Jos., Entom. Blätt. Jhg. 9, p. 105—116: Tr. granulatus Ratz. u. Tr. Grothi Haged. Beschreib., Vergleiche etc. p. 106-111; Tr. asperatus Gyll. u. Grothi Haged. Ausführliche Diskussion der Beschreib. p. 112—116. Resultate: 1. Zwischen Tr. asp. u. Tr. Grothi gibt es keine konstanten äußerlichen Skulpturunterschiede. 2. Die konstatierten Färbungsunterschiede sind bedingt durch die mehr oder weniger weit fortgeschrittene Entwickl. (Ausfärbung) der einzelnen Tiere. 3. Hagedorn hätte zu einer Differen- tialdiagnose (der näheren Verwandtschaft wegen), nicht Tr. granulatus, sondern Tr. asper zum Vergleiche mit seinem Grothi heranziehen sollen. — 1. Die Beschreibung des Or. Grothii ist ungültig. „COryphalus @rothii‘‘ Hagedorn ist zu annulieren. — Tr. granulatus Ratz., Tr. Grothi u. Tr. asperatus. Vergleich, Diskussion der Charaktere. ‚‚Ory- phalus granulatus var. Tredlii‘‘ Hagedorn ist = ausgefärbt. Exempl. von Trypophloeus granulatus Ratz. Klimesch. 127. Bruehidae -- Lariidae. Bruchidae(M ylabridae,Lariidae). Katalog. Pie (66). Literatur der Fam. p- 3—5 (Nomenkl., Kataloge, Synopsis, Biologie), I. Rhaebinae: Gatt. 1. II. Bruchinae: Gatt. 2—9. 128. Piatypidae = Platypodidae. Platypodidae. Katalog der bis zum 20. VI. 1912 bekannten Gatt. u. Spp. Strohmeyer, H. in Junk, Cat. Coleopt. Pars 44, 26 pp. Gatt.: 13, Spp.: 323 Einzel-Preis M. 2,50, Subscript.-Preis M. 1,656. — Liter. der Fam., Biol., Katal. — Einteil.: 1. Subf. Ohapwisiinae (Gatt. ]). 2. Subf. Platypodinae (Gatt. 2—13). — Pl. Charakt. Reitter, Wien. Entom. Zeitg., Jahrg. 32, Beiheft p. 13, 111. Orossotarsus keyensis n. sp. (Form des Cr. barbatus Chap.). Strohmeyer, Entom. Blätt., Jhg. 9, p. 163 $ (Key-Inseln); Cr. Sauteri n. sp. (gehört zur Sektion Or. subdepressi Chap.) p. 164 $2 (anscheinend nur auf Formosa beschränkt: Kosempo); Cr. multidentatus n. sp. (Sektion: Or. cancellati Chap.) p. 164—165 $® (Java: Preanger); Or. quadri- caudatus Strohm. 1910 als Platypus beschr., gehört zu Cr. u. ist nahe verw.:mit Or. minax Walker, Sekt. Cr. angulati Chap. p. 165. Systematik. 337 Platypus Hrbst. Charakt. Reitter (cf. antea) p. 111. Bestimmungstab. der Spp.: Pl. cylindrus Fabr., Pl. cylindriformis Reitt. u. Pl. oxyurus Dufour p. 111—113. Kurze Literaturangabe, Biologische Bemerk. etc. — Pl. punetulatus in New York. Felt, Journ. New York Entom. Soe., vol. 21, p. 275. — Strohmeyer führt auf in den Entom. Blätt. Bd. 9: Pl. Schaufussi n. sp. (Pl. aterrimus Schauff. außerordentlich ähnlich, viel kleiner; zur Gruppe der Pl. sulcati Chap. gehörig) p. 161 8? (Kilimandjaro); Pl. Vethi n. sp. (paßt in, keine Chapuische Sektion) p. 161—162 SQ (Java: Preanger); Pl. cavus n. sp. (ähnelt Pl. cupulatus Chap., größer ete., @ mit merklich größeren Punktfleck) p. 162 (Nilgiri Hills); Pl. crassus n. sp. (eigentümlich gedrungen, doch die basale Chitinisierung des 8. Sternits deutet auf Pl.) p. 162—163 5 (Brit.- Neu-Guinea: Aroa-Fluß); Pl. semiopacus n. sp. p. 163 $ ( ?) (wie zuvor). — Pl. suffodiens n. sp. (gehört zur Chapuis-Gruppe Sulcati, bei der die Spp. Pl. signatus u. Pl. westwoodi auch die Prothoraxpunktierung vorn haben). Sampson, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 12, p. 447—448 39 (Lower Burma); PI. rectangulatus n. sp. (gehört zur Chapuis-Gruppe Cupulati u. steht P. biuncus Blandf. sehr nahe) p. 448449 $2 (Tharra- waddy, Lower Burma). Spathidicerus javanus n. Sp. (lang, sehr schmal, Gestalt eines Periommatus). Strohmeyer, Entom. Blätter, Jhg. 9, p. 165 52 (Java: Banjoevangi). Xyloterus siehe unter 126. Ipidae. Fossile Formen. tBruchus dormescens n. sp. (Gestalt wie der rezente Br. discoideus, aber Skulptur schwächer in bezug auf die Striae der Figl. Fühler anders gebaut). Wiekham, Proc. U. States Nat. Mus., vol. 45, p. 297, pl. 25, fig. 4 (Miocän von Florissant); Br. eehumatus Wickh. ibid. p. 297. — Br. suceinctus n. sp. Wiekham, Bull. Lab. Jowa No. 4, p. 19, pl. V, fig. 6, Br. wilsoni n. sp. p. 19. pl. V, fig. 7—9 (beide aus dem Miocän von Colorado). 129. Brenthidae. Brenthidae. Katalog der bis 20. I. 1910 bekannten Gatt. u. Spp. von Schönfelät, H. in Schenkling & Junk, Cat. Col. Pars 7 (57 pp.). Gatt.: 125, Spp.: 735. Einzel-Pr. M. 5,25; Subser.-Pr. M. 3,50. — Gruppen: I. Brenthinae: 1. Taphroderini (Gatt. 1—22). 2. Ischno- merini (Gatt. 23). 3. Ephebocerini (Gatt. 24—27). 4. Trachelizini (Gatt. 28—48). 5. Arrhenodini (Gatt. 49—69). 6. Belopherini (Gett. 70-79). 7. Tychaeini (Gatt. 80). 8. Eutrachelini (Gatt. 81). 9. Bren- thini (Gatt. 82—85). 10. Ceocephalini (Gatt. -86—103). 11. Nema- tocephalini (Gatt. 104—109). 12. Ithystenini (Gatt. 110—122). 13. Eremoxeni (Gatt. 123). — II. Ulocerinae (Gatt. 124— 125). Amphicordus n. g. Heller, Philippine Journ. Sci. D., vol. 8, p. 151, A. in- proportionatus D. SP., p. 152, fig. 7 (Philippinen). Henarrhodes n. g. Heller, t. c., p. 152, H. macgregori n. sp. p. 153, fig. 8 (Philippinen). Lasiorhynchus barbicornis. Abnorme Larve. Muir, Proc. Hawaiian Entom. Soe., vol. 2, p. 219, fig. 1—3. Archiv A: a nee 23 5. Heft 338 Insecta. Coleoptera für 1913. 130. Anthribidae = Platyrrhinidae. Rezente Formen. Anthribus macrocerus subsp. andamanensis n. Jordan, Rec. Ind. Mus. vol. 9, p- 213. — A. cornutellus n. sp. Broun, Trans. New Zealand Inst. vol. 45, p- 150, A. levinensis n. sp. p. 150, A. obscurus n. sp. p. 151, A. wairi- rensis N. SP. p. 152 (alle vier aus New Zealand). Eucorynus. Notes on Bovie. Jordan, Rec. Ind. Mus., vol. 9, p. 211. Mecocerus Schönh. Spp. der Coll. van de Poll. Jordan, Nov. Zool. Tring, vol. 20, p. (257)—(261). Die Gatt. M. hat die Priorität vor Acan- thothorax Gaede. 2 Gruppen: A. Stirn gefurcht (sulcatus) (typisch): 1. M. basalis Jord. 1894 (Davac, Mindanao). Morphol. Bemerk. p. (257) — (258); 2. M. philippinensis Jord. (1895) von Mindoro. Ergänz. Beschr. ; 3. M. brevipennis Jordan von Kina-Balu, N.-Borneo, Sumatra: Pangeralam (2000—3000’), 4. M. wallacei Pase. auf Borneo; 5. M. gazella in 2 Formen: 5a. M. echte gaz. gaz. (longicornis Gaede) p. (258) u. form. lutosus n. p. (258)— (259) (Tengger Geb., Java etc., diverse Fundorte), 5b. M. gaz. subsp. paralius n. p. (259) (Nord-Nias: Hili Madjedja; Kandang Ampat, Padang Benedenland). 5c. M. gaz. guttatus Jord. p. (259) (Sumatra, diverse Fundorte). 5d. M. gaz. brunnescens Jord. Fundorte auf Borneo; Banguey Is. p. (259). 6. M. allectus Pasc.: 6a. M. all. maculatus Jord. von Tenasserim p. (259). — B. Stirn gekielt: 7. M. assimilis Jord.; 7a. M. ass. ass. Jord. von Senggoro, Res. Pasoeroean; Java, 1500—4000’); 7b. M. ass. suma- tranus Jord. von Java, 5000’; 7c. M. ass. subsp. lituratus n. p. (260) d® (Tondana, Minahassa, N.-Celebes); 8. M. simulator Pasc. Fundorte etc., f. imitator n. (Type: Kina-Balu) p. (260—261) Fundorte für beide; 9. M. gibbifer Jord. von Mindoro; Davao Mindanao) p. (261). — M. asmenus n. sp. Jordan, Rec. Ind. Mus., vol. 9, p. 204 (Assam). Mecotropis Lac. (1867) Spp. der Coll. van de Poll. Jordan, Nov. Zool. Tring, vol. 20, p. (265) sq.: A. Die mediane Grube des Rostrums setzt sich auf der Stirn fort; Vorderrand des Auges gerade: 1. M. variegatus Oliv. (1795) von Buru; Leitimor, Amboina; 2. M. insignis Pasc. Fund- orte auf Amboina u. Ceram; 3. M. annulipes Jord. von Brunei, Borneo; 4. M. fruhstorfer. Jord. Fundorte auf Java; 5. M. similis Jord.; 6a. M. caelestis caelestis Jord. von Palawan; 6b. M, cael. subsp. megapsis n. (p. 266 Salibaboe, Talaut Isl.); 7. M. pardalis n. sp. p. (266—(267) (Tondana, Minahassa, North Celebes). 8. M. icanus subsp. cordiger n. p. (267) Ergänz. Beschr. z. @ (W.-Java: Soekabaemi, 2000’). — B. Die Grube des Rostrums setzt sich auf der Stirn fort. Augen gebuchtet. 9a. M. maculosus brevirostris Jord. u. 9b. M. mac. maculosus Pasc. von Ceram. Zeigt große Ähnlichkeit mit M. insignis Pase.; M. brevi- rostris ähnelt M. variegatus Oliv. (1795). 10. M. spüosa Jord. (ähnelt M. caelestis Jord. [1898] p. (267) (Palawan). 11. M. marmoreus Jord. von Brunei, Borneo. 12. M. whiteheadi subsp. mindorensis D. (Unter- schiede von M. whiteheadi) p. (267)—(268) $ (Mindoroj). — C. Stirn gekielt. Augen nicht gebuchtet. — 13. M. arcifer Jord. (1894) von Batjan; 14. M. pantherinus Thoms. (1857), Deutsch- u. Holländ. Neu-Guinea: Andai u. Humboldt ete. — M. zanthomelas n. SP. Systematik. 339 Jordan, Rec. Indian Mus., vol. 9, p. 208, M. ephippium n. sp., p. 208 (beide von den Andamanen). Meganthribus n. g. (von Eugigas versch. „in the buccal plate being evenly excised and the tarsal claws not bearing a tooth‘‘). Jordan, Nov. Zool. Tring, vol. 20, p. (263)— (264). Type: M. sulphureus Waterh. p. (264) (Andamanen). 2. M. childreni Gray p. (264), Ergänz. Beschr.2: W.-Java: Pengalengan, 4000’). 3. M. euspilus n. sp. (vor. ähnlich) p. (264). 4. M. atopus n. Sp. (M. childreni ähnlich) p. (264) —(265) 2 (Tondana, Minahassa, N.-Celebes). 5. M. nubilis Jord. Fundorte auf Borneo, Sumatra p. (265). 6. M. pupa Jord. Fundorte u. ergänz. Bemerk. Phloeobiopsis plagifer n. sp. Jordan, Nov. Zool. Tring, vol. 20, p. (584) $2 (Fort Johnstone, Nyassaland; Caffraria; Windhoek, Deutsch-S$.-W.- Africa; Kigonsera u. Lukuledi, Deutsch-Ostafr.); Phl. simplex n. Sp. (erinnert in d. Färbung an Dendrotrogus hypocrita Jekel u. an die Bas3- tropis) p. (584) — (585) 2 (Togo, W.-Africa), Phl. gracilis n. sp. (p. 585) JR (Durban, Natal). Phloeobius lutosus n. sp. Jordan, Rec. Ind. Mus., vol. 9, p. 213 (Andamanen). Physopterus Lac. Jordan, Nov. Zool. Tring, vol. 20: 1. Ph. opulentus n. Sp. p- (262), Kina-Balu, N.-Borneo). 2. Ph. maculifer Jord. v. Sukabumi, W.-Java, 2000’ p. (262). 3. Ph. clboguttulatus Jord. Fundorte auf Java, Sumatra (p. 263). 4. Ph. sumatranus Jord. 5. Ph. tuberculatus Jord. 6. Ph. pardalis Jord. Xenocerus Schönh. (1833). Die zahlreichen Spp. zerfallen in mehrere Gruppen. Jordan, Nov. Zool. Tring, vol. 20, p. (268): Fundorte u. Bemerk. zu folg. Formen: 1. X. speciosus Jord., 2. X. andamensis Jord., 3. X. saperdoides Gylh.; 3a. X. sap. sap. Gylh., 3b. X. sap. “ simplex Jord.; 4. X. mamillatus Jord.; 5. X. pietus Kirsch; 6. X. or- natus Jord.; 7. X. rectilineatus Jord.; 8. X. scalaris Jord.; 9a. X. barbicornis subsp. virgatus n. p. (269) (Philippine Isl.); 9b. X. barb. barb. Gestro; 10. X. variabilis Pase.; 11. X. mesites n. sp. p. (270) SQ? (Ternate, Aru); 12. X. platyzona n. sp. (ähnelt X. latifasciatus Jord. ähnlich) p. (270) (Davao, Mindanao); 13. X. longicornis Jord.; 14. X. fimbriatus Pasc.; 15. X. velutinus Gestro; 16. X. everetti Jord. 18. X. fruhstorferi Jord.; 19. X. decemguiiatus Jord.; (N.-Borneo, N.-Celebes: diverse Fundorte); 17. X. russatus Jord.; 20. X. tephrus n. sp. p. (272) $ (Perak); 21. X. fastuosus Gestro; 22, X. bieinetus Jord.; 23. X. latifasciatus Jord.; 24. X. epomus n. SP. (ähnelt X. bie.) p. (272)—(273) (Salibaboe, Talaut Isl.); 25a. X. lacry- mans lacrymans Thoms., 26. X. striatus Jord., 27. X. cinctis Jord. p- (273); 28. X. arciferus Blanch.; 29. X. niveofasciatus Gestro; 30. X. corae Gestro; 31. X. laevicollis Jord.; 32. X. licheneus D. Sp. p. (274) —(275) 2 (Hili Madjedja, North Nias); 33. X. discrepans Jord.; 34. X. humeralis Gestro; 35. X. sambawanus Jord.; 36. X. puncticollis Jord.; 37a. X. equestris umbrinus Jord.; 37b. X. equ. equestris Pasc.; 37c. X. equ. subsp. senex n. p. (275) SQ (Key Islands); 37d. X. equ. toliensis Jord.; 37e. X. equ. olivaceus Motsch.; 37f. X. equ. australicus Jord.; 38. X. abuensis Jord.; 39. X. suturalis Jord.; 40. X. punctatus Jord. ; 41. X. acosmetus n. sp. p. (276) $ (Palawan,. 42. X. deletus Pase. 22% 5. Heft 340 Insecta. Coleoptera für 1913. p. (276); 43. X. flagellatus Fahrs; 44. X. semiluctuosus Blanch.; 45. X. buruanus Jord. p. (277). — X. mesosternalis auf Ceylon. Jordan, Rec. Indian Mus., vol. 9, p. 209. Fossile Formen. 1 Brachytarsus dubius n. sp. Wiekham, Bull. Lab. Jowa vol. 6, No. 4, p. 27, pl. IV, fig. 14 (Miocän von Colorado). 131—133. Cerambyeidae (s. 1.). Umfassen die Lamiidae (mit Lamiinae, Saperdinae), Cerambycinae und Prioninae. Magdeburgische Bockkäfer (107 Spp.). Feuerstake, Mitteil. entom. Ges. Halle 5—7, p. 75—88. Kurze Notiz: Entom. Blätt., Jahrg. 9, p- 200. Cerambycidae von Sorgono im Gennargentugebirge. Krausse, A., Archiv f. Naturg., Jahrg. 79 A, 1. Hft., p. 63: Cerambyz cerdo L., Hesperophanes cinereus Villers u. Morimus lugubris F. — Studien über amerikanische Longicornia. Casey, Mem. Col., vol. 4, p. 193— 388. Cerambycide einer Ameisenart (Camponotus) ähnelnd. Fiebrig p. 345. Hängend, Fig. 36, p. 348 Fig. 37. 131. Lamiidae. Umfassen die Lamiinae u. Saperdinuae. Sie sind im folgenden noch unter die Cerambycidae eingereiht. 132. Cerambyeidae (Prioninae sub No. 133). Cerambycinae. Katalog. Aurivillius in Schenkling & Junk, Col. Cat. Pars 39, 1911. — I. Thaumasini (Gatt. 1). — II. Disteniini (Gatt. 2—14). — III Erlandini (Gatt: 15). — IV. Smodieini (Gatt. 16-17). — V. Protaxini (Gatt. 18). — VI. Spondylini (Gatt. 19—20). — VII. Ase- mini (Gatt. 21— 32). — VIII. Saphanini (Gatt. 33—41). — IX. Oemini (Gatt. 42—95). — X. Methüini (Gatt. 96—99). — XI. Achrysonini (Gatt. 100-110). — XI. Torneutini (Gatt. 111—117). — XIII. Me- topocotlini (Gatt. 118— 119). — XIV. Cerambyeini (Gatt. 120— 167). — XV. Hesperophanini (Gatt. 168—210). — XVI. Eburüni (Gatt. 211 — 217). — XVII Phoracanthini (Gatt. 218—244). — XVIIL. Sphaerio- nini (Gatt. 245—266). — XIX. Piezocerini (Gatt. 266-274), — XX. Ibidionini (Gatt. 275—295). — XXI. Hligmodermini (Gatt. 296 — 299). — XXI. Callkidiopini (Gatt. 300— 343). — XXIH. Ouriüni (Gatt. 344— 346). — XXIV. Gracilüni (Gatt. 347—359). — XXV. Do- decosini (Gatt. 360). — XXVI. Obrüni (Gatt. 361—382). — XXVL. Neostenini (Gatt. 383—386). — XXVIII. Aphanosiini (Gatt. 387 — 390). — XXIX. Phlyetaenodini (Gatt. 391— 408). — XXX. Tessarom- matini (Gatt. 409). — XXXT. Strongylurini (Gatt. 410—418). — XXXI. Uracanthini (Gatt. 419-423). — XXXIIL Psilomorphini (Gatt. 424), — XXXIV. Holopterini (Gatt. 425), — XXXV. Rhagio- morphini (Gatt. 426—429). — XXXVI. Tropocalymmatini (Gatt. 430). — XXXVII Stenoderini (Gatt. 431—440). — XXXVIII. Macronini (Gatt. 441—445),. — XXXIX, Mythodini (Gatt. 446—448). — XL. Systematik. 341 Pseudocephalini (Gatt. 449-451). — XLI. Aphneopini (Gatt. 452 — 455). — XLII. Philini (Gatt. 456— 457). — XLIII. Lepturini (Gatt. 458 — 559). — XLIV. Encyelopini (Gatt. 560— 565). — XLV. Dorcasomini (Gatt. 566— 573). — XLVI. Dejanirini (Gatt. 574). — XLVII. Oay- peltini (Gatt. 575—576). — XLVIII. Bimüni (Gatt. 577—583). — XLIX. Necydalini (Gatt. 584— 591). — L. Psebüini (Gatt. 592— 599). — LI. Thraniini (Gatt. 600). — LII. Molorchini (Gatt. 601-623). — LIIL. Necydalopsini (Gatt. 624—628). — LIV. Phalotini (Gatt. 623 —631). — LV. Trichomestini (Gatt. 632). — LVI. Rhinotragini (Gatt. 633—654). — LVII. Hesthesini (Gatt. 655). — LVIII. Distichocerini (Gatt. 656— 657). — LIX. Eroschemini (Gatt. 658— 662). — LX, Pyre- stini (Gatt. 663—670). — LXI. Prothemini (Gatt. 671-674). — LXI. Pytheini (Gatt. 675—682). — LXIII. Deilini (Gatt. 683— 687). — LXIV. Typhocesini (Gatt. 688-691. — LXV. Callichromini (Gatt. 692— 755). — LXVI. Compsocerini (Gatt. 756— 775). — LXVII. Callidiini (Gatt. 776—794 + 1 Genus? 795). — LXVIII. Oedeno- derini (Gatt. 796). — LXIX. Clytini (auch Faunenliteratur) (Gatt. 797 — 838). — LXX. Chlidonini (Gatt. 839—840). — LXXI. Michthysomini (Gatt. 841). — LXXII Tillomorphini (Gatt. 842— 864). — LXXIL. Sestyrini (Gatt. 865— 866). — LXXIV. Oleomenini (Gatt. 867 — 888). — LXXV. Rhopalnoini (Gatt. 889— 900). — LXXVI. Glauceytini (Gatt. 901—906). — LXXVII. Heteropsini (Gatt. 907— 922). — LXXVII. Agallissinv (Gatt. 923— 924). — LXXIX. Ancylocerini (Gatt. 925— 929). — LXXX. Platyarthrini (Gatt. 930— 934). — LXXXI Atimiüini (Gatt. 935). — LXXXIL Poecilopeplini (Gatt. 936— 937). — LXXXIL. Tropidosomatini (Gatt. 938— 941). — LXXXIV. Sternacanthini (Gatt. 942— 947). — LXXXV. Pieroplatıni (Gatt. 948— 962), — LXXXVI. Stenaspini (Gatt. 963— 1001). — LXXXVII Dorcadveserini (Gatt. 1002). — LXXXVII Trachyderini (Gatt. 1003—1016). -- LXXXIX. Lissonotini (Gatt. 1017—1023). — XC. Megaderini (Gatt. 1024). — XCI. Tragocerini (Gatt. 1025). — XCII Spintheriini (Gatt. 1026— 1027). — XCIII. Coptommatini (Gatt. 1028). -— XCIV. Navomorphini (Gatt. 1029). — Nicht gedeutete Arten (39). — Nachträge, Berichtig. — Ergänzungen: Epropetes (schon oben einbegriffen v. Ref. Dr. R. Luc. Genus ? sub No. 795). — Zu den Ceramb., nicht Prion. zu rechnen 1030 Orinosoma u. 1031 Acideres. Acanthocinus aedilis L. in Paris. Peschet p. 278. — A. aedilis bei Hindhead, d. 15. V. 1909, SP VI. 1910 an verrottetem Fichtenstumpf. Richards, A. J., Trans. Entom. Soc. London 1913 p. (V). — A. aedilis L. auf einem Zimmerplatz bei Bow. Entom. Monthly Mag. (2), vol. 24 (49), p. 280. — A. moultoni n. sp. Aurivillius, Journ. Sarawak Mus., vol. 3, p. 15, pl. I, fig. 3 (Borneo). Astathes partita Gah. var. borneensis n. Aurivillius, Arkiv f. Zool., Bd. 7, No. 19, p. 41 (Borneo: Lawas). Baraeus vittatus Auriv. (bei B. taeniolatus ist der große dunkle Seitenfleck der Flgldecken breiter, nach innen abgerundet u. geht nach hinten ohne deutliche Grenze in den dunkl. Spitzenteil über). Aurivillius, Arkiv f. Zool., Bd. 8, No. 22, p. 22—23 Fig. 64 (Kamerun: Buea). 5. Heft 32 Inseceta. Coleoptera für 1913. Blepisanis \sericea n. Sp. (ausgezeichnet durch graugelbliche Pubescenz, welche so stark schillert, daß sie bei gewisser Beleuchtung der Grund- farbe völlig verdeckt, bei anderer Beleuchtung aber kaum wahrnehmbar ist). Aurivillius, t. c. No. 22, p. 34— 35 (Angola: Bailundo); ); Bl. lineata n. Sp. (erinnert durch die Körperform an Glenea u. ist an der Bildung der Figldecken leicht erkenntlich) p. 35 (Angola: Bailundo). Bolbotritus (Cerambyeid., Cerambycin.) mächtige Sp. mit sonderbaren Fühlern (aus Ostafr. u. Südostafr.. Kuntzen, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 96. Caenoptera umbellatarum Schreb. bei Vendöme. Mequignon p. 197. — CO. kiesenwetteri ab. castanipennis n. Reitter, Fauna Germ., vol. 4, p. 27 (Kleinasien, Araxestal). Calanthemis montium n. sp. Hintz, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 201 —202 (Mwika: Kilimandjaro 1100 m); C. sanguinicollis n. Sp. p. 202 (Deutsch Ostafr.: Tanga). Callichroma foveatum n. Sp. (als fucatum Qued. der Sammlungen: schwarz tomentierte u. hinten mit 2 großen Vertiefungen versehene Scheibe des Halsschildes). Aurivillius, Arkiv f. Zool., Bd. 7, No. 19, p. 3—4 &Q (Congo, Leopoldville). Callidostola subg. n. von Callidium. Reitter, Fauna Germ., vol. 4, p. 37. Callidium violaceum L. in Paris. Peschet, p. 278. — ©. violaceum L. im äußeren Gehörgang des Menschen. Forsius, Meddel. Soc. Fauna Flora fennica, Häft 39, p. 142. — CO. violaceum ab. subvirens n. Reitter, Fauna Germ., vol. 4, p. 38 (Deutschland). Calydon Skottsbergi n. Sp. (von der einzig. bekannten Sp. der Gatt. ver- schieden durch Größe, schwarze Useite, längeres 5. Fhlgl., andere Figldeckenzeichn.). Aurivillius, Arkiv f. Zool., Bd. 7, No. 19, p. 3 2 (Südchile: Rio Aysen). Centrodera oculata n. sp. Casey, Mem. Col., vol. 4, p. 202, ©. tenera N. SP. p. 203 (beide aus Californien). Cercolia subg. n. von Leptura. Casey, t. c. p. 268, Cereopsius nigrofasciatus n.sp. (Körperbau wie die übrigen Spp. der Gatt., aber leicht erkenntlich an der Zeichnung der Flügeldecken. Schulter- beulen und der fast senkrechte Wurzelrand u. der Flügeldecken grau). Aurivillius, Arkiv f. Zool., Bd. 8, No. 22, p. 11 (Borneo, Kuching u. Rock Road). Ceresium unicolor Fabr. von Upolu u. Savaii. Über ganz Ozeanien verbr., wird auf Neuguinea, Philipp. u. den westl. davon geleg. Inseln bis Mauritius u. Madagask. ü. Südasien durch C. simplex Gylih. vertreten, C. maculaticolle Blanch. von Upolu u. Savaii sicher eine selbständ., nur auf den Samoainseln gef. Sp. u. kein Synon. von C. simplex, wie Harolds Katalog angibt. Aurivillius in Rechinger p. 691. Ceroplesis reticulata n. sp. (mit C. irregularis Har. u. Restitutae Aur. verw., abweichend von beiden durch die einfache Punktierung der Figl.- Decken u. die regelmäßig netzförmige Zeichnung ders.). Aurivillius, Arkiv f. Zool., Bd. 7, No. 19, p. 20 $2 (Abyssinien), C. Restitutae n. SP. (kleiner, schlanker als ©. irreg.; die rötl. Zeichnungen der Flgldecken feiner u. blasser ete.) p. 20—21 8% (Deutsch Ostafr.: Mangu). — Systematik (Oerambyoidae). 343 C. Pauli Fairm. zwischen Guaso Nyiro, auf der Akaziensteppe. Die Sp. ist wohl nur eine südliche Rasse von C. Revoili Fairm. Die Ab- weichungen von ders. Aurivillius. t. c., No. 21, p. 9. Ceropsius amabilis D. sp. (schmäler als die verwandten Spp. mit völlig ab- gerundeter Spitze der Flgldecken). Aurivillius, Arkiv f. Zool., Bd. 8, No. 22, p. 11—12 (Borneo: Matang). Chariesthes (?) flavoguttata n. sp. (weicht durch das einfache 1. Glied der Fühler von den Kennzeichen der Sp. ab. Die Narbe des Fühlerschaftes ist aber auch bei den andern Ch. kaum zu sehen. Hierdurch werden die von Jordan zwischen Ch. u. Graciella angeführten Unterschiede ‚hinfällig. Grac. weicht jedoch durch die fast geteilten Augen u. die aneinander genäherten Fühlerhöcker ganz erheblich von Ch. ab. Durch die Stellung der Fühlerhöcker wird die Stirnspalte bei Grac. dreieckig zusammengedrückt. Zu Grac. gehört auch marm. Fairm. aus Madagask. Die Zeichn. d. Flgldecken von Ch. flav. erinnert sehr an die einiger Alph.-Spp., z. B. A. reticulata. Die Gatt. A. u. Ch. scheinen, wie über- haupt die Prosopocerinae u. die Tragocephalinae, sehr nahe verw. zu sein. Zu diesen gehört auch Aparescus Kolbe). Aurivillius, Arkiv f. Zool., Bd. 8, No. 22, p. 21—22 32 (Deutsch Ost-Afr.: Namapu). . Charisalia n. g. Casey, Mem. Col., vol. 4, p. 256. Chlorophorus eximius n. sp. Aurivillius, Journ. Sarawak Mus., vol. 3, p. 2, pl. I, fig. 4, Chl. moultoni n. sp. p. 2, pl. I, fig. 1 (beide aus Borneo). — ‚Chl. himalayanus n. sp. Pie, Echange, T. 28, p. 94 (Himalaya). — ‚Chl. carinatus n. sp. (weicht durch die Kiele des Halsschildes von allen anderen Chl.-Spp. ab und erinnert gewissermaßen an die Neoclytus- Spp., bei denen jedoch der Mittelkiel ganz anders gebildet ist u. scharfe ‚Querleisten hat). Aurivillius, Arkiv f. Zool., Bd. 8, No. 22, p. 8-9 (Deutsch Ost-Afrika: Ufiomi). — Chl. abyssinicus n. sp. (morphologisch fast wie Chl. capensis Cast.&Gory. DieFarbe der Zeichn. erinnert an Xylotrechus pantherinus). Aurivillius, op. cit. Ed. 7, No. 19, p. 4 (Abys- sinien: Harrar), Chl. aurantiacus n. sp. (ausgezeichnet durch Färbung u. Zeichnung) p. 5 (Deutsch Neu-Guinea: Sattelberg), Chl. eximius n. SP. (mit Chl. annularis u. Chl. jucundus sehr nahe verw., aber viel breiterer kugelförm. Halsschild, and. Zeichn.) p. 5—6, Fig. 49 (Borneo), COhl. Manillae n. sp. (graue Bogenlinie der Flgldecken fast parallel mit der Hseite des großen Schulterfleckens) p. 6 (Philippinen: Manila), Chl. moultoni n. SP. p. 6—7, Fig. 50 (Borneo), Chl. Sumbawae n. SP. p- T, Fig. 51 (Insel Sumbava). Chreostes fuscovariegatus n. Sp. (viel dunkler als alle beschrieb. Spp. der Gatt.). Aurivillius, t. e., No. 19, p. 21 (Angola: Baibundo). — Ohr. argenteusn.sp. Hintz, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 201 (Entebbe, Uganda). Chrysoprasis quadrimaculata n. sp. (erinnert an Chr. aurigena Germ., Chr. vittata Auriv. nahe). Gounelle, Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 419 —420 32 (Montagne de La Garita, Colombie). Crossotofrea trilineata n. sp. Hintz, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 202 (Congo Belge, Kondu6; Kamerun: Bipindi); Cr. lineata n. sp. p. 202 (Congo Belge, Kondu6). — Cr. gabunica Thoms. Die Sp. wurde als 5. Heit 344 Insecta. Coleoptera für 1913. Dichostathes beschrieben, gehört aber nach Hintz’s Charakt. d. Gatt. zu Crossotofrea u. erinnert etwas an virgata Jord. Aurivillius, Arkiv f. Zool., Bd. 8, No. 22, p. 25. Crossotus genalis n. sp. (durch den weißen Strich der Wangen u. die weiße Linie des Halsschildes unterhalb des Dornes erkenntlich). Aurivillius, Arkiv f. Zool., Bd. 8, No. 21, p. 10 Fig. 3 (Njoro). Cyardium variegatum N. Sp. (weicht in der Struktur etwas von (©. cribrosum ab, aber Errichtung einer neuen Gatt. wohl nicht nötig. Mesosternum vorn stark gebogen, nicht aber senkrecht abgeschnitten u. hat einen kleinen Tuberkel). Aurivillius, Arkiv f. Zool., Bd. 8, No. 22, p. 26—27 &2 (Borneo: Baram). Cylindrostyrax n. 8. Niphon. (Körperform und Fühler erinnern an Apo- mecyna, wegen der Bildung der Mittelschienen zu den Niphon. gehörig). Aurivillius, op. ceit. Bd. 7, No. 19, p. 26, ©. apomecynoides n. SP. p- 26—27, Fig. 54 (Borneo: Balangean). Oyllene (Olytus) mellyi. Schädling an Eichen. von Ihering, H. Dictator mirabilis Jora. Heller, Ann. Soc. entom. Belgique, T. 56, p. 274 —276, 2 Figg. — D. orientalis n. sp. (D. postulatus Thoms. nahe). Hintz, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 196 (Deutsch-Ostafr.: Lukuledi). — D. suturalis n. sp. (Halsschild mit kräftig. Seitendorn, das zuvor von Heller beschrieb. 