R vor er \ De „it i Bun) u Aue: IE ENT I ESE R j Karate \ j I ec Walz AIREN Bi ’ B ‚ 1, or \ f j s Ka i ! hen vn Yrsuntalı ee Le N RAN j i ü . ‘ " I } R f ’ ; B R ’ ’ . i N Bro Eh HALS HIELT del, 18 w N ren Ci : B j an RN RUHT } faulen Bay rar IRA in E Ra N ala eatre alins BENHEREAISRCHKRN RIEF VRR HLLATIAKRERRERP ee Be Re nu ve: N RL RUHR EHER RAN Hr . \ I are ne MEH SUITE, mil Y Kb, MEN Kup rlgr | — | en, i RTIREHERS HILFEN I 5 Ki A EDEN N, Ben \ IBLEN N Fish un IE “N lueer n RFRESEEGNN EN j R \ r r run ehe ih ntın Ayrı> Ir Hu Iuihe K hi ey oh Ivan, r Bar Hulp eb Li 1% LEI PIE nt st den ERLH ATS E ERR uiid Zu innen y BER « ua) Hchn IE ARIEIDETEIT IE AR Are ie . 5 n ar ' ; aa 2 N u ren ’ z RE PORN EERET “ } ER « Y j DEHABETT f N - ha > & R Mars Ur /er i \ . e, im 13 L Kipa I0 ei A 0 Fr # ERST! R RL ERAT 5 | Ku Khan Br en at! Ä aut aa) EEHSEIT LITE DE IE x HER DarEe ENER e R \ ü ne, x . z Mn ut H N P vie 5 a M Urea: Kr ’ FE PEN Hei f . i b u fi - H - . 4 . h Br w TECH ei B Mm I - ww 4 I PER de | EORERTE PEOPLE, ı FOR EDVCATION | FOR SCIENCE LIBRARY OF THE AMERICAN MUSEUM OF NATURAL HISTORY By ArFE g i {N I HN u T N 4 N | I | \ e" ‚ 5 ß Be Archiv für Naturgeschichte 5...) Jahrgang 83 & 1917 Abteilung B Heft 1 Mammalia Issued as a double number covering Jahrgang 82-85 1916-1919. Bound seperately | un ie A ii in “ ir { TE ZH, Wo ARCHIV NATURGESCHICHTE GEGRÜNDET VON A. F. A. WIEGMANN, FORTGESETZT VON W.F. ERICHSON, F.H. TROSCHEL, E. VON MARTENS, F. HILGENDORF, W. WELTNER UND E STRAND DREIUNDACHTZIGSTER JAHRGANG 1917 Abteilung B 2. Heft HERAUSGEGEBEN VON EMBRIK STRAND ord. Professor der Zoologie und Direktor des Systematisch Zoologischen Instituts der Universität Riga ed NICOLAISCHE "VERLAGS-BUCHHANDLUNG R.STRICKER Berlin Inhaltsverzeichnis, Jahresbericht für 1916. Seite EN SR Der a a ee Laubmann 1—81 Publikationen und Referate . Fe en u ern 1 SYALODABIE > Sl sn a a 2 67 3-1212 76 — Pest Aves für 1916. Von Dr. A. Laubmann. Publikationen und Referate.') F. H. Allen. A nesting of the Rose-breasted Grosbeak; Auk 33, p: 53—56. — Zamelodia ludovicrana. TC. W. Andrews. Note on the Sternum of a large Carinate Bird from the (?) Eocene of Southern Nigeria; Proc. Zool. Soc. London, p.519—524, with 4 figures. — Neu beschrieben: Gigantornis eagle- somei nov. gen. et spec., in die Nähe der Tubinares u. Steganopodes gehörend (Palaeont.). E. Anfrie. A propos du Grand Epervier (Accipiter nısus major Bekker); Rev. franc. Örnith. 8, p. 252—255. — Synonym von Accr- p’ter nısus nisus. 3. 8. Appleton. Late Nesting of the Arkansas Goldfinch; Condor 18, p. 30. — Astragalinus psaltria hesperophilus. H. Aretander. Traek af fuglelivet i Storehedinge; Dansk foren. Tidsskr. XI, p.5—16. — Beobachtungen über 35 Vogelarten. W. W. Arnold. A Hospital for Wild Birds; Condor 18, p. 190—193. — In Colorado Springs. H.D. Astley. The Denudation of the Shaft in the Motmot’s Tail; Ibis, p. 337—340. — Bemerkungen über die Entstehung der merk- würdigen Abreibung am Schaft der Schwanzfedern beim Motmot nach Beobachtungen an einem in Gefangenschaft gehaltenen Exemplar von Momotus momota. E. Atkins. A Nestfull; Condor 18, p.201—202. — Verfasser fand ein Nest mit 9 frischen Eiern, von denen 4 Pipilo m. megalonyz, die übrigen 5 dagegen Lophortys c. vallicola zugerechnet werden mußten. 1) Die während der Kriegsjahre in den Zeitschriftenserien notwendigerweise entstandenen Lücken konnten infolge der sattsam bekannten unerfreulichen Verhältnisse der Nachkriegszeit bis heute noch nicht wieder ergänzt werden. Als eine Folge dieser Umstände ist es zu betrachten, daß der vorliegende Jahres- bericht nicht die Vollständigkeit aufzuweisen hat, welche der Bearbeiter gerne gewünscht hätte. Um jedoch das Erscheinen des Berichtes nicht noch länger ‘zu verzögern, wurde die Herausgabe in der vorliegenden Form beschlossen. Es liegt jedoch in der Absicht des Bearbeiters, Abhandlungen, die aus den oben angeführten Gründen hier nicht berücksichtigt werden konnten, in den Berichten der folgenden Jahre nachzutragen. A. Laubmann. Archiv für Naturgeschichte 1917. B.2. 1 2. Heft D) Aves für 1916. A. Bachmann. Zur Frage des Vorkommens des Kolkraben in Deutschland; Ornith. Monatsschr. 41, p. 142—153. — Vorkommen von Corvus corax im Oberbayerischen Alpen- und Voralpenland. W. Bacmeister (1). Ornithologischer Streifzug durch das Banat; Orn. Monatsber. 24, p. 109—113. — Aufzeichnungen über 22 in der Zeit vom 27. IX.—20.X. 1915 im Banat beobachtete Vogelarten. Derselbe (2). Aufzeichnungen über den Bestand der Argonnen- vögel; Falco 12, 2, p.21—26; pl. I—II. — Beobachtungen aus den Argonnen. Derselbe (3). Beitrag zur Avifauna von Ostpolen; Falco 12, 3 (1917 erschienen!), p. 33—48. — Beobachtungen aus In Gouvernements Ljublin, Sjedlze und Grodno. Derselbe (4). Einige Aufzeichnungen über die Vögel Nord- Serbiens; Ornith. Jahrb. 27, 1/2, p. 44—48. — Beobachtungen über 22 Vogelarten aus dem nördlichen Serbien. Derselbe (5). Dr. David Friedrich Weinland zum Gedächtnis; Ornith. Monatsschr. 41, p. 87—92. W. Bacmeisfer und ©. Kleinschmidt. Aegithalos caudatus ex- pugnatus forma nova; Falco 21, 2, p.18. — Neubenennung der ost- französischen Schwanzmeisen. U. Bährmann. Zum Vorkommen der Weidenmeise an der Schwarzen Elster; Ornith. Monatsschr. 41, p. 163—167. — Parus atricap:llus salicarius in der Lausitz. F. M. Bailey (1). Characteristic Birds of the Dakota Prairies. III. Among the Sloughs and Marshes; Condor 18, p. 14—21. Derselbe (2). Characteristic Birds of the Dakota Prairies. IV. On the Lakes; Condor 18, p. 54—58. — Behandelt die Vogelwelt an den Seen des genannten Gebietes. Derselbe (3). A populous Shore; Condor 18, p. 100—110. Derselbe (4). Meeting Spring Half Way; Condor 18, p. 151—155; 183—190; 214—219. Derselbe (5). Black-headed Grosbeaks Eating Butter; Condor 18, p. 201. — Zamelodia melanocephala. W.L. Baily (1). Nest of the Alder Flycatcher on the Pocono Mt., Pa.; Auk 33, p. 199. — Emprdonax trailli alnorum. Derselbe (2). Yellow-bellied Flycatcher (Empidonax flaviventris) Breeding on the Pocono Mountain, Pa.; Auk 33, p. 200. Derselbe (3). Krider’s Hawk (Buteo borealis krideri) in Alaska; Auk 33, p. 321. E. €. Stuart Baker (1). [Rhipidura albicollis stanleys nom. n.]; Bull. B. O. C. 36, p. 80—81. — Rhipidura albicollis kemps Stuart Baker (Records of the Indian Museum, vol. VIII, p. 275) ist vorweg- genommen durch Rhipidura flabellifera kempi Mathews and Iredale (Ibis, 1913, p.441); der Autor schlägt daher für seine neue Form den obigen Namen stanleyr vor. Derselbe (2). (The eggs of Propasser edvardsi and Carpodacus erythrinus roseatus]; Bull. B. ©. C. 37, p. 9—10. Publikationen und Referate. 3 Derselbe (3). [Remarks upon a series of Caprimulgus eggs]; Bull. B. O. C. 37, p. 10—11. Derselbe (4). Description of a New Larvivora; Nov. Zool. 23, p- 298. — Larvivora wickhami sp. n., terra typica: Chin Hills, 5000 ft. 0. Bangs (1). The Smaller Mockingbird of the Northern Bahamas; Proc. New England Zool. Club VI, p.23. — Mimus polyglottos deleni- ficus subsp. nov., terra typica: Mastic Point, Andros Island, Northern Bahamas. Derselbe (2). A Collection of Birds from the Cayman Islands; Bull. Mus. Comp. Zool. Vol. 60, No. 7, p. 3083—320. — Neubeschrieben: Amazona leucocephala hesterna subsp.nov., terra typica: Cayman Brac. (Ref. Auk 33, p. 338). D. A. Bannermann. A revision of the Genus Haplopelia; Ibis, p.1—16. — Verfasser teilt die Arten dieser afrikanischen Taubengattung in zwei Sektionen ein, a) Haplopelia larvata mit den Rassen larvata und bronzina, und b) Haplopelia simplex mit den Formen simplez, jacksons, inornata, poensıs, plumbescens und hypoleuca. In diese zweite Sektion stellt der Verfasser auch noch (vermutlich als Subspecies von simplex zu betrachten) Haplopelia forbesi, jene merkwürdige von Salvadori bekannt gemachte Taubenart, deren Verbreitung noch völlig unbekannt ist, und wahrscheinlich als eigenen Formenkreis Haplopelia principalis. R. M. Barrington. Obituary; Ibis, p. 155—157. K. Beckel. Ein ornithologischer Ausflug nach dem Golmer Luch westlich Potsdam; Ornith. Monatsschr. 41, p. 141—146. A. Behm. [Bastarde zwischen Birkhahn und Schneehuhn]; Orn. Monatsschr. 24, p. 140. — Im Zoologischen Garten in Stockholm. H. Berg (1). Jahresbericht von den Vogelfreistätten Hiddensoe, Heuwiese, Liebes und Wühren; Ornith. Monatsschr. 41, p. 3—10. Derselbe (2). Einige Erfahrungen und Beobachtungen aus dem westrügenschen Vogelschutzgebiet; Ornith. Monatsschr. 41, p. 27—L. — Unter westrügenschem Vogelschutzgebiet versteht der Verfasser „außer Hiddensoe mit seinen Halbinseln und den kleinen Neben- inseln, Fährinsel und Gönsewerder‘ auch noch die bei der Insel Ummanz gelegenen Inseln Heuwiese, Liebes und Wühren sowie die Werderinseln gegenüber Barhöft. Verfasser gibt einen Überblick über die Brutpaare des Gebietes und bespricht dann den Einfluß des „Weideganges des Viehes‘“ usw. auf das Brutgeschäft. Ein längeres Kapitel befaßt sich mit der Krähenplage. W. H. Bergtold (1). Eye Shine in Birds; Auk 33, p. 81. Derselbe (2). The Calaveras Warbler in Colorado; Auk 33, p- 325. — Vermwvora rubricapilla gutturalis. Derselbe (3). Cassin’s Sparrow in Colorado; Auk 33, p. 435. — Peucaea cassini. Derselbe (4). Birds with Accessory Wings; Auk 33, p. 439. Derselbe (5). Pseudo-masculinity in Birds; Auk 33, p. 439. — Pipilo maculatus montanus. 1* 2. Heft 4 Aves für 1916. N. D. Betts (1). Notes from Wisconsin; Auk 33, p. 438—439. — Bonasa umbellus umbellus; Spizella pallida; Thryothorus ludovieianus ludovicvanus;, Planesticus migratorius migratorius. Derselbe (2). Birds seen in the Valley of the South Fork of the Flathead-River, Montana; Condor 18, p. 161—163. — Angeführt werden 48 Vogelarten. Ein der Abhandlung beigegebenes Photogramm gibt eine gute Vorstellung über das Gepräge der Landschaft, das im all- gemeinen dem Charakter unserer Mittelgebirgslandschaften gleich zu kommen scheint. 3. v. Bittera. Über die Nahrung des Habichts und Sperbers; Aquila 22, p. 196—218. — Untersucht wurden 51 Mageninhalte vom Habicht und 134 vom Sperber. F. E. Blaauw (1). A Note on the Emperor Goose (Philacte canagica) and on the Australian Teal (Nettion castaneum); Ibis, p. 252—254. — Bemerkungen über die Eiablage und das Brutgeschäft von Phelacte canagica in der Gefangenschaft. Nettion castaneum gleicht entgegen der von Mathews (Birds Australia IV, p. 98; 113) vertretenen Ansicht im weiblichen Kleid keineswegs dem Männchen. Derselbe (2). Field-notes on some of the Water Fowl of the Argentine Republic, Chile, and Tierra del fuego; Ibis, p. 478—492; pl. XIV, and Textfigure 12. — Besprochen werden Phoenicopterus chilensis, Oygnus melanocoryphus, Coscoroba coscoraba und andere Anatiden. Derselbe (3). Een en ander over het broeden van eenige vreemde vogels op Gavilust gedurende 1915; Ardea, V, p. 18—23. — Beob- achtungen über das Brutgeschäft einiger fremdländischer Vogelarten in der Gefangenschaft. Behandelt werden unter anderem Cygnus buccinator; Philacte canagica; Anser minutus, Chen Rossi, Anseranas semsipalmata USw. USW. Derselbe (4). Een en ander over den Secretarisvogel; Ardea, V,p.80—82; pl. V, VI. — Beobachtungen über den Secretarius reptili- vorus, den Sekretär, mit Bildern des Vogels, der Eier und des Horstes, E. Blackwelder. Late Nesting of the Montana Junco; Auk 33. p- 77. — Junco hymealis montanus Ridgw. S. F. Blake (1). The Catbird in Winter in Massachusetts; Auk 33, p- 325— 326. — Dumetella carolinensis. Derselbe (2). Breeding of the Golden-erowned Kinglet in Norfolk County, Massachusetts; Auk 33, p. 326—327. — Regulus satrapa satrapa. H. Blanc. Sur la destruction des rapaces diurnes dans le canton de Vaud en 1915, pendant l’ouverture de la chasse; Verh. Schweiz. ‚ naturf. Ges. 1916, II, p. 180—181. H. Böker (1). Der Herbstzug bei Reims 1915; Ornith. Monatsber. 24, p. 103—109. Derselbe (2). Ein neuer Fundort des Girlitz im Rheinland; l.c., p. 177—178. — Juni 1916 in Remscheid-Ehringhausen nach- gewiesen. Publikationen und Referate. 5 H. Bolau. Flammingos in Deutschland; Orn. Monatsber. 24, p. 94. — Überwinterung im Freien im Zoologischen Garten zu Düsseldorf. €. D. Borrer. [Exhibition of a clutch of four eggs of the Nightjar from Norfolk]; Bull. B. O. C. 37, p. 10. — Caprimulgus europaeus europueus. B. S. Bowdish and P. B. Philipp. The Tennessee Warbler in New Brunswich; Auk 33, p. 1—8. — Vermivora peregrina. 3. H. Bowles (1). A Record of the Golden Plover (C’haradrius dominicus dominicus) in the State of Washington; Auk 33, p. 76. Derselbe (2). A Record of the Golden Plover in the State of Washington; Condor 18, p. 31—32. — Charadrius dominicus dominicus. Derselbe (3). A Record of the Forbush Sparrow in the State of Washington; Condor 18, p. 35. — Melospiza lincolmi striata. Derselbe (4). The Housefinch in the State of Washington; Condor 18, p. 128. — Carpadacus mexicanus frontalis. Derselbe (5). Another Record of the Widgeon in the State of Washington; Condor 18, p. 129. — Mareca penelope. Derselbe (6). A Recent Record of the Trumpeter Swan in the State of Washington; Condor 18, p. 171. — Olor buccinator. Derselbe (7%). The Dwarf Scruch Owl in the State of Washington; Condor 18, p.231. — Otus flammeolus idahoensis. L. Brasil (1). Notes sur une collection d’oiseaux de la Nouvelle- Caledonie et de Lifou. Distinetion de quelques formes locales; Rev. frang. Ornith. 8, p. 193—204; 219—223. — Die Abhandlung bespricht eine zum größten Teil durch den Marinearzt E. Deplanche in den Jahren 1865—1869 auf Neu-Caledonien und Lifou zusammengebrachte Kollektion, die sich heute fast ganz im Besitz des „Museum de Caen“ befindet. Neubeschrieben werden: C’halcophaps chrysochlora disjuncta subsp.nov., terra typica: Neu Caledonien (und Lifou); Haliastur sphenurus johannae subsp. n., terra typica: Neu Caledonien; Pandion haliaetus microhaliaetus subsp.n., terra typica: Neu-Caledonien; Tyto alba lifuensis subsp.n., terra typica: Lifou; Sauropatıs sancta canacorum subsp.n., terra typica: Neu Caledonien; im ganzen werden aus diesem so interessanten Inselgebiet 68 Vogelarten aufgeführt. Derselbe (2). Deux captures interessantes pour le Calvados; Rev. franc. Ornith. 8, p. 324—325. — Dryobates medius medius; Larus glaucus. F. Braun (1). Über Florenwechsel und Vogelzug; Orn. M.onatsber. 24, p.49—59. — Bespricht an Beispielen aus der Umgebung von Graudenz den engen Zusammenhang zwischen der Pflanzen- und Tierwelt eines bestimmten Geländes und weißt auf die Einflüsse hin, die sich für die Zugvögel aus der durch klimatische Vorgänge erfolgten Um- gestaltung eines Gebietes ergeben. Derselbe (2). Über Beobachtungen am winterlichen Futterplatz und Wahrnehmungen an verletzten und verstümmelten Vögeln; 38. Ber. Westpreuß. Bot. Zool. Verein, p. 69—76. — Beobachtungen aus der Gegend von Graudenz. 2. Heft 6 ! Aves für 1916. W. Brewster. Barrow’s Golden-eye at Wareham, Mass.; Auk 33, p. 197. — Clangula sslandıca. British Board of Agriculture Reports on the food of the Rook, Starling, and Chaffinch; Suppl. 15, Journ. Brit. Bd. Agr. p. VI+56. — (Ref. Auk 34, p. 101) Corvus frugilegus, Sturnus vulgaris, Fringilla coelebs. W. S. Brooks (1). Some Unusual Records for Massachusetts; Auk 33, p.328. — Piranga rubra rubra, Antrostomus carolinensis ; Aluco pratincola, Somateria spectabilis. Derselbe (2). Two undescribed Birds from the Falkland Islands; Proc. New England Zool. Club VI, p.25—27. — Phrygilus malvi- narum, Sp. nov., terra typica: Port Stephens, Westfalkland Island; phillvpss sp. nov., terra typica: Port Stanley, Eastfalkland sland. W. A. Bryan. An undescribed Species of Drepanididae on Nihoa, Hawailan-Groupe; Auk 33, p.49—52. — Kapitän Brown konnte auf der Insel Nihoa einen (einzigen) Landvogel beobachten, der wohl dem Drepaniden-Genus Telespiza sehr nahestehen dürfte, welches eine auf der Insel Laysan beheimatete Art besitzt. ,‚‚Aus Mangel an einem Exemplar stehe ich davon ab“ sagt der Verfasser ‚einen neuen Namen für den Vogel zu geben, der zweifellos nur auf Nihoa vorkommt, und bis jetzt unbekannt und unbenannt, und ferner der letzte der Hawaiischen Vogelfauna sein dürfte, der noch zu entdecken ist.“ H. €. Bryant (1). A Note on the food of the Northern Pileated Woodpecker; Condor 18, p.32. — Phloeotomus pileatus abieticola. Derselbe (2). Habits and food of the Roadrunner in California; Univ. Calif. Public. Zool. 17, 5, p.21—58; pl. 1—4; 2 textfigs. — Der „Roadrunner“, @eococey& calsfornianus, ist in biologischer Hinsicht eine der interessantesten Vogelgestalten der Californischen Avifauna. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich zunächst mit einer Darlegung der Lebensgewohnheiten dieses merkwürdigen Kuckucks und gibt anschließend eine genaue Detailierung der Nahrung des Vogels nach Qualität und Quantität. Dem Text beigefügte Tabellen lassen er- kennen, daß neben allen möglichen Produkten aus dem Pflanzenreich fast jede Tiergruppe dem gefräßigen Vogel Tribut zollen muß. So finden sich in den Mägen erlegter Exemplare Reste von Insekten fast aller Ordnungen, ferner Spinnen, Crustaceen, Reptilien (Eidechsen, Schlangen), Vögel und kleine Säuger. Den Schluß der sehr inter- essanten Abhandlung bildet eine umfassende Literaturübersicht. Die beigegebenen Tafeln zeigen Nest und Eier des Vogels, den Vogel selbst auf dem Nest, den Vogel mit einer gefangenen Eidechse im Schnabel, und schließlich noch den Mageninhalt einiger Exemplare in äußerst sorgfältiger Darstellung. H. €. Bryant and A. M. Bryant. Peculiar Nesting Site of Ashthro- ated Flycatcher; Condor 18, p. 230. — Myiarchus c. cimerascens. Nest im Knie einer Dachtraufe (mit Bild). Publikationen und Referate. 7 P. D. Bunker. Nesting of the Philippine Glossy Starling; Philipp. Journ. Sci. Vol. XI, Sec. D, No. 4, p. 267. — Lamprocorax panayensis (Scop.). P. F. Bunyard (1). [Exhibition of and remarks on, a series of eggs and nests of the Linnet, Lesser Redpoll, and Yellow Hammer]; Bull. B. O. €. 37, p. 5. — Acanthis cannabina; Acanthıs linaria cabaret; Emberiza citrinella. Derselbe (2). [Remarks upon series of eggs of the Nightjar]; Bull. B. ©. C. 37, p. 11—12. — Caprimulgus europaeus europaeus. Derselbe (3). [A series of Eggs of the Stone-Curlew]; Bull. B. 0. C. 37, p. 12. — Oedienemus oedienemus. Ad. Burdet. Contribution a l’&tude du Blongios (Ardetta minuta [L.]); Ardea, V, p.59—61. — Abbildungen vom Nest und Gelege der Zwergrohrdommel. W. L. Burnett. Two Trompeter Swan Records for Colorado; Auk 33, p. 198. — Olor buccinator. A. 6. Butler. The assumption of Summer Plumage in Pyro- melana oryx; Ibis, p. 476—478. — Nach Befunden an einem in der Gefangenschaft zugrunde gegangenen Exemplar kommt Verfasser zu der Anschauung, daß die Erwerbung der Sommerkleidung bei genannter Art durch Veränderung der Federfärbung und nicht durch ganze oder partielle Mauserung erfolgt ist. Einer als Anhang beigefügten Bemerkung des Herausgebers des Ibis ist jedoch zu entnehmen,daß das nunmehr im British Museum aufbewahrte Exemplar deutliche Spuren von Mauser aufweist. E. A. Butler. Obituary; Ibis, p. 644—645. S. A. Buturlin. A Short Review of Nuthatches (Fam. Sittidae); Travaux de la Soc. Imp. Nat. Petrograd, 44, 2, p. 145—173. — „In his studies of this family extending over ten years Mr. Buturlin comes to the conclusion that it is not so homogeneous as generally supposed and proceeds to separate it in to three subfamilies, Daphaenossttinae comprising Deaphaenositta and Neositta; Cyanosittinae comprising Poecilositta gen. nov. (p.149) for Dendrophila Sw. preoccupied and Cyanositta gen. nov. (p.149) type Dendrophila corallipes Sharpe; and Sittinae, comprising Callisitta, Arctositta gen. nov. (p. 151), type Sitta arctica But., Sitta, Mesositta gen. nov. (p. 152), type 8. himalay- ensis Jard. u. Selby., and Rupisitta. The genus Sitta is separated into four subgenera. Homositta subgen. nov. (p. 152) type S. castaneoventris Frankl.; Micrositta subgen. nov. (p. 153) type S. villosa Verr.; Leptositta subgen. nov. (p. 153) type S. leucopsis Gould, and Sitta, type 8. europaea L. Our Sitta carolinensis is arranged in Subgenus Leptositt«, while all our other North American species fall in Micrositta. No less than 22 races of Sitta europaea are recognized! This paper is evidently the result of much study and deserves careful consideration. The following new forms are described: 8. europaea sakhalinensis (p- 158), Saghalin Isl.; $S. e. hondoensis (p. 160), Hondo Isl.; and 2. Heft. 8 Aves für 1916. Rupisitta tephronota iramica (p.165) N.E.Persia.“ (Ref. Auk 33, p- 445—446)). G. Cabanes. Un nid vraiment original; Rev. frane. Ornith. 8, p. 217—219. — Remiza pendulına bei Nimes. E. S. Cameron. Obituary; Ibis, p. 157. €. J. Carroll. A Siskin Colony in Co. Tipperary; Brit. Birds IX, p. 293—294. — Carduelis spinus. Castets. Sur les migrations des oiseaux dans les Pyrenees; Rev. france. Ornith. 8, p. 368— 371. — Beobachtungen über Coturnsz cotwniz; Orex crex; Capella gallinago; Turdus prlaris; Columba palumbus. W. I. Chamberlin. A Golden-crowned Sparrow Lost on Mount Shasta; Condor 18, p. 30. — Zonotrichia coronata. W. L. Chambers (1). A New fly Trap; Condor 18, p. 83. — Passer domesticus. Derselbe (2). Decoys Used by Market Hunters in Slaughtering Band-tailed Pigeons; Condor 18, p. 170. — Columba fasciata. Derselbe (3). Hummingbird Mistakes Scarlet Yarn for a flower; Condor 18, p. 202. A. €. Chandler. A Study of the Structure of feathers, with Reference to their Taxonomie Significance; Univ. Calif. Public. Zool. 13, 11, p. 243—440; pl. 13—37; 7 text figs. — Verfasser hat in seiner eingehen- den Abhandlung den Versuch gemacht, die morphologische Struktur der Feder als Mittel für eine systematische Gruppierung der Vogel- arten zu verwenden. Im ersten Abschnitt wird die allgemeine Mor- phologie der Feder behandelt, die Verteilung der Federn über den Vogelkörper hin untersucht, die einzelnen Federformen, Dunen- federn, Konturfedern usw. näher charakterisiert und die Entstehung der Farbe und deren Einfluß auf die Struktur eingehend erörtert. Teil II befaßt sich mit den Ergebnissen in systematischer Richtung. Den Schluß bildet ein eingehendes Verzeichnis der für die Ab- handlung in Betracht kommenden Literatur. Die reichlich beigegebenen trefflichen Tafeln stellen ein vorzügliches Mittel dar, die erläuterten Befunde dem allgemeinen Verständnis greifbar näher zu bringen. 3. P. Chapin (1). Four New Birds from the Belgian Congo; Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 35, Art. III, p.23—29. — Neubeschrieben werden folgende Arten: Stilbopsar leucothorax sp. nov., terra typica: Itouri District; Paludipasser welensis sp. nov., terra typica: Upper Uele District; Malimbus flavipes sp. nov., terra typica: Itouri-Distrikt; Bradypterus carpalis sp. nov., terra typica: Papyrus Swamps of the Upper Uele. Derselbe (2). The Pennant-winged Nightjar and its Migration; Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 35, p. 73—81. — Cosmetornis sp. (Ref. Auk 33, p. 337—338). F. M. Chapman. The Travels of Birds. Our Birds and their Journeys to Strange Lands; New York and London, D. Appleton and Company, 12°, p. 1—160. — (Ref. Auk 33, p. 441). H. V. Charlton. Obituary; Brit. Birds X, p. 91—922. 3. M. Charlton. Obituary; Ibis, p. 643. Publikationen und Referate. 9 Derselbe. (2). Obituary; Brit. Birds X, p. 90—91. 6. K. Cherrie (1). A Contribution to the Ornithology of the Orinoco Region; Mus. Brooklyn Inst. Arts Sciences Bull. Vol.2, No.6, p. 133 — 374. — Das in der Abhandlung bearbeitete Material wurde zum großen Teil von dem Verfasser selbst bei Ciudad Bolivar und bei Caicara aufgesammelt, ferner am River San Felix in der Nähe seiner Mündung in den River Cuchivero, einem Nebenfluß des Orinoco, außerdem in der Deltaregion des Orinoco selbst und bei Las Barrancas. Mit berücksichtigt wurde außerdem eine von dem bekannten Sammler S. M. Klages am Caura River zusammengebrachte Kollektion. Den einzelnen Familien sind Bestimmungsschlüssel beigegeben zur Fest- stellung der Gattungen, Arten und Subspecies, sodaß auch dem weniger Eingearbeiteten der Überblick über die Formenfülle wesentlich er- erleichtert ist. Neubeschrieben wird: Hypolophus canadensis inter- medius subsp. nov., terra typica: Caicara, Orinoco River, Venezuela. Derselbe (2). Some apparently undescribed Birds from the Collection of the Roosevelt South American Expedition; Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 35, 7, p. 183—190. — Neu beschrieben werden Arten aus den Gattungen: Chaetura; Celeus; Myrmotherula,; Rhopoterpe; Synallaxis; Phacellodomus; Philydor; Xvphocolaptes; Myvopagss, Sporophila; Picolapies; Myospiza, Thraupis. Die einzelnen Species und Subspecies finden sich im systematischen Abschnitt unter dem jeweiligen Genusnamen aufgeführt. (Ref. Auk, 33, p. 338—339). Derselbe (3). Two New Birds from Venezuela. New Birds from the Collection of the Collins-Day Expedition to South America; Bull Amer. Mus. Nat. Hist. 35, p. 389—398. — (Ref. Auk 33, p. 444 —445). Neu beschrieben werden: Hemithraupis flavicollis aurigularis subsp. nov., terra typica: Suapure, Venezuela; Argicus macrodactylus caurenis subsp. nov., terra typica: La Union, Venezuela; Piaya rutila orinocensis subsp.nov., terra typica: Orinoco Delta; Xipho- rhynchus quitata rimarum subsp.nov., terra typica: Rio Espirito Santo, Bolivia; Taraba major virgultorum subsp. nov., terra typica: Todos Santos, Bolivia; Capıto auratus insperatus subsp. nov., terra typica: Todos Santos, Bolivia; Priaya rutila chaparensıs subsp. nov., terra typica: Todos Santos, Bolivia; Hypocnemis collinsi sp. nov., terra typica: Todos Santos, Bolivia; Drymophila phantatıs sp. nov.; terra typica: Cochabamba, Bolivia; Capıto dayi sp. nov.; terra typica: Rio Madeira, Brazil; Crocomorphus flavus snornata subsp. nov., terra typica: Santarem, Brazil; Formicivora rufa chapmani subsp. nov., terra typica: Altar do Chao, Brazil. 3. L. Childs (1). Crows Destroying Quail; Auk 33, p. 435. — Oolinus virginianus virginianus. Derselbe (2). The Carolina Wren in the Maine Wilderness; Auk 33, p. 438. — Thryothorus ludovicianus ludovicianus. A. Christiani. Om fund af Gejr fugle knogler paa Vardo (Norge); Dansk Ornith. Foren. Tidsskr. XI, p. 4, pl. I. — Über Knochenreste von Alca impennis von Vardo in Norwegen. Mit Abbildungen der Knochenreste. 2. Heft 10 Aves für 1916. Ch. Chubb (1). |New birds from Ecuador]; Bull. B. O. C. 36, p. 46—48. — Neu beschrieben werden die Formen: Asio galapagoensis aequatorvalis subsp.n., terra typica: Pichincha, Ecuador; Ckvccaba albitarse goodfellowi subsp.n., terra typica: North of Quito; Pyriglena castanopterus sp.n., terra typica: Braza, Bast Ecuador; Grallaria nuchalis obsoleta subsp. n., terra typica: West side of Pichincha, Ecuador; Automolus brooki sp.n., terra typica: (Qualea, West Ecuador. Derselbe(2). The Birds of British India. Based on collections of F. V. Mc Connell; 2 Vol., London 1916, 4°. (Friedländer, Nat. Nov. 38, . 242). \ Ss. H. Chubb. Egrets (Herodias egretta) in Van Cortland Park, New York City; Auk 33, p. 433. €. E. Clarke. Blue Goose (Chen caerulescens) in Maine; Auk 33, p. 197—138. €. J, Clay. A New Breeding Record for California; Condor 18, p- 205. — Oceanodroma furcata. H. K. Coale (1). Swainson’s Hawk in Illinois; Auk 33, p. 200— 201. — Buteo swainsoni. Derselbe (2). Bicknell’s Thrush in Northeastern Illinois; Auk 33, p- 203. — Hiylocichla aliciue bicknells. Derselbe (3). Note on the Nesting of the Valley Quail; Auk 33, p- 454. — Lophortyx californica vallicola. €. P. Conigrave. On the Bird-life of Houtman’s Abrolhos Islands, Western Australia; Ibis, p. 492—497; pl. XV—XVII. — Abbildungen von Anous stolsdus, Micranous tenuirostris. W. W. Cooke. Okituary; Ibis, p. 498. W. W. Cooke (1). The Type Locality of Brachyramphus eraveris; Auk 33, p. 80. — Nach A.nsicht des Autors hat nicht die Insel Natividad, sondern die Insel ‚‚Isla Raza‘ an der Westküste von ‚„‚Lower California‘“ als terra typica zu gelten. Derselbe (2). Labrador Bird Notes; Auk 33, p. 162—167. — Besprochen werden 47 Vogelarten. Derselbe (3). The Seissor-tailed Flycatcher in New Mexiko; Auk 33, p. 324—325. — Muscivora forficata. Derselbe (4). Second Annual Report of Bird Counts in the United States with Discussion of Results; Bull. 396, U. $. Dept. Agriculture, p. 1—20. — (Ref. Auk 34, p. 97). €. B. ©ory. Deseriptions of apparently new South American Birds, with notes on some little known Species; Field Mus. Nat. Hist. Publication 190, Ornith. Ser. Vol. I, No. 10, p. 337—346. — Enthält eine Reihe Neubeschreibungen aus den Gattungen: Conopophaga; Dysithamnus; Cercomacra; Mwyrmeciza, Furnarius; Schizoeaca; Synallawis, Septornis; Xiphocolaptes, Picolaptes; Taenioptera, Musci- sawvcola; Todirostrum; Myiodynastes; Myvarchus, Pachyrhamphus ; Polioptila, Cistothorus; Troglodytes; Planest'eus; Anthus; Saltator; Coryphospingus; Tangara, Schistochlamys. Die einzelnen neu- beschriebenen Formen wolle man unter den angeführten Gattungs- namen im systematischen Verzeichnis nachsuchen. Publikationen und Referate. 11 A. Crevecoeur. Avifauna van Baarn en Omstreken; Club Neder!. Vogelkundigen Jaarber. 6, p. 24—37. — Mit Kartenskizze. Besprochen werden insgesamt 82 Vogelarten, davon sind 28 Sommerbrutvögel, 10 Wintergäste und 44 Standvögel. W. S. Crosby. Warbler Notes from Rhinebeck, N. J.; Auk 33, p- 436—437. T. Csörgey (1). J. Salamon v. Petenyis Briefe an J. Friedrich Naumann. 1834—1840; Aquila 22, p. 352—369. Derselbe (2). Das erste Vorkommen von Branta ruficollis Pall. in Ungarn; Aquila 22, p.413. — Ein Exemplar am 11. März 1916 bei Debrecen auf der Pußta Hortobagy erlegt. R. Dabbene (1). Una subespecie aparentemente nueva de ‚Neo- phloeotomus Schulz“ (Cab.); Physis, Rev. Soc. Argent. Cienc. Nat. II, 10, 167—169. — Neubeschrieben: Neophloeotomus Schulzi major subsp.n., terra typica: Resistencia, Chaco Austral, Rio Paranä. Derselbe (2). Casos de albinismo y xantoismo en aves de la Argentina; Physis, Rev. Soc. Argent. Cienc. Nat. II, 11, p.277. — Speotyto cunicularia; Asio flammeus; Anumbius anumbi; Brachyspiza capensis. Derselbe (3). Dos Rapaces de la fauna argentina; Physis, Rev. Soe. Argent. Cienc. Nat. II, 11, p. 291. — Leptodon palliatus; Coope- rastur poliogaster. Derselbe (4). Sobre la distribucion de ‚„Muscisaxicola maclo- viane‘““ (Garn.); Physis, Rev. Soc. Argent. Cienc. Nat. II, 11, p. 292. Derselbe (5). Notas Biologicas sobre Gallaretas y Macas; Ann. Mus. Nac. Hist. Nat. Buenos Aires, 28, p. 183—192. — (Ref. Auk 33, p. 446). Zur Biologie von Fulica armillata und Fulica rufifrons, Podiceps americanus und Podılymbus podiceps. W. L. Dawson (1). A personal supplement to the Distributional List of the Birds of California; Condor 18, p. 22—30. — Nachträge und Zusätze zu Grinnel’s Abhandlung über die Verbreitung der Vögel in Californien. Derselbe (2). Auburn Canyon Wren, a Preferable Name for Catherpes mexicanus punctulatus; Condor 18, p. 33. Derselbe (3). The New Museum of Comparative Oology; Condor 18, ». 168—74. — In Santa Barbara. 3. Delacour. Le parc ornithologique de Villers-Bretonneux pres d’Amiens; Rev. frang. Ornith. 8, p. 249—252; 264—268; 286—290. — Mit Situationsplan und Aufzählung der dort gehaltenen Vogelarten, nebst Beigabe verschiedener Abbildungen. M. Delvaux de Breyne. Au Pays de !’ Yser. I. La Becassine; Rev. frang. Ornith. 8, p. 224—225. — Capella gallinago. 6. Despott. The Breeding Birds of Malta; Zoologist, p. 161—181. — (Ref. Ibis 1917, p. 252— 253). R. Didier. Le Macareux du Kamtschatka (Lunda cirrhata [Pall.]); Suppl. au No. 82, Rev. frang. Ornith. p. 1—16, pl.1. (Ref. Auk 33, p- 214). 2. Heft 12 Aves für 1916. D. R. Dickey. The Shadow-Boxing of Pipilo; Condor 18, p. 93—99. — Mit ausgezeichneten Aufnahmen von Pipilo crissalis senicula, dem Nest des Vogels und seinem Gelege. J. Dixon (1). Migration of the Yellow-billed Loon; Auk 33, p- 370—376. — Gavia adamsi. Derselbe (2). Mexican Ground Dove, Western Grasshopper Sparrow, and California Cuckoo at Escondido, San Diego County, California; Condor 18, p. 83—84. — Chamepelia passerina pallescens ; Ammodramus savanmarum bimaculatus,; Coccyzus americanus occi- dentalıs. L. Dobbrick (1). Sula bassana (L.) im östlichen Norddeutschland; Orn. Monatsber. 24, p. 63. — @ juv. von Schlochow, Kreis Lauenburg, Hinterpommern, Herbst 1899; Westpreußisches Provinzialmuseum zu Danzig. Derselbe (2). Über ein Vorkommen von Uria lomvia L., der Dickschnabellumme, an der westpreußischen Küste; 1. c., p. 160—163. — Ein Exemplar aus der alten Böck’schen Sammlung im Westpr. Prov. Museum stammt von Hela, Westpr. W. Dobbrick. Nordische Schwimmvögel als Brüter in der Kaschubei (Westpr.); Ornith. Monatsschr. 41, p. 178—183. — Als Brutvögel werden angeführt: N yroca fuligula; Anas penelope; Nyroca clangula; Mergus albellus; Mergus serrator, Mergus merganser. 3J. Domaniewski (Il). Materiaux & la faune ornithologique de Pologne; Compt. Rend. Soc. Sc. Varsovie VIII, fasc. 8, 1916. — „Bespricht in polnischer Sprache einige Formen der in Polen heimischen Singvögel: Oinclus c. cinclus, O'yanecula s. suecica, Phylloscopus collybita abvetina, Lanius excubitor homeyeri, Poecile p. palustris, Certhia f. familaris, Linaria linaria holboeli, L. hornemanni exilipes, Lozia leucoptera bifasciata, Gecinus viridis pinetorum, Dryobates major majo: . Am Schlusse französischer Auszug.“ (Ref. Orn. Monatsber. 24, p. 143). Derselbe (2). Fauna Passeriformes Okolic Saratowa; Passeri- formes der Umgegend von Saratow; Travaux Soc. Sci. Varsovie, III. Classe des sci. math. et nat. No. 18, 1916. — Die umfangreiche, in polnischer Sprache geschriebene, aber mit einem deutschen Anhang versehene Abhandlung zählt für die Gegend von Saratow 91 Sing- vogelarten auf. Beigegebene Autotypien vermitteln einen Einblick in das Gepräge der Landschaft. H. E. Dresser. Obituary; Ibis, p. 340—342. W. R. Eckardt. Über das Verhalten männlicher Schwäne beim Brüten; Ornith. Monatsschr. 41, p. 234—238. — Cygnus olor. K. Eckart. Zur Dohnenstiegfrage; Ornith. Monatsschr. 41, p. 59 —60. — Wendet sich energisch gegen die Wiedereinführung des Dohnen- stieges. C. Eijkman. Automatische Dierenphotografie met behulp van Electriciteit; Club Nederl. Vogelkundigen Jaarber. 6, p. 38—49. — Mit Abbildungen von Podiceps eristatus am Nest. H. Ekama. Het verblijf van enkele trekvogels in Nederland in 1915; Ardea, V, p. 12. — Behandelt die Ankunfts- und Abzugsdaten Publikationen und Referate. 13 folgender Vogelarten: Ouculus canorus; Hirundo rustica; Corvus corniz;, Cvcoma ciconia, sowie Bemerkungen über eine ganze Anzahl anderer Vogelarten. D. 6. Elliot. Obituary; Ibis, p. 3422—385. T. M. Savage English. Notes on some of the Birds of Grand Cayman, West Indies; Ibis, p. 17—35; pl. I. — Grand Cayman ist die größte und zugleich die am weitesten nach Westen vorgeschobene Insel der sog. Westindischen Inseln. Während P. R. Low (Ibis 1911, p.137—161) in einer Zusammenstellung der Vögel des genannten Gebietes 75 Arten aufzählen konnte, gelang es dem Verfasser, während eines Aufenthaltes von 3 Jahren diese Liste im Ganzen um 12 Arten zu vermehren, und zwar um 4 (oder 5) Standvögel und 2 (oder 3) Sommergäste, welche auf der Insel das Brutgeschäft erledigen. Die der Abhandlung beigefügte Tafel gibt die drei Formen Spindalis benedicti, pretrei und salveni in trefflicher Darstellung wieder. B. W. Evermann. Another Record of the Wood Ibis in California; Condor 18, p. 231. — Mycteria americana. G. L’Estrange Ewen. Obituary; Ibis, p. 498—499. A. H. Evans. The Birds of Britain, their Distribution and Habits; Cambridge, 8°, p. 1—275, numerous text figures. — (Ref. Auk 34, . 223). B R. Fenk. Schlagschwirl- und andere Beobachtungen aus der Umgegend von Bad Sooden an der Werra; Gef. Welt, Jahrg. 45. €. Finnilä (1). [Aguela pomarina Br. funnen i Vasa-trakten]. Meddel. Soc. Fauna et Flora Fumica, 42, p.4. — Ein Exemplar wurde am 17. VI. 1915 im Kirchspiel Jurva, Ostrobothnia australis, geschossen. Derselbe (2). [Cygnus musicus Bechst. im Kirchspiel Ätsäri, Tavastia borealis, nistend]; Meddel. Soc. fauna et flora fennica 42, . 147. 5 H. Fischer-Sigwart (1). Eine Varietät von Lanius collurso L. im Jura; Ornith. Jahrb. 27, 1/2, p.49—50. — Mehrmals wurden Exemplare des Rotrückenwürgers erlegt, welche Andeutungen eines weißen Flügelspiegels aufwiesen. Derselbe (2). Der Seidenschwanz (Bombycilla garrula L.) und seine Züge in der Schweiz im 20. Jahrhundert; Tierwelt, 1916. — (Ref. Orn. Jahrbuch 28, p. 158). Derselbe (3). Seltene Vögel des Wauwilermooses seit der Trocken- legung des Wauwilerseeleins; Ornith. Beobachter, 1916. — Ref. Orn. Jahrbuch 28, p. 158). Derselbe (4). Über den Vogelzug im Schweizerischen Mittel- lande und über den Vogelflug; Zool. Beobachter 57, 4—6. (Ref. Orn. Jahrbuch 28, p. 158). J. H. Fleming. The Saw-whet Owl of the Queen Charlotte Islands; Auk 33, p. 420—423. — Neubeschrieben: Cryptoglauz acadica brooksi subsp. nov. terra typica: Graham Island, Queen Charlotte Islands, British Columbia. K. Flöricke (1). Über die Vögel des Deutschen Waldes; 20. um- gearbeitete Auflage, Stuttgart 1916, 8%, p. 1—103, mit Abbildungen. 2. Heft 14 Aves für 1916, Derselbe (2). Taschenbuch zum Vogelbestimmen. Praktische Anleitung zur Bestimmung unserer Vögel in freier Natur nach Stimmen, Flug, Bewegungen usw. nebst Tabellen zur Bestimmung toter Vögel, ‘der Nester und Eier. 3. Auflage, Stuttgart 1916, 8°, p. 1—260, mit 10 Tafeln (9 koloriert) und Figuren. N. €. Foot. Junco breeding at West Quincy, Mass., Auk 33, p. 436. — Junco hyemalis hyemalıs. E. H. Forbush (1). The Natural Enemies of Birds; Economie Biology Bull. 3, Massachusetts State Board of Agriculture, p. 1—58. — (Ref. Auk 34, p. 101). Derselbe (2). Food Plants to Attract Birds and Protect fruit; Circular 49, Economic Biology Bull. 3, p. 1—21. — (Ref. Auk 34, . 101). 5 L. Freund. Ornithologisches aus Böhmen; Lotos, Naturw. Zeitschr. 65, 7—8, p. 118—122. — Ringmarkierungen in Böhmen; außer Landes markierte Vögel in Böhmen; Drontenreste im Museum des König- reiches Böhmen. H. 3. Fry. A Study of the Seasonal Decline of Bird Song; Auk 33, p.28—40. — Behandelt die Zu- und Abnahme des periodischen Verlaufes der Sangeszeit im Laufe des Jahreszeiten, bei verschiedenen nordamerikanischen Vogelarten unter Beifügung von Tabellen usw‘ L. A.Fuertes. Notes on Hybrid Ducks from Long Point, Ontario; Auk 33, p. 75. — Anas rubripes x Anas platyrhynchos. B. L. Gage. Evening Grosbeak at Williamsport, Pa; Auk 33, p- 325. — Hesperiphona vespertina vespertina. A. Geikie. The Birds of Shakespeare; Glasgow, 8%. — (Ref. Ibis, 1917,.9.97). . 3. Gengler (1). Kriegsbeobachtungen aus Belgien und Frankreich; Journ. f. Ornith. 64, p. 398—412. — Besprochen werden insgesamt 85 Formen, von denen 28 in Belegexemplaren vorliegen. Beobachtungs- gebiet: ein kleiner Teil des südöstlichen Belgien, das Maastal und der Argonnenwald. Beobachtungenszeit: August 1914 bis April 1915. Derselbe (2). Herbst- und Winterbeobachtungen in Russisch- Polen, Wolhynien und Westrußland; Ornith. Jahrb. 27, 3/6, p. 63—82. — Beobachtungen über 83, zum Teil in Belegexemplaren vorhandene Vogelarten. Von Wichtigkeit ist besonders die Angabe des Verfassers über die Dohlen des genannten Gebietes: nach den Beobachtungen Gengler’s bildet der Bug die Grenze zwischen den beiden Formen Coloeus monedula spermologus und collaris; in der nächsten Umgebung des Flusses finden sich Übergänge, also das gleiche Bild, wie wir es von der Raben- und Nebelkrähe aus dem Berührungsgebiet beider Formen kennengelernt haben. Derselbe (3). Omithologische Beobachtungen aus Österreichisch- Schlesien, Ungarn und Galizien; Verh. Orn. Ges. Bayern, 12, 4, p. 215—237. — Kriegsbeobachtungen aus dem genannten Gebiet aus dem Jahre 1915. Besprochen werden insgesamt 109 Arten. Von verschiedenen Arten konnten auch Belegstücke gesammelt werden. Besonderes Interesse beanspruchen die Ausführungen des Verfassers Publikationen und Referate. 15 über folgende Arten: Coloeus monedula spermologus; Serinus canaria serinus; Emberiza citrinella;, Orconia ciconia ciconia. S. Gerthen. A Record of Townsend’s Solitaire (Myadestes town- sendi); Auk 33, p. 327. — Erbeutet zu Collegeville, Minnesota. H. Geyr von Schweppenburg (1). Neue Formen aus dem nördlichen Afrika; Orn. Monatsber. 24, p. 56—60. — Neubeschrieben werden: Pterocles Lichtenstein targius, Süd-Somaliland; Pierocles lichtensteini abessinicus, Abessinien; Columba livia targia, Tuaregbergland; Turtur turtur hoggara, Nordrand des Hoggarplateaus; Cotyle ruspestris [sie!] spatzi, Tuaregbergland. Außerdem enthält die Arbeit noch inter- essante Bemerkungen über die verwandtschaftlichen Beziehungen der neuen Formen, so namentlich über die Felsentauben des persisch- türkischen Gebietes. Autor tritt auch für die generische Sonderung der Felsenschwalben und der Uferschwalben ein und zwar unter Benutzung «er Namen Cotyle für die ersteren und ARiparia für die letzteren. [Cotyle Boie 1826 ist ein reines Synonym von Riparia Forster 1817. Der für die Felsenschwalbe in Frage kommende Name ist Ptyonoprogne Reichenbach 1850. — Ref.]. Derselbe (2). Früher Vogelzug; l.c., p. 94. — Acrocephalus schoenobaenus am 8. IlI.; Fitislaubvogel am 19. IIl.; Mönchsgrasmücke singend am 24. III. Derselbe (3). Bemerkungen zu ‚„Florawechsel und Vogelzug‘; l.c., p.114—117. — Bemerkungen zu der Arbeit von F. Braun, Orn. Monatsber. 24, p. 49—56. €. H. Gilbert. Nature of the Occurrence of the Rose-breasted Grosbeak in Humboldt County, California; Condor 18, p.81. — Zamelodia ludoviciana. H. Granvik. Zur Frage des Zurückbleibens der Bergfinken in Schweden während des Winters 1915—1916; Journ. f. Ormith. 64, p- 371378. — Fringilla montifringilla L. hat im Winter der genannten Jahre, wohl infolge günstiger Nahrungsbedingungen, seinen Zug nach Süden bereits in Schonen unterbrochen und ist dort den ganzen Winter über in ungeheuren Scharen zurückgeblieben. Untersuchungen über die Nahrung usw. W. Graßmann (1). Beitrag zur Biologie des Kolkraben; Ornith. Monatsschr. 41, p. 57—59. — Corvus corax. Beobachtungen aus dem südöstlichen Kriegsgebiet — südwestliches Rußland. Derselbe (2). Der Frühjahrszug 1916 in den Rokitnosümpfen; Ornith. Monatsschr. 41, p. 230—234. — Westrußland. c. de B. Green. Note on the Distribution and Nesting-habits of Falco peregrinus pealei Ridgway; Ibis, p. 473—476. — Queen Charlotte Islands. E. Greschik (1). Zur Histologie der Vogelhaut. Die Haut des Kernbeißers und Haussperlings; Aquila, 22, p. 69—110; mit 9 Text- abbildungen. — Nach einer kurzen Darlegung der angewandten Technik folgt ein Kapitel über den histologischen Bau der Epidermis, des Coriums und der Subcutis bei Coccothraustes im allgemeinen, daran schließt sich ein Absatz: Die Struktur der Haut des Kernbeißers 2. Heft 16 Aves für 1916. und Haussperlings an verschiedenen Körperstellen. Den Schluß bildet eine Vergleichung der Vogelhaut mit der Haut der Reptilien und Säugetiere und schließlich eine allgemeine Zusammenfassung über die Resultate. Derselbe (2). Über den Bau der Milz einiger Vögel mit besonderer Berücksichtigung der Schweigger-Seidelschen Kapillarhülsen; Aquila 22, p. 111—159; mit 1 Tafel und 3 Textabbildungen. — Die Untersuchungen wurden an Organen des Kernbeißers, Haussperlings und der Amsel vorgenommen. Nach Darlegung der technischen Momente folgt eine eingehende Besprechung der Befunde. Auf die sich am Schluß der interessanten Abhandlung findende Zusammenfassung der Ergebnisse sei ganz besonders aufmerksam gemacht. H. Grey. Mexican Ground Dove at San Diego; Condor 18, p. 83. — (haemepelia passerina pallescens. 6. B. Grinnell (1). Some Audubon Letters; Auk 33, p. 119—130. Derselbe (2). Willets in Migration; Auk 33, p. 198—199. — Catoptrophorus semipalmatus. 3. Grinnel (1). A New Ruffed Grouse, from the Jukon Valley; Condor, 18, p. 166—167. — Neubeschrieben: Bonasa umbellus yuko- nensis subsp. nov.; terra typica: Forty-mile (on Yukon-River), Yukon Territory. Derselbe (2). An Analysis of theVertebrate Fauna of the Trinity Region of Northern California; Univ. Calif. Public. Zool. 12, 14, p. 399 —410. — Im Anschluß an die Abhandlung von L. Kellog, Univ. Calıf. Publie. Zool. 12, 13, p. 335 —398, versucht der Verfasser eine Einteilung der in dem angegebenen Gebiet nachgewiesenen Säugetiere und Vögel nach faunistisch-oekologischen Momenten. Das ganze Gebiet wird in folgende Teile zerlegt: „l. The Sierra Nevada of east central California; 2. the Cascades of Oregon; 3. the Humboldt Bay division of the Humid Coast Bell; ferner 4. the Sacramento Valley; 5. the Modoc Region of northeastern California; 6. the Humid Coast Belt. Für jeden dieser Gebietsteile wird versucht, die charakteristischen Säugetiere und Vögel namhaft zu machen. Derselbe (3). Distributional List of the Birds of California; Hollywood, Cal. 1916. — (Friedländer, Nat. Nov. 38, p. 242). L. Griscom (1). The Arctic Tern in Central New York; Auk 33, p- 319. — Sterna paradisaea. Derselbe (2). The European Widgeon in Central New York; Auk 33, p. 320. — Mareca penelope. Derselbe (3). Notes from Leon Co., Florida; Auk 33, p. 329—330. — Butorides virescens virescens;, Colinus virginianus floridanus; Certhia familarıs american. N. Graf Gyldenstolpe (1). Neue Vögel aus Siam; Orn. Monatsber. 24, p.27—29. — Folgende Arten werden neubeschrieben: Alseonaz siamensis, Nord-Siam, Bang Hue Pong; @erygone griseus, siamesisch Malakka, Koh Lak; Turdus aureus angustirostris, Nord Siam, Koon Tan; Lanius hypoleucus siamensis, sam. Malakka, Koh Lak; Preus vittatus eisenhoferi, Nord-Siam, Pa Hing; Picus canus hessei, Nord- Publikationen und Referate. 17 Siam, Pah Koh; Brachylophus chlorolophorides, Nord-Siam, Koon Tan; Sphenocercus pseudo-crocopus, Nord-Siam, Bang Hue Pong. Die Typen befinden sich alle im Naturhist. Reichsmuseum in Stockholm. Derselbe (2). Zoological Results of the Swedish Zoological Expedition to Siam 1911—1912 and 1914—1915. IV. Birds; Kungl. Svenska Vetenskapsakademiens Handlingar, Band 56, No.2, p. 1—160, with one map, four plates and five figures in the text. — Die Abhandlung umfaßt die Ergebnisse der zweiten Forschungsreise des Autors in Siam. Besprochen werden im ganzen 353 Species; darunter neubeschrieben: Mixornis qularıs minor subsp., nov., terra typica: Pah Koh, Nord- Siam. Die übrigen als neu erkannten Formen wurden von dem Verfasser bereits in den Örnith. Monatsberichten 24, p.27—29 beschrieben. In der Einleitung findet sich ein eingehender Bericht über die Reiseroute, sowie Bemerkungen über die Fauna von Indien, speziell der malayischen Region. Siam kann unschwer in 3 Regionen eingeteilt werden: 1. the mountain region of the north, 2. the Cowlands of Northern and Central Siam and 3. Lower Siam. Ausgezeichnete Landschaftsbilder vermitteln dem Leser einen Eindruck von der geographischen Be- schaffenheit des bereisten Gebietes. Farbige Abbildungen geben einige der neuen Arten wieder. V. Haecker. Reizphysiologisches über Vogelzug und Frühgesang; Biolog. Centralblatt, 36, p. 403—431. — Nach Anschauung des Ver- fassers sind im Frühjahr für die Rückkehr unserer Zugvögel namentlich südliche oder südwestliche Winde von förderndem Einfluß. Einzelne Vogelarten werden nach Meinung des Verfassers durch den Föhn im Frühjahr über die Alpen geführt. — Auf den Frühgesang übergehend, glaubt Verfasse, im Sonnenlicht den Anreiz gefunden zu haben, welcher den Gesang auslöst, und zwar tun dies nicht nur die Sonnen- strahlen als solche sondern auch schon das durch die Sonne verbreitete zerstreute Licht. W. Hagen (1). Ornithologische Beobachtungen aus Husum; Ornith. Monatsber. 24, p. 17—24; 33—40. — Enthält Beobachtungen über 111 Vogelarten aus der Zeit vom 17. IV. bis 1. VIII. 1915. Von diesen 111 Vogelarten werden 68 als Brutvögel angeführt, darunter auch Gallinago media (Frisch), die große Sumpfschnepfe, von welcher Art ein angebliches Gelege vom Frühling 1915 aus der Wildstädter Marsch vorlag. Derselbe (2). Zur Biologie und Faunistik von Totanus fuscus L.; l. c., p. 69—70. Derselbe (3). Die am Südwestwinkel der Ostsee vorkommenden Schwanzmeisenformen; 1. c., p. 140—142. — Von 9 bei Lübeck beob- achteten Brutpaaren waren 4 Paare weißköpfig, 3 augenstreifig; 2 waren Mischpärchen. Derselbe (4). Zur Biologie des Wasserschmätzers, Cinclus cinclus L.; 1. c., p. 184—187. — Beobachtungen an einem Exemplar der nordischen (?) Art, das bei Lübeck vom 19. XII. 1915—16. I. 1916 sich herumtrieb. Erlegung nicht geglückt. Archiv für Naturgeschichte. 1917. B. 2, 2 2. Heft 18 Aves für 1916. Derselbe (5). Ein Beitrag zur Avifauna von Hessen-Nassau; Journ. f. Ornith. 64, p. 120—136. — Besprochen werden im ganzen 96 Vogelarten, die in dem genannten Gebiet im Juli 1913 und 1914 zur Beobachtung kamen. Derselbe (6). Zur Spatzenwanderung; Ornith. Monatsschr. 41, p.215—219. — Verfasser ist der Anschauung, daß der Hausspatz kein ausgesprochener Standvogel sei, sondern daß er gelegentlich, so namentlich während des Winters, aus seinem Brutgebiet verschwinde. Derselbe (%). Bergfinken und Buchfinken 1915/16; Ornith. Monatsschr. 41, p. 286—287. Derselbe (8). Zur Verbreitung des Girlitz (Serinus serinus [L.)); Ornith. Monatsschr. 41, p. 306. — Auftreten in Lübeck nachgewiesen. E. Hahn. Über den Farbensinn der Tagvögel und die Zapfen- ölkugeln; Zeitschr. wiss. Zool. 116, 1, p. 142. — Aus dem reichen Inhalt der Arbeit ergibt sich das Folgende: Der Farbensinn der Hühner ist ähnlich oder gleich dem des normalen farbentüchtigen Menschen. Ein Fehlen des Blauunterscheidungsvermögens konnte nicht fest- gestellt werden. Ein Vergleich der farbigen Ölkugeln der Netzhaut- zapfen bei den verschiedenen Vogelgruppen ergab, daß eine Überein- stimmung in Farbe und Verteilung der Ölkügeln bei nahe verwandten Gruppen vorhanden ist. So fanden sich bei den untersuchten Raub- vögeln z. B. stets nur drei verschiedene Arten von Ölkugeln, bei Hühnervögeln fünf usw. Unterschiede nach Alter und Geschlecht konnten hierbei nicht festgestellt werden. Eine Deutung der Ölkugeln kann in restloser Weise noch nicht gegeben werden; doch scheint sicher zu sein, daß s!e mit dem Farbenunterscheidungsvermögen der Vögel in Zusammenhang gebracht werden müssen. 3. Hammling (1). Ein Warnruf der Schellente zur Paarungszeit; Orn. M.onatsschr. 24, p.26—27. — Nach den am Pützsee in West- preußen gemachten Beobachtungen des Verfassers warnt ein Schell- enten-& dasQ vor dem Auffliegen mehrmals durch Rufewie queck quähk. Derselbe (2). Im Obrabruch; 1.c., p. 65—69. — Gelegentlich mehrerer Ausflüge in das Obrabruch bei Kosten, Provinz Posen, gelang die Beobachtung von Kranich, schwarzschwänziger Limose und Kampfläufer; ein Brutnachweis für die letztgenannten beiden Arten konnte nicht erbracht werden. Derselbe (3). Nachtrag zu meinen ‚„Ferienbeobachtungen aus der Umgebung von Pütz“; l.c., p.182—193. — Vergl. Bericht 1915: Hammling (2); Orn. Monatsber. 23, p. 65—70; 81—86. 6. D. Hanna. Records of Birds new to the Pribilof Islands including two new to North America; Auk 33, p. 400—403. — Als neu für Nordamerika werden angeführt: Clangula clangula clangula; Fringrlla montifringilla. 11 Arten werden als neu für die Fauna der Pribilof- Inseln nachgewiesen und daran anschließend noch 8 andere, für das Inselgebiet interessante Arten besprochen. H. E. Hansen (1). The Western Robin Nestingin Golden Gate Park, San Franeisco; Condor 18, p. 170—171. — Pianesticus migratorius propinguus. Abbildung von Nest mit Eiern. Publikationen und Referate, 19 Derselbe (2). The Alaska Water-thrush in Marin County, Cali- fornia; Condor 28, p. 231. — Seiurus noveboracensis notabilis. H. H. Harington. Obituary; Ibis, p. 499—500. Derselbe (2). Obituary; Brit. Birds X, p. 19—20. L. Harrison (1). [Bird Parasites and Bird Phylogeny]; Bull. B.0O.C. 36, p. 49—56. Derselbe (2). Birds-parasites and Bird-phylogeny; Ibis, p. 254 — 263. — Verfasser macht den Versuch auf Grund der sich vorfindenden Parasiten eine Stammesgeschichte der Vögel zu konstruieren. Als Beispiel für seine geistvollen Darlegungen benutzt der Autor die Gruppe der Procellariidae. E. Hartert (1). [A new Jole from Mindanao]; Bull. B. O. (. 36, p. 58—59. — Jole philippensıs saturatior subsp.nov., terra typica: Mindanao, Philippinen. Derselbe (2). [A new form of Woodeock]; Bull. B. O. C. 36, p- 64—65. — Scolopaz rusticola mira subsp. nov., terra typica: Amami Oshima. Derselbe (3). [A new form of Coracina]; Bull. B. O. C. 36, p. 65 —66. — Coracina novaehollandiae kuehn subsp.nov., terra typica: Tual, Little Kei Islands. Derselbe (4). [A new race of Paradise Flycatcher]; Bull. B. 0. C. 36, p. 74—75. — Tehitrea paradısı borneensis subsp. nov., terra typica: Bejalong, Sarawak, Borneo. Derselbe (5). [A new form of Pomatorhinus schisticeps]; Bull. B. ©. C. 36, p. 81—82. — Pomatorhinus schisticeps fastidiosus subsp. nov., terra typica: Ko-khan, Trang, Malay Peninsula. Derselbe (6). [Descriptions of two new Subspecies of Birds from Borneo and Congo Free State]; Bull. B. 0.C. 37, p. 4-5. — Corydon sumatranus rufescens subsp. nov., terra typica: Baram, Borneo; Dioptrornis semicinetus sp. nov., terra typica: Bastern Congo Free State. Derselbe (%). Birds New to British List; Brit. Birds, IX p. 197 — 208. — Lusciniola melanopogon melanopogon (Temm.) — St. Leonards- on-Sea, Sussex; 12.1V. 1915; Hypolars pallida pallida (Hempr. und Ehrenb.) — St. Leonards-on-Sea, Sussex; 20. V.1915; Oenanthe leucura syenitica (Heugl.) — Permsey Sluice, Sussex; 7. VI. 1915; Puffinus assimilis boyds Math. — Permsey Sluice, Sussex; 4. XI. 1914; St. Leonards, Sussex; 2.1.1915; Puffinus kuhli borealis Cory — West St. Leonards, Sussex; 14. III. 1914; Tringa incana brevipes (Vieill.) — Rye Harbour, Sussex; 23. und 27. IX. 1914. Derselbe (8). Notes on Pigeons; Nov. Zool. 23, p. 78—88. — Verfasser beschäftigt sich zunächst mit den Turteltauben und bespricht im besonderen den Formenkreis Streptopelia senegalensis. Hartert teilt diese Formengruppe folgendermaßen auf: S. s. senegalensis (Tro- pisches Afrika, von Senegambien bis Nubien, Arabien, Palaestina und das südöstliche Kleinasien); $. s. sokotrae (Insel Sokotra); 8. s. phoenicophila subsp. nov. (Algerien, Tunesien und Marokko, südlich des Atlas); S. s. aegyptiaca (Niltal südlich bis Wadi Halfa); 8. s. 2* 2. left 20 Aves für 1916. cambayensis (Tropisch-Indien vom Fuß des Himalaya bis zur Mala- barenküste); 8. s. ermanni (Turkestan, Teile von Persien, Baluchistan, Afghanistan und die Gegend von Muscat in Südost Arabien). Außerdem wird neubeschrieben: Streptopelia chinensis vacıllans subsp.n. Terra typica: Mengtsze, Yunnan, China. — Ein zweiter Artikel beschäftigt sich mit Columba livia und ihren Formen. Besprochen werden die Formen Columba livia liva, canariensis, schimperi, palaestinae, gaddi, neglecta, korejewi, intermedia und die seltene, nur von Senegambien und den Felswänden bei Gambaga (vermutlich auch von den Los- Inseln) bekannte Form gymnocyelus. — Artikel III befaßt sich mit Columba nigricans Buturlin. — Im 4. Abschnitt wird Columba leuco- nota gradavia subsp.n. von Szetschwan, China, neubeschrieben. — Teil 5 beschäftigt sich mit den „Laurel-pigeons““ von den Canarischen Inseln. Der Verfasser beschreibt neu: Columba junoniae sp.n. von den Inseln La Palma, Gomera. — Den Schluß bildet ein Artikel: On the name and distribution of the Curagao Pigeon Columba gymnoph- thalma. Derselbe (9). Notes on @lareola,; Nov. Zool. 23, p. 89—91. — Besprochen werden die Formen Glareola pratincola pratincola, @l. p. limbata, Gl. p. fülleborni, und Glareola maldivarum“. Derselbe (10). Concerning the occurence of Erolia bairdir in South-West-Africa; Nov. Zool. 23, p. 91. — Bemerkungen über das merkwürdige Vorkommen (einmal!) dieser vom großen Sklavensee in Canada beschriebenen Art in Südwest-Afrika. Derselbe (11). What is the correct name of the ‚„‚Longtow Stint‘“?; Nov. Zool. 23, p. 92—93. — Der richtige Name ist „Erolia subminuta“ oder besser ‚„‚Erolia minutilla subminuta. Derselbe (12). On the forms of Burhinus oedienemus; Nov. Zool. 23, p. 93. — Neu beschrieben: Burhinus oedienemus astutus subsp.n., terra typica: Fao, Persischer Golf. Derselbe (13). On the Birds figured in the Atlas to Krusensterns Voyage round the World; Nov.Z2001.23, p. 94—95. — „Atlas zur Reise um die Welt unternommen auf Befehl Seiner Kaiserlichen Majestät Alexander des Ersten auf den Schiffen ‚„Nadeshda“ und ‚„Neva“ unter dem Kommando des Kapitäns von Krusenstern.‘“ St. Petersburg 1814. Nur die Tafeln 17, 18, 44, 46, 57, 84, 85 und 86 enthalten Ab- bildungen von Vögeln. Nach Hartert lassen sich die Abbildungen folgendermaßen deuten: Tafel 17: Papagei (Co,sphilus ultramarınus, Nukahiwa, Marquesas Inseln); Taube (Columba rubescens Vieill., wohl auch von den Marquesas Inseln; bisher unbekannt). — Tafel 18: „Der brasilianische Kiebitz‘‘ (Belonopterus cayennensis); „Der Beißige Pelikan‘ (Sula leucogaster). — Tafel 44: obere Figur ein unbekannter Finkenvogel; untere Figur „Die japanische Eule“ als solche nicht deutbar. — Tafel 46: „Der Bissago oder japanische Fischfalke“ ; undeutbar. — Tafel 57: ‚Die japanische Moeve mit dem Blutschnabel”; Type von Larus crassirostris Vieill. — Tafel 84: ‚„Tringa variegata oder der bunte Sachalinische Strandläufer‘; Tringa variegata 1st praeoccupiert; die Abbildung stellt den Typus von Scolopax sakhalina Publikationen und Referate. 21 Vieill. dar = Erolia alpina sakhalina. — Tafel 85: Obere Figur: Eine Bachstelze, vermutlich Motacilla leucopsis; Untere Figur: ‚Eine Meise von Jesso“, vielleicht eine schlechte Reproduktion von Sazicola torquata stejnegeri Parrot. — Tafel 86: ‚„„Tringa Meleugrss, die braune weiß punktierte Meerlerche“; Bestimmung unsicher, wohl eine Ver- mengung von Charadrius fulvus und „Herteractitis brevipes.“ Derselbe (14). Errors in Quotations; Nov. Zool. 23, p. 112—114. — Bespricht eine Reihe falscher Citate, die dadurch in einer großen Anzahl von Arbeiten der verschiedensten Autoren immer wieder- kehren, weil sie aus den großen Quellenwerken (Cat. Birds Brit. Mus. etc.) entnommen, immer wieder ohne Nachprüfung der Originalstelle kritiklos übernommen worden sind. Derselbe (15). On the forms of Rhodinocichla rosea,; Nov. Zool. 23, p. 229. — Unterschieden werden folgende vier Rassen: Rh. r. rosea: Colombia; Rh. r. eximia: Panama bis Costa Rica; Rh. r. vulpina: Venezuela; Rh. r. schistacea: Westliches Mexiko. Derselbe (16). Wath is the correct name of the Arabian Sea Tern?; Nov. Zool. 23, p.288. — Neu beschrieben: Sterna repressa nom. nov. für Sterna albigena; terra typica: Fao, Persischer Golf. Derselbe (1%). The alleged Occurrence of Arenaria melano- cephala (Vig.) in India; Nov. Zool. 23, p. 291—22. Derselbe (18). On the European forms of Phalacrocoraz carbo; Nov. Zool. 23, p. 293—295. — Verfasser unterscheidet zwei Formen: Phalacrocoraz earbo carbo, Küsten des nördlichen Atlantischen Ozeans, von Neu-Schottland bis Süd-Grönland, Island, Faeroer, den Britischen Inseln, den norwegischen Küsten und der Kolahalbinsel; Phalacro- corax carbo- subcormoranus, Central-Europa, nördlich bis zur Ostsee, westlich bis Holland und der französischen Küste, Mittelmeer, Donau- gebiet, Schwarzes Meer, ostwärts bis Central-Asien. Derselbe (19). More Erroneous Quotations and other Errors; Nov. Zool. 23, p. 295—296. — Enthält für die Nomenklatur wichtige Hinweise auf verschiedene bisher falsch zitierte Literaturstellen. Derselbe (20). The name of the Central European Cormorant; Nov. Zool. 23, p. 318. — Phalacrocorax subcormoranus Brehm, Ornis p- 42 (1824. — Holland). Derselbe (21). One of the rarest Birds; Nov. Zool. 23, p. 335 —336; pl.1. — Callaeops periophthalmica Ogilvie-Grant. Bekannt ein einziges Exemplar, welches durch John Whitehead in Manila auf Luzon gekauft worden ist. Nach Ansicht des Verfassers steht die a Callaeops der Gattung Xeocephus Bp. nahe. Abbildung auf afel I. Derselbe (22). Notes on the Little Bustard; Nov. Zool. 23, p- 337—339. — Bemerkungen über Flügelstruktur und Mauser bei der Zwergtrappe. Verfasser erkennt zwei Rassen an, Otıs tetrax tetrax im westlichen und O. t. orientalis Hart. (terra typica: Sarepta) im östlichen Verbreitungsgebiet. Derselbe (23). On the name of the „Auklets‘‘; Nov. Zool. 23, p: 339—340. — Aethia Merrem, Versuch eines Grundrisses zur Allge- 2, Heft 22 Aves für 1916. meinen Geschichte und natürlichen Eintheilung der Vögel, Leipzig 1788; Tentamen Nat. Syst. Av. p.7 hat Vorrechte vor Simorhynchus. Derselbe (24). The Distribution of Columba gymnophthalma, Nov. Zool. 23, p. 341. — Verbreitung nach Ridgway: „Arid Caribbean coast of Venezuela (Porlamär, Tocnyo) and Colombia (Baranquilla, Taganga, Gaira and Donjaro, Santa Marta) and adjacent islands of Curacao, Aruba, Bonaire, Margarita, and Blanquilla; St. Thomas, Greater Antilles (introduced?)“. E. Hartert and V. G. L. van Someren (1). [Description of a new Smithornis];, Bull. B.O. 0. 36, p. 59—60. — Smithornis capensis medianus subsp. nov., terra typica: Kyambu Forest, Uganda. 3. A. Harvie-Brown. Obituary; Ibis, p. 637—640. Derselbe (2). Obituary; Brit. Birds X, p. 102—105; mit Bild. M.D. Haviland (1). Notes on the Lapland Bunting on the Jenesei River; Brit. Birds IX, p. 230—238, mit Abbildungen. — Calcarius lapponicus lapponicus. Biologische Beobachtungen. Dieselbe (2). Notes on the Breeding-habits of Temminck’s Stint; Brit. Birds X, p. 157—165. — Erolia temminckü. Mit aus- gezeichneten photographischen Beigaben aus der Brutperiode. 3. Hegyfoky. Vogelzug und Wetter im Frühling des Jahres 1914; Aquila, 22, p. 57—68. 0. Heinroth (1). [Zur Mauser junger Spechte]; Journ. f. Orn. 64, p. 155—156. — Bei 14 Tage alten Nestjungen waren die beiden innersten Handschwingen bereits vollkommen verhornt und erwachsen, wogegen die Armschwingen und die übrigen 8 (distalen) Handschwingen noch in den Blutkielen waren. Beginn der Schwingenmauser außerordentlich frühzeitig, gleich nach dem Flüggewerden. : Derselbe (2). [Die Larven der Fliege Protocaliiphora azurea Fall. schmarotzend an Nestjungen der Gartengrasmücke und Bach- stelze]; 1. c., p. 158—159. Derselbe (3). Ausflug ins Kremmener Luch; Journ. f. Ornith. 64, p. 424—426. — An interessanten Arten wurden beobachtet: Kraniche; Rohrdommel; Locustella luscinioides. €. E. Hellmayr. Weiteres zur Avıfauna von Timor; Nov. Zool. 23, p. 96—111. — Bringt Ergänzungen zu des Autors Avifauna von Timor (in Zool. von Timor, Lief. 1, Stuttgart 1914, p. 1—112) und Nachträge zum Verzeichnis der irrtümlich für Timor angegebenen Vogelarten. €. E. Hellmayr und A. Laubmann. Nomenclator der Vögel Bayerns. Im Auftrage der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern herausgegeben. München, 1916. — Die Arbeit will als Vorläufer einer von der Gesellschaft in Aussicht genommenen ‚Avifauna bavarica‘“ gelten und hat als solche den Zweck, zunächst die nomenklatorischen Verhältnisse der für Bayern nachgewiesenen Vogelarten zu klären. Nach einer Einleitung allgemein nomenklatorischer Art finden wir ein Verzeichnis aller für Bayern mit Sicherheit nachgewiesenen Vögel (326) mit genauen Zitaten der ersten Namengebung, der Terra typica ete., kurz aller für die Nomenklatur notwendigen Angaben; hierauf Publikationen und Referate. 23 folgt eine Liste von 14 noch nicht einwandfrei beobachteten Arten und daran schließt sich ein Verzeichnis der Gattungsnamen mit genauen Citaten unter Anfügung der Genotypen Das Hauptgewicht der ganzen Abhandlung liegt auf dem nomenklatorischen Gebiet; die Verfasser selbst vertreten den Standpunkt der Anwendung der strikten Priorität. F. Helm. Ornithologische Beobachtungen an den Bergwerks- teichen von Großhartmannsdorf und Berthelsdorf bei Freiburg; Journ. f. Ornith. 64, p. 252—267. — Sachsen. 0. Helms und E. L. Schioler. Om nogle for Grenlands Ost-og Vestkyst nye og sjaeldne Arter; Dansk Ornith. Foren. Tidsskr. XI. p. 172—175. — Neu oder selten für die Ostküste Grönlands: Anas crecca, Anas acuta; Orex pratensis, Fulica atra; Numenius arquatus; Gallinago scolopacina; Falco aesalon; Falco peregrinus. — Für die West- küste: Fuligula marsla affinis; Oridemia fusca; Numenius arquatus; Fulica americana; Vanellus ceristatus, Larus roseus; Larus ridibundus ; Turdus iliacus, Turdus merula. 3. Henderson (1). House Finch or Linnet?; Condor 18, p. 30. — Schlägt für Carpodacus mezicanus frontalis den Namen „Californian Linnet“ vor. Derselbe (2). Marbled Gadwit in Colorado; Condor 18, p. 35. — Limosa fedoa. W. Hennemann (1). Der Berghänfling als Wintergast in West- deutschland; Orn. Monatsber. 24, p. 83—85. Derselbe (2). Zum Eintreffen der Sylvien im Sauerlande 1916; l. e., p. 119—120. — Zaungrasmücke (20. IV.); Dorngrasmücke (26. IV.); Schwarzplättchen (29. IV.); Gartengrasmücke (6. V.). Derselbe (3). Nachtrag zu dem Berichte über das Auftreten des Berghänflings in Westdeutschland; 1. c., p. 138—139. — Vergl. diesen Bericht, Hennemann (1). Derselbe (4). Über die Zunahme von Accentor modularıs infolge der Fichtenkulturen nebst Ankunftsdaten aus dem Sauerlande; 1. c., p. 150—152. Derselbe (5). Zum Auftreten der Bergfinken 1915/16. (Zugleich Berichtigung der Granvik’schen Abhandlung im J. f. O.); 1. e., p. 152 — 154. — Berichtigung eines von Granvik aus Hennemann’s Abhandlung entnommenen Zitates in dessen Arbeit im Journ. f. Ornith. 1916, p- 377—378. — (Siehe diesen Bericht, Granvik). Derselbe (6). Ormithologische Beobachtungen im Sauerlande in den Jahren 1912 und 1913; Omith. Jahrb. 27, 3/6, p. 9 —133; — Beobachtungen über 137 Arten. Derselbe (%). Zum Ausbleiben der Bergfinken im Sauerlande im Jahre 1915; Ornith. Monatsschr. 41, p.75. — Fringilla montt- fringilla. Derselbe (8). Werden die Beeren vom Traubenholunder von den Vögeln bevorzugt oder nur gelegentlich bezw. notgedrungen verzehrt? ; Ornith. Monatsschr. 41, p. 96. 2. Heft 24 Aves für 1916. Derselbe (9). Zum Vorkommen des Haussperlings auf dem Lande; Ornith. Monatsschr. 41, p. 156—157. Derselbe (10). Über die Abnahme der Waldhühner im Ebbe- gebirge (Sauerland); Ornith. Monatsschr. 41, p. 159. Derselbe (11). Vogelliebhaberei im Sauerlande einst und jetzt; Ornith. Monatsschr. 41, p. 167—173. Derselbe (12). Finkenschlag am Spätabend; Ornith. Monatsschr. 41, p.286. — Am 13. VI. um 9h abends. Do (13). Zum Vorkommen der Nachtigall im Sauerlande; 44. Jahresber. Westfäl. Prov. Ver. Wiss. Kunst, p. 169—173. — Auf Grund der eingehenden Untersuchungen des Verfassers ist ein starker Rückgang im Bestande der Nachtigall im Sauerlande, meist sogar ihr vollständiges Verschwinden festzustellen. €. R. Hennicke. Wichard Graf von Wilamowitz-Moellendorff }; Örnith. Monatsschr. 41, p. 352—356; mit Bild. — Nachruf. P. Hens. De Duinpieper (Anthus campestris [L.]); Club Nederl. Vogelkundigen Jaarber. 6, p.51—53. — Mit einer Abbildung, den alten Vogel am Nest mit Jungen darstellend. 0. Herman. Obituary; Ibis, p. 157—158. R. Hermann (1). Der rote Milan. Milvus milvus (L.); Ornith. Monatsschr. 41, p. 53—56; mit farbiger Abbildung. Derselbe (2). Das Birkhuhn (Tetrao tetrix); Ornith. Monatsschr. 41, p. 206—210; mit Farbentafel. Dersp: (3). Die gemeine Sumpfschnepfe (Gallinago gallinago [L.]); Ornith. Monatsschr. 41, p. 400—404; mit farbiger Abbildung. H. Herrick. A Banded Canada Goose; Auk 33, p. 198. — Branta canadensis. R. B. Herron. Lark Bunting at Cabezon, California; Condor 18, p- 205. — Calamospiza melanocorys. F. S. Hersey (I). Concerning the Occurrence of the Western and other Gulls in Southeastern Alaska; Auk 33, p. 432. Derselbe (2). A List of the Birds Observed in Alaska and North- eastern Siberia During the Summer of 1914; Smithson. Mise. Coll. Vol. 66, No.2, p. 1-33. — (Ref. Auk, 33, p. 335). A. Hess (1). Wildgänsebeobachtungen in der Schweiz im Winter 1915—16; Ornith. Monatsber. 24, p. 120—121. — Massenzüge von Wildgänsen in dem genannten Winter auch in der Schweiz beobachtet. Derselbe (2%). Das Erscheinen des Bienenfressers in der Schweiz; l.c., p. 136—138. — Am 20.III. 1916 wurden zwei Bienenfresser am Ufer der Aare bei Meiringen (Bern) von einem staatlichen Wild- hüter beobachtet. Die Arbeit enthält eine Zusammenstellung aller für dieSchweiz in Betracht kommenden Beobachtungen oder Erlegungen. Derselbe (3). Abnahme der Blaudrossel in der Schweiz; 1. c., p- 171—172. — Hauptursache der Abnahme in der Verfolgung durch den Menschen gelegen. Derselbe (4). Ornithologisches aus dem Saartal (Wallis); Ornith. Monatsschr. 41, p. 239—250. — Besonders interessant sind aus dem an und für sich recht wenig bekannten Gebiet die Nachweise folgender Publikationen und Referate. 95 Arten: Chrysomitris citrinella, Nucifraga caryocatactes,;, Acamthis linaria rufescens [= cabaret]; Emberiza cia; Montifringilla nivalıs. Derselbe (5). Der Tannenhäher als Arvenschädling; Orn. Beob- achter, Heft 10. — Verfasser verlangt die Abschußgenehmigung für den Tannenhäher,j des Hauptschädlings der Arven. Der Vogel wird dadurch schädlich, daß er die Arvennüßchen meist noch im un- reifen Stadium verzehrt. E. Hesse (1). Die Flugbilder der Wiesen- und Kornweihe; Orn. Monatsber. 24, p. 1—3; mit zwei Figuren im Text. — Mit Hilfe von zwei Figuren werden die Unterschiede im Flugbild der beiden Weihen- arten veranschaulicht und zwar einmal nach der Silhouette im all- gemeinen und dann auch noch nach Unterscheidungsmerkmalen im Färbungscharakter der alten ausgefärbten Männchen. Die Arbeit enthält auch noch zahlreiche Hinweise auf frühere Berichte des Autors zur Biologie der Weihen. Derselbe (2). Wespenfeinde unter den Vögeln; l.c., p. 3—4. — Als Vertilger von Wespenarten werden 24 Vogelarten bekannt gemacht, bei denen sich Reste von Wespen im Magen-, Kropf- oder Gewöllinhalt feststellen ließen. Derselbe (3). Mageninhalt eines nordischen Wasserschmätzers (Cinclus cinclus L.); 1. c., p.24—25. — Der Magen eines am 25. XI. 1915 am Kyekling-Vattne-See in Nord-Jemtland, Schweden, erlegten Exemplars enthielt „ganze und zerstückelte Trichopteren-Gehäuse und Chitinreste von deren Larven, Chitinreste von Perliden-Larven und von Gammarus, eine größere Menge feiner Sand, der wohl zum Teil von den zertrümmerten Trichopteren-Gehäusen herrührt‘; von Fischresten nicht die geringste Spur. Derselbe (4). Über das Erscheinungsjahr von Pallas’ Zoographia Rosso-Asiatica; 1. c., p. 41—43. — Hesse schließt aus dem Umstand, daß Lichtenstein in dem naturhistorischen Anhang zu der 1823 er- schienenen ‚Reise von Örenburg nach Buchara“ von Eversmann bereits das Pallas’sche Werk zitiert, daß die ‚„Zoographia‘, nicht wie Hartert (Vög. pal. Fauna I, p. 277) annimmt, erst 1831 erschienen sei, sondern, wie auf dem Titelblatt angeführt, ist, bereits 1811. Nach Angabe des Titelblattes ist Band 1 und 2 der Zoographia bereits 1811, Band 3 nach den Zitaten von Rudolphi in dessen ‚Entozoorum Synopsis, Berolini 1819“ im Jahre 1813 der Öffentlichkeit übergeben worden. Wenn zunächst auch nur eine kleine Anzahl von Exemplaren zur Aus- gabe gelangte, so hat doch das Jahr 1811 als Erscheinungsjahr für den uns hier zunächst interessierenden ersten Band zu gelten. Derselbe (5). Über den Namen Columba pallida Latham. (Be- richtigung); 1. c., p. 61—62. Derselbe (6). Ehemaliges Vorkommen von Hydrobates pelagicus L. in Pommern; 1. c., p. 62—63. — In der Schausammlung des Berliner Museums fand sich ein Exemplar dieser Art unter No. 13656 im Katalog eingetragen, das als Fundort Pasewalk und als Gewährsmann Heyne angeführt hat. 2. Heft 26 Aves für 1916. Derselbe (%). Vom Luchgebiet bei Rhinow; l.c., p. 88—89. — Trauerseeschwalbe und Kampfläufer brütend beobachtet. Derselbe (8). Begattung von C'ypselus; 1. c., p. 89. — Schilderung einer Beobachtung der Begattung beim Mauersegler. Der Akt geht in der Luft vor sich. Derselbe (9). Zu „Calamoherpe Brehmüi“ ; 1. c., p. 114. — „Cala- moherpe Brehmii‘‘ wurde zuerst von Müller, Verz. d. i. Mähren vor- kommenden Vögel, Brünn 1830, p.28 aufgestellt (vergl. Journ. f. Ornith. 1914, p. 104—110; 1915, p. 506, 507; 1916, b. 273—275; 413). Derselbe (10). Einige dem 18. Jahrhundert entstammende faunistische Aufzeichnungen aus Thüringen; Journ. f. Ornith. 64, p. 136—146. — In der von F. Ch. Günther herausgegebenen Über- setzung von Scopoli’s, Annus I, Historico Naturalis aus dem Jahre 1770 gibt der Übersetzer eine Reihe von Anmerkungen über eigene Beobachtungen, meist aus der Gegend von Kahla, welche Hesse in kritischer Weise besprochen hat. Es finden sich im ganzen An- merkungen zu 25 Vogelarten, teils seltenere, teils gewöhnlichere Vögel betreffend. Das Schriftchen ist aber jedenfalls schon deshalb von Interesse, weil es unter die ältesten faunistischen Aufzeichnungen Deutschlands gehört. Derselbe (Il). Bemerkungen über einige Sylviidenformen; Journ. f. Ornith. 64, p. 268—275. — 1. „Hippolais pallida‘“. Be- merkungen über die Form pallida und ihre Beziehungen zu elaeica. Verbreitungsangaben für die 4 Formen elaesca, opaca, pallida und reiserv des Formenkreises Hippolass pallida. 2. „Hippolars caligata“, für diese Art, deren Typus im Berliner Museum aufbewahrt wird, hat der Name Sylvia scita Eversmann 1842 in Anwendung zu treten. „Hrppolars caligata‘“‘ Auctorum heißt in Zukunft demnach Hippolaus scıta (Eversmann). 3. „Calamoherpe Brehmii Müller“. Bemerkungen über ein im Berliner Museum befindliches Exemplar, vermutlich der Typus für die von Brehm im Handbuch der Naturgeschichte der Vögel Deutschlands gegebene Beschreibung. Derselbe (12). Zur Ornis der Mark Brandenburg; Journ.f.Ornith. 64, p. 605—611. — Die vorliegende Arbeit bildet den Abschluß einer Reihe von Abhandlungen des als Erforscher der Vogelwelt der Mark Brandenburg rühmlichst bekannten Verfassers. Durch die am 1. Juli 1916 erfolgte Übersiedelung Hesse’s nach Leipzig haben die mit so unermüdlichem Eifer durchgeführten, aber auch durch schöne Erfolge belohnten Exkursionen in die an Seen, Sümpfen und Mooren so überaus reiche nähere und weitere Umgebung Berlins vorerst leider ein Ende gefunden, und es bleibt nur zu hoffen, daß Hesse sich nunmehr mit der gleichen Liebe und Freude der Durchforschung der Avıfauna seines neuen Wohnsitzes widmen möge. Die Abhandlung bringt lediglich einige kurze Ergänzungen zu früheren Arbeiten über den gleichen Gegenstand. So finden wir hier eine genaue Zusammenstellung aller von Hesse entdeckten Brut- plätze des Colymbus nigricans Scop. Die Blaurake, Ooracias garrulus Lı., kann erfreulicherweise noch immer zu den Brutvögeln gerechnet Publikationen und Referate. 97 werden. Auch Muscicapa parva Bechst., der Zwergfliegenschnäpper, ist in den großen Waldbeständen nicht seltener Brutvogel, und überall da zu finden, wo die Rotbuche in dichterem Bestande auftritt. Am 28. Mai 1916 gelang es Hesse, im ‚Forst Chorin‘“ den Fluß- schwirl, Locustella fluviatilis Wolf, für das Gebiet erstmals nachzuweisen. Damit ist nun für die Mark Brandenburg der Nachweis des Vorkommens aller drei deutschen Schwirlarten, nämlich Nachtigallschwirl, Zocustella luseinioides (Savi), Heuschreckensänger, Locustella naevia naevia (Bodd.) und endlich Flußschwirl, Zocustella fluvietilis (Wolf), einwandfrei erbracht. Es ist dies wohl einer der schönsten Erfolge, der Hesse während seiner langen Beobachtungszeit beschieden war. Schließlich sei noch der Anregung des Autors zu einer systematisch durchgeführten zoologischen Landeserforschung gedacht, die sich ähnlich wie die geologische Landesuntersuchung über das ganze Deutsche Reich erstrecken sollte. Es wäre dies wohl der einzige Weg, eine wissen- schaftlich auch wirklich verwertbare Grundlage für die zoologische Erforschung unseres Vaterlandes zu schaffen. Doch kostet ein so weitausgedehntes Unternehmen leider Geld, sehr viel Geld, und ob für einen solchen idealen Zweck die nächste Zukunft das notwendige Geld anzuwenden geneigt ist, erscheint mir zum mindesten als äußerst zweifelhaft. Wir werden wohl auch in Zukunft bei der Erforschung unseres Landes auf die Kräfte Einzelner angewiesen sein, vielleicht sogar in noch größerem Maße als bisher, und gerade darum gebührt E. Hesse für seine mustergültigen Leistungen bei der ornithologischen ms der Mark Brandenburg unser wärmster, aufrichtigster ank. Derselbe (13). Über den Namen Columba pallida Latham (Be- richtigung); Mitt. Zool. Mus. Berlin, 8, 2, p. 311—312. R. Heyder. Ornis saxönica. Ein Beitrag zur Kenntnis der Vogel- welt des Königreichs Sachsen; Journ. f. Ormith. 64, p. 165—228; 277-324, 429—488. — Die mit äußerster Sorgfalt und Sachkenntnis zusammengestellte Abhandlung gliedert sich in folgende drei Abschnitte: I. Die geschichtliche Entwicklung der Vogelkunde im Königreich Sachsen. II. Die ornithologische Literatur des Königreichs Sachsen. III. Die geographische Verbreitung der Vögel im Königreich Sachsen. Daran schließt sich noch ein Schlußwort und ein Nachtrag von der Hand H. Mayhoff’s über „eine genauere Prüfung der Brutbelege des Waldwasserläufers“. Der Verfasser greift bis auf das Jahr 1800 zurück und konnte als erstes für die Ornis des Königreichs Sachsen in Betracht kommende Werk Chr. Ludwig’s „Initia Faunae Saxonicae“ aus dem Jahre 1810/11 ermitteln. Das den zweiten Teil der Arbeit bildende Literatur- verzeichnis umfaßt mit 415 Nummern den Zeitraum von 1800—1915. Es enthält das gesamte dem Autor bekannt gewordene Schrifttum, soweit es positive Angaben über die Vogelwelt des Königreichs enthält und in Zeitschriften undWerken wissenschaftlicher Tendenz zu finden ist. Fast alle angeführten Arbeiten wurden vom Autor persönlich ein- gesehen. 2. Heft 28 Aves für 1916. Der dritte, bei weitem umfangreichste Abschnitt befaßt sich mit der geographischen Verbreitung der Vögel im Königreich Sachsen. Nach einer kurzen Betrachtung über die geographisch-geologischen Verhältnisse des erforschten Gebietes und nach einem Hinweis auf die in der Arbeit angewandte Nomenklatur — der Autor wählte als Grundlage Reichenow’s „Kennzeichen der Vögel Deutschlands“ aus dem Jahre 1902! — beginnt der Verfasser schließlich mit der Auf- zählung aller bis heute im Königreich Sachsen beobachteten Vogel- arten. Wie wir dem Schlußwort des Verfassers entnehmen können, kamen im ganzen 302 Arten zur Beobachtung, was dem im Jahre 1892 erschienenen ‚‚Verzeichnis der bis jetzt im Königreich Sachsen beob- achteten Vögel‘ von Meyer und Helm gegenüber ein Mehr von 25 Spezies und Subspezies bedeutet. Von den genannten 302 Arten können 142 als regelmäßige Brutvögel betrachtet werden, 18 sind nur unregel- mäßige Brüter, weitere 10 haben früher im Gebiet gebrütet, können aber heute nicht mehr als solche in Rechnung gestellt werden; es sind dies: Graugans, Waldstorch, Fischreiher, Steinadler, Milan, Gabel- weihe, Uhu, Kolkrabe, und Steinrötel. Besonders erwähnt mag hier noch die vom Autor veranstaltete Umfrage nach dem Brutvorkommen des Auerwildes in den im Gebirge liegenden Staatsforstrevieren werden, als deren Resultat sich die Tatsache ergab, daß gegenwärtig das Auer- huhn noch in einem großen Teil der höheren Gebirgslagen vorkommt, wenn auch eine Abwanderung in die entlegeneren Gebirgsteile un- verkennbar wahrzunehmen ist. Nach der Anschauung des Autors ist der zoogeographische Cha- rakter des Gebietes ein rein zentraleuropäischer, dem sogar jener leise Einschlag östlicher Elemente fehlt, wie ihn das Nachbargebiet von Preußisch-Schlesien schon aufzuweisen hat. Schließlich mag noch des Vorkommens von Alpenringamsel und Tannenhäher in den Wald- gebirgen als noch vorhandenen Spuren einer „Relikten-Ornis“ Er- wähnung getan werden. H. Hildebrandt (1). Wieder ein Plegadis faleinellus (L.) bei Alten- burg; Orn. Monatsber. 24, p. 139. — Am 10. V.1915 ein Exemplar an der Wilchwitzer Teichen erlegt. Derselbe (2). Ornithologische Beobachtungen an der Watten- küste des südlichen Schleswig; Journ. f. Ornith. 64, p. 379—397. — Als Ergebnis vierjähriger Beobachtungen im Gebiet der Halbinsel Eiderstedt, der Insel Pellworm, der Halligen Süderoog und Südfall, sowie des angrenzenden Wattenmeeres werden 105 Vogelarten an- geführt und mehr oder weniger eingehend besprochen. B. Hoffmann (1). Beitrag zur Kenntnis von Certhia familarıs L. — (. macrodactyla Brehm, Ornith. Monatsschr. 41, p. 82—87. — Be- merkungen über Lockruf und Gesang. Derselbe (2). Zum Gesang der beiden Goldhähnchen (Regulus regulus L. und Regulus ignscapillus Tem.); Ornith. Monatsschr. 41, p- 273—277. — Angabe von Unterscheidungsmerkmalen für die Gesänge beider Arten unter Beifügung charakteristischer Beispiele. Publikationen und Referate, 29 R. Hoffmann. The Pomarine Jaeger and the Purple Gallinule in Western Missouri; Auk 33, p. 196. — sStercorarius pomarinus; Jonornis martinica. F. H. Holden. Cleaning Skulls and Skeletons: a Supplementary Note; Condor 18, p. 231. H. M. Holland. An Unusual Nest Addition; Condor 18, p.31. — Archrlochus alexandri. Mit Abbildung. B. R. Horsbrugh. Obituary; Brit. Birds X, p. 89. B. R. Horsbrugh. Obituary; Ibis, p. 640—641. A. B. Howell (1). Auburn Canyon Wren: An Objection; Condor 18, p. 82—83. — Üatherpes m. punctulatus. D erselbe (2). Some Results of a Winter’s Observations in Arizona; Condor 18, p. 209— 214. E. Hübner. Vogelwarte Hiddensoe-Süd; Ornith. Monatsschr. 41, p. 40—53. — Jahresbericht für 1915. L. M. Huey. The Farallon Rails of San Diego County; Condor 18, p.58—62. — Creciscus coturniculus. Mit Bildern vom Nest, Gelege usw. A. Hugues. Sur la Cisticole ordinaire (Oisticola schoenicla Bp.); Rev. frang. Ornith. 8, p. 242— 244. — Oisticola cisticola in Südfrankreich. R. F. Hussey. Notes on some Spring Birds of La Plata; Auk 33, p. 384—399. — 77 Arten werden aufgezählt und besprochen. J. S. Huxley. Bird-Watching and Biological Science; Auk 33, p. 142-161; 256—270. F. Jaerisch. [Flamingo in Schlesien erlegt]; Orn. Monatsber. 24, p. 45. — Es ist wahrscheinlich, daß der im Kreise Lublinitz erlegte Flamingo ein aus dem Dresdener Zoologischen Garten entwichenes Exemplar ist. (Vergl. Reichenow [1]). Ibarth (1). Aus dem Danziger Gau; Orn. Monatsber. 24, p. 92—93. — Enthält Beobachtungen über die Besiedelung der Umgebung von Danzig mit nordischen Wintergästen. Derselbe (2). Carpodacus erythrinus (Pall.) an der Danziger Bucht; 1. c., p. 117—118. Derselbe (3). Colaeus monedula collaris (Drumm.); Ornith. Monatsschrift, 41, p. 254—255. — Beobachtungen aus der Gegend von Danzig. Derselbe (4). Das staatliche Vogelschutzgebiet an der alten Weichselmündung bei Neufähr unweit Danzig; Beiträge zur Natur- denkmalpflege, Bd.5, Heft 3. — (Ref. Ornith. Monatsber. 25, p. 15). 3. K. Jensen. Multiple Nest of the Yellow Warbler; Auk 33, p: 436. — Dendroica aestiva aestiva. St. G. Jewett (1). Nesting of the Crossbill (Zoxia curvirostra minor) in Orook Co., Oregon; Auk 33, p. 201. Derselbe (2). New and interesting Bird Records from Oregon; Condor 18, p.21—22. — Besprochen werden Canachites franklint; Selasphorus platycercus,; Mwyiarchus cinerascens cinerascens, Doli- chonyz oryzivorus; Pinzcola nucleator montana; Junco hyemalis hyemalis; Vermivora r. gutturalis; Setophaga ruticilla; Dumetella carolinensis; 2 Hett 30 Aves für 1916. Catherpes mexicanus punctulatus; Regulus c. calendula; Hylocichlu guttata auduboni; Ixoreus n. naevius. Derselbe (3). Notes on some Land Birds of Tilla mook County, Oregon; Condor 18, p. 74—80. — DBesprochen werden insgesamt 85 Vogelarten. €. Ingram. [The eggs of the Cocoa Thrush from Trinidad]; Bull. B. ©. €. 36, p. 77—18. — Turdus fumigatus Licht. F. €. R. Jourdain (1). The Breeding Range of Leachs Petrel; Auk 33, p. 196—197. — Oecanodroma leucorhoa. Die einzigen aus dem westlichen Atlantischen Ocean bekannten Brutplätze dieser Art sind „the Westmann Isles in Iceland, the Flannans, St. Kilda group and N.Rona in Scotland and islets of the Kerry and Mayo coast in Ireland.“ Derselbe (2). [Remarks upon the eggs of Caprimulgus]; Bull. B2.107°C: 31, p.12 BE. R. Kalenbach. Winter Crow Roosts; Jearbook U. S. Depart. Agric. 1915, p. 83—100. — Beobachtungen über die merkwürdige Gewohnheit verschiedener Krähenarten, während der Wintermonate in großen Schwärmen zusammenzuhalten und zu nächtigen. Unter- suchungen über Nahrung usw. ©. Kayser. Ein Ausflug in die Bartschniederung; Ornith.Monatsber. 24, p. 145—149. — Beobachtungen aus der Vogelwelt der Schlesischen Teichlandschaft. Besonders interessant: Limosa aegocephala Behst.; Grus communis Behst.; Muscicapa collaris Behst. H. R. Kelham. Eider Duck on the Ythan; Ibis, p. 635—637. — Der Ythanfluß, der im Frühjahr große Scharen von Somateria mollissima beherbergt, fließt zwischen Aberdeen und Peterhead in die Nordsee. L. Kellogg. Report upon Mammals and Birds found in Portions of Trinity, Siskiyou and Shasta Counties, California; Univ. Calif. Public. Zool. 12, 13, p. 335—398; pl. 15—18. — Verfasserin beschäftigt sich in der Hauptsache mit den Säugetieren des angeführten Gebietes; in einer der Abhandlung beigegebenen Liste werden die im Gebiet beobachteten Vogelarten mit kurzen Bemerkungen aufgezählt; ins- gesamt werden 95 Vogelarten besprochen. Die der Arbeit beigegebenen Landschaftsbilder vermitteln einen guten Eindruck der geographischen Beschaffenheit des Geländes. K. E. Kivirikko (1). [Branta leucopsis in Lapua, Ostrobothnia australis, erbeutet]; Meddel. Soc. Fauna et Flora Fennica 42, p. 24. Derselbe (2). [Falco aesalon in Helsingfors gefangen]; Meddel. Soc. Fauna et Flora Fennica 42, p.24. — Exemplar mit Ring No. 21 (vermutlich aus dem Zoologischen Garten in Helsingfors entkommen) wurde am 8. VIII. 1915 dortselbst eingefangen. 0. Kleinschmidt (1). Sprachreinigung; Falco, 12, 1, p.2—4. — Bemerkungen über die Begriffe „Geschlechter, Gattung, Real- gattung usw.“ Derselbe (2). Einiges über Vögel der von uns besetzten feind- lichen Gebiete; Falco, 12, 1, p. 9—16. — Neu benannt werden: Preus Publikationen und Referate. 31 major arduennus aus ‚Frankreich‘; Motacilla alba arduenna, Frankreich; Picus minor bacmeisteri, „Westfront“. Erithacus rubecula monnardi, „Westfront‘“‘. Rheinische Hausbaumläufer werden als Certhia mega- rhynchos Brm., deutsche Schwarzspechte als Dryocopus martius pinetorum Brm. gesondert. 0. Kleinschmidt und A. v. Jordans. Parus Salicarius subrhenanus forma nova; Falco, 12, 2, p. 17. — Neubenennung der Weidenmeise aus der Umgebung von Bonn. | Knottnerus-Meyer. Beobachtungen aus dem Zoologischen Garten in Rom; Sitzungsber. Ges. Naturf. Freunde Berlin, 1, p. 12—16. — Über die Eiablage von Casuarius bennetti. W. Knopili. Mutmaßliche Ausbildung und Geschichte der Vogel- gesellschaften des schweizerischen Mittellandes; Ornith. Jahrb. 27, 1/2, p. 1—26. — Es kann als feststehend angesehen werden, daß sich mit der Änderung des Landschaftsgepräges auch ein Wechsel des Tierlebens vollziehen muß. Verfasser nimmt für sein engeres Beob- achtungsgebiet, die Schweiz, als primäres Landschaftsgepräge, den einheitlichen Wald, und zwar den Laubwald, an. Verfasser gibt einen Überblick über die einzelnen Beobachtungsgebiete und der für dieselben charakteristischen Vogelarten. Am Schluß folgt eine übersichtliche Zusammenstellung der gewonnenen Resultate, aus der Folgendes entnommen sei: Im Palaeolithikum war die Vogelfauna in der Haupt- sache eine arktisch alpine. Die Zeit der Waldweide während des Mittelalters war für die Singvogelwelt eine sehr günstige. Beim Übergang in die Neuzeit trat eine Zurückdrängung des Waldes zugunsten der Wiesenwirtschaft ein u. dadurch entstand eineFauna der Niederwälder, Wiesen und Obstgärten. Mit der Überführung des Niederwaldes in den Hochwaldbetrieb trat notwendig wieder eine Faunenänderung ein. Der Getreidebau war für die Einwanderung einer Steppenfauna günstig. Nach und nach bildete sich aus diesen verschiedenen Componenten eine sogenannte „Ortschaftenfauna““ heraus, die sich dann wiederum in Sommer- und Winterfauna aufteilen läßt usw. Alles in allem eine an Anregungen äußerst reiche Arbeit, deren eingehende Lektüre nur empfohlen werden kann. R. Koch. Die Vögel der Umgegend von Anhalt und des Niederrheins, nach den Aufzeichnungen und Sammlungen des verstorbenen Fürsten Leopold zu Salm-Salm, Anhalt; 44. Ber. Westfäl. Prov. Ver. Wiss. Kunst, p. 132—153. — Bespricht die von dem Fürsten Leopold zu- sammengebrachte Sammlung heimischer Vogelarten, welche nach dem Tode desselben (16.11.1908) an das Westfälische Provinzial- Museum für Naturkunde in Münster gelangt ist. Anhalt liegt nahe der holländischen Grenze. Die Arbeit ist für die Erforschung der Vogelwelt der Rheinprovinz von Wichtigkeit. P. Kollibay (1). Einige Bemerkungen über Orvolus oriolus kundoo Sykes; Journ. f. Ornith. 64, p. 241—243. — Verfasser vertritt im Gegensatz zu Laubmann, Ornith. Jahrbuch 1915, die Ansicht, daß im westlichen Teile des Tianshan-Gebirges die Grenze zwischen den Rassen Oriolus o. orsolus und O. 0. kundoo verlaufe. 2% Heit 32 Aves für 1916. Derselbe (2). Einige biologische Beobachtungen aus Süd- dalmatien; Journ. f. Ornith. 64, p. 244—251. — Behandelt werden die Arten Apus melba melba (L.); Otus scops scops (L.); Emberiza melanocephala Scop. und Sitta neumayer neumayer Michah. Derselbe (3). Bemerkungen über einige turkestanische Vögel; Journ. f. Ornith. 64, p. 582—604. — Auf Grund einer aus 400 Bälgen bestehenden Vogelsammlung, welche durch den bekannten Sammler Sergius Mich. Alexejew in der Umgebung von Taschkent und im nahen Gebirge zusammengebracht war, bespricht Verfasser im Anschluß namentlich an die Arbeiten von Schalow und Laubmann, in eingehender Weise die Resultate seiner Untersuchungen. Der vorliegende erste Teil bespricht die Familien der Corvidae-Regulidae, im ganzen 33 Arten. 0. 6. Konradsen. Danmark som Yngleplads for Skovsneppen (Scolopax rusticola); Dansk Ornith. Foren. Tidsskr. XI, p. 38—43. — Aufzählung bekanntgewordener Brutplätze der Waldschnepfe in Dänemark. F. Koske. Zu „Eine wichtige bibliographische Entdeckung‘; ÖOrn. Monatsber. 24, p.45. — Ein Exemplar der ersten Ausgabe von Naumann’s Vogelwerk mit den Foliotafeln befindet sich in der Uni- versitätsbibliothek zu Greifswald. Es enthält jedoch von den von Leverkühn angeführten 192 Tafeln nur deren 136. (Vergl. Orn. Monats- ber. 21, 1913, p. 47.) H. Krohn (1). Höhenverbreitung der Vögel; Journ. f. Ornith. 64, p- 229—240. — Ausgehend von der Tatsache, daß bisher der vertikalen Verbreitung der Vogelarten noch viel zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet worden ist, hat der Verfasser an Hand der Literatur für etwa 500 Vogelarten versucht, deren Höhenvorkommen festzustellen. Aus dieser interessanten Zusammenstellung ergibt sich, daß etwa 4% der untersuchten Arten in Höhen zwischen 1000 und 2000 m, 23 % zwischen 2000 und 3000 m, und nur noch 4 % zwischen 4000 und 5000 m auftreten. Als einziges Vorkommen einer Vogelart bis in Höhen von 7000 m kann das von Alexander von Humboldt in den Kordilleren von Südamerika beobachtete Aufsteigen des Sarcorhamphus gryphus in solch bedeutende Höhen angeführt werden, eine Mitteilung, die von verschiedener Seite jedoch später in Abrede gestellt worden ist, Derselbe (2). Bergfinken 1915/16; Ornith. Monatsschr. 41, p. 154—155. — Beobachtungen aus der Umgebung von Hamburg. Derselbe (3). Zur Frage: Ob der Haussperling in Norddeutsch- land wandere?; Ornith. Monatsschr. 41, p. 155—156. — Frage wird verneint. Derselbe (4). Vögel in Fischnetzen; Ornith. Monatsschr. 41, p. 185—188. — Zum Trocknen aufgehängte Reussen haben als Vogel- fallen zu gelten, in denen sich größere und kleinere Vogelarten in ziemlich ansehnlicher Zahl fangen. 3. H. Kruimel. Onderzoekingen over de Veeren bij Hoender- achtige Vogels; Acad. Proefschr. Leiden 1916. — (Journ. f. Ornith. 64, p.613.) — „In dieser als Inauguraldissertation verfaßten Arbeit, Publikationen und Referate. 33 Untersuchungen über dieFedern hühnerartigerVögel, wird die Beschaffen- heit der Federn besonders in Bezug auf Zeichnung und Färbung ein- gehend behandelt.” Auf den beigegebenen 4 Tafeln ist recht lehrreich dargestellt, wie die in ihrer Grundanlage angedeutete Zeichnung bei den Federn verschiedener Körperteile sich verändert und sich vervollkommnend weiter ausbildet. Auch die Beeinflussung der Federpapillen durch Wärme und Licht ist erörtert.‘“ (Ref. Orn. Monats- ber. 24, p. 187). A. Kümmler. Durchziehende Seidenschwänze in Gartenanlagen Dresdens; Ornith. Monatsschr. 41, p. 222—223. — Ende Februar, Anfang März 1916 beobachtet. T. Lakjer. Bjergvipstjert (Motacslla melanope) ynglende i Sverige; Dansk Ornith. Foren. Tidsskr. XI, p. 97”—100. — Motacilla melanope in Schweden brütend. TK. Lambrecht (1). Die erste ungarische praeglaciale Vogelfauna; Aquila 22, p. 160—175. — Behandelt praeglaciale Funde aus dem roten Lehm des Nagyhärsany-Berges und aus der Knochenbreccie von Beremend. Neu beschrieben werden Reste von Corvus hungaricus n.sp. Nagyharsany Berg. TDerselbe (2). Fossiler Uhu (Bubo maxımus Flemm.) und andere Vogelreste aus dem ungarischen Pleistocän; Aquila 22, p. 177—19. — Fundstellen: Otto Herman-Höhle, Komitat Borsad; Höhle bei Kiskevely, nahe Budapest; Knochenhöhle im Kalten-Szamos-Tal, Komitat Kolosvär; Palaeolithische Ansiedlung zu Tata, Komitat Komärom; Steinbrüche bei Köszeg; usw. tDerselbe (3). Richard Lydekker; Aquila 22, p. 370—377. — Nachruf. Verzeichnis von Lydekker’s Arbeiten. tDerselbe (4). Der erste fossileRest desSteppenhuhnes(Syrrhaptes paradoxus Pall.); Aquila 22, p. 410—413. — Bei Pilisszänto gefundener Tarsus. A. Laubmann (1). Nomenklatorische Bemerkungen zur Gattung Alcedo L. 1758; Orn. Monatsber. 24, p. 4—7. — Alcedo pallida nicht erst von Chr. L. Brehm im Vogelfang 1855, p. 51 aufgestellt, sondern bereits von A. E. Brehm im Journ. f. Ornith. 1853, p. 454. Alcedo coerulescens Vieill. 1818 (p.401) besitzt Seitenpriorität vor Alcedo beryllina Vieill. 1818 (p. 414). Derselbe (2). Über den Begattungsakt von Micropus apus apus (L.); 1. c., p. 134—136. — Im Anschluß an Hesse (Orn. Monatsber. 24, p. 89) schildert der Verfasser seine Beobachtung der Vorgänge bei der Begattung des Mauerseglers in fast völliger Übereinstimmung mit E. Hesse. Derselbe (3). Zur Nomenklatur unseres Eisvogels (Alcedo ıspida L.); Verh. Orn. Ges. Bayern 12, 4, p. 238—241. — Verfasser legt dar, daß der bisher nicht weiter berücksichtigte Linne’sche Name Gracula atthis in unzweifelhafter Weise auf die nordafrikanische Rasse des Eisvogels bezogen werden muß, die bisher unter dem Brehm’schen Namen pallida geführt worden ist. Hierdurch ergibt sich für unseren einheimischen Eisvogel als künftige Bezeichnung Alcedo atthis ispida L., rchiv für Naturgeschichte 1917. B. 2. 3 2. Heft 34 Aves für 1916. da Gracula atthis L. 1758 (p. 109) Seitenpriorität vor Alcedo ispida L. 1758, p. 115 hat. Den Schluß bildet eine Übersicht über alle bis dahin bekannten Rassen des Eisvogels. Derselbe (4). Ornithologische Beobachtungen aus dem Gebiet des Maisinger Sees; Verh. Orn. Ges. Bayern 12, 4, p.242—261. — Der Maisinger See in der Nähe Starnbergs im Süden von München gehört zu den zahlreichen über die schwäbisch-bayerische Hochebene zerstreuten Reliktenseen. Es werden im ganzen 80 Vogelarten aus dem Gebiet nachgewiesen. Besonderes Interesse beanspruchen die Dar- legungen über Acrocephalus arundinaceus arundinaceus (Brutvogel); Ixobrychus minutus (Brutvogel); Botaurus stellaris stellaris (Be- merkungen über Stimme usw.); Nyroca ferina ferina (Brutnachweis); Larus ridibundus (Brutkolonien). 3. E. Law (1). Slight Extension of Range of San Diego Titmouse; Condor 18, p. 81. — Baeolophus inornatus murinus. Derselbe (2). Odd Performance of a Flicker with a Malformed Bill; Condor 18, p. 85. — Colaptes cafer collaris. G. Legge. Obituary; Ibis, p. 158—160. 0. Legge (1). Vorläufiger Bericht über das Brutergebnis in der Vogelkolonie Memmert 1915; Ornith. Monatsschr. 41, p. 6l. — Meldung über 5887 belegte Nester. Derselbe (2). Brutergebnis der Vogelkolonie Memmert sowie einiger anderer Nordseeinseln im Jahre 1915; Ornith. Monatsschr. 41, p. 97”—124. — Enthält genaue Angaben über das Brutergebnis von 19 Vogelarten, darunter Larus argentatus, Larus canus, Sterna cantiaca (1500 Paare), Sterna minuta (249 Paare), Tadorna tadorna (35 Paare), Haematopus ostralegus (Tl Paare). Derselbe (3). Zum Zuge der Sperlinge; Ornith. Monatsschr. 41, p. 124—128. A. 6. Leigh. Obituary; Brit. Birds X, p. 87—88. 3. L’Hermitte. Contribution a l’&tude ornithologique de la Provence; Rev. france. Ornith. 7, p. 161—166; 8, p. 210—215; 226—231 ; 244— 246; 259—261; 302—304; 331—337, 352—357. — Aufgezählt und in ein- gehender Weise besprochen werden insgesamt 387 Vogelarten. Es mangelt an Raum, um auf Einzelheiten der interessanten Abhandlung hier näher einzugehen. Für die Erforschung der Ornithologie Frankreichs sowie des westlichen Europas überhaupt, in faunistischer Hinsicht, wird die Arbeit ungemein wertvoll sein. F. €. Lincoln. The Discovery of the nest and eggs of Leueosticte australis; Auk 33, p. 41—42, pl. II. Fr. Lindner (1). Ornithologische Beobachtungen zu Anfang der Zugzeit auf Hiddensoe im Jahre 1915; Ornith. Monatsschr. 41, p. 10 —27. Derselbe (2). Säbelschnäbler (Recurvirostra avosetta L.); Ornith. Monatsschr. 41, p. 193—202; mit Schwarztafel II und III. — Mit- teilungen über das Brutvorkommen der Art an der Küste Pommerns. Die Tafeln enthalten treffliche Freilandaufnahmen von dem so inter- Publikationen und Referate, 35 essanten Vogel (Nestjunge und alte Exemplare) aus dem Vogelschutz- gebiet Hiddensoe. Derselbe (3). Die ornithologische Bedeutung Hiddensoes; Die Naturwissenschaften, 4. Jahrgang, Heft 16. D. Lintia. Materialien zur Avifauna Serbiens; Aquila 22, p. 329— — 351. — Noch nicht abgeschlossen. K. Loos (1). Nester der Schwanzmeise im Libocher Park; Ornith. Jahrb. 27, 1/2, p. 50. Derselbe (2). Vom großen Buntspecht und Star gleichzeitig bewohnte Birke; Ornitb. Jahrb. 27, 3/6, p. 137—138. Derselbe (3). Schwanzmeisennest auf Fichte; Ornith. Jahrb. 27, 3/6, p. 138. Derselbe (4). Beobachtungen und Untersuchungen am Schwarz- specht auf dem Libocher Domänengebiet; Ornith. Monatsschr. 41, p. 6981. — Dryocopus martius. Interessante Beiträge zur Biologie der Art von dem als Schwarzspecht-Spezialisten rühmlichst bekannten Verfasser. Derselbe (5). Zweiter Bericht über die Tätigkeit der Ornitho- logischen Station des „‚Lotos“ in Liboch a. E. im Jahre 1915; Lotos, naturw. Zeitschr. 65, 7—8, p. 9I—111. — Im Berichtsjahre waren 45 Mitarbeiter tätig. Es wurden in den Jahren 1914 und 1915 ins- gesamt 5182 Vögel durch die Station beringt. Überhaupt mit Ringen der Station versehen wurden in den genannten Jahren 11 100 Exemplare. Rückmeldungen beringter Vögel liefen sehr zahlreich bei der Station ein. Eingehende Behandlung findet der Lachmövenzug, dessen Ergebnisse durch zwei dem Texte beigegebene Kärtchen erläutert werden. Derselbe (6). Unsere Lachmöven, ihr wirtschaftlicher Nutzen und ihr Schönheitswert; Mitteil. Nordböhm. Ver. Heimatforsch. u. Wanderpfl. 39, 1, p. 1—8. 3. Loranchet. Observations biologiques sur les oiseaux des Iles Kerguelen; Rev. frang. Ornith. 7, p. 153—157; 8, p. 207— 210; 240— 242; 256—259; 305—307;, 326—331. — Besprochen werden im ganzen 23 Vogelarten. Abgebildet werden Diomedea chionoptera; Phoebetria fuliginosa; Phalacrocorax verrucosus. P. ®. Lowe (1). Studies on the Charadrüformes. — III. Notes in Relation to the Systematie Position of the Sheath-bills (Ohsonididae) ; Ibis, p. 122—155, Textfigures 1—4. — Verfasser gibt zunächst einen Überblick über die geographische Verbreitung der Gruppe, bespricht dann Biologie und Lebensgewohnheiten dieser auffallenden Vögel, erläutert in einem 3. Abschnitt die pterylographischen Momente unter Beigabe erklärender Textfiguren. Ein 4. Teil beschäftigt sich mit der Systematik der Chionididae, wobei bei den einzelnen Arten jeweils die terra typica genau angegeben wird. Der 5. Abschnitt trägt die Überschrift „Vergleichende Östeologie der Chionididae“. Hier finden wir eine genaue Bearbeitung des Schädelskelettes, sowie des Schulter- und Beckengürtels. Als Resultat der eingehenden Unter- suchungen ergibt sich, daß die O'hionididae eine sehr spezialisierte Gruppe 3* 2. Heft 36 Aves für 1916. darstellen, welche innerhalb der C'haradrırformes mehr zum pluvialinen als larinen Typus hinneigen und von dem Verfasser in seine limicoline Untergruppe (Charadriidae-Scotopacidae) eingereiht werden. Derselbe (2). Studies on the Charadrüiformes. — IV. An Addi- tional Note on the Sheath-bills: Some Points in the Osteology of the Skull of an Embryo of Chionarchus ‚minor‘ from Kerguelen; — V. Some Notes on the Crab-Plover (Dromas ardeola Paykull); Ibis, p. 313—337; textfigures 7—1ll. — Der erste Teil beschäftigt sich im Anschluß an die interessanten Ausführungen über die O’hronididae des Verfassers im Ibis, p. 122—155 mit dem Skelett eines Embryos von Chionarchus minor. Im folgenden Abschnitt beschäftigt sich der Autor in eingehender Weise mit der Verbreitung und Biologie von Dromas ardeola, gibt eine genaue Beschreibung eines nur wenige Tage alten Nestlings, macht Bemerkungen über Pterylose und Osteology der Art und bespricht in eingehender Weise das Skelett (in der Haupt- sache den Schädel) alter und junger Exemplare. W. P. Lowe. Some Birds of Palawan, Philippine Islands; Ibis, p- 607—623. — Es werden insgesamt 80 Vogelarten, in der Hauptsache nach biologischen Gesichtspunkten, besprochen. F. von Lucanus (1). Phylioscopus superciliosa superciliosa Gm. im Harz; Orn. Monatsber. 24, p. 9—10. — Ein einzelnes Exemplar dieses bei uns so seltenen sibirischen Laubvogels wurde am 25.X. 1915 bei Braunlage im Oberharz beobachtet. Belegexemplar fehlt. Derselbe (2). Zur Biologie des südamerikanischen Sperlings- falken, Falco cinnamominus (Swains.); 1. c.p. 86—88. — Beobachtungen an einem in Gefangenschaft gehaltenen Exemplar. Derselbe (3). Die Vogelfauna des Sumpfgebietes der Schara, aus einem Feldpostbriefe des Grafen Zedlitz und Trützschler; 1. e., p. 164—168; 178—180. — Interessante Mitteilungen über das Vogel- leben in dem polnischen Sumpfgebiete. H. Mayhoff (1). Seeadler auf dem Herbstdurchzug im sächsischen Elbtal; Orn. Monatsber. 24, p. 43—44. Derselbe (2). Zwei Fälle eigenartiger Abänderung der Lebens- gewohnheiten in der Gefangenschaft; Ornith. Monatsschr. 41, p. 150 — 152. — Gallinula chioropus; Arenaria interpres. Derselbe (3). Ungewöhnlich später Kuckucksruf; Ornith. Monatsschr. 41, p. 404—405. — 13. August 1916 im Wesenitztale zwischen Dittersbach und Elbersdorf (Sachsen). H. Mac Donald. Incubation Period of the Horned Lark; Auk 33, p. 435. — Otocoris alpestris leucolaema. G. H. Mackay (1). American Golden Plover (C'haradrius d. do- minzicus) at Nantucket Island; Auk 33, p. 199. Derselbe (2). American Merganser, wintering at Boston, Mass.; Auk 33, p. 319. — Mergus americanus. 3. W. Mailliard (1). Shearwaters on San Francisco Bay; Condor, 18, p. 30. — Puffinus griseus. Derselbe (2). Sea Gulls at the Panama-Pacific International Publikationen und Referate. 37 Exposition; Condor 18, p. 41—54. — Mit 21 photographischen Bildern verschiedener Mövenarten. Derselbe (3). TheOld-squaw in West-central California; Condor 18, p.85. — Harelda hyemalıs. »r ers (4). Some Bird Notes from Humboldt Bay; Condor 18, p. 198—200. — Bemerkungen über Cyanoerttta s. carbonacea; Aphelocoma c. californica,; Agelaius ph. caurinus; Passerculus s: bryanti; Melospiza m. cleonensis; Ixoreus n. naevius,; Hesperiphona v. montanı. Derselbe (5). Pomarine Jaeger in San Francisco Bay; Condor 18, p- 202. — Stercorarıus pomarınus. Derselbe (6). Caspian Tern in the San Joaquin Valley; Condor 18, p. 228—229. — Sterna caspva. cine (7). Notes on the Dark-bodied Shearwater; Condor 18, p- 232. — Puffinus griseus. 6. M. Mathews (1). [A new Subspecies of Petrel]; Bull. B. 0. C. 36, p.48. — Neu beschrieben: Cookrlaria cookii byroni subsp. nov., terra typica: Byron Bay, Northern New South Wales. Derselbe (2). [Description of a new Kingfisher]; Bull. B. 0. C. 36, p.61. — Neubeschreibung von Sauropatis sordida coleloughs subsp. nov., terra typica: Mud Island near Brisbane, Queensland. Derselbe (3). Dennkien of a new Oollocala]; Bull. B. O. C. 36, p. 77. — Collocalia francica yorkı subsp. nov., terra typica: Peak Point, Cape York, Queensland, Australia. Derselbe (4). [Notes and additions to the „List of the Birds of Australia“ 1913]; Bull. B. O. C. 36, p. 82—83. .Neu beschrieben werden: Neonectris tenuirostris hulli subsp.n., terra typica: Barrier Riff, Queensland; Heteroscelus incanus porteri nom. nov. (bird figured and described in „Birds of Australia“ III, pl. 152, p. 212), terra typica: Cape York; Rhyacophilus glareola picturata nom. nov. (Birds of Australia III, pl.156, p.231), terra typica: Nordwest-Australien; Limnocinclus acuminatus rufescens nom. nov. (Birds Austral. III, pl. 161, p. 256), ‘terra typica: Nordwest-Australien; Cuculus optetus bellw subsp.nov., terra typica: Lord Howe Island; Lamprococcy& lucidus australis subsp. nov., terra typica: Queensland; Atrichornıs clamosus campbelli subsp. nov., terra typica: King George’s Saund, Südwest-Australien; Poecrlodryas superciliosa yorki subsp. nov., terra typica: Cape York; Alphacincla woodwardi didinus subsp. nov., terra typica: Mc Arthur River, Northern Territory. Derselbe (5). [Descriptions of new subspecies of Australian Birds]; Bull. B. O. €. 37, p. 6—7. — Neu beschrieben werden: Cala- manthus campestris hartogı subsp.nov., terra typica: Dirk Hartog Island, West-Australia; Sericornis maculatus hartogi subsp. nov., terra typica: Dirk Hartog Island; Stipsturus malachurus hartogi subsp. nov., terra typica: Dirk Hartog Island. Derselbe ($). On some New Guinea Bird-names; Ibis, p. 295 — 313. — Bemerkungen nomenklatorischer und systematischer Art im Anschluß an die durch Ogilvie-Grant erfolgte Bearbeitung der Neu- 2. Heft 38 Aves für 1916. Gruinea-Ausbeute der BritishOrnithologists Union im Jubilee Supplement des Ibis. Auf die wichtigen Angaben hier in extenso einzugehen, wie es wohl notwendig wäre im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Klärung nomenklatorischer und systematischer Fragen, muß ich mir leider versagen. Der an der Erforschung der indoaustralischen Ornis irgendwie Beteiligte muß ja ohnedies auf diese Arbeit immer wieder zurückgreifen und auch derjenige Forscher, der sich mit Fragen der Nomenklatur beschäftigt, kann an den Darlegungen des Verfassers nicht vorübergehen. Hier soll nur noch eine Neubenennung kurz registriert werden: Mimeta grantı nom. nov. für Orvolus striatus Quoy and Gaimard. Derselbe (%). List of Additions of New Subspecies to, and Changes in, my „List of the Birds of Australia‘; Austr. Av. Rec. III, 3, p. 53—68. — In diesem Nachtrag werden zahlreiche neue Formen beschrieben, welche sich auf folgende Gattungen verteilen: Turniz, Colcloughia; Austroturnix,; Pedionomus; Leucomelaena; Leucosarcia; Neonectris; Priofinus; Aestrelata, Macronectes; Halobaena; Pseudoprion; Thalassogeron, Dromedella; Hydrochelidon; Thalasseus; Onychoprion; Megalopterus; Procelsterna; Gabianus; Plegadis, Egretta; Cheniscus; Chenonetta; Virago; Spatula; Erythrothriorchis, Eutelipsitta; Licmetis; Polytelis,; Spathopterus,; Neopsephotus; Neophema; Cyphorhina; Ural- cyon, Eurostopodus; Heteroscenes; Polophilus; Menura; Harriwhitea; Raheinta; Microeca;, Belchera; Pseudogerygone; @uoyornis; Tregellasia ; @ilbertornıs,;, Symposiachrus; Monarcha; Coracina,; Paragraucalus ; Samuela; Psophodes; Pomatostomus; Leachena; Origma; Milligania; Geobasileus;, Oreoscopus, Acanthornis; Leggeornis; Sphenura; Campbell- ornis, Bowyeria, Neositta;, Zosterops, Lacustroica; Certhionyz;, Calopti- lotis; Meliphaga;, Nesoptilotis; Dyottornis; Sphecotheres,; Strepera. Die neu beschriebenen Formen wolle man unter den angeführten Gattungsnamen im systematischen Verzeichnis nachsuchen! Außer- dem werden noch eine ganze Anzahl Änderungen von Gattungs- namen als notwendig bezeichnet, die in den meisten Fällen durch gleiche oder ähnlich lautende als praeoccupiert erschienen. Neu auf- gestellt werden aus diesem Grunde: Ypszlophorus Mathews für Synozcus Gould (nee Synoscum Phipps 1774); Leucanous Math. für @ygis Wagler (nec G@yges Bory de St. Vincent 1825); Eupodella Math. für Eupoda Brandt (nec Eupodes Koch 1835); Elseyornss Math. für Elseya Mathews; Ctenanas Math. für Leptotarsis Eyton (nec Lepfotarsus Guerrin 1831); Northipsitta Math. für Spathopterus North (nee Spathoptera Serv. 1835); Megapodargus Math. für Oyphorhina Lesson (nec C'yphirhinus Schon- herr 1826); Austropitta Math. für Coloburis Cab. und Heine (nec. Colo- burus Dumeril 1853); Iredaleornis Math. für Heteromyias Sharpe (nec Heteromyia Say 1825); Origmella Math. für Origma Gould (nec Orygma Meigen 1830); Dorothina Math. für Meliphaga Lewin (nec Melophagus Latreille 1802); Hemzptilotis Math. für Tricodere North. (nec Trico- deres Gm. 1843); Amsmeta Math. für Mimeta Vig. v. Horsf. (nec Mimetes King 1826). Am Schluß finden sich noch 2 Neubeschreibungen aus den Gattungen Pierodroma und Sauropatis (verdruckt in Saupo- Publikationen und Referate. 89 patss!). Auch diese wollen im systematischen Anhang nachgesucht werden. W. L. Mc Atee (1). An Accomplishment of the Redthroted Loon Auk 33, p. 75. — Gavia stellata. Derselbe (2). The Rose Butle Poisonous to Joung Birds; Auk 33, p- 205—206. — Einwirkung des Giftes von Macrodactylus subspinosus auf Jungvögel von Fasanen und Enten. R. €. Mc Gregor. New or Noteworthy Philippine Birds I; Philipp. Journ. Sei. Vol. VI, Sec. D, No.4, p. 269—275, mit zwei Textfiguren. — Behandelt werden: Leucotreron merrilli sp.nov., terra typica: Saraibarrio, Paete, Laguna Province, Luzon; Platalea minor Temm. und Schlegel; Ardea cinerea L.; Totanus stagnatilis Bechstein; Pyc- nonotus plumosus Blyth; Sporaeginthus amandava (L.). D. D. Me Lean. Nesting Habits of the Virginia Rail in Mariposa County, California; Condor 18, p.229. — Rallus virginianus. €. St. Meares. Obituary; Brit. Birds X, p. 135—136. E. A. Mearns (1). The Occurrence of the Western House Wren on Smith’s Island, Northampton County, Virginia; Auk 33, p. 203. — Troglodytes aedon parkmanv. Derselbe (2). Description of a New Subspecies of the American Least Tern; Proc. Biol. Soc. Wash. 29, p. 71—72. — Neu beschrieben: Sterna antillarum browni, terra typica: near Monument No. 258, Mexican Boundary Line, on the edge of the Pacific Ocean, in San Diego County, California“. Derselbe (3). On the Geographical forms of the Philippine Elegant Titmouse, Pardaliparus elegans (Lesson), with Descriptions of three New Subspecies; BR U. S. Nat. Mus. 51, p.57—65. — (Ref. Auk 34, p.96). Verfasser erkennt 7 Rassen von Pardalvparus elegans an. Folgende drei Formen werden neu beschrieben: Pardals- parus elegans panayensis, subsp. nov., terra typica: Panay Isl., Philip- pinen; Pardaliparus elegans guimarasensis subsp.nov. terra typica: Guimaras Isl., Pardaliparus elegans suluensis subsp. nov., terra typica: Sulu-Inseln. 0. Meißner. Beobachtungen an einem „Kanarienstieglitz“; Ornith. Monatsschr. 41, p. 210—212. A. Menegaux (1). La chasse et la protection des oiseaux en Afrique occidentale frangaise; Rev. frang. Ornith. 8, p. 205—207. Derselbe (2). Diagnose de Milvus govinda Sykes et ses rapports avec les especes voisines; Rev. frang. Ornith. 8, p. 275—277. — Verfasser gibt einen Bestimmungsschlüssel für die Formen mslvus, aegyptius, melanotis, govinda, korschun und affinis. Für govinda Sykes 1832 wird die Diagnose im Original wiedergegeben und die Art im Einzelnen genau gekennzeichnet. Derselbe (3). Quelques conseils sur le transport des oiseaux; Rev. franc. Ornith. 8, p. 299—302. — Ratschläge für den Transport lebender Vögel. Derselbe (4). Les oiseaux du Grand Saint-Bernard; Rev. frang. Ornith. 8, p. 321—324. — Aufzählung von 32 Stand- und Zugvogel- 2. Heft ’ 40 r 1916. arten, welche für das Gebiet des Großen St. Bernhard-Hospizes mit Sicherheit nachgewiesen worden sind. E. Merikallio (1). Om de i Hule Traeer rugende Aenders Ökologi; Dansk Ornith. Foren. Tidsskr. XI, p. 85—96. — (langula glaucion; Mergus merganser; Mergus albellus. Derselbe (2). [Ornithologische Notizen aus Ostrobothnia kaja- nensis (19 Arten) und aus Kuusamo (20 Arten)]; Meddel. Soc. Fauna et Flora Fennica 42, p. 13—20. G. R. Meyer. Weight and Contents of Birds’ Egg; Auk 33, p. 81 —82. — Maße, Gewichte und Inhaltsangaben verschiedener nord- amerikanischer Vogeleier. 3. L. F. de Meyere (1). Enkele notities naar aanleiding van het ringen van Meezen en andere kleinere vogels; Ardea, V, p. 54—58. — Erfahrungen bei der Anlegung von Ringen bei Meisen und anderen Kleinvögeln. Derselbe (2). De Nachtegaal in gevangenschap; Ardea, V, .87—92. r J. H. Miller. Evening Grosbeak at Lowville, N.Y.; Auk 33, p- 325. — Hesperiphona vespertina vespertina. Millet-Horsin. Notes ornithologiques d’A. O. F.; Rev. frang. Ornith. 8, p. 268—271; — Tritt für die Errichtung einer Kolonial- Zoologischen Station in Dakar ein. A. Mintus. Die aus Nieder - Österreich als Horstvögel ver- schwundenen Raubvögelarten; Ornith. Jahrb. 27, 1/2, p. 33—44. — Von 16 Raubvogelarten wird im Anschluß an Literaturstudien das Verschwinden als Horstvögel nachgewiesen: Aqusla chrysattos; Aquala heliaca, Aquila pomarina; Aquila maculata; Hrveraetus penmatus; Halı- aötus albicılla; Pandion haliaetus; Circaetus gallicus: Pernis apivorus; Buteo lagopus; Falco peregrinus; Falco subbuteo; Hierofalco cherrug; Milvus milvus; Circus weruginosus; Circus pygargus. Am Schluß findet sich noch ein Verzeichnis der Raubvögel Nieder-Österreichs, geordnet nach Durchzugsvögeln, Horstvögeln, Irrgästen und Winter- gästen. H. H. Mitchell. Concerning Vernacular Names of Passer domesticus; Condor 18, p. 82. €. B. Moffat. Robert Warren; Brit. Birds IX, p. 295—297. — Nachruf. - R. Th. Moore. Another Hybrid Warbler from Northern New Jersey; Auk 33, p. 202—203. — Vermivora chrysoptera x Vermivora pınus. R. 0. Morris (1). King Rail (Rallus elegans) in Massachusetts in November; Auk 33, p. 198. Derselbe (2). The Barn Owl (Aluco pratincola) in Massachusetts; Auk 33, p. 201. H. Mounsley (1). Five Jears personal Notes and Observations on the Birds of Hatley, Stanstead County, Quebec — 1911—1915; Auk 33, p.57—63; 168—186. — Es werden im ganzen 122 Arten für das Gebiet angeführt. Publikationen und Referate. 41 Derselbe (2). The Breeding of the Prairie Horned Lark at Hatley, Stanstead County, Quebec; Auk 33, p. 2831—286. — Otocoris alpestris praticola Henshaw. €. S. Müller. Occurrence of Emperor Goose in Northern California; Condor 18, p. 32. — Philacte canagica. L. Munsterhjelm. Über Anthus spinoletta reuteri n.subsp. und Passer montanus karbator n. subsp. aus Sachalin; Nyt Mag. for Natur- vidensk. 1916, p. 165—175. — (Ref. Ornith. Monatsber. 24, p. 188). R. €C. Murphy (1). Anatidae of South Georgia; Auk 33, p. 270 —1281 ; pl. XIV. — Nettion georgicum (Gmel.); C'hloephaga magellanica (Gmel.). Derselbe (2). Notes on American Subantarctic Cormorants; Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 35, p.21—48, with 13 photos. — Die Arbeit befaßt sich in erster Linie mit dem Kormoran von Süd-Georgien, Phalacrocorax georgsanus, dessen nähere Verwandtschaft mit P%h. albiventer (nicht mit Ph.atriceps) betont wird. Siebzehn gesammelte Exemplare bilden die Basis der Abhandlung und befinden sich nun- mehr im American-Museum. Der zweite Teil der Arbeit behandelt hauptsächlich die Lebensgewohnheiten der Kormorane und bringt eine Anzahl schöner Aufnahmen aus Süd-Georgien, wo dieser Kormoran noch in beträchtlicher Anzahl zur Brut schreitet. R. €. Murphy and F. Harper. Two New Diving Petrels; Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 35, p. 65—67. — Neu beschrieben wurden: Pelecanoides urinatrix chathamensis subsp. nov., terra typica: Chatham En Pelecanoides georgica sp. nov., terra typica: South Georgia sland. H. W. Myers. The Coming of the Cowbird; Condor 18, p. 204. — Molothrus ater obscurus. E. Nagy. Zur Mimikry der Rohrdommel; Aquila 22, p. 407 —410. — Botaurus stellaris. A. Nehrkorn f. Nachruf von H. Schalow; Journ. f. Orn. 64, p. 421-422. Derselbe (2). Nachruf von A. Reichenow; Orn. Monatsber. 24, p. 80. 0. Neumann. Materialien zu einer Revision des Genus C’ampe- phaga Vieill.; Journ. f. Ornith. 64, p. 146—154. — Die Arbeit gliedert sich in verschiedene Abschnitte: 1. Allgemeines über die Verbreitung einiger Arten; 2. Einiges über die Schnabelform der Campephaga- Arten; 3. Einiges über die Jugendkleider; 4. Das Vorkommen der Abänderungen ‚„hartlaubi“, ‚„zanthornoides“ und ‚ignea‘“; 5. Über Campephaga martin Jackson (Campephaga thelici Schouteden); 6. Über Campephaga petiti Oust.; 7. Die geographische Verbreitung der Campephaga-Arten. W. €. Newberry. A Chapter in the Life History of the Wren-Tit; Condor 18, p. 65—68. — C'hamaea fasciata fasciata. Mit Bildern vom Nest. 3. T. Nichols. Limicolae at Porto Rico in July; Auk 33, p. 320—321. 2. Heft 42 Aves für 1916. 3. T. Nichols and L. Griscom (1). Early European Widgeon on Long Island; Auk 33, p. 75—76. — Mareca penelope. Dieselben (2). Orange-crowned Warbler (Vermivora celata celata) in North Carolina; Auk 33, p. 78. Dieselben(3). Recent Occurrence of Iceland Gulls near NewYork; Auk 33, p. 318—319. — Larus leucopterus. 3. T. Nichols and F. Harper. Field Notes on some Long Island Shore Birds; Auk 33, p. 237—255; pl. VI—XI. 3. T. Nichols and L. L. Mowbray. Two New Forms of Petrels from the Bermudas; Auk 33, p. 194—195. — Aestrelata cahow sp. nov. Castle Island; Puffinus puffinus bermudae subsp. nov. Gurnet Head Rock. G. K. Noble. The Resident Birds of Guadeloupe; Bull. Mus. Comp. Zool. 60, 10, p. 359—396. — (Ref. Auk 34, p. 94). Neu beschrieben wurde: Tiaris bicolor expectata subsp. nov., terra typica: Grenada. A. 3. North. The Birds of Coolabah and Brewarrina, north- western New South Wales; Records Australian Mus. XI, pt.6, p. 121—162, pl.5. — (Ref. Ibis 1917, p. 447). A. H. Norton. Notes on some Maine Birds; Auk 33, p. 376—383. 0. Nybelin. Neue Tetrabothriiden aus Vögeln; Zool. Anzeiger 47, p.297—301. — Behandelt eine Anzahl neuer Vogelcestoden in der Hauptsache aus Wasservögeln. W. R. Ogilvie-Grant (1). [Cettia sumatrana sp.n.]; Bull. B. O. C. 36, p. 66—67. — Terra typica: Korinchi Peak, Sumatra. Derselbe (2). Some Notes in reply to Mr. G. M. Mathews; Ibis, p. 305—313. — Entgegnung systematisch-nomenklatorischen Inhalts auf den Artikel von Mathews, Ibis, p. 295—305. H. Oldys. Rhythmical Singing of Verries; Auk 33 p. 17—21. G. J. van Oordt (1). Eenige Waarnemingen van 1 September 1915 tot 1 September 1916; Club Nederl. Vogelkundigen Jaarber. 6, p. 50. Derselbe (2). Overwintering van Kluiten in Zeeland; Ardea, V, p.83—86. — Recurvirostra avosetta überwinternd in Zeeland. E. D. van Oort (1). Ornithologische waarnemingen in Nederland; Ardea, V, p. 93—98. — Behandelt das Vorkommen verschiedener seltener auftretenden Vogelarten in Holland. Derselbe (2). Resultaten van het ringonderzok van het Rijks Museum te Leiden; Ardea, V, p. 99—102. — Besprochen werden eine Anzahl Rückmeldungen von durch das Reichsmuseum zu Leiden beringten Vögeln (Mareca penelope; Haematopus ostralegus; Larus argentatus, Larus rıdıbundus; Sterna flwviatilis, Hirundo rustica; Parus coeruleus; Sturnus vulgaris; Turdus merula; Erithacus rubecula. 3). H. Owen (1). Some Breeding-habits of the Sparrow-Hawk. (1) The Effect of Rain; Brit. Birds X, p.2—10. — Beobachtungen am Horste von Accpster nisus nisus. Mit zahlreichen ausgezeichneten Photographien. Derselbe (2). Some Breeding-habits of the Sparrow-Hawk. (2) The Hen at the Nest; Brit. Birds X, p. 26—37. — Aceipiter nisus Publikationen und Referate, 43 nisus. Beobachtungen über den weiblichen Vogel am Horst. Mit Bildern. Derselbe (3). Some Breeding-habits of the Sparrow-Hawk. (3) The Cock; Brit. Birds X, p. 50—59. — Aceipiter nisus misus. Beob- achtungen des Männchens am, Horstplatz. Mit Abbildungen. Derselbe (4). - Some Breeding-habits of the Sparrow-Hawk. (4) The Nestling; Brit. Birds X, p. 74—86. — Accipiter misus misus. Beobachtungen über die Jungvögel im Nest. Mit ausgezeichneten Bildern. Derselbe (5). Some Breeding-habits of the Sparrow-Hawk. (5) General Habits; Brit. Birds X, p. 106—115. — Accipiter nisus nisus. Mit vielen schönen Photographien. 3. A. Palmen. Beringte Vögel in Finnland im Jahre 1915; Meddel. Soc. Fauna et Flora Fennica 42, p. 111—120. — Fortsetzung der Berichte Medd. Soc. F. et Fl. F. 1913—14, p. 200—212; 1914—15, p- 96—103. R. Palmgren (1). [Cygnus musicus Bechst. brütend in Finnland]; Meddel. Soc. Fauna et Flora Fennica 42, p. 145—147. — Nistet in Lapponia kemensis, Sodankylä und Kualajärvi, sowie auf dem Pesäneva-Moore im Kirchspiel Sievi, Ostrobothnia media, wo man ein von der Kultur noch unberührtes Gebiet findet. Derselbe (2). [Über Glauceidium passerinum L.]; Meddel. Soc. Fauna et Flora Fennica 42, p. 101—108. — Auf Grund von Mit- teilungen in der Literatur und eigenen Beobachtungen in der Gegend von Helsingfors vermutet Verfasser, daß die Art allgemein Wintervorrat einsammelt, und zwar kleinere Vögel und besonders Micromammalien; sie ist deshalb als ein überwiegend nützlicher Vogel anzusehen. Auch werden einige Notizen über das Nisten der Art mitgeteilt. Derselbe (3). [Über den Zug von Mergus albellus in Finland]; Meddel. Soc. Fauna et Flora Fennica 42, p. 33. — Der Zug geschieht aus Finnisch-Lappland über den Onega- und Ladoga-See und weiter nach SO. Von den genannten Seen ziehen indessen einzelne Exemplare längs der Küste des finnischen Meerbusens zur schwedischen Ostküste und von der Gegend von Stockholm sodann nach dem Süden. Derselbe (4). ISomateria spectabslis in den Schären von Ekenäs, Nylandia, geschossen]; Meddel. Soc. Fauna et Flora Fennica 42, p. 33. R.H. Palmer (1). A Visit to Hat and Egg Islands, Great Salt Lake; Condor 18, p. 113—123. — Mit Bildern von Pelecanus erythrorhynchus ; Larus californicus; Larus delawarensis; Bemerkungen über Ardea herodias treganzai; Sterna caspia, Oxyechus vociferus; Phalacrocoras aurıtus auritus. T. 8. Palmer. The Type Locality of Colaptes cafer,; Auk 33, p- 322—324. — Terra typica: Nootka Sound. T. S. Palmer, W. F. Bancroft and F. L. Earnshaw. Game Laws for 1916; Farmers Bulletin 774, U. S. Dept. Agriculture, p. 1—64. lt Auk 34, p. 101.) 2. Hefi 44 Aves für 1916. P. Paris. Quelques mots sur le sacrum des oiseaux; Rev. france. ÖOrnith. 8, p.307—311. — Bemerkungen über die sacrale Wirbel- region des Vogelskelettes mit Beigabe von Abbildungen. R. Pearl and M.R. Curtis. Studies on the Physiology or Repro- duction in the Domestic Fowl. — XV. Dwarf Eggs; Journ. Ägr. Research, VI, 25, p. 977—1042, pl. 112—113. — Ref. Auk 34, p. 97). A. Pedersen. Nogle Optegnelser om Sydsjaellands Fugle; Dansk Ornith. Foren. Tidsskr. XI, p. 148—159. A. A. van Pelt Lechner. Op welke hoogte trekken de Vogels; Ardea V, p. 103—105. — Über die Höhe des Vogelzuges. | J. R. Pemberton (1). Nesting ofthe Western Bluebird at Ventura, California; Condor 18, p. 86. — Sialia mexicana occidentahs. Derselbe (2). Variation of the Broken-wing Stunt by a Road- runner; Condor 18, p. 203. — @eococeyx californianus. Derselbe (3). Nesting of the Leconte Thrasher; Condor 18, p. 219—221. — Toxostoma lecontei. Abbildung von Nest und Gelege. Derselbe (4). Grammatical Errors in Vernacular Names; Condor 18, p. 227—228. 3. R. Pemberton and H. W. Carriger. Snakes as Nest Robbers; Condor 18, p.233. — Als Eiräuber wurden folgende Schlangenarten festgestellt: Lampropeltis boyhi; Thamnophis hammondi; Pituophis catenıfer. E. F. Penn. Obituary; Ibis, p. 345—346. J. L. Peters (1). Philadelphia Vireo (Vireosylva philadelphia) in Massachusetts in Autumn; Auk 33, p. 78. Derselbe (2). Additional Autumn Records for the Tennessee Warbler (Vermivora peregrina) in Massachusetts; Auk 33, p. 78. Derselbe (3). A New Swift from South Domingo; Proc. New England Zool. Club VI, p. 37—38. — Streptoprocne zonaris melanotis subsp. nov., terra typica: Sosua, Santo Domingo. 3. €. Philipp (1). Two Problems in the Migration of Water Fowl; Auk 33, p. 22—27. — Behandelt die interessante Frage, ob ameri- kanische Enten während der Zugzeit die Marshall-Inseln erreichen und bespricht die Zugeigentümlichkeiten der ‚Canada geese“, Branta . canadensis. Derselbe (2. A New form of Chloöphaga hybrida, Auk 33, p- 423—424. — Neu beschrieben: Chloephaga hybrida malvinarum subsp. nov. terra typica: Port Stephens, West Falkland Isle. Dersclbe (3). Barn Owl in Massachusetts; Auk 33, p. 77. — Aluco pratincola. Derselbe (4). Display of the Purple Finch; Auk 33, p. 77. — Carpodacus purpureus purpureus (Gm.). Derselbe (5). A Note on the Mottled Duck; Auk 33, p. 432 —433. — Anas fulvigula maculosa. Derselbe (6). Early Flight of Wilson’s Snipe in Massachusetts; Auk 33, p. 434. — Gallinago delicata. Derselbe (%). Eskimo Curlew in Massachusetts; Auk 33, p. 434. — Numenius borealıs. - Publikationen und Referate. 45 W. M. Pierce (1). Notes from the San Bernardino Mountains, California; Condor 18, p. 34. — Beobachtungen über 13 Vogelarten. Derselbe (2). Ring-necked Duck near Corona, Riverside County, California; Condor 18, p. 85. — Marila collaris. Derselbe (3). More Bird Notes from Big Bear Valley, San Ber- nardino Mountains; Condor 18, p. 177—182. — Mit Bildern von Nestern folgender Arten: Porzana carolina; Stellula caliope; Empi- donax wrighti, Myadestes townsendi; Chordesles virginianus hesperis. Derselbe (4). Spotted Owl from the San Gabriel Canyon, Los Angeles County, California; Condor 18, p. 233. — Strix occıdentalis occidentalis. J. Graf Plaz. Möven im Hochgebirge; Ornith. Jahrb. 27, 1/2, p. 50. — Larus ridibundus im Dachsteingebiet (1700 m) auf dem Zuge in etwa 2000 m Höhe beobachtet. | C. Pogge. Wespenbussardzug im Harz; Ornith. Jahrb. 27, 1/2, p. 50. — Pernis apworus. R. Poncy (1). Notes ornithologiques de Louis-Albert Necker de Saussure (Allant de Mars 1803 a Octobre 1838); Bull. Soc. Zool. Geneve II, fasc. 9, p. 129—166. Derselbe (2). Rapport de la Station ornithologique du Port de Geneve et de ses environs 1915—1619; Bull. Soc. Zool. Geneve II, fasc. 9, p. 167—189. — Beobachtungen aus der Umgegend von Genf. L. de Priester (1). Waarneming van een zwarten specht; Club Neder. Vogelkundigen Jaarber. 6, p. 54. — Dryocopus martius Derselbe (2). Motacilla cinerea cinerea Tunst.; Club Nederl. Vogelkundigen Jaarber. 6, p. 54—55. Fr. W. Proctor (1). Obituary; Ibis, p. 642. Derselbe (2). Obituary; Brit. Birds X, p. 38—39. E. Puhlmann. Seit wann und warum sind die Meisen Höhlen- brüter?; Ornith. Monatsschr. 41, p. 212—215. — Anschließend an eine Abhandlung von Titus Csörgey über den gleichen Gegenstand. R. W. Quillin and R. Holleman. The San Domingo Greebe in Bexar County, Texas; Condor 18, p. 221—222. — Colymbus dominicus brachypterus. P. 6. Ralfe. Manx Ornithological Notes, 1914—15; Brit. Birds IX, p- 290—292. — Behandelt einige für die Ornithofauna der Isle of Man interessante oder seltene Arten. E. Rambert et P. Robert. Les Oiseaux dans la nature. 50 mono- graphies d’oiseaux utiles illustrees en couleurs; Neuchätel 1916; gr. 8° 417 pg. av. planches col. — (Friedländer, Nat. Nov. 39, p. 141.) 3. Rapine. Notes sur la nidification dans les Basses-Alpes, les mesfaits de la pie commune, et P’innocuit& des fils electrigues a haute tension pour les oiseaux; Rev. franc. Ornith. 8, p. 326. H. Raspail. Depart premature d’Hirondelles en 1915; Rev. frang. Ornith. 8, p. 223—224. — Abzug beobachtet am 8. August in Gouvieux (Oise). 2. Heft 46 Aves für 1916. S. F. Rathbun. The Lake Crescent Region, Olympic Mountains, Washington. with Notes regarding its Avifauna; Auk 33, p. 357—370; pl. XIX—XXI. — 85 Arten werden angeführt. M. & Ray. More Summer Birds from San Francisco County; Condor 18, p. 222—227. H. R. Read. [Exhibition of a series of Caffinche’s eggs]; Bull. B. O. C. 37, p: 12—13. R. Reboussin (1). Contributions a l’&tude de la faune ornitholo- gique du Loir-et-Cher; Rev. Frang. Ornith. 8, p. 293—294. — Beob- achtungen aus der ‚Region Percheronne et Vendömoise“. Derselbe (2). La guerre et les oiseaux sur le front; Rev. frang.Orn, Ornith. 8, p. 313—314. A. Reichenow (1). Ein Flammingo in Schlesien erlegt; Orn. Monatsber. 24, p. 10. — Nach einer der Tägl. Rundschau entnommenen Mitteilung wurde in der gräfl. von Ballestrem’schen Forst bei Kocht- schütz, Kreis Lublinitz in Oberschlesien ein Flammingo er!egt Ein anderes Exemplar kam am 4. VI. 1915 durch J. Graf Rothkirch in der Forst bei Bärsdorf, Niederschlesien, zur Erlegung. Derselbe (2). Ein verhängnisvoller Druckfehler; 1.c., p.25 —26. — Richtigstellung eines Druckversehens in Reichenow, Die Vögel Afrikas, III, p. 446: Statt Cinnyris longmarı muß es heißen: Cinnyris longuemarti. Derselbe(3). Über Rhynochetus; 1. c., p. 60°—61. — Bemerkungen über den Bau der Nasenlöcher nach Exemplaren, die im Berliner zoologischen Garten eingegangen waren. Mit Textabbildung. Derselbe (4). Der Name Turdus musicus bleibt für die Sing- drossel bestehen; 1.c., p. 75—76. — Versuch, den Namen Turdus musicus L. für die Singdrossel zu erhalten; doch sind die angeführten Gründe keineswegs stichhaltig. (Nach dem Vorgehen von Hartert muß für die Singdrossel der Name Turdus philomelos Brehm und für die Weindrossel Turdus musicus L. in Anwendung kommen. — Ref.). Derselbe(5). [Die Vogelsammlung des Grafen Hans von Berlepsch] l. c., p.64. — Die gesamte, etwa 55000 Bälge umfassende Kollektion des bekannten Ornithologen wurde nach dessen Tode durch das Senckenbergische Museum in Frankfurt a. M. käuflich erworben. Derselbe (6). Karl Deditius; l.c. p. 96. — Nachruf. Derselbe (%). Zur Vogelfauna Westrußlands; 1. c., p. 129—134. — Behandelt eine kleine Balgsammlung aus Bialowies. Von Interesse sind die Ausführungen bei ‚Lycos monedula spermologus Vieill.“ und „Sitta caesia sordida Rchw.“. Derselbe (8). Neue Arten; 1. c., p. 154—155. — Neu beschrieben werden: Osnnyris schillingsi Rehw.; Gebiet westlich des Kilimand- scharo; Sylvsetta carnapı dilutior Rehw., Ruwenzori; Certhsa brachy- dactyla lusitanica Rehw., Portugal, Oporto; Parus ater lusitanzeus Rchw., Portugal, Oporto; Parus brunnescens Rchw., Kubub im Nama- land; Carpospiza brachydactyla psammochroa Rchw., Persisch Balud- schistan, Kouscha. Publikationen und Referate. 47 Derselbe (9). Neue Arten; l.c., p. 168—169. — Es werden beschrieben: Lagonosticta rhodopars’a neglecta, Portug. Guinea; Estrilda astrild niediecki, Rhodesien, Namuala am Kafue, einem Nebenfluß des Sambesi; EZstrilda astrild adesma, Kissenji am Kiwusee; Estrilda incana hapalochroa, D. Ostafrika, Urungu; Pseudospermestes microrhyncha, Buddu an der Westseite des Victoria-Niansa; Munia calaminoros, Augustahafen, Neuguinea; Parus palustr‘s balticus, Ostseeprovinzen. Derselbe (10). Neue afrikanische Pyenonotiden; 1.c., p. 180 —181. — Neu beschrieben: Bleda notata pallidiar subsp. n., Tschint- schocho (Loango); Phyllastrephus zenckeri, Bipindi (Kamerun); Phylla- strephus albiqularıs adametzi, Bannuda (Kamerun); Phyllastrephus placıdus münzneri,, Sanyi in Mahenge; Andropadus gracilirostris congensis, Leopoldsville am Kongo; Pycnonotus zanthopygos palaestinae, Süd-Palaestina, Jaffa [= Ixos vallombrosae Bp.]. Derselbe (11). [Zwei neue Formen]; Journ. f. Ornith. 64, p. 155. — Neu beschrieben werden: Tanagra ehrenreicht (nahe T. coelestis), Rio Purus; Anthus leucocraspedon, Südwestafrika. Derselbe (12). [Neubeschreibungen]; 1.c., p. 161—163. — Tetraogallus transcaspicus, Gebirge Kopeth-Dagh, Transcaspien; Certhilauda faleirostris, Klein-Namaland, Port Nollot; Astur sphe- nurus obscurvor, Ostkamerun, Bossum; Thitrea pohiothoraz, Viktoria- Niansa, Bukoba; Dioptrornis uhehensis, Deutsch-Ostafrika, Ühehe; Orsticola soror, Kilimandscharo; Crsticola frater, Damaraland; Cksts- cola pyrrhomitra, Gallaland; Cksticola münzners, Deutsch Ostafrika, Mahenge; Mirafra schrllingsi, Ndjiri und Gonjasteppe, westlich des Kilimandscharo; Hyliota marginalis Rchw. bleibt als eigene Art bestehen; Cinnyris völtzkowi Rehw. stammt von der Comoren-Insel Moheli. Derselbe (13). Nachtrag zur ‚Neuen Namenliste der Vögel Deutschlands“; Journ. f. Ornith. 64, p. 611—612. — Agqusla clanga Pallas hat an Stelle von Aguila maculata Gm. zu treten; Falco aesalon Tunstall ist älter als Falco regulus Pallas. A. Reichenow und E. Hesse. Neue Namenliste der Vögel Deutsch- lands; Journ. f. Ornith. 64, p. 325—371. — Eine Besprechung dieser keineswegs auf den internationalen Nomenklaturregeln fußenden Abhandlung erscheint hier hinfällig, nachdem dieselbe bereits durch C. E. Hellmayr in Verh. Orn. Ges. Bayern XIII, 1, 1917 einer ein- gehenden Würdigung unterzogen worden ist. H. Reichling (1). Ornithologische Beobachtungen vom östlichen Kriegsschauplatze; Ornith. Monatsschr. 41, p. 225—230; mit Schwarz- tafel V. — Beobachtungen über Storch und Saatkrähe und deren Vorkommen. Derselbe (2). Beiträge zur Vogelfauna des Münsterlandes; 44. Jahresber. Westfäl. Provinz.Ver. für Wissensch. Kunst; p. 154—168. — Aufgezählt und besprochen werden insgesamt 82 Vogelarten. L. Reisinger. Das Kleinhirn der Hausvögel; Zool. Anzeiger 47, 2. Heft 48 Aves für 1916. p. 189—198. — Beschäftigt sich mit der Anatomie des Kleinhirns der Vögel; dessen Histologie und Physiologie. Literaturverzeichnis. H. Rendahl (1). Vom Abzug der schwedischen Waldschnepfen in den Jahren 1903—1912; Ornith. Jahrb. 27, 1/2, p. 26—33. — Mit Tabellen und graphischen Darstellungen des Zugverlaufes. Derselbe (2). Erster ornithologischer Jahresbericht (1913) aus Schweden (Mitteilungen über die Zugsverhältnisse schwedischer Vögel II); Ornith. Monatsschr. 41, p. 344—350; 367—383; 385—322. — Über die Zugsverhältnisse der schwedischen Vogelwelt war bisher nur sehr wenig bekannt geworden. An einer einheitlichen Zusammen- fassung über dieses Thema hat es bisher immer noch gefehlt. Umso- mehr ist die Arbeit Rendahls zu begrüßen. Verfasser verfährt nach dem Vorbild der Ungarischen Ornithologischen Centrale. In erster Linie sucht Verfasser die Besiedelung des Landes durch die einzelnen hier in Betracht kommenden Vogelarten zu erforschen. Dann folgen Mit- teilungen über die Ergebnisse des Ringexperimentes; insgesamt wurden 315 Exemplare in 35 Arten mit Ringen versehen, von denen insgesamt 5 Vögel zurückgemeldet worden sind. Über diese werden genaue Angaben veröffentlicht. Den Schluß des Berichtes bilden schließlich Mitteilungen viologischer Art über 89 Vogelarten aus der Umgebung von Stockholm. S. N. Rhoads. More Light on Audubon’s Folio „Birds of America“; Auk 33, p. 130—132. — Bibliographische Notizen über das bekannte Werk. T. W. Richards. Breeding of Tiaris canora, and other Notes from the U. S. Naval Station, Guantanamo Bay, Cuba; Condor 18, p. 145—15l. — Brutnachweis von Tiaris canora. Mit zwei Ab- bildungen, deren eine das Baumnest einer Dendrocygna- Art, ver- mutlich von Dendrocygna arborea, darstellt. E. W. Richardson. A veteran Naturalist, being the life and Work of W. B. Tegetmeier. With an Introduction by the late Sir Walter Gilbey, Bart.; London 1916 (Witherby), 8%, p.I-XXXIV; 1—232; many portraits and illustr. — W. B. Tegetmeier 1816—1912. Ch. W. Richmond. An Early Record of American Scoter for California; Condor 18, p. 83. — Otidemsa amerscana. 3. H.Riley (1). Description of a New Hazel Grouse from Manchuria; Proc. Biol. Soc. Wash. 29, p. 17—18. — Tetrastes bonasia amurensıs subsp. nov., terra typica: I-mienpo, N. Kirin, Manchuria. Derselbe (2). Two New Ralliformes from Tropical America; Proc. Biol. Soc. Wash. 29, p. 109—104. — Neu beschrieben: Fulsca americana grenadensis subsp.nov., terra typica: Isle de Rhondt, Grenada; Creciscus murivagans sp.n., terra typica: Lima, Peru. Derselbe (3). Three Remarkable New Species of Birds from Domingo; Smith. Miscell. Coll. 66, 15, p. 1—2. — Neu beschrieben werden: Asio noctipetens sp. nov., terra typica: Constanza, 4000 ft., Santo Domingo; Brachyspiza antülarum sp. nov., terra typica: Constanza, 5000 ft, Santo Domingo; Lozia megaplaga Sp. nov., teITa typica: El Rio, 4000 ft, Santo Domingo. Publikationen und Referate, 49 A. Roberts. A new Siskin from South Africa; Ann. Transvaal Mus. Suppl. to Vol. V, No.3, p. ?. — Neu beschrieben wird Spinus symonsi sp. nov., terra typica: Sangabetu valley of Basutoland. (Ref. Ibis, 1910, p. 354.) T. S. Roberts. The Winter Bird-Life of Minnesota. Being an annotated list of birds that have been found within the State of Minne- sota during the winter months; Geol. and Nat. Hist. Survey of Minn. Zool. Div. Occasional Papers: Number 1, p. 1—20, pl.I. (Ref. Auk 33, p. 212.) H. €. Robinson. A Collection of Mammals and Birds from Pulau Panjang or Pulau Mapor, Rhio-Lingga Archipelago; Journ. Fed. Mal. States Mus., VII, p. 59—72. — Von dieser kleinen, zwischen der Malayischen Halbinsel und Sumatra gelegenen Insel können ins- gesamt 30 Vogelarten besprochen werden. Faunistisch neigt die Tierwelt mehr zur malayischen Halbinsel als nach Sumatra. H. €. Robinson and €. Boden-Kloss. The Natural History of Kedah Peak; Journ. Fed. Malay States Mus. VI, p.219—244. — Der Kedah Peak ist eine der markantesten Bergfiguren von Penang. Er erreicht eine Höhe von 3976 Fuß. 36 Vogelarten wurden im Gebiet beobachtet, darunter auch der seltene Prionochrlus thoracvicus. E. Rössler. Hrvatska Ornitoloska Centrala. 15. Godisnji Izvjestaj. Zagreb (Agram) 1916. 8%, p.1—81. — Die Fortdauer des Krieges hemmte, wie es ja ganz natürlich ist, die Tätigkeit des Institutes in sehr starkem Maße. Infolge der zahlreichen Einberufungen zum Heeresdienste nahm die Zahl der alten Beobachter in starkem Maße ab. Durch Neumeldungen zahlreicher anderer Beobachter erlitt jedoch die Fortführung des Unternehmens keine Einbuße. Der Früh- jahrszug 1915 wurde an 43 Vogelarten beobachtet, über welche ein Datenmaterial von 1737 Meldungen einging. Auf dem Herbstzug wurden Untersuchungen an 37 Arten angestellt, bei einem Daten- eingang von 489 Nummern. Es folgt nun eine Übersicht über das Datenmaterial. Den Schluß bildet ein Bericht über die im Jahre 1915 vorgenommenen Vogelmarkierungen. F. Rohatek. Geschlechtsverhältnisse der Kuckucke in Dalmatien; Ornith. Jahrb. 27, 3/6, p. 134—137. — Nach Angaben des Verfassers übersteigt im Beobachtungsgebiet die Zahl der Weibchen die der Männchen, im Gegensatz zu den Beobachtungen anderer Forscher, welche das Gegenteil feststellen konnten. P. Rosenius. Om Fägelskyddet i Sverige; Lund, 1916, p. 1—63; mit 3 Tafeln, 8°. A. van Rossem (1). Notes from Goleta, Santa Barbara County, California; Condor 18, p. 171. — Larus brachyrhynchus; Totanus flavipes; Steganopus tricolor. Derselbe (2%). Breeding of the Scott Oriole in Los Angeles County, California; Condor 18, p. 202. — Icterus parisorum. W. Rothschild (1). [Observations on Edoliisoma incertum (Meyer) and #. meyeri Meyer]; Bull. B. ©. C. 36, p. 58. Archiv für Naturgeschichte 1917. B. 2. 4 2, Heft 50 Aves für 1916. Derselbe (2). [A new Flycatcher from Australia]; Bull. B. O0. C. 37, p.4. — Moicroeca flavigaster laetissima subsp. nov., terra typica: Queensland. Derselbe (3). Henry Eeles Dresser; Brit. Birds IX, p. 194—196; pl.2. — Nachruf. W. Rothschild and E. Hartert (1). [Descriptions of some new Flycatchers from the Salomon Islands], Bull. B. ©. C. 36, p. 72—74. — Neu beschrieben werden: Rhrpidura cockerelli septentrionalis subsp. nov., terra typica: Bougainville; Rh. c. interposita subsp. nov., terra typica: Isabel and Choiseul Islands; Rh. c. lavellae subsp. nov. terra typica: Vella Lavella Island. Die übrigen Formen der Gruppe werden ebenfalls mitberücksichtigt. Dieselben (2). On some forms of Coracına (Graucalus Auct.) from the Salomon Islands; Nov. Zool. 23, p.289— 291. — Neu beschrieben werden: Coracina welchmani kulambangrae subsp.n., terra typica: Kulambangra; Coracına papuensis perpallida subsp.n., terra typica: Bougainville.. — Eingehend wird der ganze Formenkreis Coracına papuensss besprochen. Angeführt 13 Rassen. Dieselben (3). A New Monarcha from Rossel Island; Nov. Zool. 23, p.297. — Monarcha cinerascens rosselianus subsp. n. terra typica: Rossel Island. W. Rowan. [Remarks upon the eggs of the Nightjar]; Bull. B. ©. 0. 37, p. 12. — Caprimulgus europaeus europaeus. A. W. Rücker. Obituary; Ibis, p. 160—161. W. Rüdiger (1). Altes und Neues vom Fischadler (Pandion halı- aetus L.); Helios, Naturw. Ver. Regierungsbez. Frankfurt (Oder), 28, p. 107—114. — Beobachtungen aus der Mark Brandenburg. Derselbe (2). Seltene Brutvögel in der Neumark; Helios, Naturw. Ver. Regierungsbez. Frankfurt (Oder), 28, p. 115—120. — Behandelt den Zwergfliegenfänger (Muscicapa parva Bechst.); den Binsenrohr- sänger (Acrocephalus aquaticus Gm.) und den Polarseetaucher (Co- Iymbus arcticus). 6. Ruhwandt. Die Entwicklung der Paukentasche beim Kanarien- vogel (Frangilla canaria); Erlangen 1916, 8° mit Figuren. (Friedländer, Nat. Nov. 38, p. 274.) H. 3. Rust. Additional Notes on the Birds of Kootmai County, Idaho; Condor 18, p. 81—82. — Besprochen werden Marila valisneria; Canachites franklini;, Aquila chrysattos; Otus asio macfarlanei; Regulus calendula; Sialia mexicana ocesdentalis?;, Oryptoglaux acadıcus. T. Salvadori (1). Il Podicipes infuscus Salvad.; Boll. Mus. Zool. Anat. comp. Torino, 30, 694, p.1—3. — Hält die Artberechtigung dieses afrikanischen Haubentauchers gegenüber der gegenteiligen Ansicht verschiedener Autoren aufrecht. Derselbe (2. Un’Acquila dell’Africa Settentrionale; Boll. Mus. Zool. Anat. comp. Torino, 30, 700, p.1—2. — Über Aquila oceidentalis. T. Salvadori und E. Festa. Alcuni uccelli della Cirenaica, colla descrizione di una nuova specie del genere C’accabis; Boll. Mus. Zool. Publikationen und Referate. 51 Anat. Comp. Torino XXXI, No.714, p.1—2. — Neu beschrieben wird: Caccabis calloluema spec. nov., terra typica: Bengasi. A. A. Saunders (1). Additions to the Birds of Custer County, Montana; Auk 33, p. 2035—205. — Es werden 18 Arten besprochen. Derselbe (2). A Note on the food of the Western Robin; Condor p. 81. — Planestious migratorwus propinquus. Derselbe (3). Plumage of the Young Male Redshafted Flicker; Condor 18, p. 82. — Colaptes cafer collarıs. Derselbe (4). Additions and Changes to the Summer Birds of Flathead Lake, Montana; Condor 18, p.85—86. — Neu für das Gebiet konnten festgestellt werden: Hydrochelidon nigra surinamensis; Spatula clypeata, Phalaenoptilus nuttalli nuttalli; Archrlochus alexandri; Empidonax hammondi; Passerculus sandwichensis alaudınus, Vermi- vora rubricapilla gutturalıs,; Penthestes rufescens rufescens. Es folgen dann noch Berichtigungen einiger irrtümlicher Identifizierungen. E. J. Sawyer. Land Birds of Northern New York. A Pocket Guide to common Land Birds of the St. Lawrence Valley and the Lowlands in General of Northern New York. Illustrated by the Author. Published under the Auspices of the Watertown Bird Club; 12°, p.1—90. — (Ref. Auk 33, p. 442.) S. M. Saxtorph. Nyere Meddelelser om Danske Fugle II; Dansk Ornith. Foren. Tidsskr. XI, p. 101—147. — Mitteilungen über Beob- achtungen aus Dänemarks Vogelwelt. H. T. L. Schaanning. Bidrag til Sidensvansens (Ampels garrullus Lin.) Biologi og Morfologi; Dansk Ornith. Foren. Tidsskr. XI, p. 17 — 37. — Eine die Biologie und Morphologie des Seidenschwanzes restlos erschöpfende Studie. Besonders interessant sind die auch durch Textfiguren näher erläuterten Unterschiede zwischen Exemplaren im Alterskleid und jugendlichen Stücken. E. Schäff. Zwei Bastarde von Birkwild und Fasan; Deutsche Jägerzeitung 67, 17, 1916, mit farb. Tafeln; (Ref. Orn. Jahrbuch 27, . 149.) : R. Scheleher. Ornithologische Beobachtungen an der Westfront; Ornith. Monatsschr. 41, p. 298—305. — Gegend südlich Dixmuiden. 3. Schenk (1). Der Vogelzug in Ungarn im Frühjahre 1914. XXI. Jahresbericht der Königlich Ungarischen Omithologischen Centrale; Aquila 22, p. 5—56. Derselbe (2). Die Vogelmarkierungen der Königlich Ungarischen Örnithologischen Centrale in den Jahren 1914 und 1915; Aquila 22, p. 219—328. — Übersicht über die Tätigkeit der Centrale im Hinblick auf die Beringungsversuche. Aufzählung der Ergebnisse bei den ein- zelnen Vogelarten. 6. Schiebel (1). Über die Vögel der Insel Arbe (Norddalmatien); Ornith. Jahrb. 27, 3/6, p. 82—87. — Frühjahrsbeobachtungen über 27 Vogelarten. Derselbe (2). Ornithologisches von einer Reise durch Süd- dalmatien (Insel Lissa, Spalato und Ragusa) im August 1913; Ornith. Jahrb. 27, 3/6, p.87”—94. — Biologische Beobachtungen über 31 4* 3, Heft 592 Aves für 1916. meist mediterrane Vogelarten im Anschluß an frühere Arbeiten des Verfassers. R. Schlegel. Ornithologische Beobachtungen aus dem mittel- sächsischen Berg- und Hügelland; Orn. Monatsber. 24, p. 97—103. C. Schlüter. Tagebuchaufzeichnungen; Falco 12, 2, p. 26—32; Falco 12, 3, (1917 erschienen!), p.33>—38. — Beobachtungen aus Westrußland. C. Schmidt. Wealdkauz-Duett; Verh. Orn. Ges. Bayern 12, 4, p- 262—263. W. Schmidt-Bey. Prachtkleid und Vogelgeschmack; Ornith. Monatsschr. 41, p. 309—318; 322—326. E. Schmitz. Vom See Genesareth; Orn. Monatsber. 24, p. 158 —159. — Beobachtet: Pelikane, Zwergkormorane, Bülbül und Fisch- eule. G. W. Schüssler. The Pigeon Guillemot Nesting in San Francisco; Condor 18, p. 35. — Cepphus columba. L. Schuster (1). Zugvögel und Kriegslärm; Orn. Monatsber. 24, p- 7—9. — Bei herrschendem Zugtrieb reagieren die Zugvögel nach den Beobachtungen des Autors nicht oder doch fast gar nicht auf den Kriegslärm. Beobachtet wurden Saatkrähenzüge, Lerchenschwärme, Ringeltaubenflüge und einmal auch eine Schar von Kranichen. Derselbe (2). Über die Brutzeit der Waldohreule (Asio otus); ÖOrn. Monatsber. 24, p.40—41. — Je nach den Umständen scheint bei der Waldohreule eine Brutdauer von 3—4 Wochen zu bestehen. W. Schuster (1). Wiederbevölkerung des Odenwalds und Neckar- berglands mit Nachtigallen. Ein biologisch-ökologischer Versuch; Jahrbücher Nassau. Ver. Naturkunde 69, p. 69—73. — Aufruf zur Aussetzung von Nachtigallen im genannten Gebiet. Derselbe (2). Studien im Mainzer Becken; Jahrbücher Nassau. Ver. Naturkunde 69, p. 74—76. Derselbe (3). Kritische ornithologische Bemerkungen zu Brehms Tierleben, Vögel, Bände 6, 7, 8 und 9; Bull. Mus. Soc. Nat. Luxemb. Nouv. Ser. X, p. 35—39; 245—246. B. A. Scudder. Conservation of Our Wild Birds; Massachusetts Fish and Game Protective Assoc., 748 Tremont Bldg., Boston, Mass., p. 1—71. — (Ref. Auk 34, p. 101.) E. Seguin-Jard. Voracite des Goelands a l’etat libre et en captivite; Rev. frang. Ornith. 8, p. 290—293. — Bemerkungen über die Gefräßig- keit verschiedener Mövenarten im Freileben und in der Gefangenschaft. F. Sehlbach (1). Einige omithologische Notizen von Borkum zu Kriegsbeginn in den Monaten August und September 1914; Ornith. Monatsschr. 41, p. 335 — 344. Derselbe (2). Einige ornithologische Beobachtungen von der Oberweser im Frühling und Sommer 1915; Omith. Monatsschr. 41, p- 392—398. — Beobachtungen aus der Gegend von Hameln und Rinteln. H. Seilkopf (1). Zugbeobachtung von Totanus ochropus L. bei Frankfurt a. O.; Orn. Monatsber. 24, p.9. — Publikationen und Referate. 53 Derselbe (2). Zur Einwanderung des Girlitz in Norddeutschland; l. c., p. 169—171. — Vertritt die wohl auch richtige Auffassung, daß der Girlitz keineswegs erst in neuerer Zeit in Norddeutschland einge- wandert ist, sondern daß die Art schon lange hier ansässig gewesen ist. D. J. Shepardson. The Coloration of Eggs; Condor 18, p. 35. TR. W. Shufeldt (1). A fossil feather from Taubate, Auk 33, p. 206 — 207. +Derselbe (2). The Bird-Caves of the Bermudas and their former Inhabitants; Ibis, p. 623—635; pl. XX. — Anschließend an die Schilderung der Höhlen selbst werden folgende palaeontologischen Formen als neu beschrieben: Puffinus megalli sp. nov.; Puffinus parvus sp. nov., Aestrelata vociferauns Sp. Nov. tDerselbe (3). Osteology of Palaeornis, with Other Notes on the Genus; Trans. Royal Soc. of South Africa, V, 5, p. 575—591, pl. 39 —41. — (Ref. Auk 34, p. 97). tDerselbe (4). New Extinct Bird from South Carolina; Geological Magazine, (VI), III, 626, p. 343—347. — (Ref. Auk 34, p. 98). — Palaeochenoides mioceanus Sp. nov., terra typica: Miocene Formation of the Stone River, Carolina. L. Sitowski. Ptaki Pienin; Berichte der physiograph. Kommission d. Akad. Wissensch. in Krakau 1916, p.44—81. — (Ref. Omith. Monatsber. 25, p.28). ‚Eine Übersicht über die Vögel der Pieninen, einen Abschnitt der westlichen Karpathen, in polnischer Sprache mit einem deutschen Auszug am Schlusse der Arbeit. Als der Berg- region eigentümlich sind Preoides tr. alpinus, Turdus t. alpestris und Tichodroma muraria genannt, welche letzte Form indessen nicht, wie Verf. annimmt, in den Pieninen ihre östliche Verbreitung erreicht, sondern auch noch in den Gebirgen Mittelasiens heimisch ist. Von Nucı- fraga caryocatactes wird eine gelbliche Spielart beschrieben.“ M. P. Skinner. The Nutcrackers of Jellowstone Park; Condor 18, p- 62—64. — Nucifraga columbiana. P. Skovgaard. Yngletiden i Esbjergegnen; Dansk Ornith. Foren. Tidsskr. XI, p. 160—171. — Mit Bildern vom Brutplatz, Nest mit Gelege von Larus argentatus; Gelege der Zwergseeschwalbe; Nest und Gelege von Circus cineraceus. Angaben über Brutzeiten einer Anzahl dänischer Vögel. A. P. Smith (1). Additions to the Avifauna of Kerr Co., Texas; Auk 33, p. 187—193. — Ergänzungen und Nachträge zu der Arbeit von H. Lacey, The Birds of Kerrville, Texas, and Vicinity, Auk 27, 1911. Derselbe (2). Winter Notes from Southern Texas; Condor 18, p.129. — Bemerkungen über Camptostoma imberbe, Sporophila morelleti sharpei; Anthus spraguei und andere mehr. F. J. Smith. Occurrence of the Condor in Humboldt County; Condor 18, p. 205. — Gymnogyps californianus. R. Snouckaert van Schauburg (1). Ornithologie van Nederland. Waarnemingen van 1 October 1915 tot en met 30 September 1916; Club Nederl.Vogelkundigen Jaarber. 6, p. 12—23. — Von interessanteren 2. Heft 54 Aves für 1916. Vorkommen sind anzuführen Zocustella luscinioides (Brutnachweis) ; Turdus viscivorus viscivorus, Buteo buteo zimmermannae;, Phalaxocoraz graculus graculus. Die Abbildung eines Albino von Chelidon rustica (Rauchschwalbe) wird beigefügt. Derselbe (2). Het Vinken; Club Nederl. Vogelkundigen Jaarber. 6, p. 56—67. DR (3). Over een verzameling vogels van de provincie Harar in Z. O. Abyssinie; Club Nederl. Vogelkundigen Jaarber. 6, p. 69—109. — Die von Herrn Gunnar Kristensen in der Umgebung von Harar zusammengebrachte Vogelsammlung umfaßt 277 Exemplare in 131 Arten oder Unterarten. Verfasser bespricht die einzelnen Arten in eingehender Weise, wobei besondere Sorgfalt auf systematische und nomenklatorische Gesichtspunkte gelegt wird. Literaturverzeichnis. Kartenskizze. V. 6. L. van Someren, A List of Birds collected in Uganda and British East Africa, with Notes on their Nesting and other Habits; Ibis, p. 193—252; 371—472; pl. IV—VI; VIII—XIII. — Die für die Erweiterung unserer Kenntnisse von der afrikanischen Vogelwelt außerordentlich bedeutungsvolle Abhandlung beruht auf einer Samm- lung von 2500 Exemplaren, welche insgesamt 552 Arten angehören. Der Umstand, daß ein großer Teil der Ausbeute von dem Verfasser selbst gesammelt werden konnte, trägt nicht unwesentlich dazu bei, den Wert der Arbeit bedeutend zu erhöhen. Gesammelt wurde in der Hauptsache in der Waldregion zwischen Jinja und Kampala (gesammelt von dem Verfasser unter Mithilfe seines Bruders). Die Beigabe einer Karte erleichtert die Orientierung und Auffindung der speziellen Fundorte. Zahlreiche sonst beigefügte Abbildung dienen in der Hauptsache zur Illustrierung biologisch interessanter Momente. Bei Gelegenheit der Besprechung der einzelnen Exemplare findet sich eine Fülle interessanter Bemerkungen systematisch und biologisch wertvollen Inhalts. G. S. van der Spruyt. Hoe lang bebroede eieren, die koud geworden zijn, nog levensvatbaarheid hebben; Ardea, V, p. 26—27. — Behandelt die Frage, wie lange angebrütete Eier, die kalt geworden sind, ihre Lebenskraft behalten. W. A. Squires (1). Nesting of the Western Robin in San Francisco County; Condor 18, p. 170. — Planesticus m. propinguus. Derselbe (2). Sierra Junco in Golden Gate Park; Condor 18, p- 202. — Junco oreganus thurberi in San Francisco. Derselbe (3). Are there Two Forms of the Bryant Marsh Sparrow in San Francisco County?; Condor 18, p.228. — Passerculus sand- wichensis bryanti,; P. s. alaudınus. Derselbe (4). Some Field Notes from Western Sonoma County, California; Condor 18, p. 232. — Besprochen werden: Lunda cirrhata; Oceanodroma kaedingi; Mergus serrator, Actitis macularia; Columba fasciata,; Pandion hiliaetus carolinensıs; Agelaius phoeniceus caurinus; Junco oreganus thurberi,; Piranga ludoviciana; Hylocichla qguttata slevini. Publikationen und Referate. 55 H. Stadler (1). Zum Zug des Bergfinken im Herbst und Winter 1915/16; Ornith. Monatschr. 41, p. 188. — Beobachtungen von Lohr am Main. Derselbe (2%). Emberiza cia cia Brutvogel bei Lohr; Orn.Monatsber. 24, p. 156—158. — Brutbeobachtungen aus den Jahren 1914, 1915 und 1916 aus der Umgegend von Lohr am Main, Unterfranken. Derselbe (3). Die Vogelwelt Unterfrankens; Verh. Orn. Ges. Bayern 12, 4, p. 264—276. — Bemerkungen über Emberiza cia cia als Brutvogel bei Lohr am Main. Ein zweiter Abschnitt enthält eine Liste über die Vögel des Maintales bei Lohr und der Nachbargebiete, mit Angaben über Vorkommen usw. €. 3. Stanwood (1). The Red-breasted Nuthatch; Home Progress, p-213—215. (Ref. Auk, 33, p. 214—215.) Dieselben (2). A Skillful Architect (The Redstart); The House Beautiful, p. 40—42. P. L. Steenhuizen. Naamlijst van Vogels, in naturstaat in den Tuin van het Koninklijk Zoölogisch Genootschap ‚Natura Artis Magistra‘“ te Amsterdam waargenomen, over het tijdvak September 1891 — medio 1915, Ardea V, p. 62—65. — Behandelt 70 Vogelarten. H. Steiner. Das Problem der Diastataxie des Vogelflügels; Viertel- jahresschr. Naturf. Ges. Zürich 61, p. 488—502. — Das vielbesprochene eigenartige Problem der Diastataxie des Vogelflügels wird von dem Ver- fasser in eingehendster Weise behandelt. Die einzelnen Vogelgruppen werden hinsichtlich ihres Verhaltens genauestens untersucht, wobei auch die Ichthyornites sowie Archaeopteryx in den Kreis der Unter- suchungen mit einbezogen worden sind. Auf Grund von embryologischen Studien kommt Verfasser zu der der Pycraft’schen Auffassung entgegen stehenden Annahme, daß die erste Anlage diastataxisch gewesen ist und daß sich daher die Eutaxie aus der Diastataxie entwickelt habe. „Die Diastataxie des Vogelflügels findet demnach folgende Erklärung: Die heutigen horizontalen Deckfederreihen setzen sich aus zwei Teilen zusammen, von denen je der distale Teil ursprünglich mit dem proxi- malen Teil der nächst unteren Reihe eine zusammengehörende Reihe bildet. Der Übergang von einer Horizontalreihe des heutigen Flügels zur anderen findet gerade bei der fünften, d.h. richtiger, wenn wir uns des „carpalremex“ erinnern wollen, bei der sechsten Transversal- reihe statt, so daß deren Federn noch eine vermittelnde Stellung einnehmen und die Ausbildung einer Schwungfeder unterblieb.“ F. Stephens. The Scott Oriole Again at San Diego; Condor 18, p- 129. — Icterus parisorum. H.L. Stoddard (1). The Long-tailed Jaeger in Indiana; Auk 33, p- 75. — Stercorarius longicaudus. Derselbe (2). Bird Notes from the Chicago Area; Auk 33, p. 328 — 329. — Aluco pratincola; Bubo virginianus virginianus; Hesperi- phone vespertina vespertina; Dendroica discolor. Derselbe (3). The Black Rail (Creciscus Jamaicensis) at Chicago, Ill.; Auk 33, p. 433—434. 2. Heft 56 Aves für 1916 W. Stone (1). Changes in the A. O. U. Check-List of North American Birds proposed since the publication of the sixteenth Supplement; Auk 33, p. 425—431. — Die Abhandlung, die für die Nomenk atur nicht nur der nordamerikanischen Vogelarten von einschneidender Bedeutung ist, zerfällt in folgende 3 Abschnitte: a) Additions to the Checklist; b) Changes in names; c) forms which it is proposed to reject. Derselbe (2%). An Overlooked Specimen of the Trumpeter Swan; Auk 33, p. 433. — Olor buceinator. Derselbe (3). Philadelphia to the coast in early Days, and the development of western Ornithology prior to 1850; Condor 18, p. 3—14. Ch. Stonham (1). Obituary; Ibis, p. 346—347. Derselbe (2). Obituary; Brit. Birds IX, p. 317—318. T. 3. Storer. The vernacular Name of Passer domesticus in North America; Condor 18, p. 202. E. Stresemann. Über die Formen der Gruppe Corvus coronoides Vig. & Horsf.; Verh. Orn. Ges. Bayern 12, 4, p.277—304. — Der Begriff des Formenkreises wird hier im weitesten Sinne aufgefaßt. Im syste- matischen Teile werden besprochen die Formen Corvus coronordes japonensis (Japan und südliche Kurilen); ©. ec. mandshuricus (Korea und Mandschurei); ©. c. hassi (das nördliche China); CO. ce. osai (Süd- lichste Lutschu-Inseln); C. c. intermedius (Himalaya: Ostturkestan; West-Tibet); C. c. andamanensıs (Assam und Birma, südlich bis Tenasserim und Penang; Andamanen); C. c. levazllantii (Vorder- indien); C. c. colonorum (Formosa und Fokien); ©. c. macrorhynchos (Java bis Timor; Sumatra, Borneo fraglich); C. c. orıu (Obi, nördliche Molukken, westliche Papua; Neuguinea; D’Entrecasteaux und Loui- siade Archipel); C. c. coronoides (Neu-Süd-Wales); CO. c. perplexus (Süd-Australien; Tasmanien?); CO. c. bennetti (nördlichstes und nord- westliches Neu-Süd-Wales); CO. c. cecilae (Northern Territory, Melville Island); (©. c. latirostris (Tenimber-Inseln und Babbar). Neu beschrieben werden noch folgende Rassen: Ü.. c. connectens subsp. n., terra typica: Lutschu-Insel Miyakoshima); C. c. madarasz? subsp. nov., terra typica: Ceylon; ©. c. hainanus subsp. n., terra typica: Hainan. An den systematischen Teil schließt sich noch ein theoretischer Abschnitt, dessen einzelne Kapitel sich mit Fragen über den Wanderweg der Art, über Entwicklungswege verschiedener variierender Eigenschaften (Iris; Gefiederbasis; Körpergröße) beschäftigen. A. P. Stubbs. Cowbird wintering in Massachusetts; Auk 33, p.201. — Molothrus ater ater. ‘Th. Studer. Diluviale Vogelarten der Schweiz; Verh. Schweiz. Naturforsch. Ges. 1916, II, p. 175—176. Th. Studer und 6. von Burg. Verzeichnis der schweizerischen Vögel und ihrer Verbreitungsgebiete; (Schweizerisches Departement des Innern; Inspektion für Forstwesen, Jagd und Fischerei. Schweize- rische ornithologische Kommission). Bern, 1916. — Die einzelnen Vogelarten werden in übersichtlicher Art und Weise in Tabellenform aufgezählt, unter Beigabe des wissenschaftlichen, deutschen, fran- Publikationen und Referate, 57 zösischen und italienischen Namens. Ferner werden angegeben die verschiedenen Lokalnamen, Bemerkungen über Vorkommen (ob Standvogel, Strich- oder Zugvogel, ob regelmäßige, häufige oder nur gelegentliche seltene Erscheinung usw.), Verbreitung usw. Ein eigenes Kapitel am Schluß der Arbeit befaßt sich mit der individuellen (und ?geographischen) Variation der Vogelarten. Neubeschrieben werden: Carduelis carduelis ab. blazei ‚„‚Ghidini“ (südlich der Alpen); Spinus eitrinella intermedsa ‚„v. Burg‘ (Chablais-, Savoyer- und Penninische Alpen); Passer domesticus rufescens ‚„Mott.‘“ (Jura, Mittelland und Voralpen); Passer domesticus pulcher ‚„v. Burg‘ (Gebirgsgegenden); Lanius collurio fascvatus ‚„v. Burg‘ (Jura-Südhang); Turdus torguatus subsp. jurassicus „v. Burg“ (Jura); (man vergleiche hierzu das ein- gehende Referat von C. E. Hellmayr, Verh. Ornith. Ges. Bayern XII, 1, 1917, p. 102—104). Die Beigabe einer Karte erleichtert den Überblick über die Beobachtungsgebiete. E. Summers. Notation of Bird Songs and Notes; Auk 33, p. 78—80. 6. M. Suttan. Cape May Warbler in Virginia in Winter; Auk 33, p- 203. — Dendroica tigrina. A. E. H. Swaen. Bijzondorheden betreffende de Gierzwaluw (Apus apus [L.]); Ardea, V, p. 13—15. B. H. Swales. Mockingbird (Mimus polyglottus polyglottus) in Wayen County, Michigan, Auk 33, p. 437—438. H. S. Swarth (1). Townsend Solitaire in the San Jacinto Mountains; Condor 18, p. 33—33. — Myadestes townsendi. Derselbe (2. The Broad-taild Hummingbird in California; Condor 18, p. 130. — Selasphorus platycercus. Derselbe (3). The Sahuaro Screech Owl as a recognizable Race; Condor 18, p. 163—165. — Bemerkungen über die tatsächliche Unter- scheidbarkeit vonOtus asio gilmanz; die Größenunterschiede der Formen Otus asio cineraceus und gslmani werden durch eine tabellarische Übersicht dargetan. Derselbe (4). The Pacific Coast Races of the Bewick Wren; Proc. Calif. Acad. Sc. Fourth Series, Vol. VI, 4, p.53—85; pl.2. — Verfasser unterscheidet folgende Rassen: Thryomanes bewicki mart- nensis Grinnell (Nicasio, Marin County, California); Th. b. spilürus (Vigors) (Near San Francisco or Monterey, California); Th. b. dry- moecus Oberholser (Baird, Shasta County, California); TA. b. charı- enturus Oberholser (Nashoguero Valley, Lower California, near Mexican and United States boundary Line); Th. b. nesophilus Oberholser (Santa Cruz Island, Californien); Th. b. catalinae Grinnell (Avalon, Santa Catalina Island, California); 7%. b. leucophrys (Anthony) (San Clemente Island, California); TA. b. eremophilus Oberholser (Big Hatchet Mountains, Grant County, New Mexico). Die beigegebene Karte veranschaulicht die Verbreitung der einzelnen Formen. M. H. Swenk. The Eskimo Curlew and its Disappearance; Ann. Rep. Smith. Inst. Wash. 1915, p. 325-340; with 1 plate. — Inter- essante Mitteilungen über den auf dem Aussterbeetat stehenden Nu- menius borealis. Die Abbildung zeigt ein aus einem Flug von 8 Exem- 2. Heft 58 Aves für 1916. plaren bei Clarks, Merrick County, Nebr., am 20. April 1911 erlegtes Stück. €. F. M. Swynnerton (1). On the Coloration of the Mouths and Eggs of Birds. I. The Mouths of Birds; Ibis, p. 264—294, pl. VII. — Be- schäftigt mit der Frage nach dem Zweck und Wert der Färbung der Rachenhöhle bei Vögeln und bespricht zunächst die Mundfärbung bei Nestvögeln und bei alten, erwachsenen Exemplaren. Tafel VII enthält in farbiger Ausführung eine große Anzahl Färbungsvariationen der Rachenhöhle und zeigt uns auf den ersten Blick die überraschende Vielfältigkeit, mit der der Verfasser bei Aufstellung seiner Theorien zu rechnen hatte. Derselbe (2). On the Coloration of the Mouths and Eggs of Birds. — II. On the Coloration of Eggs; Ibis, p. 529—606; pl. XIX. — Beschäftigt sich mit der Färbung der Vogeleier besonders im Hinblick auf die Zweckmäßigkeit derselben für die Biologie des Vogels. Enthält eine Fülle interessanten Materiales, das nicht nur dem Zoologen zu einer Fundgrube neuer Anregungen und Auffassungen werden wird, sondern auch für den dem Gebiet fernerstehenden Forscher viel In- teressantes bringt. : A. V. Taning. Storken (Crconia alba) i Danmark; Dansk Ornith. Foren. Tidsskr. XI, p. 49—84. — Eine Geschichte des Storches in Dänemark, mit Nachweisen des ehemaligen und heutigen Vorkommens der Art nebst biologischen Mitteilungen. H. Telford. White-winged Scoter in Klamath County, Oregon; Condor 18, p. 35. — Oidemia deglandi. 3. E. Thayer. Auduboniana; Auk 33, p. 115—118; pl. III—VI. J. E. Thayer and ©. Bangs (1). A Collection of Birds from Saghalin Island; Auk 33, p. 43—48. — Behandelt eine im Frühjahr und Sommer 1914 durch Prof. Münsterhjelm auf genannter Insel aufgesammelte Ausbeute, nunmehr im Besitz des Museums of Comparative Zoology. Derselbe (2). Regular Breeding of Alice’s \'hrush in Arctic East Siberia; Auk 33, p. 327—328. — Hylocichla aliciae aliciae. G. Thienemann. Aus dem Leben eines Edelfinken; Ornith. Monatsschr. 41, p. 277—281. — Beobachtungen an einem an Freiausflug gewöhnten Buchfinken. J. Thienemann (1). Vogelwarte Rossitten. 1. Eine Schwalbenpost. 2. Drosselzüge von Sibirien nach dem südlichen Norwegen durch den Beringungsversuch nachgewiesen); Ornith. Monatsber. 24, p. 163 —164. Derselbe (2). V. Jahresbericht (1915) der Vogelwarte Rossitten der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft; Journ. f. Ornith. 64, p- 489—581. — Allgemeiner Teil (Besuch der Vogelwarte; Zuwachs der Bibliothek usw.). Bericht über den Beringungsversuch in den Jahren 1914 und 1915 (auf der Vogelwarte selbst wurden im Jahre 1914 306 Vögel beringt; 17598 Ringe wurden an Interessenten nach auswärts abgegeben. 1915 wurden in Rossitten beringt 435 Vögel; nach auswärts wurden in diesem Jahre 3967 Ringe geliefert. Zurück- gemeldet oder zurückgeliefert wurden in beiden Jahren 330 Vögel Publikationen und Referate. 59 in 59 Arten). Es ist mir nicht möglich, hierorts näher auf die Einzel- ergebnisse einzugehen. Das eingehende Studium des Berichtes ist für Interessenten des Vogelzuges ohnedem unerläßlich. Derselbe (3). Krieg und Vogelzug; Schriften Physik. ökonom. Ges. Königsberg, 57, p. 81— 84. W. Thimm. Schutz dem Bartgeier; Ornith. Monatsschr. 41, p. 173—178. — Gypaetus barbatus (L.) soll in den Alpen (!) geschützt werden (ein zweckloser Versuch, da die Art hier gar nicht mehr vor- kommt). M. Timpel (1). Ormnithologische Beobachtungen in der Umgegend von Erfurt, 1915/16; Ornith. Monatsschr. 41, p. 232—283. Derselbe (2). Das Vorkommen des weißen Storches in der Umgegend von Erfurt; Ornith. Monatsschr. 41, p. 326—335. — Er- kundigungen aus 112 Dörfern in der Umgebung von Erfurt haben den Beweis darüber geliefert, daß in dem an und für sich nicht sehr großen Bestand des Gebietes an weißen Störchen seit den letzten 50 Jahren eine bedenkliche Abnahme stattgefunden hat. F. Tischler (1). [Seidenschwanzzug in Ostpreußen]; Orn. Monatsber. 24, p. 44. Derselbe (2). [Drosselbeobachtungen im Winter bei Bartenstein und Heilsberg, Ostpreußen]; 1. c., p. 44—45, — Turdus pilarıs (Wach- holderdrossel) und Turdus viscivorus (Misteldrossel) im Winter auf- fallend häufig in der Umgebung genannter Orte. Derselbe (3). Ist Syrnium lapponicum schon in Westpreußen erlegt worden?; l.e., p. 70—7l. — Es wird vermutet, daß das im Berliner Museum befindliche Exemplar der Lapplandseule mit der Fundortsangabe: ‚Küste von Westpreußen. Bock.“ tatsächlich wohl aus Ostpreußen stammt, aus der Gegend von Gumbinnen, wo der Regierungs- und Schulrat Bock 1832 lebte, von dem das genannte Exemplar an das Berl. Museum eingesandt worden sein mag. Derselbe ı4). Sula bassana (L.) in Westpreußen; 1.c., p. 76. — Ein am 18. I. 1904 im Jugendkleid auf der Halbinsel Hela erbeutetes Exemplar steht in der Sammlung der Forstakademie zu Eberswalde (vergl. Grote, Orn. Monatsber. 1905, p. 7). Derselbe (5). Zum diesjährigen Vorkommen von Locustella luscinioides in Ostpreußen; 1. c., p. 119. — Regelmäßiger Durchzügler bei Lösgehnen bei Bartenstein. Derselbe (6). Aufzeichnung; 1.c., p. 122. — Anthus cervinus bei Bartenstein, Ostpreußen, erlegt. Derselbe (%). [Sprosser-Albino in Losgehnen bei Bartenstein erlegt]; 1. c., p. 139. Derselbe (8). Locustella luscinioides brütet in Ostpreußen; l. c., p. 155—156. — Wahrscheinliches Brutvorkommen bei Bartenstein am Kinkeimer See; am Kurischen Haff und am Stobbener See bei Steinort, Kreis Angerburg. Derselbe (9). Berichtigung; Journ. f. Ornith. 64, p. 154—155. — Das in Tischler’s Werk ‚‚Die Vögel der Provinz Ostpreußen“ p. 127 erwähnte Exemplar von Porzana parva (Scop.) aus Margen am Frischen 2. Heft 60 Aves für 1916. Haff befindet sich nicht im Berliner Museum, sondern in der Sammlung des Zool. Institutes der Berliner Universität. Derselbe(9). Wandert der Haussperling im Winter in die Städte?; Ornith. Monatsschr. 41, p. 9&—95. — Es bestehen, in Ostpreußen wenigstens, keine Gründe, die Frage im bejahenden Sinne zu be- antworten. Derselbe (10). Weißer Jagdfalke in Ostpreußen beobachtet; Ornith. Monatsschr. 41, p. 158—159. — Art nicht mit Sicherheit erkannt. Derselbe (Il). Die Beeren des T'rraubenholunders als Vogel- nahrung; Ornith. Monatsschr. 41, p. 188. — Diese Beeren werden von den Vögeln ziemlich auffällig gemieden. Derselbe (1%). Das Vorkommen der Reiherente (N yroca fuligula) in Deutschland; Ornith. Monatsschr. 41, p. 257—273; mit Schwarz- tafel VII. — Behandelt die Verbreitung genannter Entenart durch ganz Deutschland und berücksichtigt auch das Vorkommen derselben in den angrenzenden Landesteilen. Die Tafel enthält Aufnahmen von Gelegen, welche am Großen Lauternsee gefunden worden sind. Derselbe (13). Das Vorkommen der Reiherente (N yroca fuligula\ in Deutschland. Nachtrag; Ornith. Monatsschr. 41, p. 307—308. — Nachweis für Ostpreußen. Derselbe (14). Über Benehmen und Stimme des Sumpfläufers (Limicola platyrhincha); Ornith. Monatsschr. 41, p. 398—400. — Nach Beobachtungen in der Umgebung von Rossitten. W. E. Clyde Todd (1). Preliminary Diagnoses of fifteen apparently New Neotropical Birds; Proc. Biol. Soc. Wash. 29, p. 95—98. — Aus den Gattungen: Nemosia, Amblycercus; Basvleuterus; Myiarchus; Empidonomus; Idiotriceus; Attila; Tityra;, Leptesthenura;, Synallazıs; Chaetura, Veniliornis;, Glaucidium und Falco. Die neuen Namen wolle man im systematischen Teil unter den jeweiligen Gattungs- namen nachsuchen. Derselbe (2). The Birds of the Isle of Pines; Ann. Carnegie Mus. Vol.X, No.1—2, p. 146—296; pl. XXII—XXVI. — (Ref. Auk 33, p. 332—333). — Neu beschrieben werden: Amazona leuco- cepnala palmarım subsp. nov., terra typica: Isle of Pines; Vireo yund- lachi orientalis subsp. nov., terra typica: Guantänamo, Cuba; Holo- qusscalus caymanensıs dıspar subsp. nov., terra typica: Isle of Pines. Derselbe (3). On Dysithamnus mentalis and its Allies; Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 35, p. 533—560. — (Ref. Auk, 33, p. 444.) — Verfasser erkennt 5 Formenkreise an: Dys’thamnus mentalis (mit fünf Rassen), D. semicinereus, D. extremus, D. affinis (mit drei Rassen) und D. andrei. Neu beschrieben werden: Dysithamnus mentalıs aequatorialıs subsp. nov., terra typica: Zaruma, Ecuador; Dysıthamnus mentalss lateralis subsp. nov., terra typica: Guarico, Venezuela; Dysithamnus extremus sp. nov., terra typica: Cauca, Colombia. Ch. W. Townsend (1). The Courtship of the Merganser, Mallard, Black Duck, Baldpate, Wood Duck and Bufflehead; Auk 33, p. 9—17. — Mergus americanus,; Anas platyrhynchos, Anas rubripes rubripes; Publikationen und Referate, 61 Anas rubripes tristis; Marcea amerscana, Aix sponsa;, Charitonetta albeola. Derselbe (2). A New Subspecies of Hudsonian Chikadee from the Labrador Peninsula; Auk 33, p.74. — Penthestes hudsonicus nigricans subsp.nov. intermediär zwischen P. h. hudsonicus und P. h. littoralis. Terra typica: Shekatika, Saguenay County, Quebec, Canadian Labrador. Derselbe (3). Notes on the Eider. By Johan Beetz, Piashta Bay, Canadian Labrador. Translated from the French and Annotated; Auk 33, p. 286—292; pl. XV. — Somateria mollissima dressers; So- materia mollissima borealıs, Somateria spectabilis. Derselbe (4). Lesser Snow Goose (Chen h. hyperboreus) in Massa- chusetts; Auk 33, p. 197. Derselbe (5). Bird Conservation in Labrador. Reprint from the Seventh Annual Report of the Commission of Conservation of Canada. — Ottawa, p. 1—9. — (Ref. Auk 34, p. 99.) R. Trimen. Obituary; Ibis, p. 643. Comtede Tristan. Lesoiseaux et animaux nuisibles et leur destruction rationelle; Rev. frang. Ornith. 8, p. 365—368. — Verfasser macht folgende Unterscheidung: 1. Arten, die mit allen nur möglichen Mitteln systematisch zu vernichten sind; 2. Arten deren Überhand- nehmen gelegentlich zu verhindern ist; 3. Arten, die man in Ruhe lassen kann, und endlich 4. solche Arten, welche mit allen Mitteln geschützt werden müssen. Auf diese 4 Gruppen werden die einzelnen Vogelarten verteilt. Angabe rationeller Vernichtungsmethoden. V. von Tschusi zu Schmidthoffen (1). Ankunfts- und Abzugsdaten bei Hallein (1915); Ornith. Monatsschr. 41, p. 203—206. — Zugdaten aus der Gegend von Salzburg. Derselbe (2). Vorsicht beim Bestimmen nach dem Gesang; Örnith. Monatsschr. 41, p. 287—288. — „Pirolruf am 14. Februar“. Verwechslung mit dem Ruf des Stars vorliegend. Derselbe (3). Welche Ursachen begründen das plötzliche Fehlen und oft jahrelange Ausbleiben sonst häufiger Sommervögel an ihrem Brutorte?; Orn. Monatsschr. 24, p. 81—83. — Eine allgemeine Ab- nahme der Vogelwelt läßt sich durch nichts beweisen. Die örtliche Abnahme des Vogelbestandes ist meist auf Einflüsse kultureller Ver- änderungen oder auf Witterungseinflüsse während der Zug- und Brut- zeit zurückzuführen. Eine weitere Ursache für das plötzliche Fehlen einer Vogelart in irgend einem Bestande liegt nach Ansicht des Autors in dem „Verunglücken des gesamten Bestandes‘ auf dem Zuge oder durch sonstige Umstände. Derselbe (4). Zoologische Literatur der Steiermark. Orni- thologische Literatur; Mitt. Naturwiss. Ver. Steiermark 52, p. 89—90. Derselbe (5). Übersicht der Vögel Oberösterreichs u. Salzburgs; 74. Jahresber. Mus. franc. Carol. (67. Lief. Beitr. Landeskunde Österr. al der Enns); p. 1—40. — Behandelt in der bei dem Verfasser gewohnten eingehenden Art und Weise die Vogelwelt von Oberösterreich. _ Auf eine kurze Schilderung des Beobachtungsgebietes, wobei hauptsächlich 2, Heft 62 Aves für 1916. auch die früheren Verhältnisse des nunmehr fast ganz trocken gelegten Ibener Moores genau dargelegt werden, folgt die Besprechung der Vogelwelt nach folgenden Gesichtspunkten: Typische Hochgebirgs- vögel (unter anderem werden angeführt: Tichodroma muraria; Lagopus mutus;, Caccabis saxatilis); Bewohner des Gebirgswaldes; Bewohner des Mittelgebirges ( Dryobates leucotos; Strix uralensıs; Bonasa bonasia; u.a.m.); Bewohner des Hügellandes; Bewohner der Ebene. Dann folgt eine Aufzählung der regelmäßigen und unregelmäßigen Durch- zugserscheinungen, sowie der Ausnahmeerscheinungen. Ein eigenes Kapitel ist den seltenen Brutvögeln gewidmet, von denen hier Em- beriza cia, Pandion haliaetus, Aquila pomarina und Nyeticoraz nyetr- coras besonders erwähnt sein sollen. Als frühere Brutvögel des Gebietes, die aber heute nicht mehr brütend angetroffen werden, werden genannt Grus grus, Gyps fulvus, Halvaetus elbieilla, Orconva ciconia und Mergus serrator. Als ausgestorbene bezw. verschwundene Arten sind zu be- zeichnen: @ypaetus barbatus grandis, dessen letztes Brutpaar seinen Horst noch 1835 in einer unzugänglichen Höhle am Röllberge nahe der oberösterreichisch-steirischen Grenze angelegt hatte. Zum Schluß werden noch einige unsichere oder fälschliche Angaben, wie das Vor- kommen der Alpenkrähe oder Bartmeise im Gebiet, besprochen. Literaturübersicht. Derselbe (6). Die Vogelwelt und die Wandlungen in ihrem Bestande im Laufe der Zeit, ihre Ursachen und unsere heutigen Be- strebungen; Monatshefte für den Naturw. Unterricht aller Schul- gattungen, 15. Jahrg. Bd. IX, 5. Heft, p. 244—255. — „Die Vogel- armut, wie sie sich schon seit langem bemerkbar macht, könnte man als Kulturkrankheit bezeichnen, denn sie zeigt sich in auffälligster Weise dort, wo die Kultur in den verschiedenen Formen ihre höchsten Triumphe feiert. Kultur — schließt Natur aus. Das, was von dieser noch übrig blieb, ist mehr oder weniger ein Zerrbild des ursprünglichen, ein durch Menschenmacht- und willen gezwungener Sklave. Ein Zurück gibt es nicht. Hat die Kultur auch viele Formen aus den von ihnen bewohnten Gebieten durch deren Umgestaltung verdrängt, so ver- mögen wir doch, was in spärlichen Resten noch vorhanden ist, zu schützen und zu hegen und die Daseinsbedingungen zu fördern, um das auf uns Überkormmene auch weiter zu erhalten. Dank der Fort- schritte auf dem Gebiete der Vogelpflege und der überall einsetzenden Naturschutzbewegung sind uns die Mittel dazu in die Hand gelegt.‘ (Ref. Orn. Monatsber. 25, p. 16.) Derselbe (?%). Der große Gänsezug in Oberösterreich, Salzburg und Steiermark im Herbst 1915; Mitt. Niederösterreich. Jagdschutz- Derselbe (8). Ornithologische Literatur Österreich- Ungarns, Bosniens und der Hercegowina 1914; Verh. Zool. Bot. Gesellsch. Wien, 56, p. 201—227. Derselbe (9). Ornithologische Literatur Österreich-Ungarns 1915; Verh. Zool. Bot. Gesellsch. Wien 56, p. 467—480. Publikationen und Referate. 63 E.L. Turner (1). On „Wait and See‘ Photography. Part II; Brit. Birds IX, p. 258—264. — Die durch ihre ausgezeichneten Auf- nahmen aus dem Tierleben rühmlichst bekannte Verfasserin führt in trefflichen Bildern, Skizzen aus dem Leben von Kiebitz, Grün- füßigem Teichhuhn und Bläßhuhn vor Augen. Dieselbe(2). On „Wait and See‘“ Photography. Part IV; Brit. Birds IX, p. 282—289. — Bringt ausgezeichnete Bilder von Bekassine und Fischreiher, in den verschiedenartigsten Momenten. Dieselbe (3). On „Wait and See‘ Photography. Part V; Brit. Birds IX, p. 306—313. — Abbildungen von Halsband-Regenpfeifer, Eiderente, Flußseeschwalbe und Brandente. 3. 6. Tylor (1). The Belted Kingfisher Wintering in Fresno County; Condor 18, p. 86. — Ceryle alcyon. Derselbe (2). Migration and Field Notes from Fresno County, California; Condor 18, p. 167—169. — Bespricht 18 Vogelarten. Derselbe (3). Some Birds of the Fresno County, California; Condor 18, p. 194—198. — Bemerkungen über 34 Vogelarten. W. M. Tyler. The Call-Notes of some nocturnal Migrating Birds; Auk 33, p. 132—141. M. Vaerting. Das bunte Kleid der Vogelmännchen; Ornith. Monatsschr. 41, p. 65—68. — Betrachtungen über Entstehung und Zweck desselben. A. Vaucher. Note sur la faune ornithologique du Maroc; Rev. france. Ornith. 8, p. 225. — Bemerkungen über Lansus rufus; Parus major und Micropus murınus brehmorum. F. vonVersen (1). [Seidenschwanzzug in Aussicht]; Orn. Monatsber. 24, p. 10. Deieike (2). Beobachtungen aus Kurland; 1. c., p.76. — Einige Daten zum Frühjahrszug 1916 aus dem nördlichsten Kurland. A. Voeltzkow. Flora und Fauna der Comoren; aus: Voeltzkow, Reise in Ostafrika in den Jahren 1903—1905, Bd. 3, Stuttgart 1916. — Auf p. 456—459 gibt Verfasser eine Übersicht der für die Comoren nachgewiesenen Vogelarten, mit Bemerkungen über ihre Verbreitung auf den einzelnen Inseln. Übersicht über die einschlägige Literatur. A. Voigt. Überwinternde Girlitze im Leipziger Stadtgebiet; Ornith. Monatsschr. 41, p. 157—158. — Serinus canaria serinus am 12. II. singend beobachtet. A. Walker. Some Raptores of Douglas County, South Dakota; Condor 18, p. 130. — Bemerkungen über Cathartes aura septentrionalis ; Oircus hudsonius; Aquila chrysaetos; Falco sparverius,; Pandion halı- aetus carolinensis; Asio wilsonianus; Asio flammeus; Oryptoglaux acadıca, Otus asio asio, N yctea nyctea, Speotyto cunicularia hypogaea. F. H. Ward. Evening Grosbeak at Rochester, N.Y.; Auk 33, p- 325. — Hesperiphona vespertina vespertina. E. R. Warren (1). Notes on the Birds of the Elk Mountain Region, Gunnison County, Colorado; Auk 33, p. 292—317; pl. XVI-XVIN. — Mit schönen Landschaftsbildern. 2. Heft 64 Aves für 1916. Derselbe (2). The Birds of Monument Valley Park, Colorado Springs, Colorado; Bird-lore for 1916. — (Ref. Ibis, 1917, p. 108.) F. L. Washburn. Further Observations on Minnesota Birds, their Economic Relations to the Agriculturist; Circular 35, Minn. Exper. Sta. (Ref. Auk, 33, p. 215). H. Weigold. Einige vorläufige Bemerkungen über die zoologischen Ergebnisse der Stötzner’schen Szetschwan-Expedition; Orn. Monats- ber. 24, p. 71—75; 90—92. — Der Autor, der als Ornithologe der ge- nannten Expedition folgte, macht hier Mitteilungen über die geogra- phischen und zoogeographischen Verhältnisse der von ihm durch- wanderten und besammelten Gebiete. Außer sehr reichhaltigen Samm- lungen an Käfern und Schmetterlingen, welche von dem Entomologen der Expedition, E. Funke, zusammengebracht worden sind, wurden von Weigold Säugetiere, Vögel, Amphibien, Reptilien, Fische, Spinnen, Ameisen und Planktonproben mitgebracht. Die Gesamtausbeute an Vögeln betrug etwa 3475 Exemplare in 368 Arten, die sich auf die einzelnen Sammelstationen in folgender Weise verteilen: Yangtse von Hankau bis Tschungking 352 Ex.; Tschöngtuebene 183; Kwanhsien 765; Wassuberge westlich des Min 116; Sungpan 1250; Waschan 374; Tibetisch Szetschwan 389. A. Wendnagel. Unsere freilebenden einheimischen Vögel im Zoologischen Garten in Basel; Jahresber. Ornith. Ges. Basel 1915, p. 23—34; — Beobachtungen über die in den Anlagen des Zoologischen Gartens in Basel lebenden Vogelarten. A. Wetmore (1). The Birds of Vieques Island, Porto Rico; Auk 33, p- 403—419. — Enthält Bemerkungen zur Oekologie der Fauna. Besprochen werden im ganzen 65 Arten. Derselbe (2). The Speed of Flight in certain Birds; Condor 18, p. 112—113. — Unter Zuhilfenahme eines Autos wurde die Flug- geschwindigkeit verschiedener Vogelarten untersucht und dabei folgendes Ergebnis erzielt: Ardea herodias 28 Meilen in der Stunde; Buteo b. calurus 22; Cerchners s. phalaena 22; Colaptes c. collarıs 25; Otocoris a. actıa 23; 28; 26; 22; 24; 27; Corvus c. sinuatus 24; Lanius l. gambelı 28. Derselbe (3). Birds of Porto Rico; U. S. Dept. Agr. Bull. No. 326, p. 1—140; pl. 1—X. — (Ref. Auk 33, p. 333—355). 0. von Wettstein. Neue Vögel aus Nordafrika; Akad. Anzeiger No. 13, Kais. Akad. Wissenschaften Wien, Math. naturwissensch. Kl. p. 15. — Neu beschrieben werden aus der Ausbeute der Expedition des Herrn Prof. Dr. F. Werner nach Kordofan die folgenden Arten und Unterarten: Cursorius gallscus kordofanensis subsp. nov., terra typica: El Obeid, N. Kordofan; Barbatula chrysocoma pallida subsp. nov., terra typica: Talodi, Südkordofan; Aidemosyne cantans baraensis subsp. nov., terra typica: Bara, N. Kordofan; Fringillaria reichenowi spec. nov., terra typica: Gebel Rihal bei Kadugli, S. Kordofan, Nuba Bergland; Oksticola deserticolor spec. nov., terra typica: 20 km nördlich von El Obeid, am Weg nach Bara, N. Kordofan; Cssticola slatını spec. nov.; terra typica: Tanga, am oberen Weißen Nil; Thamnolaea Publikationen und Referate, 65 coronata kordofanensis subsp.nov., terra typica: Gebel Rihal- bei Kadugli, S. Kordofan, Nuba Bergland. W. P. Wharton. Blue-gray Gnatcatcher at Groton, Mass.; Auk 33, p- 78. — Poloptila coerulea coerulea. H. Whistler (1). Notes on the Birds of the Ihelum District of the Punjab. With Notes on the Collection by Claud B. Ticehurst; Ibis, p- 35—118; pl. II (Sketch). — Der ‚„Ihelum Distriet“, im Gebietsteil innerhalb der „Rawal Pindi division“ von Punjab liegt zwischen 320 27° und 33° 15° nördlicher Breite und 72° 32° und 730 48° östlicher Länge, und trägt seinen Namen nach dem Ihelum-Fluß, der zugleich die nordöstliche Grenze gegen Kaschmir bildet. Das Gebiet ist als Grenzzone zwischen dem paläarktischen und indischen Faunenreich von besonderem Interesse. Besprochen werden im ganzen 265 Vogel- arten, zum Teil mit Systematikvermerken ausgerüstet, welche aus der Hand von Ticehurst stammen. In einem Falle gab das Material Anlaß zur Aufstellung einer neuen Uferschwalbenform, für welche Ticehurst den Namen Riparia riparsa indica subsp. nov. einführte (p. 70). Terra typica ist: Punjab, Indien (Ihelum und Ferozepur). Derselbe (2). A Note on some Birds of the Gujranwala District .Punjab; Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. p. 689—710. — (Ref. Ibis 1917, p. 257. Ch. H. T. Whitehead. Obituary; Ibis, p. 161—162. H. E. Wilder (1). Some Distributional Notes on California Birds; Condor 18, p. 127—128. — Bemerkungen über 10 Arten. Derselbe (2). Humboldt County Bird Notes; Condor 18, p. 204 — 205. — Numenius americanus; Hesperiphona vespertina montana; Calypte anna. L. Wiley. Bird Notes from Palo Verde, Imperial County, California; Condor 18, p. 230—231. — Bemerkungen über 9 Vogelarten. F. €. Willard (1). Nesting of the Band-tailed Pigeon in Southern Arizona; Condor 18, p.110—112. — Columba fascsata. Mit einer Abbildung von Nest und Ei. Derselbe (2. On Bicycle and Afoot in the Santa Catalina Mountains; Condor 18, p. 156—160. — Beobachtungen über Vireo vicinior; Cardinalis cardinalis superbus; Vermivora luciae; Buteo abbreviatus; Oynanthus latirostris,; Hylocichla guttata audubons; Nucv- fraga columbiana; Regulus calendula; u. a. m. Derselbe (3). Notes on the Golden Eagle in Arizona; Condor 18, p- 200—201. — Aquila chrysaetos. B. Williams. Decrease of Birds in South Carolina; Bull. 47, Univ. of South Carolina, Columbia, S. C., p. 1—69. — (Ref. Auk 34, p. 102). H. F. Witherby (1). The ‚British Birds‘ marking Scheme. Progress for 1915 and some results; Brit. Birds IX, p. 222—229. — In den Jahren 1909—1915 wurden insgesamt 67614 Vögel beringt. Genaue prozentuale Berechnung des Verhältnisses zwischen der Zahl der Beringungen und der Rückmeldungen bei den einzelnen Vogelarten. Archiv für Naturgeschichte 1917. B. 2. 5 2.Heft 66 . Aves für 1916. Derselbe (2). The „British Birds“ marking Scheme. Progress for 1916 and some results; Brit. Birds X, p. 150—156. — Im Jahre 1916 wurden insgesamt 7107 Vögel beringt. G. Wolff. Die Vogelwelt des hiesigen v. Stieteneronschen Parks; Ornith. Monatsschr. 41, p. 239—298. — Beobachtungen aus Schötmar, Lippe-Detmold. N. A. Wood, F. Smith and F. €. Cates. The Sommer Birds of the Douglas Lake Region, Cheboygan County, Michigan; Occas. Papers Mus. Zool. Univ. Mich. No.27, 1916. — (Ref. Auk 33, p. 442). €. M. Woodford. Note on a remarkable Honeyeater (Woodfordıa superciliosa North) from Rennell Island in the Western Pacific; Ibis, p. 118—122; pl.III. — Enthält die wortgetreue Wiedergabe der Öriginalbeschreibung von North, Victorian Naturalist, XXIII, 1906, p.104. Tafel III enthält die Abbildung des interessanten Vogels. L. E. Wyman (1). Early Nesting of the Lutescent Warbler in Los Angeles County; Condor 18, p. 169. — Vermivora celata lutescens. Derselbe (2). Notes from the Vicinity of Los Angeles; Condor 18, p. 203. — Bemerkungen über Aphriza virgata; Calamospiza melano- corys; Stercorarsus longicaudus; Oidemia americana; Rissa tridactyla pollicaris; Puffinus tenusrostris. M. W. Wythe. Nesting of the Tolmie Warbler, in Josemite Valley; i Condor 18, p. 123—127. — Oporornıs tolmser. 0. Graf Zedlitz. Das Süd-Somaliland als zoogeographisches Gebiet. Eine ornithologische Studie; Journ. f. Ornith. 64, p. 1—120; Tafel 1. — Schluß der umfassenden Abhandlung (vergl. Bericht 1914, p. 135 —136; 1915, p.88). Behandelt werden in dem vorliegenden Teil noch die Familien: Oriolidae, Sturnidae, Ploceidae, Fringillidae, Motacillidae, Alaudidae, Pycnonotidae, Zosteropidae, Nectarınndae, Paridae, Sylviidae. Neu beschrieben werden: Oriolus larvatus reichenoun, Süd-Somaliland, Afgoi; G@ymnoris pyrgita reichenowi, Süd-Somaliland, Afgoi; Serinus dorsostriatus harterti, Süd-Somaliland, Afgai; Pycno- notus barbatus harterti, Mossamedes; Anthreptes longmarı neumannı, Südsomaliland, Afgoi; Apalis flavida neumannı, Südsomaliland, Afgoi; Sylvietta brachyura halgerti, Dire Daua; Cichladusa guttata müller;, Südsomaliland, Afgoi. Von den oben angeführten neuen Formen wurden diejenigen aus den Gattungen Orvolus, Gymnoris, Serinus, Anthreptes und Cichladusa bereits von H. von Boetticher in Zool. Jahrbüch. (Syst.) 40, 1915, Heft 1/2, p.I—56 ex Ms Zedlitz unter den gleichen Namen als neu angeführt und gekennzeichnet (vergl. Bericht 1915, p. 8). Beachtung verdienen vor allem aber auch die für eine große Anzahl von Arten gegebenen eingehenden Übersichten über die einzelnen geographischen Formen, wodurch die ganze Abhandlung ungemein an Wert gewonnen hat. Den Schluß bilden zoogeographische Erörte- rungen über das durchforschte Gebiet. R. Zimmermann (1). Eine weiße Fulica atra in Frohburg erlegt; Orn. Monatsber. 24, p. 183—184. Systematik. 67 Derselbe (2). Bilder aus dem Vogelleben; Ornith. Monatsschr. 41, p.356—367; Schwarztafeln XII und XIII, eine Zeichnung im Text. — Beobachtungen über Höhlen und Höhlenbrüter, nebst Er- fahrungen auf dem Gebiet der Tier- speziell der Vogelphotographie. Systematik. Aleidae. Brachyramphus craverii sp. nov., Isla Raza, Lower California; Cooke, Auk 33, p- 80. Procellariidae. tAestrelata cahow sp.nov. Castle Island, Bermudas; Nichols and Mowbray, Auk 33, p- 194. — Ae.lessonii australis subsp. nov., Sydney, New South Wales; Mathews, Austral. Av. Rec. III, 3, p. 54. — 4Ae. vociferans sp. nov. (Palaeont.), Bermudas; Shufeldt, Ibis, p. 633. Cookilaria cookii byroni subsp. nov. Byron Bay, Northern New South Wales; Mathews, Bull. B. O. C. 36, p. 48. Halobaena caerulea victoriae subsp. nov., Victoria; Mathews, Austral. Av. Rec. HE, 3, p. 34. Macronectes giganteus dovei subsp. nov., Sydney, New South Wales; Mathews, Austral. Av. Rec. III, 3, p. 54. Neonectris griseus nutcheri subsp. nov., Sydney, New South Wales; Mathews, Austral. Av. Rec. III, 3, p. 54. — N. tenuirostris hulli subsp. nov., Barriere Reef; Mathews, Bull. B. O. C. 36, p. 82. Pelecanoides georgica sp. nov., South Georgia Island; Murphy and Harper, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 35, p. 66. — P. urinatrix chathamensis subsp. nov., Chatham Island; Murphy and Harper, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 35, p. 65. Priofinus cinereus dydimus subsp. nov., New Zealand; Mathews, Austral. Av. Rec. III, 3, S.54. Pseudoprion turtur nova subsp.nov., Sydney, New South Wales; Mathews, Austral. Av. Rec. II, 3, p. 55. Pterodroma neglecta quintali subsp.nov., Lord Howe Island; Mathews, Austral. Av. Rec. III, 3, p. 98. 1Puffinus magalli sp.nov. (Palaeont.), Bermudas; Shufeldt, Ibis, p. 630. — P. parvus sp. nov. (Palaeont.), Bermudas; Shufeldt, Ibis, p. 632. — P. puffinus bermudae subsp. nov., Gurnet Head Rock, Bermudas; Nichols and Mowbray, Auk 33, p. 195. Thalassogeron chrysostoma alexanderi subsp. nov., West Australia; Mathews, Austral. Av. Rec. III, 3, p. 55. Pelecanoididae. Diomedella cauta rohui subsp.nov., Sydney, New South Wales; Mathews, Austral. Av. Roc. II, 3, p.55. Laridae. Gabianus pacificus kingi subsp. nov., Queensland;; Mathews, Austral. Av. Rec. III, 3, p. 56. Hydrochelsdon leucoptera belli subsp.nov., Lord Howe Island; Mathews, Austral. Av. Rec. III, 3, p. 55. b* 2.Heft 68 Aves für 1916. Leucanous nom. nov. für Gygis Wagler (nec Gyges Boıy de St. Vincent 1825); Mathews, Austral Av. Rec. III, 3, p. 64. Megalopterus minutus kermadeci subsp.nov., Keımadec Islands; Mathews, Austral. Av. Rec. III, 3, p. 55. Onychoprion fuscatus kermadeci subsp.nov., Kermadec Islands; Mathews, Austıal. Av: ‘Bee. IH, ‚3,.p.58, Procelsterna cerulea kermadeci subsp.nov., Keimadec Islar.ds; Mathews, Austral. Av. Rec. III, 3, p. 55. Sterna antillarum browni subsp. n., near Monument No. 258, Mexican Boundery Line, on the edge of the Pacific Ocean, in San Diego County, California; Mearns, Proc. Biol. Soc. Wash. 29, p. 71. — St. repressa nom. nov. für Sterna albigena, Fao, Persischer Golf; Hartert, Nov. Zool. 23, p. 288. Thalasseus bengalensis robini subsp. nov., Cape Yoık, Queensland; Mathews, Austral. Av. Rec. III, 3, p. 55. Anatidae. Cheniscus coramandelianus mackayi subsp. nov., Mackay, Queensland; Mathews, Austral. Av. Rec. III, 3, p. 56. — Ch. pulchellus rogersi subsp.nov., Parıy’s Creek, North-west Australia; Mathews, Austral. Av. Rec. III, 3, p. 56. Chenonetta jubata alexanderi subsp.nov., North-west Australia; Mathews, Austral. Av. -Rec. Ill, 3, p. 56. Chloephaga hybrida malvinarum subsp. nov. Port Stephens, Westfalkland Isle; Philipp, Auk 33, p. 423. Ctenanas nom. nov. für Leptotarsis Eyton (nec Leptotarsus Guerin 1831); Maihews, Austral. Av. Rec. III, 3, p. 64. t.Palaechenoides mioceanus sp. nov. (Palaeont.), Miocene foımation of the Stone River, Carolina; Shufeldt, Geol. Mag. (VI) III, 626, p. 347. Spatula rhynchotis dydimus subsp.nov., South-west Australia; Mathews, Austral. Av. Rec. III, 3, p. 56. Virago castanea alexanderi subsp.nov., South-west Australia; Mathews, Austral. Av. Rec. HI, 3, p. 56. Charadriidae. (s.1.) Burhinus oedicnemus astutus subsp. n., Fao, Persischer Golf; Hartert, Nov. Zool. 23, p. 93. Cursorius gallicus kordofanensis subsp.n., El Obeid, N. Kordofan; Wettstein, Akad. Anzeig. Kais. Akad. Wissenschaften, Wien, Math. Naturw. Kl. p. 1. Elseyornis nom.nov. für Elseya Math. (praeoce.); Mathews, Austral. Av. Rec. III, 3, p. 64. Eupodella nom. nov. für Eupoda Brandt 1845 (nee Eupodes Koch 1835); Mathews, Austral. Av. Rec. III, 3, p. 64. Heterocelius incanus porteri nom. nov. (Birds Austr. III, pl. 152, p. 212), Cape York; Mathews, Bull. B. O. C. 36, p. 82. Limnocinclus acuminatus rufescens nom. nov. (Birds Austr. III, pl. 161, p. 256), Nordwest-Australien; Maihews, Bull. B. O. C. 36, p. 82. Rhyacophilus glaneola picturata nom. nov. (Birds Austr. III, pl. 156, p. 231), Nordwest Australien; Mathews, Bull. B. O. C. 36, p. 82. »Scolopax rusticola mira subsp. nov., Amami Oshima; Hartert, Bull. B. O. C. 36 p- 64. Systematik. 69 Rallidae. Oreciscus murivagans sp. n., Lima, Peru; Riley, Proc. Biol. Soc. Wash. 29, p. 104. Fulica americana grenadensis subsp. n., Isle de Rhonde, Grenada; Riley, Proc. Biol. Soc. Wash. 29, p. 103. Otididae. Otis tetrax orientalis subsp. nov., Sarepta; Hartert, Nov. Zool. 23, p. 339. _ Plegadidae. Plegadis falcinellus rogersi subsp. nov., Parry’s Creek, North-west Australia; Mathews, Austral. Av. Rec. III, 3, p. 56. Ardeidae. Egretta garzetta kempi subsp. nov., North-Queensland; Mathews, Austral. Av. Rec. III, 3, p. 56. Pedionomidae. Pedionomus torquatus goulburni subsp. nov., Goulburne, New South Wales; Mathews, Austral. Av. Rec. III, 3, p. 53. Turnicidae. Austroturnix pyrrothorax intermedia subsp. nov., Wyangarie, Queensland; Mathews, Austral. Av. Rec. III, 3, p. 53. Coleloughia melanogaster goweri subsp. nov., Gowrie, Queensland; Mathews, Austral Av. Rec. III, 3, p. 53. Turnix maculosa yorki subsp. nov., Cape York; Mathews, Austral. Av. Rec. III, 3, p. 53. Pteroclidae. Pterocles lichtensteini abessinicus subsp. n., Abessinien; @eyr von Schweppenburg, Orn. Monatsber. 24, p. 57. — Pt. lichtensteini targius subsp. n., Süd-Somali- land; Geyr von Schweppenburg, Orn. Monatsber. 24, p. 56. Phasianidae. Caccabis callolaema spec. nov., Bengasi; Salvadori u. Festa, Boll. Mus. Zool. Anat. Comp. Torino XXXI, No. 714, p. 1—2. Ypsilophorus nom. nov. für Synoicus Gould (nec Synoicum Phipps 1774); Mathews, Austral. Av. Rec. III, p. 63. Tetraonidae. Bonasa umbellus yukonensis subsp.n., Fortymile, Yukon Territory; Grinnel, Condor 18, p. 166. Tetraogallus transcaspicus sp. n., Gebirge Kopeth-Dagh, Transcaspien; Reichenow, Journ. f. Ornith. 64, p. 161. Tetrastes bonasia amurensis subsp. n., J-mienpo, N.Kirin, Manchuria; Riley, Proc. Biol. Soc. Wash. 29, p. 17. Columbidae. Chalcophaps chrysochlora disjuncta subsp. nov., Canala, Neu-Caledonien; Brazil, Rev. frang. Ornith. 8, p. 195. Columba leuconota gradaria subsp. n., Szetschwan, China; Hartert, Nov. Zool. 23, p. 85. — C. livia targia subsp. n., Tuaregbergland; Geyr von Schweppen- 2. Heft 70 Aves für 1916. burg, Orn. Monatsber. 24, p. 58. — Ü. junoniae sp. n., La Palma und Gomera, Canarische Inseln; Hartert, Nov. Zool. 23, p. 86. Haplopelia; Revision der Gattung; Bannerman, Ibis, p. 1—16. Leucomelaena norfolciensis queenslandica subsp. nov., Queensland; Mathews, Austral. Av. Rec. Ill, 3, p. 54. Leucosareia melanoleuca minor subsp. nOV., North Queensland; Mathews, Austral. Av. Rec. III, 3, p. 54. Leucotreron merrilli sp. nov., Sarani barrio, Paete, Laguna Province, Luzon; Me Gregor, Phil. Journ. Sei. XI, Sec. D, No. 4, p. 269. Sphenocercus pseudo-crocopus sp. n., Nord Siam, Bang Hue Pong; Gyldenstolpe, Orn. Monatsber. 24, p. 29. Streptopelia chinensis vacillans subsp. n., Mengtsze, Yunnan, China; Hartert, ‘Nov. Zool. 23, p. 83. — Str. senegalensis phoenicophila subsp. n., Algerien, Tunesien und Marokko südlich des Atlas; Hartert, Nov. Zool. 23, p. 82. Turtur turtur hoggara subsp. n.. Hoggarplateau; Geyr von Schweppenburg, Orn. Monatsber. 24 p.59. Falconidae. Astur sphenurus obscurior subsp. n., Ostkamerun, Bissum; Reichenow, Journ. f. Ornith. 64, p. 161. Erythrotriorchis radiatus katherine subsp. nov., Katherine River, Northern Territory; Mathews, Austral. Av. Rec. III, 3, p. 57. Falco fuscocaerulescens septentrionalis subsp. nov., Fort Huachuca, Auenra: Todd, Proc. Biol. Soc. Wash. 29, p.98. Haliastur sphenurus johannae subsp. nov., Neu-Caledonien; Brasil, Rev. frang. Ornith. 8, p. 201. Pandion haliaetus microhaliaetus subsp. nov., Neu-Caledonien; Brasil, Rev. frang. Ornith. 8, p. 201. Strigidae. Asio galapagoensis aequatorialis subsp.n. Pichincha, Ecuador; Chubb, Bull. B. 0.0. 36, p. 46. — A. noctipetens sp. nov., Constanza, 4000 m, Santo Domingo; Riley, Smiths. Miscell. Coll. 66, 15, p. 1. Ciccaba albitarse goodfellowi subsp. n. North of Quito, Ecuador; Chubb, Bull. B. O. C. 36, p. 46. Oryptoclaux acadica brooksi subsp. nov. Graham Island, Queen Charlotte Islands, British Columbia; Fleming, Auk 33, p. 422. Glaucidium brasilianum medianum subsp. nov., Bonda, Santa Marta, Columbia; Todd, Proc. Biol. Soc. Wash. 29, p. 98. Tyto alba lifuensis subsp. n., Lifou; Brasil, Rev. franc. Ornith. 8, p. 202. Psittacidae. Amazona leucocephala hesterna subsp nov., Cayman Brac ; Bangs, Bull. Mus. Comp. Zool. 60, 7, p. 308. — 4A. leucocephala palmarum subsp. nov., Isle of Pines; Todd, Ann. Caınegie Mus. X, 1—2, p. 228. Eutelipsitta chlorolepidota minor subsp. nov., North Queensland; Mathews, Austral Ay: Rec. IT, 3, 9.57. Licmetis tenwirostris derbyi subsp. nov., Derby, Northwest Australia; Mathews, Austral Av. Rec. 11I, 3, p. 57. Systematik. 71 Neophema splendida halli subsp.nov., South Australia; Mathews, Austral. Av. Rec. III, 3, p. 57. Neopsephotus bourkii pallida subsp.nov., Central Australia; Mathews, Austral. Aw. Rec. EI. 3,'P: 57. Northipsitta nom. nov. für Spathopterus North (nec Spathoptera (Lath.) Serv. 1835); Mathews, Austral. Av. Rec. III, 3, p. 65. Polytelis swainsonii whitei subsp. nov., Tubbo Riverina, New South Wales; Mathews, Austral. Av. Rec. III, 3, p. 57. Spathopterus alexandrae rogersi subsp. nov., Northwest Australia; Mathews, Austral. Av. Rec. III, 3, p. 57. Cueulidae. Cuculus optatus belli subsp. n., Lord Howe Island; Mathews, Bull. B. O. C. 36, p. 83. Heteroscenes pallidus tasmanicus subsp nov, Tasmania; Mathews, Austral. Av. Rec. III, 3, p. 58. Lamprococcyx lucidus australis subsp. n., Queensland; Mathews, Bull. B. O0. C. 36, p. 83. Piaya rutila chaparensis subsp.nov., Todos Santos, Bolivia; Cherrie, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 35, p. 392. — P. rutila orinocensis subsp. n., Oxinoco Delta; Cherrie, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 35, p. 393. Polophilus phasianinus yorki subsp. nov., Cape York, Queensland; Mathews, Austral. Av. Rec. III, 3, p. 58. Capitonidae. Barbatula chrysocoma pallida subsp. nov., Talodi, Süd-Kordofan; Wettstein, Akad. Anzeig. Kais. Akad. Wiss. Wien, Math. Naturw. Kl. p.1. Capito auratus insperatus subsp. n., Todos Santos, Bolivia; Cherrie, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 35, p. 391. — C. dayi sp. nov., Rio Madeira, Brazil; Cherrie, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 35, p. 39%. Picidae. Brachylophus chlorolophoides sp. n., Nord-Siam, Koon Tan; Gyldenstolpe, Orn. Monatsber. 24, p. 29. Celeus roosevelti sp. nov., Tapirapoan, Matto Grosso, Brazil; Cherrie, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 35 p. 183. Crocomorphus flavus inornata subsp. nov., Santarem, Brazil; Cherrie, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 35, p. 39. Neophloeotomus Schulzi major subsp. n., Resistencia, Chaco Austral, Rio Parana, Argentinien; Dabbene, Physis, Rev. Soc. Argent. Cienc. Nat. II, 10, p. 167. Picus canus hessei subsp. n., Nord Siam, Pak Koh; Gyldensiolpe, Orn. Monatsber. 24, p. 28. — P. major arduennus subsp. n., Frankreich; Kleinschmidt, Falco, 12, 1, p. 12. — P. minor bacmeisteri subsp. n., ‚‚Westfront‘; Kleinschmidt, Falco, 12, 1, p. 14. — P. vittatus eisenhoferi subsp. n., Nord Siam, Pa Hing; Gyldenstolpe, Orn. Monatsber. 24, p.28. Veniliornis oleaginus exiguus subsp. nov., La Cumbre de Valencia, Venezuela; Todd, Proc. Biol. Soc. Wash. 29, p. 97. 8. Heft 72 Aves für 1916. Alcedinidae. Sauropatis sancta canacorum subsp. nov., Neu-Caledonien; Brazil, Rev. frang. Ornith. 8, p. 203. — S. sanctus adamsi subsp. nov., Lord Howe Island; Mathews, Austral. Av. Rec. III, 3, p. 98. — S. sordida coleloughi subsp.nov., Mud Island, near Brisbane, Queensland, Australia; Mathews, Bull. B. O0. C. 36, p. 61. Uralcyon sylvia dydimus subsp. nov., Tully River, Queensland; Mathews, Austral. Av. Rec. IH, 3, p:58. Podargidae. Cyphorhina plumifera neglecta subsp. nov., Southern Queensland; Mathews, Austral. Av. Rec. III, 3, p. 57. Megapodargus nom. nov., für Oyphorhina Lesson 1843 (nec Cyphirhimus Schon- herr 1826); Mathews, Austral. Av. Rec. III, 3, p. 65. Caprimulgidae. Eurostopodus mystacalis vietoriae subsp. nov., Victoria; Mathews, Austral Av. Rec. III, 3, p. 58. Micropodidae. Chaetura chapmani viridipennis subsp. nov., Doze Octobre, Matto Grosso, Brazil; Cherrie, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 35, p. 183. — Ch. egregia sp. nov., Rio Surutu, Bolivia; Todd, Proc. Biol. Soc. Wash. 29, p. 97. Oallocalia francica yorki subsp.n., Peak Point, Cape York, Queensland, Australien; Mathews, Bull. B.O C. 36, p. 77. Streptoprocne zonaris melanotis subsp. n.,. Sosua, Santo Domingo; Peters, Proc. New Engl. Zool. Club VI, p. 37. Eurylaemidae. Corydon sumatranus brunnescens subsp. n., Baram, Borne« ; Hartert, Bull. B. 0. C. 37, p- 4. Cotingidae. Attila idiotes sp. n., Fundacion, Santa Marta, Columbia; Todd, Proc. Biol. Soc. Wash. 29, p. 96. Pachyrhamphus niger tobagensis subsp. nov., Tobago Island, West Indies; Cory, Field Mus. Nat. Hist. Public. 190, Ornith. Ser. Vol. 1, No. 10, p. 343. Tityra semifasciata heteromelaena subsp. nov., Sierra de Carabobo, Venezuela; Todd, Proc. Biol. Soc. Wash. 29, p. 96. Tyrannidae. Empidonomus varius septentrionalis subsp. nov., E! Trompillo, Carabobo, Vene- zuela; Todd, Proc. Biol. Soc. Wash. 29, p. 96. Muscisaxicola rufivertex ruficrissa subsp.nov., Macate, Central Peru; Cory, Field Mus. Nat. Hist. Public. 190, Ornith. Ser. Vol. 1, No. 10, p. 342. Myiarchus sordidus sp. nov., El Trompillo, Carabobo, Venezuela; Todd, Proc. Biol. Soc. Wash. 29, p. 96. — M. tyranmulus pallescens subsp. nOV., Jua, Ceara, Brazil; Cory, Fie!d Mus. Nat. Hist. Public. 190, Ornith. Ser. Vol. 1, No. 10, p. 343. Myiodymastes luteiventris vicinior subsp. nov., Yurimaguas, Peru; Cory, Field Mus. Nat. Hist. Public. 190, Ornith. Ser. Vol. 1, No. 10, p. 342. Systematik 73 Taenioptera cinerea obscura subsp. nov., Sao Marcello, Rio Preto, Bahia, Brazil; Cory, Field Mus. Nat. Hist. Public. 190, Ornith. Ser. Vol. 1, No. 10, p. 341. Todirostrum cinereum cearae subsp. nov., Serra Baturite, Ceara, Brazil; Cory. Field Mus. Nat. Hist. Public. 190, Ornith. Ser. Vol. 1, No. 10, p. 342: Conopophagidae. Conopophaga !ineuia crarae subsp. nov , Serra Baturite. Cearä, Brazil; Cory, Field Mus. Nat. Hist. Public. 190, Ornith. Ser. Vol. 1, No. 10, p. 337. Dendrocolaptidae. Automolus brooki sp. n., Qualea, West Ecuador; Chubb, Bull. B. O. C. 36, p. 47. Leptasthenura andicola extima subsp. nov., Paramo de Macotama, Sierra Nevada de Santa Marta, Colombia; Todd, Proc. Biol. Soc. Wash. 29, p. 97. Phacellodomus ruber rubicula subsp. nov., San Lorenzo River, Matto Grosso, Brazil; Cherrie, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 35, p. 186. Philydor erythrocercus Iyra subsp. nov., Rio Rooseve!t, Matto Grosso, Brazil; Cherrie, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 35, p. 186. Picolaptes angustirostris procdatus subsp. nov., Concepcion del Uruguay; Cherrie, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 35, p. 137. — P. fuscus atlanticus subsp. NoV., Serra Baturit6, Ceara, Brazil; Cory, Field Mus. Nat. Hist. Public. 190, Ornith. Ser. Vol.1, No.10, p. 341. Schizoeaca fuliginosa peruviana subsp. nov., Mountains east of Balsas, Peru; Cory, Field Mus. Nat. Hist. Public. 190, Ornith. Ser. Vol. 1, No. 10, p. 339. Siptornis orbignii neglecta subsp.nov., Macate, Central Peru; Cory, Field Mus. Nat. Hist. Public. 190, Ornith. Ser. Vol. 1, No. 10, p. 340. Synallaxis albescens perpallida subsp. nov., Rio Hacha, Colombia; Todd, Proc. Biol. Soc. Wash. 29, p. 97. — S.cinnamomea cearensis subsp. nov., Jua, near Iguatu, Ceara, Brazil; Cory, Fie!d Mus. Nat. Hist. Public. 190, Ornith. Ser. Vol. 1, No. 10, p. 340. — 8. rufogularis sp. nov., Baräo Melgaco, Matto Grosso, Brazil; Cherrie, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 35, p. 185. Hiphocolaptes major saturatus subsp. nov., Uruccum, Matto Grosso, Brazil; Cherrie, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 35, p. 187. — X. promeropirhynchus iguatensis subsp. nov., Jua, Iguatu, Ceara, Brazil; Cory, Field Mus. Nat. Hist. Publ. 190, Ornith. Ser. Vol. 1, No. 10, p. 341. Xiphorhynchus guttata rimarum subsp. nov., Rio Espirito Santo, Bolivia; Cherrie, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 35, p. 391. Formicariidae. Cercomacra huallagae sp. nov., Lagunas, Lower Huallaga River, Peru; Cory, Field Mus. Nat. Hist. Public. 190, Ornith. Ser. Vol. 1, No. 10, p. 338. Drymophila phantatis sp. nov., Cochabamba, Bolivia; Cherrie, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 35, p. 396. Dysithamnus extremus sp. nov., Cauca, Colombia; Todd, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 35, p. 549. — D. mentalis aequatorialis subsp. nov., Zaruma, Ecuador; Todd, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 35, p. 539. — D. mentalis lateralis subsp. nov., Guarico, Venezuela; Todd, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 35, p. 540. — D. mentalis leucobranchialis subsp. nov., Lagoa Santa, Minas Geraes, — D. mentalis leucobranchialis subsp. nov., Lagoa, Santa, Minas Geraes, Brazil; Cory, Field Mus. Nat. Hist. Public. 190, Ornith. Ser. Vol. 1, No. 10, 2. Heit 74 Aves für 1916. p- 337. — D. schistaceus hellmayri subsp. nov., Rioja, Peru; Cory, Field Mus. Nat. Hist. Public. 190, Ornith. Ser. Vol. 1, No. 10, p. 338. Formicivora rufa chapmani subsp. nov., Altar do Chao, Brazil; Cherrie, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 35, p. 396. Grallaria nuchalis obsoleta subsp. n. Westside of Pichincha, Ecuador; Chubb, Bull. B. O. C. 36, p. 47. Hypocnemis collinsi sp. nov., Todos Santos, Bolivia; Cherrie, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 35, p. 395. Hypolophus canadensis intermedius subsp. n. Caicara, Orinoco River, Venezuela; Cherrie, Scien. Bull. Mus. Brookl. Vol. II, 6, p. 277. Myrmeciza berlepschi peruviana subsp. nov., Yane Yacu, Yurimaguas, Peru; Cory, Field Mus. Nat. Hist. Public. 190, Ornith. Ser. Vol. 1, No. 10, p. 339. Mwyrmotherula kermiti sp. nov., Barao Melgaco, Matto Grosso, Brazil; Cherrie, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 35, p. 184. Pyriglena castanopterus sp. n. Praza, East Ecuador; Chubb, Bull. B. ©. C. 36, p. 47. Rhopoterpe torquata tragicus subsp. nov., Rio Roosevelt, Matto Grosso, Brazil; Cherrie, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 35, p. 184. Furnariidae. Furnarius leucopus cearae subsp. nov., Quixada, Ceara, Brazil; Cory, Eie!d Mus. Nat. Hist. Public. 190, Ornith. Ser. Vol. 1, No. 10, p. 339. Pittidae. Austropitta nom. nov. für Coloburis Cabanis und Heine (nec C'oloburus Dumeril 1853); Mathews, Austral. Av. Rec. III, 3, p. 66. Atrichornithidae. Alrichornis clamosus campbelli subsp. nov., King George’s Saund, Südwest Austral.; Mathews, Bull. B. O. C. 36, p. 83. Rahcinta gen. nov., Type Atrichia clamosa Gould; Mathews, Austral Av. Rec. III, 3, p. 58. Menuridae. Harriwhitea alberti rufa subsp. nov., Southern Queensland; Mathews, Austral Av. Rec. III, 3, p.58. Menura novaehollandiae intermedea subsp. nov., Southern New South Wales; Mathews, Austral. Av. Rec. III, 3, p. 58. Hirundinidae. Cotyle ruspestris [sic!] spatzi subsp. n., Tuaregbergland; Geyr von Schweppen- burg, Orn. Monatsber. 24, p.59. Riparia riparia indica subsp. n., Punjab, Indien (Ihelum und Ferozepur); Tieehurst, Ibis, p. 70. Muscicapidae. Alseonax siamensis sp.n., Nord Siam, Bang Hue Pong; Gyldenstolpe, Orn. Monatsber. 24, p. 27. Belchera rosea queenslandica subsp.nov., North Queensland; Mathews, Austral. Av. Rec. III, 3, p. 59. Dioptrornis semicinctus sp. nov., Eastern Congo Free State; Hartert, Bull. B.C. C. 37, p.4. — D. uhehensis sp. n., Deutsch-Ostafrika, Uhehe; Reichenow, Journ. f. Ornith. 64, p. 162. Systematik. 75 @erygone griseus sp. n. Siamesisch Malakka, Koh Lak; Gyldenstolpe, Orn. Monatsber. 24, p. 27. Gilbertornis rufogularis zanda subsp. nov., Victoria; Mathews, Austral Av. Rec. ZUE, 3,:P:89. Iredaleornis nom.nov. für Heteromyias Sharpe (nee Heteromyia Say 1825); Mathews, Austral. Av. Rec. III, 3, p. 66. Microeca brunneicauda tormenti subsp. nov., Point Torment, North-west Australia; Mathews, Austral. Av. Rec. III, 3, p. 58. — M. flavigaster luetissima subsp. nov., Queensland; Rotlischild, Bull. B. O. C. 37, p. 4. Monarcha cinerascens rosselianus subsp. nov., Rossel Island; Rothschild und Hartert, Nov. Zool. 23, p. 297. — M. melanopsis pallida subsp. nov., Cape York; Mathews, Austral Av. Rec. III, 3, p. 60. Poecilodryas superciliosa yorki subsp. nov., Cape York; Mathews, Bull. B. O. C. 36, p. 83. Pseudogerygone personata johnstoni subsp. nov., Johnstone River, North Queens- land; Mathews, Austral Av. Rec. III, 3, p. 59. Quoyornis georgianus warreni subsp. nov., Warren River, West Australis; Mathews, Austral. Av. Rec. III, 3, p. 59. Rhipidura albicollis stanleyi nom. nov. Stuart Baker, Bull. B. O. C. 36, p. 81; neuer Name für Rh. a. kempi Stuart Baker, praeocc. durch Rh. flabellifera kempi Math. — R. cockerelli interposita subsp. n., Isabel and Choiseul Islands, Salomo Islands; Rothschild und Hartert, Bull. B. O. C. 36, p. 73. — R. cocke- relli lavellae subsp. n., Ve’la Lavella Island, Sa’omo Islands; Rothschild und Hartert, Bull. B. O. C. 36, p. 74. — Rh. cockerelli septentrionalis subsp. n., Bougainville, Salomo Inseln; Rothschild und Hartert, Bull. B. O. C. 36, p. 73. Smithornis capensis medianus subsp. n., Kyambu Forest, u Bueler and van Someren, Bull. B. O. C. 36, p. 59. Symposiachrus trivirgatus stalkeri subsp. nov., Inkerman, Queensland; Mathews, Austral. Av. Rec. III, 3, p. 59. Tehitrea paradisi borneensis subsp. n., Bejalong, Sarawak, Borneo; Hartert, Bull. B. O. C. 36, p. 75. — T. poliothorazx sp. n., Viktoria Niansa, Bukoba; Reiche- now, Journ. f. Ornith. 64, p. 161. Tregellasia capito barroni subsp. nov., Barron River, North Queensland; Mathews, Austral. Av. Rec. III, 3, p.59. — Tr. leucops paira subsp. nov., Paira, North Queensland; Mathews, Austral. Av. Rec. III, 3, p. 59. Campephagldae. Campephaga, Materialien zu einer Revision des Genus; Neumann, Journ. f. Ornith. 64, p. 146—154. Coracina novaehollandiae kuehni subsp. noV., Tual, Little Kei Island; Hartert, Bull. B. O. ©. 36, p. 65. — CO. papuensis perpallida subsp. nov., Bougainville, Salomo-Inseln; Rothschild und Hartert, Nov. Zool. 23, p. 290. — (©. robusta victoriae subsp. nov., Victoria; Mathews, Austral Av. Rec. III, 3, p. 60. — C. welchmani kulambangrae subsp. nov., Kulambangra, Salomo-Inseln; Rothschild und Hartert, Nov. Zool. 23, p. 289. Paragraucalus lineatus austini subsp.nov., New South Wales; Mathews, Austral. Av. Rec. III, 3, p.60. 2 Nett 76 Aves für 1916. Laniidae. Lanius excubitor fasciatus ‚,‚v. Burg‘‘ subsp. nov., Südhang des Jura; Studer und v. Burg, Verz. Schweiz. Vögel, p.89. —- L. hypoleucus siamensis subsp. n., Siam. Malakka, Koh Lak; Gyldenstolpe, Orn. Monatsber. 24, p- 28. Prionopidae. Alphacincla woodwardı didinus subsp. nov., Mc Arthur River, Northern Territory; Mathews, Bull. B. O. C. 36, p. 83. Bowyeria boweri kurandi subsp.,nov. Kuranda, North Queensland; Mathews, Austral. Av. Rec. III, 3, p. 61. Vireonidae. Vireo gundlachi orientalis subsp. nov., Guantänamo, Cuba; Todd, Ann. Carnegie Mus. X, 1—2, p. 256. Corvidae. Corvus coronoides connectens subsp. n., Lutschu Inseln; Stresemann, Verh. Orn. Ges. Bayern 12, 4, p.281. — C.coromoides hainanus subsp. n., Hainan; Stresemann, Verh. Orn. Ges. Bayern 12, 4, p. 286. — C. coronoides madaraszi subsp. n., Ceylon ; Stresemann, Verh. Orn. Ges. Bayern 12, 4, p. 285. — ©. hungaricus sp.n. (Palaeont.) Nagyharsany Berg, Ungarn; Lambrecht, Aquila 22, p. 173. Strepera fuliginosa colei subsp. nov., King Island; Mathews, Austral Av. Rec. III, 3, p. 63. : Oriolidae. Amimeta nom. nov. für Mimeta V. u. H. 1827, (nec Mimetes King 1826); Mathews, Austral Av. Rec. III, 3, p. 68. Mimeta granti nom. nov. für Oriolus striatus; Mathews, Ibis, p. 297. Neomimeta gen. nov., Type: Mimetes flavocinctus King; Mathews, Austral Av. Rec. III, 3, p. 68. Sphecotheres mazillaris boweri subsp. nov., Cairns, North Queensland; Mathews, Austral. Av. Rec. III, 3, p. 63. Artamidae. Campbellornis superciliosus pallida subsp. nov., South West Australia; Mathews, Austral. Av. Rec. III, 3, p. 61. Sturnidae. Stilbopsar leucothorax sp. nov., Ituri Distrikt, Belg. Congo; Chapin, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 35, III, p. 23. Icteridae. Amblycercus holosericeus centralis subsp. nov., Rio Sicsola, Costa Rica; Todd, Proe. Biol. Soc. Wash. 29, p. 9. Holoquiscalus caymanensis dispar subsp. nov., Isle of Pines; Todd, Ann. Carnegie Mus. X, 1—2, p. 276. Ploccidae. Aidemosyne cantans baraensis subsp. nov., Bara, N. Kordofan; Wettstein, Akad. Anz. Kais. Akad. Wissensch. Wien, Math. Naturw. Kl. p. 2. Systematik. 77 Estrilda astrild adesma subsp.n., Kissenji am Kiwusee; Reichenow, Orn.Monatsber. 24, p. 168. — E. astrild niediecki subsp. n., Rhodesien, Namuala am Kafue; Reichenow, Orn. Monatsber. 24, p. 168.— E. incana hapalochroa subsp. n., Deutsch-Ostafrika, Urungu; Reichenow, Orn. Monatsber. 24, p. 168. Lagonosticta rhodopareia neglecta subsp. n., Portugiesisch Guinea; Reichenow, Orn. Monatsber. 24, p. 168. Malimbus flavipes sp. n., Ituri Distrikt, Belg. Congo; Chapin, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist.-35, III, p. 27. Munia calaminores sp. n., Neuguinea, Augustahafen; Reichenow, Orn. Monatsber. 24, p. 169. Paludipasser uelensis sp.n., Upper Uele Distrikt, Belg. Congo; Chapin, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 35, III, p. 24. Pseudospermestes microrhyncha n.sp., Buddu, Westseite des Viktoria Niansa; Reichenow, Orm. Monatsber. 24, p. 168. Fringillidae und Tanagridae. Brachyspiza antillarum sp. nov., Constanza, 5000 m, Santo Domingo; Riley, Smiths. Miscell. Coll. 66, 15, p. 2. Carduelis carduelis ab. blazei ‚‚Ghidini‘‘ subsp. nov., südlich der Alpen; Studer und v. Burg, Verz. Schweiz. Vögel, p. 86. Carpospiza brachydactyla psammochroa subsp. n., Persisch Ba!udschistan, Kouscha; Reichenow, Orn. Monatsber. 24, p. 155. Coryphospingus pileatus brevicaudus subsp. nov., Margarita Island, Venezuela; Cory, Field Mus. Nat. Hist. Public. 190, Ornith. Ser. Vol. 1, No. 10, p. 345. Fringillaria reichenowi sp. nov., Gebel Rihal bei Kadugli, S. Kordofan, Nuba Bergland; Wettstein, Akad. Anzeig. Kais. Akad. Wissensch. Wien, Math. Naturw. Kl. p. 2. Hemithraupis flavicollis aurigularis subsp. nov., Suapure, Venezuela; Cherrie, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 35, p. 389. Lozxia megaplaga sp. nov., El Rio, 4000 ft, Santo Domingo; Riley, Smiths. Miscell. Coll. 66, 15, p.2. Myiospiza manimbe nigrostriata subsp. nov., Rio Negro, Paraguayan Chaco; Cherrie, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 35, p. 189. Nemosia pileata hypoleuca subsp. nov., Tucurinca, Santa Marta, Colombia; Todd, Proc. Biol. Soc. Wash. 29, p. 9. Passer domesticus pulcher ‚‚v. Burg‘‘, Südfuß des Jura; Studer und v. Burg, Verz. Schweiz. Vögel, p. 87. — P. domesticus rufescens ‚‚Mott.‘‘, Gebiet des Jura, Mittelland und Voralpen; Studer und v. Burg, Verz. Schweiz. Vögel, p. 86. — P.montanus kaibatoi subsp. n., Sachalin; Munsterhjelm, Nyt. Mag. for Naturvidensk. p. 165—175. Phrygilus malvinarum sp. n., Port Stephens, Westfalkland Island; Brooks, Proc. New Engl. Zool. Club, p. 25. Saltator striatipectus peruvianus subsp. nov., Hda. Limon, 10 miles west of Ba!sas, N. Peru; Cory, Field Mus. Nat. Hist. Publie. 190, Oınith. Ser. Vol. 1, No. 10, p- 345. Schistochlamys atra grisea subsp. nov., Rioja, Peru; Cory, Fie!d Mus. Nat. Hist. Publie. 190, Ornith. Ser. Vol. 1, No. 10, p. 346. 2.Heti 78 Aves für 1916, Spinus citrinella intermedia ‚‚v. Burg‘, Chablais-, Savoyer- und Penninische Alpen; Studer und v. Burg, Verz. Schweiz. Vögel, p. 86. — Sp. symonsi sp. nov., Sangabitu Valley of Basutoland; Roberts, Ann. Triansvaal Mus. Suppl. to Vol. V, No.3, p. 2. Sporophila hypoleuca clara subsp. n., San Lorenzo River, Matto Grosso, Brazil; Cherrie, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 35, p. 188. Tangara cyanocephala cearensis subsp. nov., Se.ra Baturite, Ceara, Brazil; Cory, Field Mus. Nat. Hist, Public 190, Ornith. Ser. Vol. 1, Mo 10, p. 345. — T.ehrenreichi sp.n., Rio Purus; Reichenow, Journ. f. Ormith. 64, p. 155.. Thraupis palmarum duvida subsp. nov., Rio Roosevelt, Amazonia; Cherrie, Bull, Amer. Mus. Nat. Hist. 35, p. 190. Tiaris bicolor expectata subsp. nov., Grenada; Noble, Bull. Mus. Comp. Zool. 60 10, p. 385. Mniotiltidae. Basileuterus cabanisi indignus subsp. nov., La Tigrera, Santa Marta, Colombia; Todd, Proc. Biol. Soc. Wash. 29, p. 95. Polioptila livida cearensis subsp. nov., Jua, Iguatu, Ceara, Brazil; Cory, Field Mus. Nat. Hist. Public. 190, Ornith. Ser. Vol. 1, No. 10, p. 343. Motacillidae. Anthus bogotensis immaculatus subsp. nov., Mountains east of Balsas, Peru; Cory, Fie!d Mus. Nat. Hist. Public. 190, Ornith. Ser. Vol. 1, No. 10, p. 345. — A.leucocraspedon sp.n., Südwestafrika; Reichenew, Journ. f. Ormith. 64, p. 155. — A. phillipsi sp. n., Port Stanley, East Falkland Island; Brooks, Proc. New Engl. Zool. Club VI, p. 26. — A. spinoletta reuteri subsp. nov., Sachalin; Munsterhjelm, Nyt. Mag. for Naturvidensk. p. 165—175. Motacilla alba arduenna subsp. nov., Frankreich; Kleinschmidt, Falco, 12, 1, p. 14. Alaudidae. Certhilauda faleirostris sp.n., Klein-Namaland; Reichenow, Journ. f. Ormnith. 64, p. 161. Mirafra schillingsi sp. n., Ndjiri und Gonja-Steppe, westlich vom Kilimandscharo; Reichenow, Journ. f. Ornith. 64, p. 163. Pyenonotidae. Andropadus gracilirostris congensis subsp. nov., Leopoldsville am Kongo; Reichenow, Orn. Monatsber. 24, p. 181. Bleda notata pallidior subsp. nov., Tschintschoscho, Loango; Reichenow, Orn. Monatsber. 24, p. 180. Phyllastrephus albigularis adametzi subsp. n., Bannuda (Kamerun); Reichenow, Orn. Monatsber. 24, p. 181. — Ph. placidus münzneri subsp. n., Sanyi in Mahenge; Reichenow, Orn. Monatsber. 24, p. 181. — Ph.zenkeri Sp. n., Bipindi (Kamerun); Reichenow, Orn. Monatsber. 24, p. 180. Pycnonotus barbatus harterti subsp. n., Mossamedes; Zedlitz, Journ. f. Ornith. 64, p. 71. — P. xanthopygos palestinae subsp. n., S®d-Palaestina (Jaffa); Reiehenow, Orn. Monatsber. 24, p. 181. = [Ixos vallombrosae Bp.]. Zosteropidae. Zosterops albiventris cairncrossi subsp..mov., Cairnceross Island, Queensland; Mathews, Austral Av. Rec. III, 3, p. 62. Systematik. 79 Meliphagidae. Caloptilotis macleayana johnstoni subsp. nov., Ca’ıns, Queensland; Mathews, Austra'. Av. Rec. III, 3, p. 62. Certhionyx variegatus neglecta subsp. nov., New South Wales; Mathews, Austral Av. Rec. II, 3, p. 62. Dorothina nom. nov. für Meliphaga Lewin 1808 (nee Melophagus Latıeille 1802); Mathews, Austral. Av. Rec. III, 3, p. 67. Dyottornis paradoxus westernensis subsp. nov., Western Distriet of Tasmania; Mathews, Austral. Av. Rec. III, 3, p. 63. Hemiptilotis nom. nov. für Tricodere North (nec Tricoderes Gmelin 1843); Mathews, Austral. Av. Rec. III, 3, p. 68. Lacustroica whitei neglecta subsp. nov., Day Dawn, West Australia; Mathews, Austral. Av. Rec. III, 3, p. 62. Meliphaga frenata petersoni subsp. nov., Peterson’s Pocket, Cairns; Mathews, Austral. Av. Rec. II, 3, p. 62. Nesoptilotis flavicollis flindersi subsp. nov., Flinders Island; Mathews, Austral. Av. Rec. III, 3, p. 62. Woodfordia superciliosa North; Wiedergabe der Originalbeschreibung; Woodford, Ibis, p. 118—122, pl. III. Neetariniidae. Cinnyris schillingsi n. sp., Gebiet des Kilimandscharo; Reichenow, Orm. Monatsber. 24, p. 154. Certhiidae. Oerthia brachydactyla lusitanica subsp. n., Portugal, Oporto; Reichenow, Orn. Monatsber. 24, p. 154. Sittidae. Arctositta nov. gen. Buturlin, Trav. Soc. Imp. Nat. Petrogr. 44, 2, p. 151; type: Sitta arctica But. O'yanositta nov. gen. Buturlin, Trav. Soc. Imp. Nat. Petrogr. 44, 2, p. 149; type: Dendrophila corallipes Sharpe. Homositta subgen. nov. Buturlin, Trav. Soc. Imp. Nat. Petrogr. 44, 2, p. 152; 44, 2, p. 152; type: Sitta castaneoventris Franklin. Leptositta subgen. nov. Buturlin, Trav. Soc. Imp. Nat. Petrogr. 44, 2, p. 153; type: Sitta leucopsis Gould. Mesositta nov. gen. Buturlin, Trav. Soc. Imp. Nat. Petrogr. 44, 2, p. 152; type: Sitta himalayensis Jard. u. Selby. Micrositta subgen. nov. Buturlin, Trav. Soc. Imp. Nat. Petrogr. 44, 2, p. 153; type: Sitta villosa Veıt. Neositta leucoptera lumholtzi subsp.nov., Queensland (North?); Mathews, Austral. Av. Rec. III, 3, p. 61. Foecilositta nov. gen. Buturlin, Trav. Soc. Imp. Nat. Petrogr. 44, 2, p. 149; nom. nov. für Dendrophila Sw. (praeocc.). Rupiceitta tephronota iranica subsp. nov., N. E. Persia; Buturlin, Trav. Soc. Imp. Nat. Petrogr. 44, 2, p. 165. Sitta europaea hondoensis subsp. nov., Insel Hondo; Buturlin, Trav. Soc. Imp. Nat. Petrogr. 44, 2, p. 160. — S. europaea sakhalinensis subsp. nov., Sakhalim Island; Buturlin, Trav. Soc. Imp. Nat. Petrogr. 44, 2, p. 158. %. Hofs 80 Aves für 1916. Paridae. Aegithalos caudatus expugnatus forma nov., Ostfrankreich; Bacmeister und Kleinschmidt, Falco, 12, 2, p. 18. Pardaliparus elegans guimarasensis subsp. nov., Guimaras Isl; Mearns, Proc. U. S. Nat. Mus. 5l, p. 58. — P. elegans panayensis subsp. nov., Panay Is], Philippines; Mearns, Proc. U. S. Nat. Mus. 51, p. 57. — P. elegans suluensis subsp. nov., Sulu Inse!n; Mearns, Proc. U. S. Nat. Mus. 51, p. 59. Parus ater lusitanicus subsp. nov., Portugal, Oporto; Reichenow, Orn. Monats- ber. 24, p. 154. — P. brunnescens sp. n., Kubub im Namaland; Reichenow, Orn. Monatsber. 24, p. 154. — P. palustris balticus subsp. n., Ostseeprovinzen; Reichenow, Orn. Monberats. 24, p. 169. — P. salicarius subrhenanus forma nova; Umgebung von Bonn am Rhein; Kleinsehmidt und Jordans, Falco, 12, 2, p. 17. Penthestes hudsonicus nigricans subsp. nov. Canadian Labrador, Sue: Saguenay County; Townsend, Auk 33, p. 74. Troglodytidae. Troglodytes musculus beckeri subsp. nov., Serra Baturite, Ceara, Brazil; Cory, Field Mus. Nat. Hist. Publie. 190, Omith. Ser. Vol. 1, No. 10, p. 344. Mimidae. Mimus polyglottos delenificus subsp. n., Mastic Point, Andros Island, Northern Bahamas; Bangs, Proc. New Engl. Zool. Chubb, p. 23. Sylviidae, Turdidae, Timeliidae. Acanthornis gouldi nom. nov. für Acanthiza magna Gould (praeocc.); Mathews, Austral. Av. Rec. III, 3 p.61. Apalis flavida neumanni subsp.n., Südsomaliland, Afgoi; Zedlitz, Journ. f. Ornith. 64, p. 90. Bradypterus carpalis sp. mov., Papyrus Swamps, Upper Uele, Belg. Congo; Chapin, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 35, III, p. 27. Calamanthus campestris hartogi subsp. nov., Dirk Hartog Island, West Australia; Mathews, Bull. B. O. C. 37, p. 6. Cettia sumatrana sp.n., Korinchi Peak, Sumatra; Ogilvie-Grant, Bull. B. 0. C. 36, p. 66. Cisticola deserticolor spee. nov., EiObeid-Bara, Nord-Kordofan; Weitstein, Akad. Anzeig. Kais. Akad. Wissensch. Wien, Math. Naturw. Kl. p. 3. — (. frater sp. n., Damaraland; Reichenow, Journ. f. Ornith. 64, p. 162. — (©. münznert sp. n., Deutsch-Ostafrika, Mahenge; Reichenow, Journ. f. Ornith. 64, p. 112. — C. pyrrhomitra sp. n., Gallaland; Reichenow, Journ. f. Ornith. 64, p. 162. — (. slatini spee. nov., Tonga, Weißer Nil; Weitstein, Akad. Anzeiger 13, Kais. Akad. Wissensch. Wien, Math. Naturw. Kl. p.4. — (. soror sp. n., Kilimandscharo; Reiehenow, Journ. f. Ornith. 64, p. 162. Cistothorus platensis tamae subsp. nov., Paramo de Tama, Venezuela; Cory, Field Mus. Nat. Hist. Public. 190, Ormith. Ser. Vol. 1, No. 10, p. 344. Erithacus rubecula monnardi subsp. n. ‚„‚Westfront‘“; Kleinschmidt, Falco, 12, 1, p. 14. Geobasileus ashbyi nom. nov. für Acanthiza flaviventris Ashby (praevecp.); Mathews, Austral. Av. Rec. III, 3, p. 61. Systematik. sl Jole philippensis saturatior subsp. n., Mindanao, Philippinen; Hartert, Bull. B. 0. C. 36, p. 58. Larvivora wickhami sp. nov., Chin Hills, 5000 ft., Stuart Baker, Nov. Zool. 23, p- 298. Leachena gen. nov., Type: Epthianura crocea Castelnau und Ramsay; Mathews, Austral. Av. Rec. III, 3, p. 60. Leggeornis elegans warreni subsp. nov., Warren River; Mathews, Austral. Av. Ree. III, 3, p. 61. Milligania robustirostris liberia subsp. nov., Liberia Soak, West Australia; Mathews, Austral. Av. Rec. III, 3, p. 61. Mixornis gularis minor subsp. nov., Pak Koh, Northern Siam; Gyldenstolpe, Zool. Res. Swedish Zool. Exped. to Siam, Birds, Kungl. Svenska Veten- skapsakad. Handlingar, 56, 2, p. 60. Oreoscopus gutturalis boweri subsp.nov., Cairns, Queensland; Mathews, Austral. Av. Rec. III, 3, p. 61. Origma solitaria pallida subsp. nov., Blue Mountains, New South Wales; Mathews, Austral Av. Rec. III, 3, p. 60. Origmella nom. nov. für Origma Gould (nec Orygma Meigen 1830); Mathews, Austral Av. Rec. III, 3, p. 66. Planesticus rufiventer juensis subsp. nov., Jua, Iguatu, Ceara, Brazil; Cory, Field Mus. Nat. Hist. Public. 190, Omith. Ser. Vol. 1, No. 10, p. 344. Pomatorhinus schisticeps fastidiosus subsp. n., Kokhan, Trang, Malay Peninsula; Hartert, Bull. B. O. C. 36, p. 81. Pomatostonus ruficeps bebba subsp. nov., South Queensland; Mathews, Austral. Av. Rec. HI, 3, p. 60. Psophodes nigrogularis pallida subsp. nov., Southwest Australia; Mathews, Austral. Av. Rec. III, 3, p. 60. Samuela cinnamomea samueli subsp. nov., Gawler Ranges, South Australia; Mathews, Austral Av. Rec. III, 3, p. 60. Sericornis maculatus hartogi subsp. nov., Dirk Hartog Island, West Australia; Mathews, Bull. B. O. C. 37, p. 6. Sphenura brachyptera victoriae subsp.nov., Victoria; Mathews, Austral. Av. Rec. IT, 3, p. 61. Stipiturus malachurus hartogi subsp. nov., Dirk Hartog Island, West Australia; Mathews, Bull. B. O. C. 37, p. 6. Sylvietta brachyura hilgerti subsp. n., Dire Daua; Zedlitz, Journ. f. Ornith. 64, p. 99. — S. carnapi dilutior subsp. n., Ruwenzori; Reichenow, Orn. Monatsber. 24, p: 154. Thamnolaea coronata kordofanensis subsp. nov., Gebel Rihal, Kadugli, S. Kordofan, Nuba Bergland; Wettstein, Akad. Anzeig. 13, Kais. Akad. Wissensch. Wien, Math. Naturw. Kl. p.5. Turdus aureus angustirostris subsp.n., Nord Siam, Koon Tan; Gyldenstolpe, Orn. Monatsber. 24, p.28. — T. torquatus subsp. jurassicus ‚‚v. Burg‘, Jura; Studer und v. Burg, Verz. Schweiz. Vögel, p. 89. Archiv für Naturgeschichte. 1917. B. 2. 6 2. Heft Krolls Buchdruckerei, Berlin S. Sebastianstrasse 76. Archiv für Naturgeschichte Jahrgang 83 1917, Abteilung B Heft 3. Reptilia und Issued as a double Amphibia number covering Jahrgang 81-85 1915-1917 Heft 4 Pisces Issued as a double number covering Jahrg. 82-83 1916-1917 Heft 5-4, 1915-1917 bound together sinsidoeeyuntan rt vhlorA 28. yuap nal VAeha as besael Feiw allisgefl antsevoo Todanın sidkngmA veaB [el "818 : Yedakıa ein u Ro euzel om x Fe or B58 „geist gairevan TERI"OERL eatagot ARCHIV FÜR NATURGESCHICHTE GEGRÜNDET VON A. F. A. WIEGMANN, FORIGESETZT VON WEL ERICHSON, FH-ETROSCHEE, E. VON MARTENS, F. HILGENDORF, W. WELTNER UND E STRAND — m DREIUNDACHTZIGSTER JAHRGANG 1917 Abteilung B 5. Heft HERAUSGEGEBEN EMBRIK STRAND ee NICOLAISCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG R.STRICKER Berlin Inhaltsverzeichnis. Jahresberieht für 1916. . Seite Geleoptera;. =" „LE. 4. ie En ad De BE Lucas 1—325 PublikationensundRelerate .. .. 0 un. 2 ze 1 Übersicht nachdem.Stef.... 2 2 un ne ee ee Baunauk Ser a Ele Systematik . le en ee aha m ee a ee ee Register der neuen Gattungen und Arten . 2 2 2 2 22.2.2... 820 Inhaltsverzeichnis für den systematischen Teil. . . . 2. 2.2... .. 322 Bemchtieungen Wa ee ER 2 Coleoptera für 1916. (Mit Nachträgen zu früheren Berichten.) Von Dr. Robert Lucas. Publikationen und Referate. Achard de Bonvouloir, H. 7 in Paris, am 13. VII. 1914 im Alter von 75 Jahren. Nekrolog von Rabaud, M. E., Bull. Soc. entom. France 1914, p. 405—407. — Nebst Liste seiner Schriften. — Siehe auch Bonvouloir, H. A. Achard, Julien (1). Description d’un nouveau genre de Col&opteres Phytophages de Madagascar. Bull. Soc. entom. France 1916 p. 47 —48. — Bruchomima n.g., chloropelta n. sp. — (2). Description de trois nouveaux Scaphidıum d’Australie. Bull. Soc. entom. France, 1916, p. 87—89. — 3 neue Spp. Adair, E. W. Note sur Pycenodactylus tomentosus Fahrs. Bull. Soc. entom. Egypte Ann. 7 p. 81—95. Adams, Charles €. An Ecological Study of Prairie and Forest Invertebrates. Bull. Illinois Lab. Nat. Hist. vol. 11 1915 p. 33—280, 63 pls., 13 figg. — Auch alle größeren Coleopteren-Gruppen außer Olavicornmia sind. vertreten. Ahlwardt, K. Gefallen in Süd-Polen 1915? Entom. Blätt. Jahrg. 11 p. 191. Alfieri, Anastase (1). Observations sur Sphenoptera trispinos« Klug (Col. Buprestidae). Bull. Soc. entom. Egypte Ann. 7 p. 15—17. — (2). Les parasites de la Sesbania aegyptiaca —- t.c. p. 22 — 24. — Auch Tetramera. — (3). Notes et observations sur divers insectes ed en Egypte. c. p. 52—55. — Auch Lamellic. und. Heteromera. Alluaud, Ch. (1). Gibt im Bull. Soc. entom. France 1914 p. 170 -—171 einen kurzen Bericht über den sehr zuvorkommenden Empfang usw., den er in Berlin in dem Naturhist. Museum u. in den entomo- logischen Instituten gehabt hat. Vergleiche dazu Horn, auch Becker (1915). — (2). Contributions & l’&tude des Carabiques d’Afrique et d’Afrique et de Madagascar. IX. Description d’un Eucamptognathus nouveau. Op. cit. 1916 p. 98-—100, 1 fig. — E. tshitsherini n. sp. — (3). Note sur un Carabe & huit pieds. t.c. p. 122—123. — Carabus dufouri. — (4). Contribution & l’&tude des Carabiques d’Afrique et de Madagascar. X. Revision du sous-genre Mecochlaenius Maindron Archiv für narupeeehichte 1917. B. 5. 1 5. Heft 2 Insecta. Coleoptera tür 1916. et description d’un nouveau sousgenre de Chleniens. t. c. p. 146-—149. — 2 neue Spp.: Ohlaenius. — Neues Subg. Campsochlaenius. — (5). Contributions a l’etude des Uarabiques d’Afrique et de Madagascar. XI. Descriptions de quatre especes et d’une race nouvelles, de l’Afrique orientale. t.c. p. 182—185. — 4 neue Spp.: Dioryche, Macrochilus, Planetus, Pseropsophus je 1. — (6). Contributions & l’etude des Carabiques d’Afrique et de Madagascar. XII. Observations sur le genre Melanodes Uhaud. et descriptions de deux especes nouvelles. t.c. p. 226-—230. -— M. mecynonotus u. decorser nn. SPP. — (7). Coniribution a l’etude des Carabiques d’Afrique et de Madagascar. XIII. Descriptions de deux Oodides et d’un Thyreopterus nouveaux de l’Afrique tropicale. t.c. p. 294-—29%, 1 fig. — 3 neue Spp.: Oodes, Sphaerodes, T'hyreopterus je 1. Altheimer, K.(l). Über im Jahre 1913 erschienene Mitteilungen über Schädlinge und Krankheiten der Obstbäume. Centralbl. Bakt. Parasitk. Abt.2 Bd. 46 p. 112—139. 1916. — (2). Obstbaumkrankheiten und Obstbaumschädlinge. Zu- sammenstellung wichtigerer, im Jahre 1914 erschienener Arbeiten. t.c. p. 347-364. — Auch Sternoxia, Heteromera und Tetramera kommen in Betracht. Andres, Adolf. Verzeichnis der während meiner Kriegsgefangen- schaft von mir auf Malta gesammelten Lepidoptera, Hemiptera und Ooleoptera. Entom. Rundschau Jahrg. 33, 1916, p. 43-45, 48---79, 51—52, 57—59. — Vertreter aller großen Coleopt.-Gruppen. Ankel, Wulf. Ein Carabus als Blütenbesucher. Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12, 1916 p. 213. -— Carab. auratus in den Rüdes- heimer Weinbergen zahlreich, lebt dort von den zertretenen oder totgefahrenen Weinbergsschnecken. Verf. beobachtete wie ein Ü. aur. die Blüten von Taraxacum vulgare bearbeitete und den herausiretenden Saft aufleckte.e Daneben zeigten Löwenzahnblüten, Spuren einer gleichen Behandlung. Anonymus (l). Der Apfelblütenstecher (Anthonomus pomorum). Schweiz. landwirtsch. Zeitschr. Jahrg. 43 p. 524--528, 2 fıgg. -— (2). Ein zwittergestaltiger Maikäfer. Kosmos Stuttgaıt, Jahrg. 131, 1916, p. 166-—167, 1 fig. — (3). Zur Abwehr gegen Maikäfer und Engerling. Österr. Forst-, Jagd-Zeitg. Jahrg. 28, 1910, p. 182-—183. -— (4). Kissel’sche Rüsselkäfer-Falle. Österr. Forst-, Jagd-Zeitg. Jahrg. 30 p. 169, 1 fig. 1912. — (5). Stations nouvelles ou peu connues de l’Apion variegatum Wenck. Bull. Soc. entom. France 1916 p. 310311. — (6). White Grub Injury in 1915. 15th Rep. Connecticut agric. Exper. Stat. p. 179—181, 2 pls. Apfelbeck, Viktor (I). Zur Kenntnis der Gattung Sphaerosoma Leach. Revision der Arten von der Balkanhalbinsel. Ann. Mus. nation hungar. vol. 14, 1916, 1. 471-500, 17 figg. — 2 neue Spp. Publikationen und Referate. 3 — (2). Biologische Forschungen über Borkenkäfer in den bos- nischen Nadelholzforsten 1916. Centralbl. ges. Forstwesen Jahrg. 42 1916, p. 429—439. Arndt, A. Zum Vorkommen von Saperda populnea L. Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12, 1916 p. 250. — Absuchen der Espengebüsche an dem Wege von Klein-Schönebeck nach Woltersdorf bei Berlin in den Jahren 1912—1916 (an versch. Tag. 16.V.—22. VI.) Während J. E. V. Boas bei Kopenhagen nur in den Jahren mit ungerader Zahl Käfer gefunden hat, kommen die Espenböcke bei Woltersdorf da- - gegen in den Jahren mit gerader Endziffer vor (1913 u. 1915 keine Käfer, keine frischen Bohrlöcher und ‚Hufeisen‘“). Arndt, Charles H. Some Insects of the Between Tides Zone. Proc. Indiana Acad. Sc. 1914 (1915) p. 323—336, 3 pls. — Insekten der Zwischen-Flutzone; auch Adephaga u. Clavicornva. Arrow, Gilbert 3. (1). The Melolonthine Beetles of Ceylon. Ann. Mag. Nat. Hist. (8) vol. 18 1916 p. 429 —444. -— 15 neue Spp.: Peri- serica 1, Selaserica 3, Serica 2, Autoserica 2, Apogonia 4, Stephanopolis 2, Holotrichia 1. — Idiochelyna n. g. pro Isonychus pectoralis. — (2). On the Lamellicorn Coleoptera of Larat Island. t.c. p. 492-—498, 1916. — 5 neue Spp.: Onthophagus, Idiapogomia n. g., Lepidoderma, Glycyphana, Olinteria je 1. — Bolboceras 1 n. var. — (3). Neue Trochalinen. Stettin. Entom. Zeitg. Jahrg. 77 p. 338. — 36 neue Spp.: Phyllotrochalus, Oyrtotrochalus je 1, Pseudo- trochalus 8, Trochalus 26. — (4). Circopes philippinensis Grouv. [Col. Nitidulidae], recti- fication. Bull. Soc. entom. France, 1916 p. 226. — Die Sp. stammt aus Kamerun, nicht von den Philippinen. Aurivillius, Chr. (1). Neue oder wenig bekannte Coleoptera Longv- cornica. 14. Arkiv f. Zool. Bd. 8 No. 29, 54 pp., 1 Taf. — Titel u. Verteilung der Spp. wurden bereits im Titel p. 3 des Berichts f. 1914 angegeben. In der Reihe der Beschr. umfaßt die Publ. die No. 352-—453. — (2). Neue oder wenig bekannte Coleoptera Longicornia. Arkiv f. Zool. Bd.9 No.8 1915 15 pp. — Ist die 15. Publik. dieser Reihe und umfaßt die No. 454-—485. — Neu: Cerambycidae: Coptoeme 1, Parausxesis n.g. 1, Diptychoeme n.g. 1, Enicoeme n.g. 1, Allogaster, Synaptola, Oxyprosopus, Cloniophorus 2, Mombasius, Protomecidus, Olosteromerus, Lissonotus je 1. — Lamiidae: Somatolita n. g. 1, Stenoparmena, Alphitopola (1 bek.?), COylindrothorax n.g., Trago- cephala, Ceroplesis, Paromelix, Olenecamptus, Hoplocrisn. &., Mimofrea, Oubilia je 1, Eunidia 3, Paradera n.g. 1, Exocentrus, Synnupserha, Mı ystrocnemis real. — (3). Neue Cerambyciden aus der Sammlung G. van Roon. Tijdschr. Entom. D. 59 p. 214—224, 1 pl. — 13 neue Spp.: Pachy- dıssus, Aphelogaster, Prothema, Pseudagnia n. g., Sternotomuella, Poemenesperus, Gymnostylus n.g. 1, Docohammus, Anacasta n. g., Prosoplus, Apomecyna, Synnupserha, Arıstobia je 1. Auzat, V. (1). Description d’un Saprınus nouveau d’Australia. Bull. Soc. entom. France 1916 p. 132—133, 1 fig. — $. desbordesi n. sp. 1*F 5, Heft 4 Inseeta. Coleoptera für 1916. — (2). Saprinus calatravensis La Fuente. Reectification synonymique. Bull. Soc. entom. France 1916 p. 196—198. — Ist eine besondere Sp. Babcock, ©. G. Minnesota Bill Bugs. 16th ann. Rep. State Entom. Minnesota, 1916, p. 153—159. — Sphenophorus. Bachmetjew, P. (f) Über russisch- u. bulgarisch-faunistische u. a. entomologische Arbeiten aus dem Jahre 1910. Zeitschr. wiss. Insekten- biol. Bd. 10, 1914, Hft. 8/9 p. 310—315. — I. Coleopterologische Arbeiten (p. 310—312): Autoren: Barowski, Brjanskij (1), Jacobson (2), Jakowlew, Jazentkowski, Koschantschikow, Lutschnik, Olsufjew, ° Pliginsky, Roubal (je 1), Semenow-Tian-Schansky (3), Smirnow (2), Sumakow (2), Suvorow (1), Zaitzev (1). Ballinger, Anita M. Siehe Johnson u. Ballinger. Baudys, Ed. (1). Neue Gallen und Gallenwirte aus Böhmen. Soc. entom. Jahrg. 31 1916 p. 45—49, 6 figg. Auch Tetramera. — (2). Ein Beitrag zur Verbreitung der Gallen in .Böhmen. Verhdlgn. zool.-bot. Ges. Wien Jahrg. 1916 Bd. 66, Hft. 1/2 p. 49 —112, Hft. 3/5 p. 113-—136. — Im ganzen 946 Arthrop.-No. — Es sind in dieser Arbeit 452 (+ 6) Gallenformen für Böhmen neu (mit einem * bezeichnet). Davon sind 45 Gallenformen neu beschrieben u. 107 Gallen an neuen Wirtspflanzen angeführt (mit ** bezeichnet). Dadurch erhöht sich die Zahl der aus Böhmen bekannten Gallen auf 1261. Die meisten hat Verf. auf seinen Reisen zur wissenschaftlichen Durchforschung Böhmens selbst gesammelt. -— Im folgenden bedeutet: Ac = Acrocecidium, Bl. = Blatt, Bk. = Blütenköpfchen, Bt. = Blüte, Fr. = Frucht, Kn. = Knospe, Pl. = Pleurocecidium, St. = Stengel, Wer Wurzel. Von Coleoptera werden erwähnt: an Populus alba L.: 102 *Saperda populnea L. (p. 60). Pl. St.: Jägerhaus nächst Wrbno bei Blatna; — an Pop. tremula L.: 105. Sap. pop. L. (p. 60) Pl. St.: an zahlr. Orten: bei Prag, im Böhmerwalde, bei Königgrätz, Reichenau usw. — an Salix caprea L.: 198a. Sap. pop. L. (p. 69): Pelkowitz bei Reichenau (9. IV. 1915). — An Rumex crispus L.: **375. Apion [frumentarium L.] Pl. Bl.: Radkowitz bei Nepomuk (VI. 1912). — An Rumex hydrolapathum Huds.: **374. |Apion miniatum Ger.] (p. 84) Pl. Bl.: Ufer des Flusses Bistrzitz bei Nechanitz (21. VIII. 13). Pouscht bei Dykomur, 31. VIII. 11. Manche Gallen sind zu groß u. weisen nach den zurückgeblieb. Resten auf eine Sesia sp.-Wirkung hin. — An Thlaspi arvense L.: *416. Ceuthorrhynchus pleurostigma Marsch. (p. 88): Jetenowitz bei Horazdowitz 1913. 417. C. contractus Marsh.: Pl. St. Sliwenetz und Lochkov bei Prag usw.). — An &:- symbrium officinale Scop.: *422. Curecul. g. et sp. Pl. St. (beim Bahnhof in Ji&in [1913]. — An Sinaspis alba L. (p.88): **424. Ceuth. [pleurostigma Marsh.], Pl. Wr.: Jungbunzlau (L. ©. 1913). — An Sinapis arvensis L. (p.89): Ceuth. [contractus Marsh.], Pl. Wr. (bei Lobositz, Melnik, Jungbunzlau u. bei KopidIno). — An Brassica napus L. ab. oleifera D. C.; #428. Ceuth. pleurostigma Marsh., Pl. Wr. Ruzin bei Prag (1913). — An Raphanus raphanistrum L. (p. 89): Publikationen und Referate. 5 431. Ceuth. pleurost. Marsh. Pl. Wr.: Patschiv bei HoraZdowitz u. bei Liebenau. — An Roripa sılvestris Bess. (p. 89): **435. Ceuth. [contractus Marsh.] Pl. S.: bei Ji&in. — An Trifolium aureum Poll.: 601. Apion pubescens Kirby (p. 104) Pl. St.: Unterbautzen bei Jung- bunzlau usw.). — An Trifolium arvense L.: *605. Sibinia (Tychius) polylineata Ger. Ac.Kn.: Homole beiWran nächst Dawle (VII. 1910). -— An Trifolwum pratenseL.: *606. Apion assimile Kirby, (p. 104): Ac. Bt.: Hubalow u. Studnam bei Ji&in, Bily bei Böhmisch-Aicha). -— An Trifolium medium L.: *611l. Tychius (Sibinia) polylineatus Germ. Ac.Kn. Friedstein bei Turnau (6. VIII. 13), Bösching bei Liebenau, ferner Sobötitz bei Böhmisch-Aicha. 609. Apion [laevi- colle Kirby}, Pl. St.: Teschin bei Eisenstadt (29. VIII. 11). — An Vieia satıva L.: **630. Apion spec. (p. 104) Pl. St.: Mili&ewes bei Ji&in (21. VII. 13). Stengel schwach spindelf. angeschwollen, An- schwellung bleich gefärbt. — An Vicia angustifolia Roth.: **632. **632. Apion spec. (p. 104). Pl. St.: bei Liebenau (4. VIII. 13). Die Sprossenachse mit spindelf. Anschwellung wie No. 630 [oben]. — An Vieia cracca L.: *637. Apion Gyllenhali Kirby Pl. St.: Zabinek bei Ji&in 10. VII. 13. — An Veera villosa Roth.: (p. 107). **644. Apion spec. (p. 108): Pl. St.: Popowitz b. Jı&in (20. VII. 13) u. bei Liebenau cf. No. 630 u. 632. — An Vreia hirsuta Koch: 646. Apion [Gyllenhali Kirby] (p. 108) Pl. St.: Nemidewes bei Ji&in. — AnOrobus vernusL.: **653. Curcul. g. et sp. (p. 109): Popowitz bei Jicin (14. VIII. 13); am Blattstiele eine schwache spindelf. Anschwellung. — An Linaria vulgarss Mill.: #781. Mecinus noctis Herbst (p. 121): Ac. Fr.: Butowes bei Ji@in (20. VIII 14). — An Veronica anagallis L.: 789. Mecinus villosulus Gyllh. (p. 121) Ac. Bt.: Alt Nechanitz bei dem Flusse (21. VII. 13). — An Plantago media L.: *796. Mecinus collaris Germ. (p. 122) Pl. St.: Mlejnetzer Jägerhaus bei KopidIno. — An Anthemis arvensis L.: 862. Apion laevigatum (sorbi) Payk. (p.127) Ac. Bk.: Mukarow bei Eisenbrod (6. VIII. 13). — An Matricaria inodoraL.: 867. Ceuthorrh. [chrysanthemi Gill.] (p. 128) Ac. Bk.: bei Ji&in. — An Carlina vulgaris L.: *878. Larinus planus Fabr. (p. 129). Ac. Bk.: Wrbno, Pole u. Kadow bei Blatna (11. V.13, nicht selten). — An Carduusspp. p. 129 wird unter No. 881 u. 882: Urophora solstitialis L. erwähnt. — Urophorus [Nitid.] ist ein Coleopt. Bauer. Heinrich. Gefallen am 25. IX. 1915 im Westen. Geboren in Reichenberg im Vogtland. — Kurzer Nekrolog von Hubenthal, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 138. Beamer, R. H. An Easy Method of making Insect Labels. Entom. News vol. 27 1916 p. 418-—419. Beare, T. Hudson (1). Sphaeriestes (Rabocerus) gabrieli Gerh., a British Species. Entom. monthly Mag. (3) vol.2 p. 254-255. — (2). Coleoptera from Fair Isle. Scottish Natural. 1916 p. 257 — 258. — Adeph., Clavic., Lamellie., Tetramera, Sternoxia. — (3). Notes on Coleoptera from St. Kilda, t. c. p. 258-260. Adeph., Clavie., Lamellie., Tetramera. i 5. Heft 6 Insecta. Coleoptera für 1916. Beaulne, Jos. J. Les Col&opteres du Canada. Quelques notes bibliographiques et distribution geographique des differentes esp£ces. Partie II (Suite). Natural. Canad. vol. 41, 1915, p. 189. -192; vol. 42, 1916 p.13- -15, 29- -31, 45—47, 59- 63, 158- -160, 187- -191. — Adephaga u. Olavicornva. Bedel, L. Notes sur le Cetonia delagranger Boucard et ses synonymes. Bull. Soc. entom. France 1916 p. 218- 220. Beeson, €. F. €. Forest Entomology. Ann. Rp. Board scient. Advie- Iıdia 1914/ 5 (1916) p. 162- 166. - - Auch Tetramera. Bellevoye, Ad. (1). Inssctes nuisibles dans la Ville de Reims. Bull. Soc. Etud. Se. nat. Reims T.15, 1906, p.29- 33, 2 figg. Olavicornia u. Tetramera. - - (2). Les varietes de Carabus auratus (Linne) et varıiations des elytres. Bull. Soc. Etud. Sc. nat. Reims T. 16, 190%, p. 41- 49, 7 figg. Benick, Ludwig (1). Einige neue europäische Stenus-Arten und Varietäten (Coleopt., Staphyl.). Entom. Blätt. Jahrg. 11, 1915, p. 225 - 231, 8 (12) Abb. -— Bereits im Bericht f. 1915 p. 4 erwähnt. — Stenus 3 n.spp. +3 n.varr. +1 n.ab. Die 8 (12) Figg. auf p. 226 stellen Cop.-Org., teilweise in zweifacher Stellung dar. -—— (2). Ba>itrag zur Käferfauna der Insel Föhr. Entom. Blätt. Jahrg. 12, 1916, p. 197- -205. — Sammelnotizen vom Juli 1914. Es ist zu ve'g’eichen C. Stock, Zur Coleopterenfauna der Nordsee- insel Sylt (Ent. Bl. Jahrg. 1914 Hf£t. 9- -12 p.285sq.) -— Sammelgebiete mit Lebensbedingungen: I. Strandgebiet: 1. der zur Ebbezeit frei. liegende Strand (Fl.); 2. die Teekregion (trockener Streifen, bei höherer Flut von Wasser bedeckt, ausgeworfene Meerespflanzen bleiben zurück) (T.): a) parallele Reihen von kleineren oder größeren Tanghaufen mit Flutsand oder spülendem Wasser teilweise bedeckt. Reiches Insektenleben (T1); b) auf sehr flachem Strande ein aus Schlick u. Algenmassen gewebter Filz, Pflanzenkuchen mit Feuchtigkeit. Lieblingsaufenthalt f. Krebse u. versch. Insektenarten, z.B. am Südstrard nahe d. SO-Ecke. — 3. Flugsandgebiet mit Strandgräsern, Salzkraut, Meerstranddistel usw. S. — 4. Kunstbauten aller Art an Stelle des Flugsandregion A. — II. Dünengebiet (Dü). — III. Deich- gebiet (Dei). — IV. Wirtschaftsgebiet: 1. Wiesen (Wi) u. 2. Felder (Fe). Liste der erbeuteten Spp. (p. 198—203): Cie. 1; Carab. 39-+1 abb. +1 var.; Staph. 85+2 varr.+lab., Trichopteryg. 3, Hist. 1, Hydroph. 15+2 var. +1 n. var. v. Cercyon htoralis; Canth. 1, Nitid. 141 var., Cryptophag. 5, Phalacr. 2, Lathrid. T+-1 var., Mycetoph. 1, Coce. 4-44 abb., Helod. 1, Heteroc. 1, Derm. 1, Elat. 2, Anob. 2, Oedem. ], Pyth. 1, Anthie. 3+1 ab. +1 var., Lagr. 1, Ten. 5+2 abb., Ceramb. 1, Chrysom. 7, Curc. 20-+1 var., Scarab. 3. — Bemerk. zu einigen Spp., siehe unter Systematik. — (3). Stenus glabellus Thoms. (subglaber Thoms.), ein für die deutsche Fauna neuer Staphylinide. Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 237 —241, 2 figg. Publikationen und Referate. 7 — (4). Beitrag zur Kenntnis der Megalopinen und Steninen. Entom. Mitt. Bd. 5, 1916, p. 238- -252. — 15 neue Spp.: Megalops 1, Stenus 14. -— Stenus amissus nom. nov. pro St. cylindricollis Sharp non Boh.; St. panamensis nom. nov. pro St. placıdus Sharp non Cas. Berlese. Antonio. Sul Polimorfismo degli Insetti. Redia, vol. 11, p. 211- 238, 3 fıgg., 1915. Berlioz, J. Notes sur un Coleoptere Phytophage de Madagascar, le Sphaerostola rufopicea Fairmaire. Bull. Soc. entom. France 1916, p- 271- 273, 2 figg. Bernhauer, Max (1). Neus Staphyliniden der indo-malalischen Fauna, insbesondere der Sunda-Insel Borneo. (9. Beitrag.) Verhdlgn. zool.-bot. G>s. Wien, Bd. 65, p. 134- -158. -— 31 neue Spp.: Priochirus 2, Phloeonomus 1, Bledius 1, Pinophilus 3. Paederus 2, Lathrobium 1, Thyreocephalus 2, Philontus 1, Hesperus 2, Ontholestes 2, Disanellus 1, Oyrtothorax, Coproporus, Pronomaea, Coenonica, Tachyusa je 1, Astilbus 6, Termitochaena 1, Compsoglossa n.g. 1. -— Neue Subg.: Pseudopaederus, Enallagium, Deroleptus, Tropignorimus. -— (2). Neu° Staphyliniden des indo-malaiischen Faunengebietes, besonders der Philippinen. op.cit. Bd. 66, 1916, p. 418.-431. — 16 neue Spp.: Stilicopsis, Dibelonetes, Medon, Pachycorinus, Spanio- Iimusn.g.1, Leptacinus 2, Neobisnius 1, Coenonica 1, Astilbus 4, Zyras 1, Thamiaraea 1, Atheta 1. — Neue Var.: Cryptobium 1. 1 neues Subg. von Zyras: Allocota. — Für (1) u. (2) ef. Syst. f. 1917. — (3). Neue Staphyliniden des tropischen Afrika (10. Beitrag). t. c. p. 287-—321. -— 5l neue Spp.: Lispinus, Stenus, Oedichirus je 1, Paederus (Fauv. 1.1.) 7, Stilicus, Medon, Perierpon je 1, Lathrobium 2, Scimbalium, Oryptobium, Metoponcus je 1, Eulissus 3, Actobius 1, Philonthus 3, Hesperus 1, Diatrechus 1, Staphilinus 3, Pammegus 1, Amelinus n.g. 2, Algon 1, Conosoma 2, Coproporus 2, Pronomaea 4, Heterotaxus n.g. 1, Phytosus, Homalosa, Leptusa je 1, Falagria 2, Atheta 2, Zyras 1. -— 1 neue Form von Lathrobium. — Neues Subg.: Pseudophilonthus. — (4). Neue Staphyliniden aus Südamerika. (14. Beitrag.) Wien. entom. Zeitg., Jahrg. 35, 1916, p. 173—188-—188. -— 22 neue Spp.: Stenus 10, Eulissus 1, Agerodes 6, Thyreocephalus 1, Sterculia 2, Philonthus, Lampropygius je 1. -— (5). Neue Staphyliniden aus den columbischen Cordilleren und dem übrigen Südamerika. Entom. Blätt. Jahrg. 12, 1916, p 263 -—279. -— 30 neue Spp.: Oryptobium 2, Baryopsis, Xantholinus, Holisus je 1, Belonuchus 25. -— (6). Beitrag zur Staphylinidenfauna von Neu-Guinea. Deutsche Entom. Zeitschr., 1915, p. 179-—202. — Behandelt die Ausbeute von Dahl aus Neu-Britannien, speziell aus der Umgebung von Ralum, gesammelt in d. Zeit vom V. 1896 bis II. 1897; zugleich beschreibt Verf. ergänzend einige wenige Spp. seiner Sammlung, die ebenfalls aus Neu-Guinea stammen. Das Material verteilt sich so: Piestine: Priochirus (Syncampsochirus) 7+2 n.spp., Lispinus 1L+1 n.sp. — Omaliini: Phloeonomus 1 + In. sp. --Oxytelini: Trogophloeus 1, 5. Heft 8 Insecta. Coleoptera für 1916, Oxytelus 6. — Osoriini: Osorius 1, Atopoenemius 1. — Stenini: Stenus 1. — Paederini: Astenus 1, Stilieus 1 n. sp., Paederus 1 n. sp., Thinocharis 1, Medon 2 + 2 n. spp., Oryptobium 1 n. sp. -— Xantho- linini: Thyreocephalus 3 n. spp. +1. — Staphilinini: Philonthus 7-+1n.sp., Hesperus 2 n.spp., Sclerotrichus n.g., 1 n.sp., Diplo- stictus 1 n. sp., Belonuchus 1, Leucitus 2 n. spp., Tropiopterius 1 n. sp. — Tachyporine: Coproporus 2 n.spp. +2; Tachinoderus 1. — Bolvtocharinei: Stichostigma n.g., 1 n.sp., Homalota 2, Diestota In.sp. +1. — Myrmedonvinv: Tachyusa 1, Thamiaraea 2 2, Atheta 3+4n.spp., Aleochara 2 + In. sp. — Die Spp. wurden bereits in der Systematik des Berichts für 1915 aufgenommen. — (%). Zur Staphylinidenfauna von Südamerika. (13. Beitrag.) Stettin. entom. Zeitg., Jahrg. 76, 1916, p. 2931—301, 2 figg. — 13 neue Spp.: Trogophloeus 1, Paredaphus n.g., Taenodema 5, Scitalinus, Paederomimus, Selma, Staphylinus, subg. Euryolinus n., Paraxeno- pygus, Otenopeuca n.g. je l. | — (8). Results of Dr. E. Mjöberg’s Swedish Scientifie Ex- peditions to Australia 1910—1913. 7. Staphyliniden. Arkiv Zool. Stockholm, Bd. 10, No.5, 7 pp., 1 En — 6 neue Spp.: Edaphus 2, Cr yptobium, Philonthus, Sternotowus n. Atheta je 1. — (9). Kurzflügler aus dem each: Schutzgebiete Kiautschau ee China. Arch. Nat. Jahrg. 81A, Heft 8, 1915 (1916), p. 27— 4. — 14 neue Spp.: Dianous 2, Stemus 9, Prederus 2, Philonthus 2, Tol- merus, Staphylinus 2, Eucibdelus 1, Quedius 1, Srlusa 1. — (10). Neue Staphyliniden der palaearktischen Fauna. Neue Beitr. zur syst. Insektenkde. (Beilage zur Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12, 1916), Bd. 1, Nr. 4 (31. Dez. 1916) p. 26-—28. — 3 neue Spp.: Othius, Leptusa, Zyras je 1. — 1 neue Subsp. von Phrlonthus. Bernhauer, M. et Schubert, K. Coleopterorum Catalogus. P. 67. (30. III. 1916). Staphylinidae IV. P.I--IV umfassen nunmehr 498 p Beihune, e. 3.8. Bibliography of Canadian Entomology for the year 1914. Trans. R. Soc. Canada (3), vol. 9, Sect. 4, p. 263—278. 1916. Bettinger (1). Compte Rendu entomologique de l’exceursion de Chalons-sur- Vesle en commun avec la Societe des Naturalistes parisiens. Bull. Soc. Etud. Se. nat. Reims, T. 18, 1909, p. 21—24. — (2). Contribution & la faune entomologique de la region (Col&opteres). op. cit. T.19, 1910, p. 7—8. — Beide Publikationen fehlen im Bericht £. 1909 resp. 1910. — Adephaga, Sternoxia, Malac., Heterom. u. Tetramera. Bickhardt, H. (1). Synonymische und biologische Notizen über Histeriden. Entom. Blätt. Jahrg. 11, p. 189-190. -— Betrifft Oxy- sternus, Teretrius, Epiechinus, Hypocaccus, Platysoma u. Heister je 1. — (2). Ein neuer myrmecophiler Acritus aus Südafrika. (28. Bei- trag zur Kenntnis der Histeriden). Entom. Blätt. Jahrg. 12, 1916, p- KO ® A. megaponerae n. Sp. — (3). Käfer in Maulwurfnestern im Felde. Entom. Blätt., Jahrg. 12, 1916, p.49. — Beim Ausheben von Schützengräben in Publikationen und Referate. ) der Champagne wurden am 1. Febr. 1916 folg. Nidicolen in Maulwurfs- nestern gefunden: Ozytelus Sauley» Pand., Lathrobium longulum Grav., Heterothops praevia Er., Atheta paradoxa Rey, Oxypoda longipes Rey (det. Hubenthal). — (4). Biologische Notizen über paläarktische Histeriden. (29. Bei- trag zur Kenntnis der Histeriden). Entom. Blätt. Jahrg. 12, p. 49 —54. — Die biologischen Notizen, die teils auf Auszügen aus der Literatur, teils auf eigenen Beobachtungen beruhen und zum Studium der Histe- riden anregen sollen, betreffen: Hololepta Spp., Teretrius 2, Ontho- philus 2, Plegaderus 5, Bacanıus 1, Abraeus 3, Aeritus 3, Saprinus 4, Hypocaccus 1, Hypocacculus 2, Gnathoncus 1, Myrmetes 1, Dendro- philus 2, Kissister, Carcinops, Paromalus, Platysoma je 1, Heister 15, Hetaervus 1. | Bilsing, 6. W. Life-History of the Pecan Twig Girdler. Journ. econ. Entom. vol. 9, 1916, p. 110-—115. Bishopp, F. €. A Method of Keeping Alcoholic Specimens. Ann. entom. Soc. Amer. vol. 9, 1916, p. 9£—96, 1 fig. Blatehley, W.S. (1). Notes on Smicrony& with Descriptions of a now Species and a New Variety. Canad. Entom. vol. 48, p. 10-—12. ——- I. caseyi n. sp. u. 8. quadrifer var. texana n. -— (2). A new genus and species of Nitidulini, with descriptions of other new species of Coleoptera from Indiana and Florida. Canad. Entom. vol. 48, 1916, p. 91 —96. — Clavie., Lamellie., Tetramera u. Trimera. 7 neue Spp.: Quadrifrons: n.g. 1, Anogdus, Brachycantha, Onthophagus, Haltica je 1, Rhynchites 2. Blattny, W.€C. Die von Paganetti Hummler im Jahre 1914 auf einer Forschungsreise in Kreta gesammelten Pselaphiden und Sceyd- maeniden. Neue Beiträge zur system. Insektenkde. (Beilage zur Zeitschr. wiss. Insektenbiol., Bd.12, 1916), Bd.1 (1. Jan. 1916), Nr. 1, p. 1—6. — 117 Ex. Pselaph. (14 Formen) u. 23 Scydm. (6 Formen). Die Mehrzahl gehört der Mediterranfauna an, die Minderzahl den Ubiquisten, einige erinnern an die kaukasische Fauna. Unerklärlich ist das Vorkommen von Trimium Zoufali Krauss. Gefunden wurden Faronus 1. Trimium 1, Biploplectes, Euplectus 3, Amaurony& 1 n.sp., Batrisodes 1 n. sp., Brachygluta 2, Bythinus 2, Bolbobythus sp., Tychus 2, Euthia 2, Stenichnus 1 +3 n. spp. Blunck. Hans (1). Die art-individuellen biologischen Charaktere des Dytiscus semisulcatus Müller (= punctulatus Fabr.). Zool. Anz. Bd. 46, p. 225—231. — (2). Das Leben des Gelbrands (Dytiscus L.) ohne die Meta- morphose. Vorläufige Zusammenstellung t. ce. p. 271—285, 289-—300. -— (3). Die Metamorphose des Gelbrands (Dytiscus marginalis) L. Vorläufige Mitteilung. op. eit. Bd. 47, 1916, p. 18—31, 33-—42. von Bodemeyer, E. (1). Beiträge zur Feststellung von Verbreitungs- daten paläarktischer Coleopteren. Deutsche entom. Zeitschr. 1915, p- #37—453. — Titel bereits p. 6 des Ber. f. 1915 kurz erwähnt. Die gegebenen zahlreichen Notizen sollen als Ergänzung dienen zu den früheren Publikationen ‚, Quer durch Klein- Asien in den Bulghar-Dagh“, 5. Heft 10 Insecta. Coleoptera für 1916. 1900, Freiburg i. Br. u. in d. DEZ. Hft. 2 1906. Es handelt sich dabei um von v. Bodemeyer u. seinem Sohne neue, sowie wieder auf- gefundene, verschollene u. seltenste Spp. von 1906- -1914. Es kommen folg Faunengebiete in Betracht: Süd-Persien, Luristan; Tschakit-Tal; Tian-Schan, Turkestan, China; Kisilskaga, K. U., am oberen Laufe des Ural; Ost-Sıbir., dazu kommen noch G:biete anderer Sammler. 1914 besuchte Bodo v. Bod»m>yer Tunesien bis zur Wüste spez. die Oasis Gafsa, Ain Draham u. Khroumiri zwecks Sammlung von Micros u. Lepid.; 1914 besuchte er das Elburs-Gebirge, nördl. Persien, wo noch kein Forscher den Fuß hingesetzt hatte. Ein unglaublich frucht- bares Col.-G:biet, aber schwer zugänglich, sehr ungesund, mit bös- artiger Malaria. -— Patria-Abkürzungen. Aufzählung der zahlr. Spp. mit Fundorten ete. — (2). Neuheiten der paläarktischen Coleopterenfauna. Deutsche entom. Zeitschr. 1916, p. 111--112. -— 3 neue Spp.: Oryctes, Pto- mascopus, Oryptocephalus je 1. — 4 neue Varr. Oryptocephalus 1, Zonabris 3. Boehm, Rudolph (1). Note sur les Dyschirius &gyptiens. Bull. Soc. entom. Egypte Ann.7, 1916, p. 45. — (2). Quelques observations sur la faune entomologique des etangs de Tourah. t.c. 1916, p. 46- —48. — Auch Adephaga. -— (3). Sur les caracteres specifiques des Tentyria et Tentyrina d’Egypte. t.c. p.49 -51, 7 figg. -— (4). Sur les caracteres specifiques des Ocnera egyptiens. t.c. p- 64--69, 5 figg. Boelsche, Wilhelm. Der Stammbaum der Jnsekten. Mit [113] Abbildungen nach Zeichnungen von Prof. H. Harder und K. Oeffinger. Stuttgart, Kosmos, Gesellschaft der Naturfreunde, Geschäftsstelle Franckhsche Verlagshandlung [1916], 92 pp., 8°. [Preis geh. 1 M., geb. 1,20 M.]. -— Buntes Titelbild: Odonate. Abb. p. 8, Abb. 1: G@oliathus regvus über 10cm, -— daneben Trichopteryx atomaria 0,5 mm. -— p- 55: Mormolyce phyllodes Abb. 7 (Java). -— Die Käfer (Coleopt.) werden p. 87-—-89 kurz behandelt (Artenreichtum, Formgegensätze). Eine gewisse einheitliche Entwicklungstendenz findet vielleicht im Schlagwort „‚derb“ ihren passenden Ausdruck (derbe Kauer, Dick- häuter, harte Deckflügel). Sie sind schon ziemlich alt u. treten bareits deutlich erkennbar in der Trias auf, im oberen Jura finden wir bereits deutliche Typen von heute, u. aus dem Tertiär kennt man schon 2000 Arten aus allen heutigen Familien. Abstammung von den Orthopt. (Blattidae)? Bokor, E. Gefallen in Rußland 1915(?). Entom. Blätter, Jahrg. 11, 1915. p. 191. Bonaparte-Wyse, L.H. New Baetle Records for Co. Waterford. Irish Natural. vol.25, p. 63. -— Adeph., Lamellic., Malacoderm., Tetr amera. Bondroit, J. A Propos de Patois. Ann. Soc. Entom. Belg. T. 58, I. 1914, p. 18-—20. — Auseinandersetzung mit Everts bezügl. dessen Übersetzungen von Schiödte’s Beschr. von Bledius terebrans, rastellus Publikationen und Referate. 11 u. pallipes. In einem Werke, das von lokalem Interesse ist, wird man sich vorzugsweise der Sprache bedienen, die in der betreffenden Gegend am verbreitesten ist. Everts Arbeit über die Coleopt. von Holland trägt infolge tatsächlich amüsanter Anomalie einen neo-latinen Titel und der Text ist niederländisch. Diagnosen, die gelesen werden sollen, sind ineiner Weltsprache oder lateinisch abzufassen. Schiödtes dänische Diagnos°n widersprechen dieser allgemeinen Auffassung und die Diagnosen b>zügl. der 3 Bledius-Arten sind an sich schon ungenügend angesichts ihrer groß>n Ähnlichkeit. de Bonvouloir, H. A. 7 24. VIII. 1914 in Paris. Entom. Blätt. Jahrg. 11, 1915, p. 192. - - Siehe auch Achard de B. Borehmann, F. (1). Die Lagriinae (Unterfamilie der Lagriidae). Arch. Nat. Jahrg. 81, A. Hoft 6, p 46- -186. -— 106 neue Spp.: Adynata 8, Lagria 17, Acritolagria n. g. 2, Allogria n. g. 1, Otenogria n. g. 1, Grono- phora n.g. 1, Oroptera n.g. 1, Bothrichara n.g. 5, Calogria n.g 1, Helogria n. g. 1, Cerogria T. Lagriocera 1, Bothynogrian g. 1, Auristira n. g. 2, Arthomacra 3, Lagriopsis n. g. 4. Ecnolagria n. g. 2, Nothogria n.g. 1, Chrysolagria 25, Entypodera 5, Heterogria 3, Eutrapela 4, Allo: cera n. g. 8. -—- Neue Varr.: Bothrichara 1, Eutrapela 3. — Neue Subg.: Lagriella, Derolagria. — Lopholagria n. g. pro Adynata amoena, Phy- sogria pro Physolagria gibbosa. — (2). Die Gattung Colparthrum Kirsch. Entom. Mitt. Bd. V, 1916, p. 228- 237. — 7 neue Spp., 2 neue Varr. — Neues Subg. Pseudocolparthrum. Bordas, L. (1). Caracteres generaux de l’appareil digestif de Tropinota squalida L. Insecta Ann. 6, 1916, p. 118-119, 1 fig. — (2). - Structure anatomique du gesier des Carabides. Bull. Soc. scient. med. Ouest Rennes T. 23, 1914, p. 46--51, 3 figg. — (3). Sur l’appareil digestif des Procrustes (Procrustes coriaceus L.). t.c. p. 84-87, 1 fig. — (4). Structure anatomique du „gesier‘‘ de quelques Dytiscides. op. cit T 24, 1915. p. 75--80, 4 figg. — (5). Nouvelles observations sur l’ampoule rectale des Dy- tiseid>s. t. c. 1915, p..71-—74. 3 figg. Born, Paul (1). Über die spanischen Formen des Carabus violaceus L. Soc. entom. Jahrg. 31, p. 5--6. — C. viol. subsp. gerundensis n. — (2). Weiterer Beitrag zur Kenntnis der südchinesischen Coptolabrus. t.c. p. 12-—13. — (3). Nachtrag zu meinen Bemerkungen über die südchinesischen Coptolabrus. t.c. p. 19—20. — (4). Über die von Oswald Heer beschriebenen Caraben der Schweiz. Mitt. schweiz. entom. Ges. Bd. 12, 1916, p. 372—383. Bourgoin, A. (1). Diagnoses preliminaire de Cetonides nouveaux de !’Indo-Chine. Bull. Soc. entom. France 1916, p. 109—112. — 9 neue Spp.: Cosmiomorpha 1, Rhomborrhina 2, Macronota 1, Clinteria 1, Cetonia 3, @lycyphana 1. — (2). Description de trois Macronota nouveaux. t. c. p. 133—137, 2 figg. — 3 neue Spp. 5. Heft 12 Inseeta. Coleoptera für 1916. — (3). Description de deux G@ymnetis nouveaux du Brösil. t.c. p. 198-—200. -— @. luctuosa u. rugosa n. Sp. — (4). Note rectificative sur Bombodes vitalisi Bourgoin et descriptions d’une nouvelle espece de Bombodes. t.c. p. 254255. — B.nigellus n. sp. — (5). Diagnoses preliminaires de Cetonides nouveaux recueillis par M.R. Vitalis de Salvaza en Indo-Chine t.c. p. 297—299. -— 6 neue Spp.: Macronota 2, Rhomborrhina, Protaetia, Thaumastopeus, Trichius je 1. Bowditch, F. €. Notes on Some South American Halticidae. Trans. Amer. entom. Soc. vol. 41, p. 487—509. -— 41 neue Spp.: Rhinotmetus 5, Tetragonotes 6, Physimerus 1, Phylacticus, Homo- typhus 5, Panchrestus 1, Loxoprosopus 5, Zeteticus 2, Octogonotus 3, Hapolotrius 3, Cerichrestis 3, Metriotes 5, Ptinomorpha 1. Boyer, Jacques. Les ennemis de l’intendance. La Nature, Ann. 44, Sem. 1, 1916, P- 241-—245, 3 figg. — Auch Malacod., Heterom. u. Trimera. Brancsik, Karl. Gestorben am 18. Nov. 1915 im 74. Lebensjahre. in Trenesen. Kurzer Nekrolog von E. Rfeitter], Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35, p. 64. Erstlingswerk: Die Käfer der Steiermark (1871). Schrieb über Col., Orth., Hemipt. u. Moll. Brandza, Marcel. Deuxieme contribution a l’etude des Zoo- cecidies de Ja Roumarie. Ann. scient. univ. Jassy, T. 10, 1916, p. 94 —120, 7 figg. — Auch Tetramera. Brehms Tierleben. 4. Aufl, Bd. II: Die Vielfüßler, Insekten und Spinnenkerfe. Neubearbeitet von Richard Heymons unter Mit- arbeit von Helene Heymons. Mit 367 Abbild. im Text, 20 farb. u. 15 schwarzen Tafeln von P. Flanderky, H. Morin, G. Mützel und E. Schmidt, 7 Doppeltafeln u. 4 einseitigen Tafeln nach Photographien und einer Kartenbeilage. 716 pp., Leipzig und Wien, Bibliogr. Institut. 1915. — Ref. von F. Heikertinger, Entom. Blätt. Jahrg, 11, p. 54 —55. Ref. von P. Schulze, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915, p. 369 — 370. — Neunte Gruppe (Ooleopteroidea). 26. Ordn. Käfer (Coleo- ptera) (p. 372517). 27. Ordn. Fächerflügler (Strepsiptera). Neue Abb. im Vergleich zur 2. Aufl. (1877) sind: Cie. camp. u. seine Larve in d. Röhre, Brachynus crepitans, Mormolyce phyllodes Hagenb. ın and. Stellung, Dytiscus marginalis L., Larven dess., Onemidotus caesus Duft. u. Larve, Paussus tureicus Friv. in Gesellsch. von Pheidole- Ameisen, Staphylinus eurymedusa Schiödte, Claviger testaceus Preyssl. von Ameisen geliebkost, Totengräber bei der Arbeit (als Ersatz für die alte Tafel: Wirkungen vereinter Kräfte), Selpha atrata L. u. Xylodrepa quadripunctata L., Hister fimet. Herbst, Hetaerius ferr. Oliv., Chlamydolycus trabeatus Guer., Cantharis fusca L., Clerus formie., Elat. sang., Pyrochroa coce., Pyrophorus noctilucus L., Chalcoph. mariana K.; Huylecoetus dermestoides L. Die p. 115 d. 2. Aufl. gegeb. Abb. des bunten Klopfkäfers Anobium tessellatum wird in d. 4. Aufl. S. 419 als Xestobium rufo-villosum Deg. bezeichnet; Ptinus fur L., Dermest. lard. L. nebst Larve etc., Anthrenus museorum L. beim Zerstören einer Publikationen und Referate, 13 genadelten Tipula; Silvanus surinamensis F., Coce. septem-punct., Zopherus bremei Guer., Autocrates aeneus Parr., Meloe probosc. L. 23, Triungulus dess., Metoecus paradoxzus L. nebst Jugendstadien; die farbige Taf. hinter p. 450 bringt Acrocinus longimanus L., Omoplata pallidipennis 2, seine Larven deckend, Brenthus anchorago L., Erotylus histrio F., Phoronaeus rusticus Perch., Poecilopeplus corallifer Sturm; Geotrupes silvaticus L. Nestbau; Aphodius fimetarius L., Copris hispanus L., mit Nesipillen; Sesyphus schaefferi L.;, schwarz. Taf. hinter (p. 460): Pillendreher bei der Arbeit; Melolontha melolantha L., Polyphylla fullo F., Phyllopertha horticola L.; Farbentaf. hinter p. 468: Goliath- käfer; Spondyl. buprest. L. an einem alt. Kieferstumpf; Aromia mosch. L., Necyd. major L.; Phymatodes testaceus F. u. Leptura maculata Poda; Rhagium inquisitor L. u. seine Puppenwiege; Sagra buqueti Less., Orioceris asparagı L., Olytra quadripunctata L. nebst seiner im Kot- sack steckenden Larve; Melasoma populi L. nebst Fraß; Leptinotarsa decemlineata L. mit Larven u. Eierhaufen am Kartoffelkraut; Cassida virddis L. Larve; Platystomus albinus L., Apion pomonae F. auf Birn- blüte; Apoderus coryli L. u. Attelabus curculionides L. Schwarze Tafel vor p. 493, 12 Figg. Blattroll. Trichterwickler (aus Bartels „auf frischer Tat“); Hylobius abietisL. Käfer u. Fraß, Pissodes notatusF.; Balaninus nucum L. nebst Larve, Orchestes fagi L. nebst Fraß; Cronus scrophularıae L. nebst Puppengehäuse; Otiorrh. niger F., Calandra gran. Schwarze Taf. vor p. 507: Fraßstücke von 1, 2 Scolytus ratze- burgi Jans., 3. Sc. geoffroyi Goeze, 4. Sc. intricatus Ratz., 5. Sc. multi- striatus Marsh., 6. Sc. micrographus Deg.; Trypodendron lineatum Olıv. im Tannenholz; Hylesinus piniperda L. ausgefress. Trieb u. verun- staltete Kiefern. — Schwarze Tafel vor p. 515: 1. Stück Kiefernrinde mit Hyles. piniperda L., 2. Fichtenrinde mit Ips typographus, 3. Fraß von Ips chalcographus L., 4. desgl. von Hyles. fraxini L. — Fächer- flügler (Strepsiptera) (p. 517—518; in d. 2. Aufl. p. 502—504): Xenos vesparum Rossi u. Triungulinus-Larve. Die letzt. 2 Figg. sina neu. — Die farbigen Abbildungen sind schön bunt; verschiedene der neu eingefügten schwarzen Textfiguren bleiben infolge der modernen - Darstellungsweise hinter der sorgfältigen Ausführung u. der Exakt- heit der älieren Figuren, wie wir sie aus anderen Werken kennen, zurück. Die nach Photographien hergestellten schwarzen Tafeln sind vortrefflich gelungen. Es wäre wünschenswert gewesen, wenn die Bearbeitung der einzelnen Gruppen wirklichen Fach- kennern überlassen worden wäre. So sind aber viele Momente von hohem allgemeinen Interesse aus dem Insektenleben, zu deren Wiedergabe gerade der „Brehm“ sehr geeignet war, wiederum der Allgemeinheit verloren gegangen oder vorläufig vorenthalten worden. Das moderne systematische Gebäude (allein 29 pp.) mit seinen bis- weilen gewagten Verdeutschungen interessiert die Allgemeinheit nur wenig. Breit siehe unter System.: Neomelichara. Brick, €. Das Auftreten des Koloradokäfers bei Stade im Juli 1914. Verhdlg. nat. Ver. Hamburg (3) Bd. 23 p. LXXVII—-LXXVIL. ö. Heft 14 Inseeta. Coleoptera für 1916. Brittain, W. H. The Nova Scotia Division of Entomology. Proc. entom. Soc. Nova Scotia 1916 p. 15—17, 2 pls. Britten, H. Philonthus varius var. nitidicollis Boisd., & distinct species. Entom. monthly Mag. (3) vol.2 p. 64, 2 figg. Brocher, Frank (1). Quelques mots sur une larve de Gyrin. Bull. Soc. Zool. Geneve T. 1 1908, p. 62—65, 2 figg. -— (2). Recherches sur la Respiration des Insectes aquatiques adultes. %.c. p. 181—195, 1 pl. -— Auch Adelphaga u. Clavioernva. — (3). Etude anatomique et physiologique de deux organes pulsatiles — agissant par aspiration -—, destines & faciliter la eirculation centripete du sang dans les ailes et dans les elytres, chez les Dytiques. . Constatation de lapresence de semblables organes chez diverses insectes. Actes Soc. helvet. Sc. nat. 97me Sess. T.2, 1909, p. 273—275. — Auch Adelphaga. von Bronsart, H. Das Problem des Leuchtkäfers. Entom. Rund- schau Jahrg. 33, 1916, p. 35-37, 41-43. Bryan, & H. KElastıcıty and Entomology. Nature London, vol. 97, 1916, p. 340. -— Entomologische Nadeln. Siehe auch Tillyard, R. J. von Buddenbrock, W. Über das Vorhandensein des Lichtrücken- reflexes bei Insekten sowie bei dem Krebse Branchipus grubei. Sitz.-Ber. Heidelberg Akad. Wiss. math.-nat. Kl. Abt. B Abhdlg. No. 1 10 pp. 1915. — Agabus und Insektenlarven schwimmen bei Beleuchtung von unten in verkehrter Lage. Bei fliegenden Musca waren die Resultate negativ. Bugnion, E. Le coeur (vaisseau dorsal) et la circulaiion chez les inseetes. Bull. Murith. Soc. valais. Sc. nat. Fasc. 37 p. 13-—23, 1 pl. 1911. -— Auch Lamelhc. Burgeß, A. F. and €. W. Collins. The Calosoma Beatle (Calosoma sycophanta) in New England. Bull. U. St.. Dept. Agrie. No. 251, 40 pp., 7 pls., 1 map., 3 fies. 1915. Caesar, L. (1). The Plum Curculio in Ontario, Nature and Extent of the Injuries, Conditions Favoring the Insect, and Means of Control. Part I. Nature of the Injuries. Canad. Entom. vol. 48, 1916, p. 397 —400, 1 pl. — (2). The Imported Willow and Poplar borer (Oryptorkynchus lapathi Linn.) 46th ann. Rep. entom. Soc. Ontario, 1916, p. 33-—40, 3 figg. ai (3). Insects of the Season in Ontario. 