9 von D. Breitschneideri ist unbewaffnet. Letztere scheint sicher eine von D. mirabilis Jord. verschiedene Sp. zu sein). Aurivillius, Arkiv f. Zool., Bd. 8, No. 22, p. 2—3 (Angola: Gambas). Die $2? der D. sind noch wenig bekannt. Didymocantha media n. sp. Broun, Trans. New Zealand Inst., vol. 45, p: 153, D. oedemera n. Sp. p. 153, D. fuscicollis n. sp. p. 153 (alle drei aus New Zealand). Diploschema rotundicolle. Schädling an Orangenbäumen. v. Ihering, H. Dolychostyrax n. g. Dorcadion. (mit Pantilema verwandt, aber mit ganz verschiedenen Fühlern). Aurivillius, Arkiv f. Zool., Bd. 7, No. 19, p- 8—9, D. Moultoni n. sp. p. 9—10, Fig. 52 (Borneo: Kuching); auch Journ. Sarawak Mus., vol. 3, p. 3, pl. IL, fig. 1. — D. longipes n. SP. (Unterschiede von D. Moultoni Auriv.). Aurivillius, t. e., No. 22, p. 11 (Borneo, zwischen Madihil u. Simbang). Eetatina robusta n. sp. (größer als die bekannten Spp., ähnelt etwas den Homoneinae). Aurivillius, op. cit. Bd. 7, No. 19, p. 35—36 (Borneo: Buso); E. Moorei Pasc. Die Hschenkel haben unten an der Spitze zwei Zähnchen. p. 36. Elaphidion mite. Lebensgeschichte. Ballou, Bull. entom. Res., vol. 4, p. 61. Euclea rhombifera n. sp. Heller, Phil. Journ. Sei. ete., vol. 8, p. 158, fig. 11 (Philippinen), Eugenius viridescens n. Sp. (Unterschiede von E. plumatus F&hr). Aurivillius, Arkiv f. Zool., Bd. 8, No. 22, p. 7 (Deutsch Ost-Afr.). Auffallende Ähnlichkeit der Gatt. Xystrocera, Litopus u. Eugenius; die sogar Kolbe verleitete 2 Litopus-Spp. als Xystrocera zu beschreiben. Beide sind als weit getrennte Gatt. anzusehen. Nachahmung ? Eug. stellt durch die Bildung der Gelenkhöhlen ein Bindeglied zwischen shi u. Litopus her, p. 7—8. Systematik (Cerambyeidae). 345 Eulitopus chrysogaster n. Sp. (mit E. tenuis Jord. u. gracilis Jord. nahe verw., von beiden verschieden durch goldglänzende Unterseite. E. tenuis Jord. u. chrysogaster, wahrscheinlich auch gracilis, unterscheiden sich von glabricollis u. subnitidus nicht nur durch die Form des Halsschildes, sondern auch durch die lange u. große Grube des Fühlerschaftes. Bei den letztgenannten Spp. hat der Fühlerschaft nur eine kleine Quer- furche dicht an der Wurzel). Aurivillius, t. c., No. 22, p. 5 2 (Kamerun). Bunidia bifasciata n. sp. Aurivillius, Arkiv f. Zool., Bd. 7, No. 19, p. 28 2 (Brit. Ostafr.); EZ. brunneopunctata n. Sp. (erinnert an E. spilota Gah., hat aber ein unbewaffnetes Halsschild u. mit gleichförmig großen gerundeten braunen Punkten bestreute Flgl.-Decken) p. 28 (Deutsch Südwestafr.: Ngami-See); #. tibialis n. sp. p. 23—29 (Britisch Ostafr.), E. suturalis n. Sp. (leicht erkenntlich durch die Bildung des 3. Fühler- gliedes und die Figl.-Decken) p. 29 $ (Kilimandjaro: Kibonoto, 1000 — 1200 m), E. Kristenseni n. sp. (nackte braune Querbinde vor der Spitze der Flgl.-Decken) p. 29—30 (Abyssinien: Harrar; Brit. Ostafr. Ikutha); E. alternata n. sp. (abweichend von allen bekannten Spp. durch die Fühler) p. 30 (Britisch Ostafr.: Ikutha). E. lineata n. Sp. (eintönig graue, fast in Längslinien angeordnete Pubescenz der Flgl.- Decken, die an der Spitze 2 kleine dunkle Flecke tragen) p. 30—31 & (Abyssinien: Harrar); E. quadricineta n. sp. (einfach gefärbte, rauh behaarte Sp., durch Färbung der Fühler ausgezeichnet) p. 31 (Brit. Ostafr.: Ikutha); E. fulgurata n. sp. (abweichende Färb. der Flgl.- Decken) p. 31—32 9 Flgl.-Decken Fig. 55 (Abyss.: Harrar); E. haplo- trita D. Sp. (charakt. die Bildung des 3. Fühlergliedes) p. 32 (Abyss.: Harrar); E. tripunctata n. sp. (leicht kenntl. Sp., 3. Fühlerglied sehr kurz) p. 32—33 (Angola). @Glenea plagifera n. sp. (charakt. durch den dicht tomentierten, gelblichen Suturalfleck der Flgldecken). Aurivillius, Arkiv f. Zool., Bd. 8, No. 22, p- 30 2 Textfig. 65 (Borneo: Malinau bei Mount } olu); Gl. nigricornis n. sp. vel subsp. p. 30 (Borneo: Matang Road); @l. semigrisea N. SP. (mit @l. anticepunctata Thoms. nahe verw., leicht unterscheidbar durch die schwarzen Zeichn. der Useite u. den größeren u. aschgrauen Wurzel- teil der Filgldeeken) p. 30—31 2 (Borneo: Malinau bei Mount Molu; Serambu); GI. sexplagiata n. sp. p. 31 2 Textfig. 66 (Borneo: Malinau bei Mount Molu); @1. x-nigrum n. sp. (erinnert durch die Zeichn. der Flgldecken etwas an sexplagiata) p. 32 2 Textfig. 67 2 (Java); Gl. Moul- toni n. sp. (die hellen viereckigen Diskalflecke sind fast gleichweit voneinander entfernt u. die schwarze Grundfarbe zwischen ihnen bildet darum ebenfalls viereckige, mit den einfarbigen dunkelbraunen Seiten vereinigte Flecke) p. 32—33 9 Textfig. 68 2 (Borneo: Matang). Grammozyla n. 8. (Typus: Xylorhiza hieroglyphica Redt.). Aurivillius, Arkiv f. Zool., Bd. 7, No. 19, p. 21—22. Die einzige bekannte Sp. dieser Gattung kommt auch auf Borneo vor; sie erinnert sehr an einige Phrynetidae Afrikas. Hylotrupes bajulus L. Zink durchfressend. Rudow p. 22. Ibidion hirtellum n. sp. Gounelle, Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 1913, p. 215, fig., I. vicinum n. sp. p. 216, I. fuscipenne n. sp. p. 217. 5. Heft 346 Inseeta. Coleoptera für 1918. Idaetus transversus n. sp. Aurivillius, Arkiv f. Zool., Bd. 8, No. 22, p. 13 (Deutsch Ostafrika: Namupa); /. serratus u. sp. (durch den breiten, abgeflachten u. am Rande gezähnelten Seitendorn des Halsschildes u. die an der Spitze in einen stumpfen Zahn ausgezogenen Flügeldecken von allen anderen Spp. abweichend) p. 13— 14 (Brit. Ostafrika: Ikutha). Bei dem von Hintz beschrieb. I. ocularis sind die Augen ‚‚subdivisi‘; die Sp. gehört darum wohl nicht zu /dactus. I. Heeringi Hintz scheint mit Togonius Klingi Kolbe identisch zu sein. Togonius = Idactus. Jonthodina sculptilis var. vermiculata n. (offenbar nur eine nordwestl. Rasse von dem in Transvaal u. Deutsch Ost-Afr. heimischen sceulptilis). Aurivillius, t. c., p. 2 (Matabeleland, Angola). Leptura rubra L. ab. maculiceps Gerh. fehlt in Schilskys Verzeichn. bei Luckenwalde (nur 29), L. sangwinolenta L. ab. 2 Reinecki Kuhnt fehlt in Schilsky. Delahon (2) p. 642. — L. 6-guttata F. nit ab. exelamationis F., ab. biguttata Muls. u. ab. atrata Schils. im Grumbkower Walde bei Schöneichen. Kniephof (2) p. 188. — L. 6-maculata ab. tyrolensis N. (Flgld. schwarz, querer Strich an d. Basis, schmale zackige, an d. Naht unterbroch. Binde vor der Mitte, querer strichart. längl. Fleck jeders. vor der Spitze gelb). Reineck, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p- 300 (Rolle Paß, Süd-Tirol). Metalocerus n. g. Asemid. (Alocerus Muls. nahe verw., weicht aber davon durch die breiter getrennten Augen, die verschiedene Form des Hals- schildes u. die viel weniger verdickten Schenkel ab. Auch Daramus Fairm. nahe verw., soll aber durch abgerundete Vhüften, mehr anein- ander genäherte Augen u. anders gebildete Fühler abweichen). Auri- villius, Arkiv f. Zool., Bd. 8, No. 21, p. 7, M. Loennbergi n. sp. p. 7—8 Textfig. 1 (Njoro, 1’ n. Br.); M. nigricornis n. sp. (die Fühlerbildung ist wahrscheinlich dem 9 eigentümlich. Weicht durch- Bildung der Stirn u. des Halsschildes u. Färbung von M. Loennbergi ab) p. 8 Text- fig. 2 (wie zuvor). Metopotylus ruficornis n. sp. Hintz, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 195 (Kondue, Congo Belge). Microgoes n. g. Casey, Mem. Col., vol. 4, p. 298, M. tenuicornis n. SP. p. 298 (Pennsylvanien). Micromuleiber n. g. (a genere M. oculis minoribus emarginatis, haud sub- divisis, elytrisque, apice oblique truncatis differt). Aurivillius, Arkiv f. Zool., Bd. 8, No. 22, p. 25. Type: Mulciber biguttatus Pasc. Mimohammus n. 8. (Körperform wie Monochamus. Von Cereopsius ab- weichend durch die medianen Seitenhöcker des Halsschildes, die größeren Augen, längeren, mehr zylindrischen Körper). Aurivillius, op. eit. Bd. 7, No. 19, p.12—13, M. flavescens n. sp. (ähnelt in Größe, Farbe, Form dem Monochamus sulphurifer Hope, hat aber mehr zylindr. Flgl.-Decken) p. 13 (Borneo: Kuching); auch Journ. Sarawak Mus., vol. 3, p. 5, 6. j Moecha fasciata n. Sp. (mit M. adusta Har. sehr nahe verw., aber verschieden durch bedeutende Größe, heller u. schärfer begrenzte weite Querbinde, weniger verbreitete Epipleuren der Flgldecken u. undeutl. Seiten- höcker des Halsschildes). Aurivillius, t. e., No. 22, p. 22 (Congogebiet). Systematik (Cerambycidae). 347 Mombasius aeneipes N. sp. (wohl nur eine geographische Rasse von M. graci- lentus Kolbe). Aurivillius, t. c., p. 5—6 (Angola Bailundo). Molitones n. g. Stenospin. (erinnert an Metaleptus)., Gounelle, Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 422—423, M. flavipennis n. sp. p. 423 32 Fig. 1 in toto (Montagne de la Garita, Colombie). Ocalemia prasina n. sp. Heller, Phil. Journ. Sci. D, vol. 8, p. 154 (Philip- pinen). Ochropyga n. g. Lamiin. (Type: die seltene Lamia glaucina Westw., in Gemm. u. Harold als T’ragocephala aufgeführt. Stimmt durch alle wichtigen Merkmale mit den Prosopoceridae überein und weicht besonders durch die grob facettierten Augen von den Tragoce- phalidae ab). Aurivillius, Arkiv f. Zool., Bd. 8, No. 22, p. 14—15, O. assimilis n. Sp. (vel. var. ?) p. 15 Textfig. 60 (Congogebiet: Zambi). Odontorhabdus D. g. Uyrtinin.? (system. Stell. ?; von den Acanthoei- ninae abweichend durch die Form des Fühlerschaftes u. die völlig geteilten Augen. Darin den Oyrtininae gleichend, hat aber anderen Habitus als diese u. nach außen abgerundete Vorderhüften. Wenn nicht die Hinterbrust von gewöhnl. Länge u. die Hilgl. vorhanden wären, könnte die Gatt. unter die Parmeninae gestellt werden). Aurivillius in Rechinger p. 694, O. Rechingeri n. sp. p. 694— 695 (Upolu, Savaii, unter Baumrinde. 4.5—5 mm). Ein kleineres offenbar mit O. verwandtes Tierchen aus den Fidschiinseln steckt im Reichsmus. Stockholm unter den Parmeninen. Parapachyta n. g. (Type: Pachyta spurca). Casey, Mem. Col., vol. 4, p. 216. Parathyastus n. g. Agniin. [Lamiin.] (steht Euthyastus nahe). Aurivillius, Arkiv f. Zool., Bd. 8, No. 22, p. 12, P. alboconspersus n. Sp. (erinnert durch die Zeichnung etwas an eine Acridocephala). Pariboeum Wagnerin.sp. Gounelle, Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 1913, p. 212. Peritragus Ertli n. sp. (von den verw. Spp. versch. durch den kurzen schwar- zen, scharf zugespitzten Nahtstreifen an d. Wurzel der Flgldecken u. die Form des schwarzen Spitzenflecks). Aurivillius, Arkiv f. Zool., Bd. 8, No. 22, p. 20—21 Textfig. 62 (Angola: Bailundo). Pharsalia nigrofasciata n. sp. Aurivillius, op. eit. Bd. 7, No. 19, p. 14 (Borneo: Balongeau); auch Journ. Sarawak Mus., vol. 3, p. 7. Phelipara balteaia n. Sp. (erinnert an Ph. marmorata Pasc., ist aber viel kleiner u. schärfer gezeichnet. Fühler unten ganz nackt oder nur mit einigen weitgetrennten feinen Borsten). Aurivillius, Arkiv f. Zool., Bd. 8, No. 22, p. 28—29 (Borneo: Gior). Phosphorus unicolor n. sp. (Körperform wie bei den übrigen Spp.). Aurivillius, t. ec., p. 18—19 (Kongogebiet: Ibembo). Phryneta favareli n. sp. Achard, Rev. Zool. afrie., vol. 2, p. 249 (Afrika). — Phr. assimilis n. sp. (Phr. nigropilosae Auriv. ähnlich u. verw.). Hintz, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 200 (Kamerun: Bibundi), Phr. aurivilii n. sp. p, 200 (Kamerun: Dibongo u. Dschang), Phr. histrix n. sp. p. 200 (Uganda). Phrystola nitida n. sp. (anfänglich für abgeriebene Phr. bulbifera Kolbe ge- halten). Hintz, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 201 (Ruwensori, Westseite 2000—2500 m, Uganda). 5. Heft 348 Insecta. Coleoptera für 1913. Phytoecia vulnerata Muls. ist eine sichere Sp. Hubenthal, Entom. Blätt. Jahrg. 9 p. 50. — Ph. pustulata Schrk. aus Käfergräben in Tegel. Stüler, p. (19). — PA. tirellii n. sp. Luigioni, Bull. Soc. Entom. Ital. vol. 44 p. 168 (Prov. Romana). — Ph. Bodemeyeri n. sp. (zur Untergatt. Opsilia. Die Tab. führt auf Ph. prasina Reitt. aus Luristan, aber weit verschieden). Reiiter, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913 p. 665— 666 (Persien: Luristan); Ph. Bodoani (Reitt. i. 1.) siehe Hurycoptosia. — Ph. nigricornis var. tristriga n. Reitter, Fauna Germ. vol. 4, p. 70 (Ungarn, Ural). Pinacosternodes n. 8. (mit Pinacosterna Har. verw., andere Halsschildform, 1. Fühlergl. bei Pin. Har. erheblich länger. Pro- u. Mesosternal- fortsätze bei Pin. Har. viel breiter, flacher; deppelt gekielte Schienen). Hintz, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 198—199. Hierher Sterno- tomis fulvosignata Quedf.; P. maculatus n. Sp. p. 199, P. uniformis n. Sp. p. 199— 200, P. viridis n. sp. p. 200 (alle 3 aus dem Congo Belge: Kondus). Plagionotus arcuatus ab. Reichei Thms. bei Berlin auf Eiche, Bredower Forst, Brieselang 25. V. 12, Jäglitz bei Nauen 26. V. 12. Reineek (2) p- 300. Proctocera vittata N. Sp. (wurde früher wahrscheinlich mit senegalensis Thoms. verwechselt). Aurivilliu, Arkiv f. Zool., Bd. 8, No. 22, p. 23 (Kamerun; Fluß N. Gamie: Chutes des Samlia). Unterschiede der Pr.-Spp. 1. Dorsum prothoracis punctis 6—8 albis biseriatis ornatum. Elytra pone scutellum macula parva communi alba instructa: P. scalaris Chevr. P. lugubris Thoms. — II. Dorsum prothoracis albo-bivittattum. — a) Elytra ad basin vitta abbreviata communi suturali alba ornata. Pronotum macula transversa basali alba vittas connectente praeditum: P. vittata Auriv. — ß. Elytra absque signaturis communibus albis. Vittae pronoti liberae: P. senegalensis Th. p. 23— 24. Promecidus cylindricus u. Sp. (Pr. chalybeatus sehr ähnlich). Aurivillius, Arkiv f. Zool., Bd. 8, No. 22, p. 6 (Deutsch-Ost-Afrika: Namupa). Prosoplus samoanus n. Sp. (erinnert an P. Banksi Fabr., verschieden durch das Fehlen der schwarz. Borsten auf d. Flgldecken, gröbere Skulptur des Halsschildes, - dichtere lebhaftere gelbe Behaarung der Useite). Aurivillius, in Rechinger p. 692—693 52 (Upolu, auf Holz). Prosopocera tibialis n. Sp. (P.grisea Jord. sehr ähnlich, abweichend durch die an der Spitze schief abgeschnittenen Flgldecken,die kräftig. Dornen des Halsschildes u. die abweichend gebildet. Schienen). Aurivillius, Arkiv f. Zool., Bd. 8, No. 22, p. 15 3 (Congogebiet: Lulua); Pr. consanguis n. sp. (Vergleich mit P. signatifrons Auriv.) p. 16 (Kuilu). Protonarthron olympianum n, sp. (in d. Färb. an Acmocera olympiana Th. erinnernd; die weißl. Querbinde der Flgldecken liegt jedoch viel näher an der Wurzel. Fühlerhöcker viel breiter getrennt als bei P. diabolicum Stirn, darum nach oben wenig verschmälert). Aurivillius, t. c., No. 22, p- 24—25 (Congogebiet). Psapharochrus histrio n. sp. Casey, Mem. Col., vol. 4, p. 302 (Honduras), Ps. guatemalensis n. sp. p. 303 (Guatemala). Systematik (Cerambyeidae). 349 Psathyrissa brunnea Auriv. von Ost-Kenia, am Rande des Urwaldes. Wurde aus dem Kilimandjaro, 1900 m Höhe, beschrieben. Aurivillius, Arkiv f. Zool., Bd. 8, No. 21, p. 8. Pterolophia anoplagiate Dn. Sp. (erinnert durch den Fleck des letzt. Ventral- gliedes an Pt. ulbosignata Blanch., ist aber recht verschieden). Auri- villius, op. eit. Bd. 7, No. 19, p. 23—24 (Borneo); auch Journ. Sarawak Mus., vol. 3, p. 11. — Pt. lunigera n.sp. (durch lebhafteFärb. u. scharfe Zeichn. sehr ausgezeichnet. Die Zeichn. erinnert etwas an Alcides delta Pasce.). Aurivillius, Arkiv f. Zool., Bd. 8, No. 22. p. 25— 26 (Borneo: Kuching); Pt. fasciculosa n.sp. Aurivillius p. 26 (Borneo: Tandjong Poo). Ptycholaemus ruedeli n. sp. Hintz, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913. p. 196 — 197 (Deutsch-Ostafr.: Lukuledi). Purpuricenus Koehleri Fabr. im Mainzer Becken gehört dem mediterranen Gebiete mit seiner Temperatur an u. bildet in $.-Frankr., Lombard., Griechenl., S.-Rußl. Lokalrassen. Auch im pfirsichreichen Mainzer Becken häufig. Lebt in kranken Pfirsichbäumen. Schuster, Wilh., Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol., Bd. 9, p. 60. — P. Koehleri L. var. litoralis n. (gemeinsame schwarze Makel der Flgldecken birnförmig. Nicht mit A. cinetus Villa zu vereinigen, bei der die schwarze Makel die ganze Scheibe einnimmt u. nur die Ränder freiläßt). Depoli, Wien. Entom. Zeitschr., Jahrg. 32, p. 22 (ausschließlich [u. wohl besondere Rasse] im Küstengebiet des Liburnischen Karst),. Sciadella n. g. Acanthocininarum (Sciades Pasc. sehr nahe. Nach Pasc.’s u. Lac.’s Angaben von Sciades untersch.- sich die neue Gatt. durch mehr gewölbte Flügeldecken, schwach gebog. Fühlerschaft u. kleineren Kopf). Aurivillius in Rechinger p. 693, Se. variabilis n. sp. (5— 10 mm) p-: 693— 694 52 (Upolu, an Rinden von Bäumen), Sc. albofasciata N. SP. (vielleicht nur eine Var. der vorigen) p. 694 52 (Upolu). Se. sp. innom. von d. Marianen p. 693. Serizia bifasciata n. sp. (durch Größe, Farbe, Zeichn. der Amymoma pul- chella Pasc. zum Verwechseln ähnlich, aber durch die einfachen Mittel- schienen u. nicht geteilten Augen leicht zu unterscheiden. Fühler zwar sehr lang u. Flügeldecken schmäler als gewöhnlich. Die Querbinden der Flgldecken bedecken nicht die niedergebogenen Seiten). Aurivillius, Arkivf. Zool., Bd. 8, No. 22, p. 29—30 (Borneo: Kuching). Strangalia longiceps n. Sp. (erinnert in Farbe u. Zeichnung an $. conicollis Auriv., hat aber verschiedenen Kopfu. abweichend gebildetes Halsschild). Aurivillius, Arkiv f. Zool., Bd. 8, No. 22, p. 1—2 (Borneo: Batu Lawi). — Str. virescens N. sp. (= Leptura sp. Shelf., Proc. Soc. London 1902: 2, p. 282 t. 20, fig. 44. Steht mit ‚„Lept.‘‘ conicollis Aur. dem Subg. Strangalina Auriv. = Strangalia Lec. nahe, weicht aber durch kürzere Hinterecken des Halsschildes ab). Aurivillius, op. eit. No. 19, p. 1—2 (Borneo: Santubong); auch Journ. Sarawak Mus., vol. 3, p. 1. Tetropium castaneum var. luridum L. bei Ohrdruf. Hubenthal p. 92. — T. Gabrieli Weise in Paris. Peschet p. 278. Tetrops expurgata n. sp. Casey, Mem. Col. vol. 4, p. 386 (Indiana). Tetrorea maculata n. sp. Broun, Trans. New Zealand Inst., vol. 45, p. 157 (New Zealand). 5. Heft 350 Inseota. Coleoptera für 1913. Thermonotus coeruleipennis n. sp. (vielleicht nur eine Rasse von Th. nigri.- pennis Rits.). Aurivillius, Arkiv f. Zool., Bd. 7, No. 19, p. 13—14 (Borneo: Matang); T’h. eylindricus n. sp. (Größe, Färb., Körperform erinnern an Asthates perplexa Newm. von den Philippinen) p. 14(Borneo: Limbang); auch Journ. Sarawak Mus., vol. 3, p. 7. Thesalia rubiceps n. sp. Casey, Mem. Col., vol. 4, p. 198 (California). Titoceres jaspideus Serv. von Njoro. Sonstige Verbreitung. Aurivillius, Arkiv f. Zool., Bd. 8, No. 21, p. 9. Tmesisternus sulcatus N. Sp. (ausgezeichnet durch die Furchen u. den großen hellen Seitenfleck der Flgl.-Decken, scheint mit viridis Gestro u. arfakianus Gestro verw.). Aurivillius, Arkiv f. Zool., Bd. 7, No. 19 p- 7—8 (Deutsch Neuguinea); Tm. Wiedenfeldi n. sp. (Zeichn. ähnlich wie bei T. opalescens Pasc. u. sulcatus Aur., von erst. versch. durch normal gebildetes Schildehen u. Farbe der Flecken, von letzt. durch glatte, nicht gefurchte Flgldecken u. Halsschild) p. 8 (Deutsch Neu- guinea: Sattelberg u. Wareo). Toxotopsis subg. n. von Stenocorus. Casey, Mem. Col., vol. 4, p. 206. Trachyderes succinctus. Schädling in Citronenbäumen, desgl. Tr. thoracicus in Feigenbäumen. von Ihering, H. Tragocephala Guerini White ist dieselbe Sp. wie T. Anselli Bates u. ist durch deutliche Übergänge mit T. Buqueti Thoms. verbunden. Es liegen folg. Varr. vor: I. Nur die Querbinde der Flgldecken u. die Seiten der Hbrust rotbraun; alle übrigen Zeichnungen bläulich oder grünlich grau. — a. Querkb. d. Flgldecken 5—6 mm br., fast gleichbreit u. mit einem schwarzen Punkt in der Mitte: var. Buqueti. — ß. Querb. d. Flgld. ohne schwarzen Punkt, gewöhnlich schmäler u. unregelmäßig begrenzt: ab. örregularis. — y. Querb. ohne schwarzen Punkt, nach vorn erweitert u. die Wurzel der Flgldecken fast erreichend: ab. dilatata. — II. Die Seitenflecke des Hleibs u. die Seitenstreifen des Halsschildes grau u. mehr oder weniger rötlich überzogen. Querbinde der Flgld. ohne schwarzen Punkt. — a. Subapicalfleck der Flgld. (bläulich)grau: ab. intermedia. — ß. Ders. etwas größer u. wenigstens in der Mitte rot- braun wie die Querb.: Hauptform. Aurivillius, Arkiv f. Zool., Bd. 8, No. 22, p. 19. Xylotrechus quadrupes. Bekämpfung der Larven dieses Kaffeeschädlings durch Kälte u. Hitze (unter 0 bis + 50°!), gegen welche der Kaffeebaum unempfindlich sein soll. Auszug aus Boutan, Louis (Compt. rend. 145) von Zacher, Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol., Bd. 9, p. 211-212. — X. pulcher n. sp. Aurivillius, Arkiv f. Zool., Bd. 7, No. 19, p. 4. — X. rusticus ab. uniformis n. Reitter, Fauna Germ., vol. 4, p. 47 (Deutsch- land); X. ibex ab. uralensis n. p. 48 (Ural). — X. (Olytus) arvicola Ol. von Klafterholz in Geltow, früher öfter in der Hasenheide an Schwarz- pappeln. Stüler p. (19). — X. rusticus ab. uniformis n. Reitter, Fauna Germ., vol. 4, p. 47 (Deutschland), X. ibex ab. uralensis n. p. 48 (Ural). Siehe auch unter Olytus. Xystrocera dispar Fähr $ von Njoro. Von Südafrika bis Abessinien; X. An- sorgev Gah. von Ost-Kenia, Urwald. Bisher aus Uganda. Aurivillius, Arkiv f. Zool., Bd. 8, No. 2, p. 9. Systematik. 351 Zographus cingulatus n. 5p. (erinnert an Z. plicaticollis Thoms. (= Ruscht Nonfr., ist aber wohl näher mit aulicus verw. Die Querbinde der Flgl.- Decken liegt wie bei auwl. vor der Mitte nicht wie bei oculator u. plicati- collis vor ders.). Aurivillius, t. e., p. 27 (Nyassaland-T'chinde). Fossile Formen. tTCallidiopsites n. g. Wiekham, Ann. Entom. Soc. Amer., vol. 6, p. 363, C. grandiceps n. sp. p. 364, pl. III (Miocän von Colorado). fLeptura [s. 1.] antecurrens n. sp. (Profil. Typus ähnlich dem der rezenten L. sexmaculata; schließt sich an keine der dem Verf. bek. nordamerik. Sp. eng an). Wiekham, Proc. U. States Nat. Mus., vol. 45, p. 295, pl. 25, fig. 3, L. ponderosissima n. Sp. (durch die „heavy“, gedrungenen Fühler an die rezente L. brevicornis erinnernd [ob infolge von Druck so breit ?]. Wahrscheinlich nicht völlig congenerisch mit den rezenten L.) p. 295—296 (beide aus dem Miocän von Florissant). TProtoncideres n. g. primus n. sp. Wiekham, Bull. Lab. Jowa, vol. 6, No. 4, p. 18, pl. V, fig. 4 (Miocän von Colorado). 133. Prioninae. Prioninae. Katalog der bis zum 20. V. 1913 bekannten Gatt. u. Spp. Lameere, A. in Schenkling & Junk, Cat. Col. Pars 52, 108 pp. Gatt.: 111, Spp.: 620. Einzel-Pr. M. 10.10, Subser.-Pr. M. 6.75. — Lit. der Fam., Biol., Katal. ete. — Tribus: I. Parandrini: 1. Paran- drae (Gatt. 1). 2. Erichsoniae (Gatt. 2). — II. Macrotomini: 1. Arche- typi (Gatt. 3—8). 2. Basitoxi (Gatt. 9—12). 3. Stenodontes (Gatt. 13 — 17). 4. Titani (Gatt. 18—22). 5. Onemoplites (Gatt. 23—27). 6. Ma- crotomae (Gatt. 283— 32). 7. Rhaphipodi (Gatt. 33— 37). 8. Xixuthri (Gatt. 38—43). — III. Callipogonini: 1. Eurypodae (Gatt. 44—45). 2. Mego- pides (Gatt. 46-50). 3. Jamwoni (Gatt. 51). 4. Callipogones (Gatt. 52 —53). 5. Hoploderes (Gatt. 54—55). — IV. Deranecistrini (Gatt. 56 —59). — V. Prionini: 1. Nothophysies (Gatt. 60—61.) 2. Acantho- phori (Gatt. 62). 3. Derporachi (Gatt. 63—70). 3. Prioni (Gatt. 71— 72). — VI. Anacolini: 1. Cantharocnemes (Gatt. 73—74). 2. Closteri (Gatt. 75—83). 3. Delochili (Gatt. 84). 4. Sobari (Gatt. 85). 5. Trago- somae (Gatt. 86— 92). 6. Teretici (Gatt. 93— 94). 7. Monodesmi (Gatt. 95 —97). 8. Anacoli (Gatt. 98—109). — VII. Anoplodermini: 1. Ano- plodermae (Gatt. 110). 2. Hypocephali (Gatt. 111). Prioninae. Charakteristik dieser conventionellen Gruppe (Unterschiede von den Philinae u. der Gatt. Spondylus). Lameere (2) (im folg. kurz mit Lameere bezeichnet) p. 179—180. Gruppierung (p. 180 — 182): . I. Parandrini (Fühler bei $ u. Q ähnlich, 3. Glied nicht differen- ziert. Seitenrand des Prothorax ganzrandig, prismatische Tibien mit 2 Dornen; 3. Tarsengl. wenig oder gar nicht 2-lappig; Augen kaum gebuchtet, stark granuliert. Primitivste Longicornier, denen sich alle anderen anschließen. Gruppen: 1. Parandrae mit Parandra (Kopf u. Thorax normal); 2. Brichsoniae mit Erichsonia (Kopf u. Prothorax gekielt.) 5. Heft 352 Insecta. Coleoptera für 1913. II. Macrotomini (Fühler des $ länger als die des 9. Seitenrand ganz, gezähnelt oder bedornt; Augen nicht oder schwach ausgeschweift u. stark granuliert),. Gruppen: 1. Archetypi (Seitenrand des Pro- thorax ausgedehnt; Körper deprimiert; 1. u. 3. Fühlerglied im Prinzip nicht verlängert; Antennenhöcker nicht vorspringend; Zunge klein u. ganzrandig. Die diskoidalen Polygone des Prothorax beim $ berühren sich auf der Mittellinie, bei vollständiger sexueller Punktierung). Gatt. Utra, Archetypus, Teispes, Eurynassa, Strongylaspis, Aplagio- gnathus. — 2. Basitoxi (amerik. Gruppe, die sich von der vorigen durch die große u. zweilappige Zunge unterscheidet; sexuelle Punk- tierung nicht vollständig). Gatt.: Archodontes, Mallodonopsis, Basi- toxus, Mecosarthron. — 3. Stenodontes (von den Archetypi ver- schieden durch die Antennenhöcker. Vorbenannte Polygone berühren sich nicht, bei vollständiger sexueller Punktierung. Mandibeln stets gekielt). Gatt.: Stenodontes, Mallodonoplus, Physopleurus, Protorma, Olethrius. — 4. Titani (amerik. Gruppe, vor. nahe. Zunge groß, stark zweilappig. Beine stets bedornt. Körper sehr deprimiert. Epipleuren- rand der Flgldecken erweitert. Augen mit Tendenz zur kugelartigen Aufblasung). (= Titatines) — 5. Cnemoplites (Seitenrand des Prothorax nicht erweitert, zum Teil in der Mitte geschwunden „‚effac6“, Zunge klein, ganz. Körper convex. 1. Fühlergl. verlängert, sobald das 3. es ist). Gatt.: Analophus, Gnathonyx, Oryptobelus, Brephilidia, Onemoplites. — 6. Macrotomae (wie zuvor, doch 3. Fühlergl. ver- längert, das 1. kurz). Gatt.: Eudianodes, Aulacopus, Hovatoma, Erio- derus, Macrotoma. — 7. Rhaphipodi (wie 5. 1. Fühlergl. verlängert. Sexueller Dimorphismus in d. Punktierung sehr verbreitet). Gatt.: Rhaphipodus, Rhesus, Paroplites, Agrianome, Jalyssus. — 8. Xizuthri (von 8. versch. durch große, zweilappige Zunge, durch das Vorhanden- sein dreier Hervorragungen jederseits des Pronotums u. durch die hervortretenden Flgl.-Seiten). Gatt.: Omotagus, Dysiatus, Xixuthrus, Olinopleurus, Xaurus u. Hastertia. III. Callipogonini (verschieden von II durch das verlängerte 3. Fühlergl. u. das von Anfang an stark geschweifte Auge. Sie schließen sich an die Archetypi an). 1. Eurypodae. Metathorax-Episterna hinten nicht verschmälert. Diskus des Pronotum glatt. Gatt.: Hystatus, Eurypoda. — 2. Megopides (wie zuvor, doch Disk. des Pronot. punk- tiert). Gatt.: Platygnathus, Cacodacmıus, Toxeutes, Stictosomus, Megopies. — 3 Jamwoni (Metathorax-Episterna hinten nicht verschmälert. Pronotum glatt). Gatt.: Jamwonus. — 4. Callipogones (Metathorax- Episterna hinten ein wenig verschmälert. Diskus des Pronot. punktiert; 6. Ventralbogen des Abdomens bei den d oder mehr sichtbar). Gatt.: Callipogon, Ergates. — 5. Hoploderes (Meta- thorax-Episterna hinten nicht verschmälert; Diskus des Prono- tum punktiert; 5. Dornen jederseits des Prothorax). Gatt.: Cubaecola, Hoploderes. IV. Deraneistrini (verschieden von den Callipogonini durch die fein granulierten Augen). Catt.: Derancistrus, Poecilosoma, Calo- comus, Pyrodes. Systematik (Prioninae). 353 V. Prionini (Prothorax jederseits im Prinzip mit 3-zähn. Seiten- rand; Augen geschweift. 3. Fühlergl. verlängert). 1. Nothophysies (Seitenrand des Prothorax einfach winklig; Fühler nicht gerieft). Gatt.: Nothophysis, Cacosceles.. — 2. Acanthophori (Seitenrand des Prothorax stark dreizähnig. Fühler nicht gerieft. Labrum dreieckig). Gatt.: Acanthophorus. — 3. Derobrachi (verschieden von d. Acanth. durch die gerieften oder gefurchten Fühler). Gatt.: Priotyrranus, Emphiesmenus, Prionomma, Logaeus, Osphryon, Psalidocoptus, Psalido- gnathus, Derobrachus. — 4. Prioni (von den Acanthophori durch das abgerundete Labrum verschieden.) Gatt.: Dorysthenes, Prionus. VI. Anacolini (die Augen umgreifen unten die Fühler). Divi- sionen siehe unter Anacolini. Die A. schließen sich wahrscheinlich den Parandrini an u. geben der Mehrzahl der Cerambycinae- Gruppen den Ursprung. VI. Anaplodermini (Hintertibien mit mehr als einem Dorn; vordere cotyloide Höhlungen sekundär geschlossen). Schließen sich vielleicht an den Stamm der Anacolini an. — 1. Anoplodermae (Fühler bei $ u. 9 sehr ungleich; ein Dorn an den Hintertibien). — 2. Hypocephali (Fühler bei 3 u. 9 gleich kurz; mehrere Dornen an den Hintertibien). Acanthophorus vicarius N. SP. (= A. vicarius Kolbe indescr.) (ähnelt A. ara- bicus Thoms.). Lameere p. 173—174 (Ägypten); A. castaneus n. SP. (nähert sich capensis) p. 174 $ minor (Deutsch 8.W.-Afr.). Aesa n. g. Teretic. (Fühler beim 92 einfach, flachgedrückt, beim J säge- artig gezähnt, beim 9 langgezogen). Lameere p. 72—73, A. media n. sp. p. 73 (Nouv. Guin.: Milne Berg; Cooktown, N.-Austr.). Agrianome spinicollis Mae Leay von der Insel Lord Howe. Bemerk. dazu. Lameere p. 136— 137. Anacolines. Genealogie u. geogr. Verbr. Lameere p. 112. — A. Charakt. Lameere p. 1—3. Einteilung ders. in 8 Gruppen: Cantharocn&miens, Clost&riens, Delochiliens, Sobariens, Tragosomiens, Ter&ticiens, Monodes- miens, Anacoliens. Unterscheidungstab. ders. p. 3. Anacoliens (vielleicht die Vorfahren einiger Cerambyc. mit fein granu- lierten Augen, z. B. der Oxypeltidae). Charakt. Lameere p. 90. DBe- stimmungstab. d. Gatt. p. 110—111. Geneal. u. Verbr. p. 112. Anacolus Latr. Charakt. Lameere p. 93, A. lugubris Serv. Liter. u. Synon. Beschr. des $ u. 2 p. 94—95 (Venezuela u. Brasil.). Analophus parallelus ©. O. Waterh. Lameere p. 130. Anoeme Gahan. Charakt. Lameere p. 84. 4A. Andrewesi Gahan p. 84 (Monts Nilgheries im Süd. von Hindostan), A. nigrita Chevr. p. 84—85 (Deutsch Ostafr.: Tanga, Guinea, Angola), A. Gahani Jordan p. 85 (Camerun u. Congo frang.). Bestimmungstab. p. 86. (Genealogie u. geogr. Verbr. p. 87. Anoploderma. Bruchs Aufzähl. der Spp. der Argentinischen Republik 1912. A. quadricolle (Mendoza), A. tetropioides (Santago del Estero), A. thu- lanum (Argent. Anden), A. bicolor (Misiones, Santiago del Estero), A. d’Orbignyi (Mendoza, Rioja, Patagonie, Rio-Negro), A. Bruchi (Rio-Negro. Neuquen), A. eylindripenne (Buenos-Aires, Santa-Fe, Archiv für Naturgeschichte Q 1914. B. 5. 23 5. Heft 354 Inseeta. Coleoptera für 1913. Chaco, Jujuy), A. Lacordairei (Chaco santaferino), A. Wagneri (Santa- Fe, Santiago del Estero, Catamarca). A. Breueri n. sp. (bildet den Übergang zw. A. [S'yphilus] d’Orbygnyi u. den Migdolus der 1. Kategorie. Beschr. Lameere p. 118—119, A. (Mysteria) ceylindripenne Thoms. A. Schröderi wird mit Unrecht davon getrennt p. 119, A. (M.) Lacor- dairei Lameere. Beschr. p. 119—120, Subg. Pathocerus C. O. Waterh. Charakt. p. 120, A. Humboldti n. sp. p. 120—121 (Matto-Grosso u, Paraguay), A. Wagneri C. O. Waterh. (= Eumysteria flabellifera Bruch) p. 121 (Argent. Republik: Santa-Fe, Santiago del Estero, Catamarca). Die von Waterh. angegeb. Lokalität ist wahrscheinlich irrig, esist die Aus- beute von Brasil. u. Argent. Republ. verwechselt worden p. 121— 122. Anoplodermines. Lameere faßt sie, im Gegensatz zu Gahan, auf als nahe Verwandte der Gatt. Sceleocantha u. Cantharocnemis u. zwar als Parandra-Formen, die sich an eine grabende, wühlende Lebensweise angepaßt haben, wie die starken Zähne an der Außenkante der Tibien vermuten lassen. Morphol. Bemerk. Lameere p. 117—118. Primi- tivste Form: Migdolus fryanus. Archandra subg. n. von Parandra (Typus A. caspia). Lameere p. 114. Armiger ferox Voet ist das 9 zu Ergates faber L., A. grassator Voet ist an- scheinend Macrotoma castanea Oliv. Lameere p. 179. Aulacopus Serv. Bemerk. zur Gatt. (Schenkel betreffend). Lameere p. 138. 2 Kateg.: die 1. mit A. foveiceps u. den beiden n. spp. nähert sich Eudia- nodus, die 2. enthält A. reticulatus u. A. natalensis. A. mossambicus Distant (= A. orientalis Hintz 1909) von Lindi, Deutsch-Ostafr. ist eine Macrotoma p. 138. A. Feisthameli Buquet (J. Thomson begründete darauf die Gatt. Navosomopsis) ist = M. novemcostata Quedf. p. 139. A. foveiceps Harold. Im Gegensatz zur früher gemachten Angabe ist die Punktierung des Prothorax des 5 verschieden von der des $ u. sexuell. Das 3 zeigt 2 Varr. (das eine entspricht dem A. foveiceps Harold, das andere dem A. thoracicalis Jordan) p. 139, 2 von Kondus, Congo belge. Bemerk. dazu. A. Colmanti n. sp. (ähnelt A. foveiceps. Unterschiede) p. 139—140 (Nord du Congo belge: Sassa). Beschr. d. $& (Uganda). Genealogie (Übersichtstab.) p. 141. Bandar subg. n. von Macrotoma für einen Teil von Zooblax. Lameere p. 144. Basitoxus Maillei Serv. $ von Brasil., ähnelt Physopleurus Dohrni Lac. Vergleich m. B. megacephalus. Lameere p. 178. Basitoxus [Baxitoxus). Lameere hat 1903 darunter vereinigt die Gatt. Archodontes Lmr., Mallodonopsis Thoms. u. Basitoxus Serv. Sie bilden mit Physopleurus u. Mecosarthron eine natürliche Gruppe, die sich vielleicht an Archeiypus, d. h. an den Stamm der 'Macrotomin. an- schließen (charakt. durch die 2-lappige Zunge u. die Verlängerung des Schaftes). Lameere p. 129; B. Mallei Serv. $ von Tucuman (nicht das @ zu Physopleurus Dohrni Lacord.). Beschr. p. 130. Cacosceles latus C. O. Waterh. (50 mm) von Transvaal ist versch. von ©. Newmanni. Charakt. des 9, u. des mutmaßl. (sehr groß) d. La- meere p. 173. Callipogon sericeomaculatus Auriv. Bemerk. zu den Fühlern von gg aus Bolivia. Lameere p. 165, ©. barbiflavus Chevrol. der Dendroblaptus Systematik (Prioninae). 355 barbifl. ist nicht unter die Stenodontines zu stellen. Das 9 lehrt, daß er zu den Callipogonines gehört. Beschr. des 9. Dendr. ist als Subg. zu Call. zu stellen p. 165 (Ähnlichkeit mit Ergates Gaillardoti). C. armillatus L. Der von Csiki 1909 beschr. Enoplocerus gigas von Paraguay ist nur eine der zahlr. Fluktuationen von ©. arm. p. 165 — 166. Calloctenus White. Charakt. Lameere p. 106— 107, ©. pulcher White p. 107 (Venezuela). Cantharocnemiens Lameere mit den beiden Gatt. Chantharocnemis Serv. u. Sceleocantha Newm. Lameere p. 4. Cantharocnemis Serv. (= Hoploscelis Serv. mit der sehr archaistischen Sp. C. spondyloides. Lameere p. 4. Verbreit. — C. Charakt. Lameere p. 123. Die Untergatt. Cantharocnemis ist in ihren Merkmalen zu Cantharoplatys die primitivere Form, Cantharoprion u. Cantharostenus schließen sich an Cantharocnemis an. — Subg. Cantharocnemis. Reihen- folge der Spp. Downesi, pondyloides, Grandidieri n. SP. modestus, Gahani u. latibula p. 123. CO. Downesi Pascoe. Phylogen. Bemerk., C. spondyloides. Serv. Als Synonym gehört hierher Hoploscelis luca- noides Serv. 1832. Fundort eines @ von Deutsch Süd-West-Afr.: Karibib p. 123. ©. Grandidieri n. sp. p. 124 $ (Madagascar), ©. Living- stonei Westw. Type ein $& major mit sichelf., an der Basis gezähnten Mandibeln p. 124. — Subg. Cantharoplatys. Reihenfolge der Spp. Kraatzi, Felderi — Fairmairei, Stanleyi n. Sp. u. plicipennis p. 124. n. sp. p. 124 3 major (Katanga, Vallee de la Lulumbashi). ©. plici- pennis Fairm. $ vom Camp Lukula [Bas-Congo]; Stanleyfalls). ©. Fair- mairei Lameere von Deutsch Ostafr. u. S.W.-Afr.). — Subg. Cantharo- ctenus. In dieser Untergatt. finden sich $ minor (Mandibel ähnl. denen der 29) z. B. bei ©. Burchelli. C. Fischeri Kolbe ist nicht synonym zu O©. somalius Gahan. O. gravidus Kolbe ist das $ minor dazu. Bemerk. zu Fühler u. Färb. p. 125. ©. Floweri n. sp. p. 125 $ (Nil Bleu: Khar- toum, 8. S. Flower). Casiphia Fairm. Charakt. nach Fairm. Lameere p. 108—109, ©. thibeticola Fairm. p. 109 (Thibet). Orig.-Beschr. Cerambyx crenulatus Drury 1773 ist das 9 zu Stenodontes damicornis L. u. nicht = Archodontes melanopus L. wie Westwood 1837 annahm. C©. cinctus Voet scheint Orthomegas cinnamomeus L. zu sein, Ü. eques Voet ist das @ von Aegosoma scabricorne Scop. Lameere p. 179. Chalcoprionus Badeni Bates. Stellung der Gatt. zwischen Macrodontia u. Ancistrotus ist richtig. Lameere p. 167. Chariea Serv. Charakt. Untersch. von Phaolus. Lameere p. 92, Ch. cyanea Serv. p. 92 (Cayenne). Clinopleurus arfakianus Lansb. Beschr. d. 4. Lameere p. 158; Ol, Lans- bergei n. sp. (60—80 mm) p. 158—160 (Insel Bougainville). Closteriens Lameere. Charakt. Lameere p. 5. Gatt. Elaptus Pascoe. Sie bilden 4 Gruppen: 1 austral.: Elaptus, Vorfahr. d. folg., 1 madagass. Closterus, 1 alteontinentl. Gruppe mit Sarmydus u. Psephactus u. eine neotrop. mit den übr. Gatt. Bemerk. dazu p. 56. Olosterus Rothschildi Boppe. Beschr. im Bull. Soc. Entom. France 1912, p. 261. Lameere p. 178. — C/. Serville Charakt. Lameere p. 10—11 93* 5. Heft 356 Insecta. Coleoptera für 1913. (Madag. eigentüml.). I. Gruppe: Die Fühler erreichen nur 2/, der Figl. des d. Cl. Janus J. Thoms. Beschr. p. 11. — II. Gruppe: Fühler beim d wenigstens von Körperlänge. Die 4 ersten Glied. nicht besonders aufgeblasen. 1. Untergruppe: {-Fühler nicht fächerförmig. Innen- fortsatz vom 3.— 10. Gl. sehr kurz etc. Kateg. 1: Fühler des $ nicht mit besonders erweitert. oder verengten Gliedern. Schaft dick, kurz, 3. Glied dicker als die übr.: Cl. Jordani Boppe. Beschr. p. 13. Kateg. 2: Fühl. d. 3 verkürzt. Die Glieder verbreitert u. stark deprimiert ete. Schaft kurz: Cl. depressicornis Boppe. Kateg. 3: J-Fühl. verlängert, Schaft schwach, Glieder lang, schmal ete.: CI. simplieicornis Boppe. — Untergr. 2: Innenfortsätze der Glied. 3—10 stärker entwickelt als bei 1 ete. p. 15—16: Cl. elongatus Boppe p. 16—17 39, Cl. acutiramis n. Sp. p. 17 (Gebiet von Diego Suarez). Cl. longiramis Gahan p. 18—19 32 (8. Mad.), Cl. longior n. sp. p. 19—20 $ (Diego Suarez). CI. Roth- schildi Boppe & p. 20— 21, Cl. serraticornis Gahan p. 21—22. Cl. Sikorav n. Sp. p. 22 $ (Centr.-Madag.: Ambositra). CI. Grandidieri n. sp. (Weiter- entwickl. der vorig. Sp.) p. 22—23 $ (Madag.). — Untergr. 3: Fühlergl. an der Innenspitze verlängert. Fortsatz des 3. u. 4. Gl. verhältnis- mäßig weniger entwickelt als die des 5. u. folg. p. 23. Kateg. 1: Seiten- rand des Prothorax normal wie bei den vorhergeh. Cl.-Spp.: Cl. mixtus n. Sp. p. 23—24 5 (baie d’Antongil). CI. flabellicornis Serv. Synon., Beschr. p. 24—25. CI. Leyi Boppe p. 25, Cl. intermedius Boppe (vor. sehr nahe) p. 26. Cl. oculatus Gahan p. 26—27. Kateg. 2: Cl. denti- collis Fairm. (paradoxe Form: Augen weit voneinander entfernt, Fühler sehr lang) p. 27 (Fianaranantsoa). Genealog. Übersicht (Bestimmungstab.) p. 28—30, 31. Cnemoplites Fairmairei n. sp. (steht On. cephalotes nahe). Lameere p. 133 — 134 (Australie: Fundort ?); Cn. Gahani n. sp. (steht wahrscheinlich vor On. edulis) p. 134 $2 (Central-Austral.: Hermannsburg). Otenoscelis Coeus Perty für ©. Dyrrhachus Buquet. Die Pertysche Sp. ist kein Synonym zu C. acanthopus. Lameere p. 166 (Inner-Brasil.). Ct. acanthopus Germ. Kurze Notiz zum Prothorax des 9, Ot. atra Oliv. Literatur für Larve u. Nymphe p. 166. Cubaecola n. g. (ähnelt Hoploderes). Lameere p. 164, ©. hoploderoides N. SP. p- 164—165 (Cuba). Daemonarthra Helleri Lameere. Beschr. des bisher noch nicht bekannten £. Lameere p. 157—158 (Östl. Neu-Guinea: Finschhafen). Delochiliens Lameere mit der Gatt. Delochilus J. Thoms. Lameere p. 57. Delochilus J. Thoms. Charakt. Lameere p. 57—58. D. prionoides J. Thoms. p- 58 (Natal — Kapkolonie). Derancistrus vittatus Oliv. ist nicht, wie Gahan annimmt, das $ zu D. elegans, sondern das 9 zu der sehr nahest. D. (Prosternodes) Oberthüri. Lameere p- 170 (Vaterland ?); D. dominicensis Gahan verschieden von D. scu- tellatus Gahan p. 170, D. coeruleus n. sp. (erinnert an D. anthracinus) kurze Charakt. p. 170— 171 ?(Cuba 9; D. bilineatus Fab. von Ile St. Lucie p- 171; D. Luciae n. sp. (gehört zum Subg. Solenoptera u. nähert sich dem Subg. Holonotus) p. 171 (Ile Ste-Lucie); D. femoratus Brulle 3. Unterschied von D. ebeninus p. 171. Systematik -(Prioninae). 357 Derobrachus (Orthosoma) brunneus Forst. von Guadeloupe. Lameere p. 176, D. Dohrni Lameere. Ergänz. Bemerk. zum 9 p. 175. Dorysthenes socius Gahan (= Lophosternus socius Gahan) ist keine Var. von D. indicus, sondern eine deutliche Sp. Lameere p. 176. D. plani- collis Bates var. $ Weyersi Lameere von Singapore u. von der Insel Penang. — Subg. Prionomimus n. (Type: D. fossatus Pascoe. Zeigt große Analogie mit Prionus, von ihr nur durch die Mand.-Länge u. ihre Abwärtskrümmung verschieden) p. 176, D. Pieci n. sp. (Unterschiede von fossatus) p. 176—177 3 (Formosa). Dysiatus melas Pascoe. Beschr. d&s ? von Celebes. Lameere p. 154. Elaptus Pascoe. Charakt. Lameere p. 5—6. Subg. Miocydus Pascoe: E. brevicornis Pascoe Beschr. p. 6 (S. Austral.); E. prionoides Pascoe p- 7. — Subg. Elaptus Pascoe: E. simulator Pascoe p. 7—8 (Queensl.), E. dimidiatus White p. 8 (Austral. genauer. Fundort ?). Genealogie u. geograph. Verbr. p. 8. Genealog. Tabelle (Bestimmungstab.) p. 9. Genealogie (Bestimmungstab.) der Gatt. (p. 54—55). Zusammenfass. p- 56. Enneaphyllus C. O. Waterh. Charakt. Lameere p. 68—69, E. aeneipennis C. O. Waterh. p. 69 (Vietoria u. Tasman.). Episacus C. O. Waterh. (zeigt Analogie mit Otheostethus u. deutet auf Callo- ctenus). Charakt. Lameere p. 105. E. püosicollis C. O. Waterh. (Equa- teur: Chiguinda). Ergates faber auf dem Güterbahnhof zu Halle a. S. Mit Holz eingeschleppt ? Hemprich, Intern. Entom. Zeitschr., VII. Jahrg., p. 20. Auch schon in der Heide gefangen! Erioderus Blanch. für den 2. Zweig des 1. Astes, alle sind ostafrik. Ur- sprungs. Die entwickelste Sp. ist Erioderus hirtus F. Unterschiede von vor. Lameere p. 142— 143. Erythraenus H. W. Bates (steht etwas fremd unter den Anacolid.). Charakt. Lameere p. 108, E. borneensis H. W. Bates p. 108 (Sarawak). Eurypoda antennata W. Saund. von Kosempo. Lameere, Archiv f. Naturg. 79. Jbe,. Abt: Ay:7. "Hit.,.p. 175. Gnathax piceipennis Gahan bisher nur 1 $ vom Mont Arfak bekannt; Lameere p. 132 kennt 1 $ von Moroka, 1 d von Sattelberg. Beschreik. p- 132— 133. Hastertia n. 8. (eigenartige Gatt., anscheinend eine Weiterentwickl. von Xaurus). Lameere p. 162—163, H. Bougainvillei n. sp. (70—85 mm) p. 163 $2 (Salomoninsel; Kieta). Hoploderes reticulatus Lameere. Beschr. des bisher unbek. $ (von Diego Suarez; Montagne d’Ambre). Lameere p. 167. Hovatoma n. g. (für die Macrotoma des 1. Zweiges des 1. Astes, madagas- sischen Ursprungs mit Ausnahme [Gerstaeckeri Lmr. u. micros White] von Ostafr.). Lameere p. 142. — H. obscura C. O. Waterh. Synonym dazu ist Macrotoma villosicollis Fairm. 1905. Lameere p. 145, H. jejuna Klug von Fönerive p. 145. H. Gerstaeckeri ist der Name für die in d. Ann. Mus. Congo Zool. III, II 1903, p. 66 beschr. Sp., die in der Revision als mitis Gerstäcker bezeichnet wurde, letztere ist synonym zu M. micros White p. 146. 5. Heft 358 Insecta. Coleoptera für 1913. Howea Olliff franz. Beschr. nach Olliff. Lameere p. 67, H. angulata Olliff p. 67 (Ile de Lord Howe). Hypocephalus armatus Desm. Gounelles Notiz 1905. Morphol. Notiz. Lameere p. 122. Lasiogaster Gahan. Charakt. Lameere p. 88, L. costipennis Gahan p. 88 (Brit. Honduras). Macrodontia Batesi n. Sp. (= M. dejeani Bates, Biol. C.-Amer. Col. V, 1879, p. 5 t. L, fig. 6 3). (Von Dejeani versch.) Lämeere p. 166 (Ni- caragua; Panama: Chiriqui). A Macrotoma Serv. Lameere, p. 142, hält es für vorteilhaft, die bis jetzt bekannten 85 Spp. in 3 Gruppen (Gatt.) zu teilen: Hovatoma n. 8., Erioderus Blanch. u. Macrotoma Serv. p. 142. — Vergl. das unter diesen Gesagte. — M. Serville für alle die Spp., die nicht zu Hovatoma u. Erioderus gehören [siehe dort). Bemerk. zum d. Die Gatt. umfaßt alle Spp. des 2. Astes, ferner die 3 Spp. Fisheri C. O. Waterh., Pascoei Lansb. u. Lansbergei Lmr., die den 3. Zweig des 1. Astes bilden. Lameere p- 143. Die Teilung in wohlumgrenzte Untergatt. ist schwer: Subg. Navosomopsis J. Thoms. Charakt. p. 443 (Type: N. Feisthameli Buquet (= Macrotoma novemcostata Quedf. (Afrika). — Subg. Tersec n. (3 afrik. Spp. : M. ergatoides Kolbe, M. infans Quedf. u. M. gracilipes Kolbe)p. 143. — Subg. Sarothrogastra Karsch (Type: M. edulis von der Insel San Thome). Spp.: M. Welwerthi Lmr., M. Colwanti Lmr. — Subg. Prio- nobius Muls. (Type: M. scutellaris Germ.). — Subg. Zooblax J. Thoms. (Type: M. elateroides J. Thoms.) Bemerk. zu den Spp. — Subg. Bandar n.p. 144 (3 Spp.: M. Fisheri C. O. Waterh., Pascoei Lansk. u. Lansbergei Lmr., ihnen fehlt die sexuelle Punktierung der 3) p. 144. — Subg. Macrotoma Serv. (Type: M. serripes F.) p. 144. Unterscheidungstab. der 7 Untergatt. (p. 145). Spp. von Hovatoma (siehe daselbst). — M. Goetzei Lameere (steht M. Dohertyi Lameere nahe. Von dieser u. von M. foveolata sofort unterscheidbar durch die den ganzen Körper bedeckende ‚„pilosite‘‘). Lameere p. 146— 147 (Nyassa-See, Hochplateau von Langenburg). M. squamosa n. sp. (vorig. nahest.) p. 147 ? (Nguelo, Usambara). M. @Gestroi Lameere Beschr. p. 147—148 (Somaliland). M. holosericea Lameere Beschr. des d p. 148—149 (Sassa, nördl. belg. Congo). M. Schüllingsi Lameere Beschr. p. 149 3 (Massaisteppen). M. Bohndorffi Lameere Beschr. (143 mm) p. 150 (Pays de Niam-Niam, Semio). M. gregaria 'Tkoms. Fühler des 3, M. Lesnei Lameere von Kondu6 am Kassai) p. 150. M. mossambica Distant (= Aulacopus orientalis Lameere). Einzige M.-Sp. (wie bei Olethrius tyrannus), bei der die sexuelle Punktierung des $ vorhanden sein oder fehlen kann p. 150. M. /oveolata Kolbe. Das in der Revision dazu gestellte d gehört nicht hierher. Beschr. p. 150—152 (findet sich nur in Deutsch Ostafr.: Usambara u. Dar-es-Salaam). M. Feisthameli Buquet = M. novemc. Quedf. p. 152. M. ergatoides Kolbe (nicht = M. infans Quedf.) Beschr. p. 152—153, M. infans Quedf. Fundorte, Beschr. p. 153. M. gracilipes Kolbe (Verbr. bis zum Tchad: Kanem). M. Leonardi n. sp. (gehört zur Unterg. Sarothrogastra, wie M. edulis Karsch von d. Insel San Thome) p. 153— 154 (lle de Prince, 50—55 mm). M. Feai n. sp. (auch Systematik (Prioninae). 359 ein Sarothrog.; Untersch. von M. edulis. $ 70 mm, $ 65 mm) p. 154 (lle Annabon). — M. Fisheri O. Waterh. auf Formosa: Sokutsu. Lameere Archiv f. Naturg. 79. Jhg., A, 7. Hft., p. 175. Megopis Ritsemai n. sp. (Lameere hat unter M. cinnamomea Lansb. 2 Spp. zusammengeworfen). Lameere p. 167—168 (Sumatra. Ob die Exempl. Singapore hierhergehören ?) Der echte M. cinn. stammt von Java. — Subg. Palaeomegopis Boppe (steht Dinoprionus nahe) Charakt. p: 168. MM. Lameerei Boppe Beschr. p. 169 (Haut Yunnan, Tali). M. metallica Auriv. nur das $ bek. Ist wohl ein Baralipton Beschr. p- 169—170 (Borneo: Matang). — M. (Aegosoma) sinica sinica White von Kankau. Lameere, Archiv f. Naturg., 79. Jahrg. A, 7. Hft., p. 175, M. (Baralipton) Sauteri n. Sp. (M. mandibularis Fairm. nahe) p. 175 & (27 mm) (Formosa: Kosempo). Meroscelisus Serv. Charakt. Lameere p. 45—46. M. Servillei J. Thoms. (= Syennis dispar Pascoe) Beschr. p. 46 (S. Brasil.), M. apicalis White (= M. violaceus Serv. = M. opacus Buq. (gleichsam Zwischenform zw. M. Serv. u. violac.) p. 47—48 (S. Bras.), M. violaceus Serv. (häufigste Sp. in den Samml.) p. 48—49 (S. Brasil.). Geneai. u. geogr. Verbr. p. 49. Bestimmungstab. p 50. Microplophorus Blanch. (Beziehungen zu Tragosoma u. Prionoplus; jedoch keiner besonders nahe) Charakt. Lameere p. 66—67, M. magellanicus Blanch. (= M. castaneus Blanch. = M. Calverti) p. 67 (Chili, O. u. W. Argent., Feuerl.). Monodesmiens. Charakterisiert durch die Gestalt der Episterna, die ge- wissermaßen das Gegenstück zu der der Teret. bilden). Lameere p. 80. — Gatt. Monodesm. ete. reihen sich direkt an Elaptus an. Be- stimmungstab. der Gatt. p. 89. Genealogie u. Verbr. p. 89. Monodesmus Serv. Charakt. Lameere p. 80—81. M. callidioides Serv. p- 81 (Cuba), M. nothus Chevr. p. 81—82 (Jamaica). Unterscheidungs- tab. der beiden Spp. (p. 83). Myzomorphus J. Thomson (Anacolus nahest.) Charakt. Lameere p. 96. M. scutellatus Sall&E p. 96—97 (Venezuela $ 9—12, 2 18—20 mm), M. quadrimaculatus Gory = Anacolus pygmaeus Bug. = M. necyda- loides Thoms. p. 97—98 52 (Cayenn., Brasil. $ 10— 12mm, 215—18 mm) M. Poultoni n. sp. p. 98 3 (Bresil. 