45th ann. Rep. entom. Soc. Ontario, 1915, p. 42-—49, 6 figg. -— Auch Lamelle., Sternoxia u. Tetramera. Calder, Edwin E. Crcindela hirticollis var. rhodensis new var. Journ. N. Y. entom. Soc. vol. 24, 1916, p. 93-—94. — Nom. nov. pro. Oicindela hirticollis var. nigrita Davis. Calwers Käferbuch. Einführung in die Kenntnis der Käfer Europas. 6. Aufl. Verfaßt von Camillo Schaufuß. Bd. I pp. 1-88, 1-—-709, mit Taf. I--III, 1-—20 u. Textfig. 1—250; Bd. II p. 710-—1390, Taf. 21 —48, Textfig. 251—254. -— Stuttgart 1916 (Schweizerbarthsche Publikationen und Referate. 15 Verlagsbuchhälg. [Nägele & Dr. Sprößer]). -— Besprechung siehe im Bericht f. 1917. Carter, H. 3. (1). Revision of the Subfamily Tenebrioninae, Family Tenebrionidae. (Australian species: With Descriptions of New Species of Tenebrioninae and Cyphaleinae). Proc. Linn. Soc. N. S. Wales vol. 39 p. 44-86, 6 figg. — 23 neue Spp.: Brises 1, Hypaulaz 3, Enyalesthus 1, Promethis 3, Teremenes 1, Menephilus 3, Mene- ristes 3, Toxicum 2, Platyphanes 2, Opigenia T, Olisthaena, Prophanes, Chariothes je 1. — (2). Revision of the Genus Stigmodera, and Descriptions of some New Species of Buprestidae (order Coleoptera). Trans. R. Soc. South Australia vol. 40, 1916, p. 78-—144, 2 pls. -— 36 neue Spp.: Stigmodera 32, Chrysodema, Chalcotaenia, Pseudotaenia, Cyphogastra je 1. -— 1 neue Var. von Stigmodera. Casey, Thos. L. A new species of Baryodma. Canad. Entom. vol. 48, 1916, p. 70— 71. — B. ontarionis n. sp. Champion, George Charles (1). On new and little known Xylo- philhidae. Trans. entom. Soc. London, 1916, p. 1--64, 2 pls. — 68 n£ue Spp.: Hylobaenus 2, X ylophilus 66. — (2). Notes on Melandryidae. Entom. Monthly Mage. (3) vol. 2 p- 1-—10. -— 9 neue Spp.: Eustrophopsis 2, Eustrophinus 5, Synstrophus 1, Holostrophus 1, Eustrophinus biguttatus nom. nov. pro Eustrophinus bimaculatus Pic non Gestro. -— (3). On some Weevils attacking Orchids. Entom. monthly Mag. (3) vol.2 p. 200--202, 1916. -— Neue Spp.: C'holus 1, Diory- mellus 1. — (4). On new exotic Scraptüna. t.c. p. 233—253, 265275, 1 pl. -— 39 neue Spp.: Sceraptia 36, Biophida 3. -— Biophidina n. g. pro Biophida minor. -— (5). A New Genus of Pythidae (Coleoptera) from the Falckland Islands. Ann. Mag. Naö. Hist. (8) vol. 17 p. 311—317. — Poophylas n. g. falklandica n. sp. -— (6). A New Genus of Anthicidae (Coleoptera) from the Islands of Mysol and Waigiou. t.c. p. 395-—396. -— Lagriomorpha n. g. semi- caerulea n. Sp. -— (9). New Species of the Genus Platamops Reitt. (= Spitho- bates Champ.) (Coleoptera) from Tropical South America. t.c. p. 470 --474. -— 4 neue Spp. Chatanay, 3. (1). Nouveaux Asidides de Madagascar. Insecta vol. 4 p. 1-—13, 13 figg. — 3 neue Spp.: Leptasida n. g. 1, Oxygen. g.1, Scothinesthes 1; -— Euryprosternum n.g. pro Andremius parallelus. -— (2). Gefallen auf d. Felde der Ehre (Frankreich) 1914 oder 1915? Entom. Blätt. Jahrg. 11 p. 192. Chobaut, A. (1). Especes nouvelles d’inseetes Col&opteres trouvees en ces dernieres annees dans le departement de Vaucluse et dans les departements limitrophes.. Mem. Acad. Vaucluse T.19, 1900, p- 215-—220. Fehlt im Bericht f. 1900. — Coleopt. aller großen Gruppen, außer Pentamera, Lamellic. u. Sternoxia. 5. ‚left 16 Insecta. Coleoptera für 1916. — (2). Exeursions entomologiques au bois des Rieges en Camargue. Mem. Acad. Vaucluse (2) T. 5, 1905, p. 3—9. — Coleoptera aller Gruppen Fehlt im Bericht f£. 1905. — (3). Une graine sauteuse (Biologie des Nanophyes tamaricis Gyllenhal). M&m. Acad. Vaucluse (2) T. 14 p. 173—186, 2 figg. Clausen, Curtis P. Life-History and Feeding Records of a Series of California Coccinellidae. (Paper No. 14 Citrus Exper. Stat. Coll. Agric. Univ. California, Riverside, Cal.) Univ. California Publie. Entom. vol.1, 1916, p. 251—299. Clemens, Wilbert A. The Pine Bark Beetle. 30th ann. Rep. N.Y. State Coll. Agrie. Part 1 (Bull. Cornell Univ. agrie. Exper. Stat. No. 383) p. 385-—398, 4 figg. 1916/18. — Betrifft Ips pini Say. Coad, B. R. (1). Recent Studies of the Mexican Cotton Boll Weevil. Bull. U. S. Dept. Agric. No. 231, 1915, 34 pp., 1 fig. — Betrifft Anthonomus. — (2). Studies on the Biology of the Arizona Wild Cotton Weevil. Bull. U. S. Dept. Agric. No. 344 23 pp., 2 pls. 1 fig. — Anthonomus grandis thurberiae. -— (3). Cotton Boll-Weevil Control in the Mississippi Delta, with Special Reference to Square Picking and Weevil Picking. Op. eit. No. 382, 1916, 12 pp. \ Coad, B. R. and R. W. Howe. Insect Injury to Cotton Seedlings. Journ. agric. Research vol. 6, 1916, p. 129-—139, 5 pls. — Auch Tetra- mera. Cockerell, T. D. A. (1). Insects of the Coronado Islands, Lower California. Entom. News vol. 27, 1916, p. 469. — Auch Clavie. -— (2%). ‚British Fossil Insects. Proc. U. States Nat. Mus. vol. 49, 1915 p. 469-—499. -— Titel bereits im Bericht für 1915 p. 15 erwähnt. -— Die Lacoe-Sammlung fossiler Insekten im U. S. Nat. Mus. enthält eine beträchtliche Anzahl englischer Ex. aus dem Lias, teils auch aus dem Oligocän der Insel Wight (Coll. Peter Bellinger, Brodie). Einige sind zu unvollständig zur Beschreibung; andere, besonders Col. u. kleine parasitische Hym., aus dem Oligocän lassen sich ohne Besichtigung größerer Sammlungen rezenter Formen kaum be- schreiben. Zusammenfassung: Verf. berücksichtigt hierbei nur die wirklich feststehenden Namen, da Spp., die bloß durch Gatt.- oder Fam.-Namen gekennzeichnet sind, als Beweismaterial für die ver- schiedenen Schichten keinen Wert haben. — Carbon: keine Col. -— Lias: Es sind 33 Formen bekannt, von denen 6 im folg. zum ersten Male beschrieben werden. — Oolit: Unter den 209 bek. Spp. sind 87 Col. (Bemerk. zur Literatur). — Tertiär: Es sind bekannt durch Giebel 1856: 2 aus Corfe (? Mittel Eocän); durch Heer 1862: 1 von Bovey Tracey (Ober Eocän), durch Curtis 1840: 1 von Mundesley (Ober-Pliocän). -— Post-Tertiär: 8 Col.-Spp., alle noch jetzt lebend. — (oleopt. (p. 477-—481). Protocuneus n. g. (Rhynchophora?) 1 n. sp., Anhydrophilus 1, Elaterophanes 1+ 1 n.sp., Pseudotelephorus 1 + 2 n.spp., Phanerogramma n.g. (Tenebr.?) 1, Holcoptera 2+1 n.sp., Glaphyroptula 1 n.sp. +1. Publikationen und Referate. 17 T— (3). Some American Fossil Inseets. op. cit. vol, 51, p-. 89-106, 1 pl., 9 figg. — Insekten des Tertiär. — Die be. schriebenen Insekten stammen aus den Kohlenschichten des Miocän. Zwei Coleopt.- Flügeldecken repräsentieren eine neue eocäne Lokalität für fossile Insekten im North Park, Colorado. Eine Galle auf einer schmalblättrigen Populus lesquereuzi Cekll. aus dem Florissant scheint als Erreger eıne Saperda-Sp. zu haben. Beschr. Be Saperda Lesquereuxi n.sp. (Ceramb.), Calandrites Hindsi n. sp., Ophryastites Hendersonv n. sp. (alle 3 mit Figg.). — (4). Fossil Insects and Evolution. (Amer. Ass. Adv. $e.). Science N. 8. vol. 42, 1915, p. 624. — Coleoptera des Lias. — (5). Sunflower Insects in California and South Africa. Canad. Entom. vol. 48 1916 p. 76—79. — Auch Tetramera. Codina, Ascensi. La colleciö „Muller“. Junta de Ciences naturals Barcelona An. 1916 p. 201—210. — Coleoptera. Codina, A. siehe Laponge u. Codina. Cole, €. F. The Walnut. Journ. Dept. Agrie. Victoria vol. 13 1915, p. 7680, 146-153, 246248, 307—309, 437-—439, 469—473, 593—600, 684-687, 744-—147, 21 figg. — Forts. op. cit. vol. 14, 1916, p. 154-—161, 3 figg. — Schädliche Insekten, auch Clavscornia. Collins, Perey. Burrowing Animals. Borers That Wend Their Way Even Through Rock. Scient. Amer. vol. 113, 1915, p. 99, 10 figg. — Auch Tetramera. Collins, €. W. siehe Burgeß u. Collins. Cook, M. T. A common error in concerning cecidia. Science 34, New York, p. 683—684. — Selbst in der neuesten Fachliteratur findet sich die Ansicht vertreten, daß die Ursache der Gallbildung die In- jektion eines „Gallvirus“ durch das Muttertier im Augenblick der Eiablage ist. Cook tritt diesem Irrtum entgegen. Die Arbeiten von Adler u. Beijerinck zeigen, daß dies bei den cecidogenen Tenthre- dınvdae der Fall ist, während bei den übrigen Cecidozoen die Ent- wicklung des Cecidiums erst mit dem Auskriechen der Larve aus dem Ei ihren Anfang nimmt. Corr&a de Barros, Jose Maximiano. Notas entomologicas. Broteria S. Fiel vol. 14, 1916, p. 147—154. — Coleoptera von Portugal: Adephaga, Clavic. u. Tetramera. Cosens, A. Notes on Hibernating Ladybird Beetles. Canad. Entom. vol. 48 p. 104-105. — Adalia bipunctata. da Costa Lima, A. Sobre alguns Cureulionidas que vivem nos bambüs. Mem. Ist. Oswaldo Cruz Rio de Janeiro T. 8, 1916, p. 41 —43. — Astyage punctulata n. sp. Cotte, 3. (1). Une cecidie des racines d’Alyssum calycinum. Feuille jeun. Natural. T. 41, 1911, Paris, p. 167. — Ceuthorrhynchus constrictus Marsh. erzeugt eine Deformation der Wurzel oder des Wurzelhalses der genannten Pflanze. — (2). Un ennemie des cecidies: Polydrusus murinus Gyll. Bull. Soc. Linn. Provence, Marseille p. 146—148. — Der Curculionide Archiv für Naturgeschichte 9 “Die Bib 2 5.Teft 18 Insecta. Coleoptera für 1916. Polydrusus murinus Gyll. benagte nach den Beobachtungen des Verfs. die Üecidien von Micorrhiza pallida (auct.?) u. Asphondiha sp. an Calycotome spinosa Link. Cozzi, Carlo. Zoocecidi della flora milanese. Attı Soe. ital. Se. uat. Mus. civ. Milano vol. 54 1916, p. 268—280. -— Auch Tetramera. Craighead, F. €. Insects in their Relation to the Chestnut Bark Disease. Science N.-S. vol. 43, 1916, p. 133—135. — Auch Tetramera. Crampton, 6. €. (1). The Phylogenetie Origin and the Nature of the Wings of Insects According to the Paranotal Theory. Journ. N.Y. entom. Soc. vol. 24 1916, p. 1-—89, 2 pls. — Die Flügel aller Insekten haben alle den gleichen Ursprung; sie können nicht von Tracheenkiemen abgeleitet werden. Die Paranota sind homodynam mit den Flügeln, die ohne Zweifel von ihnen abzuleiten sind. Der embryologische Beweis würde ergeben, daß die Flügel tergalen Ur- sprungs sind. — (2). The Lines of Descent of the Lower Pierygotan Insects, with Notes on the Relationships of the other Forms. Entom. News vol. 27, 1916, p. 244-—258, 297-—307. -— Auch Tetramera. Crawley, W. €. Ants from British Guiana. Ann. Mag. nat. Hist. (8) vol. 17, 1916, p. 366-—377. — Appendix p. 377—378. -— Myrme- kophilie. — Auch Adephaga. Criddle, Norman. Insect pests of Southern Manitoba during 1912. 43d ann. Rep. entom. Soc. Ontario 1913 p. 91-—100. -— Auch Heteromera u. Tetramera. Cros, A. Triongulins d’un Meloe inconnu. Bull. Soe. entom. Egypte Ann. 7, 1916, p. 70—72. Crosby, €. R. siehe Slingerland u. Crosby. Csiki, E. (1). Mordellidae |in Coleoptorum Catalogus auspiciis et auxilis W: Junk editus a S. Schenkling, Pars 63, pp. 84 W. Junk (Berlin W15) 10. IV. 1915, Einzel - Preis M. 7,90, Subskr.-Preis M. 5,30 [jetzt?] Katalog (p. 74), Index der Tribus, Genera, Subgenera (p. 74) desgl. der Spp. u. Varr. (p. 74—84). Angabe der Literatur, wenn vorhanden auch der anatom., physiol., biolog. u. ökolog.; Varr., Aberr., Vaterland. Spp. in alphab. Reihenfolge. Gesamtzahl: 735 Spp. -— (2). Calosominarum Species nova Africana. Ann. Mus. nation. hungar. vol. 14, 1916, p. 122. — Carabomorphkus africanus n. Sp. Culbertson, Glenn. A New Enemy to the Black Locust. Proc. Indiana Acad. Se. 1914 (1915) p. 185-—186. Chalepus dorsalıs. Curti, MW. Cetonia (Eucetonia) kolbei nov. spec. Verhdlen. zool.-bot. Ges. Wien Bd. 64, 1914, p. (125)—(126), 1 fig. Cusham, R. A. and Dwight Isely. The Cherry Leaf-Beetle, a Periodically Important Enemy of Cherries. Bull. U. S. Dept. Agrie. No. 352, 1916, 28 pp., 5 pls., 9 figg. Dahms, Paul. Einschlüsse im Bernstein. 38. Ber. westpreuß. bot.-zool. Ver. 1916 p. 55—68, 1916. Damm, ©. Die Artillerie im Tierreich. Prometheus Jahrg. 26, 1915, p. 796799. — Auch unter den Adephaga, Clavicornia u. Hetero- mera. Publikationen und Referate, 19 Davis, John J. A. Progress Report on White Grab Investigations. Journ. econ. Entom. vol. 9 p. 261—281, 3 pls. Davis, Wm. T. Notes on Tiger Beetles from North Carolina. Journ. New Y. entom. Soc. vol. 24, 1916, p. 154—155. Decoppet, M. Lebensweise des Maikäfers. Österr. Forst- u. Jagd- Zeitg., Jahrg. 30, 1912, 125, 1 fig. De Gregorio, A. Appunti biologici dell’? Icerya purchasi Mask. e del suo predatore Novius cardinalis Muls. Natural. sieil. vol. 23, 1916, p. 5—17, 4 tav. Delähon, Paul. Nachträge zu Schilskys Systematischem Verzeichnis der Käfer Deutschlands von 1909 mit besonderer Berücksichtigung der Formen der Mark Brandenburg, sowie einige sonstige Bemerkungen über Käfer aus Deutschland. Deutsch. entom. Zeitschr. 1916 p. 34—36. — Adeph., Lamellie., Tetramera. -— I. Im Verzeichnis Schilskys ohne Stern oder überhaupt nicht angeführte Arten und benannte Ab- änderungen. Betrifft Amara, Ochthebius, Leptura, Tetropium, Stropho- somus, Anthonomus, Systenocerus, Anomala je 1. — II. Sonstige Bemerkungen über Käfer aus Deutschland (p. 36): Masoreus, Meli- gethes, Leptura, Phyllobius je 1. — Siehe im system. Teil. — Zum Schluß wird auf die beiden neuen bisher verkannten Dyschirius Neresheimeri Wagn. u. Lüdersı Wagn. hingewiesen. Demaison, Ch. Quelques mots sur la faune entomologique de ’Asie mineure. Bull. Soc. Etud. Sc. nat. Reims T. 18, 1909, p. 37—42. — Üoleopt.: Adeph., Lamellic., Sternoxia, Heterom., Tetramera. — Fehlt im Bericht £. 1909. — (2). Observations sur la Faune entomologique des environs de Reims. Bull. Soc. entom. France 1914 p. 91—93. de la Porte, L. Sur un vol de @ynandromorphus observe dans la Vienne. Bull. Soc. entom. France, 1916 p. 82. Depoli, Guido. (1). Neue Käferformen aus dem Liburnischen und Istriner Karst. Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 34 1915 p. 109—110, 1 Fig. — Carabus 1 n. form., Subcoccinella 1 n. ab., Adalia 2 n. abb., Propylaea 1 n. ab., Anoncodes 1 n. ab., Macrolenes 1 n. ab. — Cantharis pulicaria hiburnica Depoli wird eingezogen, weil = obscura. — (2). Dichlorbenzol als Insektentötungsmittel. Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 224—225. — Nachdem Mirbanöl und Naphthalin zu Kriegszwecken beschlagnahmt waren, verwandte D., durch Papes Ausführungen (Col. Rundsch. 1915, 44) angeregt, Dichlorbenzol und berichtet im Folgenden über seine befriedigenden Ergebnisse, aus- gehend von einem Vergleich mit den sonst gebräuchlichsten Mitteln: Cyankalı, Essigäther u. Spiritus. — Cyankalı hat D. nicht erprobt. Die Glieder der damit getöteten Tiere sollen verzerrt werden und sich nicht immer gut präparieren lassen. — Essigäther liefert befriedigende Resultate. Die Präparation geht gut vonstatten. Es verflüchtigt zu schnell, ein Zuviel erzeugt Beschlagen der Wand u. ein Verkleben behaarter Tiere. Schwefeläther ist nicht zu empfehlen, große Flüchtig- keit, geringere tötliche Wirkung. — Denaturierter Spiritus ist für größere, lebenszähe u. schmutzende Käfer sehr brauchbar. — Di- 2 5. Heft 20 Inseeta. Coleoptera für 1916. chlorbenzol ist fest, angenehm riechend, wenig flüchtig, für Coleopt. sehr brauchbar u. ein gutes Schutzmittel für Sammlungen. Nach 24—36 Std. schwindet die Starre und die Präparation kann vor sich ehen. : Derivaux, R. €. A Note on the Predaceous Habits of Dineutes („, Whirligig Beetles“‘) Toward Anophele Larvae. Publie Health Rep. Washington vol. 31, 1916, p. 1228—1230. Desbordes, H. (1). Description d’un Hister nouveau du sous-genre Peranus Lew. (Atholister Reitt.) et tableau des especes de ce sous- genre. Bull. Soc. entom. France 1916 p. 123—125. — H. chariensis n.sp. -— (2). Description d’un Orphinium Lew. nouveau et tableau des especes de ce genre. t.c. p. 200—202. — O. dentifrons n. sp. — (3). Sur les Saprınus (Hypocaccus) radiosus Mars. et inter- punctatus Schmidt. t.c. p. 230—231. — 8. radiosus Mars. = 8. rugi- frons Payk. Bisher noch nicht angegebene Merkmale von $. vnter- punctatus. De Wolfe, L. A. How to Collect and Preserve Insects. Proc. entom. Soc. Nova Scotia, 1916, p. 12—15, 2 pls. Dixey, F. A. Notes of a Voyage to Australia, Ceylon and the Malay Archipelags, July-November 1914. Entom. Monthly Mag. (3) vol. 2, p. 10—13, 46-—51, 119—125. — Auch Malacod., Heterom. u. Tetramera. Doane, R. W. siehe Kellogg u. Doane. Dobers, Ernst. Der Zahn am Flügeldeckenabsturz von Pityogenes bidentatus Hbst. Deutsche entom. Zeitschr. 1915, p. 36—40, 2 Taf. (35 Figg.). — Obwohl die Tatsache bekannt sein dürfte, daß die Zähne mancher männlichen Borkenkäfer von variabler Gestalt sind, so finden sich in der Literatur keine diesbezügl. näheren Beobachtungen. D. untersuchte eine Anzahl von 98 dieser Sp., die aus einer Weymouts- kiefer Pinus strobus L. erbeutet waren. Dieselbe Gabelung findet sich auch bei den in Pinus silvestris L. brütenden. Verf. fand drei Typen hinsichtlich der Gestalt des Zahnes: 1. die Oseite (Außenseite) des Zahnes ist stark konvex. Die Spitze des Zahnes verjüngt sich rasch und ist daher kurz. Sie ist dem Flügelabsturz fast senkrecht zugekehrt. Die Zähne ragen hoch über die Flügeldecken empor u. ähneln sehr einem Haken. Gabelbildung selten (Fig. 1—5). — 2. Die Oseite (Außenseite) des Zahnes ist weniger konvex. Die Spitze des Zahnes meist schräg auf den Flügeldeckenabsturz, zuweilen unter sehr flachem Winkel. Gabelbildung nicht selten (Fig. 6—17). — 3. Oseite (Außenseite) des Zahnes höchstens leicht konvex, oft geradlinig. Zahnspitze fast geradlinig, die Fortsetzung des Innen- (internen) Randes des Zahnes bildend. Zähne kurz u. dick, fast immer schwach gegabelt (Fig. 18—24). In den Ausbeuten verteilten sich die dd auf Typ. 1:6; auf Typ 2:44; auf Typ 3:6. Die merkwürdige Gabelung des großen Zahnes der Elytren wurde bei den einzelnen Typen verschieden beobachtet; bei Typ. I nur selten (unter 18 nur 2mal; Typ 2 hält die Mitte (unter 88:34, 121:51, 41:17 gegabelt); bei Typ 3 ist sie häufiger (unter 11:8 u. unter 10:7). Bei deı Gabelung sind ferner 2 Arten der Publikationen und Referate, 21 Ausbildung zu unterscheiden; gleich groß selten, nur bei Typ 2 (unter 34:8, 51:4, 17:1); bei allen anderen ist die durch Gabelung entstandene zweite Zinke kleiner. — Die Elytren eines Käfers tragen nicht immer gleichgebildete Zähne. Bei !/, der Tiere herrschte Asymmetrie (Fig. 25 —33). — Eigentümlichkeiten . der Elytren: Sie sind ziemlich stark behaart, in regelmäßiger Anordnung u. zwar wechselt eine Reihe längerer mit einer Reihe kürzerer Haare ab; letztere stehen innerhalb der Reihe dichter als die längeren (9 längerer, dazwischen 8 kürzerer Haare). Ferner steht zwischen je 2Reihen der großen Haare ein längeres; außerdem finden sich regelmäßig verteilt noch kleinste Haare. Auch die Zähne der Elytren tragen 3 Haare. Daneben noch kleinere Härchen in wechselnder Zahl. Die Haare selbst sind zweizeilig gefiedert, ein Stück der Basis bleibt davon frei. (Fig. 3ga—d u. 35). Dodd, F.P. Observations on Various Insects in N. Queensland. Trans. entom. Soc. London, 1916, p. XXV—XXVI. — Auch La- mellicornia u. Sternoxia. Doering, Adolfo y Pablo 6. Lorentz. Recuerdos de la Expedieiön al Rio Negro (1879). Bol. Acad. nac. Ciene.. Cordoba, T. 21, p. 301 — 386. — Fauna, auch Adephaga, Lamelle., Tetramera. Dotlein, Franz. Das Verhalten der Tiere bei Gefahr. Himmel und Erde, Jahrg. 27, p. 10—13, 1 figg, 1915. — Aus: Das Tier als Glied des Naturganzen. d’Orchymont, A. De la place que doivent occuper dans la classi- fication des sous-familles des Sphaeridiinae et des Hydrophilinae. Bull. Soe. entom. France, 1916, p. 235—240, 2 figg. — Rhygmodini n.trib. Dorn, K. (1). Coleopterologisches vom flandrischen Kriegsschau- platze. Entom. Jahrb., Jahrg. 25, p. 148—150. — Adephuga, Olavic., Lamellic., Heterom. u. Tetramera. — (2). Ein Sammelbericht aus der Rhön. t.c. p. 167—172. — Adeph., Clavic., Tetram. Dow, R.P. (1). Popular and Practical Entomology. From the Editor’s Office Chair. Canad. Entom. vol. 48, 1916, p. 329 —335. — (%). Plaster-Casting Insect Burrows. Psyche, vol. 23, 1916, p- 69— 74, 1 pl. — Cicindela. du Porte, E. Melville (1). Death feigning reactions in Tychius pieirostris. Journ. aniım. Behav. vol. 6, p. 138—149, 1 fig. — (2). The Oceurrence of Tychius pieirostris on Clover at Ste. Anne’s, Que. 46. ann. Rep. entom. Soc. Ontario, 1916, p. 5052, 1 fig. Dupuis, Paul. H. Sauter’s Formosa-Ausbeute. Carabidae. Ann. Soc. Entom. Belg. T. 58, II, p. 29—36, figg. — Brachichila hypoerita Chaudoir, Pseopsophus Kuntzeni n. sp. Dupuis teilt die Pericalinae in 2 Gruppen: die Thyreopterides und die Captoderides, die sich nur dadurch unterscheiden, daß die ersteren glatte, die letzteren pubascente Paraglossen haben. Nun stellt er die Brachichrilae ın die erste Gruppe mit „paraglossae.. glabrae ete.‘“. In Wirklichkeit sind sie „pubescentes“. Hierzu Fig. 1—3. Der vordere Flgl.-Fleck 5. Heft 22 Insecta. Coleoptera für 1916. ist variabel. Er geht nach Chaudoir von d. 3.—7. Stria, Dupuis findet: 3.—6., 4.6. u. 4. bis Mitte 7. Dury, Charles. Two New Beetles from Cincinnati, Ohio. Journ. Cincinnati Soc. nat. Hist. vol. 22, 1916, p. 14—15. — Clavie. u. Tetram.: Nanosella atrocephala n.sp. u. Phloeophagus variolatus n. sp. Van Duzee, E.P. Priority in Family Names and Related Matters. Ann. entom. Soc. Amer. vol. 9 p. 89-—93, 1916. Van Dyke, Edwin €. New Species of Buprestidae from the Pacifie States, with Notes Concerning a Few Others. Entom. News vol. 27, 1916, p. 405—412, 3 figg. — 3 neue Spp. Anthazxia 1, Chrysobotkris 2-+1.n.subsp. Eichelbaum, F. Untersuchungen über den Bau des männlichen und weiblichen Abdominalendes der Staphylinidae. (Forts.). Zeitschr. wiss. Insektenbiol., p. 75—79, Schluß statt Forts. p. 175—184, 2 Taf., [Fig.-Gruppen] 1 Fig. p. 75—79: Allgemeine Übersicht über die Unter- familie Aleocharinae. Astilbus besonders abweichend. — Vergleichende Beschreib. der letzt. Abdominalschienen der untersuchten Arten. A. Im männlichen Geschlecht. Schilderung der Details, p. 175—184. B. im weiblichen Geschlecht; Endabschnitt des weiblichen Genital- traktus (p. 175—177). — Anhang I. Das Abdominalende von Oeceo- ptoma thoracica L. u. Thanatophilus rugosus L. (p. 177-180; Fig. - Gruppe XIII auf p. 179. — Anhang II. Habrocerus capillarıcornis Grvh. (p. 180—184, Figurensruppe XIV p. 183). Abd.-Ende des 2. Entomologisches Jahrbuch. 25. Jahrg. Kalender für alle Insektensammler auf das Jahr 1916. Herausgegeben unter gütiger Mitwirkung hervorragender Entomologen von Dr. Oskar Krancher, Leipzig. Mit vielen Erst-Abbildungen, eine Bunt-Titeltafel und einem Anzeigenanhange. Leipzig, 1916, Frankenstein u. Wagner. Preis 1,60 Mark. — Die 12 monatl. Anweisungen bringen viele beachtens- werte Winke. Aus den Artikeln seien erwähnt A. Meixner, 25 Jahre Entomologie. 18 Beiträge behandeln Lepid., Coleopt., Dipt., Hym. usw. Siehe ferner unter Meder. Auch der Weltkrieg macht sich darin bemerkbar, so von Loquay „Kriegsarbeit‘‘. Aus dem Schützengraben stammen die beiden Beiträge von Dorn (siehe dort). Ref. von Heikertinger, F. Entom. Blätt. Jabrg. 12, p. 54. Ericson, Isaae B. Rhagium iberonis B. Eries., n. sp. Entom. Tidskr., Arg. 37, p. 240. Escherich, K. (1). Zur Reform der deutschen Forstentomologie. Forstwiss. Centralbl., Jahrg. 59, 1915, p. 161—171. — (2). Olytus arcuatus L. als schlimmer technischer Eichen- schädling. Nat. Zeitschr. Forst-Landwirtsch. Jahrg. 14, p. 272—273. — (3). Der Maikäferkrieg in der Pfalz. Kosmos Stuttgart, Jahrg. 13, p. 130—135, 2 figg.. — Ref. von H. W. Frickhinger, Nat. Wochenschr., Bd. 31, p. 509510. — (4). Forstinsekten. Bespr. v. H. Blickhardt], Ent. Blätt. Jahrg. 12, p. 56-57. — I. Bd. Stellung der Insekten im System, Morphologie, Anatomie, Physiologie, Fortpfl. Publikationen und Referate. 23 Evans, William (1). Bembidium quingquestriatum Gyll., in the Edinburgh distriet. Entom. Monthly Mag. (3), vol.2, p. 64—65. — (2). Coleoptera from Auskerry, Orkney. Scottish Natural., 1916, p. 21—22. — Alle Gruppen außer Pentamera u. Trimera. — (3). Lepidoptera and other Insects at Scottish Lighthouses in 1915. t.c. p. 129-—133. — Auch Lamelhe. — (4). Scolytids (including Hylastes cumicularıus and Pity- ophthorus ramulorum) and other Coleoptera (including Metabletus truncatellus) taken in the Forth Area. Scottish Natural., 1916, p. 303 —308. -— Adephaga, Clavie., Lamelle., Sternozia, Malacod., Tetramera. Evans, William and Perey H. Grimshaw. Notes on Insects captured in the Island of Raasay. Scottish Natural, 1916, p. 299—300. — Auch Adephaga, Clavicornia u. Tetramera. Everts, Ed. (1). A propos du Bledius terebrans Schiödte. Ann. Soc. Entom. Belg., T. 58, p. 73—76. — Widerlegt die Bondroit’schen Einwürfe. Besser eine gute Übersetzung in einer Sprache, die keine Weltsprache ist, als eine schlechte in einer solchen. Sprachliche Er- örterungen. Den Vorwurf mangelhafter Sprachenkenntnisse müsse er zurückweisen. — (2). Drilus concolor Ahr. Tiidschr. Entom. D.59, 1916, p. LII-—LIIL — (3). Jets over de in Nederland bekende vormen van Carabus violaceus L. Entom. Berichten, D. 4, 1915, p. 206—210. — (4). Nieuwe vondsten voor de Nederlandsche Coleopteren- fauna. t.c. p. 222—225, 240—243, 258-—260, 271—273, 288—293. — Vertreter der großen Gruppen außer Pentamera, Sternoxia u. Trimera. — (5). Nog iets over Stenopelmus rufinasus Gyll. (= Degorsia champenoisi Bedel). t.c. 1916, p. 244. — (6). Coleoptera in Juni 1915 bij Doorn en Maarsbergen verza- meld. t.c., p. 245. — Auch Adephaga, Clavie., Heteromera. — (%). Eenige Opmerkingen omtrent vroegere mededeelingen. t.c. p.273-—275. — Auch Adephaga und Malacodermata, Thiaso- phila Schklg. pexa Motsch. und Pelonium meieri Schnklg. — (8). Nieuwe vondsten voor de Nederlandsche Coleopteren- Fauna, VI. t.c. p. 303 —305. — VII. p. 327—330. — VII. p. 334 — 338. -— Hygrobia 1 n. ab. (Dixon). — IX. p. 349-—356. — Nitidula In.ab. — X. p. 366-—371. — Phaedon 2 n. aberr. — XI. p. 383-—3%. -— Stichoglossa wyttenboogaarti n.sp., Brachypterus 2 n.abeır. — Forts. folst. — (9). Interessante vondsten, op de excursies bij Ommen, Juni 1910 gevangen. t. c., 1916, p. 330--331. — Cboleoptera: Adeph., Sternoxia, Heteromera u. Tetramera. Fabre, J.H. Gestorben am 11. Oktober 1915 in Seriguan im 92. Lebensjahre. Wien. entom. Zeitg., Jahrg. 35, p. 64. Faes, H. Un dangereux enemi de la Pomme deterre, le „Doryphora du Colorado“. Terre vaudoise. Ann. 7, 1915, p. 263-—264, 1 fig. 5. Heft 24 Inseceta. Coleoptera für 1916. Fagniez, Ch. Description d’un Lathrobium nouveau de France. Bull. Soc. entom. France, 1916, p. 311312. — L. gallienii n. sp. Fall, H. €. A Revision of the North American Species of Pachy- brachys. Trans. Amer. entom. Soc. vol. 41, p. 291-—486. — 73 neue Spp., 13 neue Vaır. Faust, E. €. siehe Zeleny u. Faust. Fawecett, Howard. Citrus Diseases of Florida and Cuba Compared with Those of California. Bull. agrie. Exper. Stat. California, No. 262, 1915, p. 153-—210, 24 figg. — Auch Tetramera. Felt, Ephraim Porter. 31. Report of the State Entomologist on Injurious and other Insects of the State of New York. Bull. N.Y State Mus. No. 186, 1916, 215 pp., 18 pls., 39 figg. [Biol. Observations by E.P.F. and H.H. Stage. — A Study of Gall Midges IV.] — Auch Vertreter aller höheren Käfergruppen, außer Olaviscornia, Mala- codermata u. Heteromera. Ferrante, &. Notes entomologiques. Bull. Soc. entom. Egypte Ann. 7, 1916, p. 62-64. — Coleopt. von Ägypten. Malacod., Heterom., Trimera. Ferriere, Ch. De l’utilisation des insectes auxiliaires entomophages. Actes Soc. helvet. Se. nat. 97. Sess., T. 2, 1916, p. 270—272. — Auch Trimera. Fiedler, Aug. Beobachtungen an Coleopteren im Jahre 1914. Zeitschr. wiss. Insektenbiol., Bd. 11, 1915, p. 101. — Cantharis, Bothriopterus, Coccinella, Megodontus, Carabus (cf. Syst.). Fink, David E. Injury to Peanuts by the Twelve-spotted Cu- cumber Beetle. (Diabrotica 12-punctata Ol.). Journ. econ. Entom. vol. 9, 1916, p. 366-—368, 1 pl. Fischer, Karl. 7 22.1.1915 (Vegesack, Bremen). Entom. Blätt. Jahrg. 11, p. 128. ! Fleischer, A. Ein neuer Anophthalmus aus der Herzegowina. Wien. Entom. Zeitg., Jahrg. 35, p. 80. Anophthalmus speluncarvius n. sp. er (2). Bemerkungen über einige Chrysochroa-Aberrationen. Wien. entom. Zeitg., Jahrg. 35, p. 100. — Chrysochroa polymorpha var, bohuslavi n. — (3). Zur Bastadierung der Melolontha-Arten. Wien. entom. Zeitg., Jahrg.35, 1916, p. 172. — (4). Eine Mißbildung von Melolontha pectoralis Germ. t.c. p. 188. — An einem Bein 3 Schienen und 3 Tarsenreihen. — (5). Neue Chrysomeliden aus Japan. Wien. entom. Zeitg., Jahrg. 35, p. 222—223. — 3 neue Spp.: Crepidodera, Gynandroph- thalma, Luperus I — (6). Neue Varietät der Pelecotoma fennica Payk. aus Bosnien. Wien. Entom. Zeitg., Jahrg. 35, p. 120. — P.enn. var. zoufalı n. Fletcher, T. Bainbridge (1). Agricultural Entomology. Ann. Rep. Board scient. Advice India 1914/15 (1916), p. 148-—162. — Vertreter aller Gruppen, außer Pentamera, Malacodermata u. Trimera. Publikationen und Referate. 35 — (2). Agrieultural Entomology. Ann. Rep. Board scient. Advice India 1915/16 (1917), p. 153—173. — Vertreter aller größeren Gruppen, außer Pentamera, Malacodermata u. Trimera. Fleutiaux, E. (1). Notes synonymiques. [Col. Elateridae et Me- lasidae]. Bull. Soc. entom. France, 1916, p. 231. — Psephus chatanayi nom.nov. pro P. rufinus Heller non Cand. Monoerepidius vurlleti pro M. flavobasalis Heller non Schw., Fornax garretai pro F. longicornis Heller non Blackb. — (2). Deseriptions de deux espeees nouvelles d’Elateridae appartenant au genre Dima. Bull. Soc. entom. France, 1916, p. 256 — 257. — D. indica n. sp., D. yunnana n. sp. — (3). Elateridae des Iles Philippines, II. Philippine Journ. Sec. D. vol. 11, p. 219-—233. — 28 neue Spp.: Lacon 2, Monocrepidius 1, Melanoxanthus 8, Anchastus 2, Hemirrhaphes 2, Cardiophorus 4, Diplo- conus 1, Luzonicus n. g., Agonischius 1, Glyphonyz 1. — Melanotus In. var. — (4). Melasidae (Coleopteres) des iles Philippines recoltes par C.F. Baker. t. c., p. 387-—398. — 18 neue Spp.: Subprotelater n. g. 1, Dromaeolus 3, Ceratus 3, Fornax T, Entomophthalmus 1, Microrhagus 2, Xylobius 1. — 2 neue Varr.: Fornax, Entomophthalmus je 1. Flint, Wesley P. The Effect of Cyanide on the Locust-borer and the Locust-tree. Science N. S., vol. 42, 1915. p. 726-—727. Forbes, Stephen, A. (1). Life History and Habits of the Northern Corn Root-worm (Diabrotica longicornis Say). 28. Rep. State Entom. Illinois, p. 80-—86, 1 fig. — (2). A General Survey of the May-beetles (Phyllophaga) of Dlinois. 29. Rep. State Entom. Illinois, 1916, p. 23-—65; Bull. agric. Exper. State Illinois, No. 186, p. 215—257, 1 map, 1916. — (3). The Influence of Trees and Crops on Injury by White- Grubs. Bull. agrie. Exper. Stat. Illinois, No. 187, p. 261 —263. Formänek, R. (1). Zwei neue Rüßler aus Tibet. Wien. entom. Zeitg., Jahrg. 35, p. 32 —34. — Otiorrhynchus 1, Rhinodontus 1. — (2). Synoptische Übersicht der C yphiderus- Arten aus der schen Fauna. Wien. entom. Zeitg., Jahrg. 35, p. 35-—39. -— (©. bicolor und edmundi neue Spp. — (3). Die Rüßlergattung Myllocerops und ihre Arten. Wien. entom. Zeitg., Jahrg. 35, p. 44—56. — 6 neue Spp., dar. In. Reitt. i.1. Formänek, R. und L. Melichar. Die Rüßlergattung Nanophyes und ihre Arten. Wien. entom. Zeitg., Jahrg. 35, p. 65-—79. — 2 neue Spp., dar. 1 v. Desbr. i.]. Forst, S.W. Biological Notes on Ceutorrhynchus marginatus Paykull. Journ. N. Y. entom. Soc., vol. 24, p. 243-—253, 3 pls. Fracker, $.B. siche Sanders u. Fracker. Franesik, Käroly. Adal6k Trenesen varmegye, (oleoptera- faunäjähoz. -— Beitrag zur Coleopteren-Fauna des Komitates Trenesen. Rovart. Lapok, K. 14, 190%. p. 58-—64. — Fehlt im Bericht f. 1%7. French, €. ir. Insect Pests of th= Fruit, Flower, and Vegetable Garden. And how to Treat Them. Journ. Dept. Asrie. Victoria, 5. Heft 36 Inseeta. Coleoptera für 1916. vol. 14, 1916, p. 213—218, 314 —317, 433 —438, 495-—498, 604--611, 27 figg. — Auch Lamellicormia u. Tetramera. Frey, Richard, Coleopterologiska notiser. Meddel. Soc. Fauna Flora fennica, Häft 41, 1915, p. 13—14. »— Adeph. u. Tetramera. Friederichs, K. Über Adoretus vestitus Boh. als Schädling in Samoa und seine früheren Stände. Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol., Bd. 10, p. 41-—47, 6 Abb. — Siebartige Durchlöcherungen an den Blättern aller möglichen Bäume u. sonstigen Gewächse auf Deutsch- Samoa. Bevorzugte Nährpflanze dieses Käfers (,‚Rose beetle“ „„Rosen- käfer‘“ richtiger „„Rosenlaubkäfer“ genannt) ist die Rose. Blattfraß- proben: Kakaoblätter Abb. 1,2 u. Hebiscus tiliaceus L. Abb. 3. Lebens- weise. Schaden. Bekämpfung. Anwendung von Insektenpilzen (Jepson): Sterigmatocystis ferruginosus u. Botrytis sp., richtig ist wohl „grüne Muscardine‘“: Metarchizium amisophiae (Metsch.) Sor. Auch gegen Oryctes rhinoceros L. angewendet. Beschr. d. Larven Abb. 4a, b, der Puppe 4c, des Käfers 4d, p. 44-—47. Frisendahl, Axel. Näzra coleoptera frän Jämtland. Entom. Tidskr., Ärg. 37, p. 30—32. -— Adeph., Olavie., Heteromera u. Trimera. - Frost, €. A. Collecting Notes and Random Observations on the Maine Coleoptera. Canad. Entom., vol. 48, 1916, p. 381--3%. — Adeph., Clavie., Lamellic., Sternox., Malacod., Tetramera. Fuchs, Robert. Zwei neue Coccinellidenaberrationen. Entom. Blätt., Jahrg. 12, p. 47—49. -— (©. trifasciata ab. soluta n. und Ü. quadrı- punctata ab. bisnoviespunctata n. Fuß, Hermann. 7 21. IX. 1915 in Bonn a. Rh. im Alter von 9] Jahren. Nekrolog von Wilhelm Hubenthal. Deutsche entom. Zeitschr., 1915, p. 577--578. — Seine Sammlung, die von ihm auf- gestellten Spp. usw. Fyles, Thomas W. Notes on the Season of 1911. 42. ann. Rep. entom. Soc. Ontario, 1912, p. 36-—38, 1 fig. — Auch Adephaga u. Olavicornia. Gabriel. Eine neue Anaspis-Art. Entom. Mitt., Bd. 5, p. 183—184, 1 fig. — 4. silvatica n. sp. Galibert, MH. Stations du Zaccobius purpurascens Newb. en Languedoc. Bull. Soc. entom. France, 1916, p. 20-2 Gallardo, Angel, E! mirmacöfilo sinfilo Fustiger elegans Raffray. Bol. Soc. Physis Buenos Ayres, T.2, 1916, p. 254—257, 1 fig. Garreta, L. (Frankr.). Gefallen auf dem Felde der Ehre. 1914 od. 1915? Emntom. Blätt., Jahrg. 15, p. 192. Gaud, A. Col&opteres. Dispersion de quelques especes: nouvelles stations. Bull. Maurith. Soc. valais. Sc. nat., Fasc. 38, p. 44-49. Germain, Histöridös captures A Ottawa et dans les environs. Natural. canad., vol. 42, p. 103-—105. Ghigi, Alessandro. Materiali per lo studio della fauna Libica. Mem. Accad. Se. Bologna (6), T. 10, Cl. Se. fis. Sez. Se. nat. p. 253 —296, 1913. — Vertreter aller größeren Coleopt.-Gruppen. Gibson, Arthur (1). Blister Beetles. 42. ann. Rep. entom. Soc. Ontario, 191% p. 83-—88, 8 figg. Publikationen und Referate. 97 — (2). The Entomological Record, 1911. 42. ann. Rep. entom. Soc. Ontario, 1912, p. 89—112. — (3). The Entomological Record, 1913. 44. ann. Rep. entom. Soc. Ontario, 1914, p. 106-—129. — Beide bringen auch Vertreter aller größeren Käfergruppen. Gibson, Arthur and A. Cosens. Reports on Insects for the Year. 43. ana. Rep. entom. Soc. Ontario, 1913, p. 11—20, 13 figg. — Auch Lamellic. u. Tetramera. Gibson, Arthur, A. Cosens, Franeis 3. A. Morrisand William A. Ross. Reports on Insects of the Year. 46. ann. Rep. entom. Soc. Ontario, 1916, p. 11-—24, 1 fig. — Auch Malacod., Heteromera u. Tetramera. Giffard, Walter |. Notes and List of Insects Trapped in Alameda and Santa Clara Counties, California, During a Short Auto Trip Whilst Speeding Along the Main Roads. Proc. Hawaiian Entom. Soc., vol. 3, 1916, p. 227231. — Adephaga, Clavicorn., Heteromera, Tetramera u. Trimera. Ginzberger, A. Beiträge zur Naturgeschichte der Scoglien und kleineren Inseln Süddalmatiens. Ergebnisse von zwei im Mai und Juni 1911 und im Juli 1914 ausgeführten Reisen. Denkschr. Akad. Wiss. Wien math.-nat. Kl., Bd. 92, p. 261—404, 8 Taf., 7 Figg., 1916. In Kommiss. bei Alfred Hölder, Wien. — Ref. v. F.Heikertinger, Ent. Blätt. Jahrg. 11, p. 55--57. — In der Einleitung gibt G. einen Einblick in die Vorgeschichte u. Durchführung der Reisen. Abriß der natur- wissenschaftlichen Erforschungsgeschichte. Kartenskizze, 50 photo- graphische Aufnahmen von Scoglien (Einzahl Scoglio; kleine unbe- wohnte Eilande, die die Mitte halten zwischen ‚Klippe‘“ u. „Insel“ u. die im Bannkreise der größeren süddalmatinischen Inseln sehr häufig sind). — Abschn. 16 des I. Teiles behandelt die Coleoptera von Josef Müller. Berücksichtigt wird auch die Fauna von Lissa, Curzola und Pelagosa. Wir finden nur eine verarmte und einseitig entwickelte ostadriatische Litoralfauna. Das Verzeichnis (37 pp.) ist nach Fund- orten geordnet. Die einzelnen Inseln werden faunistisch usw. geschildert. Interessant ist der weit draußen im Meere gelegene, seltsam gestaltete Felsen Pomo u. die Inselgruppe Pelagosa, auf halbem Wege zwischen Dalmatien und Italien. Eine Ergänzung zu dieser Arbeit lieferte die Publikation Heikertingers: „Untersuchungen über das Käferleben der Mediterranfauna Österreichs. Ergebnisse einer Frühlingsfahrt nach den süddalmatinischen Inseln. Verhandlungen d. zool.-bot. Ges. Wien, 64. Bd., p. 10-50. — Coleoptera (Vertreter aller Gruppen) von Josef Müller (siehe dort). Girault, A. A. Hosts of Inseet Eggparasites in Europe, Asia, Africa and Australasia, with a Supplementary American List. ‘ Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol., Bd. 10, Hft.3, p. 87—91, Hit. 4, p- 135—139, Hft. 5, p. 175—178, Hft. 7/8, p. 238—240. — Wirte und ihre Parasiten in Europa (p. 87 sq.). Coleopt. p. 87: 5. Heft 28 Wirt Attelabus ceurculionides Cassida rubiginosa Galeruca calmariensis Galerucella luteola J. Müll. Phytonomus posticus Gyll. Rhynchites betulae Rhyncolus puntulatus Perr. Insecta. Coleoptera für 1916. Parasit Polopoea stollwerckii ? Tetracampe galeru- cae (Jonse.) (Pteromalus) Tetra- campe galerucae (Jonse.) Tetrastichus santho- melanae (Rondanı) Anaphoidea luna Girault Anaphes ? pratensis Forst. Ophioneurus signatus Ratzeburg Telenomus turesis Walker Autorität Förster 1851 p.27, 30 Dalla Torre, 1898, p. 86. Westwood, 1840, p. 159. Masi, 1908, p. 133. Girault, M. S. Notes 1912. id. and Webster, 1912. Dours, 1874, p. 111 Dours, 1874, p. 80. Dalla Torre, 1898 p. 520. Ergänzende amerikanische Berichte (p. 175—176): p. 175—178, 238 — 240. Chauliodes U. S. Platyptera Trichogramma sem- blidis (Auriv.) Girault 1911e p. 49—50. Literatur dazu (p. 176—177). Die Vertreter unter d. Hymen. u. Ihre Trichogramma p. 239 —240. Literaturliste chronolog. geordnet, 18335—1913, 68 Publ., p. 240 Berichtigungen. Glasgow, H. siehe Parott u. Glasgow. Glasgow, Robert D. Phyllophaga Harris (Lachnosterna Hope): A Revision of the Synonymy, and one New Name. Bull. Illinois Lab. nat. Hist. vol. 11, 1916, p. 365—379. — Ph. forbesi n. sp. Goldschmidt, Richard. Notiz über einige bemerkenswerte Er- scheinungen in Gewebekulturen von Insekten. Biol. Centralbl., Bd. 36, 1916, p. 160—167, 9 figg. — Wucherungen der Follikelzellen aus dem Hoden von Lamia. Blastulaartige Strukturen. Amitosen. „Gewebe- bildung“ seitens der Blutzellen. Auch Tetramera: Myodites 1 n.sp. Gounelle, P.E. 72. X. 1914 in Paris. Entom. Blätt., Jahrg. 11, p.132 Graham, S. A. Notes on the Control of the White Pine Weevil. Journ. econ. Entom., vol. 9, 1916, p. 549—551. Grandi, 6. Descrizione di un nuovo Coccinellide africano (Se- rangium giffardi n. sp.), Ann. R. Scuola sup. Agric. Portici (2), vol. 12, p. 223 —236, 8 figg., 1914. Grimshaw, Perry H. (1). Siehe Evans u. Grimshaw. Grouvelle, A. Description d’un Ctrcopes des iles Philippines. Bull. Soc. entom. France, 1916, p. 67--68. — Ü. philippinensis n. sp. — (2%). Descriptions de deux Telephanus de la Jamaique. Bull. Soc. entom. France, 1916, p. 84-—87. — T. strietus u. eribratus n. sp Publikationen und Referate, 29 — (3). Description d’un Zitargus nouveau d’Afrique. Bull. Soc. entom. France, 1916, p. 278—280. — L. nobilis n. sp. — (4). Description d’un Derodontus nouveau d’Italie. Bull. Soc. entom. France, 1916, p. 296297, 1 fig. — D. raffrayi n. sp. — (5). Nitidulidae (Coleopteres) des iles Philippines recoltes par C. F. Baker, II. Philippine Journ. Sc. D., vol. 11, p. 313—316. — 2 neue Spp.: Stelidota, Amystrops je 1. Gruvel, A. Contribution a l’histologie des muscles. Proc.-Verb. Soc. Sc. phys. nat. Bordeaux, 1896/97, p. 70-—75. — Auch Adephaga. Gusmann, Paul (1). Beiträge zur Käferfauna der Untertrave und ihrer Umgebung, ein Nachtrag zu dem Verzeichnis der in der Um- gebung von Hamburg gefundenen Käfer von: W.Koltze. Verh. Ver. nat. Unterhaltg. Hamburg, Bd.15, 1914, p. 85—19. — Vertreter aller großen Gruppen. Quedius 1 n. var. — (2). Nachtrag zur Fauna der Untertrave. t.c. p. 362. Hagedorn, Julius Max. Geb. 28. XI. 1852 in Ratstal bei Ger- dauen, Ostpreußen, gest. 15. XII. 1914. Nekrolog. Deutsche En:om. Zeitschr., 1913, p. 213 / Hall, Charles A. Common British Beetles. Containing 28 Ilu- strations, viz.: 8 full-page plates in colour, 15 in black and white photographs, 5 drawings in the text. (I—VIIL, 1—88) pp. London, Adam u: Charles Black, 1914. — Das Werk gehört zur Serie ‚Peeps at Nature‘ herausg. v. C. A. Hall, Verlag von Messıs. Black. Zweck ist allgemeineres Interesse für die Käferwelt zu erwecken. Die Tafeln sind für diese Art von Werken sehr gut, die Auswahl der Arten ge- schickt, da es sich um Tiere handelt, die einem leicht zu Gesicht kommen. Der Text ist sorgfältig gewählt und unterhaltend geschrieben. Harez. Staphilinides de la faune r&moise appartenant au genre Calodera et aux genres voisins. Bull. Soc. Etud. Sc. nat. Reims, T. 15, 1916, p. 16—19. — Im Bericht für 1906 p. 95 ohne Seitenzahl. Harnisch, Wilhelm. Über den männlichen Begattungsapparat einiger Chrysomeliden. Ein Beitrag zur Phylogenie des Copulations- apparates der Käfer. Mit 74 Figg. im Text und einer Tafel. Zeitschr. wiss. Zool., Bd. 114, 1915, p. 1—94. — Ref. von F. Heikertinger, Entom. Blätt., Jahrg. 11, p. 284—287, mit 3 Figg. — Im Interesse der experimentellen Vererbungsforschung angestellten Versuche. Ver- suche zur Feststellung der Ursachen, warum die Kreuzung zweier, auch verwandter Käfer so schwierig ist. Nach der herrschenden Ansicht soll die genaue Anpassung des männlichen Kopulationsapparates an die Scheide des 9, die Bastardierung hindern. Der Penis ist zwar bei jeder Sp. anders geformt, dringt aber nur mit der Spitze in die Scheide ein. Dieses Verhalten erschwert das weitere Verständnis. H. will daher an einer Sp. möglichst genau das wechselseitige Ver- hältnis zwischen $$ u. 22 untersuchen u. feststellen, ob genügende Unterschiede zwischen Verwandten vorhanden sind. Er studierte daher die Morphologie des ganzen männlichen Geschlechts- u. Kopu- lationsapparates, um daraus Schlüsse auf den Begattungsvorgang zu eruieren. Als Untersuchungsobjekt dienten die Chrys. Melasoma 5. Heft 30 Inseeta. Coleoptera für 1916. (Lina) populi, tremulae, Donacia semicuprea [in der Publ. versehentlich als Plateumaris sericea cf. ın Zool. Anz. Bd. 47, Nr. 9, 1916] u. Clytra quadripunctata. Überblick über die Vorarbeiten, Material u. Technik. Übersicht über die männlichen Kop.-App. von Melasoma populi. Paarige Samenleiter ‚‚Prostatadrüsen“ (Nachweis des Drüsen- charakters), lange Anhangsdrüsen, paariger Ductus ejaculatorius. Die Prostatadrüsen selbst sind nur die Enderweiterungen der beiden Arme des paarigen Ductus ejacul., die sich bald zu einem gemeinsamen Gang vereinigen. An dem unpaaren Stück können wir deutlich einen dickeren oberen u. einen dünneren unteren unterscheiden. Der dünnere mündet in den Penis. Der Penis hat gebogene Gestalt mit großem Muskel am oralen Ende, wodurch er keulig erscheint. Der Penis selbst ist von einer häutigen Hülle, dem Atrium genitale, umgeben, in dem die 7. u. 8. Bauchplatte eingesprengt liegen. An der Hand von Abbildungen (meist Schnitten) werden die einzelnen Teile ein- gehend beschrieben. — Zwei meist bogig oder gabelig geformte, grätige Chitingebilde stellen nach H.’s Zählungsweise der Segmente das um- gebildete 7. u. 8. Ventralsgm. dar. Zu dem ins Körperinnere zurück- gezogenen 9. Tergiten soll sich auch ein stark umgebildetes 9. Sternit finden: die Penisröhre. Besprechung der Rutenblase und des Praepenis. — Bei der Begattung wird durch Blutdruck der Penis aus dem Atrium herausgetrieben und vom Männchen tastend (die Penisspitze trägt Sinneshaare!) in die weibliche Scheide eingeführt. Nur die Penis- spitze wird von der Vulva aufgenommen. Durch den Blutdruck wird die Verschlußplatte der Penisspitze gehoben, die Rutenblase quillt hervor. Sie besitzt für jede Art eine charakteristische Gestalt (Zipfel, Ausbuchtungen) u. treibt die Scheide auf, die in aufgeblasener Form vollständig mit der Rutenblase übereinstimmt. Nur bei genauer Ineinanderlagerung liegt der Praepenis in jedem Zipfel der Scheide, der in seiner engen Verlängerung zum Recept. seminis führt. Das Sperma wird vom Praepenis aus direkt in das Recept. gepreßt. Die zähe Konsistenz des Spermas wird eine andernorts in der Scheide abgelagerte Spermamasse nicht ins Receptaculum gelangen lassen. Die Begattungsversuche der Melasoma tremulae mit M. populi, die im Penisbau äußerlich übereinstimmen und die mit Leichtigkeit von statten gingen, verliefen infolge der anders gebauten Rutenblase erfolglos. — Kritische Darstellung der weiblichen Geschlechtsorgane von Melas. populi. Erläuterung des Baues der Kop.-Örgane von Donacia u. Olytra (zum Vergleich werden die Verhältnisse bei den Borkenkäfern mit herangezogen). Übersichtliche Zusammenstellung der Ergebnisse. Umfangreiches Literaturverzeichnis. — Die ver- gleichend morphologischen Schlüsse finden eine kritische Beleuchtung durch Verhoeff, Vergl. Morphol. des 1.4. Abd.-Sternits der Coleopt. u. Beziehungen des Metathorax zu dens. Zool. Anz. Bd. 47, 1916, p: 247—248; ders.: zur Vergleich. Morphol. des Col.-Abd. u. über den Kopulationsapp. d. Lucanus cervus. 1.c. p. 354 sq.; ders. zur vergl. Morphol. des Abd. der Coleopt. usw., zugleich eine zusammen- fass. kritisch. Rückblick u. neuer Beitrag. Zeitschr. wiss. Zool., 1916. Publikationen und Referate. B31 — Für die Kenntnis der Genitalorgane der Borkenkäfer ergänzt Hktgr. die Literatur durch die bei H. fehlenden Publ.: ©. Nüsslin, Phylog. u. Syst. d. Borkenkäfer, Zeitschr. wiss. Insektenbiol., VII, VII, 1911—1912 u. Hopkins, Prelim. Classif. ofthe Superfamily Scolytoidea. U. 5. Dept. of Agric. Washington, 1915. Haupt, H. Beiträge zur Kenntnis der Cicadinenfeinde. Zeitschr. wiss. Insektenbiol., Bd. 12, 1916, p. 200—204, 15 Fig. 1-5, p. 217 — 223, Fig. 6—10. — Strepsiptera (p. 200—204. Geschichtliches usw. Fig. 1, 2. Elenchus Walkeri Fig. Curtis $ aus Achorotile albosignata Dahlb.; 3. Abd. von Delphax diffieilis Edw. mit Streps. 9. Die äußeren Genitalorgane des Wirtes sind so stark verbildet, daß das Geschlecht dess. nicht zu erkennen ist. 4 Eurysa lurida Fieb. ($) von Streps.- Larven besetzt. 5. Längsschnitt durch eine Streps.-2. Anatomie u. Biologie der Streps. nach Nassonow, bezw. Hofeneder (p. 203 — 204, 217: Die stylopisierten Tiere leben weiter, sind aber zur Foıt- pflanzung untauglich. Literatur: Perkins 1906, Pierce 1909 u. Nassonow (Hofeneder) 1913. von Haupt, R. Gestorben am 28. Jan. 1916 in Dresden, im Alter von 65 Jahren. Nekrolog von K. Noesske, Wien. entom. Zeitg., Jahr- gang 35, p. 128. Kurze Anzeige: Entom. Blätt., Jahrg. 12, p. 138. — Kurop. Chrysom. u. Coce. Hauser, & Zur Kenntnis des Coptolabrus augustus subsp. ertli Born. Soc. entom., Jahrg. 31, 1916, p. 41—42. — 4 neue Aberr. Headlee, Thomas 3. Sulphur arsenical Dusts against the Straw- berry Weevil (Anthonomus signatus Say) in Mississippi. Journ. econ. Entom., vol. 9, 1916, p. 84—89, 1 fig. Hedicke, H. (1). Arbeiten über Cecidologie aus 1907—1910. Zeitschr. wiss. Insektenbiol., Bd. 12, 1916, p. 42—48, 101—104. -— Erwähnt auch die Publikationen, in denen Col. als Erreger auftreten. — (2). Die cecidologische Literatur der Jahre 1911-1914. t.c. p. 255-—256, 325—328. — p.256: 191!. 1 Publ. von Cook, 2 Publ. von Cotte. — p. 325: 0 für Coleopt. — (3). Neue deutsche Zoocecidien. Entom. Rundschau, Jahrg. 33, p- 9—10, 15. — Auch Tetramera. Hegner, Robert W. (1). Experimental Studies on the Relation between the Structure and Development of the Eggs of Chrysomelid. Beetles. 15. ann. Rep. Michigan Acad. Se., p. 49—54, 9 figg., 1914. — (2). Some Methods of Preparing Insects for Demonstration Purposes. Trans. Amer. Mier. Soc., vol. 35, p. 185-—186, 1916, 2 pls. Heikertinger, Franz (1). Zur Kenntnis der Halticinen-Gattung Psylliodes. Entom. Blätt., Jahrg. 12, p. 29—47. — 5 neue Spp. Siehe unter Systemasik. — Formen des paläarktischen Nordafrikas (p. 33). Formen des paläarkt. Asien (p. 42). — (2). Zur Kritik der strikten Anwendung des Prioritätsprinzips in der Nomenklatur. Der Gattungsname Dibolia. Wien. entom. Zeitg., Jahrg. 35, p. 108—116. — Immer stärker werdende Klage über die unhaltbaren Verhältnisse in der Nomenklatur der Lebewesen. Die einen halten das trostlose Bild nur für ein Übergangsstadium und 5. Heft 32 Insecta. Coleoptera für 1916. erblicken das Heil im eisernen ‚Durchhalten‘ des starren Prioritäts- prinzips, die anderen erblicken gerade im letzteren Verhalten die Wurzel alles Übels. Obiger Beitrag soll zur Klärung der Frage dienen. Der Name Dibolia ist für eine Gattung der Erdflöhe eine einheitliche allgemeine bekannte Bezeichnung; er verkörpert eine fertige, einwand- freie, eingelebte, jahrhundert alte Stabilität. — Die Anhängung des Autornamens geschieht eigentlich mehr aus Gewohnheit als aus irgend einem vernünftigen Grunde. Meine Mitschleppung ist überflüssig, Bei Schaffung neuer Namen sind die vorhandenen Nomenklatoren (Scudder, Waterhouse, Zool. Record) durchzusehen. Ganz junge Homonyme, wo Einblick in die jüngste Literatur fehlte, würden bald festgestellt u. entfernt sein. Gezänk über eine Priorität im Autor- namen fällt sicherlich ins Kleinliche. Praktisch am wertvollsten ist der Name des Schriftstellers, der die brauchbare, zeitgemäße Cha- rakteristik der Gatt. liefert. Das ist der Standpunkt der Praxis. Die Nomenklaturregeln mit ihren vielfach mehr als theoretischen Mög- lichkeiten als mit den lebendigen Forderungen des wissenschaftlichen Alltags vertreten, wie jedes erstarrende Gesetz, im wesentlichen das Regieren mit Buchstaben. Priorität des Autornamens (erste Ver- öffentlichung mit Kennzeichnung). (Sicherung der Quelle) Das Beispiel, wie es H. an Dibolia ausführt, zeigt, daß der allerälteste Name auch der wertloseste; je älter die Beschreibung, desto schlechter, unschärfer ist sie in der Regel. Also nur der allerälteste, der aller- wertloseste darf bestehen. H. ist der Ansicht, daß das Autorzitat als Hinweis auf eine brauchbare Charakteristik des Tieres, nicht aber als ein Denkmal für den Erstbeschreiber aufzufassen ist. Grade die letztere Ansicht hat die „Mihi-Sucht“ der Amateure großgezogen. Das Arten- und „Varietäten“-Beschreiben ist zur grotesken Unsterb- lichkeitsmanie geworden. — Der schablonenhaft angehängte Name des Erstbeschreibers schützt vor Homonymen, ist jedoch außer Stande die gemeinte Tierform klar und eindeutig zu bezeichnen, ist daher letzten Endes wertlos. Der Name eines modernen Schriftstellers schützt uns vor Homonymen und sagt uns klar mit welcher Tierart bezw. Gatt. wir es zu tun haben. Das Aufsuchen des allerältesten, also unbrauchbarsten Schriftstellers, ist nach H. Zeit- u. Arbeitsvergeudung an derartige Scheinprobleme. Das Beispiel der „Dibolia‘“ zeigt uns noch weit Unlogischeres, in seiner Unzweckmäßigkeit nahezu Undenk- bares. Dibolia erscheint erst in der 2. Latr.-Publ. 1829, in der ersten 1825 heißt die Gruppe „Altitarse“, woraus Berthold 1827 lateinsch „Haltitarsus“ gemacht hat. H. ist nomenklatorisch gültig u. muß den heutigen Nomenklaturregeln zufolge „Haltitarsus Berth. (ex Latr.)‘“ heißen. Das ist Unsinn. Es ist Unsinn, wenn unter dem Vor- geben, die Stabilität zu sichern, ringsum unausgesetzt fertige Stabili- täten um einesPhantoms willen zerstört werden, keine einzige Stabilität aber gesichert, d.h. für ewige Zeit unantastbar gemacht wird. Unter den Händen der starren Priorität ist jeder Tiername in alle Ewigkeit an einen dünnen Faden gehängt; unter der eisernen Faust der absoluten Priorität muß jeder alte Name ewig vor dem Gespenst des noch älteren Publikationen und Referate, 35 Namens, das jede Stunde vor ihm aufstehen kann, zittern. H., seiner- zeit selbst für strikte Priorität gewesen, hat diese Schwärmerei unter der Wucht der klaren Tatsachen aufgegeben. — Der Name Halti- tarsus ist noch in anderer Weise grotesk. Falsche Verwendung des Namens (9. nicht 8. Gruppe Illigers, materienfremde Übersetzung. Die starre Priorität ist schablonentreu, um Übersetzungsfehler usw. kümmert sie sich nicht). — Diese uns widerstrebende Änderung sollen wir uns nun aufzwingen lassen, um nichts? Kann dies im überlegten Ernste gefordert werden? Welche Vorteile erwachsen der Wissenschaft hieraus? Man denke sie durch und lege sie uns klar! — Wo keine Regel ist, hilft sich’ der einfache Menschenverstand, eine schlechte knebelt den gesunden Menschenverstand. Mit gekünstelten Kniffen wird ein gutes Recht nicht gerettet, sondern nur prostituiert. — Lösung: Zwei grundsätzlich verschiedene Begriffe: vorhandene u. festzulegende Stabilität. Das Vorhandene muß erhalten, muß geschützt, das Werdende nur muß geschaffen und für den Bau des Werdenden müssen Regeln aufgestellt werden. „Kontinuität“ an Stelle der unseligen „Priorität“. Als fertige Stabilität können wir einen 50jährigen wissen- schaftlichen Gebrauch bezeichnen. Regel: „Namen, die 50 Jahre in wissenschaftl. Gebrauche standen, dürfen nicht mehr aus nomen- klatorischen Gründen abgeändert werden‘ — Dieser eiserne Schutz aller bestehenden Stabilen, dieses rücksichtslose Außerangriffstellen muß der erste Schritt zur Erreichung einer wirklichen, dauernden, sicheren, nicht einer in steter Furcht vor Gespenstern der Vergangenheit zitternden Stabilität sein. — Einzelheiten der Durchführung dieses Schutzes, Bedenken, Einwände und ihre Widerlegung unter Berück- sichtigung der Literatur sollen folgen. — (3). Der Streifsack und seine Handhabung (Aufsatz 6 und Schluß der Reihe: „Zur Praxis des Käferfanges mit dem Kätscher.“). Wien. entom. Zeitg., Jahrg. 35, 1916, p. 189—214, 6 figg. — Kätscher- Streifsack, „sweepingnet‘, „beating net“ d.engl.-amerik. Publ., fauchoir (von faucher machen, fauchage) der Franzosen. Ableitung des Wortes und Bezeichnungen dafür. Beschr. der einzelnen Teile (Bügel, Sack, Stock), Besprechung, Beschaffenheit. Ratschläge, hierzu 6 Abb. — Handhabung 1. Massenfangweisen (p. 195—198). Angaben von Paganetti-Hummler,Kiesenwetter (beste Zeit vom Untergange der Sonne bis zum Eintritt gänzlicher Dunkelheit), Korotnew (Verbess. 1906), Dahl, Winkler (Streifsack nach Angabe von R. Hieser). Einsatzbeutel zum Zurückhalten von Pflanzenteilen usw. 2. Einzelfangweisen: 1. Verwendungsmöglichkeiten: I. auftrockenem Lande. A. Abstreifen der auf niedrigen Gewächsen befindlichen Tiere (eigentl. Bestimmung). a) zu einfachen Sammelzwecken (Qualität u. Quantität der Tier- arten an gegebenen Örtlichkeiten); — £) Einzelabschütteln von Pflanzen (Standpflanzenforschung). — B. Nebenverwendlichkeiten; — c) Ersatz für Klopfschirm; — d\ Ersatz für Fangnetz; — e) Ersatz für Sammelsieb „‚Sammelscheibe‘“ Dahls; — f) Fang von Uferkäfern (schnellauf. Col. samt Sand hineingeworfen u. ausgelesen); — g) Stock mit Eisenspitze verwendbar als Ersatz «) für Axt oder Stemmeisen Archiv für Naturgeschichte, 1917. B. 5. 3 5. Heft 34 Inseeta. Coleoptera für 1916. (Lösen von Baumrinde usw.). — b) für Grabstichel (Ausgraben, Frei- legen von Wurzeln usw.); — 1I. im Wasser (Wassernetz auf Bügel, Durchsuchen des freien Wassers, des Schlammgrundes, Absperren eines Bachlaufes usw.). — Bemerkungen zu I. Führungsweise (Winke und Ratschläge). Zeit und Ort (siehe in obiger Zeitschr., Jahrg. f. 1911), zielbewußte Sammelweise Dahls (p. 203—205, Wiedergabe. Sonder- scheidung. Seine Übersicht über die Geländeformen, paßt für Spinnen). Heikertinger gibt (p. 206-—207) eine großzügige Übersicht der als Grundlage für planmäßige Streiffahrten anzunehmende Pflanzen- genossenschaften (unter Zugrundlegung von P. Graebner, Die Pflanzen- welt Deutschland. Lehrbuch der Formationsbiologie. Leipzig, 1909; Verlag Quelle u.Meyer). Für pflanzenfressende Insekten kommt weniger die Genossenschaft als die einzelne Pflanzenart in Betracht. 1. Steppen, sonnige Hügel, Felsen. &) Steppen (trockenheits- angepaßte Grasfluren ohne Baumwuchs, mit sommerlicher Unter- brechung des Wachstums infolge Dürre). — b) Sonnige, kahle oder bebuschte Hügel (Grund lose, nicht felsig). — c) Felsen, Felsenschutt, steinige Triften. — «) Felsen niederer Gegenden oder mittlerer Ge- birge. — 8) Mauern. — y) Felsen der alpinen Region. — d) Felsen der Schneeregion. — d) Sandhügel des Binnenlandes. — 2. Kultur- und Halbkulturland. a) Ruderalstellen (Wege, Weg- und Graben- ränder, Raine, Hecken, Anger, Schuttplätze, Böschungen, Bahn- dämme usw. (hier wie bei Feldern, Gärten usw. kann der mit dem Streifsack arbeitende Sammler zahlreiche Unterabteilungen machen je nach den vorkommenden Pflanzen). — b) Äcker. — «) Saaten (Getreide, Futterkräuter, Kartoffeln, Ölpflanzen, Faserpflanzen, Zuckerrüben usw.). — ß) Saatunkräuter. — y) Brachäcker, Stoppel- felder. — c) Gärten (Obst-, Gemüse-, Zier-, Weingärten samt den bezeichnenden Unkräutern). — d) Kulturwiesen. — 3. Wiesen. a) Trockenere Wiesen, Hutweiden. — b) Feuchtere Wiesen, Auwiesen, Waldwiesen. — c) Bergwiesen, Matten. — 4. Wälder. &) Auen- wälder. — b) Mittelfeuchte bis trockenere Laubwälder (schattige Buchenwälder, lichtere Eichenwälder, Mischwälder). -— c) Nadel- wälder (trockenere Föhrenwälder, feuchtere Fichtenwälder usw.). — d) Bergwälder (Krummholz usw.). — e) Schläge, Waldwege, Jung- maise. — f) Waldsümpfe, Erlen- und Weidenbrücher. — 5. Wiesen- moore, Sümpfe. — 6. Ufer. a) Ufergebüsche. — b) Schoiter- und Siltbänke, Kiesbetten der Flüsse und Bäche. — c) Quellen und Bachufer. — d) Röhricht. — e) Nackte Teichränder oder Böden, Lehmgruben. — 7. Torfmoore (Hochmoore mit Sphagnum). — 8. Heiden (mit Ericaceae). — 9. Stranddünen. — 10. Salzwiesen. Pflanzen- u. Tierleben jedes Geländes ändert sich im Laufe eines Jahres unablässig langsam. Arbeitsplan für den Faunisten, gute Karten, Meßtischblätter usw. Günstige Witterung (warme, windlose, ebenso windstille schwülwarme Tage, selbst leichter, warmer Regen). Tierleben (pflanzenfress. u. nicht pflanzenfressende Tiere). — Grund- gedanke der Standpflanzenforschung (Titel usw. siehe ın früheren Berichten 1913, 1914, 1915). — Bemerkungen und Winke zu B.c., Publikationen und Referate, 35 B.e. (Fangbeutel mit eingesetztem Sieb), B.f., B.g. u. II. (p. 210 — 214.) Erforschung des Käferlebens von Bach u. Fluß, Tümpel, Teich und See usw. nebst Entwicklung seitens spezieller Sammler sehr wünschenswert. Zahlreiche Literaturangaben in den Anmerk.: Wagner (Kätschertechnik, W.E.Ztg. 30, 265, 1911), Dahl, diverse des Verf. Publ.; Holdhaus, Siebetechnik Z. w. Insektenb. 6, 1910; E. Bl. 7, 1912 unter Publik. — (4). Standpflanzenforschung. Wien. Entom. Zeitg., Jahrg. 34, 1915, p. 133—169. — Als Ergänzung zu der Besprechung auf p. 30 —32 des Ber. f. 1915 sei noch hinzugefügt: Abschütteln der Einzel- pflanze in den Kätscher, der unbedingt leer sein muß (ohne den Stengel zu knicken). Streng gesondertes Unterbringen der einzelnen Arten. Besetzung der Gläschen mit Teilen der Pflanze, die unbedingt von der geschüttelten Pflanze herrühren, u. vollständig unbefressen sind u. wenig berührt u. rein von Schmutz u. Fremdgerüchen sind. Ein- tragen von Angaben über Datum, Ort, Tageszeit, Witterung. Das Notizbuch ist Konzept u. Reinschrift zugleich! (Kein Zeitverlust!) Mitnahme der Pflanze (mit Fraß), ev. Teile von 2 dm u. befressene Blätter (Einwickeln in Papier nachdem sie zuvor zum Schutz gegen das Austrocknen in große frische Blätter, Klettenblätter, eingehüllt sind.) Alle diese Angaben sollen zeigen: „Jede Arbeit, die nicht vom Anfang bis zum Ende mit peinlichster Genauigkeit, mit kritischer Sorgfalt und mit achtsamem Ausschluß von Zweifelhaftigkeiten und Verwechslungen vorgenommen wird, ist wissenschaftlich wertlos.‘ — (5). Nomenklatorische Reformen. I. Das Systemzeichen in Gattungsnamen. Versuch einer Lösung des Problems: Wie kann die systematische Stellung einer Gattung durch die Form des Gattungs- namens zum Ausdruck gebracht werden? Zool. Anz. Bd. XLVII, Nr.7 (6. VI. 1916) u. Nr. 8 (20. VI. 1916) p. 198—219. Geht auf ein schon mehrfach angeschnittenes Thema ein und bespricht hauptsächlich die beiden Publ. von Harting, Skizze eines ration. Systems der Zool. Nomenklatur holländ. [deutsch. Übers. im Archiv f. Naturg. XXXVIL 1. p.25—4l, 1871] u. Rhumbler, L. [Foraminiferen- Forscher! Über eine zweckmäßige Weiterbildung der Linnöschen binären Nomenklatur, Zool. Anz. Bd. XXXVI, p. 453-4471, 1910 nebst Ergänzungsvortrag: Weitere Vorschläge usw., Verhdlgn. deutsch. Zool. Ges., 1911. — Hartings System ist klar und einfach, hat aber nach H. drei wesentliche Nachteile: 1. die bestehenden, ein- gebürgerten Gattungsnamen werden bis auf etwaige stummelhafte Reste völlig zerstört. — 2. Die neuen Namen sind vielfach unschöne Barbarismen. 3. Die Übersicht über die Fülle der Namen wird in alphabetischer-systematisch Hinsicht nicht erleichtert. — Rationeller ist das Benennungssystem Rhumblers. (Coleoptera — Ye). Es ist klar, aber nicht einfach. Sein wesentlicher Vorzug liegt in der Einführung des alphabetischen Anfangssignals, das in allen Registern mit der alphabetischen Reihung automatisch auch die systematische Reihung nach Klassen bewirkt. Nachteile: 1. Der alte Gattungs- name wird zwar nicht ganz zerstört, aber doch zumeist stark ver- 3% ö. Heft 36 Insecta. Coleoptera für 1916. stümmelt oder verändert. 2. Die neuen Namen sind meist nicht frei von sprachlichen Härten. 3. Die Anzahl der zum Anfangssignal ver- wendeten Buchstaben (2) reicht nicht in allen Fällen zur Bezeichnung der vorhandenen Ordnungen aus. 4. Die einfach alphabetisch ge- reihten Tiernamen bieten kein systematisches Bild. Das A-Signal der Urtiere mischt sich unter das der Wirbeltiere usw. Im alphabetischen Index würde dadurch alles durcheinander geworfen werden. 5. Das Pflanzenreich mit seinen Namen, die formal von Tiernamen nicht zu unterscheiden sind, bleibt bei Rhumbler u. Harting außer Beachtung. Da Rhumblers System die Ansätze zu einem rationellen System der Nomenklatur bietet, so stellt H. Grundsätze auf, die er aus der kritischen Besprechung obiger Mängel begründet. 1. Grundprinzip der Nomen- klatur ist die vollständige Erhaltung des alten Namens. Nur Vor- silben sollen informieren. 2. Zur Vorsilbe werden drei (nicht zwei) Buchstaben verwendet. 3. Die Kombination der 3 Buchstaben gibt ausreichende Möglichkeiten zur Silbenbildung (je nach Wohllaut usw.). 4. Verwendung der Vorsilben einheitlich für Tier- u. Pflanzenreich; die leichte Unterscheidungsmöglichkeit von Tier und Pflanzennamen ist besonders wichtig. 5. Harting reiht nicht alphabetisch, Rhumbler tut es, jedoch nur innerhalb der 3 großen Haupttiergruppen. Ein brauchbares System muß alle Lebewesen in einem einzigen Alphabet reihen. H. schlägt also vor: „Die bis zur Ordnung herabreichende systematische Charakterisierung einer Gattung im Namen (Reform- namen) erfolgt bei Pflanzen und Tieren einheitlich durch Voranstellung eines dreibuchstabigen Systemzeichens vor den alten, im übrigen unverändert bleibenden Gattungsnamen.‘“ Mit dieser einfachen Formel, mit diesen Begriffen „Systemzeichen“ u. ‚„‚Reformnamen“ hält H. das Problem für gelöst. Die kennzeichnende Vorsilbe wird durch einen Bindestrich getrennt, kann aber nach Annahme des Systems und Ein- lebung in dasselbe mit dem Systemzeichen zu einem einheitlichen Worte zusammengezogen werden (Copromysa protea — Aba - Copro- mysxa protea. — Acrasieae. Reformnamen: Aba-Acrasicae). H. führt dies p. 207—209 für das Pflanzenreich näher aus: p. 213-—218 bringen eine (unverbindliche) Musterliste für das Tierreich, wozu p. 209—213 erläuternde Vorbemerkungen geben. Vorläufig erstreckt sich die Kenn- zeichnungsweise bis zur Ordnung herunter. Bei übergroßen Ordnungen, wie bei den Coleoptera können die Familienreihen durch einen vierten Buchstaben unterschieden werden (statt Percarabus-—-Per-a-carabus — Peracarabus; Pervalgus — Per-i-valgus = Perivalgus). Die rechte vorsichtige Wahl des Systemzeichens ist nicht zu unterschätzen. Die Coleoptera fungieren in der Liste p. 216: 12. Ordn. als Percoleoptera.. Percarabus. 13. Ordn. Pestrepsiptera.. Pestylops. Mit dem Bilde des Namens soll ein systematischer Begriff verknüpft und mit ihm Übersicht und Ordnung in das heute unübersehbare, erdrückende, ungeordnete Gewirr leerer, inhaltloser Organismennamen gebracht werden. Mit einem Blick sollen wir erkennen, wo wir den betreffenden Organismus zu suchen haben, was jetzt oft nur mit großer Mühe und vielem Nachschlagen festgestellt werden kann. Publikationen und Referate. 37 Heikertingers Methode will dieses Ziel ohne NONE: der Namen, durch einen einfachen gutklingenden, kurzen Zusatz zum Namen erreichen. Als Schlußsatz folgt ein Antrag für den Zoologen-Kongreß, der dieses System zur Diskussion und zur eventuellen Annahme empfiehlt. — (6). Über Form und Färbung der Insekten über Mimikry und verwandte Erscheinungen. Aus der Heimat (Organ des Deutsch. Lehrer-Vereins f£. Naturk.), 29. Jahrg., 1916, Nr.1, p. 1-8. — H. knüpft an Natzmers Artikel ‚Form und Farbe der Insekten“ an. Jacobis Unterscheidung: Schutzfärbung, schützende Ähnlichkeit, Warn-, Schreckfärbung, Mimikry oder schützende Nachäffung. — Was fressen die Vögel ın der Natur? — Was soll eine Nachahmung nützen, wenn die bewehrten Vorbilder selbst gefressen werden? — Vom Geruchssinn der Vögel. — ‚Spezialisten‘ "und „übrige Feinde“. — Geschmacksrichtung jeder Tierart. — Die Schutzmittel erklären nicht die Probleme. Das ganze Problem liegt überhaupt garnicht außerhalb des Tieres, sondern einzig im Tiere selbst, in seinem Bau. Nicht wie eine Pflanze oder ein Tier ist, entscheidet, sondern lediglich die Tat- sache, wie diese Pflanze oder dieses Tier auf den Spezialgeschmack eines bestimmten, nahrungssuchenden Tieres wirkt. Nicht ‚Schutz- mittel“ entscheiden also für Annahme oder Ablehnung, für Angriff oder Nichtbeachtung, sondern die spezielle Tiergeschmacksrichtung. Beispiele. — Eine Ameisenform-Mimikry außerhalb des Nestes hat wohl keinen Wert. „Muß denn jede Färbung einen Zweck haben? Kennt die Slektionstheorie, die Mutter aller „Schutzfärbungen“ überhaupt einen Zweckbegriff? Ihr alleiniger Zweck ist der, die Herausbildung aller Anpassungen kausal-mechanisch, also mit Aus- schluß des Zweckbegriffes zu erklären“. Prächtig olänzende Käfer wie Carabus auronitens, Chrysomela fastuosa an. schattigen Orten, mattschwarze Tenebrion. auf „dem nackten heißen Boden der sonnigen Mittelmeerländer‘“. — ‚„Wir- wissen über all das nichts. Wir dürfen weder von einem Zweck, noch von einer Ursache sprechen, wir dürfen nicht deuten noch raten in der Biologie — wir dürfen nur, unbeirrt von Schlagworten und Dogmen der Zeit, mißtrauisch beobachten, konditional empirisch nach den Bedingungen der Erscheinungen forschen.“ — (9%). Die anal des Schutzfärbungsproblems. Aus der Heimat, Nr. 5/6, 1916, p. 71—78 (Organ des deutschen Lehrer-Ver. 8. Naturkd.). — Die in voriger No. gemachten Ausführungen haben durch J. Bitzers Aufsatz „Gibt es Schutzfarben‘“ eine Erwiderung erfahren, die zahlreiche Angriffspunkte bietet. Im vorliegenden Artikel sucht H. den Leser mit der Kritik der Problemgrundlagen vertraut zu machen und ihm eine klare Beurteilungsbasis zu schaffen. Die Frage: Was ist Schutz? ist verwickelter als man denkt. H. sucht sie an praktischen und leicht verständlichen Beispielen begreiflich zu machen und kommt zu dem Schlusse: „Schutzeinrichtungen im Sinne der heutigen biologischen Wissenschaften dürfen nur jene Fr- scheinungen genannt werden, die erstens wirklich „schützen, d.h. 5. left 38 Inseeta. Coleoptera für 1916. vor feindlichen Einflüssen bewahren, und die zweitens ihre Entstehung oder Herausbildung nachweislich oder doch zwanglos wahrscheinlich eben der Schutzfärbung verdanken“. ‚Der Wissende muß wissen, wo mit dem großen Rätsel des Seins die Scheinprobleme beginnen, die seit dem Anfange des Menschengeistes der hemmende Fluch der Wissenschaft gewesen sind. Und er muß es verstehen, jedes Schein- problem im rechten Momente fallen zu lassen. Das ist die letzte Weisheit des echten Forschens“. — (8). Die Insektennahrung des Grauen Fliegenfängers (Muscicapa grisola) im Lichte der Schutzmittelhypothese. Sonderabdruck aus der ‚‚Deutschösterreichischen Monatsschrift für naturwiss. Fort- bildung‘, Heft 3/4, 6 pp. — Im Mageninhalte von 20 Stücken der genannten Vogelart an Coleopt.: Crcindela germanica, Agonum Miüulleri, Ophonus griseüs, Lebia trimaculata, Aphodius fimetarvus u. prodromus, Phyllopertha horticola, Anomala aenea, Elater ephippium, Agriotes sputator, Malachius bipustulatus, Lytta vesicatoria, Otior- rhynchus ovatus, Phyllobius oblongus, Polydrosus sericeus, Stones tibialis, Gaurotes virginea, Leptura cerambyciformis, Olytus varius, Hippodamia 13-punctata u. ab. immaculata. Zur Erläuterung gibt H. die Eigentümlichkeiten dieser Käfer an, die zum größten Teil als geschützt gelten, sei es durch (Schreck-, Warn-) Färbung, Geruch usw. Das mußte zu denken geben. Die Grundlagen der Fragen der Schutzmittelhypothese müssen tiefgehend u. rücksichtslos überprüft werden. Aus dem Mageninhalt jeder Vogelart wird man immer klar ersehen, daß sie alles frißt, was ihrem natürlichen Spezial- kreise entspricht, sofern es ihr an ihrem Standort normal begegnet, für sie erreichbar und bewältigbar ist und ihr der Größe nach des Fressens wert scheint, es sei „geschützt“ oder ‚‚nicht.‘“ Vögel sind nicht empfindlich für das, was uns stinkend oder schlecht schmeckend dünkt, ihr Geruchs- oder Geschmackssinn ist sehr schlecht ausgebildet. Insektengifte schaden nicht, den Stachel wissen sie zu meiden. Das ist die ungemein wertvolle Erkenntnis, die uns die Speise- karte des Grauen Fliegenschnäppers liefert. Also: Augen offen u. prüfen, wenn uns „Schutzmittel‘“ der Insekten vorgeführt werden. — (9). Psylliodes affinis Payk., der Kartoffelerdfloh. II. Teil. Morphologie und Bionomie der Imago. Zeitschr. angew. Entomologie, Bd. II, Heft 1 (April 1915), p. 10—28, 11 Figg. -— Die an Solanaceen oligophagen Haltieinenarten Mitteleuropas (p. 10-—11). Schädlichkeit des Kartoffelerdflohs (bei weitem nicht so groß als beim Kolorado- Käfer). Allgemeine Kennzeichen der Gatt. und der Art für praktische Zwecke (p. 11-—13, Fig. 1 Tier von oben). Spezielle Morphologie (p. 13—17. Details: Kopf, Mundteile, Flgl., Hbein., Kop.-Org., Fig. 2—9). Chromologie (p. 17). Systematik und Synonymie (p. 17 — 18: exoleta u. atrieilla). Chorologie (p. 13—19). Sehr weite Verbr. Das kühlfeuchtere Waldklima Europas sagt dem Tiere am besten zu. Ökologie (p. 20—24). a) Standpflanzen: Lycium halimifolium Mill., Hyoscyamus niger L., Solanum tuberosum L., L. dulcamara L. nebst Fraßbild p.22; b) direkte Standortsabhängigkeit. Phaenologie (p. 24). Publikationen und Referate. 39 Ziemlich das ganze Jahr über erhältlich. Ethologie (p. 254—2). Schäd- lichkeit (p. 23—28). Der Peronospora gegenüber ist die Tätigkeit des Psylliodes eine harmlose. Fraß an Kartoffelblatt (Lochfraß) Fig. 11. Pathologie und Abwehr (p. 28). — (10. Die Nahrungspflanzen der Käfergattung Aphthona - Chevr. und die natürlichen Pflanzenschutzmittel gegen Tierfraß. Zeitschr. wiss. Insektenbiol., Bd. 12, 1916, p. 64—69, 105—109. — p. 64—69: Es soll untersucht werden, ob die Ursache der Geschmacks- spezialisastion der Insekten wirklich im Bau der Pflanzen begründet sein kann, wie die Schutzmitteltheorie notwendig voraussetzt. Stand- pflanzenbild der Halticinengattung Aphthona. (Liste der Euphorbia Spp.). Unter 27 Aphthona-Spp. leben 20 auf Euphorbia, die übrigen verteilen sich auf ganz verschiedene Pflanzenfamilien. Ursachen für das starrsinnige Vorkommen der einen Spp. nur auf Euphorbia, und anderer äußerlich kaum abweichender Spp. nicht auf Euphorbia. p. 105—109: Eine richtige Betrachtungsweise der Phytophagie muß unbedingt auch auf die Hauptfeinde der Pflanzenwelt, die Insekten, anwendbar sein, ganz gleichgültig, ob mit diesem Worte ‚‚Spezialisten‘“ bezeichnet werden oder nicht. Die sogenannten Abwehrmittel der Pflanzen können wohl nicht zur Erklärung der Erscheinung der Spe- zialisation herangezogen werden. Ein Suchen nach ‚„Schutzmitteln“ ist überall dort wertlos, wo die untersuchte Pflanze nicht in den natür- lichen Normalnahrungskreis des untersuchten Tieres fällt, noch wert- loser aber dort, wo die Pflanze unter die natürliche Normalnahrung eines Tieres fällt. Ein Suchen nach Schutzmitteln ist überhaupt nicht recht klar begründbar. Ein kritischer Blick in die Ernährungsverhält- nisse der Halt.-Gatt. Aphthona lehrt: 1. Respekt vor dem Geheimnis des Spezialgeschmacks jeder Tierart. ‚Mit ein paar an der Pflanze vorfindlichen Stacheln u. einem uns übeldünkenden Gerüche derselben ist das Geheimnis nicht zu lüften.“ 2. ‚‚Die Schutzmitteltheorie erklärt nichts. Von einer vorgefaßten Meinung (Kampf ums Dasein, Selektion der Pflanzen durch die Tierwelt) verwirrt sie das durchsichtige Bild der Verhältnisse durch den Faktor „Schutzmittel“, dessen Wirk- samkeit weder direkt erwiesen noch direkt widerlegt werden kann.“ 3. „Indirekt läßt sich leicht nachweisen, daß die Betrachtungsweise der Schutzmitteltheorie zum Widersinn wird, sobald sie aus der selbst- gestifteten Verwirrung herausgeholt und gezwungen wird, die prin- zipielle Brauchbarkeit ihrer Auffassung an augenfälligen, extremen Fällen zu erweisen.‘ Es ist widersinnig einen ‚Schutz‘ dort zu suchen, wo kein Tierangriff erfolgt, ebenso wie dort, wo die Pflanze wirklich gefressen wird. 4. Unsere Betrachtungsweise darf weder final noch kausal sein, sondern nur konditional, darf nur die Erscheinungen feststellen u. die Bedingungen experimentell erforschen. „Das Warum?“ ist durch „Wie?“ und ‚Unter welchen, Umständen?“ zu ersetzen. Heinemann, Robert. Meine liebe braune Haide. Sammelfahrten eines Koleopterophilen in der Lüneburger Heide. Entom. Jahrb., 5. Heft 40 Inseeta. Coleoptera für 1916. Jahrg. 25, p. 151—1635. — Käferausbeute: Adephaga, Sternoxia und Tetramera. Heinrich, M[ax|. 7 23. XII. 1915 in Frankfurt a.0. Entom. Blätt., Jahrg. 12, p. 57 Heller, K.M. (1). “ Über Hispidae aus Celebes. Entom. Blätt., Jahrg. 12, p. 114—117, 1 fig. — 3 neue Spp.: Hespodonta 2, Platypria l+ In. subsp. — (2). Die Käfer von Neu-Caledonien und den benachbarten Inselgruppen. Nova Caledonia A Zool. vol.2 p.225—364, 2 Taf., 22 figg. — I. Allgemeines (p. 229—233): — Bisherige Autoren der neucaled. Käferfauna: Montrouzier, Perroud und Fauvel und verschiedene Einzelbeschreiber. Montr.’s Spp. sind sehr dürftig be- schrieben, ein Teil seiner Sammlung im Univ. Montpellier durch Anthrenen zerstört, ein anderer Teil der Samml. ging in Doues Hände und nach dessen Tode (1868) in die Hände verschiedener Entomologen über. Die nicht mehr zu deutenden Spp. werden am besten gestrichen. Perroud’s (gestorb. 1878 zu Lyon) Beschr. sind ausführlicher u. besser. Das größte Verdienst hat sich Albert Fauvel um die Col.-Fauna Neu- Caledoniens erworben (Liste der Publ. 1862—1907) p. 230. — Bis jetzt waren 1054 Spp. von Neu-Caled. u. den Loyalty-Inseln bekannt. von denen 192 von den Forschern Sarasin u. Roux wieder gefunden wurden; neu entdeckt wurden von ihnen 63 neue Spp., dazu beschreibt Heller noch 22 als neu erkannte Spp. aus d. Zool. Mus. Dresden. Zu bedauern ist es nur, daß die äußersten Inseln „Art“ u. ‚Isle des Pins‘ nicht auch durchforscht wurden, weil von dort eine verhältnis- mäßige große Zahl von Arten beschrieben wurde, deren Identität mit ähnlichen auf der Hauptinsel vorkommenden noch nachzuweisen ist. Sammelergebnis: Von den Loyalty-Inseln sind bisher bekannt geworden 1139 beschr. Spp. Neu-Caled. (ohne Varr.). Von diesen sind: 6 über alle Regionen verbreitet (echte Kosmopoliten), 68 über mehr als eine Region (peregrine, z.T. sogen. kosmopolitische SPP-); 1014 eigentümlich (endemisch) für beide Inselgruppen oder einer von beiden (davon 945 eigentümlich für Neu-Caled. allein, 69 Loaylte- Inseln allein, 148 für beide, 29 gemeinsam Neu-Caledonien u. dem austral. Festlande, 16 gemeinsam Neu-Caledonien u. den Neu Hebriden, 6 gemeinsam Neu-Caledonien u. den polynesischen Inseln. Verteilung der 68 Spp., die in Neu-Caled. u. außerdem noch in einer Region, oder in 2, 3, 4 Baer 5 a vorkommen: 1 4 5 Zn un nn N Palaearktische Region TR j II q | Äthiopische Region . | |! N] | I A 11 Orientalische Region . | Australische Region . | 4 In Neotropische Region . | [ \ıı | 1) | ANLL Ih Nearktische Region In der Artzahl von . 121j411]2] .- r 21912 21 ı1 [3/81 N 1211 Publikationen und Referate, 41 Unsere Kenntnis der Verbreitung der Käfer ist noch sehr lückenkaft und manche Fundortsangaben bedürfen noch sehr der Bestätigung. Besonders fällt dies bei Fundorten auf, die da anzeigen, daß eine Art nur in Neu-Caledonien und in einem beschränkten Gebiet einer fern- liegenden Subregion vorkommt. Bei Spp. wie Saprinus subnitidus Mars. u. Pelochares versicolor Waltl erinnert H. daran, daß Fauvel in d. Rev. d’Ent. 1882, 228 ein europäisches Omophron limbatum F. als O. kanalense aus Neu-Caled. beschr. hat und in einer dies Versehen aufklärenden Notiz (Rev. d’Ent. 1903,.215) erwähnt, daß Montrouzier in Neu-Caledonien Kartons mit europ. Käfern gehabt hat! In einem gewissen Gegensatz zu den peregrinen Spp. (wie Tachys haemorrhoidalis Dej., Perigona nigriceps Dej., Chlaenius binotatus Dej., Rhantaticus signatipennis Lap., Oybister tripunctatus Oliv., viele Staphyl., die Gatt. Galba u. Trochoideus u. &.), von denen wir nicht wissen, welche Voraus- - setzungen ihre Weiterverbreitung bedingen, stehen die sogen. Kosmo- politen, die bezeichnender ‚„emporiocomitate“ [von emporium u. comitatus] heißen könnten, weil sie ausschließlich den Handelswegen der Menschen folgen (Oler., Ostom., Cueu., Lathrid., M ycetophag., Colyd., Derm., Bostr., Lyct., Ptin., Ten. u. Curec., die durch Cerealien, Holz, Häute, Drogen u. verschiedene Handelswaren nach allen größeren Handelsemporien verschleppt werden). Die Bezeichnung „Kosmopolit“ ist meist nicht exakt zu nehmen. Für Neu-Caled. ist die große Anzahl der peregrinen (meist sogen.) Kosmopolitischen Spp. bemerkenswert, sie übertrifft die aller anderen austral., indischen oder neuseeländ. Handelsplätze. Weit mehr Interesse erwecken die 1014 endemischen Spp., die teils einer verhältnismäßig großen Anzahl endemischer Gatt. angehören (von 41 Car.-Gatt. 11, von 67 Ceramb. 15 endemisch), teils ihrer Gattungsangehörigkeit nach auf Be- ziehungen zur austromalay. (papuan.), austral., neuseeländ. u. polynes. Subregion (sensu Wallace) hinweisen. Von den so artenreichen austral. Gatt. wie Carenum, Scraphites, Stigmodera (345 Spp.), Pterohelaeus (82 Spp.), Adelium (66 Spp.), sowie von ungefähr 30 Ceton.-Gatt. findet sich keine einzige Art auf Neu-Caledonien. Es liegt also der Schluß nahe, daß zur Zeit als diese Gatt. sich auf d. Festlande Australiens ausgebreitet haben, die Beziehungen zu Neu-Caledonien bereits wieder unterbrochen waren. Auch die Beziehungen Neu-Caled. zu den andern erwähnten Subregionen sind sehr gering, so daß die Isolierung des Archipels schon vor langen geologischen Zeiträumen abgeschlossen zu sein scheint, wogegen auf den Neu-Hebriden eine Anzahl austro- malayischer Faunenelemente nachgewiesen werden kann. Die Fauna der Neu-Hebriden ist der polynesischen, nicht der austromalayischen (papuanischen) Subregion zuzuzählen. — II. Verzeichnis der Käfer Neu-Caledoniens (p. 233-—265). A. Erläuterungen zu dem faunistischen Artverzeichnis (p. 2333—235). Die Liste ist im wesentlichen eine Wiederholung und Vervollständigung der von A. Fauvel im Cat. des Coleopt. (Bull. Soc. Linn. Normand. ser. 2, I p. 172-—209 u. Notice. Entom. VIII. Partie) u. in d. Faune anal. des Col. [Rev. d’Ent. Caen XII—XXVI] veröffentl. Aufzählungen, da die Fauv.’schen Publ. 5. Heft Inseceta. Coleoptera für 1916. 42 nicht sehr verbreitet u. sehr zersplittert sind. Abkürzungen der Literatur. Die speziellen Fundorte sind mit No. bezeichnet, zu denen sich p. 235 -—236 Listen befinden. B. System. Aufzählung der Arten (Fam., Gatt.- u. Artenzahl) der auf Neu-Caledonien u. den Loyalty-Inseln vorkommenden Käfer: Nr. | Fam [Sat Spp. Nr. | Fam. [stt- Spp. Sr. | Fam, |6tt.Spr- 1| Cieind. 3| 12 | 22 | Erotyl..... ) 31 6 1 43 N AnSBIRELEZINTS 2. Garab...1.):% 41| 85 ı 23| Phalaer.. . 3| 5) 44|Oedemer. ..| 3| 13 3.| Halipl.. 1 01|1|24 Lahr] 05) 7. ]451] Zyas a , 4| Dytise. .. .| 13| 26 || 25 | Mycetoph.. .| 4| 7|| 46| Aylophil...| 1| 6 5 Keen, NE EN AERENZ 2:1%.9. 471 Anidie. 2: 356 6| Rrysod....| 2| 2) 27 | Oolya...... 13, 22 | 48|Melo......| 1) 3 71 Staphyl....| 45| 84 || 28| Endomych. .| 4| 6 | 49 | Rhipiphor. .| 1! 1 81 Pselaph.:....1 | 15 || 29 |.Coceen:«. ..:|.10/| 23.501 Mordell. | 3197 91 8iÜph. .2..]| 1| 1) 30] Daseill. „. .| 4| -6 || 51 | Melandr....|-1| 3 10 1 Glambaa 23.1 ib) A114 81].Diajops. - a4 2] 02 HA ee 3| 19 11| Coryloph. . 2| 5|| 32| Heteroc. .. dj Z1.1u53| Tenebran..: aa 12,| Triehopt. o...| 1| 1:33 Derm: ...% 6| 11 | 54 | Ceramb.. . .| 67 |145 13| Scaphid....| 1| 2|| 34| Nosodend....| 1| 1) 55] Chrysom. . .| 24| 50 14 | Hisier. ...| 7| 11 | 35 | Zyrrh... . 2,21 456. 1.Barı. se ea 15| Hydrophil. .| 12| 23 || 36 | Rhipicer. ..| 1| 1) 57 | Anthrib. ..| 6| 12 16 | Canthani. = | 18.78 | 37.) Biater.. 2. 21,121:31:58 [Breuer 7a rbls 17.1, Clen ge a 9| 14 | 38 | Zpicnem. ..| 5| 101 59 | Cure. .... „1 771142 18. 1@stoms 1:27 210494439) Buprest:20e1] 81118; \,600| oe 2 510 19a. 14 | 24 || 40! Bostrych. ...| 5| 8|| 61! Lucan. ...| 3| 4 201 Cucdj. „1. 10| 21 | 4l | Ch EN 112 621 Passal. N U: 21|Cryptopn. ..| ıl 6 42] 2in.. .... 3| 3 63 |Scarad. ... .| 21 | 38 |185 1357 | 94 |180 | 71 602 Insgesamt 550 Gatt. mit 1139 Spp. System. Liste der Fam., Gatt. u. Spp. u. deren Verbreitung (p. 237-265). 1.Spalte: Namen der Spp., zum großen Teil mit Literatur- angaben. — 2. Spalte: Genaue Angabe der Fundorte in Kürzungen; so bedeutet Tachys amplipennis Fv. (R. 1892 p. 233) C 26, 33 — Tach. disc. Fauvel (Rev. d’Entom. I, 1882 p. 233) Neu-Caled.: Canalea, Yahoue, wie sich aus den Kürzungstab. ergiebt. Ferner wird angegeben, in welchen Sammlungen die Tiere vertreten sind, ob es sich um geringere Spp. handelt, die eventuelle sonstige Verbr. usw. Ill. Beschreibung neuer Käfer aus Neu-Caledonien (p. 265—356): Car.: Anomophaenus Übersichtstab. 1 bek. + I n. var. + 4, Adelopo- morpha n.g., Abacoleptus 1. — Dyt.: Copelatus 1. — Staph.: Pino- philus 1. Noumea Übersichtstab. (5 Spp.) 4, Formicocephalus n. g. 1. -— Üler.: Tarsostenosis n.g. 1. — Nitid.: Tritesus n.g. 1, Psülo- nitidula 1. — Colyd.: Isotarphius n.g. 1. — Endom.: Paniegena n. 8.1, Stenotarsus 1. — Dryop. (= Parn.) Drychilus 1. — Ten.: Isopus 4, Episopus 1. -— Ceramb.: Enotides Übersicht über die Publikationen und Referate. ; 43 10 Gatt.; Enicodes 1, Lepturoschema n.g. 1+1 bek.+1.n.var., Toxotomimusn. g.1,Otenisn. g.2, Anomonotes.n. g.1, Micronotesn. g.1, Enotogenes n. g. 1; — Monochammus 1. — Ohrysom.: Dematochroma Baly = Thasycles Chap.? Übersicht der Spp. (8) 2 bek. + 6, Taophila n.g. 1, Bronthispa 1. — Anthrib. Acanthopygus 1. — Cure.: Prao- lepra 1, Psepholax 1, Oreda 1, Pseudomelactus n. g. 1, Anomalodermus Übersicht, I bek. +3, Acanthopterus 1, Pterapion 4 (Übersicht 5 Spp.), Aporotaxus 1 bek., @ryphosternus n.g. 1. — Uryptorhynchinae. Ihre heutige Systematik ist ein Labyrint. Übersicht über die Gatt. 21 bek., 8 neue Spp.; Lasiotylodes n.g. 1, Trigonopterus Übersicht (7 Spp.) 1 bek. + 6, Lifucolonus n.g. 1, [Nothoballus n. g.], Notho- perissops n.g. 1, Heteroballus 1, Siropetis n.g., Salcus Subg. Gomo- salcusn. £.2, Nechyrus 1, Eunechyrus 4, Conopsis 1 bek. + 1, Bana- rachos n. &. 1, Canthorkynchus 2, Sphinctocephalus n. g. 1., Ochronanus ?1+1. — Passal.: Aulacocyclus 1, Tristorthus 1. — Scarab.: Ignambia n. g. 1, Alophyllus 1. — IV. Bemerkungen zu den von Herrn Dr. Speiser auf den Neu-Hebriden ges. Formen (p.356 —357). Umfaßt 228 Ex. in etwa 30 Spp.; die Collection läßt er- kennen, daß keine näheren Beziehungen zur Fauna Neu-Caled. existieren und daß die papuanische Fauna ebenso scharf wie sie im NW. durch die Molukkensee, im SO. durch eine Linie begrenzt ist, die zwischen den Neu-Hebriden u. Loyalty- Inseln verläuft. — A. Verzeichnis der von Herrn Dr. F. Speiser ge- sammelten Spp. 1. Spalte Spp.; 2., Fundorte; 3. Sonstige Ver- breitung. (ke. 1; Hist. 1, Cocc. 1, Elat., 2 Bupr. 1, Ten. 3, Cer. 3, Chrys. 3, Curc. T, Brenth., Luc., Pass. je 1, Scar. 5. — B. Beschreib. neuer Formen von den Hebriden (p. 358--362): Elythrurus n.sp., Celeuthetes 1 n.subsp., Onemidothrix 1 bek., Poecilopharis 1 bek. +3 n.subspp. — V. Alphabet. Index der neubeschr. Gatt. u. Spp: (p. 362—364). Inhalt (p. 365): daraus ergiebt sich folg. Verteilung der neuen Formen: Car. 1 gen., 6 sp., 1 subsp.; Dyt.: 1 sp.; Staph. 1 g.,6 sp.; Cler. 1 g.,1sp.; Nat. 2 g., 2sp.; Colyd. 1 g., 1 sp.; Endom. 1 g.,2sp.; Dryop. 1 g.,1sp.; Ten. 5 sp.; Cer. 6 g.,9 sp., 1 var.; Chrys. 1 8. 8 sp.; Anthrib. 1 sp.; Curc. 12 g., 37 sp.; Pass. 2 sp.: Scar. 1 g., 2 sp. — Tafel X u. XI mit Erklärungen. — Bezügl. der Einzelheiten vergleiche den system Teil. — (3). Philippinische Käfer, gesammelt von Prof. ©. Fuller Baker, Los Batos. Deutsche Entom. Zeitschr. 1916 Hft. III, IV p. 269-311, 1 Taf. (III). — System. Aufzählung aller Spp. aller jener Spp.. deren Fundorte mit ihrer Genauheit und Verläßlichkeit wegen aufzeichnungswert erscheinen. Carab.: 26, dar. neu: Penta- : gomica, Pogonoglossus (Beschr. d. Gatt.) 1, Pericallus 2, Thlibops 2. — Silph.:1. — Erotyl.6, dar. neu Aulacochilus, Encaustes, Micren- caustes je 1 n.sp. — Lymezylon.: Atractocerus In.sp. — (Cure. 18 dar. 17 neue Formen: Pachyrrhynchus 1 n. var., Nothapocyrtus 2, Orthocyrtus 1, Metapocyrtus 5 + 1: n. var., Neopyrgops 1, Desmido- phorus 1, Odoacis 1, Emexaure 2, Metialma 1, Omotemmus 1. — Brenth.: 11, dar. neu Jonthocerus1. — Ceramb.: 37 Formen, dar. neu: Elaco- 5. Heft 44 “ Inseeta. Coleoptera für 1916. mia n.g. 1, Thranius, Merionoede, Demonas 2-1 n. var., Ceniro- clytus 1, Dissommatus n.g. 1, Aphrophata 2, Doliops 1, Dialytus 1. Helliesen, Tor. Stavanger Amts Coleoptera. Stavanger Mus. Aarsh. Aarg. 26, No. 1, 88 pp., 1916. — Vertreter aller Col.-Gruppen. Henriksen, Kai L. Den Senglaciale og Alluviale Insektfauna i Femsolyng Mose i Nord Sjaelland. Mindeskrift Japetus Steenstrup 2. Halvbd., 1914, No.35, 43 pp. — Auch Adephaga, Clavicornia, Lamellie., Sternoxia, Tetram. u. Trimera. Hermanson, Sigurd. Nägra för Halland nya Coleoptera. Entom. Tidskr. Ärg. 37, 1916, p. 164-—165. Vertreter aller Gruppen, außer Trimera. Herrick, Glenn W. The President’s Address. The Need of a Broad, Liberal Training for an Economie Entomologist. Journ. econ. Entom. vol. 49, 1916, p. 15—23. Herrick, Glenn W. and Robert Matheson. Observations on the Life History of the Cherry Leaf Beetle. Journ. agrie. Research vol. 5 p-. 943-—950, 2 pls. Hess, Rich. (1). Der Forstschutz. Ein Lehr- und Handbuch. Vierte vollständig neu bearbeitete Auflage von R. Beck, I. Band: Schutz gegen Tiere. Mit einem Bildnis des Autors, 250 Abb. u. 1 bunt. Tafel forstschädl. Kleinschmetterlinge. 537 Seiten, gr. 8°. Druck und Verlag von B. G. Teubner in Leipzig und Berlin, 1914. Preis in Leine- wand geb. 16 M. — Besprechung von Reitter, Wien. entom. Zeitg., Jahrg. 35, p. 61. — Beklagt darin die ganz unmögliche Nominierung der Borkenkäfer, wie sie auch meistens in allen ähnlichen Werken der Forstliteratur angewendet wird. Er ist aber im übrigen mit dem Werke sehr zufrieden, stellt fest, daß die Abbild. größtenteils neu sind (80 frühere ersetzt, 75 neu, 95 beibehalten), hebt hervor, daß Laub- u. Nadelholzinsekten vorteilhaft auf einen Band. vereinigt sind, nicht mehr auf beide verteilt u. daß besonderes Gewicht auf die biologischen Teile, ganz besonders auf die Schadensabwehrmittel, gelegt ist. — (2). T in Gießen. Entom. Blätt., Jahrg. 12, p. 138. Hetscho, Alfred. Über den Insektenbesuch an Vicia faba L. Wien. entom. Zeitg., Jahrg. 35, p. 123—125. — Beobachtet 4 Col.-Spp. an den extrafloralen Nektarien. Hewitt, €. Gordon. The House-flv Musca domestica Linn.: Its Structure, Habits, Development, Relation to Disease, and Üontrol. London: Cambridge, University Press. 8°. (XV + 382) pp., 1 map, 104 figg. 15s. — Besprech.: Review, Canad. Entom., vol. 47, 1914, p. 197 —198; Nature, London, vol. 95, p. 30—31. — Behandelt auch die natürliche Feinde und Parasiten. von Heyden, Lucas (1). Ooleoptera gesammelt von Dr. Eugen Wolf und Dr. Georg Friederiei. Abhdlgn. Senckenberg. nat. Ges. Frank- furt a.M., Bd. 36, p. 165—175. -— Vertreter aller großen Gruppen. Loxomerus wolfi n.sp., Alaus 1 n. var. — (2). Beitrag zur Koleopteren-Fauna von Buchara in Zentral- Asien (Expedition Küchler). Abhdlgn. Senekenberg. nat. Ges. Frank- furt a.M., Bd. 36, p. 63-—70. -— Vertreter aller Gruppen. Publikationen und Referate, 45 — (3).. Kurzer Nekrolog von E. Rfeitter], Wien. entom. Zeitg., Jahrg. 35, p. 63—64. Siehe auch Bericht £. 1915, p. 5l. Heymons, Richard u. Helene Heymons. Siehe Brehms Tierleben. Hicker. R. siehe Stolz. Hintz, E. Wissenschaftliche Ergebnisse der Expedition R. Grauer nach Zentralafrika, Dezember 1909 bis Februar 1911. Coleopteren aus Zentralafrika. VI. Cerambycidae. Ann. k. k. Hofmuseum Wien, Bd. 30, p. 230—238. — 9 neue Spp.: Mecosaspis, Rhopalizus, Apo- mempsis, Melanoplia, Phrystola, Hecyrıda, Nitocris, Obereopsis, Nup- serha. — 1 neue Subsp.: Diastellopterus. Holmes, $. J. Literature for 1914 on the behavior of the lower invertebrates. Journ. anım. Behav. vol. 5, 1915, p. 407—414. Hopp, Erich. Gefallen am 13. IX. 1914 bei Stobern, Ostpreußen. Sammelte 1907 in Corsica, 1909 in Asturien, 1911 in den Pyrenäen, 1912 u. 1914 im Kaukasus. Entom. Mitt., Bd. IV, 1915, No. 4/6, p- 170. — Sammler von paläarkt. Carab., Buprest. u. Ceramb. Horn, Walther. Materiaux pour Servir a l’Etude de la Faune entomologique de l’Indo-China. Creindelinae, No.Il. Ann. Soc. entom. Belg., T. 58, p. 137—140. — Forts. zu No.], op. eit., T. 57, 1913, p. 362—366. Es wurden dort 70 Cieind.-Spp. aufgeführt. Durch neues Material von M. Vitalis de Salvaza u. M. A. Vuillet, sowie von M. Edw. Fleutiaux wird die Zahl auf 78 erhöht, und es werden neue Fundorte angegeben. Es kommen hinzu Collyris 2+2n.spp. u. Oreindela 4. Fundorte zu Collyris £+ 1, Prothyma 2, Orveindela 6. Horn, W., 6. Ulmer und E. Strand. Eine kleine Insekten- Aus- beute auf Lazarettschiffen des östlichen Kriegsschauplatzes. Entom. Mitt., Bd.5, 1916, p. 201-209. — Auch Adephaga, Sternoxia und Tetramera. — Uf. Ber. f. 1917. Houlbert, €. (1). Tableaux generiques illustres des Col&opteres de France (Supplement a la faune entomologique armoricaine). Bull. Soc. scient. med. Ouest Rennes, T. 21/22, 1912/13, Suppl., p. 33—80, 115 figg. — (%). Faune entomologique armoricaine. Tableaux generiques illustres des Coleopteres de France. (Supplement & la faune entomo- logique armoricaine.) (Suite.) Bull. Soc. scient. med. Ouest Rennes, T. 23, Suppl. 1914, p. 81—128, 28 figg. — T. 24, Suppl. 1915, p. 129 -—144, 44 figg. — T.25, Suppl., 1916, p.145—160, 42 figg. Forts. folgt. -— Adephaga, Olavie., Lamellie., Sternox., Malac. — (3). La loi de la taille et l’&volution des Coleopteres. Insecta Ann. 4, 1914, p. 304—316, 331—336, 347-348, 4 figg.; Ann. 5, 1915, p-5—11, 65—68, 128-136, 141-—155, 14 figg. — (4). Note sur le Dorcus derelictus Parry, comme type d’un nouveau genre (Durelius) de latribu des Cladognathinae. Insecta Ann. 5, p- 89—98, 3 figg. — Autor: Oberthür. Houlbert, €. et F. Monnot. Faune entomologique armoricaine, T. 2, Coleopteres Lamellicornes, 43. famille: Platycerides. 44. famille. Scarabaeides. Trav. scient. Univ. Rennes, T. 13, VI, 199 pp., 217 figg., 5. Heft 46 Inseeta. Coleoptera für 1916. 1915. — Catalogue des Scarabaeides gallo-rhönans par E:M., C. H. et L. Betis. Howard, L. ©. (1. On the Hawaiian Work in Introdueing Beneficial Insecte. Journ. econ. Entom., vol. 9, 1916, p. 172—179. — Auch Tetramera. -— (2). Lachnosterna Larvae as a Possible Food Supply. Journ. econ. Entom., vol. 9, 1916, p. 389—392. Howe, R. W. (1). Studies of the Mexican Cotton Boll Weevil in the Mississippi Valley. Bull. U. S. Dept. Agric., No. 358, 1916, 32 pp., 2 figg. ie (2). Siehe Coad u. Howe. Hubenthal, Wilhelm (1). Über nur einmal gefundene, verschollene und zu streichende deutsche Käferarten. Entom. Blätt., Jahrg. 12, 1916, p. 59-—73. — Ein kritisches Verzeichnis der Käfer Deutschlands zu verfassen, würde eine ungeheure undankbare Aufgabe sein. Der Verf. würde vor einem Abgrund falscher Bestimmungen stehen, eine große Korrespondenz führen müssen u. feststellen können, daß sich gewisse scheinbar sichere Angaben vor der Nachforschung immer weiter zurückziehen, bis man vor undurchdringlichem Dunkel steht. Im folgenden streicht und deutet H. einige Spp. Die von ihm ge- strichenen Spp. sind in einem etwaigen neuen Verzeichnis deutscher Käfer oder in Lokalverzeichnissen wegzulassen. I. In Deutschland nur einmal gefundene Arten, deren Typen vorhanden sind (p. 60): Eudectus, Ptenidium, Pelonium, Necrobia, Cathartus, Cis, Elater, Rhipidius, Foucartia, Hydronomus, Hoplia je 1. Es ist noch eine offene Frage, ob man Exoten, die nur einmal in Deutschland gefunden sind, sich also ın Deutschland nicht weiter entwickeln, in unseren Katalogen führen soll. — II. Arten der deutschen Fauna, welche als Varietäten eingezogen wurden (p. 61—62): Amara, Pterostichus, Abdera, Coniocleonus je 1, Apion 2. — IlI. Verschollene Arten, welche nach Schilsky in Deutschland vorkamen (p. 62--64): Amara, Staphy- linus, Myliaena, Otiorrhynchus, Conocetus, Paophilus, Hylobius je 1. — IV. Aus anderen Faunengebieten nachgewiesene Arten, welche angeblich in Deutschland gefunden wurden, aber als falsch bestimmt auszuscheiden sind (p. 64-—67): Anthobium, Platystethus, Mycetoporus je 1, Atheta 2, Bythinus, Rhizophagus, Cryptophagus, Hippodamıa, Ernobius, Otiorrhynchus, Dorytomus je 1. — V. Bisher selbständige Arten, welche als Varietäten einzuziehen sind (p. 67— 73): Dyschirius 1, Amara 3, Ilybius, Choragus, Otiorrhynchus, Magdalıs, Bothynoderes. Adexius je 1. — Siehe unter Systematik. — (2). Nachträge, betreffend verschollene und zu streichende deutsche Käferarten. t. c. p. 244. — 1. Berichtigung zu p. 61: Es muß heißen Amara vogesica und Abdera bifasciata (schon p. 210 berichtigt); 2. Staphylinus faleifer; 3. Ilybius Kiesenwetteri;, 4. Aleochara rufescens; 5. Magdalis duplicata; 6. Platysthetus debilis Hochh. — (3). Bemerkungen über Carabus. t. ec. p. 110—111. — 1. Carab. Ullrichi Grm. nach Oldenburg eingeschleppt. — 2. Das Vorkommen Publikationen und Referate. 47 von Car. viol. ‚var. aurichalceus Kıtz. bei Sevilla wird bezweifelt; 3. ©. irregularıs var. Reitteri Appel 1916 ist einzuziehen. — (4). Über Mordella aculeata L. und Verwandte. t.c. p. 118 —119. — (5). Über Opilo germanus Chevrolat. t.c. p. 258—260. — (6). Über die ältesten Jahrgänge der Entomologischen Blätter. t. c. p. 279. — Diese gehören zu den größten bibliographischen Selten- heiten. Jahrg. I (1905) u. II. (1906) waren als Beiblatt der „Ornis“ als Organ des Entom. Vereins in Schwabach erschienen (31 + 24 cm). Diese sind nicht mehr vollständig vorhanden. — Wir finden also bis jetzt in der: Bibl. Bickhardt (I, außer Nr. 6, II. kompl.). — Bibl. München (I, außer 1 u. 6). — Mus. Dahlem (I u. II, zum größten Teile, ergänzt durch Abschriften aus Bickh.’s Ex.). — Bibl. Hubenthal (wie zuvor). Somit 3 fast vollständige Ex. vorhanden. -— Mus. Berlin u. Bibl. v. Heyden besitzen beide Jahrg. nicht. Auch Jahrg. II ist selten: München, Dahlem, Frankfurt a. M. (von Heyden), Bibl. Bick- hardt (Nr. 1 u. 2 in Abschrift), Hubenthal (wie der vorige). Nr. 6 des Jahrg. I ist zur Zeit unerreichbar. — (9). Kleine coleopterologische Mitteilungen. t. c. p. 208-—209. -— Damit eröffnet H. eine neue Abteilung in genannter Zeitschrift in der er sämtliche kleinere Beobachtungen, kurze zoogeographische, bio- logische u. systematische Beiträge der Coleopterologen u. Sammler bekannt geben will. Bickhardt, der Herausgeber der Entom. Blätter bittet Leser u. Sammler ihre Beobachtungen an Pfarrer W. Huben- thal, Bufleben bei Gotha, einzusenden. Dieser, der anerkannt beste und zuverlässigste Kenner der deutschen Käferfauna, kann am sichersten beurteilen, ob die Mitteilung zur Veröffentlichung geeignet ist oder nicht. Der Name des Beobachters usw. wird am Schlusse genannt. Vor- liegende Beobachtungen betreffen: 1. Staphylinus brunnipes F., 2. Hylobius fatuus Rossi; 3. Hyl. eximia Dej., 4. Hister distinctus Er. Siehe unter System. — (8). Kleine coleopierologische Mitteilungen. t.c. p. 280-—281. -— Forts. 5. Carabus monilis; 6. Luciola vtalica L.: 7. auf Salvia pratensis im Sept. 1916 bei Gotha gefundenen Käfer; 8. Amorphocephalus coro- natus F. Siehe unter System. — (9). C. @. Calwer’sKäferbuch (6. Aufl.) von Cam. Schaufuß. Besprochen in der Entom. Rundschau, 1916, Nr. 7, Seite 34. t.c. p- 282—84. -— Ist die Besprechung der Rezension des Herrn Dr. A. S., gegen welche nach H. protestiert werden muß. — (10). Ergänzungen zur Thüringer Fauna. IX. Deutsche entom. Seitschr., 1914, p. 215-—217. — Vergl. auch Bericht f. 1915 p. 41 sub No. 2. — (11). Weitere Beiträge zur Kenntnis der Nidicolen. Von Fr. Heselhaus, S. J. (Valkenburg). Entom. Blätt., Jahrg. 11, 1915, p- 259--260. — Ist ein Referat der Publ. v. Heselhaus. Huie, Lily H. The Bionomices of the Tiger Beetle (Cicindela cam- pestris). Proc. R. phys. Soc. Edinburgh, vol. 20, 1916, p. 1—11. 5, Heft 48 Inseeta. Coleoptera für 1916. Hunziker, W. (1). Fraßfiguren von Hylesinus oleiperda F. Prakt. Forstwirt, Jahrg. 5l, 1915, p. 33 —85, 2 figg. — (2). Nutzholzborkenkäfer an Buchen. Prakt. Forstwirt, Jahrg. 51, 1915, p. 145—147, 2 figg. — Xyloterus signatum. Hustache, A. (1). Deux nouveaux Ceuthorrhynchini. Bull. Soc. entom. France, 1916, p. 69-—71. — 2 neue Spp.: Ceuthorrhynchus 1, Phytobius 1. — (2). Diagnoses de (euthorrkynchini recueillis par M. M. Alluaud et Jeannel dans l’Afrique orientale. t.c. p. 168—170. — 5 neue Spp.: Rhinoncus 1, Micrelus 4. — (3). Description d’un nouveau Ceuthorrhynchus de la faune frangaise. t.c. p. 232 —233. — Ü. Iycoctoni n. sp. Hyslop, 3. (1). Prothetely in the Elaterid Genus Melanotus. Psyche, vol. 23, 1916, p. 36, 2 pls., 1 fig. — (2). Elateridae and Throscidae of the Standford University Expedition of 1911 to Brazil. t.c. p. 16-21, 1 pl., 1 fig. -— 3 neue Spp.: Drasterius 1, Monocrepidius 2. Iconomopoulos, L. Sur l’habitat de Polycesta aegyptiaca. Bull. Soc. Entom. Egypte, Ann. 7, 1916, p. 133—134. Hlingworth, 3. F. Notes on Life History of Dermestes cadaverinus Fab. Proc. Hawaiian entom. Soc., vol. 3, 1916, p. 255—237. Innes, W. Les Blaps d’Egypte. Bull. Soc. entom. Egypte, Ann. 7, "p. 10—44. Isely, Dwight siehe Cusham u. Dwight. Jahresbericht des Biologisch - Landwirtschaftlichen Institutes Amani vom 1. April 1909 bis 31. März 1910. — In: Be- richte über Land- und Forstwirtschaft in Deutsch-Ost-Afrika. III, 5.1912. — Kaffeeschädlinge: Zwei verschiedene Bohrkäfer mit verschieden gestalteten Fraßgängen. — Kakaoschädlinge: Ringe- lung des Wurzelhalses während der Trockenheit durch Termiten u. Absterben der Bäume. Bepinseln der Stämme mit Petroleumemulsion u. in geringem Maße mit Baumkarbolineum sehr vorteilhaft. Räuche- rungen versagen, da der Boden zu schwer. Jammerath, H. 723. VIL. 1916 in Osnabrück. Entom. Elätt. Jahrg. 12, p. 290. Janet, €. Constitution metamerique de l’Insecte. Resume. Bull. Soc. entom. Suisse, vol. 12, 1916, p. 354—367, 1 pl., 2 figg. Jeannel, R. (1). Deux nouveaux Trechus cavernicoles de France et d’Espagne. Bull. Soc. entom. France, 1916, p. 280-283, 3 figg. — T. sollaudi n. sp., T. breuilianus n. sp. — Neue Subgg.: Trichaphaenops, Paraphaenops. — (2). Trois nouveaux Aphaenops des Pyrenees. t.c. p. 312 — 315. — A. hustachei n. sp., 2 neue Subspp. Johansen, A. €. Om Förandringer i Rinkobing Fjords Fauna. Mindeskrift JapetusSteenstrup 2. Halvbd. n0.22 1914, 144 pp., 29 figg. — Auch Adephaga. Publikationen und Referate, 49 Johnson, B. Additions to the Coleoptera of Meriden, Connecticut. Entom. News vol. 27, 1916, p. 112—124. -— Vertreter aller größeren Gruppen. Johnson, Harry L. Insect Notes for the Season of 1915 (Lep., Col., Dipt.). Entom. News vol. 27, 1916, p. 154—157. — Auch Adephaga. Johnson, "Pauline M. and Anita M. Ballinger. Life History Studies of the Colorado Potato Beetle. Journ. agric. Research vol.5 p. 917 -—926, 1 pl. — Leptinotarsa n. sp. Jones, Thos. H. The Eggplant Tortoise Beetle. Bull. U. S. Dept. Agric. No. 422, 1916, 8 pp., 3 figg. — Cassida pallidula. Jordan, Karl (1). On the Oriental Anthribid Genus Apolecta. Novit. Zool. vol. 23 p. 342—349. — 7 neue Spp.: Apolecta 6+1.n. subsp., Apolectella n.g. (Typ.: A. minor). — (2). Anthribidae. Collected by Monsieur J. Vitalis de Sal vaza in French Indo-China. t.c. p. 359—363, 4 figg. — 3 neue Spp.: Mecocerus, Xenocerus, Basitropis je 1. — 2 neue Subspp.: Mecocerus, Mecotropis je 1. — (3). Anthribidae (Coleoptera) collected by J.B. Corporaal. on Java and Sumatra. Tijdschr. Entom. D.59 p. 161—162. — Mecocerina 1 n. subsp. — Note by H. J. Veth, t. c., p. 162. Joyce, J. J. and A. Noakes. A new Oenetus from New Guinea. Ann. Nat. Hist. (8) vol. 14 p. 282—283. Jullien, 3. La chasse et la preparation des Col&opteres. Bull. Soc. Zeol. Geneve T.2, 1914, p. 53—55, 2 figg. Kafka, Gustav. Einführung in die Tierpsychologie auf experi- menteller und ethologischer Grundlage. Erster Band. Die Sinne der Wirbellosen. Leipzig: J. A. Barth 8° XII + 954 pp., fisg. 1914, M. 18,— (jetzt?). — Auch für den koleopt. Biologen von allgemeinem. Interesse. Kanngießer, E. Insektenhaus des Frankfurter Zoologischen Gartens. Zool. Beobachter Jahrg. 53, 1912 p. 41—48. Karny, Heinrich (1). Tabellen zur Bestimmung einheimischer Insekten II. Teil: Käfer. Siehe Bericht f. 1915 p. 43. — Kurze Be- sprech. von Reitter, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 61—62. — (2). Über Schutzanpassung und Mimikry. Aus der Heimat (Organ des Deutsch. Lehrer-Vereins f. Naturkd.) 28. Jahrg. 1915 p. 121-—129. Keller, €. Beobachtungen über abnorm frühes Brüten des Eschen- Bastkäfers (H ylesinus fraxini). Schweiz. Zeitschr. Forstwesen Jahrg. 67, 1916, p. 144—148. Kellogg, V. L. and Doane, R. W. Elementary Textbook of Economic Zoology and Entomology. 532 pp., kl. 8°, 245 Textfig., 1 Taf. New York 1915. Henry Holt u. Co. Preis? — Behandelt in der 2. Abteilung des Buches auch Insektenschädlinge, die nach Art ihres Vorkommens zusammengestellt, beschrieben u. teilweise auch ausgezeichnet ab- gebildet werden. Angabe der besten Vorbeugungs- u. Ausrottungs- mittel. Auch Coleopt. -— Ref. von Strand, E., Entom. Bd. IV, 1915 No. 10/12 p. 325. Archiv für Naturgeschichte 1917. B. 5. 4 5. Heft 5) Insecta. Coleoptera für 1916. Kenner, N. A. (1). Nägra mya eller mindre kända skadedjur pä fruktträd. Jämte en biologisk översikt af fruktträdens gren-och stamskadedjur. Meddel. No. 133 Centralanst. Försöksväs. pa Jordbruk- somrädet entom. Avd. No. 25, 20 pp., 11 figg. 1916. — Schädlinge aus der Klasse der Insekten, auch Malacod. u. Tetramera. — (2). »Stjälkbocken (Phytoecia cylindrica L.) ett skadedjur pä flockblomstriga växter Bl. A. p& morotplantor for fröskörd. Meddel. No. 139 Centralanst. Försökväs. pa Jordbruksomrädet entom. Avd. No. 26, 8 pp., 8 figg. — Ph. cyl., ein Schädling der Mohrrüben. Kerremans, Ch. Gestorben am 10. Okt. 1915 ın Brüssel. Kurze Anzeige. Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 128; Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 57, 138. Keßler, Alfred. Über den Fang von Velleius dilatatus F. Entom. Blätt. Jahrg. 12, 1916, p. 261-262. Keys, James (1). Anchonidium unguiculare Aube: A Genus and Species of Coleoptera new to the British List. Entom. Monthly Mae. (3) vol.2 p. 112 —115, 1 pl. — (2). A note on the habits of Dorytomus tortriae L. and D. dejeani Faust (costirostris Gyll.).. Entom. monthly Mag. (3) vol. 2 p-. 116—117. Kieffer, J. 3. Notice eritique sur le Catalogue des zoocecidies de Mm. Darboux, Houard et Giard. Bull. Soc. Hist. nat. Metz (2) T. 10 p. 79—88. — (2). A propos de la notice critique sur le Catalogue des zoocecidies de MM. Darboux, Houard et Giard. Bull. Soc. entom. France 1912 p. 52—53. -— (3). Remargques & propos d’une notice critique de M. l’abbe J. J. Kieffer par G. Darboux et Houard. Bull. Soc. Etud. Se. nat. Nimes T. 30 p. 15-—23. King, Inez Naomi. The Coleopter« of Henry County, Jowa. Proc. Jowa Acad. Sc. vol. 21, 1914 p. 317—340. — Vertreter aller großen Col.-Gruppen. Kleibeck, Einar. Bidrag till kännedomen om Macroplea curtisw. Lae. Entom. Tidskr. Arg. 37, 1916, p. 111-—114, 2 figg. Kleine, R. (1). Über Variationserscheinungen am Thorax von Oxysternon conspieillatum Fabr., Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 10 1914 p. 47-—51, 1 Fig.-Taf. am Schluß), 105—111, 147-—150, 179-—183, 228— 34, 297-—302. 30 Figg. — p. 47-—51. Die Ausmaße. Tabelle u. Kurven. Der männliche Thorax in Grundgestalt u. Fixierung seiner Anhänge. Normalbild von Kopf u. Höcker Fig. 1. Mit dem Schwund der Höcker, je kleiner sie werden, desto mehr rücken sie nach dem Vorderrand zu. Großhöckerige Thoraxform Fig. 3, desgl. eine klein- höckerige Fig. 4. — p.105-—11l: der halbmondförmige Eindruck. Der weibliche Thorax u. seine Oberflächengestaltung. Die Ausfärbung. A. Der männliche Thorax. Entwicklungsreihen. Größte Individuen. Ganz großbehöckerte fehlen. — Grübchenpunkt., Halbmondfleck, Hinterrandfleck. Ausbildung der Zeichn. — Resultate: „l. Die schwarzen Zeichnungselemente sind an die Gestaltung der Thorax- bildung gebunden, das zeigt sich ganz klar im männlichen Geschlecht. Publikationen und Referate. 51 — 2. Es lassen sich bestimmte Färbungszentren erkennen, die im weiblichen Geschlecht (durch gleichmäßige Thoraxbildung) immer klar erkennbar, aber auch beim Manne nachzuweisen sind. — 3. Die eigentliche Normalform ist nur im weiblichen Geschlechte klar nach- zuweisen, im männlichen nur anzunehmen. Sie liegt fast stets in der Mitte der ganzen Entwicklungsreihe. — 4. DieVariationserscheinungen bewegen sich also nach zwei Seiten. — 5. Die Höckerbildung im männlichen Geschlecht geht mit analogen Erscheinungen an anderen Organen (Kopf) einher. — 6. Die absolute Größe ist ein die Variation sekundärer Geschlechtsmerkmale beeinflussender Faktor. — 7. Er übt aber keinen absoluten Einfluß auf die Gestaltung der Farbenbildung aus. Es können also auch verhältnismäßig kleine Stücke stark aus- gefärbt sein. — 8. Wirkliche sprunghaft auftretende Variation war nur in einem Falle feststellbar.‘ — (2). Cassida nebulosa L. Ein Beitrag zur Kenntnis ihrer Biologie und ihrer Bedeutung für die Landwirtschaft. Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 10, 1914 p. 321—328, 24 Abb.; — Forts. folgt. Steht in dem schweren Verdacht ein Zuckerrübenschädling zu sein. Der Käfer ist an sich ein ganz harmloses Tier, das sich nur in abnormen Fällen an die Blätter vergreift. Er lebt vielmehr auf einem der aller- schädlichsten Unkräuter, der Ackermelde, Chenopodium album. — Biologie u. Witterungsverhältnisse. Beobachtungen u. Untersuchungen auf dem Dorf Warsow (4 km nördl. von Stettin) p. 321-327. — Das Käferfraßbild (p. 327—328). Abb.1 Käferfraß am Sämling von Beta vulgaris., 2 an Ovrsium u. Chenopodium album. Forts. op. cit. 1915 p. 27—32. Eiablage Fig. 3 Eihaufen im Vertikalschnitt, 4. Bı. 5. Larve am 4. Tage. — p. 65— 70: Nahrungsaufnahme, Messungen usw. u. siebartigeFraßbilder. Beobachtungen, Messung der Nahrungsmengen an den einzelnen 12 Fraßtagen. — p. 113-117: Fig. 17—24 Fraßbilder. — p.180—186. Die Puppe. Generationsfrage.. Die (ass. neb. als landwirtschaftlicher Schädling. Skeptisches Verhalten des Verf. gegenüber der Schädlingsfrage. In der Nachschrift (p. 176) bringt Verf. eine Bemerk. zu dem Artikel von Hugo Schmidt: Der Cassida- Käfer ist imstande an der Distel zu fressen. Sie hat aber für den Käfer keine Bedeutung. Der von Schmidt gefundene Fraß rührt von C. rubiginosa her, die sowohl als Käfer wie als Larve Fensterfraß verursacht. — (3). Die geographische Verbreitung der Ipiden. (Die außer- europäischen Gebiete.) Stettin. entom. Zeitg. 1914 p. 243 —10. — Siehe im Bericht f. 1917, da mir zur Zeit nicht zugänglich. — (4). Ein neuer Calodromus aus Java. Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 111-—114, 3 figg. — C. amabilis n. sp. — (5). Die Gattung Baryrrhynchus und ihr Verwandtschafts- kreis. t.c. p. 121--137, 150—190, 48 figg. — 6 neue Spp. Eupsalo- monis subg.n. — 1. Die Baryrrkynchus - Arten bis zur Begründung der Gattung B. durch Lacordaire. — 2. Die Begründung der Gattung durch Lacordaire. — 3. Die fremden Elemente. a) Die Eupsalis- Verwandten; b) B. Deyrollei Pow.; c) BD. filicornis Bohem. — 4. Die 4* 5. Bett 52 Insecta. Coleoptera für 1916. Charakterisierung der Gattung auf Grund des vorhandenen Materials. -5. Neue Fassung der Gattungsdiagnose p. 150 folg. 6. Die Zer- legung der Gatt. in ihre systematischen Gruppen und ihr Verhältnis zu den anderen Gattungen. -— 7. Die zoogeographischen Verhältnisse (Palaearkt., Indisch., Indo-malay., Austral. Gebiet). — 8. Biologisches. 9, Die Arten. Bestimmungsschlüssel u. Beschr. der einzelnen Spp. siehe unter System. — (6). Cassidenstudien. I. Über die Generationsfrage von (assida nebulosa. (Der Einfluß der Wetterlage in den Jahren 1915—1916.) t. c. p. 245-258. — Einjährige Generation. — I. Allgemeine Übersicht über die Wetterlage (p. 247). Lufttemperatur, Wetterlage. Wärme- menge in den einzelnen Monaten. Beide Jahre bilden ein tolles Bild. Die Wärmemengen neben einander gestellö bilden eigentlich gar keine Differenz. Trotzdem sind beide Jahre grundverschieden, was durch die plötzlichen Schwankungen in der Wetterlage seine Erklärung findet. Die ungünstige Witterung hat nicht nur eine absolute Ver- schiebung der Generation hervorgebracht, sondern auch die Individuen- zahl aufs äußerste herabgedrückt. Viele Käfer sind nicht zur Eiablage gekommen u. viele Gelege zugrunde gegangen. So hat die ungünstige Wetterlage auch eine ausgleichende Wirkung auf die Einschränkung der Individuenzahl ausgeübt. — (%). Amorphocephalus coronatus F. t.c. p. 2831—282. — (8). Die Gattung @yalostoma Kleine und ihr Verwandtschafts- kreis. Stettin. entom. Zeitg. Jahrg. 76 p. 175—186, 4 figg. — @. elegans n.sp. (T). Umfang des Gattungsbegriffes, Verwandschatt, Verbreit.; die Spp., Literatur.. — (9). Cassida nebulosa L. und ihr Fraßbild. t.c. Hft. II p. 187 --210, 6 Taf. (II—VII). — Die Kenntnis der Standpflanze ist für die Standpflanzenforschung noch nicht das Alleinige, das Ausschlag-. gebende. Die Standpflanze ist das Fundament weiterer Arbeiten. Für Cass. neb. ist die Standpflanzenfrage wohl gelöst. Chenopodium album ist die eigentliche, die einzige Standpflanze. Auf dieser Grund- lage basieren die weiteren Arbeiten. — 1. Die verschiedenen Fraß- phasen (p. 187-—191). 1. Fraß der Jungkäfer (Ende VI bis Ende VII). -— 2. brütenden Käfer (Ende IV. oder Anfang V. bis 1. Junihälfte). — 3. abgebrütete Elternkäfer (Mitte V. bis Ende VI.). — 4. Larven (Ende V. bis Ende IX.). Der Fraß der letzt. ist am intensivsten. — 2. Die Standpflanzen (p. 191-194). Als Chenop. album sind. folg. Spp. anzusprechen: Ch. agrestre, viride, contastatum, glomerulosum, lanceolatum, panganum. Atriplex-Spp. wurden ebenfalls angenommen. Die Bevorzugung von Chenop. ist ein Produkt der Vegetations- verhältnisse, vor allem dadurch bedinst, daß keine Konkurrenten auftreten. Der Käfer ist an die Standpflanze gebunden; er muß an diseelbe. — 3. Der Fraß. a) Erste Fraßphase (p. 194-—195). — b) Fraß der abgebrüteten Altkäfer (p. 195—196). — ce) Fraß der geschlechts- unreifen Jungkäfer. 1) an der Standpflanze selbst (p. 196—200). — 2. An anderen Chenopodiaceen (p. 200—204). — d) Der Larven- Publikationen und Referate. 53 fraß (p. 204—209). -— Figuren-Erklär. Die Abb. bringen-zahlr. Fraß- bilder von Blättern. — (10). Die Gattung Prophthalmus Lac. und ihr Verwandtschafts- . kreis. t.c. p.217-—286, 2 Taf. (VIII, IX). — 1. Die Prophtkalmus- Arten bis zur Begründung der Gattung Prophthalmus durch Lacordaire (p. 217218). — 2. Die Begründung der Gatt. durch Lacordaire (p. 218—220). — 3. Die fremden Elemente (p. 220). — 4. Die Cha- rakterisierung der Gatt. auf Grund des vorhandenen Materials (p. 220 -—230). Ausführliche Diskussion. — 5. Fassung der Gattungsdiagnose (p. 230—230). — 6. Die einzelnen Gruppen und die Beziehungen zu den anliegenden Gattungen (p. 231—233). -— 7. Die zoogeographischen Verhältnisse (p. 233-—236) Durchsprechung der einzelnen Gebiete: a) Palaearkt. keine Sp. b) Indisches Gebiet (mit indisch. u. indo- chines. Gebiet) u. c) indo-malayisches Gebiet; d) austral. Gebiet. -— 8. Biologisches (p. 236) ist wenig bekannt; sind wohl Xylophagen. — Bestimmungstab. der Spp. (p. 236—237). Die Arten a) mit ge- furchtem Thorax 10 spp. +4 n. spp. +1 n. f. — Diagnosen der vom Verf. nicht gesehenen Spp. obscurus Pow. u. brevis Pow. (p. 281 — 282). -— Katalog (p. 282-—283). — Fig. - Erklär. (Kopfform, Fühler, Schmuckfleckzeichn., Vschenkel, Penis, Flgl.). — Siehe ferner im system. Teil. — (11). Neue Taphroderini (Brenthidae, Col.).. Entom. Mitt. Ba. 5, 1916, p. 1-92, 1 Taf., 38 Figg. — 46 neue Spp.: Oyphagogus T, Cormopus 3, Schizoadidactus n. g. 3, Xestocoryphus n.g. 4, Phobetrum n.g. 1, Phobetromimus n.g. 2, Diplohoplizes n.g. 1, Microsebus 1, Caenosebus n. g. 1, Rhytidopterus n. g. 1, Anablyzostoma n.g. 1, Dys- morphorhynchus n.g. 1, Thrasycephalus n.g. 1, Isomorphus n.g. #, Dyscheromorphus n.g. 1, Dactylobarus 2, Tetanocephalus n.g. 2, Anomalopleura n.g. 2, Stibacephalus n.g. 1, Dietyotopterus n.g. 1, Stilbonotus n. &. 1, Bolbocranus 1, Glaucocephalus n. g. 2, Asaphepterum n.g. 1, Exostenus n.g 1. — Siehe unter Systematik für 1917. -— (12). Die C’hrysomela-Arten fastuosa L und polita L. und ihre Beziehungen zu ihren Stand- oder Ersatzpflanzen. Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12, 1916 Fig. 3-—10. Forts. folgt, Heft 7/8 p. 205 — 212, 2 Figg., p. 267—273. — Die Forderungen der neueren Forscher nach Berücksichtigung biologischer Momente bei systematischen Festlegungen sind nicht von der Hand zu weisen. Die für die Syste- matik erforderlichen Differenzen sind oft sehr gering, das gilt für Spp. u. Gatt., und hängen viel von der persönlichen Auffassung ab wie die Synonymiekataloge beweisen. Große Gatt. zeigen mehrere Richtungen, in denen sich die biologischen Charaktere bewegen. Diesen einzelnen biologischen Linien nachzuforschen, gilt unsere Aufgabe. Konvergenz- erscheinungen sind absolut nicht an eine Lokalität gebunden. Es sind nicht immer erworbene Eigenschaften, die die Differenz ausmachen. Derartige Ausbildungen liegen weit zurück, denn es lassen sich innerhalb der Linien wieder sekundäre Erscheinungen beobachten. Die Zahl der in Frage kommenden biologischen Einzelerscheinungen ist natürlich nicht klein; darin liegt überhaupt die wesentlichste Schwierigkeit, 5. Heit 54 Insecta. Coleoptera für 1916. die der Durchführung, den biologischen Werten einen gewissen Einfluß auf die System. zu gewähren, entgegenstehen. Bei der vor- liegenden Besprechung geht Kl. auch nur auf einen Punkt näher ein: auf die Standpflanzen und ihre Rückwirkung auf die an ihnen lebenden Tiere. Der Ausdruck Nahrungspflanze ist gut, Standpflanze (nach Heikertinger) besser. Es werden nur 2 Spp. (Chr. fastuosa L. u. polita L.) verglichen werden, die innerhalb der Linie bereits übereinstimmend sind, wo es also nur noch auf sekundäre Differenzen ankommt. — Die Entwicklung einzelner Linien innerhalb der Gatt. (p. 206-210). Die Unterlagen sind zwar minimal, reichen aber vollkommen hin um ein einigermaßen klares Bild zu entwickeln: 1) Die Compositen-Linie: Spp.: speciosissima Scop. = gloriosa Duft. = speciosa Germ. = v. juncorum Nuffr.; Standpflanzen: Adenostyles albifrons Reichenb. u. Ad. alpina Bluff und Fingerh. (zweifelhafte Angabe bezügl. v. june.). Luzula mazima Übergang auf Senecio-Spp. Tussilago farfara, letzteres wichtig. Äußerst ähnl. Blatthabitus. — intricata Germ. = cacaliae Duft. Standpflanze wie zuvor, nur Tuss. farf. fehlt. — tristis Fab. Standpfl.: Adenostyles alpina Bluff. et Fingerh. — gloriosa Fabr. — venusta Nuff. = speciosa Panz. Standpfl.: Adenostyles albifrons Reichenb. u. Petasites officinalis. Blattform sehr ähnlich. — cacaliae Schrk. — tussilaginis Suff. — senecionis Schum. Standpfl.: Senecio saracenicus L., nemorensis L., Adenostyles albifrons Reichenb. (Larve u. Imago an diesen Pflanzen). — lepida var. Gaston? Germ. Standpfl.: Microlonchus salmatinus D.C. [Centaurineae]. Im Cat. Col. 1891 sind gerade diese Spp. in eine besondere Gatt. gebracht: Orina Chevr. — Alpeixena, Dlochrysa Motsch.h Ausbildung rein morphologischer Eigenschaften an Standpflanzen, die innerhalb eines engen Kreises liegen. — 2. Die Hypericum-Linie: Spp.: varıans Fabr. Stand- pflanzen: Hypericum perforatum L., quadrangulum L., teirapterum Fries. Dies ist sicher. Panz. Angaben: Centaurea u. Mentha sind nicht richtig. — geminata Payk. Standpfl.: Hyp. dubium u. perforatum L. — hypericı Forstn. = fucata Fab. Standpfl.: Hypericum-Spp. ganz allgemein. — quadrigemina Suffr. Standpfl. Hyp. tomentosum var. pubescens Boi.; — edughensis Fairm. Standpfl.: Hyp. perfor. L. — duplicata Germ. Standpfl.: Hyp. hirsutum L. u. perfor. — 3. Die Labiaten-Linie: /astuosa L. Standpfl. Galeopsis tetrahit, speciosa u. einige Ersatzpflanzen aus der nächsten Verwandtschaft. — menthastri Suffr. Standpfl.: Mentha aquatica L., auch M. silvestris L., rotundifolia L., Satureja nepeta (nach Hktgr.). Wirkliche Ersatzpflanze nicht zu finden. — polita L. Standpflanz.: Mentha aquatica L. Alle anderen M.-Spp. nur als Ersatzpfl. angenommen. — caerulans Scriba = violacea Panz. Standpfl.: Mentha aquatico L. — viridana Küst. u. grossaF. Standpfl. Mentha rotundifolia L. — erassipes Fairm. Standpfl.: Calamintha climopodium Benth. — Banksi F. Standpfl.: Lamium longiflorum Ten. — americana L. Standpfl.: Rosmarus officinalis (nach Hkter.). — staphylea L. Standpfl.: Mentha Spp. Der Cat. 1891 führt noch einige an, die nach der Benennung hierher zu zählen sein dürften; rufa Duft. — menthae Duft., stachydis Guenee, salviae Publikationen und Referate. 55 Germ.-— Eine kleinereLinie scheint 4. die Rubiaceen-Linie zu sein: (positive Beweise liegen nicht vor): fimbrialis Küst. = molluginis Redtb., fuliginosa ab. = molluginis Suff. = galivi Ns. — (5) Eine Caryophyllaceen-Linie dürfte gypsophilae Küst. darstellen. — Unklar liegen die Verhältnisse bei sanguinolenta L. an Compositen? cerealis L. — ericae Motsch. (Gramineen-Linie?), graminis L. = artemiae Motsch. (Labiaten-Linie?), goettingensis L. nicht an Hypericum, Kl. sah sie an Licheneen fressen. — Von Bäumen sind bekannt: orichaleia Müll., lamina Fabr. auf Populus nigra. — marginata L. auf Weide (Salicaceen-Linie?); — lurida L. an Vitis u. Betula falsch; — lichenis Richt. ein reiner Außenständer an Flechten. — Die Entwicklung innerhalb der Linie (p. 210—212). Welche Anforderungen müssen wir an die Linien stellen? Diejenigen Spp., die sich zu einer Linie zusammengefunden haben, müssen feste Übereinstimmungen in ihren Ansprüchen an die Pflanzenfamilie zeigen, daß auf keinen Fall ein Übertritt in andere stattfindet. Standpflanzenzitate sind größtenteils unsicher. Berücksichtigung der Gestaltung des Florengebietes, in der die Standpflanze lebt. Für Hypericum in unserem Gebiet keine Ersatzpflanze. — Es ist unklar, wie sich die einzelnen Familien auf ihre Standpflanzenfamilie geworfen haben. Verf. wirft die Frage auf: Entwickeln sich die zur Linie gehörigen Käferarten in gleicher Weise d. h. an denselben Pflanzen oder werden mehrere Gruppen angenommen u. ist die Zahl der angenommenen Spp. groß oder nicht? Untersuchungen an 48 Pflanzen u. zwar Ocymoideae: 1 (Lavendula), Menthoideae: 6 (Mentha), Monardeae:5 (Salvia), Melissineae:2 (Melissa, Hyssopus), Satureineae: 5,-Nepeteae: 2 (Nepeta u. Glechoma), Stachydeae 18, Scutellarin.: 2, Ajugordeae: 5 (Ajuga u. Teucrium). Untersuch. im einzelnen. Ocym.: 1. Lav. vera D.-C. Struktur, Substanzgewicht, Blatthabitus u. Fig. 1. Kein angenehmes Futter; fastuosa lehnt ab, polıita desgl. — p.267sq. Menthoid.: Mentha 7 Spp. Fraßfig.2 (p.212), 3 (p. 268). M. eine ausgesprochene Standpfl. nur für polita; Lycopus 1 von fastuosa abgelehnt, von politz angenommen Fig. 4. fastuosa lehnt alle ab, polita nimmt an. Elsholzia cristata aus China ist von neben- sächlicher Bedeutung. Blattfraß Fig.5. — Monardeae: 10—14. Salvia fastuosa lehnt ab; bei polita spielen die unglücklichen Standorte eine Rolle, daß die Pflanze selbst nicht schuld ist, beweist die Annahme v. Salvia pratensis. — Melissineae: 15. Melissa officinalis L. ein Passant; fastuosa lehnt ab, polıta nimmt an, Fraß Fig. 9, 16. Hyssopus officinalisL. v. beiden abgelehnt. — Saturineae: 17.Origanum vulgare L. Standort für fastuosa sehr günstig, für polita nicht. Blattform ungünstig, klägliche Fraßfig. Fig. 10; 18. Orig. majorana L. wird von fast. ab- gelehnt, polita liefert interess. Fraßfigg. Fig. 11; 19. Thymus serpyllum ungünstige Blattform, kein Käfer kann sich halten, beide lehnen ab; 20. Satureja hortensis L. Blattform sehr ungünstig, für beide Käfer nicht geeignet. Fig. 12. — Forts. folst. Klingelhöfer, W. Der Farbensinn der Wirbellosen. Wochenschr. Aquar.-Terrar.-Kde. Jahrg. 13, 1916, p. 122—124, 181—184. — 9. Heft 56 Insecta. Coleoptera für 1916. Besprechung der Untersuchungen von v. Heß. Auch Trimera werden gestreift. Kohn. F. 6. Die Insektenbesiedelung Wiens. Zool. Beobachter Jahrg. 52 1911, p. 4958. — Auch Coleopt. aller größeren Gruppen sind vertreten. Kolbe, H. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Taphro- derinen (Familie der Brenthiden) Afrikas. Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 50—67. — 43 neue Spp.: Podozemius n. g. 2, Autosebus n. g. 2, Megalosebus n. g. 5, Opisthozemius n. g. 2, Protoproctus n. g. 1, Synse- basius n. g. 2, Sebasius 1, Nannobrenthus n.g. 1, Hesperobius n.g. 3, Oxybasius n.g. 6, Metusambius n.g. 3, Adidactus 2, Protusambius n.g. 1, Usambioproctus n. g. 1, Cormopus n. g. 3, Plesiobolbus n.g. 2, Bolbocranius n. &. 2. — Bolbocephalus nom. nov. pro Isognathus Kolbe mit 4 n. spp. — 4 neue Varr.: Zemioses 3, Cormopus 1. — Neoxybasius subg.n. Vergl. den system. Teil. Kolbe, W. Beiträge zur schlesischen Käferfauna. Entom. Mitt. Bd. 5 p. 253—257. — Agabus scholzi n. sp. Konocogs, JO. M. Kolossof, J. M. 3HToMonoruyeckin 3ambrkn. IV. Ba HoBbixb M&cToHaxo:kpeHia Plateumaris braccata Scop. Notices ento-mologiques. IV. Deux stations nouvelles de Plateumaris braccata Scop. Bau. Ypanser. Oöm Jlıoöut. Ecreers. Bull. Soc. oural Amis Se. nat. T. 35 p. 156. 1915. Koltze, Wilhelm. Geb. 21. X. 1839 in Hamburg; gestorben, ebenda 25. XII. 1914. Nekrolog. Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 213; desgl. Entom. Blätt. Jahrg. 11, 1915, p. 191. — Seine Sammlung befindet sich jetzt im Museum zu Dahlem u. enthält vorzüglich Ham- burger Col. Koningsberger, J. €. (1). De Fauna der Boschranden. Java Zool. en Biol., Afl.10, 1914/15, p. 476-—499. — Lamellie., Tetramera u. Trimera. — (2). De Boschfauna in het-algemeen. op.cit. Afl. 11—12, 1915, p. 500—521. — Hier werden keine Coleopt. erwähnt. — (3). De Boschfauna der lagere streken. (0-—2500 voet). t.c. p. 522—539. -— Die Buschfauna der niederen Gebiete (0—2500 Fuß). Erwähnt Adeph., Sternox., Malacod., Tetramera u. Trimera. — (4). De Boschfauna van 2500-—5000 voet boven zee. [A. Ge- wervelde Dieren. t.c. p. 540--559]. B. Ongewervelde Dieren. t. c. p. 560-586. — Die Buschfauna der höheren Lagen, 2500-—5000 Fuß über dem Meeresspiegel. Auch Adephaga, Lamellic., Sternozia, Tetramera. — (5). De Boschfauna van 5000-—7500. voet boven zee. t.c. p. 587595. — Die Buschfauna der höchsten Lagen, 5000-—7500 Fuß. Erwähnt keine Käfer. — (6). De Detritus-fauna der Boschen. t.c. p. 596—612. — De- tritusfauna der Büsche. Adeph., Clavic. u. Malacodermata. — (9). De Fauna van het Hooggebergte. t.c. p. 615—618. — Die Fauna der Hochgebirge. Coleopt. werden nicht erwähnt. Publikationen und’ Referate. 57 Kopf, W. Das Sammeln von Käfern im Vorfrühling. Intern, entom. Zeitschr. Guben Jahrg.10 p.36. — Adephaga, Tetram. u. Trimera. Korlevie, Anton. 7 28. 1. 1915 in Agram, 64 J. alt. Kurzer Nekrolog Entom. Blätt., Jahrg. 11, p. 128. Kraepelin, K. (1). Beziehungen der Tiere und Pflanzen usw. Titel siehe p. 47 des Ber. f. 1915. — Bespr. von F. Heikertinger, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 60—61. — (2). 7 28. VI.1915, im Alter von 66 Jahren, in Hamburg. Kurze biolog. Notiz. Entom. Blätt. Jahrg. 11 1915 p. 191. Kral, Hans. Die Käfer aus dem Gebiete des Kummergebirges. Mitt. Ver. Nat. Reichenberg, Jahrg. 42 p. 49-—100, 1 Taf. Krausse, Anton (1). Ein automatischer, quantitativ arbeitender Fangapparat zum Studium der Insekten- und Milberfauna des Bodens, speziell für pflanzenpathologische und bodenkundliche Untersuchungen. Centralbl. Bakt. Parasit. Infektionskr. Abt. 2 Bd. 44 1915 p. 663-665, 2 figg. — Auch für Coleopt. — (2). Zur Biologie des Scolytus rugulosus Ratzeb. und des Scolytus multistriatus Marsh. Arch. Nat., Jahrg. 81 A, Heft 9, p. 156. — (3). Über einige neue Coleopterenvarietäten von Sardinien. t.c., Heft 11, p. 109, 1 fig. — 4 neue Var.: Phytonomus, Stenichnus je 1, Apion 2. — (4). Sitodrepa panicea L., Zeitschr. wiss. Insektenbiol., Bd. 11, 1915, p. 39—40. — Kosmopolit u. Schädling; auch auf Sardinien: Sorgono u. Oristano. 19. II. im Kakao [richtiger Bioson (= ca.- 80 Teile Eiweißkörper, 15%, Kakao usw. ], daselbst etwa 50 Käferlarven. Sie hatten fast ein ganzes Paket verarbeitet. Aus dem Gehäuse ent- nommene Larven bilden sich ein neues Gehäuse. Trotz der vielfachen Störungen enywickelten sich alle Larven. Erste Imago am 29. IV. Kuntzen, H. Kritische Bemerkungen und Beiträge zur Kenntnis der Adesmiinen des tropischen und südlichen Afrika. I. Arch. Nat., Jahrg. 81 A., Heft 7, p. 129—155. -— 33 neue Spp.: Macropoda 31, Peltadesmia (n. g. pro Metriopus platynota) 2, Onymaeris 1. Lajoye, A. Catalogue des Col&opteres des environs de Reims. Supplement. Bull. Soc. Etud. Sc. nat. Reims, T. 16, 190%, p. 1240. — Fehlt im Bericht f. 1907. Lakowitz. Nach dem Kaukasus und der Krim. Vereinsexkursion im Juli 1912. 35. Ber. westpreuß. bot.-zool. Ver., 1913, p. 155—194. — Ausbeute an Insekten, auch Coleopt.: Adeph., Clavie., Lamellic. u. Heteromera. Landauer, Walter. Ein merkwürdiges Exemplar von Geotrupes stercorarius L. Zeitschr. wiss. Insektenbiol., Bd. 12, 1916, p. 138. — Kreisrunde muldenförm. Vertiefung auf dem Thorax, etwas nach rechts [von] der Mittellinie. Wahrscheinlich hat ein kugelförmiger harter Körper den noch weichen Chitinpanzer an dieser Stelle eingedrückt. (Das Ex. stammt aus Russisch-Polen). — Beobachtung des Refer.: Ein in einer Streichholzschachtel (halb mit Streichhölzern gefüllt) aufbewahrtes normales Ex. hatte. sich genau solche Vertiefung auf dem Thorax zugezogen (Druckstelle durch Streichholz). 5. Heft 58 Insecta. Üoleoptera für 1916. Lambrecht, Kalman. A felelem szerepe a rovarvilagbän. — Die Bedeutung des Schreckens bei den Insekten. Rovart. Lapok., K.13, 1906, p. 185-—86. — Das Sichtotstellen ist eine in Folge des Schrecks eintretende Erstarrung. Lameere, A. Notes sur quelques Prioninae du Yunnan. Bull. Soc. entom. France, 1916, p. 257-—259. de Lapouge, M. et Codina, A. Excursio entomologica a Set Cases- Ull de Ter (Pirineu Gironi). Els Carabus. Institutio Catalana d’Historia Natural (Buttleti) Barcelona p. 68 sq. -— (2%). Description d’un Mayetia nouveau. op. cit., 1916, p.100 — 102. -— M.galiberti n.sp. Lavagne, H. (1). Note & propos d’Ernobius pallidipennis et d’E. puelhi. Bull. Soc. entom. France, 1914, p. 298—299. — Als ergänzend zu p. 24 des Berichts f. 1914 sub No. 2 sei noch hervorgehoben der Egoismus Pies, alle Spp., die später als die seinen beschrieben werden, für Synonyma zu halten, also gleichsam sich das Monopol in den Familien anzumaßen, mit denen er sich beschäftigt. Nicht die Zu- sicherung, sondern der Nachweis ist überzeugend. Er hat offenbar seinen im Bull. Soc. entom. France, 8. oct. 1912, p. 250 gegebenen Ausspruch vergessen, der mit den Worten schließt: ‚‚Quelle ereance peut-on accorder en effet a une synonymie etablı non seulement sans l’etude de l’insecte, mais sans celle de la description?“ Lawrence, Pablo G. siehe Doering u. Lawrence. Lea. Arthur M. (1). Notes on the Lord Howe Island Phasma and on an Associated Longicorn Beetle. Trans. R. Soc. South Australia, vol. 40, 1916, p. 145—147, 7 pls. — (2). Notes on some miscellaneous Coleoptera, with Descriptions of new Species. — Part. II. Trans. R. Soc. South Australia, vol. 40, p. 272—436, 8 pls. -— 128 neue Spp.: Nepharis, Eutermicola n. g., Lissapterus je 1, Bolboceras 8, Parashopaea 2, Lepidotia 1, Diphu- cephala 4, Cunderdinia n. g. 1, Phyllotocidium 1, Mevcrorhagus 4, Ento- mophthalmus 1, Hemiopsida 2, Dyscodocerus 2, Arisus 2, Fornax 6, Galbocerus n. g. 1, Laius 1, Mandalotus 7, Leptops 11, Polyphrades 6, Stenocorynus 1, Onesorus 6, Meripherellus 1, Mvcraonychus 2, Eupsalis 1, Uracanthus 14, Scolecobrotus 2, Earinus 2, Porithes 2, Gastrophacodes n. g. 1, Ohrysomela 3, Calomela 5, Stethomela 3. Augomela 2, O'yclomela 1, Chalcomela 1, Lamprolina 2, Phyllocharis 2, Chalcolampra 2, Poro- pteromela n. g. 1, Grammicomela n.g. 1, Ethomela n. g. 1, Johannica 1, Geomela n g. 4, Oomela n. g. 4. -— 3 neue Varr.: Leptops, Earinus, Aterpus je 1. — Eucolaspinus nom. nov. pro Eucolaspis Lea non Sharp. Lecaillon, A. Sur l’existence de deux generations annuelles chez la Galeruque de l’Orme (Galleruca luteola F. Müller) et sur la maniere dont elles se succedent. Compt. rend. Acad. Sc. Paris, T. 162, 1916, p. 481-—484. -— Die eine Generation entwickelt sich besonders im Monat Mai u. Juni, die andere im Juli u. August. Lege, Otto. Mellum. Festschr. nat. Ges. Emden, p. 161—193, 1915. — Fauna. Vertreter aus allen Käferfamilien außer Pentamera. Publikationen und Referate. | 59 Leiberg, Gustav. Zur Flugzeit von Phausis splendidula L. Intern. entom. Zeitschr. Guben, Jahrg. 9, p. 107. Leng, Charles W. Notes on Alleculidae. Journ. N. Y. Entom. Soc., vol. 24, p. 142-——143. — Irrtümer beim Zitieren. Leng, Charles W. and Andrew, J. Mutchler. escriptive Cata- logue of West Indian Okeindelidae. Bull. Amer. Mus. nat. Hist., vol. 35, 1916, p. 681-699, 1 pl., 5 figg. — 2 neue Spp.: Ccindela. -— 2 neue Varr.: Tetracha. Ljungdahl, D. En puppbur. Entom. Tidskr. Arg. 37, p. 60-61, 1916, 1 fig.. -— Ist mehr für den Lepidopterologen geschrieben, aber auch für den Coleopterologen beachtenswert. Lochhead, Wm. (1). Injurious Insect of Quebec in 1912. 43. ann. Rep. entom. Soc. Ontario, 1913, p. 85-—86, 4 figg. — Auch Tetramera. — (2). Brief Notes on some of the injurious Insects of Quebeck, 1914. 45. ann. Rep. entom. Soc. Ontario, 1915, p. 599—61. — Auch Tetramera. Lomnicki, Marian (1). Wykopaliska Starunskie [die Ausgrabungen von Starunia]. Herausgegeben von Dr. M. Lomnicki in Gemeinschaft mit anderen Gelehrten. 1914. Im Selbstverlag des Gräfl. Dzieduszycki- schen Museums in Lemberg. 386 pp. in Folio mit einem Atlas von 68 Taf. — Im Jahre 1907 wurden in der Gegend von Stanislau bei Starunia in Galizien beim Abteufen einer Naphthagrube wertvolle paläontologische Funde gemacht. In 12,5 m Tiefe wurde ein Mammut- kadaver mit gut erhaltener Haut, auch mit Fleischteilen, in 17,6 m ein ebensogut erhaltenes Diluvialnashorn gefunden. Die Insektenfauna u. Molluskenfauna ist sehr reichlich vertreten. Die Fauna des Mammut- schachtes bestand aus 28 Moll., 1 Acar., 4 Diplop., 3 Odon., 5 Orth., 180 Coleopt., 9 Hem., 3 Dipt., 1 Lepid. Ausführl. Angaben über die einzelnen Bruchstücke. — Ref. von H. Biekhardt, Entom. Blätt. Jahrg. 12, 1916, p. 289. — (2). Gestorben am 26. Sept. 1915 im 71. Lebensjahre in Lemberg. Kurzer Nekrolog von E. Rleitter], Wien. entom. Zeitg,, Jahrg. 35, p. 63-—64. Kurze Anzeige: Entom. Blätt., Jahrg. 12, p. 138. Lovell, John H. The Origin of Anthophily among the Coleoptera. Psyche, vol. 22, 1915, p. 67-84. Lucas, W.J. Eggs of Prionus coriarius (Coleoptera). The Ento- mologist, vol. 47, 1914, No. 616, p. 252. — Zahl der dem Abdomen entnommenen Eier gegen 200. Jedes Ei 4,5 mm l., 1,6 mm größter Durchmesser; granuliert, ohne Zeichnung. Gestalt ein sehr schwach gebogener Cylinder mit abgerundeten Enden, an einem Ende stärker zugespitzt. Färbung (auch in Spiritus) creamweiß, der Luft ausgesetzte wurden gelblich. Ein sehr großer Centiped (Lithobius) auf demselben Stamme gefangen, fraß die Eier ganz gierig auf. Lüderwaldt, G[ermano] (1). Quatro Lamellicorneos termito- philos. Rev. Mus. Paulista, T. VIII, p. 405413, 1911. — In den Nestern von Cornitermes wurde Actinolobus radians Westw., in denen von Eutermes: Actinolobus trilobus Lüderwaldt u. Phileurus lüder- waldti Ohaus gefunden. Sie leben mit ihren Larven von dem Material, 5. Hett 60 Insecta. Coleoptera für 1916. aus dem die Termiten ihre Nester aufführen. Da die Käfer sehr zahlreich auftreten, so zerstören sie bald den ganzen inneren Bau, von dem nur die sehr harte aus Lehm oder Erde gebaute Hülle stehen bleibt. Sie sind dann für Eulen, Käfer und Wespen eine gelegene Zufluchts- stätte. Beschreib. der Larven. Zuchtversuche. In den Nestern von Cornitermes wurde ferner Gymmetis albiventris Gory gefunden (einmal 120 Larven in einem Neste). — (2). Os insectos necrophagos Paulistas. t.c. p. 414-433. — Vergleich der europäischen und brasilianischen Aas-Fauna. Wechsel derselben je nach dem Alter des Aases. Liste der in S.Paulo gesammelten Aasfresser (größtenteils Coleopt.). An Stelle der europ. Necrophorus- Arten finden wir in Brasilien die Dungkäfer (Coprinae) speziell Canthon entfaltet einen regen Eifer im Fortschleppen u. Vergraben von Fleischkugeln. Auch Phanaeus ensifer Germ. geht gelegentlich an Aas. Die Resultate der Versuche mit verschiedenen Ködern lehren, daß einige Aasfresser wahllos vorgehen, andere sich auf bestimmte Köder beschränken. Lüderwaldt, H. (1). Zur Lebensweise brasilianischer Cieindeliden. Zeitschr. wiss. Insektenbiol., Bd. 11, 1915, p. 25—27. — Die deutschen Spp. leben sämtlich auf dem Trockenen, mehrere brasilianische Spp. bevorzugen dagegen die Nähe der Gewässer, so Oxychila tristis, Te- tracha fulgida Klug, T. martii Perty, T. klugi, brasiliensis Kirby, Oiein- dela apicata Dej., CO. wivea Kirby nimmt eine Sonderstellung ein. — Odontochila simplieicornss Klug. u. biguttata« Dej. sind Waldtiere; O. cyanomarginata W. Horn auf Bäumen u. O. nitidicollis Dej. am Boden u. auf Blättern, Euprosopus quadrinotatus De]. — (2%). Insekten am Licht, Zeitschr. wiss. Insektenbiol., Bd. 11, 1915, p. 304—309. Allgemeine Bemerk. Liste der zahlreichen am Lichte beobachteten Käfer in Brasilien (p. 308—309). — (3). Biologische Notizen über brasilianische Coleopteren. Zeitschr. wiss. Insektenbiol., Bd. 12, 1916, p. 293—298. — Fundorte, Aufenthaltsorte von Pselaph. 4, Hist. 12, Lucan. 2, Lamellic. 41, Buprest. 4, Dril. 1, Lymex. 1, Melord. 1, Erotyl. 2, Ohrysom. 8, Coce. 1, Endom. 1, Cure. 7, Bruch. 1, Ceramb. (15 + 10). Lüllwitz, Albert. Verzeichnis der im Regierungsbezirk Köslin aufgefundenen Käfer. Stettin. entom. Zeitg., Jahrg. 79, 1916, p. 205 -—264. — Vertreter aller Col.-Gruppen. — Im Abdruck als Sonder- ausgabe vom Entom. Verein zu Stettin im Selbstverlage herausgegeben. L. hat etwa 36 Jahre lang im Kösliner Regierungsbezirk, besonders in der Umgegend von Köslin und Saleske (bei Stolpmünde) mit uner- müdlichem Fleiße u. nie erlahmendem Interesse die dortige Käferwelt beobachtet u. erforscht. Ein handschriftl. Verzeichnis mit Gattungs- register u. sauber gebunden hat er Herrn Gustav Schröder zur freien Verfügung übergeben und dieser es dem Verein zu Stettin überwiesen. Es umfaßt 2178 Spp., Varr. u. Aberr. u. ist reich an Bemerk. über Zeit u. Ort des Vorkommens, über Futterpflanzen usw. — Namen nach d. Cat. Col. Eur. v. L. v. Heyden, Reitter u. Weise, 1906. — Sysvem.Verzeichn. d. 66 Fam. — Verzeichn. d. Spp: (p.209——58). Zahl Publikationen und Keferate, 61 der Formen in Klammern: Cie. (6), Car. (231), Halipl. (14), Dytise. (105), Gyr. (7), Staph. (351), Psel. (14), Scydm. (6), Sılph. (37), Liod. (21), Coryl. (3), Trichopt. (5), Scaph. (3), Hist. (40), Hydroph. (82), Canth. (62), Oler. (10), Bytur. (4), Ostom. (2), Nitid. (59), Cuc. (11), Öryptoph. (30), Erot. (5), Phalacr. (18), Lathr. (12), Mycetoph. (8), Sphind. (2), Cis. (9), Colyd. (8), Endomych. (3), Cocc. (82), Helod. (13), Dryop. (2), Georyss. (1), Heteroc. (4), Derm. (16), Byrrh. (10), Daseill. (1), Elat. (69), Euen. (5), Bupr. (8), Lymesyl. (4), Bostrych. (1), Lyct. (1), Ptin. (8), Anob. (24), Oedem. (8), Pyth. (5), u (1), Hyloph. (1), Anthic. (11), Melo. (6), Mord. (12), Meland. (11), Lagr. (1), Allec. (11), Ten. (12), Ceramb. (76), Chrysom. (250), Lar. (6), Anthrib. (4), Cure. (305), Nemonych. (2), Ip. (33), Luc. (7), Scar. (93). — Alphab. Ver- zeichn. d. Fam. nebst Seitenzahl. — Alphab. Verzeichnis d. Gatt.- Namen (p. 260264). Luigioni, Paolo (1). Descrizione di un nuove „Cerambycidae“ dell’Italia centrale. Bull. Soc. entom. ital., Ann. 44, 1913, p. 168 — 170. — Phytoecia tirellii n. sp. Luigioni, Paolo, e Adelchi Tirelli. Una Settimana ın Sicilia. Bull. Soc. entom. ital., Anno 44, 1913, p. 148—167. — Coleopt. Mainardi, Athos. Riunioni d’insetti. Zeitschr. wiss. Insektenbiol., Bd. 11, 1915, p. 231—232. — In Anschluß an Cameranos Publ. u erwähnt auch Coccinella T-punctata L. Maire, Rene. Sur une nouvelle Laboulb£niale parasite des Scaphi- ae: Bull. scient. France Belgique (7), T. 49, p. 290—29%, 1 fig. — Rickia peyerimhoffi n.sp. auf Scaphosoma agaricinum u. flavo- an in Algier. Mally, Charles William. On the Selection and Breeding of Desi- rable Strains of Beneficial Insects. South African Journ. Se., vol. 13, 1916, p. 191-—195. — Coceinellidae. Mareovitch, S. (1). The Strawberry Weevil in Minnesota. Antho- nomus signatus Say. 16.ann. Rep. State Entom. Minnesota, 1916, p. 109-—134, 4 pls. — (2). Insects Attacking Weeds in Minnesota. 16. ann. Rep. State Entom. Minnesota, 1916, p. 135—152. — Auch Lamellic. u Tetramera. Marshall, Guy A. K. On New Neotropical Curculionidae. Ann. Mag. nat. Hist. (8), vol. 18, p. 449-—469. — 16 neue Spp.: Diaprepes 1 ‘5 In.subsp., Pachnaeus 2, Eustylus 12, Styracopus n.g. 1. Martelli, Giovanni (1). Notizie su due Coccinellidae micotagi. Ann. R. Scuola sup. Agric. Portiei (2), vol. 12, 1914, p. 663-—672. — Thea 22-punctata und Vibidia 12-guttata Poda. — (2). Alcuni esperimenti con !’Bccoptogaster (Scolytus) amygdalı Guer., ’E. rugulosus Ratz. e ’E. pruni Ratz., ritenuli rispettivamente parassiti determinanti la morte del mandorlo, pesco et prugno. Ann. R. Accad. Scuol. sup. Agric. Portici (2), vol. 12, 1914, p. 677—682. — Absterben von Mandel-, Pfirsich- und Pflaumenbäumen durch die Tätigkeit der genannten Käfer. 5, Heft , 63 Insecta. Coleoptera für 1916. Martini, 3. F. The Thoracie and Cervical Sclerites of Insects. Ann. entom. Soc. Amer., vol. 9, p. 35-83, 4 pls. Matheson, R. siehe Herrick u. Matheson. Maxwell-Leiroy, H. (1). Indian Insect Life. A Maänual of the Insects of the Plains (Tropical India). Calcutta and Simla. Thacker, Spink u. Co., 1909. -— Kaffeeschädlinge: Collyris emarginatus Dey. (von Java). AXylotrechus quadripes, Araecerus fasciculatus, Antestia cruciata Fabr. — Teeschädlinge: Xyleborus fornicatus Eichh., Phassus malabarıcus Mo. (Stammbohrer). — (2). The More Important Insects Injurious to Indian Agri- culture. Mem. Dept. Agric. India entom. Ser., vol.1, 190%, p. 113 -—252, 80 figg. — Auch Lamelle., Sternoxia, Heteromera u. Tetramera. Mayne, R. Une ennemi serieux du Coffes arabica au Congo belge (Bixadus sierricola Wh.). Bulletin agricole du Congo Belge vol. III 1912 p. 911—917. -— Schädigungen von Kaffeeplantagen auf der Station Lemba (am unteren Congo). Von Faber findet die Schädigungen ähnlich denen von Moecha adusta am Kakaobaum, was Mayne verneint, hingegen Ähnlichkeiten mit dem in Ostafrika häufigen weißen Kaffee- bohrer (Anthores leuconotus Pascoe) feststellt. Entwicklung, Auftreten, Eiablage. Lebt in Rinde, Bast und Wurzel, von da wieder in den Stamm aufsteigend. Charakteristisches Bild der befallenen Pflanzen (seitliches Senken, Bildung von Wasserreisern), Bekämpfungsmittel. Näheres siehe im Ref. von Zacher, Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 10 p. 196. Me Atee, W. L. (f). Note on use of antennae in Callops vittatus. Entom. News, vol.27, 1916, p. 182. — (2). The Rose Beetle Poisonous to Young Birds. Auk N. S., vol. 33, 1916, p. 205—206. Me Dermott, Alex F,(1). The Ecologic Relations of the Photogenic Function among Insects. Zeitschr. wiss. Insektenbiol., Bd. 10, 1914, p- 303-—307 mit Schema. Verhalten der Lampyridae gegen künst- liches Licht usw. Photinus pyralis, consanguineus, castus, scintillans, mearginellus, Lecontea lucıfera ete. Literatur am Schlusse. 19 Publ. (p. 306-—307). — (2). The Unusual Prevalence of Ground Beetles (Harpalus) during the Summer of 1913, at Ashland, Ohio. Entom. News, vol. 27, 1916. 0p. m 3: Me Indoo, N. E. The Reflex ‚„Bleeding‘ of the Coceinellid Beetle, Epilachna borealis. Ann. Soc. entom. Amer. vol. 9 1916, p. 201—203, 2 pls. — Ausstoßen des hypodermalen Drüsensekrets durch wahren Reflex. Funktion. — (2). Effects of Nicotine as an Insecticide. Journ. agric. Research vol. 7 p. 89—122, 3 pls. — Der Rauch tritt durch die Tracheen ein. Die Paralyse erfolgt längs des Ventralstranges.. Es findet mehr eine physische als chemische Wirkung auf die Zellen statt. Meder, ©. Sprachdummheiten. Entomol. Jahrb. Krancher, Jahrg. 25. Publikationen und Referate, 63 Meixner. Einiges über die wichtigsten Fischfeinde. Wochenschr. Aquar-Terrar-Kde. Jahrg. 13, 1916 p. 36-—40, 46-—49, 60—63, 70—71, 20. figg. — Auch Adephaga. Melichar, L. siehe Formänek u. Melichar. Meunier, Fernand. Über einige fossile Insekten aus den Braun- kohlenschichten (Aquitanien) von Rott (Siebengebirge). Zeitschr. deutsch. geol. Ges. Bd. 67A 1915, p. 205—217, 5 Taf., 6 figg.; p. 219 —230, 2 Taf., 8 figg. — Sternoxia, Malacod., Tetramera. Micke. Beiträge zu einem Verzeichnis pommerscher Käfer. Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 106—113. — M. bringt die Erfahrungen resp. Ergebnisse seiner mehr als zehnjähr. Sammeltätigkeit. 1. Usedom, Lage, Beschaffenheit. Reiche Käferbeute. Ursache des massenhaften Auftretens von Staphyl., Carab., Chrysom., Cureul. Zahlreiche Käfer werden aus dem Wasserbecken, von den Uferpflanzen usw. bei Landwind ins Meer hinausgetragen u. wiederum ans Land gespült. Aufstellung der Liste nach dem Reitterschen Katalog. Fundort, wo nichts anderes bemerkt, der Strand. a) Zinnowitz (p. 109—111). b) Ückeritz (p. 111-—112). 2. Vilm. Lage, Beschaffenheit usw. Reiche Käferausbeuten (im Sept. u. Okt... — Allgemeine Be- merkungen. Sammelnotizen. Wirkung des Windes. Aufzählung der Spp. — Für Deutschland neu: Bembidion contaminatum, Agabus wasastjernae;, — für Deutschland bisher bezweifelt: Bledius debiws; — für Norddeutschland neu: Ophonus signat- cornis, Agabus subtilis; Melolontha melolontha ab. pulcherrima, Hister purpurascens var. punctipennis, Acupalpus luteatus, Gromops lunatus. — Anscheinend für Norddeutschland neu: Oryptophagus valıdus, Dryops nitidulus, Longitarsus nigerrimus, Limmobaris pili- striata, Tychius venustus ab. genistae. Bagous petro in d. deutschen Fauna sehr selten. — Neu für Pommern: Oryptophagus bimaculatus. — Bisher nur aus Bayern bekannt: Ochthebius impressicollis. Bereits im system. Teile für 1915 erwähnt. Milliken, F. B. The Cottonwood Borer. Bull. U. S. Dept. Agrie. No. 424, 1916, 7 pp., 1 pl., 3 figg. Mingaud, Galien. Le Coraebus bifasciatus dans les environs de Nimes en 1898. Bull. Soc. Etud. Sc. nat. Nimes T. 26, 1898, p. 36-—38. Misek, H. Der braune Kiefernkultur-Rüsselkäfer (Pissodes notatus Fabr.). Österr. Forst-, Jagd-Zeitg. Jahrg.30, 1912, p. 169. von Mitscha, Hermann R. Zur Frage der Engerlingsbekämpfung mit Schwefelkohlenstoff. Österr. Forst-, Jagd-Zeitg. Jahrg. 32 1914, p. 134. Miöberg, Eric. Results of Dr. E. Mjöberg’s Swedish Scientific expeditions to Australia 1910—1913. 8. Ptinidae. Arkiv Zool. Stockholm Bd. 10 No. 6, 15 pp., 6 figg. — 5 neue Spp.: Ptinus 2, Polyplocotes 1, Paussoceras n.g. 1, Ectrephes 1. -— (2). Results of Dr. E. Mjöberg’s Swedish Scientifie Expeditions to Australia 1910-—1913. 9. Ckeindelidae, Gyrinidae, Lucanidae, Paussidae. Aıkiv Zool. Stockholm Bd. 10 No. 10, 16 pp., 11 figg. 5 Tleft 64 Insecta. Coleoptera für 1916. — 5 neue Spp.:. Megacephala, Distipsidera, Macrogyrus, Figulus, Arthropterus je 1. Moll, Friedrich. Über die Zerstörung von verarbeitetem Holz durch Käfer und den Schutz dagegen. Nat. Zeitschr. Forst-Landwirtsch. Jahrg. 14 p. 482-503. Molz,. E. und D. Schröder. Beitrag zur Kenntnis der Biologie des Blattrandkäfers (Sitonia Iineata L.). Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 10 1914 p. 273—275. — Reh’s Angaben im Sorauerschen Handbuch f. Pflanzenkrankheiten (Bd. 3 p. 538) über die Biologie. Tabelle über die geschädigte Pflanzenart. Datum der Beobacht., des Fraßes, der Imagines u. der Larven. Es ergibt sich: Larven von 8. lineata wurden Ende April beobachtet, daraus entschlüpften Ende Mai die Imagines. Im Freien wurden Imagines festgestellt: Mitte Apr. u. Mitte Mai, ferner im letzt. Driitel des Juli u. August. Wir haben also auch in Deutschland offenbar jene von den englischen Entomologen beobachtete Generationsfolge, bei der die Larven Anfang Mai zur Verpuppung schreiten u. am Ende Mai die Imagines liefern. Ob die ausgangs Juli oder anfangs August beobachteten Imagines einer anderen Generations- folge angehören, oder als 2. Generation mit der eben geschilderten genetisch verbunden sind, bleibt noch zu entscheiden. Monnot, F. siehe Houlbert u. Monnot. Moore. Wm. A New Killing Bottle. Entom. News, vol. 27, 1916 p. 311312. Moreillon, M. Seconde contribution au catalogue des zoocecidies de la Suisse. Bull. Soc. vaud. Se. nat. (5) vol. 51, 1916 p. 143—171. — Auch Tetramera. Morris, Franeis J. A. (1). Popular and Practical Entomology. A Visit to Niagara Glen. Canad. entom. vol. 48, 1916, p. 233—300. Lamellic. u. Tetramera. — (2%). Chrysomelians of Ontario. 44th ann. Rep. entom. Soc. Ontario 1914 p. 83—94. -— (3). Popular and Practical Entomology. Fresh Woods and Pastures New I. Canad. Entom. vol. 48, 1916, p. 145—149. — (4). Idem. I. t.c. p. 197201. -— (5). Idem IL A Few Days in Newfoundland. t.c. p. 217 —221, 257—261. — Auch Tetramera. Morstadt,H. (1). Das Auftreten von Pflanzenschädlingen in Deutsch- Ostafrika 1910. Der Pflanzer, Bd. VII No.2 1911. — Bericht über die Kaffeeschädlinge: - Anthores leuconotus Pasc., Nitocris usambicus Klb., Xyleborus coffea Wuırth.; Zonocerus elegans |stellen- weise sehr schädlich). — Kakaoschädlinge: eine rötlich gefärbte Minierraupe. — (2). Über Borkenkäfer als Kaffeeschädlinge. t. c. p. 382—387. -— Beschreibung des Schadens. Ist ein Ambrosiapilzzüchter. Beschreib. der Eier, der Geschlechter. Artzugehörigkeit des Käfers ungewiß. Anscheinend in Amani heimisch u. bisher nur dort beobachtet. Be- kämpfungsmittel. Ein ähnlicher Käfer ist der Kaffeekirschenkäfer. Von den Antillen kennen wir Stephanoderes Hampei Ferrari, aus Publikationen und Referate. 65 Uganda St. coffese Hagd.; eine 3. Sp. aus Amani (coffee been weevil). Schale u. Fleisch der Beeren werden auch vom weißen Kaffeebohrer und von /dacantha magna Weise (Chrys.] angefressen. Ref. von Zacher, Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 10 Hft. 10/12 p. 197/8. — (3). Der orangegelbe Kaffeebohrer Nitocris usambicus n. sp. Kolbe. t. c. VII, 5 p.271—276. — Diese Art wird im Gegensatz zu dem aus Süd- u. Ostafrika bekannten weißen Kaffeebohrer Anthores leuconotes Pascoe (Kaffeeschädling) nach der Farbe der Larve der „orangegelbe Kaffeebohrer‘‘ genannt. Der Käfer Nitocris usambica Kolbe n. sp. ist 24—27 mm lang und ebenfalls orangegelb. Er wurde in Usambara beobachtet. Schilderung der Lebensweise. Bekämpfungsmittel. Vergl. hierzu das ausführlichere Referat von Zacher, Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 10 p. 197—198. — (4). Die Schädlinge und Krankheiten des Kaffeebaumes in Ostafrika. Beiheft zum Pflanzer, Jahrg. VIII No. 2 Juli 1912, 14 Taf. — Bestimmungstabelle der wichtigsten Schädlinge nach den von ihnen hervorgerufenen Krankheitserscheinungen. An den Wurzeln: der weiße Kaffeebohrer; — im Stamm: der gelbe und weiße Kaffee- bohrer; Borkenkäfer, ein Rüsselkäfer (Phloeobius catenatus); — an den Triebspitzen: eine kleine Raupe; — auf u. an den Blättern: Minierfraß von 3 verschiedenen Lep.-Formen: Cemiostomum coffeellum, einer unbek. Miniermotte u. der sog. Blasenminiermotte. Vom Rande her werden sie abgefressen durch eine grüne Nacktschnecke, Raupen. Die Schnecke greift auch die Blütenknospen u. Blüten an und frißt sie ab. Sie sowie der weiße Kaffeebohrer frißt Schale u. Fruchtfleisch reifer Kirschen. — Im 2. Teil finden wir die eingehende zum großen Teil auf eigenen Beobachtungen beruhende Schilderung der Lebens- und Entwicklungsgeschichte der einzelnen Schädlinge, der verur- sachten Schädigungen und der Bekämpfungsmethoden. Moser, 3. (1). Beitrag zur Kenntnis der Melolonthiden. Ann. Soc. Entom. Belg. T.58 III, p. 48-72. — Bereits im Bericht für 1914 p.28 sub No. 1 angegeben. Im system. Teile bisher nicht im einzelnen berücksichtigt. — (2%). Beitrag zur Kenntnis der Melolonthiden. Deutsch. entom. Zeitschr. 1916 p. 129—188. — 55 neue Spp.: Autoserica 21, Lasio- serica 1, Neoserica 12, Microserica 5, Hyposerica 1, Euphoresia 4, Apogonia 4, Schizonycha 4, Holotricha 2, Hoplia 1. — (3). Bemerkungen zu Reitters Bestimmungstabelle der Melo- lonthidae. t.c. p. 188—1%. — (4). Neue Sericiden vom Belgischen Kongo (Col.). Hit. III/IV p- 233, 268. — 32 neue Spp.: Euphoresia 2, Autoserica 10, Onychoserica n.g. 2, Trochalus 8, Pseudotrochalus 6, Autoserica Schubotz Klb. — Pseudotrochalus, Ablaberoides 4. — (5). Einige neue afrikanische Cetoniden. Stettin. entom. Zeitg. Jahrg. 76, 1916, p. 332-—338. — 6 neue Spp.: Dymusia 2, Pachynoda 2, Podopholis n. g. 1, Coenochilus 1. Archiv für Naturgeschichte 1917. B. 5. 5 5. Heft 66 Insecta. Coleoptera für 1916. — (6). Neue Trochalinen (Col.) op. cit. Jahrg. 77 p. 3-38. — 36 neue Spp.: Phyllotrochalus 1, O'yrtotrochalus 1, Pseudotrochalus 8, Trochalus 26. -— (9). XV. Beitrag zur Kenntnis der Cetoniden. t. c. p. 139-—157. — 18 neue Spp.: Daedycorhina, Taurhina, Ingrisma, Trichocephala n.g, Callophylla n.g., Cosmiophaena je 1, Discopeltis 2, Porphy- ronota, Diplognatha, Pseudinca, Genuchus, Heterogenius, Incala, Calo- metopus, Dasyvalgus, Synistovalgus, Stenovalgus je 1. — (8). Strittige Gattungen in Brenskes ‚‚Serica-Arten der Erde“ von Edm. Reitter. Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 40—43. — Siehe unter Systematik. Moznette, G. F. The Fruit-tree Leaf Syneta, Spraying Data and Biologieal Notes. Journ. econ. Entom. vol. 9, 1916, p. 458—461, 2 pls. Müller, Josef (1). Coleopterologische Beiträge zur Fauna des österreichischen Karstprovinzen und ihrer Grenzgebiete.e Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 73—109, 6 figg. — Die gegebenen Neubeschreibungen und Notizen waren als Vorarbeiten für verschiedene größere Publi- kationen gedacht, die aber durch den Krieg in Frage gestellt sind. 1. Dyschirius arbensis n. sp. — 2. Über Bembidion minimum, tenellum, normannum u. einige verwandte Formen. — 3. Trechus Meuseli Reitt. — Priapus Dan. — 4. Zur Verbreitung von Trechus sylvicola K. u. J. Daniel. — 5. Über Limnaeum nigropiceum Küst. — 6. Über die dalmatinischen Platyderus-Arten. — 7. Laemostenes Schreibersi Küst. subspec. nov. carinthiacus m. — 8. Molops biokovensis spec. NOV. — 9. M. dalmatinus Dej. subspec. nov. amplus m. — 10. M. ovi- penmis Chaud. subspec. nov. istrianus m. — 11. M. (Stenochoromus) montenegrinus subspec. nov. cavernicola. — 12. Zur Verbreitung und Charakteristik des Asmerin& Knauthi Gglb. — 13. Über die dem Stenolophus mistus nächst verwandten Arten. — 14. Bradycellus Ganglbaueri Apfb. und Anthracus pallipes Dej. — 15. Über Quedius Kraussi Penecke (W.E.Z., 1904, 135). — 16. Bythinus heterocerus m. — acutangulus var. — 17. Über B. Ludyi Reitt. — 18. Neuraphes Novaki spec. nov. — 19. Ein iberisch-marokkanischer Ochtebius in den Salinen von Capodistria. -— 20. Über eine ostadriatische Rasse der Cantharis obscura L. — 21. Athous longicollvs Naseri nov. subspec. — 22. Helodes Novaki nov. spec. — 23. Nacerdes melanura L. ab. nov. fuseipennis m. — 24. Über eine wenig gekannte Mycetochara-Art aus den Östalpen und Dinariden. — 25. Dichillus Weber: spec. nov. —26. Do- nacia Springeri spec. nov. -— 27. Timarcha nicaeensis Villa, eine Rasse der zenebricosa Fabr.? — 28. Chrysomela Schatzmayrı spec. nov. — 29. Zur Verbreitung der O’hrysomela coreyrica Suffr. — 30. Chryso- chloa gloriosa ab. nov. pseudoliturata m. — 31. Pogonochaerus Neu- hausi nov. spee. — 32. Über einige Otiorrhynchus- Arten aus der Unter- gattung Dodechastichus. — 33. O. (Dodech.) mastix subspee. nov. dinaricus m. — 34. Übersicht über die Formengruppe des Otiorrh. ragusensis und cardiniger. — 35. Otiorrh. (Uryphiphorus) plicwrostris spec. noV. Publikationen und Referate, 67 — (2). Coleoptera.. (Unter Berücksichtigung der Fauna von Lissa, Curzola und Pelagosa). [in Ginzberger, Beiträge zur Natur- geschichte der Scoglien und kleineren Inseln Süddalmatiens, No. 16]. Denkschr. Akad. Wiss. Wien, math.-nat. Kl., Bd. 92, p. 351—392. — Die Käferfauna der zahllosen adriatischen Scoglien war bisher fast gänzlich unbekannt, nur von der Inselgruppe Pelagosa liegen dürftige Nachrichten vor. Das Material vorliegender Publikation bildet haupt- sächlich die Ausbeute der „Adria“ (1. Scoglienreise) u. der ‚„Najade“. Anwendung moderner Sammeltechnik dürfte die Listen noch erweitern und wäre der Besuch u. die Erforschung der landfernen Eilande der Adria durch einen speziellen Koleopterologen von hohem wissenschaft]. Werte. Müller will seine faunistischen Erörterungen nur als einen ersten Versuch einer vergleichenden Analyse der ostadriatischen Inseln- u. Scoglienfauna betrachtet wissen. — Allgemeine faunistische Be- merkungen (p. 352—355). Die Col.-Fauna des ostadriatischen Archipels zeigt eine weitgehende Übereinstimmung mit der Fauna der istrisch- dalmatinischen Küstenregion, was mit dem relativ geringen Alter der ostadriat. Inselwelt gut übereinstimmt. Der Gliederung der ost- adriat. Festlandszone entsprechend zerfallen die ostadriat. Inseln und Scoglien in 2 fauninstische Gebiete: 1. die istrisch norddalma- tinische u. 2. die süddalmatinische Inselgruppe. Hier kommt nur die 2. Gruppe in Betracht. Wir unterscheiden hier: a) echte insulare Endemiten (der nördl. Gruppe u. dem Festlande fehlende Spp.): Laemostenus 1, Bythinus 1, Speonesvotes 3, Pholeuonella 1, Spelaeobates 2, ?Neatelestus 1, Stenosis, Pimelva, Otiorrkynchus je 1. — b) Spp., die dem süddalmat. Archipel u. den gegenüberliegenden dalmatinischen Festland gemeinsam sind, der norddalmat. Inselgruppe aber fehlen: Laemostenus, Omophlus, Blaps, Laena, Otiorrhynchus, Rhytidoderes jel. —c) Spp. fremder Gebiete, in der süddalm. Inselgruppe gefunden, in der dalmat. Küstenregion u. der nördl. Inselgruppe anscheinend fehlend: Laemostenus, Henicopus, Danacaea, Scymnus, Isomira, Pedinus, Erodius, Pachybrachis u. Otiorrhynchus je 1. — d) Spp., die zwar an verschiedenen Punkten von Dalmatien u. Istrien gefunden wurden, sich jedoch nur in süddalmatinischen Imselgebiet durch relative große Häufigkeit auszeichnen: Harpalus, Tentyria u. Parmena je 1. — Bezüglich der Adriatisfrage verweist M. auf Holdhaus (Monogr. Monte Gargano-Fauna, Denkschr. Ak. Wiss. Wien 1911). — Spp., die von Italien auf den süddalm. Archipel übergreifen, ohne jedoch bis zum dalmat. Festlande vorzudringen: Danacaea, Gonodera, Erodius, Pi- melia, Pedinus, Pachybrachys u. Scarabaeus je 1. — Eine auffallende Erscheinung betrifft das Vorkommen gewisser Spp., die man sonst in Dalmatien nur auf den Bergen antrifft. Es sind teils gewisse mittel- europäisch-sibir., teils speziell illyrisch-montane Spp. In dem vorlieg. Material kommt zwar nur Haplocnemus 1 sp. von Curzola in Frage, doch kann Verf. von anderen Inseln noch anführen: Geotrupes, Lepturs, Aphodius, Ludius, Ergates, Chalcophora, Monochamus, Iphthimus je 1, Uloma 2, Diaperis u. Omphreus je 1. Diese Formen sind wohl größtenteils Relikte aus der Diluvialzeit. Auf den niedrigen, wellen- 5* 5. Heft @8 Inseeta. Coleoptera für 1916. umbrausten Scoglien, deren Flora sich im besten Falle zur Macchie entwickelt, fehlen natürlich die feuchtigkeitsliebenden mitteleurop. u. montanen Formen vollständig. Hier findet sich nur eine verarmte u. einseitig entwiekelte ostadriat. Litoralfauna. Es hat den Anschein, als ob bisweilen die starke Reduktion der Spp.-Zahl eine abnorme Vermehrung der Individuenzahl bei den nach verbleibenden Spp. zur Folge hätte. Zwergformen wurden auf dem Scoglio Potkopiste gefunden (Tentyria, Pedinus, Helops je 1). — Verzeichnis der Arten nach Fundorten (Inseln, Scoglien) geordnet (p. 355—866). Bei jeder Insel sind in chronolog. Reihenfolge die Forschungsfahrten, bezw. die Sammler angeführt, die Zahlen daselbst verweisen auf das system. Verzeichnis mit seinen Angaben über Literatur u. Verbreitung. — Pomo (13 Spp.), Kamik (3), Sant’Andrea (21), Mellisello (14), Busi (45). — Insel Lissa. Ausbeuten u. Literatur [F. Dirnboeck, BEZ. 1874, 139; J. Müller, V. zool.-bot. G. 1903, 10] usw. (p. 358-366): Charakteristik der Fauna. Genauer Vergleich der Fauna mit der der Nachbarinseln noch nicht möglich. Bis jetzt läßt sich feststellen: Die Insel hat außer allgemein europ. oder noch weiter verbreiteten Formen nur südeurop.-mediterr. Spp. Die echte sibirisch-mitteleur. Fauna ist anscheinend nicht vertreten. Die meisten der auf der Insel vorkommenden Spp. dürften auch auf allen anderen größeren dalmat.- Inseln zu finden sein. Ausnahmen bilden a) Erodius, Scymnus, Heni- copus u. Otiorrhynchus je 1; b) die Endemiten: Bythinus 1, Speonesvotes 1, Spelaeobates 2, Neatelestus 1. Von d. Endemiten zeigt Beziehungen zu Lesina Spelaeob. Ozernyi Breit (mit Sp. pharensis J. Müll. verw.), zu Brazza: Sp. Bachofeni Breit (mit Penecker J. Müll. verw.), zu Cur- zola: Speones. issensis J. Müll. (mit Paganettii Ganglb. verw.). Die bisher nur von Lissa bekannten Spp. B.ssensis J. Müll. u. Neatelestus Erichsoni Küst. scheinen in Dalmat. keine näheren Verwandten zu haben. Es ergibt sich also kurz. folg.: Die Col.-Fauna der Insel Lissa stimmt im allgemeinen mit der dalmat. Küsten- u. Inselfauna gut überein. Die mannigfachen Beziehungen zu Brazza, Lesina u. Curzola weisen die Insel Lissa der süddalmatin. Inselgruppe zu, in welcher sie jedoch durch das Vorkommen obiger Endemiten eine gewisse Selbständigkeit erlangt hat. — Artenverzeichnis (p. 359 sq.): Carab. 14, Staph. 10, Psel. 1, Silph. 3, Coryl. 2, Hist. 2, Canth. 10, Oler. 3, Nat. 2, Cryptoph. 3, Phalacr. 1, Lathr. 2, Coce. 7, Derm. 5, Elat. 3, Eucnem. ], Bupr. 2, Bostrych. 2, Ptin. u. Anob. 2, Oedem. 3, Pyth. 1, Anthie. 1, Meloid. 2, Allec. 4, Ten. 8, Ceramb. 9, Chrys. 17, Lariid. 10, Cure. 30, Ip. 1, Scar. 17. — Mali Parsanj (p. 366): Harpalus 1. — Insel Cur- zola (p. 366--368): Exped., Faunistische Bemerk. Viele Vertreter der süddalm. Käferfauna. Überraschend ist das Vorkommen von Scarabaeus semipunctatus, eines typisch westmediterr. Tieres (Verbr. von Spanien bis Grado, im Görzischen). Faunistische Beziehungen zur zentral- u. südital. Fauna (Erodius neoaplitanus). Haplocnemus pulverulentus ist ein Vertreter der illyrisch-montanen Col.-Fauna. Die Höhlenfauna umfaßt durchweg Endemiten u. zwar ausschließlich solche, die mit anderen süddalmat.-herzegowin. Spp. verwandt s’nd, Publikationen und Referate. 69 nämlich 3 Höhlensilphiden u. 1 Luemostenus. (Bemerk. dazu). Arten- Verzeichnis (p. 367-—368): 53 Spp. — Cazza (5 Spp.). -— Potkopiste (4). — Cazziol. (2). — Veli Rutenjak (1). -— Fajan (8). — Vela Sestrica (5). — Smokvica (4). — Veli Vlasnik (2). — Glavat (1). — Insel- gruppe Pelagosa (p. 370—373). Ausbeuten. Literatur (5 Publ.). Ist von großem zoogeographischem Interesse wegen seiner intermediären Stellung zwischen Dalmatien u. Italien. Holdhaus’ Wunsch einer faunistischen Durchforschung dieser Gruppe ist sehr berechtigt. Ein tüchtiger Coleopterensammler würde viel Neues zu Tage fördern. Viele Spp. sind mit den übrigen Inseln gemeinsam, einige, wie Harpalus tenebrosus, Tentyria italica, Pedinus meridianus u. Scymnus Apetzv incertus, Rhitidoderes plicatus siculus sind besondere Charakterformen der süd-dalmatinischen Inselgruppe. Eine Sp., Danacaea pieicornis besitzt Pelagosa (zugleich mit Pomo), die auf den übrig. dalmat. Inseln u. dem dalmat. Festlande fehlt, die aber weiter westlich auf Sardinien und Sizilien vorkommt. Charakteristisch ıst das Vorkommen zweier interessanter Endemiten (Ten.) Pimeha rugulosa pelagosana J. Müll. u. Stenosis brenthoides pelagosana J. Müll. Beide, anscheinend auf Pelagosa piecola beschränkt, stellen wahrscheinlich Relikte dar aus jener Zeit, als die Inselgruppe noch dem größeren Festlandskomplexe angehörten. Ob und wie weit noch andere faunistische Unterschiede zwischen Pelagosa grande und piccola bestehen, muß eine eingehendere Erforschung dieser kleinen Inselgruppe lehren. — Arten-Verzeichnis: a) Pelagosa grande (p. 372-—373): 42 Spp.; b) Pelagosa piccola (p. 373): 13 Spp. — System. Verzeichnis (p. 374-392): 263 No.2 u. zwar Adephaga: Car. (25). — Staphylinoidea: Staph. 15; Psel., Scydm. (2), Silph. 6, Coryl. 2, Hist. 6, Hydroph. 2. — Cantharoridea: Canth. 14, Oler. 3, Nit. 2, Oryptoph. 3, Phalacr., Thorict. 2, Lathr. 4, Cocc. 8, Derm. 6 Elat. 4, Euen. 1, Bupr. 3, Bostr. 3, Ptin. u. Anob. 3. — Heteromera: Oed. 3, Pyth. 1, Anth. 5, Melo. 2, Mord. 4, Allec. 5, Ten. 20. — Phyto- phaga: Ceramb. 10, Chrys. 23, Lar. 10, Cure. 41, Ip. 1. — Lamellve.: Scar. 27. Munro, James W. (1). Dryocoetes autographus Ratz., near Harelaw, Midlothian. ‚Scottish natural., 1916, p. 9. -— (2). Hylastes cunicularius Er., and its Relation to the Forest. ‚Scottish Natural., 1916, p: 275-—281, 3 figg. Musy, M.. Curieuses moeurs du hanneton. Bull. Soc. fribourg. Sc. nat., vol. 23, 1916, p. 29-—30. — Paarung. Mutehler, A. J. siehe Leng u. Mutchler. Natvig, L. Reinhardt (1). Zwei interessante Mißbildungen. Entom. -Blätt., Jahrg. 11, 1915, p. 109, 2 figg. — Betrifft Pachyta lamed u. Trachyderes suceinetus L. mit gespalt. rechten Fühler mit deform. Hbein. "Bereits unter System. f..1915 aufgeführt. FREE, — (2). Helliesen Tor. [Nekrolog). Entom. Blätt, Jahrg. 11 1915 p. 128. — Geb. 25.1. 1855 in’ Fredrikstad, gest. 16. VII. 1914 (Stavang.r). Liste seiner 11 entomolog. Arbeiten. 5. Heft 70 Insecta. Coleoptera für 1916, — (3). Coleopterenfaunaen i Larivk og Omegn. Nyt Mag. Nat. Kristiania, Bd. 54, 1916, p. 11—56, 11 fig. — Vertreter aller Col.- Gruppen. von Natzmer, 6. Form und Farbe der Insekten. Aus der Heimat (Organ des Deutschen Lehrervereins für Naturkd. Stuttgart), 28. Jahrg. 1915, p. 14—24. Nechleba. Anomalie in der Entwicklung und Lebensweise des großen Kiefernmarkkäfers (Hylurgus piniperda). Österr. Forst-, Jagd- Zeitg., Jahrg. 34, 1914, p. 159. Neresheimer, 3. und H. Wagner. Beiträge zur Coleopterenfauna der Mark Brandenburg. III. Entom. Mitt. Bd. 5, 1916, p. 156-—163. — IV. t.c. p. 223—228. — Wagner beschreibt in P. IV je 1 neue Aberr. von Bembidium u. Quedius. Forts. folgt. Netolitzky, Fritz (1). Die Verbreitung des Bembidium fulvipes Sturm. Entom. Blätt., Jahrg. 12, 1916, Suppl. zu Hft. 79, 1 p., 1 Karte. — (2). Die Verbreitung von Ocys harpaloides Serv. t.c. Suppl., 4 pp., 1916. — (3). Bembidion testaceum var. Lommickii nov. subsp. t.c., p. 260—261. — (4). Über die Behandlung der Tollwut mit Kantharidin. Wien. entom. Zeitg., Jahrg. 35, p. 287—290.- — In Europa, Asien und Afrika behandelt man die von tollen Hunden Gebissenen auch heute noch mit Insektenpräparaten, die kantharidinhaltig sind. Unver- ständliche Übung von innerem Gebrauch. Beispiel aus der Vergleich. Volksmedizin von Hovorka u. Kronfeld, Bd.II, 432 über die Behandlung der Hundswut bei den Arabern in Süd-Tunesien durch Kanthariden-Trank, der einige Tage hintereinander genommen Blut- ‚harnen erzeugt. Im Blutgerinnsel sieht der Glaube kleine Hunde, die ausgeschieden werden, und damit ist der Kranke gesund. — Die Araber benützen ein Mittel aus Meloe tuccius Rossi u. Mylabris tenebrosa Castelnau, Stück von Weizenkorngröße in ungesalz. Fleischsuppe innerhalb der ersten 20 Tage nach erfolgtem Bisse. Behandlung nach dem Grundsatz: „Similia similibus“. Moufet 1634 gibt eine Vorschrift für lokale Behandlung des Hundsbisses mit Kantharidin (20 Maiwürmer in Olivenöl), Einreiben von Pestgeschwüren, Wundbissen usw. Die Ätzwirkung ist also das Wesentliche. In der Literatur finden sich auch Beispiele, wo äußere und innere Behandlung mit einander verquickt werden. Angabe nach Hovorka usw. p. 424-—425. Die dort ange- gebene Art der Wundbehandlung wurde fleißig geübt und sogar kommissionell geprüft. Ein österreichischer Grundbesitzer, der an das Mittel (Maiwürmer in Olivenöl) glaubte und dessen amtliche Prüfung anregte, wurde sogar dafür geadelt ‚Edler von Wutwehr“ (Abels) Groß, Arch., 1912, p.230. Da nicht alle von wirklich wut- kranken Hunden Gebissenen an Rabies erkranken, ist die Täuschung über den Heilwert dem Volke usw. nicht übel zu nehmen. Sonstige Verwendung des Kantharidins ‘als Heilmittel: Meloe-Saft ins Ohr (Militärbefreiungsschwindel), bei chronischen Hautkrankheiten, Krebs- Publikationen und Referate, 71 geschwüren, zur Entfernung von Warzen u. eingewachsenen Nägeln. Die innere Verwendung als Geschlechtsstimulanz ist jung und von Westeuropa zu uns gelangt. Als Liebesmittel spielte Meloe bei uns keine Rolle, wohl aber die Ameisen. Die relative Immunität des Igels auch des Frosches, der Ente usw. ist wohl eine allgemeine Eigenschaft aller Insektenfresser z. B. des Kuckucks gegen das Gift des Prozessionsspinners. -— (5). Insekten als Heilmittel. Pharmaz. Post, 1916. Nicholson, 6. W. (1). Otiorrhynchus porcatus Herbst, in Ireland. Entom. monthly Mag. (3) vol.2, p. 202-—203. — (2). Lycoperdina suceincta L. in Suffolk. t.c. p. 253-—254. Nicolay, Alan S. Rhynchophkora in Maine. Journ. N. Y. Entom. Soc., vol.24, 1916, p. 370. Noakes, A. siehe Joyce u. Noakes. Nordenström, H. Anteckningar om nägra insektfynd frän 1915. Entom. Tidskr., Ärg. 37, 1916, p. 59--60. — Auch Tetramera. Normand, H. (1). Deux Coleopteres nouveaux de la Faune frangaise. Bull. Soc. entom. France, 1916, p. 137-—139. — Lepto- iyphlus lavagnei n.sp. u. Üephennium lavagnei n. Sp. — (2). Nouveaux Coleopteres de la faune tunisienne. 10. Note. Bull. Soc. entom. France, 1916, p. 283—287, 2 fisg. — Adephaga u. Heterom. — 2 neue Spp. Aleochara 1, Dellamora n.g. 1. Northrup, Zac. A Bacterial Disease of the Larvae of the June Beetle, Zachnosterna sp. Centralbl. Bakter. Parasitk., Abt. 2, Bd. 41, p. 321— 339, 4 pls., 5 figg. — Erreger: Micrococcus nigrofaciens. Nüsslin, Otto. 72.1.1915 in Karlsruhe, Baden. Kurze Todes- anzeige. Entom. Blätt., Jahrg. 11, p. 127. Obenberger, J. (1). Studien über paläarktische Buprestiden. Wien. entom. Zeitg., Jahrg. 35, 1916, p. 235-—278, 1 fig. — 35 neue Spp.: Acmaeodera 6, Sphenoptera 14, Anthaxia 1, Pusilloderes n. g. 1, Coroebus 1, Meliboeus 5, Agrilus 7. -— 19 neue Varr.: Acmaeodera 3, Sphenoptera 1, Meliboeus 2, Agrilus 6, Phaenops 4, Ohrysobothris 3. -— 2 neue Subspp.: Agrilus1, Capnodes 1. — 13 neue Aberr.: Acmaeo- dera 3, Anthaxia 2, Coroebus 1, Meliboeus 2, Agrilus 2, Buprestis 1, Capnodis 1, Ohrysobothris 1. -— Nom. nov.: Meliboeus kerremansı pro Meliboeus aeneicollis Kerremans non Villers. — Durch den ver- storbenen Buprestidenforscher sind wir über die Bupr. Sumatras besser unterrichtet als über die von China, Sibir. u. Tibet. Schon ist die Zahl-Spp. der Bupr. sehr groß, von einigen Gatt. sind Tausende von Spp. bekannt (z.B. Agrilus 1400 Spp.; doch wird ihre Zahl noch gewaltig steigen, wenn erst die Spp. aus Gebieten bekannt werden, die bis jetzt noch wenig Material lieferten (Ozean., Tasman., S. W. Am., Kordillerenketten, Costa-Rica, Ecuador, Boliv., Honduras, Westind., Zentralafr., Abess., Liber., Togo, Kamerun, Transvaal usw., Tibet, Indoch., China, Beludjistan, Pers., Afghanist., Arab., Erythr., Agypt.). Das gilt besonders von den Sphenopterins, Agrilini u. Trachydını. — (2). Über einige neue exotische Buprestiden. Neue Beiträge zur system. Insektenkunde (Beilage zu Zeitschr. wiss. Insektenbiol., 5. Heft 72 Insecta. Coleoptera für 1916. Bd. 12, 1916), Bd. I, Nr. 2 (30. VI. 1916), p. 9—12. — 5 neue Spp.: Neojulodis 1, Acmaeodere 1, Sphenoptera 2, Hyperantha 1. — (3). Über einige neue indische Agrilusarten. t.c. p. 12—14. -— 4 neue Spp. — (4). Analecta I. Fam. Buprestidae. op. cit. Nr. 3 (25. X. 1916) p. 17--22. — 9 neue Spp.: Acmaeodera, Sphenoptera, Diceropygus, Philantaxia, Coroebus, Diplolophotus, Agrilus, Trachys je 1. — 2 neue Subspp. Sternocera, Sphenoptera. —- (5). Über die europäischen Corynetes-Arten. t.c. p. 22—23. — Bestimmungstab. über 7 Spp., dar. 3 neue. — (6). Neue Paracupten (Coleoptera, Buprestidae). t. c. p. 23—30. — 2 neue Spp., 4 neue Varr. — (1). Analecta II. Fam. Buprestidae. t.c. p. 30—32. Schluß folgt. — Steraspis 1, Cyphogastra, Poecilonota je 1. Oberthür, R. et €. Houlbert. Catalogue syst&matique des Lucanides consideres comme ayant et& trouves dans lile de Java. Insecta, Ann. 4 p. 231—236. Ohaus, F. (1). XVI. Beitrag zur Kenntnis der Ruteliden (Col. lamell.). Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 256—260. — Beschreibung einiger neuen Gatt. u. Untergatt. Cotalpa Burm. s. str., Subg. Byrso- polıs Burm., subg. Paracotalpa n., subg. Parabyrsopolis n., Hoplognathus W.S. Mac Leay, Ectinoplectron n. g. Pelidnot., Pehdnotopsis n. g. Pelidnot., Homonyz Guerin, Parhomony® n.g., Pseudogeniates Ohaus, Chalcoplethis Burm., Epichalcoplethis F. Bts., Mecrorutela F. Bates, Antichir.: Thyriochlorota n. g., Parathyridium n.g., Para- macraspis n. g., Vayana n.g., Paratelaugis n.g. — (2). Die Lebensweise von Tetracha (Megacephala) klugi Chd. Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 219—220. — (3). XIX. Beitrag zur Kenntnis der Ruteliden (Col. lamell.). t.c. p. 3455—346. — Wie schon unter dem Titel sub No. 1 aus- einandergesetzt wurde, lassen sich in der großen Gatt. Anomala Sam. nur die Subgg. Aprosterna Hope-Rttr., Spilota Burm., Euchlora Me Leay u. Anomala s. str. genügend abgrenzen. Zu ihnen stellt Heller vor- läufig, bis zu einer gründlichen Durcharbeitung die von Reitt. in seiner 51. Best.-Tab. f. die paläarkt. Spp. aufgestellt. Subgg. a's Synonyma. Ebenso stellt er die Rttr.’schen Gatt. Proagopertha, Blithopertha u. O'yriopertha a's Subgg. zu Phyllopertha. -— Die sich daran schließenden synon. Bemerk. beziehen sich auf Diplomata, Paragematis, Euchrysinda, Phylloperthina, Singhala, Anomala u. Spilopopilia. 4 neue Farbenvarr. von Anomala yunnana Fairm. Siehe unter Systematik. — (4). Beitrag zur Kenntnis der paläarktischen Anomala-Arten. Stettin. entom. Zeitg. Jahrg. 76, 1916, p. 302—331, 5 figg. — Anomala 8 neue Spp. +3 n. subsp. + 34 n. varr. Phyllopertha 1 n. subsp. Siehe unter Systematik. — (5). Nachtrag zur Kenntnis der Philippin. Ruteliden. t.c. 76 p. 339344, 3 figg. — 4 neue Spp.: Anomala 3, Rutelarcha 1. Publikationen und Referate. 73 -— (6). IV. Nachtrag zur Kenntnis der Philippin. Ruteliden (Col. lamell.). t. c. p. 353-—359. -— 7 neue Spp.: Zutera 1, Popillia 4, Anomala 2. — (7). XVII Beitrag zur Kenntnis der Ruteliden. Stettin. Entom. Zeitg. Jahrg. 77 p. 39-—113, 60 figg. — Anomala: Es werden von den Untergatt. nur Aprosterna Hope, Euchlora Mac Leay u. Spilota Burm. berücksichtigt. Siehe Systematik. — 81 neue Spp. -— 1 neue Subsp. — 4 neue Varr. von Anomala. — (8). XII. Beitrag zur Kenntnis der Ruteliden. Ann. Soc. Entom. Belg. T. 58 p. 152-—167, mit 9 Textfig. — Behandelt Rhinytia 1 n.sp., Anomala 2 varı. +2 n.subspp. +1 n.sp., Bemerk. zu Anomala subg. Spilota; Spilota 2 n. spp., Mimela 3 n. spp., Popillia 4 n.spp. +1 n. subsp., Prodoretus 1 n.sp., Adoretus 1 n. sp., Lepa- doretus 2 n. spp. Olivier, Ernest. 7 26. I. 1914, im Alter von 70 Jahren. Notiz von Alluaud, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 69. Oudemans, A. €. Hypostoom bij Acari, springende Acarı, Hetero- trichus inaequarmatus, gezichtvermogen van Carabus nemoralıs, springen der Elateriden. Tijdschr. Entom. D. 59 1916, Versl. p. VII —XVI [Heterotrichus inaeguarmatus ist das Mittelstück mit 4 Paar „buikpooten‘‘ einer Zithosia-Raupe]. Auch Adeph. u. Sternozia. Oudemans, J. Th. Opheffing der Lijkverstijving by Insecten. Entom. Berichten D. 4 1915 p. 205—206. Ouellet, Jos. L’Entomologie printaniere dans la region de Montreal. Natural canad. vol 43, 1917, p 164-—167. — Liste der erbeuteten Insekten, dar. auch Vertreter aller großen Coleopt.-Gruppen, außer Pentamera, Sternoxia u. Malacodermata. Parker, H. L. Tribolium confusum Duval as a Museum Pest. Entom. News vol. 27 p. 234. Parrott, P. J. and H. Glasgow (1). The Leaf-Weevil. (Poly- drosus impressifrons Gyll.).. Tech. Bull. N.Y. agric. Exper. Stat. No. 56 p. 1—22, 8 pls., 5 figg. — (2). The leaf weevil (Polydrosus impressifrons Gyll.) in New York 46th ann. Rep. entom. Soc. Ontario 1916, p. 60—65. Pasquet, Oct. Necrophores d’Europe et du Caucase. Insecta Ann. 6, 1916, p. 120—183, 23 figg. — 2 neue Varr. Pauly, Maria. Die Mundwerkzeuge der Caraboidea. Archiv f. Naturg. Jahrg. 81 A 1915 (VIII. 1915) Heft 2 p. 1-—102, 57 Textfigg. -— Einleitung. Material u. Methode. Geschichtliches. Allgemeine Übersicht. — Spezielle Morphologie der Mundteile. Systematik nach W. Horn (1908): Fam.: 1. Ckicindelidae (p. 8—14, Textfig. 1-—7, Zusammenfassung p. 14—17); — 2. Carabidae (p. 17—61, Textfig. 8 -—40, Zusammenfass. p. 61-—70). — 3. Paussidae (p. 70-73; Text- fig. 45/46, Zusammenfass. p. 73-—78); — 4. Haliplidae (p. 78-80, Texftig. 47, Zusammenfass. p. 80); — 5. Amphizoidae (p. 80-82, Textfig. 48, Zusammenfass. p. 80); — 6. Pelobiüidae (= Hygrobiidae) (p. 82-—83, Textfig. 49, Zusammenfass. p. 8384); — 7. Dytiscidae (p. 84-90 Textfig. 50-52 Zusammenfass. p. 90-—92). — 8. Gyrinidae 5. Heft 74 Insecta. Coleoptera für 1916. (p: 92-94 Textfig. 53--54 Zusammenfass. p. 9%). — 9. Rhysodidae (p- 94---97 Textfig. 55--56. Zusammenfass. p. 97-—98). — 10. Cupesidae (p: 98 Textfig. 57 Zusammenfass. p. 99). — Umfangreiches Literatur- verzeichnis [alphab.] p. 99-—102. — Vergl. auch den Bericht f. 1917. Penther, Arnold. Bericht über die 1914 ausgeführte zoologische Forschungsreise im nordalbanisch-montenegrinischen Grenzgebiet. (Ergebnisse einer von der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien veranlaßten naturwissenschaftlichen Forschungsreise in Nord- albanien).. Sitz.-Ber. k. k. Akad. Wiss. Wien, math. naturw. Klasse Bd. 123 Abt. 1,2, 1914 p. 1131— 1145. — I. Verlauf der Reise (p. 1131 -— 1142). -— II. Summarische Übersicht der zoologischen Aufsammlungen (p. 1142— 1145). Reich sind die Mollusken, weniger an Zahl der Spp. (etwa 50), als an Individuum. Perkins, R. €. L. Some New Hawailan Coleoptera. Proc. Hawaiian ‘entom. Soc. vol.3 p. 247-251. — 6 neue Spp.: Plazithmysus 2, Acalles, Dryotribus, Heteramphus, Protherinus je 1. Peschet, R. (1). Description d’un Hyphydrus nouveau d’Abyssinie. Bull. Soc. entom. France 1916, p. 202—203. — H. abyssinicus n. sp. — (2). Description de deux especes nouvelles de Neptosternus. Bull. Soc. Entom. France, 1916, p. 315-—317. -— N. regimbarti n. sp. u. africanus n. Sp. Petch, €. E. (1). Insects of Quebec for the Year 1912. 43d ann. Rep. entom. Soc. Ontario, 1913, p. 72—75, 3 figg. — Auch Sternowia, Heteromera u. Tetramera. -— (2). Insects injurious in Southern Quebec 1914. 45th ann. Rep. entom. Soc. Ontario 1915 p. 7071. — Auch Olavie., Sternoxia u. Tetramera. Petraschek, Karl. Zur Bekämpfung des großen braunen Rüssel- käfers. Hylobius abietis L. (Curculio pini der Alten). Österr. Forst-, Jagd-Zeitg. Jahrg. 32, 1916, p. 375-—377. de Peyerimhoff, P. (1). Nouveaux Col&opteres du Nord-Africain (Vingt-deuxieme note: R£coltes de M. le Dr. H. Foley dans l’extr&me Sud-Oranais.) Bull. Soc. entom. France 1916 p. 71-—76, 2 figg. -— 3 neue Spp.: Foleya n.g. 1, Leptonychus 1, Tentyria 1. — Adephaga, Lamellic., Sternoxia, Malacoderm., Heterom., Tetramera. -— (2). Nouveaux Coleopteres du Nord-Africain. Vingt-troisieme note: Recoltes de M. le Lt. Nicloux dans le Sud-Ouest Marocain. t.c. p. 82-—84, 1 fig. — Heterom. u. Tetramera. Neu: Tentyronota semiparca N. Sp. — (3). Nouveaux Col&opteres du Nord-Africain. Vingt-quatrieme note: Faune de Djurdjura. t. c. p. 318--319. -— 2 neue Spp.: Helops 1, Pogonochaerus 1. — (4): Description d’un nouveau Medon frangais et tableau des especes du groupe Hypomedon. t.c. p. 240--242. — M. fagniezi n. Sp. Pic, Maurice (1). Notes relatives & divers Scaphidiidae. Bull. Soc. entom. France 1916 p. 49. Publikationen und Referate. . 75 — (2). Nouveaux Zonabris de I’Inde et de Cochinchine. t.c. p. 125—126. — 2 neue Spp., 1 n. Var. — (3). Nouveau Cerambycide d’Asie. Bull. Soc. entom. France 1916 p. 141. — Olenecamptus multinotatus n. Sp. — (4). Phytophages nouveaux [Col. Megalopidae and Crroceridae). t.c. p. 186-187. — 3 neue Spp.: Mastosthethus 2, Bradylema 1; Lema 1 n. var. — (5). Trois nouveaux Col&opteres H&teromeres de I’Indo-Chine. t. c. p. 220-—221. — 3 neue Spp.: Macratria 1, Mordella 2. — (6). Troisnouveaux Pirlodactyla. t. ce. p.299-—300. — 3 neue Spp. — (%). Trois Lycides nouveaux. Bull. Soc. zool. France T. 41 p. 24-25. — 3 neue Spp.: Calochromus 2, Libnetis 1. — (8). Sur divers Col&opteres des chasses de M. A. Alfieri. Bull. Soc. entom. Egypte Ann. 7 p. 118—122. — Olavie., Malacod., Tetramera. — (9). Observations concernant certains Altisides et renseignement sur ceux d’Egypte. t.c. p. 123—130. — (10). Trois nouveaux O'hauhognathus Hentz du Bresil. Bull. Soc. entom. France 1915 p. 133—134. — 3 neue Spp., 2 neue Varr. — (11). Nouveaux Cerambycides de la Chine meridionale. I. t.c. p.313-—314. — 3 neue Spp.: Strangalia, Xylotrechus, Hespero- phanes je 1. — (12). Nouveaux Cörambycides de la Chine meridionale. II. t.c. p.325—327. — 3 neue Spp.: Aeolesthes, Trachystola, Oberea je 1; — (13). Notes diverses, descriptions et diagnoses. L’Echange Rev. Linn. Ann. 30, p. 1-2, 10—13, 17—18, 25—27. — cf. Ber. £. 1915, p. 60, sub No. 3. — 5 neue Spp., nicht Varr. — (14). Coleopteres exotiques en partie nouveaux. t.c. p. 6-7, 15—16, 21—22, 30—32. — cf. Ber. f. 1915 p. 61 sub No. 4. — (15). Un Drilus et plusieurs Col&opteres vesicants nouveaux. Bul!. Soc. Hist. nat. Autumn, vol. 26, 1913, p. 38—41. — (16). Collezioni zoologiche fatte nell’Uganda dal Dott. E. Bayon. XVI. Coleopteres Vesicants recueillis par le Dr. Bayon et Mad. C. Berti dans l’Ouganda. Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova (8) vol. 6, p. 61-68, 1913/14. — cf. Ber. f. 1915 p. 61 sub No. 12. — (17). Notes sur diverses Vesicants des Collections du Musee Civique de Genes avec Descriptions de nouveautes. t.c. p. 102 —115, 1914. — cf. Ber. f. 1915, p. 61 sub No. 13. Pierce, W. Dwight. (1). Studies of Weevils (Rhynchophora) with Descriptions of New Genera and Species. Proc. U. States Nat. Mus. vol. 51 1916 p. 461-473, 2 figg. — Die Gruppe Rhynchophora wurde ursprünglich für die Coleopt. aufgestellt, die 4-gliedr. Tarsen und einen Rüssel haben und stand lange Zeit im Range einer Subordo der Coleopt. Neuere Studien jedoch stellen die Rhynch. zu einer Reihe von Ooleopt., deren anderen Teil die Phytophaga bilden. Diese An- ordnung ist als eine bessere und zufriedenstellende zu be- trachten, da sich Übergänge von einer Gruppe zu der anderen finden. Eine lineare Anordnung der Superfamilien in dieser Reihe 5. Heft 76 Insecta. Coleoptera für 1916, ist unmöglich, da eine Reihe von Merkmalen variiert, nämlich Tarsen, Max.-Palp., Submentum, Antennen, Labrum und Rüssel. Tarsen: Es haben 5-gliedr. Tarsen, 4. Gl. klein u. mit dem 5. verwachsen, 3. Gl. zweilappig: (erambycoidea, Ohrysomeloidea, Mylabroidea u. Scolytordea.. — Es haben 4-gliedr. Tarsen, 3. Gl. klein u. mit d. 4 verwachsen, 2. Gl. zweilappig: Aglycyderoidae. Es haben 4-gliedr. Tarsen, das 3. Gl. zweilappig: Brentoidea, Platystomordea, Doydirhynchordea, Attelaboidea, Brachyceroidea u. Ourculionordea. Maxillarpalpen: normal u. beweglich: Cerambycoidea, Chrysomeloidea, Mylabroidea, Brentoidea, Platystomoidea u. Doydi- rhynchoidea; — starr und unbeweglich: Scolytoidea, Aglycyderoidea, Attelaboidea, Brachyceroidea, Curculvonoidea. Labrum: deutlich: Cerambycoidea, Chrysomeloidea, M ylabroidea, Platypodidae, Scolytoide«, Platystomoidea, Doydirhynchoidea,; — fehlend oder undeutlich: Scolytidae, Aglycyderoiden, Brentoidea, Attelaboidea, Brachyceroidea u. Curculionoidea. Submentum: nicht gestielt: Cerambycoidea, Chrysomeloidea, Brentoidea, Platystomoidea, Brachyceroidea, — gestielt: Myla- brordea u. Attelaboidea. Fühler: einfach, nicht gekniet, nicht keulenförmig; Cerambycoidea, Chrysomeloidea, Mylabroidea, Aglycyderoidea u. ein Teil der Brentoidea;, — nicht gekniet aber keulenförmig: Platystomoidea, Doydirhynchordea, Attelaboidea u. Brachyceroidea; — gekniet, nicht keulenförmig: bei einem Teile der Brentoidea; — gekniet und keulenförmig: Scolytoideas u. Curculionoidea. Bei diesen Merkmalen ist beachtenswert, daß die Superfam., die die größte Zahl von spezialierten allgemeinen Merkmalen aufweist, diejenige der Curculionoidea ist. Andrerseits finden wir, daß die Sco- Iytoidew eine Zwischenform bilden zwischen den rüssellosen Ceram- bycoidea, Chrysomeloidea und Mylabrordea und den mit Rüssel ver- sehenen Rhynchophor.a. Sogar bei den Larven findet sich ein Fortschritt der Charaktere. Die Larven der Ceramb. u. Chrysom. haben mit wenigen Ausnahmen Larven mit Beinen. Die Mylabroiden-Larven haben Beine nur im 1. Stadium. Beine finden wir auch bei den Larven der Platystom. Die anderen Gruppen haben beinlose Larven, obwohl sich dort gelegentl. Höcker oder Ringe finden, wo sonst Beine sind. Übersicht über die Superfamilien der Reihe der Phytophaga (in Kolbes System: Ordo Coleopt., Subord. Heterophaga, Legio Symphyogastra, Phalanx Synacto- stemata, Superseries Anchistopoda) (p. 462-463). 1. Tars. 5-gl., 4. klein, verwachs. mit d. 5., 3. gewöhnl. 2-lappig; Kopf nicht zu einem deutlichen Rüssel verlängert: u Subseries Phytophaga 2. Tars. 4-gl., Kopf in einen deutl. Rüssel verlängert Subseries Rhynchophora 3. 2. Max.-Palp. beweglich, Labrum deutlich 3. Max.-Palp. starr, Labrum zuweil. fehlend, Submentum nich 10. „Publikationen und Referate, 17 gestielt; Stirn ganz leicht in einen breiten Rüssel ausgezogen; Fühler gekniet, keulig: Scolytoidea Hopkins. Submentum nicht gestielt, Kopf nicht zu einem Rüssel aus- gezogen Subm. gestielt, Stirn in einen breiten quadratischen Rüssel ver- längert; Fühler vor den Augen inseriert, variabel in der Länge, gesägt oder gekämmt, Tibialsporne deutlich oder obsolet: M ylabroidea nov. superfam, Fühler gewöhnlich lang oder stark entwickelt, häufig auf den Stirnvorsprüngen inseriert, Stirn oft vertikal, groß, quadratisch, Tibiensporne deutlich: Cerambycoidea nov. superfam. Fühler mäßig lang oder kurz, nicht auf Stirnvorsprüngen inseriert; Stirn klein, quer, zuweilen gekrümmt; Tibiensporne fehlen ge- wöhnlich: Chrysomeloidea nov. superfam. 3. Tarsengl. klein, verwachsen mit dem 4., 2. gewöhnlich 2-lappig; Kopf wenigstens bei dem einen Geschlecht zu einem Rüssel verlängert; Fühler nicht gekniet, nicht keulig, Max.-Palp. starr; Labrum fehlt: Aglycyderoidea Nov. superfam. Tarsengl. nicht klein, gewöhnl. 2-lappig, Kopf bei beiden Ge- schlechtern zu einem Rüssel verlängeit 6. Fühler nicht keulig, gekniet oder nicht gekniet; Labrum fehlt; Max.-Palp. beweglich; Submentum nicht gestielt: Brentoidea Nov. superfam. Fühler keulenförmig Fühler gerade oder sehr schwach gekniet (Orthocer:) 8. Fühler gekniet; Max.-Palp. abnorm starr, konisch, die Glieder allmählich verjüngt; Labrum fehlt; Rüssel gut entwickelt, variabel in der Form: Curculionoidea Hopkins Max.-Palp. normal, beweglich; Labrum deutlich Max.-Palp. starr, konisch; Glieder sich allmählich verjüngend; Labrum niemals deutlich Vorderhüften kuglig; Pygidium mehr oder weniger en Submentum nicht gestielt Platystomoidea nov. superfam. Vorderhüften konisch; Pygidium nicht exponiert: Doydirhynchoidea nov. Superfam. Submentum gestielt; Mentum oft sehr klein; Maxill. frei: Attelaboidea noVv. superfam. Submentum ohne Stiel oder eine Spur eines solchen; das Mentum bedeckt die Max.; ausgenommen bisw. an ihrer Basis; Rüssel mehr weniger robust, niemals schlank u. fadenförmig; die Außen- furchen (scrobes) reichen bis oder fast bis zur Mundkommissur: Brachyceroidea nov. superfam. Bemerk. zu den einzelnen Superfamilien, siehe unter Syst. (am Anfang der Rhynchophora.). Psallidiridae nov. fam.: Exophthalmodesn. g.— Curculionidae: subfam.: Rhininae nov. Carciliinae (mit Carcilia u. 3 Spp.), Orchestinae mit d. Loncophorinae nov. trib. (Loncophorus 6 Spp.), Orobitidae nov. subfam. mit der Tribus Tylodini (Gatt. Leiomerus 5, Teft 18» Inseeta. Coleoptera für 1916, [1 n.sp. nebst Abb.]) -— Uryptorrhynchidae nov. subfam. mit d. tribus nov. Eurhininae (Gatt. Eisonyxz nebst Subgg. Huconyx u. Eumononycha 1 n.sp. + 1). — Nom. nov.: Exophthalmodes n.g. pro Exophthalmus Champion non Latreille. — (2). A new Interpretation of the Relationships of Temperature, and Humidity to Insect Development. Journ. agric. Research, vol. 5, 1916, p. 1183—1191, 2 fig. — Begründet auf das Studium von Antho- nomus grandis u. A. grandis thunberiae. — (3). Notes on the Habits of a Dangerous Genus of Weevils. ‚Journ. econ. Entom., vol. 9, p. 424431, 3 figg. — Polydrosus spp. von Pillich. Aus der Arthropodenwelt Simontornyas. Simontor- nya 1914. Titel aus Entom. Blätt., 1914, p. 233. Plate, L. Fauna ceylanica. Untersuchungen zur Fauna Ceylons nach den Sammlungen von C. Plate. II. Übersicht über biologische Studien auf Ceylon. Jena. Zeitschr. Nat., Bd. 54, 1916, p. 1—42, 9 Taf., 4 Figg. — Tierwelt des Galla-Riffs. Unter anderm wird die Rhythmik des Leuchtens bei Zuciola sinensis angeführt. Porte, de la siehe De la Porte. Pouillaude. 3. (1). Vanapa oberthüri nouveau genre et nouvelle espece de Oureulionide. Inseeta, Ann. 5, 1915, p. 101—105, 4 figg. — (2). Diagnoses de quelques Cötonides de Madagascar. t.c. p. 156—161. — 14 neue Spp.: Euchroea 1, Heterophana 1, Tetrao- dorrhina 2, Pseudepixasthis, Liostraca, Heterosoma, Euchil’a, Anochilia je 1, Coptomia 5. — (3). Trigonophorus riaulti Frm. et Trigonophorinus lemeei Pllde. Insecta, Ann. 6, 1916, p. 184-—185, 2 figg. Prochnow, Oskar. Das Organ des Walkers (Polyphylla fullo L.) zur Tonerzeugung. Zeitschr. wiss. Insektenbiol., Bd. 11, 1915, p. 147 —48. -— Der Ton ist sehr laut u. übertrifft den großer Böcke bei weitem, ist jedoch nicht so stark wie bei Grillen u. Heuschrecken. Ferner ist er einer der unreinsten Töne, die wir bei Insekten beobachten, ungefähr ebenso wie das kratzende Geräusch der Vanessa io-Falter u. der G@eotrupes - Arten (Geräusche). Die Flügel sind nicht an der Ton- äußerung beteiligt. Unterhalb der Stigmen sind alle Hinterleibs- segmente bis auf die beiden letzten auf einem über lmm breiten Streifen von Haaren frei u. zeigen die übliche Chitinstruktur: mehr oder minder große Unebenheiten als Ausdruck der Abscheidung des Chitins von den Matrixzellen. Dasselbe ist der Fall an der Stelle, wo Sternit u. Tergit des vorletzt. Ringes zusammenstoßen. Diesen Stellen, -— besonders den letzt. gegenüber — sind die Elytren mit zieml. regel- mäßig geformten, wenn auch nicht regelmäßig gestellten Zäpfchen u. Spitzchen versehen, die sich an den Erhöhungen des Abd. reiben u. dadurch die Elytren in tönende Schwingungen versetzen. Die Skulptur des Chitins genügt vollkommen zur Erzeugung eines Tones, wenn nur die Zäpfchen u. Vorsprünge eine gewisse Regelmäßigkeit zeigen. ‚ Publikationen und Referate, 79 Quayle, H. J. The Öontrol of Citrus Insects. Circ. agric. Exper. Stat. California, No. 129, 35 pp., 18 figg. — Auch Tetramera. Rabaud, Etienne (1). Le phenomene de la „simulation de la mort“. Compt. rend. Soc. Biol. Paris, T. 79, 1916, p. 74-—77. -— Es handelt sich um eine physiologische Zusammenziehung (Contractur), ohne offenbaren selektiven Nutzen. Clavicorn. u: Tetramera werden ernährt. — (2). Generalite du reflexe d’immobilisation chez les Arthropodes. t.c. p. 823-—-826. -— Die Erregung einer begrenzten (de&terminse) Hautzone ruft bei einer großen Zahl von Arthropoda Unbeweglichkeit hervor. — (3). Nature et mecanisme de l’immobilisation reflexe des Arthropodes. t.c. p. 826-—-829. -— Verlängerte physiologische Kon- traktur. Rolle antagonistischer Erregung. — (4). JImmobilisation reflexe et immobilit& simple chez les Arthropodes. t. c. p. 930934. — Bei den Arthropoda hat der normaler- weise inaktive Zustand bei Schutz vor dem Lichte keine Beziehung zum „immobilisation reflexe“. Endresultat der lucifugen Reaktion. Beobachtung derselben Erscheinung bei Mantis. In diesen Arbeiten werden auch Adephaga und Tetramera erwähnt. Rabaud, Etienne et William R. Thompson. Notes biologiques sur Minella chalybeata Meig. |Dipt.] parasite de Cassida deflorata Suffr. [Col. Chrysomelidae. Bull. Soc. entom. France, 1914, p. 329-—332, 5figs. — Minella chalybeata parasitiert als Larve auf: Cassıda deflorata, Macquartia chalconota Meig. auf Chrysomela varıans F., M. occlusa Rond. auf Phytodecta oliwvaceus Forst. (Gonioctena litura F.), M. praefica Meig. auf Ohrysomela varians F. u. Lina [= Melasoma] tremulae L. Die Figg. stellen die Kaulade in d. verschied. Stadien vor, Fig. 2 die hint. Stigm. in Stad. III, Rambousek, Fr. Neue Bythinus-Arten aus Mazedonien. Neue Beitr. zur syst. Insektenkde. (Beilage zur Zeitschr. wiss. Insektenbiol., Bd. 12, 1916), Bd. I, No. 2 (30. VI. 1916), 14—15, 1 fig. — 1 neue Form, l neue Sp. Rau, Phil. and Mellie Rau (1). The Sleep of Insects; an Eco- logical Study. Ann. entom. Soc. Amer., vol. 9, 1916, p. 227—274. -— Auch Adephaga, Lamellie., Sternoxia u. Heteromera. — (2). The biology of the mud-daubing wasps as revealed by the contents of their nests. Journ. anim. Behav., vol. 6, 1916, p. 27 —63, 5 pls. — Parasiten u. „house-renters“. Inhalt der Nester. Auch Olavicornia u. Heteromera. Reh, L. Handbuch usw. Titel p. 63 des Ber. f. Col. für 1915 lies Feinde nicht Funde. Reineck, Georg. Über die äthiopischen Vertreter der Gattungen Öryptocephalus und Melixanthus (Antiriscus) des Königl. Zool. Museums in Berlin und einiger anderen Museen und Sammlungen. Mitteil. zool. Mus. Berlin, Bd. 7, p. 391-—469, 149 figg. — 40 neue Spp.: O’rypto- cephalus 28, Melixanthus 3, Anteriscus 8. — 3 neue Varr.: Orypto- cephalus 3. -— 38 neue Aberr.: Oryptocephalus 22, 3 Weise i.1., Mel- 5 TIeft 80 Inseeta. Coleoptera für 1916. zanthus 3, Anteriscus 13. — Nom.nov. Oryptocephalus moliroensis nom.nov. pro Ü. strigecollis Jac. non Suffr. cf. System. f. 1917. Reinhardt, L. Die Aufarbeitung des Bodens durch die winzige Lebewelt. Prometheus, Jahrg. 26, 1915, p. 381-382. — Auch Coleopt. sind dabei tätig. Reitter, Edmund (1). Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. V.Bd., 1916. (Schriften des Deutschen Lehrervereins für Naturkunde. XXXILL Bd.). — Referat von Hubenthal, Entom. Blätt., Jahrg. 12, p. 287—288. H. sagt: „Nachdem man das Werk an verschiedenen Stellen geprüft und benutzt hat, wird man mit Freuden sagen: es ist zuverlässig, zweckmäßig und erschöpfend. Die gesamte Arbeit dieses Faunenwerkes konnte nicht besser und werıt- voller abgeschlossen werden.“ Bemerk. zu Spp. von Otiorrhynchus, Ceuthorrhynchus, Sirocalus, Rhinoncus siehe unter System. „Indem das ganze Werk überblickt wird, kann man sich nur freuen über das, was in Systematik u. Biologie hier geleistet worden ist. Zwei Aus- stellungen sind gemacht worden, denen nach H. eine gewisse Be- rechtigung nicht abzusprechen ist: Die in Fußnoten gegebenen Beschreib. ausländischer Arten, welche als nicht hierhergehörig be- zeichnet wurden; 2. die aus Schilsky’s Verzeichnis übernommenen Fundorte, die sehr oft der Kritik nicht standhalten. Dadurch sind (wie auch bei Kuhnt) falsche Angaben in einem so verbreiteten Werke wie die Faun. Germ. festgelegt. Im Bd. V. ist Reitter auch schon kritisch vorgegangen. Für Lokalsammler erwächst nun die Aufgabe ihre Verzeichnisse zu prüfen und das Falsche auszuscheiden. Nachdem das Werk nun fertiggestellt, wird ein kurzer Überblick über dessen Stoffverteilung sehr erwünscht sein. Bd. I: 1908 248 pp., Taf. 1—40, 66 Textfigg. Einleitung: Verwandlung, Larve, Puppe oder Nymphe. Außerer Bau des Käfers, Lebensweise und 9 Figg. Terminologie der Larve und Puppe Fig. 10-—-12. Anatomie Fig. 15—34, Geschlechts- auszeichnungen. Nomenklatur u. Priorität (p. 26). Insektentypen 33 in toto, seitl. (p. 27). Dimorphismus, Mimikry, Melanismus, Albi- nismus, Rufinismus, Stridulationsapparate. Ameisengäste. Apparate zum Sammeln, Gläser, Schirm, Siebe usw. Siebtechnik. Fig. 36—89. Photeklektor. Präparation, Ettikettierung. Studienlampe u. Mikro- skop. Anleitung zum Bestimmen. Sammlungen. Schädlinge derselben. Giftkiste. Langbehaarte Käfer in Spiritus u. ihre Behandlung. Auf- zucht, Lebensdauer, Köderplätze, automatische Fangapparate. Biologische Sammlungen. Biologische Holzkammer. Biologische Insektenfraßstücke. Systematik u. ihre Bedeutung in der wissen- schaftlichen Zoologie. — Die wichtigsten beschreibender faunistischen Werke (p. 62—63). Index der entomologischen Fachausdrücke (p. 63). Zur Systematik der Coleopt. Systematische Einteilung: Adephaga u. Polyphaga p.65. — System. (p. 66-248). Adephaga (p. 66-—238): Fam. 1--8: Oic., Car., Pauss., Rhysod., Halipt., Pelob., Dyt., Gyr., Rhys. Publikationen und Referate, 81 Bd. II: 1909, 392 pp., Taf. 41—80. 70 Textfigg. Polyphaga: Bestimmungstab. usw. p. 1—10 (Fig. 1-26). Systematische Anordnung, siehe unter Systematik. 1. Familienreihe der Staphylinoidea (p. 12—297): Platyps., Staph., Psel., Clav., Scydm., Lept., Sılph., Anisot., Clamb., Coryl., Sphaer., Ptil., Hydrosc., Scaphid., Hıst. 2. Fam.-Reihe: Lamellicornia (p. 298—345): Luc., Scar. 3. Fam.-Reihe: Palpicornia (p. 346371): Hydroph. Corrigenda zu Bd. I p. 372. Bd. II: 1911, 436 pp., Taf. 81—128, 147 Textf. 4. Fam.-Reihe: Diversicornia (p. 1-—326): Byt., Ost., Nit., Cuc., Oryptoph. bis Coce., Derm. bis Byrrh., Bupr. bis Elat., Helod. bis Lymex., Cler. bis Ptin. 5. Fam.-Reihe: Heteromera (p. 326459): Oedem., Pyth., Pyrochr., Hyloph., Anthic., Melo., Rhipiph., Mord., Melandr., Lagr., Pyth. Bd. IV: 1912; 236 pp., Taf. 129-—152, 31 Textfigg. 6. Fam.-Reihe: Phytophaga (p. 1—236): Cer., Chrys., Lar. Bd.V: 1916; 343 pp., Taf. 153—168, 17 Textfigg. 7. Fam.-Reihe: Rhynchophora (p. 1—306): Anthr., Curc., Nemon., Ipid. Anhang (p. 307) Präparierklötzchen (1 Fig.). Sammlungsetiketten. (p. 307). Hinweis auf die Etiketten von Karl Lucas. Nachträge von W. Kolbe zu Bd. I—IV (p. 308—309). — Nach- träge u. Berichtigungen zu Reitters Fauna germ. bezüglich der in der Umgebung Hamburgs vorkommenden Coleopteren von W. Koltze (p- 310—316). Zu Ba.I—Il. — Corrigenda zum II. Bd. von Dr. von Heyden (Jan. 1910) (p. 317). — Schreib- u. Druckfehler zu Bd. I—IV. (p. 328-—520. — Jedem Bande I—IV ist ein Register der Art -u. Gattungsnamen beigegeben. Ein Gesamtregister der Gattungen befindet sich Bd. V p. 331—343. — Schlußbemerkung. Danksagung an Reitter und die Hofkunstanstalt u. deren techn. Leiter. — (2). DBestimmungstabellen der Otiorrhynchus-Arten mit ge- zähnten Schenkeln aus der palaearktischen Fauna. Abteilung: Dory- merus und. Tournieria. Verhdlgn. nat. Ver. Brünn, Bd. 52, Abh., p. 129 -— 242, (Titel im Bericht f£. 1915 p. 68, No. 44 steht versehentlich 142!) -— 40 neue Spp.: Metopiorrhynchus 3, Lixorrhynchus (n.g. Type: Otiorrhynchus gracilis) 1, Advenardus, Type: Normotionus 1, Mierginus n. g. (Type: Otiorrhynchus clathratus) je 1, Provadılus 6, Prilisvanus 1, Otiolehus n. 8. (Type: Otiorrhynchus rugosogranulatus) 2, Bodonebistus 1, Zariedus 5, Rimenostolus 4, Pidunchus 2, Podoropelmus 2, E’prahenus 2, Pliadonus 4, Tournierial, Melasemnus2, Pendragon 1. — 4 neue Varr.: Metopiorrhynchus 2, Otiorrhynchus 1, Melasemus 1. — Neue Gatt.: (außer den zuvor erwähnten): Dialonedus (Type: Otior. eribrirostris), Anchirrhynchus (Type: Otior.. excellens), Dwuphahastus n.g. (Type: Otior. apfelbecki), Usipoconus n. g. (Type: Otior. eremicola), Necotaleus n.g. (Type: Otior. croaticus). -— Towurnieria teucrus nom. nov. Pro Otior. erroneus Fst. 1890 non Aramnichus erroneus Fst. 1886. Archiv für Naturgeschichte. 1917. B. 5. 6 5. TTeft 82 Insecta. Coleoptera für 1916. In der Wiener Entom. Zeitung, Jahrg. 35,%1916 finden sich folg. Publikationen: — (3). Bestimmungstabelle der Arten der Gattung Adesmia Fisch. aus der paläarktischen Fauna. p. 1—31. — 14 neue Spp. von Edesmia, dazu 2 neue Subspp., 10 neue Varr. — Neues Subg.: Steno- desia, Iphthimera, Adesmina. Neue Gatt. Coeladesmia n. g. pro Macro- poda part. — Verbesserung z. Tab. t. c. p. 126. — 8. unter Systematik. — (4). Strittige Gattungen in Brenskes ‚‚Serica-Arten der Erde“ p.40-—43. — Die Bemerkungen beziehen sich auf Sericania, Trichoserica, Üycloserica, Leucoserica, Trochaloschema, Euserica, Microserica, Paraserica, Anomalophylla, Homaloplia, Triodonta, Hy- menoplia u. Hymenochelus und zwar auf Moser, DEZ. 1915, 337 sq. Moser findet es unverständlich, daß Brenske d. Gatt. Aserica Lewis nicht auf die Spp. mit 9 gliedr. Fühlern ausdehnt, sondern eine neue Gatt. Autoserica aufstellt, zumal diese Gatt. mit 9 u. 10 gliedr. Fühlern vorkommt. Daß Brenske die Reitter’sche Arbeit (Verhdlgn. naturf. Ver. Brünn 40, 139—147, 16 Gatt.! mit 29 Spp.) unberücksichtigt gelassen hat, findet R. erklärlich. Mosers Angaben sind nicht richtig. Reitter hat nur die europäische Fauna und die angrenzenden Länder berücksichtigt, auch stimmt die Spp.-Zahl nicht, denn es sind insgesamt 93 Spp. aufgezählt, wovon Brenske Homaloplia, Hymenoplia u. Hymen- schilus mit 29 Spp. nicht berücksichtigt hat. Bemerk. zu den 15 oben angeführten Gatt. Von den 16 Gatt. hat Br. mit Unrecht eingezogen Cycloserica, Maladera Muls. u. Amaladera, für 2 andere Leucoserica u. Anomaloplia hat er grundlos 2 neue Namen eingeführt. Unklarheit und Inkonsequenz in Brenskes Werk; es fehlen meist Autoren u. Citate. Nach abfälliger Behandlung der Reitterschen Sericini-Bearbeitung (in BEZ. 1902, 79) Abschaffung der von diesem aufgestellten Gatt., stellt er in der Monographie teilweise neue Namen für dieselben auf. Reitter findet es nun sonderbar, daß Moser, der wohl im Besitze der Br.’schen Melolonthiden-Sammlung ist, diesen Umstand übersehen oder mit Absicht geduldet hat. Moser sei doch dadurch in der Lage neue Arten sicher zu deuten und Trugschlüssen, die bei Brenskes Arbeitsweise (ohne Tab. usw.) ohne Einsicht d. Typen unvermeidl. sind, vorzubeugen. Voneiner ungeheuren Erschwerungder Brenskeschen Publ. durch die Benutzung der Reitterschen Gatt.-Merkmale kann nicht die Rede sein, da R. dieselben Merkmale wie Br. benutzt u. nur noch den leicht sichtbaren Hautsaum der Flgldecken mit zu Rate zieht. Brenskes Bekämpfung der R.’schen Tabellen hat einen persönlichen Grund. Nach langem Warten u. Bitten, daß Brenske die Tabellen der paläarkt. Spp. schreiben möge und 8jähr. Warten, hat sie R. selbst geschrieben (WEZtg. 1896, 80). Brenskes Ungeübtheit im Verfassen von analyt. Tabellen wird auch von Dr. von Heyden schon in ein. Briefe v. 7. Sept. 1902 betont. — Brenske hätte die Tabelle wohl heute noch nicht geliefert. — (5). Zur Feier meines 70. Geburtstages. Eine Danksagung. Hft.1, p. 58--60. -— Gedenkt speziell der Glückwünsche Wankas Schilderung des R.’schen Wirkens) Hetschko (Aufzählung der Publık.), Publikationen und Referate. 83 Fleischer (Erinnerungen aus der Jugendzeit ‚„Apothekerschwab‘“) und der Anregungen von Kraatz, ohne die er nach seiner Vermutung ein einfacher Sammler geblieben wäre.- Vergl. Bericht f. 1915, Seite 37. — (6). Coleopterologische Notizen. t. c. p. 79. — Identifizierungen aus d. Olavie. u. Tetramera. — Betrifft No. 758. Otiorrhynchus guttatus Petri. — 759. Tychius maximus Petri. — 760. Langelandia Paganetti Obenberger u. ihre Synonymie, cf. unter Syst. — (9). DBestimmungstabelle der Tenebrioniden- Unterfamilie Zophosinv aus der paläarktischen Fauna, p. 81—99. — 5 neue Spp.: Zophosıs 5 neue Spp. + 2 neue Varr. — Zophosis pharaonis nom. Nov. pro Zophosis rotundata Sol., Deyr. non Men. — (8). Urodon rufvpes Oliv. var. nigritarsis nov., p. 126. — (9). Bestimmungstabelle der Tenebrioniden, enthaltend die Zopherinı, Elenophorini, Leptodini, Stenosini und Lachnogyini aus der paläarktischen Fauna. p. 129—171. — 7 neue Spp.: Leptodes 1, Stenosis 1, Dichillus 5. — 8 neue Varr.: Stenosis 4, Dichillus 4. 1 neue Subsp.: Dichillus 1. — Neue Subgg.: Dichillocerus, Dichillomessor, Dichillesthes, Dichillinus, Dichillodontus. — Tagenostola n.g. pro Stenosis part., Mitotagenia pro Tagenia arabs, Eutagenia cribricollis nom. nov. pro E. smyrnensis Reitt. non Stoll. — (10). Byrrhus nigrosiga heißen, p. 244. — A. eximia, t. c. p. 62 ist tatsächlich ex. Dej. u. stammt aus Luxemburg. Hubenthal, t.c. p. 208. — A. depressa Zimm. Letzn. Schm. ist als Varietät von A. similata zu zitieren, A. com- planata Dej. Hubenthal, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 68 schlägt vor, diese Form in Zukunft als var. der fusca Dej. zu führen; A. indivisa Putzeys gehört zum Subg. Acrodon u. ist als interessante Lokalfornı der brunnea Gyll. anzusehen, p. 68—69. Anthia circumscripta Klug Mundwerkzeuge. Pauly, p. 55—57 Fig. 41. Asmerinx Knauthi Gglb. Verbreitung, Charakteristik. Müller, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 81—82. Von laevicollis sehr leicht unterscheidbar durch die in der Mitte breit unterbrochene Basalrandung des Halsschildes. Verbr.: Tessinische Alpen, am Dobratsch in Kärnten. (2 neue Fundorte in d. julisch. Alp.: Krn u. Cepovan im Tarnowanerwald). Anomophaenus. 9 Formen där. In. var. +4 n.spp. (siehe unten). Fundorte auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 237. — A..g. Scarit. Heller, t.c. p. 265—266. Verbreitung: Neu-Caled. Dieser Name wurde 1879 von Fauvel für eine Scarit.-Gatt. aufgestellt, 1882 von ihm in Ano- mophaenus umgewandelt wegen Anomoderus Fairm. 1871 (Ceramb. aus Madag.); 1883 änderte er ihn nochmals in Scaritoderus bei der Beschr. einer 5. Heft 126 Inseeta. Üoleoptera für 1916. neuen Sp. aus Hindostan. Bestimm.-Tab. der Spp.: A‘ Flgld. ohne Schulter- zahn. — B‘. Flgld. mit Längsrippen. — C’ Flgld. ungestreift, mit 3 Längs- rippen. — D’. 1. Deckenrippe bis nahe z. Hrand reichend, die 3. and. Wurzel mit d. 2. verbunden, Olippe in d. Mitte mit 2 Borsten. — E’. Kopf matt, leicht längsrunzelig, ebenso die Halsschildscheibe matt, äußerst dicht u. fein punktiert: costatogranulatus Chaud. — E. Kopf u. Halsschildscheibe glänzend glatt, Decken gröber u. deutlich entfernt gekörnelt: cosiat. var. glabriusculus n. — D. Erste Deckenrippe in d. hint. Hälfte erloschen, die 3. an d. Wurzel nicht mit d. 2. verbunden, Olippe in d. Mitte nur m. ein. groß. Borstenpunkt; wesentl. größer als die vor. Sp.: montanus n.sp. — C. Flgld. mit 6 Streif. u. 3 Längsrippen: granulipennis Fauv. — B. Flgld. ohne Längsıippen, nur mit Streifen: granellus Fauv. — A. Flgld. mit Schulter- zahn. — F“. Flgld. namentlich in d. Basalhälfte mit tief. Streifen zw. d. Naht u. d. 1. u. zw. d. 1. u. 2. Rippe, Halsschild fast so lang wie breit: plicatifrons n. sp. — F’. Flgld. mit sehr fein. Punktstreifen u. 3 sehr flach. Längsrippen, von welchen die 1. nur im Basaldrittel deutlich ist: tenui- striatus n. sp. — F. Flgld. ganz ohne Streif, nur m. 3 flach. Längsrippen, von welchen die 2 kürz. als die 1. ist: depressiusculus n. sp. p. 266. — Bemerk. resp. Beschr.; die Fig.-Angaben beziehen sich auf den Umriß der Field. auf p.265: A. costatogranulatus Chaud. p. 266 Textfig.2 ( Yahoue, usw.; Tiouaca-Tal). 4A. cost. var. glabriusculus n. p. 266267 (La Foa, Yate). A. montanus n.sp. p. 267 Textfig. 3 (Mt. Canala, im Wald, 800-1000 m). A. tenuistriatus ı. sp. p. 267—268 Textfig. 1 (Mt. Ignambi). A. depressius- culus n.sp. p. 268 Taf. X Fig. 1, Textfig. 4 (Mt. Canala, wie oben) A. plicatifrons n. sp. (Kleinste Sp. mit relativ lang., parallelseit. Halsschild) p- 268—269 Textfig. 5 (Mt. Inambi, Gipfelregion, 1300 m). Anophthalmus Vasiteki n.sp. (größte bisher bekannte Sp. durch großen Kopf u. flache Flgld. sehr auffallend, noch etwas größer als A. Hilfi Reitt., durch den Mangel der Seta in d. Hwinkeln des Halsschildes in eine von Hilfi ver- schiedene Untergatt., in die Nähe von Typhlotrechus Bilimeki Sturm, gehörig, 10 mm 1.). Fleischer, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 80 (von dem Entdecker der Hadesia Vasiteki u. dem wirklichen Entdecker des Antro- herpon Taxi Müll., Herrn VaSitek in d. Grotte ‚‚Ulice‘‘ bei Grab in der Herzegowina gefunden). — A. Vas. Fleischer (siehe vorh.) ist eine Rasse von Hilfi Reitt. Sie unterscheidet sich nur durch etwas mehr geschwollene Schläfe u. eine deutliche Ausschweifung vor den deshalb längeren, auch nach außen vorspringenden Hwinkeln des Halsschildes. Die Seta der Hwinkels des Halsschildes ist bei der Type 9 verloren gegangen. Penis an d. Spitze mit Haken. Weitere Fundorte: Grotte im Lowten-Gebirge in Montenegro u. Höhle bei Knezlas (Crkvice) der Kıivostie. Reitter, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 294. — A. speluncarius n.sp. (anfänglich von Reitt. für eine Rasse des A. Payanetti gehalten). Nach Müllers schöner Tab. [Trechus- Monogr. Anophth.]) kommt man auf diese Sp., mit der sie wenig Ähnlichkeit hat, versch. durch schmal. Halsschild, breiterer Kopf, ellipt. Flgld. mit ihrer Wölb. u. Streifung u. ganz anderen Verlauf des umgebog. Apikal- streifs. Wahrscheinlich hat das $ nur ein erweitertes Vtarsenglied. dann würde die Sp. zu Neotrechus gehören. Reitter, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p- 297—298 9 (Ruga Pe£ina bei Kremeni in d. Herzegowina). — A. Die Systematik (Carabidae). 127 hierhergehörigen Spp. sind augenlose Trechen. Reitter, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 293: Augen groß oder klein, normal facettiert und pigmentiert: Gen. T’rechus. — Augen rudimentär, ohne ausgebildete Facetten und pigment- los: Gen. Anophthalmus. Wahrscheinlich sind zwischen Anophth. u. Aphaenops noch einige wenige Formen als Gattungen vorhanden, wie Scotoplanes usw. Anthracus consputus Duftschm. u. Wimmeli Reitt. (Col. Carab.). Theodor v. Wanka, . Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 121—122. In seiner Publ. 1915 hatte Verf. beide Spp. hauptsächlich auf Grund der Breitenrelation zw. Kopf u. Halsschild auseinandergehalten. Das von Hans Wagner bei Berlin ge- sammelte Material von der Umgebung Berlins, bringt die Stabilität ins Wanken. Wimmeli ist, wie schon Reitter in F.germ I, 181 vermutet [als Rasse], eine Form von consp. Letzt. ist eine in ganz Eur. u. einen groß. Teil Asiens verbreitete, in der Halsschildbildung sehr veränderliche Sp., deren Formenreihe vom Extrem der sehr breitschildigen var. Leonhardi Schatzm. [früher als Sp. aufgefaßt] über cordicollis Chaud. u. consputus Duftsch. allmählich in das Extrem. wimmeli überleitet. Ob geogr. Rassen? Große Variabilität bei Antkr. Die charakt. Merkmale kaum bei 2 Indiv. gleich. Aphaenops Bonvoul. [Trechid.] ist für Reitter, wie er in d. Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 291—294 ausführlicher begründet, eine normale Gatt. Man soll die blassen spinnenartigen Aphaeno»s nicht mit den augenlosen Trechen vereinigen. Aphaenopsis Apfelbecki zeigt sehr wenig mit Aphan>ps gemeinsames; es ist ein Anophthalmus, dessen Kopf die Breite des Halsschildes überragt. Reitter, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 292. — Aph. Apfelbecki ist nur ein Ano- phthalmus mit sehr großen Kopfe. Reitter, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 3 p. 294. Apotomus sumbawanus Dupuis von Luzon: Mt. Makiling. Heller, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 275. Badister cavifrons Fv. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zooi. IT, 3 p. 238. Belognatha levrati Montr. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 239. Bembidion (Bembidium). Mundteile. Pauly p.33—34 Fig. 21. — B. minimum, te- nellum, normannum u. einige verw. Formen. Die Untersuchung, die Müller, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 74—76 anstellt, ergibt: Bembidium (Em- phanes) minimum Fabr. subsp. rivulare Dej. spec., V, 163. — minimum rivulare Apfb., Käf. Balkan 1, 102, ex parte. — normannum orientale Apfb., l.c. p. 103. — B.(E.)latiplaga Chaud. — minimum var. latiplaga Gelb. Käf. Mitt. I, 169. — latiplaga spec. propr. Bedel, Cat. rais. Col. du Nord de l’Afr. p. 61, 68; — latiplaga spec. pro,r. Apfb. Käf. Balk. I, 103. — B. (E.) moeoticum Koleneti. — normannum meridionale Apflb. Käf. Balk. I, 103. — moeoticum Netolitzky, W.E.Ztg. 29, 225. — B. (Lopha) tenellum Er. — tenellum Ganglb., Käf. Mitteleur. I, 171. — Echte B. norm. aus S. Frankr. p. 76 in Anm. — B. testaceum var. Lomnickii n.subsp. Die Färbung weicht ab. Vorletzt. Palp.-Gl. bei d. n.subsp. schwärzlich (bei test. höchstens am Ende gebräunt), ebenso die distale Hälfte d. 3 Fühlergl. (bei test. 3 Fühlergl. gelb), Beine rotgelb (bei test. gelb). Netolitzky, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 260—261. (Bolechow, südl. Stryj, Galiz., in Gesellsch. des test.). B. var. Lomn. entspricht dem südl. B. oblongum, das gröbere Punktstr., dunklere Schenkel, stärkere Wölbung der Flgld. und das Helssch. 5. Heft 128 Inseeta. Coleoptera für 1916. besitzt. -- B. ephippium Marsh (var.?). Die Sp. wırd nur von Krain verzeichnet. Die Stücke von der Insel Föhr weichen beträchtlich ab. Behnick, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 199, 203. — B. Redtenbacheri Dan. Liste der Fundorte in Österr., Bosn., Herzeg., Serb., Bulg., Rumän., Deutschl., Schweiz, Ital., Frankr., Span., Kaukasus. Die Fundorte Lionoves Böhmen, Poitiers, Frankr. Neuwied, Rhein u. Rom, Ital. (sämtl. nach Daniels Angabe) Münch. Kol. Zeit. I, 24—26 siud bedenkl., trotz d. richtigen Dermination durch Daniel, da dies ausgesprochene Gebirgstier kaum so weit ind. Ebene hinabsteigt. Neto- litzky, Entom. Blätt. Jahrg. 12 Hft. 1—3 Suppl. 4 pp. p.2—3 Karte. — B. fulvipes Sturm. Verbreitung. Netolitzky, F., Entom. Blätt. Jahrg. 12 Hft. 7—9 Suppl. 1 p. (p.2—3 Tafel). Fundorte in Deutschl. (Süd: Obere Isar, Bayer, Alpen), Österr., (Fundorte in Vorarlberg, Tirol, Kärnten, Schweiz, Frankr., Ital., letzteres Gebiet ist fraglich). B. fulvipes für Schlesien u. Kau- kasus zu streichen; Loire: St. Etienne u. Modena bedürfen der Bestätigung. Apfelbecks Ansicht, daß fulvipes Sturm u. B. distinctum Dej. zwei verschiedene Spp. sind, ist nicht zu teilen. — B. contaminatum am Strande von Zinnowitz, für Deutschland neu. Micke, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 109. — B. hamiferum Fvl. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 237. Brachidius crassicornis Chaud. Luzon: Mt. Banahao. Heller, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 276. Brachinus crepitans L. Mundwerkzeuge. Pauly, p. 58—59 Fig. 43. Brachynus luzonicus Chaud. Luzon: Mt. Makiling. Heller, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 269. Bradycellus Ganglbaueri Apfb. Nach Breit gehört er zu Teiraplatypus u. ist mit Anthracus pallipes Dej. identisch. Müller erhebt in d. Entom. Blätt. Jahrg. 12 p- 83 Bedenken dagegen: A. pall. soll im 3. Zwischenr. d. Elgld. nur 1 ein- gestochenen Punkt, Tetrapl. Ganglb. daselbst 3 Borstenpunkte besitzen. Letzt. hat eine helle Flgldnaht, ersterer nicht. Broscosoma baldense Putz. Mundteile. Pauly p. 32 Fig. 20. Broscus cephalotes L. Mundteile.. Pauly p. 31—32. Calathus micropterus Duftschm. Mundwerkzeuge. Pauly, p. 37. Callistus lunatus Fabr. Mundwerkzeuge. Pauly, p. 49—50 Fig. 36. Calosoma. Mundteile. Pauly, p. 17—19 Fig. 8. — C. oceanicum Perr. auf Neu- Caled. u. Loyalty Isl. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p.237. — C. sycophanta L. 10. Abd.-Segmt. der Larve als Bewegungsorgan. Braß, Zool. Jahrb. Abt. f. Systera. Bd. 37 p. 99—100 Taf. 6 Fig. 42. Carabus. Mundteile. Pauly. p. 20- 21 Fig. 10 u. 11. — C. auratus leckt den Saft von mit den Mandibeln zerpreßten Blüten von Taraxacum vulgare u. von Löwenzahn (?). Ankel, W., Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12, 1916 p. 213. — C©. monilis scheidleri Panz. typ. aus d. Treptower Park. Kuntzen, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 206—207, C. splendens Oliv. aus Neustrelitz. Ulrich, t. ec. p. 207. — C. ınonilis von IV. —IX. bei Hohen- heim in d. Nähe von Stuttgart, Aufenthaltsorte; haupts. var. consitus Pz. u. Übergänge zu var. Schartoun Heer; usw. Hubenthal, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 280 (nach Komster). — C'. monilis consitus 2 in fester Copula mit 233 derselb. Form. Hubenthal, t. c. p. 280. — C. nitens L. in Norwegen. Färbung. Syche, H. Tambs, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 10 p. 111—112. — C. nitens mit 180 mm 1. Fadenwurm. Fiedler, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Systematik (Carabidae). 129 Bd. 11 1915 p. 101. — (©. septemcarinatus Motsch. VII, 1914 in Groß-Belitz bei Nauen gefangen. Ist etwas kleiner als die asiat. Stücke. Wohl mit im- portierten Pflanzen eingeschleppt. Greiner, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 206. — C. Ullrichi Grm. Die Angabe Oldenburg ist irrig; es handelt sich um (©. canceilatus var. graniger Plid. „‚eingeschleppt“. C. violaceus L. var. aurichaleeus Kotz. Das Vorkommen dess. bei Sevilla wird bezweifelt. Hubeathal, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 110, ©. irregularis var. Reitteri Appel 1916 ist unhaltbar u. einzuziehen. Diskussion der Merkmale. Über den Zweck der Appelschen Beschr. (!). — €. violareus L. Die spanischen Formen. Born, Soc. entom. p. 5—6. Neu: rasse gerundensis n. (Setcasas in der Prov. Gerona). Catascopus aequatus Dej. Luzon: Prov. Benguet: Bagnio; C. elegans F. von Palawan: P. Prirzesa. Heller, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 273. — C. Kirby gen. Pericalinarum. Aus Französ. Indochina waren bisher nur 2 Spp. bekannt: facialis Wied. u. goebeli Gem.-Har. var. basalis Ch. Dazu kommen (©. Schaumi Saund. von Sarawak u. 'Vithillii Hope von Nepal u. Bengalen u. Laos, Tonkin. Neu: ©. Vitalisi n. sp. (unterschieden durch Größe 16—17 mm, Kopf u. Thorax oben metallisch grün, rötlich violett mit stahlblauen Reflexen auf den Flügeldecken, diese stark u. tief gestreift und mit Quereindruck im ersten Drittel). Dupuis, Ann. Soc. Entom. Belg. T.58 III p. 119—124. Ausführl. Beschr. d. Farbe, Maße, Form, Skulptur, Behaarung (Chapa, Tonkin, 1400 m). Celoenephes parallelus Schm.-Goeb. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 239. Chlaenidius. 2 Spp. auf Neu-Caled., milliei auch auf Austral. Heller, t.c. p 238. Chlaenius-Spp. Mundwerkzeuge. Pauly, p.48—49 Fig. 35. Chlaenius binotatus Dej. auf Neu-Caled., sonst. Verbr., ophonioides Fairm. auf Neu-Caled., Loyalty Isl., Austral., neocaledonicus Chaud. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 237. — Chl. binotatus var. gutlatus Eschsch. Luzon: Mt. Makiling. Heller, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p.276. Colpodes amoenus Chaud. Luzon, Prov. Benguet: Baguio. Heller, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 276. —- C. 3 Spp. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zocl. II, 3 p, 238. Coptodera flexuosa Schmidt-Goebel.e. Luzon: Mt. Banahao. Heller, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 273. —- ©. hieroglyphica Fv. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 239. C'ychrus-Spp. Mundteile. Pauly, p. 21—23 Fig. 12. — (©. rostratus Fabr. 10. Abd.- Sgmt. der Larve als Bewegungsorgan. Braß, Zool. Jahrb. Abt. f. System. Bd. 37 p. 98—99 Taf. 6 Fig. 36—39. Cyphocoleus. 8°Spp. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 238. Dicrochile artensis Perr., D. caledonica Perr. auf Neu-Caled. Heller, t. c. p. 238. Dioryche thunbergi Quensel Luzon: Mt. Makiling. Neben dieser auch laticeps Dej. v. Mindanao: Dapitan. Heller, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 276. Dischirius Spp. Miundteile. Pauly, p. 30—31 Fig. 19. Dischissus longicornis Schaum von Luzon: Mt. Makiling. Heller, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 276. Ditomus cephalotes Dej. Mundwerkzeuge. Pauly, p. 44—45 Fig. 31. Dolichus halensis Schall. Mundwerkzeuge. Pauly, p. 37—38. Archiv für Naturgeschichte 1917. B. 5. I 5. Heft 130 Inseeta. Coleoptera für 1916. Dromidea. 3 Spp. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p 239. Dromius fenestratus. Mundwerkzeuge. Pauly, p. 52—53 Fig. 39. — D. nigri- ventris auf Salvia pratensis im IX. bei Gotha. Hubenthal, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 281. Dryptinae. Bei diesen und Odacanthinae fehlen die Epipleuren des Hals- schildes vollständig, ebenso bei Apotomis. Vielleicht lassen sich beide sehr verwandte Abteilungen durch dieses Merkmal vereinigen. Reitter, Wien entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 292. Dyschirius thoracicus hat im neust. Katalog ein seltsames Schicksal. Er zerfällt dort in thoracicus Rossi (arenosus Steph.) u. thoracicus Duft. Aus Hubenthals Betrachtung dürfen wir den Schluß ziehen, daß thor. Duft (ex parte) wieder mit thorac Rossi zu vereinigen ist. Hubenthal, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p- 67. — D. arbensis Müller, von d. norddalmat. Insel Arbe, vom Strande bei Lignano, österr.-ital. Grenze. Ist eine eigene Sp., die von bacillus gut verschieden ist. Müller, Entom. Blätt. Jahrg 12 p. 74. Elaphrus Spp. Mundteile. Pauly, p. 27—28 Fig. 16. Endynomena pradieriı Fairm. auf Neu-Caled. u. Tahiti. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p.239. Euryabax colossus Fv. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 238. Gnathaphanus. 3 Spp. auf Neu-Caled., usw. sonst. Verbr. Heller, t.c. p. 238. Harpalus Spp. Mundwerkzeuge. Pauly, p. 45>—46 Fig. 32. Homalosoma griseolum Fv. auf Neu-Caled. Heller, t. c. p. 238. Hoplolemus ceyllodinus Fv. auf Neu-Caled. Heller, t. c. p. 238. Lacanomerus. 4 Spp. auf Neu-Caled. Heller, t. cc. p. 238. Laemosten|es [us] Schreibersi Küst. subsp. carinthiacus n. Müller, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 78 (Eggerloch bei Warmbad-Villach in Kärnten). Studium der Schreibersi-Rassen angesichts des großen Verbreitungsgebietes (ganz. Südrand der Ostalpen über Krain bis nach Kroatien), nördl. Fundort: Höhlengebiet von Peggau an d. Mur in Mittelsteiermark) sehr erwünscht. — L. cavicola modestus in d. Höhlen bei Labin, oberhalb Trau. Müller, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 84 Leptopodus numeensis Fv. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 238. Lebia crux minor auf Salvia pratensis im IX. bei Gotha. Hubenthal, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 281. Leistus Spp. Mundteile. Pauly, p. 23—24 Fig. 13. Licinus Spp. Mundwerkzeuge. Pauly, p. 46—48 Fig. 33. Limnaeum nigropiceum Küst. von Ncrderney, Dalmat.: St. Pietro auf d. Insel Brazza, Zentraldalm., im groben Sande an d. Meeresküste zus,. mit Cafius circatricosus. Angabe eines Merkmals, das nicht ganz konstant aber doch sehr auffällig ist: durch den vord. Dorsalpunkt der Flgld. wird nämlich das 4. Intervall fast immer ganz unterbrochen, so daß dort.d. 3. u. 4. Dorsal- streif zusammentreffen u. für eine kurze Strecke mit einander verschmelzen. Bei Abeillei ist der vordere Dorsalpunkt d. Flgld. stets klein usw. Müller, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 77. Lorocera pilicornis. Mundteile. Pauly, p. 23—29 Fig. 17. Macrochilus tripustulatus F. v. Ostind., Birma, Java; Luzon: Mt. Makiling. Heller, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 269. Systematik (Carabidae). 131 Masoreus Wetterhali Gyll. auf Norderney u. Föhr. Behnick, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 203. Megodontus violaceus L. leckt selbst ausgequetschten Saft. Fiedler, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 11 1915 p. 101. Miscelus javanus Klug v. Luzon: Mt. Makiling. Heller, Deutsche entom, Zeitschr. 1916 p. 273. Mochtherus tetraspilotus Me Leay. Luzon: Prov. Tabayas, Melinao. Heller, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 273. Molops biokovensis n.sp. (mit M. Apfelbecki Ganglb. habituell fast identisch. Unterschiede). Müller, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 78 (Biokovo-Gebirge) in Zentralda'mat.). Unterschied. von M. bucephalus Dej. u M obtusangulus “ subsp.; M. dalmatinus Dej. subsp. amplus n. (größer, robuster als norddalm. Ex., Flgld. breiter, kürzer) p. 79—80 (Umgeb. von Spalato u. Insel Brazza). M. ovipennis Chaud. subsp. isirianus n. (schmäler als die typ. Form usw.) p. 80 (Triester Karst, Nordistrien, Nanos, Fiume, in schattigen Dolinen; auch auf Lussin; typ. ovipennis Chaud. mit breiteren ovalen Fleld. vom Wörther See in Kärnten, von Bischoflack in Krain, Hochstuhl in d. Kara- wanken, Razor in d. Julisch. Alp.; am Nanosplateau bereits die Rasse ösirianus. In d. Lika ist M. ovip. anscheinend durch die Rasse Hopffgarteni Heyd. vertreten. Merkmale ders.; Fundorte. Die Apenninen-Rasse M. ovipennis medius Chaud. scheint am nächsten mit isirianus verwandt zu sein. Unter- schiede. Merkmale von M. planipennis Apflb. p. 80—81; M. (Stenochoromus) montenegrinus subsp. cavernicola n. (noch heller als subsp. nivalis, rostrot, größer, breiter usw.) p. 81 (in der Höhle Schamik duscut am Monte Cukali bei Skutari, Alban.). Morion caledoniae Fv. auf Neu-Caled. Helier, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 237. Myas chalybdaeus Palliardi: Mundwerkzeuge. Pauly, p 41—42. Fig 27. Nebria brevicollis Mundteile. Pauly, p. 24—25 Fig. 14. — 10. Abd.-Sgmt. der Larve als Bewegungsorgan. Brass, p. 96—98, Taf. 6 Fig. 40, 41, 43. Notiophilus biguitatus Fabr. u. aquaticus L. Mundteile. Pauly p.26 Fig. 14. Notonomus. 2 Spp. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 238. Ocys harpaloides Serv. Verbreitung nebst Karte. Netolitzky, F. Entom. Blätt. Jahrg. 12 Suppl. zu Hft. 1—3, 4 pp., p. 3—4 Karte: Madeira (= 0. dubius Woll.), N.-Afr., Malta, Balear., Port., Span., Frankr., Cors., Schweiz., Ital. Sard., Belg., Niederl., Engl , Deutschl. (zahlr. Punkte im Westen), Österr., Bosn., Monten., Alban., Griech. Von Schweden, Dänemark, Rußl. u. d. östl. Meergebiet bisher noch nicht nachgewiesen. Die Angabe Warschau bezieht sich auf O. quinquestriatus S. Tirol (nach Gobanz) bedarf d. Bestätigung. Odacentha melanura L. Mundwerkzeuge. Pauly, p. 57—58 Fig. 42. Odocanthinae siehe Dryptinae. Oodes helopioides Fabr. Mundwerkzeuge. Pauly, p. 48 Fig. 34. . Omophron limbatum. Mundteile. Pauly, p. 26—27 Fig. 15. Ophonus rubescens Müll. Mundwerkzeuge. Pauly, p. 45. Pachytrachelus oblongus Dej. Luzen: Mt. Makiling. Heller, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 276. Panagaeus crux major L. Mundwerkzeuge. Pauly, p. 50—51 Fig. 37. Poronomerus fumatus Schaum var. nigrinus. Luzon: Mt. Makiling. Heller, Deutsche entom. Zeitschr 1916 p. 276. 9* 5. Heft 132 Inseeta. Coleoptera für 1916. Pairobus ercavalus Payk. Mundwerkzeuge. Pauly, p. 36—37 Fig. 24. Pentagonica. 3 Spp. auf Neu-Caled., P. cyanea Montr. auf d. Neu-Hebrid. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 8 p. 239. — P. raricornis n. sp. (gelbbraun wie Leptoderus hohenwardti Schmidt). Heller, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p- 269—270 (Luzon, Mt. Makiling); P. sp. p.270 (Mindanao: Dapitan). Parallelomorpha depressa Perr. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3.p. 239. Percosoma asymmetricum Fv. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 237. Pericallus levifrons n.sp. (quadrimaculatus Mc Leay, noch mehr d. P. laetus Schaum ähnl. Unterschiede). Heller, Deutsche entom. Zetischr. 1916 p. 273 —274 (Mindanao: Butuan); P. philippinus n.sp. (Größe des P. ornatus Schm.-Goeb. u. guttatus Chevr., in Färb. u. Zeichn. aber dem kleineren undatus Chaud. von d. Philipp. ähnl.) p. 274—275 Taf. III Abb. 1 (Luzon: Mt. Banahao). Perigona nigriceps Dej. u. litura Perr. auf Neu-Caled. u. sonst. Verbr. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 238. Pheropsophus hispanicus Dej. Mundwerkzeuge. Pauly, p. 59—61 Fig. 44. — Ph. Kuntzeni n.sp. (nähert sich Ph. agnatus Chaudoir von der gleichen Lokalität, vor allem aber dem fumigatus Dejean von den Philippinen. Er unterscheidet sich von diesen beiden geflügelten Spp. durch die rudimentären Figl.,d. ‚„‚simples vestiges“, die kaum !/, der Flgl.-Länge erreich. ; die Schultern springen weniger hervor, die hinteren‘ Episterna sind weniger verlängert, obgleich sie noch länger sind als breit usw.) Dupuis, Ann. Soc. Entom. Belg. T.58, II p.29. Folgt ausführliche Beschreibung: Färbung p. 30, Maaße p- 390—31, Form, Skulptur, Behaarung p. 31—36. Geschlechtsmerkmale p- 36 (Formose: Kosempo). Piezia livingstoni Chaud. Mundwerkzeuge. Pauly, p. 53—55 Fig. 40. Platyderus. Unterscheidungstab. der 3 dalmat. Spp.: rufus Duftschm., dalmatinus Mill. u. atticus Apfb. — 1. Hintereck. d. Halsschildes stumpfwinkl.: rufus Duftschm. (Gebirge an d. bosn.-dalm. Grenze). — Dieselben abgerundet. — 2. Breiter, dunkler, oft schwärzlich. Basaleindrücke des Halsschildes kurz: dalm. (Süddalmat.). — Konstant rotbraun, Kopf u. Halssch. schmaler, Figld. gestreckter; Basaleindrücke d. H. viel länger, scharf linienförmig: atticus Apflb. (Ins. Meleda). Müller, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 77—78. Platynus Spp. Mundwerkzeuge. Pauly, p. 38 Fig. 25. — Pl. leucomerus Perr. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia II, Zool. II, 3 p. 238. Platysmodes gambeyi Fv. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 238. Plochionus niger Fv. auf d. Loyalty-Isl. Heller, t.c. p. 239. Pogonoylossus Chaud. (= Libresthis Schm.-Göb. ined. = Carpaulum Sloane) g. Physocrataphinorum. Literar. Bemerk. Gattungsdiagnose. Heller, Deutsch. entom. Zeitschr. 1916 p.271. Typ. P. validicornis Chaud. Sollte d. Typ. eine andere als die vermutete Anzahl von Zungenborsten haben, so schlägt Heller für die Spp. mit 3 Zungenborsten den Namen Libresthis (n. g.), für die mit 5 den Namen Carpaulum als Subgg. vor. P. tagalus n. sp. p. 271—273 Taf. III Abb. 2, untere Mundteile (Philipp.). Zu P. zählt Heller die Spp. validicornis Chaud. 1862, Java; schaumi Chaud. 1869, Mysol; sumatrensis Gestro 1875, Sumatra; chaudoiri Gestro 1875 Cambodja, inflaticeps Systematik (Carabidae — Haliplidae). 133 Sloane (Carpaulum) 1904, N.S.Wales; porosus Sloane (C’arpaulum) 1904, Queensl.; unicolor Mac Leay 1886 (Neu Guinea); horni Sloane 1907 (Neu Pommern). Pol:hirma bihamata Gerst. Mundwerkzeuge. Pauly, p. 57. Procerus. Mundteile. Pauly, p. 19—20 Fig. 9. — Pr. bosphoranus in der Umgebung von Konstantinope! bei Adampol unter Steinen sehr ur Ramme, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 83. Pterostichus Spp. Mundwerkzeuge. Pauly, p. 33—40 Fig. 26. — Pt. sudeticus Gerhardt nach Kolbe nur eine größere dunkle Rasse des Illigeri aus dem “ Riesengebirge. Bemerk. hierzu. Hubenthal, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 61. Scarites Spp. Mundteile. Pauly, p. 23—30 Fig. 18. Scorodes caledonicus Fv. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 239. Setalidius. 2 Spp. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 238. Siagona dejeani Ramb. Mundwerkzeuge. Pauly, p. 51—52 Fig. 58. Sphodrosomus saisseti Perr. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 238. Sporades sexpunctatus Fv. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 237. Stenolophus mixtus u. Verwandte. Unterschiede in der Mikroskulptur des Hals- schildes u. in d. Fühlerfärbung. Müller, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 82—83. Die beiden ersten Fühlergl. gelbrot usw.: proximus Dej. (Naxcs). — Nur 1. Fühlergl. gelblich. Das 2. aha keikrete geschwärzt. — Halsschild auf glattem Grunde fein, mikrosk. punktiert usw.: narentinus Apfb. (Narenta, Dalm. u. Vorderebene bei Saloniki). — Halsschild äußerst fein u. dicht mikrosk. quer gerieft usw. : miztus Herbst (Neusiedlerseein Ungarn, Metkovich, Dalm., Vorderebene). Stenolophus. 2 Spp. auf Neu-Caled., sexualis auch auf d. Loyalty Isl. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 238. Tachypus. Mundteile. Pauly, p. 33—33. Tachys. 6n.spp. Fundorte auf Neu-Caled. Sonstige Verbr. von T. triangularis Nietn., haemorrhoidalis Dej. Heller, Nova Scotia A. Zool. I, 3 p. 237. Thlibops minor n.sp. Meller, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 275 (Luzon: Mt. Banahao); T'hl. glabriventris sp. n.? (an praecedentis 9) p. 276 (wie zu- vor). Th.. omega Heller 1899 aut d. Philipp. p. 276. Trechus Spp., dar. auch Tr. (Anophıhalmus) bilemeki. Mundwerkzeuge. Pauly, p- 34—36 Fig. 22, 23. — Tr. Meuseli Reitt. = Tr. Priawus Dan., der die zahlr. Gebirgsketten von Bosnien, Lika u. Dalmat. Grenzgebiete bewohnt. Müller, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 76; Tr. sylvicola K. u. J. Daniel von Krain: Mrzli Studenec, Pokl;uka-Wald, bisher nur aus S.-Tirol bek. p. 77. Uvea er. Chavd. auf Neu-Caled. u. Loyalty-Isi. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 239. Xanthophaea. 2 Spp. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 239. Zabrus Spp. Mundwerkzeuge. Pauly, p. 42—43 Fig. 29. 3. Paussidae. Platyrhopalopsis pictei Westw. Mundwerkzeuge. Pauly, p. 70—71 Fig. 45. Paussus Spp. Mundwerkzeuge. Pauly, p. 71—73 Fig. 46. — P. I n.var. Pie (13). 4. Haliplidae. Haliplidae Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd.I 1908, p. 201 —205, 3 Gatt. — H. im Regierungsbezirk Köslin. Lüllwitz, Stettin. Entom. 5. Heft 134 Insecta. Coleoptera für 1916. Ztg. Jahrg. 76 p. 214—215: Haliplus 12 + 1 var. u. Cnemidotus 1. — H. von Neu-Caled. usw. Heller, Nova Scotia A. Zool. 1II, 3 p. 239. Haliplus Spp. Mundwerkzeuge. Pauly, p. 78—79 Fig. 47. — H. bisiriatus Wehncke auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. I, 3 p. 239. Onemidotus caesus Duftschm. Mundwerkzeuge. Pauly, p. 79—80 5. Amphizoidae. Amphizoa insolens Lec. Mundwerkzeuge. Panly, p. 80—82 Fig. 48. 6. Pelobiidae (= Hygrobiidae). Hygrobiidae Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd.I 1908, p. 205 1 Gatt. Hygrobia tarda selten, unser einziger Vertreter der Hygrobiidae, in lehmigen Lachen. Heikertinger, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 213 in Anm. 3. Pelobia (= Hwygrobia) tarda Herbst. Mundwerkzeuge. Pauly, p. 82—84 Fig. 49. %. Dytiscidae, Rezente Formen. Dytiscidae Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd. I 1908 p. 205—234, 18 Gatt. — D. im Regierungsbez. Köslin. Lüllwitz, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 215—217. — D. von Neu-Caled. usw. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 239—240. Acılius sulcatus L. Mundwerkzeuge. Pauly, t.c. p. 88. Agabus bipustulatus L_ Mundwerkzeuge. Pauly, p. S6—87. — A. subtilis für Norddeutschland neu; A. Wasastjernae für Deutschland neu. Micke, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 109. Bidessus bistrigatus u. compacius Clark auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 239, letzt. auch in Austral. Canthydrus serialis Fv. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 239. Colymbetes fuscus L. Mundwerkzeuge. Pauly, p. 88. Copelatus ruficollis Schall. Mundwerkzeuge. Pauly, p. 87—88. — (0., 7 sp., darunter neu: commatifer, sämtlich auf Neu-Caledonien. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 239. — €. Erichs. Verbr.: Äthiop., orient., austral. u. neotr. Region. Heller, t.c. p. 271, C. commatifer n.sp. (C. later Sharp aus West-Austral. in Größe u. Färb. ähnlich, doch viel kräftigere, aus kommaförmigen Punkten gebild. Streifen) p. 271—272 (Mt. Ignambi). O'ybister laterimarginalis De Geer. Mundwerkzeuge. Pauly. p. %. — (©. tri- punctatus Oliv. auf Neu-Caled. u. Loyalty Isl., Mittelmeer, Afr., Madag., Ind., Austral. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 240. Dytiscus Spp. Mundwerkzeuge. Pauly, p. 89—90 Fig. 52. frayphoderes cinereus L. Mundwerkzeuge. Pauly, p. 88. Homoeodytes atratus F. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 240. Hydaticus goryi Aube auf Neu-Caled. und auf Loyalty Isl. Heller, t.c. p. 239. — H. consanguineus Aube auf Neu-Caled. p. 240. Hydrocoptus sp. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 239. Hydroyorus. 2 Spp. Mundwerkzeuge. Pauly, p. 85—86 Hygrotus inaequalis Fabr. Mundwerkzeuge. Pauly, p. 85. Systematik ( Amphizoidae — Gyrinidae). 135 Hyphydrus ovatus L. Mundwerkzeuge. Pauly, p. 8$—85 Fig. 50. — H. elegans Montr. auf Neu-Caled. u. in Austral. Heller, Nova Scotia A. Zool. I, 3 p. 239. Ilybius ater De Geer. Mundwerkzeuge. Pauly, p. 86 Fig. 5l. — I. Kiesenwetteri Wke. nach Schilsky früher in Deutschl., jetzt verschollen. Hubenthal, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p 62. — I. Kiesenwetteri Wehnke ist als var. des $ von guttiger mit an d. Spitze hakig gekrümmter Hklaue anzusehen. Huben- thal, Entom. Blatt. Jahrg. 12 p. 69. — Il. Kiesenw. nach Roubal ein unge- wöhnliches Ex. von Agabus bipustulatus. Nach Hubenthal ist Kies. einzu- ziehen (Typ. Wehnkes bei Oberth.). Hubenthal, t.c., p. 244. Laccophilus seminiger Fv. u. sharpi var. clarkı Sharp auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool: II, 3 p. 239, letzt. auch auf Sumbawa, Austral., Neu- Guinea. — L. obscurus Panz. Mundwerkzeuge. Pauly, p. 86. Notomicrus punciulatus Fv. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. TI,2p.239. Rhantaticus signatipennis Lap. = rochasi Montr. auf Neu-Caled., Afr., Ind., Philipp., N.-Guin., Austr. Heller, t.c. p. 240. Rhantus punctatus Foucr., marmoratus Perr., alutaceus auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 239. — Weitere Verbr. d. erster.: Eur., Ägypt., Tunis usw. Hudrovatus fasciatus Sharp, politus Sharp = ?austrocaledsnicus Perr. sowie n. sp. (bei cuspidatus Kunze) auf Nen-Caled. u. Austral. Heller, t.c. p. 239. Fossile Form. THolcoptera Schlotheimi (Giebel) aus d. Lias. Charakteristische Flgld., 6 nım 1., differenziert von d. Type nur dadurch, daß der innere Diskalstreifen «ie Basis erreicht. Deutlicher Suturalstreifen vorhanden. Weder Striae noch Punkte sind sichtbar. Cockerell, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 49 p. 480 pl.61 fig.7; H. Giebeli (Handlirsch) bedarf keines besonderen Namens Nahe verwandt mit H. schlotheimi, doch größer, mit 4 Längsstreifen auf d. Flgld. statt 3; A. confluens n. sp. (Flgld. 5 mm ]., etwa 1,3 mm breit; ähnl. H. Schloth., kleiner, schlanker, die beiden Hauptdiskusbinden fließen zus. außer an d. Basis, oder sie sind bisw. subapikal leicht getrennt. Zuweilen eine zarte u. schlanke 4. Binde nahe dem Außenrand) p. 480 (Lias). Genaue Lokalität fehlt. Westw. betrachtete Z. als wahrsch. mit den ('arab. verw., da er eine ähnl. Sp. aus Indien mit ähnl. Zeichn. kannte. Erinnert auch an einige Lebia-Spp. (?.. furcata). Die Zeichn. läßt auch auf Bidessus schließen p. 480 pl. 61 fig. 8 (Lias). 8. 6yrinidae. Gyrinidae Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd. I 1908 p. 234—237; 3 Gatt. — @. im Regierungsbez. Köslin. Lü!lwitz, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 217: Gyrinus 4-2 varr., Orectochilus 1. — Gyrinidae von Neu-Caled. usw. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 240. Aulonogyrus concinnus Klug. Mundwerkzeuge. Pauly, p. 92—93 Fig. 53. — A. antipodum Fv. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 240. Dineutes africanus Aube. Mundwerkzeuge. Pauly, p. 93—94 Fig. 54. — D. [.Dinentes ein Druckfehler) striatus n. sp. (nächst verw. mit D. Sharpi Regb., andere Färb. usw... Zimmermann, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 242 2 Fig.1 Flgld. (NW .-Rhodesia). — D. indus F. auf Neu-Caled., in Ind. u. Madag.; D. australis F. auf Neu-Caled., Ind., Philipp., Celeb., Austral., Neu-Seel., Fidji. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 240. 5. Heft 136 Insecta. Coleoptera für 1916. Gyrinus nataltor L. u. G. marinus Gyll. Mundwerkzeuge. Pauly, p. 93. — @. converiusculus Mac Leay u. @. caledonicus Reg. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. 3 p. 240. Macrogyrus caiedonicus Fv. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 240. Orectogyrus glaucus Klug. Mundwerkzeuge. Pauly, p. 9. 9. Rhyssodidae. Rhyssodidae Deutschlands. Reitter, Fauna Ge:man. Bd.I 1908 p. 237 —238. — Rhysodidae von Neu-Caled. usw. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3, p. 240. Olinidium me»icanum Chevr. u. canaliculatum Costa. Mundwerkzeuge. Pauly, p. 96—97 Fig. 56. — Cl. montrouzieri Chevr. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 240. Rhysodes germani Ganglb. Mundwerkzeuge. Pauly, p. 9—9% Fig 55. — Rh. setosus Grouv. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 240. £0. Cupedidae (= Cupesidae). Cupes sp. Mundwerkzeuge. Pauly, p. 98—99 Fig. 57. B. Polyphaga. I. Familienre'he Staphylinoidea. - 1. Familiengruppe Staphylinida. 11. Platypsyllidae. Platypsyllidae (Fam.1) Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd.II 1909 p. 12—13. 12. Staphylinidae. Staphylinidae (Fam.2) Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd. II 1909 p. 13—200; 171 Gatt. — St. im Regierungsbez. Köslin. Lüllwitz, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 217—224. — St. der Insel Föhr. Benick, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 199—200. — St. von Neu-Caled. usw. Helter, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 240sgq. Agerodes columbicus n. sp. (A. coeruleus Motsch. aus den kolumbisch. Cordilleren sehr nahe, verschieden durch die ausgedehnt. rötlichgelbe Färbung der Hleibsspitze, usw.). Bernhauer, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 180 — 181 (bei Pacho, Ostkordilleren, 2000 m im westl. Columbien, Okt. 1910) A. acutipennis n.sp. (von den übrig. Spp. mit blauem Vkörper verschieden durch die dicht lederartig gerunzelten, ziemlich matten Flügeldecken) p. 181—182 59 (Costa Rica, Cartago 1000 m): A. nobilis n. sp. (A. semi- violaceus Bernh. sehr nahe, doch durch Färbung u. morphol. Merkmale versch.) p. 182 & (Peru); A. gloriosus n. sp. (eine der farbenprächtigsten Spp.: Körper pechschwarz, Kopf u. Halsschild hell-goldig mit purpurroter Scheibe; Flügeld. an d. Basis leuchtend grün, stahlblau u. sodann purpurrot, die letztgenannte Farbe geht dann allmählich: in die lebhaft goldige Grund- färbung über. Hleib rötlich gelb; die Hränder der 4 ersten vollkommen frei liegenden Abschnitte schmal schwärzlich, Fühler, Taster, Beine heller oder dunkler gefärbt) p. 182—183 (Ostkordilleren: Pacho, im westl. Ko- lumbien, 2000 m, Okt. 1910); A. elegans n.sp. (prächtig gefärbt, dadurch Systematik (Rhyssodidae — Staphylinidae). 137 leicht unterscheidbar: schwarz, stark glänzend, Kopf u. Halsschild lebhaft hellgrün, Flgld. purpurgoldig, Abd. vom schmalen Rande des 7. Tergiten an mit hellgelber Spitze) p. 183—184 (westl. Kolumb., Umgeb. von Cali am Cauca: St. Antonio, 2000 m, Rio Vitaco 2200 m, Alto de la cruces 2200 m, Villa Elvira, 1800 m, meist an ausgelegt. Köder); A. flavipennis n. sp. (steht A. frater Bernh. ungemein nahe, gleiche Größe, Gestalt u. Färb., Punktierung jedoch mehr als doppelt so dicht u. dcppelt so stark, die der Figld. viel dichter) p. 184 (Brasil:: S. Paulo u. Paraguay). Aleochara rufescens Mot. nach Schilsky früher angeblich in Deutschland, schon im Cat. 1906 fehlend, als undeutbar zu streichen. Hubenthal, Entom. blätt. Jahrg. 12 p. 62; A. rufesc. Mot. hat Bernhauer in Staphyl. der paläarkt. Fauna II, 26 als Synonym zu Stilusa rubiginosa gestellt. Hubenthal, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 244. — A. antennaria Fv. u. puberula Klug auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 242. Allocota subg. a. von Zuyras siehe dort. Anceus exiguus Er. auf Neu-Caled.; sonst. Verbr. Heller,*Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 240. Anomognathus varicolor Fv. auf Neu-Caled. Heller, t. c. p. 242. Anthobium obsoletum Erichson aus Siebenbürgen; für Deutschland zu streichen. Hubenthal, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 64. Astenus Eppelsheimi nom. nov. pro pictus Eppelsh. 1885 nec? Bernhauer & Schubert, Col. Cat. P. 40 p. 215. — A. 2 Spp. auf Neu-Caled. Heller, Nova Seotia A. Zool. II, 3 p. 241. Astilbus superbus n.sp. (große Sp. [6,5 mm], spiegelblank, Mangel fast jegl. Skulptur am Halsschild; charakt. Geschlechtsauszeichn. d. 5). Bernhauer, Verhandlg. zool. bot. Ges. Wien Bd. 66, 1916 p. 425—426 3 (Tabayas: Malinao). A. butuanensis n. sp. (A. plicipennis Bernh. sehr nahe in Habitus u. Färb., ähnl. Geschlechtsauszeichn. halb so groß: 3 mm; Unterschiede) p. 426 $ (Mindanao: Butuan); A. obliquus n. sp. (in der Färbung etwas an A. Akinini Epp. erinnernd, jedoch viel breiter u. kürzer, auch sonst sehr verschieden. Erhielt der Autor als obliquus Fauv.) p. 427 (Birma: Carin, Asciuii Ghecu, 1400—1500 m); A. tuberculatus n.sp. (in d. Gestalt d. A. montanus Bernh. ähnlich, andere Färb., andere Skulptur d. Vkörpers usw., ebenfalls als obliquus Fauv. erhalten) p. 427—428 3 (wie zuvor). Atheta flaviceps Thoms. u. puncticeps Thoms. auf Föhr in feuchten Tanghaufen ! Benick, Entcm. Blätt. Jahrg.’ 12 p. 203. — A. paradoxa Rey 1Ex. in Maulwurfsnestern, Champagne. Biekhardt, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 49. — A. hygrobia Thomson von Schilsky für Deutschl. angeführt, es handelt sich dabei um hygrotopora Kraatz; Wahnsch.’s Ex. von hygrobia Thoms. (hygroto- pora Krtz.) sind gregaria. Die hygr. ist für Deutschl. zu streichen. Hubenthal, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 65; A. excavata Gyll. ist nicht mehr als deutsche Sp. zu führen. Erichs. gibt die Sp. für S.-Deutschl. an; seine Ex. sind aber lepida Krtz. (corvina Thoms.); die echte excav. soll nach Seidl. lang absteh. Behaarung des Abdomens haben. Das Ex. in Coll. Heydens ist nach H. divisa 9. Schilsky’s Angabe: Mark, Oldenburg ist zu bezweifeln. Es handelt sich wohl um coriaria (Kraatz, 1. c.), picipes oder nigricornis p. 65. — A. (Philygra) luzonica n.sp. (A. palustris Kiesw. sehr nahe, versch. durch sehr kurze Flgld., robustere größere Gestalt, 2 am [eingekrümmter Körper], 5. Heft 138 Insecta. Coleoptera für 1916. dunklere, kräftig. Fühler usw.). Bernhauer, Verhandlg. zool-.bet. Ges. Wien Bd. 66, 1916 p. 431 (Luzon: Mt. Makiling). Athous longicollis suksp. Naseri n. (ausgesprochene Übergangsform zw. dem mitteleurop. A. longıc. Oliv. f. typ. u. der istrian. Rasse plagiipennis Reitt.) Müller, Entom. Blätter Jahrg. 12 p. 89. Die Auffindung dieser Ferm techt- fertigt die von Müller 912 ausgesprochene Vereinigung von A. long. u. plag. Die greße Variabilität der Gottscheer Ex. beweist die Unbrauchbarkeit gewisser Merkmale, die früher zur Aufstellung neuer Spp. benutzt wurde. Baryopsts aeneola (Fauv. i.1.) n.sp. (B. montivagans Bernh. [früher irrtümlich als eine Latona beschr.] sehr ähnl., zeigt aber Erzglanz usw., 9,2 mm [ein- gezogen] — 11,5 mm [auseinander]). Bernhauer, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 264 (Boliv.: Yuracares). Belonuchus. Bisher für eine Anzahl von Spp.,deren Hschenkel beim $ mit Stacheln bewehrt sind. Ist in diesem geringen Umfange nicht haltbar. Bernhauer, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 265. Große Veränderlichkeit bezügl. der Taster u. Vbrust. Keine strenge Scheidung, da Übergänge vorhanden. Eine der extremsten Grupper ist musicoderus Sharp 1885. B. faßt darin zusammen alle Spp. mit stark verlängert. 2. Lippentasterglieder. Die Spp. sind mehr oder minder stark gewölbt, sonst in d. Bild. des Vkörper starke Abweichungen zeigend p. 266; DB. (Musicoderus) coelestis n.sp. (einzig durch prächtige Färb. 6,5—7,0 mm) p. 266 ® (Boliv.: Yuracares); B. (M.) cavipennis n. sp. (Fauv. i. 1.) (aus d. Gruppe ohne Bewehrung der Hschenkel des 3 größer u. kürzer als B. aspericeps Bernh., andere Skulptur, sehr unebene Flgld. Tiefschwarz, leicht. Bronzeschimmer, 2 letzt. Fühlergl. weißlich gelb; Hleibssp. rötlich) 10,5—11 mm [ohne Kiefer]) (wie vorher), RB. (M.:) miripennis n. sp. (vor. sehr nahe in Gestalt u. Färb., kleiner usw. 9,5—10 mm. Von dem habituell. sehr ähnl. convexus Bernh. sofort durch Fühlerfärb. w. dicht. Punkt. des Kopfes u. Halsschild: versch.) p. 267—268 (Columb.: Umgeb. von Cali am Cauca [Cahon del Mte. Tolima, 1700 m); B. (M.) ralustris n. sp. (vorstehenden sehr nahe; 10 mm) p. 268 (in den eolumb. Westcordilleren: Alto de las cruces, am Kamm des Gebirgszuges in 2200 m Seehöhe an einer schwer zugängl. morastig. Stelle des Urwaldes an Bananen); B. (M.) subaeneus n. sp. [Fauv. i.1.] (vor. ziemlich nahe, jedoch mit glatt., keine Erhabenheiten zeigende Fleld., auch durch d. Färbung sofort unterscheidbar; 8,5 mm) p. 268—269 (Boliv.: Yuracares); B.(M.) meri- dionalis n.sp. (vor sehr nahe, jedoch m. kürzeren Fleld., besonders durch kräftige u. weniger spärlicher Punktierung der letzt. sehr versch. 7—7,5 mm) p- 269 (Argent.: Boliv.: Chaco als B. cupreus Fauv. i.1.); B. (M.) subaenei- pennis n.sp. (meridionalis außerord. ähnlich, doch weißgelbe Färb. der 3 letzt. Fühlergl.; 8,5 mm fnicht ausgezog. Abd.) p. 269—270 (Cali ir West- Columbien: Caüon del Mte. Tolima, 1700 m): B. (M.) cordilleranus ». sp. (dem B. converus Bernh. nahe verw.; Unterschiede, 8,0—9,5 mm) p. 270 & (Columb. : Ost-Cordilleren, 450—900 m); B. (M.) ayieicornis n. sp. (vor. ähn].; 7—8 mm) p. 270—271 (West-Columb.: Cali am Rio Cauca, 1800—2000 m); B. (M.) barbicornis n. sp. (durch Färb. u. Geschlechtsauszeichn. ausgezeichnet; 9,5—11,5 mm) p. 271 (West-Columh.: Alto de las cruces, 2200 m. S. Antonio 2200 m); B. (M.) columbieus n.sp. (dem B [M |] barbicornis Bernh. recht ähnl., halb so groß, andere Färb., viel kürzer. Kopf u. Halsschild 6,5—7 mm) Systematik (Staphylinidae). 139 p. 271—272 (West-Columb.: Umgeb. von Cali [St. Antonio. 2000 m] im Urwald an Stockschwämmen); B. altivagans n.sp. (in d. Bild. d. Lippen- taster den Spp. der Music.-Gruppe sehr nahe, jedoch neben B. varadoxus Bernh. zu stellen, 9—10 mm) p. 272 93 (West-Columb.: Pacho in d. Ost- Cordilleren, 2000 m). B. montanellus n.sp. (B. modestus Fauv. ähnlich, 7—8 mm) p.272—273 5 (columb. Cordilleren: Caüon del Mte. Tolima, 1700 m u. Alto de las cruces, 2200 m Umgegend von Cali am Cauca). B. montanus n. sp. (vor. sehr nahe, doch fast doppelt so groß usw., robuster, 5 letzt. Fühlergl. weißgelb, 4. bisweilen gebräunt, 9—10 mm) p. 273 (West- Columb.: Canon del Mte Tolima, 1700 m; Rita Vitaco, 2200 m, Villa Elvira, 1800 m); B. sunerbus n. sp. (stattlich, zieml. gestreckt, bräunlich rot, lack- glänzend usw.) 11—13,5 mm p. 273—274 (am Kamm der Westkordilleren im Morast unter Bananenköder, an diversen Lokalitäten, 1800-2200): B. arrogans n.sp. (grcß, breit, farbenprächtig, 10,5 mm) p. 274—275 & (West-Columb.: Ost-Cordill., Pacho, 2000 m); B. irregularis n. sp. (system. neben altissimus, andere Fühlerfärb. 4 letzt. Fühlergl. weißgelb; 9,5 mm [feingezog. Hleib]) p. 275 $ (We t-Columb.: Pacho in d Ost-Cordill., 2000 m); B. altissimus n. sp. (stattl., durch eigentüml. Färb. auffallend vom Habitus des iorterus Er., 10,5 mm) p. 275—276 (West-Columb.: am Monte Socorr« in d. West-Cordill., 3800 m); B. rugicollis n.sp. (Bel. wulneratus Bernh. in Gestalt, Größe u. Färb. täuschend ähnl., nur durch dichtere u. kräftigere Pıunktierung des Ko ‚fes, des Halsschild. u. d. Flgld. verschieden, fast 8 mm) p. 276 9? (Peru); B. albovariegatus n.sp. (B. Iongiceps Bernh. sehr ähnl., andere Färb. usw. 6,5—7,5 mm) p. 276 (West-Columb., Umgeb. Cali am Rio Cauca, St. Antonio, 2000 m, Alto de las cruces, 2200-2400 ww, im Ur- wald); B. subsellatus n. sp. [Fauv. i.1.] (zur Zongines-Gruppe, doch aberrant, weil weniger schlank. verdickte Fühler, vie] kürzere Lippentaster) 5—5,8 mm p. 276—277 (Boliv.: Yuracares); B. magnificus n. sp. (eine d. kleinst Spp., durch Farbenpracht auffallend. Heller u. dunkler rotgelb, Flgld. purpur- goldig, an d. Rändern heller goldig bis smaragdgrün, Hleibsspitze, 1. Fühlergl., bisw. die Taster hellgelb usw., die 4 letzt. Fühlergl. weißlich gelb usw., 6—7,5 mm) p. 277 (West-Columb. Umgeb. v. Cali, S. Antonio 2000 m, im Urwalde an Stockspitzen); B. argentinus n. sp. (Gestalt des B. viridipennis Baudi aus Mex., um die Hälfte größer, andere Färb.; 7 mm) p. 278 (Argent.: Misiones; Brasil.: Espirito Santo, Rio de Janeiro, Jatahy); B. purpuri- pennis n. sp. (Gestalt des B. viridip.; tiefschwarz, Flgld. lebhaft purpurfarb., 7—8 mm p. 278 (West-Columb., Umgeb. von Cali im Caucatal, 2200 m); B. andinus n.sp. (ganz wie argentinus Bernh., größer, robuster; Unter- schiede, 6,5—7,5 mm) p. 278—279 (Boliv.: Yuracares). Bledius terebrans, rastellus u. pallipes, alle 3 von Schiödte. Übersetzung der Orig.-Beschr. von M. Everts. Cf. Bondroit, Ann. Soc. Entom. Belg. T. 58 p- 18. — Bl. terebrans Schiödte (= Bl. campi Bondroit). Bondroit, t.c. p- 47. — Bl. pallipes Schiödte gehört nach der Übersetzung von Everts _ einem anderen Subg. an als B. pallipes Er. Bondroit, Ann. Soc. entom. Belg. T.58 p. 141. Er hält überdies die Syn. Bl. campi Bondr. = terebrans Sharp aufrecht. — Bl. cireularis Fv. u. fossiventris R. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 240. Bolitochara numeensis Fv. auf Neu-Caled. u. Loyalty Isl. Heller, t.c. p. 242. 5. Heft 140 Insecta. Coleoptera für 1916. Brachida elevator Fv. auf Neu-Caled. u. Loyalty Isl. Heller, t.c. p. 242. Bryoporus mutatus nom. ney. pro Br. mericanus Schub. 1909 nee Sharp 1887. Bernhauer u. Schubert P. 67 1916, p. 457; Br. variatus nom. nov. p1o mexi- camus Bernh. 1910 nec Sharp 1887 p. 458. Cafius nauticus Fairm. auf Neu-Caled., corallicola Fairm., desgl., Perim; Djibouti, Mad., Austr., Tahiti. Heller, Nova Scotia A. Zool. TI, 3 p. 241. Coenonica philippina nm. sp. (C. parviceps Bernh. recht ähnlich; Unter- schiede; Färb. dunkler, einfarb. pechbraun, mit helleren Beinen, Tastern u. hellerer Fühlerwurzel). Bernhauer, Verhandlg. zool.-bot. Ges. Wien Bd. 66, 1916 p. 424—425 (Palawan, P. Princesa). Conosoma pustulifer nom. nov. pro pusiulatum Bernh. 1,15 nec 1908. Bernhauer u. Schubert, Cat. Col. P. 67, 1916 p. 470. Conurus Spp. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II. 3 p. 241. Creophilus erythrocephalus auf Neu-Caled., Loyalty Isl., Austral., Tonga, Tahiti, Chile. Heiler, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 241. Oryptobium seminitens (Fauv. i,1.) n. sp. (7,5—8 mm Kopf, Gestalt des longipenne Er., aber kleiner u. ganz matter). Bernhauer, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 263 $ (Boliv.: Yuracares); Or. Vitraci [Fauv. i.1.!n.sp. (sehr auffallend durch die eigenartige sehr rauhe u. grobe Skulptur, die sich stellenweise in Längsrunzeln anordnet, sowie die Eindrücke am Kopfe. Körperge: talt ähnlich der des Orypt. similipenne Say, doch halb so groß; 8 mm) p. 263 — 264 (Guadeloupe) — Or. abdominale Motsch. var. philippinum n. (verbindet die Färb. des Vkörpers der var. rufipenne Motsch. mit d. Hleibsfärb. der Stammform abdominale Motsch.). Beschr. der Geschlechtsauszeichn. Bern- hauer, Verhandlg. zool.-bot. Ges. Wien Bd. 66, 1916 p. 420. Ötenopeuca a.g. Trib. Aleocharin. (in der Gestalt manchen Spp. des Subg. Ceranota der Gatt. Aleochara recht ähnlich, aber ausgezeichnet durch 4-gl. Kiefer- u. 3-gl. Lippen-Taster, durch die Bildung der Kiefer u. der Zunge. Systematisch am besten in die Nähe von Dasyglossa zu stellen). Bernhauer, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 299—300 Kiefer, Unter- u. Oberlippe Fig. a--d, Heymnei n. sp. (stark glänzend, rötlich gelb, Kopf, Halssch., Hleib mit Ausnahme der Wurzel, der Spitze u. d. Hränder der Sgmte., die Außen- ecken der Flgld. u. Fühler mit Ausnahme der 2-3 ersten Gl. schwarz bis schwärzlich. Färb. veränderlich) p. 300—301 (Peru: Chanchamayo). Dianous Bang-Haasi n.sp. (Färh.,. Größe, Gestalt unseres einheim. D. coeru- lescens; durch die sehr grobe u. viel weitläufigere Punktierung u. den starken Glanz sofort unterscheidbar, dadurch Dianous nitidus nahe). Bernhauer, Arch. f. Naturg. Jahrg. 81 A Heft 8 1915 (1916) p. 27—28 3% (Kiautschau, Kiangsi); D. chinensis n. sp. p. 28 (wie zuvor). Untersch. von vor. u. von D. verticosus Eppelsh. ' Dihelonetes palaeotropicus n.sp. (langgestreckt wie D. biplagiatus Sahlb. aus S.-Am., jedoch nur halb so groß, 4,2 mm). Bernhauer, Verhandlg. zool.-bot. Ges. Wien Fd. 66, 1916 p.419 /Luzon: Mt. Makiline, Banahao). — D. Sharpi nom. nov. pro bispinus Sharp 1876 nec? Berahauer u. Schubert, Col. Cat. P.40 p. 212. Diglossa mersa Halid. auf den Nordseeinseln, für selten gehalten. Am Bade- strand bei Wyk zur Ebbezeit zahlreich. Beim Wiedereintritt deı Flut gruben sie sich wieder ein. Behnick, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 203. Systematik (Staphylinidae). 141 Diplostictus chenui Perr., Tv. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zoel. II, 3 p. 241. Eleusis brevipennis Fv. auf Neu-Caled., desgl. auf d. Neu-Hebriden. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 240. Erchomus. 3 Spp., auf Neu-Caled., exul auch auf den Seychellen. Heller, t. c. p.241. Kudectus Gerhardii Fietsch in Deutschl. einma) gefunden. Type in d. Sammlers Coll. in Habelschwerdt. Hubeathal, Entom.. Blätt. Jahrg ‚12 p. 60. — Eu. whitei Sharp var.? von Ingleborough Yorks. Champion, Entom. Monthly Mag. (2) voi.25 (50) p. 124. Bulissus Biedeli n. sp. (Gestalt wie E. rutilus Perty, kleiner, andere Färbung). Bernhauer, Wien. entem. Zeitg. Jahrg. 35 p. 180 (Brasil.: Santo Paulo, Sac Carlos do Pinhal, zw. 1.—8. Jan. 1901). Furyolinus subg. n. vor Staphylinus (hat mit Trichoderma u. Abemus die deutlich als Hautlappen ausgebild. Epimeren der Vbrust gemein, unterschieden von ihnen u. den übrig. Subgg. durch das hinten breit u. ziemlich flach abgerundete Mescsternum, die von einander sehr weit getrennten Mittel- hüften, den verhältnismäßig sehr kleinen Kopf, welcher im übrigen bei Fassli quer viereckig, bei semicyan. nach hinten erweitert ist, u. vorn etwas abgeschnürt. Halsschild). Bernhauer, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 297, E. seinicyaneus n. (prächtig gefärbt 15,5—19 mm) p.297—298 (Peru: Chanchamayo). Eucibdelus quadricollis n. sp. (dem E. gracilis Kr. ähnlich, aber viel kürzer. Hals- schild mit 2 stark entwick. Höckern. Flgld. sehr dicht silberweiß u. gelblich scheckig tomentiert usw.). Bernhauer, Arch. f Naturg. Jahrg. 81 A Heft & 1915 (1916) p. 32 (Kiangsi). Formicocephalus n. g. uranescopus auf Neu-Caled. Heller. Nova Scotia A. Zool. II, 3 p.241. F. Paederin. (Noumea Fauv. nahest. Der länglich vier- eckige verrundete K«pf, der trapezoidale Halsschild, der am Vrande am breitesten ist, das kleine gegenseit. Schildchen. die rcbusten Beine, deren 1. Htarsenglied kaum länger als die beid. folg. zusammen ist, unterscheiden sie ven genannter Gatt.) p.276 F. uranoscopus n. sp. p. 276-277 Taf. X Fig. 6 (am Mt. Humboldt, etwa 1200 m). Gyrophaena caledonica Fv. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3». 242. Habrocerus capillaricornis Grvh. Besprech. des Abdomens. Eichelbaum, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12, 1916 p. 180—184. Abd.-Formel des 6: D, D,— D; + Forceps, ‚"DD,-D,,.,: - N N), ’ des 9: EV Lo ‚Figurengruppe XIV p.183 — 201, 203, Textfig. 202 Q Abd. Ende (p. 184). Haploderus caelatus im Savegeniste. Wradatsch, Entom. Blätt. Jahrg. 11 p. 184. Hesperus. 4 Spp. auf Neu-Caled., dar. lifuanus auch auf den Loyalty Isl. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 241. Heterothops Fauveli nom. nov. pro flavicollisFauv. 1878 nee Motsch. pro 1858. Bern- hauer u. Schubert, Cat. Col. P. 67 1916 p. 412. — H. praevia Er. zahlr. in Maulwurfsnestern, Champagne. Bieckhardt, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 49. — H. binotala Grav., auf d. Insel Föhr, unter feuchten Tangmassen, auch auf Norderney. Benick, t.c. p. 203. 5. Heft 142 Inseeta. Coleoptera für 1916. Holisus rufopygus (Fauv. i.1.) (4. analis Er. vom gleich. Fundorte sehr ähnl., doch 3mal weitläuf. Punktierung d. Fleld. u. stärkeren Glanz; 6—6,5 mm). Bernhauer, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 265 (Boliv.: Yuracares). Holotrachus caledoniae Fv. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 240. Homalium singulare Kr. u. striatum Fv. auf Neu-Caled. Sonst Verbr. d. ersteren. Heller, t.c. p. 240. Hoplandria rudis Fvl. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 242. Lampropygus peruvianus n. sp. (Körpergestalt wie L. Oliveirae Lynch. Unter- schiede). Bernhauer, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p.188 $ (Pem: Chanchamayo, 1500 m). Lathrobium longulum Grav. 1 Ex. im Maulwurfsnest, Champagne. Bickhardt, Entcm. Blätt. Jahrg. 12 p. 49. Leptacinus parumpunctatus Gyll. var. pallidipennis auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 241. — L. philippinus n. sp. (durch Fehlen der inneren Stirnfurchen, kleine [2,5 mm], gleich breite Gestalt, äußerst spärliche, sehr fein punktierte Behaarung ausgezeichnet). Bernhauer, Verhandlg. zool.-bot. Ges. Wien Bd. 66 1916 p. 423 (Philipp.: Los Banos). L. javanus n. sp. (vor. ähnlich, 3 mm) p. 423—424 (Java: Preanger). Leptusa (Pisalia) pelionensis n.sp. (L. merditana Apfb. am nächst., in Gestalt, Größe Färb. äußerstähnlich;doch stärkere u. dichte Punktierung des Kopfes). Bernhauer, Neue Beitr. zur syst. Insektenkde. Bd. 1 1916 p. 27 (Thessalien: Pelion). Lispinus cawedonicus Fv. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 240. Medon (Medon) aterrimus nom. nov. pro nigerrimus Bernh. 1908 nec Kraatz 1859. Bernhauer u. Schubert, P. 47 p. 233. Medon (Med.) Fau:eli nom. nov. pro Zuctuosus Fauv. 1895 nec luct. Casey 1886 p 234. Med. (Litho- charis) californicus nom. nov. pro simplex Casey 1905 nec Sharp 1876 p. 241; M. (L.) mutatus nom. nov. pro suleifrons Fauv. 1907 nec Bernh. 1907 p. 242. — M. planatus n.sp. (Untersch. von dem täuschend ähnl. 7. planus Kr.). Bernhauer, Verhandlg. zool.-bot. Ges. Wien Bd. 66 1916 p. 419-420 (Luzon: Mt. Makiling, Palawan: P. Princesa). — M. 3 Spp. auf Neu-Caled. Helle:, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 241. Metoponcus 2 Spp. auf Neu-Caled. Heller, Nova Sectia A. Zool. II, 3 p. 241. Mimogonus fumator Fv. auf Neu-Caled., Madag., Ceyl., Birm., Sumatr., Guade- loupe. Heller, t.c. p. 240. Mycetoporus californicus nom. Nov. pro OB Fall 1910 nec Eppelsh. 1879. Bernhauer u. Schubert, Cat. Col. P. 67 1916 p. 450. M. Horni nom. nov. pro tenuis G. Horn 1877 nec Stephens 1832 (sub srlendidus 1877) p. 451. -— M. Maeklini Bernh. (ruficollis Mäklin) nordische Sp., nicht im Elsaß u. im Allergebiet. Die Angabe ist durch Verwechslung entstanden; ist f. Deutschl. zu streichen. Hubenthal, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 64—69. Mytlaena elongata Mtths. nach Schilsky früher angeblich in Deutschl:;,. jetzt verschollen. Hubenthal, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 62, 63. Gilt nur f. England. — M. intermedia Er. auf Neu-Caled., sonst. Verbr.: Eur. usw. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 242. Noumea. 5 Spp., dar. 4 neue Spp. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p.241. N. Verbr.: Neu-Caled. Von dieser Gatt. war bisher nur (Systematik (Staphylinidae). 143 serpens Fauv. vom Mont Mou bek. Die 4 neuen Spp. stammen aus hedeut. Höhenlagen, 500—1200 m u. mögen zufolge des großen, flach gedrückt. Kopfes, der lang. Beine u. rückgebild. Fig]. leicht Ameisen (Camponotus) vortäuschen, zumal sie in morschem Holze gefunden werden. Best.-Tab. d. Spp.: A Kopf u. Halssch. glänzend glatt. — B’ Kopf elliptisch, größte Breite hinter d. Mitte, Abd. gestreckt elliptisch, Tergite ziemlich flach punktiert, ohne größere Punktgrübchen, Beine gelb, Spitzendrittel d. Schenkel schwarz: ovocephala n. sp. — B. Kopf depreß, glockenförm., Lint. viel stärker als vorn verengt. — C’ Abd. walzen- oder spindelf., seine Tergite jeders. an d. Basis, in einiger Entfern. vom Seitenrande, mit je einem größ. Punktgrübchen, Beine gelb: camponotus n.sp. — [C Abd. gestreckt ellipt. (nur beim 3?). seine Tergite an d. Basis u. nahe d. Hrande je mit einem gleichweit vom Seitenrande entfernten Punktgrübchen, Beine dunkelrot: 1 bek. Sp.]. — A Kopf u. Halsschild matt, fein chagriniert. — D‘ Kopf am Vrande am breitesten, Fühlerschaft ?/; der Kopflänge hinten überragend, Halsschild nach vorn zu allmählich verschmälert, Abd. gestreckt elliptisch, seine Tergite hie u. da, namentl. am Hrande, mit größeren, längere Haare tragend. Punkten, Beine braun: irigonocephala n. sp. — D Kepf in d. Augen- gegend so breit, oder etwas breiter als am Vrand, Fühlerschaft die Kopf- hälfte etwas überragend, Halsschild im vord. Viertel plötzl. zu ein. quer rechteck. Vrandsabschn. verengt, Abd. gestreckt, spindelf., verloschen punktiert, der Basalrand der Tergite mit 3—4 deutl. Längsfältchen: plicatula n. sp. p- 272—273. N. trigonocephala n. sp. p. 273—274 $ Taf. X Fig.5 (am Mt. Canala); N. camponotus n.sp. p. 274 52 (am Mt. Humboldt, 700—1600 m, meist aus 1200 m Höhe); N. ovocephala n.sp. p. 274—275 (Mt. Panie Wald, 500 m; Mt. Canalea, etwa 700 m); N. plicatula n.sp. p. 275—276 $? (Mt. Ignambi u. Mt. Panie, Wald). Neobisnius Bakeri n.sp. (von allen übr. Spp. der indo-malaiischen u. paläarkt. Fauna durch prächtige Färb. verschieden: tiefschwarz, Halssch. hell gelbrot, Fühl. schwarzbr. mit hellerer Wurzel, Beine hellgelb). Bernhauer, Verhandlg. zool.-bot. Ges. Wien Bd. 66, 1916 p. 424 (Luzon: Mt. Makiling). Oedichirus sedilloti Fv. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 241. Oikeoptoma thoracica L. Besprech. d. Abd.-Endes. Formel des $-Abd.: DD SD, DB, DD, —D a : des 9- .: AU ee EIER Sa I Eichelbaum, Zeitschr. wiss. Insektenbiol., Bd. 12, 1916 p. 177-—180 Fig.- Gruppe XIII Fig. 181—184. Oligota atomaria auf Salvia pretensis im IX. bei Gotha. Hubenthal, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 281. — O. chrysophaga Kr., granaria Er. u. rudella Fv. auf Neu-Caled., erstere auch in Afr., Mad., Ceyl., N.-Guin., N.- u. S.-Am. Heller, N va Scotia A. Zool. II, 3 p. 242. Othius puncticeps n. sp. (Färb. u. Gestalt des O. latus Shp., aber kleiner durch die eigenart. Punktierung des Kopfes charakt. Schwarz, glänzend; Fühl., Tast., Beine pechbr., stellenw. rötlich). Bernhauer, Neue Beitr. zur syst. Insektenkde. Bd. 1, 1916 p.26 (China: Kiautschau). Oxypoda longipes Rey. 1 Ex. im Maulwurfsnest, Champagne. Bickhardt, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 49. — O. antipodum Fv. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 242. 5. Heft 144 Inseeta. Coleoptera für 1916. Oxytelus rugosus im Savegeniste. Wradatsch, Entom. Blätt., Jahrg. 11, p. 184. — 0. Sauleyi Pand. mehrf. in Maulwurfnestern, Champagne. Biekhardt, Entom. Blätt., Jahrg. 12, p. 49. — O0. 5 Spp. auf Neu-Caled., antennalis auch auf Kais.-Wilh.-Land. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3, p. 240. Pachycorinus caledonicus Fv. auf Neu-Caled. u. Neue Hebr. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3, p. 241. — P. Rakeri n. sp. (fast doppelt so groß [6,6 mm] als der ebenfalls auf d. Philippinen vorkommende P. dimidiatus Motsch. Unter- schiede. Verschiedene Punktierung der Flgld., dann fehlt der n sp. die gelbe Farb. der apik. Hälfte d. Flgld., diese sind einfarbig pechschwarz). Bern- hauer, Verhandlg. zool.-bot. Ges. Wien, Bd. 66, 1916, p. 421 (Philipp.: Mt. Banahao). Paederomimus trinidadensis n.sp. (mit P. aberrans Sharp nahe verw.; Unterschiede). Bernhauer, Stettin. Entom. Ztg., Jahre. 76, p.296 (Trinidad: Capara). Paederus. 2 Spp. auf Neu-Caled. Helier, Nova Scotia A. Zool. II, 3, p. 241. — — P. socius n. sp. (Untersch. von unserm ähnl. P. caligatus Erichs.). Bern- hauer, Arch. f. Naturg., Jahrg. 81 A. Hft. 8, 1915 (1916), p. 29—30 (Kiaut- schau, Kiangsi); P. densipennis n.s». (caligatus Er. ähnl., doch doppelt so dicht punktierte Fleld.) p 30 ( Yunnan). Paraxenopygus peruvianus a. sp. (von der 2. Sp. fremoleres Bernh. sofort durch vollständig andere Färb. versch., dunkel rötl. gelb, Krpf u. Halsschild hell messingf., schmaleı Gürtel am 7. Tergit schwarz; Fühler, Taster mehr rcstrot, Beine gelbrot). Bernhauer, Stettin. Enton:. Ztg., Jrhrg 76, p. 298 —299 (Peru: Chenchamayo. 1500 m). Pareaaphus n. g. Staphyl. (steht in der Mitte zw. Edaphus u. Euaesthetus, vor. erst. sowie von Edaphellus durch den Mangel der Stirnfurchen u. der Hals- schildgrübchen, von Zuaest. durch Edaphus-art. Habitus, den Mangel d. Hleibsfurchen u. die Bildung der Olippe sofort zu trennen). Bernhauer, Stettin. Entom. Ztg., Jahrg. 76, p. 291. Mit Taminotus Schauf. wohl nicht identisch. Gestalt eines übergroßen Edaphus. P.tropicus n.sp. p. 292 (Brasil.: Barbiellini in S. Paolo). Philonthus Nomina nova in Bernhauer u. Schubert, Col. Cat. P. 57, 67: Ph. adversus nom. nov. pro Ph. misellus Fauv. 1895; P. adversus nom. nov. pro misellus Fauv. 1895 (nec Sharp 1885), P. 57, p. 327 alius nom. nov. pro crassulus Sharp 1885 (nec Horn 1884) p. 328, amabilis Kraatz gehört wohl zu Hesperus? Handnotiz*) p. 328, coelites Er. 1839/40 gehört wohl zu chro- aptomus Shp. manuelle Anm.*) p. 332, chilensis nom. nov. pro cribripennis Germ. 1903 (nec Sharp 1885) p. 332, disiunctus nom. nov. pro distans Fauv. 1895 (nec Horn 1884) p. 336, duplicatus nom. nov. pro basalis Horn 1884 p. 336, electus nom. nov. pro elegantulus Schub. 1906 (nec Luze 1904/6) p. 336, eriwanensis n0M. NOV. pro sanguinipennis Reitt. 1898 (nec Quedf. 1882) p. 337, Fauvelianus nom. nov. pro dispersus Fauv. 1895 (nec 1891) p. 337; Horni nom. nov. pro parvus Horn 1884 (nec Sol. 1849) p. 341, kamerunensis nom. nov. pro biguttulus Bernh. 1908 p. 342, georgianus Sachse kein Synon. zu lomatus Er. Handnotiz*) p. 344, Lynchi nom. nov. pro affınis Lynch 1884 nec Roth 1851 p. 345, opulentus Er. sicher kein Philonthus. Handnotiz*) p. 349, Poppiusi nom. nov. pro grandiceps Popp. 1908/9 nee Kraatz p. 351, sequens mom. nov. pro imitator Fauv. 1907 nec 1895 p. 355, succinctus ist kein’ Philonthus, Styngetus? p. 356 Handnotiz*); thermarum Aube, dar. ist *) Im Ex. der Bibliothek des Mus. Dahlem, Systematik (Staphylinidae). 145 angustatus Kraatz handschriftl. als var. bezeichnet mit der Bemerk. ‚,‚its keineswegs identisch mit pygmaeus, mindestens var.‘ p. 357, + 1 subeingu- latus W. M’Leay 1871 (Quedius non est). Bernh. u. Schub., Cat. Col. P. 67, 1916, 434 nota. — Ph.lepidus Grav. an Kuhhaaren. Bickhardt in Huben- thal, Entom. Blätt., Jahrg. 12, p. 209. — Ph. spermophili ist mit « zu be- zeichnen. Hubenthal p. 260. — Ph. 8, dar. 2n. spp.? auf Neu-Caled., weitere Verbr. von ventralis Grav., thermarum Aube£, quisquiliarius Gyll., longicornis Steph. (letzt. über der ganz. Erde). Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3, p. 241. — Ph. rotundicoilis subsp. nigropolitus n. (Ph. ro‘. eine äußerst veränderliche Sp. var. Formaneki Roub. anscheinend im Kaukasus heimisch u. durch die namentlich am Kopfe deutlich sichtbare Querstrichelung von d. übr. Formen versch.; subsp. nigropolitus ist in Innerasien heimisch u. untersch. durch größere, breitere Form, dunkl., kürz., kaum einen Erzschimmer zeigende Figld. u. weitläufigere Punktier. der letzt.: Turkestan: Aulie, Ata, Alai). Bernhauer, Neue Beitr. zur syst. Insektenkde., Bd. 1, 1916, p. 26—27 (Tien- schan). — Ph. Stolzmanni \|Fauv. i.1.] a.sp. (in die nächste Nähe des Phil. gratiosus Er. gehörig, aber doppelt so klein, außerdem durch die äußerst fein. u. wohl dreimal spärlicheı punktierten Flgld. sofort zu unterscheiden) Bernhauer, Wien. entom. Zeitg., Jahrg. 35, p. 187—188 2 (Boliv.). — Ph. kiautschauensis n. sp. (dem Ph spadiceus Sharp ähnl., durch Färb. d. Flgld. usw. unterscheidbar). Bernhauer, Arch. f. Naturg., Jahrg. 81 A. Hft. 8, 1915 (1916) p. 30 (Kiautschau); Ph. chinensis n.sp. (von d. breit., mehr flachen Gestalt eine Belonuchus) p. 30—31 (Kiautschau). Phloeocharis australis Fv. auf Neu-Caled., Ceyl., Sumatr., Java u w. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3, p. 240. Phytosus spinifer. Curt. auf Föhr. Die von der Flut angespülten Tangmassen sind zu beseitigen, der Sand darunter stark zu treten oder zu klopfen. Benick, Entom. Blätt., Jahrg. 12, p. 203. Unter der großen Ausbeute einige Ex., bei denen die Spitze des apik. gelbroten Dreiecks fast die Naht- basis erreicht. Pinophilus fraternus nom. nov. pro rroximus Bernh. 1908 nec Sharp 1876. Bern- hauer «. Schubert, Col. Cat., P. 40, 193 + abnormalis Bernh. i. i. Birm:nia. — P.neocaledonicus auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3, p- 241. — P. Verbr.: Mittelländ. Subreg., äthiop., austral. u. neotrop. Region. Heller, t.c. p. 272. P.neocaledonicus n.sp. p. 2728 (Cone). Placusa pygmaea Kr. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zocl. II, 3, p. 242. Platysthetus debilis Hochhuth verschollene russische Sp.; ist mit depravatus Epp. identisch von Taschkent u. Aulie Ata; in coll. Epp. ein Stück mit d. Bezeichn.: Stettin; für Deutschl. zu streichen. Hubenthal, Entom. Blätt., Jahrg. 12, p.64.— Pl.debilis Hochh. Entstehungsgeschichte des Fund- orts ‚„‚Stettin‘‘, wofür ‚‚Taschkent‘‘ zu setzen ist. In der Sammlung Eppels- heim im Mus. Wien ist der Fundort in dies. Sinne zu ändern. Hubenthal, Entom. Blätt., Jahrg. 12, p. 244; Pl. debilis Hchh. nach Schilsky früher in Deutschland, jetzt verschollen. Hubenthal, Entom. Blätt., Jahrg. 12, p. 62. Quedius antarcticus nom. nov. pro scutellaris Broun 1894 nec Eppelsh. Bernhauer u. Schubert, P. 67, 1916, p. 418; Blackburni nom. nov. pro Q. ferox Blackb. 1888, nec J. Lec. 1878 p. 419, insularis Bernh. nom. nov. pro puncticollis Archiv für Naturgeschichte. 1917. B. 5 10 5.Heft 146 Inseeta. Coleoptera für 1916. Broun 1894 nee €. G. Thoms. 1867, p. 425; regularis nom. nov. pro seriatus Eppelsh. 1889 nec Horn 1878, p. 432; samuraicus nom. nov. pro concolor Sharp 1884 p. 433. — Qu. Kraussi Penecke 1904, nicht mit Q. brewicornis sondern m. mesomelinus am nächsten verwandt. Unterschiede. Müller, Entom. Blätt., Jahrg. 12, p. 83—84. Qu. mesom. in d. Herzegowina u. in Dalmatien, auch Kraussi wohl anscheinend nur in verschied. Höhlen Zentral- dalm. — Qu. kiangsiensis n. sp. (Qu. mesomelinus Marsh. in Gestalt u. Färb. ähnlich, doch kräftig u. dicht punktiert. Schildchen). Bernhauer, Arch. f. Naturg., Jahrg. 831 A. Hft. 8, 1915 (1916), p. 332—33 (Kiangsi). — Qu. n. sp.? auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3, p. 241. Scitalinus spectabilis n. sp. (abgesehen von der Färbung noch durch die Punktier. des Halsschildes von den bisher bekannten Vertretern der Gatt. verschieden). Bernhauer, Stettin. Entom. Ztg., Jahrg. 76, p. 295—296 (Peru: Chancha- mayo, 1500 m). Scopaeus unifasciatus Fv. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. IL, 3, p. 241. Selma strigella n. sp. (von der 2. Sp. der Gatt. wohl leicht durch die kräftige runz- lige Punktierung unterscheidbar). Bernhaner, Stettin. Entom. Ztg., Jahrg. 76, p- 296—--297 (Brasil). Sipalia caledonica Fvl. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3, p. 242. Spaniolinus n.g. Staphil. Xantholinin. (Nahe Nudobius; eigenart. neue Gatt. Ausgezeichnet durch den Mangel der ob. Seitenrandlinie auf d. hinteren Hälfte des Halsschildes u. die Gestalt der Stirnfurchen. Besitzt den schmalen Hals v. Pachycorinus, von der sie sich durch den Verlauf der Stirnfurchen u. der Seitenrandlinien d. Halsschildes unterscheidet). Bernhauer, Verhandl. zool.-bot. Ges. Wien, Bd. 66, 1916 p. 421—422, Sp. piceorufus n. sp. p. 422 —423 (Philipp.: Negros: Cuernos Mts.). 2 Silusa (?) aliena n. sp. (Bolitocharin., Mundteile?). Bernhauer, Arch. f. Naturg., Jahrg. 81 A. Hft. 8, 1915 (1916), p. 33—34 9? (Kiautschau). Staphylinus (Platyaracus) imperatorius n. sp. (durch Färb. ausgezeichnet. Düster rötlichgelb mit breiter, zackiger Querbinde usw. Körper soweit gelb, mit lang. goldig. Haaren bekleidet, Querbinde u. Hleib dunkel behaart). Bern- hauer, Arch. f. Naturg., Jahrg. 81 A. Heft 8, 1915 (1916), p. 31 (Kiautschau, Kiangsi); St. (subg. Parocyphus) kiautschauensis n. sp. (in der Körperform d. 2. Sp. aureiventris Bernh. recht ähnl., jedoch anders gefärbt) p. 31—32 (wie zuvor). — St. minax Rey nach Schilsky früher angeblich in Deutschl., jetzt verschollen, f. Deutschland zu streichen. Hubenthal, Entom. Blätt., Jahrg. 12, p. 62, 63. — St. brunnipes F. bei Frankf.a.O., wohl nicht an eine bestimmte Bodenart, sondern an d. Vorhandensein von Bodenfeuchtigkeit gebunden, Überwinterung an trockenen Stellen. Hubenthal, Entom. Blätt., Jahrg. 12, p. 208. — St. falcifer nach Roubal in Böhmen vorkommend. Hubenthal, Entom. Blätt., Jahrg. 12, p. 244. — St. Subg. Euryolinus siehe dort. Sienus glabellus Thoms. (subglaber 'Thoms.) ein für die deutsche Fauna neue: Staphylinide. Benick, Entom. Blätt., Jahrg. 12, p. 237 Diagnosen von glabellus Thonis. u. subylaber Thoms. Geringwertige Unterschiede. Der Katalog hat so zu lauten: glabellus Thoms. Op. ent. II, 1870, 127; Benick (ob. Zitat). — subylaber Thoms. Op. ent. III, 1870, 129; J. Sahlbg., En. Col. Brach. Fenn. ]876, 52; Fauvel, Rev. d’Entom. XIV, 1895, 101; Deville, Systematik (Staphylinidae). 147 Faun. Col. Bass. Seine II, 1907, 102; Fauv., Rev. d’Ent. XXVII, 1908, 55. — carbonarius Rey (non Gyll.), Ann. Soc. Linn. Lyon. XXX, 1883, 284 (ex parte); Seidl., Fn. Balt. ed. II, 1891, 364; kurze deutsche Beschreib. und Gegenüberstellung mit carbonarius Gyll. p. 240—241. Geogr. Verbr.: sehr weit, im Norden Eur. weit nach Osten. Skand., Finn]., Livl., Frankr., Belg., Deutschl.: Golm bei Potsdam, 1916. Lebensbedingungen? p. 241. — St. (Stenus) calliceps n. sp. (neben St. clavivornis Scop. zu stellen). Bernhauer, Arch. f. Naturg., Jahrg. 81 A. Heft 8, 1915 (1916), p. 23—29 $ (Kiautschau); St. (St.) paradoxus n.sp. (in die Verwandtschaft St. fasciculatus J. Sahlb.; kleiner usw.) p. 29 $ (China: Schansi). — St. Neue Spp. aus Südamerika. Bernhauer, Wien. entom. Zeitg., Jahrg. 35, p. 173 folg.: St. (Subg. Stenus s. str.}; curviceps n. sp. (St. gemmeus Cas. aus Nordam. am nächsten, gleiche Größe u. Färbung, etwas breiter, vie] kürzere, nach hinten erweiterte Elgld.) p- 173—174 (Caracas). St. (Subg. Hypostenus) Thiemei n. sp. (St. Moritzi Bernh. ungemein nahe, auf den ersten Blick leicht zu verwechseln, doch Beine bei der n. sp. einfarbig schwarz, bei Mor. die Basis der Schienen hell- gelb usw.) p. 174 (im Gebirgsstocke von Bogota, Columb., in halber Berg- höhe von Büschen); St. (Hypost.) Sanctae Catharinae n. sp. (Färb. wie vor., ihr nahe verw., aber nur halb sc groß u. viel schlanker) p. 174—175 (Brasil.: S. Catharina); St. (Hypost.) magniceps ı. sp. (unter den Spp. mit verlängerten Beinen durch die kleine Gestalt, großen Kopf, kurze Flgld. u. dichte und lange silberweiße Behaarung der Querfurchen der vorder. Tergit ausge- zeichnet u. von den verwandten Spp. zu unterscheiden) p. 175 2 (Brasil.: Para); St. (Hypost.) cyaneosplendens n.sp. (am besten mit St. violaceus Bernh. vergleichbar, doch andere Färb.:; lebhaft stahlblau, stark glänzend, die ganzen Fühler, Taster, Beine schwarz) p. 176 (Brasil: St. Catharina); St. (Hypost.) subcoeruleus n. sp. (ausgezeichnet durch Färbung u. äußerst dichte Punktierung des Vkörpers) p. 176—177 & (westlich. Kolumbien: Umgebung von Cali am Cauca: Caldas, 1000 m, 26. VI. 1908); St. (Hupost.) ajuatalensis a. sp. (vorig. sehr nahe, ähnlich gefärbt, jedoch nur halb so klein, glänzender, mit kürzeren Flgldecken) p. 177—178 $ (westl. Kolumbien, in d. Umgebung von Cali am Cauca, Rio Aquatal, 1800 m, 13. VII. 1908); $t. (Subg. Hemi- sienus) praecellens it. sp. (leicht erkenntl. an d. Färb.: düster schwarz, Vkörper matt, eine sehr große, mehr als ein Drittel einnehmende Makel vor dem Hrande d. Figld. orangegelb, Taster rötlichgelb, die Beine gelbrot mit schwach angedunkelten Knien) p. 178 &? (Peru: Chanchamayo, 1500 m); St. (Hemist.) brasilianus n.sp. (dem St. pedator Sharp in Gestalt u. Färb. ähnlich, doch größer, rebuster, weniger breiter Kopf, etwas längere Flgld., viel weitläufigere u. stärkere Punktierung d. Vkörpers usw.) p. 179% (Brasilien); St. (Hemist.) Klimschi n.sp. (dem St. pedator ebenfalls sehr nahe, in Färbung u. Gestalt einzelner Körperteile täuschend ähnlich, doch Punktierung des Körpers viel weitläufiger; Körper daher glänzender u. am Hleib mit Lackglanz) p. 1795 (Brasil.. Catharina). — St. thioni Montr. u. planifrons Fv. auf Neu-Caled., letzt. auch auf Celeb. u. NW. Austral. Heller Nova Scotia A. Zool. HU, 3, p. 240—241. Sterculia carinata n.sp. (von der nahest. Sterc. peruviana Bernh. aus gleicher Gegend versch. durch größere, breitere Gestalt usw.). Bernhauer, Wien. entom. Zeitg., Jahrg. 35, p. 185—186 (Bolivia: Rio Gongo, 750 m; Peru: 10* 5. Heft 148 Inseeta. Coleoptera für 1916. Poguzo, Teffe, Peba. 2 Ex. von Santa Fe de Bogota fehlen nur die Stirn- kiele); St. punctipennis n. sp. (Färb. wie peruviana Bernh. u. wie bei vor., blauviolett, Halsschild u. Fleld. mit Prrpurschimmer, unten lebhaft stahl- blau. Ist kleiner. Morphol. Unterschiede) p. 186—187 (West-Kolumbien: Monte Tolima, 1700 m). Stilicopsis subdepressa n. sp. (mit St. setigera Sharp nahe verw., versch. durch dunkler rötl. gelbe Färb., eine bräunl. Querbinde vor d. Hleibsspitze, vie! kürz. Flgld., Längseindrücke des Halssch., eigenart. Geschlechtsauszeichn. d. 8). Bernhauer, Verhandlg. zoo!.-bot. Ges. Wien, Bd. 66, 1916, p. 418 —419 (Butuan: Mindanao). Tachinus Sharpi nom. nov. pro lZuridus Sharp 1888 nec Er. 1839/40. Bernhauer, u. Schubert, Cat. Col. P. 67, 1916, p. 486. Tachyporus Leai nom. nov. pro minutus Lea 1899 nec F. 1792 [sub hypnorum], Bernhauer u. Schubert, Cat. Col. P. 67, 1916, p. 475. Tachyusa dirmisa Fv. auf Neu-Caled., Celeb., Neu-Guin. Heiler, Nova Seotia A. Zool. II, 3, p.242. Taenodema flavicorne n. sp. (durch die Fühlerfärb. leicht kenntlich). Bernhauer, Stettin. Entom. Ztg., Jahrg. 76, p. 292—293 (Brasil.); 7. brasiliense n. sp. (wohl d. 7. bella Sharp vom Amazonasgebiet nahe) p. 293—294 (Brasil.: Minas Geraes); 7. pauloense n.sp. (vor. sehr nahest., Unterschiede) p. 294 (Bras.: S. Paulo; Sao Carlos de Pinhal); 7. paraguayanıum n.sp. (aus- gezeichnet durch verhältnism. dichte u. gleichmäß. Punktierung des Hals- schildes u. d. Flgld., dunkle Färb. der Taster u. der Fühlerwurzel, außer- ordentlich lange Fleld.), p. 294—295 (Paraguay); T. mericanum n. sp. (von allen von Sharp in d. Biol. Centr.-Amer. beschrieb. Spp. sofort untersch. durch die Färbung Jder Beine), p. 295 (Mex.: Colima, 300 m). Thamiaraea modesta n. sp. (Gestalt des Th. basiventris, doch fast nur !/, so groß, 2—3 mm; breiterer Kopf, weniger scharf abgesetzte Halsschildhinterecken viel feinere Punktierung). Bernhauer, Verhandlg. z001.-bot. Ges. Wien, Bd. 66, 1916, p. 430—431 & (Java: Banjoewangi). — Th. 2 Spp. auf Neu- Caled. scapularis, auf Tahiti; carinipennis Fv. auch auf Loyalty-Isl. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3, p. 242. Thanatophilus rugosus L. Besprechung d. Abd.-Endes. Formel d. $- u. $-Abd.: D, D, D, Do VV, VY V,— Va + styli Bd. 12, 1916, p. 177—180, Fig. -Gruppe XIII, Fig. 185—188. Thyreocephalus Fassli n. sp. (schöne Sp., von den übrigen Spp. des trop. Amerika durch die Färb. leicht zu unterscheiden, Agerodes-ähnlich, Bildung der Ober- lippe u. der Kiefer wie bei 7’hyreoc.). Bernhauer, Wien. entem. Zeitg., Jahrg. 35, p. 184—185 & (West-Peru: Huanchabamba). Schwarz, glänzend, Kopf u. Halsschild goldig, mit Purpurglanz, Flgld. rötlich gelb, in d. größeren Basalhälfte deutlich purpurschimmernd. Hespitze v. d. Apikalhälfte des 7. Tergites an hell rötlich gelb. Thoracophorus curtipennis Fv. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3, p. 240. Tolmerus funestus n.sp. (Färb. u. Gestalt des 7. breviyennis Bernh. v. Java, doch doppelt so groß usw.). Bernhauer, Arch. f. Naturg., Jahrg. 81 A. Hft. 8, 1915 (1916), p. 31 (Kiautschau). Eichelbaum, Zeitschr. wiss. Insektenbiol., Systematik (Pselaphidae). 149 Trogophloeus arcuatus, bilineatus, corticinus im Savegeniste Wradatsch, Entom. Blätt., Jahrg. 11, p. 184. — T. magnipennis n. sp. (4 mm; sehr ausgezeichnet durch Färb., Flgld. mit Ausnahme einer groß., dunkl. dreieck. Makel in d. Umgebung des Schildchens, das 1. Fühlergl. u. Beine rötlichgelb, Oseite mit kurz. grauen Härchen dicht bekleidet). Bernhauer, Stettin. Entom. Ztg., Jahrg. 76, p. 291 (Argent.: Chaunar-Region). — Tr. 3 Spp. auf Neu- Caled., sonst. Verbr. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3, p. 240. Xantholinus inoptatus (Fauv. i.1) (X. angusiatus in Gestalt, Größe u. Färb. sehr ähnlich; sehr spärlich punktierter Kopf; 5—5,5 mm). Bernhauer, Entom. Blätt., Jahrg. 12, p. 265 (Boliv.: Yuracares). — X. 2 Spp. auf Neu-Caled., Neu-Hebr., Aru, N. Guin., Austral., Samoa, Tonga; X. kanalensis Fv., taitiensis Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3, p. 241. ; Zyras Igockii n. sp. (merkwürd. Sp., durch die Geschlechtsauszeichn. d. & charakt., hat mit den paläarkt. Spp. keine nähere Verwandtschaft u. ist in nächste Nähe der im tropisch. Afrika bei Termiten lebenden Spp. der satellus-Gruppe zu stellen, diesem sehr ähnlich). Bernhauer, Neue Beitr. zur syst. Insektenkde., Bd.1, 1916, p. 27”—28. (Glänzend bräunlich rot, Kopf u. Hleib schwarz, Spitze des letzt. schwach rötlich, Fühl. einfarbig rostrot, Beine rötlich gelb) (Algier: Sidi bel Abbes). — Z. (subg. Allocota n.) abnormalis n. sp. (auffällige Fühlerbildung, wie bei kein. and. Staphil.: lang, schlank, 1. Gl. etwas ver- diekt; 2. u. 3. sehr schmal, viel kürzer als sonst, 3. fast nur halb so lang als das 2., 4. winzig klein, aber stark quer, nur bei genauer Ansicht sichtbar, 5. abnorm verlängert, robust, mindest. doppelt so lang wie breit, die folg. allmählich kürzer, vorletzt. noch länger als breit, Endgl. etwas länger als das vorletzte Abb. Fig.). Bernhauer, Verhandlg. zool.-bot. Ges. Wien, Bd. 66, 1916, p. 428—430 $ (Luzon: Mt. Makiling). Die Färbung erinnert an gewisse Gyrophaena-Spp. 13. Pselaphidae. Pselaphidae (Fam. 3) Deutschlands. RBeitter, Fauna German. Bd. II, 1909, p- 201—220; 21 Gatt. — Pselaphidae von Neu-Caled. usw. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3, p. 242. — Pselaphidae im Regierungsbez. Köslin. Lüllwitz, Stettin. Entom. Ztg., Jahrg. 76, p. 224—225. Amauronyx paganettii n.sp. Blattny, W. u. €., Neue Beitr. zur syst. Insektenkde., Bd.1, 1916, p.1—2 (Kreta). Amauryx malüinus Fv. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3, p. 242. Anagonus fracticornis Fv. auf Neu-Caled. Heller, t. c. p. 242. Anasis. 4 Spp. auf Neu-Caled., A. adumbrata Raffr. auch auf den Loyalty Isl. Heller, t.c. p. 242. Baraxina francoisi Raffr. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 242. Baitrisodes paganettii n. sp. (verw. mit B. circassicus). Blattny, W. u. €., Neue Beitr. zur syst. Insektenkde., Bd. 1, 1916, p. 2—4 (Kreta). Biploplectes [| B.-ctus] ambiguus Reichenb. auf Kreta. Blattny, W. u. €.,t.c.p.1. Bolbobythussp. (?Q) auf Kreta. Blattny, W. u. €., Neue Beitr,zur syst. Insektenkde. Bd. 1, 1916, p. 4. Brachygluta tibialis Aube u. Br. Schüppeli Aube auf Kreta. Blattny, W. u. €., t.c. p.4. 5. left 150 Inseeta. Coleoptera für 1916. Bythinus Oertzenı Reitt. für Bayern zu streichen. Die Angabe beruht auf ein falsch bestimmtes Ex. der Cell. v. Heyden. Ob Oertzeni in Istrien u. Kırain vorkommt ist zu prüfen. Sicher ist bis jetzt nur: Tirol. Hubenthal, Entom. Blätt., Jahrg. 12, p. 65. — B. heterocerus Müller aus Zentraldalmatien ist eine Foım des acutangulus Reitt., davon verschieden durch gänzlichen Mangel eines Zähnchens am Irande der Vschienen. Fundorte u. Vergleich. Müller, Entom. Blätt., Jahrg. 12, p. 84—85; B. Ludyi Reitt. Bestätigung der von Reitter beschr. Bildung der $-Vschienen u. des Kopfes (3-Scheitel- grübchen isoliert). Merkwürdige Variabilität der Augengröße der $2 p. 85 —86. Sie erinnert an das gleiche Verhalten bei der Trichopt.-Gatt. Ftinella. Durch Verschiedenheit der klimatischen Verhältnisse nicht zu erklären. — B. comila Rambousek (Casopis Ces. Spoi. Entomol. 1909, 160) ist namentlich durch die äußerst verdickten $-Beine sehr ausgezeichnet. Beschr. des 6, 2,1—2.2 mm. Rambousek, Neue Beitr. zur syst. Insektenkde., Bd. 1, 1916, p. 14—15. Fundort: 1909: am Peristeri-Gebirge im bulgar. Monastir [Kloster] Sveti Petka [Bitolja-Monastir]; 1914: an gleicher Lokalität $ mit gleich. Geschlechtsmerkm., aber. viel einfach. beinen: & forma simplicipes n. (Vschienen weniger tief ausgebuchtet, Hbeine einfach, nur m. sehr schwach. Ausrandung der inneren Apikalpartie der Schienen). B. fossicornis n. Sp. (durch sehr großes grübchenförm. ausgehöhlt. Basalgl. der $-Fühler leicht kenntl., zum Subg. Acropagus Leach gehörig. Pechsch'warz, Fühl. u. Beine rotgelb; in Punktier. u. Fühlerhild. dem bulbifer Reichb. nahe, ab. 2 Fühlergl. einfach. Durch robust. Gestalt u. Größe [1,5 mm] dem curtisi Denny äbnl.) p. 15 Fig. $ Fühlerbasis (alpin am Peristeri beim Monastir [Bitolja]. Ende VII, 1914 gesiebt). — B. puncticollis Denny u. bulbifer Reichb. auf Kreta. Blattny, W. u. €., Neue Beitr. zur syst. Insektenkde., Bd. 1, 1916, p. 4. Centrotoma lucifuga Heyden bei Eutin u. bei der Rasenameise bei Grimmenthal. Fiedler, Deutsche Entom. Zeitschr., 1914, p. 212. Decasthron hetschkoi Reitt. in Brasil., Küste bei Santos, unter Anschwemmsel, X. Lüderwaldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol., Bd. 12, 19 6, p. 293. Euconus crinitus Fv. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3, p. 242. Eumicrus. 2 Spp. auf Neu-Caled. Heller, t. c. p. 242. Eupines. 5 Spp. auf Neu-Caled. Heller, t. c. p. 242. Euplectes[E... us] nanus Reich. var. Revelierei, E. signatus Reich. u. E. karsteni Reichb. auf Kreta. Blattny, W. u. €., Neue Beitr. zur syst. Insektenkde., Bd.1; A916, p:1. Faronus Laferti Aube auf Kreta. Blattny, W. u. €..t.c. p.1. Iniocyphus iheringi Raffr. in Brasil., Campgebiet, X, in Termitennest. Lüder- waldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol., Bd. 12, 1916, p. 293. Melba impressifrons Raffr. in Brasil., unter Baumrinde, IX, bei ‚‚Raiz da Serra“. Lüderwaldt, t. c. p. 293. Orarthrius armipes Raffr. in Brasil., Campo Itatiaya (Staat Rio de Jan., zw. Bromeliac.-Blättern). Lüderwaldt, t.c. p. 29. Trimium EZoufali Krauss auf Kreta. Blattny, W. u. €.,. Neue Beitr. zur syst. Insektenkde., Bd.1, 1916. p.1. Tychus ibericus Motsch. var. creticus Reitt. auf Kreta. Blattny, W. u. €.,t.c.p 4. Systematik (Olavigeridae — Leptinidae). 151 14. Clavigeridae. Clavigerinae, Subf. Pselaph. Deutschlands. Reitter, Fauna German., Bd. II, 1909, p. 220—22]1. II. Familiengruppe Necerophaga. 15. Seydmaenidae. Scydmaenidae (4. Fam.) Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd. II, 1909, p. 221—228; 7 Gatt. — Scydmaenidae im Regierungsbez. Köslin. Lüllwitz, Stettin. Entom. Ztg., Jahrg. 76, p. 225. Euthia Schaumi Kiesw. u. E. formicetorum Reitt. anf Kreta. Blattny, W. u. €., Neue Beitr. zur syst. Insektenkde., Bd.1, 1916, p. 4. Neuraphes Novaki n.sp. (Untersch. von den verwandten N. sulcipennis Reitt. u. Zricavulus Reitt.). Müller, Entom. Blätt., Jahrg. 12, p. 86 (Castella bei Spalato in Zentraldalm., in tief. Erdschichten am Fuße von Olivenbäumen im Winter gesiebt). Stenichnus Spp. auf Kreta. Blattny, W. u. €., Neue Beitr. zur syst. Insektenkde., Bd. 1, 1916, p. 459: St. aegialius Reitt. p. 4, St. hummleri n. sp. (mit anguli- manus Btt. verw.) p.4—5; St. creticus n.sp. (in die lernaeus Rttr.-Rotte gehörig) p. 5—6; St. basimpressus n. sp. (verw. mit St. leonhardi Reitt.) p. 693. 16. Leptinidae. Leptinidae (Fam.5) Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd. II, 1909, p- 228—229; 1 Gatt. Leptinus testaceus Müll. In Nestern vom Maulwurf «, Hamster, Wollmaus « u. Waldmaus «, g. Heselhaus, Tijdschr. Entom., D. 57, p. 264. — L. testaceus Müll. Beitrag zur Biologie. Phoresie oder Ektoparasitismus. Rüschkamp, Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol., Bd. 10, p. 139—144. Ungemein behende im Laufen. Flachgedrückter, an Platypsyllus castoris Rits., den Biberfloh, und an Euryparasitus terribilis Mich., einen Maulwurfsgast, erinnernder Körperbau usw. kennzeichnen seine system. Eigenart. Wegen seiner milben- artigen Gestalt (augenlos, unterirdisch usw.) lange unentdeckt u. unerforscht. Forschungen des Verf.s von Sept. 1911 bis Jan. 1913. 1. Funde, wechselnde Forschungmethode, Ergebnis u. vorläufige Folgerung für den eigentlichen Fundort (p. 140—144). Fangdaten. Einhängen der Mäuse in einen mit Chloroformdampf geschwängerten Glasballon, baldiges Abfallen der Para- siten. Zwischen toten Mäusen u. Leptinus test. Müll. bestehen keine bio- nomischen Relationen. Er ist ein regelmäßiger Besucher von Mäusenestern (Hypudaeus glareolus Wagn.). — 2. Folgerungen aus dem Beobachtungs- material über das bionomische Verhältnis der Leptinus testaceus Mül!. zu seinen Wirtstieren (p. 144). ZL. ist ein gesetzmäßiger Mäusemetöke. Als Reiter der Mäuse ist er ein echter Schmarotzer. Riley bezeichnet ihn direkt als Mäuseschmarotzer; Eichhoff aber gibt an, daß er 30 Nester vom Bombus terrestris untersucht hat u. in manchen 20—30, u. nur in 2—3 keine Lept. test. gefunden hat. Eine Nachprüfung wird dann ergeben, um es sich bei diesem Käfer um eine, von Lesne angenommene Phoresie mit gesetzmäßiger Zielrichtung auf Bomhus-Nester oder um einen echten Mäuseektoparasitismus 5. Heft 152 Insecta. Coleoptera für 1916. handelt. Die 9 vom Verf, gefund. Lept. verteilen sich nach der infolge von primitiver Fangmethode an Fehlerquellen reichen Statistik so: 8:37 im Sommer, 1:73 im Herbst u Winter. Literatur in Anm. 17. Silphidae. Silphidae (Fam.6) Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd. II, 1909, p. 229—259; 31 Gatt. — Silphidae im Regierungsbez. Köslin. Liillwitz, Stettin. Entom. Ztg., Jahrg. 76, p. 225—226. — Silphidae von Neu- Caled. usw. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3, p. 242. Catops ausiralis Er. von Australien hat an den Seiten ziemlich stark abgerundeten Prothorax, ist also wohl kein Pseudonemadus, auch wohl kein Catops. Portevin, Ann. Soc. entom. Belg. T.58 p. 193. Catopsilus Sh. unterscheidet sich durch das deutlich gekielte Mesosternum die stark quer gestrichelten (strigueux) Flgld. u. ohne andere Streifen (strie) als die suturalen. Es unterscheidet sich von Znocatops br. durch seinen konvexen, in der Skutellargegend nicht deprimierten Körper u. seine bedornten Tibien u. von Asphaerites Br. durch die Körperform u. die lange u. dichte Pubescenz. Portevin, t.c. p. 195—197. Catopsimorphus flavicornis Motsch. ist kein Catopsimorphus, wahrscheinlich aber ein Plomaphagus. Portevin, t.c. p. 194. Onemopsilus n. g. Silph. C'holev. (Mesosternum haud carinatum. Elytra trans- versum strigosa. Tibiae vix spinosae. & Femor? anterioıes infra dentata tarsi anterıores et intermedii 4'® primis articulis dilatatis. Steht Catops nahe. Untersch.: Tibien nur mit wenigen und sehr kurzen Dornen. Elytren quer- gestrichelt u. die Merkmale des $). Portevin, Ann. Soc. entom. Belg. T. 58 p: 190, C. femoratis n. sp. p. 190—191%& fig. (Nouv. Zelande). Scutellum sehr klein, fast unsichtbar. Colenisia caledonica Fv. auf Neu-Caled. Helter, Nova Sentia A. Zool. II 3 p. 242. Dolichocatops n.g. Silph. Cholev. (Mesosternum haud carinatum. Elytra transversum strigosa. Tibiae sat magnis calcaribus armatae. & Teısi anteriores tribus primis intermedii dnobus primis articulis dilatatis; femora anteriores subtus dentatae. Gehört zur Gruppe der C'holevini mit einfach. Mesosternum und nähert sich am meisten Onemopsilus von der sie sich unterscheidet durch die „tibias pubescents et plus epineux, aux Eperons terminaux allonges.‘“ Zeigt sehr das Aussehen eines Anemadus, davon ver- schieden durch das nicht gekielte Mesosternum). Portevin, Ann. Soc. entom. Belg., T. 58, p. 197, Schenklingi n. sp. p. 197 fig. (Nouvelle Zelande). Scu- tellum sehr klein, fast unsichtbar. Estadia Fairm. (ASE. France, 1903 p. 183) Type E. capito Fairm. vom Autor zu den Liodidae gestellt, ist eine Silphide; (B. Mus. Hist. Nat. Paris 1908, 28) ı. ist Typus einer neuen Silphiden-Gruppe. Charakt. Portevin, Ann. Soc. entom. Belg., T. 58, p. 199. Hierher 4 Spp. (2 von Madag. u.2 von Natal). Übersichtstab. 1. Diskus des Pronotum ohne in 2 Längsreihen angeordnete Punkte: 2. — Diskus d. Pron. mit 2 Reihen von Punkten, die zuweilen sehr fein und entfernt sind: 3. — 2. Pronotum an den Seiten ziemlich stark gebuchtet: EZ. Sicardi n. sp. — Pronot. an den Seiten kaum sichtbar gebuchtet: E. nitidicollis n.sp. — 3: Scheitel mit zahlreich. Querrunzeln; Diskus des Pronot. mit 2 Linien großer wenig regulärer Punkte; FR. strigifrons n. sp. Systematik (Stlphidae). 153 Scheitel mit großen Punkten, die zusammenfließen u. auf der Scheitel- Spitze einige Runzeln bilden; Diskus des Pronot. mit 2 Reihen feiner Punkte. die entfernt u. wenig sichtbar sind: E. capito Frm. — E. Sicardi a.sp. (kleiner u. dunkler als E. capito Frm.) p. 200 (Mont d’Ambre, im II); E. nitidi- eollis n.sp. (Port.) (kleinste Sp. der Gatt.) p. 200—201 (Port Natal); E. strigifrons n.sp. (Port.) p. 201 (Durban, Natal); E.capito Fairm. p. 201 (Fort Dauphin). Eunemadus n.g. Silph. Oholevin. (Mesosternum angustissime carinatum, coxas intermedias non separans. Elytra transversim strigosa. Metasternum bitubereulatum $. Tarsi anteriores tribus primis, intermedii primo articulo valde dilatato, ad latera longo piloso. Steht Nemadus Thoms. nahe, versch. durch die starke Erweiterung des 1. mitt!. Tarsengliedes des $ u. das zwei- höckrige Metasternum). Portevin, t. c. p. 192, E.chilensis n.sp. p. 192 —193 3% üig. (Chili). Zu dieser neuen Gatt. gehören die beiden chilenischen Spp. Chvleva fasiidiosa Fairm. u. Anemadus brunneicollis Portevin. Estadiini nom. trib. Silphid. (Zwischenform zwischen den Necrophorini u. den Agyrtins). Porteyin. t.c. p. 199. — Gatt. Estadia Fairm. - Necrophorus nepalensis Hope. Synon.; Verbı., Beschr., Luzon, Prov. Bengust: Baguio. Heller, Deutsche entom. Zeitschr., 1916, p. 272—287. Paracatops Brouni n.sp. (kleiner u. dunkler als P. antipodum Kirsch usw.). Portevia, t.c. v.1922 (Nouv. Zelande). Fseudonemadus n.g. Silph. Cholevin. (Metastern. angustissime carinatum, coxis intermediis haud disjunctis. Elytra transversim oblique strigosa, ad apicem integra. & Tarsi antiei dilatali, intermedii simplices). Hierher C. integer Portev. von, Austral. (von Ftomaphagus verschieden durch ‚sa car&ne mesosternale courte et fine, ne separant pas les hanches intermediaires, par s=s e!ytres nuilement tronques & l’apex et par ses tarses «r@les, non comprimes‘“‘ Steht Nemadus nahe, versch. durch die quergestrichelten Figld. u. die einfach. Mitteltarsen des $). Portevin, Ann. Soc. entom., Belg., T. 58, p- 193; P. nigricornis n. sp. (inteier sehr nahe, doch letzt. Fühlerglied schwarz wie der übrige Teil der Keule, ist ferner schmäler, glänzender, Pubescenz - weniger dicht. Abd. am Ende nicht rot) p 193 & (Victorie, Van Diemen). Hierher ferner Catops (Ptomapharus) Simoni von Venez. n. C. dispar von Colomb. Ptomascopus Weheri a. sp. (Form u. Größe des japan. morio). E. v. Bodemeyer, Deutsche entom. Zeitschı., 1916, p. 112 (Chitaitzki-Sterana, Ost-Sibir., rechtes Amurufer). Ptomapyhaginus n.g. Silph. Cholev. (Mesosternum carina angusta et valde elevata, inter coxas intermedias instructum. Elytra oblique transversim strigosa, longe attenuata et producta. Durch ‚son sternum & fine carene tranchante et saillante entre les hanches medianes‘ stellt sich die Gatt. neben Adelops u. Adeloptis. Sie nähert sich der ersteren durch die deutlich reduzierten, wenn schon von oben sichtbaren Augen u. unterscheidet sich von beiden durch die an der Naht in je eine Spitze ausgezogenen Flel.). Portevin, Ann. Soc. Entom. Belg., T. 58, p. 194, P. longitarsis n. sp. p. 194 3? fig. (Ceylon). Ist sicherlich nicht Plomaphagus pallidicornis Portevin, noch Calopsimorphus flavicornis Motsch. 5. Heft 154 Insecta. Coleoptera für 1916. Ragytes n.g. Silphid. Agyrtin. (Mesosternum carinatum; elytra transversim strigosa, longe pubescentia; tibiae spinosae; antennae graciles, clava 5 articulata, interrupta. $. Tarsi anteriores expansi, intermedii simplices; abdomen simplex). Portevin, t.c. p.196, R.luteipes n.sp. p. 196 & fig. (Nouvelle-Zelande). Unter den bisher von Neu-Seeland beschriebenen Silphiden wird keine von den Autoren zu den Agyrtini gestellt, doch dürfte folg. Gatt. hierzu zu rechnen sein: Catopsolius Sharp, Inocatops Broun, Asphaerites Broun (letztere unzweifelhaft hierher). Silpha rugosa L. 10. Abd.-Sgmt. als Bewegungsorgan. Brass, Zool. Jahrb., Abt. f. Anat., Bd. 37, p. 100—102, Taf. 6, Fig. 44—49, Taf. 7, Fig. 50. 18. Liodidae. Liodidae im Regierungsbez. Köslin. Lüllwitz, Stettin. Entom. Ztg., Jahrg. 76, p- 226. Liodinae (Subfam. d. Silph.) Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd. II, 1909, p. 246—247. Agathidium [Liod. Anisotomin.] (Cyphoceble) edoughense n. sp. (A. laevigatus Er. u. A. laevigatulus Reitt. ähnlich). Portevin, Ann. Soc. entom., Belg., T. 58, p. 198, Fig. Profil des Pronotum (Edough). Hydnobius [Liodid. Liodin.] n.sp. (steht H. Perrisi Fairm. nahe). Portevin, t.c. p. 197 (tot in den Dünen von Nemours, Algerie). Triarthron punctipennis Reitter gehört zur Gatt. Deltocnemis John Sahlb. Beschr. des d. Untersch. von D. hamatus Sahlh. Reitter, Deutsche Entom. Zeitschr., 1913, p. 651—652. 19. Anisotomidae. Anisotoma-Spp. Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd. II, 1909, p. 255. In Reitter, 1.c. p. 255 eine Gatt. d. Silph. Agathin. 20. Clambidae. Clambidae (Fam.7) Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd. II, 1909, p- 259— 260; 3 Gatt. Clambidus atomus Fv. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 242. 21. Corylophidae. Corylophidae (Fam.8) Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd. II, 1909, p. 261— 264; 5 Gatt. — Corylophidae im Regierungsbez. Köslin. Lüllwitz, Stettin. Entom. Ztg., Jahre. 76, p. 226. — Corylophidae von Neu-Caled. Heller, Nova Scotland Zool. IT. 3 p 242. Arthrops. 4 Spp. auf Neu-Caled. Heller, t. c. p. 242. Corylophus explanatus Fv. auf Neu-Caled. Heller, t. c. p. 242. Ill. Familiengruppe Ptiliigia. 22. Sphaeriidae. Sphaeriidae (Fam.9) Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd. II, 1909, p. 264—265, 1 Gatt. Systematik (Lionidae — Histeridae). 155 23. Ptiliidae = Trichopteryzidae. Ptiliidae (Fam. 10) Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd. II, 1909, p- 265— 275; 15 Gatt. Trichopterygidae im Regierungsbez. Köslin. Lüllwitz, Stettin. Entom. Ztg., Jahrg. 76, p. 226: Ptenidium 2, Ptychopteryx 3. — Trichopter ygidae der Insel Föhr. Behnick, Entom. Blätt., Jahrg. 12, p. 200—201. Ptenidium Obotrites Flach in Deutschl. einmal gefunden (Samml. des Autors in Aschaffenburg). Hubenthal, Entom. Blätt., Jahrg. 12, p. 60. Trichoptery.c lancifer Fv. auf Neu-Caled. (B. Condeloup). Heller, Nova Scotia A. Zool. OD, 3 p. 242. 24. Hydroseaphidae. Hydroscaphidae (Fam. 11) Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd. I, 1909, p.275. Nicht vertreten. Mieroptilium Mtths. sp. indept am Siebleber Teich wird von Kuntzen beschrieb. werden. Hubenthal, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914, p. 216. IV. Familiengruppe Histerida. 25. Scaphidiidae. Scaphiditdae (Fam. 12) Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd.Il, 1909, ». 275—277; 3 Gatt. — Scaphidiidae im Regierungsbez. Köslin. Lüllwitz, Stettin. Entom. Ztg., Jahrg. 76, p. 224. Scaphosoma 2 spp. + 1 var. an sp.? auf Neu-Caled. Heller, Nova Scctia A. Zool. II, 3 p. 243. 26. Histeridae. Histeridae (Fam. 13) Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd. II, 1909 p- 277—298; 21 Gatt. — Histeridae im Regierungsbez. Köslin. Lüllwitz, Stettin. Entom. Ztg., Jahrg. 76, p. 227. — Histeridae von Neu-Caled. usw. Heller, Nova Scotia A. Zool II, 3 p. 243. Abraeus spp. Biekhardt, Entom. Blätt., Jahrg. 12, p. 50—51: A. globulus Crentz, in trocken. Rinderdung u. faulend. Runkelrüben, A. globulus Hoffm. unter der Rinde alter Bäume z. B. bei Lasius fuliginosus (myrmecophil); A. parvulus Aub& unter Eichen- u. Birkenrinde bei Lasius brunneus u. Formica sanguinea p. 51. — Abr. 2 Spp. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 243. Acritus megaporerae n.sp. (der einzige noch aus dem Kaplande bekannte A. Lightfooti ist viel größer, Punktierung oseits wesentlich anders, Pro- sternalstreifen gerade). Bickhardt, Entom. Blätt., Jahrg. 12, Hft. 1—3, p. 1—2 (Kapland, Rhodesia: Bulawayo, in ein. Nest der Megaxonera foetens, zus. mit anderen Ameisengästen). Erste aus S. Afr. bekannt gewordene myrmecophile Histeridenart. Als Termitengäste ist schon eine Reihe von Histeridae im Kapland festgestellt worden. Der aus dem Kapl. beschr. ‚A. instabilis Mars. ist zu Abraeus zu stellen. A rugosus Bickh. (Ostafr. hat viel weitläufigeres und einfach punkt. Halsschild, die Querlinie vor dem Schildehen besteht aus viel kürzer. Pünktchen. Der Anteskutellarraum ist viel breiter als bei der n.sp. 4A. multipunctus Bickh. hat ein einfach 5. Heft 156 Insecta. Coleoptera für 1916. punktiertes Halsschild, Punkte auf d. Flgld. kleiner w. tiefer. Die Beschr. ist für eine südafr. Zeitschr. eingesandt, die Publ. ders. wohl durch den Krieg verzögert. — A. Lightfooti Lew. ist viel größer, Punktierung d. Oseite wesentlich anders, die Prosternalstreifen gerade. Untersch. von den ostafr. Spp.: A. rugosus Bickh. ist kräftiger und dichter punktiert, Querlinie an der Basis d. Halsschildes fehlt; A. Eichelbaumi Bickh. hat viel weitläufiger u. einfach punktiertes Halsschild, Querlinie vor dem Schildchen aus viel kürzeren Pünktchen. Antescutellarraum vie! breiter als bei den n.sp. A. multipunctus Bickh. hat ein einfach punktiertes Halsschild, Punkte auf d. Fleld. kleiner, tiefer. A. Lightfooti Lew. v. Kapland ist größer, andere Punkt. d. Oseite, Prosternalstreifen gerade: A. instabilis Mars. ist zu Abraeus zu stellen, wegen der stark winklig verbreit. Vschiener (spez. Kennzeichen von Abraeus). — A. minutus Hbst. unter Baumrinde u. in faulem Baum- mulm; A.nigricornis Hoffm. in faulenden Pflanzenteilen, Mistbeeten, im Rinderdung; A. Hopffgarteni Reitt. in morsch. Buchen, Eichen, Pappeln usw. im Mulm, cft bei Zasius brunneus. Bickhardt, Entom. Blätt., Jahrg. 12, p- 51. Apobletes montrouzieri Mars. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p- 243. PRacanius spp. im Mulm alter Bäume, in Gerberlohe derzl., auch in d. Mistbeeterde der Gewächshäuseı. Biekbardt, Entom. Blätt., Jahrg. 12, p. 50. Carcinops quattuordecimstriata Stepl.. an Aas u. Exkrementen, auch im Storchnest. Bickhardt, t. c. p. 52. — C. misella Mars. in Brasil., unter Baumrinde u. an faulend. Palmitenkohl (Kuterpe edulis Mars.). Liderwaldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol., Bd. 12, 1916, p. 293. — C. quattuordecimstriata Steph. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zocl. II, 3 p. 243. Dendrophius »ygmaeus L. in Ameisenbauten von Formica rufa, pratensis u. exsecta, D. punctatus Hbst. an Baumsaft, im Mulme alter Bäume, in Nestern von Krähen u. Wiedehopf, Hornissennest, Bau v. Lasius fuliginosus. Literat.- Angaben dazu. Bickhardt, Entom. Blätt., Jahrg. 12, p. 52. Gnathoncus rotundatus Kug. nebst Varr. vorwiegend in Nestern von Vögeln (Wiedehopf, Krähe, Eule; in Starkästen). Auch bei Formica fuliginosa gefunden; häufig an Aas, Hundekadaver. Bickhardt, t. c. p. 51. Hetaerius ferrugineus Ol. al© Gast in d. Nestern von Formica fusca u. sanguinea, Polyergus rufescens, wo er als Sub-Symphile sich meist von toten u. ver- wundeten Ameisen nährt. Nach Wheeler sind die Angehörigen der Gatt. je nach ihrer schwächeren u. stärkeren Behaarung (trichomes) entw. Synoeken oder Sub-Symphilen (wie ferrugineus) oder Symphilen (wie H. brunnei- pennis). Letztere sowie einige andere nerdam. Sp. lassen sich vom Wirte füttern u. verzehren nur noch nebenher tote oder verwundete Ameisen. H. ferrug. kommt gelegentlich bei vielen anderen Ameisen vor. Biekhardt, t.c. p. 53—54. Hister distinctus Er. bei Höchst auf Sandboden geködert an ausgelegten (feuchten) Kuhhaaren. Riesige Mengen von (Trox sabulosus L. u. scaber) sammeln sich an und dienen den Hister dist. als Nahrung; nicht an faulenden Rüben. Bickhardt in Hubenthal, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 209. — H. Spp. biolog. Notizen. Biekhardt, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 52—53: unicolor L. an Dung, Aas, ausfließ. Baumsaft; in Hamsternestern; guadrimaculatus L. in Rinder- Systematik (Histeridae). 157 dung, stellt Aphodius-Spp. u. dessen Larven nach; pustulosus Gene mit den Raupen einer Eulen-(Agrotis-)Sp. geködert; helluo auf Eılenblättern, verfolgt die Larven von Agelastica alni; H. cadaverinus Hoff. an Aas u. Dung, in ein. Falkenhorst u. Hamsterbau; zahlr, an Aroideenblüten, durch den Aasgeruch angelockt p. 52; striola Sahlb. meist am ausfließ. Saft, p. 53 (Eichen usw.); merdarius Hoffm. an Aas, totem Geflügel und an Aborten. In Nestern von Falken, Wiedehopf, Krähe, Eule oder Specht; in Baummulm, in dem sich ein Spechtnest befand; distinctus Er., auf Sandboden an trockenen Rinderhaaren u. an Kaninchen- oder Hasenfell, quadrinotus Sceriba meist an Dung, H. (Paralister) bipustulatus Schrank vorwieg. an Dung u. Aas, mehrfach in Hamsterbauten, 7. (P.)carbonarius Tll. im Dung u. vorwiegend an faulend. Pflanzenstoffen. Öfter im Hamsterbau u. Taubenschlag. H. (P.) stercorarius Hoffm. fast ausschließl. an Dung; A. (Grammostethus) marginalis Er. in Maulwurfsnestern, selten an anderen Orten. Einmal im Hummelnest, vielleicht früheres Maulwurfsnest. Literatur. H. (Atholus) corninus Germ. in Taubenschlägen bei Tapinoma erraticum L., auch von Aroideenblüten angelockt. — H. 4-maculatus L. an Kuhhaaren, A. 4-notata Seriba u. carbonarius Ill. an faulenden Futterrüben. H. merdarius bisher nur an toten Vögeln, häufiger in Vogelnestern. Biekhardt in Hubenthal, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 209. — H. punctifer Payk. in Brasil., an Kuh- u. Pferdedünger, an menschl. Exkrem. u. Aas. Lüderwaldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12, 1916 p. 293. Hololepta-Spp. räuberisch unter Rinde verschiedener Bäume, Larven u. Imagines anderer Insekten jagend. Bickhardt, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 49. Hypocacculus Quedenfeldti Schmidt in den Nestern eines Springhasen in Algier; H. rutilus Er., desgl., N.-Afr. Bickhardt, t.c. p. 51. Hypocaccus rugifrons Payk. gemein an Aas von Säugetieren u. Fischen. Liebt Sandboden. Bickhardt, t.c. p. 51. Kissister minima Aub£, unter Steinen, an trockenen tierischen Rassen. Biekhardt, t2e. P.'52. Lioderma 4-punctata F. in Brasil. an faulend. Palmitenkohl. Lüderwaldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12, 1916 p. 293. Myrmetes piceus Payk. Gast bei Formica rufa u. pratensis. Biekhardt, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 52. Omalodes brasilianus Mars. in Brasil. an ausfließend. Baumsaft. Lüderwaldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiel. Bd. 12, 1916 p. 293. Onthophilus sulcatus F. in Maulwurfsnestern, Kartoffelgruben, Sandgruben usw., O. striatus Forst, in faulenden Pflanzenstoffen u. in Rindermist. Biekhardt, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 50. Pachylopus maritimus Steph. auf der Insel Föhr. Benick, Entom Blätt. Jahrg. 12 p- 201. — P. maritima Steph. bei Schilsky von Borkum u. Langeroog, fehlt bei Reitt. Benick, t. c. p. 204. Paromalus-Spp. unter der Rinde von Laub- u. Nadelhölzern, den baumschädl. Insekten nachstellend. Biekhardt, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p.52. — P. jorestieri Mars. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 243. Phelister-Spp. in Brasil. Lüderwaldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12, 1916 p- 293: pumilus Er. u. fractistrius Lew. unter Kuhdung; iheringi Bickh. zwischen Bromeliaceenblättern, rufinotus Mars. an Aas. 5. Heft 158 Insecta. Coleoptera für 1916. Platysaprinus latimanus Schm. in Brasil., an Knochen. Lüderwaldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12, 1916 p. 293. Platysoma-Spp. bei uns unter der Rinde von Laub- u. Nadelhölzern, in den Tropen unter d. Rinde der verschiedenartigsten Bäumen. Biekhardt, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p.52. -—- Pl. 3 Spp. auf Neu-Caled., dar. urvillei Leguel. mit weiterer Verbr. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, p. 243. — Pl. (Platy- lister) patruus Lewis, Neu-Hebr.: Spiritu Santo. t.c. p. 356. Plegaderus saucius Er. unter Kieferrinde, verfolgt Ips suturalis Gyll., var. meri- dionalis J. Müll. in For&t de Carozieca bei Asco in Corsica unter der Rinde von Pinus maritimus, wo Ips longicollis Gyll. zahlreich war; Pl. vulneratus Panz. unter Weiden-, Fichten- u. Kiefernrinde, Verfolger kleiner Borken- käferarten z.B. Hylurgus palliatus Gyll., Pl. caesus Hbst. unter Rinde von Weiden, Pappeln, Eichen, Birken, Buchen, Apfelbäumen usw., verfolgt kleine Borkenkäfer, Pl. discisus unter Kiefernrinde, Feind von Orypturgus pusillus, Pl. sanatus Truqui var. Gobanzi J. Müll. in größerer Zahl unter Rinde von Pin. maritimus. Verfolgt wahrscheinlich Crypturgus eribreilus Reitt. (For&t de Carozicca in Corsika). Biekhardt, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p- 590. Saprinus-Spp. in Brasil. Lüderwaldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12, 1916 p. 293; azureus Sahlb. u. canalisticus Mars. am Aas u. an menschl. Exkr.; S. flavielavis Mars. an Aas. — S. semistriatus Seriba an Aas, Dung; im Hamster- bau, häufig angelockt durch Blüten von Aroideen, Dracunculus u. Amorpho- phallus, $. politus Brahm an Exkrementen u. Aas, auch an Aroideenblüten, S. aeneus, wie vor.; S. virescens Payk. stellt auf Kresse (Lepidium) der Larve v. Phaedon armoraciae nach; von Veronica beccabunga u. ein. Kressenart zus. mit Phaedon pyritosus; selten an Aas u. Kot. Biekhardt, Entom. Blätt. Jahrg. 12 ».51. — $. 2 Spp. auf Neu-Caled., subnitidus Mars. auch im Mittelmeergebiete, artensis Mars. auch auf Loyalty Isl. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 243. Sternaulax caledoniae Fv. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. IL, 3 p. 243. Teretrius parasita Mars. in Gängen von Micrapate xyloperthoides Jaq. Biekhardt, Entom. blätt. Jahrg. 12 p. 49. 7. pieipes F. an Weinstöcken als Verfolger von Sinoxylon chalcoyraphus Panz. in dessen Gängen, desg]l. in Gängen von Lyctus canaliculatus F., ferner unter der Rinde verschiedener Baumarten, als Verfolger von Holzschädlingen. Bickhardt, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 50. II. Familienreihe Lamellicornia. 27. Luecanidae. Lucanidae (Fam. 14) Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd. II 1919 p- 298—300; 6 Gatt. — L. im Regierungsbezirk Köslin. Lüllwitz, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 256. — Z. von Neu-Caled. usw. Heller, Nova Scotia Zool. A. II, 3 p. 264. er Dorcus rudis Westw. ist kein Synonym zu D. derelictus Parry, wie v. Roon in d. Tijdschr. v. Entom. D. 48, 1905 u. in Cooleopt. Cat. P. 8 Luc. 1910 angegeben hat. Nach Boileau, Mem. Soc. entom. Bruxelles IX, 1902, p. 58 sind beide verschieden (ef. Bericht 1913 p. 270 u. 1914 p. 105). van Roon, Tijdschr. v. Entom. D. 57 p. 119. Systematik (Lucanidae — Scarabaeidae). 159 Figulus laevipennis Montr. auf Neu-Caled. u. Loyalty Islds., foveicollis Boisd. auf Neu-Caled., Loyalty, Neue Hebr., Woodlark, Tonga, Gesellschaftsins. Heller, Nova Scotia A. Zool. I, 3 p. 264. — F. foveicollis Boisd., Neu-Hebr.: Spiritu Santo; Loyalty Ins.; Lifu. t.c. p. 357. Leptinopterus fryi Parry in Brasil.. an ausfließ. Baumsaft. Lüderwaldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12 1916 p. 293. Pholidotus spixi Serty in Brasil. im III. bei Joinville, zahlr. an grün. Maispflanzen. Lüderwaldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12, 1916 p. 293. Prosopocoelus lafertei Reiche auf Loyalty Islds. u. Neue Hebr. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 264. Syndesus cancellatus Montr. auf Neu-Caled. u. Loyalty Islds. Heller, t.c. ». 264. 28. Passalidae. Passalidae von Neu-Caled. usw. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 264. Aulacocyclus rouxi n. sp. auf Neu-Caled. Helier, Nove Scotir A. Zool. II, 3 p. 264. — 4A. Kaup. Verbr.: Celebes, Aru, N.-Guinea, Salomo-Ins., Austral., Neu- Caled. p. 352, A. rouri n.sp. (aruensis Knw. in Größe, Färb. u. Decken- streifung ähnlich) p. 352—353 (Neu-Caled.: Ngoi-Tal, 50—200 m). Bei der Charakt. der Gatt. erwähnt Kuwert, Nov. Zool. 1897, 277 ausdrücklich: ob. Flgld.-Furchen durchaus unpunktiert, im Widerspruch dazu wird bei tereoides, rotundatoclypeatus u. arcuatoclypeatus von einer Punktierung der Decken gesprochen. Die Aufnahme der n.sp. in diese Gatt. Aulac. ist demnach berechtigt. Heller scheint die ganze Umgrenzung der Gatt. verfehlt. Comacupes pugnax Fv. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 264. Tristorthus trieuspis Kaup. u. punctulicollis n.sp. auf Neu-Caled. t.c. p. 264. Gonatus naviculator Perch. Neu-Hebr.: Malo. Heller, t.c. p. 357. Tristorthus Kuw. Verbr.: Malakka, Neu-Guin., Neu-Caled. p. 353, Tr. puncti- collis n.sp. Fauvel erwähnt 1903 bereits Ex. von Tr. (Comacupes) tricuspis Kaup, aus Canala, nur 17 mm lang. Heller findet ähn!. aus d. Mt. Panie- Wald, für die er wegen einiger Unterschiede, die neue, wenn auch schwach differenz., Sp. aufstellt p. 353. 29. Scarabaeidae. Scarabaeidae Deutschlands. Reitter, Fauna German., Bd. II 1909 p. 301 — 345; 45 Gatt. — Sc. im Regierungsbez. Köslin. Lüllwitz, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 256—258. — Sc. auf der Insel Föhr. Behnick, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p.204. Vertreten durch Aphodius 2 u. G@eotrupes 1. — Sc. von Neu-Caled. usw. Heller, Nova Scotia, A. Zool. II, 3 p. 265. Astylus variegatus Germ. in Brasil., S. Paulo. An den Blüten von Baccharis dracunculifolius D.C. u. Solidago microglossa D.C. Lüderwaldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12.1916 p. 296. Chiroplatys fischeri Montr. auf d. Loyalty Islds. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 265. Cryptodus olivieri Montr. auf Neu-Caled. u. Loyalty Islds. Heller, t.c. p. 265. Dipelicus artensis Montr. auf Neu-Caled. u. Loyalty Islds. Heller, t.c. p. 265. Enoplüs tridens Montr. auf Neu-Caled. u. Loyalty Islds. Heller, t.c. p. 265. Euphoria lurida F. an ausfließ. Baumsäften u. an den Früchten von „Araga‘ 5. Heft 160 Inseeta. Coleoptera für 1916. Psidium-Sp. u. Ps. guayava Raddi. in Brasil. Lüderwaldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12, 1916 p. 295. Gymnetis albiventris G. u. P. Saft leckend, 1 Stück an ‚‚Mata Cavallo“, Sapium biglandulosum M. Arg. (Euphorbiae.) in Brasil., S. Paulo. Lüderwaldt, Zeitschr. wiss, Insektenbiol. Bd. 12, 1916 p. 295. Hemicyrtus. 2 Spp. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 265. Heteronuchus australis Fv. auf Neu-Caled. Heller. t. c. p. 265. Hoploscapanes barbarossa Fv. u. Austral. Melier, t.c. p. 265. ‚Megasoma hector Gory. Riese, in Brasil.nicht selten bei Alta da Serra in d. Sierra do Mar, am elektr. Licht; in Gärten von Campo Itatiaya im Hause; faucht leise, setzt sich aber nicht zur Wehr. Lüderwa:di. Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12, 1916 p. 295. Paratasia percheroni Montr. (nec = bimaculata Guer.) auf Neu-Caled., Loyalty Isl. u. Neue Hybr. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 265. Trioplus cylinäricus Mann unter morscher Baumrinde in Brasil., S. Paulo. Lüder- waldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12, 1916 p. 286. 29. (1.) Coprinae. Canthon-Spp. in Brasil. Lüderwaldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12, 1916 p. 293: C. angularis Har. häufig v. Alto da Serra, Waldgebiet, nebst einer Kugel, welche aus Insektenresten, dem Auswurf einer Eule oder Kröte bestand. Transport der Kugel wie bei ©. curvipes Har. C. speculifer Cast. an ausfließ. Palmitensaft, echtes Waldtier; ©‘. curvipes Har. unter Kuhdünger; C. smaragdulus F. an Roßäpfeln u. an menschl. Exkrem.; Ü'. T-maculatus Latr. an Roßäpfeln, ©. muticus Harr. unter Kuhdünger; (©. tristis Har. an Aas u. Kuhfladen; ©. conformis Har., an Aas u. Exkrem. von Mensch u. Tier. Transport der Mistkugeln ausnahmsweise wie bei C. curvipes, gewöhnl. aber mittels des Clypeus. Canthidium apicatum Har.in Brasil., S. Paulos, an Kncchen. Lüderwaldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12, 1916 p. 29. Choeridium pauperatum Germ. in Brasil., S. Paulos; unter Pferde- u. Kuhdünger. Lüderwaldt, Zeitschr. wiss. Insektenbicl. Bd. 12, 1916 p. 294. Deltochilum furcatum Cast. in Brasil.: S. Paulos, am Aas. Lüderwaldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12, 1916 p. 294. Eurysternus calligrammus Dalm. in Brasil., S. Paulos, unter Kuh- u. Pferdedung. Lüderwaldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12, 1916 p. 294. Ignambia n. g. fasciculata n. sp. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p.264; Ign. n.g. Canthonid. (Onthobium Reiche steht dem n.g. wohl sehr nahe u. es ist möglich, daß ein Teil der beschrieb. 0.-Spp., nämlich die mit doppelt. Deckenstreifen, später zu 7. gestellt werden können, wenn ihre Mundteile genauer untersucht worden sind. Die Bildung der Lippen- taster, deren letzt. 2 Glied. breit halbmondf. an den Rändern sehr lang bewimperte Platten darstellen, die ihren konkaven Rand einander zukehren, die quere, tief dreieck. ausgeschnittene Kinnplatte u. d. ganz einzig geformte Halsschild (Hrand in der Mitte breit flach ausgebuchtet) berechtigen die Aufstellung des n. g.) p. 354, I. fasciculata n. sp. p. 354—355 Taf. XI Fig. 24 (Mt. Ignambi, Gipfelregion, 1300 m). Systematik (Coprinae — Melolonthinae). 161 Ontherus quadratus Erichs. in Brasil., S Paulc, unter frischem Kuhdung. Lüder- waldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12, 1916 p. 29. Onthobium. 6 Spp. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zocl. II, 3 p. 264. Onthophagus bidentatus Drap. O. hirculus Mann in Brasilien, sehr häufig unter Pferde- und Kuhdung, an Hundekot und an menschlichen Exkrem., O. bidentatus Drap. an letzt. Lüderwaldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12, 1916 p. 294. — O..consentaneus Har. auf Neu-Caled., Austral., Aru, Neu-Guin. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 264. Saprosites breviusculus Har. in Brasil., im IV., unter Steinen auf d. Campo Itatiaya. Lüderwaldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12, 1916 p. 294. Scatonomus fasciculatus Erichs. in Brasil., Alto da Serra, XII. Lüderwaldt, t.c. p. 294. Trichillum heideni Har. in Brasil., S. Paulos, an Kuhdung, sehr häufig. Lüder- waldt, t.c. p. 29. 29. (2.) Aphodiinae. Arhodius brasiliensis Har. u. A. lividus Oliv. in Brasil. an Pferde- u. Kuhdünger. Lüderwaldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12, 1916 p. 294. — A. liridus Ol. auf Neu-Caled., Loyalty Islds., Afr., As., Austral., Amer. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 264. Ataenius n.sp.? auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 264. Hertaulacus palustris Montr. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 264. Psammmobius 2 Spp. auf Neu-Caled. Heller, t..c. p. 264. Rhyssemus tarsalis Wath. auf Neu-Caled. Heller, t. c. p. 264. 29. (3.) Glaphyrinae vacant. 29. (4.) Melolonthinae. Melolonthidae. Bemerkungen zu Reitters Bestimmungstabelle. Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 188—190. Ablaberoides. 4 neue Spp. beschreibt Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p- 265—268. Siehe im Bericht f. 1917. Amaladera Reitt. von Brenske mit Unrecht eingezogen. Reitter, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 41. Allophyllus tetraphyllus Fv. u. pentaphyllus n.sp. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p.265; A. Fauv. Verbr.: Neu-Caled. p. 355. A. penta- phyllus n.sp. p. 355—8356 & Forceps Textfig. 19 u. 20. Anomalophila Reitt. von Brenske ohne Grund umbenannt. Reitter, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 41. Anomalophylla Reitt. Reitter, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 41 kennt 3 Spp., Brenske 2 als Melaserica, die also mit Anomalophulla synonym ist. Anisopholis squamulifera Brsk. von Java, Sumatra. Moser, Ann. Soc. entom. Belg. T.58, p. 71—72; A. affinis n.sp. (vor. ähnlich, unterscheidet sich aber, daß außer der Nahtrippe jede Flgldecke noch auf dem Diskus 2 deutliche glatte Rippen trägt) p. 72 (Java: Sisocroeb Geb.). Apocamenta grossa n. sp. (ähnliche Gestalt wie A. variolosa Brsk., aber bedeutend größer). Moser, t.c. 1914, p. 58 (Deutsch-Ost-Afrika: Lindi); A. piligera n. sp. (vor. ähnlich, aber abweichend durch die Skulptur des Halsschildes) . p- 58—59 (Usambara: Neu-Bethel). Archiv für Naturgeschichte, 1917. B, 5. 18 5 Tleft 162 Inseeta. Coleoptera für 1916. Apogonia Spp. Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 119sq.: A. siamensis n. sp. (kleinen, braungefärbten A. destructor Bos ähnl., sofort unterscheidbar durch die gerunzelten Flügeldecken, wodurch dieselben weniger glänzend erscheinen) p. 119--120 $ (Siam); A. tenviyres n. sp. (A. uniformis Blanch. ähnl., vor allem schon dnrch die sehr dünnen Beine unterschieden. Rotbraun, Kopf u. Halsschild mit schwach grünem Metallschimmer) p. 120—121 (Burma: Pegu); A. rufodenesceneFairm. durfte der n. sp. sehr ähnlich sein, doch ist bei ruf. nach der Beschr. die Clypeusnaht deutlich, die Vorderecken des Halsschildes sind spitzwinklig, das Schildchen unpunktiert p. 120; A. rufobrunnea n. sp. (A. brunnea Blanch. von Indien ähnl.) p. 121—122 5 (China: Fokien); A. yunnana n. sp. (in Färb. u. Gestalt A. uniformis Blanch. ähnlich, unterschieden schon durch die Bezahnung der Vschienen) p. 122 —123 $& ( Yunnan); A. tuberculireniris Rits. ein 3, bei dem auf dem Abd. keine Spur eines Tuberkels vorhanden ist, p. 122; A. borneinsis n. sp. (4. mohita Wat. in Größe u. Gestalt sehr ähnlich, sofert daduıch unterscheidbar, daß die Seiten des Abdomens auf der ganzen Länge kräftig geleistet sind) p. 122-——123 (Borneo: Brunei); A. Boettcheri n. sp. (A. borneensis sehr ähnl.; anderer Forceps; Flgldecken nur mit sehr schwachem Purpurschimmer) p. 123—124 5 (Palawan septentr.); A. basalis n.sp. (ähnelt polita Wat., ist aber nicht so stark gewölbt. Ausgezeichnet durch die Skulptur der Flgl.- decken) p. 124—125 (China: Fokien). A. subaenea n.sp. (ähnelt simplex Sharp, eine Andeutung von Rippen auf den Flgld. ist im Gegensatz zu dieser kaum erkennbar, bei der wenigstens die Punktreihen deutlich hervor- treten) p. 125—126 $ (Sumatra); A. aeneocuprea n.sp. (ist A. cupreomicans sehr ähnlich. unterscheidet sich aber schon durch die zweizähnigen Vorder- schienen; von der gleichfalls ähnl. A. sömplex Sharp trennt sie das Fehlen einer Leiste an d. Seiten des Abdomens) p. 126— 127 5 (Nias: Goenoeng Sitoli); A. Bakeri n. sp. (von der ähnl. cuvy:rescens Blanch. verschieden durch die Bildung des Clypeus) p. 127—128 (Luzon, Mt. Banahao); A. scrobicollis n. sp. (gehörtin die Verwandtschaft der A. nodosa Bra. ;schwarz mitschwachem Metallschimmer; von der gleichfalls verwandten A. rugicollis Mos. von Java unterschieden durch die 3zähnigen Vschienen) p. 128—129 (Sumatra or.); A. spamilera n. sp. (von ähnlicher Gestalt wie A. adoretoides Rits., aber bedeutend größer u. ohne den verhältnismäßig. großen Kopf; rotbraun, überall dieht mit grauen Schuppen u. Borsten bekleidet) p. 129 (Philippinen, wahrscheinlich Los Banos, Luzon); A badia n.sp. (ähnelt casianeae Mos.) p. 129—130 $ (Timor); A. montana a. sp. (große Sp., von länglicher, fast paralleler Gestalt; rotbraun, infolge sehr schwacher Skulptur stark glänzend) p. 130—131 (borneo: Kina Balu); A. Zombokian« Mos. in der Beschr. (D.E.Z. 1913 p. 433) ist der Fundort: „„‚Lombok‘ nicht angegeben. — A. brevicollis n. sp. (ähnelt A. coriacea Wat., kleiner, anders skulptiert). Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 580—581 (Insia, Trichinopoli); A. mindanaoana n. sp. (glänzend, erzgrün; Useite braun schimmernd, Tarsen braun) p. 581 $ (Mindanao, Butuan); A. luzonica n. sp. (viridana Mos. ähnlich; doch Seiten des Abdomen nicht wie bei dieser geleistet) p. 581--582 (Luzon); A. monti- cola n. sp. (viridana ähnlich, durch die 3-zähnigen Vschienen unterschieden) p- 582--583 (Luzon: Mt. Makiling); 4A. nigroaenea nom.nev. pro A. sub- aenea Mos. (D. E. 7. 1915 p. 125) von Sumatra nee suhaenea Kolbe (afrik. Sp.). Systematik (Melolonthinae). 163 — A.aerata a.sp. (A.aerea Blch. sehr ähnlich, doch Clyp. flacher gerundet, Punktierung des Halsschildes weniger kräftig usw.). Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p.179 (Ind.: Khasia Aills, Calcutta); rufofusca n. sp. (4. uniformis Blch. ähnl., doch andere Kopfskulptur) p.180( Hongkong); 4A. calcuttana a.sp. (Untersch. von d. ähnl. A. ferruginea Fab.) p. 180—181 (Caleutta); A. viridimicans n. sp. p. 131—182 (Luzon: Tayabas). Autoserica Breriske. Warum hat Brenske cie Gatt. Aserica nicht auch auf Spp. mit. 9-gliedr. Fühlern ausgedehnt, zumal da mehrere Auftoserica-Spp. mit 9- wie 10-gliedr. Fühlern vorkommen? Willkürliche Zuteilung der Spp. usw. Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 ». 337. Neue Spp.: A. infuscata n.sp. (Ähnlichkeit in Färb. u. Gestalt mit stridula Brsk., unterschieden durch die Bildung der Hscherkelu. der Hbeine) p. 340—341 (China: Kiautschou, Korea); cariniceps n. sp. (A. stridula Bıenske als auch vorig. ähnlich, an der Kopfskulptur leicht erkenntlich: die matt, oben schwarzbraun, unten rot- braun ist) p. 341—342 (Korea: Soeul); rufotestacea n. sp. (Ähnlichkeit mit A. ovatula Fairm.. mehr gelbbraun, Fühlerfacher des $ bedeutend länger) p. 342—343 59, ( Yunnan); A. monticola n.sp. (A. stipidosa sehr ähnlich, hat aber andere Bildung der Hbeine) p. 343—344 & (Bomeo: Kina Balu): A. tridenticeps n.sp. (Größe ı. Gestalt wie A. colossica Brenske, durch Clypeusbildung versch.) p. 344—345 3 (Burma: Pegu); A. permagna n. sp. (costigera Blanch. von Malacca u. Sumatra. Letzterer fehlen die Querreihen beborsteter Punkte auf den Bauchsegmenten) p. 345—346 3 (Borneo: Sarawak); A. diversipes „.sp. (von Brenske in seiner Monogr. unter No. No. 250 als furcillata Brsk. angeführt, Unterschiede im Forceps usw.) p. 346 —347 & (China: Hochan oder Ho-tschan); A. sarawakensis n. sp. (etwas kleiner ale die ähnl. costigera Blch., unterschieden durch die Form des Hals- schildes) p. 347—8348 32? (Borneo, Sarawak); A. montivaga n. sp. (futschauana Brsk. sehr ähnlich, hat aber etwas abweichende Bildung der Hbeine) p. 348 —-349 $ (Tonkin: Montes Mauson); A. opalescens n.sp. (Gestalt u. Färb. der A. stridula Brsk., unterschieden durch Opalschimmer u. Clypeus- Skulptur) p. 349—350 3 (Cochinchina); A. Zatierus n.sp. (A. solida Brsk. von Singapore ähnlich, doch ist bei dieser die Mitte der Brust dicht beborstet; braun, matte Sp.) p. 350—351 3 (Siam); A. annamensis n.sp. (A. spinosa Brsk. von Java sehr ähnlich, unterschieden durch die spärliche Beborstung der Öseite u. durch die matten Hschenkel) p. 351—352 (Annam: Phue.- Son); piceola n.sp. (cochinchinae Brsk. ähnlich) p. 352--353 ( Yunnan). A. fuscipes n. sp. (pinola ähnlich, etwas kürzer, u. durch glänzende Hschenkel versch.) p. 353—354 (China: Tschao Pinfo, Kiukiang); A. ob- scurata n.sp. (fuscipes sehr ähnlich, von ihr am leichtesten durch die schwärzlichen, bei fusc. gelbbraunen Fühlerfächer zu unterscheiden) p. 354 —355 (Yunnan); A. opaciventris n.sp. (glänzend dunkelbr. mit matt. Py- gidium u. Abdomen) p. 355—356 (Korea: Socul); A. flavescens nom. nov. für A. flaveola Moser, D.E.Z. 1913 p. 294, da bereits eine Microserica flav. beschr. ist u. die Gattungseinteil. sicher sich ändern wird p. 356; absoluta Brsk. u. Weyersi Brsk. gehören zu Neoserica p. 357, ferner gehören zu A. Neoserica apogonoides, sumatrensis u. servilis, alle drei von Brsk. Neue Spp. beschreibt Moser in der Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 .p- 149—166: A. coralis n.sp. (in Färb. u. Gestalt der A. implicata Brske. 11* 5. Heft 164 Insecta. Coleoptera für 1916. vom gleichen Fundorte ähnlich) p. 149—150 (Ceylon: Wadduwa); A. ma- durensis n. sp. (ebenfalls A. implicata Brske. ähnlich, durch die zwei- zähnrigen Vorderschienen unterschieden) p. 150—151 (India: Madura); A. basalis n. sp. (in Färbung und Gestalt Ähnlichkeit mit A. pru- ninosa Burm. vom Himalaya) p. 151—153 (Bombay); A. distincta n. sp. n. sp. (die zu kurze Beschr. der A. significans Brenske von Bombay wurde passen, doch soll bei sign. (Geschlecht?) der Fühlerfächer länger als der Stiel sein, was bei d. n. sp. nicht der Fall ist) p. 153—154 $ (Bombay); A. lombokiana n.sp. (ziemlich robust, matt, ob. schwarzbraun, unt. rot- braun) p. 154—155 $ (Lombok: Sapit); A. rubida n. sp. (A. inermis Brsk. von Assım sehr ähnlich, doch Sziten des Halsschildes hinten nicht aus- gebuchtet. färb. rothr., matt) p. 155—156 (regu); A. straminea n.sp. (on d. ähnl. A. spinosa Brsk. durch matte Hschenkel u. v. A annamensis Moser durch die weniger breiten u. etwas läng. Hschienen versch.) p. 156 — 157 & (China: Kiukiang); A. tristicul«e n. sp. (kurz, dick, oben schwarz, stark tomestiert, unten schwarzbr.) p. 157—158 $ (Madras); A. celebensis n.sp. (Färb. u. Gestalt des floresina Brsk., untersch. durch stärker ver- breiterte Hschenkel u. Hschienen) p. 158—159 (Celeb. mer.: Bonthain); A. Bakeri n.sp. (A. stridıla Brsk. von China sehr ähnlich, doch sind die Hschenkel u. Hschienen noch stärker verbreitert, letztere auch stärker verkürzt) p. 159—160 32 (Palawan: P. Princesa); A. assamica n. sp. (Färb. u. Gestalt d. teinzoana Bısk.) p. 160—161 $ (Assam); A. ornatipennis n. sp. (in Färb. variabel) p. 161—162 (Himalaya); A. sumbana n. sp. (klein. rot- braun, matt; dunkl. Kopf; glänz. Beine; 5 mm) p. 162—163 $ (Sumba); A. nitidipes n.sp. (klein, schwarz, matt, glänz. dunkelbr. Beine; 5,5 mm) p. 163—164 (Sumbawa); A. aiscrerans n. sp. (A. Hauseri Brsk. sehr ähnlich, von Brsk. damit verwechselt; Haus. 7,5, diser. 5,5—6,1 mm) p. 164-—-165 $ (India oc.: Nagpcre); A. curtipes n. sp. (Verwandtsch. des sumatrensis Brsk., größer, dunkler, andere Bild. d. Hbeine dunkelrotbr., glänzend) p. 165 —166 & (Sumbawa). — A. Schubotzi Klb. = Pseudotrochal-ıs. Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 264. — A. Weitere 21 neue Spp. + 1 nom. nov. beschreibt Moser, Deutsehe entom. Zeitschr. 1916 p. 129—152, 235—247. — Siehe im Bericht f 1917. — Weitere 10 neue Spp. Moser, t.c. p. 235 — 247. ibid. — A. siehe auch Microserica. Brahmina Spp. Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 135sq.: Br. verticalis n. sp. (Größe u. Färb. wie B. pyhutaloides Brs., Kopf mit senr hohem Scheitelkiel usw.) p.135—136 9 (India: Nepal), B. ezcisiceps n.sp. (Färb. u. Gestalt ähnlich der von B. ciliaticollis Mos., aber in d. Skulptur sehr verschieden) p. 136—137 (Korea: Soeul; China: Ho-chan); B. yarvula n. sp. (B. ciliati- collis Mos. ähnlich, aber bedeutend kleiner [8—9 mm], andere Brustskulptur) p. 137—138 ( Yunnan); B. yunnana n. sp. (in Färb. u. Gestalt der B. eiliatic. Mos. [ebenfalls von Yunnuan] sehr ähnl., verschieden durch andere’ Skulptur des Kopfes u. durch die Rippen der Flgldecken usw.; 12 mm) p. 138 -139 $ ( Yunnan); B. ruficollis n. sp. (ähnl. der vor., aber größer [14 mm]) p. 139 —140 $ ( Yunnan); B. nuda n. sp. (von länglicher Gestalt u. schmutziggelb. Färb. mit dunkl. Kopf u. Ha!sschild. Brust nicht behaart) p. 140—141 ö (China: Fokien); B. eribriceps n.sp. ($ schwärzlich, $ rotb:zun, beide schwach irisierend) p. 141-- 142 (China: Ch ng- Yang); B. c/ypenlis n. sp. Systematik (Melolonthinae). | 165 (duıch Bildung des Clypeus u. duren die Ventralfurche des $ ausgezeichnet. Ist wohl Repräsentant einer neuen Gatt.) p. 142—143 39 (Tibet: Poo); B. pilifera n. sp. (B. clypealis nahest., ist kleiner und überall behaart) p. 143 —144 32 (Tibet: Poo). Camenta-Spp. Moser, Ann. Soc. entom. Belg. T. 58 p. 49—55: 1914, €‘. setosella a. sp. (C. Westermanni Har. ähnlich, kleiner, infolge der kurzen gelben abstehenden Haare der Oseite weniger glänzend, usw.) p. 43—50 & (Congo belge: Mayumbe); C. Schoutedeni n.sp. (in Gestalt u. Färbung ähnlich C. longiclava Brsk., dcch andere Kopfbildung) p. 5%—51 (Congo belge: Congo da Lemba); C. camerünensis n.sp. p.51—52 (Kamerun: Duala); C. brevicornis n.sp. (vor. ähnlich, ausgezeichnet durch die für die Gatt. ‚verhältnismäßig kurzen Fühlerfächer des $) p. 52 (Old Calabar); €. maecrn- phylla, gehört in die Verwandtschaft der saiisburiana Per., unterschieden von ders., daß das 3. Fühlergl. beim $ kaum merkl. länger als das 2. ist, bei salisb. dagegen fast doppelt so lang, usw.) p. 53 (Deutsch Ostafr.: Moschi); ©. rufojlava n. sp. (salisb. nahe, doch andere Kepfbildung) p. 54 (Deutsch- Ostafr.: Iringa); ©. Sjöstedti Klb. [?] 3. (Der Clypeus trägt an Stelle des Querkieles eine Borstenreihe); ©. Hintz; Aulm. aus der Beschr. ist klar ersichtlich, daß es keine Camenta, sondern wie die Untersuchung der Type lehrt, eine Empecamenta ist. Comaserica. Neue Spp. beschreibt Moser in d. Stettin. Entom. Ztg. Jahre. 76 p. 193—201: C'. sparsa n. sp. (von den ähnl. ©. Bouweri Brsk. u. ©. Hilde- hrandti Brsk. versch. durch den kürzeren Fühlerfächer u. anders gebild. Hschenkel) p. 193—194 $ (Madag.); ©. Alluaudi n. sp. (kleiner als ©. Bouvieri Brsk., Flgld. heller, Fühlerfächer d. $ kürzer) p. 194—195 9 (Madag.: Diego Suarez); C. variegata n.sp. (C. conspurcaia Blch. ähnlich, andere Skulptur des Kopfes u. d. Hschienen, sowie durch kürzeres Halsschild) p. 196—197 (Madag.: Tananarivo); ©. adspersa n.sp. (C. tesselata Klug in Färb. u. Gestalt ähnl., doch Fühlerfächer kürzer, Hschenkel etwas breiter) p- 197— 198 (Madag.: Maroantsetra); macrophthalma n.sp. (C. tesselata Klug ähn!., versch. durch große, stark vorgequollene Augen) p. 198—199 (Madag.: Amber Geb.. Diego Suarez); C'. costulipennis n. sp. (C. metallens Mos. ähnl., unterschieden durch eine andere Bildung d. Hbeine) p. 199-200 (Madag.: Tananarivo): CO. alternans n. sp. ‘klein, der (©. picticollis Frm. ähn]., die an der Flgld. leicht erkennbar) p. 200-201 $ (Madag.: Amber- Geb.). — C. Reitt. von Brenske mit Unrecht eingezogen. Reitter, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p.41. (©. 1 Sp. ezxcisiceps Reitt. von Brenske zu der 6 Jahre später aufgestellten Gatt. Brachyserica Brenske gezogen. Conebius carinipennis Fv. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, b p. 265. Cyrtocamenta Holdhausi n. sp. (in Farb. u. Gestalt der €. rubra Brsk. sehr ähnlich. Vrand des Clyp. jedoch nur bogenförmig ausgebuchtet u. nicht wie bei rubra in der Mitte der Ausbuchtung schwach vorgezogen, usw.). Moser, Ann. Soc. entom. Belg. T. 58, 1914, p. 61 (Deutsch-Ost-Afrika: Morogorc). C'yriotrachalus magnus n. sp. (bedeutend größer u. robuster als C'. opacus). Ohans, Stett. Entom. Ztg. Jhg. 77, 1916 p.4—5 (Kamer.: Joko, Joh. Albrechts-höhe). Deroserica n. g. (Untersch. von Neoserica Brsk., „‚prothoraeis angulis anticis haud porrectis; von Pachyserica Brsk.: prothorace elytrisque haud squamosis, femoribus tibiisque postieis dilatatis, antennarum flabello in mare 4-arti- 5 Heft 166 Insecta. Coleoptera für 1916. culato; a Gaströserica Brsk.: prothoraeis angulis postieis breviter rotundatis; ab Anomalophylla Rttr.: clypeo antroısum angustato, lateribus haud curvatis, letzt. hat sehr lang. Fühlerfächer. Calloserica soll eine charakt. gebild. Olippe besitzen). Moser, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 175—176. Die beiden Spp. besitzen große Ähnlichkeit mit Homaloplia Steph., doch sind bei dieser die Vordereck. des Halssch. vorgezogen u. die Hschenkel u Hschienen nicht verbreitert. Ferner hab. die Spp. dieser Gatt. 9-gliedr. Fühler mit 3-gliedr. Fächern. D. pulchra n. sp. (Ähnlichk. mit Homaloplia ruricola Fab.) p. 176—177 (Ind.: Madras); D. compressicrus n.sp. p. 177 — 178 $ (India: Madura). Empecamenta Brsk. = (Tsocamenta Klb.). Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 178. — E.-Spp. Moser, Ann. Soc. entom. Belg. T.58, 1914, p. 55 —-58: E. clypeata a. sp. (E. angustata Brsk. ähnl., doch andere Kopfbildung) p. 55— 56 (Congo belge: Beni a Lesse); E. impressiceps n. sp. (Gestalt der E. usambarae Bısk., dunkel kastanienbraun) p. 56—57 (Kamerun: Joh. Albrechtshöhe; Fernando Eöo: Sa. Isabel): Z. hirtella n. sp. (hat Ähnlichkeit mit E. Benningseni Brsk., sofort unterscheidbar durch die 10-gliedr. Fühler) p. 57—58 (Afıique or. anglaise: Pori de Seringheti). Empectida squamigera n. sp. (E. Fethi Mos. ähnlich, unterscheidet sich aber durch die 10-gliedr. Fühler u. andere Schuppenform). Moser, t. c. p. 68—69, (Singapore); E. tonkinensis n. sp. {weicht von beiden andern bisher bekannten Spp. der Gatt. durch die 3-zähn. Vschienen u. die schwache Abplattung des Abd. beim & ab) p. 69—70 (Tonkin: Montes Mauson). Btischiza exeisiceps n. sp. (BE. incerta Burm. ähnlich, aber noch etwas schmäler. Ob incerta Burm., wie Bienske annimmt mit Schizonycha Hendeloti Blanch. ‚zusammenfällt, erscheint Moser zweifelhaft). Moser, Ann. Soc. entom. Belg. T.58 1914, p. 62 (Congo belge: Sankisia). Euphoresia Bequaerti n. sp. (E. biscuamulata Brsk. ähnlich, aber größer a. ohne Schuppenflecke auf dem Pygidium). Moser, t.c. 1914, p. 48 (Congo belge, Bukama, 9. V.); E. macnlata n.sp. (vor. sehr ähnlich, aber durch andere Gestalt der Schuppen u. Fehlen von vereinzelten größ. Schuppen auf den FigIschuppen verschieden) p.49 (Congo belg.: Kassai, Kondue). — E. 4 neue Spp. beschreibt Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 174—178: BE. laminaia n.sp. (E. pygidialis Brsk. Ähnlich, aber andere Bildung der Hschenkel) p. 174—175 & (Franz. Congo: Chari-Tchad); E. gabonana n. sp. (mit E. maculifera Brsk. vom gleichen Fundort verw., aber andere Bild. d. Hschenkel) p. 175—176 (Gabon); E conyoensis n.sp. (vor. nahe, doch Schuppen auf den Figld. alle von gleicher Größe) p. 176—177 3 (Kongostaat): E. rothkirchi n. sp. (baliola Brsk. ähnl., größer; Schuppen feiner, usw.) p. 177— 178 (Kamerun: Bamenda). — E. varievestis n. sp. (E. multipunctata Brsk. ähnl.). Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 233—234 (Fundort?). © E. kassaiensis ». sp. (ludificans Bısk. ähnl.) p. 234—235 (Kassai: Kondue). Euserica Reitt. Reitter, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 41 kennt 2 Spp., die Brenske mit den zahlr. Serice, Maladera Muls. u. Amaladera Reitt. in eine Gatt. Serica zusammenzieht ohne Reitt.’s Gatt. zu erwähnen. Gatt. mit u ohne Hautsaum der Fl;;ldecken. Gnaphalozoda. 10 Spp. auf Neu-Caled., dar.: varians Reiche u. seriata hauv. auch uf d. Loyalty Isldy. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 264—265. R Systematik (Melolonthinae). 167 Heteronyx. 2 Spp. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zcol. II, 3 p. 265. Holotrichia nigrescens n. sp. (rugaticollis Mcs. nahe, etwas kleiner) Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 185—186 & (Ind.: Dekan, Madura); H. brunnei- pennis n.sp. (H. sinensis Hope sehr nahe, kleiner) p. 186187 3 (India, Juranda). Homaloplia Steph. fehlt bei Brenske, es sind nur einige Nachtragsbeschreib. vorhanden. Reitter, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 44. Hoplia coeruleosignata n.sp. Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 187—188 (Tndia: Madura). — H. brunnescens Reitter, in Deutschl. nur einmal gef., Type in coll. Reitt. Hubenthal, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 60. Hybocamenta nigriceps n. sp. (in Gestalt u. Färbung H. maritima Brsk. ähnlich, Kopf aber schwarz, Rippen auf den Flgldecken deutlicher, usw.). Moser, Ann. Soc. entom. Belg. T.58 1914, p. 55 (Deutsch-Ost-Afr.: Tanga). Hymenochelus Reitt. fehlt bei Brenske, bei Reitt. vorhanden. Reitter, Wien. entom. Zeitg Jahrg. 35 p. 41. Huymenoplia Eschsch. fehlt bei Brenske, bei Reitt. vorhanden. Reitter, t. c. p. 41. Huposerica. Neue Spp. beschreibt Moser, in d. Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 186—193: H. silvicola n. sp. (H. devecta Brsk. sehr ähnl.) p. 186—187 $ (Madag.: Ambohimitombc Forest, Tanola); AM. fenerivensis n.sp. (delecta ähnl., aber abweichende Halsschildform) p. 187—188 (Madag.: Fenerive); HA. ®runneipes n.sp. (H. Planchardi Brsk. ähnl., hat aber kürzeren Fükler- fächer u. etwas breitere Hschenkel u. Hschienen) p. 188—189 5 (Madag.: Fianarantsoa). H. sericeomicans n. sp. p. 189—190 (Madag.: Diego Suarez): H. truncatipennis n. sp. (H. castanıpes Brsk. sehr ähnlich, verschieden durch gerade abgestutzten -Fleld.) p. 190—191 (Madag.: Antongil); H. luridipennis n.sp. (4. rufina Burm. ähnl., andere Skulpt. des Kopfes; Hautsaum a. Rande der FElgld.) p. 191—192 (Madag.: Tananarivo); A. piceonigra un. sp. p. 192— 193 (Madag.: Tananarivo). — H. mudagascariensis n.sp. (Größe der H. grossa Blch., doch weniger breit). Moser, Deutsche entem. Zeitschr. 1916 p. 173—174 (Madagascar: Pays Androis). Lasioserica variıpennis n. sp. (von allen andern abweichend durch das fast voll- ständige Fehlen der Haarbekleidung, hat Ähnlichkeit mit marchen Coma- serica-Spp.). Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 153—154 (Sikkim). Lepischiza n.g. Schizonych. (Brenske hat die Gatt. Homoeoschiza Klb. ver- kannt und fallt seine kuryschiza salaama mit Homoeoschi:a Flavescens Brsk. Es ist daher ein neuer Gattungsname erforderlich. Große Ähnlichkeiten mit “oniopholis. Hat zweizähn. \orderschienen, Fehlen einer gl tten Leiste an den Seiten des Abd.) Moser, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 275—276. L. vestita n. sp. (L. fulvipes Mos. sehr ähnl.) p. 276 (Deutsch-Ostafr.: Morogoro). Leucoserica Reitt. von Brenske. Ohne Grund neu benannt. Reitter, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 75 p. 41; Reitter, l.c. p.4l kennt 2 Spp., Brenske ebenfalls als Brachyserica Brke., die genau mit Leucoserica identisch ist. Macrodactylus suturalis Mann. in B:asil. Lüderwaldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12, 1916 p. 294. Sollim Staate Minas Geraes durch Abweiden der Wein- blätter 1908 sehr schädlich gewesen sein. Maladera Muls. von Brenske mit Unrecht eingezogen. Reitter, t.c. p. 41. Melanocamenta inflata n. sp. (Gestalt wie M. Kolbei Brsk., aber bedeutend größer. 5. Heft 168 Insecta. Coleoptera für 1916. Ist wie die übrigen Spp. der Gatt. in der Färb. sehr variabel. Die vorlieg. Ex. sind schwarz mit rotem Pygidium oder ganz rot oder rot mit schwarz. Kopf u. schwarzem Schildchen). Moser, Ann. Soc. entom. Belg. T. 58, 1914, p- 60—61 (Deutsch Ost-Afrika: Lindi). Melolontha-Spp. Bestardierung. Fleischer, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 172. Copula zwischen M. pectoralis Geim. u. vulgaris F. Die genaue Untersuchung lehrt, daß trotz häufiger Kopulierung beider Spp. keine erkennbaren Bastarda gebildet werden. Die Weibchen bleiben also steril. In der Farbe ist pect. “ wenig variabel. Bei JG keine, bei 200 99 nur 7 abweichend u. zwar 4 mit schwarzbr. Flgld. u. Beinen: ab. nigritula Kr. und 3 mit schwarzer Schulter- beule, vorn schwarzen Epipleuren u. schwarzbr. Beinen: ab. satema Reitt. — M. Spp. Hierhergehörige und nicht hierhergehörige Form siehe unter Anomala sub III Spp. aus Japan. Ohaus, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 320. C£. sub Anomala. — M. pectoralis Germ. Monstrosität. Normaler Käfer. Am rechten Mittelbein nebst einer normal. Schiene mit normalen Tarsengliedern, noch eine zweite sehı breite Schiene, die aus 2 normalen, aber zusammengewachsenen Schienen besteht, die sich an der Spitze spalten u. von denen jede einen normalen Tarsus besitzt. Also an einem Beine 3 Schienen u. 3 Tarsenreihen. Fleischer, Wien. entom. Zeitg., Jahrg. 35 p- 188. Metabolis thibetanus n.sp. (weicht in der Bildung des Kopfes von den bisher bekannten Sp. der Gatt. ab). Moser, Ann. Soc. entom. Belg. T. 58, 1914, p. 71 (Thibet: Poc). Microserica-Spp. Moser. Deutsche entom. Zeitsedr. 1915.p. 382 sq.: M. malaccensis Brsk. bei dieser Sp. sind die Glieder des $-Fühlerfächers schwer zu zählen. Er ist nicht 4-gl. wie Brenske angibt, sondern 5-gliedr.; M. neglecia n. sp. (vor. ähnlich u. mit ihr von Brenske verwechselt; durch die Beborstung des Haarschilder von ihr leicht zu unterscheiden) p. 382--383 (Sumatra: Soekoranda); M.duplosetosa n. sp. durch Beborstung der Elgld. ausgezeichnet) p. 3833—384 & (Tonkin: Chiem-Hoa); M. atropieia n.sp. (an d. Zeichn. der Flgld. leicht erkenntlich) p. 3834—8385 (MaJabar.: Mahe); M. lineata n.sp. (bräunlichgelb u. daran erkenntlich, daß auf den Flgld. die Naht u. die abwechselnden Zwischenräume mehr oder weniger schwärzlich sind usw.) p. 385—386 (Burma: Pegu); M. quadripustulata n. sp. (hat durch die Zeichn. d. Filgld. Ähnlichkeit mit M. quadrimaculata Brsk. von Borneo, doch schon durch die Bildung der $-Fühler verschieden) p. 386—387 $ (Malacca: Perak); M. diversicornis n. sp. (nigropieta Frm. von Chang Yang täuschend ähnlich; andere Forceps-Bildung u. verschied. Länge der $ Fühlerfächers, bei der n.sp. um 1/, kürzer als bei nigropieta) p. 387—888 (China: Tchao Pin-Jo; Yunnan). M. virgata n.sp. (M. nigrolineata Mos. ähnlich; bei allen nigro- lineata war das Halsschild grün, bei den beid. zirg. dagegen nur im’vorderen Teile grün u. hinten rötlich) p. 3838—389 (Borneo: Kina Balu); M. lineolata n. sp. (M.nigrolineata Mos. ähnlich, durch breitere, etwas u. kürzere Hschenkel unterschieden) p. 339—390 & (Borneo: Sarawak); M. imitatrix n.sp. (M. nigrolineata Mos. ähnlich; von dieser u. der vor. n.sp. durch die stärker verbreiterten Hschenkel verschieden) p. 390—391 5 (Borneo: Sarawak); M. ninuscula n.sp. (M. nigrolineata Mo=. ähnl., kleiner als diese u. die Systematik (Melolonthinae). 169 vor. Spp. 4—4,5 mm ].) p. 391—392 $ (Borneo: Kina Balu); M. varians n. sp. (M. sirigata Brsk. ähnlich; letzt. unterscheidet sich schon durch den nach vorn verschmälerten Clypeus u. den viel kürzeren Fühlerfächer des $) p- 392—393 ( Yunnan). — M. quadrinotata n.sp. (steht der quadripunctata Brsk. sehr nahe, durchschnittlich kleiner) Moser, t.c. p. 579—580 (India: Dekan). — M. globulosa: n. sp. (von der am gleichen Fundort vorkommend. M.globulosa Brsk. versch. durch d. Fühlerbildung u. geringere Größe [4 mm])). Moser, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 178—179 (Rubi Mines); M. lugens n. sp. (4,5 mm; vor. ähnl, aber 4-gl. $-Fühler. Nach d. Forceps-Bildung keine schwarze Var. einer bisher von Borneo beschr. kleinen Mier.-Sp.) p- 179—180 & (Borneo: Kina Balu); M. latefemorata n. sp. (oberseits dunkel gefärbte Sp., größer als vor.; 7 mm) p. 180—181 & (Borneo: Sarawak); M. kurseongeana n. sp. (M. darjeelingia Brsk. ähn]., auch M. simlana Brsk. ähnl., letzt. hat aber 4-gl. Fühlerfächer) p. 182. —1833 (Kurseong). M. cribriceps a. sp. p. 183—184 (Sikkim); M. quinquefoliata n.sp. (4 mm; der mit 5-gl. Fühlerfächer ausgestatteten M. recondita B.sk. sehr ähnl., doch Flgld. mit breit. Furchen u. schmalen erhab. Rippen. M. viridana Brsk. hat auffall. verläng. u. verdeckte 3 Fühlergl.) p. 184—185 (Sumatra: Pangeralam); M. rufolutea n. sp. (rotgelb, stark tomentiert, Beine glänzend) p. 185—186 & (Philippinen: Paete). — M. Brenske, 2 Spp. bei Reitter, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 41, bei Brenske viele Spp. der chines. Fauna, die bei Reitt. fehlen. — M. multimaculata Brsk. ist eine Autoserica. Brske. hat sich 1899 bei der Beschr. im Geschlecht geirrt. Moser, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 166. 1 auch v. Borneo: Sarawak. — M.5 neue Spp.'| Moser, Deutsche Entom. Zeitschr. 1916 p. 167—172. Siehe im Bericht £..1917. Microtrichia sericeicollis n.sp. (M. chinensis Brsk. sehr ähnlich u. wurde von Moser in den Ann. Soc. Entom. Belg. 1908 p. 342 damit verwechselt. Unter- schiede). Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 585 (Tonkin: Montes Mauson); M. brunnea n. sp. (M. chinensis Brsk. nahest., auch serriceicollis sehr ähnlich; von beiden unterschieden durch die Bildung der Krallen. Innerer Krallenzahn nach d. Spitze zu nicht verıschmälert, sondern schräg abgestutzt, daher stark gekrümmt erscheinend. Fühlerfächer des & länger als die 6 vorhergehenden Glieder des Stieles zusammen, während d. Q-Fühler- fächer nur klein u. oval ist) p. 585—586 ( Yunnan). M. pruinosipennis n.sp. (Ähnlichkeit mit M. nilgirina Mcs., die jedoch durch andere Kırallen- hildung u. zwar kurze, aber deutliche Börstchen auf den Flügeldecken unterschieden ist) p. 586—587 (Laos); M. montivaga n.sp. (M. pumila Sharp sehr ähnlich, doch zeigen die beid. Ex. d. n.sp. im Gegensatz zu . pumila nar 9-gliedr. Fühler u. auch d. Forceps ist abweichend gebildet) p. 587—588 (Tonkin, Montes Mauson); M. vulgata a. sp. (M. rımila ähnlich u. abgesehen von d. Fühlerbildung, durch eine feinere u. viel weitläufigere Punktierung der Useite verschieden; auch montivaga ähnl., hat aber nach vorn stärker verjüngten u. tiefer ausgeschnittenen Clypeus, stärkere Runzelung der Field., feiner punktierte Useite) p. 588 & ( Yunnan). — M. subrugos? n. sp. (M. ceribripennis Brs. ähnlich, unterschieden durch vorgezogene Vorder- ecken des Halsschildes u. durch den viel kieineren Fühlerfächer). Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 133—134 (China: Kiukiang); M. luridi- 5. Heit 170 Insecta. Coleoptera für 1916. pennis n.sp. (hat Ähnlichkeit mit hellgefärbten Stücken der M. yumila Sharp) p. 134—135 3 ( Yunnan). Neoserica-Spp. Moser, Deutsche entom. Zeitschr: 1915 p. 356 sq.: apogonoides Brsk. von Malacca. ist eine Autoserica. Auffälligerweise hat Brsk. die Jg unter seinem Material nıcht erkannt. Der 3-gliedr. Fächer d. & ist nicht ganz so lang wie der Stiel, ein wenig länger als beim 9. Auch von Annam (Phue.-Son.) p. 356; N. sumatrensis Brsk. ist eine Autoserica. $-Fühlerfächer kürzer als der Stiel. 8 u. @ schwer von einander unterscheidbar. Auch von Bedagei bek.) p. 356; N. servilis Brsk. ist eine Autoserica. & mit 3-blättr. Fühlerfächer, welcher nicht ganz so lang wie der Stiel ist; Autoserica absoluta, Brsk. ist eine Neoserica $? von Singapore. & mit 4-blättr. Fühlerfächer, der etwas länger ist als der Stiel p. 357; A. Weyersi Brsk. $ von Redjang Lehong mit 4-gliedr. Fühlerfächer, so lang wie der Stiel; N. Felschkei 2 hat 4-blättr. Fühlerfächer und wurden die beiden typischen Ex. von Brenske für $ gehalten p. 357. N. peninsnlaris n. sp. (Färb. u. Gestalt wie N. Heringi Bısk. von Java, unterschieden durch weniger verbreiterte Hschenke! u. andere Beborstung der Bauchsegmte.) p. 357—358 3 (Malacca. ‚Singapore. N. perakensis n.sp. (von d. ähnl. soekarandana Brenske versch. durch die glänzenden Hschenkel) p. 358—8359 5 (Malacca: Perak); N. Kannegieteri n. sp. (Ähnlichk. mit soekarandana Brsk. Sie ist matt, oben schwarz oder schwarzbraun, unten hellbraun; Untersch. von soek. durch die nicht so stark verbreiterten Hschenkel) p. 359—360 (Sumatra or.: Bedagei); N. Lampei n.sp. (N. soek. Brsk. ähnlich, kürzer, andere Halsschildform) p. 360—361 (Sumatra: Bandar Baroe, Baros); N. nigrofusca ».sp. (N. soek. ähnlich, doch sind bei dieser die Hschenkel ein wenig mehr verbreitert u. vor dem Hrande mit einer Borstenreihe besetzt) p. 361—362 5 (Sumatra); N. medana n. sp. (von d. ähn!. soek. versch. durch die viel weitläufiger stehenden Borsten d. Bauchsgmte.) p. 362—363 5 (Sumatra: Medan); N. niasica n.sp. (N. heterophyl!a Mos. ähnl., dieselbe Fühlerbild. beim $, doch sind die Hschienen ein wenig mehr verbreitert. Forceps-Bild. sehr verschieden) p. 363 —-364 $ (Nias: Gunung-Sitoli); N. vieina n sp. (ebenfalls N. heterophylla nahest., hat aber stärker verbreiterte, etwas kürzere Hschienen. Von der wias. durch weniger verbreiterte Hschenkel versch.) p. 364—8365 3 (Bormeo: Pontianak); N. insulana ».sp. (N. Heringi Brsk. sehr ähnlich, untersch. durch etwas hreitere Hschenkel u. die vie! weniger dichten Borstenreihen der Bauch- seemente) p. 366—367 (Nias: Gunung-Sitoli); N. Bedieri n. sp. (N. 'Weyersi Brsk. ähnlich, untersch. durch breitere u. stärker verkürzte Hschienen) p- 367— 368 3 (Sumatra or.); N. brevierus n. sp. (in Färb. u. Gestalt ähnlich, unterschieden durch die am Ende stärker verbreiterten Hschenkel u. die kürzeren Hschienen) p. 368—369 9 (Sumatra or.). N. limbangica n.Sp. (N. bruneica Brsk. sehr ähnlich. Hschenkel u. Hschienen etwas weniger verbreitert, die Borstenreihe der Bauchsegmente sind dichter) p. 369—370 & (Borneo Limbang); N. montana n. sp. (N. squalida Brsk. sehr ähnlich, aber leicht durch die Bildung der Hschenkel zu unterscheiden, indem die inneren Hinterecken derselben etwas vorspringen) p. 370-371 (Borneo: Kina- Balu); N. ovata n.sp. (kurze dicke Sp. matt, oben schwarzbraun, unten heller) p. 371—372 59 (Borneo: Kina Balu); N. javana n. sp. (N. Felschei ° _Brsk. ähnlich, von der bisher nur © Ex. bekannt sind) p: 372—373 & (Java, Systematik (Melolonthinae). 171 Preanger); N. castanescens u. sp. (ist N. Ritsema: Brsk. von Borneo sehrähnlich, bei dieser, leider nach ein © beschr., stehen auf den Bauchsegm. die Borsten der Querreihen enger, usw.) p. 373—374 (Sumatra: Palembang); N. rufula n. sp. (sowohl der N. Ritsemae Brsk. als auch der vor. n.sp. Von beiden unterschieden durch kürzere Hschienen, usw.) p. 374—375 & (Sumatra); N. nigrescens n. sp. (N. Ritsema Bısk. ähnlich, ein wenig größer u. dunkler, von dieser wie von den vorhergehend. versch., daß der Vrand d. Hschenkel glatt ist) p. 375—8376 (Borneo: Kina-Balu); N. curtierus n. sp. (von den vorher beschr. Spp. abweichend dadurch, daß die ganze Useite mit Ausnahme der Beine matt ist) p. 376—377 & (wie vorher); N. pilosula n. sp. (in Färb. u. Gestalt N. Fischeri Mos. ähnlich, daran erkenntlich, daß alle Punkte der Oseite kurz behaart sind) p. 377—378 $ ( Yunnan); N. squamaulata n. Sp. (ausgezeichnet durch die Beschuppung der Oseite) p. 378—380 (Siam: Hinlap); N. variegata n.sp. (paßt in keine der von Brenske aufgestellten Gatt.; steckte in der Brenske’schen Sammlung als Serica maculosa Brsk. i.1., ist aber keine Serica, da $-Fühlerfächer 4-gliedr.; aus diesem Grunde hat Verf. die Gatt. N., Hschenkel iu Hschienen. Von Aufstellung einer neuen Gatt. sieht Verf. vorläufig ab) p. 380—381 (Assam: Naga Hills); N. septem- foliata n. sp. (durch $ Fühlerbi!d. ausgezeichnet, -paßt nicht recht in die Gatt. N. infolge der nicht verbreiterten Hschenkel u. Hscbienen) p. 381 —382 & ( Yunnan). — N. Neue Spp. beschreibt Moser in d. Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 166-175: N. serfoliata n.sp. p. 166—167 3 (Ceylon: Wadduwa); N. madurana n. sp. (matt, ob. dunkelrotbr., unt. hellbr.) p. 16385 (India: Madura); N. unicolor Nonfr. von Sumatr. ähnl., von Brenske wahr- scheinlich damit verwechselt, hat aber andere Flgld.-Skulptur) p. 168—169, Malakka: Perak); N. makilingica n.sp. (N. uncinata Brsk. sehr ähnl., untersch. durch das Fehlen des stark. Dornes am Hrande d. Hschenkel) p- 169—170 (Luzon, Mt. Makiling); N. luzonica n.sp. (in Färb. u. Gestalt v. setiventris Mos. ähnl., davon untersch., daß jedes Bauchsgm. nur. eine Boıstenreihe trägt) p. 170—171 & (Luzon: Mt. Banahao); N. miniatıla n. sp. (muß der Moser nicht bek. N. satura Brsk. sehr nahe stehen) p. 171 — 173 (Pegu [wahrsch.] oder Caleutta); N. squamuligera n. sp. (durch die Schuppenreihe auf d. Flgld. ausgezeichnet) p. 173—174 (Mindanao: Dapitan); N. flavorufa n.sp. (gehört in die Verwandtsch. des N. rufobrunnea Nonfr. von Sumatra, untersch. von dieser u. verwandten Spp. durch die fast unpunkt. Zwischenräume auf den Flgld.) p. 174—175 & (Borneo: Mahakam). — N. 12 neue Spp. beschreibt Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 154 — 167. Siehe im Bericht f. 1917. — N. ikuthana Brsk., N. Zanzibarica Brsk. u. fraterna Brsk. gehören zu Anutoserica. Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 152. Onuchoserica n.g. (steht vielleicht Archoserica nahe; durch starke Geschlechts- differenz ausgezeichnet). Meser,. Deutsche entom. Zeitschr., 1916, p. 247; O. f!abellata n. sp. p. 247—248 59 (Kapiri); O. lorgifoliata n. sp. p. 249—250 (Elisabethville). Paraserica Reitt. 1 Sp. bei Reitt., die Brenske unter Serica behandelt. Reiter, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 41. Pholidochris sororia n.sp. (hat in Gestalt u. Färbung große Ähnlichkeit mit der wohl in den meisten Sammlungen vorhandenen Ph. Quedenfeldti Brsk 5. Heit 172 Insecta. Coleoptera für 1916. Unterschiede). Moser, Ann. Soc. entom. Belg. T. 58, 1914, p. 70 $ (Deutsch- Ost-Afrika: Morogoro). Die Gatt. Ph. ist bisher nur von Westafrika bekannt. Phylloserica gracilis n.sp. (länglich, schmale, rotg:Ibe Sp.). Moser, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 201—202 (Madag.: Tananarivo). Phylistrochalus Colinı n.sp. (kleiner als P. montanus Brsk., braun; Ofläche nicht voll glänzend, sondern seidenartig schimmernd, Halsschild bedeutend länger als bei mont.. usw.). ®haus, Stettin. Entom. Ztg., Jahrg. 77, 1916, p.1—238 (Kam.run: Joko). Pseudotrochalus gabonus n.sp. (durch die sehr schwach abgesetzte Olippe dem P. nigriwiridis Kolbe nahe. Färb. wie bei den meisten Spp. variabel; charakt. &-Fühlerfächer mindestens so lang wie der Stiel, usw.). Ohaus, Stettin. Entcm. Ztg., Jahrg. 77, 1916, p. 5—6 8 (Gabon); Ps. infans n. sp. (P. swlci- pennis Gerst. sehr ähnlich, aber länger abgesetzte Olippe) p. 6—7 (Kamerun: Joko); F. dahomeyanus n. sp. (P. concolor Klb. (nach Brsk.) ähnlich) p. 7—8 (Dahomey); P. angolensis n.sp. (längl. eiförmig, schwarzgrün, seidenartig schimmernd usw.) p. 8-9 (Angola: Bailundo); Ps. rraecellens n. Sp. (P. Schubotzi Klb. [als Autoserica beschr.! ähnlich) p. 9—-10 (Kamerun: Joko); pe nigritus n.sp. (etwas schmäler als die ähnl. P. niger Brsk., Hbeine schlanker) p. 10—11& (S.-Uganda); Ps. nigroaeneus n. sp. (P. niger Bısk. ähnl., doch Oseite m. Erzschimmer, $-Fühlerfächer kürzer) p. 11—12 (Kongostaat); Ps. fusculus n. sp. (kleinere [7 mm], zieml. gewölbte Sp., ob. dunkel rotbr., unten heller gefärbt) p. 12—13 $ (Kamerun: Johann Albrechts- höhe). — Ps. Neue Spp. beschreibt Moser, Deutsche entom. Zeitschr., 1916, p. 258—264. — Siehe in: Bericht £. 1917. Rhizotrogvs solstitialis Ex. aus d. Dubrow (Mark) mit Dipt.-Eiern besetzt. Die bisher bek. Dipt.-Parasiten. Schumacher, Deutsche entom. Zeitschr., 1916, p. 362—363. — Rh. solst. Schaden. Diesbez. Angaben in d. alten Naturgesch. von Reichenbach II, p. 246 (Wiedergabe). Sehnlze, t. c. p. 363. Schizonycha. Spp. Moser. Ann. Soc. entom. Belg., T. 58, 1914. p. 62— 68: Sch. etischizoides n. sp. $. (S. cireularis Brsk. ähnlich; Kopf r«spelart;g punktiert usw.) p. 62-63 (Congo belge: Katanga, Kindu, Sankista); Sch. rufiflava n. sp. (S. circularis Brsk. sehr ähnlich u. am leichtesten von ihr dadurch zu unterscheiden, daß das 1. Glied d. Htarsen deutlich kürzer als das 2. ist) p: 63—64 (Congo belge: Kiamokosa, X); Sch. brericollis n.sp. (Färbung u. Gestalt wie S. circul., aber größer usw.)p 64—65 $ (Congo belge, Elisabeth- ville); Sch. Schoutedeni n.sp. (S. aspera Brsk. ähnlich) p. 65—66 (Congo belge: Hemptinne-Saint, Benoit); Sch. inaequalis n. sp. (Sch. bomuana Brsk. ähnlich, unterscheidet sich aber durch andere Krellenbildung, viel enger gespalten) p. 66 (Congo belge: Kapiri, Kisantu); Sch. subrugipennis n. sp. (S. crenata Gyll. sehr ähnlich) p. 66—67 (Congo belge: Sankisia, Ka- tanga); Sch. luridipennis n. sp. (8. subrugipennis sehr nahe. Unterschiede) p- 67-68 (Congo belge: Kapiri. IX). — Sch. 4neue Spp. Moser. Deutsche entom. Zeitschr., 1916, p. 182—185. Siehe im Bericht f. 1917. Serica. Neue Spp. beschreibt Moser in d. Stettin. Entom. Ztg., Jahrg. 76, p. 144 — 149: S. chinensis n. sp. (steht serripes durch die Bildung der Hschenkel nahe) p. 144—145 $ (China: Tsingtau); S. graeilipes n. sp. (auch hier trägt der Hrand eine wenn auch nur äußerst feine Kerbung) p. 145—146 (India: Systematik (Melolonthinae),. 173 Madura); S.Zateritia n.sp. (Hrand des Hschenkels gleichfalls, jedoch nur an der ober. Kante, dicht u. fein gekerbt) p. 146—147 (Maagalore); 8. Zami- nipes n.sp. (durch Bildung der Hschenkel ausgezeichnet) p. 147—148 (Bengalen); S. costulata n.sp. p. 148—149 52 (Poo, 2 von Murree), — S.-Spp. Moser, Deutsche entom. Zeitschr., 1915, p. 113 siy.: 8. maculosa n. sp. (gehört infolge der Beschuppung der Oseite in die Verwandtschaft der S. nigroguttata Brs., hat aber, abweichend von letzterer, 10-gliedr. Fühler) p. 113—114 (China: Kiautschou); $. albosignata n.sp. (S. nigroguttata Bırs. nahe durch die Beschuppung der Öseite, hat ebenso wie vor. 10-gliedr. Fühler) p- 114—115 (China: Kiautschou); $. sinuaticeps n.sp. (verw. mit nigro- gutiala Brs., aber klein, hat ebenfalls 10-gliedr. Fühler) p. 115—116 & (wie zuvor, auch Yunnan); $. nitens n. sp. (ähnelt S. brunnea L., ein wenig breiter, dunkler braun u. glänzend) p. 117—118 (China: Fokien). -— 8. brunnea L. var. Jleirmesi n. Hubthl. (von 8. brunnea durch völliges Fehlen des pruinösen Überzuges d. Oseite versch. Oseite glänzend, auf dem Kopfe u. Halsschild schwach chagriniert, auf den Elgldecken glatt. Gesamtpunktierung daher stärker. Auch Useite viel glänzender u. schwächer chagriniert). Hubenthal, Entom. Blätt., 11. Jahrg. Hft. 10/12, p.258—259 (im südl. Thüringen nördlich Unterneubrunn). — $8.-Spp. Moser, Deutsche entom. Zeitschr., 1915, p. 338 sq.: S. formosana n.sp. (famelica Brsk. ähnlich, unterschieden durch schlankere Hschenkel, Fehlen der dichten Brustbeborstung usw.) p: 338—339 8 (Formosa: Tainan); $. serrives n.sp. (in Brenskes Monogr. (BEZ. 1897 p. 403) als 4xtoserica Nn.253 angeführt. Hrand der Hschenkel dicht u. fein sägeförmig gekerbt) p. 339—340 5 (China: Ho-tschan). ° Sericania Motsch. Reitter, Wien. entom. Zeitg., Jahrg. 35, p. 41. Reitter kennt 1 Sp., Brenske für die ganze Erde 2. Trichoserica Reitt. Reitter, t.c. p.41. Reitt. kennt 1 Sp., Brenske weder Gatt. noch Sp. Tridonta Muls. Reitter, t. cc. p. 41 kennt 25; Brenske gibt nur einige Kinzelbeschr. Trochaloschema Reitt. Reitter, t.c. p.41 kennt 3 Spp., Brenske ebenfalls 3. Symmela mutabilis Er. in Brasil. Liiderwaidt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol., Bd. 12, 1916, p.294. Im XI. häufig im Sonnenschein am Campgras Aristida vallens Cavan sitzend oder schwärmend. 9 selten; lebhaft, doch mit der Hand leicht zu fangen. Trochalus Neue Spp. Ohaus, Stettin. Entom. Ztg., Jahrg. 77, 1916, p. 13 folg.: Tr. francevillensis n.sp. (T.rugifrons Thoms. täusclhend ähnlich, doch hat die n.sp. kürzere $-Fühlerfächer u. etwas weniger verbreiterte Hschenkel) p. 13—14 (Congo frangais: Franceville); Tr. angolanus n.sp. (wenig schmäler als 7. rugifrons Thoms., & Fühlerf. länger; Hbeine weniger verbreitert) p. 14—15 3 (Angola); T. opacipennis n.sp. (kleiner als d. ähnl. T.rugijrons, leicht zu unterscheiden durch: Halsschild mit Ausnahme des Basalteils glänzend, usw.) p. 15—16 (Kamerun: Joko); T. tenuivestris a. sp. (T. exrcellens Mcs. sehr ähnl. a. verw.) p. 16—17 (wie zuvor); 7. pera- mihoanus. n. sp. (T. corinthia Gerst. ähnlich, durch 3-zähnige Olippe unter- schieden) p. 17—18 (Dentsch-Ostafr.: Peramiho); T. usambaricus n. sp. (braunen Ex. des T'. corinthia Gerst. vom gleich. Fundort ähn]., aber weniger verbreiterte Hbeine u. Olippe in d. Mitte leicht vorgezogen) p. 18—19 (Usambara: Hohenfriedberg); 7. macrorerus n.sp. (etwas kürzer als die 5. Heft 174 Inseeta. Üoleoptera für 1916. vorhergehend beschriebene Sp., lang. &-Fühlerfächer) p. 19—20 3 (Zanguebar). T.scutellaris n.sp. (Färb. u. Gestalt des T. camerunensis Brsk., versch. durch Bildung «les Clypeus u. den Kiel auf dem Metasternum) p. 20—21 (Kamerun: Joko); T.carinulatus n.sp. (Statur des camerunensis Brak., braunen Ex. dess. ähnlich, etwas kleiner, $-Fühlerfächer länger, Clyp. mit Längskiel) p.21—22& (Dahomey); T.aenescens n.sp (T. pilula ähnl., versch. durch 3-zähn. Vschienen u. das dichter punktierte Halsschild) p. 22 -—23 (Kamerun: Jokc); T. sudanensis n.sp. (von T. pilula Klg. ebenfalls durch 3-zähn. Clyp. verschieden. Untersch. von aenesc. durch weniger dicht punkt. Halssch. u. kürzer abgerund. Hinterecken, usw.) p. 23—24 3 (Sudan: Wau); T. sibutanus n. sp. (T. pilula Klg. ähnl.; schwarz mit leicht. Erz- schimmer usw.) p. 24—25 (Franz. Kongo: Fort Sibut); 7. umbugwensis n. sp. (rotbr. T. pilula Klug sehr ähnl., doch Punktierung der ÖOseite nicht ganz so dicht, usw.), p. 25>—26 & (Deutsch-Ost-Afrika: Umbugwe); T. rufi- color n. sp. (vor. ähnl., doch fehlt der Längskiel auf dem Clypeus) p. 26—27 (Kamerun: Joko); T. fuscorufus n. sp. (T. pilula Klug ähn]., durch die kräftig 3-zähn. Olippe unterschieden. Rot oder rotbraun, glänzend; usw.) p. 27—28 (Deutsch-Ost-Afrika: Iringa); T. sternalis n.sp. (kleiner als pel., daran erkenntlich, daß das Metasternum im vorderen Teile einige abstehende Borsten trägt) p. 23—29 (Kamerun: Joko); T. miniaticollis n. sp. (kleinste bek. Tr. glänzend, rotbraun, Flgld. schwarz) p.29 (Congo); T. aethiopieus n. sp. (länglich oval, schwarzhr., glänzend) p. 29—30 82 (Abessinien: Harrar); T'. iringieus n. sp. (fuscoaeneus Mos. sehr ähnlich, unter.ch. durch das Fehlen eines Längskieles auf dem Clypeus, durch kürzere $-Fühlerfächer u. schlankere Hbeine) p. 30—31 (Deutsch-Ost-Afr.: Iringa); T. denticens n. sp. (fusco- aeneus Mos. ähnl., kräftiger punktierte Oseite, schnache Wölbung der Zwischenräume auf den Fleld. Von iring. $ durch den Kiel auf dem Clyp. u. dem längeren Fühlerfacher des $ unterschieden. Rotbraun, glänzend) p. 31-32 (wie zuvor); T'. Kristenseni n. sp. (von fuscoaen. u. den vor. versch. daß die Olippe nur ganz schwach 3-zähnig ist) p.33 (Abess.: Harrar); T. fulcus n. sp. (von der gleichen Orts erbeuteten vor. Sp. versch. durch das etwas weitlänfiger punkt. Halsschild u. dem kürzer.3-Fühlerfächer. Gelb- braun, glänzend) p. 33— 34 2 (Deutsch-Ostafr.: Umbugwe); T. rufofulvus n. sp. (vor. ähnl.) p. 35—36 (Kamerun: Jokv); T. lindianus n. sp. (vorigen ähnl., doch Olippe nicht dreizähnig) p. 36—37 (Deutsch-Ost-Afr.: Lindi); T. testaceipennis n. sp. (kleiner als vor. Spp., rotgelb, Field. gelb) p. 37—38 (Senegal). — Tr. 8 neue Spp. beschr. Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1916, p. 250—258. Siehe im Bericht f. 1917. 29. (5) Euchirinae vakant. 29. (6) Dynastinae. Dynastidae am elektrischen Licht: Lüderwaldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol., Bd. 11, p. 304. | Agaocephala cornigera Mann in Brasil., Minas Geraes, auf Blüten, am Tage. Lüderwaldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol., Bd. 12, 1916, p. 295. Amblyphileurus pumilio Kolbe bei Cordoba. Größenschwankung. g 11,5—13,5, 9 14,5—15 mm. Ohaus, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 304. Systematik (Dynastinae). 175 Coelosis inermis Sternb., im VIII, im Neste von Atta sexdens L., Brasil.: Christina, Staat Minas Gera&s, C. bicornis F. im I—III am Tage Saft leckend an Cassia sp. u. an weißblühend. Abutilonart. Rinde vom Käfer abgeschürft (1/, gem große Wunden, auf die er den Mund gepreßt hatte), in Brasil. Lüderwaldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol., Bd. 12, 1916, p. 295. C'yelocephala atricapilla Mann. Ein Ex. im Nest von Atta sexdens L. in Bras ıl. S. Paulo. Lüderwaldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol., Bd. 12, 1916, p- 294. Erioscelis marginala Mann nicht nur in Parag., sondern auch im Staate S. Paulo u. S. Catharina, X, XI., zahlr. aus fıuchtenden Blüten von Philodendron biminnatifidum. Lassen sich herunterfallen; in den Blüten stemmen sie sich fest. Flgld. mit klebrig. Saft der Blüten beschmutzt, müssen mit verdünntem Spiritus gereinigt werden. Liderwaldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol., Bd. 12, 1916, p. 294. ’ Ligyrus fossor Latr. in Brasil., S. Paulo, X, häufig in Dungerde, einmal 59 Stück bei einander. Lüderwaldt, t.c. p. 295. Oryctes Piesbergeni n. sp. (ist das Schlußglied der paläarkt. O.-Spp. nach Süd- Osten). E. v. Bodemeyer, Deutsche entem. Zeitschr., 1916, p. 111 (Umgebung von Bagdad). — Or. nasicornis-grupus-Gruppe. Die gecgraphischen Ab- arten von O. nasicornis L. sieht sich Minck in d. Deutsch. entom. Zeitschr. 1915, p. 3 veranlaßt als eine gesonderte Spp aufzufassen, soweit sie auf ein bestimmtes Verbreitungsgebiet beschränkt sind. Die dem sorgfältigen Beobachter auffallenden Merkmale sind nicht auf die Nahrung, sondern dem Klima und geologischen Veränderungen in den Verbreitungsgebieten zuzuschreiben, wie M. p.4 näher ausführt. Einteilung in 2 Gruppen: a) nasicornis-Formen (gröbere, reihige Punktierung der Flügeld.)u. b) grypus- Fornien (ganz fehlende oder schwach unregelmäßige Punktierung). a) nasicornis-Formen: O. nasicornis L. s. str. Beschr. Fundoıte bei Berlin, Wien; Balkan? p.5—7. 1. $Subsp. O. nasic.-chersonensis n. (sehr breite Vtibien, feinere Punktierung der Flgld.) p.732 (Cherson, Rußl.); O. latipennis Motsch. (breiter, flacher als die Type p..7—9 52 (Kaukasus); O. punetipennis Motsch. Wiedergabe der Orig--Beschr. p. 9; O. matthiesseni Rttr. p. 9-10 82 (Buchara, Turkestan, Transkasp., NW.-Persien). 1. Subsp. O. inath.-caspens subsp. a. p. 1I—11 5% (Lenkoran); O. turkeslanicus n.sp. p. 11—12$2 (Turkest., Ost-Turk., Chines., Turk.). b) grypus-Formen (p. 12): O. grypus Ill. (52—42 mm |., 17—21 br.) p. 12—13 32 (Portug., Span.: Mongat, Barcelona, Solsona, Prov. Levida: Marokko: Suss, Achmed ben Mohamed); 1. Subsp. ©. grypus-conlinuus subse. Minck p. 13 32 Ain Draham, Tunis}. 2. Subsp. grypus-siculus Kollar (Untersch. durch Bau des korceps) p. 13 32 (Sicilien). O.laevigatus Heer p. 14—15 89 (Bozen; Bologna, Emilia; Umbria, Orvieto; Campania, Neapel; Toscana, Florenz, Piemonte, Carrare; Capri; Liguria, Genua); O. holdhausi Minck 1914 (Col. Rundschau p. 8) p. 153% (Lundenburg, Mödling, Fünf- kirchen; Peczel u. Janospusta; Garanszent kerezt bei Kremnitz, Bars.). O. kuntzeni Minck (Col. Rundschau 1914, No.1, p.10) p.169% (Eregli, Klein-Asien). 1. Subsp. O. kuntz.-miediterraneus subsp. n. p. 16—17 (Dalmat., Serbien, Bulgar., Balkan, Rhodos, Samos, Creta, Syr.). Die von Mulsant u. Jablonsky aufgestellten Varr. hat M. nicht berücksichtigt, weil es sich bei diesen um individuelle Abweichungen handelt. Zu Reitters Notiz über Fund 5. Heft 176 Insecta, Coleoptera für 1916. d. Nashornkäfers im Febr. schreibt M., daß er Su. Qd. ganze Jahr durch im Komposthaufen u. im faulen Holze gefunden habe p. 17. Die nach Gemminger u. Harold erschienene Literatur (22. XI., 29.XT. 12., 27.1.13) p.18: 12 Publ. Taf. I, Il bringt die Abb. der Copul. der verschied. Formen u. verschied. Provenienz-Taf. III. Kopf u. Prothorax, areae appositae divers. Formen, Kopfhorn von dJ-lurkest. 0. — 7. Paläarktische Oryctes [ad nasicornis-grypus-Gruppe]. Minck, t.c. p.532sq. 5 Tafeln, die die Mundteile sämtl. bekannter O. bringen. Das Unterlippengerüstist für die einzelnen Spp. sehr charakteristisch, seine Untersuchung u. Zeichnung wegen der sehr starken Beborstuny schwierig,namentlich im vorderen Teile u. muß letztere vollständig ausrasiert werden. Die Maxillen sind weniger gut kenntlich. Wegen dieser Schwierig- keiten kann die Untersuchung der Mundteile u. des Forceps nur als Hilfsmittel zur Kontrolle der Konstanz äußerer Merkmale dienen. Letztere (Kopfform, Clipeus, Areola apposita b. $) sind scharf charakterisiert u. genügen zur Bestimmung. Die Spp. sind relativ bodenständig. Genaue Festlegung der Fundorte daher von größtem Interesse. — Die Verbreitung des nasicornis L. erfelgt von Ost nach West, während grypus Ill. u. laevigatus Heer wahrscheinlich mediterranen Ursprungs sind. — Bemerk. zu Reitters Bestimmungstab., Hft. 38, p. 7: Reitter kannte die Type von grypus Il. u. wurde durch die irrigerweise als solche angesehene /aevigatus Heer irritiert. Bezügl. der bei var. Ragusae vorkommende individ. Abweichungen stimmt er ihm bei, p. 532—533. — nasicornis-Formen: O. hindenburgi n. sp. (B. v. Bodemeyer i.].) (32—38 mm 1, 17—19 mm br., gedrungener, relat. breit. als nasic.) p. 533—534 (Elburs-Geb.. Iran [Gihlan], N. Pers., 700 m Höhe. Sorgfältige Angaben -über Fang, Temperatur, Boden, Vegetation, Höhe, Gelände); forma mentana n. (kleiner als vorige ; 27—830 mm1., 14—15 mm br.) p. 534—535 (wie zuvor, aber 7000 m Höhe. Angabe über die Vegetation). O.turkestanicus Minck p.535 nur Fundortsangabe: Osch, Vernyi, Alai- Gebirge, Aksutal [Thianschan], Kokand [Fergana]. -— grypwus-Formen: O. Tlligeri n.sp. (28- 41mm 1., 15—22 mm bı.) p. 535—536 8% (Poo, O. kuntzeni Minck p. 536. Fundoıt: Syrien: Aleppc. Auch die ind. D. E. Z. 1915 p. 16/17 irrigerweise zur Subsp. mediterraneus gestellten syrischen Stücke gehören zur Stammform. Abb. d. Mundteile: Unterlippengerüst (l) u. Maxille (m) von XII. 1. nasic., 2. latipennis; XIII. 3. matthiessen:, 4. tur- kestanicus; XIV. d. hindenburgi, 6. grypus, XV. 7. laevigatus, 8. holdhausi; XVI. 9. kuntzeni, 10. illigeri. — O.cenlaurus Sternb. Neu-Hebr.: Malo; Neu-Guin.; Sattelberg. Heller, Nova Scotia A. Zool. II. 3 p. 357. Phileurus in Bras.: owis Burm. unter Baumrinde, Sp. bei Franca Staat S. Paulo, im II. im Nest von Trigona argentata Lep. Lüderwaldt, Zeitschr. wiss. Insekten- biol., Bd.12, 1916, p. 29. Phyllognathus Hauseri bei Sultanabad recht häufig. E. v. Bodemeyer, Deutsehe entom. Zeitschr., 1916, p. 111. Xylotrupes gideon Voet (nec L.). Neu-Hebr.: Ambrym, Venua Lava (Banks Ins.); sonst. Verbr.: Seran Misool, Neu-Guinea, Salomo Ins. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 357. Systematik (Rutelinae). 177 29. (7) Rutelinae. Adoretus vestitus. Schädling in Samoa. Friederichs, Zeitschr. wiss. Insektenbiol., Bq.10, p.41—47, 6 figg. — A. Kothkirchi n. sp. (zur Gruppe der Spp. gehörig, die auf den Deckflügeln Reihen aufrechter Borsten tragen u. darin dem A. saelipennis Ohs. am nächsten). @haus, Ann. Soc. entom. Belg., T. 58, p. 164 —165 $2 Forceps Fig. 7 (Kamerun, Duala). Amblomala Rittr. 1903 ist, wie schon Bedel nachgewiesen = Palora Musl. 1871. Obaus, Stettin. Entom. Ztg., Jahrg. 76, p. 302. — Für A. junü Dift.. er- richtet, wegen der an allen Füßen einfachen Klauen. Von 4 von Ohaus untersuchten 2 hatten nur 2 an all. Füßen einfache Klauen, 2 dagegen an den Vfüßen die innere Klaue gespalten. Anomala. Die zu Mimela gezog. diffieilis ist eine echte Anomala. Ohaus, Stettin. Entom. Ztg., Jahrg. 76, p. 88. — A. plebeja Oliv. Ohaus, Ann. Soc. entom. Bele., T. 58, 1914. p. 153 (Senegamb., Nigeria, Sudan, Abyssin.; D. Ostafr., ‚Togo, Kamerun, Brit. Ostafr.) 2. A. plebeja Oliv. subsp. miria Fahr. (wie No. 1, jedoch die Deckflel. braun mit rötl. Schultern) p. 153 (Quitta; Togo; Benin; Dahomey; Kongo; Accra, Adafoa). Bei unausgefärbt. Stücken sind die Deckflgl. hell rotbraun mit gelb. Schultern u. Apicalbuckeln. 3. A. plebeya subsp. infuscata n. (Kopf schwarz; Thorax schwarzbraun mit breit. gelb. Seitenrand, in dem an Stelle des Seitengrübchens ein schwarz- brauner Fleck steht. Schildchen schwarzbraun zuweilen mit gelber Mitte. Deckflgl. braun, gelb. Schulter u.Seitenrand. Pygid., Useite u. Beine schwarz, Schenkel weiß bis auf die Kniee rotgelb) p. 153 $2 (D. Ostafr.: Ukerewe, Kigonsera); 4. A. plebeja subsp. atrata n. (eben u. unten gleichmäßig schwarz ohne Spur von gelb. Färbung) p. 154 (Franz. Kongo: Fort Sibut; Belg. Kongo: Ituri Fluß: Abyssin.). Die sehr charakt. Forcepsform ist bei allen Formen die gleiche; A. semicingulata a. sp. (zur Gruppe der Lajae, cardinalis u. cingulata gehörend) p. 154$Q2 (Belege. Kongo, Kondu& am Kassai). — A. subg. Spilota siehe unter Spilota Rothkirchi n. Sp. Anomala Sam. Spp. asiaticae: Ohaus, Stettin. Entom. Ztg., Jhe. 76, p. 103 sq.: A. javana n.sp. (Untersch. von der nahest. A. Castelnaui Ohs. p. 103 & (Java, Noesa, Kembangan); A. phalaena n.sp. (Statur des Castelnaui. Unterschiede) ». 103—104 (Siam?); A. (Euchlora) Bryani n.sp. (Untersch. von der verw. E. praematura Ohs. von d. Philippinen) p. 104—105. Forceps- param. Fig.4, 3 (W. Borneo, Sungai Riv., S. Tengah); A.laetabilis n. sp. (A.ovatula Ohs. zunächst verw.; Unterschiede) p. 105—106 52 (Ins. Philipp., S. Luzon, Banahao); A. ecbolima n. sp. (A. vvatula Chs. nahe) p. 106—107 & (Luzon, Banahao); A.caduca n. sp. (A. ovatula Ohs. nahest.) p. 107 & (Philipp.: Negros Ins.; Cuernos-Berge); A. humeralis Burm. var. infuscata n. (weite Ausbreitung der braun. Färb. auf den Deckflgln.) p- 107 (Luzon: Los Baüos); A. aerea Blanch. stammt wohl nicht vom Cap, sondern von einer der Inseln nahe Guinea. Steht nach der Skulptur der Deckflgl. u. den ungezähnt. Vschienen A. fuscoviridis u. tuguhris nahe p. 108; A. pallidi- pennis Blanch. in Mus. Paris 1 Ex. $ von Samboangan auf Mindanao, das 2. ein $ von Borneo (bezweifelt Ohaus), beide gehören zu humeralis u. ist rall. dazu synonym; A. lucidule Guer. von Bura ist der hum. am nächsten. verw.; morphol. Bemerk. Die von Blanch. neben d. Type Gu£rins gesteckt Archiv für Naturgeschichte 1917. B. 5. 12 5. Heft 178 Inseeta. Coleoptera für 1916. Ex. gehören nicht dazu p. 108; A. aeneiventris Fairm. hat die Körperform u. Färb. der humeralis, aber in Ju. Q and. Außenseite ungezähnte Vschienen. Fundorte. Stücke mit dunklen Deckflgln. (wie bei humeralis): var. fusci- pennis n. p. 108; A. whiteheadiana now. nov. Ohs. für A. Whiteheadi Ohs. (Philipp. Jourm. Sci. V. Nr.4, p. 243, Okt. 1910) pro A. Whiteheadi Arrow (Ann. Nat. Hist. (8) 6, p. 71, Juli 1910) p. 108; A. angulipennis Ohs. 1910 (Ann. Soe. ent. Belg. 54, 1910, p. 213) u. einige andere Spp. sind am 1. VII. 1910 beschr., 4 damit identische von Arrow in Ann. Nat. Hist. (8), vol. 6, 1910, p. 64 im VII. 1910. Die Ohaus’schen Namen haben den Vorrang. Es ist daher 1. Anomala flatipes Arrow = A. angulipennis Ohs., A. posticalis Arr. = A. parotidea Ohs., 3. A. matanga Arr. = Spinanomala bispinosa Ohs., 4. A. pulicaris Type ist = Sp. unispinosa Ohs. p. 109; A. excellens Nonfr. die Type ist ein unausgefärbtes 9. Spilota cyanipennis ist ein Synon. zu vor. p.109; A. cuprascens Wied., aurichalcea Burm. ist kein Synonym dazu, sondern eine gut ausgeprägte Var. p. 109. Spitze der Ventralplatte des Mittelstückes. p. 109 Fig.5; A. erarata Burm. Färb. p. 109 — 110 (Amboina; Buru); A. keiana n.sp. (vor. zunächst stehend) p. 11052 (Insel Kei, Little Kei; Kei Toeal), eine var. mit oben u. unt. leuchtend hell kupfer- rot mit hellgrünen Lichtern ist = var. cuwprifulgens n. p. 110; A. decorata Kirsch unveränderte Ex. von Malacca, Sumatr., Nias, Biliton u. Borneo; var. infuscata n. (3, glänzend schwarzbr. Deckflgl. mit wenig rotgelb. Fleckchen p. 111 (Nias); A. (Spilota) maculata Guer. Fundorte von Burm.: Küste von Martaban ir Hinterindien. Ohaus charakt. p. 111 Ex. vcn Kwala Kangsa in Perak; A. (Spilota) stolidopyga n.sp. (steht A. maculata Guer. nahe) p. 111—112 39 (Borneo: Kinabalu); A. ($p.) Wallandi Cand. von Sum. beschr., auch auf Java: Kawie-Berg u. auf d. Andamanen; A. (Sp.) picturata Cand. einige der wenig. Spp. der-Tribus Anomalini, die auch außerhalb der Philipp. vorkommen; so W. Borneo: Kuching u. Penang (9), A. (Sp.) spinifera n.sp. (A. picturata sehr nahe) n. 112—113 2 (W.-Sum.: Padang Pandjang); A. (S».) Drescheri n.sp. (A. excellens Nonfr. n. Moultoni Ohs. nahe) p. 113—114 39 (Java, Malang); A. (S$p.) lubrica n. sp. (der ebenfalls rein schwarze morio Ohs. v. W. Borneo ist relativ breiter usw.) p. 114—115 39 (Sum.: Bandar Baroe); A. (Sp.) sumptuosa n.sp. (Größe u. Statur von A. tigrina Nonfr.; allg. Körperform u. Zeichn. wie bei den 3 anderen Spp. der Gruppe irrorella, Burmeisteri u. tigrina. Grundf. schön hellgelb mit lebhaft spiegelnd. hell. Erzgrün übergossen, usw.) p. 115—116 32 (Sumatra); A. (Euchlora) viridis F. stammt von Java; den irrigen Fundort „Kap der guten Hoffnung‘ hat Fabr. selbst schon berichtigt. Mac Leay hat die Sp. von Java als E. Jurinii neu beschr.; Färb.; var. rufobrunnea n. (das Grün d. Oseite geht in helles Braunrot über) p. 116—117 (Java; Ostjava, am Ardjoeno-Berg, 1200—1500 m): E. nigra Nonfr., BEZ. 26, 1891, 234 v. Ostjava ist nur eine Farbenvar. von E.viridis. Kleine Ex.; Übergangs- formen; A. (Euchl.) subcoerulea Hope oben rein veilchenblau, unten blau mit erzgrünen Lichtern, nach Ohaus p. 117 auch nur eine Var. der vor.; A. ovalis Burm. Größe 13,5—17 x 7,5—9 mm; die rotgelbe Makel kann sich vergrößern oder auch bis zu 2 klein. rotgelb. Punkten über der Spitze verkleinern: var. distineta n. p. 117; A. saopyga n.sp. (A. ovalis Burm. sehr ähnl., aber ungefleckte Afterdecke u. fehlende Furche am Hrand des Systematik (Rutelinae). 179 Halsschildes) p. 117—118 32 (Javz: Tengger-Geb., 4000’; Gedeh-Berg; Passoe-roean); A. sticiopyga n.sp. (aus der Verwandtsch. des A. pagana u. spiloptera Burm.) p. 118—119 $Q (Java: Kawie-Berg u. Dessa Tjikidang; Marbaboe); A. pagana Burm. ungemein variabel. Hell scherbengelbe Stücke (A. aericollis Burm. ähnl.) bis rein dunkel erzgrüne Ex. mit schwarzbr. Flgld. u. wenigen rotgelb. Fleckchen. Der Forceps gehört mit zu den auf- fälligsten der ganzen Subf. der Rutelini; A. heterostigma n. sp. (A. pagana Burm. nahe) p. 119—120 $2 (Borneo, Kinabula, Brunei, Trusan); A. pallida F. nicht vom Kap, sondern von Java u. Siam: Muok Lek, 1000’, Celebes, Amboina, Banda p. 120—121, Forceps Fig. 6; A. hebescens n. sp. (A. pallida F. schr nahe, kleiner usw.), nebst var. conflata n. p. 121 Forceps Fig. 7 (Java: G. Gedeh); A. Windrathi Nenfr. Nochmalige Abb. Fig. 8 des prä- parierten Forceps. Spp. aus der nächsten Verwandtschaft dieser Form zeigen große Unterschiede in der Forcepsbildung; 4A. anacantha n. sp. “Unter- schiede von den beiden ihr habituell recht ähnl. Spelota insignis Lansb. u. Curtisi Waterh.) p. 12389 Forceps Fig. 9 Sumatra, Java; A. bimarg’nata n.sp. p. 123— 124, Forceps Fig. 10 (Sumatr.: Paiembang); 4. ponticula n. sp. (bildet den Übergang von der vorigen zu Windrathi) p. 125. -126 Forceps Fig. 11 (Borneo: Sarawak); A. phlyctenopyga n. sp. p. 126—127 52 Forceps Fig. 12 (Borneo); A. haniigera a. sp. p. 127—128 5 Forceps Fig. 12 (Sumatra); 4. vellicata u. sp. p. 128 2 (Sumatra); A. constrieta 2. sp. p. 128 —129 2 (Borneo: Pontianak, Sadong); A. raphiocaula a. sp. p. 129—130 5 Celebes: Bonthain, 5—7000°); A. pleuritica n. sp. Forceps Fig. p. 131 Forceps Fig. 15 (Talaut: Sakibaba, Celebes: Toli-Toli); die folg. 5 Spp. gehören in die Verwandtschaft des A. humeralis Burm.? 4. brach;zaula n. sp. p. 131 — 132892 Forceps Fig. 16 (N. Celebes: Toli-Toli); A. brach. Ohs. subsp. sangirana n. (schlanker, gewölbter als die typ. Form, rein erzgrüne ohne kupfrige Lichter usw.) p. 132—133 $2 (Sangir), A. brachyc. Ohs. subsp. talautana n. p. 133 $ (Talaut: Sakibaba). Möglicherweise sind beide Subspp. bei reichlicherem M>terial als Spp. zu betrachten. A. djampeana n. sp. (der brachycaula Ohs. u. aerea Blanch. zunächst verw.) p. 133—134 $ (Djampea); 4. saler;eriana n.sp. (vor. zunächst verw. u. ihr sehr ähnlich) p. 134 52 (Saleyer); A. inguinalis Ohs. p. 134—135 $2 Forceps Fig. 17 (Sumatra: Tebing-tinggi; Palembang; Manna. Java: Malang. Nias); A. ulcerata n.sp. p. 136—137 89 Forceps Fig. 19& (W. Borneo: Sarawak; Baram; Njabang); A. tricolorea n. sp. (A. decorata Kirsch nahe) p. 137—138 Forceps Fig.20$ (Java: Tjerimai); A. zanthopwga n. sp. (vor. am nächsten) p. 138 — 139 89 (Java, Sumstra: Medan, Doloc Barros); A. catochlora n. sp. p. 139 —140 $ Forceps Fig. 21 (Sumatra); A. fulvofusca n. sp. p. 140—141 Forceps Fig. 22 (Borneo: Kinabalu); A. prisca n. sp. (erinnert ganz auffällig an die nordam. A. und«lata resp. discoidea) p. 141—142 8 (Borneo: Kinabalu); A. imperfecta n.sp. (steht A. caduca Ohs. von Negros nahe, dech andere Halsschildform u. keine eingedrückte Stimm) p. 142 2 (N. Celebes); A. zoro- valula n.sp. (ovatula Ohs. von den Philipp. nahe) p. 142—143 32 Ferceps Fig. 23, 24 (Sumatr.: Palembang; Kl. v. Annai; Mecan, Doloc Baros). 4A. I. Europäische Spp. haus, t.c. 1915, p. 302—315. O. nimmt zugleich Stellung zu den vielen Untergatt., in die Reitter bei der Bearbeitung der Ruteliden im 51. Hft. sein. Best.-Tab. (Verhdlgn. Ver. Brünn 41, 1903) 12* 5. Heft 180 Insecta. Coleoptera für 1916. die Gatt. Anomala geteilt hat, es sind 16 Untergatt. f. 51 resp. 53 Spp. Die meisten begründen sich auf Merkmale, die nur einzelnen oder einer geringen Anzahl von Spp. zukommen. Ein solcher Maßstab würde uns bei den etwa 1000 bek. A. jeden Überblick nehmen. Die ganze Tribus der Anomalini ist entwicklungsgeschichtl. noch so jung, daß zwischen allen ihren Ab- teilungen noch die Übergänge vorhanden sind u. selbst die greßen Gett., ja Subtribus sich nicht scharf abgrenzen lassen. Bemerk. zu einzelnen Suhgg. siche unter Amhlomala, Paramimeia, Psammoscaıheus u. Dichomala. Die europ. A.-Spp. sind nach Ohaus alle aus China eingewandert 'u. gehören alle zu ein. natüri. Gruppe der großen Gatt. A.; sie werden am besten unter A. sens. strict. belassen p. 303. A. dubia Scop. (eine A. oblonga Scop. gibt es nicht, für 4. oblonyga F. muß A. dubia Scop. eintreten.) Beschreib. d. Forceps u. Funktion dess. usw. p. 304—305. Forceps Fig. 1—4; Besprech. der Formen (Liter., Fundorte usw.): 1. A. dubia Scop. 1. dunkle Nominat- form (= von Beffa 1910 von Turin als aenea Deg. angeführt; coerulea Ol. 1789, cyanea D. T. 1879, coerulescens Schilsky 1888). 2. var. abhasica Motsch. vom Kaukasus (leicht grün. Schimmer auf dunkelbl. Grunde). 3. varians Muls. (Kopf u. Halsschild grün; Deckflgl. u. Körper dunkelblau, häufig auch die Schienen grün (= bicolor D. T., Schilsky), Fundorte: in Coll. Ohaus: S. Tirol: Taufers, München; schöne Stücke aus Span.: Cuenca; Mark Brandenburg: Raben; Finland: Kuopio; 4. var. oblonga F. 1776 (galt bisher als Nominatform) ist oben u. unten rein schwarz (wohl = nigrita F. 1792 = 4A. pedemontana Town. = nigrescens Beffa), Fundorte: S. Tirol: Bozen, Rovereto u. Trient; Ital.: Turin, Rom; Steiermark: Graz; Ungarn; 5. var. nigripennis n. (Übergang zw. Nominatform u. d. oblonga oben u. unten schon dunkelblau, Deckflgl. schön schwarz) p. 307 8 (Siders). 6. var. incerta Muls. 1842 (= marginicollis Beffa) ob. u. ınt. dunkelblau, ob. die Seiten des Halsschildes, unt. gewöhnl. auch der Rand der Schenkel (od. Vrand der Hschenkel allein) rotgelb; 7. var. coeruleocerhala Ol. 1789 (= cyanocephala F. 1801 = A.cyanicollis Villa). Kopf, Halsschild u. Schildehen rein dunkelblau, Deckflgl. rein rötlich gelb, usw. p. 307 3 (Loinbardei); 8. var. ianthina Leske Kopf u. Halsschild blaugrün. letzt. mit gelb. Seitenrend; Deckflgl. gelb oder rotgelb; 9. var. Zricolor Torre (= fallaa Schils.) p. 307—308 (Oberital., Schweiz, München, Kaukasus); 10. var. cincticollis n. (Kopf, Halssch. hell erzgiün, Deckflgl., Afterdecke prachwvoll veilchenblau, Schildeh. mis kurz., retgelb. Strichen usw.) p. 308 (München); 11. var. ovata Burm. (= var. lutescens Schils.; oben u. unten scherbengclb usw.) S. Tirol, Ital. große 22 von 15 mm L.; 12. var. commia Torre wie vor., auf dem Spitzenbuckel der Deckflgl. ein kurzer Wisch (Linz); 13. var. sublaevigata Motsch. (ob. u. unten rötl gelb; kaum Spuren dunkl. Färb.) (Süd-Georg., Kaukasus); 14. var, f-lvipennis n. (ob. u. unt. schwarz, nicht dunkelblau, ob. nur die Deckflgl., unt. d. Vrand der M.- u. Hschenkel rotgelb) Suganatal: 15. var. viridicyanea Beffa (ob u.. unt. gleichmäß. blaugrün) Turin, Graz p. 308; 16. var. viridis Schilsky (oben u. unten samaragd- grün wie vitis). Fundorte bei Rovereto, usw. p. 308—9; 17. var. viridicuprea Muls. (schön kupferrot, Flgld. smaragdgrün mit od. ohne kupfr. Schiller, Bordeaux); 18. var. rubrocuprea Muls. Oseite kupferrot (wohl = aurulenta Torre „ganz goldgrün“ u. «wpreonitens Beffa) Turin, Siders, Bordeaux u. Systematik (Rutelinae). 181 Barcelona; 19. var. semilutea Beffa, Turin; 20. var. micans Muls. Florenz, S. Tirol, Rom, Transsylv., München p. 309; 21. var. aenea Deg. Überall nördl. der Alpen zus. mit Frischi F. u. marginata Schils. Dubrow, Woltersd. Schleuse, Isarauen b. München, 10. VII, Mainz Ende VI. wohl = vitis Steph. u. Marsham aus Engl. = aenea var. virescens Schils. p. 309—8310; 22. var. humeralis Schils. Fläming, Cuxhaven; Finland; p. 300 ; 23. var. Frischi F. (wohl = A. luculenta Miotsch. nec Er. u. A. sublueida Motsch. aus d. Kau- kasus); 24. var. marginata Schilsk. Ganz Eur., nördl. d. Alp. bis Eottn. Busen, östl. bis z. Ural; 25. var. marginalis Torre vereinzelt neb. d. vor.; 26. var. pugidialis Schils. Neuzelle in d. Mark Brandenb.; 27. var. maculata Schils. selt., Zerbst ar Weiden p. 310; 28. var. collaris Torre p. 310—311 9 (Somogy-Izobb). — A. neapolitanum Reitt. (wie A.dubia Scop. var. incerta Muls., aber Fühler rein gelb ohne dunkle Keule. Ist vielleicht nur ein kleines $ von ausonia Er. p. 311; A. solida Er. mit den Farbenvarr. var. teslaceipennis n. & (Mazed., Rumel.) u. var. eosina n. $ (Mazed.) p. 311; A. vitis F. var. /uscipennis n. (smaragdgrün, Deckflgl. schwarzbraun statt grün) p. 311—312 5% (Alban.). Von Erichs. 1847 bereits erwähnt, nicht benannt. A. ausonia Er.) p. 312 mit den Varr. var. pampinea n, (Öseite u. Afterdecke smaragdgrün, Useite u. Beine erzgrün oder kupfrig) p. 312 (Fundorte in Sie., Ital., S. Frankr., Span., Alg., Tunis); var. pygidialis n. (Unterseite u. Afterdecke erzgrün, Deckflgl. scherbengelb m. leicht. grünem Schimmer) p. 312 (Catania); var. syoliata n. (Propyg. u. Pygid. erzgrün mit unbestimmt. gelb. Flecken) p. 312 (S. Frankr.: Bordeaux); var. co- baltina n. p. 313 (Span.: Cueuza); var. fuscipennis n. (dunkelveilchenblau, Deckflgl. schwarzbraun usw.) p. 3135 (Dalmat.). A.osmanlis Blanch. zahlr. von Tschenkenkoi 2 bei Alexandrette in Syr. mit den var. fulvo- violacea n. (Oseite rotgelb m. lebhaft. veilchenblauem Schiller usw.) u. var. violacea n. [wialacea ist sicher ein Druckfehler] $$ p. 313. — A. quadri- punciata Oliv. suhsp. /usilanica n. p. 313—8314 2 (S. Portug.: Serra del Monchique),. Psammoscapheus dilutus, Motsch. glaubt auf Grund seiner Untersuchungen nur als eine besondere Unterart der errans F. anselren zu dürfen (nicht nur als Synonym) p. 314. A. junii Duft. Zu den vielen schönen Varr. kommt noch hinzu var. cupricollis ». (Kopfschild er7.- grün, fein kupferrot gerandet. Stirn erzgrün. Scheitel kupfrig; Halssch. leuchtend kupferret, Schildchen erzgrün mit kupferrotem Saume. Deckflgl. erzgrün. Afterdecke kupferrot. Useite u. Beine dunkelbronzehlau mit erzgrün. u. kupfr. Lichtern) p. 314 $ (B.rdeaux). Das 9 (nur sehr selten in den Sammlungen) weicht, wie p. 315 ausführlicher beschr. wird, von dem & ab. I. Spp. aus demasiatischen Rußland u. Korea: @haus, t. c., 1915, p: 315—320: A. splendida Men. 1832. Nominatform nach Ohaus die oben hellgelbe Form mit lebhaft. Kupferschiller, die grünschillernde Form ist var. viridisplendens M&n. p. 315; A. collaris Motsch. aus Turcomannien, die Ohaus p- 315—316 näher beschreibt, ist nach Ohaus eine Var. der splendida Men., var. scutellaris n. (Kopf, Hals u. Schildchen satt erzgrün auf braunem Grunde usw.) p. 316% (Lenkoran); var. solidopsis n. (oben u. unten satt erzgrün, nur Seiten des Halsschildes gelb durchscheinend) p. 3165 (Enseli): var. fuscocuzrea n. (Grundf. dunkelbraun mit Kupferglanz, Seiten des Halssch. ° Neft 182 Inseeta. Coleoptera für 1916, braungelb, zuweilen eine feine gelb. Mittellinie auf Kopfsch. u. Halssch.) p. 316; var. flavocastanea n. (ob. u. unt. glänzend kastanienbraun ohne Metallschiller, Seiten des Halssch. oben, sowie Deckflgl., unt. die Seiten der Bauchringe u. d. Rand der Schenkel braungelb) p. 316 (Lenkoran); var. bisbimaculata n. (ob. u. unt. braungelb, Schenkel hellgelb, 2 klein. Fleck. auf d. Scheitel u. 2 größere auf d. Halsschild schwarzbraun) p. 316 $ (Enseli); A.luculenta Er. 1847 (= A. daurica Mannerh. 1849) = mongolica Motsch. Die ür.’sche Form hat die Priorität. Nominatform smaragdgrün mit lebhaft. Glanze, Deckflgl. hellgelb mit grün. Schiller; var. rufofemorata Reitt. Schenkel rotgelb statt grün; var. smaragdina n. (ganze Käfer oben [auch Deckflgl.]u. unt. schön smaragdgrün) p. 317 (Korea, Chemulpo); ver. currea n. (oseits leuchtend hell kupferrot, gelb. Deckflgl. leicht kupfrig schillernd, Useite, Beine bronzefarb. mit Kupferschiller) p. 3175 (China: Fuschan b. Tientsin); Forceps m. den charakt. Parameren bei allen Formen gleich. A. dubia Ball 1870. Der Artname ist bereits 1763 von Scopoli für eine süd- tiroler Sp. vergeben. H. Bates deutet 1888 die Ballionsche Sp. auf eine Sp., die Reitt. 1895 als costifera beschr. hat. Dieser Deutung kann sich Ohaus nicht anschließen, Ball’s Angaben passen nicht auf die Reitt.’sche Form, wohl aber auf die von Fairm. A. chamaeleon, weshalb er sie zu dieser als synonym stellt, p. 317: 4. octiescostata Burm. Im Handbuch Entom. IV, 1, 1844, 243 schreibt Burni. 8-costata, in: Register p. 576 octiescostata, letzt. gilt, richt octocostata wie die späteren Autoren angeben. A.rorpulenta Motsch. 1853. Motsch.’s Angabe sehr dürftig, Deutung schwierig, Deutungs- versuch (= 4. @Gottschei aus Korea). Sie paßt für helle Stücke mit gelb. Kopfschild u. breit gelb. Seitenrand des Halsschildes usw. Größe 15—21 > 8,5—11 mm (Korea, Mongolei, nördl. u. mittl. China, südl. bis Shangai ıı. Yinfa). Ist = pallidiventrie Gaut. aus Kiachta = planerae Fairm. aus Kiukiang am Yangtse. Ob A.Gottschei Kolbe aus Japan? p. 318; A. mongolica Fald. (= Mimela anomala Krtz.) von Mongolei, Amur aus Samarkand u. Kiautschau p. 319: var. erigua n. (kleiner als die Nominat- ‘“ form u. oben dunkler grün, auch weniger glänzend, unten nur Spuren von Kupferschimmer, sonst erzgrün u. bronzebraun, 16 x 8,5—9,5 mm) p. 319; var. pyrocypria n. (Oseite u. Schienen leuchtend hell kupfeırot, Useite u. Schienen bronzebraun, Tarsen erzerün p. 319 49; var. palaeoeypria n. (ob. dunkel bronzefarb., wie die A. cuprea Hope von Japan; Useite u. Beine heller kupfrig, Tars. mit Ausnahme d. 1 Gl. erzgrün, Scheibe der Deckfl. schwarzbraun $9). Diese Farbenvar. ist A. cwprea Hope v. Japan sehr ähnlich, hat aber dichtere u. gröbere Punktierung A. Oseite, besonders d. Deckflgl. auf d. Scheibe, geringere Glanz u. dichten Behaarung; auch schlanker u. höher gewölbt. Auch die A. mongolica Fald. ist nach Ohaus synonym dazu p. 319; A. cuprea Hope var. viridana Kolbe. Ist eine selbständige Sp. = A. ;aponica Arrow 1913 (außer in Japan, auch Korea). Von Bates wohl mit A. mongolica vermengt. — Spinanomala okscurata Rttr. siehe dort u. Idiocnema. III. Spp. aus Japan. @haus, t. c., 1915,p. 320—326. — Arrow hat in d. Ann. Nat. Hist. (8) vol. 12, 1913 p. 396 eine Aufzähl. japan. Ruteliden gegeben. Dabei ist A. iriangularis u. gracilis Schauf. statt Schönf. als Autor, diffieilis Wat. gehört zu Anomala, nicht zu Mimela; costata Hope, testaceipes Systematik (Rutelinae). 185 Motsch. u. holosericea F. zu Mimela Subg. Paramimela, nicht zu Anomala. Es fehlt die Parastasia Ferrieri Nonfried von den Liukiu-Inseln. A. rufo- cuprea Motsch. p. 320. Nominatform: Useite leuchtend kupferrot, nur bei bestimmter Beleuchtung Oseite mit leicht. erzgrün. Schiller; var. wiridi- cuprea n. (Grundf. hell erzgrün mn. leicht. Kupferschiller); var. viridiaenea n. (rein erzgrün, Halssch. mattschwarz vom Wachsüberzug, dadurch aus- gezeichnet von d. Verw.); var. violacea n. (O.u. Useite gleichm. veilchenblau & 12,5—14, 9 16—17 mm 1.) von Motsch. für die südalp. A. oblonga F. (dubia Scnp.) gehalten; var. castanipennis n. (O. u. Useite dunkelblau; Deckflgl. kastanienbraun m. schwarzbraun. Seitenrand, $), Yokohama, Halssch. u. Propyg. von Sekretüberzug matt. p. 320; A. Motschulsk;i Har. No- minatform: ob. u. unten rein erzgrün auf gelbbraunem Grunde; daneben hellere m. messinggelb. Schiller. Stücke m. leicht kupfr. Schiller bilden den Übergang zu var. viridicuprea n. (lebh. kupferrot auf erzgrün. Grunde); var. aptena n. (erzgrün, hellgelb od. braungelb. Deckflgl., leicht erzgrün. Schiller); var. violacea n. (ob. u. unt. schön veilchenblau); var. rufovwiolacea n. (oseits veilchenbl., Deckflgl. braunrot m. fein. blauen Schiller, Useite, After- decke u. Beine blau ni. leicht. grün. Schiller) p. 321; A. difficslis Waterh. var. cupreata n. (Oseits kupferrot, erzgrün. Lichter; Useite, Afterd. bronzebr., Fühl. rostfarb.; Forceps wie Stammart) p. 3215 (Japan, Yesso, Yoko- hama); A. Zwcens Ball. 1371. Deutung nach Harold, die echte Zuc:dula Motsch. = Zucens Ball. Beschr., Veränderlichkeit; in Kopfform u. Körper- form Mimela flarilabris Waterh. rahe, doch Vhrust ohne jede Spur eines Vorsprunges am Hrande d: 13—16,5 x 7,5—8,5 mm, 9: 17,5—18,5 x 8,5 —9,5 mm) p. 321—-322 (Nagasaki. Yckohama, Kobe ı. Amakusa. In Rttrs. Best.-Tab. (Verhdlgn. Ver, Brünn 41, 1903, 72) steht unten versehent- lich rufocuprea Motsch. statt /ucens Ball.; var. impressihasis Rttr. ist synonym mit letzt.; A. Schönfeldti n.sp. (A. »leurimargo Rtir. nehe: kleine Sp. 8,5—12 x 4,5—6) p. 322—223 32 (Japan: Yokohama); A. Lenzi n.sp. (A. triangularis Schönf. sehr nahe 14>x7 mm) p.323—3249 (Japan: Yokohama bei Tokio). A. daimiana Haär. Beschreibung p. 324—325, Färb. 16—19,5 > 8.5—11 mm; Japan: Simonoseki; Prov. Tschili, Schanghai; angebl. Yünnan; wahrsch. sind die chines. Stücke im Larvenstad. mit lebend. Pflanzen eingeschleppt. Nach Ohaus ist die Sp. nicht synor:ym zu A. geniculata Motsch. Farb. von daimiana Ex.; Phyllopertha dinersa nebst subsp. n. siehe dort. IV. Spp. aus Formosa. Ohaus, t, c., 1915 p. 326—331: Material p. 526: A. Jonasi a. sp. (A. proxima Waterh. sehr nahe) p. 326-- 327 & Ferceps Fig. 5 (Taipeh); 4A. aulacoides n. sp. (A. aulax Wied. sehr nahe) p. 327—328; A. poeeilochalcea n. sp. (vor. nahe) p. 328—329 (Taiwan); 4. streptopyga n. sp. p. 329 9; A. Sauteri n. sp. (vor. nahest.) p. 329—330 {9 (Formosa); A. limhi’era n.sp. (auf den ersten Blick einer kleinen Mimela marginalis Arr. täuschend ähnlich, doch Prosternum ohne Fortsatz.) p. 330 -—331 8 (Lamleh); A. (Euchlora) cuprines Hope häufig in Chin., Hinterind., Malak., Sum., Jav., Born. auf Formosa von Taipeh, Hainan. Nur 2 Ex. haben den schönen kupierroten Streifen an den Seiten des Halsschildes u. die kupfr. roten Bauchringe; die andern sind oben einfarb. grasgrün, unten erzgrün; A. (Euchl.) cuprires Hope var. coerulescens n (dunk. gras- 5. Heft 154 Insecta. Coleoptera für 1916. yrün m/ blauem Schiller, oder Lichtern; der kupferrote Seitenstreifen auf d. Halsschild fehlt, dafür ein erzgrüner Streifen. Forceps wie b. Nominal- form.) p. 3318P (Nanto-Distrikt; Taipeh). A. XVII. Beitrag. Forts. zum XVII. Beitrag. (Ohaus, |. c. p. 88—143). haus, op. cit., Jahrg. 77, 1916, p. 39—113, 60 Textfigg. Beschr. weiterer A.-Spp. aus dem asiatischen u. austral. Inselgebiet von Sumatra im W. bis Duke cf York und Neu-Hebriden im Osten. M:terial versch. Coll. u. Museen. Die Durcharheit der von Sum., Java, Borneo stammenden Spp. des Reichsmuseum in Leiden wird noch eine ganze Reihe neuer Spp. ergeben. Von den vielen Untergatt. von A. berücksichtigt nur 4: nämlich 1. Aprosterna Hope (entweder in beiden oder wenigstens in einem Geschlecht 3-zähnige Vschienen, hinter dem Spitzenzahn noch 2 Seitenzähne). 2. Euchlora Me Leay (umfaßt alle ovalen oben einfarbig laub- oder gras- grünen Spp. mit dicht punkt., glänzenden, weder gerippten noch gefurchten oder gestreiften Deckflgl., vereinzelt auch rotbraun, schwarze, blaue Formen, von vertrautem Habitus); 3. Spilota Burm. (der Mesosternalfortsatz über- ragt, von der Seite gesehen, die Mittelhüften). 4. Anomala (die übrigen Formen, die Ohaus nach der Skulptur der Deckflgl. zu Artengruppen ordnet u. als deren Typen er charakteristische, möglichst bekannte Spp. wählt) p. 39. A. acromialis n. sp. (zur Gr. A. pallida F. [= ypsilon Wied. gehörig; breviceps Sharp zunächst) p.40 $2 Forceps Fig. 1 (Borneo: Kina Balu; Djilolo, Neu-Guinea); A. (Aprosterna) chalcophyta n. sp. (A. breviceps Sharp nahe) p. 41 & Forceps Fig. 2 (Borneo: Kina Balu); A. (Apr.) niasiana n. sp. (A. breviceps Sharp nahe) p. 41—42 $9 Forceps Fig. 3, 4, (Nias); A. mini- strans ii. Sp. (A. anchoralis Lansb. nahe) p. 422—43 5% (Deutsch-Neu-Guinea: Bongu); A. timida n. sp. (A. calymmophora Ohs. von Moa sehr nahe, kleiner usw.; die nahe verw. A. dorsosignata Ohs. von Neu-Guinea ist abgesehen v.d. Färb., auf den DeckflgIn. tiefer gefurcht, die Punkte der primär. Punkt- reihe kräftiger, quer eingedrückt, Ofläche ohne die mikrosk. fein. Pünktchen) p..43—44 $ (Timor); A. calymmophora n. sp. p. 44—45 $Q (Moa bei Timor); A.dorsosignata n. sp. (nach d. Bau des Forceps zur Verwandtschaft des anchoralis Lansb., gestreckter usw.) p. 45—46 $% (Deutsch-Neu-Guinea, div. Fundorte); A. diversicolor n.sp. (aus der Verwandtschaft des A. cato- chlorae Ohs.) p. 46—47 52 Forceps Fig.5 (Borneo: Kina Balu); A. oede- matosa n.sp. (mit A. heterocostata Hell. verw.) p. 47—48 Forceps Fig. 6 (Sumbawa); A. Waterstradti n. sp. (A. Hopei Kirsch sehr nahe, größer usw.) p. 48—49 9 (Borneo: Kina-Balu); A. stigmipennis n.sp. (aus d. nächst. Verwandtschaft der zentralamer. A. sticticoptera Blanch.) p. 49 $ (Sumatra): 4. uncinata n. sp. (aus der Verwandtsch. des A. humeralis Burm.) p.50 3% Forceps Fig. 7 (Insel Fergusson); A. sublustris n.sp. (verw. mit lucidula Guer.) p.50—51&5 (S.-Neu-Guinea: Biwak Eiland); A. subterfusca n. sp. (A. fuscoviridis Bl. sehr nahe) p. 51—52 $® der Forceps ist dem d. A. exarata Burm. sehr ähnl., @ber auffallend klein (Celebes, Amboina); A. Kühni n. sp. (aus der Verwandtschaft des A. exarata Burm.) p. 52—53 59 Forceps Fig. 8 (Bangkei [Banggai]), A. Ahlwarthi ».sp. (A. sulcirennis Lap. ähnl.) p. 53—54 9 (Brit. Borneo: Kudat); A. ovatula Ohs. Die in d. Ann. Soc. Ent. Belg. T.54, 1910, 216 als Subspp. der philipp. ovat. beschr. kinabalulensis u. sarawakensis betrachtet Ohaus jetzt als selbständige Spp.; 4. ronana Systematik (Rutelinae). 185 n.sp. (A. exarata Burm. nahe) p. 54—55 & Forceps Fig. 9 (Neu-Guinea, Insel Ron oder Roon in d. Gelvink-Bai); A. novo-quineensis n. sp. (A. brachy- caula Ohs. von Celebes sehr nahe, doch unbehaarte Afterdecke d. n. sp.) p. 55—56 (Neu-Guin., diverse Fundorte); A. miokoana n. sp. (vor. sehr nahe) p- 56—57 8 (Neu-Lauenburg: Mioko); A.tryptica n.sp. (A. heterostigma Ohs. u. stictopyga Ohs. sehr nahest.) p.57& (Sumatra: Medan). A. stig- matica n.ep. (A. chlorotica Guer. sehr nahe) p.57—58 9 (Ceram: Illo); A.resecta n.sp. (A. chlorotica Guer. am nächsten, desgl. auch pygidialis Kirsch, aber leicht unterscheidbar durch die feingefurchten u. gerippten Deckflgl.) p. 58—59 & 2 Forceps Fig. 10 (Ceram: Piroe). A. bandarra n. sp. (verbindet die aeneiventris Fairm. mit der vor. Sp.) p.59& (Ins. Banda). 4A. aeruginosa Boisd., auf der Taf. 9 des Atlas zur Reise der Astrolabe ist 2 statt 3 zu setzen (im Text richtig). Die Ausbuchtung des Vrandes Fig. des Kopfschildes eine Erfindung des Zeichners u. die Größe der Fig. 20 mm ist übertrieben. Morphol. Bemerk.; A. toliensis n. sp. (zur Gruppe d. aeruyınosa Boisd gehörig u. in dieser Bousqueti Lep. am nächsten) p. 60—61 $P Forceps Fig. 11 (N. Celebes: Toli-Toli); A. cypriochalcea n.sp. (A. limatae Cand. nahe) p. 61—62 Forceps Fig. 12 (Sumatra: Deli); A. adhaerescens n. sp. (Körperform u. Färb. der A. biformis Aır. v. Borneo, kleiner usw.) p. 62 — 635% Forceps Fig. 13 (Sum.: V. Kota); A. saetipes n.sp. (aus deı Ver- wandtsch. des A. cuprascens Wied.) p. 63—-64 $9 Forceps Fig. 14 (Sumatra: Deli, Medan, Java, Borneo); A. plectrophora ». sp. (wie vor. zur cuprascens- Gruppe, dieser sehr ähnl., nur scheint die mehr rotbraune Grundfarbe stärker durch) p. 64 & Forceps Fig. 15 (SW.Sum.: Paignan); A,bonguana n. sp. (Verwsndtschaft d. cuprasc.) p. 64—65 $ Forceps Fig. 16 (Deutsch-N.-Guin.: Bongu); 4A. sabana n.sp. (A. expedita Ohs. nahe) p. 65—66 2 (N. Borneo: Kinabalu); A. fulvocalceata a.sp. (zur cuprasc.-Verwandsch. gehörig) p. 66 --67 8% Forceps Fig. 17 (korneo: Kina Balu, Barram El.); A. !imatipennis n. sp. (A. cuprascens Wied. sehr nahe) p. 67—68 $2 Forceps Fig. 18 (Sum.: Medan, Dolok Baros: Langkat, Balei Gadjah); A. furcula n. sp. (Verwandtsch. des chalcescens Sharp) p. 68—69 52 Forceps fig. 19 (W. Borneo: Santubong); A. inenta n.sp. (eigentümliche isolierte langgestreckte Sp.)., p. 69—70 & Forceps (eigentümlich groß) Fig. 20 (West-Java: Pengalengan, 4000 ‘); A. Weberi ».8p. (verw. mit A. fuscula Sharp) p. 70—71& Forceps Fig. 21 (Java); A. kudatina n.sp. p. 71 SP? Forceps Fig. 22 (Brit. N. Guinea); A. deliana n.sp. (verw. mit A. Weberi Ohs.) p. 71—72 82 Forceps Fig. 23 (Sumatra: Deli); A. auriculata n. sp. (Verwandtsch. des A. fuscula Sharp) p. 72—73 52 (Borneo); A. hymenalis a. sp. (A. silama Aır. verw.) p. 73—74 S2 (Sumatra: Deli); A. lipodes n. sp. (verw. mit A. Cantor Hope) p., 74—75 JR (Java; Lawang- u. Tengger-Geb., 2000°); A. linodes ». sp. (Verwandtsch. des A. C’antor Hope) p. 74—75 89 Forceps Fig. 25 (Java; Lawang u. Tengger- Geb., 2000‘); A. ohsoleta Blanch.- zahlr. Fundorte. (Ist der A. aeneotincta Fairm. recht ähnlich, untersch. sich aber durch die dichter behaarte, gleich mäßig erzbraune oder grüne Afterdecke ohne gelbe Zeichnung) p. 75; 4. erypsinoa a.sp. (auf den ersten Blick ein. klein. A. antigua Gyllenh. sehr ähnlich, aber durch das Fehlen des 2. Seitenzahns an d. Vschienen leicht zu unterscheiden) p. 75—76 $® Forceps Fig. 26 (Insel Moa u. Dama bei Timor); A. monachula n.sp. (Verwandtsch. des 4A. chalcescens Sharp) p. 76-77 & 5 beit 186 Insecta. Coleoptera für 1916. Forceps Fig. 27 (Sumatra: Medan, Dolok Baros; Solok); A. Sucki n. sp. (aus d. Verwandtschaft d. A. ovalis Burm.) p.77 82 Forceps Fig. 28 SO. Borneo: Tanjong Bandjermasin); A. orichalcescens n.sp. (chalcescens Sharp von Sumatra nahe) mit var. semicuprea n. p. 785% (Nias); A. fibula n. sp. (A. lipodes Ohs. sehr nahe) p. 795 Forceps Fig. 30 (Java: Tjilatia); .A. carcina n. sp. (A. vellicata Ohs. am nächsten) p. 79—80 5 Forceps Fig. 31 (Java: Batavia): A. umbonifornis n. sp. (ganz auffällige Sp., einer Mimela aus d. chinensis-Gruppe täuschend ähnl:ch, aber ohne allen Fortsatz am Prosternum, usw.) p. 80—81 2 (Borneo); A. handicola n. sp. (verwandt mit A. ovalis Burm.) p. 81—82 9 (Ins. Banda); A.thoracophora n. sp. (verw. A. chalcoptera Burm. u. aeneotincta Fairm.) p. 8$2—83 5 (N. Celebes: Toli- Toli); A. Bryani Ohs. subsp. glaucinennis'n. (Kopf, Vrücken u. Schildceh. satt erzgrün mit eigenartig., opaleszierend. Glanz, Kopfschild u. Stun b. & erzgrün, b. @ brenzebr.; Deckflgl. rötl. scherbengelb, m. grünl. u. violett. Schiller) p. 8352 (Sumatr.: Palembang); A. cirroides n. sp. (A. zanthoptera Blanch. verw.) p. 83—84 $ Forceps Fig. 32 (Nias); A. hebridarum n. sp. (A. ovalis Burm. verw.) p. 8£2 (Neu-Hebriden); A. Weyersi n. sp. (A. in- - consueta Ohs. nahest.) p. 84$—85 © (Sumatr.: Paignan); A. (Euchlora) mina- hassae n. sp. (A. chloropyga Burm. am nächst.) p. 85—-86 $Q Forceps Fig. 33 (Celebes: Minahassa); A. (Euchl.) saya n.sp. (zunächst verw. mit E. pur- pureiventris Lansb., letztere gehört trotz großer äußerer Ähnlichkeit nach der Forcepsform in eine ganz andere Gruppe als die Z. chaıcites Sharp, coneinna Burm. u. bicolor F.) p. 86—87 Forceps Fig. 34 (Java); A. (E.) sapada n.sp. (B. Micholitzi Ohs. sehr nahe) p. 87—88 $9 Forceps Fig. 35 (Borneo: Sekatau); A. (E.) tetanotricha n. sp. p. 88—89 52 Forceps Fig. 36 (Sum.: Deli Medan); A. (E.) diglossa n.sp. (nach der Form des Forceps Fig. 37 d. vor. nahest.) p. 89—90 $ Forceps Fig. 37 (Sumatr.: Medan Dolok Baros; Pedang; Perak: Kwala Kangsar); 4. (E.) orylabis n. sp. (E. diglossa Ohs. zunächst verw., kleiner schlanker) p. 90—91 & Forceps Fig. 38 (Sum.: Manna); A. (E.) tetracrana n. sp. (ebenfalls digl. nahe) p. 91 $ Forceps Fig. 39 (Sumatra); A. (E.) colobocaula n. sp. (E. tetanotricha Ohs. nahe verw., versch. durch die Behaarung) p. 91—92 $9 Forceps Fig. 40 (Sum.: Bedagei; Manna; Tandjong Poera, Nias); A. (E.) denticrus Ohs. var. ruficollis n. p. 92 2 (Borneo: Kinabalu; Brunei); A. (E.) phagedaenica n.sp. (E. ceramopıga Ohs. sehr ähnlich) p. 92—93 Forceps Fig. 41 (Sumatra’ diverse Fundorte; Perak); A.(E.) heterotricha n.sp. (E. phaged. Ohs. sehr nahe) p. 95% Forceps Fig. 42 (Sum.: Palembang); A. (E.) fissula n. sp. (E. phaged. nahest.) p. 24—95 $ Forceps Fig. 43 (N. Borneo: Kudat Kinabalu?) A. (E.) nona n. sp. (E. fissula Ohs. nahe) p. 95—-96 2 Forceps Fig. 44 (Sum.: Padang); A.(E.) Knapperti n. sp. (E. phag. Ohs. sehr nahe) p. 96—97 Forceps Fig. 45 5% (Sum.: Manna); A. (E.) leprodes n.sp. (E. flagellata Sharp ähnlich) p. 97 —98 49 (Java: Semarang); A. (E.) concha n. sp. (Verwandtsch. d. E. phaged. Ohs. von Sum. u. Perak) p. 98—99 $2 Forceps Fig. 46 (W. Borneo: Matang; Sadong; Sarawak); A. (E.) Ritsemae n. sp. (E. phaged. nahest.) p. 99—100 5%? Foreeps Fig. 47 (Nias; Sum.: Medan, Dolok Baros); A. (E.) viridis F. eigentüml. Form der Ventralplatte des Mittelstückes des Forceps; Beschr. dess. A. (E.) Jurinii (is d. Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 1915 p. 116) als Syn. dazu gezogen)wird wohl richtiger als Var. zu dieser Sp. betrachtet. Systematik (Rutelinae). 187 typ. viridis ist unten rein grün, Jurinii unten kupfrig. Leefmans Mitteil, über d. Lebensw. E.suhcoeruiea Hope von ihm dazu als Bastard von E. viridis F.>< E.nigra Nonfr. angesprochen. Grüne Rutel. schillern in einem bestimmt. Stadium in d. Larve blau. Bei vielen Spp. auch rote Varr. (Komplementär- farb.); A. (E.) florina n. sp. (Aussehen einer klein. unausgefärbt. EZ. viridis F., mit der sie auch in der Form des relativ großen Forceps stimmt) p. 101 —102 $2 Forceps Fig. 49 (Forceps; Sumbr: Waingapu); A. (E.) humeno- ptera n.sp. (EB. viridis F. sehr nahe) p. 102—103 52 (Sumba: Tambor?); A. (E.) nigrescens Ohs. die ausgesprochene Vermutung vom Vorkommen oben grüner Formen dieser Sp. hat sich bestätigt: Z. nigr. Ohs. var. foliacea n. (wie d. Nominatform, nur oben satt laubgrün. Afterd., Useite u. Beine erz- grün) p. 103 (W. Sumatra); A.(E.)nigr. Ohs. var. castanicolor n. (Oseits schön rotbraun, Afterd. u. Useite pechbraun, Schenkel rotbraun; Schienen, Fühler pechbraun, desgl. die Geißel mit eigentümlich fahlgelber Färbung) p. 103 (W. Sumatra); A. (E.) psittacina n. sp. (verw. mit viridis F.) p. 104 Forceps Fig. 50 (Sumatr.: Sinabong; Java: Malang); A. (E.) flagellata Sharp Forceps Fig. 51. Vergleich der Ventraiplatte d. Mittelstückes p. 104 —105; A. (E.) semicuprea n.sp. (B.latefemorata Ohs. ähnl.) p. 10552 Forceps Fig. 52 (Borneo: Kinahalu?); A. (E.) phyllochroma n.sp. p. 105 —106 $2 Forceps Fig. 53 (Sumatra: Padang; Java); A. (F.) ptenomeloides n. sp. ». 106—107 Forceps Fig. 54 (Sumatr.: Padang; Medan im Staate Dolok Baros; Perak: Kwala Kangsar); A. (E.) ruadripartita n.sp. (A. bi- color sehr nahe) p. 107 & Forceps Fig. 55 (Sum.: Djambi); A. (E.) matricula n. sp. (concinna Burm. nahe) p. 108—109 52 Forceps Fig. 56 (W. Borneo: Labuan, Brunei, Bintulu, Redjang; Sartubong); A. (E.) anodonta n. sp. (Verwandtsch. des bicolor F.) p. 109--110 $ (Sumbawr). Forceps dem von E. matricula Ohs. ähnl.; A. (E.) ercolens n.sp. (gehört nach d. Forceps ebenso wie die seminigra Lansb. in d. Gruppe der concinna Burm. u. steht in dieser der chalcıtes Sharp am nächst.) p. 110 32 (Nias: Ombolata, Goe- noeng, Sitoli); A. (E.) enganensis n.sp. (E. flagellata Sharp ähnl. in der Körperform, dem Forceps nach zur Gruppe des bicolor F. u. coneinna Burm.) p- 110—111& Forceps Fig. 57 & (Insel Engano, südwestl. von Sum., Bua- Bua); A. (Spilota) aegra n. sp. (A. epicholica Ohs. sehr nahest., zur Gruppe der triwiltata Perty gehörig) p. 111—1J3 Forceps Fig. 58 89 (Java: Tjikorai, 4000°; Pengalengan, 4000’, Tijibodas; Sumatra: Loeboe Selassie, 4000'), A. (Sp.) catoplrica n. sp. (aus der Verwandtsch. des epicholica Ohs.) p- 113 32 Forceps Fig. 60 (Sumatra: Langkat; Bintang). A. III. Nachtrag zur Kenntnis der £hilippin-Ruteliden! Ohaus, op. eit. (hg. 76) p. 339—344: A. dapitana n. sp. (A. sulcatula Escheh. ähnlich) p. 339 &9 Forceps Fig. 1 (Mindanao, Dapitan). A. xestopyga@ n.Sp. (4. corruscans sehr nahe) p. 343—341 $Q Forceps Fig. 2, der von corruscans Fig. 3 (Philipr.: Benguet, Bagiuo). A. (Euchlora) trichopyge n. sp. (verw. mit dasy;yga Burm., viel größer, 20 x 10,5—11 mm) p. 340—341 3 (Ins. Philipp.: Montalban); A. (Huchlora) anoguitata Burm. Burm. gibt als Länge 6—7 Paris. Lin. =13,5—15,75 mm an. Ohaus’ Ex. von d. Philipp. schwanken zw. 12—19 mm. Außer in d. Länge ist die Sp. auch veränderlich in d. Farb. der Afterdeck=. Forceps gut charakt. b-i allen diesen Formen. Synonym ist dichropus Blanch. Dieser Autor hatte ein kleines Ex. der erstgenannten 5. Heft 188 Insecta. Coleoptera für 1916. Sp. von den Philipp. mit r«lativ dunkler Afterdecke, weshalb er die größere Form mit hellerer Afterdecke von Makassar as besondere Sp. ansah, p. 341 — 343. Verbreit. der Sp. p. 342—8343. Diverse Angaben. Falls eine alte Not'z: Java: Bantam richtig ist, so handelt es sich wohl um Stücke, die als Larven an d. Wurzeln von Nutz- u. Zierpflanzen eingeschleppt sind. A. Bemerk. usw. ®@haus, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 345—346: Nur die Untergatt. Aprosterna Hope-Reitter, Svilota Burm., Euchlora Me Leay u. Anomala s. str. lassen sich genügend abgrenzen. Die von Reitter in seiner 51. Bestimm.-Tab. aufgestellten Untergatt. stellt Ohaus vorläufig als Synonyme dazu. A. phylloperthoides Nonfr. 1894 = A. lucicola F. 1798; A. discedens Brancs. 1897 — A. brunnea Klug 1855; A. castaneipes Fairm. 1891 = A. semicastanea Fairm. 1888; A. Linelli nom. nov. pro A. crassa Linell 1895 nee crassa Lansb. 1879 p. 345. A. yunnana Fairm. (ASEFT. (6) VI, 1886 p,328) hat folg. Farbenvarr.: 1. Nominatform: Oseite veilchen- blau; Useite u. Afterdecke grün. — 2. var. violaceipennis n. oben u. unten grün, nur Deckflgl. blau. — 3. var. viridis n.: oben u. unten grün. — 4. var. fulvipennis n.: ob. u. unt. grün, nur Deckflgl. rotgelb (Schenkel, Schienen, Fühlergeißel stets rotgelb, Tarsen u. Keule dunkelgrün, p. 346. Antichira dichroa [dichvoa ein Druckf.!]. Mann in Brasil. zuweil. schädl. durch Befressen d. Rosenblätter. Lüderwaldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12 1916 p. 294. Blitopertha siehe Phyllopertha. Oyriopertha siehe Phyllopertha. Dichomala Reitt. für A. devota Ross. auf der Behaarung von Halsschild und Schildchen begründet. Diese Sp. ist nächst verwandt im Körperbau usw. mit A. witis F. u. ausonia Er. Das Auftreten von Haaren auf d. Oseite ist ein Art-, nicht ein Gruppencharakter; in einer ganzen Anzahl von Gruppen, die durch besondere Merkmale (Form der Klauen. Skulptur der Deckfl. usw.) begründet sind, traten neben oben kahlen auch behaarte auf, so in d. Gruppe d. undulata Mels.: eucoma H. Bts.; Gr. eincta Say: sylphis H. Bts.; Gr. spil- loptera Burm.: hirsuta Nonfr.; Gr. yunnana Fairm.: graminea Ohaus. Durch solches Vorgehen, wie es Rttr. hier anwendet, würden ganz heterogene Elemente zusammengestellt werden. Ohaus, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p- 303. Diplomala tristigma Rttr. 1903 = Anomala pallidıla Latr. 1827; D. lobipes Rttr. 1903 = A. Bottae Blanch. 1850. ®haus, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p- 385. Epectinaspis Moreletiana Blanch. zahlr. auf Blumen, besonders blühenden Rosen auf einer Kaffeeplantage am Tumbador in Guatemala, 1000 m, Jan. bis Sept., fast rein schwarze Ex., nur wenig mit rotgeib. Zeichn. haus, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 102. Karbenvarr.: 1. ob. u. unt. rein schwarz: var. tristis Nonfr.: Fundorte in Mex., Guatem. u. Nicarag. 2. var. abdominalis n. (schwarz, nur Hleib rotgelb) 2 (Tumbador); 3. var. trifasciata n. (mitrotgelb. Binden usw.) & (Tumbador, QMex. : Medellin im Staate Veracruz): 4. var. basalis n. (schwarz, m. breiter bis zur Mitte der Scheibe reichende Makel auf d. Flgld. rotgelb) $ (Guatemala); 5. Nominatform (schwarz m. rötl. oder hellgelb. Deckflgln., $? (Mex.: Tabasco; Guatemala: Coban; Nicar.); 6. var. pallens n. (ob. rötlichgelb, nur der Kopf u. eine ebenso große Makel Systematik (Rutelinae). 189 vorn auf d. Scheibe des Halssch. schwarz, Useite hellbraun, Beine gelb) p- 102 $ (Guatem.: Tumbador); E. pilosipennis Ohs. 1897 steht besser unter Anomala neben villosella Blanch. p. 102; E. chelifera H. Bates die von Nonfried Berl. E. Z. 1893, 282 beschr. Ex. sind Anomala vidua Newm. p. 102; die E. pictipennis H. Bates ebenda p.281 sind Anom. nutans Hl. Bates p- 102; Ej.hondurae Nonfr. ist eine Anom. aus der nächsten Verwandtscheft v. rıatana H. Bates mit 3-zähn. Vschienen. Eriomela flavomarginata n.sp. (E. Passerini” Hope sehr nahe; Untersch. auch von biplagiata Ohs.). Ohaus, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 97 32 (Sikkim, Darjiling, Mungfu); EZ. discalis n. sp. (E. laerigata Arr. sehr nahe) p. 97—98 Q (Assam: Chandkira bei Sylhet). Auch Horsfieldi hat gröbere u. dichtere Punktierung u. längeren Mesosternalfortsatz. Euchrysinda Rttr. 1903 = Adoretosoma Blanch. 1850. haus, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 345. Idiocnema obscurata Rttr. 1903 gehört in das Subg. Spinanomala, weil alle die gewöhnlich in Querreihen auf den Bauchringen stehende Borstenhaare geschwunden sind u. an ihrer Stelle nur noch auf jeder Seite eine dicke kurze Boıste resp. ein Stachel ubrig geblieben ist, der in ein. Grübchen in d. erst. hinteı den Hhüften sichtbar. Bauchring sitzt. Ohaus, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 320. Lagochila bipunctata M. Leach in Brasil. mehrfach an Früchten eines Solanum fressend. Lüderwaldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12, 1916 p- 294. Lepadoretus Vethi n.sp. (von der Statur des capicola Burm.). Ohaus, Ann. Soc. entom. Belg. T.58 p.165 2 (Belg. Kongo, Kassai); L. diversicolor n. sp. (eine sehr hübsche Sp., auffallend durch die verschiedene Färbung der beiden Geschlechter u. die in Längsstreifen angeordneten Schuppen der Deckflgl.) p- 166—167 32 Forceps Fig. 8 (D.-Ostafrika, Tanga). Loxopyga flavolineata Mann. in Brasil., frißt an d. verschiedensten Pflanzen, Abutilon, Cecroria, Melastomaceen, Rosen, Canna indica L., Erythrina usw. sowohl an Blättern u. Blüten. Lüderwaldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12, 1916 p. 294. Mimela Kirby unterscheidet sich von Anomala ».1. durch das Vorhandensein eines Fortsatzes des Prosternums zw. den Hüften. Die Form dess. ist variabel: kurz, breit, gerundet bei circumeincta, hakenförmig bei testaceipes, lamellenf. hei chinensis. Ohaus, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 88. Vereinigt die Spp. mit schwach entwickeltem, wenig vorspring. Prosternalfortsatz (Übergang zwischen Anomala u. Mimela zur Untergatt. Paramimela, siehe dort). Zu den übrigen M. gehören die Spp. mit großen, weit vorspringenden lamellen- förm. Prosternalfortsatz, dessen hintere untere Ecke zumeist rechtwinklig u. dessen untere Kante häufig etwas verdickt ist. Hier unterscheiden wir: Kein die Mittelhüften überragender Fortsatz der Mittelbrust: Mimela s. str. — Mit einem die Mittelhüften nach vorn überragenden Mesosternalfortsatz: Eriomela Reitt. 1903 (Typ.: Passerinii Hope). —- M. sulcatula n. sp. (verw. mit chinensis) p. 92—93 9 (China: Hongkong); M. sparsepilosa n. sp. (tricho- pyga Ohaus vom Ngokofluß am nächsten verw., Unterschiede) p. 93—94 39 (Neu-Kamerun: Sardi bei Dengdeng). M. chinensis Kirby (= M. [Melo- lontha] stilbophora Wiedem. nach Typenverzleich) p. 94 (Heimat: Gebirge westl. u. südl. des Westflusses, Si-kiang, bei Kanton. Kam früher häufig 5. Heft 190 Inseeta. Coleoptera für 1916. in sogen. chines. Kästen [einige auffall. Insekten auf Nähnadeln mit abgebroch- Öhr, zus. m. ein. Porzellankrabbe u. 1 Seepferd im Hafen von Kanton pro 1 Schilling] ind. Handel) p. 54 Forcepsparam. Fig. 1. M. specularis Ohs. aus Tonkin, Mauson Berge, p. 94—95 Forcepsparam. Fig. 2; M. fusania H. Bates von Fusan [Fusanpo] in Korea. Morphol. Bemerk. Forceps Fig. 3 p: 95; M. despumata n. sp. (M. excisipes Reitt. sehr nahe) p- 99—96 9 (Tonkin: Laokai, Chapa, 1200 m); M. splendens Gyll. var. cyanicollis n. (Vrücken u. Schildch. eyanblau, Kopf u. Deckfl. dunkelgrün mit blauen Lichtern. © Korea: Chemulpo); M. repsimoides n.sp. (steht dem unbekannt. M. duleissima H. Bts. aus Sze-chuen sehr nahe) p. 96 2 (SO.-China: Amoy). — M. pygidialis Fairm. vom Franz. Kongo bei Gabun u. Benito; 2 bei Duala, Kamerun. Die Sp. ist ausgezeichnet durch die tief gefurchten Deckflgl., deren Rippen u. Interstitien gleichmäßig hoch gewölbt sind; ein die Mittel- hüften überragender Fortsatz der Mittelbrust fehlt. Ohaus, Ann. Soc. entcm. Belg. T.58, 1914, p. 157. Aus der nächsten Verwandtschaft der pygidialis beschreibt Ohaus 3 neue Spp.: I. Prothorax mäßig glänzend, dicht u. grob punktiert, die Punkte mit unscharfen Rändern. 1. Pygid. sehr grob gerunzelt, wie verkrüppelt; seine Oberflache kahl, nur am Rand u. an der Spitze mit einzelnen kurz, graugelb. Borsten: pygialis Fairm. — 2. Pygid. sehr dicht u. wenig grob nadelrissig; seine Oberfläche dicht mit anliegend. kurzen Haaren bekleidet, nur die Spitze kahl: trichiopyga n.sp. (schlanker als pugid.) p. 157—158 $ (Kamerun, Ngoko Fluß). — II. Prothorax glänzend poliert, die Pünktchen sehr fein, scharfrandig. — 3. Pygid. sehr grob gerunzelt, glänzend; seine Oberfläche kahl bis auf spärliche graugelbe Haare an der Spitze u. an den Seiten: politicollis n. sp. p. 157, 158 ($, Belg. Kongo, westl. v. Albert Edward--See). — 4. Pygid. äußerst dicht u. fein runzelig punktiert, matt seidenartig glänzend, überall mit einzelnen langen weißen Haaren bekleidet: sericop»,ga n. sp. (größer u. stärker verbreitert als die anderen Spp. der Gruppe) p. 157, 158—159 (D.Ostafr.: Usambara). Paragematis melanopa Rttr. 1903 = Anomala plebeja Ol. 1789; A. melan. var. femorata Rttr. = A. obscuripes Fairm. 1892. Ohaus, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 345. Paramimela subg. von Mimela Kirby. haus, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p- 88 folg.: Prosternalfortsatz schwach entwickelt, wenig vorspringend. Typus: circumcineta Hope von Westafr. Hierher gehören außerdem die ostasiat. resp. paläarkt. Spp. mit gewölbten primären Rippen: aurata F., costata Hope, flavilabris Wat., holosericea F., pekinensis Heyd. u. testaceipes Motsch. M. difficilis Wat. ist eine echte Anomala. — P. circumeincta Hope im ganzen Küstengebiet von Guinea bis Gabun usw. p. 88—89, var. derugata n. (lebhafterer Glanz, häufig kleiner als die Nominatform) p. 89 $2 (Liberia: Cap Palmas, Togo. Kamerun: Bibundi, Isongo, Yaunde. Brit. Uganda); P. decolorata n. sp. (P. circumc. nahest.) p. 59 $ (Kongo); P. tristicula n. Sp. (P. circumc. nahest., gestreckter, spitzer oval, usw.) p: 89—90 2 (Kengo, Walicale). P. aurata F. vom Olymp, Griechenl. daneben gleichzeitig. die schöne var. coerulea n. p. 90 3, bei var. cuprea Er. in S. Tirol ist das Q rein kupferrot, d. & kupferrot mit schwarzbr. Deckflgln., deren Nahtrippe kupfer- rot ist. P. costata Hope. Nominatform: erzgrüner Vkörper, kupferrote Deckflgl., daneben gleichzeitig var. flavipennis n. (Deckflgl. bellgelb m. Systematik (Rutelinae). 191 leicht. grün Erzschimmer u. dunkelgrün. Randsaum, Seitenrand des Thorax zuweilen gelb) p. 90; var. incuprata n. (wie var. cuprea oben u. unt. leuchtend kupferrot, Schildchen oben u. Nahtrippe grün, Schenkel unten gelb durch- schimmernd usw.) p. 91; P. flamlabris Waterh. var. euprifulgens n. (kupferort, schwachgriinl. Lichter, Kopfschild, Seit. d. Halssch. u. Afterdecke hellgelb; Useite u. Beine heilgelb, nur Bauch schwarzgrün) p. 91 3 (Japan: Gifu). var. sculpticollis n. (irvtüml. als A. diffieilis Waterh. bestimmt. Thorax sehr grob gerunzelt; Extrem einer Entwick.-Richtung in d. Thoraxsknlptur. Von E. v. Harold für Difformität gehalten) p. 91 (Chunzenzi bei Nikko); P. testaceipe- Motsch.: Farbenvarr.: var. ochrochalcea n. (Oseite schön hellgelb, leicht. grün. Erzschimmer. Useite, Beine, Afterdecke hell scherbengelb) p. 91 2 (Japan: Hatima); 2. var. ochroptera n. (Kopf, Vrücken, Schildch. satt grün. Vrand des Kopfsch., Seitenrand des Halssch. u. Deckfl. hell erzgelb mit schwach. grün. Erzschiller, Bauch, Hbrust braun, Bronzeschiller, Beine, Hüft. hellgelb m. grün. Erzschiller) p. 91 $2 (Mandschurei: Askold Ins., Jap.: Yokohama, Mukoda). 3. Nominatform (Oseite satt erzgrün, schmal. Seiterrand d. Thorax gelb, Nahtrippe gewöhnl. kupfrig, Afterdecke, Useite d. Beine bräunlich gelb, gewöhnl. dunklere Flecken) p. 91 (Japan; Korea). Unreife Ex. auf d. Oseite des Vkörpers zuweilen blaugrün, blaugrau usw. p. 91—92; 4. var. cyprioptera n. (ob. u. unten satt erzgrün, Deckflgl. kupfer- rot; Seit. d. Halssch. schmal. Afterd., Epinier. u. Epistom. gelb, gelb. Beine m. dunkel erzgrün. Längsstreifen) p. 92 $ (Japan: Yokohama); 5. var. anocypria a. (Oseite kupferrot, nur schmale Seitenr. d. Halssch. gelb; Useite bronzef., gelb. Beine mit dunkl. Längsstreifen) p. 92 (Japan: Kobe). Fühler bei allen 5 Formen hellgelb; P. pekinensis Heyd. p. 92 außer Nominatform u. var. violata Reitt. (einfarb. dunkelblau): var. cupripennis n. (Grundfarbe erzgrün mit Kupferschiller; Deckflgl. dunkel kupferrot, Bauch schwarz m. Kupferschiller) p. 92 3 (Peking); var. semiviridis n. (Useite, Beine, Fühler, Afterdecke hell scherbengelb ohne deutl. Metallschiller, Oseite blaugrün; Kopfschild, schmal. Seitenr. d. Halssch., Schildch. u. Deckflgl. rötl. gelb) p- 92 2 (Peking). Erinnert stark an P. testaceipes; Unterschiede p. 92; P. holoserica F. mit var. holocypria n. (gleichm. hell kupferrot, nur Bauch dunkel bronzef.) p. 92 2 (Wladiwostok); var. carbonaria n. (oben u. unten rein schwarz) p. 92 2 (Ural: Ufa). — P. Ohs. Die A. aurata F. gehört zu Mimela Kirb. Subg. Paramimela, weil das Prosternum an sein. hinteren Ecke einen deutl. kräft. Fortsatz trägt, der nur in d. Form abweicht; er ist: zapfenf., nach unten u. vorn vorragend, während er bei den Spp. des Subg. Mimela s. str. gewöhnl. lamellenförmig ist u. nach unten u. hinten vorragt. Ohaus, t.c. p. 302—303. Parastasia Ferrieri Nonfr., von d. Liu-kiu-Inseln, fehlt in Arrows Liste (Ann. Nat. Hist. (8) vol. 12, 1913 p. 396). Ohaus, t. cc. p. 320. Phullopertha diversa Waterh. Arrow hat in d. Ann. Nat. Hist. (8) 12, 1913 p. 396 die v. Reitt., Verhdlg. Ver. Brünn 41, 1903 p. 84 beschr. Ph. maculicollis als synon. zu div. gestellt, das vorlieg. 2 weicht in der Färb. derart ab, daß Ohaus diese Form als ausgezeichn. Form: Ph. diversa Waterh. subsp. koreana n. betrachtet. In Färb. u Zeichn. der Ph. sexoculata Fairm. von Thibet zum Verwechseln ähnlich. haus, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 325— 326 $ (Korea: Chemulpo). — Ph. genicnlata Reitt. = daimiana Har. p. 325 in Anm. 5. Heft 192 Inseeta. Coleoptera für 1916. — Ph. Ohaus stellt in d. Deutsch. entom. Zeitschr. 1916 p. 345 die Reitter- schen Gatt. Proagopertha, Rlithopertha u. Üypriopertha als Synonyme hierher; Ph. dentirennis Fairm. 1896 = Strigoderma dentipennis Fairm. Phylloperthina Motsch. 1863 = Singhala Blanch. 1850; Ph. scutellata Motsch. i.]. = 8. tenella Blanch. ®@haus, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 345. Popillia ugandana n.sp. (etwas kürzer u. breiter als die zunächst verwandte P. runsorica Arrow vom Ruwenzori). Ohaus, Ann. Soc. entom. Belg. T. 58 1914, p. 159—160 Forceps Fig. 3 (Brit. Uganda). P. ovata Kolbe suhsp. madibirensis n. p. 160 Forceps Fig. 4 (D.Ostafr., Madibiri); P. matertera n.sp. (Verwandtschaft des P. soror Kraatz) p. 160—161 Forceps Fig. 5 (Franz. Kongo, Kuilu); P. Maynei n.sp. (der P. Kolleri zunächst verw., meistens etwas kleiner) p. 161—162 52 Forceps Fig. 9 (Belg. Kongo, Yapere); P. hypselotropis n. sp. (zur Gruppe der bitacta sehörig wegen des hohen aber dünnen lamellenartigen Mesosternalfortsatzes) p. 162—163 9 (Belg. Kongo, Mobwasa). Proagopertha siehe Phyllopertha. Prodoretus Ertli n. sp. (mit sehr auffällige Forcepsform; clipealis Ohs. sehr nahe). Ohaus, Ann. Soc. entom. Belg. T.58 p. 163—164 Forceps Fig. 6 (Brit. Sudan: Bahr el Ghasal, Wau). Psammoscapherıs Motsch. u. Rffr. hat an d. Vfüßen die innere Klaue bald einfach, bald gespalten; an den Mittelfüßen die äußere Klaue einfach; jedoch zuweilen gespalten. Dies Merkmal besitzt also keinen besonderen Wert. Rtitr. stellt die der A. errans F. (= praticola F.) sehr nahe verwandte A. quadripunctata Ol. von Span. wegen der gespalt. Klauen zum Subg. Anomala im engeren Sinne. Ohaus besitzt von dieser Sp. aus $.-Span. allein 31 Ex. (tingitana Bl. aus Tanger u. die portug. Ex. nicht gezählt) mit variabler Spaltung der Klauen. Ähnl. Verhalten zeigen afrik. u. amerik. Spp. dieses Subg. @haus, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 303. Rhinyptia schizorhina n.sp. (Rh. refleva Burm. am nächsten verw., versch. ‚„.clipeo sat fortiter reflexo angulis rotundato et medio inciso“) Ohaus, Ann. Soc. entom. Belg. T.58 p. 152 $ Fig. 1 Clypeus, Fig. 2 Forceps (Senegal). Rutelarcha Bakeri n. sp. (Färb. wie die R. quadrimaculata von Borneo u. Suinatra. Beschreib. u. Unterschiede. Durch Körperform, Färb. u. glatte Deckel. wohl der Rutela sanguinolenta von Centr. - Am. sehr ähnlich, leicht davon zu unterscheiden durch Schildchenform u. die gegabelten Klauen). Ohaus, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 343—344 2 (Philipp.: Baguio auf Berguet). Singhala Schaiblei Nonfr. 1892 = Pseudosinghala Dalmannı Gyll. 1817. Ohaus, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 345. Spilota. Die Spp. der Untergatt. Sp., ausgezeichnet durch einen Fortsatz der Mittelbrust, der -— von der Seite gesehen — die Mittelhüften nach vorn oder vorn unten überragt; sind im tropisch. Asien und Amerika zahlreich vertreten. 2 neue Spp. mit 2 afrik. Vertretern, beide mit sehr langem Meso- sternalfortsatz. Ohaus, Ann. Soc. entom. Belg. T.58, 1914, p. 155—156 &$ (Kamerun: Soppo, 1500 m); Sr. Callewaerti n.sp. p. 156 (Congo belge, Hemptinne-St. Benolt). Die Art gleicht auf den ersten Blick sehr der An. tinctiventris Quedenf., unterscheidet sich aber leicht durch den vorspringenden Mesosternalfortsatz. Systematik (Üetumiinae). 193 Spinanomala obscurata Rttr. von Reitter mit Unrecht zu /diocnema gestellt. Ohaus, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 320. Strigoderma elegans Nonfr. ist synonym mit Str. marginata Ol. Type mit d. Fund- ortsangabe Mexiko, bei d. Beschreib.: Panarna: Chiriqui. Ohaus, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 98; Str. pilicollis Nonfr. = Str. Sallaei H. Bates, letzt. ebenso variabel wie ihre nächst verwandte vestita Burm. p. 98; Str. aequatorialis Ohs. ist nur eine Var. der variablen sulcipennis Burm. p. 98; Str. floridana Ohs. ist auf d. Kopfe u. dem Halsschilde behaart, demnach mit den beid. zentralamer. Spp. mexicana Blanch. u. protea F. näher zu vergl., letzt. fällt wegen der feinen, gleichmäß., dicht. Punktierung des Halsschildes aus p. 99; Str. angulicollis n.sp. (mit heraldica Nonfr. aus dem Caucatal nahe verw.) p. 99—100 2 (Ccsta Rica, San Carlos); Str. catamaya n.sp- (floricola Ohs. am nächsten) p. 100—101 2 (S.-Ecuad.: Catamayo, Arenal); Str. trichaspis n. sp. p. 101 2 (Tonkin: Lacs). 29. (8.) Cetoniinae. Callorhulla n.g. Ceton. (Vrand. des Clyp. nicht gebuchtet; Clyp. ein wenig länger als breit, vorne gerundet, mit stark erhabenen Rändern, dadurch tief ausgehöhlt erscheinend. Fühlerfächer d.. $ kräftig, mindestens ebenso lang wie der Stiel u. etwas gebogen. Halsschild viel schmäler als d. Flgld., vor d. Mitte verschmälert, hinter der Mitte mit parall.u gebuchteten Seiten. Schildch. länglich, dreieckig. Flgld. mit stark hervortretend. Schultern, außer der erhab. Nalit 2 erhabene Rippen. Brustfortsatz klein, aufwärts geneigt. Beine, besonders die Schenkel schlank. Vschien. d. & 2-zähnig). Moser, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 77, 1916 p. 143—144, C. costata n. sp. (glänzend, oben rot mit einigen schwarzen Flecken, unten gelb; Färk. variabel) p. 144—145 $ (Kamerun: Womba). Calometopus kamerunensis n. sp. (durch Färbung ausgezeichnet, doch ist es möglich, daß dieselbe variiert. Von den übrigen Spp. der Gatt. dadurch verschieden, daß die Karte, welche den Diskus der Flgldecken von den Seiten trennt, nicht bis zur Schulter reicht. Schwarz, oben matt, unt. glänzend, Propygid., Pygid. u. Abd. gelb). Moser, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 77, 1916 p. 154 —155 d (Kamerun: Jangwa). Coenochilus proyygidialis n. sp. (schwarz, sehr flach, glänzend) Vrand des Mentums wie bei den Spp. des Subg. Xenogeni.s. Wegen der flachen Gestalt u. des Fehlens einer Ventralfurche beim J nicht zu ten. zu stellen). Moser, Stettin. Entom. Zeitg. Jahrg. 76 p. 337 (Kamerun, Joko). Cosmiophaena cincticollis u. sp. (Gestalt wie ©. flavoguttata Klb., die dem Autor ganz grün oder grün mit rotem Halsschild vorlag. Die n. sp. ist durch die Skulpt. der Flgld. verschieden. Hrand der Flgld. blutrot, vor dem Hrana. jederseit< ein weißer Punkt). Moser, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 77, 1916 p- 145-146 (Kamerun: Joko). Daedycorhina iridenticornis n. sp. (Größe u. Gestalt von macularia Bates. Oseite schwarz, stark tomentiert, Useite grün, glänzend, Kopf u. Fühler gelb usw.). Moser, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 77, 1916 p. 139—140 $2 (Deutsch-Ostafr.: Lupembe). Archiv für Naturgeschichte 1917. B. 5. 13 5. Heft 194 Inseeta. Coleoptera für 1916. Dasyvalgus manaonıs n.sp. (schwarz oder schwarzbr. glänzend. Flgld. mit gelb. Fleckchen usw.). Moser, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 77, 1916 p. 155 — 156 (Philipp.: Panaon). Diplognatha Kristenseni n.sp. (D. gagates Fab. var. silicea M.T. sehr ähnlich, größer, breiter, durch Pygid.-Bildung verschieden). Moser, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 77, 1916 p. 149—150 &$ (Abessinien: Harrar). Discopeitis Kristenseni n.sp. (der D. lateralis Gerst. ähnlich, kleiner, untersch. durch die Form des Halsschildes u. die gelbroten Seiten der Hinterhälften. Schwarz, unten glänzend, oben matt, Flgldeck. rotgelb: letzt. mit gemein- schaft]. länglichen schwarzen Basalfleck u. je 1 schwarz. Makel vor d. Hrande). Moser, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 77, 1916 p. 146—-147 (Erythraea: Ghinda); D. kamerunensis n.sp. (ebenfalls lateralis Gerst. ähnl., größer. Zeichn. ähnl. wie bei vor. Schulterblätter im Gegensatze zu capucina Gerst. schwarz gefärbt) p. 147—148 (Kamerun: Tukan). Dymıusia immaculala n. sp. (Statur der D. cyanea Ol.). Moser, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 332 (Kamerun: Joko). D. variabilis n. sp. (durchschnitt. wenig kürzer, breiter als D. cyanea Ol., in allen möglichen Färbungen) p. 333 (Kamerun: Duala). Genuchus brewitarsis n. sp. (länglich, parall. schwarz,, glänzend). Moser, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 77, 1916 p. 151—152 (Kamerun: Tukan). Inca bondblandi Gyll. häufig im Jan. am Saft von Racharis dracunculifolia, in Brasil, S. Paulo. Liderwaldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12, 1916 p. 296. Heterogenius alboguttatus n.sp. (Färbung wie albomaculatus Mos., ähnl., größer [16,5 mm’, andere Kopfbildung, etwas breiteres Halsschild). Moser, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 77, 1916 p. 152—153 (Afrika). Incala maculizennis n.sp. (ausgezeichn. durch ziemlich breite Flgld., schwarz, glänzend, Fleld. matt mit zahlr. grauen oder gelblich grauen Flecken usw.). Moser, t.c. p. 153—154 & (Deutsch-Ost-fr.: Ungoni). Ingrisma insulana n. sp. (von den bekannt. Spp. durch die Kopfbildung verschieden) Moser, t.c., p. 141 $ (Formosa: Kosempc). Pachnoda dimidiaticollis n. sp. (aus der Verwendtschaft des P. rubrocinc!a Hope, anders gefärbt). Moser, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 334 (Kamerun: Joko); P. iokoensis n. sp. (F. viridana Blch. ähnl., kräftiger gebaut, gleiche Forceps-Bildung, also wohl nur eine Lokalform) p. 339—335 (Kamerun: Joko). Podopholis n. g. Ceton. (O.- u. Useite überall nadelrissig. Schenkel u. Schienen mit gelbl. Schuppen, ähnlich wie die Sp. Polysialactica Krtz., in deren Nähe Moser die Gatt. stellt). Moser, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 335, aci- culata n.sp. (schwarz, matt) p. 336—8337 (Franz. Congo: Fort Champel). Poecilopharis Kraatz. Verbr. d. Gatt.: Java, Buru, Key, Tenimber, Neu-Guin., Neu-Hebr. Heller, Nova Scotia A. Zool. I, 3 p. 359. Die typ. Form ist von Aneiteum, der südlichsten Insel d. Neu-Hebr. beschr. u. abgebildet. Die metallisch grüne Färb. d. Oseite herrscht über die gelbe vor, usw. p. 359—360, P. em. subsp. speiseri n. (Oseite überwiegend rot [wie die Decken von Aphodius fimetarius u. Anacamptorhina rubripennis Gestro], schwach kupfrig über- gossen usw.) p. 357, 360 Textfig. 21, 22 (Banks Ins.: Venua Lava); P. em. subsp. rufofemorata n. p. 357, 360—361 (Neu-Hebr.: Spiritu Santo); P, em. Systematik (Cetoniinae). 195 subsp. flavens n. p. 361 (Neu-Hebr.: Efate [Vate, Vati]). Die über 7 Breiten- grade von Norden über Venua Lava, Spiritu Santo, Efate u. Aneiteum nach Süden verbreitete Sp. zeigt auf jeder Etappe ihrer Wanderung, die bei Aneiteum ihre Grenze findet u. sich nicht auf die Loyalty Ins. fortsetzt, auffall. Modifikationen in Färbung, Zeichn. u. Körpergröße, was wohl durch territor. u. klimatolog. Verhältnisse bedingt sein mag. Wir finden: auf Aru und Tenimber eine besondere, eine ganz grün gefärbte Sp.: courtisi Waterh.; — auf Key eine ähnlich wie emilia gefleckte grüne Form: truncatipennis Rits.; — auf Neu-Guinea: dunkel purpurne Formen mit klein. gelb. Makeln; — auf Venua Lava eine rote Form, mit gering ausgedehnter dunkler Makelzeichn.: speiserie n.; — auf Spiritu Santo [größte Insel] eine dunkel purpurne Form ähnl. wie auf N.-Guin.: rufo- femorata n.; — auf Efate eine kleine gelbe Form mit stark grün. Schimmer: emilia White; — auf Aneiteum eine kleine grüne Form mit gelb. Makeln: flavens n. (ähnl. truncatip. auf Key). Porphyronota maculipennis n. sp. (wie P. hebraea Ol., andere Farb., Halsschild zw. den Hinterecken nicht ganz so breit, Seiten hinter der Mitte tiefer aus- gebuchtet usw.). Moser, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 77, 1916 p. 148—149 (Kamerun: Joko). Potosia (Cetonischema) venusta Men. steht in Skulptur, Form u. Färbung einerseits der P. aeruginosa außerordentlich nahe u. unterscheidet sich äußerlich nur durch den etwas fettigeren Glanz der Oseite, dadurch andererseits P. speciosa bedeutend nahe, doch davon abweichend durch die stets einfarbig grüne O.- u. Useite. Sichere Unterschiede liefern nur die Copul.-Apparate. Curti. Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 34 1915 p. 183—20. a) Cop.-App. von C. aeruginosa Drury, Dalm.; b) desgl. v. ©. venusta Men., Konstantinopel; ce) ©. speciosa Ad., Syrien. Fundorte: Konstantinopel, Kleinas.: Alem Dagh, Riva; Bythyn. Olymp. — P. bucharica n.sp. (äußerlich kaum, durch den Penis leicht von P. impavida Jans. verschieden) p. 22—23. Penis. Abb., (Buchara). P. Bemerkungen über die Makelbildungen einiger P.-Arten. P. affinis, Vorkommen kleiner weißer Makel an den Flgldecken (an der Basis d. Diskoidalimpression) vorwiegend in den östl. Teilen des Verbreitungs- gebietes (Frankr., Rum., Kleinas., Syrien), wenn auch nicht besonders häufig. P. cuprea, Abnehmen der Makel in Eur. mit der Verbreitung gegen Süden. Analog damit verhält es sich auch mit dem Vorhandensein oder Fehlen der Kniemakeln. Und zwar auch innerhalb solcher Spp., für welche dieses Merkmal als Speciesunterschied herangezogen wurde, so bei Liocola marmorata Fabr., Pot. cwprea Fabr. (florentina Hrbst.) u. P. incerta Costa. Unverläßlichkeit dieser Merkmale für die Artdifferenzierung p. 23. P. cuprea Fbr. aus dem Kaukasus u. den angrenzenden Gebieten. Einerseits werden weite Komplexe des Verbreitungsgebietes dieser Art nur von einer Rasse bewohnt, andererseits finden wir in relativ eng begrenzten Arealen mehr- fache Rassenbildung vor. Für den Kaukasus kommen in Betracht die scharf charakt. Rassen splendidula Fald., erivana Reitt., hieroglyphica Men. u. caucasica Kol. Charaktere der einzelnen Formen, p. 24—26; var. arazicola Beitt. 1891 aus Erivan u. Ordubad = caucasica Kol., var. dense- sculpta Reitt. 1898 vom Kopet Dagh u. Asterabad = hieroglyphica p. 25; var. depressiuscula Reitt. (grün) von Asterabad p. 26. 13* 5. Heft 196 Inseeta. Coleoptera für 1916. Pseudinca cornifrons n. sp. (gehört in die Verwandtschaft von Ps. parvulus Mos. u. Auberti Frm., olivengrün, oben matt, unten glänzend; Brustfortsatz, Beine kupfrigschimmernd. Stirn mit Horn. Figld. mit klein. weißen Sprenkeln, u. größeren schwarzen Makeln usw.). Moser, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 77, 1916 p. 150—151 3 (Kamerun: Joko). Stenovalgus Schoutedeni n. sp. (dreizähnig. Vschienen; S. minutus Klb. ähnlich, aber etwas kleiner usw. Schwarz, schwarzbraun, Schüppchen weißlich). Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 77, 1916 p. 157—158 $2 (Congo Belge: Congo da Lemba). Synistovalgus lateralis n. sp. (durch Färb. ausgezeichnet). Moser, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 77, 1916 p. 156—157 9 (Congo Belege). Taurhina angolensis n. sp. (T. nireus Schaum sehr ähnlich, aber trotz der geringen Unterschiede eine andere Sp. nach der Bildung des Forceps. Färb. wie dort, grünl. mit gelb. Schimmer). Moser, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 77, 1916 p. 140—141 (Angola: Loanza). Trichocephala n.g. C’eton. (durch den vorn nicht ausgerandeten Clypeus steht diese Gatt. der C'osmesthes Krtz. nahe, doch ist der Clyp. etwas breiter wie lang u. nach vorn etwas verbreitert. Halsschild von anderer Gestalt, usw. Schildchen groß, dreieckig, zugespitzt. Flgld. länglich gerippt, Naht hinten etwas vorgezogen. Mesosternalfortsatz halbkreisf. Vschienen b. $ nur einen Endzahn). Moser, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 77, 1916 p. 142; Tr.. flavosignata n.sp. (glänzend schwarz oder schwarzbraun, Flgld. mit gelb. Zeichn.) p. 142—143 5 (Deutsch-Ostafr.: Lukuledi). 29. (9.) Aegialiinae. Gatt. Aegialia, Oxyomus usw. 29. (10.) Chironinae. 29. (1i.) Dynamopinae. Vacant. 29. (12.) Hyboserinae. Liparochrus sulcatus Montr. auf Neu-Caled. u. Loyalty Islds. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 264. 29. (13.) Idiostominae. _Vacant. 29. (14.) Ochodaeinae. Gatt. Ochodaeus, Psephus usw. %9. (15.) Orphninae. 29. (16.) Taurocerastinae. Vacant. 29. (1%.) Geotrupinae. Geotrupes stercorarius L. Ex. aus Russisch-Polen mit kreisrundem Eindruck auf dem Thorax. Landauer, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12, 1916 p. 138. III. Familienreihe Palpicornia. 30. Hydrophilidae. Hydrophilidae (Fam. 16) Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd. II, 1909 p. 346—371; 26. Gatt. — H. im Regierungsbez. Köslin. Lüllwitz, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 227—229. — H. von Neu-Caled. usw. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p.243. — H. der Insel Föhr, Benick, Systematik (Aegialinse — Hydrophilidae), 197 Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 201. Dar, neu Cercyon litoralis var, normannus n, Benick, t.c. p. 201 Beschr. p. 204. Hydrophilid. n. g., n. sp. bei Dactylosiernum auripes Fv. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 243. Berosus. 3 Spp. auf Neu-Caled., australiae auch in Austral. Heller, t. c. p. 243. Cercyon litoralis var. normannus n. Benick, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 201 Beschr. p. 204. (Insel Föhr, unter feuchten Tanghaufen). — ©. inquinatus Woll., sp. (ifn]qwin.?), sp. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 243. Cyclonotum fabrieii Montr. auf Neu-Caled., auch im Austral. Heller, t. c. p. 243. Dactylosternum. 2 Spp. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 243. Helochares foveicollis Montr. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 243. Helophorus quadrisignatus, selten, im Wiener Walde im wasserhaltigen ausge- fahrenen Wagengeleise mitten im Sträßchen. Heikertinger, Wien. entom. , Zeitg. Jahrg. 35 p. 213 in Anm. 4. Hydraena. 2 Spp. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 243. Hydrous temnopteroides. Bericht. zur Größe. Sie ist nicht wie d. Ann. S. ent. Belg. angegeben: $ 2,6 mm, & 1,2'mm, 9 2,9 mm, & 1,3mm, sondern & 26>x<12mm, 2 29x13 mm. d’Orchymont, Ann. Soc. entom. Beleg. T.58 p. 47. Hydrophilus piceus. Eiablage nicht nur im V. oder VI., sondern auch im IV. u. VII. Das histologische Studium der Ovarien zeigt, daß das 9 in einer Saison mehrere Male Eier ablegen kann. Beschreib. des Vorganges nebst Diagramm. Vandervelde, Ann. Soc. entom. Belg. T.58 p. 203—208, 1 fig. Literatur in Anmerk. — H. 2 Spp. auf Neu-Caled., brevispina Fairm. in Australien. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 243. Laccobius elevatus Fv. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 243. Ochthebius corrugatus Rosh., bisher nur aus Andalusien, S. Portugal u. Marokko bek., auch in den Salinen bei Capodistria . In der Ganglbauerschen Tab. wie folgt einzureihen (Käf. M. Eur. IV, 183—185 Gegensatz 14): 14. Fleld. gereiht punkt., Olippe nicht ausgerandet. Oseite glänzend, bronzefarb. 18. nanus. 19. diffieilis. — Flgld. punktiert gestreift, die Zwischenräume höchstens flach gewölbt. Olippe meist ausgerandet: 15. — Fleld. grob punktiert gefurcht, die sehr schmal. Zwischenräume fast rippenf. Olippe nicht ausgerandet. Flügeldeck. gelbbraun, nur sehr schwach metallisch schimmernd, 1,5—1,8 mm: corrugatus Rosh. — Charakt. f. O. Bedeli Knw. sind 2 glänz. Höckerchen (Nebenaugen) hinter den Stirngruben, die an der Spitze angedunkelten Taster u. die bedeutendere Größe. Lebensweise des O. corr. zus. mit Artemia salina in der konzentrierten Mutterlauge. In den Salinengräben mit weniger concentriertem Salzwasser fand sich O. Mülleri (0. viridis Mülleri Ganglb:). Müller, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 87—88. Paracymus metallescens auf Neu-Caled. u. Austral. Heller, Nova Scotia Zool. II, 3 p. 243. Philydrus. 4 Spp. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 243. Spercheus mulsanti Perr. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 243. Sternolophus artensis auf Neu-Caled., Austral., Fidji. Heller, t.c. p. 243. 5. Heft 198 Insecta. Coleoptera für 1916. 2. Familiengruppe Clavicornia. 31. Byturidae. Byturidae (Fam. 17) Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd. III, 19 p-4-5; 1 Gatt. — B. im Regierungsbezirk Köslin. Lüllwitz, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 231: Byturus 2+2 ab. 32. Ostomidae. Ostomidae (Fam. 18) Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd. III 1911 p- 5—10; 9 Gatt. — O. im Regierungsbez. Köslin. Lüllwitz, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 231: Trogosita, Peltis je 1. Nemosoma elongatum L. von St. Guilhem-le-Desert. Bull. Soc. entom. France 1914 p. 149. Tenebroides mauretanicus L. auf Neu-Caled., Eur., Afr., As., parallelus Fairm. auf Neu-Caled., Madeira, Fidji, Marquesas, Tahiti. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 244. 33. Temnochilidae. Leperina guerini Montr. (unter Gymnocheila), signoreti Montr., lichenea Fv. sperchoides Lev. u. cincta Lev. auf Neu-Caled., guer., sign., argentea Montr. u. argentea auf d. Loyalty Isl., guer. auch auf d. Neu-Hebriden. Heller, Nova Scotia A. Zool. IJ, 3 p. 244. 34. Nitidulidae. Nitidulidae (Fam. 19) Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd. TII 1911 p. 10—41; 23 Gatt. — N. im Regierungsbez. Köslin. Lüllwitz, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 231—232. — N. von Neu-Caled. usw. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 244. Ampbhiecrossus caledonicus Grouv. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 245. Carpophilus. 5 Spp. auf Neu-Caled., dimidiatus F. auch auf Loyalty Isl., zilo- sellus Mots. auf Loy. Isl. u. Celebes; Verbr. von biguttatus Mots. Heller, t.c. p. 244. Epurea frangoisi Grouv. auf Neu-Caled. u. Loyalty Isl., montrouzieri Grouv. auf N. Caled. Heller, t. c. p. 244. Glischrochilus 4-pustulatus L. ab. Zoufali n. (tiefschwarz, Fleld. gelbrot; Seiten- rand, Basis, Naht ders. schmal schwarz; an den Schulterecken je 1 runde Makel, Flgld.: Spitze schwarz. Diese Zeichn. entsteht d. Schwinden der schwarz. Querbinde u. Verschmelz. u. Verbreit. d. roten Makel). Fleischer, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 120 $ (Prosnitz b. Mansdorf, Nordmähren). Haptoncus. 3 Spp. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 244. Meligethes aeneus F. u. var. dauricus Reitt. auf der Insel Föhr. Behnick, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 201. Macrura latens Blanch. auf Neu-Caled., Ceyl., Austral. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 245. Mystrops dubius Grouv. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 244. Pallodes. 3 Spp. auf Neu-Caled. Heller, t. c. p. 245. Pria deplanata Rttr. auf Neu-Caled. u. Tonkin. Heller, t.c. p. 245. Psilonitidula n. g. grouwvellei n. sp. auf Neu-Caled. Heller, t. c. p.244. Ps. n. g. Nitid. (Nitidula nahest., gehört zu den größten Formen der Nitid.) Systematik (Byturidae — Uryptophagidae). 199 p. 279, Ps. growvellei n. sp. p. 279—280 Taf. X Fig. 7 (am Mt. Canala, Wald, 700—1000 m). Die Gatt.stehtam besten zw. Axira Erichs. u. Psilonotus Fisch. Shegunopsis termitiformis auf Neu Pommern u. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 245. Stelidota lifuana Grouv., balanopherae Montr. auf den Loyalty zsl., letztere auch auf Neu-Caled. Heller, t. c. p. 244. Strongylus fauveli Grouv. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 245. Trimenus longicollis Grouv. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 244. Tritesus transversicollis n. sp. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p.244. T. n.g. Carpophilin. Nitid. p.278 Verbr. Neu-Caled. p. 278; transversicolor n. sp. p. 278—279 (Mt. Panie, Wald; Ngoi-Tal). 35. Rhizophagidae. Rhizophaginae eine Unterf. d. Nitid. Reitter, Fauna German. Bd. III 1911 p. 39—41. Rhizophagus similaris Reitt. angebl. bei Hamburg; für Deutschl. zu streichen. Hubenthal, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 66. 36. Cuecujidae. Cucujidae (Fam.20) Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd. III 1911 p- 41—54; 19 Gatt. — C. im Regierungsbez. Köslin. Lüllwitz, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 232. — ©. von Neu-Caled. usw. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 243. Cathartus excisus Reitter, in Deutschl. einmal gef. Type in Coll. Reitter? Hubenthal, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 60; ©. e., wenn Type in Coll. Reitter nicht vorhanden, für angeblich Deutschl. zu streichen., p. 62. COryptamorpha desjardinsi Guer. 3 Spp. auf Neu-Caled. Heller, Nova Sotia A. Zool. II, 3 p. 245. Diagrypnodes ustulatipennis auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 245. Emporius signatus Fraenfeld auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 245. Inopephus. 3 Spp. (macularis Grouv. = praeusta Perr.) auf Neu-Caled. Heller, t. c. p. 245. Laemophloeus. 5 Spp. (minutus Ol. = pusillus Schr.) auf Neu-Caled.; tricostatus Montr. auch auf Loyal‘y Isl. Heller, t.c. p. 245. Nausibius elavicornis Kugel. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 245. Prostomis pacificus Fairm. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 245. Psammoechus. 2 Spp. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 245. Silvanus. 3 Spp. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 245. 3%. Cryptophagidae. Cryptophagidae (Fam. 21) Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd. III, 1911 p. 54-73; 14 Gatt. — (C. der Insel Föhr. Benick, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 201. Vertreten durch Oryptophagus u. Alomaria. — C. im Re- gierungsbezirk Köslin. Lüllwitz, Stettin. Entom. Ztg. Jahre. 76 p. 232—233. Eryptophagus subfumatus Kr. 10. Abd.-Sgmt. als Bewegungsorgan. Bra”, Zool. Jahrb. Abt. f. System. Bd. 37 p. 89 Taf.5 Fig. 21, d. Larve 24. — Or. 5. Heft 900 Insecta, Coleoptera für 1916. baldensis Erichs. nicht in Deutschland. Schilskys Fundorte sind außer Tirol (samt Stern u. Kreuz u. vielleicht Steiermark) zu streichen. Welche Sp. (croaticus, Deubeli, silesiacus) in Frage kommt, ist in den einzelnen Fällen noch festzustellen. Vielleicht handelt es sich dabei nur um ver- schiedene Rassen einer Gebirgsform. Hubenthal, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p- 66. Loberus. 6 Spp. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 245. 38. Erotylidae. Erotylidae (Fam. 22) Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd. III 1911 p. 73-76; 4 Gatt. — E. im Regierungsbez. Köslin. Lüllwitz, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 233. — E. von Neu-Caled. usw. Heller, Nov. Scotia A. Zool. II, 3 p. 245. Aegithus brunnipennis Lac. in Brasil., S. Paolo unter Baumrinde. Lüderwaldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12, 1916 p. 296. Aulacochilus tayabanus n.sp. Heller, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 277 —278 (Luzon: Prov. Tayabas: Malinao); medio-coeruleus Bedel u. agaboides Gorh. von ebendaher p. 278. Encaustes bimaculaticollis n.sp. (schmäler u. gestreckter wie malayana Guer.). Heller, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 278—279 (Luzon: Mt. Makiling u. Mt. Banahao). Episcaphula. 3 Spp. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. H, 3 p. 245. Isonychus auriculatus Lep. in Brasil., S. Paulo, in Pilzen. Lüderwaldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12, 1916, p. 296. Encaustes bimaculaticollis n.sp. (schmäler u. gestreckter wie malayana Gu£r.). Heller, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 278—279 (Luzon: Mt. Makiling u. Mt. Banahao). Micrencaustes cinctipes Lac. in Col. Cat. P. 34 unter Encaustes gehört zu Mier.: Luzon: Prov. Tayabas. Heller, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 279, M. manoba n. sp. (wenig kleiner, aber relativ schmäler wie M. liturata M’Leay, die Decken im ersten Drittel am stärksten gewölbt, mit rotgelb. Makeln, die ihrer Stellung nach an die der afrik. Megalodaena imperatrix Gorham 1883 erinnern) p. 279—280 (Mindanao: Butuan). Mirencaustes papuanus n.sp. (in der ganz schwarzen Färb. dem M. dehaani ähnl., kürzer, breiter u. mehr glänzend usw.). Heller, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 305—306 (Nov. Guinea Germ.: Sattelberg). Neothallis. 2 Spp. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 245. Thallis signat@ Fv. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 245. 39. Phalacridae. Phalacridae (Fam.23) Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd. III 1911 p. 76—78; 3 Gatt. — Ph. im Regierungsbez. Köslin. Lüllwitz, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 233. — Ph. von Neu-Caled. usw. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 246. Eustilbus cinctus Fv. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. I, 3 p. 246. Olibrus triangulum Fv. u. igneus auf Neu-Chled. Heller, t.c. p. 245—246. Phalacrus acaciae Montr. auf Neu-Caled. u. Loyalty Isl., Ph. brunnipes Montr. ist zu annulieren. Heller, t.c. p. 245. Systematik (Erotylidae — Cisidae). 201 Stilbus tesiaceus Pz. u. atomarius L. auf der Insel Föhr. Benick, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p.201. — St. testaceus auf Salvia pratensis im IX. bei Gotha. Hubenthal, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 281. 40. Lathridiidae. Lathridiidae (Fam.24) Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd. III 1911 p. 79—90; 9 Gatt. — L. im Regierungsbez. Köslin. Lüllwitz, Stettin. 'Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 233—234. — L. auf der Insel Föhr. Benick, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 201. — Z von Neu-Caled. usw. Heller, Nova Scotia A. Zocl. II, 3 p. 246. Corticaria serrata Payk, auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 246. Enicmus minutus L. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 246. Holoparamecus kunzei Aube auf Neu-Caled. Heller, t. c. p. 246. Lathridius constrietus GylIh. auf Neu-Caled., sonst. Verbr. Palaearkt. usw. Heller, t. c. p. 246. Melanophthalma. 3 Spp. auf Neu-Caled. Heller, t. c. p. 246. 41. Mycetophagidae. M ycetophagidae (Fam. 25) Deutschlands. Beitter, Fauna German. Bd. III 1911 p. 91—95, 5 Gatt. — M. im Regierungsbezirk Köslin. Lüllwitz, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76, p. 234. — M. von Neu-Caledon. usw. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 246. Diplocoelus. 2 Spp. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 246. Litargus. 3 Spp. auf Neu-Caled., maculatus Grouv. auch auf d. Loyalty Isl. u. Neu-Hebriden. Heller, t. c. p. 246. Triphyllus bimaculatus Montr. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. TI, 3 p. 246. Typhaea stercoraria L. auf der Insel Föhr. Benick, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 201. — T. stercorea L. (fumata L.) auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. I, 3 p. 2%46. 42. Sphindidae. Syhindidae (Fam.25) Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd. III 1911 p. 95—96; 2 Gatt. — Sph. im Regierungsbez. Köslin. Lüllwitz, Stettin. Eutom. Ztg. Jahrg. 76 p. 234. 43. Lyetidae. Lyctidae (Fam. 27) Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd. II 1911 iv. 96—97; 3 Gatt. — L. im Regierungsbez. Köslin. Lüllwitz, Stettin. Entom. Ztg. Jahre. 76 p. 239. Lyetus brunneus Steph. u. punctivennis Fv. auf Neu-Caled.; erstere auch v. Loyalty Isl., letzt. auch v. Malak., Sumatra. Heller, Nova Seotia A. Zool. I, 3 p. 250. 44. Cisidae. Cisidae (Fam.28) Deutschlands. KReitter, Fauna German. Bd. III 1911 p. 97—104; 7 Gatt. — C. im Regierungsbez. Köslin. Lüllwitz, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 234. Cis gladiator Flach in Deutschl. einmal gefunden. $ in Coll, Hubth., @ in Coll. Flach. Hubenthal, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 60. — €. 8 Spp. auf. Neu- 5. Haft, 202 Insecta. Coleoptera für 1916, Caled., davon eribrellus Fv. auch Loyalty Isl. auf N.u-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 246. Ennearthron nigricans Fauv. auf Neu-Caled. u. Loyalty Isl. Heller, t.c. p. 246. 45. Colydiidae. Colydiidae (Fam.29) Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd. III 1911 p- 104—120 23 Gatt. — (©. im Regierungsbez. Köslin. Lüllwitz, Stettin. Entom. Ztg. Jahre. 76 p. 234. — ©. von Neu-Caled. usw. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 246—247. Ablabus bimaculatus Grouv. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 246. Bothrideres. 4 Spp. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 246—247. Deretaphrus interruptus Grouv. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 246. Ditoma erenata F. bei Winterswijk. Everts, Tijdsskr. v. Entom. D. 58 Vers]. p. IV. Ditoma. 5 Spp. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 246. Euzestus. 2 Spp. auf Neu-Caled.; sonst Verbr. von E. parki Woll. Heller, t. c. p. 247. Isotarphius reitteri n. sp. auf Neu-Caled. Heller,t. c. p. 246.— Isot.n. g.Colydiid.. Coxelin. (steht bei Tarphiosoma. Hat im Gegensatz zu allen bisher bek. Gatt. dieser Subf. eine deutlich 3-gl. Fühlerkeule, außerdem Useite des Halsschildes ohne Spur von Furchen zur Aufnahme der Fühler) p. 280, J. reitteri n.sp. p. 280—281 Taf. X Fig. 8 (am Mt. Canala, etwa 700 m). Lytopeplus. 2 Spp. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 247. Ocholissa humeralis Fairm. auf Neu-Caled. usw. Sonst. Verbr. Heller, t. c. p. 246. Pentheliopa rufipennis Montr. auf Neu-Caled. Heller, t. c. p. 247. Pristoderes cribripennis Perr. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 246. Tarphiomimus indentatus Wall. (= Ectomida laceratus Pasc. 1876) auf Neu- Caled. u. Neu Seeland. Heller, t. c. p. 246. Ulonotus auriculatus Grouv. auf Neu-Caled. Heller, t. c. p. 246. Xuthia maura Pasc. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 246. Stenotarsus lombardeaui Perr. u. flavipes n.sp. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 247. (Neu-Caled.). — St. Perty (= Stenotarsoides Csiki 1900, letzt. ist nur ein geogr. Begriff). Verbr.: äthiop., orient., austral., neotr., nearkt. Region p. 283; St. flavipes n.sp. p. 283—284 (am Mt. Canala, Wald, 800 — 1000 m). Trochoideus desjardinsi Guer. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 247. Sonstige Verbr.: Mad., Reun., Ind. usw. 46. Endomychidae. Endomychidae (Fam. 30) Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd. HI 1911 p. 120—124; 8 Gatt. — BE. im Regierung bez. Köslin. Lüllwitz, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 234. Epopterus ocellatus Ol. in Brasil., S. Paulo, unter Baumrinde. Lüderwaldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12, 1916 p. 297. Galeruca ?Boristae Fabr. = Endomychus B. Panz. cf. Panz. I, F. Ins. Germ. 8,4; @. eruciata Fabr. = B. erueiatus Panz. Meixner, Entom. Mitteil. Bd. 4 p. 272. Systematik (Colydiidae — Coccinellidae). 203 Paniegena n.g. suturalis n.sp. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 247 (Neu- Caled.; P. n.g. Endomych. Lycoperdin. (steht Rhabduchus Gorh. nahe. Viel Übereinstimmung mit Stenotarsus u. Stenotarsoides u. ist am besten wegen der spitz. ausgezog. Halsschildhinterecken u. dem vor diesen aus- geschweiften Halsschildseitenrand neben Rhabd. zu stellen, von d. sie sogleich durch die sStenotarsus-ähnl. Fühlerbild. u. die tiefgestreift., bauchigen, flachgedrückt. Flgld. unterscheidet) p. 282, P. suturalis n.sp. p. 282—283 Taf. X Fig. 9 (Mt. Panie, Gipfelregion 1600 m). Sphaerosoma pilosum im Savegeneist. Wradatsch, Entom. Blätt. Jahrg, 11 p. 186. — Sph. 2 Spp. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 247. 47. Coccinellidae. Coccinellidae (Fam. 31) Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd. III 1917 p. 124—127; 26 Gatt. — (©. im Regierungsbez Köslin. Lüllwitz, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 235—236. — C. auf der Insel Föhr. Benick, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p.201. — ©. von Neu-Caled. usw. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 247. Chilomenes duodecimpunctata Fv. auf Loyalty Isl., Norfolk Isl. u. Fidji. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 247. Coceinella trifasciata L. ab. soluta n. (statt der Schulterbinde auf jeder Field. 2 Punkte usw.). Fuchs, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 47—48 (Kistrand im höchsten Norden Norwegens); ©. (Harmonia Muls.) guadripunctata Pont. ab. bisnoviepunctatus n. (auf jeder Fleld. 9 deutliche Punkte; neben dem Spitzen- punkt nach dem Rande zu noch ein Punkt 9, deutlich, aber weniger dunkel als sein Nachbar. Alle Stufen der Entw., vom verbreit. 8 Punkt bis zur vollständ. Abspaltung, der neue Punkt stets schwächer u. matter, doch zeigter sich auch bei nebulosa Ws. u. abieticola Ws.) p. 48—49 (Klotzsche). Bei Dresden findet sich €. guadrip. mit den ziemlich selten, schwärzl. Aberr. Hauoti Ws. u. Haneli Ws. u. bildet auch die ab. rectangula Hänel. — C. boletifera Fv. u. iransversalis auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 247; C. transversalis F. auch Loyalty Isl. p. 247. Coelophora. 4 Spp. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 247, eine 5. C! inaequalis F. auf Loyalty Isl.; sonst. Verbr.: Ind. Moluk., Austral. usw. Oryptolaenus montrousieri auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 247. Erilachna. 4 Spp. +3 Vaır. auf Neu-Caled., €. XXVI-punci. Boisd. auch in Austral. u. Neu-Guin., (€, boisduvalı var. urvillei Montr. auch auf Loyalty Isl. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 247. — E. tricincta Montr. Neu-Hebr.: Spiritu Santo. t.c. p. 356. Halyziu ocellata am 19. I. 1916 bei +9° R. im: Pilzholz bei Hamm. Tiffeln, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12, 1916 p. 42. Harmonia VII-maculata F. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p- 247, H. VIIJ-maculata desg]., sonst. Verbr. Hippodamia Lecontei Mulsant. Die als solche bestimmten Stücke des Mus. Lübeck sind =VII-maculata (eins von Lübeck, das andere aus d. Allgäu, Bayern). Die nordam. Sp. ist also in Koschitzky (Käfer Lübecks) u. in Schilskys II. Aufl. d. Käf. Deutschl. zu streichen. Hubenthal, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 66. 5, Heft 204 Insecta. Üoleoptera für 1916 Orcus artensis Crotch auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 347. Oxynychus erythrocenhalus F. in Galizien, fehlt im Cat. 1906. Patkiewiez, Entom. Blätt. Jhg. 8 p. 166. Rhizobius. 2 Spp. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 247. Scymnus. 5 Spp. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 247, unicolor Montr. auch auf Loyalty Isl., p. 247. Solanophila claudestina Muls. in Brasil., S. Paulo. befrißt Blätter des Kürbis u. verwandter Pflanzen, ohne jedoch schädlich zu werden. Eier hellgelb spindelf., fast 2 mm ]., vorzugsweise an trockenem Holze. Liüderwaldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12, 1916 p. 297. Subcoccinella 24-punctata auf Salvia pratensis im IX. bei Gotha. Hubenthal, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 281. Thea 22-punctata auf Salvia pratensis im IX. bei Gotha. Huhenthal, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 281. Verania frenata Er. u. fren. var. bieruciata Montr. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 247. IV. Familienreihe Diversicornia. 1. Familiengruppe Hygrophili.!) 40. Dryopidae. Dryopidae (Fam. 36) Deutschlands. Reitter, Fauna German. ‘Bd. III 1911 p- 166—174; 10 Gatt. — Dr. im Regierungsbez. Köslin. Lüllwitz, Stettin. Entom. Ztg., Jahrg. 76 p. 236. Drylichus n. g. hylesinoides n. sp. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3p.248; Dr. n.g. Dryopid. (steht Pachwparnus Fairm. nahe. Unter- scheidet sich, abgesehen von ihrer relativ. breiten gedrung. Gestalt von dieser Gatt., die auch keine seitl. Furcheneindrücke auf d. Halsschild hat, durch den stark in den Thorax zurückgezog. Kopf, wodurch nur der 4. Teil der flachen Augen sichtbar ist, durch den gerad. abgestutzten Halsschild- vorderrand usw. u. den an d. Wurzel deutlich leistenartig erhabenen Decken- seitenrand, der als stumpfes kleines Zähnchen sich dem Irand der Hals- schildhintereckenspitze anschmiegt. Tarsen relativ kurz) p. 284, Dr. hy- !esinoides n. sp. p. 2834—285 Taf. X Fig. 10 (Mt. Canala, 700 m). 49. Georyssidae. Georyssidae (Fam. 35) Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd. III, 1911 p. 165—166, 1 Gatt.. — G. im Regierungsbez. Köslin. Lüllwitz, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 237. 50. Heteroceridae. Heteroceridae (Fam. 37) Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd. Ill 1911 p. 174—177; 2 Gatt. — H. im Regierungsbez. Köslin. Lüllwitz, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 237. !) In Reitters System (Fauna Germ. IT) p 10 als 1. Fam.-Gruppe, in der Behandlung der einzelnen Gruppen (Bd. III) als 3. Fam.-Gruppe. Systematik (Dryopidae — Byrrhidae). 305 Heterocerus flexuosus Steph. auf der Insel Föhr. Benick, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p- 202. — H. caledoniae Grouv. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 248. 3. Familiengruppe Brachymera. 51. Dermestidae. Dermestidae (Fam. 32) Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd. III 1911 p. 147—156; 10 Gatt. — D. im Regierungsbez. Köslin. Lällwitz, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 237. — D. von Neu-Caled. usw. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 248. Anthrenus museorum L. auf der Insel Föhr. Benick, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p- 202. — A. Aube v. Tizi Ouzu. L. von Heyden, Sitz.-Ber. Akad. Wiss. Wien math. naturw. Abh. Bd. 123 p. 250. — A. oceanicus Fv. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 248. Attagenus piceus Ol. v. Tizi Ouzu. L. von Heyden (cf. vorher) p. 250. — A. 3 Spp. (cinnamomeus Roth. = ?gloriosa F.) auf Neu-Caled., sonstig. Verbr. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 248. Oryptorhopalum variabile Reitter auf Neu-Caled. u. S. Austral. Heller, t. c. p. 248. Dermestes carnivorus F. auf Neu-Caled., Eur., Ind., N.-, Z.-, S.-Amer., cada- verinus F. auf Neu-Caled. u. Loyalty Isl., vulpinus F. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 248. Globicornis fulvipes Guerin. auf Neu-Caled., Eur., Cuba, Guadeloupe, Brasil. Heller, t.c. p. 248. | Trogoderma. 2 Spp. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 248. 52. Nosodendridae. Nosodendridae (Fam. 33) Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd. III 1911 p. 157. — 1 Gatt. Nosodendron australe Fv. auf Neu-Caled: Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 248. 53. Byrrhidae, Byrrhidae (Fam.34) Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd. III 1911 p. 157—164, 11 Gatt. — B. im Regierungsbez. Köslin. Lüllwitz, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 237. Byrrhinus antipodum Fv. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p,248. Byrrhus nigrosignum n. sp. (einem kleinen B. fasciatus sehr ähnlich u. mit diesem nahe verw. ‘ Beschr., auch des Genitalapparates). Reitter, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 221 (Chotan mer.: Schahidulla). Pedilophorus auratus im Savegeniste. Wradatsch, Entom. Blätt. Jahrg. 11 1915 p. 186. Pelochares versicolor Waltl. auf Neu-Caled., M.- u. S.-Eur. Heller, Nova Scotia A. Zool. I, 3 p. 248. Simplocaria semistriata im Savegeniste. Wradatsch, Entom. Blätt. Jahrg. 11 p- 186. Syncalypta paleata im Savegeniste. Wradafsch, t.c. p. 186. 5. Heft 206 Inseeta. Coleoptera für 1916. 4. Familiengruppe Sternoxia. 54. Buprestidae. Rezente Formen. Buprestidae (Fam. 38) Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd. III 1911 p. 178—199; 20 Gatt. — B. im Regierungsbezirk Köslin. Lüllwitz, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 239. — B. von Neu-Caled. usw. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 250. Acmaeodera politiformis n.sp. (nahe der ägypt. polita, gleiche Färb. u. Gestalt. Unterschiede). @benberger, Neue Beitr. zur syst. Insektenkde. Bd. 1, 1916 p- 17—18 (Deutsch-Ostafr.). — A. (als Acmaeodere) pueblana n.sp. (in die Nähe der cuprina Spin. aus Texas, zur Gr. der Acmaeod. costulatae sens. Kerr.; durch Färb., Halsschildform, mehr zugespitzte Gestalt von cupr. versch.) Obenberger, t.c. p. 8—9 (Mexico: Necaxa, Puebla). — A.-Spp. Obenberger, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p.236sq.: A. Xerres n.sp. (schön kupferrot. Kommt, wahrscheinlich in d. Nähe d. Acm. Staudingeri Ab. 1906, versch. durch die starke Punktierung des Halsschildes [bei staud. sehr fein u. spärlich], durch die sehr scharf. u. sehr deutlich. Punktreihen u. Skulptur d. Flgld. [bei Staud. nur angedeutet, usw.]) p. 236—237 (Persien); A. discoidea ab. /uteola n. (konstant. Aberr. Flgld. ganz gelb, ohne dunkl. Binden auf der Fläche; ganz kleine, rundl. Schultermakel, schmal. Nahtsaum bronzebr., Halssch. braunkupferig) p. 237 (Griechenl., Marokko); A. cerinita var. maroccana n. (länger, schlanker, längere Behaarung, besonders des Halsschildes) p. 237 (Marokko); A. ottomana ab. Korbi n. (typ.: 4 rote Quer- binden, bei d. ab. sehr reduziert, sodaß Binden u. Make! schwinden u. auf d. apik. Hälfte d. Flgld. nur eine längl. ovale Makel, ein Überrest d. 3. Binde auf der sonst vollkommen schön blauen Oseite bleibt) p.237 (Kleinas.: Adalia); A. ottomana ab. gquadrisgquamis n. (versch. durch das Fehl. der 2 ersten Binden oder Makeln. Von d.2 apik. Binden sind nur 2 längl., kleine, ovale, hintereinanderstehende rote Makeln übrig. Ganze Oseite also dunkelblau, nur die 4 Mak. auf d. apik. Hälfte d. Oseite rot) p. 237 (Kleinas., Adalia). A. Boryi var. coptica n. (Flgld. bei d. typ. Form weiß, aus leicht abreibbaren, weichen Härchen bestehend; hier gelblich, aus schlank., steif. Haaren. Sehr auffallende Abwechslung von einfachen u. verdoppelten Haarreihen auf d. Figld.) p. 238 (Ägypt.: Alexandria); A. denudata n. sp. (isolierte Sp. unter den paläarkt. Spp., von allen versch. durch glänzende, kahle Oseite, regel- mäßige eingeschnittene Reihen usw. Beziehungen zu exotisch. Gatt.) p.238 — 240 (Ober-Ägypt.); A. pyqmaea n.sp. (klein, reizend, durch matt. Glanz u. feine Skulptur ausgezeichnet. Von der wahrsch. nahesteh. rubromaculata Lucas durch größere, Färb., Skulpt. entfernt) p. 240—241 (Marokko, Tanger); A. polygonalis n. sp. (merkwürd. kleine Sp., keiner bekannt. paläarkt. Sp. vergleichbar; mit den afrik. pusilla Kerr. u. lugubr. Bohem. verw., durch Struktur, Absenz d. Behaar. sehr ausgezeichnet) p. 241-242 (Ägypt.); 4A. Hoscheki n.sp. (aus d. Gruppe des Pfvchomus Mars. Goldgrün, auf d. Seiten u. am Rücken in blauem, blauviolettem oder violettbraunem An- fluge usw.) p. 242—243 (China: Tongking. Ist die 1. Pi -Sp. aus Ostasien). Aus Asien kennt Verf. nur 2 Spp. dieser Gruppe: „Yerburgi Waterhouse (Arab., Aden usw.) u. arabica Gory. Mehrere Spp. der Gruppe leben (polita Systematik (Buprestidae). 207 Klug var. permicans Ab., aenea Kerr., Foudrasi Sol., cupreosuturata Obst u. Argodi Kerr.) leben in NO.-Afr. (Abess., Ägypt., Deutsch-Ostafr ). Diese Sp. beweist durch das Variieren der Kardinalmerkmale für diese ganze Gruppe, daß das Aufstellen von Subgg. bei sehr großen Gatt., wie Acmaeodera, unmöglich ist. Dies gilt auch für Anthaxia u. Agrilus (mit 15 Spp.!). Sie haben dieselbe Lebensweise in Sibirien wie in den südamerik. Pampas u. lassen sich nicht in wirklich gut abgetrennte Gatt. scheiden. Wir können wohl mehr oder weniger scharf abgegrenzte Artgruppen bilden aber keine Subgg., da unerwartete zahlr. Übergänge u. Variabilitäten der wichtigsten Trennungsmerkmale auftreten. A. Hoscheki var. Proteus n. (von d. Stamm- form in d. Färb. abweichend. Dinkel schwarzgrün, violett metallglänzend ; Kopf u. Flgld.-Seiten sehr schön rotkupfrig, Halsschild violett, seitl. mehr rötl., nur die schmale Mittelrinne goldgrün. Useite dunkel) p. 243—244 (China: Tongking). A. persuperba n. sp. (Useite schwarzblau, Oseite herrlich smaragdgrün, glänzend, auf a. Flgld. goldrot gesäumt. Zur Ptychomus- Gruppe gehörig) p. 244—245 (Südägypt. Riesige prächtige Sp. 14 mm!). Agrilus. Neue indische Spp. Obenberger, Neue Beitr. zur syst. Insektenkde. Bd. 1, 1916: A. roscidiformis n. sp. (goldbronzefarb.; in Färb. u. Gestalt an roscitus Rsw. erinnernd, sehr leicht unterscheidb. durch viel gröb. Struktur d. Figld. u. d. Form des Halssch., 4,5 mm) p. 12—13 (Ostind.); A. brahma n. sp. (Nähe des A. siva Obenb. Untersch.: kleiner, Kopf am Scheitel nicht wie bei siva längl. geringelt, sond. einzeln punktiert. Querrunzl. des läng. Halsschildes gröber. Flgld. am Ende viel spitzer, wie zus. zugespitzt. Öseite prächtig smaragdgrün, 8 mm) p. 13 (Ostind.); A. visnu n. sp. (rötl. bronzef.; Gruppe des roscidus Kiesw.) p. 13 (Ostind.: Trichinopoli); A. siva n. sp. (dunkel schwarz violett oder grün violett m. grün .Gl- nze, sehr fein skulpturiert, Useite dunk. messingf.; 6,5—9 mm) p. 14 (SO.-Ostind.; Shembaganur). - - A. archaicus n. sp. (Useite gold. kupfr., spärlich weich behaart. Oseite u. Füße goldig olivengrün, schlank. Eigentümliche Sp., erinnert an die Spp. der Gruppe d. Agr. litura Ksw., graminis Ol. usw.). Obenberger, t.c. p. 21 (Austral.). — A. @benberger behandelt in d. Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 270 folg. eine Reihe von Formen: A. lineola var. nociviformis n. (statt olivenbraun oder kupfrig: schön hellblau) p. 270 (Tiroler Alpen); 4, lin. var. picturellus n. (viel feinere Skulpt. der Oseite, seidenart. Schimmer, im Grunde ziemlich deutl. chagrin. Flgld., goldiggrüne helle Färb.) p. 270 (S.-Rußl.: Sareptagebiet). A. viridis var. montanellus n. (klein, 5,5 mm ]., zur chrysoderes-Gruppe gehörig; dunkelbr., matt, im Grunde sehr deutl. chagriniert gekörnelt) p. 270 (Nordböhmen: Trautenau). 4A. wir. ab. indi- gacellus n. (mittelgr., der ab. calcicola Obenb. (ater auct.) ähnl.; Oseite indigo- schwarz, Useite dunkelblau, bei caleic. kupfrig; ab. ist mehr weniger bräunlich) p. 270 (Griechenl.). A. viridis L. die von Abeille de Perrin (Rev. d’Ent. 1891, 283; 1897, 15 beschr. Form. seiner neuen Sp. chrysoderes sind Formen d. groß. Gruppe d. Agril. viridis L. Ab. gibt als Hauptuntersch. zw. vır. u. chrys. an die Größe u. d. schwach ausgerandeten Prosternalvorderrand d, ersteren. Obenb. hält chrys. für eine kleine Rasse d. alt. vir. Einige d. Formen stellen Nahrungsrassen dar. Obenb. untersch.: 1‘ groß. Flgld. auf d. Seit. deutlicher ausgeschweift, gegen das Ende spitziger verengt, auf d. Spitze oft mit kurz., spärlich., weiß Haarfransen. Stirn deutlich gewölbt. 5. Heft 208 Insecta. Coleoptera für 1914. — 1. Hauptrasse: 2° Einfarbig (E m. b.): 3‘ grün: viridis L. — 3‘! Braun: ab. fage Ratzb. (E. m. b.). — 3’ Blau: ab. nocivus Rtzb. (E. m. b. mont.). — 2‘ Zweifarbig. Halsschild kupferrot bis karminviolett. Flgld. grünlich bis goldig: ab. linearis F. (E. m.). — 1‘. Kleinere (höchstens 7 mm lange) Formen, bis 4mm kl., mit kürzeren, stumpfer zugespitzt. Fleld., die auf d. Seit. nur wenig ausgeschweift sind, ohne Haare auf d. Spitze; d. Scheitel m. ein. mehr weniger ausgeprägt. Längseindruck: II. Haupt- rasse: 4°. Flg!d. auf d. Spitze nicht verlängert. — 5”. Oseite 2-farb.: Hals- schild goldig; Flgld. grün oder blau: subsp. chrysoderes Ab. (Syr., Liban.). — 5’. Einfarb. Formen. — 6’. Flgld. schwärzl. — 7’'. Scheitel wenig tief od. undeutlich länglich gerinnt. — 8°. Halsschild auch auf d. Seiten einfarb. — 9! Breiter: var. lacrymans Ab. — 9' Schlanker. — 10’. Braunschwarz, Useite braun: var. calcicola Obenb. (= ater auct.) (Syr., Gr., Bos.-Herz.). — 10°. Indigoschwarz, Useite dunkelblau: var. indigacellus Obenb. (Gr.). — 8’. Der Raum zw. d. seitl. Randleistchen goldig, weniger dicht skulptiert: var. angulifer Ab. (Ca. occ.). — 7’. Der Scheitel ist sehr tief länglich gerinnt: subsp. macroderus Ab. (Corfu, Rumän.: Bukarest). Die Flgld. bronzefarb. oder kupfrig, selten grünl. schimmernd. — 11”. Die Figld. im Grunde cha- griniert, matt kupfrig: subsp. montanellus Obenb. (Bohem. mont.). — — 11‘. Keine Mikroskulptur auf den Flgld. — 12‘. Der mittl. Basaleindruck des Halsschildes ist normal. — 13°. Bronzefarb., Useite grünl., die Seiten des Halsschildes breit gerundet, die Hwinkel stumpf. Matter: ab. proximus Rey. (Ga.). — 13’. Oseite u. Useite gleichfarb. olivenbraun od. kupfrig. — 17", Seiten d. Halsschild. gerade; Scheitel gerinnt. Flgld. dunkler: ab. obtusus Ab. (Hu., Gr., Ga., Ca.). — 14‘. Seiten des Halsschild. verbreitert u. gerundet: ab. rubicola Ab. (Ga., Alp., Syr., Turk. [auf Rubus]). — 12°. Der mittl. Basaleindruck des Halsschildes viel tiefer als bei d. and. Formen: var. foveolatus Ab. (R.m.: Saratow). — 4‘. Flgld. an d. Spitze verlängert, die Thorakalrunzeln dicht u. sehr regelm.: subsp. rudis Ab. (Ca. m.). — Die var. salicis Friv. ist d. Verf. unbekannt. — A. Hoscheki n. sp. (aus d. Verwandtsch. des lineola Rtzb., dunkel kupfr. braun, Kopf grün, 5,2—7 mm) p- 273 (China: Kiautschou); A. aurichalceus var. alutaceus n. (der var. montanellus Obenb. des viridis L. analog. Oseite dunkelbr., matt seiden- artig glänzend, im Grunde deutlich gekörnelt chagriniert. Von vir. leicht durch d. einzeln. punkt. Scheitel u. durch d. Form des Halsschiid. versch.) p. 273 (S.-Rußl.: Sarepta, Kroat.: Vinkovci); A. Pe£irki n. sp. dunkelkarmin- violett, auf d. Flgld. fast unsichtbar schwarzgrau behaart. Aus d. Gruppe des vir .L. u. aurichalceus, aber besonders an den Solieri Lp. erinnernd;; 5,2 mm) p. 273—274 (Turkestan: Tschamkal); A. filigranus n.sp. (matt- glänzend, dunkel bronzebraun, dem vir. var. obtusus Ab. ähnlich, 4,5 mm) p. 274—275 (Rußl.). A. artemisiae subsp. teriolensis n. (von d. Stammform versch.: blaugrün, an coeruleus Rossi erinnernde Färb., fast absolutes Fehlen der Behaarung, die sonst für artemisiae so charakteristisch ist) p. 275 (Tirol). A. graecus n. sp. (olivengrün, glänzend, weißseidenschimmernd. Durch die Form besonders an d. grandiceps Ksw. erinnernd, versch. durch die Form des letzten Abd.-Sgmts. usw. Von roscidus Ksw. durch größere Gestalt, Form, breiter, robust. Körper, andere Bild. der Leistehen auf d. Hals- schilde usw.) p. 275 (Griechenl.); A. rossicus n. sp. (olivengr., häufig m. Systematik (Buprestidae). 209 bräunl. Reflex. aufd. Flgld. oder mit mehr goldig. Halsschild. Verwandtschaft d. A. sericans Ksw., Gestalt mehr wie roscidus Ksw., in d. Behaar. versch., 5—6 mm) p.276 (S.-Rußl.: Sarepta); A. ross. ab. chalcopterus n. (Fleld. gut ausgeprägt rotbraun) p.276 (wie zuvor); A. lusitanicus n. sp. (sehr robust, plump gebaut, hell kupfrig, die gegen die Naht länglich verdichtete Behaarung d. Flgld. goldgelb. Gehört in d. Nähe des Uhagoni Ab. u. Vauchers Ab. Ind. Gestalt A. beduinus Obenb. sehr ähnlich, kleiner, andere Hals- schildform. Von Uhagoni u. Vaucheri durch breitere Form u. Färbung. wie durch Skulptur leicht unterscheidbar) p. 276—277 (Portugal); A. mendax Selten: sporadisch, aus den entferntesten Gegenden angegeben. Mit mehreren Xestobium plumbeum von einem Crataegus bei d. St. Eustach-Kapelle bei Krivoklät geklopft, 24. VI.; dann in d. Prager Umgeb. bei Kr&. Das Kfivocl- Ex. ist var. bohemicus n. p. 277—278; A. celticus n. sp. (goldig bronzefarb., weiß, kurz behaart. Verwandtsch. d. suleifer Ab.; Kopf goldig usw.) p. 278 (Frankr.: Clermont): A. croaticus var. illyricus n. (dunkel messinggrün, viel kürzer behaart) p. 278 (Istrien: Triest; Südungarn). Anthazia mundula ab. Purkynei n. (wie Stammform, doch auf d. Halsschild etwas heiter, auf d. Flgld. düster smaragdgrün. Ähnelt stark d. Vejdovskys u. den grün. Aberr. d. millefolii F., von beid. versch. durch andere Halsschild- struktur). Obenberger, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 259 (Bulgarien); A. grammica ab. tristicula n. (Halsschild u. Flgld. stark getrübt, fast schwarz; nur die Seiten des Halsschildes hinten goldig. Ebenso in d. Mitte u. auf d. Figld. in d. Umgebung des Schildchens heller) p. 260 (Krim, Jalta); A. Nephthys n. sp. (bronzekupfrig; gehört zur Gruppe d. funerula Ill. hinter Cleopatra Obenb. aus Tripolis; erkenntlich an d. eigentüml. Struktur des Halsschildes, Form, Stirnfärb. usw.) p.260 (Ägypt.). — A. 2 Spp. auf Neu-Caled. Heller, Nov. Scotia A. Zool. I, 3 p. 250. Astraeas caledonicus Fv. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia Zool II. 3 p. 249. Blepharum bivittatum Kerr. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 249. Buprestis aurulenta ab. Zoufali n. (typ. smaragdgrün, nur an d. Seiten u. an d. Naht rotkupfr. gesäumt. Flgld.; die Aberr. ist rotkupfr., nur vorn grün- schimmernd). @benberger, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 259 (Nordost- bosnien: Majevira. Höchst seltene, fast ausgestorbene Sp.). Capnodis porosa ab. cupricollis n. (kupfr. Färb. des Grundes der Punktierung des Halsschildes u. des Kopfes). Obenberger, Wien. entom. Zetig. Jahrg. 35 p. 258 (Somichetien); C. tenebricosa subsp. simulatrir n. (Struktur wie die Type, doch indigoschwarze, glänzende, seidenschimmernde Färbung. Useite schön indigoblau) p. 259 (Marokko: Tanger; Pers.: Bazouff). Bildet durch ihre Färb. einen Übergang von tenebrionis L. zu tenebricosa Ol. Vielleicht gehört die von Marseul, Mon. Bupr. 1865, 127 erwähnte Form hierher. Chrysobothris. Neue Formen. Obenberger, Wien. entom. Zeitg., Jahrg. 35, p. 261 folg.: Chr. affinis var. Leonhardi n. (abweichend durch merkwürdigen äußeren Habitus, ob neue Sp.? Fühl. schlank. 1. Fühlergl. karminrot-violett, die übr. Gl. prachtvoll blaugrün. Kopf, der etwas dunklere Halsschild u. die viel hell. Useite schön purpurviolett. Flgld. dagegen viel dunkler, braun- schwarz. Grübehen auf d. Flgld. sehr klein, beim kleineren Ex. fast undeutl. Archiv für Naturgeschichte 1917. B. 5. 14 5. Heft 210 Insecta. Coleoptera für 1916. Schildeh. blau) p. 261 (Bulgar.: Magliga). In Größe, Färb. u. Gestalt von d. Type abweichend; Ohr. aff. var. lateicollis n. (südl., zieml. groß., normal gefärbt., verhältnism. sehr breit, von den Flgld. in d. Breite sehr wenig verschied. Halsschild. Useite kupferig gefärbt, Flgldeckengrübehen normal) p. 261 (Siz., Attika); Chr. aff. ab. heterochroa n. (Useite statt kupfrig, voll- ständig smaragdgrün. Oseite etwas heller kupfrig, die präskutellaren Partien wie die Flgld.-Grübchen oft smaragdgrün glänzend) p. 261 (Frankreich, Deutschl., Süd-Deutschl.?). Auch einige böhm. u. bosnische Ex. der aff. zeigen gewisse Anläufe zu dies. Aberr. (als igniventris Reitt. schlecht bestimmt); Chr. aff. var. sibirica n. (von d. Stammf. durch Größe (14 mm) sehr breite schwarzgrün gefärbte, blaugrün schimmernde Flgld. mit grüngefärbt. Grübchen, wie durch gedrungene robuste Gestalt versch.; Useite kupfrig.) p- 262 (Sibirien). Cisseis sexnotata Fv. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 250. COhrysochroa mutabilis forma feistmanteli n. (von d. typ. Form versch. durch hell olivengrüne Färb.). @benberger, Neue Beitr. zur syst. Insektenkde., Bd.1, 1916, p.18 (Nordostindien). Conognatha insignis Perty im 1, II auf d. Camp häufig an Blüten, nament!. nied. Melastomaceen., Brasil., S. Paulo; ©. magnifica C. et G. auf Campblumen S. Paulo, selten. Larve bohrt in ‚‚Jaboticabeira‘“ Miricaria jaboticaba Bg. u. in Pisidium guayava. Nach Bondar zerstörten die Larven 1912/13 bei Campinas (Staat S.P.) 2—300 Pflanzen des letztgen. Fruchtbaumes u. zwar Stämmchen bis zu 6 cm Durchm. Lüderwaldt, Zeitschr. wiss. Insekten- biol., Bd. 12, 1916, p. 296. Coroebus undatus ab. coeruleotinctus n. (Halsschild nicht wie bei den typisch. Form. goldgrün, sond. blaugrün, auf d. Fläche in ein. größer. Ausdehn. blau. Die sonst goldgrün gefärbt. Flgld.-Partien blaugrün bis blau). @benberger, Wien. entom. Zeitg., Jahrg. 35, p. 263 (Herzegowina: BiSina); C'. perpulcher n. sp. (Useite, außer d. goldkupfr. Prosternum, wie die Füße schön blau. Kopf u. Halsschild braunkupfrig; Grundfarbe d. Flgld. schmutzig schwarzbraun, mit braun. Stellen bei d. Schultern, in d. Mitte; ebenso Mitte d. Flgld. braun mit 2 weiß., schmalen, zackig. Haarbinden usw. Erinnert an (©. alternefasciatus aus China, leicht unterscheidb. in Schildehenform [bei «alt. sehr deutlich quer] Färbung [Useite], Skulptur usw.) p. 264—265 (China). — (©. fulgidus n. sp. (Oseite prachtvoll smaragdgrün, Halssch. mehr bläulich, Flgld. auf d. Scheibe mehr goldig, Außenrand bis dunkelblau. Kopf glänzend blau- grün). ©Obenberger, Neue Beitr. zur syst. Insektenkde., Bd. 1, 1916, p. 20 (Südindien). Cyphogastra gigantica n. sp. (44,5 mm. Größte C.-Sp. Nähe von Zansbergi Th. u. alorensis Kerr., wegen Abd.-Struktur, Färb. u. Größe besonders auf- fallend. Useite smaragdgr., Oseite lackgrün, mit olivengr. Glanz, Scheitel schwarz, Stirn mehr goldig. Flgld. robust, zur Spitze fast geradlin. verengt, olivengr., stark lackglänzend mit leicht. violett. Reflexen. Apik. Partie des Außenrandes schön purpurviolett, nach innen rot gesäumt, Epipleuren karminrot usw. Flgld. vor der Spitze seitl. mit klein. Zähnchen). Oben- berger, Neue Beitr. zur syst. Insektenkde., Bd.1, 1916, p. 31—32 (Key- Inseln). Systematik (Buprestidae). 211 Diceropygus hoscheki n. sp. (messinggrün mit 4 ölglänzenden blauen, metallischen Makeln auf den Flgld. Useite messingschwarz). Obenberger, Neue Beitr. zur syst. Insektenkde., Bd. 1, 1916, p. 183—19 (Key-Inseln). Diplolophotus mühlheimi n.sp. (braunschwarz m. violett. Glanz; robust 8 mm). Obenberger, t. c. p. 20—21 (Abessyn.: Harrar). Einer der nördl. Vertreter dieser der äthiop. Region angehörenden, meistens in Madag. entwick. Gatt. Hyperantha rambouseki n. sp. (aus der Verwandtsch. der decorata Gory u. stigmati- collis Desm.). Obenberger, t. c. p. 11—12 (Brasil.: Sao Paolo, Minas Geraes). — H. decorata C. et G. in Brasil., S. Paulo, III, IV, nicht selten in d. Blüten von Cassia splendida Vog. Lüderwaidt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol., Bd. 12, 1916, p. 296. Meliboeopsis costata n.sp. (von den bisher bek. Spp. sehr leicht unterscheidb. durch das Vorhandensein eines länglichen Leistchens auf d. Fleld.; an der plumpen robust. Färb., Struktur u. Bildung des Halssch. leicht kenntlich). Obenberger, Neue Beitr. zur syst. Insektenkde., Bd. 1, 1916, p. 12 (Nord- Nyassa-See, Utenpule, Usafua, 1500 m). Meliboeus-Formen. Obenberger, Wien. entom. Zeitg., Jahrg. 35, p. 265 sq.: M. saginatus Ksw. und episcopalis Mannh. Es handelt sich hierbei um Formen einer sehr variablen Sp. Synon.: M. episcopalis Mannh., Bull. Moscou 1837 = purpureus Laporte Gory, Monogr. II. 13. — ab. gemmeus Abeille, Rev. d’Ent. 1896, 280. — ab. saginatus Kiesenw., Naturg. Ins. D. IV, 115. — ab. coelestis n. (Oseite prachtvoll dunkelblau, ohne violette Reflexe) p. 265. Untersch. d. Aberr. des M. episc.: Oseite dunkel karminrot bis karminviolett: episcopalis Mannh. — Oseite braun bis kupfrig: ab. gemmeus Ab. — ÖOseite smaragdgrün: ab. saginatus Ksw. — Öseite blau: ab. coelestis Obenb. M. Kerremansi nom. nov. pro M. aeneicollis Kerr. 1895 (aus Tibet) nec Villers p. 265. M. parvulus ab. auriflwus n. (v. d. Stammform versch.: statt blau schön goldig, mit manchmal rötl. Reflexen auf d. Seiten) p. 265-266 (Krim: Bach£isaraj); M. Hoscheki n.sp. (dunkel bronzegrün, braungelb., schmutzig behaart. Füße wie Useite heller messingfarb. Auf- fallend der schwache Glanz) p. 266 (Ägypt.: Kairo. Erste paläarkt., bräun- lich, also zieml. dunkel behaarte M.-Sp.). HM. scerophilus n.sp. (dunkel kupfrig, sehr glänzend, an d. M. gibbicollis Ill. erinnernd. Von dieser recht ähnl. westmediterr. Sp. durch größere Breite, robustere Gestalt, andere, im Grunde glänzenden Skulptur u. die Form d. Seiten d. Halsschildes [seitlich betrachtet] versch.) p. 266—7, (Syr.); M.latesculptus n. sp. (goldig olivgrau; Halsschild u. Kopf mehr goldig. In Skulptur u. Form, sowie spärl. Behaarung leicht kenntlich) p.267—268 (Alexandr.); M. rugosipennts n. sp. (schön smaragdgrün, an episc. ab. saginatus Ksw. erinnernd, sehr stark, auffall.: runzlig, usw., 7mm) p.268 (Nordafr., wahrsch. Ägypt.); M. proximus n.sp. (messingfarb., kupfrig glänzend, an M. Morauntzi er- innernd. Gehört hint. dies., hat mehr. Charakt. mit ihm gemeinsam, untersch. durch Färb., Größe, robustere Gestalt, Form u. Bildung des Schildchens, 7 mm) p. 269 (Kaukasus). M.graminıs var. maroccanus n. (kleiner als d. Stammform usw. dunkelolivgrün) p.269 (Marokko, Tanger); M. subulatus var. simulator n. (v. d. Stammform in olivgrün, etwa wie T'heryi Ab.; Hals- schild zur Basis stärker verengt; von T’heryi Ab. aus Algier durch andere Form des Kopfes, deutlichere Behaarung, feinere Skulpt. unterscheidb.) p. 269 14* 5. Heft 319 Inseeta. Coleoptera für 1916. (Südrußl.: Sareptadistrikt. Die hellkupferf. Stamm ebendaselbst, sie ist meistens durch die zieml. zahlr. M. Rzitteri Sem. oder die viel seltenere Morawitzi Sem. [subulatus Ab.] ersetzt. Stammf. d. Ob.'schen Coll. aus der Krim: Ba£heisaraj). Melobasis. 5 Spp. auf Neu-Caled. davon serrata Montr. u. viridipes Fv. auch auf Loyalty Isl. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 250. Neojulodis satanas n. sp. (lange Gestalt, fast kahle u. auf dın Flgld. nur kurz, unauffallend behaarte Oseite). _benberger, Neue Beitr. zur syst. Insektenkde., Bd. 1, 1916, p. 8 (Zentralafr.: wahrsch. Ostsudan). Paracupta. Neue Spp. von den Neu-Hebriden: ®benberger, Neue Beitr. zur syst. Insektenkde., Bd. 1, 1916, p. 23—30: P. hoscheki n. sp. p. 23—29 (Neue Hebriden); P. hoscheki var. gyleki n, (von vor. versch. durch prachtv. smaragdgrüne Färb. oben u. unten, Spitze oft mehr goldie) p. 29; P. hoscheki var. striatel.a n. (Oseite goldig kupfrig bis braun; Useite normal goldig, hie u. da in d. Mitte des Abd. schwärzlich) p. 29; P. hoscheki var. obscura n. (Oseite schwarzgrün bis schwarz) p.29; P. hebridana a.sp. (bildet durch die Form den Übergang von den stark durchgebogenen Spp. zu den ge- streckten. Fleld. gerippt; Kopf goldgrün, Halssch. grün, Flgldeck. blau- schwarz relativ schlank, auf den Schultern winklig verbreitert. Füße smaragd- grün, Vtibien auf d. Iseite schwärzlich, Mundorgane hellgelb) p. 29—30, P. hebridana var. gylekana n. p. 30 (einfarb. scöhn smaragdgrün, etwas fett und mattglänzend) p. 30. — P. 4spp. +1 var. auf Neu-Caled., convexa Montr. nsw., varennesi Montr. nebst var. auch von den Loyalty Islds., deplanchei Fv. nur von dens. Heller, Nova Scotia Zool. I, 3 p. 249. — P. rutilans Thoms. Neu-Hebr.: Malo, Pentecöte. t.c. p. 357. Phaenops Knoteki var. hellenica n. (ist der Ph. Formaneki Jacobs. (= aerea Form. sehr ähnlich; untersch. durch d. f. Knot. charakt. Halsstruktur. Oseite dunkel braunolivgrün). @benberger, Wien. entom. Zeitg., Jahrg. 35, p. 259 (S. Griechen!.). Philantharia rutilans a.sp. (prachtvoll goldgrün; Flgld. entlang d. Seiten mit gold. Streifen usw. Erinnert sehr an Kisanthobia ariasi Mars.). Obenberger, Neue Beitr. zur syst. Insektenkde., Bd. 1, 1916, p. 19—20 (Laos). Phospheres chrysocomus Fv. u. aurantiopietus Gory. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 249. Pithiscus sanguinipennis Mann. Brasil., S. Paulo, XI, XII, an Blüten von m gium paniculatum D.C. Lüderwaldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol., Bd. 12, 1916, p. 296. Prospheres ist ein Druckfehler in Typ. Bupr. 1878, 16, es ist der von Saunders, Cat. Bupr. 1871, 11 gebrauchte Namen zu gebrauchen. Heller, t.c. p. 249 in Anm. Pusilloderes n.g. Buprest. (Agrilini — Sect. Agrilites Kerr. Äußerer Habitus an ganz klein. Discoderes erinnernd, systematisch zw. Alcinous u. Discoderes. In der Kerremanschen Tab. in Genera Ins. kommt man in die Nähe von Ethon Deyr., davon wesentl. verschied. durch die Form u. die gezähnt. Klauen, 4,8 mm). ©Obenberger, Wien. entom. Zeitg., Jahrg. 35, p. 262, P. Hoscheki n. sp. p. 262—263 (China: Kiautschou). Sambus macromerus Montr. auf Loyalty Isl. Heller, Nova Scotia A. Zool. H, 3 p- 250. Systematik (Buprestidae). 213 Sphenoptera camerunica Kerrem., Sph.neglecia Klug, Sph. divisa Kerrem. u. Sph.trispinosa Klug von Zentralafr.: Bukoba, Usumbura,. Werremans Annal. Naturh. Hofmus. Wien, Bd. 28, 1914, p. 112—113. — Sph. ( Deudora) Kordofana Kerr. (sulcata Mars... Von ähnl. Formen verschieden durch seltsame, schöne Behaarung der Useite u. durch die Form des Halsschildes). Obenberger, Entom. Blätt., Jahrg. 11, 1915, p. 51 (Ägypt.: Kairo; Türkei: Konstantinopel); Sph. Bang-Haasi n.sp. (Kopf kupfrig bis rotkupfrig. Figld. wie Halssch. dunkel violett” kupfrig. Useite blauviolett mit kupfrig. Reflexen) p. 5l—52 (11—11,5 mm, Kleinasien: Amasia); Sp. (s. str.) araxana n.sp. (17—19 mm, hellkupfrig. Useite, düster gefärbt. In der Kerremanschen Tabelle kommt man bis zu den Bodemeyeri Jak. u. Sieversi Jak., mit denen diese Sp. sonst nur wenige Ähnlichkeiten aufweist. Ähnelt in d. Struktur viel mehr der $. elamita Mars.) p. 52—53 (Ordubad am Araxes); Sph. (s. str.) Veselyi n.sp. (ähnelt in d. Form der abbreviata Jak. (12 mm, Kerr.’s Tab. führt zu delicata Kerr., die sich aber schon durch Größe (8 mm), Färb., Strukt., usw. unterscheidet) p. 53—4 (Araxes: Ordu- bad). Sph. (Chrysoblemma) angelica n.sp. (”—1l0 mm. Ist der iamaricis Klug sehr ähnlich; unterscheidet sich durch eine Reihe von Merkmalen (Fühlerbildung, Halsstruktur usw. Auffallend ist die außerordentlich grobe Punktierung des Halsschildes) p. 54—55 (Araxesufer, in Gesellschaft von Hoplistura mesopotamica u. C'hrysoblemma tamaricis Klug u. Scovitzi Fald.). Sph. (Hoplistura) diabolica n. sp. (von der ähnl. trispinosa Klug durch eine Reihe von Merkmalen verschieden) p. 55—56 (Ägypten). Sph. (Chrys.?) pilosula Rtt. (wegen Form, Struktur und Behaarung sehr charakterist., auch die Form der Flügelspitze ist bemerkenswert. Dürfte vielleicht aus den Chrys. ausgereiht u. separat gestellt werden) p. 56 (Kaukasus: Araxestal: Ordubad). Sph. (Chrys.) ignita ab. monochroa n. (von d. Stammform durch Färb. versch. Oseite feurig kupfrig; Halsschild ebenso wie die Fleldecken. Halsschild bei der Stammform grün) p.56 (Sebastopol: Transkaspien). — Sph. Spp. Staunenswerte Ausbeute Bodemeyers infolge seiner bereits 1900 beschr. Fangmethode. v. Bodemeyer (1) p. 446: Sph. cyaneoniger n. Sp. (Karalunan, Klein-As.), prava n.sp. von (Eski Cher, Kleinas.), subsulcata n. sp. (Luristan), clarescens n. sp. (wie zuvor), seios@ n. sp. (wie zuvor), foss@ n.sp. (wie zuvor), Zuristana n.sp. (Luristan. selten), profusa n.sp. (wie zuvor); Rangnowi n. sp. (wie zuvor); uncta Kerr. n. sp. (wie zuvor). Sämtlich von Kerr. benannt. — Sph. (Hoplistura) bantuensis n. sp. (pisciform; Oseite dunkelbraunkupfrig bis dunkelviolettschwarz mit grünen Reflexen; Useite heller messingf. Kopf vorn goldig usw.; in die Nähe der andreinei Kerr. aus Erythräa, Abess. u. Togo). Obenberger, Neue Beitr. zur syst. Insektenkde., Bd. 1, 1916, p. 18 (Joko, S. Kamerun); Sph. (Hoplistura) camerunica subsp, colonialıs n. (größer [18—19 mm] als die typ. Form [15 mm], gröber punkt. Halssch., Längsrinne in d. Mitte dess.) p. 18 (wie zuvor). — Sph. (St[H ?Jopli- stura B. Jak.) olivina n.sp. (gehört in die Nähe der senegal. Sph. maillei Cy., versch. durch Größe, Färb., andere Körperform). ®benberger, t.c. p. 10 (Kamerun: Joko); Sph. (Hoplistura) heynei n. sp. (gehört in die Nähe der Sph. nigra Kerr. vom Kongo; sie hat auch kleine glatte unpunktierte Reliefe"am Vrande der Seiten der einz. Ventralsgmte., ist aber anders ge- färbt, größer, von ander. Körperform. nigra: 11,5 mm; heyn.: 17—19 mm) 5. Heft 214 Insecta. Coleoptera für 1916. p. 11 (Südkamerun: Joko). — Sph.-Spp. Neue Formen. Obenberger, Wien. entom. Zeitg., Jahrg. 35, p. 245 folg.: Sph. (s. str.) Prometheus n. sp. (gehört wahrsch. in die Gruppe der mit oporina Jak. verwandten Spp. ÖOseite dunkel braunmetallisch, Useite schwarz, 19 mm) p. 245—246 (Kaukasus); Sph. (s. str.) gigas n.sp. (Öseite schwarz, Useite schwarz m. blauen oder purpurn. Reflexen auf d. Seiten. Der glabrata täuschend Men. ähnlich, auch an morio Jak. sehr erinnernd, von letzt. versch. durch Größe u. Form des Schildchens. Letzt. ist bei morio breiter, schlanker, zur Spitze herzförm., ausgeschweift verengt; Flgld.-Skulptur feiner. Von glabr. mit ähnl. Schildehen durch and. Färb., gewälbtere Gestalt u. größer. Schildchen versch.; glabr. ist oben wie unten ganz schwarz, 21,2 mm) p. 246—247 (Sultanabad); Sph. (s. str.) (ist Sph. araxana sehr ähnl., vielleicht nur eine östl. Rasse ders. Unterschiede, auch von nomadica, 18 mm. Letzt, ist durch Färb. u. Glanz. leicht kenntlich u. eine gute Sp.) p. 247—248; Sph. (s. str.) georgica n. sp. (aus d. Gruppe der 8. antiqua Ill., ob. dunkel brenzef., unten violettblau. Gehört system. zur saxrosa Kerr. u. Pallasia Schönh. 8,6 mm) p. 248—249 (Kaukasus: Tiflis); Sph. (s. str.) migriensis n.sp. (aus d. Verwandtschaft d. subcostata Muls. u. delicata Kerr. Von Sieversi Jak. versch. durch den vorne ungerandeten Halsschild, die Färb. ist ähnlich, 10 mm) p. 249 (Kaukasus: Araxestal); Sph. ordubadensis n. sp. ‘gehört zur Gruppe Sieversi Jak., versch. durch viel schlankere, flachere Gestalt, längere Flgld., viel undeutlichere aus ganz kurzen Stricheln gebildete Streif. d. Flgld. usw., 10—13 mm) p. 250 (Russ. Armen., Ordubad: am Araxes, auf doınig. Gestrüpp); Sph. (Tropeo- peltis) hispidula Reitt. p. 251, Fig. 1 (am Ufer des Araxes von Tamarisken u. anderen xerophilen Pflanzen); Sph. (Deudora) sicelidis n. sp. (hellbronze- kupfrig; rauce zieml. ähnl.; abweichend in Form, Wölbung, schlanke Gestalt u. Skulptur d. Flgld., keine Punktstreifen, bei rauca stets vorhanden) p. 251 —252 3 (Girgenti, Sizil.); Sph. ( Deudora) ventrisculpta n. sp. (dunkel bronzebr., unteu heller; gehört system. hinter kordofana Kerr. (= sulcata Mars.), versch. durch Größe, Skulpt. u. Abd.-Bildg. 14 mm) p. 252—253 (Algier: Biskra), Sph. (Chilostetha) trebinjensis n. sp. (aus der Verwaadtsch. der Sph. Laportei Saund. [= metallica C. G.] u. parvula Fabr. Untersch ; 6 mm) p. 253—254 (östl. von Trebinje in d. Herzegowina, unter einem Steine in Gesellsch. von Laportei Saund.); Sph. (C'hilost.) Laportei var. sieiliensis n. (von d. typ. Form versch. durch die besonders auf d. Seiten des Halsschild. u. auf den Flgld. sehr deutliche schneeweiß. abstehende, kurze, nicht dichte Behaarung) p- 254 (Sizil.); Sph. (C'hilost.) Mühlheimi n. sp. (ob. violett metall., mit dunk. violett. Naht. dunkel rotkupfrig. Gehört system. zur carinulata Jak., davon versch. durch sehr deutliche Punktreihen, breit. Kopf, große Augen, viel gröbere punktierte Zwischenräume auf d. Flgld. usw.) p. 254—255 (China: Theutung); Sph. (Chitost.) hop.isturoides n. sp. (oben dunkler, unten heller bronzekupfrig. Aus der Verwandtsch. der convieta Jak., versch. durch die Form d. Flgld. u. des Halsschildes) p. 255—256 (Tureia); Sph. (Hoplistura) pyristoma n. sp. (Useite kupfrig, Oseite dunkel rotviolett, Seiten d. Halsschild. heller kupfr., Vrand des Halsschildes u. der Kopf, besonders auf d. vord. Teile, prachtvoll purpurrot violett. Systematisch zu Bradshavi Kerr. aus Mozambique u. v. Zambesi, vie] kleiner, schlanker usw., and. Strukt. u. Färb.; auffäll. Sp. 13,9 mm) p. 256—257 (Ägypt.); Sph. (Hovlistura) Ramsei Systematik (Trieagidae — Eucnemidae), 215 n.sp. (Useite braunkupfrig. Oseite dkl. messingf., mit grünl. Reflexen auf d. Halssch. u. rötl. auf d. Fleld. Systematisch zu swynnertoni Kerr. aus d. portug. Ostafr. gehörig. Untersch.; 15 mm) p. 257—258 (Ägypt.: Alexandr.. Kairo); Sph. (Hoplistura) Njegus n. sp. (O- u. Useite goldig bronze- braun. Raimses nahe, kleiner, schlanker anders gebild. konisches Halsschild, seitl. viel kürzer gerandet, anders gefärbt, flach. Zwischenräumen d. Fleld.; 13 mm) p. 258 (Abessin.). Steraspis hoscheki n. sp. (gehört in die Nähe von Steraspis brericornis Klug, breiter, andere Färb., stark breit 35 mm; Useite smaragdgrün, Bauch mehr gold- grün; Oseite. Halssch. auf Fläche goldig; Flgld. schmutzig-grün, hellgold. gesäumt, diese Farb. geht allmählich in eine hellgrüne u. diese in die schmutzige olivengrüne Färb. der Fläche über; Fleld. mit rosa Reflexen. Apex rötl., schiefe Makelstreifen, etwas ähnl. Färb. wie Sternocera iris Harold). Obenberger, Neue Beitr. zur syst. Insektenkde., Bd.1, 1916, p. 30—31 (Ostafr.: Angola). Sternocera interrupta subsp. hoscheki n. (prachtvolle neue Form. Glänzend schwarz, die eingestochenen Punkte u. die 3 läng!. Eindrücke prachtvoll goldig, ebenso wie der Grund der kurzen marginalen u. humeralen Eindrücke auf d. bläulichen Flgld. Useite stark glänzend. Semte. goldig gesäumt usw. Das weiche Toment der typischen Form fehlt. Steht var. Klugi Kbe. am nächsten). ©benberger, Neue Beitr. zur. syst. Insektenkde., Bd. 1, 1916, p. 17 (Elephantenküste). Trachys ceylonica n. sp. (eine durch längere Gestalt an Habrolomen erinnernde Sp.; 2,2 mm). ®benberger, Neue Beitr. zur syst. Insektenkde., Bd. 1, 1916, p. 21—22 (Ceylon). Fossile Formen. tGlaphyroptula anglica n. sp. (4,5 mm ]., Fleld. 3,5, in d. Mitte 1 mm oder wenig ınehr ; Außenrand d. Flgl.stumpi ‚„‚subangulate‘‘ nach Chrysobothris-Art, 2 mm v. d. Basis, keine Skulptur sichtbar; Schulterwinkel vorstehend, weit über den Thorax hinaus sich erstreckend). Cockerell, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 44, p. 480, pl. 65, fig.5 (Unter-Lias, Gloucestershire oder Warwick- shire). Scheint deutlich eine kleine Buprestide zu sein. Handlirsch stellte diese Gatt. für die von Heer beschriebene bedeutend größere Sp. aus der Unter-Lias der Schweiz auf; @I. liasina Giebel, die Ancylocheira liasina von Giebel, die auf der Fig. (pl. 10 fig. 1) des Brodieschen Werkes be- gründet ist, gehört ebenfalls hierher. Sie ist beträchtlich größer u. hat den Winkel am Außenrand der Flgl. dem Apex näher. 55. Trixagidae = Throseidae. Trixagidae (Fam. 39) Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd. III, 1911, p. 199—201 (in der Übersicht, Bd. II, p- 11 als Throscidae). 2 Gatt.: Trixagus u. Drapetes. 56. Euenemidae. Eucnemidae (Fam.40) Deutschlands. KReitter, Fauna German. Bd. III, 1911, p. 201—208: 11 Gatt. — E. im Regierungsbezirk Köslin. Lüllwitz, Stettin. Entom. Ztg., Jahrg. 76, p. 239. — E. von Neu-Caled. usw. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 248? 5. Heft 216 Inseeta. Coleoptera für 1916. Balistica pieipes Mots. auf Neu-Caled. u. Ceylon. Heller, Nova Scotia Zool. II, 3 p. 240. Fornax. 6 Spp. auf Neu-Caled., additus Bonv. u. parvulus Bonv. Heller, t. c. p: 248. Galba wallacei Perr. auf Neu-Caled., sonstig. Verbr.: Inselgebiet usw. Heller, t. c. p. 248. Mesogenus australedonicus Perr. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 248. Soleniscus mutabilus Bouv. auf Neu-Caled. Heller, t. c. p. 248. 57. Cerophytidae. Cerophytidae (Fam.41) Deutschlands, Reitter, Fauna German. Bd. III, 1911, p. 208, 1 Gatt. 58. Elateridae. Rezente Formen. Elateridae (Fam. 42) Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd. III 1911 p- 208—240; 35 Gatt. — E. im Regierungsbez. Köslin. Lüllwitz, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 237—239. — E. auf der Insel Föhr. Benieck, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 202. Vertreten durch je 1 Agriotesu. 1 Hypnoidus. — E. von Neu-Caled. usw. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 248. Adelocera modesta Bosod. auf Neu-Caled, u. in der Indo-Austral.-Region. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 248. Alaus. 2 Spp. auf Neu-Caled. u. Loyalty Isl. Heller, t.e. p. 249. Chrosis caledonica caledonica Schwarz auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 249. Elater auripes Reitter in Deutschl. einmal gef. Type in Coll. Reitt. Hubenthal, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 60. — E. 6 Spp. auf Neu-Caled., davon 12 auch auf d. Loyalty Isl., frontalis Fv. nur von d. Loyalty Islds. erwähnt. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 248/249. Glyphonyx puberulus Montr. (Adrastus) auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 249. Macromalocera caledonica Fleut. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 249. Megapenthes. 2 Spp. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 249. Melanotus castanipes Payk. 10. Abd.-Sgmt. als d. Larve Bewegungsorgan. Brass, Zool. Jahrb. Abt. f. System. Bd. 37 p. 89—91 Taf. 5 Fig. 25—28. Melanoxanthus. 2 Spp. u. 2 Varr. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. I, 3 p. 249. Monocrepidius. 4 Spp. auf Neu-Caled., davon 2 auf den Loyalty Isl. u. varsabslis (= ferrugineus Montr.) auch auf Woodlark, brachypterus Fv. nur von d. Loyalty Isl. Heller, t. c. p. 248.; M. pallipes Eschz. Neu-Hebr.: Malo p. 356. Nycterolampus lifuanus Montr. (= gigas Cand.) u. velutinus Fleut. Heller, t. c. p- 249. Ochosternus. 7 Spp. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 249. Photophorus bakerelli Cand. Neu-Hebr.: Malo. Heller, t.c. p. 356. Simodactylus tasmani Cand. auf Neu-Caled., Loyalty Isl., Neu-Hebrid. u. Fidji. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 248. Fossile Formen. +Elaterophanes socius (Giebel) aus der Lias von Wainlode Cliff, Unter-Lias. Brodie’s Ex. ist ein Thorax; Cockerell, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 49 p. 478 hat Flgld. vor sich. Sie stimmen mit modern. Blat. z. B. Monocrezidius. Systematik (Cerophytidae — Malacodermata). 217 8 Längsstreifen. Flgld. 6,2 mm 1. Westwoods Fig. zeigt die Fühlergruben auf d. Useite des Thorax u. läßt keinen Zweifel darüber, daß die Elat. schon zur Liaszeit vollständig differenziert waren, p. 478 pl.61 fig.2; E. acutus n.sp. (Fleld. 5 mm 1., etwa 1,5 in d. Mitte breit, im jetzt. Zustand dunkel kaffeebraun; Flgld. im Verhältn. zur Länge breiter, Apex mehr zugespitzt. Iseite sichtbar) p. 478 pl. 61 fig. 1 (Wainlode Cliff, Gloucestershire, Untere Lias). : 5. Familiengruppe Malacodermata. 59. Helodidae. Helodidae (Fam. 43) Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd. III 1911 ‘ p: 242—247; 8 Gatt. — H, im Regierungsbez. Köslin. Lüllwitz, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 236. Helodes insulanus Bourg. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scctia A. Zool. IT, 3 p- 247. — H. novaki n.sp. (kenntl. durch die Färb., namentl. durch die große, scharf abgegrenzte, kreuzförm. schwarze Makel am Halsschild, sowie das relativ stärker verdickte Basalglied der Fühler). Müller, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 90—91 $ (Knin in Zentraldalmatien). Scirtes hemisphaericus L. auf der Insel Föhr. Behnick, Entom. Blätt. Jahre. 12 p- 201 (an Schilf). — Sc. caledonicus Bourg. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 8 p. 248. 60. Eucinetidae. Eucinetinae Deutschlands. Reitter, Fauna German. III, 1911 p. 247 als Unterf. der Helodinae abgehandelt, seiner Ansicht nach aber p. 241 in Anm. eine besondere Fam. (Gatt. Eucinetus). 61. €yphonidae. Von Reitter in d. Fauna German. III p. 244 zu den Helodidae geste!lt. O'yphon. 3 Spp. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 247, 248. 6°. Malacodermata (— Cantharidaes. ].). (inschließlich der Drilidae, Lycidae, Lamyyridae, Cantharidae s. str., Malachiidae u. Dasutidae von Reitter, Fauna German. III p. 247 u. folg. als Unterfam. behandelt). Rezente Formen. Cantharidae (Fam.44) Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd. III 1911 p. 247—290; 39: Gatt. — C. in Regierungsbez. Köslin. Lüllwitz, Stettin. .Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 229—230. — C. von Neu-Caled. usw. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 8 p. 244. Acanthocnemus ciliatus Perr. (= fauveli Bourg.) auf Neu-Caled., Cors., Cyp., Alg., Guin., Mad., Tenass., Austral. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p- 244. Attalus australis Mentr. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 244. Aspidosoma roseiceps Bourg. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3.n. 243. Bourgeoisia [1908] antipodum Bourg. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 243. Cantharis bicolor Hbst. auf der Insel Föhr. . Benick, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 201. — ©. obscura L., eine ostadriatische nicht besonders benannte Rasse 5. Hett 218 Insecta. Coleoptera für 1916. ders. Müller, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 88—89. Kürzere, dickere, dunkel gefärbte Fühler. Verbr.: Ostadr. Küstengebiet von Isonzo bis Cattaro, auf den sonnigen Karstanhängen in niedr. u. mittl. Höhenlagen (Aufzähl. der bekannt. Fundorte). In den Buchenwaldungen der höheren Berge bereits ©. obscura. Fundorte. Veränderlichkeit des Fühlerbaues von C. obscura. — Ü. aterrima Kl. in Brasil., S. Paulo häufig an Kartoffeln u. Datura stramonium. Lüderwaldt, Zeitschr. Insektenbiol. Bd. 12, 1916 p. 296. Calochromus. 1 n.sp. Pie, Bull. Soc. Zool. France T. 40 p. 95 usw. — €. 3 n. spp. Pie. — 3 n. spp. Pie (14). Chauliognathus. 2 n. spp. Pie, Bull. Soc. z00l. France T. 40 p. 95 usw. — Ch. 3 n. spp., 2 n. varr. Pie (10). 2 Cratomorphus vitreus Bourg. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 243. Dasytes. 2 n.spp. Pie, Bull. Soc. zool. France T. 40 p. 95 usw. Drilus. 1n.sp. Pie (15). Incisomalachius n.g. 1 n.sp. Pie, Echange Rev. ete., Ann. 30. Lasus. I n.sp. Pic, t. c. Libnetis. In. sp. Pic (%). Luciola italica L. in Lichtenwald (Süd-Steiermark)! Hubenthal, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 280—281 (nach Wradatsch). — L. caledonica Bourg. auf Neu- Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 243. Lyita vesicatoria L. var. costatella n. (die zwei Längsnerven auf d. inneren Scheibe der Flgldecken sind auffällig fein rippenaıtig erhöht. Ungarn, bei Budapest. Unter der Stammform die ab. Zeodi Heyd.). Reitter, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 294. Weitere Pic’sche Formen siehe im Bericht für 1917. Fossile Form. TPseudotelephorus Haueri (Giebel). Cockerell, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 51 p. 479. Zu den sehr zahlr. feinen Punkten, die als braune Flecke [,,dots‘‘] erscheinen, kommen 10 sehr zarte Streifen. Offenbar nicht nahe verw. mit Telephorus. Die beiden folg. Spp., auch als „Telephoridae‘“ in d. Liste bezeichnet, gehören zur gleichen Gatt. Die Striar sind zart u. nicht scharf u. die klein. punktf. braunen Zeichn. scheinen die Basis von Haaren, keine wahren Punkte zu sein. Sie dürften pigmentierte Flecke gewesen sein, wie sie bei den Erotylidae vorkommen. Ps. punctulatus n. sp. (der erhalt. Teil d. Fleld. ist 7,5 mm |. (wirkl. L. wohl etwas über 9 mm). Breite in d. Mitte 3 mm. Streif. zart, etwa 10. Apex mäßig zugespitzt. Größer u. breites als P. Haueri, Außenrand stärker konvex) p. 479 pl. 61 fig. 4 (Lias); Ps. grandis n.sp. (sichtb. Teil etwa 11 mm |., totale L. etwa 12mm; Striae obseur. Schmale (in d. Mitte nicht ganz 4 mm) parallelseit. Flgld. mit seichter Furche neben d. Außenrande. Basis deutlich schmäler als die Mitte) p: 479 pl. 61 fig. 3 (Lias). 63. Rhagophthalmidae. Vacant. Systematik (Rhagophthalmidae — Oleridae). 919 64. Daseillidae. Dascillidae (Fam. 45) Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd. III 1911 p: 290; 1 Gatt. — D. im Regierungsbez. Köslin. Lüllwitz, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 237. Ptilodactyla australis Bourg. auf Neu-Caled. u. den Neuen Hebrid. Heller, Nova Scotia A. Zool: IL, 3 p. 248. * Therius. 1 n.sp. Pic, Echange, Rev. etc., Ann. 30. 65. (Cleridae. Cleridae (Fam.46) Deutschlands. Reitter, Fauna German.® Bd. III21911 p. 290—298; 13 Gatt. (Einschließlich Coryneetidae als Corynectinae). Stehen in der Übersicht Bd. II p. 11 sub Teredilia als 1. Fam., p. 290 sind sie aus denselben ausgeschieden !). — Cl. im Regierungsbez. Köslin. Lüllwitz, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 230. Callimerus Drescheri n. sp. (Färbung u. Zeichnung erinnern an ©. amabilis Gorh., aber bedeutend größer). Sehenkling, Entom. Mitteil. Bd. IV, 1915 p. 111 (Java: Noesa Kembangan). C. amabalis Gerh. Beschuppung gelbweiß, bei einem Ex. des D. Mus. Dahlem von Bao-Lac, Tonkin ausgesprochen dottergelb, der sonst runde Fleck auf d. Mitte d. Flgldecken bei einem Ex. etwas in d. Länge gezogen. (©. Feae ist wohl eine andere Sp. p. 111; ©. chinensis n. sp. (Mund, Fühler, Beine gelb; Figld. mit 6 weißbeschuppten Flecken) p. 111—112 (Südehina: Kweitschou, Kiangsi, Kanton); €. femoralis n.sp. (vor. ähnlich, aber viel weniger weiß beschuppt) p. 112 (Südind.: Wallardi bei Travancore); ©. pernix n.sp. (gehört in die Verwandtschaft von €. pietus Gorh. u. albosparsus Gorh.) p. 112—113 (östl. Himalaya: Kursong, 4700—5000'. Ziemlich haufig an feuchten schattigen Orten im Dschungel; äußerst vorsichtig u. lebhaft fliegend); C. Jacobson: n. sp. (gehört mit ©. pulcher Schenklg. u. cribratus Schklg. zu derj. C.-Gruppe, deren Halsschild stark kuglig gewölbt ist) p. 113 (Java: Samarang); ©. farinnsus n. sp. (dicht weißgrau beschuppt p. 114 (Südindien: Wallardi bei Travancore). Cladiseus cribricollis n. sp. (bildet mit ©. magnificus Schklg. u. ©. fasciatus Schkleg. eine natürliche Gruppe, bei der die Einschnürung des Prothorax an der Basis weit kürzer ist als bei den anderen Arten). Schenkling. t.c. p. 108 (Tonkin, Sept Pagodes). CI. Heynei n. sp. (durch Färbung leicht kenntlich. Figld. gelbbraun. Kopf u. Halsschild stark glänzend) p. 108 (Ind. mer.: Shembaganur). y Clerus. Schenkling setzt in d. Entom. Mitt. Bd. 4 1915 No. 10/12 p. 311—312 auseinander, warum der Name (CT. für sexguttatus u. alle später beschriebenen amerikanischen Arten zu gelten hat (contra Gahan, Ann. Mag. Nat. Hist. (8) 5, 1910, p.62 u 65 u. Wolecott, Bull. Ind. Dept. Geol. Nat. I, 1910, p. 852 u. Ent. News vol. XXTI p. 118). Fabr. kannte die Arten mutillarius, formi- carius, sipylus, apiarius und in seinem Appendix p. 823 den sexguttatus. Für formicarius wurde die Gatt. Thanasimus aufgestellt, sipylus u. apiarius kamen zu Trichodes. Nach Gahan sollte nun für COlerus die Sp. mutillarius übrig bleiben, da sexg. erst späte: im App. beschrieben wurde. Nach Schenkling sinkt Enoelerus zu einem Synonym herab u. Clerns ist in den Katalogen der europ. u. paläarkt. Käfer zu streichen. ('. trogositoides 5. Heft 220 Insecta. Coleoptera für 1916. Spin. eine mexikanische Sp. ist bisher stets verkannt worden. _ Gorham führt den Namen in d. Biol. Centr. Amer. gar nicht an. Die von Schenkling in d. DEZ. 1907 p. 305 erwähnten Tiere u. die Bemerk. Gorhams in d. Biol. C.-Am. Col. VI, 2 p. 153 müssen auf diese Sp. bezogen werden. Unterschiede von conec. u. trog. p. 312; C. felix Gorh. Kurze Charakt. anscheinend hierher gehöriger Stücke: 1 von Mar de Hespanha, Brasil. u St, Paulo p. 312—313; ©. rectefasciatus n. sp. (in die Verwandtschaft von (©. Lavortei u. elegantulus Schklg. gehörend, in d. Färb. letzterer am ähnlichsten) p. 313 (Brasil.: San Leopoldo); C. muzensis n. sp. (mit der rothalsigen Var. von ©. x-album Gorh. u. cautus Gorh. am nächsten verw.) p. 313—314 (Columbien: Muzo). ©. rufofemoratus n.sp. (mit C©. rufimanus Schklg. nahe verw., kräftiger gebaut, an den roten Schenkeln leicht erkennbar) p. 314 (Peru, Chanchamayo). C. pusio Schklg. ab. laetipes n. (Beine rot u. die erste Deckenbinde nicht erst von der Seite her etwas nach vorn ziehend, sondern in gerader Linie schräg nach hinten verlaufend) p. 314; ©. bipartitus n.sp. (niger, nitidus, elytris ultra medium usque flavo-luridis) p. 314 (Ecuador, Coca). (©. eireum- ductus n.sp. (vor. sehr ähnlich, aber ‚‚macula eircum scutellum nigra“) p- 314—315 (Amazonas); C. cinctus n. sp. (scheint der Beschr. u. Abb. nach dem €. tricolor Cast. von Mexiko ähnlich zu sein) p. 315 (Peru: Vilcanota); ©. pelonioides n. sp. (verblüffende Ähnlichkeit mit d. einer ganz and. Subfam. angehörenden Pelonium Kraatzii Schklg.) p, 315—316 (Mexico: Jalapa). — Ol. apiarius Fahr. = Trichodes cf. Panz., F. Ins. Germ. III, 31, No. 13; 14. . ©. alvearius Fabr. = Tr. «. Weixner, Entom. Mitt. Bd. 4 p. 276. — Cl. for- micarius Fabr. cf. Panz., F. Ins. Germ. I, 4, 5 [3]. Meixner, t. c. p. 271. Bemerk. zu d. Fig. in 2. Aufl. — Cl. form. Geoffr. 10. Abd.-Sgmt. als Be- wegungsorgan. Braß, Zool. Jahrb. Abt.f. System. Bd. 37 1914 p. 88 Taf. 5, Fig. 22, 23. Corynetes. Bestimmungstab. der europ. Spp. ©Obenberger, Neue Beitr. zur syst. Insektenkde. Bd. 1, 1916 p. 22—23: 1. C. jablanicensis n. sp. p. 22 (Bosnien: Jablanica); 2. C. dalmatinus n.sp. (Dalmat.: KrivoSija); 3. €. coeruleus Degeer (Böhmen, Mähren, Kroatien, Deutschl., Niederösterr.) p. 22; 4. CO. meridionalis n. sp. p. 22—23 (Deutschl.: Rheinland; Böhmen: Säzava; Bosnien: Br£ka; S. Ital.); 5. C. pusillus Klug p. 23 (Cors., Sard., Sie., S. Ital.); 6. ©. coxalis Rttr. (Syr., Kreta); 7. ©. geniculatus Klug p. 23 (Span., Alg., Marokko, Cyp.). Cyclotomocerus wiridipes n.sp. (ähnelt C. australicus Kuw., versch. durch die grüne Färb. d. Beine u. der Deckenspitze). Schenkling, Entom. Mitt. Bd. 4, 1915 p. 317 (Nord- Queensl.: Kuranda). Cylidrus cyaneus F. Beschreibung eines Ex. von Simalur mit auffälliger Färbung. Schenkling, t. c. p. 107—108. — (©. cyaneus F. auf Neu-Caled., Loyalty Isl., Mad., Maur., Z.-Afr., Ostind., Mal-Arch., N. G'uin., Ocean., gagates Montr. auf Loyalty Isl., centralis Perr. (= discoideus Perr.) auf Neu-Caled., Queensl. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 244. CUymatodera insignis n. sp. (ähnelt ©. flexuosa Gorh., ist aber ganz anders gefärbt, auch Fühler viel kürzer). Schenkling, Entom. Mitteil. Bd. 4 p. 111 (San Jose de Costa Rica). Dasyceroclerus pusillus Gorh. ist kein Stigmatium. Schenkling, t. c. p. 317 (Kuching, Borneo). Systematik (Oleridae). 221 Diplophorus pulcher Schklg. 9 vom Chari-Tschad-Gebiet, Fort Sibut. Fühler nicht so lang gekämmt wie beim 3, namentlich der nach hinten stehende Ast viel kürzer u. breiter, Fühler auf dieser Seite daher mehr gesägt. Fühler rein schwarz; Pronot. fast ganz rot, nur im vorderen Drittel der Scheibe schwarz. Schenkling, t.c. p. 109. Enoclerus Gah. sinkt zum Synonym herab. Schenkling, t. c. p. 312. Eleale sellata Pasc. aus Herberton u. Stradbroke. Unterscheidet sich von der ähnlich gezeichneten E. fasciata M’Leay (latefasciata Gorh.) durch viel schlankeren Körper u. längl. Deckenmakel, Naht stets mehr oder weniger dunkel. Bei 2 Ex. ist die Grundfarbe der Flgldecken tief kupferfarbig bis violett, nur die Deckenspitze glänzt lebhaft grün. Schenkling.t. c. p. 320—321; E. viridis Guer.u. aulioides Gorh. Diskussion der Widersprüche ind. Beschreib. Die Synon. dürfte folg. sein: E. viridis Guer. (nec Spin.) (= aspera Newm. — rugosa Newm.). — E. aulicodes Gorh. (= viridis Spin. [nee Guer.]) p. 321; E. chrysidea Westw. ab. aeruginosa Westw. (smaragdina Chevr.) Färbung der Fühler der 2: die 3 letzt. Spitzenglieder schwarz, bei den $ einfarbig gelb. & leicht erkennb. an ein. tief. Grübchen auf letzt. Abdom.-Sternit. Der E. smaragdina Chevr. ist wohl kaum etwas anderes. p. 321—322. — E. 2 n.spp. Schenkling (4). Siehe Ber. f. 1917. Eunatalis. 2 Spp. auf Neu-Caled. u. Loyalty Isl. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 244. Euplacocerus Kraatz 1899 ist keine Cleride, sondern eine C'hrysom. Megalopin. u. identisch mit Kurlua Jacoby. Schenkling, Entom. Mitteil. Bd.4 p. 318. Gyponyx subfasciatus der als Opilo beschriebene subfasc. gehört zu @. Kiefer- taster zylindrisch, Längsfurche des Pronot. fehlt. Sehenkling, Entom. Mitt. Bd. 4 1915 Nr. 7/9 p. 248; @. rufus Hintz. Diese als Aphelochroa rufa von Usambara beschr. Sp. gehört zu @. p. 248. Ichnea. 1 n.sp. Schenkling (4). Siehe Ber. f. 1917. k Metademius penieillatus Schlg. variiert nicht nur in Färbung, DEZ. 1906 p. 262, sondern auch in d. Skulptur. Immer sind die Punkte der Flgldecken nur bis zur Mitte deutlich viereckig, hinter der Mitte werden sie kleiner u. entfernter oder schwinden ganz. Die in d. Orig.-Beschr. erwähnten Kiele nicht immer deutlich. Hbrust stets nur fein u. undeutlich punktiert. Schenk- ling, Entom. Mitt. Bd.4 1915 Nr.7/9 p. 246—247. M. floccosus Schklg. (früher als Opilo beschr., später zu Natalis (jetzt Eunatalis) gezogen, jetzt zu Metademus gestellt. Von vor. untersch. durch die grob. fast körnig punktierte Hbrust, p. 247. Bei M. ist stets eine 'Stimm- u. Scheitelfurche vorhanden, höchstens durch Behaarung verdeckt, bei Eunatalis fehlen beide Furchen, p. 247. y Necrobia Kelecsenyii Gebien, in Deutschl. einmal gef. Type im Mus. Dahlem. Hubenthal, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 60. — N. ruficollis F. u. rufipes Deg. auf Neu-Caled.; erstere auch auf Loyalty Isl., beide Kosmopoliten. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 244. Omadius castelnaui Montr. (= caledonicus Montr.) auf Neu-Caled. u. Loyalty Isl., diversicollis Fv. auf Neu-Caled: Heller, Nova Scotia A. Zocl. II, 3 p. 244. ‚Opilo lignicolor Fairm. gehört wahrscheinlich auch zur Gatt. Phl. oeocopus. Schenkling, t. c. p. 246. — O. pallidus Olv. bei Halle. Hubenthal, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 417. — O. congruus Newm. var. abdominalis Schklg. 5. Heft 222 Inseeta. Coleoptera für 1916. 1 Ex. dieser Var. hat rötl. Hleib. _Sehenkling, Entom. Mitt. Bd.4, 1915 p. 247; O. Latr. (subg. Homalopilo n.). (Fühlerkeule ganz flachgedrückt, nicht wie sonst drehrund."! Glied 9 u. 10 etwa gleich breit u. von gleicher Form; nach dem Ende zu verbreitert; nach den Seiten schwach gerundet u. vorn zu kurzen Spitzen ausgezogen; Vrand sonst gerade abgeschnitten. Endgl. an d. Basis ebenso breit wie die vorhergehenden Gl. an d. Basis, schräg stumpf zugespitzt. Augen fein gekörnt, Vhüften hinten geschlossen, p- 247. Hierher gehören O. fastuosus Fairm., tristis Kl., Lacordairei Thoms. usw.; nicht gehört anscheinend hierher O. impressus Fairm., wegen üblicher ‘Opilo-Keule, Augen aber fein gekörnt, p. 248. — O. germamus Chevrolat. Hubenthal, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 258—260. Literarische Nachweise. Die Kniephofschen Ex. sind abweichend gefärbte mollis. Nur 2 deutsche Ex.: 1. Type Chevr. (aus Hamburg [in Paris], 2. Reitter [aus Breslau]). Lebensweise . Angabe von Abeille de Perrin. Hat jedenfalls andere Lebensweise wie pallidus Oliv., der auf Eichenästen lebt. Orthrius fasciatus n. sp. (steht d. O. binotatus Fisch.-Waldh. [andamanensis Schklg.] am nächsten, davon unterschieden durch den fehlenden Spitzenfleck, die helle Schultermakel u. vor allem durch die viel dichtere Reihenpunktierung der Flügeldecken usw. Schenkling, Entom. Mitteil. Bd.4 1915, p. 248 (Austral., ex coll. Hacker); O. sinensis Gorh. 1 Ex. von China: Kweitschou, bei dem die Flügeldecken etwas deutlicher reihig punktiert sind u. dessen ganze Useite schwarz ist, p. 248; O. binotatus Fisch.-Waldh. Als Synonym hierzu ist auch O. sellatus zu stellen, p. 248. — O. signatus n. sp- (verw. mit O.sinensis Gorh.). Sehenkling, t. ec. p. 310 (Bengalen). O.tibialis n. sp. (große, sehr gestreckte Sp., von der Gestalt eines Omadius, aber infolge der Fühler- u. Tasterbildung sowie der fast gar nicht ausgerandeten Augen zur Gatt. Orthrius gehörig) p. 310—311 (Tonkin: Laokay). Pallenis dimidiata n. sp. (auffällige Färbung der Vbrust; oben blau, Seiten u. Useite mit Ausnahme der Basis gelb). Sehenkling, t. c. p. 109—110 (Madagase.: Tananarivo). P. soror n.sp. (der P. bifascis Fairm. nahest., aber nur mit einer weißen Binde auf den Flügeldecken; an Stelle der 1. Binde zwei längl. Flecke. Bemerk. zur Richtung der Haare) p. 110 (Madagaskar: Diego Suarez). Paratillus carus Newm. auf Neu-Caled. u. Austral. Heller, Nova Scotia A. Zool. I, 3 p. 244. Pelonium Meyeri Schenkling, in Deutschl. einmal gef. Type im Mus. Dahlem. Hubenthal,. Entom. Blätt., Jahrg. 12, p.60. — P. 1n.sp.-+1 n.ab. Schenkling (4). Siehe Bericht f. 1917. Phaeocyclotomus Hackeri n. SP. (mit Ph. Mastersi M’Leay nahe verw., unter- schieden durch’ die Färb. u. Beschaffenheit der Fühler. Bei Mast. liegt die größte Breite d. Fühlergl. 4—10 in d. Mitte oder mehr nach d. Spitze zu, bei Hack. sind die Gl. an d. Basis am breitesten usw.). Schenkling, Entom. Mitteil., Bd. 4, 1915, p. 317—318 (S. Queensl.: Cairns; N. Queensl.: Kuranda). Phloeocopus Ferreti Reiche. Außer den schon als Synonym bekannten Phl. flavonotatus Boh., habessinicus Roth. u. vestitus Gerst. kommt auch Phl. undulatus hinzu. Die in d. Ann. Mus. Genova (3) I, 1904—1905 (1904) p. 171 u. 178 angeg. Unterschiede bezügl. des Halsschildes treffen nicht zu, so daß Systematik (Cleridae). 923 nur Farbendifferenzen übrig bleiben. 1 Ex. (coll. Bennigsen) mit überhand- nehmender heller Färb. der Flgldecken. Demgegenüber stehen 2 Ex. v. Aruscha u. Tanganyika, Deutsch-Ostafr. mit fast pechschwarzen Flgldecken. Mittelbinde in 3 undeutl. Flecke aufgelöst. Ein anderes dunkles Stück aus NW.-Rhodesia entbehrt der Mittelbinde resp. Flecke, Schulter aber rot- gefleckt, Apicalfleck vorhanden. Schenkling, t.c. p. 245—246; Phl. bio- cellatus Fairm. auffallend gefärbt, von Fairmaire als Opilo beschr. Das End- glied der Fühler so lang wie d. vorhergehenden 6 od. 7 Glieder zus. p. 246. Phlogistus eximius White. Diese von White 1849 als Necrobia beschriebene Form wurde von Gemminger u. Harold zu Thanasimus gestellt, gehört aber wie die Untersuchung zu Phl., am besten neben Ph. punctatus Hintz, von der sie sich, wie überhaupt von Spp. durch den Mangel der Punktreihen auf d. Flg!decken unterscheidet. In d. Färb. entspricht sie mehr d. Spp. Ph. sculptus M’Leay u. speciosus Hintz. Im Mus. Dahlem befinden sich auch 2 Stück der von Westw. erwähnt. Aberr. mit einfarb. grünen Flgldecken. Schenkling, t.c. p. 318; Ph. remotus nom. nov. für episcopalis Blackb. 1900. Merk- würdige Skulptur der Flügldecken; er stimmt ziemlich mit smaragdinus überein; es fehlt ihm der Längseindruck auf dem Pronotum, den auch smar. nebst Verw. nicht hat; gehört in die Gruppe I, la der Hintzschen Tab. u. nicht wie Hintz angibt in d. Gruppe II, 3, falls sich Ph. episcopalis Hintz als neue Sp. erweist, muß auch sie einen neuen Namen erhalten; episcopalts Spin. ist ein Synon. zu instabilis Spin. p. 318—319. — Phl. rutili- cornis Chevr. auf Neu-Caled. u. Austral. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 244. Phonius sangwinipennis Chevr. Gorham erwähnt Biol. C.-Am. Col. III, 2, 1882 p. 145 t.7 f.24 eine Form mit schwarz. Fleck auf d. Naht hinter dem Schildehen (bei d. Stammform die Figld. einfarbig rot). Ein gleiches Ex. befindet sich im Mus. Dahlem; ferner ein Ex. aus Mexiko, das außer dem schwarz. Nahtfleck noch je eine schwarze nach hinten spitz zulaufende Makel eben hinter der Mitte der Flgldecken in der Nähe der Naht besitzt. Schenkling, Entom. Mitteil., Bd.4, 1915, p. 311. Placopterus cyanipennis Kl. steht in Schklgs. Kat. der Cleriden nach Wolcott, Publ. Field Mus. Chicago 1910 p. 362 als Synon. zu thoracicus Ol., muß aber‘ nach Untersuchung des Stückes neben rufipes Schklg. u. also zu PI. gestellt werden. Sehenkling, t.c. p. 311. Pseudopallen?s 1 n.sp. Schenkling (5). Siehe Ber. f. 1917. Pyticeropsis n.g. 1 n.sp. Schenkling (4). Siehe Bericht f. 1917. Scrobiger eximius Perroud. fällt möglicherweise mit S. idoneus Newm. zusammen. Sehenkling, Entom. Mitt., Bd.4, 1915, p. 319—320. Die vordere gelbe Binde stößt manchmal mit der hinteren weißbehaarten Binde zusammen, meist ist sie aber getrennt. Winklung der ersten Binde manchmal nicht deutlich ausgeprägt. Seroliger cribrum Chevr. auf Neu-Caled. u. Austral. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 244. Stigmatium ‚(Subg. Stigmatium) neglectum Boh. 1 Ex. im Kongo-Museum zu Tervueren, bei dem der Vrand des Pronotums bis zur vorderen Einschnürung schwarz ist. Schenkling, t. c. p. 316; St. (St.) cinctifasciatum Kuw. Die in der Orig.-Beschr. (ASE. Belg. XXVII 1893, 475) erwähnte Querbinde 5. Tefi 294 Inseeta, Coleoptera für 1916. der Flgldecken ist bei vielen Ex. schwer oder garnicht erkennbar (Kuwert spricht auch nur von einer Querbinde). Die normalerweise gelbe Färbung der Deckenbasis beschränkt sich bei manchen Stücken nur auf ein. sehr klein. Fleck auf jeder Decke p. 316; St. (8t.) Gülberti White Körperlänge 6,5—95,mm. Färb. v. Kopf, Halsschild, Beinen u. Fühlern je nach d. Maturität d. Stücke rot bis schwarz mit allen Übergängen. Bemerk. z. Färb. u. Reihenpunkte p. 316; St. (St.) albifrons Chevr. Stücke von Port Darwin, N. Austral. Bei einem Exempl. Kopf u. Halsschild schwarz, bei ein. anderen auch die Brust, abhängig von d. größeren Reife. Reihenpunkte hier größer, eckig, etwas quer p. 316; St. (St.) acerbum Newm. Weicht von allen anderen austral. Stigm.-Spp. durch rauh punktiertes Halsschild ab, deshalb können auch nicht cursorius Westw. u. dispar Kuw. mit feinpunkt. Halsschild hierher gezogen werden wie Blackburn (Trans. R. S. South Austr. 24, 1910, 121) will. Dasyceroclerus pusillus Gorh. von Kuching, Borneo ist kein Stig- matium p. 317. Strotocera convexa Hintz von Kamerun beschr., 1 Ex. im D. Mus. Dahlem von Plumtree, Rhodesia, 1 im Mus. Hamburg von Beira, Portug.-Ostafr. Bei den ostafr. Ex. ist die gelbe Binde in d. Mitte spitz nach vorn gezogen. Hintzs Angab. über Grübchen, Kiel der Stirn u. Rinne des Halsschildes deuten auf eine stark geschrumpftes Stück. Schenkling, Entom. Mitteil., Bd.4, 1915, p. 108. Tarsostenodes 1 n. sp. Schenkling (4). Siehe Ber. f. 1917. Tarsostenosis n. g. tricolor n. sp. Heller, Nova Scotia A. Zool. IL, 3 p. 244. T. n.g. Olerid. (steht wahrsch. Tarsostenodes nahe; längere Fühlerkeule, kürzere, breitere Körperform, fehlende erhabene weiße Deckenbinden unterscheiden sie davon, Verbr.: Neu-Caled.) p. 277, tricolor n. sp. p. 277 —278 (am Mt. Canala, ca. 700 m). Tarsostenus univittatus Rossi auf Neu-Caled., Kosmop. Heller, t.c. p. 244. Tenerus 2 n.spp. Schenkling (4). Siehe Ber. f. 1917. Thanasimodes Murr. 1867 von Gahan, 1910, neu begrenzt. Zu dieser Gatt. gehören außer dem in Co!. Cat. Cler. aufgezählt. 5 Spp. noch Opilo nigropiceus Kuw. u. ©. cinctus Kl.; O.-grandis Stierlin von Bagdad hat gleichfalls hinten ge- schlossene Vhüften, gehört aber nicht zu Th. Schenkling. Entom. Mitt. Ba. 4, 1915, Nr. 7/9, p. 247. Thanasimus (Clerus) formicarius L. bei Winterswijk. Everts, Tijschdr. v. Entcm. D. 58, Versl., p. IV. Thaneroclerus 1 n.sp. Schenkling (5). Siehe Ber. f. 1917. Tillus eiongatus 9 in einer verlassenen Holzhütte bei Celi& in Bosnien. Fleischer, Wien. entom. Zeitg., Jahrg. 35, p. 120. — T. birmanicus ab. sumatranus Kraatz. T.sumatr. Kraatz ist keine selbständige Sp. wie er im Col. Cat. Cler. 1913, 13 aufgeführt ist, trotzdem ihn Schenkling schon in d. DEZ. 1906, 249 als Year. zu börm. gestellt hatte. Der Unterschied besteht lediglich in d. gelb. Färbung der Schienen u. Füße, also eine Aberr., die auch auf Borneo, Kuching vorkommt. Erste Fühlerglied. auch bei d. schwarzbein. useits. gelblich. Schenkling (1) p. 109. T. validus n. sp. (ist, nachdem T. dux Westw. zu Gastrocentrum gestellt wurde, die größte der Gatt., ist ihm in Be haarung u. Habitus sehr ähnlich) p. 109 (Südafrika: Plumtree [Rhodesia]. Systematik (Cleridae — Bostrychidae). 225 Trichodes Bodemeyeri n.sp. Schenkl. Bodemeyer, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915, p.444 (Tschakit Tal). — Tr. favarius Ill. ab. Bodemeyeri n. (aus- gezeichnet durch glänzliches Fehlen der vorderen Binde auf den Flügeldeck. Bei ab. azillaris Spin. ist die Vorderbinde nur in d. Mitte jeder Decke unter- brochen). Schenkling, Entom. Mitteil., Bd. 4, 1915, p. 320; Tr. umbellatarum Ol. (grobe Punktierung der Flgldecken) neigt wenig zur Variation. Bei ein. Stück aus Tunis ist die Anteapikalbinde in 2 Flecke aufgelöst; Tr. rubro- limbalis Chevr. (zw dieser ist döffieilis Eschrch. als Synonym zu ziehen, in Schklg. u. J., Cat. Cler. ist letztere irrtümlich als Syn. zu /aminatus Chevr. gezogen. (Charakt. eines Ex. vom Jordan mit auffallender Verbreitung der hellen Deckenfärbung. — Tr. inermis subsp. imitator Reitt., DEZ. 1899, 276 wird von Reitter, Wien. entom. Ztg., Jahrg. 34, p. 124 wegen Tr. Klugi Kr. var. imitator Reitter, Tab. 28, 1894 p. 23 (56) subsp. akbesianus n. ge- nannt. 66. Derodontidae. Derodontidae (Fam. #7) Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd. III, 1911, p. 298; 1 Gatt. Stehen in der Übersicht Bd. II, p. 11 unter den Te redilia; p- 298 sind sie daraus entfernt. 6%. Lymexylonidae. Lymexylonidae (Fam. 48) Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd. III, 1911, p. 799; 2 Gatt. — L. im Regierungsbez. Köslin. Lüllwitz, Stettin. Entom. Ztg., Jahrg. 76, p. 239. Atractocerus brasiliensis Serv. in Brasil. S. Paulo. Nachttier. Abds. u. nachts umherfliegend, stark brummend. I, II. Lüderwaldt, Zeitschr. wiss. Insekten- biol., Bd. 12, 1916, p. 296. — A. schenklingi n.sp. (A. bruijni Gestro 1874 verw.). Heller, Deutsche entom. Zeitschr., 1916, p. 230—281 (Luzon: Los Baüos u. Prov. Tayabas: Malinao). Hylecoetus dermestoides L. Beschr. u. Abb. des Eies in d. Vergröß. 