19 mm), M. Gounellei n. sp. p. 98 — 99 ($ von Caraga, 9 mm; 2 von Therezopolis, 171, mm). Genealogie u. geogr. Verbr. p. 99: primitivste Form M. scutell., entwickelter ist M. Gounellei. Weitere Formen werden wohl noch gefunden. Be- stimmungstab. der Spp. (p. 100). — M. Gounellei Lmr. 9 ähnelt nicht einer Lampyride, sondern einer Lycide. wie irrtümlich angegeben ist. Lameere p. 178. Nannoprionus Auriv. Charakt. nach Auriv. Lameere p. 87. N. insignis Auriv. p. 87—88 (Yola, N.-Nigeria, bei Camerun; einer der kleinsten Prioniden, 9 mm). Neandra subg. n. von Parandra (Type: brunnea) Lameere p. 114. Neoclosterus argodi n. sp. Belon, Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 81 (Congo). Nicias J. Thomson, Charakt. Lameere p. 104—105, N. alurnoides J. Thoms. p: 105 98 (Amazon.: Ega; Guyana angl.; Cayenne). 5. Heft 360 Insecta. Coleoptera für 1913. Nothophysis Serv. 2 Äste: I. N. caffra, N. Johnstoni, N. brevis, N. lucanoides; II. N. Cloetensi u. Stuhlmanni. Charakt. beider. Lameere p. 172; N. Johnstoni Lameere. Zitat der Abb. p. 172, N. Cloetensi Lameere, Beschr. des bisher unbek. ö von Lusambo. Fundorte für die Spp. p. 172—173. Ursprünglicher als N. Stuhlmanni. Nothopleurus Lac. = Opheltes T'h. siehe dort. Olethrius insularis Fairm. Larve im Moder großer Urwaldbäume, wird von den Eingeborenen gegessen. Lameeres Argabe in seiner Monogr., daß die Vorderecken des Halsschildes klein u. dreieckig sind, trifft hier nicht zu; sie sind durch Vereinigung zweier Zacken breit u. quer oder stumpf abgerundet; beim % ist die linke Vorderecke breit u. stumpf, die rechte schmal u. spitz. Auch auf den Fidschiinseln. Der nahe verwandte O. tyrannus Thoms. auch auf den Neuhebriden, Neubritan., Neukaled. u. Fidschiinseln. Aurivillius in Rechinger p. 691. — Lameeres Angabe vom Vorkommen der Sp. auf Neuseeland ist unrichtig. — O. tyrannus Thoms. in östl. Neu-Guinea u. Salomon-Inseln. Unter- schiede in der Beschaffenheit der Flgldecken beider. Lameere p. 129. Omotagus Lacordairei Pascoe. Bemerk. zur Punktierung des Q von der Halbinsel Gazelln. Verbr. West- u. Zentral-Neu-Guinea. Lameere p. 154. Opheltes J. Thoms. 1864, Subg. Der Name ist schon von Holmgren 1858 bei den Hym. vergeben, daher hat Nothopleurus Lacord. die Priorität. Lameere p. 129. Otheostethus H. W. Bates. Charakt. Lameere p. 104, O. melanurus H. W. Bates p. 104 3 (Nicaragua). Parandra Latr. Lameere p. 114. 4 Untergatt. 1. Archandra (= dem |. Zweig seines 1. Astes in der früh. Akhdlg.), vordere cotyloide Höh- lungen hinten geschlossen; tarsal. Paronychium mit 2 Borsten: P. caspia. — 2. Neandra (wie zuvor, aber tarsal. Paronych. fast unsichtbar u. borstenlos = dem 2. Zweig des 1. Astes): P. brunnea. — 3. Parandra s. str. (vordere cotyl. Höhl. hinten offen, tarsal. Paranych. nur mit 1 Borste. Entspricht d. 2. Ast). Type: P. laevis. — 4. Stenandra (vord. cotyl. Höhl. hinten geschlossen, tars. Paron. fehlend; Mand. lang, dreieckig, außen gerundet, innen vielzähnig etc., denen von Torneutes ähnlich, ete.): P. Kolbei Lam. (zeigt Analogie mit Erichsonia). P. caspia Menetr. Färb. pechbraun. Geht anscheinend im Osten nicht über Astrabad hinaus, im Westen bis Lenkoran. P. brunnea Fab. Details zur Biologie. U. S. Dept. Agr. Ent. Bull. 94, I, 1910, p. 1—12, t. I-II; P. glabra. Die Larve ist 1904 beschr. p. 115, P. cubaecola Chevr. (ist nicht synonym zu P. cribrata Thoms. ; gehört nach Besichtigung der Type zur 1. Kategorie d. 1. Untergr. der Caraibengruppe). Charakt. p. 115; P. Murrayi n. sp. (zeigt die allg. Charaktere vom P. Janus von Malesien u. P. japonica aus dem tropisch. Afr. ; ist der Vorläufer beider) p- 115— 116 $? (Sao Paulo; Espirito Santo: Caraga). — P. Janus Bates’ von Formosa, Philipp. p. 116, P. gabonica Thoms. von tropisch. Afr. mit Einschluß des Kongogebietes (Kondu6) p. 116, P. Thunbergi Thoms. Q vom Kap. Merkmale p. 116, P. heterostyla Lam. von Celebes ? Wahrer Fundort noch fraglich. P. Kolbei Lam. sehr interess., bildet eine Gruppe für sich (Stenandro). Beschr. p. 116-177 (Semio, Niam Systematik (Prioninae). 361 Niam; Kamerun). — P. brunnea. Ovipositor. Snyder, Proc. Entom. Soc. Washington, vol. 15, p. 131-133, Figg. — P. siehe auch Archandra, Neandra, Stenandra.. — P. caspica, verblüffende Ähnlichkeit mit Lucanidae. Stüler, Berlin. Entom. Zeitschr. Bd. 57, 1912, Sitz.-Ber. p. (ll. — P. janus H. W. Bates auf Formosa: Kosempo. Lameere, Archiv f. Naturg., 79. Jhg., A, 7. Hit, p- 175. Parandrines. Bemerk. zu den Gatt. u. ihre Verwandtschaft. Lameere p. 113—114. Von ihnen scheinen sich Erlandica u. die Smodicini herzuleiten. L. zählt hierzu Parandra, Erichsonia u, H ystatus. Paroplitis inermis Auriv. scheint Lameere p. 134 kein Rhaphipodus zu sein, wohin ihn Auriv. gestellt hat. p. 134—135. Beschr. (Borneo: Sarawak); P. Ritsemai n. sp. (steht P. inermis nahe) p. 135—136 & (Loeboe: Sumatra); P. Edwardsi Montrouz. Beschr. des &. Phaolus Pascoe 3 (12gl. Fühler) = Jotherium Pasc. (11gl. Fühl.). Charakt. Lameere p. 90—91, Ph. metallicus Newm. (= Ph. Macleayi Pase). p. 92 (Nouv. Galles du Sud, Vietor., Tasman.). Physopleurus. Mallodonoplus crassidens Bates gehört wohl hierher. Lameere p- 126. Reihenfolge der Spp.: Villardi, crassidens, Dohrni, tritomieros n. SP., rugosus, longiscapus n. Sp. — Ph. tritomicros n. Sp. (sehr ver- schieden von and. Ph.) p. 126, Ph. rugosus Gahan, v. Brasil.: Rio Purus p- 126, Ph. longiscapus n. sp. (ähnelt vor.) p. 127 (Perou: Iquitcs). Genealogie (Bestimmungstub.) p. 128. Polyarthron komarovi hat lang geblätterte Fühler. Stüler, Berlin. Entom. Zeitschr., Bd. 57, 1912, Sitz.-Ber. p. (11). Polyoza Serville (schließt sich dem Stamme von Quercivir an). Charakt. Lameere p. 41—42. P. lineata H. W. Bates p. 43 (Amazonien: Ega), P. Lacordairei Serv. p. 43 (S.-Brasil.), Geneal., Verbr., Bestimmungstab. p. 43—44. Prionomimus subg.n. von Dorysthenes (Type: Pr. fossatus Pasc.)Lameere p. 176. Prionus octodentatus Schönh. = $ von Enoplocerus armillatus L., Pr. similis Schönh. = $ von Stenodontes spinibarbis L., Pr. reticulatus Dalm. ist das 2 zu Anacanthus costatus Serv., der nach dem Prioritätsgesetz Anacanthus reticulatus Dalm. heißen muß; Pr. spadiceus Dalm. ist das Q von Orthomegas cinnamomeus L. Lameere p. 179. — Pr. Poultoni n. Sp. (reiht sich zw. P. laticollis u. P. pocularis). Lameere p. 177 & . (im Zavaleta Cafon, 12 engl. Meilen südwestl. von Oaxaca, Mexico. 6100’, Paeifieseite). Plectogaster (subg. Neoclosterus) (steht N. severini nahe). Belon, Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 81—82 3 (Congo: Haut-Ogou6). Prionapterus Serv. Charakt. Lameere p. 51—52; Pr. staphylinus Serv. [schwarz. 9] (= Pr. flavipennis Serv. 1832 9 = Halycidocrius Philippii Berg 1881 [schwarzes $] Beschr. etc. Prionoplus White. Charakt. Lameere p. 65. Pr. reticularis White p. 66 (Nouv. Zelande). \ Priotyrannus Rabieri n. sp. (32 mm, steht P. (Chhollides) closteroides Thoms. nahe). Lameere, p. 174 (Tonkin: Montagnes du Haut-Song-Chai). Pr. megalops Bates. Beschr. des ? p. 175. — Pr. (Chollides) closteroides 5. Heft 362 Insecta. Coleoptera für 1913. J. Thoms. auf Formosa: Kankau. Lameere, Archiv. f. Naturg., Jhg. 79, A SElft., pen. Psalidognathus Germaini Fairm. für P. heterogama; das Subg. Micropsalis muß Apterocaulus Fairm. heißen. Lameere p. 175. Psephactus Harold (Samydus nahe, kaum von ihm zu trennen). Lameere p- 36. — Ps. remiger Harold p. 36 (Japan). Pyrodes. Verteilung der zahlr. Spp. auf die 3 Subgg. . Pyrodes, Mallaspis u. Esmeralda. Lameere, p. 171. Zum Subg. Esmeralda Thoms. gehören auratus, coeruleus, laetificus u. costulatus, zum Subg. Mallaspis Serv.: Batesi, xzanthaspis, Argodi, Bourgoini, leucaspis, lampros, Moreleti, longiceps u. scutellaris, zum Subg. Pyrodes: iris, trichostethus, angustus, paradoxus u. Belti. P. Gounellei n. Sp. (steht P. iris Bates nahe, größer) p. 172 32 (Mexico: Sierra de Durango). Quercivir n. g. (ähnelt sehr Olosterus). Stammt von Elaptus (Unterschiede). Lameere p. 37, Qu. Dohrni n. sp. p. 37 2 (Rio), Qu. Gounellei n. SP. p. 38 98 (Caraga, Minas Geraes; Campos de Jordaö, Saint-Paul). Über- sichtstab. p. 39. Genealogie p. 40. Die Gatt. bildet den Übergang zu Polyzoa, Sartfer, Meroscelius u. Prionapterus. Rhaphipodus fatalis n. Sp. (Unterschiede von Rh. Gahani Lameere). Lameere p- 137 $ (Tonkin: Than-Moi); Rh. Sarasinorum n. sp. p. 137 3 (Celebes: Rurukan; Menado). Scheint R. fatalis.näher zu stehen als Rh. suturalis u. Rh. Wallacei. Rh. subopacus Gahan von Bombay; Madura. Rh. Frühstorferi Lameere. Morphol. Bemerk. zu Haut-Tonkin: Chucphai- Shan). Rh. Bonni Nonfried. Bemerk. zu einem $ von Sumatra p. 138. Rh. Hopei G. R. Waterh., auch von Sumatra p. 138. Rhodocharis Lacord. (steht nicht Meroscelius nahe, wie Lacord. annahm). Charakt. Lameere p. 95, Rh. anacoloides Lacord. p. 95— 96 (S8.-Brasil.: Neu-Freiburg; Rio de Janeiro). Rhipidocerus Westw. Charakt. Lameere, p. 69-70, Rh. Australasiae Westwood p. 70 (Austral.). Sarifer Kirsch. Berichtigung der system. Stellung durch Enkdeekarr der Gatt. Quercivir. Ist ein Abkömmling ders. Charakt. Lameere p. 40 —41. $. flavirameus Kirsch. Sarmydus Pascoe. Charakt. Lameere p. 31—32 (N.-Ind.-Malesien): $ subcoriaceus Hope p. 32 (Nepal), $. antennatus Pasc. p. 33 (Assam, Manipur, Birman., Andam., Java, Borneo), S. (?) metallicus n. SP. p- 33 2 (Teafontein). Genealogie u. ‚geogr. Verbr. (p. 34, Tab. p. 35). Sceleocantha Newman. Lameere p. 4. Sobariens Lameere mit der Gatt. Sobarus. Lameere p. 58. Sobarus Harold. Charakt. Lameere p. 5S—59. Wurde von L. zuvor zu den Derancistrini gestellt. 1 Sp.: $S. Poggei Harold p. 59 (am unteren Kongo u. seinen Zuflüssen, südl. vom Äquator). Stenodondes [Stenodontes] [| ?] pinibarbis L. Larve u. Nymphe beschr. von Heller 1904. Lameere p. 129. Spondylines. Bemerk. hierzu. Lameere p. 122. Stenandra subg. n. von Paranira. Type: kolbei. Lameere p. 114. Stenodontines. Dendroblaptus Chevr. gehört nicht hierher, sondern zu den Callipogonines. Lameere p. 122. I Systematik (Prioninae). 369 Stictosoma ruber Thunb. 1822 (= Hephialtes badius Thoms. = Stictosomus tricostatus Thoms.) Lämeere p. 164. Sirongylaspis Fryi n. Sp. (schließt sich an Str. Kräpelini). 'Lameere, p. 133 2 Bresil.). Tereticiens. Die weniger entwickelte der beiden Gatt. steht EZlaptus nahe. Lameere p. 72. — Gatt. Aesa u. Teereticus. Genealogie u. geogr. Verbr. p. 80. Tereticus C. O. Waterh. (Fühler beim 3 fächerförmig, beim 9 sehr kurz). Caarakt. Lameere p. 74 (alle Spp. von Madag.). T. pubicollis Fairm. p. 74—75, T. pectinicornis C. O. Waterh. p. 75—76, ? T. rufipennis Fairm. p. 76, T. Alluaudi n. sp. p. 76 $ (Tamatave), T. antennalis Gahan p. 77. Genealogie u. geogr. Verbr. p. 77. Geneal. (Bestimmungs- tab.) der Spp. p- 78-79. Tersec subz. n. von Macrotoma (Type: ergatoides K.) Lameere p. 143. Tillyardia n. g. Prionid. Carter, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, vol. 3,7 p- 483, T. mirabiüis n. sp., p- 489 (N.-S.-Wales). Tragosoma Sarv. (primitive Gatt., schließt sich an Elaptus an). Charakt. Lameere p. 59-60. Tr. nigripenne H. W. Bates p. 60 (Mexico in Du- rango). Tr. depsarium Linn. (= Tr. Harrisii Lee, = Tr. spiculum Cassey = Tr. pilosicornis Casey) p. 61—62. Genealogie u. Verb. p. 62. Bestimmungstsb. der 2 Supp. p. 63. Tragosomiens. Charakt. Lameere p. 59. Gatt. Tragoscma. Sproß der Closterini. Genealogie u. geograph. Verbr. (p. 70). Trag. u. Trich. bilden eine boreale, die übr. eine austral. Gruppe. Neu-Seeland dürfte eines Tages den Schlüssel zur Genealogie liefern. Verbreitungswege, Genealogie (Bestimmungstab.) der Gatt. p. 70. : Trichoderes Chevr. (steht Tragosoma nahe, leitet sich direkt davon ab). Lameere p. 64, Tr. pini Chevr. p. 64—65 (aus den sehr kalten, gebir- gigen Teilen von Mexiko). Udeterus J. Thomson. Charakt. Lameere p. 101. U. Buqueti J. Thomson ist wohl = Temnesthes lobicollis H. W. Bates. Beschr. p. 102, U. elegans C. O.;Waterh. p. 102 (Equat.: Chiguinda). Genealogie u. Verbr. p. 104, Bestimmungstab. p. 103. Utra Jordan (steht Archetypus nahe) Charakt. Lameere p. 130-131. U. nitida Jord. p. 131 (Nord-Austral.) p. 131—132 (45—58 mm). Xaurus. Das $ enthält die Zugehörigkeit der Gatt. zu den Xixuthrines. Charakt. Lameere p. 160— 161, X. Bennigseni n. SP. (3 einer enormen Bostrychide ähnlich) p. 161—162 (2 von Wendesi, Neu-Guin.; auch Neu-Guin., 67 mm; d von der Grenze von Deutsch- u. Holländ. Guinea). Übersicht über die 3 gegenwärtig bek. Spp. X. papuus, X. depsacius u. Benn. n. Sp. — X. Pascoe gehört nicht zu den On&moplitiens, wozu Pascoe, Lacordaire etc. ihn stellen, sondern zu den Xizuthrines. Lameere p. 132. Xizuthrines für Mecosarthrines, da die Gatt. Mecosarthron daraus zu entfernen u. neben Basitoxus zu stellen ist. Lameere p. 154. Xixuthrus microcerus White. Literatur f. die Beschr. der Larve u. Nymphe. Die 5 von Lansberge angenommenen Spp. dürften Lokalrassen sein: 1° microceros White (Celebes, Sanghir, Java, Sumatra u. vielleicht 5. Heft 364 Insecta. Coleoptera für 1913. Borneo: 70—105 mm 1.); 2° Zunicollis Lansb. (Inseln Buru, Ceram, Amboina, Key u: Mysol: 80-120 mm); 39 bufo Thoms, (Ternate, Batchian, Halmaheira, Morty: 50-70 mm); 40 axis Thoms. (Neu- Guinea, Neu-Pommern, Insel Due of York, Bougainville: 50-80 mm); 50. nycticorax Thoms. (Nord-Austral.: kleiner als 50 mm). X. costatus Montrouz. Bemerk. zu d. Fühlern (Tier bis 90 mm). X. Ganglbaueri n. Sp. (ähnelt Daemonarthra Helleri Lmr.) p. 156— 157 (Fidji ?, wohl Finschhafen, östl. Neu-Guinea). 134. Chrysomelidae. Rezente Formen. Synonyme Bemerkungen. Weise, Wien. Entom. Zeitg., Jhg. 32, p. 17—18. Chrysomelidae von Sorgono im Gennargentugebirge. Krausse, A., Archiv f. Naturg., Jahrg. 79, A, 1. Hft., p. 63: Crioceris (1), Labidosto- mis (1), Cryptocephalus (4), Coptocephala (1), Aphthona (2), Chrysomela (3). Ochrosis (1), Phyllotreta (1), Longitarsus (5), Sphaeroderma, Hispa, Hispella, Psylliodes u. Graptodera (je 1 Sp.). 134 (1). Hispinae. Hispinae. Katalog der bis 5 VIII. 1911 bekannten Gatt. u. Spp. Weise, J. in Col. Cat. Pars 35, 94 pp. Zahl der Gatt.: 93, desgl. der Spp.: 1608. Tribus: A. Amerikanische Hispinae. I. Amplipalpini (Gatt. 1). — II. Cephaloliini (Gatt. 2—10). — III. Hybosispini (Gatt. 11). — IV. Arescini (Gatt. 12—15). — V. Alurnini (Gatt. 16—18). — VI. Prosopodontini (Gatt. 19). — VII. Cephalodontini (Gatt. 20—21). — VIII. Chalepini (Gatt. 22—34). — IX. Uroplatini (Gatt. 35— 44). — B. Hispinaeder alten Weltu. Australien (p. 39 sq.). I. Bothrionopini (Gatt. 45—46). — II. Anisoderini (Gatt. 47—48). — III Aproidini (Gatt. 49). — IV. Callispini (Gatt. 50—54). — V. Lepthispini (Gatt. 55). — VI. Eurispini (Gatt. 56). — VII. Cryptonychini (Gatt. 57—63). — VIII. Choeridionini (Gatt. 64 — 65)" — IX. Oncocephalini (Gatt. 66). 134 (2). Sagriinae. Sagriinae. Katalog der bis zum 6. III. 1913 bekannten Gatt. u. Spp. Clavareau, H. in Schenkling & Junk. Cat. Col. Pars 51, Gatt. 12, 101 Spp. — Liter. der Fam., Biol., Morph., Katal. ete. 134 (3). Donaciinae. Donacinae. Katalog der Gatt. u. Spp. Clavareau, H. Preis incl. 134 (2-5) M 9,75, Spp. M 6,50) siehe oben sub. 134 (2), 20% pp. Gatt.: 6, Spp.: 108. Preis siehe Sub 2. Sagriinaue. ’ 134 (4). Orsodacninae. Orsodacninae. Katalog. Gatt. u. Spp. Clavareau, H., siehe oben sub 134 (2), Pars 51, 6 pp. Gatt.: 5, Spp.: 46. Liter. etc. 134 (5). Criocerinae. Criocerinae. Katalogder Gatt. u. Spp: Clavareau, H., siehe oben sub 134 (2) Pars 51, 24% pp. Gatt.: 13, Spp.: 993. Katal., Biol., Morphol. etec., Systematik. 365 Chry:somelidae (s. 1.). Halticinae, paläarktische. Biogeographische Skizzen nebst synonymen Bemerkungen. Heikertinger, Entom. Mitteil., Bd. 2, p. 217—221. Halticinae. Heikertinger in Reitter, Fauna Germaniae vol. 4, p. 143— 212. Adoxus obscurus auf Sazxifraga peltata. Branigan, California Mon. Bull. St. Comm. Hort. vol. 2, p. 585— 586. — Im Cat. Col. Eur. 1906, p. 549 ist f. 4A. Kirby 1837 der Name Bromius Redtb. 1845 eingeführt, mit der falschen Bemerk. Adoxzus Baly non Kirby. Eingeschmuggelte Änderung! Weise Ep: 17. Agelastica alni bei Devil’s Punchbowl schwärmend, Hindhead. Richards, A. J., Trans. Entom. Soc. London 1913, Trans. p. (V). Agonia interrupta Duviv. ab. lineaticollis n. Farbenvarietät vom franz. Kongo: Benito, die vielleicht einen Übergang zu Agonia variegata Gestro bildet; wahrscheinlich ist auch Ag. 10-maculata Kr. nur eine Abänderung von interrupta. Weise, Archiv f. Naturg., 78. Jahrg., Abt. A, 12. Hft., p. 110-111. Agroiconota n. g. Bestimmung der Gatt. Spaeth, op. cit. Jahrg. 79, A, 6.Hft. p- 141—142. Hierher Cassida tristriata F. (Typus) u. Coptocycla stu- pidula Boh., beide aus S.-Amer. Alethazius Jacobyi nom. Nov. pro A. angulicollis Jacoby, Trans. Ent. Soc. London 1900, p. 490 nec A. angulicollis Chapuis, "Gen. p. 251 (1874 aus Columbien). Weise (1) p. 18. ; Amytra n. g. (zur Gruppe der Mesomphalitae neben Poecilaspis gehörig, verschieden durch breiteren, flacheren, rechteckigen Körper, andere Halsschildform u. das breite aufgebogene, hinten kaum verengte Seitendach). Spaeth, Archiv f. Naturg., 79. Jahrg., Abt. A, 6. Hft., p. 135. Hierher Coptocyela valida Boh. u. Cassida reticulata Wagener. Anacassis D. 8. (Klauenglied mit einer die Klauenbasis einschließenden Erweiterung, die innen als niedriger schmaler Zahn vorspringt.) Spaeth, t. c., p. 139—140. Hierher: Physonota atomaria Boh., bipunctata Wegenr. ( ?), brunnea Wgenr. ( ?), candida Boh., dubia Boh., exarata Boh,, fuscata Klug (Typus), ingrata Boh., languida Boh., nigritarsis Boh. (?), notativentris Wgenr. (?), prolica Boh., rubronotata Boh., sulcipennis Boh., unicolor Burm. (wohl nur ab. von fuscata ?), zerampelina Boh., Mesomphalia cribum F., maculatissima Boh., Poecilaspis testudinaria Boh., punctulata Boh., Anacassis Fiebrigi n. SP., A. punctatissima N. SP. u. Bruchi n. Sp. — A. punctatissima D. sp. (Größe u. Form d. A. rubro- notata Boh., aber durch die tiefe, dichte, runzlige Punktierung der Flgldecken von allen beschr. A.-Spp. verschieden). Spaeth, t. c., p. 160 (Jatahy in der brasil. Provinz Goyaz); A. Fiebrigi n. sp. (A. languida Boh. am nächst., heller; gröber u. dichter punktiert auf den Flgldecken) p. 160-161 (Paraguay); A. Bruchi n. sp. (dicht u. grob punktiert wie A. punctatissima, kleiner, andere Halsschildform. Untersch. von A. prolixa Boh.) p. 161—162 (Argentinien, Misiones). Anepsiomorpha n. g. Bestimmung. Spaeth, t. c., p. 134—135, Type Poeci- laspis deplanata Boh. Anoides n. g. (Oides nahest.). Weise, Nova Guinea vol. 9, p. 431, A. flawi- 5. Heft “ 366 Insecta. Coleoptera für 1913. collis n. Sp. p. 431, A. lorentzi n. Sp. p. 432, A. notabilis n. sp. p. 432 (alle drei aus Neu-Guinea). Antonarfa bisbimaculata n. sp. Pie, Echange T. 28, p. 28. Aphthona Moreli For. Widerspruch gegen Heikertingers Synonymie. Pie, Entom. Mitteil. Bd. II, Nr. 4, p. 100-101. — A. subrufescens Pic 1909 p. 156 aus Tunis u. verglichen mit meiner Aphth. Wagneri, ist nach der Type nur ein unausgefärbtes, noch rötliches Stück von Aphth. janthina All., ein Synonym zu letzterer. Heikertinger, Entom. Mitteil. Bd. II, No. 7/8, p. 221; A. Moreli Pie, Berichtigung zu Herrn Pic. Berichtigende Notiz über Aphthona Moreli Pic, t. e., p. 217—221. — A. euphorbiae var. cyanescens Weise, bei Luckenwalde. Delahon (1) p- 539. — A. venustula Kutsch. in Billingham Marshes, $S.-Durham, am Rande eines Grabens. Thompson p. 161. — A. 5 Spp. in Nordwest- Spanien, dar. beachtenswert A. aeneomicans All. u. A. Albertinae All. Paganetti-Hummler p. 140, 142. Apteropeda orbicılata ab. aurichalceea Ws. Fundort: Göttingen. Reineck (4) p. 528; sind ab. miniata Auel. u. melaina, beide aus Bradbg., M. 20-punct. subsp. costellum Mars., kommt nicht in Deutschl. vor u. ist f. Deutschl. zu streichen, desgl. das Zitat 18-punct. L. p. 528. — A. orbieulata mit 2 Varr. in Nordwest-Spanien. Paganetti-Hummler p. 142. Arescus zonatus n. ‘sp. (größte Sp. der Gatt., Länge eines Nympharescus emarginatus oder ocellatus Weise). Weise, Archiv f. Naturg., 78. Jahrg., Abt. A, 12. Hft., p. 101-102 (Ost-Columk.: Villa vicencio, 450 m). In der Thoraxbildung an aemulus Waterh. erinnernd, größer, andere Gestalt des Kopfhornes völlig versch. durch Zeichn. u. Färb. Atalasis. Beschr. des @ der bis jetzt bek. einzigen Sp. Reineck, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 303. Während des Druckes dieser Publ. wurde nachfolg. Sp. bek. A. maculipennis n. sp. (A. sagroides Lac. nahe). Achard, Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 146—147 (Chaco de Santiago del Estero [Rio Salado] et Gran Chaco [Rio Tapenado, Rep. Argent.), A. mac. var. vittata n. (elytr. vittalataornatis)p. 147, A. mac. Var. sanguinolentan. (labr., prothor., femor. rubro-sanguineis) p. 147. Atysa antiqua n. sp. Weise, Nova Guinea vol. 9, p. 435 (Neu-Guinea). Callispa contaminata n. sp. (nahe verw. mit C. maculipennis Gestro, kleiner, schlanker; Thorax mit 2 dunkl. Längsstreifen). Weise, Archiv f. Naturg., 78. Jahrg., Abt. A, 12. Hft., p. 109— 110 (Ind. orient.: Shem- ‚baganur); C. nigripes Baly, bisher aus 8.-Afr. u. Angola bek., auch noch am Senegal. Cacoscelis guyanensis nec C. guianaensis Proc. Zool. Soc. London 1902, p- 189. Weise (1) p. 18. Berichtig. zu Jacoby. Canistra Spaeth löst die Gatt. auf in Muzonia n. g., Smodingonota u. 8., Canistra Er., Canistrella subg. n., Canistra subg. n. Spaeth, Archiv f. Naturg., 79. Jahrg., Abt. A, 6. Hft., p. 130-131. — C. Er. u. subg. Canistrella n. Bestimmung ders. Spaeth, t. c., p. 130—131. Hierher C. rubiginosa Guer. [Type]. scoriosa Boh., plagosa Boh., contaminata Boh., wahrscheinlich auch calamitosa Boh. — CO. s. str. Er. p. 131. Hierher C©. irrorata Boh. u. bitorosa Wse., die durch die Bildung des Prosternums u. der Flügeldecken den Übergang zu Canistrella ver- Systematik (Criocerinae). 367 mitteln, dann varicosa Er. (Typus), eruentsta Kirsch, Osculatii Guer., Dohrni Spaeth, wahrscheinlich auch procera Boh. Cassida pusilla Waltl., bei Vendöme. Möquignon, (8) p. 198. — CO. viridis?, gezogen aus Larven an Salvia, Königssee, Bayern. The Entomologist, vol. 46, p. 295. — CO. berolinensis ab. pallidiventris n. Reitter, Fauna German. vol. 4, u 215 (Südrußland), C. sanguinosa var. viridissima n. p- 217 (Deutschland). — C. L. Spaeth, Archiv f. Naturg., 79. Jhg., A., 6. Hit., p. 140— 142, löst die Gatt. auf in Jonthonota n. g., Scaeo- cassis N. 8., Agroiconota n. g., Philaspis n. g., Gratiana n. g. u. Sau- laspis n. 8. — (©. aenea Germ. (1824) verlangt ein nom. Nov. wegen C. [Pseudomesomphalia] aene«a Oliv. 1790. Spaeth, t. c., p. 129 in Anm. — C. Klugi nom. nov. pro ©. antiqua Klug 1829 nee C. [jetzt Pseudo- mesomphalia] ant. Sahlb. 1823, p. 127 in Anm. — C. retifera nom. noV. pro ©. reticulata Wagener (1881) nec (©. [jetzt Ctenochira) retic. Thunb. (1786) p. 136. Cephalodonta Godmani Baly. Berichtigungen u. Ergänzungen zur Beschreib. Charakt.: der hohe zahnförmige Höcker. Weise, Archiv f. Naturg., 78. Jahrg., Abt. A, 12. Hft., p. 104; C©. erudita Baly. Beschreib. d. Stück. von Columb. orient.: Rio negro p. 104; C. (Microdonta) Iycoides Waterh., bish. aus Ecuador bek., auch im östl. Columb. bei Sosomoco, 950 m, p. 104; ©. (Microdonta) maculipes n. sp. (C. Robinsoni Baly nahest.) p. 104—105 (Columb.: Ost-Kordillere: Villa vicencio: Soso- moco); ©. (Mierodonta) decens n. sp. (Körperform, Größe, Färb. ähnl. wie 0. atricollis Weise) p. 105-106 (Columb.: Ost-Kordillere, Pacho) Cephalolia trimaculata Baly ab. columbica n. (völlig gezeichnete Form). Weise, t. c., p. 101 (Columbien: am Rio Negro u. Ost-Kordillere bei Sosomoco, 900 m, in d. Blättern von Liliacea minierend); ©. luctuosa Guer. von Columb. Ost-Kord. bei Sosomoco, 800 m. Bemerk. zur Thoraxzeichnung p. 101. Ceratobasis impolita nom. Nov. pro C. opacipennis Jac. 1903 nec C. opaci- pennis Wse. 1902, 1903. Weise, Wien. Entom. Zeitg., Jhg. 32, p. 219, Chaetocnema conducta Motsch. in County Yorkshire $Q in Forge Valley bei Searborough, für die britische Fauna neu. Entom. Monthly Mag. (2), vol. (24) 49 p. 39. — Ch. confusa Boh. von Chambles, 9. VII. 1912, für die belg. Fauna interessant. Guilleaume, M.F.p. 249. — Ch. subcoerulea Kutsch. von Nassogne, Masbourg, VIII. u. IX. 1913, auf feuchten Wiesen, für die belg. Fauna beachtenswert. Guilleaume, M. F. p. 301. — Ch. 8 Spp., in Nordwest-Spanien, dar. neu Ch. Paganettii Hktgr. n. Sp. (Art aus der Verwandtschaft der Ch. arida Foudr., Christianae n. u. subcoerulea Kutsch. Vergleich mit den verwandt. Formen). Heikertinger in Paganetti-Hummler, Entom. Mitt., Bd.II, p. 141, 143-144 (Süd-Spanien: Paleneia, Astorga ete.). Ch. Scheffleri Kutsch, westlichste bek. Verbr. in Nordwest-Spanien p. 140. Chalepotatus antennalis n. sp. (Körperform u. Färbung an Octhispa cari- nifrons Chap. erinnernd, mit Ch. scitulus Ws. nächst verw.). Weise, Archiv f. Naturg., 78. Jahrg., Abt. A, 12. Hft., p. 106—107 (Columb. orient.: Villa vicencio). 