100:1 u. 150:1. Länge 1,9—2,1 mm, Dicke 0,3—0,4 mm, Ofläche unregelmäßig gekörnt, weiß, opalisierend, walzenförmig, nach den Enden zu verjüngt, Protoplasma- schale um mittelständigen Dotter. Vaternahm, Theo, Zeitschr. wiss. Insekten- biol., Bd. 12, 1916, p. 138. 6. Familiengruppe Teredilia. In der Übersicht Bd. II p.11 sind auch die Cleridae und Derodontidae darunter aufgenommen, in der Abhandlung selbst p. 300 werden sie ausgeschieden. 68. Psoidae. Psoidae (Fam. 49) Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd. III, 1911, p. 300; 1 Gatt. 69. Bostrychidae. Bostrychidae (Fam. 50) Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bad. III, 1911, p- 300—305; 10 Gatt. — B. im Regierungsbez. Köslin. Lüllwitz, Stettin. Entom. Ztg., Jahrg. 76, p. 239. — B: von Neu-Caled. usw. Heller, Nova Scotia Zool. II, 3 p. 250. Dinoderus bifoveolatus Wall. u. minutus F. auf letzt. auch von Fonvari auf Neu- Caled. Heller, t. c. p. 250. Archiv fiir Naturgeschichte, 1971. Bi 5, 15 5. Heft 226 Inseeta. Coleoptera für 1916. Heterobostrychus aequalis Wat. auf Neu-Caled. Heller, t. c. p. 250. sonst Verbr. Rhizopertha dominica F. auf Neu-Caled. Heller, t. c. p. 250. Xylothrips religiosus Boird. u. X. geoffroyi Montr.? auf Neu-Caled. Heller, t. c. p. 250. Xylopsocus capucinus F. u. edentatus Montr. auf Neu-Caled. Neu-Hebr., Afr., Ind., Mal. Arch., N. Guin. Heller, t.c. p. 250. 70. Anobiidae. Anobtidae (Fam. 51) Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd. III, 1911 p: 305—320; 22 Gatt. — A. im Regierungsbez. Köslin. Lüllwitz, Stettin. Entom. Ztg., Jahrg. 76, p. 240. — A. von Neu-Caled. usw. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 250. Anobium striatum Ol. An. auf der Insel Föhr. Behnick, Entom. Blätt., Jahrg. 12, p- 202. Dorcatoma lanatum Fv. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 250. Ernobius pini Sturm var. crassiusculus Muls. bei Luckenwalde, Kiefernwald. Nominatform bei Luckenw. häufig. Kommt in d. Mark Brandenb. vor. Nachtrag zu Schilsky. Delahon, Deutsche entem. Zeitschr., 1915, p. 3%. — E. Pueli n. sp. (steht neben E. nigrinum Sturm u. E. fuscum Muls. et Rey 3—4!/, mın 1.). Lavagne, Bull. Soc. entom. France, 1914, p. 137—138 fig. 1. Fühler 65 mal vergrößert. var. Berardi n. (thorax & base et sommet rufescents, bei der Type schwarz) (St. Guilhem-le-Desert [Herault] im Frühling u. Sommer auf Pinus laricis var. Salzmani). — E. fuscus Perroud. Unter d. vor- benannten Ex. befindet sich ein monströses @ mit bilateral 10 Fühlergliedern statt 11, das 4. scheint zu fehlen, das 3. ist länger als gewöhnlich. Temperatur u. hygrometr. Zustand im Zuchtbeutel. Lavagne, t.c. p. 152—153. — E. Pueli Lavagne ist zu E. pallidipennis Pie (L’Echange XVH, 1902, p. 79 von Algier) zu ziehen. Pie, L’Echangr, XXX, 1914, p. 27; desgl. Bull. Soc. entom. France 1914 p. 251—252. E. pall. variiert in d. Färb. Bezügl. der von Lavagne angegebene Anomalie eines E. fuscus Perroud berichtigt Pie p: 252: E. fuscus ist nicht v. Perroud beschr. (nur i.1.), sondern von Muls. et Rey und ist synonym mit E. politus Redt., dieser wird in den neueren Werken nur als einfache Var. zu E.nigrinus Sturm gestellt; E. mollis L. von St.-Martin-Vesubie, am Ex. mit Anomalie d. recht. Antenne, d. 13-gliedr. ist (linke A. fehlt), nän:l. die 5 erst. Glied. normal, 6 anscheinend geteilt (ein kurzes u. ein großes), 8. u. 9. kurz, 9. größer, 10 wenig lang u. breiter schwach verdickt, 11—13. verlängert, normal. — E. pallidipennis Pic u. E. Pueli Lavagne. Pic betrachtet in einer in d. Echange 1914 p. 27 erschienenen Note den Preli Lav. als synonym zu seinem pall. Dies ist nicht der Kall. Das ‚„‚moderement ponctu& densement et finement granuleux“ des pall. allein genügt schon zur Trennung beider usw. Lavagne. Bull. Soc. entom. France, 1914, p. 298—299. Pic hält, so führt L. weiter aus, viel auf sein Prioritätsrecht und scheint fast alle Spp., die später als die seinen beschrieben sind, für Synonym mit den seinigen zu halten. — E. lucidus Muls. Zusammenstell. der Angaben über das Vorkommen der Sp. in Deutsch- land Die betreff. Zusammenstellungen in Schilskys unkritischem Verzeichnis erregen großes Bedenken. Bayern ist zweifelhaft. Die Sp. ist nur noch in Coll. Reitter erreichbar. Im Anschluß an Schilsky u. Reitter (!) für Deutschl. Systematik (Anobiüidae — Ptinidae). 227 zu streichen. Reitter selbst gibt in F. Germ. III, 310 wieder Bayern u. Sachsen an, in seiner Bestimm.-Tab. d. Anobiid. nur S.-u. W. Frankr. Bei Dresden kommt die Sp. nicht vor (angeblich nach Kirsch’s Ex., wohl aber ein parvs- collis, früher anscheinend als Zucidus bestimmt). Hubenthal, Entom. Blätt., Jahrg. 12, p. 66—67. — E.mollis L. auf Neu-Caled., Eur., Cors., Can., Sib., N. Amer. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 250. Lasioderma laeve Ill. Der von Kellner als solcher bestimmt ist testaceum Duft. Hubenthal, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 216. — L. serricorne (= testa- ceum Duft.) auf Neu-Caled. u. Neue Hebr. Kosmop. Heller, Nova Scotia A: Zool.. Hi, 3’'p. 250. Leptotheca laticornis Fv. auf Loyalty Isl. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 250. Ptilinus pectinicornis in einer verlassenen Holzhütte bei Celi& in Bosnien. Fleischer, Wien. entom. Zeitg., Jahrg. 35, p. 120. Sitodrepa panicea L. auf Neu-Caled., in allen Koontinenten. Heller, Nova Scotia A. Sool. II, 3 p. 250. Theca sardoa n.sp. (zum Subg. Theca s.str.; ausgezeichnet durch Größe, parallele Form; einer großen schmalen Sitodrepa panicea nicht unähnlich, aber, länger, schmäler; Halsschild an den nach vorne verengten Seiten nicht gerundet, sondern in konkaver Flucht verschmälert). Reitter, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 34, 1915, p. 116 (Sardinien: Aritzo, Gennargentu). — Th. fi- gurata Fv. u. semirufa Fv. auf Neu-Caled. auf Loyalty Isl. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 250. Xestobium rufovillosum .Deg. auf Neu-Caled., Eur., Cors., Alg. Heller, t. c. p. 260. 71. Piinidae. Ptinidae (Fam. 52) Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd. III, 1911, p- 320—326; 5 Gatt. — Pt. im Regierungsbez. Köslin. Lüllwitz, Stettin. Entom. Ztg., Jahrg. 76, p. 239—240. — Pt. von Neu-Caled. usw. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 250. Gibbium aequinoctiale Boield. auf Neu-Caled. sonst. Verbr. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 250. Mezzium americanum Cart. auf Neu-Caled., sonst. Verbr. Griech., Can., Tanger, N.- u. S.-Afr. Heller, t. c. p. 250. Ptinus fur L. bei der Taube y u. in Nistkästen, h, Pt. bicinctus St. bei der Taube d&; h. Heselhaus, Tijdschr. v. Entom. D. 58, 1915, p. 117. — Pt. fur nicht mit y zu bezeichnen. Hubenthal, Entom. Blätt., Jahrg. 11, 1915, p. 259. — Pt.testaceus var. brunneus Duft. von Eur., Afr., Am. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 250. — Pt. villiger Reitt. v. Klatovy u. Chudenice, VIII., an Häusern f. Böhmen neu. III. Roubal, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p.79. — Pt.,brunneus testaceus B. zu Sorgono, Sard. hatte sich in einem Wäschekoffer eingenist. u. manches zerfressen. Krausse p. 97 [ef. folg.S.]. — Pt. imperialis Linn. = Pt. imp. Fabr. ef. Panz. F. Ins. Germ. I, 5, 7. Meixner, Entom. Mitteil., Bd. 4, 1915, p. 271. Abweich. in d. Figg. der beid. Aufl.; Pt. Scotias Fabr. ibid. I, 5, 8. Abw. in d. Figg. d. 2. Aufl. P. scotias — P. Scotias. Bemerk. zu den Figg. — Pt. (Bruchoptinus) elbursicola n. sp. (vom Habitus der Bruchopt. italicus oder rufipes aber durch die auffallende Färb. der Flügeldecken leicht trennbar). Fleischer, Entom. Mitt., Bd. IV, 15* 5 tert 928 Insecta. Coleoptera für 1916. No. 4/6, p. 130—131 $ (am Dörwögh-Dagh im Elbursgebirge, Iran, Nord- Persien). — Krausses Angabe steht im Arch. f. Naturg. 80A, Hft. 2, p. 97. Trigonogenius denticulatus n. sp. (2 mm ]., habituell einem Pityophthorus, ähnlich, nach den Merkmalen der Fühler und der Vbrust zu Tr. zu stellen. Unterschiede von fallax Haged.). Wichmann, Entom. Blätt., Jahrg. 11, p. 106—107 (Deutsch-Ostafr.). V. Familienreihe Heteromera. In der Übersicht von Reitter, Fauna German. Bd. II. 1909, p. 11 ist die Reihen- folge der Familien eine andere (siehe p. 123 des Berichts). 72. Tenebrionidae. Rezente Formen. Tenebrionidae Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd. III, 1911, p. 327 — 350; 35 Gatt. — T. von Kreta. Schuster (Bemerkungen über die Tene- brionidenausbeute Paganettis auf Kreta). Entom. Blätt., Jahrg. 11 (im folg. kurz mit Schuster bezeichnet). — T' im Regierungsbez. Köslin. Lüllwitz, Stettin. Entom. Ztg., Jahrg. 76 p. 242. — T. auf der Insel Föhr. Benick, Entom. Blätt., Jahrg. 12, p. 202. — T. von Neu-Caled. usw. Heller, Nova Scotia A. Zool. IL, 3 p. 252—253. B Acrothymus tristis Montr. auf Neu-Caled. u. Loyalty Isl. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 254. Adesmia Fisch. 1835. Bearbeit. von Solier (ASERr. IV, 1835) u. Allard (ASEFr. (6) V, 1885). Sonstige Literatur. Starke Variation der Spp. in Größe u. Sizulptur. $Q meist abweichend gebaut. Verbreit.: Ganz Afrika, Kleinasien, Syrien, Arabien, Turkestan his Ostindien; im östl. russ.-armen. Gebiete 2 Spp., in der engeren europ. Fauna fehlend. Im paläarkt. Gebiete bisher 2 Gatt.,in Süd- u. Zentralafr. außer diesen noch 3 weitere, nämlich Stenocara, Metriopus, beide von Sol. und Pedionomus Haag = Alogenius Gebien. Reitter, Wien. entom. Zeitg., Jahrg. 35, p. 1—2. A. Fisch. Bestimm.d. Gatt. p. 3. Hierher die Untergatt. Adesmia s. str., Oteroscelis Sol. u. Adesmina Reitt. aus dem paläarkt. Gebiete, ferner Physosterna Alld. u. Macropoda Sol. mit Spp. aus Afrika. Kurze Unterschiedsbemerk. in Anm. Übersicht über die Untergatt. Oteroscelis Sol., Adesmia s. str. u. Adesmina n. subg. p. 5. — A. s. str. (Hschienen im Querschnitt rundlich oder oval). Übersicht der Spp. Reitter, t. c., p. 11-29, 6 Gruppen: Übersicht über dieselben p. 11—12. — 1. Gruppe. Übersicht über die Spp. p. 12—14: A. Ion- gipes Fbr. (= A. concisa Walk.) p. 12 (Ägypten); A. Holdhausi n. sp. p. 12 —13 (Persien); Schusteri n. sp. p. 13 (Beluchistan, Quetta); Fagergreni Baudi p. 13 (Pers. Transkasp., Buchara); clathrata Sol. (= A mesopotamica Chevr.) p. 13 —14 (Persien, Mesopotamien); are var. babylonica n. p. 14 (Babylon); cancellata Klug (= A. Latreillei Sol.) p. 14 (Ägypt., Arab., Sinai, Mesopot.). — 2. Gruppe (p. 15—20): A. interrupta Klug p. 14—15 (Arab.: Keschin); reticulata Klug p. 15 (Arab., Rotes Meergebiet); mimica n.sp. p. 15 (Mesopot.: Mosul, Assur); antiqua Klug p. 16 (Ägypt., Mesopot., Nubien); 'antiqua var. aethiopia Alld. p. 16 (Erythraea, Abess.); ant. var. delibra n. p. 16 (‚‚Asien“, wohl Arab.); basi- margo n.sp. p. 16 (Arab.?); procera a p. 17 (Syr., Mesop.); sculptilis Systematik (Tenebrionidae). - 229 n.sp. p. 17 (Tripolis, Dernah); gibbula n. sp. (anthracına nahe sehr) p. 17 (Kurdistan: Mardin, Hochsyrien: Akbes, usw.); miliaris Reiche p. 18 (Obok, Erythraea, Sudan), anthracina Klug p. 18 (Syr., Kleinas., Paläst.). (Vorder- randkante tief grubenartig ausgehöhlt. (Syn. = A. Ramburi Sol.), A. Olivieri Reiche = anatolica Gnglb., monilis Fabr. (= A. dubia Sol.) p. 19 (Aegypt., Syr.); abbreviata Klug (= A.arca Reiche) (Syr., Paläst.), abbreviata var. ulcerosa Klug (= A. perplexa Schaum.), reticulata Sol. non Klug (wahr scheinl., gehört auch A. hieroglyphica Baudi hierher) p. 19 (Syr., Paläst.) ; var. aspera n. p. 20 (Syr.). — 3. Gruppe p. 20-23: montana Klug (= A. Servillei Klug aus Persien) (Arab., Sinai); montana subsp. parallela Mill. (= 4A. Jägerskioldi Gebien) p.20 (Ägypt.); tenebrosa Sol. (Persien), miliaris ‚var. Reiche p.21 (gehört system. in d. 2. Gruppe, siehe dort) (Erythräa, Sudan), beduina n. sp. p.21 (Tunis), tibialis ». sp. p. 21 (Tunis); dilatata Klug (= A. macropus Sol., convergens Walker, insignis Mill.) p. 22 (Ägypt.), tripolitana Heyden p.22 (Tripolis, Tunis), Solieri Lucas p.22 (Algier), Sol. var. tunisia, n. p. 22 (Tunis); affinis Sol. p. 23 (Algier). Du- ponchelii Alld., Mon. 179 gehört wohl auch in diese Gruppe p. 21 in Anm.; A. Drakei Crotch von Sinai stimmt vollständig mit tripolitana, aber die Pro- sternalspitze soll ähnlich wie bei dilatata sein p. 22 in Anm. — 4. Gruppe (kurz gerundete Spp. aus Algier) p. 23: A. Douei Lucas (Bauch gekörnelt, matt) (Alg., Oran); microcephala Sol. (Alg.), maroccana Haag (Marocco). — 5. Gruppe p.23—25: cf. montana Klg. u. var. parallela Mill. p. 24; perpolita n. sp. p. 24 (Ägypt., Sinai, in Alg. selten), acervata Klug (Ägypt.) biscrensis Lucas p. 24 (Alg., Tunis). Allard zieht diese Sp. nebst Klugı zu acervata, wohl mit Unrecht. Nach Reitter p. 24 in Anm. ist von biscrensis noch immargo n.sp. abzuspalten p.25 (Alg., Tunis). Dieser muß auch austera Baudi aus Arab., Yemen nahestehen p. 25 in Anm. — 6. Gruppe p. 25—29: A. Fischeri Falderman p. 25 (N. Pers., Armen.: Wansee, Transkasp.), Mailiei Sol. p. 26 (östl. Südrußl., Nordpers.). Lehmanni Men. p. 26 (Transkasp., Turkestan); Lehm. subsp. biseriata n. p. 26 (Turkeston, Margelan); Lehm. var. interstincta n.sp. p.26 (wie zuvor); Lehm. subsp. 7-costata n. p.26-27 (Turkest.: Osch, Margelan); Karelini Fisch. (Schienen nur wenig dünner als die Schenkel) p.27 (Transkasp., Turkestan). Orig- Diagn., Kraatzsche Unterschiede u. ihr Wert. Bei den folg. sind die Schienen nur halb so dick als die Schenkel: planidorsis n.sp. p.28 (Samarkand); Panderi Fisch. (= A. laevicollis Kr.) p.29 (Transkasp., Turkestan: Mar- gelan, Chodshent usw.). Fischers Diagnose. Kraatzsche Konfusion in Anm.; A. Dejeani Gebler (vielleicht eine Rasse von Panderi) p. 29 (Buchara, Samark., Songorei, Semiretschie, nördl. Mongolei); A. jugalis n. sp. p. 29 (Ostturkestan: Bagratsch-Kul, Aksu; Dsungaria: Borochoro); jug. var. gracilenta n. p. 29 (Semiratschie: Fergana). Paläarkt. Spp.. die Reitt. unbek. geblieb. die im Text nicht erwähnt werden: assimilis Gahan 1895, sodalis Waterh., tuber- culosa Champ. (= tubereulifera Gahan) p. 30. Adesmiinae. Diese Unterfam. erscheint bei Seidlitz, Naturg. Ins. Deutschl. V, 1898, p. 219 schlecht von d. Erodiini gesondert. Reitter, Wien. entom. Zeitg., Jahrg. 35, p. 1. — Übersicht aller bekannten Gatt. auf Grund des Materials von Gebien. Reitter, t.c. p. 2: Onymaecris Alld., Adesmia Fisch., Subg. Macropoda Sol., Coeladesmia n.g., Metriopus Sol., Stenocara Sol., 5. Heft 230 Inseeta. Coleoptera für 1916. subg. Sienodesia n., subg. Iphthimera n., Alogenius Gebien u. Megagenius Sol. — 4A. Übersicht der paläarkt. Gatt.: Adesmia Fisch. u. Megagenius Sol. Reitter, t.c. p.5. Index der Gatt. u. Spp. p. 30—31. Adesmina n. subg. (Epipleuren schmal). Reitter, Wien. entom. Zeitg., Jahrg. 35, p. 29—30: arabica Vauloger i. 1. p.30 (Arabien), persiana n. sp. p. 30 (Zentralpersien). Alogenius Gebien = Pedionomus Haag. Bestimm. der Gatt. Reitter, Wien. entom. Zeitg., Jahrg. 35, p.4. 3 Spp. aus Afr. Alphitobius diaperinus. 3 Spp. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. PIE 30p\253: Amarygmus 3 n.spp. Pic, Bull. Soc. zool. France 1915 p. 239—241. Amblyptera Sol. (meistens große runde Arten). Nach Senac soll die Gattung sehr schlecht charakterisiert sein; Reitter findet das Gegenteil. Bestimm. Reitter, Wien. Entom. Zeitg., Jahrg. 34, 1515 p. 9; Bestimmungstabelle der Spp. p. 56—58: scabrosa Sob. p. 56 (Andalusien, Marokko), scabrosa var. tristis Haag (Marokko); fornicata Hrbst = P. obesa Sol. (Andalus.) p 56; fornicata var. sculptilis n. (stärker entwickelte Rippen, Zwischen- räume konkav, dicht mit braunem Toment gefüllt, aus dem nur hier und da ein Körnchen oder eine Querrunzel hervorragt) p. 57 (Marokko); forn. var. Simoni Senac (wie var. sculpt., aber die Zwischenräume nicht konkav u. ohne Toment) p. 57 (Marokko); rotundipennis Kr. (= globipennis Reitt. i.1.), mogadora Fairm. (Marocco); scabrosiformis n.sp. p.57 (Marokko), rugosa Fabr. p. 58 (Marokko). Hierher mehrere Varr.: laevisulcata Kr. (= Ha- roldi Sen., Olcesi Sen.) Fairmerei Kr., curticollis Haag, monilis Haag, var. tumidipennis Haag usw. p. 57. Aprosphaena n. g. Ten. Epitrag. (schwarz, ziemlich abgeflacht, kahl, Kopf und Halsschild ziemlich stark u. dicht punktiert, Halsschild herzf., die Seiten vor den Hwinkeln geschwungen, letztere spitzig, Flgld. etwas breiter als der Halsschild, oben mit stark. Punktstreifen). Reitter, Entom. Blätt., Jahrg. 12, p. 142. Übersicht über die Spp.: Adriani n.sp. p. 143 (Calcutta, China: Yünnan); crassicornis n.sp. p. 143 (Burma: Pegu); indicola n.sp. p. 143 (Caleutta). (Letzt. einem Hrimatismus ähnlich. Die Gatt. A. ist noch weniger den Sphenaria ähnlich, ihr Habitus u. Aussehen erinnert stark an Hyperops. Arthrodeis Solier. Bestimm. der Gatt. Reitter, Wien Entom., Zeitg., Jahrg. 34, 1915. p. 46, 51. Übersicht der bekannten Spp.: eruciatus Sol., rotundatus Sol., glomeratus var. Fairmairei n., glomeratus Fairm., ylom. var. Subasperatus n., rot. var. Gebieni n. p. 53 (Aleppo), p. 52 (die neuen Subspp. aus Marokko), Heydeni n.sp. p. 53 (Mogador), punctator n. sp. p. 53 (Marokko), prosternalis n. sp. p. 53 (Nordwest-Afrika). Arthrodinus Reitt. Bestimm. der Gatt. Reitter, t.c. p. 46, 5l. Type: Arthrodeis obesus Brulle von den Kanar. Inseln (fehlt in Geb., Col. Cat.). Hierher auch A. ceurtus Woll., punctatulus Woll., Hartungi Woll. Arthrodosis Reitt. Bestimm. der Gatt. Reitter, t.c. p. 47, 55. Bestimm. der Spp. (p. 55—59): 4. globosus Fald., puncticollis Reitt., orientalis Faust p- 56, Schusteri n. sp, p. 57 (Transkasp., Buchara, Afghanistan). var. fusco- castaneus n.nebst ab. subferrugineus n. (kleiner, rostbraun) p. 57 (Transkasp., Kara-Kum, Merv, Gr. Balchan; Buchara: Repetek); A.lobicollis Reitt. Systematik (Tenebrionidae). _ 231 i.1. p.57 (Transkasp., St. Belek), intermedius BReitt., castaneus Vaulloger p. 58. — 4A. (Bestimm.-Tab. Nr.71, 1914, 55) planosternum n.sp.!) (mit intermedius Reitt. nahe verw., kleiner, anderen Brustbau. Von castaneus Vaull., durch länglichere, größere Körperform, schwarze Färb. u. ziemlich starke und dichte Punktur der Vorderbrust verschieden). Reitter, t. c., p- 130—131 (Buchara: Kum-Kurgan). A. bucharicus n. sp. (mit A. inter- medius Reitt. noch näher verwandt, größte Sp. der Gattung, 9,5 bis 10 mm, mehr eiförmig, hochgewölbte, durch stärkere auch an den Seiten nicht raspelartige od. körnige Punktur des ganzen Halsschildes usw. Bei A. interm. ist das 2. Fühlergl. dicker als d. 3. u. 1!/; mal so lang, bei A. buch. unmerklich dicker als d. 3., doppelt, Glied 3 mehr als doppelt so lang als breit usw.) p. 131 (Buchara: Termes). A. puncticollis Beitt. in der Buchara (Kum-Kurgan) in durchaus schwarzen Stücken, die rotbraunen Stücke möglicherweise nicht ausgefärbt, p. 130. Arthrodygmus n.g. Ten., Erod. (bei Arthrodinus Reitt.). Reitter (20) p. 46 in Anm., A. Fieber: n.sp. p. 46 in Anm. (Mulmein). Asida Combae Gene zu Sorgono, Sard. Anf. X. bis zum V., merkwürdigerw. an ziemlich steilen Bergesabhang, sonst gern auf ebenen Flächen. Krausse, Archiv f. Naturg., Jahrg. 80 A. Hft. 2, p. 97. — A. simphoides L. v. Dschurd- schura, 1700 m auf Afr. beschränkt. L. v. Heyden, Sitz.-Ber. Akad. Wiss. Wien, Bd. 123, p. 251. — A. Bodoana n. sp. nebst var. Kapfereri n. Reitt. v. Bodemeyer, Deutsche Entom. Zeitschr., 1915, p. 448 (Ain-Draham). Aspidocephalus Motsch. g. Dichillin. Von Dichillus versch. durch breit., quer. Kıpf, kürz., breiter. Halsschild u. nach innen kurzwinklig vorgezogene Schienenspitzen. Reitter, Wien. entom. Zeitg., Jahrg. 35, p. 154. 1 Sp.: desertus Motsch. (Transkauk.: Araxestal; Talysch: Lenkora). Blaps mortisaga Fabr. cf. Panz., F. Ins. Germ. I, 3, 3. Meixner, Entom. Mitt., Bd. IV, p. 270, Bemerk. zur Fig. — Bl. mortisaga. Versuche mit den Malpighischen Gefäßen (enthalten Katalase). von 6Gorka, Zool. Jahrb. Abt. f. allg. Zool., Bd. 34, p. 290. — Bl. caudigera Allard 39, Perregaud, 22. VII. (massenhaft am Flußufer in den ersten Morgenstunden). Auf Afrika beschränkt. L. v. Heyden, Sitz.-Ber. Akad. Wiss. Wien, Bd. 123, p. 251. — Bl.gigas L., similis Latr. = lethifera Marsh., mucronata Latr., Oertzeni Seidl.. R. auf Kreta: Ennea Khoria, Akrotiri, Helos u. tibialis Rche. Schuster p- #: Bolitotherus cordicollis Fv. u. cancroides Fv. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zoel. II, 3 p. 252. Bradymerus amicorum Fairm., Loyalty Isl. u. Tonga auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 252. Cabirus femoralis n. sp. (die Bestimmungstab. d. europ. Col. Hft. 53 p. 65 führt auf die Spp. obtusicollis, procerulus, puncticollis, die n. sp. ist aber viel kleiner u. der Vschenkel d. & besitzt einen großen, stumpfen Zahn). Reitter, Wien. Entom. Zeitg., Jahrg. 34, 1915, p. 853 (Turkestan). Cacdius globosus Fv. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 2 !) Bestimm.-Tab. Nr. 71 p. 55 p. 57, sub 1’. Daselbst ist statt ‚‚von“ zu lesen vor der Spitzenrunzelung. 5. Heft 232 Insecta. Coleoptera für 1916. Calcar Zoufali n. sp. (ausgezeichnet durch stark. Glanz, sehr feine, fast erloschene Punktur der Oseite, kurze Fühler u.. vollständig gerandete Basis des Hals- schildes. Gehört nach Zoufals Revision in die Gruppe des Calc. elong.) Reitter, t.c. p. 89—90 2 (Tunis). Callismilax. 25 Spp. auf Neu-Caled., dar. aenea Montr. auch von Loyalty Isl., variolosa Fv. u. virescens Fv. auch von Fonvari. Heller, Nova Scotia A. Zool. I, 3 p. 253. Calymnus berardi Montr. auf Neu-Caled. u. Loyalty Isl. Heller, t. ce. p. 252. Calyptopsis caraboides Brull. C. auf Kreta. Schuster p. 3. Carchares Pasc. (= Podocer Pering.) Bestimm. der Gatt. Reitter, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 370. Cataphronetis Reitteri Seidl. von Canea, Kreta. Schuster p. 5. Centorus porrecticollis n. sp. (mit charakt. Form des Hals childes). Reitter, Wien. entom. Zeitg., Jahrg. 34, p. 90 9 (Turkestan). Cephalostenus Solier (Oberseite glanzlos). Charakt. d. Gatt. Reitter, Deutsche Entom. Zeitschr., 1914 p. 379. Übersicht über die Spp. p. 379-380: ©. orbicollis Men. p. 379 = C. Dejeani Rche. [C. elegans Sol. non Brulle], elegans Brulle (= C. dejeani Sol.) u. Demaisoni Reitt. p. 380. — elegans Brull. v. Akrotiri. Schuster p.4. Ceramba hydrovatina Fv. auf Neu-Caled. u. Loyalty Isl. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 254. Ceropria caerulea Fv. auf Neu-Caled. u. Loyalty Isl. Heller, t. c. p. 252. Chaetotoma Motsch. = Subg. zu Pimelia (für Spp. aus Südrußland, Kaukasus, Persien, Russisch-Asien u. Kaschmir.) Reitter, Wien. entom. Zeitg., Jahrg. 34, 1915, p. 23: abnormis n.sp. (Gestalt von cephalotes) p.23 9 (Transcasp.); cephalotes Pall. = kirgisica Motsch., oxysterna Sol., Menetriesi Senac) p. 23 (Uralsk, Transkaukasus, Transkasp. bis Semiretschie); cursor Men. (= P.laevior Koenig) p.23 (Talysch, Transkaspien); serrucosa Fischer p. 24 (S. Rußl., Kirghis., Transcasp., Buchara); atarnites Senac (die Form mit länger. Flügeldeck. ist die Stammform, mit viel kürzeren die var. forquata Baudi); areolata n. sp. (ein ähnliches Tier beschreibt Gestroi, es ist aber im Gegensatz zu obig. lang u. schmal, daß die hintere dichter u. feiner ge- körnte Hälfte der Flügeldecken behaart ist, wird nicht erwähnt.) p. 24 (Persien: Sultanabad); dubia Fald. (P. persica Fald.?) p. 24—25 (Russisch- Armen. ; Persien); tubereulata Men. p. 25 (Talysch, Persien: Luristan, Sultana- bad); capito Kryn (= P. anomala Sol., neglecta Fisch.), intermedia, marginata, plinthota alle 3 v. Fisch. (Turkmen.), pachyscelis Kr. (Turkest.), sericata Zoubk. (Turkmen.), sömulatrix Kr. (Margelan), ventricosa Fald. (Transkauk.). Alle diese sind wohl echte Pimelien u. dürften in andere Gatt. gehören. Chalcopterus cupreus F., Syst. Ent. p. 123 (Erotylus). Austral. = venereus Gmel. — setosus Blackbn. Blair, Ann. Nat. Hist. (8) vol. p. 489; Ch. smaragdulus F., Syst. Ent. p. 123 (Erotylvs) Austral. = cupricollis Hope = semiticus Pasc. p. 489; C'h. amethystinus F., Syst. Ent. p. 124 (Erotylus) Austral. Das Stück ähnelt sehr d. ©. pulcher Blackb. (ist nicht identisch) u. ist nach Blair, p. 489 nicht der amethystinus von Blackb. u. Carter, noch cyanipennis Hope. Fabr. hat offenbar eine Reihe von Stücken vor sich gehabt ohne darunter mehr als eine Art zu vermuten. Systematik (Tenebrionidae), 233 Chirosis Deyr. mit acuminata Men. (= Z. ovata Fald.). Reitter, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 82—83 (Transkaukasus, Syrien). Chlorocamma sulcatum Montr. u. iris Fv. auf Neu-Caled., letzt. auch v. d. Neuen Hebr. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 254. Cilibe asidaeformis Fv. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p.253; C. n.g. Adesm. (Körper u: Figld. wie bei Macropoda zwischen der Basis des Halsschildes u. der Flgldecken, unfern der Naht, mit ein. queren, hellen Tomentpolster Halsschild sehr grob punktiert). Reitter, Wien. entom. Zeitg. Jahrg 35 p-3. Hierher die Spp. Macropoda tuberculifera Kolbe, transversalss Kolbe u. platynotus Gerst., aus Afrika. Coiposphaena Ten. Epitrag. Charakt. Reitter, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 145. Untersch. der Spp. brevicollis Solsky (Turkestan) und breviceps Semen. (Transkaspien). Colpotus Spp. auf Kreta: sulcatus Muls. (Kastanienwäldchen um Helos) pectoralis Muls. Sehuster, p. 4. Corticeus (Hypophloeus) fasciatus F. auf Kreta. Schuster p. 5. Cossyphus tauricus Stev. auf Kreta. Schuster p. 5. Orypticus quisquilius L. häufig an Kuhhaaren. Bickhardt in Hubenthal, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 209. Cruptochile echinata F., Spec. Ins. I, p. 317 (Pimelia). S. Afr.; Or. minuta F., l.e. p. 318 (Pimelia) S. Afr. erscheint in den Katalog. als C. minuta Ol., doch eitiert Ol. bloß F. mit obiger Angabe; Cr. maculata F., l.c. p. 317 (Pimelia) S.Afr. Blair, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 13 p. 484. C’ymbeba. 6 Spp. auf Neu-Caled., ©. bavayi Fv. auch von den Neuen Hebr. u. Austral. Heller, Nova Scotia A. Zool. U, 3 p. 254. Oyphostethe Mars. (= Asphena Sem.). Übersicht über die paläarkt. Spp. Reitter, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 141—142: ferruginea Mars. (alger. Sahara), saharensis Chobaut (Algier, Ain-Sefra), (Asphena Komarowi Sem. 1890) Komarowi Reitt. 1889 (im Cat. von Gebien zu berücksichtigen) (Transkasp.), Grombezewskii Semen. (Chines. Turkestan, Kaschgar), Antonowi Semen. (Transkasp.) p. 142, Koltzei Reitt. (Kaschgar) u. Seidlitzi n. sp. (kleinste Sp.) p. 142 (Buchara). Dailognatha Bodemeyeri n.sp. Reitt. v. Bodemeyer, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 447 (Luristan). Dendarus (s. str.) depressus n. sp. (habituell u. in der Skulptur der Öseite dem D. carinatus Muls. etwas ähnlich, hat aber dünnere Beine u. andere J-Ge- schlechtsauszeichn.). Reitter, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 34 p. 86—87 & (Balearen). — D. Spp. auf Kreta: sinuatus Muls.. yraecus Brull., forams- nosus Kist. (beide von Ennea Khoria, Helos, Chalatheros); var. politus Rss., R., messenius Brull. u. rhodius Bdi., ereticus Mot. = foraminosus Küst. Schuster p. 4. Diaperis violacea Hellw. = D. viol. Fabr.; Panz., F. Ins. Germ. 1, 3, 19[18]. Meixner, Entom. Mitt. Bd.4 p.270. — D. bipustulata Lap. von Ägypt. u. Nord-Afr. ist wie M&quignen, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 34—-85 zeigt, nur eine Farbenvarietät von D. boleti L. Diaphanidus Reitter. Bestimm. d. Gatt. Reitter, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 34, 1915 p. 45, 49. Bestimmunsstab. der Spp. D. antennatus Reitt. u. Seme- nowi. Reitt. 5. Heft 234 Insecta. Coleoptera für 1916. Dichillesthes n.subg. von Dichillus Duval. Charakt. siehe Dichillus. BReitter, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 156, cordicollis Reitt. p. 156 (Transkasp., Turkestan). Dichillinus subg. n. v. Dichillus siehe dort. (Oseite kahl oder nur mit Spuren einer kaum sichtbaren anliegend. Behaarung). Reitter, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 161. Übersicht über die Spp. (p. 161—166). Halsschild mit scharf vorspringender Seitenkante. Spp. aus Transkasp. u. Turkestan, sehr ähnlich: Reitteri Semen. p. 161 (Transkasp.: Mulla-Kary); tenebrosus Reitt. p. 161 (Transkasp.: Merv, Gr. Balchan, Teke-Turkmen.); explanatus Reitt. p. 162 (Buchara: Karatak), pusillusMen. (= D. brunneus Kr.) (Tur- kestan: Margelan, Samarakand; Aulie-Ata); pus. var. fulvescens n. leinfarb. hell gelbrot, Fühl. braun, Halsschild merklich kürzer als lang, sonst wie vor., nur kleiner) p. 162 (Aulie-Ata), pus. var. nigritulus n. p. 162 (Transkasp., Turkestan: Alai, Margelan, Dschilarik); epipleuralis n.sp. (ist ein echter Dichillus, hier nur wegen der Ähnlichkeit mit den behandelten Spp. angeführt) p. 163 (Buchara: Kara-Tach); pauzillus Reitt. p. 163 (wie zuvor); paux. subsp. filium n. p. 163 (Afghanistan: Kuschke). — Halsschıld mit stumpfer Seitenrandkante. Spp: aus Syr. u. Arab. (D. pauzx. u. filum aus Transkasp. haben auch keinen sehr scharf., aber nicht so stumpf. Seitenrand des Hals- schildes wie die obig. Spp.): nitidus Kr. p. 163 (Syr., Mesopot.), nitidulus Reitt. (= palaestinus Desbr. i.1.) p. 164 (Syr.); semipolitus n.sp. p. 164 (Arab.: Kasz-er-Rabbat); Heydent Reitt. p. 164 (Syr.); duricornis Reitt. p- 156 (Span. oder Algier?, Kleinas.: Mersina ?); — Spp. aus Syrien: cylindricus Baudi (= D. unistriatus Desbr. 1881) (Syr.); dolosus Reitt. (Syr.); laevi- cornis Reitt. (Marokko); duricornis Reitt. p. 166 (Kleinas.: Mersina); fusi- cornis n.sp. p. 166 (Transkasp.: Michailovo). Dichillocerus subg. n. von Dichillus, siehe dort. Reitter, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 167: Übersicht der Spp.: pertusus Kiesw. p. 167: (Griech., Ital.: Neapel; Siz., Kleinas.); araxidis n. sp. p. 167 (Transkauk., Araxestal), crassicornis Reitt. p. 167 (Syr., Haifa, Mesop.); damascenus n. sp. p- 167 (Damaskus). Dichillodontus subg. n. von Dich:llus, siehe dort. Reitter, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 166—167. 1 Sp.: Adriani n. sp. p. 167 (Transkasp.: Dortkuju). Dichillus Duval. (Flgld. an d. Basis kaum breiter als die Basis des Halsschildes, letzterer ohne Mittelfurche, die Schläfen zum abgeschnürten Halse einfach, fast immer verengt. Ist wie Stenosis rein paläarkt., nur wenige Spp. reichen bis Abess. in Afr. u. China u. Indien in Asien). Reitter, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 155. Übersicht über die Subgg.: 1‘. Flgld. mit ein. oft sehr fein. Seitenrandkante, dicht daneben nach innen mit ein. tief. Punktstreifen, die Epipleuren durch die Randkante deutlich abgesetzt. — 2‘. Flgld. innen m. 2—3 tief. grubenartig vertieft., an d. Seiten fein. Punktreihen, Fühler von außerordentl. Dicke, zur Spitze verschmälert, Körper rostrot: Dichillo- cerus subg. n. — 2’. Flgld. mit normal., fein. oder stärker. Punktstreifen, Fühl. v. gleichmäß. Stärke, nach vorne auf der Breitseite nicht oder sehr schwach verengt. — 3°. Die oval. Flg!d. an d. Schultern mit einem etwas hakigen Zahne. Stirn oft m. schwach. verkürzt. Längskiel: Dichillomessor subg. n. — 3°. Flgld. an d. Schultern ohne Zahn. Stirn ohne Längskiel. — 4", Gl.2 u. 3 d. Fühl. gestreckt, viel länger als breit, Klypeus am Ende Systematik ‘Tenebrionidae). 235 stumpf abgerundet, Schläf. mit d. Wangen bis z. Wangenwinkel vor d. Aug. parallel; Halsschild lang herzf., zur Basis stark verengt. Flgld. lang ellipt., an d. Basis auffall. verengt, m. 3 Dorsalrippen u. erhabener Naht, Klauen dünn, normal: .Dichillesthes subg. n. — 4’. Gl.2 u. 3 d. Fühl. nicht gestreckt, 3 kaum länger als breit, Klypeus an d. Spitze schwach ausgerandet, Schläfen v. Wangenwinkel nach hinten verengt, Halsschild nach hint. wenig verengt. Flgld. an d. Basis nicht eingeschnürt, ohne Rippen oder nur m. ein. ausgebild. Rippe neb. d. Seitenrande; Klauen rudim., kurz u. klein, ihre Länge die Dicke des Klauengliedes nicht überragend: Dichillus s. str. — 1’. Flgld. ohne Seitenrandkante, an d. Seiten nur mit sehr fein. Punktreihen u. die Epipleuren von d. Seitenwölbung, nicht abgegrenzt. — 5. Schenkel einfach: Dichillinus subg. n. — 5’. Schenkel deutlich aber stumpf gezähnt: Dichillodontus subeg. n. Dichillus s. str. subg. v. Dichillus siehe dort (Fühler meistens dicht goldgelb behaart). Reitter, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 156. Übersicht über die Spp. (p. 156—161): myrmecophilus Fairm. (Alg.), algiricus Lucas (= St. Henomi Alld., D. bicarinatus Baudi, castaneus Fairm.); carinatus Küst. (Dalmat., Herzeg., Griechen]l., Türkei); car. var. formicophilus Breit p. 157= (Krim, Dobrutscha, Griechenld.) — Spp. aus dem südwestl. Mittelmeer- gebiet: minutus Sol. (S.Ital., Sard., Siz., S. Frankr., Span.: Andalus.) nebst var. subtilis Kr.; laevicornis Reitt. (vielleicht eine Rasse d. vor.) (Ma- rokko); socius Rottenb. Siz. (Girgenti), Angelicae Reitt. p. 158 (Transkauk.: Araxestal; Pers.: Luristan, myrmekophil). — Spp. aus d. westl. Mittelmeer- gebiet: subcostatus Sol. (Kalabr., Span., Port., Marocco). (Stammform — D. andalusiacus Rosenh. (Kalabr., Span.), subcost. var. valentinus n. p. 159 (Span.: Valencia); sube. var. elevatus Reitt. (Portug.); corsicus Sol. (Kors., Sard.); pumilus Sol. (wahrsch. nur eine Form des vor.) (wie zuvor); — Spp. aus Syr., Pers., Centr.-As.: seminitidus Erschoff (= D. inhumeralis Pic) p. 160 (Turkest.: Margelan, Samark.; Transkasp.), subsetulosus Reitt. (Kleinas., Smyrn., Cyp.); Schusteri n.sp. p. 160 (Transkasp.: Saramsabli); strigiceps Reitt. (Aleppo), ruratus Baudi p. 161 (Pers.). — D. weberi n. sp. (wie D. minutus u. carinatus mit kräftigen, dicht goldgelb behaarten Fühlern. Vergleich u. Unterschiede). Müller, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 93—94 (Mosorgebirge in Zentraldalmatien, 800 m, oberhalb Gata, unter einem Stein, bei Lasius alienus). Bestimm.-Tab. über die Formen: minutus Sol. f. typ., min. subtilis Kr., min. socius Rttbg., weberi n. sp. u. carinatus Küst. p. 99—95. — D. var. crassicornis All. auf Kreta. Sehuster, p. 4. Dichomma dardanum Steph. von Kreta, Sanddünen west]. von Caneas Schuster p. 3. Diodontes Sol. Bestimm.-Tab. Reitter, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 34 p. 48, 80; Umfaßt 1914: 6 südafr. Sp. Charakt. für die Gatt. dunkelbr., sehr grob skulpturierte Spp. Flügeldecken mit Rippen, Augenfalte. Diphyrrhynchus. 3 Spp. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zvol. II, 3 p. 252. Ecphoroma Sol. (von Pimelia nur durch kleinen Körper, elliptisch. Umriß u. Bau des Halsschildes abweichend). Reitter, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 34 p. 2, 5. 1 Sp. hemisphaerica Sol. (= E. insignis Fairm.) p.5 (Marokko, Mogador). Elenophorini siehe Zopherini. 2 Gatt. mit je 1 Sp., davon lin Palaearkt., 1 im Mittelmeer. Reitter, Wien. entom. Zeitg. Jahgr. 35 p. 131. Elenophorus Latr. Charakt. Reitter, Wien. entcm. Zeitg. Jahrg. 35 p. 131. 5. Heft 236 Insecta. Coleoptera für 1916. Encara gebieni n. sp. (größer als die größten Exempl. von E. submaculatum de Bröme). Heller, Entom. Mitteil. Bd. III Nr. 10/12 p. 300-301 Taf. 5 Fig. 5 (Seran). | Episopus. 7 Spp., dar. E. politus Bates, u. converus Montr. von d. Loyalty Isl., auch 1 n. sp. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. IL, 3 p. 234. E. Bates. Verbr.: Neu-Caled. p. 287; E. marginicollis n. sp. p. 288 (Canala). Epitragini Trib. Tenebr. (von den Adelostomini versch. durch 11-gl. Fühler, von d. Tentyrini, denen sie sehr nahe, durch die ausgebild. Flgl., Mangel eines Augenkiels auf d. Stirne, von beiden durch den zugespitzt. Fortsatz des 1. Sternites gegen die Hbrust, ebenso durch die letztere, welche hier fast so lang ist als die 2 ersten Abd.-Sternite. Die Epipleuren erreichen die Spitze d. Flgld.) Reitter, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p.139. Gliederung u. system. Stellung siehe Reitter, Bestimm.-Schlüssel für die Unterfam. u. Tribus d. pal. Ten. Tabelle Hft. 81. — Übersicht über die Gatt. ip. 139—140): Epitrichia Seidl. (hierher nur Helops tomentosus Geber aus der Songarei), Aprosphaena n. g., Oyphostethe Mars.. Sphenaria Men. Colposphena Semen. Trichosphaena nom. nov. u. Himatismus Er. Brodiini ist wiederho Itfälschlich gebraucht. Erodius, Edmondi für Emondi Sol. — Vaulloger ist Vauloger zu schreiben, bei Spyrathus Maindroni Vauloger p- 55 ist statt Arabien: Kurach6e zu setzen. Sindh, NW.-Ind.: Kurachee, anstoßend an die östliche Ecke von Arabien. Reitter, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 33 p. 149. Erodinus Reitt. Bestimm. der Gatt. Reitter, Wien. entom. Zeitg. Jahre. 34 p- 46. 51 fehlt im Geb., Col. Cat. Erodiontes n.g. T’enebr. Erod. (ausgezeichnet durch die Skulptur der Flügel- decken). Reitter, t. c. p. 48, 79, E. vermiculatus n. sp. p. 80 (Zentral-Persien: Prootesd bei Kebuterhan). Erodius Fabr. Bestimm. der Gatt. Reitter, t. c., p. 47, 58. Übersicht der Gruppen Dimeriseis Sol., Zophoserodius n., Dirosis Mill., Erodius s. str. p.58. — Gruppe I. Dimeriseis Sol. (p. 59—60) Übersicht über die Spp.: D. exilüpes Lucas, ylabratus Sol., bilineatus Oliv., opacus Kr. p.59, bicostatus Sol. pulvereus n.sp. p. 60 (Algier-Biskra), Latreillei Scl. p. 60 (Algier, Oran). — Gruppe Il: Zophoserodius n. g. 60, opacus Kr., zophosioides All., planatus Vaull. i.1. p. 6 (letzt. aus Oran). — Gruppe Ill: Derosis Müll. (p. 61—73). Übersicht über die Spp.: Henoni Alld., brevicollis Kr., bi carinatus Er. (Erodius Gebieni n. sp. p. 62 in Anm. [Ceylon]) p. 62, barbarus Sol., Lefranei Kr. , rugicollis Alld. p. 63, costatus Sol., imrressicollis Vaullg., nanus Vaullg. p. 64, E. servillei Sol., elegans Kr. p. 65, rectangulus n. sp. p- 66 (Algier, Oran), Wagneri Er., laticollis Sol., p. 66 Kraatzi n. sp. p. 66 (Aragonien, Andalusien), Goryı Sol., obtusus Alld. p. 67, E. faroensis n. Sp. p- 68 (Süd-Portugal: Faro), puncticollis Sol., v. contraclus Kr., var. maillei Sol., parvus Sol. p. 68, rugosus Kr., reticulatus n.sp. p 69 (Marekkc), grani- pennis Fairm. p 69, C'hauveneti Sol., octocostatus Peyerimh., Reichei Alld. p- 70, quadrilineatus Kr., orientalis var. oblongus Solier, Fabricii Sol., orientalis Brulle p. 71, or. var. Boyeri Sol., Klugi Alld., brevicostatus Sol. p. 72, De;eani Sol., var. lineolatus n. p. 73 (Syrien, Mesopotam.), var. oetolineatus n. p. 73 p- 73 (Syrien), var Duponcheli Alld., p. 73 multicostis n. sp. p. 73 (Palästina). — Gruppe IV. Erodius s. str. p. 73, gibbus Fabr., Latreillei Scl., tibialis Systematik (Tenebrionidae). 237 Lin. p. 74, carinatus Sol., lusitanicus Scl., faroensis Reitt. p. 75, Audouini Sol., subparallelus Sol., proximus Sol. p. 76, siculus Sol., var. dalmatinus Kr., sic. var. neagolitanus Sol. p. 77, E. melitensis n.sp. p. 77 (Insel Malta). Edmondi var. laevis Sol., Edm. var. Peyrolleri Sol., nitidicollis Sol., Edmondi Sol. p. 78, var. laevis Sol, p. 79, dilatatvs n. sp. p. 79 (Algier, Msila), Edmondi var. africanus Sol., Edm. var. imberbitus n. p. 79 (Algier), Edm. var. mitirei So!. p. 79. — Unbekannt blieben dem Verf.: E. externus Fairm. u. E. Thibaulti Fairm. p. 79. E. orientalis Brull.C. = v. longus Sol. Schuster, p. 2 Struktur u. Färbung in Anm. 1 u. 2; Boyeri Sol. sehr zahlreich in den Sanddünen von Canea, p. 3. Euboeus Mimonti Boield. aus Kreta. Schuster p. 5. Euglyptonotus Escherichi n.sp. (Unterschiede von E. magrettii). Wasmann, Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. 101 p. 83 Taf. V Fig. 8, Sa. Eururhora ciliata F., Spec. Ins.: IT p. 319 (Pimelia). S.Afr.; 2 Stück stecken in d. Coll. Banks bei diesem Namen, eine E. ceiliata F. u. E. luctuosa Haag. Blair, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 13 p. 484. Eupezus longipes F., Spec. Irs. I p. 326 (Helops). Tropisch. Afrika. Blair, t. c. p. 488. Eurypimelia subg. n. von Pimelia. Bestimmung des Subg. Reitter, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 34 p. 9 (Humeraltippe, wenn vorhanden, stets der Seitenrippe stark genähert; Hschienen anf der Ukante ungefurcht). Bestimmungstab. der Spp. p. 49—56: tümarchoides Men. (= P. interstincta Fisch.) (Anatol.); akbesiana Fairm. (Anatol.), repleta n. sp. (als errans in Coll. Schuster) p. 50 (Türkisch-Armenien); testudo Kr. p.50 (Amasia); salaria n.sp. (der um- geschlagene Teil der Flgldecken fast glatt, nur mit einzeln. kleinen Körnchen oder Raspelpunkten besetzt) p. 5l (Kleinasien: Salzsteppe bei Konia); anatolica n.sp. (P. verruculifera sehr ähnlich) p. 51 (Anatol.: Ak-Chehir, Sultan Dagh); Minos Lucas (= phymatodes Sol.) (Insel Kreta) p. 51; seri- cella Sol., die kleine kahle Form dieser Art ist calculosa Sol. (Griechenland); graeca Brulle (= P. exanthemica Sol.) p.52 (Morea); polita Sol. (mit var. euboeica Boield. u. var. declivis n. p. 52) (Anatol., Griechenl.), verru- ceulifera Sol. (= L. Mongeneti Sol. var. A. coordinata Fisch., verrucifera Walt]. nebst var. tomentifera nom. nov. pro var. graeca Sol. non Brulle p. 53 (Stambul, Smyrna, Kleinasien); subglobosa Pall. mit var. fulvopuberula n. (Figldecken deutlicher flach tuberkuliert u. am Grunde gelb tomentiert) p- 53 (Sarepta); var. uralensis n. (stumpfe Dorsalrippen vorhanden), p. 53 (Ural, Astrachan) var. balcanica Kirchsberg vom Balkan p.53; subglob. von Südrußl.. Kaukasus, Uralsk, Dobrudscha, Bulgar., praetermissa Sol. (in den Sammlungen allgemein als sericella) p.54 (Graecia); separanda n. sp. p. 54 (Thessalien); Krüperi Oertzen i.1. p. 54 (Morea, Pikermi); cepha- lenica Krataz p. 54 (Ionisch. Inseln); verruculifera Sol. [ef. supra], Mongenets Sol. p.55 (Thessal.; Graecia); asperula Sol. (Griechenl.); punckicollis n. sp. (vielleicht nur eine Rasse von asperula) p. 55 (Griechen!.: Mykene); punctie. var. Bitineri n. p.56 (Griechenl.: Dombrena: Theben). Eutagenia Reitt. Bestimm. d. Gatt. Reitter, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 152. Die Spp. sind sich sehr ähnlich. Braunrot, Mund, Fühler, Beine rostrot, oft auch Kopf u. Halsschild heller braunrot, (3,5—4 mm). Best.-Tab. d. Spp. (p. 152—153): cribricollis nom. nov. pro E. smyrnensis Reitt. non 5. Heft 938 Inseeta. Coleoptera für 1916. Sol. p. 152 (Syr.); syriaca Reitt. p. 152 (Syr., Cypern); smyrnensis Sol. (= hellenica Reitt., longicollis Rey) p. 153 (Morea, Griechenl., Kleinas.) smyrn. subsp. minutissima Pic (Ins. Cerigo, Korfu, Kairo?), aegyptiaca Reitt. (Ägypt., Alexandr.), turcomana Reitt. p. 153 (Transcasp., Margelan). Eutochia tibialis Woll. auf Neu-Caled., sonst. Verbr.: Afr., Mad., Ind. Birm., Tonkin. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 253. Echinotus Sol. Bestimm. d. Gatt. Reitter, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 382. @edeon Reiche (schlecht charakterisierte Gatt., eine Gatt. des Gefühls!). Be- stimmungstab. der Gatt. Reitter, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 34 p.2. Bestimmungstab. der 5 Spp., von denen @. parallelus Sol. einen vollständigen Übergang zu Pimelia s. str. bildet, p. 59-60: magniceps n. sp. p. 60 39 (Buchara, Turkestan), Werneri Gnglb. (Anatol.: Bosz-Dagh bei Konia, Erdschiasgebiet, angebl. auch bei Konstantinopel); persicus Baudi (= @. Baudi Ganglb.) (Südpersien); hierichonticus Reiche (= arabicus Reiche) (Arab., Syr., Ägypt.), parallelus Sol. (= P. Borrei Haag.) p. 60 (Syr., Mesop., Kurdistan). Gnathosia (= Dailognatha) laticollis Bess. var. rugata Sol. von Aptera u. var. laeıigata von Akrotiri Kreta, laticollis Bess. kommt auf Kreta wohl nicht vor. Schuster p. 3. — G@n. proxima n.sp. Reitter, Col. Rundschau 1915 p. 61; pseudanemia n.sp. p. 62; punctatissima n.sp. p. 62. Gonocephalum rusticum auf den Sanddünen westl. von Spp. auf Kreta: Canea; costatum Brull. Sehuster, p. 5. — Gn. meyricki Blackb. von Monte Bello Islds. Montague, Proc. Zool. Soc. London 1914, III p. 647. — @. pusillum F. var. meridionale Küster v. Fort National, 13. VII., @. rusticum L. Ol. v. Michelet, 25. VII. Beni Ounif, 31. VII. L. v. Heyden, Sitz.-Ber. Akad. Wiss. Wien Bd. 123 p. 252. — @. arenarium F. Syst. Ent. p. 76 (Opatrum) S. Afr. Die Type gehört zu der Art die von Miedel in der DEZ. 1880, 139 als crenatum F. gedeutet wurde, dessen Type Gebien gesehen hat. Miedels Identifizierung von Op. aren. mit der orient. O. moluccanum Blanch. ist irrig. Blair, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 13 p. 485. — @. seriatum Boisd. auf Neu-Caled., Ratack Gr. (Marshall Isl.), aterrimum Montr. u. ochthebioides Fv. auch auf Loyalty Isl., irroratum Fv. nur von den letzt. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p- 252. Gnathocerus cornutus F. u. mazillosus F. auf Neu-Caled., letzt. auch v. S. Fern., Can., Mad. u. N.-Amer. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 252. Hadrus subellipticus Desbr. = illotus Woll. stammt von Madera, seine Aufführung im Oertzen’schen Verzeichnis von Kreta beruht wohl auf einen Irrtum. Schusfer p. 4. Halammobia Semenov. Bestimm. d. Gatt. Reitter, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 4. 1 Sp.: pellucida Hbst. (pallens Latr., hemisphaerica Küst.) p. 4. Harpiscius Sol. Bestimm. der Gatt. Reitter, (westl. Mittelmeergebiet). Deutsch. Entom. Zeitschr. 1914 p. 370. Hedyphanes helopinus Gemm. = helopioides Luc. auf Kreta. Sehuster p.5. — H. Bodemeyeri (n. sp.) v. Bodemeyer, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 448 (Persien). | Hedyphanes Bodemeyeri n.sp. Reitter, Berlin. Entom. Zeitschr. 1913 (1914) p- 185, europs n. sp. p. 187, Gebieni p. 186, Matthiesseni n. sp. p. 186, ocularis n. sp. p. 187, Seidlitzi n. sp. p. 184. Systematik (Tenebrionidae). 259 Helops. Irrtümlich hierzugestellte Spp. in d. Banks’s Coll. siehe unt. Tenebrio. Lobopoda, Lystronychus, Melandrya, Prionychus u. Tanychilus. — H. fas- ciatus Panz. = Notoxus bifasciatus Fabr. ef. Panz., F. Ins. Germ. I, 6, 3. Meixner, Entom: Mitteil. Bd. IV p. 272. — H. caraboides Panz. cf. Panz., F. Ins. Germ. Il, 24, 2 = Helops quisquilius Fabr. p. 274. — H. Schneideri Panz. cf. Panz, F. Ins. Germ. III. Jahrg. Hft. 34 No.1 = 20. [d. 2. Aufl.]; Hypophleus Boros Fabr. (Hypophloeus) p.276; H. laticollis Creutzer cf. Panz., F. Ins. Germ. III, 36, No.1 = Blaps glabra mas Fabr. p. 277. — H. (Catomus) cribripennis Luc. die als solche bestimmten Stücke des Mus. Berol. (Oertzen; Kreta) sind C. consentaneus Küst., letzt. auch von Pirgo- psilovero. Schuster p. 5. — H. (Raiboscelis) corvinus K. auf Kreta: türkischer Friedhof Canea, Alikianu, Lakki, Heios, Ennea, Khoria. Schuster p.5 (schwarze, violette u. dunkelblaue Ex.). — H.-Spp. von Kreta. Schuster p. 5: Rossii Germ. (Helos, Vlates), glabriventris Rtt. (Helos), euboicus Rtt.; mori Brull. (Spilia), cretensis SAl , lapidicola Küst.. ovulum Sdl. Himatismus Erichs. = Ten. Epitrag. DBestimm. d. Gatt. Reitter, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 140. Best.-Tab. d. Spp. (p. 148—149): villosus Haag (= H. forticornis Baudi) (Ins. Kreta Syr., Pers., Ägypt., Abyss. usw.). Pavesi Gestro p. 148 (Erythraea), chinensis n. sp. p. 149 (China: Yünan), trivialis Gerst. p. 149 (Ostafr.). Hoplocephala ensifera Fv. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 252. Hyocis championi Fv. auf Neu-Caled. u. Neu-Hebr. Heller, t.c. p. 252. Hypophloeus. 3 n.spp. Pic, Bull. Soc. Entom. France, 1915 p. 223—224. Iphthimera subg. n. von Stenocara (Beine lang, Aschenkel verdickt, zur. Spitze etwas dünner werdend, doppelt oder dreifach dicker als die andern). Reitter, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p.4. Hierher St. ruficornis Sol. u. nama- quensis Gebien aus S.-Afr. Iscanus kuniensis Fv. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool II, 3 p. 253. Isopus. 19 Spp., der. 3 n.spp. u. 3 n.spp.? auf Neu-Caled. Heller, t. c. p. 254. — I. Montr. Verbr.: Neu-Caled., Loyalty-Inseln p.285; I. subcostulatus n. sp. p. 285—286 (N. Caled.: Con&); I. punctatissimus n. sp. p. 286 (Neu- Caled.: Mont Panie, Gipfelregion); J. tenuipunctatus n. sp. p. 286—287 (Oubatche); Z. agaboides n. sp. p. 287 (Loyalty Islds.: Mare, Netche). Klewariina Subtr., siehe Lachnogyina. 1 Gatt. Klewaria Reitt. Charakt. Reitter, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 136. Sp.: colydiiformis Reitt. (Transkasp.). Kokeniella Reitt. 1906. Die Spp. sind sehr übereinstimmend gebaut u. skulpturiert u. namentlich die Flügeldecken zeigen bei allen 3 Spp. die groben furchen- artigen Punktstreifen. Reitter, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 34, 1915, p. 127. Übersicht der Spp. p. 127. 1‘. Fühler dick, Beine kräftig. — 2‘. Punkt- streifen an der Spitze d. Flgldecken stehen frei, dazw. keine verworrene Punktur. Flgld. hint. d. Mitte am breitesten. Schläfen fast dreimal so lang als d. Augen: K. mesostenoides Reitt. (Quellgebiet des Indus [Salt Range)). 2‘. Punktstreifen an d. Spitze der Flgld. in sehr dicht., stark., verworrener Punktur. Filgld. in d. Mitte am breitesten; Schläf. fast doppelt so lang als d. Augen: Matthiesseni n. sp. p. 127—128 (Zentral-Persien); — 1’. Fühler dünn, Beine schlank. Kleiner: gracilicornis n. sp. p. 128 (Zentral-Persien). 5. Nett 240 Inseeta. Coleoptera für 1916, Lachnodactylina. Subtrik. Übersicht der Gatt. Lachnodactylus Seidl. u. Net: schilia Reitt. Reitter, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 137. Lachnodactylus Seidl. mit der einzigen bek. Sp. L. digitatns Seidl. aus Turkestan. Reitter, t.c. p. 137. Lachnogyina Subtrib. Hierher die Gatt. Lachnogya Men. mit der Sp. L. squa- mosa Men. (Araxestal, Kirghisensteppe, Transkasp. u. Turkestan). Reitter, t.c. p. 136. Lachnogyini sieheZopherini. Wegen Mängels der Trochantinen an denMittel- hüften in die 1. Fam.-Reihe gestellt worden, wo sie ein sehr fremdart. Element bildet. Sie stehen besser in der Nähe der Trachyscelini, vondenensi. sich nur durch obigen Mangel unterscheiden. Nach einer der Vollendung nahe- gehenden neuen Übersicht über die Tribus aller päläarkt. Tenebrioniden, die durch eine andere Kombination der Hauptmerkmale präziser ‘und leichter zu gebrauchen sein wird, charakt. sich die Zachn. so: Kuie klein, eine glänzende Gelenkhaut an den 2 vorletzt. Sterniten nicht vorhanden. Vschienen zur Spitze stark verbreitert; Hbrust lang, Körper dicht behasrt. Reitter, i.c. Jahrg. 35 p. 134—135. — Übersicht der Subtrib.: 1”. Fühl. von normal. Länge, ohne od. init lose gegliedert. Keule. — 2°. Kopf groß. Augen klein, rund, 1.:Gl. der Tars. verkürzt. Körp. langgestreckt u. linear (hierher Klewaria colydiiformis Reitt.): Klewariina. — 2'. Kopf klein, Auen quer, 1. Gl. der 4 hint. Tarsen etwas länger als das 2. (hierher Lachno- gya Men.): Lachnogyina. — 1’ Fühl. nicht länger als d. Kopf mit kompakt., ovaler, 3—4-gl. Keule. Mittelhüften mit oder ohne Trochantinus: Lachno- dactylina(hierher Lachnodactylus Seidl. u.NetuschiliaReitt.). Diese Gruppen haben mit d. Trachysc. wenig gemeinsam. Laena himalayana n.sp. (ungezähnte Schenkel, kurze Behaarung, dicht aber nicht sehr stark punktiertes schmales Halsschild; rotbraun., lange zarte Fühler. Durch die schlanke Gestalt von den verwandt. Spp. elypealis Fairm., minuta Fairm. zu unterscheiden). Schuster, Wien. entom, Zeitg. Jahrg. 34 1915 p. 357—-35899 (Himalaya, Simla, 9000') ; L. Apfelbecki n. sp. (euboica Apfelb. i.1. u. im Wien. Hofmus. als Weisei Rtt. bezettelt) p. 358—359 (Griechenland: Parnass, Euboea. Erste bisher bekannt ge- ‘wordene Sp. aus der Gruppe mit langer aufstehender Behaarung, die große Schenkelzähne hat. Im Habitus der Z. theana Reitt. am ähnlichsten, aber durch die großen Schenkelzähne’' u. die groben Punktstreifen sofort ver- schieden). L. Edmundi n. sp. p. 359—360 3 (Kaschmir: Pir-Panjal]); sulcata n. sp. (wegen des Fehlens der Halsschildseiten-Randlinie zur A Catolaena Reitt. gehörig) p. 360—361 8? (Kaschmir: Yongara). L. ferruginea auf Kreta, L. Oertzeni Rttr. von Helos, aus Kastanienlaub N Sehuster p. 5. Leptodes Sol. Leptodin. Sehr gute Übersicht gab Semenow (Ho. S. Ent. Ross. XVII, 1893 p. 226—235). Elegante, schöne Spp. Mustertiere für eine Bestimmungstab., trotz ihrer Ähnlichkeit. Körper stets rostbraun oder braunrot. Reitter, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 131—132: A’. Kopf ohne Mittelkiel, Körper meistens lang, aufstehend behaart. Subg. Leptodes s.str. 1. Transkaukas. u. ostasiat. Spp.: Lederi Reitt. (Araxestal), Tschit- scherini Semen. (Persien, Amarat, am Kaspi-Meere), Semenowi Reitt. (Ahdagh am Araxes); Boisduvali Zubk. (westl. Transkasp.), Zubkov Sem. p. 132 Systematik (Tenebrionidae).. 241 (Ostufer des Kaspi-Meeres: Krasnowodsk), Heydeni Reitt. (Osttranskasp.). — Ostasiat. Spp.: sulcicollis Reitt. (China: Prov. Gan-su), Reitieri Semen. p- 133 (Chines. Turkestan). — A’. Kopf mit Mittelkiel, Halsschild u. Flgld. mit Dorsalrippen, Halsschild mit scharfer Seitenrandlinie, Flgld. mit 4 Rippen, 2 dorsal., einer humeral., 1 lateral, welch letztere die Epipleuren scharf begrenzt, alle Rippen kranuliert. ÖOseite nur kurz behaart oder fast kahl: Subg. Leptodopsis Haag p. 133. Bestimmungstab. f. d. Spp.: Üanschanicus Semen. p. 133 (Turkestan: Issyk-Kul), insignis Haag (Tarbagatej, Tschun- garei), Suworowi Beitt. (Semiretschie); turkestanicus Semen. (Westturkestan: Mursa-rabat); Schusteri n.sp. p. 134 (Kokand: Fergana); Fedtschenkoi Semen. p- 134 (Samarkand). Leptodini siehe Zopherini. — 2 Gatt. Leptodes Sol. mit mehreren Spp. aus dem südl. Transkaukasien u. Zentralasien u. Tapinopsis mit 1 persisch. Sp. Reitter, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 131. Leptodopsis subg. siehe Leptodes. Lepionychus Chevrl. Bestimm. d. Gatt. Beitter, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 34 p. 45, 49. 1 Sp.: L. rufipennis Guer. Leucolaephus Lucas (unechte Pimel.). L. Perrisi Fairm. ist bisher als @ zum nigropunctatus Luc. gezogen worden. Genaue Untersuchungen lassen erkennen, daß die Sp. mit (Pimelia) Iiliputana Luc. zusammenfällt. Die denudierte Streifung der Flügeldecken ist bisher nicht genug beachtet worden. Zähnelung der Vschienen am Außenrande in 4—6 Zähnen, $ mit einem Zahne weniger. Die 4 bekannten Spp. stammen aus Nordafrika: Algier, Tunis, Tripolis. Die 3 nordafrik. Spp.:, liliputanus Luc. (Algier: Tougourt), nigropunctatus Lue. (Algier), iripolitanus Quedenf. (Tripolis). Bestimmungstab. der 3 Spp. Reitter, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 34 p. 82. Die 4. Sp. latifrons Fairm, stammt aus Abess. — L. latifrons Fairm. Schwierigkeit der Festsetzung der system. Stellung. Die Synonymie ist wohl vorläufig am, besten diese: Storthocnemis [Karsch] abyssinica Haag (1876, Ent. Monatsschr. I p. 75 sub @edeon Reiche); Monogr. Pimel. Il p. 135, 1887 (sub Pimevia F.) = Leuco- laephus latifrons Fairm. 1880, Le Natur. II p. 48, 1883, Ann. Soc. entom. France (1883) p. 97. Chatanay, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 77—78. Lobopoda lurida F. Syst. Ent. p. 258 (Helops) Brasil. Blair, Ann. Nat. Hist. (8) vol.13 p. 490. Der Name fehlt in Borchmanns Cat. d. Alleculidae. Die Art hat dicht punktierten Thorax, nähert sich L. puncticollis Champ. (Guatemala), obgleich die Augen kaum so genähert sind. Lorelus ocularis Fv. u. armatus Montr. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 253. Macropoda Sol. subg. von Adesmia. Bestimm. ders. Reitter, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p.3. Hierher gehört auch Adesmia abyssinica Raffr. Enthält Spp. aus Mitt. u. S.-Afr. Megagenius Sol. Bestimm. d. Gatt. Reitter, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p-4. 1 Sp. aus Algier. — M. Solier mit Frioli Sol. Charakt. Reitter, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 30 (Algier). Melanimon tibiale F., Spec. Ins. I p. 90 (Opatrum). Scania. Blair, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 13 p. 485. — M. (Microzoum Redtb.) cupreomicans n. sp. (von M. tibiale Fbr. versch. durch größere, flachere Körperform, gleichmäß, Archiv für Naturgeschichte 1917. A. 5. 16 5. Heft 949 Insecta. Coleoptera für 1916. Punktur auf Halsschild u. Flgldecken; rostrote Fühler u. Beine). Reitter, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 34, 1915 n. 88 (Turkestan: Fergana, Alai, Thian- Schan). Menephilus cylindricus Hbst. auf Kreta. Sehuster p. 5. Mesomorphus villiger Blanch. auf Formosa; von Austral. bis Afrika verbreitet. Gebien, Archiv f. Naturg. Jhg. 79 A 9. Hft. p.1. Mesostena longicollis Lucas von Beni Ounif de Figuig 30. VII. Auf Afr. beschränkt. L. v. Heyden, Sitz.-Ber. Akad. Wiss. Wien Bd. 113 p. 251. Mesomorphus villiger Blanch. auf Neu-Caled., Loyalty Isl., Mad., Reun., Tenass. Ind. usw. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 252. Metriopus Sol. Bestimm.-der Gatt. Reitter, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 4. Haag-Rutenberg betrachtet M. nur als eine abweichend gebaute Adesmia. Die Gatt. besitzt aber ein abweichend gebildetes Mentum u. sehr große zapfenförm. Gularhöcker. Microblemma Semenov. Charakt. Reitter, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 140, 170. 1 Sp.: simplex Semen. (Transcasp.: Tschuli). Micipsa Lucas. Übersichtstabelle über die 3 ägyptischen Spp. 1”. Augen stark vortretend, Halsschild oben längsgefurcht. Long. 8S—10 mm.: Schaumi Kr. (hat fast kreisrunde Flügeld. u. ist an den Längsfurchen der Halsschild- oberseite leicht kenntlich. Bei 1 Ex. Längsfurch. oft unterbrochen und noch mit grubenförmigen Punkten besetzt, p. 65. — 1’. Augen schwach vorstehend, Halsschild sparsam punktiert oder fast glatt. — 2°. Useite des Halsschildes gegen die Vorderhüften fein längsrunzelig, gegen den Rand chagriniert- gekörnt; Oseite des Halsschildes fein, aber deutlich punktiert. Long.11—17 mm grandis Kr. (birnförm. Flgld., die nach hinten Stark verengt, ziemlich stark gewölbt, gegen die Spitze zugespitzt u. ziemlich steil abfallend sind; Hals- schildseiten sehr schwach gerundet oder fast gerade u. im vord. Drittel nach vorn konisch verjüngt) p. 65, 66. — 2’. Useite des Halsschildes glatt, nur gegen die Vhüften einige schwache Längsrunzeln; oben kaum sichtbar punktiert 8—10 mm 1.: Douei Luc. (ovale Flgld., die nach hinten schwach u. ganz allmählich verengt, auf der Scheibe flach, nach hinten sanft abfallend Halssch. ähnl. wie bei grand., doch kürzer). Schuster, Entom. Blätt. Jahrg, 11 1915 p. 65, 66. Micrositus (s. str.) Laufferi n. sp. (von den Spp. des Subg. M. durch die starke substrigose Punktur des Prothorax leicht zu unterscheiden). Reitter, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 11 p, 87 (Sierra Nevada). Latein. Diagnose! — M. orbicularis Muls. von Canea, Kreta. Schuster p. 4. — M. granulosus Billberg v. Dschurdschura, 1800—2000 m (auch Portugal). M. distinguendus Muls. v. Saida, 25. VII. letzt. auf Afr. beschr. L. v. Heyden, Sitz.-Ber. Akad. Wiss. Wien Bd. 113 p. 252. Microtelus asiaticus auf Kreta. Schuster p. 4. — M. Sol. g. Dichillin. Reitter, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 139, 168. Übersicht d. Spp. (p. 168—169): asiaticus Sol. (Morea, Kreta, Libanon?), persis Baudi (Pers.), Lethierryi Reiche (Marokko, Alg., Tunis), careniceps Rche. (= M. binodiceps Reitt.) p. 168 (Beirut, Aleppo, Ägypt.); interstitiatis Reitt. p. 169 (Moabland), limitis Reitt. p. 169 (Syr.: Jericho). Microzoum tibiale F. auf Terschelling. Mae Gillavry, Tijdschr. v. Entom. D. 57 p. 101. Systematik (Tenebrionidae). 243 Mitotagenia n. g. Stenosinarum. Bestimm. Reitter, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 158, Beschr. p. 153 mit M. arabs Baudi (Arab., Abess.). Myladina (Bestimm.-Tab. eur. Col. 53 p. 170) (Eumilada) fortidens n. sp. Aus- sehen eines groß. flach. Lobothorax, aber durch die Form d. Schienen zu Eum. gehörig. Von den Spp. dieses Subg. abweichend durch den großen Endzahn d. Vschienen, flache Form u. andere Ausbuchtung des Halsschildes). Reitter, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 34, 1914 p.88—89 (Turkestan: Semiradschie). Neoadelium. 5 Spp. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 254. Netuschilia Reitt. m. der einzig. bek. Sp. N. Hauseri Reitt. aus Transkaspien. Reitter, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 137 Ocnera angustata Sol. = lima Pet. Schuster p. 4. — O. hispida Forsk. von Beni Ounif, 30. VII. Auf Afr. beschränkt. L. v. Heyden, Sitz.-Ber. Akad. Wiss. Wien Bd. 23 p. 252. Olocrates gibbus F. auf Terschelling. Mae Gillavry, Tijdschr. v. Entom. D. 57 p. 101. Onymacris Alluaud bei Haag-Rutenberg (DEZ. 1875, Hft. VII p. 6) 2 Gruppen. Haag hat dabei das wichtigste Trennungsmal übersehen, nämlich die fehlende Verlängerung des 1. Hinterfußgliedes, wodurch sich diese afrik. Spp. von den Verwandten absondern. Reitter, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p.3. Ba.timm. d. Gatt. Oogaster g. Falderm. Dichillin. Bestimm. Reitter, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p- 139; Beschr. p. 154. Dichillus sehr nahe, aber duıch kurzen herzförm. Halsschild u. exakt. lang eiförmige Flgld. leicht unterscheidbar. Übersicht über die beiden Spp. piceus Men. p. 154 (Transkauk.: Baku, Araxestal, Pers.); Lehmann‘ Men. p.155 (Transkasp., Turkest.: Margelan; Pers.: Lurestan). Opatrinus Blanchardi nom. nov. pro laticollis Blanch. 1853 nec Latr. 1833. Gebien in Schklg. u. Junk, P. 22 1910 p. 276. Opatroides punctulatus Brull auf den Sanddünen, westlich von Canea, Kreta. Schuster p.5. Opatrum (Scleropatrum) 6-costatum Mot. von den Sanddünen westl. von Canea, Kreta. Schuster p. 5; obesum auf Kreta p. 5. — O. sabulosum Fabr. cf. Panz., F. Ins. Germ. I, 3, 2. Meixner, Entom. Mitteil. Bd. IV p. 270. Bemerk. 2, Hip... Orcopagia seranensis n. sp. (O. monstruosa Pasc. ähnl.). Heller, Entom. Mitteil. Bd. III Nr. 10/12 p. 299—300 Taf. V Fig. 4, 4a (Seran, Zentralberge; Deutsch Neu-Guinea). Interessant durch die erweiterte Kenntnis der Verbreitung dieser Gatt. Oteroscelis. Übersichtstabelle über die Spp. Reitter, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p- 5—10: Allardi Gebien (Arab., Rotes Meergebiet, Aden), Zacunosa Klug ‚var. (Ägypt., Arab.), metallica var. Hakouri n., var. oschana n. (Osch), var. elliptica n. (Teke, Turkmenien), Gebleri Men. (Turkmenien, Turkestan) p. 6; lacunosa Klug (Ägypten, Sinai, Arabien). Gebien zieht im Tenebr.-Katalog I, 85 eine Anzahl Synonyma hierzu, die nicht dazu gehören. So gehört aegrota Fld. zu Audouini, die v. lacunosa weit verschieden ist; A. aenea Redtb. gehört zu elevata;. polita Bdi. ist kaum zu deuten; semiglabra Chevrl. u. subserrata Chevrl. gehören nicht hierher p. 7 in Aum.: cothurnata Klug 16* 5. Heft 244 Inseeta. Coleoptera für 1916. (= A. cursor Chevrl., Lefebvrei Fisch., Pariseti Sol.) (Algier, östl. bis Ägypt.); bicarinata Klug (= A. Villae Osculati) (Ägypt., Mesopot., Sinai); carmeli tana n. sp. (Faremonti ähnl.) p. 8 (Palästina); carm. var. fortesculpta n. (Mesopot.) p. 8; elevata Sol. (= A. aenea Redt.) nach Type. A. Devecchii Oscul. ist vielleicht ein klein. gedrungenes 2 p. 9 (Ägypt, Mesopot.); Audouini Sol. (= A. aegrota Fald. $, nodulosa Fald. 2 Bemerk. dazu in Anm.) p. 9 (Persien), carinata Sol. (Syrien, Mesopot.; Persien?) Faremonti Luc. p 10 (Algier, Tunis. Tripolis) 3 22 der letzt. im Mus. Wien mit unsicherem Vaterland: var. Ganglbaueri n., metallica Klug (Andresi Böhm, BSE. Egypte 1908, 159 u. 165 Fig. 19) eine schwarze Form aus Ägypten; syriaca Baudi eine Ab. ohne Metallglanz p. 10; metall. var. Hakouri n. p. 10 (Ägypt.: Abeukir, IV). j Pachycera buprestoides F., Spec. Ins. I p. 323 (Tenebrio). = P. atra Herbst. Die von F. angegebene Lokalität ist sicher irrig. Die Sp. erscheint in den Katal. als Hegeter buprestoides mit Fundort: Cape Verde, doch auf wessen Autorität hin ist fraglich. Blair, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 13 p. 483. Pachychila glabra Steven var. emarginata Desbrochers von Fort National, 13. VII. Dra-el-Mizane, 9. VIII. Perregaux, 22. VII. auf Afr. beschränkt. L. v. Heyden, Sitz.-Ber. Akad. Wiss. Wien Bd. 123 p. 251. — P. brevis Bess. auf Kreta. Schuster p. 3; brevis Beß ist synonym mit pedinoides Eschsch. u. stammt aus Span. u. Marokko; P. brevis Kr. aus Algier. Die vorliegenden Stücke gehören zu Frioli Sol. (v. Ennea, Khoria). Pachyscelis quadricollis Sol. = smyrnensis Kr. bei Akrotiri, parallela Sol., granulosa Sol. = wiuosa Drap., eretica Rittr.i.1. R. [letzt. nicht beschr., also zu streichen). Schuster p. 4. Pachyscelodes Senac = Scelace Mars. Bestimmung. Reitter, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 34 p.2, 6. Bestimmungstab. der Spp.: Henoni Senac (Alg., Tunis), malveata Woll. (Marokko), tuberculifera Lucas (= P. dayensis Muls., serie- perlata Fairm.) (Alg.) u. semiasperula Fairm. (Alg.). Die Spp. leben im Gebirge unter Steinen). Paita seiosei.a Fv. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 252. Palorus melinus Hbst. = depressus F. auf Kreta. Schuster p.5. — P.2 Spp. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 253. Paranemia Heyden Phaler. Bestimm.d. Gatt. Reitter. Entom. Blätt. Jahrg. 12 p- 10, Schröderi Heyden (Neu-Margelan, Altaigebirge); bicolor. Beitt. (nördl. Mongolei: Urga, Changhaigebirge). Pedinus Spp. auf Kreta. Olivieri Muls., quadratus Brull. (beide im Kastanien- wäldchen um Helos); oblongus-Spp. auf Kreta. — P. (s. str.) Tieffenbachi n. sp. (groß, von der Körperform des subdepressus oder subquadratus. In der Best.-Tab. d. europ. Coleopt. Hft. 53 p. 57 führt auf P. taygetanus Kiesw. u. meridianus Muls., davon versch. durch Größe, Punktur des Halsschildes u. die innen nicht abgeflacht. Hschienen des $). RBeitter, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 34 p. 85 3 (Atolien). Pediris suleigera Boisd. Neu-Hebr.: Malo u. Indo-Austral. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 357. | Phaleria Latr. Phalerin. Best. der Gatt. Reitter, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 4 Übersicht über die Spp. ornata Woll.; Canaren (Stammform = cadaverina Brulle non Fabr., pieta Woll.) rötl. gelb Flgld. m. ein. durch die Naht getrennt. Systematik (Tenebrionidae). 245 schwarz. Dorsalmakel. — ab. Boeckeri Heyd. (= G@üebeleri Heyd., biplagiata * Heyd.) Dorsalmakel größer u. an d. Naht zus. stoßend. — ab. nigrothoracica Heyd., wie die vor., aber Halssch. ebenfalls z. T. schwarz; — atlantica Fauv. gelbrot, Useite größtenteils u. eine Makel auf d. Scheibe d. Flgld. schwarz, Schildeh. oft dunkelbr. [bimaculata Woll. non L.]: Pyren., Span., Port.; Reyi Seidl., einf. gelbbr. m. ein. klein dunkl. Flecken vor d. Mitte d. Fleld.- scheibe: Stammform oder einfarbig gelbbraun. ab. corsicana n. (Corsika). Seidlitz hat diese Sp. mit der Revelieri Muls. vermengt, seine Varr. gehören zu dieser letzt. ; — cadaverina Fabr.: N.-u. Ostsee: Frankr., Tanger, Herzegow. usw., mit der Stammform (cava Hrbst., Sdl.) u. ab. apicalis O. Schneid., ab. fuscata O. Schneid., ab. Leegei O. Schneid., kaum benennbare Abweich. ; — provincialis Fauv.: S.-Frankr., Alg.: Philippeville; einfarb. braungelb, matt: Stammform. Mitte d. Deckenscheibe m. schwärzl. Makel: a. Pueli Pic p. 6; — acuminata Küst ,i.ganz Mittelmeergebiet:einfarb. rötl. gelb, matt: Stamm- form: oblonga Baudi non Küst., seductor Rey; dunkl. Dorsalmakel: ab. maculosa Seidl. — Diese aus klein. Flecken: ab. submaculata Rey non Seidl. — Useite teilw. schwarz: ab. incerta Rey; außer Useite noch Kopf u. Flgld.- Scheibe schwäızl.: ab. imbata Baudi. Ob die beid. letzt. hierherzustellen? p- 6-7; — insulana Rey (Stammf. insulana Desbr.) Corsika, Sard., pontica Sem. (Krim), syriaca n. sp. p. 7 (hat von Seidl. mit seiner größ. bimaculata [feiner cadaverina] vermengt), einfarb. rotgelb: Stammform, dunkl., kleine Dorsalmakel bei ab. approximata n.): syr.; tunisia n. sp. (Tunis); — talica n.sp. p. 8 (Ital.. Lignano); — bimaculata L. p. 8 (ganz $. Eur.‚'vorzügl. im Mittelmeer u. Adriagebiete). Formen ders.: Stammform: Flgld. m. Makel (cadaverina Schl., non Fabr., dorsigera, ligurica O. Schneider); Flgld. ohne Makel: ab. delata Rey (abdominalis Sdl.). — Nachfolg. Aberr. haben schwarz. Abd. Kopf rot, Figld. m. dunkl. Dorsalmakel: ab. signata O. Schneid. (bi- maculata Hrbst.) dunkl. Makel groß, an d. Naht zusammenstoßend: ab. dorsigera Fhbr. (cordata Schneid.); Makel einfach, dorsal, Kopf schwarz: ab. adriatica Rey (ornata O. Schneid., ähnl. die syrische Ph. nigriceps Muls.); — wie adr., aber die dunkl. Dorsalmak. groß gemeinschaftl. zusammen- stoßend: ab. nigricoılis O. Schneid. — oder Halssch. dunkel: ab. nigricollis J. Sahlb.; ab. obscuripes Schneid. wohl auf insulana zu beziehen. Arten mit schwarzem Kopfe? — Ph. Revelierei Muls. p. 8—9: Cors., Alg., Tunis, Djerba mit ab. sublaevicoluis Rey (oblonga’ Rey, non Küst., Heydeni Seidl.), ab. lineola Rey, ab. cinctella Rey, circumducta Rey u. Stammfcrm; Bedelr. Chobaut p. 9(Oran); -- prolixa Fairm.: Aden, Sinai, Ägypt., mit Stammform [= munda Walker], ab. fuscata Fairm., ab. lateralis n. (tiefschwarz, Ränder des Körpers, Fühler, Beine gelblich rot); ab. aegyptiaca Seidl. (bimaculata Rey, oblonga Küst.; die eigentüml. Bild. d. Vschienen u. die Kürze d. 1. 1. Htarsengl. erinnert an d. Gatt. Paranemia); planata Gebien p. 9—10 (Deutsch Otsafr.); atriceps Lewis: Japan. In Jap., Kamtschatka u. Mand- schurei noch eine kurz u. breit oval gebaute Ph.-Sp.: Riederi Fald. (Adamsi, flexuosa Pascoe, Hilgendorfi Harold, die vielleicht zu Emsipara Pascoe gehört). — Ph. cadaverina F. zahlr. unter einer toten Ente, auf Föhr. Benick, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p.205. Nebst Abänd. unter feucht. Tangmassen, außerhalb des Badestrandes. — Ph. var. abdominalis Seidl. von Suda, Kreta. Schuster p. 5. 5. Heft 246 Insecta. Coleoptera für 1916. Phaleirini des paläarkt. Gebiets, Tenebr. Sehr homogene Gruppen. Im paläarkt. Gebiet 4 Gatt. Bisherige Autoren: Rey, Fauvel, Desbrochers, Seidlitz u. Semenov. Unterscheidung der Spp. sehr schwer, wegen gleichförm. Skulptur, groß. Veränderlichkeit der Färb., großer Ähnlichkeit u. Ein- förmigkeit. Reitt.’s Coll. sehr vollständig (14 Spp.). Übersicht d. Gatt. Halammobia Sem., Phaleromela n.g., Phaleria Latr., Paranemia Heyd. Reitter, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 4. Phaleromela n.g. Ten. Phalerin. Reitter, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p.4. 1 Sp, subhumerelis Marseul. Beschr. p. 4—5 (Jap., Sachalin). Phellopsis Leconte (= Pseudonosoderma Heyd.). Charakt. mit Spp.: 1. amurensis Heyden. Reitter, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 130 (Ostsibir.: Amur). 2. chinensis Sem. (China), 3. subaenea Lewis (Japan) p. 131. Phylan (Olocrates) Wankai n. sp. (Unterschiede von Ph. abbreviatus Oliv.). Reitter, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 34 p. 87 (Palencia). Phylax variolosus Ol. Michelet, 25. VII. L. v. Heyden, Sitz.-Ber. Akad. Wiss. Wien Bd. 123 p. 252. — Ph. punctulatus Luc. auf Kreta. Schuster p. 4. Phthora lifuana Montr. auf Neu-Caled. A. Zool. II, 3 p. 253. Piestognathus Lucas. Bestimm. d. Gatt. Reitter, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 35 p- 44, 48. Platamodes Menetr. Charakt. Reitter, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 139, 170. 1 Sp.: dentipes Men. (Transkasp., Transkauk., Araxestal). Platamodina. Gruppe der Stenosini, siehe dort. Reitter, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 137, 139. Körper breiter, Halsschild nicht schmäler als die Flgld. Alle Schenkel mit einem Zahn: Platamodes Men. — Körper länger. Halsschild schmäler als die Flgld., alle Schenkel ungezähnt: Microblemma Semen. Charakt.: gedrungene Fühler, kurze Beine, deren Schenkel die Seiten des Körpers nicht überragen. Platydoma striatum Montr. auf Neu-Caled. u. Austral. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 252. Pseudohelops. 5 Spp. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 254. Reitterella Semen. g. Dichill. Reitter, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 139, 169. Gemeinsam ist den Spp. die spindelf. Gestalt d. Flgld. fusiformis Semen. (Transkasp.), gracillima Semen. p. 169 (Transkasp.), turkestanica Pie p. 170 (Turkestan); die Spp. hat R. nicht selbst gesehen u. die Übersicht nach der Beschr. zusammengestellt. Scaurus uncinus Forst. soll nach Cecconi bei Canea vorkommen. Reitter gibt in d. Best.-Tab.: Spanien, Marokko, Teneriffa an, tristis Ol. ist in Ligurien, Südfrankr., Sardin., Sieil., u. Nordwestafr. zu Hause; im Garten bei Candia. Schuster p. 4. Sciophagus pandanicola Boisd. auf Neu-Caled., Neu-Hebr., Neu-Seel., Marques., Tahiti, Fidji, Hawai. Heller, Nova Scotia A. Zool. IT, 3 p. 253. Scotoderus cancellatus Montr. auf Neu-Caled. u. Austral. Heller, t.c. p. 252. Sphenaria Menetr. Bestimm. d. Gatt. Reitter, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 140. Übersicht der Spp. (p. 143—145: Menetriesi Semen. p. 143 (Transkasp., Turkestan); elongata Men. (= Sph. glabra Semen.) p. 144 (Transkasp.), longula n. sp. (vielleicht meinte Brancsik unt. d. als Sphen. Reitteri beschr. Sp. aus Askahabat die /longula. DBeschr. unzulänglich) p. 144 (Transkasp.: Buchara, Askhabat); Hauseri Reitt. (= Asph. acuta Semen.) p. 144 (Trans- Systematik (Tenebrionidae). 247 kasp.: Buchara, Repetek; Westturkestan: Kisil-Kum); Zubricula n. sp. p. 144 (Buchara), obtusa Semen. p.145 (Transkasp.) u. Karelini Men. p- 145 (Transkasp.). Stenocara Sol. Bestimm. der Gatt. Reitter, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 4. Subgg. Stenodesia n. u. Iphthimera n., siehe dort. Stenodesia subg. n. von Stenocara (zwischen der Halsschild- u. Flgld.-Basis in d. Mitte ein queres Tomentpolster). Reitter, t.c. p.4. Hierher St. globulum Haag aus SW.-Afr. Stenosini. Übersicht über die Gattungsgruppen. Reitter, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 137: 1’. Fühler normal gegliedert, Beine lang. Alle Schenkel den Seitenrand des Körpers weit überragend. — 2”. Die Wangen reichen bloß bis zum Vrand der Augen: Stenosina (hierher auch Gatt. Idisia aus Japan). — 2'. Die Wangen durchsetzen vollständig die Augen u. trennen sie in einen ob. u. unt. Teil: Dichillina. — 1’. Fühl. kurz, dünn, fast pfriemen- förm., die Gld. nur m. Trennungsnähten, Beine kurz, die Schenkel den Seitenrand des Körpers nicht überragend: Platamodina. Übersicht sämtlicher Gatt. aus d. paläarkt. Fauna: Stenosina (p. 138): Ethas Pascoe (2 Spp. aus Malabar u. Siam), Stenosis Hrbst., Tagenostola n. g., Eutagenia Reitt., Mitotagenia n.g. — Dichillina (p. 139): Aspidocephalus Motsch., Oogaster Falderm., Dischizillus Wasm. (hierher D. Rogersi Wasm. [DEZ. 1899, 166] von Ostindien. Lebt bei Pheidole indica Mayr.; auch in Kulu, 7000°). Dichillus Duval, Microtelus Sol., Reitterella Semen. — Platamo- dina (p. 139—140): Platamodes Men. u. Microblemma Semen. Stenosis Herbst (= Tagenia Latr.). Übersicht der 6 Gruppen. Reitter, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 140. — 1. Gruppe (p. 140—141): carinipennis Reitt. (nach Gebien, Cat. 15, 106 = St. alternicostis Mars. Reitt. kann das Zitat nicht finden) (Abess.), Gestroi Reitt. (Abess.); costulata Baudi (Arab.), lateralis Reitt. (Ägypt.), bogosensis Reitt. (Abess.). — 2. Gruppe (p. 141 — 142): St. punctiventris Eschsch. (Krim.); var. temporalis n. p. 142 (Marokko, Aıgier); var. webbi Guer. (wie vor., doch Halsschild m. tief. Mittelfurche) p. 142 (Oran); var. hesperica Sol. (Andal., Marokko); ab. fulvipennis Pic, Field. braunrot (Marokko, da alle mögl. Übergänge vorhanden, ist diese Benennung unnütz). — 3. Gruppe (p. 142—144): sulcicoilis Men. p. 142 (Turkestan: Samarland); sulcata Mill. (Insel Cypern), fuwlvipes Reiche (St. canaliculata Miller, Reitt.) gehört in Gruppe 6 (Syr.); Fausti Reitt. aus Turkestan u. Transkasp. ist ähnlich. Unterschiede p. 143 in Anm.; quadrati- collis Desbr. (Krim, Türkei, Angora) hierher wahrscheinlich St. Dianae J. Sahlb.; filiformis Fhr. (Alg., Marokko), obliterata Sol. (= St. ferruginea Desbr.) (Alg., Andalus.) ab. obsoleta Desbr. Flgld. mit nur angedeuteten Punktreihen, p. 143; maxima Desbr. (Algier); opaca Reitt. (Oran: Teniet el Hag). — 4. Gruppe (p. 144—146): laevicollis Sol. (= St. hipponnesis Desbr., impunctipennis Chevr. p. 144 (Alg., Tunis; Span.: Malaga), dilut'pes Reitt. (= St. fulvipes Reitt., v. Reiche, Reitteri Mars.) p. 144 (Syr., S.Armen., Ägypt.); affinis Sol. (= St. punica Pic [Vaulog. i.1.]) (Ägypt., Tunis); angustata Hrbst. (= filiformis Latr., coarctata Gemm., maroccana Desbr.) (Alg., Marokko, Span.); var. sicula Sol. (= sardoa Küst., brewicollis Eschsch., laeviventris Destr.) (Sizil., Sard., W. Eur., Kleinas., S.Rußl.), var. brenthoides Rossi (= St.italica Kr., pelagosana J. Müll.) (Ital.: Rom, Siz., Sard., Malta); 5. Heft 248 Inseeta. Coleoptera für 1916. var. dalmatina n. p. 145 (Dalmat., Herzeg.); var. intermedia Sol. p. 146 - (S. Frankr., Korsika) Gebien zieht im Cat. diese Varr. als Synonyme zur Stammform; melitana Reitt. p. 146 (Ins. Malta); affinis var. Quedenfeldti n. p. 146 (Tripolis). — 5. Gruppe (p. 146—149): (St. sulcata Mill..siehe 4, Gr.): Fausti Reitt. p. 147 (Turkestan, Transkasp.); fulvipes Rehe. (= canaliceulata Mill. Reitt.); Halsschild u. Kopf etwas kürzer, weniger gedrängt punktiert, ohne Mittelfurche: var. planicollis n. p. 147; orientalis Brulle (= St. graeca Sol., puncticollis Peyron) p. 147 (Griechenl., Türkei); ruficornis Reitt. (Abess.), comata Reiche (Syr., Armen.); tenuicornis Baudi (S. Pers.: Luristan); pilosa Motsch. (Araxestal bis Bagdad); parvicollis Desbr. p. 148 (Alg.; Ägypt.); angusticollis Reiche (= St. foveiventris Desbr.) p. 149 (Sizil., Sard., Korsika, SW.-Ital.; Krim); intricata Reitt. (Balearen); St. grandis Sol. (= St. Ravasini Gestro) (Tunis); hispanica Sol. (= St. elongata Sol.,tangeriana Desbr.) (Span., Alger., Marokko); sabulosa Guer. p.149 (Abess.), — 6. Gruppe (p. 150—151): Olcesi Fairm. (Marocco); Esaui J. Sahlb. (Anatol.); pubescens Sol. p. 150 (Ägypt.), villesa Bris. (= St. pilifera Reitt. non Sol.) [die Beschreib. der pilif. stimmt in keinem Punkte. Bemerk. hierzu p. 151 in Anm.] (Portug., M.- u. S.-Span.); longipilis n.sp. p. 151 (Portugal: Lagos); pilosiuscula Reit. p.151 (Abess.). — St. orientalis Brull. im Olivenwäldchen bei Canea; hesperica Sol. = punctiventris Esch. Auf Kreta. Schuster p. 3. smyrnensis Sol. = Eutagenia hellenica Rttr. im Olivenwäldchen bei Canea, Kreta. Sehuster p. 3; E. smyrn. Sol. in Kleinasien u. Syrien, p. 3 in Anm.; Frivaldskyi Oertz. i.1. ist nicht beschr., im Katalog also zu streichen, p. 4. Tagenostola n.g. Stenosiarum (Unterschiede von Stenosis Hrbst. Flgld. mit abgeschrägten Schultern. Aug. lateral, von oben nicht ganz unabsehbar, dreieckig, Schläfen lang u. konisch, vom Halse kaum sichtbar abgeschnürt, Körper rostrot od. rostgelb Oseite dicht, die Decken reihenweise gelb behaart. Gl.3 d. Fühl lang) Reitter, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 138, 151. 2 Spp. Übersicht (p. 151—152): turkestanica Reitt. p. 152 (Araxestal, Tur- kestan); mälleri Reitt. p. 152 (Arab.: Hedjar, Ägypt.). Tapinopsis Sol. Leptodin. (Fühler kürzer als bei Leptodes Sol., etwas anders gebaut; Gld. 4—8 fast gleich lang, verkehrt konisch, kaum länger als breit, 9 u. 10 länger, fast zylindrisch, 11 sehr klein. Wegen des andersgestalt. Fühlerbau u. der zur Spitze erweiterten Vtarsen ist die Zugehörigkeit zu den Leptodin. fraglich). Reitter, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 131 in Anm., 1 Sp.: costatus Sol. (Persien). Tenebrio molitor L. 10. Abd.-Sgmt. der Larve als Bewegungsorgan. Braß, Zool. Jahrb. Abt. f. System. Bd. 37 p. 93—96, Taf 5 Fig. 29—33. — T. molitor L. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. Tl, 3 p. 253. Thesilea. 7 Spp. auf Neu-Caled., baladica Montr, (= viridipernis Montr.) auch von d. Neu-Hebr. Th. versicolor Haag. Neu-Hebr. Spiritu Santo; Ovalau. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 357. Tribolium ferrugineum auf Neu-Caled. Heller, t. c. p. 252. Trichosphaena Ten., Epitrags nov. nom. Reitter, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 140, n.g. p. 145 (= Himatismus Semen., non kr... Bestimmungstab. d. Spp. (p. 146): Untergatt. Leptosphaena Semen. (Halsschild nach vorn stark konisch verengt usw.) mit 1 Sp. rubripes Reitt. (= Lept. tomentosa Sem.) p. 145, 146 (Transkasp.). — Untergatt. Trichosphaena s. str. Systematik (Tenebrionidae). 249 (p. 146). Best.-Tab. der Spp. (p. 146 fo’g.): Olgae Semen. (Transkasp.), suturalis Semen. (desgl.) p.146, vestita Reitt. (= Him. turkestanicus Sem.) p. 147 (Turkestan: Margelan, Fergana); Sahlbergi n. sp. p. 147 2 (Turkest.: Michailovc); schusteri n. sp. p. 147 $2 (Turkestan: Syr-Darja). Spp. aus der Mongolei und chines.- Turkestan: chotanica Semen. p. 147 (Chin. Turkest.: Chotan); Reitteri Semen. p. 148 (Mong. centr.: Gobi). Sp. aus Algier: Perraudieri Mars. p. 148. Uloma culinaris L. von Helos, Kreta. Sehuster p. 3. — U. 10 Spp. auf Neu-Caled., emarginata Montr., auch auf Loyalty Isl. u. Woodlark. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 253; T. bituberosa Kirsch. Neu-Aebr.: Ma’o u. Neu-Guin. t. c. p. 357. Zopherini Trib. Tenebr. mit 17 Gatt., meist in Amer. heimisch; 1 in China, Japan u. am Amur in Ostsibirien. Reitter, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 130. Gatt. Phellopsis Leconte. — Zopherini, Elenophorini, Lepto- dini, Stenosini u. Lachnogyini gehören in eine Familienreihe der Tene- brionidae. Gemeinsame Merkmale: Trochantinen an d. Hüft. nicht vor- handen, ebenso keine Gelenkhaut zw. den letzt. Sterniten. Das Kinn füllt den Kehlausschnitt nicht vollständig aus, die Mundteile werden davon nicht vollständig bedeckt. Reitter, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 129. Unterschiede dieser Fam.-Gruppen: 1’. Vschienen einfach, linear, zur Spitze nach außen nicht zahnförm. verlängert, keine Grabbeine. — 2°, Fühler mit 3-gl. Keule; Endg'ied kleiner. Prosternum zw. d. Hüften breit, alle Hüften weit auseinander gerückt. Kopf klein, bis z. den Augen in den Halsschild eingezogen. Körper groß, flach, gleich breit, oben mit grober wulstiger Skulptur: Zopherini. — 2. Fühl. ohne abgesetzt. Keule, nur das vorletzte Glied oft etwas größer als die umgebenden Glieder, das letzte meistens klein. Flügeld. ohne bucklige Skulptur. Kopf stark ent- wickelt, vorgestreckt mit abgeschnürtem Halse. — 3°. Kopfschild mit hornförmig nach vorne vorrag. Seitenecken. 3. Endgl. d. lang. Fühl. verkürzt; Basis des Halsschildes gerandet; Schenkel linear, Schienen mit kräftig., ausgebildeten Enddornen. Klauen normal stark entwickelt: Elenophorint. — 3’. Kopfschild einfach flach gerundet, abgestutzt oder flach gerandet, ohne spitzige Vwinkel. Basis des Halsschildes einfach, selten schmal ein- geschnürt, aber ungerandet. Schenkel zur Spitze etwas erweitert, Schien. selten mit kurz., ausgebildeten Enddornen. — 4’. Fühl. lang u. dünn, alle Glied. langgestreckt, die zwei Endglied. kürzer; Schenkel gekeult, die Augen ungeteilt, Körper stets behaart, Submentum einfach, Seitenecken kurz: Leptöodini. — 4'. Fühler kurz mit queren oder quadrat. Gliedern; das vorletzte nicht verkürzt. Schenkel einfach, Seiten des Submentums nach vorne hornförmig verlängert. Augen oft geteilt, Körper selten behaart: Stenosini. — 1’. Die Vorderbeine sind Grabbeine, Vschienen außen zur Spitze stark erweitert und in einen Zahn ausmündend, alle Schienen m. lang. Enddornen. Augen quer, seitenständig: Lachnogyini p. 129—130. Zophoserodius n. g. siehe p. 236. Zophosini. Reitter, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 81 folg. Sie stehen an, der Spitze des Tenebr.-Systems. Das Kinn füllt den Kehlausschnitt vollständig aus u. bedeckt d. größt. Teil d. Mundteile, wodurch rie sich v. d. Lachno- gyini, Leptodini, Elephorini u. Stenosini wesentl. unterscheiden. 5. Heft 250 Inseceta. Coleoptera für 1916. Hhüften schräg gestellt, einander sehr genähert, alle Schienen m. langen Enddornen, Tarsen gestreckt, von der Länge der Schienen u. darüber. Dadurch unterscheiden sie sich vonder Erodiini, Adesmiini, Tentyriini, Adelostomini u. Epitragini. Geschlechtsunterschiede gering. Verbreitung: Mittelmeergebiet, besonders in ganz Afrika. Nordwestl. bis Portugal, östl.: süd!. Länder des Kaukasus, Zentralasien, Persien. Sehr einförmig gebaut, schwierig zu unterscheiden. 2 ziemlich scharf geschiedene Gruppen. Im paläarkt. Gebiet nur 2 folg. Gatt. Enddorne d. Vschienen etwas kürzer als das verlängerte 1. Glied d. Vtarsen; Gl. 2—4 d. letzt. etwas länger als breit: Chirosis Deyr. — Enddorne d. Vschienen mindestens so lang oder länger als das erste gestreckt. Glied d. Vtarsen, Glied 2—4 quer oder nicht länger als breit: Zophosis Latr. — Zophosini, Erodiini, Adesmiini, Tenty- riini, Adelostomini u. Epitragini. Trochantinen an den Mittelhüften nicht vorhanden, ebenso keine Gelenkhaut zw. den letzt. Sterniten. Der Kehlausschnitt wird durch das Mentum vollständig ausgefüllt, wodurch die Mundteile verdeckt werden. Reitter, t.c. p. 129 in Anm. Zophosis Latr. Übersicht über die 7 Gruppen. Reitter, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 88—84. — 1. Gruppe (p. 84—87). Umfaßt die einförmigsten u. schwierigsten, am meisten veränderlichen Arten. Type: Z. punctata Brulle. In diese Gruppe gehört auch Z. sabaea Baudi aus Arabien, p. 84; Z. osmanlis Deyr. p. 85 (Syr., Kleinas., Amasia, Armen.); punctata Brulle (sehr variabel in Form u. Größe). Synon.: Z. barbara Sol., sieula Kr., gibbi- collis Sol., Z. subinflata Brulle, Kr., p. 85 (Mittelmeergebiet; Kleinas., Syr., Armen., Kaukasusländer bis Transkasp., selten); var. Kollari Deyr. (Seiten d. Halsschild. nach vorn konisch u. gerade verengt) p. 85 (Korfu, Bos-Dagh, Andalus.); ab mediocris Deyr. (Punktur des Halsschildes ganz erloschen) p. 85 (Kaukasus, Persien, Syr.); var. nitida Gebl. (stark lackglänzend usw.; — Z. nitidula Motsch., steppensis Gemming) p. 85 (Transkasp., Turkestan). Z. nitida Deyr. ist nach einem abnorm. skulpt. Stücke beschr., cf. Anm.; punciata Rasse: ovata Brulle (= Z. curta Sol., polita Luc.) p. 86 (östl. Mittel- meergebiet, Syr., Ägypt.); punct. ab. variepunctata Deyr. (Algier); punct. ab. Maillei Sol. (Tunis, und Stammformlokalitäten); punct. var. Falder- manni Deyr. (Transkauk.); punct. ab. Vescos Deyr. (Griechenl., Syr., Anatol.); orientalis Deyr. p. 86 (Syr.). Z. Truquwiü Deyr. ist vielleicht eine stärker bronzefarb. Z. var. Vescoi. Kurze Beschr., Vergleich mit orient.; pygmaea Sol. p. 87 (Aeg., Syr. [Damask.], Tripolis, Tunis); Z. algeriana Sol. wohl nicht davon verschieden; alborana Baudi p. 87 (Insel Alboran [Corsaro]); deflexa n.sp. p. 87 (Ostbuchara). — 2. Gruppe (schmal, fast’ parallele Körperform usw.) p. 87—88; Z.Mozabita Fairm. p. 88 (Ghardaia, V; M’zal]); angustula n. sp. p. 88 (Tunis: Gafsa); Emiliana n. sp. p. 88 (Marokko: Casa- blanca). — 3. Gruppe (p. 88—89): quadrilineata Oliv. (Sudan, Senegal); abbreviata Sol. (Ägypt., Arab.), parallela Mill. (Ägypt.) p. 89. — 4. Gruppe (p. 89-92): minuta Fabr. (= Z. suborbieularis Sol., Kr.) p. 89 (Südspan., Portug., Marokko, Alg.);errans Sol. p. 90 (S. Span., Alg., Marokko, Griechenl.); Pharaonis nom. nov. pro Z. rotundata Sol., Deyr., non Men. p. 90 (Ägypt., Arab.); Zuberi Deyr. (Z. wollastoni Deyr. ist vielleicht dieselbe Sp. mit falsch. Patriaangabe) p. 90 (Alg.: Biskra, Touggourt); personata Er. (= Z. depressipennis Lucas) p. 91 (Alg., Oran, Tunis); tunesia n. sp. p. 91 (Tunis); Systematik (Tenebrionidae — Alleculidae),. 251 Z. Marseuli Deyr. (Z. Lethierryi Deyr. ist wohl eine kleinere Form ders., Merkmale in Anm.) p. 91 (Alg.: Südostalgier, Laghouat); dilatata Er. (= Z. Demaisont Reitt. i. litt.) p. 92 (Syr., Tokat, Anatol., Ins, Rhodos; Kaukas.?). Bildet den Übergang von 4. Gruppe zu der vorigeny — 5. Gruppe (p. 92 —93): sulcata Klug, Deyr. (die größere Bohemani Deyr. wohl kaum davon versch.) p. 93 (Ägypt., Arab., Abyss.), plicata Brulle (Z. vagans Heer) p. 93 (Canaren); trilineata Oliv. (Ägypt., Seneg.), posticalis Deyr. p. 93 (Ägypt.). — 6. Gruppe (p. 3—94): plana Fhr. (Z. Schönherri Sol.) (Ägypt., Nubien); approximata Deyr.) p.94 (Alg.), carinata Sol. (Ägypt.), quadricostata Sol. (Ägypt., Tanger); cognata Mitter (Z. minuta kann ihr sehr ähnl, werden; cogn. hat aber verflachte Seiten des Halsschildes, bei min. ist der Halsschild bis zur Seitenrandkante gleichmäßig gewölbt) p. 94 (Syr.); plicatipennis Deyr. p. 94 (Djiboutil, Nubien). — 7. Gruppe (p. 95—99). Die Spp. be- wohnen Ägypt., Arab., Pers. u. Zentralasien: Z. oblonga Sol. p. 95 (Mesop., Arab., Pers.), testudinaria Fbr. (Arab.), persica Rasse ardistana n. Beschr. p- 85 in Anm. (Pers., Ardistan, Kaleiasker), rugosa Fald. (= Z. armeniaca Deyr.; Stücke mit weiß!. Sekret: Z. pulverulenta Deyr.? sehr nahe verw. ist Z. Migneauzxi Deyr. aus Arabien) p. 96 (Transkauk., Araxestal, Nordpers., Armen.); complanata Sol. p. 96 (Ägypt., Arab.); persica Kr. 1882 (damit ist wohl puncticeps Baudi 1874 identisch) p. 97 (Pers.: Sultanabad, Luristan) Stücke aus Zentralpers. haben die Naht niedergedrückt u. bild. die Rasse ardıstana n.; rotunda Men. p. 97 (Transkasp.: Tachta Basar, Merv); scabrius- cula Men. (= Z. lata Kr.), nivosa Dohrn Bemerk. zur Beschr. d. letzt. in Anm. p- 98 (Turkestan: Margelan, Taschkent; Transkasp.); scabr. var. blattoides n. p. 98 (Taschkent, Margelan); asiatica Miller p. 98 (Kleinas., Syr.); hydro- biiformis n. sp. p. 98 (Hochsyrien: Akbes); Z. viridilimbata Vauloger p. 98 —99 (Fundort?). Deyrolles Unterschiede von pulverulenta Deyr. (Pers.) u. miliaris Deyr. p. 99, sulphurea Deyr. aus Syr. von Gebien als Var. zu pulv. ‚gezogen, welche Deyr. als Var. der miliaris Deyr. beschreibt. Index der Spp. p- 99. — Z. punctata Latr. (recte Brull.) auf Kreta, ovata Brull. desgl. beide in den Olivenwäldern u. längs den Straßen von Kreta: Canea, Akrotiri, Alikianu. Schuster, p. 3. Fossile Form. 1 Phanerogramma n. g. Tenebr. (Field. mäßig gestreckt, konvex ziemlich undeut!l. [-„obseure‘“] rauh. mit 5 aufrecht. kielähnl. Linien; d. 1. gerade, zart, parallel u. dicht an d. Nahtrande, die 2. zart u. fein, von d. 1, u. 3. etwa gleich entfernt, hinten fehlend; 3. u. 4. am Schulterwinkel dicht zusammen, allmählich divergierend, gekrümmt, mesad gebogen, 5. fein u. unvollkommen). Cockerell, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 49 p. 479; Ph. Heeri (Diebel) (= Akicera heeri Giebel 1856 — A. frauenfeldi Gieb.) Giebel bielt es für ein Orthopt. (Genus Akicera Serv.), Handlirsch mutmaßte darin die Schenkel von Locustoideen. Keiner von beiden hielt es für eine Käfer-Flgld. Die Form ist etwa 5 mm |. mit ausgesproch. zarter Rauheit zw. den Längskielen) p. 479 (Lias). 72. Alleculidae. Alleculidae (Fam. 54) Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd. III 1911, p- 350—358; 12 Gatt. — A. im Regierungsbez. Köslin. Lüllwitz, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 242. — A. von Neu-Caled. usw. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 282. 5. Heft 252 Insecta. Coleoptera für 1916. Allecula. 16 Spp. auf Neu-Caled., puberula Fv. von Loyalty Isl. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 252. Gonodera varians F. giebts nicht, im Catal. deutscher Käfer zu streichen (ef. Reitt., Faun. Germ. III, p. 353). Hubenthal, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 62. Heliotaurus griseolinealus de la Escal. (Bol. Real. Soc. Espan. Hist. Nat. 1911. 303) aus Marokko, nebst var. alterneseriatus ist = Heliosthraema griseo- lineata Reitt., Tab. 57, Allec. 1906, 138. Reitter, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 294. Lepturidea (= Chromomaea Pasc.) deplanchei Fv. (= rufipennis Blackb.). auf Neu-Caled.?, von Austral. bek. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 252. Mycetochara Stroussi Seidl. 2. Die Angabe über die Fühlerfärbung in deı Seidlitz- schen Orig.-Beschr. entspricht nicht der Wirklichkeit. Tatsächlich sind die 4 erst. Fühlerg]l. rötlich gelb; auch sind die Flgld. kaum deutlicher gestreift als bei Zinearis, eher schwächer (contra Seidlitz). Ergänzung und Berichtigung der Seidl. Orig.-Beschr. (1896). Müller, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 92 32 (Koralpe; Biokovogebirge, Wechsel in Nied. - Österr, Krumpendörf in Kärnten. M. pygmaea Redt. ist spezifisch verschieden. Ob M. linearis (?) var. dalmatina Baudi als eine Straussi zu deuten ist, kann nur die Unter- _ suchung der Type lehren. Mycetophilus 4-pustulatus Müll. ab. antemacularis Torre = bipustulatus Schils. Bemerk. zu Schilsky. Delahon, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 535. Tanychilus kanalensis Perr. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 252. %4. Melandryidae. Melandryidae (Fam. 55) Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd. III 1911 p. 358—371; 18 Gatt. — M. im Regierungsbez. Köslin. Lüllwitz, ‚ Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 241. Abdera bifasciata ist nach Seidlitz zu streichen. Nach Hubenthal, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p, 61 ist sie identisch mit C'yrtanaspis phalerata; A. bifasciatica p- 61 ist ein Druckfehler, p. 244. — A. b. Muls. nach Schilsky angeblich in Deutschl., ist zu streichen. Hubenthal, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 62. Lederia Seidlitzi n.sp. (Melandr.) (durch den nur hinten deutlich gerandeten u. gekanteten Halsschild mit anatolica Friv. zunächst verw., viel kleiner, zarter u. durch die äußerst feine, ziemlich weitläufige Punktur der Oseite leicht unterscheidbar). Reitter, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 290 (Kleinasien: Sabandja). Phloeotrya. 3 Spp. auf Neu-Caled. u. Phl. nebulosa Fv. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 252. 75. Mordellidae. Mordellidae (Fam.56) Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd. III 1911 p. 371— 381; 8 Gatt. — M. im Regierungsbez. Köslin. Lüllwitz, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 241. Anaspis. 2 Spp. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. IL, 3 p. 251. Mordella aculeata L. und Verwandte. Apfelbeck, hat in d. Ann. Mus. nat. Hung. XI, 1914 p. 605—622: die bisher. M. acul. L. in 8 Spp. geteilt, wobei die bisher. Varr, brevicauda Cost, leucaspis Küst., velutina Em. zu Spp. werden. Systematik (Melandryidae — Meloidae). 953 Zu aculeata tritt hinzu: var. Z infuscata Apf., zu leucaspis: ab. vestita Em., var. duplicata Schils., ab. atratula Schils., var. persica Apf., zu velutina ab. versipellis Apf., zu holomelaena: var. sibirica Apflb. Neu werden aufgestellt: pygidialis n.sp., holomelaena n. sp., Horvathi n. Sp., u. purpurascens n. sp. Als Unterscheidungsmerkmale werden herangezogen: Bildung des Pygidiums, des 1. Gl. der Max.-Taster, der Vschienen, der Vtarsen, der Spitze der Flgld. u. die Penisform. Bestimm.-Tab. für $ u. 9. Zeichn. von Pyg., Vtarsen, Max.-Palp. u. Penis dienen zur Erläuterung. Genaue Fundortsangaben. Schwierigkeit d. Umpräparation d. Materials. Hubenthal gibt in d. Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 118 eine kurze Besprechung der Arbeit u. bringt als Ergänzung die Fundorte seiner Ex. nämlich zu pygidialis, brevicauda, holomelaena, v. sibirica, horvathi, aculeata, leucaspis, ab. vestita, var. duplicata var, persica, purpurascens u. velutina p. 118—119. — M.3spp.+1 var. auf Neu-Caled., XVI-guttata Montr. auch auf Loyalty Isl. Heller, Nova Scotia A. Zool II, 3 p. 251. Mordellisiena caledonica Fv. u. minima Montr. auf Loyalty Isl., caledon. auch auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 251. 76. Rhipiphoridae. Rhipiphoridae (Fam. 57) Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd. III 1911 p. 381—384; 4 Gatt. Macrosiagon carinicollis Fv. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 251. Pelecotoma fennica Payk. var. Zoufali n. (kleiner, schmäler als d. Normaltorm; Halsschild etwas kürzer, Seiten weniger rund, stärker, fast dreieckig verengt; Kopf kleiner, Fühlergl. etwas kürzer). Fleischer, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p- 120 (auf Balken u. Brettern einer verlassenen Holzhütte bei Celi@in Bosnier, etwa 200 Ex.; lebt wahrscheinlich in d. Bohrlöchern der Ptilinen, spez. Pt. pectin. Zeit des Massenfluges). Rhipidius apicipennis Krtz. in Deutschland einmal gef.; Type im Mus. Dahlem. Hubenthal, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 60. ! 77. Pyrochroidae. Pyrochroidae (Fam.58) Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd. III 1911 p. 334—385, Gatt. — P. im Regierungsbez. Köslin. Lüllwitz, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 240. Pyrochroa coccinea L. 10. Abd.-Sgmt. der Larve als Bewegungsorgan. Braß, Zool. Jahrb. Abt. f. System. Bd. 37, p. 9—93, Taf. 6 Fig. 34, 35. — P. coccinea L. Von der Puppe zum Käfer. Beobachtungen an eingetragenen Puppen aus Buchenstümpfen bei Radna im nördl. Krain. Beschr. Wradatsch, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 205—207. Entw. vom Ei zum Käfer angeblich 3 Jahre. — P. I n.var. Pic (83). 78. Meloidae. : Meloidae (Fam. 59) Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd. IIT 1911 p: 385—398; 8 Gatt. — M. im Regierungsbez. Köslin. Kullmile, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 241. h Coryna. 2 n.spp. Pic, Bull. Soc. Hist. Nat. Autun vol. 26 p- 38 sg: | C. ln. var. Pie (6) (Uganda). — C. I n.sp. +1n.var. Pie (17). 5, Heft. 954 Inseeta. Coleoptera- für 1916. Oyaneolytta 1 n.sp. Pie (16) (Uganda). Decatoma 1 n.sp. Pic (16) (Uganda). Bletica I n.sp. Pie (1%). Epicauta 2 n.spp. Pie (1%). Lytta 3 n.spp. +2 n.varr. Pie (1%). — ZL. I.n.sp. Pie (16) (Uganda). Nemognatha 1 n.sp. Pie (17). Zonabris. Doriae Mars. in einer großen Ausbeute dieser Sp. aus S. Pers., Gegend Sultanabad fand E. v. Bodemeyer, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 112 folg. Varr. var. centromaculata n. (in der Mitte der gelb. Flügeld. nur ein quadratischer bis kreisrund. grüner Fleck); var. unifasciata n. (im unt. Drittel d. gelb. Flgld. nur eine breite, grüne Querbinde); var. magnifica n. (prächtig; auffallend. Dreimal so groß wie die Stammform, ohne Übergänge, sehr intensiv grün). — Z.In.var. Pie (13). — Z. 5 n.spp. Pic, Bull. Soc. Hist. nat. Autun vol. 26 p. 38sq. — Z. In.sp. +2 n.varr. Pie (16). — Z. 2n.spp. + 1 n. subsp., 7 n. varr. Pie (17). Zonitis. 3 Spp. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 251. Zonitoschema n. sp. Pie (1%). 79. Anthicidae, Anthicidae (Fam. 60) Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd. III 1911 p. 398—404; 7 Gatt. — Anthicidae im Regierungsbez. Köslin. Lüllwitz, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 241. — Anthicidae auf der Insel Föhr. Behnick, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 202. Vertreten durch Notoxus 1-1 ab. u. Anthicus 2+1 ab. — A. von Neu-Caled. usw. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 251. Anthicus antherinus L. Die auf Föhr gefund. extremen Farbenänderungen. Charakteristik ders. Beniek, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 204—205. — A. 4 Spp. auf Neu-Caled., oceanicus Laf. auch auf den Neu-Hebr., Seych., Tahiti, Marq., Hawai, floralis L. auch in Eur. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p 251. Formicomus austrocaledonicus Montr. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 251. Macraitria caledonica Fv. auf Neu-Caled. Heller, t. c. p. 251. 80. Hylophilidae. Hylophilinae Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd. III 1911 p. 398, als Unterf. zu den Anthicidae. — H. im Regierungsbez. Köslin. Lüllwitz, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 241. Hylophilus. 5 Spp. auf Neu-Caled., H. punctatus Pic auf Loyalty Isl. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 251. 81. Oedemeridae. Oedemeridae (Fam.61) Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd. III ; 1911 p. 404—412, 10 Gatt. — Oe. im Regierungsbez. Köslin. Lüllwitz, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 240. — Oe. von Neu-Caled. usw. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 250—251. Anoncodes melanura L. auf der Insel Föhr. Benick, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 202. Systematik (Anthieidae — Cerambyeidae). 255 Nacerdes melanura L. ab. fuscipennis u. (auffällige Form, in der Färb. wohl an N. sardoa var. italica erinnernd.) Müller, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 91 (auf dem Volnik im Triester Karst). Oedemera virescens L. von Symonds Yat, Hereford. Champion, Entom. Monthly Mag. (2) vol.25 (50) p. 124. Solenopalpus caledonicus Fv. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zocl. II, 3 p. 250. Sessinia. 11 Spp. auf Neu-Caled., moorei Fv., nigripennis Montr. auch. von Loyalty Isl., letzt. auch von Tonga, uniformis Fv. auch v. den Neu-Hebrid. Heller, t. c. p. 281. Stenostomidea grevilleae Terr. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 251. 82. Lagriidae. Lagriidae (Fam. 62) Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd. III 1911 p. 412-413, 2 Gatt. — L. im Regierungsbez. Köslin. Lüllwitz, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 241. Lagria hirta L. auf der Insel Föhr. Benick, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 202. 83. Pythidae. Pythidae. Morphologie, Biologie, Literatur, Systematik. Seidlitz, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 113—128, 313—344. — Siehe im Bericht f. 1917. — P. (Fam.63) Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd. III 1911 p. 413—419; 5 Gatt. — P. im Regierungsbez. Köslin. Lüllwitz, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 240. Lissoderma plagiatum Fv. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p- 251. Sphaerestes Reyi Ab. auf der Insel Föhr. Beniek, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 202. — Sph. Reyi Ab. fehlt bei Schilsky. "Reitter gibt S. Frankr. u. Syr. als Heimat an. An armdicken Erlenstangen auf Föhr. Benick, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 204. VI. Familienreihe Phytophaga. 84. Prionidae. 85. Cerambyecidae. Berichtigung zu den folg. Gatt. (aus Bericht f. 1914) siehe im Bericht. für 1915 unter Aesopida, Aethiopia, Alphitopola, Anancylus, Atrichocera, Cacia, Coelosterna, Eutaenia, Glenea, Haplohammus, Homonaeomorpha, Hybo- rhabdinae, Hylorhabdus, Nitocris, Nupserha, Oberea, Otaromia, Pantilema, Plaxomicrus, Poromecina, Sternotomiella, Strangalia. Synixais, Synnupserha. Tmesisternus u. Unxia. Cerambycidae (Fam. 64) Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd. IV 1912 p. 2—72, 80 Gatt. — ©. im Regierungsbez. Köslin. Lüllwitz, Stettin Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 242—243. — C. von Neu-Caled. usw. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 257—258. Prionidae für Priomidae, ein Druckfehler p. 299 des Berichts £. 1915. Ceramb. ?n.g. (bei Zorilispe sp.) auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. Il, 3 p. 258. Acanista arachne F'v. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 258. Acanthocinus brevis F. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 257. 5. Heft 956 Inseeta, Ooleoptera für 1916. Achryson surinamum T. in Brasil., S. Paulo, am ausfließ. Safte von Bacharis dracunculifolia D. C. Lüderwaldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12, 1916 p. 298. Acideres ricaudi Guer. auf Neu-Caled. u. Loyalty Isl. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 255. Acyphoderes aurulenta Kirby in Brasil, S. Paulo, anı ausfließ. Safte v. Bacharis dracuneculifolia D. c Lüderwaldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Ba. 12, 1916 p. 298.. Agnia clara New., auf Luzon, Mt. Makiling; 4. a Auriv. auf Palawan; wegen des verdiekten 4. Fühlergl. besser zu Marmaroglypha zu stellen. Heller, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 306. — 4A. quadrifasciata Fv. nebst var. femoralis Fv. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 256. Agrianome fairmasrei Montr. auf Neu-Caled. u. Loyalty Isl. Heller, t. c. p. 255. Amphoecus. 2 Spp. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 256. Anaesthetis numeensis-Fv. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 258. Anomonotes n. g. leucomerus n. sp. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p.257. A. n.g. Enotin. (siehe unter Enotides). Charakt. ist das feine Tomentkleid. Augenlappen nur durch eine haarfeine unfazettierte Linie mit einander verbunden. p. 294—295; A. leucomerus n. sp. p. 295 Taf. XI Fig. 15. Verbr. d. Gatt.: Neu-Caled. Apriona latifrons Thoms. Dbeschr. eines 2 von ‚Mt: ar Heller, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 306. Aprophata gruphogramma n.sp. "Heller, t.c. 1916 p. 307.308 Taf. III Fig. 6 (Mindanao: Butuan). — A. ruficollis n. sp. p. 308—309 (Baguio: Benguet). Araespor longicollis Thoms. von Loyalty Isl.?, Cuba, Fidji. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 255. Astetholea. 4 Spp. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 255. Blapsilon. 8 Spp. auf Neu-Caled.. austrocaledonicum Montr. ‚ montrouzieri Thoms. u. viridicolle Chevr. auch auf Loyalty Isl. Meller, t.c. p. 256. Blosyropus dentatus Fauv. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 255. Buprestomorpha montrouzieri Thoms. u. dubouzet# Montr. auf Neu-Caled., letzt. auch v. d. Loyalty Isl. Heller, t.c. p. 256. Cacodacnus hebridanus Thoms. auf Neu-Caled. u. Loyalty Isl. Heller, t. c. p. 255. Callia fauveli Thoms. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 257. Callichroma phaetusa White (im Col. Cat. fälschl. unter C’hloridolum, 3. Fühlergl. aber länger als d. 4.) beide v. Mt. Makiling. Heller, Deutsche entem. Rent 1916 p. 302. Cartallum denisoni Montr. zuf d. Loyalty Isl. Heller, Nova Scotia A. Zool. IJ, 3 p. 255. Centroclytus spiculosus n. sp. Heller, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 304305. (Insula Mindanao: Dapitan). Ceresium raripilum New. auf Luzon. Heller, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p: 298. — C. 9 Spp. auf Neu-Caled., flavipes F. (= simplex Gylih. ebenda, sonst. Verbr. ders.: im ganz. mal. Arch. weit verbr., Neu-Guin., Austral. usw. Heller, t.c. A. Zool. II, 3 p. 255. — ©. quir quepustulatum Montr. auch von Loyalty Is, Im Cat. Col. P. 39 zu Mallocera gestellt, obwohl Fauvel (Rev. d’Ent. 1906 p. 31) ausdrückl. erwähnt, daß sie mit Unrecht in diese ' Systematik (Cerambycıdae). 357 Gatt. gestellt ist. — (©. maculaticolle Blaneh. Neu-Hebr.: Malo; Samoa. t. c p. 357. Chlorida costata Serv. in Brasil., S. Paulo, ins Museum verirrt, läßt eigentümlich brummende Töne hören, hervorgerufen durch zitternde Bew»gung der zusammengefalt. Uflgl., bei etwas gelüfteten Elytren. Lüderwaldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12 1916 p. 298. Chloridolum litopoides Pasc. var. v. Mt. Makiling; mit dem Halmahera-kx. Pase. übereinstimmend, nur sind die vord. 2 Schenkelpaare ganz rct; Chl. addietum New. v. Luzon: Los Baüos. Heller, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 302. Cleptomelopus setiger Fv. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. IL, 3 p. 258. Clytus curvatus Germ. in Brasil., S. Paulo, am ausfließ. Safte von Bacharis dracunculifolia D. C. Lüderwaldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12 1916 p. 298. Compsocerus aulicus Thoms. in Brasil., S. Paulo am ausfließ. Safte von Bacharis dracuncuilfolia D.C. Lüderwaldt, t.c. p. 298. Compsosoma phaleratum Thoms. am ausfließ. Safte der Bacharis dracunculifolia D.C. Lüderwaldt, t. c. p. 298. O'ylindrepomus peregrinus Pasc. auf Luzon. Heller, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 306. Cyllene-Spp. in Brasil., S. Paulo. Lüderwaldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12, 1916 p. 298: ©. congener Lap. et G. an Blüten von Eryngium paniculatum Cav., ©. castanea Lap. et G. desgl., C. acuta Germ. im Sonnenschein munter fliegend, gespaltene grüne Bambusrohre besuchend, um den Saft zu lecken; auch an den Blüten der Prairierose R. setigera; C'. mellyi Chev. Larven ge- 'sellig im Holz von Bacharis dracunculifolia D. C., ein auf dem Camp häufiger Strauch. Larven in verschiedenen Altersstufen Ende I., Imagines schlüpften im IL.—IV. In einem Stammstück 11 bei einander. Aus den Kotlöchern ‘ dringt viel Wurmmehl. Der ausfließ. Saft lockt Fliegen, Bienen, Käfer u. Ameisen, Brassolinen usw. an, sowie den Käfer selbst. Buntes Bild. C. mell. auch an verschied. Blüten, so auch an Eryngium. Dectes modestus Montr. auf den Loyalty Islds. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 258. Deilus notula Fv. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 255. Demonax-Spp. auf den Philippinen. Heller, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p- 302. — D. longicollis n. sp. (aus der Verwandtschaft des D. nigrofasciatus Thoms.) p. 302—303 Taf. III Fig. 11; D. diversofasciatus n. sp. (nigrof. verw.) p. 303—-304 Taf. III Fig. 12 (Mindanao: Butuan); D. nigrofasciatus var. nigroscutellaris n. (an sp. n.?) p. 304 Taf. III Fig. 10 (recht. Flgld.) p. 304 (Mt. Makiling); D. protogenes Newm. v. Mt. Makiling p. 304. Dialeges egenus Pasc. auf Luzon. Heller, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 298. Diatylus elegans n. sp. Heller, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 310—311 (Mindanao: Dapitan). Dicra. 2 Spp. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 257. Dissomatus n.g. Ceramb. (nahe Peribasis Pasc., davon untersch. durch viel kürzere Fühler (beim 9, wohl auch b. $), deren 3. Gl. an d. Spitze, deren 4. Gl. ind. Spitzenhälfte büschelartig behaart ist, durch die von d. Schultern nach innen abgerückten, höckerig vorspringenden basalen Längswülste Archiv für Naturgeschichte 1917. B.5. 17 5. Heft 958 Inseeta. Coleoptera für 1916. u. durch die kurzen gedrungenen Beine). Heller, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 305. Type D. humeralis n. sp. p. 305—306 Taf. III Abb.7 u. 8, Stirn (Luzon: Mt. Makiling). Doliops pachyrrhynchoides n. sp. (überraschend an Pachyrrhynchus reti- culatus Waterh. erinnernd). Heller, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 309 —310 Taf. III Fig. 5 (Luzon: Mt. Banahao). Eburia vittata Blanch. in Brasil., S. Paulo, am ausfließ. Safte von Bacharis dracuncutifolia D.C. Lüderwaldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12, 1916 p- 298. Elacomia n. g. Lepturin. (von Leptura durch den wie bei Strangalia u. Ocalemia vorgezog. Vkopf, durch das an allen Beinen tief, bis z. Wurzel hin gelappte 3. Tarsengl.; von Strangalia durch die abgestumpft. schwach spitzwinkl. zusammenlauf. Halsschildhinterecken, die die Deckenbasis nicht umfassen, durch die kragenf. Abschnürung des Halsschildvorderrandes u. durch den Mangel eines Längseindrucks innerhalb d. Schultern an d. Deckenwurzel; von Typocerus durch das 3. tief gelappte Htarsenglied, das bei dies. Gatt. sehr klein u. an d. Spitze nicht einmal ausgerandet ist; von Ocalemia u. Asilaris Pasc. durch die fadenf. Fühler u. von ersteren außerdem durch das nicht auffällig kompresse 1. Htarsengl.). Heller, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 298—299. Typ.: E. collaris n. sp. p. 299—300 Taf. III Fig. 4 (Luzon: Makiling). Enicodes. 21 Spp. auf Neu-Caled., dar. schreibersi Thoms., fichteli Schreib., bimaculatus Fv. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 256—257. Dazu neu: E. sarasini n.sp. p.257; E. Gray. Verbr.: Neu-Caled., Loyalty Islds. E. sarasini n. sp. (größte aller bek. Spp., in die Nähe von fichteli u. mon- trouzieri zu stellen. Unterschiede) p. 289—290 Taf. X Fig. 11, 12 (Loyalty Inseln: Mare, Netsche). Enotes lifuanus Montr. u. montrouzieri auf Neu-Caled. u. Loyalty Islds. Heller, t. cc. p. 257. Enotides = 25. Gruppe d. Lamiides vraies von Lacord., bei der der Fühler- schaft keine Cicatrix aufweist, die mittl. Gelenkpfannen geschlossen sind, die Stirn rechtwinkl. oder quer (nicht trapezförmig) ist u. der posteoxale Teil des Prostern. nicht steil zur Mittelreihe aufsteigt, sondern mit dem Pro- u. meist auch mehr oder weniger mit dem Mesosternum eine Ebene bildet. Diese Merkmale teilen sie noch mit den Leptonotides, von denen sie durch die Decken und Halsschildform unterschieden werden. Heller, t. ec. vereinigt auf Grund seiner Untersuchung beide zu einer einzigen Gruppe, ob sie natürlich ist, bleibt fraglich. Bestimm.-Tab. d. Gatt.: A’. Flgld. m. abgeflacht., an d. Seit. von eine stumpf. Längskante begrenzt. Scheibe, Kopf des d stark quer u. die Decken bei diesem Geschlecht in lange streifenf. Lamellen ausgezogen: Enicodes Gray. — A’. Flgld. nicht abgeflacht. — — DB‘. Flügeld. hinten in 1 oder 2 Spitz. ausgezogen, oder ausgerandet, geschrägt, Schenkel mäßig verdickt. — C’. Flgld. mindest. 3mal so lang wie breit, lang gestreckt od. waltzenf., Halsschild mehr wenig. zylindr. — D’. Hschenkel d. Hleibsende erreichend oder überragend, Flgld. in eine Spitze ausgezogen, höchstens m. 2—3 Tomentstreif., Fühler die Decken weit überragend: Leptonota (Typ. comitessa White). — D. Hschenkel das 4. Abd.-Sternit. nicht überragend, Fleld. an d. Spitze schmal ausgerandet, Systematik (Cerambycidae): 959 so daß 2 kurze Spitzen vorhanden sind: Nemaioschema J. Thoms. (Typ.: sanguinicolle Chevr.). — C. Flgld. nicht 3mal so lang wie breit, konisch, dicht gestreift, gefurcht, jede Deckenspitze mit 2 scharf. Dornen, Halsschild leicht konisch: Lepturoschema n.g. (Typ.: penardi Montr.). — B. Field. mit ganzrand. Spitze, Schenkel stark keulenf. verdickt. — E’, Halsschild nach d. Wurzel zu kaum eingeengt. Fühl. d. Decken deutlich überragend, ihr Schaft walzenf., Mittelbrust zw. d. Mittelhüft. beulenartig aufgetrieben. Aschenkel die Hleibsspitze nicht erreichend, Vtars. auffallend breit, Körper vorwiegend glänzend glatt.: Otenis n. g. — E. Halsschild a. d. Wurzel u. am Vrand eingeengt. — F‘. Halssch. a. d. Seiten m. groß. konisch. Zapfen, bewehrt, Fühl. kürzer als d. Decken, Mittelbrust zw. d. Mittelhüft. mit undeutlicher kleiner Beule. Vtars. nicht auffallend verbreitert: Toxotomimus n. g. — F. Halssch. ohne konisch. Zapfen, Seiten stumpfhöckerig oder ge- rundet. — G‘. Fühler mit an d. Spitze knopfartig verdickt. Gliedern, von denen das 4. etwas länger als d. 3. ist: Enotes J. Thoms. — G. Fühlergl. an d. Spitze nieht verdickt, das 4. kürzer als d. 3. — H’. Halssch. mit gerund. Seiten, Körper überall fein tomentiert. — I’. Fühlerschaft kurz, birnf. verdickt, an d. Iseite gegenüb. d. Auge tief ausgerandet, Fühler die Decken- spitze überragend: Amonotes n.g. — 1. Fühlerschaft langgestr., konisch, Fühler die Deckenspitze nicht erreichend: Micronotes n.g. — H. Halsschild m. in d. Mitte sehr stumpfwinkl. erweitert. Seiten, Körper vorwieg. kahl. Fühlerkeule gestreckt konisch, an d. Spitze wieder etwas verjüngt, Hschenkel d. Hrand des 4. Abdsgmts. eben erreichend: Enotogenes n. g. p. 2838—289. Epania (?) longicollis Hllı. ein nur 4,5 mm lang. Ex. von Luzon: Mt. Makiling. Heller, Deutsche Entom. Zeitschr. 1916 p. 301. Enotogenes n. g. exiguus n. sp. (Loyalty Islds.). Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p.257; E. n. g. Enotin. (Steht Enotes nahe. Siehe unter Enotid.) p. 296, E. exiguus n. sp. p. 297 Taf. XI Fig. 16 (am Mt. Panie, Wald). Nach der Tafelerkl. soll sich die Fig. auf Micronotes beziehen! Epepestus plorator New. auf Palawan. Heller, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p- 306. Ephies coccineus Gahan auf Luzon. Heller, t.c. p. 298. Examenes philippinensis New. auf Luzon. Heller, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 298. Glaucites (= Leptocera) albocincta Chevr. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 256. Glenea mo.trouzieri Thoms. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 257. Gnoma jugalis Newm. (nicht jugata, wie Baer im Katalog schreibt). Heller, Deutsche Entom. Zeitschr. 1916 p. 306. — @. variegata Montr. auf d. Loyalty Islds. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 256. Gracilia minuta F. auf der Insel Föhr. Benick, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 202. Helius brevicornis Fv. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 256. Heterolepis imesisternoides Lac. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 255. Hylotrupes bajulus L. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 256. Ischiocentra lineolata Thoms. in Brasil., S. Paulo. Von X.—I. an Baumfarnen, wie Cyathea schanschin Mart. u. Alsophila paleolata Mart., denen er die Spitze der jüngeren Wedel kappt um den Saft zu lecken. Lüderwaldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12, 1916 p. 297. 17% 3 Ifeft 260 Inseeta. Coleoptera für 1916. Ipothalia femorata Pasc. v. Luzon: Los Bahos. Heller, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 302. Lagocheirus arameiformis auf Neu-Caled., Tahiti, S. Am. (in Stämmen von Spondias edulis). Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 257. Leiopus crucifer Fv. u. caledonicus Fv. auf Neu-Caled. letzt. auch auf d. Loyalty Islds. Heller, t.c. p. 258. Leptonota. 4 Spp. +1 var. auf Neu-Caled.; sepium Montr. u. hrs Montr. nur von den Loyalty Isl. bek. Heller, t.c. p. 257. Lepturoschema n. g. (Type: penardi Montr.). Heller, t.c. p. 257. 13 Form., dar. In.sp.+1n.var. auf Neu-Caled., auf den Loyalty Islds. kommen vor: penardi Montr., sanguinicolle Chevr. u. inconspicuum Montr.; L.n. g. Enotin. (siehe unter Enotides. Verw. mit Nematoschema. Unterschiede) p. 290, L. costulatum n.sp. (schlanker als penardi, mit wesentl. Jängerem Hals- schild) p. 290—291 (Neu-Caled.; von Staud.-Bang-Haas als Zeseleuci Fauv. erhalten), L. penardi Montr. von Mt. Yate p.29, L. pen. var. humeralis n. (Farbenabänd.: Flgld. olivgrün, im Spitzenfünftel rötl., hinter der Schulter eine ziegelrote Makel} p. 291 (La Madeleine). Longipalpus palazyanus Montr. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zoo!. II, 3 p. 255. Macrodontia cervicornis L. prächt. Riesenbock in Brasil., nicht selten ind. Blumen- auer Colonie Hansa in S. Catharina; sehr selten in den Urwäldern von S. Paulo, 1 einzig. Ex. an d. Serra zw. Bahnhof Alto da Serra u. Piassaguera, 1907. Lüderwaldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12, 1916 p. 298. Macropus accentifer Oliv. in Brasil., S. Paulo, aus Zitronenholz gezüchtet; M. longimanus L. als Kuriosität. Zusendung eines sclchen Käfers, mit einem großen Stück Dörrfleisch als Zehrung. Lüderwaldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12, 1916 p. 298. — M. a. am elektr. Licht. Lüderwaldt, t. c. p. 298. Megopis caledonica Fv. (modesta Montr. auf Loyalty Isl.). Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 255. Merionoeda merocephala n.sp. (kleiner als M. subulata Pase. u. durch die ganz bräunlich gelb. vord. 2 Beinpaare u. die in d. vord. °/, ganz bräunl. gelb. Decken ausgezeichnet). Heller, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 301 —302 Taf. III Fig. 13 (Mindanao: Tligan). Micracantha. 2 Spp. auf Neu-Caled. u. Loyalty Islds. Heller, t.c. p. 257. Microleptes. 4 Spp. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 256. Micronotes n. g. anulipes n. sp. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 257. — M. a.g. Enotin. (siehe unter Enotides). Unterer Augenlappen nur durch eine Reihe einzelner entfernter Fazetten mit den oberen verbunden, von vorn besehen höher als breit u. reicht bis an den Stirnrand hinab usw. p. 295—29, M. annulipes n. sp. p. 296 Taf. XI Fig. 16 (am Mt. Panie, Wald). Anomonotes lene. (siehe dort, sehr ähnlich, kleiner usw. nach Angabe d. Tafelerkl., im Text jedoch bei Enotogenes!). Monochammus artensis Montr. auf Neu-Caled. u. Loyalty Islds., loyaltianus n. sp. (Loyalty Islds.). Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 256. M. productus Pasc. Neu-Hebr.: Malo; Buru. t.c. p.357; M. Serv. Verbr.: paläarkt., äthiop., orient., austral., neotr. u. nearkt. Region, p. 297. M. loyaltianus n. sp. (an M. longicornis Thoms. erinnernd) p. 297”—298 (Loyalty Inseln, Mare: Netche£). | . ‚Systematik (Cerambycidae). 261 Navomorpha douei Lucas auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 256. Neopharsalia vagans Kanneg. auf Palawan; sonst. Verbr. Heller, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 306. Nothopleurus (= Opheletes) macrothorae Montr. auf Neu-Caled., Loyalty Isl. u: Neu-Hebr. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 255. Nyeiimene vittata Pasc. auf Luzon; Mindanao. Heller, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 306. Obrium. 2 Spp. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 255. Odontocera flavicauda Bat. in Brasil., S. Paulo, an Eryngium-Blüten. Lüder- waldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12, 1916 p. 298. Olethrius tyrannus J. Thoms. Neu-Hebr.: Malo, sonst. Verbr. Heller, Nova Scotia usw. II, 3 p. 357. Oopsis foudrasi Montr. auf d. Loyalty Islds. u. auf Neu-Caled., (0.2?) maculata Montr. u. (0.?) bipustulata Montr. Desgl. von d. Loyalty Islds. Heller, Nova Scotia Zool. II, 3 p. 258; O. notator F. Neu-Hebr.: Ambrym; Tahiti. t.c. p. 357. Ophiostomis dimidiata Redt. sehr häufig an d. Blüten von Rosa setigera. Lebhaft im Sonnenschein von Blume zu Blume fliegend. S. Paulo, Brasil. Lüder- waldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12, 1916 p. 298. Ophistomis melanura Redt. in Brasil., S. Paulo an den Blüten der Pıairierose. Lüderwaldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12, 1916 p. 298. Otenis n. g. chalybaea n. sp. u. epaphra n. sp. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. IT, 3 p. 257. — O. n.g. Enotin. (siehe unter Enotides. Er- gänzungen zu dort gegeb. Charakt. u. latein.Diagnose) p. 293, O. chalybaea n. sp. p. 293—294 ( Yate); O. epaphra n. sp. p. 294 Taf. XI Fig. 14 (am Mt. Mt. Panie, Wald, 500 m). Pachidissus sericeus New. auf Neu-Caled. u. Austral. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 255. Paramoeocerus barbicornis F. in Brasil., S. Paulo, aus trockenem Citronenholz gezüchtet. Entwickl. 1 Jahr. Käfer sondert beim Fange eine zieml. Menge weiß. milchig. Flüssigkeit an der Hbrust, wohl an d. Hüftgelenk. aus; an d. Blüten von Rosa setigera Mich. Lüderwaldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12, 1916 p. 297—298. Parandra austrocaledonica Montr. u. passandroides J. Thoms. auf Neu-Caled., letzt. auch v. d. Loyalty Isl. Heller, Nova Scotia A. Zool. I, 3 p. 255. Paroplites edwardsi Montr. von Loyalty Isl., edw. var. tenuicornis Fv. auf Neu- Caled. Heller, t.c. p. 255. Phacodes triangulum Belon. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 255. Phoracantha. 3 Spp. auf Neu-Caled., dar. punctata Donov. auch von Austral. u. Tasm. bek. Heller, t.c. p. 255. Phyzxium lanatum Fv. auf Neu-Caled. u. Loyalty Islds. Heller, t.c. p. 257. Pogonochaerus Neuhausi n.sp. (größte Übereinstimmung mit anatolicus R. u. J. Daniel aus Adalia in Kleinasien; Vergleiche, Unterschiede). Müller, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 98—100 (Insel Lacroma bei Ragusa 16. III. u. 7. IV. 1912). Vergleiche mit P. caroli Muls. aus S. Frankr., P. griseus Pic aus Dröme, Plasoni Gglb. aus Griechenland, taygetanus Pic. p. 100—101. Übersicht der europ. P.-Spp. (p. 101—104): Flgld.-Spitze einfach abgestutzt oder gerundet (Pityophilus Muls.): inermicollis Reitt. (Circassien: Inalipa) 5. Heft 262 Insecta. Coleoptera für 191C. p- 101, ovatus Goeze (N. u. M.-Eur.)p. 102, decoratus Fairm. (Frankr., Deutschl., Österr.), fasciculatus Deg. (N. u. M.-Eur., Sib.). — Der äußere Spitzenwinkel d. Flgld. zahnartig ausgezogen: Pogonochaerus s. str.: hispidus L. (Eur., Algier), hispidulus Pill. (= bidentatus Thoms.), Sieversi Ganglb. [von Manglis, südl. v. Tiflis in Georgien, höchstens eine ab.]) (N.- u. M.-Eur.), Perroudi Muls. (S. Frankr., S. Tirol, Dalmat.) p. 102; Plasoni Gglb. (Griech.) p. 103, Eugeniae Gelb. [Rekawinkel in N.-Österr. auf Tannenreisig] u. taygetanus Pic [Taygetos in Griech.], anatolicus K. u. J. Daniel (Kleinasien), Neuhausi n. sp. (S. Dalm.) p.103, Caroli Muls. (S. Frankr.) p.104 u. griseus Pic (S.Frankr.) p. 104. Orig.-Defin. des P.caucasicus Gglb. 2 (Borshom im Kaukasus) p. 104. — P. schaumi Montr. auf d. Loyalty Islds. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 258. Polyacantha. 3 Spp. auf Neu-Caled., dar. fonscolombei Montı. auch auf d. Loyalty Islds. Heller, t.c. p. 257. Prothema leucaspis Chevr. v. Luzon, Mt. Makiling. Heller, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 302. Pteridotelus argentellus Fv. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p- 257. Rhamnusium bicolor Schrk. u. f. glaucoptera Schaller Mitte Juli, in einem an- brüchigen Ahorn in Berlin, Invalidenstr., nebst Larve mit charakt. Dorn- fortsatz auf dem Analsegment. Schulze, Deutsche Entem. Zeitschr. 1915 p. 82. Rhinotragus dorsiger Germ. in Brasil., S. Paulo, am ausfließ. Safte v. Bacharis dracunculifolia D.C. WHilderwaldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12 1916 p. 298. Rhizotragus dorsigera Germ. in Brasil., S. Paulo, an Eryngium-Blüten. Lüder- waldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12, 1916 p. 298. Salpinia bscincta Fv. (steht nicht im Col.-Cat.) auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Col. II, 3 p. 255. Saperda populn.a L. Gallenerreger an Populus alba L. u. P. tremula L. Baudys, Verhandlg. z001.-bot. Ges. Wien. Bd. 66, 1916 p. 60, desgl. an Salöx caprea L. p: 69. — S. p. L. kommt bei Woltersdorf, nur in den Jahren mit gerader (nicht wie Boas bei Kopenhagen in ungerader) Endziffer vor. Arndt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12, 1916 p. 250. Semiope pieta Fv. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 255. Spinteria gratiosa Pasc. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 256. Strangalia. 2 n.varr. Pie (14). Strongylurus. 2 Spp. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 255. Tenthras oblileratus Thoms. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 255. Fehlt im Cat. Col. P. 39 weil möglicherweise zu d. Lamiinae zu stellen. Tmesisternus vestitus Fv. auf Neu-Caled. Heller, t. c. p. 256. Toxotomimus n.g. diopetes n.sp. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 257; T. n.g. Enotin. (siehe unter Enotid.) Verbr.: Neu-Caled. Sehr abweichender Habitus, an T'oxotus erinnernd. In vielen wichtig. Punkten mitden Znotidae übereinstimmend. Halsschildform im Verein mit Fühler- u. Decken- bildung dürften zur Aufstellung einer den Enotides und Leptonotides gleichwertigen Gruppe berechtigen, p. 291—292; T. diopetes n. sp. p. 292 —293 Taf. XI Fig. 13 (Mt. Ignambi, Gipfelregion, 1300 m). Systematik (Chrysomelidae), 263 Thranius amplicaticollis un. sp. (durch die abweichende Halsschildform charakt.). Heller, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 300—301 Taf. III Fig. 9 (Mindanao, Butuan). Muß sumairensis Gahan ähnl. sein. Trachelia maculicollis Serv. in Brasil.. S. Paulo am ausfließ. Safte v. Bacharis dracunculifolia D.C. Lüderwaldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12 1916 p. 298. Trachyderes dimidiatus F. u. Tr. striatus F. in Brasil. S. Paulo am ausfließ. Saft von Bacharis dracunculifolia D.C. Lüderwaldt, t. c. p. 298. — T. thoracicus Dup. in Brasil. $. Paulo aus grünem Orangenholz gezüchtet. Leckt auch den Saft der ‚„‚Vassouva‘“‘ Bacharis dracuneulifoka D.C. Lüderwaldt, t. c. p. 297. Tricondyloides. 2 Spp. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II 3 p. 256. Xistrocera globosa Oliv. auf Neu-Caled. Ägypt. Mad. Reun. Java Philipp. Heller, t. cc. p. 255. Xyloteles. 6 Spp. auf Neu-Caled. geophilus Montr. auch auf Loyalty Islds. maculatus Montr., modestus Montr. u. bipustulatus Montr. nur auf d. Loyalty Islds. Heller, t.c. p. 256. Xylotrechus phidias New. von Luzon: Mt. Makiling, Los Banos u. auf Mindanao. Heller, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 302. Zygocera. 2 Spp. auf Neu-Caled. Heller, t. c. p. 257. Fossile Form. tSaperda lesquereuxi n. sp. (Galle an klein. Zweig von Populus lesquereuxi Ckll., spindelf. 13mm ]., 6,5 mm br., genau wie die Gallen des rezent. S. moesta Le Conte). Cockerell, Proc. U. States Nat. Mus. vol.51 1916 p. 105 pl. 2 fig. 1 (Miocäne Schichten von Florissant). 86. Chrysomelidae. Chrysomelidae (Fam. 67) Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd. IV 1912 p. 72—218, 71 Gatt. —- Chr. im Regierungsbez. Köslin. Lüllwitz, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 244—249. — Chr. auf der Insel Föhr. Benick, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 202. — Chr. von Neu-Caled. usw. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 259sq. — Ohr. Synonymische Notizen. Weise, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 37—41. Näheres siehe im Bericht f. 1917. Halticinae Deutschlands. Heikertinger in Reitter, Fauna German. Bd. IV 1912 p. 143g. | Adimonia caledonica Fv. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 v. 259. Agenysa boliviana n.sp. Spaeth, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 274—275 SQ (Boliv.: Mapiri; Rio Beni, La Paz-Reynas; Mapiri, Songo, Suapi). A. Des- maresti Boh., ebenfalls aus Boliv., mit welcher sie wohl öfters verwechselt wurde, ist kleiner, p. 274. — A. peruviana n.sp. (Unterschiede von A. caedemadens von Cayenne u. vom unt. Amazonas u. von A. connectens Baly von Pebas u. vom ob. Amazonas). Spaeth, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 275—276 (Peru: Chanchamayo, Sierra Huanoco, Rio Toro, Madre de Dios; Boliv.: Yungas de la Paz). A. per. subsp. aequatoriensis n. (dunkel bronze- farb. Lokalrasse) p. 276 (West-Ecuad.: Llanos). 5. Heft 264 Insecta. Coleoptera für 1916. Aphthona Chevr. Nahrungspflanzen der Gatt. und die natürlichen Pflanzen- schutzmittel gegen Tierfraß. Heikertinger, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12, 1916 p. 64—69, 105—108. Alurnus quadrimaculatus Guer. häufig auf der Jeriväpalme Cocus romanzoffiana Cham., deren Wedel vom Käfer u. seinen Larven oft total abgeweidet werden, sodaß nur die Mittelrippe der Fiedern u. kurze Reste der letzt. bleiben. Puppen, im IV., gesellschaftlich, tagsüber versteckt in den Blattscheiden. Lüderwaldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12, 1916 p. 296—2%. Aphthoma strigula Montr. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p.259. Apteropeda für Apteropoda p. 311 des Berichts f. 1915. Aspidomorpha interrupta F. (= A. Plasoni Spaeth) im Coen-Distrikt auf Cap York. Spaeth, Entom. Mitt. Bd. IV, 1915 No. 7/9 p. 235, A. maculatissima subsp. tamifera n. (stellt eine ähnliche Nigrinoform dar, wie solche von Asp. novaeguineensis, socia, australasiae u. punclum aus dem südlichsten Neu-, Guinea, hauptsächlich vom Fiy-River, als 5-guttata Wse., meraukensis flyensis, diabolica alle 4 von Spaeth, munda Wse. u. submunda Spaeth, dann von A. Badeni Wgenr. als A. plannipennis Blackb. als Nord- Queensl. bekannt sind. Bei A. tam. ist die ganze Oseite mit Ausnahme d. vord. gelb. Hälfte d. Halsschildes pechschwarz, mit nur wenig heller durchschein. Seitendach d. Figld., Kopf, Fühler, Beine gelb, Körper schwarz, m. breit. gelb. Um- randung) p. 235 (Coen-Distrikt auf Cap York). — A. opima Boh. auf Neu- Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. I, 3 p. 259. Aulacophora argyrogaster Montr. Neu-Hebrid.: diverse Fundorte; austrocaledonica Montr. von Malo, Ambryn u. N.-Guinea. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 357. Batonota Ohausi n. sp. (in d. Körperform, besonders in der Bildung der Schulter- ecken gleicht die n. sp. der B. ensifer, die aber anders gebildete Fühler hat. Oh. ist überdies durch die ıegelmäß. groben Punktstreifen vor allen Spp. charakterisiert). Spaeth, Stettin. Entom. Ztge., Jahrg. 78, p. 284—285 (Ecuador). Belarima n.g. (Type: Adimonia violacea Lucas). Reitter, Fauna German. V, 1916, p. 134. Bronthispa sarasini n.sp. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p- 259. — B. D. Sharp. Verbr.: Mauritius, Ins. Rodriguez, Aru-Ins., Philipp. u. N. Guinea p. 306, Br. sarasini n.sp. p. 306—8307 (am Mt. Canala, 800 —1000 m). Taf. XI, Fig. 17, Textfig. 9 u. 10. Kopf des $ u. ? seitlich. Calliaspis coccinea n. sp. (nächst verw. mit ©. rubra Ol.). Spaeth, Btepkin. Entom. Ztg., Jahrg. 76, p. 270—271 (Amazonas). Cassida equestris auf Salvia pratensis im IX. bei Gotha. Hubenthal, Entom. Blätt., Jahrg. 12, p. 281. — CO. nebulosa L. Über die Generationsfrage. Ein- fluß der Wetterlage in d. Jahren 1915—1916. Kleine, Entom. Blätt., Jahrg. 12 p. 245—258. Allgemeine Übersicht über die Wetterlage Tab. p. 247 in d. Mon. IV—V). Lufttemperatur, Wärmemengen. Vegetation, Entwicklungs- bedingungen. — Cassida L. Außer den im Cat. Col. Eur. et Caue. 1906 aufgeführten Spp. kommen noch folg. Formen in der paläarkt. Region vor: ©. Subg. Mionycha helva n. sp. Tokat, Persien; concha Solsky Amur; C. Sube. Cassida s.str.: mongolica Boh. = russata Fairm., Mongolei, Kiautschou; fuscorufa Motsch. (= consociata Baly) Amur. Japan. China; Systematik (Ohrysomelidae). 265 piperata Hope (= labilis Boh., biguttu ata Kraatz, sparsa Gorh.) Amur, Japan, China; japana Baly (= rugifera Kraatz) Japan; pallidicollis Boh. (= diabolica Kraatz), Mongolei, Korea, nebst var. Morawitzi Jacobs. Sibir., Amur; Spaethi Weise (= Kraatzi Weise) Amur, Mongolei; velaris Weise. Sibir., Amur, Jap.; deltoides u. virguncu a beide von Weise, Mongolei; nigri- ventris Boh. Tibet; Pellegrini Mars. Asia Minor; turcmenica Weise (= Hauseri Weise), Turkestan, Dsungarci; ©. Subg. Cassidula Weise: }Y’eisei Jacobs. Syr-Darja; ovalis Spaeth nördl. Sahara. Spaeth. Verhdlgn. zool.-bot. Ges., Bd. 64, 1914, p. (130). Verbr. einiger Formen (p. 131). €. 11-notata Gebl. subsp. 11-guttata Rttr. Unterschiede von d. Stammform, Übergänge aus Issyk-Kul, Ober. Jlitat, Tien-Schan-Gebirge (Naryn-Kol) p. (134). C. tuni- siensis Boh. gehört zu Oocassica p. (134). C. fastuosa Schall. Merkmale p- (136). €. Cori Fairm. (= (©. gibbosula Kraatz [1887] aus Malatia, ex typ.). C. subreticulata Suffr. Der Name splendidula Suffr. darf für C. subr. nicht verwendet werden, schon 1802 v. Marsham an eine Form d. (©. nobilis ver- geben p. (137). C.(Mionycha) helva n. sp. (zw. subreticulata Suffr. u. mar- garitacea Sch. stehend) p. (137) (Persien: Astrabad; Kleinasien: Tokat). C. lineola. In Ostasien wird die Oseite oft ziegelrot; variert in folg. Weise: a) Oberseite grün (gelb); Beine gelb, Kopf schwarz. «) Useite schwarz: lineola Crtz. £) Use’tr gelb: russica A. b) Oseite ziegelrot, Useite schwarz. «) Beine gelb: sibirica Gebl., $) Be ne schwarz: nigrosiriata Farm. Ferner gehören als Synonyme zu dieser Sp.: C.nigroguttata Gorh. aus Zentral- Jap., CO. bicostata u. suturalis Fisch. aus Songoria zu russica H. p. (138). C. fuscorufa Motsch. (consociata Baly) im Amurgebiet seltener, häufiger in Japan. Mit ders. nahe verwandt u. vielleicht noch in d. paläarkt. Region von China zu finden: C'. Jacobsoni n.sp. (Vergl. mit vorig.) p. (138)—-(139) (Fokien, Kua-Tien?). C. mongolica Boh. (= C. russata Fairm.) Merkmale. Weise’s Vermutung, sie sei zu fuscorufa Mtsch. zu stellen, beruht auf einem Irrtum p. (139). CO. pallidicollis Boh. (= C. diabolica Kraatz 1879) ist die nächst verw. Sp. von CO. nebulosa L. Charakteristik p. (139)—(140). Hierher gehört C'. Morawiizi Jacobs. 1894 vom Autor irrig als Mionycha beschr., Westsibir.: Tomsk u. Amur; C'. nebulosa L. ist als Type von ©. zu betrachten p. (140); C. palaestina ist zweifellos von ©. rubiginosa als Art versch. Kurze Charakteristik. Klein-Asien bis Ostbuchara, oft gleichzeitig mit ©. rubigi- nosa. Von der sehr nahe verw. (©. algirica Luc. versch. durch breitere, weniger oblonge Körperferm, weniger vorgezog. Halsschildbasis. Schenkel bei rub. u. alg. stets in d. Basalhälfte schwärzlich, bei C. pal. einfarbig gelb, selten angedunkelt. p. (140). C. humeralis Kıaatz 1874 Syn. bezw. Abart: (©. corresa Desbr. (1891) u. C. ellipsodes Mars. (1876), beide aus Algier. ©. pannonica Suffr. 1844 Untersch. von C. vibex L. p. (140)—(141). Fundorte. Österr. bis Zentr.-Asien, beide hält Spaeth für verschiedene Spp. Bei Sarepta zeigen die Exemp]. regelmäßig die typische rostbraune Färb. der Naht u. Basis, bei den zentralasiat. Stücken verliert sich die Zeichn. größtenteils oder vollständig. Besonders bei Kuldscha am oberen Ili entwickelt sich diese oben einfarbige grüne Form zu einer festen Lokalrasse: var. fraudu- lenta n. (schmales lang. Kopfschild, feine, kurz. reihenweise Beborstung der Fleldeceken) p. (141). €. flaveola Thunb. ab. atrodorsalis nom. nev. pro ab. atrata Gerh. (letzt. bereits vergeben) p. (141)—{142). C. berolinensis bei 5. Heft 96€ Insecta. Coleoptera für 1916. Wien im Marchfelde (Oberweiden), die ab. pectoralis Weise (mit pechsch warz. Färb. der Brust u. Abd.-Mitte) vom Issik-Kul beschr., kommt auch in Ungarn bei Budapest u. Komora vor. Reitter hat mit Unrecht in d. Fauna Germanica (IV, 215) diese Form als die eigentl. berolinensis betrachtet u. Stücke mit einfärb. gelb. Useite als pallidiventris benannt; letzt. bilden vielmehr die typisch. Form der berol. mit rostgelb. Useite p. (142). ©. ture- menica Weise 1892 (= (©. Hauseri Weise 1894). Die Art ist sehr variabel, wie p. (142) weiter ausgeführt wird. Größe 4,5—6,2 mm. Eine kleinere gewölbtere Form in Ost-Turkestan: Aksu, eine noch kleinere (4,6 mm) flachere, schon an CO. saueia erinnernde in der Dsungarei (Karlyk-Tag). ©. Pellegrini Mars. 1868 steht ©. saucia äußerst nahe, wahrscheinl. spezifisch davon nicht zu trennen p. (142—(143). C.comparata Rybak 1889 vom Kuku-Vor (= ©. parvula Boh.). p. (143). (Cassidula) ovalis n. sp. (C. vittata Vill. sehr nahest , aber von ihr durch den hellen Kopfschild, höhere Wölbnng, schmälere, verhältnismäßig längeren Halsschild leicht unterscheidbar, usw., p. (143)—(144) 32 (Biskra, Misserghin bei Oran). — Bemerkenswerte Fundorte für folg. Formen: C. 11-notata Gebl.: Pers.: Kermanschah; var. 1l-guttata Rtt.: Ost-Buchara: Baldschuan, Karateghin. Tschitschantan, Alexander-Gebirge, Tokmak usw., Samarkand, Thian Shan; (©. atrata F.: Angcra; stigmatica Suff.: Kuldscha, Thian-Shan; ©. prasina Nl.: Thian Shan, Ala-Tau; C. sangwinolenta Müll.: Turkestan, Wernyi; (©. jraudu- lenta Spaeth : Turkest.: Kyndyr; Samark, Alex.-Geb., Kuldscha, Ashabad; OÖ. Panzeri Weise: Atschinsk; (. velaris Weise: Jap.: Kioto, Tibet: Kuku- nor; ©. parvula Boh.: Kuldscha p. (146); ©. nobilis L.: Kuldscha, Sussamyr- Geb., Lye. Taurus; C©. vittata Vill.: Transcasp.: Bala Ischem; Japan p. (147). Cephalodonta pulcherrima? Baly. Auf verschiedenen Aroideen, besonders An- thurium, seltener Philodendron, auf der Oseite der Blätter, Epidermis in schmal., längl. Flecken befressend. Liüderwaldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12, 1916, p. 296—297. : Chaelocnema allardi Perr. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 259. Chrysochloa lissaborensis ab. Stejskali Fleischer 1914 (groß, tiefschwarz, stark glänzend, am Radhorst in den mährischen Baskiden. Daselbst wurde später auch Chr. (Romalorina) polymorpha Kr. gefunden. Ein Vergleich des End- gliedes der Taster ergab, daß ab. Stejskali eine schöne tiefschwarze Rom. ist u. zur polym. gehört. An gleicher Stelle kommt auch die Stammform vor: grün m. blauer Naht und Längsbinde auf d. Field, ferner die ab. vina- riensis Ws. schönstgefärbte Form: grün, feurig-rot. Flgld., blaue Naht, blaue Längsbinde; ab. Bohuslavi n. (doppelfarb.: dunkelblau, blaugrün oder violett mit tiefschwarzen Fleld.) Die gleichgefärbte ab. bicolora Ws. gehört zu alpestris. Alle Formen unterscheiden sich von den .gleichgefärbt. Aberr. d. Chrysochl. ( Rom.) alpestris Schumm. durch bedeutendere Größe breiteren, kürz. Habitus, feinere Punktier., stärk. Glanz. Biolog. interessant: die dunkl. Formen leben an der Fundstelle ausschließlich auf blauem Fingerhut (Aconitum napellus), die hell metallisch gefärbt. am gleichen Fundort auf hohen Brenn- nesseln (Urtica dioica). Auf Aegopodium podagraria L. auf welcher Chrys. poliym. sonst lebt. fand der Sammler sie nicht. Fleischer, Wien. entom. Zeitg., Jahrg. 35, p. 100. — Chr. gioriosa ab. pseudoliturata n. (Kopf u. Hals- schild ebenfalls vollkommen dunkel violett usw.). Müller, Entom. Blätt., Systematik (COhrysomelidae). 267 Jahrg. 12, p. 98 (Crnaprst in Krain). Erinnert an die ebenda vorkommende Chr. liturata, die neue ab. hat aber nur eine einzige Dorsalbinde auf jed. Flgld. Chr. gloriosa ab. üllustris J. Dan. hat grüne, nicht wie i/l. leuchtend rote Grundfarbe der Fleld. Chrysomela Schatzmeyeri n.sp. (nahe verw. mit C'hr. aurichalcea Maunh. (aus Sibirien) u. Chr. asclepiaais Villa [Unterschiede im Penisbau], cerealis L., in Färb. ähn]. relucens Rosh. aus Tirol usw.). Möller, Entom. Blätt., Jahrg. 12, p- 99—98 (Grado in Friaul. Pflanze?). S-Kop.-Org. von Schatzm. Abt. 12, aurich. 3, 4, asel. 5, 6; Chr. corcyrica Suffr. bisher aus Griechen]. u. Sizil., auch aus Melede in Süddalmatien). — Chr. fimbrialis Küst. u. sanguinolenta L. Nährpflanzen. Kleine, Entom. Blätt., Jahrg. 11, 1915, p. 207—213; desgl. von Chr. goettingensis L. p. 210—211 u. Chr. staphylea L. p. 211—213. — Chr. purpurascens, staphyle®, oricalcia, ab. laevicollis im Savegenist. Wradatseh, Entom. Blätter, Jahrg. 11, p. 186. — Chr. rufoaenea Suffr. V, 1895 bei Suhl. Fiedler, Deutsche Entom. Zeitschr., 1914, p. 214. -- Chr. violacea Schall. wird jetzt auf cereulis var. mixta Küst. bezogen. Letztere kommt auf d. Alpen vor; bei Halle ist sie nicht wieder gefunden worden, wohl aber coerulans, auf diese paßt Schallers Beschreib. Die fragliche Form muß coerulans heißen. Hubenthal, Deutsche entom. Zeitschr., 1915, p. 418. — Chr. vitis im VII. in Menge in Wölfelsgrund. Alle C'hrysom. haben zwei Generationen, nur bei Futtermangel fällv die 2. Gen. aus u. die Tiere der erst. Generation überwintern. Reineck, Deutsche Entom. Zeitschr., 1914, p. 88. Chr. graminis im Okt. in 2. Gener. p. 88. — Chr. varians var. aethiops Wse. VI, Sachsenburg, Thüring. Hubenthal, Deutsche entom. Zeitschr., 1915, p. 417. — Chr. quadrigemina Suffr., Ende VI. 1914 bei Luckenwalde, auf Hyper. perforatum ganz schwarze, nicht blau schimmernde Stücke nach Weise im Gegensatz zu Chr. hyper. Forst. (ab. privigua) noch nicht beobachtet. Kommt in d. Mark Brandenb. vor. Delahon, D. ent. Zeitschr. 1915 p. 396. — Chr. 20-punctata L. = Chr. vigintipunctata Fabr. cf. Panz., F. Ins. Germ. I, 6, 10. Meixner, Entom. Mitteil., Bd. TV, p. 272. Bemerk. zu d. Figg. — Chr. goettingensis L. wird von Reitter (= diversipes Bedel) u. Seidlitz (= wolaceonigra Deg.) übereinstimmend gedeutet, durch v. Heyden dagegen auf T’imarcha coriaria Laich. (= violaceonigra Deg.) bezogen; Reitter unterdrückt den Namen violaceonigra ganz, während Seidlitz (l.c. p. 769 sagt: „„Degeer beschreibt als Chr. violaceon. ganz unverkennbar (sogar mit Angabe der braunen Tarsen) die C'hr. goeti. u. hierfür hat seine Art seit sie 1777 von Goeze gedeutet wurde, bisher mit Recht gegolten.“ Warum sie jetzt auf Timarcha coriaria gedeutet werden soll, ist unverständlich. Wanach, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 333. Also Seidlitz u. Reitter contra Heyden. — Chr. Der als Diphyrrynchus geminatus E. Allard beschriebene Rüßler ist eine O’hrysomela u. steht Chr, marginata nahe. Lesne, Bull. Soc. Entom. France, 1915, p. 189. — Chr. analis L. ist eine Hydrothassa neben aucta. Weise, Deutsche entom. Zeitschr., 1915, p. 435. — Chr. bicolor F. El Khreider, 25. VII. (mit var. conswlaris Erichson u. dolorosa Reiche). L. v. Heyden, Sitz.-Ber. Akad. Wiss. Wien, Bd. 123, p. 252. Auf Afrika beschränkt. — Chr. cerealis mit verwaschenen Binden. Überleitung zu Chr. mizta (v. d. Halbinsel Sermione im Gardasee) oder Alpen-allgemein ?. Chr. graminis L., Form (neue Rasse?) von der Stammform verschieden durch 5. Lett 268 Insecta, Coleoptera für 1916. schlank. Halsschild, parallele Seiten, zartere Skulptur. Reineck, Deutsche Entom. Zeitschr. wiss. Insektenbiol., Bd. U, p. 112. — Chr. banksi von Monte Faito.' Stauder, t.c. p. 112. — Chr. crebrepunctata Fairm. 1888, Ann. Soc. ent. France (1887) p. 359 = Ceralces natalensis Baly 1857 = Plagiodera apicata Fairm. 1884, A. S. ent. Belg. XXVIII [1884], Compt. rend. p. 125 u. gehört zu Ceralces wahrsch. ist variabilis Gestro, 1895 Ann. Mus. civ. stor. nat. Genova 35, 1895, p. 453 nur eine Var. dieser Sp. Achard, Bull. Soc. entom. France, 1914, p. 72. — Chr. haemoptera L. auf Terschelling. Mac, Tijdschr. v. Entom. D.58. 6illavry p. 101. — Ohr. hyperici Forst. ab. ambigua Wse. v. Pribram, S. Ivan; Chr. varians Schall. ab. aethiops F. bei Pacov, 10. VIII. 1912 auf Hypericum perforatum. Roubal, f. Böhmen neu. Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 80. — Chr. lapponica Linn. ef. Panz., F. Ins. Germ. H. Jahrg. Hft. 23 No. 13 ist in d. II. Aufl. = No. 14; No. 14. C. gloriosa Fabr. = No.15. 15. C. speciosa Linn. wird No. 16. Meixner, Entom. Mitteil., Bd. IV, p. 274. — Chr. menthastri von Monte Martinello u. laevipennis von Monte Martinello u. Monte Faito. Stauder [cf. oben] p- 112. — Chr. factuosa L. u. ihre Nahrungspflanzen. Weiterer Beitrag zur Kenntnis der Biologie. Kleine, Entom. Blätt. 11. Jahrg. p. 56—62 4 Abb. (20—22). Forts. 2. Sp.: Stachys palustris L. (Sumpf zieht; liebt mehr direkte Feuchtigkeit im Untergrund u. legt viel weniger Gewicht auf Schatten) p. 56 —57 Fraßbilder Fig. 20. — 3. Sp. St. recta L. (steifer St. zieht, erreicht in Vorpommern seine Nordgrenze. Kein Bewohner feuchter Stellen, sondern liebt sonnige, trockene Lagen. p. 57—59. Interessante Fraßfiguren. Fig. 22. — 4. St. lanata L. südeurop. (extremster Standortbewohner) in Gärten öfters gezogen. p. 69—60. — 5. Gatt. Marrubium vulgare L. auf Ruderal- flecken, Schuttstellen. Blatt grob im Aufbau, Rippen äußerst stark, Blatt- fläche runzlig. Ränd gekerbt. Abb. 24; nicht befressen, p. 60. — 6. Gatt. Ballota L. gemeinstes Unkraut auf trockenen Stellen. wie vorige, Blatt dem der vor. sehr ähnlich, wird aber in charakt. Weise befressen p. 60--61. — 7. Gatt. Zeonurus cardiaca L. nicht exklusiv an trockene Stellen gebunden. Unvorteilhafte Blattform. Nur minimale Fr? ßstellen. p. 61—62. — 8. Gruppe. Scutellarineae: Prunella vulgaris L. Gemein. Braunheil, eine der häufigst. Pflanzen in Wiesen u. Waldformation. Blätter nur gering gezähnelt, kaum Fraßspuren p. 62. — .9. Gruppe Ajugoidae: Ajuga reptans L. Blätteı ge- zähnelt aber klein, etwas grob in Struktur. Wird gemieden ,. 62. — Teucerium Bothrys L. Trockener Standort, meist im Kalkeinschlag, sehr ungünstige Blattform aromatisch; wird abgelehnt p. 62—63. Substanzgewichte in % Substanzgewichte in % Art lufttrocken absclut Art lufttrocken absolut Stachys palustris L. 27,9 25,2 Leonurus cardiaca L. 32,7 29,4 Stachys recta L. 32,0 28,5 Prunella vulgaris L. 27,4 23,6 Stachys larlata L. 31,3 28,9 Ajuga replans L. 1:3 24,5 Marrubium vulgare L. 31,3 28,4 Teucerium Botrys L. 27.8 25,2 Baulota nigra L. 37.4 34.1 Chrysomela Bodemeyeri n.sp. Wse. v. Bodemeyer (1), p. 45] (Sultanabad. Pers.), swleicollis n. sp. Wse. (Syr Darja). -— Chr. norica n. sp. (verw. mit Chr. gypsophilae Küst. u. Chr. latecinct« Dem. Unterschiede). Holdhaus, Verhdlgn. zool.-bot. Ges. Wien, Bd. 64, 1914, p. (126-127) (Nordwest- kärnten, im Gebiet des Großglockners in d. Nähe der Franz Josefshöhe, Systematik (Ohrysomelidae). 269 2500 m; einzelne Ex. auch auf der Randmoräne des Pasterzengletschers unweit d. Fr. Joseishöhe). Chr. laiecircta vom Coldi Finestra in d. Grajischen Alpen. Wurde von den französ. Alp. von Digne u. Sainte Baume beschr. Anscheinend ein Hochgebirgstier u. eine besondere Sp., keine Vereinigung mit Chr. gypsopt. berechtigt wie im Cat. Col. Eur. 1906 angenommen wird. Chrysomelini. Weise, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p.434—436. Die nachfolgende Übersicht ist für den Cat. Col. Schenkling u. Junk aufgestellt. Einige Gatt. hat Verf. nicht gesehen u. konnte er aus den Beschreib. für ihn brauchbare Merkmale nicht herausfinden, so bei Caccomolphus, Allo- charis, beide von Sharp, Acacicola Lea, Ateratocerus Blackb., Planagetes Chevr. u. Abrarius Fairm. mußten ohne bestimmte Stellung bleiben. Letztere stellte Fairm. zu den Cryptocephalus, sie ist aber sicher eine Chrysomeline. 1. Die Epimeren der Vbrust erreichen hinter den Hüften nicht das Pro- sternum, Hüftpfannen daher hinten offen 2 1’. Hüftpfannen der Vbeine geschlossen 2. 2. Die Klauen liegen dicht neben einander und sind an der Basis verwachsen Zygogrammini. Gatt. Hispostoma Ws., Barymela Ws., Timarchosoma Jac., Zugogramma Er., Megistomela Chap. 2'. Klauen frei, gespreizt 3. 3. Klauen durchaus einfach oder nahe der Basis leicht winklig erweitert 4. 3°. Klauen gespalten oder nahe der Mitte eingeschnitten 5. 4. Epipleuren der F'gld. am Irande gänz ich oder wenigstens nach der Spitze bewimpert: Chr ysomelini. Gatt.: Dorı;phora Il. Labidomera Chevr. Euryceraea Steinh. Prosicela Er. Cosmogramma Er. Leucocera Chevr. Eugonycha Chevr. Strichosa Chevr. Cystocnemis Motsch. Cecchiniola Jacobs. Sphaerolina Baly Eumela Baly Metastyla Chap. Leptinotarsa Chevr. Calligrapha Chevr. Desmogramma £ı. Stilodes Chevr. Deuterocampta Chevr. 4'. Epipleuren kahl: Gatt.: Colaphus Reitt. Colaspidema Lap. Gastroidea Hope Phaedon Latr. . Sternoplatys Motsch. Sclerophaedon Ws. Cytonus Latr. Oreothassa 'Thoms. Hyarothassa Thoms. Apterocuris Jacobs. Prasocuris Latr. Elytrosphaera Chevr. Ambrostoma Motsch. Crosita Motsch. Gnathomela Jacobs. Chrysomela L. Chrysochloa Hope Plagiodera Redtb. Melasoma Steph. Gasirolina Baly Synerga Ws. Agasta Hope Omalina Ws. Phaedonia Ws. Palimbola Ws. Mesoplatys Baly Machomena Dubois Ageniosa Ws. Paralina Baly Aesernia Stäl Pseudomela Baly Ceralces Gerst. Chondromela Ws. Phaedonini. Chersomela Ws. Liomela Ws. Strumatophyma Baly Micromela Baly Cyclomela Baly O'yclonada Baly Chalcomela Baly Carystea Baly Aphilon Sharp Caccomolphus Sharp 5. Heft 270 Inseeta. Coleoptera für 1916. 5. Epipleuren kahl 6. 5’. Epipleuren bewimpert: Dicranosternins. Gatt.: Dieranosterna Motsch., Sterromela Ws., Trochalodes Ws., Lioplacis Stäl. 6. Die Epipleuren der Flügeldecken liegen vertikal: Paropsini. Gatt.: Paropsis Ol. Chrysophtharta Ws. Philhydronopa Ws. Procris Ws. Trachymela Ws. Faex Ws. Paropsisterna Motsch. Paropsides Motsch. Pyrgo Ws. 6‘. Epipleuren der Flügeldecken horizontal: Phyllodectini. Gatt.: Phytodecta Kirby Stethomela Baly Pyxis Stäl Centroscelis Vogel Calomela Baly Limenta Stäl Coccimela Ws. Augomela Hope Gavirga Stäl Phyllodecta Kirby Platymela Baly Trochalono.a Westw. Tinosis Ws. Paralepta Baly Clidonotus Chap. ‚Ateratocerus Blackb. 7. Klauen gespalten oder vor der Mitte eingeschnitten: Phyllocharins. Ligaria Stäl Phyllocharoides Jac. Allocharis Sharp Oedosoma Quedenf. Johannica Blackb. Blaptea Ws. Chalcolampra Blanch. Eulina Baly Phyllocharis Daln:. Acacicola Lea 7‘, Klauen einfach oder nahe der Basis leicht winklig erweitert: Timarchins. Gatt.: Timarcha Latr. Timarchella Jac. Oreomela Jacobs. Metallotimarcha Motsch. Curtonastes Fairm. Lamprolina Baly Timarchida Ganglb. Potaninia Ws. Richmondia Jac. Pseudolina Jac. Semenowia Ws. Stenomela Er. Iscadida Chevr. Entomoscelis Chevr. Microtheca Stäl Algoala Jac. Xenomela Ws. Anhang: Planagetes Chevr. u. Abrarius Fairm. Cistudinella truncaticollis n. sp. (Unterschiede von C©. apicata Boh.). Spaeth, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 282—283 3 (Ecuador). Colaspis ?solani Perr. u. dunali Montr. auf Neu-Caled.. metallica Montr auf d. Loyalty Islds. HelHer, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 258. Coptocycla convolvuli Boh. auf Neu-Caled. Heller, t. c. p. 259. Conchyloctenia hybrida Boh. von Guaso Nyiro. Spaeth, Arkiv f. Zool. Bd. 9 No. 13 1915 p. 1. Coptocephala rubicunda Laicharting u. var. subobliterata Pic von Michelet. 17. VII. Bir Rabalou (Südabhang des Dschurdschura, 18. VII.; die Var. von Michelet). L. v. Heyden, Sitz.-Ber.. Akad Wiss. Wien Bd. 123 p. 252. Coptoeycla Boh. [Cass.]. Zur paläarkt. Region gehören: C. thais Boh. nebst ab. crucifera Kraatz, Japan, Amur; amurensis Kraatz, spilota Gorh., sigillata Gorh., beide von Japan, lepida n. sp., !vesicularis Thunb., Japan? Spaeth, Verhdlgn. zool.-bot. Ges. Wien. Bd. 64 p. (130)—(131). C©. Lewisi Baly, testacea Ryb. (zu Thaspida gestellt, muß heißen Thlaspida Lewisi Baly) Japan, Korea, Ussuri. CO. l>pida n. sp. p. (145)—(146) (Srze-Tschouan, Systematik (Chrysomelidae), 271 Tschoung-King). — C.sigillata Gorh. 1885. Ergänzung zur Beschr. Spaeth, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 34 1915 p. 363—364. Das vorlieg. Ex. aus Harima, inMitteljapan, paßt gut auf das genannte Tier, nur ist die Größe versch. Gorh. gibt an 7:4, Spaeth findet 6:5 mm. Orepidodera cyanescens $ mit 2 Paaren abnormer symmetrischer Halsschild- grübchen. Heikertinger, Wien. Entom. Zeitg. Jahre. 34 p.394 Fig. 2. — Cr. nigritula im Savegeniste. Wradatsch, Entom. Blätt. Jahrg. 11 p. 186. — Cr. transversa Mrsh. u. ferriginea Scop. auf Terschelling. Mae Gillavry, Tijdschr. v. Entom. D. 57 p. 101. — Or. Chevrl. (Subg. C’repidomorpha) carinulata n. sp. (den größten Ex. von Cr. transversa ähnl., die Flgld. etwas breiter usw.). Fleischer, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 222—223 (Japan. Harima). — Or. brullei Montr. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 258. - Crioceris merdigera L. 10. Abd.-Sgmt. als Beweg.-Organ. Braß, Zool. Jahrb. Abt. f. System. Bd. 37. — Or. lilei u. merdigera von Monte Faito. Stauder, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 11 p. 112. — Cr. lineola Panz. cf. Panz., F. Ins Germ. Jahrg. III Hft.34 No 5 = No.4.d. 2. Aufl.; No. 6 ©. glabra Panz. =No.5. Meixner, Entom. Mitteil. Bd. IV p. 276. Crosita altaica var. uralensis n. (prächtige goldgerandete schwarze Var.). v. Bode- meyer (1), p. 450 (Klisitskaja, oberer Ural). Oryptocephalus auritus Fabr. = Olythra aurita Fabr. ef. Panz., F. Ins. Germ. III, 25. Hft. No. 20; 21. Cr.-Clytra affinis Hellw. = Clythra a. Hellw. Meixner, Entom. Mitt. Bd. IV p. 275. — Cr. cristula u. trimaculatus von Monte Faito. Stauder p. 112. — Or. distinguendus Schneid. = Or. v. Fabr. cf. Panz., F. Ins. Germ. U, 13, 8. Meixner, Entom. Mitteil. Bd. IV p. 273. — Or. vanthinus var. marginellus Reineck (Deutsche Entom. Zeitschr. 1913 p. [67] scheint die Normalfärb. des & zu sein, die etwas versch. von d. Normalfärb. d. Qist. Ist es recht, die 2 Geschlechter ders. Sp: durch verschiedene Namen zu trennen. Pic, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 319. — Cr. pallescens Kr. nebst var. Bodoi n. Pie, var. Kapfererin. Pic, var. latepallescens Pic, var. subpallescens. v. Bodemeyer, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 450 (sämmtl. von Sctka Gora). — Cr. pusillus Fabr. ab. flavissimus n. (ganz blaßgelb, nur einzelne Partien etwas dunkler). Roubal, Entom. Blätt. Jahrg. 11 Hft. 7/9 p- 170 (Kislovodsk u. Teberda unter alten Eichen bei Sonnenuntergang VII. 1912). — Cr. Weberi von Japan: Kobe. Sehr auffallendes Tier von der Größe des Mora. DBeschr. d. Färb. E. v. Bodemeyer, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 112; Or. mannerheimi Gebl. var. immaculatus n. (die gelben Punkte u. Zeichn. d. Flgld. fehlen, es bleibt nur der gelbe Seitenrand, dadurch der Stammform sehr unähnlich) p. 112 (Sotka-Gora in Ost-Sibir.). — Or. 4 n.spp. + 10 n. varr. Pie (13). Oteisella (Ca ss.) egens n. sp. Spaeth, Entom. Mitteil. Bd. 3 p. 166—167 (Paraguay). Entwickl. (Eier, Larve)., siehe Fiebrig (Titel im Ber. f. 1910). p. 180 t. 7 £.13. Dematochroma Baly = Thasycles Chap.? Wiedergabe der Orig.-Diagnose (vom Jahre 1864, ist selten) der Gatt. u. Sp. Besprechung der Literaturangaben. Spaeth, Stettin. Entom. Zeitg. Jahrg. 76 p. 298—299. Für die neu-cale- donischen Spp. schlägt Heller den Namen T'hasycles vor. Die Gatt. erinnert habituell an Rhyparıda u. Colaspis, von ersterer versch. durch die nur mit Anhängen versehenen Klauen, von letzt. durch die feinen Längsleisten 5. Heft 9792 Inseeta. Üoleoptera für 1916. auf den Schienen. Die von Jacoby 1894 dazu gezogene @allerura brunnea F. gehört besser zu Colaspis, wohin sie auch Clavareau, Col. Cat. P. 59, 1914, 28 gestellt hat. Bestimm.-Tab. der neucaled. Spp. (p: 299—300): anti- podum Fauv., laboulbenei Montr., lepros n. sp., humboldtiana n. sp., maculifrons n. sp., ierastiomerus n. Sp., culminicola n. sp. u. diffieilis n.sp.; Th. leprops n. sp. p. 301 (am Mt. Panie, Wald, 1000 m); Th. humboldtiana n. sp. p. 301 —302 (am Mt. Humboldt, 1100 m); Th. maculifrons n. sp. (vor. sehr ähnl.) p: 302 (wie zuvor); Th. terastiomerus n.sp. p. 3093—304 Textfig. 6 Kopf (Oubache; Canala; Ciu 300 m). Th. culminicola n.sp. p. 304 Textfig. 7 Kopf (am Mt. Humboldt); Th. diffieilis n. sp. p. 305 Textfig 8 Kopf (Tao). Diabrotica-Spp. in Brasil., S. Paulo. Liüderwaldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12, 1916 p. 296. — D thiemei Baly an Kürbisblättern, D. 15-punctata F. an Georginen; in deren Blattrippen u. jungen Trieben der Käfer Löcher frißt u. deren Blumenblatt er zernagt; auch an Zierlupinen; D. speciosa Germ. an Georginen, Blumenbl. zerfressend, an Kürbisblüten; auf Kohl u. Kartoffelblättern. Dibolia. Nomenklatur, usw. Heikertinger (2). — D. 4 Spp. auf d. Loyalty Islds. auf Neu-Caledon. Heller, Nova Scotia Zool. II, 3 p. 259. Ditropidus opacicollis Fv. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 258, Berichtig. zu Col. Cat. P. 53, 119: Rev. d’Ent. 1909, 152 nicht 1907; striolatus Fv., nitidus Fv., sulcatus Fv. u. aeneus Fv. auf Neu-Caled. Sie sind von Fv. nur in der Bestimmungstab. charakt., nicht ausführlicher beschr., daher wohl im Col.-Cat. nicht aufgenommen, p. 258. Donacia Springeri n.sp. (Unterschiede von der sehr ähnl. D. impressa: meist kleiner usw. Vorderecken d. Halsschildes nicht zahnförmig nach außen vorspringend. Der Penis gegen die Spitze allmählich verjüngt, bei impressa dreieckig zugespitzt. Unterschiede von brevicornis). Müller, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 9°—96 (Monfalcone, Friauler Ebene). Edusella flaveola Montr. (Thasycles sp.?). Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p.258. Elpinora Moseri n. sp. (Untersch. von E. Mülleri aus Neu-Guinea, hauptsächlich durch die Höckerbildung). Spaeth, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 289 —290 (Toekan, Besi Ins. Kalidupa). Galeruca tanaceti u. G. pomonae auf Salvia pratensis in IX. bei Gotha. Hubenthal, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 281. Gynandrophthalma (Cyaniris) japonica n. sp. (der @. cyanea Fabr. ähnlich, etwas kleiner). Fleischer (5) p. 223 (Japan, Harima). Hadraspis n.g. Cassid. (zunächst verw. mit den Gatt. Pseudomesomphala, Championaspis u. Nebraspis; versch. von Pseud. durch die Halsschildform, dickere Fühler mit kreisförm. Durchschnitt der Endgl.; von Champ., der sie am nächsten steht, durch unbehaarte breitere Epipleurenspitze, kürzeres Klauenglied, kreisf. Durchschn. d. Fühler, dichter behaartes 5. Glied, schärfere Abgrenzung der Basal- u. Endglieder, von Nebr. durch breitere Körperform u. wesentlich schlankere Fühler). Spaeth, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 279, H. Helleri n. sp. p. 279—280 (Brasilien). Haltica. 2 Spp. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 268. Hemisphaerota flavocincta n.sp. (durch die Skulptur d. Flgld. ist sie mit H. valida aus Kolumbien verwandt). Spaeth, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 269—270 (Peru: Canchamayo). Systematik (Ohrysomelidae). 373 Heteronychocassis n.g. Cassid. (charakt Merkmale: das Verhältnis der Zahl der Basal- u. Endglieder der Fühler, die Form des Halsschild., sowie die Bildung der Schienen u. Klauen. Ist systematisch neben Eremionycha Spaeth zu stellen, davon unterschieden auch durch den kurzen, breiten Kopfschild u. das Vorhandensein der 2. [rudiment.] Klaue. Beide Gatt. stellen Übergangsformen zw.den noch zum II. Trib. der Cassidini gezählten Batonoten u. Coptocyelen (sens. Boh,.). Spaeth, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p- 285—286, H. acuticollis n. sp. p. 286 (Franz. Guyana: Charvein). Hispodonta janthina Blanch. abweichende Ex. von Makassar, S. Celebes mit ganz roten Fühlern, bei ein. Ex. auch d. ganze aufgebog. Deckenseitenrand gelb. Heller, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 114; H. forticornis n. sp. (kürzer u. kleiner als vor., kürzere Fühler usw.) p. 115 (Celebes merid.-orient.: Kolaka), H. unicolor n.sp. (einfarbig braungelb, gestreckter als janih. usw.) p. 115 —116 (Celeb. merid.: Sakedi). Hoplionota roseola n. sp. (in Gruppe b der afrik. Spp. neben H. T. Büghioni zu stellen, der sie sehr ähnlich ist). Spaeth, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 265—266 (Franz. Kongo: Fort Crampel); H. nigropicea n.sp. (H. obscura Wgenr. von Celebes am nächsten, stimmt überein in d. Bild. des Kopfschildes, der Fühler u. der Skulptur der Flgld.; Untersch. von H. Moultoni M.) p. 266 —267 (Sarawak: Santubong); H. fenestralis n.sp. (H. bioculata Wegenr. aus Sumatra sehr nahe) p. 268 (Sarawak: Matang, Santubong); H. taeniata subsp. quadra n. (fast quadrat., nach hinten schwach verengter Umriß) p- 269 (N. Borneo: Banguey, Brunei u. Doesonlandem). Hybosa Moseri n.sp. (in Größe u. Gestalt der H. gibbera Boh. ähnl., hat aber andere Färb. usw. In der Färbung erinnert sie an Canistra cruentata Kirsch u. Prenca var. stigmaticd Wse., beide aus dem gleichen Faunengebiet). Spaeth, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 286—287 2 (Boliv.: Rio Songo). Hydrothassa aucta ab. glabra L. Wradatsch, Entom. Blätt. Jahrg. 11 p. 186 im Savegeniste. Ischyronota Weise. Zur paläarkt. Region gehören I. Brisouti Reitt., Sahara, Schusteri n.sp., Transcasp., conicollis Weise Mongol., Transcasp. Spaeth, Verhdlgn. zool.-bot. Ges. Wien, Bd. 64 p. (130). I. Schusters n. sp. (bildet mit I. Spaethi Reitt. eine engere Gruppe, die sich durch die gestreckten, um die Hälfte länger als breiten, daher im Umriß rechteck. Flügeldecken, die walzenförm., an gewisse Oryptoceph. erinnernde Körperform auszeichnet. Unterschiede von Spaethi, desgl. v. elevata Reitt.) p. (144). Transcasp.: Oase Tedschen, var. (kleiner) v. Transcasp.: Dortkuju: Merw; Kuldscha: Ob. Ili; Pers.: Kopet-Dagh: Descht). I. conicollis Weise aus der Mongolei, Transcasp., Buchara, Thian-Shan, Kuldscha. Kurze Charakt. ders. p. (144) —(145). I. Spaethi Rttr., Trancasp.: Wüste Karakum; Pers.: Kopet Dagh: Descht; I. elevata Pers., wie vorher; I. desertorum Gebl., Kuldscha p. (147). Ischurosonyx nigrosignata Boh. Mbersänee dieser Form zu I. marginicollis u. discipennis, so daß alle 3 als zu einer Sp. gehörig zu betrachten sind. Beschr. usw. Die Gatt. Isch. ist mit Cistudinella Champ. zunächst verw., davon versch. durch die dicke, aufgebogene Randung des Seitendaches der Figld., da diese Randung bei I. inanis Boh. fehlt, ist diese Sp. zu Cist. zu stellen. Spaeth, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 283—284 (Fundorte für I. nigros. auch in Columb. bei Garita im Gebirge). Arebiv für Naturgesehiehte 1917. B. 5. 18 5. Heft 274 Insecta. Coleoptera für 1916. Ivongius puncticollis Weise, Voeltzkow Reise Ostafr., II p. 459 (non Jacoby, 1900) —= I. Weisei nom. nov. Achard, Bull. Soc. entom. France 1914 p 72. Labidostomis azicornis F. von Dschurdschura 16. VII. 2. L. v. Heyden, Sitz.-Ber. Akad. Wiss. Wien Bd. 123 p. 252. Laccoptera yunmanica n. sp. unter den südasiat. L. ziemlich isoliert, näher ver- - wandt mit den afrik. aus der Gruppe der L. corrugata Sahlb., namentlich, abgesehen v. Färb., der L. atrata u. L. modesta [beide von Späeth]) ähnlich. Spaeth, Entom. Mitteil. Bd. III No. 7/8 p. 226—227 ( Yunnan). Longitarsus obliteratus auf Salvia pratensis im IX. bei Gotha. Hubenthal, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p 281 Luperus (Calomicrus) japonicus n. sp. (etwas größer als L. pinicola Duft., sonst von gleichem Habitus). Fleischer, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 223 98 (Japan. Harima). & leider beim Umpräparieren zertrümmert;, da von japan. Sammler auf relativ dicken Nadeln gespießt. — L. bimaculatus Perr. auf Neu-Caled. _ Heller, Nova Scotia A. Zool. I 3 p. 259. Melasoma vigintipunctata p. 306 des Berichts f. 1915. Schulze, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 nicht p. 81 sondern p. 83. — M. vigintip., lappon. u. die nord- amerik. interruptum F.; von allen 3 Spp. zeigen die Form. quadripunctata (mit nur je 2 Flecken in d. Mitte der Flgldecken) ganz übereinstimmende Zeichn., daß sie kaum zu unterscheiden sind. während die Nominatformen ganz verschiedene Zeichn. aufweisen. Diese 4-punktige Form scheint für die Chrysomelidenzeichn. sehr bedeutend zu sein. So bildet sie Reineck, DEZ. 1911, Taf. V Fig. 6, 7 auch für Phytodecta variabilis Ol. ab. Überall gleiche Benennung sehr wünschenswert. Mesomphalia turrita Ill. Larven mehrfach im XI., XII. mehrf. auf Blechnum brasiliense Desv. [Filic.] in Brasil., S. Paulo. Lüderwaldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12, 1916 p. 296. Metriona elatior L. in Brasil , S. Paulo. Larv. im X. häufig an Solanum balbisii Dun, meist einzeln auf d. Useite der Blätter, daselbst auch Puppen u. Eier- häufchen. Lüderwaldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12, 1916 p. 296. — M.[Cass.] multicolor Blackb. Spaeth, Entom. Mitt. Bd. IV No. 7/9, p- 237—238.; strigula Montr. tritt anscheinend in Queensland in 2 Lokal- rassen auf, die sich beide von deı typ. strigula aus Neuguinea u. Woodlark durch den Halsschild unterscheiden usw.; 1 Ex. hatte Spaeth seinerzeit als M. callosipennis bezeichnet und als Sp. betrachtet. Reichlicheres Material zeigt die 2. Form: subsp. sudibunda n. (kleiner, an den Seiten mehr als callosip., aber weniger als strigella gerundet, weniger als erste gewölbt) p. 238 (Cairus, Redlynch). — M. multicolor Blackb. u. translapsa n. sp. Die im Coen-Distrikt gesammelte Form d. M. Holmgreni Boh. unter- scheidet sich von jener aus Neu-Guinea durch etwas kleinere Gestalt u. die Zeichn. d. Oseite. Die 1903 als var. c bezeichnete Form ist die eigentl. multicolor Blackb. u. scheint auf d. austral. Kontinent oder wenigstens in N.-Queensl. eine Lokalrasse darzustellen, die dort keine Übergänge zu d. Form auf Neu-Guinea hat. Dagegen finden sich solche im Süden von Neu- Guinea selbst, wo Stücke mit breiter Basalmakel der Halsschildes (aller- dings selten) neben solchen mit normaler Zeichnung vorkommen. Bei der letzt. (auf Neu-Guinea häufig, auch Aru-Inseln) ist die Halsschildmakel oblong, doppelt so lang als breit, oft an der Spitze gespalten usw. Systematik (Chrysomelidae). 375 subsp. translapsa n. p. 238, 239. Synonymie demnach: M. Holmgreni Boh. (1862), subsp. multicolor Blackb. (1896), Spaeth (1915), muiticolor var. c Spaeth (1903); — subsp. translapsa Spaeth (1915), multicolor Spaeth (1903) nec Blackb., sexguilata var. a Boh. (1855). — M. aureola n. sp. (zunächst verw. der M. varians Herbst aus Indien, aber durchschitt]. kleiner, bei var.3. Fühlergl. länger, 4. kürzer usw; baeriistebenfalls größer, mehr gerundet, hat weniger dichte Punktstreifen. Als eine Aberr. dieser Form betrachtet Sp. ein Stück, bei dem die Scheibe der Flügeld. gröber, weniger regelmäß. punkt., Querast neben der Verästelung deutlich u. zw. d. 3. u. 4. Streif. hinter der Mitte eine braunschwarze Makel [Rest einer Längsbinde?], die wie bei circumdata gelegen ist) p. 239—240 (Chillagoe: Austral.; Somerset). Monachus. 2 Spp.'auf d. Loyalty Islds. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 258. Monolepta semiviolacea Fv. auf Neu-Caled. Heller, t. c. p. 259. Monomacra bouqueti Montr. auf Neu-Caled. Heller, t. c. p. 258. Nyeira forcipata Baly auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 258. Omaspides Helleri n.sp. (von den verwandten Spp. durch gröbere, runzelige Punktierung der Field. u. die Färbung versch.). Spaeth, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 230—281 2 (Ecuador: Sabanilla). Omoplata dichroa Germ. in Brasil., S. Paulo. Larven auf ein. Blatt auf ein. Häufchen beisammen u. oben darauf der Käfer. Brutpflege? Lüderwaldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12, 1916 p. 296. Phyllotreta austriaca Hktgr. ist in Größe, Gestalt, Färbung, Bau der Mundteile der Ph. atra sehr ähnlich; beide leben auf einer ansehnlichen Crucifere Sisymbrium strictissimum. Ph. atra hat einen weiten Nahrungskreis u. ist ein sehr gefürchteter Schädling alles kreuzblütigen Gemüses. Standort, Blattbau, Blattrand spielen bei ihr keine ausschlaggebende Rolle. Ph. austriaca lebt nur auf Sisymbrium. Ursache: Nicht die Eigenschaft der Pflanze, sondern die Spezialgeschmacksrichtung jeder Tierart ist der maß- gebende Faktor. H. gibt drastische Beispiele (Mensch, Katze, Pferd). — „Es ist überhaupt kein Problem, die Ursachen für die Annahme oder Ab- lehnung einer Pflanze seitens eines Tieres in den Eigenschaften der Pflanze an sich zu suchen. Es kann kein Problem sein, weil diese Ursache ja garnicht in der Pflanze, sondern im Tiere, in seiner ererbten oder individuellen Ge- schmacksrichtung und in der Relation derselben zur Pflanze liegen. Diese Geschmacksrichtung jeder Tierart und ihre spezifische Relation zu jeder einzelnen Pflanzenart ist das wirkliche, das einzige Problem der Phytophagie. Diese spezifische Geschmacksrichtung jeder einzelnen Tierart ist ein Produkt aus Faktoren, die für uns noch in völliger Dunkelheit u. Verschlossenheit daliegen. Wir kennen noch kein Mittel, in die Geheimnisse des feinsten Baues, des Chemismus usw. Einblick zu nehmen u. müssen vorläufig alle Erkenntnisprobleme der Phytophagie ruhen lassen. Scheinprobleme führen nicht zum Ziele, rauben viel Zeit und bringen Enttäuschungen mit sich. Probleme sollen auf empirisch gesicherten Erkenntnissen aufgebaut werden, nicht auf theoretischen Voraussetzungen u. übernommenen Formeln.“ Die Standpflanzenforschung hat H. auf eine andere Weltanschauung nämlich auf die des Konditionismus geführt, wie sie der Physiologe Max Verworn geprägt hat (Literatur dazu in Anm.). H. gibt einen kurzen Einblick 18* 5, Tleft 276 Insecta. Ooleoptera für 1916. in die Grundlehren dieser Anschauung, die den Begriff der Ursache verwirft. Nach ihr ist jeder Vorgang oder Zustand bestimmt durch eine Anzahl von Bedingungen, die alle prinzipiell gleichwertig sind. Diese „Bedingungen“ sind nicht etwa ein Äußerliches, Oberflächliches, das am ‚‚wahren‘‘ Wesen der Dinge vorübergeht — sie sind in ihrem Ganzen das Ding selbst (Identitäts- satz‘ des Konditionismus). Wenn wir sämtliche Bedingungen für einen Vorgang oder Zustand festgestellt haben, dann haben wir den Vorgang oder Zustand wissenschaftlich erklärt. Etwas anderes kann die wissenschaftliche Forschung nie tun. — Kleine wäre wohl früher oder später selbst zu dieser Erkenntnis gekommen, H. hat nur das Endergebnis vorweggenommen. Kl.’s sorgfältige Arbeit behält als Untersuchung von Lebensumständen nicht aber als ein Suchen nach der Ursache der Geschmacksspezialisation _ von Chrys. fastuosaihren Wert. Heikertinger, Entom. Blätt. Jahrg. 11 p. 172sgq. Phytodecta viminalis, ein viviparer britischer Käfer. Williams, €. B., The Ento- mologist, vol. 47, 1914 p. 249—250. Lebensgeschichte. — Ph. variabilis Ol. siehe Melasoma. Physonota sublaevigata n. sp. (Größe u. Umriß wie Ph. nitidicollis Boh.). Spaeth, Stettin. Entom. Ztg., Jahrg. 76, p 281 (Mexiko). — Ph. vütifera n. sp. (Gestalt u. Größe des Ph. stigmatilis, Halsschild aber breiter, kürzer usw., Unterschiede) p. 2831—282 (Guatemala). Pistosia maculata Ws. 1905 v. SO. Celebes, Ahua Bach, Beschr. eines von d. Abb. in Gen. Ins. 125 Fsel., Taf. 4, Fig. 7 ab. Müller, Entom. Blätt., Jahrg. 12 p- 116. ar Platypria echinogale subsp. testaceicollis n. Müller, Entom. Blätt.. Jahrg. 12, p. 116 (Celeb. mer.: Makassar et Bontorio). Ein echin. Ex mit bis auf den roten Spitzenrand. schwarz. Flgld. u. fast ziegelrot. einfarb. Halsschild u. Schildehen. wie sie Gestro erwähnt u. P. hystriv aus Sikkim. Unterschiede p. 116—117; P. seminigra n.sp. (in d. Färbung an dimidiata Chapuis er- innernd, anderes Halsschild) p. 117. halbseitige Fig. p. 117 (Celebes mer.- orient. monte Lakini). Poecilaspis missionea n.sp. (keiner bekannt. Sp. nahe; gestrecktere Gestalt. aufgebog. Seitendachrand; von d. Subg. Poecilaspidella durch die hohe Wölbung versch.; in der Zeichn. erinnert sie an Zatrephina 6-lunata Klug). Spaeth, Stettin. Entom. Ztg.. Jahrg. 70 p. 277—278 (Gouv. Misiones. Arg.); P. guttipennis n.sp. (in d. Körperform nur mit planipennis Spaeth verw. von allen anderen ?.-Spp. durch flache Fleld. u. den queren scheibenf. Halsschild versch.) p. 278—279 (Salta Tucuman). Promecotheca opacicollis Gestro v. d. Neu-Hebr.: Malo. Heller, Nova Scotia A. Zool. II. 3 p. 357. Pseudomesomphilia pellicula n. sp. (Größe u. Gestalt der coalita Boh. Untersch.) Spaeth, Stettin. Entom. Ztg.. Jahrg. 76 p. 276—-277 (Ecuador). Psylliodes (Col. Chrysom.). Diese Halticidengattung Ps. ist eine der inter- essantesten Gatt. der Erdflöhe. MHeikertinger, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 29 folg. Literatur der bisher vom Verf. herausgegebenen Publik. (1909 —1915). 1. Der Gattungsname. Diskussion der Benennung, die Bede! (Faune Col. Bass. de la Seine V. 199 giebt: ‚‚Psylliodes Redt. — Syn.: Macrocnema Steph. 1831. — Haltica (9. groupe) Illig. — Galeruca. — Subg. Psylliodes (Latr. 1829). Redtenbacheristdabeiunrichtig. Autor ist Latr.1825 !Der geistige Systematik (Chrysomelidae). 277 Urheberder systemat. Kategorie ist Illiger, der geistige Schöpfer des Namens ist Latreille. Berthold (Übersetzer) hat wohl 1827 kaum eine Ps. gesehen und fungiert als „„Autor“. Ps. von manchen Autoren (z.B. Redt. noch in d. 3. Aufl. der Fauna austr. 1874) als Maskul. aufgefaßt, zur Zeit als Fem. — „Die Zoologie hat wohl andere Ziele als Änderungen belangloser Autornamen u. Genusendungen.“ (No. 2—11) p. 33—42. 2. Formen des paläarkt. Nordafrika (einschl einer Sp. vom Sinai) Ps. Peyerimhoffi n. sp. (auffäll. Sp., in Größe, Färb. u. ungefährem Habitus an P. cuprea erinnernd, aber mit ausgeprägtem Stirnhöckern, langem u. stark punktiertem Halsschilde sowie sehr feinen Punktstreifen der Flgld.) p. 33—34 (Halbinsel Sinai, Ouädy Sa’al [in Coll. Peyerimhoff. P.’s Liste der Col. du Sinai, Abeille 31, 1907, 40 sub No. 251 (als Ps.sp [pr. instabilis Fondr.]; 3. P. Normandi n. sp. (Größe, Körperform u. Färbung der P. puncticollis Rosh. [dilatata Foudr.], mit d. “ gleich. Stirnbau, viel gröberer, weitläufigerer Punktierung auf Kopf u. Halsschild, sehr schmalen Hschienen, denen die eigentümlich löffelf. Er- weiterung, die für P. puncticollis u. marcida Ill. [operosa Fondr.] so charakt. ist, fehlt) p. 34--35 9 (Fond.-Djedid). Beschr. der P. vehemens Wollaston un- klar abgefaßt. Bemerk. zu deren Verwandtschaft p. 35—36; 4. P.(?vehemens Woll.) maroccana n. (gelbe Form vom Habitus der Ps. pallidipennis oder einer sehr kleinen marcida usw.) p. 36—37 (Marocco: Mogadcr bis Djebel- Hadid, Fritsch-Rein. Type im Mus. Dahlem); 5. P. chrysocephala Kunzei Foudr. Nach H. darf man wohl eine Scheidung der beiden von J. Weise in Erichs., Naturg. Ins. Deutschl. Col, VI, 804 als identisch betrachteten Formen P. nucea Ill. u. P. Kunzei Fondr. (beide als Hellform von P. chryso- cephala angesehen) nicht aufgeben. P.nucea scheint im großen u. ganzen nur Spanien u. S. Frankr. zu bewohnen. Kunzei dagegen Ital. u. S. Frankr. Diskussion der Verhältnisse p. 37—38. 6. P.cypricolor Allard 1860 = P. cwprea Koch 1803 p. 38. Fundorte in Algier u. Tunis. 7. Ps. luridipennis Kutsch. 1864, u. P. hospes Woll. 1854. DBesprech. eines Ex. vom Orig.- Fundort, Insel Lundy im Bristol-Canal u. S. Engl. auf wildem Kohl, p. 38. Sonstige Verbr. P. hospes in den Sammlungen zuweilen als pyritosa immat., hat aber anderen Stirnbau. Ob P. hospes var. Leprieuri Pic von Bou Saada in Alger. eine Form von P.hospes oder P.cuprea ist, kann H. nach dem einzigen 9 nicht entscheiden p. 39; 8. P. Lethierryi All. 1860 (sicana Rey 1874) = P. circumdata W. Redtb. p. 39—40, P. circumdata [ein Cruciferentier: an Bunias erucago, Brassica nigra, C’alepina irregularis] istsehr veränderlich ind. Färb. P. affinis ist ein Solanaceentier;9. P. castanea Ab. 1907 = P. sicardi Ws. 1894. Fundorte‘in Tunis u. A'gier p. 40—41; 10. Ps. bicolorata Ab. 1907 = P. nigripennis Allard 1860 p. 41; 11. P. chalco- mera eryihrocerog Ab. Fundorte: Margueritte im Dept. Alger u. Düne von Zeralda bei Algier p. 41—42. — Formen des paläarkt. Asien (Nr. 12 —15) p. 42—47. 12. Über die von M. Pic aus dem Libanon beschriebenen Psylliodes. Die von ihm beschr. Formen sind wie H. schon befürchtete, nicht von schon lange bekannten Spp. zu unterscheiden. P. Augustalisi (nouv.) ist eine völlig normale P. cucullata p. 42, P.longipennis Pic 1903 soll thlaspis Fondr. (sensıı Allard) nahestehen. Das H. vorlieg. Stück (Type vom Libanon verloren gegangen) von Adana ist eine Form von chrysocephala var. peregrina Ws. p. 422—43; P.libanicola Pic 1903 (mit puncticollis ver- 9. Heft 278 Insecta. Coleoptera für 1916. glichen) ist = P. picina Marsh., P. pallidior Pie 1903 (von Pic mit marcıida vergl.) ist eine normale P. luteola. Humoristische Bemerk. H.’s zu der Neu- beschreibung drei allgem. bekannter Sp., bloß wegen d. ‚Libanon‘. 13. P. rubroaenea n. sp. (aus der Verwandtschaft der P. gibbosa u. der P. inflata) p. 43—44 (Cauc. boreal.: Teberda), die Sp. unterscheidet sich von P. gibb. u. P.infl. durch vorne breiteren Halsschild, durch die Einlenkungsstelle des Metatarsus, von infl. durch das wenig ausgeprägte Leistenzähnchen der Hschienen usw. P. callinota Fald. hat das Halsschild nach vorn stark verengt, V. u. M.-Schienen dunkel usw. 14. P. caucasica n. sp. (verw. mit P. Schwarzi Ws. Untersch. v. P. gibbosa) p. 44—45 (Cauc. oce.: Krasnaja poljana, VII. u. Cauc. bor.: Kluchor, VII), P. longicollis Ws. aus den armen. Gebirge steht sehr nahe. 15. Subg. Semicnema Ws. p. 45. Wiedergabe der Unterscheidungstabelle Weises (Naturg.-Ins. Deutschl. Col. VI, p. 784, 792) p. 46. Hierher die Spp. S. Reitteri Ws., 8. parallela Ws. 1890 u. 8. macella Ws. 1900. Gegenüber Weise der Sem. zur Gatt. erhoben wissen möchte, erachtet es H. bei der so charakt. Gatt,. Ps. für besser die Untergatt. be- stehen zu lassen und gibt p. 47 eine Best.-Tabelle der drei genannten Spp. — P.illigeri Perr. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II 3 p. 259. Rhaphidopalpa 5 spp. dar. 3 als Galleruca beschr., auf Neu-Caled. Heller, t.c. p- 259. Sagra Bugneti Lesson Ansichten über den Zweck der Dornen u. Haken an den Beinen. Reineek, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p 87. — $.-Spp. Kuntzen, Arch. f. Naturg. 80. Jahrg. 1914 Abt. A 1. Hft. p. 117 folg.: Literatur: Clavareau 1900 Jacoby in Wytsm. 1903 Clavareau in Col. Cat. Junk- Schenkl. P.51 1913 (Kritik wird darin nicht geübt). Benutzt wurden bei der Bearb. das reichl. Material d. Mus. Berlin, Mus. Ind. Calcutta u. G. Reinecks. — Systematisches über die 8.-Spp. Zahl der Spp. nicht 53 sondern 14. — A. die asiatischen u. papuanischen 8.-Spp. (p. 118—135): 1. buqueti Lesson = 8. boisduvali Dupont u. 8. perlucida Lac. Fundorte p. 118—119. — 2. S.superba Lac. = fabrieii Lac. — quadraticollis Lac. Fundorte. 3. 8. femorata Drury (schwierigste aller 8. Diskussion der An- gaben der Autoren-Unterschiede. Synonymie für die I. Subsp. femorata s.str.: S. femorata femorata Drury = 8. splendida Ol. = S.druryi Lac. — S.chrysochlora Lac. S.speciosa Lac. S. mutabilis Baly = 8. longipes Baly = 8. olivieri Ws. = ? S. abdominalis Jac. Fundorte usw. p. 121—124. a) subsp. nigra: abdominalis Jacoby p. 124—125. b) Unterrasse puncticollis Jacoby. c) subsp. tonkinensis n. (düster purpurn, oft schwärzlich purpurn, sehr selten blaue Färbung im 9-Geschlechte auffallende Mattheit der Öseite) p. 125 (Than-Moi, V., VI. Tonkin, Yunnan, Alor). III. Subsp. purpurea Licht. (= 8. splendida Weber, 8. 3-dentata Weber, S. formosa Lac. u. 8. ignita Lac. = 8. heterodera Luc.) p. 125—127 (China, Hongkong, Yinfa, Canton, en masse gefangen u. zu Schmuckstücken verwendet: grünkupfrig, hellkupfrig, dunkelrotviolett mit blauem Schimmer). — IV. Subsp. empyrea Lac. (= 8. Iongicornis Lac.) p. 127—128 (Calcutta?,;, Sikkim, Darjeeling, Sy!het, Dira, Dun, Naga Hills, Assam, Buxa in Bhutan, Kurseong usw., usw.; Färb.: blau, grünblau, grünpurpurn, purpurn, schwarz. — V. Subsp. weberi Lac. p. 128 (Madras, Utakamand [Nilgiris], Mercara [Coorg], Nord- malabar, Bangalore, Mysore, Bangalore, Trichinopoly. Färb.: goldig, oliven- Systematik (Ohrysomelidae). 219 kupfernviolett, rein grün, dunkelgrün). — a) Nordostform der /Weberi Luc.? (Zwischenfärb. zwischen d. weberi u. empyrea: entweder rein grünblau, bei schräger Aufsicht violett, od. kräft. dunkelgrün) p. 128 (Calcutta, Raniganj, Bengalen). — VI. Subsp. dentipes F. (= nigrita Ol., Lac.) historische Er- örterung, p. 128-130 (Ceylon: alle Übergänge von schwarz über schwarz- bronzen, bronzegrün, bronzeolivschwärzlich, violettbronzen, düster grün, kräftig grün bis zum schönsten grüngolden). — 4. S.papuana Jacoby (durch die Längsrichtung senkrecht abstehenden Anteapikalzahn unmittelbar von der vorhergehenden verschieden) p. 130 (östl. Neu-Guinea. Fast immer grün, auf den Flügeld. mit kupfern. Schimmer, selten funkelnd blaugrün. Übergänge?). -- 5. S.rugulipennis Weise (riesige, mammuthafte Sp.) Beschr. der Schenkel u. Schienen des & p. 130 (Kaiser Wilhelmsland u. Holland.-Neu-Guinea, am Ende des Zentralgebirges). — 6. 8. pfeifferi Baly (1865 in pfeifferae geändert = borneoensis Jac. [emend. Clavareau in borneensis). Kurz, gedrungen; außerordentlich lange Schienen beim 4. (Borneo, Sumatra). Fast stets schön blau, zuweilen beim 2 mit grünem oder violettem Schimmer, selten schwarz). — 7. 8. jansoni Baly (= 8. multi- punctata Jac.). Zeigt rege Beziehungen zu den afrik. Spp., speziell zu sera- phica p. 131—132 (Burma: Carin Cheba, Assam, Himalaya; Tonkin usw. Brust u. Abd.-Useite fast stets grün bis blaugrün. Oseite blau, blaugrün, grün, karmoisinrot, zinnoberrot, usw.). — 8. 8. fulgida Weber (= 8. leachı p. 132—133. Die nominate Form ist nicht gefelö Lac. sondern fulg. Web. T. Subsp. fulgida Weber. s. str. Skulptur bei &Q sehr glatt. Halsschild nur sehr einzeln punktiert. Fast alle Stücke mit goldgrünen oder reingrünen Flg!d. Halsschild blauviolett._ Beine stets violettblau bis violett: p. 133 (Kiu-Kiang: Tsingtau) Stücke mit Farb. d. folg. Form von Tsingtau u. Hongkong. — II. Subsp. carbunculus Hope. Skulptur wie vor., doch ist sie stets zweifarbig. Halsschild vom reinst. kräftiggrün bis tiefviolett, die der Beine um eine Nüance dunkler, oder ebenso; Flgldecken hell kupferfarb., rosigkupfern bis purpurrot [Yünnan], 1 blaues Exemplar aus Assam. p.133 (Assam, Ost-Himalaya usw.). Aberr. Formen aus Assam a) Rauhe Form v. carb.: Ein rauhes skulptur. Stück, leicht rissig gerunzelt auf den Figld. usw., Flgld. prachtvoll rosig purpurn; b) forma humeralis. Die andere Form 1904 von Jacohy als humeralis n. sp. beschr. aus Miu-Tsi, Tonkın, ganz matt, fast schwarz, nur die Flgldeckenschultern zeigen die schöne rote Färb. der Yünnan-Form p. 133— 134. -— III. Subsp. peteli Lac. (= 8. pygmaea Lac. = S.brevipes Jac. 1889) $-Schenkelbildung meist extrem. p. 134 (charakt. Verbr,.: Java; Perak; Tonkin: Montes Mauson usw.; Sumatra. Färb. blaugrün, messinggrün, tiefrotkupfern. Flgld.). — IV. Subsp. mouhot: Baly. Gestreckter. Punktierung des Halsschildes meist auffallend grob usw. Echte Färb. mit violetter Naht bei Ex. von Montes Mauson, Than Moi, Tonkin, Cambodja. Ein Carin-Cheba Ex. zeigt diese Naht nicht, p. 135 Systemat. Verzeichnis der Formen p. 135. — II. Teil. Kuntzen, op. cit. 80. Jahrg. 1914 Abt. A 9. Hft. [Mai 1915] p. 45—61: S. aenea Oliv. 1807 Deutung = 8. femorata femorata Drury p. 45—46. — Die afrikanischen und madagassischen Formen (p. 46sq.). Fast nır das Material des Mus. Be1ol.: 1. S. tristis Fabr. Web. Lac. — I. Subsp. tristis s. str. = morosa Ol. Lac., = femorata Latr.; II. Subsp. cuprea Lac. = dohrni Baly, Unterrasse interior n. 5. Heft 280 Insecta. Coleoptera für 1916. p. 47.; III. Subsp. mue’leriana Qued. = tristis Ol.; IV. Subsp. galinieri Lac. —= murrayi Baly = atrata Fairm. = stuhlmanni Kolbe. Unterrasse madi- birensis n. p. 47. Charakt. dieser Formen u. Fundcrte p. 48—49. forma interior n. p. 49 (Sansane Mangu [Togo], Station Sokode-Basani bei Sokode [Togo]); forma madibirensis n. p.49 (Madibira in Deutsch-Ostafr.). — 2. S. seraphsca Lac. Clavareaus Synop. in Junk-Schklg. Cat. = «yanea Dalm. u. deyrollei Thom;. ist mrig. usw. p. 49—50 (Senegal., Togo, Bismarckburg. Färb. violettblau, olivgrün, düster kupfern, bronzefarb.). — 3. 8. kirbyi Baly (nicht = adonis Lac. wie Clav. im genannt. Katalog annimmt) morphol. Bemerk. Schenkelsattel p. 50 (Congo; Gabunmündung, Quango). — 4. 8. häfligers Weise Schenkelsattel p. 51 (Kigonsera; Ungoni, Unyika, Massewe am Kiwirafluß usw., Rhodesia, mittl. Sambesi. Färb. sehr variabel: schwarz, düster violett, dunkelblau, dunkelgrün, hellgrün mit Kupferglanz, Scheibe purpurn, außen blaugrün, düster purpurn, hell purpurn, kupfern mit grün. Schenkeln, düster bronzen u. grün überhaupt, rein düster puıpurbronzen). 5. S. bicolor Latr. I. Subsp. bicolor s. str. (= 8. festiva Gerst. = 8. nala- lensis Thms. —= 8 johnstoni Gahan.) Flgld.-Färb. von rosigem Rot bis zum kräft. Grün u. düster bronzen, sogar blau mit schwarz. Halsschild, letzterer kann grün über schön blau violett bis schwarz variieren p. 5l—52 (Capl. Caffraria usw., Mozambique usw.). — II. Subsp. damarensis n. (von der form. typ. versch. durch die Glättung der Flegld.-Intervalle, im $ schon etwas glatter, beim 9 fast spiegelglatt) p. 52 (Windhuk; Sandfeld, West- damara; S. W. Afr. Bronzeschwarz, düster grün mit grünbrenzener Flgld., schön blau mit grünen Flgld. — III. Subsp. ferox Baly (= kolbei Clav. = longefemorata Fairm. = longipes Kolbe = opaca Jac., wie schon Clav. fest- gestellt hat). Stets einfarbig, fast immer schwarz, oft mit düsterem grün., blau- purpurn., bronzenen od. kupfern. Metallglanz. Vereinzelte Formen 1 & von Mahenge prachtvoll purpurn, eins aus Ukam' schön blau, 1 2 von Dar-es- salam bronzepurpurn p. 52, zahlr. Fundorte: Dar-es-salam, Usambara usw. p- 53. — IV. Subsp. clavareaui n. (Bindeglied zur folg. p.53. Schwarz bis Schwarzblau, etwas vertiefte Flgld.-Streifen usw.). (Auffallendes Fundgebiet: Mikindani, Lindi, Lindi-Massasi, Quilimane). — V. [V1.?] Subsp. nitidi- ventris Fairm. wie vor., doch ist die Punktierung der Streifen u. der Wölbung der vorig. Hälfte der Intervalle der Flgld., kein analog. Fall in d. ganz. Unter- fam. p. 54 (Witu, Südsomali, Ostafr. u. Zanzibar). — 6. violacea O!. (für die weit verbreitete amethystina Guer. p. 54: I. Subsp. wolacea s. str. Oliv.’s Beschr. (Synonymie = /acordairei Thms. = lucida Ba'y = emarginata Baly = parıyi Baly) p.55 (Oberguinea, Westafrika usw., auf Togo u. Aschanti beschränkt. Hellolivengrün, hellkupfern, hellkupfr.-purpurnp, dunkelpurpurn, schwärzlich. Bei starken dd ist die „‚er&te‘“. der Hschienen ungeheuer ent- wickelt. — II. Subsp. deyrollei Thomson. & nicht mit den extrem entwickelt. Hschienen. färb. d. & matt, 9 glänzend, in beid. Geschlechtern hellgrasgrün bis intensiv blau, zuweilen hier u. da violett überhaucht. p. 55—56 (Fund- orte in Kamerun). — III. Subsp. eyanea Dalman (= adonis Lac.) p. 56. Die $-Form ist der echten $. viol. äußerst ähnlich, aber etwas weniger matt u. stets schön blau bis dunkelviolett gefärbt. @ funkelnd mit wohlentwickelte Punktstreifen p. 56 (Cap Palmas; Aquapim). — 7. 8. coeruleata Lac. Diskussion p. 56—58. Das Resume der Betrachtung ist I. Subsp. coerulea ta Systematik (Uhrysomelidae). 281 s. str. (Fianarantsoa R. int. austr.). Unterrasse oberthuri Duv. (Antsianaka, Alaotrasee). — II. Subsp. urania Luc. (Madag., Majunga, Suberbieville) = perrieri Fairm. Unterrasse bontempsi Fairm. (Diego Suarez) = donckieri 'Fairm. — Ein vollkommenes Resultat läßt sich nur bei sehr reichl. Material von vielen Fundorten erreichen. — 8. 8. senegalensis Klug, sehr speziali- sierte Sp., die anscheinend den größten Teil Afrikas bewohnt, der eine mittlere Niederschlagsmenge aufweist. Sie vermeidet die üppigen tropisch. Waldungen Nieder- u. Mittelguineas, fehlt allem Anschein nach im Kongo- becken, dem größt. Teile d. Sambesibecken, ferner in ganz Angola, Deutsch- südwest und im Kapland. Aus dem Süden vom Westufer des Nil bis fast zum Senegal fehlt jegliches Material. Bemerk. zu den einzelnen Rassen (p- 59—60). I. Subsp. senegalensis s.str. (außerordentl. Einheitlichkeit d. Färb. zw. ‚„aureo-purpurea u. aeneo-viridis) p. 59 (Senegal). — System. Verzeichn. der afrik. u. madag. S$.-Spp. p. 60—61. — I. subsp. sievensi Baly = cambieri Duv. = derchiü Gestro = S.tibialis Fairm. (vorherrsch. blau bis grün, selten rotkupfrig) p. 59 (weißer Nil, Somali, Ost-Sudan, Galla usw. usw.). — III. Subsp. javeti Baly sehr abweichend: Körperkürze u. Ge- drungenheit, die starke Wölbung der mittl. Basis der Flügeldecken, die Tiefe der dahinterliegenden Quervertiefungen usw. Einheitlichkeit d. Oseitenfärb., zw. grünbronzen, hellbronzen u. kupferrot) p. 60 (Port Natal [Durban)). — Ps. affinis Paykull. der Kartoffelerdfloh. Morphologie und Bionomie. Rhagiosoma 1 n.sp. Pie (14). Scaeocassis. unimaculata n. sp. (etwas größer und breiter [9 ><8 mm] als Sc. com- busta, ganz anders gefärbt, Halsschild an d. Seiten mehr verrundet, Schulter- ecken spitziger u. stärker vorgezogen, Höcker höher, Punktierung der Flgld. viel gröber). Spaeth, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 287—288 (Boliv.: Yungas de la Paz). Scaphodius. 5 Spp. auf Neu-Caled., dar. striaticollis Montr. auch auf d. en Islds. MeHer, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 258. Semicnema subg. siehe Psylloides. Sphaeroderma. 3 Spp. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 259. Spilophora aequatoriensis Spaeth ist eine eigene Sp., welche mit peruana in d. Körperform, mit trigemina in d. Zeichn. im wesentlichen Ähnlichkeit hat, von beiden aber sicher verschieden ist. Spaeth, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 271—272. Stethopachys assimilis Montr. u. javeti Baly (= bletiae Luc.) auf Neu-Caled., letzt., sowie bipustulata Montr. (als Lema)., Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 258. Taophila n. g. subsericea n. sp. Heller, t.c. p. 258; T.n.g. Calaspin. (zwischen Dematochroma Baly u. Dermorrhytis Baly einzureihen; von beiden versch. durch die Form des Halsschildes u. der Decken von ersterer ferner durch die nicht längsgefurcht. Schienen, von letzt. durch das relativ kürzere 3. Fühlergl.) p. 305—306, T. subsericea n.sp. p. 306 (Tao). Thasycles (= Dematochroma?) antipodum Fv. (im Col. Cat. wird Bull. Soc. Linn. Normand VI., 1872 statt 1862 p. 167 zitiert). Heller, Nova Scotia A. Zool. U, 3 p.258. — Th. laboulbenei Montr. (= cordiforme Chap. = Colaspis kanalense Perr.) auf Neu-Caled., piceum Baly auf Neu-Caled.?, sowie folg. 6n. sp. aus Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 258. 5. Heft 282 Insecta. Coleoptera für 1916. Thlaspidosoma gracilicornis n. sp. Spaeth, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 288 — 289 (Borneo: Kinabalu, 4500’ m). Timarcha nicaeensis Villa, eine Rasse der tenebricosa Fabr.? Oberes Isonzotal, _ Tribusaner Wände. Nimmt eine Mittelstellung ein. Wohl extreme Form eines einzigen Rassenexemplares. Müller, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 96. Tinosagra Subg. Weise 1895 ist überflüssig. Das zahnartige Vorspringen des Prosternalfortsatzes nach hinten, bildet allerdings eine Ausnahme innerhalb der Gatt. Sagra, der Kuntzen aber nur geringen system. Wert beimessen kann. Kuntzen, Arch. f. Naturg. Jahrg. 80 1914 Abt. A, 9. Hft. p. 46. Tituboea. 1 n.var. Pie (13). Vulpia Gassneri n. sp. (weicht von den übrig. V.-Spp. in d. Halsschildform ab). Spaeth, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 272—273 3 (Ecuador, Canelos). V. dürfte künftig nur als Untergatt. von Oxynodera aufzuführen sein. auf Grund der Form des Halsschildes. VII. Familienreihe Rhynchophora. Rhynchophora. Neue Gruppierung nach Pieree, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 51 1916 p. 461 folg.: Mylabroidea superfam. nov. Fam. Bruchidae. Aglycyderoidea superfam. nov. Fam.: Aglycyderidae, Proterhinidae. Brenthoidea superfam. nov. Fam. Brenthidae. Platystomoidea superfam. nov. Fam. Bruchelidae (Urodontidae) Platystomidae, Charagridae. Brachyceroidea superfam. nov. Fam. Brachyceridae, Microceridae. Doydirrhynchoidea superfam. nov. Fam. Rhinomaceridae. Attelaboidea superfam. nov. Fam. Apionidae (Belidae), Atielabidae, Tachygonidae, Pterocolidae, Oxyrrhynchidae. Cureulionidea Hopkins superfam. = Curculionidae s.]. Fam. Psallidiidae nov. fam. (Brachyrhinidae), Psaliduridae, Plinthidae, Hyperidae, Curculionidae, Orobitidae, COryptorhyn- chidae, Rhynchophoridae (Calandridae) u. Cossonidae. Scolytoidea Hopkins (/poides Swaine) superfam. Fam. Scolytidae. Systematik (Bruchidae). 283 Superfamilia Mylabroidea. Mylabroidea Superfam. nov. ist die alte Familie der Bruchidae. Große Konfusion unter den Gatt. Bruchus zuerst von Geoffroy 1762 für 2 Spp. aufgestellt. von der nur eine mit dem Namen Br. verbunden wurde, nämlich Cerambyx fur Linnaeus, welche zur Type von Bruchus wurde und wofür Ptinus Linnaeus eintrat. Type dazu (pisi Linnaeus) pisorum Linnaeus. Abgesehen davon, daß dieser Namen praeocc. war, galt diese als eine Isogeno- type von Mylabris Geoffroy 1762, begründet auf 3 Spp. (deren 1. als No. 1 identifiziert); pisorum Linn. u. von Laria Scopoli 1763, zu der Bedel 1901 die Type als (salicis Scopoli) pisorum ‚Linnaeus bestimmte. Pierce. 8%. Bruchidae = Lariidae. Bruchidae für Lariidae. Pic. Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 33 p. 205. — Br. Index der Trib. u. Gatt. (p. 64), desgl. der Spp. u. Varr. (p. 64—74). Gesamt- zahl der bis 23. VI. 1913 bek. Spp.: 818. Pie in Junk u. Schenkling, Col. Cat. P. 55, 1913. Lariidae Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd. IV 1912, p. 218—226. — L. im Regierungsbez. Köslin. Lüllwitz, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p- 249. Acanthoscelides obtectus Say in Erfurt, in d. Gärtnereien von Benary, in Bohnen aus S. Frankr. Auch in Ungarn, Dresden, Brasilien. Die kleinere tetricus Schh. (?) (gestrecktere, etwas kleinere Sp.) bei derselb. Fam. in Samen von Acacia aus Ostindien, nicht häufig. Zusammen mit diesen zwei andere, eine viel größere u. breiter als irresectus, noch größer als Laria pisorum in d. Färb. jedoch Ähnlich; die andere tetr. ähnl., aber doppelt so groß, hellgelb tomentiert, mit einig. bräunlichen Flecken u. dunklerer Spitze d. Flgld. Namen ders.? Hubenthal, Entom. Mitt. Bd.4 No. 4/6' p. 129. Anregung zu weiteren diesbezügl. Beobachtungen. Bruchidius Schils. ist nach Pie, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 33 p. 206 nur eine Untergatt. von Bruchus L. -—- Br. albolineatus Blanch. von Tizi Oozou 11. VII. auf Afr. beschränkt. L. von Heyden, Sitz.-Ber. Akad. Wiss. Wien, Bd. 126, p. 252 . Bruchus magnicornis Küst. u. nanus Ol., virescens Boh. u. unicolor Ol. ist vielleicht nicht richtig (weil es nicht möglich ist. die Synonymie ohne Ansicht der Typen aufzustellen), so wie auch der Name Fahraei Gllh., der dem viciae Ol. eher als dem atomarius L. als Aberration zugeteilt wird; aber diese Irrtümer sind nicht von großer Wichtigkeit. Br. caliginosus Baudi in Hamburg (eingeschleppt) gefangen; Br. virescens Boh. (? var. von olivaceus Germ.) sowie Br. trifolii auch schon aus Deutschland angegeben. Pie, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 33 p. 206. — Br. obtectus Say sehr häufiger Schädling in den abgeernteten Bohnen in Brasil., S. Paulo. Lüderwaldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12, 1916 p. 297. — Br. Linn. (erst 1767) beschr. Type: (pisi Linnaeus) pisorum Linnaeus. Dieser galt (von seinem Praeoceupatum abgesehen) als Isogenotype von Mylabris Geoffroy 1762 (auf 3 Spp. begründet, deren 1. als No. 1 identifiziert, pisorum Linnaeus war) und von Laria Scopoli 1763 (zu der Bedel 1901 die Type als [salieis Scopoli] pisorum Linn. bezeichnete) Pierce, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 51 1916 p. 463. 5 lien 284 Insecta. Coleoptera für 1916. Caryoborus sp. in Sättelstädt in Steinnüssen fressend, nebst Larven. Von Huben- thal, Entom. Mitt. Bd. IV No 4/6 p. 129 erst als Mariae, dann als serripes angesehen, in Mus. Dahlem als curviyes Latr., im Mus. Berol. »]s nucleorum F.; C. gonagra F.(?) eine kleinere Sp. aus Ostindien mit Akazienschoten in Arnstadt (Thüringen) importiert u. daselbst gezogen. Klettern auf den Schoten munter umher, fressen auch. Trotz starker Hschenkel springen sie nicht p. 129. Laria Scop. ist durch Bruchrs L. zu ersetzen. Pie, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 33 p. 206. — I. Ist eine Zusammenstellung von Arten verschiedener Fam. Pie, t.c. p. 205 in Anm. Pachymerus Thunb. (= Caryoborus. Schönh.). Pie, t.c. p.205; = P.Latr. — P. chinensis L. u. 4-maculatus F.(?) in Säcken mit indischen Futtererbsen, die von Bremen nach Holzminden übergeführt waren; großen Schaden an- richtend. Sind auch in Dresden, Berlin usw. gefunden worden. Hubenthal, Entom. Mitt. Bd. IV No. 4/6 p. 129. Niptus griseofuscus De Geer im Neste der Drossel, h, d. Heselhaus, Tijdschr. v. Entom. D.58 p. 267. Pseudopachymerus nom. nov. pro Pachymerus Schönh., Pie, Schklg. u. Junk, Col. Cat. P.55 p. 10 u. Pic, Wien. Entom. Zeitg. Jahre. 33 p. 205. Diese kann aber nicht auf die Art chinensis L. bezogen werden; diese Art ist ein Bruchus aus der durch das Vorhandensein eines glatten Höckers auf der Halsschildbasis gut gekennzeichneten Untergatt. Callosobruchus Pic; hin- gegen würde die Art Mariae Gozis (nicht Caryoborus Sch.) in Pseudop. Pic Platz finden, p. 206. Spermophagus Küsteri Schilsky von Tizi Ouzou, 11. VII. L. v. Heyden, Sitz.-Ber. Akad. Wiss. Wien Bd. 123 p. 252. — Sp. termaculatus auf Neu-Caled. Heller, Nova Seotia A. Zool. II, 3 p. 259. Superfamilia Aglyeyderoidea. Aglycyderoidea superfam. nov. mit den Familien Aglycyderidae und Proterhinidae. Pierce, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 51 1916 p. 463. 88. Aglycyderidae. Vacant. 89. Protherinidae. Vacant. Protherinus olivieri Montr. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 245. Superfamilia Brenthoidea. Brenthoidea superfam. nov. repräsentieren die alte Fam. Brenthidae. Pierce, Proc. U. States Nat. Mus. vol.51 1916 p. 413. Gatt. Brentus Fabr. 90. Brenthidae (auch Brentidae!). Brenthidae. Sehr viele Spp. sind phytophag, wahrscheinlich sogar xylcphag. Von Baryrrhynchus u. Prophthalmus ist das sogar sicher. Kleine in Huben- thal, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 281. — Br. von Neu-Caled. usw. Heller, Nova Scotia A. Zool. I, 3 p. 259. — Brenthidae. Die von Kolbe (Titel p. 56 des Berichts f. 1916) bearbeiteten Formen konnten erst im Bericht f. 1917 aufgenommen werden. Amorphocephalus coronatus F. im Winter unter der Rinde von Korkeichen in d. Umgebung von Algesiras und unter einer Steinplatte. Die in dem Baume wohnenden Wespen machten durch ihr Stechen eine weitere Untersuchung Systematik (Brenthidae). "\ 285 unmöglich. Es ist die Feststellung sehr erwünscht, ob die Larven sich in den Ameisennestern entwickeln, oder ob die Käfer etwa nur zur Ausfärbung unter dem Stein Schntz suchen. Hubenthal, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 281 —282. (Mitt. von Kleine). Amphicordus improportionatus Hllr. auf N. Luzon. Heller, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 298. Antarcus laticollis Perr. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 259. Baryrrhynchus und sein Verwandtschaftskreis. Kleine. R.. Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 121—137, 150—190, 48 Figg. 1. Die B.-Arten bis zur Begründung der Gatt. durch Lacord. Schoenherrs Diagnose hat nur noch geschichtl. Inter- esse (p. 121—122); 2. Begründung der Gatt. durch Lacordaire (p. 122—125). 3. Die fremden Elemente a) die EZupsalis-Verwandten (p. 125—126), b) Baryrrh. Deyrollei Pow {p. 126-128), c) B. filicornis Bohem. (p. 128-129). — 4. Die Charakt. der Gatt. auf Grund des vorhandenen Materials p. 129 — 137. Diskussion der einzelnen Gruppen von Merkmalen nebst Ergebnissen. 15 Figg. (p. 132) Kopf mit Rüsseln, 15 Fige. (p. 133) Penis, 15 Figg. Field. mit Schmuckfleck-Zeichnung. Verbr.-Karte (im Text verkehrt, Beiblatt zum Überkleben) (p. 135). — 5. Neue Fassung der Gatt.-Diagnose (p. 137). — 6. Die Zerlegung der Gatt. in ihre system. Gruppen u. ihr Verhältnis zu den andern Gattungen (p. 150—151). Fig. 3. Adernverlauf des B.-Flügels mit Bezeichn. — 7. Die zoogeographischen Verhältnisse (p. 151—154). a) das paläarkt. Gebiet. Nur Poweri ein südl. Ausläufer (Formosa). b) Ind. Untergebiet, #) Indo-chinesisches Untergebiet, c) Indomalayisches Gebiet, d) Austral. Gebiet. — 8. Biologisches (p. 154). Wenig bekannt. Xylophag.., an brüchigen, faulend. u. morsch. Holz, oder in d. kambialen Schichten. — 9. Die Arten (p. 154 folg.) 4 Typ.: 1. Die Mandib. sind messerartig, sie lassen keinen.oder nur ganz minimalen Raum zwischen sich, der Vorderrand des Rüssels ist immer gerade, Metasternum stark längsgefurcht: anthra- cinus n. Sp., dehiscens Gyll., discolor n. sp., latirostris Gyll., umbraticus n. sp., rudıs Senna. — 2. Die Mand. sind robust, dreieckig, nicht messerartig. Vrand gerade, Useite des basal. Rüsselteils m. oder ohne zapfenartige Vorwölbung, wenn eine solche vorhanden ist, dann nur klein und unbedeutend, Metaster- num zart, oft sehr kurz gefurcht: andamanicus Pouv., miles Boh. — 3. Mand. größer auf d. Ikante ungezähnt, einen klein. ellipt. Raum zw. sich lassend, Vrand etwas nach einwärts geschwungen, Useite des basal. Rüsselteils m. stark., zapfenart. Vorwölbungen, Metasternum wie b. der 2. Abt.: Poweri Roel., rugosicollis Pow. (?) — 4. Mand. klein, messerartig oder rundlich, robust, Vrand tief eingebogen, Useite glatt, Metastern. tief gefurcht: mero- cephalus n. sp., speciosissimus n. sp. — 5. Das Subg. Eupsalomimus umfaßt: indocilis Pow., Fairm., lineicollis Pow., ochraceus n.sp., Schroederi Kleine. — Summa 16 Spp. fülicornis Boh. u. Deyrollei Pow. scheiden als fremde Elemente aus. — Bestimmungsschlüssel p. 155—157. Beschr. usw. der einzelnen Spp. nebst Liter.-Angabe: B. discolor n. sp. p. 157—159 Fig.-4—6 (Soembawa); B.rudis Senna p. 159—161 Fig. 7—9 (Bua-Bua, Engano; Soekaranda: Sumatra; Padang, Pandjang, W.-Sumatra); B.laticostris Gyll. p. 161—163 Fig. 10—12 (Java, Borneo, Insel Nias; Deli, Ostsumatr., Java, divers. Lokal); B anthracinus n. sp. p. 164—165 Fig. 13—15 (Mittel- java); B.dehiscens Gyll. p. 165—168 Fig. 16—18 (Malacca, Borneo, Su- 5. Heft 286 Inseeta. - Coleoptera für 1916. matra, Nias, Mentawei); B. umbraticus n. sp. p. 168—170 52 Fig. 19—21 (Nord-Borneo: Laos; Sunda Ins., Borneo); B.miles Boh. p. 170—173 Fig. 22—24 (Himalaya, Shanghai, Sikkim, Ostind., Java usw.); B. anda- - manicus Pow. p. 173—175 Fig. 25—27 (Andamanen; Laos, Tonkin); B. Poweri Roelofs (die Orig.-Beschr. ist ein Monstrum, aus gut 2 Zeilen u, darnach unbestimmbar. Zitat im Cat. Col. ist falsch, muß heißen: Bull. S. ent. Belg. 22, 1879) p. 175—177 Fig. 25—30 (Japan, Formosa, Tonkin, divers. Lokal.); B.rugosicollis Power p.177—178 (Malakka); B. mero- cephalus (Heller i. 1.) (neuer Typ. in d. Gatt.) n. sp. p. 178—180 Fig. 31—33 (Cambodja, Assam, Darjeeling! Kasia Hills, Assam); B. speciosissimus n. sp. (spesios@... ein Druckfehler) p. 180—182 Fig. 34—37 (Tonkin, Cam- bodja, Indien). B. Schroederi Kleine 1914 p. 182—184 Fig. 33—40 (Philipp.; Siam; Ceram, usw.); B. ochraceus n. sp. p. 184—186 Fig. 41—42 (Neu-Guinea, S. Celebes); B.lineicollis Pow. p. 182—188 Fig. 43—45 (Neu-Guinea, Aru- Ins. usw., auf allen Inseln des austral. Gebietes); B. indocilis Fairm. p. 188 —189 Fig. 46—48 (Aruinseln, Neupommern). Vergleiche usw. — Alphab. Katalog p. 189—190. ZErklär. zu den Textfig. Kopf, Schmuckflecke u. Penis, nur Fig. 36 bringt die Vschiene von speciosissimus. Calodromus amabilis n.sp. (ein genaues Zwischenglied zw. der Wellyi-simplex- Gruppe u. to). Kleine, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 111—114, 3 Figg. (Fühler usw.). Unterscheidungstab. der Spp. unter Berücksichtigung der Form des hinteren Metatarsus: 1.Verdickung an d. Basis kurz, keulig: 2. — Die- selbe lang, lamellenartig : 3. — 2. Auf der basal., aber schon dünnen Hälfte m. groß., scharf. Zahn: Mellyi Guer. — Auf d. basal. Hälfte ohne Zahn: simplex Heller. — 3. Lamelle auf d. Oseite nahe d. Basis tief kreisförm., oder elliptisch ausgehöhlt am Ende des Gliedes zart oder unbewimpert:4. — Dieselbe nicht tief kreisf., sondern sehr flach muldenf, ausgehöhlt, Ende des Gl. stark beborstet: to Heller. — 4. Lamelle sehr hoch, steht so hoch wie breit m. Zahn auf d. dünn. Tarsenteil: Vethi Kleine. — L. viel länger als hoch, in ein. spitzen nach inn. zeig. Zahn endigend, ohne Zahn auf d. dünnen Tarsenteil: amabilis n. sp. p. 114. Cerobates tristriatus Lund auf Luzon. Heller, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 298. sexsulcatus Motsch. (Ceylon, Neu-Guinea, Palawan, P. Princesa,) p. 297. Diastrophus planitarsis Perr. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p- 259. Elytracantha Kl. Die Aufstellung der Gatt. ist berechtigt. Berichtigung von Irrtümern, seitens Heller. Kleine, R., Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 59:1. Autor; nicht Fairm. sondern Montrouzier, Ann. Soc. Lyon 2. ser. 1855 T. VII, 37. Das Zitat in Col. Cat. ist falsch. 2. Fairm. beschreibt diese Sp. neben E. decemmaculatus in d. Ann. Soc. Ent. Belg. 27, 1883, 42, 43 noch einmal u. gibt selbst Montr. als Autor an. 3. Fairm.’s Umfang der Gatt. unklar; Montr.’s Beschr. aber sehr bestimmt. 4. Die Angabe 1887 in Z. 1 heißt 1857. 5. Das richtige Zitat über pogon. (Jahreszahl 1855 nicht 1857) im Cat. Col. p. 26 rätselhaft. Weise bei Orychodes. Unzuverlässigkeit: d. Gen. Ins. u. des Cat. Col. : Eubactrus semiaeneus Lacord. Neu-Hebr.: Spiritu Santo, Fidji. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 357. Systematik (Brenthidae). Eupsalomimus subg.n. von Baryrrhynchus, siehe dort. Gyalostoma Kleine und ihr Verwandtschaftskreis. 287 Kleine, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 77, 1916 p. 175—186. — Bei dem Versuche einer Bestimmung des Vertreters dieser Gatt., der sich schließlich im Mus. Dahlem als Baryrrhyn- chus (|!) bestimmt zeigte, mit dem er aber nicht die geringste Ähnlichkeit hat, bekam Kl. einen Begriff, wie es mit d. Brenthidensystem aussieht. Die eigentliche Schuld bezügl. Baryrrh. trägt Power selbst sowie die kritiklose Behandlung der Formen in den Gen.-Ins. Die Gatt., deren Umfang p. 177—179 näher angegeben wird, umfaßt verhältnismäßig schlanke Spp. von bunter auffallender Ausfärbung, Thorax ziegelrot, Flgld. schwarz mit orangegelb. Schmuckflecken, stark am Körper glänzend usw. Fig. 1. Flügel- geäder, entspricht kein. der angenommenen Grundtypen. Er stimmt mit dem Baryrrh.-Flgl. in den wichtigsten Merkmalen, wenn auch bestimmte Abweichungen vorhanden sind. Fig. 2 Kop.-Apparat. Pow. — Das Verhältnis zu den verwandten Gatt. (p. 179—181). überstellung der in Frage kommenden Gatt.: Typ.: G. Deyrollei Gegen- Gyalostoma Baryrrhymehus Eupsalis Agriorrkynchus Kopf: quer bis quadrat. Rüssel: sehr lang, inkl Man- dib. 3—3!/, mal so lang wie d. Kopf; an d. Spitze nach unten gebogen, Ba- sal- u. Spitzenteil gleich groß, vor der Einlenkungsstelle d. Fühler zähnt Mandibeln: groß, zart, winklig, ungezähnt nich: ge- Beine: schlank, lang, dünn, | kurz, Vschiene innen glatt| schiene innen glatt, |schiene innen ge- kurz, breit, walzig kurz klein, wulstartig, dreieckig, gerundet oder zangenförmig kräftig, V- oder mit vorspring. Eeke + breit, aufge- trieben sehr kurz zangenförmig mittelstark, V- zähnt sehr kurz, quer ziemlich lang, an der Spitze nach oben gebogen, Ba- salteil kurz, vor der Eindeckungsstelle der Fühler gezähnt kräftig, eingebogen kurz, kräftig, V- schiene innen zahn- artig, eckig vor- springend „Für Baryrrhynchus ist es eine grundlegende Forderung, daß auf dem Rüssel sich eine Depression befindet, die auf dem basal. Teil auf jeden Fall vor- handen sein muß. Entweder sie beginnt bereits dreieckig u. setzt sich in Erweiterung dessen jenseits der Fühlerbeulen fort, oder aber der Basalteil 5. Heft 288 Insecta. Coleoptera für 1916. ist durch eine auf den Kopf übergehende breite fast halbkreisförmige Aus- höhlung gebildet. Niemals ist sie rinnenförmig oder fehlt ganz. Deyrollei ist nur noch mit einer hinter den Fühlerbeulen liegenden feinen Mittelnaht auf dem basal. Rüsselteil versehen (wahrsch. Grund für Power das Tier zu Baryrrh. zu stellen), e/’egans n. sp. besitzt auf d. basal. Teil keinerlei Ver- tiefung mehr, sondern ist gerundet, damit auch der letzte Halt mit Baryrrh. zerrissen und die Selbständigkeit der Gatt. gesichert.“ Verbreitung (p. 182). Beide Spp. stammen von Celebes u. zwar vom südlichsten Punkt der südwestl. Halbinsel. Wahrscheinlich eine für Celebes spezifische Gatt., die mit keiner bisher bekannten direkt verwandt ist, sondern sich durch Isolierung gebildet hat. Habituell ist G. ein echter Repräsentant der Neu- Guinea-Fauna (ziegelrote Thorax, schwarze Figld.). Weitere Angaben sind nur Vermutungen. — Die Arten (p. 182—186). @. Deyrollei Pow. Beschr. (& ziegelrot,. Kopf, Fühler, Hals violettbraun; Flgld. violettschwarz, Schenkel- basis, Knie, Tarsen etwas verdunkelt, glänzend unbehaart) p. 182—184. Fig. 1, Flgld.-Zeichn., Penis u. Kopf. Differenzen gegen elegans bedeutend u. konstant: 1. Basalteil des Rüssels glatt, nicht drehend; 2. Die Rüssel- depression setzt sich auf dem basal. Teil fort, 3. Vrand eingebuchtet; 4. _Mand. auf d. unt. Innenkante ohne Zähne; 5. Kopf dunkler als d. Thorax; 6. Schmuckflecken im hint. Teil keine Binde bildend. jucunda Kl. 1914 ist Synonym zu Deyrollei Power: T'yp. Powers von nordöstl. Ecke von @elebes: Menado; @. elegans n.sp. (39, ziegelrot, Rüsselvrand, Halsband, Schenkel an Basis u. Knie gering schwarz, Mand. u. Fühlerendgl. verdunkelt, Flgld. schwarz mit orangegelb. Schmuckstreifen; hochglänzend, unbehaart) p. 184 —186 Fig.4, Flgld.-Zeichn., Penis, Kopf. Gegensätze zu Deyr.: 1. Kopf an d. Spitze mit buckelart. Aufwölbung, die gegen den Rüssel in einer flachen, offenen Vertiefung verläuft; 2. basal. -Teil des Rüssels drehrund; 3. Fühler- beulen zusammenstoßend; 4. die Rüsseldepression geht nicht mehr auf den basal. Teil über; 5. Vrand wellig; in d. Mitte vorgebogen; 6. Mand. auf d. inn. Ukante stumpf gezähnt ; 7. Kopf u. Thorax von gleicher Farbe; 8 Schmuckflecken im hint. Flgl.-Drittel eine Binde bildend. Im prächtigen Farbenkolorit eine der schönsten Brenthiden. Flgl.-Zeichnung sehr konstant u. system. verwertbar. Literatur: Gyalostoma Kl. Stett. ent. Ztg. 1914, 174, 176 (jucunda); 1916, 182sq.; v. Schoenfeld, Gen. Ins. 65, 1908, 33; Power, Pet. Nouv. Ent. II, 1879, 298. Henarrhodes macgregori Hllr. auf Luzon. Heller, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 298. Hinognius cito Lew. auf Luzon. Heller hat alle beschr. H.-Spp. vor sich außer cilo. Heller, t.c. p. 298. Hoplopisthius trichemerus Senna auf Palawan, sonst. Verbr. Heller, t.c. p. 298. Jonthocerus bicolor n. sp. (zunächst mit .J. mentawaicus Senna verw.). Heller, Deutsche Entom. Zeitschr. 1916 p. 297 (Luzon: Mt. Banahao); J. modiglianis Senna. (Mentawai u. Andamanen; Mindanao: Butuan). — Microtrachelizus Iyratus Perr. auf Neu- Caled: Heller, Nova Scotia Zool. A. I, 3 p. 259. Miolispa nupta Semen. auf Luzon. Heller, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 P- 298. ee cinnamomi Herbst auf Luzon. Heller, t. c. p. 298. ‚Systematik (Anthribidae). 289 Taphroderini. Beitrag zur Morphologie u. Systematik. Kolbe, Deutsche entom Zeitschr. 1916 p. 50—67. Darinnen neue Gatt. u. Spp. siehe im Be- riecht f. 1917. Trachelizus victoris Perr. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scetia A. Zool. II, 3 p. 259. — T. bisulcatus Lund. auf Luzon. Heller, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p- 29. Uropterus douei Montr. auf Neu-Caled. u. Loyalty Islds. Heller, t.c. p. 259. Superfamilia Platystomoidea. Platystomoidea Superfam. nov. bilden die alte Fam. Brenthidae. Pieree, Proc. U. St. Nat. Mus. vol. 51 1916 p. 463. Sie teilt sich in d. Familien 93—95: Bruchelidae (Urodontidae), Platystomidae und Choragidae. Dem Gattungsnamen Anthribus ist es ebenso schlecht ergangen wie Bruchus. A. zuerst gebraucht von Geoffroy 1762 für 4 Spp., von der nur eine zur Zeit durch die Zitate identifizierbar war, nämlich Dermestes pulicarius Linnaeus, jetzt zu den Nitidulidae gestellt. Müller gab 1764 Anthribus die gleiche Deutung; De Geer basierte 1774 seine Gatt. auf eine Sp. ruber, Müller 1776 auf glaber, Clairville 1798 auf ruficollis (einer Salpingide), Fabr. in dem Sinne, wie er noch jetzt herrscht. Da der Name lange Zeit hindurch aus den Rhynchophora ausgeschlossen war so fiel die Wahl für die typ. Gatt. auf den zunächst ältesten gültigen Namen in d. Superfam. nämlich Platy- stomos Schneider (1791), wozu Bedel (1881) albinus Linnaeus als Type fest- stellte. Pierce, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 51 1916 p. 463. 91. Bruchelidae (Urodontidae). 92. Platystomidae. 93. Choragidae. Diese drei Familien werden von den Autoren, so von Reitter, Fauna German. V 1916 (?) p.2 usw. als Anthribidae zusammengefaßt. 94. Anthribidae. (Diesen Namen hat Pierce in sein System nicht aufgenommen.) Anthribidae (Fam.67) Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd. V 1916 p. 2—10; 8 Gatt. — A. im Regierungsbez. Köslin. Lüllwitz, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 249. — A. von Neu-Caled. usw. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 259. Acanthopygus. 5 Spp. auf Neu-Caled., ferner 1 Sp. albopunctatus Montr. auf d. Loyalty Islds. Heller, t. c. p. 258. — A. Montr. Verbr. Neu-Caled. u. Loyalty Islds. p. 307.; A. uniformis n. sp. (Größe u. Färb. des A. metallicus Montr. 1860, Untersch.) p. 307—308 © (Neu-Caled.: Coind£). Anthribosomus tessellatus Perr. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 259. Araecerus. 2 Spp. + 1? sp. auf Neu-Caled. Heller, t. c. p. 259. Litocerus dufouri Montr. auf d. Loyalty Islds. Heller, t.c. p. 259. Mucromanus lepidus Jordan {1911) Q aus Nocsa Kembangan, Java, IV. 1410; bisher nur 1 Stück aus Perak bekannt, bei welchem die Quermakeln d. Decken etwas größer’als bei Exemplare aus Java sind. Jordan, Tijdschr. v. Entom. D. 58, 1915 p. 47. Nessiara cethis Jord. (1911) 2 aus Manna, Sumatra. Heller als die SS; oberseits auf der Mitte des Rüssels ein schwacher Mittelkiel. Jordan, Tiidschr. v. Entom. D.55 p. 132. — N. flavosignata Jord. & aus Noesa Kembangan, Archiv für Naturgeschichte, 1917. B 5 19 5, Heft 290 1 Insecta. Coleoptera für 1916. Java, IV., 1910. Jordan, t.c. p.47. N. diffieilis n.sp., N. optica Jord. (1894) aus Sumatra u. Singapore bek., ähnl., etwas schlanker; die ersten beiden Dorsal- u. die Lateralflecken größer, 3. Dorsalfleck dagegen kleiner, auch findet sich bei N. optica am letzten Ventralsegm. keine Andeutung eincs Winkels an den Seiten) p. 4647 9 (Semarang, Java, V, 1906). — N. sellata Jord. (1894) aus dem Urwalde von Simalur, VIL., 1913. Bei beiden Ex. sind die 2 dorsalen, ver dem Kiele liegenden schwärzlichen Flecke des Pronotums größer als bei den Stücken aus Borneo, Perak u. Philippinen u. stehen mit den Apikalflecken in Verbindung, außerdem sind die Flgld. in d. abwechselnd. Zwischenräumen deutlicher schwärzlich u. gelbgrau gefleckt. Jordan, t.c. p. 49. Phaeochrotes porcellus Pasc. (1860) $ aus Sinabang; III. 1913. Die Zeichnung ist sehr scharf u. das 7. Fühlerglied bedeutend kürzer als das 3. Jordan, Tijdschr. v. Entom. D.58 p.50 1915. Physopterus pardalis a.sp. (durch den fast geraden Apikalrand des Rüssels Ph. biplagiatus Jord. (1897) am nächsten). Jordan, Tijdschr. v. Entom. D. 55 p. 127—128 2 (Sambas, West-Borneo). Opanthribus tessellatus Bohem. ab. brunneipennis n. Reitter, Fauna German. V, 1916 p. 8 (Bayern, Böhmen, Schlesien). Platystomus albinus Linn. ab. uniformis n. Reitter, Fauna German. V, 1916 pP: 2: 3 Rhapitropis subg. n. von Tropideres.| Reliter, Fauna German. V, 1916 p. 5. 3 Spp.: oxyacanthae Bris., marchicus Hrbst-, cinctus Payk. Prosoporhinus amyoti Montr. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 259. Tetragonopterus vescoi Peır. auf Neu-Caled. Heller, t.c p 259 Tropideres sucula n. sp. Jordan, Tijdschr. v. Entom. D.55 p. 130—131 (Padang Sidempcean, West-Sumatra). — Tr. albirostris ab. quercinus n. (Form. i.1.). Reitter, Fauna German. V, 1915 p.5. Tropiderinus subg. n. von Tropideres (Typ. Tr. munieri Bedel) aus Span. u. Transkauk.). Reitter, Fauna German. Bd. V 1916 p.5. Urodon rufipes Oliv. var. nigritarsis n. (wie Stammform aber Fühler u. Beine ganz schwarz, was die Zugehörigkeit zu rufipes sehr erschwert. Selten sind V.- u. Mschenkel dunkelbraun. Behaarung entw. graugelb oder weißlich grau). Reitter, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 126 (auf Reseda, zahlr. b. Prokop. in Böhmen, 5. VI. 1915). Xenocerus jacobsoxi n. sp. (Struktur des Fühlers u. Körpers wie X. pietus Kirsch 1875 u. X. saperdoides Gylh. 1839, nur ist das letzte Fühlerglied länger. Zeichnungen u. das Toment der Useite sind tiefer gelb. Der gelbe Nahtstre‘f ist kurz vor der Mitte in einen Zahn ausgezogen, usw. Fühler mit Ausnahme der weißen Sgmte. 7 u. 8 1ein sammetschwarz). Jordan, Tijdschr. v. Entom. D.58 p. 49—50 9 (Labuan Badjan, VI. 1913). Xy:inades foveatus Jord. (1895) $ aus Noesa Kembangan, Java, XII. 1910. Aus Assam beschrieben: auch in Birma. Die beiden javan. Ex. haben ein blasseres gelbgraues Toment als die indischen Stücke. Zwischenräume der Flgld. sind, mit Ausnahme des ersten, fast gleichbreit u. schwach kielförmig erhöht, Jordan, t.c. p. 47, Systematik (Anthribidae — Apionidae). 291- Superfamilia Brachyceroidea. Brachyceroidea superfam. nov. Typ. Gatt. Brachycerus Olivier, mit den Fam. Brachyceridae u. Microceridae. Pierce, Proc. U. States Nat. Mus. vol.5l 1916 p. 464. 95. Brachyceridae. 96. Microceridae. Vacant. Superfamilia Doydir[r]hynchoidea. Doydir[r)Jhynchoidea superfam. nov. Sie bilden die alte Fam. 9%. Rhinomaceridae. Rhinomacer zuerst von Geoffroy 1762 für 11 Spp. aufgestellt, von denen schließlich nur eine definitiv damit verbunden wurde, nämlich Attelabus coryli Linnaeus, von Bedel (1885) als Typ. von Attelabus Linnaeus (1785) angesprochen. Rhinom. Fabr. 1787 basiert auf attelaboides Fabr. u. ist synonym zu Cimberis Des Gozis. Der älteste gültige Name hierfür ist Doydirhynchus Dejean (1821) basiert auf austriacus Olivier. Dieser Name ist des öfteren verbessert worden. Pierce, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 51 1916 p. 464. — Reitter stellt in seiner Fauna Germ. V, 1916 p. 260 die Gatt. No. 150 Rhinomacer zu den Rhynchitinae Tribus Nemonychini; desgl. auch die Gatt. Diodyrrhynchus [man beachte die Schreibweise !](= Daedycorrynchus Imhoff) p- 260. — R. vestitus Sharp auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zocl. II, 3 p. 261. Superfamilia Attelaboidesa. Attelaboidea superfam. nov. Typ. Gatt. Attelabus Linnaeus (1758). Diese " Superfam. umfaßt folg. Fam. 98—102: Apionidae (Belidae), Attelabidae, Tachygonidae, Pterocolidae u. Oxyrrhynchidae. Pierce, Proc. U. St. Nat. Mus. vol.51 1916 p. 464. 98—102. Apionidae usw. Apioninae Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd. V 1916 (?) p. 236 sq. Apion. Spp. Gallenerreger. Baudys, Verhandlg. zool.-bot. Ges. Wien. Bd. 66, 1916 p. 84: A. miniatum Ger. an Rumex hydrolapathum Huds. A. frumen- tarium L. an Rumex crispus L. p. 84; A. pubescens Kirby an Trifolvum aureum Poll. u. assimile Kirby an Trif. pratense L. p. 104; A. [laevicolle Kirby] an Trifol. arvense L. p. 105; A. sp. an Vicia sativa L. (Anschwellung des Stengels schwach spindelförmig, bleich gefärbt p. 107, A. sp. an Vieia angustifolia Roth. p. 107; A. Gyllenhali Kirby an Vicia craccaL. p. 107;sp. an Vicia villosa Roth. p. 108; A.[GyllenhaliKirby]an Vicia hirsuta p. 108; A.laevi- gatum (sorbi) Payk. auf Anthemis arvensis L. p. 127. — A. elongatum auf Salvia pratensis im IX. bei Gotha. Hubenthal, Entom. Blatt. Jahrg. 12 p- 281. — 4A. Eppelsheimi Desbrochers (nec Faust) = inexpertum Wagn. (emend.) ist keine eigene Sp., sondern eine biolog. Rasse des compactum Dbrs. mit längerem Rüssel, besonders beim 9. Diese Rasse kommt auch in Baden u. in der Schweiz vor. Compactum lebt an G@enista tinctoria, var. inexpertum an Cytisus sagittalis. Hubenthal, t.c. p. 61—62. A. Linderi Wencker nach Wagner (1912) eine Monstrosität von aestivum Germ. Huben- 19% 5.Heft 992 Insecta. Coleoptera für 1916. thal, t. c., p. 62. A. ind. nach H.’s Vermutung eine var. v. brunnea Gyl). in Deutschl. vorgekommen, jetzt verschollen p. 62. Bemerk. zu A. compl. Diplapion subg.n. (nicht n.g.) von Apion. Reitter, Fauna German. Bd. V, 1916 p.241, 243. Pirapion subg. n. (nicht n. g.) von Apion. Reitter, t.c. p. 243, 253. Eutrichapion subg. n. (nicht n.g.) von Apion. Reitter, t. c. p. 243, 254. Pterapion. 5 Spp., dar. 4 neue auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p.261; Pt. Faust. Verbr.: Neu-Caled. p. 315. Pt. kanalae n. sp. p. 315 —316 Taf. XI Fig. 19; Textfig. 12 (am Mt. Canala, 700 m); Pf. utriculus n. sp. p. 316 (Neu-Caled., ohne nähere Angabe); Pt. wagneri n. sp. (in Wagner, Gen. Insect. Apion. p. 20 erwähnt) p. 316—317 Taf. XI Fig. 20, Textfig. 13 (Neu-Caled., ohne nähere Angabe); Pi. abbreviatum n.sp. (ähnl. gefärbt wie ventric., nur etwas ausgesprochener grünlich) p. 317 Textfig. 14 (Negropo- Tal). Best. d. Spp. (p. 317—8318): A’. Decken m. relat. breit., auf d. Grund punktiert., an d. Rändern fein wulstartig erhab. Streifen, Käfer matt schwarz. — B’. Oseite matt schwarz, Deckenbasis mit aufgeworf. Rand, Deckenstreif. viel schmäler als die Spatien, so daß das 1. Spatium an d. Wurzel 2—3 mal so breit ist wie die angrenz. Punktstreifen, von denen d. 5. u. 6. an d. Wurzel etwas abgekürzt sind. Decken hoch gewölbt, ohne Auszeichn.: monstrosum Faust. — B. Oseite schwach glänzend blauschwarz, der aufgeworf. Basalrand der Deck. an d. Wurzel des 3. u. 4. Spat. unterbrochen, die Deckenstreifen nach der Wurzel zu stärker eingegraben, der 4., 5. u. 6. an d. Wurzel stark abgekürzt, jede Decke auf d. Scheibe in ein. horizont. etwas nach vorn gericht. Zapfen ausgezogen: wagneri n.sp. — A. Decken m. einfach. fein. od. nicht gestreift. Punktreihen. Färb. dunkelgrün od. dunkel stahlblau. — C'', Der 2. Punktstr. an d. Spitze deutlich m. d. 3., d. 4. mit. d. 5., der 6. mit d. 7. vereinigt: utriculus n. sp. — C'. Der 2. Punktstr. an d. Spitze nicht m. d. 3. vereinigt, sond. wie d. übr. Streif. an d. Spitze mehr od. weniger erlcschen, die Spatien fein lederartig gerunzelt, Körp. matt dunkelgrün: abbreviatum n. sp. — C. Der 2. Punktstr. an d. Spitze nicht m. d. 3., wohl aber d. 4. m.d. 5. vereinigt, der 6.,7.u. 8. and. Spitze abgekürzt u. erreichen den Nahtstreifen nicht; Körp. dunkel stahlblau: kanalae n. sp. Stenapion Wagn., M&em. Soc. Entom. Belg. T 19 p.20 (1911). Charakt. Wagner, Entom. Mitt. Bd. IV, 1915 p. 36. Von allgemein schlanker Form, in der Grundform walzenförmig, usw.; Rüssel gleichfalls nahezu walzenrund vorn meist abgestutzt, selten erheblich gebogen usw. Größe 2—2,5; 5—6 mm (ohne Rüssel). Die Spp. sind über Zentral- u. Südamerika verbreitet, scheinen im allgemeinen ziemlich eng umgrenzte Gebiete zu bewohnen. Übersichtstab. der Spp. p. 36—41. Charakt. usw. der Spp. (p. 41—62): 1. ($t.) constricticolle Sharp p. 41—42 Fig. 1a, b (Mexico, Atoyac, Vera Cruz; Guatemala [Stadt- umgebung], Purula; Panama, Volcan de Chiriqui, Caldera); 2. A. (St.) contrarium B.B. (= pauperculum B.-B.) p. 422—43 Fig. 2a, b (Buenos- Ayres; Paraguay); 3. A. (St.) salpingoides B.-B. (= mediocre B.-B.) p. 43 —44 2 (Arg.: Buenos-Ayres); A. (St.) macrothorax Wagn. (= longicolle Sharp) p- 44 Fig.3 & (Guatemala: Paso Antonio); 5. A. (St.) terminale Sharp. Übersetzung der Orig. - Beschr. usw. p.45 (Mex.: Amula in Guerrero); 6. A. (St.) trinidadense Wagn. (Ap. macrothorax Wagn. nahest.) p. 45 Fig. 4a, b (Insel Trinidad); 7. A. (St.) divergens Wagn. 1911 p. 46—47 (Bras.: Rio Systematik (Apionidae — Curculionidae). 293 de Janeiro); 8. (St.) ($t.) pallidicorne n. sp. (kleinste aller bek. Spp. mit ganz blaß bräunlichgelb. Fühler u. Beine u. dem gelbbraunen kurzen Rüssel) p: 47—48 Fig. 6a, b (Argent.: Haut Parana, San Ignacio). 9. A. (St.) Ger- maini Wagn. (sehr ausgezeichnet durch’den namentlich beim $ im Apikal- teil verbreiterten Rüssel u. durch den eigenartig gebild. Flügeldeckenapex) p. 48—50 Fig. 7a, b (Bolivia Yungas); 10. A. (St.) Zürckeri n. sp. (zierliche Sp., die durch Beinfärbung, Rüsselbildung u. Flügeldeckenskulptur genügend ausgezeichnet ist. Leitet in gewisser Beziehung von der Gruppe des macro- thorax zu der des Heydeni hinüber) p. 50—52 (Asuncion im Chaco Alto, Paraguay); 11. A. (St.) brevinasus Wagn. 1911 (A. Heydeni Wenck. ungemein nahest.) p. 52 Fig. 9a b (Bras.: Amazonas Montealegre u. St. Antonio in Paraguay: St. Bernardino; Argent.: Tigre). 12. A. (St.) Heydeni Wenck. (Ann. Soc. Ent. France (4) p 3, 181 (1863) ex parte) p. 52—55 Fig. 10a—e (Brasil.: Monte-Allegre; in Paraguay: Chaco-Alto); 13. A. (St.) permixtum n. sp. (vor. sehr nahe) (= Heydeni Wencker cf. antea, ex parte) p. 55—56 Fig. 11 von oben seitl. Penis (Paraguay); 14. A. (S$t.) otidocephaloides Wagen. (sehr ausgezeichnet durch Fühler- u. Rüsselbildung) p. 56—57 Fig. 12 (Boliv.: Yungas); 15. A. ($t.) stenotherium Wagn. 1912 p. 57—59 Fig. 13a, b (Boliv.: Yungas; Peru: Vilcanota, Marcapata); 16. A. (St.) carinifrons Wagn. 1914 (vor. sehr nahest.) p. 59 (Brasil.); 17. A. (St.) yatahyanum Wagn. 1912 (durch Rüsselbildung ausgezeichnet) p. 59—60 Fig. 14a, b (Brasil.: Prov. Goyas. Yatahy). 18. A. (St.) aplemonoides n. sp. p. 60—61 Fig. 15a, b (Paraguay, Chaco Alto, in einem Sumpfgebiet an einer Malvacee). Superfamilia Cureulionidea. Curculionidea superfam. Hopkins. Sie bilden die alte Fam. Curculionsdae, basiert auf Curculio Linnaeus (Balaninus Germar), zu der von Latreille 1880 als Type nucum Linnaeus gestellt wurde. Sie umfaßt die Fam. 103—110: Psallidiidae (Brachyrhinidae), Psaliduridae, Plinthidae, Hy- peridae, Ourculiönidae, Orobitidae, Cryptorrhynchidae, Rhynch- ophoridae (Calandridae u. Cossonidae). Pieree, Froc. U. States Nat. Mus. vol. 51 1916 p. 464. 105—110. Cureulionidae (s.1.). Rezente Formen. : Curculionidae (Fam.68) Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd. V 1916 p. 11—268; 157 Gatt. — C. im Regierungsbez. Köslin. Lüllwitz, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 249--255. — C. auf der Insel Föhr. Behnick, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 203—204. — C. am 19.1.1916 bei 9R. im Pilzholz bei Hamm. Uifeln, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12, 1916 p. 42. Curcul. gen. et spec! Galle an Sisymbrium officinale Scop. Baudys, Verhandlg. zool.-bot. Ges. Wien Bd. 66 1916 p. 88; desgl. an Orobus rernus L. p. 109. Curcul. n.g. (Agrilochilus Bronn. nahe) auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II 3 p. 263. Acalles. 4 Spp. auf Neu-Caled. ferner 2 Spp. auf Loyalty Islds. Heller, Nova Seotia A. Zool. II 3 p. 261—262. Acalyptus (?) araliae Montr. auf Loyalty Islds. Heller, t. c. p. 261. 5 Ileft 294 Insecta. Coleoptera für 1916. Acanthopterus. 3 Spp. dar. In. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A.’Zool. II, 3 p.260. A. Faust. Verbr.: Neu-Caled. p. 314; A. inermis n. sp. (wenig größer als penicillatus Montr. Unterschiede) p. 314315 Taf. XI Fig. 18, Textfig. 11 (Mt. Humboldt, "Gipfelregion, 1600 m). Adexius rudis Küst. Nach Schilsky angeblich früher in Deutschl., ist zu streichen, wohl niemals daselbst gefunden. Hubenthal, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 62. — 4A. rudis Küster gilt als rätselhafte Sp. Wagners Angaben, Diskussion der Beschreib. usw. Es muß heißen: Styphlus rudis Küst., synonym corcy- raeus Reitt. Die weiteren Betracht. ergeben: Mit Rücksicht auf die mangel- hafte Beschr. Motschulskys ist in Zukunft zu zitieren: Microcopes Faust., rudis Küst. Hubthl. (pilosus Mot., Chevr. Seidl. Schils., uncatus Friv. Faust.). Hubenthal, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 71—73. - Advenardus. 1 .n.sp. Reitter (2). Allodactulus exiguus Oliv. Houx, Rixensart, Coq s./mer Guilleaume, Ann. Soc. entom. Belg. T. 58 p. 169. Amicromias n.g. Reitter, Verhdlgn. naturf. Ver. Brünn 1912 p. 17. Amitrus Er. ob mit Canephorus Kirsch zusammenfallend? Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 312. Amphionotus douei Montr. auf Neu-Caled. Heller. t. c. p. 260. Anchirrhynchus n.g. (Type: Oiior. excellens). Beitter (2). Anomaloderus. 5 Spp., dar. 3 neue auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 260. A. Bestimmungstab. d. Spp. alienus n. sp. SQ flexuosocostatus Perr. SQ ignambius n. sp. 9 u. cicur n.sp. p. 312—314; alienus n.sp. Q in coll. Faust als Elytrogonus abrami Montr., flexuosocostatus Perr. 9 in coll. Faust als Anom. conifer Fauv. bezeichnet, auch affaber Faust i.1.; cicur n. sp. (= lifuanus Faust i.1., cicur Faust i. 1.). Anomocerus coquereli Montr. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 263. Anthonomus (?) pumilis Montr. auf Loyalty Islds. Heller, Nova Scotia A. Zool. IEr3.-PX26T. Aporotaxus kamalensis Perr. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 261. A. Perr. Verbr.: Neu-Caled. Steht am besten hinter Alciaes. Die Vbrust zeigt aber große Ähnlichkeit mit @riphosternus. wodurch sie eine Sonderstellung erfordert. Unterschiede p. 318. A. kanalensis Perr. p. 318 —319 Textfig. 15 ( Yate). Arachnopus 1 n.sp. Heller, Nova Guinea, Res. Exped. scient. neerl. N. Guinea vol. 9 Zool. p. 615 usw. Aramigus bulleri Horn in Brasil., S. Paulo; an Dahlia variabilis Wild. u. Iresine lindeni Vanh., deren Saft der Käfer leckt u. dessen Magen oft von dem roten Saft der letzteren vollständig angefillt ist. Lüderwaldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12, 1916 p. 297. Kaum schädlich. Bagous diglyptus Bohem. u. Zutosus Gylh. von Eppegheın, V.1914, B. nigri- tarsis Thoms. von Beverloo, Champles, letztere für Belgien neu. @uilleaume, Ann. Soc. entom. Belg. T. 58 p. 169. Baladaeus urvillei Iv. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zocl. II, 3 p. 259. Banarachos n. g. jekeli n. sp. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 263. — B.n.g. Verbr.: Neu-Caled. p. 345—346; B. jekeli n. sp. p. 346 —347 (Neu-Caled.). Bodonebistus. 1 n. sp. Reitter (2). Systematik (Ourculionidae). 2935 Bothynoderes duplicarina Chevr. gehört zu nubeculosus Gyll. Diskussion der Beschr. Hubenthal, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 70—71. Calandra Spp. in Brasil., S. Paulo. (. oryzae L. in Reissaat; C'. granaria L. in Maiskörnern, oft sehr schädlich. Liüderwaldt, Zeitschr. wiss. Insekten- biol. Bd.12, 1916 p. 297. — C.3 Spp. auf Neu-Caled., dav. C©. oryzae (= quadriguttatus Montr.) auch auf Loyalty Islds. Heller, Nova Scotia A, _Zool. II, 3 p. 263. Callistomorphus farinosus Perr. auf Neu-Caled. Heller, & .c. pP. 260. Camztorhinus dorsalis Boisd. (= artensis Montr.) auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. I, 3 p. 261. Canephorus Kirsch, ob mit Melactus verw.? Heller, t.c. p. 312. Cantorrhynchus. 2 n. spp. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 263; €. Broun. Verbr.: Neu-Seeland, Neu-Caledon. p. 347, C. strangulatus n. sp. p. 347—348 Taf. XI Fig. 22 (Neu-Caled., am Mt. Panie, Wald, 500 m). Die Sp. ähnelt sehr dem C. bellus Brown. 1880, der sich durch deutlich gelb behaarte Oseite, nicht querrunzl. Deckenspatien, stärker vorgewölbte Augen usw. unterscheidet. Bronn stellt die Gatt. zu d. (osson. Leider erwähnt Wollaston in sein. Gen. of Cosson. (Trans. E. S. London 1873, 427) nicht, wie er sich diese Subf. von Trypesetidae Lacord. Gen. Col. VII, 177 abgegrenzt denkt. Cf. auch dort; ©, impressicollis n. sp. p. 348—349 52 (Neu-Caled.: Mt. Panie, Wald, 500 m). Carcilia Roelofs 1874 (ASE. Belg. 17, 1874, pt.2 p. 152—155. Typ. strigicollis Roelofs monotyp.). = Trichomagdalis Fall. (T. Am. E. $. 39, 1913 No.1 p: 37—38. Type: fasciatus). Engl. Übersetz. der französ. Orig.-Beschr. Pierce, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 51 1916 p. 466. Die typ. Spp. sind Japaner. Best. der Subge.: 1 Klauen unten gezähnt: Carcilia. -- Klauen einfach: Trichomagdalis Fall. (siehe dort). Carciliinae subfam. nov, Curculionid. (von den Laemosaccinae durch ‚„.coxae partly contiguous‘‘ versch. Hüften teilweise an einanderstoßend und von den Rhininae (Magdalidinae) abweichend durch: die ersten zwei Abd.-Sgmte, teils konkav, Pygid. bedeckt, Klauen einfach). Pierce, Proc. U. St. Nat, Mus. vol. 51 1916 p. 465. Gatt. Carcilia Roelofs 1874. Celeutheltes patypennis Montr. (wahrsch. Trigonops sp. 9 [dispar Jekel?] auf Neu-Caled.; hibisci Montr. wahrsch. das 3 zum vorben. Trigonops von Loyalty Islds.,. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 260; ©. hebridarum Faust. Neu-Hebr.: Santa Cruz, Epi; Aoba [Mr. Frangois], t.c. p. 357, CO. hebr. var. rufipes n. (größ. als vor., Punkte d. Punktstreif. undeutlich u. heben sich kaum von d. Körnerreihen ab. Decken d. 9 flacher usw.) p. 357, 358—9 (Banks Inseln: Venua Lava). Verbr. d. Gatt.: Banggaai (‚,Bangkey““), Aru, N. Guin., N. Hebr. Ceuthorrhynchidius terminatus Herbst von Houx, VI, 1908. Guilleaume, Ann. Soc. entom. Belg. T.58 p. 169. Ceuthorrhynchus-Spp. Gallenerreger. BaudyS, Verhandlg. zool.-bot. Ges. Wien Bd. 66, 1916 p.88: ©. pleurostigma Marsh. u. €. contractus Marsh. an T’hlaspi arvense L., ©. [pleurost. Marsh.] an Sinaspis alba p. 88, desgl. an Brassicus napus L., an oleifera D. C., Rhaphanus raphanistrum L. p. 89; ©. [contractus] Marsh., an Roripa silvestris Bass., C. atomus Bohem. an Stenophragma Thali- anum Cel. p.9%; C. [chrysanthemi Gill.) auf Mairicaria inodora L. p. 128. 5. Heft 296 Insecta. Coleoptera tür 1916. [Nanophyes telephii Bedel] Gallenerzeuger an Sedum reflexum L. (S. rupestre L.) p. 91. — C. asperifolium u. topiarius, letzt. auch an d. Sachsenburg, auf Salvia pratenis im IX. bei Gotha. Hubenthal, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 281. — C. chalybaeus Germ. von Epioux, Houffalize. C. nanus Gylh. v. Yvoir, VI, 1910; letztere für Belgien neu. &uilleaume, Ann. Soc. entom. Belg. T. 58 p. 169. — €. constrictus Marsh. erzeugt eine Deformation der Wurzel oder des Wurzelhalses von Alyssum calycinum L. Cotte, Feuille jeun. Natural. T,. 41 p. 167. — C. denticulatus Schultze 9, sowie ein 9, Hubenthal, Entom. Blätt., Jahrg. 12, p. 2831. — C. Sahlbergi Boh. in Oldenburg. Scheuch ist sich über diese Sp. noch unklar. Ob ©. lamii Sahlb. eine bescndere Sp. Hubenthal, Entom. Blätt. Jahrg. 12.p. 110 —11l. — €C. Die Gattungen in Reitt. F. Germ. V, 143, 151 usw. scheint Hubenthal, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p.287 synonymisch nicht richtig. Barnevillei Reitter ist nach H. mit hassicus Schultze identisch. hystrix Beitt. ist Barnevillei Grenier (die Höckerleiste wird von Grenier nicht erwähnt, weil die verglichene hystrix sie auch hat). Barnevillei Grenier =Schulze, eine gute Sp.; hystrix Perris von Barn. Grenier Schultze sehr abweichend. Die Fundorte des Barn. bei Reitt. müss. zu Ahystriz gestellt werden, dessen Fundorte zu streichen sind. Barn. Grenier (= hystrix Reitt. non Perris) in Thüringen nicht selten. Hassicus auch bei Neiße, p. 288. — C. die Synon. in Reitt., F. Germ. V p. 160, 161 ist wohl durch Verwechsl. entstanden. Hubenthal, t.c. p. 288: albosignatus Reitt. ist austriacus Bris. (= cognatus Schultze [E.Bl. 1914, 6]), cognatus Reitt. ist pallidicornis Bris. (= 4-punctatus Stl. nach Schultze [DEZ. 1898, 269]); quadripunctatus Reitt. ist albosignatus Gyll. nach Schultze [DEZ. 1896, 290)). Die Fundortangaben sind demgemäß auch zu vertauschen. curvistriatus Schultze (Münch. Kol. Zeitschr. III, 39) fehlt leider. Schultze hat nach Origin.-Ex. die Überein- stimmung von pallid. u. 4-punct. Stl. festgestellt, die Beschreib. lassen aber die Übereinstimmung nicht sicher erkennen, so daß Reitt. vielleicht mit Recht den Namen pall. Bris. vermieden hat. Endgültige Zusammenziehung beider Spp. steht noch aus. Zeichn. u. Beschuppung variieren sehr. Chaerodrosus subg. n. Beitter, Fauna German. V, 1916(?) p. 57 in Anm. Type: Karamani Str]. aus Zentr. (Foucartia). Chilocorus renipustulatus am 19. I. 1916 bei 9°R. im Pilzholz bei Hamm. Ulfeln, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd..12, 1916 p. 42. Chilodrosus aleppensis n.sp. Beitter, Col. Rundschau 1913 p. 189, fumosus n. sp. p- 190, otiorrhymchoides n. sp. p. 189. Chcragus nitidipennis Gerhardt. Nach Besichtigung der Typ. eine Var. des Stephardi zu dem auch Galeazzüi Villa gehört. Beide sind ebenso wie subsulcatus Rey als Synonyme zu zitieren. Hubenthal, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 69. Cnemidothrix protensus Fairm. Neu-Hehr.: Spiritu Santo; ferner $Q aus Malli- colo. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 357—359. Liter.; der ven Saunders u. Jekel, ASEFr. 1855, 293 beschr. u. auf Taf. XV Fig. 3 abgebild. Zso- merinthus barbipes v. den Lord Howe Isld., im Cat. v. Gemm. u. Har. gehört ebenfalls hierher. Verbr. d. Gatt.: Lord Howe Ins., Neu-Hebr., Fidji. Conioclenus suleicollis Fahraeus nach Desbrochers eine Var. des excoriatus Gyl].; Übergänge. Hubenthal, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 61. Systematik (Ourculionidae‘. 2397 Conocetus bardus Gyll. nach Schilsky für Nord-Deutschl. angegeben, verschollen; nach Faust möglicherw. = gracilicornis Kiesw., ebenso wenig ist Kahri Kirsch var. florentinus Chevr. bei Hamburg gefunden. Es wird sich wohl um Polydrosus impressifrons Var. handeln. Hubenthal, t.c. p. 62, 63. Conopsis maculipes Chevr. u. moniana n. sp. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 263. ©. Chevr. Verbr. Nea-Caled. p. 344; ©. macülipes Chevr. Die von Chevr. gegeb. Beschr. ist sehr dürftig, deshalb gibt Heller eine ausführlichere p. 344—345, montana n. sp. p. 345 (beide von Neu- Caled. ohne spez. Fundorte). Conotrachelus ? kirsutus u. hispidus Montr. auf Folk Isl. Heller, t.c. p. 261. Corimalia Gcz Übersicht über die Spp.: Formänek u. Meliehar, Wien. entom. - Zeitg. Jahrg. 35 p. 72—74: A. Fühlerglieder 4-gl.: C. validus n.sp. p. 72 (Turkestan); Komaroffi Faust (auletoides Reitt.) p. 72 (Kaukasus); pallidulus Grav. p. 72 (S. Frankr., Ital., Span.); minutissimus Tourn. p. 73 (S. Rußl., Astrachan, Andalus., Algier); guadrivirgatus Costa p. 73 (S. Eur. auf Tamariz, nicht selten). — B. Fühlergeißel 5-gl.: CO. Zanguidus Boh. p. 73 (S. Rußl., Kaukasus), auliensis Pie p. 73 (Kaukasus, Turkestan); Fausti Reitt. p. 74 (Kaukasus, Turkestan); Fausti Reitt. p: 74 (Kaukasvs, Transkasp.); tetra- stigma Aube p. 74 (Span., Alg.); tamarisci Gyll. (S. Eur., auf Tamarix gallica), bei ab. detritus Rey fehlt die Binde. posticus Gyll. p. 74 (S. Eur., Alg.), centromaculatus Costa p. 74 (S. Eur.. Sizil., Sardin., Alg.); pallidus Oliv. p. 74 8. Eur.). Coryssomerus capucinus Beck, Overyssche, Valee de la Lesse @uilleaume, Ann. Soc. entom. Belg. T. 58 p. 169. Cosmopolites sordidus Germ. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p- 263. Cossonus polomelas Montr. auf Neu-Caled. Heller, t. c. p. 263. Cryptor[r]hynchidae nov. fam. Pierce, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 51 1916 p- 472. Cryptor[r)Jhynchinae. Die heutige System. gleicht einem Labyrinth, aus dem selbst der Kenner keinen Ausweg findet. Die Bearbeiter der verschiedenen Gebiete stellen daher zwangsweise für das von ihnen bearbeitete Material eine eigene Systematik auf (G. C. Champion: Zentralam.; A. M. Lea: Austral.; Thom. Broun: Neu-Seeland). So gibt nun Heller in d. Nova Scotia A. Zool. H, 3 p. 322—326 folg. Übersicht über die neucaledon. Formen: in der er für die nicht unzweideutig bekannte Gatt. neue aufstellt, selbst auf die Gefahr hin Synonyma zu schaffen, die er für das geringere Übel hält. Im folg. habe ich folgende Kürzungen angewendet: Abdst. = Abdominalsternit, Dsr. = Deckenseitenrand, Epst. = Episternum, F. = Fühler, Flgld. = Flügeldecken; Gl. = Glied; H. = Hinter..; Hbr. = Hinterbrust; Mssth. — Mesosternalhöhle; .. st. =..sternum; Mst. = Mesosternum; Mbr. = Mittelbrust. Cryptor[r]hynchides vıais Badcrduen Gen. Col. VII., 9e). A’. Epst. der Hbrust unsichtbar, ganz oder über die Hälfte von Dsr. bedeckt, Mst. sehr kurz, zw. d. M.- u. H-üften kaum länger als die Schenkel an d. Wurzel breit, Schildehen fehlend (Tylodides Lac.. Gen. Col. VII, 90). — B’’’. 2. Abdst. am Seitenrande kürzer als die beid. folge. zus., wenig länger als das 3., Schenkel useits weder gefurcht noch bewehrt, Tarsen schlank: Lasiotylodes n. g. 5. ITeıt 298 Insecta. Coleoptera für 1916. — B’. 2. Abdst. am Seitenrande so lang oder länger als das 3. u. 4. zu- sammen. — (’. 2. Abdst. mit .d. 3. in d. Mitte nicht verschmolzen, Trennungs- naht auch in d.. Mitte deutlich, wenn undeutlich, dann die Schenkel mit zur Aufnahme der Schienen geeigneter tiefen Längsfurche. — D’’. Schenkel useits. mit tiefer, zur Aufnahme der Schienen geeigneter Längsfurche: Trigonopterus Fauv. (/dotasia Pasc.). — D’. Schenkel ohne Längsfurche, ungezähnt, relativ kurz u. kräftig, in d. Mitte verdickt. — E’. Rüssel u. Hirnprofil bilden eine kontinuierliche Linie. — F’. Hbr.-Epst. ganz unsichtbar, Mssth. hinten überwölbt (nicht offen); — F. in der Rüsselmitte eingefügt 1. u. 2. Geißelgl. verlängert, die übrig. kurz, Abd. nicht aufsteigend: Acalles Schönh. (Typ.: eamelus F.). — Die amerik. Gatt. Tylodes hat das 1. bis 4. Geißelgl. verlängert u. zeigt ein vom 3. Abdst. an stark aufsteigendes Abd. — F’. Hbr.-Epst. in d. hint. Hälfte ganz m. d. Hbrust verschmolzen, nur am vord. Ende zuweilen mit abgekürzt. Naht, Mssth. nicht bis zum Hrande der Mittelpfannen nach hinten reichend, ihre vertikale Ausdehnung über- trifft die horizontale oder kommt ihr an Länge gleich, Decken mit kräftig. Tuberkeln: Poropterus Schönh. (Typus: antiquus Boh.). — E. Rüssel u. Stirnprofil bilden keine kontinuierliche Kurve, ersterer ist nahezu ‘gerade u.‘wird von der gewölbt. Stirn vorn überragt, Mesost. bis zum Hrande der Mittelgelenkspfannen nach hinten reichend, Schenkel useits 'abgeflacht u. daselbst mit unbeborsteter, kaum vertiefter Längslinie: Lifucolonus n. g. (Typus: rectirostris n. sp.). — F. Hbr.-Epst. der ganz. Länge nach durch eine neben dem Dsr. sichtbare Naht von der Hbr. getrennt. — G’. Mesost. zu ein. schräg nach vorn unten bis fast zw. die Vhüften reichenden, vorn konkaven Platte umgebildet. — H’. Flgld. mehr oder weniger granuliert, Thorax nach der Basis zu verengt, Schienen ohne Längsleisten: Tragopus Schönh. (Typ.: asperBrh.) [ Tr. plagiatus Pasc. aus Queensl., von Lea P. Linn. S. N.S.Wales 1913, p. 466 hierhergestellt, gehört in eine andere Gatt.] — H. Flgld. mit stark. Höckern, Hals. child mehr oder weniger konisch, über den Kopf vorgezogen u. in 2 Höckern endigend, Schienen außen häufig mit Längsleisten: Pseudoporopterus Lea (Typ.: lemur Pase.) [Ps. Lea, Pr. Linn. S. NS.Wales 1898, p. 186 hierher gehören noch mitratus Pasc., mega- poda Montr., bituberosus Faust, pervicax Faust, sharpi Faust u. ceucullatus Heller: Abh. Ber. Mus. Dresden 1895 No. 16 p. 13]. — G. Mst. traufstein- artig ausgehöhlt, seine horizont. Ausdehn. mindestens der vertikal. gleich, sein Hrand in einer Linie mit d. Hrand der mittl. Gelenkspfannen liegend: Nothoballus n.g. (Typus: Anaballus uniformis Faust). —D. Alle Schenkel, - oder wenigstens die vorderen, useits bewehrt. — I’. Stirn zw. d. Aug. ohne Quereindruck, Schenkel mäßig verdickt. — K. Halsschild quer, doppelt so breit wie lang, an den Seiten stark gerundet und kantig. Schenkel kurz u. kräftig, Augen grob fazettiert: Anaballus Blanch. (Typ.: plagiatus Blanch.). — L. Schildchen fehlend, Flgld. ei- oder kurz eiförmig. — M’, Alle Schenkel bewehrt. — N’. Halsschild an d. Wurzel am breitesten, stumpf konisch, hintere Wand der Mssth. sehr dick, so lang wie die Mittellinie der Hbrust: Nothoperissops n. g. (Typ.: alternans n. sp.). — N’. Halsschild nach d. Basis zu verengt, in d. Mitte am breitesten, hintere Wand der Mssth. kürzer als die Mittellinie der Hbrust: Heteroballus n.g. (Typ.: argillaceus n.sp.). — N. Halsschild in d. Basalhälfte, über die Mitte hinaus, parallelseitig, Flgld. Systematik (Oureulionidae). 299 -mit groß. Höckern, hint. Wand d. Mssth. so lang wie d. Hbrust: Sıropetis n. g. (Typ.:conifer Faust.). — M. Nur die Vschenkel useits mit klein. ‚Dorn, Mssth. höher als lang: Drassicus Pase. (Typ.: nigrscornis Pase.). — I. Stirn vom Scheite] durch ein. zweibuchtigen' Eindruck getrennt, Schenkel verdickt, Schienenwurze! stark gebogen; Mesophorus Faust (Typ.: dimidiatus Faust). — C. 2. Abdst.; mit d. 3. verschmolz., Flgld. hoch u. kurz gewölbt, an d. Basis gerade abgestutzt (Salcus s. str.) oder an den Schultern sehr kurz- winklig vorgezogen, (subg. Goniosalcus m.): Salcus Pase. (Typus: globosus Pase.). — A. Epst. d.-Hbrust der ganzen Länge nach sichtbar, wenn un- sichtbar, dann immer das Schildehen deutlich; Hbrust zw. den M.- u. H.- Hüften meist länger als die Schenkelwurzel breit ist (Cryptorhynchides vrais, Lacord., Gen. Col. VII, 105). — O0’. 2. Abdst. mit d. 3. verwachsen, Decken an d. Wurzel, beiderseits des Schildchens, lappenartig vorgezogen, auswärts davon ausgebuchtet, so.daß der Basalrand ( hnlich wie Cupidos Bogen, wie Lea sagt) geschweift ist: Paleticus Pase. = Petrosiris Pasc. teste Lea (Typus: Zaticollis Pasc.). — ©. 2. Abdst. mit d. 1. nicht verschmolzen, an d. Seiten so lang wie das‘3. u. 4. zus. — P’. Mesost. eine h nten nicht begrenzte offene, nicht ganz bis zum Hrand d. mittl. Gelenkspfannen nach hinten reichende Rinne bildend. Schenkel schlank, zieml. linear, bewehrt, die hinteren knapp die Deckenspitze erreichend: Sphenosomus Faust (Typ.: Tragopus huoni Montr.). — P. Mesost. mit mehr eder weniger ausgehöhltem, meist hufeisenförm., hinten bogenf.. begrenzt. Eindruck. — Q. Der Hrand des Mssth. liegt in ein. Linie mit d. Hrand der vord. Gelenkspfannen, Hbrust zw. d. M.- u. H.-Hüften länger als im Hüftenhöhlendurchm., Schildchen deutlich: Mitrastethus Redtenb. (Typ. : baridioides Redtenb.)— Q. Der Hrand der Mssth. liegt zw. d. mittl. Hüftgelenkspfannen. — R/. Stirn durch ein. nach hint. 3-buchtig. Eindruck vom Scheitel abgegrenzt: Onidistus. Pasc. (Typ.: nodipennis Pase.). — R. Stirn. vom Scheitel durch eine gerade Linie oder nicht vom Scheitelabgegrenzt. — S‘. Mbr.-Epst. schmal, streifenförm., die anlieg. Epimeren breit, oben in einem Winkel von ungefähr 45° zulaufend, Hschenkel die Deckenspitze meist überragend, Vschenkel d. & in.d. Regel stark verlängert. Amerikan. Spp.: Macromerus Schönh. (Typus: ‚erini- tarsis Germ.). — 8. Mbr.-Epst. mehr oder weniger dreieckig, die anlieg. Epim. ebenfalls schmal, die obere Spitze spitzer als 45°, selten breiter, dann aber immer die Hschenkel höchstens die Deckenspitze erreichend. — T’. Schenkel useits ganz ohne Längsfurche. — U“. Hbr. zw. M.- u. H.-Hüften nur so lang wie die Schenkel a. d. Wurzel breit sind, Halsschild a. d. Wurzel verengt, Schenkel unbewehrt: Nechyrus Pasc. (Typ.: lemur Pase.)., — U’. Hbr. zw. d. M.- u. H.-Hüften deutlich länger als die Schenkel and. Wurzel breit sind, Halsschild an d. Wurzel am breitesten, Schenkel useits m. Zahn oder wenigstens mit einer Ausrandung vor der Spitze: Eunechyrus n. g. (Typ.: conciliator n. sp.). — T. Schenkel auf d. Useite mit schwacher Längsfurche. — U’. Hbr. zw. d. M.- u. H.-Hüften nur so lang wie die Schenkel an d. Wurzel breit sind. — V’. Mssth. bis z. Hrand d. mittl. Gelenkpfannen nach hinten reichend, nicht überwölbt (offen). Austral. Spp:: Enteles Schönh. (Typus: vigorsi Gylih.). — V. Mssth. knapp bis z. Mitte d. M.-Hüften nach hinten reichend, Decken in eine gemeins. kurze Spitze ausgezogen, Schenkel useits m. Längsfurche: Rhynchodes White (Typ.: saundersi White). 5. Heit 300 Insecta. Coleoptera für 1916. — W’. Flgld. an d. Wurzel nicht breiter als in d. Mitte, eiförmig. — Y’. Mssth. tief, traufsteinartig überwölbt, auf dem Grunde glatt, ihr Hrand scharf- randig nicht bis z. Hrand der mittl. Gelenkspfannen nach hinten reichend: Perissops Pase. (Typ.: ocellatus Redtb.). — Y. Mssth. flach, auf d. Grunde beschuppt, nicht überwölbt (offen): Euthyrrhinus Schönh. (Typ. : meditabundus F.).— W. Flgld.and. Wurzelanfbreitest., nach hint. zu konisch oder gestreckt, herzförmig verjüngt: C'onopis Chevr. (Typ.: gibbosa Montr.). — B’. 2. Abdst. am Seitenrande länger als das 3., aber kürzer als das 3. u. 4. zusammen. Schildchen deutlich. Schenkel bewehrt, Flgld. mehr als 1’/,mal so lang wie breit, zieml. parallelseitig: Banarachos n.g. (Typ.: jekeli Montr.). — B. 2. Abdst. am Seitenrande nicht länger als das 3.; 1., 2. u. 3. unter sich gleich lang, Schenkel bewehrt, useits mit flacher Längsfurche: COryptor- rhynchus Ill. (Typus: lapathi L.). Cyaniris thoracica Fisch. u. seine Varietäten. Pic, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 139. Die von Clavareau (Oo). Cat. P. 53, 1913, 65 gegeb. Synonymie ist inkorrekt u. teilweise ungenau. Nach Jacobson, Käfer Rußl. t. 55 fig. 5 (Abb.der Type) zeigt dieselbe 4 metallische Flecken auf jeder Flügeldecke. Gute Varietäten sind: C. hilaris Kr. u. (©. bipuncta Pic. Kurze Diagnose ders. ; zweifelhaft ist der Wert von ©. undecimnotata Weise. Neu und ein Binde- glied zw. der Type u. var. hilaris Kr. vom Monte Alexandre: ‚elytris testaceis, eyanec metallico notatis, maculis anticis duabus separatis, maculis mediis duabus eonnexis.“ -—- C.1In. var. Pie (13). Cyphicerus. Symoptische Übersicht der paläarktischen Spp. Formänek, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 35—37. C., aufgestellt von Schönherr in Gen. et Spp. Cure. II, 1834, p. 245, von Motschulsky als Ptochidius, von Roelofs als Conoirus beschı. Charakt. dieser zu den Otiorrkhynchinae Trib. Ptochini gehör. Gatt. p. 35. Übersicht d. Spp. Rohemani Reitt. (= Myllocerus bremicollis Boh.) p. 36 (China, Hongkong), Schönfeldti Faust (= auripieius Reitt. i.1.) p. 36 (China, Kiautschau, Lushan); tessellatus Motsch. (= Myll- cerus similis Tourn., Ptochidius pyriformis Faust 9, inteliigens Faust $) p- 37 (Ostsibir., Japan); bicolor n. sp. p. 37—38 (China: Kiangsi, Kiautschau, Kweitschau); Edmundi n. sp. p. 37. 383—39 (China, Kiautschau). Unbekannt blieben dem Autor: Piochidius costulatus Motsch. von Amur, tessellatus ähnlich u. Myllocerus sibiricus Tourn. 1879 von Ostsibir. Unterschiede beider von tess. p. 39. Desmidophorus obtusatus n.sp. (D. imhoffi Boh. in d. Färb. ähnl. Untersch.). Heller, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 291 (Luzon: Banahao). Dialonedus n. g. (Type: Otior. cribrirostris). Reitter (2). Dialtates aus Diathetes verstümmelt. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 338. Diathetes semitomentosus Chevr. auf Neu-Caled. Heller, Non Scotia Ä. Zool. IE 3 p. 263. — D. sanguinosus n. sp. (wesentlich kleiner als die zunächst ver- wandte D. Kükenthali Faust). Heller, Deutsche entcm. Zeitschr. 1915 p. 527 (Nova Guin. German: Sattelberg). Dieletus n.g. Reitter, Fauna German. V, 1916 (?), p. 40. Type: argentatus Lin. Dionoremus n.g. Reitter, Fauna German. V, 1916 (?). p. 153. Hierher Ceu- torrhynchus sauamulosus Bris.. leucorrhamma Rosenh., rugicollis Bris., inter- setosus Bris. Systematik (Oureulionidae). 301 Dorytomus puberulus Bohem. alle deutschen Fundorte sind zu streichen; der nebulosus wurde dafür gehalten. Fundorte nach Faust: Ungarn (Banat Maıseille, St. Remo; in Cat. 1906 noch Dalmat., sehr seltene Sp., in Böhmen wohl nicht vorkommend. Hubeatbal, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 67. Drusenatus n.g. Reitter, Fauna German. V, 1916 (?) p. ‘75. Type: nasturtii Germ. Duphahastus n. g. (Type: Otior. apfelbecki). Reitter (2). Echinocuemus exul Faust auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. IT, 3 p- 260. Eisonyx Le Conte g. Eurhin. Crypotorrk. Die Spp. der Gatt. sind selten. Alle Figldstreifen vollständig obsolet, durch Gruben an d. Basis und sehr schwache Depressionen angedeutet: Eisonyz Le Conte. — 2. Flgld.-Streifen voll- ständig: Eumononycha Casey, E. crassipes Le Conte von Texas, 2 weitere Sp. von Physavis cornuta bei Dallas, Texas. Ein Merkmal ist in den früheren Beschr. übersehen worden, welches möglicherweise die Dallas-Ex. unter- scheidet, nämlich ein großer breit. median. Eindruck uf d. 1. u. 2. Abd. Sgmt. u. die vollständige Verschmelzung dieser Segmente in d. Mitte. Pierce, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 51 1916 p. 472. Elythrocallus. 4 Spp. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 260. Elytrurus divaricatus Waterh. Neu-Hebr.: Ambrym. Heller, Nova Scotia A. Zool. I, 3 p. 357; E. maculicollis n. sp. p. 357, Beschr. p. 358 (Neu-Hebr.: Epi). Verbr. d. Gatt.: Fidji, Tonga, Mariannen, Neu-Hebr. Emezaure discus n.sp. Heller, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 293—294 (Mindanao: Iligan); Z. quadriplaga n.sp. (vor. ähnl.) p. 294—295 (Luzon: Mt. Makiling). Eprahenus. 2 n. spp. Reitter (2). Erirrhinus. 2 ppS. auf Neu-Caled. Heller, t. c. p. 260. Ethelcus n.g. Reitter, Fauna German. V, 1916 p. 152. Eudius adspersus Montr. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zocl. II 3 p- 260. Eumononycha subg. n. von Eisonyx. Pierce, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 51 1916 p. 472. 1. Körper rhombisch wie bei Eisonyx aber Beine schlanker, Flgld.-Streifung an d. Basis stark, nach hinten sehr fein aber deutlich, F'eld.- Punktierung fein u. sparsam, Körpeı etwas glänzend: pieires n. sp. p. 472 —473 (Nashville, Tennessee, im Sept., auf ein. Erdbeer-Feld). — 2. Körper oval, Beine mäßig schlank, Flgld.-Strıifen durch xeg stark; Flgld.-Punktiı rung dicht, aber sehr seicht; Körper opak: opaca Casey p. 472, 473 (aus einem Vegelmagen (Oxyechus? sp.) bei Mount Belview, Texas; ein etwas kleineres - Ex., Beine heller rot, Punktierung feiner, aus Wurzeln von Senecio lobatus von Clarksville, Texas [III] gezogen [15. VI.]. Eumyoterus sulcicollis Montr. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 263. Eunechyrus. 5 n.spp. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 262. — E.n.g. lat. Diagn. p. 340, Verbr. Neu-Caled.; Z. conciliator n. sp. p. 340; N. ezcursor n.sp. p. 341, Typ. Form u. 2 Farbenvarr., E. pacificus n. sp. p- 342, E.albipes n.sp. p. 343—344 'sämtl. aus Neu-Guinea, ohne spez. Fundort). $. Heft 803 Insecta Coleoptera für 1916. Euolamus subg. n. von Dorytomus. BReitter, Fauna German. V, 1916 (?) p. 198. Type: hiriipennis Bedel. Eurhininae nov. subfam. (=. Barini). Pierce, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 51 1916 p. 472. Euvolvulus subg. n. ad Rhynchites. Beitter, Fauna German. V, 1916 (?) p. 262. Type: cupreus L. Exromias araneiformis Schrk. beim Maulwurf „ u. Rebhuhn h- Heselhaus, Tijdschr. v. Entom. D. 57 p. 267. — E.araneiformis nicht mit y zu 'be- zeichnen. Hubenthal, Entom. Mitt. Jahrg. 11, 1915, p. 260. Exophthalmodes n.g. Psallid. Tribus Phylacitinorum (= Exophthalmus [Schönherr] Champion (part), Biol. Centr. Amer. Coleopt. vol.4, 1911 pt. 3) p. 249—270 (non Exophthalmus Latr.]), Pierce, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 51 1916 p. 464—14165. Champion hat in diese Gatt. Schönherrs Type quadrivittatus Oliv., nicaraguensis Bovie u. scalaris Boheman eingeschlossen, d’e alle ohne Zweifel zu Diaprepes Schönherr gehören, wegen des Vorhanden- seins von Vibrissen auf d. seitl. Vorderrand des Prothorax (nach peısönl. Untersuchung Pierces). verecundus Chevrolat, cupreipes Champion, carini- rostris Bohem., vitticollis Champion, opulentus Bohem., carneipes Champion, agrestis Bohem., distigma Champion, scalptus Champion, impositus Pascoe, triangulifer Champion, duplicatus Champion, coeruleovittatus Champion, lunaris Champion, Jekelianus White u. suleicrus Champion gehören zur neuen Gatt., deren Type: opulentus Bohem. ist. Foucartia depilis Kitz. in Deutschl. einmal gefunden. Type in Mus. Dahlem. Hubenthal, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 60. Ist eine gute Sp. Die F.-Spp. scheinen sehr lokal zu leben. Glocianus n. subg. zu Ceuiorrhynchus. Reltter, Fauna German. V, 1916 (?) p. 153. Gruppe des C. marginatus u. macula-alba. Gonipterus kanalensis Perr. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p- 260. Griphosternus n.g. Rhypasomid. (Rinordn. in das Lacord.’sche System schwierig. Heller stellt die Gatt. vorläufig nach der neuseeländ. Gatt. Phrynixus Pasc.) p. 319—320. Typ. Gr. cordatus a. sp. (schwärzlich. dicht mit klein. rostgelb. teilweise schwärzl. Schuppen bedeckt) p. 320-—321, Textfig. 16—18 (am Mt. Canala, 700 m). a Gymnetron villosulum Gy!h. v. Blankenberghe, Andeılecht für Belgien neu; pascuorum Gylh., Houx, V, 1904; collinum Gylh. v. Eppegham, Houx; G. piloesum Gylh. von Houffalize, VI, 1910, beide für Belgien neu. Guilleaume, Ann. Soc. entom. Belg., T. 58, p. 169. Hadrophyes Subg. von Nanophyes mit auletoides Reitt. Ist nicht haltbar, da auch Spp. mit 5-gl. Fühlergeißel ähnliche Tarsenbildung aufweisen. For- mänek u. Melichar, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 72 in Anm. Hadropus? macegilivrayi Montr. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 260. i Heslippus wiedemanni Boh. in Brasil., S: Paulo im IX. u. X. häufig an Eryngium paniculatum Cav., in dessen Stengel die Larve bohrt. Der Käfer fıißt im oberen Teil des frisch emporgeschossenen Stengel längl. Höhlungen, in die er ein Ei absetzt. küderwaldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12 1916 p: 297. Systematik (Curculionidae). 303 Hemideres lucasi Montr. (sub Anomocerus) u. erecia Montr. auf Neu-Caled., lucasi var. auf Loyalty Islds. auf Neu-Caled. Heller, t. c. p. 263. Heteroballus n. g. argillaceus n. sp. auf Neu-Caled. Heller, t. c. p. 262. AH. n. 8. p. 336 mit H. argillaceus n. sp. p. 336—337 (Neu-Caled.) ex coll. Faust mit der Bezeichn. Acalles asperatus Montr. Doch hat Montr. nur einen 4A. aspersus beschr.. der nicht in Frage kommt. E Homalonotus coriaceus Gyll. Larve im Stiel des Wedels von Cocos romanzoffiana, Brasil., S. Paulo. Lüderwalät, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12, 1916 p. 297. Hydronomus berolinensis Schilsky, in Deutschl. einmal gef. Type in Mus. Berol. Hubenthal, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 60. Ob Exot. unter anderem Namen? Hylobius albopunctatus Boh. aus Iberien beschr., nicht in N.-Deutschl., als Ballast aus dem deutschen Verzeichn. endlich zu streichen. Vielleicht handelt essich um Lepyrus paıustris var. Herbichi. Hubenthal, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 62, 64. — H. fatuus Rossi bei Stotternheim, nördl. von Eıfurt, auf Thalyctrum flavum, auf d. Wiesen an flachen Gräben. Lythrum salicaria daselbst ist nicht die Nährpflanze.. P. Heymes in Hubenthal, Entom. Blätt. Jah.g. 12 p. 208. Hypophyes subg. n. zu Reitter, Fauna German. V, 1916, p. 239. Idotasia siehe unter Trigonopterus. ithyporus bigibbosus Luc. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia ‘A. Zool. I, 3 p- 261. Langelandia Paganettii Obenberger, Col. Rundschau 1914 p. 109 von Korfu ist nach Reitter, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p.79 = L. viennensis Reitt. WEZtg. 1912 238. Vor vielen Jahren von Braunhofer in den Warmhäusern von Schönbrunn zahlr. gefunden u. als Anophthalma versendet. Larinus planus Fabı. auf Carlina vulgaris L. (Böhmen). Verhandlg. z001.-bot. Ges. Wien. Bd. 66, 1916 p. 129. Lasiotylodes n.g. erythropygus n. sp. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II. 3 p.261. L. n.g. Tylodin. ‚Siehe Übersicht (steht Meroleptus nahe). Verbr.: Neu-Caled. p. 326 Charakt.; Typus: L. erythropygus n. sp. p- 327 Taf. XI Fig. 21 (am Mt. Canala Wald, 800—1000 m). Vielleicht gehört Oclaaius hirsutus Perr. auch in diese Gatt. Leiomerus (Chevr.) Bohem. gen. Trib. Tylodinarum subf. Orobitin. (L. (Che- vrolat MS.) Boheman, Schönherr’s Gen. and Spp. Curcul. vol. 8, 1844, pt. 1 p- 266. Begründet auf Coeiosternus (L.) glabrirostris (Chevr.) Boheman (= Coelosternus Schönherr, Curc. Disp. method., 1826, 284 [non Coelosternus Sahlb. 1823], Typ. compernis Germar). Besprech. der Literatur. Pierce, Proc. U. Stetes Nat. Mus. vol. 51 1916 p. 469, L. grancollis n.sp. p. 469 —475. Kopf seitl. Fig. 1 Fig. 2 in toto p. 473 gehört zur Gruppe mit scrobi- collis, pullatus, atropos, sulcatulus, cinereus, tesselatus, carinatus u. guade- lupensis, haben sämtlich 2-zähn. Schenkel, u. abwechselnd erhobene Zwischen- räume auf den Flgldecken, die neue Sp. unterscheidet sich aber durch die Granulstionen der Thorax- u. ilgldeckenfläche, die Färb. der Körperbedeck. usw.) (Brasil., in ‚‚cassava‘“. (Manihot) - Stengeln). Z.alternans Bohem. (Coelosternus) wird aus Manihot manihot (Jatropha) in Guadeloupe erwähnt. Lepidosomus (Baladaeus?) neumanni Perr. Heiler, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p- 260 auf Neu-Caled. E 5. Heft 304 Inseeta. Coleoptera für 1916. Lifucolonus n. g. rectirostris n. sp. (Loyalty Islds.). Heller, t. c. p. 262. L. n.g. Tylodin. Verbr. Loyalty Islds., Lifou p. 333, L. rectirostris n. sp. p- 336—337 (Lifou, Nathalo). Lixestus subg. n. von Lixus. Reitter, Fauna Germ. V, 1916 (?) p. 89 mit L. vibex Pall. j Lixochelus subg.n. ad Lizus. Reitter, t.c. p. 91, 94. Hierher elongatus Goeze u. cardui Oliv. Lixoglyptus subg. n. ad Lixus. Reitter, t.c. p. 91. L. spartii Oliv. u. circum- cinctus Boh. Lixorrhynchus n. g. (Type: Otiorrhynchus gracilis) 1 n. sp. Reitter (2). Lixus. Die im vor. Bericht als neue Gatt. angeführten Eulixus, Ortolizus, Calli- stolvzus, Lixoglyptus, Lixopachys u. Dilixellus sind nur S$ubgenera nova zu Lixus. cf. Reitter, Fauna German, Bd. V 1916 (?) p. 89—91. Loncophorini nov. trib. Orchestin. Curcul. (= Ceratopides Lacord., Gen. Col. 6, 1863, 589). Champion hat die Gatt. C'helotony.c, Ceratopus u. Acantho- brachium mit d. Erirhininae wegen dieser Loben vereinigt, sie scheinen aber besser mit den Lonc. zu Orchest. zu passen. Pierce, Proc. U. St. Nat. Mus. vol. 51 1916 p. 467. Loncophorus Chevrolat (ASEFT. 1, 1832 p. 215—217) (nicht Lonchophorus Germ. 1824 [Lamell.]) (= Lonchophorus Gemminger u. Harold, Cat. Col. 8, 1871, p- 2498) L. zu den echten Anthonomini gestellt, würde in den Tabellen neben C'helonychus stehen, von der er sich leicht unterscheidet durch langen Rüssel, lange Vbeine, leichte Ocularloben u. lange schlanke Antennen. Die Gatt. wurde begründet auf obliquus Chevrolat u. parasıta Fabr., erstere wird von Pierce als Type angesehen. Schönherr betrachtete 1836 chevrolati Gyllenh. als Type, die aber ursprünglich nicht in d. Gatt. stand. Die Gatt. enthält eine Anzahl Spp. aus Westindien, Central- u. Südamerika, von denen die 4 folg. ab L. Dav. durch große spindelförm. gestaltete weiße Zeichnung auf den Flgld. charakterisiert sind. Fundorte, Synon. u. Bemierk. zu L. obliquus Chevr., L. Daviesii Swederus, humeralis Chevr., nitidus Champ., C'hevrolati Gyllenh. u. sp. Pierce, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 51 1916 p. 468—469. Macropoda kanalensis Perr. auf Neu-Caled.; convexa Montr. u. setacea Montr. auf Loyalty Islds. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 261. Magdalinus (?) sgquemosus Montr. auf Loyalty Islds. Heller, t.c. p. 261. Magdalis Germar 1917. Type: (aterrima Linnaeus), armigera Geoffroy. Rhinodes Dejean (1821) ist ein Synonym dazu. Edo Germar (1819) ist begründet auf (pruni Linnaeus) ruficornis Linnaeus. Thamnophilus Schönherr nom. praeocc. hat als Type violaceus Fabr.; Panus Schönherr begründet sich auf ein Synonym von barbicornis Latr. Rafinesque (1815) schlug Rhinostomus als Ersatz für Rhina vor. Alle diese gehören einer Gatt. an mit 4 Subgg.: Rhina Latr. mit Subg. 1 Magdalis Germar (Thamnophilus Schönherr, Rhinodes Dejean); Subg.2 Rhina Latr. (Rhinostomus Rafinesque, Panus Schönh.); Subg.3 Edo Germar; subg. 4 Panopsis Daniel. Pierce, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 51 1916 p. 465. — M. striatula Desbr. in Zukunft als Var. der duplicata zu betrachten. Hubenthal, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 69— 70. —- M. duplicata, sehr kleines Ex. Zwergform, die offenbar zur var. striatula Dbr. gehört. Hubenthal, t. c. p. 244. — M. violacea L. von Yvoir, VI, 1908, M. nitidipennis Bohem. Tervueren, V, 1914. Systematik (Ourculionidae). 305 Guilleaume, Ann. Soc. entom. Belg. T. 58 p. 169. — M. altaiensis n. Reitter, Fauna German. V p. 125 in Anm. (Altai). Marklissus subg.n. Reitier, Fauna German. V, 1916, p. 153 mit 5 pe Mecinus villosulus GylIh. an Veronica anagallis L. Baudys, Verhandlg. zool.-bot. Ges. Wien Bd. 66, 1916 p. 121; M. collaris Germ. an Planiago media L. u. major L. p. 122. Meecistocerus impressus Montr. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 261. Mecopus caledonicus K.M. Heller auf Neu-Caled. Heller, t. c. p. 263. Megatrachelus chloris auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 261. Melactus u. Melanocyphus Jekel. Priorität. Heller, t.c. p. 312. Merophorus dimidiatus Faust auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 262. Metapocyrtus rufithorax n. sp. (Verwandtschaft des M. brevicollis Chevr.). Heller; Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 284—285 (Mindanao: Cayagan); M. interruptus n. sp. p. 235—286 Taf. III Fig. 3 (Luzon, Prov. Benguet: Baguio). M. interruptus var. reductus n. p. 236—287 (wie zuvor). M. phenax n. sp. (M. erichsoni Chevr. [= gibbirostris Waterh.] zum Verwechs. ähnlich, sofort durch den auf der Scheibe kräftig gekörnten Halsschild unterscheidbar) p. 287—288 (Luz.: prov. Tayabas, Malinao), M. caesiomaculatus n. SP. (derasus Boh. sehr nahe, aber abweich. Thoraxskupltur; vielleicht nur eine Lokalrasse dess.) p. 288—289 (wie zuvor); M. mandarinus n. sp. (die Linien- zeichn. auf den Decken ähnelt der v. Pachyrrhinus mandarinus) p. 289 —290 (wie zuvor). Melasemus. 2 n. spp. +1 n. varr. Reitter (2). Metialma gilvipes n. sp. (kleiner, gedrungener als rufirostris Faust). Heller, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 295—296 (Luzon: Prov. Tayabas: Malinao). Metopiorrhynchus 3 n. spp. +2 n. varr. Reitter (2). Metriozena. Zahl der indomalayischen Spp. wohl größer als bisher angenommen wurde. Heller, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 52 folg. Die häufigeren 22 haben im allgemeinen einen fadendünnen Rüssel, bei den d& (ob bei allen) zeigt der Rüssel auf dem Rücken jederseits eine feine Längsleiste, bei suma- trana u. discoidalis außerdem useits eine bürstenartig. Behaarung. Lebens- . weise? Die vorliegenden Stücke waren mit einer unlöslichen u. schwer zu entfernenden Schmutzschicht bedeckt (ob von faulem Holz oder fleischigen Früchten?). Bestimmungstab. für die folg. 9 Spp. (p. 53—54): M. enderleini n.sp. (6><2 mm) p.54—55 3 Halsschild Fig. 1 (Sumatra, Bekantiang); M. discoidalis n. sp. (3 x 1,2 mm) p. 56 $ Halssch. Fig. 3 3, 4 2 (wie zuvor); M. marginella n.sp. (2,5 xl mm) p. 56—57 © Halssch. Fig. 8 (Tenimber, Timorlaut; Sumatra, Bekantiang); M. fulva n. sp. (4 x 1,5 mm) p. 57—58 2 Halsschild Fig.5 (Sumatra: Banane): M. morio n.sp. (6x2 mm) p. 57-58 Halsschild Fig.2 (wie zuvor); M. sumatrana n.sp. 3—3,5 X 1,5—1,5 mm) p. 58 $ Halsschild Fig. 7 (Sumatra: Bekantiang u. Sinabong). [p- 54 sumatrana p.58 versehentlich nur sumatra]; subvittata Pasc. p. 53 Halsschild Fig. 6 9, decisa Pasc. p. 53; serricollis Pasc. p. 54. Miarus campanulae L. auf Campanula rapunculoides L. (Böhmen). Verhandlg. zool.-bot. Ges. Wien Bd. 66, 1916 p. 123. Archiv für Naturgeschichte 1917. B. 5, 20 5. Heft 306 Inseeta. Coleoptera für 1916. Mierginus n. g. (Type: Otiorrhynchus clathratus) 1 n. sp. Reitter (2). Mogulones subg. von Ceutorrhynchus. Beitter, Fauna German. V, 1916 (?) p. 152 Typ.: radula Grem. Myllocerops filicornis n. sp. (= M. viridiaureus Reitt. i. lit.) (dem M. psittacinus Redtb. wenig ähnlich, an gewisse grüne Phyllobien erinnernd, aber von letzt. durch die freie Klauen abweichend). Reitter, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 34, 1915 p. 119—120 (Ussuri). — M. Reitt. (Bestimm.-Tab. europ. Col. No. 58 p. 209 u. 253). Übersicht über die Reitter bek. Spp.: psittacinus Redtb., fortis n.sp., fülicornis Reitt., seciator n.sp. u. mitis n.sp. Reitter, Wien. Entom. Zeitg., Jahrg. 34, 1915, p. 120— 121: p»sittacinus Redt. p.. 120 (China); fortis n. sp. p. 120 (China: Kiautschau); filicornis Reitt.p. 120—121 (Ussuri); seciator n. sp. p. 121 (Mandschuria: Lavian); mitis n.sp. p. 121 (wie zuvor). — M. Reitt. 1906 (Verh. nat. Ver. Brünn XLIV, 1906, 209 aufgestellt. Type: psittacinus) Subf. Otiorrkhynch., Trib. Ptochini. Steht der Gattung Cyphicerus am nächsten. Be- schreib. Formänek, op. cit. Jahrg. 35, 1916 p. 44—45. Übersicht der Spp.: 1. filicornis Reitt. p. 45 Beschr. p. 48—49 (Usuri); 2. obliquesignatus Reitt. i.1. p. 45, Beschr. p.49 (Mandschuria). 3. sectator Reitt. (= mitis Reitt.) Beschr. p. 49—50 (Mandschuria, Lavian). 4. minutus n. sp. p. 46 Beschr. p. 50—51 (China, Kiautschau); 5. sefosus n. sp. p. 46 Beschr. p. 51 (China: Kiangsi, Kiautschau); 6. imbricatus n. sp. p. 46 Beschr. p. 51—52 (China, Kiautschau); 7. plumbeus n. sp. p. 47 Beschr. p. 52—53 (wie zuvor); 8. se- tarius Reitt. p. 47 Beschr. p. 53—54 (wie setosus). 9. fortis Reitt. p. 47 Beschr. p. 54—55 (China: Kanton, Kiangsi u. Kiautschau); 10. psittacınus Redt. p- 48 größte Sp., Beschr. p. 55 (wie vor., dazu noch Tsingtau). 11. Holdhausi n. sp. p. 48 Beschr. p.56 (China: Yünan). Myllocerus laticornis n. sp. Reitter, op. cit. Jahrg. 34, 1915, p. 121—122. M. illitus n.sp. (dem M. griseus Roel. ähnlich, aber die Flgldecken mit ab- stehend geneigten Borstenreihen auf den Zwischenräumen) p. 122—123 (M. setarius n.sp. mit M. raddensis Pic verw., aber auf den Flügeldecken sind alle Zwischenräume gleichmäßig mit einer Borstenreihe versehen u. durch die Form des Halsschildes u. der Flügeldecken abweichend) p. 123 (China: Kiautschau). Nanodiscus Kiesw. (subg. von Nanophyes) mit transversus Aube u. ab. cuneatus Kiesw. Formänek u. Melichar, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 67 (Küsten- gebiet des Mittelmeeres). Nanophyes hemisphaericus Oliv. var. ulmi Chevrolat v. Aomar VIII. L. v. Heyden, Sitz.-Ber. Akad. Wiss. Wien Bd. 123 p. 253. — N. Iythri F. auf Terschelling. Mac Gillavry, Tijdschr. v. Entom. D. 57 p. 102. — N. circumseriptus Aube ab. Lebedewi n. Reitter, Fauna German. V, 1916, (?) p. 237. — N. Schönherr 1838 (Gen. Spec. Cure. IV, 780). Apion. Nano- phyini, mit Nanomicrophyes eine Tribus bildend. Monographie von H. Brisout mit 33 Spp. (1869. Abeille V I, 305). Charakt. der Gattung Formänek u. Melichar, Wien. entom. Zeitg., Jahrg. 35 Hft. 3/4 p. 65 —66. Die Spp. leben auf Sumpfpflanzen, wie Lythrum salicaria u. hyssopifolium, Sarothamnus scoparius, Calluna vulgaris, sowie auf Lotus und diversen Erica-Spp. Die einzige Sp. des Subg. Nanodiscus lebt auf Systematik (Cureulionidae). 307 Juniperus phoenicea und oxycedrus und Thuja orientalis. Die Spp. des Subg. Corimalia bewohnen hauptsächlich Tamarix-Spp. der südlichen Gegenden. Die strohgelben N. gleichen in Form und Färbung den ver- welkten Tamariskenblüten (Mimikry; schwer auffindbar). Die meisten N. bilden Gallen. Dufours (1854, ASEFr., 551) Wiedergabe der Entwickl. von N. hemisphaericus Oliv. p. 67. Übersicht der Untergatt. u. Spp. (p. 67 sq.): A. Fühlerkeule lose gegliedert. Geißel 5-gl. a) Tarsen m. 1 Klaue: Subg. Nanodiscus Kiesw. b) Tarsen m. 2 am Grunde verwachsenen Klauen: Subg. Nanophyes in sp. (Sphaerula Steph.). — B. Fühlerkeule dicht geringelt. Geißel 4- bis 5-gl. Tarsen mit 2 freien Klauen: Subg. Corimalia Gozis. — N. i.spec. (= Sphaerula Steph.). Übersicht über die Spp. Formänek u. Melichar, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 68—71: N. niger Waltl. p. 68 (S. Eur. auf Erica scoparia, tetralix u. arborea); annulatus Arag. p.68 (S.Eur., auf Lythrum salicaria); hemisphaericus Oliv. p. 68 (M.- u. S.-Eur., auf Lythrum hyssopifolium); circumscriptus Aube p. 69 (S. Frankr.), marmoratus Goeze p- 69 (ganz Eur., auf Zythrum salicaria); globiformis Kiesw. p. 69 (Griech., Frankr., Korfu, Österr., Rußl., Marokko); brevis Boh. p. 69 (Engl., W.-Frankr., auf Lythrum salicaria) ab. T’heresae Pic (mit fehlender Mittelbinde); Sahlbergi Sahlb. p. 70 (M.-Eur.), globulus Germ. p. 70 (M.-Eur., auf Lotus uliginosus); flaveolus Desbr. in lit. p. 70 (Kleinas., Adana); caucasicus Desbr. (Kleinas., Kaukasus); Durieui Luc. (Span., Portug., Algier, auf Umbillcus horizontalis); maculipes Rey p. 71 (S. Frankr.); flavidus Aube p. 71 (S. Frankr., S. Rußl., Kaukasus, auf Sarotham. scoparius u. Calluna vulgaris); nitidulus Gyll. p. 71 (M.- u. S.-Eur., Kaukasus, Syr., auf versch. Sumpfpflanzen); gracilis Redtb. p. 71 (S.- u. M.-Eur., auf Lotus uliginosus); nigritarsis Aube p. 71 (Sizil.).. — N. flaveolus Desbr. in lit. (globulus Germ. u. caucasicus Desbr. in d. Körperform nahest., von glob. durch nicht gekielten. bis zu den Insertions- stellen d. Fühler geraden Rüssel und zarten Körperbau, von cauc. durch schmälere Stirn, nicht oder extrem fein gezähnte Schenkel u. bedeut. kürzere Tarsen verschieden) p. 75 (Kleinasien, Taurus); N. (Corimalia) validus n. sp. (größte Sp. 4 mm einschl. Rostrum) p. 76 (Ak-sou-Tal, Prov. Kuljab, Turkestan). Verzeichnis der N.-Arten (Katalog): Subg. Nanodiscus Kiesw. (Sp. p. 76); Subg. Nanophyes i.sp. (Sphaerula Steph.) 32 Spp. (p. 77—78). Nanophyes i. sp. 3, Corimalia Gozis 13. — nesaeae n. sp. Reitt. in Rübsaamen, Marcellia vol. 9, Avellino 1910 p. 3sq. nebst Fig. (Afrika). Nanoschetus subg. n. ad Phllyobius. Reitter, Fauna German. V, 1916 (?) p. 40; Type: N. cyüindricollis Gyll. Nechyrus Pasc. Verbr.: Amboina, Halmahera, Neu Guin., Austral., Neu-Caled. p- 338; N. princeps n. sp. (größer als N. lemur Pase.) p. 338—339 (Neu-Caled.). — N. princeps n. sp. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 262. Neoniphades Vethi n. sp. (größer als N. granicollis, gröber skulpturiert). Hart- mann, Tijdskr. v. Entom. D.57 1914 p. 125 (Java, Preanger); N. suma- -tranus- n.sp. (Größe u. Rüsselbildung wie granicollis Unterschiede) p. 125 —126 (Sumatra: Manna). Neopanus n. subg. Reitter, Fauna German. V 1916 (?) p. 123, 124.; für cerass ‚Linn. u. exarata H. Bris. Neopyrgops dives n. sp. (albovaria Heller verw., größer). Heller, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 290—291 (Luzon, Tayabas: Malinao). 20* 5, Heft 308 Inseeta. Ooleoptera für 1916. Neripletenus subg. n. zu Phyllobius. Reitter, Fauna German. V (?) 1916 (?) p.41. Nicotaleus n.g. (Type: Otior. croaticus). Beitter (2). Normotionus 1 n. sp. Reitter (2). Notaxis aethiops F. von Pacov, auf Schilf, Seggen usw., bei ein. Teich häufig. VIII. 1913 u. 1914. f. Böhmen neu. Roubal, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 80. — N. granulipennis Tın. in Reitter, F. Germ. V, wieder- hergestellt, ist eine gute Sp. Hubenthal, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 288. H. besitzt die Sp. von Radde: Amur. Nothoballus n. g. Verbr. auf den Aru-Inseln, Neu Guinea, Fergusson Isl. nicht in Neu-Caled. Latein. Charakt. dieser papuan. Gatt. Typ. Anaballus uni- formis Faust. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 334. Nothoperissops n.g. alternans n.sp. auf Neu-Caled. u. Loyalty Islds. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p.262; — N. n.g. Tylodin. (steht Decilaus u. Anaballus nahe; erinnert habituell an Entyrrhinus u. Perissops ähnlich, aber wegen der schmalen Hbrustepisternum u. wegen des fehl. Schildchens zu den Tylod. gehörig) p. 334—335; N. alternans n. sp. p. 337 (Neu- Caled., Mt. Canala, 700 m; Loyalty Is!., Lifou: Quepenee). Nothapocyrtus alboplagiatus n. sp. Heller, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 281 — 282. (Luzon: prov. Benguet: Baguio); chloropunctatus n. sp. (hat Ähnlichkeit mit N. cylindricollis Heller, Untersch.) p. 282—283 (wie zuvor). Ochronamus metasternalis n. sp. auf Loyalty Islds., puncticollis n. sp. Heller, Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 263; O. Pasc. Verbr.: Neu-Guin., Neu-Caled., Loyalty Isl. p. 350. 0O.(?) metasternalis n. sp. p. 350—351 (Loyalty Ins.; Mare, Netche). O. puncticollis n. sp. p. 351—352 (Neu-Caled.: am Mt. Panie, 500 m; am Mt. Canala, 700 m). Odoacis constricta n.sp. (0. pelargopus Heller ähnl., von dieser wie von verw. durch den breit abgesetzt. Halsschildvorderrand versch.). Heller, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 292—293 (Luzon: Mt. Banahao). Odosyllis lateralis n. sp. (größte bek. Sp., nahe verw. mit O. major Heller 1908). Heller, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 519—520 (Nov. Guin. German.: Sattelberg). O. apicalis n. sp. (Körperform u. Skulptur der O. oposita Faust 1900, Körnchen auf den Deckenspatien vie! kleiner usw.) p. 520—521 (Nov. Guin. German.). Olamus subg. n. von Dorytomus. Reitter, Fauna German. V, 1916 (?) p. 198, 201. Omotemnus sanguinosus n. sp. (O. carnifex Faust nahest.). Heller, Deutsche Entom. Zeitschr. 1916 p. 296—297 2 (Luzon: Mt. Makiling). Omias asiaticus n. sp. Form. v. Bodemeyer, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p- 451 (Al.-wagh). Oodemas aenescens Boh. auf Loyalty Islds. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 263. Oprohinus subg. n. von Ceuthorrhynchus. Reitter, Fauna German. V, 1916 (?) p. 153, 164. Orchestes alns im Savegeniste. Wradatsch, Entom. Blätt. Jahrg. 11 p. 187. — O. monedula Herbst. Wiedergabe der Beschreib. Bemerk. zur Abb. usw. Muß die Stelle des roboris einnehmen u. letzterer zu jenem als Synonym gestellt werden. Hubenthal, t.c. 11 No. 4/6 p. 115. — O. pratensis Germ. von Blankenberghe, VII., 1899. Für Belgien neu. Ann. Soc. entom. Belg. T. 58 p. 169. Systematik (Curculionidae). 309 Orchestinae nov.subfam. Curculionid. Übersicht üb. d. Tribus. Pieree, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 51 1916 p. 467: Vbeine normal, keine Spring- beine: 2. — Vbeine sind Springbeine: Orchestinae. — 2. Prothorax mit mehr oder weniger entwickelten Ocularloben: Loncophorini. — Pro- thorax ohne Ocularloben: Anthonomini. Oreda hylastes n. sp. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 261; O0. White. Verbr.: Austral., Neu-Seeland, Neu-Caled. p. 311; O. hylastes n. sp. p. 311 (Neu-Caled., ohne besondere Angabe u. Noumea; in Coll. Faust als Scolopaxys lifuanus. Ist möglicherweiseMontr.’s Gasterocercus (Strongy- lopterus) consocialss 1860. Orethelcus subg.n. von Ceuthorrhynchus. Reitter, Fauna German. V, 1916 (?) p. 152. Hierher O. (C.) dohrni Faust aus Turkestan. Orobitidae nov. fam. Curculionid. Pieree, Iroc. U. States Nat. Mus. vol. 51 1916 p. 469. Orobitini nov. subtrib. Orobit. (= Cryptorrhynchinae). Pieree, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 51 1916 p. 469. Orthocyritus ostentator n.sp. (N. schönherrs Waterh. ähnl.). Heller, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 283. (Luzon, Prov. Tayabas: Malinao). Ortholszus subg. n. von Lirus. Reitter, Fauna German. V, 1916 (?), p. 90, 92. Orthorrhinus. 6 Spp. auf Neu-Caled., dar. erucsatus u. Montr. leseleuci Saund. Auch v. d. Loyalty Islds. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 260. Osmichanes subg. n. zu Phyllobius. Beitter, Fauna German. V, 1916 (?) p. 40. Type: Ph. (0.) serripes Desbr. Otsolehus n. g. (Type: Otiorrhynchus rugosogranulatus) 2 n. spp. Reitter (2). Otiorrhynchus -Spp. im Brockengebiet. Petry, Entom. Mitt. Bd. III p. 102. O. dubius auf dem Brocken, p. 51; 0. fuscipes Ol. u. O. salicis Ström. (= leps- dopterusF.); O. dubius Ström. (=maurus Gyll.) p.56. —O. inflatus u. austriacus im Savegeniste. Wradatsch, Entom. Blätt. Jahrg. 11 p. 187. — O. inflatus var. florentinus von Monte Faito. Stauder, Zeitschr. f. wiss. ‚Insektenbiol., Bd. 12, p. 112. — O. ligneus Ol. (frissus O. Schneid.) vu. O. ovatus L. auf Terschelling. Mac Gillavry, Tijdschr. v. Entom. D. 57, p. 101. — O. ovatus L. beim Maulwurf, s. s. Heselhaus, t. c. p. 267. — 0. Spp. vom Monte Gar- gano. Nachtrag zum Verzeichnis von 1911. Holdhaus, Wien. Entom. Zeitg., Jahrg. 34, p. 350: O. spalatrensis transadrsaticus (K. Dan. in litt.) Reitt., Wien. entom. Zeitg. 1913 p. 40 ist auf Grund reichlichen Materials als ein Rasse des spalatr. erkannt werden; O. indefinstus (Solari i.1.) Reitt., beschr. in Wien. entom. Zeitg. 1912 p. 126; O. Jovis Holdhauss Sol., in Wien. Entom. Zeitg. 1913 p. 121. — O. guttatus n. sp. (kleiner als O. Kiesenwetters, verhältnis- mäßig breitere F!gldecken, andere Färbung usw.). Petri, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 34, 1915 p. 338—339 $9 (Griechenland, Phthiotis, Mons Vardusia. 29. Rotte Stierlins). O. (Aramnichnus) subopacus n. sp. (Arten- gruppe Meriplodus Reitt.) Hat mit den Vertretern der 37. Rotte Stierlins keine Verwandtschaft. Steht Aram. Balassoglos sehr nahe, ist aber bedeutend größer u. anderer Herkunft) p. 340 2 (Syrien). — O. (Phalantorrhynchus) sagax n.sp. (0. Putoni Strl. sehr ähnlich, mit ihm nahe verw., doch kürz. Fühler, längeren Halsschild, starke Punktstreifen auf d. Flgldecken, weniger gefurchte Spitze). Reitter, Entom. Blätt. Jahrg. 11 Hft.7/9 p. 160 & (Asturien); O. (Nehrodistus) tiflensis n. sp. (O. corruptor nahe, hat aber 5. Heft 310 Insecta. ÜColeoptera für 1916, kürzeren Rüssel, schwächere Bezahnung der Schenkel, weniger stark zerhackte Skulptur der Flügeldecken u. feine Haarschüppchen auf d. Oseite) p. 160 — 161 (Tiflis). — O. (subg. Dodechastictus). Bemerk: zu einigen Spp. Müller, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 104. 0. (D.) mastix und turgidus Germ hält M. für artidentisch p. 104—105, Verbreitung; O. (D.) sinjanus eine eigene Sp. mit mastix subsp. turgidus zusammen, ohne Übergänge. Gegenüber- stellung der Unterschiede p. 105; ob auf die größere sinjanus D. brevipes oder bilekensis Apfelb. zu beziehen, ist ohne Typen nicht entscheidbar, nomenklat. hätte brevipes vor. sinj. die Priorität. Ob D. Reiseri oder vranensis Apflb. hochalpine Rassen eines vorher erwähnt. O. (D.) sind, ist noch auf Grund reichlicheren Materials zu eruieren. D. Heyden: eine selbständ. Sp. Ihre Einreihung zw. turgidus, duleis u. sinjanus einerseits u. mastix anderer- seits ist nicht glücklich gewählt. Auch d. weite Trennung v. dalmatinus Gyll. u. pulverulentus Germ. durch Einschiebung von consentaneus u. dolomitae ist verfehlt; obsoletus Stierl. hat gegenüber pulverulentus kürzere Fühlergl. u. viel kleinere u. stärker gewölbte Augen p. 106. ©. (D.) mastix subsp. dinaricus n. (Untersch. von subsp. duleis) p 106—107 (Prologgebirge [bosn.- dalmat. Grenze], im VII., 1912). Übersicht der Formengruppe des O. raguensis u. cardiniger: O. spalatrensis mit Rasse Gylippus Rtt., ragusensis Germ. (Süddalm.. Herzeg., Monten., süddalm. Inseln Curzola u. Medela); cardiniger form. typ. (ostadr. Küstengebiet von Görz bis zur Narenta, angebl. auch in Süddalm., im ostadt. Gebiete nur auf der istrisch-norddalm. Inselgruppe) p. 107; cardiniger subsp. issensis n. p. 108 (Inse’ Lissa); card. brattiensis J. Müll. (eine schmälere Form von Brazza u. Lesina) u. card. metohiensis Apfb. (breitere Form von Gacko in d. Herzeg. a. der monten. Grenze) p. 108. Bemerk. dazu. 0. (Cryphiphorus) plicirostris n.sp. (mit keiner bek. Cr.-Sp. aus Dalm., Bosnien u. Herzeg. näher verw.) p. 108—109 (Mosorgebirge in Zentraldalmat., unter Steinen). — O0. ostentatus Gyll., segnis Gyll. Hubenthal, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 62; für Deutschland ist ost. zu streichen; die Beschr. von segnis paßt auf keine deutsche Sp., nur die Typenbesichtigung kann Aufschluß geben. — O. punctiros.ris Stierlin vom Kaukasus, in Deutschl. nicht nachgewiesen. Hubenthal, t.c. p. 67; O. ostentatus Gyll. am besten ohne Patria unter d. angedeuteten Spp. anzu- führen. p. 69. — O. Marquardti v.Reitt., F. Germ. V,25 als Var. zu singu- laris sestellt, ist aber nach Hubeathal, Ent. Blätt. Jhrg. 12 p. 287 wegen der viel allmählicher herabgewölbten Spitze spezifisch verschieden. — O. tibetanus n. sp. (zur Gruppe Provadilus Reitt., gezähnt, Rüssel mit längs- rissiger Punktur. Wegen der flachen Augen u. fein gezähnt. Schenkel der rugosifrons am nächst., davon versch. durch stark punkt. Halsschild u. gestreckt, hinter d. Mitte breiteste Flgld.). Formänek, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 32—833 (Tibet, Gartok, 6 Ex.). —- O. guttatus Petri, W. 1915 p- 338 (Griechen!.) ist der Beschr. nach wohl =O. flavoguttatus Strl., den Reitter, t.c. p. 79 für eine Rasse d. Kiesenwetteri hält. — O.1n.var. Reitter(?). Pachyrrhynchus caerulans var. robustus n. (smaragdinus Behrens an Größe gleich). Heller, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 28 (Luzon: Prov. Benguet: Baguio). Paophilus afflatus Boh. für Ostdeutschl. zu streichen, verschollen u. ohne Vater!., mit dem sehr veränderlichen champei verwechselt. Hubenthal, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 62, 64. Systematik (Curculionidae). all Pendrugon 1 n.sp. Reitter (2). Pentarthrum. 2 Spp. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 263. (Perperus?) ariensis Montr. auf Neu-Caled. Heller, t. c. p. 260. Petomis eine solche Gatt. hat nie bestanden u. ist wohl zu Petosiris Pasc. ver- stümmelt worden, ähnl. wie Dialtates aus Diathetes. Heller, t.c. p. 338. Phloeophagus. 3 Spp. auf Neu-Caled.; depressus Montr. [anderes Genus] auf d. Loyalty Islds. Heller, Nova Scotia A. Zool. I, 3 p. 263. Phylaitis v-alba Pasc. Fundorte auf Celebes u. Luzon. Heller, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 292. Phytobius canaliculatus Fährs von Adinkerke, VI, 1908; Ph. Waltonii Bohem. von Champles, For&t de Soignes. @uilleaume, Ann. Soc. entom. Belg. T. 58 p-: 169. Pidunchus 2 n. spp. Reitter (2). Pliadonus 4 n. spp. Reitter (2). Podoropelmus 2 n.spp. Reitter (2). Polydrusus murinus Gyll. benagt die Cecidien von Micorrhiza pallida (auct.?) und Asphondylia sp. an Calycotome spinosa Link. «otte, Bull.Soc. Linn. Provence, Marseille, 1911 p. 146—148. Praolepra fasciculata n.sp. (Storeus? fasciculatus Faust. i.1.) auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zcol. II, 3 p. 260; Pr. Broun. Verbr.: Neu-Seeland, Neu-Caled. p. 308, Pr. fasciculata n.sp. p. 308—309 (Neu-Caled., ohne spez. Fundort). Hat viel Ähnlichk. mit Pr. varia Broun aus Neu-Seel.; in coll. Faust als Storeus ? fasciculatus Faust i.1. bezeichnet. Prenesdus subg.n. v. Ceuthorrhynchus. Reitter, Faun. German. V, 1916(?) p. 153, C. (P.) humeralis Schultze. Prilisvanus 1 n. sp. Reitter (2). Prisistus subg. n. v. Ceuthorrhynchus. Beitter, Faun. German. V, 1916(?) p. 152. Hierher ©. (P.) caucasicus Kirsch. aus S. Rußl. u. Algier. ‚Provadilus 6 n. sp. Reitter (2,. ‚Psalidiidae nov. fam. (=Otiorhynchidae, Brachyrhinidae). Subfam. Psalidiinae (Brachyderimi). Pierce, Proc. U. States Nat. Mus. vol.51 1916 p. 464. Psallidium. Keller, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 34 p. 191—193 betont den “ hohen Wert der Fleischer’schen Bestimmungstab. der Ps.-Arten (Titel cf. Bericht f. 1914 p. 14 sub No. 6), die er für die ältere Faust’sche Tab. (Horae Soc. entom. Ross. XXIV. 1890 p. 281) der $ aufgestellt hat, unter Berücksichtigung der Copulationsorgane. Er hält es aber zur Klärung mancher system. Fragen für angezeigt, die Identität der Arten nur von solchen Exemplaren unbedenklich vorauszusetzen, die von derselben Örtlichkeit wie der Typus herstammen, und diese an erster Stelle und so speziell wie es vom Typus der Art geschehen ist, was Fleischer häufig unter- läßt; z.B. P. spinimanum Reiche: Kreta — bei Fleischer: Griechen!., Kleinas., Syrien. — P. spin. Reiche var. Kiesenwetteri Faust.: Griech. Inseln, Kreta — bei Fleischer: Jerusalem. — P. anatolicum Boh.: Ischmir (Anatolia) — bei Fleischer: Kleinasien, Syrien. — P. Levrati Reiche: Rhodus — bei Fleischer: Syrien. — P. Levr. var. rugicolle Faust: Syrien — bei Fleischer: Samos, Syrien. — P. interstitiale Boh.: Tauria — bei Fleischer: Kaukasus, Kleinasien. — P. diffieile Faust: Syrien — bei 5. ITeft 312 Insecta Coleoptera für 1916. Fleischer: Rhodus, Syrien. — P. Desbrochersi Faust: Kaifa (= Haifa) — bei Fleischer: Rhodus, Syrien. — Kritische Bemerk. zu P. mazillosum, P. max.[Q] var. neglectum u. P. Desbrochersi p. 192; pactolum Reiche, forci- patum Riche [3]. — Unsicherheit bei der Beurteilung der Merkmale des Körbchens, p. 193. — Nur Berücksichtigung ganz gut erhaltenen Materials, von genauen Fundorten kann zur endgültigen Klärung dieser auch in skulptureller Beziehung schwier.gen Gatt. beitragen. Unsicherheit bei der Beurteilung des Merkmals der Körbchen bei Psalidium, p. 193. Pselactus n.g. punciatus n. sp. siehe Codiosoma. Psepholax. 4 (dar. 1 n.) Spp. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zus) II, 3 p.261; Ps. White. Verbr.: Austral., Neu-Seeland, Neu-Caled. p. 309; Ps. marmoreus n.sp. p. 309—310 (Neu-Caled., ohne besond. Fundort. Morphol. Bemerk. zu drei weiteren Spp., von denen die 3. wohl kaum mit Recht als Strongylopterus duvali Montr.? bezeichnet ist, p. 311. Pseudomelactus n.g. (Typ.: Melactus acutus Faust, Stett. ent. Ztg. 1889, 63) auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 259; Ps. n.g. Naupact. (Fühlerfurche scharf rinnenartig, in einiger Entfernung von dem Augen- vorderrand nach unten biegend. Rüsselspitze mit einem leicht erhöhtem parabolischem Endfelde auf dem Rücken. Epimeren d. Mittelbrust nicht streifenf., sondern fast gleichschenklig dreieckig [ober- u. hint. Rand fast gleich lang; vorderer länger]. Hschenkel nur sehr wenig das 2. Abdsternit überragend. 2. Gl. d. Htarsen leicht quer, dreieckig. Typus Ps. acutus Faust) p. 312. Pseudoporopterus megapoda Montr. (sub Tylodes) auf Neu-Caled. u. Woodlark. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 262. Pseudostyphlus orthochaetinus n. sp. Reitter, Fauna German. V, 1916(?) p. 197 in Anm. ((Altaigebirge). Pterotarsus schnusei n. sp. Heller, Entom. Mitteil. Bd. III, 1914, No. 3 p. 73—74 1 Textfig. (Tier in toto) (Peru, Meshahua, in valle fluminis Urabamba). Ptochella Ptochin. (Best.-Tab. 58, 1906, 240) Gudini n.sp. Reitter, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 120 (Transkaspien). Der Genuscharakter muß auf die _Schmalheit des 3. Tarsengliedes beschränkt werden. Ptochini. Reitter, Bestimmungs-Tab. europ. Col. No. 68 p. 12. Ptochus eurynotus n.sp. (am ähnlichsten dem Eusomidius clavator Fst., aber Fühler unbeschuppt, andere Kopfbildung). Reitter, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 34 p. 117; Pt. Osikii n. sp. (vor. ähnl.. aber weißlich, Oseite fleckig braun od. dunkel beschuppt; Halsschildform normal) p. 117—118 (Mongolei, Gobi. Alaschan); Pt. Mithras n. sp. (aus der Verwandtschaft des P. norius Fst. u. percussus Fst., aber kleiner, schwarz, gewölbt usw.) p. 118—119 (Mandschuria: Lavian). — Pt. marquardti n.sp. (Reitters Best.-Tab. der Ptochini No.58 führt auf 6° bis zu P.Koltzei; davon versch. durch and. Körperform, breiteren Kopf, kurze ovale Flgld., andere Beschuppung.) Reitter, Entom. Blatt. Jahrg. 12 p. 119—120 (Chotan mer.: Schahi dulla). Rhabdocnemis tricolor n.sp. (von gestreckterer Gestalt wie nudicollis Kirsch (beccarii Pasc.), der Halsschild weniger gerundet, ähnlich der Form des lineatocollis Heller). Heller, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 527—528 (Nova Guin. [German.?)). Rhadinocyba nitidipennis auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. I, 3 p. 261. Systematik (Curculionidae). Bl, Rhamphus spulicarius Hrbst. (= flavicornis Clairv.) auf Terschelling. Mae Gilla- vry, Tijdschr. v. Entom. D. 57 p. 101. Rhaphitropis subg. n. von Tropideres, Reitter, Fauna German. V, 1916 (?) p.5. Rhinanisus. 2 Sp. indet. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 263. (Rhinaria?) artensis Montr. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 260. Rhinchites hungaricus auf Rosenstöcken bei der Höhle ‚‚Namenlos‘‘ [nicht in d. Blüte]. Stiller, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 120. — Rh. an n.g. kanalensis Perr. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 261. Rhininae subfam. nov. Curculionid. (= Magdalint). Pieree, Proc. U. States Nat. Mus. vol.51 1916 p. 415. Gattungstype: Rhina Latr. 1802, basiert auf 2 Spp.: barbicornis Fabr. u. cerasi Fabr., letzt. ist fraglich. Crotch 1870 bezeichnet barb. als Type. Latreille’s Rhina (1807) ist ganz verschieden u. basiert auf berbirostris Fabr.; 1810 zitiert Latr. barbir. als Typ. v. Rhina (?). Diese gehört zu den Cossonidae. Zur Unterscheid. beider Subfam. wurden die Rhininae auf Rhina u. die Cossonidengruppe beschränkt. Rhinodontus hirsutus n. sp. (einfarb. dunkelbr., die einzige bisher bek. Sp. sgnarus Faust ist einfarbig aschgrau. Bei der n. sp. ist der Rücken des Rüssels stärker nach vorn verengt, Stirn auffallend breiter, Fühlerschaft nicht beulenf., sondern messerförmig usw.). Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 33—84 (Thibet, Kuku-Nor, 3200 m). Faust stellt die Gatt. Rh. wegen der geschlossenen Hschienen zu den Synirmini Bedels (Tropiphorinae), denen sie wenig ähnlich ist. Alle ander. Merkmale sprechen für d. Trachyphloeini, wohin sie Reitter mit Recht gestellt hat. Er unterscheidet: die hornigen Mandibel- anhänge des Larvenorgans sind erhalten; Körbchen d. Hschienen geschlossen. Die hornigen Anhänge brechen aber leicht ab u. fehlen auch bei d. neuen Sp. Formänek erkennt Rh. ohne Untersuchung der Hschienen an dem stark doppelbuchtigen Hrande des Halsschildes u. den an der Basis einzeln ab- gerundeten Flügeld.; bei den übrigen Tr. ist die Ba:is der Flgld. ausgerandet oder gerade abgestutzt. Hrand des Halsschildes also bogenf. oder gerade. Rhinoncus bruchoides im Geniste der Save. Wradatsch, p. 187. — Rh. inconspectus Hrbst. auf Terschelling. Mae Gillavry, Tijdschr. v. Entom. D. 57 p. 102. — Rh. sanguinipes n. sp. Reitter, Fauna German. V, 1916(?) p. 176 (Hannover). — Rh. albicinctus Gylh. v. Overmeire, VI, 1906, für Belgien neu. Guilleaume, Ann. Soc. entom. Belg. T.58 p. 169. — Rh. sanguinipes n. sp. (neben pericarpius). Beitter, Fauna Germ. V, 288. Die Beschreib. liefert, wie Hubenthal, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 288 angibt, kein klares Bild, trotz angeblicher Auffälligkeit. Rhinoscapha cobaltinata n. sp. (Anlage der Schuppenzeichn. auf den Decken der Rh. biundulata Heller sehr ähnl., hat aber tiefe Längsfurchen vor den Augen, beiderseits auf dem Rüssel, usw.). Heller. Deutsche Entem. Zeitschr. 1914 p. 307 (Darnley Insula [Torres Archip.]). Rh. vormanni n. sp. p. 307—308 Taf. Fig. 3 (Nov. Guinea: Monumbo). — Rhinoscapha cristovalensis Montr. (sub Geonemus) auf Loyalty Isl., San Christoval, Salomo Ins. Heller, Nova Scotia A. Zool. IL, 3 p. 260. Rhynchaenus ab. uniformis n. Reitter, Fauna German. V, 1916(?) ». 222. Rhymchites pauzxillus Germ. als Obstschädling. Fleischer, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 33 p. 252. In den Blatt- u. Blütenknospen der Apfelbäume zu Brünn 5. Heft 814 Insecta. Coleoptera für 1916. im April. In einer Knospe oft 6—7 Käfer. An einem Zwergbaum 200 Exem- plare. Über die Biologie dies. Rüßlers siehe auch Köppen, d, schädlichen Insekten Rußlands. St. Petersbi.rg, 1880. — Rh. hungariscıs ab. maculicollis n. Reitter, Fauna German. V, 1916 (?) p.265 (Klemasien); rubripes n.sp. p- 263 in Anm., ab. suturifer n. p. 265 (Armenien: Mardin). Rhynchodes. 2 Spp. auf Neu-Caled., ferner jekeli Montr. auf Loyalty Islds. Heller, Nova Scotia A. Zool. IL, 3 p. 263. Rhynchophorus palmarum L. in Brasil., S. Paulo. Tagsüber an Palmen. Larve bohrt in d. Jeriva-Palme. Käfer auch an Bactris. Ein Käfer im Dez. im Museumspark hatte eine junge etwa lm hohe staık fingerdicke Palmite Euterpe edwlis Mart. bis auf den Wurzelhals total ausgefressen. Lüderwaldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12, 1916 p. 297. Rhımcolus. 2 Spp. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. I!, 3 p. 263. Rhytidoderes albidus n. sp. (wesentl. bıeiter als gleich große Stücke des Rh. plicatus. Einige Ähnlichkeit mitden Minyops-Arten. doch verschieden durch gefurchten Halsschild). Petri, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 34 1915 p. 337—338 5 (Amasia in Kleinasien). Rimenostolus 4 n. spp. Reitter (2). Salcus Pasc. Verbr.: Amboina, Neu-Guin., Austral., Neu-Caled. p. 337. Subg. Goniosaleus 2. Verbr.: Neu-Caled.; S. (Gon.) bepunctatus n. sp. p. 337—338 (Ngoi Ta!, 50—200 m); 8. (Gon.) quadripunctatus n. sp. (in coll. Faust als Petomis niger Mcntr. beschı.; Montr. hat nie.eine solene Sp. beschr.) p. 338 (Neu-Caled.). Die Sp. steht $. bipunciatus sehr nahe. Untersch. 8. 4 Spp.,dar. obige n. sp. auf Neu-Caled., ferner 3 weitere Spp. auf Loyalty Islds. Heller, Nova Scotia A. Zo«l. I, 3 r. 262. San heile asperatus im Savegeniste. Wradatsch, Entom. Blätt. Jahrg. 11 p. 187. — Sc asperatus Bonsd. beim Maulwurf, h. y. Meselhaus, Tijdschr. v. Entom. D.58 p. 267. — Sc. pruinosus Desbr. = pruinosus Fst. gehört nicht zu Desbrochersella, sondern zu Chiloneus; Se. procerus Rottenb. aus Sizilien, gehört zu Elytrodon; ebenso dürften Sc. latiscrobs Hoch., C'hevrolati Tourn. u. maculatus Hampe nicht zu dieser Gattung gehsren. BReitter, Wiener Entom. Zeitg. Jahrg. 34, p. 187. — Sc. virgatus n.sp. Dan. v. Bodemeyer (1) n.sp. p. 451 (Sultan Dagh, selten). ‚Sclerolophus collinus Faust. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 260. Semiathe croceodiscus n.sp. Heller, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 523—524. (Nova Guin. German.: Rawlison Montes); S. semirufa n. sp. (etwas kleiner als S. Zinnei Faust u. dieser sehr ähnlich skulptiert) p. 524—525 (Nov. Guin. German.). Unterscheidungstab. von rufipennis Pase., puncticollis Faust, linnei Faust u. der genannten neuen Formen, p. 525. Sibinia viscariae L. von Houx, VI, 1908. Guilleaume, Ann. Soc. entom. belg. T.58 p. 169. — S8. (Tychius) polylineata Ger. Galle an Trifolium arvense L. BaudyS, Verhandlg. zool.-bot. Ges. Wien Bd. 66 1916 p. 104 sub No. 605 desg!. Tuchius [S7b.] polylineatus Germ. an Trifel. medium L. p. 105. Sirocalus rhenanus auch in Böhmen u. Thüringen. Hubenthal, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 288. Siropetis n. g. conifer Faust. (für Petosiris conifer Faust, Stett. Ent. Ztg. 1889 p. 68) auf Neu-Caled Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 262; 8. n.g. Systematik (Ourculionidae). - 315 lat. Diagn. Verbr.: Neu-Caled. Typ. d. Gatt. 8. conifer (Faust) = Petosiris conifer Faust 1889. Sitona flavescens Mrsh. auf Terschelling. Mae 6illavry, Tijdschr. v. Entom. D. 57 p. 101. — S. gemellatus Gylh. beim Hamster d u. sulcifrons Thunb. d beim Maulwurf beide selten (s.). Heselhaus, op. cit. p. 267. — S. griseus F. auf der Meierei Johannahoeve bei Oosterbeek an Lupinen. Ritsema-Bos, Tijdschr. v. Entom. D.58, 1915 Versl. p. XLIH. — $. humeralis im Savegeniste. Wradatsch, Entom. Blätt. Jahrg. 11 p. 187. — S.lineataL. Biologie. Schaden. Molz u. Schröder, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 10 p. 273. Smieronyx jungermanniae Reich. Lebensweise u. Entwicklung. Urban, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 113. Solenopus cacicus Sahlb. Käfer im III., im Stiel des Wedels von Cocos roman- zoffiana in Brasil. Liderwaldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12, 1916 P- 297. Sphaerorhinus macleayi Montr. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. I, 3 p. 260. Sphenophorus testardi Montr. auf Neu-Caled. Heller, t. c. p. 263. Sphenosomus huoni Montr. (sub Tragopus) auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 262. Sphinctocephalus n.g. bimaculatus n.sp. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 263; Sph. n. g. (steht Canthorrynchus nahe, daven versch. durch fast kreisrunden Halsschild, durch die useits vor der Spitze mit ein. Dorn bewehrten Vschenkel u. die in der Basalhälfte stark gekrümmten Schienen) p. 349, bimaculatus n. sp. p. 349—350 Taf. XI Fig. 23 (am Mt. Panie, Wald, 500 m). Sphipus corticalis Montr. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 261. Sternuchus ? oculatus Montr. (sub Tylodes) von Loyalty Isls. auf Neu-Caled. Heller, t.c. p. 260. Sternodes periteliformis n. sp. (von allen Spp. verschieden durch starke Skulptur der ÖOseite, graue, wenig lange, abstehend geneigte Behaarung u. dünnere Tarsen). Reitter, Entom. Blätt. Jahrg. 11 Hft. 7/9 p. 161 (Persien: Luristan). S’oreus australis Montr. auf Loyalty Isl. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 261. Tanymecus Kricheldorffi n.sp. Reitter, Col. Rundschau 1915 p. 67 (Kleinasien: Mersina); Montandoni n.sp. p. 68 (Rumänien: Lacu Sarat). T aphrotopium subg. n. von Apion. Reitter, Fauna German. V, 1916 (?) p. 241. Tapinotus sellatus F. von Overmeire, V, 1914. Guilleaume, Ann. Soc. entom. Belg. T. 58 p. 169. Tetratemnus forestieri Per. (als Dryophthorus), T. perroudi Fst. 1889 beide auf Neu-Caled., trichocerus Montr. auf Loyalty Isld. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 263. Thylacites fullo Erichson von Saida, 25. VIJ., auf Afr. beschränkt. L. v. Heyden Sitz.-Ber. Akad. Wiss. Wien Bd. 123 p. 253. Tmesisternus. 4 n.spp. Heller, Nova Guinea, Res. Exped. scient. neerl. N. Guinea vol.9 Zool. p.615sq. (Neu Guinea). — Tm. 2 n.spp. Heller, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 308 sq. (Papua). Torneuma Wollast. Grouvellei Desbr. ist keine eigene Sp., sondern eine Var. von T. Raymondi Perris 1370 (aus Sardinien). Ebenso ist T. Andreinii Solari 1908 aus den Abruzzen als var. zu T. deplanatum Hampe 1864 aus Sizil. zu stellen. Weyer, Entom. Elätt. Jahrg. 11 p. 187—188. Manche Torneumen werden sich als Lokalrassen entwickeln, ef. Notiz W.E.Ztg. 1908 p. 196. 5 !eft 316 Inseeta. Coleoptera für 1916. Tournieria siehe Otiorrhynchus. — T. n. sp., T. teucrus nom. nov. pro Otior. erromeus F'st. 1890 non Aramnichus erroneus F'st. 1886. ‚Reitter (2). Trachylixus subg. von Lixus. Reitter, Fauna German. V, 1916 (?) p. 91. Trachyphloeus arıstatus Gylh. beim Maulwurf, h. y. MHeselhaus, Tijdschr. v. Entom. D. 57 p. 267. — Tr. aristatus nicht mit y zu bezeichnen. Hubenthal, Entom. Blätt. Jahrg. 11 p. 260. Trichomagdalis Fall. Übersicht über die nordamerik. Spp. Pierce, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 51 1916 p. 466: Körperbekleid. ganz einförmig... 2. — Die- selbe mehr verdichtet mit halbglatt. Feldern u. einfarb. rehfarben: con- spersa Fall. — 2. Bekleid. oben rot u. grau gefleckt, unten fast einförmig grau im vord. Teile, aber rot auf d. Abd : fasciata Fall. — Bekleid. einförmig weiß: atrata Fall.: Carc. (Trichomonas) fasc. $ v. Redwood Cıieek, Blair’s ranch, Humboldt County, Calif. p. 465; C. (Tr.) conspersa Fall. v. Los Gatos, Calif. Andeutung von Zähnen auf d. Schenkel. Erste Abd.-Naht undeutlich u. ind. Mitte nach vorn gekrümmt; wie bei der vorhergehenden Sp. p. 467, ©. (Tr.) atrata Fall. nur erwähnt. Trigonopterus. 7 Spp., dar. die 6 folg. neu auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 262. — Tr. zonatus Heller n. sp. möglicherweise = Cleonus zonatus Montr. T. ce. p. 329. -— Tr. Fauv. 1862, von Fauv. 1872 überflüssiger- weise wegen der Bockkäfergatt. Trigonoptera in Trigonus umgeändert. Fairmaire hat diese Namensänderung (ob absichtlich?) nicht berücksichtigt. Iaotasia Pasc. ein Synonym dazu:. Bemerk. p. 327--328. Übersicht über die Spp. caudatus, insignis, coriarius, aiversicollis, heteropunctatus, subrubri- collis u. zonatus p. 328—329. Tr. caudatus n.sp. p. 329—330, coriarius n. sp. p. 330, diversicollis n. sp. p. 330—831, heteropunctatus n.sp. p- 331, Tr. (Idotasia) subrubricollis n. sp. p. 332, Tr. (Idotasia) zonatus n. sp. p. 336 (sämtl. v. Neu-Caled., ohne nähere Angabe). Trigonops platypennis Montr. Neu-Hebr.: Ambrym: Fidji. Heller, t.c. p. 357. Troglorrhynchus Doderoi siehe Otiorrhynchus. Tropiphorus carinatus im Savegeniste. Wradatsch, Entom. Blätt. Jahrg. 11 p- 137. Trypetesidae Heller. Heller, schlägt in Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 348 in Anm. diesen Namen vor im Gegensatz zu Trypetidae [Dipt.)]. Für Trypeta Meig. 1826 [.Dipt.] u. Trypetes Schönh. 1826 [Col., Cure.) wurden gleich- lautend die Unterf. Trypetidae gebildet. Wollaston hat in sein. Genera of Cossonidae (Trans. Ent. Soc. London 1873, 427), keine Abgrenzung von den Tryp. gegeben, so daß man Cantorrhynchus u. mit ihr wohl manche Wollaston’sche Gatt. zu d. Tryp. stellen könnte. Die große habituelle Ähnlichkeit mit Nanus u. Arthrotomus, weniger von Trypetes würden die Stellung in der unmittelbar. Nähe der C'oss. rechtfertigen. Tychius erassirostris Kirsch. Biologie u. Histologie der Galle an Melilotus albus. Roß, Ber. Deutsch. Bot. Ges. Berlin Bd. 28, 1910 p. 228 sq., figg. — T. maximus Petri W. 1915 p. 341 (Transkasp.) ist nach Reitter, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 79 = Fst., St. 1885 p. 181. — T. quinquepunctatus Lin. ab. connexus n. Reitter, Fauna German. V, 1916(?) p. 215. Systematik (Curculionidae — Ipidae). 317 T'ylodes siehe in d. Best.-Tab. unter Acalles. — T. geophilus Luc. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 262. Tylodrusinus n.g. Reitter, Fauna German. V, 1916 (?) p. 56. Udanellus subg. n. von Phyllobius. BReitter, Fauna German. t.c. p. 41,45. Type: Ph. brevis Gyll. Usipoconus n. g. (Type Otior. eremicola). Beitter (2). Ustavenus subg. n. von Phyllobius. Reitter, t.c. p. 40, 43. Type: Ph. pyri L. Zariedus 5 n. spp. Reitter (2). Fossile Formen. tCalandrites Hinds n. sp. (beträchtlich größer [8 x 2,8 mm] als eine der Scudder- schen Spp. u. steht durch ihre grobe Punktierung (©. defessus sehr nahe). Cockerell, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 51 1916 p. 105 pl.2 fig.3 (im eocänen Gestein, südöstl. Ecke des Nord-Park, Colorado. Alter? Fort Union oder Wasatsch). Fundort: Arapahoe (oder Muddy) Pass. TOphryastites hendersoni n. sp. (unterscheidet sich von Scudders O. durch sehr convexen Außenrand u. den Mangel deutlicher Punkte). Coekerell, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 51 1916 p. 105 pl.2 fig.2 (im eocänen Gestein, südöstl. Ecke des Nord-Park, Colorado. Alter? Fundort: Fort Union (oder Muddy) Paß). tProtocuneus n.g. Bhynchophor.? (Filgld. gestreckt, an der Basis schmal, am Apex zugespitzt, weit vor der Mitte mit vorspringenden stumpfen Winkel, dichte Textur, in der jetzig. Erhaltung schwarz, mit zahlreichen großen, in regulären Reihen auf d. Iseite d. Fldlg. angeordnet, auf d. Außens. jedoch unreglem.; Außenrand verdickt; Figld. fast 4,5 mm 1.1 mm an d. breitest. Stelle; Außenrand vom Winkel zur Spitze 3,25 mm). Cockerell, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 49 1915 p. 477 pl. 61 fig. 6 (Lias von Wilncote, Lacoe Coll.). In d. Samml. als Zlat. oder Buprest. bezeichnet. Acalles hat ähnl. vorspringenden Winkel. Leichte Andeutung auf Mitglieder der seltsamen hawa,ischen Proterhinidae, spez. Prot. kualae Perkins; keine Elat. oder Buprest. 111. Nemonyehidae. Nemonychidae im Regierungsbez. Köslin. Lüllwitz, Stettin. E..tom. Ztg. Jahrg. 76 p. 259. Superfamilia Scolytoidea. Scolytoidea superfam. Hopkins (= Ipoidea Swaine). Sie bilden die alte Fam. der Scolytidae, begründet auf Scolytus Coon 1762. Pierce, Proc, U. States Nat. Mus. vol. 51 1916 p. 464. 112. Ipidae. Ipidae (Fam.69) Deutschlands. Reitter, Fauna German. Bd. V 1916 (?) p. 268—306, 40 Gatt. — I. im Regierungsbez. Köslin. Lüllwitz, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 76 p. 255—256. — I. von Neu-Caled. usw. Heller, Nova Scotia A. Zool. II 3 p. 264. Corthylus bicolor Montr. (sub P/atypus) auf d. Loyalty Islds. Heller, t. c. p. 269 —264. 5. Heft 318 Insecta. Coleoptera für 1916. Oryphalus. 4 Spp. auf Neu-Caled, dar. areccae Hornung auch auf Guinea u. ganz Ostind. Heller, Nova Scotia A. Zool. II 3 p. 263. Eccoptegaster in Istrien. Spp. suleifrons Rey. Pisino in Ulmen, unter starker Rinde, zus. m. multistriatus Mrsh. Gang, Geschlechtsmerkmal d. 4. Unter- scheidungsmerkmale von scolytus u. sulcifrons auf Grund der Form der Buckel u. der Haarbüschel. SS anderer Spp. der Gruppe, die dieselbe Zier des letztes Sternits aufweisen, besitzen die Auszeichn. des Tergits nicht. Wichmann, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 11—13 Text-Abb. 1 männl. Tergit von E. scoıytus F. u. E. sucifrons Rey., E. pygmaeus F. in Brioni (grande) in Ulmus campestr. suberosa. Fraßbild sehr zierlich. Beschr. d. Ganges u hierzu Textabb. 2 Brutanlage, p. 13—14; E. multisiriatus Mrsh. p. 14 (Pisino in Ulme). Eccoptogaster pygmaeus F. Parasiten: Eophylus silesiacus Ratz., Rhaphitelus maculatus Walk.,. Chiropachys colon (L.) Westw. (C'halc.). Wichmann, Entom. B'ätt. Jahrg. 12 p. 27. — Desgl. von E. sulcifrons Rey: Rhaphitelus maculatus Walk. Wichmann, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 26. Hylastes linearis Er. in Istrien: in Stöcken von Pinus maritima. Wichmann, t. c. p. 18. — H. lifuanus Fv. auf Loyalty Islds. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 263. Hypoborus ficus Er. Fıaßgänge (umfangreiche Plätzegänge oder sehr. breite Quergänge). Wiehmaan, t.c. p. 22—23. Kissophagus erinacellus n.sp. (hellbraun, Beine desgl., gelb. Tarsen u. Fühler- schaft, dunkle Kenle markante Halsschildform). Wichmann, t. c. p. 183—19 (Brioni, Korfu). Liparthrum colchicum Sem. Beschr. (1,1—1,2 mm) Muttergänge, Flugzeit (im V.) Wichmann, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 19—21 Abb. 7 fertige Fraß- bilder (Istr.: Brioni in Laurus nobilis; auch in Pola, im Monte Zaro Park, im Mittelmeergebiet weit verbreitet, bisher nur aus d. Kaukasus bekannt). Beachtenswerter Feind der Eier: Notaspis alatus Hermann [Acar., Oribat.]; L. album n. sp. (0,8—1,0 mm gehört zur Verwandtschaft des L. St. Georgi Knot. Unterschiede). Bebrütet nur die dünnen u.dünnsten Teile von Spartium junceum L. Jungkäferfraß umfangreich u. tief, p.21—22 (Insel Andräa bei Rovigno, Umgeb. v. Pola, Insel Brioni). Parasiten: Brac.: Ecphylus caudatus n.sp. u. E. minutissimus Ratz. Wichmann, t. c. p. 25. — L. albidum Wichm.: Chalc.: Parasit.: Wichmannia n.g. decorata n.sp. Wichmann, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 23—29, Abb. 10 Details. ‚Enloesphihape: Spp. ia Istrien: drevicovlis Kolen. bisher nur aus dem Kaukasus u. der Krim bekannte Sp.: in Brioni. Fraßpflanze: Colutea arborescens L. Muttergänge in kaum bleistiftstarken Zweigen. Wiehmann, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 14, Phl. cristatus Fauv. brütet in Brioni in Phillyrea latifolia. Gabelgang mit 2 längsgerichteten Nestern, p. 14; Ph. latus n. sp. (2—2,4 mm, große, dunkle Sp. Beine dunkel, Tarsen, Fühlerschaft u. die ersten Glied. d. Geißelgelbbraun. Behaar. kräftig, rauh, dicht, Skulptur fast verbergend, im Absturze fuchsig. Gestalt d. $ kürzer, plumper) p. 14—17. Abb. 3 schemat. Darstell. d. Muttergänge, 4 Brutgänge (St. Andräa bei Rovigno, Brioni u. Pola,. Fraßpfl.: Spartium junceum. Beschr. d. Gänge usw. Flugzeit wohl Ende April.- Mitte Juni u. schon früher ist die Eiablage beendet. Zucht- notizen. Dürfte PR. latig. nur sekundär befallen. Phl. scarabaeoides, Brioni Systematik (Tpidae). 319 in Phillyrea latifolia, auch in Pirano; Phl. serrifer n. sp. (Phl. Henschi 5 Egg., E.Bl. 1911, 76, Reitt., Best.-Tab. II, 1913, 39. Gestalt d. Thujae, dunkelbr., fast glanzlos, Beine dunkel usw., Unterschiede von thujae) p. 17—18 Brut- gang usw. Abb.6 Fraßgänge in Cupressus sempervivum. Überwint. in 3/‚wüchs. Larven. Patria: Brioni, Jurip. communis, Parenzo (Cupress. sempervirens!), Sarajewo u. Neutraer Comitat. Fühler auf Textf. 5 (p. 16) von: Phl. bicolor Aube (a), Henschi Reitt. (b), thujae Perr. (c), serrifer n. sp. (d). — Phl. latus Wichm. Parasit.: Rhaphitelus maculatus Walk. Wichmann, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 26. Phloeosinus serrifer Wichmann von Parenzo. Parasit: Spathius sp. (nur erwähnt). Wichmann, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 25. Colch. p. 26. — Proct.: Cera- phron claviger Kieff., insularıs Kieff., ©. Magretti Kieff. 2. — Phl. serrifer Wichm. Parasiten: Brac.: Spathius sp., Chalc.: Eurytoma sp. p. 27, Rha- phitelus macula,us Walk. u. Metacolus unifasciatus Thoms. p. 27. Wichmann, te.5p. 27. Phthorophloeus spinulosus Rey. Lebensweise, Tagesnotizen, Entwickl.-Stadien. Brutgänge Figg. auf p. 195. In den zahlr. Fichtendolinen des Schneeberg- gebietes (alle über 1000 m) frißt der Käfer in ungestörter Ruhe, ohne daß man eine Vermehrung wahrnimmt. Er ist überall, aber nicht häufig. Eine forstliche Bedeutung hat dieser Bastkäfer nicht. Simmel, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 194. Pityophthorus carniolicus Wichm. von Parenzo in Pinus austriaca. Adelsberg, Divaca, Op&ina, St. Peter am Karst. Ist biologisch eine interessante Sp. u. den meisten seiner Verwandten unähnlich. P. carn. ist monogam; die meisten anderen P.-Spp. polygam; ist biologisch primitiver, kein derartig ausgesprochener Holzbohrer wie z. B. exsculptus. Notizen über die Lebens- weise. Fraßpflanze Pin. nigra var. ausir. Höft.; befällt die dünnst. Zweige. Einbohrstelle: meist Narben abgefallener Nadeln, sonst Nadelachsen. Larven- familienfraß (Brutbild verwischt). Generation wohl einfach? Brutgeschäft beginnt Anf. bis Mitte Mai. Abschluß der Eiablage Ende VI. Die dg ver- lassen dann die Gänge, die 22 verschließen das Einbohrloch, bleiben bis VIH. im Brutraum u. sterben dann ab. Mitte VIII. werfen die jungen Käfer durch winzige Löcher dunkelbraunes Brutmehl aus. Im nächsten Jahre durchbohren die jung. Käfer die dünne Epidermis u. schwärmen aus. Mit vollständig ausgebildeten Käfern überwintern oft von ders. Brut stammende Larven u. Puppen. 15 relativ große Eier. Anscheinend sekundäres Auftreten (In den Zweigen durch Schnee gebrochener Schwarzkiefern, 1909, 13, 14), in abgehauenen Ästen (1912), in unterdrückten Ästen des untersten Kronen teils (1912, 13, 14). Wichmann (siehe vorher). Pteleobius Kraatzi Eichh. Istrien: Pisino in Ulme mit multistriatus. Wiehmann, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 18. Scolytochalus n.g. Reitter, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 33 Beiheft p. 23. Xyleborus. 3 Spp. auf Neu-Caled., badius Eichh. (= duponti Montr.) auch auf Mad., Tahiti, Cuba. Heller, Nova Scotia A. Zool. H, 3 p. 264 nach Bedel (ef. Grandidier: Mad. Col. par Alluaud p. 440) ist ferrugineus F. = badius Eichh. ‘Dupont i.1.) = testaceus Walk., wahrsch. auch = kraatzi Eichh. von Hagedorn in Gen. Ins. Ipid. 1910 nicht übernommen; die Sp. wird überhaupt nicht erwähnt, p.264 in Anm. 5. Hefi Inseeta. Coleoptera für 1916. 320 113. Platypidae. Platypinae als Subf. der Ipidae in Reitter, Fauna German. Bd. V 1916 (?) p. 306. Platypus longipennis Montr. auf d. Loyalty Islds. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p. 264. 114. Strepsiptera. Sirepsiptera als Cicadinenfeinde. Kurzer Überblick über Geschichte, Anatomie und Biologie. Haupt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12, 1916 p. 200 folg. nebst Figg. Fundorte für Elenchus-Spp. Elenchus Walkeri Curtis b. Southgate u. Dorset, Engl. u. bei Belfast (Irland), neu: Halle a. $.; E. tenuicornis Kirby in England, N.-Am. (an mehreren Orten), Queensl. u. auf den Fidschi-Inseln; EZ. Templetonii Westw. auf Mauritius. Haupt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12, 1916 p. 204. Register der neuen Gattungen und Arten. (Die mit * versehenen Namen wurden bereits im Bericht für 1915 behandelt. Auf diesen beziehen sich auch die Seitenzahlen.) Acritolagria p.11. — Adelopomorpha p. 42. — Adesmina p 82, 230. — t.Adipocephalus p. 100. — * Agamentinwa p- 37. — Allocera p. 11. — Allocota p- 137, 149. — Allogria p. 11. — Ana- blyzostoma p. 53. — Anacasta p. 3. — Anchirrhynchus p. 81, 294. — Anchor- rhynchus p. 255 — *Anisostira!) p. 6, 109. — *Anommatonia p.145. — Anomalopleura p. 53. — Anomonotes p. 43, 256. — Apolectella p.49. — *Apoplotrechus p. 1. — Aprosphena p: 83, 230. — *Arthrodygmus p. 65, 231. Asapheyterum p. 53. Asticta p. 97. — *Atoichus p. 11. — Auristira p. 11. — Autosebus p. 56. Banarachosp. 43,294. — Belarima p.264, — Biophidina p.15. — Blepharidula p- 99. — Bolbocephalus p. 56. Bolbocranius p. 56 Bothrichara p- 11 — Bothrinogria p. 11. — * Bra- dempleurus p. 73. — Bruchiella p. 99. — Bruchomima p 1. Caenosebus p. 53. — Callophylla p. 66, 193. — Calogria p. 11. — Campso- chlaenius p.2. — Carpaulum p. 132. — (erogria p. 11. — Onemopsilus p. 152. — Cnestus p. 87. — Coela- desmia p. 82. — Compsoglossa p. 7. — Coptoeme p. 3. — Cormopus p. 56. — Cienogria p. 11. — Otenopeuca p. 137. — (underdinia p. 58. Derolagria p. 11. — Deroleptus p. 7. — Deroserica p. 165. — Dialonedus p. 81, 300. — Dichillesthes p. 83, 234. — Di- chillinus p. 83, 234. — Dichillocerus p. 83, 234. — Dichillodontus p. 83, 234 — Dichillomessor p. 83. — Dictyoto- pterus p. 53. — Diplohoplizes p. 53. — Dissommatus p. 44. — Disticta p. 97. — *Ditemnomorphus p. 14. — Doli- chocatops p. 152. — Drylichus p. 204. — Duphahastus p. 81, 301. — Dy- scheromorphus p 53. — Dysmorpho- rhynchus p. 53. 1) p.6 muß Anisostira statt Anisostera heißen. Register der neuen Gattungen und Arten. 321 Eenolagria p. 11. — Ectinoplectron p. 72. — Elacomiap. 43/44, 258. — * Eligmo- dontus p. 41. — Enallagium p.T. — Enotogenes p. 43, 259. — Erodiontes p- 65, 236. — Ethomela p. 58. — Euco- laspinus p. 58. — Eunemadus p- 153. — Eupsalomimus p. 287. — Euryolinus p. 8, 141. — Eurypimelia p- 237. — Euryprosternum p. 15. — Eutermicola p.58. — KEutrichelo- phorus p. 73. — Eurylophilus p. 14. — Exophthalmodes p. 77, 78, 301. — Exostenus p. 53. Ferestria p. 50. — Foleya p. 74. — For- micocephalus p. 42. Galbocerus p.58. — jG@astrallanobium p- 100. — Gastrophacodes p. 58. — *Gephelophorus pP. 73. — Geomela p- 58. — Glaucocephalus p.53. — Gomiosalcus p. 43. — *@onometopus p- 41. — Grammicomela p.58. — Gronophora p. 11. — Gryphosternus p- 43, 302. — *G@ymnostylus p. 3. Hadraspis p. 29, 272. — Hamitopsenius p- 97. — Helogria p. 11. — Hespero- bius p. 56. — Heteronyssocassis p. 92, 273. — Heterotaxis p. 7. — *Homalo- pilo p. 71. — Hoplocris p.3. Idiapogonia p. 3. — Idiochelyna p. 3. —. Ignambia p.43, 160. — *Inciso- malachius p. 61, 218. — Iphthimera -p.-82, 239. — Isomorphus p. 53: — Isotarphius p. 42. Kimberleya p. 98. Lagriella p. 11. — Lagriomorpha p. 15. — Lagriopsis p. 11. — Lasiochila p.99. — Lasiotylodes p.43,303. — Lepischiza p- 167. — Leptasida p. 15. — Lepturo- schema p.43, 260. — Lifucolonus p. 43, 303. — Lixorrhynchus p. 81. — Lopho- lagria p. 11. — Luzonicus p. 25. Archiv tür Naturgeschichte 1987. :B..5 * Mecocerina p. 36. — Megalosebus p. 56. — *Megempleurus p. 73. — Metu- sambius p.56. — Micronotes p. 43, 260. — Mierginus p. 81,306. — jMio- geraeus p. 100.‘ — Miophenolia p- 100. — Mitotagenia p. 83, 243, 247. — Monopaussus p. W%. — Myrmecoptinus p. 97. Nannobrenthus p. 56. — Necotaleus p. 81. — Neoxybasius p. 56. — Nothoballus p- 43,308. — Nothogria p.11.— Notho- perissops p.43,308.— *Notocistelap.11. Onychoserica p. 172. — Oomela p. 58. — Opisthozemius p. 56. — Ophrymedon p: 97. — Oropterap. 11. — Otenisp. 43 261. — *Otidognathus p. 36. — Otio- lehus p. 81, 309. — *Oturovana p.68. — Oxyge p. 15. — Ozxubasius p. 56. * Pachorhopala p. 161 (nicht Pachocho- rala Liste p. 314 d. Ber. f. 1915). — tPalaeosmodicum p. 100. — Panie- gena p. 42, 203. — Parabagous p. 91. — Parabyrsopolis p. 72. — Paraco- talpa p. 72. — *Paradera p.3 (auch 1915 p. 293). — Paramacraspis p. 72. — Paratelaugis p. 72. — Parathy- ridium p. 72. — Parausesis p. 3. — Paraphaenops p. 48. — Paredaphus p- 8, 144. — Parhomonyx pP. 72. — Paussoceras p. 63. — *Pelecognathus p- 41. — Pelidnotopsis p. 72. — Pelta- desmia p.57. — Phaleromela p. 53 246. — TPhanerogramma p. 251. — Phobeiromimus p.53. — Phobe- trum p. 53. — *Photinomorpha p. 14. — Physogria p.11. — fPithyoph- ihoridea p. 100. — Plesiobolbus p. 56. — Podopholis p.65, 194. — Podo- zemius p. 56. — Poophylax p. 15. — Poropteromela p.58. — *.Prosopo- coelus p. 41. — *Proteuclea p. 37. — Protusambius p.56.—Protocuneusp.17, 317. — Protoproctus p. 56. — *Pseu- dagnia p. 3. — *Pseudattalus p. 14. — Pseudobryna p. 90. — *Pseudocera- 21 5, Heft 322 Insecta. pheles p. 61. — *Pseudolobetes p. 14. — * Pseudomelactus p. 43, 312. — Pseudo- nemadus p. 153. — Pseudopachymerus p. 284. — Pseudopaussus p.W. — Pseudoperinthus p. 97. — Pseudo- philonthus p 7. — *Pseudopyrochroa p. 6. — Psilonitidula p. 198. — Pto- maphaginus p. 153. — Pusilloderes p. 71, 212. — Pyticeropsis p. 87, 223. Coleoptera für 1916. copus p. 61. — Subprotelater p. 25. — Synsebasius p. 56. Tagenostola p. 83, 247, 248. — Taophila p. 43, 281. — Tarsostenosis p. 42, 224. — Termitobiella p. 97. — Tetano- cephalus p.53. — Thrasycephalus p- 53. — Thyriochlorota p. 72. — Toxotomimus p. 43, 262. — Tricha- phaenops p.48. — Trichocephala Quadrifrons p. 9. Ragytes p. 154. — Rhaphitropis p. 2%. p. 196. — Trichosphaena p. 83. — Tritesus p. 42. — Tropiderinus p. 290. — Rhopalocerophanus p. 197. — Rhy- tidopterus p. 43. x TScaptolenopsis p. 100. — Schizoadi- dactus p. 53. — *Simempleurus p. 73. — Siropetis p. 43, 314. — Somatolita p- 3. — Spaniolinus p. 7. — Stenodesia p- 82, 247. — Sternotoxus p. 7. — Sti- bacephalus p. 53. — Stilbonotus p. 53. — Tropignorimus pP. 7. Usambioproctus p.56. — Usipoconus p- 31. Vayana p. 72. * Xenaclopus P.3. p- 53. — Xestocoryphus — Sphinctocephalus p. 43. — Styra- | Zophoserodius p. 236, 249. Neue Namen für Superfamilien siehe p. 282. Inhaltsverzeichnis für den systematischen Teil. (Alphabetisches Verzeichnis der Familien) [und wichtigsten Unterfamilien]. Familie und Unterfamilie Familien-Nr. Seite Acanthocerinae Be ee — — Aclopnae ..... —— En Adimeridae ... . _ — Aegialiinae [Scar.] . 29 (9) 196 Aegialitidae . .. . — — Aglyceyderidae . .. . 88 284 Alcidinae ..... — == Alleculidae ; 73 251 Amphizoidae. ... . 5 134 Anisotomidae. . . . 19 154 Anobiidae > % 70 226 Anthicidae . ... 79 254 Anthotribidae. . . . — — Anthribidae . ... 94 289 Aphanocephalidae . — = Familie und Unterfamilie Familien-Nr. Seite Aphodiinae [idae] 29 (2) 161 Apionidae 98 291 Attelabidae 99 291 Bathyscünae. .. . — — BPLUE wel; a ne 97 = Bostrychidae. . . . 69 225 Brachyceridae . . . 95 291 Brachyrrhinidae . . 103 293 Brenthidae ... . 90 234 Bruchelidae . .. . 91 289 Bruchidae .... 87 283 Buprestidae . ... . 54 206 “Byrrhidae . 2.0. 53 205 Byturidae ..... . 3l 198 Calandridae . .. . 110 293 Cantharidae . .. » 62 217 Inhaltsverzeichnis für den systematischen Teil, Familie und Unterfamilie, Familien-Nr., Carabidae Carpophilinae . . . Cassidinae Cateretinae Catoprochotidae Cebrionidae . . . . Cephaloidae . . . . Cerambyecidae Ceratoceridae e Cerophytidae. . . . Cetoninae Chelonariidae i Chironinae. ... » Chlamy inae Choragidae : Chrysomelidae . . . Chrysomelinae . . . Cieindelidae . . . . Cioidae = Cisidae Cistelidae Clambidae Clavigeridae. j Bleridae .. . >. : Clytrinae Coceinellidae.. . . . Colydiidae. . . . . Coprinae [Scar.] . Corylophidae Cossonidae Cremastochilidae . . Oriocerinae er Oryptarchinae . . . ÖOryptocephalinae . . Cryptoderminae. . . [Cure.] une, nl te Cryptophagidae .. Öryptorrynchidae . . Qucujidae Cupedidae (= Cupesidae) . . Curculionidae Cyathoceridae - Cybocephalinae. . . Cyphonidae .... . Dascillidae. ... . Dasytidae..... . Dermestidae . ... . Seite 125 Familie und Unterfamilie Familien-Nr. Derodontidae ü Diplognathidae.. . . Discolomidae Donacinae. ... . Diatidde ’..... Dryopidae. >... Dynamopinae el ae Dynastinae 5 Dytiscidae. ... » Ectrephidae . .. . Elaphinidae . ... . Elateridae Elmide ..... Endomychidae . . . Entiminae. .... Erotylidae. ... . Euchirinae [Scar.] Buecinetidae ... . Eucnemidae . . Euglenidae. ... . Eumolpinae . : Euphoridae Galerucinae Georyssidae . . . . Geotrupinae [Scar.] Glaphyrinae . ... . Glycyphanidae ... . Gnostidae .... - Gymnetidae Gyrinidae Haliplidae. .... Halticmae ::. . ... Helodidae Beletidae ..:.... Heteroceridae Heterorhinidae . . , Hispmae 2. ...'. Histeridae . .... Hybosorinae [Scar.] Hydrophilidae . Hydroscaphidae Hygrobüdae .... . Hylophilidae. . . Hyperidae. .... Idiostominae [Scar.] Incadae:. is) 2% „inet at. "ne ae Hei m .«s 66 29 (17) 29 (3) 26 30 323 Seite 225 155 196 196 155 134 254 293 196 5. Heft 3924 Inseceta. Familie und Unterfamilie Familier-Nr, Ipdae HE 112 Ischnostomidae . . . - Lagrüidae,. 22 2. 83 Lamidinez 2 — Lamprimidae. . . . — Lamprosomidae. . . —— Lampyridae ... . 62 Languriidaee . .... = Larüde . .... = Lathrididae ..... . 40 Leptinidae. .. . 16 Liodidae. ... ... 18 Lucanidae. .... 27 Iyfeidae:. „2 62 Tyeliaae 43 Lymezxylonidae . . 67 ERJEROE u — Macronotidae. . . . == [Madagassae]) ... . — Malachiüidae . ... . 62 Malacodermidae . . 62 Megalopidae.... . — Megalopodinae . . . — Megascelidae . .. . — Melandryidae ... . 74 Melasidae . .. .. — Meligethinae. . . . — Melordae 2% 78 Melolonthinae 29 (4) Melyridae :-. . .. Microceridae. ... . 96 Micromalthidae . . — Monommidae. . . . _ Momotomidae. . . . _ Mordellidae .... . 75 Myecetaeidae . . . . — Mycetophagidae .. 41 Nemonychidae . . . 111 Nihonidae.. . .. — Niponüdae. .... — Nitidulidae . ..... 34 Nosodendridae . . . 52 Ochodaeinae [Scar.]. 29 (14) Oedemeridae . . . . s1 Ommadidae . . . . _ Onthophagidae ... . 29 (1) Orobitidae .. .7.\, 108 Coleoptera fir 1916. Seite 317 255 Familie und Unterfamilie Orphninae [Scar.]. . Orsodacninae Orthoperidae . . Ostomidae ... . . Othniidaee .... . Oxyrrhynchidae. . . Parnidae ..... =. Pachypodinae [Scar.] Passalidae Passandridae. . . . Paussidae...... Pehlidae: ,.... , Peleciinae [Car.].. . Pelobüdae..... - Pentagonicinae [Car.] Pelridae ..“. . .... Phaenocephalidae . . Phaenomerinae . Phalacridae . . Phylloceridae. ... . Platypidae = Platy- podidaee ..... Platypsyllidae . . Platyrrhinidae . Platystomidae Pleocominae [Scar.] Plinihidae. . . ; . Prionidae ... .... Protherinidae Psallidiidae . Psaliduridae . . Pselaphidae . ... . Psephenidae . . Pseudocorylophidae Pepe 0 en Pterocolidae . Phliidoe.. 2: 2... Plinide ..... Pyrochroidae Pythidae ..... Rhagophthalmidae Rhinomaceridae Rhipi[do]ceridae*) Rhipiphoridae . Rhizophagidae . . Rhomborrhinidae . Rhynchophoridae . . Familien-Nr. 29 (15) 29 32 29 (18) 105 84 89 103 Seite 196 Inhaltsverzeichnis für den systematischen Teil. 325 Familie und Unterfamilie Familien-Nr. Seite Familie und Unterfamilie Familien-Nr. Seite Rhysopaus[s]idae . . — — |Tachygonidae ... 100 291 Rhys[s]odidae . . . g 136 | Taurocerastinae . . Rutelinae [Scar.\. . 29 (7) 177 Beats % 5%: 29 (16) 196 Sagri-nae[-dae]) . . . — — |Telephoridae. ... . — — Scaphididae.. .. . 25 155 | Telmatophilidae . . — _ Scarabaeidae.. . ... 29 159 | Temnochtilidae . . . 33. 198 Schizorrhinidae .. — — ;Tenebriomnidae . . . 72 228 Scolytidae.... . — — ' | Thorichdae .... — — Scraptüdae ... .- — — 1|Throside .... 55 215 Scydmaenidae . . . 15 151 | Tmesorrhinidae. . . - — Silphidae .... . 17 152 |Tretothoracidae. . . — —_ Sinodendronidae -. . — — Trichimae. ». ...» 29 (8) — Sphaeridiidae ... . — — | Trichopterygidae . . 23 155 Sphaerüdae .... 22 154 | Trietenotomidae. . . — —_ Sphaeritidae ... . . re N Prszagidae. lo... 55 215 Sphindidae .... 42 201 | Trog-idae[-inae]) . . = En Staphylinidae ... . 12 136 | Trogositidae . . ... 29 (8) — Stethodesmidae . . — — |TUrodontidae ... .» 91 289 Strepsiptera = Sty- Kalpdae; 2 :7.5..7% — — lopidae -.... . 114 320 |Xylophidae ... . — — Syntelüdae. ... - — — Berichtigungen. Seite 1 Zeile 6 von unten ist d’Afrique zu streichen, ” ” ” 3 Zeile 20 von unten lies cornia. 11 Zeile 10 von oben lies 13, VII, 1914, 19 Zeile 1 von oben lies Grub statt Grab. 25 Zeile 2-5. Der Autor heißt nicht Francsik, sundern Brancsik und gehört auf Seite 12. 29 Zeile 19 von unten lies 1915 statt 1913. 46 Zeile 22 von unten lies sollen statt soll. 50 Zeile 1 von oben lies nya statt mya. 70 Zeile 1 von oben lies Coleopterfaunaen. 74 Zeile 13 von oben lies Individuen. 79 Zeile 6 von oben lies erwähnt statt ernährt und Z.15 v. unten. Nellie. 81 Zeile 23 von oben ist von zu streichen. 87 Zeile 20 von unten lies Schenkling, Sigmund. 89 Zeile 15 von oben lies Schneider-Orelli. 94 Zeile 15 von oben lies Flygbl. 97 Zeile 1—3 von oben sind zu streich.n und Z. 18 von oben Doryloxenus. ‚„ 99 Zeile 22 von oben lies Weismann und Z. 14 von unten Heinrich. „128 Zeile 2 von unten lies Lyche statt Syche. 5. left ARCHIV NATURGESCHICHTE GEGRÜNDET VON A.F.A. WIEGMANN FORTGESETZT VON WESER LESOHN ZEILE TROSCHEE E. VON MARTENS, F.HILGENDORF W.WELTNER uno ESTRAND DREIUNDACHTZIGSTER JAHRGANG 1917 Abteilung B 6. Heft, 1. Lieferung HERAUSGEGEBEN VON EMBRIK STRAND ord. Professor der Zoologie u. Direktor des Systematisch-zoologischen Instituts und der Hydrobiologischen -Station der Universität Riga NICOLAISCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG R. STRICKER BERLIN Inhaltsverzeichnis Jahresbericht. Publikationen und Referate Übersicht nach dem Stoff: Literatur, Kritik, Trivialnamen etc. Materialien, Technik Systematik . Morphologie etc. Viviparität, Eatmekiuhe, Teratologie, Descendenztheorie, Generationen, Zwischenformen, Anpassung, Färbung etc., Ontogenie, Phylogenie . Vererbung, Physiologie, ee echo Instinkte, Biologie Nahrung, Kolonien, Nestbau . Parasitismus Myrmekophilie, ende Ber chuneeo zu Daanzen Ökonomie, Nützlinge, Schädlinge . Krankheiten, Insekten als Speise, Be Faunistik. Systematik: I. Apoideu . II. Sphecoidea Cerceridae Bembecidae Stizidae Bembeeinae Sphecidae N yssoninae N yssoyuni Alysonini Gorytini 140 141 142 143 146 146 146 148 148 Hoplisini Pseninae Oxybelinae Crabroninae Anacrabronini Crabronini Philantinae Trypozyloninae 148 148 149 150 150 150 158 159 Seite 1—71 12 73 73 78 ke) . 80 si 82 . 82 . 84 . 85 .. 86 87—96 96— 342 96— 138 138—1 78 Hiymenoptera für 1916. Von Dr. Robert Lucas. Publikationen und Referate. Ackermann, Arthur J. The Carpenter-Bees of the United States of the Genus Xylocopa. Journ. N. Y. entom. Soc. vol. 24, p. 196—232, 1 pl. — Spp. aus Niedercalif., Zentralam., Cuba, N.-Carol., Georgia, Florida, Texas, S.-Dacota, Color., New Mex., Ariz., Utah, Nevada, Calif., Oregon. Adair, E. W. Some observations on the Domestic Ant: Mono- moriumsp. Bull. Soc. entom. Egypte Ann. 7, p.56-—62. — Nest usw. Adams, Charles C. An Ecological Study of Prairie and Forest Invertebrates. Bull. Illinois Lab. nat. Hist. vol. 11, p. 33—280, 63 pls., 13 figg. — Auch Entomoph., Formic., Fossor., Vesp., Abid. Alfieri, Anastase. Les Parasites de la Sesbania aegyptiaca Pers. Bull. Soc. entom. Egypte Ann. 9, 1916, p. 22—24. — Vespidae. Alfken, J. D. (1). Über zwei Arten der Andrena parvula- Gruppe. Deutsche Entom. Zeitschr. 1916, p. 68— 72. — A. floricola Eversm. eine Frühjahrsbiene (fliegt im IV u. VI), A.ochropyga.n. sp. (im Hochsommer bis Mitte IX). Gegenüberstellung der Merkmale beider, Beschreib. $ u. 2; A. nana K. Beschr. Spp. aus Posen, Schlesien und Tirol. — (2). Verzeichnis der Grab- und Sandwespen Nordwest- deutschlands. Abh. nat.Ver. Brem. Bd. 23, 1915, p.269—290. — Aus den Gebieten Schleswig-Holstein, Oldenburg und Hannover. Fund- orte und Fundzeiten. — Literatur (Heineken 1837, Sickmann 1883, 1885, 1893). — Liste der Spp. mit Fundorten und biologischen Notizen. Spheg. (Crabron.): 1. Crabro (Clytochrysus A. Mor. 3, Solenius Thoms. 2, Ectemnius Dahlb. 4, Ceratocolus Lep. 2, Thyreus Lep. 1, Thyreopus Lep. 3, Cuphopterus A. Mor. 3, Hoplocrabro Thoms. 1, Coelocrabro Thoms. 7, Crossocerus Thoms. 6, Rhopalum Kirby 2, Lindenius Lep. 4, Entomognathus Pz. 1); 2. Oxybelus 12, Nitela Latr. 1, Stigmus Jur.2, Pemphredon Latr. (Pemphredon Latr. [s. str.] 2, Diphlebus Westw. 2, Ceratophorus Shuck.), Passaloecus Shuck. 5, Diodontus Curt. 5, Dinetus Jur. 1, Miscophus Jur. 2, Bembex F.1, Gorytes (Gorytes Latr. [s.str.] 2, Hoplisus Lep. 2, Harpactes Dahlb. 2, Mellinus F. 2),Didineis Wesm. 1 Nysson Latr. 1 Tachyspex Kohl 2, Astata Latr.2, Phrlanthus F.1, Cerceris Archiv für Naturgeschichte 1 1917. ] ) 6. Heft 2 Hvmenoptera für 1916 Latr. 5, Ammophila W. Kirby (Psammophila Dahlb. 2, Ammophıla W. Kirby s. str. 2), Psenulus Kohl 3, Mimesa Shuck. 5, Dahlbomia Wesm. 1, Trypoxylon Latr. 3. — Psammoch.: Subf. Pepsinae: Cryptochtlus Panz. 1, Priocnemis Schiödte 7, Calicurgus Lep. 1, Pseudagenia Kohl 1, Deuteragenia Sustera 1. Subf. Psammoch.: Episyron Schiödte 1, Anoplius Duf. 4, Psammochares Latr. (Porm- bilus F.) 8, Aporus Spin. 2, Ceropales Latr. 1. — Sapvg.: Sapyga Latr.2.— Scoliid.: Tiphia F.4.— Mutill.: MutlllaL.2, M yrmosa Latr. 1, Methoca Latr. 1. Insgesamt Spheg.: 108; Psamm. 28; Sapyg. 2, Scol. 4, Mutill.-4. — (3). Verzeichnis der Goldwespen (Chrysiden) Nordwest- deutschlands. t. c. p. 291—295. — Aufenthaltsorte, Zeit des Auf- tretens in Schleswig-Holstein, Oldenburg und Hannover. — Litera- tur: Heineken 1837 (Die freie Hansestadt Bremen usw.), Höppner 1903. — Cleptes Latr. 2, 'Notozus Först. 1, Elampus Spin. 5, Hedy- chridium Abeille 4, Hedvchrum Latr. 2, Chrysis L. 8, Parnopes Latr. 1. Insgesamt 23:Spp. —- (4). Verzeichnis der Faltenwespen (Vespiden) Nordwest- deutschlands. t. c. p. 296—304. — Literatur: Alfken 1887, Bemerk. dazu; von den 21 Spp. sind 3 zu streichen. Es bleiben 18 Spp., zu denen jetzt 14 neue kommen. — Höppner 1903 und 1904.. 1. Vespa L. 7,2. Polisies Latr. 1, Eumenes F. 1, Odynerus Latr. (Symmor- phus her 6, Ancistrocerus Wesm. 8, Lionotus Sauss. 4, Hoplopus Wesm. 4, 5. Pterochilus Klg. 1. Insgesamt 32 Spp. mit zahlreichen biolog. De Zu Alfken (2—4) vergleiche den system. Teil. Andrews, Hazel (1). Ants Caught on a Trip to California. Entom. News vol. 27, p. 421—423. — Spp. aus New Mex., Ariz., Nevada, Calif. — (2). A New Ant ofthe Genus Messor from Colorado. Psyche vol. 23, p. 81—-83, 2 figg. — M. lobognathus n. sp. Anonymus (1). The Larch Sawfly. Lygaeonematus (N ematus) erichsoni Hartig. 15th Rep. Connecticut agric. Exper. Stat. p. 125—134, 2 pls. 1915. — (2). Die kleine schwarze Waldameise als Baumschulschäd- ling. Österr. Forst- Jagd-Zeitg. Jahrg. 31, p. 300. — (3). A Polistes gallica röl. — Zwei verkrüppelte Exemplare von Polistes gallica. Rovart. Lapok K. 13, 1906, p. 43. — Wegen ihrer Verkrüppelungen sind sie wahrscheinlich von ihren Nest- genpesen entfernt worden. (4). Az Anthophora pilipes. — Die Rolle der Anthophora en bei der Befruchtung der Pflanzen. Rovart. Lapok K. 13, p- 66—67. — (5). A Destructive European Pine Sawfly in C onnecticut. Diprion (Lophyrus) simile Hartig. 15th Rep. Connecticut agric. Exper. Stat. 1915, p. 118—125, 3 pls. Armbruster, Ludwig. Zur Phylogenie der Geschlechtsbestim- mungsweise bei Bienen. Zugleich ein Beitrag zur Erforschung der Publikationen und Referate 3 Parthenogenese sowie der Stammesgeschichte der Bienen. Zool. Jahrb., Abt. f. Syst., Bd. 40, p. 333—388, 1 Taf. — Sonderstellung (Generationswechsel) von Halictus und Sphecodes. Frage: Ob die Befruchtung bei Aprs eine geschlechtsbestimmende oder nur eine Begleiterscheinung ist? — Die Fragestellung (p. 324)... Die bis- herigen Ergebnisse der experimentellen Biologie, Cytologie und Mendel-Forschung haben sehr verschieden klingende Ergebnisse zu- tage gefördert, jedoch eine einheitliche Beantwortung der allgemein interessierenden Frage nicht gebracht. Fruchtbar dürfte darum folgende Fragestellung sein: Läßt es sich wahrscheinlich machen, daß verschiedene Geschlechtsbestimmungsweisen, darunter insbe- sondere solche von ganz aberranter Art, wie sie sich innerhalb einer engeren systematischen Gruppe finden lassen, auf einen gemein- samen ursprünglichen Geschlechtsbestimmungstypus zurückführ- bar sind, oder läßt sich gar zeigen, in welcher Weise sich die ver- schiedenen Abänderungen am wahrscheinlichsten vollzogen haben ? Der bekannte und trotz aller Angriffe unanfechtbare Bestimmungs- typ der Honigbiene: ‚‚unbefruchtete Eier ergeben Männchen, be- fruchtete normalerweise Weibchen“ ist einerseits im Tierreich nicht selten, andererseits gilt er nicht einmal für alle Bienen, geschweige denn für alle Zymenoptera. — 1. Die Geschlechtsbestimmung bei der Einsiedlerbiene Halictus (p. 325—347). Geschichtliches. Die Beobachtungen von Fabre, Friese, Perez, Alfken (1913), Wagner (1914) usw. Tabellarische Zusammenstellung (Tab. 1 der Genera- tionswechsel bei A., dargestellt durch die Flugzeiten) (p. 326—332) auf Grund der Angaben genannter Autoren bei folgenden #7.-Spp.: quadricinctus F., sexcinctus F., scabiosae Rossi, rubicundus Chr., maculatus Smith, sexstrigatus Schenck, xanthopus K., costatulus Kchb., nitidus Panz., sexnotatulus Nyl., quadrinotatulus Sckk., prasinus Sm., zonulus Sm., leucozonius Schrk., malachurus K., calceatus .Scop. = ceylindricus F., 1. quadrinotatus K., albipes F., frey-gessneri Alfk., fulvicornis K., semipunctatulus Schck. und villo- sulus K., brevicornis Schk., rufitarsis Z., intermedius |Schck.t), minutus K., nitidiusculus K., nanulus Schck., rufitarsis Zett., 2. gra- cilis F. Mor. ‚minutissimus K., punctatissimus Schck., fasciatus Nyl., tumulorum L., smeathmanellus, morio |F.]!), leucopus K. und pau- xillus Schk. (Verteilung: Flugzeit der 22 der 1., der 2. Gen. und der 3& Herbstgeneration über die Monate März bis Oktober, mit Tagesangaben). Aus der Tabelle geht hervor, 1. daß Halictus tat- sächlich jährlich mehr als eine Generation besitzt, und daß 2. bei einer der beiden Generationen die JS fehlen. Beschreibung des Fortpflanzungszyklus von H. calceatus Scop. =. cylindricus (mit Tab. 2, Entw.-Kreis, p. 334). Ende Juli ist die Zeit der Frühjahrs- weibchen vorüber; Mitte Juli erscheint die von ihnen erzeugte Brut (Weibchen und Männchen), und zwar die 34 in ihrer Gesamtheit nicht deutlich vor den 29. Mitte August ist wohl die gesamte !) Die Angabe der Autoren fehlt. 1% 6. Deft 4 Hymenoptera für 1916 sexuelle (2.) Generation geschlüpft. Ob alle 5 zur Begattung ge- langen, ist nicht wahrscheinlich. Langer Lebensabend der 22. Im Oktober noch abgeflogene Herbstweibchen und Männchen. — Hauptfrage: Welches sind die Entwicklungsdaten der Nachkommen der sexuellen, der Herbstgeneration, wie entwickeln sich die im Aug./Sept. gelegten Eier der befruchteten 22? Es erscheint Armbr. nicht zweifelhaft, daß die Nachkommenschaft der sexuellen (Herbst-) (reneration normalerweise bei uns nicht mehr im selben Herbst auftritt, sondern daß sie zwar mehr oder weniger entwickelt über- wintert, aber erst im Frühjahr des nächsten Jahres das Licht der Welt erblickt (findet Armbr. durch eigene Beobachtungen be- stätigt). Verf. findet es unstatthaft, für unsere Breiten anzunehmen, daß das befruchtete 2 überwintert, wie es bei der südlichen A. tetra- zonius Klg. die Regel ist. Es liegt also bei 7. ein Generations- wechsel vor. Merkwürdig ist, daß die %2 der Herbstgeneration ganz regelmäßig aus Eiern hervorgehen, die ebensowenig befruchtet sind wie die ihrer Brüder. Unter den Frühjahrsweibchen keine Männchen- und Weibchengebärer. Das ist der Geschlechts- bestimmungstypus, der Halictus-Typus, der bisher so schlecht in das sich einfügen ließ, was sonst von Bienen bekannt wurde, um so schlechter als bisher bei den Systematikern H. keineswegs eine isolierte Stellung zugewiesen bekam, sondern mitten unter den niedrigeren Beinsammlern stand. — Abweichungen im Fabreschen Bericht (hier liegen verspätete Phasen vor) und in Frieses Biologie (früheres Auftreten der agamen Generation in Deutschland). An- gaben von Smith (Verwechslung der sexuellen Generation mit der Tochtergeneration). Überwinterung von Q9, nach Verhoeff. Nach Armbr. keine gebaute Winterwohnung, sondern ein Mutternest, in dem sich mehrere 9% (Jungtiere) schützend versteckt hatten. Ver- breitung des beschriebenen (Generationswechsels innerhalb der Gatt.? Im nördlichen Mitteleuropa wohl allgemein, ohne Aus- nahme. An sich wären Verschiebungen in den Fortpflanzungsver- hältnissen von Region zu Region nicht unmöglich. Das Geschlechts- verhältnis bei H. ist dem aller anderen solitären Bienen gegenüber bemerkenswert. Die sexuelle Generation ist deutlich schwächer als die agame (starkes Überwiegen der 99). Die genaue Kenntnis der Geschlechtsverteilung, d. h. der gegenseitigen Lage der Geschlechts- tiere im Nest und zeitlichen Aufeinanderfolge im Gelege gibt wichtige Richtlinien bei der Frage nach den geschlechtsbestimmen- den Ursachen bei den meisten Hym. Bei den solitären Bienen ist der Instinkt ausgebildet: 1. die Eier, aus denen 92 hervorgehen (die befruchteten ‚‚weiblichen‘“) werden in die Zellen hinten ım Nest abgelegt; 2. die ‚weiblichen‘ Zellen werden besser mit Nah- rung versehen (oder genauer, in die größeren Zellen mit reichlicherer Nahrung werden die befruchteten Eier gelegt); 3. zuerst werden die weiblichen Eier abgelegt und dann erst die männlichen Eier; 4. unter vielfach natürlichen oder künstlich herbeigeführten Um- ständen erweist sich (für verschiedene Gruppen unter den Hym. - Publikationen und Referate 5 allerdings verschieden deutlich) Regel 2 stärker als 3 und 1. Regel 2 und 3 lassen sich modifiziert, auch bei den Hym. social. wieder- erkennen. — Nestanlage bei Halictus. Welches sind die ältesten Zellen, welches Geschlecht wird zuerst gelegt? Das ist bei A. schwer zu entscheiden. Zellen alle gleich groß, jedes Regulativ fällt fort, Eiablage ganz regellos. (Nachträgliche indirekte Probe für die Richtigkeit der Dzierzonschen Theorie bei der 1. Gruppe der H ym.) — Demnach recht eigenartige Geschlechtsbestimmungs- weise bei der Hal.-Gruppe, nicht nur unter den honigtragenden Stechimmen, den Anthophila oder Blumenwespen; sie ist auch einzig dastehend. — 2. Die Geschlechtsbestimmungsweise bei der rätselhaften Biene Sphecodes (p. 347—353). Statistische Tabelle des Generationswechsels (Tab. 3, Schema wie Tab. 1) p. 349—351 für die Spp. fuscipennis Germ., gibbus L., reticulatus Thoms., sub- quadratus Sm., rubicundus Hag., pilifrons Thoms., similis Wesm., crassus Thoms., hyalinatus Hag., variegatus Hag., divisus affınıs Hag., dimidiatus Hag., marginatus Hag., puncticeps Thoms., longu- lus Hag. und niger Hag., nach den Beobachtungen von Alfken (1913) und Wagner (1914) auch hier eine eingeschlechtliche, agame Früh- jahrsgeneration und eine zweigeschlechtliche, sexuelle Herbst- bzw. Spätsommer-Generation. Sph. rubicundus Hag. im Herbste nicht gefunden, dagegen ? und $ im Frühling. Ebenso kommen im nörd- lichen Mitteleuropa 2 Spp. (Sph. spinulosus und rubicundus Hag.) nur in einer Generation [im Frühling] vor. Überwinternde Brut (Stadien bis zur letzten Häutung, im Frühjahr schlüpfende Weib- chen [,,‚überwinternde Frühlingsweibchen‘“] sensu Alfken 1913). Also auch hier männchen- und weibchenerzeugende Partheno- genesis. Geschlechtsbestimmungsweise bei Sp. ebenso seltsam wie die bei H.—3. Die Geschlechtsbestimmungsweise beianderen Bienen mit mehreren Generationen pro Jahr (p. 353—356). Mehr als eine (Greneration haben, soweit bis jetzt sicher festgestellt ist, Andrena und Nomada. Von den 47 deutschen Andrena-Spp. haben nach Alfken (1913) 12 Spp. jährlich 2 Generationen (carbonaria 1.., tibialis K., rosae P., thoracıca F., gwynana K., parvula K., nana K., sericea Chr. , argentata 156 ‚ propingua Scheck. , flavipes Pz. und afzeliella KR) Wagner bestätigt dies (1914) außer für tib., rosae und nana. Von den 31 Nomada-Spp. haben mehr als eine Generation: N. grodentana K., lineola Panz., fucata Panz., rhenana F. Moraw., alboguttata H. Sch., flavoguttata K. und fabriciana L. Nomada schmarotzt bei Andrena. Flugzeiten hauptsächlich im Frühjahr. Die N. fliegen zu allen Zeiten des Jahres, wo Blumen blühen. Ende Juni, Anfang Juli eine gewisse Nomada-Flugpause. Bevorzugung bestimmter Wirtsarten. — 4. Die Sonderstellung von Halictus und Sphecodes (p. 356—362\. a) Biologische Sonderstellung von H.: eigenartiger Nestbau (Bau mehrerer Zellen aufeinmal; schubweise Eiablage; Sackgasse im untersten Teile des Schachtes). Erst Auftreten von 99, dann JS und 2. Große Variabilität: Größe, viel mehr noch die Rüssellänge. ‚‚Grabwaben‘ bei den höchstentwickelten Formen, 6. Heft 6 Hymenoptera für 1916 einfache KErdnester bei den niederen. Gehirnverhältnisse. Die obere Grenze der Gehirnentwicklung bei Halictus auffallend hochgerückt. Hier sind noch Untersuchungen nötig. Bei kleineren Spp. sehr große Einförmigkeit. Beachtenswert ist für die Systematik die kahle Längsfurche des 5. Rückensegments (daher ‚‚Furchenbiene‘“, Varianten: klaffender Spalt bei Megalopha Smith 1853 und halb, verwachsen bei ‚Jugochlora, beide neotropische Abzweigungen) und der stark nach innen gekrümmte Basalnerv. A. ist eine keineswegs einheitlich abgeschlossene, von den übrigen Bienen aber mit Aus- nahme von Sphecodes in vielfacher Hinsicht deutlich abgegrenzte Gatt. — b) Stellung von Halictus zu Sphecodes. 1. Sphecodes ist keine Sammelbiene (weil ein Schmarotzer, der in die nächste Nähe von H. zu stellen ist und auch bei ihm in allererster Linie schma- rotzt). Systematische Schwierigkeiten für SPh. Aus 3000 Beleg- exemplaren entschloß sich Sichel für 3 Spp., Forster stellte darin 150 Spp. auf. — 2. Sphecodes ist keine Urbiene. Die nahen morpho- logischen, biologischen und physiologischen Beziehungen von SpA. (dem Schmarotzer) und H. (dem Wirt) drängen zu dem Schlusse: Sph. ist ein ‚degenerierter H., oder, wenn man will. SpA. ist ein degenierter Pro-Halictus. — Unter den Sammelbienen stört Sphecodes die klare Übersicht und schöne Ordnung. — Die merkwürdige Megalopta mit ihren eigenartigen Sonderan- passungen (ist eine Nachtbiene) ist eine offenbar relativ sehr spät losgetrennte Zweiggattung von Halictus. Verbr. im wesent- lichen Südamerika. Patellapis eine afrikanische Zweigform von Halictus. H. ist die ältere Form und ist weiter verbreitet. In Australien kommt AH. vor, Sph. aber nicht. — 5. Die Aalictinae und die Apinae (p. 362—365). (Halictus und Andrena.) Ge- schichtliches über die Einteilung der Andrenidae usw. (Latr., Kirby 1802, Smith, Langhoffer 1898) von Buttel-Reepens ‚‚Bio- logischer Stammbaum“ (8 Stufen). 1. Prosopis und Osmia papaveris, 9. Andrena, Anthophora, Chalicodoma, Osmia usw. 3—6 bergen auch Halictus-Spp., auf der 4.noch Panurgus, Osmia, Eucera usw. 7. rein hypothetisch, 8. die eigentlichen sozialen Formen folgen. Halictus und Andrena stehen sich sehr nahe (Habitus, Nestbau; Unter- schiede im Sammelapparat, Mundteilen, Cop.-Organen nur gering; gleiches Vorkommen, 2 Generationen; schwer unterscheidbare Spp., beträchtliche Variationsbreite). Wer höher von beiden steht, ist wohl kaum zu entscheiden. Armbr. möchte Halictus und seine nächsten Verwandten als eigene Untergruppe Halictinae neben das Gros der übrigen solitären Bienen stellen. Die Gruppe Halic- :oides wäre beizubehalten. Die unhomogene Gatt. Halictus könnte n biologischer Hinsicht (Nestbau wie bei den Vespidae, Ent- wicklung sozialer Instinkte, Gehirnanatomie) in mehrere Gattungen geteilt werden; demnach biologische Reihen bei den eigentlichen Apinae und bei den Halictinae. —6. Die Geschlechtsbestimmungs- weise bei den Halictinae und den übrigen Hymenoptera (p. 365—377) Es drängen sich nun die Fragen auf: Läßt sich die Publikationen und Referate 7 eigenartige (eschlechtsbestimmungsweise der Halictinae auch noch weiter hinauf in der Ordnung der Hymenopteren verfolgen, wenn sich Gründe dafür geltend machen lassen, dal in der Tat diese eigenartige Geschlechtsbestimmungsweise nicht lediglich eine zu- fällige Abnormität darstellt? Welche Schlüsse lassen sich auf die Phylogenie der Geschlechtsbestimmungsweise der Bienen ziehen ? — Seit Müller betrachtete man die Grabwespen als Vorstufe der Bienen. . Phylogenetisch ist aber nicht der Sammelapparat ein zu- verlässiger Berater, sondern das Instinktleben (beim Beutefang, bei Orientierung und beim Nestbau). Wespenreihe parallel der Bienenreihe. Verhältnisse bei den Tenthredinidae (Enslin 1914, Insekten Mitteleuropas, Bd. 3, Schröder, Stuttgart). Im großen und ganzen herrscht bei ihnen die agame Vermehrung, also rein bis vorwiegend thelytoke Parthenogenesis (Listen). Es ergibt sich 1. bei den höchsten H ym. ist Fortpflanzung ohne Befruchtung der Weibchen eine Abnormität und wird auch wegen der stets arrheno- token Parthenogenesis bedeutsam (z. B. für den Imker); bei den niedersten Hymenodteren ist sie weit verbreitet; 2. die Befruchtung entscheidet nicht, wie bei den höchsten A ym. über das (reschlecht; 3. Generationswechsel (Wechsel zwischen agamen und sexuellen Fortpflanzungsweisen: Hal. und Sphec. schließen sich in allen 3 Punkten an. Pteronus polyspilus Förster scheint sich nicht anders wie Halictus fortzupflanzen). — Bei den Cynip. überwiegt die agame Fortpflanzung über die sexuelle. Beispiele Tab.5, p. 371. Im einzelnen vgl. Kieffer, Insekten Mitteleuropas, Bd. 3, Chr. Schrö- der, Stuttgart 1914. Einjähriger Generationszyklus von N euroterus lenticularis (agam: N. lent. nur 99, Spathegaster baccarum) und Tab.6, p. 371: Zweijähriger G. von Biorrhiza pallida (agam: B. aptera Bosc PP, ungeflügelt, riesig, fruchtbar, sexuell $$ und 299, 9 ameisenartig). — Die Betrachtungen ergeben, daß wir auch hinsichtlich der Geschlechtsbestimmungsweise von den niedrig- stehenden Hym.-Arten sehr leicht den Übergang zu der Halictus- Gruppe finden. Die hypothetische Vorstufe (Profossores v. Alten besser Proaculeata Armbr.) Wiedergabe der v. Altenschen Über- sicht mit Abänderung Tab.4 (p. 368). Folgen hinsichtlich der (Geschlechtsbestimmung noch nicht dem Dzierzonschen Typus, sondern dem Halictus mit seinen drei charakteristischen Eigen- heiten: 1. Weibchen entstehen auch aus unbefruchteten Eiern; 2. die Befruchtung entscheidet nicht über das Geschlecht; 3. die Fortpflanzungsweise wechselt regelmäßig ab. — Bei den Ichneu- monidae entscheidet die Befruchtung schon ganz und gar über das Geschlecht. Ähnlich liegen die Verhältnisse bei den Chalcididae (mit mon- und polyembryonaler Entwicklung). Bei den Braco- nidae scheint die Befruchtung noch nicht ganz deutlich und endgültig zu entscheiden. Auch bei den Proctotirypidae wäre nach den bisherigen Beobachtungen die (Geschlechtsbe- stimmungsweise von der Dzierzonschen zum mindestens nicht weit entfernt. 6. Heft 8 Hymenoptera für 1916 Bei der Betrachtung dieser Verhältnisse versteht man kaum mehr gewisse hartnäckige Angriffe auf die Dzierzonsche Theorie, z.B. auch die modifizierte neue Sekrettheorie. Die Honigbiene ist kein günstiges Objekt, um auf rein biologischem Wege (d.h; ohne Cytologie) bei ihr allein zu entscheiden, ob es im Tierreich einen so „einfachen, durchsichtigen“ Geschlechtsbestimmungs- Rapientia Anthophila (Apidae) nur noch arrhenotoke l [ 107-— Parthenogenese Geschlecht ‚,wi!l- kürl. bestimmbar“ Bombus „Apistypus‘ Apis usw. u höheres sat? aeg a Sr os > A B Ü ee Bi Formicidae 933 S — 5 etc. An ae aa 2. [@) n ® a _— .-— _—— cE.< < | : Ichneumo- 78 = en 7 niedere nidae Prosopis Halictus las nah We orten so usb ar ala keeschiechiniehkt 88 | „willkürlich be- ER 5 EN ER stimmbar 4 SE - | „Halictustypus‘“ ie, 22 ie = Au | Proaculeata Cynipidae thelytoke Parthenogenese stark vorwiegend e sonst große N Mannigfaltigkeit Tenthredinidae typus gibt wie den Dzierzonschen, bei dem einfach die Befruchtung über das Geschlecht entscheidet. Fehlerquellen sind bei der Honig- biene gar viele, ausweichende Verlegenheitshypothesen jedoch werden bei Berücksichtigung der übrigen Hym. gegenstandslos. Aber auch die tiefergreifenden Fragen der Cytologen sind be- rechtigt: Warum spielt hierbei gerade die Befruchtung eine Rolle, die sie anderwärts nicht spielt (z. B. bei der gamoteken [Halictus] Publikationen und Referate 1) und der thelytoken Parthenogenese (Blattwespen) ? Worin liegt das eigentliche geschlechtsbestimmende Etwas? Ist dieses Etwas nicht vielleicht nur eine geschlechtsbegleitende Erscheinung, sondern eine bewirkende, geschlechtsbestimmende Ursache? Das führt uns auf das Kapitel des Chromosomenzyklus bei Tieren mit Generationswechsel (Cladocera, Rotatoria, Aphididae), dessen Studium vielleicht Klarheit in diese schwierige Materie bringen wird. — Literaturverzeichnis (p. 379—386 alphab.), Erklärung der Abb. p. 387—388). Taf. 15. Arnhard, L. Die Präparierung des Bienenkörpers. Mit 39 Abb. Wien 1914. Preis 1,80 Kr. — Gibt eine Anleitung zur Präparation und macht mit dem Bau des Bienenkörpers bekannt. [Ashmead, W. H. (1). A Monograph of the North American Proctotrypidae. U. S. Nat. Mus. Bull. No. 45, 472 pp., 18 pls. Washington 1893.] (— (2). Classification of the Ichneumon Flies or the Super- family Ichneumonoidea. Proc. U. States nat. Mus. vol. 23, 1900, VIII + 220 pp. Washington 1900.] Back, E. A. and C. E. Pemberton. Parasitism among the Larvae of the Mediterranean Fruit-fly (C. capitata) in Hawaii during 1915. Journ. econ. Entom. vol. 9, p. 306—311. Baer, W. (1). Über Laubholz-Blattwespen. Nat. Zeitschr. Forst-Landwirtsch. Jahrg. 13, 1915, p. 225—249. — (2). Über Nadelholz-Blattwespen. op. cit. Jahrg. 14, 1916, p: 307— 8325, 5 figg. — Biologische Angaben, besonders über die Eiablage. — (8). (Biologie von Cepdhaleia erythrogastra Htg.) Naturw. Zeitschr. f. Forst- u. Landwirtsch. 1916, p. 307. Banks, N. A List of Works on North American Entomology. U. S. Dept. Agric., Bureau of Entomology, Bull. No. 81, 120 pp. Washington 1910. Barber, Ernest R. The Argentine Ant: Distribution and Control in the United States. Bull. U. S. Dept. Agric. No.377, 23 pp. Afigg. — Verbr. in N. u. S.-Carol., Georgia, Alabama, Louisiana, Texas, Arkansas und Tennessee. Schaden. Iridomyrmex humtlıs. Baudys, Ed. Neue Gallen und Gallenwirte aus Böhmen. Soc. entom. Jahrg. 31, p. 45—49, 6 figg. — Auch Entomoph. Beamer, R. H. An Easy Method of making Insect Labels. Entom. News vol. 27, 1916, p. 418—419. Beebe, C. William (1). Notes on the Birds of Parä, Brazil. Zoologica New York Zocl. Soc. vol. 2, p. 55—106, 3 pls., 1 fig. — Auch einige Invertebrata, auch Formic. — (2). Fauna of Four Square Feet of Jungle Debris. Zoologica New York zool. Soc. vol.2, p. 107—119, 2 pls. 1916. — Auch Formıc. Berlese, A. e G. Paoli. Un endofago esotico efficace contro il Chrysomphalus dictyospermi Morg. Redia vol. 11, p. 305—307, 2 figg. — Prospaltella lounsburyi n. sp. — Parasit von Phvtophth., Madeira. 6. Heft 10 Hymenoptera für 1916 Berner, Ulrich. Die wirtschaftliche Bedeutung der Insekten als Befruchter. Monatsh. naturw. Unterr. Bd.10, 1917, p. 184—186. Beuhne, F. R. (1). Bee-Keeping in Victoria. XXVI. The Honey Flora of Victoria (Contin.) Journ. Dept. Agric. Victoria vol. 13, p. 391—397, 482—486, 619—625, :667—674, 17 figg. (2). Bee-Keeping in Victoria. XXVI. The Honey Flora of Vietoria (Contin.) Journ. Dept. Agric. Victoria vol. 14, p. 170-177, 244—249, 479—486, 687—693, 14 tigg. Bervoets, R. E. Contribution A l’etude du vol des Insectes 3me partie. Etude de Pterostigma. Ann. Soc. entom. Belgique T. 58, p. 6—17, 9 figg. 1914. Bir6, Lajös. Adatok a magyarorszägi aprö-darazsak faunä- jahoz. — Beiträge zur Microhymenopteren-Fauna Ungarns. Rovart. Lapok K.15, 1908, p. 84—85. — Chahicididae von Ungarn und Siebenbürgen. Bischoff, H. Zoologische Ergebnisse der Prof. Hans Meyer- schen Expedition nach Ostafrika 1911. 1. Verzeichnis und Be- schreibung der gesammelten Hymenopteren. Mitt. zool. Mus. Berlin, Bd. 7, 1915, p. 471—477. — 5 neue Spp.: Philanthus, Am- Pulex, Pristocera, Brachycoryphus, Enicospilus je 1. — Stizus 1 n. subsp. Spp. aus Deutsch-Ostafrika. Bishopp, F. C. A Method of Keeping Alcoholic Specimens. Ann. entom. Soc. Amer. vol. 9, 1916, p. 94-96, 1 fig. Bandroit, J. Un nouveau Ponera de France. Bull. Soc. entom, France 1916. p. 211—212, 1 fig. — P. lesnei n. sp. von Seine-et- Oise. Bouvier, E.L. Ouelques observations sur les Philantes. Contri- bution a l’histoire de l’instinct des insectes. Ann. Inst. Pasteur T. 30, p. 205—208. — Grabende Lebensweise, soziale Gewohn- heiten. Bradley, James Chester (1). Taxonomic Notes on Agathinae. Psyche vol. 23, p. 139—140. — [Brae.) - — (2). Contributiöns toward a Monograph of the Mutillidae and Their Allies of America North of Mexico. I. Trans. Amer. entonı. Soc. vol. 42, p. 197—198. — 4 neue Spp.: Ephuta; Spp. aus New York, Pennsylv., Virg., N.-Carol., Georgia; Alab., Texas, Montana, Colorado. — (8). 1. Contributions toward a Monograph of the Mutilli- dae and Their Allies of America North of Mexico. II. A Revision of Timulla Ashmead, a Subgenus of Mutilla Equivalent to the Species Group hexagona of Fox. Trans. Amer. entom. Soc. vol. 42, p: 199—214. — 4 neue-Spp. (4). Contributions toward a Monograph of the Mutillidae and their Allies of America North of Mexico. III. The Mutillidae of the Eastern United States. t.c. p. 309-8336, 2 pls. — 8 neue Spp.: Pseudomethoca, Dasymutilla 3, Sphaerophthalma?2, Photopsis2. Es kommen folgende Verbreitungsgebiete in Betracht: Brit. Columb., Ontario, Quebec; New Hampshire, New York, Pennsylv., New Publikationen und Referate 11 Jersey; Maryl., Distr. of Columb., Virgin., N. u. S. Carol., Georg. Florida, Louis., Tex., Indian Terr., Illin., Missouri; Nebrask., Mon- tana,Color. ; 'Ariz. Brandza, Marcel. Deuxi&me contribution A l’etude des Zoo- cecidies de Ja Romanie. Ann. scient. Univ. Jassy, T. 10, 1916, p. 94—120, 7 figg. — Auch Entomophaga. Brethes, Jean (1). A propösito de la nota del doctor Fernando Labille sobre ‚,Prospaltella berlese:“‘ How. Anal. Mus. nacion. Hist. nat. Buenoes Aires, T.27, 1915, p. 353— 8358. — (2). Hymenoptcres parasites de l’Amerique Meridionale. t.c. p. 401—430, 19 figg. — 36 neue Spp.: Polycyrtus, Coelopimpla n.g., Doryctes, Protapanteles, Allapanteles n.g., Microgaster, — Parasierola je 1, Telenomus 2, Trissoleus, Dissolcus, Caloteleia, Macroteleia, Triclavus n.g., Spilomicrus, Scelioliria n.g., Mono- dontomerus, Pseudochalcis je 1, Eurytoma 2, Decatoma, Habritus, Eupelmus, Lindescontus n.g., Calosoter, Rafa n.g., Minapis.n.g., Psilomirinus n. g., Allorhopoideus n. g., Pachycrepoedeus n. g., Per- hymenesn.g., Aphelinus, Tetrastichodes jei. Parasiten aus Phytoph- thires, Heteropt., Microlep., Rhopaloc. und Apidae aus Brasilien und Paraguay. Bridwell, J. G. Breeding Fruit-tly Parasites in the Hawaiian Islands. Journ. econ. Entom., vol. 9, p. 472—477. Britton, W.E. Further Notes on Diprion simile Hartig. Journ. econ. Entom., vol. 9, p. 281—282. — Schaden (Nahrung) ; in Con- necticut. Britton, Wilton Everett. Guide to the Insects of Connecticut. Prepared under the direction of Wilton Everett Britton. Part. III. The hymenoptera, or wasp-like insects, of Connecticut. By Henry Lorenz Viereck with the collaboration of Alexander Dyer Mac Gillivray, Charles Thomas Brues, William Morton Wheeler, and Sievert Allen Rohwer. — Vergleiche die einzelnen Autoren. — State of Connecticut. State Geological and Natural History Survey Bull. No. 22. Hartford 1916, 10 pls., 15 figg. in the text. Appendix p- 761-777) — Neu:Tenthred.: Diprion, Emphytus, Tenthredo, Ten- thedrella je 1. — Ichneum: Habrobraconidea n.g. 1. — Bracon.: Bucculatriplex n.g. 1 n.sp., Capitonius 1, Anomalon 1, Xylo- phruridea 1. — Cynip.: Cynips 1, Amphibolips 2, Andricus 2, Rhodites2.— Chalcid.: Megorismus 1, Pteromalus1, Prospaltella 1. — Apoid.: Andrena 2. — Index to Plant Hosts. (p. 779—782).. — Index to Insect Hosts (p. 783— 789). — Index to Hymenoptera (p: 790— 824). Die Tafelerklärungen finden sich auf p. 6—7, ebenso zu den 15 Textfigg. Der allgemeine Teil macht auf die morphologischen Merkmale der Hym. aufmerksam. Er streift den Nutzen der parasitischen Formen und zitiert Huxleys mathematische Berechnung über die ungeheure Vermehrungsfähigkeit der Pflanzenläuse, wenn nicht das Heer der Parasiten unter den Hym. gewaltsam Einhalt täte. Die Nachkommenschaft einer einzelnen Blattlaus hätte, die vorher- 6. Heft 11% Hymenoptera für 1916 gehenden (Generationen nicht berücksichtigt, die Masse von 500000000 kräftigen Menschen (a 280 Pfd. = 140 kg), also viel- leicht mehr als die Gesamtbevölkerung von China. — Der Prozent- gehalt Je infizierten Wirtstiere ist sehr verschieden (von wenigen bis 97V, %, wie bei Lecanium fletcheri). Verf. gibt sich der Hoffnung hin, da in absehbarer Zeit mit der Seidenkultur und Bienenzucht die Insektarien wetteifern mögen, die der Zucht unserer Insekten- freunde (Schädlingsbekämpfer) gewidmet sind. Hinweis auf den Nutzen der Bienen und die Lebensweise der Hym. überhaupt und die Beziehungen zur Pflanzenwelt. Faktoren, die die Pflanzenwelt beeinflussen. (Hart Merriam Karte, wiedergegeben in Bull. 16, p. 21, dieser Zeitschr.) — Zweck des vorliegenden Werkes. An- regung und Anleitung zum Bestimmen der Connect.-Hym. Es werden sich sicherlich viele für das Gebiet oder überhaupt für die Wissenschaft neue Formen finden. — Frühere Bearbeiter, Mit- arbeiter. — Bibliographie (p. 15—16): a) solche Werke, die in den meisten Bibliotheken und Buchhandlungen zu finden sind, Titel siehe unter Folsom, Comstock, Howard, Comstock und Kellogg, Cheshire, Peckham, Snellen van Vollenhoven; b) solche Werke, die nur in größeren Bibliotheken vorhanden, meist nicht im Buch- handel vorhanden und nur zuweilen bei Antiquaren zu finden sind: Banks, Henshaw & Banks, Howard, Merriam, Scudder, Cresson, Henri de Saussure, Ashmead und Britton & Viereck. Abbreviaturen für die Sammlernamen (p. 17—18). — Die zur Be- stimmung der Hym. benutzten anatomischen Teile (p. 19—22). — Insekt mit übersichtlicher Bezeichnung der Nomenklatur der ein- zelnen Teile (auf p. 20) unter Übersicht nach dem Stoff und Sam- meln: Directions usw. Statistik der Hymenoptera von Connecti- cut, wie sie sich aus genannter Publikation einschließlich des Appendix ergibt (p. 18): Zahl der Spp. u. Varr. Ar Zahl der RN i DE Superfamilien in vor- | bereits | ursprüng!, liegender von von Publi- Conn. Conn. | Fam. | Gatt. kation erwähnt | beschr. een 7.1 13 533.10, 196 a Ge Chun VerUnm ON. ON de 16 179 || 728 374 205 CN DoDdea rer re 3 26 || 149 85 56 GiRkalkcidlond ea 20 96 228 26 6 SL OD BIO. CL s 67 181 25 4 NO EDDET:, 5 nee 1 20 66 62 0 Chr. YysL.dovdeaı ma wear 1 6 || 20 3 1 V.espordea mi. ne 10 | 53 | 143 92 11 Spihecouden nu am I 1 RA 1 | 132 0 2 Amoiden. a Ze 35 || 231.18 don] D 86 | 634 || 2411 | 110 366 Publikationen und Referate 3 In vorliegender Publikation wurden beschrieben als neu: 6 Sub- genera, 126 Spp. und Varr. vorwiegend in der Gruppe der Ichneu- monoidea. Bestimmungsschlüssel für die Superfamilien (nach dem all- gemeinen Gebrauch der Autoren wird das 1. sichtbare Abd.-Sgmt. als erstes bezeichnet, obgleich es morphologisch das 2. ist): 1. Eine tiefe Einschnürung an der Basis des 1. Abd.-Sgmts., welche deut- lich den Thorax vom Abdomen trennt: 2. — Keine deutliche Ein- schnürung an der Basis des Abdomens; Thorax und vordere Abd.- Sgmte sind annähernd gleichbreit: Tenthredinoidea (p.25). — 2. Erstes Abd.-Sgmt. (bisw. auch das 2.) eine linsenförmige Schuppe oder einen Knoten (Petiolus) bildend, der sich stark von den übrigen Abd.-Sgmten (dem Gaster) unterscheidet: Formiciodea (p. 577). — Abd.-Sgmte nicht stark als Petiolus und Gaster differen- ziert: 3. — 3. Mesothorax vorn ohne freien Praepectus: 4. — Meso- thorax vorn mit einem Praepectus, gewöhnlich geflügelt, Geäder auf ein Minimum reduziert, gewöhnlich weniger als 3 mm lang und metallisch: Chalcidoidea (p. 443). — 4. Tegulae vorhanden, Flgl. gewöhnlich wohl entwickelt, bisweilen nur in Spuren oder ver- loren: 5. — Tegulae fehlend, Flgl. gänzlich fehlend. Habitus sonst wie bei geflügelten Formen: 9. — Das Pronotum berührt mit seinen hinteren Winkeln oder Höckern eine Vertikallinie, die zum Vorderrande der Tegulae eine Tangente bildet; es berührt oder „underlying them‘: 12. Pronotum mit seinen hinteren Winkeln oder Höckern immer deutlich von den Tegulae entfernt: 12. — Körper nicht fliegenähnlich: 7. — Körper fliegenähnlich;; Trochan- teren gewöhnlich aus einem Gliede bestehend; Flgl. gewöhnlich mit charakteristischem Geäder: Cynipoidea (p. 361). — 7. Flgl. we- nigstens mit Basal-, Median- und Submedianader mit gewöhnlich gut entwickeltem Geäder: 8. — Flgl. meist ohne Geäder oder nur Subcosta oder nur ein Teil des Radius vorhanden, selten wie bei Pelecinus: Serphoidea (p.529). — 8. Trochanteren 2-gliedr.: Ichneumonoidea (p.576). — Trochanteren 1-gliedr.: 14. — 9. Körper nicht fliegenähnlich, nicht komprimiert: 10. — Körper fliegenähnlich, komprimiert wie bei geflügelten Formen: Cyni- poidea (p. 361). — 10. Körper nicht dicht behaart: 11. — Körper dicht behaart: Vespoidea (p. 606). — 11. 1. Abd.-Sgmt. gekniet: Ichneumonoidea. — 1. Abd.-Sgmt. nicht gekniet: Serphoidea (p. 529). — 12. Haare des Dorsulum einfach, nicht verzweigt oder gefiedert: 13. — Haare des Dorsulum verzweigt oder gefiedert: Apoidea (p. 698). — 13. Abd. mit mehr als 3 sichtbaren Seg- menten,; Sgmte jenseits des 3. nicht verborgen: Sphecoidea (p- 645). — Abd. mit 3 sichtbaren Segmenten, die übrigen unter dem 3. verborgen: Chrysidoidea (p. 602). — 14. Die Scheide- kante der Mandibeln nach innen gewendet; ihre Spitzen stoßen zusammen oder greifen übereinander, wenn die Mandibeln gegen den Mund gebogen sind: Vespoidea (p. 606). — Schneiderand der Mandibeln nach außen gebogen, ihre Spitzen treffen gewöhnlich 6. Heft 14 Hymenoptera für 1916 weder zusammen noch greifen sie übereinander, wenn die Man- dibeln gegen den Mund gebogen sind: Ichneumonoidea (p. 176). Erläuternde Diagramme (Nomenklatur usw.): Fig. 1. Pteronidea ribesi (p. 20); 2. Therion morio Kopf, Thorax (p. 24); Amblyteles centrator (p. 177); 9. Exochus propinguus (p. 307); 10. Diastrophus nebulosus (p. 362); 11. Phasgonophora sulcata (p. 443); 12. Synto- maspis (p. 444), 13. Serphus candatus (p. 529); 14. Chlorion (Am- mobra) ichneumoneum (p. 646); 15. desgl. Thoraxdiagramm. Be- arbeitet wurden die Tenthredinoidea von A. D. Mae Gillivray'). Ichneumonoidea von H.L.Viereek (1). Cynipoidea von H. L. Viereck (2). Chalcidoidea von H.L. Viereck (3) von Crawford durchgesehen (im MS.). Serphoidea, -Proctotrypoidea von Ch. Th. Brues (1). Formicoidea von W.M. Wheeler (1). Chrysidoidea von H.L. Viereck (4). Vespoidea von $S. A. Roh- wer (1). Sphecoida von S. A. Rohwer (2). Apoidea von H.L. Viereck (5). Appendix von H.L. Viereck (5)2). Britton, W. E. and Henry L. Viereck. Report of Connecticut Agric. Exper. Station, p. 207—224. New Haven, Conn. 1905. Bruch, C. Contribuciön al estudio de las Hormigas de la Pro- vincia de San Luis. Revista del Museo de La Plata XXIII, 1916, p. 2917 091,12 tab. . Brues, Charles Thomas (1). Guide to the Insects of Connecticut prepared under the Direction of Wilton Everett Britton. Pt. III. The Aymenoptera or Wasp-like Insects of Connecticut. Serphoidea. Proctotrypoidea. Bull. State geol. nat. Hist Survey Connecticut No. 22 (Public. Doc. No. 47), p. 529—576. — (2). Titel wie zuvor. Bethylidae. t.c. p. 608—613. — (3). Titel wie zuvor. Dryinidae. t.c. p. 613—616. — (4). Titel wie zuvor. Anthoboscinae. t.c. p. 618. — (5). Three New Species of Evantidae. (Contrib. entom. Lab. Bussey Instit. Harvard Univ. No.122.) Bull. Amer. Mus. nat. Hist., vol. 35, p. 717—/20, 1 fig. — 3 neue Spp.: Evania 2, Chalci- dopterella 1. Spp. von Madras, Travancore, Hayti, Gesellschafts- inseln usw. — (6). A New Species of Lepidopria from North America. Psyche, vol. 23, p. 126—127, 1 fig. — L. aberrans n. sp., Parasit von Dipt. Br achyc.; Maryland. — (7). An American Species of the Ichneumonid Genus Heterocola Förster. Entom. News, vol. 27, p. 330—331. — H. ameri- cana n.sp. von Massach. — (8). Siehe Rohwer. !) Auch Contrib. from the Entom. Labor. of the Univ. of Illinois No. 50. ”) Die Klassifikation in denselben ist eine Modifikation der schönen Publikation von Charles Robertson: Bees of Carlinville. Illinois. Publikationen und Referate 15 Brun, Rud. (1). Weitere Untersuchungen über die Fernorien- tierung der Ameisen. Biol. Centralbl., Bd. 36, p. 261—303, 11 figg. — (2). Le probleme del’ orientation lointaine chez les Fourmis et la doctrine transcendentale de V. Cornetz. Rev. suisse Zool., vol.24, p. 355—888. — Die Gesichtswahrnehmung entfernter großer Objekte kann als Merkzeichen dienen. Assoziationsgedächt- nis. Topochemische Angaben. — Vergleiche auch Cornetz. — (3). Die Raumorientierung der Ameisen und das Orientie- rungsproblem im allgemeinen. Eine kritisch-experimentelle Studie; zugleich ein Beitrag zur Theorie der Mneme. Jena (Fischer) 1914. 234 pp., 51 Textabb. — Unter kritischer Berücksichtigung der umfangreichen Literatur, besonders der Ansichten von Cornetz und Santschi sucht Br. für dieses Problem eine stabile theoretische Grundlage zu schaffen. — Allgemeiner Teil: Die psychophysio- logischen Grundlagen der Orientierung im Raum. Psychologische Terminologie (nach Semon) im allgemeinen und für die Ameisen im besonderen. — Spezieller Teil: 12 Versuchsreihen mit rund 150 Einzelversuchen. Sie betreffen das ‚Polarisationsphänomen‘“, die Orientierung auf Ameisenstraßen, auf Durchgangsstrecken und Einzelwanderung. Zahlreiche graphische Bilder dienen zur Er- läuterung. Am Schlusse stellt Verf. das Resultat seiner Ergebnisse zusammen. Es ergibt sich daraus folgendes: Die Raumorientierung besonders der höheren Ameisen ist ein sehr komplizierter Vorgang, wobei je nach Umständen verschiedenen Sinnesgebieten an- gehörende, individuelle, d.h. plastisch mnemische Komplexe bald für sich allein, bald (und das ist häufiger der Fall) kombiniert zur Ekphorie und Homophonie mit den entsprechenden Komplexen der Außenwelt gelangen. ‚In der Vielseitigkeit ihrer Orientierungs- mittel und ganz besonders in der den waltenden Umständen außer- ordentlich geschickt angepaßten Anwendungsweise derselben ver- raten die Ameisen plastische Fähigkeiten, welche denen der übrigen sozialen Hymenopteren kaum nachstehen, ja, sie teilweise wohl iipertrerten. Ref’ von Stitz. D. EZ. 1916, p. 89I—R. Bryan, G.H. Elasticity and Entomology. Nature London, vol. 97, p. 340. — Entomologische Nadeln. Burkhardt, Franz. Eine neue Chalcidide der Gattung Di- brachys. Centralbl. Bakt. Parasit., Abt.2, Bd. 46, p. 50%2—504, 1 fig. — Unbenannte n. sp. v. Buttel-Reepen, H. (1). Sind die Bienen wirklich farben- blind? Die Naturwissenschaften, Jahrg. 4, p. 289—291. Viele Beobachtungen stützen die Ansicht des Farbensehens, trotz der Untersuchungen des C. v. Hess. — (2). Die Farbenblindheit der Bienen. München. med. Wochenschr., Jahrg. 63, p. 789. — Einwände gegen die Beweis- führung von C. v. Hess. Caesar, L. Insects of the Season in Ontario. 45th ann. Rep. entom. Soc. Ontario, p. 42—49, 6 figg. 1915. — Auch Entomophaga und Phytophaga von Ontario. 6. Heft 16 Hymenoptera für 1916 Carr, E. G. A Survey of Beekeeping in North Carolina. Bul. U. S. Dept. Agric. No. 489, 16 pp. Castle, William E. Bees and Mendelism. Science N. S., vol. 44, p. 101—102. — Quinns Beobachtungen variieren in Wirklichkeit nicht mit denen von Newell. Cheshire, F. R. Bees and Bee-Keeping. 2 vols. Vol. I, VII + 336 pp., 8 pls., 71 figs.; vol. II, 652 pp., 127 tigs., 1 pl. L. Upcott (ll, London 1886. Cholodkovsky, N. (1). Xo,1oakosckif, H. A. Miscellanea entomotomica. Rev. zool. russe T. 1, p. 215—219, 1 pl. — Ausstülpbare Papillen bei den Larven von Nematus Jur. — (2). 3HuToMonoruyeckia Bambrku. Pycck. 3005. Kypu. T. 1, 220— 22]. — Wie vorher. Cockerell, T. D. A. (1). Descriptions and Records of Bees. — LXV. Ann. Nat. Hist. (8) vol. 15, p. 261—269. — Mesotrichta 2 .n.spp. +2, Xylocopa 3, Nomada 4 n.spp. + 1, Best.-Tab., Lithurgus 1, Megachile 1, Prosopis 1 n. sp., Allodape 1 n. sp., Exo- neura 1 n. sp., Andrena 1 n. sp., Megachile 1, Anthophora 1, Anthi- dium 1, Augochlora 2, Colletes, Andrena, Osmia, Melissodes, Chsodon, Prosopis je 1. —- (2). Descriptions and Records of Bees. — LXVI. t.c. p. 341—350. — Pasiphaea 1, Capicola (?) 1, Paracolletes 2, Gonio- colletes 1, Callomelitta1, Prosopis1 + 1 bek., Pachyprosopis 2 bek., Eurvelossa a bek. — (3). Descriptions and Records of Bees. — LXVI. t.c. p: 529—537. — Paracolletes 1 + 3 bek., Nomia 1 bek., Euryglossa 1 bek., Megachile 2 bek. +6 n.spp. +1 n. var. +2 n. subspp., Bombus 1.n. var. — (4). Descriptions and Records of Bees. — LXVIII. Ann. Nat. Hist. (8) vol. XVI, 1915,p. 1—9. — Bringt: Prosoßis 2 n. spp. und Best.-Tab. der 4 philipp. Spp., Zrrgona 1 n.sp., Mesotrichra In. var., Xylocopa 1 n.sp., Anthophora 1 bek., Nomada 1 bek., Halictus 6 n. spp. und 2 Tab. — (5). Descriptions and Records of Bees. — LXIX. t.c. p. 96— 104. — Parasphecodes 2 n. spp., Halictus 2 bek. +7 n. spp. + 2 Best.-Tab., Paracolletes 1 n. sp. + 3 bek., Binghansella 1, Exo- neura, Eurvglossa je 1 bek. — (6). Descriptions and Records of Bees,. — ILXX. t. cc. p. 482—489. — Neue Formen; Meliıssodes 1, Bombus 1 var., Osmia 1, Prosopis 2 +2 bek., Apis, Xvylocopa, Mesotrichia je 1 bek., Nomioides 2 2 Mesachile, Halictus, Sphecodes je 1. — (7). Descriptions and Records of Bees. — LXXI. op. cit. vol. 17, p. 277—287. — 12 neue Spp.; Megachile 2 n. spp., Andrena 1 n.sp., Panurginus 9 +1n.sp., Perdita 3 n. spp. + 2 n. subspp. +2 bek., Euphoropsis, Anthophora 5, Stelis 1, Spinoliella 2 n. sp., Neolarra Best.-Tab. der 5 bek. Spp., Dioxys2 + 1 bek., Xvlocopa 1, Halictus 1 var. + 1.n. subsp. Publikationen und Referate 17 — (8). Descriptions and Records of Bees. — LXXII. t.c. p- 428—-435. 10 neue Spp.: Liphantus 1 bek., Tetralonia, Protan- drena 1, Chelynia 1, Strandiella, Sphecodes, Exomalopsis jei.n. sp.; Halictus 1 bek. + In.sp., Pachyprosopis 1 n.sp., Austrodioxys n.g. 1 n. sp., Euryglossa 1 bek. + 1 n. sp., Euryglossina 1 n. var., Prosopis 2 bek. — (9). Descriptions and Records of Bees. — LXXIII. op. cit. (8) vol. 18, p. 44—53. — Neu: 11 Spp.: Notocolletes n.g. 6, Para- colletes 10. — Spp. aus Asien: Bengal, nordwestl. Prov., Pundjab; Pers.; Beludschistan ; — Afrika: Ashanti, Togo, Kongostaat, Kap- kolonie, Madag. — Amerika: Pazif. Staaten von Mex.; Texas: Color.; New Mex.; Calif.; Patag., Columb.; — Neu Seeland; — Australien: West-Austr.; S.-Austral., Victor., Tasman. T— (10). Some American Fossil Insects. Proc. U.S.Nat.Mus., vol. 51, No. 2146, p. 89—106, 1 pl. (2), 9 figg. in the text. — Die behandelten Insekten stammen aus den Kohlenschichten des Miocän etc. Die interessanteste Sp. ist Dolophilus, das erste Insekt aus dem amerikanischen Bernstein. Von weiterem Interesse ist Hypoderma ascarides (Scudder) zahlreich durch Larven und Puppen vertreten. Zwei Coleopt.-Flügel repräsentieren eine neue Lokalität aus dem Eocän für fossile Insekten im Nord-Park, Color. Eine Galle an schmalblättriger Weide von Florissant scheint von einer Saperda zu stammen. Interessant ist ferner die Feststellung einer neuen Gattung aus dem Carbon von Mazon Creek. Verteilung der Spp.: Hymenoptera: Aulacites n.g. [Evan.] 1 n. sp., Hemichroa [Tenthr.) 1 bek., Eriocampoides [Tenthr.] 1 n.sp. — Spp. aus dem Carbon, Kreide, Tertiär, Eocän, Miocän von Tennessee, Tlli- nois, Nebraska, Colorado und Utah. — Auch Entomophaga und Phytophaga. — (11). Some Neotropical Parasitic Bees. Entom. News, vol. 27, p. 208—210. — 2 neue Spp.: Polybrapis n. g., Odyneropsis je 21x | — (12). A new Cratomus. t.c., p. 417—418. — (. cancellatus n.sp. von Colorado. — (13). Some Carpenter Bees. t.c. p. 461—462. — 2 neue Spp.: Xylocopa 1, Mesotrichia 1. — (14). Sunflower Insects in California and South Africa. Canad. Entom., vol. 48, 1916, p. 76—79. — Auch Apidae; neu Halictus helianthi n. sp. — (15). Some Rocky Mountain Andrenid Bees. t.c. p. 252 bis 254. — Andrena cyanura n. sp. und Halictus cyaneiceps n. sp. von Colorado resp. New Mexico. — (16). Some Bees in the British Museum. t.c. p. 272—274. — 2 neue Spp.: Andrena, Nomada je1. Fundgebiete: Brit. Columb,., Massach., Colorado. — (17). Some California Bees. The Bees recorded below were received from Pomona College, California. t.c. p. 391-8393. — 3 neue Spp.: Perdita, Triepeolus, Andrena je 1. Archiv für Naturgeschichte 2 6. Heft 19172 B.0. 18 Hymenoptera für 1916 — (18). Some Bees from Madagascar. t.c. p. 406—407. — Pachymelus grandidieri n. Sp. +— (19). Fossil Insects and Evolution. (Amer. Ass. Adv. Sc.) Science N. S., vol. 42, 1915, p. 624. — Tertiärformen, auch For- micidae. — (20). New and Little Known Bees from California. Journ. Entom. Zool. Claremont, vol. 8, p. 43—64. — 25 neue Spp.: Glosso- perdita n.g. 1, Perdita 1, Hesperapis 1, Andrena 4 +1 n.var., Diandrena 4, Conanthalictus 1, Osmia 4, Nomada 4, Exomalopsis 2, Coelioxys 2, Triepeolus 1. — Ceratina 1 n. subsp. — (21). Bees from the Northern Peninsula of Michigan. Occas. Pap. Mus. Zool. Univ. Michigan No. 23, 10 pp. — Prosopis garger n.sp., Bombus 1 n. var. — (22). Some Bees from British Guiana. Occas. Pap. Mus. Zool. Univ. Michigan No. 24, 3 pp. — (23). The Panurgine Bees of the Genera Hesperapis, Za- cesta and Panurgomia. Psyche, vol. 23, p. 176—178. — New Mex., Az! Call. — (24). The ceratinid bees of the Philippine Islands. Philippine‘ Journ. Sc. D., vol. 11, p. 301—309, 1 fig. — 6 neue Spp.: Allodape 3-+1n.var., Ceratina 3 + 1 n.subsp. 1 Form aus Formosa. — (25). A Collection of Bees from Queensland. Mem. Queens- land Mus., vol. 5, p. 197—204. — 10 neue Spp.: Prosopis, Pachy- prosobis, Paracolletes je 1, Parasphecodes 3, Halictus 3, Exoneura 1-+1.n.var. Cockerell, Wilmatte P. Collecting bees at Gualan, Guatemala. Canad. Entom., vol. 44, 1912, p. 277—2832. [Comstock, J. H. and V.L. Kellogg. The Elements of Insect Anatomy. Revised Edition . 134 pp., 11 figs. Comstock Publishing Co.. Ithaca, N. Y. 1899.] 'Comstock, J. H. and A.B. A Manual for the Study ot Insects VII + 701 pp., 6 pls., 797 figs. Comstock Publishing Co., Ithaca. N. Y. 1905.] Cornetz, V. (1). Sur l’orientation chez les fourmis. Rev. Suisse Zool., vol.24, p. 519—520. Vgl. auch Brun, Rud., „Le Probleme ‚etce:‘‘s, BrunAß). (2). Actes d’habitude et actes de nouveaute chez la fourmi Messor barbarus. Bull. Soc. Hist. nat. Afrique du Nord Ann. 8, p- 45 —48. — (3). Le sentiment topographique chez les Fourmis. Rev. des Idees, VI, 1909, p. 452—458. da Costa Lima siehe unter D. Coupin, Henri (1). Les animaux qui construisent des tranch£es. La Nature Ann. 43, Sem. 2, 1915, p. 377—381, 8 figg. — Dazu gehören auch Formicidae, die Einschnitte, Gräben usw. zerstören. — (2). Les insectes qui fabriquent du papier. La Nature Ann. 44, Sem.2, p. 59—61, 2 figg. — Vespa spp. Publikationen und Referate 19 Cozzi, Carlo. Zoocecidi della flora milanese. Atti Soc. ital. Sc. nat. Mus. civ. Milano, vol. 54, p. 268—280. — Auch Entomophaga. Craighead, F. C. Insects in their Relation to the Chestnut Bark Disease. Science, N. S., vol.43, p. 133—135. — Auch Formie. Crampton, G.C. The Lines of Descent of the Lower Pterygotan Insects, with Notes on the Relationships of the other Forms. Entom. News, vol. 27, p. 244—258, 297—307. — Auch Phytophaga. Crawley, W. C. (1). Ants from North and Central Australia, collected by G.F. Hill. — Part. I. Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 130—136. — I. Subf. Ponerinae: Odontomachus 1 -+1.n.Sp., Rhytidoponera 3 n. spp., Euponera 1 n. var., Cerapachys 1, Platy- thyrea 1 n.sp., Diacamma 1n. var. — Il. M yrmicinae: Triglvpho- thrix 1 var., Monomorium 2 + 1.n. sp., Solenopsis 1. — IV. Doli- choderinae: Iridomyrmex 2. — Camponotinae: Opisthopsis 1, Camponotus 3 +1 .n. sp., Calomyrmex 1. — (2). Ants from North and South-West Australia (G. F. Hill, Rowland Turner) and Christmas Island, Straits Settlements. Part. II. Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 232—239. — I. Subfam. Ponerinae: Myrmecia, Euponera je 1, Rhytidoponera 1 n. sp. — III. Subfam. M yrmicinae: Pheidolein.sp. +1--1n. var., Cremato- gaster 1.— IV. Subfam. Dolichoderinae: Tapinoma, Iridomyrmex je 1. — V. Camponotinae: Camponotus 1 n.sp., Polyrhachıs 2 n.spp. — Christmas Island, Straits Settlements (p. 239): Odontomachus 1 n.sp., var., Triglyphothrix, Solenopsis, Prenolepis je 1. — Corrigenda zu P. I (p. 239). — (3). Ants from British Guiana. Ann. Mag. nat. Hist. (8), vol. 17, p. 366— 377. Appendix. t.c. p. 377—378. — 2 neue Varr. Odontomachus, Crematogaster je 1. — Ausbeute von Mr. G. E. Bod- kin. Einige Spp. bestimmten Forel und Emery. Zugleich hat Bodkin auch biologische Beobachtungen aufgezeichnet. I. Subf. Ponerinae (Lepeletier).. Trib. Ectatommini KEmery: Ecta- tomma 2. — Trib. Ponerini (Forel). Subtrib. Pachycondylint Ashm.: Neoponera 1, Pachycondyla 2. — Trib. Odontomachini (Mayr): Anochetus 1, Odontomachus 1 +1 var. +1 n. var. — II. Subf. Dorylinae (Leach): Trib. Ecstonsini: Eciton 4. — III. Subf. Myrmycinae Lep.: Trib. Pseudomyrmini For.: Pseudomyrma 3. — Trib. Pheidolini Emery: Pheidole 1. — Trib. Crematogasterini For.: Crematogaster 1 n. var. — Trib. Solenopsidini For.: Subtrib. Monomoriini Eur.: Mono- morium 1. — Subtrib. Solenopsidini For.: Solenopsis 3. — Trib. Tetramoriini Emery: Teiramorium 1. — Trib. Crypto- cerini (F. Smith): Cryptocerus 4. — Trib. Dacetini: Daceton 1. — Trib. Attini (E. Sm.): Atta 4. — IV. Subf. Dolichoderini For.: Trib. Dolichoderini Em.: Dolichoderus 6. — Trib. Tapinomıni Emery: Azteca 6, Tapinoma 2. — V. Subf. Camponotinae Forel: Section Eucamponotinae Forel. Trib. Prenolepidii Forel: Prenolepis 1. — Trib. Camponotini Forel: Camponotus 4. Ap- pendix: Früher in Brit. Guiana gesammelte Formen: Paraponera, 97 6. Heft 20 Hymenoptera für 1916 Odontomachus 2, Eciton2, Cryptocerus1, Attai, Camponotus p. 377. — Note on Claviger testaceus p. 377— 378. [Cresson, E. T. Synopsis of the Families and Genera of the HIymenoptera of America, North of Mexico. VI-+350pp. Amer. Entom. Soc., Philadelphia, 1887.] Criddle, Norman. Insect pests of Southern Manitoba during 1912. 43d ann. Rep. entom. Soc. Ontario, p. 91 —100. 1913.. — Auch Phytophaga. Cushman, R. A. (1). Thersilochus conotracheli, a Parasite of the Plum Curculio. Journ. agric. Research, vol. 6, p. 847—856, 1 pl., 9 figg. — (2). Syntomaspis druparum, the Apple-Seed Chalcid. Journ. agric. Research, vol. 7, p. 487—502, 4 pls., 8 figg. da Costa Lima (1). Consideracoes sobre a Campanha contra a Formiga Sauva (Alta sexdens |L.) Fabr.). Arch. Mus. nac. Rio de Janeiro, T. 19, p. 179—192, 1 est. — (2). A Sobre alguns Chalcidideos parasitas de sementes de Myrtaceas. Arch. Mus. nac. Rio de Janeiro, T. 19, p. 193—203, 2 est. — Syntomaspis myrtacearum n. sp. aus Brasilien. +Dahms, Paul. Einschlüsse in Bernstein. 38. Ber. westpreuß. bot.-zool. Ver., 1916, p. 55—68. — Auch Hym. Damm, O. Die Artillerie im Tierreich. Prometheus, Jahrg. 26, 1915, p. 796— 799. — Auch Formic. de Meijere, J. C. H. Evolutie van kleur en teekening der Lepidoptera en Tenthredinidenlarven. Tijdschr. Entom., D.59, 1916, Versl. p. III—IV. Denning, W. F. siehe Maxwell usw. de Ong, E. Ralph. Municipal Control of the Argentine Ant. Journ. econ., Entom vol. 9, p. 468—472. — Iridomyrmex. Depoli, Guido. Dichlorbenzol als Insekten-Tötungsmittel. Wien. entom. Zeitg., Jahrg. 35, p. 224—225. 1916. De Wolfe, L. A. How to Collect and Preserve Insects. Proc. entom. Soc. Nova Scotia 1916, p. 12—15, 2 pls. Dickel, Ferd. Die Geschlechtsbildungsweise bei der Honig- biene wie deren grundsätzliche Bedeutung für die Geschlechts- bildungsfrage überhaupt. Zeitschr. wiss. Insektenbiol., Bd. 12, 1916, p. 33—40, 995 —99, 113—120, 148—158, 224-231. (Forts, aus Heft 11/12, 1915.) — Dickel sen.: ‚volumenbestimmendes Sekret‘ gegen Dickel jun.: ‚„Chylusschicht“. Warum ‚‚geschlechts- bestimmendes Sekret“ in ölflüssige Sekretschicht umtaufen, wie Dickel jun. die von seinem Vater aufgestellten Begriffe umändert. Vergleich zwischen dem eben abgelegten, aber bereits geschlechts- bestimmend beeinflußten Ei im Weiselnäpfchen und der Königin- nachschaffungszelle, die vor etwa Tagen über einer larvenbesetzten Arbeiterzelle errichtet wurde. Drehungserscheinungen und Säfte- zufuhr. — VI. Langers wichtige Feststellungen (p. 34). Die zur Erhaltung der Lebensprozesse erforderlichen Kohlenhydrate be- zieht die Biene aus dem Nektar, die zum Aufbau aus den Körper- Publikationen und Referate 21 zellen unentbehrlichen Eiweißstoffe als Blütenstaub aus dem Pflanzenreich. Der Imker denkt sich die Verwendung dieses Pflanzeneiweißes als eine mechanische Auflösung und nicht als eine chemisch-physiologische Umwandlung dieser Eiweißmoleküle in spezifisch bienengemäße Form. Zum Wesen des Lebensprozesses gehört gerade diese letzte Umwandlung in die der Art angehörige Modifikation der Eiweiß-Molekularerscheinungen. Darauf beruht die heute so wichtige biologische Eiuntersuchungsmethode. Nach Langer, der diese Methode ausgebaut hat, enthalten alle Eiweiß- lösungen (ob aus Honig, Bienenbrot, Bienenkörper, verdünntem Larvenfuttersaft entnommen) nur die der Honigbiene zukommende Eiweißmodifikation, die mit dem Ferment Diastase verkoppelt ist. Sie ist für alle Bienenformen im Futtersaft gleichartig, demnach geschlechtlich neutral, — volumenbestimmendes Sekret Dickels — Vs (Vs reichlich in den Bauchteilen der Eiermaschine enthalten). Wenn nun trotz der Gleichartigkeit des Vs der Futtersaft der dreierlei Zellen nach v. Planta dreifach verschiedene chemische Differenzen aufweist, so können dieselben nur Ergebnisse dreifach verschiedener geschlechtsbestimmender Sekrete sein. Die Bildungs- stätte des Vs ist die große Kopfspeicheldrüse. Nach Dickels Ver- suchen führt sie nicht direkt, sondern indirekt ihre Sekrete durch die Zwischenstation der Honigblase junger noch nicht sammelnder Bienen ab (dem Kropf der Ameisen entsprechend). Die Möglich- keiten, wie dies geschehen kann, bilden eine Spezialfrage, die noch der Klärung harrt. Beide Sekrete regeln den Lebensbildungs- prozeß mit Beginn desselben bis zum Abschluß des offenen Larven- zustandes, und es ergibt sich Bildungssekrete | im Eierzustand, | im Dave zustand, Br NomWeEHB.: 2... — | Vs und —S | Vs und —S EmELonmere nee — Vs und +S | Vsund + S BEeRNTbeiterin.ı | Vs und (+ wie—S) | Vs und (+ wie—5) Das zwischen den Arbeitern und den abgelegten Eiern waltende Geschlechtsverhältnis stellt sich so: a) in Drohnenzellen: Einfuhr von + S; b) in Königinzellen von — S, in Arbeiterzellen von (+ S wie —S), die auch je der entsprechenden Zelle vorher schon Form und Größe bestimmten und den Wänden imprägniert wurden. Mit dem Eintritt des Larven- zustandes wird dann das gleiche Vs, das in der Maschine der Königin die Eier mit Nahrungsdotter ausstattet, den Larven neben den geschlechtsbestimmenden Sekreten bis zum Verschluß der- selben zugeführt. ‚‚Der Geschlechtsakt beim Sammelgeschäft von Honig und Pollen charakterisiert sich ebenfalls durch Angabe von Vs an beide Rohmateriale. Gerade dieses Verhältnis ist bei den Bienen so intensiv, daß sogar die Brutpflege dagegen in den Hinter- grund tritt und bei sehr reichlicher anhaltender Zufuhr von Nektar nicht nur die Brut bis auf wenige Reste eingeschränkt wird, sondern 6. Heft 9 Hymenoptera für 1916 oft Miniaturbienchen zur Welt kommen“. (Mulot, Experimente.) Auch bei anhaltend spärlicher Weide tritt diese Erscheinung ein. Ganz entgegengesetzte Ursachen erzielen hier gleichen Effekt. VII. Etwas über Mendelismus und Mißbildungen bei der Biene (p. 36). Der Mendelismus kann sich zunächst wenigstens nur auf solche Tiere beziehen, bei denen die Vererbungs- und Bildungs- faktoren lediglich auf 2 und nicht auf 3 Träger verteilt sind, wie bei der Honigbiene. Der Mendelismus kann hier nicht angewendet werden, weil die Arbeitsbienen eine ganze Reihe von Organen be- sitzen, die ihre Erzeuger nicht oder nur unvollkommen besitzen. Die Färbungserscheinungen und ihre Vererbung. Mißbildungen. „Überreife der Ovarialeier‘“ (Dickel jun.). — VIII. Einige Er- klärungsversuche der Geschlechtsbildungsweise bei anderen Tier- gruppen (p. 38). Die Ansicht, daß der Embryo bei Säugetieren und Menschen zunächst geschlechtlich indifferent angelegt ist, wird trotz der X-Chromosomen von Dickel aufrechterhalten. D. setzt auseinander, wie er sich die Sache denkt, streift dabei auch Protozoen, Ascaris usw.p. 95—99. Keimbahntheorie. Schema der Energieströme usw. p. 113 sq. Geistige Arbeit erfordert Energie- verbrauch. —- Die tierischen Sinnesorgane sind nicht lediglich als physikalisch bestimmbare Wahrungsapparate anzusprechen. — Nicht Sehreiz sondern Geruchsreiz für den Paarungsakt wege- leitend (3 Biene der Flugbahn des % folgend). Die Facettenaugen (vielleicht auch die einfachen) stehen mit Erzeugung des wege- leitenden Geruchsreizes in vermittelndem, ja ursächlichem Zu- sammenhang. — Artbestimmung durch die Sonnenenergien bei der Brunst und ihrer Ausscheidungsprodukte. (Facettenzahlen bei Ameisen.) — Gästewesen und Geruchssinn. — Nach D. lösen die Sinne in erster Linie die Aufgabe der Beschaffung jener Energien, die phylogenetisch unter den denkbar einfachsten Bedingungen der Entwicklung schon von Anbeginn den streng kontinuierlichen Cha- rakter sicherten. Wenn sich auch das Empfindungs- und Wahr- nehmungsvermögen der Tiere und seine Gefolgschaft als Begehren wie deren Steigerung nach Handlungen zu schließen, zu mehr oder weniger entwickelten Vorstellungsreihen und Willensakten als Ausdruck der mit der Ernährung und in erster Linie der Fort- pflanzungsweise gegebenen l.ebenseinheit erweist, so ist doch bei Tieren nirgendswo die Fähigkeit des Begriffbildens, des Urteils- und Schlußvermögens in Gestalt des abstrakten Denkens nach- gewiesen worden. Dies Vermögen ist dem Menschen allein eigen. — Nur (Gresetz, nicht Zufall kann Kontinuität der Entwicklung herbei- führen. — Bemerkungen zu Nachtheims und Dickels Anschauung. Fallenlassen der als Hilfshypothese verteidigten Behauptung, daß + S nur lähmend und entwicklungshemmend auf das Sperma im Ei der Drohnenzelle wirke. — Auf Grund seiner Vorstellungen über Bildung von Soma- und Keimzellen kommt D. zu folgender Anschauung: „Dem Furchungsstadium des Bieneneies geht, durch den zugeführten Cvtoplasmastrom veranlaßt, eine Trennung der Publ'kationen und Referate DD 3) oO Ursoma- und Keimzelle voraus. — Zwei getrennte Chromosomen- gruppen im Sperma der Biene. Doane, R.W. A New Species of /sosoma Attacking Wheat in Utah. Journ. econ Entom., vol. 9, p. 398—401, 1 pl., 1fig. — I. vaginicolum n. Sp. f Dodd, Alan P. Australian Aymenoptera: Proctotrypoidea, No.4. Trans. R. Soc. South Austral., vol. 40, p. 9—82, 3 figg. — 30 neue Spp.: Dolichotrypes, Polygnotus, Sactogaster, Aclistordes n. g. je1, Pantolytoidea2, Trichopria2, Phaenopria1, Bothriopria2, Ceraphron, Megaspilus, Eupsenella, Goniozus 2, Rhabdepyris, Para- dryinus 2, Cacellus 2, Opisthacantha 1, Baryconus 2, Austroscelio, Xenomerus 1, Trimorus 2, Phanuromyra, Trissolcus je 1 aus S.- Austral., Queensl., N.-S.-Wales und Tasman. Doering, Adolfo y Pablo G. Lorentz. Recuerdos de la Ex- pediciön al Rio Negro (1879). Bol. Acad. nac. Cienc. Cordoba, T. 21, 1916, p. 301—386. — Fauna; auch Formic. und Apid. Doflein, Franz. Das Verhalten der Tiere bei’ Gefahr. Himmel und Erde. Jahrg. 27, 1915, p. 10—23, 11 figg. — Aus: Das Tier als Glied des Naturganzen. Auch Phytophaga. | Donisthorpe, Horace St. J. K. British Ants, Their Life-History and Classification. Plymouth: Wm. Brendon & Son. 8° XV, 373 pp., 18 pls., 92figg. 1915. — Rev. by W.M. Wheeler, . Science N. S., vol.43, p. 316-318. du Buysson, H. Sur la Ravmondia Margucti. Misc. Eintom. 1914, p. 1. Duchaussoy, A. Nouveaux Bethylides de l’Afrique du Nord et de l’Europe orientale. Bull. Soc. Hist. nat. Afrique du Nord, Ann. 8, p. 109—126, 4 figg. — 8 neue Spp.: Allepyris 2, Pseudo- mesitius n.g. 1, EPyris 1 -+-2 n.var., Holepyris 2, Pseudiso- brachium 2. Spp. von den Canar. Inseln, Rumänien, Tunis,‘ Ma- rokko, Algier. Dusmet, Jose Maria. Himenöpteros de Aragön. (Conclusiön.) Bol. Soc. Aragon. Cienc. Nat., T. 14, p. 98—99. Dustan, Alan G. and F.C.Gilliat. The Dock Sawfly Ameta- stegia glabrata Fallen (Taxonus nigrisoma Nort.). Proc. entom. Soc. Nova Scotia 1916, p. 45—48, 1 pl. Ege, Richard. Mindre kendte respiratoriske Medier. Vidensk. Meddel. Dansk. nat. Foren. Bd.67, p. XIV—XVI. — Luft- zusammensetzung der Erdrinde im allgemeinen und im Gebiet eines Ameisenhaufens. Emery, Carlo (1). Note sulle Formiche della collezione sarda e della collezione dell’Italia meridionale, radunate da Achille Costa e conservate nel Museo Zoologico della R. Universita di Napoli. Ann. Mus. zool. Univ. Napoli N. S., vol. 4, No. 18, 3 pp., 1 fig. 1914. — Spp. aus Italien: Lecce und Sardin. | — (2). Fauna centomologica italiana I. Hymenoptera — Formicidae. Bull. Soc. entom. ital. Anno 47, p. 79—275, 92 figg. 1916. — 1 neue Subsp.: Leptanilla. —- 7 neue Varr. Ponera, :\phaeno- 6. Heft 24 Hymenoptera für 1916 gaster, Pheidole, Cremalogaster, Tetramorium je 1, Formicina 2. —- Spp. aus Istrien, aus den verschiedenen Gebieten Italiens einschl. Sizilien, Sardin., Corsika, europ. Türkei und Kleinasien. Enderlein, Günther. Proctotrupes reicherti nov. spec., ein Para- sit von OQuedrius-Larven ih Wespennestern. Zool. Anz., Bd. 47, p: 236—237. Enslin, E. (1). Insektensammeln im Winter. Entom. Jahrb. Krancher, Jahrg. 26, p. 59—75. — Vertreter aller großen Hym.- Gruppen, außer Formie. — (2). Die europäischen Diprion- (Lophyrus-)Arten. Nat. Zeitschr. .Forst- u. Landwirtsch., Jahrg. 14, p: 1-20, 1 Taf... — 3 neue Varr. | — (3). Blattwespengallen. Intern. entom. Zeitschr. Guben, Jahrg. 10, p. 13—15, 17—19, 21—22, 29, 33, 18 figg. — Pontania joergensen! nom. nov. pro P. pedunculi Knw: non Hteg. — (4). Zoologische Ergebnisse der Expedition (G. Tessmanns nach Süd-Kamerun und Spanisch-Guinea. Tenthredinoidea. Mitt. Zool. Mus. Berlin, Bd.7, 1913,: p. 101—114. — 10 neue Spp.: Aenaptes 2, Neacidiophora je 1, Dulophanes 3, Trisodontophves 1, Blennocampa 2, Oryssus 1. — Die Sammlung. umfaßt 53 Exemplare, die sich auf 11 bereits bekannte Gatt. und 19 Spp. verteilen. Blennocampa war noch nicht von Afrika bekannt. 9 Spp. kennen wir schon aus Afrika, 10 sind dagegen noch unbeschrieben. Der . schwarze lirdteil ist an Blattwespen sehr arm; im tropischen Teile finden wir höchstens einige hundert Spp. Einige Familien und Unterfamilien sind überhaupt nicht vertreten und von den übrigen Unterfamilien scheinen manche Tribus zu fehlen. Von den Orys- sidae (mit 2 Gatt.: Chalinus Konow und Oryssus Latr.) kennen wir 5 Spp.; die Siricidae sind bis jetzt nur in 1 Sp. Tremex hya- linatus Mocs. vertreten. Von den Unterfamilien der Tenthre- dinidac fehlen die Diprioninae (Lophyrinae), Cimbicinae, Blasticotominae, Pamphilinae und Xyelinae. Von den Tenthredininae fehlen die Tenthredinini, Dolerini, Ne- matıni. Von den Hoplocamfini ist bekannt Dulophanes (1 Sp.), einige Blennocampini und Selandrini (Athalia reicher als in einem anderen Faunengebiet). Von den Arginmae ist Arge Schrank gut entwickelt. Arge- und Athalia-Spp. übertreffen an Zahl alle übrigen Gattungen zusammen. — Die Tenthredinoidea sind eben für das paläarktische und nearktische Gebiet charakte- ristisch; nach Süden nimmt ihre Zahl ab, was sich schon in der noch zum paläarkt. Gebiet gerechneten Fauna Nordafrikas sehr bemerkbar macht. Gleiches gilt auch von der neuen Welt, wo sich schließlich ebenfalls nur einzelne Gattungen durch besonderen Artenreichtum auszeichnen. — Außer den obigen neuen Spp. ist noch erwähnt folg. Zahl bekannter Spp.: Xenapates 2, Netroceros 1, Neacidiophora 1 nebst Tab. der bek. Spp., Dulo- phanes 1 und Übersichtstab., Distega, Pampsilota, Sjoestedtia und.’ Arge je.1.: - Publikationen und Referate 35 — (5). Die Tenthredinoidea Mitteleuropas. V. Deutsche Entom. Zeitschr. 1916, Beiheft, p. 413—538, 13 Textfigg. [Forts.] — Be- handelt die Gatt. 13. Pteronidea Rohwer (p. 413—460) ; 14. Pachy- nematus Knw. (p. 460-494); 15. Lygaeonematus Knw. (p. 494 bis 515); 16. Pristiphora Latr. (p. 515—536); 17. Micronematus Knw. (p. 536—538). — Fortsetzung folgt. - Ernst, Ch. Über die psychischen Fähigkeiten der Ameisen. Jahrb. Nassau. Ver. Nat. Wiesbaden, Jahrg. 69, p. 37—55, 7 figg. — Experimente über Wegfinden (Erkennen). Wiedererkennungs- gefühl, Spannung und Unruhe. Befriedigung nach gelöster Span- nung als Beispiele eines Gefühlslebens. Evans, William. Lepidoptera and other Insects at Scottish Lighthouses in 1915. Scottish Natural. 1916, p. 129—133. —— Fund- gebiete an den Küsten von Shetland, Ross, Fife, Ayr und Wigton. — Auch Entomophaga und Vespidae. Emans, William and Perry H. Grimshaw. Notes on Insects captured in the Island of Raasey. Scottish Natural. 1916, p. 299 bis 300. — Auch Entomoph., Phvtophaga, Aptdae. Fabre, J.H. Geboren 1823, gestorben am 11. Oktober 1915 in Serignan im 92. Lebensjahre: Nekrolog von Rabaud, Bull. Soc. Entom. France 1915, p. 234; Wien. Entom. Zeitg., Jahrg. 35, p. 64; Nekrolog von D. Siharp!, Entom: Monthly Mag. 6), vol. 1 (51), p. 332-333. Fawcett, Howard S. Citrus Diseases of Florida and Cuba Compared with Those of California. . Bull. agric. Exper. Stat. California No. 202, p. 153—210, 24 figg., 1915. — Insecta, auch Formic. Felt, Ephraim Porter. 31st Report of the State Entomologist on Injurious and Other Insects of the State of New York. Bull. N. Y. State Mus. No. 186, 215 pp., 18 pls., 39 figg. — Biological Observations by E.P. F. and H: H. Stage. — Entomoph., Phy- toph., Vespidae. Ferriere, Ch. De l’utilisation des insectes auxiliaires entomo- phages. Actes Soc. helvet. Sc. nat. 97 me Sess., T. 2, p. 270—272. — Auch Entomophaga. Ferton, Ch. (1). Notes detachdes sur linstinct des Hyme- nopteres melliferes et ravisseurs (8 serie) avec la description de quelques especes nouvelles et les planches III a V. Ann. Soc. Entom. France, vol. 83, p. 81—119, 3 pls. (ITII—V). — Inhalt: Biologische Notizen, Neubeschreibungen usw. Prosopis soror Perez et Gasteruption terrestre (= Foenusterrestre Tourn.) p. 81. — Osmia contigua Perez p. 83. — O. nasoincisa Fert. n.:sp. p.83. — O. florigera Fert., n.sp. p. 84. — O. decem- signata Rad. p:88. — O. leucopyga Ducke p. 88. — O.cyano- xantha Perez, Stenomutilla argentata Vill. und Dioxys eincta Jur. p. 89. — Megachile callensis Fert. n. sp. p. 93. — M. picicornis F. Moraw. (= provincialis Perez) p. 93. — Anthidium laterale Latr. (= 4-lobum Lep.) p. 97. — A. La- 6. Heft 26 Hymenoptera für 1916 treillei Lep. p. 99. — Ammophila hirsuta Scop., var. mer- vensis Rad. p. 100. — Dinetus Perezi Fert., n. sp. p. 102. — Tachysphexlativalvis Thoms. p. 103. — Miscophusgallicus Kohl p. 103. — Evagetes laboriosus Fert. et sur la methode de chasse de quelques Hymenopteres giboyeurs p. 105. — Cla- velia Luc. = Parapompilus Sm. (= Micropteryx Lep.) p. 108. — Odynerus Blanchardianus Sauss. p. 108. — O. gal- lıcus Sauss. p. 110. — O. regulus Sauss. p. 110. — O. puncti- zona Fert.n. sp. p. 112. — Sur la pretendue fragilit@ de l’oeuf de l’Eum£ne p. 114. — Sur l’origine du fil suspenseur de l’oeuf de certains vespides solitaires p. 114. — Scutigere et paludisme p. 115. Inhaltsverzeichnis (p. 116). — Tafelerklärung (p. 117—11$). — Als Anhang: Errata zur 7. Serie 1911. (2). Perezia maura nouveau genre d’Apiaires Parasites d’Algerie et observations de ce genre [Hymenopt.]. Ann. Soc. Entom. France, vol. 83, p. 232—237, fig. —- Beschr. dieses Sp. Abb. des Fühlers und Flügels. In seiner 1879 erschienenen Publ. hat Perez den Ursprung der verschiedenen Parasitengattungen der Apiaria festgelegt. Keine von ihnen leitet sich von Osmia ab, und die meisten haben sich schon sichtlich vom Stamme entfernt, aus dem sie entsprossen. Nur die Psithyrus und Stelis schließen sich eng an ihre Ursprungsformen an, erstere an die Bombus, letz- tere an die Anthidrum. Perezia maura stammt von den Osmia, und das @ hat so wenig davon entfernt, daß es noch alle Merkmale derselben besitzt, außer den Werkzeugen, deren es zum Nestbau bedarf. Es ist nicht weniger eine Osmia wie ein Psithyrus oder ein Bombus. Es hat die ventrale Bürste verloren, mit der die Hymen. gastrilegida den Pollen sammeln ‚mit dem sie ihre Larve er- nähren, aber im übrigen hat ihr Abdomen ganz das Aussehen einer Blütenblätterabschneiderin. Ihre relativ flache und verlängerte (Gestalt, ihr letztes flaches und am Ende abgerundetes Segment, die Convexität der Ventralseite ihres Gesichts und ihre Behaarung verleihen ihrem Abdomen das Aussehen einer Osmia lanosa Perez oder cristata Fonsc., der Gruppe papaveris. P. geht dann auf die Bedeutung der Mandibeln und Antennen beim Nestbau näher ein, erwähnt auch Fabres Betrachtungen hierüber. Die Mandibeln sind bei Perezia nicht mehr so kräftig und die Fühler nicht so gedrungen. Perezia 9 nähert sich darin den Osmia-S&. Dieses Antennenverhält- nis wird auch bei anderen Parasitengattungen beobachtet, die von Gastrilegida stammen. Die Fühler von Stelis (nach Friese 1895: kurz) sind länger als die der gleichgroßen Anthidium, wie ein Ver- gleich von Stelis nasuta Latr. und Anthid. variegatum F. lehrt. Ebenso haben die 29 von Coelioxys und Dioxys bei gleicher Körper- fülle längere Fühler als die Megachile. Ein eingehendes Studium hierüber würde interessante Tatsachen eruieren. Es müßte dabei sorgfältig auf die Stammformen der einzelnen Parasitengattungen, ihre Jagdmethode usw. Rücksicht genommen werden usw. Die 3 Merkmale, die Perezia von ihrer Ahnenform trennen, sind aus Publikationen und Referate 97 der veränderten Lebensweise hervorgegangen: 1. die Ventralbürste ist, weil unnütz, verlorengegangen; 2. die Mandibeln, die keine Scheidewände mehr durchbohren, sind leichter, schwächer ge- worden; 3. die Fühler, die sich nicht mehr in einem engen Raume bewegen brauchen, sind für ein größeres Erforschungsfeld dünner und länger geworden. . Fleur, E. Melanges par un amateur naturaliste. Etudes in- completes: Le Bupreste, les Philantes. Bull. Soc. Hist. nat. Metz (2), T. 12, 1905, p. 22—25. — Fossor. Flint, Wesley P. An Egg Parasite of the Army-Worm (Helio- phila unipuncta). Journ. econ. Entom., vol. 9, p. 377. — Tele- nomus sp., Noct.-Parasit. Folsom, J. W. Entomology with special reference to its Bio- logical and Economic Aspects. VII + 485 pp., 5 pls., 300 figs. P. Blakiston’s Sons & Co., Philadelphia 1906. Second Edition 1913. Forel, A. (1). Bestimmungsschlüssel der Ameisen der Schweiz. Mitt. schweiz. entom. Ges., Bd. 12, Suppl., 77 pp. — Myrmecına Rutteri n. sp. — Mvrmica 1 n. var. — Harpagoxenus nom. nov. pro Tontognathus Mayr. — (2). Fourmis du Congo et d’autres provenances recoltees par Mm. Hermann Kohl, Luja, Mayne, etc. Rev. Suisse Zool., vol. 24, p. 397—460, 7 figg. — 17 neue Spp.: Pachycondyla, Phyra- caces, Cremastogaster, Tetramorium je 1, Leptothorax 2, Strumigenys 1, Engramma 2, Santchiella n.g. 1, Prenolepis 2, Camponotus 1, Polyrhachis 4. —28 neue Varr.: Cremastogaster 10, Tetramorium 3, Engramma 1, Camponotus 1, Polyrhachis 4, Leptogenys, Dorylus, Sima, Monomorium, Triglyphothrix, Acromyrmex, Plagiolepis je 1, Acantholepis 2. — 20 neue Stt.: Phyracaces 1, Cremastogaster 3, Tetramorıum 1, Engramma 2, Prenolepis 1, Camponotus 4, Poly- rhachis 1, Monomorium 1, Acantholepis 1, Ponera 1, Pheidole 2, Oligomyrmex 1, Rhoptromyrmex 1. Neue Subgg.: Machaero- myrma, Myrmoßplatys. — Nomina nova: Camponotus gallienti nom. nov. pro €. concolor For. 1891 non aliı var. concolor 1890, C. oblongus var. binominata nom. nov. pro €. obl. var. opaca For. non Emery, C. maculatus carolinus nom. nov. pro C. luteolus Em. non rasse hova var. luteola For., C. lateralis spissinodis nom. nov. pro C. crassinodis For. non C. maculatus mitis Sm. var. crassinodis For., Dolichoderus taschenbergi wheeleriella nom. nov. pro D. tasch. var. gagates Wh. non gagates Em. Die Fundgebiete dieser Formen liegen im Kongostaat, Rhodesia; — südl. Golfstaaten von Mex., Leeward. Ins., Guiana; — Borneo, Sumatra; Süd-Austral. Forsius, Runar. Om nägra kläckta parasitsteklar. Meddel. Soc. Fauna Flora fennica, Häft 41, 1915, p. 136—138. — In Finn- land ausgeschlüpfte parasitische Hymenoptera. Parasiten aus Lepid.: Microlep., Noct., Bombyc. und Hym.: Phytophaga. Friese, H. (1). Die Formen des Halictus quadricinctus F., sowie einige neue Halictus-Arten der paläarktischen Region (Hym.). Deutsche Entom. Zeitschr. 1916, p. 25>—834. Mit 3 Abb. im Text. — 6.. Heft 98 Hymenoptera für 1916 A. Die Formen des Halictus quadricinctus F. (= gryandıs Ill.). Bio- logisches. Nest von H. sexcinctus F. Wabe aufrecht Abb. 1, von der Seite Abb. 2; horizontale Nestanlage 9 Zellen mit allen Ent- wicklungsstadien vom Ei bis zur Imago, vorn in einer Schutzhöhle. Die Mutterbiene als Wache (p. 25—28). — Übersicht der Formen des Hal. quadric. F. % (p. 28—29) Beschr. der neuen Varr.; B. Neue Halictus-Arten: 6 neue Spp. — 5 neue Varr.; — Formen aus Siebenb., Ost-Rußl., Kaukasus; Jap.: Nippon; Kaschmir; Angora; Zentralas., Transkasp., Buchara; — Ägypt., Abess., Algier. — (2). Über einige neue Hummelformen (Bombus), besonders aus Asien. (Hym.). Deutsche Entom. Zeitschr. 1916, p. 1097”—110. — Große Variabilität des Farbkleides der asiatischen, desgleichen der- jenigen der orientalischen Region (Indien, China, Java, Sumatra). Im folgenden behandelt Fr. die 1. Serie der ihm näher bekannt- gewordenen Formen. Übersicht der Formen aus der Gruppe des Bombus haemorrhoidalis-orientalis Sm. 29 $: Sgmt. 3 mehr weniger schwarz behaart: Gruppe B. orientalis Sm. — Sgmt. 3 wie 4—5 rot behaart: Gruppe B. haemorrhoidalis Sm. Weiteres siehe unter Systematik. — 3 neue Spp. — 13 neue Varr., Formen aus Eur. Salzburg, Tirol, Sardinien, Kaukasus; Asien: Japan: Nippon, Formosa, Bengal., N. W. Territor., Ostsibir. und Zentralasien. — (3). Neue Bienenarten aus Chile und Südamerika. (Gatt. Camptopoeum, Psaenythia.und Panurginus.) Stettin. entom. Zeitg., Jahrg. 77, p. 163--174. — 20 neue Spp.: Caupolicana 1, Campto- poeum 3, Psaenythia 5, Herbstiella n. g. 1, Panurginus 10, Spp. aus Mex.; Zentralamerika; Brasil., Argent , Chili, Paraguay. v. Frisch (1). Über den Geruchssinn der Biene und seine Be- deutung für den Blumenbesuch. Verhdign. zool.-bot. Ges. Wien, Bd. 65, p. (26)—(28). — (2). Die biologische Bedeutung von Blumenfarben und Blumenduft, nach Untersuchungen über die Sinnesempfindungen der Biene. 46. Ber. Senckenberg nat. Ges. Frankfurt a. M., p. 108 bis 109. — Rotgrünblindheit. Funck, Nik. Ein Ameisen-Abenteuer. Monatsber. (res. Luxem- burg. Naturfreunde, N. F., Jahrg. 10, p. 228—-231. — Brückenbau über einen Graben. Fyles, Thomas W. (1). Observations upon some of the Preda- ceous and Parasitic Hymenoptera. 46th ann. Rep. entom. Soc. Ontario, p.52--60, 2 figg. — Parasiten von Bomb. (Lep.) und Phytopt. (Hym.); Spp. von Quebec. Ichneumonidae. .— (2). Notes on the Season of 1911. 42d ann. Rep. entom. Soc. Ontario 1912, p. 36—38, 1 fig. — Fundgebiete: Brit. Columb. und Quebec; auch Phytophaga. Gahan, A.B. Description of a Braconid Parasite of Poly- drusus impressifrons. Techn. Bull. N. Y. agric. Exper. Stat. No. 56, p. 23—24. — Diospilus polydrus 1 n. sp., Parasit eines Col. Tetram. aus New York. Publikationen und Referate 39 Gaige, Frederick M. The Formicidae of the Shiras Expedition to Whitefish Point, Michigan, in 1914. Occas. Pap. Mus. Zool. Univ. Michigan No.25, 4 pp. Gallardo, Angel (1). Las Hormigas de la Repuüblica Argentina. Subfamilia Dolicoderinas. Anal. Mus. nacion. Hist. nat. Buenos Aires, T. 28, p. 1—130, 51 figg. — Forelius rüfus n.sp. + 1 n. var. — Dorymyrmex 1 n. var. — (2). Notas Acerca de la Hormiga Trachymyrmex pruinosus Emery. t.c. p. 241—252, 4 pls. — Aus Argentinien. — (3). Notas complementarias sobre las Dolicoderinas Argen- tinas. t. c., p. 257—261, 6 figg. — Dorymyrmex silvestriin.sp. — (4). Notes syst&matiques et ethnologiques sur les fourmis attines de la Republique Argentine. t.c. p. 317—544. — 2 neue Spp.: Pseudoatta n.g., Acromyrmex 1. — Atta 1 n. var. Gates, Burton N. The Beekeeping Work in Massachusetts. Journ. econ. Entom., vol. 9, p. 417—419. Geisenheyner, L. Riechweite bei Insekten. Zool. Beobachter, Jahrg. 48, 1907, p. 120—122. — Anthidium manicatum. Ghigi, Alessandro. Materiali per lo studio della fauna Libico. Mem. Accad. Sc. Bologna (6), T. 10, 1913, Cl. fis. — Sez. Sc. nat. p. 253—296. — Entom., Phytoph., Form., Foss., Vesp., Apidae. Gibson, Arthur (1). The Control of Ants in dwellings. — A New Remedy. Canad. Entom., vol. 48, p. 365—366. — (2). The Entomological Record, 1911,42 dann. Rep. entom. Soc. Ontario, p. 89—112, 1912. — Aus den Gebieten Brit. Columb., N. W. Territ., Ontario, Quebec und Nova Scotia. Formic., Fossor., Vesp. und Apidae. — (3). The Entomological Record, 1913 (1914). 44th ann. Rep. entom. Soc. Ontario, p. 106—129. — Aus den Gebieten Brit. Columb., N. W. Territ., Ontario, Quebec und Nova Scotia. Formic. Fossor., Vesp. und Aprdae. Gibson, Arthur, A.Cosens, Franeis J. A. Morris and William A.Ross. Reports on Insects of the Year. 46th ann. Rep. entom. Soc. Ontario, p. 11—24, 1 fig. — Auch Phytophaga in Ontario. Giffard, Walter M. (1). Notes and List of Insects Trapped in Alameda and Santa Clara Counties, California During a Short Auto Trip Whilst Speeding Along the Main Roads. Proc. Hawaiian entom. Soc., vol.3, p.227—-231.— Auch Entomoph., Fossor., Vesp. und Aprd. — (2). Descriptions of New Hawaiian Odynerus. Proc. Ha- waiilan entom. Soc., vol. 3, p. 398—899. — Paralastor 3 neue Spp. Ginzberger, A. Beiträge zur Naturgeschichte der Scoglien und kleineren Inseln Süddalmatiens. Ergebnisse von zwei im Mai und Juni 1911 und im Juli 1914 mit Unterstützung aus der Erbschaft Treitl ausgeführten Reisen. Denkschr. Akad. Wiss. Wien, math.- nat. Kl., Bd. 92, p. 261—404, 8 Taf., 7 figg. — Hymenoptera von A.Mayer: Entom., Fossor., Vesp., Apid. Girault, A. A. (1). Australian Aymenoptera Chalcıdoidea. I. Second. Supplement. Trichogrammatidae. Mem. Queensland 6. Heft 30 Hymenoptera für 1916 Mus., vol.3, 1915, p. 142—153. —- 28 neue Spp.: Neobrachista 3 (dar. 1 beschr. von Dodd & Girault), Oligösita 5, Ufens 3, Parufens1, ‚rbella, Brachygrammatella n. g., Mirufens n. g. je 1, Pseudbrachy- gramman.g.2, Apseudogramma n. g., Neocentrobiella n. g., Apheli- noidea je 1, Lathromerella 4, Lathromeroides 1, Paruscanoidea n.g.1, Tumidiclava 2. — Oligosita 1 n. var. — Paraligosita n. subg. (beschr. von (+. & Dodd). Spp. von Queensl. und N. S. Wales. — (2). Australian Hymenoptera Chalcidoidea. Il. Second Supplement. Mymaridae. t.c. p. 154—169. — 25 neue Spp.: Ooctonus 3 (davon 1 beschr. von Girault & Dodd), Eustochomorpha n. g. 1, Gonatocerus 8 (dar. 1 von Girault & Dodd), Paranaphordea 2, Stetynium 5, Anaphes 1, Paranthemusn.g.1, Polynema4 + 1 n.var. — Anagrordea n.g. pro Eustochus dubius. Spp. aus Südaustral., Oueensl., N. S. Wales und Victoria. — (3). Australian Aymenoptera Chalcidoidea. 111. Second Supplement. Elasmidae. t.c. p. 170—179. — 23 neue Spp.: Elasmus 19, Euryischra 2, Euryischomyia 2 (davon 1 von Girault & Dodd). — (4). Additional Statement on Mymaridae. t.c. p. 179. — Spp. beider Publ. aus Queensl. und N. S. Wales. — (5). Australian HAymenoptera Chalcidoidea. IV. Supple- ment. Eulophidae. t. c. p. 180—299. —- 193 Spp. Eine Anzahl sind von Dodd beschrieben (mit D. bezeichnet), desgl. von Girault & Dodd (mit G. & D. bezeichnet), alle übrigen haben Girault zum Autor; diese sind nicht besonders als solche markiert: Neoderostenus 1, Pleurotro pomvyia 2, Amestocharis 2, Pelorotelopsella (D.), Pseud- acrias 2, Entedonomyia n.g. 1, Epentedon n.g. 1, Derostenoides n.g. 1, Zaommomentedon n.g. 1, Neopseudacrias n.g. 1 (D.), Omphalentedon.n.g.1, Entedonopseusn. g.1, Parahorismenusn.g.1, Horismenella n. g. 2, Baeoentedon n.g. 1, Tetracampe 1 (G. & D.), Tetracampoides n.g. 1 (D.), Platytetracampe n.g. 1, Secodes 1, Omphalomorpha 1, Rhicnopeltella 4, Brachychrysocharella 1, Rhiceno- peltomyra 1, Secodella2 (davon 1 G.& D.), Omphalomorphellan.g. 1 (G. & D.), Chrysocharis 1, Chrysocharella 1, Achrysocharella 10 (dar. 1 G. & D.), Achrysocharoides 1, Achrysocharis 12, Chryso- charomyia 1 (D.), Pseudosecodes n.g. 1 (G. & D.), Encyrtomphale n.g. 1, Parasecodella n. g. 1, Epomphale n. g. 1, Paromphale n. g. 1 (G. & D.), Closteromphale n. g.1 (G. & D.), Closterocerus 3, Omphalo- morphoides n. g. 1 (D.), Zaommomyiella 3, Parzaommomyra n.g.1, Entedonomphale n.g. 1, Tetrastichus 5 (dar. 1 von G. & D. und1 von D.), Tetrastichodes 6 (dar. 1 von G.& D.), Aprostocetus®, Ootetra- stichus 10 (dar.2 von G.&D.und2vonD.), Trichaporoidella 4, Tetra- stichomorpha 1 (G. & D.), Selitrichodella 6, Selitrichodes 2, N eotetra- stichodes 6 (dar. 1 G.& D. und 2 von D.), Neomphaloides 1, Ebitetra- stichus 6 (dar. 3 von D. und 1 von G. & D.), Neomphaloidella 18 (dar. 2 von G. & D. und 3 von D.), Tetrastichella 3 (dar. 1 von G. & D.), Aprostocerella 1, Epomphaloides 4 (dar. 3 von G. & D.), Neotrichaporoides 2, Epentastichus 2, Syntomosphyrella 2 (dar. 1 Publikationen und Referate 31 von G. & D.), Selitrichodella 3, Asyntomosphyrum 2, Paraprostocetus n.g. 1, Duotrastichus n.g. 1 (D.), Pseudomphaloides n.g. 1, EPi- quadrastichus n.g. 1, Ceratoneuronella 2, Paraceratoneura n.g.1, Ceratoneuromyia 1, Ceratoneuropsis 1 (G. & D.), Ceratotrastichus 1 (G. & D.), Euplectotetrastichus n. g. 1, Aceratoneura n.g.1 (G.&D.), Cirrosprloidelleus 1, Cirrosprlopsis n.g.2, Pseudiglvphella 1, Pseud- elacherteus 2, Entedonomorpha 5, Gyrolasella 14, Cirrospilomella 1, Euryseotolinx 1,. Pseudiglyphomyia 2, Pseudiglyphus n.g. 2, Eu- hlectromorpha n.g. 3, Euplectromorphella n.g. 1, Sympresomor- phelleus 3, Alophomorphella 4 (dar. 1 G. & D.), Parentodon n.g. 4 (dar. 2 G. & D.), Ophelimimus 2 (dar. 1 v. D.), Diaulinopsis 1, Ardaloides n.g. 2, Proardalus n.g.1 (G. & D.), Grotiusella 6, Ne- cremnoides 1, Notanisomorphomyia 1 (D. & G.), Eulophomorpha 1 (D.), Pardiaulomyia n.g. 1 (G. & D.), Asympiesiella 2, Necremno- mytia 1, Sympiesonecremnus 1 (D.), Pronecremnus n.g.1 (G. & D.), Hetreulophus n. g. 1. — Neue Tribus: Hetreulophini. — Weitere neue Gatt. mit dem Typus alter Spp.: Mestocharomyian. g. (Typus: Mestocharis lividus), Neochrysocharella n.g. (von D.) (Typus: Achrysocharella aenea), Proceratoneura n.g. (Typus: Ootetrastichus lustris) Notanisomorphella n.g. (Typus: Asympiesella Pproserpi- nensis. 11 neue Varr.: Amestocharis, Rhicnopeltella, Secodella, ‚Achrysocharis je 1, Ootetrastichus 2 (dar. 1 v. D. & G.), Epitetra- stichus 2 (dar. 1 von G.& D.); Euplectromorpha 1, Necremnoides 1, ‚Isympiesiella 1. Nomina nova: Tetrastichodes multifasciatus nom. nov. pro Tetrastichus jasciatus Gir. non Ashmead, Epenta- stichus wallacei nom. nov. pro Aprostocetus sexguttatus Gir. — Spp. aus Queensl., N. S. Wales und Victoria. — (6). Australian Hymenoptera Chalcidordea. V. Supple- ment. Perilampidae. t.c. p. 300-8312. — 22 neue Spp.: Peri- lampus 6 (dar. 2 von Dodd u. Girault), Efiperilampus 1, Peri- lampoides 2, Coelocymbomyia n.g. 4, Neoperilampus n.g. 1 (von Girault & Dodd), Eucoelocybomyia n. g. 1, Coelocvbellordes n.g. 2, Perilampella n.g. 1 (von Girault & Dodd), Euperilampoides n. g. 1, Ebichrysomalla n.g. 1, Parachrysomalla n.g., Elatus je 1. Fund- orte in S.-Austral., N. S. Wales, Oueensl. und Victoria. — (7). Australian Hymenoptera Chalcidoidea. VI. Supple- ment. Pieromalidae. t.c. p. 313—346. — 69 neue Spp.: Ptero- malus 1 (beschrieb. von Girault & Dodd, im folg. = G.& D.; D. bedeutet Dodd), Aplastomorpha 5 (dar.2 von G. & D., 1 von Dodd), Paruriella1 (von D. & G.), Roptroceropseus2 (von G. & D.), Pseud- anogmus n.g. 3 (2 von D. & G., 1 von D.), Uriellomyia 3 (dar. 1 von G. &D.,1 von D.), Uriellopteromalus 1, Neroptrocerusn g.1., Coelocyba 1, Isoplata 1 (von D. & G.), Eurycranium 1, Pareunotus n.g. 1, Muscidea n. g. 1, Muscideopsis n. g. 1, Muscideomyian.g, Ormyromorpha, Ormyromorphella n.g. je 1, Holasaphes n.g. 2, Merismus 1 (von D. & G.), Hypopteromalus 1 (von G. & D.), Sphegipteroseman. g. 1 (von G. & D.), Eurydinotella2, Eurydinota 1 (von G. & D.), Eurydinoteloides 1, Polycystella 2 (von G. & D.), 6. Heft 34 Hymenoptera für 1916 Eurydinotomorpha n.g. 4, Pseudosphegigasterus 2 (von G. & D.), ‚Leroclisoides n. g. 3 (von G. & D.), Epipolycystus n.g. 1, Neopoly- cystella n.g. 1, Eryhtoprymnoides n.g. 1, Asyntomopus n.g. 1 (von G. & D.), Tripolycystus n. g. 1 (von D.), Polyceystomyian. g. 1 (von D.), Pterosemigastra n.g. 2 (von G. & D.), Parapolycystus n.g.2 (1 von G. & D., 1 von D.), Polycystelomorpha n. g., Neopoly- cystusn.g., Trigonastrellan. g., Acroclisellan. g., Parapterosemoidea n.g., Paratrigonogastra n.g., Panstenon je 1, Ebilelaps n.g. 2, Pseudipara n.g., Spalongiomorpha n.g., Spalangia je 1. Die Spp. stammen aus Queensland, N. S. Wales und Victoria. — (8). Australian Hymenoptera Chalcidoidea. General Supple- ment. Mem. Queensland Mus., vol.5, p. 205—230. — 31 neue Spp.: Pterygogramma n.g., Paruscanoidea, Leimacis je 1, Eomv- mar 2, Euryischomyra 1, EPichryosatomus n. g. 1, Rhicnopeltella 2, Parasecodella, Pseudiglyphonyia, Grotiusella je 1, Gyrolasella 3, Scotolinx n.g. 1, Hemiptarsenoideus n.g. 1 +1 n.var., Cremno- eulophus n.g. 1, Paracoelocyba n.g. 1, Perilampoides 1, Coelo- cybelloides 2, Perilampomyia n.g. 1, Paruriella 1, Ophelosia 4, Eurydinotella 1, Pachyneuron 2. — Abbella 1 n. var. — Cremno- eulophini nov. trib. — Neue Gatt. außer den obengenannten: Parelatus n.g. (Typus: Elatus ater), Eurycraniella n.g. (Typus: Eurycranium baeusomorpha), Muscideoidea nom. nov. pro Muscidea Girault non Motschulsky. — (9). Descriptions of Miscellaneous North American Chal- cidoid Hymenoptera of the Family Eulophidae. Proc. U. S. nat. Mus., vol. 51, No. 2140, p. 39—-52. — Material im U. S. Nat. Mus,, Untersuchung mit Zeißbinokular. Mikroskop mit den stärksten Vergrößerungen. 21 neue Spp.: Rhicnopeltomyia 4, Ach[r]yso- charella, Chrysocharomyia;, Achrysocharoides, Ach|r|ysocharis, Pseu- diglyphomyia je 1, Stenomesioidea n.g. 1, Sympiesomorphellus 1, Cirrospilorideus 1, Beschr. der Gatt., Pseudiglyphomyia 1 +2 n. spp., Leucodesmia 1, Closterocerus 2 varr., Hemiptarsenoideus 1, Tetrastichomyta n. g., Pseudiglyphomyra 1, Entedon, Ephropalotus n.g., Achrysocharella, Pardiaulomella je 1. Die fehlenden [r] sind im Original ein Druckfehler. — Spp. aus den Verein. Staaten: Maryl., Distr. of Columbia, Virg., Florida; Texas; Ohio, Indiana, Ilhmnois; Kansas Calif: — (10). New North American Hymenoptera of the Family Eulophidae. t.c. p. 125—133. — 11 neue Spp.: Zagrammosoma I bek. +2, Tetrastichus 2 bek., Epitetrastichus 2, Neotetrastichodes, Ootetrastichus, Eupelmus 1 bek., Sympiesomorphelleus, Mirolynx n.g., Tetrastichopsis n. g., Tetrastichomorpha, Zagrammosoma je 1. — (11). New Javanese Chaleidoid Hymenoptera. Proc. U. S. nation. Mus., vol. 51, p. 479—485. — 10 neue Spp.: Leptomastix, Parechthrodryinus n.g., Cheiloneuromyia, Cristatithorax je 1, Aneristus 1 bek., Coccophagus 2, Euryischia 1 bek., Asemantoideus n.g. 1, Epitetrastichus 2, Omphalomomyia 1. — Anysis 1 n. var. Paras. aus Phytophthires. Publikationen und Referate 33 — (12). Description of eleven new species of Chalcid flies. Canad. Entom., vol. 48, p. 100—103, 113—116. — 10 neue Spp.: Neomphaloidella 3, Gonatocerus, Phaenodiscus, Sympiesomorphelleus, Baeovanusta, Catolaccus, Hyssopus n.g., Pirene je 1. — Thymus n.g. (Typ.: Encyrtus albocinctus). Spp. aus Brit. Ostafr., Cap- kolonie, Windward Isl., Maryl., Minnesota, Nebraska und Calıf. — (13). A new Phanurus from the United States, with Notes on Allied Species. Canad. Entom., vol. 48, p. 14 son! n.sp. von Texas. — (14). Descriptions of and Observations on some Chalcidoid Hymenoptera. t.c. p. 242—246, 265— 268. — 8 neue Spp.: Eupel- mus 3 +2 n.varr., Eurytoma, Coelopisthia, Diaulinus, Pseudo- glyphomyia, Trichogrammatomyia je 1. — Fundgebiete: Sikkim, Brit. Ostafr., Ontario, Rhode Isl., Maryl., Distr. of Columb., West- Virg., Florida, Louisiana, Kentucky, Indiana, Minnesota, New Mex., Utah, Calif.: — (15). A new genus of Pteromalid Chalcidoid Hymenobtera from North America. Canad. Entom., vol. 48, p. 246—248. — Tomocerodes n.g., americana n.sp. aus den südl. pazif. Staaten von Mexiko. — (16). The Occurrence of the genus Achrysocharelloidea Girault in North America. t.c.p. 336. — A. albiscapus n. sp. aus Maryland. — (17). The North American species of Dibrachys (In the North American Sense-Coelopisthordea Gahan). With a Note on Uriella Ashmead. Canad. Entom., vol. 48, p. 408—409. — (18). Descriptions of and Observations on some Chaleidid Hymenoßtera. t.c. p. 337—344. — 9 neue Spp.: Eurytoma ?, Rileya2, Asympiesiella, Pleurotropis, Ormyrus je1, Habrolepoidea2. Die Spp. dieser beiden Publ. stammen aus As.: Bengal., Assam, Sikkim usw.; — Afr.: Brit. Ostafr. — Amer.: Ontario; Rhode Isl.; Maryl., Distr. of Columb., West-Virg., Florida, Louisiana, ne ‚ Indiana, Minnesota; New Mex., Utah und Calif. — (19.) The Occurrence of Neoderostenus Girault in North Ame- rica. t.c.p.409. — Neoderostenus bipunctatus n. sp. von Maryland. (20). A new Genus of Omphaline Eulophid: Chalcisflies from M Maryland. t.c.p. 410. — Euderomphalen. g., fuscipennisn. sp. — (21). Three new Species of Coccophagus, Family Enceyrtidae (Hym.). Entom. News, vol. 27, p. 33—85. — Aus Ecuador und (ruyana. — (22). A new Genus of Eulophidae from the United States. t.c. p. 192—154. — Pseudolynx n.g. io n. sp. und flavimaculatus n. er Spp. aus Massach. und Minnesota. — (23). Descriptiones Hymenopterorum Chalcidoideorum Va- riorum cum Observationibus. I. op. cit. pp. — (24). Descriptiones Hymenopterorum Chalcidoideorum Va- riorum cum Observationibus. II. t. cc. p. 223—228. — 7 neue Spp.: Eupelmus 1, Pseudomphale 3, Paracalocerinus, Holcencyrtus, Xeno- crepis je 1. Archiv für Naturgeschichte 3 6. Heft 1917. B.W6. 34 Hymenoptera für 1916 — (25). A new Genus of Tetrastichini. t.c. p. 348. — Galeopso- myia n.g. pro Euderus columbianus. — (26). Descriptiones Hymenopterorum Chaleidoideorum Va- riorum cum Observationibus. III. t. c. p. 401—405. — 5 neue Spp.: Signiphora, Coccophagus, N eocatolaccus, Eulophus, Aphelinus je. — Die Spp. der 3 Publ. (23, 24, 26) stammen aus Mex. (Nord und Inneres), Windwards Ins., New Jersey, Virginia, Kansas und Calif. — (27). New Hvmenoptera and Two New Mvmaridae in the Zoological Museum, Berlin. Mitt. Zool. Mus. Berlin, Bd.7, 1914, p. 145—151. — 7 neue Spp. Trichogrammat.: Chaetostrichella n.g. 1, Oligosita 3, Lathromerella, Trichogramma sp. indet. — Mymar.: Ooctonus, Gonatocerus je 1. Spp. aus Brandenburg und Salzburg. — (28). Notes on Described Chalcidoid Hymenoptera with new Genera and Species. Soc. entom., Jahrg. 31, p. 35 —38, 42—44. — 12 neue Spp. aus Phytophth., Tetramera und Microlep.: Neompha- loidella, Emersonella n.g., Pscudacrias, Sympiesis, Eulophus, N o- tanisomorphus je 1, Elasmus 2, Tachardiaephagus n.g. 1, Cocco- phagus 2, Ablerus 1. — Secodella 1 n. var. Die Spp. stammen aus As.: Ceylon; — Afr.: Capkolonie; — Amer.: Massach., Maryl., Distr. of Columb.; Florida; Wiscons., Missouri. — (29). Descriptions of Four New Species of North American Pteromalidae. Soc. entom., Jahrg. 31, p. 56—58. — 3 neue Spp.: Coelopisthia 2, Merisius 1. — Spalangia 1 n. var. Fundgebiete: Distr. of Columb.; Texas und Illinois. — (30). New Encyrlidae from North America. Psyche, vol. 23, p. 41—50. — 9 neue Spp.: Signiphora, Neosignophora, ‚Ineristus, Nepaocharis n.g., Epanusia, Epidinocarsis, Formicen- cyrtus n. g., Zaommoencyrtus n.g., Ceraptrocerordesis n. g. je 1. — Berencyrtus 2 n. varr. — Paracopidosomopsis n. g. pro Berecyntus floridanus. Parasiten aus Rhynch.: Phytophth., Col.: Heterom. und Lep.: Noct. Die Spp. stammen aus Ontario, Pennsylv., Distr. of Columb., New York; Kansas, S.-Dakota, Color., New Mex., Anz Galfes Peru. (31). New Miscellaneous Chalcidoid Hymenoptera with Notes on Described Species. Ann. entom. Soc. Amer., vol. 9, p- 291—308. — 22 neue Spp.: Ablerus 2, Cirrospilopsis, Uscanopsis n.g., Oligosita, Achrysocharis, Epitetrastichus, Aprostocetus, Rho- palicus, Gonatocerus, Habrocytus, Anastatus je 1, Sympiesomorphel- leus 2, Ooctonus, Anicetus, Stigmatotrastichus n. g., Parecrizotes n. g., Achrysocharella, Eupelminus, Eupelmus, Hemaenasoidea n.g. je 1. — (32). Three new Chalcid Flies from California. Journ. Entom. Zool. Claremont, vol.8, p. 119—122. — 3 neue Spp.: Sympiesomorphelleus, Zagrammosoma, Pseudiglyphomyıa je 1. — (33). A Remarkable New Genus of Encyrtidae from the West Indies, bearing Two Ring-joints. Journ. N. Y. entom. Soc., vol. 24, p. 232— 2333. — Ameromvzobia n. g. aphelinoides n. sp. von den Windward-Inseln. Publikationen und Referate 35 — (34). North American Hymenoptera Elasmidae. Sydney, 8°, own public., 4pp. 1915. Gough, Lewis. Notes on the Egyptian Honey-Bee. Bull. Soc. entom. Egypte Ann. 9, p. 25—32. Graeffe, Eduard. * am29. April 1916 in Laibach im 83. Lebens- jahre. Wien. Entom. Zeitg., Jahrg. 35, p. 226. Graham-Smith, G. S. Observations on the Habits and Para- sites of Common Flies. Parasitology, vol.8, p. 440—544, 8 pls., 1916, 26 figg. — Auch Entomophaga. Grandi, G. Gli Agaonini raccolti nell’Africa occidentale dal Prof. F. Silvestri. Ann. R. Scuola sup. Agric. Portici (2), vol. 14, No. 6, 169 pp., 52 figg. — 15 neue Spp.: Blastophaga 1, Cerato- solen 4, Allotriozoon n. g. 2, Sycophanta 4, Crossogaster 1, Apocrypta 3. — 5 neue Varr.: Sycobhanta 2, Apocrypta 3. — Fundorte in Abessin., Seneg., Gamb. usw., Cap Verd. Ins., Togo, Kamer., Angola, Brit. Ostafr. Greve, ©. (1). Hummeln in einem Sperlingsnest. Zool. Be- obachter, Jahrg. 50, p. 26. 1909. — (2). Hummeln in einem Nistkasten. op. cit. Jahrg. 51, p- 205—205. 1910. Hacker, Henry. Notes on the Genus Megachile and some rare Insects collected during 1913/14. Mem. Queensland Mus., vol. 3, 1915, p. 137—141. — Auch Entomoph., Vesp. und Apidae;, aus Queensland. Haseman, L. Apiary Investigations in Missouri. Journ. econ. Entom., vol. 9, p. 282—284. von Haupt, R. ? 28. Jänner 1916 in Dresden im Alter von 65 Jahren. Nekrolog von Dr. K. Noesske, Wien. entom. Zeitg., Jahrg. 35, p. 128. Hegener, R. W. Some Methods of Preparing Insects for De- monstration Purposes. Trans. Amer. micr. Soc., vol. 35, 1916, p- 185—186, 2 pls. Heikertinger, Franz. Der Streifsack und seine Handhabung. (Aufsatz 6 und Schluß der Reihe: Zur Praxis des Käferfanges mit dem Kätscher.) Wien. entom. Zeitg., Jahrg. 35, p. 189—214, 6 figg. Hellen, Wolter. Zur Kenntnis der Evaniiden Finnlands. Meddel. Soc. Fauna Flora fennica, Häft 41, p. 67—69. 1915. Hendrickson, A.H. The Common Honey Bee as an Agent in Prune Pollination. Bull. agric. Exper. Stat. California No. 274, 132 pp., 2 figg. Henning, Hans. Künstliche Geruchsspuren bei Ameisen. Nat. Wochenschr., Bd. 31, p. 744—745. — Künstliche Geruchsspuren (Pinselung mit Ameisensäure) werden von Ameisen verfolgt. Gegenseitiges Erkennen durch Geruch. (Henshaw, S. and N. Banks. Bibliography of the More Im- portant Contributions to American Economic Entomology. 8 Parts., 1318 pp., Washington 1889—1905.] 3r 6. Heft 36 Hymenoptera für 1916 *Henriksen, Kai L. Den Senglaciale og Alluviale Insektfauna i Femsalyng Mose i Nord Sjaelland. Mindeskrift Japetus Steenstrup >», Halvbd., No. 35, 1914, 43 pp. — Auch Entomoph. und Formic. Herold, W. Hummeln in einem Nistkasten. Zool. Beobachter, Jahre. 53, 118% p. 118. Hess, C. Messende Untersuchung des Lichtsinnes der Biene. Arch. f. d. ges. Physiologie, Bd. 163, 1916. Hess, Richard (Prof. emer. der Forstwirtschaft und Direktor des Forstinstituts an der Univ. Gießen). Hauptwerk: Der Forst- schutz in Neubearbeitung von R. Beck, in 4. Aufl.) Deutsche Entom. Zeitung 1916, p. 87. Hesse, Erich. Beobachtungen und Aufzeichnungen über Evertebraten und niedere Vertabraten. Natur und Haus 1908/09, Heft 8—16, p. 139—141. — Unter anderem Lyda reticulata mitten auf dem Fleischerplatz, mitten in der Stadt. Hetschko, Alfred (1). Über den Insektenbesuch bei Vicra Jaba L Wien. Entom. Ztg., Jahrg. 35, p. 123—125. — Form., Apid. — Schon das erste Blattpaar der jungen Pflanze besitzt Nektarien, die fast ausschließlich von Ameisen (Lastus niger L. und M yrmica laevinodis Nyl.) benutzt werden. Einbruch der Bienen in die Blumenkrone. Ansichten der Autoren darüber. Nach von Buttel- Reepen nur eine sekundäre Erscheinung. Beobachtungen des Verfs. in Blogotitz bei Teschen. Die Bombus-Spp., am häufigsten B. terresiris L. (Einbrecher). Bienen nur an Blattnektarien, also bei einem großen Teil der Blüten wohl Selbstbefruchtung. — (2). Beobachtungen über den Blütenbesuch bei einigen Papilionaceen. t.c. p.295—297. —- Vesp., Apid. — Pısum arvenseLL. Beobachtungen in Kameral-Ellgoth bei Teschen. Blütenbau. Einzige normale Bestäuber Bombus distinguendus. Dysteleologen (Blütenbesucher ohne Bestäubung): Afis mellifica L., Bombus terrestris. Von Lep.: Macroglossa stellatarum und einige Plusra gamina L. Unberufene Gäste: Meligethes aeneus F. und eine Thv- sanopı. Sp. — Pisum sativum L. Besucher: Eucera longicornis L. Halictus sexnotatus K. (pollensammelnd), Megachile pyrina Lep. (saugend); Anthidium manicatum L. und Megachile marıtima K. Beobachtung von Honigentnahme aus schon verwelkten Blüten. Bienen können genau die Formen unterscheiden. — Vicra glabres- cens Koch. Normale Bestäuber Bombus distinguendus 2 Mor. und B. hortorum L. $; B. terrestris L. beißt die Blüten ein, durch die dann auch die Honigbienen den Nektar entnehmen. Hewitt, C. Gordon. The House-Fly Musca domestica Linn.: Its Structure, Habits, Development, Relation to Disease, and Control .London: Cambridge University Press. 8%, XV, 382 pp., 1 map, 104 figg., 1914; 15 s. — Review, Canad. Entom., vol. 47, iM ature, London, vol. 95, p. 30—31. — Die natür- lichen Feinde und Parasiten. Publikationen und Referate 37 von Heyden, L. Die stahlblauflügelige Holzbiene (Aylocopa violacea L.) schon vor 110 Jahren bei Mainz. Zool. Beobachter, Jahrg. 49, 1908, p. 345—347. — (Hessen-Darmstadt.) Holland, E. B. Detection of Arsenic in Bees. Journ. econ. Entom., vol. 9, p. 364—366. — Toxische Dose. Horn, W., G. Ulmer und E.Strand. Eine kleine Insekten- Ausbeute auf Lazarettschiffen des östlichen Kriegsschauplatzes. Entom. Mitt., Bd.5, p. 201—209. — Auch Entomoph., Formic., Vesp. und Afidae. (Hym. von Strand). Houser, J. S. A new Method of Subterranean Fumigation. Journ. econ. Entom., vol. 9, p. 285—287. — Atta insularıs. Howard, L.O. (1). On the Hawaiian Work in Introducing Beneficial! Tnsects." Journ. “econ‘''Entom.; vol.'9, pP. 172-179. — Auch Entomoph. — (2). [The Economic Status of Insects as a Class. Science, vol.’9,»N. S.,'p.233—247, 1899.] — (3). [The Insect Book. XXVII + 429 pp., 48 pls., 264 figs. Doubleday, Page & Co., New York 1901.] — (4). [A Study of Insect Parasitism. U. S. Dept. Agric., Bureau of Entomology, Technical Series, Bull., No. 15, 57 pp., 24 figs., Washington. Hunziker, W. Etwas von den Schmarotzerinsekten. Prakt. Forstwirt, Jahrg. 51, 1915, p. 182—184. — Auch Entomophaga. Imms, A. D. Observations on tihe Insect Parasites of some Coccidae. 1. On Aphelinus mytilaspidis Le Baron, a Chalcid Parasite of the Mussel Scale (Leprdosaphes ulm L.). Quart. Journ. mier. Sc., vol. 61, p. 217—274, 2 pls., 5 figg. Johnson, C. W. Parasites of Archips cerasivorana Fitch. Psyche, vol. 23, p. 81. — Auch Entomophaga. Kafka, Gustav. Einführung in die Tierpsychologie auf ex- perimenteller und ethologischer Grundlage. Erster Band. Die Sinne der Wirbellosen. Leipzig: J. A. Barth. 8°, XII, 954 pp., figg. 1914. M. 18.— Kathariner, L. Die Polyembryonie. Nat. Wochenschr. Bd. 31, p: 302—8305. — Bei Entomophaga. Kellogg, V.L. American Insects. V.L. Kellogg. .VII + 164 pp. 13 pls., 812 figs. Henry Holt & Co., New York, 1905. Kieffer, J. J. (1). /chneumonidea: Evanitdae. Das Tierreich. Lfg.30. Mit 76Abb. 1912 (XIX +431) pp. M.31. Berlin, R. Friedländer & Sohn. | — (2). Serphidae (Proctotrupidae) und Calliceratidae (Cera- phronidae). Das Tierreich. Lief. 42. 1914. (XVII + 294) pp. M.20. Berlin, R. Friedländer & Sohn. — (3). Bethylidae. Das Tierreich. Lief. 44. Mit 205 Abb. - 1914. (XXV +595) pp. M.47. Berlin, R. Friedländer & Sohn. — (4). Description de quelques cynzpides nouveaux ou peu eonnus et de deux de leurs parasites (hymenopteres). Bull. Soc. Hist. nat. Metz (2), T. 10, 1902, p. 1—18. — 27 neue Spp.: Calli- 6. Heft 38 Hymenoptera für 1916 rhytis 1, AAndricus 2, Loxaulus, Aulax, Eurytoma, Camptoptera je, Alloxysta 3, Allotria 3, Eucoela 4. — Bothrioxysta subg. n. — 7 neue Varr.: Alloxysta 3, Allotria 4. — Cecconian.g. (Typ.: Aulax varianellae). — Allotria arcuata nom. nov. pro A. minuta Cam. non Hart., A. testaceipes nom. nov. pro A. longicornis Thoms. non Hart., Phaenoglyphis obfuscata nom. nov. pro Ph. xanthochroa Cam. non Först. — Spp. aus Eur.: Elsaß; Ungarn; Frankr.: Somme, Loire; Ital.: Umbr., Sizil.;Portugal. — Afr.: Tunis. — (5). Revision du genre Aulax et des genres limitrophes d’Aulax, avec quelques notes sur divers autres Cynipides. t.c. p. 91—97. Lytorhodites n.g. pro Rhodites part. — (6). Description de nouveaux Hymenopteres exotiques. op. cit. (2), T. 12, 1905, p. 85—114. — 23 neue Spp.: Evanıa 3, Gasteruption 1, Mesitius 1, Epyris 3, Anisepyris 2, Propristocera 3, Scelio, Diphoropria n. g., Hemilexis, Pentapria, Trichopria je 1, Loxotropa 2, Zelotypa, Peras, Tylosema n. g. je 1. — Hoplopria 2 n. varr. — Tyloseminae nov. trib. — Neotropische Spp. aus Bombay, Ceylon; — Ägypten, Marokko, Algier; — Zen- tralam., Windwards-Inseln; Calıforn.; Brasil.; N. S. Wales; Neu- Guinea-Gebiet. — (7). Description de quelques nouveaux Serphides. op. cit. (3), T. 1, 1908, p. 1—7. — 6 neue Spp.: Ceratepyris, Allobethylus, Pristocera, Hadronotus, Caloteleia, Protelenomus je 1. Aphelopus 1 n. var. — Spp. aus Nord-Normandie, Seine-et-Oise; — Bombay; — Burmah; — Algier, Dahomey; — Neu-Guinea. — (8). Quatrieme contribution & la Faune et a la Flore de Bitche. t.c. 1908, p. 9—45. — Vertreter aller Insektengruppen außer Formic. und Vespid. — (9). Description de nouveaux C ynipides zoophages. op. cit. (3), T. 2, 1909, p. 57—96. — 53 neue Spp.: Ibalva, Odontosema n. g., Dissodontaspis n. g. je 1, Odonteucorla 3, Caleucoela n. g., Coneu- coela, Frireniella, Eucoelidea, Erisphagia je 1, Ganaspis 7, Cotho- naspis 9, Eucorla 14, Psilodora, Anacharis, X ygalosema, Fıgıtes, Amblynotus, Gonieucoela, Trisseucoela, Rhabdeucoela, Calofigites n.g. je 1, X yalophora 3. — Neue Varr.: Cothonaspis 1, Psilodora 2, Xyalophora 1. Spp. aus Eur.: Middlesex, London. — Amer.: Cuba; Vereinigte Staaten: Pennsylv., Wiscons.; Nev., Calif., Idaho, Wash.; Bras., Argent.; Boliv., Peru, Columb. — (10). Additions aux genres Gasteruption, Parevanıa, Evanıa et Neostephanus. op. cit. (3), T. 3, 1911, p. 91 —102. — 16 neue Spp. aus dem Kongostaat, Capkolonie, Java und Austral.: Gaste- ruption 13, Parevania, Evanıia und Neostephanus je 1. — (11). Description d’un nouveau Dryinide des Indes- Orientales. t.c., T.3, 1911, p. 107”—110. — Lestodryinus (nom. nov. pro Dryinus Latreille non Fabricius) Pyrillae n. sp. (Hima- laya, Sikkim). Publikationen und Referate 39 — (12). Description de cing Hymenopteres nouveaux. Op. cit. (3), T. 4, 1913, p. 1—4. — 5 neue Spp.: Pristaulacus 1, Octonus 1, Polynema 3, Spp. aus Schottl., Engl. und Oueensl. — (13). Neuer Beitrag zur Kenntnis der philippinischen Cyni- piden. Philippine Journ. Sc. D., en 11,:1916, p.279—237. — 14 neue Spp.: Eucorla 4, Cothonaspis 2, Erisphagia 2, Ganaspıs 4, AuocImeps n.g. 1, Allocynips 1. — (14). Beschreibung einer neuen Mymaride aus den Philip- pinen. t.c. p. 289—290. — Polynema loriger n. sp. — (15).- Evaniiden der Philippinen. t.c. p. 317—346. — 30 neue Spp.: Parevania 2, Evania 12 +2 n. varr., Prosevanıa 11 +1 n.var., Pseudofoenus 1, Trichofoenus 1, Gasterußtion 2, Au- Jacinus 1. — (16). Beiträge zur Kenntnis der Gattung Loboscelidia Westwood. t.c. p. 399—401. — L. inermis n. sp. und L. defecta n. sp.; Philippinen. — (17). Neue Stiephanidae der Philippinen. t.c. p. 405—411. — 6 neue Spp.: Stebhanus 1, Parastephanellus 1, Diastephanus 3, Foenatopus 1. — 3 neue Varr.: Stephanus 2, Parastephancllus 1. Diastebhanus 3, Foenatopus 1. — 3 neue Varr. Stephanus 2, Parastephanellus 1. — (18). Beitrag zur Kenntnis der Platygasterinae und ihrer Lebensweise. Centralbl. Bakt. Parasitk., Abb.2, Bd. 46, p. 547 bis 592. — 59 neue Spp.: Inostemma 3, Brachinostemma n.g.1, Synopeas 14, Leptacis 2, Trichacis 1, Isocybus 7, Polygnotus 1, Prosactogaster 5, Misocyelops 8, Platygaster 16, Disynoßeas n.g.1. — 3 neue Varr.: Trichacis 1, Isocybus. 2 — Leptacis bitensis nom. nov. pro L. pubescens Kieff. non Ashmead, Platygaster salicis nom. nov. pro P. salicicola Kieffer non Polygnotus salicicola Ashm., P. tuberatus nom. nov. pro P. tuberosus Kieffer non Nees. Die behandelten Spp. stammen aus Engl.; Lothringen, Luxemb,., Istrien, Ungarn; Frankr.: Orne, Somme, Aisne, Provence; Ital.; Niederlande; — Algier. — (19). Neue Scelioniden aus den Philippinen-Inseln. Broteria S. Fiel, vol. 14, p. 171—187. — 16 neue Spp.: Campto- teleia 7, Trichanteris, Psilanteris n.g., Dilapitha 1, Crestoleleia 2, Phaedroteleia n.g. 1, Stytoteleia n.g. 1, Plagioscelio n. g. 2. — (20). Description de deux nouveaux Hyme&nopteres myr- mecophiles. Bull. Soc. entom. France 1914, p. 141. — APphanogmus und Conostigmus je 1 n.Sp. Klingelhöffer, W. Der Farbensinn der Wirbellosen. Wochen- schrift Aquar.-Terrar.-Kde., Jahrg. 13, 1916, p. 122—124, 181—182. — Beschäftigt sich mit den U Intersuchungen von V. Hess. — Auch Apidae. Kohl, Franz Friedrich. Beitrag zur Kenntnis der Gattung Cerceris auf Grundlage der O. Radoszkovskyschen Sammlung. Arch. Nat., Jahrg. 81 A, Heft7, p. 107—125, 12 figg. — 6 neue Spp., 1 n. Subsp. Fundgebiete für die behandelten Spp.: Korea, 6. Heft 40 Hymenoptera für 1916 Ostsibir., Zentralas., Transkasp.; — Ägypt., Algier, Rhodesia; — Texas. Kohn, F.G. Die Insektenbesiedelung Wiens. Zool. Beobachter, Jahrg. 52, 1911, p. 49—58. — Vertreter aller großen Gruppen, nur Phytophaga sind nicht angegeben. Koningsberger, J. C. (1). De Fauna der Boschranden. Java Zoöl. en Biol. Afl. 10, 1914/15, p.476—499. — Auch Fossor. und Aid. — (2). De Boschfauna in het algemeen. t.c. Afl. 11—12, 1915, p. 500—521. — Auch Entomoph. und Formic. — (8). De Boschfauna der lagere streken (0)—2500 Voet). e c. Afl. 11—12, 1915, p: 522—539. — Auch Formic. — (4). De Boschfauna van 5000-7500 voet boven zee. t.c. Afl. 11—12, 1915, p. 587—595. — Auch Apidae. — (5). De Fauna van het Hooggebergte. t.c. Afl. 11—12, p: 613— 618. Auch Vespidae. Konow, Fr. W. Resultats scientifiques de l!’Expedition po- laire -russe en 1900—1903 sous la direction du Baron E. Toll. Section E: Zoologie. Volume 1, Livr.3. Über die Ausbeute der russischen Polarexpedition an Blattwespen im arctischen Sibirien. Mem. Acad. Sc.- St. Petersbourg Cl. phys. math. (8), T. 18, 1907, N0.3, 26 pp., 1 Taf. — Im Bericht für 1907 kurz erwähnt. — 2 neue Spp.: Pontania, Amauronematus je 1. Krausse, Anton (1). Über ein Nest des Lasius fuliginosus Latr. Arch. .Nat:,: Jahrg: 81 A, Hefit:7;1p.39--41,1-Taf. (2). "Über Formica rufa, exsecta und fusca (Nestmaterial und Stielchenschuppe). t.c. Heft 9, p. 153—155. ). Hexapodologische Notizen. (II: 19— 837). t.c. Heft9, p- 157—166. — Auch Vesp. und Afıd. — (4). Hummeln von Eberswalde. t.c. Heft11, p. 110. — (5). Formica rufa-Fraß. t.c. Heft 12, p.5, 1 Taf. — (6).. Die europäischen Arten der Chalcididengattung Smicra.. Zool. Anz, Bd. 47, p. 363—368. — Neu: S. wolffi n. sp.: Verbr. der Spp. in Engl.; Ital.: Ligurien, Sardinien und Schweden Götaland. — (7). Die mechanische Einwirkung von Formica fusca cinerea (Mayr) For. auf Sandboden. Nat. Wochenschr., .Bd. 31, p-s712 573: Krüger, E. Untersuchungen zur natürlichen Verwandtschaft der Hummeln. Verhandlungen nat. Ver. Hamburg (3), Bd. 23, P.- ERRRVE Kuttler, Ernst. Die kleine schwarze Waldameise als Baum- schulschädling. Österr. Forst- Jagd-Zeitg., Jahrg. 31, 1913, p. 381. — Auch die kleine rote Waldameise ist schädlich. Labille, F. Nota sobre ‚,Prospaltella berlesei‘‘ How. Anal. Mus. nacion. Hist. Nat. Buenoes Aires, T. 27, 1915, p. 111—126, 7 figg. Lameere, Ang. I.’origine des societes d’insectes. Lecon faite . au Museum d’Histoire naturelle de Paris. Rev. gen. Sc., T.26, 1915, p. 459—464. — Auch Formic., Vesp., Aptd. Publikationen und Referate 41 ... Leege, Otto. Mellum. Festschr. nat. Ges. Emden 1915, p. 161 bis 193. — Fauna; auch Entomoph., Formic., Apidae. Legros, C.V. Fabre, Poet of Science. With a Preface of J.H.Fabre: translated by Bernard Miall. London and Leipsic, T. Fischer Unwin. 8°, 352 pp., 1913. With Portrait (heliogravure). — Ref.: Entom. Monthly Mag. (2), vol.25 (50), p. 22. Ljungdahl, David. Nägra lepidopterologiska anteckningar och puppbeskrifningar samt en del parasitstekelfynd. Entom. Tidskr. Ärg. 37, p. 70—94, 37 figg. — Macrolep. Feind. Lochhead, Wm. (1). Injurious Insects of Quebec in 1912. 43d ann. Rep. entom. Soc. Ontario, p. 85—-86, 4figg. 1913. — Auch Phytophaga. — (2). Brief Notes on some of the Injurious Insects of Quebec, 1914, 45th ann. Rep. entom. Soc. Ontario, p. 59—61, 1915. — Auch Entomophaga und Phytophaga. Lutz, Frank E. The Geographic Distribution of Bombidae, with Notes on certain Species of Boreal America. Bull. Amer. Mus. nat. Hist., vol. 35, p. 501—521, 2 figg. — Die Fundorte der behandelten Spp. liegen in Brit. N. Amer.: Brit. Columb., N. W. Territ., Ontario, Quebec, New Brunswick, Nova Scotia, Prince Edw.-Inseln, New Foundland, Labrad.; Nieder-Calif.; ferner in Zentralam., Massach., New York, N. Jersey, Distr. of Columb., West Virg., Virg.; N. u. S.-Carolina, Tenn.; Kans., Nebraska, N. u. S. Dacota, Montana, Wyoming, Color., New Mex.;- Calif., Idaho, Alaska. Mac Gillivray, Alex. Dyar (1). Guide to the Insects of Connec- ticut, prepared under the Direction of Wilton Everett Britton. P. III. The Hymenoptera, or Wasp-like Insects of Connecticut. Tenthredinoidea. (Contrib. entom. Lab. Univ. Illinois No. 50). Bull. State geo!. nat. Hist. Survey Connecticut No.22 (Public. Doc. No. 47), p. 25—175, 1 pl., T-figg. — (2). The Immature Stages of the Tenthredinordea. (Contrib. entom. Lab. Univ. Illinois No.38 and Pap. Maine agric. Exper. Stat. Entom. No.70.) 44th ann. Rep. entom. Scc. Ontario, p. 54-75, 1 pl. -1913. Nahrung. Maidl, Franz (1). Monographie der Gattung Synagris Latr. Anz. Akad. Wiss. Wien, math.-nat. Kl., Jahrg. 51, 1914, p. 96—98. ——4 neue Spp., 3 neue Subspp., 2 neue Varr. — Neues Subg. Rhyn- chagris. Fundgebiete: Togo, Kongostaat, Brit. und Deutsch-Ostafr., Deutsch-SW.-Afr. — (2). Monographie der Gattung Synagris Latreille (Hymen.- Vespidae). Denkschr. der k. k. Akad. Wiss., math.-nat. Kl., Bd. 91, p- 215—333, 5 Taf., 24 Textfigg. — Die Arbeit basiert auf sehr reichlichem Material, ohne das sie nicht möglich geworden wäre. Die Hauptschwierigkeit bestand in der überaus großen Variabilität bestimmter Eigenschaften oder Eigenschaftskomplexe, z.B. der Färbung und der spezifischen plastischen sekundären Geschlechts- charaktere des $ innerhalb der einzelnen Spp., welche hier geradezu 6. Heft 42 Hymenoptera für 1916 als Schulbeispiel für Variationskreise angesehen werden müssen, sowie im starken Dimorphismus der Geschlechter. — Verminderung der Zahl der Spp. durch kritische Sichtung der Synonyme, Varie- täten und Subspp. — Ersatz der unhaltbaren Saussureschen Gruppen durch neue natürliche, die als Untergattungen gelten können. Dieselben hätten auch als selbständige Gatt. gelten können, wenn Handlirsch nicht im Handb. Entom. III, 71—72 in überzeugender Weise vor der Schädlichkeit der im übelsten Sinne des Wortes ‚modernen‘ Zersplitterung der alten guten Gattungen gewarnt hätte. Gleiches gilt von den Spp., wobei M. sich ungemein beeinflußt fühlte durch die Publikation von Andr. Semenow-Tian- Shansky: ‚Die taxonomischen Grenzen der Art und ihrer Unter- abteilungen, Versuche einer genauen Definition der untersten systematischen Kategorien, Berlin, Friediänder & Sohn, 1910. — Unterscheidung seitens Semenows in ‚geographische Einheiten“ und ‚nicht geographische Varianten“. Von den ersteren unter- scheidet er die Art (species), die Rasse oder Unterart (subsp.) und das Volk (natio). Die Einteilung der ‚nicht geographischen Varia- tionen‘ in die Morphe (morpha) und die Aberration (aberr.) ließ sich in M.s Arbeit nicht verwenden, so die ‚lokal bionomische oder periodische Einheit‘‘ der Morphe; es hätten dann alle von M. unterschiedenen nicht geographischen Varianten als Aber- rationen unterschieden werden müssen. Dies hätte zu Mißverständ- nissen geführt. Die ihm vorgekommenen nicht geographischen Varianten hat er einfach als Varietät (varietas) bezeichnet (z. B. Synagris similis, Ex. mit 2 weißen Makeln auf dem 2. Abd.-Ter- giten, desgl. ungefleckte). Halbgeographische Varianten (Formen, welche in ungefähr gleicher oder überwiegender Zahl neben andern, aber nur auf einem bestimmten Areal vorkommen. (S. cornuta didieri, neben der weiter verbreiteten S. cornuta cornuta, im Gebiete des mittleren Kongo). Solche lassen sich innerhalb der Spp. und der Subspp. unterscheiden; in letzterem Falle ist die Benennung eines Tieres sehr kompliziert. — Die Systematik ist nach Wett- stein (Handb. d. Syst. Botanik, p. 1) ein Kompromiß zwischen dem Bestreben, eine Darstellung der entwicklungsgeschichtlichen Beziehungen der Organismen zueinander zu geben und dem prak- tischen Bedürfnissenach Übersicht.‘ — Einleitung (p. 1—3) 215— 217]. — Liste der Genussynonyme (p. 4) [218]. — Geschichte der Entwicklung des Gattungsbegriffes Synagris (p.5—6) [1219—220. — Beschreibung der Gattungsmerkmale (p. 7—14) [221—228]. — Übersicht über die bei den Arten der Gatt. vorkommenden sekun- dären Geschlechtscharaktere (p.15) [229]. — Übersicht über die bei der Bestimmung und Beschreibung der Arten besonders zu beachtenden Merkmale. Deren Variabilität (p. 15—20) 1229— 234]. Färbungsmerkmale (p. 228): 2 Haupttypen: I. schwarzindischrot, orangegelbe, resp. indischrot-elfenbeinweiße; — II. rostbraune. Typus 1: Letzte Segmente in + Ausdehnung orangegelb oder elfenbeinweiß, auf einigen + beschränkten, namentlich häufig auf Publikationen und Referate 453 dem Clypeus, den Fühlern, Mandibeln und Beinen anzutreffenden Stellen orangegelb bis indischrot und sonst schwarz gefärbt. — Typus II: Abgesehen von den allfälligen weißen, weißgelben oder zitronengelben Zeichnungen sind die Tiere außer schwarz immer noch + ausgedehnt rostbraun gefärbt. Extreme sind die einfarbig rostbraunen und die fast einfarbig schwarzen Formen. — 3 Fär- bungstypen des Typus I. I. Typus: Außer dem allfälligen Elfen- beinweiß auf den letzten Segmenten niemals irgendwelche weiße, weißgelbe oder zitronengelbe; häufig jedoch beim II. Zweiter Färbungstypus. Hier lassen sich 3 Zeichnungstypen unterscheiden. Die helle Farbe tritt auf 1. in Form eines Fleckenpaares oder einer durch Zusammenfließen der Flecken entstanden zu denkenden Binde ausschließlich auf 1. oder auch auf Basalhälfte des 2. Abd.- Tergits; — 2. in Form von Fleckenpaaren oder Binden ausschließ- lich oder auch auf den Randhälften, + dem Hrande genähert, — 3. matt, ziemlich rein weiß, ausschließlich in Form von mitten + stark unterbrochenen Binden oder Fleckenpaaren am Hrande des 3., 4. (und 5. beim $) und allenfalls auch noch in Form eines Flecken- paares auf der Randhälfte des 5. (6. beim 3) Tergits. Zeichn.-Typus 1 und 2 bei einer Sp. auch auf einem und demselben Ex. beobachtet. Das Vorkommen von gelben Flecken genau an derselben Stell», an der ein anderes Ex. derselben Art rostbraune Flecken zeigt (z. B. bei huberti) ebenso das Verwaschensein der Grenzen zwischeı. gelb und rostbraun, andererseits die scharfe Trennung zwischen gelb und schwarz gestatten bezüglich der Verwandtschaft folgenden Schluß: das beim 1. und 2. Zeichn.-Typ. auftretende Weiß neigt dazu, in Zitronengelb und diesesin Rostbraun und dieses in Schwarz überzugehen. Ebenso zeigt beim 1. Zeichn.-Typ. das hier auf- tretende Elfenbeinweiß die Neigung in Orangegelb, dieses in Indischrot, dieses in Schwarz überzugehen und umgekehrt. Flügel gelblich bis schwarzbraun verdunkelt. Je nach dem Ver- dunklungsgrade verschiedene Glanzfarben (messinggelbe, grünlich- gelbe, kupferige, blaßpurpurne, grünliche, violette, blaue Farben in schwächerem oder stärkerem Glanze). Lichtere Flügel nur bei 2. Färbungstypus. — Behaarungsmerkmale (p. 228): größter Teil des ‚Integuments, besonders auf den oberseitlichen Partien mit kurz geschorenem Toment, das gleiche Färbung zeigt wie die von ihnen bedeckten Teile, selten ist es lichter. Bestimmungstabellen der Ge- schlechter, Arten, Unterarten und Varietäten (p. 21—29) 235 — 243] — Synonymenlisten und Beschreibungen der Untergattungen, Arten, Unterarten und Varietäten. Angaben über die geographische Verbreitung derselben (p. 29—101) [243—8315]. — Liste der irr- tümlich als zur Gattung Synagris gehörig beschriebenen oder an- gesehenen Arten (p. 102) [316]. — Bemerkungen über die Lebens- weise (p. 103) [317]. — Bemerk. über die Lebensweise. Daten darüber liegen vor über S. calida (L.) Serv., cornuta cornuta (L.) Latr., S. cornuta L. (Latr.), didieri Buyss., S. huberti Sauss., eby- peata Mocs., mirabilis Guer. und spiniventris Illig. (zuletzt von 6. Heft 44 Hymenoptera für 1916 Roubaud 1908, 1910). Flugzeit das ganze Jahr hindurch. — Örtlichkeiten: Nähe menschlicher Siedlungen, unter Dächern, an den Mauern der Hütten; an offenen Stellen oder Rändern der Wälder in hohlen Bäumen. — Material: feuchten Orten (Bachufern) entnommene Erde, auch von Lehmwänden und alten verlassenen Nestern stammende Lehmmasse. Je nach Zusammensetzung und Farbe und Gegend, nicht nach der bauenden Sp. erscheint das Nest rot, grau, lehmfarbig gelbl., tonig oder rostrot usw. —- Form nach Stadium der Entwicklung, bauender Sp., desgl. Größe des Nestes von der Größe der bauender-Sp. und Zahl der Zellen abhängig. Beschreib. der Nester (Bautätigkeit nach Taschen- berg usw.). — Dienst der beschrieb. Nestbauten: zur Brutpflege, jüngste noch nicht zugemauerte als Zufluchtsort zur Nachtzeit, oft auch als Sterbekammer. — Die nur von den Weibchen ausgeübte Brutpflege ist bei den verschiedenen Spp. geradezu überraschend verschieden. — Beutetiere: Raupen. Textfig. 22: Larve von S. analis, 23: Seitenansicht des Kopfes, 24: Gesicht ders. Brut- pflege bei verschiedenen Spp., teils Wiedergabe der Orig.-Beschr. — In alten S.-Nestern nisten regelmäßig Bienen der Gatt. Megachıle, 'Osmia und Pompilidae. — Parasiten: eine goldgrüne Chrysis (aus Nestern von S. calida in Port Natal);2 Ichneum. (Atractodes Guenzti Taschbg. aus Nestern von S. calida von Port Natal und Osphrynch- tus flavipes Brull& aus Nestern von S. cornuta cornuta und S. calida in Brazzaville [1910]; verursachte Verzögerung im Wachstum); eine prachtvolle Rhipiphorida aus Nestern von S. corn. corn. in Brazzaville; ein Chalcidide (1910). In letzt. Falle ein Beispiel von parasitärer Kastration. — Gegen den Menschen nicht scheu, oft dreist. —- Literaturliste (p. 114-117) [p. 328—331]. — Index (p. 118) [332]. Alphabetisches Namensverzeichnis. — Tafelerklä- rungen für Taf. I—-V im Schlusse an den Index. — Erklärung einiger Abkürzungen. Malloch, J. R. A Hermaphrodite of Andrena cressoni Robt. Entom. News, vol.27, p. 209. Mantero, Giacomo. Viaggio di Leonardo F'ea nell’Africa occi- dentale. Chrysididae. Ann. Mus. Stor. nat. Genova (3), vol.7, 1915, p. 26—32, 2 figg. — Chrysis pandianii n. sp. — Chr. griffinii nom. nov. pro Chr. auricomata Mocs. non Dahlb.: Sammelgebiete: Senegal, Gamb., Capverdische Inseln, Fernando Po, Sao Thome (1) und Franz. Kongo. Mareovitch, S. Insects Attacking Weeds in Minnesota, 1916, p. 135—152. — Auch Phytophaga. Martin, J. F. The Thoracic and Cervical Sclerites of Insects. Ann. entom. Soc. Amer., vol. 9, p. 35—83, 4 pls. — Auch bei Chrysid. untersucht. Masi, L. Materiali per una fauna dell’Arcipelago Toscana. XI. Caleididi del Giglio. Prima serie: Toryminae, Leucospidinae, Chalct- dinae, Eurytominae partim. Ann. Mus. Stor. nat. Genova (3), vol. 7, p. 54—122, 1 tav, 14 figg. — 9 neue Spp.: /darnotorymus Publikationen und Referate 45 n. g., Lochites 1, Dimeromicrus, Didactyliocerus n. g., Cryptopristus, Chalcıs, Orthochalcıs, Belaspidia n.g., Euchalcis je 1. — Chalcis kın. var. Matejtek, F. Kiefernkultur-Gespinstblattwespe (Lyda tenthre- docampestris). Österr. Forst- Jagd-Zeitg., Jahrg. 30, p. 214, 1 fig. 1912. Maxwell Lefroy, H. The more Important Insects Injurious to Indian Agriculture. Mem. Dept. Agric. India entom. Ser., vol. 1, p. 113— 252, 80 figg. — Auch Phytoph. und Formic. Maxwell Lefroy, H. and C. C. Ghosh. The Mustard Sawfly (Athalia proxima Klug.). Mem. Dept. Agric. India entom. Ser., vol. 1, p. 357—9370, 1 pl. 1908. Mayer, A. siehe Ginzberger. Me Connell, W.R. Notes on the Biology of Paraphelinus speciosissimus Girault. Ann. entom. Soc. Amer., vol. 9, p. 97—102. — Parasit von Homopt. und Nematoc., aus Georg. und Illinois. Me Colloch, J. W. and Wm. B. Hayes. A Preliminary Report on the Life Economy of Solenopsis molesta Say. Journ. econ. Entom., vol. 9, p.23—88, 1pl. | Me Cray, Arthur H. Report of the Finding of American Foul- brood and European Foulbrood in the Same Bee Comb. Journ. econ. Entom., vol. 9, p. 379. Me Indoo, N. E. The Sense Organs on the Mouth-parts of the Honey Bee. Smithson. miscell. Coll., vol. 65, No.14, 55 pp. — Dorn- und zapfenähnliche (,‚peglike‘‘) Haare (taktile). Geruchs- poren. Meade-Waldo, Geoffrey (1). Notes on the Apidae (Hymenop- era) in the Collection of the British Museum, with Descriptions of new Species. Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 325—8335, 3 figg. in the text. — In den reichhaltigen Sammlungen, die R. E. Turner in Westaustralien gemacht hat, ist keine Gatt. reichlicher ver- treten als die Gatt. Megachile. Die früh auftretenden Spp. fand er hauptsächlich im Sande grabend, woselbst sie ihre Zellen bauten, oderin Baumhöhlungen, die von Coleoft. verfertigt waren; die später gesammelten wurden unwiderstehlich von den Blüten der Gummi- bäume oder Akazienbäume angelockt. Von Okt. 1913 bis Febr. 1914 wurden allein 24 Spp., dar. 6 neue, erbeutet. Als sehr wertvoll erwies sich bei der Bestimmung Cock.’s Tab. der austral. M. Be- achtenswert ist auch das Auffinden eines Thaumatosoma-?. — Sammelpunkte: Yallingup (X. 13—23. I. 14), Busselton, 20 engl. Meilen östlich davon (24.—27.1.), Perth, 150 engl. Meilen n. n. östl. davon (1.—’7. II.), Kalamunda (15 engl. Meilen östlich von Perth 9.—28. II 1914). Liste der Spp. — Best.-Schlüssel der n.spp., Beschr. der neuen Spp., siehe unter Systematik. — (2). Notes on the Apidae (Hymenoptera) in the Collection of the British Museum, with Descriptions of new Species. Ann. Nat. Hist. (8), vol. 17, p. 448—470. — Leider ist dieser geschätzte Mitarbeiter am 11.111. 1916 im Alter von nur 32 Jahren aus 6. Heft 46 Hymenoptera für 1916 diesem Leben geschieden. Vorliegende Arbeit sandte er noch kurz vor seinem Tode ein. — VII. Bemerkenswerte Angaben über die typischen Ex. im Mus. Brit. gab schon Cockerell. — Subfam. Andrenin.: Halictus 1 bek. 5 bek. Spp. Best.-Tab. der äthiop. Spp. — Megaloptera Best.-Schlüssel der Spp., 1 n.sp. — Nomia Latr. Subgg., Best.-Tab. der äthiop. Spp. 2 n.spp. + 14 bek., Andrena 1 nom. nov. +1. — Subfam. Melittin.: Melitia 2 +1 .n.sp., Colletes 1. — Subfam. Panurgin.: Rhophitulus, Calliopsis, Panurgus 1 bek. — Subfam. Xylocopin.: Xylocopa 1+2 n.varr. +1 .n.sp. — Subfam. Bombin.: Bombus 7 und Unterscheidungstab. für 3 Spp. — Spp. von Nordamerika: Bombus 3 Spp. — Spp. aus den südlichen Vereinigten Staaten: 6 Spp. — Andrena eduardi nom. nov. pro A. nigra Saunders non Prov. Fundorte in Asien: Bengal., Sikkim; — Afrika: Ägypten, Abess., Seneg. Sierra Leone, Niger Territ.; Brit. und Deutsch-Ostafr., Sansib., Mossamb. ; Transv., Natal, Rhodes. ; — Amer.: Columb. — Malay. Arch.: Borneo. Meade-Waldo, Geoffrey, Claude Morley and R.E. Turner. Notes and Synonymy of Hymenoptera in the Collection of the British Museum II. Ann. Nat. Hist. (8), vol. 16, p. 331—341. — Meade-Waldo bearbeitet die Synonymie der Scoliidae (p. 331 bis 332) siehe Meade-Waldo (2), Turner die der Psammo- charidaeund Sphegidae, Eumenidaeund Apidae (p.332—336) siehe Turner (4) und Morley die /chneumonidae (p. 336— 8341) siehe Morley (1). Diese Publikation ist die Fortsetzung der in den Ann. Nat. Hist. (8), vol. 14, p. 402—410 (1914) erschienenen Arbeit. — M.-W. behandelt die Scoliidae (p. 332—8333): Scolia 8 und Dielis 2, ferner die Sphegidae (p.335—836): Bembex 2, Palarus, Oxybelus, Crabro, Astata, Tachytes je 1, Ampulex 2. — Eumenidae: Odynerus 1. — .Ipidae: Halictus 2. Mehling, Elsa. Über die gynandromorphen Bienen des Eug- sterschen Stockes. Verhdlgn. der phys.-med. Gesellschaft in Würz- burg, N.F. (Sep.: Würzburg, Curt Kabitzsch, 1915, 8°, 64 pp., 8 Taf. Preis M. 6.—.) — Das Material des Bienenzüchters Eugster (in den sechziger Jahren in Konstanz) an Zwitterbienen, die ihm ein Bienenschwarm lieferte, wird in der Münchener Staatssammlung aufbewahrt. Das nicht sehr gute Material wurde von Elsa M. von neuem untersucht. — Zur richtigen Beurteilung der Zwitterbienen wurden zunächst die primären und sekundären Geschlechtsmerk- male bei Drohnen und Arbeiterinnen auf vier Tabellen (nebst Tafeln) festgelegt (Unterschiede in Form, Größe, Kopfbehaarung, Antennen, Mundteile, Beine, Flügel, Abdomen). Einige dieser Merkmale sind bisher noch nicht gewürdigt worden. — Zergliede- rung und Beschreibung von vier Zwittern (2 gemischte, 1 lateraler, 1 frontaler). Beschreibung und Abbildung einiger gynandromorpher Köpfe und Augen, bei denen sich die männlichen und weiblichen Greschlechtsmerkmale leicht unterscheiden lassen. — Verteilungs- und Mengenverhältnis der Drohnen und Arbeitermerkmale; Klassi- Publikationen und Referate 47 fikation der Gynandromorphen. Verhalten der Geschlechtsorgane bei denselben. Hypothesen über die Entstehung der Zwitterbienen. Die Boverische scheint am wahrscheinlichsten zu sein. Sie schreibt die Entstehung der Zwitter einer partiellen Befruchtung des Eies zu. Der Eikern teilt sich wahrscheinlich schon vor der Kopulation, und es findet nur Verschmelzung mit einem Furchungskern des Eikerns statt. Alle Zellen, deren Keime vom Eikern allein ab- stammen liefern männliche, die aus der Vereinigung von Ei- und Spermakern entstandenen Teile weibliche Körperteile. Eine Be- stätigung für diese Hypothese liefern die Eugsterschen Bienen- zwitter, die von einer italienischen Königin und einer deutschen Drohne stammen. So zeigten die auf dem Kopfe oder Abdomen dieser Zwitter auftretenden männlichen Teile die Färbung und Zeichnung einer reinen Ligustica-Drohne, wogegen die Arbeiter- bezirke bald mehr dem Ligustica-, bald mehr dem Mellifica-Typus folgen, also Bastarde sind. — Referat von E. Strand im Arch. f: Nat. 1915, A. 11, p. 166. Meissner, Otto. Kurze Bemerkungen über einige neuere natur- wissenschaftliche Theorien. VIII. Die Entstehung der Geschlechter bei der Honigbiene nach Ferd. Dickel. Soc. entom., Jahrg. 31, p. 61—52 [Merriam, €C.H. Life Zones and Crop Zones of the United States. U. S. Dept. Agric., Biol. Survey, Bull. No. 10, 559 pp., map. Washington 1898.] Merrill, J. H. On Some Genera of the Pimpline Ichneumonidae. Trans. Amer. entom. Soc., vol. 41, 1915, p. 109—154, 3 pls. — Pseudorhyssa n.g. sternata n. sp. — Sp. von Ontario. +Meunier, Fernand (1). Über einige fossile Insekten aus den Braunkohlenschichten (Aquitanien) von Rott (Siebengebirge). Zeitschr. deutsch. geol. Ges., Bd. 67 A, 1915, p. 205 —217, 5 Taf., 6 figg. — Hym.: neu: Apis, Myrmica, Formica je 1. t— (2). Über einige fossile usw. (Titel wie sub 1). t.c. p. 219 bis 230, 2 Taf., 8 figg. — Auch Hym.: Entomoph., Formic. Fossor. und Apidae. Sphenoptera, Bracon, Protomyia, Cladoneura je 1. +—(3). Über einige Proctotrypidae (Bethylinae, Ceraphroninae und Scelioninae) aus dem subfossilen und dem rezenten Kopal von Zanzibar und von Madagaskar. Zeitschr. deutsch. geol. (ies., Bd.€8 A, p. 391—395, 1 Taf. — 4 neue Spp.: Messoria n.g. 1, Ceraphron 2, Acutibaeus n.g. 1. Quartärformen. Michel, Clarence E. (1). Synopsis of the Sphecoidea of Ne- braska. Univ. Stud. Nebraska, vol. 17, p. 342—346, 2figg. — Nahrung, Auftreten. — (2). A Review of the American Species of A'ylocelia. Ann. entom. Soc. Amer., vol. 9, p. 344—352. — 7 neue Spp.; aus Illin , Kansas, Nebr., N. Dacota, Montana; Wyom., Color., New Mex.; Ariz., Calif., Oreg. Migone, L.L. Parasitologie de certains animaux du Paraguay. Bull.. Soc. Path, exo&,-T.9, p.359—864. 1916: 6. Heft 48 Hymenoptera für 1916 Miller, J. M. Oviposition of Megastigmus spermotrophus in the Seed of Douglas Fir. Journ. agric. Research, vol. 6, p. 65—68. Möcsary, Sändor (1). A mehfelekröl. — Über die Bienen. Rovart. Lapok K. 13, 1906, p. 1—-6. — Reichtum der ungarischen Fauna an Hym.-Formen. Allgemeine Verbreitung. — (2). A lepkebäbokban elösködö femdaräzsokröl. In Schmetterlingsgruppen schmarotzende Goldwespen. Rovart Lapok K.15,.,p.5 06. 1208, Möeczär, Miklös, es Henter Päl. Ujabb adatok Magyarorszäg Hymenoptera-faunajahoz. — Neuere Daten zur Hymenopteren- Fauna von Ungarn. Rovart. Lapok K. 14, p. 200—210. — Ver- treter aller Aym.-Gruppen. 1907. Moore, Wm. A New Killing Bottle. Entom. News, vol. 27, 1916, -P.»311—312. Moreillon, M. Seconde contribution au catalogue des zoc- cecidies de la Suisse. Bull. Soc. vaud. Sc. nat. (5), vol. 51, p. 143 bis 171. — Auch Entomoph. Morice, F.D. (1). List of some Hymenoptera from Algeria and the M’Zab Country. Novit. Zool., vol. 23, p. 241—246. — 2 neue Spp.: Meliturga, Anthidium je 1. Vertreter aller Gruppen außer Entomoph. und Terebrantia. (2). A British (?) Serex juvencus. Trans. entom. Soc. Lean 1916, p. X. — In Yorkshire. — (3). Help-Notes towards the determination of British Tenthredinidae etc. (32). Entom. Monthly Mag. (2), vol.25 (50) p. 48—52. — Tenthredopsis Costa (Forts. von 30 op. eit. (2), vol. 23 [48], p. 236). Diskussion: zur endgültigen Klassifizierung und Benennung der Spp. ist die Kenntnis der Larven, Nährpflanzen usw. nötig, Zucht, Generationsfolge erforderlich. Für praktische Zwecke ist nach M. eine Teilung in zwei Gruppen erforderlich: 1. Unterschiede in der Grundfärbung; 2. Unterschiede in dem, was man als pictura albida (vel flava) bezeichnet hat. Bemerk. dazu pol 52. — (4). A bee new to the British List. Nomada conjungens H.-Schaeff. (= Dallatorrcana Schmiedeknecht). Entom. Monthlv Mag. (3), vol.2, p. 226—228. Morley, Claude (1). Notes and Synonymy of Hymenoptera in the Collection of the British Museum. Ann. Nat. Hist. (8), vol. 16, p. 336—841. — Bearbeitet die Ichneumonidae: Subf. Ichneu- moninae: Amblyteles 1, Diadromus 1. — Subf. Cryptinae: Acanthoprymnus Gatt. — Subf. Pimplinae: Thymarıs 1, Lam- pronota 2, Syzeuctus 2, Lissonota 1, Eugalta Gatt. und 1 Sp., Xylo- nomus, Endurus je 1. — Subf. Tryphoninae: Dyspetes, Erro- menus, Tryphon, Diplomorphus, Perilissus, Neleothymus, Mega- irema, Polyclistus, Cerda je1.— Subf.Ophioninae: Neleothymus 1, Cremastus 8, Tarytia, Rierena, Pimplomorpha, Xanthocampoplex, Publikationen und Referate 49 Zachresta, Charops je1, Campoplex 3, Haristaeus, Casıinaria, Omorga 3, Angitia 4, Nepiera 1, Tryphon, Limnerium, Limneria, Helictes, Talorga und Hymenopharsalia je 1. — (2). On Some South African Ichneumonidae in the Col- lection of the South African Museum. Ann. South Afric. Mus., vol. 15, p. 353—400. — 48 neue Spp.: Eujoppa, Ischnojoppa, Xanthojoppa, Neotypus, Anisobas, Bystra, Eupalampus je 1, Me- lanichneumon 2, Barichneumon, Chasmias, Ctenichneumon, Ambly- teles, Eurylabus je 1, Platylabus 4, Ctenochares 1, Goryphus 5, Listrognathus, Süsila, Osphrynchotus je 1, Stictoryptus 2, Etha 1, Crybtus 2, Gabunia, X ylonomus, Acaenıtus, Pimpla, Poecilopimpla, Philopsyche, Cryptopimpla, Exetastes, Metopius, Homocidus, Pa- niscus, Campoplex, Phobocampa je 1, Omorga 2, Callidora 1. — Stenaraeus 1 n. var. — Hemiteles alecto nom. nov. pro Hemiteles striatus Cameron non Brulle. — Spp. aus Brit. Ostafr., Mossamb., Transv., Zululand, Natal, Oranje-Freistaat und Capkolonie. — (3). British Ichneumons: An Addition and three Con- firmations. Entom. Monthly Mag. (3), vol.2, p. 95 —99. — Spp. aus Donegal, Armagh, Surrey, Hants, Notts und Suffolk. Morris, Franeis J. A. (1). Popular and Practical Entomology. Fresh Woods and Pastures New. I. Canad. Entom., vol. 48, p. 145 bis 149. — II. t.c. p. 197—201. — (2). Popular and Practical Entomology. — III. A Few Days in New Foundland. t.c. p. 217—221, 257—261. — Auch Entomoph., Phytoph., Vesp. und Apid. in Ontario und New Foundland. Nelson, J. A. The Embryology of the Honey Bee. Princeton, University Press, London, Oxford University Press, 8°, 282 pp., 6 pls., 95 figg. $2. 8sh 6d. — Review by C. Gordon Hewitt, Canad. Entom., vol.48, p. 106—108. — Desgl. by Alexander Petrunkevitch, Science N. S., vol. 43, p. 644—645. — Nature, London, vol. 97, 1915, p. 97. — Behandelt die erste Entwicklung. Nielsen, J. C. Om fritbyggede Honningbireder i Danmark. (On the nidification of honey-bees in the open-air in Denmark.) Vidensk. Meddel. Dansk. nat. Foren., Bd. 64, p. 35 —98, 4 pls., 1913. Nininger, H.H. Studies in the Life-Histories of Two Carpenter Bees of California. With Notes on Certain Parasites. Journ. Entom. Zool. Claremont, vol. 8, p. 158—166, 2 pls. — XAylocopa. Nieder-Calif., Texas; Ariz., Nevada, Calif. — Paras.: Acarina, Heterom., Brachye. Nordenström, H. Anteckningar om nägra insektfynd frän 1915. Entom. Tidskr. Ärg. 37, p. 59—60. — Auch Entomophaga, Fossor., Vespid. und Apidae in Götaland. Nougaret, R. L., W.M. Davidson and E. J. Newcomer. The Pear Leaf Worm. Bull. U. S. Dept.. Agric. No. 438, 23 pp., 2 pls., 4 figg. — Gymnonychus californicus. Oudemans, A.C. Camponotus ligniperda bij Arnhem. Entom. Berichten, D. 4, p. 307—808. Archiv für Naturgeschichte / 6. Heft 1917. B. 6. - R 50 Hymenoptera für 1916 Oudemans, J. Th. (1). [I/balia leucospoides, Chrysophanus dispar nieuw voor de Nederl. fauna.| Tijdschr. Entom., D.59 Versl., p. XXV—XXVI. — Entomoph. — (2). Zachte Winter. Entom. Berichten, D. 4, 1916, p. 275 bis 277. — Auch Apidae. Packard, C. M. Life Histories and Methods of Rearing Hessian. Fly Parasites. Journ. agric. Research, vol. 6, p. 367—882, 1 pl. [Peckham, G. W. and E. G. Peeckham. Wasps Social and Soli- tary. XIV + 311 pp., illustrated. Houghton, Mifflin & Co., Boston and New York, 1905.] Pennington, W. E. Notes on Rhogas terminalis Cress. Journ. econ. Entom., vol. 9, p. 401—406, 1 pl., 1 fig. — Parasit von Noct. Perez, J. Sur une forme nouvelle de l’appareil buccal des hymenopteres. Proc. Verb. Soc. Sc. phys. nat. Bordeaux 1896/97 (1897), p. 3—4. — Solenopalpa n.g., fertoni n.sp. aus Algier. Perkins, R.C.L. Nomada ruficornis (sensu lato) and its Close Allies. Entom. Monthly Mag. (3), vol.2, p. 210—211. Pettey, F.W. The Codling Moth and its Control in the Western Province. Sc. Bull. Dept. Agric. Union South Africa No. 9, 48 pp., 7 fig. — Parasit ders.: Trichogrammoidea. Pettit, Morley. Investigation and Instruction in Beekeeping. Journ. econ. Entom., vol. 9, p. 406—411. Phillips, E. F. (1). Beekeeping. Rural Science Series. New York: Macmillan & Co. XXII, 457 pp., 190 figg. $ 2.00. — Rev. by C. Gordon Hewitt, Science N. S., vol. 44, P: 60-52: Eee in seinen Betrachtungen das Hauptgewicht auf die Lebensgewohn- heiten usw. der Bienen. — (2). Professor Gossard’s Theory on Fireblight. Trans. mission. Journ. econ. Entom., vol. 9, p. 362—363. — Honigbienen sind die Überträger des Birnbaum-Mehltau. — (3). The Purpose of College Beekeeping. Journ. econ. Entom., vol. 9, p. 413—417. Picard, F. Sur quelques laboulb£niales d’Europe. Bull. scient. France Belgique (7), T.50, p. 440—446. — Insektenparasiten, auch bei Formicid. Placzek, B. Die Waldameise gegen die Blutlaus. Österr. Forst- Jagd-Zeitg., Jahrg. 33, 1915, p. 252, 275. — Formica rufa. Porter, B.A. The Host of Ablerus clisiocampae Ash. Entom. News, vol.28, p. 186. — Malacosoma americana. Poulton, E.B. Nest-Building Instincts of Bee of the Genera Osmia and Anthidium. Trans. entom. Soc. London 1916, p. XXVIII bis XIV. Priest, S. siehe Maxwell, usw. Puhlmann, E. Pseudogonalos hahnı Spin. Abhdlgn. Ver. nat. Erforsch. Niederrheins, Bd. 2, p. 50. Quinn, Charles W. Scientific Queen Rearing. Science N. S., vol. 43, p. 939—941. — Verhalten des Farbenfaktors bei der Ver- Publikationen und Referate 54 erbung (Auslese). Die Faktoren für das weibliche Element (fema- leness) werden bei der Geburt eliminiert. Rabes, O0. Der jetzige Stand der Frage nach der Bedeutung der Blütenfarbe für die Insekten. Prometheus, Jahrg. 26, p. 582 bis 584, 601—608. 1915. Rabaud, Etienne (1). Le phenom£ne de la ‚simulation de la mort‘“. Compt. rend. Soc. Biol. Paris, T. 79, 1916, p. 74—77. — Physiologische Contraction, ohne offenbaren selektiven Nutzen; auch Chrysid. — (2). Generalite de reflexe d’immobilisation chez les Ar- thropodes. t.c. p. 823—826. — Die Erregung einer begrenzten Hautzone erzeugt bei einer großen Zahl von Arthropoden Un- beweglichkeit. — (3). Nature et möcanisme de l’immobilisation reflexe des Arthropodes. t.c. p: 826—829. — Verlängerte physiologische Con- traction. Rolle der antagonistischen Reizung. — (4). Immobilisation reflexe et immobilite simple chez les Arthropodes. t.c. p. 930—934. — Bei den Arthropoda hat der normalerweise inaktive Zustand gegen Licht gedeckt keine Be- ziehung zur reflexiven Unbeweglichkeit. Endresultat der lucifugen Reaktion. Gleiche Erscheinung bei Mantis. Versuche auch mit Ameisen und Bienen. Ramön y Cajal, S. Plan fundamental de la retina de los insectos. I. Bol. Soc. espan. Biol. Ano 5, 1915, p. 105—115, 3 Jam. — Auch bei Apidae. Ramön y Cajal, S. y Domingo Sänchez. Contribuciön al conoci- miento de los centros nerviosos de los insectos. Parte I. Retina y centros öpticos. Trav. Lab. Invest. biol. Univ. Madrid, T. 13, 1915, p. 1—164, 2 läm., 85 figg. — Auch bei Apidae. Rau, Phil. (1). The Sun-Dance of the Sawfly. Entom. News, vol. 27, p. 274—277. — Macrophya sp. — (2). A Correction. Journ. anim. Behav., vol. 6, p. 434. — Trypoxylon politum non Tr. albitarse. Rau, Phil. and Nellie Rau (1). The Sleep of Insects; an Eco- logical Study. Ann. entom. Soc. Amer., vol. 9, p. 227— 274, 1916. — Auch Terebr., Fossor., Vesp., Apidae. — (2). The biology of the mud-daubing wasps as revealed by the contents of their nests. Journ. anim. Behav., vol. 6, p. 27 bis 69, 5 pls. — Parasiten und Einmieter. Inhalt der Nester. Auch Entomoph., Vesp. und Apidae. Reum, W. Insekten als Nahrungsquellen von Pilzen. Soc. entom., Jahrg. 32, p. 27—28, 4 figg. — Auch Phyioph., Formic., Apid. Reuter, 0.M. Närings- och äggläggningsinstinkten i art- utbredningens tjänst. Meddel. Soc. Fauna Flora fennica Häft 38, 1912, p. 141—149. — Der Nahrungs- und Eierlegeinstinkt im Dienste der Artverbreitung. t.c. p. 206-208. 4* 6. Heft 52 Hymenoptera für 1916 Richardson, C.H. An Observation on the Breeding Habits of Stigmus conestogorum Rohwer. Psyche, vol. 22, p. 104—105. 1915. Riehm, E. Getreidekrankheiten und Getreideschädlinge. Eine Zusammenstellung der wichtigeren, im Jahre 1914 veröffentlichten Arbeiten. Centralbl. Bakt. Parasit. Infektionskrankh., Abt.?, Bd. 44, 1915, p. 335 —407. — Auch Ento- und Phytophaga. Ritchie, Walter. Some Forest Insects in Aberdeenshire. Scottish Natural. 1916, p. 301—302. — Auch Phytophaga. Roberts, E. W. The Olfactory Sense in Insects. Trans. Amer. micr. Soc., vol. 34, p. 284—290, 1 pl., 5 figg. — Bau der Organe; auch bei Vesp. und Aprd. Rockstroh. Mitteilungen über Waldbeschädigungen durch In- sekten oder andere Tiere, Naturereignisse, Hitze usw. Jahrb. schles. Forstver. 1914 (1915), p. 39—52. — Diskussion p. 52—57. Auch Phytophaga. Roepke, W. (1). Scelvo javanica n. sp. Rpke. Tijdschr. Entom., D. 59, p. 163—169, 5 figg. — Acrid.-Parasit. — (2). Über den Höhenflug der Männchen von Polistes dia- bolicus Sauss. t.c. p. 175—179, 1 fig. — (3). Eine neue Dryinide aus Java ı Phanerodryinus javanus n.g. n.sp.) t.c. p. 287—292, 3 figg. Rohwer, Sievert Allen (1). Guide to the Insects of Connecticut. Vespoidea. prepared under the Direction of Wilson Everett Britton. Pt. III. The Hymenoptera or Wasp-like ‘Insects of Connecticut No. 22 (Public. Doc. No. 47), p. 606—644, 3 pls., 1 fig. —- Bethy- lidae und Dryinidae von Charles T. Brues, Eumenidae von Henry Lorenz Viereck. — Dolichovespula subg. n. — Vespa arctica nom. nov. pro V. borealis Lewis non Kirby. —- (2). Guide to the Insects of Connecticut prepared under the Direction of Wilson Everett Britton. Pt. III. The Hyme- noptera or Wasp-like insects of Connecticut. Sphecoidea. Bull. State geol. nat. Hist. Survey Connecticut No. 22 (Publ. Doc. No. 47) p. 645—697, 2 figg. — Neues Subg. Lophocrabro. — (3). The Philippine wasps of the subfamilies Scoliinae and Elidinae. Philippine Journ. Sc., vol. 19, p. 75—90. —- Scolia 7 neue}Spp: — (4). Noteson the Psammocharidae described by Provancher, with Description of a New Species. Canad. Entom., vol. 48, p: 369—372. — Ceropales foxi n.sp. aus Virginia. Roman, A. (1). Entomologiska naturförhällanden i brasilianska Amazonomrädet. Entom. Tidskr. Ärg. 37, p. 131—144, 196—209, Yfigg. — Auch Chrys., Formic., Fossor. Vesp. und Apid. — (2). Ichneumoniden aus West-Grönland. Arkiv Zool. Stockholm, Bd. 10, No.22, 12 pp. — 2 neue Spp.: Phygadeuon, Anilasta. — Cratichneumon aurivillii nom. nov. pro Ichneumon lariae Schisdte non Curtis. Ruggles, A.G. Miscellaneous Notes on Economic Work; Orchard and Shade Tree Insects, Spraying, Truck and Field Crops. Publikationen und Referate 53 16th ann. Rep. State Entom. Minnesota 1916, p. 59—64. — Auch Entomoph. Rühl, Maria. Liste neuerdings beschriebener oder gezogener Parasiten und ihrer Wirte. Soc. Entom. (Stuttgart) XXIX, 1—2, 1914, p.4 u. 8. Sanchez y Sänchez, Domingo. Sobre terminaciones motrices en los insectos. Trab. Lab. Invest. biol. Univ. Madrid, T. 11, 1913, p- 113—118, 2 figs. Apridae. Sanders, G. E. Biting Insects Injuring the Fruit of the Apple in Nova Scotia. Proc. entom. Soc. Nova Scotia 1916, p. 31—93, 2 pls. — Auch Entomoph., Phytophaga. Santschi, F. (1). Nouvelles Fourmis de l’Afrique du Nord .(Egypte, Canaries, Tunisie). Bull. Soc. entom. Egypte Ann. 7, p. 131—132. — (2). Descriptions de Fourmis nouvelles d’Afrique et d’Ame£- rique. Ann. Soc. Entom. France 1915 (1916), p. 497—513, 1 fig. — I. Fourmis de l’Afrique australe, Recoltees pour la plupart par M.G. Arnold et communiquees par le Rhodesia Museum p. 497 bis 509: Crematogaster 2 Spp. +2 varr. +3 stirp.n. +3 varr. n., Rhoptromyrmex 1 n.sp. +1 n. var., Wasmannia 1, Tetramorium 1 n.sp. +1 n.var., Meranoplus 1 stirps, Cataulacus 2 n. stirp. + 1n. var., Camponotus1n.sp. + In. var. + 1 nom. nov. (stirps) +1 stirps. — II Fourmis de l’Argentine envoi du Dr. Bruch (Museo de la Plata) p. 509—513: Ectatomma 1, Holcoponera 1, Eciton 3, Pseudomyrma 1, Pheidole 4, Solenopsis 3, Pogonomyrmex 2 -+1.n.var., Acromyrmex 1, Moellerius 1, Crematogaster 2, Fo- relius 1, Dorymyrmex 2, Brachymyrmex 2, Prenolepis 1 -+1.n.sp., Camponotus 1. — (3). Deux nouvelles Fourmis d’Australie. Bull. Soc. entom. France 1916, p. 174—175. — Rhytidoponera fustuosa n. sp. — Dolichoderus 1 n. var. — (4). Rectifications a la nomenclature de quelques Formi- cides. Bull. Soc. entom. France 1916, p. 242—243. — Prenolepis mjoebergella (For.) nom. nov. pro mjöbergi For. non P. viridula mjöbergı For.; — 'Vollenhovia ambigua nom. nov. pro V. brevicorne Em. 1914 non 1897; — Pheidole njassae var. legitima nom. nov. pro Ph. njassae var. sculbtior Viehm. non Ph. flavescens var. sculptior For.,;, — Ph. exasperata var. concordia nom. nov. pro Ph. exasperata var. polita Viehm. non Ph. fabricata F. Sm. var. polita Em.; — Myrmicaria nitida Stitz var. fumata nom. nov. pro M. nitida Stitz var. brunnea Santschi non M. brunnea Saund.; — Camponotus distinguendus Spin. var. tenwipubens nom. nov. pro C. distinguendus Spin., var. denuta Em. non €. blandus F. Sm. stirps denudata Em.; — Polyrhachis hostilis F. Sm. var. hirsuta Viehm. non P. hirsuta Mayr; — P. hostilis F. Sm. var. circum- flexa nom. nov. pro P. hostilis F. Sm. var. arcuata Stitz non P. arcuata Le Guillou, P. crawleyella nom. nov. pro P. comata Crawley non P. bicolor F. Sm. stirps comata Em.;, — P. variolosa 6. Heft 54 Hymenoptera für 1916 var. arcispina nom. nov. pro P. variolosa Em. var. curvispina Stitz non P. oedipus For. var. curvispina For. ide Saussure, Henri. Synopsis of American Wasp. XXXV, 385 pp., 4 pls., Smithsonian Institution, Washington 1875.] Sasscer, E.R. Important Foreign Insect Pests Collected on Imported Nursery Stock in 1915. Journ. econ. Entom., vol. 9, p. 216—219. (1916.) Schantz, Fritz (1). Über die Beziehungen des Lebens zum Licht. München. med. Wochenschr., Jahrg. 62, 1915, p. 1315—-1316. — Photokatalytische Wirkungen (Haematoporphyrin). Negative Photokatalysatoren im Integument. — Vgl. auch Stellwaag. —- (2). Zum Farbensinn der Biene. Zugleich Erwiderung zu dem Artikel von Dr. Stellwaag in Nr.48 der Wochenschrift. München. med. Wochenschr., Jahrg. 63, 1916, p. 11. Siehe auch Stellwaag. Schirmer, Carl (1). Parasiten von Myrmeleon formicarius L. Deutsche entom. Zeitschr. 1916, p. 86. — (2). Bemerkungen über neue und interessante Insekten- arten der Mark Brandenburg und deren Fundorte. t. c. p. 383—384. — Sammelhalbjahr 1916 ungünstig, weil kühl und regnerisch im Sommer und Herbst; trotzdem wurden einige für das Gebiet neue Spp. gefangen. Hym.: Chrysis, Hybothorax, Crybtus, Psammo- phila, N vsson, Coelioxys je 1, Ectemnius 2, Exoprosopa, DIE: Conops, Phimodera, Sienobothrus, Sphingonotus jet: Schmiedeknecht, O. (1). Die deutschen Gattungen und Arten der Ichneumonidentribus der Anomaloninen. Nat. Zeitschr. Forst- Landwirtsch., Jahrg. 14, p. 97”—116, 4figg. — Parasiten aller großen Lep.-Gruppen. — (2). Die Ichneumoniden-Gattung Pimpla. Zeitschr. f. an- gewandte Entom., Bd. 1. Schmitz, H. (1). De Nederlandsche Mieren en haar Gasten. Met 56 afbeeldingen. Overgedrukt uit het Jarboek 1915 van het Naturhistorisch Genootschap in Limburg. Maastricht, Cl. Goffin [1916] (IV + 146) pp. 8°. . Preis 0.90 Gulden. -— Ist eine Über- setzung und Umarbeitung des 1906 in Regensburg erschienenen Buches des Verf.: Das Leben der Ameisen und Gäste usw. Er- weiterung durch Einfügung neuer Beobachtungen über nieder- ländische Ameisen. Aufzählung aller bisher in den Niederlanden aufgefundenen Myrmecophilen. —- (2). De nederlandsche mieren en haar gasten. Jaarboek nat. Genootsch. Limburg 1915, p. 1--146, 56 figg. — Ref. von Ed. Everts, Entom. Berichten, D.4, p. 305—307. — (3). Formica piceain Limburg. Chionea lutescens. Termito- xeniiden in een termietennest te Buitenzorg. Tijdschr. Entom., D.59 Versl. p. XXVII—XXVII - von Schulthess-Rechberg, A. (1). Zoologische Ergebnisse der Expedition des Herrn G. Tessmann nach Süd-Kamerun und Publikationen und Referate 35 Spanisch-Guinea. Vespidae. Mitt. zool. Mus. Berlin, Bd. 6, 1913, p. 335--350, 12 figg. — 5 neue Spp.: Belonogaster 1, Rhynchium 2, Odynerus 2; — Fundgebiete: Fernando Po, Kamerun, Brit. und Deutsch-Ostafr. | — (2). Hvmenopteren von Neu-Caledonien und den Loyalty- Inseln. Nova Caledonia A. Zool., vol. 2, p.43—53, 2 figg. — Sphex rouxi und Odynerus sarasını n.spp. Entomoph., Fossor., Vesp. und Apridae. Schumacher, F. Vorschläge zu einer Aufteilung der Mark Brandenburg in Sondergebiete. Deutsche entom. Zeitschr. 1916, p- 602—603. — Die aus historischen und politischen Rücksichten gezogenen gegenwärtigen Grenzen der Mark Brandenburg decken sich nicht mit den Grenzlinien der Tierverbreitung Schumachers. Sondergebiete sind nicht der Willkür entsprungen, sondern das Ergebnis eines an rund 1000 Insektenarten gewonnenen Tatsachen- materials und beruhen auf persönlicher Kenntnis des ganzen Ge- bietes. Für diese Einteilung eignen sich am besten die ehemaligen Urstromtäler, so daß den Kern jedes Sondergebietes ausgedehnte Diluvialplateaus bilden. Sch. unterscheidet 12 Sondergebiete, näm- lich I. Priegnitz bis zur Dosse. — II. Ruppin, südlich bis zur Linie Neustadt a. D., Garz, Wustrau, Baatz, Sommerfeld, Nassen- heide, Zehdenick, östlich bis zur Havel (Rhinluch zu IV). — III. Uckermark, südlich bis zur Finowsenke. — IV. Havelland, einschließlich Rhinluch und Neu-Holland, südlich bis zur Havel und zum Sakrow-Paretzer Kanal, (so daß die Potsdamer Gegend ungetrennt bleibt, letztere zu VI). — V. Barnim-Lebus. — VI. Zauche-Potsdam,östlich bis zur Nuthe und Nieplitz, südlich bis zur Linie Ragösen, Golzow, Brück, Wendisch-Bork, Beelitz. — VI. Teltow-Beeskew-Storkow. (Mittelmark) südlich bis zur Linie Wendisch-Bork, Buchholz, Kemnitz, Züllichendorf, Lucken- walde, Gottow, Kummer-Fließ, Baruth, Rietzneuendorf, Prierow, - Börste, Lübben. — VIII. Lübben-Guben-Crossen, nördlich bis Müllrose, Finkenherd, südlich bis zur Linie Lübben, Malxe, Peitz, Forst, Gassen, Christianstadt. — IX. Fläming, Nordgrenze bestimmt unter III, östlich bis zur Dahme (Prierow, Dahme). — X. Nieder-Lausitz, einschließlich der Gegend von Luckau und des Oberspreewalds, Grenzen bestimmt unter VIII und IX. — XI. Neumark-A. (Königsberg, Soldin, Arnswalde, Friedeberg, Landsberg). — XII. Neumark-B. (Sternberg, Züllichau). Schulze, Paul (1). Mitteilungen über märkische Gallen. Sitz.- Ber. Ges. naturf. Freunde Berlin 1916, p. 217—241, 20 figg. — Auch Entomophaga und Phytophaga. — (2). Diastrophus rubi Htg. an schwarzen Himbeertrieben in Finkenkrug. Deutsch. entom. Zeitschr. 1916, p. 223—225, 3 figg. — Entomophaga, auch Dipteren-Gallen. Schütze, K. T. Insektenbesuch auf Petersilienblüte. Abh. nat. Gen, Isis Bautzen 1913/15 (1916), p. 41—42. — Chrys., Formic.,: Fossor., Vesp., Apid. 6. Heft 56 Hymenoptera für 1916 Schwangart, Fr. Die biologische Schädlingsbekämpfung und ihre Bedeutung für die Forstwirtschaft. Antrittsrede, gehalten am 25. Mai 1914. Tharandt. forstl. Jahrb., Bd. 65, 1914. 2 318 bis 345. — Auch Entomophaga. ’[Seudder, S.H. Index to the Known Fossil Insects of the World, inclusing Myriapods and Arachnids. S. H. Scudder. U. S. Dept. Geological Survey Bull. No. 71, 744 pp., Washington 1891.) Sedlaczek, Walther (1). Die Kiefernbuschhornblattwespe (Lophyrus pini L.). Österr. Forst- Jagd-Zeitg., Jahrg. 32, 1914, P- 1-8. — (2). Die Ethologie der Tierwelt des Buchenwaldes. Central- blatt ges. Forstwesen, Jahrg. 41, 1915, p. 24—50, 102—130, 193—217. — Berichtigungen t.c. p.320. — Auch Phytoph., Formic., Vesp. und Aprd. Seitner, M. Über Nadelholzsamen zerstörende Chalcididen. Centralbl. ges. Forstwesen, Jahrg. 42, p. 307—324, 18 figg. — 3 neue Spp.: Megastigmus- Spp. : aus Steiermark, Krain, Istrien, Dalmatien. Silvestri, F. (1). Contribuzioni alla conoscenza degli insetti dannosi e dei loro simbionti II. Plusia gamma (L.) Ann. R. Scuola sup. agric. Portici (2), vol. 10 No. 2, 1911, 35 pp., 26 figg. — Auch Entomophaga. — (2). Di una nuova specie di Aleurodes vivente sull’olivo. Ann. R. Scuola sup. Agric. Portici (2), vol. 19 No. 3, 1911, 14 pp, 13 figg. — Amitus minervae. Entomophaga. — (3). Sulla maturazione dell’ovo, fecondazione e formazione del trophamnios nel Platygaster dryomiae Silv. Rend. Accad. Lincei (5), vol.25, Sem.2, p. 121—128, 2 figg. — Eireifung, Be- fruchtung, Keimblätter, Embryonalanhänge. —- (4). Prima notizia sulla presenza della mosca delle olive e di un parassita di essa in India. t. c. p. 424—427. — OPpius ponero- phagus n.sp., Dacus oleae asialica n. var. Semenov-Tian-Shansky, Peter. } 11. III. (26. II.) 1914 in Petersburg im 87. Lebensjahre. Wien. Entom. Zeitg., Jahrg. 33, p- 149. Sjöstedt, Yngve (1). La construction des nids chez les insectes. Rev. gen. Sc. T.26, p. 85—90, 5 figg. ® — (2). Insects’ Nests. Ingenious Methods of Construction and Curious Materials Employed. Scient. Amer. Suppl., vol. 80, p. 212—213, 5 figg. — (3). Construction of insect nests. Ann. Rep. Smithson. Inst. Washington 1915, p. 341—347, 3 pls. — Übersetzung aus Rev. gen. Sc. 1915 (cf. No.1) (1916). — Form., Fossor., Vesp., Aprdae. Sladen, F. W.L. (1). Bees of Canada. — Family Megachilidae. Canad. Entom., vol. 48, p. 269—272. — 2 neue Spp.: Autochelo- stoma n.g., Formicapis n.g. je 1. — Cephalosmia n.g. (Typus: Publikationen und Referate 37 Osmia armaticeps), Chlorosmia n. g. (Typ.: Osmia fulgida). Fund- orte: Brit. Columb., N. W. Territ. und Nova Scotia. — (2). Canadian Species of the Bee Genus Stelis Panz. t.c. p- 312—314. — Stelidium ontariana n. sp. — Pavostelis subg. n. — Brit. Columb., N. W. Territ.; Ontario. — (3). Bumble-bees and their Ways. 43d ann. Rep. entom. Soc. Ontario, p. 50—56, 1913 (1914). — (4). Bee Work at the Canadian Government Experimental Farms. Journ. econ. Entom., vol. 9, p. 411—413. Smallcombe, Wm. A. Observations on Ants. Proc. Bristol Nat. Soc. (4), vol. 4, 1914, p. 76—81, 3 pls. — Spp. aus Somerset, Gloucester. Smallwood, W. M. and Ruth L. Phillips. Nuclear size in the nerve cells of the bee during the life cycle. Journ. comp. Neurol., vol. 27, p. 69—75, 1fig. — Definitive Variation. _Ungleich in Zellen von verschiedenen Typen. Als Wirkung von Alter und Er- müdung nicht zu erklären. Smith, Harry Scott (1). An Attempt to Redefine the Host Relationships Exhibited by Entomophagous Insects. (Occas. Contrib. California State Insect No.2.) Journ. econ. Entom., vol. 9, 1916, p. 477—486. — (2). The Habit of Leaf-oviposition among the Parasitic Hymenoptera. Science N. S., vol. 44, p. 925—926. — Planidium heftet sich später an Chrysopa larva. Smith, M. R. (1). Observations on Ants in South Carolina. Entom. News, vol. 27, p. 279—280. — Nahrung, Nest. — (2). Notes on South Carolina Ants. t.c., p. 468. Smits van Burgst, C. A. L. Aulacus striatus Jur. en Rhyssa persuasoria L. Entom. Berichten, D.4, p. 295—296. — In den Niederlanden. . -[Snellen van Vollenhoven (1). Schetsen. Martinus Nijhoff, The Hague, Holland, 1868.] [— (2). Pinacographia. Verlag wie zuvor. 1880.] Soldanski, Hans (1). Amasis crassicornis Rossi var. nıgri- ventris n. v. Deutsche entom. Zeitschr. 1916, p. 42. — Aus der: Schweiz. — (2). Nest von Sceliphron destillatorius Il. t. c. p. 216—217. Sorauer, Karl. ? im 77. Lebensjahre in Berlin, im Jan. 1916. Vorkämpfer für den Pflanzenschutz. Deutsche Entom. Zeitschr. 1916, p. 87. — Handbuch der Pflanzenkrankheiten. Stellwaag, F. (1). Wie steuern die Insekten während des Fluges? Biol. Centralbl., Bd. 36, 1916, p. 30—44, 9 figg. — Es werden weder Beine noch Hinterleib als Steuer gebraucht. Kom- bination der verschiedenen Flügelschläge geben die Richtung. — (2). Wie steuern die Insekten im Flug? Die Naturwissen- schaften. Jahrg. 4, p. 256—259, 270—272, 10 figg. — Auch Ento- moPh., Vespid. und Aprd. werden in Betracht gezogen. 6. Heft 58 Hymenoptera für 1916 — (3). Die Blumenstetigkeit der Hummeln. Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol., Bd. 12, 1916, p. 26—32, 65—75. — Die Unter- suchungen von K. Frisch haben gegen die Anschauung von K. von Heß ergeben, daß die Bienen einen gewissen Grad von Farbensinn besitzen. Sie verhalten sich wie ein rot-grün-blinder Mensch. Kranichfeld suchte den Beweis für den Farbensinn der Bienen durch Beobachtungen in der Natur zu erbringen. Er fand dabei, daß die Bienen bei der Wahl der Blüten von der Farbe nicht be- stimmt werden. Beobachtungen desselben. Er beobachtete auch Hummeln. Auf dem von Kr. eingeschlagenen Wege setzt nun St. seine Beobachtungen auf einer sonnenbeschienenen Waldblöße fort. Farbe der Blüten der in Frage kommenden Pflanzen (p. 28 sq.) Zahlreiche Tabellen über Pflanzenart, Zustand der Blüte, Farbe, Art des Besuches an verschiedenen Tagen (p. 28—-32). Schluß (p. 69—75): weitere Tabellen. Diese Protokolle lassen ein Urteil über das Geruchsvermögen der Hummeln gewinnen. Sie besuchen Blüten in verschiedenen Reifezuständen. Keineswegs ist es immer der Nektar, der zum Besuche einladet; die Hummel schenkt der Blütenfarbe ihre Auf- merksamkeit und richtet sich nach bestimmten Farben. Inkonstanz der Hummeln beim Blütenbesuch. (Farben meist von Blau bis Violett oder Purpur.) Die Mischungen der Farben werden wahllos beflogen. Die Hummeln unterscheiden nicht die verschiedenen Blüten, wie es ein farbentüchtiges Auge vermag. Es kommt der Hummel nicht darauf an, ob eine Blüte hell oder dunkel erscheint, ob sie auffällig ist oder nicht. Eine Konstanz bezüglich der Auf- fälligkeit oder der Helligkeit der Blüten ist nicht erkennbar. Die Hummel besucht durchweg solche Blüten, die in der Farbe der- jenigen gleichen, welche sie bei ihrem Ausflug (vielleicht durch Zu- fall) zuerst beflogen hat. Die Farbe dieser ersten Blüte, auf der sie Nektar oder Pollen sammelte, war für sie das Merkzeichen, daß gleichfarbig erscheinende Blüten ebenfalls Nahrung enthalten können. Was von den Hummeln gesagt ist, gilt auch für die Bienen. Unter den Voraussetzungen von Schantz wäre die absolute Konstanz der Bienen gar nicht möglich, die für die Landwirtschaft und Obst- baumkultur so wichtig ist. Beständiger Wechsel dieser Insekten zwischen Blüten verschiedener Auffälligkeit und verschiedenen Lichtwertes, trotzdem bleiben sie beharrlich bei einer Blütenart und einer bestimmten Farbe. — Verzeichnis der benutzten Litera- tur (p. 75); darunter auch die 1916 erschienenen Publikationen von Heß, Schantz, Stellwaag, siehe dort. —- (4). [Über die Beziehungen des Lebens zum Licht.] Be- merkungen. München. med. Wochenschr., Jahrg. 62, 1915, p. 1642 bis 1643. — Vgl. hierzu auch Schantz (1). — (5). Zum Farbensinn der Bienen. München. med. Wochen- schrift., Jahrg. 63, 1916, p. 195. — Vgl. auch Schantz (2). Steudel, Albrecht. Absorption und Secretion im Darm von Insekten. Zool. Jahrb., Abt. f. allgem. Zool. Physiol., Bd. 33, 1913, Publikationen und Referate »9 p. 165—224, 3 Taf., 3 Figg. — Doppelfunktion der aktiven Darm- epithelzellen. Storey, G. (1). List of the Hymenoptera Tubulifera and Acu- leata in the Collection of the Ministry of Agriculture of Egypt. Bull. Soc. entom. Egypte Ann. 7, p. 100—117. — Chrysid., Formte., Fossor., Vesp., Apidae. -—- (2). List of Egyptian Insects in the Collection of the Ministry of Agriculture. Bull. techn. scient. Serv. Minist. Agric. Egypt entom. Sect. No. 5, 52 pp. — Vertreter auch aller großen Hym.-Gruppen. Strand, Embrik (1). Bemerkungen über drei einheimische Trybhoninaec. Arch. Nat., Jahrg. 80 A, 1914 (1915), Heft 10, p. 113—114. — Prosmorus Minki Voll. und rufinus Gr., Kenoschests mordax Ths. — (2). H. Sauter’s Formosa-Ausbeute. Crabronidae und Sco- liidae. III. (Die Gattung Psenulus nebst Nachtrag zu Sphex.) op. cit., Jahrg. 81 A, Heft 7, p. 19—23. — Psenulus tathorinis n. Sp. und formosicola n. Sp. — (3). Über einige exotische Crabroniden der Gattung Sphex und Scelidhron- im Deutschen Entomologischen Museum. t.c. A, Heft 11, p. 98—109. — Sphex umtalicus n.sp., 4 neue Varr. Verbreitungsgebiete: Asien: N. O. China. — Afr.: Sierra Leone, Kamerun, Angola, Deutsch-Östafr., Natal, Rhodesia. — Amer.: Massach., Pennsylv., Brasil., Chile, Columb., Guiana. — Austral.: Wetsaustral. — Inselw.: Salomon-Ins., Neu-Guinea. — (4). Bemerkungen über Cheiropachys Westw. t.c. A, Heft 11, p. 123—124. — C. colon L. u. C. intermedius Först. sind wohl identisch. — (5). Beiträge zur Systematik und insbesondere zur Ver- breitung der Afidae. 1.c A, Heft 11, p. 124—139. — Es kommen zahlreiche Gebiete in Betracht: Europa: Deutschland: Ost- und Westpreußen, Schles., Brandenb., Pomm., Mecklenb., Sachsen (beide), Oberbayern, beide Hessen, Württemb,, Schlesw.-Holst., Oldenb.; —- Österr.: Nieder-Öst., Tirol, Steiermark; Böhmen, Ungarn, Kroatien; — Frankr.: Bouches- du: Rhöne; — Ital.: Tos- kana, Calabr., Sizil., Malta, Sardin., — Span.: Balear., Andalus., ernsten. -——- Raukas.;”-- Norw.: Krıstiania, — Schweiz; — Griech. Arch. — As.: NO. und SO.-China; Madras usw.;, Pers., Syr. und Paläst.; Ost-Sibir. — Afr.: Ägypt., Marokko, Deutsch- Ostafr., Deutsch-SW.-Afr.; — Amer.: Mex.: Zentral- und Golf- staaten, Zentralam. ; Windwards-Ins. ; Penns., Bras., Arg., Parag,, Boliv.; — Malay. Arch. : Celeb., Java; — Austral.: S.-Austral. und Victoria. (6). Apidae von a t:c. A.4, p: 145—168. (7). Herrich- Schäffer’sche Originalbilder europäischer No- mada-Arten. 1. c. 82. A. 2, p. 68—69. 1 Taf. 6. Heft 60 Hymenoptera für 1916 Strindberg, Henrik. Azteca sp. Eine Ameise mit totaler Ei- furchung. Zool. Anz., Bd. 48, p. 155—-158, 1 fig. Surface, H. A. (1). Pests of Trees. Zool. Bull. Pennsylvania Dept. Agric., vol. 6, 1916, p. 59—117, 5 pls., 28 figg. — Auch Entomophaga und Phytophaga. — (2). Insect Pests. t.c p. 121—149, 6 figg. — Auch Phyto- phaga und Formic. . — (8). Bee Diseases in Pennsylvania. Zool. Bull. Pennsylv. Dept. Agric., vol.6, No.4, p. 1—24. Swaine, J. M. Notes on some Forest Insects of 1912. 43th ann. Rep. entom. Soc. Ontario p. 87—91. 1913. — Schädlinge in On- tario und Quebec. — Auch Phytophaga. Swenk, Myron Harmon. Studies of North American Bees. III. Families Nomadidae and Stelididae. Univ. Stud. Nebraska, vol. 15, 1915, p. 155 —193. -— 13 neue Spp.: Nomada 13, Stelis 1. — Spp. aus Pennsylv., N. Jersey, Virg., Texas, Minnesota; Kansas, Nebraska, N. Dacota, Wyoming, Color., Ariz. und Calif. Swezey, Otto H. (1). Gonatocerus mexicanus a Mymarid para- sitic in the eggs of Draeculacephala mollipes in Hawaii. Proc. Hawaiian entom. Soc., vol. 3, p. 146. — Parasit eines Homopteron. — (2). A Note on Trneola uterella in Hawaii. Proc. Hawaiian entom, Soc., vol.3, p. 147. — Parasit: Protanpanteles. Szabö, Jözsef. Hangyaszati jegyzetek. — Myrmecologische Notizen. Rovart. Lapok K.15, 1908, p.175—176. — Fundorte: Dalmat., Ungarn, Siebenbürgen, Kroatien. Szepligeti, Gy. Afrikanische Braconiden des Königl. Zoologischen Museums in Berlin. Mitt. Zool. Mus. Berlin, Bd. 7, p. 153-——230. —- 222 neue Spp.: Braconin.: Liomorpha n.g. 1, Odesia 1, Glypto- morpha 3, Nundinella n.g., Euvipio je 1, Curriea 2, Plaxopsıs 6, Odontogaster 4, Rhamnura, Trachybracon 1, Merinotus 7, Rhadino- bracon 1, Megagonia 1, Bathyaulax 1, Goniobracon 5 +2 varr., Campyloneurus 7, Ipobracon 14 + 3 varr., Monocoila, Iphiaulax 21, Cyanopterus 2, Braconella 1, Cratocnema n.g. 8 +2 varr., Habro- bracon?2, Bracon 9.—- Exothecin.: Mesobracon?T +1 var., Pseudo- bracon 5 + 3 varr., Calliidia 1, Spathius 5.— Stephaniscin.: Bi- phymaphorus 7 +1 var. — Doryctin.: Zombrus 5 + 2 varr., Dendrosoter 1, Rhaconotus 1, Pseudodoryctes 4 4- 1 var. Neodoryctes n. g. 6, Doryctes 1. — Hormiin.: Hormiopterus 6 + 1 var., Coelo- reuteus 1, Megarhogas 2, Rhogas 12 + 2 varr., Sigalphus2. — Che- lonin.: Chelonus 1. — Rhogadin.: Chelonella 1, Gastrotheca 2, Phanerotoma 2, Neocampisn.g.1.— Agathiin.: Cremnops1, Mega- gathis 2, Disophrys 7 +1 var., Euagathis 7, Aerophilus. Agathıs, Braunsia je1, Microdus5.— Cardiochilin.: Cardiochiles1 +1 var. — Macrocentrin.: Macrocentrus 5, Zale1. — Helcontin.: Pseu- dohelcon n. g., Aspidocolbpus je 1, Neodiospilus n. g.2, Eudiospilus n.g.2.—OPpiin.: Biosteres 1, Rhinoplus 1, Opius 4; —- Eaphorin.: Dinocampus1.—M eteorin.: Meteorus2, Stictometeorus. — Alysıin.: Publikationen und Referate 61 Idiasta. — Dacnusin.: Chaenon je 1. — Von bekannten werden erwähnt: Braconin.: Rhytimorpha 1 und 2 varr., Glyptomorpha 3, Ewvipio 3, Odontobracon 3, Curriaea 3, Plaxopsis 2, Odontogaster 2, Rhamnura 2, Merinotus 7, Megagonia 3, Bathyaulax 4 --1 var., Goniobracon 5 +2 varr., Schizobracon 1, Ipobracon 12 +3 varr., Iphiaulax 16 + 8 varr., Cyanopterus 1, Braconella 2, Bracon 1. — Exothecin.: Mesobracon 2 +1 var., Pseudobracon 6 + 4 varr., Spathius 1. — Stephaniscin.: Biphymaphorus 1-+1var. — Doryctin.: Zombrus 5 + 3 varr., Pseudodoryctus 1. — Hormiin.: Hormiopterus 2. — Rhogadin.: Megarhogas 1, Rhogas 3. — Chelonin.: Gastrothecal. Phanerotoma2 +1 var. — Agathiin.: Cremnops 1, Megagathis 6 + 1 var., Pseudocremnops 1, Diso- phrys 5 + 2 varr., Braunsia { +7 varr. — Calyptin.: Euba- dizon 1. — Microtypin.: Stantonia 1. — Cardiochilin.: Cardio- chiles 3 + varr.— Macrocentrin.: Megacentrus1, Macrocentrusi, Zale1.—Opiin.: Eurytenes 1 var., Opius 4. — Alysiin.: Alysia, Chaenocarpa 2. —- Spp. aus Tunis, Tripolis; Ägypt.; Seneg., Gamb,, Sierra Leone, Togo, Niger Territ., Fernando Po; Kamerun, Französ. Kongo, Deutsch- und Britisch-Ostafr., Somali, Mossambik, Trans- vaal, Kapl., Südwest-Afr., Rhodesia und Madag. Szepligeti, V. Ichneumoniden aus der Sammlung des Unga- rischen National-Museums. II. Ann. Mus. nation. hungar., vol. 14, p. 225—380. — 269 neue Spp.: Protocryplus 5, Pseudomansa n.g. 2, Lamprocryptus 3, Trapezonalis n. g. 2, Megacryptusn.g. 4, Dinoeryptus n.g. 1, Obhionocryptus 7, Osphrynchotus 2, Xylo- phrurus, Hoblophorina n.g., Hoplonoßsis n. g. je 1, Obisosextus 3, Neocryptus n. g. 1, Ancylocnema n. g., Acroricnus, Megabplectes je 1, Cryptus 15, Hygrocryptus 2, Goniocryptus, Pterocrybtusn.g., Para- cryptus n.g., Mesocryptus n.g., Hoplocryptus je 1, Gambrus 14, Polyaenus 9, Polycyrtus 19, Glodianus 1, Listrognathus 4, Cryptu- ropsis 11, Haplomus n. g.4, Dicamixus n. g.1, Cryptaulax 5, Micro- stenus n.g., Microchorus n. g., Odontocrybtus n. g. je 1, Christolia, Pachysoma n.g., Cryptella n. g. je 1, Neomesostenus 35, Stenarella n.g. 26, Stenaraeus 9, Mesostenus 23, Pseudonemeritis n.g. 2, Nepiesta 1, Canidia 3, Casinaria 2, Limnerium 2, Nemeritis 2, Phobocampe 1, Genotypus 3, Omergus 14, Olesicampe 1, Angitia 7, ‚4ntlastus 3, Holocremnus 1. Als Fundgebiete dieser Spp. kommen in Frage: Europa: Dalm., Kroat., Ungarn, Siebenb.;, Frankr.: Ain, Dauphine, Sard., Cors.; Span.: Valencia usw., Andal.; Ost- Rußl., Kaukas.; Griechenl. — Asien: N. O. China, Korea; For- mosa; Beng., Assam, Sikkim, Bombay, Madras usw., Angora, Adana, Cyp., Syr., Ost- und West-Sib., Zentralas., Transkasp. ; Tonkin. — Afrika: Tunis, Algier, Seneg. usw., Abyss., Deutsch- Ostafr., Mossamb., Capl. — Amerika: Mex., Zentralam., Brasil., Boliv., Peru, Columb., Venez., Guian., Parag. — Inselwelt: Java, . Borneo, Celeb., Molukk., Bismarck-Arch. usw. und Neu Guinea, Takaishi,M. Young Beesasa Delicacy. Bull. Coll. Agric. Tokyo, vol. 7,1908, p.641—642. — Wilde Bienen werden als Leckerbissen mit 6. Heft 62 Hymenoptera für 1916 Zucker und ‚shoyn-sauce‘“ (= shoya, eine japan. Fisch- u. Gemüse- Sauce) verspeist. Tavares, S. J. Especies e Variedades novas de Cynipides e Cecidomyias da Peninsula Iberica e descripcäo de algumas jä conheeicidas. Broteria 5. Fiel., vol. 14, p. 65—136, 17 figg. — ‚Andricus 1 n.sp. + 1 n. var., Neuroterus2 n. subspp. Fundgebiete: Span.: Galicia usw., Aragon. und Portug. Tillyard, R. J. Elasticity and Entomology. Nature, London, vol. 98, 1916, p. 128—129, 1 fig. Timberlake, P. H. Revision of the Parasitic Hymenopterous Insects of the Genus Aphycus Mayr, with Notice of some Related Genera. Proc. U. S. nation. Mus., vol. 50, No. 2136, p. 561—640, 6 pls. (26—31). — 23 neue Spp.: Pseudococcobius n.g. (Typ.: Aphycus terryi) 2, Bothriocraera n.g. 1, Pseudaphycus 3, Acero- bhagus 2, Aenasioidea 2, Aphycus 13. — Aphycopsis n.g. pro Aphvcus australiensis. — Spp. aus Eur.: Dänemark. — Asien: Nip- pon. — Amer.: Ontario, New York, Tex., Ohio, Michig., Missouri; Peru; — Australas.; Neu-Seei. — Aphycus wurde von Gustav Mayr 1876 in „Die europ. Eucyrtiden‘ mit 3 Spp. aufgestellt, von denen Ashmead 1900 A. abicalis Dalman als Genotypus wählte. Die meisten der von T. behandelten Spp. ähneln mehr A. Puncticeps (Dalman). Seitdem sind 39 Spp. beschrieben oder dazugestellt. 3 Spp. sind jedoch von Howard & Ashmead zu anderen Gatt. ge- stellt worden (A. chrysopae zu Isodromus Howard, A. niger zu Holcencyrtus Ashm., A. unicolor zu Phaenodiscus Foerster). Trotz- dem enthält die Gatt. noch verschiedene discordante Elemente. Es gehören zu Anagyrus Howard: A. dactylopii, A. nigritus und 4. townsendi;, — zu Paraleptomastix Girault?: A. albiclavatus Ashm.; — zu Pseudaphycus n.g.: A. angelicus Howard; — zu ‚lcerophagus coccorıs Emily Smith: A. fexanus Howard; — zu Aphycopsis: A. australiensis Howard; — zu Pseudococcobius: A. terryi Fullaway; — zu Aenasiordea: A. pulchellus Howard; — die Typen von A. brunneus Howard und 4. howardi Cockerell waren für das Studium nicht brauchbar. Frisches Material wird hier Aufklärung bringen. Für Spp. A. immaculatus, amoenus, beide von Howard, A. hederaceus (Westw.), A. puncticeps (Dalman), A. Phr- libpiae Martelli und A. nitens Kourdumoff gilt dasselbe. — p. 639: Tafelerklär. pl. 26—29. 2 Fühler Fig. 1—8, —16, —24, —35; p. 640: pl. 30— 81. & Fühler Fig. 36—44, 45—54. Best.-Schlüssel der Gatt. Pseudococcobius n.g., Bothriocraera n.g., Acerophagus Smith, Pseu- daphycus Clausen, Aenasiordea Girault, Aphycopsis n. g., Astyma- chus Howard und Aphycus Mayr. Beschreib. der Spp.p. 563—6938. Torka, V. Einige seltene Hymenopteren Posens. Zeitschr. nat. Abt.nat. Ver. Posen, Jahrg. 23, Heft3, p.31—82. — Foss. und Aprd. Tothill, J. D. Progress of the Instruction of the Insect Enemies of the Browntail Moth, Euproctis chrysorrhoea Linn., into New . Brunswick and some Biological Notes on the Host. 43d ann. Rep. entom. Soc. Ontario, 1913, p. 57—61. — Auch Entomoph. Publikationen und Referate 63 Trautmann, W. (1). Ein abweichender Nestbau von Hoplo- merus reniformis Gm., und ein Schmarotzer bei dieser Art, Chrysis auripes Wesm. Intern. entom. Zeitschr. Guben, Jahrg. 10, p. 56, 2 figg. — (2). Beitrag zur Goldwespenfauna Frankens. Intern. entom. Zeitschr. Guben. Jahrg. 10, p. 58—59. 1916. — Mittel- und Unterfranken. — (3). Eine seltene Form von Sprinolia unicolor Dahlb. t. c. p. 72. — Aus Mittelfranken. — (4). Eine neue Goldwespenart Deutschlands. Intern. entom. Zeitschr. Guben, Jahrg. 10, p. 93. — Hedychridium meyeri n. sp. aus Posen. Trautmann, G. und W. Trautmann. Zur Biologie von Chrysis trimaculata Först. Intern. entom. Zeitschr. Guben, Jahrg. 10, p- 106. Treherne, R.C. (1). The Cabbage Maggot in British Columbia (Phorbia brassicac), the Natural Control by Parasites and Preda- ceous Insects. 46th ann. Rep. entom. Soc. Ontario p. 140—145. — (2). A Preliminary List of Parasitic Insects Known to Occur in Canada. 46th ann. Rep. entom. Soc. Ontario p. 178—19. — Spp. aus Brit. Columb., N. W. Territ., Ontar., Quebec, New Brunsw., Nova Scotia, Pr. Edw. Isl. — Entomoph. und Phytoph. Tuligren, Alb. (1). Rosenstriten (Typhlocyba rosae L.) och en ny Äggparasit pä densamma, Meddel. No.132. Centralanst. Försöksväs. pa Jordbruksomrädet entom. Avd. No.24, 13 pp., Tfigg. — Anagrus bartheli n. sp. Parasit der Homopt. aus Schweden. — (2). En lömsk fiende till var vän nyckelpigan. Entom. Tidskr. Ärg. 37, p. 95—98, 1 fig. — Perilitus terminatus Parasit von Coceinella 7-punctata. — (3). Croesus latipes Vill. funnen i Sverige. t.c. p. 164. — In Götaland. Turner, Rowland E. (1). Notes on Fossorial Hymenoßtera. XV. Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 62—96. — Neue australische Crabronidae. Australische Ampulicinae: Dolichurus 1, APhelo- toma. (Bestimm.-Schlüssel der Spp. Besprech. von 3 bek. Spp.)—- Subfam. Sphecinae: Chlorion: 2 n. spp. — Subf. Philantinae: Cerceris 1 n. sp. — Subfam.: Arpactinae. Best. der Gatt. Amma- tomus) Best.-Tab. der Spp.), Miscothyris (Best.-Tab. der Spp., 1 Sp. besprochen), Arpactus. Best. der austral. Spp., besprochen werden 6 +9 n.spp. — Subfam. N yssoninae: Best.-Schlüssel der austral. Spp. von Nysson, Beschr. von 7 n. spp. — Subfam. Crabroninae. Rhopalum 2 + 7 n.spp., Crabro (Subg. Solentus), Best.-Tab. der austral. Spp. Besprechung von 2 +2 n. spp. — (2). Notes on Fossorial Hymenoptera. — XVI. t.c. p. 537—559. — Onthe Thynnidae,Scoliidae and Crabronidae of Tasmania. — Fam. Thynnidae: Subf. Diamminae: Diamma 1. — Rhagigasterinae: Rhagigaster 2. Eirone. Best.-Schlüssel der 6. Heft 64 Hymenoptera für 1916 tasman. Spp.: 4 +2 n. spp. — Subf. Thynninae: Ariphron 1, Tachynomyia 1. Phymatothynnus. Best.-Tab. der tasman. Spp. 1 +2n.spp., Psammothynnus, Asthenothynnus. Best.-Tab. der tasman. Spp. Bespr. von 1 +1 n.sp. Neozeleboria, Best. der tasman. Spp., 1 +1n.sp., Agriomyra, Thynnoturneria, Tmeso- Ihynnus, Hemithynnus, Lophocherlus, Thynnordes je 1. — Fam. Seoliidae: Subf. Anthoboscinae: Anthoboscal + 1.n. sp., Scolia 1. — Fam. Crabronidae: Subf. Pemphredoninae: Sprlomena 1. — Subf. Sphecinae: Chlorion 2, Sphex 1. — Subf. Bembecinae: Bembex 1. — Subf. Paranyssoninae: Sphodrotes, Sericophorus, Zoyphium je 1. — Subfam. Crabronınae: Crabro 1. Rhopalum, Best.-Schlüssel der tasman. Spp. 4. — Subf. Larrinae: Larra 2 -+ ?1. Tachysphex. Best.-Schlüssel der tasman. Spp.2 +2n. spp. Zachytes, Lyroda. — Subf. Nitelinae. Nitela 1. — Subf. Trypoxylinae: Pison, Best.-Tab. der tasman. Spp. 3 + 1.n.sp. — (3). Notes on Fossorial Hymenoptera. — XV1lI. On new Ethiopian Species. Ann. Nat. Hist. (8), vol. 16, p. 286—299. — Fam. Crabron.: Subf.Stizinae: Sphecius1n.sp.— Subf. Arpac- tinae: Ammatomus 1, Arpactus 3 n. spp. — Fam. Bethylidae: Best.-Tab. der mit Pristocera verw. Gatt. — Best.-Tab. der Man- gesia-Spp.: 1 +5n.spp., Kathepyris, Best.-Tab. der 3 Spp., dar. 1 .n.sp., Nomineia, Best.-Tab. der 2 n. spp., Pseudocalyoza n. g. 1 n.sp., Paracalyoza 1. — (4). Notes and Synonymy of Hymenoptera in the Collec- tion of the British Museum. t.c. p. 332—8336. — Turner bringt darin wertvolle Angaben über die Synonymie verschiedener Psam- mocharidae (p. 332—8335): Pepsis 5, Hemipepsis 6, Mygnimia 1, Chyphononyx 4, Cryptochelus 6, Priocnemis3, Pseudagenia 5, Bato- zonus 6, Psammochares 3, Aporoideus 1, Paracyphonyx 2, Poni- pilus 1, Sericopompilus 1, Notocyphus 1. Zu letzt. Gatt. folg. süd- amerik. Spp. zu stellen 4 Agenia von Sm., Ceropales 4. — (5). Notes on Fossorial Hymenoptera. — XVIII. On the Australian Species of Bembex. t.c. p. 434—447. — Best.-Tab. der austral. Spp.: 25 +1 n.sp. — Zu Zeiten der schönen Bembex- Monographie (1893) war über australische B. sehr wenig bekannt, so daß Turner einen Best.-Schlüssel für zeitgemäß hält, der alle seit dieser Zeit beschr. Spp. einschließt, auch der von Sm., die Handlirsch nicht kannte. In den Sammlungen sind die australischen Spp. nicht besonders vertreten. Wegen ihres rapiden Fluges ist ihr Fang schwierig, obgleich sie in Sandgegenden sehr häufig sind. Sie graben im Sande, an geeigneten Orten, oft in Kolonien, d.h. aber jedes Tier für sich. Über die Lebensweise der australischen Spp. ist wenig bekannt, doch weiß man, daß siein anderen Gegenden die Bauten offen lassen und die Larve täglich mit frischen Fliegen versorgen. Siehe ferner unter Systematik. — (6). Notes on Fossorial Hymenoptera. — XIX. On new Species from Australia. Ann. Nat. Hist. (8), vol. 17, p. 116€—136. — Publikationen und Referate 65 Mutill.: Ephutomorpha 2 n.spp. — Thynn.: Zasbilothynnus 1 bek., Tmesothynnus 1 n. sp., Epactiothynnus 1 n.sp., Dimorpho- thynnus 2 bek. + 1.n.sp., Eirone 1 n.sp. — Psammochar.: Batozonus 2 bek., Aporoideus 1 n. sp., Aporus 1 n. sp. — Crabron.: Zoyphiumi.n. sp., Pison 1n.sp. — Pemphredoninae. Übersichtüber die 6 Gatt.; Neofoxia Best.-Schlüssel der 2 n. spp. — Passaloecus Bemerk. z. Gatt. Paracrabro. Typ. der Gatt. Harpactophilus Best.- Schlüssel der Spp., desgl. für Spilomena und Austrostigmus. Austro- stigmus 4 n.spp., Spilomena 3 n. spp. — (7). Two new Species of the Hymenopterous Genus Me- galyra, Westw. t.c. p. 246—247. — M. testaceipes n. sp. und z puliana n.sp. von Queensl. — (8). Notes on Fossorial Hymenoptera. — XX. On some Larrinae in the British Museum. t.c. p. 248—259. — Best.- Schlüssel für die 2 australischen Ziris-Spp. (1 n. sp. + 1); — desgl. für die 3 austral. Zarra-Spp. (2? + 2 n. spp.). Notogonial + 1n.sp. — Best.-Tab. der 4 austral. Motes-Spp.; 1 n. sp. + Bemerk. zu 1 bek. — Best.-Schlüssel zu den 17 austral. Tachysphex, dar. 3 neue; Beschr. ders. — Parallelopsis Maidl. — Gastrosericus 1 n.sp. - — (9). Notes on Fossorial Hymenoptera. — XXI. On the Australian Larrinae of the Genus Tachytes. t..c. p. 299—306. — Best.-Tab. von 10 Spp., Fundorte resp. Beschr. von 11 + 3 Spp. — Fundorte für die in Nr.8 und.9 behandelten Spp. Niger Territ., Rhodesia; West-Austral., Queensl., Tasman. .— (10). Notes on Fossorial Hymenoptera. — XXII. On new Ethiopian Species. t.c. p. 435 —448. — Psammochar.: Batozonus. Best.-Tab. von 4 Spp. + 1 var. nach SS und 99; Besprech. v. 2 n. spp. Bemerk. zu 2 bek. — Erabron.: Subf. Stizin.: Stizus 4=+1 nom. nov. + 4 .n.spp: — Subf. Zarrin.: Tachvtes 2 +3 n. spp. — Subf. Nitelin.: Nitela 1 n.sp. — Spp. aus Senegal, Ashanti, Togo, Somali, Deutsch-Ostafr., Brit.-Zambesi und Rho- desia. — (11). Notes on Fossorial Hymenoptera. — XXIII. On some Australian Genera. op: cit. (8) vol. 18, p.277—288: — Subf. Philant. Cerceris 1. — Subf. Arpact.: Miscothyris 1. — Subf. Larrin.: Best.-Tab.: 10 +2 n.spp., Lyroda. — Subf. Nitelin.: Best.-Tab. für die Gatt. Nitela u. Auchenophorus. Best.-Tab. der Spp. von Nitela: 3; desgl. der Auchenophorus: 3 Spp.; W.- und S.-Austral.; Queensl. (12). Notes on Fossorial H ymenoptera. — XXIV. On the Genus, Nitela Latr. t.c. p. 343—346. — 15 Spp., dar. 1 nom. nov., 1 n. sp.; Fundgebiete: Tirol; ‚eylon; — Transvaal, Kapland, Rhodesia: — aa Brasil. Galapagos- Inseln; — Westaustral., Queensl., Tasmanien. (13). On some of the Scoliidae, mostly Elidinae, in the ee African Museum. Ann. S. African Mus., vol. 15, p. 455—469. — 5 neue Spp.: Myzine 4, Scolia 1 Spp. aus Mossambik: Transvaal, Zululand, Natal, Orange Freistaat, Kapland, Rhodesia. - Archiv für Naturgeschichte 5 6. Heft 1917. B. 6. 66 Hymenoptera für 1916 Ujhelyi, Jözsef. Hermaphrodita meh. — Ein Bienenhermaphro- dit. Rovart. Lapok K. 15, 1908, p. 150. — Eucera hungarica Friese. Ulbricht, Albert (1). Niederrheinische Ichneumoniden. 3. Nach- trag. Abh. Ver. nat. Erforsch. Niederrheins, Bd.2, p. 1—21. — Banchus crefeldensis n.sp. — 14 neue Varr.: Ichneumon, Holo- cryptus, Spilocryptus, Hygrocryptus je 1, Pimpla 3, Meniscus 1, Campoplex 2, Polyblastus 2, Stenopelma 1, Alexeter 1. Formen aus Rheinpreußen. — (2). Neue Hymenopteren-Zwitter des Crefelder Museums. Abhdlgn. Ver. nat. Erforsch. Niederrheins, Bd. 2, p. 22—25, 4 figg. Urbahns, Theodore D. Life History of Habrocytus medicaginis, a Recently Described Parasite of the Chalcis Fly in Alfala Seed. Journ. agric. Research, vol.7, p. 147—154, 1 pl. — Verbreitung in Ariz., Utah, Calif. und Idaho. Vayssiere, Albert. Degäts occasionnes par le Sirex gigas L. dans l’installation des chambres de plomb d’une usine du midi de la France. Bull. Soc. entom. France, 1916, p. 273—274. Viehmeyer, H. (1). Ameisen aus Deutsch-Neu-Guinea ge- sammelt von Dr. ©. Schlaginhaufen. Nebsteinem Verzeichnisse der papuanischen Arten. Abhdlgn. und Berichte des Königl. Zool. und Anthropol.-Ethnograph. Museums zu Dresden, Bd. XIV (1912), Nr.1, 28 pp., 1 Taf. — Eine zwar kleine Sammlung (32 Formen, meist nur in wenigen Exempl.), aberinteressant. Außerordentlicher Reichtum an neuen Formen, insgesamt 20 (11 Spp., 3 Subspp., 6 Varr.). Recht reich sind vertreten die Polyrhachis (15 Formen), die Hälfte von ihnen gehört der guerini-Gruppe an, und zwar zur näheren Verwandtschaft von hostilis F. und scutulata F. Sm. In der Subf. Ponerinae finden sich einige durch ihre Variabilität recht interessante Formen. Rhytidoponera und Odontomachus. Bei R. subcyanea subsp. abdominalis n. variiert die Skulptur des Post- petiolus von schwach konvexen konzentrisch. Bogenlinien über stärker konvexe und parabolische zu fast reiner Längsstreifung, bei R.laciniosa n. sp. die des 1. Gastersegments in ganz ähnlicher Weise. BeiO. imperator subsp. opaculus n. geht die geradlinige quere Streifung des Pronotums über unregelmäßige Bogenlinien zur längsstreifung über. Von O. haematodes erwähnt Stitz (Sitzb. G. nat. Fr. 1911, 357) eine ganz ähnliche Variation der Skulptur des Mesonotums. Die variierenden Stücke stammen sicher aus einem und demselben Nest. Anklänge an die hier geschilderten Skulptur- variationen finden sich auch bei verschiedenen anderen Formen. „Es scheint sich mir aus allen diesen Erfahrungen ein Gesetz ab- leiten zu lassen, nach dem die Entwicklung der Skulptur bei ver- schiedenen Gatt. der Ponerinae von der geraden parallelen, queren Streifung ausgeht, zu flacheren und stärker konvexen, Kon- zentfischen Bogenlinien fortschreitet und durch immer größere Annäherung an Parabeln und endlichen Wegfall der vorderen, ver- bindenden Bogenstücke zur vollkommen parallelen, geraden Längs- streifung wird, oder umgekehrt:“ | Publikationen und Referate 67 Die behandelten Spp. verteilen sich folgendermaßen: Myo- popone 1, Rhytidoponera 5 (1 sp. + 1 subsp. +2 n. subspp. + 2 n.spp.), Diacamma 1 n. var., Leptogenys 1 n. sp., Odontomachus 1 sp. + 1.n. subsp., /ridomyrmex 1 n. sp., Camponotus2 + 1.n. sp. + subsp. ?, Calomyrmex 1, Polyrhachis (2 spp. +8 n.spp. + 1 subsp. + 1 var. + 6.n. varr.). Insgesamt 35 Formen, weil 3 weitere Formen eingeschlossen wurden. Fundort meist Toricelli-Gebirge (640 m), Neu-Guinea. Bespr. resp. Beschreib. der Formen (p.4—14). Beziehungen der papuanischen Ameisen zu anderen. Es sind gemeinsam: 1. Mit Australien: Rhytidoponera, Chalcoponera, Podomyrına, Lordomyrma, Dacryon, Epopostruma, Leptomyrmex, Turneria, Opisthopsis. 2. Mit dem indomalaiischen Gebiete: Rhopalopone, Sticto- ponera, Cryptopone, Trapeziopelta, Pristomyrmex, Acantho- myrmex, Vollenhovia, Liomyrmex, Pheidologeton. . Mit Australien und dem indomalayischen Gebiete zu- sammen: Eusphinctus, Syscia, Myopopone, Diacamma, Ecto- momyrmex, Calyptomyrmex, Acropyga, Calomyrmex, Echinopla. 4. Mit Australien und Neuseeland: Amblyopone, Orestogna- thus. 5. Mit Afrika, Madagaskar, demindomalaiischen Gebiete und Australien: Cerapachys, Phyracaces, Bothroponera, Sima, Myrmicaria, Triglyphothrix, Meranoplus, Cataulacus, Techno- myrmex, Pseudolastus, Oecophylla, Polyrhachıs. 6. Mit Südamerika (dem indomalaiischen Gebiete und Austra- lien): Prionopelta, Rhopalothrix, Rogeria (Iridomyrmex). Neuguinea bildet den Mittelpunkt der sogenannten papuani- schen Region (oder Subregion). Es gehören hierzu noch der Bis- marck-Archipel, die Salomoinseln, die Molukken, die Aru- und Keyinseln und einige kleine der Küste von Guinea naheliegende Inseln. Andere Auffassungen: Forel gliedert die Ameisenfauna Ozeaniens als Unterfauna der papuanischen an; Arldt rechnet, aber nur nach geographischen Gesichtspunkten, das nördlichste Austra- lien, besonders die York Halbinsel, Neukaledonien, die Neuen Hebriden, die Fidschi- und Tongainseln hinzu. Nach Forel ist die papuanische Ameisenfauna dadurch charakterisiert, daß sie nur wenige Dorylinae indischen Ursprungs (5), aber sehr viele Poly- rhachis (154) enthält. Von endemischen Gatt. ist nur 1 (.Idelo- myrmex) bekannt, dafür finden wir aber eine Menge seltsamer Formen (Pheidole cervicornis, Cremastogaster baradoxa und recurva, Ischnomyrmex loriai, Dolichoderus monocerus, Polyrhachis lacınıata usw.). Durch den Mangel an Dorylinae Annäherung an die Fauna Madagaskars. Weitere bemerkenswerte Übereinstimmung: Podo- myrma (papuan. u. austral.) ist auf dem afrik. Festlande durch die sehr nahe verwandte Atopomyrmex vertreten. — (2). Zur sächsischen Ameisenfauna. Abh. nat. Ges. Isis Dresden 1915, p. 61—64. — Im Königreich Sachsen. 5* 6. Heft .r w- 68 Hymenoptera für 1916 — (3). Neue und unvollständig bekannte Ameisen der Alten Welt. Arch. Nat., Jahrg. 79 A, Heft 12, p. 24—60, 12 Textfigg. — Titel mit Aufzählung der neuen Spp. bereits im Bericht für 1914 gegeben, es sind 20 Spp., 5 Unterarten, 14 Varr. Außerdem wird die Kenntnis einer Reihe anderer Spp. vervollständigt und der Versuch gemacht, zwei schwierige Gruppen der Gatt. Polyrhachis tabellarisch zusammenzustellen. Das Material stammt von Spanien, Kamerun, Deutsch-Ostafrika, Java, Himalayagebirge, Neu-Guinea und Südaustralien. Verzeichnis der hier beschriebenen oder be- sprochenen Formen (p. 25—26). Vergleiche die Systematik. — (4). Ameisen von Singapore. Beobachtet und gesammelt von H. Overbeck. Arch. Nat., Jahrg. 81 A, Heft 8, p. 108—168, 15 figg. — 16 neue Spp.: Phyracaces, Pachycondyla, Sima, Phei- dole, Cremastogaster, Vollenhovia, Monomorium, Solenopsis, Oligo- myrmex, Tetramorium, Technomyrmex, Semonius, Overbeckia.n. g., Camponotus je 1, Pseudolasius 2. — 13 neue Subspp.: Vollen- hovia, Monomorıum, Camponotus6, Ponera, Plagiolepis, Prenolepsis je 1, Polyrhachis 2. — 16 neue Varr.: Sima 1, Cremastogaster 2, Technomyrmex 1, Pseudolasius 1, Camponotus 3, Ponera 1, Poly- rhachis 4, Platythyrea, Dilobocondyla, Calyptomyrmex je 1. — Corynomyrmex subg. n. — (5). Ameisen von den Philippinen und anderer Herkunft. Eintom. Mitt., Bd. 5, p.283—291, 2 figg. — 3 neue Spp.: Pheidole, Polyrhachis, Dendromyrmex je 1. — 5 neue Varr.: Mvyopopone, Platythyrea je1, Camponotus2, Pheidole 1. — Spp. von den Philipp., Kaschmir; Algier; Bolivia; S.-Austral., N.-S.-Wales; Neu-Guinea. Viereck, Henry Lorenz (1). Guide to the Insects of Connecticut prepared under the Direction of Wilton Everett Britton, Pt. III. The Hymenoptera or Wasp-like Insects of Connecticut. Ichneu- monotdea. Bull. State geol. nat. Hist. Survey Connecticut No. 22 (Public. Doc. No. 47), p. 176—360, 1 pl., 2 figg. — 124 neue Spp.: Opius 3, Apanteles 14, Microgaster 3, Microphtis 3, Microbracon 13, Iphiaulax, Coelinidea, Ericoelinius, Dacnusa, Pentapleura, Aspıilota, Asobara je1, Synaldis2, Macrocentrus 1, Meteorus 3, Dinocampus 1, Orgilus 1, Bassus 6, Bracon 3, Chelonus 3, Urosigalphus 2, Alevodes, Heterospilus, Polystenidea, Praon, Aphidius je 1, Sagaritıs3, Campo- plex 12, Casinarıa 2, Pristomerus, Plectiscus, Mesochorus je 1, Therion 2, Rhimphalea, Brephoctonus, Lissonota, Polysphincta, Scambus je 1, Agrothereutes 4, Phygadeuon 8, Hemiteles 6, Ambly- teles 9. Neue Subgg.: Pseuderipternus, Pseuderipternoides, Allo- eryptus, Zamicrotoridea. — Nom. nova: Thyreodon brullei n. nov. pro T. morio autor. non Fabricius, Lissonota cressoni n. nov. Pro L. occidentalis Cress. — (2). Guide to the Insects of Connecticut prepared under the Direction of Wilton Everett Britton. Pt. III. The Hymeno hlera or Wasp-like Insects of Connecticut. Cynipordea. t.c. p. 361—442, pls, Publikationen und Referate 69 — (3). Guide to the Insects of Connecticut prepared under the Direction of Wilton Everett Britton. Pt. III. The Hymenoptera or Wasp-like Insects of Connecticut. Chalcidoidea. t. c.p. 443—528, 2 figg. — (4). Guide to Insects of Connecticut prepared under the Direction of Wilton Everett Britton. Pt. III. The Hymenoptera or Wasp-like Insects of Connecticut. Chrysidoidea. Bull. State geol. nat. Hist. Survey Corinecticut No. 22 (Public. Doc. No. 47), p. 602—605. — (5). Guide to the Insects of Connecticut prepared under the Direction of Wilton Everett Britton. Pt. III. The Aymenoptera of Wasp-like Insects of Connecticut .Afoidea. Bull. State geol. nat. Hist. Survey Connecticut No.22 (Publ. Doc. No. 47), p. 698 bis 760, 2 pls. — (6). Appendix. t.c. p. 761—777.—Coelioxys 1 n. var.— In Append.: Bucculatriplex secundus n. sp. — Entomoph., Phytoph., Apidae. — (7). Preoccupied Names in the Genus Andrena. Proc. biol. Soc. Washington, vol.29, p. 127. — Siehe unter System. und Apoidea. — (8). One New Genus and Five New Species of Ichneumon- Flies.t. c. p. 165—172. —5 neue Spp.: Analostania n.g., Ascogaster, Viereckiana, Gymodusca, Sagarıtis je 1, aus Brit. Columb., Mary- land, Virginia. (9). Siehe Rohwer (1). Wagner, A.C. W. Die Bienenfauna der Niederelbe. Verh. Ver. nat. Unterhaltg. Hamburg, Bd. 15, 1914, p. 3—56. — Fundorte; zeitl. Auftreten. Wahlgren, Einar. Det ölandska djurvärld. Arkiv Zool. Stock- holm, Bd.9, No.19, 1915, 135 pp., 4tafl.— Auch Entomoph., Phytoph., Form., Fossor., Vesp., Apid. — Hemiteles 2 n. varr. (Roman ıi. ].) Walden, B. H. Simple Apparatus for Insect Photography. Journ. econ. Entom., vol. 10, 1917, p. 25—30, 1 pl. Walker, Edmund M. Annual Address of the President. 43d ann. Rep. entom. Soc. Ontario, p. 26—33, 1913. — Faunale Zonen von Canada. Wasmann, E. Neue Beiträge zur Kenntnis der Termitophilen und Myrmecophilen (Nr. 192). Zeitschr. wiss. Zool., Bd. 101, Festschr. Ludwig, p. 70—115, 3 Taf. Waterston, James. On the Occurrence of Stenomalus muscarum (Linn.) in Company with Hibernating Flies. Scottish Natural. 1916, p. 140—142, 1 fig. Weiss, Harry B. (1). Notes on some Miscellaneous Economic Insects found in New Jersey. Canad. Entom., vol. 48, p. 141—143. — Auch Entomophaga. — (2). Notes on the Occurrence of Some Economic Insects not Heretofore Recorded from New Jersey. Psyche, vol. 22, 1915, p- 105—106. — Auch Phytoph. 6. Heft v0 Hymenoptera für 1916 — (3). A Recently-Patented Collecting Net. Entom. News vol. 27, p. 145—146, 1 pl. — (4). Additions to Insects of New Jersey. No.4. t. c. p: 162—166. — Auch Entomophaga und Phytophaga. Wells, Morris M. Literature for 1915 on ants and myrmeco- phils. Journ. anim. Behav., vol. 6, p. 400—406. — Formic. Werner, F. Zoologische Beobachtungen am Össiachersee. Carinthia, II. Jahrg. 105, 1915, p. 4—10. — In Kärnten. Fauna. Umbelliferenbesucher; auch Phytoph., Chrys., Fossor. und Apidae. Wheeler, William Morton (1). Guide to the Insects of Connec- ticut prepared under the Direction of Wilton Everett Britton. P. III. The Hymenoptera or Wasp-like Insects of Connecticut. Formicoidea. Bull. State geol. Nat. Hist. Survey Connecticut, No.22 (Public. Doc. No. 47), p. 577—601, 1 pl. — (2). An Indian Ant Introduced into the United States. Journ. econ. Entom., vol. 9, p. 566—569, 1 fig. — Triglyphothrix striatidens, ın Louisiana. — (3). Prodiscothyrea, a New Genus of Ponerine Ants from Queensland. Trans. R. Soc. South Australia, vol. 40, p. 33—37, I pl. — Prod. velutina n.sp. aus Queensland. — (4). The Australian Ants of the Genus Aphaenogaster, Mayr. Trans. R. Soc. South Australia, vol. 40, p. 213—233, 2 pls. — ‚l. barbigula n. sp., Spp. aus W.- und S.-Austral., Queensl., N.-S.- Wales, Victoria. — (5). Notes on some Slave-Raids of the Western Amazon Ant (Polyergus breviceps Emery). (Contrib. entom. Lab. Bussey Inst. Harvard, Univ., No. 113). Journ. N. Y. entom. Soc., vol. 24, p. 107—118. — (6). Some New Formicid Names. Psyche, vol. 23, p. 40—41. — Pheidole grallipes nom. nov. pro Ph. longipes Pergande non Smith; — Polyrhachis macropus nom. nov. pro P.longipes Wheeler non Smith. — (7). Note on the Brazilian Fire-ant, Solenopsis saevissima F. Smith. t.c. p. 142143. — (8). An Anomalous Blind Worker Ant. t.c. p. 143—145, 1 fig. — Aphaenogaster. — (9). Questions of Nomenclature Connected with the Ant (senus Lasıus and its Subgenera. t.c. p. 168—173. — (10). A Phosphorescent Ant. t.c., p. 173—174. — Campo- notus maculatus, semitestaceus, vicinus. — (11). Ants Carried in a Floating Log from the Brasilian Mainland to San Sebastian Island. t.c. p. 180—183. — Pheidole peregrina n. sp. Wiehmann, Heinrich. Borkenkäfer Istriens. Entom. Blätt., Jahrg. 12, p. 11—29, 10 figg. — Auch ihre Parasiten werden be- handelt. — Ruschka beschreibt darin 2 neue Spp.: Ecphylus, Wichmannia je 1. Publikationen und Referate 1 Wilecox, A. M. Notes on Rearing Insects for Experimental Purposes and Life History Work. (Contrib. entom. Lab. Bussey Inst. No. 121,) Psyche, vol. 24, p. 7—12, 2 pls. Willem, V. Comment les fleurs attirent les Abeilles. Rev. gen. Ser., T. 26, 1915, p. 539—543. — Die Psychologie der Bienen, wenn sie auf den Blüten Honig sammeln. Rolle des Geruchs bei der Ent- stehung der Lebensgewohnheiten. Williams, D. T. (1). Notes on the Egg-Parasites of the Apple Tree Tent-Caterpillar (Malacosoma americana). (Contrib. entom. Lab. Bussey Inst. Harv. Univ. No. 117.). Psyche, vol.23, p. 148 bis 153. — Siehe auch Porter. — (2). Notes on the Life-History of Methoca stygia Say. Psyche, vol.23, p. 121—125, 1 pl. — (3). A New Species of Thripoctenus. (Contrib. entom. Lab. Bussey Inst. Harvard Univ. No. 112.). Psyche, vol. 23, p. 54—61. — Parasit von T’hysanopt., von Massach. Winn, Albert F. A Hymenopterous Parasite of Hepialus thule. 42d ann. Rep. entom. Soc. Ontario 1912, p. 70— 71. — Ichneumon decinctor. Woglum, R. S. A Handy Field and Laboratory Binocular Magnifier. Journ. econ. Entom., vol. 9, p. 370—371, 1 fig. Wolff, Max (1). Über die Chalcidiergattung Chrysocharis Förster 1856 (1861) und die erste aus Deutschland bekannt ge- wordene Art Chr. krausser n. sp., sowie über die Gattungen der Derostenus-Gruppe Thomsons. Entom. Mitt., Bd. 5, p. 258—282, 1 Taf., 9 figg. — Aus Brandenburg, Nieder- Österreich, Schweden: Götaland, Schweiz. — (2). Neue Studien über die Biologie von Forstinsekten. Zeitschr. Forst- Jagdwesen, Jahrg. 47, 1915, p. 290-308. —- Auch Entomophaga. — (3). Entom. Mitteilungen. Zeitschr. Forst- Jagdwesen, Jahrg. 47, 1915, p. 471—497,543—568, 24 figg. — Die europäischen Trichogrammatinae in ihrer praktischen Bedeutung als Schmarotzer- insekten. Wüst, V. Sammlerkniffe. Entom. Jahrb., Jahrg. 26, 1916, p- 82—84. — Weidenfeinde und ihre Verpflanzung in andere Ge- biete. Auch Phytophaga. Zavattari, Edoardo. Mutille Austro-Malesi. Bull. Soc. entom. ital. Anno 45, 1914, p. 61—114. — 18 Spp.: Odontomutilla 2, Mu- tilla 12, Ephutomorpha 2, Spp. aus Burmah, Tonkin. — Borneo, Celebes, Molukken. — Sumatra, Java, Kleine Sundainseln. — Austral.:. West-Austral., S.-Austral., Victor.; Neu-Guinea. Zilahi, Kiss Endre. A mehekröl. — Über die Bienen. Rovart. Lapok K. 14, p. 23—31, 2 figg., 1907. — Bestimmungstabelle der ungarischen Gattungen. 6. Heft Übersicht nach dem Stoff. Literatur usw. Kritik. Trivialnamen. Personalia. Einzelwerke: Comstock & Kellogg (Elemente der Insekten-Anatomie). Brun (3) (Raumorientierung bei Ameisen). [Cheshire (Bees and Bee Keeping 1886)]. Donisthorpe (British Ants). Folsom (Entomology with special re- ference to its Biological and Economic Aspects). Girault (34) (Elasmidae v. N.-Amer.). Howard, L. ©. (3) (Insektenbuch), (4) (Insekten-Parasitismus). Kafka (Einführung in die Tierpsychologie. I: Sinne). Kellogg (American Insects). Merriam (Life Zones and Crop Zones of the United States). Peck- ham, G. W. & E. G. (Soziale und solitäre Wespen). Nelson (Embryologie der Honigbiene). Rohwer (Insecta von Connecticut). Schmitz (1) (Ameisen und ihre Größe). Snellen van Vollenhoven (1) (Schetsen); (2) (Pinaco- graphia). Tenthredinoidea Mitteleuropas: Enslin (5) (Forts.). Entomological Record: Gibson (2) (1911), (3) (1913). Insektenbuch: Howard, L. ©. (3). Bibliographie der wichtigeren Beiträge zur amerik.ökonom. Entomologie: Henshaw & Banks. Monographien [Ashmead (1) (Proctotrypoidea von Nordamerika 1893); (2) (Tchneumonoidea) 1900]. Katalog der Zoocecidien der Schweiz: Moreillon. Index zu den bekannten fossilen Insekten der ganzen Welt: Scudder (1891). Das Tierreich: Lieferung 30, 1912: Kieffer (1) (Ichneumonoidea: Eva- niidae). — Lieferung 42: Kieffer (2) (Serphidae und Calliceratidae). — Lieferung 47: Kieffer (3) (Bethylidae). Führer für die Insekten von Connecticut: Britton, Brues (1) Mac Gilli- vray, Rohwer, Viereck, Wheeler. Beriehtigungen zu der Pub]. Giraults von 1913 im Arch. Nat., 79. Jahrg. A, 6. Heft, p. 51—69: Girault, A. A., Mitt. Zool. Mus. Berlin VII, 2. Heft, P:151:8:5472.2:IX (nicht X 8356. ZI 115 Dendı nieht head 2572.27 specimens, S.66 Z.27: fuscous, Z.29: propodeum, S.67 Z.5: truncate, S.69 Z.18: alutaceous. Kritik: Novara-Fundangaben unzuverlässig: Turner (9) p. 306. Vgl. auch Lucas, Pepsis-Monogr. 1895 unter P. australis Sauss. . Trivialnamen: The Dock Sawfly = Ametastegia glabrata Fallen (Taxo- nus nigrisoma Nort.): Dustan & Gilliat (Die Ampfer-Sägewespe).— Kiefern- buschhornblattwespe = Lophyrus pini L.: Sedlaczek (1). — The Mustard Sawfly = Athalia proxima Klug.: Maxwell Lefroy & Ghosh. — Pear Leaf Worm = Gymnonychus californicus: Nougaret, Davidson & Newcomer. Übersicht nach dem Stoff 13 Personalia: Fabre, ‚Poet of Science‘ der wissenschaftliche Dichter: Monographie mit Porträt: Legros. — Sorauer, ein Vorkämpfer für den ‚Pflanzenschutz: Sorauer. Nekrolog: Fabre, J. H., Graeffe, von Haupt (von Noessk). Todesanzeige: Semenov-Tian-Shansky. Mocsary, Alexander. 7 26. XII. 1915 im Alter von 75 Jahren in Budapest. Deutsche Entom. Zeitschr. 1916, p. 87. Materialien von Kollektionen, Museen und Expeditionen. Kollektionen: G.E. Bodkin (Brit.-Guiana): Crawley (3). — Achile Costa (Sardin. und Süd-Italien): Emery (1). — Hill, Rowland Turner (Nord- u. Südwest-Australien) : Crawley (2).— H. Kohl (Luja, Mayn& usw.): Forel (2). — Overbeck (Singapore): Viereck (4) (Formiec.). inhaufen (Neu-Guinea): Viehmeyer (1) (Formie.). — Sauter: Strand (2) (Psenulus). — Silvestri: Grandi (Agaonini). — Toll (im russischen Polar- gebiet): Konow 1907 (Tenthred.). Material in Museen: Mus. Berlin: Szepligeti, Gy. (Braconidae). — Mus. Brit.: Cockerell (16) (Andrena, Nomada je 1n.sp.).— Meade-Waldo (1) (Apidae). (2) desgl.). Meade-Waldo, Morley & Turner (Synonyme). Mor- ley (1) (Synonymen usw.). Turner (4) (Psammochar.). Turner (8) (Larrinae). — Mus. Crefeld: Ulbricht (2) (Hymenopt.-Zwitter). — Mus. Hungar.: Szepligeti, V. (Ichneum.). — S.-Afrikan. Mus.: Morley (2) (Ichneumonidae). Turner (13) (Scoliidae). — Coll. Minist. Aegypten: Storey (1) (2) (Tubu- lifera & Aculeata). Material von Expeditionen: Hans Meyersche Expedition (Ostafrika): Bischoff. — Reise des Leonardo Feain Westafrika: Mantero (Chrysididae). — Russische Polarexpedition: Konow 1907. — Exped. zum Rio Negro: Doering & Lorentz (Formic. u. Apid.). — Exped. Tessmann (Süd- Kamerun u. Spanisch-Guinea): Enslin (4) (Tenthredinoidea). — von Schult- hess-Rechberg (1). — Schiras Exped. (Whitefish Point, Michigan): Gaige Formicid.) — Exped. zu den Scoglien usw., Erbschaft Treitl: Ginzberger. Technik. Sammeln: Sammlerkniffe: Wüst (Verpflanzung von Weidenfeinden). — Insektensammeln im Winter: Enslin (1). Hymenopteren- Jagden: Haupt (Entom. Jahrb., Jahrg. 25). — Directions for Collecting and Preserving Insects. U. States Nation. Mus. Bull. No. 67, XIII + 135 pp., Washington 1909.. Fang: Der Streifsack und seine Handhabung: Heikertinger. — Paten- tiertes Fangnetz: Weiss (3). Abtöten: Neue Abtötungsflasche: Moore. Präparieren: Arnhard. — Handliches Vergrößerungsglas: Woglum. Präparationsmethoden von Insekten für Demonstrationszwecke: Hegner. — Elastische Nadeln: Bryan. Tillyard. — Leichte Methode zur Herstellung von Insektenzettel: Beaner. Konservieren: Methode zur Aufbewahrung von Alkohol- Exemplaren: Bishopp. — Siehe auch oben: Directions etc. 6. Heft 74 Hymenoptera für 1916 Photographieren: Einfacher Apparat zum Photographieren von In- sekten: Walden. Zueht: Aufzucht von Insekten für experimentelle Zwecke: Wilcox. — Zuchtmethoden der Parasiten der Hessenfliege: Packard. Systematik. Synonymie: Meade-Waldo, Morley & Turner (Hym. des Mus. Brit.). Morley (1). Nomina praeoccupata siehe unter Systematik; auch Viereck (7) (An- drena). Taxonomie der Agathinae: Bradley, J. Ch. (1). Nomenklaturfragen: Wheeler (9) (Lasius). — Nomenklaturberich- tigungen: Santchi (4). — Nomenklatur (,Saw‘‘): The Entomologist, vol. 42, p. 72. Nomenklatur des Flügels. (Geäder und Zellen.) Geäderanomalien bei Blattwespen: Schultz, Deutsche Entom. Zeitschr. 1916, p. 76 (an Dineura viridorsata Retz., Rhogogaster fulvipes Scop.). Vergleich der verschiedenen Systeme: Altes System Comstock-Needham-System | Vorderflügel Ader: Pteronidea ribesü | Chlorion (Ammobia)!) ichneumoneum Costal- Costa Costa oder C Subeostal- SeHZR2 IM | SCHIRM Median- Cubitus Cubitus oder Cu Anal- | 1.ur2.!A | — Accessorische 3.u.2. A | — Inferiore | Hinterrand nicht Ader | Radial- IM: Rs—R, |1. Abscisse, Radial Transv. Radial- und Marginal- | oder r, 4. Absc. R,; die ge- krümmte Spitze Sc, + R,+ Cubital- M—R,+,;,+M, |M+R,+ „ am Rande M, | +Ry+5 Subdiscal- m u.M, = Submedian- od. Anal- A, an der Spitze kompliziert | M? 1 Cu - 13 27.A | NE Basal- | Medio-transv. u. Media Transvers. Costal- | SC, 7: Transv. Radial- | Radial Quer (r) - !) Britton usw. p. 21, 647 usw. Übersicht nach dem Altes System Stoff =] a Comstock-Needham-System Ader: 1. transv. Cubit. 2. transv. Cubit. 3. transv. Cubit. Transv. Basal- l. Recurrente 2. Recurrente 1. Transv. Mediale 2. Transv. Mediale Discoidale Transv. lanceol. Subdiscoidale Costal- Subcostal- Medial- Anal- Accessorische Radial- (Radian od. Marginal) Axillar- Cubital- Discoidal- Subdiscoidal- 1. Transv. Cub. 2. Transv. Cub. Transv. Median 1. Recurrente 2. Recurrente Zelle: Costal- Subcostal- Median Mediane oder externe Mediane Submediane oder in- terno Mediane | | | Vorderflügel: Pteronidea ribestWw Rad.-medial Ouer (r—m) freier Teil von R, freier Teil von R, Medio-Cubit. Quer (m—.cu) wo, transv. Teil von M, M, + Cu, M, freier Teil von 2.A. Chlorion (Ammobia)') ? | ichneumoneum R, und rm R, M, +, transv. Teil von M, M,+ Cu, l Abscisse M,; 2 Absc. M, (1. Absc.) med. transv. (2. Absc.) M, Hinterflügel: Costa R+M Cubit. freier Teil von 1. A. freier Teil von 2. A. Med.-Cub. Transvers. (m — cu) transv. Abschn.vonM, Vor Cund S, M Cu + Cu, !) Britton usw. p. 21, 467 usw. Costa oder C R+M Cu und M, I1.A;and. Spitzel. Au. 2.A. R, an ihrer Spitze derflügel C+ Cu + 6. Heft 76 Altes System | Hymenoptera für 1916 Comstock-Needham-System E Zelle: Lanceolate Anal- Marginal- oder Radial- Radial- Appendix (Anhangs-) l. [Submarg.] oder 1. Cubital- . Cubital- . Cubital- . Cubital- . Discoidal- | . Discoidal- | . Discoidal- . Posteriore . Posteriore . Apicale . Apicale Stigma LS ZEN SHE RSLHE SE SHE SS) Costal- Subecostal- Median- Submedian- Lanceolate Anal- (Marginal oder) Radial- Submarginal 1. Cubital- 2. Cubital- Untere Discale 1. Posteriore 2. Posteriore *) 3. A ist ein Teil unterhalb der Axill.-Ader 1. Discoidal- >. Discoidal- Vorderflügel: Pteronidea ribesii?) 1. A, DAT] 2. A;gewöhnl. bedeckt das Figl.-Feld 1.A + 2.A und 3.A 3.A0d.1.2.A+3.A R, Ar 2 Appendix C+ Sc, M M,-+Cu-+ Cu, 122 2.A+3.A R, +3 RR R; My EI.M, M, 2.M, 2) Britton usw. p. 21—22. 3) Britton usw. p. 647—648. Chlorion (Ammobia)?) wchneumoneum 1.A +2.Bua% RR PIRER 2.M, M, Stigma oder Zelle Sc, terflügel C+ Sc + Sc, M Cu + Cu, +M, 1.A + 2.80 3A R+RRFRR+R, M, + 1.M, HM 2.M, Übersicht nach dem Stoff 77 Amblyteles centrator®): Altes System Comstock-Needham-System Ader: Costa + Subcosta 1. Transv. Cubital- 2, Transv. Cubital- 3. Transv. Cubital- 1. Recurrens- 2. Recurrens- Basal- Subdiscoidal- Cubital abbreviata oder Stumpf Externomedial Discoidal 1. Abscisse 2. u. 3. Abscisse Transv. Median- der Vflgl. Nervulus Marginal oder Radius 1. Abscisse 22 Ua. RDSEe. Transv. Median- der Hflgl. oder Nervellus oder Zelle: Areola Cubitodiscoidalis Serphus caudatus?): Costa (Cl) HSc- R+M r—m und R, R, M,+;uR,+,;,+M, M;, +, Transv. Teil von M, oder 1. Abscisse von M, M und m—cu m u. M, M Cu M, M, M,+ Cu, radial. transv. Altes System Comstock-Needham-System Ader: Basal- Cubital- Transv. Cubital- Recurrens- Zelle: 1. Submarg. Die verschmolz. Zellen jenseits der ersten Submarg. Marginal. (reduziert auf ein kleines Feld jenseits des Stigma) 4) Britton usw. p. 178. °) Britton usw. p. 529. M u. m—cu media u. am Flgl.-Rand R, +, +M, M; +4 1.R, + R SF Se SR RS 6. Hleft 18 Hymenoptera für 1916 Phasgonophora sulcata: Flgl.-Teile in Viereck (3), p- ; Fig. 11. Altes System | Comstock- MWetandkli System Submarginalader | Sc+HR+M Marginalader | Sc; + R, (1. Abscisse oder Teil) Postmarginalader | Sc, + R, (2. Abscisse oder Teil) Stigmalader r (Radialquerader) Diastrophus nebulosus [Cynip.] nach Viereck (2) p. 362 Randzelle | Sc, +2.R, +R, Ä Areola | ns +, Phasgonophora sulcata [Chale.