5. Heit 368 Inseeta. Coleoptera für 1913. Championaspis n. g. (in d. Körperform an Omaspides erinnernd, doch andere Bildung der Fühler, breite Tarsensohlen u. hinten dicht behaarten Epipleuren). Spaeth, op. cit., Jahrg. 79, Abt. A, 6. Hft., p. 133— 134. Type: Mesomphalia nigrolineata Champ., zu welcher M. interrupta als Abart gehört. Chilotoma, fulvicollis n. sp. Sahlberg, Öfvers. Finska Vet. Soe., vol. 55, A. No. 8, p. 66 (Syrien). Chilotomina n. g. (Type: Gynandromorpha nigritarsis). Reitter, Fauna German., vol. 4, p. 84. Chirida nigrosepta Feirm. Larve von Porte Florenze, N.-O.-Ecke der Vict.- Nyanza, auf blühenden Sträuchern. Larve von der Useite der Blätter mit dem Hinterende fixiert herabhängend. Beschr. d. Larve. Eichel- baum, Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol., Bd. 9, p. 79—82, Fig. 69. Stachel- system vom Vkopf, 70 Seiten des Kopfes, 71 Okiefer, 72 Ukiefer u. Lippentaster, 73 Beinpaar, 74 Cerci. Chlamys Jacobyi noV. nom. pro COhl. insularis Jacoby von Haiti (Proc. Zool. Soc. London 1901, I, 157), nec Chl. insularis Jacoby von Mexiko 1881 (Biol. C.-Am. VI, 1, 78) von Mexiko. Sainte-Claire Deville, Bull. Soc. Zool. France 1913 p. 160. — Chl. aegyptiaca Achard 1913, von Ägypten = Chlamys aegyptiacus Desbr. 1898. Pie, t. c., p. 256. — Chl. aegyptiaca n. sp. Achard, t. c., p. 183—185 9 (Egypte: Le Caire, auf Acacia nilotica); Chl. Alluaudi n. sp. (mit Zweife] zu Cl. gestellt; könnte wegen der Kleinheit der Glieder 3, 4, 5 zu Exema gestellt werden, doch das deutlich erweiterte 5. Fühlergl., ‚les tarses peu etroits‘‘ u. allgem. Aussehen sprechen für Chl.) p. 185—137 (Afrique oceid. Assinie); Chl. Jeanneli n. sp. p. 187—189 (Küste von Brit. Ostafr.: Tiwi). Chrysochlora gloriosa ab. ülustris Dan.. aus d. Nord-Tiroler Kalkalpen; Chr. glor. ab. atramentaria Ws. Weißenstein (Jura); bayr. Alpen: Obersdorf; Chr. bifrons ab. Stussineri Ws. Süd-Tirol, Rolle-Paß; Ohr. cacaliae Schrank im Schwarzwalde, diverse Fundorte; Chr. cac. ab. coeruleotincta Duft. u. ab. nubigena Ws. (vom Feldberg, Schwarzw.); Chr. speciosissima ab. viridescens Suffr., v. Böhmer Wald, Ferleiten, Kärnthen. Reineck (4) p. 527. Chrysomela coerulea Oliv. v. Baden, Karlsruhe, Chr. rufa Duft. in Thüringen, Buchfart bei Weimar, Chr. hyperici ab. ambigua Ws. (blauschwarz) mit der Stammform u. ab. privigna Ws. in der Mark Brandenk. auf Hypericum perforatum, b. Köpenick, Pferdebucht; Chr. cerealis ab. alternans Panz., in Mecklenburg, Fürstenbg. ; desgl. auch ab. ornata Ahr., Chr. menthastri ab. resplendens. Suffr. Ober-Österreich im Langbathtal. bei Torbole am Gardesee, bei Riva. Reineck (4) p. 527. — Chr. graminis bei Finkenkrug, örtlich sehr beschränkt, dort aber sehr reichlich u. farbenprächtig; Chr. carnifex bei Bergen im Luch bei Nauen. von Chappuis, Berlin. Entom. Zeitschr., Bd. 58, 1913, Sitz.-Ber. p. (11)—(12); Ohr. Futterpflanzen nicht Gras, sondern Mentha arvensis, M. aquatica, Cirsium arvense, ©. palustre, Lycopus europaeus u. Stachys palustris; Ohr. carnifex, nur an ganz trockenen Stellen bei Stolp in d. Mark, Karlshorst, Eberswalde zus. mit. Kuntzen, t. e.,; p. (12). — Chr. fastuosa Systematik (Chrysomelidae). | 369 L. Biologische Beobachtungen. Kleine, Entom. Blätt. Berlin, Jahrg. 9, p. 122—128, 157— 160, 227—234, 230—283. — Chr. fastuosa. Biologie, Nährpflanzen. Eiablage, Mikropyle, Larve, Puppenruhe (2—3 Wochen). Kleine, Intern. Entom. Zeitschr. VII. Jahrg., p. 7. — Chr. fastuosa Scop. in Devon, für das Gebiet neu: in the parish of High Bray, N.-Devon. 13. IX. 1913. 1090’ Höhe auf Galeopsis tetrali L. Keys. — Chr. fast. bei Halle auf Galiopsis speciosa Mill., bei Stettin meist auf G. Tetrahit L. Fraß ete., große Lebenszähigkeit, sterben nach der Kopulation nicht ab. Kleine, t. c., p. 91. — Chr. sangwinolenta u. Chr.marginalis der bri- tischen Sammlungen. Champion (12) p. 211—212. Betrifft die Publ. von Thor Helliesen. Die 4 Spp., die dieser Verf. in der Gruppe Chr. sang. feststellt: 1%. Chr. sanguinolenta L., Thoms. (nee Küster, Weise); 2. Ohr. gypsophilae Küst. (mit den Varr. gaubili Luc. u. lueidicollis Küst.); 3. Chr. küsteri nom. nov. (= sanguinolenta Küst., Weise); 4. Chr. crassicornis n. sp. — No. 1 ist die in Britannien als marginalis Duft. (distinguenda Steph.) bekannte Sp.; No. 2, 3 kommen wohl in. Bri- tannien nicht vor; No. 4 ist Chr. sanguinolenta der britisch. Sammlungen. Verbreitungsgebiet der letzt. 8S.-W.-Norwegen, Orkneys u. Shetland, Seeküste u. Bergland, in der Zone von Armeria maritima. — Chr. fuliginosa var. molluginis Suffr., bei Vendöme. Mequignon p. 198. — Chr. populi, abnorme Form. Schneider, Entom. Jahrb., Bd. 23, p-: 147. Chrysopida nigrita n. sp. Weise, Philippine Journ. Sci. D. vol. 8, p. 219 (Philippinen). Olytra laeviuscula, in Ameisennestern, zufällig ?; sonst an, Blättern. Spöttel, Intern. Entom. Zeitschr. Guben, Jhg. 6, p. 354. — Cl. quadripunctata Larven, in ihren Exerementgehäusen, im Neste von Formica rufa. Main, Entom. Monthly Mag. (2), vol. 24 (49), p. 67; im Exeter District. The Entomologist, vol. 46, p. 141. — Cl. laeviuscula ab. büinterrupta N. Reitter, Fauna German., vol. 4, p. 87 (Deutschland). Corynodes. Eumolpinen-Gatt. Zur Kenntnis der afrikanischen Spp. Kuntzen, Archiv f. Naturg., 79. Jahrg., 1913, Abt. A, Hft. 7, p. 78 sg. Durch die Pracht ihrer metallischen Farben auffälligste Chrysomeliden- gruppe (fast stets über 1 cm groß). Seit Marshalls Monographie (1864) keine zusammenhängende Bearbeitung. K. hat ein reichliches Material (Museen etc.) benutzt. Kritik der afrik. Arten u. Rassen der Gatt. €. Literatur p. 80—81: 29 Publ. Besprechung der Spp.: ©. limbatus Baly. I. C. limb. Rasse limbatus Baly p. 81-82 (Gabcon), Ia. var. nigripennis Jac., Ib. var. bimaculicollis Jac. p. 82, Ic. var. rufocastaneus Ws. (C. hintzi Weise, ein helles $ ders.) p. 82—83, zahlr. Fundorte, Id. C. limb. limb. subrasse dimidiatus N. (auffallende Farbenrasse) p. 84 Flgl. Fig. auf p. 85 (Mayumbe, Lenghi Lukula, Congho). II. ©. limb. rasse plagiatus Ws. p. 84, Flgl. Fig. auf p- 85 2 (Gebiet des Nyassasees). Allgemeines über die Sp. p. 85. Verbreitungsgebiet in 2 isolierte Areale verteilt. CO. raffrayi Lefevre (= C©. bennigseni We. = 0. schneiderö Ws. i. 1.) p. 85—87 (diverse Fundorte); — C. dejeani Bertoloni: I. ©. dej. rasse dejeani Bert. = (. usambius Kolbe). Beschr., zahlr. (81) Fundorte etc. p.-87.. Haupts. Archiv SERIE SREhICREn 24 5. Hett 370 Insecta. Coleoptera für 1913. an der Küste u. Niederungen am Ind. Ozean verbreitet. Ia. C. de. dej. subrasse septentrionalis n. p. 92 (in Gelo, Ostsudan), Ib. ©. dej. dej. subrasse somalicus n. p. 92 (speziell. Fundort ?), Ic. ©. dej. de). subrasse Kolbei n. p. 92—93 (Tschinde; Makondehochland; Mikindani, Namupa, Ikuta), Id. ©. dej. dej. subrasse kilimanus n. (matter, ein- töniger, reicher skulpturiert) p. 93 (Külimandjaro), Ie. ©. dej. dej. subrasse nyassicus n. p. 94 (Neuhelgoland, Langenburg etc.), ©. de). dej. subrasse tanganyikae n. p. 94—95 (Fundorte im Tanganyika- Gebiet), Ig. ©. dej. dej. subrasse rhodesianus n. p. 95 (Rhodesia). Ih. ©. de. dej. subrasse insignis Lef. p. 95 — 96 (Zambese, N.-Transvaal). ©. dej. dej. subrasse goetzei n. (sehr ähnlich der vorig., nur Flgldecken stärker und tiefer punktiert) p. 96 (Ubena), ©. dej. dej. subrasse Zombae Gahan p. 26—97 (Zambesi, Zomba). Ik. O©. dej. dej. subrasse pusto Marshall p. 97—99 (zahlr. Fundorte). II. ©. dej. rasse teteanus n. p- 97 (Teto, Zambesi). III. C. dej. rasse weisei Clav. p. 99 (Lindi, Namupa). IIIa. C. dej. weisei sukrasse arcuaticollis n. (Oseite auf den Flgld. prächtig blau bis violett, Halsschild messingkupfr. bis kupfrig ete.) p. 100 (Ungoni, Kigonsera etc., Ufiomigebirge). Allgemeines über die Sp. (p. 100—105). 3 Hauptrassen, deren 2 in das Gebiet der prioren Rasse hineingestreut sind. Bemerk. zu den einzelnen Formen. somalicus eine Kümmerform. ©. marginalis Weise (1912): I. ©. marg. rasse marginalis Ws. p. 105 (priore Rasse: Uhehe, Kidugala, Iringa-Mgololo, S. Uhehe, Nyassa). II. C. marg. rasse nigmanni n. (Punktierung des Hschildes feiner u. matter; Flgld. dichter, gröber punktiert, weniger glänzend einfarb. blau, violett, blauschwarz) p. 106 (Iringa, Umgegend, Konde Unyika, Nordnyassasee). III. C. marg. rasse mirabilis Clav. von Katanga, Mpala, Sampua p. 106. IV. C. marg. rasse methneri n. (prachtvolle Form) p. 106— 107 (Udjidji am Tanga- nyika). V. ©. marg. rasse uhensis n. (der nigmanni-Rasse am nächsten. Glatteste Form der Sp.) p. 107 (Uha). VI. ©. marg. rasse udjidicus n. (der Rasse ©. nigm. u. der vorig. nahe) p. 107 (Udjidji am Tanganyika). Allgemeines über die Sp. Verbreitung einheitlich p. 108; ©. azureus Shlbg.: I. ©. az. Sahlbg. rasse azureus Sahlbg. p. 108— 112. Diagnosen, Fundorte (Senegal, Sierra Leone, Serabu, Elfenbeinküste ete.). Il. C. az. Sahlbg. rasse longicollis Jac. p. 112 (Johann Albrechtshöhe, Bipindi ete., Congo Frar.gais ete.). Ila. Subrasse reinecki n. p. 114—115 (Insel Kwidjwi im Kiwusce, West-Albert-Edwardsee). IIb. Subrasse tessmanni n. p. 115 (Lolodorf, Spanisch-Guinea, Uelleburg, Mahomo, Cabo S. Juan, Njole ete.). III. ©. az. rasse lautissimus Marshall p. 115 — 116, Gabun, Ssibange ete., Liberia u. Kamerun etc.). Allgemeines über die Sp. Sämtliche Rassen nur durch die Flgldeckenskulptur von- einander trennbar. Westafr. Sp. Neigung zur Glättung im Guinea- gebiet, am Gabon u. Ogowe: (laut.) desgl. zur Ausbild. von Zweifarbigkeit (tessm., laut.), die nach entgegengesetzt. Richtungen in bezug auf Halsschild u. Flgld. varüert. ©. compressicornis F. (p. 117): I. C. compr. rasse compressicornis F. p. 117—119. (Portug. Senegamb. bis nach Benur). Ia. C. compr. compr. subr. senegalensis Ol. p. 119 (Senegal, Misahöhe ete.). Ib. C. compr. compr. subr. varicolor Jac. Systematik (Chrysomelidae). 371 p: 119—120 (Porto Novo, Lagnanado, Bolama, Senegal). Ic. ©. compr. compr. subr. ©. clavareaui n. p. 120 (Joko in 8.-Kamerun). Id. €. compr. compr. suhr. exsul n. p. 120—121 (Katanga-Süd, Tanganyika, Sampwa). II. ©. compr. rasse coerulescens Fairm. p. 121—124 (zahlr. Fundorte). Variation in d. Richtung der Zweifarbigkeit: Ila. ©. compr. coerul, subr, claricollis n. p. 124 (Gebiet des Haute Sangha, Kamerun); desgl. in d. Richtung großer Glätte u. starken Glanzes: IIb. ©. compr. coer. subr. emeraldinus Clav. p. 125. Allgemeines über die Sp. Die farbenmäßige Verschiedenheit der beiden Rassen u. die gerade ent- gegengesetzte Neigung bei ihnen Oberseitenzweifarbigkeit zu erzielen. dann die geographische Getrenntheit der beiden Areale sprechen für ziemlich strenge Trennung, p. 125— 126. ©. cribratellusFairm. p. 126: C. cribr. rasse cribratell«s Fairm. p. 126—128 (Uganda-Viktoriasee). Vielleicht gehört dieht daneben ©. bicolor Fairm. — II. ©. cribr. rasse schoutedeni n. (auffallend glatt, meist prächtig glänzend) p. 128—129 (Abyssinien, Schecko, Gelofluß, Schoa ete.). Allgemeines über die Sp. (p. 129— 130). Steht dem abyss. «ehr nahe, sshr gut umgrenzt. Erithrea u. Weisser Nil (Viktoriasee im Südwesten) bilden die äußersten Vor- posten. Ostresse: glatt, Useite fast unbehaart, Färb. sehr variabel; nur bei sorgfält. Untersuchung von compressic. u. compr. coerulescens zu unterscheiden. Westrasse: rauh, Flgldecken quer gerunzelt, Useite behaart. C. micheli Lesne. Das ‚prothorax sutura laterali media late oblitterata‘‘ trennt sie von Or. cribr. schoutedeni. p. 130 (Gala). (Ein Exempl. gesammelt durch den verstorb. Maurice Potter!) CO. abys- sinicus Jac. Besclr. p. 130—131 (Schoa Mahal Uonz, Let Marefia, Kure, Antoto). — ©. parvofossulatus n. sp. (habituell kaum mit einer C. sp. vergleichbar. Wegen der groß. u. stark. Gewölbtheit nach dem C. azureus u. seiner longicollis Rasse vergleichbar; in d. Kopfbild. an O. compressicornis erinnernd) p. 131—132 9 (Binescho, Ostsudan). Crioceris asparagi L. ab. cruciata Schust., ab. (vär.) Pici Heyden, ab. inerueifer Pie, ab. Linnei Pic, ab. apiceconjunca Pie u. ab. quadripunctata Schust., alle diese sowie ab. pupipillata Ahr. u. ab. Schusteri bei Luckenwalde, auf verwilderten Spargelbeeten. Bemerk. dazu. Ergänzungen zu Schilskys Verzeichnis. Für die Mark fehlen nur noch 1. ab. campestris L. (nicht = var. Pici Heyden), 2. ab. Heydeni Pie = impupillata Heyden non Pie, 3. var. macilenta Weise. Delahon (1) p. 531— 532. — Cr. merdigera L. u. die ab. rufipes Herbst auf Blättern des Maiglöckchens, Bredower Forst, Nauener Stadtforst, ab. rufip. in der Spandauer Forst, im Juni. Reineck (4) p. 526. — CO. I2-punc- tata L. Abweichung in d. Flgld.-Zeichn. selten. C. 12-punct. ab. Ahl- warthi n. (Makel 3 groß, Makel 4, 5 eine hackenförm. breite schwarze Binde bildend. Reineck (4) p. 526, Fig. 3. — Or. nitidissima pro Or. nitida in „Deutsch-Zentralafr. Exped.‘“ IV, 1912, p. 129. Weise (1) p. 18. — Or. yunnana nom. nov. pro Cr. crassicornis Fairm. 1887 nec Or. erassicornis Ol. 1808. Weise, Wien. Entom. Zeitg., Jhg. 32, p. 220. — Or. chiriquensis n. sp. (Jac. in litt.) (Größe u. Form wie nullöcedo Lac. u. Verw.) Bowditeh, The Entomologist vol. 46, p. 242 (Chiriqui). Or. 24* 5. Heft 379 Insecta. Coleoptera für 1913. tumida.n. Sp. p. 242— 243 (nahe verw. mit gibba Baly, N. Luzon 5— 6000’). Cr. foveipennis n. Sp. (gehört zur gibba-Gruppe; verw. mit Or. drome. darius) p. 243—244 (Ceylon: Belihul-Oya). COryptocephalus coryli ab. temesiensis Suffr. von Fürstenberg in Mecklenbg. Reineck (4) p. 526; Cr. distinguendus Schneid. u. die ab. humeralis Ws. von Fürstenberg; Cr. janthinus Germ. nebst ab. marginellus Reineck (ausgez. d. Kopfschildzeichn.); Or. 10-maculatus ab. scenicus Ws. in d. Neumark, Großmantel b. Königsberg; Cr. 10-macul. ab. moestus Ws., Dessau; Or. Moraei L. in d. Mark Brandenbg., Finkenkr. u. Buch; Cr. octacosmus ab. omissus Ws. mit Stammform aus Fkg.; Cr. 4-guttatus ab. maurus Suffr. v. „Silesia“; Cr. saliceti Zebe &$9, Fichtelgebirge bei Bischofsgrün. Cr. ocellatus ab. nigrifrons Bedel, bayrisch-Alp im Weisachtal, bei Bozen u. Tirol. Cr. macellus Suffr. aus Posen p. 526. — Or. bipunctatus L. var. cautus Wse. 1895. Die Flügeldecken besitzen noch einen Schulterpunkt oder sind ganz ein- farbig rot. Die Bezeichn. immaculatipennis u. subimmaculatus Pic 1900 sind demnach hinfällig. Weise, Wien. Entom. Zeitg., Jahrg. 32, p. 220. — Cr. blandulus Harold ab. Fuenteanus n. (ohne schwarze gelbe Seitenumrandung). Roubal, Entom. Mitteil., Bd. II, p. 22 (Hispania: Solana). — Or. pusillus F. ab. Marshami Weise, nach Kuhnt sehr selten; bei Luckenwalde sehr häufig unter Birken. Delahon (2) p. 643. COryptonichini. Gattungen u. Synonymie. Weise, Ann. Soc. Entom. Belgique, T. 57, p. 282. Oryptonychus lionotus Kolbe. Veränderlichkeit der schwarzen Flglmakel. Weise, Archiv f. Naturg., 78. Jahrg., Abt. A, 12. Hft., p. 110. Oyclocassis n. 8. Cassid. (ausgezeichnet durch die geknieten, außen stark verdickten, langen Fühler, die kreisrunde Körperform u. die Bildung der Tarsen). Spaeth, Archiv f. Naturg., 79. Jahrg., 1913, Abt. A, 6. Hft., p. 143. Type: Coptocycla circulata Boh. Cynorta signifera n. Sp. Weise, Philippine Journ. Sci. D. vol. 8, p. 227, C. discoidea n. Sp. p. 228 (beide von den Philippinen). Dercetes soluta n. sp. Weise, Phil. Journ. Sei. D. vol. 8, p. 225 (Philippinen). Desmonota Hope u. subg. Pilidionota n. Bestimmung beider. Spaeth, Archiv f. Naturg., 79. Jahrg., Abt. A, 6. Hft., p. 128. Hierher gehören: Type: D. variolosa F., ferner Nickerli Spaeth, cariosa Boh., dentipennis Boh., wahrscheinlich auch decora Perty u. turpis Boh. — D. sens. striet. p. 128. Type: D. platynota Germ., D. salebrosa, aerea, Duponti Boh., wahrsch. auch gravida, peruviana u. erenulata Boh. — D. (sensu Bohem.) Spaeth, t. c., 6. Hft., p. 127— 128, löst die Gatt. auf in Polychalca Weise, Zeugonota n. 8., Oma n. &., Desmonota Hope, Pelidionota n. subg. u. Desmonota sens. strict. Diabrotica (?) rufotestacea Motsch. eine Haltieine, von Daniel 1904 u. Heikertinger, Archiv 1911, p. 37 übersehen. In Japan kommt Diabro- tica nicht vor. Die angegebenen Merkmale sprechen dagegen. Weise, Wien. Entom. Zeitg., Jahrg. 32, p. 218. Dolichotoma (Hope) sensu Boh. Spaeth, Archiv f. Naturg., 79. Jahrg., Abt. A, 6. Hft., zerlegt diese Gatt. p. 129 i. folg. Gatt.: Glima n. 8. Prenea n. g., Dolichotoma s. str., Oxynodera Hope u. Vulpia n. g. — Systematik (Chrysomelidae): 373 D. sens. str. Bestimmung der Gatt. Spaeth, t. c., p. 129. Hierher D. Germari Spaeth (aenea Germ.), lugens Germ., inepta Bohem., spuria Boh., mitis Boh. u. clypeata Boh. Donacia Kraatzi Wse. von Amasia, auch in der Umgebung von Konstan- tinopel. Weise (3) p. 190. — D. megatocera nom. nov. für die hybride Bezeichnung D. megacornis Blatchley 1910. Weise (1) p. 18. — D. simplex ab. aeruginosa Westh. u. ab. aurichalcea Westh., bei Lucken- walde. Delahon (2) p. 642. — D. thalassina Germ. ab. porphyrogenita Westh., im Kreise Bublitz, mit der Stammform. Sehr selten. Kniephof (2) p. 188. Echoma n. g. Bestimmung der Gatt. Spaeth, Archiv f. Naturg., 79. Jahrg., Abt. A, Hft. 6, p. 138. Hierher: Omoplata flava L., ferner die meisten bisher zu Omopl. gezählten Spp.; E. haematidea Boh. weicht durch die wenig verbreiterten Endglieder der Fühler ab u. stellt den Übergang zu Omaspides Hope dar. Enagria n. g. für die Physonota-Spp. mit gezähnten Klauen. Klauenglied mit einem sehr großen Zahn. Hierher Physonota ovata Boh. (Typus) u. Enagria angulifera n. Sp. (beide aus Mexiko.) Spaeth t. c., p. 139. — E. angulifera n. Sp. (E. ovata Boh. äußerst ähnlich, größer, mehr zugespitzt etc.) p. 159—160 (Mexiko). Encephalus complicans Westw. im Beutner Holz, 21. VII. 09; für Ost- Holstein neu. Künnemann, p. 645. Exema pygmaea n. Sp. (sehr klein, gestreckt, 1%, mm). Achard, Ann. Soc. Entom. Belgique, T. 57, p. 243—244 (Bresil: Fazenda do Riacho Fundo, campos de Diamantina [Minas]), E. elongatula n. sp. (E. exara- ticollis Lac. nahe, 1%4 mm) p. 244— 245 (Bresil: Fazenda das Melancias, sertäo de Diamantina [Minas]), E. distincta n. sp. (steht E. malayana Bates nahe, 2— 2%, mm) p. 245— 246 (Manille), E. confusa n. sp. (Chlamys africana Jac. ähnelt der n. sp. Unterschiede. 2 mm) p. 247 — 248 (Assinie: Cöte occid. d’Afrique). Galeruca calmariensis L. ab. nigrina n. (ganze Körper dunkel, fast schwarz). Delahon (1) p. 532 (bei Luckenwalde, Handwerkerbadeanstalt. 16. VII. 1911). — @. eircumdata Duft. in Mecklenbg., Fürstenbg. Reineck (4) p- 528. Er Glima n. 8. Bestimmung der Gatt. Spaeth, Archiv f. Naturg., 79. Jahrg., Abt. A, 6. Hft., p. 129. Hierher gehören Dolichotoma mirabilis Boh. u. satanas Wese. Gonophora femorata n. sp. Weise, Philippine Journ. Sci. D., vol. 8, p. 237 (Philippinen). Gratiana n. 8. Bestimmung der Gatt. Spaeth, Archiv f. Naturg., 79. Jhg., A, 6. Hft, p. 142. Hierher Cassida spadicea Klug (Typus), lutescens Boh., conformis Boh., graminea Klug, alle aus dem südl. Amerika, dann Coptocycla insculpta Boh. aus Yukatan, Cassida pallidula Boh., aus dem südl. N.-Am. Gyllenhaleus Feae Gestro vom franz. Kongo: Benito. Veränderlichkeit der Form des Kopfhornes. Weise, op. cit.. 78. Jahrg., Abt. A, 12. Hft.,p. 111. Gynandrophthalma brevicornis Lef. von Oran ist nach Vergleich der Typen = Coptocephala crassipes Lef. 1876, dagegen scheint sich die Fig. 5, Heft 374 Inseeta. Coleoptera für 1913. in A. S. E. Fr. 1872, tab. 4, fig. 6 auf.eine andere Form mit längeren Beinen u. nicht abgeplatt. Tibien zu beziehen. Wichtig wäre es die portug. Stücke der Coll. La Bıülerie > Sedillot daraufhin zu unter- suchen. Pie, Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 256. Haltica oleracea (nach Gahan, Trans. Ent. Soc. Lond. 1909—1910 p. 218 von Mubuku Valley), kommt am Ruwenzori nicht vor. Weise (1) p- 18. — H. oleracea var. nobilis Weise bei Luckenwalde. Delahon (1) p- 539. Haplosonyx banksi n. sp. Weise, Philippine Journ. Sci. D., vol. 8, p. 225, H. fulvicornis n. Sp. p. 226, AH. philippinus n. sp. p. 227 (alle drei von der Philippinen). Herminella n. g. (Hoplionota Hope sehr nahe; doch Yrand des Halsschildes nur seicht u. in einem sehr stumpfen Winkel ausgeschnitten; Kopf darunter ganz verborgen, oberseits nicht sichtbar). Spaeth, Verhandlgn. zool.-bot. Ges. Wien, Bd. 63, p. 529—530, H. Marshalli n. sp. p. 530 —531 (Natal: Estcourt). Hilarocassis n. 8. (von Neomphalia verschieden durch die Körperform, die Halsschildbildung, die kurzen Fühler mit undeutlicher Abgrenzung der Basal- u. Endgl., die Fühlerrinnenansätze, sowie den an den Irand angewachs. Klauenzahn). Spaeth, Archiv f. Naturg., Jhg. 79, A, 6. Hft., p. 133. Hierher die bisher zu den Pseudomesomphalia gestellten Spp.: exclamationis L., evanida Boh., albida Germ., ferner Poecilaspis sutu- rella Boh. u. Hilarocassis quinquelineata n. SP. p- 133; HZ. quinqueli- neata N. Sp. p. 156—157 (Minas Gersös, Caraga). Hoplionota alberti n. sp. Spaeth, Rev. Zool. afrie., vol. 2, p. 469, H. elisa- beithae n. Sp. p. 470, H. schoutedeni n. sp. p. 472, H. leplaei n. sp. p. 474 (sämtlich vom Kongo). — A. Studien über die Gatt. Spaeth, Franz. Verhdlgn. zool.-bot. Ges. Wien, Bd. 63, p. 381sq.: I. Arten aus Madagaskar (p. 384—461). 1. Kopfplattenicht in einen häutigen, den Vorderrand der Augen umgebenden Saum erweitert. — a) Hals- schild vorne tief ausgeschnitten. — fFlgld. mit Höckern, Dorn. u. Kiel., aber nicht mit einem Rautennetz. Kopfplatte nicht oder kaum vor die Augen vorgezogen. — o. Flgld. im Haupthöcker am höchsten. — aa) Flügeld. mit grün. [unreif gelb — gelbbraun] Deckenmakel, ohne höhere Erheb. a. d. Basis, a. d. Seit. tief ausgebucht. — Gruppe der H. echinata F.: 1. Cassida echinata F., 2. H. permira Fairm., H. Fabricii Weise, 4. H. Bohemani Wse., 5. H. Hildebrandti Wse. — 1. Hauptdorn sehr hoch und spitz, höher als an d. Basis breit: a) H. Fabricii Wse., b) H. Bohemani Wse. — II. Hauptdorn hoch ete.: H. Perrieri n. SP. (H. permira Fairm. ähnlich, viel kleiner) p. 386—387 (Ankarahitra). — III. Flgld. mit ein. mäßig hoh. Hauptdorn, der von rückwärts breiter als hoch ist ete.: H. echinata F., b) H. echinata ?, ec) H. permira Fairm., H. Hildebrandti Wse. wohl ein Exempl. ders. mit Brust u. Unterleib schwarz p. 387. IV. H. Balyi n. sp. p. 388 (Fundort ?). — bb) Hals- schild mit dicht u. fein gekörnter Scheibe ete. — Gruppe der H. quadri- cornis Boh.: H. quadricornis Boh. p. 389; H. hispoides n. sp. (vor. nahe) p- 389—391 (Madagascar); H. acuticollis n. sp. p. 391 (Mahatsinjo bei Tananarivo); H. luetuosa Boh. p. 391—392. — ee) Körper recht- Systematik (Chrysomelidae). 375 eckig-eiförmig; Halssch. an d. Seit. kürz. als neben der Mitte. — Gruppe der H. biaculeata Boh.: H. biaculeata Boh. p. 392, H. tenuispina n. sp. p. 393 (Mahatsinjo bei Tananarivo); 7. Klugi Wse. p. 393, H. Klugi var. disticha n. p. 393 (Fort Dauphin ete.). H. Goudoti Wse. p- 393—394 (Ambergebirge). H. pieipennis n. sp. p. 394—396; H. vilis n. Sp. p. 396—397 (Madagascar, Centre Sud: Tananarivo-Mahat- sinjo). 7. luteocincta n. Sp. p: 397—398 (Madagaskar). H. exasperans n. Sp. p. 398—399 (Mahatsinjo bei Tananarivo); H. acanthina n. SP. (mit H. luteocinceta nahe verw.) p. 399—400 (Madagascar: Mahatsinjo). H. spinosa n. Sp. p. 400-402 (Baie d’Antongil, Madagascar). H. Moequerisi n. Sp. p. 402—403 (Fundorte auf Madagascar). H. aemula n. sp. (H. spinosa äußerst ähnlich) p. 403—404 (Madagascar: Tana- narivo: Mahasintjo); A. Donckieri n. sp. p. 404—406 (Baie von An- tongil); H. Cowani n. sp. p. 406—407 (Madagascar); H. Weisei n. sp. . p. 407—408 (Madagascar); H. virididorsata n. sp. p. 408—410 (Mada- gascar). — dd) Flügeld. hint. den Schultern schräg erweitert, von da bis vor d. Spitze verengt. Halssch. klein u. kurz. Gruppe der H. longispina: H. armigera Oliv. p. 410, H. longispina n. sp. p. 410—412 3? (Baie d’Antongil), H. longicornis n. Sp. p. 412—414 (Antsianaka et lac Alaotra, Baie d’Antongil), 7. brewicollis n. sp. p. 414—415 (Ma- dagasc. Süd, For6ts Nord, Fort Dauphin), H. mystica n. sp. p. 415—416 (Baie d’Antongil). #. spinidorsis n. sp. p. 417—418 (Imerina orient.: Andrangoloaka). H. tricolorata n. sp. p. 418 52 (Madag.: Baie d’Anton- gil), A. tric. var. poeciloptera n. p. 418—420 (For&t Nord Fort Dauphin; Tananarivo, Mahatsinjo). HM. Sikorae n. sp. p. 420—422 (Madag.: Diego Suarez). — ee) Körper sehr breit. Flgld. hint. den Schult. bauchig erweit., dann ausgebuchtet; ohne grüne Deckenmakel, wohl aber mit Höckern im vord. Teile der Scheibe: H. monstrosa n. SP. (sehr merkwürdige Körperform u. Skulptur) p. 422—424 (Madagase.: Tananarivo: Mahatsinjo), H. tristis n. sp. p. 424 (wie zuvor). — ff) Verschiedene Spp. ohne besondere Gruppencharaktere: H. hystrix n. sp. p. 424—426 (Madagascar, Andrangoloaka, 1600 m; O. S. O. de Tananarivo), 7. aurora n. sp. p. 426—427 (Baie d’Antongil), H. palles- cens Boh. p. 427—428, H. Spaethi Wse. p. 428 (For&i Tanala: Diego Suarez). Bestimmungstab. der mit ähnl. Binden wie bei H. Spaethi versehenen Spp.: A. lateralis n. sp., H. tincta n. Sp., H. viriditineta Boh., HA. nigriclavis n.sp., H. Spaethi Wse. u. H. nigritula n.sp. p. 428— 429, H. tincta n. sp. p. 429—430 (Madag.), H. viriditineta Boh. p. 430—431, H. lateralis n. sp. p. 431—432 (Madag.), H. nigriclavis n. Sp. (gemmata Klug am nächsten) p. 432—433 (Madag.: Baie d’Antongil) nebst var. p- 432 (Mahatsinjo), 7. nigritula n. sp. (Spaethi nahe. Unterschieden von H. erythrocata Boh. u. H. nigritula durch schwarze Useite u. Beine u. durch den Mangel der grünen Apikalleiste) p. 433—435 (Madag.), H. pavida n. sp. p. 435 (Mahatsinjo bei Tananarıivo), H. Lesnei n. SP. p- 436—437 (Baie d’Antongil), A. circumminiata n. sp. p. 437—438 (Mad.: For&i Est), H. hebe n. sp. (gemmata Klug nahest.) p. 439— 440 . (Madag.: Andevorante, Diego Suarez), H. pulchra n. sp. p. 440—441 - (Madagascar). — 00. Der Apikalhöcker ist höher als der Haupthöcker 5. Heft 376 Insecta. Coleoptera für 1913. [siehe zu Anfang]: H. Gahani n. sp. (merkwürdigste, auffäll. Sp. durch eigentüml. Zeichn., Skulptur: Apikalhöcker höher entwick. als d. Haupt- höcker) p. 442 — 444. (Madag.) — TfFlügeld. ohne Höcker, mitrautenförm. Verästung der Kiele; die Postbasalstelle m. d. Naht durch einen kurz. Kiel verbund.; Mittelleiste u. Dorsalkiel verlauf. kurz gemeinsam, indem der vordere Teil des Dorsalkiels viel weiter vorne u. außen mit der Pontalleiste zusammentrifft, als der rückwärtige von der Suturalleiste abgeht. Kopfplatte vor die Augen stärker vorgezog., jedoch nicht in ein. ihr. Vrand umschließ. Saum erweitert. — o. Oseite schwarz (dunkel): H. nigra Duviv. (häufigste madagassische Sp.); H. ruficornis n. Sp. (Untersch. von nigra: gelbe Fühler, pechbraune Beine, heller Saum des Halsschildes ete.) p. 444—446 (Madag.), H. Decorsei n. Sp. (kleinste H., vielleicht kleinste Cassida überhaupt 2,6x2,2—3x2,4 mm. H. nigra Duv. ähnelnd). — oo. Flügeldecken rot mit grüner Zeichnung: H. viridipieta Boh. aus Sainte Marie p. 447 —448. Bestimmungstab. der mit H. viridipieta verw. Spp. (p. 448— 452): H. capitata n. sp. p. 448—449 (Madag.: Region de Maevatanana, Mo- rarana), HM. viridipieta Boh. p. 449 (Madag.: Baie d’Antongil), A. hova n. Sp. p. 450 (Diego Suarez), FH. famelica n. sp. p. 451 (Madag.: Ankarahitra), A. Alluaudi n. sp. p. 451—452 (Pays Androy nord; Suberbieville; Boeni Maevatanana); H. bathyscioides n. sp. p. 451— 452 Madag.: Hukirihitra, — jrr Flügeld.e ohne Höcker, auch die Längskiele fehlen vor der Mittelleiste: 7. T’hiemei Wse. p. 453, H. Guerini Wse. p. 452, H. marginata Boh. p. 453—454 (Mahatsinjo bei Tanarivo). — 5) Halssch. vorne seicht, halbkreisf. oder noch flacher ausgeschnitt. — * Halssch. an d. Seit. viel kürzer als neben der Mitte; die Seitenteile dreieck., spitzwinkl., Flgld. hint. d. Schult. am brei- testen, nach hint. schwach verengt: H. bicuspidata n. sp. p. 454 — 456 (Madag.), 7. ambrica n. sp. p. 456—457 (Mad.: Cap d’Ambre; Maha- sinjo). — * *. Halssch. an d. Seit. nicht oder kaum kürz. als neben d. Mitte, seine Seitent. nicht dreieckig, Hinterecken nicht zurückgebog., größte Breite vor ihnen gelegen, Scheibe nicht gekörnt; Flgld. hinter d. Mitte am breitesten, Augen stark genähert. H. capra n. sp. p. 457 —458 (Madag.), HZ. vacca n. sp. p. 458—460 (Madag.). — 2. Kopf- platte vor die Augen weit vorgezogen, ihren Vorderrand bis an die Außenseite umschließend, vorne mit ein. tief. Einschnitt: A. Fairmairei n. sp. p. 460—461 (Madag.: Plateau de Soelala; Baie de Baly). — II. Arten aus Afrika (p. 461—485): a. Körper rund oder eiförmig, wenig gewölbt, Flgldecken ohne Höcker: H. badia p. 461— 462 häufigste Sp. (Kapland, Natal), A. Nickerli Spaeth p. 462 (Panda- ma-tinka, im Zambesigebiet; neuerdings in Lesapi u. Salisbury (Masho- naland) gesammelt), A. incomta n. sp. p. 462—463 (Natal, Caffraria), H. filiola n. sp. (kleiner als vorige) p. 463 (Transvaal), 7. Marshalli n. sp. p. 463—465 (Salisbury). — b. Umriß rechteckig, Körper kaum um die Hälfte länger als breit: H. Vogeli Wse. p. 465 (westl. u. nördl. Deutsch-Ostafr.). H. costulata n. sp. p. 465— 466 (Tshinsenda u. Kapiri im südl. Teile des Kongostaates), H. Livingstonei n. SP., p. 466—468 (Mashona), ZH. Holubi Spaeth p. 468 (Panta-ma-tinka, Mashonaland), Systematik (Chrysomelidae). 377 H. nervosa n. sp. p. 468—469, (Elisabethville, Nieuwdorp u. Kapiri im südlichst. Teile des Kongostaates), A. nigrocostata n. sp. p. 469— 471 (Congo gallicus: Benito), H. Leplaei Spaeth p. 471 (Elisabethville im südl. Congo), H. Bugnioni n. sp. p. 472—473 (Natal, Shilouvane), H. occidentalis n. Sp. p. 473—474 (Gabon), HM. Wellmanni Wse. p. 474 — 475 (Benguela, Rhodesia ete.), H. Kohlschütteri Wse. p. 475 (Zanzibar ?) H. Pauli Wse. p. 475—476 (Kwai in Usambara. Einzige festländische Sp., bei der wie bei vielen madagass. Spp. die vordere Hälfte der Flgldecken grün ist). — c. Körper oblong, doppelt so lang als breit oder länger: H. parallela Boh. v. Caffraria p. 476, H. mashonensis n. Sp. p. 476— 477 (Salisbury, Mashonaland), 4. Alberti Spaeth p. 477 —478 (Elisabethville, Kapiri ete.), MH. Elisabethae Spaeth, p. 478 (Elisabethville), #. Schoutedeni Spaeth p. 478-479 (Elisabethville: Kapiri), H. van de Polli n. sp. p. 479—480 (Afr. mer.: Matabele). — d. Körper obtriangulär; Halssch. breit. als die Flgld., diese in den Schultern oder gleich dahinter am breitest. hint. zugespitzt: H. lati- collis Boh. p. 480—481 (Natal: Malvein, Durban), H. Junodi n. sp. p: 481—483 (Salisbury, Mashona; P. Natal, Shilouvane), HA. cuneata n. sp. p. 483—485 (Mashonaland: Unifuli; Afr. mer. inter... — II. Arten aus Indien, den Sunda-Inseln und Südchina (p. 485 — 523): H. circumdata Wagener p. 485—486 (Ind. orient.), H. promi- nens N. Sp. p. 486—487 (Andamanen), H. obscura Wagener p. 487 (Celebes), H. Moultoni Spaeth p. 487—488 (Borneo: Sarawak), H. Clavareaui Spaeth p. 488, H. odiosa Boh. p. 488 (Java), H. Dohertyi n. sp. p. 488—490 (Assam, Sadiya), 7. vicaria n. sp. p. 490—491 (Ceylon), H. Weyersi Spaeth p. 491 (Sumatra: Indrapoera; Bogor; Sarawak) p. 491—492; H. singaporica n. sp. p. 492—493, H. horrifica Boh. p. 493—494: a H. horrifica (Boh. ex p.) p. 494—495; b. H. Nietneri n. sp. (H. horr. [Boh. ex p.], c. H. taeniata F. p. 495— 496: 3 Hauptform.: a H. taeniata F. s. str. p. 496—497 (Philippinen: Los Banos [Luzon]), ß. HA. rufa Wagener p. 497 (Sumatra, Java ete., häufig), y. H. sarawacensis n. sp. p. 498 (Borneo); H. bioculata Wagener p- 498 (Sumatra; Mentawei, Nias), HA. appropinquans n. sp. p. 498 — 499 (Sarawak), A. Reinecki n. sp. p. 499-500 (Celebes, Makassar), H. Brookei Spaeth p. 500—501 (Sarawak, etwas abweichende Form von Perak), H. maculipennis Boh. p. 501 (Hinterindien), H. birmanica n. sp. p. 501— 503 (Birmah, Mts. Karen), H. Severini n. sp. p. 503— 505 (Ind. orierit.), 7. tenwieula n. sp. p. 505—506 (Darjeeling, Khandala; Ober-Assam, Sadiya), H. Duvivieri n. sp. p. 506 — 507 (Ind. or.: Koubir), H. castanea n. sp. p. 507—507 (Torking: Ka-Lang ?), H. bifenestrella Boh. p. 509-510 (Ceylon: Colomba), H. rubromarginata Boh. p. 510 (Old-Calabar-Murray), H. clura n. sp. (innen unterbrochene Apikalleiste) p- 511—512 (Nilgiri-Fills), 7. tenella n. sp. p. 512—513 (Nilgiri Hills), H. fumida n. sp. p. 513—514 (China), H. centinodia n. sp. p. 514—515 (Yünnan), H. corneola n. sp. p. 516—517 (Nilgiri-Hills), H. nilgirica n. sp. p. 517—518 (Nilgiri-Hills), 7. Andrewesi Wse. p. 518—519 (wie zuvor), A. lenta n. sp. p. 519—520 (Pondichery, Shembanganur in Madura), H. flavicornis n. sp. (lange Fühler, Keule auffällig schlank 5. Heft 378 Insecta.. Coleoptera für 1913. ete.) p. 520—521 (Ind. or.), H. Templetoni Baly p. 522 (Ceylon), AH. serricosta Boh. p. 522—523. — IV. Arten von den Philippinen (p. 523—524). H. taeniata F. (nur erwähnt), H. Chapuisi n. sp. p. 523 — 524 (Philippinen; Manila, Los Banos), 3 weitere von Wagener 1881 beschr. dem Verf. unbekannte Spp. p. 524. — V. Arten von Neu- Guinea und den Papua-Inseln (p. 524—527): Bilden örtlich wie körperlich den Übergang v. d. auf d. Sundainseln einheimisch. zu jen. v, Neu-Holland. Gemeinsam ist all. bisher aus Neu-Guinea bekannt geword. Spp. der vollständ. Mangel von Höckern u. die weiter vorge- zogene, seitl. jedoch wenig verbreit. Kopfplatte. — a. Oberseite ein- farbig schwarz: H. molucana Boh. p. 525 (Amboina, Neu-Guinea etc.). — b. Oseite wenigstens teilw. heller, doppelfärbig. — x Mit einem rückwärtigen Randast auf d. Seitendach: H. Biröi Spaeth p. 525 (Neu-Guinea: Huon Golf), H. Gestroi Spaeth p. 525 (Neu-Guinea: Fly River). — x x Ohne Randast auf d. Seitendach: H. Osikii Spaeth p- 525 (Neu-Guinea: Friedr. Wilhelm-Hafen), H. andaica n. sp. p. 526 — 527 (Nov. Guinea Andai). — VI. Arten aus Australien (siehe auch H. molucana Boh.) p. 527—529: H. monilicornis n. SP. p. 527 — 529 (Austral. bor.), 7. dorsalis Waterh. p. 529 (Queensland). Lactica batriaensis Proc. Zool. Soc. London 1902, p. 185 u. op. eit 1903, p. 189 = bahiensis. Weise (1) p. 18. Für L. nicotinae Jac. Proc. Zool. Soc. London 1904 (1905) p. 396 ist L. nicotianae zu setzen. p. 18 Be- richtig. zu Jacoby. Lamprosoma minutum Jacoby var. atrocyaneum n. Achard, Bull. Soc. Entom. France 1913, p. 148 (Guatemala); L. Jacobyi nom. Nov. pro L. angustata Jacoby 1908 (Faun. Br. Ind. Chrys.) nec L. ang. 1890 (Biol. C.-Amer.) p. 148. Lema. Jacoby hat verschiedene Benennungen unrichtig gebildet: L. chürt- quiensis Biol. Centr.-Amer. VI. (1) Suppl. p. 20 = L. chiriquensis; L. sumbawaensis Stett. Zeitg. 1895 p. 54 u. Gen. Ins. 23, 1904, p. 10, t. IL, fig. 8 = sumbawensis [nach der Insel Sumbawa]; L. u. Lupero- morpha sumbaensis Stett. Ztg. 1899, p. 260, 282 = sumbensis [nach der Insel Sumba]. Weise (1) p. 17—18. — L. mystica (maculata nom. nov. pro L. myst.) ab. septemmaculata Lac., L. nigra Delherme 1885 pro L. lichenis ab. obscura Steph. 1834 nec L. obscura Fabr. 1801, L. sculpticollis nom. noVv. pro L. rugicollis Jac. 1892 nee rugticollis Sufir. 1841. Weise, Wien. Entom. Zeitg., Jhrg. 32, p. 219, L. distigma noV. nom. pro L. 4-maculata Gebl. ab. bimaculata Wse. 1900 nec L. bimacu- lata Baly 1888, L. cincticollis nom. nov. pro L. marginella Swartz ab. cineta Lac. Mon. 470 nec L. cincta Lac. Mon. 396; L. bipunctata ab. straminipennis KOM. NoV. pro L. bipunctata ab. flavipennis Wse. 1901 nec flavipennis Jac. 1888, L. bifida Ol. 1808 = punctata Ol. 1791; L. neglecta nom. noV. pro L. Gerstäckeri Jac. 1904 nec L. chalcoptera- Gerstäckeri Wse. 1901; L. bambotana nom. nov. pro L. senegalensis Clark 1866 nec L. senegalensis Ol. 1808; L. rubida Lac. var. lateritia Lac. kann vorläufig beibehalten werden. L. bifasciata Autor Fabr. nec Ol. p- 220. — L. melanopus Farbenabnormität link. Flügeldecke rein blau, rechte rein grün. Delahon (1) p. 531. — L. puncticollis Curt., verein- Systematik (Chrysomelidae). - 379 zelt in d. Mark Brandenbg. Weissensee b. Bln., Finkenkrug. Reineck (4) p. 525. — L. Sheppardi Jac. n. sp. (schmale Form verw. mit L. longula Quedenf. wahrsch. auch mit L. Mechowi Weise). Bowditch, The Entomologist, vol. 46, p. 238 (Beira, Ostafr.); L. beiraensis Jaec. (gute charakt. Sp.) p. 238—239 (Beira); L. fulgentula n. sp. (steht L. pubifrons Jac. u. L. planifrons Weise sehr nahe. Unterschiede) p. 239 (Beira); L. callangensis n. Sp. (Jac. i. litt.) p. 239— 240 (Callanga, Peru); L. marcapatensis n. Sp. (nahe verw. mit violaceo-marginata Clark) p. 240 (Peru: Marcapata); L. rufocincta n. sp. (L. peruana Jac.) p. 240— 241 (Playa Vicente, Mexico, Salte); L. balsas n. sp. (L. chaly- beipennis Lac. nahe) p. 241 (Rio Balsas, Guerrero, Mexico); L. wick- hami n. Sp. (ähnelt der klein. ähnl. gefärbt. amabilis Jac., leicht unter- scheidbar durch schwarze Beine u. Fühler, Körper ganz rot) p. 241— 242 (Mexico: Chihuahua). Lina collaris var. daurica Weise, auf Espen-, nicht auf Erlengesträuch gefangen. Weise erwähnt nur Salix-Arten. Delahon (1) p. 539. Lithonoma cincta Fab. in Nordwest-Spanien: Caril, Cangas Astur. Paganetti- Hummler p. 141. Lochmaea suturalis Thoms. ab. nigrita Weise. 11. X. 1908 bei Luckenwalde, unter Birken von Calluna vulgaris, wchl an Calluna fressend. Delahon (1) p- 532. Longitarsus curtus All. im Velsower Moor, auf Potamogeton natans-Blätt., hüpft ins Wasser u. schwimmt. Kniephof (2) p. 189. — L. luridus ab. nigricans Ws. aus Fürstenberg in Mecklenburg. Reinick (4) p. 528. — L. melanocephalus Deg. ab. nigrosuturalis n. (Naht breit, alle Beine dunkel). Delahon (1) p. 532 (bei Luckenwalde: Elstal 10. X. 1908). — L. 16 Spp. in Nordwest-Spanien; L. rubellus von der Alpenform nicht trennbar. Paganetti-Hummler p. 140, 142. — L. suturalis Marsh. in Cleveland District. Entom. Monthly Mag. (2), vol. 24 (49), p. 39. — L. suturellus Duft. in South Durham, Billingham Marshes, unter normalen Stücken ein ganz schwarzes, wie es Sharp u. Tomlin bei Coatbrikge, in d. Nähe von Glasgow erbeuteten. Thompson p. 161. — (19) L. jacobaeae var. rufescens Fowler Heikertinger (2),p. 67. Unter- scheidungstab. v. L. rutilus Illig. u. jac. var. ruf. p. 67—69. L. eitrinus Fuente 1910 repräs. helle Stücke von L. jacobaeae [nach Typenbesich- tigung]. — (20) L. desertorum n.sp. (L. pratensis Pz. (pusillus Gylih.) sehr ähnlich, vielleicht nur eine stark differenz. Lokalrasse dess.) p. 69— 71, Beschr. ete. Differenzen in d. Penisbeschr. (Fig. 5, 6) (Turkestan: Margelan, Aulie Ata, Syr Darja; Transkasp.: Dortkuju). — (21) L. Kulikowskii Jacobson = L. echii Koch, t. c., p. 145. — (22) L. jailensis n. Sp. (verw. mit L. ventricosus Foudr. Vielleicht eine Form von L. subrotundatus All. aus den Pyrenäen. Unterschiede von L. Lederi Wse.) p: 145—146 (Krim, Jailagebirge). — (23) L. megaloleucus All. Teino- dactyla megaloleuca u. T. rufula Foudr. sind nur Formen des L. exoletus L., p. 146—149, Penis ete. Fig. 8, Übersicht der Formen mit Angabe der Standpflanzen; A. L. exol. form. typica (form. alata et aptera [var. arctulus Wse.] p. 147—148, streng oligophag [Borragin.]. B. L. exol. rufulus Foudr. p. 148, ©. L. exol. megaloleucus All. Standpfl.: 5. Heft 380 Insecta. Coleoptera für 1913. Boragineen (p. 148— 149). — (24) L. minimus Kutsch. = L. pratensis var..minimus Kutsch. (25) L. aeruginosus var. algiricus n. p. 181— 182 (Marokko: Tanger u. Algerien: Lac de Mouzaia). Die früher sub No. 5 (Titel p. 87 des Berichts f. 1912 sub No. 11) gegeb. Teilung der mit L. aeruginosus Foudr. verwandten Spp. entspricht, wie weiteres Material ergibt, den Tatsachen: L. aeruginosus Foudr., Bedel nec Weise. — L. succineus Foudr. mit var. perfectus Wse. [geflügelt], L. symphyti Hktgr. (aeruginosus Wse.) mit var. luetator [geflügelt]. Forts. folgt. Lorentzocassis N. g. (steht Meroscalsis = Lorentzia Spaeth nec Cameron nahe) Spaeth, Nova Guinea, vol. 9, p. 449, L. papuana n. sp. p. 449 (Neu- Guinea). Luperomorpha sumbensis nicht L. sumbaensis. Weise (1) p. 18. Berichtig. zu Jacoby. : Luperus saxonicus Gmel. Lebensgeschichte. Urban, C., Entom. Blätt., Jhg. 9, p. 16—19, Abb. von Details der Larve; L. niger Goeze. t. c., p. 57—58. — L. (Calomicrus) angorensis n. sp. Pie, Echange T. 28, p- 34, L. biraghir subsp. paganettii n. p. 34, L. diversepunctatus D. SP. p. 34, L. (Calomicrus) kasikoporanus N. SP. p. 42, L. circumfusus var. talensis n. p. 43. L. fallax var. notaticollis n.p. 43. Melasoma 20-punctatum Scop. Variabilitätsfrage 1911 von Dr. Paul Schulze behandelt. Nachträgl. Bemerk. p. 144d. Berichts. — M. XX-punctatum (Mars) P. Sch. Unterschiede der europ. u. japan. Formen. Hass, Willy. — M. 20-punctatum costellum. Hass, Berlin. Entom. Zeitschr. Bd. 58, p- 100. — M. Hajeki n. sp. (in d. Flgldecken M. 24-punct. Scop. ähnlich). Breit, Entom. Blätt., Jahrg. 9, p. 297—299, mit der extremsten Form (ganz gelb): ab. succinea n. p.298) und (mit vollständig entwick. Makeln) ab. imperfectumn n. p. 298 (Mandschurei: Mukden). Melichrocassis n. 8. (Meroscalsis nahest.). Spaeth, Nova Guinea, vol. 9, p- 451, M. blackburni n. sp. p. 452 (New South Wales). Melitonoma affinis Jac. 1889 zu Gynandrophthalma gestellt, kollidiert mit G. affinis Hellwig 1798 u. wird erstere daher @. argyrica nom. noV. genannt. Weise, Wien. Entom. Zeitg., Jhg. 32, p. 220. Meroscalsis dohertyi n.sp. Spaeth, Nova Guinea, vol. 9, p. 450 (Neu-Guinea). Mesomphalia sp. von Puerto Barrios, Guatemala, schöne grüne Sp. mit 2 groß. blutroten Fleck. auf jeder Flgldecke, wohl schon beschrieben. Cockerell p. 300. Metriona circumdato var. dentatus n. Maulik, Rec. Ind. Mus., vol. 9, p. 114. Microlepta luperoides n. sp. Weise, Nova Guinea, vol. 9, p. 434 (Neu-Guinea). Nacrea philippina n. sp. Weise, Philippine Journ. Sci., vol. 8, p. 230 (Philippinen). Nebraspis n. g. (von Pseudomesomphalia verschieden durch die kurzen, dicken Fühler mit walzenförm. Endgliedern). Spaeth, Archiv f. Naturg., Jhg. 79 A, 6. Heft, p. 134. Typus: Poecilaspis corticina Boh., ferner P. luteicollis Spaeth 1911. Nebroma n. g. (im Gegensatz zu Tauroma u. Subgg. ohne ausgezogene Schulterecken, höchstens kurz. Zahn. 6 kurz. glänz. Basal- u. 5 matt., gestreckt. verdickt. Endgl. mit scharfer Grenze. Körper gehöckert, hochgewölbt. Flgld. subtriangulär). Spaeth, t. c., p. 126. — Hierher Systematik (Chrysomelidae). 381 Tauroma malachitica Germ., gibbera Boh., scabrosa Boh., Klugi Spaeth (antiqua Klug), humerosa n. Sp.; N. humerosa n. sp. (der N. Klugi Spaeth [Tauroma antiqua Klug] sehr nahe. Unterschiede) p. 148 (Jatahy, Prov. Goyaz; San Paulo). Neobrotica brasiliensis n. sp. Bowditch, Psyche vol. 20, p. 128 (Brasilien). Neomphalia. Charakt., Unterschiede von Poecilaspis. N. hat wie seinerzeit Mesomphalia (sensu Boh.) u. Pseudomesomphalia noch keinen ein- heitlichen Charakter; eine spätere Abtrennung der Artgruppen zu Gatt. ist wahrscheinlich. Spaeth, Archiv f. Naturg., 79. Jahrg. A, 6. Hft., p. 131— 132. Spaeth rechnet folg. Spp. hierher: a) subg. Trilaccodea n. Prosternum hinter dem Vrand grubig eingedrückt. Type: F. Langei Spaeth u. excisa Boh.; b) tomentosa Bohem. (in d. Körperform vor. nahe); c) Schneideri Spaeth 1909; d) Gruppe der textilis Boh., Flgld. gehöckert, in eine Spitze ausgezogen, Halsschild klein, kurz, Beine schlank; hierher textilis Boh., caudata Boh., pavens n. Sp., mode- rata n. SP., Steinheili Wgenr., deliciosa Baly, cruda n. Sp., inspicata n. Sp.; e) Gruppe der vulnerata Boh. Flügeld. gehöckert, viel breiter als der Halsschild, dieser von der Gestalt eines in d. Mitte zweier gegen- überlieg. Seiten zerschnitt. regelm. Sechseckes. Oseite metallisch, meist mit roten Narbenflecken auf den Flgldecken. Hierher: vulnerata Boh., sexpustulata F., similata Boh., sexguttata n. Sp., verrucosa Boh., assimilis Boh., plumbea Germ. u. trigonata Spaeth; f) Gruppe der tristigma Boh., kleinere metall. Spp. mit niedrig. stumpfen Höcker. Flgld. nur wenig breiter als der Halsschild. Hierher: tristigma Boh., quadrinotata Boh., serinus Er. mit var. smaragdina Boh. u. den in bezug auf ihre Selbständigkeit fraglich. Spp. böstigma Boh. u. Jekeli Boh., dann lateralis L., dimidiata Mannh. u. Goryi Boh.; 'g) puncta- tissima Spaeth, Bang-Haasi Spaeth, huallagensis n. Sp., lurida n. SP., h) poecilaspoides Baly, dissecta Boh., paupertina B.; i) Gruppe der eyanea L.: Flgld. flacher retikuliert; die Schulterecken des $ oft aus- gerandet. Der Gatt. Poecilaspis nahest. Hierher: cyanea L., thalassina Boh., conglomerata Boh. Wahrscheinlich sind nahe verw.: calvata Boh., viridicoerulea Boh., alle einfarbig metallisch; ferner tigrina Boh. u. adspersa Boh. —: N. huallagensis n. sp. (der N. Bang-Haasi, ebenfalls aus den Gebirgen Perus äußerst ähnlich. Unterschiede) p. 149 (in der Provinz Huallaga in Peru: Rio Mixiollo), N. Zurida n. sp. (N. poecilas- pides Baly zunächst verw., doch andere Färb., höherer Höcker, schmä- lerer, längerer Halsschild) p. 150 (Kolumbien), N. sexguttata n. SP. (N. similata Boh. sehr ähnlich, doch Oseite blaugrün, Blutflecken größer, bei N. sım. bronzegrün) p. 150-151 (Pernambuco); N. lojana n. Sp. (N. paupertina Bohem. am nächsten) p. 151 (S-Ecuador: Loja); N. paupertina, Stück mit tiefviolettblauer Oseite von Loja, bisher nur (von Peru u. Ecuador) in bronzegrünen Stücken bekannt p. 15l, N. moderata (Dohrn i. coll.) n. sp. (N. caudata Boh. sehr ähnlich, doch Flglzeichn. weniger lebhaft rot u. anders geordnet) p. 152 $2 (Kolum- bien Manizales), N. textilis, N. Steinheili u. N. deliciosa, Unterschiede von mod.; N. pavens n. sp. (N. caudata Boh. sehr nahe, in Hinsicht der Zuspitzung des Flgldeckenrandes zw. ihr u. N. textilis Boh. in d. 5. Heft 382 Insecta. Coleoptera für 1913. Mitte, Unterschiede der N. test.) p. 152— 153 (Kolumbien); N. inspicata n. sp. (tiefe Punktierung der Flgldecken) p. 153—154 (Bolivia: Yunga de la Paz, S.-Antonio); N. cruda n. sp. (N. inspicata äußerst ähnlich) p- 154 (Bolivia: Chaco). Nephrica paraguayensis, Proc. Zool. Soc. London 1902, p. 194, richtiger ist N. paraguensis, besser paraguana. Weise (1) p. 18. Berichtig. zu Jacoby. Nerissidius hrspidulus Lefv. Kuntzen, Archiv f. Naturg., 78. Jahrg., Abt. A, Hit. 9, p. 131. Nerissus Chap. Bemerk. (Fundorte ete.) zu N. strigosus Chap., N. lefevrei Jac., N. leucocyclus Kuntzen. Kuntzen, Archiv f. Naturg., 78. Jahrg., Abt. A, 9. Hift., p. 130, N. tuberculatus Jac., N. affinis Lefv., N. femo- ralis Lefv. u. N. viridipennis Jac. p. 131. — N. Chap., Nerissidius, Dieolectes u. Uhehia. Verwandtschaftsbeziehungen. Kuntzen, t. c.., p- 133 — 136. Nesohispa n. g. (Bronthispa nahest.). Maulik, Trans. Linn. Soc. London, vol. 16, p. 237, N. lambaciras n. sp. p. 239, fig. (Seychellen). Nympharescus turbatus n. Sp. (etwas breiter gebaut u. gewölbter als N. emarginatus, W.-8., durch Zeichn. der Flgldecken ganz abweichend). Weise, Archiv f. Naturg., 78. Jahrg., Abt. A, 12. Hft., p. 102 (östl. Columb.: Gramal bei Muzo); N. proteus n. sp. (sieht genau aus wie Chelobasis bicolor Gray, Thorax aber mit Tastborste an d. Hinter- ecken, Stirnhorn viel breiter) p. 102— 104 mit 14 Varr. (a—o) (Columb.: Ost-Kordilleren: Sosomoco, 800 m). Octhispa concava (Baly) (sub Uroplata) Ex. von Itaituba (gehört neben O. carinata Chap. (Fühl. 7-gl.). Weise, Archiv f. Naturg., 78. Jahrg., Abt. A, 12. Hft., p. 107-108; O. rustica n. sp. p. 108 (Brasil.: Sete Lagoas, Minas Geraes); O. analis n. sp. (neben O. annulipes Champ., kleiner) p. 108-109 (Columb.: Ost-Kordillere bei Muzo). Ochrosis ventralis Ulig, in Nordwest-Spanien. Paganetti-Hummler p. 140. Odontata nigriceps Blanch. aus Ost-Boliv., Prov. Sara. Die als solche be- stimmten Stücke gehören zu Xenochalepus hinter dorsalis 'Thunb. u. O. Horni Smith. Weise hatte sie im Coleopt. Cat. 35, p. 37 zu Pen- thispa gestellt. Weise, Archiv f. Naturg., 78. Jahrg., Abt. A, 12. Hft., p. 107. Oedionychis paraguayensis Proc. Zool. Soe. London 1906, p. 419, richtiger ist Oe. paraquensis, besser paraguana. Weise (1) p. 18. Bericht. zu Jacoby. — Oe. bakeri n. sp. Bowditch, Psyche vol. 20, p. 129, O. manni n. sp. p. 130, O. branneri n. sp. p. 130, O. suffusa n. sp., p. 130 (sämtlich aus Brasilien). Orsodacne cerasi ab. lineola Lac. bei Dessau u. Köthen. Reineck (4) p. 525. — 0. cer. ab. glabrata Panz. u. ab. Duftschmidi Ws. bei Dessau. Reineck (4) p. 525. — O. lineola Panz. bei Vendöme. Mequignon p. 197. Oxycephala chalybeipennis n. sp. Zacher, Arb. biol. Anstalt Berlin, Bd. 9, p- 101 (Ponape). — Siehe ferner unter Bronthispa. Oxynodera Hope (1840). Bestimmung der Gatt. Spaeth, Archiv f. Naturg., 79. Jahrg., A, 6. Hft.. p. 129. Typus: variegata F. (= Bia Weise 1896 Typ. var. F.). Systematik (Chrysomelidae). 