| nach Viereck (3) p. 444. Submarginalader | Sc+R+M Marginalader | Sc, + R, (1. Abscisse oder Teil) Postmarginalader | Sc, + R, (2. Abscisse oder Teil) Stigmalader | r (Radialquerader) Morphologie. Anatomie. Histologie. Diagramme des Thorax von T'herion morio: Britton etc. p. 24, fig. 2; — desgl. von Syntomaspis p. 444, fig. 12; —- desgl. von Chlorion (Ammobia) ichneumoneum- p. 649, fig. 15. | Diagramme der äußeren Anatomie von Pteronidea ribesi: Britton etc. p. 20, fig. 1; —- desgl. von Amblyteles centrator p. 177, fig. 8; —- desgl. von Diastrophus nebulosus p. 362, fig. 10; — desgl. von Phasgonophora sulcata p- 443, fig. 11; —- desgl. von Serphus caudatus p. 529, fig. 13; — desgl. von Chlorion (Ammobva) ichneumoneum. p. 646, fig. 14. Elemente der Insekten-Anatomie: Comstock & Kellogg. Neue Form des Buccal-Apparates bei Hymenopt.: Perez (Solenopalpa g. Jertoni n.sp. von Algier). Pterostigma: Bervoets. Bau der Geruehsorgane: Roberts (bei Vespidae und Apidae). Stielehensehuppe: Krausse (2), (Formica rufa, exserta und fusca). Thoracale und:cervicale Selerite: Martin. Nervenzentren der Insekten: Ramön y Cajal y Sänchez. Fundamentalplan der Retina bei den Insekten: Ramön y Cajal. Sinnesorgane in den Mundteilen der Honigbiene: Mc Indoo. mare Papillen bei den Larven von Nematus: Cholodkowsky (N) @&) Histologie: Kerngröße in den Nervenzellen während der Tätigkeit der Bienen: Smallwood & ‚Phillips. Kopulation. Befruchtung. Ovogenesis. Spermatogenesis. Eiablage. Befruchtung bei Apis eine geschlechtsbestimmende oder nur eine Begleiterscheinung: Armbruster; — desgl. bei Fi an Silv.: Silvestri (3). Übersicht nach dem Stoff 79 Eiablage von Megastigmus spermotrophus: Miller. — Eiablage auf Blättern bei parasitischen Hymenopt.: Smith (2) (Planidium an Chrysopa- Larve sich anheftend). Viviparität. Parthenogenesis. Parthenogenese der Biene: Armbruster. Entwieklung. Embryologie. Metamorphose. Ausschlüpfen. Ameise mit totaler Eifurchung: Strindberg. Keimblätter bei Platygaster dryomiae Silv.: Silvestri (3). Embryologie der Honigbiene: Nelson. — Embryonalanhänge bei Platygaster dryomiae: Silvestri (3). Die unreifen Stadien der Tenthredinoidea. Nahrung derselben: Mac Gillivray (2). Polyembryonie: Kathariner. Kokons. Im Bericht für 1915, p. 46, als besonderer Abschnitt zu behandeln. Teratologie. Monstra usw. Verkrüppelungen: Anonymus (3) (Polistes gallica). Descendenztheorie. Vacat. Generationen. Larven. Generationswechsel von Halictus und Sphecodes: Armbruster. Unreife Stadien der Tenthredinoidea: Mac Gillivray (Nahrung). Geschlechtsbestimmung. Geschlechtsformen. Geschlechtsbildungsfrage: Dicke. — Phylogenie der Geschlechts- bestimmungsweise bei Bienen: Armbruster. — Honigbiene, Geschlechts- bildungsweise: Dickel. — Entstehung der Geschlechter bei der Honi Ekiene- Meissner. Gynandro- und Hermaphroditismus. Die gynandromorphen Bienen des Eugsternschen Stockes: Mehling. — Hermaphrodit von Andrena cressoni Robt.: Malloch. — Hymenopteren- Zwitter, neue: Ulbricht (2). —- Hermaphrodit von Eucera hungarica: Ujheli. Zwischenformen. Zwischenformen: Perez (2) (Perezia n.g. 1 n.sp.). Anpassung. Färbung. Zeiehnung. Vacant. Mimikry. Vacat. Ontogenie. Phylogenie. Ontogenie siehe unter Entwicklung. Die Abstammungslinien der niederen Pterygota nebst Bemerk. über die Verwandtschaft der höheren Formen: Crampton. — Phylogenie der Ge- schlechtsbestimmungsweise bei Bienen: Armbruster. | o 6. Heft s0 Hymenoptera für 1916 Stammesgeschiehte der Biene: Armbruster. Natürliche Verwandtschaft der Hummeln: Krüger. Vererbung. Rassen. Kreuzungen. Vererbung bei der Bienenkönigin: Ouinn. Variation. Vacat. Physiologie. Der Sehlaf der Insekten, eine ökologische Studie: Rau & Rau. Totstellen: Rabaud (1) (auch bei Chrysid.) Reflexive Unbeweglichkeit: Rabaud (1) (2) (3) (4). Absorption und Sekretion im Insektendarm: Steudel. Insektenflug: Bervoets. — Zahl der Schwingungen beim Fluge: Voss (Verhdlgn. deutscher Naturf. u. Ärzte, Vers. 24, p. 59—90). Hyme- noptera (p. 84—85): Apis mellifica 9, fixiert 180—203 in der Sekunde. Nach Marey: Apis 190, Vespa 110, Bombus 240. Nach Stellwaag (Die Um- schau 1913, p. 30), und and. Autoren: Bombus 220, Apis 330-440. Nach Prochnow: Vespa 54, Bombus 240—--220, Apis mellifica 440—450. — Wie steuern die Insekten während des Fluges: Stellwaag (1) (2). Beziehungen des Lebens zum Lieht: Schantz (1). Stellwaag (1). Lieht- und Farbensinn. Messende Untersuchung des Liehtsinnes bei der Biene: Hess. Farbensinn der Apidae: Klingelhöffer ; — desgl. der Bienen: Schantz (2). Stellwaag (2). — Farbenblindheit der Bienen: v. Buttel-Reepen (1) (2) (ist dagegen); von Frisch. Bi Geruehssinn: Geruchssinn der Biene und Blumenbesüch: v. Frisch (1). — Rıiechweite bei Insekten: Geysenheyner (Anthidium). Biochemie. Entdeckung von Arsenik bei Bienen: Holland. Luftzusammensetzung im Ameisenhaufen: Ege. Psychologie. Tierpsychologie: Einführung: Kafka. Rolle des Geruchs bei der Entstehung der Lebensgewohnheiten: Willem. Künstliche Geruchsspuren bei Ameisen: Henning (Pinselung mit Ameisensäure). Gegenseitiges Erkennen durch den Geruch: Henning. Verhalten der Tiere bei Gefahr: Doflein. Psychologie der honigsammelnden Bienen: Willem. Orientierungsvermögen bei Ameisen: Cornetz (1) (2). — Raumorien- tierung bei Ameisen: Brun (3). — Fernorientierung bei Ameisen: Brun (1) (2), Cornetz. — Topographischer Sinn bei Ameisen: Cornetz (3). Physische Fähigkeiten der Ameisen: Ernst. Gewohnheitsakte und Neuheitsakte bei Messor barbarus: Cornetz (2). Assoziationsgedächtnis bei Ameisen: Brun (2). Übersicht nach dem Stoff s1 Instinkte. Lebensgewohnheiten, Jagdmethoden: Ferton (1) (Apidae u. Fossores). Instinkt der Insekten: Bouvier (Philanthus). Nahrungs- und Eilegeinstinkte im Dienste der Artverbreitung: Reuter. Die nestbildenden Instinkte von Osmia und Anthidium: Poulton. Biologie. Ethologie. Oekologie. Entomologie mit besonderer Berücksichtigung der Biologie: Folsom. Biologie: Folsom. — Biologische Beobachtungen: Felt. Ethologie der Tiere des Buchenwaldes: Sedlaczek (2). Tierwelt des Ödlandes: Wahlgren. | „Life Zones and Crop Zones,, der Vereinigten Staaten: Merriam, Artillerie im Tierreich: Damm (auch Formie.). Gängebauende Insekten: Coupin (Formicidae). Saison 1913 für Hymenoptera nicht günstig: Entom. Monthly Mag. (2), vol. 25 (50), p.46. — Gelinde Winter in den Niederlanden: Oudemans, J.- Th. (2) (Apidae). Der Sonnentanz der Sägefliege: Rau (1). Biologie der Apidae: Lebensgewohnheiten der Bienen: Phillips (1) (2). — Ökologie der Apidae der Prärie und des Waldes: Adams. — Bienen-Untersuchungen in Missouri: Hasemann. — Biologie usw. der ägypt. Honigbiene: Gough. — Hummeln in einem Nistkasten: Greve (2); Herold; — desgl. in einem Sperlingsneste: Greve (l). Biologie der Vespidae: Ökologie der Vespidae der Prärie und des Waldes: Adams. — Biologie der ‚mud-daubing‘-Wespen auf Grund des Inhalts der Nester: Rau & Rau (2). — Höhenflug der {3 von Polistes diabolicus Sauss.: Roepke (2). — Papierfabrikanten: Coupin (2) (Vespa spp.). Biologie des Fossores: Ökologie der Fossores der Prärie und des Waldes: Adams. — Erst- maliges Auftreten der Sphecoidea in Nebraska: Mickel (1). — Bio- logie von Bembex: Turner (5) :— desgl. von Methoca stygia Say.: Williams(2). — Grabende Lebensweise von Philanthus: Bouvier. — Studien über Philanthus: Fleur. — Brutgewohnheiten von Stigmus conestogorum Rohwer: Richardson. Biologie der Ohrysididae: Biologie von Chrysis trimaculata Först.: Trautmann, G. & W. Biologie der Formicidae: - Ameisen. Beobachtungen: Smallcombe. — Ökologie der Formi- cidae der Prärie und des Waldes: Adams. — Biologie der britischen Ameisen: Donisthorpe. — Beobachtungen über Ameisen in Süd-Caro- lina: Smith, M. R. (1) (Nahrung, Nest) (2). — Die argentinische Ameise — Iridomyrmex humilis: Barber. — Die brasilianische Feuerameise: Wheeler (7) (Solenopsis saevissima). — Anormale blinde Arbeiter- ameise: Wheeler (8) (Aphaenogaster). — Phosphoreszierende Ameise: Wheeler (10) (Camponotus mac. semitestaceus vicinus). — Lebensökonomie Archiv für Naturgeschichte 1917. B. 6. 6 6. Heft 82 Hymenoptera für 1916 von Solenopsis molesta Say: Mc Colloch & Hayes. — Biologisches von Monomorium: Adair. — Mechanische Einwirkung von Formica fusco- cinerea auf Sandboden: Krausse (7). — Einschnitte und Graben zer- störende Ameisen: Coupin (1). — Beutezüge (Sklavenraub) von Polyergus brewiceps Emery: Wheeler (5).— Verschleppte Ameisen: Wheeler (11) — Ameisen bauen eine Brücke über einen Graben: Funck. Biologie der Entomophaga: Ökologie der Entomophaga der Prärie und des Waldes: Adams, Lebensgewohnheiten und Parasiten der gewöhnlichen Fliegen: Graham. Biologie von Paraphelinus speciosissimus Girault: Mc Connell. Biologie der Parasiten der Hessenfliege: Packard. Biologie von Forstinsekten: Wolff (2) (Entomophaga). Lebensweise der Platygasteridae: Kieffer (18). Stenomalus muscarum in Gesellschaft überwinterder Fliegen: Waterston. Brütende Fruchtfliegen. Parasiten: Bridwell. Nahrung. Blaumeise plündert Blattgallen, siehe unter Gallen. Nahrung der Sphecoidea von Nebraska: Mickel (1}. Nahrung der Ameisen in Süd-Carolina: Smith (M. R.). Nahrung der unreifen Stadien der Tenthredinoidea: Mac Gillivray (2). Kolonien. Koloniegründung. Tierstaaten. Ursprung der Insektengesellschaften: Lameere (Form., Vesp., Apid.) Soziale Gewohnheiten von Philanthus: Bouvier. Zwei Serien kleiner Kalksteinehen in der Nähe zweier Wespennester. Die Wespen waren nicht imstande, diese Steinchen weiter fortzuschaffen: Oldham, Entom. Monthly Mag. (2), vol. 25 (50), p. 45. Nestbau. Nester. Nestbau bei Insekten: Sjöstedt (1) (3) (engl. Übersetzung). — Geistreiche Methoden und merkwürdiges Material: Sjöstedt (2). — Abweichender Nestbau von Hoplomerus reniformis Gm.: Trautmann (1). Ursprung des Fadens, an dem bei einigen solitären Vespidae das Ei auf- gehängt ist: Ferton (1). Nester der Ameisen in Süd-Carolina: Smith; — Nest von Lasius Juliginosus Latr.: Krausse (1); — desgl. von Monomorium: Adair; — desgl. der Honigbiene im Freien, an der Luft, in Dänemark: Nielsen. Parasitismus (Schmarotzertum). Insektenparasitiimus: Howard, L. O. (4). Schmarotzer (Entomophaga): Hunziker; — desgl. von Hoplomerus reniformis Gm.: Trautmann (1) (Chrysis auripes); — desgl. von Phorbia hrassicae: Treherne. Praktische Bedeutung der Trichogrammatinae als Schmarotzer- insekten: Wolff (3). Versuch zur Begrenzung der Wirtsbeziehungen: Smith (1). Parasiten: Fyles. — Liste neuerdings gezogener Parasiten und ihrer Wirte: Rühl. Übersicht nach dem Stoff 83 Parasiten: A. Aus Insecta: a) Aus Hymenoptera: Parasiten und Einmieter der ‚‚mud-daubing‘- Wespen: Rau & Rau (2). — Aus Apidae: Brethes (2); — in Chaleis-Sp. der Luzerne: Urbahns (Habrocytus medicaginis). — Parasiten zweier nord- amer. Bombus-Spp.: Niniger. — Aus Phytophaga: Forsius. Fyles. b) Aus Lepidoptera: Girault (30). Ljungdahl. — In Schmetterlings- puppen schmarotzende Goldwespen: Mocsäry (1). — Parasiten von Bomb y- ceidae: Forsius. Fyles (1). — Parasit der ‚„Codling moth‘‘ in den westl. Provinzen S.-Afr.: Pettey (Trichogrammoidea) ; — desgl. von Hepialus thule: Winn (Ichneumon decinctor). — Eiparasit des ‚Army Worm‘ (Heliophila unipuncta): Flint (Telenomus sp.). — Malacosoma americana, der Wirt von Ablerus elisiocampae Ashm.: Porter. — Eiparasiten derselben: Williams. — Parasit von Archips cerasivorana Fitch: Johnson (Entomophaga). — Para- siten aus Microlepidoptera: Brethes (2), Girault (28) ; — aus Noctwidae: Forsius, Girault (30), Pennington (Rhogas terminalis Cress.); — aus Rho- palocera: Brethes (2). c) Aus Coleoptera: aus Heteromera: Girault (30); — von Borken- käfern: Wichmann (2 n.spp.: Ecphylus, Wichmannia) ; — von Coccinella 7-punctata: Tullgren (2) (Perilitus terminatus) , — von Tetramera: Girault (28); — von Polydrusus impressifrons [Col. Tetram.]: Gahan (Diospilus ln. sp. aus New York) ; — von Quedius-Larven in Wespennestern: Enderlein (Proctotrupes reicherti n. sp.) ;, — vom Pflaumenrüssler: Cushman (T'herst- lochus conotrachelt). d) Aus Diptera: Parasitismus unter den Larven der Mittelmeer- fruchtfliege: Back & Pemberton. — Parasit der Olivenfliege: Silvestri (4) (Opius [n. sp.]); —in Diptera Brachycera: Brues (5) (Lepidopria aberrans n.Sp.); — von Musca domestica: Hewitt. e) Aus Rhynchota: aus Heteroptera: Brethes (2); — von Homoptera: Swezey (1) (Gonatocerus), Tullgren (1) (Anagrus 1 n. sp.); — aus den Eiern von Draeculacephala mollipes auf Hawaii: Swezey (l) (Gonatocerus). — Parasit von Homopt. und Nematoc.: Mc Connell (Paraphelinus speciosis- simus), — von Lepidosaphes ulmi L., Coccid.: Imms (Parasit: Aphelinus mytilaspidis Le Baron). — Cocciden-Parasiten: Imms. — Parasiten aus Phytophthires: Brethes (2), Girault (11), Girault (28), Girault (30); — von Aleurodes auf der Olive: Silvestri (2) (Amitus minervae) ; — von Chrysom- phalus dictyospermi: Berlese e Paoli (Prospaltella [n. sp.)). f) von Neuroptera: Parasiten von Mwyrmeleon formicarius L.: Schirmer (1). g) von Orthoptera: Parasit in Acridiern: Roepke (1) (Scelio javanıca n.Sp.). h) von Thysanoptera: Williams (3) (T’hripoctenus). B. Aus Pflanzen: Parasit von Sesbania aegyptiaca Pers. [Legumin.|: Alfieri (Parasiten. Vespidae). — Parasiten der Myrtaceen-Saaten da Costa-Lima (2).: 6* 6. Heft 84 Hymenoptera für 1916 Symbiose. Parabiose. Vacat. Myrmekophilie. Myrmekophilie: Kieffer (20) (Aphanogmus und Conostigmus je 1 n. sp.). Wasmann. Ameisengäste: Schmitz (1) (2). Feinde. Feinde von Euproctis chrysorrhoea Linn.: Tothill.e. — Insekten als Nahrungsquellen für Pilze: Reum. — Laboulbeniaceae: Picard. Hymenoptera und ihre Beziehungen zu Pflanzen und Blüten. Befruchtung der Pflanzen: Anonymus (4) (Anthophora pilipes). — Die Honigbiene als tätiger Faktor bei der Pflaumenbefruchtung: Hendrickson. Blumenstetigkeit der Bienen: Stellwaag (3); — desgl. der Hummeln: Stellwaag (3). Wie die Blüten die Bienen anziehen: Willem. — Biologische Bedeutung von Blumenfarben und Blumenduft usw.: von Frisch (2). — Bedeutung der Blütenfarbe für die Insekten: Rabes. Insektenbesuch bei Vicia faba L.: Hetschko (1); —- desgl. bei einigen Papilionaceae: Hetschko (2) (Pisum arvense L., die Felderbse in Schlesien als Futterpflanze mit Saatwicke, Zottenwicke oder Puffbohne an- gebaut. Beobachtungen in Kameral-Ellgoth bei Teschen. Blütenbau. Ein- ziger Bestäuber (24. u. 28. VII.) die ziemlich seltene B. distinguendus Mor. 9. Alle übrigen Apis mellifica L., Bombus terrestris L., Macroglossa stellatarum entnehmen nur Honig, Plusia gamma deneus L. nur Honig, ohne zu be- stäuben. A. mell. besuchte die Erbsenblüten nur im Stadium der Nachblüte Ip- 296]. Unberufene Gäste: einige Meligethes-F. und eine Thysan.-Sp. — Pisum sativum L. Bisher beobachtete Besucher [p. 296]: Hucera longicornisL. Halictus sexnotatus K., beide Pollen sammelnd; Megachile pyrina Lep. saugend. Alfken gibt Anthidium manicatum F. und Megachile maritima K. als saugende Besucher an [Knuth, Handb. Blütenbiol. 2, 1; 1898, 335]. H. beobachtete Honigbienen, die ausschließl. schon verblühte Erbsenblumen aufsuchten, also bei der Honigentnahme anders als bei der Felderbse. Sie suchten nur die Blüten auf, bei denen die welke Fahne über die Flügel geschlagen ist. Er folgert daraus, daß Bienen Farben unterscheiden können. — Viecia glabrescens Koch als Futterpflanze angebaut. Kurze Beschreib. der Blüte. Normale Bestäuber: Bomb. distinguendus Q Mor. und B. hortorum L. 3 Außerdem häufig B. terrestris L., die durch Löcherbeißen den Nektar ent- nahmen. Die zahlreichen Honigbienen benutzten nur diese Öffnungen, da- durch Bestätigung der Angaben von Buttel-Reepen, Biol. Zentralbl. 1914, 683 und Zander, Z. angew. Ent. 1916, 334.) Insektenbesuch an Petersilienblüte: Schütze. — Am Össiachersee: Werner. — Tätigkeit der Bienen in Canada: Sladen (4). Gallen. Zooceeidia der Schweiz: Moreillon; — desgl. von Rumänien: Brandza; — desgl. von Mailand: Cozzi (Entomoph.). — Gallen der Mark Übersicht nach dem Stoff 85 Brandenburg: Schulze, P. (1). — Gallen und Gallenwirte aus Böhmen: Baudys. — Blattwespengallen: Enslin (3). Literatur über Gallen (nebst Referaten) siehe Marcellia, vol. VII. usw. Blaumeise plündert die Blattgallen der Chenes-lieges: Cotte, Feuille jeun. Nat. Ann. 43, No. 506, ler fevr. 1913; auch Bull. Soc. Entom. France 1915, p. 266. Ökonomie. Ökonomie: Ruggles (Entomophaga). — Berichte: Felt. — Ökono- mische Entomologie: Henshaw (Bibliographie). — Ökonomische Stellung der Insekten als Klasse: Howard, L. ©. (2). — Für die Ökonomie wichtige Insekten: Weiss (Entomophaga). Populäre und praktische Entomologie: Morris (1) (Wälder und Wiesen), (2) (in New Foundland). — Entomologie mit besonderer Berücksichtigung der Biologie und Ökonomie: Folsom. Die wirtschaftliche Bedeutung der Insekten als Befruchter: Berner. Schädlinge. Nützlinge. Schädlinge. Schädlinge: Silvestri (Entomoph.); — in New York: Felt (Ökon. Be- richte); — von Quebec: Lochhead (1) (2). Insektenpesten: Surface (2). — Insektenpesten in Süd-Manitoba: Criddle. Schaden durch Iridomyrmex humilis: Barber. — Fraß von Formica rufa: Krausse (5). Schädlinge der Forstwirtschaft: Baumpesten: Surface (1). Forst- insekten: Ritchie (in Aberdeenshire), Swaine. — Waldbeschädigungen: Rockstroh (auch Phytophaga). — Forstschädling: Sedlaczek (1) (Lo- phyrus pini L.). — Nadelholzblattwespen: Baer (2). — Kiefern- kultur: Mat&jtek (Gespinstblattwespe). — Kiefer in Connecticut: Ano- nymus (5) (Die europäische Kiefernblattwespe). — Douglasfichte, Ei- ablage in den frischen Trieben: Miller. — Nadelholzsamen zerstörende Chalcididae: Seitner. — Lärche: Anonymus (1) (Lygaeonematus erich- soni Hartig). — Laubholzblattwespen: Baer (1). — Insekten ‚die Weiden angreifen: Marcovitch (in Minnesota). — Verpflanzung von Weidenfeinden in andere Gebiete: Wüst. Die biologische Sehädlingsbekämpfung und ihre Bedeutung für die Forstwirtschaft: Schwangart. Der Forstsehutz: Heß, Richard (neu bearbeitet von Ernst Beck). Sehädlinge der Landwirtschaft: Getreideschädlinge: Riehm. — Weizenschädlingin Utah: Doane (Isosoma n.sp.). — Ackerbauschäd- linge in Indien: Maxwell-Lefroy. Sehädlinge des Obst- und Gartenbaues: Baumschulschädlinge: Kutt- ler (Die kleine schwarze und die kleine rote Waldameise). — Die kleine schwarze Waldameise, ein Baumschulschädling: Anonymus (2). — 6. Heft 86 Hymenoptera für 1916 Garten- und Schattenbäume usw.: Ruggles. — Apfelschädlinge: Sanders (in Nova Scotia). Apfelkern-Chaleidide: Cushman (Synto- maspis druparum). — An schwarzen Himbeertrieben: Schultze, P. (2) (Diastrophus rubi). Schädlinge an Vorräten und im Haushalt: Wichtige fremde Insekten- pesten an importierten Nahrungsmitteln: Sasscer. Schädlinge in gewerblichen Anlagen: Gelegentliche Schäden von Sirex gigas in den Bleikammern eines Hüttenwerkes in Süd-Frankreich: Vayssiere. Nützlinge. Utilisation (Nutzbarmachen von Entomophaga): Ferriere. — Nützlinge (Entomophaga) auf Hawaii: Howard (1). — Biologische Schädlingsbekämp- fung: Schwangart. — Waldameise gegen die Blutlaus: Placzek. Bienenzueht: Wissenschaftliche Königinzucht: Quinn. — Ägyptische Honigbiene: Gough. — Bienenhaltung: Pettit; Phillips (1) (2) (3). — Bienen und Bienenzucht: [Cheshire 1886]. — Bienenzucht in Massachusetts: Gates. — Überwachung der Bienenzucht in Nord-Carolina: Carr. — Bienenzucht in Victoria: Beuhne (1) (2). Bienenstich als Heilmittel: Vacat. Krankheiten (aueh hervorgerufene und übertragene) und deren eventuelle Bekämpfung. Krankheiten des Citrus von Florida, verglichen mit denen von Cali- fornıen: Fawcett (Formiec.). — Krankheit der Rinde des Kastanienbaumes: Craighead (auch Formic. sind daran schuld). Amerikanische und europäische Faulbrut bei derselben Biene: Mc Cray. — Bienenkrankheiten in Pennsylvanien: Surface (3). Insekten als Speise. Wilde Bienen als Leekerbissen: Tokaishi. Bekämpfungsmiittel. Bekämpfung der Ameisen in Wohnräumen: Gibson (1) (neues Mittel). — Bekämpfung von Iridomyrmex humilis: Barber. — Municipale Bekämpfung der argentinischen Ameise: de Ong (Iridomyrmex). — Bekämpfung der Atta sexdens (L.) Fabr.: da Costa Lima. — Unterirdische Ausräucherung von Atta insularis: Houser. Biologische Bekämpfungsmethode: Schwangart. Dichlorbenzol als Insektenbekämpfungsmittel: Depoli. Faunistik. Faunale Zonen von Canada: Walker. Ameisen, die auf einem schwimmenden Stamm vom brasilianischen Festland nach der San Sebastian-Insel verschleppt wurden: Wheeler (11). Inselwelt. Balearen: Strand (5) (Apidae). — Bismarek-Archipel: Szepligeti, V. (Ichneum.). — Kanarische Inseln: Duchaussoy (Bethyl.). Strand (5) (Apidae) — Capverdische Inseln: Grandi (Agaonini). Mantero (Chrysididae). — Christmas Island, Straits Settlement: Crawley (2). — Galapagos-Inseln: Turner (12) (Nitela). — Gesellschaftsinseln: Brues (5) (Evaniidae). — Haiti: Brues (5) (Eraniidae). — Hawaiische Inseln: Bridwell (brütende Frucht- fliegen). Giffard (2) (Paralastor 3 n. spp.). Howard (Nützlinge). Swezey (Protapanteles). — Loyalty-Inseln: von Schulthess-Rechberg (1). — Leeward- Inseln: Forel (Formie.). — Madeira: Berlese (Prospaltella 1 n. sp.). — Neu- Caledonien: von Schulthess-Rechberg (1). — Neu-Guinea-Gebiet: Kieffer (6) 1905 (Cynip.). Kieffer (7) 1908 (Serphid.). Strand (3) (Sphex, Sceliphron). Szepligeti, V. (Tchneum.). Viehmeyer (3) (Formic.). Viehmeyer (5) (Formic.). Zavattari (Mutill.). — Deutsch: Viehmeyer (1) (Formie.). — Neu-Seeland: Cockerell (9) (Apid.). Timberlake. — Papua: Viehmeyer (1) (Formicidae. Liste). — Philippinen: Cockerell (24) (Ceratinid.). Girault (31) (Chaleid.). Kieffer (13) (Cynipidae), (14) (M ymar.: Polynema } n.sp.), (15) (Evaniid. 30.n. spp.), (16) (Loboscelidia 2 n. spp.), (17) (Stephanid., neue Spp.). Kieffer (19) (Scelionidae, neue Formen). Rohwer (3) (Scoliinae u. Elidiinae). Vieh- meyer (5) (Formiec.). — Prinz Edward-Inseln: Lutz (Bombidae). Treherne. — Salomon-Ins.: Strand (3) (Sphex, Sceliphron).. — Windwards-Inseln: Girault (12) (Chaleid.). Girault (26) (Chalcid.). Girault (31) (Chalcid.). Girault (33) (Ameromyzobia n.g.1n.sp.). Kieffer (6) 1905 (O’ynip.). Strand (5) (Apidae). — Tasmanien: Cockerell (9) (Apid.). Dodd. Turner (2) (Thynn., ‚Scol., Crabron.). Turner (8) (9) (Larrinae). Turner (12) Nitela). Paläarktisches Gebiet. Paläarktisches Gebiet: Friese (1) (Halictus). Europa. Östlicher Kriegsschauplatz: Horn, Ulmer & Strand (auf Lazarett- schiffen). Europa: Enslin (2) (Lophyrus 13 n. varr.). Mitteleuropa: Enslin (5) (Tenthred.) Osteuropa: Duchaussy (Bethylidae neue Formen). Böhmen: BaudyS (Gallen u. Gallenwirte). Strand (5) (Aptdae). 6. Lleft 88 Hymenoptera für 1916 Corsika: Emery (2) (Formie.). Szepligeti, V. (Ichneum.). Dänemark: Timberlake. Dalmatien: Seitner (Megastigmus). Szabö (Formie.). Szepligeti, V. (Ichneum.). Süd: Kleinere Inseln: Ginzberger. Deutschland: Strand (1) (Tryphoninae). — Nordwest: Alfken (2) (Grab- u. Sandwespen); (3) (Faltenwespen); (4) (Goldwespen). — Bayern: Ober: Strand (5) (Apidae). — Mark Brandenburg: Girault (27) (Chaleid.). Schirmer (2). Schultze, P. (1) (Gallen). Strand (5) (Apidae). Wolff (1) (Chalcid.) Vorschläge zu einer Aufteilung der Mark Brandenburg: Schu- macher. — Eberswalde: Krausse (4) (Bombus-Spp.). — Finkenkrug: Schultze, P. (2) (Diastrophus rubi). — Elsaß: Kieffer (4) 1902 (Oynip.). — Franken: Mittel- und Unter-: Trautmann. Mittel-: Trautmann (3) (Spinolia unicolor). — Hannover: Alfken (2) (Grab- u. Sandwespen); (3) (Vespidae) ; (4) (Chrysididae). — Hessen: Strand (5) (Apidae).— Mainz: von Heyden (Xylocopa violacea schon vor 110 Jahren daselbst). — Lothringen: Kieffer (18) (Platygast.). — Mecklenburg: Strand (5) (Apidae). — Mellum: Leege (Entomoph., Formiec., Apid.). — Niederelbe: Wagner. — Oldenburg: Alfken (2) (Grab- u. Sandwespen) ; (3) (Vespidae); (4) (Ohrysididae). Strand (5) (Apidae). — Pommern: Strand (5) (Apidae). — Posen: Alfken (1) (An- drena). Trautmann (4) (Hedychridium 1 n.sp.). Torka (seltene Formen). — Preußen, Ost- und West-: Strand (5) (Apidae). — Rheinpreußen: Ulbricht (1) (Ichneum.). — Sachsen: Viehmeyer (2) (Ameisenfauna). (Provinz u. Königreich): Strand (5) (Apidae). — Sehlesien: Alfken (1) (Andrena). Strand (5) (Apidae). — Scehleswig-Holstein: Alfken (2) (Grab- u. Sand- wespen); (3) (Faltenwespen); (4) (Goldwespen). Strand (5) (Apidae). — Württemberg: Strand (5) (Apidae). Finnland: Forsius (Parasiten). Hellen (Evaniidae). Frankreich: Szepligeti, V. (Tchneum.). — Bitche: Kieffer (8) (diverse Gruppen). — BoucheduRhöne: Strand (5) (Apidae).— Seine-et-Oise: Bondroit (Ponera 1 n. sp.). — Kieffer (7) 1908 (Serphid.). — Normandie: Nord: Kieffer (7) 1908 (Serphid.). — Orne, Somme, Aisne und Pro- vence: Kieffer (18) (Platygast.) — Somme und Loire: Kieffer (4) 1902 (Cynip.). Griechenland: Szepligeti, V. (Ichneum.). Griechischer Archipel: Strand (5) (Apidae). Großbritannien: Aberdeenshire: Ritchie (Forstinsekten). — Bri- tannien: Morice (3) (Tenthredinidae. Hilfsnotizen); (4) (Nomada con- jungens). Morley (3) (Ichneumonidae, eine für das Gebiet neue Form und 3 Bestätigungen). — England: Kieffer (12) 1913. Kieffer (18) (Platygast.). Krausse (6) (Smicra). — Middlesex, London: Kieffer (9) 1909 (Oynip.). — Schottland: Evans (1) (Insekten an Leuchttürmen. Entomoph. u. Vesp.). Kieffer (12) 1913. — Insel Raasey: Evans (2) (Entom., Phytoph., Apidae). — Yorkshire: Morice (2) (Sirex juvencus).. — Für Britannien neu: Morice (4) (Nomada conjungens). Iberische Halbinsel: Tavares (O’ynip.) Istrien: Emery (2) (Formicidae). Kieffer (18) Platygast.). Ruschka in Wichmann. Seitner (Megastigmus). Faunistik 89 Italien: Emery (2) (Formieid.). Kieffer (18) (Platygast.). Krausse (6) (Smicra). — Süd-: Emery (1) (Formie.). — Calabrien: Strand (5) (Apidae). — Lecce: Emery (1) (Formic.). — Ligurien: Krausse (6) (Smicra). — Mailand: Cozzi (Entomophaga). — Toscana: Strand (5) (Apidae). — Toscanischer Archipel: Mosi (Ohaleididae). — Umbrien: Kieffer (4) 1902 (Oynip.) Kaukasus: Friese (1) (Halictus). Siehe auch unter Asien. Krain: Seitner (Megastigmus) Kroatien: Strand (5) (Apidae). Szabö (Formicidae). Szepligeti, V. (Ichneum.). Luxemburg: Kieffer (18) (Platygast.) Malta: Strand (5) (Apidae). Mittelmeer: Back & Pemberton (Fruchtfliege. Parasitismus bei der- selben). ’ Niederlande: Kieffer (18) (Platygast.). Oudemans, J. C. (1) (Ibalia leucospoides) ; (2) (gelinde Winter: Apidae). Schmitz (1) (Ameisen und ihre Gäste); (2) (desgl.). Smits van Burgst (Aulacus striatus Jur. u. Rhyssa persuasoria). — Arnhem: Oudemans, A.C. (Camponotus ligniperda). Norwegen: Kristiania: Strand (5) (Apidae). Österreich: Niederösterreich: Strand (5) (Apidae). Wolff (1) (Chalcid.). — Ossiachersee: Werner (Fauna). — Salzburg: Friese (2) {Bombus). Girault (27) (C’haleid.). — Wien: Kohn (Insektenbesiedelung). Portugal: Kieffer (4) 1902 (Oynip.). Tavares (Cynip.). Rußland: Ost-: Friese (1) (Halictus). Szepligeti, V. (Ichneum.). Rumänien: Duchaussoy (Bethyl.). Brandza (Zoocecidia). Sardinien: Emery (1) (Formic.). Friese (2) (Bombus). Krausse (6) (Smicra). Strand (5) (Apidae). Szepligeti, V. (Ichneum.). Schweden: Nordenström (neue Funde). Tullgren (Anagrus 1 n.sp.). Wahlgren (3) (Oroesus latipes). — Götaland: Krausse (Smicra). Wolff (1) (Chale.). — Nord-Sjaelland: Henriksen (Entomophaga u. Formicidae). Schweiz: Forel (1) (Formicidae. Bestimmungsschlüssel). Moreillon (2. Beitrag zum Katalog). Soldanski (1) (Amasis crassicornis 1 n. var.). Strand (5) (Apidae). Wolff (1) (Chale.). Scoglien: Ginzberger. Sizilien: Emery (2) (Formicid.). Kieffer (4) 1902 (Oynip.). Strand (5) (Apidae). Siebenbürgen: Birö (Chaleididae). Friese (1) (Halictus). Szabö (Formie.). Szepligeti, V. (Ichneum.) Spanien: Sänchez y Sanchez Domingo (Apidae). Tavares (3). Vieh- meyer (3) (Formie.). — Andalusien: Strand (5) (Apidae). Szepligeti, V. (Ichneum.). — Aragonien: Dusmet Hymen. Schluß). — Valencia: Szepligeti, V. (Ichneum.). Steiermark: Seitner (Megastigmus). Strand (5) (Apidae). Tirol: Alfken (1) (Andrena). Friese (2) ‘Bombus). Strand (5) (Apidae). Turner (12) (Fossor.). Türkei, Europäische: Emery (2) (Formie.). Ungarn: Birö (Chaleididae). Kieffer (4) 1902 (Cynip.). Kieffer (18) (Platygast.). Mösär es Henter (neuere Daten). Mocsäry (1) (Bienenfauna. 6. Heft 90 Hymenoptera für 1916 Großer Reichtum). Strand (5) (Apidae). Szabö (Formiec.). Szepligeti, V. (Ichneum.). Zilahi (Bienen. Bestimmungstabellen). Asien. Fauna von vier Quadratfuß von Dschungelresten: Beebe (2) (auch Formie.). Angora: Friese (1) (Halictus). Szepligeti, V. (Ichneum.). Assam: Girault (18) (Chalcid.). Szepligeti, V. (Ichneum.). Beludschistan: Cockerell (9) (Apid.). Bengalen: Cockerell (9) (Apid.). Friese (2) (Bombus). Girault (18) (Chaleid.). Szepligeti, V. (Ichneum.). Buchara: Friese (1) (Halictus). Burmah: Kieffer (7) 1908 (Serph.). Zavattari (Mutill.). Ceylon: Girault (28) (Chaleid.). Turner (12) (Nitela). China: Girault (31) (C'haleid.). — Nordost-: Szepligeti, V. (Ichneum.). Strand (3) (Sphex, Sceliphron). — Nordost- und Südost-: Strand (5) (Apidae). Cypern: Szepligeti, V. (Ichneum.). Formosa: Cockerell (24). Friese (2) (Bombus). Strand (2) (Psenulus). Szepligeti, V. (Ichneum.) Himalaya: Viehmeyer (3) (Formie.). — Sikkim: Kieffer (11) 1911. Indien: Maxwell-Lefroy (Ackerbauschädlinge). Silvestri (4) (Parasit der Olivenfliege). — Bombay: Kieffer (7) 1908 (Serphid.). Szepligeti, V. (Ichneum.). — Madras: Brues (5) (Evaniidae). Strand (5) (Apidae). Szepligeti, V. (Ichneum.). Turner (12) (Fossor.). — Nordwestl. Terri- torien: Cockerell (9) (Apidae). Friese (2) (Bombus). Japan: Nippon: Friese (1) (Halictus); (2) (Bombus). Girault (31) (Chaleid.) Timberlake. Kaschmir: Friese (1) (Halictus). Viehmeyer (5) (Formiec.). Kaukasus: Friese (2) (Bombus). Strand (5) (Apidae). Szepligeti, V. (Ichneum.) Kleinasien: Emery (2) (Formie.). Korea: Kohl (Cerceris). Szepligeti, V. (Ichneum.). Palästina: Strand (5) (Apidae). Persien: Cockerell (9) (Apid.). Strand (5) (Apidae). Pundjab: Cockerell (9) (Apid.). Girault (14) (Chaleid.). Sikkim: Girault (18) (Chaleid.). Szepligeti, V. (Ichneum.). Singapore: Viereck (4) (Formicid.). Syrien: Strand (5) (Apidae). Szepligeti, V. (Ichneum.). Tonkin: Szepligeti, V. (Ichneum.). Zavattari (Mutill.). Transkaspien: Friese (1) (Halictus). Kohl (Cerceris). Szepligeti, V. (Ichneum.). Travancore: Brues (5) (Evaniidae). Turner (12) (Fossor.). Zentralasien: Friese (1) (Halictus). Friese (2) (Bombus). Kohl (Cerceris). Szepligeti, V. (Ichneum.). Sibirien: Friese (2) (Bombus). Kohl (Cerceris). Strand (5) (Apidae). — Ost- und West-: Szepligeti, V. (Ichneum.). Türkei, Asiatische: Adana: Szepligeti, V. (Ichneum.). Faunistik 91 Australasien: Timberlake. — Austro-malayisches Gebiet: Zavattari (Mutillidae). Malayischer Archipel: Strand (5) (Apidae). — Sumatra: Forel (Formie.). Zavattari (Mutill.). Kieffer (10) 1911 (Evaniid.). — Java: Girault (1]) (Chaleid.). — Fauna der Buschränder: Koningsberger (1) (Fossores und Apidae).— Buschfauna im allgemeinen: Koningsberger (2) (Entomoph., Formicid.). — Im speziellen: 0—2500 Fuß: Koningsberger (3) (Formicidae) ; — von 5000—7500 Fuß: Koningsberger (4) (Apid.). — Hochgebirge: Ko- ningsberger (5) (Vespidae). — Roepke (3) (Phanerodryinus javanus n. Sp.) Strand (5) (Apidae). Szepligeti, V. (Ichneum.). Viehmeyer (3) (Formie.). Zavattari (Mutill.). — Borneo: Forel (Formiec.). Meade-Waldo (2). Szepli- geti, V. (Ichneum.). Zavattari (Mutill.). — Celebes: Strand (5) (Apidae). Szepligeti, V. (Ichneum.). Zavattari (Mutill.). Kleine Sundainseln: Zavattari (Mutill.). Molukken: Szepligeti, V. (Ichneum.). Zavattari (Mutill.). Afrika. Afrika: Santschi (2). Szepligeti, Gy (Braconidae). Nordafrika: Duchaussoy (Bethylidae, neue Formen). — Ägypten, Canaren, Tunis: Santchi (1) (neue Formicidae). — Ägypten: Friese (1) (Halictus). Kieffer (6) 1905 (Cynip.). Kohl (Cerceris). Meade-Waldo (2). Strand (5) (Apidae). Szepligeti, Gy. — Algier: Duchaussoy (Bethyl.). Friese (1) (Halictus). Kieffer (6) 1905 (C’ynip.). Kieffer (7) 1908 (Serphid.). Kieffer (18) (Platygast.). Kohl (Cerceris). Morice (1) (Liste der Hymen.). Perez (Solenopalpa n.g. fertoni n.sp.). Szepligeti, V. (Ichneum.). Vieh- meyer (5) (Formie.). — Lybien: Ghigi. — M’Zab Gebiet: Morice (1) (Liste der Hymen.). — Marokko: Duchaussoy (Bethyl.). Kieffer (6) 1905 (C’ynip.). Strand (5) (Apidae). — Tripolis: Szepligeti, Gy. — Tunis: Duchaussoy (Bethyl.). Kieffer (4) 1902 (Cynip.). Szepligeti, Gy., Szepligeti, V. (Ich- neum.). Westafrika: Grandi (Agaonini). — Angola: Grandi (Agaonini). Strand (3) (Sphex, Sceliphron). — Ashanti: Cockerell (9) (Apid.). Turner (10) (Fossor.). — Dahomey: Kieffer (7) 1908 (Serphid.). — Fernando Po: Mantero (Chrysidiae). von Schulthess-Rechberg (1). Szepligeti, Gy. — Franz. Kongo: Mantero (Chrysididae). Szepligeti, Gy. — Gambia: Grandi (Agaonini). Mantero (Ohrysididae). Szepligeti, Gy. — Niger Territorien: Meade-Waldo (2). Szepligeti, Gy. Turner (8) (9) (Larrinae). — Kamerun: Grandi (Agaonini). Strand (3) (Sphex, Sceliphron). Szepligeti, Gy., Vieh- meyer (3) (Formie.). — Süd-: von Schulthess-Rechberg (1) (Vespidae). Tessmann (Tenthredin.). — Sao Thome: Mantero (Chrysididae). — Senegal: Grandi (Agaonini). Mantero (Chrysididae). Meade-Waldo (2). Szepligeti, Gy. Szepligeti, V. (Ichneum.). Turner (10) (Fossor.). — Sierra Leone: Meade-Waldo (2). Strand (3) (Sphex, Sceliphron). Szepligeti, Gy. — Süd- west-Afrika, Deutsch-: Maidl (Synagris). Strand (5) (Apidae). Szepli- geti, Gy. — Togo: Cockerell (9) (Apid.). Grandi (Agaonini). Maidl (Synagris) Szepligeti, Gy. Turner (10) (Fossor.). — Spaniseh Guinea: Enslin (4) (Ten- thredin.). von Schulthess-Rechberg (1) (Vespidae). 6. Heft 99 Hymenoptera für 1916 Äthiopisches Gebiet: Turner (3) (Fossores), (10) (desgl.). Zentralafrika: Kongostaat: Cockerell (9) (Apid.). Forel (2) (Formice.). Kicffer (10) 1911 (Evanüid.). Maidl (Synagris). Ostafrika: Britisch: Girault (12) (C'haleid.). Girault (14) (Chaleid.). Girault (18) (Chaleid.). Maidl (Synagris). Meade-Waldo (2). Morley (2) (Ichneumon.). Szepligeti, Gy. — Deutsch: Bischoff (5 neue Spp.). Maidl (Synagris). Meade-Waldo (2). Strand (3) (Sphex, Sceliphron). Strand (5) (Apidae). Szepligeti, Gy. Szepligeti, V. (Ichneum.). Turner (10) (Fossor.). Viehmeyer (3) (Formie.). — Abessinien: Friese (1) (Halictus). Grandi (Agaonini). Meade-Waldo (2). Szepligeti, V. (Ichneum.). — Madagaskar: Cockerell (9) (Apid.). Cockerell (18) (Apid.). Szepligeti, Gy. — Mossambi- que: Meade-Waldo (2). Morley (2) (Ichneumon.). Szepligeti, Gy. Szepli- geti, V. (Ichneum.). Turner (13) (Scoliidae). — Sansibar: Meade-Waldo (2). —- Sansibar und Madagaskar: rezenter Kopal: Meunier (3). — Somali: Szepligeti, Gy. Turner (10) (Fossor.). Südafrika: Cockerell (14) (Apid. auf Helianthus). Morley (2) (Ichneu- monidae). — Kapkolonie: Cockerell (9) (Apid.). Girault (12) (Chaleid.). Girault (28) (Chaleid.). Kieffer (10) 1911 (Evaniid.). Morley (2) (Ichneu- monid.). — Kapland: Szepligeti, Gy. Szepligeti, V. (Ichneum.). Turner (12) (Nitela). Turner (13) (Scoliidae). — Natal: Meade-Waldo (2). Morley (2) (Ichneumon.). Strand (3) (Sphex, Sceliphron). Turner (13) (Scoliüdae). — Orange-Freistaat: Morley (2) (Ichneumon.). Turner (13) (Scoliidae). — Rhodesia: Kohl (Cerceris). Meade-Waldo (2). Strand (3) (Sphex, Sceli- phron). Szepligeti, Gy. Turner (8) (9) (Larrinae). Turner (10) (Fossor.). Turner (12) (Nitela). Turner (13) (Scolöidae). — Transvaal: Meade-Waldo (2). Morley (2) (Ichneum.). Szepligeti, Gy. Turner (12) (Nitela). Turner (13) (Seoliidae). — Zambesi: Britisch: Turner (10) (Fossor.). — Zululand: Morley (2) (Ichneumon.). Turner (13) (Scolüidae). Amerika. Amerika: Kellogg (Insecta. Einzelwerk). Mickel (2) (Xylocoelia). Saus- sure (Synopsis der Vespidae). Nordamerika: Banks (Liste der Werke über nordam. Insekten). Girault (10). Girault (17) (Dibrachys). Girault (19) (Neoderostenus). Girault (34) (Elasmidae). Meade-Waldo (2). Swenk (Nomadidae u. Stelididae). Boreales Amerika: Lutz (Bombidae). West-Grönland: Roman (2) (Ichneumonidae). Amerika: Ost-: Santschi (2). — Britisch Nordamerika: Lutz (Bom- bidae). — Alabama: Barber (Iridomyrmex humilis). Bradley, J. Ch. (2) Mautill.). — Alaska: Lutz (Bombidae). — Arizona: Ackermann (Xylocopa). Andrews (1) (Formicidae). Bradley, J. Ch. (4) (Mutill.). Cockerell (23) (Apidae). Girault (10) (Euloph.). Girault (30) (Chaleid.). Mickel (2) (Xylo- celia). Niniger (Xylocopa). Swenk (Apidae). Urbahns (Habrocytus). — Arkansas: Barber (Iridomyrmex humilis). — Britisch Columbia: Bradley, J. Ch. (4) (Mutill.). Cockerell (16) (Apid.). Fyles (2) (Saisonbemerk.). Gibson (2) (Bericht) ; (3) (desgl.). Lutz (Bombidae). Sladen (1) (Megachilidae) (2) (Stelis). Viereck (8). Trecherne. — Canada: Girault (10) (Euloph.). Faunistik 93 Sladen (1) (Megachilidae). Walker (faunale Zonen). — Californien: Acker- mann (Xylocopa). Andrews (1) (Formicidae). Cockerell (9) (Apid.). Cocke- rell (14) (Apid. auf Helianthus, Sonnenblumen). Cockerell (17) (Apid., 3 n.spp.). Cockerell (20) (25 neue Spp.). Gahan (18) (Chale.). Girault (9). Girault (10) (Euloph.). Girault (12) (Chalcid.). Girault (14) (Chaleid.). Girault (26) (C'haleid.). Girault (30) (Chaleid.). Girault (32) (Chaleid.). Kieffer (6) 1905 (Oynip.). Kieffer (9) 1909 (C'ynip.). Lutz (Bombidae). Mickel (2) (Xylocelia). Niniger (Xylocopa). Swenk (Apidae). Urbahns (Habrocytus). Alameda und Santa Clara Counties: Giffard (1). — Niedercalifornien: Ackermann (Xylocopa). Lutz (Bombidae). Niniger (Xylocopa). — Carolina: Nord-: Ackermann (Xylocopa). Bradley, J. Ch. (2) (Mutill.). Carr (Überwachung der Bienenzucht). — Nord und Süd: Barber (Iridomyrmex humilis). Bradley, J. Ch. (4) (Mutill.). Lutz (Bom- bidae). — Colorado: Ackermann (Xylocopa). Andrews (2) (Messor 1 n.sp.). Bradley, J. Ch. (2) (Mutill.). Bradley, J. Ch. (4) (Mutill.). Cockerell (9) (Apid.). Cockerell (12) (Oratomus 1 n.sp.). Cockerell (16) (Apid.). Girault (10) (Euloph.) .Girault (30) (C'haleid.). Lutz (Bombidae). Mickel (2) (Xylo- celia). Swenk (Apidae). — Conneectieut: Anonymus (5) (Diprion simile). Britton (1) (Diprion simile Hartig). [Britton & Viereck 1905]. Brues (1) (Proctotrypoidea), (2) (Bethylidae), (3) (Dryiimidae), (4) (Anthoboscinae). Vier- eck (1) (Ichneum.), (2) (Oynip.), (3) (Chalcid.) (4) (Chrysid.), (5) (Apoidea), (7) (Appendix). Wheeler (1) (Formie.).— Führer: Britton, Brues, Mac Gillivray, Rohwer, Viereck, Wheeler. — Daeota: Mickel (2) (X ylocelia). — Nord: Swenk (Apidae).— Nordu. Süd: Lutz (Bombidae).— Süd: Ackermann (Xylocopa). Girault (30) (C’haleid.). — Distriet of Columbia: Bradley, J. Ch. (4) (Mutill.). Gahan (18) (C'hale.). Girault (9). Girault (10) (Euloph.). Girault (14) (Chaleid.). Girault (28) (Chaleid.). Girault (29) (C'haleid.). Girault (30) (Chaleid.). Lutz (Bombidae). — Florida: Ackermann (Xylocopa). Bradley, J. Ch. (4) (Mutill.). Gahan (18) (Chale.). Girault (9). Girault (14) (Chalcid.). Girault (28) (Chaleid.). — Georgia: Ackermann (Xylocopa). Barber (Iridomyrmex humilis). Bradley, J. Ch. (2) (Mutill.). Bradley, J. Ch. (4) (Muxill.). McCon- nell (Paraphelinus specios.). — Idaho: Kieffer (9) 1909 (Cynip.). Lutz (Bom- bidae). Urbahns (Habrocytus). — Illinois: Bradley, J. Ch. (4) (Mutill.). Girault (9). Girault (29) (Chaleid.). Mc Connell (Paraphelinus speciosissi- mus). Mickel (2) (Xylocelia). — Indiana: Gahan (18) (Chale.). Girault (9). Girault (14) (Chalcid.). — Indian Territories: Bradley, J. Ch. (4) (Mutill.). — Kansas: Girault (9). Girault (10) (Euloph.). Girault (26) (Chalcid.). Girault (30) (Chaleid.). Mickel (2) (Xylocelia). — Kentueky: Gahan (18) (Chale.). Girault (14) (Chalcid.).— Labrator: Lutz (Bombidae). — Louisiana: Barber (Iridomyrmex humilis). Bradley, J. Ch. (4) (Mutill.). Gahan (18) (Chaleid.). Girault (14) (O’haleid.).— Manitoba: Süd: Criddle (Insektenpesten). — Massa- ehusetts: Brues (7) (Heterocoela 1 n. sp.). Cockerell (16) (Apid.). Gates (Bienen- zucht). Girault (22) (Pseudolynx n. g., n. sp.). Girault (28) (Chalcid.). Lutz (Bombidae). Strand (3) (Sphex, Sceliphron). Williams (3) (T’ripoctenus n.sp.).— Maryland:Bradley ]J., Ch. (4) (Mutill.). Brues (6) (Lepidopria aberrans n. Sp.) Gahan(18) (C'hale.). Girault (9). Girault (12) (Chaleid.). Girault (14) (Cha7- cid.).Girault (16) (Achrysocharelloidea 1 n. sp.). Girault (20) (Euderomphale n.g. fuscipennis n.sp.). Girault (28) (Chaleid.). Girault (31) (Chaleid.). 6. Heft 94 Hymenoptera für 1916 Viereck (8). — Massachusetts: Girault (28) (C’halcid.). — Mexiko: Friese (3) (Apidae). Szepligeti,V. (Ichneum.). Strand (5) (Apidae). — Zentral- und Golf- staaten: Strand (5) (Apidae). — Südliche Golfstaaten: Girault (15) (Tomocerodes 1 n.Sp.). — Nord und Inneres: Girault (26) (C'halcid.). — Gebiete nördlich von Mexiko: Bradley, J. Ch. (2) (Hymenopt.-Fam. = Synopsis). Cresson. — Pazifische Staaten: Cockerell (9) (Apid.). — Michigan: Girault (31) (Chalcid.). Timberlake. — Nördl. Halbinsel: Cockerell (21). (Prosopis 1 n. sp., Bombus 1 n. var.). — Whitefish Point: Graige (Formie.). — Minnesota: Gahan (18) (C'haleid.). Girault (12) (Chaleid.). Girault (14) (Chaleid.). Girault (22) (Pseudolynz n.g., n.sp.). Girault (31) (Chaleid.). Marcovitch (Weisenschädlinge). — Missouri: Bradley, J. Ch. (4) (Mutill.). Girault (28) (Chaleid.). Haseman (Bienen-Untersuchungen). — Montana: Bradley, J. Ch. (2) (Mutill.). Bradley, J. Ch. (4) (Mutill.). Lutz (Bombidae). Mickel (2) (Xylocelia). — Nebraska: Pradley, J. Ch. (4) (Mutill.). Girault (12) (Chaleid.). Mickel (1). Mickel (2) (X'ylocelia). Lutz (Bombidae). Swenk (Apidae). — Nevada: Ackermann (Xylocopa). Andrews (1) (Formi- cidae). Kieffer (9) 1909 (Cynip.). Niniger (Xylocopa). — New Brunswick: Lutz (Bombidae). Treherne. — New Foundland: Lutz (Bombidae). Morris (Vertreter diverser Gruppen). — New Jersey: Bradley, J. Ch. (4) (Mutill.). Girault (26) (Chaleid.). Lutz (Bombidae). Swenk (Nomad.). Weiss (1) (Entomophaga), (4) (Ergänzungen). — New Mexico: Ackermann (Xylocopa). Andrews (1) (Formiecidae). Cockerell (9) (Apid.). Cockerell (23) (Apidae). Gahan (18) (Chaleid.). Girault (10) (Euloph.). Girault (14) (Chaleid.). Girault (30) (Chaleid.). Girault (31) (C'halcid.). Lutz (Bombidae). Mickel (2) (Xylocelia). — New Seotland: Lutz (Bombidae). — New York: Bradley, J. Ch. (2) (Mutill.). Bradley, J. Ch. (4) (Mutill.).. Gahan (Diospilus poly- drusus n. sp.). Girault (30) (Chaleid.). Girault (31) (C'haleid.). Lutz (Bom- bidae). Timberlake. — Nordwestl. Territorien: Gibson (2) (Bericht), (3) (desgl.). Lutz (Bombidae). Sladen (1) (Megachilidae), (2) (Stelis). Treherne. — Nova Seotia: Gibson (2) (Bericht), (3) (desgl.). Sladen (1) (Megachilidae). Sanders (Apfelschädling). Treherne. -—— Ohio: Girault (9). Timberlake. — Ontarie: Bradley, J. Ch. (4) (Mutill.). Caesar (Entomophaga u. Phytophaga). Gahan (18) (C'hale.) Gibson (2) (Bericht), 3)( (desgl.). Gibson, Cosens, Morris & Ross (Phytophaga). Girault (10) (Euloph.). Girault (14) (Chaleid.). Girault (30) (Chaleid.). Lutz (Bombidae). Merrill (Pseudorhyssa n.g. ster- nata n.sp.). Morris (Vertreter divers. Gruppen). Sladen (2) (Stelis). Swaine (Schädlinge). Timberlake. — Oregon: Ackermann (Xylocopa). Mickel (2) (X ylocelia). — Pennsylvania: Bradley, J. Ch. (2) (Mutill.). Bradley, J. Ch. (4) (Mutill.). Kieffer (9) 1909 (Oynip.). Girault (30) (C'haleid.). Kieffer (9) 1909 (Cynip.). Strand (3) (Sphex, Sceliphron). Strand (5) (Apidae). Surface (3). Swenk (Nomad.). — Quebee: Bradley, J. Ch. (4) (Mukill.). Fyles (1) (Raubwespen und Parasiten); (2) (Saisonbemerk.). Gibson (2) (Bericht), (3) (desgl.). Lochhead (1) (2) (Schädlinge). Lutz (Bombidae). Treherne. —- Rhode Island: Gahan (18) (C'hale.). Girault (14) (C'haleid.). — Tennessee: Barber (Iridomyrmex humilis). Girault (10) (Euloph.). Lutz (Bombidae). — Texas: Ackermann (Xylocopa). Bradley, J. Ch. (2) (Mutill.). Barber (Irido- myrmex humilis). Bradley, J. Ch. (4) (Mutill.). Cockerell (9) (Apid.). Girault (9). Girault (13) (Phanurus n.sp.). Girault (29) (C’haleid.). Girault Faunistik 95 (31) (Chaleid.). Niniger (Xylocopa). Timberlake. — Utah: Ackermann (Xylocopa). Doane (Isosoma n.sp.). Gahan (18) (Chale.). Girault (14) (Chaleid.). Urbahns (Habrocytus). — Vereinigte Staaten: Ackermann (Xylo- copa). Girault (9). Kieffer (9) 1909 (Cynop.). — Virginia: Bradley, J. Ch. (2) (Mutill.). Bradley, J. Ch. (4) (Mukill.). Girault (9). Girault (26) (C'haleid.) Girault (31) (Chaleid.). Lutz (Bombidae). Swenk (Nomad.). Viereck (8). — West: Gahan (18) (Chale.). Girault (14) (Chaleid.). Lutz (Bombidae). — Washington: Kieffer (9) 1909 (C’ynip.). — Wiseonsin: Girault (28) (Chaleid.). Kieffer (9) 1909 (Cynip.). — Wyoming: Lutz (Bombidae). Mickel (2) (X’ylo- celia). Swenk (Apidae). Zentralamerika: Ackermann (Xylocopa). Friese (3) (Apidae). Kieffer (6) 1905 (Cynip.). Lutz (Bombidae). Strand (5) (Apidae). Szepligeti, Turner (12) (Nitela). Neotropisches Gebiet: Cockerell (11) (Apid. 2 n.sp.). Westindien: Cuba: Ackermann (Xylocopa). Kieffer (9) 1909 (Oynip.). Südamerika: Brethes (2) (Parasitica). Turner (4) (Notocyphus). — Argentinien: Gallarde (1) (2) (3) (4) (Formicidae). Friese (3) (Apidae). Kieffer (9) 1909 (Cynip.). Santchi (2). Strand (5) (Apidae).— S. Luis: Bruch (Formicidae). — Bolivia: Kieffer (9) 1909 (Oynip.). Strand (5) (Apidae). Szepligeti, Viehmeyer (5) (Formie.). — Brasilien: Brethes (2) (Parasitica). Friese (3) (Apidae). Kieffer (6) 1905 (Cynip.). Kieffer (9) 1909 (C’ynip.). Roman (1). Strand (3) (Sphex, Sceliphron). Strand (5) (Apidae). Szepligeti, V. (Ichneum.). Turner (12) (Nitela). — Para: Beebe (1) (auch einige Formie.). — Britisch Guiana: Cockerell (22) (Apidae). Crawley (3) (neu: Odonto- machus und Crematogaster je ln. var.). — Chili: Friese (3) (Apidae). Strand (3) (Sphex, Sceliphron). — Columbien: Cockerell (9) (Apid.). Kieffer (9) 1909 (O’ynip.). Meade-Waldo (2). Szepligeti, V. (Ichneum.). Strand (3) (Sphex, Sceliphron). — Eeuador: Girault (21) (Coccophagus). — Guatemala: Gualan: Cockerell, W. P. (Apidae). — Guiana: Forel (Formie.). Girault (2) (Coccophagus). Strand (3) (Sphex, Sceliphron). Szepligeti, V (Ichneum.). — Paraguay: Brethes (2) (Parasitica). Friese (3) (Apidae). Strand (5) (Apidae). Szepligeti, V. (Ichneum.). — Patagonien: Cockerell (9) (Apid.). — Peru: Girault (30) (Chaleid.). Girault (31) (Chaleid.). Kieffer (9) 1909 (Oynip.). Szepligeti, V. (Ichneum.). Timberlake. — Venezuela: Szepligeti, V. (Ich- neum.). Australien. Australien: Kieffer (10) 1911 (Evaniid.). Girault (8). Santchi (3). Strand (5) (Apidae). Turner (1) (Crabronidae)). Turner (5) (Bembea). Turner (6) (Fossoria). Turner (9) (Larrinae: Tachytes). — West: Cockerell (9) (Apid.). Strand (3) (Sphex, Sceliphron). Turner (8) (9) (Larrinae), (10) (Fossores). Turner (12) (Nitela). Zavattari (Mutill.). Wheeler (9) (Aphaeno- gaster). — Süd: Cockerell (9) (Apid.). Dodd. Forel (Formie.). Girault (2) (Mymaridae). Turner (10) (Fossores). Viehmeyer (3) (Formic.). Viehmeyer (5) (Formie.). Wheeler (4) (Aphaenogaster). Zavattari (Mutill.). — Nord und Mittel: Craaley (1). — Nord und Südwest: Crawley (2) (Formicidae). Neu-Südwales: Dodd. Girault (1) (Trichogramm.), (2) (Mymaridae), (3) (Elasmidae), (4) Mymaridae), (5) Eulophidae), (7) (Pteromalidae). Kieffer (6) 1905 (Cynip.). Viehmeyer (5) Formiec.). Wheeler (4) (Aphaenogaster). 6. Heft 96 Hymenoptera für 1916 Queensland: Cockerell (24) (Ceratinid.). Cockerell (25) (Apid., 10 n.spp.). Dodd. Girault (1) (Trichogramm.), (2) (Mymaridae), (3) (Elasmidae), (4) (Mymaridae), (5) (Eulophidae), (7) (Pteromalidae). Girault (3) (Elasmidae). Kieffer (12) 1913. Turner (7) (Megalyra 2 n. spp.). Turner (8) (9) (Larrinae), (10) (Fossores), (12) (Nitela). Wheeler (3) (Prodiscothyrea n. g.). Wheeler (4) (Aphaenogaster). Vietoria: Cockerell (9) (Apid.). Girault (2) (Mymaridae), (5) (Eulo- phidae), (7) (Pteromalidae). Strand (5) (Apidae). Wheeler (4) (Aphaeno- gaster). Zavattari (Mutill.). Fossile Formen. Bernsteinformen: Dahms. — Quartärformen: Meunier (3). Tertiärformen: Cockerell (19) (Formie.). Mioeän von Florissant: Cockerell (10) (2 n. spp.). — Kohlenschichten des Miocän: Cockerell (10). Braunkohlenschiehten (Aquitanien) von Rott (Siebengebirge): Meu- nier (1). Systematik. Hymenoptera. Synopsis der Familien nördlich von Mexiko: Cresson. Neuer Typus der Mundteile bei Solenopalpa n. g. fertoni n. SP.: Perez (Algier). Entomophaga (Oynipoidea und Ichneumonoidea) von Nord- Sjaelland: Henriksen. — Desgl. aus Queensland: Hacker. Bemerk. zu einigen Spp. Subordo Heterophaga — Apocrita. Superfamilia I: Apoidea. Apidae s.]. Es gehören hierher die folgenden Familien: Apidae, Anthophoridae, Megachilidae, Colletidae, Bombidae, Nomadidae, Stelididae, Prosopidae, Euglossidae, Ceratinidae, Panurgidae, Psithyridae, Xylocopidae, Andrenidae. Apoidea. Apoidea von Connecticut. Viereck (5). p. 698 sq.: Einteilung nach Charles Robertson, Bees of Carlinville, Illinois. 1. @ und die meisten 5 mit einem flachen, dreieckigen Felde auf dem apikalen Dorsalsegment: 2. — Q@ und die meisten 3 ohne solches Feld: 10. — 2. Clypeus kaum vor- stehend, und Mandibeln gewöhnlich nicht schräg gestellt; Labrum versteckt außer an der Basis und mit einem basalen Fortsatz oder erhabenem Felde versehen; hintere Mandibelwinkel nicht vor dem hinteren Augenrande; Metathorax nicht über das Postscutellum verlängert, im Profil wenigstens stark konvex, gewöhnlich mit einer hinteren und dorsalen Fläche; Zunge spitz, flach, selten fadendörmig; 1. Glied der Lab.-Palp. in Größe und Ge- Systematik (Apoidea) % stalt variabel, 2.—4. Gl. einfach: 3. — Clyp. vorstehend oder Mandibeln so gekrümmt, daß sie das ganze Labrum oder einen Teil desselben zeigen; Labr. groß, ohne basalen Fortsatz, hinterer Winkel der Mand. vor der hinteren Augenlinie gelegen; Thorax im Profil über das Scutellum hinaus abfallend; Postscutellum auf der hinteren Fläche des Thorax, Metathorax höchstens ein wenig convex; Zunge fadenf.; 1. und 2. Gl. der Lab. flach: 7. — Labrum nicht frei von den Mandibeln und nicht so breit wie der Clypeus: 4. — Labrum frei von den Mandibeln und so breit wie der Clypeus: Dufoureidae. — 4. Hinterer Metatarsus konstant schmäler als die Tibia: 5. — Hintere Tib. und Metatars. gleichbreit: Macropidae. — 5. Radialzelle gegen den Vrand des Flügels spitz: 6. — Dieselbe usw. abgestutzt: Panurgidae. — 6. Die Basalader bildet einen mehr oder minder vollkommenen Kreisbogen; Gesicht ohne behaarte Eindrücke oder Gruben: Halictidae. — Die Basalader bildet eine mehr oder weniger vollkommene gerade Linie; Gesicht mit behaarten Eindrücken oder Gruben, wenigstens beim 9: Andrenidae. — 7. Erster Teil der Subdiskalader deutlich länger als der 3. der Diskoidalader: 8. — Derselbe kürzer als der 3. Teil der Diskoidalader: Nomadidae. — 8. Rand- zelle [apikal]l von der Costalader ab gebogen: 9. — Nicht so: Anthopho- ridae. — 9. Scheitel mit Kamm: Euceridae. — Scheitel nicht mit Kamm: Emphoridae. —- 10.2. rücklaufende Ader gebogen oder vor der Vereinigung mit dem 1. Teile der Subdiskoidalader direkt nach außen gerichtet; Zunge flach, 2-lappig, Eindrücke oder Gruben im Gesicht: 11. — 2. rücklaufende Ader niemals stark gebogen oder wie vorher nach außen gerichtet; Zunge fadenförmig; keine Eindrücke oder Gruben im Gesicht: 12. — 12. Flügel mit 2 geschlossenen Submarg.-Zellen; schwarz mit gelber Zeichnung.: H ylaeidae. — Flügel mit 3 geschlossenen Subm.-Z.; schwarz ohne gelbe Zeichnung: Colletidae. — 12. Flügel mit 2 Submarg.-Z.: 13. — Flügel mit 3 Submarg.-Z.: 14. — 13. Klauen gespalten, innerer Zahn subapikal: Steli- didae. — Klauen einfach oder bei einigen Spp. mit basalem Zahn: Mega- chilidae. — 14. Spitze des 6. Abd.-Sgmts. beim $ mit Dorn: 15. — Spitze des 6. Abd.-Sgmts. beim 2 ohne Dorn: Apidae. — 15. 1. Submarg.-Z. länger als die 2. und so lang wie die 3.: Ceratinidae. — 1. Subm.-Z. kürzer als die 2.: X ylocopidae. Rezente Formen. Apidae. Best.-Tab. der Gatt. Viereck (5), p. 754. 1. Htibien mit 2 Apikalspornen: 2. — Htib. ohne solche Sporne: Apis. — 2. Q und 9: 3. — &: 5. — 3. Htibien mehr oder weniger konkav, unbehaart, nur mit Haaren längs des Randes, die ein Pollenkörbchen oder Corbicula bilden: 4. — Htibien konvex, gleichmäßig behaart: Psithyrus. — 4. Ocellen über dem schmalsten Teil der Stirn, seitlich von den Augen etwa so weit als voneinander ent- fernt: Bremus. — Ocellen im schmalsten Teile der Stirn; die Seitenaugen voneinander weiter entfernt als von den Augen: Bombias. 5. Wangen- raum etwa so lang wie breit; Ocellen vertikal; die Seitenaugen von den Augen etwa ebenso weit entfernt als voneinader; Scheitel niedergedrückt; 3. Fühlergl. kürzer als das 5.: 6. — Wangenraum viel kürzer als breit; Ocellen frontal, die seitlichen weniger als ihr Durchmesser von den Augen entfernt; Scheitel niedergedrückt; 3. Fühlergl. gleich oder länger als das 5.: Archiv für Naturgeschichte 7 ; 1917. B ‘ 6. Heft 98 Hymenoptera für 1916 Bombias. — 6. Außenseite der Hintertibien mit Haaren, die nicht viel kürzer als die des Hrandes: 7. — Außenseite der Hintertibien fast oder ganz un- behaart. Hrand mit langem Haar: Bremus. — 7. Scheitel mit schwarzer Pubescenz, eine Binde schwarzer Pubescenz zwischen den Flügeln: Bremus. —- Scheitel mit gelber Pubescenz oder der größte Teil derselben schwarz, mit oder ohne Binde schwarzer Pubescenz zwischen den Flügeln: Psithyrus. Allodape diminuta n. sp. (ähnelt A. simillima Sm., aber $ vorn mit weißem Schaft und beide Geschlechter kleiner. Eine gute Sp., nahe ver- wandt mit A. simillima. Die Form der Gesichtszeichnung beim 9 unter- scheidet sie von A. unicolor Sm.). Cockerell, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p- 266—267 (Yarrawin, N. S. W.) — A.3n.spp. + In. var. Cockerell (24). (Philippinen). Andrena Fabr. Kurzzüngige, grabende Bienen 6—15 mm lang. Meist schwarz, einige rötlich, bräunlich oder mit Metallglanz. Unter ihnen un- schätzbare Spp. für die Blütenbefruchtung von Äpfeln, Kirschen, Pflaumen u.a.; Best.-Tab. (nach Viereck, Entom. News 1907, vol. 18, 280. July, mit leichten Änderungen) für @ und 3 (Viereck [5] p. 709— 716): A. alleghaniensis Viereck, crataegi Roberts., daeckei Viereck, nivalis Smith, placidae Smith, brunniventris rhodura Cock., dunningi Cock., perplexa viburnella Graen., cornelli Viereck, miserabilis flavoclypeata Sm., robertsoni D. T., arabis Roberts,, nubecula Sm., distans Prov., canadensis D. T., g. maculati Roberts., erigeniae Roberts., fragilis Sm., integra Sm., solidaginis Roberts., accepta Viereck, nasoni Roberts., novaeangliae Viereck, ziziae Roberts., cockerelli Graen., hirticineta Prov., milwaukeensis Graen., winkleyi Viereck, davisi Viereck, commoda Sm., cressoni Roberts., hilaris Sm., vicina Sm., carlini Cock., andrenoides wellesleyana Roberts., pennsylvanicola Viereck, helianthi Roberts. braccata Viereck, angusi Viereck, asteris Roberts., rehni Viereck, forbesi Roberts., mariae var. concolor Roberts., mariae Roberts., thaspii Graen., weedi Viereck, obscura Roberts., hippotes Roberts., meultiplicata Cock., spireana Roberts., multiplicatiformis Viereck, rugosa Roberts., paenerugosa Viereck, bradleyi Viereck, bisalicis Viereck, salictaria Roberts. und victima Smith. Liste mit Fundorten, Fundzeiten, Besuchspflanzen p. 716—720. A. vicina Sm. pl. X, f.12; A. solidaginis Rbt. pl. X, f. 10. — 4. claytoniae Roberts. mittelgr. Sp. (Trans. Am. Ent. Soc. XVIII, 59) Orig.-Beschr. Viereck (6), p. 776—777. Besuchspflanzen: Obstbäume usw.; 4. krigiana Roberts. (Canad. Entom. XXXIII, 229) Wiederg. der Orig.-Beschr. des 2 und $ p. 777. — A. Neue Namen führt Viereck (5), p. 127 ein: A. ciliatula nom. nov. pro A. ciliata Schenck non Gmelin, A. viridescens NoM. NOV. pro A. cyanescens Nylander non Haliday, A. haemorrhoidula nom. noV. pro A. hattorfiana var. haemorrhoidalis Kirby non Fabricius, A. interruptula nom. nov. pro A. interrupta Schenck non Panzer, A. nitidella nom. noV. pro A. nitidula Perez non Jurine, A. accepta nom. nov. pro A. pulchell« Robertson non Jurine, A. quadricinctula nom. noV. pro A. quadricincta. Brull&@ non Olivier, A. suceinctula nom. nov. pro A. succineta Imhof non Fabricius, A. morawitzella nom. nov. pro A. virescens Morawitz non Fabricius. — A. nana der britisch. Autoren ist von A. nana Kirby verschieden. Dis- kussion. Perkins, Entom. Monthly Mag. (2) vol. 25 (50), p. 34—35. A. nana Kirby ist = A. schenckella Perez. — A. cineraria. Neuer Parasit: Nomada Systematik (Apoidea) 99 lathburiana zahlreich; A. helvola und A. analis 1913 zahlreicher als nach Butterfields Erfahrungen (t. c. p. 46). — A. floricola Eversm. eine Frühjahrs- biene (IV, V). Alfken, Deutsche Entom. Zeitschr. 1916, p. 68. Beschr. von g und 2 p. 69—70 (Cawallen, Leerbeutel, Ostwitz, Schwarzwasser; 9 1—20. V. an Capsella bursa pastoris; 3 16. IV.) A. ochropyga n. sp. p. 70—71 SQ (Carlowitz, Kleinberg, Leerbeutel, Liegnitz, Mirkau, Seiffenau, Wartha, Wernersdorf, häufig. @ 30. VIIL.—18. IX.; an Berteroa incana und Um- bellifera; & 30. VII. —14. VIII.; auch Prov. Posen: Nakel; Botzen, Tirol; fliegt im Hochsommer bis Mitte IX.); Gegenüberstellung der Merkmale beider Spp. p- 68—69; A. nana K. (schenckella Per.) Beschr. 25 p. 71-72. Die echte A. nana ist seit Kirbys Zeiten noch nicht wieder in England ge- funden worden. — A. macrocephala n. sp. (ca. 9 mm; beachtenswerte Sp., läßt auf A. berberidis Ckll. vermuten; beide haben einen breiten Kopf, gelben Clypeus und wohlentwickelten Wangenraum. Clypeus viel weiter und niedriger als bei berb. usw.) Cockerell (7), p. 278 (Claremont, Californ.). — A. jacobaea n. sp. (etwas über 12 mm 1.; A. milwaukeensis Graenichen sehr ähnlich, verschieden durch das helle Haar auf Gesicht und Pleuren. die breiten Wangen usw. Auch nahe Beziehungen zu A. ribesina Ckll., aber 3. s. m. oben viel breiter, die kleinen Tarsengl. dunkel, das Haar auf dem Abd. verschieden gefärbt und die Wangen breiter und flacher. Ist vielleicht eine extreme Var. von A. ribesiana. Im Schlüssel Proc. U. S. N. Mus. 48, p- 1-58 kommen wir in die Nähe von A. topazana Ckll., die kleiner und sonst deutlich verschieden ist). Coekerell, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p- 267—268 ( Jimtown, Color., auf T'hermopsis, 7. VII.) — A. lupinorum Ckll. Q. Zwischen Ward und Peaceful Valley, Colo. 5. VII. — A. eduardi nom. nov. pro nigra E. Saund. 1908 nec Prov. 1895 von Los Angeles. Meade- Waldo (2), p. 461; Nomia japonica Sm. 1873 2 (Japan): Hiogo ist eine typ. Andrena. p. 462. — A. exagens Walk. von Ceylon ist, wie schon Cocke- rell 1911 gezeigt hat (Tr. Am. E. Soc. 37, 1911, p. 218), eine Nomia. Meade- Waldo (2), p. 449. — A. cressoni Robt. Hermaphrodit: Malloch. — A.1n.sp. Cockerell (16). — A. 1 n. sp. Cockerell (17) (Calif.). — 4.4n. spp. + In. var. Cockerell (20) (Californ.). Andrenidae von Connecticut. Viereck (5), p. 709. — Gatt. Andrena. Andronicus Cresson. Schwarze, schlanke Spp. Best.-Schlüssel der Spp. von Connect. Viereck (5), p. 750— 751: A. (Andronicus) eylindricus, A. (Alei- damea) truncatus A. (4A.) productus und A. (4A.) pilosifrons, alle 4 von Cresson. Liste, Fundorte und Zeiten. p. 751. Anthidium. Die nestbildenden Instinkte. Poulton. — A. manicatum. Riechweite. Geisenheyner. — A. laterale Latr. (= quadrilobum Lep.) von Fabre 1891 studiert, scheint aber keine fertigen. Nester gesehen zu haben. Beschr. des Nestes. Ferton, Ann. Soc. Entom. France, vol. 83, p. 27—99. Erste Zelle des Nestes pl. III, Fig. 10, Beschaffenheit des Wachses usw.; 4A. Latreilli Lep. Nest Fig. 11. Beschr. des Nestes usw. p. 99—100. Wachs glänzend weich. klebrig. Nest pl. III, Fig. 9. — 4. emarginatum (Say) &, mit 2 schwarzen Flecken auf dem oberen Teile des Clypeus. Zwischen Ward und Peaceful Valley, Colo. 5. VII. Cockerell, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 269. — A. In. sp. Morice (1) (Algier). Te 6. Heft 100 Hymenoptera für 1916 Anthophora Latr. (nach den Internat. Nomenklaturregeln [wie sie A.D.Morice und John Hartley Durrant auslegen] müßte dafür Lasius Jurine stehen, dann müßte auch Lasius Fabr. als praeocc. geändert werden. Viereck (5), p. 735 in Anm. Best.-Tab. d. @ und 3 p. 735—737: A. (Empho- ropsis) floridana Sm.; A. (Clisodon) terminalis Cress.; A. (Anthemoessa) abrupta Say (Abb.: Howard, Ins. Book pl. III, f. 30), A. (A.) bomboides Kirby, A. (A.) bomboides canadensis Cress.; A. (Anthophora) ursina (Cresson). — A. smithii Cresson von Ward, Color. 9200’, $, auf Blüten von Grindelia sub- alpina, Aug. 26, 1913. Cockerell, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 268. — .4.zonata stantoni Cockll. $ vonM. Makiling, Luzon; Dapitan, Mindanao. Die Sp. ist nahe verwandt mit A. korotonensis Ckll. von Formosa, hat dieselben allgemeinen Merkmale, einschließlich des Baues des Abd. Abd.-Bänder schön perlgrün. Cockerell (4), p. 4. — A. Spp. Cockerell (7), p. 283: A. crot- chii Cress., infernalis D. T., washingtoni Ckll. und urbana Cress., alle 4 von Claremont, Calif.; A. anstrutheri Ckll., var. « Mts. bei Claremont, Calif., das @ unterscheidet sich von d. Typ. durch den sehr blaß lohfarbigen, nicht schwarzen Haarfleck an der Spitze des 5. Abd.-Sgmts. — A. pilipes bei der Befruchtung der, Pflanzen: Anonymus (4). Anthophoridae Latr. Spp. größer als Honigbienen, aber kleiner als Hummeln. Nur 1 Gatt.: Anthophora Latr. Viereck (5), p-. 735. Apidae. Bau der Geruchsorgane: Roberts. — Farbensinn: Stellwaag. — Zur Kenntnis der Nervenzentren: Ramon y Cajal y Sanchez. — Bienen. Farbenblindheit ders.: von Buttel-Reepen (1) (2) (ist dagegen). — Bienen und Mendelismus: Castle. — Beiträge zur Systematik und Verbreitung: Strand (5). — Bestimmungstab. der ungarischen Gatt.: Zilahi. — Apidae von Gualan, Guatemala: Cockerell, Wilm. Porter; — desgl. von Britisch Guiana: Cockerell (27); — desgl. der nördl. Halb- "insel von Michigan: Cockerell (21); — desgl. von Californien: Cockerell (20) ; — desgl. aus Queensland. Bemerk. zu einigen Spp.: Hacker. — desgl. vom Rıo Negro: Doering & Lorentz. Apis Linn. Höchst entwickelte Form der Insekten überhaupt; wurde aus den verschiedensten Teilen Europas nach Amerika eingeführt. Hin- gewiesen wird auf Maeterlinck’s ‚The Life of the Bee‘ und Farmers Bull. No. 447 U.S. Dept. of Agric. zur Einführung in die technische Literatur. A. mellifica. Viereck (5), p- 760, pl. X, fig. 3. Howard bildet im Ins. Book ab: p.4, fig. 1 Kopf und Zunge der Arbeiterin, p. 5, fig. 2 Kopf des Q und $, p- 7, fig. 3 Königin, Zellen und Arbeiterbrut, p.7, fig. 4 29, Beine der ver- schiedenen Formen, p. 8, fig. 5, p. 9, fig. 6. — A. mellifica. Sinnesorgane in den Mundteilen. Me Indoo. — Honigbiene. Fall von Nisten im Freien, in Dänemark. Nielsen. — A. indica nigrocineta (Smith). Stimmt mit einem chinesischen Stück aus Smiths Sammlung. Cockerell (6), p. 487 (Dapitan, Mindanao). Augochlora fervida Smith. 9. Etwa 4 englische Meilen nördlich von Boulder, Colo, auf Blüten von Petalostemon oligophyllus, 18. VI. Cockerell, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 269. — A. confusa coloradensis (Titus) 9, eigenartig wegen der Quer- und Längsfalten auf dem Metathorax-Feld. Ca. 4 englische Meilen nördlich von Boulder, Colo. 18. VI. Systematik (Apoidea) 101 Austrodioxys n. g. (parasitische Form, in Gestalt und Farbe Dioxys, mit 2 Submarg.-Zellen; Marginalzelle breit, sehr quer gestutzt, ‚appendicu- late‘ ; im wesentlichen wie bei Ammobates carinatus, nicht am Ende gerundet wie bei Dioxys usw.; eigenartige, isolierte Gatt.). Cockerell (8), p. 432, A. thomasi n. sp. (ca. 7 mm ].) p. 433 (Argentina). Autochelostoma n. g. 1 n. sp. Sladen (1) (Canada). Binghamäiella antipodes (Sm.) 9, Georgetown, 15. XI. 1914. Cockerell (5), p. 104. Bombias Roberts. (ähnelt Bremus, 1903 davon getrennt). Best.-Tab. der Spp. separatus Cress. und auricomus Roberts. Viereck (5), p. 758---759. Liste p. 759. Bombidae. Geographische Verbreitung: Lutz. —- Hummeln von Ebers- walde: Krausse (4). — Blumenstetigkeit derseiben: Stellwaag (3). — Hummeln und ihre Wege: Sladen (3). . Bombus. Untersuchungen über ihre natürliche Verwandtschaft: Krüger. Bombus. Vorläufige Liste der belgischen Spp. Ball, Ann. Soc. entom. Belg. T. 58, p. 99—-100. — B. haemorrhoidalis Sm. Friese, Deutsche Entom. Zeitschr. 1916, p. 107: 1. Kopf verlängert, Wangen 11, mal so lang wie breit: 2. — Kopf kurz, Wangen kürzer als am Ende breit: 3. — 2. Thorax- seiten schwarz behaart: B. haemorrhoidalis Sm. 25. — Thoraxseiten weiß behaart: B. var. albopleuralis n. 29. — 3. Thoraxseiten schwarz behaart, Wangen kaum 1, so lang wie am Ende breit, Mandibel gezähnt: B. orichal- ceus N. Sp. Q. — Thoraxseiten weiß behaart, Wangen ?/, so lang wie am Ende breit, Mandibel ganzrandig: B. rotundiceps n. Sp. 95. — B. orichalceus N. SP. (= B. haemorrhoidalis Morawitz, Q in Melang. biolog. v. 10, p. 453 [nec Snı.] 1880. (Wie bei B. haem. Smith 9 gefärbt, aber Kopf kurz, Wangen kaunı 1, so lang wie am Ende breit, Mand. lang gezähnt; Thorax ganz schwarz behaart, Sgmt. 1—3 gelb, Seiten von Sgmt. 3 und 4-—6 rot behaart. Ventral- sgmt. 1—2 schwarz, 3-—6 rötlich gefranst. Beine fast schwarz, Tars. rot- braun, schwarz behaart. Flgl. blauschwarz. 22x 8 mm) p. 108 2 (Simla, IV). B. orientalis var. pectoralis n. (wie B. orientalis Sm. [1854], aber Thoraxseiten weiß behaart, beim 3 oft weniger reichlich vorhanden; Sgmt. 1—2 schön und reichlich gelb behaart. 9 22x 8,5, 9 14x5; 317x7 mm) p. 108 (Khasia Hills; Brit. Bootan, Padong, Himalaya). B. funerarius var. lateritius n. (wie B. fun. Sm. [1852[, aber Sgmt. 4—-6 rot behaart, Thorax und Sgmt. 1 dagegen silbergrau behaart, 2—3 schwarz. 22x8 mm) p.108 2 (Sikkim, Darjeeling im Himalaya). B. haem. var. albopleuralis n. (wie B. haem. Sm. [1853[, aber kleiner und Thoraxseiten weiß behaart; Clypeus und Beine zeigen ebenfalls die charakt. rotbraune Färbung mit der schwarzen Be- haarung des B. haem. 2 18x7,5, 9 14x4,5 mm) p.108 27 (Kumaon im Himalaya, 21. VI. 10). B. haem. Sm. 2 23--25x9--10, ? 15x5,5 mm. p-108. 2 von Sikkim und Dshelumm, 18. V. 1912; 9 von Sikkım und Kasauh Niv. P. Sept). B. rotundiceps n. sp. (wie B. haem. var. albopleur., aber fast noch kleiner, Wangen kurz, ca. ?/, so lang wie am Ende br.; Mand, ganzrandig, Thoraxseiten und die Seiten der hinteren Thoraxw. weiß be- haart, Sgmt. 1—2 und Scheibe von Sgmt. 3 goldgelb behaart, Ende rot behaart; Beine rotbraun, schwarz behaart 2 (16x 7 mm; 3 wie 9, aber auch der Kopf, Pronot. und Femur I und II reichlich weiß behaart. 513 x 4,5 mm) 6. Heft 102 Hymenoptera für 1916 p. }08--109 2 von Dehra Dun, 13. IV.; 3 von Kumaon im Himalayagebirge, 9. V.). B. latissimus Friese (cf. Verh. z.-b. Ges. Wien 1910, 405)9 wie ? nur Thorax fast schwarz behaart; 13x9 mm) p.109 9 (Formosa, im III.). B. lat. var. detritus n. (wie B. lat., aber Kopf, Thorax und Sgmt. 1—2 lang und dicht schwarz behaart, Sgmt. 3—6 rot behaart; 12—18x5--7,5 mın) p. 109 9 (mehrfach von Formosa bei Hoozan im XI., XII. und I. 1909/10 und bei Taihorin im III., IV. V.). B. lat. var. tricoloratus n. (wie B. lat. var. detritus, aber Sgmt. 1 lang gelblich rot behaart, 2 schwarz [oft auch noch die Basis von 3], 3—6 rot behaart; 14—17 x 6,5—8 mm) p. 109 9 (Formosa bei Taihorin, III., IV.). B. lat. var. segmentarius n. (wie B. lat. var. detr., aber Sgmt. 1—3 lang schwarz behaart, 3—6 schwarz; 11—20 x 5—8 mm) p- 109 9 (Formosa bei Hoozan im XI., XII., I., bei Taihorin im IV. und III.). B. hortorum var. castaneus n. (wie B. h. var. fuliginosus Fr., aber Beine schwarz; Kopf und Thorax schwarz behaart, Scutellum rötlich braun, Sgmt. 1--3 kastanienbraun, Basis von Sgmt. 2 und 3 mit mehr oder weniger schwarzen Haaren) p. 109 2 (Sardin., Assuni). B. hort. var. basizonus N. (wie die B.-Form argillaceus Scop., aber Sgmt. 1 mit mehr weniger gelben Haaren oder gelber Binde am Endrande und Sgmt. 4 jederseits am Seiten- rande mit weißem Haarfleck) p. 109 9 (Kaukasus, Murut). B. hort. var. trizo- natus n. (wie die B.-Form argill., aber Sgmt. 1 mit gelben Haaren besetzt) p- 110 9 (S.-Tirol: Bozen. AnfangV, unter der Stammform auf Lamium album). B. hort. var. turcestanicus n. (wie B. fedtschenkoi Mor., aber nur Sgmt.1 gelbbraun behaart und die Basis von Sgmt. 5 weiß behaart) p. 110 2 (Tur- kestan). B. hort. var. mongolicus n. (wie B. ussurensis Rad., aber Sgmt. 1-4 überall gelbbraun behaart, Sgmt. 5 nur an der Basis und am Endrand gelb- braun behaart, also mit schwarzer Scheibenbinde, 6 schwarz behaart) p- 110 2 (mehrfach vom südlichen Ussuri-Gebiet, Ostasien). B. hort. var. japonellus n. (wie B. diversus Sm., aber Sgmt. 3—-6 schwarz behaart, 1—2 gelbbraun, aber die Seiten von Sgmt. 2 ebenfalls dicht schwarz behaart) p. 110 2 (südl. Ussuri-Gebiet, Ostas.). B. hort. var. raddefkaensis n. (wie B. ussuriensis Rad., aber Sgmt. 4—6 rein weiß behaart, Sgnit. 1—2 wie der Thorax hellgelb behaart, mit dunkelgelber Scheibe, Sgmt.2 an den Seiten schwarz behaart, aber am Endrand weiß gefranst. Von B. consobrinus Dlb. untersch. durch die hellgelbe Behaarung und durch die weißbehaarte Useite, auch Thoraxseiten und Beine meist weißlich behaart) p. 110 25 (Ost-Sibirien und Irkutsk). B. pomorum var. krägeri n. (wie B. pomorum, aber das Collare breit weiß behaart; Sgmt. 1—3 ganz schwarz, 4—6 typ. rot behaart. Wangen etwas kürzer als beim typischen B. pom.) p. 110 2 (Salzburg). B. orientalis Sm. Friese, Deutsche Entom. Zeitschr. 1916, p- 107: 1. Sgmt. 1—2 gelblich behaart: 2. — Sgmit. 1 gelb behaart, Wangen lang: B. magretti Grib. —-2. Wangen 1%, mal so lang wie am Ende breit: 3. —- Wangen viel kürzer als am Ende breit: 4. — 3. Thoraxseiten weißlich be- haart: var. pectoralis n. — Thoraxseiten schwarz behaart: B. orientalis Sm. — 4. Thoraxseiten schwarz behaart, Mandibel gezähnt: B.dentatus Handl. —- Thoraxseiten gelblich behaart, Mandibel?: B. channicus Grib. — Bombus Spp: bei Roundhay 1913. Bradley, Entonı. Monthly Mag. (2), vol. 25 (50), p- 46: R.terrestris fast so häufig wie B. lucorum, hortorum und lapidarvus. Die B.-Spp. waren in den Monaten IV—VI und einem Teil von VII Systematik (Apoidea) 103 nunıerisch seltener als zu gleicher Zeit im Vorjahre; in der folgenden Zeit bis in den Oktober hinein lagen die Verhältnisse umgekehrt. Grund dafür wohl die Witterungsverhältnisse (1912: feuchter und kalter Sommer). Er- beutet wurden in der Reihenfolge des häufigen Vorkommens: B. lucorum 99, 8; B. agrorum 99, &; B. terrestris 99, 8; B. lapidarius 9%, $; B. pratorum 09, 8; B. hortorum nur 29. In Roebucks Garten zu Hyde Park Corner Leeds ist alljährlich B. prat. auf Epilobrum angustifolvum häufig, die anderen sehr selten. Betreffs Parasiten siehe unter Psithyrus. B. jonellus 1913 zu Luddenden spärlich. B. soroensis von Keighley bis Skipton, ‚tine record for Airedaile‘“, obgleich für Wharfedale als häufig bek. Entom. Monthly Mag. (2), vol. 25 (50), p. 46. — Bombus edwardsit var. kenoyeri n. (wie var. bifarius (Cresson), aber die rote Färbung des Abd. ist durch hell gelbbraun ersetzt. 2. Abd.-Sgmt. an der Basis mit breitem dreieckigen schwarzen Haarfleck) Coekerell (6), p. 483 2 (Tolland, Colorado, auf Blüten von Frasera stenocepala, VII). B. edwardsii bifarius (Cr.), B. rufocinetus astragali (Ckll.) auf der gleichen Pflanze an derselben Lokalität. B. kirbyellus von Nebraska Hill, Colo. oberhalb der Höhengrenze der Nutzhölzer, VII, auf Blüten von Polemonium confertum und Trifolium. B. appositus Cr. bei Corona, Colo., oberhalb der Höhengrenze der Nutzhölzer auf Blüten von Trifolrum dasy- carpum, B. flavifrons auf Mertensia bakeri; letzt. auch auf T'rif. dasye. bei Nebraska Hill. p. 483. — B. 1n. var. Cockerell (21) (Michigan). —- B.-Spp. Meade-Waldo p. 466--470: B. nasutus Smith 1852 8 — B. breviceps Sm.; letzt. ist ein kleines Ex. Diese Sp. sowie B. diversus Sm. von Japan und B. opulentus Sm. von N.-China, beide etwas ähnlich sind von neueren Autoren mißverstanden. In D .T.’s Katalog wird B. nas. zu B. melanurus Lep. (altaicus Er.) (wohl auf Handlirsch 1888 gestützt) und B. opulentus wird als Synonym zu B.breviceps gestellt. Alle diese auf dem Thorax und den Basal- tergiten reich goldgelb behaarten Spp. (die apikalen Tergite tragen schwarzes Haar) lassen sich folgendermaßen trennen: 1. (2) Wangenraum kurz, an der Spitze ungefähr ebenso lang wie breit; 3. Füblergl. 114 mal so lang wie das 4.: nasutus Sm. [breviceps Sm.]. — 2. (1) Wangenraum lang, etwa 2 mal so lang wie an der Spitze breit; 3. Gl. etwa 2 mal so lang wie das 4. — 3. (4) Tergit. 1—3 mit goldgelben Haaren bedeckt; Flgl. schwärzlich braun, hyalin: diversus Sm. — 4. (3) Tergit. 1 und 2 (abgesehen seitlich) mit goldgelben Haaren; Flgl. dunkel schwarzbraun: opulentus Sm. — Friese betrachtet B. diversus als eine Var. von B. hortorum subsp. ussuriensis Rad. p. 467. B. lapidarius L. var. tunicatus Sm. = B. tunicatus Sm. 1852 = B. incertus Moraw. 1881, wie schon Friese (Ann. Mus. Zool. St. Petersbg. 518, 1905), sowie Friese und Wagner 1910 erwähnen. B. lap. L. var. gülgitensis Ckll. von Gilgit, Kaschmir beschr. Cockerell mochte ihn auf Grund der Ähnlich- keit mit B. tunicatus 1910 für eine Var. desselben halten. Meade-Waldo p. 467 ist derselben Meinung und betrachtet beide (B. tunicatus und B. gil- getensis) als Varr. von B.lapid. Fundorte neuer Ex.: Hunza, N.-Kaschmir, 8000’, 3. XI. 1913. B. alienus Sm. (1854) (N.-China) 1 Ex. von Chillong, Assam. Fehlt in Bingham, F. Br. India; I. 1897. Ist wahrscheinlich —= B. vallestris Sm. 1878 p. 467—-468. B. longiceps Sm. (cf. Cockerell, A. N. Hist. (8), 5, 1910, 505). Das Baltistan Ex. ist möglicherweise eine Form von B. hortorum. Im Mus Brit. 99 von Hunza, N.-Kaschmir VIII. 1913. 6. Heft 104 Hymenoptera für 1916 p- 468. B.bicoloratus Sm. (1879) Cockerell gibt im Entomologist 1910, 101 Bemerk. zu dieser Sp. von Formosa und ihre Unterschiede von der nahe verwandten B. latissimus Friese 1910. B. ardens Sm. 1879. Diese japanische Sp. ist nur im Z bek. Wangenraum von mittlerer Länge, viel länger als an der Spitze breit. Glied 3 und 4 der Fühler fast gleich. Ist vielleicht das 5 von B. muscorum var. tarsatus Sm., auch von Japan, p. 468. Bei genauer Durchsicht von Franklins Monogr. der amerikanischen Bombus, Trans. Amer.:Ent. Soc. 1913 hat es den Anschein, als ob sich die Mehrzahl der Typ. der Spp. nicht im Mus. Brit. befinden; das ist nicht der Fall. Binghams Ansicht über Typus: p. 468—469. Spp. nördlich von Mexiko (p. 469): B. polaris Curtis (1831). Typ. von Curtis, B. arcticus Kirby (1821). B. fri- gidus Sm. (1854) ist das typ. Ex.; der mißgedeutete B. derhamellus Kirby ist nicht aufzufinden, p. 469. Spp. aus dem Süden der Verein. Staaten: B. trinominatus D. T. (1890) = BR. modestus Sm. (1861) (nec Cress., nec Eversm.). Sm.’s Type im Mus. Brit.;, B. formosus Sm. (1854) = B. pulcher Cress. (1863) irrtümlich im Mus. Brit. als von ‚Indien‘ angegeben, von Sm. selbst in Mexico, Oajaca geändert, p. 469. B. nigrodorsalis Franklin (1907) — B. laboriosus Sm. (nec Fabr.) Sm.’s Type im Mus. Brit.; Franklin be- trachtet nigrod. und montezumae Ckll. als Farbenvarianten derselben Sp.; B. thoracicus Sichel (1864) = B. bellicosus Sm. (1879) = B. emiliae Dalla Torre (1890). Sm.’s Type war für Franklin ein schwieriges Stück, da der Fundort lautet: Sumatra oder Indien. Details fehlen. Der asiatische Fund- ort ist sicher falsch, p. 469—470. B. mezxicanus Cress. (1878) = B. uni- fasciatus Sm. (1879). Das typische 9 von B. unifasciatus ist von Smith selbst. bezettelt, die anderen Ex. sind die Typ. zu den anderen Kästen. B. diligens Sm. (1861) = B. brachycephalus Handl. (1888) p. 470. — B. rufo- cinetus var. castoris n. (3 Abd. mit gelblich bräunlich ‚‚yellowish-fuscous‘“ Behaarung auf den ersten beiden Dorsalsgmt., schwarz auf allen anderen, Das Abd. ist ähnlich gefärbt wie beim 3 von vagans Sm. Kopf oben reichlich gelb behaart und ein großer gelber Fleck in der Mitte des Gesichts). Cockerell, Ann. Nat. Hist. (8), vol.15, p.537 3 (Beaver Creek, Montana, 6300). Bremus Panz. (Bombus Latr.) ‚Bumble-bees‘‘ in Amer., „carder bees‘‘ in Eur. Bauen unterirdische Nester auf Wiesen, Weiden usw. 88, Nest mit geringer Zahl Zellen. Blütenbesucher. Honigsammler. Auspolsterung der Nester mit Moos , Mooshummeln. Beim Nestbau sollen sie angeblich eine Reihe vom Mooslager bis zum Neste bilden. Die dem Moose zunächst befindliche erste Hummel soll ein Stück Moos abbeißen, es zusammenrollen, der nächstfolgenden reichen, die ebenfalls daran herumhantiert und es der 3. überreicht und so fort bis zum Nest, wo es mit Wachs vermengt zum Bau verwendet wird. Wurde in den B. von Conn. noch nicht beobachtet. Viereck (5), p- 754—-755. Best.-Tab. der Spp. (p. 755—757): vagans Smith (Abb. in Howard, Ins. Book, pl. II, f. 10), var. consimilis Cresson, fervidus Fabr., affinis Cresson (Abb. Howard, t. c. pl. IL, f. 6), ternarius (Abb. Howard, t. c. pl. I, f. 26), pennsylvanicus Degeer (Abb. Howard, t. c. pl. I, f. 30, 31), pl.X, f.5 9, terricola Kirby pl. X, f.8 2 (auch Howard, l.c.pl.II, £f.1, 5), impatiens Harris, perplexus Cress., borealis Kirby, bimaculatus Cress. (Abb. Howard, l. c. pl. If, f.4, 8). Liste, Fundorte, auch wohl Fundzeiten p- 757— 758. Systematik (Apoidea) 105 Calliopsis Smith mit 1 Sp. in Connect. (gebänd. Abd., im 9 dottergell, gefleckt und gelb, beim 3. Gesicht und Beine des $ fast ganz gelb.) Viereck (5), p- 722 (auf Biüten von New Jersey Tee: desgl. von Solidago juncea). — C. andreniformis Sm. 1853 2 —= Calliopsis flawipes Sm. 1853 $; beide Typen stammen aus Öst-Florida und sind nur Geschlechtsformen einer Sp. Im Mus. Brit. 1 5Q von N. Dakota. Ein Vergleich mit C. flamifrons Ckll. konnte Meade-Waldo (2), p. 464, nicht ziehen. Callomelitta rugosa n. Sp. (allgemeine Form von ©. pieta. Steht ©. turne- rorum Ckll. am nächsten, ebenfalls von Oueensl., aber leicht zu unterscheiden durch die Färbung, rauhe Skulptur usw.). Cockerell, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 345—346 (Queensl.). Camptopoeum 3n.sp. Friese (3) (S.-Amer.). Capieola (?) basutorum'n. sp. (Vertreter einer Gatt., die mit Rhophites verwandt, aber deutlich verschieden ist. Capicola und Rhinochaetula Friese sind auf afrikanische Spp. dieser Gruppe begründet, und da sich die n. sp. von den vorhandenen von Friese beschr. 7 Spp. unterscheidet, wird sie als ? Cap. hierhergestellt. Cockerell, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 342—343 $ (Basutoland, Afrika). Caupolicana 1 n. sp. Friese (3) (S.-Amer.). Cemolobus Robertson mit ©. ipomocae Roberts. Beschr. Viereck (5), p- 733 (auf Morning-glory, Ipomoea). Cephalosmia n. 8. (Typus Osmia armaticeps). Sladen (1). Ceratina kleine „carpenter bees‘‘. Best.-Tab. der 2 Spp. von Connect. C. dupla Say (Howard, Ins. Book, pl. I, f. 25), ©. metallica H. S. Smith, die 92 von der vor. nicht unterscheidbar. Viereck (5), p. 753. — 0.3 n. Spp. + In.subsp. Cockerell (24) (Philippinen). — C. I n. subsp. Cockerell (20) (Californ.). Ceratinidae mit 1 Gatt. Ceratina in Connect. Viereck (5), p- 753- Chelynia nitida Cr. von Tolland, Colorado auf Blüten von F'rasera stenosepala. Cockereil (6), p. 483. — Ch. herberti n. sp. (etwa 6 mm 1., schwarz, mit cremegelber Zeichnung. Bei Ch. permaculata haben die Mandibeln einen breiten hellroten subapikalen Fleck; bei Ch. herb. ist er dagegen dunkel- rot. Beide haben einen weißen längs der vorderen Orbiten). Cockerell (8), p: 429—430 3 (Chilpancingo, Guerrero, Mexico, 4600’, X.). Chlorosmia n. g. (Typus: Osmia fulgida). Sladen (1). Clisodon terminalis (Cress.) 2 von Bikerdike Ranch, bei Allen’s Park, Colo. auf Blüten von Gentiana affinis, 27. VIII. 1913. Coekerell, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 269. Coelioxys. Parasitieren bei Megachile. Viereck (5), p. 746. Best.-Tab. für Q und 3 (p. 746—747): sayi Roberts., lucrosa Cress., moesta Cress., dubitata Sm. (Abb.: Howard, Ins. Book pl. IV, f. 10). C. dub. var. melano- poda n. (auf Blüten von Rubus strigosus); octodentata Say (Howard, Ins. Book, pl. III, f. 10) (VIII., auf Blüten von Pyenanthemum und Goldrute) ; sodalts und lateralis beide von Cresson. Liste p. 747— 748. — C. polycentris Först. im Weststernberger Kreise (Neumark); für die Mark Brandenburg neu. Sehirmer (2), p. 383. — C. 2 n. spp. Cockerell (20) (Californ.). Colletes Latr. Best.-Tab. der Spp. von Connecticut nach ® und 3. Viereck (5), p. 739— 740: C. inaequalis Say, validus Cress., compactus Cress., 6. Heft 106 Hymenoptera für 1916 aestivalis Patton und Sp. Liste sp. 740—741. — C. kincaidii Ckll. von Tolland, Colorado, auf Blüten von Frasera stenosepala. Coekerell (6), p. 483. — ©. myroni Ckll. var. a. Thoraxbehaarung oben cremweiß, etwas mehr rot auf dem Scutell., Pleuren mit einigen mehr weniger blassen Haaren. 9 Boulder Canon, Colo., aut Blüten von Phacelia heterophylla, 21. VI. Auch ein @ mit ähnlich heller Behaarung oben, aber Behaarung auf den Pleuren schwarz. Zwischen Ward und Peaceful Valley, Colo. 5. VII. Cockerell, Ann ‚Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 269. — C. neglecta Sm. (nec Dours.) Descr. New Spec. Hym. 57, 1879 2 = Andrena negligenda D. T. nom. nov. 1896. Das Sm.’sche Ex. ist ein Colletes. Ob typ. Andrena in der äthiop. Region vorgekommen ist? Meade-Waldo, p. 463. Conanthalietus 4 n. sp. Cockerell (20) (Californ.). Colletidae bauen Nester in der Erde; eine in Connect. indigene Sp. baut in Kolonien. Mc Cook spricht von ‚‚bee towns‘‘. Viereck (5), p. 739. Delomegachile subg. n. (Typus: Megachile vidua Smith). Viereck (5), p- 735. Diandrena 4 n. spp. Cockerell (20) /Californ.). Dianthidium Cock. Die Franzosen nennen sie ‚‚resiniers‘‘, wegen des Ge- brauchs von Harz beim Aufbau der Nester. Viereck (5), p. 752. Best.-Tab. von simile Cress. und notatum Latr. p. 753. Dioxys aurifuscus (Titus) weit verbreitet; @ von Claremont, Calif. Coekerell (7), p. 285; D. pomonae Ckll. $ bek.; 9 ein wenig über 8 mm; Geißel unten nur sehr dunkelrot; Tegulae hell rostrot, vorn mit schwarzem Fleck: Abd.-Ende zugespitzt; der Winkel größer als ein rechter; D. pacifieus n. sp. (etwas über 9 mm ].; ähnlich D. produetus subruber [Ckll.]). Unter- schiede p. 286 2 (Claremont, Calif.). — Dioxys eineta Jur. ist irrtümlicher- weise ein Parasit von Osmia cyanoxantha geworden, die sich in alten Chali- codoma-Bauten eingenistet hat. D. cincta will seine Eier in den ihr bekannten Chalic. absetzen, sieht den Honig und legt sein Ei in die trügerische Zelle ab, was für die Larve zum Verhängnis wird. Der Pollenvorrat der Osm. ist sehr klein, für die Dioxys zu gering, das Resultat ist eine Zwergform. Die Lebenszähigkeit der Larve ist erstaunlich. So denkt Fabre. Nach Ferton, Ann. Soc. Entom. France, vol. 83, p. 92—93 ist die Form ein rich- tiger Parasit der Osmia. Bei Dellys ist C'halic. muraria selten, und doch beherbergte O. oft den genannten Parasiten. Kokon desselben. Dufoureidae von Connecticut mit 1 Gatt. Halictoides. Viereck (5) p. 720. Emphor Patton mit bombiformis Cress. Beschr. Viereck (5), p. 734—735 (auf Ipomoea). Emphoridae. Best. der 2 Gatt. Melitoma (Pulvilli vorhanden) und Emphor (Pulv. fehlend). Viereck (5), p- 734. Emphoropsis tristissima Cckll. von Claremond, Calif., ebenso 1 9 von Solidago, Denver, Color. Cockerell (7) p. 283. Epeolus Latr. 1 Sp. in Connect. pusillus Cress. Beschr. Blütenbesucher. Viereck (5), p- 728. Eucera hungarica. Hermaphrodit. Ujhelyi. Systematik (Apoidea) 107 Euceridae. Solitäre Grabwespen (nur 1 $ und 1 Q in jedem Neste). Viereck (5), p- 730. Best.-Tab. für die Gatt. 1. Vorder. unt. Augenrand mit großem, fast dreieckigem Wangenraum, Clyp. von dem Auge entfernt: 2. — Vord. unt. Augenrand mit kleinem, fast dreieckigem Raum; Clyp. fast das Auge berührend; Max. mit 3, 4 oder 5 Gl.: Melissodes. — 2. Max.-Palp. mit 5 Gl.: 3. — Max.-Palp. mit 6 Gl.: Tetralonia. — 3. Klauen gezähnt, aber nicht gespalten: Cemolobus. — Klauen gespalten: Xenoglossa. Euryglossa latissima Ckll. 1914. Beschr. des bis jetzt unbekannten 3. Das dunkle Abd. läßt das Tier als eine besondere Sp. erscheinen. Cockerell (3) p- 530. — E. fasciatella Ckll., $. Swan Point., R. Tamar, 14. X. Cockerell (5) p- 104. — E. ruberrima Ckll. (Metathorax variiert bis ganz schwarz; ein charakteristischer Zug der Sp. ist das Paar großer rotgelber Flecke an den Seiten des 5. Abd.-Sgmts). Cockerell (8), p- 434; Eu. perpulchra n. SP. (ca. 5 mm ]1.; beachtenswerte schöne Sp. sehr ähnlich E. blanda Sm., aber Thoraxzeichnung ganz verschieden) p. 434 $ (Kalamandu, S.-W.-Austral. 9.—28. II. 1914). — E. Neue Spp. beschreibt Cockerell in Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 348— 350: E. paupercula n. sp. (kann als eine Pachyprosopis gelten und ist nur zu Eu. gestellt, da ihr das echte Pach.-Geäder fehlt. Wegen ihrer geringen Größe [3,75 mm] steht sie neben E. peruana Ckll., unterscheidet sich aber sofort durch den gelben Clypeus, das große Stigma usw.) p. 348 2 (Yallingup, S.-W.-Austral. 16. X. 1913). E. narifera n. SP. (vielleicht besser Pachyprosopis narifera zu nennen, aber die 2 s. m. zeigt nicht den extremen Typus, der für Pachyprosopis charakteristisch ist. Ist mit E. paupercula verwandt, aber größer und andere Zeichnung) p. 349 (Yallingup, S.-W.-Austral. XI. 1913). E. nigrocoerulea Cock. von Mt. Wel- lington, Tasman. 1300—2300’, für Tasmanien neu 15. I.—6. II. 1915). E. flavocuneata n. sp. (würde Cock. nur das $ von E. und. mit Q2 von E. flavoc. bekommen haben, so hätte er ohne Zögern beide zu einer Sp. vereinigt. Glücklicherweise wurden die Geschlechter von und. in Copula gefangen. Das $ von flav. ähnelt dem von undul. Unterschiede bieten nur die dunklen Flgl. und die scherbengelben Tegulä) p. 349 (Yallingup, S.-W.-Austral.). E. platyrhina n. sp. (eigenartige, deutliche Sp., keine typ. Euglossa. Vom Aufstellen einer neuen Gatt. oder Untergatt. sieht Verf. vorläufig ab) p. 350 2 (Yallingup, 23. XII. 13 bis 14. I. 14). Euryglossina sulphurella ‚var. perlutea n. (ganz hell kanariengelb, Kopf und Thorax oben mit variabler rötlicher Mischung). Cockerell (8), p- 434 (Kalamunda, S.-W.-Austral. 9.—28. II. 1914). Exomalopsis perimelaena n. sp. (ca. 8,5 mm ]l.; ein sehr eigentümliche Form, keine typisch. E.; E. herbsti, Friese, ist schwarz behaart; Diskus des Thorax und Kopf oben weiß behaart, aber die Scopa ist hell). Cockerell (8), p- 431 2 (V. del Lago Blanco, Chubut, Patagonia). Exomalopsis 2 n. spp. Cockerell (20) (Californ.). Exoneura hamulata Ckll. var. $, Bridport, 26.—30. X. 1913. Cockerell (5), p- 104. — E. clarissima n. sp. (leicht erkenntlich an der geringen Größe [5 mm] und dem breiten weißen Gesichtsfleck, der oben breit abgestutzt ist. Es sind mehrere kleine Spp. nur im 9 bek., aber wahrscheinlich gehört die n. sp. nicht dazu). Cockerell, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 267 $ (Yarrawin, N.S. W.). — E.1In.sp. + In. var. Cockerell (25) (Queensland). 6. Heft 108 Hymenoptera für 1916 Formicapis n. g. 1 n. sp. Sladen (1) (Canada). Glossiperdita n.g. 1 n.sp. Cockerell (20) (Calif.). Gonioeolletes pallidus n. sp. (2. bek. Ex. und Sp. dieser bemerkenswerten Gatt.). Coekerell, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 345 (Hermannsburg, Centr.-Austral.). Halictidae. Viereck (5), p. 699 sq. Schweißbienen — ‚„sweat bees“. Färbung strohgelb bis schwarz, einige mit metall., grünem, erzfarbigem oder kupfrigen Anfluge, andere mit mehr oder weniger Rot oder Gelb in der Grundfarbe oder Zeichnung. In Größe in gewissen Grenzen ganz konstant (größte Sp. mehr als 12, kleinste weniger als 5 mm). Best.-Tab. der Gatt. 9:1. Geäder der Vflgl. über die 1. rücklaufende Ader hinaus, nicht undeutlich, sondern deutlich wie das übrige Geäder: 2. — Geäder der Vflgl. nicht so: Halictus. — 2. Labrum flach, mit Cilien, Spalte (‚‚rima‘‘) am 5. Abd.-Sgmt. fehlend: Sphecodes. — Labr. an der Spitze ausgezogen, seitlich zusammen- gedrückt, gekämmt, Spalte vorhanden: Halietus. — 3: Abd.-Sgmte. ohne apikale Haarbinden: 2. Mit solchen: Halietus. — 2. Kopf und Thorax schwarz: 3. — Beide nicht schwarz: Halictus. — 3. Clyp. schwarz, ziemlich dicht mit Pubesc.: Sphecodes. — Clyp. vorn mit einem gelben Zeichen oder schwarz und dünn behaart: Haltetus. Halictoides (Conohalictoides) novaeangliae Roberts. Beschr. Besucht die ‚„‚pickerel-weed‘‘ (Pontederia cordata). Viereck (5), p- 720. Halictus Latr. Best.-Tab. für die Spp. nach 92 und SS: H. (Halictus) provancheri Dalla Torre, H. (H.) ligatus Say, H. (H.) lerouxi Le Pel. Abb. pl.X, f.7; H. (Agapostemon) virescens Fabr., H. (A.) radiatus Say, H. (A.) splendens Le Pel. pl. X, f. 9; H. (Augochlora) viridissimus Viereck, H. (Orysio- glossa) purus (Say); H. (O.) confusus (Roberts.); H. (O.) persimilis Viereck; H. (Lasioglossum) coriaceus Smith; H. (Evylaeus) truncatus Roberts.; H. (E.) arcuatus Roberts.; H. (E.) nelumbonis Roberts.; H. (E.) pectoralis Smith; H. (E.) quadrimaculatus Roberts.; H. (E.) foxi Roberts.; H. (Chlora- lietus) nymphearum Roberts. ; H.(C.) tegularis Roberts. ; H. (C.) pilosus Smith; _ H. (©.) prwinosus Roberts., H. (C.) caeruleus Roberts.; H. (C.) zephyrus Smith; H. (C.) albipennis Roberts.; H. (C.) cressoni Roberts.; H. (C.) vier- eeki Crawford; H. (C.) sparsus, H. (C). obscurus, H. (C.) versatus, H. (Para- lietus cephalicus alle 4 von Roberts. Viereck (5), Tab. p. 700—704; Liste der Spp. Fundzeiten, Fundorte, Besuchspflanzen, p. 704—707. In Howard, Ins. Book pl. III sind abgebildet: H. (H.) lerouxi f. 6; H. (A.) radiatus fig.11; H. (A.) splendens f. 14. — H.: Friese, Deutsche Entom. Zeitschr. 1916, p-25 sq.: H. quadricinetus F. größte Furchenbiene der Erde: Geogr. Verbr. Europa bis Zentralasien und Kaschmir (var. magnificum Nurse) und nach N.-Afr. (var. rubripes Fr. in Algier) und Ägypten bis Abessinien (var. aegyp- tiacus Fr.). Charakteristisch ist für ihn der mächtige, fast kubische Kopf im 9, das einzeln und grob punktierte Mesonotum und im $ das nach hinten stark verbreiterte Abd. Zeigt nur Verwandtschaft mit H. sexeinetus F., der im 9 fast ebenso groß, im $ aber andere Form und Behaarung aufweist. H. sexcincetus hat dicht punktiertes Mesonotum und schlankes, cylindrisch gebautes $. Nestbau beider: bei H. sexc. erste Wabenbildung aufrecht stehende Wabenklötze in Lehmwänden, 1—2 Dutzend horizontal liegender Zellen mit Luft zuführendem (nach oben) und abführendem Rohr (nach Systematik (Apoidea) 109 unten) Abb. 1 und 2. H. sexeinctus macht einfachen Zweigbau in sandigen Böschungen, 10—12 Zellen. Kopul. im Herbst, 5 stirbt dann bald. Nach einsamer Überwinterung beginnt im V. der Nestbau, im VI./VII. direkte Berührung des 9 mit ihren Kindern (jung ausschlüpfenden 99), eine Merk- würdigkeit bei den solitär lebenden Bienen im Gegensatz zu den sozialen Bienen. Kontakt zwischen Mutter und Kind. H. quadrie. Übersicht der Formen: 9:1. Area des Msgmts: grobkörnig gerunzelt, Seiten der hinteren Thoraxwand fein quergerunzelt, Segmentbinden breit: 2. — Area fein längsstrichelig gerunzelt. Segmentbinden schmal und mitten sehr haarfein werdend oder ganz unterbrochen: H. 4-cinetus F. — 2. Sgmtbinden weiß- lich: 3. — Sgmtbinden rötlichgelb, Beine rotgelb, Area höckerig gerunzelt, an den Rändern fein quergestrichelt, Sgmt. 1—2 rot gerandet; 14—15 x 4,5 mm: var. rubripes n. — 3. Kopf von Thoraxbreite: 4. — Kopf breiter als der Thorax: 5. — 4. Area feinkörnig gerunzelt, Sgmt. 1 wie die folg. Sgmte. skulpturiert, 1—4 mit gleichbreiten weißfilzigen Randbinden, Beine braun; 15x4 mm: var. uegyptiacus n. — Area grob höckerig gerunzelt, Sgmt. 1 wie das Mesonotum und Scutellum fast glatt, glänzend, Sgmt. 1 ohne Randbinde, nur seitlich mit kleinem weißfilzigem Fleck, 2—4 mit breiter gelblicher Filzbinde, Pronotum und Metanotum gelbfilzig, Beine braun, Tibie und Tarsen rotgelb; 14 x 3,75 mm: var. muruticus n. — 5. Area körnig gerunzelt, Sgmt. 2—5 mit kurzem, braunem Toment überzogen, Beine II und III rotbraun, 17 mm; Breite des Kopfes 4,5 mm: var. maxi- mus n. — Area quergestrichelt, Segmente nicht auffallend behaart, Beine schwarz; $ mit rotem Thorax und Sgmt. 1, 16 mm; Br. 4,5 mm: var. magni- ficus Mrse. Best.-Tab. der $$: Antenne oben schwarz, Area des Mittel- sgmts. gerunzelt: 2. — Antenne auch oben mehr weniger rot gefärbt, Area quergestichelt: 3. — 2. Area fein gerunzelt: H. quadricinetus F. — Area grob körnig gerunzelt: var. maximus n. — 3. Thorax, Femur und Sgmt. 1, sowie die Basis von Sgmt. 2 rot, L. IJ7 mm: var. magnificus Nurse. — Thorax, Femur und Abdomen schwarz, L. 15 mm: var. aegyptiacusn. p. 29.— Beschrei- bung der meist neuen Varr. H. 4-cinetus var. maximus n.p. 2952 (Sarepta, S.-Rußl.); var. aegyptiacus n. p. 30 32 (Ägypten, auf Klee fliegend, auch Abessinien) ; var. rubripes n. p. 30 2 (Ägypten, Biskra, Alger. IV., 1902; Spa- nien) ; var. magnificus Nurse p. 30 2 (Kaschmir, V. 1901, 1600—1800 m; 5 von Quetta, VII. 1903); var. muruticus n. (entfernt sich am weitesten von der Stammform und kann als Sp. betrachtet werden; bleibt bis zum Bekannt- werden des $ am besten hier) p. 30 (Murut, Kaukasus und Angora, Kleinasien). H. cezekelii n. sp. (dem H. cephalicus Mor. verwandt, aber dunkelerzfarben ; Calli humer. und Tegulae gelb; Kopf kurz und mit ganz flachem Gesicht und zurückgezogenem-fast glattem Clypeus; 6x2 mm) p. 30—31 (Salzburg in Siebenbürgen, an den Salztümpeln 4. VI.—VII. 1899). H. salinaecola n. SP. (H. salinus Mor. 1876 von Sardarabad [Kaukasus] ähnlich, aber Abd. und Beine ganz rot; 6x 1,5 mm) p. 31 2 (Turkestan, an salzhaltigen Stellen). A. sahlbergi n.sp. (auffallend blaßgelbe Sp. mit verlängertem schwarzen Kopf; 7,5x2 mm) p. 31—32 2 (Merw im VI. auf Lepidium fliegend). — H. tsushi- mae n. sp. (dem H. grandiceps Cam. von Kashmir nahestehend, einem Ver- wandten des H. virescens Lep., aber messingfarben, Mesonotum fein und dicht punktiert, @ mit großem, verlängertem Kopf, der seitlich parallel be- 6. Heft 110 Hymenoptera für 1916 grenzt ist, $-Antenne sehr lang, erreicht das 1. Sgmt. Beim $ Sgmt. 5—6 stark konkav und dicht rotgelb befilzt; 6,5x 1,5 mm) p. 32—33 93 (Tru- shima, Japan). H. ordubadensis n. sp. (dem H. albipes F. verwandt, aber größer. Basalhälfte der Segmente dicht weißfilzig behaart, Mesonotum fein und nicht dicht punktiert) p. 33 25 (Ordubad, Transkauk. nahe der persischen Grenze, 39° n. Br., 46° östl. L.). H. nasicus F. Moraw. typ. 32 aus der Wüste Kisilkum. Ganz rot gefärbte, dicht mit weißfilzigem Toment über- zogene Sp. mit lang vorgezogenem und zugespitztem Clypeus (beschr. 1876 in Mellif. Turkestan II, 229), H. nas. var. kerkiensis n. (von der Type ver- schieden durch Kopf und Mesonotum nicht glänzend, sondern infolge sehr feiner und dichter Skulptur ganz matt, Clyp.-Verlängerung nur \, so lang wie bei H.nas. ohne Kiel, aber seitlich abgesetzt) p. 33—34 9 (Kerki, Buchara, Asien; Turkestan). H. rufus n. sp. (wie H. nasicus rot gefärbt, aber größer, Kopf fast schwarz, Clyp. normal gewölbt, vorne abgestützt) p. 34 @ (Tasch- kent in Turkestan). — H. freygessneri $ auf Campanula-Blüten. Zu Lud- denden. Entom. Monthly Mag. (2), vol.25 (50), p. 46. — AH. latibalteata (Cam.), 2 = Nomia latibalteata Cam. 9, Transvaal. H. albofasciatus Smith (1879) 2 = Paranomia broomi Cam. 9 Transvaal. Paran. albolineata Cam. und P. tricolor Cam. sind beide zu Halictus zu stellen. Meade-Waldo (1), p- 335. — Halictus vincta WIk. 1860 2 (= H. kalutarae Ckll. 1911 2) (Ceylon). Die angebliche Nomia sp. Walk.’s hat sich als eine Nomia erwiesen. Meade-Waldo (2), p. 449. H. albofasciatus Sm. 1879 9 = Paranomia broomi Cam.? MS. H. jucundus Sm. 1853 52 = H. atrovivens Cam. (pars) 1906 p. 449 bis 450. H. aethiopicus Cam. 1905 = H. atrovirens Cam. 1906 (beide von Pearston, Cope Colony). — H. Best.-Tab. der H.-Spp. des Mus. Brit. p. 450 bis 451: 22 1. (8) Abdominale Tergiten mit hellen Tegumentbinden. — 2.(5) Größer, robuster, Binden ziemlich breit. 10—12 mm 1. —-3. (4) Gesicht mit grauer Pubescenz bedeckt. 12 mm .: albofasciata Sm. (S.-Afr.) (= Para- nomia broomi Cam.). — 4. (3) Gesicht mit rauchfarbener Pubescenz bedeckt. 10 mm 1.: vittatus Sm. (Cap der Guten Hoffnung). —-5. (2) Kleiner, schlanker, Binden linear. 7—8 mm 1. — 6. (7) Tergit. I—4 mit schmaler, blaßgelber Apikalbinde: flavonittatus W. F. Kirby (Socotra). — 7. (6) Tergit. 1—5 mit schmalen weißen Binden: albolineolus Cam. (Transvaal\. — H. tricolor (Cam.), H. nomioides Friese nebst var. grandior Friese kommen hier zu stehen. — 8. (1) Abd.-Tergit mit flaumhaarigen (pubesc.) Pinden. — 9. (10) Tegun:ent erzgrün, Pubescenz hellgelb: jucundus Sm. (S.-Afr.). — H. niloticus Sm. vom Weißen Nil, ist ein $ mit erzgrünem Toment. — 10. (9) Tegument schwarz, einige Segmente wenigstens mit grauen Binden. — Il. (24) Größere Spp. Wenigstens 9 mm 1. — 12. (13) Clypeus apikal ab- gestützt, mit deutlichem Zahn jederseits; Tergiten 1 und 2 mit unter- brochenen Apikalbinden von heller Pubescenz; hinterer Sporn gezähnt. 10 mm 1. (Cap der Guten Hoffnung): deceptus Sm. — 13. (12) Clyp. ohne Zähne an der Spitze; Tergit. 1 und 2 wenigstens mit vollständigen hellen Binden; hinterer Sporn gezähnt oder nicht. — 14. (15) Hinterer Sporn mit 3 Zähnen; Tergit 2—5 mit hellen Binden. 10 mm. (Natal): diversus Smith. -— 15 (14) Hinterer Sporn unbewaffnet. — 16. (15) Scopa an der Außenseite der Tibie dunkel behaart; Tergiten 1 und 2 basal mit grauer Pubescenz. il mm 1. (S.-Afr.): rufomarginatus Smith. — 17. (16) Tibiale Scopa hell Systematik (Apoidea) 414 behaart; alle Tergiten mit grauer Pubescenz. — 18. (21) Tegument der hinteren Beine schwarz. — 19. (20) Basis von Tergiten I—4 mit grauer Pubescenz, robuste Sp. (Capkolonie): capicolus Cam. — 20. (19) Tergiten nur mit undeutlicher Apikalbinde, schlanke Sp. 9 mm 1. (S.-Afr.): com- munis Sm. — 21. (18) Tegument der hinteren Tarsen wenigstens hell. — 22. (23) Tegument der Hbeine ganz honiggelb: latibalteata Cam. (Transvaal). — 23 (24) Htarsen honiggelb. — 24. (11) Kleinere Sp. 7 mm und weniger. — 25. (26) Tegument der Htibien rostrot. 7” mm]. (S.-Afr.): terminalis Sm. — 26. (25) Tegument der Htibien schwarz. 6mm 1. (Sierra Leone): iridi- pennis Sm. — H. frontalis ist das einzige von Sm. beschr. $. Es ist größer als alle 22 mit Ausnahme von H. rufomarginatus. H. (Corynura) chilensis Spin. 25 1851 = Cacosoma morginatum Sm. 1879 $ Cor. gayi Spin. ist nach Alfken das $ zu H. rubellus Hal. p. 451. — H. Die von Strand im Arch. Nat. Jahrg. 79 A, Heft 12, 1913, p. 147 (Titel siehe Bericht f. 1914) behandelten Apidae von Formosa werden hier nachgeholt. Die Apidae I (Sauters Formosa Ausbeute) erschienen in den Suppl. Entom. Nr. 2, 1913, p. 23—67. Hier folgen nun die 7.-Spp. Zunächst Liste der bereits beschriebenen Spp.: H.blepharophorus Strd. 1909 (Type im Deutsch. Entom. Mus.), carinatifrons Strd. 1909, formosae Strd. 1909, Heymonsi Strd. 1909, laevidermis Cock. 1911, Zuteitarsellus Strd. 1909, micado Strd. 1909, multistietus Cckll. 1911 9, perangulus Cckll. 1911 2 [= formosae Strd.], recognitus Cckll. 1911, sidereus Ckll. 1911, siatalis Cckll. 1911 (Typen aller dieser Spp. im Zool. Mus.), horishensis Cckll. 1911 (Typ. im U. Stat. Nat. Mus.). Das ganze im folgenden besprochene Material gehört dem Deutschen Entom. Mus. (Berlin-Dahlem). A. Ohne grüne Färbung (p. 148—170): FH. anterufus n. sp. p- 148 SQ (Taihorin, Sokutsu, Kankau, Taihorinsho). H. suisharyonis n. %p. (größte Ähnlichkeit mit voriger) p.149 32 (Suisharyo, Taihorin, Taihorinsho). H. nomiformis n. sp. (vor. nahe) p. 149—150 $ (Kankau). Diese Art könnte auch zu Nomia gestellt werden, zur sicheren Entscheidung wäre das 2 wünschenswert. H.taihorinis N. Sp. cum var. (?) anpingensis n. (ähneln sehr H. formosae Strd.) p. 150—152 9 (Anping, Taihorinsho, Kosempo, Hoozan, Kankau). Die var. anpingensis n. steht H. recognitus Ckll. nahe. Ist wahr- scheinlich eine gute Sp. oder aber ist das zu H. blepharophorus 29 ge- stellte $ hierher gehörig. Untersch. von carinatifrons Strd. usw. Zum Schluß gibt Strand die Möglichkeit zu, daß H. form. und H. perang. doch verschiedene Spp. sind. H. suisharyonensis n. sp. (Untersch. von formosae Strd. und horishensis Ckll.) p. 153—154 $2 (Suisharyo). H. notopsilus n. SP. (mit MH. Heymonsi Strd. nahe verwandt) p. 154—155 $ (Taihorinsho und Taihorin). H. blepharophorus Strd. (verw. mit luteitarsellus Strd. Ab- weichungen von H. Heymonsi Strd.) p. 155—156 (Kankau, Anping). Hervor- zuheben ist die Möglichkeit, daß diese männliche Form zu H. taihorinis var. anpingensis Strd. Q statt zu H.blepharophorus Q gehören könnte. H.trichopsis n. sp. (Unterschiede von voriger Sp.) p. 156 $ (Taihorin). H. sidereus Ckll. 1911 2 (Taihorin). H. melanomitratus Strd.n.sp. p. 156—158 2 (Taihorin). H. mela- nomitratus Strd. var. (?) mitratolus n. (mit H. pallilomus nahe verwandt) p-158 (Taihorin). MH. trichosulus n. sp. (mit H. melanomitratus nahe ver- wandt. Charakteristisch ist die besonders beim $ starke Mittellängseinsenkung des Skutellum; von H. aulacophorus Strd. abweichend u.a. durch die grobe 6. Heft 112 Hymenoptera für 1916 Skulptur der Basalarea) p. 158—160 (Taihorin, Anping). H. pallilomus n. SP. (? mit H. sidereus Ckll. verwandt) p. 160—161 93 (Taihorin, Taihorinsho, Auping). H. kankaucharis n. sp. (ähnelt sehr H. melanomitratus Strd.) p. 161 (Kankau); Unterschiede von H. trichiosulus. Die Artrechte dieser Form scheinen etwas fraglich zu sein. H. koshunocharis n. sp. (Unterschiede von H. suisharyonensis Strd., sidereus Strd., melanomitratus Strd. und kankaucharis Strd.) p. 161—163 9 (Kankau, Koshun).H. signicostatuloides n. sp. (Untersch. von melanomitr. usw.) p. 163—164 9 (Suisharyo). H. pityocola n. sp. (ist möglicherweise das $ zu vorig., mit blepharophorus Strd. verwandt) p. 164—165 3 (Suisharyo). MH. fuscidactylus n. sp. (Unter- schiede von koshunocharis) p. 166—167 ® (Kankau). H. leiosoma n. SP. (Unterschiede von pallilomus Strd.- und sidereus Ckll. usw. Auffallend ist das sehr glatte, spiegelblanke Tegument) p. 167—168 3? (Taihorin). H. epieinetus n. sp. (mit H. pallilomus Strd. nahe verwandt, etwas kleiner usw.) p. 168—169 9 (Anping). H. scaphonotus n. sp. (charakteristisch durch die auffallende und kräftige Punktierung von Kopf und Thorax usw.) p: 169—170 9 (Kankau, Suisharyo). — B. Mehr oder weniger grün gefärbt (p. 170-171): H. atroglaucus n. sp. (mattgrün mit bläulichem Anfluge auf Kopf und Thorax, doch wenig auffallend, so daß das Tier für einfarbig schwarz gehalten werden kann) p. 170 3 (Suisharyo). H. leucopogon n. sp. (Unterschiede von alexoides Strd. aus Japan und H. pseudoconfluens Strd. aus Tsingtau; eine weitere verwandte Sp. wäre H. mikkoensis Ckll. 1911) p. 170—171 92 (Taihorin; Kankau, Sokutsu). — H. Neue Spp. Cockerell (4), p. 4 folg.: H. waterhousei n. sp. p.4—5 93 (10 mm |., 19,5 Spannweite). Die Unterschiede in der Skulptur des Metathorax und Ab- domen in Beiden Geschlechtern sind überraschend, gehören wohl einer Sp. an. Verwandt mit H. musicus Ckll., aber ganz verschieden durch die Tegulä, die Anordnung der Haare des Thorax und durch die Skulptur des Meso- thorax und Abd. Der Clypeus der H. musicus ist glänzender und wenig dicht punktiert (Woodford, N.-S.-Wales, I. Q am 24. I., 3 31. I.). H. pavo- nellus n. sp. (ca. 4,25 mm) p. 5—6 (Bribie Isld., Queensl.) Best.-Tab. der nächsten Verwandten (p. 6): Stigma blaß scherbengelb: floralis Sm. — Stigma dunkelbraun oder rötlich braun: 1. — 1. Apikaler Teil des Stigma verkürzt; Mesothorax dunkelblau; kleinere Sp.: pavonellus Ckll. — Stigma normal; Mesothorax dunkelgrün: größere Sp.: dampieri Ckll. — H. callaspis n. sp. t. c. p. 6—7 (Bribie Isl., Queensl., No. 2, Queensl.). ‚Unterschiede von den Verwandten: Stigma bernsteinfarbig; Metathoraxfeld sehr fein liniiert: callaspis Ckll. — Stigma dunkelbraun oder rötlichbraun; Metathoraxfeld gröber skulptiert: 1. — 1. Metathorax mit deutlichen und zahlreichen Punk- ten: behri transvolens Ckll. — Metathorax mit queren Falten und nicht deutlich wahrnehmbaren Punkten: 2. — 2. Kleiner: Mesothorax gelblich- grün: caloundrensis Ckll. — Größer: Mesothorax blaugrün: caloundrensis leucurus (Ckll.) p. 7. — H. rufotinetus n. sp. (4—4,25 mm 1.; verwandt mit H. inclinans Sm., aber ganz deutlich verschieden des Abd. und der Beine) p. 7—8 9 (Brisbane, Queensl.). H. subinclinans n. sp. (6,25 mm ].; verwandt mit H. inelinans, leicht unterscheidbar, größer, dunkle Tegulae, dunkle Beine. Scheint der tasmanische Vertreter von H. inclinans zu sein) p. 8—9 9 (Launceston, Tasmania). H. (Chloralictus) basckiellus 2 n. sp. (verwandt Systematik (Apidae) 113 mit dem cubanischen H. parvus (Cresson), aber Gesicht nur dünn behaart, Tegulae dunkler, Stirnskulptur verschieden, Mesothorax dunkler, Skutellum nicht poliert. H. plumbeus Ashm. ist deutlich getrennt von H. busckiellus durch schmäleres Gesicht und stärker und dichter punktierte Stirn; H. ja- maicae Ellis hat hellere Tegulae, rote Knien und hauptsächlich rote Tarsen, ebenso wie durch die punktierten Seiten der Stirn) p. 9 (Isl. of S. Domingo, ' Westind., 7. VIII. 1905). — H. cyclognathus Ckll. var. a (Mittel- und Htarsen dunkel, Basitarsen schwarz). Cockerell (5), p. 97 (Eaglehawk Neck, Tasman., 12. II.—3. Ill.). H. niveifrons Ckll. von gleicher Lokalität wie vor. p. 97. H.isthmalis Ckll. 2 (ca. 6,0 mm). Zusammen mit zahlreichen gg von H. isthmalis und trotz der dunklen Flügel wohl das zu isthm. ge- hörige 2 (Fundorte wie vorher). H. pulvitectus n. sp. (ähnelt H. orbatus Sm.., aber deutlich verschieden durch die Merkmale des Mesothorax, Tegulä usw. H. victoriellus Ckll. ist kleiner mit viel feinerer punktiertem Mesothorax) p- 98—99 23 (Eaglehawk Neck, Tasman.). H. eyclurus n. sp. (verwandt mit H. hedleyi Ckll., von dem nur das $ bekannt; Geäder deutlich von dem von hedleyi verschieden, H. cyel. also wohl nicht das 2 dazu) p. 99—100 (Tambourine Mtn., Queensl., 27. X.). Die folgenden 5 Spp. von schwarzen H. bilden eine schwierige Gruppe. Unterschiede auf Grund der mikroskopi- schen Merkmale. Die Spp. sind nach Personen benannt, die in der Ge- schichte von Tasmanien eine Rolle spielen (p. 100): Stirn fein gestreift (Schaft äußerst fein punktiert. Mesothorax ‚‚tesselate‘‘ mit feinen, ziemlich dichten Punkten; Metathoraxfeld mit feinen gewellten Fal- ten, aus denen sich viele kleine kurze Vorsprünge erheben; Abdomen deutlich punktiert): H. baudini Ckll. — Stirn mit unregelmäßigen kleinen labyrinthförmigen Runzeln [Kniffen ‚‚wrinkles‘‘]. Mesothorax mosaik- artig (‚tesselate‘‘), mit sehr kleinen spärlichen Punkten; Metathorax sehr fein gefältelt, die rückenartigen Erhebungen (,,ridges‘‘) teilweise anastomo- sierend, fast volle 3, der Entfernung bis zum Rande erreichend, Oberfläche zwischen den Falten mosaikartig fein (‚‚tessellate‘‘); Abd. fein liniiert, mit nur wenigen haartragenden Punkten; hinterer Sporn des @ mit wenigen dicken, nicht sehr langen Zähnen: H. furneauxi Ckll. — Stirn dicht punk- tiert, so dicht, daß sie fein gegittert oder netzförmig erscheint. — 1. Meta- thorax mit stark unregelmäßigen Falten, die auf die Basalhälfte beschränkt sind, Oberfläche jedoch ist fein linienartig genetzt, die mehr gerade konti- nuierlichen Linien laufen quer. (Mesothorax rauh mit winzigem Mosaik und fein, aber ziemlich dicht punktiert): H.boweni Ckll. — Metathoraxfeld über den größten Teil der Oberfläche gefältelt oder genetzt: 2. — 2. Mesothorax matt (,‚dull‘‘), die Scheibe fein regelmäßig mosaikartig (,tessellate‘‘) mit weitgetrennten feinen Punkten, an den Seiten sind die Punkte verhältnis- mäßig groß und dicht, mit fein wellig gestreiften Zwischenräumen. (Meta- thoraxfeld mit groben, unregelmäßigen, labyrinthförmigen Kniffen (,‚‚wrink- les‘), mehr quer als längs; Abd. deutlich punktiert) : H. blighei Ckll. — Meso- thorax glänzend, Scheibe mit unregelmäßiger Oberflächenzeichnung und die Punkte, besonders hinten, ziemlich groß und zeigen die Neigung von Falten begrenzt zu werden, oder sie können mehr oder weniger zusammen- fließen. (Metathoraxfeld unregelmäßig grob genetzt. Abd. deutlich punk- tiert): H. bassi Ckll. — Folgende Tabelle soll die Bestimmung erleichtern: Archiv für Naturgeschichte 1917. B. 6. b) 6. Heft 114 Hymenoptera für 1916 gg: 1. — 99: 4. — 1. Hränder der Abdom.-Segmente blaß oder scherbengelb (testac.): H. pulvitectus Ckll. — Hränder der Abd.-Sgmte. dunkel: 2. — 2. Mesothorax (unter der Linse betrachtet) deutlich punktiert: 3. Mesothorax schwach oder sehr winzig punktiert: A. furneauxi Ckll. — 3. Klein, Flgl. grau: H. isthmalis Ckll. — Größer, Flgl. bräunlich: 7. littleri Ckll. — 4. Cly- peus ganz dunkel: 5. — Clypeus mit heller Randbinde: 6. — 5. Fühler ziemlich kurz, Gesicht sehr behaart: H. niveifrons Ckll. — Fühler sehr lang: ' H.blighi Ckll. und H. bassi Ckll. — 6. Sehr klein, Mesothorax sehr glänzend: H. ceyclognathus Ckll. — Mittelgroß: 7. — 7. Tegulä bernsteingelb, Tibien rot: H. haemotopus Ckll. — Nicht so hell gefärbt auf Tegulä und Beinen: 8. — 8. Kleiner, Tarsen rot oder rötlich: H. isthmalis Ckll. — Größer, Tarsen dunkler: H. baudini Ckll. und A. boweni Ckll. — H. furneauxi n. sp. (” mm, Vflgl. 5) (oberflächlich sturti Ckll. ähnlich, aber leicht davon zu unter- scheiden durch weniger glänzenden Mesothorax und zierlicher skulpturierter Metathoraxfeld). Cockerell, t. c. p.101 2 (Eaglehawk Neck, Tasmania II. —III.). H. blighi n. sp. (6 mm, sieht wie H. plebejus Ckll. aus, aber hat ganz andere Fühler, dunklen Clypeus, mattes (dullish) und skulpturiertes Skutellum usw.) p. 102 3 (Mt. Wellington, Tasmania I.—II.). H.bassı n. sp. (5,5 mm, voriger sehr ähnlich, aber mit folgenden speziellen Merkmalen: Mand. apikal breit rot, Scheibe des Mesothorax zwischen den Punkten glänzend. — Var. a) nur 2 Submarginalzellen, die 1. Transv.-Cubitalis fehlt) p. 102 $ (Mt. Wellington, Tasman. I.—II.). Ist möglicherweise eine Var. von H. blighi, von der sie sich nur durch die charakteristische Skulptur des Mesothorax unterscheidet. H. baudini n. sp. (ca. 7 mm; größer als H. re- pertus Ckll. mit ganz verschiedenem Metathoraxfeld.)p. 102—103 (Mt. Wel- lington, Tasmania, I.—III.). H. boweni n. sp. (oberflächlich H. baudini ähnlich, etwas über 6 mm) p. 103 (Eagle Hawk Neck, Tasm.). — H. taclo- banensis n. Sp. (fast 6 mm 1., ähnelt H. testaceipes Friese von Java, aber Abd.-Sgmte. nicht dunkel gerändert, Schenkel weniger rot usw.). Cockerell (6), p. 488—489 © (Tacloban, Leyte, Philipp. Isl.). H. sisymbrii Ckll. auf Nebraska Hill, auf Salix 100’ unter der Höchstgrenze der Nutzhölzer, p: 484. — H.smithii Dalla Torre var. a (morphol., auch mikrosk. Merkmale). Brittin fing zu Waipara, New Zealand, 21. XI. 1915 4 99, davon 2 mit dunkl., 2 mit rötl. scherbengelb. Tegulae. Cockerell (7), p. 287, glaubte 2 Spp. unterscheiden zu müssen, die eine mit dunkleren Tegulae: H. smithii Jamiliaris Smith) und die andere neu. Ein Vergleich mit dem Typus smithii lehrt, daß es nur eine variable Sp. ist. Die Hinterränder des 1. und 2. Abd.- Sgmt. von H. smithii sind sehr eng ‚‚vibrissate‘‘ mit weißen Haaren, obgleich nicht immer sehr deutlich. Cameron (Tr. N. Zeal. Inst. XXXII, 17) trennt smithii von sordidus und huttoni durch den Charakter der Basis des Mittel- sgmts. (Metathorax); seine Angaben sind unzureichend, da die Skulptur bei smithii sehr zierlich, rauh bei geringer, gefaltet bei stärkerer Vergröße- rung ist (5—5,5 mm 1.). Cockerell (7), p. 286—287 %; H. gulosus subsp. punctiferus n. (wie H. gulosus [H. arcuatus gulosus] Ckll.); H. craterus Lovell, aber leicht zu trennen durch den unpunktierten Hrand des 1. Abd.-Sgmt. und das größere Stigma) p. 287 2 (Boulder, Colorado, III.—V., auf Salix bebbiana, S. luteosericea; Taraxacum taraxacum; Rulac texanum; Prumus pennsylwanica; Bursa bursa pastoris; Prun. melanocarpa, VIII.). — H. hes- Systematik (Apidae) 115 perus Smith von Bugaba, 800—1500’ und Torola. Cockerell (8), p. 431; H. etheridgei n. sp. (groß, robust; 9,5 mm; kein Parasphecodes; erkenntlich sogleich unter den großen Spp. durch die Skulptur und den gefurchten Clypeus) p. 433—434 (Yallingup, S.-W.-Austral. XII.—I.). — H. Die chi- lenischen Spp. Friese, Deutsche Entom. Zeitschr. 1916, p. 547 sq. Sonder- stellung derselben wegen teilweiser extremer -Form und Farbe, was sogar zur Abtrennung von Subgg. oder neuer Gatt. geführt hat (Corynura, Caco- soma, Rhopalictus). Auf die Einteilung dieser H.-Gruppe geht Fr. noch nicht ein, zieht mit Ducke (1912, dessen Publik. sehr gelobt wird), sogar noch Augochlora und Agapostemon mit hinein. Die Analfurche des H.-2 und die charakteristische Gestalt des 5 heben die ‘Gruppe leicht aus dem Chaos der mannigfaltigen Bienenwelt heraus. — Die 3 H. Spp. von Spinola (H. gayi, posticus und gagatinus hat Sp. selbst ausgeschieden und in eine besondere Gruppe gestellt. Es bleiben 25 echte H. übrig, von denen H_ pro«i- mus Spin. und gayi Spin. 2 dem Verf. Friese unbekannt blieben. Den H. mi- nutus K., den Spin. ebenfalls erwähnt, konnte Fr. auch nicht finden, er ist wohl mit H. spinolae Fr. identisch. — Best.-Tab. der F.-Spp. von Chile (p- 5948—549): 1. Abd. meist schwarz: 2. — Abd. rot: 8. — Abd. blau bis schwarzblau: 10. — Abd. grün: 12. — Abd. blau mit gelben Sgmt.-Rändern, L.8mm.. H. chilensis Spin. — 2. Abd. einfarbig rotgelb, L. 10 mm (= Smm!) H.apicatus Sich. — 3. Kopf und Thorax schwach bläulich schimmernd: 4. — Beide ganz schwarz: 6. — 4. Größere Tiere: 5. — Kleineres Tier, L. 4,5 bis 5 mm, Thorax blaugrün: H. glabriventris Friese. — 5. Kopf und Thorax glänzend: H. chloromelas Alfk. — Beide infolge äußerst feiner Skulptur ganz matt: H. opacus Friese. — 6. Beine schwarz: 7. — Beine rotgelb, rotgelb behaart: H. maculosus Spin. — 7. Akd. schwarz, nur mit weißem Haarfleck, jederseits auf Sgmt. 2—4: H. herbsti Alfk. — Abd. schwarzbraun, Sgmt. 2—3 jederseits mit großem, gelb gefärbtem Bindenfleck: H. excellens Friese. — 8. (1) Kopf und Thorax erzgrün: 9. — Kopf und Thorax blau: H. plaeidus Sm. — Kopf und Thorax schwarz: H. rubellus Spin. und (? H. gayi). — 9. Meso- notum fast glatt, glänzend, L. 8S—8,5 mm: H. ampliatus Alfk. — Mes. fast glatt, glänzend, L. 6,5—7 mm: H. corynogaster Spin. Fr. — Meson. fast matt, gerunzelt: H. mutabilis Spin. — 10. (1) Meson. und Area ziemlich grob runzlig punktiert, glänzend, Analfurche braun behaart: H. eitrinicornis Vach. — Meson. und Area äußerst fein skulpturiert, matt: 11. — 11. Kopf und Thorax weißlich behaart, Sgmt. 2—3 jederseits weiß behaart, L. 8 mm: H. nigricaeruleus Spin. — Kopf und Thorax oben schwarz behaart, Sgmt. 2—3 ohne besondere Filzflecken, L. 6,5 mm: H. opacus var. aureiventris Friese. — 12 (1). Größere Tiere, L. 8—8,5 mm: 13. — Kleinere und mittlere Tiere, L. 5—7 mm: 15. — 13. Kopf breiter als lang, Körper stark glänzend, metallisch: 14. — Kopf länger als breit, Clyp. verlängert, Körper matt, ab- stehend behaart, Abdomen filzig behaart, Area schwarzblau, ganz matt: H. rostraticeps Friese. — 14. Stirn mit Kiel ($ mit schwarzer Scheibenbinde auf den Segm.): H. nigro-marginatusSpin. — Stirn ohne Kiel, Abd. 52 ein- farbig grün: H. chloris Spin. — 15. L. 7 mm, Gesicht und Meson. schwarz- braun behaart, Körper mehr blaugrün: H. smaragdulus Friese. — L. 6 mm, Körper rein grün, Analfurche gelbbraun behaart: H. opaciceps Friese. —- L. 5 mm, Körper erzfarben, Meson. äußerst fein, dicht runzlig punktiert, 8* 6. Heft 116 Hymenoptera für 1916 mit wenigen, großen Punkten: H. herbstiellus Friese. — Die 55 (p. 549—550): 1. Abd. meist schwarz: 2. — Abd. rot bis rotgelb: 6. — Abd. blau bis blau- schwarz oder grün: 7. — Abd. blau mit gelben Sgmt.-Rändern: H. chilensis Spin. — 2. Kopf und Thorax glänzend: 3. — Kopf und Thorax schwarzblau, matt: 5. — 3. Kopf und Thorax bläulich: 4. — Beide grünlich: H. coryno- gaster var. corralensis Friese. — 4. Sgmt. 1—2 stielartig verjüngt, Antenne sehr lang, erreicht das Sgmt. 2, L. 10 mm: H. cyanicollis Friese. — Sgmt. 1—2 nicht stielartig, L. 7” mm: H. chloromelas Alfk. — Sgmt. 1—2 nicht stielartig, L.5mm: H. glabriventris Friese. — 5. Sgmt. 1—2 stielartig verjüngt, L. 9—10 mm: H. herbsti Alfk. — Sgmt. 1—2 nicht stielartig, Clypeus und Labrum gelb, L.7 mm: H. opacus Friese. — Kopf und Thorax erzgrün, Clyp., Labr. ohne Gelb, Tibien rötlich: HA. corynogaster Spin. — 6. Kopf und Thorax erzgrün, Clypeusende, Labrum gelb, Beine meist gelb: H. mutabilis Spin. — Kopf und Thorax blau ?: H. placidus Sm. — Kopf und Thorax schwarz: H.emarginatus Spin. — 7. Abd. einfarbig grün oder schwach blau- grün: 8. — Sgmt. 2—4 mit dunkelgrüner bis schwarzer Endhälfte, Clypeusende und Labrum gelb: H. smaragdulus Friese. — Sgmt. 1—4 mit schwarzer Quer- binde auf der Scheibe, Clyp., Labr. ohne Gelb, L. 9 mm: H. nigromarginatus Spin. — 8. Größere Tiere, L. 8mm: 9. — Kleinere Tiere, L. 5—7: 12. — 9. Körper dunkelgrün bis schwarzblau: 10. — Körper lebhaft hellgrün, glänzend: 11. — 10. Basis von Sgmt. ] sehr grob runzlig punktiert, An- tennenschaft ganz gelb: AH. eitrinicornis Vach. — Basis von Sgmt. 1 wie die übrigen Sgmte. fein punktiert: H. nigrocaeruleus Spin.: 11. Kopf nicht ver- längert, HM. chloris Spin. — Kopf u. Clyp. sehr verlängert. Wangen quadratisch: H. rostraticeps Friese. — 12. (8) L. 7 mm Clyp. kaum ver- längert, seine Endhälfte und das Labrum gelb, Beine schwarz, Tarsen braun: H. smaragdulus Friese. — L. 6 mm, Clyp. kaum verlängert, seine Endhälfte und das Labrum, Useite der Antenne und alle Tarsen gelb: H. opaciceps Friese. — L. 5 mm, Clyp. verlängert, ganz schwarz, Beine schwarz, Tarsen braun: H. herbstiellus Friese. — Liste der 25 Spp., dar. 9n.spp. + 2n.var.) + 1In.sp. im Anhang (p. 551). Bemerk. Beschr. usw. (p. 551 sq.): 1. H. maculosus Sm. 1853 (= Cacosoma marginatum Sm. ): 22 von Concepcion, Osorno usw. X,—XII., einzeln auch in Peru. Das von Sm. beschr. $ gehört wohl hierher. Orig.-Beschr. dess. p. 551—552. 2. H. herbsti Alfken 1912. 5 und 2 bei Concepcion auf Baccheris poeppigiana, 5: VIII., IX., 2: IX.—X., Banos Canquenes, X. 3. H. excellens n. sp. (vor. sehr nahe) p. 552 2 (S. Chile: Concepcion). 4. H. corynogaster Spin. 1851 9. Liter. (= Rhopalictus c. Sichel $ 1867 = Cacosoma abdominale Sm. 5 1879) Beschr. eines 9 p. 553 (Valdivia) var. abdominalis Sm. (Concepcion, Osorno 11.) und var. corralensis n. p. 553 $ (Corral, Osorno, S. Chile) Smiths Orig.- Beschr. von Cac. Abd. p. 553—554. 5. H. gayi Spin. 1851, seltene Sp. p: 554 (Banos Canquenes, Santjago); 6. H. chloromelas Alfken 1912 3? (Concepcion, Corral $ III., IV., 2 IX., X. bei Concepcion auf Baccheris poeppigiana fliegend, $ auf Gevuina avellana). 7. H. opacus n. Sp. p- 554—555 28 (Concepeion, im IX.—X., Jim VI. auf Satureja hortensis. Die 22 werden als Larvenfutter für Philanthus denticollis eingetragen). Ta. H. opacus var. azureiwventris n. p. 555 2 (Concepeion, X., Osorno X.). 8. H. nigrocaeruleus Spin. von Concepcion, Banos Canquenes, Osorno, Rancagua, 2 IX.—XII., Systematik (Apidae) #17 S XL, XII. bei Santjago usw. Beschreib. des $. Vorkommen auffallender Übergänge nach H. mutabilis p. 555. 9. H. chilensis. Literatur. Fundorte SL, H.; Q X.—I. 10. H. rubellus Hal. Literatur. Fundorte, Q an Baccheris poeppigiana, von Philanthus denticollis für die Larven eingetragen. 11. H. placidus Sm. Q im IX., 5 von Osorno, XII. Beschr. des $ p. 555556 (Osorno). 12. H. mutabilis. Fundorte, 2 X.—II., 3 XI. und XII., 3 Varr. a, ß, ,y ö würde mit dem 5 von H. nigroceruleus zusammenfallen. 13. H. am- pliatus Alfk. Q Osorno, X. 14. H. cyanicollis n. sp. Kann nach der Thorax- skulptur das $ zu H. ampliatus sein, Beschr. des $ p. 557—558. 3 von Corral, III., S.-Chile. 15. H. apicatus Sichel (rotgelbes Abd.-Ende, 9, IX. X.) p. 558 (Santjago, Concepcion). 16. H. eitrinicornis Vachal 59, $ II., TII., @X., XI. und Il., III. 17. H. chloris Spin. $2; diverse Fundorte 2 IX., X., II., III; $ II., III. 18. H. nigromarginatus Spin. Santjago, Valdivia; 3 nicht erkenntlich durch die schwarzen Scheibenbinden der Segmente. 19. H.rostra- ticeps n. Sp. p. 559 $2 (S.-Chile: Concepcion, I., III.). 20. H. smaragdulus n. sp. (die 3 Spp. smaragdulus, opaciceps und rostraticeps sind infolge der schönen mattgrünen, schillernden Körperfarbe sehr ähnlich, aber durch Größe und Färbung geschieden. Beschr. des ?$ von smar. (Concepcion, Qim IX.—XI., $ Il auf Bacheris sp. ?). 21. H. opaciceps n. sp. p. 560 5% (S.Chile). 22. H. herbstiellus n. sp. (H. smeathmanellus von Eur. ähnlich) p. 560—561 9& (S.-Chile: Concepceion, IX.—III., $ vom I.—III., 2 auch Osorno, XII., Corrale, III.). 23. HZ. glabriventris n. sp. (H. morio von Eur. ähnlich, könnte als dessen Subsp. aufgefaßt werden) p. 561—562 93 (S.-Chile, 2 IX.— XII, 31. H.). 24. H. spinolae n. sp. (H. minutus K. von Europa sehr ähnlich, etwas größer) p. 562 2 (Concepcion, IX.—X.). 25. H. proximus Spin. Liter., Reed’s Bemerk. p. 562—563. Gay’s Beschr. sind unzureichend. H. opaci- frons n. sp. (genau wie H. opaciceps Friese, aber Antennenschaft vorn und Mand. ganz gelb; auch sind die 4 verdickten Endglieder der Antenne ver- breitert und verkrümmt) p. 564 $ (Mendoza, 30. V.). Index (Register der Spp. mit Seitenzahl). — H.3.n. spp. Cockerell (25) (Oueensland). H. Genera- tionswechsel. Armbruster. Herbstiella n. g. 1 n. sp. Friese (3) (S.-Amer.). Heriades Spin. (schwarz, mit blasser Pubescenz) 1 Sp. aus Connect. Viereck (5), p- 751. Beschr. H. (Trypetes) carinatus Cress. p. 751—752. Hesperapis. Cockerell (23). — H. 1 n. sp. Cockerell (20) (Californ.). Heterapis 1 n. sp. Cockerell (23). Hylaeidae. Kleine schwarze Bienen, mit blassen, gewöhnl. gelb. Zeichn.; eine Gatt. Hylaeus. Viereck (5), p- 737. Hylaeus Fabr. (Prosopis Fabr.) Best.-Tab. der Spp. von Connect. Viereck (5), p. 737—738 nach Q und $: H. pygmaeus (Cresson) ; ellipticus (Cock.) ; ziziae Roberts., modestus Say; sayi Roberts., varifrons und verticalis beide von (Cress.); pennsylvanicus Cock. und nelumbonis Roberts. Liste p- 738— 739. Fundorte und -zeiten; Besuchspflanzen. Liphantus sabulosus Reed (als n. g. Philanth. beschr.). Friese und Ducke ziehen ihn zu Psaenythia;, es ist aber eine kleine eigenartige Sp. mit merkwürdigen fadenförmigen Fühlern beim 3, so daß Cockerell (8), p- 428, den Gattungs- und Speciesnamen beibehalten möchte. Schon Philippi hat dafür ein n.g., n.sp. vorgeschlagen, aber nicht publiziert. (Chili.) 6. Heft 118 Hymenoptera für 1916 Lithurgus scabrosus (Smith) von Dapitan, Mindanao. L. guamensis Ckll. steht sehr nahe, vielleicht nur eine Form von scabrosus. Cockerell, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 267. Macropidae von Connecticut mit 1 Gatt. Macropis Panz. Viereck (5), p. 720. Macropis Panz. Best.-Tab. für die Spp. patellata Patton, eiliata Patton, morsei Roberts. Viereck (5), p. 720. Liste nebst Fundorte und -zeiten. Besuchspfl. p. 720—721. Megachile Labr. Blattschneiderbienen; Zellen röhrenf. mit halbkreisf. Blattstücken ausgefüttert. Viereck (5), p. 742. Best.-Tab. nach 9 und $ (p: 742— 745): M. (Sayapis) pugnata Say, M. (S.) sayi Cress. (Abb.:Howard, Ins. Book pl. III, f. 4); M. (Xanthosarus) melanophea Sm., M.(X.) latimana Say, pl.X, f.1 (auch Howard, Ins. Book pl. I, f. 23); M. (X.) exclamans Viereck; M. (Delomegachile subg. n.) vidua Sm.; M. (Anthemois) infragilis Cress. (Abb.: Howard, 1. c. pl. III, f. 12); M. (Megachile) mendica Cress. (Abb.: Howard, 1. c. pl. IV, f.25); M. (M.) generosa Cress. und M. (M.) brevis Say (Abb.: Howard, Ins. Book, pl. III, f.5). Liste p. 745—746 Fundorte usw. — M. callensis n. sp. (steht M. Fertonii Perez sehr nahe, ist größer, „scopae nigris tribus ultimis abdominis segmentis et antecedentis nigris lateribus). Ferton, Ann. Soc. Entom. France, vol. 83, p. 93 (Algerie: La Calle 9. VII.). Dürfte nur eine Var. von M. Fertoni sein. M. pieicornis F. Moraw. (= provincialis Perez). Nest von Fabre (1891) ausführlich beschr., flog bei Dellys vom 15. VI. bis im August. Nistet in steinigem Boden, in Gängen, die wohl von Käferlarven gegraben sind. Biologische Notizen p. 93 bis 97, M. lanata Fabr. und disjuneta Fabr. von Indien bauen ihre Nester aus Erde und mischen Speichel dazwischen, unsere M. ericetorum verfährt ähnlich; keine aber benutzt wie M. picic. zugleich Blattstücke und an- gefeuchtete Erde. Nestverschluß pl. III, fig. 8; Nest pl. V.— M. Bemerk. zu bereits bekannten resp. neuen Spp. Cockerell (3), p. 530 sq.: M. tarsatula n. sp. (kleine Sp. erinnert an einige australische Spp., hat aber keinen nahen Verwandten; durch Kleinheit und rote Tarsen in der philippin. Fauna hervortretend) p. 530—531 (Cuernos Mts., Negros, Philipp.; Dapitan, Mindanao). M. indianorum Ckll. var. a $ von Jacksonville, Texas auf Hele- nium tenuifolium (schwarze Beine). In Behaarung und Färbung der Beine echt indian., nur Varr. oder Rassen von deflexa. Möglich ist es auch, daß M. megagyna Ckll. das 2 zur vorliegenden Var. ist, p. 531. M. megagyna 1 2 von Ardmore, Okla, VII. p.531. M. amica Cress. Kurze Charakt. des $. Eigentümliche keulenförmige Haare unter dem weißen Saume am Vtarsus. 1 Ex. von Cotulla, Mex. auf Verbesina encelioides, 27. IV., kaum 8,5 mm |., Behaarung auf Kopf und Thorax oben stark ockergelb p. 531. Ein 2. von ebenda, auf Opuntia, 16. IV. 06 ist normal, mit normal heller Behaarung. Ein 3. von Victoria, Texas, 27. IV. normal, hat aber den kurzen steifen Haarbusch nahe der Basis des vorderen Basitarsus vorn dunkel gelbbraun statt hellorange. $ von M. amica, bisher unbekannt, von Cotulla, auf Mo- narda punctata, 12. V.; San Diego, Texas, 23. IV. und Corpus Christi, Texas, auf Anoyra pallida, 12. IV. Beschr. desselben ähnelt M. brevis p. 532. M. comata Cress. Beschr. des 2 von Albuquerque, New Mex., VIII. 1894, p- 532. M. candentula n. sp. (etwas über 7 mm, gute Sp., erinnert in der Systematik (Apidae) 119 Färbung des Abd. an M. doanei Ckll. von Tahiti, ist aber strukturell sehr verschieden) p. 532—533 3 (Dapitan, Mindana). M. hockeri n. sp. (15 mm, oberflächl. wie M. comata Cress. 9 von Albuquerque, New Mex., leicht zu unterscheiden durch die grobe schwarze Behaarung am apikalen Teile des Abd. oben, darin M. manifesta Cress. ähnlich, aber viel kleiner und auch sonst anders) p. 533—534 ® (Lehi, Utah). M. innupta n. sp. (ähnelt sehr M. nupta Cress., verschieden durch Mangel eines deutlichen Randes (lip) auf dem letzten Dorsalsgmt., stärkere geschwollene Vtibien und die langen Haare hinten am Vtarsus. M.nupta hat noch kürzere Mitteltarsen und Basi- tarsen. Clyp.-Punktierung größer, nicht so dicht (p. 534—535 9) (Pueblo, Colo. 10. VIII. 07). M. cleomis Ckll. vom gleichen Fundort p. 535. M. abluta subsp. subwixator n. p. 535 9 (Iligan, Mindanao, Philipp.; Dapitan, Min- danao. 3gS von Dapitan nicht wesentlich von M. abluta verschieden, das ganze Gesicht mit hellgoldenen Haaren besetzt). M. abluta und M. vixator wurden von Formosa beschr. Eine andere kleine Sp. von Friese i, lit. steht der formosanischen M. tranquilla Ckll. sehr nahe, p. 535. M. bishoppi n. sp. (townsendriana subsp.?) (ca. 10,5 mm, zur Gruppe von M. parallela Sm. ge- hörig) p. 535 $ (Paris, Texas, 24. V.). M. mendica subsp. cogqwilletti n. (steht M.brevis nahe, bevor das Q nicht bekannt, ist die Zugehörigkeit auch schwer festzustellen) p. 535—536 3 (Los Angelos County, Calif.). M. penicillata n. sp. (lang, schmal, von der Gestalt wie M. occidentalis) p. 536—537 2 (Tri- nity, Texas, 30. VIII. 06). — M. wootoni calogaster (Ckll.) von Tolland, Colorado. Auf Blüten von Frasera stenosepala. Cockerell (6) p. 483. — M. albobarbata n. sp. (verw. mit M. mystacea [Fb.] von Australien, kleiner, andere Skulptur. Ähnlichkeit mit M. malayana Cam.) Cockerell (6), p. 488 $ (Dapitan, Mindanao). — M. clotho Sm. Q, $ von Dapitan, Mindanao. Cocke- rell, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p.267; M. parallela Sm. $ Fundorte: Dallas, Texas, auf Gaillardia pulchella, 19. V.; N. Braunfels, Tex., auf Rati- bida columnaris, 17. V.; Barstow, Tex. 12. X.; Denton, Texas, auf Gaxill. pulch. 29. V.; Cotulla, Tex. auf Verbesina encelioides und Monarda punctata, Apt. 18. V. 1917, p. 268. — M. tasmanica n. sp. (ca. 7,6 mm ]., verwandt mit leeuwinensis, doch leicht zu unterscheiden durch das ganz schwarze Abd., ist nicht das $ zu M. ordinaria Sm., das hyaline Flgl. mit rostrotem Geäder hat). Cockerell (7), p. 277—278 $ (George Town Tasman., IX.). M. pugnata pomonae n. Sp. [wohl subsp. n. ?] (2? 15 mm; wie M. pugn. Say, aber bleiche Haare auf Thorax, Beinen und Abdomen rötlich gelb; Dorsals. des 6. Abd.- Sgmts. dicht hell ockergelb behaart ohne dunkle Haarmischung. Median. apikal. Lobus des Clyp. ganzrandig) p. 278 2 (Mts. bei Claremont, Calıf.). — Megachile tarsatula n.sp. (klein, ca. 6 mm, erinnert an einige australische Spp-, doch keiner nahestehend. Die geringe Größe und die roten Tarsen unterscheiden sie leicht unter den Spp. der philipp. Fauna). Cockerell, Ann. Nat. Hist (8), vol. 15, p. 530—531 (Cuernos Mts., Negros, Philipp. Isl.; Dapitan, Mindanao). M. indianorum Ckll. var. a). Ein $ von Jacksonville Texas, auf Helenium tenuifolium, VIII. 11. 1906 bildet eine neue Var. mit schwarzen Beinen. Es unterscheidet sich in der Pubescenz und in der Färb. der Beine von Cressons Beschr. der M. deflexa, aber es ist nicht unwahr- scheinlich, daß beide, diese Form und die echte ind. Var. oder Rassen von deflexa sind. Ebenso scheint es möglich, daß M. megagyana Ckll. das % zur 6. Heft 120 Hymenoptera für 1916 vorliegenden var. ist, obschon sie dunklere Flgl. hat und die starke rauhe Skulptur des Clypeus ganz verschieden ist. Ein M. megagyna 2 wurde zu Ardmore, Okla am 11. VII. erbeutet, p. 531. M. amica Cresson. Das $ gleicht dem von M. integra Cress., ist aber kleiner und deutlich verschieden. Die eigenartigen keulenförmigen Haare unter dem weißen Saum am Vtarsus sind charakteristisch. Scheint zu variieren. Ein Ex. von Cotulla, Texas, auf Verbesina encelioides, 27. IV. 1906 ist kaum 8,5 mm 1. und hat die Be- haarung auf der Öseite des Kopfes und Thorax stark ockergelb, ein anderes von ebenda, auf Opuntia, von normaler Größe hat normale helle Behaarung. Ein Ex. von Victoria, Texas, 27. IV. 1907 ist normal, unterscheidet sich aber von der Cotulla-Form durch die kurze steife Haarbürste in der Nähe des vorderen Basitarsus, vorn stark gelbbraun statt hellorange. Das’? von M. amica hat €. mit ziemlicher Sicherheit in Ex. von Cotulla, auf Monarda punctata, 12. V. 1906, San Diego, Tex., 23. IV. und Corpus Christi, Tex., auf Anogra pallida 12. IV. 1906 erkannt. Es ähnelt M. brevis und ist er- kenntlich an dem sehr langen Haarbusch, der vom hinteren Rande des mittleren Tarsus absteht, folgt Beschr. p. 531—532. M. comata Cresson, bisher nur das $ bek., folgt Beschr. des 2 von Albuquerque, New Mex., VIII. 1894, p.532. M. cardentula n. sp. (7 mm, erinnert in seiner Abd.- Färbung an M. doanei Ckll. von Tahiti, ist aber strukturell sehr verschieden) p. 532—533 5 (Dapitan, Mindanoa). M. hookeri n. sp. (fast 15 mm; ober- flächlich fast wie M. comata Cress. 2 von Albuquerque, New Mex., leicht unterscheidbar durch die grobe schwarze Behaarung oberseits des apikalen Endes des Abd.; darin M. manifesta Cress. ähnlich, die aber viel kleiner und sonst verschieden ist) p. 533—534 9 (Lehi, Utah, 9. IX. 1905). M. in- nupta n. sp. (12 mm, sieht aus wie M. nupta Cress., leicht davon zu unter- scheiden durch den Mangel einer deutlichen ‚‚lip‘“‘ auf dem letzten Dorsal- sgmt., die stärker geschwollenen Vtibien und die längere Behaarung hinten am Vtarsus. M. nupta hat auch kürzere Mittel- und Basitarsen. Clypeus- Punktierung bei nupta größer, nicht so dicht) p. 534—535 2 (Pueblo, Colo- rado 10. VIII. 1907). M. cleomis Ckll. 2 von Pueblo, Color. p. 535. M. ab- luta subsp. subrixator n. (9 mm, stimmt mit der kleineren Form von M. rixa- tor Ckll., doch hat der Clyp. größere starke Punkte usw.) p. 535 2 (Iligan, Mindanao, Philipp. Isl.; Dapitan, Mindanao). $ von Dapitan unterscheiden sich kaum von M. abluta. Das ganze Gesicht ist hell goldgelb behaart. M.abl. und M.rix. wurden von Formosa beschr. Eine andere kleine philipp. Sp. (von Luzon und Mindanao) in Frieses Manuskript erwähnt, steht der formosanischen M. tranguilla Ckll. sehr nahe, p. 535. M. bishoppi n. SP. (townsendiana subsp. ?; ca. 10,5 mm, Kopf und Thorax oben blaß gelblich, Vordercoxen bedornt, Vtarsen einfach. Eine Sp. der M. parallela Sm.- Gruppe, M.townsendiana Ckll. nahe, Kiel des 6. Abd.-Sgmts. nach unten gekrümmt[, davon verschieden: Gesichtshaar creamfarbig, statt rein weiß; Thorax oben sehr haarig mit nur sehr undeutlicher Binde in der Scutello- Mesothorax-Naht. Kiel des 6. Abd.-Sgmts. kleiner, weniger tief ausgerandet, Loben jederseits der Ausrandung viel kleiner) p. 535 $ (Paris, Texas, 24. V. 1904). M. mendica subsp. coquilleiti n. (etwas über Il mm, auch M. brevis schr nahe, das 9, das noch aufzufinden ist, wird die Zugehörigkeit zu einer dieser beiden Spp. klären, vorläufig also zu Mend. gestellt) p. 535—-536 Systematik (Apidae) 121 (Los Angelos County, Calif.). SS von Snow in Arizona gefunden, die Cock. als var. von brevis betrachtet, ähneln cognilleti durch reichlichere Größe und ockergelbe Behaarung; sie haben aber die dunklen Vtarsen und der Kiel des 6. Sgmts. ist nur jederseits der Ausrandung schwach gezähnt) p. 535 bis 536 3 (Los Angelos County, Calif.). M. peniecillata n.sp. (lang und schmal, mit allgem. Form und Aussehen von M. occidentalis, deren Mesothorax viel feiner punktiert und dessen letztes Dorsalsegmt. eine tiefe subapikale quere Grube besitzt, die bei penic. nur durch einen schwachen queren Eindruck angedeutet ist) p. 536—537 9 (Trinity, Texas, 30. VIII. 1906). — M. Keine Gatt. ist in Westaustralien reichlicher vertreten als diese Gatt. Während die zuvor bei Yallingup erwähnten Spp. hauptsächlich im Sande graben und dort ihre Zellen anlegen oder die von Coelopt. in Baumstämmen angelegten Gänge dazu benutzen, werden die folgenden M.-Spp. vorzugs- weise von Blüten der Gummi- und Akazienbäume angelockt. Insgesamt wurden nunmehr 24 M.-Spp. zwischen Okt. 1913 und Febr. 1914 gefunden, darunter 6 neue. Bei der Bestimmung erwies sich Cockerells Best.-Tab. der australischen M. als sehr brauchbar. Turner sammelte bei Yallingup [= Yall.], Busselton [= Bu.], Perth [= P.], Kalamunda [= Ka.]. Meade- Waldo, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 325 sq.: M. (Eumegachile) aurifrons Sm.9, P. M. (E.) erythropyga Sm. 59, Yall., Kalamunda, P., (M.) E. nasuta Sm. @ Yall. M. eriadiformis Sm. 59, Yall. p. 325. M. fabricator Sm. 98, Ka. P. M. chrysopyga Sm. $9, Yall., Ka., P. M. cygnorum ‚Ckll. $, P., M. obtusa Sm. 59, Yall. M. hampsoni Ckll 9, Yall. M. ferox Sm. 3% Yall. M. trichognatha Ckll. 5%, Ka., P. M. apicata Sm. 92, Bu., Yall. M. clypeata Sm. 89, Bu., Yall. M. sexmaculata Sm. 93 [?] Yall., P. M. serricauda $, P. M. 5-lineata Ckll. 2, Ka. M. kirbyana Ckll. 59, Yall. M. oculipes Ckll. 3, P. p. 326. — Bestimm.-Schlüssel für eine Anzahl Spp. 92 (p. 327): Abd. meist schwarz, Ende desselben rot; Färbung entweder tegumentär oder durch Haare bedingt. — 1. (4) Abd.-Spitze mit rotem Tegument. — 2. (3) Kopf, Thorax und Abd. größtenteils mit gelbbraun grauer Pubescenz; Tergit 4—6 fast völlig damit besetzt; Clyp. an der Spitze ausgerandet; breite Sp. Il mm: leeuwinensis N. Sp. — 3. (2) Thorax und Abd. Pubesc. grau; Clyp. vorn ab- gestutzt: kleine, schlanke Sp., 8,5 mm: longiceps n. sp. — 4. (1) Abd.- Spitze ohne rotes Tegument. — 5. (10) Clyp. sehr kurz, tief ausgerandet, wenigstens mit Seitenzähnen oder Laminae. — 6. (7) Klein (ca. 8mm; Mand. 2-zähnig. Clyp. mit medianem Zahn und einem großen Fortsatz jederseits: preissi Ckll. (1910). — 7. (6) Größer (12—15 mm). Kein medianer Zahn an der Spitze des Clyp., Mand. 3—4-zähn. — 8. (9) Mand. längs des Irandes tief gefurcht, 3-zähnig, ein großer stumpfer Höcker an der Außen- seite der Basis, Achseln mit deutlichem Fleck von weißer Pubescenz. 15 mm: azillarıs n. sp. — 9. (8) Mand. normal, keine Längsfurche am Irande, kein Höcker an der Basis, keine Achselflecke, 12 mm: speluncarum n. sp. — 10. (5) Clyp. etwa 1, so lang wie breit, Spitze wenigstens nicht tief ausgerandet. — 11. (12) Scopa schwarz; Abd. schwarz; Tergit 1, 2 und 3 (teilweise) mit weißen apikalen Pubescenzbinden, Tergit 6 mit einem kleinen Fleck rostroter Haare, 16 mm: resinifera n. sp. — 12 (11) Scopa blaß, Sternit 6 bisweilen gelblichbraun. — 13. (14) Oberer Teil des Clyp. mit er- habener Mittellinie, unterer Rand 4-zähnig, Zähne klein: remotula Ckll. 1910. 6. Heft 122 Hymenoptera für 1916 — 14. (13) Clyp. vorn abgestutzt, keine erhabene Mittellinie. — 15. (16) Abd. fast parallelseitig, Tergit 5 und 6 mit rotem Haarfleck: ferox F. Sm. — 16..(15) Abd. oval, Tergit 6 und bisweilen 5 an der Spitze mit rotem Haar: subferox n. Sp. — dd (p: 327—328): 1. (4) Vtarsen einfach oder flach, aber nicht deutlich erweitert; Pubescenz des Kopfes und Thorax grau. — 2. (3) Vtarsen einfach; Tergit 6 oben konkav, an der Spitze gerundet, 2-lappig, Il mm: subferox n. sp. — 3. (2) Vtars. abgeflacht; Tergit 6 an der Spitze gestutzt, gesägt, 15 mm: resinifera n. sp. — 4. (1) Glied 2 der Vtars. deutlich erweitert; Pubescenz des Kopfes und des Thorax gelblich braungrau: leeuwinensis N. Sp. — M. azxillaris n. sp. (M. preissi Ckll. 1910 am nächsten). Meade-Waldo, t. c. p. 328 (S. W. Austral.: Yallingup 23. XII. 1913 bis 23.1.1914). M. speluncarum n. sp. p. 329 2 (wie zuvor). M.resinifera n. Sp. P..329—330 23 (S. W. Austral., XI.—XII. 1913). M. leeuwinensis n. SD. (ähnelt einer großen M. apicata Sm. Beachtenswert die eigenartigen langen, dicken Haare auf dem Metatarsus) p. 330—331 3 Vtarse (S. W. Yallingup, 23. XII. 1913 bis 23. I. 1914). M. ferox Smith, $ (nahe verwandt mit M,.subferox) p. 332 Beschr. von 93 (Yallingup). M. longiceps n. sp. (kleine Sp.,.zeigt große Ähnlichkeit mit M. apicata Sm. von Adelaide und West- australien und M. clypeata Sm. von Westaustralien; von ersterer verschieden durch eigenartigen langen Kopf, Fig. 2, von letzterer durch normalen Cly- peus, M. celypeata hat 2 auffallende Höcker) p. 332—333 9, Fig. 2, Kopf von vorn (S. W. Austral.: Yallingup, 23. XII. bis 23. I. 1914, Busselton, 24. bis 27.1.1914). M.subferox n. sp. (steht ferox nahe) p. 333—334 93 (wie zuvor). —- M.. Queensland-Spp. Bemerk. Hacker. Megachilidae von Canada. Sladen (1) — Megachilidae. Hierher gehören die Blattschneiderbienen, ihre Parasiten und die Maurerbienen. Viereck (5), p. 741. Best.-Tab. der Gatt.: 1. Abd. nicht gedleckt: 2. — Abd gefleckt, Klauen gespalten; Abd mit Scopa; apik. Tarsengl. mit Empodium, Max.-Palp. mit 2 Gl.: Dianthidium. — 2. Empodii fehlen; Max.-Palp. 3-gl.; 1. Dorsalsgmt. mit breiter Konkavität: 3. — Empodii vor- handen; Klauen einfach; Abd. mit Scopa: 4. — 3. Abd. mit Scopa; Axillen jederseits des Scutell. nicht in Dornen ausgezogen: Megachile. — Abd. ohn Scopa; Axill. (siehe vorher) in Dornen ausgezogen: Coelio@ys. — 4. Schwarz: 5. metallisch grün, blau und purpurn: Osmia. — 5. Die Ader, welche das Stigma von der I. Submarg.-Zelle trennt, ist länger als die Ader, welche das Stigma von der Randzelle trennt; I. abdom. Dorsalsgmt. mit schmaler Furche: Andronicus. — Vorben. Ader ist nicht länger, 1. Abd. Dorsalsgmt. abgestutzt, mit punktierter Höhlung, die durch eine deutliche Spalte (rim) begrenzt wird: Heriades. Megalopta Sm. 1853 (Typ. M. bituberculata Sm.) = Sphecodogastra Ashm. (1899) Typ: Parasphecodes texana (Cress.) — Subg. Megaloptidia Ckll. 1900 (Typ. M. contradicta Ckll. $ = Subg. Megaloptella Schrottky 1906 (Halictus ochrias Vach. 1904) — Halicti megalopti Vach. 1904. Meade- Waldo (2), p. 451, ist nicht der Ansicht, daß diese wohl umgrenzte neark- tische Gruppe zu Halictus, einer an sich schon aus Bequemlichkeit viel zu weit gefaßten Gatt., zu stellen sei. Die Größe der Ocellen bietet ein leicht erkennbares und konstantes Merkmal. Ducke beschreibt 1905 die nächtliche Lebensweise von M. idolia. Derselbe hat die von Sm. beschriebenen brasi- Systematik (Apidae) 123 lianischen Typen nachgeprüft (1910) und läßt nur R. idalia bei der Gatt. und scheidet M. bituberculata (von Ckll., Proc. Phil. Ac. 1900, 374, als Typ. angenommen) als eine Halictus-Sp. aus. Von den später beschriebenen Sm.schen Meg.-Spp. kann M. purpurata (1879) in der Gatt. bleiben und ist noch eine offene Frage. Von weiteren Spp. (cf. Ducke) gehören M. nigro- femorata und M.ianthina zu Halictus s.1., dagegen M.pilosa und M. eupri- frons zu den Spp. der cacosoma-Gruppedieser Gatt.; M.ornata, eine glänzend metallisch grüne Sp. hat nichts mit der Gatt. zu tun und bedarf vielleicht eines neu aufzustellenden Gattungsnamen. M. vivax ist ganz richtig als eine Var. zu Augochlora atropos gestellt, obschon Meade-Waldo, p. 452, Duckes Ansicht der Synonymie von Augochlora mit Halictus nicht teilt. Best.-Schlüssel für die Spp. 22 (p. 452—453): 1. (2) Schwarze, nicht me- tallische Sp., 13 mm 1.: cherazon Vach. (1904). — 2. (1) Scherbengelbe Spp., Kopf und Thorax mit etwas metallischem Irisieren. — 3. (4) Wangen mit deutlichem Höcker; Clypeus breiter als lang. 15 mm ].: genalis n. sp. — — 4. (3) Wangen unbewehrt. — 5 (8) Das umgrenzte Feld wohlentwickelt: Hinterer Sporn mit 6 wohlentwickelten Dornen. — 6. (7) Glied 3 der Fühler länger als 4, so lang wie 5. 17 mm l.: fornix Vach. (1904). — 7. (6) Glied 3 der Fühler kurz, nicht länger als 4. 14mm ]1.: sodalis Vach. (1904). — 8. (5) Das umgrenzte Feld sehr schmal, kaum mehr als linear, hinterer Sporn mit 4 Dornen. — 9. (10) Postscutellum fast so lang wie das Scutellum; Clypeus nur spärlich punktiert: chaperi Vach. (1904). — Postscutellum nur halb so lang wie das Scutellum, Clypeus grob punktiert: zdalia Sm. (1853). — M. cuprea Friese (1911) ist möglicherweise eine Var. von M. idalia. — Ss (p-452—453): 1. (4) Schwarze Spp. — 2. (3) Thorax und Abd. mit feinem kupferigen und purpurnem Irisieren. 14 mm ].: purpurata Sm. (1879) — virgili Fr. (1911). — 3. (2) Gesicht und Pleuren dann und wann schön blau. 9—11 mm 1.: contradicta Ckll. (1900) (Typ. siehe oben). — 4. (1) Scherbengelbe Spp., Kopf und Thorax meist mit kupfernem Irisieren; Ab- domen in der Regel scherbengelb. — 5. (6) Scutellum zweihöckrig. Il mm.: bituberculata Sm. (1853) (Typus der Gatt.). — 6. (5) Scutellum unbewehrt. — 7. (12) Sternit 3 wenigstens an der Basis ohne Längsfurche. — 8. (11) Sternit 3 ganz scherbengelb. — 9. (10) 1. rücklaufende Ader interstitial mit der 2. Cubitalquerader: idalia Sm. (1853). — 10 .(9) 1. rücklaufende Ader etwa in der Mitte der 2. Cub.-Zelle mündend: argoides Vach. (1904). — 11. (3) Sternit 3 an der Basis schwarz: ochrias Vach. 1904 (Typ. zu M. subg. siehe oben). — 12. (7) Sternit 3 mit Längsfurche bis zur äußersten Basis. — 13. (14) Postscutellum so breit oder fast so breit wie das Scutellum: aegis Vach. 1904. — 14. (13) Postscutellum kürzer als Scutellum: aethantis Vach. (1904). — M. texana (Cress. 1872) von Texas und M. (Megaloptella) ipomoeae Schrottky 1912 fehlen in der Tab. Bezüglich der Schrottkyschen Spp. vgl. den Best.-Schlüssel Vachals in Misc. Ent. 1904, 113. M. genalis n. SP. (cf. Tab.). (15mm) p.453—454 (Panama :Bugaba). Melissodes Latr. Best.-Tab. für die Sp. von Connecticut nach @ und 9. Viereck (5), p. 730—732: M. (Anthedon) compta Cress. (Abb.: Howard, Ins. Book pl. II, f. 24); M. (Florilegus) condigna Cresson; M. (Melissodes) des ponsa Sm.; M. (M.) dentiventris Sm.; M. (M.) rustica Say (Abb.: Howard l. c. pl. IV, £. 12); M. (M.) perplexa Cress. (Abb. 1. c. pl. IV, £. 27); M. (M.) 6. Heft 124 Hymenoptera für 1916 himaculata Le Pel. (Abb. 1. c. pl. III, f. 16); M. (M.) obliqua Say (Abb. 1. c pl. IV, f. 22); M. (M.) agilis var. aurigeniae Cress.; Liste, Fundorte, Fund- zeiten p. 732—733. — M. robustior n. sp. (das @ führt in den Tab. Trans. Am. E. Soc. 1906 auf M. grindeliae, ist aber viel größer. Auch M. nigro- signata. Das 5 leitet auf M. gilensis. Verwandtschaft auch mit M. heliantho- phila Ckll.). Cockerell (6) p. 432—483 532 (Berkeley, Calif., 22? auf Blüten von kultiv. Helianthus annuus 9. VIII. 15. 9, vielleicht eine besondere Sp. vertretend bei Los Angeles, Calif. auf Blüten von Helianth. lenticularis VIII. 15.). M. aurigenia Cress. auf Hel. lent., Orange, Calif., 16. VIII. — M. hymenoxidis Ckll. 2? von Ward, Colo., 9200’ 26. VIII. 1913. Cockerell, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 269. Melitoma Latr. (Entechnia Patton) mit M. taurea Say. Beschr. des 9. Viereck (5), p. 734. Abb. in Howard, Ins. Book pl. TII, £.7. Melitta Spp. Meade-Waldo (2), p. 462—463: M. harrietae (als Andrena) (Bingh.) $ 1897 2 (Sikkim) = Melitta altissima Ckll. 1910 2 (Tibet) Ergänz. zur Beschr. des $. (12 mm) p. 462. M. anthophoroides n. sp. (oberflächl. Ähnlichkeit zwischen der n. sp. und Anthophora [17 mm; Habropoda] taina- nicola Strnd. ist überraschend). Typ. Fundort für tain. ist Formosa, im Mus. Brit. auch Ex. von Assam. Wie bei allen anderen M.-Spp. vom Himalaya ist die Pubesc. viel dichter als den bekannt. westpaläarkt. Ver- tretern. (M. haemorrhoidalis, leporina usw. p. 462—463 9 [Sikkim]: Lebong, 5000’; Pusa, Bengal). M. arrogans (Sm.) steht M. turneri (Brauns) sehr nahe, aber das Sm.sche Ex. ist zu schlecht erhalten, um eine eventuelle Identität festzustellen. p. 463. Meliturga 1 n. sp. Morice (1) (Algier). Mesotrichia philippinensis Sm. var. chlorina n,. (?: 21 mm ]., V.-Flgl. 18. Flgl. goldig grün; Thorax hinten querüber gelb, Wangen zum großen Teil weiß behaart. Ist zu groß für die Var. bilineata Friese. Typische philipp.-? von Malinao, Tayabas, bei diesen irisieren die Flgl. purpurrosa und der Thorax ist hinten nur an den Seiten gelb. Cockerell (4), p. 3. — M. bombi - formis (Smith) von Bagnio, Benguet. Cocekerell (6), p. 487. — M. cuerno- sensis N. Sp. (nahe verw. mit M. insularis [X ylocopa insularis Sm.] von Borneo, von der nur das $ bek. ist. Die n. sp. ist vielleicht das 9 zu insul., wahrscheinlich aber eine eigene Sp. Ähnlichkeit mit der japan. circum- volans). Cockerell, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 261—262 Q (Cuernos Mts., Negros, Philippine Islds.). M. dapitanensis n. sp. (ähnelt M. bakeriana Ckll., aber viel kleiner, Ocellen weiter getrennt. Flgl. blasser, mehr rot, Fortsatz an den Htibien anders) p. 262 (Dapitan, Mindanao, Philippine Isl.). M. lati- pes, Apis latipes Drury) 2, Cuernos Mts., Negros; M. ghilianii (X ylocopa ghilianii Gribodo) 2 (Iligan, Mindanao). — M. 1 n. sp. Cockerell (13). Monumetha albifrons (Kirby) von Tolland, Colorado auf Blüten von Frasera stenosepala. Cockerell (6), p. 483. Neolarra. Best.-Tab. Cockerell (7), p. 285: 1. Abdomen rot: 1. — Abd. nicht rot: 3. — 1. Sehr klein; 4 mm. L. oder weniger: pruinosa Ashm. — Größer, wenigstens 5 mm: 2. — 2. Abd. sehr leicht rot, Tegulae hellrot: verbesinae (Ckll.). — Abd. tief rot, Tegulae dunkel: congregata Crawf. — 3. Weniger robust; das Abd. erscheint dunkelbraun blaugrau (,‚plumbeous‘'); Systematik (Apidae) 125 mit sehr deutlich weißen Binden: wittata Ckll. — Robuster; Abd. sehr weiß: alba Ckll. — W. alba n. sp. (ca. 4 mm) p. 285 $ (Claremont, Calif.); N. vittata n. sp. (ca. 4 mm) p. 285 $ (Unterschiede von vor.; Abst. zw. d. Tegulae bei vitt. 800 „; alba mit 865 «) p. 285 3 (auf Blüten von Dithyrea wislizeni, Mesilla Park, N, Nex., 3800’, 7. V.). Nomada Fabr. Best.-Tab. der Spp. von Connecticut. Viereek (5), p. 722—726: N. (Gnathias) maculata Cress.; N. (G.) cuneata Roberts. nebst var. notata, octonotata, sexnotata und quadrisignata, N. (G.) bella Cress., N. (Centrias) americana Kirby; N. (C.) incerta, N. (Phor.) proxima, beide von Cress.; N. (Holonomada) imbricata Sm., N. (H.) affabilis, vineta und - placida, alle 3 von Roberts., perplexa, vicina, beide von Cresson; N. (No- mada) electa Cress.; N. (N.) illinoensis Roberts.; N. (N.) rubicunda Oliv.; N. (N.) denticulata Roberts., N. (N.) sayi Roberts., N, (N.) bisignata Say; N. (N.) artieulata Sm., N. (N.) gracilis und pygmaea, beide von Cresson, N. (Heminomada) obliterata Cress.; N. (Xanthidium) luteola Le Pel. und N. (X.) festiva Cress. Liste p. 726—727. Nomada conjungens : H. Schaeff. (= Loallatorreana Schmiedekn.). Morice (4). — N. ruficornis (s. 1.) und seine nahen Verwanden. Perkins. — N. ferruginata in Howden Clough, Keighley, 15. II. N. lathburiana in größerer Zahl, in den Bauten von Andrena cineraria, neuer Wirt. — N. mindanaoensis Ckll. 2 von Princesa, Palawan. Ein 2 ist kleiner als das andere und hat nur 2 Submarginalzellen, die 2. Transversocubitalis fehlt; offenbar nur 1 Var. Das andere Ex. ist größer als die Typ. Cockerell (4), p. 4. — N. Spp. be- handelt Cockerell in Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 263—265: N. bakeri n. sp. (ähnelt adusta Sm. von Khasia Hills, Ind.) p. 263 @ (Mt. Makiling, Luzon). N. lusca Smith @ von Los Banos, Luzon. N. makilingensis n. SP. p- 263—264 (Mt. Makiling, Luzon). N. banahaonis n. sp. (ist möglicherweise das 3 zu N. lusca, wahrscheinlich aber eine gute Sp. In Desc. Rec. Bees LXIII, 365 ist Halictus banahonis, auch von Banahao aufgeführt und möglicherweise der Wirt für vorliegende Nom. (,, banabraonis‘‘ daselbst ist ein Druckfehler) p. 264 5 (Mt. Banahao, Philipp. Isl.),. N. mindanahoensis n. sp. (Untersch. von vor.; $ ähnelt ban., 2 der lusca) p. 265 $2 (Dapitan, Mindanao) Best.-Tab. für die Borneo- und Java-Spp. (Sumatra-Spp. gibt es sicher auch, sie sind aber unbekannt): Q2: 1. — dd: 6.— 1.2 Submargin.- Zellen; kleine hellrote Spp. mit großem rundem Fleck jederseits des 2. Abd.- Sgmts.: makilingensis n. sp. — 3 Submarg.-Zellen: 2. — 2. Abd.-Sgmt. weiß gezeichnet; schwarze Spp. mit rotem Thorax: malayana Cam. — 2. Abd.-Sgmt. nicht so gezeichnet: 3. — 3. Kopf und Thorax rotbraun, Abd. schwarz oder schwarzbraun, gelb gezeichnet (Java): javanica Friese. — Wenn Kopf und Thorax rot, Abd. auch rot: 4. — 4. Schwarz, Scutellum und Basalhälfte des 1. Abd.-Sgmts. gelb: bakeri n. sp. — Rot: 5. Hrand der Abd.-Sgmte mit schwarz untermischt (dusky), Geißel unten dunkelrot: lusca Sm. — Abd. hellrot, Geißel schwarz: mindanaoensis n. sp. — 6. Tegulae gelb oder bräunlich gelb, das Insekt schwarz, nur die Höcker, Tegulae und Flecke am Abd. gelb (Java): nigrescens Friese (als biroi, var.). — Tegulae dunkel: 7. — 7. 3. Fühlergl. lang: mindanaoensis n. sp. — Dasselbe kurz: banahaonis n. Sp. — N. testaceobalteata Cam. ä von Borneo unterscheidet sich sofort durch rötlichen (rufous) Thorax, die 5 von den Philippinen und 6. Heft 126 Hymenoptera für 1916 Java sind schwarz p. 265. — N. 1 n. sp. Cockerell (16). — N. 4 n. spp. Cockerell (20) (Californ.). Nomadidae, Kuckucksbienen, unter 10 mm ]., rötlich oder schwarz, oder beides, gewöhnl. gelb oder dottergelb gefleckt; Parasiten in den Nestern anderer Bienen. Best.-Tab. f. die Gatt.: Viereck (5), p. 722. Randzelle von der Costa getrennt: 2. — Randzelle an der Spitze nicht von der Costa getrennt; Max.-Palp. 6-gl.: Nomada. — 2. Max.-Palp. mit weniger als 6 Gl.: 3. Max.-Palp. mit 6-Gl.: Neopasites. — 3. Max.-Palp. mit weniger als 5 Gl.: 4. — Max.-Palp. mit 5 Gl.: Viereckella. — 4. Max.-Palp. mit 2 Gl.: Epeolus. — Max.-Palp. mit 3 Gl.: Triepeolus. — Nomadidae von Nord- amerika: Swenk. Nomia-Spp. Bestimm.-Tab. Strand, Arch. Nat. Jahrg. 79 A, Heft 10, p- 121—144 (nachgeholt für 1914): A. Beschr. neuer und Bemerk. über früher bekannte Arten: N. tanganyicensis Strd. n. sp. (mit N. dalyana Cam. verwandt, aber abweichend durch gelbes Flügelgeäder und die einfarbigen schwarzen Femora usw.) p. 121—122 9 (Tanganyika). N., wahrsch. tanganyi- censis Strd. p. 122, N. jaundeensis Strd. n. sp. (erinnert an N. hylaeoides var. qguineensis Strd.) p. 122—123 @ (Kamerun, Jaunde-Stat., 800 m). N. inter- stitinervis Strd. ? gwineaella Strd. nom. provisor.! [cf. Bem. unter N. inter- stitinervis Strd.] p. 123—124 $ (Guinea). N. interstitinervis Strd. von Afr. orient., Katona Shirati, III., 1909 29. Zwei 33 aus derselben Quelle, offen- bar hierzugehörig kann Strd. nicht von N. guwineaella nom. prov. untersch.! N. speciosana Strd. n. sp. (ähnelt N. speciosa Fr., Behaarung heller, ebenso die Färbung der Beine III usw.) p. 124—125 (Deutsch-SW.-Afr.; mit nur die Basis des Abd. erhalten!). N. halictiella Strd. Sollte der Name bean- standet werden wegen N. halictella Ckll., so beugt Strd. beizeiten vor und schlägt vor: pseudohalictiella nom. nov. N. amoenula Gerst. Langenburg, N. Nyassa,: N. tetraloniformis Strd. Konde, N. Nyassa-See, Tanganyika. N. ruficornis Spin. Casablanca und Marokko, N. patellifera Westw. Langen - burg, Nyassa-See. N. tridentata Sm. je 1 $ von W.-Afr. und Aden. N. tegu- lata Sm. von Huswah, Eden. N. elephas Strd. 2 von Uelleburg (erinnert an N. Tessmanni Strd., ist aber größer usw.). N. ozybeloides Sm. 292 von Arabien: Aden und Scheich Otman, ist eine indische Sp. p. 125. N. katonana n. sp. (mit N. kigonserana Strd. nahe verw., aber kleiner, Haarbinden des Abd. ein wenig breiter usw.) p. 125—126 $2 (Afr. or.: Katona). N. vieina Stadelm. charakt. durch das verbreiterte Endglied der Antennen. Beschr. des Geäders. Die wenigen Spp. mit verbreitertem Endglied der Fühler erinnern sehr an Steganomus, sind aber leicht zu unterscheiden durch das Vorhandensein von 3 geschlossenen Cubitalzellen. Frieses Annahme in der Arbeit „Bienen Afrikas‘, daß Stegan. nur für ein Subg. von Nomina zu halten sei, so ist das, wie das allermeiste in genannter Arbeit, das original sein soll, gänzlich verfehlt. N. flavitarsis Fr. p. 126—127 (Ost-Afr., Katona, Shirati, V. 1909). N. sp. (iwonis Strd.n.ad int. nom. provisor.) erinnert sehr an die madagassische N. gorytoides Strd., ferner an N. whiteana Cam. v. peteria Strd., die jedoch breitere Abd.-Binden hat. N. kondeana Strd. n. sp. cum var. katonensis nom. prov. [könnte eventuell so genannt werden] (an N. zuluana Strd. erinnernd, aber durch die Hbeine zu unterscheiden) p- 127—129 3 (N.-Nyassa-See, Konde; die Var. von Katona, Shirati). — Systematik (Apidae) 127 B. Bestimmungstabelle (p. 129 sq.) dS (p- 129—134): seutellaris Sauss. nigripes Fr., scut. Sauss. var. (?) maculata Fr., amoenula Gerst., benitoana Strd , latipes Mor , patellata Magr., ruficornis Spin., garua Strd., garua var. interstitionalis Strd., bicolor Sauss., rubella Sm., vieina Stad., aleniana Strd., rubra Fr.,; stylopicata Strd., testacea (Fr. i. 1. Strd.), macrotegulata Strd., latifacies Strd., betsilei Sauss., bigibba Sauss., hylaeoides Gerst., hyl. var. guineensis Strd., panganina Strd., parca Kohl, fulvohirta Sm., senegalicola Strd., zuala Strd., mionana Strd., tegulata Sm., reichardia Strd., braunsiana Fr., gratiosa (Fr.i.1.), reichardia Strd., braunsiana Fr., gratiosa (Fr.i.1.) Strd., atripes Fr., speciosa Fr., vulpina Gerst., interstitinervis Strd., tanganyicensis Strd., kigonserana Strd., patellifera Westw., inaquiventris (Fr. i. 1.) Strd., tridentata Sm., flavitarsis Fr., katonana Strd., longipes (Fr. i. 1.) Strd. und kondeana Strd. — Die 22 (p: 134—142): Voeltzkowi Fr., rufescens Mor., bicornigera Strd., rubella Sm., capitatula Strd., russuloides Strd., russ. var. clarior Strd., scutellaris Sauss., scut. var. maculata Fr., nigripes Fr., mako- mensis Strd., elephas Strd., fasciata' Fr. i. 1. [ist ein Halictus, wahrsch. H. vittatus Sm.!], whiteana Cam. var. peteria Strd., tetraloniformis Strd., anthidioides Gerst., ruficornis Spin., tegulata Sm., oxybeloides Sm., garua Strd., amoenula Gerst., interstitinervis Strd., Schubotzi Strd., patellata Magr., corruscatrix. Strd., hylaeoides var. guineensis Strd., colona Strd., speciosana Strd., speciosa Fr., sansibarica Strd., halictiella Strd., jaundeensis Strd., andrenimorpha Strd., parca Kohl, zuala Strd., tanganyicensis Strd., kato- nana Strd., mia Strd., Tessmanni Strd., kigonserana Strd. und fulvohirta Sm. — C. Alphabetisches Verzeichnis der behandelten Spp. nebst Hinweis auf die Orig.-Beschr. (p. 142—144). — N. Latr. Berichtigungen zur Synonymie der Gatt. und Untergatt. Meade-Waldo (2), p.454. Der Typus ist meist nicht richtig gewählt. Traditionell gilt als solcher N. diversipes Latr., der richtige Typus ist aber N. eurvipes (Fabr.), wie ihn Bingham (Faun. Brit. Ind. I, 447) gewählt hat. Ashmead (1899) und Cockerell (1910) nahmen N.divers. als Typus an. Meade-Waldo folgt Cockerell und betrachtet Nomi« als eine Gatt. mit mehreren Untergatt. Paranomia Friese würde N. curvipes, den Typus der Gatt. enthalten und wird somit Nomia sens. str. also: Nomia Latr., Hist. Nat. Crust. Ins. XIII, 369 (1805). Typus: Andrena curvipes Kabr: 1781: | —= Subg. Paranomia Friese, Festschr. Schles. Insektenk. Breslau, p- 48 (1897). Type: N.. chalybeata Smith. —= Pseudapis W. F. Kirby, Bull. Liverp. Mus. III, 16 (1900). Typus: P. anomala W.F. Kirby. = Subg. Steganomus Rits., Tijdschr. v. Ent. XVI, 224 (1873). Typus: S. javanus Ritsema. = Subg. Cyathocera Sm., Tr. Ent. Soc. London, 1875, 47. Typ.: C. nodicornis Sm. = Subg. Crocisaspidia Ashm., Tr. Am. E. Soc. 26, 68 (1899). Typ.: N. scutellaris Sauss. = C. chandleri Ashm. (1899). —' Subg. Holponomia Ashm., Journ. N. Y. Ent. Soc. 12, 4 (1904). Typ.: H. quadrifasciata Ashm. —= Subg. Stictonomia Cam., Rec. Albany Mus. I, 192 (1905). Typ.: S. punctata Cam. 6. Heft 128 Hymenoptera für 1916 — Subg. Meganomia Ckll., Ann. Nat. Hist. (8) 4, 402 (1909). Typ.: N. (M.) binghami Ckll. Best.-Tab. der äthiopischen Spp. (ein ‚‚t‘ bei den Fundgebieten bedeutet: typischer Fundort) p. 454; 22: Meade-Waldo (2), p. 455: 1. (4) Tegulae ver- breitert. — 2. (3) Tegument schwarz und rot; Msgmt. gleichmäßig punktiert; Flgl. hell hyalin. 10 mm 1.: nilotica Sm. (Weißer Nil. t.). — 3. (2) Tegument schwarz, Msgmt. basal nicht punktiert, matt; Flgl. fast hyalin, gegen die Spitze hin mehr schwarzbr.: tegulata Sm. (Sierra Leone, t.; Dudban). — 4. (1) Tegulae normal. — 5. (6) Tegument des Abd. rot, basal mit einigen schwarzen Zeichnungen. 9 mm 1.: fausta Sm. (Natal, t.). — 6. (5) Tegument des Abd. anders gefärbt. — 7. (8) Abd. mit breit apikal. Tegumentbinden ; gelblichweiß; Gesichts-Pubescenz weiß. 9 mm l.: candida Sm. (Sierra Leone, t.; Lagos; Salisbury; Nyasaland; Brit. Ostafr., Abyss., Harrar). — 8. (7) Abd. mit Pubesc.-Binden, Gesicht mit gelbbraun., gold. Pubesc. — 9. (10) Spitzen der Tergiten nur seitl. mit Pubesc.; Flgl. hell hyal., kleine schlanke Sp-, 6 mm: aurifrons Sm. (Sierra. Leone, t.). — 10. (9) Tergiten 2—5 mit breit. apikalen Binden von goldgelb. Pubescenz; Flgl. leicht schwarzbr.; größere robustere Sp.: 10 mm 1.: fulvohirta Sm. (Sierra Leone, t.; Lagos). Sg (p- 455—457): 1. (2) Tegulae verbreitert, schwarz; Abd. sehr grob punktiert mit hellen Pubescenzbinden. 8 mm ].: anomala (W. F. Kirby). (Socotra, t.; Mozamb., Durban; 3%; N. Rhodesia, Abyss.: Harrar). — 2. (1) Tegulae normal. — 3. (8) Tegument des Abd. zum größten Teile rot. — 4. (5) Hbeine einfach, nicht geschwollen, Tibien an der Außenseite deutlich gesägt. Flgl. fast schwarzbr., Basalhälfte heller, 9mm: serratula Sm. (Natal, t.; Naysaland). — 5. (4) Hbeine abnorm geschwollen. — 6. (7) Flgl. dunkel, ohne Lamellarfortsatz an der Spitze; Endgl. der Geißel normal. il mm 1.: rubella Sm. (= pulchritarsis Cam.) (Gambia, t., Lake Nyasa, Port E. Afr. $9; Natal; Transv. t. von pulchritarsis). — 7. (6) Flgl. licht schwarzbr., gegen die Spitze dunkler, Htib. mit Lamellarfortsatz auf der Iseite; Endgl. der Geißel spatelförmig, basal eingeschnürt. L, 13 mm: strenua Cam. (Transv., t., Port E. Afr. und Nyasaland, Matabeleland). — 8. (3) Tegument des Abd, meist dunkel, Hbeine einfach, nicht geschwollen. — 9. (10) Flgl. hyalin; Spitze sehr deutlich schwarzbr. 10 mm ].: nubecula Sm. (Sierra Leone, t.; Uganda 2). — 10. (9) Flgl. einfarbig, hyalin oder fast hyalin. — 11. (12) größer: 12 mm 1. Apikalsgmt. mit 2 kleinen Zähnen: testacea (Sm.) (,,S. Afr.‘‘). — 12. (11) Kleiner; ca. 7mm. Keine apikalen Zähne. — 13. (14) Vergleichsweise gedrungene Formen; Abd. mit Tegument- binden; Scutellum mit 2 stumpfen Höckern; Pubesc. der Stirn weißlich: rufitarsis Smith (Angola, t. $; Nyasaland, $?, Matabeleland). — 14 (13). Schlanke Sp.; Abd.-Binde nicht tegumentär. — 15. (16) Stirnpubescenz goldig; Postscutell. mit dichter heller Pubescenz; Stigma und Geäder hell scherbengelb: cinerascens Westw. (Natal, t., Durban, Nyasaland; Transvaal, t. von leviannulatus). — 16. (15) Stirnpubescenz weißlich; Postscutellum blank (bar); Stigma und Geäder dunkel: clavata Sm. (Sierra Leone, t., N. Nigeria). — 17. (18) Vtarsen abgeflacht, lamellös, elfenbeingelb; Stirn- pubescenz golden; Abdom. parallelseitig. 10 mm ]1.: patellifera Westw. (Cape of Good Hop, t., Durban; Matabeteland, $2; Nyasaland, Deutsch Östafr.).— 18. (17) Vtarsen einfach, nicht ‚‚lamellate‘‘, Spp. mittegumentären Systematik (Apidae) 129 oder pubescenten Binden auf dem Abdomen. — 19. (22) Mesonotum fast aller Pubescenz; Beine ganz rot. — 20. (21) Tergit. 3 und 4 mit sehr groben rohen Punkten längs des apikalen Randes; Hschenkel fast höckrig. 10 mm|.: dalyana Cam. (Capkolonie; Willowmore, Transvaal). — 21. (20) Tergiten allüberall punktiert; ein deutlicher Zahn an der Außenseite der Hschenkel. 8 mm ]l.: rufipes Sm. (Gambia, t.). — 22. (19) Mesonotum dicht mit samtiger Pubescenz; Beine gelb und schwarz. — 23. (24) Hschenkel unten mit 3 scharfen Zähnen. 9 mm ].: tridentata Sm. = crudelis Westw. (Westafr., t., N. Nigeria; Mashonaland). — 24. (23) Hschenkel mit nur einem scharfen Zahne. 11 mm 1. — 25. (26) Abd.-Binden grau; Flgl. an der Spitze gelb- braun: jansei Cam. (Transvaal, t.). — 26. (25) Abd.-Binden golden; Figl. hyalin an der Spitze: armutula (Sm.) (Sierra Leone, t., N. Nigeria). N. (Me- ganomia) andersoni n. sp. (3, nigra; facie prothoraceque flavomaculatis, plus minusve griseo-hirsutis, tergitibus 1—7 fasciis interruptis flavis, flagello serrato; femoribus posticis incrassatis; alis hyalinis. 18 mm) p. 457—458 & (Brit. East Afr.: Masai Reserve, 14. IV. 1913. Ähnelt stark Anthidium florentinum Latr. Subg. Meganomia Ckll. enthielt bisher nur 1 Sp. N. (Me- ganomia) binghami Ckll. (5? von Damaraland). Unterschiede. N. (Meganomia) binghami Ckll. N. (Meganomia) andersoni n. SP. Tergit.-26 mit ungebrochenen gel- Tergit. 2—6 mit gelb. in d. Mitte weit ben Binden. unterbrochen. Clypeus an der Spitze [_J Clypeus an der Spitze LI Geißel nicht gesägt Geißel gesägt. Hintere Trochanter hinten zugespitzt Hintere Trochanter hinten nicht zu- gespitzt. Hintertib. mit einem ‚hump‘‘ auf der Hintertib. nicht mit solchem ‚‚hump‘“ Mitte der Innenseite. N. viridicincta n. sp. (9 nigra, nitida; capite thoraceque sat-dense pilosis; segmentis 1—4 apice fasciis viridibus; alis subhyalinis; 12—13 mm 1. Ist eine Nomia s. str. und scheint die erste vom afrikanischen Festland beschr. Sp. mit grünen tegumentären Binden zu sein, obgleich diese Gruppe (iri- descens, chalybeata usw.) in der orient. Region vorherrscht und auch auf Madag. (N. viridilimbata Sauss. 1892). Von letzt. Sp. verschieden durch das nur fein punktierte Abdom. und nur die Flgl. fast hyalin, nicht deutlich gelbbraun p. 458—459. N. (als Andrena beschr.) exagens (Walk.) 1860, ? — Halictus timidus Sm. 1879 2 p. 459. N. clavatus (Sm.) 3 als Halictus beschr., ist eine Nomia der N. hylaeoides-Gruppe p.459. N. aurifrons (Smith), @ auch als ein Halictus beschr. Typus ein 9, nicht 3, wie im Original steht. Kann möglicherweise das 2 von N. elavatus sein. N. fusci- pennis Sm. und N. terminata Sm. Bingham trennt in Fauna Prit. Ind. I, 449 beide Formen auf Grund des Vorhandenseins oder Fehlens eines Flecks auf dem Clypeus. Dieses Merkmal ist wertlos. Die Flgl. lassen eine bessere Unterscheidung zu. Bei N. term. sind sie gelbl. hyalin, Spitze schwarzbr., bei N. fusc, ist das ganze Costalfeld schwarzbr. Die britisch. N. fuscip.-Ex. stammen von der typisch. Lokalität Sumatra p. 459—460. N. cuneata Sauss. 1872 ist eine Haplonomia p. 460. N. candida Sm. 1875 von Sierra Leone ist = N. braunsiana Friese in Sjöst. 1908 von Östafr. p. 460 (Rhodesia; Archiv für Naturgeschichte ( 6. Heft 1917. B. 6. r Ere 130 Hymıenoptera für 1916 Nyasaland, Lake Chilwa und Mlanje, Abyssin.). N. cinerascens Sm. 1875 5 (Natal) = Halietus leviannulatus Cam. ? MS. (Transvaal). N. borneana Cam, 1902 = N. erythropoda Cam. 1905 (Borneo) N. (Crocisaspidia) zonaria Walker — N. Iamellata Sm. 1875 25 (Ägypt.) nach Cockerell p. 460. N. scu- tellata Sm. 1875 (Calcutta) = N. albofimbriata Cam. 1902 2 (Bengal) = ? Nomia ustula Ckll. $ (Kandy, Ceylon). N. antennata Sm. (1875) var. syke- siana Westw. Weitere Ex. von Nasik und Malvi. Diese frischen Ex. haben blasse Abdom.-Binden, nicht goldgelbe wie N. antenn. Sie bilden eine gute Var. N. bidiensis Cam. 1905 = N. bicarinata Cam. ? MS. 2 (beide: Borneo). N. (Haplonomia) elliotii Sm. = N. carinata Sm. 1875 (Ceylon). Sm. ver- gißt die Erwähnung des bedornten Postscutellum. — N. submaerens Ckll. 1914 von Eaglehead Neck, Tasman., 12. II.—3. III. 1913. Cockerell, Ann. Hist. (8), vol. 15, p. 530. Nomioides valdezi n. sp. (steht der austral. N. perditellus Ckll. sehr nahe, hat aber breiteren Kopf, Mand.-Basis schwarz, viel dunkleres Flagellum. 3 Fühlergl. nicht ca. 2 mal so lang wie breit, wie bei perd. $. Flgl. nicht klar weiß wie bei der europ. variegatus [Oliv.]). Cockerell (6), p. 487 5$ mit var. a, Abd. mit unterbroch. Binde nur auf dem 3. Sgmt. und kann fast obsolet werden. (Cagayan, Mindanao). N. melanogaster n. Sp. (verw. mit N. valdezi, aber größer, dunklere Tibien usw.) p. 487—488 5 (Dapitan, Mindanao). Notocolletes n. g. Colletid. (fast 11 mm, nahe verw. mit @oniocolletes Ckll., hat aber nur 2 Marginalzellen). Cockerell (9) p. 44—45, N. hetero- dozus N. Sp. p- 45 3 (Gawter, D. S. Austr. [Gawler Range)). Odyneropsis 1 n. sp. Cockerell (11) (Neotrop. Gebiet). Osmia. Die nestbildenden Instinkte. Paulton. — O0. Panz. Bauen Nester aus Lehm und Sand in den Spalten von Steinmauern, alten Zaun- pfählen, Baumstämmen. Viereck (5), p. 748. Best.-Tab. nach 9 und (p. 748-749): O. (Ceratosmia) lignaria Say; O. (Centrosmia) bucephala Cress.; 0. (Osmia) pumila Cresson; O. (O.) major Roberts.; O. (O.) simillima Sm.; 0. (0.) atriventris, O. (O.) rustica, O. (O.) vieina, O. (O.) purpurea, O. (0.) (Notkosmia) distincta (Abb.: Howard, Ins. Book pl. III, f. 13), ©. (Moni- losmia) canadensis var. cognata (Abb.: Howard, t. c. pl. III, £. 18); O. (Li- ceratosmia) conjuncta, O. (Leucosmia) albiventris sämtlich von Cresson. Liste p: 750. Fundorte, Besuchspflanzen. — O. Spp. Ferton, Ann. Soc. Entom. France, vol. 83, p. 83 sq.: O. contigua n. sp. Perez Beschr. soll folgen (Antigae Perez sehr nahe) p. 83 (Dellys, in der 1. Hälfte des VI.). Nistet wohl im Boden. O. nasoineisa n. sp. (? O. Papaveris gregi affinis, vicina O. rufiscopae Friese, differt praecipue clypei latiore minus alta, cum depressa et nitida margine, incisura) p. 883—84 9 Hrand des chaperon pl. III, fig. 6 (Dellys, Algier 31. V., 1. VI.). O. florigera n. sp. (steht vorig. sehr nahe, versch.: 9 statura majore [11-12 mm], crassioribus abdominis punctis et caeciore integumento, anticarum alarum vena ordinaria ante furcam, spatio nitido infra antennarum intervalli medium. Steht mit nasoine. und rufiscopa Friese der Gruppe papaveris sehr nahe. Florigera schließt sich besonders an O. lanosa Perez an) p. 84—86 52 Details pl. III, fig. 2—5 (Dellys, Algerie. 9 31.-V. und 29. VI., $ 28. V. und 13.-VI.). Beschr. des fast fertigen Nestes von’O:-florigera p. 86-88. O. decemsignata Rad. Nest p. 88. O. leucopyg@ Systematik (Apidae) 131 Ducke 9, nähert sich O. versicolor Latr., dessen Tegumentfärbung sehr variabel ist. Das 3 ist eine Zwischenform zwischen versicolor und cyano- wantha. p. 89 Ausschlüpfen von $ und 2 vom 10.—13. V. aus einer Helix- Schale von La Calle; Nest p. 89. 7. Dorsalsgmt. pl. III, fig. 7. O. cyano- xantha Perez baut in alten C'halicodoma-Nestern p. 89. Beschr. des Nestes p- 89—91. Parasit: Stenomutilla argentata, frißt die Larve, nicht den Honig. Dioxys cincta Jur. ist ebenfalls, nicht irrtümlicherweise, ein Parasit p. 92. Siehe dort. Nest pl. IV. — O. kenoyeri n. sp. (dunkelgrün, Kopf und Thorax mehr blaugrün usw. Von allen anderen nordamerik. Spp. verschieden durch den Bau der männlichen Tarsen. @ mit O. hendersoni Ckll. zu vergleichen, aber Abd. ganz anders gefärbt und das 6. Sgmt. hat nicht den blaßroten Haarsaum wie hend. Abd. von O. hend. glatter, weniger behaart. Frieses Tab. der paläarkt. O0. [$ und 29] führt auf O. angustula, die aber ganz ver- schieden ist). Cockerell (6), p. 483—484 5 (Nebraska Hill, Colo., auf Blüten von Trifolium, oberhalb der Grenze der Nutzhölzer). O. abnormis Cress. & ebenda, aber nicht auf Blüten p. 484. — O. wardiana Ckll. 2. Holzgrenze auf dem Mt. Martha, Wash., Colo., auf Blüten von Tetraneuris, 25. VI. Cockerell, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 269. — O. 4 n. spp. Cockerell (20) (Californ.). Pachymelus grandidieri n. sp. Cockerell (18). Pachyprosopis haematostoma Cock. @ von Kalamunda, II. mit diesen zus. 2 S$ von P. aurantipes Ckll. 2 Ex. $Q2 auf 1 Zettel. Falls Geschlechter einer Sp., so herrscht große Differenz in Färb. und Aussehen. Die P. haem. ist dunkler, nicht so blau wie der Orig.-Typ. Cockerell, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 347. P. flavicauda von Mt. Wellington, Tasm. I, II. Über- raschende Verbreitung. Typ. von Sydney. Siehe auch unter Euryglossa P- 348. — P. kellyi n. sp. (ca. 5 mm; ganz eigenartige Zeichnung; nicht aber das Geäder, könnte unter Euryglossa stehen). Cockerell:(8), p. 432 Q (Mte. Yule, Healesville, Victoria; auf Eucalyptus calophylla rosea). — P.1n. sp. Cockerell (25) (Queensland). Panurgidae von Connecticut. Viereck (5), p. 721. Best.-Tab. der Gatt.: 1. Randzelle stets länger als das Stigma: 2. — Randz. nicht so, ge- wöhnlich kürzer: Perdita 9. — 2. Abd. nicht gebändert, Mesopleuren ‚fast oder ganz nackt: Panurginus. — Abd. gebändert, Mesopleuren mit Pube- scenz: Calliopsis. Panurginus Spp. Cockerell (7), p. 278—280: P. neomexicanus Ckll. P. nigrinus Viereck ist das @ dazu p. 278 (Beulah, VIII., 1 auf Blüten von Polemonium. Rio Ruidoso. prox. 6700’, auf Blüten von Verbascum thapsus, VII.; S. Fork, Eagle Creek, prox. 8000’, auf Blüten von Erigeron macranthüs VIII., sämtl. New Mex.). P. piercei Crawf. von Las Vegas, N W., auf Blüten von Sphaeralcea cuspidata, VIII. und Tularosa, N. M.). P. didirupa Ckll. 3 von Las Vegas, N. M. auf Blüten von Verbesina exauriculata, 31. VII.). P. atricornis (Cresson) $ von Beulah, N. M. 18. VIII.); P. nebrascensis Crawf. g von Lincoln, Nebr., VIII., sicher hierhergehörig trotz der eingedrückten Linie längs der Mittellinie des Clyp.; P. bakeri Ckll. 2 von Copeland Park, Boulder Co., Color., IX.); P. flavotinetus (Ckll ) @ von Florissant, Color:, auf Blüten von Cleome serrulata, 23. VIII. mit blaß scherbengelb. Tegulae, bei bakeri sind sie teilweise schwarz. Die Sp. findet sich südlich bis Organ Mts., 9* 6. Heft 193 Hymenoptera für 1916 N. M., daselbst zus. mit P. pectiphilus Ckll. auf Blüten von Peectis papposa ; auch von Rio Ruidosa, M. M., ca. 6500’, VIII.; P. picipes (Cress.) 5 von -Pecos, N. M., auf Blüten von Rudbeckia ampla 4. VIII. Ist ganz versch. von innuptus, aber P. albitarsis sehr nahe, die bei St. FE auf Rudbeckia gefunden wurde, p. 279; P.boylei Ckl. von Beulah, N.M., VII.; San Ignacio, N.M. 1. IX., p. 280; P. armaticeps n. sp. (ca. 6 mm; auffällige Sp.; könnte ein n. g. bilden, ist aber offenbar verw. mit P. atriceps (Cress.), von der sie sich unterscheidet durch großen Kopf mit gezähnten Wangen) p.280 2 (Claremont, Calif.). — P. Nylander, Best.-Tab. für die 929% und SS von usteris Roberts. und parvus Roberts. Viereck (5), p- 721—722. — P.10n.sp. Friese (3) (S.-Amer.). Panurgomia 1 n.sp. Cockerell (23). Panurgus venustus Erichs. 1835 $ = P. moricei Friese 1905 $2. Fund- orte der Moriceschen Ex; Jimena, Andalusia. Friese stellt P. venustus zu Camptopoeum. ‘Meade-Waldo, p. 464. Paracolletes subviridis N. sp. (Unterschiede von P. obscurus |Sm.] durch die schwarzen Mandibeln, Scopa der Tibien unten weiß, nicht gelb, dunklen Thorax usw Merkwürdige oberflächliche Ähnlichkeit mit P. advena [Sm.], aber subviridis ist viel schmäler). Coekerell (5), p. 103—104 (Bridport, Tasman. 26.—30. X.). P. melbournensis Ckll. Georgetown, 16. und 23. XI. 1914, P. leai Ckll. Georgetown, 17. und 29. XI. 1914 p 103. P. melb. Unter dem Material von Viktoria und Sydney finden sich Ex., die zw. mimulus und melbournensis; sie sind kleiner, Haar des Mesothorax sehr rot, ohne deutliche dunkle Haare. Möglicherweise eine Var. mehr zu mim. als melb., oder eine 3 Sp., die beiden sehr nahesteht. P. providus (Smith) $ von Eaglehawk Neck, Tasm., II.—III. 7 mm ]., mit glänzenden dunkel pur- purnem Abd. Ist vielleicht die echte P. chalybaeus (Erichs.)? Nicht der chalyb. von F. Sm. p. 104. — P. callander n. sp. (verw. mit P. nigrocinctus Ckll., aber leicht unterscheidbar durch Größe und helle Färbung. P. tenui- cinctus Ckll. ist nach Turner das $ zu P. nigrocinctus. Er fand beide zu- sammen reichlich auf ZLeptospermum). Cockerell, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 343—344 9 (Yallingup, S. W. Austral.). P. andreniformis n. sp. (in Cock. Tab. der Smithschen Spp. P. obscurus am nächsten, welche rußig-schwarze Haare auf dem 5. Abd.-Sgmt. zeigt. Oberflächlich einigen Andrena-Spp- sehr ähnlich). Coekerell, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 344—345 2 (Yallin- gup 23. XII. 1913 bis 23. I. 1914). — P. Neue Spp. Cockerell (9), p- 46 sq.: P. abnormis n. sp. (6 mm ]., sehr eigenartige Sp., die nur 2 Submarg.-Zellen hat, neben P. vitrifrons (Sm.) und Andrenopsis flavorufus Ckll. gestellt werden könnte, aber ist mit keiner nahe verw. Ein nachträglich gefundenes Ex. hat 3 Submarg.-Zellen auf beiden VflgIn.; die 2. Submarg.-Zelle ist klein und nimmt die erst. Recurr. etwa in der Mitte auf) p. 46 (Alexandria, N. Austral.). P. nitidulus n. sp. (sieht gewöhnlich aus, fällt aber durch den großen schwarzen Fleck am Ende der Randader des 3-Hflgls. auf; beim 2 ist er kleiner und gestreckt) p. 46—48 2 (9,5—10 mm ]., Yallingup, SW.- Austral., Mitte IX.—XI.). P. simillimus n. sp. (ca. 10,5 mm 1., sieht aus wie metallescens Ckll., hat aber andere Abdominalstruktur) p. 48—49 5 (Yallingup, XI.). P. perpolitus n. sp. (ca. 9,5 mm ]., steht P. incanescens Ckll. sehr nahe, Typ. des Clyp. der gleiche, aber 3. Submarg.-Zelle ganz Systematik (Apidae) 133 verschieden gestaltet. Abd. feiner punktiert, Geißel am Ende rot) p. 49—50 3 (Yallingup, 12. XII.). P. minutus n. sp. (etwas über 6 mm; leicht von P. punctatus [Sm.] unterscheidbar durch den eng punktierten Thorax, Färbung der Fühler und des Geäders) p. 50 $ (Yallingup, XI.). P. eucalypti n. sp. (über 10 mm; ähnelt castaneipes Ckll. bezüglich der Beine, hat aber kleinere Augen und breiteres Gesicht. Verw. mit P. subviridis Ckll., aber Abd. ganz verschieden gefärbt) p.51 3 (Mt. Yule, Healesville, Vict., auf Eucalyptus callophylla rosea, 20. II. 15). P. moniliformis n. sp. (nahe verw. mit P. ibex Ckll., mit ähnl. Geißel, aber größer, mit braunen Flgln. und dunklem Stigma) p.51 3 (Yallingup, S. W. Austral., IX.—XI.). P. ely- peatus n. sp. ($ 10, 2 11 mm; eigentümliche Gesichtsstruktur) p. 52 $2 (wie zuvor, XI., XII.). P. ferricornis n. sp. (über Il mm; bildet in der Fühlerfärb. eine seltsame Parallele zu P. fimbriatinus hillieri Ckll. vom gleichen Fundort. Läßt sich mit P. fulvus Sm., ruficornis Sm. und P. water- housei Ckll. vergl., unterscheidet sich aber leicht durch den Bau des Meta- thorax) p. 52—53 3 (Hermannsburg, Central Austr.). — P. versicolor (Smith 1853) von Mt. Wellington, Tasman., 1300—2300’, 1.—II., 39, das 3 dazu ist spatulatus Ckll. 1905; P. providellus bacchalis Ckll. var. a vom gleichen Fundort. ‘Cockerell (3), p. 529. P. pachyodontus n. sp. (gute Sp., etwas mit P. rhodopus Ckll. verw., leicht erkenntl. an Färb., kurzen Fühlern usw.) p-529—530 (Yallingup, S. W. Austral., IX. 1913). P. viridieinetus Ckll., 1905, Eaglehawk Neck, Tasm., II.—III.; P. obscurus (Sm.' 1853), Mt. Wellington, Tasm., 1300—2000’, I.—II.).— P. versicolor (Smith 1853) von Mt. Wellington, Tasmania, 1300—2300’, 15. I.—6. II. 1913. Das 3 dazu ist P. spatulatus Ckll. 1905. An gleicher Stelle, zur gleichen Zeit wurde auch P. providellus bacchalis Ckll. var. a gefangen. Cockerell, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 52°. P. pachyodontus n. sp. (gute Sp., etwas mit P. rho- dopus Ckll. verw., leicht erkennbar an der Färbung, den kurzen Fühlern usw.) p. 529—530 &$ (Yallingup, S. W. Austral., Nov. 1913). P. viridieinetus Ckll., Eaglehawk Neck, Tasman., 12. II.—3. III. 13, p. 530. P. obscurus (Smith, 1853, Mt. Wellington, Tasman., 1300— 2300’, 15. 1.—6. II. 1913. — P. in. sp. Cockerell (25) (Queensland). Paranomia broomi, albolineata und tricolor alle 3 von Cam. gehören zu Halietus (siehe dort). Meade-Waldo (1), p. 336. Parasphecodes cervicalis n. sp. (10O—11 mm; Schwarz, robust; nahe verw. mit P. dissimulator Ckll. Untersch.). Coekerell, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 16, p- 96 2 (Eaglehawk Neck, Tasmania, II.—III.). P. plorator Ckll. p. 96 bei Mt. Wellington, Tasman., I.—II. P.latissimus n. sp. (10 mm, Abd. 3. 25, nahe verw. mit P. recessus Ckll., aber größer, mit dunkelbraunem Haar auf Mesothorax, stark verdunkelten Flgln., Punkte auf dem Mesothorax, Te- gulae nicht schwarz, Behaarung auf der Außenseite der Mitteltibien schwarz) p- 96—97 (Bridport, Tasman., 26.—30. X.). Parasphecodes 3 n. spp. Cockerell (25) (Queensland). Pasiphae cyanea n. sp. (die Sp. weicht von der ursprüngl. Gattungs- beschr. ab, durch die großen Ocellen, die mehr eine Kurve als ein Dreieck bilden, durch die Fühler, die an der Spitze abgestutzte Randzelle (obschon mit sehr kleiner Anhangsader) und nicht ausgerandetes Labrum. Abgesehen von dem schwachen Anhang am Ende der Randzelle stimmt das Geäder 6. Heft 134 Hymenoptera für 1916 mit dem von Bicolletes neotropica Friese [Typ. von Bic.], aber Bic. ist kaum generisch von Pas. zu trennen. P. cyanea, leicht an der blauen Farbe kenntlich, ist vielleicht mit P. caerulescens Spin. verw.). Cockerell, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 341—342 (Rio Mc. Clelland, Tierra del Fuego, vor einer Klippe an der Meeresküste gefangen). Pavostelis subg. n. von Stelis. Sladen (2). Perdita Spp. Cockerell (7), p. 2830—283: P. fedorensis n. sp. (ca. 5 mm; ähnelt vespertilio Ckll., Geißel länger, am Ende deutlich mit Haken usw.) p- 280 9 (Fedor Texas 29. IV.); am gleichen Fundorte wurden erbeutet: crawfordi Ckll., 7. V.; P. ignota Ckll. von Lee Co., Texas, X.); P. verbesinae subsp. collaris n. (ähnelt P. lepachidis Ckll. in der Thoraxfärbung und scheint zwischen coll. und lep. zu stehen; vielleicht eine besondere Sp.; P. verb. var. maculata Ckll. hat im 3 gelbe M.- und Htarsen; die kleinen Glieder mehr oder weniger rostrot. P. heliophila n. sp. (8—8,5 mm ].; wie P. albipennis, aber Kopf, Thorax und Abd. ohne helle Zeichnung; Stirn dunkel, größer als P. verbesinae var. nigrior, Behaarung des Kopfes und des Thorax ockergelb; Stigma hell orange. Mesothorax glänzend grün; vielleicht eine Var. P. albi- pennis, doch sind die Ex. alle gleich) p. 281 2 (Mesilla, New Mex., auf Blüten von Helianthus lenticularis 11. und 15. VIII.); P. crotonis subsp. undeei- malis n. (Clyp. mit 2 sehr breiten schwarzen Binden, eine 11 bildend; kein Supraclypealzeichen usw.) p. 281 (zwischen Rowe und Old Pecos Pueblo, N. Mex. auf Croton, 4. IX.). P. numerata Cock. Bisher das 2 beschr.; & von Mesilla Park, New Mex.; Beschr. dess. Die Tab. in Proc. Acad. Nat. Sci. Philad. 1896 führt auf P. maculipes. Davon versch. durch das dunkel- braune Stigma, Pleuren nur mit 1 gelben schrägen (oblique) Binde; die Abd.-Binden an den Seiten nicht verbunden. Das dunkle Zeichen der Vtibien ist klein, und wenn die dunklen Zeichnungen auf V.- und Mbeinen fehlen würden, so kämen wir in die Nähe von salicis, nitidella und excelamans, von denen sie sich leicht durch dunkles Stigma unterscheidet usw.) p. 2831—282 4 (Mesilla Park, New Mex., 12. V.). P. birkmanni n. sp. (4 mm oder wenig mehr; die Perdita-Tab. führt auf P. affinis, var., ist aber versch. durch Kleinheit und andere Merkmale. Ist kleiner als octomaculata und die seit- liche Gesichtszeichnung ist anders, ohne kräftige innere Einkerbung. Unter den Texas-Spp. steht sie neben P. jonesi Ckll., ist aber kleiner. Die gelbe Zeichnung auf dem 3. und 4. Abd.-Sgmt. quer (,‚transverse‘‘), nicht schräg („oblique‘‘). Supraclypeal. Zeichnung vorhanden, Vtibien vorn ganz gelb. P. bruneri, Ckll. (cockerelli Crawford) weit verbreitet; $ auf Blüten von Solidago, Denver, Color., 24. VIII.) p.283. — P. Smith, Best.-Tab. der 2 Spp.: P. novaeangliae Viereck und octomaculata Say. Viereck (5), p- 721. — P.1n. sp. Cockerell (17), (Calif.). — P. In. sp. Cockerell (20) (Californ.). Perezia n. g. (Habitus von Osmia. Behaarung der Gruppe papaveris [lanosa Perez]). maura n. sp. Ferton, Ann. Soc. Entom. France, vol. 83, p- 233—234 9, Fig.: Fühler, Flgl. (auf dem Friedhof von Algier: Djidjelli, 17,-VELL). Polybiapis n. g. 1 n. sp. Cockerell (11) (Neotrop. Gebiet). Prosopis soror Perez. Biologisches. Nistweise. Parasit: Gasteruption terrestre. Tourn. Ferton, Ann. Soc. Entom. France, vol. 83, p. 81—83. — P.basalis Smith. Zwischen Ward und Peaceful Valley, Colo. 5. VII. Cocke- Systematik (Apidae) 135 rell, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 269. — Pr. palavanica n. sp. (6 mm). Cockerell (4), p. 1—2 3 (P. Princesa, Palawan). Pr. taclobana n. sp. (4,5 mm) p. 2 3 (Tacloban, Leyte, Philippine Isl.). Best.-Tab. der philippinischen Pr.-Spp-, die sich alle von denen unterscheiden, die Friese von Java be- schrieb. 2. Submed. so breit wie hoch; Clyp. des $ ganz gelb: taclobana Ckll. — 2. Subm. viel breiter, länger als hoch: 1. — 1. Clypeus ganz schwarz, seitliche Gesichtszeichnung dreieckig, oben breit abgestutzt; Q: tagala Ashm. — Clypeus mit hellen Tupfen oder Fleck: 2. — 2. Metathoraxfeld grob gerunzelt (faltig), palavanica Ckll. — Metathoraxfeld leicht gerunzelt, ohne starke Skulptur: Zuzonica Ckll. — Pr. pulchrierus n. SP. (in der Cock’schen Tab. der austral. Spp. kommen wir auf 34, und läuft [blind] aus wegen des cremeweißen Gesichts). Cockerell, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 267 (Yarrawin, N. S. W.). — Pr. kalamundae n. sp. (die Cock.’sche Tab: der austral. Pr.-Spp. führt auf 18 und läuft leer aus. wegen: viel kleiner als Pr. perplexa und hat einen gelben Fleck hinter den Höckern. Turner fing gg von Pr. elongata Sm. bei Kalamunda. Oberflächlich ähnelt elong. viel der n. sp., bei genauer Untersuchung aber keine nahe Verwandtschaft). Cockerell, t. c., p. 346—347 9, var. jugata n. (mit nierenförm. Zeichn, auf dem Clypeus) p. 347 2 (Kalamunda, S. W. Austral. II). Pr. fulvicornis Sm. Ergänz. oder Abweichungen zur Sm.’schen Beschr., die trotz ihrer Kürze charakt. ist. Steht Pr. purpurata Sm. am nächsten, kleiner, Unterschiede in der Zeichnung. Ist nicht das $ zu Pr. kal., Skulptur versch., p.347 5 (Fundort wie zuvor). Pr. personatella n. sp. (ganz schwarz, klein, Fühler gewöhnlich. Oberflächlich kleineren. P. saniculae Rob. ähnlich. Unter- schiede von coloradensis und tuertonis). Cockerell (6), p. 485 (Corona, Colo.. ‘oberhalb der Grenze der Nutzhölzer, auf Blüten von Erigeron pinnatisectus, VII.). Pr. coloradensis Ckll. an gleicher Stelle auf gleicher Pflanze p. 485: Pr. varifrons Cress. © von Florissant und Boulder, Colo. erkenntlich an der relativen Größe. Beschr.; Metz bildet als Q von varifr. eine ungewöhnl. Var. oder einer ander Sp. ab. P. subtristis Swenk & Ckll. scheint eine Rasse von varifr. zu sein. Metz, der subtristis zu einer Var. von P. episcopalis Ckll. macht, bemerkt, daß einige dieser Formen nicht von P. varifrons zu unter- scheiden sind. Das $, das Metz zu P. subtristis stellt (Ckll. hat 1 Ex. von Ormsby County, Nevada, VII., vor sich) ist ganz verschieden und ist in der Tat nahe verw. mit P. episc., die gelben Zeichnungen sind reduziert und die seitlichen Gesichtszeichnungen oben viel schmäler. Es handelt sich um P. univertatis Ckll., von der Metz bemerkt ‚‚wahrsch. die var. subtristis‘ p- 485—486. Pr. luzonica Cockll. p. 486 3 (Mt. Banahao, Philippine Is.). Pr. mindananensis n. Sp. (ähnelt P. palavanica Ckll., aber versch. durch kürzere Antennen, gelben Basen der M.- und H.-Tibien, breiteres Abd. usw. Unter der festländischen asiat. Spp. verw. mit P. feai Vach.) p. 486 5 (Dapitan, Mindanao). — Pr. fulvicornis Smith bei Kalamunda 28. II. und 1. bis 11. III. 1914, 850° wiedergefunden. Smith’s Beschr. ist gut, es ist aber kein 9; der gelbe Fleck auf den Vschenkeln liegt an der Spitze, nicht an der Basis; 2.s. m. sehr breit (lang). Typus in der Baly Collection. Cockerell (8), p- 435; Pr. elongata Smith von Kalamunda; II. Flgl. dunkel; 2. s. m. nicht besonders lang. — Pr. gaigei n. sp. Cockerell (2) (Michigan). — Pr.1n. sp. Cockerell (25) (Queensland). 6. Heft 136 Hymenoptera für 1916 Protandrena scutellata n.sp. (fast 7 mm ].; sehr deutlich geschieden durch das gelbe Scutellum und Postscutellum; aber etwas mit der mexikan. P. modesta [Smith] verw.). Cockerell (8), p. 4283—429 9 (Acaguizotla, Guer- rero, Mex., 3500’, X.). Psaenythia 5 n.sp. Friese (3) (S. Amer.). Psithyrus Spp. bei Roundhay. 1912 und 1913 wurde nur 1 Q von Ps. vestalis (Parasit bei B.terr.) gefangen; P.distinetus (Parasit bei B.lucor.) sehr häufig, 35 zahlreich im VIII.und IX. P. campestris. Parasit bei B. agror.in dens. Monaten häufig, in der Mehrzahl verblaßt, aber frische Ex. der dunklen Var., Q nicht gefangen. P. barbutellus (Paras. von B. hort.) und P. rupestris (Paras. von B. lapidarius) wurden nicht gefangen. Bradley, Entom. Monthly Mag. (2), vol. 25 (50), p. 46. — Ps. insularis (Sm.) von Tolland, Colorado, auf Blüten von Frasera stenosepala. Cockerell (6), p. 483. — Ps. Le Pel. falsche oder paras. Hummeln. Sie haben keine Arbeiter, nur Q und $ und leben auf Kosten ihrer Wirte, der echten Hummeln. Viereck (5), p- 759. Best.-Tab. d. 3 Spp. p. 759—760: laboriosus Fabr. (Abh. in Howard, Ins. Book pl. II f. 22; lab. var. contiguus bress., ashtoni Cress. und variabilis Cress. (Abb.: Howard ,l. c. pl. III fig. 357). Liste p. 760. — Ps. Belgiens siehe im Bericht f. 1915. Rhinochaetula. Typus: Rh. einctiventris nach Cockerell, Ann. Nat. Hist. (8), vol.15, p. 343. Friese gibt keinen Typus an. Rhophitulus Ducke 1907. Ducke vermutet 1912, daß die Gatt. mit Macro- tera Sm. 1853 synonym sein dürfte. Untersuchung der Typen beider zeigt keine Unterschiede in der Stellung der Ocellen; ein gutes Unterscheidungs- merkmal-ist jedoch die Größe des Stigma. Bei Maecr. (mit 2 Spp.: M. bicolor Sm. 1853 und'M. secunda Ckll. 1904) ist es klein, bei Rhop. groß. Meade- Waldo (2), p- 463—464. } Sphecodes Latr. parasitiert bei Halictus (Abd. bei einigen Spp. schwarz, obgleich gewöhnlich beim 5 mehr oder weniger rot.) Viereck (5), p- 708. Best.-Tab. für P9 und 33 von S. (Drepanium): arvensis Patton, S. (D) con- fertus Say, S. (Sphecodes) minor Roberts., S. (S.) heraclei Roberts., S. (Sphe- codium) mandibularis Cress. p. 708. Liste nebst Fundorten, Fundzeiten und Besuchspflanzen p. 708x709. — Sp. bakeri n.sp. (von der javan. Sp. versch. durch schwarze Beine und rotes Abd.; nicht nahe der indischen Sp. von Formosa). Coekerell (6), p. 489 2 (Dapitan, Mindanao). Die Gatt. ist für die Philippinen neu. Sp. turneri n. sp. (ca. 8 mm ].; kleiner als S. fumi- pennis, Abdom. mehr rot als bei montanus. Leicht erkenntlich: hat nur 2 Submarginalzellen, ein Merkmal, welches es mit den amerikan. S. (Dia- lonia) antennariae, Rob., and S. distolus Lovell). Coekerell (8), p. 430—431 2 (Shillong, Assam, V, 1903). — Sp. Generationswechsel. Armbruster. Spinoliella euxantha n.sp. (9,5 mm l., in der Tab. T. Am. E. S.XXV, 95 kommt man auf 10, da der Clyp. gelb und keine supraclypeale Zeichnung vorhanden ist, außer einem kleinen kaum sichtbaren Fleck. Kommt neben S. zonalis [Cresson] nur im $ bek., aber versch. durch das 9). Cockerell (7), p- 283—284 9 (Claremont, Calif.); Sp. comptula n. sp. (8,5 mm; genannte Tab. führt auf 6, doch ist die Gesichtszeichn. anders. Fowlers Tab. [Psyche, IX, 1899] führt auf S. eineta Cress., diese hat aber das Gesicht beim 9 ganz dunkel, p.284 2 (Mts. near Claremont, Calif.). Systematik (Apidae) 137 Stelidae. Kleine schwarze Bienen, Hränder der Dorsalsegm. weiß. t Gatt. Stelis. Viereek (5), p- 745. Stelidium ontariana n.sp. Sladen (2) (Canada). Stelididae von Nordamerika: Swenk, Stelis Panz. Best.-Tab. der Spp.: S. (Microstelis) foederalis Sm. und S. (M.) lateralis Cress. Viereck (5), p. 741. — St. latieincta Cress. von Clare- mont, Calif. Cockerell (7), p. 283. — St. Panz. die canadischen Spp. Sladen (2). Strandiella ruficornis n.sp. (ca. 7,5 mm 1.; $. glaberrima Friese am nächsten, aber verschieden durch die Farbe der Fühler und das glänzende J-Abd. Sieht aus wie eine kleine Grabwespe). Cockerell (8), p.430 2 (Willowmore, Cape Colony, XII.). Typus von Strand ist longula Friese. Tetralonia Spinola (Synhalonia Patton) atriventris Smith. Beschr. des 9 Viereck (5), p. 733. — T. hirsutissima n. sp. (ca. 14 mm; unter den nord- amer. Spp. kommt es T. lata Prov. von Vancouver nahe, davon versch. durch lange weiße Behaarung und geflecktes Abdom. Hat südamerik. Aus- sehen und erinnert an solche Spp. wie T. bipunctata Friese.) Cockerell (8), p- 428 2 (Brit. Columb.; ‚Toba‘ ; ob Fundort richtig ?) Thaumatosoma duboulayi Sm. Beschr. des @ .Das erstbekannte 9 dieser Gatt., die 4 beschr. Spp. sind bisher nur im $ Geschlecht bekannt. Best.- Schlüssel siehe Ann. Nat. Hist. (8) vol. 13 (1913) 492. T.-testaceicorne Cam. 1908 von Matheran, N. India fehlt darin. Beschr. des 2 von Th. duboulayi Sm. Meade-Waldo, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 15, p. 334—335. Fig. 3 in toso und Kopf von vorn (S. W. Austral.: Yallingap, 14. X. 1913; 1. XI. 1913). Triepeolus Roberts. Spp: in Connecticut. Best.-Tab. für die 2? und SG. Viereck (5), p. 728—729: lunatus Say (Abb. in Howard, Ins. Book pl. IV f.18. donatus Sm. 1. c. f. 13, concavus Cress., remigatus Fabr., 1. c. pl. I, f. 28; eressoni Roberts. — Tr. 1 n.sp. Cockerell (17) (Calif.). — Tr. I n.sp. Cockerell (20) (Calıf.). Trigona palavanica n.sp. (ca. 5 mm, verw. mit T. ventralis Sm., aber leicht zu erkennen an der hellroten Basis des Abdomen. Ist ganz verschieden von den zahlreichen von Cameron in seiner Tabelle unterschiedenen Spp.)- Cockerell (4), p.2—3 (P. Princesa, Palawon). Viereckerella Swenk 2 Spp. in Connect., beide gleichen schwarzen Nomada-Spp.: V. pilosula (Cress.). Beschr. Viereck (5), p- 727. Xenoglossa Sm. mit X. (Peponapis) pruinosa Say. Beschr. Viereck (5), B.784 Abb. pl-X,£,6, ferner: Howard, Ins. Book, pl. III, £. }, pl. VII, f. 2 (letzt. irrtümlich mit X. spriuna bezeichn.). (besucht Blüten vom Kürbis „pumpkin‘ und anderen Cueurbitac. Schlafend in geschlossener Blüte ge- fangen). Xylocopa. Biologie zweier Spp. aus Californien. Niniger. — X. virginica Drury in Connect. Viereck (5), p. 753, pl. X, f. 2. Oberflächlich Bremus wie impaticus, aber das $ hat ‚‚weißes Gesicht.‘ — X.1n.sp. Cockerell (13). — X. orpifex Smith von Mts. bei Claremont; Lordsburg, Calif. 11. Mai, ziemlich große Ex., aber nicht abzusondern. Geht ostwärts bis Oak Creek Canon, Ari- zona. Cockerell (7), p.286. X. mimetican.sp. (24 mm]., V.flgl.22, Abd.-Breite 10; schwarz, Gesicht mit elfenbeinfarb. Zeichn., jedes Sgmt. außer dem letzt. mit dunkelrotem Fleck etc.). Coekerell (4), p. 3—t 3 (P. Princesa, Palawan). 6. Heft 138 Hymenoptera für 1916 Von der gleichen Lokalität stammt ein Mesotrichia amauroptera (X ylocopa amauroptera Perez). X. mimetica gleicht oberflächlich betrachtet voll- kommen M. amauroptera, zeigt aber wichtige morphologische Unterschiede, nicht allein im Thorax, sondern in: der Variation (z. B. der untere Abschnitt der Basalader ist viel länger als bei amauropt.). X. mimetica ist nahe verw. mit. X. dissimilis Lep., aber ohne helle Haare am Thorax. Das Abd. zeigt nichts von der grünen Färbung des X. fallax Maidl, während die Flgl. nichts von der glänzend grünen Färb. der X. auripennis Lep. zeigen. X. picti- pennis Sm. von Java ist verw., aber größer, mit brilliant gefärbten Flügeln. X. fuliginata Perez. 9 von Baguio, Benguet. Neuer Fundort: Mt, Makiling, Luzon. Cockerell (6), p. 487. X. euchlora Perez $, Dapitan, Mindanao. X. major Maidl 5, Malinao, X. fuliginata Perez $, Dapitan, Iligau. Cockerell, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 262.— X. Das Studium einer Reihe von Ex. der coerulea-Gruppe aus dem Mus. Sarawak ergibt nach Meade-Waldo p- 464-—-466: typische X. (Koptorthosoma) caeruleiformis M.-Waldo 1914. Das 9 ist dimorph (bei 1 Q ist die prächtige azurblaue Pubescenz durch gelb- braune Färbung ersetzt, wie dies bereits von den afrik. Spp. X. caffra L. und X. inconstans Sm. bekannt ist. X. (Kopt.) coeruleiformis M.-Waldo var. /usca n. (capite, thorace segmentoque primo abdominis brunneo-hirtis), p. 465 (Sarawak, Matang, III.). Fundorte für den Typus in Sarawak: Kuching, II., III., Limbang, IV.; Singapore, Mt. Kinabalu, B. N. Guin., 3000’, IX. X. (Kopt.) coerulea Fabr., Borneo, Kinabalu, IX. etc.; Sarawak: Trusan, VIII., p. 465; X. (Kopt.) coerulea Fabr. var. viridis n. (9, wie Typ, aber capite, thorace segmentoque primo abdominis viride-hirtis) (anfänglich für das Q von X. malayana (= sarawakensis Cam. gehalten), p. 465 2 (Sara- wak: Kuching; Lawas). X. mantangae n.sp. (nigra, viridi-aenea, nitida; capite fulvo, thorace tergiteque primo pallide flavo pilosis, tergitibus 2—t apice lateribus albofasciatis, bedibus nigro-hirtis; alis subfuscis; 18 mm |.) p- 465-466 9 (Sarawak: Mt. Matang, II., Matang Road, III.). Gehört zu X.s. strict. und scheint nahe verwandt mit X. collaris Lep. zu sein, von der sie sich durch die Färbung her Pubescenz unterscheidet. X ylocopidae mit] Sp. in Connect. Xylocopa ‚Carpenter-bee‘, macht sich zuweilen unliebsam durch ihre Bauten in Pfosten und Hausbalken. Viereck (5), p- 753. Zacesta 1 n.sp. Cockerell (23). Fossile Formen. jApis 1 n.sp. Meunier (1) (2) (Aquitanien von Rott). Superfamilia II Sphecoidea (Fossores). Es gehören hierher die folgenden Familien: Oxybelidae, Serico- phoridae, Trypoxylonidae, Stizidae, Crabronidae, Larridae, Mellinidae, Sphegidae, Pemphredonidae, Philantidae, Nyssoni- dae, Ampulicidae, Bembicidae, Cerceridae, Gorytidae. Auch die von verschiedenen Autoren zur Superfamilie III gestellten Pompilidae sind Fossores. Raubwespen: Fyles. Sphecoidea von Nebraska: Mickel (1). Systematik (Sphecoidea) 139 Fossoria von Australien: Turner (6). Sphecidae. Sie umfassen eine ganze Reihen von Typen, die aber alle durch das Vorhandensein einer Praepectus zusammengehalten werden. Rohwer (2), p. 651. Best.-Tab. der Subfam. Nyssoninae, Pseninae, Ozxybelinae, Crabroninae, Philanthinae, Trypoxzyloninae, Melli- ninae, Sphecinae, Larrinae, Astatinae und Pemphredoninae, p- 651—652. Sphecoidea. Merkmale der Gruppe. Der europ. Autor Kohl be- trachtet alle hierher gerechneten Formen als zu einer Fam. gehörig. Der Amerikaner Ashmead erhebt sie zur Superfamilia und erkennt eine Zahl von Familien an, die er in Subfam. und Triben einteilt. Sein Hauptmerk- mal zur Einteilung der Subf. ist die Einteilung auf Grund der der Zahl der Sporne an den mittl. Tibien, wodurch aber so eng verwandte Formen wie Bembex und Stizus auseinandergerissen und andere nicht nahestehende Spp. eng zusammengebracht werden. Kohl unterscheidet nur Gatt., Unter- gatt. und Spp., und faßt zu Gattungsgruppen zusammen. Fox’s Publik. ist sehr wertvoll aber es gelang ihm auch nicht nach Ansicht jetziger Autoren ein natürliches System zustande zu bringen. Terminologie gezeigt an C'hlorion (Ammobia) ichneumoneum, auch Flgl.- Geäder und Zellen, p. 646, Fig. 14. Nomenklatur der Flgl.-Teile Fig. 647; desgl. Fig. 15. — Diese Räuber sind Nützlinge, versorgen ihre Nester mit Spinnen, Homopt., Lep.-Larven. Lebensgewohnheiten sehr verschieden. Die einen leben einzeln, andere in Kolonien. Nester aus Lehm, im Sande, oder in verlassenen Nestern der eigenen Gruppe oder anderer Insekten. Interessante Schilderungen der Lebensweise gaben Peckham, ferner Fabre. Rohwer (2), p- 645—650. Best.-Tab. der Fam. Ampulicidae, Sphecidae, Bembicidae, und Cerceridae, p. 65l. Sphecoidea = Sphegidae s.l. Sphegidae. Sie umfassen nach unserer heutigen Kenntnis etwa 150 Gatt. mit über 5000 Spp. Die Gruppierung ist sehr schwierig, gute be- grenzte Familien und Tribus kaum zu unterscheiden. Ursprüngliche Formen sind wohl kaum noch erhalten. Infolge ihrer Anpassung an die verschie- denen Lebensbedingungen hat ihre Ausbildung die verschiedensten Ent- wicklungsrichtungen eingeschlagen. Statt der bisher in diesem Berichte be- folgten Einteilung nach Familien ziehe ich (Dr. R. L.) nunmehr die neuere Gruppierung vor. Rohwer (2) unterscheidet: 1. Ampulieidae (p. 651), 2. Sphegidae (p. 652): a) Nyssoninae (p. 653). d,) Crabronini (p. 661). a,) Nyssonini (p. 655) e) Philantinae (p. 671). a5) Alysonini (p. 654). f) Trypozyloninae (p. 675). a,) Forytini (p. 655). g) Mellininae (p. 677). a,) Hoplisini (p. 656). h) Sphecinae (p. 678). b) Pseninae (p. 657). h,) Chlorionini (p. 678). c) Oxybelinae (p. 659). h,) Sphecini (p. 680). d) Crabroninae (p. 660). h,) Sceliphronini (p. 682). d,) Anacrabronini (p. 661). i) Larrinae (p. 683). 6. Heft 140 Hymenoptera für 1916 i,) Lyrodini (p. 683). l) Pemphredoninae (p. 688). 1,) Larrini (p. 684). l,) Pemphredonini (p. 688). i,) Paranyssonini l,) Miscophini (p. 691). k) Astatinae (p. 687). 1,3) Nitelini* 3. Bembeeidae (p. 691). a) Stizinae (p. 692). b) Bembecinae (p. 692). 4. Cerceridae (p. 694). Wir beginnen im folgenden Berichte mit den Cerceridae und schließen mit den Ampulicidae (absteigende Reihenfolge Rohwers). Zum Vergleiche gebe ich hier Handlirsehs (1924) System in Schröder, Handb. f. Entom. Bd. III, 804 (1925): Sphegidae: Astatinae Ashm. Philanthinae (D.T.) Ashm. Nyssoninae (D.T.). Cercerinae Ashm. M ellinini Handl. Trypoxyloninae Rohw. Gorytini (Eosta) Handl. Larrinae (D.T.) Börn. Heliocausini Handl. Dinetini Handl. Nyssonini (Costa) Rohwer. Palarini (Börn.) Handl. Stizinae (D.T.). Sericophorini Handl. Exeirini Handl. Larrini (Rohw.) Börn. Stizini Costa Handl. Miscophini Rohw. Bembecinae (Fall) D.T. Pemphredoninae D.T. Alysoninae (D.T.) Ashm. Psenini (Costa) Handl. Entomoserieini Handl. Pemphredonini Rohw. Alysonini (Börn.) Handl. Crabroninae (D.T.) Handl. Ampulicinae D.T. Oxybelinae Ant. Spheginae (Ashm.) Handl. Des leichteren Auffindens wegen geben die vorgesetzten Zahlen die im Bericht benutzte Reihenfolge an: 1. Cerceridae, 12. Oxybelinae, 23. Larrinae, 2. Bembecidae, 13. Crabroninae, 24. Lyrodini, 3. Stizinae, 14. Anacrabronini, 25. Larrini, 4. Bembecinae, 15. Crabronini, 26. Paranyssonini, 5. Sphecidae, 16. Philantinae, 27. Astatinae, 6. Nyssoninae, 17. Trypoxyloninae, 28. Pemphredoninae, 7. Nyssonini, 18. Mellininae, 29. Pemphredonini, 8. Alysonini, 19. Sphecinae, 30. Miscophini, 9. Gorytini, 20. Chlorionini, 31. Nitelini, 10. Hoplisini, 21. Sphecini, 32. Ampulicidae, ll. Pseninae, 22. Sceliphronini, 1. Cerceridae. Cerceridae (bisher gewöhnlich mit den Philanthinae zusammen- gestellt. Ashm. trennt sie als besondere Subfam., läßt sie jedoch dicht bei Philanthus. Praepectus fehlt, daher von Philanthus leicht zu trennen. *) Vom Referenten eingefügt. Systematik (Sphecoidea) 141 Cerceris erinnert an Nomada. Nisten einzeln im Boden; tragen Käfer ein; einzelne amerikanische Spp. Schädlinge. Cerceris ist sehr schön und schwierig zu beobachten; Lebensweise: Peckham: ‚The Solitary Wasps‘‘, Kap. XI „Some Grave Diggers‘‘. Rohwer (2), 'p. 69. Cerceris Latr. Best.-Tab. der Spp. p. 695—696: arelate Banks, elypeata Dahlb. (Abb.: Howard, Ins. Book, pl. I, f. 14), compar Cress. (auf Blüten des New Jersey Tee (New Haven) und in Schottl. auf Spiraea salicifolia) ; dentifrons Cress., fasciola Cress., fulvipediculata Schletterer, fumipennis Say, imitatoria Schletterer und robertsoni Fox. Liste und Fund-Orte und Zeiten p. 696—697. Cerceris. Beitrag zur Kenntnis der Gattung auf Grundlage der Radosz- kovskyschen Sammlung: Kohl. — ©. Latr. Fundorte in N. W. Deutschland. Alfken (2), p. 2831 —282: rybiensis L. 217. VI. bis 15. IX., 2. VI. bis 15. VIII. auf der hohen Geest häufig und verbreitet, auf Jasione, Hypochoeris radicata, Aegopodium podagrica und Ameria; Larvenfutter: solidarisch lebende Apiden Halietus leucozonius H., calceatus und Andrena fuscipes. Schmarotzer (auch von Cerc. arenaria): Metopia leucocephala Rossi [Sarcoph.] und Hedychrum nobile Scop. [Ohrysid.], in Windhorn auf H. gerstackeri Chevr. nicht selten. C. labiata F. 228. VI.—14.IX., $ 28. VI.—22. VIII., p. 281, seltener als vor., Geestbewohner auf Calluna und Jasione; Larvenfutter: Hemipt.-Larv. z. B. Pentatom.; quinquefasciata Rossi @ 30. VIL.—11.IX., & 16. VI.—9. VIII., sehr häufig, auf Jasione; nistet im losen Sande, Larvenfutter ?; arenaria L. 93 15. VI.—12. VIII., häufig, selten auf Blüten, nur je einmal auf Calluna und Jasione gefangen, nistet in festgetretenen Wegen und zwischen den Pflastersteinen aufgegebener alter Landstraßen. Larvenfutter: Rüsselkäfer Othiorhynchus morio F. (unicolor Hbst.) [Ostorh... ein Druckfehler], O. singularis L. (pieipes F.), Strophosomus melanogrammus Forst. (coryli F.), St. capitatus Deg. (obesus Marsh.), Tanymecus palliatus F., Cneorhinus plagiatus Schall. (geminatus F.), Lepyrus palustris Scop. (colon L.); quadri- fasciata Pz. 29. VI—25. VII., $ 8. VI.—25. VIII., selten, fliegt auf Umbellif. zZ. B. Aegopodium podagraria; interrupta Pz. nur bei Heineken aufgeführt p- 282. — C. calida n. sp. (steht praedura Turn. nahe, aber abgesehen von dem größeren Färbungsunterschied, trennt sie der leicht vorgestreckte Clypeus, das ein wenig breitere Pygidialfeld und der kürzere Petiolus) Turner, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 66—67 32 (Kuranda, N. Oueensl., V). — €. gilberti n. sp. (10 mm ].; ©. opposita Sm. nahestehend, verschieden in Färbung usw.) Turner (11), p. 277—278, 9 (Mackay, O.). 2. Bembeeidae. Bembecidae. Durch das Fehlen des Praepectus ähneln sie vielen Apoidea. In vorliegender Behandlung umfassen sie die Bembecidae und Stizidae von Ashm. oder Kohls Gattungsgruppe Bembex. Sie sind ‚‚smooth- bodied‘‘ mit breitem Kopf. Nisten im Boden, tragen Diptera, in einem Falle Homoptera ein. Nester einiger Spp. in Kolonien, an sonnigen, san- digen Plätzen, viele Spp. sind solitär und sehr scheu. Ihr schwieriger Fang bietet einen guten Sport. Rohwer (2), p. 691. Labrum klein, kürzer als die dorso-ventrale Länge des Clypeus; Mitteltibien mit 2 Apikalspornen: 6. Heft 142 Hymenoöptera für 1916 Stizinae. — Labrum sehr groß, oft länger als die dors.-ventr. L. des Clyp.; Mitteltib. mit 1 Sporn: Bembecinae. 3. Stizinae. Stizinae im State Connecticut mit 1 Gatt., 1 Sp. Sphicius vertreten. Rohwer (2), p. 692. Gatt.: Exeirus, Handlirschia, Sphecius, Stizus etc. Sphecius Dahlb. mit speciosa Drury (größte bekannte Sp. „giant digger wasp‘“ der östl. Verein. Staaten, oft über 31 mm ]. Beschr.) Rohwer (2), p- 692, pl. VIII, £.15). Fängt Cicaden: C©. dorsata, tibicen und marginata. Als: ‚the Cicadakiller‘‘ bekannt. Nest im Sande; Lebensweise: Riley, Insect Life, IV, 248, f. 32—38. — Sph. milleri n. sp. (in Gestalt und Zeich- nung des Abd. der südamer. S. spectabilitis Tasch. Form des Clypeus steht S. grandidieri Sauss. nahe, hat aber andere Färb., schlanker, weniger ver- breiterte Hsporen, andere Details im Geäder). Turner (3), p. 286—287 2 (Ambirisao, N. Rhodesia). Stizus tridens F. legt das Ei in den Sand, St. errans Kohl auf einen „bloc de sand‘, fast vertikal; St. fasciatus auf die Flgl.-Spitze des erbeuteten Orthopterons. Ferton, Ann. Soc. Entom. France, vol. 83, p. 115. — St. 1 n.subsp. Bischoff (Deutsch-Ostafr.). — St. lughensis Magr. 1898 Beschr. Steht St. ruficornis nahe, hat aber andere Flgl.- und Abd.-Färb.; 6. Abd.- Sgmt. auch feiner und spärlicher punktiert, an der Spitze ziemlich schmal gerändert, Pygid.-Feld deutlich umschrieben. Punktierung des Clyp. weniger deutlich. Turner (10), p. 439—440 9 (24 mm 1.; Bohotle, Somali- land). St. ritsemae Handl. 1895 2 in Mus. Brit. (Ilorin, N. Nigeria, IV.). St. multicolor n.Sp. ($ 18, 2? 21 mm; in der Gestalt des 9. 6. Dorsalsgmts. aus- gezogen und an der Spitze gerundet, ähnelt die Sp. St. rubelius Turn., bei letzterer ist aber die Wölkung auf dem Vflgl. sehr schwach und erstreckt sich nicht über die Radialzelle, das apikale Geißelgl. ist bei multic. stumpfer, die gelbe Zeichnung sehr verschieden, auch die gelbbraunen Borsten des 6. Dorsalsgmts. Bei ferruginensis Sm. ist der Clyp. tief ausgerandet. Handl. stellt /err. als Synonym zu zonatus Kl., nach Turner mit Unrecht (p. 440 — 441 3 (Uganda; Elephant Camp, Toro, IX; Semliki Plains, nahe der Südküste des Lake Alberta, 2200’, IX). St. rubroflavus n. sp. (? 20 mm; ist nicht das Q@ von ferr. Sm., letzt. Sp. ist nach einem & beschr., dessen 1. Cubitalquerader gerade; das 2 von ferr. ist der rubroflavus in der Färbung ähnlich, hat aber schwarzes Mesonotum und einen medianen Eindruck auf dem Scutell., Clyp. von der Mitte ab nicht nach unten gebogen, spärlicher punktiert; Punktierung des Thorax und Abd., obschon fein, deutlicher als bei rubroflavus. Beide Spp. fliegen im III.), p. 441—442 (Gambia). St. aurifluus n.sp. (Q 25 mm; steht chrysorrhoeus Handl. sehr nahe. Unter- schiede), p. 442—-443 @ (Yapi, Gold Coast). S. marshalli Turn. steht eben- falls S. chrysorrh. sehr nahe; S. aurifl. könnte das 9 zu S. tenwicornis sein, hat aber andere Flügelfärb., p. 443. St. neavei Turn 1912 $ 2 von N. Rho- desia ist mit der südafr. St. imperialis Handl. nahe verwandt, unterscheidet sich aber durch den tiefausgerandeten Clyp. und die weniger ausgedehnte gelbe Zeichn. Der 7. Tergit des $ ist schmäler als bei S. imperialis, p. 443. St: franzi nom. nov. pro St. neavei Kohl 1913 nec Turn. 1 Qim Mus. Brit. von Kambove, Katanga, 4000’—5000, p. 443. St. stimpsoni n.sp. (9? 21 mm; Systematik (Sphecoidea) 145 von allen anderen Spp. der tridentatus-Gruppe mit ähnlicher Färbung versch. durch die schwarze Behaarung des Msgmts; Untersch. von fene- stratus Sm., poecilopterus Handl., mionii Guer. und amoenus Gm. Die Skulp- tur des 6. Dorsalsgmts. (mit sparsamen großen borstentragenden Punkten Seitenränder nahe der Spitze kielförmig) scheint für diese Sp. eigentümlich zu sein; alle andern Spp. haben das Sgmt. viel dichter punktiert), p. 443 — 444 9 (Yapi, Gold Coast). St. klugii Sm. (= Larra apicalis Klug 1845 2 = L. klugii Sm. 1856), p. 444. 1 2 von Magadi Junction, Brit. East Afr. hat die beiden apikalen dorsalen Sgmte. gelbbraun, Seiten des 3. und 4. Sgmts. und einen Fleck nahe der Spitze des 2. Sgmts. gelb. Ist nur eine Farben- varietät. 4. Bembeeinae. Bembecinae. Best.-Tab. für die Gatt.: 1. Mand. einfach; Max.-Palp. 3-gl.; Lab.-Palp. 1 -gl.; Microbembex. — Mand. innen mit Zahn; Palp. versch.: 2. — 2. Propodeum hinten ausgerandet: Bembidula. — Prop. hinten nicht ausgerandet, gerade oder konvex: 3. — 3. Vord. Ocellus rund oder nieren- förm.; Max.-Palp. 6-gl.; Lab.-Palp. 4-gl.: Stietia. — -Vorderocell. linear; Max.-Palp. 4-gl.; Lab.-Palp. 2-gl.: Bembex. Rohwer (2), p. 692—693. Bembex Fabr. mit spinolae Lep. (Abb. Howard, Ins. Book, pl.I, f. 24). Beschr.; Lebensweise: Peckham ‚Solitary Wasps‘‘ Kap.VI.. Roh- wer (2), p- 694, pl. X, fig. 4. — B. furcata Erichs. 1842 von Eaglehead Neck, Westen wohl selten. Keine Sp. dieser Gatt. in Tasman. Turner, Ann. Nat. Hist., (8) vol. 15, p. 551. — B. melancholica Smith (1856) Sumatra = B. khasiana Cam. Khasia. Die indische Sp. ist eine Var. der Smithschen Sp.; B. niphonica Sm. (1873) Japan = B. picticollis Mor. (1889) China. Meade- Waldo (1), p. 335. — B. mediterraneus Handl. legt das Ei so, daß es nur mit einem Ende die Unterlage berührt. Ferton, Ann. Soc. Entom. France, vol. 83, p. 115. — B. furcata Erichs. von Eaglehawk Neck, II, Launceston über das ganze südliche Gebiet Australiens von Sydney bis Perth. Im Westen selten. In Tasmanien ist die Gatt. nicht vertreten. Turner (2), p. 551. — B.F. mit B. rostrata L. 2 12. VII. —12. IX, $ 10.—30; VII. Fund- orte in N. W. Deutschland. Alfken (2), p. 279: in den Dünengebieten der Weser und Aller nicht selten; fliegt auf Knautia. Larvenfutter:: Dipt.: Eristalix tenax L. und Pseudopyrellia cornicina F. Nistet im Dünensande, auf dem die 33 im heißen Sonnenschein auf die 99 warten. Schmarotzer: Parnopes grandior. Pall.— Best.-Schlüssel für die australischen Spp. Turner (5), p- 434—436 dd: 1. Vschenkel gesägt: B. egens Handl: — Vschenkel leicht gesägt: 2. — 2. Sporn der Vtib. stark erweitert und ab- geflacht: 3. — Sporn der Vtib. nicht rundlich erweitert: 4. — 3: Binden der apikal. Dorsalsgmt. unterbrochen: B. calcarina Handl. — Binden derselben nicht unterbrochen: B. flaviventris Sm. — 4. 2. Ventralsgmt. mit einem kleinen Höcker jederseits des großen Medianhöckers: B.lobimana Handl. — 2. Ventralsgmt. ohne seitl. Höcker: 5. — 5. Basalgl. des Vtars. stark er- weitert: 6. — Dasselbe nicht erweitert: 9. — 6. Clyp. und Labr. jederseits mit tiefer Längsgrube: 7. — Ohne solche: 8. — 7. Labr. mit schmaler me- dian. Grube an der Basis: B. flavifrons Sm. — Labr. ohne mediale Grube: B. pectinipes Handl. — 8.2. und 3. Glied des Vtarsus sehr stark nach außen 6. Heft 144 Hymenoptera für 1916 vorgezogen; Basalgl. des mittl. Tarsus erweitert; 4. Dorsalsgmt. mit heller Binde: B. palmata Sm. — 2. und 3. Glied des Vtars. normal; Basalgl. des mittl. Tars. nicht erweitert; 4. Dorsalsgmt. ganz schwarz; B. vespiformis Sm. — 9. 2. Ventralsgmt. mit erhobener Querleiste. B. lamellata Handl. — 2. Ventralsgmt. mit Längskiel oder Höcker: 10. — 10. Höcker des 2. Ven- tralsgmt. an der Spitze gegabelt: B. furcata Erichs. — Nicht so 11.: — ll. 6. Ventralsgmt. normal, ohne Kiel oder erhabenes dreieckiges Feld: 12. — 6. Ventralsgmt. mit solchen: 19. — 12. Mittl. Schenkel gesägt: 3. — diese nicht gesägt: 18. — 13. Die 3 basalen Dorsalsgmt. mit breiten orange- farbenen Binden: B. aureofaseiata Turn. — Ohne orangefarbene Binden: 14. — Labr. und Clyp. schwarz: 15. — Labr. und Clyp. gelb: 17. — 15. Die Säge der Mittelschenkel geht bis zur Spitze: helle Zeichnung auf Abd. fast oder ganz verschwunden: B. funebris Turn. — Säge nur in der Mitte dieser Schenkel; helle Zeichnung, auf dem Abd. stärker entwickelt: 16. — 16. Die schwarzen Loben des Basalgl. des Vtarsus gut entwickelt und deutlich ge- teilt, M.- und Hbeine fast gelb: B. atrifrons Sm. — Die schwarzen Loben usw. nicht deutlich geteilt, Mittelbeine meistens, Hbeine ganz schwarz: B. severa Sm. — 17. Säge der Mittelschenkel gut entwickelt, bis zur Spitze reichend, Thorax und Abd. schwarz, mit einigen schmalen Abd.-Binden: B. trepida Handl. — Säge der Mittelschenkel fast geschwunden, nicht bis zur Spitze reichend; Thorax und Abd. fast gelb: B. latifasciata Turn. — 18. Abd.-Binden sehr breit, gelblich grün; 6. Ventralsgmt. an der Spitze ausgerandet, 7. Dorsalsgmt. an den Seiten ausgebuchtet: B. marsupiata Handl. — Abd.-Binden schmal, blaß; 6. Ventralsgmt. nicht ausgerandet, 7. Dorsalsgmt. an den Seiten nicht gebuchtet: B. cursitans Handl. — 19. 6. Ventralsgmt mit vorstehendem erweiterten, dreieckigen Höcker: 20. — Dasselbe mit niedrigem Längskiel: 25. — 20. Clyp. rein weiß, mit schwarzer Basalbinde, vorn subkonkav abgestutzt; Apikalgl. der Fühler stark gebogen und zugespitzt, die 3 subapikalen Glieder stark bedornt: B. flavipes Sm. — Clypeus und Fühler anders als vorher beschr.: 21. — 21. Höcker des 2. Ventralsgmts. nicht stark gekrümmt, an der Spitze breit abgestutzt: 22. — Derselbe stark gekrümmt und zugespitzt: 23. — 22. Abd. unten gelb, Basalgl. der Vtarsen mit 8 Dornen: B. tuberculiventris Turn. — Abd. unten schwarz; Basalgl. der Vtarsen mit 6 Dornen: B. mackayensis Turn. —- 23. Clyp., Schaft unten und Beine fast ganz gelb: B. littoralis Turn. var. — Clyp., Schaft zum größten Teil schwarz, Beine ganz schwarz: 24. — 24. 8. und 9. Fühlerglied hinten vorstehend: B. musca Handl. — Dieselben nicht vorstehend: B. Kttoralis Turn. — 25. 7. Dorsalsgmt. an der Spitze breit gerundet; Abd. ganz schwarz: B. leeuwinensis Turn. — 7. Dorsalsgmt. schmäler, an der Spitze gestützt oder schwach ausgerandet: 26. — 26. Abd.- Binden unterbrochen, nicht sehr breit: B. variabilis Sm. — Dieselben un- unterbrochen, sehr breit: B. raptor Sm. 22 (p. 436—437): 1. Basalgl. des Vtarsus mit 12 oder mehr Dornen: 2. — Dasselbe mit 6—8 Dornen: 3. — Clyp. und Labr. mit tiefer Längsgrube jederseits: B. flavifrons Sm. — Clyp. fast, Labr. ganz ohne Gruben: B. pectinipes Handl. — 3. Diskalfeld des Mesonot. gelb gezeichnet: 4. — Dasselbe ohne gelbe Zeichnung: 11. — 4. 6. Dorsalsgmt. mit gelber Zeichnung: 5. — Dasselbe ganz schwarz: 10. — 5. Abd.-Binden sehr breit, wenigstens die halbe Länge des Sgmts. einneh- Systematik (Crabronidae) 145 mend: 6. — Abd.-Binden, schmäler: 9. — 6. 6. Abd.-Sgmt. mit großem medialen Fleck: 7. — Dasselbe mit einem Fleck auf jeder Seite: 8. — 7. 6. Dorsalsgmt. an’ der Spitze. breit gerundet: B. lobimana Handl. — Dasselbe schmal gerundet:.B. marsupiata Handl. — 8. 2. Ventralsgmt. ganz gelb: B. latifasciata Turn. — 2. Veentralsgmt. in der Mitte und an der Basis schwarz: B. raptor Sm. — 9. Abd.-Binden kontinuierlich: B. flaviventris Sm..— Dieselben schmal unterbrochen: B. flavipes Sm. — 10. Tib. ganz gelb; Basalgl. der Vtarsen mit 7 Dornen, groß, 17 mm ].: B. palmata Sm. — Tib. mit breiter schwarzer Linie; Basalgl. d. Vtarsen mit 6 Dornen. Kleiner, 13 mm ].: B. littoralis Turn. var. — 11. 3. und 4. Dorsalsgmt. ganz schwarz, erstes mit breiter Binde: B. vespiformis Sm. — 3. Dorsalsgmt. wenigstens mit einer Binde, wenn das 4. ganz schwarz, ist das 1. auch ohne Binde: 12. — 12. Clyp. und Labr. ganz schwarz: 13. — Labr. wenigstens gelb: 14. — 13. Thorax ganz schwarz: B. leeuwinensis Turn. — Thorax mit seitl. gelb. Flecken auf Mesonotom und Scutellum: B. severa Sm. — 14. Clyp. ganz schwarz: B. atrifrons Sm. — Clyp. wenigstens teilweise gelb: 15. — Augen oben stark convergent, 2. Ventralsgmt. mit einem niedr. Kiel von der Basis an: B. cursitans Handl. — Augen oben nicht stark convergent: 16. — 16. Mit einem kleinen gelben Fleck jederseits des vorderen Ocellus. Nie aber 15 mm 1.: 17. — Ohne besagten gelben Fleck. Stets über 15 mm.: B. furcata Erichs. — 17. 3. Cubitz. am Radius deutlich länger als am Cubitus: B. varia- bilis Sm. — 3. Cubitz. am Radius nicht länger als am Cubitus, wenn über- haupt so lang: B. mackayensis Turn. — B. lamellata 2 fehlt in der Liste, Turner hat es nicht gesehen. Die Spp. der musca-Gruppe Sind so eng ver- wandt, daß eine Best.-Tabelle derselben ohne reichliches Material nicht möglich ist. Einige Spp. scheinen stärkere spatelförmige Dornen zu haben als andere; die Färbung ist variabel und für die Unterscheidung der Spp- nicht brauchbar. Beschr. der Spp. resp. Bemerk. dazu (p. 438 folg.): B. egens Handl. 1893, kurze Notiz hat T. nicht gesehen, p. 438 (Austral.). B. calcarina Handl. 1893, p. 438 (Adelaide). B. flaviventris Sm. 1873 5% (Southern Cross, W. A., Perth, W. A.). B. palmata Sm. 1856 5 — B: tridenti- fera Sm. 1873 9, p. 438—439. B. vespiformis Sm. 1856 52 Beschr., p. 439 (Adelaide, Townsville, ©.; Kalamunda, W. A., Waroona, W.A.). B. flavi- frons Sm. 1856 — B. saussurei Handl. (1893), p.439—440 2 (Adelaide, Mackay, O.; Port Denison, O.). B. pectinipes Handl. 1893 @ (= B. palmata Sm. 1873 3 nec 1856), p. 440 (Townsville, Ou., Port Darwin, N. T.). B. tre- pida Handl. 1893 S, p. 440—441 (Adelaide). B. severa Sm. 1873 2 (nec 9), p. 441 (Swan River, W. Austr.). B. atrifrons Sm. 1856 © = B. flavilabris Sm. 1873 (verwandt mit trepida Handl.), p. 441 (S. Perth, Yallingup und Busselton, W.A.). B. funebris Turn. .(=.B. severa Sm. 1873 $ nec 9), p. 442 (wie zuvor). B. aureofasciata Turn. 1910, p.442 (S. Perth, W.A., Waroona, W.A.). B. lobimana Handl. 1893 32 (N. S. Wales). B. marsu- piata Handl. 1893 39, p. 442—443 (Waroona, W.A.), B. latifasciata Turn. 1912 59 (Strelley River, :W. A.; Roeburne, W. A.).' B. furcata Erichs. 1842 89, p.-443 (Tasman.: Launceston, Eaglehawk Neck, Hobart; Cottesloe, W: A., Woodsford, N. S. W.; Leura, N.:S. W.): B..eursitans Handl..1893 39, p- 443—444 (Yallingup, W. A.; S. Perth, W. A.). B. flawipes‘Sm. 1856 3, Turn 1906 3, p. 444 (Mackay, Oueensl.; Townsville, O.; Alexandria, N: T.; Archiv für Naturgeschichte Kung 1917. B. 6. 10 6. Heft 146 Hymenoptera für 1916 Adelaide River, N.T.). B. musca Handl. 1893 5 (Austral.). Andere nahe verwandte Spp. sind: B. littoralis Turn. 1908 3, p. 445 (Port Darwin, N. T.), B. mackayensis Turn. 1910, p. 445 52 (Mackay und Cairus, A.). B. tuber- euliventris Turn. 1908, p. 445 5 (Cooktown, O.). Die Zahl der bekannten 22 der musca-Gruppe ist noch sehr gering. Färb. und Zeichn. bei derselben Sp. variabel. B. lamellata Handl. 1893 59, p- 446 (Adelaide, S. A.) dat Turn. nicht gesehen. B. variabilis Sm. 1856 2 (= B. crabroniformis Sm. 1873 3 p- 446 (Fundorte in Queensl., N. W.A., W.A., N.S. W., N.T.). B. raptor Sm. 1856 3, p. 446 (Fundorte in S. A., N.T., W. A. und Q.). B. leeuwinensis n. sp. ($? 14—15 mm; gehört zur Gruppe des B. variabilis, aber leicht zu unterscheiden in der Differenz der Färb. etc.), p. 446—447 32 (Yallingup, Busselton, W. A. XII., I.). Dazu var. 5 (Clyp. labroque plus minusve sor- dide albidis), p. 447. Bembidula Burm. Lebensweise noch unbekannt. Rohwer (2), p- 693. Untersch. der Spp. quadrifasciata Say (ca. 18 mm; Metan. schwarz, etc.) und ventralis Say (ca. 14 mm; Metan. gefleckt). Kurze Charakt., p. 693 — 69. Microbembex Patton mit monodonta (Say). Unter diesem ist eine An- zahl verschiedener Formen zusammengestellt. Fundzeiten VII. und VIII. Die echte M. monodonta ist schwarz, mit grünlichweißen Zeichn., Pleuren und Mesonot. schwarz, Flgl. leicht gedunkelt. Lebensweise unbekannt. Einige der westlichen Formen scheinen in Kolonien zu nisten, während die östl. monod. einzeln oder in sehr kleinen Kolonien haust. Rohwer (2) p- 693. 5. Spheecidae. Sphecidae. Rohwer (2), p. 652. 6. Nyssoninae. Nyssoninae. Rohwer (2), p. 653 faßt sie im Sinne Ashmeads N ysso- nidae excl. Astatinae. Nach F.F. Kohl ist es die ‚‚Gattungsgruppe‘“ Alyson mit den isolierten Gatt. @orytes und Nysson. In Vierecks System der New Jersey-Liste umfaßt sie die Fam. Gorytidae, Alysonidae und Nysso- nidae. Von der Lebensweise ist wenig bekannt. Die N yssonini nisten wie die @Gorytini und Hoplisini im Sande. Die beiden letzteren versorgen ihre Brut mit Homoptera, nach Westwood speziell mit Cercopidae. Best.-Tab. der Tribus Nyssonini, Alysonini, Gorytini und Hoplisint. Gatt.: Alyson, Bothynosthetus, Entomosericus, Scapheutes etc. 7. Nyssonini. Nyssonini mit der Gatt. Nysson. Didineis Wesm. lunicornis F. Umgegend von Vilsen. Alfken (2), p. 280. Nysson Latr. zerfällt in eine Anzahl Subgg.; im Staate Connecticut nur 3 Spp. Die Gatt. nistet im Sande. Rohwer (2), p: 655. Best.-Tab. der Spp. aequalis Say, lateralis Pack. und tramosericus Viereck. — N. tridens Gerst. im Arnswalder Kieser (Neumark). War seit der Aufstellung seitens Gerst. noch nicht wieder aufgefunden. Sehirmer (2), p- 383. Systematik (Crabronidae) 147 Nysson. Best.-Tab. der australischen Spp. (Acanthostethus). Turner, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 79—81. 3&: 7. Dorsalsgmt. mit mehr als 2 apik. Dornen: 2. — Dasselbe nur mit 2 Dornen: 7. — 2. 7. Dorsalsgmt. mit einer Reihe von 5 spitzen Apikaldornen: N. nudiventris Turn. — Das- selbe mit 3 apik. Dornen: 3. — Ventralsgmt. 2—4 mit einem apikal. Saum von langen Haaren: 4. — Ventralsegmente ohne solchen Saum: N. saussurei Handl. — 4. Abdsgmt. 3—6 mit einem Dorn jederseits an den apikalen Winkeln: N. mysticus Gerst. — 5. Dorsalseite des Mittelsgmts. viel kürzer als das Skutellum, Basales Dorsalsgmt. schwarz: N. moerens Turn. — Dorsals. des Mediansgmts. rostbraun: 6. — 6. Basalfeld des Msgmts. grob längsgestreift, 2. Recurrens-Ader interstitial. 7 mm: N. confertus Turn. — Basalf. des Msgmts. fein quergestreift; die 2. Recurrensader vor der 1. Cubi- talquerader mündend, 4—5 mm: N. minimus Turn. — 7. Msgmt. mit stumpfem Höcker jederseits der Abstutzung unterhalb der großen Dornen der apikalen Winkel: N. punctatissimus Turn. — Mittelsgmt. ohne Höcker deutlichem Dorn jederseits der apikalen Winkel; Ventralsegmente 2—5 mit Apikalsaum langer Haare: N. obliteratus Turn. — Segmente 3—5 ohne Dornen: 9. — 9. Ventralsegmente 2—5 mit Apikalsaum langer Haare: N. gilberti Turn. — Ventralsegmente ohne Saum langer Haare: 10. — 10. Basales Abd.-Sgmt. rot: N. spiniger Turn. — Basales Abd.-Sgmt. schwarz: N. tasmanicus Turn. 22: 6. Dorsalsgmt, an den Seiten gesägt, mit 3—4+ Zähnen; Segmente 3—5 mit spitzen Dornen jederseits an den apikalen Winkeln: 2. — 6. Dorsalsgmt. nicht gesägt; Segmente 3—5 ohne Dornen: 3. — 2. Abgeschlossenes Feld des Mittelsgmts. mit etwa 5 Längs- kielen: N. nudiventris Turn. — Abgeschlossenes Feld des Mittelsgmts. ohne deutliche Streifen und Kiele: N. brisbanensis Turn. — 3. Msgmt. mit einem kurzen stumpfen Höcker jederseits der Abstutzung unterhalb der Dornen der Apikalwinkel: N. punctatissimus Turn. — Mittelsgmt. ohne solche Dornen: 4. — 4. 1. Abd.-Sgmt. rostrot: 5. — Dasselbe schwarz: N. tasma- nicus Turn. — 5. Dorsalseite des Msgmts. in der Mitte kürzer als das Skutellum: 6. — Dorsals. des Msgmts. in der Mitte so lang wie das Sku- tellum: N. gülberti Turn. — 6. Pronot. rostrot; 8 mm: N. mysticus Gerst. — Pronot. schwarz; 4—5 mm: N. spiniger Turn. — N. Latr. mit N. spinosus Forst. $ 17. V.—7. VI., besucht Anthriscus silvestris. Es dürften noch mehrere Spp. nachzuweisen sein. Alfken (2), p- 280. — N. (Acanthostethus) nudiventris N. Sp. (3 5,5, 26,5 mm. 3 ohne langen Haarsaum an den Bauch- segmenten) Turner, Ann. Nat. Hist. (8), vol.15, p.81 32 (Yallıngup, S. W. Austral., XII), auf Leptospermum-Blüten). N. (A.) brisbanensis n. SP. (6,5 mm. Steht nudiventris nahe, aber die Skulptur des Msgmts. ist ver- schieden; ebenso die Gestalt des Pygid. und die Zahl der Zähne an den Seiten) p. 81—82 2 (Brisbane, I). N. (A.) confertus n. sp. (7 mm. Ist wohl nicht das $ zu brisban. wegen des viel längeren Msgmts. wegen des Unter- schieds im Bau des letzteren und der feineren Punktierung) p. 82 5 (Cairus, Queensl.). N. (A.) minimus n.sp. (4—5 mm; steht confertus nahe, ver- schieden in der Skulptur des Msgmts. und im Geäder) p. 83 $ (Kuranda, N. Queensl.). N. (A.) moerens n. sp. (6,5 mm; in der Färbung ähnlich tasman., Unterschiede siehe oben) p. 88—84 5 (Yallingup, S. W. Austral., I). N. (4.) gilberti n. sp. (2 8, 5 7 mm. Die Geschlechter passen wohl, der geringe Unter- 10* 6. Heft 143 Hvmenoptera für 1916 schied im Geäder fällt wohl nicht ins Gewicht) p. 84 (Cairus, N. Queensl.). N. (A.) tasmanicus n. Sp. ( 6 mm; N. punectatissimus Turn. sehr nahe, ver- schieden in der Gestalt des Clyp., feinere Punktierung und glatte Hinter- tibien) p. 85 25 (Mount Wellington, 2300’, Eaglehawk Neck, S.O.Tasm., IT). 8. Alysonini. Alysonini. Die Lebensweise der nearktischen Spp. ist unbekannt- Gatt. Alyson. Rohwer (2), p. 654. Alyson Jurine. Schlanke Sp. Charakt. der Gatt. Rohwer (2), p. 654. @: Thorax schwarz: oppositus Say. — Derselbe rot: melleus Say. — 3: Beine und Clyp. schwarz: oppos. — Beine teilweise gelbbraun, Clypeus gelb: mell. 9. Gorytini. Gorytini. Best.-Tab. der Gatt. Gorytes und Paramellinus. Rohwer (2), p- 655. Gorytes Latr. Bis jetzt noch keine Vertreter im Staate Connecticut, doch wird @. nigrifrons Smith beschrieben, die vorkommen dürfte in der ‚„Austral life zone‘‘. Die europäische Sp. @. mystaceus (Linn.) raubt Larven von Aprophora spumaria. Rohwer (2), p. 655—656. — @. Latr. Fundorte in N.W.Deutschland. Alfken (2), p. 279: @. (Gorytes) (s. str.) mystaceus L. 9 1.—22. VI., & 31. V.—5. VI., selten, einzeln auftretend, auf Anthriscus sil- vestris, campestris Müll. einmal bei Huchting; @. (Hoplisus Lep.): latieinctus Schuck. 1 Ex. von Huchting; quadrifasciatus F. 2 16. VI1L.—22. VIII., ö 15. VI., auf Doldengewächsen; @. (Harpactes Dahlb.) lunatus Dahlb. 9 26. VII.—6. VIII., & 20. VII., 25. VII.—6. VIII.; tumidus Pz. Melchiors- hausen 2 6. X., 15.-VII.; arvensis L. 98 24. VIIL.-—6.X., eine unserer spätesten Grabwespen, in Heidegebieten sehr häufig, tragen Fliegen ein: Museina pascuorum Mg., Pollenia vespillo F., Pseudopyrellia cornicina F. Beschr. seiner Beobachtung (14. IX. 1912): Warten der 22 auf Menschen- kot auf die kleinen grauen Fliegen, Heranpirschen etc. p. 280. Paramellinus Rohwer mit böpunctatus (Say). Rohwer (2), p. 656. 10. Hoplisini. Hoplisini mit der Gatt. Hoplisus. Rohwer (2), p- 656. Hoplisus Le Pel. Die von Rohwer (2), p. 656 aufgeführten Spp. dürften verschiedenen Subgenera angehören. Nest im Sande; Beutetiere: Heu- schrecken. (Über canaliculatus Packard finden sich nähere Angaben in Barth, Bull. Wiscons. Nat. Hist. Soc. 5, No.3, 1907, 141—149, f.4.) Best.-Tab. der 22 von fuscus Taschb., costalis Cress., gracilis Patton, phaleratus Say, nebulosus Pack. und atricornis Pack. p. 656—657, Liste p- 657. Die Spp. dieser Gatt. tragen Singzirpen [Teitigonia] ein. 11. Pseninae. Pseninae (Abdomen gestielt, Länge des Stiels variabel. Nest im Sande oder im Holze, mit Homoptera versorgt). Rohwer (2), p. 657. Best.- Tab. der Gatt. Psenulus und Psen, p. 657. Dahlbomia Wesm. mit atra F. nur 1 3, Wollah, sicher weit verbreitet. Alfken (2), p-. 284. Systematik (Crabronidae) 149 Mimesa Shuck. Subg. Best.-Tab. der P. (M.) Spp.: niger Pack., kohlii (Fox), myersianus Rohwer, nigrescens Rohwer, pauper (Pack.), ceressoni (Pack.). Kurze Beschreib., Fundorte und Zeiten. Rohwer (2), p. 658—659. — M.: Beschreibung von vier paläarkt. Spp., wobei sich eine Anzahl bisher unbeachteter Merkmale für die Beschreibung als brauchbar erwiesen hat. Maidl, Arch. Nat. Jahrg. S0A, 1914, Heft 3, p. 169 sq.: M. (Mimesa) brevis n. Sp., p. 169—171 39, rechte Schläfe Textfig. 1, Fühler des 3 Fig. 2, des 2 Fig. 3 (Kleinasien: Brussa). M. (M.) pannonica n.sp., p. 171 3, Fühler Fig. 4, 6. Tergit Fig. 5 (Umgegend von Budapest, Ungarn). M. (M.) vindo- bonensis N. Sp., p. 171—172 5, Fühler Fig. 6 (Türkenschanze in Wien, VII). M. (Aporia) caucasica n. Sp. p. 172—173 5 Fühler Fig. 7,6. Tergit Fig. 8 (Helenendorf in Transkaukasien, 39 Exempl.). Mimesa Shuck. Fundorte in N. W. Deutschland. Alfken (2), p. 284: unicolor Wesm. 1 am 16. VII. 1907 bei Wollah, 1 215. VIII. 08 in Woltmers- hausen, 1 © 1. VI.01 bei Huntlopen; dahlbomi Wesm. 1 2, Spraeddig, 30. VII, 18975; bicolor Shuck. 2.6. VIL.—7.IX. d 7. VIL-—21, VII; equestris F. 2 18. VII. —25. VIII., $ 23. VI.—25, VIII., häufigste Sp., an A4egopodium podagrica und Jasione, nistet in Sandabhängen und Weg- böschungen; shuckardi Wesm. 9 29. VI.—10. VIIL, & 17. VI-—6. VII., nicht selten. Neofoxia subg. von Psenulus (muß nach neueren Untersuchungen Diodontus heißen [cf. Rohwer, Pr. U. S. nat. Mus. 49, 243]). Von echten Ps. versch.: die 2. Cub.-Zelle nimmt nur I rücklaufende Ader auf oder die 2. rücklauf. Ader ist interstitial mit der 2. Cub. Querader. Rohwer (2), p- 658; P. (N.) trisculus (Fox) (Pygid. breit mit groß. gesonderten Punkten. Höcker zwischen der Fühlerbasis. Schwarz, Fühler unten hell). Psen Latr. mit 2 Subgg.: Die 2. Cubitalz. nimmt 1 rücklauf. Ader auf; die 2. rückl. Ad. nahe der Basis der 3. Cubitalz.; Clyp. am Vrande ein- gedrückt: Psen s. str. — 2. Cubitalz. nimmt beide rückl. Adern auf oder 2. rücklauf. interstitial mit der 2. Querader, Clyp. ohne deutl. vorderen Ein- druck. Mimesa. Rohwer (2), p. 658. Psen Latr. Subg. mit P. (Ps.) monticola (Packard) Abd. rot, Tib. und Tars. scherbenbraun. Rohwer (2), p. 658. Psenulus Kohl (in Amerika keine echten Ps., sondern durch Neofoxia subg. vertreten) mit Ps. (N.) trisculus (Fox). Rohwer (2), p. 658. — Ps. Kohl. Fundorte in N. W. Deutschland. Alfken (2), p. 283: fuscipennis Dahlb. 2 30. VI.—8. VIII., $ 10.—19. VII., häufig auf Knautia; atratulus Pz. 2 30. V.—12. VIII., $ 24. VI.—17. VII., selten, auf Anthriscus sil- vestris, concolor Dahlb., einige 22 7. VI. 1906 in Lesumbrok am Gartenhaus- fenster und eins am 4. V. 1892 in Wollah auf Anthriseus silvestris. — Ps. taihorinis n.sp. und Ps. formosicola n.sp. Strand (2), (Formosa). 12. Oxybelinae. Gatt.: Belomicrus, Oxybelus u.a. Oxybelinae. Leicht erkenntlich an den auffälligen Fortsätzen am Dorsum des Thorax und durch die Vereinigung der 1. und 2. Cubitalz. und il. Diskoidalz. Nisten im Sande und tragen Fliegen ein. Best.-Tab. der Gatt. Notoglossa und Ozxybelus. Rohwer (2), p. 659. 6. Heft 150 Hymenoptera für 1916 Notoglossa Dahlbom. (Fortsatz an der dorsalen Mitte des Propod. breit, an der Spitze tief ausgerandet). Rohwer (2), p. 659, N. emarginata Say, kurze Beschr. p. 660 (auf Blüten von Milkweed [Euphorbia] und New Jersey Tee). Oxybelus Latr. Forts. an der Dorsalmitte des Propodeum dornähnlich, spitz). Rohwer (2), p. 659. O. quadrinotatus Say (Abb.:Howard, Ins. Book pl. III f. 22, p. 660. Lebensgewohnheiten der Spp.: Peckham, Bull. 2, Wiscons. Geol. and Nat. Hist. Survey, 1898 p. 73—76; auch Parker, Proc. Entom. Soc. Washington, 1915, vol. 17 p. 74 (auf Blüten von Milk-weed, Euphorbia). O. arabs Lep. (1845) N. Afr. = O. forticarinatus Cam., Deesa. Meade-Waldo (1), p. 335. O. Latr. Fundorte in N. W. Deutschland. Alfken (2), p. 275— 276: lineatus F. 2 VII., VIII., $ VI., VII., selten, auf Jasione; elegantulus Oliv., 2 VIIL.—IX., $ ? selten; quattuordecemnotatus Jur. 93, VI.—-VIII., Heide- und Dünenbewohner, nicht selten, mucronatus F. 9, VII., VIII., lokal, manchmal in Mengen; pulchellus Gerst. 25, VII, wenige Ex., nigripes Olw. einige 3 bei Baden p. 275; ambiguus Gerst. 5, VII.; incomptus Gerst. $, VII.; bipunctatus Oliv. 2 VI. —VIII., $ VI.—VII., nicht gerade selten; sericatus Gerst. @ VIIL—IX., $ VI.—IX., einzeln; latro Oliv. 9 VII., bei Baden; uniglumis L. $2 2. VI.—18. VIII., sehr häufig, besucht gern Umbelliferen. Nistet zwischen Pflastersteinen und Trottoirsteinen, auch in der Stadt, in Wegen, Weghängen, Bahndämmen, Larvenfutter: Fliegen. Die weiblichen Mutillen schlüpften in die Oxybelus gebauten Erd- gänge und gruben die Nester wieder auf, Mut. rufipes F. bei O. unigl. wohl Schmarotzer, p. 276. 13. Crabroninae. Crabroninae (Größe 3—15 mm). Alle Spp. des östl. N. Am. sind ent- weder schwarz (die kleineren) oder schwarz und gelb (die größeren) Merk- male der Spp.: quadrat. Kopf usw. Beutetiere: Spinnen, Fliegen, Heteropt., Aphid., Lepid. Nester in Stengeln, Holzgängen, im Erdboden. Merk- würdigerweise steht die verschiedene Nahrung und Nistweise direkt in Ver- bindung mit den von einigen Autoren aufgestellten spezifischen Gruppen. Eingehendere Studien, auf die aufmerksam gemacht wird, dürften hier in dieser Frage Klarheit bringen. Rohwer (2), p- 660. — Best.-Tab. der Tribus: Abd. deprimiert, unten flach, 2. Disk.-Zelle viel länger als die 1., zugespitzt: Anacrabronini. — Abd. selten zusammengedrückt, dorsal und ventral convex; 2. Disk.-Zelle kürzer als das 1., meist breit und an der Spitze ab- gestützt: Crabroninae. Crabronidae von Formosa: Strand (2); — desgl. von Australien: Turner (1); — desgl. von Tasmanien: Turner (2). 14. Anacrabronini. Anacrabronini mit Anacrabro. Rohwer (2), p. 661. Anacrabro Pack. mit ocellatus Pack. Beschr. Rohwer (2), p- 661. 15. Crabronini. Crabronini. Die nearkt. Spp. behandelte Fox in „The Crabroninae of Boreal Amer. Am. Ent. Soc. 22, 1893, 129—226. Er betrachtete alle Spp. Systematik (Crabronidae) 151 als Crabro. Ashmead schuf 1898 Untergatt. und erhob fast alle Foxschen Spp. zu Gatt. Rohwer (2), p. 661. Best.-Tab. der Gatt.: 1. Mand. einfach, zugespitzt: Lindenius. — Mand. abgestutzt, an der Spitze 2- oder 3-zähnig: 2. — 2. 1. Abd.-Sgmt. stielförmig. (petioliform) oder Abd. deutlich gestielt: Rhopalum. — Abd. sitzend, fast sitzend: 3. — 3. Mesepimeron mit starkem Kiel längs der 2. Pleuralnaht; Mesepisternum stark skulpturiert mit Strei- fung: Solenius. — Mesepimeron ohne starken Kiel: Mesepisternum nicht stark skulpturiert, gewöhnlich nur punktiert: Orabro. Rohwer (2), p. 661 bis 662. Ammatomus. Best.-Schlüssel für die austral. Spp. Turner, Ann. Nat. Hist. (8) vol.15 p. 67: 22: 2. Dorsalsgmt. rostbraun, mit gelber Binde am Apikalrande: A. decoratus Handl. (= ornatus Sm.). — 2. Dorsalsgmt. ganz schwarz: A. icarioides Turn. Ammatomus (als Gorytes) spiniferus Buyss. 1897 £ — A. africanus 1912 Turn. Turner (3), p. 287 2. Gatt. Anacrabro. Die folg. Gatt. u.a. Arpactinae subf. Crabron. Best.-Schlüssel der Gatt.: 1. Der Cubitus des Hflügels vor der Medianquerader entspringend; Fühler keulenförmig, Htarsen sehr lang: Ammatomus Costa. — Der Cubitus des Hflügels ent- springt jenseits der Medianquerader; Fühler nicht keulig, Htarsen nicht un- gewöhnlich lang. — 2. Die 1. Recurrens mündet dicht an der Spitze (apex) der 1. Cubitalz., die 2. nahe der Spitze der 2.: Miscothyris Sm. — Beide Recurrentes werden von der 2. Cubitalzelle aufgenommen: Arpactus Jur. Turner, Ann. Nat. Hist. (8) vol.15 p. 67. Arpactus. DBest.-Schlüssel für die austral. Spp. Turner, Ann. Nat. Hist. (8) vol.15 p. 68— 70: 22: 1. Augen gegen den Clypeus nicht konvergent: 2. — Augen gegen den Clypeus konvergent: 4. — 2. 1. Abd.-Sgmt. an der Spitze nicht eingeschnürt: 3. — Dasselbe eingeschnürt: A. secernendus Turn. — 3.2. Abd.-Sgmt. an der Basis winklig; schwarz, 2. Abd.-Sgmt. rot: A. rubrosignatus Turn. — 2. Abd.-Sgmt. an der Basis nicht winklig; anders ge- färbt: A. rufomixtus Turn. — 4. Basalfeld des Mittelsgmts. glatt: 5. — Das- selbe grob gestreift: 6.— 5. Basalhälfte des 2. Dorsalsgmts. orange: A. cilia- tus Handl. — 2. Dorsalsgmt. ganz schwarz: 8. — 6. 2. Dorsalsgmt. mit orange und gelb: 7. — 2. Dorsalsgmt. ganz schwarz: 8. — 7. Die basalen Dorsalsgmte. an der Spitze breit orange gebändert: A. tarsatus Sm. — Diese 3 Dorsal- sgmte. an der Spitze mit unterbrochen gelben Binden: A.obesus Turn. — 8. Skutell., Postscut. und Binden des Abdomen hell orange: A. chrysozonus Turn. — Scutell. und Postscut. schwarz; Binden des Abd. gelb und schmäler: A. bellicosus Sm. — d&: 1. Basalfeld des Mittelsgmts glatt: A. eiliatus Handl. — Basalfeld des Mittelsgmts. gestreift. — 2. Die beiden subapikalen Geißel- glieder wenigstens unten mehr oder weniger gebogen, und an den apikalen Winkeln fast höckrig oder dornig; Ventralsgmt. 4—6 ohne lange Cilien: 3. — Die beiden vorben. Geißelglieder nicht so; Ventralsgmte. 4—6 gewöhnlich ganz gelb; 2. Geißelgl. fast gleich dem 3.: M. lueidulus Turn. — Pron. und 4. Dorsalsgmt. mit gelben Binden, Skutellum fast schwarz: 2. Geißelglied fast halb so lang wie das 3.: M. duboulayi Turn. p. 68. M.duboulayi Turn. (als Gorytes 1908, als Clyt. 1912 erwähnt) p.68 (N. W. Austral., beschr. 6. Heft 152 Hymenoptera für 1916 wahrscheinl, von Nicol Bay). Eine Var. von Rutherglen, Viet. Die rost- farb. des Abd. fehlt, Schenkel schwarz. Die gelbe Abd.-Zeichn. wie bei dem Typ., aber die gelbe Binde auf dem 4. Dorsalsgmt. kontinuierlich. Untersch. von lueidulus Turn. durch längeres 2. Geißelgl., das fast halb so lang wie das 3., nicht fast gleich wie bei !wc., sowie durch die vorn kleineren Augenfazetten, Auch die Verteilung der gelben Zeichnung ist anders. p. 68. Arpactus Jur. hat die Priorität vor Gorytes Latr. letzterer daher synonym zu vor. p. 70. Bespr. der Spp. (p. 70—79): A. bellicosus Sm. (= Gorytes dizonus Handl.) Zu dieser Gruppe einschließl. eiliatus Handl. gehören die 4 folg. Spp.: 1. A. frenchii Turn. 1908, Liter. und Bemerk. p. 70. 2. A. perkinsi Turn. 1912 steht eiliatus nahe p. 71. 3. A. tarsatus Sm. (= Gorytes eximus Sm. 1862) p. 71. 4. A. A. ceygnorum Turn. 1908. A. aurantiacus n. sp. (17 mm, schöne Sp., ähnelt ciliatus Untersch.) p. 71—72 3 (Ankertell, W. Austral.) A. chry- sozonus N.Sp. (13 mm, nahe verw. mit perkinsi und ceiliatus, aber andere Skulptur des Mittelsgmts.) p. 72—73 2 (Brisbane). A. spryi.n. sp. (3, 9 mm; gehört zur eiliatus-Gruppe, versch. von den meisten Spp. der Gruppe im Bau der Fühler und im Fehlen der langen Cilien an dem Ventralsgmt.). A. obesus N. Sp. ($ 7, 28mm, vor sehr nahe,. Untersch.) p. 74—75 $2 (Yallıngup, S. W. Austral.). A. pretiosus n.sp. (7,5 mm, gehört zur ciliatus-Gruppe) p. 75—76 $ (wie zuvor). A. spinicornis n. sp. (10 mm, gehört ebenfalls zur eiliatus-Gruppe) p. 76—77 3 (Beverley, S. W. Austral.). A. consuctipes n. SP. (9 mm; gehört zur eiliatus-Gruppe). p.77 & (N.S. Wales). 4A. rubro- signatus n.Sp. (10 mm., abgesehen von der stark mit Cilien besetzten Vtarsen und dem ziemlich schmalen Pygidialfeld, untersch. sich diese Sp. nicht wesentlich von der europ. mystaceus) p. 77—78 2 (zwischen Yallingup und Busselton, S.W. Austral., IX). A. secernendus n.sp. (9 mm, steht in den meisten Punkten der mystaceus-Gruppe nahe, doch verschieden in der Gestalt des 1. Abd.-Sgmts. und des 2. Ventralen, das an der Basis nicht so gewinkelt ist. Er weicht darin also weiter von der Gruppe ab als rubrosignatus, dem er in den meisten morpholog. Merkmalen sehr nahe steht. A. rufomiztus Turn. steht ihn am nächsten, weicht aber in der Gestalt des 1. Abd.-Sgmts. ab) p. 78—79 (S. ©. Austral.).. A. constrietus Sm. $2 (= 1. @. vagus Sm. 9) (gehört zur Gruppe stenopygus Handl.,; Pygidialfeld sehr schmal, sonst gut mit der mystaceus-Gruppe übereinstimmend) p. 79. — 4A. (Hoplisoides) marshalli n. sp. (robuster als aglasia Handl. oder thalia Handl.; Vergleich) Turner: (3), p. 237—288 3 (Chirinda Forest, Gazaland, III.). A. nyasicus n. sp. (gehört zur Gruppe natalensis Sm. und effugiens Brauns, aber andere Färbung. Mesonotum vorn mit 4 seicht. Gruben statt der niedr. Kiele der beiden Spp.) p. 288—289 5 (Nyasaland, :S. W..von Lake Chilwa, I. 1914). A. fugax n. sp. (zur gleichen Gruppe natal. gehörig, scheint e/fugiens Brauns nahe zu stehen, hat aber seichte Gruben auf dem Mesonotum statt niedrige Kiele, keine gelbe Binde auf dem 3. Dorsalsgmt:, Augen nicht stark ’konver- gent. - Sonst wie eff.) p. 289 2 (Makindu, Brit. Ostafr., XII). . Best.-Tab. der afrikan. A.-Spp. der natalensis-Gruppe (p. 289—290): 1. 2. Dorsalsgmt. fast ganz gelb, höchstens mit einem dreieckigen schwarzen Fleck auf der Mitte des apikalen Randes: A. natalensis Sm. — Apikale Hälfte oder noch weniger vom 2. Dorsalsgmt. gelb: 2. — 2. Mesonotum mit gelben Binden: A. nyasieus Turn. Mesonotum ohne gelbe Binden: 3. — 3. Dorsalsgmt. mit,gelber Systematik (Crabronidae) 153 apikaler Binde: A. effugiens Brauns. — Dasselbe ohne gelke Zeichnung: A. fugax Turn. Blepharipus Le Pel. Noch keine Sp. im Staate Connect. gefunden. Es dürften vorkommen: (B.) impressifrons: Sm. (Pronot. und Scutell. gelb), (B.) nigricornis Prov. (Thorax ganz schwarz). Rohwer (2), p. 671. Clytochrysus Moraw. Best.-Tab. der Spp. $. (C.) obscurus Smith, S. (C.) nigrifrons Cresson. Rohwer (2), p. 665. Crabro Fabr. Latr. stellte 1810 als Typ. auf Sphex cribraria. Ashm. übersah dies 1898 und wählte diese Sp. als Typus zu T’hyreopus. Daher sind die Thyreopinae-Crabroninae nnd Thyreopus synonym zu Crabro. Rohwer (2), p- 669. Best.-Tab. der Subgg.: Synothyreopus, Crabro, Ble- pharipus und Crossocerus (p. 669). Best.-Tab. der Spp. 8. (C.) cribrellifer und monticola, beide von Pack., provancheri Tox, latipes Smith, aequalis Fox, argus Pack. Rohwer (2), p. 670, Liste p. 671. Or. oblongus Pack. (Proc. Ent. Soc. Philad. VI, 88j. Wiedergabe der Orig.-Beschr. der beiden Spp.: Rohwer (2), p. 662—664, unicus Patton (Canad. Entom. XI, 214). Beide Spp. sind noch unvollkommen bekannt und wird auf ihre Wieder- auffindung hingelenkt, um ihre Einordnung zu ermöglichen. Rohwer (2), p- 662—664. — Cr. (Solenius) tasmanicus Sm. (1856) 9, Ferntrec, 1300”. SQ auf Leptospermum-Blüten, I. Turner, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 552. Cr. (Solenius). Best.-Schlüssel der austral. Spp. Turner, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 15 p. 93—94: 99: Clypeus mit Kiel: 2. — Clypeus ohne Kiel: 8. — 2. Mit orangefarb. oder gelber Binde, vollständig oder unterbrochen, an der Basis des 2. Dorsalsgmts.: 3. — Ohne solche Binde: 7. — 3. Clypeus an der Spitze in einen starken‘ vorstehenden Zahn ausgezogen, mit einem Zahn jederseits der Seitenecken: 4. — Clypeus ohne solchen Zahn, Seitenecke ohne Zähne: 5. — 4. Querbinde des 2. Dorsalsgmts. orange, breit, vollständig, 3 Apikalsgmte. orange: C. tridentatus Sm. — Dieses Band gelb, schmal, unterbrochen; Basalhälfte des 4. Dorsalsgmts. gelb; 2 Apıkalsgmte. schwarz: C. tasmaniceus Sm. — 5. 4. Dorsalsgmt. an der Basis mit einer orangefarb. oder gelben Querbinde: 6. — 4. Dorsalsgmt. ganz schwarz: CO. manijestatus Turn. 6. Binde des 2. Sgmts. orange und breit; Skutell. und Postskutellum ganz schwarz: C. bivittatus Turn. — Binde des 2. Sgmts. gelb und schmal; Skutellum mit gelbem Fleck an den Basalecken. Postskutell. mit gelber Querbinde:. ©. ordinarius Turn. — 7.. 2. Dorsalsgmt. ganz schwarz: Ü. mackayensis Turn. — Die 5 basalen Dorsalsgmte. mit weißen Seitenflecken: CO, hebetescens Turn. — 8. Clyp. mit kleiner halbkreisförm. Abstutzung an der leicht vorgestreckten Spitze; Vwinkel des Pronot. zugespitzt; die 3 api- kalen Dorsalsgmte. orange: ©. einetus Turn. — Clyp. ohne apikale Ab- stutzung, nicht vorgestreekt; Vwinkel des Prouot. stumpf; die 3 apikalen Dorsalsgmte. schwarz: C. conglobatus Turn. — 33 (p. 94); Basalglieder des Flagellum nicht normal, wenigstens mit einem Knoten unten zwischen dem 2. und 3. Gliede; Clypeus mit einem Längskiel: 2. — Basalgl. des Flag. normal; Clyp. ohne Kiel: 7. — 2. Vschenkel mit einem Dorn unten nahe der Basis: 3. — Vschenkel ohne Dorn: 4. — 3. Querbinde des 2. Dorsal- sgmts. orange, breit, vollständig: C. tridentatus. — Dieselbe gelb schmal, unterbrochen: C. tasmanicus Sm. — 4. Dorsalsgmt. gelb oder orange ge- bändert: 5. — 4. Dorsalsgmt. ganz schwarz: CO. manifestatus Turn. — 6. Heft 154 Hymenoptera für 1916 5. Scutell. und Postscutell. ganz schwarz: 6. Scutell. mit gelben Flecken an den basalen Ecken; Postscut. mit gelber Ouerbinde: C. ordinarius Turn. — 6. Ouerbinde des 2. Dorsalsgmts. breit und vollständig: C©. bivittatus Turn. — Dieselbe schmal und unterbrochen: C. neglectus Sm. — 7. 2. Geißelgl. nicht länger als das 3.,; Binde auf dem 2. Dorsalsgmt. breit und vollständig, 3. ganz schwarz: CO. einetus Turn. — 2. Geißelgl. viel länger als das 3. Binde auf dem 2. Dorsalsgmt. eng und unterbrochen; 3. mit einem schmalen OQuer- band jederseits: C. conglobatus Turn. — Or. mackayensis 5 und Cr. hebe- tescens $ sind unbekannt, desgl. das Q von C. neglectus Turner 1.c. p. 9. Or. ($.) negleetus Sm. fehlt im obigen Schlüssel, da nur das $ bekannt ist. Scheint bövittatus nahe zu stehen, aber dıe orangefarb. Binden an der Basis des 2. und 4. Dorsalsgmts. sind schmal, auf dem 2. unterbrochen; die Pro- notalwinkel sind deutlich zugespitzt und das 1. Abd.-Sgmt. breiter und kürzer, p. 9. Cr. (S.) tasmanicus Sm. Ist nach Turner p. 95 die tasman. Rasse zu (©. tridentatus Sm.; nur Farbenunterschiede. Die Orangefarbe, so auffällig bei den austral. Aculeata, wofür vorliegende Form ein gutes Bei- spiel ist, scheint in Tasmanien nicht indigen zu sein. Sie beschränkt sich auf dieser Insel auf ein paar große Psammocharidae wie Priocnemis bicolor Fabr. und die Biene Hylacoides coneinnus Fabr.; die wahrscheinlich Fremd- linge vom Festlande sind, wo sie häufig vorkommen. Cr. ($.) manifestus n. sp. (? 11, $ 7 mm) p. 95 $2 (ob Geschlechter derselben Sp. ?) (Kalamunda, S. W. Austral.). Cr. (S.) serenus n. sp. (12 mm) p. 96 (Api, New Hebrides, V.). — Cr. dimidiatus 1913 zu Luddenden spärlich. Entom. Monthly Mag. (2) vol. 25 (50) p. 46. — Cr. fulvopilosus Cam. 9. Khasia = Cr. ctenopus Cam. 5, sikkim. Meade-Waldo (2), p. 336. — Cr. (Rhopalum) militaris Turn. 1908 = Cr. (Rh.) tricolor Turn. 1908, p. 92. Smiths Type ist verloren ge- gangen. tricolor ist eine dunkle Farb.-Var. aus den Gebirgsdistrikten von N.S. W. und Vich.; Eaglehead Neck, II.; Mt. Wellington, 2200’, auch von S. ©. Austral., eine nahe verw. Form findet sich in S. W. Austral., unter- scheidet sich aber durch den etwas kurzen Petiolus, die fast fehlenden Dornen der Htibien etc.: Rh. tricolor subsp. imbelle n. p. 92. Rh. tricolor gef. frei auf Leptospernum, in Sandwällen grabend. — Cr. Spp. Alfken (2), Fundorte in N. W. Deutschland, für die Spp. Or. (Clytachrysis A. Mor.): sexceinctus Panz. (größte Sp. 2 16. VI.—12. VIII, $ 18. VIL.—9. VIII.; chrysostoma Lep. 2 3. VIL.—5. VIII, $ 23. V.—30. VII;. gern an Umbelli- feren, z.B. Anthriscus silvestris. Nest einmal in altem Weidenstamm. Larvenfutter: viele Microchrysa (Chrysomyia) polita L.; planifrons Thoms. (cephalotes H.-Sch.) p. p. 2 10.—15. VII., $11.—23. VII., selten, einmal auf Jastone montana. Nistet in morschen Baumstämmen. Schmarotzer: Ellam- pus auratus L. p. 270; Or. (Solenius Thoms.): vagus L. 2 30. VI.—14. IX., 3 30. V.—30. VII., häufig, auf Umbellif. z.B. Heracleum spondylium ; fuseitarsus H.-Sch. 2 auf Angelica silvestris, 12. VIII.; Or. (Ecetemnius Dahlb.): dives Lep. 2 19. VII., $ 23. VI.—15. VIII., selten, bisher nur bei Baden; (©. spinicollis H. Sch. 2 13. VI.—15. VIII., $ 22. V.—31. VII., nicht häufig, besucht Ranunculus repens; nigrinus H.-Sch. 821. V.1911, fragl. Sp; guttatus v.d.L. 2 14.—21. VI., an Himbeerblüten; Cr. (Ceratocolus Lep.): subterraneus F. 2 1. VI.—27. VII., & 29. V.—17. VII. Heidebewohner, vor- wiegend auf Jasione, aber auch auf Knautia, Hieracium pilosella, Achillea Systematik (Crabronidae) 155 Millefolium und Anthemis arvensis, selten auf Umbellif., wie Anthrisceus und Heracleum; alatus Pz. 2 20. VIL.—2.IX., 5 19.—27. VII., fliegt später als vor., wurde nur auf Jasione beobachtet, p. 27: Cr. (Thyreus Lep.): ely- peatus L. bei Hülsen, sonst aus dem N. W. nicht bek., bei Iburg, Bez. Osna- brück nicht selten; Cr. (Thyreopus Lep.): cribrarius L. 215. VI.—30. VIII., g 24. VI.— 30. VIII., große Siebwespe, an Umbellif. Heracl. sphond. und Angelica silvestris , scutellatus Schev. 223. VI.—19. VIII, 5 14. VI.—5. VIII., häufig, auf Jasione, 15, dessen gelbe Hleibszeichnung bis auf die gelben Flecken jederseits am 2. Sgmt. verschwunden ist; peltarius Schreb. 2 6. VIL—7. VII, 3 3. VI-—17. VII., häufig, auf Blüten von Rubus und Tormentilla silvestris. Larvenfutter: 2 von Thereva plebeja L. und die Tachine Macquartia tenebricosa Meig. Schmarotzer ?: die Sarcophagine Sphecapata conica Fall.,; Or. (Cuphopterus A. Mor.): vagabundus Pz. 9 4. VI. bis 18. VIII., $ 16.—18. V., nicht häufig, besucht Anthriscus silvestris p. 272; signatus Pz. 26. VII., serripes Pz. 2 12. VIL.—10. VIII., $ 6. VI.—25. VII.; Cr. (Hoplocrabro Thoms.): quadrimaculatus F. 2 23. VI.—30. VIII., g 4. VII; Cr. (Coelocrabro Thoms.): capitosus Shuck. 15. VI.—10. VIII., ö 4. VIll., vereinzelt; cinxzius Lep. 2 30. IV.—7.VI., selten; pubescens Shuck. 2 28. VI. —7.IX., $ 3. VI.—3. VIII., einzeln, auf Jasione und Phellandrium aquaticum ,; gonager Lep. 9 23. VI.—21. VIII., 1. VI.—7. VII., nicht häufig, auf Jasione; barbipes Dahlb. 5 i2. VIII.; podagrieus v.d.L. 0 28. VI.—26. VIII.,, 5 9. VI.—20. VII., nistet in Fachwerkbauten; leuco- stoma L. 2 26. V.—18. VIIL., $ 11. V.—25. VII., nicht selten, an Obstbäumen nach Larvenfutter suchend, p. 273; Cr. (Crossocerus Thoms.): palmarius Schreb. 2 14. VII. —18. VIII., 5 18. VII. —10. VIII. (nicht selten, an Erlen und Eichengestrüpp); varius Lep. 2 7. VI.—30. VIIL., $ 4. VI.—16. VIII, auf Jasione, nistet in Fachwerkbauten; anzius Wesm. 9 5. —27. VI., selten; Wesmaeli v.d.L. 2 1. VI.—11. VIIL., $ 1. VI.—7. VIII., häufig, auf Jasione, Pimpinella saxifraga und Himbeeren; elongatulus v.d.L. & 24. V.—10. VIII, 5 24. V.—9. VIII., häufigste der kleinen schwarzen Or.-Spp-, auf Jasione; exiguus v.d.L. 2518. VIL.; Cr. (Rhopalum Kirby): tibiale F. 2 7. VI.—18. VIII., 25 7. VI.—15. VIII., nicht selten, baut in Sambucus-Stengeln; clavipes L. 2 11. [V.]—6. VIII., $ 28. V.—ı1. VIII., nicht selten, trägt Blattläuse ein; Or. (Lindenius Lep.): albilabris v.d.L. @ 8. VI—29. IX., $ 10. VI—11. VIII, p. 274, sehr häufig, echtes Gees- tier, an verschiedenen Pflanzen, Jasione, Hypochoerus radicata, Hiera- cium und Rubus; panzeri v.d.L. 2 22. VI.—20. VII.; urmatus v.d.L. 82 23. VI.—20. VII., nicht selten, auf Jasione; pygmaeus v.d.B. 2 3. VI. bis 22. VIII., $ 12. VII., wahrscheinlich nach Kohl nur eine kleine Form der vor. mit unentwickelten Wangendorn; Cr. (Entomognathus Pz.): brevis v.d.L. 2 28. VI.—20. VIII., $ 20. VI. —14. VIII., nicht selten, auf Jasione, Knautia und in den Weserdünen auf Pimpinella saxifraga, p. 275. Crossocerus Le Pel. In Conneeticut dürften gefunden werden ©. (C.) minimus Pack., ©. (C.) sulceus Fox und ©. (C.) lentus Fox. Rohwer (2), p. 671. Ectemnius Dahlb. Best.-Tab. der Spp. S. (E.) montanus, pauper Pack., brunneipes Pack.; corrugatus Pack. Rohwer (2), p- 666. Eetemnius spinicollis H.-Sch. bei Buckow, $Q2 im Sommer. Schirmer (2), p- 383, E. larvatus Wesm. bei Buckow, p. 383. — E. brevis Lind., klein, 6. Heft 156 Hymenoptera für 1916 einförmig schwarz, ziemlich verbreitet. Beschreibung des Nestes. Nahrung: Erdflöhe. Halticidae jeder Art. Phyllotreta etc. (pro Zelle 20—25 Ex. pro Kokon, Larve, Nest mit 10 Kammern, demnach 220 und mehr). Benoist. Bull, Soc. Etom. France 1915, p. 241—242. Hypocrabro Ashm. (umfaßt auch Pseudocrabro und Xylocrabro). Rohwer (2), p- 668. S. (H.) stirpicola Pack. (lange Gänge in Holz, trägt Fliegen ein; im Stamme eines japan. Weinstock). S. (H.) decemmaculatus Say und 8. (H.) chrysargynus Le Pel., p. 668—669; decemmae. trägt „horse- flies‘‘ (Tabanus) ein. Lindenius Le Pel. mit errans (Fox). Kurze Beschr. Rohwer (2), p. 664. Lophocrabro subg. n. von Crabro (= Crabro Ashm.) Charakt. mit S. (L.) singularis Smith (wurde später für mucalatus Tabr.). Beschr. Rohwer (2), p-. 667. Miscothyris Sm. 1869 (= Clitemnestra Spin. (1851) (Clytemnestra Dana 1847 bei den Crust. vergeben). Der Höcker am 2. Ventralsgmt. des 3 ist das einzige gute Merkmal für die Trennung. Ashmeads Angabe, daß die Vordertarsen beim @ von M, der Kämme entbehren, ist ganz irrig. In Turners Fassung, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 15 p. 67—68, würde die Gatt. dıe Handlirschen Gruppen bipunetatus, chilensis und thoraciceus umfassen. Type von Cl. ist gayi Spin. Die Gatt. ist nurin Amer. und Austral. vertreten. @Gorytes, welches Handlirsch in seiner Revision in die Gatt. M. mit ein- schließt, möchte T. als besondere Gatt. betrachtet wissen. M. megaloph- thalmus Handl. hat nach H. beide rücklaufende Adern in die 2. Cubitaladern mündend, sonst ist er mit thoracicus Sm. verwandt, nur 5 bekannt. — Best.-Tab. der austral. M. Spp.: 22:1. 2. Geißelgl. schlank, mehr als zwei- mal so lang als das 3.; Abd. schwarz, orange gebändert, Htibien geschwollen und stark gesägt: M. thoracicus Sm. — 2. Geißelgl. nicht schlank, nie mehr als halb so lang wie das 3.; Abd. nicht mit Orange; Htibien nicht ge- schwollen: 2. — 2. Htibien gesägt, Abd. rostbraun, mit dunklem gelben Fleck jederseits des 2. Sgmts.: M. sanguwinolentus Turn. — Htibien bedornt; Abd. mehr oder weniger schwarz: 3. — 3. Pronot. und 4. Dorsalsgmt. Skutellum mit langen Cilien: 5. — 3a. Apikales Geißelgl. mit einem Dorn an der Basis; Abd. schwarz mit gelben Binden, I. Sgmt. breit: 4. — Apikales Geißelgl. ohne einen Dorn; Abd. mit 2 zum größten Teile orangefarb. Basalgl.; 1. Sgmt. schmal: A. spinicornis Turn. — 4. Abd.-Binden conti- nulerlich und auf dem 5. Basalsgmt. vorhanden: A. spryi Turn. — Abd.- Binden breit unterbrochen und nur auf den 3. Basalsgmten: A. obesus Turn. — 5. Skut. mehr oder weniger längsgestreift: 6. — Skutell. fast glatt: 8. — 6. 2. Dorsalsgmt. ganz schwarz: A. bellicosus. — 2. Dorsalsgmt. orange oder gelb gebändert: 7. — 7. Die 3. basalen Dorsalsgmte. mit breiten orange- farb. Bändern, Mesonotum rauh, grob punktiert: A. tarsatus Sm. — Basales Dorsalsgmt. rostbraun, 2. mit unterbrochener gelber Binde, Mesonotum spärlich punktiert: A. pretiosus Turn. — 8. Abd.-Sgmte., außer dem 3,., mit schmalen gelben Apikalbinden: 9. Abd.-Sgmte. mit breiten orange- farb. Bändern oder fast ganz orange: 10. — 9. Flagellum schwarz: A. frenchii Turn., — Flagell. rostrot: A. consuetipes Turn. — 10. Postscutellum längsgestreift; Ventralsgmte. 4—6 ohne Cilien von langen Haaren: A. cyg- rnorum Turn. — Postscutell. punktiert; Ventralsgmte. 4—#6 mit Cilien von Systematik (Crabronidae) 19% langen Haaren: A. aurantiacus Turn. — M. perlueidus n. sp. (steht lueidulus Turn. vom gleichen Fundort nahe, ist aber kleiner, mit mehr gelber Zeichnung und verschieden gefärbten Beinen. Die 2. Abscisse des Radius ist bei /weid. kürzer und die erste rücklauf. Ader mündet näher der Spitze der 1. Cubital- zelle. Die Punkte sind kleiner als bei duboulayi Turn., die ebenfalls nahe steht). Turner (11), p. 278—279 25 (Kuranda, N. Queensland). Paracrabo. Einziger australischer Vertreter ist P. froggatti Turn., eine Victoria-Sp. Die Gatt. ist nahe verwandt mit der weitverbreiteten Gatt. Stigmus. Turner (6), p. 129. Passaloecus Shuck. Fundorte in N. W. Deutschland. Alfken (2). tenwis A. Moraw.. © 8.—24. VI., 3 8.—15. VI., häufig, auf Blättern sich sonnend, monilicornis Dahlb. 2 18. VIII., S 30. V.—19. VII., selten, besucht Anthriscus silvestris, baut in alten Pfählen, p. 277; corniger Shuck. 2 17. bis 27. VII., $ 9.—19. VII., auf Jasione, baut in alten Scheunen und Fachwerk- bauten; brevicornis A. Mor. 8. VI.-—-i9. VII., nicht selten; borealis Dahlb. © 15. —18.VII., 5 11. VI.,p. 278. P. Nach Turner (6), p. 128, kann Pole- mistus Sauss. von der Gatt. nicht getrennt werden. Die einzige australische Sp. ist P. exul Turn., die im ganzen östl. Queensland vorkommt. Protothyreopus Ashm. Best.-Tab. der Spp. S. (P.) rufifemur Pack. und S. (P.) bigeminus Pack. Rohwer (2), p. 668. Rhopalum. Best.-Tab. der australischen Spp. Turrer, Ann. Nat. Hist. (8) vol.15 p. 85— 86: 22:1.1. Abd.-Sgmt. kürzer als das zweite: 2. — Dasselbe so lang wie oder länger als das 2.: 3. — 2. Kopf sehr breit; Augen fast so weit vom Hrande des Kopfes wie von einander: R. macrocephalus Turn. — Kopf nicht ungewöhnlich breit; Augen mehr als doppelt so weit vom Hrande des Kopfes als von einander: R. frenchii Turn. — 3. Htibien nicht wahr- nehmbar dornig: 4. — Htibien mehr oder weniger dornig: 5. — 4. Pronot. an den Ecken gerundet; mittlere Schenkel gelb; Abd. mit rostroter Zeichn.: R. tenuiventre Turn. — Pronot. quer, Winkel wohl entwickelt; Abd. und Zwischenschenkel schwarz: R. eucalypti Turn. — 5. Abd. mehr oder weniger rot: 6. — Abd. ganz schwarz: 7. — Dornen der Htibien kräftig; Petiolus deut- lich länger als das 2. Sgmt.: R. tricolor Sm. — Dornen der Htibien schwach; Petiolus an Länge gleich dem 2. Sgmt.: R. tricolor imbelle Turn. — 7. Pronot. quer, Ecken wohl entwickelt: 8. — Pronot. an den Ecken gerundet: 9. — 8. Flgl. schwarzbraun-hyalin; ein sehr breiter Eindruck vom Innenrande des Auges, der fast die hinteren Ocellen erreicht; Basalfeld des Msgmts. fein und dicht punktiert: R. leptospermi Turn. — Flgl. hyalin, irisierend; eine schmale Furche vom Innenrande des Auges zu den hinteren Ocellen; Basalfeld des Msgmts runzlig: R. cygnorum Turn. — 9. Mit breitem Ein- druck vom Innenrande der Augen, der fast bis an die hinteren Ocellen reicht: 10. — Ohne solchen Eindruck: R. littorale Turn. — 10. Msgmt. mit Längsfurche; die Recurrens mündet im Abstande %, der Basis der Cubital- zelle: R. aliciae Turn. — Msgmt. ohne Furche, Mündung der Recurrens im Abstande %, der Basis der Cub.-Zelle: R. varütarse Turn. — Rh. macro- cephalus n.sp., (6 mm; leicht erkenntlich an der großen Länge des Kopfes hinter den Augen) p. 86—87 (Caloundra, bei Brisbanc., IX., an Baumstäm- men). Rh. frenchii Turn., an einer Böschung auf dem Wege nach Mt. Wel- lington, 2300’, I—VTI. Eaglehawk Neck.; II.; Victoria, auf einem Euca- 6. Heft 158 Hymenoptera für 1916 Iyptus-Stamm, auf einem lebend. Jarrah-Baum. 3 mit längerem Petiolus, weniger keulenförmig als beim 9. Rh. leptospermi n.sp. (2 14, 5 11 mm) p. 87—88 (5 auf Leptospermum, das Q an einer Asilide. Yallingup, S. W.- Austral., X., XI.; Warren River, S. W. Austral.). Rh. cygnorum n.Sp. (5 mm) p. 883—89 2 (Kling’s Park, Perth, W. Austral., 2 auf Eucalyptus- Blüten). Rh. varütarse n.sp. (8 mm; verwandt mit den neuseeländ. Spp. R. albipes und R. perforator Sm., von den beiden verschieden durch die weniger bedornten Tibien und andere Details und Färbung, Tars. wie beim 5 von albipes Sm. gefärbt) p. 89—90 (Mt. Wellington 2300’, I.; Eaglehawk Neck, 11.). Rh. eucalypti n. sp. (6,5 mm; schlanker als variitarse, Unter- schiede siehe oben) p. 90 (auf einem abgestorbenen Eucalyptus-Stamm. Eaglehawk Neck; I1l.). Rh. aliciae n. sp. (nahe verwandt mit R. varüitarse von Tasmania, grabend im Sande, 5 niedrig über den Sand fliegend) p. 90 bis 91 23 (Yallingup, S. W. Austral., X. und XI.). Rh. litorale n.sp. (wie R. frenchii, doch Petiolus länger, 6 mm, und Beinfärb. anders) p. 91—92 2 (wie zuvor). Rh. tricolor Sm. 1856. — Rh. Kirby. Best.-Schlüssel für die tasmanischen Spp. Turner, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 15 p. 552. 22:1. Abd.- Sgmt. kürzer als das 2.; schwarz, Trochanter gelb; 5—6 mm l.: R. frenchii Turn. — 1. Abd.-Sgmt. so lang wie oder länger als das 2.; Trochanter schwarz, über 6 mm ].: 2. — 2. Htibien deutlich bedornt: 3. — Htibien nicht bedornt; R. eucalypti Turn. — 3. Die 3 Basalsgmte. des Abd. hellrot, Tibien und Tarsen gelb: R. tricolor Sm. — Abd. ganz schwarz, Tarsen mehr oder weniger gelb. Vtibien nur an der Außenseite gelb. R. varütarse Turn. p. 552. — Rh. frenchii Turn. 1908, Mt. Wellington, 2300’, 1.—IV., am Wege grabend. Eaglehead Neck, II. Auch von Viktoria und S. W. Austral. Rh. varütarse Turn. 1915, Mt. Wellington, 2300’, I. Eaglehead Neck, II. Rh. eucalypti Turn. 1915. Eaglehead Neck, III. Rh. tricolor Sm., Mt. Wel- lington, 2200’, I.; Eaglehead Neck, II. Sehr häufig in sandigen Distrikten. Auch von S. ©. Austral. bekannt. — Rh. Kirby mit pedicellatum Packard. kurze Charakt. Rohwer (2), p. 664. Solenius Le Pel. Das sind die Crabroninae Ashm.’s. Best.-Tab. der Subgg.: Clytochrysus Morawitz, Solenius S.str., Ectemnius, Lophocrabro, Xestocrabro, Protothyreopus und Hypocrabro. Rohwer (2), p. 664665. — S. Le Pel. Best.-Tab. der Spp. produeticollis Pack. (Abb.: Howard, Ins. Book, pl. IV, f.6) und S. (S.) interruptus Le Pel. Rohwer (2), p. 665 —666. Synothyreopus Ashm. 53 leicht erkennbar, 2 schwierig. Rohwer (2), p. 669. — Best.-Tab. der Spp.: tumidus Pack. Beschr. d. 25; advena Sm. Beschr. d. 23 p. 670. Thyreopus ist ein Synonym zu Crabro. Xestocrabro Ashm. Best.-Tab.: S. (X.) sayi Cockll. (besucht Cicuta maculata); S. (X.) trifasciatus Say. Rohwer (2), p. 667. Xylocelia 7 n.spp. von Amerika. Mickel (2). 16. Philanthinae. Philanthinae von Rohwer (2) p. 671—672 im Ashmeadschen Sinne, oder die Gatt. Philanthus und Verwandte anderer Autoren. Best.-Tab. der Gatt. Aphilanthops (innere Augenränder nicht ausgerandet; Spitze der Systematik (Crabronidae) 159 Radialzelle die Costa nicht erreichend) und Philanthus (innere Augenränder ausgerandet; die Spitze der Radialzelle erreicht die Costa). Gatt.: Aphilanthops, Eremiaspheeium, Philanthus, Trachypus etc. Aphilantops Patton mit frigidus (Smith). Beschr. Rohwer (2), p- 672, trägt Ameisenköniginnen ein. Lebensweise siehe Wheeler, Journ. Anim. Behavior, 1913, III., p. 374—387. Philanthus Fabr. Spp. mit großem, mit fast ‚„subtransverse‘‘ Kopf, der breiter ist als der Thorax. Zeichnung weißlich oder gelblich, bei einigen Spp. die Beine rot. Die Gatt. ist auf Grund ihres Geäders in Subgg. geteilt. deren Unterschiede aber nur bei den Genotypen zum Ausdruck kommen. Die nearktischen Spp. lassen sich auf Grund primärer Merkmale in Gruppen (Subgg.) teilen. (Pseudanthophilus und Philanthus — Epiphilanthus und Anthophilus). Die Spp. tragen Bienen ein, so die europ. P. triangulum Honigbienen (1 Ex. genügt für eine Zelle). Rohwer (2), p. 672 Best.-Tab. der Spp-: P. (Pseud.) ventilabris Fabr. dürfte in Connect. gefunden werden. P. (Phil.) punctatus Say Beschr. (trägt Halictus disparalis und andere kleine Halictus ein ‚Peckham’s Bericht im Auszuge wiedergegeben: Halictus unter dem Nacken gestochen und mit 2 Beinpaaren fortgetragen. 26 H.in ein Nest z. B. eingetragen). P. (P.) sanbornii Cresson Beschr. (Banks hat im Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 1913, 32 p. 423 für diese und 5 andere Spp. den Namen Octoletes vorgeschlagen). P. (P.) dubius (VIL., VIII.) auf Roripa sylvestris; P. (P.) bilunatus Cress. P. (P.) solivagus Say (Abb.: Howard, Ins. Book, pl. III f. 31; auf Goldrute). P. (P.) politus Say auf Blüten von Euphorbia, Wolfsmilch). Best.-Tab. p. 673; Beschr. der Spp. p. 673—675. — Ph. Instinkt. Lebensweise. Bouvier. — Ph. 1 n.sp. Bischoff (Deutsch- Östafr.). — Ph. triangulum F. 93 6. VII. —17. VIII. sehr selten bei Hülsen, Kl. Heidorn, Stade, an Cürsium arvense, nistet bei Stade in dem roten Lehm in großer Zahl. 2 schleppten Honigbienen ein zur. Versorgung ihrer Brut. Alfken (2), p- 281. 17. Trypoxyloninae. Trypoxzyloninae in Connect.:nur Trypozylon vertreten; in anderen Teilen des nearkt. Gebietes findet sich auch Pison und Verwandte. Roh- wer (2), p- 675. Pison (Parapison) exclusum n.sp. (abgesehen vom Geäder dem 3 von Pison vestitum Sm., aber Clypeus ganz verschieden, Abd. mehr sessil, Fühler kürzer, Glieder verschieden proportioniert, Punktierung weniger deutlich, Augenabstand auf dem Scheitel größer). Turner (6), p. 127—128 5 (Brisbane, IX.). — Pison Jur. Best.-Tab. der tasman. Spp. Turner (2), p. 557—558: 1. Beine rot: 2. — Beine schwarz: 3. — 2. 3 Cub.-Zellen; hintere Ocellen zu einander näher als zum vorderen: P. rufipes Shuck. — 2. Cub.-Zellen; Ocellen im gleichen dreieckigen Abstand: P. simulans Turn. — 3. Die 2. rücklaufende Ader von der 2 Cubitalzelle aufgenommen; hintere Ocellen von den Augen durch einen Abstand getrennt, der geringer ist als die Hälfte ihres eigenen Abstandes; unter 9 mm: P. westwoodi Shuck. — 2. Rücklaufende Ader von der 3. Cub.-Zelle aufgenommen oder inter- stitial mit der 2. Cubitalquerader; hintere Ocellen von den Augen durch einen Abstand getrennt, der gleich %, ihrer eigenen Entfernung ist; etwa 6. Heft 160 Hymenoptera für 1916 14 mm l.: P. spinolae Shuck. P. (Pisonites) rufipes Shuck. (1837) 2 von Eaglehawk Neck, 1I.; Mt. Wellington, 2200, I.; durch ganz Süd-Australien verbreitet. Turner (2), p-558. P. spinolae Shuck. (1837) 2; P. australis Sauss. (1853) = P. tasmanicus Sm. (1856), Eaglehawk Neck, II.; auch durch ganz S. ©. Australien, nördlich bis Toowoomba. P. westwoodi Shuck. Nach Shuckard soll der Kiel in der Längsgrube des. Msgmts. verschwunden sein. Bei einer ganzen Reihe, die Turner vorliegt, ist er gewöhnlich in der Nähe der Basis des Sgmts. deutlich vorhanden, doch herrscht hier eine be- trächtliche Variation. Als Continentalform zu dieser Sp. wurde P. iri- dipenne Sm. (cf. Proc. Zool. S. Lond. 1908, 512) erwähnt, aber die Form des Clyp. der Hawaiischen Sp. ist breiter und gleichmäßig gerundet, bei westw. in der Mitte vorgezogen. Beide stehen sich aber nahe. Hintere Ocellen den Augen näher bei iridip. als bei Typ westw., doch nähern sich westw.-Ex. von N. Queensland, den irid. in diesem Punkte. A. westw. ist wahrscheinlich über den ganzen Kontigent verbreitet. P. (Parapison) simulans n.sp. steht P. (Par.) erythrocerum Kohl nahe, hat aber schärfere Skulptur des Msgmts., andere Färb. der Schenkel und Fühler, größere Länge der 2. Abscisse des Radius. Oberflächlich P. rufipes Shuck. sehr ähnlich, Htarsen schwarz gefärbt). p. 559 $ (Eeaglehead Neck, III.). Trypozylon Latr. Charakt.; die Spp. sind zu bequem, selbst Nester zu bauen und benutzen Höhlungen die von anderen Insekten gebaut wurden. rubrocinetum wurde von Peckham im Mörtel einer Ziegelmauer bauend beobachtet, andere wählen andere Medien; bidentatum baut in Pflanzen- stengeln. Beim Bau des Nestes in einem Gange, werden die Teile durch Erdpartikel getrennt und das Nest wird durch Lehm verschlossen. Die von Peckham beobachteten Spp. trugen Spinnen ein, Ashmead erwähnt von solche, die Aphiden sammelten. T. collinum soli nach Ashm. im festen Boden bauen. Über albopilosum Fox und T. rubrocinetum Packard berichtet Peckham, Bull. 2 Wisc. Geol. and Nat. Hist. Survey 1898 cap. VIII, 77—87 Parasiten bei den Vertretern dieser Gatt. sind Chrysididae. Rohwer (2), p- 675—676, Best.-Tab. der Spp. politum Say (Howard, Ins. Book, pl. VI, fig. 6). Diese Sp. war als albitarse Fabr. bekannt, Kohl beschrieb das 3 als neglectum. Lebensweise der Sp. meist unter albitarse beschr. ; gute Schilde- rung von Rau und Rau, Journ. Anim. Behav. 1916, 6 No. 1. excavatum Sm. angeblich von Jamaica nach New Engl. verschleppt; soll in Syringa-Stengeln nisten; T. clavatum Say. Benutzt nach Ashm. Zellen von Chalybion caeru- leum; nur längs der Küste in den Flußtälern;; trödentatum Pack. Verbreitung wie vorher; frigidum Sm. nördl. Sp., ganz schwarz; bidentatum Fox, voriger nahe, ähnl. Verbr. Best.-Tab. p. 676; Beschr. der Spp. etc. p.676—677. — Tr. politum non Tr. albitarse. Rau (2). — Tr. Latr. Fundorte in N. W.- Deutschland. Alfken (2), p. 284: figulus L. 2 1. VI.—30. VII., $ 2. VI. bis 30. VII., sehr häufig, nistet in alten Pfählen, Fachwerkbauten und Halmen des Teichrohrs. Aus den Nestern wurden gezogen: Chrysis cyanea, atte- nuatum F. Sm. 2 15. V.—13. VIII., $.2. VL. —6. VIII., mit vorigen zu- sammen, ebenfalls häufig, schwer von ihm zu unterscheiden; elawicerum Latr. 2 7. VIL—5. VHL, 4:7. VL—26. VII., sehr häufig und verbreitet, Nistweise wie T. figulus, baut außerdem in Strohhalmen, die zum Dach- decken benutzt werden. ARCHIV NATURGESCHICHTE GEGRÜNDET VON A.F.A. WIEGMANN FORTGESETZT VON WEELERTELESON ZEIT. TROSCHEL E. VON MARTENS, F.HILGENDORF W.WELTNER unpE.STRAND DREIUNDACHTZIGSTER JAHRGANG 1917 Abteilung B 6. Heft, 2. Lieferung HERAUSGEGEBEN VON EMBRIK STRAND ord. Professor der Zoologie u. Direktor des Systematisch-zoologischer Instituts und der Hydrobiologischen Station der Universität Riga NIEOPAISEITE VERLAGS-BUCHHANDLUNG R. STRICKER BERLIN IDEE II. Sphecoidea (Fortsetzung]: Mellininae 161 Sphecinae 161 Chlorionini 161 Sphecini 162 Sceliphronini 163 Larrinae 163 Lyrodini 163 Larrini 164 Vespoidea a Psammocharidae 178 COhrysididae 186 Vespidae 188 Eumenidae 190 Masaridae 196 Scolüidae 196 Elididae 198 M yzinidae 198 Tiphridae 198 . Formicoidea . Proctotrypoidea N Liste der Familien 235 . Oynipoidea . Chalcidoidea R Liste der Familien 251 . Ichneumonoidea EN Liste der Familien 279 Braconidae 284 Ichneumonidae 318 . Sirtcoidea . Tenthredinoidea fe Liste der Familien 319 Inhaltsverzeichnis. jJahresberzcht- Nachtrag. Paranyssonini Astatinae Pemphredoninae Pemphredonini Miscophini Nitelini Ampulicidae Thynnidae Mutillidae Methocidae M yrmosidae Sapygidae Cosilidae Rhopalosomidae Trigonalidae Bethylidae 171 171 172 172 175 175 176 199 202 203 203 203 203 204 204 204 Seite 178—204 . 204—235 . 235 —244 . 245-250 . 251—279 . 379318 . 318—320 . 320—-342 342 Systematik: (Crabronidae) 161 18. Mellininae. Mellininae mit Mellinus Fabr. Rohwer (2), p: 677. - Mellinus Fabr. mit M. bimaculatus Harris. Beschr. Die europäische Sp. M. arvensis trägt kleine Dipt., einschließlich Stomoxys caleitrans ein. Rohwer (2), p- 677. 19. Spheeinae. Sphecinae. Merkmale. ‚Thread-waisted wasps“ ‚„mud daubers‘. Einige nisten im Boden, andere bauen aus Lehm. DBeutetiere: Spin- nen, Lepid., Orthopt. Lesenswert: Peckhams Buch: On Solitary Wasps. Best.-Tab. für die Tribus: 2. und 3. Cubitalz. nehmen je eine rück- laufende Ader auf; Propod, ohne U-förm. Feld auf der Dorsalseite: Ohlorio- nini. — 2. Cubitalz. nimmt beide rücklaufende Ader: 2. — 2. Propod. ohne U-förm. Dorsalfeld: Sphecini. — Propod. mit U-förm. Dorsalfeld: Sceli- phronini. Rohwer (2), p- 678. 20. Chlorionini. Chlorionini mit 1 Gatt. Chlorion. Rohwer (2), p. 678. Ammobia Billb. Subg. Best.-Tab. der Spp. ©. (A.) ichneumoneum Linn. (Abb. Howard, Ins. Book pl. V f.18) auf Blüten von Sumach, Clematis, Asclepias, Minze und Ceanothus. Trägt Heuschrecken ein. €. (A.) pennsyl- vanicum Linn. (Abb. Howard, l.c. pl. VII f. 20). Chl. (Ammobia) pennsyl- vanicum L. pl. VIII £.9, Chl. (A.) ichn. pl. VIIL £.7. Rohwer (2), p. 680. Chlorion Latr. Best.