383 Ozomena weberi n. sp. Weise, Philippine Journ. Sci., vol. 8, p. 232 (Phi- lippinen). Pachybrachys albicans ab. chinensis n. pro P. albicans ab. thoracicus Weise 1889 nec thor. Jacoby 1889. Weise, Wien. Entom. Zeitg., Jhg. 32, p. 219; P. praeclarus nom. nov. pro P. elegans Blatchley 1910, p. 219. Parechoma n. g. Bestimmung der Gatt. Spaeth, t. c., p. 136. Type: Omo- plata semilineata Boh. aus Brasilien. Paromaspides n. 8. (kleine, stark glänzende Spp. mit gelben Flgldecken, rötl. Körper u. roten oder schwarzen Linien u. Säumen). Spaeth, t. c., Charakt. p. 138—139. Hierher: Omoplata sobrina Boh. (Typus), ferner O. vexabilis Boh., (Nattereri Spaeth), brunneosignata Boh., wahrschein- lich auch O. lineigera Boh., squalida Boh., hemispila Boh. u. puella Boh. Pentameria bromeliarum Fried., gehört zu den Cyphonidae. Knab. Phaedon pyritosus Ross. an Ranuncul., stets am Boden; ob Nachts die Pflanze besteigend ? von Rothkireh, p. 111—112. — Ph. cochleariae F. ab. neglectus Sahlb. bei Luckenwalde u. Berlin, Ph. cochl. ab. nigro- oenues n. (Oseite dunkelerzfarben) bei Luckenwalde, 16. V. 1911. Delahon (1) p. 532. — Ph. cochleariae ab. hederae Suffr. v. Mecklenbg.. Fürstenbg. Reineck (4) p. 528. — Ph. cochleariae. Eiablage. Meta- morphose. Seharov, Sad i ogorod, vol. 29, p. 19—27, figg. 1—3. Philaspis n.g. Bestimmung der Gatt. Spaeth, Archiv f. Naturg., 79. Jahrg., A, 6. Hift., p. 142. Hierher Cassida seriatopunctata Spaeth, Coptocyela polita Boh. u. C©. bivulnerata Boh.; Cassida bivittata Say etc. gehören einer besonderen Gruppe an. Phloeodroma concolor Kr. im Harz unter Ebereschenrinde. Riehn p. 542. Phyllocleptis n. g. (Diacantha nahest.). Weise, Nova Guinea, vol. 9, p. 432, Ph. nigripes n. sp. p. 433, Ph. jucunda n. sp. p. 433 (beide von Neu- Guinea). Phyllodecta atrovirens Cornel in Mecklenburg, Fürstenberg. Reineck (4) p. 527. Phyllotreta. 13 Spp. in Nordwest-Spanien, dar. I neue. Paganetti-Hummler p. 141—142. — Ph. zu den einfarb. dunkl. Spp. ist nachzutragen: Ph. austriaca Heiktgr. aus der Umgeb. Wiens. Reinick (4) p. 528. — Ph. cruciferae Goeze im Scarborough Distriet, P. vittula Redt. desgl.: Entom. Monthly Mag. (2), vol. 24 (49), p. 39. — Ph. iberica n. SP. Hktgr. Paganetti-Hummler, Entom. Mitteil., Bd. II, p. 142 beschr. vonHeikertinger, Verhdlgn. zool.-bot. Ges. Wien 1911, p. (162)— (164). Physonota Boh. wird von Spaeth, Archiv f. Naturg., 79. Jahrg., Abt. A, 6. Hft., p. 139, aufgelöst in Enagria n. g. u. Anacassis D. 8. Phytodecta viminalis ab. Gradli Heyd., Böhmerwald u. Obersdorf; Ph. vim. ab. cinctus Ws., Böhmerwald; Ph. rufipes ab. conjunctus n. (Makel 1 u. 3u. 4 jeder Decke verbunden) (Finkenkrug); Ph. Linnaeanus Schrank. Die ab. decastigma Duft., ab. Kraatzi Westh. u. ab. Satanas Westh. auch in Ober-Österreich, Langbathtal; Ph. variabilis ab. aegrotus F. nicht in Südtirol, aegr. gleicht Ph. Gobanzi Reitt. auch aus den Lessi- nischen Alpen. Heimat d. Ph. var. ist S.-Frankr., Span., Portugal). Reineck (4) p. 527. Phytodecta triandrae Suff. var. Satanas Westh. von Vallee de l’Hermeton, 18. VI. 1913, für Belg. neue Var. Guilleaume, M. F., Ann. Soc. Entom. 5. Hett 384 Insecta. Coleoptera für 1913. Belgique, T. 57, p. 301. — Ph. olivaceus Forst. ab. nigricans Ws. auf Sarothamnius scoparius bei Velsow, mit Stammform. Kniephof (2) p. 189. — Ph. ö-punctata F. ab. unicolor Ws. mit Stammform auf Eber- esche im Gollen bei Köslin. Kniephof (2) p. 189. — Ph. ö-punctata F. ab. nigriventris Penecke bei Luckenwalde. Delahon (1) p. 532. Platypria (Dichirispa) Ertli n. sp. (merklich gestreckter als gleichgroße andere Spp., blaßgelb, etwa wie helle Stücke der Pl. echidna). Weise, Archiv f. Naturg., 78. Jahrg., Abt. A, 12. Hft., p. 111—112 (Angola: Bailundo). — Pl. ferruginea n. sp. Weise, Philippine Journ. Sci., vol. 8, p. 238 (Philippinen). Platytauroma noV. subg. von Tauroma (6 glänz. Basal- u. 5.matte lange Endglieder, mit scharfer Zwischengrenze, Flgld. flach). Spaeth, Archiv f. Naturg., 79. Jahrg., Abt. A, 6. Hft., p. 127. Hierher Tauroma cora- cina, truncata, cornuta, ancheralis Boh. Prophyliis n. g. für die behaarten Diorhabda-Arten. Reitter, Fauna Germ., vol. 4, p. 135. Protinocephalus n. g. (in der Körperform, auch in der Klauenform, einigen Oryptocephalus, so Or. atratulus u. Or. sericinus ähnlich, aber der große freie Kopf mit nach vorn abgedachten Clypeus u. der ungezähnte Hrand des Prothorax unterscheiden das n. g.). Reineek, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 647—648, Pr. Weiseanus n. Sp., p- 648 (Caffraria). Pseudechoma n. 8. Bestimmung der Gatt. Spaeth, Archiv f. Naturg., 79. Jahrg. A, 6. Hft., p. 139. Type: Omoplata marginipennis aus Bolivia u. Peru. Pseudochlamys (?) rufescens n. sp. Bowditch, Trans. Amer. Entom. Soc. vol. 39, p. 3 (Brasilien). Pseudocophora ventralis n. sp. Weise, Philippine Journ. Sci. D., vol. 8, p. 223 (Philippinen), Ps. monticola n. sp. p. 224 (Borneo), Ps. flavipes n. Sp. p. 224 (Java). Pseudomesomphalia. Bemerk. zur Gatt. Spaeth, Archiv f. Naturg., 79. Jahrg., A, 6. Hft., p. 131, beschränkt die Gatt. auf die Mesomphalia- Spp: (gibbosa F.-Gruppe) mit 4 Basal- u. 7 Endgliedern an den Fühlern u. stellt für die übrigen die Gatt. Neomphalia auf, bei letzt. haben die Fühl. 5 Basal- u. 7 Endglieder mit scharfer Abgrenzung u. der Klauen- zahn ist nicht mit d. Innenrande der Klaue verbunden. Von Ps. sind ferner abzutrennen Terpsis n. g., Hilarocassis n. 8., Ohampio- naspis N. 8. Psylliodes attenuata Koch. Hopfen- u. Erdfloh. Morphologie und Biologie. Tölg, Franz, Verhdign. zool.-bot. Ges. Wien, Bd. 63, p. 1—25, 15 Figg. — Ps. attenuata u. Ps. hyoscyami. Gegenübergestellte Differential- diagnosen. Heikertinger, Verhdlgn. zool.-bot. Gesellsch. Wien, Bd. 63, p- 101, Details Fig. 2—15; Ps. attenuata $ Fig. 1. — Ps. cyanoptera ll. VI. 1913 bei Wood Walton Fen, Hunts, (VI. 1913) auf Sisymbrium sophia. Entom. Monthly Mag. (2), vol. 24, (49) p. 262; auch The Entomo- logist, vol. 46, p. 336. — Ps. thlaspis Foudr. im Fichtelgebirge am Ochsenkopf. Reineck (4) p. 528. — Ps. 12 (10 Spp.+1 Varr. von Psyll. chrysocephala L. in Nordwest-Spanien, dar. neue). Ps. hispana Systematik (Chrysomelidae). 385 n. sp. Hktgr. Paganetti-Hummler, Entom. Mitteil., Bd. II, p. 141. Beschr. von F. Heikertinger, Verhdlgn. zool.-bot. Ges. Wien, 1911, p: (19)—-(21). Beachtenswert: Psyll. petasata Foudr. (?) in verschie- denen Skulpturformen. 'Psyll. chrysocephala in 4 Formen: Normalform, var. nucea Ill., var. anglica Fab. u. var. collaris Wse. Besonders beach- tenswert das Zusammentreffen der beid. letzt. Varr. — Ps. herbacea Foudras bei Vendöme. Mö&quignon p. 198. Radymna n. g. (Type: Diorhabda rickmersi). Reitter, Fauna German. vol. 4, p. 135. Rhagiosoma grossum n. Sp. (zuerst für Rh. madagascariense Chap. gehalten. Abweichungen). Reineck, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 300 — 303 39 mit var. tristiculum n. (Madagase.: Vohemae). Beschr. des d- Begattungsapp. von Rh. mad. p. 301, Fig. 1—3, desgl. v. Rh. gr. p. 302, Fig. 4, 5. Untersch. v. Rh. transactor Fairm. Vulpia n. g. Bestimmung der Gatt. Spaeth, t. c., p. 129. Hierher: O. la- tissima Spaeth (Typus), Mandli Spaeth, sericea Baly, speciosa Baly. Ungeklärt bleiben Dolichotoma chloris Hope, Bohemani Guer. u. gloriosa Baly. Weiselinia n. g. (Type: Nodostoma lenkorana) Reitter, Fauna German., vol. 4, p. 104. Xenicomorpha n. g. Bestimm. der Gatt. Spaeth, Archiv f. Naturg., 79. Jhg. A, 6. Hit., p. 137. Type: Omoplata scapularis aus Zentral-Südamerika. Gehört in die Verwandtschaft von Pseudomesomphalia. Xiphispa carinaerostris Csiki, Albertisi, Kolbei, latirostris, metallica u. ‚obtusirostris Gestro, sowie testacea F., gehören nicht zu Xiphispa, sondern sind typische Oxycephala-Spp. X. papuana Wse. 1909 ‚darf nicht, wie Gestro 1. e., p. 8 angibt, in Weisei umgeändert werden, ida sie mit Oxycephala papuana Gestro 1897 nicht kollidiert. Die ‚Vereinigung von Bronthispa Gleadowi Ws. mit limbata Waterh. hält Weise für fraglich. Weise, Ann. Soc. Entom. Belgique, T. 57, p. 282. — Siehe auch Bronthispa. Yulenia basipennis n. sp. Weise, Nova Guinea, vol. 9, p. 445, Y. plagipennis 'n. sp. p. 446 (beide von Neu-Guinea). Zeugonota n. g. Bestimmung der Gatt. Spaeth, Archiv f. Naturg., 79. Jhg., A, 6. Hft., p. 128. Hierher gehören Desmonota quadrinodosa Boh. u. aurolimbata Bohem. Zeugophora flavicollis ab. australis Ws., bei Berlin, Buch. Reineck (4) p. 525. — Z. subspinosa F. im Scarborough Distriet. Entom. Monthly ‚Mag. (2), vol. 24 (49), p. 39. Fossile Formen. tOryptocephalus miocenus n. sp. Wiekham, Bull. Lab. Jowa, vol. 6,.No. 4, p. 18, pl. V, fig. 5 (Mioeän von Colorado). +Systena florissantensis N. sp. (ob zu dieser Gatt. gehörig ? Syst. hat 11-gl. Fühler, die n. sp. möglicherweise nur 10-gl.; Flgl. wohl entwickelt). ‚Wiekham, Proc. U. States Nat. Mus., vol. 45, p. 296, pl. 25, fig. 5 (Miocän von Florissant). Archiv a an graehiehte 25 5. Heft 386 Inseeta. Coleoptera für 1913. 135. Coceinellidae. Rezente Formen. Coccinellidae. Studien über dieselben. Grandi, Boll. Lab. zool. Portici, vol. 7, p. 267—302, 27 figg. Coceinellidae von Sorgono. Krausse, A., Archiv f. Naturg., 79. Jahrg., Abt. A, 1. Hft., p. 62: Adalia (1), Coceinella (1), Chilocorus (1), Exo- chomus (1). — Coccinellidae v. Poltava. Entwicklung. Para- siten. Beutetiere. Ogloblin, Rev. russe d’Entom., T. 13, p. 1—43. fig. 1-40. — Coccinellidae von Oregon. Bemerk. zu denselben. Ewing, Journ. Econ. Entom., vol. 6, p. 404—407. — Coceinellidae Naeh Abschluß des Werkes von Gorham über die zentralamerik. Spp- dieser Fam. (Febr. 1899) erschien Caseys „Revision of the Amer. Coce.‘‘ (Journ. New York Entom. Soe., vol. VII, p. 71—169 [Juni 1899]). Er fügte eine neue Gatt. (Nephaspis) u. 4 neue Spp. zur Zentr.- am. Liste: Oyeloneda hondurasica von Honduras, Nephaspis gorhami u. N. brunnea, sowie Zagloba beaumonti von Panama. Die wahre generische Stellung verschiedener in d. Biol. beschr. Formen dürfte durch das Studium der Casey’schen Publ. geklärt werden. Champion, Trans. Entom. Soc. London 1913, p. 120. — Coceinelliden-Larven als Vertilger der Bohnenlaus [an Birnbäumen!] bei Schiepzig. Zander, Intern. Entom. Zeitschr. VII. Jahrg., p. 5. Adalia 2-punctata ab. sesguipunctata Haw. in der Umgegend von. Berlin (Jungf.-Heide ete.), ab. Simoni Ws., aus Sagan. Beineck (2) p. 298. — 4. bipunctata L. ab. 6-pustulata L. u. ab. 4-maculata Scop., in Velsow . neben Stammform. Kniephof (2) p. 188. — A. bipunctata L. ab. eir- cumdata n. (Flgld. schwarz, mit schmal. rot. Schultermakel, die un- unterbrochen sich über die Basis fortsetzt ete.). Delahon (2) p. 639 2 (Luckenwalde, in cop. mit $ der Stammform); A. bip. L. ab. trans- versa Dn. (wie ab. semirubra gefärbt; neben der Mittelmakel aber quer nach außen noch 2 viel kleinere, doch sehr deut]. Makel, auf d. link. Seite schmal miteinander u. d. Mittelmakel verbunden) p. 639 (Lucken- walde). — A. bipunctata ab. Haupti n. (zeigt das Bestreben nur in der vorderen Hälfte d. Flügeldecken schwarz zu werden). Hänel, Entom. Blätt., Jahrg. 9, p. 99 (Hirschberg i. Böhmen) (kleiner Punkt auf d. Figld., wodurch Verwechslung mit A. bipunctata möglich war, doch parallel, kleiner ete.). — A. Hopei ab. fallens n. Sieard, Ann. Soc. Entom. France, vol. 81, p. 498 (Kashmir). Adonia variegata Goeze ab. 5-maculata F. u. ab. constellata Laich, ab. carpini Geoffr. u. ab. neglecta Ws. bei Velsow von Kiefern. Kniephof (2) p. 188. Anatis ocellata L. ab. bicolor Weise, 2. VII. 1911 bei Luckenwalde, tot in Spinngewebe. Delahon (1) p. 530. — 4A. ocellata ab. bicolor Wese. Jungfernheide. ab. Böberi Cederj. Jäglitz bei Nauen, 26. V. 07. Auch in Mecklenburg, Fürstenbg., ab. subfasciata Ws., Finkenkrg., ab. 2-wittata Ws., Treseburg. Reineck (2) p. 299. Anisosticta 19-punctata L. im Doncaster-Distriet. Entom. Monthly Mag. (2), vol. 24 (49), p. 39. Aspidimerus trioblitus Gorh., A. nigrovittatus Mots. Färb., beide von Birmanien. Sieard (4) p. 501. Systematik. 387 Bothrocalvia Lewisi Cr. von. Birman., Sieard (4) p. 500. Bulaea Lichatschovi Humm., 21. II. 1910 bei Zabrze O.-S., im Winter- quartier ein verkrüppeltes Exempl. ; linke Flgld. normal, rechte unaus- gewachsen, dunkel verfärbt. Stellung der Punkte auf der link. Seite auch eigenartig. Beschr. Riehn p. 543. — B. 19-notata Gebl. von Neu- Seeland. Sieard, Ann. Soc. Entom. France, vol. 81, p. 509. Brachyacantha bistripustulata (Fabr.) von Becas del Toro, Panama. Deckt sich nicht mit Leng’s Beschr.; Beschr. des $. Cockerell, p. 299 — 300. (Wahrscheinlich als Coccidenvernichter von ökonomischer Bedeutung). Caria schoutedeni var. concentrica n. (mit großem, halbkreisförmig. gemeins. Fleck). Sieard, Ann. Soc. Entom. France, vol. 81, p. 509 (Afric,. orient. brit.: ile Sese). Chilocorus Hauseri Weise, von Birman., von Tali, Yunnam. Sieard (4) p- 500. — Ch. canariensis Crotch var. continentalis n. (Kopf sehr dunkel rotbraun ete.). Weise, Archiv f. Naturg., 78. Jahrg., Abt. A, 12. Hft., p- 116 (Kamerun). Stammform v. d. Kanar. Inseln. Coccinella conglobata L. ab. multiconjuncta n. (Fleck 5 mit der Naht ver- bunden. In Verbindung treten ferner die Fleck. 1+2, 3+4+5, 6-+7, 1-+4, 5+7. Steht zw. congl. typ. u. ab. pineti Wse., von letzt. versch. durch das Fehlen v. 7+3 u. die Unabhängigkeit von 2+38 von der Naht). Depoli, Wien. Entom. Zeitg., Jhg. 32, p. 22 (Gärten bei Fiume). C. congl. ab. meridionalis J. Müll. Exempl. von Fiume, bei welchem eine schwache Verbindung 7+5 vorhanden, außerdem auf link. Flgl.- Decke 1+2. p. 22. — (©. distincta forma magnifica Rdtb. im Potsdamer Gebiet, vielleicht nicht selten wegen großer Ähnlichkeit mit C. septem- punctata L. übersehen. Wanach p. (19). — ©. 7-punctata L. Von Aberr. sind als märkische Formen hinzuzufügen: ab. tureica Ws. ab. confusa Wiedem. (alle Punkte so verbunden wie Fig. 1 zeigt). Reineck (2) p- 298. C. 10-punctata L., eine Reihe von Formen für die Mark: ab. lateralis Ws. Bredower Forst, ab. thoracica Schneid. Buch, ab. relict« Heyd. häufige Fundorte, ab. centromaculata Ws. von Jungfernheide, Spandau, Gatow an der Havel, ab. semi/asciata Ws. Niederschönhausen, 13. X. 12. Reineck «2) p. 298; ab. triangularis Ws. Jungfernheide, ab. ephippiata Ws. Jungfh., Spandauer Forst, Lübars, Niederschön- hausen, ab. consolida Ws. Jungfh. u. Spandauer Forst, ab. lömbella Ws. Jungfh., Spandauer Forst, Nieder-Schönhausen, ©. 14-punctata ab. abundans Ws., Finkenkrug, (©. 4-punctata ab. rustica Ws., Jungfh., Pankow, auch die dunkl. ab. Haupti Ws. u. ab. Häneli Ws., wohl noch in der Mark zu finden. — C. 6-punctata ab. Kniephofi n. (die 3 normalen schwarzen Punkte nebst den noch bei ab. multipunctata Wse. auftret. beid. Punkt. an d. Schulterbeule im erst. Drittel in d. Nähe des Seiten- randes zu ein. zusammenh. Fleck verschmolzen ete.). Hänel, Entom. Blätt., Jhg. 9, p. 98—99. Vollständig schwarze Stücke als Gegensatz zum Einfarbigrot (ab. Minckwitzi Hänel) nicht ausgeschlossen. — C. 5-punctata L. ab. n. Kniephofi Hänel, am Waldesrande bei Hinzendorf. Kniephof (2) p. 188, Fig. — CO. quinquepunctata L. var. heraldica n. Schirmer, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 317—318 (auf Erigeron canadensis-Stauden, auf dem Schloßberge bei Buckow in d,. ‚„Mär- 95* 5. Heft 388 Insecta. Coleoptera für 1913. kischen Schweiz‘). — (©. qwinquepunctata L. Variabilität. Stark [nigristische Form. forma heraldican. Schirmer, Berlin. Entom. Zeitschr. Bd. 58, 1913, Sitz.-Ber. p. (46). — ©. quinguepunctata L. var. cordia n. (herzförmige schwarze Zeichnung mit gespaltener Spitze, sich ver- schmälernden Verbindungsbande nach vorn u. je 2seitl. vor und hinter der Mitte geleg. Flecken). Jänichen p. 552 (Friedhof des Dorf Rädel bei Kloster Lehnin). Durch wenige Verbindungsbogen entsteht die Var. Eiberti Flach. Epilachna Spp. aus Indien u. Birmanien ex Coll. M. Andrewes (London). Sieard, Ann. Soc. Entom. France, vol. 81, p. 495—496: E. indica Muls. v. Gokteik, Birm., E. dodecastigma Muls. v. Ind.: Nilgherries, Birman.: Rangoon; E. pytho Muls. v. Nilgherries, Anamalais (= E. decastigma [in litt.] Wse.); E. gradaria Muls. v. Birm.; E. Wissmanni Muls. v. Inde: Belgaum; E. Delesserti Muls. v. Nilgherries p. 495, E. loculosa n. SP. (kleiner als die ähnl. E. Deless.) p. 495—496 (Nilgherries). — E. bis- 4-punctata Schönh. (sehr variabel in d. Form d. Flecke. Die der Mitte sind quer bei einig. Exempl., die den. von Schönherr beschr. ähneln; die von Muls. als herbigrada beschr. Stücke haben abgerund. Flecke) p. 496; E. bis-4-punct. ab. semisqualens n. (von der Type versch. durch die schwärzliche Färb. der Flgld.) p. 496 (Nilgherries). — E. defecta 'Muls. von Antiqua, Guatemala. Cockerell p. 300. Eremochilus n. g. (kaum einer Coccinellide ähnlich, eher an einen Erotyliden erinnernd; unserem Triplax aenea Schall nicht unähnlich; zu den Rhizobiinae gehörig, von d. Verwandten abweichend durch fehlende Oberlippe). Weise, Archiv f. Naturg., 78. Jahrg., Abt. A, 12. Hit., p. 117—118. E. peregrinus n. sp. p. 118 (Bolivia: Mapiri). Exochomus flavipes Thunb. bei Velsow von Kiefern. Kniephof (2) p. 188. — E. 4-pustulatus ab. marchicus n. (Oseite ganz dunkel bei Vergröß. 2 sehr klein. rote Fleckchen hinter der Schulterbeule). 29. IX. 1912 im Brieselang. Reineck (2) p. 299. Micraspis 16-punctata L. ab. I2-punctata L. auf dem Velsower Felde. Kniephof (2) p. 188. Microscymnus n. 8. (von Gorham aus der Coll. d. C.-Am. Ins. mit ? Histe- ridae versehen. Leicht für eine Histeride oder ein Cercyon oder ein Micropsephus zu halten. ‚‚convex, glabrous, shining body, broadly dilated anterior tibiae‘“. Offenbar ein kleiner Knoten an d. Basis des Endgl. der Tarsen). Champion, Trans. Entom. Soc. London 1913, p- 127, M. calvus n. sp. p. 127—128, pl. IV, figs. 5, 5a, b (Mex.: Teapa; Brit. Honduras: Belize, Rio Hondo; Guatemala, San Juan u. Tamahu in Vera Paz). Myrrha 18-guttata L. ab. multiguttata Meier bei Luckenwalde. Delahon (2) p- 639. Mysia oblongoguttata L. ab. pinicola Westh., fehlt in Schilskys Verz., u. ab. mixta Westh., bei Luckenwalde. Delahon (2) p. 639. Nephus seychellensis n. sp. Sieard, Trans. Linn. Soc. London, vol. 15, 1912, p. 363 (Seychellen). Novius eruentatus Muls., eine deutsche u. märkische Form: ab. 10-guttatus (rote Flgld. mit 10schwarz. Fleck. [1, 2, 2]). Müggelsee bei Berlin, Potsdam. Systematik (Coceinellidae). 389 Übergangsfoımen, bei welchen die roten Makel der Flügeldeck. bereits in verschied. Foım zusan mengeiloss. sind (l-+2, 4+4, 4+5), um Berlin nicht selten, Jginheide, Pankow-Schörkolz, Finkenkıvg. Reineck (2) p- 299. Phlyctenolotis n. 8. Sicard, Trans. Linn. Soc. London, vol. 15, 1912, p. 364, Ph. scotti (steht Pharoscymnus nahe) n. sp. p. 365 (Seychellen). Platynaspis flavoguttata Gorh. (sub Scymnus). Steht P. stietica Crotch von Singapore sehr nahe, verschieden durch braune Grundfärb., nicht schwarz. Prothorax mit 3 gelb. Flecken von Ind.: Belgaum. , $ieard (4) p. 501. Propylaea ab. Spöttel, Zeitschr. f. Naturw. Leipzig, Bd. 84, p. 144. — P. quatuardecimpunctata L. ab. utinensis n. (sehr auffäll. Var. Figld. bis auf schwarz. Nahtsaum ganz gelb u. d. hinterst. mit ihm zu- sammenhäng. Fleck; Halsschild wie bei dunkl. Abeır. ef. Ganglb., |Käfer M.-Eur. III., p. 1000). Künnemann, p. 646 (11. V. 1913. Beutiner ‚Holz, f. Ost-Schlesw. neu). Pullus lagosinus n. sp. Weise, Boll. Lab. Zool. Portici, vol. 7, p. 225 (Nigeria). — P. arrowi n. sp. Sieard, Trans. Linn. Soc. London, vol. 15, 1912, p- 365 (Seychellen). Rhizobius laticollis n. sp. (kürzer gebaut als Rh. calomeloides Lea). Weise, "Archiv f. Naturg., 78. Jahrg., Abt. A, 12. Hit., p- 118 (Deutsch-Neu- Guinea); Rh. caffer n. sp. (charakt. Zeichnung der seite) p. 119 (Caffraria); Rh. rotundatıs n. sp. (vom Bau eines Pharus) p. 119— 120 (Caffraria). — Rh. nigrovarius n. sp. Lea, Proc. Roy. Soc. Victoria, wat 20, 1908, p. 204, Rh. blackburni n. sp. p. 205, Rh. kingensis n. SP. ;p- 206. Rodolia Guerini Crotch (sub Vedalia).. Beschr. der mutmaßlich hierher gehörigen Exemplare, von Dehra Dun, Ihajra u. Lachiwala. Weise, "Archiv f. Naturg., 78. Jahrg., Abt. A, 12. Hit., p. 120. Falls bei Pon- dichery wirklich noch ein ähnliches Tier gefunden wird, so schlägt W. für die vorlieg. Sp. den Namen Rod. Immsi.n. sp. vor. — Rh. senega- lensis n. sp. Weise, Boll. Lab. zool. Portici vol. 7, p. 226 (Senegal). Seymnus. Gorham zählt (außer vielen unbestimmt gelassenen) 25 centralam. 'Spp. auf. Genaues Studium der centralamerik. Sc. sehr wünschenswert. Champion, Trans. Entom. Soc. London 1913, p. 123; Sc. ceribripennis n. sp. p. 123—124 (Mexico: Motzorongo, Cordova); Sc. caeruleicollis n. sp. (die metallische, glatte Ofläche u. die großen Augen sind für Se. selten) p. 124 (Panama: Volcan de Chkiriqui, Tole, Peüa Blanca); ‚Se. quercicola n. sp. (Scymnillus Horn scheint ähnliche Formen zu ent- halten, doch sind bei ihr nach Casey die Beine frei) p. 124— 125 (Mexico, Nähe der Stadt; Guatem.: San Geronimo). Sc. nigroaeneus N. SP. (breiter als Sc. quereic.) p. 125 (Guatemala: Zapote). — Sc. corticalis n. sp. Lea, Proc. Roy. Soc. Victoria, vol. 20, 1908, p. 203 (King Isl.). 86 fuscatus Bohem. von Ind., Birm., Färb. Sieard, Ann. Soc. Entom. France, vol. 81. p. 502; $. lateralis n. sp. (wegen der Färb. nicht mit [Varr. von Sc. nubiüus zu verwechseln) p. 502—503 (Birman.); Se. posticalis D. Sp. (unter den asiat. Spp. kann wegen d. Färb. nur Se. pyrochellus Muls. beim Vergl. in Betracht kommen) p. 503 (Birman.); 5. Heft 390 Insecta. Coleoptera für 1913. Sc. birmanicus Gorh. ist nach den Typen ein Oryptogonus fulvoterminatus Bohem. mit sehr groß. hinterem Fleck p. 503; $. hilaris Mois. von Birmanien p. 503, S$. pallidicollis Mots. Exempl. mit bräunl. statt schwärzl. Figld. (wohl unreif) p. 504 (Birman.). — Sc. eryptogonoides n.sp. Sieard, Trans. Linn. Soc. London, vol. 15, 1912, p. 362 (Seychellen). Solanophila macularis Muls. von Nepal u. Annam. Unterschiede von der gemeinen chinesisch-japan. admirabilis Crotch, ab. Donckieri. Weise, Archiv f. Naturg., 78. Jahrg., Abt. A, 12. Hft., p. 112; $. chinensis n. sp. (neben $. incauta Muls., schlanker, weniger lebhaft, dichter grau behaart, abweich. gezeichnet) p. 112 (Fo-Kien); S. colorata Muls. von Ekona in Kämerun, $S. Clavareaui Ws. von Urundi, Deutsch- Ostafr. p. 113. — $. Spp. aus Indien u. Birmanien ex Coll. M. Andrewes (London). Sieard, Ann. Soc. Entom. France, vol. 81, p. 496—498: S. 8-maculata Thunb. v. Birman.: Tarawady; S. admirabilis Cr. v. Gokteik, Birm., S. incauta Muls. v. Birm., die indische Form weicht in d. Zeichn. etwas ab; S. Dumerili Muls. von Birman.; S. simia D. SP. (ähnelt sehr Epilachna Deless., versch. durch „ongles non dentes & la base‘, kleiner, Zeichnung ein wenig verschieden) p. 497—498 (Ana- malais, Madras); S. congener Gorh. von Nilgherries p. 498. — S. simia n. sp. (gehört zur Gruppe $. awillaris, kleiner ete.). Sieard, Ann. Soc. Entom. France, vol. 81, p. 507 (Colombie). S. mysticoides n. Sp. (die Zeichnung von S. mystica Muls., kleiner) p. 507—509 (Inde). Synharmonia conglobata L. Exempl. aus Kaschmir mit den vereinigt. Punkten 1+2 u. 4+5+6+7. Östlichster Punkt dieser Sp. Sicard, Ann. Soc. Entom. France, vol. 81, p. 499. Walteria n. g. Rhizobiin. (Antennarum clava latissima, depressa, rotunda, unguiculisgque simplicibus distinetum videtur, thorace linea juxta suturali impressa notato). Sieard, Ann. Soc. Entom. France, vol. 81, p. 511-512. — W. antennalis n. sp. p. 512—513 (Kina Balu), — MW. moultoni n. sp. (anderes Flgl.