-Tab. der Subgg.: 1. 2. Cubi*alz. breiter als lang: 2. — 2. Cubitalz. länger als breit: 3. — 2. Klauen mit einem Innenzahn: Chlorion. — Klauen mit 3—6 Innenzähnen: Priononyx. — 3. Stigmengrube fehlt: Isodontia. — Stigmen-Grube vorhanden: Ammobia. Rohwer (2), p- 678.— Chl. Latr. Subg. mit C. (C.) eyaneum var. aerarium Patton. Trägt Grillen ein. Rohwer (2), p. 679. — Chl. (Proterosphex) rhodosoma n. SP. (rufo-ferruginea, capite nigro, argenteo-piloso etc, alis flavo-hyalinis etc). Turner, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 15 p. 65 (Cue, W. Austral.; Cunderlin, S. W.- Australien). Steht rugifer Kohl-sehr nahe, doch deutlich verschieden in der Färb. des Thorax, Beine und Flügel etc. Möglicherweise sind diese Form und Chl. darwiniensis Turn. nurLokalformen von (©. rugifer. Bei darw. ıst Thorax und Msgmt. schwarz wie bei rugifer, aber Beine rot, 3. Abscisse des Rad. kürzer als bei rhodos., deutliche Furche auf dem Scutell., Petiolus etwas kürzer. Chl. (Pr.) basilicus n. sp. (nigra-tegul., femor., tib. tarsisque brunneo-rufis; alis flavo-hyalin., apice late fumatis, capite, thorace segmen- toque mediano dense aureo-pubescentibus) p. 65—66 (N. Queensl.:? Cape York Peninsula). Verwandt mit vestitus Sm., leicht unterscheidbar durch die Färb. der Beine, reichlichere Größe, darin staudingeri Grib. von Neu- Guinea nahe. — Chl. (Harpactopus) globosus Sm. 1856 (— Harpactopus australis Sauss. 1867) von Hobart., bis Cooktown, Yallingup und Kala- munda in S. W. Austral., wahrscheinlich über den ganzen Kontinent ver- breitet. Turner (2), p. 551. Chl. (Isodontia) obscurellus Sm. (steht dem weit- verbreiteten nigellus Sm.nahe, doch ist der Petiolus deutlich kürzer) p. 551 (Hobart). — Chl. (Harpactopus) globosus von Hobart, Cooktown, Yallingup und Kalamunda in S. W. Austral., wahrscheinlich über den ganzen Konti- Archiv für Naturgeschichte R " 1917. B. 6. 11 6. Heft 162 Hymenoptera für 1916 nent verbreitet. Chl. (Isodontia) obscurellus Sm. steht der weit verbr. nigellus Sm. sehr nahe, aber Petiolus deutlich kürzer. Fundort: Hobart. Literatur zu beiden Spp. Turner, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 15 p. 551. Isodontia Patton. Subg. Best.-Tab. der Spp. €. (I.) auripes Fernald, macrocephalum Fox und harrisi Fernald (Abb.: Howard, Ins. Book, pl. VII, f.1). Rohwer (2), p. 679. Priononyx Dahlb. Subg. Untersch.-Tab. der Spp. ©. (P.) atratum Le Pel. und ©. (P.) bifoveolatum Taschl. (Abb.: Howard, Ins. Book, pl. XI, f.23). Rohwer (2), p: 679. 21. Spheeini. Sphecini. Die hierher gehörigen Wespen werden noch bisweilen von einigen Autoren als Ammophila bezeichnet. Dieser Name ist aber ein Synonym und durch Sphex Linn. zu ersetzen. Sphex wurde früher für die Insekten Chlorion, subg. Ammobia, gebraucht. Bedauerlicher, aber unvermeidlicher Nomenklaturwechsel. Gatt. Sphex. Rohwer (2), p. 680. Ammophila hirsuta Scop. var. mervensis Rad. Modifikation des In- stinktes. A. hirsuta trägt Agrotisraupen ein. Die von Ferton, Ann. Soc. Soc. Entom. France vol. 83 p. 100—102, beobachtete var. grub zu Boni- facio Cueullia chamomillae ein, ein anderes Ex. die Larve von Epinephela Jurtina L. Betrachtungen hierüber. — A. W. Kirby. Fundorte in N. W.- Deutschland. Alfken (2), p- 2832—283. A. (Psammophila Dahlb.): hirsuta Scop. (viatica L.) 2 16. IV.—12. VIII., $ 20. VII., nicht selten, doch nicht überall. 22 früh auf Taraxacum und Tussilago Farfara. Ob 2 Gener.; Entwicklung und Lebensweise der Beachtung zu empfehlen, p. 282; affinis K. 2 6. VI.—19. IX, $ 14. VI.—15. VII, häufig, von vor. leicht durch das schön quergestreifte Msgmt. zu unterscheiden, daß bei A. hirsuta runzelig punktiert ist; A. (Ammophila W. Kirby s. str.) in den Geestgebieten häufig, auf Jasione, bei 1 3 ist die 3. Cubitalzelle nur wenig gestielt; sabu- losa L. 2 7. VI.—24. VIII., $ 3. VI.—10. VIII., häufigste Sp., auf Knautia, Jasione, Rubus, Umbellif., Hieracium pilosella, nistet im losen Dünensande. Larvenfutter: Schmetterlingsraupen (Anarta myrtilli) 1 2 mit fast ganz schwarzem Hleib. Über Brutversorgung siehe Höppner (Jahrb. Ver. Unter- weser,: Bremerhaven 1903, p. 37—38). Psammophila Dahlb. Subg. Best. der Spp. S. (P.) luetuosa Smith und violaceipennis Le Pel. Rohwer (2), p. 681. Ps. arenaria Lüderw. im IX. bei Buckow entdeckt; bei Aken an der Elbe scheint die Sp. häufiger zu sein. Schirmer (2), p. 383: Sphex Linn. Die nordamerik. Spp. revidierte Fernald. Rohwer (2), p: 680, benutzt vorläufig Melanders Publ. ‚Synopsis of the North Amer. Spp- of Ammophila‘‘. Sind Nützlinge, tragen Lep.-Raupen ein. Siehe Sphex und seine Beutetiere im Peckham ‚The Solitary Wasps‘‘. Petiolus des Abd. ein Teil des 1. Sgmts.: Psammophila. — Petiolus des Abdom. Sgmt. besteht aus dem ganzen und einem Teil des 2. Sgmt.: Sphex. — Sph. Linn. Subg. Best.-Tab. der Spp. $. ($.) abbreviata Fabr. (Abb. Howard Ins. Book, pl. VII, f.9 ; arvensis Le Pel.; extrematata var.; pictipennis Wals. (Howard,t.c pl. Vf. 15); urnaria Klug.; bulgaris Cresson (Howard, Ins. Book, pl. VII f.5). Rohwer (2), p- 681—682. — Sph. (Psammophila) Systematik (Crabronidae) 165 suspiciosa Sm. 1856. Tasman., südl. und innere Distrikte von Australien. Turner, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 15 p. 551. — Sph. subfuscatus Dahlb. schüttet den aufgegebenen Gang zu. Ferton, Ann. Soc. Entom. France vol. 83 p. 104. — Sph. umtalicus n. sp. Strand (3). — Sph.4n.varr. Strand (3). — Sph. rouxi n.sp. von Schulthess-Rechberg (2) (Nov. Caled.). 22. Sceeliphronini. Sceliphronini „mud-daubers‘. Tragen Spinnen ein. Petiolus kaum länger als das Propodeum, metallischblau oder violett: Chalybion. — Petiolus etwa 2 mal so lang wie das Propod., schwarz und gelb nicht metallisch: Sceliphron. Rohwer (2), p- 682. Chalybion Dahlb. mit caeruleum (Linn.) (Abb.: Howard, Ins. Book, pl: V f. 22). Trägt ein: Epeira strix, vulgaris und juniperi. Rohwer (2), p- 682. ‚‚mud wasp“, pl. VIII £.14. Sceliphron Klug mit caementarius Drury (Abb.: Howard, Ins. Book, pl. V f. 14). Rohwer (2), p. 682—683. Sc. caementarius Drury ‚mud-dauber‘“‘, pl. IV f. 3. — Se. destillatorius Ill. Nest. Soldanski (2). — Sc. deforme Sm. Beschr. von Nestern. Beschr. von Nestern im Mus. Dahlem. In den Zellen noch Reste einer Salticide. Strand, Arch. Nat. Jahrg. S0A Heft 10 p. 116 bis 117 (Tsingtau). 23. Larrinae. Gatt.: Dinetus, Helioryctes, Larra, Liris, Lyroda, Miscophus, Motex, Notogonia, Palarus, Piagetia, Plenoculus, Sericophorus, Solierella, Spho- drotes, Tachysphex, Tachytes, ? Zoyphium u.a. Larridae (Tachysphex, Notogonia etc.) Jagdweise. Ferton, Ann. Soc. Entom. France vol. 83 p. 107. Larrinae. Nisten im Boden und tragen Orthopt. ein. Rohwer (2), p- 683. Hintere Ocellen vollkommen; innerer Augenrand fast parall.; Pronot. dorsal dreilappig: Lyrodini. — Hintere Ocellen unvollkommen, flach; innerer Augenrand oben stark convergent; Pronot. einfach: Larrini. Turner (8) stellt hierher die Gatt.: Gastrosericus, Larra, Motes, Noto- gomia, Parallelopsis, Tachysphex. .24. Lyrodini. Lyrodini mit der Gatt. Lyroda Say. Rohwer (2), p. 683. Lyroda Say. Charakt. Rohwer (2), p. 683. Best.-Tab. der Spp. triloba Say und subita Say‘ (Abb.: Howard, Ins. Book, pl. VI £.5). Füttert tag- täglich Grillen. Nest im Sande. Die Beute wird festgehalten durch Um- klammern der Fühlerbasis zwischen Mandibalbasis und Clypeus. Der kleine Zahn am Clypeus verhindert das Abgleiten. Beim Schutz des Nestes und Tragen der Beute ist das Tier nervös und aufgeregt. — L. michaelseni Schulz 1908 subsp. tasmanica Turner, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales vol. 38 p. 621, 1914 und Turner Ann. Nat. Hist. (8) vol. 15 p. 557 (Eaglehawk Neck, II.). L. queenslandensis n. sp. (? 6 mm; niger, scapo subtus tegulisque testaceis; mandibulis basi, abdomine segmentis primo secundoque, tibiüs, tarsis anticis, tarsisque intermediis et posticis hic illic infuscatis, ferrugineis; alis hyalinis, venis ferrugineis. Steht der indo-malayischen Sp. formosa Sm. nahe, ver- schieden durch die Färbung der Beine und des Schaftes. Weit unterschieden 11* 6. Heft 164 Hymenoptera für 1916 ist sie von L. michaelseni Schulz in Färb. und Skulptur des Msgmts., Stel- lung der rücklaufenden Adern und Gestalt der 3. Cub.-Zelle, Turner (11), p. 285—286 (Bundaberg, A.). 25. Larrini. Larrini. Schwarze und schwarz mit rote Tiere, gewöhnlich fein be- haart, Abd. oft mit Ouerbändern. Nisten im Sand und tragen mit Vorliebe Heuschrecken ein. 1. Stirn sehr stark erhoben, wodurch eine quere Kante unterhalb der vorderen Ocellen entsteht: seitliche Ocellen ‚linear‘; Pygid. mit Silberhaar: Notogonidea. — Stirn nicht stark erhoben; keine Ouerkante unter dem vorderen Ocellus: 2. — 2. Seitl. Ocellen im Umriß oval oder ge- streckt oval; Stirn längs des Innenrandes der Augen: Pygid unbehaart: Tachyshex. — Seitliche Ocellen dorsal größer, ‚hooked‘‘: 3. — Stirn längs des inneren Augenrandes leicht erhoben: Pyg. unbehaart: Larropsis. — Stirn längs des inneren Augenrandes nicht-erhoben; Pyg. behaart: Tachytes. Rohwer (2), p: 685. Dinetus Jur. mit guttatus F. Fundorte in N. W. Deutschland, Alfken (2), p. 278: 2 12. VIL.—19 VIII, $ 30 VI.—9. VIII., lokal, aber wo er auftritt zahllos. Fliegt ausschließlich auf Achillea millefolium. — D. Perezi n. sp. (steht pietus Jur. nahe). Ferton, Ann. Soc. Entom. France vol. 83 p. 102 bis 103 3 (Algerie: La Calle 24. VI.). Gastrosericus swalei n.sp. (7? mm; leicht erkenntlich an den außer- ordentlich großen Hörnern am Prosternum, sonst oberflächlich der westafr. attenuatus Turn. nahe, doch Mediansgmt. kürzer und die Augen auf dem Scheitel weiter auseinander, darin @. lamellatus Turn. ähnlich, dadurch ein Bindeglied zwischen den stark konvergenten Augen von Gastrosericus und den parallelen von Parallelopis. Turner (8), p. 258—259 2 (Lonely Mine, Rhodesia). Larra. Best.-Tab. der austral. Spp. Turner (8), p. 249: 922: 1. Vtibien mit einer Reihe von Dornen am Außenrande: L. melanocnemis Turn. — Vtibien ohne solche Dornen: 2. — 2. Beine rostbraun: L. femorata Sauss. — Beine schwarz, bei einigen Ex. in schwarz-rostbraun schattierend: L. sce- lesta Turn. — $S: 1. Augen auf dem Scheitel voneinander entfernt in einem Abstande der mindestens der Länge der 3 Basalgl. der Geißel ist: L. melanoen. — Der genannte Abstand ist gleich der Länge der 2 Basalgl. der Geißel: 2. — 2. Beine rostbraun: L. fem. — Beine schwarz, apikale Hälfte der Tarsengl. schwarzlich rostbraun: L. scel. — L. melanocnemis n. sp. (15—17 mm, mit L. psilocera Kohl stimmt nicht die Farbe und Form der Fühler Clypeus auch glänzender) p. 249—250 (Mackay, O, IX.—V.; Adelaide River, S. A.). Ist der austral. Vertreter von L. mansueta Sm., eine Neuguinea-Sp. Wurde in d. Proc. Z. S. L. 1908, 473 irrigerweise als Larrada nigripes Sauss. be- stimmt und Larra psilocera Kohl als Syn. behandelt. Schulz (Zool. Annal. 1911,191) hat Sauss’s. Coll. besichtigt und wendet den Namen nigripes auf ein ganz anderes Insekt an. Sauss’s Beschr. bezieht sich anscheinend auf ein kopfloses @ und ist ganz unzureichend beschrieben; das von Schulz er- wähnte Ex. ist ein $ mit Kopf. L. femorata Sauss. von Sydney, Mackay ©. IX.—IV., Kuranda, 1I.—VI.). L. scelesta Turn. 1908 wohl nur eine Var. von jem., da keine Strukturunterschiede, in der Beinfärbung finden sich Zwischen- Systematik (Crabronidae) 165 formen. L. erythropyga n.sp. (17—20 mm; ähnelt oberflächlich sehr der nordamerik. L. analis Fabr., aber das Pronotum ist erhabener als bei dieser. — L. Von den 3 vielleicht hierher gehörigen in Tasmanien erbeuteten Spp. hat Turner, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 15 p. 553 nur 1 selbst erbeutet, die er mit großem Zweifel als Tachytes australis Sauss. deutet. Eine Sp. mit rost- roten Beinen kann wohl mit Sicherheit als Z. femoratus Sauss. angesprochen werden. (Tasm., N. Queensl., Sydney) p. 553—554. L. australis Sauss. von Eaglehead Neck, III. Ob sicher bestimmt, denn das Msgmt. ist nicht so lang wie das Mesonotum, wie Sauss. angibt, sondern deutlich länger. In Saussures Abb. ist es auch so und nicht wie im Text gleich lang. Das Pronot. ist viel unter das Mesonotum gesunken; Mittelteil höher als die Seitenteile, darin sich Notogonia nähernd, aber die Tarsalklauen sind gewöhnlich kürzer als es bei dieser Gatt. der Fall ist, p. 554. L. (?) nigripes Sauss. Schulz gibt eine Beschr. des im Genfer Mus. als Typ bezeichneten Ex. Dies ist jedoch ein 5, während Sauss. 15 Typ. ein Q ist. Dies läßt Zweifel über den wirk- lichen Typus zu. Schulz möchte die Sp. zu Tachytes stellen, obgleich er deutlich auseinandersetzt, daß sich die fragliche Form in den ovalen hin- teren Ocellen, dem langen Msgmt. und in der Form des Pronot unterscheidet. Turner betrachtete die Sp. für identisch mit Z. psilocera Kohl, nach Schulz’s Bemerk. über Sauss. Coll. wird dies hinfällig. Ob die Sp. also in Tasm. vor- kommt, ist fraglich. \, Larropsis Costa mit distineta Smith. Beschr.; auf Blüten der Goldrute und Erechtites hieracifolium. Rohwer (2), p. 684—685. Liris. Best.-Tab. der austral. Spp.: Flgl. gelb mit blassem schwarzbr. Rande; Beine rostbr., die ganze Dorsalseite mit goldiger Pubescenz: L. haemorrhoidales Fabr. subsp. magnifica Kohl. — Flgl. blaß schwarzbr.; Beine schwarz; ohne goldene Pubescenz: L. melania Turn. Turner (8), p. 248; L. melania n.sp. p. 248 (in den T. E. S.L. 1910, 425 als L. ducalis Sm. erwähnt, der sie nahe steht, aber bei dieser sind die Augen beim Hrande des Kopfes deutlich entfernt wie bei allen bekannten Spp. das Msgmt. länger, die Medianfurche viel undeutlicher, Pubescenz des Kopfes golden) ; L. cowani Kirby 1883 (als Larrada beschr.) — Liris pedestris Sauss. 1892 953. Miscophus gallicus Kohl nistet zu Dellys wie in der Provence und zu Bonifacio im Sande oder im Staube. Bevor sie auf einen einmal angefangenen Gang verzichtet, füllt sie ihn grob zu, was Ferton auch bei Tachysphex Panzeri V.d.L.: und Sphex subfuscatus Dahlb. bereits festgestellt hat. Beschr. der Zelle; Beute. Jugendformen von Aerillus Monardi Luc. (Aran. Saltie.). Ferton, Ann. Soc. Entom. France vol. 83, p. 103—105. Motes. Best.-Tab. der afrikan. Spp. Turner (8), p. 253: 1. Flgl. hyalin, gelbbraun gewölkt: — 2. Flgl. goldgelb, mit breitem gelbbraunem Rand: 3. — 2. Abd. ganz rot: M. cyphononyxz Kohl. — Nur die 2—3 apikalen Sgmte. des Abd. rot: M. odontophora Kohl. — 3. Abd.-Sgmte. mit breiter rotbrauner Apikalbinde oben und unten:.M. deceptor Turn. — Abd.-Sgmte. ohne röt- liche apikale Binde: .M. lüroides. M. cyphononyx» Kohl. Typ. von Westafr.; Mwera, Uganda, Ill.; Chagwe, Mabira Forest, Uganda, 3500’, VII,; Mlanje, Nyasaland, I.; Upper Loangwa River, N. O. Rhodesia, VIII., p. 254. — M. deceptor n. sp. (überraschende Ähnlichkeit mit Liris haemorrhoidalis). Steht N. liroides Turn sehr nahe und ist möglicherweise eine westliche » 6. Heft 166 Hymenoptera für 1916 Subsp. derselben; verschieden durch breiteres Subpygidialfeld, Gestalt des Vorderrandes des Clypeus, rötlichbraune Ränder der Abd.-Sgmte, dunklerer, etwas breiterer Randsaum der Vflgl.) p. 253—254 (Offi, N. Nigeria). Notogonia pompiliformis Pz. Jagdweise; fängt Grillen. Ferton, Ann. Soc. Entom. France, vol. 83, p. 107. — N. australis Sauss. 1854 (= Larrada australis Sauss. 1854 — Larra australis Turn. 1908) als Tlachytes beschr., zu N. zu stellen, wegen der Gestalt des 2. Ventralsgmts.; Pronot. unter das Mesonotum gesunken, deutlich höher in der Mitte als an den Seiten; ein kleinerer Zahn an der Iseite der Mand. etwa Y, von der Basis, anderer- seits Larra nahestehend, wegen der kurzen Tarsalkrallen und der sehr spär- lichen Pubescenz des Pygidialfeldes. Cocekerell, p. 2531—252 (Adelaide, S. Austral.; Eaglehawk Neck, S. E. Tasman.). N. pilosifrons n. sp. (17 mm; nigra, fronte aur.-pil.; sgmt. dors. 1—3 fascia apicalı obscura albida; alis fuscis). Flgl. blasser als bei N. gowdeyi Turn., auch fehlt ihnen der blaue Glanz. Weitere Unterschiede bilden die gold. Pubesc. auf der Stirn, die Skulptur des Msgmts.; der geringe Abstand zwischen den Augen auf dem Scheitel etc.) p. 252 2 (Mlanje, Nyasaland, 2300’. V.—1l.). Tachytes australis Sauss., Reise d. Novara, Zool. II, 68 (1867) ist ganz verschieden davon, aber in D. T.’s Katalog zusammengeworfen. Ist wahrscheinlich ein Tachy- sphex. N. — Best.-Tab. der austral. Spp. Turner (11), p. 279—281:1. Augen auf dem Scheitel in voller Schaftlänge getrennt. Tarsalklauen nicht un- gewöhnlich lang: N. australis Sauss. — Augen auf dem Scheitel nicht über 3/ der Länge des Schaftes voneinander entfernt, gewöhnlich viel kürzer; Tarsalklauen ungewöhnlich lang: 2. — 2. Dorsalfläche des Msgmts. grob genetzt: N. retiaria Turn. — Skulptur der Dorsalfläche fast verschwunden, bisweilen mit undeutlicher Querstreifung: 3. — 3. Msgmt. mit einer Längs- furche auf der Dorsalfläche; die Seiten- und Hinterränder nicht scharf be- grenzt: N. abbreviata Turn. — Dorsalfläche des Msgmt. ohne Furche, Rän- der scharf abgesetzt: 4. — 4. Kamm der Vbeine lang, Dornen stark spatel- förmig: N. spathulifera Turn. — Kamm der Vtarsen kurz: 5. — 5. Das ganze Mesonotum dicht mit goldiger Pubescenz bedeckt: N. chrysonota Sm. — Pubescenz des Mesonotum spärlich, außer an den Seiten, nicht gol- dig: 6. — 6. Flgl. mit breiter schwarzbr. Binde über der Mitte, Spitze eben- falls schwarzbraun, einen hyalinen Halbmond freilassend, die schwarzbr. Binde erstreckt sich sowohl bis zur Basis: N. regina Turn. — Flgl. schwarzbr. hyalin oder hyalin: 7. — 7. 4. Abschnitt des Radius deutlich kürzer als 2. und 3.; apikale Abstutzung der Radialzelle breit, quer oder gerade: 8. — 4. Abschnitt des Radius wenigstens so lang wie die 2. und 3.; apikale Ab- stutzung der Radialzelle schmal, nie quer: 9. — 8. Abstutzung der Radial- zelle quer; Entfernung der Radialzelle quer zwischen den rücklaufenden Adern am Cubitus fast gleich der 2. Abscisse des Radius: N. oblique- truncatı Turn. — Absturz der Radialzelle gerade; rücklaufende Ader auf die Cubitus stoßend: N. recondita Turn. — 9. 2. Geißelgl. deutlich kürzer als das 3.; Apikalglied der Tarsen rostbraun: N. agitata Turn. — 2. Geißelglied wenig- stens gleich dem 3.; Apikalglied der Tarsen niemals oben rostbraun: 10. — 10. Der Eindruck auf der Mitte des Vorderrandes sehr breit; hinten sich bis über die Mitte des Sgmts. erstreckend: N. serena Turn. — Der Eindruck auf der Mitte des Wrandes des Mesonotum nicht sehr breit, nicht die Mitte Systematik (Crabronidae) 167 des Sgmts. erreichend: 11. — 11. Entfernung zwischen den Augen auf dem Scheitel nicht mehr als halb so groß als die halbe Länge des 1. Geißelgl.; Msgmt. nicht länger als seine basale Breite; Flgl. schwarzbraun hyalin: N. commizta Turn. — Entfernung zwischen den Augen auf dem Scheitel — zweimal so lang wie das 2. Geißelglied; Msgmt. länger als an der ‚Basis breit; Flgl. fast hyalin: N. basilissa Turn. — ).. N. (= Tachytes austr. Sauss. = Larrada austr,. Sauss. = Larra austr. Turn. = N. australis Turn. 1916. Nähert sich Larra in den kurzen Tarsalklauen der spärlichen Be- haarung des Pygidialfeldes und in den Merkmalen des Kopfes) p. 281 (Eaglehawk Neck, Tasman.; Adelaide 5. A.; Yallingup, W.A.). 2. N. abbrewiata Turn. (erkenntlich am Msgmt., das weder lateral noch apikal ge- randet ist und eine Medianfurche auf der Dorsalseite hat. Mandibeleinschnitt weniger deutlich als bei typ. Not., dem von Liris sich nähernd) p. 261 (Cairns und Mackay, O.) p. 281. 3. N. retiaria Turn. 1908 2. Msgmt. dieser kleinen Sp. auf der Dorsalseite grob genetzt; 3. Cubitalz. am Cub. viel weniger vorgezogen als bei den meisten N.-Spp. Ist verw. mit der indischen N. reticulata Cam.) p. 281 (Kalamunda, W. Australien, IV.; Kuranda, O,, VI.). 4. N. regina Turn. 1908. Merkmale p. 282 (Mackay, O.; Kuranda, Q., Cape York, O.). N. spathulifera n. sp. (16 mm l.; nigra, argenteopubescens; alis fusco-hyalinis, tarsis anticis spinis longis spatulatis instructis). Ähnelt oberflächlich N. serena Turn.) p. 2832—283 2 (Port Darwin). 6. N. chrysonota Sm. (= Larrada chrys. Sm. — L. crassipes Sm. = N. chrys. Turn.) p. 283 (Champion Bay, W. Austral.). 7.N. serena Turn., p. 283 (Mackay und Cairus, O.). 8. N. obliquetruncata Turn. 9 p. 283 (Port Darwin; Yallıngup, W.A..) 9. N. commizta Turn. (Abd.-Binden dunkler als bei den meisten verwandten Spp.) p.283 (Kuranda, O., II.—VII., häufig). 10. N. basilissa Turn. (der Typ. hat die apikalen Geißelgl. orangf., das ist nach Turn. wohl eine Aberr.; andere Ex. haben sie ganz schwarz) p. 284 (Mackay und Cairus, O.). 11. N. agitata Turn. (2. Geißelgl. deutlich kürzer als 3., kleiner als die beiden letzt. Spp-, denen sie sehr nahe steht) p. 283 (Mackay, O.). 12. N. recondita n. SP. (2 8-9, $ 6,5 mm; gehört zur Gruppe kleiner Spp. mit abgestutzter Radial- zelle und kurzer 4. Abscisse des Radius, zu der auch obliquetruncata gehört. Es ist die australische Form der weitverbreit. N. pompiliformis Costa p-: 2834—285 93 (Mackay, QO., IX.—IIl.; Kuranda, Q., V.). Notogonidea Rohwer mit N. argentata (Beauv.). Beschr. Baut Lehm- zellen, trägt unreife Grillen ein. Rohwer (2), p 684. Palarus latifrons Kohl (1883). S. Afr. = P. eurvilineatus Cam. Meade- Waldo (2), p- 336. Parallelopsis Maidl, Boll. Lab. Zool. Portici, vol. IX, 1914, f. 147. — P. Zu dieser Gatt. ist Gastrosericus neavei Turn. (Trans. Ent. Soc. London 1912 (1913) zu stellen. Er ist jedoch deutlich von der typ. P. africana verschieden. Die Gatt.-Unterschiede scheinen angesichts der aberranten Struktur einiger Gastr.-Spp. sehr schwach. Turner (8), p- 258. Tachytes Panz. Wespen, die oft schön silbrige oder goldige Zeichnung auf schwarzem Körper besitzen. Nisten im Sand und tragen Heuschrecken ein. Lebensweise: The Solitary Wasps p. 167. Fox unterscheidet 2 Gruppen. Die im folgenden aufgezählten Spp. gehören zur Gruppe 1: Vorderhüften des $ einfach. Vschenkel des $ unten an der Basis; Thorax des 2 im all- 6. Heft 168 Hymenoptera für 1916 gemeinen dicht mit Pubescenz ‚besetzt. Bienenähnlich. Rohwer (2), p- 685. Best.-Tab. der Spp.: breviventris Cress., calcaratus Fox, crassus (wahrsch. auf Küste und Flußtäler beschränkt), mandibularis (Verbr. wohl wie. zuvor) und harpaw, alle 3 von Patton, p. 685—686. Liste p. 686. T. natalensis Sauss, (1854). S. Afr. = Lirisnigropilosellus Cam. (1910). Meade-Waldo (2), p. 336. — T. tachyrrhostus Sauss. (1854), 5 ist nach Schulz 1911 (g) ein echter Tachytes. 5 Victor.; Tasm.;-Q N. S. W. Turner (2), p- 557. — 7. australis Sauss. Reise der Novara, Zool. II, 1867/68, ist von Notogonia australis Sauss., Turn. ganz verschieden, ist aber in Dalla Torres Katalog damit verwechselt worden. Ist wahrscheinlich ein Tachysphex. Turner (8), p: 252. N. pilosifrons n. sp.’ (nigra, fronte, aureo-pilosa, segmentis dorsa- libus 1—3 fascia apicali obscura albida; alis fuscis. 17 mm. Flgl. heller als bei N. gowdeyi Turn., es fehlt der blaue Glanz. Verschieden durch die goldne Pubescenz auf der Stirn, die Skulptur des. Msgmts., der geringere Abstand zwischen den Augen auf dem Scheitel usw.) p. 252 9 (Mlanje, Nyasaland, 2300’, V.—1I.). — T. australis Sauss. 1867 (nec Sauss. 1854) ist wohl sicher ein Tachysphex. Turner (8), p.255. — T. Best.-Tab. der australischen Spp. Turner (9), p. 299—300: 1. Abd. ganz hell scherbengelb oder rostrot: 2. — Abd. schwarz, höchstens die apikalen Ränder der Sgmte. oder des Apikalsgmt. braun oder rostbraun: 3. — 2. Abd. hell scherbengelb; Pubesc. des Thorax und Mediansgmts. goldig; Beine hell scherbengelb: T. formosissimus Turn. — Abd. rostrot; Pubesc. weiß; Beine schwarz; Tarsus mehr oder weniger rostbraun: T. rubellus Turn. — 3. Pubesc. des Abd. tief oder schwach goldig: 4. — Pubesc. des Abd. silbrig; Pygid.-Feld bisweilen goldig: 6. — 4. Außenrand des Basalgl. des Vtarsus mit 5 Dornen; 2. Geißelgl. kaum länger als das 3.: T. approximatus Turn. — Außenrand des Basalgl. etc. mit 6 Dornen;;:2. Geißelgl. deutlich länger als das 3.: 5. — 5. Beine fäst ganz schwarz; Msgmt. fast 14, mal so lang’ wie das Scutellum: T. plutoeraticus. Turn. —- Tib., Tars. und wenigstens die Spitze der Schenkel hell scherbenbraun; Msgmt. wenig länger als das Scutellum: T. relucens Turn. — 6. Tib., Tars. und 6. Dorsalsgmt. rostbraun: 7. mitis Turn. — Beine außer die apikalen Tarsengl., schwarz; 6. Dorsalsgmt. schwarz: 7. — 7. Pubesc. des Pyg.-Feldes goldig und dicht: 8. — Dieselbe nicht goldig, entweder silbrig und dicht. :oder schwarzbraun-rostbraun und sehr Spär- lich: 9. — 8. Pyg.-Feld an der Spitze sehr breit gerundet, fast abgestutzt; Basalgl. des Vordertarsus mit 6 Dornen am Außenrande: T. aestuans Turn. — .Pyg.-Feld an der Spitze schmal.gerundet, fast dreieckig; Basalgl. des Vtarsus mit 5 Dornen am Außenrande: T. fatalis Turn. — 9. Pyg.-Feld fast zugespitzt, dicht mit silbriger Pubese. bedeckt: T. dispersus ‘Turn. — Pyg.- Feld sehr grob 'punktiert, die Punkte der Länge nach zusammenfließend, spärlich mit schwärzl. rostbraunen Borsten besetzt: T. sulcatus Turn. — Bemerk., auch Beschr. der neuen’ Spp. p: 300—306: 1. T. form. Turn. 1908 Mackay, Queensl., p. 300; 2. T:rubellus Turn. von Port Darwin, N.T.; Adelaide, S. A. Beschr. des:i@::p.:300 (anscheinend selten, doch weit ver- breitet; 3. T. approximatus, Turn: 1908 95 (Mackay und Cairns, O.); 4. T. plutocraticus Turn. 1910 (größte austral. Sp..der Gatt.) p.300 2 (Towns- ville,:O.);5. T. relucens n. sp. (®14, $ 12:mm; ähnelt plutoer., aber kleiner, kürzeres Msgmt., andere. Gestalt des Clypeus, andere Beinfärb.; auch ge- Systematik (Crabronidae) 169 drungener als approximatus, von dem er sich in der Clypeusgestalt unterschei- det. Zahlder Dornen am Basalgl. des Vtarsus und breiteres Pyg.-Feld) p. 300 bis 301 2 (Mackay, O.); 6. T’. mitisn. sp. 210, 5 8mm) p. 301—302 (Kalamunda, S. W. Austral.; 1 $ von Townsville, O.); 7. T. aestuans n.sp. (9? 14 mm; steht fatalis sehr nahe. Unterschiede siehe Tab.) p. 302—303 @ (Hermanns- burg, C. Austral.; Killalpanima, S. A.); 8. 7’. fatalis n. sp. (13 mm, Untersch. von dispersus und aestuans) p- 303—304 9 (Toowoomba, O.); 9. T. dispersus n. sp. (2? 13, $ 11 mm) p. 304 (häufigste, über den ganzen austral. Kontinent verbr.; Baudin Isl.; N. W. Austral.; Townsv., O ; Mackay O., Perth, W. A., Port Essington, N. T.); 10. T. sulcatus n.sp. (? 10, $ 8 mm; siehe Tab.) p- 304—305 (Busselton, W.A.I; Cottesloe, W.A., XII); 11. T. tachy- rrhostus Sauss. 1854, 1867; Schulz, Zool. Annal. IV, 189, 1911. 3 konnte T. nicht erkennen, dürfte sicherlich das 5 zu fatalis sein, p. 305—306; T. (?) nigripes 'Sauss. (Larrada nigripes Sauss. Schulz (Zool. Annal. IV., 191) beschreibt das als Typ. bezettelte Ex. als $ mit Kopf, Sauss. selbst den Typus als 2 ohne Kopf. Schulz betrachtet seine generische Stellung als Zwischenform zwischen Tachytes und Notogonia, ersterer näherstehend. Sauss. gibt an als Fundort: Tasmanien; die Fundorte der Novara sind sehr unzuverlässig und das Ex. vielleicht gar nicht australisch; T. australis Sauss. (Reise Novara, Zool. Il, Hym. 1867, 19 3 ist ohne Zweifel ein Tachy- sphex; T. femoratus Sauss. zu Larra, T. australis Sauss. 1854 nec 1867) zu Notogonia; T. tarsatus Sm. aus Indien wurde von Turner infolge unrich- tiger Bestimmung (Proc. Z. & L. 1910, 348 als australisch angesprochen, ebenso wurde T. australis Sauss. (1867) als ein Tachytes behandelt, p. 306. ' Tachytes admirabilis n. sp. (23 mm; nigra, fronte argenteo-pubescente, abdomine segmentis dorsalibus aureo-pubescentibus, area pygidiali fusco- aureo-setosa; alis anticis infuscatis, posticis subhyalinis, venis nigris. T. mira sehr nahe, doch größer. Unterschiede). Turner (10), p. 444-445 ? (Uganda: Eastern Mbale district, S. of Mt. Elgon, 3700’, 2.—5. VIII.; Mbale Kumi. road, S. of Lake Salisbury, 3700’, 15.—17. VIII., between Kumi and N.E. shore of Lake Kioga, 3600’, 15. VIII.). T. mira Kohl 1894. Delagoa-Bay; Salisbury, Machonaland; Mlanje, Nyasaland; auch wohl Uganda; im letzten Gebiet zusammen mit T. observabilis, der sie in Färbung sehr ähnlich ist, p. 445—446; T. dilaticornis n. sp. (14 mm; schwarz, gold- gelb behaart; leicht erkenntlich an den stark erweiterten Fühlergliedern) p: 446 $ (Kuja Valley, S. Kavirondo, Brit. East Afr., 4000’, 30. IV.—1. V.). T. memnon n. sp. (18 mm, schwarz, Clyp., Stirn, Wangen goldgelb behaart usw., ist mit T. natalensis Sauss. verwandt, ist wohl nicht das 2 dazu. Pubesc. des Clypeus und der Stirn ist weiß) p. 446—447 9 (Mlanje, Nyasaland, IV.). T. nigropilosellus Cam.1910 = T. (als Liris beschr.) gigas Bischoff 1913. Ist von natalensis 'Sauss. verschieden. Unterschiede p. 447. Tachysphex Kohl. Lieben Sand und leben oft zahlreich an einer san- digen Stelle nahe am. Wasser. Besuchen weniger die Blüten als andere Larridae. Rohwer (2), p. 686. Best.-Tab. der Spp.: acutus Patton; api- calis Fox, quebecensis Prov., tarsatus Say, terminatus Smith und fuscus Fox, p- 687. — T: Best.-Schlüssel der tasman. Spp. Turner, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, P:555. ‘92: 1: Msgmt. glatt: 2. — Msgmt. rauh netzförmig: T. rugi- dorsatus Turn. —. 2. 2. Geißelgl. länger als das 3.: T. paeificus Turn. — 6. Heft 170 Hymenoptera für 1916 2. Geißelgl. gleich oder kürzer als das 3.: 3. — 3. 2. Geißelgl. gleich dem 3. Pygid. stark seitlich zusammengedrückt: T. pugnator Turn. — 2. Geißelgl. kürzer als das 3., Pygid. seitlich nicht zusammengedrückt: T. discrepans Turn. — T. pacificus Turn. 1908 2, Mt. Wellington, 2200’ I., Eaglehead Neck, II. Ursprünglich von Victoria beschr. Fühler ziemlich schlank, p. 555. T. discrepans n.sp. (pacificus Turn. nahe, aber verschieden durch gedrungenere Fühler, 1 Geißelgl.-Verhältnis siehe oben, längere 2. Abscisse des Radius, die nur dem 1. und 3. bei pacif. gleich ist und durch den kür- zeren Quereindruck des Clypeus. Ist kleiner als pugn.) p. 555—556 2 (Eagle- head Neck, II., Mt. Wellington, 2200’, I.). T. pugnator Turn. 1908, Eagle- head Neck, II,; ursprünglich von Adelaide beschr. Tasman. Stücke haben die 2. und 3. Abscisse des Radius länger als die Type (wohl kein spezif. Merkmal. Pygidialfeld lang, schmal. T. rugidorsatus n. sp. (von discrepans verschieden durch die Skulptur des Msgmts., die deutliche Punktierung von Kopf und Thorax und die kürzere 3. Abscisse des Radius) p. 556—557 2 (Eaglehead Neck, II.). — T. Kohl. Fundorte in N. W. Deutschland. Alfken (2), p- 281. nitidus Spin. 2 15. VI.—15. VIll.; & 2.—13. VI. pec- tinipes L. 2 19.—28. VII., nistet im Sande. — T. lativalvis Thoms. ist kein Hemipterenjäger wie Ferton 1912 angab, sondern fängt Eectobia livida Fabr. (Orthopt.) ein; Adlerz bestätigt dies 1906 in Lefnadsförhällande och instinkter etc. Kgl. Svensk. Akad. Handl. 1906 für E. lapponica. Ferton, Ann, Soc. Entom. France, vol. 83, p. 103. — T. Panzeri V.d.L. schüttet den aufgegebenen Gang zu. Ferton, Ann. Soc. Entom. France, vol. 83, p. 104. — T. mantiraptor Fert. Umriß des Pygidium. Ferton, Ann. Soc. Entom. France, vol. 83, pl. III, fig. 118. — T. laevidorsis Perez. Jagdweise, fängt Grillenlarven. Ferton, Ann. Soc. Entom. France, vol. 83, p. 107. — T. Best.-Schlüssel der austral. Spp. Turner (8), p. 254—255: 1. Die beiden Basalsgmte. des Abd. rot: T. truncatifrons Turn. — Abd. ganz schwarz. — Tibien, Tarsen und wenigstens die Spitze der Schenkel rostrot oder scherbengelbbraun : 3. — Tib. und Schenkel ganz schwarz, Tars. ge- wöhnlich schwarz, zuweilen gegen die Spitze hin scherbengelbbraun: 4. — 3. Beine rostrot, Hinter- und Mittelschenkel ganz rostbraun: T. adelaide«a Turn. — Beine scherbengelbbraun, Hinter- und Mittelschenkel außer der Spitze schwarz: T. imbellis Turn. — 4. Flgl. schwarzbraun oder dunkel hyalin schwarzbraun: 5. — Flgl. hyalin: 7. 5. Pygid.-Feld deutlich, wenn auch nicht dicht punktiert; Kamm der Vtarsen schwarz und lang: T. stimulator Turn. — Pygid.-Feld glatt und glänzend, Kamm der Vtarsen kürzer und schwärzlich rostbraun: 6. — 6. Flgl. dunkelschwarzbraun. Meso- notum, Skutellum und Abd. stark glänzend: T. persistans Turn. — Flgl. dunkelschwärzlich hyalin. Mesonotum, Skutellum und Abd. fast opak: T. hypoleius Sm. — 7. Dorsalseite des Msgmts. rauh netzförmig oder längs- gestreift: 8. — Diese ist glatt oder fein punktiert: 9. — 8. Msgmt. längs- gestreift. 3. Abscisse des Radius länger als die 2.: T. walkeri Turn. — Msgmt. rauh genetzt; 2. Abscisse des Radius wenigstens zweimal so lang wie die 3.: T. rugidorsatus Turn. — 9. Thorax und Msgmt. mit langer Pubes- cenz bedeckt: Abd.-Bänder blaßgoldig gefärbt: T. pilosulus Turn. — Thorax und Msgmt. nicht stark mit Pubescenz besetzt; Abd.-Binden weiß oder fehlend: 10.— Das ganze Insekt, besonders das Abd. stark abgeflacht, Systematik (Crabronidae) 171 Dorsalseite des Abd. flach: 7'. depressiventris Turn. — Normal, nicht ab- geflacht: 11. — 11. Mesonotum und Skutellum glänzend, wie stark poliert: 12. — Beide opak oder fast opak:.14. — 2. Geißelgl. länger als das 3.: T. pacificus Turn. — 2. Geißelgl. gleich oder kürzer als das 3.: 13. — 13. 2. Geißelgl. gleich dem 3.; Pygid. seitlich komprimiert, Pyg.-Feld lang und schmal: 7. pugnator Turn. — 2. Geißelgl. kürzer als das 3., Pygid. nicht zusammengedrückt, Pyg.-Feld ziemlich breit: 7. discrepans Turn. — 14. Msgmt. etwas länger als das Mesonot.:; 15. — Msgmt. deutlich kürzer als das Mesonot.: 16. — 15. Mesonotum deutlich und sehr dicht punktiert; Apikalglieder der Fühler schwarz; 2. Abscisse des Radius völlig so lang wie das 1. oder 3.: T. maclayensis Turn. — Mesonot. nur mikroskopisch punktiert: Apikalgl. der Fühler schwärzlichrostbraun; 2. Abscisse des Radius kürzer als I. und 3.: T. tenwis. — 16. Apikales Tarsalglied hell rostbraun;; hinterer Lobus des Msgmts. fein punktiert: 7. fortior Turn. — Apikales Tarsalgl. schwarz; hinterer Lobus des Msgmts. quergestreift. T. subopacus Turn. = T. debilis Turn. nec Perez). — T.australis Sauss., 1867 (nec Sauss., 1854) ist wohl sicher eine Tachysphex; der für die neuseeländische Form T. nigerrimus Sm. angegebene Fundort ist sicher irrtümlich, ebenso ist der Fundort, der auf der Oxford-Type angegeben, unrichtig. — T. depressi- ventris n.sp. p.256 2 (9—10 mm, Yallingup, S. W. Australien, I.; Mun- daring Weir, S. W. Austral., III.). T'. persistans n. sp. (Augen auf dem Schei- tel einander näher als bei hypoleius Sm.) p. 256—257 2 (18 mm, Yallingup, S. W. Austral., XII.). T. stimulator n.sp. (2 17, ö 15 mm) p. 257—258 (wie zuvor). Zoyphium iridipenne Turn. 1914 von Eaglehead Neck, II., auf Lepto- spermum-Blüten. Turner Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 552. — Z. flavo- fasciatum n.sp. (deutlich durch die Färbung charakterisiert; Fühlerkeule gedrungener als bei rufonigrum und erythrosoma, aber offenbar konischer als bei crassicorne Ckll.). Turner (6), p. 126—127 5 (Brisbane). 26. Paranyssonini. Sericophorus chalybaeus Sm. 1851 (= Tachyrrhostus cyaneus Sauss. 1854. Eaglehead Neck, II., 2? im Sande grabend. Turner, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 552. Sphodrotes punctuosus Kohl 1889 von Eaglehead Neck, II., auf Lepto- spermum-Blüten. Kohl beschr. die Sp. von N. S. Wales. Turner, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 552. 27. Astatinae. Astatinae. Ziemlich kleine Spp., nicht über 12 mm, gewöhnlich schwarz oder schwarz und rot. Augen des @ nach dem Scheitel zu wenig konvergent, 5 oft holoptisch. Nisten im Boden und tragen Homoptera ein. Lebensweise: Peckham, Bull. 2, Wisconsin Geol. a. Nat. Hist. Surv. 1898, 88—98. Gatt. Astata. Rohwer (2), p. 688. Astata Latr. Spp. unicolor (Abd. schwarz), bicolor (Abd. rot), beide von Say. Kurze Charakt. Rohwer (2), p. 688. — A. orientalis Sm. (1856), Ind. = Ast. interstitialis Cam., Dorsa. Meade-Waldo (2), p. 336. A. Latr. mit boops Schrank 9 19.—20. VII., 5 29. VI.—20. VII., am Badener Berg in der 6. Heft 172 Hymenoptera für 1916 Nähe des Melkerwegs im Sande nistend, Larvenfutter: Pentastomiden- Larven; stigma Panz. Borkum, 11. VII. 1893, dürfte auch in der Umgebung von Bremen zu finden sein. Alfken (2), p. 281. 23. Pemphredoninae. Gatt.: Ammoplanus, Austrostigmus, Diodontus, Passaloecus, Pem- phredon, Spilomena, Stigmus. Die Gatt. Mimesa, Neofoxwia, Psen, Psenulus reiht Handlirsch (1924) hier ein, Rohwer (2) stellt sie als Pseninae hinter die Nyssoninae, siehe dort. Pemphredoninae. Sie umfassen Gatt., die bisher weit getrennt wurden. Augen klein, innere Augenränder fast parallel oder nach dem Clypeus zu konvergent; Kopf gewöhnlich quadratisch oder fast quadratisch, hinter den Augen wohl entwickelt; Spp. glänzend; Episternauli vorhanden, außer bei Spilomena; nisten gewöhnlich im Holze: Pemphredonini. — Augen groß, innerer Augenrand nach dem Scheitel zu konvergent; Kopf mehr breit als lang, hinter den Augen kaum entwickelt; opake Spp.; Epi- stern. fehlend; nisten im Sande: Miscophini. Rohwer (2), p. 688. Pemphredonidae. PBest.-Schlüssel der austral. Gatt. Turner (6), p. 128: 1. 3 Cubitalz.; Fühler weit über der Basis des Clypeus inseriert: Neofoxia. — 2 Cubitalz.; Fühler niedrig inseriert seitlich der Basis des Clyp. oder an derselben inseriert: 2. — 2. Zwei rücklaufende Adern: 2. — Eine rücklaufende Ader: 3. — 3. Abd. gestielt; Htibien mit kurzen Dornen am Außenrande: Paracrabro. — Abd. nicht gestielt; Htib. ohne Dornen: 4. — 4. Ventralplatte des Apikalsgmts. in einen gedrungenen dornähnlichen Fortsatz ausgezogen; Abd. rostbraun: Harpactophilus. — Ventralpl. des Apikalsgmts. nicht ausgezogen: 5. — 5. Pronot. mit einer deutlichen queren dorsalen Oberfläche: Austrostigmus: — Pronot. quer, ohne deutliche dorsale Oberfläche: Spilomena. 29. Pemphredenini. Pemphredonini. Best.-Tab. für die Gatt. Rohwer (2), p. 688: Vflgl. mit nur einer. rücklauf. Ader: 2. — Vflgl. mit 2 rücklauf. Adern: 3. — 2. Abd. mit deutl. Stiel, Episternaulen vorhanden: Stigmus. — Abd. ohne St.; Epist. fehlend: Spilomena. — 3. Abd. sessil: Passaloecus. — Abd. ge- stielt: Pemphredon. Rohwer (2), p. 688. Austrostigmus. Best.-Schlüssel der Spp. Turner (6), p. 130: 1. Pro- notum rötlich rostbraun: 1. ruficollis Turn. — Pronot. schwarz: 2. — 2. Mesonotum fast glatt: 3. — Mesonotum rauh oder grob genetzt: 5. — 3. 2. Cubitalzelle am Radius zugespitzt: A. queenslandicus Turn. — 2. Cubi- talzelle am Radius nicht zugespitzt: 4. — 4. 2. Abschnitt des Radius so lang wie die 2. Cubitalquerader: Stigma schwarzbraun: 4. glabrellus Turn. — 2. Abschnitt des Radius kaum so lang wie die 2. Cubitalquerader: Stigma bleich scherbengelb: A. approximatus Turn. — 5. Mesonotum grob genetzt: A. reticulatus Turn. — Mesonotum ziemlich fein rauh: A. dubius Turn. — Die Gatt. ist in Austral. weit verbreitet. ‘N. Queensl., S. W. Austral.; reticul. auch von Port Darwin, N.’E- Die Spp. haben ihre Nistplätze an kleinen verlassenen Käfergängen in abgestorbenen Bäumen. 4. dubius n. Sp Systematik (Crabronidae) 173 (4 mm, queensl. sehr nahe, in der gröberen Skulptur zwischen queensl. und retic. 2. Cubitalz. wie bei queensl. dreieckig) p. 131 2 (Kuranda, N. Queensl.). A. approximatus n. sp. (4 mm von ret. und queensl.) p. 131—132 2 (Kuranda, N. Queensl., V.). A. glabrellus n. sp. (3 mm, steht vor. nahe) p. 132—133 ? (Kalamunda, Darling Ranges, S. W. Austral., III.). A. ruficollis n. Sp. (3 mm; leicht kenntlich an der Färbung des Pronot. und Beine, sowie Stirn- skulptur) p. 133—134 2 (Kuranda, N. Queensl.). Diodontus Curt. Fundorte in N. W. Deutschland. Alfken (2), p. 278: major Kohl 2 11. VI.—15. VIII, $ 25. VI.—6. VII. Ein Nest unter den Rindenresten einer alten Fichtenlatte; D. minutus F. @ 15. V.—l. VII., d 30. VI.—17. VII., seltener als vor:, tristis v.d.L. 2 19. VI.—2.IX., & 24. V.—22. VIII., häufigste Sp., an Sandabhängen, besucht Jasione; dahlbomi A. Mor. 2 20.—26. VI.; Zuperus Shuck. Q 16.—18. VII., $ 19. VII. Harpactophilus. Best.-Schlüssel der austral. Spp. 29. Turner (6), p. 129: 1. Pronot. mit deutlicher querer Dorsalfläche, die Winkel scharf vorgezogen; Stirn gelb: H. tricolor Turn. — Pronot. ohne deutliche Dorsal- fläche; Stirn schwarz: 2. — 2. Kiel zwischen den Fühlern an der Spitze pflugscharähnlich vorgezogen, über die Basis des Clypeus hinweg hängend; die rücklaufende Ader mündet deutlich vor der 1. Cubitalquerader: H. arator Turn. — Stirnkiel niedrig an der Spitze nicht ausgezogen; rücklaufende Ader ganz oder fast interstitial mit der 1. Cubitalquerader: 3. — Augen von dem Oberrande des Kopfes durch einen Zwischenraum getrennt der doppelt so groß ist wie der Abstand zwischen den hinteren Ocellen: 4. — Augen von dem Hrande des Kopfes durch einen Zwischenraum getrennt, der ge- ringer ist als der Abstand zwischen beiden hinteren Ocellen. — 4. Scheitel rauh; Mesonot. punktiert; Flgl. hyalin; 2. Cubitz. am Radius zugespitzt: H. kohlii Turn. — Vertex und Mesonot. längsgestreift; Flgl. bräunlich hyalin, 2. Cubitalz. nicht zugespitzt: H. sulcatus Turn. — 5. Flgl. dunkel schwärzlichbraun hyalin; 2. Abschnitt des Radius halb so lang wie die erste: H. bicolor Sm. — Flgl. hyalin, erster Abschnitt des Radius fast dreimal so lang wie der zweite: H. steindachneri Kohl. — Die Gatt. ist auf das austral. und austro-malayische Gebiet beschränkt. Alle bekannten Spp. stammen von der Küste von Queensland außer A. bicolor, Typus der Gatt., von Mysol. H. steindachneri scheint der austral. Vertreter von bicolor zu Sein, ist wahrscheinlich eine geographische Rasse. Passaloecus Shuck. Nisten im verwitterten Holze, fauler Rinde, in den Gängen holzbohrender Insekten; tragen Aphiden und andere kleine Insekten ein (mit den Mandibeln). Rohwer (2), p. 689. annulatus Say. Beschr. p. 689 (erwähnt wird ein Nest in Fichtenrinde, mit Lehm aus- gekleidet). Pemphredon Latr. Lebensweise wie Passal., die faulendes Holz vor- ziehen für den Nestbau. Tragen ebenfalls Aphid. ein. Rohwer (2), p- 690. Best.-Tab. der Spp. inornatus und concolor (kurze Charakt. des 5), beide von Say; tenax und angularis, beide von Fox. — P. Latr. Fundorte in N.W.- Deutschland. Alfken (2, p. 277. P. (Pemphredon Latr. s. str.): mon- tanus Dahlb. einmal am 5. VI. 1895 bei Ellen, nistete im morschen Baum- stumpfe; lugubris Latr. 2 5. VI.—14. IX., $ 25. VII., nicht selten, in mor- schen Pfählen und Baumstümpfen; als Schmarotzer wurde gezogen: 6. Heft 174 Hymenoptera für 1916 Ellampus caeruleus Dahlb. nebst var. virens Mocs. P. (Diphlebus Westw.): unieolor Latr. 25 7. V.—18. VIII., auf Umbellif., Anthriscus silvestris und Aegopodium Podagraria. Diese Sp. wurde von A. Moraw. in die beiden Gatt. P. shuckardi (Clyp. vorgezogen) und P. wesmaeli (Clyp. ausgerandet) zer- legt; P. lethifer Shuck. 2 15. VIL.—15. VIII., $ 10. VIII., selten, vereinzelt. Die Spp. des Subg. D. bedürfen der Klärung: P. (Ceratophorus Shuck.): elypealis Thoms. 1 5 11. VI. in Schwachhausen, 1 2 18. VIII. 1905 in der Südervorstadt. Spilomena hobartia Turn. (1914) 2 Eaglehawk Neck III. auf abgestorb. Eucalyptus-Bäumen, in denen sich zahlreiche Käferhöhlungen befanden, in denen sie wahrscheinlich ihre Nester bauen. Turner (2), p. 551. — Sp. Best.-Schlüssel der australischen Spp. Turner (6), p. 129—130: 1. Scherben- gelblichbraun, Kopf schwarz: S. australis Turn. — Schwarz; Beine, Fühler, Mandibeln, Tagular scherbengelblichbraun: 2. — Rücklaufende Ader inter- stitial mit der 1. Cubitalquerader; Flgl. stark irisierend:: S. iridescens Turn. — Rücklaufende Ader vor der I. Cubitalquerader mündend; Kopf fast glatt: 4. — 2. Abschnitt des Radius viel kürzer als die Cubitalquerader. Kopf längs gestreift: S. longiceps Turn. — 4. 5 mm 1., Zwischenraum zwischen rücklaufender Ader und 1. Cubitalquerader gleich der Hälfte der Länge der letztgenannten Ader: S. hobartia Turn. — 2 mm. Rücklaufende Ader dicht an der Spitze der 1. Cubitalzelle mündend: $S. elegantula Turn. — Sp. steht Austrostigmus in einigen Spp. sehr nahe, besonders in S. longiceps. Das Fehlen der Grube vor den Mesopleuren für die Aufnahme der Vschenkel scheint kein hinrerchender Grund zur generischen Trennung innerhalb der Gruppe zu sein. Der Entwicklungsgrad derselben zeigt bei den verschie- denen Spp. große Variation. Die Gatt. ist in Australien weit verbreitet: N. Queensl., Tasman., S. W. Austral. Sp. longiceps n.sp. (steht Austro- stigmus nahe, hauptsächlich verschieden durch das stark depresse Pro- notum; die Kopfbildung steht der letzteren viel näher als der Sp.) p. 134 ? (Kuranda, N. Queensl.). Sp. iridescens n. sp. (Innenränder der Augen fast parallel, gegen den Clyp. nur leicht konvergent, Kopf kürzer und breiter als bei anderen australischen Spp., die Stellung der rücklaufenden Ader ist anders) p. 135 2 (Yallingup, S. W. Austral.) Sp. elegantula n. sp. (kleinste austral. Grabwespe: 2 mm ]., 2. Cubitalzelle viel länger als bei anderen Spp., p. 135—136 (Kuranda, N. Queensl.). — Sp. Shuck. Lebensweise wohl wie bei Stigmus. Sp. pusilla Say. Rohwer (2), p. 689. Sp. hobartia Turner, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, vol. 38, p. 622 2; Turner, Ann. Nat. Hist. (8): vol. 15, p. 551 (auf abgestorbenen Eucalyptus-Bäumen, in denen alte Käfer- höhlungen zahlreich waren, in denen nun die kleine Wespe brütet). Stigmus Panz. Klein, lebhaft, schwarz, nisten in Stengeln und Baum- stümpfen, tragen Aphidae ein. St. americanus Pack. kurze Beschr. Rohwer (2), p. 689 (gezogen auf Rhus; gefangen auf Omalus corruscans). — St. cone- stogorum Rohwer. Brutgewohnheiten. Riehardson. St: Jur. Fundorte der beiden folgenden Spp. in N. W. Deutschland. Alfken (2). Pendulus Pz: eine der kleinsten Grabwespen. 15. VIII. 1910 ein 2 bei Wolloh, 18. VIII. 1913 bei Lesum; 20. VII. 1903 1 $ bei Hülsen. Ist gewiß weiter verbreitet, pP: 276; S. solskyi A: Moraw: 98 28. V.—6. VIII. Mehrere Jahre zahlreich in einem Garten; $ um einen Kirschbaum im Sonnenschein; die 22 suchten Systematik (Crabronidae) 175 auf den Blättern nach Blattläusen. Mit einem im Nachbargarten gefällten hohlen Holunderbaum, in dessen Zweigen sie genistet hatten, verschwan- .den sie. 30. Miseophini. ‚ ;Miscophini. In den östl. Verein. Staaten vertreten durch Pleno- culus. Rohwer (2), p. 691. Miscophus Jur. mit bicolor Jur. nur wenige Stücke an einer Lehmwand, Q@ 27. VII. 1892, bei Freissenbüttel an einer Lehmwand, 23 26. VII. 1899, Jurist 2 4. VIII. 1890 und bei Huntlosen 9, 9. VII. 1896. Alfken (2) p: 278; M. niger Dahlb. Gröpelingen 2 2. IX. 1888, Elmeloh, 2 15. IX. 1900, Hunt- losen 9,13. VI. 1905. Nistetim Sande. Als Schmarotzer wurde bei Spandau: Hedychridium zelleri Dahlb. festgestellt. Plenorulus Fex mit atlanticus Viereck. Beschr. des 3. Rohwer (2).p. 691. 31. Nitelini. Gatt.: Auchenophorus, Nitela etc. Nitelinae. Best.-Schlüssel für die Gatt. 1. Radialzelle mit Anhang; 1. Cubitalquerader schräg, fast interstitial mit der rücklaufenden Ader, Pronot. kurz, Dorsalseite quer: Nitela Latr. — Radialzelle ohne Anhang; 1. Cubitalquerader vereinigt sich mit dem Radius in rechten Winkeln, rücklaufende Ader mündet weit vor dem Ende der Cub.-Zelle; Pronot. lang, ausgezogen, vorn verschmälert: Auchenophorus Turn. Turner (11), p. 286. Auchenophorus. Best.-Schlüssel für die austral. Spp. Turner (11), p- 287: 1. Thorax, Msgmt. und Abdom. ganz blaugrün oder schwärzlich: 2. — Proth., Msgmt. und die 3 Basalsgmte. des Abd. rostrot, der Rest des Thorax und Abd. und Msgmt. blau: A. coruscans Turn. — 2. Das ein- geschlossene Feld des Msgmts. dreieckig; Msgmt. und Abd. blaugrün; Radialzelle an der Costa kaum länger als das Stigma, sie nimmt die Cubital- querader dicht nahe der Mitte auf: A. aeneus Turn. — Das eingeschlossene Feld des Msgmts. an der Spitze breit gerundet; Msgmt. und Abd., außer dem rostroten Apikalsgmt. schwärzlich ; Radialzelle an der Costa viel länger als das Stigma, sie nimmt die Cub.-Querader weit jenseits der Mitte auf: 4. fulvicornis Turn. 1. A. coruscans Turn. 1907 2 p. 287—288 (Mackay, Ou., IX.—XII.). 2. A. aeneus Turn. 1907 2 (Mackay, Queensl. II.; Kuranda, O.I.). 3. A. fulvieornis 1907 $, das 2 ist größer als das 3, 10 mm l.; robuster gebaut. Färb. des 9 dunkler. Bei geschlossenen Flgln. ähnelt die Sp. sehr der Ephutomorpha impressiventris Andre und ähnl. gefärbt. Mutill., mit denen sie auf dem Boden herumläuft, p. 288 (Kuranda, Q., I.). Nitela. Best.-Schlüssel der austral. Spp. Turner (11), p. 286. 1. Beine ganz rostbraun: 2. — Beine fast ganz schwarz. N. australiensis Schulz. — 2. Mesonotum grob quergestreift-genetzt: N. reticulata Turn. — Mesonot. opak, die Skulptur undeutlich und fein: N. kurandae Turn. 1. N. austra- liensis Schulz 1908 = N. nigricans Turn. Ist weit verbreitet, auf abgestorb. Eucalyptus-Bäumen, die von kleinen Käfern angegriffen sind. Tasman. Ex. zeigen schwache Unterschiede: hintere Ocellen weiter von den Augen ent- fernt als bei der typ. Form, p. 286—287 (Yallingup, W. A.; Bundaberg, O.; Kuranda, O., Eaglehawk Neck, Tasm.). 2. N. kurandae Turn. 1908 2 6. Heft 176 Hymenoptera für 1916 (Kuranda, ©. I.—VI.; Bundaberg, O©.; Caloundra, O., IX.). 3. N. reti- culata Turn. 1908, p. 287 (Mackay, O., V., wohl weniger häufig als die anderen Spp.). — N. nigricans Turn. 1910 (nahe verwandt mit N. austra- liensis Schulz aus S. W. Austral., doch sind die Eindrücke um die Fühler- basis kleiner und seichter; die Entwicklung des Kieles auf Stirn und Clyp. geringer; Vtibien ganz schwarz. Das sind nach Turner (2), p. 557 wohl nur subspezif. Merkmale (Eaglehawk Neck, III.; auf einem umgestürzten Eucalyptus-Stamm). — N. Latr. mit N. spinolai Dahlb. 2 (9. VII. —15. VIII., ö VIII., selten, wegen geringer Größe wohl oft übersehen. Fundorte in N. W. Deutschland. Alfken (2), p. 276. N. rufiventris n. sp. (3,5 mm, nigra, mandib., scapo, flagello articulis duobus basalibus, tegulis, abdomine pedi- busque rufo-ferrugineis; alis hyalinis iridescentibus, venis testaceis, stig- mate radioque nigris). Turner (10), p. 448 $@ (Mackey Bay, Lake Nyasa, VI.). Geäder wie bei typischen Nitela; an der Färbung aber leicht er- kenntlich. — N. Latr.sche Spp. Turner (12), p. 3433—346. Die N. sind sehr kleine Wespen, die im trockenen Holze nisten, oft in verlassenen Käfer- höhlen; sie fangen kleine Homoptera. Die Gatt. ist weit verbreitet, alt- weltlich und neotropisch, allem Anschein nach fehlt sie in N. Am. Ihrer Kleinheit wegen selten gefangen, ist sie in den meisten Sammlungen nur spärlich vertreten und es werden noch viele Spp. entdeckt werden. Von den 15 hier behandelten Spp. stammen 5 aus Afr., südl. vom Äquator, 2 aus Eur., eine derselben geht durch Indien bis Ceylon, 3 stammen aus Austral., 5 aus dem neotropischen Gebiet: 1. N. spinolae Latr: 1809 2 (Eur.). 2. N. jallax Kohl von Tirol, Pusa, Bihar, Ceylon. 3. N. sculpturata nom. nov. pro N. reticulata Turn. 1908 (VIII.) nec Ducke 1908 (III.). Mackay, Queensl.). 4. N. kurandae Turn. 1908. Ostküstendistrikte von Oueensl. 5. N. australiensis Schulz 1908 2 = N. nigricans Turn. 1910 2 (S. W. Austr., Tasm., East-Queensl.). 6. N. capieola Brauns 1911. Scheint der Beschr. nach eine Form von N. fallax, oder jedenfalls eine nahe Ver- wandte zu sein, p. 344 (Port Elizabeth, S. Afr.). 7. N. transvaalensis Brauns 1908 ® (Lichtenberg, Transvaal). 8. N. promontoriit Brauns 1911 $ (Viten- hage, S. Afr.). 9. N. merceti Brauns 1911 23 (Willowmore, S. Afr.). 10. N. rufiventris Turn. 1916 9 (Nyasaland). 11. N. reticulata Ducke 1908 (Parä). 12. N. amazonica Ducke 1903 (Para, Minas Geraes). 13. N. schmidti Brauns 1911 (Costa Rica). 14. N. costaricensis Brauns 1911 2 (Costa Rica). 15. N. darwini n. sp. (3,5 mm, nigra, mandibulis, tegulis, femoribus macula apicali, tibiis macula basali, tarsisque articulo basali ferrugineis; alis hyalinis iri- descentibus, venis fusco-ferrugineis).. Steht den von Brauns beschr. Costa Rica-Formen näher, als denen vom Untern Amazonas. Von N. schmidti versch. im verhältnismäßigen Abstand zwischen hint. Ocellen und Augen. Die Ocellen sind nämlich bei schm. von den Augen eben so weit entfernt als voneinander. Von cost. versch. durch die Skulptur des Msgmts., von beiden auch durch die Färb.) p. 345—346 (Charles Island, Galapagos. Von Charles Darwin auf seiner ‚Beagle‘‘-Reise erbeutet). 32. Ampulicidae. Ampulicidae. Die hierhergehörigen Spp. sind klein, ca. 10 mm |., schwarz, Flgl. mehr oder weniger schwarzbraun gezeichnet. Lebensweise Systematik (Crabronidae) 177 der Spp. von Connecticut ist unbekannt; der europ. Ampulex compressus trägt Schaben ein. Rohwer (2), p. 651. — Gatt.: Ampulex, Dolichurus u. a.; in Connecticut: Rhinopsis, Aphelotoma. Ampulicidae, australische. Stirn in eine Lamelle ausgezogen, die sich zwischen die Fühler erstreckt; 2. und 3. Cubitalzelle nimmt je eine rück- laufende Ader auf; Cubitus der Hflgl. entspringt vor der Medianquerader: Dolichurus Ltr. — Stirn ohne Lamelle; 1. und 3. Cubitalz. nehmen je 1 rück- laufende Ader auf, die 2. rücklaufende Ader zuweilen mit der Cubitalquer- ader; Cub. der Hflgl. mit der Medianquerader interstitial: Aphelotoma Westw. Turner, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 63. Aphelotoma. 29. Beine ganz hell rostrot: A. tasmanica Westw. — Beine schwarz, bisweilen zum Teil hell rostbraun: 2. — 2. Die 2. Recurrens mündet in die 3. Cubz.: 3. — Dieselbe interstitial mit der 2. Cubitalquerader: 4. — 3. Clyp. und Fhlr. schwarz: A. striaticollis Turn. — Clyp. und 6 Basalgl. der Fühler blaß rostbraun: A. affinis Turn. — 4. Pronot. rauh, Dorsalsgmte. (!) 3—5 mit kurzer goldgelber Pubescenz: A. auriventris Turn. — Pronot. fast glatt, opak; Dorsalsgmte. glänzend, ohne deutliche Pubescenz: A. ater- rima Turn. — dd. Abd. hell rostrot: A. rufiventris Turn. — Abd. schwarz, zuweilen mit Bronzeschein : 2.— 2. Pronot.rauh, mit kleinem Dorn jederseits am Vorderwinkel: 3. — Pronot. fast glatt, ohne solchen Dorn: A. aterrima Turn. — 3. Schenkel schwarz; 3. Dorsalsgmt. mit goldiger Pubescenz: 4A. auriventris Turn. Schenkel hell rostrot, 3. Dorsalsgmt. ohne Pubescenz: tasmanıca Westw. Ampulicinae. Bestimm.-Schlüssel für die australischen Gatt.: Dolichurus Ltr. und Aphelotoma Westw. Turner, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, Pp- 63. Ampulex nigrocaerulea Sauss. (1892) S. Afr. = A. jansei Cam. (1910) Transvaal. A. Rhinopsis) (denticollis) Cam. —= Dolichurus denticollis Cam. (1910) S. Afr. Meade-Waldo (2), p: 336. — A. In. sp. Bischoff (Deutsch- Ostafr.) Aphelotoma. Best.-Schlüssel der Spp. Turner, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 63—64: 22 A. tasmanica Westw., striaticollis Turn., affinis Turn., auriventris Turn., aterrima Turn., $$: A. rufiventris Turn., aterrima Turn., auriventris Turn. und tasmanica Westw. p. 64. A. tasmanica Westw. Liter.; auf abgestorbenen Kucalyptus-Stämmen, in denen zahlreiche alte Käfer- höhlen. Zwar kleiner zeigt sie doch große Ähnlichkeit mit Ameisen der Gatt. Myrmeecia, spez. M. esuriens Fabr. und eine andere Sp. mit roten Beinen, Myrmecia pilosula Sm. Beunruhigt nimmt die Wespe ein Stück eines ab- gestorbenen Stengels oder Blattes und trägt es in ihren Mandibeln, wodurch die Ähnlichkeit noch erhöht wird. Aph. auriventris Turn. in der südl. Hälfte von Australien weit verbreitet, trägt große Ähnlichkeit mit Myrmeeia mandibularis Sm., obwohl der Größenunterschied sehr groß. Die Tasman. Sp. ist beträchtlich größer als die anderen ihrer Gatt. $$ von Tasm. oder Q2 von Victoria hat Verf. nicht gesehen. Vielleicht gehören die Victoria-$5 zu einer anderen Sp., Pronotum ist grob rauh und die 1. Recurr.-Ader mit der 1. Cubitalquerader interstitial, p 64. A. auriventris Turn. Liter. (Gram- pian Hills, Vict.: Kangaroo Isl., S. A., Yallingup, S. W. Austr.,) p. 64. 4. affinis Turn. steht striaticollis näher als anderen Spp., unterscheidbar Archiv für Naturgeschichte 5) 2 1917. B 12 6. Heft 178 Hymenoptera für 1916 durch die Färbung des Clypeus und der Fühler und die etwas feinere Skulp- tur des Pronot. und Mittelsgmts. Vielleicht eine Var. derselben. Dolichurus carbonarius Sm. von Champion Bay, W. A.; Mackay, O.; Kuranda Q©. V.—VII. Turner, Ann. Nat. Hist. (8), vol.15, p. 63. Superfamilia III: Vespoidea. Hierher die Familien: l. Psammocharidae, 7. Elididae, 13. Myrmosidae, 2. Chrysididae, 8. Myzinidae, 14. Sapygidae, 3. Vespidae, 9. Tiphiidae, 15. Costlidae, 4. Eumenidae, 10. Thynnidae, 16. Rhopalosomidae, 5. Masaridae, ll. Mutillidae, 17. Trigonalidae, 6. Scoliidae, 12. Methocidae, 18. Bethylidae. Die Psammocharidae (= Pompilidae) sind vom biologischen Ge- sichtspunkte zur Superfamilie II zu rechnen. Die Vespidae, Eumenidae und Masaridae werden auch als Di- ploptera zusammengefaßt. Die: Bethylidae finden sich am Anfang der Proctotrypoidea. Die Scoliidae und Mutillidae, Saphygidae, Tiphiidae sowie auch die Superf. IV Formicoidea werden als Heterogyna bezeichnet. Vespoidea von Connecticut. Best-Tab. der Fam. Eumenidae, Vespidae, Bethylidae, Psammocharidae, Scoliidae, Sapygidae, Methocidae, Myrmosidae und Mutillidae. Rohwer (1), p. 606—607. Die Vespoidea umfassen eine Anzahl gut unterscheidbarer Typen von Raub- und Solitärwespen. Ihre Variation im Bau und in ihrer Lebensweise ist so mannigfaltig, daß, wenn erst eine vollständige und hinreichende Ein- teilung bekannt geworden ist, eine Anzahl von Superfamilien aufgestellt werden kann. So hat Banks schon tatsächlich die Superfamilie Scolioidea vorgeschlagen. Die Gruppe der Diploptera mit den Fam. Eumenidae und Vespidae besteht aus nahe verwandten, leicht erkennbaren Formen. Die Lebensweise der spezialisierten Mitglieder dieser Gruppe ähnelt denen der Bienen, auch hier haben wir 3 bestimmte Geschlechtsformen (g, 9, 8). Es ist schwer zu sagen, ob diese Superfamilie als Ganzes nützlich oder schädlich ist. Mutillidae und Sapygidae sind als Parasiten in den Nestern der Bienen schädlich, Bethylidae, Dryinidae, Scoliidae und Psammo- charidae hingegen nützlich. Die Diplopteren vernichten Lep.-Raupen, obschon sie oft Früchte angreifen. 1. Psammocharidae (= Ceropalidae = Pompilidae). Psammocharidae (früher als Pompilidae bezeichnet). Enthalten sehr lebhafte Tiere; nisten meist im Boden. Beutetiere: Spinnen. Einige sollen parasitisch leben. Banks, N. Einteilung im Journ. N. Y. Ent. Soc. 19, 1911, 219— 237. Rohwer (1), p. 625. Best.-Tab. der Subfam. Ceropalinae, Notocyphinae, Pepsinae und Psammocharinae, p. 626. Psammocharidae. Synonymie. Turner (4). Die von Provancher beschrieb. Formen. Rohwer (4). Pompilidae scheinen die List ihrer Beutetiere (Sichfallenlassen und Verstecken) zu kennen. Ferton, Ann. Soc. Entom. France, vol. 83, p. 105. Systematik (Psammocharidae) 179 Psammocharinae. Rohwer (1), p. 629: Best.-Tab. der Gatt. nach Banks letzt. Tab. (einige der Gatt. fehlen in Connecticut): 1. Pronot. länger als Mesonotum, oben fast flach, kaum längs gebogen; letzt. Htarsengl. unten ohne Dornen: 2. — Pronot. kürzer als Meson., der Länge nach deutlich gebogen: 3. — 2. Mit 2 Submarg.-Zellen: Planiceps. — Mit 3 Submarg.- Zellen: Pedinaspis. — 3. Basales Abd.-Sgmt. mit anliegender Pubescenz, von der der folg. Sgmte verschieden. Hrand des Pronotum membranartig, oft weiß, 3. Zelleso breit wielang: Episyron. — Basal-Sgmt. des Abd. nicht mit andersartiger Behaarungwiediefolg.Sgmte.:4.—4. Keineaufrechte Behaarung oben auf dem Metanotum, nur Pubescenz: 5. — Aufrechte Behaarung oben auf dem Metanotum: 9. 5. Metanotum an den Hinterecken winklig aus- gezogen; doch nur 2 Submarg.-Zellen: Aporinellus. — Metanot. hinten nicht winklig ausgezogen; gewöhnl. 3 Submarg.-Zellen: 6.—6. Metanotum quer gestreift; Randzelle so lang wie der Abstand zur Spitze; 3. Zelle lang, oben breit: Ridestus. — Metanotum nicht quergestreift: 7. — 7. Randzelle kurz; fast dreieckig,,,much more than its length from tip of wing‘‘; 3. Sub- marg.-Zelle stark verschmälert, dreieckig oder oben gestielt, Basalader gewöhnlich ein wenig vor der Medianquerader: Pompiloides. — Randzelle lang, ‚„hardly its length from tip of wing‘‘ ; dritte Submarg. Zelle oben breit; Basalader der Vflgl. interstitial mit der Medianquerader: Pompiloides. — 8. Htarsen bedornt, Apikalglied unten bedornt; Spiracula des Propodeum hinten sich öffnend; Abd.cylindr.; 1. Abd.-Sgmt. dem 2. fast an Länge gleich, vorn nicht viel verengt, groß, rostrot: Arachnophroctonus. — Htibien nicht; oder nur schwach bedornt; Apikalgl. ohne Dornen; Spiracula des Propod. fast seitlich sich öffnend; Abdomen deprimiert; 1. Abd.-Sgmt. als das 2. und vorn schmäler; schlank schwarz mit gelb. Zeichnung: Serico- pompilus. — 9. Eine kurze Längsfurche oder Grube am Hinterteile des Pronot.; Kopf fast oder so breit wie lang, nicht ganz schwarz: 10. — Diese Linie oder Grube fehlt auf dem Pronot. ; oft ganz schwarz: Psammochares. — 10. Metanot. an der Basis mit Grube; Oberrand der Clyp. fast gleichmäßig convex: Arachnophroctonus. — Metanotum an der Basis ohne Grube; Vorder- rand (upper margin) des Clypeus gebuchtet oder zickzackförmig: Batozonus. Agenia Banks. Schlüssel: calcarata (Cresson) (Pronot. mit weiß. Zeichn.) u. iridipennis (Cresson) (Pronot. ohne solch. Zeichn.) Rohwer (1), p. 628. Anoplius Duf. Fundorte in NW.-Deutschland. Alfken (2), p. 236— 2837: nigerrimus Scop. (niger F.) 2 27. VI. —15. VIIIL., $ 10. VI.—7. VIII., nicht häufig, 2 gern auf Heracleum sphondylium, SS Brombeerblüten; approxy- matus F. Sm. $ in die südl. Vorstadt am. 2. VI. 1907; chalybeatus Schiödte 217. VIL.—31. VIIL., & 8. VI.—26. VII.; fuscus L. (viaticus F. 9) 1. Gener. 1. IV. — 6. VI.; 2. Gen. 24. VI. —6.X., d 30. VI. — 6. X., zahlr. Fundorte, sehr häufig, in den Geestgebieten überall, 92 an Salix, Taraxacum und Nasturtium palustre, $S$ an Rubers. Nester im losen Sand; Larvenfutter: Spinnen. Im Frühjahr, wie bei den Halictus u. Sphecodes nur 99, im Hoch - sommer beide Geschlechter. Aporinellus Banks (bisher als Aporus bezeichnet, der aber nach Banks ein ganz anderes Insekt ist) mit fasciatus Smith (schwarz, dicht silbrig behaart). Rohwer (1), p- 631. 49 6. Heft 180 Hymenoptera für 1916 Aporoideus ultimus n. sp. (ist mit der europ. cinctellus nahe verw.; Unterschiede: längeres 2. Geißelglied, weniger deutliche Medianfurche des Mittelsgmts.; längere 3. Abscisse des Radius, Fehlen gelber Flecke am Pro- notum, etwas längere Submedialzelle der Vflgl. der $ einet. hat keine rost- rote Färb. an den Beinen). Turner (6), p. 124—125 59, Eaglehawk Neck; 9; Mt. Wellington, 2200’). 1 Farbenvar. von Yallingup, S.W.-Austral. Aporus Spin. mit A. unicolor Spin. 3 bei Jauer, 10. VIII. 1909; 2 3. VIII. 1901 bei Baden; A.dubius v. d. B. Juist, 15. VI. 1890, 1 2; Dahl- brügge 16. VI.1886. 13. Aliken (2), p. 287. Aporus hilli n. sp. (Die Zeichnung besteht aus kurzen Haaren, die sehr dicht und flach liegen, etwa wie bei ‚ Pompilus labilis Sm.‘‘, von dem sie sich durch ihr Geäder unterscheidet, nämlich durch das Fehlen der 3. Cubital- zelle. Bau sehr ähnlich dem von A. eingulatus Fabr., auch durch die Gestalt der 2. Cubitalzelle). Turner (6), p. 125>—126. (Port Darwin, N.T.; V). Arachnophroctonus Ashm. mit interruptus (groß, rostbraun, gezeichnet mit schwarz. Flgl. gelblich. Trägt Epeira strix ein). Rohwer (1), p- 632. Batozonus Ashm. 1902 — Heteronyx Sauss. 1887 (sed nom. praeocc.) Typ.: B. madecassus Sauss. Turner (4), p. 334—335: B. unifaseiatus Sm. 9, 1855 = Pompilus multipietus Sm. 1879, $; B. madecassus Sauss. 9, 1887 —= (yphononyz (Schistonyxz) decorata Sauss. d, 1891. B. fuliginosus Klug %, 1834 —= Pompilus festivus Klug, $ 1834 = Pomp. bretoni Guer. 1843, 9 (nec 8) = Pomp. sepulchralis Sm. 2 1879 = P. iridipennis Sm. 9, 1879 — P. vindicatus Sm. 9, 1855 = Anoplius o’neili Cam., $& = P. solanus Kohl 2, 1893 = Priocnem. atlanticus Kirby 1884 2 (nec 3). B. orientalis (Cam.) d, 1891 (als Ceropales) = Pomp. bioculatus Bingh. 2 = Pomp. eitterus Cam. 3 dunkelflügl. Var. das 2 = Pomp. bracatus, Bingh. = Pomp. subfer- vens Cam. —= Salius malayanus Cam.; B. capensis Dahlb., 2 1843 = Pomp. vindex, Sm. 2 1879 (nec 3) = Pomp. ancyloneurus Cam., 2 p. 335. Zur Gatt. B. gehören Pompilus vespoides Sm. 9, 1868, P. trichrous D.T. = P. tricolor Sm. 1868, beide australisch, aber nicht Geschlechter einer Sp.; B.(?) ornatus Klug $, 1834 = P. anticus Klug 9, 1834 = P. fertoni E. Saund. 1901, 2 (nec 3). Ist kein typischer Bat., sondern steht zw. diesem u. Episyron, P- 335. — B. tricolor. Sm. (1868) $ (= Pompilus trichrous D. T. 1897) Beschr. des 9. Die Geschlechter sind sehr verschieden, aber das Geäder ist das gleiche. Die Form ist der australische Vertreter der indischen B. unifascia- tus Sm., von der sie sich durch Färbung des Thorax und Abd. unterscheidet; das Mittelsgmt. beider Geschlechter ist schlanker; 2. Geißelgl. beim 5 länger. Die Gruppe, die B. fuliginosus Klug und B. madecassus Sauss. ein- schließt, unterscheidet sich von anderen Sp. durch den größeren Abstand zwischen Cubitus und Medianquerader der Hflgl. Turner (6), p. 123 (Adel- aide, S. A. d, Mackay, QO., 2; Townsville, Q. 9). B. vespoides Sm. 1868 2 Beschr. des $. Die Sp. ist der australische Vertreter der Gruppe des europ. B. quadripunctatus Fabr. und steht dem asiatischen Batoz. orientalis Cam. nahe, dessen $ von Bingham als böoculatus beschr. ist. In der orientalischen Region findet sich eine dunkel geflügelte Form des 9, von Bingham bracatus benannt, ob aber eine korrespondierende Aberration in Australien vor- kommt, ist zweifelhaft. B. tricolor scheint selten zu sein. — B. Ashm., Canad. Ent. 34, 81 (1902) = Heteronyx Sauss. Soc. ent. 2, 1887 (nom. Systematik (Psammocharidae) 181 praecocc.). Turner (10), p. 435. Typ. von B. ist B. algidus Sm., die von Heteronyx ist H. madecassus Sauss. Tarsalkl. des 5 bifid, beim Q nur die der Vtarsen bifid, die anderen einzähnig. Cubitus der Hflgl. bei $ und 2 vor der Medianquerader entspringend; 3. Cubitalz. am Radius als die 2., oft fast quadratisch. Die mittleren Geißelgl. beim $ unten stark gebogen. Unterschiede zwischen $ und Pin dieser Gatt. überraschend. Best.-Tab. der äthiop. Spp. 92: 1. Der Cubitus der Hflgl. entspringt in einer Entfernung vor der Medianquerader, die größer ist als die Hälfte der Länge des 3. Geißel- gliedes: B. fuliginosus Klug. — Der Cubitus der Hflgl. entspringt in einem Abstand vor der Medianquerader, der kaum !/, der Länge des 3. Geißelgl. überschreitet: 2. — 2. Flgl. gelb mit breit. schwärzl. braun. oder schwärzl. braunviolett. Spitzenrande: B. capensis Dahlb. — Flgl. schwarz mit Blau übergossen: 3. — 3. Beine hell gelbl. rostbraun: 4. — Beine schwarz, Vflgl. teilweise schwärzl. rostbraun: B. separatilis Turn. — 4. Pronot. und Scutell. gelb: B. capensis Dahlb. var. — Thorax ganz schwarz: B. gowdeyi Turn. — dd. 1. Wie oben: B. fuliginosus. — Cubit. usw. [wie b. 99] überschreitet nie %, der Länge des 3. Geißelgliedes: 2. — 2. Flgl. gelbl. hyalin, mit schwärzl. braunem Rande; Stirnkiel nicht stark erhoben; Clypeus nur mit Median - kiel: B. capensis Dahlb. — Flgl. schwarzbraun, mit Blau übergossen;; Stirn- kiel sehr hoch und scharf; Clyp. mit Querkiel jederseits nahe der Basis: 3. — 3. Beine gelbl. rotsbr.; Dorsalfläche des Scutellum convex: B. gowdeyi Turn. — Beine schwarz, nur Vbeine rostbr.; Dorsalfl. des Scutellum flach: B. sepa- rabilis Turn. — B. separabilis n. sp. (2 17—19, $ 13—14 mm) p. 436—438 95 var. @ (pedibus anticis fere omnino nigris; var. $ scutello nigro) (Mlanje, Nyasaland, X.—IIl.; Usagara Distrikt, Deutsch-Ostafr., 2500’, x) B. gowdeyi n. sp. (2 15—17, $ 13—15 mm; ist ohne Zweifel der westl. Ver- treter von separ.) p. 438 25 (Uganda, Mabira Forest, VII.; Tero Forest, VII.; Tero Forest, 3800’, IX.; Bugoma Forest, Unyoro, 3700’, XII.). B. ca- pensis Dahlb. (als Pomp. capensis Dahlb. 1843 beschr. = Pomp. vindex Sm. 1879 = Pomp. ancyloneurus Cam. 1910. Ein 2 var. (siehe oben Best.-Tab.) von Magadi Junction, Brit. Ostafr. des $ vom gleichen Fundort ist normal. B. fuliginosus Klug (beschr. als Pomp. fulig. Kl. 1834 2 = P. festivus Rl. 1834 S, beide in Symb. phys. taf. 38, f.65, 8% = Pomp. bretonii Guer. 1843 O necg$ = Pomp. vindicatus Sm. 1855 9 = Pomp. iridipennis Sm. 1879 2 — P. sepulchralis Sm. 1879 2 = Priocnemis atlanticus Kirby 1884 9 (nec 5) — Pomp. solanus Kohl 1893 2 = Pomp. contentiosus Grib. 1884 9 = Ano- plius o’neili Cam. 1904 3. Bemerk. dazu. Scheint über ganz Afrika außer dem äußersten Norden verbreitet zu sein. Auf Madagaskar finden wir die nahe verwandte B. madecassus Sauss., in Indien als Vertreter den verw. B. unifasciatus Sm. Calicurgus Lep. mit hyalinatus F. Fundorte in NW.-Deutschland. Alfken (2), p.285. 2 11. VI.—16. VIII. 3 6. VI.—10. VIII., verbreitet, nicht selten. Ceropales maculatus F. Fundorte in NW.-Deutschland. 9 23. VI. bis 6.X., g 9. VI—14.IX. Alfken (2), p. 288, sehr häufig, überall, 5? gern auf Umbellif., z. B. Pimpinella saxifraga, Phellandrium aquaticum, Aego- podium podagrica, 5$ außerdem auf Jasione und Rubus. Von Alfken einmal aus einem Neste des Psammochares plumbeus F. gezogen. — C. Latr. (wenig- 6. Heft 182 Hymenoptera für 1916 stens 1 Sp. soll ein Parasit im Neste von Agenia sein). Viereck, p. 626. Best.-Tab. der Spp. bipunctata Say. (Abb. in Howard, Ins. Book, pl. V, f. 10), fraterna Smith (aneinander geratend mit Anoplius scelestus, der eine Spinne in sein Nest trug), robinsoni Cresson, longipes Smith p. 626. Liste p- 626—627. — CO. foxi n. sp. Rohwer (4) (Virginia). Ceropalinae mit der Gatt. Ceropales. Rohwer (1), p- 626. Chyphonony». Synon. diverser Spp. Turner (4), p. 333: Ch. nigrita (F.) — Sphex nigrita F. Typus der letzt. von Malabar in Banks Coll.; Ex. von Uganda in d. Brit. Mus. Coll.; Ch. optimus Sm. (1855). Afr. = Salius (Chyph.) melanocerus Cam. 1910. Ch. bretoni (Guer.), @ nec $ = Pompilus exasperatus Sm. 9, Congo, Pepsis zanthocerus W.F. Kirby (nec Dahlb.), Q und P. atlanticus W.F. Kirby, $ (1884), Cape Verdes. Das 9, welches W.F. Kirby als Priocnemis atlanticus beschrieb, ist Batazonus fuliginosus Klug; Sphex flavicornis F., den Dalla Torre als ©. bretoni anspricht, ist nahe verw., aber versch. Typus in Banks Coll. (in Brit. Mus.), Ch. anten- nata (Smith, 1855), 2 = Chyphononyxz antennata Sauss. (1892) 2. Merk- würdig ist, daß diese südafrik. Sp. von beiden Autoren denselben spezif. Namen bekommen hat. Smith beschrieb ihn als Mygnimia ; Ch. peregrinus (Smith, 1875), 2 = Salius saturnalis Cam., 3, Khasia Hills, Calcutta. Clavelia Luc. = Parapompilus Sm. (= Micropteryx Lep.) Oldrich Sustera schlägt 1912 vor, Cl. und Par. miteinander zu vereinigen auf Grund gleichen Geäders, hält aber die Trennung aufrecht. Schon 1890 hat Ferton eine Vereinigung beider vorgeschlagen, was er jetzt durch ein stärkeres Argu- ment wiederholen kann. Er hat die Kopulation von Clavelia melas Luc. mit Parapompilus bicolor Sm. beobachtet. Ferton, Ann. Soc. Entom. France, vol. 83, p. 108. Cryptocheilus Panzer. Best.-Tab. d. Spp. unijasciatus (Say) (Abb.: Howard, Ins. Book pl. XI, f. 11) und fulvicornis (Cresson). Rohwer (1), p- 629. — Cr. Synon. verschiedener Spp. Turner (4), p- 333: Cr. ferruginei- pennis (Hal. 1836) 2 = Pompilus dumosus Spin. (1851) und Pepsis ferru- gineipennis Dalla Torre und Lucas S. Am.; Or. ridleyi (Cam.), d = Salius anthracinus Bingh. (nec Sm.) Borneo. Bei dieser Sp. hat das $ die Tarsal- klauen bifid, wie bei Ohyphononyx, und die 9 einzähnig, wie bei Crypto- chilus. Nebenbemerk.: Mygnimia anthracina Sm. (1855) ist eine Hemipepsis; Or. valentulus (Bingh. 1896), 2 = Salius geminus (Bing. 1896), 2 N. Ind.; Or. deeipieri (Smith, 1855), ° = Pompilus subviridis (Smith, 1855), $. Natal sericosoma (Smith, 1855), 2? Sumatra = Salius sostratus Cam., Q und $. brooki Cam., 8, Borneo; Or. bipartitus (Lep.) = Calicurgus bipartitus Lep. (1845). Bingham (F. Br. Ind. Hym. I) gibt diese Sp. und Prioenemis peregrinus Sm. als Synonyme zu ‚Salius bipartitus (Lep.)‘“ an. Sie gehören zu verschie- denen Gatt. Oryptochilus Panz. mit affinis v.d.L. Q@ am 3. VIII. 1888 bei Gröpe- lingen, nach Sustera wohl nur eine Rasse von C. notatus Rossi. Alfken (2), p- 285. Deuteragenia Sustera (Pogonius Dahlb.) mit hircana F. 2 92 19. und 25. VII. 1897 an einer alten Mauer in Freissenbüttel; Bremen; bifasciata T. Aus dem Gebiet nur bei Heineken verzeichnet. Alfken (2), p- 286. Systematik (Psammocharidae) 183 Evagetes laboriosus Fert. und die Jagdmethode einiger jagdmachenden Hymenoptera. Ferton, Ann. Soc. Entom. France, vol. 83, p. 105—108. Interessante Darstellung. Gefangene E. nebst Beutetier Evarcha jucunda Luc. 2 [Saltie.]. Episyron Schiödte mit rufipes L. von Baden, Borkum, Huntlosen, selten, besucht Jasione. Alfken (2), p. 286. 2 20. VII.—9. VIII., $ 13. VIII. Episyron Schiödte mit 5-notatus Say (apik. Abd.-Sgmt. mit weißem Fleck. Flgl., außer der Spitze, weißlich. Trägt Epeira strix ein); biguttatus Fabr. (apik. Abd.-Sgmt. schwarz. Flgl. gleichmäßig schwärzlich. Trägt Epeira labyrinthea ein). Rohwer (1), p. 631. Hemipepsis dedjas (Gu£r., 1848) Afrika — Mygnimia imperialis Sm. (1855) 2 = M. bidentata Sauss. (1892) 5; H. spectrum (Smith, 1855) 5 Centr. Africa — Priocnemis hirsutus Sauss. (1892) $ = Mygnimia depressa Sauss. (1892) 9; H. hottentota (Sauss., 1892) 2? = Mygnimia fallax Sauss. (1892), d; M. ocellata F. ist = Sphex ocellata F., dessen Typus sich in der Banks Coll. des Brit. Mus. befindet; H. momentosa (Smith, 1873, $ = Salius hirti- caudis Cam. $. Borneo; MH. vindex (Smith, 1855) 2 Natal = M. megaera (Smith, 1855). Turner (4), p. 332. M. tisiphone Sm. (1855), 2 schlecht er- halten, und M. regina Sauss. (1892) Kohl (Prym. Südarab. 1906, p. 97) stellt M. tis. zu Chyphononyx, offenbar falsch bestimmt. p. 332—333. Mygnimia mezxicana Cress. (1867) 2 — Salius rogerii Cam. (1892) 9, Mexico; die von Cam. als ‚Salius mezxicana‘‘ bestimmte Sp. ist etwas an- deres. Turner (4), p. 333. Notocyphinae fehlen in der Fauna von Connecticut. Rohwer (1), p. 627. Notocyphus rizosus Sm. (1855) 9, Brasil. = Ceropales chiriquensis Cam., 953 (1891). Panama. Turner (4), p. 335: Folgende brasilianische Spp. sind zu Notocyphus gehörig: Agenia laetabilis Sm. (1873) 9, A. conspicua Sm. (1873), 2; A. ordinaria Sm. (1873), 2. A. multipieta Sm., 3. Ceropales fumi- pennis Cam., 3, C. lugubris Sm., 3, C. erassicornis Sm. (1864), ©. smithii Dalla Torre (= erassicornis Sm. [1873)]). Paracyphonyx pedestris (Smith, 1855) 2 = Pompilus orodes Cam. — P. hero Cam., $ = Pomp. rothneyi Cam., 9, ist eine Var. und eine indische Sp.; P. frustratus (Smith, 1879) S. Afr. = Anoplius gradatus Cam., $, und Anopl. labialis Cam., $. Turner (4), p. 335. Parapompilus siehe Clavelia. Pepsini. Best.-Tab. Priocnemis Schiödte (letztes Glied der Htarsen unten ohne Dornen, Nervellus vor dem Cubitus), Oryptocheilus Panz. (gen. Glied unten deutl. bedornt; Nervellus jenseits des Cub.). Rohwer (1), p- 628. Pepsinae. Best.-Tab. der Pseudageniiniund Pepsini. Rohwer (1), pP: 627. Pepsis centralis (Cam.) 1892 — P. margarite [soll ... . rete heißen] R. Lucas (1894) Panama; P. purpurascens Smith (1855) Tapajoz = P. fusci- pennis Smith @ (1873) Amazons, Para; P. montezuma Sm. (1855) 2, Centr.- Am. = P. occidentalis Cam. $ (1893); P. cinctipennis Moes. (1855) 2 = P. guatemalensis Cam. (1892) 9;' P. stremia Erichs. (1848) @ Demerara — P. tinctipennis (1873) 9. Para. var. mit gelben Endgliedern der Fühler. Turner (4), p. 332. — P. toppini n. sp. (nigra, sparse nigro-pilosa; flagello 6. Heft 184 Hymenoptera für 1916 aurantiaco, articulo primo secundoque dimidio basali nigris; alis pallide flavis, venis ferrugineis. long. 52 mm. Steht der mexik. P. optima Sm. sehr nahe, aber größerer Augenabstand, stärker entwickelt. Kante auf dem Scheitel, stärkere Entwicklung der Höcker des Mediansgmts., horiz. und vertik. Teil nur in der Mitte deutlich. getrennt, längeren Radialrand der 3. Cubitalz., kürzere Tarsalklauen. 5 lange Borsten an der Basis der hinteren Tarsenklauen, bei optima 1, bei toppini 4). Turner, R. E., Ann. Nat. Hist. (8), vol. 16, p. 413 (Peru-Boliv. Grenze zw. 11° 30° 14° 15’ südl. Br. und 69 bis 69030’ westl. L. V.—X1.). Pompiloides Radoszk. Best.-Tab. der Spp. americanus Beauvais, argen- teus Cresson, cylindricus Cresson, marginatus Say, subviolaceus Cresson und tropieus Linn. Rohwer (1), p. 631, Liste p. 631—632. Pompilus ignitus Smith (1855) 9, S. Afr. = Pompilogaster erythrura Cam., 9, Transvaal. Turner (4), p- 335. Priocnemis Schiödte. Best.-Tab. der Spp.: Nupera Cresson alienata Smith, notha Cresson, conica (Say) und germana. Cresson. Rohwer (1), p. 628; Liste nebst Bemerk., p. 629. Pr. Schiödte. Fundorte in N.W.-Deutschland. Alfken (2), p. 285: fuscus F. 9, 28. IV.—8. VI; $ 5. IV.—10. V., häufigste Sp. Q an Salix, $ an Taraxocum officeinale und Ronunculus Ficaria, 2 an Wegböschungen und Hecken nach Beute suchend, seltener an Baumstämmen. Einmal in Menge zw. Spalier-Apfelbäumen schwärmend; coriaceus Dahlb. 1 2 23. IV. 1904. Bürgerpark; P. exaltatus F. 24. VII. — 25. VIII. & 20. VII.—4. VIII., häufig, auf Umbellif. z.B. Daucus Carota und Heracleum sphondylium ; femoralis Dahlb. (notatus auct. nec Rossi, notatulus E. Saund.) 2 26. VII. bis 6. 8., & 23. VII. — 7.-VIII.; obtusiventris Schiödte 9 3. VIII. —6. X., g 10. V.; parvulus Zett. 2.4. VIIL, S 8. VL—11. VI. Prionocnemis. Synonyme einiger Spp. Turner (4), p. 334: Pr. omil- tenstis (Cam. 1891) 2, als Salius beschr. —= $. trifasciatus (Cam. 1891) 5, Mex.; Pr. xenos (W. F. Kirby, 1889), $ = Ichneumon huttoni W. F. Kirby (1884), 2, New Zealand. Pr. orbieulatus (Smith, 1862), $ beschr. als Agenia —= Pompilus (Prionoenemis) cineticornis Cress. (1897). Mex. — Folgende tasman. Spp. gehören zu Pr.: Calopompilus aliciae Turner 1915, C. xantho- chrovis Turn. 1915 und ©. connectens Tunrer 1915. Psammochares Latr. Rohwer (1), p. 632: Subgg. auf 2 begründet: I. Clyp. in der Mitte tief ausgerandet: Lophopompilus. — Clyp. nicht mehr als sanft concav: 2. — 2. Kein deutl. Tarsalkamm : Anoplius. — Ein deut- licher Tarsalkamm: 3. — 3. Fühlergl. sehr kurz, kaum länger als das ]1.: Sophropompilus. — Dasselbe viel länger als das 1.: Psammochares. Best.-Tab. für die Spp. S. 633: 1. Abd. mit rötl. gelb. Zeichn.: atrox. — Abd. ganz schwarz: 2. — Hrand des Pronot. bogenförmig ausgerandet: 3. — Dasselbe winklig: 5. — 3. 3. Cub.-Zelle dreieckig; Flgl. apikal dunkler; über 12 mm ]l.: tenebrosus. — 3 Cub.-Zelle nicht dreieckig, obschon oben schmal; Flgl. fast einfarbig schwarz; mehr als 16 mm 1.: 4. — 4. Clyp. beim 9 tief ausgerandet; letzt. Dorsalsgmt. des 5 regelmäßig, ziemlich schmal gerändert: aethiops. — Clyp. beim 9 sanft nach innen gebogen (‚incurved‘); letzt. Dorsalsgmt. des 5 breit gerundet und „slightly emarginate‘-relativus. — 5. Flgl.apikal Systematik (Psammocharidae) 185 dunkler; Tarsalkamm des 9 fehlt: virginiensis. — Flgl. fast einförmig schwarz ; Tarsalkamm des 2 vorhanden: 6. — 6. Groß; 12 mm oder mehr; Clyp. des 2 tief ausgerandet: philadelphieus. — Klein, 10 mm oder weniger; Clypeus des Q schwach „incurved‘: 7. — 7. Tarsalklauen des 5 gespalten; die apikal. Abdom.-Sgmte. mit vielen steifen Haaren: Abd. bläulich; Prothorax des 2 fast nackt: luctuosus. — Tarsalklauen des $ gezähnt; apik. Ventralsgmte. des Abd. d. $ ohne steife Haare; Abd. schwarz; Prothorax des Q mit vielen schwarzen steifen Haaren: scelestus P. (P.). P. (Anoplius) virg. Cresson; P. (Psammochares) luct. Cress.; P. (P.) relat. Fox; P. (P.) scelestus Cresson; P. (P.) tenebr. Cress.; P. (Lophopom- pilus) aethiops Cresson; P. (L.) philad. Le Pel.; P. (L.) atrox Dahlb. p. 633 bis 634. Ps. (Episyron) natalicolus (Dalla Torre nom. nov.) = Pompilus ferviduS Sm. 1879 (nec 1873) = Anoplius pulchrihirtus Cam. S. Afr.; Ps. (Episyron) rufipes (L.) var. funereipes Costa = Pomp. maculifrons Sm. 5 (1873), Japan und Pomp. arrogans Sm., 2 Pomp. erebus Sm. 1873 ist eine schwarze Var.; Ps. 4-punctatus (Fabr.) = Pomp. accensus Bingh. Japan ? Ms. Turner (4), p- 335. Aporoideus mitis (Smith) 2 Cawnpore = Pomp. buddha Cam. Bom- bay. Turner (4), p. 335. — Ps. Latr. (Pompilus F.), Fundorte in N.W.- Deutschland. Alfken (2), p. 287: cinctellus v. d. L. 923% 24. V.—20. VII., nicht häufig, an harten Lehmwänden und Fachwerkbauten fliegend;; plum- beus F. Q 8. VI.—22. IX., $ 8. VI.—3. VIII, nicht selten, nistet in losem Sande der Dünen und Heiden. Schmarotzer aus Zellen unter einem alten Brette: Ceropalus (!) maculatus F.; fumipennis Dahlb. 2 15. V11.—1. IX., Sg 15. VI.—13. VIII, selten, auf Juist zw. Hippopha& fliegend; consobrinus- Dahlb. 2 15. VI. 1890; campestris Wesm. (dahlbomi Thoms.), Juist 2 2 15. VI. 1890, 2 20. IX. 1891; unguicularis C. G. Thoms. 9 23.—27. VII., wenige Ex., auf Umbellif. (Daucus und Heracleum); spissus Schiödte 2 8.—16. VI., 8 16. V.—8. VIII. nicht selten, 33 auf Knautia; gibbus F. 2 (6.—27. VII. Pseudagenia Kohl. Best.-Tab. der Spp. mellipes Say, catiptera (Cresson) und architeeta (Say) (baut nach Walsh. ein Nest aus Lehm mit unregelmäßig eylindrisch. Zellen und versorgt es mit Spinnen). Rohwer (1), p. 628. — Ps. Kohl mit carbonaria Scop. Fundorte in N.W.-Deutschland 2 4. Vl. bis 18. VII.; nicht häufig. Die Nester, die einzelne Schichten des verklebten Lehmes erkennen lassen, an Wänden, von alten Scheunen, Fachwerkbauten. Larvenfutter: Spinnen. Aliken (2), p. 286. — Pseudagenia. Synonyma. Turner (4), p. 334: Ps. albipalpis (cam.) = Pompilus parvispinosus Cam. Borneo; Ps. danae Bmgh. (1896) = Pseudag. erythropoda Cam. Khasia; Ps. micans (Fabr. 1804) S. Am. = Ps. pulchricornis Cam. (1911) 9, Brit. Guiana; Ps. comparata (Smith, 1873), 2, Amaz. — Agenia femorata Sm. (Pseudagenia smithei, D. Torre). Ps. nobilitata (Smith, 1864), $, Brazil. —= 4genia gloriosa (Smith, 1873), $, und Salius aureodecoratus (Cam. 1911). Brit. Guiana. Pseudageniini. Best. d. Gatt. Pseudagenia (Dorsalseite des Propo- deum mit aufrechten Haaren) und Ageniella (Prop. ohne aufrechte Haare). Rohwer (1), p. 627. 6. Heft 186 Hymenoptera für 1916 Salius hat scharfe Witterung wie der beste Jagdhund. Ferton, Ann. Soc. Entom. France vol. 83 p. 107. — S. opacus Perez (= Priocnemis opacus). Jagdweise. Ferton, Ann. Soc. Entom. France, vol. 83 p. 107. Sericopompilus Ashm. mit humilis Cresson. Kurze Beschreib. Rohwer (1), p- 632. Htibien mit weißem Fleck nahe der Basis. — S. neotropicalis (Cam. 1893), 2 Pompilus qguatemalis Cam., 5 (1893). Turner (4), p. 335. 2. Chrysididae. Chrysidoidea mit Ohrysididae. Kuckucks- oder Goldwespen. Gäste oder Parasiten in Bienen- und Wespennestern. Best.-Tab. für die Gatt. in Connect.: Parnopes, Chrysis, Omalus, Notozus, Hedychridium und Hedychrum. Viereck (4), p. 602. Chrysididae, die in Lepidoptera schmarotzen. Mocsäry (2). — Chrysididae. Das Sichtotstellen. Rabaud (1). Chrysididae von Mittel- und Unter-Franken: Trautmann (2); — desgl. von Westafrika: Mantero. Chrysis L.-Spp. Fundorte in N.W.-Deutschland. Alfken (3), p. 293 bis 295: suceineta L. 2 Ex. der var. bicolor Lep.: Dahlbrügge 1 2: 16. VI. 1886 und Grögelingen, 1. IX. 1888; 1 29 bei Spange, 5. VIII. 1913; pustulosa Abeille 2 22 von Grasberg 12. VIII. 1888, und Huntlosen, 13. V. 1906, p: 293; nitidula F. 20. V.—20. VII., im Freien nie gefangen, gezogen in reich- licher Zahl aus Nestern von Odynerus (Symmorphus) murarius L., aus Halmen von Teichrohr; neglecta Shuck.. 15. V.—17. VII., bisher nur bei Baden an der steilen Wand bei der alten Aller, bei Od. (Hoplopus) spinipes L. schmarotzend und nicht selten; ignita L. zahlr. Ortsangaben, überall sehr häufig, in Größe und Farbe veränderlich, selten auf Blüten; nur einmal auf Angelica silvestris; am meisten an alten Scheunen und Strohdächern. Sichere Wirtstiere: Odynerus (Ancistrocerus) parietum L., Od. (Symmorphus) bifasciatus L. und O. sinuatus F. Nach Höppner auch ©. (A.) callosus C. G. Thoms., O. (Hoplopus) laevipes Shuck. und Trypoxylon figulus L., var. brevidens Tourn. 28. V.—16. VIII., nicht selten, aus Zellen von Odyn. bifase. L. und Odyn. sinuatus F. gezogen. Weitere gefundene Varr. sind var. uncifera Abeille, var. longula Abeille, var. rutiliventris Ab.; fulgida L. 9 28. VI.—25. VIII., $ 10. VII., Verbr. nicht gerade häufig; cyanea L. 2 15. V.—25. VIII., 1. VI.—30. VII., Schmarotzer bei Trypoxylon figulus L. p: 294 ; bidentata L. (viridula L.) 23. VI.—22. VII., Baden, Hülsen, an steiler Wand und kleinen Lehmwänden. Wirt ?; weitere Spp., die noch vorkommen dürften sind: Chr. hörsuta Gerst., osmiae C. G. Thoms., und ruddi Shuck, p- 295. Chrysis Linn. Best.-Tab. der Spp. von Connect. Chr. (Ohrysogona) verticalis Patton; Chr. (Olochrysis) pacifica Say; Chr. (O.) hilaris Dahlb., Chr. (O.) cobaltina Aaron; Chr. (Gonochrysis) perpulchra Cress., Ohr. (Tri- chrysis) doriae Gribodo; Chr. (Tr.) parvula Fabr. Abb. Ins. Bock pl.1 f.12; Chr. Tetrachrysis) frey-gessneri Gribodo; Chr. (T.) nitidula (morphol. Bemerk.); C. (T.) caerulans Fabr. u. C. (T.) nortoni Aaron, p. 604. Liste p- 604— 605. — Chr. (Tetrachr.) caerulans Fabr. pl. f. 15. Viereck (4). — Chr. trimaculata Först. Biologie. Trautmann, G. & W. — Chr. Thoracale und cervicale Sclerite: Martin. — Chr. auripes Wesm. ein Schmarotzer von Systematik (Chrysididae) 187 Hoplomerus reniformis Gm. Trautmann (1). — Chr. pandianii n. sp. Mantero (Westafrika). Chr. griffinii nom. nov. pro Chr. auricomata Mocs. non Dahlb. Mantero. — Chr. succinita var. Gribodor Ab. (schwarz gefleckt. Abart) bei Buckow, 20. VII. 1916 größere Ex. als die typ. Ex. Schirmer (2), p. 383. Cleptes Latr. Fundorte in N.W.-Deutschland. Alfken (3), p. 291—292: pallipes Lep. $? in Menge um den Stachelbeersträuchern, deren Blätter mit den Raupen von Pteronus ribesi Scop., der wohl als Wirtstier gelten kann; nitidulus F. im Gebiet wohl sehr selten, ? von Baden, 25. VII. 1907, $ Wollah, 5. VI11.71907. Ellampus Spin.-Spp. Fundorte in N.W.-Deutschland. Alfken (3), p- 292: truncatus Dahlb. Q am 23. Vl. 1895 in Walle, coeruleus Dahlb. reich- lich gezogen aus Pemphredon lugubris F., im morschen Baumstamm aus einer Gärtnerei aus Schwachhausen, var. virens Mocs., unter den vorbenannten vertreten; biaccinctus Bnyss., var. gasparinii Mocs. 1 Ex. tot in einem mit einer kleinen Symmorphus besetzt. Brombeerstengel; auratus L. 25 24. V.—29. VII., häufigste Sp., hin und wieder in den Gärten der Stadt, var. maculatus Buyss., vereinzelt mit der Stammform, var. triangulifer Ab. mehrfach mit der Stammform, einmal aus einem Neste von Crabro (Clyto- chrysus) planifrons C. G. Thoms.; aeneus Pz. nur 1 Ex., Sebaldsbrück, var. 1 2 19. VII. 1900, Baden. Hedychridium Perrin mit dimidiatum Say, kurze Charakt. Viereck (&), p- 603. — Hedychridium Abeille-Spp. Fundorte in N.W.-Deutschland. Alfken (3), p. 293: rvseum Rossi im VII. 1899 bei Hülsen, 30. VII. 1900 bei Kl.-Heidorn. Schmarotzer von Astata boops Schrk.; H. integrum Dahlb. 9, Huntlosen, 29. VI. 1902; coriaceum Dahlb. 21. VI. —25. VII. Diverse Loka- . litäten, häufigste Sp., besonders auf Jasione radicata und Thrincia hürta. Wahrsch. Schmarotzer von Oxybelus uniglumis L.; minutum Lep. 10. VI. bis 8. VII von Baden, Ganderkesee, Oxstedt, nicht häufig, fliegt auf Potentilla silvestris und Hypochoeris radicata. — H. meyeri n. sp. Trautmann (4) Hedychrum Latr. Best.-Tab. der beiden Spp. obsoletum und violaceum Brulle. Viereck (4), p. 603. — H. Latr.-Spp. Fundorte in NW.-Deutsch- land. Alfken (3), p. 293: gerstäckeri Chevrier @ 23. VI.—7. VIII., $ 3.—20. VII., nicht selten, fliegt auf Jasione und Aegopodium podagrica, schmarotzt bei Cerceris rybiensis L.; lucidulum F. (nobile Scop.) 2 28. VI.—23. VIII., S 9. VI.—29. VII., häufig ‚besucht vorzugsweise Jasione, außerdem Aphrlea millefolium, COrepis virescens, Hypochoeris radicata. Schmarotzt bei Cerceris arenaria L.; das in Mitteldeutschland nicht seltene H. rutilans Dahlb. wurde im gen. Gebiet noch nicht gefunden Notozus panzeri F. 2 13. VI.—11. VIII., $ 29. VIL.—11. VIII. in NW.- Deutschland: Dötlingen, Huntlosen, Immer, selten, auf Jasione und Poten- tilla silvestris. Alfken. (3), p- 292. Parnopes Latr. grandior Pall. bei Flinten (Kr. Uelzen) 25. VII. 1900 und 1901 auf Thymus Serpyllum. Schmarotzt bei Bembex rostrata L., auch wohl in der näheren Umgebung von Bremen vorkommend. Alfken (3), p: 29. Spinolia unicolor Dahlb. Trautmann (3) (Mittelfranken). 6. Heft 188 Hymenoptera für 1916 3. Vespidae. Gatt.: Belonogaster, Icaria, Ichnogaster, Nectarinia, Polistes, Polybia, Vespa u.a. Vespidae. Bau der Geruchsorgane: Roberts. Vespidae solitariae. Über den Ursprung des Aufhängefadens der Eier derselben. Ferton, Ann. Soc. Entom. France, vol. 83, p. 114—115. Fabre glaubt das Ei dadurch vor der jähen Bewegung der gefangenen Raupen gesichert. Soziale und solitäre Vespidae. Peekham, G. W. & E. G. Vespidae Amerikas. Synopsis. de Saussure; — desgl. aus Queens- land. Bemerk. zu einigen Spp. Hacker. Vespidae mit 2 Subfam.: monogame soziale Wespen: Vespinae und polygame soziale Wespen: Polybiinae. Letztere fehlen in den nordöst!. Vereinigten Staaten. — Papierwespen (Nester aus zerkautem Holz). Die Vespinae umschließen das Nest mit einer Hülle und lassen nur ein rundes Zugangsloch frei; die Polistini bauen ein breites, flaches Nest, ohne Hülle. Die Larven werden tagtäglich mit zerkautem Lep.-Brei gefüttert, auch andere Larven, Pollen und Honig werden zur Fütterung benutzt. Keine Nahrungsaufhäufung. Parasiten dieser Subfam. sind Dipt., Hym. und Strepsipt. Rohwer (1), p. 640—641. . Dolichovespula subg. n. von Vespula (siehe dort). Rohwer (1), p. 642. Typus: Vespa maculata Linn. Best.-Tab. der Spp.: I. Die 3 basal. Abd.- Sgmte. ungefleckt; Zeichnung weiß; Geißel unten rostrot: maculata Linn. (Nest am Baum). Die 3 basal. Abd.-Sgmte. gefleckt: 3. — 3. Schwarz und weiß: aretica. — Schwarz und gelb: diabolica de Sauss. — arctica nom. nov. pro V. borealis Lewis (Tr. Am. E. S. 24, 1897, 173 nec V. borealis Kirby (Fauna Bor.-Amer. 1837, 264) p. 642. Pseudovespa für Vespa austriaca von Schmiedeknecht aufgestellt, nach Alfken (4), p. 300 berechtigt, da eine Zusammenziehung mit V. rufa nicht angebracht. Vespinae. Einteilung in Vespini und Polistini. Rohwer (1), p. 641. Vespinit. Vespini. Best.-Tab. der Gatt. Vespa und Vespula. Rohwer (1), p. 641. Belonogaster 1 n. sp. von Scehulthess-Rechberg (1). Vespa Linn. mit V. crabro Linn. (18—22 mm; Nest in hohlen Bäumen). Rohwer (1), p. 641, Abb. pl. VIII, fig.10. — V. L.-Spp. Fundorte in NW.-Deutschland. Alfken (4), p. 297—300: crabro L. 24. IV.—11. VII., junge 9 25. IX.—6. XI., 2 7. VII. —25. IX., J 23. IX.—21. X., häufig und verbreitet. Baut riesige Nester unter Scheunendächern und Dachvorsprüngen, in hohlen Bäumen. 25. IX. 1887 in der Feldmark Schwachhausen. Beschreib. eines großen Nests. 3 versch. große Waben;; kleinste vollLarven und Puppen S0 g., größte, fast leere, 71 g., die mittelgr. 50 g. Gewicht der Hülle 26 g. Ganzes Nest: 227g. Es enthielt 32 Tiere getötet, 55 gefangen, 8 flogen, 2 flogen fort; Waben mit Larven und Puppen. 92 gern an Trauben-, Ahorn- und Lindenblüten. Schmarotzer: Velleius dilatatus F.; media Retz. junge 2 nur in Nestern im IX., alte fehlen, 2 9. VIIL—20.X., $ 3). VIII., nicht Systematik (Vespidae) 189 häufig, an Blüten von Symphoricarpus racemosus, oder in Sommergärten nach Süßigkeiten; Nester klein, in Obstgärten an Zweigen verschied. Bäume, häufig um mehrere Zweige, die mit Baumaterial fest verbunden werden; auch Früchte dazwischen. Nest an einem Rhododendron-Zweig 30. VIII. 1905, an Efeuzweig 20. X. 1906, an Birnbaumzweig 25. VIII. 1907, andere Nester an Pflaumenbäumen und Johannisbeersträuchern, auch an einem Apfelbaum; saxonica F. Alte 2 30. V.—18. VI., Q nicht im Freien gefangen, & 24. VI.—26. X., selten. Schönes Nest, 3 bedeckelt, 2 mit Larven besetzt, 2 bestiftet. Am 13. X. 1913 ein Nest mit 11 jungen 99, 2 und Z schon tot; var. norvegica F. Q nicht beobachtet, 2 5. VII.—-15. VIII, $ 23. VII., selten; silvestris Scop. alte 2 13. V.—31. VII., junge 2 10. VIII.—30. IX., 2 22. VI. bis 30. IX., $ 15. VII.—20. VIII., häufig, alle 3 Geschlechtsformen besuchen gern Scrofularia nodosa und Symphoricarpus racemosus, die QQ auch an Blüten von Bickbeeren und Himbeeren, 9 auf Heracleum; V. germanica F. alte 9 16. III.—16. VI., junge 2 10. IX.—6. XI., 2 29. IV.—20. X., $ 13. VIII. bis 15. XI., p. 298, Fundorte; häufigste Sp., überall verbreitet, 9 an Syringa vulgaris, 2 und Z auf Heracleum sphondylium, oberirdisch an Dachvor- sprüngen und unterirdisch. Nest zäh, grau, papierartig, wenig kunstvoll, Form sehr verschieden, platt, seitlich rundlich. Schmarotzer: 2 Dickkopf- fliegen, Conops capitata Loew. und CO. signata Mg.; vulgaris L., alte 2 28. IV. bis 8. VI., junge 2 1.1X.—20.X., 2 6. IX.—12.X., & 10. IX.—12.X. Nicht selten, aber weniger häufig V. germanica und V. silvestris. Nistet unterirdisch; Nestmaterial viel spröder und bröckeliger als das von germ. gelblich gefärbt, dem von V.crabroähnlich. Q dieser Sp. sehr schwer von denen V. germ. zu unterscheiden. Schmarotzer eine Ichneum., Sphecophaga vespa- rum Ratz., die im Gebiet noch nicht gefunden wurde, und 2 Conop., Conops scutellata Mg. und capitata Loew; rufa L. alte 9 29. IIIL.—5. VIII., junge 2 12. VIII. —30. IX., 2 18. VII.—18. IX., $ 3. VIII. —18. IX., häufig, überall verbreitet. Frühjahrs-2Q besuchen Salix, Vaceintum Myrtillus, Rhododendron und Himbeeren, junge 2% mit den 92 und SS zus. gern Heracleum sphon- dylium. Zahlr. Fundorte; V. (Pseudovespa) austriaca Pz. mit 2 Geschlechts- formen, 9 und $, leben parasitisch und symbiontisch, ähnlich wie Psithyrus bei Bombus, bei sozialen Vespa-Spp. (wahrsch. V. rufa) in der Umgebung von Bremen wohl vorkommend, am. 14. VI. auf Deutzia crenata in Öster- marsch in Ostfriesland gefangen. Im früheren Verzeichnis von V. rufa von Sebaldsbrück aufgeführt. Das ist ein Irrtum, das Stück von dort ist nur eine Farbenvar. von V. rufa p. 299. Vespula Thomson. Auf Grund der Länge des Wangenraumes unter- scheidet man Vespula (genannter Raum sehr schmal und die Augen berühren die Mandibelbasis, von ders. nur durch eine Linie getrennt) und Dolicho- vespula subg. n. (Wangenraum sehr breit, Augen von der Mandibelbasıs entfernt. Rohwer (1), p. 642. — V. Thomson (s. str.) (Typus: Vespa au- striaca Panz. (Ashm. 1902). Hierzu zahlr. kleinere Spp., bauen Nester im Boden. Rohwer (1), p. 643: Best.-Tab. der Spp. consobrina de Sauss., germanica F., communis de Sauss., vulgaris Linn. (Abb.:Howard, Ins. Book, pl. V, £. 13). — V. macula Linn. Nest pl. II, f.1. V. diabolica, Nest pl. II, f. 1, Durchschnitt f.2. V. maculata L. (White faced hornet) Tier pl. VIII, f.16. V. diabolica „common yellow-jacket‘‘, Tier pl. VIII, £. 13. 6. Heft 190 Hymenoptera für 1916 Polistini. Polistini mit Polistes. Rohwer (1), p. 643. Polistes Latr. mit P. gallicus L. nur im Verzeichnis von Heineken auf- geführt, schwerlich bei Bremen zu Hause. Alfken (4), p. 300. — P. Latr. Die Spp. bauen Nester mit offenen Zellen. Sie sind Räuber und wenigstens 1 Sp. ergreift ihr Opfer ohne es zu lähmen. Sie dürften auch alte Nester benutzen. Sollen die Lokalität erst aussondieren ‚to get their bearings‘“. Rohwer (1), p. 643. Best.-Tab. der Spp. annularis Linn., eine Sp. des südl. Teiles der Ver. Staaten, außerhalb der Carolinischen Zone in Connecticut nicht zu finden; variatus Cresson, pallipes Le Pel. p. 644. Liste und Fund- orte p. 644. Nest von pall. pl. II, f. 2, Insekt pl. VIII, £. 8; — P. instabilis Sauss. Bericht für J914, p. 151. Der Autor heißt Rohwer nicht Crawford. — P. gallica. Krüppelformen: Anonymus (3). — J’. diabolicus Sauss. Höhen- flug der 535. Roepke (2). 3. Eumenidae. Gatt.: Alastor, Eumenes, Gayella, Odynrerus, Pterochilus, Raphiglossa, Rhynchium, Synagris, Zethus u. a. Eumenidae. Solitäre Wespen, die im Boden graben, Höhlen in Mark oder Holz anfertigen, Lehm- oder Schlammnester herstellen (mud-pot of the potter wasp |Töpferwespe]). Viereck (9), p. 634. Schlüssel zu den Gatt.: Abd. gestielt: 2. Abd. sitzend: 3. — Max.-Palp. mit 3 Glied.: Zethus. — Dieselb. mit 4 Gl.: Eumenes. — 3.1. Abd.-Sgmt. trichterförmig: Nortonia. — !. Abd -Sgmt nicht so: 4. — 4. Max.-Palp. mit 3 Gl.: Monobia. — Dasselbe mit 6 Gl.: Odynerus. Eumenes pomiformis Rossi. Über die angebliche Zerbrechlichkeit des Eies. Es ist widerstandsfähig. Ferton, Ann. Soc. Entom. France, vol. 83, p. 114. — Ei am Faden aufgehängt, siehe Vesp. solit. E. Fabr. (Töpfer- wespe) mit fraterna Say, trägt in die Töpfe Spannerraupen und andere Lep.-Raupen ein. Viereck (9), p. 635. E. fraterna Say ‚potter wasp‘‘. Nest pl. IV, f. 2; Insekt pl. VIII, £.5. E. F. mit coarctatus L. (pomiformis Rossi). Fundorte in NW.-Deutschland. 9 27. V.—27. VIII, & 24. V.—9. VII. Baut seine Lehmtöpfchen gern an Pflanzenstengel, so an die des Heide- krauts, Calluna vulgaris. In Hemelingen waren die Nester einmal in sehr großer Zahl in den Falten einer aufgezogenen Jalousie, die nicht herunter- gelassen werden konnte. Schmarotzer: aus einer Zelle einer Schlupfwespe gezogen: Acrocienus stylator Thunbg. (macrobatus Grav.) $ an Himbeer- blüten saugend. Alfken (4), p. 300. Hoplomerus reniformis Gm. Abweichender Nestbau. Trautmann (1). Monobia de Sauss. mit qguadridens Linn. (Abb. in Howard, Ins. Book, pl. V, f.2). Viereck (9), p-. 635. Nortonia de Sauss. mit symmorpha de Sauss. Kurze Charakt. Viereck (9), p- 635. Odynerus Latr. Umfangreiche Gatt. mit zahlreichen Spp. im Staate Connecticut. Viereck (9), p. 635. Best.-Tab. der Spp, p. 635—638: O. (Symmorphus) walshianus, O. (S.) albomarginatus, O. (S.) philadelphiae, O0. (S.) debilis, O. (S.) ceristatus, O. (Ancistrocerus) spinolae, O. (A.) uni- Jasciatus, ©. (A.) campestris (Abb.: Howard, Ins. Book, pl. V, fig. 5) sämtl. Systematik (Eumenidae) 191 von de Sauss.), ©. (A.) waldeni Viereck, O. (A.) birenimaculatus, O. (A.) capra, O. (4A.) albophaleratus, O. (A.) tigris, ©. (A.) catskelli, O. bidens, O. leucomelas, O. foraminatus, O. nortonianus, O. collega, O. pedestris, OÖ. pennsylvanicus (auf Blüten der Goldrute und von Pastinaca sativa) und O. vagus (sämtlich von De Sauss., O. boscii Le Pel., O. dorsalis Fabr., und anormis Say; Liste nebst Größe, Fundarten, Fundzeiten etc., p. 638—640. Nest von bireni- maculatus Sauss. pl. IV, f.1. O. Fundorte in N. W. Deutschland. Alfken (4), p. 300— 304: ©. (Symmorphus Wesm.): murarius L. 2 20. V.—22. VII., 3 19. V.—9. VI., in Lehmwänden, Scheunen aus Fachwerk und Rohr- stengeln, die zum Dachdecken dienen, Larvenfutter: Larven von Lina populi, 5 gern auf Blüten von Anthriscus silvestris, außerdem die von Rhamnus Frangula und Syringa vulgaris, Schmarotzer nicht selten: Chrysis mitidula F.; crassicornis Pz. 2 3. VI.—20. VII., 5 28. VI.—12. VIII., selten, in altem Mauerwerk, 5 auf Agelica silvestris, p. 300; gracilis Brulle (elegans Wesm.) 9 22. VI.—8. VII., $ 6. VI.—25. VIII., selten, 95 auf Jasione, 3 außerdem auf Vicia Cracca ; sinuatus F 25 4. VI.—12. VIII., häufig, nistet in Halmen von Strohdächern, auf Umbellif.: Aegopodium podagrica, Angel. silv., Heracl. sphond., Schmarotzer: Chrysis ignita; bifasciatus L. 2 15. V. bis 10. VII., nicht häufig, $ nicht gesehen, in alten Fachwerkscheunen, Schmarotzer: die schöne bunte Ichneum. Nematopodius formosus Grav.; fuseipes H.-Sch. selten, kaum von vor. versch., @ 17. VI. 1911, Hülsen., O. (Anecistrocerus Wesm.): callosus C. G. Thoms. 2 1. IV.—22. IX.) 5 17. VII.—23. VIII., häufig, weit verbreitet, $? auf Blüten von Weiden, Stachelb., Kirschen, Taraxac. Syringa vulg., Jasione, bei einzelnen Ex. der Seitenfleck des 1. Hleibringes rötlich, O. herrichi Sauss. ähnlich, die aber einer anderen Subg. angehört; excisus C. G. Thoms. 9 15. V.—14. VII., 311. V.—23. VI., häufig, nicht überall, in Lehm von Scheunen und in harten Lehmwänder, p. 301; oviventris Wesm. 9 22.V.—27.VII., & 15.V.—10.VIII., nicht selten, häufig in den Stadtgärten, auf Myosotis alpestris, Knautia, An- thrise. silv., Heracl. sphond. und Euphorbia Esula, ? beobachtet beim Absuchen des Blütenbodens von Tarazx., wohl nach Raupen, Beob. des Hervorziehens von Wicklerraupen aus zusammengesponnenen Blättern eines Kirschbaumes, nistet in altem Holz; parietinus L. 2 24. V.—25. VII., $ nicht gefangen, selten, wenig verbreitet; antilope Pz. 2 1. VI.—26. VII., $ 13. VI., selten, in Lehmwänden und Hausmörtel nistend, $ besuchen Himbeerblüten ; trifasciatus F. 2 26. V.—15. VIII, $ 17. V.—10. VIII.; verbreitet, nicht häufig, $ besuchen Brombeerblüten ; parietum L. ? 11. V.—13. IX., S 24. IV. bis 31. VIII., sehr häufig, überall verbreitet, an den verschiedensten Pflanzen, 95 an Umbellif., p. 302, an allen möglichen Örtlichkeiten, Rohr- und Schilf- stengel, Bohrgängen von Käferlarven, Lehmzellen, zwischen den Falten eines alten Ölrocks eines Schiffers, Zellen in der Ecke eines Regenmessers der metereol. Stat. in Borgfeld eingebaut, var. renimacula Lep.; vereinzelt unter der Stammform, keine Sp., wie Alfken früher annahm, nur eine helle Färbung von par., Schmarotzer: Chrysis ignita; claripennis C. G. Thoms. 24. VI.—24. VIII., $ 8. VI.—2. IX., seltener als vor., auf Umbellif.: Heracl. sphond., Knautia, wohl spezifisch von vor. versch., helle Flgl.; gazella Pz., wohl nur eine kleinere mit wenigen gelben Binden versehene Var. der Stamm- form; ©. (Lionotus Sauss.): quadrifasciatus F. (simplex F.), tomentosus 6. Heft 199 Hymenoptera für 1916 C. G. Thoms. 9 von Bremen, Datum fehlt, $ 25. VI. 1889. Der im 1. Ver- zeichnis aufgeführte O. nigripes H.-Sch. gehört hierher; herrichi Sauss. (basalis F. Sm. 5 28. VI. 1899 bei Oldenbüttel; alpestris Sauss. 2 bei Gröpe- lingen 25. VIII. 1888; dentisguama Thoms. 5, Freissenbüttel, 30. VI. 1900, 3, Oldenbüttel 5. VIII. 1897. O. (Hoplopus Wesm.): laevipes Shuck. 9 18. V.—25. VII. $ 30. V.—22. VI., p. 303, selten, auf Rubus-Blüten, nistet in hohlen Brombeerstengeln, Schmarotzer: Caenoeryptus bimaculatus Grav., Eurysoma rubicola Gir. (cf. Höppner 1904); reniformis Gmel. 9 24. IV. bis 20. VI, & 20. V.—25. VI., selten in Lehmwänden und alten Fachwerk- scheunen, 3 auf Trifol. repens; spinipes L. 2 24. IV.—27. VII., 5 15. V. bis 25. VI., lokal, aber nicht selten, in Lehmwänden und Fachwerkbauten nistend, zierliche Vorbauten aus Lehm am Eingangsloche, $ auf Anthriscus silv., Himbeeren und Rhamnus cathartica. Schmarotzer: Chrysis neglecta Shuck.; melanocephalus Gmel. 2 28. VI.—8. VII., $ 26. V.—25. VI., Q auf Trifolium minus, bei einem 9 sind die in der Regel weißgelben Binden des Hleibs mehr zitronengelb gefärbt, p. 304. O. Blanchardianus Sauss. Außerhalb von Algier fand Ferton dies Tier nur ein einziges Mal (Rognac, Bouches-du-Rhöne, 9. VI.). Beobachtungen zu Dellys, Algerie. Der Bau barg kleine Lepid.-Larven, Coleoptera, 19—26 Ex., teilweise unvollkommen gelähmt, einige spannen Fäden, die sie an die Wand ihres Kerkers hefteten. Diverse biolog. Notizen, Nestbau etc. Ferton, Ann. Soc. Entom. France, vol. 83, p. 108—110. O. gallicus Sauss. Beschr. der Nester p. 110. O. regulus Sauss. im algerischen Littorale häufig. La Calle, Dellys. Biologisches, Lebensweise, Nestbau, p. 110—112. O. (Microdynerus) punctizona n. SP. p- 112—113 95 (Algeric: La Calle, Youbs- les bains). Details pl. III, fig.12 bis 14. — O. (Symmorphus) albomarginatus Sauss. = Symm. horni Cam. Colorado. Meade-Waldo (2), p. 336. — O. 2 n.spp. Von Schulthess-Rech- berg (1). — O. sarasini n.sp. Von Schulthess-Rechberg (2) (Nov. Caled.) Paralastor 3 n.spp. Giffard (2) (Hawaiische Inseln). Pterochilus Klg. mit phaleratus Pz. 2 17.V.—5. VIII., $ 16. VI.—30. VII. Fundorte in N. W. Deutschland: Hastedt, Baden, Hülsen, Huntlosen ; nicht häufig. Nistet in lossem Dünensande. Larvenfutter: kleine grüne Schmetter- lingsraupen, besucht Zotus corniculatus. 33 fliegen sehr schnell, wie die von Andrena sericea Chr. an den Sandlehnen hin und her. Alfken (4), p. 304. Raphiglossa zethoides Sauss. der Vorläufer der Vespidae sociales hängt das Ei nicht an einem Faden auf. Ferton, Ann. Soc. Entom. France, vol. 83, p. 115. Rhynchagris subg.n. Synagris Latr. Maidl. Rhynchium oculatum (Fabr.) Lep. Gesicht des 9. Maidl. Taf. I, Fig. 1.— Rh. 2 n.spp. von Schulthess-Rechberg (1). Synagris Latr. Synonyme, Begriffsfassung bei den einzelnen Autoren. Maidl, p. 218—219. — Geschichte des Gattungsbegriffs (p. 219—220): Entwickl.: 1758 Linne 2 Spp., 1852 Saussure 5 + 7 neue, 1863 Saussure 33, 1894 Dalla Torre 39, Wytsman 1894: 39, 1904: 42 Spp. Maidl reduziert auf 33 Spp. und Subspp. — Beschreibung der Gattungsmerkmale (Typus: Synagris cornuta (L.) Latr.) p. 221—228: Kopf mit Clypeus, Wangen, Stirn etc. Fühler: Textfig. 1—3; Mundteile Max.-Taster Textfigg. 5—12, Zunge: Thorax Textfig. 13, 14; Msgmt., Flgl. Fig.5 von $S. cornuta; Abdomen; Systematik (Eumenidae) 193 Kop.-App. von S. cornuta (L.) Latr. Fig. 16, von S. abyssinica Guer. Fig. 17, von S. vicaria Stadelm. Fig. 18). — Übersicht über die bei den Spp. der Gattung vorkommenden sekundären Geschlechtscharaktere. Die beiden Geschlechter können sich unterscheiden durch 1. die Bildung der Clyp., 2. das Vorhandensein oder Fehlen eines seichten Scheiteleindruckes mit 2 in seiner Mitte befindlichen borstenbesetzten Grübchen; 3. die Bildung des Hinterkopfes; 4. die Zahl der Fühlerglieder; 5. die Form des letzten Fühler- gliedes; 6. die Bildung der Mandibeln; 7. die Form des letzten Maxillar- tastergliedes; 8. die Bildung der Mittelschenkel; 9. die Zahl der sichtbaren Hleibssegmente; 10. die Bildung des 2. Abdominaltergits und -sternits; 11. den Besitz bezw. Mangel eines chitinigen Kopulationsapparates; 12. die Körperbreite (bei gleicher Länge), Robustheit; 13. die Körpergröße; 14. ver- schiedene Färbung, p. 229. Bemerk. zu diesen einzelnen Merkmalen, p. 229 bis 231. — Geographische Verbreitung: die ganze äthiopische Region (sensu Wallace). — Merkmale die bei der Bestimmung und Charakterisierung der Spp. zu beobachten sind; ihre Variabilität (p. 241): 1. Färbung des Integu- ments; — 2. Grad der Flgl.Verdunklung und die Glanzfarben ; — 3. Farbe der Behaarung; — 4. die Konfiguration des Gesichtes im allgemeinen; — ö. Form des Clypeus; — 6. Stirnkiel; — 7. Vorhandensein oder Fehlen einer deutlichen stumpfkantigen Abgrenzung der vertieften Stirnteile zu beiden Seiten des Stirnkiels gegenüber den erhöhten über dem Stirnkiel befind- lichen. Für ganze Artengruppen brauchbares Merkmal; — 8. Bildung des Hkopfes (beim ); — 9. Vorhandensein oder Fehlen eines seichten Scheitel- eindruckes (nur beim 9); — 10. Skulptur der aufgezählten Teile; — 11. Bil- dung des 13. Fühlergl. beim $; — 12. Mandibelbildung; — 13. Bildung der Max.-laden; — 14. Länge des Max.-Tasters; 15. Zahl der Max.-Tastergl.; — 16. Bildung der Zunge; — 17. Länge und Bildung der 3-gliedr. Lippen- taster; — 18. Skulptur des Dorsulum. — 19. Stärke und Art der Wölbung des Skutellum und Postskutellum ; — 20. Skulptur dieser Teile; — 21. Bil- dung des Mittelsgmts; — 22. Bildung der an die Seitenwände des Msgmts. anschließenden Chitinstücke. — 23. Skulptur der Hinterwand des Msgmts. ; — 24. Dicke der Beine; Breite der Tarsen ; — 25. Bildung der Mittelschenkel beim 3; — 26.:Skulptur des breiten Teiles des 1. Abd.-Sternits; — 27. Bil- dung des 2. Abd.-Sternits beim g; — 28. desgl. seine gröbere und feinere Skulptur; — 29. Bildung des $ Cop.-App. ; — 30. Körperlänge. — Best.-Tab. der Geschlechter, Arten, Unterarten und Varietäten (p. 235—243): 12 Fühler- glieder, 6 sichtbare Abd.-Sgmte.: 9. — 13 Fühlergl., 7 sichtbare Abd.-Sgmte.: d. — Best.-Tab. der 22 (p. 235—239); desgl. der SS (p. 239—243). Synagris. Subg.I: Pseudagris Sauss. (Div. Sauss. 1863, Gruppe Dalla Torre). Typus: Synagris carinata Sauss. Beschr. geogr. Verbr. (ganze äthiop. Region. Maidl, p. 243. Beschr. der Farben und plastischen Merk- male von S. carinata Sauss. Q p. 244 2 (Natal). S. versicolor Schulth.-Rechb. 2 p. 244. subsp. versicolor Schulthess-Rechb. p. 244—245 9 (Fernando Poo, Sierra Leone, Togo, Misahöhe und Kamerun; Duala; Ober-Guinea); subsp. meade-waldoi n. p. 244, 245 Q (Uganda, Budongo Forest, Unyoro, XII). S. aterrima n.sp. (mit Ausnahme einiger ganz beschränkter indisch-roter- orangegelber Stellen ganz schwarz) p. 246—247 2 Gesicht. Taf. I Fig. 2 9, II Fig. 9 2, (östl. Kongostaat: Urwald Moera). — Subg. II. Rhynchagris Archiv für Naturgeschichte : 1917. B. 6. 13 6. Heft 194 Hymenoptera für 1916 subg. n. (Typus: S. vicaria Stadelmann) (Max.-laden länger als die Mandib.; auch die 6-gliedr. Max.-Taster sind verlängert; Zunge mit den Nebenzungen verlängert und verdünnt. Auch die Lippentaster stark verlängert, un- gewöhnlich gestaltet, robust und mitten, gegen das Gelenk zwischen dem l. und 2. Glied zu, verdickt und am Ende mit 2 starken und langen Borsten ausgestattet), p. 248 95 S.vicaria Stadelm. Gesicht Taf. I Fig. 39, II Fig. 109, 11 8 a) subsp. vicaria p. 248—249 9 (größtenteils schwarz, auf einigen + beschränkten Stellen des Kopfes, seiner Anhänge und der Beine indischrot, auf den 3 letzt. Abd.-Sgmt. weiß und sonst durchaus schwarz gefärbt) p- 248 9, 249 3 (Verbr. p. 251: südlichster Teil des Kongostaates; Deutsch- Östafr.: Kigonsera; N. O. Rhodesia; Deutsch-Ostafr.); subsp. luteopieta n. p-. 250—251 32 (auf einigen beschränkten Teilen des Kopfes, seiner An- hänge und der Beine indischrot, auf dem 2 oder 3letzt. Abdsgmt. + ausgedehnt orangerot bis rot, sonst durchaus schwarz) p. 249-250 25 (Uganda, Brit.- Ostafr.; Deutsch-Ostafr.; Skaku resp. Kogiu Sirikiu, Pawa. Die Verbrei- tungsgebiete beider decken sich in D.-Ostafr.). Plastische Merkmale der beiden in Hinsicht auf die nicht verschiedenen Subspp., p. 250—251 95. Dieses Subg. nimmt eine Zwischenstellung ein zwischen den Spp. der Gatt. Rhynchium und denen der Subgg. (von S’ynagris) Paragris und Synagris, indem sie sich im Hinblick auf die Mundteile nur durch die verminderte Anzahl der Lippengliedertaster, sowie durch die Verlängerung der Max. und Zunge unterscheidet, während sie durch die eigentümliche der Lippentaster, des letzt. Fühlergl, beim $ und die Gestalt des gänzlich unbewehrten Msgmts. gleichsam abseits steht. — Subg. III. Paragris. Liter. Typus: $. analis Sauss. plastische Merkmale. Färbungen in Schwarz, Rostbraun, Weiß, Gelb, Indischrot und Orangegelb: subsp. analis Sauss. 93 p. 253, $2 254. Gesicht: Taf. I Fig. 4 9, II Fig. 12 9, 13—16 von 3d. subsp. nigroclypeata n. p. 253, 38, 255. Plastische Merkmale aller drei in Hinsicht auf sie nicht verschie- denen Spp., p. 255—256 98. Verbr.: subsp. analis: Abess., östl. Teil des Kongostaates, Brit.-Ostafr., Sans., Madag. etc., subsp. nigroclyp.: Deutsch- S. W. Afr.: diverse Fundorte. S. mazxillosa Sauss. Färb. p. 257—258 98, Gesicht: Taf. II Fig. 17 2, 18 $ (wohl auf S. Afr. beschränkt). $. kohli n.sp. Färbung und plastische Merkmale, p. 259—260 93, Gesicht: Taf. II Fig. 19 9, 20 $, 23 3 (Togo, Bismarckburg, Kamerun, Johann-Albrechts- Höhe, Rio-Muni, Hland Makomo, Kongostaat, Uganda, Deutsch-Östafr., also mittl. Teil von Afrika zwischen 10° n. und s. Br.; S. elephas Ern. Andre. Orig. Beschr. p. 261. S. spiniventris (Illig.) Sauss. Liter., Färb., plastische Merkmale, p. 261—265, Gesicht: Taf. II Fig. 24 9, Taf. III Fig. 25—28 3 (Port. Guinea, Senegal, Sierra-Leone, Goldküste, Nigeria, Uganda, Protect.) S. calida (Linne) Serv. Literat. $9. Färbungs- und plastische Merkmale, p. 265—269, Gesicht: Taf. III Fig. 29 9, 30—34 9 (Senegal, Liberia, Kame- run, Angola, Nigeria, Kongostaat, Deutsch-Ostafr. etc., zahlreiche Fundorte). S. spinosuscula Sauss. 93 Liter., Färb., plastische Merkmale für 9 und 5, p. 269—271, Gesicht: Taf. III Fig. 35 9, 36—37 4. Fundorte in Abess.: Erythräa, Brit. Ostafr.; also nördl. Hälfte von Östafr. S. negusi Buyss. Liter., Färb., plastische Merkmale 98, p. 271—273, Gesicht: Taf. IV Fig. 38 9, 39—40 3 (Brit.- und Deutsch. Ostafr., Uganda, Mocambique, Zentral- afr.). S. abyssinica Guer. Liter. etc., p. 273—278: Gesicht Taf. IV Fig. 439, Systematik (Eumenidae) 195 44 5 mit a) subsp. abyssinica Guer. Färb., p. 274—275 59; b) subsp. emar- ginata Sauss. Färb. p. 275 23; c) subsp. albojasciata n. Färb. p. 275—276 98; Plast. Merkmale der 3 Subspp., p. 276—277 23. Geograph. Verbr. subsp. a) Abess., und subsp. b) Uganda, Brit. Ostafr., D. S. W. Afr. etc., subsp. c) Brit. Ostafr., Angola, Guinea. S. mirabilis Guer. Liter. etc., p. 278—281, Gesicht: Taf. IV Fig. 43 9, 44 $ (Deutsch-Ostafr., Sansib., Rhodesia, Transv., Abess.). S. crassipes Kohl, Liter. etc., p. 2831—283, Textfig. 19. Hbeine von S. crassipes und cornuta. Gesicht: Taf. IV Fig. 45 9, 46 3 (Kamerun, Rio Muni, Franz. Kongo, Kongostaat, Uganda). S. aestuans (Fabr.) Serv., p- 283—287. Typ.: Gesicht: Taf. IV Fig. 47 9, 48 $; a) subsp. aestuans (Fabr.) Serv. Liter., p. 284, 287 93 (Sierra Leone, Togo, Kamerun, Kongo- staat, Uganda etc.) ; b) subsp. rufa Stadelm., p. 286, 287 23 (Deutsch-Ostafr.). S. huberti Sauss. Liter., p. 289—-296; a) var. clypeata Mocs.93, p. 289, b) var. huberti Sauss. 95, p. 291, c) var. nigricans n. p. 293, d) var. bima- culata n. p. 294, Gesicht: Taf. IV Fig. 49 9, 50 3. Ober-Guinea und obere Hälfte von Nieder-Guinea und von dieser östl., im Norden bis nach Uganda hinein, im Süden aber nur bis zur Grenze Deutsch-OÖstafrikas. Plastische Merkmale aller 4 in Hinsicht auf sie nicht verschiedenen Varietäten p. 294. S. ornatissima n. sp. Färb., plast. Merkmale, p. 297—298 2 [3] Gesicht Taf. IV Fig. 51 2 (Ostprovinz des Kongostaates, Urwald Mawambi). S. Jasciata Mocs. 93. Färb., plastische Merkmale, p. 299—300. Gesicht Taf. IV Fig. 52 9, Taf. V Fig. 53 $ (Deutsch-Ostafr.). — IV. Subg. Syna- gris Sauss. Liter. (Typus: cornuta (L.) Latr., plast. Merkmale, p. 301. Färbung: Schwarz, Rostbraun, Weiß und Gelb, aber niemals Orangegelb oder Indischrot. Geogr. Verbreit. von Ober-Guinea durch den Französ. Kongo, Kongostaat, Uganda und Nordost-Rhodesia bis Brit.-Ostafr., Deutsch-Ostafr. und Britisch-Nyassaland Protektion). S. cornulata (L.) Fabr., p. 301—308: Kopf Taf. I Fig. 5—8, Gesicht: Taf. V Fig. 54 9, 55, 56 3. a) Subsp. cornuta (Linne) Latr. 95. Färb. p. 303—304, b) ? subsp. didieri Buysson 93, Färb. p. 304, c) subsp. basalis Mocs. 9 $, Färb. p. 305. Plastische Merkmale aller 3 in Hinsicht auf sie nicht verschiedenen Spp., p- 305— 307. Geogr. Verbr., p. 307—308, subsp. a) Sierra Leone, Gold- küste, Togo, Kamerun, Franz. Kongo, Deutsch-Östafr.; in der ganzen westafr. Subregion, im Osten vereinzelter, auch im Kapland. subsp. b) Kongo, Äquator, Mündung des Irebu, also Mittellauf des Kongo, wo auch subsp. a vorkommt. Subsp. c) Uganda; Östprovinz des Kongostaates, Britisch-Östafr.: Ilala haramas Distr., 14 miles of Munnios, 4500’. S. simti- lis n. sp. mit var. similis n. 93, Gesicht: Taf. V Fig. 57 9, 58 $ und var. maculata n., p. 308—309 23 (Distrikt Ostprovinz des Kongostaates, Urwald Beni und Moera). S. proserpina Gribodo 95, p. 309, Gesicht: Taf. V Fig. 59 2, 60 3, mit den Subsp. proserpina Gribodo 95 und subsp. niassae Stadelm. 23. Färb.-Merkmale, plastische Merkmale, p. 309—311, Fig. 20; Abd.- Sternit Textfig. 20. Geogr. Verbr.: subsp. proserp. Deutsch-Östafr. (zahlr. Fundorte und Sans., b) subsp. niassae (Nyassasee; südl. Teil von Deutsch- Ostafr. und des Kongostaates, Gesicht Taf. V Fig. 62 9, 63, 64 5, N. Ost- Rhodesia). S. fulva Mocs. 93 mit Subsp. fulva Mocs. 5 und subsp. trispt- nosa Tullgr. Färbung, plastische Merkmale, p. 312—315. Profil des Abd.- Sternits Textfig. 21, subsp. fulva von Deutsch-Ostafr., subsp. trispinosa aus 18° 6. Heft 196 Hymenoptera für 1916 Westafr. — Liste der irrtümlich als zur Gatt. Synagris gehörig beschrieb. oder angesehenen Spp.: ! S. denticulata Mocs. 1903, !,S. inermis Mocs. 1903, IS. inermis var. Mocs. 1903 sind Rhynchiumformen ?, S. micelii Gribodo 1886 ist wahrscheinlich ein Hoplopus. S. odontophora Schletterer 1891 ist ein Rhynchium (Anterhynchium). ? S. (Micragris) spinolae Sauss. ist wahr- scheinlich ein Hoplopus, S. tropidia Schlett. 1891 ebenso! S. uncata Tullgr. 1904 sind Rhynchium-Formen (erstere ein Anterhynchium) p. 316 (! bedeutet Befestigung des Typus). Zethus Fabr. mit spinipes Say. Flgl. violett, länger als 13 mm. Vier- eck (9), p: 634. 5. Masaridae. Gatt : Celonites, Ceramius, Paragia, Plesiomasaris u.a. Ceramius lusitanicus Klg. nistet in der Erde; Ei liegt am Boden, wäh- rend die Mutter die Nahrung zurecht macht, erst dann wird es auf eine Er- höhung gelegt. Ferton, Ann. Soc. Entom. France, vol. 83, p. 115. Plesiomasaris maculiceps Cam. 1904 = Odynerus simplicipes Cam. 1905, Mexico. In einer Publik. Ann. Nat. Hist. (8), vol. 6 (1910) p. 101, hatte Meade-Waldo festgestellt, daß der O. simplicipes Cam. nicht in jenes Genus gehören dürfte. Ein Vergleich mit dem Typus von Pl. mac. zeigt jedoch, daß er damit identisch ist. Im Mus. Brit. auch 3 Ex. von Guerrero, 3000”. Meade-Waldo, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 14, p. 404. Handlirsch (Handb. f. Entom. Bd. III, p. 789 (1824) faßt die folgenden Gruppen unter Mutillidae zusammen und unterscheidet: Tiphiinae Methocinae Apterogyninae M yrmosinae Scoliinae M utillinae Fedtschenkiinae Pterombrinae Anthoboscinae Thynninae 6. Scoliidae. Scoliidae. Die Spp. derselben sind Parasiten der ‚‚white grubs‘‘ und oft ein guter Mitkämpfer bei der Bekämpfung dieser Schädlinge. Best.- Tab. der Subfam., die jedoch nicht außereurop. Formen berücksichtigen wird. Scoliinae, Eliinae, Anthoboscinae und Tiphiinae. Rohwer (1),,,P-:616. Scoliidae von Formosa. Strand (2). Coleopteren, besonders als Wirtstiere von Scolien. Liste. Schuhmacher, Deutsche entom. Zeitschr. 1917, p. 166—167: 1. Scolia flavi- /rons F. — hortorum Lind. (var. Sc. haemorrhoidalis). Wirt: Oryetes nasi- cornis, Lucanus cervus, L. cervus capreolus. Europa. — 2. Sc. quadripunctata F. Wirt: Anisoplia austriaca, Orythyrea stietica. Gräbt sich in den Sand- boden ein, wo sich die Larven des veränderlichen Laubkäfers (Anomala vitis) häufig finden. Europa. — 3. Sc. hirta F. — bifaseiata Lind. Wirt: Div. Oetonia sp. (©. aurata, morio, floricola, Anomala aenea veris. Soll Löcher in den Sand graben und Heuschreckenlarven (Locusta lineola = ?) ein- scharren. Europa. — 4. Sc. (Colpa) sexmaculata F. — interrupta Latr. Wirt: Anozwia villosa, matutinalis, australis. Europa. — 5. Sc. sp. Wirt: Euchlora. — 6. Discolia soror Sm., in Gärten in Menge über abgestorbenen Systematik (Scoliidae) 197 Stümpfen, nach Käferlarven spürend. Queensland. — 7. Elis (Dielis) septemeincta F. Zerstört die unterirdische Brut des ‚‚Sugar cane-Beetle‘“ Lepidoderma albo-hirtum (= albotecta). Queensl. — 8. E. (D.) dorsata F. Wirt: Ligyrus tumulosus. Westind., Phytalus smithi (Mauritius). — 9. E. quadrinotata F. Wirt: ‚Cotton worm‘ = Aletia argillacea (Lepid.) ?, Nord- amer. — 10. E. (D.) plumipes Drury. — Wirt: „Cotton worm‘ — Alleria argillacea (Lepid.) ? Legt seine Eier in den Sand. Nordamer. = 11. E. quadrimaculata F. Schlüpft aus dem Stamm der Agava dasylyrium (N.-Amer.). — 12. E. atrata F. Wirt: „Root feeder on orange‘ = Prepodes vittatus (Cureul.) Jamaica. — 13. E. lindenii Lepel. Vernichtet Engerlinge. Java. — 14. E. thoracica F. Vernichtet Engerlinge (Cock-chafer grubs). Ostind. — 15. E. sexeincta (auct. ?). Wirt: Anomala, Adoretus, Lachnosterna. Nord- Amer. — 16. E. (D.) formosa Guer. Wirt: Xylotrupes australicus (Ceramb.). Queensland. — 17. Tiphia femorata F. Wirt: Anisoplia austriaca, Rhizo- trogus solstitialis, Oxythyrea stietica, Aphodius. Europa. — 18. T. morio F. Wirt: Anisoplia austriaca, Rhizotrogus solstitialis. Europa. — 19. T. in- ornata. Zerstört Engerlinge, bes. Lachnosterna. z. B. L. fusca. Nordamer. — 20. T. parallela. Wirt: Phytalus smithi (Root trimmer of canes). Mauritius. — 21. T. sp. Wirt: Lachnosterna fusca. Nordamer. — 22. T. sp. ? Wirt: Lachnosterna patruelis. Dominica. — 23. Myzine andrei. Wirt: Tentyria (Tenebr.). Algier. — 24. Elis costalis Lep. Wirt: Käferlarven in einem Ameisennest, Acodoma sp. Mexico. — Vorliebe der Scolien für Lamelli- cornierlarven. 6a. Scoliinae. Scoliinae. Vflgl. mit 2 rücklauf. Adern: Campsomeris. — Vflgl. mit 1 rücklauf. Ader: Scolia. Rohwer (1), p. 616. Campsomeris Le Pel. ging bisher in der amerik. Literatur unter dem Namen Elis; nach dem Gattungstypus ist dieser Namen auf die Gruppe an- zuwenden, die bisher als Myzine bekannt war. Rohwer (1), p. 617. Best.-Tab. der beiden Spp. plumipes Drury und gquadrimaculata Fabr. Scolia Fabr. Nur 2 Spp. kommen in Connecticut vor, doch werden sich wohl noch mehr finden. Abd. schwarz und weiß: bieineta; Abd. schwarz und rot: dubia. Abb. beider in Howard, Ins. Book, pl. I, f.3 resp. 7. Rohwer (1), p. 616. Liste beider p. 617. — Sec. (Dielis) tasmaniensis Sauss. = Elis (Dielis) formosa Sauss. und Sich. 1864 = E. (D.) form. Turn. 1909 (nec Guer.). Formosa Gu£r. ist eine ganz andere Sp., die südl. von Cairns in Nord-Queensl. nicht vorkommt. Turner (2), p. 550. — Se. (Discolia) eri- vanensis Rad. (1880), subsp. quettaensis Cam. — Scolia quettaensis Cam. (1907) S2 (Quetta). Von der typischen Form versch. durch Sgmt. 1 und 2 des Abd., rostbraun; Se. histrionica F. var. nigrobimaculata Cam. — Se. nigrobimaculata Cam. 1908 Deesa; Sc. (Dielis) thyatica Cam. —= Discolia patara Cam. (1902) Borneo. Meade-Waldo (2), p. 33). Se. (Discolia) wester- manni Sauss. 1858 — Sc. rugifrons Cam. Khasia; Se. (D.) ruficornis (F.) 1793 — Discolia bonae-spei Cam. 1905 (S. Afr.), Se. (D.) sikkimensis Bingh. (1896) —= Disc. erythropoda Cam. (1903) Khasia; Se. (D.) venusta Smith (1855) = Disc. erythrotrichia Cam. (1904) Simla. Se. (D.) desidiosa Bingham = Disc. ergenna Cam. (1902) Borneo. Dielis rubromaculata Smith (1855) = 6. Heft 198 Hymenoptera für 1916 D.borneana Cam. (1902) Borneo; D. transvaalensis Cam. (1910) = D. ma- donensis Buysson (1910) S. Afr. Meade-Waldo (2), p- 332. — Se. 1n.sp. Turner (13) (S. Afrika). — Sc. 7 n.spp. Rohwer (3). 7. Elidinae. Eliinae (!) in Amerika nur durch 1 Gatt. vertreten, welche bisher, in Amerika, unter dem Namen Myzine bekannt war. Rohwer (1), p. 617. Elis Fabr. 99 robuster als die $d, haben kurze Fühler, während die Radialzelle vom Costalrand des Flgls. entfernt ist; 3 sind lang, schlank, mit schlanken Fühler und die Radialzelle berührt den Costalrand des Flgls. Roh- wer (1), p. 617. Best.-Tab. der 2 Spp.: quinquecincta, Beine des 9 größtenteils rötlichgelb; Flgl. beim 5 stark gelblich, pl. VIII, fig. 4; auf Blüten von Compositae; interrupta (Beine des 9 schwarz, Flgl. beim 5 fast hell hyalin), p- 617. Beschr. ders. p. 617—618; E. quwinquecincta im VII. und VIII. Auf den Blüten zahlreicher Compositen [Goldrute etc.] und Umbelliferen- blüten, p. 618. 7a. Anthoboseinae. Anthoboscinae mit Stierolomorpha. Brues (4), p. 618. Anthobosca flavicornis Sauss. ! Q von Tasmanien hat die Tibien gelblich- braun, nicht schwarz wie bei der typischen austral. Form. Leicht zu er- kennen an den orangegelben Fühlern. Turner, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p- 549. A. confusa n. sp., p. 549—550 $3 (Eaglehawk Neck, II., Mt. Welling- ton, 1300’, I. Ulverstone). Das 2 steht mitten zwischen unicolor Sm. und laevifrons Sm. Unterschiede von beiden. Untersch. des $ von frenchi Turn. und lagardei Turn. Sierolomorpha Ashm. Kurze Charakt. ambigua Ashm. Brues (4), p- 618. Flgl. mit großem Stigma, geschloss. Randzelle, 1 deutl. und 1 un- deutl. geschlossene Cubitalz., 2 Diskoid. und Spuren einer rücklauf. Ader. Tarsalklauen einfach. Fühler des 2 12-, des 3 13-gl. 8. Myzininae (Myzinidae). Myzine 4 n.spp. Turner (13) (S. Afrika). 9. Tiphiinae. Tiphiinae sind Parasiten von Mai- und Junikäfern (Lachnosterna-Spp.): Best. der 2 Gatt.: 1. Cub.-Querader vorhanden, doch unvollständig: Para- tiphia. — Dieselbe fehlt: Tiphia. Rohwer (1), p. 618. Paratiphia de Sauss. & Sichel mit algongquwina Viereck. Rohwer (1), p- 618—619. Tiphia Fabr. Best.-Tab. für die Spp.: waldeni Viereck, brunneicornis Viereck, inornata Say, punctata Robertson (besucht Blüten von Forsythia suspensa) und relativa Viereck. Rohwer (1), p- 619, Liste, p. 619—620. — T. Fundorte in N. W. Deutschland. Alfken (2), p. 289: morio F. mehr südl. Sp., 2 bei Ostrittrum auf Sandboden, 8. V. 1898; femorata F., 9 26. V. und 18. VII. —4. IX., $ 15. VII. —12. VIII. ziemlich häufig, aber nicht ver- breitet; besucht Doldengewächse, z.B. Angelica silvestris und Heracleum Systematik (Thynnidae) 199 sphondylium; ruficornis Lep. 2 19. VIL.—5. VIII, 5 19.—25. VII., kennt Alfken nur von Baden. Voriger Sp. sehr nahe, untersch. durch die anders gerieften Seiten des Msgmts.: bei ruf. sehr fein, bei fem. viel stärker und weitläufiger. T. ruf. 2 hat einen nahezu punktlosen 2. Hleibsring, bei fem. ist er ziemlich dicht und grob punktiert, minuta v.d.L. & 23. und 28. VI., g 21. VI.—22. VII., lokal, aber daselbst in Menge, auf Aegopodium podagrica. 10. Thynnidae. Thynnidae von Tasmanien: Turner (2). Agriomyia odyneroides Westw. 1844 52 von Hobart. Steht A. macu- lata Guer. sehr nahe, weicht aber in der Gestalt des Kopfes und des Pronot. beim 9, desgl. in der Zeichnung des Msgmts. beim 93 ab, also keine bloße Var. $3$ der A. ohne 22 schwer zu trennen, da gute morphologische Merk- male fehlen und ehe wir nicht eine ganze Reihe von $g haben, dürfen wir nicht zu viel auf Farbenunterschiede geben. Westw. gibt keine Lokalität für odyneroides an. Im Mus. Brit. auch Ex. von Adelaide, Jindabyne, N. S. W., 3000’ und Moreton Bay. Alle diese haben die 3. Abscisse des Rad. deutlich länger als die tasman. Ex. Turner, (2), p. 547. Ariphron bicolor Erichs. 1842 2 (= 4. rigidulus Turn. 1907) $. 2 selten. Eaglehawk Neck, II.; Victoria. Die Fundorte, an denen die 92 gefunden wurden, lassen darauf schließen, daß sie mit Ameisen der Gatt. Myrmecia zusammenleben. Turner (2), p- 541. Asthenothynnus Turn. Best.-Schlüssel der tasman. Spp. Turner (2), p- 543—544. SS: Beine und Abd. schwarz mit gelb. Zeichn.; Hypopygium leicht von der Basis ab verbreitet und an der Spitze abgestutzt mit einem Dorn: A. westwoodi Guer. — Beine und gewöhnlich Abd. auch hell rötlich scherbenfarbig; Hypopygium stufenweise in. einem langen Dorn ausgezogen: A. maritimus Turn. — 929: Vrand des Pronot nicht erhoben; die erhabene, Partie des l. Dorsalsgmts. vor dem eingedrückten Apicalrand mit einer deutl. medianen Ausrandung: A. westwoodi Guer. — Vrand des Pronot. erhoben, einen Randkiel bildend, die erhobene Partie etc. nicht ausgerandet am Hrand fast gerade: A. maritimus Turn. — 4A. westwoodi Guer. $ (= Thyn- nus intricatus Sm. 1859 9 = Th. longiceps Sm. % = Th. nanus Sm. 1879 $ (Ferntree, Mt. Wellington, I., Eaglehead Neck, II. Auch von Victoria und N.S. W. eine häufige tasman. Sp., p. 544. A. maritimus n. Sp., p. 544—545 SP in cop. (Eaglehead Neck, II.). 1 von Eaglh.-Neck hat das Abd., außer 7. Sgmt. und Spitze des 6. schwärzlichbraun). Diamma bicolor Westw. (1835) 2 = Psammatha chalybaea Shuck. (1837) 3 = Tachypterus fosciatus Guer. (1839) $ in N. Tasm., häufig auch in S. O.- Australien, von Adelaide bis Sydney. Turner (2), p. 538. Dimorphothynnus bicolor Westw. 1844 2 (= Thynnus zingeri D.T. 1897 2 = ?Rhagigaster haemorrhoidales Guer. 1842 — ?Thynnus lecheri D.T.). Turner (6), p. 120. D. fimbriatus Sm. 3 (1859) ist eine deutlich größere Sp. 2 (= Rhagigaster apicalis Sm. $) = Thynnus ottonis D. T. 1897 gö und nicht wie Turner früher Proc. Linn. Soc. N. S. W. 32, 242, 1907 an- gab — D. haemorrhoidalis Guer. Vergl. etc. (Yallingup, W. A.) p. 120—121; l Ex. subsp. von Brisbane, III.). D. truncisceutis n.sp. (steht D. morio 'Westw. nahe), p. 121—122 (Brisbane, IX.). 6. Heft 200 Hymenoptera für 1916 Eirone Westw. DBest.-Schlüssel der tasman. Spp. Turner (2), p. 538 bis 539. $8: 1. Clypeus ohne apikale Depression oder dreieckige Abstutzung; Beine schwarz: 2. — Clyp. mit apikaler Depression oder dreieckiger Ab- stutzung; Beine rostrot oder hell scherbenbraun: 3.-— 2. Pronotum ganz schwarz: E. dispar Westw. — Vorder- und Hinterrand des Pronot. schmal. weiß: E. exilis Turn. 3. Pronot. und Abd. weiß: E. lucida Sm. — Pronot. wenigstens auf dem Vrande gelb; Abd. hell rostfarben, bisweilen mehr oder weniger schwarz gewölbt: 4. — 4. Fühler von der Mitte des 9. Geißelgl. bis zur Mitte des 12.: E. celsissima Turn. — 4. Fühler schwarz oder rostrot: 5. — 5. Fühler rostbraun, apikaler Eindruck des Clyp. bogenförmig: E. leai Turn. — Fühler schwarz; Clyp. mit Dreieck. Fläche vor (‚from before‘‘) der Mitte: E. ichneumoniformis Sm. — 92: 1. Abd.-Sgmt. nicht zur Basis hin verengt; 6. Dorsalsgmt. mit Kiel: E. dispar Westw. — Dasselbe zur Basis hin verengt; 6. Dorsalsgmt. ohne Kiel: E. celsissima Turn. E. exilis n. sp. (nahe verwandt mit inconspieua Turn. und weniger nahe parca Turn. und montivaga Turn., von allen versch. durch den gekielten Clyp., sowie durch die Färb.) p. 539 @ (Eaglehawk Neck, S. O. Tasm., II.). E. dispar West. (?Thynnus [Agriomyia] brevicornis Sm. 1859) p. 540 (gemein auf Leptospermum-Blüten, II, Eaglehawk Neck. Westw.’s Stücke stammen von Adelaide, sind aber wohl nicht spezifisch verschieden) p. 540 E. ichneumoni- formis Sm. 1859 = E. (Lepteirone) ichn. Turn. 1907, Hobart und Victoria. Apex schmal, quer deprimiert. E. celsissima n.sp. Turner (Proc. Linn. Soc. N. S. W. 38 1914 p. 609, p. 540 2Q. @ leicht erkenntlich an der gelben Färbung der 4 Apikalglieder der Fühler, ist größer als alle anderen tasman. Spp. der Gatt. p. 540 (Mt. Wellington, 2200’, I.—III., Waratah). E. lucida Sm. 1859 $ von Eaglehawk Neck, II. Q@ unbekannt, ähnelt wahrscheinlich der nahe verwandten E. lucidula Turn., dem Vertreter auf dem Festlande, p- 540. E. leai n.sp. (steht E. rufopieta Sm., aber bei dieser ist der Clyp. vor dem apikalen Eindruck. Der Clyp. unterscheidet die Sp. von caroli Turn. und anderen Verwandten), p. 540—541 3 (Waratah, N. W. Tasman.). — E. subpetiolata n. sp. (verw. mit E. rufodorsata Turn. von Heberton, verschieden in der Färbung des Kopfes und der Fühler, letztere sowie 1. Abd.-Sgmt. schlanker; kürzere 2. Abscisse des Radius). Turner (6), p. 122 (Brisbane, IV.). Epactiothynnus multicolor n. sp. (ist der östliche Vertreter von excellens Sm., aber schlanker). Turner (6), p. 119—120 $ (Oxley, bei Brisbane, IX.), Hemithynnus olivieri Erichs. 1842 SQ = Th. hyalinatus Westw. 1844. Auch in den Gebirgsgegenden von S. ©. Australien gefunden. Der Name olivieri hat die Priorität. Erichs. gibt apterus Oliv. als Namen für das Q an, doch ist nach Turner dieser Namen auf das 9 von variabilis Kirby an- gewendet worden. Steht apterus sehr nahe, der in S. ©. Australien häufig: ist; ist vielleicht nur eine kalt-klimatische Form von apt. Turner (2), p. 548. Lophocheilus niger Sm. (= ?Lophocheilus villosus Guer. 1842, Turn. 1908 39) scheint auf Tasman. beschränkt zu sein, wo sie sehr häufig ist. In Victoria ist sie durch eine verwandte Sp. L. anilitatis Sm. vertreten. Vielleicht wird vorläufig bis zur Untersuchung der Guer.’schen Typ. und Klärung der Sachlage der Smith’sche Namen beibehalten. Turner (2), p. 548549. Systematik (Thynnidae) 201 Neozeleboria Rohwer. Best.-Schlüssel der tasman. Spp. Turner (2), p- 545. 35 Hypopyg. an der Basis des Apikaldornes schmal abgestutzt. Abd. mit gelben Seitenflecken: N. proxima Turn. — Hypop. an der Basis des apikal. Dornes gerundet; Abd. schwarz, ungefleckt: N. carinicollis Turn. — 99: Pronot. flach, mit einer Furche vom vorderen Rande bis zur Mitte: N. proxima. — Pron. längs der Mittellinie stark erhoben, die Erhebung verbreitert sich vorn; ohne Furche: N. carinicollis Turn. N. carinicollis n. sp. (Pronot. von dem anderer Spp. der Gatt., bei der stets eine Längs- furche vorhanden und der Kiel fehlt, recht verschieden., sonst kein be- merkenswerter Unterschied) p. 545—546 9 (Hobart). N. proximus Turn. 1908 von Leura, N. S. W., Eaglehead Neck, II. Eine häufige Sp. Wie einige andere Spp. in den Gebirgsdistrikten von S. O. Australien zu Hause. Phymatothynnus. Best.-Tab. der tasman. Spp. Turner (2), p. 542. dd: Tibien und Tarsen rostbraun, Mand., Clyp.-Spitze, Linien auf dem Pronot. und Postscut. gelb: P. derelictus Turn. — Ganz schwarz: P. monili- cornis Sm. — 92: Pronot. viel länger als breit, hinten in der Mitte nicht ge- kielt: P. derelictus Turn. — Pronot. ein wenig länger als breit, in der Mitte der hinteren Hälfte fast gekielt: P. monilicornis Sm. — Ph. monilicornis Sm. von Victoria beschr., auch in Tasman. im Launceston Distr. gefunden, im Süden nicht beobachtet, p. 542. Ph. derelietus n. sp. (P. monilicornis sehr nahe, aber das $ unterscheidet sich im Vorhandensein der gelben Zeich- nung, in der Färbung der Beine, im Fehlen eines Kieles an der Basis des Clypeus, in der größeren Entwicklung der Dornen auf dem Hypopygium. Das 9 hat längeres Pronot., das ebenso wie bei monilicornis in der hinteren Hälfte fast längsgekielt ist, ebenso unterscheidet es sich in den Rändern des 6. Ventralsgmts. Turner hält diese Unterschiede für spezifisch) p. 542—543 (Eaglehawk Neck, II., Ferntree, Mt. Wellington). Psammothynnus depressus Westw. von Hobart. Der Typus stammt von Albany, W.-Austr. Turner (2), p- 543. Rhagigaster pugionatus Sauss. 1867. Häufig auf Leptospermum-Blüten zu Eaglehawk Neck, II. 1 Ex. von Cumberland, N. S. W., aber sicher nicht auf dem Festlande häufig. Ob noch eine andere Sp. der Gatt. in Tasmanien vorkommt, ist ungewiß, obschon R. wunicolor Guer. auf dem Festlande reichlich zu finden ist. Westw. erwähnt ein unicolor-Ex. von Tasman. Turner (2), p- 538. Rh. unicolor Guer. 1839 (= Rh. binotatus Westw. 1844 9) in Tasmanien, wenn überhaupt vorkommend, wohl in der Form Iyelli Turn. p. 538. Tachynomyia abdominalis Guer. (1842) 5. = Var. Agriomyia (T.) spi- nolae Guer. 1842 $ = Thymus fervidus Erichs. 1842 $ T. abd. Turner (1907). 32 (Mt. Wellington, 2200’, I., Victoria). Wohl 7.-Sp. weiter in Tasman. vorhanden. 2 unterschieden durch die Skulptur des 2. Dorsalsgmts., näm- lich ohne die bei dieser Gatt. üblichen Querrunzeln. Turner (2), p. 541. Thynnoides senilis Erichs. (1842 3) auf Tasmanien. Turner (2), p. 549 hat nur Victoria-Ex. gesehen. Thynnoturneria decipiens Westw. (1844) von Hobart. Turner (2), p: 547. Tmesothynnus ingrediens n. sp. (steht T iridipennis Sm., doch Clypeus des 5 weniger stark konvex usw.) Turner (6), p. 118—119 5? (Brisbane, 6. Heft 202 Hymenoptera für 1916 IV. und IX.). —- I'm. humilis Erichs. (1842) 9 Beschr. des $. Die kontinen- tale Form dazu scheint 7. truncatus Sm. zu sein. Turner (2), p- 547—548 (Eaglehawk Neck; Hobart). Eine Var. des Q hat roten Kopf, die Festlands- form scheint T'm. truncatus Sm. zu sein. Unterschiede ders. Zaspilothynnus excavatus Turn. 1908. Beschreib. eines Pärchens von Kuranda, North Queensl. Turner (6), p. 117—I18. 11. Mutillidae. Mutillidae. Die nordamerikanischen Spp. wurden mit Einschluß der Methocidae und Myrmocidae von Fox in den North Amer. Mut. (Tr. Am. E. Soc. 25, 1899, 219—292), Ergänz. von Melander (op. cit. 29, 1903, 291—330) behandelt unter einer einzigen Gatt. Mutilla Ashmead hat sie aufgeteilt. Best.-Tab. der Gatt. Bruesia, Pseudomethoca, Nomiaephagus, Dasymutilla, Ephuta, Timulla und Sphaerophthalma. Rohwer (1), p- 621, 622. Mutillidae der östlichen Vereinigten Staaten. Bradley (4). Bruesia Ashm. (= Pycenomutilla Ashm.) Unterschied von harmonia Fox ($: Kiel des 1. Abd.-Sgmt. fast gerade) und harmoniiformis Rohwer (3: ge- nannter Kiel mit starkem Zahn). Kurze Charakt. des 2 von harmonia. Rohwer (1), p: 622. Dasymutilla Ashm. Best.-Tab. der Spp.: canella Blake, castor Blake, champlaini Rohwer, cypris Blake, ferrugata Fabr., gibbosa Say., lepeletieri Fox, macra Cresson, occidentalis Linn., scrobinata Rohwer, vesta Cresson und vierecki Rohwer. Rohwer (1), p. 623—624. Liste p. 624—625. — D. 3 n. spp. Bradley, J. Ch. (4) (östl. Ver. Staaten). Ephuta Say mit scrupea Say (3 ganz schwarz, $ unbek.). Rohwer (1), p- 625 (auf Goldrute, VIII., IX.). — E.4n.spp. Bradley, James (2) (Gebiete nördl. von Mexiko). Ephutomorpha submetallescens n. sp. (sehr nahe verw. mit E. metallica Sm., Thoraxfärbung verschieden usw.). Turner, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 17, p: 116—117 2 (Brisbane). E. dilecta n. sp. (in verschiedenen Punkten mit vorig. verwandt mit submetallescens, ganz versch. von amoena Andre) p- 117 2 (Brisbane, VI.). — E. 2 n. spp. Zavattari. Mutilla L. Fundorte in NW.-Deutschland. Alfken (2), p. 239—290: europaea L. VII., VIII., nur von wenigen Orten des Gebietes bekannt; wurde einmal in größerer Zahl aus einem Neste von Bombus agrorum aus Augustfehn gezogen; rufipes F. 2 9. VI.—3. VIII., $ 9. VI—16. VII., nicht häufig. 5 auf Jasione. Wirt wohl Oxybelus uniglumis L., Vorkommen von ö mit schwarzgefärbt. Thorax; ruficollis F. (ciliata F.) nur bei Heineken aufgeführt, sicher nicht im Gebiet heimisch. — M. occidentalis L. „Large belvet wasp‘‘. Rohwer (1), pl. VIII, f. 12, M. ferrugata Fabr. pl. VIII, £. 11. M. 12 n.spp. Zavattari. Nomiaephagus Ashm. mit simillimus Sm. ($ von Blake als sanbornii beschr.). Rohwer (1), p: 623. Odontomutilla 2 n. spp. Zavattari. Photopsis 2 n. spp. Bradley (4) (östl. Verein. Staaten). Pseudomethoca Ashm. mit canadensis Blake. Beschr. Rohwer (1), p- 622—623. — Ps. 1 n. sp. Bradley (4) (östl. Ver. Staaten). Systematik (Mutillidae etc.) 203 Siphaerophthalma Blake (Gruppe Mutilla pennsylvanica Fox) vom Staate Connecticut noch nicht bek. Rohwer (1), p. 625. — Sph. 2 n. spp. Bradley, J. Ch. (4) (östl. Ver. Staaten). Stenomutilla argentata Vill. 2 frißt die Larve von Osmia eyanoxantha. 12. VI. Biologische Beobachtung. Ferton, Ann. Soc. Entom. France, vol. 83, p- 9 —92. Timulla Ashm. Best.-Tab. Beine und Abd. des 9 schwarz, Kopf und Thorax des $ schwarz: hexagona Say, (VII, VIII); Beine und Abd. des 9 rötl.; Kopf und Thorax des 3 teilw. rötlich: ornativentris Cress. (VII., VIIT., IX.). Rohwer (1), p. 625. — Timulla Ashm. subg. von Mutilla ein Äqui- valent der hexagona-Gruppe von Fox. Bradley, J. Ch. (3). 4 n. spp. 12. Methoecidae. Methocidae mit Methoca Latr. Rohwer (1), p. 620. Methoca Latr. mit stygia Say (2 als bicolor beschr., Kopf schwarz, im übrigen kastanienbraun). Rohwer (1), p. 620—621. — M. Latr. Fundorte in NW.-Deutschland. 2 13. V., $ 7. VIL—10. VIII Alfken (2), p. 290. Selten @ flügellos, langgestreckt auf Sandboden, $ auf Umbellif., z. B. Torilis Anthriscus und Heracleum. — M. stygia Say. Williams. 13. Myrmosidae. Myrmosidae mit Myrmosa. Rohwer (1), p. 621. Myrmosa Latr. mit unicolor Say (2 = thoracica) Beschr. Rohwer (1), p- 621.— Myrmosa Latr. mitmelanocephala F. Fundorte in NW.-Deutschland. ®@ 14. VIL.—5. VIII, $ 23. VI.—21. VIII.; verbreitet 9 selten, $ häufig, letztere einmal auf Calluna gefangen, 9 flügellos, auf Sandboden. Alfken (2), p. 290. 14. Sapygidae. Sapygidae sind Parasiten von Bienen oder Sphecoiden; eine Sp. wurde gezogen aus Zellen von Scelöphron cementarium, eine andere ist Parasit bei Osmia halicticola, eine dritte bei C'helostoma. Gefunden wurde in Connec- ticut kein Vertreter, es dürften vorkommen centrata Say und americana Cresson. Best.-Tab. beider. Rohwer (1), p- 620. Sapyga Latr. Fundorte in NW.-Deutschland. Alfken (2), p. 2838—289: clavicornis F. 2 23. V.—10. VII., & 15. V.—7. VI.; nicht selten, $ auf An- thriscus silvestris und Ranunculus repens. Schmarotzt bei Heriades flori- somnis L. Die Sapyga-Larve verzehrt nur %,—1!; des eingetrag. Pollen- vorrats; die Heriades Larve verzehrt alles. Kokon von Sap. fester als der von H. Rasche Entwickl., in einem im VI. geschnitt. Rohrhalme schon am 2. IX. eine ausgewachsene S$., die H.-Nachkommen waren noch Nym- phen, pigmentiert, aber nicht schlupffähig. Die Imago ruht also vom IX. bis V. Beim Öffnen des $.-Gespinstes strömt ein zitronenbonbonartiger Duft aus, den auch im Freien angefaßte Tiere von sich geben; quwinque- punctata F. 2 15. V.—5. VII., & 15. V.—1.VI., nicht selten, weiter ver- breitet als vor., schmarotzt auch bei Heriades florisomnis L. und ferner bei Osmia-Spp. (coerulescens L. und O. maritima Friese) p. 288—289. 15. Cosilidae. Gatt.: Paniscomima, Rhopalosoma u.a. Vacant. 6. Heft 204 Hymenoptera für 1916 16. Rhopalosomidae. Vacant. 17. Trigonalidae. Trigonalidae. Lebensweise der nordamerik. Spp. unbekannt. Eine südamerik. und europ. zeigen beim Studium ihrer Lebensweise, daß sie ent- weder Parasiten der Wespen oder Hyperparasiten derselben (Dipt.-Larven) sind. Viereck (1), p. 243. Best.-Tab. d. Gatt. Lycogaster und Trigonalys. Lycogaster Shuck. mit pullatus var. hollensis Melander & Brues (fast ganz schwarz, subtegul. Höcker gelb; Il mm). Viereck (1), p. 243. Pseudogonalos hahni Spin. Puhlmann. Trigonalys Westw. mit sulcata Davis; Tr. (Tapinogonalos) pulchellus Cress. Beschr. Viereck (1), p- 243. Superfamilia IV: Formicoidea. Hierher die Familien: Dorylidae, Myrmicidae, Odontomachidae, Formicidae. Poneridae, Cryptoceridae, Dolichoderidae, Rezente Formen. Formicidae. Soziale Hymenoptera, von den anderen sozialen Hym. versch., durch die flügellosen Arbeiter, (unpassend Neutra genannt). Weitere Unterschiede: 1. der Fühlerschaft; 2. der Pedicellus; 3. nur 1 statt 2 Tro- chanter; 4. vereinfachtes Geäder. — Kolonien im Boden oder in faulem Holze, erstere oft von Erdhügeln usw. überragt. Zahlreiche Mitbewohner (Myrme- kophilen), Parasiten usw. Parasitische Ameisen; ihnen fehlt die Arbeiterkaste. Nahrung, Schädlinge im Hause: Monomorium pharaonis, Camponotus penn- sylvanicus; — desgl. im Garten: Lasius americanus und Formica subsericea. Das behandelte Material wurde von Britton und Viereck gesammelt. Die Liste bedarf wohl noch der Ergänzung. Wheeler (1), p: 576—579: Be- merkungen zu einzelnen Spp., die nicht erkennbar beschrieben sind oder sicher mehrere Formen umfassen. Best.-Schlüssel für die Subfam. OCampo- notinae, Dolichoderinae, Ponerinae, Dorylinae (fehlen im Staate Connect.) und Myrmicinae. p.579—580. Ameisen. Physische Fähigkeiten. Ernst. — Fernorientierung: Brun (1) (2), Cornetz. — Topographischer Sinn bei denselben: Cornetz (3). — Ameisenhaufen. Luftzusammensetzung: Ege. — Raumorientie- rung. Brun (3). Formicidae von Sachsen: Viehmeyer (2) ; — desgl. von Britannien: Donisthorpe (Biologie und Systematik); — desgl. aus Somerset, Glou- cester: Smalleombe; — desgl. von Nord Sjaelland: Henriksen; — desgl. von Argentinien: Dolichoderini. Gallardo (1) (3). — Attint: Gallardo (4); — desgl. der Prov. S. Luis: Bruch; — desgl. von Austra- lien: Crawley (1) (2); — desgl. von Britisch Guiana: Crawley (3); — desgl. von Whitefish Point Michigan: Gaige; — desgl. vom Rio Negro: Doering & Lorentz; — desgl. von-Nord- und Mittel-Australien: Craw- ley (1). Die Fauna Özeaniens hat zwar durch Kosmopoliten und ver- schiedene andere -eingesehleppte Formen zum großen Teile ihre Ursprüng- Systematik (Formicoidea) 205 lichkeit verloren, zeigt aber trotzdem eine große Verwandtschaft zur papu- anischen Fauna. — Nicht bloß zu den Nachbargebieten, Australien, Oze- anien und Indomalesien, sondern auch zu Afrika, Madagaskar und Süd- amerika zeigen sich weitgehende Beziehungen, was sicher auf frühere Ver- bindungen derselben untereinander deutet. — Die ersten Hymenopt. traten gegen Schluß der Juraformation auf, die ersten Ameisen aber, deren Ver- treter im Tertiär (Oligozän) schon hoch entwickelt sind, sicher in der mitt- leren Kreidezeit. Arldts Schilderung der paläographischen Verhältnisse. — Dahl protestiert gegen einen tertiären Zusammenhang der Südkontinente auf Grund der geographischen Verbreitung der Spinnen. — Verzeichnis der papuanischen Ameisen, mit Literaturhinweis und Verbreitung. 1. Po- nerinae (p. 17—18) Nr. 1.— 121. + 3 nicht gezählte. — 2. Dorylinae (p. 18). No. 122—126 + 1. — 3. Myrmicinae (p. 18—21) No. 127—309 + 18. — 4. Dolichoderinae (p. 22) No. 310—342. — 5. Camponotinae (p. 22—26) No. 343—566 + 7. — Literaturverzeichnis (p. 26): 27 Publ. — Tafelerkl. Fig. 28. Viehmeher (1). Die kleine schwarze und die kleine rote Waldameise als Baumschul- schädlinge: Küttler. — Neues Bekämpfungsmittel: Gibson (1). — Formi- cidae als Schädlinge: Surface (2). Veränderung in der Reihenfolge der Tribus nach Emery, Bull. Soc. Entom. France 1915, p. 192: 9. Crematogastrini, 10. Solenopsidini, 11. Pheidologetini, 12. Myrmecinini, 13. Meranoplini, 14. Lepto- thoracini, 15. Ocymyrmiecini. Hierbei sind die wechselseitigen Ver- hältnisse mehr zum Ausdruck gebracht. Acantholepis Gerardi n. sp. (nähert sich A. depressa Santschi und A. deplanata Stitz durch sein konkaves Pronotum, unterscheidet sich aber durch sein langgestrecktes Mesonotum und die Schuppe). Santschi, Ann. Soc. Entom. France 1915, p. 262 (Congo belge: Katanga: Haut-Lukuga, Kataki). — A. 2 n. vart. + In. st. Forel (2). Acanthomyops Mayr. Subg. von Lasius. Wheeler (1), p. 594: L. (A.) interjectus Mayr. Die gelb. Las. dieses Subg. haben nur 3- statt 6-gl. Max.- Palp. bei 2 und 2 und einen ziemlich angenehmen Duft nach Zitronen- kraut [Lippia citriodora: Dr. R. L.] an sich. Typischer Lasius-Geruch. Große Kolonien mit unterirdischer Coccidenkultur. Größte Sp.; Nest in alten Stämmen oder Baumstumpfen in offenen Wäldern, baut gelegentlich auch runde Hügel oder höhlt nur Gänge unter Stein. L. (A.) elaviger Roger eine der häufigsten Spp. in Conn. Nest unter Steinen längs der Waldränder, wo es warm und feucht ist. $ und 9 geflügelt Mitte VIII. bis letzte Hälfte IX. L. (A.) latipes Walsh. ziemlich häufig in Grasflächen unter Steinen. Einige Kolonien haben dimorphe 99. Das a-2 ist sehr behaart und hat stärker ver- breiterte Schenkel und Tibien. Das a-? steht zwischen dem B.-2 und dem von elaviger $ und 2 geflügelt in der letzten Hälfte des VIII. p. 594. Acanthomyrmex kochi Em., Neuguin., notabilis F. Sm. Batjan. Vieh- meyer (3), p- 19. Acidomyrmex subg. n. von Rhoptromyrmex Spp. von Indo-Malesien (Typus: R. Wroughtoni For.). Emery, Bull. Soc. Entom. France 1915, P:419IE 6. Heft 206 Hymenoptera für 1916 Acromyrmex lobulicornis Em. ® Rio Negro: San Antonio, Oeste. Santschi, Ann. Soc. Entom. France 1915 (1916), p.512. — A. In. sp. Gallardo (4). — A. 1 n. var. Forel (2). Acropyga. Liste der 5 Formen der papuan. Region; Liter., Verbr. Viehmeyer (3), p- 22. Adelomyrma biroi Em., Deutsch-Neuguin. Viehmeyer (3), p- 19. Aenictus aratus For. von Deutsch-Neuguin. und Queensl., currax Sm. mocsaryi Em. beide von Deutsch-Neuguin. und obscurus Sm., Neuguin. Viehmeyer (3), p- 19. Aenictus humeralis Santschi var. viridans n. (Kopf vorn gelblich fuchs - rot, bei var. Chevalieri Santschi ist er ganz fuchsrot). Santschi, Ann. Soc. Entom. France 1915, p. 248—249 3 ist das bis jetzt bek. kleinste Aen. & (Togo). . Allopheidole For. subg. zu Pheidole erkennt Emery nicht an. Emery, Bull. Soc. Entom. France 1915, p. 190. Amblyopone levidens Em., Neuguin. Viehmeyer (3), p. 17. Anochetus. Liste der 4 Spp. der papuan. Region. Liter., Verbr. Vieh- meyer (3), p- 18. Anomma erraticum F. Sm., Neuguin. Viehmeyer (1), p- 19. Aphaenogaster conica N. sp. (durch den von den Augen ab gradlinig und sehr stark nach rückwärts verengten Kopf mit praedo Em. übereinstimmend, aber durch Farbe, Skulptur, Behaarung und die Epinotumdornen von dieser versch.) Viehmeyer (3), p. 40 2 (Ceredilla, Spanien). Aphaenogaster Mayr. Best.-Tab. d. Spp. tennesseensis Mayr, hat sehr kleine und sehr glatte 2 mit großen Epinotaldornen. Diese Q? bilden wahr- scheinlich ihre Kolonien in den Nestern vonAphaenogaster fulva oder eine ihrer Varr., ähnlich wie Formica diffieilis var. consocians sich in den Nestern von F. schaufussi var. incerta niederläßt. Wenigstens kommt ten. nur in Gegenden vor, in denen fulva sehr häufig und es wurden mehrere gemischte Kolonien gefunden, die nur @ von ten. enthielten. In ungemischten Kolo- nien lebend, fand man sie immer in verrotetem Holze. Wheeler (1), p- 586; treatae Forel ? und 2 leicht an der Lamelle an der Basis des Flglschaftes er- kennbar; mariae Forel $ am 8. IX.; fulva Roger im verwitterten Holze nistend, und zwar in ziemlich dichten Wäldern, seltener als die beiden folg. A. fulva aquia (Buckley) Emery, unter Steinen in schattig. Wäldern oft an derselb. Stelle wie fulva aquia var. picea Emery $ und 9 geflüg. im VII. und VIII., p. 586. — Aph. barbigula n. sp. Wheeler (4), (Austral.). — Aph. n. var. Emery (2). — Aph. Anormale blinde Arbeiterameise. Wheeler (8). Atta Spp. in Brit.-Guiana. Crawley (3), p. 372— 373: A. (s. str.) laevigata Sm., 2% Q media Bewohnt anscheinend den Sandboden des innern Gebietes. Blattschneiden ausschließlich bei Nacht, kurz nach Sonnenuntergang be- ginnend und kurz vor Tagesanbruch aufhörend. Crawley beobachtete stets, daß diese Form Stücken von abgestorbenen und trockenen Blättern eintrug. nicht grüne Blätter wie andere Blattschneider, p. 372 (Rockstone); A, (s. str.) cephalotes L. ?|. Die gewöhnl. Blattschneiderameise von Brit. Guiana. Lokalname: ‚‚Coushi‘‘ oder ‚‚Acoushi‘‘ Ameise. Sie scheint die leichteren Sandboden, die sich in einigen Distrikten zwischen den schweren Lehmboden schieben, für ihre Nester vorzuziehen. Nester sehr groß mit unterirdischen Systematik (Formicoidea) 207 Gängen. Arbeiten ausschließlich nachts, obgleich man gelegentlich einige Individuen beobachten kann, die Sandpartikel schleppen, die sie an den Ausgängen der Galerien niederlegen. Leichte Störungen, wie der Schritt eines Menschen auf der Oberfläche des Nestes hervorruft, genügen, um die Tiere aufzuregen. Sogar einige der größten Formen, die zum Angriff aus- schwärmen. Sie eilen an den Beinen des Störenfriedes empor und beißen sich bei günstigem Zugriff wie die Bulldogen fest. Sie lieben alle Arten von Kulturpflanzen. Die Blätter des Paragummibaumes (Hevea braziliensis) werden trotz der Ausscheidungen, die sich oft für andere Insekten schädlich erweisen, angegriffen; wirkliche Bekämpfungsmittel kennt man nicht. Eine kleine Fliege wurde beobachtet, die über den Ameisen, die bei Tag arbei- teten, schwebte, (offenbar eine Muscide). Von Zeit zu Zeit schieden die Ameisen einen Tropfen aus, der von der Fliege sofort aufgesaugt wurde; die Ameise machte keinen Versuch, den Angreifer zu verjagen; p. 372 bis 373; A. (Asromyrmex) octospinosa Reich., Issororo, N.W.-District; A. (A.) mölleri For. subsp. meinerti For. var. globoculis For. (in litt.) 9 scheint das Innere des Landes zu bewohnen. Kolonien nicht groß, aber auf keinem Raum zahlreich. Nest mit Pilzkammer ım faulenden Stamme, entweder gerade unter oder leicht über den Boden und leicht zugänglich: Sie schneiden bei Tage und frische Blätter. Geht auch in menschliche Woh- nungen. In einem Falle trugen sie den größeren Teil eines Halbpfundpakets trockener Weinbeeren fort. Interessant wäre die Feststellung, ob die aufeinem kleinen Raum befindlichen Kolonien zu einer Kolonie gehören oder be- sondere Kolonien darstellten. Die Kolonien von Acromyrmezx sind weniger bevölkert als diejenigen von Atta s. str., A. fervens Say, gelegentlich in den inneren Distrikten, nahe der Küste fehlend, p. 377 — A. sexdens (B.) Be- kämpfungsmittel: da Costa Lima (1). — 4. insularis. Unterirdische Vertil- gung durch Ausräucherung: Houser. — A.1n. var. Gallardo (4). Azteca Spp. von in Brit. Guiana. Crawley (3), p. 375: A. 'schimperi Em. 9. Scheint die Plätze niedrig wachsender Bäume ‚„Courida“ (Avicennia nitida) zu besetzen, welche die Meeresküste umsäumen. Hier züchten sie offenbar Lecanium aequale Green; A. chartifex For. subsp. laticeps For. 3 häufige Sp. Baut große Kartonmuster bis 2 Fuß lang, auf Baumstämmen, mit Vorliebe auf Mango. Beißt sehr heftig, schwärmt bei der geringsten Störung aus und auf den Angreifer los, wobei sie ein deutlich hörbares Rascheln von sich gibt. Nest leicht durch Feuer zerstörbar, doch muß man durch starkes Windmachen den Brand anschüren (smouldering), bis das Nest vollständig verzehrt ist. Nach 6 Monaten haben die Ameisen häufig an gleicher Stelle ein neues Nest gebaut; A. instabilis Sm. von Brit. Guiana, 20. 1V.; A. trigona Em. subsp. subdentata For., Aruka River, NW.-Distrikt. 5. Vl.; A. alfaroi Em. var. ovaticeps For. e) ‚ seltenere Sp.; bewohnt die Markröhren des Trompetenbaumes (Cecropia peltata), Rockstone; A. velox For. 9 (Brit. Guiana, 20. IV.). — A. sp., eine Ameise mit totaler Eifurchung: Strindberg. Bothriomyrmex sp.9? 9, Bismarck-Arch. Viehmeyer (1), p- 22. Brachymyrmex Bruchi For. var. rufipes For. 9 Delta del Parana: Arroyo Chana; Santa Cruz: Baja Descada, Br. laevis Em. var. fuscula Em. 9, 8,8 Santa Cruz. Santsehi, Ann. Soc. Entom. France 1915 (1916), p. 512. 6. Heft 208 Hymenoptera für 1916 Br. Mayr mit heeri depilis Emery. Kleinste der Ameisen von New-England. Nester unter Steinen in schattigen Wäldern, ähnlich wie Lasius. Pflegt Wurzel-Cocciden. $ und 2 geflügelt, Mitte VIII. Wheeler (1), p. 591. Calomyrmex albertisi Em. von Batchelor, N. T. 23. I. 1913. 9. Crawley, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 136. — C. Liste der 3 Formen der papuanisch. Region; Liter., Verbr. Viehmeyer (3), p. 23, var. levissimus F. Sm. 1 8. (Toricelligebirge). Calyptomyrmex beccarii Em., Amboina, Neu-Guin, Viehmeyer (3), p. 21. — ©. stellatus n. sp. Santschi, Ann. Soc. Entom. France 1915, p. 256, Fig.5 ‚„Pilosite squameuse‘‘ 3 (Gabon). C. (Dicroaspsis) pusillus n. SP. p: 256—257 8 (wie zuvor). Camponotinae. Best.-Tab. der Gatt. Brachymyrmex, Camponotus, Prenolepis (N ylanderia), Prenolepis S. Str., Lasius (S.Str.), Lasius (Acanthom yr- mex), Myrmecocystus, Formica und Polyergus. Wheeler (1), p. 590. Camponotus (Myrmotuba) villosa n. sp. Crawley, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 136 (Batchelor, N. T. 12. XII. 12); C. (M.) maculatus F. subsp. novae-hollandiae Mayr von Batchelor, N. T. 12. XII. 12 9 major und minor. C. (Myrmosphyma) wiederkehri, For., var. lucitior For. Alice Springs, Centr. Austral.) 89, 9 M. (Myrmocamelus) eppippium Sm. Batchelor, 12.XII.12%. C. (Myrmotrema) Perrisi For. stirps nigeriensis Santschi (Bayeri For.) Stirps nigeriensis n. Santschi, Bull. lab. Zool gen. e. agr. Portici vol. VIII.1914 — (. (Orthonotomyrmex) epinotalis n. sp. (steht ©. Braunsi Mayr nahe, ver- schieden durch das viel kürzere Epinotum, das stärker erhabene Mesono- tum und den breiteren Thorax) Santschi, Ann. Soc. Entom. France 1915 (1916) p. 508—509 9, 9 major, (Rhodesia, Victoria Falls). €. (Myrmosericus) rufoglaucus Jerd. stirps flavomarginatus Mayr var. contraria n. (von flavom. unterscheidbar durch dichtere und goldgelbe Pubescenz wie Rasse contro- versus, während sie bei flavom. mehr grau ist), p.509 8 (wie zuvor). C. (Myrmos.) rufoglaucus Jerd. stirps controversus nom. nov. = C. rufogl. Jerd. stirps flavopilosus Viehm. (C. fulvop. stirps flavopi!. Em.) p. 509 (Congo belge: Katanga-Lungube). C. (Myrmotuba) maculatus F. stirps manzer For. © major, minor $ (Rhodesia, Victoria Fall). -— ©. (Myrmothrix) rufipes F. var. magnifica For. 9 Cordoba: Tolumba; Salto: Cerro San Bernardo. Unter den 9 auch eine Pseudogyre. Santschi, Ann. Soc. Entom. France 1915 (1916), p. 513. — C. (Myrmosaga) chalceus n. sp. (nach Beschr. des minor scheint diese Sp. der C. (M.) deroitzii Forel 1886 vom Kongo sehr nahe zu stehen), Crawley. Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 236—237 3 major, 2 (Yallingup, SW.-Austral.). — CO. Liste der 32 Formen (+2) der papuan. Region, Liter., Verbr. Viehmeyer (1), p. 23; dar. C. doricus F. Sm. Bei den großen C9 Clypeus mit gut ausgebildetem Kiel etc. p. 7 Detail Fig. 8 Kopf seitl.; C. viehmeyeri Forel n. sp. p. 7—8 9 (wahrscheinlich media-mi- nor. Mit ephippium, nigroaeneus und fieldellus, vielleicht auch mit longiceps Em. verwandt, aber leicht durch die Form des Kopfes, des Epinotums und der Schuppe, sowie durch die Pubescenz zu unterscheiden) C. ma- culatus F. subsp.? 1 @ nach Forel nahe pallidus F. Sm., irritans F. Sm., kubaryi Mayr, fatwus For. usw., aber ohne den dazu gehörig. 9 nicht zu bestimmen, p. 8. — C. Spp. Viehmeyer (1), p. 44 sq.: ©. müculatus Fabr. subsp. minusculus n. (durch die geringe Größe, die fehlende Stachelreihe der Systematik (Formicoidea) 2309 Hschienen, die beborsteten Wangen, den wenig nach vorn verengten Kopf und die Farbe charakterisiert) p. 44—45 8 major, minor u. @ (Manow, Bez. Langenburg, D.-Ostafr.) C. aurocinetus F. Sm. 9 major (mit intrepidus Kirby verw.) p. 45—47 9, Fig. 7 Thoraxprofil (Killalpannina, S. Austr.) 3 minor von Villaalpaninno, S. Austr. (wohl nur eine irrige Schreibweise von Killalp.) im Mus. Wien. Unterschiede der Cootype nur geringfügig. C. rufo- glaucus Jerd. subsp. flavopilosus n. (Untersch. von derähnlich gefärbten subsp. vestitus, F. Sm., auch mit einctellus verw.) p.47—489 (Manow, Bez. Langenburg, Deutsch-Ostafr.). — C. Santschi, Ann. Soc. Entom. France 1915, p. 264—282: ©. (Orthonotomyrmex) vividus Sm. (syn. Meinerti For. 1886) der Vergleich mit der Type bestätigt es. ©. (Myrmorhachis) aberrans Mayr. Beschr. des I (noch unbeschr.) p.264—265 (Congo belge, region des grands Lacs) : Kilempaka. C. (Myrmamblys) viri n. sp. p- 265—266 9 (Östafr.: Mombasa). C. (Myr- mablys) confluens For. var. trematogaster n. p-. 266 9 major (Congo: lac. Nyanza). Best.-Tab. für die C. des Subg. Myrmotrema For.: 1. Tibien eylindrisch oder nicht stark komprimiert, ohne Stachelreihe. Scapus cylin- drisch oder wenig komprimiert (p. 266): 2. — Tibien prismatisch und i. allgemeinen gefurcht: 40. — 2. Kopf und Thorax stets schwarz: 3. — Diese andersfarbig: 35. — 3. Sgmte. des Gaster breit gelb gesäumt, eine goldige Pubescenz und gelbe dicke, sehr lange, reichlich vorhand. Borsten (St. Thome): aurofasciatus n. sp.. — Gaster schwarz oder schwarzbräunlich oder sehr schmal gelb gesäumt, Borsten kürzer: 4. — 4. Basalfläche des Epinot. rechtwinkl., wenig convex oder fast gerändert (subbord&e) : 5. — Basalfläche viel schmäler, besonders hinten: 6. — 5. Stämmig, schwarz, Fühler rot, Basalfläche des Epinotum flach, eben. Abessinien, Östafr.: Galla For. — Schlanker, Beine und Fühler rot (3,5—6,5 mm 1.) Niger-Becken: orthodoxus Santschi. — Wangengruben der großen Arbeiter zusammenfließend (tres confluentes), viel breiter als ihre Zwischenräume, aus denen eine lange Pubescenz entspringt, die ebenso reichlich und lang wie die des Gaster ist: 7. — Wangengruben bei den großen Arbeitern kleiner als ihre Zwischen- räume, weniger tief. Die aus ihnen hervorgehende Pubescenz ist nur sehr kurz, oft fehlt sie: 11. — 7. Eine glatte sehr auffällige mediane Linie auf dem Gaster: 8. — Diese Linie fehlt oder ist sehr schmal und undeutlich: aureo- pubens stirps aldabrensis For. — 8. Pubescens der Wangen zum Teil hoch- gerichtet, ebensolang wie die Dicke des Schaftendes: 9. -— Pubesc. kürzer, niedergedrückt: 10. 9. Tib. schwarzbräunlich. Basaltfläche des Epinot. etwas convex (Delagoa): auropubens Forel. — Tib. rötlich. Basalil. des Epinot. gerade. Mesonot. des © matt (Natal): var. absalon n. — 10. Be- haarung goldgelb, Tib. rötlich (Mozambique, Rhodesia): var. Jacob n. p. 267. — Behaarung silbrig. Mesonotum des 9 glänzend (Angola): Stirps argen- teopubens For. — 11. Pubesc. des Gaster fein, lang, eine Schicht bildend, die im allgemeinen die Skulptur verdeckt. Keine glatte Medianlinie: 12. — Pubescenz nur spärlich: 17. — 12. Epistom be'm groß. Arbeiter nicht ge- kielt. Feine aufrechte Borsten, im allgemeinen von gleicher Färbung wie die Pubescenz: 13. — Epistom beim großen Arbeiter gekielt. Die aufrechten Borsten dick, reichlich, hellgelb, 6—8,2 mm 1. (Ober-Ägypten): Rhamses n. sp. — 13. Sehr matt, Kopf und Thorax glatt: foraminosus stirps honorus For. — Kopf und Thorax ziemlich mit Pubescenz besetzt: 14. — 14. Pubesc. Archiv für Naturgeschichte i 1917. B. 6. 14 6. Heft 210 Hymenoptera für 1916 des Gaster rötlich gelb oder kupferrot: 16. — Dieselbe gelblichgrau: 15. — 15. Pubesc. auf dem Rücken des Gaster ziemlich dicht gedrängt (Senegal; Nigeria): foraminosus For. — Pubesc. weniger gedrängt (Cala- bar): var. deducta n. — 16. Pubesc. des Gaster goldgelb (Östafr.): stirps chrysogaster. — Pubesc. kupferrot. Ile Annobon: var. annobonensis n. — 17. Gaster matt, dicht punktiert. Pubesc. im allgem. ziemlich lang: 18. — Gaster glänzend oder fast matt, größtenteils fein netzartig chagriniert. Pubes- cenz im allgem. ziemlich kurz, weitläufig: 25. — 18. Eine glatte Linie auf der Mitte des Gaster, zuweilen beim mittl. und kleiner. Arbeiter reduziert oder undeutlich: 19. — Keine glatte Linie beim größeren Arbeiter: 22. — 19. Der Schaft des größeren Arbeiters reicht nicht über den Hrand der Länge des 1. Geißelgliedes hinaus: 20. — Schaft länger: 21. — 20. Tibien und Beine rötlich. Pubescenz des Epistoms und der Wangen ziemlich deut- lich (Madagascar): Grandidieri For. — Tibien und Beine schwarz oder schwarzbräunlich. Gaster gestreckter, die glatte Linie weniger deutlich (Grande-Comore): var. comorensis n. p. 269. — 21. Tib. und Tars. mehr oder weniger rötlich. Die glatte Linie sehr deutlich. (Madagascar: Diego- Suarez; Mozambique): var. atrabilis n. — Tib. und Tars. schwarz. Kopf der kleineren Arbeiter länger, vorn schmäler, die glatte Linie beim kleineren Arbeiter weniger deutlich. (Natal, Transvaal) : stirps mendax Em. — 22. Ba- salfläche des Epinot. dreiseitig, hinten stark verengt. Fühler und Beine rot: 23. — Dieselbe hinten nicht stark verengt: 24. — 23. Genannte Fläche im Profil ein wenig convex. — Pubescenz sehr weitläufig, ebenso wie die aufrechte Behaarung weiß. (Somali): stirps Ruspoli For. — Basalfläche gerade, Behaarung und Pubescenz (Madagasce.): var. rotundata For. — 24. Basalfläche des Epinot. so lang wie die abschüssige Fläche. Thorax weniger convex als bei Grandidieri. Goldgelbe Pubescenz ziemlich reichlich ; weiße Borsten dick und weich; sehr matt. (Angola): stirps benguelensis Santschi. — Basalfläche kürzer als die abschüssige. Pubescenz weich, kurz, spärlich feine, ziemlich kurze Borsten; fast matt, Wangen glänzend. (Ni- geria); haereticus Santschi. — 25. Die beiden Flächen des Epinot. bilden einen deutlichen Winkel, dessen Spitze zuweilen ein wenig abgerundet ist. Keine glatte Linie in der Mitte des Gaster. 26. — Die Epinotalfläche bildet eine abgerundete Krümmung (courbe arrondie). Eine ziemlich deutliche glatte Linie in der Mitte des Gaster: 34. — 26. Aufrechte Behaarung und go- diger Pubescenz. Fühler ganz schwarz. (Benguella): Oliwieri For. stirps Concordia n. — Aufrechte Behaarung weiß. Basis des Scapus und 1. Funi- culus-Glied rötlich: 27. — 27. Gaster einförmig glänzend: 28. — Gaster punktiert und hinten fast matt, genetzt und vorn ziemlich glänzend. Pubes- cenz des Thorax goldig, spärlich. (Congo da Lemba): stirps Osiris For. — 28. Thorax mit ziemlich reichlicher Pubescenz bedeckt, viel dichter als die des Gaster: 29. — Dieselbe auf dem Thorax nicht dichter als auf dem Gaster: 30. — Gaster und Beine bräunlich oder schwarzbräunlich. (Angola) : Olivier For. — Ein Teil des Thorax und Basis bräunlich. (Ostafr.): var. moschiana For. — Gaster schwarz, größer. (Congo): var. sorpta For. — 30. Aufrechte Behaarung des Gaster ebenso fein wie die Pubescenz. (Transvaal, Gabon): var. tenuipilis Em. — Dieselbe dichter als die Pubesc.: 31. — 31. Pubesc. des Gaster sehr locker (rare), sehr spärlich und kurz, Epinotalwinkel sehr Systematik (Formicoidea) Sal deutlich. (Angola): var. lemma For. — Pubesc. des Gaster dichter: 32. — 32. Robuster, Schuppe stumpf ‚‚plus mousse‘‘, Beine schwarz, Pubescenz ein wenig gelblich. (Delagoa): var. delagoensis For. — Schmäler, Schuppe, schärfer, Beine bräunlich, Pubescens weich: 33. — 33. Behaarung aufrecht, stumpf, dichter. (Delagoa) : stirps tauricollis For. — Behaarung aufrecht, fein „pointue‘ (Kamerun) : var. Pax n. — 34. Thorax kurz, gewölbt, Epinotum ab- gerundet, Gaster sehr glänzend. Pubesc: kurz, spärlich, Beine schwarz. (Natal): stirps infelix For. — Thorax länger, wenig convex, Epinot. ge- rundet, Gaster glänzend, Beine rötlich. (Aldabra): stirps Freyeri For. — 35. Promesonotum wenig oder gar nicht mehr als das Epinotum erhoben: 36. — Promeson. eine starke Convexität bildend, die höher ist als das Meso- notum, dessen Basalfläche gerade ist (Profil des Messor barbarus). Abyss., Senegal: Ilgi For. — 36. Kopf so schmal wie der Thorax, viel länger als breit. Thorax und Gaster verlängert, gelb: Bottegoi Em. — Kopf breiter als der Thorax, viel robuster: 37. — 37. Epinot. dachförmig, ein wenig niedriger als das Pronot. : 38. — Profil des Proth. schwach convex, ohne Unterbrechung an der Epinotalnaht (p. 270): 39. — 38. Epinot. winklig, rötlichbraun, dunkel, hinteres Drittel des Gaster und Seiten des Thorax schwärzlich ; Schenkel und Fühler rötlichgelb. (Somalie): Robbechii Em. — Epinot. ab- gerundet, gelblichrot. Gaster schwarz. (Rhodesia: Stirps rhodesiana For. — 39. Rötlich, Basis des Gaster gelb, letzte Gastersgmte. schwarzbräunlich. (Delagoa) : stirps troglodytes For. — Hell fuchsrot, jedes Gastersgmt. bräun- lich gesäumt (Angola): var. cuitensis For. — Gaster beim 9 völlig gelbrot (Abyss.) var. abyssinica Santschi. — 40. Epinot. nicht 2-höckrig: 41. — Epinot. 2-höckrig (Westafr., Nigeria, Senegal): bituberculatus Andre. — 41. Scapus erweitert, aber weniger als viermal so breitalsan der Basis: 42. — Scapus blattförmig, mehr als viermal so breit im äußeren Drittel als an der Basis. (Nigeria, Senegal): compressiscapus Andre. — 42. Epistom mehr oder weniger bei den größeren Arbeitern rechteckig: 44. — Epistom auch bei den größeren Arbeitern wie bei den kleineren trapezoidal: 43. — 43. Wangen- gruben bei den großen 9 (Ostafr.): puberulus Em. — Wangengruben bei den großen Arbeitern undeutlich (Westafr.): Bayeri For. — 44. Aufrechte Be- haarung, hell, weißlich oder gelblich: 46. Aufrechte Behaarung spärlich, braun oder schwärzlich. 45. — 45. Pubesc. fast Null, äußerst kurz. (Östafr., Somali): carbo Em. — Pubesc. kurz, aber deutlicher sichtbar. (Westafr.) :!) — 46. Tibien schwach prismatisch, mit wenig deutlichen Furchen. (Ben- guella): Orucheti Santschi. — Tibien prismatisch mit deutlichen Furchen: 47. — Winkel des Epinotums gerundet: 48. — Winkel des Epinot. deutlich, höchstens ein wenig abgestumpft: 49. (p. 271). — Der Scapus reicht beim größeren Aıbeiter nicht weiter über den Occipitalrand als seine eigene Dicke beträgt. Furchung der Tibien weniger deutlich ausgesprochen. 10—11 mm 1. (Angola): Perrisi For. — Scapus länger, Tibien scharf ge- furcht. 12 mm 1. (Kongo u. Niger-Becken): stirps nigeriensis Santschi. — 49. Gaster mit einer ziemlich dichten Pubescenz bedeckt. (Kongo): stirps jucunda Santschi. — Pubesc. des Gaster kürzer, weitläufiger und weißlich, größere Gestalt. (Kongo): var. grandior For. p. 272. !) Var. oceidentalis Mayr. 14* 6. Heft 212 Hymenoptera für 1916 Diese Tab. bietet keine endgültige Gruppierung der Spp. Das Material ist noch zu minimal zur Ausstellung phylogenetischer Merkmale, es mußten vorläufig auch praktische berücksichtigt werden!). Vorläufig teilt S. die /oraminosus-Gruppe in 5 Spp-, daran mehr oder weniger cylindrische Tibien keine Stachelreihe haben: 1. C. foraminosus. Gaster mit vollständiger Pubescenz. 2. C. auropubens For. Wangengruben sehr entwickelt, mit langer Pubescenz; Thorax länger. 3. C. Grandidieri For. Wangengruben weniger groß, mit sehr kurzer oder keiner Pubescenz. Matte Sp. 4. €. Olivieri For. Gaster schwach skulpturiert, mehr oder weniger glänzend, Pubescenz im allgemeinen kurz und spärlich. 5. €. Robbechii Em. Kopf und Thorax mehr oder weniger gefärbt, nicht schwarz?). Epinotum dach- förmig p. 272. — DBesprech. der Formen: €. (Myrmotrema) Olivieri For. stirps Concordia n. (steht C. lemma sehr nahe, von ihr, wie auch von sorpta For. verschieden durch die Farb. der Anhänge und der Behaarung) p. 272 bis 273 (Benguela: Cucala). €. (M.) Olivieri For stirps tauricollis For. var. Pax n. p. 273 (Cameroun). €. (M.) Grandidieri For. a) var. atrabilis n. p. 273 bis 274 (Madag.: Ste Marie; Diego-Suarez. Mozambique: Gorongoza). b) var. comorensis n. p. 274 (Grande Comore). €. (M.) Grandidieri For. stirps mendax Em. p. 274. C. (M.) auropubens For. var. Absalon n. p. 274 bis 275 (Natal). var. Jacob n. p. 275. (Mozamb.: vall&e du Pongue, Guen- gera; Rhodesia, Bulawayo). C. (M.) Rhamses n. sp. p. 275—276 © major, p. 275—276 (Haute-Egypte: Lac No). Bildet den Übergang zwischen C. galla For. und den Rassen von C. foraminosus For. und dürfte als Rasse vor galla zu betrachten sein. C. (M.) aurofasciatus n. sp. p. 276—277 ° med.-major (St. Thome). ©. (M.) foraminosus For. stirps chrysogaster Em. var. annobensis n. p. 277 9 (Ile Annobon). C. (M.) Perrisi For. stirps nigeriensis Santschi (Bayeri For.) p. 277 9 major, 9, $ (Congo belge [reg. des grands Lacs]: Kitempica, Kataki).. C. (M.) puberulus Em. Emery hat nur das 8 major beschr. mit trapezoidal. Epistom, ebenso wie das 9 minor. (©. Bayeri For. ist eine sehr nahestehende Form, die durch das Verstreichen der Wangengruben charakterisiert ist. Santschi besitzt ein 9 media-major von (. puberulus, bei dem sie ziemlich reduziert sind p. 278. C. (Myrmoturba) maculatus F. stirps melanoenemis Santschi steht der Type sehr nahe, in Ägypten sehr gemein. Bisher wurde die Form mit gelben Beinen als die Type angesehen. Emery bemerkt aber (BSEFr. 1915, 278), daß die Type schwarze Beine und rostbraune Schenkel hat, Merkmale der melanocnemis Santschi oder eine Nachbarform, die noch zu bestimmen ist. Es handelt sich also um die Rasse mit gelben Beinen, die den Namen C©. maculatus St. lividior Santschi var. aegyptiaca Em. hat, auf welche sich die Bezeichnungen maculatus in vorliegender Publik. bezieht. Beschr. d. 9 minor p. 278—279 (Congo belge: Oubanghi. Congo: Grand Lahou). 1. var. Lohieri Santschi (die Flecken des Gaster werden hell, deut- licher, aber kaum weniger ausgebreitet. Abgesehen von der Basis und der Useite des 1. Sgmts. des Gaster, die mehr oder weniger ockergelb, ist die 1) Hierher ist auch zn stellen: Camponotus (Myrmotrema) postoculatus var. M. Forel von Natal. ?) M. Emery schreibt in der Beschreibung ‚‚atra‘‘, der Typus ist aber „brun rougeätre‘‘. Systematik (Formicoidea) 213 Skulptur weniger glänzend) p. 279 (Cöte d’Ivoire: Jacqueville. Haut-Daho- mey: Kouande&; Ile de San Thome; Senegal): 2. var. semispicata Santschi hat zerstreutere Tibiendornen und bildet so den Übergang zu den Rassen atramentarius For. und pulvinatus Mayr, deren Tibien der Dornen entbehren; auch Übergangsform zur folg. Var. p.279 (Brit. Ostafr.: Naivasha, Rifs Valley, Nairobi, plaine Massai). 3. var. Schultzei For. wie die Typ., doch die gelblichen Partien dunkler usw. p. 279 (Ouganda: Entebbe. Ounioro occid., zw. Hoima und Boutiaba; monts Rouwenzori, zone infer., Nauda, 1400 m. Brit. Ostafr.: Kisoumou, Victoria Nyanza); stirps Schereri For. (unterschei- det sich von melanoenemis Santschi nur durch seine matte Skulptur auf den Seiten des Thorax und des Kopfes. Bildet den Übergang von der folg. Subsp. durch seine Skulptur und die Form des Thorax, aber steht sehr nahe dem melanocnemis durch das Vorhandensein des Flecke des Gaster) p. 280. stirps Desantii n. (ähnelt auf den ersten Blick dem thoracicus Fabr. var. minor For., aber Schuppe viel niedriger bei der stirps n., Epinot. niedriger und länger, Kopf weniger convex. Von vorigen Formen außerdem durch kon- stantere Färb. der Basis der Gaster der 9 aller Größen) p. 280—281 9 2 8 Details Fig. 14a—d (Haut-Dahomey: Kouande), ©. (M.) maculatus F. stirps miserabilis Santschi Unterschiede von mirabilis) p. 2831—282 Fig. 15a Kopf von St. minusculus, b) desgl. v. miserabilis. ©. (M.) Roubaudi Santschi var. agonia n. p- 282 9 (Congo [region des grands Lacs]: Lugombe). — C. Spp. in Brit. Guiana, Crawley (3), p. 376: ©. (Myrmothrix) abdominalis s. str. 12% Ö. In leeren Säcken der Raupe von Oeceticus kirbyi, Georgetown; €. (M.) abdominalis F. var. mediopallidus F. 9, 2, Isororo. N.W.-Distrikt; ©. (M.) abdominalis F. subsp. stercorarius For. 9, Ö unter Blattscheiden des Zucker- rohres; Botan. Garten, Georgetown; C. (M.) femoratus F. 9 (Isoroco, N.W.-Distr.) ; ©. (Myrmosphincta) sexguttatus F. var. ornatus Emery (Botan. Garten, Georgetown, aus klein. Kartonnester auf der Useite eines Palm- blattes; ©. maculatus F. subsp. pieipes Oliv. p. 377. — C. gallienii nom. noV. pro C. concolor For. 1891 non alüi var. concolor 1890; C. oblongus var. binomi- nata nom. noV. pro Ü. obl. var. opaca For. non Emery; C. maculatus caro- linus nom. nov. pro Ü. luteolus Em. non rasse hova var. luteola For., C. la- teralis spissinodis nom. nov. pro Ü. crassinodis For. non C. maculatus mitis Sm. var. crassinodis For., Forel (2). — C. Mayr Best.-Tab. der Formen von Conn. Wheeler (1), p. 600: C. fallax Nylander var. neareticus Emery (bis jetzt in der Literatur als ©. marginatus Latr. zitiert). Die amerik. Subspp. u. Varr. nisten in hohlen Baumzweigen und Büschen und pflegen Aphiden ; C. castaneus Latr. die typ. Form ist wahrscheinlich auf die wärmeren süd- lichen Teile des Gebietes beschränkt. Nistet unter Steinen und Holzstücken in ziemlich kleinen Kolonien; C. cast. americanus Mayr; C. herculaneus pennsylvanicus Degeer ‚‚Carpenter Ant‘, ganz schwarz. Nistet in schattig. Wäldern in alten Holzstücken und Baumstümpfen, von wo sie aus in alte Farmhäuser und Vorstädte zieht und dort zur Pest wird, indem sie einer- seits das Holzwerk durch ihre weitverzweigt. Gänge siebartig durchlöchert, andererseits die Speisekammern und Küchen nach Süßigkeiten durchsucht, p- 600; ©. herc. penns. var. ferrugineus Fabr. schön gefärbte Form, deren Beine, unterer und hinter. Teil das Thorax, Petiol. und Basis des Gaster bei 2 und 9 rostrot ist. Lebensweise wie bei der typisch. Form, aber an- 6. Heft 214 Hymenoptera für 1916 scheinend weniger zahlreich und mehr lokal. Auf den Litchfields Hills ver- geblich gesucht, p. 601; C. herculaneus ligniperda var. noveboracensis Fitch. Nistet in alten Baumstümpfen und Holzstücken wie vor, versch. durch glattere Oberfläche und vollständig roten Thorax bei den 97 p. 601. — C. pennsylv. Degeer pl. X f. 13 form. geflügelt, 14 ungeflügelt. — C.1n. sp. - In.var. + 4n.stt. Forel (2). — CO. ligniperda bei Arnhem: Oudemans, A. C. — C. maculatus semitestacens vieinus phosphoreszierend. Wheeler (10). C. 2 n. varr. Viehmeyer (5). Cardiocondyla nuda Mayr, Deutsch-Neug., Bismarck-Arch., Ind., Ozean., C. nuda var. minutior For., Bismarck-Arch., Honolulu, C. paradoxa Em. Deutsch-Neuguin. Viehmeyer (3), p. 19, €. wroughtoni For., Bismarck- Arch., Ind,’ p- 20. Cardiopheidole Wheel. Subg. zu Pheidole erkennt Emery nicht an. Emery, Bull. Soc. Entom. France 1915, p. 190. Cataulacus pygmaeus Andre stirps diffieilis n. (deutlich versch. von Jeanneli und /wjae durch die glänzende Skulptur der Zwischenrunzeln jinterrides]) Santschi, Ann. Soc. Entom. France 1915 (1916) p. 506—507 © (Dahomey). C. pygm. Andre stirps degener n. p. 507. ©. pygm. Andre stirps lujae For. var. plebeja n. p. 508 (Rhodesia: Bulawayo). CO. Weissi Santchi ist nur eine var. von lujae For., die Santschi nur als Rasse von C. pygmaeus Andre betrachtet, ebenso wie C©. brewisetosus For. und ©. Jeanneli Santschi, deren Behaarung mehr gelb und länger ist. C. pygmaeus Andre. Länge der Borsten der Rassen und Varr. in „a: C. pygm. Andre stirps difficilis n. 45—60 auf dem Gaster. C. pygm. Andre stirps lujae For. 30—40, ein wenig. C. pygm. Andre lujae var. plebeja n. 20—35. C. pygm. Andre stirps Weissi Santschi 50—60, ©. pygm. Andre stirps degener n. 15—20, C. pygm. Andre Jeanneli Santschi 15—30. C. granulatus Latr., Ind., Borneo, Singap. (Morty ?), C. setosus F. Sm., Batjan, Mysol, Waig&u, Morty. Viehmeyer (3), p- 21. Cerapachys. Liste der 3 Spp. auf Deutsch-Neuguin. Viehmeyer (3), p. 17. — C. (Syscia) australis For. von Darwin, N. T., 1. IV. 13 8 Crawley, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15 p. 133 (Darwin, N. T.) — (©. (s. str.) opacus Em. subsp. longicornis n. Viehmeyer (1), p. 27—28 9 (Wareo, D.-Neuguinea). Cremaster irritabilis F. Sm. var. subtilis n. Viehmeyer (1), p. 32—33 © (Wareo. D.-Neuguinea). Cr. (Oxygyne) trautweini n. sp. (mit Cr. (O.) daysii For. verw., von ihr durch den stark depressen Thorax und den kürzeren und breiteren Petiolus gut unterschieden) p. 33 (Kamerun). Cremastogaster. Liste der 22 Formen der papuan. Region, Liter., Verbr. Viehmeyer (3), p. 26. Crematogaster brevispinosa Mayr Stirps tumilijera For. var. convieta For. Ö Delta Parana, Arroyo Chana. — Or. Iheringi For. La Plata, Punta Lara, in einem Zweige von Verbena. Santschi, Ann. Soc. Entom. France 1915 (1916) p. 512. — Cr. australis Mayr von Yallingup. 9 Crawley, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15 p. 236. — Cr. acaciae For. stirps vietoriosa n. (dunkler als der Typus, Kiel des Mesonotum deutlicher, Pediculus breiter var. gloriosa ist da- gegen heller als der Typus) Santsehi, Ann. Soc. Entom. France 1915 (1916) p. 497—498 9 (Rhodesia: Victoria Fall). Cr. bulawayensis For. stirps infaceta n. größer, variabler als der Typus, der Sp., die er für verschieden von (©. africana Systematik (Formicoidea) 215 Mayr hält, p. 498—499 (Rhodesia, Victoria-Fall). C. bulawayensis For. stirps infaceta Santschi var. pudica n. (von vor. versch. durch bräunlich-rote Färb., mehr oder weniger dunkel. Diese Färbung erstreckt sich über den Kopf bis zum Pediculus und zuweilen bis an die Basis des Gaster. Pedi- culus kürzer etc. ©. bulaw. For. nähert sich einerseits der Gruppe tricolor durch sein Mesonotum und seinen Pediculus, andererseits der Gruppe afrt- cana durch die Medianfurche des Pronotum bei den großen Arbeitern p. 499. Cr. (subg. Atopogynes ?), Welmani For. ©. Luciae For. = C. Welmani For. var. Luciae For. p. 500, Cr. Welmani For. var. Luciae For. Charakt. des 9 p: 500, Or. Welmani For., Cr. Welmani For. var. Weissi Santschi Merkmale des 2 p. 500. Or. Welmani For. stirps retusa n. p. 500—501 9 2 5 (Rhodesia: Victoria-Fall). Grenzen des Subg. Atopogynes Forel und der zugehörigen Spp. p. 501—-502. Or. Ilgii For. = C. scutaris For. stirps Ilgei For. ist eine gute Sp. durch seinen Thorax und die vollständige Furche des Postpetiolus p. 502. Or. castanea Sm. stirps rufonigra Em. var. quisquilia n. (lebhafter rot, als rufonigra Em., Gaster rötlich, Gliedmaßen dunkler. Skulptur des Thorax deutlicher, die Längsrunzeln mehr weniger deutlicher bei rufo- nigra fehlen sie) p. 502—503 (Rhodesia: Victoria-Fall). — Cr. pronotalis Santschi var. Behanzini n. Santsehi, Ann. Soc. Entom. France 1915, p. 251 © (Dahomey: Kotonou). Die Cr. luetans For. und CO. rugosior Santschi haben das Pronotum vorn weniger stark gerandet, bilden aber einen Teil der Gruppe rugosa-Bequaerti-pronotalis. Or. pronotalis Santschi var. funerea n. p. 251 9 (Cameroun: Molundu). Best.-Tab. der Formen p. 251—252: Kopf und Brustschild der großen 9 fuchsrot: 2. — Desgl. schwarzbraun; Mesono- tum ohne Kiel: var. funerea. — 2. Vrand des 1. Knotens des Pediculus quer, die Winkel nicht vorspringend: 3. — Vrand des 1. Knotens des Pedic. schwach konkav, die Vwinkel vorspringend: var. Behanzini. — 3. Größere Form, Kopf viel breiter als lang: Rücken des Pronotum stark genetzt: pronotalis. — Kleiner, Kopf kaum breiter als lang oder länger als breit, Rücken des Pronotum wenig skulpturiert: var. dakarensis. Cr. Bequaerti For. var. Gerardi n. p. 252 (Congo belge: Katanga, Kataki). Die var. muta- bilis Santschi ist im allgemeinen heller als der Typ. und die var. ludia For. ist kleiner, mit längeren Schäften. Cr. Meneliki For. stirps occidentalis Mayr © von Dahomey: Kouande. Or. depressa Latr. var. adultera n. p. 252 8 (Congo frangais: Brazzaville). Fig. 6 Kopf des 2| Fig. a, des 9 Fig. b, Profil des 5 Fig. c. Cr. cacozela Santschi = Werneri Mayr var. cacozela Santschi, ist nur eine große Var. von Werneri Mayr p. 253. Or. cacozela Santschi var. Pasithea n. p. 253 9 (Bas-Dahomey). Oz. Buchneri For. stirps africana Mayr var. Stanleyi Santschi p. 253 (Congo frang., Typus mehr braun und Gestalt variabler). Cr. Buchneri For. stirps transiens For. (etwas kleiner als der Typus) p. 253 (Congoberge: Katanga, Kataki). Cr. (Decacrema) edentula Santschi Beschr. des 2 p. 253—254 3 (Dahomey, Kouande). 9 von Guinea franc.: Kindia. Nur mit Reserve zu dieser Form gestellt. — Cr. Lund mit lineolata Say. Wheeler (1), p. 585. Sehr häufige Sp., an offenen Plätzen, in Baumstümpfen, Rinde alter Stämme. Herrschende Tendenz Karton- teile oder Zellen im Nest oder über Aphiden und Cocciden zu bauen. Die Arbeiter verbreiten einen unangenehmen Geruch, marschieren in lockeren 6. Heft 216 Hymenoptera für 1916 Reihen und tragen oft ihren dreieckigen Leib über den Thorax, mit der Spitze nach vorn gebogen. C. lineolata var. cerasi Fitsch, heller als vor. p. 585. — Cr. stolli For. var. gwianensis n. (Untersch. vom Typus) Crawley (3), p- 369 2L8 (Brit.-Guiana). — Cr. 1 n. sp. Viehmeyer (4), (Singapore). — Cr.1 n.sp. +10 n.varr. +3n. stt. Forel (2). — Cr. 1 n. var. Emery (2). Cryptocerini. Gatt. Oryptocerus, Zaeryptocerus etc. Emery, Bull. Soc. Entom. France 1915, p. 19. Cryptopone fuscipes Em. u. Cr. mocsaryi Szaböd. Cr. tenuis Em. von Deutsch-Neuguin. Viehmeyer (1), p. 18. Oryptocerus teilt Emery, Bull. Soc. Entom. France 1915, p. 192, in 3 Untergatt.: 1. Paraeryptocerus subg.n. (Typus: ©. spinosus Mayr.). Hierher gehören: ©. haemorrhoidalis Latr., laminatus F. Sm., complanatus F. Sm., minutus F., pusillus Kl., multispinus Emery). 2. Cryptocerus. (Typus: umbratulus F.) 3. Cyathocephalus subg. n. (Typus: ©. pallens Kl.) Hierher C. varians F. Sm., setulifer Emery. Or. ridiculus n. sp. (steht €. Brucht nahe, von dem nur das bek. ist). Fig. 1 Umriß. Santehi, Bull. Soc. Entom. France 1915, p. 207—208 (Argent.: Chaco de Santiago). Cr. texanus N. SP. (©. angulosus Sm. sehr nahe, versch. durch die Anordn. der Flecke. Pubes- cenz und schmäleren Pediculus) p. 208—209 2 5. Fig.2 Umriß. Das & unterscheidet sich von €. setulifer Em. durch den Ausschnitt der Kopf- scheibe, der nicht auf eine einfache Spalte reduziert ist (Texas). — Cr. Spp. in Brit. Guiana: Crawley (3), p. 371— 372: Cr. pusillus Klug 9: George- town und Botan. Garten, häufig an Ästen und Zweigen glattrindiger Bäume; C. minutus F. bleibt stundenlang ruhig auf einem Blatte liegen; Zucht von Pulwinaria pyriformis Cockll. und Coccus hesperidum L., Bot. Garten; CO. atratus L. 9. Nest in großer Höhlung eines Stammes von Pachira insignis. Große Gemeinschaft, mehrere Tausend Individuen. Züchtet: Pseudococcus citri Risso, Coccus hesperidum L., Saissetia nigra L. p. 371—372. C. macu- latus Eur. e auf Blättern des Mangobaumes. Botan. Garten p. 372; Cr. clypeatus Oliv. ziemlich häufig; ein Nest wurde unter der losen, verwittern- den Rinde eines Baumes gefunden und barg etwa 1000 Individuen, p. 377. Daceton armigerum Ltr. 9 in Brit. Guiana. Beim Fang mit der Pinzette und Einwerfen in Alkohol gibt das Tier von Zeit zu Zeit ein scharfes Knacken von Sich. Züchtet Pseudococcus eitri Risso, auf Cacao-Schoten. Crawley, (3), P- 372. Dacryon sp. n. Em. Neuguin. Viehmeyer (3), p: 19. Dendromyrmex 1 n. sp. Viehmeyer (5). Deromyrma Swammerdami For. var. clara n. Santschi, Ann. Soc. Entom. France 1915, p. 250 9 (Madag.: baie de Baly). Diacamma. Liste der 13 Formen der papuan. Region. Liter., Vor- kommen. Viehmeyer (3), p. 17; D. rugosum Le Guill. subsp. sculpturatum var. macreta n. versch. durch Größe, Farbe, Skulptur und Bildung der Schuppe, p. 68. — D. australe F. var. levis n. Crawley, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15 p. 134 3 (bei Adelaide Plains, N. T., 1. VI. 13). Dibolocondyla (= Mesomyrma) catanlacoidea Stitz, Liter., Deutsch- Neuguin. Viehmeyer (1), p. 19. — Di. cataulacoidea Stitz var. concolor N. Viehmeyer (3), p. 40 (Sattelberg, D.-Neu-Guinea). Discothyrea celavwicornis Em., Deutsch-Neuguin. Viehmeyer (3), p. 17. Systematik (Formicoidea) 247 Dolichoderinae. Bst.-Tab. der Gatt. Dolichoderus, Forelius, Tapinoma Dorymyrmex, Iridomyrmex und Liometopum. Wheeler (3), p. 589. Dolichoderus Spp. in Brit. Guiana. Crawley (3), p. 374: D. (s. str.) attela- boides F. Ö, Konawaruk, 1914; D. (Monaeis) bispinosus Oliv. 5; D. (M.) debilis Em. 9 Nest an Termitennest von Eutermes costaricensis Holmgr. Termitennest auf einem alten Baumstumpf, etwa 4 Fuß vom Boden und teils von den Termiten und Ameisen bewohnt p. 374; D. (M.) gagates Em. Ö. seltener, wohl im Innern. Nahm Honigtau zu sich, den eine Sassiden- Nymphe ausschied. D. (Hypoclinea) bidens L. häufig; kleine Nester aus zusammengezogenen Blättern, deren Zwischenräume mit einer dunkel gefärbten papierähnl. zerbrechlichen Masse bedeckt sind. Jede Pflanze, deren Blätter dazu geeignet sind, wird benutzt. Kaffeebäume (Liberia- Kaffee) sind besonders dazu geeignet, wenn sie nicht richtig gestützt sind. Ihre Behandlung (picking) ist dann sehr schwierig, weil die geringste Stö- rung die Ameisen hervorlockt, die äußerst scharfe Bisse austeilen. Wurde bei der Honigtauaufnahme von der Coccide Pseudococcus eitri Risso, auf Kakao- schoten beobachtet; D. (H.) lutosus Sm. 9 häufig unter Baumrinde. Nest ? Botan. Garten, Georgetown, p. 374. — D. taschenbergi wheeleriella nom. nov. pro T. taschenbergi var. gagates Wh. non gagates Emery. Forel (2). — D. bitu- berculatus Mayr., Ind., Singap., Sunda-Ins., Indo-China, Philipp., Amboina, Ternate, Ceram, Mysol, Neuguin. D. monoceros Em., tricornis Em., beide von Neuguin. Viehmeyer (3),p. 22. — D. Lund mit mariae leicht erkennbar an dem hellroten Kopf des u. 2. Bildet große Kolonien, nistet an sandigen Plätzen nur um die Wurzeln von Gräsern und Büschen. Die Arbeiter klettern in Reihen auf Bäumen nach Aphiden und Cocciden. Wheeler (1), p- 589. D. plagiatus Mayr. Kopf und Thorax des 9 grob punktiert oder mit Gruben versehen, Gaster mit großen gelblich-roten Flecken. Nistet in Boden in kleinen Kolonien, p. 590.— D.1n. var. Santchi (3), (Austral.). Dorylus affinis Shuck. stirps depilıs Em. var. elarior n. (Unterschiede von depilis). Santschi, Ann. Soc. Entom. France 1915, p. 246 $ (Zambesie; Congo belge: Oubanghi). D. Gribodoi Em. var. confusa n. (dunkler als die Type) p. 246—247 (Cöte d’Ivoire: Grand Bassam ; Umgegend von Imbokro). Ist ein Übergang zu D. atratus Sm., doch dieser ist schwarz. D. (Anomma) nigricans Ill. stirps rufescens Wasm. Beschr. des 2 p. 247—248 Pygid. u. Hypopyg. Fig. 3 (Gabon: Sambita). Ist eine leichte, etwas dunklere Var., bildet den Übergang zur var. ornata Santschi. D. nigritarsis Strand scheint nahezustehen. Santschi vermutet, daß dies eine Anomma ist. D. (Alaopone) montanus Santschi stirps Bondroiti Santschi von Colonie du Cap: Steynsburg, p. 248. — D. (Alaopone) orientalis Westw. subsp. longicornis Shuck., Batjan Viehmeyer (3). p. 19. — D. (s. str.) spini- nodis Em. subsp. longiceps n. Viehmeyer(1), p. 26. Fig. !. Kopf des klein. und großen 9 — D. In. var. Forel (2). Dorymyrmex (conomyrmex) tener Mayr stirps Richteri For. (3) et var. depilitibia For. (25) San Julian et Baja Deseada; D. (C.) pyramicus Rog. stirps brunnens For. var. thoracica Santschi. 9 Salto: Cafayata. Santschi, Ann. Soc. Entom. France 1915 (1916) p. 512. — D. silvestrii n. sp. Gallardo (3). — D. In. var. Gallardo (1). 6. Heft 218 Hymenoptera für 1916 Echinopla. Liste von 7 Formen der papuan. Region; Liter., Verbreit. Viehmeyer (3), p- 23. Eeiton quadriglume Hal. stirps duleis For. var. jujuyensis For. 9 Prov. de Jujuy: Valle Grande; bei Ex. von Chaco de Santiago variieren die Occi- pitalzähnchen je nach der Gestalt. Santehi, Ann. Soc. Entom. France 1915 (1916) p. 510. E. pseudops For. stirps Garbei For. 9 San Pedro de Jujuy, E. (Labidus) caecum Latr. 9 Jujuy: Valle Grande p. 510. — E. (s. str.) hamatum F. 2|, © und E. burchelli Westw. 9 2 häufige Ernteameisen in Brit. Guiana; E. (Labidus) caecum (s. str.) Ltr. 2|, , Gänge unter dem Erdboden. Daher seltener beobachtet, obschon häufig, Berlice; E. (Aca- matus) pilosum Sm. 9, nicht häufig, wohl in Waldgebieten. Rockstone. Crawley (3), p- 377, p. 368. E burchelli Westw. u. E. coecum schon früher von Brit. Guiana erwähnt. Eetatomma quadridens F. 9 Province de Cordoba: Tolumba, II. 1915. Santschi, Ann. Soc. Entom. France 1915 (1916) p. 509. — E. (s. str.) tuber- culatum Oliv. Ö in Brit. Guiana: Rockstone, nicht häufig, wohl in den inne- ren Distrikten. Crawley (3), p- 367. E. (s. str.) quadridens F. 9 im kultiv. Küstengebiet von Brit.-Guiana häufig. Lokalname: ‚„Kop-Kop‘. In Zuckerrohrfeldern, wo sie sehr nützlich sind durch Fortschleppen des „small Moth Borer“ (Diatraea saccharalis) und der Weevil Borer (S’phe- nophorus hemipterus L.). Sie vernichten auch die Eihaufen der ersteren und andere schädliche Insekten. Fangen auch Insekten in den Blüten. Nest ? Crawley (3), p- 366. Engramma 1 n. var. + 2 .n. stt. Forel (2). Epitritus emmae Em., deutsch-Neuguin. eurycerus Em., desgl. Vieh- meyer (3), p. 21. Epopostruma foliacea Em., Deutsch-Neuguin. Viehmeyer (3), p. 21. Euponera (Brachyponera) luteipes Mayr var. croceicornis Em., E. (Trachymesopus) crassicornis Em. von Neuguin. WViehmeyer (1), p- 17. E. (Tr.) stigma Fabr. var. quadridentata F. Sm., Aru, Neuguin., Bism.-Arch., E. (Mesoponera) sp. ? Neuguin. p. 18. — E. (Brachyponera) lutea Mayr var. clara n. Crawley, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15 p. 133 9 (Stapleton N. T.) — E. (Brachyponera ) lutea Mayr Yallingup. Crawley, t. c. p. 232. Eutetramorium Emery ist aus dem Stamme der Myrmiecini heraus- genommen und unter die Tetramoriini gestellt. Emery, Bull. Soc. Entom. France 1915, p. 192. Forelius rufus n. sp. (Argentin.) + In. var. Gallardo (1). Formica Latr. Best.-Tab. der Formen von Connect. Wheeler (1), p: 594—596: F. sanguwinea rubicunda Emery. Diese Subsp. der holarkt. blutroten Sklaven-Macher oder Blutameise ist seltener als die folg. Unter Steinen an Grasplätzen der Waldränder. Hält Sklaven oder Hilfsarbeiter durch Raub von Larven und Puppen von subsericea. 3 u. 2 geflügelt VII; VIII; F. sang. subintegra Emery. Dieselben Hilfsarbeiter wie vorig., sonst wie zuvor; F. sang. aserva (Forel) seltener. Sklaven wie vorher in geringer Zahl oder fehlend. p. 596; F, exsectoides Forel ‚‚mould-building ant of the Alleghanies‘“ nistet in offenen Waldwiesen oder Lichtungen im Hügel- gebiete häufig. Hügel aus Erde und Pflanzenresten. 3—4 Fuß im Durchm. bei 1—2 Fuß Höhe; der Sonne ausgesetzt, an der Spitze oft mit Gras- Systematik (Formicoidea) 219 büscheln, siehe pl. V, Eingänge zahlr. und meist auf einem breiten Gürtel um die Basis beschränkt. Eine einzelne Kolonie erstreckt sich oft über mehrere Hügel. 99, leicht erkennbar an dem ausgeschnitt. Hrand des Kopfes; sehr kampflustig. Wie die europ. exsecta haben sie die Gewohnheit anderen Ameisen die Köpfe abzusägen. Die 92 legen bekanntlich ihre Kolonien in verarmten Kolonien von fusca var. subsericea an p. 596—597 ; F. truncicola obscuriventris Mayr. eine einzige Kolonie nahe der Spitze eines der Litchfield Hills (ca. 1400’) beobachtet p. 597; F. trunecicola integra Nyl. größte und auffälligste Form von trune.; große Kolonien, oft mehrere Nester umfassend; in Haufen großer Steine oder alten Holzstücken und Baumstümpfen. Die Ameisen verstopfen alle Ritzen ihrer Wohnung mit abgebissenem abgestorbenem Gras, Blättern usw.; Aphidenzucht. In hüglig. Gebieten zahlreich; sonnige Lichtungen und Waldwiesen bevor- zugend. 3 u. 2 geflügelt im VII; F. difficilis Emery var. consocians Wheeler. Interessante Sp. 9 gelb, kaum größer als die größten 9, sind temporäre Parasiten in den Nestern von schaufussi var. incerta. Bald nach der Be- fruchtung sucht die Königin Anschluß in verarmten und also wohl königinlos gewordenen Kolonien von incerta und läßt die Wirte ihre junge Brut auf- ziehen. Später sterben die incerta-Arbeiter aus und lassen die consocians als reine, unabhängige Kolonie zurück, die rapide an Größe zunimmt und keine Spur ehemaligen parasitischen Ursprungs zurückläßt. Die Nistweise von diffieilis ist ähnlich, aber in kleinem Maßstabe, p. 597; F. nepticula Wheeler, wie vor., 2 sehr klein, wahrscheinlich Sozialparasiten in den Kolo- nien anderer Formica (wahrscheinlich neogagates Emery): $ u. geflügeltes 9 VIII. p. 597; F. pallide-fulva Schaufussi Mayr eine der häufigste F. Nest mit ziemlich kleinen Kolonie unter Steinen oder in kleinen dunklen Erd- nestern an sonnigen und grasreichen Stellen. Furchtsam, schnell laufend. Nahrung: sehr reichlich aus Aphid.-Ausscheidungen und Insektenleichen ; F. pall.-fulv. schauf. var. incerta Emery, an gleichen Orten wie die typ. Form, etwas dunkler, weniger Haare am Kinn und dem Petiol.Rande. Ist der Wirt von diffieilis var. consocians; F. pallide-fulva nitidiventris Emery. I kleiner als die beid. vor., dunkler ohne Haare auf dem Kinn und Petiol.- Rand, glänzender, weniger behaart. Gaster. Lebensweise der anderen F. ähnlich F. pall.-fulva nitidiv. var. fuscata Em. charakt. durch dunkle Färb. und etwas opak. Gaster, dürfte in Conn. nicht fehlen; F. fusca Linn. var. subsericea Say ‚Silky Ant‘. Nächst L. niger var. amer. in Conn. die häufigste Sp. bevorzugt sonnige Grasplätze und baut entweder kuppelf. Hügel, die größten und im Umriß sehr bestimmten Bauten in den mittleren Staaten oder höhlt Gänge unter Steinen, unter der Rinde von Baumstümpfen. Sehr feige, außer wenn in Kolonien lebend. Züchtet Aphiden, ist aber ebenso begierig nach toten Insektenleibern. $ und geflügelte ?im VIII p. 598—599; F. fusca var. subaenescens Em., selten, mehr metallische, weniger pubes- cente Oberfläche. Bevorzugt Nester unter Stämmen und Steinen in ziem- lich schattigen Wäldern p. 599; F. subpolita Mayr ob im Staate Conn.; F. neogagates Emery, nistet in klein. Kolonien unter Steinen nur auf den Hügeln in einer Höhe von etwa 1000’ und darüber; 5 und gefl. 2. Ende VII, Anf. VIII p. 599. F. exsectoides Forel. Nest in der Landschaft pl. V. — Formica (?) Liste von 5 Spp. (von F. Sm.) des papuan. Region. Viehmeyer 6. Heft 390 Hymenoptera für 1916 (3), p. 26. — F. fusca cinerea (Mayr). Mechanische Einwirkung ders. auf Sandboden: Krausse (7). — F. picea in Limburg. Sehmitz (3). — F. rufa- Fraß. Krausse (5). — F. rufa, exsecta und fusca. F. rufa-Fraß. Krausse. (5). - F. rufa, exsecta und fusca. Nestmaterial und Stielchenschuppe: Krausse (3). — F. fusca. Wien Entom. Ztg. Jahrg. 34, p. 389, sanguincea p. 382, 389, truncicola pP. 385. Formicina 2 n. varr. Emery (2). Harpagozonus nom. nov. pro T'omognathus Mayr. Forel (1). Holcoponera curtula Em. stirps Vollenwiederi For. 9. Provence de Sta. Fe, 460 km von Buenos-Ayres. Santschi, Ann. Soc. Entom. France 1915 (1916), p. 510. Iridomyrmex. Bekämpfung. de Ong. — Ir. humilis. Verbreitung. Bekämpfung. Barber. Iridomyrmex detectus F. Sm. var. viridiaeneus n. Viehmeyer (1) p. 41 © ( Killalpaninna, S. Austral.). 7. bicknelli Em. var. azureus n. (nach Forel seiner splendida sehr ähnlich, nur größer und mit etwas breiterem Kopfe) p. 41 9 (wie zuvor). — I. rufoniger, Lowne subsp. pallidus For. von Darwin, N. T. 17. VII. 13. 9, I. nitidus Mayr von Melville Isl., N. T. 14. IV. 14. Crawley, Ann. -Nat. Hist. (8), vol. 15 p. 135. — 1. conifer Forel, Yallingup © Crawley, t. c., p. 236. — I. Liste der 19 Formen der papuan. Region, Liter., Verbr. Viehmeyer (3), p. 22, darunter: I. dimorphus n. SP. (durch den großen dicken Kopf und stark. Dimorphismus, namentlich des Fühlerschaftes ausgezeichnet) p. 7 Details. Fig. 7, 7a und 7b. Irogera subg. n. (Anagram von Rogeria) (für Spp. mit keulenförm. Petiolus, untere Winkel des Epinotum dornförmig; die beiden ersten Keulen- glieder fast gleich) . Emery, Bull. Soc. Entom. France 1915, p. 191. Typus: R. procera Emery. Hierher gehört auch R. Tonduzi For. Leptalea (Klug) Erichson (= Pseudomyrma) ist nicht monobasisch, wie in Wheelers ‚list of the Type-Species‘ angegeben, da die Gatt. 3 Spp. hat. Emery, Zool. Anz., Bd. 45, p. 266. Leptogenys Ferrari For. stirps dentatula n. (kleiner als die Type). Sant- sehi, Ann. Soc. Entom. France 1915, p. 246 9 (Congo belge: Katanga [ouest du lac Tanganika], Kataki). — L. Liste der 9 Formen der papuanischen Region. Liter., Viehmeyer (3), p. 18; dar. L. (Lobopelta) caeciliae n.SP. (durch die Größe, den stark nach hinten verengten Kopf, die langen Fühler und das erhabene Metanotum ausgezeichnet), p. 6 9. Details Fig. 5, 5a. Lasius Fabr. Best.-Tab. für die Spp. von Connect. Wheeler (1), p. 591 bis 592; L. niger Linn. var. americanus Emery (in der amerik. Literatur oft als alienus aufgeführt. Häufigste Sp. Große Anpassung im Nestbau an die physikalischen Bedingungen (vom feuchten verwitterten Holze dichter Wälder bis Sandboden trockener sonniger Wege abhängig). Die Arbeiter der letzteren Gebiete sind heller. Im offenen Gelände werden sie überbaut von ein- zelnen kleinen Kratern. Kultivieren Wurzelaphiden in Kammern und Gängen ihrer Nester. Nur var. neoniger ist nicht ausschließlich subterran. Oft durch- sucht sie das Blattwerk der Bäume und Büsche nach Aphiden. Von öko- nomischer Bedeutung wegen der Zucht der schädl. Wurzelaphide des Maıs (Aphis maidiracis). Flugzeit VIII., p. 592—593. L. niger Linn. var. neoniger Emery (aufrechte Haare an den Beinen und am Fühlerschaft), p. 593. L. Systematik (Formicoidea) 33 Nlavus neareticus (amerik. Vertreter des europ. flavus. Körper der © milch- weiß erscheinend, Kolonien klein, unter Steinen oder Lauberde in feuchten, schattigen Wäldern. Flugzeit: 1. Augustwoche. L. brevicornis Emery (bei den 9 reicht der Fühlerschaft nicht über die hintere Ecke des Kopfes. Kolo- nien unter Steinen, an den Hängen von Hügeln. und Weiden mit ziemlich trockenem sandigem Boden. Flugzeit: Mitte VIII L. umbratus miztus Nyl. var. aphidicola Walsh. Unter Steinen oder in altem Holz oder Baumstümpfen feuchter schattiger Wälder nistend. Kolonien ziemlich bevölkert; zieht zahlreiche schneeweiße Wurzelaphiden und Cocciden besonders während des Winters und im ersten Frühling. Flugzeit :Anfang VIII. und IX. L. umbr. mixt. var. speculiventris Emery (ursprünglich als besondere Sp. beschr.). Lebensweise wie bei vorig. Sp., p.593—594. — L. und Subgenera. Nomenkla- turfragen: Wheeler (9). — L. fuliginosus Latr. Nest: Krausse (1). Leptanilla 1 n. subsp. Emery (2). Leptogenys (Lobopelta) keysseri n. sp. (steht magna Forel nahe). Vieh- meyer (3), p. 29—30 8, Fig. 3, Kopf (Sattelberg, Deutsch-Neuguinea). L. (Lob.) breviceps n. sp. (Vergleich mit processionalis Jerd.; steht nach Forel seiner birmana nahe), p. 30—31, Fig. 4, Kopf, Mandibel (Wareo, D.-Neugui- nea). — L. 1 n. var. Forel (2). Leptomyrmex. Liste der 4 Spp. in der papuan. Region, Liter., Verbr. Viehmeyer (3), p- 22. Leptothorax Mayr. Best.-Tab. der Spp. etc. Wheeler (1), p. 588: Z2. acervorum Subsp. canadensis Prov., ziemlich seltene boreale Form, die in kleinen Kolonien in der Rinde nistet; Z. emersoni Wheeler lebt in Xenobiose mit Kolonien von Myrmica brevinodis. Leckt die Oberfläche und Mund- teile der Myrmica-Arbeiter und zieht ihre Brut in kleinen Zellen, die durch kleine Gänge miteinander und den größeren Gängen und Kammern von Myrmica in Verbindung stehen. Flugzeit VIII.; L. longispinosus Roger, schwarz, nistet unter kleinen Steinen, die auf größeren Felsblöcken liegen, in Felsspalten, in hohlen Nüssen am Boden, seltener unter Rinde. Die ei suchen ihre Nahrung, die aus kleinen Insekten und Honigtau besteht am Boden von dem niedrigen Pflanzenwuchs im Schatten der Bäume, p. 588. L. curvispinosus Mayr in hohlen Zweigen, Gallen usw. Erkenntlich an gelber Färb. mit 2 schwarzen oder braunen Flecken auf dem 1. Gastersgmt., p- 588; curvisp. subsp. ambiguus Emery, ähnlich vor., aber kürzere und geradere Epinotaldornen, p. 589. — L. 2 n.spp. Forel (2). | Liomyrmex carinatus Stitz. Holl. Neuguinea, coecus F. Sm., Neug.: Doret, L. gestroi Em., Neug. Viehmeyer (3), p- 20. Lundella n.g. (Fühlerkeule 4-gliedr., Epistom zweizähnig). Emery, Bull. Soc. Entom. France 1915, p. 191. Typ.: Tetramorium Reitteri Mayr u. Balzani Emery von S. Am. Melophorus turneri For. 9. Viehmeyer (3), p. 43 (Killalpaninna, S.- Austral.). M. wheeleri For. Beschr. des 2 p. 43 (wie zuvor). Meranoplus Bondroiti n.sp. (steht Simoni Em. nahe, aber deutlich versch. durch seinen Pediculus, Thorax und Gestalt). Santschi, Ann. Soc. Entom. France 1915, p. 264—265, Fig. 4, Thorax und Profil des Thor. und Pediculus (Gebiet der großen Seen: Uzaga). — M. nanus Andre stirps na- nior For. Santschi, Ann. Soc. Entom. France 1915 (1916), p. 506 (Rhodesia: 6. Heft 399 Hymenoptera für 1916 Victoria Falls). — M. spinosus F. Sm., Aru, Neuguin., M.spin. subsp. rugi- frons Em. Neu Guin., M.vestigator F. Sm., Matabello. Viehmeyer (3), p. 21. Mesowena mistura F. Sm., Batjan. Viehmeyer (3), p- 23. Messor barbarum L. subsp. himalayanum For. Die Skulptur des I- Kopfes setzt sich aus 3 Elementen zusammen: 1. dichte Längsrunzeln, 2. große darin verteilte Grübchenpunkte, 3. mikroskop. Netzung, die die Grundskulptur bildet. Viehmeyer (3), p.40—41 © (Kyelang [Lahoul], Kangra Distr., Brit.-Ind. 2700— 3400’). — M. barbarus. Gewohnheits- und Neuheitsakte. Cornetz (2). — M.lobognathus n. sp. Andrews (2) (Colorado). Moellerius Silvestrii Em. var. Bruchi For. Agurada Cecilia. Santschi, Ann. Soc. Entom. France 1915 (1916), p. 512. Monomorium 9. Best.-Tab. der Subgg. Emery, Bull. Soc. Entom. France 1915, p. 190—191: 1. Fühler mit 12 Gliedern, Augen entwickelt: 2. — Fühler mit 11 Gliedern, Augen entwickelt: Adlerzia Em., Martia For., Mitara Em. — Fühler mıt 10 Gliedern, keine Augen: Anillomyrma Em. — 2. Die Fühlerkeule besteht aus einer unbestimmten Zahl Glieder, die Geißel- glieder verlängern und verdicken sich vom 5. Gliede ab, wenigstens vor dem Ende (au moins avant l’extr&emite). Mesonotum des 5 mit Mayr'’s Furchen: Chelaner Em. Keule aus 3 oder 4 Gliedern; das Brustschild des 5 besitzt keine Mayr’schen Furchen: 3. — 3. Das Geißelglied, welches den drei letzten vorangeht, ist deutlich größer, aber viel kleiner als das folgende, so daß es zweifelhaft, ob die Keule aus 3 oder 4 Gliedern besteht: Nothomyrmex subg. n. — Keule deutlich 3- oder 4-gliedrig oder undeutlich: 4. — 4. Keule aus 3 Gliedern; das 1. Glied ist bemerkenswert viel kürzer und weniger groß als das 2.; das letzte ist wenigstens ebenso groß als die beiden vorhergehenden zusammen: Monomorium Mayr. — Die beiden ersten Glieder der Keule sind fast gleich groß: 5. — 5. Keule viel kürzer als die übrige Geißel, oft un- deutlich; 9 sehr dimorph. Schaft des $ sehr kurz; 1. Glied des Funiculus kugelig, der Funiculus verdünnt sich gegen das Ende: Holcomyrmex Mayr. Keule nicht viel kürzer als der übrige Funiculus oder (,bien‘‘) 9 überhaupt nicht dimorph: 6. — 6. Arbeiter ein wenig dimorph, Keule aus 3 Gliedern oder ausnahmsweise (M. Santschii For.) 4, deren erste beiden sichtlich gleich sind. Fühler des $ wie bei Holecomyrmex: Paraholcomyrmex subg. n. — Arbeiter nicht dimorph, Keule aus 3 Gliedern, Schaft des $ nicht so kurz. 1. Geißel- glied nicht kuglig, der Funiculus verjüngte sich nicht gegen das Ende: Xeromyrmezx subg. n. Emery, Bull. Soc. Entom. France 1915, p. 190—191. M. Emery (Bull. Soc. Entom. France 1915, p. 190) teilt diese Gatt. in folgende Untergatt.: 1. Chelaner Emery; 2. Notomyrmex subg.n. (Typus: M. antareticum F. Sm) umfaßt die meisten austral., chilenischen und einige malesische Spp.; 3. Monomorium Mayr s. str. (Typus: M. minutum Mayr); 4. Xeromyrmex subg.n. (Typus: M. Salomonis L.); 5. Parholeomyrmex subg.n. (Typus: M. graeillimum F.Sm.); 6. Holcomyrmex Mayr; 7. Adlerzia Forel; 8. Martia Forel; Systematik (Formicoidea) 293 9. Mitaria Emery; 10. Anillomyrma Emery. M. Mayr mit minimum (Buckley) Emery, sehr klein, tiefschwarz, baut kleine Kraternester im Sand, laufen hintereinander, besuchen Pflanzen nach Honigtau und extraflorale Nektarien. Wheeler (1), p. 584. Scheint in den Gebirgen des Gebietes zu fehlen. M. pharaonis Linn. ‚rote‘ oder ‚gelbe Hausameise‘‘ dürfte kaum in den Seestädten von Connect. fehlen, da sie auf Schiffen gemein, aus den wärmeren Gebieten der alten Welt stammt. — M. floricola Jerd. S, 9, 9 in Brit. Guinea, Georgetown, Botan. Garten. in Kokosnuß. Crawley (3), p- 369. — M. Osiridis n. sp. (steht N. Phara- onis sehr nahe, doch verschieden durch Fühler, Gestalt und Skulptur). Santschi, Ann. Soc. Entom. France 1915, p. 258—259 9 (Brit. Ostafr.: Bura), Fig. 7: a) Fühler, b) Kopf, c) Thorax, Pedic., d) Profil. M. (Holcomyrme:) abyssinicus For. 9 Dahomey, p. 259. M. (subg. Syllophopsis) modestum Santschi. Modifik. der Beschr., p. 260, Details Fig. 8, var. boerorum n., p: 260 9 (Transvaal: Pretoria), Fig. 9. Details. — M. (Mitara) Faurei n. sp. Santschi, Ann. Soc. Entom. France 1915, p. 260—261 (Gabon) 9 Details Fig. 10. — M. Liste der 7 Formen der papuan. Region, Liter. Verbr. Vieh- meyer (3), p. 19. — M. (Holcomyrmex) foreli n.sp. (durch das Fehlen der Clypeuszähne dem muticus Em. nahe; habituell auch etwas an dentiger Rog. erinnernd, aber leicht von ihm zu unterscheiden). -: Viehmeyer (1), p. 32 Ö minor (Killalpaninna, S. Austral.). Die Untergatt. Hole. war bisher in Australien noch nicht gefunden. — M. rothsteini For. von N. T. 30. V.13 3 und Darwin, N. T. 17. III. 1914 25. Crawley, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 134. M. (Mitara) donisthorpei n. Sp., pP: 134—135 9 Fig. Profil des Thorax und Pedicell. (Darwin, N.T. 10. II. 1914). — M. Nest usw. Adair. — M. 1 n.sp. Viehmeyer (4), (Singapore). — M.1in.var. und In.st. Forel (2). Myopias cribriceps Em., Deutsch-Neuguinea. Viehmeyer (3), p. 18. Myopopone castanea F. Sm., Neuguin., Bismarck-Arch., Austral., or., Indomal.; M. cast. subsp. beccarii Em., Ternate. Viehmeyer (3), p. 17; 19 p- 4: — M. I n.var. Viehmeyer (5). Myrmecia (s. str.) vindex F. Sm. var. nigriceps Mayr (S sehr ausgezeich- net durch den langgestielten, knotenlosen Petiolus. Zugehörigkeit nicht ganz ohne Zweifel). Viehmeyer (1), p.28 5 (Killalpaninna, Süd-Austral.). M. (s. str.) pilosula F. Sm. subsp. mediorubra For. (unterscheidet sich nach For. von seiner Unterart nur durch den ganz roten, dem Thorax gleich gefärbten Postpetiolus, der bei Forels Typus dunkler bräunlich ist), p. 28 (wie zuvor). — M. sanguinea Sm., Yallingup, S. W. Austral. Crawley, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 232. Myrmecina Curtis mit graminicola americana var. brevispinosa Emery. Selten; kleine Kolonien, unter Steinen in schattigen Wäldern. 5 ge- flüg. Qim Aug. Sehr furchtsam, stellt sich leicht tot. Wheeler (1), p. 584. — M. Liste der 5 Formen der papuanischen Region, Liter., Verbr. Vieh- meyer (3), p- 19. — M. kutteri n.sp. Forel (Schweiz). Myrmica (?). Liste von 18 Spp. (17 von F. Sm., 1 von Jerd.). Liter. und Verbr. Viehmeyer (3), p. 21. — M. Latr. Best.-Tab. der Spp. puneti- ventris Roger, selten, in klein. Kolonien unter Steinen in feuchten schattigen 6. Heft 224 Hymenoptera für 1916 Wäldern, charakt. der grobpunktierte Gaster der 9 und 9, Flugzeit VIII., IX. Wheeler (1), p: 587; brevicornis Emery var. canadensis Wheeler auf die Sümpfe und tiefliegenden Weiden zwischen den Litchfield Hills, wo sie in Grashügeln und unter Steinen nistet. Ist der Wirt von Leptothora« (L. emersoni), Flugzeit, VIII.; M. scabrinodis Nylander var. sabuleti, rötlich ; Scapus etwas mehr als 1, so lang wie der Scapus; Flugzeit Ende VIITI.; scabr. var. schencki Emery (in der Liter. zuweilen als lobicornis aufgeführt). 3 mit kurzem, dickem Fühlerschaft, kürzer als der von sabuleti, selten Y, länger als der Funic., scabr. var. fracticornis Em. Nest zuweilen im Grase kühler Sümpfe oder Wiesen, klein, dunkel, Schaft rechtwinklig abgebogen, p: 587—588. — M. I n.var. Forel (Schweiz). Myrmicinae. Best.-Tab. für die Gatt. Epoecus, Sympheidole, Epi- pheidole, Pseudomyrma, ÜOryptocerus, ÜOrematogaster, Strumigenys, Cypho- myrmex, Atta (s. str.), Atta (Moellerius). Atta (Trachymyrmex), Solenopsis, Erebomyrma, Myrmecina, Tetramorium (s. str.), Tetramorium (Xiphomyrmex) Monomorium, Xenomyrmex, Symmyrmica, Leptothorax, Pheidole, Pogono- myrmex, Stenamma, Novomessor, Aphaenogaster (S. Str.), Aph. (Deromyrma), Maeromischa. Wheeler (1), p. 581—583. Myrmicaria nitida Stitz var. brunnea n. Santschi, Ann. Soc. Entom. France 1915, p. 254 9 (Cöte d’Ivoire. Umgegend von Dimbokro). — M. rugosa F. Sm. Batjan, Neuguin., Key Ins. Viehmeyer (3), p. 21. Neoponera (s. str.) villosa F. subsp. inversa Sm. 9. In Brit. Guiana, nicht häufig. Nest in der Höhlung eines Kakaobaumes. 500—600 Indiv., wohl im Innern häufiger. Crawley (3), p. 367. Notozus Foerster. Best.-Tab. der Spp. viridieyaneus Norton (5—6 mm) und marginatus Patton (3—5 mm). Viereck (4), p. 603. Nylanderva, Subg. von Prenolepis mit P. (N.) parvula Mayr im südl. Connect., fehlt in der Lichfield Hills. Wheeler (1), p. 591. Ocymyrmex hirsutus For. var. flaviventris Santschi. Diese Var. ist süd- westafr. (Windhuk) nicht ostafr., wie irrtümlich angegeben. Santschi, Ann. Soc. Entom. France 1915, p. 254 ©. Odontomachus ruficeps F. Sm. subsp. acutidens Forel. Darwin, N.T. 15. IV. 13. 8. Crawley, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 130. ©. septentrionalis n.sp. (dunkelbraun, Kopf, Fühler und Beine dunkelrot), p. 130—131 9 (Stapleton, N. T.21. XII. 12). — O. haematoda L. var. breviceps n. Crawley, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 239 (Christmas Isl.). — O. latissimus n. SP. (gehört zur Gruppe imperator-papuanus und unterscheidet sich von allen Verwandten durch den breiten, wenig nach hinten verengten Kopf und die Form des Stielchens). Viehmeyer (3), p. 3l, Fig.5, Kopf (Sattelberg, D.-Neuguinea). — O0. Spp. in Brit. Guiana. Crawley (3), p. 367: O. haema- toda 1 9, Nodus ringsum gleichmäßig gestreift wie bei var. rugisquama For. von Costa Rica und Columb., aber nicht so grob; O. haem. L. var. laticeps Rog. ?9 von Issororo, VI. O. haem. L. var. pallipes n. (etwas größer als der Typus), p. 368 9 (Brit. Guiana). — O. haematoda L., O. affinis Guer. Craw- ley (3), p- 377. — O. Liste der 24 Formen der papuanischen Region. Liter., Verbr. Viehmeyer (3), p. 18. — O. tyrannieus F. Sm. Sin Anzahl. O. impe- rator Em. subsp. opaculus n. (nach Em. seiner subsp. rufithorax ähnlich), p- 6--7 © (zahlreich). Systematik (Formicoidea) 295 Odontoponera transversa F. Sm., Indomal., Philipp., Neuguin., Cap bon. spei. Viehmeyer (3), p: 17. Oecophylla smaragdina Fab., Ind., Ceyl., Sunda-Ins., Malakka, Cochinch., Timor, Molukk., Neug., Bismarck-Arch., Ostafr.; Oe. smar. subnitida Em., Neug., Salomo Ins , Oe. smar. subsp. virescens Fab., Aru, Key Ins., Neug., Ocean., Austral. Viehmeyer (3), p- 22. Oligomyrmex atomus Em., subreptor Em., beide von Deutsch-Neugninea. Viehmeyer (3), p. 21.— O.1n.sp. Viehmeyer (4) (Singapore). — O0. 1.n.st. Forel (2). Omalus Jurine Spp. von Connect. Best.-Tab.: O. iridescens Norton (3—5 mm; Rand des 3. Abd.-Sgmts. fast durchsichtig gelb), corruscans Norton (6,5 mm; Parasit von Diodontus americanus und Stigmus americanus) und sinuosus Say (3—4 mm). Viereck (4), p. 602—603. Opisthopsis haddoni Em., Torres Straße, linnaei For. Bismarck-Arch., recipiens F. Sm. Neuguin., Oueensl. Viehmeyer (3), p. 23. — O. haddoni Em. von Point Charles, N. T. 14. VIII. 1913. Crawley, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 135. Orectognathus chyzeri Em., Deutsch-Neuguin. Viehmeyer (3), p. 21. Overbeckia n.g. 1 n.sp. Viehmeyer (4), (Singapore). Pachycondyla (Eetomomyrmex). 6 Spp. von Emery in der papuan. Region. Viehmeyer (3), p. 17. — P. (s. str.) crassinoda Latr. 9 in Brit. Guiana, Georgetown, botan. Garten; P. (s. str.) harpax F. 9, Issocoro, N. W. Distriet. Crawley (3), p. 367. — P.in.sp. Viehmeyer (4) (Singapore). P. 1 n.sp. Forel (2). Paraponera elavata F. in Brit. Guiana häufig. Lokalname: ‚„Muniri‘. Nest an der Basis junger Bäume. Der Boden um die Basis des Stammes sorgfältig gereinigt bis zu beträchtlicher Tiefe. Leichtes Anschlagen an den Stamm erregt die ganze Gesellschaft, die herausstürmt und das der Sp. eigenartige stridulierende Geräusch erzeugt, sich indessen bald beruhigt. Stich sehr schmerzhaft, bei empfindlichen Personen Fieber erzeugend. Crawley (3), p- 377. Pheidole. Emery (Bull. Soc. Entom. France 1915, p. 190) teilt diese Gatt. in 9 Untergatt.: . Macropheidole n. subg. (1 Sp.: P. fimbriata Rog.); . Pheidolacanthinus F. Sm.; . Anisopheidole For.; . Stegopheidole n. subg. (1 Sp.: P. Upenei For.); Pheidole; Elasmopheidole subg. n. (Typ.: P. aberrans Mayr), weitere Spp. arei- ruga For., cavifrons Emery und taurus Emery; zweifelh. Spp.: Test- phone Wheel.; Emery zieht heraus P. Upenei und vallifica For., letztere gehört nach Emery ins Subg. Pheidole. . Trachypheidole n. subg. (Typ.: bicornis For.), weitere Spp. aper For., distorta For.; 8. Scrobopheidole n. subg. (1 Sp. P. scobifera Emery; 9. Decapheidole For. Ph. fallax (s. str.) Mayr 218 in Brit. Guiana, Nest im Boden. Crawley (3), p- 369. — Ph. platypus n. sp. (gelb bis rotbraun, bei dunklen Ex. sind Archiv für Naturgeschichte 15 917. B.%6 SS rWwN m | 6. Heft 226 Hymenoptera für 1916 Fühler, Tarsen und Beinglieder heller). Crawley, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 234—235 ?|3 (Stapleton, N. T. 1. V. 13). Ph. megacephala F. ?2|8, p. 235 (Batchelor, N. T. 20. IX. 13, Kosmopolit). Ph. variabilis Mayr var. redunca n., p. 235—236 ?|9 (Darwin, N. T. 5. VII. 1913). — Ph. Liste der 29 Formen der papuanischen Region, Liter., Verbreit. Viehmeyer (3), p. 20. — Ph. sericella n. sp. (2| oberflächlich dem von Ph. rinae Em. ähnlich, aber ganz verschieden). Viehmeyer (1), p. 33—35 219 (Sattelberg, Neuguinea). Ph. njassae n. sp. (Vergleich mit longispinosa, Behaarung grau, lang, etwas auf- gerichtet), p. 35—36 2|9 (Manow, Bez. Langenburg, D. O. Afr.). Ph. njassae Viehm. var. sculptior n., p. 364 213 (Khutu-Steppe, Bez. Morogoro). Ph. trapezoidea n.sp. (durch den Längseindruck auf dem Mesonotum mit tasma- niensis Mayr verw.), p. 36—37 ?| (Killalpaninna, S. Austral.). — Ph. seulp- turata Mayr stirps dignata n. (steht bei P. Berthoudi For. nahe, unterscheidet sich durch die glatte Skulptur des Ö-Kopfes, die einen Übergang zur typ. Form bildet, aber das 2 ist kleiner). Santschi, Ann. Soc. Entom. France 1915, p. 250 ?|3 (Congo frang. Comba et Mandongo). Ph. rotundata For. stirps costauriensis Santschi. Beschr. des 9 p. 250 (Guinee frang.: Kindia). — Ph. Prelli stirps redbankensis For. var. politocciput n. Santschi, Ann. Soc. Entom.. France 1915 (1916) p. 503 2| 9 (Rho- desia, Victoria Falls). — Ph. fimbriata Rog. ?|. Jujuy, Valle Grande; Ph. cordicepe Mayr ?| Salto: Cafayata; Ph. Risi For. ?|9. Delta del Parana: Arroyo Chana; Ph. Bergi Mayr stirps subparallela Em. 2| und 0 Gouvern. de Rio Negro: San Antonio Oeste. Santsehi, Ann. Soc. Entom. France 1915 (1916), p.510. — Ph. Westw. mit pilifera Roger in Sand- gegenden der südl. Conn. Ernteameisen. Die großköpfigen Soldaten funk- tionieren offenbar als ‚seed-crushers‘‘ (Samenquetscher). Wheeler (1), p- 584—585. — Ph. I n.sp. Viehmeyer (4) (Singapore). — Ph. 1 n.sp. und In. var. Viehmeyer (5). — Ph.1n. var. Emery (2). — Ph.2n.stt. Forel (2). — Ph. grallipes nom. nov. pro Ph.longipes. Pergande non Smith. Wheeler (6). Pheidologeton. Liste der 7 Formen der papuanischen Region, Liter., Verbr. Viehmeyer (3), p. 20. — Ph. obscurus n. sp. (durch die eigenartige Mischung von affinis und diversus charakterisiert und wenn nicht außerdem, besonders beim mittleren 9 der Art eigentümliche Verschiedenheiten auf- treten, wohl nur eine Zwischenform zwischen beiden. Der kleine Ö leicht an dem Zusammentreffen der kleinen Augen mit dem langen Fühlerschaft kenntlich, der mittlere 9 an der Form des Kopfes und Promesonotums an den sehr kleinen Augen und an der Skulptur des Hkopfes), p. 37—38 (Siwalan bei Soerabaja, Java). Phyracaces Foreli Santschi. Beschr. des 9, bisher nicht bekannt. Santschi, Ann. Soc. Entom. France 1915, p. 245—246 (Gabon: San Kita). Fig. 2 Petiolus von 2 a, 9 b. — Ph. marginatus Em. auf Deutsch-Neuguin, Viehmeyer (3), p. 17. — Ph. emeryi n.sp. (9 durch die Bildung des Stiel- chens mit singularis For., dem mayri For. von Madagaskar verwandt). Viehmeyer (1), p. 26—27 ((Killalpaninna, Süd-Australien). — Ph. 1n.Sp. Viehmeyer (4) (Singapore). Plagiolepis bicolor For. Bism.-Arch. P/. Iongipes Jerd., Indomales., Ins. Reunion, Pazifikküste Zentr.-Amer., Aru, Key Ins., Neug., Bismarck- Arch., Salomo Ins. Viehmeyer (3), p. 22. — Pl. I n.var. Forel (2). Systematik (Formicoidea) 997 Platythyrea melancholica F. Sm., Neuguin., Bismarck-Arch., Ins. Moro- tai, Pl. pusilla Em., Amboina. Viehmeyer (3), p. 17. — P!. parva n. sp. Crawley, Ann. Nat. Hist. (8), vol.15, p. 133—134 9 (Darwin, N.T.). — Pl. 1 n. var. Viehmeyer (5). Podomyrma. Liste der 19 Formen der papuan. Region, Liter., Verbr. Viehmeyer (3), p. 19. Pogonomyrmex rostratus Mayr $ Cerco de la Ensenada; massif de l’Acon- guija, 3200 m, Catamarca; P. rostratus Mayr var. carbonaria Mayr, ie) Gouv. de Santa Cruz: San Julian. Santschi, Ann. Soc. Entom. France 1915 (1916), p. 510. P. vermiculatus Em. var. variabilis n., p. 511—512 98 (Argentine: Coral Chico, Rio Negro). Polyergus breviceps Emery. Beutezüge. Wheeler (5). — P. lucidus Mayr. ‚„shining slave-maker‘‘ von McCook oder ‚„shining amazon‘. Ge- braucht ale) von Formica schaufussi als Sklaven oder Hilfsarbeiter. Diese werden aus Puppen gezogen, die aus den Nestern durch kriegerische lueidus 38 geraubt werden. Letztere sind unfähig ihre Gänge auszuhöhlen, sich selbst zu ernähren oder für ihre Brut zu sorgen, und hängen bei diesen wichtigen Tätigkeiten von ihren schauf.-I9 ab. Sie sind also nicht imstande ein un- abhängiges Leben zu führen und können als ständige Parasiten der Frag- mente der schauf.-Kolonien betrachtet werden, was sie mit großer Ge- schicklichkeit fertig bringen. Wheeler (1), p. 599. Geschlechtsformen im VIII. Polyrhachis. Liste der 155 Formen der papuan. Region; Liter., Verbr. Viehmeyer (3), p. 23—26. Spp. vom Toriceli-Gebirge (auß. ©. pyrgops und P. Iev. aruensis n. und inclusa.) P. relucens Latr. subsp. litigiosa Em. 19 p-.8. P. similis n.sp. (in die relucens-Gruppe gehörig, zunächst mit labella F. Sm. verw., von letzterer namentlich durch Größe, Farbe, Kopf und Thoraxbild. und Pubescenz versch.), p. 8. P. similis var. angustior n. (Thorax etwas schmäler als der Typus etc.), p. 8, Detail Fig. 9 und 9a. P. continua Em. var. hirsutula Em. 9, p. 8. P. pyrgops n. sp. (habituell an mayri erinnernd, aber durch die Form der Augen leicht unterscheidbar. Untersch. von conops For., in Kopf, Thoraxbild., Skulptur, Behaarung, von wolfi durch das Fehlen der scharfen seitl. Randung der Kopfunterseite, der lamellenartig. Ecke der Kopfrandung und durch das nach rückwärts ver- schmälerte Pronotum) p. 9 (Provinz Kien, China). P. levissima F. Sm. var. aruensis n. (vom Typus versch. vor allem durch die scharf zugespitzten und langgezogenen Zähne der Schuppe, ähnlich wie bei rastella etc.), p. 9 (Aru Inseln: Wanuna Dobbo). P. rastellata Latr. var. torricelliana n. ° (der var. goramensis Em. sehr nahe. Unterschiede. Von goram. nur durch die geringere Größe und die viel kleineren Zähne der Schuppe zu unter- scheiden. Mit goram. und torrie. ist der Prozeß der Abrundung der Vorder- ecken des Pronotums dieser Gruppe beendet. In Rücksicht darauf könnte man erstere vielleicht besser als Rasse auffassen, letztere als ihre Variation) p- 9—10 8. P. metella F. Sm. Ergänzung zur unzulänglichen Beschr. von F. Sm. In die ammon-Gruppe gehörig, leicht an dem schlanken Thorax, den Schläfenkanten und dem Höcker an den Hhüften erkennbar p. 10 ° Detail Fig. 12. P. subaenescens n. sp. (9 in Körperform und Skulptur eury- nota Em. ähnlich; zur guerini-Gruppe gehörig; von eurynota leicht durch die Größe und das Fehlen des goldgelben Pelzes auf der Gaster zu unterscheiden), 15* 6. Heft 2398 Hymenoptera für 1916 p. 10-11, Fig. 13. P. hostilis F. Sm. var. latinota n. (vom Typ. versch. durch das nicht gestreifte, sondern fein punktierte Abd., die stärker vor- springenden Augen, das kürzere aber breiter gerandete Mesonotum und die längeren und dünneren Dornen), p. 11, Detail Fig. 14 9. P. fulgens n. sp. (gehört wie die beiden vorigen in die gwerini-Gruppe und ist mit hostilis var. latinota zunächst verwandt, leicht unterscheidbar durch geringere Größe, Behaarung, abweich. Bau des Thorax und viel weniger vorspringen- den größeren Augen), p. 11—12 © Detail Fig. 15. P. schlaginhaufeni n. Sp. (gehört in die guerini-Gruppe, ist durch die ohrmuschelartige Verbreiterung der Stirnleisten mit scutulata F. Sm. nahe verw., von ihr aber durch Größe, die schwarzen Beine, die glänzend glatte Basalfläche des Epinotums und die Form des Fühlerschaftes versch. Nach Emery auch awrita Em. ähnlich. „Dis Stirnleisten‘‘ sind aber bei dieser viel aufrechter, fast wie Eselsohren), p. 12 9 Details Fig. 16 und 16a. P. schlaginhaufeni var. longispina n. (von der typ. Form nur durch die bedeutend längeren, stärkeren und mehr paral- lelen Dornen des Epinotums, die etwa so lang sind, wie Pro- und Mesonotum zusammen, und durch die schwächer gerunzelte Rückseite der Schuppe), p. 128 9. P. antennata n.sp. (ebenfalls mit sceutulata F. Sm. verw., aber durch die Bildung des Fühlerschaftes, der Stirnleisten und des Thorax sowohl von ihr als auch von schlaginh. leicht zu unterscheiden), p. 13 ©. P. ant. var. aciculata n. (vom Typ. versch. durch das Fehlen der Mesoepino- talsutur, die längere, dem Mesonotum gleiche Basalhälfte des Epinotums und die Skulptur der Gaster. Letztere ist auf der Scheibe netzförmig und schwach glänzend; an den Rändern aber geht die Netzung in feine Längs- streifung über), p. 13. P. inclusa n. sp. siehe unter fossile Normen. P. sex- spinosa Latr., 2 Ö unter sich in bezug auf die Thorakaldorn:n versch. Ist sehr variabel. P. excellens n. sp. (an der abgestutzten, hochgerandeten Vfläche der Gaster und der Form der Schuppe leicht erkenntlich. Nach Emery seiner exarata (femorata-Gruppe) nahestehend, von ihr aber durch die senkrechte, die Gaster vorn begrenzende Platte und durch die fehlende goldige Pubescenz versch.), p. 149, Details Fig. 19, 19a und 19b. — P. Spp. Viehmeyer (3), p. 48 sq.: P. exeitata Viehm. — gracilis Em. var. = schang For. var. Untersch. von gractlis), p. 48, Fig. 8, Profil des Kopfes. P. dahli For. var. unisculpta n., p. 48—49 9, 9 (dem thrinax ähnl.) (Wareo, Deutsch- Neuguinea). P. erassispinosa n.sp. (gehört in die relucens-Gruppe und ist wohl mit mayri und proxima durch den Thoraxbau zunächst verwandt, aber leicht von diesen und allen anderen Formen der Gruppe, durch die dicken, in der Endhälfte abgeschrägten Dornen der Schuppe zu unter- scheiden), p. 49, Fig. 9 Thoraxprofil (Sattelberg, D.-Neuguinea). P. biroi För. var. atra n., p. 50 9 (wie zuvor). Gruppe rastellata Latr. Die Formen stehen einander sehr nahe und sind sehr schwierig zu unterscheiden. Torri- celliana Viehmeyer ist wohl = euryala F. Sm., p. 50. Versuch einer Unter- scheidungstabelle der Spp. ralumensis For. (= rastellata var. major Stitz), wagneri N.Sp., albertisi Em., leonidas For., levior Rog., levissima F. Sm., var. aruensis Viehm., rastellata Latr., ? typische Form, var. celebensis Viehm., ? subsp. euryala F. Sm., var. goramensis Em. und var. javana n. Santschi hat bereits im Naturaliste 1910 Nr. 571 eine solche Best.-Tab. entworfen, aber in derselben nicht die verschiedene Abrundung Systematik (Formicoidea) 229 der Vorderecken des Pronotums berücksichtigt, p. 50—51. P. wagneri n. sp. (leonidas For. am nächsten, von lewior Rog. durch die Größe, die stärker abgerundeten Vorderecken des Pronotums, die kleinen Epinotum- zähne und die breite Schuppe verschieden), p. 51, 9 Fig. 10, Thoraxprofil (Wareo, Deutsch-Neuguinea). P. rastellata Latr. subsp. euryala F. Sm. var. javana n., p. 51—52, 9 Fig. 11 oben, Thoraxprofil (Songo Riti, 3200’, am Abhange des Kawi, Ost- Java). Vgl. mit P. rast. Latr. subsp. euryala (= torricell.), Thoraxprofil Fig. 11 unten. P. circumdata Viehm. = atropos F. Sm. var. Unterschiede der Var. p.52. P.atropos F. Sm. var. tersan. (9 in der Körperform mit var. circumdata ziemlich übereinstimmend), p. 52—539 (Sattelberg, D.-Neuguinea). P. violaceonigra n.sp. (mit atropos F. Sm. nahe verw.) p.53 9 (Wareo, D.-Neuguinea). Gruppe hostilis F. Sm. Ver- such einer Einteilung dieser Gruppe, von der dem Verf. bis auf hostilis F. Sm. und mentor For. die Typen oder ein vom Autor determiniertes Stück vorlag. Kritische Vorbemerk. p.54. Best.-Tab. (p. 54—57) der folg. Formen: caulomma n.Sp., inclusa Viehm., autennata Viehm., typische Form, var. aciculata Viehm., var. arcuata Stitz, var hirsuta Em., aurita Em., subsp. schlaginhaufeni Viehm., var. longispinosa Viehm., scutulata F. Sm., subae- nescens Viehm., eurynota Em., subeyanea Em., var. rotundinosa n., loriai Em., limbata Em. (mentor For.), beauforti Em., var. punctinota n., coerulescens Em., var. nigronitens n., fulgens Viehm., latinota Viehm. (hostilis var.), villosa Em. und var. pubiventris n. — P. caulomma n. sp. (an den gestielten Augen leicht erkennbar) Viehmeyer (1), p. 57—589, Fig. 12 Thorax (Wareo, Deutsch-Neuguinea). P. hostilis F. Sm., var. hirsuta Em. (Nova Guin. V, 4 p. 532 ohne Beschr.) Beschr. p. 58 9 (Cyclone, Neuguinea). P. subeyanea Em. var. rotundinota n., p-58 9 (Wareo), P. beauforti Em. var. punctinota n. (kräftigere Skulptur als der Typ.) p. 58 9, Wareo. P. coerules- cens Em. var. nigronitens n. (Unterschiede von Emerys Typus), p. 58—59 7 (Sattelberg, D.-Neuguinea). P. villosa Em. var. pubiventris n., p. 59 9 (wie zuvor). P. hirta n. Sp., p. 59—60 3 (gehört in die armata-Gruppe) (Wareo). P. subfossa Viehm. (Unterschied von der verwandten bicolor F. Sm.), p. 60 (Celebes). Polyrhachis inclusa n.sp. (durch die Bildung des Fühlerschaftes eng mit antennata verwandt, von ihr leicht zu unterscheiden durch die ab- weichende Form des Thorax, das glatte glänzende Pronotum und die Be- haarung). Viehmeyer (3), p. 14 9 (im Kopal von Celebes). — P. comata n. sp. (Gruppe: queriri) Crawley, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 237—238 9 (Stapleton, N. T. 22. XII. 12). P. delicata n.sp., p. 238—239 $ (Darwin, N.T. 16. IV. 1913). — P. 1 n.sp. Viehmeyer (5). ?P. 4 n.spp. +4 n. var. + In. st. Forel (2). — P. macropus nom. nov. pro P.longipes Wheeler non Smith. Wheeler (6). Ponera Latr. mit coaretata pennsylvanica (Buckley) Emery, klein, schlank, in kleinen Kolonien, aber zahlreicher an Individuen. 3 und gefl. 2 wie vorher auftretend. Wheeler (3), p.581. — P. Liste der 13 Formen + 3 ? aus den papuan. Region., Liter., Vorkomm. Viehmeyer (3), p. 18. — P.lesnei n. sp. Bondroit (Frankr.: Seine-et-Oise). — P. In. var. Emery (2). — P. 1 n.st. Forel (2). \ 6. Heft 230 Hymenoptera für 1916 Ponerinae. Best.-Schlüssel zu den Gatt. Sysphincta, Proceratium, Odontomachus, Acanthostichus, Cerapachys, Stigmatomma, Leptogenys, Lepto- genys (Lobopelta), Ponera, Neoponera, Pachycondyla (s. str.), Euponera (Pseudoponera). Wheeler (1), p. 580—581. Prenolepis Mayr mit imparis Say. Baut kleine Kraternester in schatti- gen Eichwäldern, im Boden, der mehr oder weniger lehmig ist. Die 99 be- suchen Bäume wegen der Aphiden extraflorale Nektarien. Nach Aufnahme derselben schwillt ihr Leib oft auf das 4- bis 5-fache der normalen Größe an und die Tiere können kaum gehen. Sie bilden also gleichsam eine Über- gangsstufe zu den Honigameisen. (Myrmecocystus) der Südweststaaten und Mexikos. 33 u. ?2 verbringen oft den Winter im Stamm-Neste und feiern im Frühling den Hochzeitsflug. Pr. imparis var. minuta Emery hat kleinere Arbeiter und ist vielleicht nur Nestvariation (Anfangskolonie). Wheeler (1), p: 591. — Prenolepis. Liste der 8 Formen der papuan. Region, Liter., Verbr. Viehmeyer (3), p. 22. Prenolepis (Euprenolepis) helleri n. sp. (durch den Dimorphismus des mit procera Em. 1900 verwandt; Unterschiede). Viehmeyer (1), p. 41—4399 3 Fig. 6 Genitalklappen (Wareo und Sattelberg, D.-Neuguinea). Prenolepis vividula Nyl. von Christmas Isl. Crawley, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15,.p: 239. Pr. (Nylanderia) lepida n. sp. Santschi, Ann. Soc. Entom. France 1915 p. 262—263 9, Details Fig. 11 (Cameroun; Victoria). Pr. (N.) incallida n.sp. p. 263—264 9 Fig. 12 Details (Ile San Thome£). Pr. (N.) Jaegerskioldi Mayr var. zelotypa n. (einfarbiger, Thorax braun wie Kopf und Gaster; leuchtender, Kopf und Thorax ein wenig länger), p. 264 3 (Ostafr.). — Pr. (N ylanderia) Silvestrii Em. var. Kunzleri For.9, Delta Parana; Pr. (N.) Bolivari n. sp. (eigenartige Sp., leicht zu untersch. durch die Behaarung des Epinotum und seine Mandibel. P. Bruchi For. ziemlich nahe, letztere hat aber nicht die aufrechte Behaarung auf dem Thorax und erinnert an Lasiophanes von Chili) p. 512—513 (Argentine: Gouvern. de Santa Cruz, Deseada). Santschi, Ann. Soc. Entom. France 1915 (1916), p. 512. — Pr. longicornis Ltn. 9 meist klein, häufig und weit verbreitet in Brit. Guiana, wohnt meist in Häusern. Liebt Süßigkeit und tote Insekten aller Art. Auch häufig auf Dampfern und anderen Fahrzeugen beobachtet. Nest ge- wöhnlich unter der Erde an Pfosten, Wänden, Spalten von Holzwerk. Häuser können von ihnen leicht durch Aufstellen einer Mischung von Zucker- syrup und Arsenik gesäubert werden oder durch Aufsuchen und Zerstörung der Nester durch Carbonbisulphid. Kosmopolit. Crawley (3), p- 376. — Pr. 2 n. spp. +1.n. st. Forel (2). Prionopelta majuscula Em. u. Pr. opaca Em. auf Deutsch-Neuguin. Viehmeyer (3), p. 17. Pristomyrmex. Liste der 7 Formen der papuanischen Region, Liter., Verbr. Viehmeyer (3), p. 19. Proceratium papuanum Em., Deutsch-Neuguin. Viehmeyer (3), p. 17. Prodiscothyrea velutina n. sp. Wheeler (3), (Oueensland). Pseudoatta n. g.1.n. sp. Gallardo (4). Pseudolasius. Liste der 5 Formen der papuan. Region., Liter., Verbr. Viehmeyer (3), p. 22—23. Systematik (Formicoidea) 231 Pseudolasius signatus Stitz — breviceps Em. Viehmeyer (1) p- 43. Ps. overbecki n. sp. (anscheinend nahe mit bedoti Em. nahe verw., kleiner etc.) p. 44 98 (Songo Riti, am Abhange des Kawi, 3200’, Ost-Java, am Lichte). Pseudomyrma denticollis Em. 9, Prov. de Salto: Cerro San Bernardo. Jujuy: Valle Grande. Santschi, Ann. Soc. Entom. France 1915 (1916) p. 510. — Ps. biconvexa For. Q von der Rinde von Sapium jenmanni Hemsl. in Brit. Guiana, Botan. Garten, Georgetown. Crawley (3), p- 368; Ps. graecilis F. Ö in Brit. Guiana, sehr variabel, nistet nach Forel in hohlen Stämmen, ein 9 hinter dem andern; variabel in Färb. gelb-rot bis schwarz in jegl. Muster, p. 369; Ps. elegans Sm. 9 in Brit. Guiana, 24. V. p. 369. Pyracaces 1n. sp. + In.st. Forel (2). Rhizomyrma, Epitritus (auch eine südeurop. Sp.), Proceratium (Nord- amerika und Papua). Es sind mit Südamerika gemeinsam. Siehe auch p. 67 sub No. 6. Rhopalopone 3 Spp. von Em. auf Neuguin. Rh. (?) simillima F. Sm. von Dorch. Viehmeyer (3), p- 17. Rhopalothrix. Liste der 6 Formen der papuan. Fauna, Liter., Verbr. Viehmeyer (3), p- 21. Rhoptomyrmex Arnoldi n. sp. (versch. von R. opacus durch seinen viereckigen Kopf, gerunzelt, große Augen) Santsehi, Ann. Soc. Entom. France 1915 (1916), p. 504 (Rhodesia: Victoria-Fall). Rh. opacus Em. var. laeviceps n. (steht esta For. nahe, verschieden durch viel schwächere Skulptur, Kopf fast glatt, mit weit stehenden glänzenden Striolae) p. 504 (Congo Belge: Boma, aus dem Magen eines Schuppentieres). — Rh. trans- versinodis Mayr als Wirt von Henicocephalus. Bergroth, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 34, 1915 p. 291. — Rh.1.n. st. Forel (2). Rhytidoponera. Liste der 14 Formen aus der papuanischen Region. Viehmeyer (3), p- 17. — Rh. subeyanea Em. subsp. transversiruga Em. Ö. Rh. sube. Em. subsp. abdominalis n. (nach Em. mit seiner subsp. intricata zunächst verw.) p. 48 Fig. 1 Detail. Rh. schlaginhaufeni n. SP. (mit sub- cyanea Em. verw., aber durch die Form des Kopfes und die Skulptur leicht von ihr zu unterscheiden von araneoides vor allem durch die Form des Stielchens und die Skulptur des Abd. versch.) p. 49. Rh. laciniosa n. SP. mit strigosa verw., convexa nahe, aber an dem kürzer gestielten Petiolus, dem dreieck. Anhang und der Skulptur leicht zu unterscheiden) p. 5 9. Detail Fig. 3, 3a. Rh. lac. subsp. petiolata n. (vielleicht eine eigene Sp. Scheint den Übergang zu strigosa zu bilden) p.59. Rh. (Chaleoponera) inops Em. vom Toricelligebirge. Kurze Charakt. p. 5 (Stephansort, Astrolabe Bai). — Rh. (S. str.) rotundiceps n. sp. (durch die Kopfform und den niedri- gen Petiolusknoten ausgezeichnet) Viehmeyer (1) p. 28—29 Fig. 2 Kopf und Petiolus (Sattelberg, D.-Neuguinea). — Rhytidoponera (s. str.) hilli n. SP. Crawley, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15 p. 1313 (Stapleton, N. T., 1. V. 1913). Rh. (s. str.) incisa n. sp. p. 1329 (Alice Springs, Centr. Austral.). Rh. (? Chal- coponera) dubia n. sp. p. 132—133% (Stapleton, N. T. 23. XII. 12 ein einziges Ex. zus. in einem Glase mit Euponera (Brachyponera) lutex Mayr var. clara). — Rhytidoponera (Ss. str.) flava n. sp. Crawley, vorläufig zu Rh. gestellt, sie stimmt nämlich nicht in der Länge des Scapus und des 2. Gliedes des Funiculus nicht mit Emerys Charakteristik in Gen. Ins. überein) 6. Heft 232 Hymenoptera für 1916 Crawley, t. c. p. 232—233 $ (Darwin, N. T. 1. VI. 1913). — Rh. fastuosa n. sp. Santschi (3), (Austral.). Rogeria stigmatica Em., Deutsch-Neuguin. Viehmeyer (1), p. 19. Santchiella n. g. 1 n. sp. Forel (2). Semonius 1 n. sp. Viehmeyer (4) (Singapore). Sima. Emery, Zool. Anz. Bd. 45 p. 265—266. Wheeler führt in seiner Publ. ‚A List of the Type Species etc.‘ (Ann. N.Y. Acad. Sc. vol.21 p. 157 bis 175, 1911) als Typ.-Sp. von Sima Rog. die Sp. allaborans Walk. durch Bingham (1913) vorgeschlagen, an u. als Typ.-Sp. für Tetraponera F. Sm. (1852) die Sp. nigra F. Sm., von Wheeler selbst (1911) aufgeführt. Da beide Spp. jetzt unter Sima stehen und Tetraponera um 11 Jahre älter ist als Sima, so hätte konsequenterweise Tetr. die Priorität vor Sima. Die Sachen liegen aber nicht so einfach. Tetrap. wurde von F. Smith auf 2 Spp. begründet (1 ind., 1 südamer.), keine Type war genannt. Die Diagnose paßte auf viele Pseudomyrma und Sima 22. 1855 zog Smith die Gatt. wieder ein, weil T. auf die $2? von Ps. begründet ist. Roger schuf 1863 die Gatt. Sima für einige nicht amerik. Spp.; 1877 führt Smith Tetrap. wieder ein; in der Smithschen Fassung als Bezeichn. einer Untergatt., da T’etr. 1852 als ein- gezogen zu betrachten ist und zum Synonym des Ps. herabgesunken ist. — Subg. Sima umfaßt die Spp. mit entwickeltem Ocellen, T'etraponera die Spp. ohne Ocellen oder mit rudiment. Ocellen. Emerys Vorschlag, Sima in Subgg. zu teilen, hat wohl die Priorität vor der Typusnennung Bing- hams (1903). Sima subg. Em. umfaßte rufonigra Jerd. u. pilosa F. Sm. Letztere scheidet aus. — Liste der 7 Formen der papuan. Region, Liter., Verb. Viehmeyer (3), p. 19. — S. Schulthessi n. sp. Santschi, Ann. Soc, Entom. France 1915 p.249 Q (Delagoa: Rikatle).— S. 1 n. sp. Viehmeyer. (4) (Singapore). 1$. n. var. Forel (2). Solenopsis fugax S, 8, Ö, in Britan. sehr selten, 26. VIII. 1913, bei Blackgang, Isle of Wight gef. Entom. Monthly Mag. (2) vol. 25 (50) p. 20. S. geminata F. var. rufa Jerd. die typ. geminata F. ist eine amer. Form; var. rufa Jerd., die indomalay. Form, ist kosmopolit. und unterscheidet sich durch hellere Färb. und das Vorhandensein eines kleinen Zahnes jederseits zw. Pro. und Mesosternum. Auch von Celebes bek. Crawley, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 15 p. 135. — S. geminata F. var. innota n. Santschi, Ann. Soc. Entom. France 1915 p. 257—258 Ö Q 8 (Gabon: Samkita; Liberia: Monrovia; Congo: Ngoma). Ist wahrscheinlich eine Var., die aus Amerika eingeschleppt, woselbst die typische Sp. weit verbreitet ist. Sie scheint sich in Afrika sehr schnell zu entwickeln und wird in den Pflanzungen sehr schädlich. — S. geminata F. stirps electra For. 9 Salto: Rosario del Frontera; S. basalis For. var. oculatior For. Ö, Delta Parana: Arroyo Chana; S. angulata Em. stirps Carettei For. Ö Delta Parana, Arroyo Chana. Santschi, Ann. Soc. Entom. France 1915 (1916) p. 510. — S. geminata F. var. rufa Jerd. 2| 3 2. Christmas Isl. Crawley, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 15 p: 239. — S. Liste der 6 Formen der papuan. Region, Liter., Verbr. Vieh- meyer (3), p. 20—21. — S. Westw. mit molesta Say. Sp. mit klein. gelb. °, größer. @ und schwärzlichen $, häufig auf offenen Grasplätzchen in selbständig. Nestern unter Steinen oder in den Wänden, welche die Gänge der Ameisennester der größeren Ameisen wie Formica, Myrmicaria und Systematik (Formicoidea) 233 Aphaenogaster, usw. $ u. gefl. 2? im VIII. Wheeler (l), p. 58. — 8. Spp. in Brit. Guiana. Crawley (3), p- 370: S. geminata (s. str.) F. 9 in hohlen Pflanzenstämmen und in Häusern; typ. amerik. Form; scheint aber Kosmopolit zu werden, wie die var. rufa Jerd., denn Santschi er- wähnt sie von Afrika (Gabun, Liberia) und schreibt, daß sie in einigen Distrik- ten die lokale Sp. verdrängt (ASE Belg. 57, 1913); S. pylades For. von Port Mourant. Nest in der Erde an Zuckerrohr. S. corticalis For. subsp. ama- zomensis For. 9 häufigste Sp. Fast ausschließlich in menschl. Wohnungen, begierig nach süßen Ölen, Zucker, Milch. Züchtung von Insekten im ento- mol. Laboratorium nur durch Einstellen der Füße der Zuchtkästen in Kerosenöl möglich, da die A. das Vorhandensein lebender Larven mit großer Schnelligkeit aufspüren. Nest oft schwer zu finden. Spalten des Holzwerks und nicht groß. Sind freigebig mit dem Stachel, der im Verhältnis zur Größe überraschend scharf und kräftig ist; häufig in kleineren Mengen auf der Wasseroberfläche. Zweck ? — S. sacvissima. Die brasilianische Feuerameise. Bemerk. Wheeler (7). — S. molesta Say. Lebensökonomie. Me. Collock & Hayes. — S. 1 n. sp. Viehmeyer (4), (Singapore). Sphinctomyrmex rufiventris n. sp. Santschi, Ann. Soc. Entom. France 1915 p. 244—245 53 (Haut-Dahomey: Djougon, Kouand&; Kika; Soudan frang.: Sikosso). Sph. rufiv. stirps chariensis n. p. 245 3 (Moyen Chari: Fort-Archambault). — Sph. (Eusphincetus) eribratus Em., Deutsch-Neuguin. Viehmeyer (3), p- 17. Stenamma brevicorne Mayr, nistet in kleinen Kolonien unter Steinen oder ‚„Vegetable mold‘‘ in fruchtbaren Wäldern. Wheeler (1), p- 585. St. (Ischnomyrmex) dromedarius Em., Deutsch-Neug., St. (Ischn.) drom. var. fusca Em., loriai Em., quadrispina Em. Viehmeyer (1), p- 20. Stictoponera biroi Em., Deutsch-Neuguin. Viehmeyer (3), p- 17. Stigmatomma Roger mit pallipes Haldem. var. wheeleri Santschi. Kleine Kolonien mit 40—60 Individuen. £ u. geflügelte 2 im VIII und Anfang IX. Wheeler, (1), p- 581. Strumigenys sulfurea n. sp. (steht S. rufobrunnea Santschi sehr nahe, aber ganz blaßgelb. Von S. Traegaardhi und S. rufobrunnea durch das Thoraxprofil verschieden, das wie bei diesen eine einzige Convexität bildet) Santschi, Ann. Soc. Entom. France 1915 p. 261 9 (Gabon: Sankita)., Str. (Trichoscapa) Escherichi For. var. obscuriventris Santschi (nom. praeocc.) — var. fusciventris nom. nov. Santschi, Ann. Soc. Entom. France 1915 p. 261. — Str. Liste der 12 Formen der papuan. Region, Liter., Verbr. Viehmeyer (1), p. 21. — Str. 1 n. sp. Forel (2). Syllophopsis subg. n. von Monomorium (der Pediculus bildet den Übergang zu dem von Solenopsis) Santsehi, Ann. Soc. Entom. France 1915, p- 259—260. Typus: M. (S$.) modestum Santschi. Tapinoma melanocephalum F:, 3 Kosmopolit., in Häusern; T. sp. Crawley (3), p. 375. — T. minutum Mayr, Darwin, N. T. 5. VII. 139 Crawley, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 15 p. 236. — Tapinoma. Liste der 4 Formen in der papuanischen Region, Liter., Verbr. Viehmeyer (3), p. 22. — T. Foerster mit sessile Say. Im Staate Connect. sehr häufig, besonders im Süden. Nistet unter Steinen, abgefall. Laub, Rinde usw. an sonnigen Plätzen. 6. Heft 2934 Hymenoptera für 1916 Larven und Puppen lachsfarben. Die Arbeiter haben einen eigentüml. charakt. Geruch nach ranziger Butter ‚Tapinoma odor‘‘. Wheeler (1), p- 590. Technomyrmex albipes F. Sm., Ind., Ceyl., Soram, Neug., Bism.-Arch., Salomo-Ins., Ozean. Viehmeyer (1), p. 22. — T. I n. sp. Viehmeyer (4), (Singapore). Tetramorium lobulicorne n. sp. Santschi, Ann. Soc. Entom. France 1915 (1916) p. 504—506 9 (Rhodesia: Bulawayo). T. intextum Santschi Profil p. 506 A., var. cataractae n. (vom Typus nur verschieden durch die robusteren Epinotalzähne, Thorax etwas robuster, Färb. auch mehr rötlich) p- 506 (Rhodesia: Victoria Fall). — T. Liste der 16 Formen der papuan. Region, Liter., Verbr. Viehmeyer (1), p. 21. T. caespitum L. subsp. himalayanum n. (höchst charakteristische Form, erkenntlich an ihrer Schlankheit, dem schlanken Stielchen und den stark reduzierten Epinotaldornen). Viehmeyer (1), p. 38—39 ©, 9, $ (Kyelang. Kangra, Brit.-Ind., 2700—3400 m). T. bicolor n. sp. (in der Form von Thorax und Stielchen sehr an guwineensis erinnernd, aber durch Bildung des Kopfes, durch Farbe und Skulptur verschieden). p. 39 Ö (Wareo, D.- Neuguinea). — T. (Xiphomyrmex) viehmeyeri For. var. striolatus n. Vieh- meyer (1) p. 399 (Killalpaninna, S.-Austral.). — T. caespitum Linn. in N. Y. gefunden, dürfte auch in Connect. vorkommen. Wheeler (1), p. 589. — T.1In.sp. + 3n. var. + In.st. Forel (2). — 7T. 1 n. var. Emery (2). — T.1n.sp. Viehmeyer (4) (Singapore). Trachymyrmex pruinosus Emery. Gallardo (2). Trapeziopelta. Liste der 9 Formen der papuan. Region. Liter., Ver- breit. Viehmeyer (3), p- 18. Trigonogaster For. sehr eigenartige Gatt., deren Verwandtschafts- beziehungen dunkel sind, solange die geflügelten Formen noch nicht be- kannt sind. Emery stellt sie, Bull. Soc. Entom. France 1915, p. 132, in die Subtrib. der Lophomyrmicini Tribus Pheidologetini. | Triglyphothrix fulviceps Em. Deutsch-Neuguin. Tr. obesus Andre subsp. striatidens Em. Bismarck-Arch., Birma, Ceylon, Tunis, Sierra Leone. Viehmeyer (3), p. 21. — Tr. striatidens Eur. var. australis For. (kleiner als typ. von Indien). Crawley. Ann. Nat. Hist. (8) vol. 15 p. 134. — Triglypho- thrix striatidens Em. 9 von Christmas Isl. Crawley, t. c. p. 239. — Tr. aus Indien, in Louisiana eingeschleppt. Wheeler (2). — Tr.1.n. var. Forel (2). Turneria dahli For., Bism.-Arch. Viehmeyer (1), p. 22. Vollenhovia. Liste der 6 Formen der papuan. Region, Liter., Verbr. Viehmeyer (3), p- 19. — V. In. sp. Viehmeyer (4), Singapore). Wasmannia auropunctata Rog. var. atoma Santschi (= Xiphomyrmex atomum Santschi). Santschi, Ann. Soc. Entom. France 1915 (1916) p. 504. Wahrscheinlich aus Amerika nach Gabon verschleppt. Die Gatt. war bisher ausschließlich amerikanisch. Die tropischen in andere Kontinente ein- gewanderten Spp. werden infolge des Handels jetzt immer seltener. Zaceryptocerus Astm. (Typus: Cryptocerus clypeatus F.) 2.Sp. C. mem- branaceus Kl. Emery, Bull. Soc. Entom. France 1915, p. 192. Systematik (Formicoidea—Proctotrypoidea) 235 Fossile Formen. tFormicidae. Tertiärformen. Cockerell (19). TFormica. 1 n. sp. Meunier (1) (2) (Aquitanien von Rott). 7Myrmica 1 n. sp. Meunier (1) (2) Aquitanien von Rott). Superfamilia V: Procetotrypoidea. Es gehören hierher die Familien: 7. Belytidae, 2. Dryinidae?), 3. Platygasteridae, 1. Bethylidaet), 10. Heloridae, 9. Proctotrupidae, 5. Ceraphronidaet), 12. Mymaridae?) 4. Scelionidae, 6. Diapriidae, il. Pelecinidae, 8. Serphidae. Proctotrypoidea von Nordamerika. Ashmead. Serphoidea (Proctotrypoidea), schlanke, meist kleine Spp., fast alle Parasiten. Brues (1), p.529sq. Fig. 13 Serphus caudatus mit Nomen- klatur. Best.-Tab. der Fam.: I. Trochanter mit1 Glied; Fühler 14-gl., Mand. ohne Zähne; Stigma sehr schmal, lang: Pelecinidae. — Trochanter 2-gl., oder Stigma sehr kurz und breit: 2. — 2. Fühler in der Mitte des Gesichts inseriert: 3. — Fühler unterhalb der Gesichtsmitte inseriert an der Vereinigung des Clyp. mit dem Gesicht: 5. — 3. Flgl. vorh.: 4. — Flgl. fehlend: 10. — Vflgl. mit mehr oder weniger deutl. Stigma: 12. — Vflgl. nie mit mehr oder weniger deutl. Stigma: 11. — 5. Flgl. vorh.: 8. — Figl. fehlend: 6. — 6. Seiten der Abd. zugeschärft oder mit Rand: 7. — Abd.-Seiten rund: Ceraphronidae. — 7. Lab.-Palp. mit 1 Gl.: Platy- gastridae. — Lab.-Palp. mit 2 und mehr Gl.: Scelionidae. — 8. Abd.- Seiten zugeschärft oder mit Rand: 9. — Abd.:Seiten rund; Fhlr. beim Q mit 10—11 Gl., beim $ mit 11: Ceraphronidae. 9. Fhlr. mit 10, 8 oder 9 Gl.; keine Rand- oder Stigmalader: Platygastridae. — 9. Fhlr. mit 12, 11 oder 7 Gl. (selten mit 10 Gl., in welchem Falle ein großes Stigma vorh.) und das ganze Abd. längsgestreift ist, oder die Rand- und Stigmen- ader vorhanden: Scelionidae. — 10. Lab.-Palp. mit 2 Gl.: Diapriidae. — Lab.-Palp. mit 3 Gl.: Belytidae. — 11. Lab.-Palp. mit 2 Gl., Hbeine ohne Basalzelle: Diapriidae. — Lab.-Palp. mit 3 Gl., Hbeine mit einer Basal- zelle: Belytidae. — 12. Mand. ohne Zähne, Fühl. mit 13 Gl.: Serphidae. — Mand. mit Zähnen, Fühl. mit 14—15 Gl.: Heloridae. Aclistoides n. g. 1 n. sp. Dodd (Austral.). Callirhytis 1 n. sp. Kieffer (4), 1902. Eupsenella 1 n. sp. Dodd (Austral.). Loboscelidia Westw. mit L. inermis n. sp. und L. defecta n. sp. Kieffer (16) (beide von den Philippinen). Loxaulus 1 n. sp. Kieffer (4), 1902. .. . ) Von Handlirsch (Handbuch für Entom. Band III, 1924 p. 782) als Überfamilie. Bethyloidea neben Tubilifera und Heterogyna der 4Aculeata behandelt. ?2) Werden zu den Bethylidea gestellt. 3) Ashmead stellt sie entschieden zu den Chalcididae, Kieffer in neuerer Zeit, wie die älteren Autoren zu den Proctotrypidae, Handlirsch (1924) als Familie neben der Familie der Chalcididae zwischen die Chal- eidoidea und Oxyuri Latr. (Proctotrupoidea). %) Auch Ceraphrontidae. 6. Heft 236 Hymenoptera für 1916 1. Bethylidae. Rezente Formen. Bethylidae. Best.-Tab. der Gatt. Parasierola, Neoscleroderma, Gonio- zus, Plastanoxus, Progoniozus, Apenesia, Pristocera, Pseudisobrachium, Epy- ris, Holepyris, Rhabdepyris, Paralaelius, Laelius. Brues (2), p. 608—609. Allepyris. 2 n. spp. Duchaussoy. Anisepyris. 2 n. spp. Kieffer (6), 1905. Allobethylus. 1 n. sp. Kieffer (7), 1908. Apenesia Westw. mit coronata Aschm. Beschr. Brues (2), p- 510 (Para- sit des gemein. Cucuj. Col. Catogenus rufus). Calyozina flawipennis n. sp. (steht ramicornis Enderl. Unterschiede, 5, niger, antennarum lamellis 5 apicalibus, tegulis tibiis anticis subtus, tar- sisque anticisque anticis brunneo-testaceis; alis flavis, venis flavo-testaceis) Turner, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 14 p. 245 5 (Mt. Matang, Sarawak, 3000, XII). Zu dieser Gatt. gehörten Calyoza rufiventris Kieff. von Queensl.). Ob die Fühlerunterschiede, auf welche Enderlein die Gatt. begründet, zur Trennung von Calyoza, hinreichen ist eine offene Frage. Ceratepyris. 1 n. sp. Kieffer (7), 1908. Epyris Westw. Charakt. Brues (2), p. 611. Best.-Tab. der Spp.: Scu- tell. an der Basis m. 2 Gruben: bifoveolatus Ashm. — Scutell. an der Basis mit ein. Querlinie: rufipes Say. Beschr. beider p. 611. — E. 3 n. spp. Kief- fer (6), 1905. — E.1n. sp. +2 n. varr. Duchaussoy. Goniozus Foerster. 1 Sp. innom. parasitiert in der „codling moth‘ in Kansas (Abb. in Howard, Ins. Book fig. 19 p. 36). Best.-Tab. d. Spp. Brues (2), p. 612: 1. Stigma und Parastigma braun: 2. — Dieselben schwarz: foveolatus Ashm. — 2. Stigma 2mal so lang wie breit: platynotae Ashm. — Stigma 21,mal so lang wie breit: columbianus Ashm. Beschr. d. Spp- p. 612-613; platyn. ist Parasit von Platynota sentana. — @. 2 n. SPP. Dodd (Austral.). Holepyris Kieffer mit subapterus Melander & Brues. Beschr. Brues (2), p. 611—612. — H. 2 n. spp. Duchaussoy. Kathepyris. Best.-Tab. der folg. 3 Spp. Turner (3), p- 293: 1. 1. Cub. QOuerad. vorh., Abd. schwarz: 2. — 1. Cub. Querad. fehlend; Abd. hell rostbraun: K. abdominalis Turn. — 2. 1. rücklauf. Ader interstitial mit der 1. Cub. Querad.: K. nyassica Kieff. — Die 1. rückl. Ader mündet vor d. 1. Cub. Querad.: K. decemdentata Enderl. — K. abdominalis n. sp. p- 295 5 (Mt. Kokanjero, S. W. of Elgon, Uganda Prot. 6400’, VIII). Mangesia. Best.-Schlüssel d. Spp. 1 Kopf an den hinteren Winkeln unten stark höckrig: M. tuberculata Turn. — Kopf nicht höckrig: 2. — 2. 1. Nerv. recurr. scharf begrenzt: 3. — 1. Nerv. recurv. nur schwach ange- deutet: 4. — 3. Ganz schwarz, Flgl. dunkelbraun-hyalin: M. brevicornis Turn. — Kopf und Dorsalseite des Thorax rot, Flgl. bräunlich violett: M. atopogamia Turn. — 4. Fühler orange; M. subviolacea Enderl. — Fühler schwarz oder bräunlich-rostbraun: 5. — 5. Schwarz, Mand. nur bräunlich- rostbraun: 6. — Fühler bräunlich-rostbraun, die 4 apik. Abd.-Sgmte. rost- rot: M. ruficaudata Westw. — 6. Raum zw. 2. und 3. Mandibelzahn viel größer als zwischen den andern. Fühler an der Spitze schlank: M. communis Turn. — Systematik (Proctotrypoidea) 237 Genannter Raum nicht größer, Fühler an der Spitze nicht schlank: M. atra Kieff. (es ist übersetzt: fusco-ferruginous mit bräunlich rostbraun und ferruginous red mit rostrot). Turner (3), p. 290 —191. M. (Pristocera) subviolacea Enderl. 1906 —= Mang. fusceipennis Kieffer 1911 p. 291. M. atopogamia n. Sp. p: 29, $ (S.-W. of Lake Chilwa, Nyasaland, I.). M. in- certan. sp. p. 292 2 (wie zuvor). M. tuberculata n. Sp. p. 2932—293 5 (Mlanje, Nyasaland, I.). M. brevicornis n. sp. p. 2933—294 5 (wie zuvor). M. commu- nis n. SP. p- 294—295 9 (wie zuvor). Laelius Ashm. mit tricarinatus Aschm. Beschr. Brues (2), p. 610. Mesitius 1 n. sp. Kieffer (6), 1905. Neoscleroderma Kieffer mit N. tarsalis Ashm. Brues (2), p. 61052 (Pa- rasit von Silvanus surinamensis [Col.], der ein bekannter Schädling von Nahrungsmitteln ist). Nomineia Kieff. 1911 (Typ.: africana Kieff.) Lange Wangendorne. Best.-Schlüssel. Turner (3) p. 296: 1. rücklauf. oder interstitialm.d.1. Cub.- Querad., gut entwickelt: N. spinigera Turn. — 1. rückl. Ader mündet vor d. 1. Cub.-Ouerad. und ist undeutlich: N. armaticeps Turn. N. spinigera n. sp. (sehr lange Mandibeln) p. 296 $ (Simba, Brit.-Ostafr., 3350’, IV). Pristocerus rosmarus Stadelm. steht sehr nahe. Stadelmann stellt die Sp. zu Dicrogenium (Fam. Cosilidae Ashm.). Turner betrachtet sie lieber als abarrante Bethylide. N. armaticeps n. sp. (vor. sehr nahe) p. 297 5 (Harrar, Abessyn.). Paracalyoza Cam. (D.E.Z. 1903, 377) (= Calyozina Enderl.) (EMi. I, 1912, 263) Turner (3), p. 298. P. hirtipennis Cam. 1909 $ = Calyozina flavipennis Turn. 1914, p. 299. ; Paralaelius Kieffer — Bethylus Auctorum, non Latr. Best.-Tab.: Beine honiggelb: pedatus. — Beine schwarz, Tib. und Tars. bräunlich: centratus. Brues (2), p. 610. — Beschr. von pedatus Say p. 611. Parasierola Cameron mit cellularis Say. Beschr. Brues (2), p- 612. — P.1 n. sp. Brethes (2), (S. Amer.). Plastanoxus Kieffer mit Pl. chittendeni Ashm. Beschr. Brues (2), p. 611. (Parasit von Ois fuscipes). Pristocera Klug nur I Sp. im Staate Connecticut: armifera Say. Beschr. d. $ (”—8 mm), @ (4 mm) Brues (2), p. 609. Pristocera und Verwandte Gatt. Turner (3), p. 290: 1. Apikal. Ventral- sgm. von der Basis bis zum Apex geteilt: 2. — Dass. nicht geteilt; Pronot. dicht am hinteren Rande stark quer deprimiert: Pristocera Klug. — 2. Pron. dicht am Hrande stark quer deprimiert. Kopf unbewehrt: Mangesia Kieft. — Pronot. nicht quer deprimiert: 3. — 3. Wangen mit stark. Dorn: Nomineia Kieff. — Wangen unbewehrt: Kathepyris Kieff. Diese Gatt. stehen sich sehr nahe und werden vorläufig besser als eine Gatt. behandelt bis die 22 besser bekannt sind. Geäder bei allen variabel, auch die Lage des 1. rückläuf. Ader. — Pr. 1 n. sp. Kieffer (7), 1908. — Pr. In. sp. Bischoff (Deutsch- Östafr.). Progoniozus Kieffer. Best. der Spp.: im 9 flügellos: prolongatus Prov. 32 geflügelt: minimus Ashm. Brues (2), p. 612; prolong. ist Parasit von Crambus caliginosellus p. 612. Propristocera 3 n. spp. Kieffer (6), 1905. 6. Heft 238 Hymenoptera für 1916 Pseudisobracchium Kieffer. Charakt. Brues (2), p. 609. Best.-Schlüssel für $ u. 9 von rufiventre Ashm., myrmecophilum Ashm. und mandibulare Ashm. p. 609. Liste und Beschr. p. 609—610. (Die beiden letzten aus Amei- sennestern.) — Ps. 2 n. spp. Duchaussoy. Pseudocalyoza n. g. Beschr. Turner (3), p. 298. Fühler. Ps. subramosa n. sp. (ähnl. denen von Pristocera laticornis Kieffer, bei dieser Sp. ist aber die untere Diskoidalzelle geschlossen. Die Erweiterung der Fühler reicht bis zum 9. Glied. Kleine quere Grube auf dem Pronotum). p. 298 5 (Mlanje, Nyasaland, XJ). Pseudomesitius n. g. 1 n. sp. Duchaussoy. Rhabdepyris 2 n. spp. Dodd (Austral.). Rhabdepyris Kieffer mit oceidentalis Ashm. Beschr. Brues (2), p-. 612. Fossile Formen. Messoria n. g. 1 n. sp. Meunier (3), (Kopal von Zanzibar und Mada- gaskar). 2. Dryinidae. Dryinidae. Best.-Tab. der Gatt. Gonatopus. Anteon, Chelogynus, Dryinus und Aphelopus Brues (3), p- 613. Anteon Jurine. Nur 1 Sp. dieser zieml. weit verbreiteten Gatt. findet sich in Connecticut: A. tibialis Say (schwarz, Antom. braun, Basis mehr gelb; Spitzen der Schenkel, Tibien und Tarsen honiggelb, Flgl. hyalin). Brues (3), p- 616. Aphelopus Dalman mit americanus Ashm. (schwarz, Beine honiggelb). Brues (3), p. 615. — Aph. 1 n. var. Kieffer (7), 1908. Chelogynus Haliday. Best.-Tab. der Spp. Brues (3), p- 615: 1. Thorax rötl.: atriceps Brues. — Körper ganz schwarz: 2. — 2. Beine blaß rötl.: 3. — Beine schwarz, abgesehen von den Spitzen des vord. Paares: grandis Brues. — 3. Clyp. bleich oder rötlich. : kenshawi. — Clyp. schwarz: canadensis Ashm. Kurze Charakt. der Spp. p. 615. Dryinus Latr. Best.-Tab. der Spp. Brues (3), p. 6i4: 1. Körper bräunlich gelb: bifaseiatus Say. — Körper teilweise schwarz: 2. — 2. Beine schwarz, außer die Schenkel unten, Kniee und Tarsen: nigrellus Brues. — Beine gelb oder rötl., außer Mittel- u. Hbeine: ormenidis Ashm.; kurze Charakt. der Spp- p. 614—615; ormen. ein Parasit von Ormenis primosa und O. septentrionalis. Gonatopus. Ljungh. 9 ungeflügelt, Thorax stark eingeschnürt, Beine lang, Femora sehr gedrungen, Stirn am Scheitel concav. & geflügelt, Thorax von gewöhnl. Form. Brues (3), p. 614. Best.-Tab. 1. Kopf ganz schwarz: 2. — Kopf teilweise gelb (9): 3. — 2. 22: decipiens Prov. — S&: typhlocybae. Ashm. — 3. Kopf weniger als 2mal so breit wie lang: contortulus Patton. — Kopf 2mal so breit wie lang: flavifrons Ashm. — Beschr. der Spp. p. 614; typhloc. ist ein Parasit von Ormenis septentrionalis. Lestodryinus nom. nov. (pro Dryinus Latr. non Fabr.) pyrillae nom. nov. Kieffer (11) (Himalaya, Sikkim). Paradryimus 2 n. spp. Dodd (Austral.). Phanerodryinus javanus n. sp. Roepke (3) (Java). Systematik (Proctotrypoidea) 239 3. Platygasteridae. Platygasteridae. Lebensweise. Kieffer (18). Platygast[e]ridae. Best.-Tab. der Gatt. Brues (1), p. 531—532: Inostemma, Isostasius, Polymecus, Amblyaspis (einschließlich Zeptacis und S'ynopeas!) Anopedius, Amitus, Trichasis, Eritrissomerus, Polygnotus, Platy- gaster und Isocybus. Amblyaspis Foerster. Untersch. der 5 Spp. minutus (Parasit. einer Cecid. auf Kürbis), petiolatus, breviventris, flavicornis und antennariae, sämtlich von Ashmead. Brues (1) p. 532. Beschreib. p. 532—533. Amitus Haldeman mit A. aleurodinis Haldem. Beschreib. Brues (1), p. 534. (Parasit verschied. Aleyrodes Spp.). Anopedius Foerster mit error Fitch. Beschreib. Brues (1), p. 533. (Parasit der Cecidom. Contarinia tritici und der schädl. „clover flower midge“, Dasyneura leguminicola). Brachinostemma n. g. 1 n. sp. Kieffer (18), 1916. Disynopeas n. g. 1 n. sp. Kieffer (18), 1916. Eritrissemerus Ashm. mit cecidomyiae Ashm. Beschreib. Brues (1), p- 534 (Parasit ein. C’ecidom.-Galle auf „hickory‘‘). Inostemma Haliday mit horni Ashm. Beschreib. Brues (1), p. 532 (Parasit einer Cecidomyide, welche auf ‚iron weed‘ [Vernonia noveboracensis Gallen bildet]). — I. 3 n. spp. Kieffer (18), 1916. Isocybus Foerster mit pallipes Say und canadensis Da Beschreib. Brues (1), p. 541. — I. 7 n. spp. + In. var. Kieffer (18), 1916. Isostasius Foerster mit musculus Ashm. Beschreib. Brues (1), p: 532. Leptacis 2 n. spp. Kieffer (18), 1916. ZL. bitensis nom. nov. pro L. pubescens Kieff, non Ashm. Kieffer (18), 1916. Misocyclops 8 n. spp. Kieffer (18), 1916. Platygaster Latr. Best.-Tab. Brues (1), p. 540: caryae Ashm. (Parasit ein. Cecidom. aus Gallen von „hickory‘“-Bäumen), herrickii Pack. (Paras. d. Hessenfliege Mayeticola destr.), aphidis Ashm. p. 540—541. — Pl. dryomiae Eireifung, Befruchtung, Keimblätter, Embryonalanhänge: Sil- vestri (3). — Pe. salicis nom. nov. P. salicicola Kieffer non Polygnotus sali- eicola Ashm., P. tuberatus nom. nov. pro tuberosus Kieffer non Nees. Kiefier (18), 1916. — Pl. 16 n. spp. Kieffer (18), 1916. Polygnotus. Best.-Tab. der Spp. nach 2 u. 3 Brues (1), p. 535—537: striaticeps, viticola (gezogen aus Cecid. Gallen auf Weinbeeren), alnicola (gezog. aus Cecid.-Gallen in den Blütenknospen von Alnus tumidus) (Parasit von Cecidom. symmetrica, auf Eichengalle), eynicola, rubi (Parasit von Cecidomyia parinosa, auf Brombeere), asynaptae (aus Galle von Asynapta Sp. auf Weiden), astericola (aus Gallen aus Astern), actinomeridis (von Cecid.- Gallen auf Actinomeris squarrosa), vernoniae (aus Gallen von Vernoniae novebor.), pinicola (Parasit von Cecidomyia resinicola), baccharicola Ashm. (aus Cecid.-Gallen von Baccharis holimicola), salicicola (aus Cecidom.-Galle auf Weide), diplosidis (aus Cecidom. auf Pinus), solidaginis (Gallen auf Goldrute, euura Ashm. (aus Cecidom.-Inquilinen in den Gallen der Euura nodus), sämtlich von Ashmead; hiemalis Forbes (Parasit der Hessenfliege, !) Keine nennenswerten Unterschiede. 6. Heft 240 Hymenoptera für 1916 Mayetiola destructor). Beschr. p. 537—540. — P. 1 n. sp. Kieffer (18), 1916. P. 1 n. sp. Dodd (Austral.). Polymecus Foerster. Best.-Tab. der Spp. Brues (1), p. 534—535, p. 535: pallipes, picipes, auripes und alnicola, sämtlich von Ashm. (letzt Parasit von Ceeidom. serrulata auf Alnus serra). Prosactogaster 5 n. spp. Kieffer (18), 1916. Synopeas 14 n. spp. Kieffer (18), 1916. Trichiasis (wohl Trichacis) Foerster mit rubieola (Parasit von Cecidom., welche Gallen auf Vernonia noveborac. und Brombeere bildet) und rufipes, beide von Ashm. (aus Eicheln mit wahrsch. Cecidom.-Larven). Beschreib. Brues (1), p- 534. Trichacis 1 n. sp. + In. var. Kieffer (18), 1916. Saetogaster 1 n. sp. Dodd. (Austral.). 4. Sceelionidae. Scelionidae ausschl. Eiparasiten. Charakt. Brues (1), p. 541—544: Aradophagus, Telenomus. Phanurus, Protrimorus, Trissoleus, Dissoleus, Baeus, Ceratobaeus, Acolus, Acoloides, Prosacantha, Teleas, Hoplogryon, Para- gryon, Caloteleia, Baryconus, Macroteleia, Cacellus, Opisthacantha, Hoplo- teleia, Hadronotus, Idris, Acanthoscelio, Sparaison, Sceliomorpha und Scelio. Acanthoscelio nur in der Tab. erwähnt bei Viereck (1), p 543. Acoloides Howard mit saitidis (Parasit der Eier von Spinnen Saitis pulex und Phidippus morsitans) und emertonii beide von Howard. Beschr. Brues (1), p- 551. Acolus Foerster mit zabriskei Ashm. Beschr. Brues (1), p. 551 (Parasit von Spinneneiern). Aradophagus Ashm. mit fasceiatus Ashm. Beschreib. Brues (1), p- 550 bis 551 (anscheinend Parasit der Eier einiger Parasiten). Baeus Haliday mit niger Ashm. und americanus Howard (Abb. in Howard, Ins. Book p. 51 Fig. 26) Beschreib. Brues (1), p- 551 (aus Spinnen- eiern gezogen). Austroscelio 1 n. sp. Dodd (Austral.). Baryconus Foerster mit oecanthi Riley. Beschreib. Brues (1), p. 554. (Parasit d. ‚tree cricket‘‘, Oecanthus niveus).— B. 2 n.spp. Dodd (Austral.). Cacellus Ashm. mit oecanthi Riley. Beschreib. Brues (1). p. 555. (Para- sit der Eier von tree-crickets, Oecanthus spp.). — C.2n.spp. Dodd (Austral.). — C. 1in.sp. Kieffer (7), 1908. Caloteleia Westw. mit parvipennis Melander und Brues und marlatit Ashm. Beschreib. Brues (1), p. 554. — C. In. sp. Brethes (2), S. Amer.). Camptoteleia 7 n. spp. Kieffer (19), (Philipp.). Ceratobaeus in der Tab. von Viereck (1). Crestoteleia 2 n. spp. Kieffer (19), (Philipp.). Dissoleus nur in der Tabelle von Viereck (1), p. 542 erwähnt. Dilapitha 1 n. sp. Kieffer (19), (Philipp.). Hadronotus Foerster mit anosae Ashm. Beschreib. Brues (1), p- 555 (Parasit der Eier des common squash bug, Anasa tristis). — H.1.n. SP. Kieffer (7), 1908. — H. suvaensis n. sp. (verw. mit der austral. nigricornis Dodd). Dodd, Arch. Nat., Jahrg. 80, 1914 A-Heft 5, p. 161 2 (Suva, Fiji). Systematik (Proctotrypoidea) 241 Hoplogryon Ashm. mit minutissimus und claripennis, beide von Ashm. Beschr. Brues (1), p- 553. Hoploteleia Ashm. mit floridana Ashm. Beschreib. Brues (1), p. 555. Idris Foerster mit nigricornis Brues. Beschreib. Brues (1), p. 555 (ge- zogen aus einem gemischten Neste von Ameisen, Myrmica und Leptothorax). Maerotelesia floridana Ashm. und virginiensis Ashm. Beschreib. Brues (1), p. 554—555. — M. 1.n. sp. Brethes (2), (S. Amer.). Opisthacantha Ashm. mit mellipes Ashm. Beschreib. Brues (1), p. 555. — 0.1 n.sp. Dodd. (Austral.). Paragryon Kieffer. Best.-Tab. der Spp. /umipennis, borealis, colum- bianus und flavipes, sämtlich von Ashm. Beschreib. Brues (1), p: 553, p- 553—554. Phaedroteleia n. g. 1 n. sp. Kieffer (19), (Philipp.). Phanurus Thoms. mit ovwivorus und tabanivorus. Beschreib. Brues (1), p. 544. Plagioscelio n.g. 2 n. spp. Kieffer (19), (Philipp.)- Protrimorus Kieffer mit americanus Ashm. 5. Beschreib. Brues (1), p: 544. Phanuromyiagl n. sp. Dodd (Austral.). Protelenomus 1 n. sp. Kieffer (7), 1908. Prosacantha Nees. Best.-Tab. der Spp. Brues (1), p- 551—552: cara- borum Riley (Parasit der Eier von Chlaenius impunctifrons |Carab.]); Punctiventris, marylandica, pennsylvanica und striativentris, sämtlich aus Carab., von Ashm. Beschreib. p. 552. Psilanteris 1 n. sp. Kieffer (19), (Philipp.). Scelio Latr. Best.-Tab. für die Spp. hyalinipennis Ashm., owivorus (gezogen aus Eiern der Carolina locust [Dissosteira carolina]); calopteni (Pa- rasit der Eier von Caloptenus, Melanoplus atlanis) luggeri (Parasit von Eiern von Caloptenus sp.) Brues (1), p- 556; Beschreib. p. 556—557. Die letzteren drei wurden von Rilea beschr. — Se. In. sp. Kieffer (6), 1905. — Sc. javanica n. sp. Roepke (Acrid.-Parasit.). Sceliomorpha in der Tab. von Viereck (1), p. 544 nur erwähnt. Sparaison Latr. mit famelicum Say und nigrum Ashm. Beschreib. Brues (1), p- 556. Stytoteleia n.g. 1 n.sp. Kieffer (19), (Philipp.). Teleas Latr. mit coxalis Ashm. Beschreib. Brues (1), p- 553: Telenomus Haliday. Best.-Tab. f. die Spp. von Connect. Brues (1), p. 544—546 nach 9 u. $: dimmocki (wahrsch. Parasit von Eiern d. Podisus spinosus); nigriscapus, persimilis, spilosomatis, in den Eiern von Diacrisia virginica); heliothidis (Parasit in den Eiern des „corn ear worm‘ Heliothis obsoleta); ichthyurae (Parasit in den Eiern von Melalopha inclusa); sphingts (in Eiern von Phlegethontius sextus), geometrae. Parasit in den Eiern einer Geometr., die die wilde Kirsche angreift), podisi (Parasit von Podisus spinosus), chrysopae (Parasit der Eier verschied. Chrysopa-Spp.) sämtlich von Ashm. beschr.; graptae Howard (Parasit versch. Lepid.); orgyiae Fitch (Parasit in den Eiern der ‚‚withe marked tussock‘ oder vaporer moth [Heme- rocampa leucostigma]); bifidus Riley (gezogen aus Eiern von Hyphantria textor), rileyi Howard (Parasit in den Eiern von Chlorippe elyton), arzamae Archiv für Naturgeschichte 16 6. Heft 1917. B.®. 242 Hymenoptera für 1916 Riley (Parasit der Eier von Bellura gortynidis); elysiocampae Riley (Parasit des amerik. ‚‚tent-caterpillar [Malacosoma americana) ; fiskei Brues. (Parasit der Eier von Hemerocampa leucostigma) Beschreib. der Spp. p. 546—549. — T. sp. Parasit in Heliophila unipuneta. Flint. — T. 2 n. spp. Brethes (2), (S. Amer.) — T. giraulti n. sp. Dodd, Arch. Nat. Jahrg. 80, 1914, A.-Heft 5, p. 161—162 2 (Suna, Fiji). Trimorus. 2 n. spp. Dodel (Austral.). Trissoleus Ashm. Best.-Tab. der Spp. von Connect. Brues (1), p. 549 bis 550: euschisti (Parasit der Eier von Euschistus servus); podisi (Parasit der Eier von Podisus syinosus); thyantae (Parasit der Eier von Thyanta custator); murgantiae (Parasit der Eier des ‚harlequin cabbage bug“ [Mur- gantia histrionica)), brochymenae (Parasit von Brochymena arborea). sämtlich von Ashm. Beschreib. der Spp. p. 550. Trichanteris 1 n. sp. Kieffer (19), (Philipp.). Xenomerus 1 n. sp. Dodd (Austral.). Fossile Formen. TAcutibaeus n. g. 1 n. sp. Meunier (3), (Kopal von Zanzibar und Mada- gascar). 5. Ceraphronidae. Rezente Formen. Ceraphronidae. Best.-Tab. der Gatt. Brues (1), p. 557: Megaspilus, Eumegaspilus, Conostigmus, Lygocerus, Ceraphron und Aphanogmus. Calliceratidae nom. nom. fam. Kieffer 1916 — Ceraphrontidae. Aphanogmus Thomson. Best.-Tab. der Ashmschen Spp.: Virginiensis, marylandiceus und pallidipes. Brues (1), p. 560. Beschreib. p. 560—561. Aphanogmus myrmecobius n. sp. Kieffer, Bull. Soc. Entom. France 1914, p. 141 (Angleterre: Weybridge, 6. IX. bei Formica fusca). Ist der 3. Vertreter der Gatt., der bei Ameisen lebt. Ceraphron Jurine. Best.-Tab. der Spp: tertius D. T. und der Ashm.schen pallidiventris, punctatus, pedalis und flaviscapus. Brues (1), p. 559—560. Beschreib. p. 560. — €. in. sp. Dodd (Austral.). Conostigmus Dahlb. (Megaspilus Westw.). Best.-Tab. der 5 Ashmschen Spp. anomaliventris, ambiguus, schwartzii, harringtonii und ottawensis. Be- schreib. Brues (1), p. 558, p. 559. — 0. formicarum n. sp. Kieffer, Bull. Soc. Entom. ‘France 1914, p. 141 $Q (Angleterre: New Forest, 15. VII; Netly Bridge, 18. V., bei Formica rufa). "Eumegaspilus Ashm. mit erythrothorax Ashm. Brues (1), p. 559. Be- schreib. (im Neste von Lasius umbratus mixtus aphidicola). Lygocerus Foerster mit stigmatus Say (Parasit von Aphid. der Pappel und Himbeere) und niger Howard (Parasit. der Weizen-Aphis, Siphonophora avenae). Beschreib. Brues (1), p. 558. Megaspilus Westw. (Habropelte Thomson) mit armatus Say und fusei- pennis Ashm. Brues (1), p. 558. — M.1n. sp. Dodd (Austral.). Fossile Formen. ‚1Ceraphron. 2.n. spp. Meunier (3), (Kopal von Zanzibar und Mada- gascar). Systematik (Proctotrypoidea) >45 6. Diapriidae. Diapriidae. Best.-Tab. der Gatt. Basalys, Spilomierus, Paramesius, Loxotropa; Aneurynchus, Entomacis, Hemilexis, Halesus, Phaenopria, Tri- chopria, Ashmeadopria und Diapria nach 2 und 3. Brues (1), p. 561—563. Aneurhynchus Westw. mit floridanus. Ashm. DBeschreib. Brues (1), p- 564. Ashmeadopria Kieffer mit carinata Thomson. Beschreib. Brues (1), p- 566. Basalys Westw. mit fuseipennis Ashm. Beschreib. Brues (1), p. 568. Bothriopria, 2 n. spp. Dodd. (Äustral.). Entomacis Foerster mit subemarginata Ashm. und ambigua Brues (letzt. im Neste vor Stenamma fulvum piceum). Beschreib. Brues (1), p. 563. Diapria Latr. mit conica Fabr. Brues (1), p. 565—566, Beschreib. (Parasit der drone-fly oder chrysanthemum fly [Eristalix tenax]). Diphoropria n. g. 1 n. sp. Kieffer (6), 1905. Galesus Curtis. Best.-Tab. der Spp. politus Say, vwierecki Brues, pen Ashm. Brues (1), p. 564, Beschreib. p. 564-565. Hemilexis 1 n. sp. Kieffer (6), 1905. — H. ist bei Viereck (1), p. 562 nur in der Tab. erwähnt. Hoplopria 2 n. varr. Kieffer (6), 1905. Lepidopria aberrans n. sp. Brues (5), (Maryland). Loxotropa Foerster. Best.-Tab. (?) der Spp.: Nana Ashm., rufticornis Ashm., abrupta Thoms., flavipes Ashm. Brues (1), p. 565; Beschreib. p. 565. — L. 2 n. spp. Kieffer (6), 1905. Paramesius Westw. Best.-Tab. der Spp. Ashm.: parvulus, spinosus und pallidipes. Brues (1), p- 563; Beschreib. p. 563—564. Pentapria 1 n. sp. Kieffer (6), 1905. Phaenopria Ashm. Best.-Tab. der Ashm.'schen Spp. minutissima, haematobiae (Parasit der horn-fly [Haematobia serrata]), virginica und schwartzii. Brues (1), p. 567—568, Beschreib. p. 568. — Ph. in. sp. Dodd. (Austral.). Spilomicrus Westw. mit flavicornis Ashm. Brues (1), p. 564. Trichopria Ashm. DBest.-Tab. der Spp. von Ashm.: pentaplasma, popenoei, carolinensis, rufipes, erythropus, tetrapleura und virgintca, ferner agromyzae Fitch (Parasit von Agromyza tritici) und colon Say. Brues (1), p- 566, Beschreib. p. 566—567. — Tr.2n.spp. Dodd (Austral.). Kieffer (6), 1905. 7. Belytidae. Belytidae. Charakt. Brues (1), p.568. Best.-Tab. der 92? und Sg 35 pP: 568—570: Leptorhaptus, Cinetus, Acropiesta, Pstlomma, Belyta, Ozxylabis, Miota, Xenotoma, Zelotypa, Pantoclis, Zygota, Aclista und Anectata, p- 568—570. Aclista Foerster mit rugosopetiolata Ashm. Beschreib. Brues (1), p. 573. Acropiesta Foeyster mit dem Ashm.‘schen Spp. flavieauda und sub- aptera. Brues (1), p. 570—571. Anectata Förster mit hirtifrons Ashm. Beschreib. Brues (1), p. 573. Belyta Jurine. Beschr. und Unterschiede der beiden Spp. von Ashm. erythropus und texana.. Brues (1), p. 571. 