-Muster; 2, Sp. d. Gatt.) Sieard, t. c., p. 5l4 (Sarawak). . Verania malaccensis Crotch ist nur eine Form von Allardi Muls. 1866, bei der sich die schwarzen Makeln der Oberseite ausgedehnt haben. Be- schreib., Verbr. Weise, Archiv f. Naturg., 78. Jahrg., Abt. A, 12. Hit., p. 115. — V. discolor F. ab. bifurcata Gorh. von Nilgherries, V. Feae Gorh. (sub Halyzia) von Bengale. Sieard (4) p. 500. Xamerpillus n. g. (steht Phlyctenolotis nahe). Sieard, Trans. Linn. Soc. London 1912, vol. 15, p. 365, X. gahani n. sp. p. 366 (Seychellen). Fossile Formen. tCoceinella sodoma n. sp. Wiekham, Ann. Entom. Soc. Amer., vol. 6, p. 360, pl. II, fig. 1 (Miocän von Colorado). Register der neuen Gattungen und Untergattungen. Siehe im Bericht für 1914. Systematik. 391 Alphabetissehes Verzeichnis der Familien [und wichtigsten Unterfamilien]. Ihre Stellung nebst Erscheinungsjahr in den neueren Gesamtbearbeitungen. Wytsm. Schklg. Lucas Gen. &Junk Archiv Ins. Cat. 1913 Col. Z Acanthocerinae ; [Scar.] . . . — — 43 12 74 276 Aclopinae — — 43 12 74 276 Adimeridae . - — — — — 57 264 Aegialinae[Scar.])— — 42 1274(9) 298 Aegialitidae. . — — 2 10 107 311 Aglycyderidae . — — 31 11 124 330 Alcidinae [Cure.]71 08 — — 123 317 Allecuidae .. — — 310 102 311 Amphizoidae — — —- —- 3223 Anisotomidae . — — — — 27 248 Anobiidae — — 48 12 97 306 Anthicidae — — 36 11 116 314 Anthotribidae . — — — — — — Anthribidae .. — — — — 130 338 Aphanocephalidae— — — — 32 249 Aphodiinaeldae] — — 20 1074(2) 286 Apioninae — — 6 10 123(1)325 | Attelabidae . . — — — — 123(2)326 Bathyscinae . -— — — — — — Bostrychidae — — 60 14 95 306 Brachyceridae . — — 16 10 122 317 ‚Brachyrhinidae — — — — 123(3)326 Brenthidax . 65 08 7 10 129 337 Bruchidae — — 55 13 127 336 Buprestidae. . — 02 — — 75 298 Byrrhidae — — 33 11 67 267 Byturidae — — 56 13 65 266 Cantharidae. . — — — — 89 304 Carabidae —_—— — - 2205 Oarpophilinse — — 5613 — — [Cassidinae] _-——-—- - 4 — Cateretinae — —- 5613 — — Catoprochotidae — — — — 44 256 Cebrionidae . .127 12 25 11 79 302 Cephaloidae. . — — —: — 106 312 Cerambycidae . — -— 912 — — Wytsm. Schklg. Lucas Gen &Junk Archiv Ins. Cat. 1913 Col. E Cerambyeidae. — — 53213 —. — Cerambycinae . — — 39 12 132 340 Ceratocerid«e — — — — 15 230 Cerophytidae —_ [Cetoninae] . . — — — — 74(8)296 Chelonorüdae . — — — — = .Z Chironinae . . — — 421274(10)298 Chlamydinae —-——- 313 —-— — Chrysomelidae. — — 51 13 134 364 » — - 535ll — — » — 5914 — — 5 .—- 214 — — [Chrysomelinae] — — 68 16 134 364 Oicindelidae. .S2A09 — — 1203 Cioidoe : .... . — — 30 11: 98 309 Cisidae . . — — — — 88309 Cistelidae . . — — — — 102 3ll Clambidae. . . — — — — 28 248 Olavigeridae. . — — — — 24 244 Cleridae 13 03 23 10 92 3085 [Olytrinae] 49 06 5313 — — Coceinellidae — — — — 135 386 Colydiidae —_— — — — 50 258 Coprinae [Scar.] — — 38 11 74(1)276 Corylophidae _——— — 29 248 Cremastochilidae — — — — — — [Criocerinae]. . 23 04 5113134(5)364 Cryptarchinae — — 5613 — — [Oryptocepha- hnae]. . .. —. — 53.13 134 364 Oryptoderminae [Cure]... 7008 — — 133317 Oryptophagidaee — — — — 43 253 Cucujidae _— 58 264 Cupähdae. .. : - — 510 12 29 Cureulionidae . — — — — 123 317 Oyathoceridae . — -—- 17 10 16 231 5. Heft 392 Insecta. Wytsm. Schklg. Lucas Gen. &Junk- Archiv Ins. Cat. 1913 Col. : Oybocephalinae — -— 5613 — — COyphonidae . . — — — — 82 303 Dascillidaa . . — — 58 14 80 302 Dasytidae — — —- — 91 305 Dermestidae. . — — 33 11 66 267 Derodontidae — — 6415 64 266° Diplognathidae. — — — — — — Discolomidae — — 1810 53 259 [Donacinae] . . 21 04 5113134/3)364 Drilidae — — 1010 85 303 Dryopidae — — 1710 13 230 Dynamopinae [Scar.] . » » — — 43 1274(11)298 Dynastinae — — — — 74(6)292 Dytiscidae Zi. .8.225 Ectrephidae . | Blaphinidee: . -— — — — — — Eluteridae ei ergo Elmidae — — — —. 13 230 Endomychidae. — — 12 10 40 252 Entiminae [Ourc.)6908 — — — -— Erotylidae. . . 88 09 34 11 41 253 [Buchirinae] — — 66 18 74(5)292 Bueinetidae . . — — 58 14 36 249 Eucnemidae . . — — — — 70.268 Euglenide .. — — — — 115 3l4 EBumolpinae. . — -— 914 — — Euphoridae . . [Galerucinae) . — — — — — — Georyssidae * . — — 1710 17 231 Geotrupinae [Scar.] . . . — — 461274(17)298 Glaphyrinae. . — — 43 12 74(3)286 Glyeyphanide — — — — — Gnostidae . eo Gymnetide .. — — — — — — Gyrinidae. ... — 02 21 10 9 228 Holiplidae ee urn [Halticinae]. . — — — .— 134:3°4 ‚Helodidae. .. — — 58 14 82 303 Helotidae:. . — 34 11 61 266 Coleoptera für 1913. Wytsm. Schklg. Lucas Gen. &Junk Archiv Ins. Cat. 1913 Col. z Heteroceridae . — — 1710 18 281 Heterorhinide — — — — —-— — [Hispinae] .125 12 3511 134(1)364 Histeridae — — 24 10 39 249 Hybosorinue [Scar.] . . . — — 431274(13)298 Hydrophilidae. — — — — 10.229 Hydroscaphidae — — 32 11 37 249 Hygrobüdee. . — — — — 6 225 Hylophilidae — — 14 10 115 314 Idiostominae [Scar.] . ». . — — 431274(14)293 [Incadae]. -. = - — = —- Ipidae ... . .111 10 4 10 126 330 Ischnostomidae. — — — — — — | Lagrüdae. .. — — 210 104 312 Lamiidaee . . . — — — — 131 340 Lamprimidae . - _ [Lamprosomin.]) — — 5313 — — Lampyridae. . 53 07 9 10 87 303 Langurüdae. . 7808 — — 42 253 Larüdae . .. — — — — 127 336 Lathridiidae — 02 — — 48 256 Leptinidae —_— — — — 19 231 Liodidae . _—— — — 27 248 Lucanidae. . . — — 810 71.268 Lyeidae _——— — 86 303 Lyctidae —_— — — — 296 306 Lymexylonidae — — 64 15 94 305 Lyttidae -— 0.00. — Moaerondtide . -— — - -— 7 — ÜMadagassae]; .=— = — Zu Malachiidae —_— — — — 90 304 Malacodermidae — — — — 84 303 Megalopidae 3 le, [Megalopodin.]. — — 53 13 134 3€5 Megascelidae . 32 05 53 13 134 365 Melandryidae . — — — — 103 311 Melasidae da Meligethinae . -— -— 5613 — — | Meloidae . . — 46 63 119 316 [Melolonthinae] Ei LE) Melyridae Micromalthidae Monommidae . Monotomidae . Mordellidae . . M ycetaeidae Mycetophagidae Nemonychidae . Nilionidae Niponiidae . Nitidulidae . . Nosodendridae . Ochodaeinaescar. Oedemeridae . . Ommadidae . . Ontophagidae Orphninae [Scar.]— Orsodacrinae [Chrys.) Orthoperidae Ostomidae Othnüdae . . . Parnidae . . Pachypodinae bSear:] . . - Passalidae Passandridae . Paussidae . . 35 Pedilhidee . — Pelecvinae[Car.] 146 Pelobüdae. . . Pentagonicinae [Car.] .145 Petrüdae-.. . . Phaenocephalidae Phaenomerinae Phalacridae . . Schklg. & Junk Cat. Col. Pars 56 33 13 11 Systematik. Lucas Archiv 1913 109 sl 55 68 303 305 313 256 313 258 266 313 259 260 267 43 12 74(15)298 65 15 81 303 I 7106 — — 74(1)278 43 12 74(15)298 11 5113154(4)264 18 2 43 18 66 10 10 30 60 105 13 249 266 312 230 267 266 223 313 395 Wytsm. Schkig. Lucas Gen. &Junk Archiv Ins. Cat. 1913 Col. : | a I) -_ ler) i 2} | Phylloceridae . _ Platypidae = Platypodidue — — 44 12 128 326 Platypsyllidae. — — 18 10 20 231 Platyrrhinidde — — — — 130 338 Pleocominae Bei) 2, ZU Be [Prioninae) . . — — 52 13 133 351 Protherinidae . — — 31 11 125 330 Pselaphidae. . — — 27 11 22 241 Psephenidae — — — — 14 230 Pseudocorylo- phidae ... — — — — 32 249 Piilüdae .. . — — 32 11 35 249 Ptinidae — — 41 12 97 306 Pyrochroidae — — — — 117 316 Pythidae ... — — — — 111 313 Rhagophthalmidae — 10 10 88 304 Rhipildolkerd.. — — — — 80 11 Rhipiphoridae. — — 54 13 120 317 Rhizophagidee — — 61 14 56 263 Rhysodidae .. — — 110 5 225 Rhysopaus[syd. — — — — 100 309 Rhomborrhinid. — — — — — - Ruteinae. . . — — 66 — 74(7)293 Sagri-nae[dae] 14 03 5113134(2)364 Scaphidiidae — — 13 10 38 249 Scarabaeidae —— — — 174 276 Schizorrinidae — — — — — — Scolytidae — .— — — 126 330 Scraptüdae .. — — 26 11 114 313 Sceydmaenidae. — — — — 25 244 Süphidae . — — 60 14 26 245 Sinodendronidae — — — — 72 276 Sphaeridiidee . — — — — 11229 Sphaerüidae — — 18 10 33°249 Sphaeritidae _— — — — 54 260 Sphindidae . . — — — — 99 309 Staphylinidae . — — 19 10 21 231 — 391 =2=5 — —- 412 —- — 394 Insecta. Coleoptera für 1913. Wytsm. Sehklg. Lucas. Wytsm. Gen. &Junk Archiv Gen. Ins. Cat. 1913 Ins. Col. S a RS a Be | er: BE ASE DO Pr Staphylinidae. — — 57 14 — — | Tenebrionidae. — — a ..- -6716 — — | Thorictidae .. — '— Stethodesmide — — — — — -— | Throseidae '. . — — Strepsiptera = Tmesorrhinidae — — Stylopidae .121 11 — — 121 317 | Tretothoracidee — — Syntelüdae .. — — — — 52 259 | [Trichünae]. . — — Taurocerastinae Trichopterygid. — — [Scar.] . . . — — 461274(16)298 | Trictenotomidae — — Telephoridae - —- — | Trixagidae . . — — Telmatovhilidae — — — — — -— | Trogi-daelnae). — — Temnochilidae. — — 11 10 60 266 | Trogositidae _— Tenebrionidae . — — 15 10 101 309 | Valgidae . . . — — 35 — — 210 — — | Xylophilidae _ 29 28 11 Schklg. Lucas &Junk Archiv Cat. 1913 Col. ' F zZ 37 11:— — — »— 447.256 — — 76 301 — 4 9629266 — — 34 249 37a Se —. —# 187802 432127 2732276 — —. 60266 I Ausgegeben inı April 1917. DIL DE ET IL EC EEE BT EEE EEE ET ET I TEE DI DK HI BEE TE DE DE Do DEE Do DO DO DI DE DU DO DIE DEE BEE DIE DD DE DD DD DE DE DEE ALT ODE OL OLE OCHL EICHE NET ESATHTUTE INNEN INDIEN = = BLILILIENCNCITCN NT NENLDICHCRTNCHTHENTNENENTHTNCIL TEILEN LIEBE x 1 | IRN ARCHIV _ NATURGESCHICHTE. GEGRÜNDET VON A. F.A. WIEGMANN, FORTGESETZT VON MISERLEBSON:PH/TROSCHEL, E.VONMARTENS,F.HILGENDORF, W.WELTNER UNDE.STRAND. N ee — TE Gesten) ACHTZIGSTER JAHRGANG. 1914. Abteilung B. 1. Heft. HERAUSGEGEBEN VON EMBRIK STRAND (BERLIN). NICOLAISCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG R. STRICKER Berlin. TE Egg nn inem = nn NN wm |= (A a FT ah a NINE TTT VDE -| Jeder Jahrgang besteht aus 2 Abteilungen zu je 12 Heften. Jede Abteilung kann einzeln abonniert werden. mmn= SITITICICITIECTÄTDCOCOCHCCCHCOCHTOLCCENCHCOTHLNCCCNCOCHCHE OCT NOCH DHL OCRCNCHLRCDCHCNLNCACHNTT bteilung A: Original-Arbkeiten, Abteilung B: Jahres-Berichte.) Anordnung des Archivs. Das Archiv für Naturgeschichte, ausschließlich zoologischen Inhalts, besteht aus 2 Abteilungen, Abteilung A: Original-Arbeiten Abteilung B: Jahres-Berichte Jede Abteilung erscheint in je 12 Heften jährlich. Jedes Heft hat besonderen Titel und Inhaltsverzeichnis, ist für sich paginiert und einzeln käuflich. Die Jahresberichte behandeln in je cinem Jahrgange die im Laufe des vorhergehenden Kalenderjahres erschienene zoologische Literatur. Die mit * bezeichneten Arbeiten waren dem Referenten nicht zugänglich. Die mit } bezeichneten Arbeiten behandeln fossile Formen. Honorar für Jahresberichte. . 50,— M. pro Druckbogen. „ ‚„ Originalarbeiten . 25,— M. ‚, y oder 40 Separata. Über die eingesandten Rezensionsschriften erfolgt regelmäßig Besprechung nebst Lieferung von Belegen. Zusendung erbeten an den Verlag oder an den Herausgeber. Der Verlag: Der Herausgeber: Nieolaische Embrik Strand, Verlags-Buchhandlung R. Stricker Berlin N. 4, Chausseestr. 105, Berlin W., Potsdamerstr. 90. Inhalt der Jahresberichte. Heit: T: I. Mammalia. 2. II. Aves. 3. III. Reptilia und Amphibia. 4. IV. Pisces. 5. Va. Insecta. Allgemeines. b. Coleoptera. 6. c. Hymenoptera. R d. Lepidoptera. 8. e. Diptera und Siphonaptera. f. Rhynchota. 9. g. Oıthoptera—Apterygogenea. 10. VI. Myriopoda. VII. Arachnida. VIII. Prototracheata. IX. Crustacea: Malacostraca, Entomostraca, Giganto- 11. Re Tune [straca, Pyenogonida. XI. Mollusca. Anhang: Solenogastres, Polyplacophora. XII. Brachiopoda. XIII. Bryozoa. XIV. Vermes. 12. XV. Echinodermata. XVI. Coelenterata. XVII. Spongiae. XVIII. Protozoa. Nicolaische Verlags-Buchhandlung R. Stricker, | | Berlin W. 57, Potsdamer Str. 90. Archiv für Naturgeschichte zahlt für Original-Arheiten 1°: Honorar von 25,—-M. a 40 Separate Man wende sich an den Herausgeber ee Der Herausgeber: Verla De Strick Embrik Strand Bea Berlin N. 4, Chausseestr. 105 Berlin W. 57, Potsdamer Str. 90 —— Berielt — über die wissensehaftlichen Leistungen im Gebiete der Entomologie 1838-1862 25 Jahrgänge je 10M. = 250 M., einzeln je 15 M. 1863-1879 10 ss Be BB ee 1 1 BEER RE 2 1830-1889 10 .; 300 ‚, e> ee 1890-1899 10 es 400 „, Re » 5, S& Il 1900-1909 10 2 100 „ = 1000.25, Sa 1910 | „106 ‚, 1911 196.5 Die ganze Sammlung 2350 M. Der Bericht enthält Arbeiten von: Erichson, Schaum, Gerstaecker, F. Brauer, Bertkau, von Martens, Fowler, Hilgendorf, Kolbe, Stadelmann, Verhoeif, Wandolleck, R. Lucas, von Seidlitz, Kuhlgatz, Schouteden, Rühe, Strand, Ramme, La Baume, Hennings, Grünberg, Stobbe, Stendell, Nägler, Illig. Buchdruckerei Julius Brandstätter (G. Neumann), Leipzig ’ BT PINTEE IM SUITE ICILICNCCICILDICILIENCIT CT OTOCOCHCOCNCCHTOTNCHTOCHTNCHCHTSCHCRCHT CHE NTNCNCNNCSCHENCHCHTSCHTNTNCT DENT CHESCHTCHCHENCHTHTNCHTNLNLNENLITNENLDZE DENN ENTE mim um LEN winnın ER ls Ausgegeben im August 1915. LILELI au I ER DELETE DENN BHO OTTO DENT TERTOU N RCOBEDENTULOTNTOLUTNTNLNLDLDENENTNEDTRENLEDLDLE NEIN wma I AN ie? vr. I ar MI. ARCHIV NATURGESCHICHTE GEGRÜNDET VON A. F. A. WIEGMANN, FORTGESETZT VON W. F. ERICHSON, F. H. TROSCHEL, "E. VON MARTENS, FFHILGENDORF, W. WELTNER unD E. STRAND. run et, rel ACHTZIGSTER JAHRGANG. 1914. Abteilung B. 2. Heit. HERAUSGEGEBEN VON EMBRIK STRAND (BERLIN). ans, NICOLAISCHE | VERLAGS-BUCHHANDLUNG R.STRICKER Berlin. REIN AL IT HL OCT OLOT TUCH CHEN ENCRCHC HE ITOCNTHTOTOTNCRENT TEN OCOTDENTUN [ENT NCRCDCNEEACOCRT RENTE HLTTUCHTNTOTUCHT N EINEN RER RUN uuun DRIN NND NND - | Wi KO mminn ı «U Jeder Jahrgang besteht aus 2 Abteilungen zu je 12 Heften. (Abteilung A: Original-Arbeiten, Jede Abteilung kann einzeln abonniert werden Abteilung B: Jahres-Berichte. er nam Anordnung des Archivs. Das Archiv für Naturgeschichte, ausschließlich zoologischen Inhalts, besteht aus 2 Abteilungen, Abteilung A: Original-Arbeiten Abteilung B: Jahres-Berichte Jede Abteilung erscheint in je 12 Heften jährlich. Jedes Heft hat besonderen Titel und Inhaltsverzeichnis, ist für sich paginiert und einzeln käuflich. Die Jahresberichte behandeln in je einem Jahrgange die im Laufe des vorhergehenden Kalenderjahres erschienene zoologische Literatur. Die mit * bezeichneten Arbeiten waren dem Referenten nicht zugänglich. Die mit f bezeichneten Arbeiten behandeln fossile Formen Honorar für Jahresberichte . . 50,— M. pro Druckbogen. ‚„ Originalarbeiten . 25,— M. $, r oder 40 Separata. Über die eingesandten Rezensionsschriften erfolgt regelmäßig Besprechung nebst Lieferung von Belegen. Zusendung erbeten an den Verlag oder an den Herausgeber. Der Verlag: Der Herausgeber: Nicolaische Embrik Strand, Verlags-Buchhandlung R. Stricker Berlin N. 4, Chausseestr. 105. Berlin W., Potsdamerstr. 90. Inhalt der Jahresberichte. Heft: 1. I. Mammalia. 2. II. Aves. 3. III. Reptilia und Amphibia. 4. IV. Pisces. 5. Va. Insecta. Allgemeines. b. Coleoptera. 6. c. Hymenoptera. 1. d. Lepidoptera. 8. e. Diptera und Siphonaptera. f. Rhynchota. 9. g. Orthoptera— Apterygogenea. 10. VI. Myriopoda. VII. Arachnida. VIII. Prototracheata. IX. Crustacea: Malacostraca, Entomostraca, Giganto- MM: X. Tunicata. Eee PyoroeS XI. Mollusca. Anhang: Solenogastres, Polyplacophora. XII. Brachiopoda. XIII. Bryozoa. XIV. Vermes. 12. XV. Echinodermata. XVI. Coelenterata. XVII. Spongiae. XVIII. Protozoa. Nicolaische Verlags-Buchhandlung R. Stricker, Berlin W. 57, Potsdamer Str. 90. Archiv für Naturgeschichte Original-Arheiten 2°: Honorar von 25,-M. re 40 Separate Man wende sich an den Herausgeber Der Verlag: Der Herausgeber: Nicolaische \ Embrik Strand Verlags-Buchhandlung R. Stricker Bein N 4” Chansereste Berlin W. 57, Potsdamer Str. 90. BT —— Beriehtt —— über die wissensehaftliehen Leistungen im Gebiete der Entomologie 1838-1862 25 Jahrgänge je 10 M. = 250 M., einzeln je 15 M. 1863-1879 10 „ „ 20 Sy TE 200 £}) „ „ 25 „ 1880-1839 10 e 2 a Te 7 a 1890-1899 10 „ ER) 40 # LEE 400 ” ” „ 45 „ 1900-1909 10 „ „ 100 5 = 1000 „ ” „ 110 „ 1910 Sr „ 156 „ 1911 Die ganze Sammlung 2550 M. Der Bericht enthält Arbeiten von: Erichson, Schaum, Gerstaecker,- F. Brauer, Bertkau, von Martens, Fowler, Hilgendorf, Kolbe, Stadelmann, Verhoeff, Wandolleck, R. Lucas, von Seidlitz, Kuhlgatz, Schouteden, Rühe, Strand, Ramme, La Baume, Hennings, Grünberg, Stobbe, Stendell, Nägler, Illig. Buchdruckerei Julius Brandstätter (G. Neumann), Leipzig. Sanuken im November 1915. ARCHIV Wr 3 Ho = FÜR ‚ GEGRÜNDET VON A. F. A. WIEGMANN, = FORTGESETZT VON 5 W. F. ERICHSON, F. H. TROSCHEL, & E. VON MARTENS, F. HILGENDORF, E W. WELTNER unD E. STRAND. I Bas | E ACHTZIGSTER JAHRGANG. E IE 1914. IE Abteilung B. | i 3. Heft. N: F HERAUSGEGEBEN | I keins E EMBRIK STRAND 5 (BERLIN). | B 3a 1 NICOLAISCHE | ; VERLAGS-BUCHHANDLUNG R.STRICKER : Berlin. EI a an oB Br ie Briir Ein aus 2 Kam zu je 12 Hetten. = EI Abteilung A: Original-Arbeiten, Abteilung B: Jahres-Berichte.) Jede Abteilung kann einzeln abonniert werden. Anordnung des Archivs. Das Archiv für Naturgeschichte, ausschließlich zoologischen Inhalts, besteht aus 2 Abteilungen, Abteilung A: Original-Arbeiten Abteilung B: Jahres-Berichte Jede Abteilung erscheint in je 12 Heften jährlich. Jedes Heft hat besonderen Titel und Inhaltsverzeichnis, ist für sich paginiert und einzeln käuflich. Die Jahresberichte behandeln in je einem Jahrgange die im Laufe des vorhergehenden Kalenderjahres erschienene zoologische Literatur. Die mit * bezeichneten Arbeiten waren dem Referenten nicht zugänglich. Die mit f bezeichneten Arbeiten behandeln fossile Formen, Honorar für Jahresberichte . . 50,— M. pro Druckbogen. e ‚„ Originalarbeiten . 25,— M. $, * oder 40 Separata. Über die eingesandten Rezensionsschriften erfolgt regelmäßig Besprechung nebst Lieferung von Belegen. Zusendung erbeten an den Verlag oder an den Herausgeber. Der Verlag: Der Herausgeber: Nicolaische Embrik Strand, Verlags-Buchhandlung R. Stricker Berlin N. 4, Chausseestr. 105. Berlin W., Potsdamerstr. 90. Inhalt der Jahresberichte. Heft: 1: I. Mammalia. 2 II. Aves. 3. III. Reptilia und Amphibia. 4. IV. Pisces. 5. Va. Insecta. Allgemeines. b. Coleoptera. 6. c. Hymenoptera. 7. d. Lepidoptera. 8. e. Diptera und Sıphonaptera. f. Rhynchota. 9. g. Orthoptera— Apterygogenea. 10. VI. Myriopoda. VII. Arachnida. VIII. Prototracheata. IX. Crustacea: Malacostraca, Entomostraca, Giganto- 11. X. Tunicata. BBER PIC DL ne XI. Mollusca. Anhang: Solenogastres, Polyplacophora. XII. Brachiopoda. XIII. Bryozoa. XIV. Vermes. 12. XV. Echinodermata. XVI. Coelenterata. XVII. Spongiae. XVIII. Protozoa. Nicolaische Verlags-Buchhandlung R. Stricker, Berlin W. 57, Potsdamer Str. 90. Archiv für Nafurgeschichte zahlt für Original-Arheiten 1:2; Honorar von 25,- M. Druck- Bogen oaer 40 Separate Man wende sich an den Herausgeber Der Verlag: Der Herausgeber: Nicolaische | Embrik Strand Verlags-Buchhandlung R. Stricker Beiik. N A Chaussee ans Berlin W. 57, Potsdamer Str. 90 De I —— Beriell über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der 4 Entomologie 1838-1862 25 Jahrgänge je 10 M. = 250 M., einzeln je 15 M. 1863-1879 10 „ » 20 „ 200 , „ ».25 „ 1880-1839 10 EL) „ 30 I Mrs) 300 , „ » 35 „ 1890-1899 10 ” „4, = 400 , „ » 45 „ 1900-1909 10 „ er) 100 „ — 1000 En „ „ 110 „ 1910 ° „156 „ 1911 „198 „ Die ganze Sammlung 2350 M. Der Bericht enthält Arbeiten von: Erichson, Schaum, Gerstaecker, F. Brauer, Bertkau, von Martens, Fowler, Hilgendorf, Kolbe, Stadelmann, Verhoeff, Wandolleck, R. Lucas, von Seidlitz, Kuhlgatz, Schouteden, Rühe, Strand, Ramme, La Baume, Hennings, Grünberg, Stobbe, Stendell, Nägler, Illig. Buchdruckerei Julius Brandstätter (G. Neumann), Leipzig. Ausgegeben im Juni 1921. ——— Lil IT im OnNn NUN TREKNGNKGNKNNNNENNIT UIIELIEROTEELERDUN BETEN AREERTTIERDIRE mm |: N NATURGESCHICHTE GEGRÜNDET VON A. F, A. WIEGMANN, FORTGESETZT von W.F. ERICHSON, F.H.TROSCHEL, E. VON MARTENS, F. HILGENDORF, WW. WELTNER UND E. STRAND Zn I Be ACHTZIGSTER JAHRGANG 1914 Abteilung B 4. Heft HERAUSGEGEBEN VON EMBRIK STRAND (BERLIN) LLLLETITLLSITETTFTTEREZTTETSTTTTTTTTITETTEITFFTLITITITELITELTTDRTITTTELLELTLILITETITETERTRTITETITFTETITTTITTETTTRTTTTETTETETFEETETETFTTSTTTITETETSTETTTITERSTELTTESTERSTITEETETETEEETT ee — ———— —— a Te me Te nn mn m nme AULEITESETERURETBURRASSEHRRLDUNTURDTUTERRURETHERERRRORDURRHALDERE NICOLAISCHE —VERLAGS-BUCHHANDLUNG R.STRICKER Berlin BLDL > | } Ber DR | j ar ra ze (RENTEN TE nn M ÜTETEETTTTITITETIEITTITELTITEIKLETTTEIELELITTLILETLTEITILTETETLELLTLTTILTITERTLTLETLITTT) [TTTEITTLTTLTITTEITIITEITTITEITITTTETETTLITITLLETLITLTTLTTETTETTILITT N 2) —— I u nn = — En S] 2 & ‚Jeder Jahrgang besteht aus 2 Abteilungen zu je 12 Heften. / Abteilung A: Original-Arbeiten, Abteilung B: Jahres-Berichte. | Je Abteilung kann einzeln. abonniert werden. Anordnung des Archivs. Das Archiv für Naturgeschichte, ausschließlich olgichen. Inhalts, besteht aus 2 Abteilungen, Abteilung A: Örleinsi-Arheiten Abteilung B: Jahres-Berichte Jede Abteilung erscheint in je 12 Heften jährlich. | Jedes Heft hat besonderen Titel und Tohaltsverdiichne 3 ist : für sich paginiert und einzeln käuflich. 2 Die Jahresberichte behandeln in je einem J Ns Be im Laufe des vorhergehenden Kalenderjahres ER nt Literatur. Die mit * ‘bezeichneten Arbeiten waren dem Referenten nic) zugänglich. Die mit f bezeichneten Arbeiten behandeln fossile Formen. Honorar für Jahresberichte . 60,— M. pro Druckbagen % „. Originalarbeiten . 30,— M. „ ELHEIRE oder 30 Separata. Über die eingesandten Rezensionsschriften erfolgt Besprechung nebst Lieferung von Belegen. Zusendung erbeten an den Verlag oder an den Herausgeber. Eur: Der Verlag: Der Herausgeber: Nicolaische ; Embrik Strand, Verlags-Buchhandlung R. Stricker. ae a Berlin W, Potsdamerstr. 90. Ber N er u Mammalia. Aves. x Repiie und Amphibia, ‚Pisces. R | Inseeta. Allgemeines. » Coleoptera. c.. Hymenoptera. DR Uriehitens : lan, Entomostraca, Gigantostraca, 2I Tünicata, x E . 5 en e% 5 ER eniee Nieolaische Verlags-Buehhandlung R. Strieker, Berlin W 57, Potsdamer Str. 90. Archiv für Naturgeschichte zahlt für Original-Arbeiten 1": Honorar von 80,- M. bogen oder 80 Separala Man wende sich an den Herausgeber Der Verlag: Der Herausgeber: i Nicolaische Embrik Strand | Verlags-Buchhandlung R. Stricker Na RAR. Berlin W 57, Potsdamer Str. 90 BORD DERBR ee Fr. Berieli > über die insunhehaftlichen Leistungen im Gebiete der Entomologie 1838-1862 25 Jahrgänge je 10 M. = 250 M., einzeln je 15M. 1863-1879 10 “ „20 „= 200 „ a 1880-1889 10 h „30 „= 300 „ 2022 a 1890-1899. 10 2 „40 „ = 400 „ 2 1900-1909 10 5; „100 „ =1000 ‚, REN I N, 1910 „ „156 „ AN 1911 | 300 496 n S Die ganze Sammlung 2350 M. Der Bericht enthält Arbeiten von: x Erichson, Schaum, Gerstaecker, F. Brauer, Bertkau, von Martens, Fowler, Hilgendorf, Kolbe, Stadelmann, Verhoeft, Wandolleck, R. Lucas, von Seidlitz, Kuhlgatz, Schouteden, Rühe, Strand, Ramme, La Baume, PER DODER, Grünberg, Stobbe, Stendell, Nägler, Bier Yg S Krolls Buchdruckerei, Berlin Sia Ben Be FR £ PR? ET? 5 Er KERN: Ze ON or Srox X ELITE LE in = an ee a Akeilunn Bı Jahres-Berichte.) rt zei vensi nsschrift > mann nebst t iterung von: ‚Be egen: Zuse FE ee. d E E-E e er f =, g 0 z vH 2 an ee . - Tunicata. NZ =& N ” a NE REre Br Inhalt der ‚Jahresberichte. = Mammalia. Aves, Reptilia und Amphibia: Pisces: — Insecta. Allgemeines. . Coleoptera. c. Hymenoptera. . Lepidoptera. 2. Diptera und en Rhynchota. S Orthoptera— -Apterygogenes, 2 Myriopoda. = - Arachnida.. Ne Prototracheata. Crustacea:Malacöstraea, Entomoöstraca, Giganto- [straca, Pyenogonida. Mollusca. Anhang: Polanopastren, Polyplacophora, Brachiopoda. > Bryozoa. . Vermes. : Echinodermata, ; Coelenteräta. Ss Spongiae: .. Protozoa. Nicolaische Verlags-Buchhandlung R. Str c zBere W 57 ‚Potsdamer Str. 8- TEE er Fe ; zahli für | Drignal-Arbiten a Honorar von 12 Boa or w Separdla Man wende sich an den a ‘Der Verlag: » . Nicolaische _ Verlags-Buchhandlung R.Stricker "Berlin W.-57,. Potsdamer Str. 90 a ei N.54, Be Bu ö om 1838-1862 25 Jahrgänge je 10M. „1863-1879 10 RE 3 205, 1830-1889 10. Pr 80 5, 1890-1899 10 FA 400 „ Ih 1900-1909 10 . „ ...,,.100 „ A ER 5 |! 1910 NE EEE Se 1911. & £ Die | ganze Sammlung 2350 Mm - Der Bericht: enthält Arbeiten von: EN | Erichson, Schaum, Gerstaecker , = Branek, Beraen von I Fowler, en Kolbe, ee Verhoeff, ‚Wandolleck, ca 250 ar | 200 „- ER => all h Dr N Ur ee Y [ad hen IN Ri Kena) AMT IN ; LING N a OR N c#H we & we RE FEST Be WR } „N Pi ki Il] 6728