16* 6. Heft 244 Hymenoptera für 1916 Cinetus Jurine mit coloradensis Q und americana, beide von Ashm. Brues (1), p- 570. Leptorhaptus Förster. Untersch. u. Beschr. von conicus Ashm. und rufus Ashm. Brues (1), p- 570. Miota Foerst. Untersch. und Beschr. der Spp. mellipes Say. und similis Ashm. Brues (1), p. 571—572. Oxylabis Foerster. Untersch. und Beschr. der Spp. spinosa Prov. und bifoveolata Brues. Brues (1), p- 571. Pantoclis Foerster mit insularis und analis, beide von Ashm. Beschreib. Brues (1), p- 572. Pantolytoidea 2 n. spp. Dood (Austral.). Psilomma Foerster mit columbianum Ashm. PBeschreib. Brues (1), p- 573. Xenotoma Foerster. Beschreib. der beiden Ashm.’schen Spp. zanthopus und mandibularis. Brues (1), p. 572. Zelotypa Foerster mit longicornis Ashm. Beschreib. Brues (1), p- 572. Z. in. sp. Kieffer (6), 1905. Zygota Foerster mit californica Ashm. Beschreib. Brues (1), p: 572. 8. Serphidae. Serphidae. Unterschiede der beiden Spp. Parapsidenfurch. deutlich, oder wenigstens angedeutet: Disogmus. — Mesonotum ohne Spur von Furchen: Serpius. Brues (1), p- 573. Lisogmus obsoletus Brues. Brues (1), p. 573. Serphus Schrank Charakt. Brues (1), p. 573. Best.-Tab. der Spp. von Say: caudatus, pallidus, abruptus, obsoletus, (Parasit von Stelidota strigosa) Spp. von Ashm.: linellüi melliventris, elypeatus und carolinensis longiceps; und quadriceps, ferner californicus Holmgren, flavipes Prov. p. 574. Beschreib. p- 574—576. 9. Proctotrupidae. Gatt.: Codrus, Proctotrupes etc. Dolichotrypes 1 n. sp.. Dodd (Austral.). Proctotrupes reicherti n. sp. Enderlein (Parasit von Quedius-Larven in Wespennestern). 10. Heloridae. Heloridae mit Helorus. Brues (1), p- 576. Helorus Latr. mit paradoxus Prov. Brues (1), p. 576. (Parasit in d. Kokons von Chrysopa). 11. Pelecinidae. Pelecinidae mit der Gatt. Pelecinus Latr. u. 1 SB; in Connect. Brues (1), P- 576; Pelecinus mit einer sehr häufigen Sp., mit polyturator Drury (größte Serphoide). Beschreib. Brues (1), p. 576 25. pl. X f. 1 2. (Parasit der Engerlinge der Maikäfer [Lachnosterna)). Systematik (Proctotrypoidea — Cynipoidea) 945 Superfamilia VI. Cynipoidea. Familien: Figitidae, Cynipidae und Ibaliidae. Cynipoidea. Umfassen Parasiten, Gäste, Inquilinen und Gallbildner und bilden gleichsam eine Zwischenstufe zwischen den Aculeata und den anderen parasitischen Spp. der Hymenoptera. Die Gallbildner bilden die Mehrzahl; sie erzeugen die absonderlichsten Wachstumserscheinungen an den verschiedensten Pflanzen, besonders an Eichen. Sie werden mit den Gallen von Vögeln, von Chalcididae und Vertretern heimgesucht, so daß man sich wundern muß, daß sie noch nicht gänzlich vernichtet sind. Vier- eck (2), p. 361. — Unterschiede der Familien Figitidae, Cynipidae und Ibaliidae, p. 361—363. Nomenklatur von Diastrophus nebulosus, p. 362. Figitidae. Figitidae. Best.-Tab. der Gatt. Xystus, Anacharis, Onychia, Aspicera, Solenaspis, Figites, Eucoilidea, Eucoila, Cothonaspis. Viereck (2), p. 362 bis 364. Amitus minervae. Parasit von Aleurodes auf der Olive. Silvestri (2). Amblynatus 1 n.sp. Kieffer (9), 1909. Anacharis Dalman mit marginata Prov. Beschreib. 5. Viereck (2), p- 365 (gezogen aus Baccha fascipennis oder Phenacoccus). Anacharis 1 n.sp. Kieffer (9), 1909. Aspicera Dahlb. mit sp. 23. Beschreib. Viereek (2), p- 365. Calofigites n.g. 1 n.sp. Kieffer (9), 1909. Cothonaspis Ashm. kommt wahrscheinlich im Staate Conn. vor. Vier- eck (2), p-: 367. — C. 9 n.spp. + In. var. Kieffer (9), 1909. — C. 2 n. spp. Kieffer (3), 1916 (Philippinen). Dissodontaspis n.g. 1 n.sp. Kieffer (9), 1909. Eueoila Westw. mit pedata (Say) 3, stigmata (Say) und impatiens (Say). Beschreib. Viereck (2), p. 366. — E. 4 n.spp. Kieffer (4), 1902. — E. 14 n.spp. Kieffer (9), 1909. — E. 4 n.spp. Kieffer (3), 1916 (C. Philippinen). Eueotlidea Ashm. Unterschied der Spp. canadensis (Ashm.) und longtieornis Ashm. Beschreib. Viereck (2) p. 366. — E.1In.sp. Kieffer (9), 1909. Figites Latr. kommt sicher auch in Staate Conn. vor. Viereck (2), p- 364. — F. I n.sp. Kieffer (9), 1909. Onychia Haliday mit O. provancheri Ashm. 9. Beschreib. Viereck (2), p- 363. Solenaspis Ashm. mit armata (Say) 95. Beschreib. Viereck (2), p- 366. Xyalophora 3 n.spp. + I n. var. Kieffer (9), 1909. Xystus Hartig (Allotria) ‚„Cabbage Aphis X. oder A. Parasit von Aphis brassicae 2, X. avenae Fitch. Oat. X. oder A., tritiei Fitch. Beschreib. Viereck (2), p- 367. Cynipidae. Cynipidae. Best.-Tab. der Gatt. Viereck (2), p. 368—373: Philoniz, Biorhiza, Synergus, Ceroptres, Rhodites, Neuroterus, Cynips, Periclistus, Amphibolips, Solenozopheria, Aulax, Diastrophus, Andricus, Loxaulus, Hol- caspis und DPryophanta. 6. Heft 246 Hymenoptera für 1916 Allotria arcuata NOM. NOV. pro A. minuta Cam. non Hart., 4. testaceipes nom.nov. pro A. longicornis Thoms.non Hart. Kieffer (4) 1902.— 4.3 n. spp. +4 n.varr. Kieffer (4) 1902. Alloxysta 3 n. spp. + 3 n. varr. Kieffer (4) 1902. Amphibolips Reinhard. Viereck (2), p. 404 sq.: A. verna Bassett. Be- schreib. des 9, p. 404—405 (in den Knospen von Quercus ilieifolia) ; badia Bassett 9, p. 405; ilieifoliae Bassett „Scrub Oak Gall‘ 2 und Galle. Be- schreib. beider p. 406; A. prunus Walsh. ‚„Acorn Plum Gall‘ 2 und Galle. Beschr. ders. (aus den Eicheln von Quercus rubra und Qu. tinctoria VII. und IX.); coelebs Osten-Sacken ‚Oak Spindle Gall‘, p. 407 (auf Quercus rubra); A. inanis Osten-Sacken „Empty Oak Gall‘‘. 9 (auf Blättern der Scharlacheiche) ; A. nubilipennis Harris. Insekt und Galle p. 408; A. sculpta Bassett ? und Galle. Beschr. beider p. 408—409 (auf Blättern von Quercus rubra). Allocynips 1 n.sp. Kieffer (13) 1916 (Philippinen). Amphibolips cooki Gillette. Beschr. des 9%. Wiedergabe der Orig.- Beschr.; aus einer Knospe aus dem Endtriebe von Quercus rubra. Viereck (6), p. 768; A. tinctoriae Ashm. Beschr. des 9 (Orig.-Beschr.) p. 768—769 aus einer ‚„quercitron‘‘ oder gelben Eiche, Quercus velutina. Beschreib. der Galle. Andricus Hartig. Spp. von Conn. Viereck (2), p. 409 sq.; A. ventri- cosus Bassett. Beschr. von @ und Galle p. 409 (auf Quercus ilicifolia); 4A. formosus Bassett @ und Galle p. 410; A. pruinosus Bassett 7, Galle, p. 410 bis 411 (auf Quercus obtusiloba),; A. perditor Bassett Insekt und Galle (auf Quere. obt.); A. petiolicola Bassett ‚Oak Petiole Gall‘ 2, Galle p. 411-412 (auf Quercus montana);, A. ostensackeni Bassett 2 und Galle p. 412; A. cica- tricula Bassett @ und Galle (polythalam )p. 413 (auf Quercus alba); A. cor- niger Osten-Sacken ‚„Horned Knot Oak Gall‘, 9, Galle p. 413 —414 (auf Quercus [| ?!] palustris),; A.incertus Bassett 9. Beschr. p. 414—415 (bei der Eiablage in Knospen von Quercus bicolor), A. obtusilobae Bassett 2 p. 415; A. piperoides Bassett 9, Galle p. 415—416 (auf Quercus rubra) ; A. pulchellus Bassett @ p. 416 2 (bei der Eiablage in den Knospen von Quercus prinoides) ; 4. patiens Bassett 2 p. 416—417 (bei der Eiablage an Quercus ilicifolia (zeitig im Frühling); A. fusiformis Osten-Sacken (Unterschiede von petit- licola). Galle auf Quercus alba; A. exiguus Bassett p. 417 (an den Eichen- kätzchen von Quercus obtusiloba, VI.); A. ashmeadi Bassett 2 p. 417—4i8 (in den Knospen von Quereus bicolor); A. operatola Riley & Bassett. Beschr. von @ und Galle p. 418; A. palustris Osten-Sacken ‚„Succulent Oak Gall‘. Beschr. u. 93 u. Galle p. 419; A. flocci Walsh. Beschr. des 2 p. 419—420 (anscheinend Bewohner von Quercus alba); A. nigrae Osten Saken. Beschr. von @ und Gallen p. 420; A. frondosus Bassett. Nur die Galle ist bekannt. Beschr. p. 420 (auf Quercus chinquapin); A.topiarius Ashm. ‚„Leafy Bower Gall.“ Beschr. des Q nebst der Galle p. 420—421; A. seminosus Bassett Q und Galle p. 421-422; A. piger Bassett: ‚Oak midrib Gall‘. Beschr. des 2 und der Galle p. 422—423; A. pattoni Bassett. Beschr. von 2 und Galle p- 423; A. utriculus Bassett. Beschr. von 2 p. 423—424; A. reticulatus Bassett 2 und Galle p. 424—425; A. capsulus Bassett ‚Oak Capsule Gall“. Beschr. von @ und Galle p. 425—426, A. (Callirhytis) radieis Bassett. Be- Systematik (Cynipoidea) 247 schreib., angeblich eineagame Form von A. futilis euroterus Osten-Sacken, Be- schreib. und Galle p. 426—427; 4A. (C.) pulcher Bassett Beschr. und Galle p- 427 (auf Quercus tinctoria); A. (C.) similis Bassett Beschr. des 2 und Galle p. 428; A. (C.) scitulus Bassett, 2 und Galle p. 428—429; A. (C.) operator Osten-Sacken 9S und Galle p. 429—430; A. (C.) tubicola Osten- Sacken @ und Galle p. 430; 4A. (C.) seminator Harriss ‚Oak Seed Gall“. Insekt und Galle p. 430; A. (C.) tuberosus Bassett 2 und Galle p. 430-431; A. (C.) punctatus Bassett ‚Oak Knot Gall“ 2 und Galle p. 431; 4A. (C.) singularis Bassett „Small Oak Apple‘ p.431-—432 (auf Quercus rubra); A (C.) saccularis Bassett Q und Galle p. 432—1433; A. (C.) punctulatoides Bassett 2 und Galle p. 433 (auf Quercus coccinea); A. (C.) futilis Osten- Sacken „Oak Wart Gall‘ Insekt p. 433—434 (als papillatus aus Gallen der „chestnut oak‘‘ Quercus prinus); A. (C.) ceropteroides Bassett 2 und Galle p. 434 9; A. (C.) clavula Osten-Sacken ‚White Oak Gall‘ erzeugt nach Bassett die von Fitch als Oynips quercus-arbos beschr. Galle p. 434 (auf Quercus alba). A. (Callirhytis) fructicola Ashm. Orig.-Beschr. von 1896. Beschr. der Galle und des Insekts. Viereck (6), p. 769—770; glandulus Burm. Beutenm. Wiedergabe der Orig.-Beschr. aus dem Bull. Brooklyn Ent. Soc. VIII., 103, 1913 (Galle, in den Eichelbechern der „swamp white oak‘‘, weißen Eiche, Quercus platanoides, ‚„‚burr oak‘', Qu. macrocarpa, ®. prinoides etc., also den Verw. der weiß. Eichen-Gruppe). — A. 1n.sp. — I n. var. Tavares (Iber. Halbinsel). — A. 2 n.spp. Kieffer (4), 1902. Aulax. Revision dieser Gatt. und der benachbarten Gattungen: Kieffer (5) 1902. — A. Hartig mit podagrae Bassett. Beschr. Viereck (2), p- 374— 375 (Gallen: runde Gallen an den Blattknoten langer hoher Stiele von Lactuca ? canadensis;, A. tumida Bassett ‚„Lettuce Tumor Gall‘. Beschr. p. 375 (Gallen wie zuvor). — A. 1n.sp. Kieffer (4) 1902. Biorrhiza Westw. mit B. (Xystoteras) nigra Fitch, B. hirta Bassett. Beschr. des Insekts und der Galle auf Quereus ilieifolia. Viereck (2), p- 383; B. (X.) forticornis Walsh. ‚Oak Fig Gall“. Beschr. p. 384. — B. pallida. Zweijähriger Entwicklungscyclus. Armbruster p. 371 Tab.6 (agam B. aptera). Bothrioxysta subg. n. Kieffer (4) 1902. Caleucoela n.g. 1 n.sp. Kieffer (9) 1909. Ceroptres Hartig mit petiolicola (OÖsten-Sacken). Beschr. Viereck (2), p. 375—376 (gezogen aus Gallen von Andricus petiolicola) ; C. pisum ‚Oak Pea Gall‘‘ (gezogen aus Cynips pisum Fitch) p. 376; C. ficus Fitch. Beschr. p- 377 (gezogen aus Gallen, die sich um die Zweige der weißen Eiche herum befinden); C. tuber Fitch (2 mm 1.). Beschr. p. 377. Cecconia n.g. (Typ.: Aulax varianellae). Kieffer (4) 1902. Coneucoela 1 n.sp. Kieffer (9) 1909. Chrestosema laeviusculum Hedicke. Krausse, Arch. Nat. Jahrg. 79, A-Heft 12, p. 145. Cynips Linn. mit strobilana Osten-Sacken ‚Pine cone oak Gall‘. Be- schreib. des 2 Viereck (2), p. 403—404 @ (Gallen und Blätter der ‚svamp- oak‘‘; C. confluens Harris ‚Oak‘ oder „May Apple‘. Beschr. des Insekts und der Galle etc., p. 404. — (. cristata Stebbins ‚Oak tufted gall‘‘. Vier- eck (6), p. 767—768 (auf Quercus coccinea und nana). Insekt. wahrscheinl. 6. Heft 248 Hymenoptera für 1916 unbekannt. — C. quercus tozae Bosc. (Resavatal, 18. X.15) zog Schulze nach D. E. Z. 1916 p. 601: Ellampus auratus L. und 1 Sphegide (Wirt von Ellampus) 5. VI. etc. Sehulze, D. E. Z. 1916 p. 601. Große Zeitdifferenzen. Diastrophus Hartig. Viereck (2), p. 435 sp.: D. cuscutaeformis Osten- Sacken ‚Blackberry seed Gall‘. Beschr. p. 435, p,. VI. f.1. Beschr. der Galle an Rubus villosus, Torymus, Ormyrus, Tetrastichus und Eurytoma diastrophi wurden aus den Gallen dieser Sp. gezogen; D. nebulosus Osten- Sacken ‚‚Blackberry Knot Gall‘. Beschr. 9, Galle p. 435—436 (auf Rubus villosus); D. potentillae Bassett ‚‚Cinquefoil Axil Gall“. Beschr. des 2 und der Galle p. 436 (auf Potentilla canadensis) ; D. similis Bassett Q und Galle p- 436—437 (auf Nepeta glechoma). D. radicum Bassett ‚„Raspberry Root Gall 2 und Galle p. 437—438 (auf Rubus villosus), D. minimus Bassett 9 und Galle p. 438 (auf Potentilla); D. bassetti Beutenmüller $ und Galle p. 438—439 (auf Rubus villosus [canadensis]); D. niger Bassett 2 und Galle p: 439 (auf Potentilla canadensis); D. turgidus Bassett ? und Galle p. 439 bis 440 (Galle 25 mm 1., 18 mm dick, auf Rubus strigosus). Gallen von D. cuscutaeformis O. S. p,. Vl, f.1 und D. nebulosus O. S. f. 2. — D. rubi Htg. an schwarzen Himbeertrieben in Finkenkrug: Sehultze, P. (2). Diastrophus rubi Htg., Finkenkrug, für die Mark Brandenburg neu. Sehulze,D.’E:!Z! 7916, p. 582: Dissoleus 1 n.sp. Brethes (2) (S. Amer.). Dryocosmus australis Mayr. Gallen auf einer Chene-vert (durch- löcherte Blätter etc.). Gallenfragmente deuten auf eine Zerstörung der Gallen durch eine Elster oder einen Häher. Cotte, Bull. Soc. Entom. France 1915, p. 266. Dryophanta Foerster. Spp. von Connecticut. Viereck (2), p. 396 sq.: D. parvula Bassett p. 396—397 9; D. corrugis Bassett p. 397 2 (im Frühling bei der Eiablage in Knospen von Querus prinoides beobachtet). D. longi- cornis Bassett p. 397—398 (zwischen den Gallen von Andricus exiguus und Neuroterus und exiguus); D. pallipes Bassett $ und Galle p. 398; D. ignota Bassett @ und Galle p. 398—399; D. polita Bassett ‚„Polished Oak Gall‘ Q und Galle p. 399—400; D. papula Bassett 9. Beschr. der Galle, die der von Andrieus futilis auf Blättern von Quercus rubra und @. tinctoria p. 400; D. pedunculata Bassett © und Galle p. 400—401 (auf Blättern von Quercus rubra und coceinea). Erisphagia 1 n.sp. Kieffer (9) 1909. — E. 2 n.spp. Kieifer (3) 1916 (Philippinen). Frireniella 1 n.sp. Kieffer (9) 1909. Ganaspis 7 n.spp. Kieffer (9) 1909. — @. 4 n.spp. Kieffer (13) 1916 (Philippinen). Gonieucola 1 n.sp. Kieffer (9) 1909. Holcaspis Mayr mit globulus Fitch ‚Oak Bullet Gall“. Beschr. des 2 Viereck (2), p. 401, pl. VI, f. 4 (Gallen an jungen Schoßen von Quercus mon- tana alba und anderen Eichen, in kurz vorher abgehauenem Waldgelände: H. rugosus Bassett @ p. 401—402 (Gallen rund, hart, sessil an den Zweigen von Quercus prinoides. Beschr.); H. fasciata Bassett. Beschr. des Insekts und der Gallen an Quercus ilieifolia p. 402; H. duricoria Bassett ‚‚Pointed Systematik (Cynipoidea) 249 Bullet Gall‘. p. 402—403 (Beschr. der Galle an Qu. bicolor). Galle von H. glob. pl. VI, f£.4. Holocynips n.g. 1n.sp. Kieffer (3) 1916 (Philippinen). Loxaulus Mayr mit L. mammula Bassett. Beschr. des @ und der Galle. Viereck (2), p- 395 — 396. Lytorhodites n. g. (Typ.: Rhodites part.). Kieffer (5) 1902. Neuroterus Hartig. Beschr. der Spp. von Conn. Viereck (2), p. 384 sq.: N. batatus Bassett ‚Oak Potato Gall‘ Q p. 384—385 (Galle an Zweigen von Quercus alba); N. majalis Bassett 2 p. 385 (Galle auf Quercus alba) p. 385; N. verrucarum Osten-Sacken p. 385—386 (an Blättern von Q. macrocarpa) ; N. pallidus Bassett 2 p. 386 (Galle am Ende der Kätzchen von Quercus bicolor); N. favosus Bassett 2 p. 386—387 (Gallen an der Useite der Blätter von Querc. bicolor und Q. tinctoria); N. consimilis Bassett 9 p. 387—388; N. distortus Bassett 2 p. 388 (Gallen an den Zweigen von Quercus bicolor 25. V.); N. dubius Bassett 2 p. 388-389 (unter den Gallen von Andricus pruinosus); N. exiguissimus Bassett p. 389 (auf Quercus alba); N. exiguus Bassett 2 p. 389 (unter Gallen von Andricus exiguus); N. tectus Bassett 9 p- 389—-390 (in den Knospen eines niedr. Busches von. Quercus prinoides) ; N. wumbilicatus Bassett „Oak Button Gall‘ p. 320; N. floccosus Bassett „Oak Flake Gall‘ p. 390—391 (Gallen an der Useite der Blätter von Quercus bicolor. Beschr. ders.); N. noxiosus Bassett ‚‚Noxious Oak Gall‘. Beschr. des Sommer-9, Sommergalle, Beschr. p. 391—392; N. (Dolichostrophus) irregularis Osten-Sacken. Beschr. p. 392 (Gallen an der Useite der Blätter der weißen Eiche); N. perminimus Bassett. Beschr. des 2 und der Galle p- 392—393; N. affinis Bassett. Beschr. des 2 und der Galle (monothalam) p. 393—394 (in den Knospen von Querc. prinoides); N. vesicula Bassett. Beschr. des @ und der Galle p. 394; N. minutus Bassett. Beschr. des 2 p- 395 (Gallen, behaart, fleischfarbig, auf weißer Eiche). — N. 2 n. subspp. Tavares (Ibar. Halbinsel). — N. lenticularis Ol. die zahlreich von Wanach im Herbste 1915 auch auf der Oseite von Eichblättern gefundenen Gallen stammen nach Oehme (in-Constappel, Sachsen) wohl nicht von N. lent. sondern von N. fumipennis und auch die diesbez. Bemerk. von Schulze, D.E.Z.1915, p. 322, dürfte dementsprechend zu berichtigen sein. Tatsächlich ist aber, wie zahlr. Zuchten ergaben, bei Potsdam in den letzten Jahren N. lent. massenhaft aufgetreten, ebenso wie die dazugehörige 2. Gener. N. quercus-baccarum, während Gallen zu der zu N. fumip. gehörigen zwei- geschlechtl. Generation N. tricolor Hrtg. noch nicht gefunden wurde. Trotz- dem nimmt W. an, daß Oehme recht hat. Wanach, D. EZ. 1916, p. 82. — N. lenticularis. Einjähriger Generationscyclus. Armbruster, p. 371, Tab. 5 (sexuell: Spathegaster baccarum). Odontosema n.g. 1 n.sp. Kieffer (9) 1909. Odonteucoila 3 n.sp. Kieffer (9) 1909. Periclistus Foerster mit P. pirata (Östen-Sacken) „Globular Rose gall‘ Beschr. Viereck (2), p. 373—374 (Gallen auf Rosa carolina) ; sylvestris (Osten- Sacken). Beschr, p. 374. Phaenoglyphis obfuscata nom.nov. pro Ph. wanthochroa Cam. non Först. Kieffer (4) 1902. 6. Heft 250 Hymenoptera für 1916 Philonix Fitch (Acraspis). Beschr. folg. Spp. Viereck (2), p. 380 sq.: gillettei Bassett (wurde mit P. niger Gillette verwechselt, Merkmale) p. 380 bis 381. Beschr. der Galle p. 381; fulvicollis Fitch (erscheint beim ersten Schneefall Ende XI., Anfang XII.); nigricollis Fitch. Beschr. beider. p. 381. P. (Zopheroteras) vaccinii Ashm. Beschr. des Sp. p. 381, Charakt. der Galle p: 381—382; P. macrocarpae Bassett p. 382 nebst Beschr. der Galle; P. prinoides (Beutenmüller) „Spiny Oak Gall‘ p. 382—383, Galle p. 383. Polynema loriger n.sp. Kieffer (14) (Philippinen). Psilodora 1 n.sp. + 2 n. varr. Kieffer (9) 1909. Rhabdeucoela 1 n.sp. Kieffer (9) 1909. Rhodites Hartig mit den Spp. bicolor Harris ‚„Spiny Rose Gall‘. Be- schreib. des Insekts und der Galle. Viereck (2), p. 440; ignotus Osten- Sacken ‚‚Mealy Rose Gall‘ 93 p. 441, pl. VI, f. 3 (Galle auf Rosa carolina) ; dichloceros Harris ‚Long Rose Gall‘ 25 Beschr. der Gallen an Rosa caro- lina p. 441; R. radicum Östen-Sacken ‚‚Rose Root Gall‘ 93. Galle p. 441; R. rosae Linn. ‚‚Mossy Rose Gall‘‘ 93 Galle p. 441, pl. VI, fig.5; R. vernus Osten-Sacken ‚„Knothy Rose Gall“ p. 441—442 (Galle auf Rosa lucida) ; R. lenticularis Bassett 39, Galle linsenförm. im Parenchym der Blätter p. 442. — Rh. globuloides Beutenmüller. Beschr. des @ und der Galle. Vier- eck (6), p. 771. Rh. gracilis Ashm. Beschr. der Galle und Gallfliege p. 771 bis 772 (Galle auf Rose, Rosa carolina ?). Scelioliria n.g. 1 n.sp. Brethes (2) (S. Amer.) Solenozopheria Ashm. mit vaceinii Ashm. ‚„Huckle berry Gall‘. Be- schreib. des 2 (Gallen unregelmäßig, nierenförmig, markig, auf Stengeln der „Huckleberry [Vaceinum]‘‘, Durchm. 12 mm und weniger, 12—25 und mehr in Länge. Viereck (2), p. 434—435. ‚Spilomierus 1 n.sp. Brethes (2) (S. Amer.). Synergus Hartig mit campanulata Osten-Sacken. Beschr. Viereck (2), p. 377—378, dimorphus Osten-Sacken p. 379; S. laeviventris Osten-Sacken oneratus (Harris) Beschr. beider p. 379, lignicola Osten-Sacken. Beschr. p. 379380, gezogen aus Quereus tinetoria und Q. palustris,; mendax Wals. p. 380 (gezogen aus Gallen von Andricus podagrae); S. lana Fitch ‚Oak Woll Gall-fly.‘“ Beschr. der Sp. und der Galle p. 380. Triclavus n.g. 1 n.sp. Brethes (2) (S. Amer.). Trisseucoela 1 n.sp. Kieffer (9) 1909. Trissolcus 1 n. sp. Brethes (2) (S. Amer.). — Tr.ıIn.sp. Dodd (Austr.). Xylagosema 1 n.sp. Kieffer (9) 1909. Ibaliidae. Ibaliidae mit Ibalia Latr. Viereck (2), p- 442. Ibalia Latr. mit I. ensiger Norton 2 I. maculipennis Haldemann %. Viereck (2), p- 442. Ibalia 1 n.sp. Kieffer (9) 1909. — I. leucospoides für die Niederlande neu. OQOudemans, A.C. (1). Systematik (Cynipoidea — Chalcidoidea) 251 Superfamilia VII: Chaleidoidea. Es gehören hierher die Familien: 18. Agaonidae, 23. Entedontidae, 5. Perilampidae, 13. Aphelinidae, 4. Eucharidae, 15. Pteromalidae, 8. Callimomidae, 22. Eulophidae, 9. Signiphoridae, 3. Chalcididae, ll. Eupelmidae, 16. Spalangiidae, 10. Cleonymidae, 7. Eurytomidae, 24. Tetrastichidae, 20. Elachertidae, 2. Leucospididae, 6. Torymidae, 21. Elasmidae, 14. Miscogasteridae, 19. Trichogrammidae, 12. Encyrtidae, 1. Mymaridae, 17. Tridymidae. Chalecidoidea von Connecticut. Viereck (3), p. 443—528. Übersichts- Tab. über die Fam. Hierher gehören einige der kleinsten Insekten. So weit bekannt sind sie alle Eiparasiten. Chalcididae von Ungarn und Siebenbürgen. Bir6ö. Abbella 1 n. var. Girault (8) (Austral.). Allorhopodeus n.g. 1 n.sp. Brethes (2) (S. Amer.). Anicetus 1 n.sp. Girault (31). Chaleidopterella 1 n.sp. Brues (5). Diaulinus 1 n.sp. Girault (14). Epichryosatomus n.g. 1 n.sp. Girault (8) (Austral.). Euryeraniella n.g. (Typus: Eurycranium baeusomorpha) Girault (8). Euryischomyia 1 n.sp. Girault (8) (Austral.). Hemaenasoidea n.g. 1 n.sp. Girault (31). Hyssopus n.g. 1 n.sp. Girault (12). Lindesconius n.g. 1 n.sp. Brethes (2) (S. Amer.) Minapis n.g. 1 n.sp. Brethes (2) (S. Amer.). Ophelosia 4 n.spp. Girault (8) (Austral.). Pachyerepoedeus n.g. 1 n.sp. Brethes (2) (S. Amer.). Paracoelocyba n.g. 1 n.sp. Girault (8) (Austral. Paracolocerinus 1 n.sp. Girault (24). Parecrizotes n.g. 1 n.sp. Girault (31). Paruscanoidea n.g. 1 n.sp. Girault (8) (Austral.). Phanurus emersoni n.sp. Girault (3) (Texas). Pseudochaleis 1 n.sp. Brethes (2) (S. Amer.), Psilomirinus n.g. 1 n.sp. Brethes (2) (S. Amer.). Pterygogramma n.g. 1 n.sp. Girault (8) (Austral.). Rafa n.g. 1 n.sp. Brethes (2) (S. Amer.). Scotolinz n.g. 1 n.sp. Girault (8) (Austral.). Stigmatotrachistus n.g. 1 n.sp. Girault (31). Tomocerodes n. g. americana n. sp. Girault (15) (südl. Golfstaaten von Mexiko). Uriella Ashmead. Girault (17). Uscanopsis n.g. 1 n.sp. Girault (31). 1. Mymaridae. Mymaridae. Best.-Tab. der Gatt. Polynema, Anaphes, Camptotera, Alaptus Leimacis, Gonatocerus und Litus. Viereck (3), p- 446. 6. Heft 352 Hymenoptera für 1916 Mymaridae von Australien. Ergänzung. Girault (4). Alaptus aleurodis Forbes. Beschr. des 2. Viereck (3), p. 448 (aus Aleurodis aceris gezogen). Anagroidea n.g. (Typus: Eustochus dubins). Girault (2) (Austral.). Anagrus bartheli n.sp. Tullgren (1) (Parasit aus Homopt.). Anaphes (Anaphoidea) conotracheli Girault (Parasit der Eier von ‚‚plum curculio‘“ [Conotrachelus nenuphar)]. Beschr. v. 32. Viereck (3), p- 447. A. gracilis Howard Beschr. des 9 (Parasit der Oyster shell scale [| Lepido- saphes ulmi = Mytilaspis pomorum]), p. 447—448. — A. I n.sp. Girault (2) (Australien). Camptotzra Foerster mit elavata Prov. kurze Charakt. des 9. Viereck (3), p. 448. — C. 1n.sp. Kieffer (4) 1902. Eomymar 2 n.spp. Girault (8) (Austral.). Eustochomorpha n.g. 1 n.sp. Girault (2) (Austral.). Gonatocerus mexicanus. Eiparasit auf Hawaii. Swezey (1). — @. margi- scutum N. Sp. (0,90 mm) Girault, A. A., Mitt. Zool. Mus. Berlin, VII., 2. Heft, p. 150—151 8 (San Bernardino, Paraguay). — @. Nees mit @. anthonomi Girault. Beschr. des 9. Viereck (3), p. 449 (vermutlich aus den Eiern von Anthonomus quadrigibbus in der Frucht von Crataegus gezogen). — @. 7 n.spp. Girault (2); 1 n.sp. @. Girault & Dodd Girault (2) (Austral.). — @. In. sp. Girault (31). — @. I nsp. Girault (27). —@.1In.sp. Girault (12). Leimacis Foerster (= Limacis) Dalla Torre, mit aspiditicola Ashm. Viereck (3), p. 488 (Parasit d. Glover’s scale) Lepidosaphes (Mytilaspis) gloveri. Eiparasit. — L. 1 n.sp. Girault (8) (Australien). Ooctonus nigriflagellum n.sp. (1,15 mm].) Girault, A. A., Mitt. Zool. Mus. Berlin VII., 2. Heft, p. 150 9 (San Bernardino, Paraguay). O. Haliday unterscheidet sich von Cosmocomoidea Howard durch die sekund. Geschlechts- merkmale. — O.2n.spp. Girault (2); 0., In. sp. Girault & Dodd in Girault (2) (Austral.). — O0. In. sp. Girault (27). — O. I.n.sp. Girault (31). — ©. I n.sp. Kieffer (12) 1913. Paranaphoidea 2 n.spp. Girault (2) (Austral.). Paranthemus n.g. 1 n.sp. Girault (2) (Austral.). Polynema Haliday (= Cosmocoma Förster) mit howardi Ashm. (Parasit von Kermes). Viereck (3), p. 446—447. — P.4n. spp. - In. var. Girault (2) (Austral.). — P. 3 n.spp. Kieffer (12) 1913. Stetynium 5 n.spp. Girault (2) (Austral.). 2. Leueospididae. Leucospidae nur in 1 Gatt. Leucospis in Connecticut vertreten. Vier- eck (3), p. 528. Leucospidinae von Toscana: Masi. Leucospis Fabr. mit L. affinis (affüinis ist ein Druckfehler). Beschr. der Gatt. und der Spp. Viereck (3), p. 528 (aus Nestern des ‚leaf cutter bee‘ [Megachile] gezogen). Systematik (Chalcidoidea) 259 3. Chaleididae. Chalcidinae von Toscana. Masi. Chalcididae. Best.-Tab. der Gatt. Smicra, Sptlochaleis, Conura, Phas- gonophora und Chalers. Viereck (3), p. 526. Chaleis Fabr. mit ovata Say. Beschr. Viereck (3), p. 528 (Primär- parasit von Hemerocampa leucostigma ; auch als O'hlorippe elyton und Agraulis vamillae gezogen). Conura Spinola mit n. sp. innom. Viereek (3), p. 527 (gezogen aus d. „lesser peach borer‘‘ [Synanthedon pietipes]). Hybothorax graffi Ratz. (Chale.) als sehr selten verschrien, aber von Halleschen Entomolg. zahlreich gezogen. Tier meist tot in dem Kokon; überliegende Kokons ohne Schlupfloch sind zu öffnen. Sehirmer, D.E.Z. 1916, p. 86. Phasgonophora Westw. mit sulcata Westw. Beschr. des 9. Viereck (3), p- 527—528. Smicra. Europäische Spp.: Neu: S. wolf/fi n.sp. Krausse (6). — Sm. Spinola mit S. microgaster Say und S. rufofemorata Cresson. Viereck (3), p- 526. Hyhothorax Graffi Ratzeb. (C’hale.) bisher für selten gehalten, von Arendt aus Puppen des Myrmeleon formicarius L. vom Finkenkruge in Mehrzahl gezogen und auch an den Trichtern daselbst, dicht am Erdboden schwärmend, gefangen. Sehirmer (2), p- 383. Sptlochaleis Thomson. Best.-Tab. der Spp. torvina Cresson, nortoni Cresson (gezogen aus Limacodes-Raupe); bracata Sanborn; 8. debilis Say (ein Sekundärparasit von Hemerocampa leucostigma, mit folg. Wirten: Casi- naria (Amorphota) orgyiae, Meteorus communis, M. hyphantriae, Apanteles hyphantriae und A. delicatus) ; S .mariae Riley (Abb.: Ins. Book, pl. IX, f. 6 (gezogen aus Samia cecropia, Philosamia cynthia, Callosamia promethea und Telea polyphemus). Viereck (3), p: 526—527. 4. Eucharididae. Eucharidae (hauptsächlich eine tropische Gruppe, beschränkt sich auf Ameisen als Wirtstiere). Best.-Tab. der Gatt. Pseudometagea und Chalcura. Viereck (3), p- 525. Chalcura Kirby mit Ch. gibbosa Prov. Beschr. des 9. Viereck (3), p- 526. Pseudometagea Ashm. mit schwarzi Ashm. Beschr. des $ u. 9. Vier- eck (3), p. 525. - 5. Perilampidae. Perilampidae. Best.-Tab. der Gatt. Perilampus und Eupertilampus. Viereck (3), p- 524. Coelocybelloides 2 n.spp. Girault (8) (Austral.). — C. n.g. 2 n.Spp. Girault (6) (Austral.) Coelocymbomyia n.g. 4 n.spp. Girault (6) (Austral.). Elatus 1 n.sp. Girault (6) (Austral.). Epichrysomalla n.g. 1 n.sp. Girault (6) (Austral.). Epiperilampus 1 n.sp. Girault (6) (Austral.). Eueoelocymbomyia n.g. 1 n.sp. Girault (6) (Austral.). 6. Heft 254 Hymenoptera für 1916 Euperilampoides n.g. 1 n.sp. Girault (6) (Austral.). Euperilampus Walker mit triangularis Say. Beschr. Viereck (3), p. 525. Neoperilampus n.g. 1 n.sp. Girault & Dodd in Girault (6) (Austral.). Parachrysomella n.g. 1 n.sp. Girault (6) (Austral.). Parelatus n.g. (Typus: Elatus ater) Girault (8). Perilampella n.g. 1 n.sp. Girault & Dodd in Girault (6) (Austral.). Perilampoides 2 n. spp. Girault (6) (Austral.). — P. 1 n. sp. Girault (8) (Austral.). Perilampomyia n.g. 1 n.sp. Girault (8) (Austral.). Perilampus Latr. mit hyalinus Say, kurze Beschr. gezogen aus Campo- plex. Viereck (3), p. 524 (Ameloctonus fugitivus); platygaster Say. Beschr. p: 524—525. — P. 4 n.spp.; P. 2 n.spp. von Dodd & Girault in Girault (6) (Austral.). 6. Torymidae. Toryminae von Toscana: Masi. Megastigmus spermotrophus. Eiablage. Miller. Monodontomerus 1 n.sp. Brethes (2) (S. Amer.). Syntomaspis. Nomenklatur des Thorax. Viereck (3), p. 444, Fig. 12. 7. Eurytomidae. Eurytomidae. Best.-Tab. der Gatt. Eudecatoma, Decatoma, Maero- rileya, Rileya, Eurytoma, Bruchophagus, Axime, Isosoma und Evoxysoma. Viereck (3), p. 517—518. Eurytominae von Toscana. Masi (partim). Azxime zabriskei Howard (Insect Life, II., 365, figs. 68—70. Beschr. des 2 (gezogen aus Nestern. von Ceratina dupla oder der kleinen ‚carpenter bee‘‘). Viereck (3), p. 524. Bruchophagus Ashm. mit funebris Howard. L. ca. 1,7 mm; Färb. des Eies, kurze Beschr. von Larve und Puppe. Viereck (3), p. 520. Ist eine der wenigen schädlichen Chalcid., die direkt ihre Eier in die Saaten des „red‘‘ oder ‚‚crimson clover‘‘ (Rotklee) und ‚alfala‘“ ablegt, worauf die Larve ausschlüpft und das Innere vollständig zerstört. Decatoma Spinola mit D. varians Walsh. Beschr. des 2. Viereck (3), p. 518—519 (gezogen aus Gallen von Andricus podagrae). — D. 1 n.SPp. Brethes (2) (S. Amer.). Eudecatoma Ashm. (= Spalangia) mit E. quereilanae Fitch nebst var. dorsalis Fitch. Viereck (3), p. 519 (gezogen aus Philonyx erinacei und Ceroptres ficus). Eurytoma Nliger mit studiosa Say. Viereck (3), p. 520—521; diastrophi Walsh. p. 521 (gezogen aus Gallen von Diastrophus cuscutaeformis) ; bolteni Riley. Beschr. des $ (Parasit der Raupen von Diastrophus cuscutaeformis) ; bicolor Walsh. Beschr. des @ p. 521 (gezogen aus Gallen der schwarzen Eiche); quercipisi Fitch p. 522; lanulae Fitch p. 522 (gezogen aus Gallen von Weiden und den wolligen Gallen auf Eichblättern); quereiglobuli Fitch; auriceps Wals. 2 p.522 95 (gezogen aus Philonix erinacei); dorcaschemae Ashm. p-. 522 (gezogen aus Dorcaschema alternatum). Kurze Beschr. dieser Spp.; sp. p. 522 (Wirt: Aulacidea solidaginis). — E.1n.sp. Girault (4). — E.2n. Systematik (Chalecidoidea) 255 spp. Girault (18). — E.1n. sp. Kieffer (4) 1902. — E.2 n. spp. Brethes (2) (S. Amer.). i Evoxysoma Ashm. mit vitis Saunders. Beschr. des 2. Viereck (3), p. 523 bis 524 (gezogen aus „grape seeds‘‘). Isosoma Walker. Hierzu gehören die dem Korne schädlichen ‚joint worms“. Sie können leicht bekämpft werden, wenn darauf geachtet wird, daß alles Stroh des Jahres aufgebraucht, ehe der neue Frühling beginnt. Best.-Tab. der Spp. Viereck (3), p. 522—523: I. (Phylachira) grande Riley mit Generationswechsel forma grande. Sommerform (geflügelt, nur $) und minutum. Frühlings- und Winterform (flügellos, $ und 9) p. 523; hageni Howard; tritiei Fitch, hordei Harris (aus Gerste); (sp. aus Timotheus Gras) P- 923. — I. vaginicolum n. sp. Doane (Utah. Weizenschädling). — I. eylin- dricum Schl. und I. aciculatum Schl. ind. Uckermark, für die Mark Branden- purg neu. Schulze, D.E.Z.1916, p. 582. Macrorileya Ashm. mit oecanthi Ashm. Beschr.- des 9. Viereck (3), p- 519—520 (gezogen aus „tree crickets‘). Rileya Ashm. (= Megastigma) mit cecidomyiae Ashm. Viereck (3), p: 520 (gezogen aus einer Cecidomyid.-Galle auf Baccharis halimifolia). Rileya 2 n.spp. Girault (18). 8. Callimomidae. Callimomidae. Best.-Tab. der Gatt. Ormyrus, Megastigmus, Oligo- stigmus, Monodontomerus, Diomorus, Syntomaspis und Callimome. Viereck (3), p- 512. Asemantoideus n. g. Callimom. (ähnelt etwas Paracolystichus Girault gen. Idarnin., außer im Geäder und Htibien mit 2 gedrungenen Spornen. Untersch. von dem Genotyp. Asemantus Foerster) Girault (11), p. 483—484 (gezogen aus Lecanium viride, Salatiga,. Java, I). Callimome Spinola (= Torymus Dahlbom) mit ©. bedeguaris (Linn.). Beschr. des 9. Viereck (3), p. 515 (gezogen aus der Wurzelgalle der Rose, Erreger: Rhodites radicum, auch von R. bicolor etc.); brevicauda Osten- Sacken, Beschr. des 2 p.515 (gezogen aus- den Gallen von Diastrophus nebulosus auf Brombeerstangen); flavicoxa Osten-Sacken. Beschr .des 2 p- 515 (aus Gallen von Rhodites radicum); advena Osten-Sacken. Beschr. von @ und & p. 515—516 (gezogen aus Gallen von Diastrophus nebulosus auf Brombeerstengeln). C. harrisi Fitch 98; tubicola Osten-Sacken. Be- schreib. des 5 (gezogen aus Gallen von Andricus tubicola) ; chrysochlora Osten-Sacken 98 (gezogen aus Gallen von Rhodites dichlocerus) ; C. sp. p. 516 (aus den Gallen von Diastrophus cuscutaeformis); C. pachypsyllae. (Ashm.), Beschr. des 2 p. 516—517 (gezogen aus der Psyllide Pachypsylla venusta Osten-Sacken). Diomorus Walker mit D. zabriskei Cresson. Beschr. des 2 Viereck (3), p- 513—514 (gezogen aus einem Nest von Ceratina dupla). Megastigmus Dalman mit canadensis Ashm. Viereck (3), p. 513 (gezogen aus einer Eichengalle, Biorhiza forticornis); M.(?) flavipes Ashm. Beschr. des 5 p. 513 (auf Cecidom.-Larve auf Ceder). — M. 3 .n.spp. Seitner. 6. Heft 256 Hymenoptera für 1916 Monodontomerus Westw. mit aereus Walker. Beschr. des $ Viereck (3,) p. 514 (Parasit der ‚brown tail moth‘‘, von Europa nach Massach. ver- schleppt). Oligosthenus Foerster mit O. stigma Fabr. Viereck (3), p. 5l4 (gezogen aus der kosmopolit. Rosengallenfliege [ Rhodites rosae)). Ormyrus Westw. mit O. ventricosus Ashm. Beschr. des 2 Viereck (3), p. 512—513 (gezogen aus Andricus ventricosus) ;, vacciniicola Ashm. Beschr. des 9 p. 513 (gezogen aus der Gallenfliege Solenozopheria vaccinii). O. Sp. p: 513 (gezogen aus Liastrophus cuscutaeformis). — ©. 1 n.sp. Girault (18). Syntomaspis Foerster mit lazulella Ashm. Beschr. des ? Viereck (3), p- 514—515 (gezogen aus Timotheus-Gras, das von Isosoma befallen war; gezogen aus den Eichengallen). — S. myrtacea n.sp. da Costa Lima (2) (Brasilien). — S. druparum, die Apfelkern-Chalcidide. Cushman. 9. Signiphoridae. Signiphoridae mit Signiphora Ashm. Viereck (3), p. 506. Signiphora flavopalliata Ashm. Viereck (3), p. 506, aufgeführt als amer. Parasit der ‚purple scale‘‘ (Lepidosaphes beckii). 10. Cleonymidae. Vacant. 11. Eupelmidae. Eupelmidae. Best.-Tab. für die Gatt. Metapelma, Anastatus, Arach- nophaga, Eusandalum, Eupelmus und Ptinobius. Viereck (3), p. 507. Anastatus Motschulsky mit mirabilis Walsh. Beschr. des 2 und 3. Vier- eck (3), p. 508—509. Arachnophaga Ashm. mit picea Riley. Beschr. von ?@ u. & Viereck (3), p- 509 (gezogen aus Eiern einer Spinne [Epeira globosa]). Calosoter 1 n.sp. Brethes (2) (S. Amer.). Charitopodinus n.g. (Typ-: Eupelminus swezeyi). Bridwell (2). Eupelminus 1 n.sp. Girault (3). Eupelmus Dalman mit allynii French. Beschr. des 9. Viereck (3), p: 500 (wichtiger Parasit der Hessenfliege) ; reduvii Howard Beschr. des 95 p- 510 (amerik. Vertreter vom kosmopolitischen ‚squash bug‘‘ [Anasa tristis]); limneriae Howard Beschr. des 9 p.511 (Sekundärparasit von Hemerocampa leucostigma mit (Limnerium) Campoplex (?) validus als Wirt, auch Tertiärparasit genannter Lep. mit Spilochaleis debilis als Wirt); zeli Ashm. Beschr des 2 (gezogen aus den Eiern eines ‚bug‘ [Zelus longipes]) ; Sp. p. 511 (aus einer Cecidomyid. [Diplosis resinicola] auf Pinus rigida); sp. p: 511 (Wirt: Aleiodes intermedius). — E.1n.sp. Brethes (2) (S. Amer.). — E. 3n.spp. + 2n. varr. Girault (14). — E. In. sp. Girault (24). — E.1In.sp. Girault (31). Eusandalum Ratzeb. (= Ratzeburgia Foerster), Beschr. des 2. Viereck (3), p: 509 (gezogen aus Amphicerus bicaudatus). Metapelma Westw. mit M. spectabilis Westw. Beschr. des 9. Viereck (3), p- 508. Ptinobius g. Eupelm. (von Ashm. zu den Cleonym. gestellt) mit magnificus Ashm. Beschr. des 9. Viereck (3), p. 511—512 (gezogen aus dem Coleopt. Amphicerus bicaudatus). Systematik (Chalcidoidea) 257 Bothriothorax Ratzeb. mit novweboracensis Howard. Beschr. des 9. Viereck (3), p. 497—498; peculiaris Howard. Beschr. von 52 (gezogen aus einer Syrph.-Larve auf einem Eichenblatt). Chiloneurus Westw. mit swezeyi Ashm. Beschr. des ? u. 5. Viereck (3), p- 496 (wahrsch. ein Primärparasit auf Ormenis); albicornis Howard. Be- schreib. des 2 p. 496—497 (wahrscheinlich Parasit von Lecanium auf ‚‚pine‘‘. Gezogen auf Lecanium fletcheri, L. caryae, L. sp. auf Quercus aquatica und Kermes sp. auf Eiche) ; diaspidinarum Howard p. 497 (gezogen aus © Lepido- saphes ulmi) ; dactylopii Howard. Beschr. des 2 p. 497 (Parasit des kosmopolit. „common mealy-bug‘ [Pseudococcus eitri]). Comys Foerster mit bicolor Howard. Beschr. von $ u. 2. Viereek (3), p. 494 (Parasit auf Lecanium hesperidum auf Efeu); fusca Howard. Beschr. von 93 (gezogen aus einer Lecanium-Sp. auf lorbeerblättr. Eiche) ; albicoxa Ashm. Beschr. des $ u. 3 p. 495—496 (amerik. Parasit des kosmopolit. Pseudococcus citri,;, auch von adonidum gezogen). 12. Eneyrtidae. Encyrtidae. Best.-Schlüssel für die Gatt. Meromyzobia, Rhopus, Baeo- charis, Comys, Chiloneurus, Bothriothorax, Hamolotylus, Litomastix, Co- pidosoma, Aphyeus, Blastothrix, Psilophrys, Leptomastix und Eneyrtus. Viereck (3), p. 491—493. Acerophagus Emily A. Smith 1880 (= Rhopeideus Howard 1898). Beschr. 25. Typ. ist A. coccois Sm. Timberlake p. 574—575. Anal.-Schlüssel: 1. Ocellen im recht- oder stumpfwinkl. Dreieck; Ovipositor vorgestreckt: 2. — Ocell. in ziem]. spitzwinkl. Dreieck; Ovipos. nicht vorgestreckt: 1. coc- cois Sm. — 2. Stirn und Scheitel so breit wie lang oder fast so: 3. — Stirn und Scheitel etwa 1, mal länger wie breit. — 2a. Vord. Ocellus in der Mitte der Stirn und des Scheitels; Ocellenwinkel etwas weniger als 90°: 2. texanus Howard. — 2b. Vord. Ocell. beträchtl. hinter der Mitte von Stirn und Schei- tel; Ocellenwinkel volle 90%: 3. gutierreziae. — 3. Stirn und Scheitel völlig so lang wie breit: 4. erii. — Stirn und Scheitel breiter als lang, Flgl. klein, nur kurz über die Abdom.-Spitze reichend: 5. eitrinus Howard. — 1. A. coccois Sm. Liter., Beschr. p. 576 2 (gezogen aus Phenacoccus acericola King, 20. VII. 1898; Springfield, Mass.); 2. A. texanus (Howard) 1898 p- 976—577 23. Fig.52 (aus Pseudococeus virgutus (Cock.) 3. VII. 95, Browns- ville, Texas); 3. A. gutierreziae n. sp. (= Aphyecus texanus Cock. & Parrott (non Howard) [Industrialist, May, 1899 p. 278] p. 577 23 (gezog. aus Pseudoe. gutierreziae (Cock.), Las Cruces, New Mex.); 4. A. erüi n. sp. 577—578 95 (gezog. von Erium lichtensioides (Cock.), Salt Lake City, Utah, 14—16. VII. 13); 5. A. citrinus (Howard) 1898 (= Rhopoideus citr. Howard 1898) p- 578—579 28 (Wirt?; Truckee, Calif.). Aenasioidea. Girault 1911 (nahe verw. mit Aenasius Walk., mit der Girault sie verglichen hat, stammt sie von einer mit Aphycus gemeinsamen ancestralen Form. 4 Spp. von N. Amer. und I von Japan, sämtlich aus Kermes Spp. gezogen). Timberlake p. 579—580. Analyt. Best. (p. 580) 1. Stirn und Vertex länger als breit: 2. (im Orig. fehlt die Zahl). — Stirn und Vertex breiter als lang; Ocellen in einem stumpfwinkl. Dreieck: 1. A. pulchella (Howard). — 2. Ovipos. überhaupt nicht oder vorgestreckt: Archiv für Naturgeschichte = = 1917. B. 6. 17 6. Heft 258 Hymenoptera für 1916 3. — Ovipos. deutlich vorgestreckt, Schaft in der basal. Hälfte breiter, apikale Hälfte schmal: 2. tenwicornis n. sp. — 3. Notum des Thorax schwärz- lich braun; Tibien schwarz geringelt: 3. A. kermicola. — Notum und Thorax orangegelb. Tibien nicht gezeichnet: 4. A. latescapus Girault. Beschreib. p: 58059: 1. A. pulchella (Howard) p. 580—581 23 Fig. 3 (aus Kermes von Quereus tinctoria, Ithaca, New York, 25.—30. I. 1890). — 2. A. tenwicornis n. sp. p: 581—583 23 Fig. 20 (aus Kermes miyasakii Kuwana, Akabane, Japan). 3. A. kermicola n. sp. p. 583—584 93 Fig. 4 (gezogen aus Kermes essigli King auf Quercus agrifolia, Pasadena, Calif., 7. VIII. 1912); 4. A. latiscapus Girault 1911 2 p. 584—585 (gezogen aus Kermes pubescens Bogue, Urbana, Illinois, 25. VI. 1908). Ameristus 1 n.sp. Girault (30). Ameryzobia n.g. ophelinoides n.sp. Girault (33) (Westindien: Wind- wards-Ins.). Anastatus 1 n.sp. Girault (31). Aphycopsis n.g. (Aphycus Mayr nahe) Timberlake p.585 9. Typ.: Aph. australiensis Howard 1898. Beschr. des 2 p. 585, Fig. 33 (gezogen aus Pseudococeus Sp., auf Eucalyptus, Melbourne, Victoria, Austral.). Aphycus und Verwandte. Best.-Tab. der Gatt. Timberlake p. 562—563: 1. Mandib. kurz und dick mit gleichen oder ungleichen Zähnen: 5. — Man- dıb. verhältnismäßig lang und schlank mit merklich ungleichen Zähnen; ÖOvipositor vom 5. Ventralskleriten eingeschlossen: 2. — 2. Funiculus der Fühler 5-gliedrig: 3. — Derselbe 3-gliedrig: Pseudococcobius n. g. — 3. Stirn und Scheitel nicht punktiert, Wangen länger: 4. — Stirn und Scheitel punk- tiert, Wangen so kurz wie die Augen breit: Bothriocraera n. g. — 4. 2 obere Zähne fast gleich; unterer Zahn basal und kleiner: Acerophagus Smith. — Obere und untere Mand.-Zähne gleich ; mittlerer Zahn größer und sehr scharf: Pseudaphycus Clausen. — 5. Der 5. Ventralsklerit reicht etwa bis zur Mitte des Venter, Ovipositor frei: 6. — Ovipositor vom 5. Skleriten eingeschlossen, der bis zum Anus reicht: Aenasioidea Girault. — 6. Postmarginalader kurz und spornähnlich, nicht länger oder nicht so lang wie die marginale Ader: 7. — Postmarg. gut entwickelt, fast so lang wie die stigmale, Fühlerschaft ziemlich kurz, keulig-cylindr., an der Spitze gefurcht: Aphycopsis n. g. — 7. Körper gestreckt; Abd. länger als breit, am Ende zugespitzt: Asty- machus Howard. — Körper kurz, robust; Abd. oval, selten über 1, mal länger als breit und an der Spitze ziemlich stumpf abgerundet: Aphyeus Mayr. — Aphycus Mayr 1876. Beschr. 25 Timberlake p. 587—588. Zahl- reich an Spp. Folg. Cocciden-Gatt. werden von ihnen heimgesucht, einige sogar von mehreren Spp.: Pulvinaria, Lichtensia, Filippia, Ceroplastes, Cocceus, Toumeylla, Lecanium, Saissetia und Physokermes. Auch Tachardia und Eriococcus, doch die Angaben über Dactylop.-Wirte sind zweifelhaft. Die folgende Übersicht basiert auf Howards Tab. von 1898, bringt aber zahlreiche Modifikationen, neue Spp. etc. Best.-Tab. (p. 588—592): 92 (p: 588—591): 1. Flgl. einförmig mit Cilien und ohne Deckzeichnung: 9. — Flgl. entweder mit einer Binde schwacher, blasser gefärbter Cilien oder mit einem Tegumentfleck: 1a. — Flgl. mit Tegumentfleck: 2. — Flgl. abwechselnd mit dunklen und hellen Cilien gebändert: 4. — 2. Fühlerschaft nicht ver- breitert, Keule gelb oder weißlich: 3. — Schaft mäßig verbreitert, Keule Systematik (Chalcidoidea) 259 schwarz, die vorangehenden Glieder hell: 1. maculipennis. — 3. Fühler voll- ständig weißlich gelb; Ovipositor schwach vorgestreckt: 2. albicornis. — Keule gelb, die vorhergehenden Glieder meist braun; Ovipos. stark vor- tretend: 3. apicalis. — 4. Die alternierenden Binden auf den FlglIn. nicht deutlich kontrastierend: 6. — 4a. Dunkelgefärbte Cilienbinden deutlich mit hellen Feldern kontrastierend: (4ab) — (4a) Schaft stark verbreitert, Flgl. mit nur 1 blass. Binde: 5. — (45) Schaft schmäler, etwa 1, so breit wie lang, ein ergänzendes blasses Feld an der Flügelbasis: 4. lecanii. — 5. Mesonot. schwärzlichbraun: 5. fuscipennis. — Mesonot ockergelb: 6. Schwarzi. — 6. Ocellen in einem spitzwinkl. Dreieck, helle Binde der Flgl. schmal: 7. — Ocellen in einem gleichseitigen Dreieck (6ab). — (6a.) Helle Binde schmal und am Vrande des Flgls. unterbrochen; Dorsum des Abd. schwärzlich:: 7. rileyi. — (6b) Helle Binde breit und sich quer über die Flglscheibe erstreckend; Dorsum des Abd. hellbraun: 8. subfasciatus. — 7. Tibien mit 1 oder 2 Paar braunen Flecken: 8. — Tibien mit breiten schwärzlichen Ringen: 9. johnsoni. — 8. Färb. hell orangegelb, kein Schwarz auf Propod. oder Dorsum des Abd.: 10. cockerelli. — Färb. hell orangegelb; Propod. und Dorsum des Abd. schwärzlichbraun: 11. söimilis. — 9. Schaft unten nicht verbreitert oder weniger als 4, so breit wie lang: 23. — Schaft verbreitert, wenigstens 1 so breit wie lang: (9a, b). — (9a). Keule schwarz oder schwärzlichbraun, die vorhergehenden Glieder weißlich: 10. — (9b). Keule außer Basis gelb, vorhergehende Glieder schwärzlich:: 12. physokermis. — 10. Mesonot. orangegelb oder gelblich: 11. — Mesonot schwärzlichbraun: 13. coquilletti. — 11. Ocellen im spitzwinkligen Dreieck: 16. — Ocellen in einem gleichseitigen Dreieck oder fast so: (lla b). — (lila). Tibien un- gefleckt: 14. — Tibien gefleckt und schwarz gebändert: 12. — 12. Wangen nächst dem Munde nicht braun gezeichnet: 13. — Wangen und Gesicht nahe dem Munde braun, Stirn und Scheitel nicht über %,mal länger als breit: 14. melanostomatus. — 13. Schaft mäßig verbreitert; Stirn und Scheitel zweimal so lang wie breit oder schmäler: 15. lounsburyi. — Schaft sehr breit, Stirn und Scheitel nicht über 1smal länger als zuvor: 16. puncticeps. — 14. Metanotum, Propodeum und Abd. zum großen Teile schwärzlich: 15. — Metanotum, Propodeum orangegelb, Abd. außer den Rändern braun: 17. albopleuralis Ashm. — 15. Mesonot. hell orangegelb; Stirn und Scheitel fast 2mal so lang wie breit: 18. kingi. — Mesonotum hellgelb; Stirn und Scheitel etwa 3%, länger als breit: 19. mayri. — 16. Mesoscutum nicht schwarz gezeichnet: 17. — Mesoscutum mit gekrümmter, querer schwarzer Linie jederseits nahe der Basis: lichtensiae. — 17. Tibien braun oder schwarz- gefleckt oder gebändert: 19. — Tib. ungefleckt: (17a b).— (17a.) Ovipos. nicht über die Spitze des Abd. reichend: 18. — (17b). Ovipositor schwach vor- stehend; kein Schwarz auf Kopf, Propod. oder Abd.: 21. rusti. — 18. Die ersten 4 Geißelgl. fast gleich; die beiden letzten länger: 22. pulvinariae. — 1. und letzt. Geißelgl. länger, 2.—5. fast gleich: 23. elaviger. 19. Pedicell. schwarz oder braun an der Basis, Spitze weiß oder gelblich: 20. — Pedicell. braun mit weißem Längsstrich an der Öseite: 24. maculipes. — 20. Wangen nicht gezeichnet: 21. — Wangen in der Nähe des Mundes braun gefleckt. 25. californieus. — Schaft mäßig oder schmal ausgedehnt (expanded) : 22. — Schaft 1, mal so breit wie lang, Keule fast so breit wie lang, an der Spitze 17* 6. Heft 260 Hymenoptera für 1916 gerundet: 26. annulipes. — 22. Kopf und Augen fast kahl, Schaft ‚‚narrowly expanded‘‘, schmaler als die Keule: 15. lounsburyi. — Kopf und Augen mäßig bis dicht mit Pubescenz besetzt; Schaft gewöhnlich mäßig breit oder breiter als die Keule: 22. pulvinariae. — 23. Ovipositor nicht oder nur leicht vorstehend: 26. — Ovipos. etwa Y, der Länge des Abd. vorstehend: (23a b). — (23a) Ocellen in spitzwinkl. Dreieck: 24. — Ocellen im recht- winkl. Dreieck: 27. oaxacae. — 24. Stirn und Scheitel über Y,mal länger als breit, Scutell. und Mesopleur. mit dem Scut. einfarbig: 25. — Stirn und Scheitel etwa !;,mal länger als breit; Skutell. und Mesopleur. zum größten Teile schwarz: 28. ceroplastis. — 25. Abd. abgesehen von den Seiten schwärz- lich : 29. mexicanus. — Abd. mit geringer Spur von Verdunklung in der Mitte: 30. eruptor. — 26. Stirn und Scheitel schmal; Ocell. in einem spitzwinkl. Dreieck: 27. — Stirn und Scheitel breit; Ocellen in einem gleichseit. Dreieck: 31. stomachosus. — 27. Keule schwärzlich, 2. Glied zum größten Teil sowie 3. Glied hell: 30. — Keule ganz braun oder schwärzlich: 28. — Keule braun, Geißel entweder gelblich oder bräunlich : 29. — Keule und drei erste Geißel- glieder schwarz, die letzten drei weißlich: 32 eriococei. — 29. Schaft und Pedicell. braun;. Geißel gelblich; allgem. Körperfärb. gelblichbraun, unten mehr gelb: 33. brunneus. — Fühler gänzlich bräunlich, allgemeine Färb. schwarz, glänzend aber nicht metallisch: 34. nitens. — 30. Beine einseitig gelblich, Tib. nicht dunkel oder gebändert: 31. — Tib. (wenigstens das hintere Paar) dunkel; Scheitel und Notum ‚‚testaceous‘‘, Gesicht gelb: 35. hederaceus. — 31. Schaft mit kleinem Längsstrich am oberen Rande nahe der Spitze: 33. — Schaft mit großem quadratischem queren Fleck nahe oder über der Mitte: 32. — Schaft am breitesten gerade vor der Spitze; die 2 letzten Geißelgl. ein wenig breiter als lang: 36. alberti. — Schaft am brei- testen in der Mitte, die 2 letzten Geißelgl. etwa 2mal so breit wie lang: 37. philippiae. — 33. Färb. orangegelb oder hell schwefelgelb: 37. flavus. — Färb. hell lehmgelb, die Nähte des Notum sind schwarz liniiert: 39. luteolus. — Best.-Tab. der SS (p. 591—592): 1. Fühler kurz, weniger pubescent; Pedicell. länger als das 1. Geißelgl.: 2. — Fühler lang, dick mit Pubescenz besetzt, Pedicell. kürzer als das 1. Geißelgl.: alle Geißelgl. länger als breit: (la b). — (la). Stirn und Scheitel etwa so breit wie lang: (la b). — (la). Stirn und Scheitel etwa so lang wie breit: Ocellen in einem gleichseitigen Dreieck; Tib. nicht gebändert: 1. maculipennis. — Stirn und Scheitel breiter als lang; Ocellen in einem stumpfwinkl. Dreieck, Tibien gebändert: 14. melanostomatus. — 2. Flgl. gleichmäßig mit Cilien und transparent: 6. — Figl. mit transparenten Cilien am Ende der Stigmalader: (2a b) — (2a). Schaft ziemlich breit, sein unterer Rand merklich gebogen: 3. — (2b). Schaft schmal; Flgl. mit 2 Feldern transparent. Cilien: 4. lecanii. — 3. Notum orangegelb: 4. — Notum schwärzlichbraun: 5. fusceipennis. — Augen und Stirn weniger dicht mit Pubescenz bedeckt, mit kurzer Behaarung: 5. — Augen und Stirn dicht mit Pubescenz bedeckt mit langen Haaren; Notum hellorangegelb: 9 johnsoni. — Kopf und Seiten des Mesoscutum heller gelb; Fühler lang, Keule nicht länger als die letzten 3 Geißelgl.: 8. subfasciatus. — 6. Schaft schmal und nicht verbreitert: 14. — Schaft breit, unten mehr oder weniger verbreitert: (6a b). — (6a). Stirn und Scheitel länger als breit; Ocell. in einem spitzwinkl. oder gleichseit. Dreieck: 7. — Stirn und Systematik (Chalcidoidea) 261 Scheitel so breit wie lang; Ocell. im rechtwinkl. Dreieck; Notum schwarz, an den Seiten gelb: 19. mayri. — 7. Ocellen im spitzwinkl. Dreieck; Stirn und Scheitel etwa doppelt so lang wie breit: 13. — Ocell. in einem gleich- seitigen Dreieck oder fast in einem solchen, Stirn und Scheitel etwa 1% mal länger als breit.: 8. — 8. Keule nicht heller als die Geißel, entweder einfarb. oder dunkler: 9. — Keule gelb außer der Basis, vorhergehende Geißelgl. schwarz: 12. physokermis. — 9. Wangen nicht braun gezeichnet: 10. — Wangen mit braunem Fleck, Tib. mit braunen Ringen: 40. oregonensis. — Tib. braun oder schwarz gefleckt: 11. — Tibien nicht gezeichnet: (10a b). (10a). Dorsum des Abd. fast ganz gelblich: 21. rusti. — (10b). Dasselbe schwarz mit weißen Rändern: 41. amoenus. — 11. Färb. tieforangegelb oder mit bräunlichem Anflug auf dem Notum: 12. — 12. Geißel und Keule ein- farbig blaßbräunlich: 22. pulvinaria. — Die letzten 2 Geißelgl. gelblichweiß, Rest der Geißel und der Keule bräunlich: 15. lounsburyi. — 13. Schaft ziem- lich schmal, Pedicell nur an der Basis braun: 20. Zichtensiae. — Schaft breiter, unten mehr erweitert; Pedicell. braun mit hellerem Längsstrich: 24. maculipes. — 14. Allgem. Färb. gelblichbraun oder schwärzlich: 17. — Allgem. Färb. gelblich oder orangegelb, Dorsum des Abd. bisweilen schwärz- lichbraun (14a b). — (14a). Notum hellorangegelb: 15. — (14b) Notum blaßlehmgelb, Dorsum des Abd. mehr oder weniger schwärzlich: 39. Zuteo- lus. — 15. Schaft mit kleinem schwarzen Strich am oberen Rande nahe der Spitze: 16. — Schaft mit Ouerbinde in der Nähe der Mitte: 37. philippiae. — Stirn und Scheitel nur Y, länger wie breit; Geißel und Keule einfarbig bräunlich: 31. stomachosus. — Stirn und Scheitel beträchtlich schmäler, Keule an der Basis gewöhnlich dunkler als die vorhergehenden Geißelgl.: 38. flavus. — 17. Collare des Pronot. weißlich mit schwarzem Fleck an jeder Ecke: 20. — Coll. d. Pron. ganz schwarz oder gleichfarbig mit dem Meso- scutum (17a b). — (17a). Fühler einfarbig bräunlich: 18. — Fühler nicht einförmig. gefärbt: 19. — 18. Färb. dunkelgelblichbraun; Kopf gelblich: 42. immaculatus. — Färb. glänzend schwarz: 34. nitens. — 19. Schaft gelb- lich, oben und unten Ränder dunkler; Wangen meist schwärzlich: 23. ela- viger. — Schaft gelblich mit Ouerbinde nahe der Spitze, Wangen meist gelb: 36. alberti. — 20. Venter des Abd. mehr oder weniger bräunlich: 21. Venter gelblich wie die übrigen unteren Teile: 30. eruptor. — 21. Mesopleuren braun: 28. ceroplastis. — Mesopleuren gelb: 29. mexicanus. — Mehrere 55 der Coll. dürften zu bereits beschr. 99 zu ziehen sein, so zu Aph. macul. und melanost., Aphye. oreg. dürfte das ? zu calif. 3 sein, letzteres ist fast iden- tisch mit einigen Variationen der östl. pulvinariae, die vielleicht eine geo- graphische Rasse ist. — Bespr. der Spp. (p. 593sq.): 1. A. maculipennis n.sp. (= A. lecanii King [non How.] 1899) p. 593—594 93, Fig. 11, 36 (ge- zogen aus Lecanium corylifex Fitch, Lawrence, Mass.); 2. A. albicornts n. sp. p. 594—595 9 (aus Pulvinaria sp., Ikeda bei Kobi, Japan, 25. V., bezettelt: ‚‚Shi-de-Kobashi‘‘); 3. A. apicalis (Dalman). Liter. Beschr. p. 595 bis 596 (variiert in der Färb. des Notum des Thorax); 4. A. lecanii How. 1898. Beschr. von ? und $ p. 596—597, Fig. 10, 40 (Wirte: Lecanium (wahr- scheinlich Physokermes insignicola Craw.) und Lec. auf Heteromeles und Quercus agrifolia, Los Angeles County und Alameda County Calıf.; vom gleichen Wirte von Santa Maria, 4.—24. VIII.; Lec. pubescens Ehrh. und 6. Heft 292 Hymenoptera für 1916 Lec. corni Bouche, Berkeley, Calif., 30. III.—5. V.). Das von Howard beschr. 3 ist ein Blastothrix; 5. fuscipennis Howard 1898 p. 597—599 95, Fig. 1 (Wirt: Lecanium auf Arctostaphylos pungens, Sonoma County, Calif. und Mountain View. Calif.); 6. A. schwarzi n. sp. p. 599 2 Fig. 2 (Santa Rita Mts., Ariz., 11. VI.; Madeira Canyon); 7. A. rileyi n.sp. (= A. maculipes How. 1885 [part]) p. 600—601 95 Fig. 7, 38 (gezogen aus Lee. sp. auf japan. Dattelpflaume, Millheim, Texas IV., V.; unbekannter Wirt auf Sumach, St. Louis, Missouri, 28. VIII.; Lecan. corni Bouch&, Ithaca, N. York; der- selbe Wirt auf Esche, Guelph, Ontario; Lansing, Mich.; South Kirtland, Ohio); 8. A. subjasciatus n. sp. p. 601—602 25 Fig. 6, 39 (aus Lee. crassifex auf Ulme, Columbus, Kansas 11.—18. V.; Oklahoma); 9. A. johnsoni Howard 1898 p. 602—604 93 Fig. 8,37 (Lecan. auf Ulme, Champaign, Illionis, IV.; Lecan. fitehii Sign., Trenton, Ontario; Lecan. nigrofasc. Per- gande, Mt. Alto, Pennsylv.); 10. A. cockerelli How. 1898 p. 604—605 23 Fig. 9 (aus Lecan. von oSage orange, Las Cruces, New Mex.); 11. A. similis n.sp. p: 605—606 2 Fig. 19 (aus Lecan. von der japan. Dattelpflaume; Millheim, Texas, IV., V.); 12. A. physokermis n. sp. p. 606—607 3 Fig. 13, 42 (Wirt: Physokermes insignicola (Craw.), Santa Maria, Calif., 22.—26. IV., X1.);13. A. coquilletti How. 1898 p. 607—608 9 Fig. 12 (Los Angeles, Calif.) ; Wirt: Pulvinaria bigeloviae Cock., Murray, Utah, 2. VI., das Ex. weicht etwas ab); 14. A. melanostomatus n.Ssp. (= Encyrtus puncticeps Dalman [part. 1820] = E. punct. var. 2 Nees 1834) p. 608—610 95, Fig. 18, 53 (aus Lecanium auf Linden, Ermelunden, Sealand, Denmark, VI.; desgl. auf Eiche, Dyrehaven, Seal., Denm.; aus Lecan. fuscum [Gmelin] auf Eiche, England); 15. A. lounsburyi Howard 1898 p. 610—612 95 Fig. 24; 16. A. punctipes (Dalman) Liter. p. 612; 17. A. albopleuralis Ashm. 1904 p. 612 bis 613 3 Fig. 22 (Gifu, Japan); 18. A. kingi n. sp. p. 613—614 9 Fig. 5 (aus Pulvinaria sp., Lawrence, Mass.) ; 19. A. mayrin. sp. (= Encyrtus puncticeps var. ß Dalman 1820 = E. hederaceus Walk. [non Westw.] 1838) p. 614—615 Fig. 17 (aus Lecan. coryli [Linn.], Dyrehaven, Sealand, Denmark, VI.; von Gras, Gentofte, VII.; von Lecan. auf Linden, Dyrehaven, VI.; gleicher Wirt von Ermelunden); 20. A. lichtensiae Howard 1896 p. 615—616 Fig. 14, 41 (aus Lichtensia sp., Punduloya, Ceylon); 21. A. rusti n. sp. p. 617—618 98 Fig. 14, 41 (aus Pulvinaria sp. auf süßer Kartoffel, Sullana, Piura, Peru, 23. II.—6. III); 22. A. pulvinariae Howard 1881 p. 618—619 Figs. 15, 23, 43 (Wirte: Pulvinaria vitis [Linn.] Davenport, Iowa; Fort Assiniboine, Montana; Pulv. sp. auf Pflaume, Florence, S. Carol.; Lecanium spp. auf Sycamore, Weide usw.); 23. A. claviger n. sp. p. 620—621 Fig. 25, 44 95 (alberti How. nahe; Auckland, New Zeal.); 24. A. maculipes How. 1885 p- 621—622 93 Fig. 16 (gezogen aus Lecan. sp. auf Quercus aquatica, Bluff- ton, S. Carol. 7. V.; Lecan. sp. von Champaign, Illinois; 9 gezogen von Coccus hesperidum Linn.; Nuevo Laredo, Mex., 4.1.); 25. A. californicus Howard 1898 p. 622—623 9 Fig. 21 (oregonensis ist vielleicht das 5 dazu) (gezogen aus Lecanium auf Adenostoma fasciculatum, Alameda County, Calif., VI.; Lecan. corni Bouch&, Santa Rosa, Calif. 15. VI.; aus Lecan. nigro- fasciat. Pergande, Harrisburg, Penns.); 26. A. (Coccophagus) annulvipes (Ashm.) 1882 2 (aus einem Lecan. auf Quercus aquatica, Jacksonville, Florida 17, IV., 3in Mus. Nat. als Typ. etc, bezeichnete Ex. gehören zu pulv. How.); Systematik (Chalcidoidea) 6: 27. A. oaxacae Howard 1898 2 p.624—625 (Oaxaca, Mex.); 28. A. cero- plastis Howard 1885 95 p. 625—627 Fig. 30 (Wirt: Ceroplastes sp. auf Arte- misia, Silver City, New-Mex., III.; Ceropl. irregul. Cock., Mesilla Park, New Mex.); 29. A. mexicanus Howard 1898 p. 627—628 2 Fig. 32, 49 (Ceropl. sp., Mexico City, Mex.; Ceropl. cirripediformis Comstock, Baton Rouge, Lou:- siana); 30, A. eruptor How. p. 628—630 93 Fig. 31, 50 (Wirt: Lecan. sp.; Fort George, Flor.); 31. A. stomachosus Girault 1909 (= 4A. flaviceps King [non Howard] 1899) p. 630—631 25 Fig. 29, 46 (Wirt: Lecan. nigrofasciatum Pergande Carbondale, Illinois, VI. und Lawrence, Mass. 11. II.; Salem. Ohio, IX. und Mount Alto, Penns., V., VI.); 32. A. eriococei n. Sp. p. 631 bis 632 Q (gezogen aus Eriococeus howardi Ehrhorn auf Querc. utatensis, Salt Lake City, Utah 4.—6. VII.); 33. A. brunneus How. 1885, Typus nicht zu finden, aus einer Diaspine Aulacaspis rosae (Bouch€) gezogen, wohl kaum ein echter Aphycus, gehört wahrscheinlich zu Coceidencyrtus Ashm. (Typ, Lokalität: Vineland, New Jersey); 34. A. nitens Kordumoff nur erwähnt, gezogen aus Eriococcus greeni Newst. in Poltawa Exp. Stat., Russia); 35. A. hederaceus (Westw.) Liter. p. 632 nur erwähnt; 36. A. alberti How. Liter. Beschr. 95 p. 633—634 Fig. 27, 48 (aus Coccus hesperidum Linn. Sydney, N. S.W. und vom gleichen Wirt von Los Angeles County, Calif., IV., VIII., desgl. Avalon, Catalina Isl., Calif. IX.; Carpenteria, Calıf., 12. VII. —27. VIII.); 37. A. philippiae Martelli 1908, nur erwähnt p. 634 . (aus Filippia oleae (Costa), Catanzara und Gizzeria, Calabr., Ital. und Lecan. Nowara, Sicil.); 38. A. flavus Howard 1881 p. 634—635 93 Fig. 26, 47 (ge- zogen aus Toumeyella liriodendri [Gmelin]), Crescent City, Florida, III.; Molino, Florida, V.;Laurel, Maryl. VI.; aus Tachardia auf Acacia, San Diego, Texas, VII., Tach. sp. auf ‚„Huajillo‘; Pulvin. pyriformis Cock., Port-of- Spain, Trinidad; Cocc. hesperidus Linn., Lima, Peru, XII.; Pulvin. sp. auf süßen Kartoffeln, Sullana, Piura, Peru, II., III.; Saissetia oleae (Bernard), Palermo, Sicil.; Typ. 2 von Palakta, Florida, angeblich aus Lepidosaphes beckii (Newm.), was wohl irrig ist. — Unterschiede in der Färb. des Materials); 39. A. luteolus n.sp. (= 4. flavus Quayle non How. 1911 = A. sp. bei flavus) Timberlake, Journ. Econ. entom. 6, 1913, p. 294) p. 636—637 Fig. 28, 45 (aus Cocc. hesperid. Linn., Santa Paula, 15.—28. VIII.; Whittier, 21. IV.; Carpenteria, IX.; Sacramento; aus Saissetia oleae Bernard, Chula Vista; Sweetwater Dani, IX.; Coccus eitricola Campbell, Claremont, VII., sämtl. Fundorte in Calif.); 40. A. oregonensis Howard 1898 p. 637—638 3 Fig. 54 (aus Pulvinaria auf Ribes; Aumesville, Oregon, II. Wahrscheinl, das $ zu calif.); 41. A. amoenus How. Der Beschr. nach rusti nahestehend) p. 638 (Balthasar, Granada); 42. A. immaculatus Howard 1894 (anscheinend ver- wandt mit alberti How.) p. 638 (angeblich aus Chrysomphalus aurantii (Maskell), was aber ohne Zweifel ein Irrtum ist, wenn es sich um einen echten Aph. handelt) ; 43. A. howardi Cock. 1908, schlecht erhalten; Verwandtschaft nicht bestimmbar. Die hellscharlachrote Färb. ist aber einzig) p. 638 (gez. aus Ericoccus tinsleyi Ckll., Mesilla Park, New Mex.). — Aph. Mayr mit den Spp. pulchellus Howard. Beschr. des 2 (gez. aus Kermes sp. auf Quercus tinctoria) ; pulvinariae Howard 2 (gez. aus Pulvinaria innumerabilis und Lecanıum flet- cheri) ; flavus Howard 2 p.501 (amerik. Paras. d. kosmopol, Lepidosaphes citri- cola) ; brunneus Howard p.501—502 (amerik. Parasit d. kosmop. Diaspis rosae). 6. Heft 264 Hymenoptera für 1916 Astymachus Howard 1898. Typus: A. japonicus Howard. Timberlake p. 586. Nur erwähnt. Es wird auch die Orig.-Arbeit in Proc. U. S. nät. Mus. 21, 1898, 239 hingewiesen. Blastothrix Mayr mit B. sericea Dalman. Beschr. des 9. Viereck (3), p: 502 (gezogen aus Phenacoccus acericola, der von Baccha fascipennis para- sitiert ist) longipennis Howard p. 502—503 (gezogen aus Lecanium fletcheri, L. robiniarum und L. sp.). Beschr. des 9. Baovanusia 1 n.sp. Girault (12). Baeocharis Mayr. mit marlattii Ashm. Beschr. von $ und 9. Viereck (3), p. 404 (gezogen aus einer Gewächshaus-Aphis). Berencyrtus 2 n. varr. Girault (30). Ceraptroceroidesis n.g. 1 n.sp. Girault (30). Cheiloneuromyia javensis n.sp. (2-Mandibel wie bei Cheiloneurella binotativentris Girault, aber der sogenannte 2. Zahn ist stumpf, aber ein wenig größer als der erste etc.). Girault (11), p. 480481 9 (gezogen aus Lecanium viride .bei Galitiga, Java, I). Bothriocraera n.g. Timberlake p. 567—568, B. flavipes n.sp. p- 568 bis 569 95 (gezogen aus einer dactylopiinen Coccide auf Elymus, 16. bis 21. VIII., Kimballs, Utah). Cristatithorax latiscapus n.sp. Girault (11), p. 481 9 (gezogen aus Lecanium viride, Salatiga, Java). Copidosoma Ratzeb. mit gelechiae Eoandl Beschr. von Q u. 3. Vier- eck (3), p. 498—499 (gezogen aus Raupen von @elechia gallaesolidaginis) ; intermedium Howard. Beschr. des 93 p. 499—500 (aus Raupen von @elechia gallaeasterella); turni Packard. Beschr. von 9 u. $ (gezogen aus Papilio glaueus); C. variegatum Howard p. 500. Beschr. des Q (gezogen aus einer Raupe der ‚peag-twig moth‘‘ [Anarsia lineatella)). Encyrtus Latr. mit den Spp. inquisitor Howard. Viereck (3), p. 504 (aufgeführt als amerikan. Parasit des kosmop. mealy-bug [Pseudococcus citri]), flavus Howard. Beschr. von $ u. $ p. 504—505 (amerikan. Parasit des kosmopolitischen „soft scale‘ [Coceus hesperidum], auch aus Eule- canium cerasifex und E. fletcheri gezogen); montinus Packard. Beschr. des 9; buceulatrix Howard. Beschr. des $ p. 505 (gezogen aus Bucculatrix pomi- foliella) ; anasae Ashm. 9 p. 505 (unbekannt als amerik. Parasit des kosmop. „squash-bug‘‘ [Anasa tristis]); E. (Aphidencyrtus) aphidiphagus Ashm. Beschr. des @ p.505—506 (gezogen aus Aphis brassicae),; elisiocampae Ashm. 9 p. 506 (gezogen aus Eiern von Malacosoma disstria). Epanusia 1 n.sp. Girault (30). Epidinocarsis 1 n.sp. Girault (30). Formiceneyrtus n.g. 1 n.sp. Girault (30). Habrolepoidea 2 n.spp. Girault (18). Holcencyrtus 1 n.sp. Girault (24). Leptomastix Foerster mit dactylopii Howard. Viereck (3), p- 503. Be- schreib. des 9 (gezogen aus Dactylopius destructor). L. trilongifasciatus N. SP. Girault (11), p. 479—480 93 (gezogen aus Pseudococeus auf Leucaena glauca und Coffea; Djember, Java). Litomastix Thomson mit truncatella Dalman. Viereck (3), p- 503 (er- wähnt als Parasit des cabbage looper [Autographa brassicae)). Systematik (Chalcidoidea) 265 Meromyzobia Ashm. mit maculipennis (Ashm.). Viereek (3), p- 493 (gezogen aus einer Weizenstengelfliege [Meromyza sp.] und von Chlorops ingrata). Neosigniphora 1 n. sp. Girault (30). Nepaocharis n.g. 1 n.sp. Girault (30). Parechthrodrynus n. g. (die Tab. zu den ‚earth’s ectromine genera‘‘ der Enceyrtidae führt auf Echthodryinus Perkins, davon verschieden: Post- marginalader halb so lang wie die Stigmalader; letztere ein wenig länger als die marginale, die doppelt so lang wie breit ist. Stirn schmal; etwa 31, mal so breit wie der Durchmesser des Kopf- (cephalic) Ocellus. Ovi- positor leicht vorgestreckt, an der Spitze weiß). Girault (11), p- 480; P. convexus n.Sp. p. 480 JR? (gezogen aus einer Coccide auf Zweigen von Deguelia microphylla, Assınan, II.). Paracopidosomopsis n. g. (Typus: Berencyrtus floridanus). Girault (30). Phaenodiscus 1 n.sp. Girault (12). Pseudaphycus n. g. Clausen, Bull. 258, Calıf. Agric. Exp. Station 1915, p. 41. Typ.: Aphycus angelicus Howard. — Ps. Clausen 1915. Beschr. der Gatt. Timberlake (1), p. 569—570. Best.-Tab. der Spp. (p. 570): Flgl. mehr oder weniger gebräunt, Gesicht länger als die Augenbreite: 2. — Flgl. hyalin, Gesicht und Wangen kürzer. Färb. blaßgelb: I. graminicola. — 2. Ovipositor etwa um !/, der Länge des Abd. vorgestreckt: 3. — Ovipos. kaum vorgestreckt; 5. Geißelgl. und Keule weiß: 2. prosopidis n. sp. — 3. Dorsale Orbiten der Augen parallel; Stirnocellus in der Mitte der Stirn und des Scheitels: 3. websterö. — Dors. Orb. der Aug. vorn divergent; Stirn- ocellus hinter der Mitte der Stirn und des Scheitels: 4. angelicus (Howard — Beschr. 570sq.: Ps. graminicola n.sp. p: 570—571 25 (aus Dactylop. auf Elymus condensatus, Kimbolls, Utah, 13.—24. VIII.; desgl. aus Daetylop. von Stipa, Las Vegas, New Mex., 16. I.—20. IlI.); 2. Ps. prosopides n. sp. p- 571—-572 9 (aus Pseudococcus prosopidis gezogen; 4. VIII. 98. Mesilla, New. Mex.); 3. Ps. websteri n. sp. p. 572 2 (gezogen aus Stengeln von Elymus virginicus, II. 1903, Villa Ridge, Illin.). 4. Ps. angelicus (Howard) p. 573 bis 754 98 Fig. 35, 51 (aus Pseudococcus Spp.: aus Ps. sp. auf Passionsblume; Ps. sp. 9. XI., Los Angeles, Calif., aus Ps. ryani (Coqu.), Pasadena, Calif., 2 28.—30. VII., $ etwas später; 1 $ aus Ps. sp. auf Artemisia californica, 22. XI., Whittier, Calif.; Q aus Ps. citrophilus Clausen 1. IX. 1914, Uplands, Calif.; aus Ps. longispinus Targ.-Toz., letzte Hälfte des IX., 1914, Pasa- dena, Calif.). Pseudococcobius n. g. Timberlake, p. 563 (Typus: Aphyeus terryi Fulla- way. Die Spp. parasitieren soweit bekannt aus Blattläusen der Gatt. Pseudo- coccus und Phenacoccus. Analyt. Best.-Tab. der Spp. (p. 564): 1. Stirn und Scheitel schmal, etwa 3 mal so lang wie breit: 2. — Stirn und Scheitel breit, etwa 1, mal länger als breit; Ocellen in einem rechtwinkl. Dreieck, Flgl. hyalin; Antennenschaft cylindr., Gesamtfarbe hellorangegelb: 1. ehr- horni n. SP. 2. Flgl. schwach verdunkelt mit tieferem Fleck unter Mar- ginal- und Stigmalader, Schaft flach, leicht verbreitert, Ocellen fast im gleichseit. Dreieck: Allgem. Färb. orangegelb; Fühler dunkel, an der Spitze weißlich: 2. tergi (Tullaway). — Flgl. hyalin mit 2 Binden mit medialer Binde hyalin, Schaft cylindr.; Ocellen mit einem spitzwinkl. Dreieck; all- 6. Heft 266 Hymenoptera für 1916 gemeine Färb, tief orangegelb; Fühler einförmig gelb: 3. bifasciatus n. SP. — l. Ps. ehrhorni n.sP. p. 564—565 2 (gezogen aus Pseudococcus ryani [Coquil- lett.] San Francisco, Calif.). 2. Ps. terryi (Fullaway) 1913 p. 565—566 9 Fig. 35. Aus Blattläusen von Zuckerrchr; Ewa, Wirt: Pseudoc. saccha- rifolii (Green). 3. Ps. bifasciatus N. Sp. p. 566—567 95 (aus Phenacoccus SP. auf Apfelbaum, 3. VII.; Lancaster, New Hampshire). Psilophrys Mayr mit pallipes Ashm. Beschr. des 9. Viereck (3), p. 503 (gezogen aus @elechia gallaesolidaginis)). Rhopus Foerster mit coccois (E. A. Smith). Viereck (3), p- 493 Beschr. des @ (ein amerik. Parasit vom kosmop. Pseudococeus aceris). Signiphora 1 n.sp. Girault (30). S. I n.sp. Girault (26). Thymus n.g. (Typus: Encyrtus albocinctus). Girault (12). Zaommoeneyrtus n.g. 1 n.sp. Girault (30). 13. Aphelinidae. Aphelinidae. Best.-Tab. der Gatt. Eretmocerus, Aphelinus, Ablerus, Encarsia und Coccophagus. Viereck (3), p. 487—488. Ablerus Howard mit clisiocampae Ashm. Beschr. Viereck (3), p. 490 bis 491 (gezogen aus „scurfy scale [Chionaspis furfura] und einer Aspidiotus sp. auf Birne und Apfel. Die Angabe, daß er aus Eiern von Malacosoma amer. gezogen sei, ist irrig). — A. 2 n. spp. Girault (31). Aneristus ceroplastae Howard. Die beiden ersten Tibien können ganz weiß sein; Schaft weiß. Girault (11), p. 482. Aus Lecanium viride (Salatiga). Aphelinus Dalman. Best.-Tab. der Spp. mali Halderman (Parasit der Blutlaus Schizoneura lanigera, Glyphina exagrostidis, Aphis brassicae, A. monardae, Pemphigus fraxinifolii, Siphonophora rosae), mytilaspidis Le Baron (amerik. Parasit von Diaspis carueli, Lepidosaphes ulmi, Chio- naspis pinifolüi) ; A. abnormis Howard (wahrscheinlich eine Abart des vorig.), (gezogen aus Lepid. ulmi); diaspidis Howard (amerik. Parasit von D. rosae, Lepidosaphes sp. auf einer Orchidee und einem unbestimmten Lycasie von Japan), fuscipennis Howard (gezog. aus der „San Jose scale), (Aspeidiotus perniciosus, Chionaspis euonymi, Lepidosaphes gloveri, L. ulmi, und ein. Aspidiotus sp. auf Acacia longifolia) Viereck (3), p- 48 — Aphelinus mytilaspis Le Baron [Chalc.]: Imms. — ph 1 n. Sp. " Girault (26). — Aph. 1 n. sp. Brethes (2) (S. Amer.). Coccophagus javae n. sp. (deckt sich mit Howards Beschr. von flavos- cutellatum. Unterschiede in Färbung der Beine etc.) Girault (11), p- 482 2 (aus Lecanium viride, Salatiga, Java, I). CO. javensis n. sp. p. 482—483 9 gezogen aus Pseudococcus auf wilden Mangifera, Salatiga, Java). — (. 3 .n. spp. Girault (21) (Ecuador, Guyana). — C. 1 n. sp. Girault (26). Encarsia Foerster. Best.-Tab. der Spp. pergandiella (aus Aleyrodes coryli) luteola (aus Aleyrodes auf Xanthium strumarium) und quaintancei aus Aleyrodes auf Polygonum); Viereck (3), p. 489. Eretmocerus Haldeman mit corni Haldem. (Augen behaart, Fühler- keule des 9 „oar-shaped‘‘). Viereck (3), p. 490 (aus Aleyrodes corni). Coccophagus Westw. Best.-Tab. für die Spp. fletcheri Howard (Parasit von Lecanium fletcheri), cognatus Howard (amerik. Parasit von Lee. fletch., L. hesperidum. L. cerasifex, L. persicae), fraternus Howard (amer. Parasit Systematik (Chalcidoidea) 267 von L. persicae. L. lecanit Fitch (amerik. Parasit des kosmop. Lee. hesp.) flavo- scutellum Ashm. (Wirt wie vorher). Viereck (3), p. 488, Liste p. 488—489. Prospaltella Ashm, (Prospalta Howard praecc.) verw. mit Coccophagus Westw., versch. ‚marginal vein being much shorter than the submarg. vein‘) Viereck (6), p. 774; Charakt. der Gattung Ins. Life VII, 6; Ann. Ent. Soc. of America I, 281. P. perniciosi Tower. Wichtiger Schädling der San Jose scale ‚„Aspidiotus perniciosus‘‘. Beschr. von 5 und 9 p. 774—776. 14. Miscogasteridae. Miscogasteridae fehlen im Best.-Schlüssel der Fam. von Viereck (6), p- 772. Verwandtschaft mit den Perilampidaeund Eurytomidae. Charakt. p. 772. Habritus 1 n. sp. Brethes (2), (S. Amer.). Megorismus. Walker Charakt. Viereck (6), p. 772—773. M. fletcheri Crawford Beschr. von @ und $ (Parasit von Nectarophora pisi in Canada und gezogen von Aphis sorbi in Connect.). Anysis [gen. Miscogast. Pirenin.]australiensis var. javensis n. (wie A.austr. austr. How., aber Schenkel und Dorsalrand der Tib. einfarbig, auch das distale Keulenglied. Mand. 3-zähn.) Girault (11), p. 483 (gezog. aus Lecanium wiride, Salatiga, Java, I). Pirene 1 n. sp. Girault (12). Xenocrepis 1 n. sp. Girault (24). 15. Pteromalidae, Pteromalidae. Best.-Tab. der Gatt.: Cratomus, Pachyneuron, Sphe- gigaster, Cyrtogaster, Roptrocerus, Eutelus, Psilocera, Hetroxys (Habrocytus), Pteromalus (Meraporus), Pterom. (Catoloccus). Pterom. (Psychophagus), Pterom. (Dibrachys), Pterom. (Coelopisthus), Merisus (Micromelus), Merisus, Meris. (Phaenacra), Raphitelus, Chiropachys und Epistenia. Viereck (3), p. 468470. Acroclisella n. g. 1 n. sp. Girault (7), (Austral.). Acroclisoides n. g. 3 n. spp. Girault & Dodd in Girault (7) (Austral.), Aplastomorpha 3 n. spp. Girault] A. 2 n. spp. von Girault & Dodd] A. I n.sp von Dodd. Girault (7), (Austral.). Asyntomopus n. g. 1 n. sp. Girault & Dodd in Girault (7), (Austral.). Catolaccus 1 n. sp. Girault (12). Coelocyba 1 n. sp. Girault (7) (Austral.). Coelopisthia 1 n. sp. Girault (14). — C. 2 n. spp. Girault (29). Cratomus Dalman, mit megacephalus Fabr. kurze Charakt. Viereck (3), p- 482; Or. leucophthalmus. Ashm. Beschr. des 2 p. 482. Crypsoprymnoides n.g. 1n.sp. Girault (7) (Austral.). p. 482—483 (gezogen aus der Puppe von Dineutis assimilis, von diesem wahrscheinlich nur ein Sekundärparasit). Dibrachys (sens. der Nordam. Coelopisthoidea Gahan). Girault (17). Dibrachys n. sp. indet. Burekhardt. Epilelaps n. 8. 2 n. spp. Girault (7) (Austral.). _ Epivpolyeystus n. g. 1 n. sp. Girault (7) (Austral.). 6. Heft 268 Hymenoptera für 1916 Epistenia Westw. mit colon Linn. Beschr. des 9. Viereck (3), p. 484 (amerik. Parasit des kosmopol. ‚fruit beetle‘“ (Scolytus rugulosus). Eurycranium 1 n. sp. Girault (7) (Austral.). Eurydinota 1 n. sp. Girault & Dood in Girault (7) (Austral.). Eurydinotella 2 n. spp. Girault (7) Austral. — E. 1 n. sp. Girault (8) (Austral.). Eurydinoteloides 1 n. sp. Girault (7) (Austral.). Eurydinotomorpha n. g. 4 n. spp. Girault (7) (Austral.). Eutelus Walker mit onerati Fitch ‚The Oak Bullet Gall Parasite‘'. Beschr. des 2 Viereck (3), p. 478 (gezogen aus Gallen von Callaspidia glo- bulus). Habrocytus medicaginis. Biologie: Urbahns (Parasit der Chalcidide der Luzerne). In. sp. Girault (31). Holasaphes n. g. 2 n. spp. Girault (7) Austral. Hypopteromalus n. g. 1 n. sp. Girault & Dodd in Girault (Austral.). Isoplata 1 n. sp. Dodd & Girault in Girault (7) (Austral.) Merismus 1 n. sp. Dodd &Girault in Girault (7) (Austral.). Merisius 1 n. sp. Girault (29). — M. Walker mit M. isosomatis Riley. Beschr. des 2 Viereck (3), p. 478—479 (aus /sosoma tritiei u. d. Isosoma ge- zogen, die das Timotheusgras angreift) M. (Phaenacra) chaleidiphagus (Walsh.) Beschr. d. 2 p 479 (gezogen aus Gallen an Gerste), M. (Micro- melus) destructor Say p. 479—480. Beschreib. von $2 (Parasit der Hessen- fliege). M. subapterus (Riley). Beschr. d. @ u. $ (Parasit der Hessenfliege, aus der endgültigen Larve gezogen). Muscidea n. g. 1 n. sp. Girault (7) (Austral.). Muscidenmyia n. g. 1 n. sp. Girault (7) Austral. Muscideopsis n. g. 1 n. sp. Girault (7) (Austral.). Muscideoidea nom. nov. pro Muscidea Girault non Motschulsky. Gi- rault (8). Neocatolaccus 1 n. sp. Girault (26). Neopolyeystella n. g. 1 n. sp. Girault (7) (Austral). Neopolyeystus n. g. 1 n. sp. Girault (7) (Austral.). Neroptrocerus n. g. 1 n. sp. Girault (7) (Austral.). Ormyromorpha 1 n. sp. Girault (7), (Austral.). Ormyromorphella n. g. 1 n. sp. Girault (7), (Austral.). Pachyneuron Walker mit P. nigrocyaneum (Norton). Viereck (3), p. 481 (gezogen aus Kokons von Diprion abietis u. D. simile) ; aphidivorum Ashm. Beschr. des 2 p. 481—482 (aus Aphis brassicae gezogen); micans Howard (Abb.: Insect Book, p. 56f. 29). Beschr. des 9 p. 482 (gezogen aus Sipho- nophora awvenae); altiscuta Howard p. 482. Pachyneuron 2 n. spp. Girault (8) (Austral.). Panstenon 1 n. sp. Girault (7), (Austral.). Parapolyeystus n. g. 1 n. sp. Girault & Dodd, P. In. sp. Dodd in Girault (7) (Austral.). Parapterosemoidea n. g. 1 n. sp. Girault (7) (Austral.). Paratrigonogastra n. g. 1 n. sp. Girault (7) (Austral.). Paruriella 1 n. sp. Dodd & Girault, in Girault (7) (Austr.). — P.1n. sp. Girault (8) (Austral.). Systematik (Chalcidoidea) 269 Pareunotus n. g. 1 n. sp. Girault (7), (Austr.). Polycystella 2 n. spp. Girault & Dodd in Girault (7), (Austral.). Polycystelomorpha n. g. 1 n. sp. Girault (7), (Austral.) Polycystomyia n. g. 1 n. sp. Dodd in Girault (7), (Austral.). Prospaltella berlesei. How. Labille. — Pr. berlesei Howard. Brethes (1), (zur Notiz von Dr. Labille). — Pr. lounsburgi n. sp. Berlese e Paoli (Madeira). Pseudagnomus n. 8.2 n. spp. von Dodd & Girault in Girault (7) (Austral.). Pseudipara n. g. 1 n. sp. Girault (7) (Austral.). Pseudosphegigasterus 2 n. spp. Girault & Dodd in Girault (7) (Austral.). Psilocera Walker (= Metopon Walker) mit rufipes Ashm. Viereck (3), p: 470-471. Beschr. des $ (gezogen aus Chlamys plicata). Pteromalus Swederus Subg. Eupteromalus Kurd. (Verw. mit Dibrachys Foerster). Viereck (6), p. 773; Pt. (Eupt.) nidulans (Foerst.) Thoms. Beschr. d. 2 $ p. 773—774 (gezogen aus Euproctis chysorrhoea, aus der Alten Welt nach Massach. verschleppt). — Ps. Spp. aus Connecticut. Viereck (3), p. 471-478: P. puparum Linn. (Abb. Scudder, Butterflies of New England, III, pl. 89 figs 1. 2). Beschr. d. 2 (zahlr. Wirtstiere; ist sehr nützlich, ver- nichtet bis 90°, des schädl. Pieris rapae; auch bei der Eiablage auf einer Raupe von (Eudamus) Epargyreus tityrus von Riley beobachtet); pup. var. vanessae Harris (Y, größer als vor. und dunkler) p. 472 (gezogen aus (Grapta) Polygonia interrogationis (G.) P. comma, (Vanessa) Euvanessa antiopa, (Pieris) Pontia monuste, Papilio palamedes und P. thoas); P. verditer Norton. Beschr. d. 2 p. 472, P. nematicidus Packard p. 472, keine Beschr., die von Packard Rept. Entom. Com. U. S. Dept. Agric. 1883 pl. XIII fig. 5 gegeb. Illustration ist das einzige Kennzeichen (gezogen aus Lygaeonematus erich- soni). P. cuproideus Howard. Beschr. des Q (aus Hemerocampa leucostigma). P. chionobae Howard Beschr. des 9 (gezogen aus einer Puppe von (C'hionobas) Oeneis noma var. semidea);, P. archippi Howard Beschr. des $ (gezogen aus einer Puppe von (Danais) Anosia plexippus); P. gelechiae Webster p. 473 bis 474 (ein amerik. Parasit der kosmopol. Angoumois grain-moth [@Gelechia cerealella]). P. (Hypopteromalus) tabacum Fitch Beschr. p. 474 (Parasit des Kosmopolitan Calandra oryzae. Gezogen aus Phlegethontius). P. SP. p- 474 (Wirte: (Grapta) Polygonia progne und (Melitaea) Euphydryas phaeton). P. sp. p. 475 (Parasit von Ameloctonus, Aleiodes intermedius und Habrobracon gelechiae). P. (Libräachys) boucheanus Ratzeburg beschr. des Q p. 475 (zuweilen ein sehr zahlreich auftretender Hyperparasit von Porthetria dispar, Hemerocampa leucostigma, Malacosoma americana und Hyphantria; aus verschiedenen Ichneumoniden gezogen); P. (D.) Sp. p. 475 (gezogen aus Apanteles elisiocampae und Habrobracon gelechiae). P. (Psychophagus) omnivorus Walker (= Liglochis Foerster) p. 475—476 (gezogen aus dem ‚American tent caterpillar‘‘ [Malacosoma americana]) P. (Catolaccus) anthonomi Ashm. (Abb.: Insect Life, V, 1893, 185 f. 17) Beschr. des 2 p. 476 (wahrscheinlich ein Parasit von Anthonomus signatus) ; P. (C.) cerealellae Ashm. Beschr. des 9 p. 476—477 (gezog. aus Sitotroga) ; P. (©.) incertus Ashm. Beschr. des 2 p. 476-477 (aus Anthonomus signatus gezog.) P. (Meraporus) calandrae Howard p. 478 (aus Puppe von Calandra oryzae und Sitodrepa panicea); P. (Habrocytus) thyridopterygis Howard p. 478 (gezogen aus den Säcken der Raupe des „bag worm“ [Thyridopteryx 6. Heft 270 Hymenoptera für 1916 ephemeraeformis]) und der ‚‚white-marked tusseck moth‘, von der er viel- leicht ein Tertiärparasit ist, mit Hemiteles (Allota) thyridopterygis als Wirt). - Pt. In. sp. Girault & Dodd in Girault (7) (Austral.). Pterosemigastra n. g. 2 n. spp. Girault & Dodd. Girault (7) (Austral.). kaphitelus Walker mit maculatus Walker. Viereck (3), p. 483—484 (Parasit des kosmopol. ‚‚fruit-bark beetle [Scolytus rugulosus)). Rhopalicus 1 n. sp. Girault (31). Roptoceropseus 2 n. spp. Girault & Dodd in Girault (7) (Austral.). Spalangiomorpha n. g. 1 n. sp. Girault (7) (Austral.). Sphegigaster n. sp. innom. Viereck (3), p. 483 (gezogen aus Puppen von Odontocera dorsalis). — Sph. Spinola mit n. sp. innom. Viereck (3), p. 483 (gezogen aus Puppen von Odontocera dorsalis). Sphegipterosema n. g. 1 n. sp. Girault & Dodd in Girault (7), (Austral.) Stenomalus muscarum (Linn.) in Gesellschaft überwinternder Fliegen. Waterston. Trigonastrella n. g. 1 n. sp. Girault (7), (Austral.). Tripolyeystus n. g. 1 n. sp. Dodd in Girault (7), (Austral.). Uriellomyia 1 n. sp. Girault, U. In. sp. Girault& Dodd, U. 1 n.sp. Dodd in Girault (7) (Austral.). Uriellopteromalus 1 n. sp. Girault (7) (Austral.). 16. Spalangiidae. Spalangiidae. PBest.-Tab. der Gatt. Cercocephala und Spalangia. Viereck (3), p- 484. Cercocephala Westw. infiziert die holzbohrenden Larven von Scoly- tidae. Viereck (3), p-. 485. Spalangia Latr. mit drosophilae Ashm. Beschr. des 2 (gezogen aus Larve einer Drosophila sp. oder ‚„pomoce-fly‘‘). Viereck (3), p. 485; rugo- stcollis Ashm. Beschr. des 2 p. 485; haematobiae Ashm. p. 485—486 (ge- zogen aus der Larve der horn-fly [Haematobia serrata]) sp. p. 486. — In. var. Girault (29). — Sp. I n.sp. Girault (7), (Austral.). 17. Tridymidae. Tridymidae. Best.-Tab. der Gattung: Hemadas, Semiotellus und Systasis. Viereck (3), p: 486. Hemadas Crawford mit nubilipennis (Ashm.) Beschr. des 2. Viereck (3), p- 487 (gezogen aus den Gallen von Solenozopheria Vaccinit). Semiotellus Westw. mit suborbicularis Prov. Beschr. des 9. Viereck (3), p- 486. Systasis Walker mit diplosidis Eckel. Beschr. des 2. Viereck (3), p: 486—487 (gezogen aus Diplosis resinicola auf Pinus rigida). 18. Agaonidae. Allotriozoon n. g. 2 n. spp. Grandi (Westafr.). Apoerypta. 3 n. spp. - 3 n. varr. Grandi (Westafr.). Blastophaga. 1 n. sp. Grandi (Westafr.). Ceratosolen. 4 n. spp. Grandi (Westafr.). Crossogaster. 1 n. sp. Grandi (Westafr.). Sycophanta 4 n. spp. — 2 n. varr. Grandi (Westafr.). Systematik (Chalcidoidea) 2 | ans 19. Triehogrammidae. Trichogrammidae (Vflgl. mitregulärer Haarreihe, die Submarg.Ader erreicht die Costa). Parasiten in den Eiern mehrerer Insektenordn. Viereck (3), p. 449. Untersch.-Tab. der Gatt.: Fühler 3-, 5-, oder 8-gl.: Tricho- gramma. — Fühler 7-gl., mit 1 Ringglied und einer 4-gliedr. Keule: Lathro- meris. Trichogrammatinae in ihrer praktischen Bedeutung als Schmarotzer- insekten: Wolff (3). Aphelinoidea 1 n. sp. Girault (1) (Austral.). Apseudogramma n. g. 1 n. sp. Girault (1) (Austral.). Arbella 1 n. sp. Girault (1) (Austral.). Brachygrammatella n. g. 1 n. sp. Girault (1) (Austral.). Chaetostrichella n.g. Chaetotrichin. Girault, Mitt. Zool. Mus. Berlin VII, 2. Heft, p. 147, Ch. plateni n. sp. (0,80 mm) p. 147 2 (Germany). Lathromella (gen. Ophioneurin.) germanica n.sp. (0,85 mm) Girault, A. A., Mitt. zool. Mus. Berlin VII, 2. Heft p. 149 2 (Germany). — L.4 n. spp. Girault (1) (Austral.). Z. in. sp., Girault (27). Lathromeris Foerster mit eicadea Howard. Beschr. Viereck (3), p- 451. — Aus Eiern der ‚„seventeen-year locust‘‘ oder ‚„periodical cicada‘‘. Durch- läuft 2—3 Gener. in 7—8 Wochen, der Eiperiode des Wirtes. Lathromeroides 1 n. sp. Girault (1) (Austral.). Mirufens n. g. 1 n. sp. Girault (1) (Austral.). Neobrachisto 2 n. spp. Girault (1), 1 n. sp. von Dodd & Girault in Girault (1) (Austral.). Neocentrobiella n. g. 1 n. sp. Girault (1) (Austral.). Oligosita (gen. Chaetostrichin.) foersteri n. sp. (0,65 mm; von der einzig. europ. Sp. collina versch. durch den substigmalen Fleck auf den Vflgln.) Girault, Mitt. zool. Mus. Berlin VII, Heft p. 148 32 (Germany: Salzburg); O. germanica n. sp. (0,72 mm) (Germany); O. nigripes n. SP. (0,72 mm) p. 148 $ (Germany); O. nigripes n. Sp. (0,73 mm) p. 148—149 2 (Germany),. 0.5 n. spp. + In. var. Girault (1) (Austral.). — O. 1 n. sp. Girault (31). Paraligosita subg. n. Girault & Dodd in Girault (1). Parufens 1 n. sp. Girault (1) (Austral.). Paruscanoidea n. g. 1 n. sp. Girault (1) (Austral.). Pseudbrachygramma n. g. 2 n. sp. Girault (1) (Austral.). Trichogramma Westwood mit ceresanum Ashm. Beschr. des 2 Viereck (3), p. 449—450 (aus Eiern von Ceresa bubalus). T. iniermedium Howard Beschr. des 9 (aus Eiern von Aglais mülberti und (Nisoniades) T’hanaos luei- lius. Weitere Wirte sind (Danais [Anosia] plexippus, (Grapta) Polygonia interrogationis und Oeneis macounii, T. flavım Ashm. 2 p. 450 (als amerik. Parasit des kosmopol. Lecanium hesperidum). T. (Pentarthron) minutum Riley. Syn., Beschr. p. 450—451 (aus Eiern von Aletia argtllacea, Odontot«a suturalis gezogen. Weitere Wirte: Plusia brassicae, Heliothis armigera, Papilio glaucus, (Pyrameis) Vanessa atalanta, (Limenitis) Basilarchia archippus und Pteronus (Pteromidea) ribesi. — Tr. (gen. Trichogrammatin.) sp. (wie semblidis Auriv., doch heller gelb, wahrscheinlich euproetidis Girault, 6. Heft 272 Hymenoptera für 1916 der sie sich in der ‚‚ciliation‘‘ der Flgl. nähert). Girault, A. A., Mitt. Zool. Mus. Berlin, VII, 2. Heft, p. 149 (aus Eiern von Bombyx pini). Trichogrammoidea, ein Parasit der Codling Moth in den westlichen Provinzen, S. Afr. Pettey. Trichogrammatomyia 1 n. sp. Girault (14). Tumidiclava 2 n. spp. Girault (1) (Austral.) Ufens 3 n. spp. Girault (1) (Austral.). 20. Elachertidae. Elachertidae. Best.-Tab. für die Gatt. .Euplectrus, Miotropis, Ela- chertus, Cirrospilus und Melittobia. Viereck (3), p. 464—465. Cirrospilus Westw. mit flavieinetus Riley. Beschr. des $. Viereck (3), p- 465 —466 (gezogen aus Bucculatrix pomifoliella ; möglicherweise ein Para- sit 1. oder 2. Ordn. von Tischeria malifoliella); niger Howard Beschr. des 2 p. 466 (gezogen aus den Puppen einiger unbekannter Eulophus, die Para- siten von [Pyrameis] Vanessa atalanta sind). Elachertus Spinola (= Elachistus Foerster) mit E. n. sp. (Parasiten des kleineren ‚peach borer‘‘ [Synanthedon pictipes]) ; cacoeciae Howard. Vier- eck (3), p: 466 5 (gezogen aus einem Neste von Cacoecia roseana, Parasit von Cratotechus orgyae) ; proteoteratis Howard 9 p. 466—467 (gezogen aus Raupen von Proteoteras aesculana). Eupleetrus comstocki Howard (Ins. Book, p.58, fig. 32; p.58, f. 33; P:59, 1.34) -„Beschr.: des d (parasitiert im ‚‚cotton worm‘ (Altia zylina) und im „fall army worm‘ [Laphygma frugiperda]; E. frontalis Howard 9 (ge- zogen aus Noctuid-Raupe von der Walnuß). Viereck (3), p. 467; catocalae Howard 93 p. 467—468 (aus Raupen einer Catocala sp. und einer G@eometr. von der Birke). plathypenae Howard p. 468 (gezogen aus einerLarve von Plathypena scabra). Als amerik. Parasit eines Kosmopoliten bekannt. Melittabia Westw. (= Anthophorabia Newport) mit M. sp. Viereck (3), p: 465 (gezogen aus Anthophora, Osmia, Chalicodoma, Stelis, Anthidium, Bremus, Hyaleus, Odynerus, Vespula, Trypoxylon, Monodontomerus und Leucospis). Miotropis Thomson mit M. megachilis (Packard). Beschr. des 2 Vier- eck (3), p- 465 (gezogen aus Megachile, Ceratina, Anthophora und Monodon- tomerus); clisvocampae Ashm. p.465 (gezogen aus (Clisiocampa) Mala- cosoma americana auf Apfel). 21. Elasmidae. Elasmidae mit Elasmus. Viereck (3), p- 463. Elasmus Westw. Charakt. Viereck (3), p- 463. nigripes Howard. Be- schreib. des 3, gezogen aus Lithocolletis gregariella; varius Howard (Wirte sind Campoplex [| Ameloctonus] fugitivus, Apanteles hyphantriae und Meteorus xanthocephalus) p. 463; pullatus Howard 5 (möglicherweise ein Parasit von Tischeria malifoliella); E. atratus Howard. Parasit von Apanteles hyphan- triae, A. delicatus und (Limnerium), Campoplex (?) validus; tischeriae Howard p.464 (aus Larven von Tüscheria solidaginifoliella). Elasmus 19 n.spp. Girault (3) (Austral.) Systematik (Chalcidoidea) 973 Euryischia 2 n.spp. Girault (3) (Austral.). — E. shakespeari Girault. Vtibien weiß, eine australische Sp.; Salatiga. Girault (11), p. 483. Euryischomyia 1 n. sp. Girault. E. 1 n. sp. Girault & Dodd in Girault (3) (Austral.). 22. Eulophidae. Eulophidae. Best.-Schlüssel für die Gatt. Zagrammosoma, Sym- piesis, Eulophus und Cratotechus. Viereck (3), p- 460. Aceratoneura n.g. 1 n.sp. Girault & Dodd in Girault (5) (Austral.). . Achrysocharella 9 n. spp. Girault; 1 n.sp. Girault & Dodd in Girault (5) (Austral.). — A. In. sp. Girault (31). — A. I n. var. Girault (5) (Austral.). -Ach[r]ysocharella americana n.sp. (Unterschiede von acuminaticornis Girault, weniger robust, Beine einschließlich der Coxen weiß etec.). Girault (9), p-41 2 (Washington, Distr. of Columb., 18. V. 1915). Achrysocharelloidea albiscapus n. sp. Girault (16) (Maryland). Ach[r]ysocharis kansensis n.sp.: Girault (9), p. 42 2 (war bezettelt: Chrysocharis oscinidis Ashm. Riley Co., Kansas, VIII.); Achr. acuminati- cornis n.Sp. p. 50 (wie zuvor; 23. VI.). Achrysocharis 12n.spp. Girault (5) (Austral.). — Achr.1n.sp. Girault (31). Achrysocharoides titiani n.sp. Girault (9), p.-42 2 (Indiana). — Achr. 1 n.sp. Girault (5) (Austral.). Alophomorphella 3 n. spp. Girault, A.1 n. sp. Girault & Dodd. Girault (5) (Austral.). Amestocharis 2 n.spp. + 1 n.var. Girault (5) (Austral.). Aprostocerella 1 n.sp. Girault (5) (Austral.). Aprostocetus 9 n.spp. Girault (5) (Austral.). Ardaloides n.g. 2 n.spp. Girault (5) (Austral.). Asympiesiella 2 n. spp. + I n. var. Girault (5) (Austral.). — A. 1 n.sp. Girault (18). Asyntomosphyrum 2 n.spp. Girault (5) (Austral.). Baeoentedon n.g. 1 n.sp. Girault (5) (Austral.). Brachychrysocharella 1 n.sp. Girault (5) (Austral.). Ceratoneuromyva 1 n.sp. Girault (5) (Austral.). Ceratoneuronella 2 n. spp. Girault (5) (Austral.). Ceratoneuropsis 1 n.sp. Girault & Dodd in Girault (5) (Austral.). Ceratotetrastichus 1 n.sp. Girault & Dodd in Girault (5) (Austral.). Christolia 1 n.sp. Szepligeti, V. Chrysocharella 1 n.sp. Girault (5) (Austral.). Chrysocharis und die erste deutsche Sp. Chr. kraussei Wolff. — Chr. 1 n.sp. Girault (5) (Austral.). Chrysocharomyia 1 n.sp. Dodd in Girault (5) (Austral.). — Chr. occi- dentalis n.sp. Girault (9), p. 4142 2 (Sonoma County, Calif.). Cirrospiloidelleus 1 n.sp. Girault (5) (Austral.). — ©. Ashm. Charakt. Girault (9), p. 44—45. Cirrosptilomella 1 n.sp. Girault (5) (Austral.). Cirrospilopsis n.g. 2 n.spp. Girault (5) (Austral.). — €. 1 n.5sp. Girault (31). Archiv für Naturgeschichte z 1917. B. 6. 18 6. Heft 974 Hymenoptera für 1916 Closterocerus utahensis var. californicus n. Girault (9), p. 46 9 (Berkeley, Calif. 29. V.); Cl. utah. var. cincinnatus n. p. 47 5 (Cincinnati, Ohio, 1. VII. Parasit auf O’ynipide). — Cl. 3 n.spp. Girault (5) (Austral.). Closteromphale n.g. 1 n.sp. Girault & Dodd in Girault (5) (Austral.). Oratotechus Thomson mit orgyiae Fitch. Viereck (3), p. 460 (bekannt als primärer Parasit von Hemerocampa lencostigma). Cremnoeulophini nov. trib. Girault (8) (Austral.). Cremnoeulophus n.g. 1 n.sp. Girault (8) (Austral.). Derostenoides n.g. 1 n.sp. Girault (5) (Austral.). Derostenus-Gruppe Thomsons: Wolff (1). Dialinopsis 1 n.sp. Girault (5) (Austral.). Dimmockia. Beschr. des Genotypus. Girault (9), p. 51—52. Duotrastichus n.g. 1 n.sp. Dodd in Girault (5) (Austral.). Encyrtomphale n.g. 1 n.sp. Girault (5) (Austral.). Entedon oceidentalis n.sp. (ähnelt E. bigelowiae Ashm., aber viel robuster; die Wangen haben an den ventralen Enden der Augen einen breiten Zahn (path.), der nicht punktiert, sondern beschuppt, schmäler und weniger deutlich bei bigeloviae) Girault (9) p. 48—49 9 (Dalles, Oregon, Los Angeles Calif.; Wasatch, Utah, 27. VI.). Entedonomorpha 5 n.spp. Girault (5) (Austral.). Entedomomphale n.g. I n.sp. Girault (5) (Austral.). Entedonomyia n.g. 1 n.sp. Girault (5) (Austral.). Entedonopseus n.g. 1 n.sp. Girault (5) (Austral.). Epentastichus wallacee nom. nov. pro Aprostocetus sexguttatus Gir. Girault (5). Epentastichus 2 n. spp. Girault (5) (Austral.). Epentedon n.g. 1 n.sp. Girault (5) (Austral.). Epianadrastichus n.g. 1 n.sp. Girault (5) (Austral.). Ephropalotus n.g. Eulophid. Girault (9), p.- 49 purpureithorax n. Sp. p- 49—50 9 (U.S. Parasit von Cynips aus Galle von Cecidomyia quercus- pilulae. Geschlüpft 24. III. 1879). Epomphale n.g. 1 n.sp. Girault (5) (Austral.). Epomphaloides 1 n.sp. Girault, E. 3 n.spp. von Girault & Dodd in Girault (5) (Austral.). Euderomphale n.g. fuscipennis n.sp. Girault (20) (Maryland). Eulophomorpha 1 n.sp. Dodd in Girault (5) (Austral.). Eulophus n.sp. Parasit oder sekundärer Parasit von Tüischeria mali- foliella; E. sp. Wirt: (Pyrameis) Vanessa atalanta. Viereck (3), p. 460. — E. 1 n.sp. Girault (26). Eupelmus albocinetus Ashm. (Tetrastich.). Beschr. Girault (10), 2.180131. Euplectomorpha n.g. 3 n.spp.; I n. var. Girault (5) (Austral.). Euplectomorphella n.g. 1 n.sp. Girault (5) (Austral.). Euplectotetrastichus n.g. 1 n.sp. Girault (5) (Austral.). Euplectrus 2 n.spp. Girault (5) (Austral.). Euryscotolinx 1 n.sp. Girault (5) (Austral.). Galeopsomyia n.g. (Typus: Euderus columbianus). Girault (25) (Co- lumbia). Systematik (Chalcidoidea) 275 Gyrolasella 14 n. spp. Girault (5) (Austral.). — @. 3 n. spp. Girault (8) (Austral.). Grotiusella 6 n. spp. Girault (5) (Austral.). — Gr. 1 n.sp. Girault (8) (Austral.). Hemiptarsenoideus n.g. 1 n.sp. + I n. var. Girault (8) (Austral.). — H. americanus n. sp. (Untersch. von semialbielavus) Girault (9), p- 47 2 (District of Columbia, V. 1915). Eine etwas ähnliche Sp. kommt in Austra- lien vor). Heteroleuphini trib.nov. Girault (5) (Austral.). Hetereulophus n.g. 1 n.sp. Girault (5) (Austral.). Horismenella n.g. 2 n.spp. Girault (5) (Austral.). Leucodesmia nigriventris n.sp. Girault (9), p-46 2 (Madison, Fla. 14.X.1914. Parasit von Pyroderces rileyi Wals. Cotton). Auch kurze Charakteristik der Gatt. Mestocharomyia n. g. (Typus: Mestocharis lividus). Girault (5) (Austral.). Mirolynz n.g. Omphalin. (wie Pseudolyn«& Girault, aber Skutellum mit 2 Furchenlinien und Geißel 3-gliedr., Keule 2-gliedr. mit kleinem End knopf. Wangennaht deutlich). Girault (10), p. 131, M. flavitibiae n. Sp. p. 131—132 95 (Santa Cruz Mts., Calif.). Necremnoides 1 n.sp. Girault (5) (Austral.). Neochrysocharella n. g. (Typ: Achrysocharella aenea) Dodd in Girault (5) (Australien). Necremnoides 1 n. var. Girault (5) (Austral.). Necremnomyia 1 n.sp. Girault (5) (Austral.). Neoderostenus in N.-Amer. Girault (19). — N. I n.sp. Girault (5) (Austral.). — N. böipunetatus n.sp. Girault (18) (Maryland). Neomphaloidella 13 n. spp. Girault, N. 2 n.spp. von Girault & Dodd, N.3n.spp. von Dodd in Girault (5) (Austral.). — N. 3 n. spp. Girault (12). Neomphaloides 1 n.sp. Girault (5) (Austral.). Neopseudacrias n.g. 1 n.sp. Dodd in Girault (5) (Austral.). Neotetrastichodes longicorpus n.sp. Girault (10), p. 129 2 (Las Vegas, N. Mex., 8. VIIL.). — N. 3 .n. spp. Girault, N. I n.sp. Girault & Dodd, N. 2 n.spp. von Dodd. Girault (5) (Austral.). Neotrichaporoides 2 n.spp. Girault (5) (Austral.). Notanisomorphia 1 n.sp. Dodd & Girault in Girault (5) (Austral.). Notanisomorphella n. g. (Typ.: Asympiesella proserpinensis). Girault (5) (Austral.). Omphalentedon n.g. 1 n.sp. Girault (5) (Austral.). Omphalomorpha 1 n.sp. Girault (5) (Austral.). Omphalomorphella n.g. 1 n. sp. Girault & Dodd in Girault (5) (Austral.). Omphalomorphoides n.g. 1 n.sp. Dodd in Girault (5) (Austral.). Ootetrastichus mymaridis n.sp. (war bezettelt Tetrastichus polynemae Ashm.). Girault (10), p. 130 (aus einem Ei von Lestes, Lake Forest, Illinois, 4. VIII.). — Ootetrastichus 6 n. Spp.; ©. 2 n.spp. von Girault & Dodd, ©. 2 n. spp. von Dodd in Girault (5) (Austral.). —0O.1n. var. Girault, O. 1 n. var. Dodd & Girault. Girault (5) (Austral.). Ophelimimus Girault I n. sp.;O.1n. sp. von Dodd in Girault (5) (Austr.). Paraceratoneura n.g. 1 n.sp. Girault (5) (Austral.). 18* 6. Heft 276 Hymenoptera für 1916 Parahorismenus n.g. 1 n.sp. Girault (5) (Austral.). Pardiaulomyia n.g. 1 n.sp. Girault & Dodd in Girault (5) (Austral.). Paraprostocetus n.g. 1 n.sp. Girault (5) (Austral.). Pardiaulomella ibseni n.sp. (Vergl. mit Cratotechus larvarum Linn. (Ihoms.), ungularis Thoms. und orgyae (Fitch). Girault (9), p. 50-55 1 (aus Larven von Desmia funeralis, Fairfax Country, Virgin., 6. VI.). Parentedon n.g. 2 n.sp. Girault, P. 2 n.spp. Girault & Dodd in Girault (5) (Austral.). Paromphale n.g. 1 n.sp. Girault & Dodd in Girault (5) (Austral.). Parzaommomyva n.g. 1 n.sp. Girault (5) (Austral.). Pelorotelopsella Dodd in Girault (5) (Austral.). Parasecodella n.g.1 n.sp. Girault (5) (Austral.). — P.1n.sp. Girault (8) (Austral.). Platytetracampe n.g. 1 n.sp. Girault (5) (Austral.). Pleurotropis 1 n.sp. Girault (18). Pleurotropomyia 2 n.spp. Girault (5) (Austral.). Proardalus n.g. 1 n.sp. Girault & Dodd in Girault (5) (Austral.). Proceratoneura n. g. (Typus: Ootetrastichus lustris) Ak (5) (Austral.). Pronocremnus n.g. 1 n.sp. Girault & Dodd in Girault (5) (Austral.). Pseudacrias 2 n.spp. Girault (5) (Austral.). Pseudelacherteus 2 n. spp. Girault (5) (Austral.). Pseudiglyphella 1 n.sp. Girault (5) (Austral.). Pseudiglyphomyia flavifacies n. Sp. (stimmt fast mit americana in der Zeichnung, Unterschiede. Beschr.) Girault (9), p. 43 @ (Los Angeles Co., Calif.; ist ohne Zweifel congenerisch mit Cirrospilus flavieinctus Riley). (Cirrospilus) flavieinctus (Riley) (= Cirrospilus flavimacula Ashm.). Girault (9), p- 45; Ps. cinctithorax n.Sp. (Unterschiede von voriger Sp.) p. 45 2 (Algonquin, Illinois, IX.); Ps. pulchra n.sp. (wie americana, aber ganz lehmgelb, etc.) p. 45—46 2 (von Bucculatrix sp., II., United States). Ps. americana n. sp. Girault (9), p. 48 2 (Ohio). — Ps. 2 n. spp. Girault (5) (Austral.). — Ps. 1 n.sp. Girault (8) (Austral.). — Ps. 1n.sp. Girault (14). — Ps. 1 n.sp. Girault (32) (Calif.). Pseudiglyphus n.g. 2 n.spp. Girault (5) (Austral.). Pseudomphale 3 n.spp. Girault (24). Pseudomphaloides n.g. 1 n.sp. Girault (5) (Austral.). Pseudosecodes n.g. 1 n.sp. Girault & Dodd in Girault (5) (Austral.). Rhienopeltella 4 n. spp. + In. var. Girault (5) (Austral.). Rh. 2 n. spp. Girault (8) (Austral.) Rhienopeltomyia marylandensis n.sp. (Untersch. von Rh. bicineta [Ashm.], kleiner schlanker etc.). Girault (9), p. 39 2 (Bladensburg, Maryl. 16. VI); Rh. achrysocharoides n.sp. p: 39—40 9% (Bskaet of Columbia. 10. V.); Rh. scutellata n. sp. (ziemlich gedrungen) p. 40 2 (wie zuvor); Rh, viridiscutellum n. sp. p. 40—41 2 (wie zuvor, 18. V. 15). —ı Rh) 1'n.SPp. Girault (5) (Austral.). Secodella 1 n.sp. Girault; S. 1 n.sp. Girault & Dodd in Girault (5) (Austral.). $. I n. var. Girault (5) (Austral.). Secodes 1 n.sp. Girault (5) (Austral.). Selitrichodella 6 n. spp. Girault (5) (Austral.). Systematik (Chalcidoidea) IT Selitrichpdes 2 n. spp. Girault (5) (Austral.). Stenomesioidea n. g. Ophelinin. Euloph. Girault (9), p. 43; St. mellea n.sp. p. 44 2 (Fundort ?). Sympiesis Foerster mit nigrifemora Ashm. Beschr. des 2 (gezogen aus dem ‚‚balsam leaf-miner, oak leaf-miner‘‘ und aus Tüischeria malifoliella) ; S. tischeriae Ashm.; quercicola Ashm. (aus einem Eichenblattminierer ge- zogen). S. chenopodii Ashm. (gezogen aus einem Lithocolletis-Minierer auf Chenopodium hybridum.) Viereck (3), p. 461; dolichogaster Ashm. 9; nigripes Ashm. p. 462 $2 (gezogen aus Tischeria malifoliella und einem Lithocolletis auf ‚soft maple‘‘); wroplatae Howard p. 462 (gezogen aus einer Mine von Odontata (Uroglata) suturalis). Sympiesomorphelleus 1 n. sp. Girault (31). — S. I n.sp. Girault (32) (Calif.). Sympiesonecremnus 1 n. sp. Dodd in Girault (5) (Austral.). — S. In. sp. Girault (12). Sympiesomorphelleus nigriceps n. sp. Die Gatt. gehört zu den Ophe- linin. In der Tabelle der austral. Spp. kommt man auch auf $., aber die Keule ist offenbar 3-gliedrig, 3. Glied warzenähnlich, aber nicht artikuliert. Axillen nicht vorgezogen. Geäder wie bei Stenomesioidea, aber Randader deutlich länger. Girault (9), p. 44 2 (College Station, Texas). — S. nigri- prothorax n.sp. Girault (10), p. 131 2 (Riley Co., Kansas). — S. 3 n. SPP. Girault (5) (Austral.). Syntomosphyrella 1 n. sp. Girault; Z. I n. sp. Girault & Dodd in Girault (5) (Austral.). Tetracampe 1 n.sp. Girault & Dodd in Girault (5) (Austral.). Tetracampoides n.g. 1 n.sp. Dodd in Girault (5) (Austral.). Trichaporoidella 4 n. spp. Girault (5) (Austral.). Zagrammosoma Ashm. (trägt 2 Ringglieder und unterscheidet sich von Atoposoma Masi durch ein langes deutliches Propodeum). Girault (10), p. 125. Z. nigrolineata Crawford ist eine @yrolasella. Typ. und Paratyp. sind SS. Die Gruben auf dem Scutellum von Z. flavolineata Crawf. und Z. centrolineata Crawf. sind sehr schwach) p. 125. Z. internilineata N. SP. p- 125—126 2 (D.C. 6. X. 1880) ; Z. americana n. sp. p. 126—127 ? (gezogen aus Sarcobatus, Boulder, Color., XII.). Z. sangwinea n.sp. p- 133 2 (Colorado). — Z. iIn.sp. Girault (32) (Californ.),. — Z. Ashm. (= Z. multilineatum Ashm.) Beschr. des 2 Viereck (3), p. 462—463 (gezogen aus ‚„locust‘‘ Litho- colletis [Lithocolletis ornatella]); auch von Tischeria malifoliella, von denen er entweder ein primärer oder sekundärer Parasit ist). Zaommomentedon n.g. 1 n.sp. Girault (5) (Austral.). Zaommomyiella 3 n. spp. Girault (5) (Austral.). 23. Entedontidae. Entedontidae. Best.-Tab. der Gatt. Pediobius, Closterocerus, Omphale, Astichus, Horismenus, Derostenus und Pleurotropis. Viereck (3), p- 455 —456. Astichus Foerster mit minutus Howard. Beschr. des 5 (als amerik. Parasit des kosmopol. Eulecanium persicae auf Pfirsich angegeben). Vier- eck (3), p. 457 ; tischeriae Howard wohl ein MS.-Namen, Parasit des ‚trumpet leaf miner‘ des Apfels (Tischeria malifoliella) p. 458. 6. Heft 278 Hymenoptera für 1916 Closterocerus Westwood mit einctipennis Ashm.; trifasciatus Westw. (primärer oder sekundärer Parasit von Tüscheria malifoliella) ; trieinetus Ashm. Beschr. des 5 (gezogen aus einer Lithocolletis-Larve auf Sycamore), des @ (fast 1 mm; gezogen. Parasit von Tischeria malifoliella und legte ihre Eier auf die Oberfläche der Gänge). Viereck (3), p. 457. Derostenus Westw. mit antiopae (Packard). Beschr. des 5. Viereck (3), p: 456 (gezogen aus [Vanessa] Euvanessa antiopa). Horismenus Walker mit popenoi (Ashm.). Beschr. des?. Viereck (3), p. 458 (Parasit oder Hyperparasit des ‚‚trumpet leaf-miner of the apple‘ [ Tischeria malifoliella]); fraternus Fitch (Parasit von Hemerocampa leucostigma). H. euplectri Howard. Beschr. des 9 p. 458 (gezogen aus Euplectrus comstocki). Omphale (Euderus) elongatus Ashmead. DBeschr. des 9. Viereck (3), p- 456—457 (Parasit von Attelabis rhois). Omphalomyia gen. Callimom., Entedon., thymus n.sp. Girault (11), p. 485 32 (Salatiga, Java, Sekundärparasit von Zaratha). Pediobius Walker. Die Gatt. dürfte auch im Staate Connecticut vorkommen. Viereck (3), p- 458. Pleurotropis Foerster mit ashmeadi Crawford. Beschr. des $ Viereck (3), p. 456 (als Tertiärparasit der weit gezeichneten ‚‚tussock moth‘ [Hemero- campa leucostigma) mit Dibrachys boucheanus als Wirt angegeben, mög- licherweise ein quartärer Parasit mit letztgen. Spp. als Wirt und als quin- tärer Parasit des amerik. ‚tent caterpillar‘‘ (Clisiocampa) Malacosoma americana); albitarsis Ashmead. Beschr. $2 p. 457. 24. Tetrastichidae. Tetrastichidae. Best.-Tab. der Gatt. Hwyvperteles, Anozus, Tetra- stichus und Syntomophyrum. Viereck (3), p-. 451—452. Anozus Foerster mit A. siphonophorae Ashm. Beschr. des Q (gezogen aus Pflanzenläusen der Gatt. Nectarophora). Viereck (3), p- 452. Aprostocetus 1 n.sp. Girault (31). ’ Epitetrastichus lecanii n. sp. (Untersch. von T. bicolor Girault) Girault (11), p- 484 3%; E. ibseni n. sp. (Untersch. von der austral. flaviscapus Dodd) p: 484—485 9; beide aus Lecanium viride gezogen, Salatiga, Java, I.). — E.1n.sp. Girault (31). — E. semiauraticeps n. sp. Girault (10), p. 127—128 2 (aus einer Knospengalle auf Pinus scopula von Denver, Colo.); E. puncta- tifrons n.sSp. (wie Tetrastichus asparagi Crawford, aber Schaft rötlichgelb, Geäder gelb etc.) p. 128—129 2 (Tempe, Ariz. I., II.). — E. 2 n. spp. Girault, E.3n.spp. von Dodd, Z. In. sp. von Girault & Dodd in Girault (5) (Austr.). — E.1In.var. Girault, £. In. var. von Girault & Dodd in Girault (5) (Austral.). Syntomosphyrum Foerster mit S. orgyiae Ashm. Beschr. des 2. Vier- eck (3), p. 452 (gezogen aus der weiß gezeichneten tussock moth, Hemero- campa leucostigma). S. esurus Riley. Beschr. p. 452—453 (gezogen aus Puppen von Aletia argillacea, der weiß gezeichn. tussock moth [Hemero- campa leucost.], fall web-worm Hyphanteria cunea und aus Gallen von Try- peta gibbosa auf Ambrosia artemisiaefolia. Wird für einen Hyperparasiten des asiat. „lady bird beetle‘“ [Chilococceus similis] gehalten). Tetrastichella 2 n. spp. von Girault, T. In. sp. Girault & Dodd in Girault (5) (Austral.). Systematik (Chalcidoidea — Ichneumonoidea) 279 Tetrastichodes multifasciatus nom.nov. pro Tetrastichus fasciatus Gir. non Ashm. Girault (5). — 7. 1 .n. sp. Brethes (2) (S. Amer.). — T. 5 n. spp. Girault, T. 1 n.sp. von Girault & Dodd in Girault (5) (Austral.). Tetrastichomorpha 1 n.sp. Girault & Dodd in Girault (5) (Austral.). — T. ajax n. sp. Girault (10), p- 132 (stimmt mit der Orig-Beschr. von Aprosto- cetus canadensis Ashm., aber dunkelgrün, Beine außer Coxen und Schenkel goldgelb, letztere goldgelb längs des distalen Drittels). Girault (10), p. 132 bis 133 (Waldweg, Anacostia, Distr. of Columb., VI.). Tetrastichomyia n.g. Tetrastichin. (keine Grube auf dem Scutum; eine Grube [die laterale] auf dem Scutellum. 4 Ringglieder, das 3. sehr kurz, 3 Geißel- und Keulenglieder. Pedicell. und Funic. Genotypus: Miotropis celisiocampae Ashm.). Girault (9), p- 48. Tetrastichopsis n. g. Westw., aber Scutellum nur wie Aprostocetus mit den lateralen der 4 Furchenlinien). Girault (10), p. 132, T. prionomeri n. Sp. p. 132 9 (gezogen aus Prionomerus calceatus, ein Blattminierer in Sassafras, Clarksville, Tennessee, 18. VI.). Tetrastichus asparagi Crawford (Unterschiede von T. banksi. Vergleiche mit Hyperteles blastophagi Ashm., Tetr. acutus Ashm., T. microrhopalae Ashm., T. rosae Ashm., bruchophagi Gohan und scolyti Ashm.). Girault (10), p. 128 2 (Jordan, Ontario, Canada). T. polyphemae Ashm. ist eine Aprosto- cetus-Sp. Girault (10), p. 130. Beschr. — T. Beschr. der folg. Spp.: mo- destus Howard. Viereck (3), p- 453 2 (gezogen aus Kokons von Apanteles edwardsi auf (Pyrameis) Vanessa atalanta); semidiae (Packard) p.453 3 (gezogen aus Oeneis norma var. semidea) ; racemariae Ashm. p. 453—454 9, 8; productus Riley p.454 Q (als Parasit der Hessenfliege Mayetiola destructor angegeben); saundersi (Packard) p.454 (gezogen aus der Puppe eines Schmetterlings der Gatt. Thecla, vermutlich edwardsi); theclae (Packard) p. 454—455 (gezogen aus der Puppe von Thecla calanus); caerulescens Ashm. p.455 9 (Parasit von Hıhrobracon gelechiae, Primärparasit von Canarsia hammondi; Sp. aus Barcha fascipennis oder Phenacoccus acericola) ; Sp. gezogen aus (Pieris) Pontia rapae, Diastrophus cuscutaeformis, Klee- blütenmilbe (Dasyneura legumicola), Cratotechus orgyiae, Dibrachys bouche- anus. Möglicherweise ein Sekundär- oder Tertiärparasit der weißgezeich- neten tussock moth (Hemerocampa leucostigma) mit Oratotechus orgyiae und Dibrachys boucheanus als Wirtstieren). — T. 3 n.spp. Girault; — T. In. sp. von Dodd, T. I n.sp. von Girault & Dodd in Girault (5) (Austral.) Superfamilia VIII: Ichneumonoidea. Hierher die Familien: 17. Aulacidae, l. Evaniidae, 3. Pachylommatidae?), 14. Agriotypidae, 2. Gasteruptionidae, 4. Roproniidae, 6. Alysiidae, 16. Ichneumonidae, 11. Stephanidae, 15. Banchidae, 12. Lysiognathidae, 5. Vanhorniidae, 9. Braconidae, 10. Megalyridae, 8. Vipionidae. 7. Capitoniidae!), 13. Myersiidae, 1) Coenocoeliinae hat die Priorität. ?) = Eupachylommatidae. 6. Heft 280 Hymenoptera für 1916 Ichneumonotidea: System. Ashmead. Ichneumonoidea. Sie bilden vom Standpunkte der ökonomischen Para- sitologie eine der wichtigsten Insektengruppen. Viele Spp. werden sich für den Menschen als äußerst nützlich zeigen, sobald er erst imstande ist sie zu züchten und zur Schädlingsbekämpfung zu verwerten. Eine sorgfätige Klassifikation dieser Gruppe ist sehr wichtig und bei der Homogenität der- selben die Kenntnis des Habitus sehr wesentlich. Letzterer ist zwar für das geschulte Auge hinreichend erfaßbar, mit Worten aber kaum zu be- schreiben, sodaß sich der Anfänger die nötige Übung in einer autoritativ bestimmten Sammlung oder in den klassischen Werken von Vollenhoven: Schetzen und Pinacographia suchen muß. Die Ichn.-Fauna von Connect. ist noch sehr unvollkommen bekannt und die aufgestellten Best.-Schlüssel sind noch keine endgültigen. Viereck (1), p. 176. Nomenklatur dargestellt an p. 177, fig. 8: Amblyteles centrator p. 177. Best.-Tab. der Familien: Vipionidae, Alystiidae, Stephanidae, *Paxylommidae, Banchi- dae, Capitoniidae, *Agriotypidae, Braconidae, Evaniidae, *Eupachylommidae, *Roproniidae, Trigonalidae, Ichneumoni- dae, *Vanhorniidae und Lysiognathidae die mit * versehenen Fami- lien sind in Connect. nicht vertreten), p. 178—180. 1. Evaniidae. Rezente Formen. Evantiidae. Best.-Tab. Gasteruptioninae mit Gasteruption und Evaniinae mit Hyptia, Evania, Evaniella, Pammegischia, Pristaulacus und Odontaulacus. Viereck (1), p-. 239. Evania Fabr. meist schwarz. Best.-Tab. der Spp. urbana Bradley u. laevigata (Oliv.?) laev. Oliv. ist allgemein für ein Synonym zu appendigaster (Parasit der orient. Schabe [Periplaneta orientalis] gehalten worden. J.C. Bradley glaubt, daß alle Erania-Spp. eingeführt seien. Viereck (1), p- 240, appendigaster Linn. (Abb. Howard, Insect Book, pl. I, f. 1 (oft gezogen den Eipaketen der Schabe). — E. 2n.spp. Brues (5). — E. 3 n. spp. Kieffer (6) 1905.— E.1n. sp. Kieffer (10) 1911.— E.12 n. spp. + 2 n. varr. Kieffer (15) 1916 (Philippinen). Evaniella Bradley mit semaeoda Bradley. Kurze Beschreibung. Vier- eck (1), p- 241. H yptia Illig. mit harpyoidea Bradley. Beschreib. des 3. Viereck (1), p- 240. Pammegischia Prov. Best.-Tab. der Spp.: P. lovei Ashm., ouelleti Bradley, ashmeadi Bradley burquei Prov. (gezogen aus abgestorbenen Zwei- gen des ‚hard maple‘‘ hart. Ahorn, die von Xiphydria abdominalis [albi- cornis]), pallipes Cresson, xiphydriae Ashm. ist wohl das 2 zu pallipes (ge- zogen aus Xiphydria provancheri und Birkenzweigen. Viereck (1), p- 242. Parevania 1 n. sp. Kieffer (10) 1911. — P. 2 n. spp. Kieffer (15) (Phi- lıppinen). ' Prosevania 11 n.spp. + I n. var. Kieffer (15) 1916 (Philippinen). Fossile Formen. TAulacites n.g. Evani. (verwandt mit Aulacus, aber die 1. Recurrens schließt sich an die 2. Submarg.-Zelle an; nur 2 gut ausgebildete Sub- Systematik (Ichneumonoidea) >81 marginalzellen, 2. Transversocubit. im Schwinden begriffen; Spuren ihrer Lage sind vorhanden; Vteil des Thorax quergestreift). Cockerell (10), p: 102; A. secundus n. sp. (steht A. bradleyi Brues nahe. Ob Sp. oder Subsp. Die Entfernung der Basalader vom Stigma läßt eine Verwandtschaft mit Pristaulacus und Interaulacus mehr als mit Aulacinus vermuten) p. 102—103, Fig. 9a Vflgl., (b) Thorax (Miocän von Florissant, Stat. 14). 2. Gasteruptionidae. Gasteruption Latr. (Foenus Fabr.) Spp. dieser und einer verwandten Gatt. wurden aus Crabro, Philanthus, Cerceris, Gorytes, Eumenes, Odynerus Hylaeus, Halictus, Andrena und anderen Wespen und Bienen gezogen. Länge 11—12 mm, meist schwarz, Flgl. hyalin mit dunkl. Adern, Htib. er- weitert, keulig. Viereck (1), p. 239. Best.-Tab. der 3 Formen von Connect. tarsarius Say (VIII., auf Goldrute), montanus var. incertus Cress. und micrurus Kieffer, p. 240. G. terrestre Tourn. (= Foenus terrestre, Tourn.) Biologischer Parasit von Prosopis soror Perez. Ferton, Ann. Soc. Entom. France, vol. 83, p. 81—83. Ei pl. III, fig. 1.—@.1n.sp. Kieffer (6) 1905. — G. Kieffer (15) 1916 (Philippinen). — @G. 13 n. spp. Kieffer (10) 1911. Pseudofoenus 1 n.sp. Kieffer (15) 1916 (Philippinen). Trichofoenus. Kieffer (15) 1916 (Philippinen). 3. Paxylommatidae. 4. Roproniidae'). 5. Vanherniidae. Vacant. 6. Alysiidae. Alysiidae greifen fast ausschließlich Dipt.-Larven an. Best.-Tab. der Gattung. Viereck (1),p. 211— 212: Dacnusa, Synaldis, Ericoelinus, Caelinidea, Cratospila, Aphaereta, Asobara, Aspilata, Pentapleura. Aphaereta Foerster mit muscae Ashm. Färb. Viereck (1), p- 214 (ge- zogen aus dem Onion maggot). Asobara Foerster mit A. lineata n. sp. Beschr. des 9 Viereck (1), p- 213 bis 214 (Putnam). Aspilota Foerster mit ephemera n. sp. Viereck (1), p- 213 5 (New Haven). Coelinidea Viereck (Coelinius Autor., non Nees mit C. meromyzae Forbes 93, occom n. sp. Viereck (1), p- 212 (New Haven). Cratospila Foerster mit ridibunda Say (rubicunda Ashm.) Viereck (1), p- 214. Dacenusa Haliday mit sachemella n. sp. Viereck (1), p- 213 (West Haven). Ericoelinius Viereck mit mahackemoi n. sp. Viereck (1), p- 212—213 5 (Branford). Pentapleura Foerster mit foveolata n.sp. Viereck (1), p- 213 (New Haven). Synaldis Foerster. Best.-Tab. des Spp. incisa Gahan, pygmaea n. SP. und quwinnipiacorum n. Sp. (beide von New Haven). Viereck (1), p. 215. 7. Coenoceoeliidae — Capitoniidae?). Capitonius saperdae Ashm. Bemerk.; kurze Beschr. Ist Parasit von Saperda candida. Viereck (6), p. 766. 1) Viereck (1) rechnet diese Familie in der Tabelle p. 178—180 zu den Ichneumonoidea, Handlirsch stellt sie in seinem Handbuch III, 1924 p- 774 als Synon. zu den Helorinae (Serph., Proctotr.). ?) Coenocoelius Westw. — Capitonius Br. 6. Heft 2382 Hymenoptera für 1916 8. Vipionidae. Vipionidae. Best.-Tab. für die Gattung Cardiochiles, Opius, Miraz, Apanteles, Microgaster, Microplitis, Iphiaulax, Habrobracon, Microbracon, Coeloides und Atanycolus. Viereck (1), p- 181—-182. Apanteles. Best.-Tab. der zahlreichen Spp. von Connect. Viereck (1), p: 184—191. DBeschreib. derselben p. 191—200: A. (Stenopleura) podun- korum Viereck. (Wirt: Pyrausta futilalis); A. (Protapanteles) pholisorae Riley. (Wirt: Pholisora catullus. Kokon weiß, einzeln) A. (P.) orygiae Ashm. (Wirt: Hemerocampa leucostigma, angeblich aus überwinterter Puppe gezogen); A. (P.) nemoriae Ashm. (gezogen aus Raupen von Nemoria gratata auf Euphorbia corollata und Raupen von Eucrostis chloroleucaria. Kokon gelb, einzeln); A. (P.) junoniae Riley (Wirt: Junonia caenia, Kokon weißlich, solitär); A. (P.) parorgyiae Ashm.; A. (T.) limenitidis Riley Wirt: (Limenitis) Basilarchia archippus. Kokon weißl., einzeln); A. (P.) limeni- tidis Riley var. (gezogen aus gelbl. Kokons in Kleebüscheln); A. (P.) Tuna- tus (Pack.) Weed (Wirt: Papilio polyxenes. Kokon einzeln, dunkelgelb). 4A. (P.) agricola n. sp. p. 192 2 (West Hover); A. (P.) wintleyi p.192 98 gezogen aus Eupithecia miserulata Grote, auf Eisenkraut, Vernonia nove- boracensis; A. (P.) Kokons einzeln in lockerer Seide, n. Sp., obscuricornis n. sp. p. 192—1939; A. (P.) murtfeldtae Ashm. (gezogen aus ein. Geometr. auf Rubus; Kokon weißl., einzeln); A. (P.) fiskei Viereck. (Parasit auf Parorgyia. Die Parasiten schlüpfen aus der Ventralseite der Raupe aus und spinnen dort ihre meisten Kokons, die insgesamt in weißer flockiger Seide eingehüllt sind); A. (P.) flaviconchae Riley (Wirt: army worm (Leucania, Heliophila) Cirphis unipuncta; Kokons gelblich, in Haufen); A. (P.) argynnidis Riley (Wirt: Argymus cybelle,;, Kokons weiß, einzeln); A. (P.) seitulus Riley (Kokons in Haufen und in weißer Florettseide); A. (P.) eyaniridis Riley (Wirt: (Lyeaena) COyaniris pseudargiolus; Ko- kons weiß, einzeln); A. (P.) flavicornis Riley (Wirt: (Nisoniades) Tha- naos juvenalis, Kokons weiß und in Haufen); A. (P.) rileyanus Viereck, p- 193. (Wirt: Papilio troilus); A. (P.) hyphantriae Riley (Hyphantriae cunea); A. (P.) oxyacanthoidis (sehr nahe verwandt mit glänzenderem Gesicht und dunklen Mundteilen). p. 193 9 (auf Blüten von Ribes oxyacanthoides) ; A. (P.) velicatus Howard p. 194 (Wirt: Hemerocampa leucostigma), A. (P.) wylinus (Say) (Wirt: Smerinthus geminatus), A. (P.) rufocoxalis Riley (Kokons weiß, zusammen in einen Ball von loser Seide versponnen); A. (P.) augustus N. Sp. p. 194 2 (New Britain); A. P.) crambi Weed. Beschreib. p- 194 (Wirt: Crambus zeellus, C. exsiecatus. Kokon weißlich, nebeneinander, honigwabenähnlich); A. (P.) hesperidivorus Viereck, p. 194 (gezogen aus einer „skipper‘‘ Raupe auf Eiche); 4. (P.) congregatus (Say) p. 194—195, Kokons am Tabacco worm pl. VII f. i. (Parasit der kosmopolitischen Plusia brassicae und einiger anderer Zep.); A. (P.) hemileuca Riley, p. 195 (Kokon weiß und der Raupe anhängend wie bei congregatus); A. (P.) car- duicola (Pachard). Beschreib. p. 195. (Wirt: Pyrameis (Pyrameis) Vanessa cardui); A. (P.) acromycta Riley. Beschreib. p. 195 (Parasit von (Acronycta) Apatela oblinita; Kokon weiß und zusammengesponnen, die Gruppen mit Florseide bedeckt). A. (P.) lanificus n. sp. p. 196 (Branford) (Kokon wie acromycetae); A. (P.) laeviceps Ashm. (Parasit von Lowostege sticticalis) ; Systematik (Ichneumonoidea) 283 4A. (P.) theclae Riley Beschreib. des $ (Parasit von T’hhecla sp. Kokon weiß, zusammengesponnen; eine filzige Schicht um die tote Raupe bildend); A. (P.) algonquinorum n. sp. p- 195 (aus Kokons von water helmlock [C7euta ]) bildend) ; A. (P.) pyraustae Viereck (gezogen aus Pyrausta futilalis); A. (P.) robiniae Fitch (Wirt: flattened locust leaf-miner, Anacampsis robinella Fitch. Kokons weiß, durcheinander); A. (P.) glomeratus (Linn.) Beschreib. p. 195 — 196; Kokons am Cabagge worm pl. VII f. 3 (europ. Parasit des ‚‚cabbage- butterfly‘‘ (Pieris) Pontiae rapae, 1883 eingeschleppt; weitere Wirte in Enr.: Gipsy moth, Porthetria dispar, (Pyrameis) Vanessa atalanta, (P.) V. cardui, V. noticae, Aporia crataegi, Bombyx mori etc.); A. (P.) ata- lantae (Pack.) Abh. in Butterfl. of New Engl. III pl. 88 f. 13 (Wirte: (Pyra- meis) Vanessa atalanta, (Vanessa) Aglais milberti. Kokon rein weiß, am Ende nebeneinander aufrecht, in Massen loser Seide); A. (P.) cassianus Riley (Wirt: Terias zanthidia nicippe. Kokons schieferfarbig, einzeln); 4A. (P.) euchaetis Ashm. (Kokons weiß, in Haufen), A. (P.) militaris Walsh. (Parasit des army worm Leucania, Heliophila, Cirphis unipuncta. Kokons weißlich mit bräunlichem Anfluge und zusammengehäuft). A. (P.) radiatus Ashm. p.197 (aus unbekannter Raupe von Plantago major), A. (Pseuda- panteles) consimilis Viereck. Beschr. 2 Beschreib. p. 197—198; A. (Apan- teles) ornigis Weed. Beschreib. p. 198 (Parasit von Ornix geminatella. Kokon weiß, einzeln); A. (A.) housatannuckorum n. sp. p. 194 (West Haven, Bran- ford, auf Blüten von Ribes rubrum, Hemerocallis fulva); A. (A.) melanopus n. sp. p. 198 (New Haven, gezogen von (Pieris) Pontia rapae); A. (A.) pequodorum n. sp. p. 198 (West Haven); A. (4A.) lithocolletidis Viereck p. 198 (gezogen von Lithocolletis auf ‚sweet fern‘). A. (A.) aristoteliae Viereck p. 199 (gezogen aus Aristotelia fungivorella); A. (A.) tortrieis (Ashm.) (gezogen aus Tortrice.-Raupe, auf Gelechia trimaculella) ; A. (A.) plesius Viereck (eine Raupe auf weißer Eiche); A. (A.) ed- wardsi Riley p. 199 (Parasit des Admiral (Pyrameis) Vanessa atalanta; Kokon weiß, einzeln). A. (A.) maquinnai n. sp. p- 199 (New Haven), A. conanchetorum n. sp. p. 199 (Branford); A. (A.) trachynotus Viereck p. 199 (gezogen aus Pegomyia vieina, welche Chenopodium); A. (A.) recurvariae Ashm. p. 200 (gezogen aus Recurvaria juniperella und R. thujaella); A. (A.) forbesi Viereck; A. (A.) nigretorum n. sp. p. 200 (New Haven); A. (A.) car- patus Say p.200 (gezogen aus Hemerocampa leucostigma). A. (A.) mip- muckorum n.sp. p. 200 (Salisbury); A. (A.) lacteicolor Viereck europ. Sp. ursprünglich in Massach. eingeschleppt. Parasit von Euproctis chrysorrhoea. Überwintert in den angestochenen kleinen Raupen und shlüpft im Früh- ling aus; auch in Datana und Hyphantria. Wegen seiner Nützlichkeit wurde er zur Bekämpfung der brown tail moth 1912 und 1913 in Connect. ein- geführt. — A. spurius Wesm. aus Hadena pisi, Normanton. Morley, Entom. Monthly Mag. (2), vol. 25, (50) p.47. A. salebrosus Marsch. aus Pieris brassicae, Skelmanthorpe p. 47. Ascogaster Wesmael. Best.-Tab. der Formen A. provancheri D.T. mit var. pallidicornis n. (Connecticut) und A. carpocapsae (Viereck) (Parasit von Carpocapsa pomonella). Viereek (1), p- 231 und Liste. Altanycolus Foerster mit simplex (Cresson) Howard Ins. Book pl. IX, 1.11). Viereck (1), p.210— 211, charus (gez. aus Chrysobothrix femorata) p.211. 6. Heft 284 Hymenoptera für 1916 Cardiochiles Nees (Toxoneuron Say) populator Say, tibiator Say, vwiator Say. Beschr. Viereck (1), p. 183—184. Coeloides Wesm. mit pissodis Ashm. (Wirt: white pine weevil [ Pissodes strobi], ein sehr häufiger Käfer, der auch auf der norweg. Fichte lebt [Picea excelsa]) ; scolytivorus (Cresson) (Wirt: hickory bark-borer, Scolytus caryae). Viereck (1), p. 210. Habrobracon (Ashm.) W. J. Johnson. Beschreib. Viereck (1), p. 209 (Parasit von (Gelechta) Phthorimaea einerella). Habrobraconidea g. Vipion. Viereck (6), p. 764; H. bicoloripes n. Sp. p. 764—765 @ (Rainbow; gezogen aus Schößlingen von Pinus rigida, die von Pissodes strobi infiziert waren). Iphiaulax Foerster mit dem Subg. Monogonogastra. Viereck. Charakt. der Subg. Viereck (1), p. 209—210. Best.-Tab. der Spp. I. (M.) agrili (Ashm.), I. (M.) eurygaster Brulle (Abb.: Howard, Ins. Book, pl. VIII, f. 33) (Parasit eines unbekannten longicorn. Col.). I. (M.) Augustus n. Sp. p. 210 (North Haven). Microbracon Ashm. Best.-Tab. der Spp. von Conn. Viereck (1), p. 204 bis 206: wawequa n. sp., sebequanash n. sp., Beschr. p. 206, qwinnipiacorum n. sp., p. 207 (Brandford) podunkorum n.sp. (sämtlich von New Haven); nawaasorum N.SP., Konkapoti n. sp. (West Thompson); scanticorum n. Sp. - (wie zuvor); dorsator (Say), dors. var. vartabilis Prov., massasoit n. SP. p. 207 (Colebrock) ; canadensis Ashm. p. 207 ; metacomet n. sp. p. 208 (New Canaan); hobomok n. sp. (Branford), vernoninae Ashm. Beschr. p. 208 (Wirte: Platy- nota sentana, Eudemis botrana in Knospen von Vernonina noveboracensis) ; gastroidae Ashm. Beschreib. p. 208 (Wirt: Gastroidea cyanea [Col.]); uncas n. sp. p. 209 (New Haven); montowesei n. sp. p. 208 253 (New Haven); ge- zogen aus unreifen Stadien eines Wirtes in Verbindung mit der Aufzucht von Priophorus acericaulis, welche Apfeläste vorzeitig entlaubt); con- necticutorum n.Sp. (Färb. fast wie bei Habrobracon gelechiae.) Untersch. p- 209 (New Haven). Protapanteles. Parasit von Tineola uterella: Swezey (2). — Pr. In.sp. Brethes (2) (S. Amer.). 9. Braconidae. Rezente Formen. Braconidae. Best.-Tab. der Gatt. Macrocentrus, Helconidea, Helcon, Eumacrocentrus, Ichneutes, Ichmeutidea, Blacus, Eubadizon, Brachistes, Meteorus, Perilitus, Euphorus, Dinocampus, Orgilus, Bracon, Bassus, Eari- nus, Ascogaster, Chelonus, Sigalphus, Phanerotina, Urosigalphus, Triaspis, Hormius, Epirrhyssalus, Alciodes, Heterospilus, Polystenidea, Hecabolus. Viereck (1), p. 216—219. Aerophilus Szepl. mit dubiosus n. sp. Szepligeti, Gy., p- 217 ? (Senegal). Agathinae. Taxonomie. Bradley, J. Ch. (1). — Übersicht der afrik. Gatt. Szepligeti, Gy., p. 210-211: 1. Erste Disk. und Cubitzellen getrennt: I Orgilus. — Dieselben nicht oder vollkommen getrennt: 2. — 2. Kopf stark verlängert, Wangen sehr lang, Bohrer lang: 3. — Kopf verlängert, Bohrer kurz, Parapsiden grob runzlig, Stirnrandleiste fehlt, Mittellappen bucklig, Metanotum gefeldert: 4. Pseudocremnops Sz. — Kopf kurz, Bohrer meist Systematik (Ichneumonoidea) 2855 kurz: 5. — 3. Luftloch klein und rund, Klauen meist einfach, Parapsiden deutlich: 9. Agathis Latr. — Luftloch lang oder elliptisch, Klauen (wenig- stens die vordersten) gespalten oder mit Zahn: 4. — 4. Parapsiden deutlich, Mittellappen meist bucklig, Metanotum meist nicht gefeldert: 2. Cremnops Först. — Parapsiden fehlen, höchstens vorn ausgebildet und ganz kurz; Metanotum gefeldert, Stirngrube gerandet: 3. Megagathis Kriechb.— 5. Luft- loch groß, elliptisch oder spaltförmig: 6. — Luftloch klein oder Segmente 2—3 gerieft oder mit Querfurche: 9. — 6. Endglieder der Kiefertaster beim Q kurz und flach: 5. Troticus Brulle. — Tasterglied cylindrisch : 7.— 7. Parap- siden fehlen; Metanotum nicht gefeldert; Stirngrube und Randleiste fehlt: Macroagathis Sz. — Parapsiden ausgebildet oder Mittellappen bucklig vor- stehend: 8. — 8. Stirngrube gerandet, Metanotum gefeldert, Mittellappen meist flach: 7. Disophrys Foerster. — Stirngrube ohne Randleiste oder Sie ist verkürzt und reicht nie bis zu den Ocellen; Metanotum meist nicht oder nur unvollkommen gefeldert: 8. Euagathis Sz. (cf. Mesoagathis Cam.). — Thorax kurz und gedrungen, kaum länger als hoch: 10. — Thorax zylin- drisch: 11. — 10. Sporn lang, länger als der halbe Metatarsus: 12. Crasso- microdus Ashm. — Sporn kürzer als der halbe Metatarsus, Rostrum kurz: 13. Epimicrodus Ashm. — 11. 1. Segment stielartig, das 2. und 3. gerieft, mit Querfurche: 11. Braunsia Kriechb. — 1. Sgmt. kurz, nicht stielartig: 12. — 12. 2. und 3. Sgmt. mit breiter Querfurche, glatt; Parapsiden vorhanden: 10. Aerophilus Sz. — Sgmte. ohne Querfurchen oder nur mit undeutlichen ; Areola oft undeutlich oder fehlend (Orgiloneura Ashm., Beognatha Kok.): 14. Microdus. — Der Name Ashmead ist im Orig. irrtümlich Aschm. gesetzt worden! Agathis Latr. mit areolaris n.sp. Szepligeti, Gy., p: 217—218 5 (N.- Gallia, Daroli). Aleiodes Westw. (Rhogas aut. non Nees) Typ.: A. heterogaster Wesm., Flgl. hyalin, mehr oder weniger braun gefärbt. Best.-Tab. der Spp. von Connect. Viereck (1), p. 235—236. parasiticus Norton (Parasit von Diprion abietis) ; burrus Cresson (Parasit von Apatela hasta und A. lobeliae) ; waldeni n.sp., rileyi Cresson (Parasit von Apatela oblinita und Nephelodes violans) ; aciculatus Cresson; intermedius Cresson (Parasit von Olisiocampa [| Malaco- soma] amer.), Apat. oblin., A. amer., A. hastilifera und A. dactylina) lectus Cresson ; terminalis Cress. Parasit von Leucania (Heliopt.) abdominalis Cress.; Liste p. 236. Cirphis unipuncta und Nephelodes violans). Alysia nigriceps Szepl. Togo: Bismarckburg; Span. Guin., Uelleburg, Nkolentangan; Deutsch-Ostafr.: Kihuiro und Amani; Port.-Ostafr.: Bam- besi. Szepligeti, Gy., p- 229. Ascogaster Wesm. Best.-Tab. der Spp. provancheri D.T., prov. var. pallidicornis n. (Connect.: Farmington), carpocapsae Viereck, Parasit von Carpoc. pomonella). Viereck (1), p- 231. Aspidocolpus Wesmael mit A. Riggenbachi n. sp. Szepligeti, Gy., p- 223 bis 224 5 (Senegal, Thies). Bassus Fabr. = Microdus aut., non Nees. Best.-Tab. der Spp. von Connect. Viereck (1), p. 226—228: B. (Euagathis) sanctus Say (Abb.: Scudder, Butterfl. of N. Engl., vol. VIII, pl. 88, f.10 (2 Wirte: (Neso- niades) Thanaos juvenalis, deren Raupen an wilden und anderen Legu 6. Heft 286 Hymenoptera für 1916 minosen und Eiche leben, ferner Pholisora catullus, Raupen an ‚goosefoot oder pigweed‘“ [Ohenopodium] und Amaranth [Amaranthus]); B. (Bassus) discolor Cress.; B. (B.) agilis Cress. (gezogen aus der Raupe von Pyrausta theseusalis, P.futilalis, Aristotelia absconditella, Archips rileyana und A.in- /umatana) p. 228; B. (B.) brittoni n. sp. p. 229 (New Haven); B. B. pyrifolii n. sp. p. 229 (wie zuvor) B. (B.) simillimus Cresson (Parasit von Eucosma strenuana und Lixus scrobricollis) ; B. (B.) imitatus Cress.; earinoides Cresson (Parasit von T'metocera ocellana, Coleophora cinerella? und Exartema ma- lanum); B. (B.) perforator (Prov.), B. (B.) annulipes Cress. (auf Blüten der „parsnip‘, Pastinaca sativa). B.(B.) winkleyi n. sp. (Scotland); B.(B.) wal- deni n. Sp. (wie zuvor); B. (Lytopylus) buttrickin. sp. (New Haven); B. (L.) erythrogaster Viereck (Stafford, auf Blüten der Goldrute); B. (L.) rugareo- latus n.sp. (New Haven) p. 229. Bathyaulax Szepl. mit B. spathulatus n. sp. Szepligeti, Gy., p- 166 2 (Kamerun, Kribi: Span. Guin., Uelleburg, Nkolentangan); B. scoparius Szepl. p. 167 (Togo, Guinea, W. Afr., Goldküste), plumosus Kirby. Fund- orte in Togo, Span. Guinea, Kamerun, Sierra Leone; var. (Metanotum schwarz (wie zuvor); pulchricaudis Szepl. und cristatulus Szepl. (beide von Span. Guinea, Makomo, pulchr. auch noch von Uelleburg). Biosteres Förster mit testaceus n.sp. Szepligeti, Gy., p- 225—226 2 (Deutsch. Ostafr.: Kilimandjaro, 4000 m). Biphymaphorus Szepl. (Subf. Stephaniscin.) Spp. von Afrika: Szepligeti, Gy., p. 194: B. fulvus n. sp. p. 194 $ (Togo: Bismarckburg, III.); B. flavitarsis n.sp. p- 194 $ (Span. Guinea: Alcu Benitogebiet, IX.); B. quineensis N. Sp. (vor. ähnlich) nebst var. $ p. 194 5 (Span. Guinea); B. Conradti n. sp. P.-194—195 ? (Togo, Bismarckburg); (B. superbus Szepl. von Span. Guinea, Makomo und Uelleburg mit var. 2 (Mesonot. und Scutell. rötlich) (Span. Guin., Uelleburg); B. brevipetiolatus n. sp. p. 195 2 (wie zu- vor); B. Tessmanni n.sp. p. 195 2 (wie zuvor); B. bicolor n. sp. p- 195 2 (Togo, Bismarckburg, XT.). Blacus Nees mit B. lactucaphis (Fitch). Beschreib. Viereck (1), p. 222. Brachistes Wesm. (= Calyptus autor., non Halid.) mit tibiator (Cresson). Viereck (1), p. 221 (Parasit des strawberry weevil [Anthonomus signatus]). B. magdali (Cresson). Beschr. p. 222 (Parasit des Magdalis olyra). Bracon Fabr. Szepligeti, Gy., p. 186: Br. quadripunctatus Szepl. (Deutsch Ostafr., Manga). B. capillicaudis n. sp. pP. 186—187 2 (Span.-Guinea, Nolen- tangan); B. sigitaliensis n. Sp. p. 187 2 (D. Ostafr.: Sigital, XII.); B. simu- lator n. sp. p: 187 ? (Deutsch-Ostafr., Langenburg); B. campyloneurus n. SP. p. 187 9 (Span.-Guin., Uelleburg); B. amaniensis n.sp. (vor. ähnlich) p- 187—188 2 (D. Ostafr.: Amani); B. alpicola n. sp. p. 188 2 (D. Ostafr.: Kilimandjaro, I.), var. ® (Kopf oben mit Makel, Flecken der Sgmte. ver- wischt, Metanotum glänzend) p. 188 (D. Ostafr.: Kilimandjaro, 4000 m); B. uelleburgensis n. Sp. p. 188 2 (Span.-Guinea: Uelleburg); B. gwineensts n. sp. (vor. ähnlich) p. 188 2 (wie vorher). B. frontalis n. sp. p. 188—189 9 (D. Ostafr.: Kisuani). Braunsia Kriechb. Szepligeti, Gy., p: 218: Br. fuseipennis Enderl. 2 (Bohrer etwas kürzer als der Körper) p. 218 (Span.-Guin., Uelleburg und Alca Benitogebiet; Togo, Misahöhe, Bismarckburg, Kamerun, Bibundi), Systematik (Ichneumonoidea) 987 var. @ (Kopf oben schwarz, Mschenkel gelbrot, Endhälfte des 1. Sgmts. gerieft) p. 218 (Span.-Guin.; Uelleburg und Benitogebiet); Br. occidentalis Enderl. mit var. obseurior Enderl. Kopf nur oben schwarz (Span. Guinea, Uelleburg, Benitogebiet und Nkolentangan; Kamerun, Jaunde-Station, 800 m; Deutsch.Ostafr., Muhesa), var. 2 935. Basalhälfte der Sgmte. 1—3 rot (Span.-Guinea, Uelleburg, Benitogebiet); var. 3 $ (gelbrot, Kopf oben, Fühler, Hleibsspitze schwarz, Spitze der Hschienen und die Tarsen braun) p. 222 3 (Togo, Bismarckburg); Br. orientalis n.sp. p. 222 3 (Deutsch- Östafr.: Marumbi); Br. congoensis Enderl. 2 (Bohrer fast so lang wie der Körper) p. 222 (Span.-Guin., Benitogebiet); var. 2 (Mesopleuren, Meta- thorax und Mbeine schwarz) p. 218 (Span.-Guin.: Uelleburg); Br. ruficeps Kriechb. $ (Bohrer so lang wie der Körper) p. 218 (Kamerun: Viktoria). Br. Reicherti Enderl. p. 219 (Kamerun, Jaunde-Stat., 800 m, Bibundi); var. @ (Kopf oben schwarz) (Span.-Guin.: Uelleburg) ; Br. fenestrata Kriechb. (Deutsch-Ostafr.: Langenburg), var. 2 (Kopf oben geschwärzt oder schwarz) p- 219 (D. Ostafr.: Langenburg); Br. analis Kriechb. p. 219 (D. Ostafr., Amani, Derema). Bracon Panz. Best.-Tab. der Spp. von Conn. B. (Agathis) sassacus n.sp. Viereck (1), p. 230, 231 (Stafford, Westbrook, VIII., auf Goldrute), B. (A.) solidaginis n. sp. p- 231 (Stafford, auf Goldrute); B. (A.) branfor- densis n.Sp. p- 231 (Branford); B. (Bracon) haematodes Prulle, B. (B.) tibiator Prov., B. (B.) liberator Brull€ und B. (B.) semirubra Brulle. Liste P=231. Braconella Szepl. mit Br. major Spepl. Szepligeti, Gy., p. 183 (Deutsch- Ostafr.: Mtsachimu); minor Szepl., p. 184 (wie vorher, ferner Tanga und Kilimandjaro), Br. tibialis n. sp. p. 184 $ (Deutsch-Östafr., Langenburg). Buceulatriplex g. Bracon. (verwandt mit Heterogamus Westw., versch. durch das Polystenidea ähnliche Abd.). Viereck (6), p- 765 secundus n. SP. bis 766 2 (Connect.: Baltic) (gezogen aus einem Zuchtkasten mit Birken- blättern mit Bucculatrix canadensisella Chambers). Ist vielleicht das $ zu Bucculatriplex bucculatrieis (Ashm.) aus ein. Buceulatrix auf Eiche, VII.). Calliidia Schultz (= Eumorpha Szepl.) mit C. caudata n. sp. (dem C. [E.] nigripennis Szepl. sehr ähnlich). Szepligeti, Gy., p- 192 2 (Span.- Guin., Uelleburg VI.—VIII). Campyloneurus Szepl. Szepligeti, Gy., p- 169: ©. liogaster n. sp. p: 169 9 (Span.-Guinea: Makomo); (©. striolatus n. sp. p- 169—170 2 (Span.-Guin.: Uelleburg); CO. hürtipes n.sp. p. 170 2 (Kamerun, Jaunde Stat., 800 m); C. maculiceps n. sp. (ähnelt similis Szepl.) p. 170 9 (Span.-Guin.: Uelleburg VI.—-VIII.); ©. camerunus n. sp. p. 170 2 (wie vor. und Kam. Jaunde Stat. S00 m); ©. persimilis n. sp. p. 170 2 (wie macul.); O. elegans n. Sp. p- 170 bis 171 2 (Kamer.: Joh. Albrechtshöhe). Cardiochiles Nees. Szepligeti, Gy., p- 221: C. testaceus Kriechb. von Guinea, Neu-Kamerun, Johann-Albrechtshöhe); var. 1 (Randmal schwarz (D. Ostafr.: Muhesa); var. 2 (Mittellappen mit Fleck; Randmal an der Basis gelb; Spitze der Hschienen braun) p. 221 (Somali, Abrona) ; ©. longti- ceps Roman (Span.-Guinea, Uelleburg; Kamerun, Jaunde-Stat., 800 m; D. Ostafr.: Mtoachima); var. (Mittellappen mit schwarzem Fleck) (Span. Guinea, Alen Benitogebiet) ; ©. trimaculatus Cameron (Span.-Guinea, Uelle- 6. Heft 2885 Hymenoptera für 1916 burg); C. niger n. sp. p. 221 Q mit var. 5 (Basis der M.- und Hschienen nicht weiß) (Span.-Guinea: Alcu Benitogebiet); C. pulchripes n. sp. p. 221 $ (wie vorher, auch Uelleburg). Chelonella Szepl. mit Ohr. nigricornis n. sp. Szepligeti, Gy., p- 208 2 (Deutsch-Ostafr.: Amani). Ohelonus Jurine (Subf. Chelonin.) 1 n.sp. Szepligeti, Gy., p. 208 ? (Deutsch-Östafr.: Langenburg; Amani). — Ch. Jurine (meist schwarze Spp. mit C. (COhelonus) sericeus Say, C. (Ch.) konkaputus n.sp. (New Haven), ©. (©.) sassacus n. sp. (Woodmont); C. (Chelonella) fissus Prov. (Stafford, Goldrute; New Haven), ©. (C'h.) basicinetus Prov. und C. (Ch.) mysticorum n.sp. Best.-Tab. Viereck (1), p- 232, Liste p. 233. Chaenon Curtis subf. Dacnusin. mit ater n. sp. Szepligeti, Gy., p. 230 5 (Deutsch-Ostafr.: Kilimandjaro, 3000—4000 m, 1.). Coeloreuteus Roman mit testaceus n. sp. Szepligeti, Gy., p. 203 2 (Togo: Kete Kratje). Cratocnema n.g. Braconin. (Hschienen breit und flach gedrückt, meist mit Längsfurche; Metatarsus kräftig und ziemlich kurz. Die übrigen Merk- male wie bei Bracon Fabr.). Szepligeti, Gy., p- 184: @. testaceus n. sp. p. 184 2 (Span.-Guinea: Benitogebiet; Neu-Kamerun: Jaunde-Stat., 800 m); Cr. maculiceps N. Sp. (vor. ähnl.) p. 184 9 (Span.-Guin.: Uelleburg) ; Cr. similis n. Sp. (testac. ähnlich) p. 185 2 (S.-O.-Kamerun: Lolodorf; Togo, Misahöhe; Guinea); @. pallidipes n. Sp. (test. ähnl.) p. 185 @ (D.-Ostafr.: Amani); Or. bicolor n.Sp. p. 185 2 (D.-Ostafr.: Kilimandjaro, 1500—2000 m; Amani); Or. nigriventris Nn.Sp. p. 185 Q (Span.-Guin.: Nkolentangan); Cr. maculi- ventris n. Sp. (vor. ähnl.) p. 185 ? (Kamerun, Jaunde-Station, 700 m). Or. cephalotus N. Sp. (Cr. nigriv. ähnlich) p. 186 2 (Span.-Guinea: Uelleburg), var. & (Kopf fast ganz schwarz, Mesopl. Sgmt. 1—2 und Hschenkel teilw. geschwärzt; Metanotum und 3. Sgmt. rot (Neu-Kamerun, Joh.-Albrechts- Höhe). Cremnops Foerster mit atripennis n. sp. Szepligeti, Gy., p- 211 $ (Span.- Guinea, Uelleburg, VI.—VIII.); Or. monochroa Szepl. p. 211 (Deutsch- Ostafr.: Sigital). Curriea Ashm. mit fenestrata n. sp. (C. fasciatipennis Ashm. sehr ähn- lich, nur Hschienen [außer äußerste Basis] und Htarsen braun, Bohrer länger). Szepligeti, Gy., p- 158 2 (Togo, Bismarckburg), ©. fasciatipennis Ashm. (wie zuvor); C. pulchripennis Sz. (Brit.-Ostafr., Kibwezi); (C. testa- ceipes Sz. var. (Tarsengl. 2—3 der Hbeine geschwärzt) p. 158 (N.-Kamerun, Johann-Albrechtshöhe; Span.-Guin., Uelleburg); ©. transiens n.sp. (mit €. antefurcalis verw., Gesicht breiter als gewöhnlich, dadurch Übergang zu Campyloneurus) p.158 @ (N.-Kamerun, Johann-Albrechtshöhe). Cyanopterus Haliday mit fuscipennis Szepl. Szepligeti, Gy., p- 183 (Kamerun: Viktoria, Barombistation; Span.-Guinea: Nkolentangan); (©. castaneus N.Sp. p- 183 Q@ (Kamerun: Longji); C. flagellaris n. sp. p. 183 2 (Span.-Guinea: Uelleburg). Dendrosoter Wesmael [Wesmad im Orig. ein Druckfehler] mit niger n. sp. Szepligeti, Gy., p. 197 25 (Neu-Kamerun: Johann-Albrechtshöhe; Togo, Bismarckburg). Systematik (Ichneumonoidea) 289 Linocampus: Foerst. (Subf. Euphorin.). Szepligeti, Gy., p-228 2 (Deutsch-Ostafr., Kilimandjaro, 4000 m). Dinocampus Foerster mit pyri n. sp. Viereck (1), p. 225 (New Haven, 26. V.; auf Blüten des „chokeberry“ FPyrus arbutifolia]) ; americaniis Riley p. 225 (Parasit von 2 Nützlingen Megilla fuscilabris (M. maculata), deren Nahrung aus Pollen, Pilzsporen, Pflanzenläusen und anderen zarten In- sekten besteht und Coceinella novemnotata, allbekannter Aphidenfresser). Liospilus impressifrons n.sp. Gahan (New York). Disophrys Förster. $zepligeti, Gy., p- 213: D. flaviceps n. sp. p. 213 5 (Span. a Uelleburg) ; D. minor n. sp. p- 213 2 (wie zuvor); D. striatus n.sp. p. 213 5 (Span.-Guinea: Nkolentangan); D. atrocarpa n.Sp. p. 213 bis 214 2 (wie er var. 2 (Paraps. und Furchen der Mittellappen fehlen) ; D. insidiator n.sp. (vor. ähnl.) p. 214 9 (Span.-Guinea: Uelleburg); D. mellea Roman p.214 (Brit.-Ostafr.: Takaungu; Witu, Lamu); var. 2 (Hschienen und Tarsen gelbrot) p. 214 (Brit.-Ostafr., Takaungu); lutea Brull& p. 214 (Kamerun; Westafr.; Galla; Tanga, Somali usw.);. var._23 (Flgl.-Basis und Querbinde hyalin, Schaft beim 3 schwarz) (Span,-Guin.: Uelleburg und Nkolentangan); D, fraudator Szepl. ‚p. 214 (Kamerun, Tsad- see; Togo, Bismarckburg, D.-Östafr,. ; Langenburg); ]). ‚capensis,n. SP..Pp- ar (Kapland); D. calabarica Kriechb. p. 214 (Span.-Guinea, Nkolentangan); D guineensis N. Sp. p. 215 3 (Guinea); D. tarsalis Szepl. p. 214 See Uelleburg, Kamerun, Jaunde- Stat., 800 m). ” Doryetes Haliday mit variegatus n. sp. Szepligeti, Gy., p- 201 2 Daniech Ostafr.: Masinde). Earinus Westw. mit E. limitarts Say. Beschreib.. Viereck (1), 9.228. Epirhyssalus Ashm. mit E. atriceps Ashm. Beschreib. ‚Viereek (1), P:235 (Parasit von Archips rosaceana, Imago auf Blüten. von Ribes dayacan- thoides). der Euagathis Szepl. mit annulitarsis n. sp. Szepligeti, Gy., p- 215 2 (Span.- Guinea, Uelleburg und Alen Benitogebiet); E. atripennis n. sp. p. 215—216 (Span.-Guinea, Alen, Benitogebiet). E. ecostatus n. sp. p. 216 2 (Kamerun, Tsadsee, Garua); E. politus n. sp. p. 216 2 (Deutsch-Ostafr., Langenburg) ; E. levis n. sp. (vor. sehr ähnlich) p. 216 2 (Usambara, Bondei) ;, E. transitor n. sp. p. 216—217 2 (Deutsch-Ostafr., Amboni); E. suturalis n. sp. p: 217 2 (Mozambique, Sandarca). Eubadizon Nees mit Westermanni Enderl. $ aus Span.-Guinea, Uelle- burg. Szepligeti, Gy., pP: 220. E. lithocolletidis Viereck. Beschreib. Viereck (1), p- 221; americanus Cresson p. 221. Eudiospilus n. g. Diospilin. Szepligeti, Gy., p: 225; E. Gera n. Sp. p- 225 (Neu-Kamerun: Joh.-Albrechtshöhe), E. tricolor n.sp. p.225 ? (wie zuvor). i Eumacrocentrus Ashm. mit americanus (Cresson): Beschreib. Viereck (1), p- 220. Euphorus Nees. Best.-Tab. der Spp. mellipes Cresson, Viereck (1), p- 224—225 und sculptus Cresson (Parasit auf erwachsenen Megilla fusei- labris) p. 225. Archiv oT 19 6. Heft 390 ‚ .Hymenoptera für 1916 Eurytenes Förster. mit pusillus. Szepl. mit var. 9. Bohrer fast so lang wie der Hleib; Htarsen gelbrot. Szepligeti, Gy., p- 226 (Deutsch-Ostafr,, Mombo, I.). Euwvipio maculiceps n. sp. Szepligeti, Gy., p. 157.8 (Deutsch-Ostafr.: Langenburg); E. signota Szepl. (1. lit.) (Deutsch-Östafr.: Kwarasee); E. Jacialis Szepl. (Deutsch.-Ostafr.: Langenburg, Tripolis); ‘E. unifasciatus Brulle p. 157 (Franz.-Congo, Chinchoxo, Deutsch-Ostafr.: Langenburg). Gastrotheca Guerin mit furcata Guerin. S$zepligeti, Gy., p. 208 (Span.- Guinea, Deutsch-Ostafr., diverse Lokalitäten, dar. Kilimandjaro, 4000 m); @. bituberculata n. sp. (G. furcata Guer. sehr nahestehend) p- 209 2 (Kamerun int., Benuß); @. caudata n. Sp. (wie fure., nur Bohrer länger, so lang wie der Htarsen) p. 209 9 (Deutsch-Östafr.: Derema). Glyptomorpha Holmgren: algirica H. Lucas p. 156 (Ägypten, Tripolis) ; punectidorsis Brull& (Guinea, Br.-Ostafr., D.-Ostafr.) ; tegularis n. sp. p. 156 9 (Kapland); rugosa Szepl. eiane elongata n. sp. p. 156 2 (Deutsch- Östafr.: Mukeia, Amani); @. rufiscapus n. sp. p. 156—157 9 (Deutsch-Östafr.: Mtoachimu). | Goniobracon Szepl. Szepligeti, Gy., p- 167: @. (Bathyaulax) cyanogaster Szepl. Fundorte in Ashanti, Franz.-Congo, Kamerun und: Togo, p. 167; @. seminiger N. SP. (dem I. perspicax ähnlich) p. 167 2 (Togo, Bismarckb.) ; G. robustus Cam. von Guinea, D.-Ostafr., Korogve, Langenburg, Pande Amboni, Kilimandjaro, Derema, 3 nur 9 mm 1. var. 1 (D.-Ostafr., Ukereve; Tanga; West-Usambara; Kwai); var. 2 (D.-Ostafr.: Kiwugebiet; Guinea). G. areolatus Szepl. von Delagoa Bay; D.-Ostafr., Langenburg, Brit.-Ostafr., Mombassa); @. varipennis n.sp. p- 168 9 (Somali); G. somaliensis N. SP. (vor. ähnl.) p. 168 $ (Somali, Woreda); @G. atripennis n. sp. p. 168 25 (D.- Ostafr.: Ukereve); @. transitus Szepl.. p. 168 (D.-Ostafr.: Kitui; Langen- burg; Somali, Solole); @. striolatus. n. sp. p- 168—169 23 (Sierra Leone), var. 1 & (Vflgl. ohne Fleck an der Basis der Grundader) (Sansibar), var. 2 2 (Vflgl. ebenfalls ohne diesen Fleck, Gesicht rot, Sgmt. glatt) (D.-Ostafr.); ’. Tucidus Szepl. p. 169 (D.-Ostafr., Langenburg, VII.). Habrobracon Ashm. mit H. rugosus n. sp. Szepligeti, Gy., p- 186 3 (D.- Ostafr.: Kilimandjaro, 3000—4000 m); H. notatus n. sp. (vor. sehr ähnlich) p.186 ($ Span.-Guinea: Nkolentangan). Hecabolus Curtis mit minimus Cress. (Parasit der Raupe von Trogoxylon parallelopipedum), H. lyeti Cress. (angebl. Parasit der Larve des powder- post beetle [Lyetus striatus]) und utilis Cresson. Best.-Tab. Viereck (1), p. 237, Liste p. 237-238. . Helcon Nees (G’ymnoscelis Foerster) mit H. pedalis (Cresson). Beschr. Viereck (1), p- 220. Helconidea Viereck (= Helcon autor., non Nees) Type: Helcon aequator Nees) mit ligator (Say) (Abb. Bracon ligator Say. Howard, Ins. Book, pl. VIII, 41). Beschr. Viereck (1), p. 220. » Heterogamus Wesm. kommt nicht in Connect. vor. In der Tab. der Sigalphidae von Conn. am besten mit Aleiodes übereinstimmend, aber versch. durch das: Abd.. Viereck (6), p- 765. Heterospilus Halid. mit eurostae n. sp. Viereck (1), p. 238 (Stonington; gezogen aus Gallen von Eurosta solidaginis). Systematik (Ichneumonoidea) 291 Hormiopterus Giraud. Afrikan. Spp. Szepligeti, Gy., p- 201: H. fusei- pennis n. sp. p. 201—202 2 (Span.-Guinea, Nkolentangan); H. alpicola n. sp. (dieser und dem folg. ähnlich) p. 202 2 (D.-Ostafr., Kilimandjaro, 4000 m, I.); H. rufescens n.sp. (H. fuscip. Szepl. ähnlich) p. 202 25 (D.-Ostafr., Kihuiro und Kwasangiwa), var. ® (Thorax und Hleib dunkelrotbraun) p: 202 (D.-Ostafr.: Kambiya simba). H. caudatus n.sp. (vor. ähnlich) p- 202 2 (D.-Ostafr.: Kwasangiwa und Amani); H. antennalis Szepl. p. 202 (D.-Ostafr.: Kambiga Simba und Kwasangiwa, Kilimandjaro, 4000 m); H. minor n.sp. (vor. ähnlich) p. 202 (D.-Ostafr., Kilimandjaro, 400 m); H. orientalis Szepl. p. 202 (D.-Ostafr.: Kambiya simba); H. guwineensis n.sp. (antenn. ähnlich) p. 202—203 9 (Span.-Guinea: Alcu Benitogebiet. VIII). Hormius Nees mit completus Prov. Beschreib. des 2. Viereck (1), p. 236 bis 237 (Rockville, New Haven). Ichneutes Nees mit fulvipes Cresson. Viereck (1), p. 221. Ichneutidea Ashm. mit secunda Rohwer, kurze Charakt. Viereck (1), p- 221. Idiasta Förster mit africana n. sp. Szepligeti, Gy., p. 229 3 (Nord-Kame- run, ‚Johann-Albrechtshöhe, Span.-Guinea: Uelleburg und Makomo, D.- Östafr.: Amani, Mombo; Derena). Iphiaulax Förster. Afrikan. Spp. Szepligeti, Gy., p- 176: I. palpator n.sp. p: 176 2 (trifasciatus Szepl. ähnlich) p. 176 (S.-Aethiop., Schedia) ; I. togoensis N. Sp. (trifasc. ähnlich) p. 177 2 (Togo, Misahöhe und Hinterland, Kamerun: Map Godi VI.); I. trifasciatus Szepl. p. 177 (Span.-Guinea, Makomo, Nkolentangan XI., Uelleburg VII.—VIII.; Togo, Bismarckburg V.—VI.); I. dorsalis n. sp. (trifasc. ähnlich) p. 177 2 (S.-Kamerun; Joko, Togo, Bismarkburg, V., VII.—IX.; Span.-Guinea, Nkolentangan); I. orien- talis n. Sp. (I. semiluteus Szepl. ähnlich) p. 177 2 (Deutsch-Ostafr.: Langen- burg, VIII.; Ost-Usambara); I. Fülleborni n. sp. (I. semilut. ähnlich) p. 177 2 (D.-Ostafr.: Langenburg); I. facialis Szepl. var. ® (Kopf schwarz) p. 177 (Sansibar); I. hemixanthopterus Szepl. p. 177 (Kapl.); I. elegans n. sp. p. 177 bis 178 2 (Togo, Bismarckburg); I. lanceolatus n. sp. p. 178 @ (Kapland); I. nigrieoxis Szepl. (Erythraca); I. habesianus Szepl. (Somali, Makko-Gele- Gedit, VI.). I. plurimacula Brulle (3, 3. Sgmt. glatt) (Kapland); I. apicalis Szepl. (Kapl.), var. 1 2 (Ecken des 3. und 4. Sgmts. mit schwarzen Punkten) (Kapl.), var. 2 2 (Hhüften nicht schwarz gezeichnet) p. 178 (Erythräa); I. nigroscutellaris n. sp. (dem annulitarsus ähnlich) p. 178 93 (D.-Ostafr.: Sigital, Amani, XII.; Kilimandjaro, 4000 m, Sigi, XT); IT. annulitarsis Cam: p- 179 (D.-Ostafr., Kihuiro); I. preussi n. sp. p. 179 2 (Kamerun, Viktoria); I. fulvus n.sp. p. 179 $ (D.-Ostafr.: Kihuiro); I. pravus n.sp. p. 179 9 (D.-Ostafr.: Langenburg) ; 7. didymus Brulle p. 179 (Madag.: Antananarivo); TI. collarıs n. sp. p. 179—180 2 (Senegal) ; I. Schröderi n. sp. p. 180 2 (Deutsch- Östafr.); I. gracilis Szepl. p. 180 (Abessin., Dire Daua, III.); I. unicolor Szepl. (Fundorte in Senegal; Togo; Kamerun, Sansibar, D.-Ostafr., Dares- salam; Somali: Anole VI.); I. guwineensis n.sp. p. 180 2 (Span.-Guinea: Nkolentangan); I. rugosus n. sp. p. 180—181 52 (Span.-Guinea wie vorher; Alcu Benitogebiet, Uelleburg, VI.—VIII.; D.-Ostafr.: Amani); I. pecto- ralis p. 181 5 (Kapland); I. simulator n. sp. (I. rugosus Szepl. ähnlich) p. 181 (Span.-Guinea., Uelleburg und Benitogebiet); 7. flagrator Gerst. Zahlreiche Fundorte: Senegal, Togo, Guinea, Kamerun, Span.-Guinea, Somali, Mos- 19* 6, Heft 292 Hymenoptera für 1916 sambique, Sansibar, Franz.-Congo etc.), var. 1 95 (Kopf oben ganz schwarz) p. 181 (Span.-Guinea, Uelleburg; D.-Ostafr.; Langenburg; Somali; Anole, Gonte); var. 2 23 (Mesonotum mit 3 Makeln) p. 181 (D.-Ostafr.: Ukereve); I. Wahlbergi Holmgren p. 182 (Franz.-Kongo, Chinchoxo; Abess.: Somali, Bardena und Woreda), var. 1 23 (Kopf oben schwarz) (diverse Fundorte in Franz.-Kongo, Abess., Kamerun, D.-Östafr.); I. longicornis Szepl. p. 182 (Span.-Guinea: Uelleburg, VI.—VIII.); I. fuseitarsis Szepl. (D.-Ostafr.: Langenburg); var. 2? (Kopf oben mit Querbinde oder ganz schwarz) p. 182 (Span.-Guinea: Nkolentangan, Alen Benitogebiet, Uelleburg; Togo, Misa- höhe; S.-O.-Kamerun: Lolodorf; Senegal); I. coceineus Brull& (Kopf oben mit kleineren oder größeren Makeln [Augenrand rot]) (Fundorte in Togo, Somali, Sansibar, D.-Östafr.), var. 1 2 (Kopf oben ganz schwarz) (Senegal, Neu-Kamerun, Span.-Guinea, D.-Ostafr.); I. serupulosus n. sp. (coce. Brulle ähnlich; Sgmt. 4 und 5 gewölbt-geschwollen und glatt; etwas größer) p. 182 23 (D.-Ostafr.: Langenburg, Gonja, Tripolis) ; I. diffieilis n. sp. (wie I. cocc., Sgmt. 4 und 5 geschwollen, runzlig, etwas größer) p. 182 95 (Togo, Bis- marckburg; Kamerun, Sa-See; D.-Ostafr.: Parumbira, X.; Süd-Uhehe, III.; Langenburg; D.-S.-W.-Afr.); I. megacerus n. sp. p. 182—183 2% (D.-Ostafr.: Pande; Kilimandjaro, 1.). Ipobracon Thomson. Szepligeti, Gy., p- 171: I. filicaudis n. sp. p. 171 (Kamerun, Barombi-Stat.; Nord-Kamerun, Joh.-Albrechtshöhe; Span.- Guinea, Uelleburg, VI.—VIII. und Nkolentangan; Togo, Bismarckburg, IX.—X.); I. occidentalis n. sp. p. 171 3 (Span.-Guinea: Makomo; Kamerun: Bibundi, XII.). I. speciosissimus Szepl. p. 171 (Kamerun, Victoria; Togo, Misahöhe, Bismarckburg); var. @ (Flgl. von der Spitze ohne Fleck) p. 171 (Span.-Guinea, Uelleburg. VI.—VIIl.. Makomo; N.-Kamerun, Joh.- Albrechtshöhe, V.; Kamerun, Victoria). I. neger Szepl. p. 172 (Fundorte in Togo, Kamerun, Span.-Guinea); I. aschantianus Szepl. p. 172 (Togo: Bis- marckburg; Kamerun, Jaunde Stat., 800 m) var. 2 (Flgl. vor der Spitze mit Fleck) (Span.-Guinea: Uelleburg; Kamerun, Bibundi, Togo; Bismarckburg) ; I. possessor Szepl. (Span.-Guinea: Nkolentangan); /. Tessmanni n. sp. p: 172 (Span.-Guinea, Alen Benitogebiet, Uelleburg; Togo, Misahöhe) mit var. 1 2 (Flügel vor der Spitze mit Fleck (D.-Ostafr.: Langenburg). var. 2 2 (Thorax schwarz, Pleuren rotbraun, Scutellum rot) (N.-Kamerun: Joh.- Albrechthöhe: Bibundi; XI., XII.); var. 32 (Endhälfte des Hleibes, Hhüften und Schenkel rötlich) (Span.-Guinea, Alen, Benitogebiet); I. Erlangeri n. Sp. p- 172—173 2 (Somali, Solole, VI.); I. setosus n. sp. (vor. ähnlich) p. 173 2 (Mozambique: Sandacca); I. maximus n.sp. (20 mm 1., Bohrer 25 mm) p- 173 2 (Span.-Guinea; Alen Benitogebiet) var. @ (2. Sgmt. glatt (Span.- Guinea: Nkolentangan); I. welleburgensis n.sp. p- 173 % (Span.-Guinea: Uelleburg, VIIL.—VIII.); I. incompositus n. sp. p- 173—174 9 (Nord-Kame- run: Joh.-Albrechtshöhe) ; I. obseuripennis Thomson von Tunis, Sfax p. 174; I. spathuliformis n.sp. p. 174 2 (Span.-Guinea, Uelleburg); I. impressus Szepl. p. 174 (N.-Kamerun, Joh.-Albrechtshöhe; D.-Ostafr.: Usambara) ; var. @ Hüften, Trochant., Schenkel der Hbeine zum Teil und Basis des Hleibes zum Teil schwarz) p. 174 @ (Span.-Guinea: Benitogebiet); I. togo- ensis N. Sp. (vor. ähnlich) p. 174 9 (Togo, Bismarckburg); I. camerunus n. SP. p- 174—175 9 (Togo, Bismarckburg; Span.-Guinea: Uelleburg) ; I. Zuetuosus Systematik (Ichneumonoidea) 293 Brulle (Kapland; D.-Ostafr.: Kilimandjaro; N.-Nyassa; Togo, Misahöhe; N,-Kamerun: Joh.-Albrecht-Höhe); I. caudatus Szepl. (D.-Ostafr.: Langen- burg; Lindi); J. sulphureus n. Sp. (crassicornis Szepl. sehr ähnlich) p. 175 2 (S.-Kamerun: Joko) und die folg. Spp. von Sz£epl. (p. 176): I. gwineensis n. sp. p- 175—176 2 (S.-O.-Kamerun, Lolodorf; Span.-Guinea, Nkolentangan und Alen Benitogebiet) ; I. longicornis (D.-Ostafr.: Langenburg, VII., VIIL,); I. hemizanthus (D.-Ostafr.; Sigital und Pande); striatus (Span.-Guinea: Alen Benitogebiet); bifasceiatus (wie vorher) und bisignatus (N.-Kamerun: Joh.-Albr.; Span.-Guinea: Nkolentangan). Liomorpha n. g. Braconin. Szepligeti, Gy., p. 155, L. nigrirostris n. SP. p. 155 2 (Tunis, Insel Djerbah, Bai von Gabes). Macrocentrus Curtis mit oculatus n.sp. Szepligeti, Gy., p. 221—222 9 (D.-Ostafr.: Kilimandjaro, 4000 m); M. testaceiceps n. Sp. p. 222 2 (Span.- Guinea: Benitogebiet); M. nigriceps n. sp. p. 222 (Deutsch-Ostafr.: Lindi, V.); M. luteus Szepl. (Kamerun, Jaunde-Stat. 800 m, Bibundi); M. rugu- losus n.sp. p. 222 2 (Togo, Bismarckburg I.); M. sulphureus n.sp. (vor: sehr ähnlich, nur reingelb, auch Bohrer und Scheiden weißlich) p. 222 2 (Deutsch-S.-W.-Afr.). — M. Curtis. Best.-Tab, der Spp. von Connect, Viereck (1), p. 219—220: pyraustae n.sp. p. 220 (Westwille.. Gezogen aus Material der fern leafroller), delicatus Cresson (gezogen aus T'ortrie.-Raupe; amerik. Parasit der codling moth [Carpocapsa pomonella]); M.? uniformis Prov, p. 220. — M. infirmus Nees aus Dasypolia templi, Skelmanthorpe. Morley, Entom. Monthly Mag. (2), vol. 25 (50), p. 47. Megacentrus Szepl. mit concolor Szepl. Szepligeti, Gy., p. 221 (Witu, Wangi bei Lamu; S.-Aethiop., Schedo). _Megagathis Kriechb. Szepligeti, Gy., p. 211: M. stellata Szepl. p. 211 (Kamerun, Bibundi, IX.); M. africana Szepl. p. 212 (Togo, Bismarckburg, Hinterland; Span.-Guinea; Benitogebiet); M. variabilis Szepl. Fundorte in Span.-Guinea, Togo, S.-O.-Kamerun und D.-Ostafr.; var. 1 $ (Hschienen fast ganz braun; Spitze des Hleibes meist dunkel) p.212 (Span.-Guinea: Uelleburg, Nkolentangan); M. costata Brull& (Westafr. [? Togo], Chin- choxo); M. rufigaster Szepl. 212 (D.-Ostafr., Tanga); M. Fülleborni n.sp. p- 212 3 (D.-Ostafr.: Langenburg); M. borealis n.sp. (der folg. ähnlich) p. 212 5 (Tripolis); D. persimilis Szepl., kurze Charakt. p. 212 (Span.- Guinea: Alcu Benitogebiet: Uelleburg, Nkolentangan, Togo, Bismarckburg; Deutsch.-Östafr.: Muhesa). Megagonia Szepl. mit M. lupus Szepl. (Span.-Guinea), insidiator Fabr. (Span.-Guinea; Franz.-Congo: Chinchoxo), seminigra Szepl. (Somali, Anole) und M. brevicaudis n.sp. Szepligeti, Gy., p- 168 (Somali, Haleschied). Megarhogas Szepl. Szepligeti, Gy., p. 203: persimilis n.sp. (concolor Szepl, ähnlich) 2 (Deutsch-Ostafr.: Langenburg); nigriceps n.Sp. (vor. ähnlich) p. 203 $ (I. Fernando Poo) ; concolor Szepl. (Togo, Mandu, Icudi, VII). Merinotus Szepl. Szepligeti, Gy., p. 162 mit den Spp. M. rhamnura n.sp. (dem Rhamnura longiseta Szepl. ähnlich, 3. Sgmt. quer) p. 162—163 (Span.-Guinea, Nkolentangan); M. Tessmani n. sp. p. 163 $ (Span.-Guinea, Makomo). M. flaviceps Szepl. p. 163 (Span.-Guinea, Uelleburg und Nkolen- tangan); M. rufithora® n.sp. p.163 2 (Togo, Bismarckburg); M. caudatus n. sp. (dem rufithorax Szepl. ähnlich) p. 163—164 9 (Span.-Guinea, Nakomo) ; 6. Heft 294 Hymenoptera für 1916 M. rosa Cameron (S.-Afr.) var. 9. 3. Sgmt. schwarz p. 164; M. seminiger n. sp. p. 164 2 (Deutsch-Ostafr.: Langenburg); M. bicostatus Szepl. (Kap- land); M. capensis Cam. p.164 (D.-Ostafr.: Langenburg) var. 1 2 (mit Querbinde; Senegal), var. 2 2 (nur Stemmatikum schwarz: Senegal, Togo, Misahöhe) p. 164; M. meganura n. sp. p. 164—159 9 (Patria ?); M. basalis n. sp. p. 165 2 (West-Usambara); M. atripenis Szepl. (Somali); M. nigripes Szepl. (Somali, Anoge, Dogge) und M. striatus Szepl. (Deutsch-Ostafr:: Amani; Bumbali). Mesobracon Szepl. (subf. Exotheein.). Szepligeti, Gy., p. 189: M. similis Szepl. p. 189 (Span.-Guinea.: Uelleburg, VII.—VIII. und Kamerun), var. 2 (Kopf oben mit Quermakel, die schwarze Binde der Vflgl schmal) p. 189 (Guinea); M. concolor -Szepl. p. 189 (D.-Ostafr., Amani, Sigital, Langenburg, Brit.-Ostafr., Mombassa); M. gwineensis n.sp. (vor. ähnlich) p. 189 9 (Guinea) ; M. capensis n. sp. p. 189 $ (Kapland) ; M. nigrocornis n. sp. p. 189 9 2 (Guinea, Pungo); M. trimaculatus n. sp. p. 189 2 (Kapland); M. atripennis n. sp. p. 190 3 (nebst var. 5 Hleib hellrot; Basalhälfte des Randmals hell) p- 190 5 (Kalahari, Kakir). M. punctatus n. sp. p. 190 2 (Span.-Guinea, Uelleburg). M.truncatus n.sp. (1) p. 190 9 (Kamerun, Jaunde-Stat., 800 m). Meteorus Halid. (Subf. Meteorin.) mit testaceus n. sp. Szepligeti, Gy., p: 228 2 (D.-Ostafr.: Langenburg, VI.). M. flavicornis n. sp. (vor. ähnlich) p- 228 2 (D.-Ostafr.: Buringi-See, VII.). — M. Haliday. Die Spp. spinnen ovoide, bräunliche Kokons, aus deren einem Ende durch Aufstoßen einer Kappe, die noch eine Zeit nach dem Ausschlüpfen hängen bleibt, das andere Ende zeigt einen langen silbernen Faden, der zum Aufhängen an einem Zweige oder dergl. dienen dürfte. Viereck (1), p. 222—223: Best.-Tab. der Spp. indagator (Riley) p. 223 (Parasit gezogen aus Acrobasis auf Berberis, Berberitze); archipsides Viereck (Parasit auf Archips argyrospila); M. com- munis (Cress.) p. 223 (Parasit von Hemerocampa leucostigma, Pyrausta peni- tılis, Lithocolletis robiniella und Latana integerrima); M. petiolariferus n. SP. p. 223 $ (Branford); pretiosus n.sp. p. 223—224 (Yalesville. 19. X.; Che- shire, 8. VIIL.); hyphantriae Riley (Abb.: Smith’s Ins. of New Jersey fig. 247) (Primärparasit von Hemerocampa leucostigma; auch Parasit des „fall web worm‘); vulgaris Cresson (Parasit von Omphalocera cariosa und Tetralopha platanella); M. exareolatus n. sp. Viereck p. 224 (Rockville) ; versicolor (Wes- mael n.sp. (Parasit der „brown tail moth‘); Euproctis chrysorrhoea; von Europa importiert); dimidiatus (Cresson) p. 224 (Parasit von Feltiu sub- gothica). — M. caligatus Hal., $ aus Eupithecia absynthiata, Canterbury, East Kent. Morley, Entom. Monthly Mag. (2), vol. 25 (50), p- 47. Microgaster Latr. Best.-Tab. der Spp. von Connecticut: Viereck (1), p- 201: M. (Hypomierogaster) zonarius Say, M. (Liolcogaster) brevicaudus Prov., M. (D.) solidaginis n. sp. p. 202 (auf Blüten der Goldrute); M. (Micro- gaster) carınatus Pack. (Parasit des kosmop. [| Pyrameis] Vanessa atalanta) ; M. (M.) brittoni n sp. (Kent); M. (M.) congregatiformis n. sp. (New Haven); M. (M.) gelechiae Riley (Parasit auf Gnorimoschema gallaesolidaginis);, M. sp. (Parasit auf [Pyrameis] Vanessa huntera). Beschreib. ders. p. 202. M. sp. Wirtstier von Pezomachus minimus Walsh. am Apfelzweig, pl. VII, f.7. — M. 1 .n.sp. Brethes (2) (S.-Amer.). M. connexus Nees. aus Porthesia auriflua, Doncaster. Morley, Entom. Monthly Mag. (2), vol. 25 (50), p. 47. Systematik (Ichneumonoidea) 295: ‚ Microdus Nees. $zepligeti, Gy., p. 219: M. (Orgiloneura) longiseta n. SP. 219 Q (Kamerun, Victofia); M. (O.) concolor n.sp. p. 219 2 (D.-Ostafr.: Gonja, I.); M. triangularis n. sp. p. 219—220 3 (Deutsch-Ostafr., Kilimand- jaro); M. postfurcalis n.sp. p. 220 2:(Span.-Guinea: Uelleburg, Benito- gebiet); M. antefurcalis n. sp. p. 220 2 (D.-Ostafr.: Urundi Ruanda). Microplitis Foerster. Best.-Tab. Viereck (1), p. 202—203. Beschreib. M. maturus Weed, M. ceratomiae Riley (Parasit der. Raupe der four-horned sphinx [Ceratomia amyntor = C. quadricornis]) auf Ulme; auch Parasit der Smerinth.-Raupe. Kokons wie bei actuosus gerippt); M. mamestrae Weed p- 203 (Parasit von Mamestra picta, deren Raupe speziell dem Kohl und den Runkelrüben schädlich ist; Kokons rotbraun und gerippt); M. waldeni n. sp. quwintilis n. SP., varicolor N. Sp. p. 204; actuosus Riley (gezogen aus Ceratomia amyntor; Kokons in Massen, ohne Rippen, Zellen honigwabenähnlich) ; M. hyphantriae Ashm. (gezogen aus Hyphantria cunea und aus einer Noc- tuide auf Apfelblättern), M. melionae Viereck var. (typ. Form aus einer Raupe im 5. Stad. von Meliana albilinea),; M.sp. p. 204 (Parasit des army worm (Leucania, Heliophila) Cirphis unipunecta). Microplitis (Bracon.) tuberculifera. Der im Entom. Rec. 15, 118, er- wähnte Parasit ist keine Ichneum. Verschied, Lep.-Wirte.- Morley, Entom. Monthly Mag. (2), vol. 25 (50), p. 13—14. Beispiele p. 14. Mirax Haliday mit M. aspidiscae Ashm. Viereek (1), p. 184 (anschei- nend ein Parasit der kleinen case-bearing Tineid, Aspidisca splendoriferella). Monocoila Roman mit secunda n.sp. (dem M. peetoralis sehr ähnlich). Szepligeti, Gy., p. 176 2 (Span.-Guinea, Uelleburg). Monogonogastra Viereck ein Subg. zu Iphiaulax Foerster Viereck (1), p.209. Neocampsis n. 8. Ohelonin. Szepligeti, Gy., p. 210, gracilipes n. sp. p- 210 :(? 3) (Guinea). T Neodiospilus ng. ie Szepligeti, Gy., p- 224; N. Baumanni n. sp. p. 224. 2 (Togo, Misahöhe; D.-Ostafr.: Amani XII.). N. Zenkeri n. Sp. (vor. ähnlich) p. 224 93 (Kamerun, Joh.-Albrechts-Höhe und Jaunde-Stat., 800 m). Neodoryctes n. g. Doryetin. Szepligeti, Gy., p- 199: Kopf kubisch oder fast kubisch. Mittelteil des Mesonotums vorstehend und meist mit deutlicher. Furche. Mesopleuren mit Furche. Metanotum dicht oder un- deutlich gefeldert. Innere Seite des Randmals höchstens so lang wie die äußere; N. recurrens an die l. Cubitalz. inseriert; Nervulus postfurkal. 2. Sutur meist undeutlich, — Bei Hybodoryctes Szepl. ist der Nerv. recurr: und Nervulus interstitial, Mesopleuren ohne Furche. — Bei Wachs- mannia ist die innere Seite des Randmals bedeutend länger als die äußere. — Bei Rhoptocentrus Marshall ist der N. recurr. an die 2. Cubitalzelle inseriert. — ‚Bei Pseudodoryetes Szepl. ist das 2: Sgmt. mit Mittelfeld versehen. — Spp.: N. testaceus n.sp. p. 199 2 (Togo, Bismarckburg); N. transversalis n. sp. p. 199— 200 9 (Span.-Guinea: Nkolentangan, Makomo); N. thoracicus n.sp. p-200 2 (Span.-Guinea, Uelleburg, VI— VIII); N. xanthocephalus n. sp. p. 200 2 (D.-Ostafr.: Amani); N. pilosipes n. sp. p. 200-201 2 _n Bismarckburg); N. niger n.sp. p. 201 2 (Span.-Guinea, Uelleburg).' Nundinella n. g. Braconin. BEPAhON, Gy., p- 157, ee ER DR 157 (Togo, ne), 6. Heft 296 Hymenoptera für 1916 Odesia pulchripes n.sp. Szepligeti, Gly., p. 155—156 2 (Deutsch-Ostafr.). Odontobracon Kriechb. mit cwriosus Szepl., (®omali, D.-Ostafr.); Con- radti Schulz (Togo, Bismarckburg; Tripolis); O. varistigma Kriechb. (D.- Ostafr,, Sigital; Nyassasee). Szepligeti, Gy., p- 158. Odontogaster Szepl. mit O. bicolor Szepl. (Deutsch-Ostafr., Niussi). Szepligeti, Gy., p. 160; O. nigripes n.sp. p. 161 5 (D.-Ostafr., Verema) ; O0. variegatus N.SPp. (O. bicolor Szepl: ähnlich) p. 161 95 (Span.-Guinea, Uelleburg); O. spinosus Cameron (D.-Ostafr.; Taita, Kitui und Nyassasee); O. quineensis N. Sp. p. 161 Q und ?5 (Span.-Guin., Uelleburg) ; O. nanus n. sp. p. 161 2 (Tunis); O. minor Szepl. p. 161. Opius Wesmael.: Szepligeti, Gy., p- 226: O. bisulcatus n.sp. p-. 226 9 (Togo, -Bismarckburg) ; O. hypopygialis Szepl. p. 226 (Deutsch-Ostafr., Ki- huito); O, peregrinus n. sp. p. 227 2 (D.-Ostafr., Tanga und Kilimandjaro, 4000 m); O. punctulatus n. sp. p- 227 25 (Deutsch-Ostafr., Kisuani, Muhesa, Kilimandjaro und Kwasangivra; Amani; Tanganyika). O. fuscitarsis Szepl. Beschr.. des 2 p. 227 (Deutsch-Östafr., Langenburg); O0. liogaster Szepl. p- 227 (wie zuvor); O. nigromaculatus n. sp. p- 229—230 9 (Deutsch-Ostafr.: Mtoachiu); O. terebrator n.sp. p- 230 (Deutsch-Östafr.: Langenburg). — O. Wesm. Best.-Tab. der Spp. (Allotypus) exareolatus n. sp. (verwandt mit O. apicalis Gahan) (Branford); O. (Hypolabis) pequodorum n.sp. (offenbar verwandt mit americanus Gahan) (West Haven), O. (Lesmiostoma) novae- angliae n. sp. (Connecticut) Tab. p. 182—183, Beschreib. Viereck (1), p- 183. — 0. honerophagus n.sp. Silvestri (4) (Indien). Orgilus Haliday. Best.-Tab. der Spp. kearfotti Ashm. gezogen: aus Recurvaria juniperella. O. detecliformis n.sp. Viereck (1), p. 226 (Scotland; West Thompson). Perilitus terminatus. Tullgren (2) (Wirt: Coceinella T-punctata). — P. Nees dürfte im Staate Connect. vorkommen.. Viereck (1), p- 226. Phaenocarpa Förster mit cristata Szepl. S.-Kamerun, Lolodorf und Ph. pulehricornis Szepl. Kamerun, Bibundi. Szepligeti, Gy., p- 229. Phanerotoma Wesmael mit tibialis Haldem. Beschreib. Viereck (1), p: 233 (Parasit von Grapholitha caryana). Plaxopsis Szepl. mit liogasier Szepl. (D.-Ostafr., Kilimandjaro) var. 95 (mit schmaler gelber Ouerbinde) (D.-Ostafr., Kilimandjaro). Szepligeti, Gy., p- 158, Pl. Büttneri n.sp. p. 159 @ (Togo, Bismarckburg; Span.-Guinea, Uelleburg; Benitogebiet); Pl. levis n.sp. (Pl. Büttneri Szepl. ähnlich) p: 159 2 (D.-Ostafr.: Derema). Pl. persimilis n. sp. (genau wie Pl. Schultzei Szepl., aber Gesicht mit geteilt. Auswuchs) p. 159 2 (Span.-Guin., Uelleburg; Nkolentangan und Alen, Benitogebiet); Pl. Schultzei Szepl. (Span.-Guinea, Alen, Benitogebiet, Makomo); Pl. Heymonsi n. sp. p- 159—160 2 (Deutsch- Ostafr.; Amani); Pl. fenestralis n.sp. p. 160 25 (D.-Ostafr., Tanga); Pl. Schroderi n.sp. p. 160 2 (Kamerun, Longji; Togo, Station Ho). Polystenidea Viereck mit metacomet n.sp. Viereck (1), p- 238 (New Haven): Pseudobracon Szepl. Szepligeti, Gy., p- 190: Ps. ruficeps Szepl. von Somali, Unfundu und Woreda, Ps. nigricornis Szepl. von Togo, Bismarck- burg p. 190; Ps. megacephalus n. sp. p. 190—191 2 (Span.-Guinea: Alcu Benitogebiet, IX.); Ps. striolatus n. sp. (Ps. schubotzi Szepl. ähnlich) p. 191 Systematik (Ichneumonoidea) 297 (Span.-Guinea: Uelleburg, VII., VIII,; Kamerun, Victoria); Ps. zantho- cephalus Szepl. Fundorte in Span.-Guinea, Kamerun und Franz.-Congo), var. @ (Flgl. vor der Spitze mit Fleck [Kamerun, Victoria]); Ps. Schubotzi Szepl. Fundorte in Kamerun, Span.-Guinea, Alcu Benitogebiet und Togo) ; var. 1 2 (Thorax zum Teil rot) (Togo, Bismarckburg, Misahöhe); var. 2 9 mit Fleck vor der Flgl.-Spitze) p. 191 (Kamerun, Bibundi, XII.). Ps. Ser- villew Brull&E (Somali, Galokle; D.-Ostafr., Langenburg, Sigital; Kapland; Sierra Leone; Togo, Misahöhe); Ps. fasciatus n. sp. (Ps. servillei Br. ähnlich) p- 191 2 (Kamerun, Jaunde Station, 800 m), var. 151. Sgmt. gelbrot (Kame- run, Jaunde Station, 800 m; Togo, Misahöhe; Span.-Guinea, Uelleburg) ; var. 2 $ Sgmt. 1—2 gelbrot, p. 191 (S.-Kamerun, Joko; Guinea, Togo, Bismarckburg); var. 3. Sgmt. 1—3 gelbrot, p. 192 (Span.-Guinea; Alcu Benitogebiet). Ps. cognatus n. sp. p- 192 2 (Kapland); Ps. fenestralis Szepl. (Deutsch-Ostafr.; Usambara); Ps. affinis n. sp. (Ps. Silvestrii Szepl. ähnlich) p- 192 2 (Togo, Misahöhe, VI.); var. 2 (Hflgl. ohne gelben Fleck) p. 192 (Togo, Bismarckburg). Pseudocremnops Szepl. mit atripennis Szepl. Szepligeti, Gy., p. 212 (Span.-Guinea, Uelleburg, Benitogebiet; Kamerun, Jaunde-Station). Pseudohelcon n. g. Helcontin. Szepligeti, Gy., p- 223, Tessmanni.n. sp. p- 223 2 (Span.-Guinea, Alcnu Benitogebiet; Brit.-Ostafr.: Kibwesi). . Pseuporyetes Szepl. Szepligeti, Gy., p- 198: Ps. camerunus Szepl. (Span.- Guinea; Togo); Ps. concolor n.sp. (vor. sehr ähnlich) p.198 2 (Neu-Kamerun, Joh.-Albrechts-Höhe) var, 2 (Stirn oder Gesicht oben schwarz (Span.- Guinea, .Nkolentangan; Kamerun, Jaunde-Stat., 800 m); Ps. annulicornis n.sp. p.198 2 (Neu-Kamerun, Joh.-Albrechts-Höhe); Ps. setosus n. Sp. p. 198—199 9 (wie zuvor); fulvipes n. sp. (vor. sehr ähnlich) p. 199 2 (wie zuvor). Rhaconotus Ruthe mit spathulatus n.sp. Szepligeti, Gy., p. 198.2 (Kamerun, Bibundi). Rhadinobracon Szepl. mit nigripennis n.sp. Szepligeti, Gy., p- 165 ? (Togo, Bismarckburg). Rhamnura Enderl. mit capillicauda Enderl. (Span.-Guinea., Alen, Benitogebiet), Rh. longiseta Szepl. (Span.-Guinea, Uelleburg; Nkolentangan Szepligeti, Gy., p. 161; Rh. bicolor n. sp. p. 162 2 (Span.-Guinea, Uelleburg). Rhinoplus Förster mit fuscipennis n. sp. Szepligeti, Gy., p- 226 2 (Span.- Guinea, Uelleburg VI. —VIII.). Rhogas Nees. Afrikan. Spp. Szepligeti, Gy., p. 203: Rh. deminutus n. sp. p. 203—204 9 (D.-Ostafr., Moschi, VII.); Rh. dedivus n.sp. p. 204 2 (Togo, Bismarckburg und Britisch-Ostafr., Kibwesi, V.); Rh. aequalis n. sp. p. 204 2 (Togo, Bismarckburg); Rh. inaequalis n.sp. p. 204 2 (Somali, Wanta); Rh. transvaalensis Cam. von Kamerun, Ngoko-Station, IV.; D.- Östafr.: Muhosa, XII.); Rh. nigricarpus Szepl. p. 204—205 (Somali, Djeroko) Rh. flaucmarginatus n. sp. p. 205 5 (D.-Ostafr., Kilimandjaro, 4000 m); Rh. nigroornatus N. Sp. p- 205 2 (D.-Ostafr., Kilimandjaro, 4000 m); Rh. soma- biensis N. Sp. p. 205 2 (Somali, Djeroko; D.-Ostafr.: Langenburg); Rh. rufi- penna n.Sp. p. 206 2 (Kamerun, Rei Buba); Rh. nigronotatus n. sp. (vor. nahe) p. 206 25 (Somali, Karo Lola; Djido; S. Galla, Ganale; Daressum); var. 5 (Mesopleuren und Metathorax schwarz, Schenkel fast ganz schwarz; 6. Heft 298 Hymenoptera für 1916 3. Sgmt. fast größtenteils rot, Metanotum gröber gerunzelt) p. 206 (N.-Galla, Daroli); Rh: punectipleuris n. sp. p- 206 (Togo, Bismarckburg), var. 5 (Areola fehlt; Metathorax rot, Kopf hinten fast winklig ausgeschnitten) p. 206 (Togo, Misahöhe); Rh. orientalis n. sp. p- 206—207 3 (D.-Ostafr.: Kilimandjaro); Rh. semirufus Szepl. p. 207 (D.-ÖOstafr., Muhesa, 1205; Kilimatinde, Langen- burg); Rh. meridianus n.sp. p.207 9 (Transvaal, Lydenburg). Rhytimorpha coccinea Szepl. Fundgebiete: D.-Ostafr.; Franz.-Kongo, Chinchoxo. Var. 1 @ nur Stemmaticum schwarz (Ägypt.); var. 2 2 Stirn- mitte und Hkopf zum Teilschwarz (D.-Ostafr., Nyassasee, Parumbira; Musa, Bezirk Tanga; Daressalam). Szepligeti, Gy., p- 155. Schiztobracon Cam. (= Trieoelopyge Roman) mit ornatipennis Cam. Szepligeti, Gy., p- 169 (Deutsch-Östafr., Langenburg). 'Sigalphus Latr. Szepligeti, Gy., p. 207: S. emarginatus n.sp. p. 207 2 (D.-Ostafr.: Munesa); S. testaceus n.sp. p. 207—208 5% (D.-Ostafr.: Tan- ganyıka) var. 2 (Suturen deutlich, Metanotum än der Basis mit Kiel). Sigalphus Latr. (Sphaeropyx Illig.) mit S. bicolor (Cresson). Beschr., Var. mit schwarzem Propod., geschlüpft im III. oder IV. 1912 aus einer Raupe, wahrscheinlich der Gatt. Heterocampa angehörig, die im X. 1911 gefunden war). Viereck (1), p-. 233. Spathius Nees. Szepligeti, Gy., p. 192: Sp. rufithorax n. sp. p- 192—193 2 (Span.-Guinea, AlenBenitogebiet); Sp. trochanteratus n.sp. (vor. ähnlich) p- 193 2 (Span.-Guinea VI.—VIII.); Sp. caudatus Szepl. (D.-Ostafr., Kihuiro; Amani, Gouja und Motoachimu). Sp. pleuralis n. sp. p. 193 2 (Neu-Kamerun, Joh.-Albrechts-Höhe); Sp. tricolor n.sp. p. 193 2 (Togo, Bismarckburg); Sp. transversalis n.sp. (vor. ähnlich) p. 193 25 (D.-Ostafr.: Langenburg; Kisuani). Stantonia Ashm. (Subf. Microtypin.) mit Hammersteini Enderl. 5 (Mtarsen, die Basis ausgenommen, braun). Szepligeti, Gy., p- 220 (D.-Ostafr., Masinde und Muhesa; Langenburg). Stictometeorus Cameron mit St. Cameroni n.sp. Szepligeti, Gy., p. 229 5 (Deutsch-Östafr., Amani, XT.). Trachybracon Szepl. mit maculipennis n. sp. (dem Tr. granulatus Szepl. sehr ähnlich; Mesonotum nicht schwarz). Szepligeti, Gy., p. 162 2 (Deutsch- Östafr., Uhehe, Iringa, I.—III.); var. 1 2 (Hflgl. mit 2 gelben Flecken) p- 162 (Brit.-Ostafr.: Tanagebiet); var. 2 9 (nur Stirnmitte schwarz, Hflgl. mit 2 Flecken) p. 162 2 (Somali, Salakle). Triaspis curceulionis (Fitch). Beschreib. von Imago und Larve. Vier- eck (1), p. 234 (Parasit des plum curculio [Conotrachelus nenuphar]) und potato stalk weevil). Abb.: Chittenden, Insert. Injurious to Vegetables, p: 223,-fig. 143. Urosigalphus Ashm. mit mahawkorum (verwandt mit U. femoratus Crawf. U. wampanoagorum n. sp. (verwandt mit U. robustus Ashm.) (beide von New-Haven). Best.-Tab. Viereek (1), p. 233—234; Liste p. 234. Zale Curtis mit nigricornis Walker (Deutsch-Östafr.) und somaliensis n.sp. (vor. ähnl. Untersch.). Szepligeti, Gy., p- 223 2 (Galla, Ganala). Zombrus Marshall (Subf. Doryctin.). Szepligeti, Gy., p- 196: Z. anten- nalis Szepl. von Kamerun u. Span.-Guinea; Z. similis Szepl. von D.-Ostafr., Mtoachinu; Z. nigripennis Kriechb. von Kamerun; Span.-Guinea; St. Sal- Systematik (Ichneumonoidea) 299: vador nebst var. 59 Sgmt: 3—4 an der Basis fein gerieft (Kam., Jaunde- Stat., 800 m; Span.-Guinea, Nkolentangan; Kapland); Z. pulcher n. Sp. p- 196 2 (N.-Kamerun, Joh.-Albrechts-Höhe, X.); Z. concolor n. sp. p. 106 ? (Togo, Bismarckburg und Hinterland, Neu-Wapuli) ; Z. magnus n. sp. p. 196 2 (D.-Ostafr., Makonda-Hochland, X11.); Z. fuseipennis Szepl. (Flgl. oft mit kleinem Fleck vor der Spitze), p. 197 (Span.-Guinea, Uelleburg; N.-Kame- run, Joh.-Albrechts-Höhe), var. 1 % (Thorax und Hschenkel mehr oder weniger rot, Mesonotum mit schwarzen Linien) p. 197 (Togo, Bismarckburg) ; Z. bimaculatus n.Sp. p- 197 (wie zuvor); var. Q@ (Hschenkel schwarz) (wie zuvor); Z. insularis Schultz (Span.-Guinea, Alen Benito und Uelleburg), var. 95 (Hleib ganz oder fast ganz schwarz) (wie zuvor); Z. orientalis n. SP. p. 197 2 (D.-Ostafr.: Sigital). Fossile Formen. TBracon 1 n.sp. Meunier (2). 10. Megalyridae. Megalyra testaceipes n.sp. (von allen anderen Spp. der Gatt. versch. durch den geraden Querkiel oberhalb der Fühler, kürzeres 3. Geißelgl. und geringe Größe. 2 3, d 2,5 mm, Stachel 9 mm). Turner, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 17, 1916, p. 246 32 ((Kuranda, N.-Queensl., 29. VI.—16. VIE. 1913. Auf abgestorbenem Eucalyptws-Holz mit kleinen Käfergängen). M. Klli- putiana n.sp. (?: 2—4 mm |., Stachel: 7—14 mm) p.247 9 (wie zuvor, 9,—24. VI. 1913; auf abgestorbenem Zucalyptus-Holz). M. mutilis Westw. 5 2. Geißelgl. fast zweimal so lang wie das 3., das nur zweimal so lang wie das }. — M. testaceipes n. Sp. und Wl(l)iputana n.sp. Turner (7) (Queensl.). 11. Stephanidae. Stephanidae bilden eine sehr merkwürdige Gruppe, die ein Binde- glied mit den Phytophaga. Unterschiede der Gatt. Schlettererius und Stephanus. Viereck (1), p. 215. Diastephanus 3 n.spp. Kieffer (17) 1916 (Philippinen). Foenatopus 1 n.sp. Kieffer (17) 1916 (Philippinen). Neostephanus 1 n.sp. Kieffer (10) 1911. Parastephanellus 1 n.sp. + 1 n. var. Kieffer (17) 1916 (Philippinen). Perhymenes n.g. 1 n.sp. Brethes (2) (S.-Amer.). Schletterius Ashm. mit einetipes Cresson. Beschreib. Viereck (1), p. 215 bis 216. Stephanus Jurine (= Megischus Brulle) rufipes Say. Beschreib. Vier- eck (1), p. 216. — St. In.sp. + 2 n.varr. Kieffer (17) 1916 (Philippinen). 12. Lysiognathidae. Vacant. 13. Myersiidae. Myersiidae mit Thaumatotypidea Viereck. Viereck (1), p- 238. Thaumatotypidea Viereck (Petiolus viel länger als das Propod.; letzteres mit einem mehr oder weniger vollständigem apik. QOuerkiel). Viereck (1), p.238, spinulata (Strickland) 2. Beschr. p. 238—239. 6. Heft 300 Hymenoptera für 1916 14. Agriotypidae. Vacant. 15. Banchidae. Banchus Fabr. Best.-Tab. der Spp. B. (Cidaphurus) ceressoni Viereck, B. (©.) pallescens Prov. und B. (C.) ferrugineus Prov. Viereck (1), p. 216. B. erefeldensis n.sp. Ulbricht (1) (Rheinpreußen). 16. Ichneumonidae. Ichneumonidae. Über einige Gattungen der Pimplinae. Merrill. Ichneumonidae. Des Mus. Hungar.: Szepligeti, V. Ichneumonidae. Best.-Tab. für die Gatt. @elis, Praon, Ephedrus, Aphidius, Ceratogastra, Exetastes, Pristomerus, Orthopelma, Porizon, Porizo- notdea, Mesochorus, Plectiscidea, Cremastus, Pseudocasinaria, Casinaria, Cymodusa, Sagaritis, Campoplex (Dioctes), Campoplex, Casinaria, (Pseu- deriptermus), Campoplex (Ameloctonus), C. (Nepiera), C. (Bathyplectes), C. (Hypothereutes), C. (Hyposoter), ©. (Holocremnus), C. (Angitia), Paniscus, Opheltes, Heteropelma, Therion, Erigorgus, Paracanidia, Thyreodon, Ophion, Spanotecnus, Catoglyptus, Gausocentrus, Mesoleptidea, Hadrodactylus, Rogas, Oxytorus, Symphobus, Zemiodes, Polycinetis, Homaspis, Notopygus, Oto- blastus, Rhimphalea, Otlophorus, Provancherella, Synoecetes, Dialges, Cosmo- conus, Quadrigana, Tryphon, Sphecophaga, Holmgrenia, Mesoleius, Rhorus, Otenopelma, Sympherta, Eezetesis, Kuceros, Scopiorus, Erromenus, Mono- blastus, Scolobates, Polyblastus, Ezxenterus, Exyston, Anecphysis, Diplazon, Syrphoctonus, Promethes, Orthocentrus, Brephoctonus, Periope, Alcocerus, Chorineus, Hyperacmus, Trielistus, Metacoelus, Exochus, Metopius, Pseudo- metopius, Coleocentrus, Arotes, Rhyssa, Megarhyssa, Ichneumon, Hyme- noepimeces, Polysphincta, T’heronia, Scambus, Clistopyga, Glypta, Meniscus, Arenetra, Lissonota, L. (Cylloceria), Phytodietus, Odontomerus, Xorides, Xylonomus, Euxorides, Labena, Grotea, Stilpnus, Hemiteles, Mesostenidea, Phygodeuon, Agrothereutes, Joppidium, Acroricnus, Aptesis, Gelis, Ambly- teles, Hoplismenus, Amblyt. (Pterocormus), Trogus, Platylabus, Eurylabus, Phaeogenes, Eparces und Colpognathus. Viereck (1), p. 243—258. Acanthoprymnus Cam. (Entom. 1905, 249. Typus: violaceipennis p: 250 2). Leicht erkenntlich, nur 3 Abd.-Sgmte., letztes seitlich ‚stoutly spined‘“ (= Camptolynx& Cam.) B. E. Z. 1910, 252. Typus: fuseipennis Cam. p: 253 3. Morley (1), p: 337 hat die 3 Ex. dieses Namens im Mus. Berl. ver- glichen. Sie gehören zu den Hemitelini; durch Südindien verbreitet. Acrorienus Ratzeb. (Osprynchotus Kriechb. non Spin., Linoceras Taschenb.) mit A. junceus (Cresson). Viereck (1), p. 330 (gezogen aus einem Neste von Odynerus tigris). — Acer. 1 n.sp. Szepligeti, V. Agrothereutes Foerster (Oryptus Fabr. praecocc.). Viereck (1), p- 330. Best.-Tab. für die folg. Spp. (p. 330—332): A. rufus Prov., mundus Prov., contiguus Cresson, A. (Itamoplex) lophri Morton (Parasit von [Lophyrus] Diprion abietis); A. (I.) americanus Cresson (Howard, Ins. Book pl.X, f. 2); A. (I.) cressoni n. sp. p: 332; 4A. (I.) ebenus n. sp. p. 333 (Mass.; N.- Hampsh.); A. (I.) iroquois n. sp. (New York State); A. lümatus Cress.; alacris Cresson; canadensis Prov., A. (Apsilops) hirtifrons Ashm.; 4A. (Habro- eryptus) graenicheri Viereck (Parasit von Ceratina dupla); A. (Alloeryptus) Systematik (Ichneumonoidea) 301 hyslopi subg. n. n.sp. (in Schmiedekn.'s Einleitung der Oryptinae tritt dieses Subg. an Stelle von Oryptopteryx Ashm.; diese Gatt. steht nicht an richtiger Stelle, da sie mit Zonoeryptus Ashm. verwandt ist). A. (Hoplo- eryptus) extrematis Cress. (Abb. in Howard, Ins. Book pl. X, f. 4), A. nun- cius Say (Abb.: Howard, l.c. pl.X, f.9); sp. (Wirt: Papilio troilus). Artenliste p. 332—333. Alcocerus Foerster mit trijasciatus Cresson. Beschreib. Viereck (1), P- 308. Alexeter 1 n. var. Ulbrieht (1) (Rheinpreußen). Allapanteles n.g. 1 n.sp. Brethes (2) (S.-Amer.). Allocryptus subg. n. von Agrothereutes Foerst. mit hyslopi n. sp. Vier- eck (1) p. 333 (Stonington). Amblyteles Wesm. (Ichneumon aut., non Linn.). Nach Viereck (1), p: 344 müßte Pterocormus ein Subg. zu Amblyteles, einer der artenreichsten Gatt. sein. Die A. bilden infolge ihres Parasitismus bei Schädlingen eine der nützlichsten Insektengruppen. Best.-Tab. der Spp. nach 92 p. 344—349 und dS p. 349—355: A. (Chasmias ?) pequoitorum n.sp. p: 355 (Putnam); A. (C.) orpheus (Cress.); A. (C.) sauccus (Cress.); A. (C.?) nigratoricolor N. SP. (Branford) ; A. (Stenichneumon ?) malacus Say (Abb.: Howard, Ins. Book pl. IX, f.16); A. (S.?) cinctitarsis (Prov.); A. ($.?) cincticornis .(Cress.); 4A. (S.?) flavicornis (Cresson); 4A. ($.?) otiosus (Say); A. ($.?) ormenus (Cresson); A. ($.?) centrator Say (Abb.: Howard, Ins. Book pl. IX, f. 14 als /chneumon curtator, Druckfehler für centrator) p. 355—356 (Parasit von Pyrrharctia, Isia isabella, VII., VIII.); A. (Cratichneumon ?) galenus (Cres- son) (wahrscheinlich das $ zu eincticornis); A. (C.?) peptieus (Cresson) (wahrscheinl. das $ zu orpheus) ; A. (C.) subeyaneus (Cresson) (dürfte Parasit von Hemerocampa leucostigma sein, V auf Blüten von Forsythia und bis IX.); A. (C.?) comes (Cress.) Abb. pl. IX, fig. 2 (auf Blüten von Oicuta maculata ; vielleicht nur eine var. von Bronteus, VIL—X.); A. (C.?) comes var. aleato- rius (Harris); A. (C.?) flavizonatus (Cress.) (Abb. in Howard, Ins. Book pl. X, f. 11 (Parasit von [Leucania, Heliophila]) Cirphis unipuncta;, VI., ist vielleicht das 3 zu jucundus) , A. (C.?) levieulus (Cress.); A. (C.?) suceinetus (Brulle); A. (©. ?) w-album (Cresson) (Abb.: Howard, Ins. Book pl. X, f. 6, Coelichneumon nach Morley; A. (C.?) annulipes (Cresson); A. (Pterocormus ?) germanus (Cresson); A. (P.?) apertus (Cresson); A. (P.?) merus (Cresson) Pp- 356; A. (Cratichneumon) brevicinctor (Say); A. (P.?) ealiginosus (Cresson) ; A. (Melanichneumon) extrematatis (Cresson), V., VII.); A. (P.) sagus (Cres- son); A. (Stenichneumon) sublatus (Cresson); A. (St.) subul. var. proximus (Cresson) ; A. (Cratichneumon) azotus (Cresson); A. (P.?) infidelis (Cresson) ; A. (Cratichneumon) unifasciatorius (Say) (Abb.: Howard, Ins. Book pl. X, f. 10. Coelichneumon nach Morley; Parasit von [Acronyeta] Apatela oblinita, VIII., IX.); A. (P.?) bronteus (Cresson); A. (Barichneumon) helvipes (Cres- son); A. (P.) versabilis (Cresson) (Abb.: Scudder, Butterfl. of New Engl., III., pl. 88, f.2. Wirte: [Ohrysophanus] Hoedes hypophlaeas, [Grapta] Poly- gonia faunus; 21. VII. auf Blüten von Cicuta maculata),; A. (P.?) wilsoni (Cresson) (Abb.: Howard, Ins. Book pl. X, f. 1); A. (P.?) munificus (Cres- son); A. (P.?) mimicus (Cresson) (wahrscheinlich auf das Alleghanygebiet beschränkt); A. (P.) qwintilis n. sp. p. 357 (Branford); A. (P.) quadrizonatus 6. Heft 302 Hymenoptera für 1916 n. sp. p. 357 (Branford, New Haven, Stanford, VI., IX.); A. (P.) footes n. sp. p. 357 (Stafford; Pemaquid Point, Maine, VIII.); A. (P.) winkleyi n. sp. p: 358 (Branford); A. (P.) brittoni n. sp. (Torrington, VII.); A. (P.?) parvus (Cresson); A. (P.?) jucundus (Brulle); A. (P.?) comptus (Say) (vielleicht das & zu atrifrons); A. (P.?) subdolus (Cresson); A. (P.?) paratus (Say); A. (P.?) vinnulus (Cresson) (wahrscheinlich nur eine var. von paratus); A. (P.?) milvus, instabilis (Wirt:e Oeneis norna var. semidea, Phyciodes tharos); A. (P.?) finitimus, terminalis, hospitus, eitrifrons und putus, alle sieben von (Cresson); A. (P.?) grandis (Brulle); A. (P.?) rufiventris (Brulle) (Abb.: Scudder, Butterfl. of New Engl. III., pl. 88, f. 1); A. (P. ?) devinctor (Say) (Abb.: Howard, Ins. Book, pl. X, f. 12) p. 358; A. (P.) duplicatus (Say); A. (P.) lewisi (Cresson); A. (Pterocormus) laetus (Brulle) (= funestus Cress., nach Knight; von Birg bei der Zucht von Papaipema duplicatı bestätigt; auf Blüten von Forsythia suspensa und Lonicera fragrantissima) ; A. (P.?) velox, maius, signatipes, scitulus, seminiger (Howard, Ins. Book, pl. IX, f. 15), volens, brevipennis (Parasit von [Leucania, Heliophila] Cirphis albilinea): disparilis, utilis (Parasit des canker-worm; vielleicht das $ zu soror), nanus (gezogen aus Acrobasıs rubrifasciella), longulus (Abb.:Howard, Ins. Book, pl. X, f.5); A. (Melanichneumon ?) viola (Abb.: Howard, t.c. pl. X, f.20, Caelichneumon); caeruleus (Abb.: Howard, t.c. pl.X, f. 16, Cratichneumon) (Parasit von Hemerocampa leucostigma), sämtl. Spp. von velox ab von (Cresson) p. 359; A. (C.) sassacus n.sp. p- 360 (Westville), A. (C.) pulcher (Brulle) ; A. (C.) navus (Say); A. (Amblyteles) atrifrons (Cress.); A. (A.) stadaconensis (Prov.), A. (A.) electus (Cress.); A. (4A.) detritus (Le Pel.); A. (A.) nortoni (Cress.); A. (A.) suturalis (Say) (Parasit des „army worm‘ (Leucania, Heliophila, Cirphis unipuncta, auf Apfelblüten [Pyrus malus]); A. (Trachichneumon) confirmatus (Cresson); A. (Tetragonochora ?) insolens Cresson (Abb.: Howard, Ins. Book, pl. IX, f. 13); A. (Barichneu- mon) soror (Cresson); A. (B.?) duplicatiformis n.sp. p. 360 (Connecticut); A. (Ectopimorpha) anceps und A. (Probolus rufizonatus, beide von (Cresson) pP: 360. — 4A. opiparus (Com.) = Ichneumon opiparus Cam. von Mex. ist ein 9, nahe verwandt mit A. armatorius Först. Morley (1), p- 336. Ameloctomus (Foerster) Ashm. (= Limneria Cresson [in part.]. Best.- Tab.“der Spp.). Viereck (1), p- 266. ©. (A.) clisiocampae (Weed). Beschr. p! 266267; 0. (A.) fugitivus (Say). Liste der zahlr. Lep.-Wirte; ist sehr nützlich, doch hat er zahlreiche Parasiten), ©. (A.) annulipes (Cress.) (selbst Parasit von Plutella eruciferarum), ©. (A.) pilosulus (Prov.); ©. (A.) acro- nyctae Ashm.) (Parasit von Apatela oblinita); C. (A.) oedemisiae (Ashm.) (Parasit des ‚red-humped apple tree caterpillar‘‘, Schizura concinna, ge- zogen 22.IX.); C. (A.) pallipes (Prov.) p. 267. Amorphota Foerster (Howard) . Subg. von Casinaria. Beschreib. Vier- eck (1), p. 269—270 (Parasit von Hemerocampa leucostigma). Ancylocnema n.g. 1 n.sp. Szepligeti, V. Anecphysis Foerster. Beschr. von curvineura Davis und rufierus (Walsh.) Viereck, (17) p- 301. Angitia Holmgren (Limneria Cress. in part.). Best.-Tab. der Spp Viereck (1), p. 264—265; C. (A.) macer. Cress., CO. (A.) openangorum n. Sp (aus Zuchtkäfig mit Stachelbeere); woonandi n.sp. (West Hawen); C. (A. Systematik (Ichneumonoidea) 303 oedemisiformis n.sp. (East Hartford, West Haven); ©. (A.) obsceurus Cress’ (Parasit von Plusia brassicae und Plutella cruciferarum);, C. (A.) kiehtani n.sp. (orange; von mit Plodia interpunctella befallenem Korn aus Wod- druffs Speicher); ©. (A.) parviformis n. sp. (North Haven); (©. (A.) ruficoxa (Prov.) p. 265 (West-Haven). — A. 7 n.spp. Szepligeti, V. — A. maculipes (Cam.) = Enytus maculipes Cam., Invert. Pacif. I., 1905, 132. Ist ein echtes 4. Thoms., 2 ohne Areola. A. blackburni Cam. 1.c., 192 2 (? et 8). hawaiiensis Cam., Manch. Mem. V., 1886, 271. A.annulipes (Cress. et Ashm.) — Limneria annulipes vom een Fundort, gehört sicher: zu gelte Thoms. Morley (1), p- 340. Anilasta 1 n.sp. Roman (2) (West- Srenlane); Anilastus 3 n. spp. Szepligeti, V. Anomalon Panz. (Nototrachys Marshall) (Untersch. von d.' ähnl. Eri- gorgus) mit sp. Viereck (6), p. 766. Anomaloninae. Parasiten aller großen Lep.-Gruppen: Schmiede- knecht. Analostania n.g. 1 n.sp. Viereck (8). Aphidius Nees. Best.-Tab. der Spp. von Conn. Viereck (1), p. 259— 260: 4. (Trioxys) exareolatus n. sp. p. 261 (New Haven, gezogen aus der Rosen- Aphis); A. (T.) rhagii Ashm. (angeblich Parasit des Col.:' Rhagium lineatum) ; A.(T.) aceris Haliday (Wirt: Chaitophorus aceris); A. (Lysiphlebus) testa- ceipes (Cresson) (Parasit von Aphis maidis, A. gossypii, A. setariae;‘ A. brassicae, A. maidiradicis, A. medicaginis, A. heraclii; Toxoptera graminum, Siphonophora curcubitae, Myzus ribis, M. cerasi, Siphonocoryne avenae, Macrosiphum rosae, M. granariae und Rhopalosiphum dianthi). A. (Li- aeretus) rapae Curtis (Parasit von Aphis brassicae).‘ A. (D.) salicaphis (Fitch). (Parasit von C'hattophorus populicola); A. (Aphidius) nigripes Ashm. (Para- sit von Macrosiphum granaria), A. (A.) polygonaphis (Fitch) Knotweed Aphidius (Parasit einer Aphide auf Polygonum, Macrosiphum rudbeckiae und Siphonophora liriodendri); A. (A.) rosae Haliday (Parasit der Rosen- Aphis, Macrosiphum rosae); A. (A.) phorodontis Ashm. (Parasit von Phoro- don mahaleb und Rhopalosiphum dianthi, A. (A.) phoavenaphis (Fitch) (Para- sit von Macrosiphum cerealis und Siphonocoryne avenae; 4: (4: ) ribis Hali- day (Parasit von Myzus ribis), p. 261. Ad Aptesis Foerster mit microptera Say. Beschreib. Viereck (1), p. 328. Arenetra Holmgr. (meist schwarz, Flgl. hyalin, Pubescenz ziemlich lang und dicht; Kopf und Thorax mit weißlicher Pubescenz). Viereck (1), p. 315. Untersch. der Spp. nigrita Walsh. und ventralis Cress., p. 315, Liste p.316 (2 Spp.). Arotes Grav. (10—17 mm 1., Fühler mit gelbem Ring oder der größere Teil der apikalen Hälfte außer der Spitze gelblich). Viereck (1), p. 326. Best.-Tab. der Cress.’ Spp.: amoenus (Abb.: Howard, Ins. Book pi: X, f. 24), wieinus, formosus, venustus und decorus Say. Ascogaster 1 n.sp. Viereck (8). Baryglypa insidiator Först. $ aus Acronycta menyanthidis; Penistone Moors. Morley, Entom. Monthly Mag. (2), vol:25 (50), p. 47. Bathypbectes (Foerster) Szepl. Subg. von Campoplex. Viereck (1), P- 263: etemankiakorum n. sp. p. 263—264 (West Haven, New Haven). 6. Heft 304 Hymenoptera für 1916 Blaptocampus nigricornis Wesm. g von Cabera pusaria. Skelmanthorpe. Morley, Entom. Monthly Mag. (2), vol. 25 (50), p. 47. Breptoctonus (Foerster) Ashm. mit hygotrecha n. sp. Viereck (1), p- 305 (New Haven, VI., auf dem Wasser laufend). „Campoplex‘‘ calamiae Cam. Proc. Linn. S. N. S. Wales 27, 1912, 189, gehört zur Gatt. Acoenitus (sens. lat.). Morley (1), p- 338. „Camp.“ divisus Cress. Die Ex. von Mexico die Camerons in der Bibl. C. Am. 1886, 306 erwähnt, haben kreisrunde Spiracula. Morley (1), p- 340. Campoplex japonicus Cam. Entom. 1906, 99 9 = (©. lapponicus Holmgr. Q (letzt. hat nur eine wenig breitere Areola als die typische Sp.) Morley (1), p-: 339. Canidia 3 n. spp. Szepligeti, V. Casinaria 2 n.spp. Szepligeti, V. Cremastus. Synon. diverser Spp. Morley (1), p: 338—339. Or. audax Cress. = Porizon audax Cress., Tr. Am. E. Soc. IV., 1872, 174 $. 4 Ex. im Mus. Brit. von ‚Texas, Belfrage‘‘ dar. 2 29, die nur sexuell verschieden sind. Legebohrer so lang wie das Basalsgmt. Hintere Femora gedrungen, sich denen von Pristomerus nähernd, aber ohne Zahn, p. 338— 339. Cr. orbitalis Cress. — Porizon orbitalis Cress. fol. cit. $? p. 339. Cr. hyalinipennis Cress. fol. cit., $2 (Mus. Brit.: „Texas, Belfrage‘‘). Or. stigmaterus Cress. = Pori- zon stigm. Cress. fol. cit. $2 (4 der 8 Spp. im Mus. Brit.). Or. facialis Cress. — Porizon fac. Cresson, 1. cit., 175 39. Cr. macer Cress. — Porizon mac. Cress. f. cit. 89. Or. delicatus Cress. = Porizon delic. Cress. lib. cit. 176 $ (Unikum im Mus. Brit.). Or. verimaculatus (Cam.) = Hymenobosmina verimacula Cam., Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 36, 1911, p. 336 52. Ist ein echter Oremastus Grav. Or. variiwentris Cam. = Dioctes variventris Cam. dar. 3 $3$ im Mus. Brit. (Typ.). — cfr. p. 305. Campoplex Gravenh. (Limneria Cresson in part.). Best.-Tab. Viereck (1), p. 263: C. (Campoplex) pentagoctorum n. sp. (West Haven) €. (C.) man- quwinnai n.sp. (Milldale), C. (C.) grossulariflorae n.sp. (New Haven, auf Blüten von Ribes oxyacanthoides), C. (C.) nolae Ashm., ©. (C.) polychrosidis Viereck (gezogen aus Polychrosis carduwiana und Platyptilia cardwidactyla). Subgg. Bathyplectes, Hypothereutes, Angitia, Dioctes, Nepiera, Ameloctonus und Hyposoter (siehe an betreffender alphab. Stelle). — €. 2 n. varr. Ul- brieht (1) (Rheinpreußen). Casinaria erassiventris (Cam.) = Campoplex erassiventris Cam., S.-Afr. Mus. V., 1906, 93; Co.-Typus im Mus. Brit. Morley (1), p- 340. — ©. Holmgr. Subg. von Casinaria Holmgr. mit ©. (C.) eupitheciae Viereck. Beschreib. (gezogen aus Eupithecia miserulata); C. (C.) scabriformis Viereck. Beschr. Parasit wie vorher. Viereck (1), p. 270. C. Holmgr. Best.-Tab. zu den Subgg.: Pseuderipternus, Campoplegidea, Pseuderipternoides, Amorphota, Pseudocasinaria, Viereckiana, Idechthis, Neonortonia und Casinaria. Vier- eck (1), p. 268—269. Spp. incert. sedis oder Spp., deren genaue Stellung im neuesten System nicht bekannt ist: €. assita (Norton). Beschr. ? (Farming- ton), C. glauca (Norton) (wie zuvor), ©. diversa (Norton), C. argentea (Norton). Viereck (1), p. 272—273. ' Ceratogastra Ashm. (Ceratosoma Cresson) mit fasciata Cresson. Beschr. Viereck (1), p. 273—274. Systematik (Ichneumonoidea) 305 „Charops‘‘ bimaculata Ashm. $ (von Grenada) und ‚Charops‘‘ peror- natus Cam. Journ. R. Agric. Soc. Demerara I., 1911, 183, haben beide kreis- runde Spiracula. Morley (1), p. 339. Chorineus Holmgr. Best.-Tab. der Spp. costatus Davis, cariniger Walsh. und carinatus Cresson. Viereck (1), p. 308. Clistopyga Gravenh. mit annulipes (Cress.). Beschr. des 2. Viereck (1), p- 317. Coelopimpla n.g. 1 n.sp. Brethes (2) (S.-Amer.). Coleocentrus Grav. mit rufus Prov. Viereck (1), p- 327. Colypognathus Wesm. mit helvus Cresson. Beschreib. Viereck (1), p. 342. Cosmoconus Foerster mit canadensis Prov. Beschr. von @ und 3. Vier- eck (1), p- 29%. Cratichneumon aurivillii nom. nov. pro Ichneumon lariae Schiödte non Curtis. Roman (2). Cryptaulax 5 n. spp. Szepligeti, V. COryptella n.g. 1 n.sp. Szepligeti, V. Cremastus Grav. Best.-Tab. der Spp. retinae Cress. (Parasit einer Tortrie. Retima rigidana, die die Endsprosse der pitch pine, Pinus rigida angreift), cooki Weed (Parasit des ‚„strawberry leafroller (Ancylis comptana). Beide von Ashm. als Temelucha beschr. — Cfr. auch p. 304! Crypturopsis Il n.spp. Szepligeti, V. Oryptus myrmeleontidum Boud. aus Puppen von Myrmeleon formicarius L. gezogen. Schirmer (2), p. 383. — Cryptus 15 n. spp. Szepligeti, V. COtenopelma Holmgr. mit sanguineum Prov. Beschreib. von $ und 9. Viereck (1), p. 300. Cylloceria (Lissonota). Viereck (1), p. 256. Cymodusa Holmgr. (Limneria Cresson (in part.). Beschreib. 52. Vier- eck (1), p- 262. Diadromus erythrostomus (Cam.) = Stilboscopus erythrostomus. Cam. (T. Am. E. Soc. 34 [1908], 244). Morley (1), p. 336. Dialges Foerster. Untersch. von frontalis Davis und var. rivalis Davis. Viereck (1), p- 293. Diecamizus n.g. 1 n.sp. Szepligeti, V. Dinoeryptus n.g. 1 n.sp. Szepligeti, V. Dioctes (Foerster) Schmiedekn. (= Limneria Cress. in part). Subg. von Campoplex. Viereck (1), p. 266 mit ©. (D.) obliteratus (Cresson) p. 266. Diplazon (Nees) Gravenh. (Bassus aut., non Fabr.). Beschr. der Spp. frontalis Cress. 9. Viereck (1), p. 302; concinnus Cress. 2 p. 303, laetatorius Fabr. 2 (kosmopolit.) p. 303, sycophanta (Walsh.) p. 303—304, orbitalis (Cress.) $ p- 304; D. (Homotropus) bicapillaris (Walsh.) © p. 304; D. (Zoo- trephes) antennatus (Davis) Q p.304—305. Liplomorphus thoracicus Giraud, Ann. Soc. Ent. France 1871, 409, ist in der paläarkt. Fauna nahe verwandt mit Labrossyta; Basalsgmt. sub- sessil, Flgl. angeraucht, Klauen nicht gekämmt; Dalla Tore stellt ihn unter Gen. inc. sedis. Morley kennt nur Kriechbaumers 2 Spp. Morley (1), p. 338. Doryetes 1 n.sp. Brethes (2) (S.-Amer.). Dyspetes praerogator Linn. — Delomerista erythrostoma Cam. 5 von Japan. Morley (1), p- 338. Archiv für Naturgeschichte 0 i 1917. B. 6. ( 6. Heft 306 Hymenoptera für 1916 Echylus 1 n.sp. Ruschka in Wichmann (Istrien). Eezetesis Foerster mit paniscoides Ashm. Beschreib. des 9. Viereck (1), Pr 299: Endasys Först. Subg. siehe Styloeryptus. Enicospilus 1 n.sp. Bischoff (Deutsch-Ostafr.). Eparces (Foerster) Ashm. mit tubereulifrons (Prov.). Beschreib. Vier- eck (1), p- 342. Ephedrus Haliday mit incompletus (schwarz, Beine und Abd. mehr oder weniger strohgelb). Viereck (1), p. 258 von Myzus cerasi, Macrosiphum rosae und Nectarophora rudbeckiae. Erigorgus (Foerster) Brischke (= Anomalon aut., non Panz.). Best.- Tab. Viereck (1), p. 2831—284: E. relictus (Fabr.), hyalinus (Norton), late- ralis (Brulle), curtus (Norton) (Abb.: Howard, Ins. Book, pl. X, f. 28), semirufus (Norton), analis (Sav), luteopectus (Norton), pseudargioli (Howard) (Wirte: [T’heela] Uranotes melinus (Lycaena), Cyaniris pseudargiolus pris- maticus (Norton), (Agrypon) rufulus (Prov.) exilis (Prov.) (Wirt: American tent-cater-pillar), metallicus (Norton); E. (Sympratis) ferrugineus (Norton). Beschr. der letzt. p. 285 (New Haven, auf Blüten von Lonicera fragran- tissima, Ribes oxyacanthoides, R. rubrum, Weide und Japan, Prunus tri- flora. Liste der Spp. p. 284—285. Erromenus Holmgr. ($2 6—7 mm, meist schwarz). Untersch.-Tab. der Spp. dimidiatus und crassus, beide von Cresson. Viereck (1), p. 298. — E. melanonotus (Grav. 1I., 216), $ = forte Monoblastus exstirpatorius Grav. l.c., 213 var. areola alarum obsoleta. Morley (1), p- 338. Euceros Grav. (Eumesius Westw.). Untersch.-Tab. der 4 Spp. von Cresson: thoracicus, flavescens, medialis und canadensis. Viereck (1), p- 299. Eudurus Rond., Bull. Soc. Ent. Ital. 1896, 66 — Arthula Cam., Manch. Mem. 1900, 110. Morley (1), p- 338. Eugalta Cam., Manch. Mem. 1899, 135 —= Pseudeugalta Ashm., Proc. U. S. Nat. Mus. 1900, 55. Letztere ist nur auf ein Flgl.-Merkmal begründet, das auf den Flgln. eines und desselben Indiv. variieren kann. E. punctulata Cam., Manch. Mem. 1899, 142 — Bathymeris longipes Cam., Entom. 1906, 251. Morley (1), p- 337. Euphorus bistigmaticus Morl. 1909 ist = Neoneurus halidaii Marsh. Morley, Entom. Monthly Mag. (2), vol. 25 (50), p. 16—17. Eurylabus Wesm. mit agilis Cress. Beschreib. Viereck (1), p- 243. Euxorides Cresson mit E. (Calliclisis) americanus Cresson. Beschreib. Viereck (1), p. 309—310. Exenterus Hartig (Cteniscus Curtis). Best.-Tab. der Spp. orbitalis, consors und flavicoxae alle 3 von Cress. Viereck (1), p. 301. Liste nebst Größe p. 302. Exetastes Grav. Best.-Tab. der 3 Spp. scutellaris Cress. (Abb.: Howard, Ins. Book pl. IX, f. 17), fascipennis Cress. (Abb. Howard, t.c. pl. X, 1.7); suaveolens Walsh. Viereck (1), p: 274. Exochus Gravenh. Best.-Tab. und Liste der Spp. von Conn. Viereck (1), p: 306: propinguus, semirufus, pallipes nebst var. pleuralis, dorsalıs, sämt- lich von Cresson und dors. var. annulierus Walsh. Abb. von propingqwus p- 307, Texttig. 9. Systematik (Ichneumonoidea) 307 Exyston Schiödte (Abd. mehr oder weniger rötlich). Best.-Tab. der Spp. clavatus Cress., variatus Prov., abdominalis Cress. mit var. rufinus Davis. Viereck (1), p: 300; Liste p. 30i. Gambrus 14 n.spp. Szepligeti, V. Gausocentrus Foerster mit gyrini Ashm. DBeschreib. Viereck (1), p- 290— 291 (gezogen aus einem Wasserkäfer Gyrinus). Gelis Thunb. (Pezomachus Grav.). Best.-Tab. nach Q und 3. Viereck (1), p- 327— 328: minimus Walsh. (als Parasit von |Leuc. Helioph.) Cirphis uni- Puncta angegeben, ist aber ohne Zweifel ein Parasit von Apanteles, der in der Raupe parasitiert); thrypitis Taylor angeblich ein Parasit von Thrips, der auf Weizen lebt; gehört wohl nicht in die Gatt.; @. dimidiatus, gentilis, unicolor, macer, alle 4 von Cress., gracillimus D. T., maculicollis Brues im Nest von Leptothorax |Form.] gefunden), ottawaensis Harringt.; (Miecro- meson) Iymensis Strickl. und nigrellus Brues. Liste p. 328. Genotypus 3 n. spp. Szepligeti, V. rlodianus 1 n.sp. Szepligeti, V. Glyphienemis Först. siehe Styloeryptus. Glypta Gravenh. Best.-Tab. für die Spp. von Conn. Viereck (1), p. 316 bis 317: rufiscutellaris, G. (Conoblasta) vulgaris, G. (C.) erratica (Abb.: Scudder, Butterfl. of New Engl. III., pl. 88, f.7) (Parasit auf (Grapta) Polygonia comma), animosa, simplicipes und @. (Toxophoroides) scitula, saämt- lich von Cress.; @. phoxopteridis Weed (Parasit des strawberry leaf-roller | Phoxopteris comtana]). Liste p. 317. Gonioeryptus 1 n. sp. Szepligeti, V. Grotea Cresson mit anguina Cresson. Beschreib. Viereek (1), p. 309. Gymodusca 1 n.sp. Viereck (8). Haplomus n.g. 4 n.spp. Szepligeti, V. Hadrodactylus Foerst. Untersch. der beiden Spp. inceptus und longi- cornis Cress. Viereck (1), p. 289. Liste, kurze Beschreib. der lezten 958, p- 290. Haristaeus nigrifrons Cam., von Mendoza, scheint congenerisch mit des Autors Pimplomorpha zu sein. Morley (1), p- 340. Helictes longipes (Cam.) von Mexico war als Paipila beschrieben. Morley (1), p: 341. Heterocoela americana n.sp. Brues (7) (Massachusetts). Hemiteles 2 n. varr. Wahlgren. Hemiteles Grav. Die Spp. dieser Gruppe sollen ausschließlich Hyper- parasiten oder Parasiten 2. Ordnung sein. Viereck (1), p. 337. Best.-Tab. für die folg. Spp. (p: 337—339) ; H. (Orthizema ?) areator subsp. tenellus (Say) (Abb.: Scudder, Butterfl. of New Engl., III., pl. 88, f.4, gezogen aus Parasiten von Papilio thoas und Anisota senatoria); FH. eximius (Cresson) ; H. (Allocota) thyridopterygis Riley (Abb.: Howard, Ins. Book pl. VIII, f. 37, gezogen aus dem bag-worm | Thyridopteryx ephemeraeformis], Hemero- campa leucostigma. Wirte: Scambus inquisitoriellus D. T. und $. conquisitor Say); H. (Zamicrotoridea) orbiformis subg. n. n. sp. p. 340 (Branford, New Haven); MH. (Eriplanus) metacomet n.sp. p- 340 (West Haven); H. (Zo- ophthorus) nigricaniformis n. Sp. p- 340 (New Haven); 4. (Idemum) crassi- formis n. sp. p. 340 (Colebrook);, 7. (Ethelurgus) lonicerae n. sp. p. 340 (auf 20* 6. Heft 308 Hymenoptera für 1916 Blüten von Lonicera fragrantissima); H. (Rhadinocera) algonqwinus N. SP. p. 340 (Putnam); H. (Otacustes) cressoniformis Viereck; H. (Astomaspis) ful- vipes Grav. (race) (auf Blüten von Ribes oxyacanthoides); H. lycaenae Howard (gezogen aus einem Parasiten von (Lycaena) C'yaniris pseudargiola) ; H. (Bathythrix) pimplae Howard (Wirt: Scambus inquisitioriellus D.T.); H. (B.) meteori Howard (Wirt: Meteorus communis Cresson); H. (Adiastola) columbiae Viereck (Wirt: Scamb. ingu. D.T.) p. 340; H. latieinetus Ashm. (gezogen aus einem Parasiten von [Leucania, Heliophrla] Cirphis unipuncta) p: 341. — H. similis Gmel. 3 38, 1 9, gezogen; Hyperparasit durch Apun- teles sp. aus Emmelesia alchemillata; Normandon. Morley, Entom. Monthly Mag. (2), vol. 25 (50), p. 47. Heteropelma Wesm. mit Beschreib. von flavicorne Brulle (Abb.: Ho- ward, Ins. Book pl. X, f. 18 (Parasit der Raupe von Sphinz luscitiosa). Viereck (1), p. 285. Latanae Riley p. 285—286 (Parasit auf Datana Sp.). H: la: PDS FT. TE: Holmgrenia Foerster mit tarsalis Cress. Viereck (1), p- 293. Holocremnus (Foerster) D. T. subg. zu Campoplex. Viereck (1), p- 264; C. (H.) metacomet n.sp. p. 264 (New Haven) (am Fenster gefangen). Holocremnus 1 n.sp. Szepligeti, V. Ichneum. Holocryptus 1 n. var. Ulbrieht (1) (Rheinpreußen). Homaspis Foerster mit alböipes Davis. Viereck (1), p- 291. Hoplismenus Grav. mit morulus Say (Abb.: Howard, Ins. Book pl. K, f.29; Scudder, Butterfl. of New. Engl., III., pl. 88, fig. 9). Beschreib. Viereck (1), p- 343 (Wirte: der kosmop. mourning-cloak butterfly [Vanessa] Euvanessa antiopa und ‚question-sign‘ butterfly (Grapta] Polygonia inter- rogationis). Hoploeryptus 1 n.sp. Szepligeti, V. Hoplonopsis n.g. 1 n.sp. Szepligeti, V. Hoplophorina n.g. 1 n.sp. Szepligeti, V. Hygrocryptus 2 n. spp. Szepligeti, V.— H.1n.var. Ulbricht (1) (Rhein- preußen). Hymenopharsalia Morl., Revis. Ichneum. Feb. 1913, 97 = Parophio- nellus Brues, Bull. Amer. Mus. Oct. 1913, 495 = Pharsalia Cress., Tr. Amer. E. Soc. 1872, 177. nec Thoms. 1864; cf. Schulz, Zool. Anal. IV, p. 22. Morley (1), p- 341. Hymenoepimecis Viereck (Epimecis Brulle) mit wilti (Cresson). Be- schreib. Viereck (1), p- 323. Hyperacmus Holmgren mit ovatus Davis Beschr. des 9 (gezogen aus Kleidermotten der Gatt. Tinea). Viereck (1), p- 305 9. Hyposoter (Foerster) Viereck. Subg. von Campoplex mit ©. (H.) diversi- color Viereck. Beschreib. des 2. Viereck (1), p. 267—268 (gezogen aus Raupe von „hickory‘'). Hypothereutes (Foerster), Ashm. subg. von Campoplex. Best. der 2 folg. Spp. ©. (H.) vernalis n. sp. (New Haven), H. metacomet n.sp. (New Haven am Fenster); aufgeführt wird ferner ©. (H.) elyi Viereck. Viereck (1), p- 264. Ichneumon Linn. (Ephialtes Grav.) (Flgl. transparent, farblos, oder gelblichbraun gefärbt, Kopf und Thorax meist schwarz). Viereck (1), p- 323. Systematik (Ichneumonoidea) 309 Best.-Tab. p. 323—324: irritator (Fabr.) (Abb.: Howard, Ins. Book, pl. X, fig. 8) (amerik. Parasit des kosmop. Käfer Cryptorhynchus lapathi; auch Parasit von Liopus vartiegatus); I. tuberculatus (Fourcr); I. (Calliephialtes) comstocki Cresson. Beschreib. p. 324 Parasit von Evetria comstockiana, in Zweigen und kleinen Ästen des pitch pine [Pinus rigidus]; albipes (Cress.), I. mesocentrus (Grav.) und I. macer (Cress.). Liste p. 324. I. decinctor (Para- sit von Hepialus thule): Winn. 7. I n.var. Ulbrieht (1) (Rheinpreußen). Idechthis (Först.) Ashm. Subg. von Casinaria mit ©. (I.) sokanakia- korum n.sp. Viereck (1), p. 270 (New Haven). Joppidium Walsh mit peregrinus (Cresson). Beschreib. Viereck (1), p- 330. Labena Cresson mit grallatrix Say (Abb.: Howard, Ins. Book pl. X, f. 25). Beschreib. Viereek (1), p- 309. Lamproeryptus 3 n. spp. Szepligeti, V. Lampronota caligata Grav. 1829 — Chalinocerus mancus, Ruthe, Stett. Ent. Z. 16 (1855), 82 59; L. melancholica Grav. 1829 — Chalinocerus defecti- vus Ruthe, 1.c. p. 80. Morley (1) p- 337. Limneria garrulum Cam. Rec. Albany Mus. I, 1905, 315, ist nach dem schlecht erhaltenen Typus eine Nemeritis sensu Thoms. Morley (1), p- 341. Limnerium fugitivum (Say). Ex. mit Zettel: „fugitiva Say‘‘, gehört zu Limn. sensu Thoms. Morley (1), p. 340. — L. 2 n.spp. Szepligeti, V. Lissonota Gravenh. (Lampronota Curtis). Best.-Tab. der Spp. von Conn. Viereck (1), p. 313—314: L. (Nadia) appalachia (Viereck), cressoni nom. non. pro L. occidentalis Cresson (praeocc.), punctulata, rubrica, exilis, L. (Alloplasta) varia, L. (A.) americana (Abb.: Howard, Ins. Book pl. X, f. 3); L. (A.) tegularis, pulchella, pleuralis, insita, frigida (Parasit einer Nema- tus Sp.) und agilis, alle von punct. ab.: (Cresson), dazu L. philipi n. Sp. p. 314—315 (VII, New Haven und Branford) und L. (Harrimaniella) rela- tiva Viereck. Liste nebst Bemerk. p. 314— 315. — L. flavopieta Smith, Tr. E. S. Lond. 1878, 4 59 = Mesoleptus sybarita Cam., Manch. Mem. XLII, pt. 1, 1898, 32, 5 = Liss.rubriplagiata Cam., Tr. N. Zeal. Inst. 33, 1901, 106 2. L. albopieta Smith, Tr. E. S. Lond. 1878, 4 5 = L. tinetipennis Cam., Manch. Mem. XLII, pt. I, 1898, 28 9 — Mesoleptus comparatus Cam. 1. c., p. 33 9- Die beiden letzten Spp. haben runde Spiracula, erstere ist viel schlanker mit diskal. (discally!) gelb. Hcoxen und weniger deutlicher Pleuralzeich- nung. Morley (1), p- 337. — L. sulphurifera Grav. ?, aus Dianthoecia carpo- phaga; Normanton. Morley, Entom. Monthly Mag. (2), vol. 25 (50), p- #7. Listrognathus 4 n.spp. Szepligeti, V. Macrogaster Brulle, 1846 und Morl., F. Br. Ind. Ichn. 1913 = Siphi- media Cam. Journ. St. Br. R. As. Soc. 37 (1902), 43. Morley (1), p- 337- Megaceryptus n.g. 4 n.spp. Szepligeti, V. Megarhyssa Ashm. (Thalessa Holmgr.). Best.-Tab. der Spp. von Conn. Viereck (1), p. 324—325: M. atrata (Fabr.) pl. IX, fig. 5, 6(Abb.:Howard, Ins. Book pl. IX, fig. 1); M. lunator (Fabr.) pl. IX, fig. 4 (Abb.: Howard, l.c. pl. IX, f. 3, 4, textf. 35, 36); nortoni (Cresson) (Abb.: in Howard, pl. VIII, f. 38); nitida (Cresson); M. greenei Viereck. Liste p. 325. M. (Th.) lunator (Fabr.) $ pl. IX, f.4, M. (Th.) atrata (Fabr.) $ £.5, 2 6. 6. Heft 310 Hymenoptera für 1916 Meniscus Schiödte. Best.-Tab. der Spp. pulcherrimus, elegans, M. (Bathycetes) scutellaris, M. (Asphragis) mirabilis, alle 4 von Cresson und superbus Prov. pl. IX, fig.3 (auf Blüten von Mannagras [Glyceria] und Cicuta maculata). Viereck (1), p. 312— 313. M. superbus Prov. pl. IX, f. 3. — M. 1 n.var. Ulbrieht (1). Rheinpreußen. Megaplectes 1 n.sp. Szepligeti, V. Mesochorus Grav. Best.-Tab. der Spp. von Connect. Viereck (1), p-277 bis 280: aprilinus Ashm. (gezogen aus Protapanteles congregatus (Say); calais n.sp. p. 280 (Yalesville), pieridicola Pack. (Wirt: Protap. congr.); vitreus Walsh. (ist ein amerik. Hyperparasit des ‚army worm‘) (Leucania, Helio- phila, Cirphis unipuncta);, scitulus Cress. (sekundäre Wirtstiere desselben sollen sein ‚‚clouded sulphur butterfly‘“ [Colias] Eurymus philodice und Smerinthus jamaicensis); obliquus Cress. (2 braune quere Zeichnungen an der Basis des 2. dorsalen Abd.-Sgmts) ; melleus Cress., wahrscheinlich das 5 zu vor.; americanus und luteipes Cress., p. 280. Mesocryptus n.g. 1 n.sp. Szepligeti, V. Mesoleius Holmgr. Best.-Tab. der Spp., scapularis Cress., submargi- natus Cress., mellipes Prov., kurze morphol. Viereck (1), p. 292—293. Mesoleptidea Viereck (= Mesoleptus aut. non Grav.). Best.-Tab. der Spp-: rufigastra Prov., zebrata Davis, albifrons Cress. und decens Cress. Viereck (1), p. 290. Beschr. p. 290. Mesostenidea Viereck (Mesostenus aut. non Grav.) Typus: Mesostenus ligator Grav. Flgl. fast klar, hell. Viereck (1), p. 329. Best.-Tab. der Spp.: M. (Polyaenus) spinaria (Brulle), M. (P.) prompta Cresson (möglicherweise das $ zu spin. M. (Mesostenidea) thoracica (Cresson), M. (Polyeyrtus) albo- maculata; M. candida fortis (möglicherweise das $ zu cand.), exapta, amert- cana, M. (Christolia) arvalis (Parasit von Polistes pallipes var. variatus, die letzten 7 Spp. von (Cresson). Liste p. 330. Mesostenus 23 n. spp. Szepligeti, V. Metacoelus Foerster mit laevis Cress. Beschreib. 52 Viereck (1), p- 307. Metopius Panzer mit pollinctorius Say. Beschreib. Viereek \1\ p. 309. Miecrochorus n.g. 1 n.sp. Szepligeti, V. Microstenus n.g. 1 n.sp. Szepligeti, V. Monoblastus Hartig mit varifrons (Cress.) 95. Beschreib. Viereck (1), p. 297— 298. Neleothymus Först. (Tryphon.) Verh. preuß. Rheinl. 1868, 200. Nach Ruthes Samml. scheint es ein Subg. zu Euryproctus zu bilden. N. rujr- dorsatus (Ophion.) Cam., Invert. Pacif. I, 1905, 103 ist eine echte Cremastrs Grav.-Sp. Morley (1), p. 338. Nemeritis 2 n. spp. Szepligeti, V. Neoeryptus n.g. 1 n.sp. Szepligeti, V. Neomesostenus 35 n. spp. Szepligeti, V. Neonortonia. Subg. von Campoplex (Limneria) Cress. Viereck (in part.) (Campoplex Cress. in part.) mit C. (N.) genwina (Norton). Beschreib. ven Q und g. Viereck (1), p- 271. Nepiera (Foerster) Thomson. Subg. zu Campoplex mit ©. (N.) ama- secontorum n. sp. Viereck (1), p. 266 (New Haven). — N. africana (Cam.) = Limneria africana Cam. Rec. Albany Mus. I, 1904, 175 8. 2 22 im Mus. Systematik (Ichneumonoidea) 311 Brit. sind von Cam. bezettelt: Liadegma fasciannulata „Cam. Typ Pretoria‘ und Limnerium stellaboschense ‚Cam. Cape Colony‘. Morley (1), p- 340. Nepiesta 1 n.sp. Szepligeti, V. Notopygus ceultus Holmgr. mit Cress. Viereck (1), p. 291. Odontocryptus n.g. 1 n.sp. Szepligeti, V. Odontomerus Gravenh. Untersch. der Spp. mellipes Say und bicolor Cress. Viereek (1), p- 311. Olesicampe 1 n.sp. Szepligeti, V. Omorga longiceps Cam. ist eine typische Sp. der Gatt., verwandt mit O. microstieta Grav.; O. rivalis Cress., Tr. Am. Ent. Soc. IV, 1872, 173 ist kein Limnerium S.s.; ©. polynesialis Cam., Tr. E. Soc. Lond. 1883, 191, 2 (? et S). ©. fugitivus (Hal.) = Campoplex fug. Hal. Tr. Linn. S. London XVII, pt. 3, 1836, 318. Der $-Typ. ist O. ensator Grav. sehr ähnlich. Mor- ley (1), p- 340. Omorgus 14 n.spp. Szepligeti, V. Viereck (1), p. 287. Opheltes Holmgren mit O. glaucopterus (Linn.) (Abb.: Howard, Ins. Book pl. X, f. 27). Beschreib. Viereck (1), p- 281. Ophion Fabr. Best.-Tab. der Spp. O. (Enicospilus) arcuatus Felt; O. (E.) purgatus Say (Abb.: Howard, Ins. Book pl.X, f. 29) (Parasit des army worm (Leucania, Heliophila) Cirphis unipuncta); O. (Ophion) tityri Pack. (Parasit von [Eudamus] Epargyreus tityrus) ; ©. (O.) bifoveolatus Brulle; O.(O.) bilineatus Say (Abb. Howard, Ins. Book pl.X, f. 17; Scudder Butterfly of New Engl. III, pl. 88, f. 8 (Parasit von [Eudamus] Epargyreuls tityrus) ; O0. (0.) slossoni Davis (gezogen aus Acronyeta, Apatela); O. (Alocamptus) macrurus Linn. (Abb. Howard, Ins. Book pl. IX, fıigs. 7, 8. Parasit der Cecropia moth, Samia cecropia). ©. (All.) macrurus Linn., pl. IX, f. 7. Oph. n. sp. aus Agrotis agathina und Taeniocampa populeti. Skelmanthorpe. Mor- ley, Entom. Monthly Mag. (2), vol. 25 (50), p. 47. Ophionoeryptus 7 n.spp. Szepligeti, V. Opisosextus 3 n. spp. Szepliegti, V. Orthocentrus Gravenh. mit nigricoxus Prov. Beschreib. Viereck (1), P- 305. Orthopelma Taschenb. (= Proedrus Foerster mit O. diastrophi Ashm.) Viereck (1), p. 275 (gezogen aus Gallen von Diastrophus radicum). Osphrynchotus 2 n.spp. Szepligeti, V. Otlophorus Foerst. mit innumerabilis Davis und var. feria Davis. Be- schreib. beider Viereck (1), p- 295. Otoblastus compressiventris (Cresson). Beschreib. des 9. Viereck (1). p- 296. Ozxytorus Foerster mit antennatus Cress. Beschreib des 2. Viereck (1), p- 289. Pachysoma n.g. 1 n.sp. Szepligeti, V. Paniscus Grav. mit P. geminatus Say. Beschreib. und Abb. Viereck (1), p- 280—281, pl. IX, f. 9; auch Howard, Ins. Book pl. X, f.23; P. albo- tarsatus Prov. Beschreib. p. 281. Paracanidia Viereck mit elyi Viereck (schlank, schwarz, Abd. teilweise rötlich, Fühler blaß, gelb geringelt). Viereck (1), p. 273. Paraeryptus n.g. 1 n.sp. Szepligeti, V. 6. Heft 312 Hymenoptera für 1916 Perilissus longicornis (Cam.). Silavoga longicornis Cam. von Transvaal ist eine typische Sp. der Gatt. P., äußerst nahe verwandt mit P. pallidus. Morley (1), p- 338. Periope Curtis mit aethiops Cresson. Beschreib. Viereck (1), p- 308. Phaeogenes Wesmael. Viereck (1), p: 341. Best.-Tab. der folg. Spp- (p. 341— 342): fungor Norton und der Spp. von Cresson: hebe, hebrus, P. (Centeterus) quadriceps, helvolus und vineibilis. Liste p. 342. Phobocampe 1 n.sp. Szepligeti, V. Phygadeuon Grav. Viereck (1), p. 333. Best.-Tab. der Spp. (p. 333 bis 336): P. ruficornis, lucens, erassipes, signatus (Fühler beim 3 ohne hellen Ring), alle 4 von Prov.; vulgaris Cress.; P. planosae Fitcch (kurze Beschr.; Parasit des larch cheater [Planosa laricis]); texanus Cress., P. (Bachia ?) tumidiformis n. Sp. p. 336 (Conn.: Farmington ?); P. (B?) brittoni n.Sp. p: 336 (Stafford); P. (B.?) auriculiferus n. Sp. p. 336 (Putmam); P. (Plesio- qnathus) nortoni n. Sp. p. 336 (Conn.: Farmington); P. (P.) quintilis n. Sp. p: 336 (New Haven); P. (P.) melanocerus n.Sp. p. 336 (North Haven); P. (P.) taeniatus n. Sp. p. 336 (West Haven); P. (Scinacopus ?) orbitaliformis n. Sp. p: 336 (New Haven); P. orbitalis Cress. p. 336; P. (Polytribax) palles- cens Viereck p. 337. Liste p. 336—337 — Ph. 1 n.sp. Roman (2) (West- Grönland). Phytodietus Gravenh. (meist schwärzlich, Flügel hyalin, Beine meist rötlich, Abd. oben gelb gebändert, der vorgestreckte Teil des Ovipositor etwas länger als das Abd., 4—9 mm). Viereck (1), p- 31). Untersch. der Spp. vulgaris Cress. und distinetus Cress., p. 311—312. Phytodiaetoides spinipes Cam.; cf. A. N. Hist. 14, 1914, 409 $ dazu nur sexuell verschieden. Morley (1), p. 337. Pimpla alternans Grav. 9 aus Boarmia repandata, Skelmanthorpe. Morley, Entom. Monthly Mag. (2), vol. 25 (50), p. 47; P. investigator Fab. g aus Acronyeta euphorbiae; Aberdeen, p. 47. — „P.“ gayi Spinola, Gay’Ss Hist. fis. Chile, Zool. VI., 1851, 502, gehört zu den Labenides; der Hinweis (Revis. Ichn. III., 141) auf die Xorides war auf ungenügendes Material be- gründet. Morley (1), p. 337. — P. investigatrix und P. examinatrix ist als Endbildung zu setzen. Meissner, Entom. Zeitschr. Jhg. 26, p. 138. — (P.) Pimplidea marginata Prov. Viereck (1), pl. IX, f. 10. — P. Sehmiedeknecht (2). — P. 3 n. varr. Ulbrieht (1) (Rheinpreußen). Pimplomorpha Cam. (Ann. S.-Afr. Mus. V., 1906, 95) mit der typischen Sp. P. trilineata fol. cit. und P. nigrornata, P. flaviceps und P. (als „An- drona‘‘ bezeichn.) flaxid- (wohl flavid-!) orbitalis ist ein Cremastus. Morley (1), B-339. Platylabus Wesm. Untersch. der Spp. P. (Apaeleticus) thoracicus und P. clarus beide von Cresson. Viereck (1), p- 342—343. Plectiscidea Viereck (Plectiscus aut. non Grav. Typ: Pleetiscus collaris Grav.). Beschr. der beiden Spp. conientionis n.sp. (= Mesoleptus rufipes Cress. non Prov.) Viereek (1), p. 276. Best.-Tab. der beiden Spp.: pleuralis Prov. und P. (Campothreptus) nasuta Cress., p. 276. Polyaenus 9 n.spp. Szepligeti, V. Systematik (Ichneumonoidea) 313 Polyblastus Hartig ($ und 9 5—7 mm, fast schwarz). Untersch. der Spp. pedalis und tibialis, beide (Cress.) Viereck (1), p. 297. — P. 2 n. vaıT. Ulbricht (1) (Rheinpreußen). Polycinetis Foerster mit limatus Cresson. Viereck (1), p. 291—292. Polycyrtus 19 n. spp. Szepligeti, V.— P.1n.sp. Brethes (2) (S.-Amer.). Polysphinceta Gravenh. mit rubricapensis Prov. Beschreib. Viereck (1), p: 317—318, texana Cress. Beschr. des Q (gezogen aus der Spinne Steatoda borealis); pontiaci n.Sp. p. 318 5 (Cheshire). Porizon Fallen (Thersilochus Holmgren) conotracheli Riley. Beschreib. Viereck (1), p.275 (Parasit des ‚„plum curculio‘“; auf Blüten der Ribes orientalis und R. oxyacanthoides). Porizonidea Viereck (Typus: Porizon exhaustator (Fabr.) mit sp. von New Haven. Viereck (1), p. 275. Praon Haliday. Best.-Tab. der Spp.: humulaphidis Ashm. (Parasit der Aphis der Hopfenpflanze), alaskensis Ashm., peguodorum n. sp. (New Haven: gezogen aus Aphiden der schwarzen Birke). Viereck (1), p- 259. Pristomerus Curtis mit P. olamonus n. sp. Viereck (1), p. 274 2 (Rock- ville). Probolus alticola Grav. $ aus Toxocampa craccae; West Cornwall. Morley, Entom. Monthly Mag. (2), vol. 25 (50), p. 47. Prometes Foerster mit costalis Prov. Beschreib. des Q@ Viereck (1), p- 302. Protocryptus 5 n. spp. Szepligeti, V. Provancherella D. T. (= Baryceros Prov.) mit Pr. rhopalocera (Prov.). Beschreib. Viereck (1), p. 295. Prosmorus Minki Voll. (häufig mit Pr. rufinus verwechselt). Strand (1), p. 113—114 (Warnow, 25. IX. 1905). In Dalla Torres Katalog ist die Sp. (trotz Vollenh. Angabe über die Verwandschaft mit Pr. rufinus) in eine andere Gatt. gestellt. Nach Schm. wäre Minki ein Syn. zu flavicornis Hlgr.; Pr. rufinus Gr. $2 von Morbach, Bez. Trier, 25. VI. 1914 in Fichtenbestän- den, wohl Parasit von Lyda hypothrophia Hrtg. Pseuderipternoides Viereck subg. n. (= Limneria Cress. (in part.) mit ©. (Ps.) porrecta (Cresson). Beschreib. Viereck (1), p. 269 (auf Blüten von „water hemlock‘, Oicuta maculata). Pseuderipternus Viereck subg. n. von Casinaria Holmgr. (Podogaster Prov., non Brulle, Limneria Cresson (in part.) mit €. (Ps.) radiolata Prov. Beschr. des 2 Viereck (1), p- 269. Pseudocasinaria Viereck (Casinaria Ashm.). Subg. von Casinaria mit ©. (P.) ceanothi Viereck n. sp. Viereck (1), p. 270—271 (New Haven, auf Blüten von Ceanothus americanus). Pseudomansa n.g. 2 n.spp. Szepligeti, V. Pseudometopius Davis mit hageni Cresson. Beschreib. Viereck (1), p- 308— 309. Pseudonemeritus n.g. 2 n.spp. Szepligeti, V. Pterocryptus n.g. 1 n.sp. Szepligeti, V. Pterocormus Foerster nach Viereck (1) p. 344 eine Subg. zu Ambiyteles. Viereck (1), p. 344. Quadrigana Davis mit americana Cress. Viereck (1), p. 29. 6. Heft 314 Hymenoptera für 1916 Pseudorhyssa n.g. sternata n.sp. Merrill (Ontario). Rhimphalea Foerster mit erythrogastra n.sp. 2 Beschr. Viereck (1), p: 296 (Branford). Rhogas Nees (Alexeter [Foerster] Wolstedt. Untersch. und Beschreib. von honestus Cress. und canaliculatus Prov. $ und 3. Viereck (1), p- 289. — Rh. terminalis Cress., ein Noctuen-Parasit: Pennington. Rhorus Foerster mit bicolor (Cresson). Beschreib. von @ und 3. Vier- eck (1), p. 300 (West Haven). Rhyssa Gravenh. (fast so kräftig ‚‚large‘' wie Megarhyssa; schwarz mit gelber Zeichn. ; Flügel transparent und gelblichbraun ; Beine meist strohgelb). Viereck (1), p- 326. Untersch. der beiden Spp. albomaculata Cresson und persuasoria Linn. — Rh.®persuasoria L. in den Niederlanden. Smits van Bursst. Ricrena pallidipennis Cam., Ann. S.-Afr. Mus., vol. V, 1906, 104 ist eine Cremastide. Morley (1), p. 339. Sagaritis Holmgr. (Limneria Cress. in part.) (größter Durchmesser .der seitlichen Ocellen so lang wie oder länger als die Ocellarlinie). Viereck (1), p- 262. Best.-Tab. p. 262: S. provancheri D.T. (auf Blüten von Cteuta maculata) ; conjunctiformis n. SP. p. 262 (New Haven, Branford, auf Weiden- blüten), patsuiketorum n.sp. p. 262 (New Haven, Milldale); aprilis n. sp. p: 263 (New Haven). — S. 1 n.sp. Viereck (8). Scambus Hartig (Pimpla autor., non Fabr.; meist schwarz, Flügel trans- parent, mehr oder weniger tiefbraun oder gelblichbraun gefärbt, Vorder- und Mittelbeine fast ohne Ausnahme strohgelb bis rötlichgelb, Hbeine: Coxen, Trochant. und Schenkel regelmäßig strohgelb bis rötlich, Tibien und Tarsen gewöhnlich verschiedenfarbig). Viereck. (1), p. 318. Best.-Tab. für die folg. Spp. (p. 318—320): S. (Scambus) tecumseh n.Sp. p- 320 (West- Haven); S. (S.) notandus (Cresson); S. ($.) pterelas; S. (Pimplidea) pedalis (Cresson) (gezogen aus Gallen von Saperda concolor; Malacosoma amer., M. distric, Isia isabella, the gipsy moth, Porthetria dispar und Tortrix fumi- ferana). Fundorte p. 320; S. (P.?) annulicornis (Cresson); S. (Iseropus) (inquisitoriellus (D.T.) (Abb.: Howard, Ins. Book Textfig. 33—40) (Primär- parasıt von Malacosoma americ., Sekundärparasit der nützlichen Ameloc- tonus fugitivus, aus Eikokons von Spinnen Argiope riparia und Epeira angulata, aus Raupen verschied. Lep.); S. (I.) inquis. var. investigator (Walsh.) p. 321; $. (Itoplectis) conquisitor (Say) p. 320 (häufigster Parasit des Amer. tent-caterp. Melacosoma americ. und verschiedener anderer Lep.- Raupen (Abb. in Howard, Ins. Book pl. IX, fig. 10), p. 321—322; S. (I.) marginatus (Prov.) Morley betrachtet ihn in sein. Revis. of /chneum. III., 1914 als Synom. zum europ. Scambus turionellae) (ist der amerik. Parasit der codlıng moth, Carpocapsa pomonella; weitere Wirte sind [Apatura] Chlorippe elyton | ?], [Papilio] Iphidicles ajax, Hemerocampa leucostigma tenuicornis und the lesser peach borer, Synanthedon pictipes) ; S. (Delomerista) (Cresson). Morley betrachtet ihn, siehe vorher 1914, als eine Var. der europ. Scamb. turionellae Linn. (Parasit von Sesia caudata, auf Blüten des ‚„honey- suckle‘‘, Lonicera fragrantissima); S. (Calliephialtes) grapholithae (Cresson) (Wirt: Grapholitha caryana, ein Bewohner der Hickory-Nußhülsen); 8. (Tromatobia) rufopectus, S. (T.?) pieticornis, S. (T.) seriptifrons, S. (T.?) Systematik (Ichneumonoidea) 315 alborietus Cress. (nach Morley 1914 zum Subg. Scambus gehörig); S. (T.) rufovariatus, diese 5 von (Cresson) ; S. (Eremochila) indagator (Walsh.) Morley betrachtet ihn in Rev. Ichn. III., 1914, als Syn. zu Scambus detritus (Holm- gren). Liste nebst Bemerk. p. 320—322. S. (Iseropus) viduiformis. Beschr. des 3 Viereck (6), p. 766—767. Gezogen aus einem Spinnenkokon, der mit Nährmitteln aus Europa importiert wurde. Scolobates Grav. mit crassitarsus Grav. 2. Beschreib. Viereck (1), p. 297. Sc. varipes Smith Tr. E. Soc. Lond. 1878 p.3 = Bassus laetatorius (ct. Morley, Ichn. Brit. IV, 1911, 82) und Se. intrudens eine beachtenswerte Campoplegide (cf. Rev. I/chneum. Ill, 1914, 126) mit kreisrunden Meta- thorax-Spiracula. Morley (1), p- 340. Scopiorus Foerster (95, 6—7 mm l., fast schwarz). Untersch.-Tab. von subcrassus und analis, beide von (Cresson). Viereck (1), p. 298. Spanoteenus Foerster. Best.-Tab. der Spp. obscurellus Davis, concolor Cress. und discolor Cress. Viereek (1), p. 292. Sphecophaga Westw. (Cacotropa |Foerster) Thomson mit burra Cress. Viereck (1), p- 293. Sptloeryptus 1 n. var. Ulbricht (1) (Rheinpreußen). Stenaraeus 9 n.spp. Szepligeti, V. Stenarella n.g. 26 n.spp. Szepligeti, V. Stenichneumon trilineatus Gmel. 5 aus Abrazas grossulariata; Skelman- thorpe. Morley, Entom. Monthly Mag. (2), vol. 25 (50), p. 47. Stenopelma 1 n. var. Ulbrieht (1) (Rheinpreußen). Stilpnus Grav. mit americanus Cress. Beschreib. Viereck (1), p. 341. Styloeryptus C. G. Thoms. Superrevision der Crypt.-Gatt. und Tabelle zur Bestimmung der Spp. Habermehl, Deutsche Entom. Zeitschr. 1916, p- 376—382: St. (Schildchengrube von einer oder mehreren Längsleistchen durchzogen. A. Subg. @lyphicnemis Först. (Mandibelzähne von un- gleicher Länge. Schienen außen bedornt. Hinterste Schienen an der Spitze schief ausgezogen. Best.-Tab. der 22: profligator F., mit var. pygmaea n. pP: 376 (Saalberg, Dolden, Giesdorf) und var. ruficoxis n. p. 376, vagabundus Grav., elypealis Thoms. und Suffolkiensis Morley; Tab. für die 25 der ge- nannten Spp. p. 377. — B. Subg. Endasy s Först. (Mand.-Zähne gleich lang. Schienen außen nicht bedornt. Hinterste Schienen an der Spitze gerade ab- gestützt) p. 377. Best.-Tab. der 22 (p. 377—380): euryceros Thoms., nitidus Hab., fusciventris Thoms. Beschr. der Spp. p. 377—-378 (‚Lille‘), analis Thoms. (S. alutaceus Hab. 5 ist eine Form des an. mit feingerunzeltem, bisweilen fast mattem 2. Tergit; Tergit 2—3 oft mehr oder weniger ver- dunkelt), p. 378, amoenus Hab., parviventris Grav., Kriegeri Hab., brevis Grav., rubricator Thunb. (= testaceus Taschb., S. minutulus Thoms. 95 nach Habermehl eine kleinere nordische Form des rubricator p. 378), melanurus Roman [cf. Entom. Tidskr. 1913, H. 2, p. 122—124]. Orig.-Beschr. des 9 und 3 p. 379. Ist nach neueren Untersuchungen Romans, ‚Ichn. aus West- Grönland‘, Ark. f. Zool. Bd. 10, Nr. 22, p.5, 1916, eine Form des arkt. S. bicolor Lundb., der von der skandin. melanurus-Var. durch die völlig roten Schenkel abweicht), rusticus Hab., erythrogaster (die var. ruficornis und annulata (D. E. Z. 1912, 182) sind = rubricator Thunb. = testaceus Taschb.), euxestus Speiser, varipes Grav. und testaceipes Brischke (= coxalis Schmiede- 6. Heft 316 Hymenoptera für 1916 knecht). — Best.-Tab. der 33 (p. 380— 382): bispinus Thoms. (cratoeryptus- artiger Habitus, eigentümlich ist die sehr niedrige Stellung der Dornen am Mediansgmt. Scheint nach Roman mehr dem Leptoeryptus celaviger als dem Cratoeryptus ähnlich zu sein. Ulbricht (Niederrh. Ichn. 3. Nachtr. Mitt. d. Naturw. Mus. Crefeld 1916) vermutet, daß das noch nicht bekannte 9 eine flügellose, ameisenartige Form darstellt und sich zwischen abgefallenem Laub finden dürfte; nitidus Hab., transverse-areolatus Strobl var. nigripes: Beine fast ganz dunkel. Hleib schwarz, nur am 2. und 3. Tergit lichter durch- scheinend. Scheint eine alpine Form zu sein (gesammelt in Steiermark, Wörther See, 14. VII. 80); fusciventris Thoms., parviventris Grav., analis Thoms. (= alutaceus Haberm.), amoenus Hab., brevis Grav., rusticus Hab., Kriegeri Hab., senilis Grav., erythrogaster Grav. mit var. clipeator n. (Kopf- schild und Useite des Schaftglieds bleichgelb), atratus Strobl (alpine Form aus Steiermark, rugiventris Strobl (von acanthoeryptus-artigem Habitus). Acanthocryptus nigripes Thoms. $ dürfte ebenfalls zu Styloeryptus zu Stellen sein. S. montanus Lange $ 1911 ist nach Roman, D.E.Z.1911, 542, der längst bekannte Medophron (Phygadeuon) afflictor Grav. Sympherta Foerster. Untersch.-Tab. der Spp. S. burra und S. (Subg. ?) unicolor, beide von (Cress.). Viereck (1), p. 299. Symphobus Foerster mit pleuralis Cress. Viereck (1), p. 289. Synoecetes Foerster. Untersch. der Spp. sedulus und propinguus, beide von Cresson. Viereck (1), p. 29. Syrphoctonus Foerster mit agilis Cresson. Beschreib. des 3. Viereck (1), P- 302. Syzeuctus lepidus (Cam.) als Lissonota lepida beschr. (Typus bezettelt „lepcha‘‘! Cam., Z. Hym. Dipt. 1908, 43 $ = Syz. compressus Morley, F. Brit. Ind. Ichn., 1913, 235 9. — Syz. indicus (Cam. als Cryptus indieus, besch. Cam., Manch. Mem. 1897, 15; cf. Entom. 1914, 25 = Mesoleptus annulipes Cam., Manch. Mem. 1900, 103 3) = Tanera annulipes Cam., Spol. Zeyl. 1905, 141 2 = Syzeuetus annulipes More T. Brit. Ind. 1913. Morley (1);,4P433%: Talorga spinipes Cam. (Entom. 44, 1911, 64.) Typus ein $ mit ver- stümmeltem Anus, gehört zu den Plectiscides, bei Helictes und nicht zu den Mesoleptini, wie Cam. feststellt. Morley (1), p- 341. Tarytia spilopus (Cam.) Dioctes spilopus Cam., 9, von Pretoria; T. basi- ornata (Cam.) — Dioctes basiornatus Cam. $ (Typ.; 3 Cotyp.) von Pretoria, Morley (1), p: 339. Thalessa superba L. Finkenkrug, Strausberg, für die Mark Branden- burg neu. Sehulze, D.E.Z.1916, p.583, 603. — Th. Vorkommen an Betula auffallend, da bisher keine Tremex Wirtstier von Thalessa aus Birke angegeben ist. Th. curvipes 53 auf die noch nicht geschlüpften 29 wartend. Th. curvipes Grav. (B.E.Z.57, p.42, D.E.Z.1915, p. 82). Schirmer, D. E. Z. 1916, p. 587. Therion Curtis (Exochilum Wesm.). Best.-Tab. für die folg. Spp- Viereck (1), p. 236—287: morio (Fabr.) (Abb. Howard, Ins. Book pl. X, figs. 13, 14) (Wirte: [Pyrameis] Vanessa cardui, Papibio [|Iphidicles] ajax, Zerene centenaria), fuscipenne und tenuipes, beide von Norton, nigrovarıum Brulle, sassacus n.sp. [Windsor], waccagum n.sp. (North Haven). Liste p. 287. Systematik (Ichneumonoidea) 317 Theronia Holmgr. mit atalantae-fulvescens Cress. Beschr. Viereck (1), p. 323 (Parasit von Scambus inquisitor, einem Primärparasiten von Hemero- campa leucostigma und Tertiärparasit des amerik. Malacosoma americ., auch von Porthetria dispar). T. melanocephala Brull& (möglicherweise Parasit von Scambus pedalis und ein Parasit d. gipsy moth [Porthetria dispar]; gezogen aus (Eudamus) Epargyreus tityrus, von fulvesc. durch seinen Kopf verschieden, p. 323. Thersilochus conotracheli ein Parasit des Pflaumenrüßlers: Cushman. Thymaris macrophthalma (Cam.) = Rugania macrophthalma Cam., 2 von Kuching. Morley (1), p: 337. Thyreodon brullei nom. nov. pro Th. morio aut., non Fabr. (Abb.: Howard, Ins. Book, pl. X, f. 15), kurze Beschr. Viereck (1), p. 287 (Parasit von Sphinx coniferarum). Trapezonalis n.g. 2 n.spp. Szepligeti, V. Trielistus Forster. Best.-Tab. der Spp. atriceps Walsh., apicalis Cress., curvator Fabr. Viereck (1), p- 307. Trogus Grav. Best.-Tab. der Spp.: T. (Psilomastix) vulpinus Grav. (Parasit des Schwalbenschwanzes), T. (Automalus) brullei Cresson (Wirte: Larven von Lolba hylaeus und Smerinthus astylus), T. obsidinator Brulle (Parasit von Payvlio polyxenus). Viereck (1), p: 343. T. vulp. Grav. pl. IX, f. 8. Tryphon Grav. (keine deutlichen Quereindrücke vor der Spitze auf dem 1. und 2. Dorsalsgmt.\. Viereck (1), p. 293. Best.-Tab. und Beschreib. der Spp. seminiger, communis, beide von Cress., und comm. var. clypeatus Prov., p- 294. — ‚Tryphon‘‘ obstructor Smith, Tr. E. Soc. Lond. 1878, 4 von New Zeal. ist eine Campoplegide und wohl eine Meloboris Thoms. Beide, Typ: und Var., mit schwarzen Hinterhüften sind 33 und schwer Sicher unter- zubringen. Morley (1), p- 340. Viereckiana Strand (= Anisitsia Viereck nom praeocc.), Campoplex Cresson (in part.) mit ©. (4A.) vitticollis (Norton). Beschreib. Viereck (1), p- 271 (New Haven), ©. (A.) villosa (Norton), p. 272 (New Haven). — V.1n.sp. Viereck (8). Wichmannia 1 n.sp. Ruschka in Wiehmann (Istrien). Xanthocampoplex nigromaculata (7) Cam. = Zachresta nigromaculata Cam., Ann. Nat. Hist. 20, 1907, 13; Faun. Brit. Ind, Ichn. 1913, 465 2 = Xantocamphoplex orientalis Morl. l.c., 445, 39. Spiracula langgestreckt. Morley (1), p. 339. Xorides Gravenh. Beschreib. von X. vittifrons Cress. Viereck (1), p. 310-311. Xenoschesis mordax 5 von Morbach, 25. VI. 1914, zusammen mit Pros- morus rufinus Gr. und wohl wie diese mutmaßlicher Parasit von Lyda hypo- trophica Hert. Fehler von Schmiedekn. in Schröders ‚Insekt. M. Eur.‘ X. fulvipes Holmgr. (muß sein X. fulvipes Gr.) ist nicht die einzige Sp. Eur., sondern Schm. hat 1910 in seinem Op. Ichneum. fasc. XXIV, p. 1921 eine weitere n. sp. beschrieben. Unter den Paxylommatinae ist eine weitere Sp. beschrieben (nach einer kritiklosen Abschrift des Schmiedeknechtschen Werkes (Hym. Mitteleur.). Beschreib. des Tieres (llmm 1.). Das $ von Xen. (,Notopygus‘‘) ist noch nicht beschrieben 6. Heft 318 Hymenoptera für 1916 worden. Vgl. mit X. mordax Ths. 9, eventuell möge die vorliegende Form den Namen !ydivora n. führen (Sp. oder Var.). Strand, Arch. Nat. Jhg. 80A, H.10, p. 114. Xylonomus Gravenh. Best.-Tab. der 3 Spp. albopietus Cresson, stig- matopterus und humeralis, beide von Say. Viereck (1), p. 310. — X. eliza- bethae Bingh., Journ. Bombay N. H. Soc. 1898, 116 = C’yanoxorides (Journ. St. Br. R. As. Soc. 1903, 140) albolineatus Cam., von Borneo. Morley (1), pP: 337. Xylophruridea Viereck (verwandt mit COryptus Fabr.). Charakt. Vier- eck (6), p: 767, X. luctuosus (Prov.). Beschreib. p. 767 (gezogen aus Agrilus vittaticollis in West Virg.; aus Gallen von Agrilus champlaini auf Ostrya virginica). Xylophrurus 1 n.sp. Szepligeti, V. Zachresta oneili (Cam.) — Campoplex oneili Cam. Rec. Albany Mus. I, 1905, 315 2 von Cape Colony. Morley (1), p- 339. Zamicrotoridea subg. n. von Hemiteles Grav. (von Microtoridea Viereck verschieden: ‚in the notauli and sternauli being absent beyond the middle‘) mit orbiformis n.sp. Viereck (1), p. 340 (Branford und New Haven). Zemiodes Foerster mit flavifrons Cress. Viereek (1), p. 288. 17. Aulaeidae. Aulacus striatus Jur. in den Niederlanden. Smits van Burgst. Aulacinus Kiefifer (15) 1916 (Philippinen). Odontaulacus Kieffer. Best.-Tab. der beiden Spp.: ©. bilobatus (Prov.), O. abdominalis (Cresson). Viereck (1), p. 241. Liste p. 242. Pristaulacus Kieffer. Best.-Tab. der Spp. von Connect. Viereck (1), p- 241: P. (Neaulacus) fasciatus (Say), P. (Pristaulacus) niger (Shuck.), P. (P.) flavierurus (Bradley), P. (Oleisoprister) subfirmus Viereck; P. (O.) resutorivorus (Westw.), P. (O.) abbotti (Westw.), P. (O.) stigmaterus (Cresson). — P.1in.sp. Kieffer (12) 1913. Subordo Symphyta=Phytophaga (Sessiliventres =Chalastogastra). Hierher die Ashmeadschen Superfamilia-IX: Sirieoidea und X: Tenthredinoidea. Tenthredinoidea. Morphologie und die für die Systematik bedeut- same Nomenklatur des Kopfes. Mae Gillivray, p. 52—28. Best.-Schlüssel für die Xyelidae, Pamphiliidae, Tenthredinidae,Oryssidae, Cephi- dae, Xiphydriidae und Siricidae p. 283—29. System nach Enslin (19il und folg.). I. Oryssidae. II. 1. Siricidae. 2. Niphydriidae. III. Cephidae. IV. Tenthredinidae, l. Xyelinae, 3. Blasticotominae, 3. Cimbicinae, 2. Pamphyliinae, 4. Arginae, 6. Diprioninae. 7. Tenthredininae. Systematik (Ichneumonoidea — Chalastogastra) 319 (I) Tenthredinini, (III Selandriini, (V) Blennocampini, (II Dolerini, (IV) Hoplocampini, (VI) Nematini. System in Mae Gillivray 1916: I. Siricidae, l. Sirininae, 2. Tremecinae. II. XKiphydriidae. III. Cephidae. IV. Oryssidae. V. Tenthredinidae, 1. Selandriinae, 7. Scolioneurinae, 13. Cladiinae, 2. Diprioninae, 8. Fenusinae, 14. Monocteninae, 3. Dolerinae, 9. Dineurinae, 15. Nematinae, 4. Emphytinae, 10. Hoplocampinae, 16. Acordulecerinae 5. Phyllotominae, 11. Tenthredininae, 17. Hylotominae, 6. Blennocampinae, 12. Cimbicinae, 18. Schizocerinae. VI. Pamphiliidae. VII. X yelidae. I. Oryssidae. Oryssidae mit Oryssus Latr. Mae Gillivray, p. 175. Oryssus Latr. Best.-Tab. für die Formen sayi Westw. nebst var. terminalis Newman (Abb.: Howard, Ins. Book, pl. XII, f.26) (Larven beider bohren in Ahorn), sayi var. occidentalis Cress. (Larven in Zucker- ahorn). Mae Gillivray, p. 175. Oryssus tesmannin. sp. (Bildung der Antennen und Skulptur des Kopfes wie bei O. abietinus Scop.; die Sp. gleicht in der Färbung den arktischen Spp., am meisten hat sie Ähnlichkeit mit O. affinis W. Harr. aus Nordamer., doch sind bei diesem die Vflgl. klar mit bräunlicher Binde, bei tessm. braun mit klarer Binde). Enslin (4), p. 114 2 (Nkolentangan). Il. Sirieidae. Siricidae. Best.-Tab. der Subfam. Siricinae und Tremecinae. Mae Gillivray, p. 169. Bei der Bearbeitung wurde benutzt: Siricidae of North Amer. in Journ. Entom. and Zool. 1913, V, 1—35. Sirieinae. Best.-Tab. der Gatt.: Sirex, Urocerus und Xeris. Mae Gillivray, p- 169—170. Sirex Linn. Best.-Tab. der Spp. edwardsii (Brulle) (Abb. Ins. Book, pl. XIII, £. 3); cyaneus Fabr. (Abb. Howard, .c. pl. XIII, f. 12) (Larve in Fichte [Picea] und Kiefer [ Pinus], nigricornus (Fabr.) (Abb.: Howard,l.c. pl. XII, f. 21). Mae Gillivray, p. 170, Liste 171. — S. juveneus in Yorkshire. Morice (2). — 5. gigas. Gelegentliche Schäden in den Bleikammern eines Hüttenwerks in Südfrankreich: Vayssiere. — S. noctilio in der Stadt Hudders- field. Wattam, Entom. Monthly Mag. (2), vol. 25 (50), p. 46. Tremecinae mit der Gatt. Tremex Jurine. Mae Gillivray, p- 172. Tremex Jurine mit columba Linn. (Abb.: Howard, Ins. Book, pl. XII, f.27 und 23, XIII, £. 31). Beschreib. Mae Gillivray, p. 172, pl. VIII, fig.2 9, 2 5 (Larve bohrt in Ahorn, Ulme, Apfel, Birne, Buche, Eiche, Sycamore). 6. Heft 320 Hymenoptera für 1916 Urocerus Geoffr. Best.-Tab. der Spp.: albicornis Fabr. (Abb.: Howard, Ins. Book, pl. XII, f. 24) (Larve bohrt in Fichte [Picea], Hemlock-Fichte und Kiefer [Pinus], flavicornis Fabr. (Abb.: Howard, l.c.pl. XIII, f.17 und 24), cressoni Norton. Mae Gillivray, p. 171. Xeris caudata (Cresson) (Abb.: Howard, Ins. Book, pl. XIII, f. 29, XIV, £. 36). Mae Gillivray, p. 171. II. 2. Xiphydriidae. Xiphydriidae. Bei der Bearbeitung der Tab. für diese Gruppe stand das Manuskript des Dr. J. Chester Bradley ‚A Revision of the cell R, group‘ zur Verfügung. — Radiale und radio-mediale Oueradern vorhanden: Xiphy- dria. — Radiale Ouerader vorhanden, radio-mediale fehlend: Konowia. Mae Gillivray, p. 168. Konowia Brauns mit basalis Say u.walshii Westwood. Mae Gillivray, p.169. Xiphydria Latr. Best.-Tab. der Spp. maculata Say (Abb.: Howard, Ins. Book, pl. XII, f. 25 (Larve bohrt in Ahorn), canadensis Prov. (Abb.: Howard, l.c. pl. XIV, f. 34) (L. bohrt in weißer Birke), tibialis Say, atte- nuata Norton (Larve bohrt in weißer Birke), erythrogastra Ashm. Mae Gillivray, p. 168, Liste 169. III. Cephidae. Cephidae. DBest.-Tab. der Gatt. Janus, Macrocephus, Adirus, Tra- chelus und Cephus. Mae Gillivray, p. 172. Adirus Konow mit trimaculatus Say (Abb.: Howard, Ins. Book, pl. XIII, f.1) (Larve bohrt in den Stengeln der Brombeere). Beschreib. Mae Gillivray, p. 173. Cephus Latr. mit ©. graenicheri Ashm. und pygmaeus Linn. (Larve in Weizenhalmen). Beschreib. beider Spp. Mae Gillivray, p. 174. — C. haemor- rhoidalis F. bei Sorgono, Sard. Krausse, Arch. Nat. Jahrg. 79A, Heft 12, p- 145. Janus Stephens Best.-Tab. der Spp. abbreviatus Say (Abb.: Howard, Ins. Book, p. 71, f. 43, pl. XII, f. 22) (Larve bohrt in Zweigen von Weide und Pappel), bimaculatus (Norton), integer (Norton). ‚‚Currant Stem Girdler‘‘. Larve baut Gänge im Mark der Johannisbeere. Mae Gillivray, 9.172173. Macrocephus Schlechtendal mit bicinetus Prov. Beschreib. Mae Gilli- vray, p. 174. Trachelus Jurine mit T. tabidus (Fabr.). Beschreib. Mae Gillivray, p- 174. IV. Tenthredinidae. Tenthredinidae. Best.-Tab. der Subfam. Selandriinae, Diprio- ninae, Dolerinae, Emphytinae, Phyllotominae, Blennocampinae, Scolioneurinae, Fenusinae, Dineurinae, Hoplocampinae, Ten- thredininae, Oimbicinae, Cladiinae, Monocteninae, Nematinae, Acordulecerinae, Hylotominae und Schizocerinae. Mae Gillivray, p. 41—43. — Tenthredinidae. Britische Spp. Hilfstabellen. Morice (3). Tenthredinidae von Clyde. Dalglish. — Desgl. von Connecticut: Mae Gillivray (1). — Larven: de Meijere. — Laubholzblattwespen: Baer (1). — Nadelholzblattwespen: Baer (2). Systematik (Chalastogastra) 3 IV. 1. Xyelinae. X yelidae. Best.-Schlüssel zu den Gatt., die in Connecticut vorkommen: Pleuronema, Xyela, Odontophyes, Megazxyela, Paraxyela, Protoxyela, Macro- xzyela. Mae Gillivray, p. 29—30. Macroxyela Kirby. Best.-Schlüssel zur Bestimmung d. Spp. bicolor McG., obsoleta McG., distineta McG., ferruginea (Say), infuscata (Norton), p. 31—32. Liste der Spp. 32. Larve von M. infusc. auf Ulmen, p. 32. Mae Gillivray. Megaxyela Ashmead mit major. (Cresson). Beschreib. Mae Gillivray, p- 31. Larve auf „hickory“. Odontophyes Konow mit avingrata (Dyar). Beschreib. Mae Gillivray, p- 30—31. Larve frißt junge Blätter von „hickory‘ und „butternut‘“. Paraxyela McG. mit tricolor (Norton). Beschreib. Mae Gillivray, p. 31. Pleuronema Konow mit brunneicornis Rohwer. Beschreib. Mae Gilli- vray, Pp- 30. Protoxyela McG. mit aenea (Norton). Beschreib. Mae Gillivray, p. 31. Xyela minor Dalman mit Norton. Beschreib. Mae Gillivray, p- 30. Larve frißt die männlichen Blüten von Pinus. IV. 2. Pamphiliinae. Pamphiliidae. Best.-Schlüssel für folg. Gatt.: Acantholyda, Ity- corsia, Cephaleia, Caenolyda, Neurotoma, Pamphilius und Anoplolyda. Mae Gillivray, p. 33—33. Acantholyda Costa mit marginiventris (Cress.) und bicolorata (Norton). Beschreib. Mae Gillivray, p. 33. Anoplolyda Costa. Best.-Tab. der Spp. excavata, luteicornis, palli- macula, alle 3 (Norton), plagiata (Klug), quebecensis (Prov.), scripta (Say), perplexa (Cress.) und rufofasciatus (Norton) Mae Gillivray, p. 39—41. Liste der Spp., p. 41. Caenolyda Konow mit semidea (Cresson). Beschr. Mae Gillivray, p. 36. Cephaleia Panzer. Best.-Tab. der Spp. fascipennis (Cress.), frontalis (Westw.), mathematica (Kirby), canadensis Norton, CO. distineta McG. Mac Gillivray, p. 35— 36. Liste der Spp. p. 36. — O. erythrogastra Htg. Biologie. Baer (3). Itycorsia Konow. Best.-Tab. der Spp. brunniceps (Cress.), maculi- ventris (Norton), ochrocera (Norton), angulata McG., discolor (Cress.), luteo- maculata (Cress.) und albomarginata (Cress.). Mac Gillivray, p. 33—35, Liste: p. 35. Lyda reticulata auf dem Fleischerplatz, mitten in der Stadt: Hesse. — L. tenthredocampestris: Matejtek. Neurotoma Konow mit fasciata (Norton) und inconspicua (Norton). Beschreib. Mae Gillivray, p. 37. Larven beider auf Kirsche. Pamphilius Latr. Best.-Tab. der Spp. semicinetus (Norton), ocreatus Say (Larve ein Einzelfresser auf Corylus), transversus McG., rufocinetus (Cresson), persicus McG. (Larve auf Pfirsich); als Pest beschr. ausführlich in 7th Rep. State Entomol. in Rep. for 1907/08 des Conn. Agric. Exp. Stat., New Haven, p. 285), dentatus McG. (Larve auf Brombeere) (cf. Dep. Connect. Agric. Exp. Stat. for 1912, p. 236), ocellatus Rohwer und rubi Rohwer Archiv für Naturgeschichte 51 1917. B. 6. A 6. Heft 322 Hymenoptera für 1916 (Larve auf Brombeere), Mae Gillivray, p. 37—39. Liste der Spp. p. 39. P. persicus McG. Peach Sawfly, pl. I, f.5. Larven ausgewachsener Insekten, pl. VI SEITE IV. 3. Blastieotominae. Vacant. IV. 4. Arginae. Arge rosae L. und A. pagana Panz. bei Sorgono, Sard. Krausse, Arch. Nat. Jahrg. 79A, Heft 12, p. 145. A.rosae auf der Insel Elba, p. 145. — A.bicolorata Kl. 2? VI.—VIII. Alen Benitogebiet. Hauptverbr.: West-Afr.: Sierra Leone, belg. und franz. Kongo. Enslin (4), p. 114. Pampsilota afer Knw. Span.-Guinea, Makomo, Alen, Benitogebiet 16. bis 31. XII.; Uelleburg. Geringe Färbungsabweichungen. Enslin (4), p. 113. Aus Afr. ist noch bekannt P. africanus Mocs. (als Cibdela beschrieben) hat andere Abd.-Färbung; bei P. africanus Sägescheide zangenförmig, bei afer dick und muschelförmig. ‚Pampsilota‘‘ parviceps Mocs. ist —= Sjoestedtia meruensis Knw. Sjoestedtia hilaris Knw. von Uelleburg, V1.—VIII.5% von Nkolentangan XI. 1907—V. 1908. Beschreib. des noch unbekannten 3. Enslin (4), p- 113 bis 114. Übersicht der bekannten Spp.: 1. Prothorax ganz, Mesothorax größtenteils rot: 1. S. hilaris Knw. 539. — Dieselben ganz schwarz: 2. — 2. Alle Beine ganz schwarz. Metathorax schwarz: 2. S. aethiopica Enslin 2. — Hbeine gelb, nur die Spitze der Tib. und die Tarsen schwarz; Metathorax größtenteils gelb: S. meruensis Knw. 9 (parviceps Mocs.). IV. 5. Cimbieinae. Cimbicinae. Best.-Tab. der Gatt. Abia, Cimbex und Trichiosoma. Mae Gillivray, p. 102. Abia Leach mit den Spp. inflata (Norton) (Abb. in Howard, Ins. Book pl. XII, £. 8, XIII, f. 28) (Larve auf Geißblatt [Lonicera]) americana (Cress.). Beschreib. Mae Gillivray, p. 102. Amasis crassicornis Rossi var. nigriventris n. (Schweiz) Soldanski (1). Cimbex Oliv. Best.-Tab. der Spp. semidea Cress. und americana Leach mit den varr. laportei Lep., nortoni McG., luetifera Kirby, decimaculata Norton, dahlbomii Gu£r.-Men. und alba Norton. Mae Gillivray, p. 103—104, Liste p. 104. C. americana Leach ‚Giant Saw‘. Larve Mae Gillivary, pl. I, 22, Insekt pl: VITT 2.0. Trichiosoma Leach. Best.-Tab. der 4 Spp.: confusum McG., triangulum Kirby (Larve auf Weide, Pappel, wilde Kirsche und Erle), erassum W.F. Kirby und spicatum McG. Mae Gillivray, p. 103. 1V. 6. Diprionidae (= Lophyrinae). Diprioninae. Gatt.: Liprion Schrank (= Lophyrus Latr.). Mae Gillivray, p. 43. Liprion Schrank (= Lophyrus Latr.). Beschreib. Mae Gillivray, p- #3. — Best.-Tab. der Spp. fabriewi (Leach) (Larve auf ‚pitch pine‘), abdomi- nalis (Say), pinus-rigida (Norton) (Larve auf Pinus rigida; ist wahrschein- Systematik (Chalastogastra) 323 lich dieselbe Sp., welche wenige Jahre vor 1916 zu Tariffville viele kleine „pitch pines‘‘ vollständig entblätterte), abbotti (Leach) (Larve auf ‚‚white pine und pitch pine‘“), abietis (Harris) (Larve auf „black spruce, fir, pitch pine‘‘), Zecontei (Fitch) (Larve auf ‚‚white pine, pitch pine‘‘, Pinus banksiana, Scotch pine, Austrian pine‘‘) und akhursti (Norton), p. 43—44. Liste der Spp- p- 44. — D. simile Hartig. Kräftige Sp. aus Europa eingeschleppt. 1914 bei New Haven zuerst aufgefunden. Lebensweise, Parasiten usw. Journ. Econ. Entom. VIII., 379; Rep. Connect. Agric. Exp. Stat. for 1915. Wiederg. der Beschreib. aus Journ. Econ. Entom. VIII, 380 für $ und 9. Viereck (6), p. 761—762. — D. simile Hartig. Schaden. Nahrung in Con- necticut. Britton (1). — D. simile Hartig, eine schädliche Wespe in Connec- ticut: Anonymus (5). — D. (Lophyrus) 13 n. varr. Enslin (2). Lophyrus pini. Forstschädling. Sedlaezek (1). IV. 7. Tenthredinidae. System nach Mae Gillivray siehe p. 319. IV. 7. (1). Selandriinae (= 7. III nach Enslin). Selandriinae. Best.-Tab. der Gatt. Selandria, Polyselandria, Pseudo- selandria, Stromboceros, Thrinax und Strongylogaster. Mae Gillivray, p. 65. Ametastegia glabrata Fallen (Taxonus nigrisoma Nort.). Dustan & Gilliat. Athalia proxima Klug. Maxwell-Lefroy & Ghosh. Polyselandria McG. mit decolorata (Cresson) und P. floridana (McG.). Beschreib. Mae Gillivray, p. 66. — Ps. McG. mit oxalata McG. Beschr. Mae Gillivray, p. 66. Neaeidiophora Enslin mit bellicornis Knw. $ von Span.-Guinea, Alen Benitogebiet, Enslin (4), p. 106—107 (Uelleburg, Nkolentangan, Span.- Guinea, Hinterland Makomo). Es sind nur $ bekannt; das ?@ muß wohl eine verborgene Lebensweise führen, 6—11 mm 1.; N. tessmanni n. sp. (steht in der Färbung der N. ietuna Knw. am nächsten). Übersicht über die bisher bekannten Spp. (p. 107—108): 1. Kopf schwarz, höchstens das Unter- gesicht und die Mundteile gelb; Spitze der Antennen schwarz: 2. — Der ganze Körper gelb, nur ein Ocellenfleck und 2 Flecken des Mesonotums schwarz, Antennenspitze weiß: 1. N. bellicornis Knw. 3. — 2. Mesopleuren schwarz: 3. — Mesopl. gelb oder rotgelb: 4. — 3. Flgl. glatt hyalin; Metathorax gelb; Hleib ganz gelb: 2. N. athalioides Knw. $. — Flgl. schwärzlich getrübt; Meta- thorax schwarz; 1. und 2. Hleibstergit schwarz, nur an den Seiten gelb: 3. N. maxima Enslin 9. — 4. Flgl. schwärzlich getrübt; Mesonotum samt dem Schildchen schwarz: 5. — Flgl. gelblich, der Vrand und die Spitze wenig dunkler; Schildchen gelb: 4. N. bequaerti Enslin 3. — 5. Das 2. An- tennengl. doppelt so lang als am Ende dick; Augen nach unten deutlich konvergiert. Htarsen gelb, ebenso der Metathorax und der ganze Hleib: 5. N. ietuna Knw. 3. — Das 2. Antennengl. nicht länger als dick; innere Augenränder fast vollkommen parallel: 6. — 6. Htarsen braun; am Kopf außer den Mundteilen auch ein Fleck oberhalb des Clypeus gelb: 6. N. calo Knw. (africana Enslin). — Htarsen gelb; am Kopfe nur Öberlippe und Mandibelbasis gelb; Methathorax und 1. Abdominaltergit des $ pechbraun: 7. N. tessmanni Enslin 39. Er ba 6. Heft 324 Hymenoptera für 1916 Netroceros rufiventris Knw. von Uelleburg, Benitogebiet, VI.— VIII. und I. 9, $ unbekannt (bisher beschrieb. von Gabun und vom Kongo). Enslin (4), p- 106. Einzige bisher bekannte Sp. dieser Gatt., die anderen von Konow hierhergestellten Spp. gehören teils zu Probleta Knw., teils zu Neacidiophora Enslin. Selandria stramineipes Kl. bei Sorgono, Sard. Krausse, Arch. Nat. Jahrg. 79A, Heft 12, p. 145. — S$. Leach mit flavipes Norton. Beschreib. Mae Gillivray, p. 66 (Larve auf Pteris aqwilina). Strongylogaster Dahlb. Best.-Tab. der Spp. rufescens, unicus, longulus, multieinctus annulosus (Larve auf Pteris aquilina), sämtlich von Norton, tacitus Say und politus Prov. Mae Gillivray, p. 67—68, Liste p. 68. Thrinax Konow mit impressatus (Prov.). Beschreib. Mae Gillivray, P.'67. IV. 7 (2). Diprioninae (= IV., 6 Enslin). Vacant. IV. 7 (3). Dolerinae. Dolerinae. Best.-Tab. der Gatt. Dolerus u. Loderus. Mae Gillivray, p- 68. Dolerus Jurine. Best.-Tab. der Spp. parasericeus, neosericeus, poly- sericeus, tectus, colosericeus, monosericeus, apriloides, neoaprilis, minusculus, luctatus, neocollaris, icterus, refugus, cohaesus, inspiratus, conjugatus, dys- porus, plesius, agristus, stugnus, acritus, sämtlich von McG., sericeus Say, bicolor Beauvois, unicolor Beauvois, collaris Say, afrieus, similis, aprilis, abdominalis und versus, alle5 von Norton. Mae Gillivray, p. 69—75, Artliste, zum Teil mit Sammeldaten, p. 75—76. Loderus Konow mit albifrons (Norton). Beschreib. Mae Gillivray, p- 76. Abb. in Howard, Ins. Book pl. XIII, f. 20. IV. 7 (4). Emphytinae. Emphytinae. Best.-Tab. der Gatt. Hemitaxonus, Epitaxonus, Taxo- mus, Monostegia, Phrontosoma, Empria, Emphytus, Parataxonus, Poly- taxonus, Eriocampa, Pseudosiobla, Monosoma, Macremphytus, Strongylo- gastroidea und Dimorphopteryx. Mae Gillivray, p. 45 —46. Dimorphoptery& Ashm. mit pinguis (Norton). Beschreib. Mae Gilli- vray, p. 64—65 (Larve auf Süßkirsche). Emphytus Klug. Best.-Tab. der Spp.: apertus Norton, inornatus Say, mellipes Norton, cinctipes Norton (Larve auf Rose), gille.tii McG. (Larve auf Erdbeere). Mae Gillivray, p- 55—57, Liste p. 57. — E. cinctus Linn. in Connect. aus Frankreich oder England eingeschleppt. Schädlich an Rosen und Himbeere. Wiedergabe der Beschreib. aus F.V. Theobalds Insect Pests of Fruits, p. 435. Viereck (6), p- 762. Empria Le Pel. Best.-Tab. der Spp.: cavata, callosa, caetrata, celsa, convexa, callida, cava, costata, calda, cata, caprina, casta, celebrata, captiosa, caeca, cauduca, castigata, casta, candidula, canora, cauta, cariosa, evecta, sämtlich von McG. E. maculata (Norton) (Larve auf Erdbeere). E. ignota (Norton) (Larve auf Erdbeere). Mae Gillivray, p. 48—54, Liste p. 54—55. Epitaxonus McG. mit albidopietus (Norton). Beschr. Mae Gillivray, p- 46 (Larve auf Onoclea sensibilis). Systematik (Chalastogastra) 325 Eriocampa Hartig mit E. rotunda (Norton). Beschr. Mae Gillivray, p- 58. Hemitaxonus Ashm. mit dubitatus (Norton). Beschr. Larve auf Onoclea. Mae Gillivray, p- 46. Macremphytus McG. Best.-Tab. der Spp.: semicornis (Say), versicolor (Norton) (Larve auf Cornus), testaceus Norton, varianus (Norton) (Larve auf Cornus) und tarsatus (Say) (Larve auf Cornus). Mae Gillivray, p. 59—61. Liste p. 61. Monosoma McG. mit inferentia (Norton) (Larve auf ‚alder‘, Erle). Beschreib. Mae Gillivray, p. 59. Monostegia Costa mit martini McG. (Larve auf Oenothera). Mae Gilli- vray, p. 47. Parataxonus MceG. mit P. multicolor (Norton). Beschr. Mae Gillivray, p-51 (Larve auf weißer und gelber Birke). Phrontosoma McG. PBest.-Tab. der Spp. atra, nortoni, daeckei und collaris, samtlich von McG. Mae Gillivray, p. 47—48. Polytaxonus McG. mit robustus Prov. Mae Gillivray, p. 58. Pseudosiobla Ashm. mit excavata Norton (Larve auf ‚„button-bush‘ [Cephalanthus occidentalis: Referent]) und robusta (Kirby). Beschreibung. Mae Gillivray, p. 58. Strongylogastroidew« Ashm. Best.-Tab. der Spp. spieulata McG., mel- losa (Norton), confusa McG., terminalis (Say), pallidicornis (Norton), api- calis (Say) (Larve auf Rubus), epicera (Say), pallipes (Say), rufocineta (Nor- ton), wunieineta (Norton) und prowima (Prov.) Mae Gillivray, p. 61—64. Liste p. 64. Taxonus. Best.-Tab. der Spp. nigrosomus Norton (Larve auf „dock‘ [Ampfer — Rumez]), innominatus MceG. und amicus Norton. Mae Gilli- vray, p- 46-47. IV. 7 (5). Phyllotominae. Phyllotominae. Best.-Tab. der Gatt. Endelomyia und Caliroa. Mae Gillivray, p. 77. Caliroa Costa. Best.-Tab. der Spp. cerasi (Linnaeus) (Larve auf Pyrus, Prunus, Rubus, Amygdalus, Crataegus, Betula und Quercus), quercus-alba (Norton) (Larve auf ‚„‚white oak‘‘), lobata McG., obsoleta (Norton) (Larve auf wilder Kirsche), quereus-coccinea (Dyar) (Larve auf Blättern der Scharlach- eiche, Quereus coceinea), fasciata (Norton) (Larve auf Eiche) und lata McG. Mae Gillivray, p. 77—79, Artliste p. 80. Endelomyia Ashm. ‚Rose Sawfly‘‘ mit aethiops Fabr. Beschreib. Mae Gillivray, p. 77. IV. 7 (6). Blennocampinae. Blennocampinae.. Best.-Tab. für die Gatt.: Pareophora, Neopareo- phara, Neotomostethus, Ardis, Rhadinoceraea, Hypargyrieus, Isodictyum, Periclista, Tomostethus, Monophadnus, Parachactus, Neocharactus, Phyma- tocera, Monophadnoides, Aphanisus, Blennocampa und Erythraspides. Mae Gillivray, p. 142—143. Aphanisus McG. Best.-Tab. der Spp. lobatus, muricatus, odoratus und nigritus, sämtlich von McG. Mae Gillivray, p. 153—154, Liste p. 154. 6. Heft 326 Hymenoptera für 1916 Blennocampa Hartig. Best.-Tab. der Spp. abnorma, antennata, aperta, angulata, adusta und acuminata, sämtlich von McG., carbonaria (Cresson) und spiraeae Dyar (Larve von Spiraea salicifolia). Mae Gillivray, p. 154 bis 155, Liste p. 155. Blennocampa afra n.sp. Enslin (4), p. 112 (Kamerun, Bibundi 5) und var. nigrior n. p. 112 5 (Nkolentangan). Ist die erste Bl. aus dem äthiop. Gebiete Afrikas; die ‚Bl. brevicornis du Buyss. ist keine Bl.). Bl. aethiopica n. sp. (kleiner als vor., längere Fühler, schwarzer Thorax, bei afra die ganze Useite des Thorax gelb), p. 112—113 (Span.-Guinea, Nkolentangan X1.1907 bis V. 1908). Distega Knw. mit sjoestedti Knw. von Span.-Guinea, Nkolentangan,XI., zuerst von S.-W.-Afr. beschrieben; scheint fast überall vorzukommen. Ens- lin (4), p. 111—112. Übersicht der bisher bekannten Spp.: 1. Supraantennal- grube kaum angedeutet; Körper schwarzblau, beim 9 der Thorax größten- teils rot: 1. D. sJoestedti Knw. 32. — Suprantenalgr. deutlich vorhanden, Stirnfeld meist seitlich begrenzt und unten mit genannt. Grube kommuni- zierend, Färbung des 9 anders: 2. — 2. Beim 3 der Hleib gelb mit schwarzer Zeichnung; beim ? am Thorax des Pronotum, die Tegulae, die Mesopleuren oben und das Schildchen gelb: 2. D. mocsaryi Enslin $2. — Beim 3, soweit bekannt, der Hleib schwarz; beim 9 Prothorax und Mesothorax ganz schwarz: 3. — 3. Hleib des % dunkelbraun; Thorax ganz schwarz: 3. D. brunniventris Enslin 9. — Beim 2 der Hleib gelb und wenigstens das Meta- notum gelb: 4. — 4. An den 4 vord. Beinen die Cox., Trochant. und die Basis der Schenkel schwarz; Metapl. schwarz; beim $ der Hleib schwarz: 4. D. montium Knw. 39. — Beim 9 alle Beine ganz gelb, ebenso die Meta- pleuren; $ unbekannt. 5. D. braunsi Enslin 9. Trisodontophyes Enslin mit T. angustata n.sp. (Fußklauen sehr kurz, Basalzahn sehr nahe an der Basis der Klauen und nicht leicht sichtbar, wie bei den anderen beiden Tr.-Spp., man könnte leicht verführt werden sie zu Monophadnus zu stellen. Steht T'. nigroflava Enslin am nächsten, doch siehe Tabelle). Enslin (4), p. 110. ‚Blennocampa‘“ brevicornis du Buysson (A. S. E. Tr. 1897, 351) von Makapan, ist kein T’omostethus, wie Konow (Zeitschr. Hym. Dipt. VI., 1906, 321) vermutet, sondern das $ zu Monophadnus afer Knw. (von Kilimandjaro-Meru) und zu Trisodontophyes als T’r. afer zu stellen, Blennocampa brevicornis Brischke 1883 hat die Priorität. Bemerk. zu der Buyssons Beschr. (hat keine Ahnung von den wichtigsten zusammen- fassenden Arbeiten), p. 110—111. Übersicht der bisher bekannten T'r.-Spp.: 1. Basalhälfte der Flgl. gelblich, die Spitzenhälfte schwärzlich getrübt; Kopf hinter den Augen etwas erweitert; Schildchen beim 9 stets, beim $ seltener gelb: 1. T. afra Knw. (brevicornis du Buyss.). — Flgl. gleichmäßig schwärz- lich getrübt. — Schildchen stets sehwarz: 2. — 2. Kopf hinter den Augen etwas verschmälert; Mesopleuren nur mit großem gelbem Fleck, die obere Hälfte ganz schwarz, nur an den Hbeinen und Mbeinen die Spitze der Schienen, an den Hbeinen auch der Tarsengl. in geringer Ausdehnung braun: 2. T. angustata Enslin Q. — Kopf hinter den Augen erweitert; Mesopleuren gelb, höchstens oben in geringer Ausdehnung geschwärzt: 3. — 3. Nur die Spitze der Tib. und der Tarsenglieder schwarz: 3. T. nigroflava Enslin 99. — Systematik (Chalastogastra) 327 Alle Tib. und Tarsen ganz schwarz, höchstens an der Basis in geringer Aus- dehnung gelb: 3a T. nigroflava var. tibialis Enslin 9. Xenapates tessmanni n.SPp. (ist X. gaullei Knw. am nächsten, andere Färbung der Fühler und des Abd.). Enslin (4), 1913, p. 104 2 (Span-.Guinea, Uelleburg, Benitogebiet); X. variator Enslin von Uelleburg, VI.—VIII., 1 2 der var. largiflavus Enslin, Alcu, Benitogebiet. Färb. und Abweichung p- 104—105; X. gabunensis Knw. von Nkolentangan XI.—V., 5 noch un- bekannt, p. 105; X. ventralis n.sp. p. 105 3 (Span.-Guinea, Hinterland, Nkolentangan, XI., VI—VIII.). Ist nicht das $ zu braunsi Konow oder gabunensis Knw. Unterschiede. Übersicht der bisher bekannten Spp. aus Afrika (p. 105—106): 1. Mesopleuren gelb: 2. — Mesopl. schwarz, höchstens mit weißlicher Binde: 5. — 2. Kopf ganz braun, nur ein sehr kleiner Fleck, in dem die Ocellen stehen, schwarz: 3. — Kopf in größerer Ausdehnung ge- schwärzt: 4. — 3. Antennengeißel von der Mitte des 5. Gliedes an gelblich- weiß, nur das letzte Glied mit schwarzer Spitze; Mesonot. mit 2 schwarzen Flecken; Hleibstergite mit großen schwarzen Mittelflecken: 1. X. tessmanni Enslin 9. — Antgßl. schwarz, nur die 4 letzten Glieder an der Useite gelblich; Thorax und Hleib ganz weiß: 2. X. gaullei Knw. 9. — 4. Die 3 Lappen des Mesonotum ganz schwarz; nur die unteren Schläfen hinter den Augen gelb: 3. X. variator Enslin $2. — Nur die beiden Seitenlappen des Mesonotums mit schwarzen Flecken, die ganzen Schläfen bis zum Scheitel hin gelb: 3a X. variator var. largiflavus Enslin Q. — 5. Wenigstens der Hleibsrücken ganz schwarz oder pechbraun, höchstens die Hränder der Sgmte. sehr schmal hell gesäumt: 6. — 6. Flügel gleichmäßig schwärzlich getrübt: 7. — Spitze der Flügel schwärzlich getrübt, die Basis klar: 8. — 7. Gesicht oberhalb der Antennenbasis gekantet; Bauchseite des Hleibs mehr oder weniger gelb: 5. X. ventralis Enslin d. — Gesicht über den Antennen nicht gekantet; Hleib ganz schwarz: 6. X. braunsi Knw. 9. — 8. Useite des Hleibes wachs- bleich: 7. X. africanus Cam. $&. — Hleib ganz schwarz, nur die Sgmte. schmal weiß gesäumt: 9. — 9. Gesicht über den Antennen gekantet; An- tennen nur kurz behaart; die Trübung der Flglspitze reicht basalwärts bis zum 1. rücklaufenden Nerven: 8. N. offrenatus Knw. $2. — Gesicht über den Antennen nicht gekantet; Antennen rauhhaarig; die Trübung der Flügelspitze reicht bis zum Basalnerven: 9. X. gabunensis Knw. 9. Erythraspides Ashm. Best.-Tab. der Spp. parvus (Cresson), caryae (Nor- ton) (Larve auf „hickory‘‘), pygmaeus (Say) (L. auf Vitis). Mae Gillivray, p- 157—158, Liste p. 156. Hypargyrieus McG. mit infuscatus McG. und fumipennis Norton (Larve auf Smilacina racemosa). Mac Gillivray, p. 144—145. Isodietyum Ashm. Best.-Tab. der Spp. dilutum (Cress.) (Larve auf Quercus alba und Qu. prinus), rileyi (Cresson), caryicola Dyar (Larve auf „Pig-nut hickory‘‘), infrequens Dyar (L. auf Quercus alba), atratum MecG., murtfeldtiae Dyar (L. auf „black oak‘‘). Mae Gillivray, p. 145—146, Liste p- 146. Monophadnoides Ashm. Best.-Tab. der Spp. conspicuus, concessus, con- spiculatus, consobrinus, cordatus, crassus, conspersus, costatus, coracinus, col- laris;, sämtlich von McG., rubi Harris (Larve auf Rubus). Mae Gillivray, p- 151—153, Liste p. 153. 6. Heft 328 Hymenoptera für 1916 Monophadnus Hartig. Best.-Tab. der Spp. distinetus, minutus, bipunc- tatus, aequalis, plicatus, transversus, sämtlich von McG., tiliae Norton (Larve auf Linde), nubilipennis Norton. Mae Gillivray, p. 148—149, Liste p. 150. Neopareophora McG. Best.-Tab. der Spp. martini McG., nigra Harring- ton und scelesta McG. Mae Gillivray, p. 144. Neotomostethus McG. mit hyalinus McG. Mae Gillivray, p. 144. Pareophora Konow mit floridana (Cresson). Beschr. Mae Gillivray, p- 143. Phymatocera Dahlb. mit rufula Norton. Beschr. Mae Gillivray, p. 150 bis 151. khadinoceraea Konow mit similata McG. Mae Gillivray, p. 144. Tomostethus luteiventris Kl. bei Sorgono, Sard. Krausse, Arch. Nat- Jahrg. 79A, Heft 12, p. 145. — T. Konow. Best.-Tab. der Spp. nortonit McG., bardus (Say) (Abb.: Howard, Ins. Book, pl. XII, f. 13, 15) (Larve auf Esche), inhabilis (Norton) (L. auf Birne). Mae Gillivray, p. 148. T. (Monophadnus) bardus Say auf Esche, pl. I, f.4. IV. 7 (7). Seolioneurinae. Scolioneurinae. Best.-Tab. der Gatt. Melanobates, Polybates und Metallus. Mae. Gillivray, p. 158. Melanobates McG. mit leucostomus Rohwer. Mae Gillivray, p. 158. Metallus Forbes. Best.-Tab. der Spp. canadensis Marlatt, capitalis Norton, rohweri McG., rubi Forbes (Larve ein Blattminierer in ‚„‚blackberry‘“ und ‚dewberry‘), bethunei McG. (Larve ein Blattminierer in „blackberry‘‘). Mae Gillivray, p. 160. Polybates McG. mit slossonae McG. und secundus Rohwer. Mae Gilli- vray, p. 158—159. IV. 7 (8). Fenusiinae. Fenusiinae. Best.-Tab. für die Gatt. Profenusa, Messa, Kaliofenusa und Fenusa. Mae Gillivray, p. 156. Fenusa Leach mit dohrni (Tischbein) (die Larve miniert Blätter europ. Erle). Mae Gillivray, p. 157—158. Kaliofenusa McG. mit ulmi (Sundevall.) (Larve miniert in Blättern von amerik. und europ. Ulmen). Beschr. Mae Gillivray, p. 157. Messa Leach mit M. ambigua (Norton). Beschr. Mae Gillivray, p- 157. Profenusa McG. mit collaris McG. (Larve auf Crataegus und Prunus). Beschr. Mae Gillivray, p. 156—157. IV. 7 (9). Dineurinae. Rezente Formen. Dineurinae. Best.-Tab. der Gatt. Mesoneura und Dineura. Mae Gillivray, p. 107. Dineura viridorsata Retz., bei 2 Ex. fehlt der Radialquernerv an beiden VflgIn. Sehultz, D. E. Z. 1916, p. 76. — D. Dahlbom. Best.-Tab. der Spp. Systematik (Chalastogastra) 329 luteipes Cresson, linita Norton und lateralis Norton. Mae Gillivray, p. 107. — Dineura. Im Bericht f. 1915 p. 162 Z. 10 von unten lies 312 statt 112. Diphadnus Hartig. Best.-Tab. der Spp. appendiculatus, californieus (Larve auf Birne) und proximatus, nebst Synon. Mae Gillivray, p. 112—113. Euura Newman. Best.-Tab. der Spp. maculata McG., salieicola Smith (Larve ein Gallenbildner an Stengeln von Salix alba), orbitalis Norton (Larve Gallenbildner an Stengeln an Salix humilis), ovum Walsh. (L. Gallen- bildner an Stengeln von Salix cordata), nigra Prov. (Larve bildet einen Hexenbesen an Salix), minuta McG., nodus Walsh (Larve ein Stengelgallen- bildner auf Salix longifolia). Mae Gillivray, p. 141—142, Liste p. 142. — E. testaceipes Brischke auf Salix alba, Lichterfelde und E. venusta Zadd. auf gleicher Pflanze, Finkenkrug, beide für die Mark Brandenburg neu. Sehulze, D.E.Z.19i6, p. 582—583. Mesoneura Hartig mit M. parva (Norton). Beschr. Mae Gillivray, p. 106. Fossile Formen. THemichroa eophila Cock. Neues Exemplar. Variation in den Maßen des Geäders. Coekerell (10), p. 103—104 (Miocän von Florissant). IV. 7 (10). Hoplocampini. Rezente Formen. Hoplocampinae. Best.-Tab. der Gatt. Marlattia, Hoplocampa, Ura- terocerus und Hemichroa. Mae Gillivray, p. 105. Oraterocercus Rohwer. Best.-Tab. der Spp. infuscatus McG., albido- variatus (Norton) (Abb. in Howard, Ins. Book pl. XIV, f. 19 2) (Larve auf Schwarzeiche), phytophagicus Dyar (Larve auf Weißeiche). Mae Gillivray, p- 105—106. Dulophanes atratus n.sp. (steht flavipes Enslin nahe, Unterschiede). Enslin (4), p. 108 (Nkolentangan, XI.—V.); D. abdominalis Enslin von Nkolentangan und Kamerun, Bibundi); D. antennatus n. sp. (steht D. ab- dominalis Enslin am nächsten; größer, andere Fühlerfärb.), p. 108—109 2 (Nkolentangan); N. pectoralis n.sp. p. 109 2 (Thorax größtenteils gelb) p- 109 @ Span.-Guinea, Alen, Benitogebiet X.). D. sp. '$ Färbung wie atratus, aber größer, 5,5 mm 1.; Radialnerv gleich neben dem Stigma stark gebogen und verläuft dann senkrecht nach unten, so daß er die 3. Cubitalzelle noch in ihrer Mitte trifft. Ob.n. sp. oder n. var. ? Tier schlecht erhalten, p. 109 (Uelleburg). Übersicht der bisher bekannten D.-Spp. (p. 109-110): 1. Hleib gelb oder hellbraun, höchstens an Basis und Spitze schwarz: 2. — Hleib ganz schwarz: 5. — 2. Gesicht glatt und glänzend; Stirnfeld deutlich be- grenzt; Scheitel nur 11, mal so breit als lang; 6 mm l.: 1. D. major Enslin 3. — Gesicht dicht gerunzelt; Stirnfeld nicht begrenzt; Scheitel mehr als dop- pelt so breit als lang: 3. — 3. Die ganze Useite des Thorax gelb, 5 mm |.: 2. D. pectoralis Enslin 9. — Thorax schwarz, höchstens das Metanotum seitlich braun: 4. — 4. Antennen fast fadenf., zum Ende wenig verdünnt, 12—13-gl.; Flgl.-Stigma schwarzbraun; beim 2 das 1. Hleibstergit schwarz; 4—4,5 mm 1.: 3. D. abdominalis Enslin $2. — Antennen in der Mitte ver- dickt; zum Ende schmal zugespitzt, 14-gl.; Flgl.-Stigma hellbraun; beim 6. Heft 330 Hymenoptera für 1916 © die Basis des Hleibs ganz hellbraun, 5,5 mm l.: 4. D. antennatus Enslin 9. — 5. Beine ganz schwarz, nur die vordersten Tibien und die vorderen Knie schmutziggelb; 3,5 mm 1.: 5. D. morio Knw. &. — Beine in größerer Aus- dehnung hell gefärbt: 6. — 6. Flgl. nur leicht grau getrübt, beim $ an den 4 vorderen Beinen, die Hüften, Trochanter und die breite Basis der Schenkel schwarz; 5mm.: 6. D. flavipes Enslin $. — Flgl. ziemlich stark schwärz- lich getrübt; beim 3 an den vorderen Beinen höchstens die Basis der Hüften schwarz; 3,5—4 mm 1.: 7. D. atrata Enslin 39. Hemichroa Stephens mit americana (Prov.) und fraternalis Norton (Larve auf weißer Eiche). Beschr. Mae Gillivary, p- 106—107. Hoplocampa halcyon Norton. Beschr. Mae Gillivray, p. 105. Marlattia Ashm. mit larieis (Marlatt) (Larve frißt auf Lärche). Beschr. Mae Gillivray, p. 105. Fossile Formen. jEriocampoides micrarche n. sp. (der Hflgl. gleicht dem von E. aethiops. Ist viel kleiner als E. revelatus Cock.). Coekerell (10), p. 104 (Miocän von Florissant). IV. 7 (11). Tenthredininae. Tenthredinidae. Best.-Tab. für die Gatt. Pachyprotasis, Lagium, Tenthredopsis, Neopus, Bivena, Leucopelmonus, Rhogogastera, Tenthredo, Labidia, Macrophya und Ailantus. Mae Gillivray, p. 8S0—81. Allantus Jurine. Best.-Tab. der Spp. basilaris (Say) und dubius Norton. Fundorte und Fundzeit. Mae Gillivray, p. 101—102. Bivena McG. mit delta Prov. 9. Beschr. Mae Gillivray, p. 82—83. Labidia Prov. mit originalis (Norton). Beschr. Mae Gillivray, p. 92. Lagium Konow. DBest.-Tab. der Spp.: cinetulum (Norton), atrovio- laceum (Norton) nebst var. tardum (Norton). Mae Gillivray, p. 81, Liste derselben p. 81—82. Leucopelmonus McG. mit annulatus McG. Beschr. Mae Gillivray, p. 83. Macrophya sp. Sonnentanz. Rau (1). — M. Dahlbom. Best.-Tab. der Spp.: nidonea McG., ornata McG., epinota (Say), texana Cresson, trosula (Say), alba McG., pulchella (Klug), confusa McG., dejecta (Norton), lineata Norton, punctata McG., mizta McG., pannosa (Say), proximata Norton, flavicoxa (Norton) (Larve auf Hollunder [Sambucus]), incerta (Norton) (Abb. Howard, Ins. Book pl. XIV, fig. 20), externa (Say) (Larve auf „hickory‘‘), tibiator Norton (Larve auf Hollunder), bilineata McG. (Larve auf Viburnum), fuliginea Norton, propingua Harrgtn., contaminata Prov., albomaculata (Nor- ton), minuta McG., nigra (Norton), zonalis Norton, trisyllaba (Norton) (frißt auf Hollunder), goniphora (Say), intermedia (Norton), formosa Klug, cesta (Say), swcceineta Cress., melanophora McG., fascialis Norton, varia (Nor- ton). Mae Gillivray, p. 92—-99. Liste der Spp., auch Fundorte und Zeit- angaben. Neopus McG. mit 14-punctatus (Norton). Beschr. Mae Gillivray, p- 82. Pachyprotasis Hartig mit P. rapae (Linnaeus) = omega Norton = Synairema americana Prov.) Q. Beschr. Mae Gillivray, p. 81. Rhogogastera Konow. Best.-Tab. der Spp.: rufopecta (Norton), fernaldi McG., dubitata McG., mellina (Norton), redimacula McG., nigricollis Kirby, Systematik (Chalastogastra) 331 grandis (Norton), antennata Kirby, semicornis Harrington, jocosa Prov., signata (Norton), bilineata McG., verticalis Say, ruficolor Norton, bifasciata (Say), rufipes (Say), formosa Norton, rubripes McG., causata McG., angu- lata Norton, eximia Norton, simulata McG., secunda McG., lobata (Norton), angulifera (Norton), frigida, pallicola, hyalina, slossoni, Junghannsii, nova, alle 5 von McG., varians Norton, mutans Norton montana Prov., flavomarginis (Norton), einctitibiis Norton (Abb. in Howard, Ins. Book pl. XIII, fig. 25) und decorata Prov. Mae Gillivray, p. 833—91. Liste der Spp. p. 9i—92. Tenthredopsis Costa mit semilutea (Norton) 9. Beschr. Mae Gillivray, p- 82. Tenthredo lobata maculosa Smulyan, Canad. Entom. XLVII, 324, 1915. Wiedergabe der Beschr. 93 Viereck (6), p- 762—764-(Farmington, Connect., Westville, N. H.). Die Form nähert sich föscheri Rohwer von Maryland und ist vielleicht damit identisch. IV. 7 (13). Cladiinae. Cladiinae. Best.-Tab. der Gatt. Anoplonyxz, Platycampus, Prio- phorus, Cladius und Trichiocampus. Mae Gillivray, p. 108. Anoplonyx Marlatt mit A. canadensis Harrington. Beschreib. Mac Gillivray, p- 108—109. Cladius pectinicornis Geoffr. bei Sorgono, Sard. Krausse, Arch. Nat. Jahrg. 79A, Heft 12, p. 145. Platycampus Schiödte mit Pl. americanus Marlatt. Beschreib. Mae Gillivray, p. 109. Priophorus Latr. Best.-Tab. der Spp. simplieicornis (Norton), acert- caulis McG. (Larve bohrt in den Blattstengeln von Zuckerahorn [Ac. sacch.]), aequalis (Norton), solitaris (Dyar) (Larve in Erle). Mae Gillivray, p. 109 bis 110. Liste p. 110. Trichiocampus Hartig mit Tr. viminalis Fallen (Larve an Populus monilifera), gregarius Dyar (Larve von Pop. tremuloides). Beschreib. Mae Gillivray, p. 110— 111. — Tr. viminalis Fallen auf Populus tremula, für die Mark Brandenburg (Schmachtenhagen, Strausberg) neu. Schulze, D. E.Z. 1916, p. 582. IV. 7 (14). Monoeteninae. Monocteninae mit der Gatt. Monoctenus. Mac Gillivray, p: 108. Monoectenus fulvus (Norton) (Abb. in Howard, Ins. Book, pl. XIV, figs. Il u. 16). Beschreib. Mae Gillivray, p. 108. IV. 7 (15). Nematinae. Nematinae. Die Typ. folg. Spp. fehlen in der Tab., da sie dem Ver- fasser nicht zugänglich waren. Nematus (Pteronus ?) longicornus Say, N. (Pachynematus) nigritus Norton. Mae Gillivray, p. 111. Best.-Tab. der Gatt. Diphatnus, Pachynematus, Lygaeonematus, Pristiphora, Euura, Pontania, Croesus, Amauronematus, Pteronidea und Nematus, p. 111—112. Amauronematus 1 n. sp. Konow (russ. Polargebiet) 1907. — 4. Konow. Best.-Tab. der Spp. concolor (Norton), comstocki, gracilis, similis (Larve auf Weide), cooki, rufipes, azaleae (Larve auf Azalea), alle 5 von Marlatt, fuZ- 6. Heft 332 Hymenoptera für 1916 vipes (Norton), luteotergum (Norton) (Larve auf Erle), lineatus (Harrington), brunneus Norton, dyari Marlatt (Larve auf Pappel). Mae Gillivray, p. 121 bis 124, Liste p. 124. Croesus latipes Vill. in Schweden. Tullgren (3). — Cr. Leach mit lati- tarsus Morton, pl. 1, fig. 1, laticeulus Norton. Beschr. Mae Gillivray, p: 121, latitarsus, 22 Larven an einem Birkenblatt, pl. TI, £.1. Lygaeonematus Knw. Die Spp. können unter Umständen mit Pachy- nematus und leichter noch mit Pristiphora verwechselt werden. Enslin, Tenthred. V, p. 494—515. Best.-Tab. und Beschr.: 1. L. robustus Knw. 52 p. 495 —496 (sehr große Sp. ‚8,5, ? Il mm. Larven auf Abies excelsa) (Böhmen Finnland); 2. Z. wesmaeli Tischb. 52 (solea Vollenh.), Larve auf Larix decidua p. 496 (Holland, Deutschland selten), 3. L. abietinus Christ $2 (pini Retz. nec L., abietum, truncatus Htg.), Larve auf Abies excelsa, nicht selten schädlich, Larve bei Störung in Schreckstellung, eigentümlich wanzenartig riechend. 1. Gener., p. 497—498 (mittleres und nördl. Europa, Biologie 1903 beschr.); &. L. saxeseni Htg. 52 (capreae Lep. nec L.) p. 498—499 var. gerulus Knw., keine Sp., die Strieme des Hinterleibsrücken bedeckt den ganzen Hinterleibsrücken. Larve ebenfalls auf Abies excelsa, sie trägt in der Ruhe den Hleib um die Nadelgeschlungen, gestört, gehtsiein Schreckstellung; Hleibsende Abb. 113a, Sägescheide von oben 113b (mittl. u. nördl. Europa). 5. L. compressus Htg. p. 499—500, ganz braungelbes Mesosternum und Meso- pleuren var. decipens n. p. 499. Larve auf Abies excelsa (mittl. u. nördl. Eur.); 6. Z. pallidus Knw. 2 p.500 (Deutschland, Holland); 7. L. pallens n. Sp. p- 500—50i (Dessau); 8.2. retusus C. G. Thoms. ® (selten, Schweden, Deutschl., Österr.); 9. glapkyropus D. T. 2 (doebeli Knw.), Larve auf Loni- cera alpigena p. 501—502 (Schweiz, Monte Baldo); 10. L. compressicornis F. 52 (platycerus Htg., vallator Vallenh., cebrionicornis O. Costa, callicerus C. G. Thoms. p. 502—503, Larve an Populus tremula und anderen Pappeln, Eier doppelreihig in den Blattstiel. 2 Gener. (nicht selten; ganz Europa); 11. L. ambiguus Fall. 52 p. 508—504 (parallelus, acerosus Htg., nigellus, amphibolus Först., furvescens Cam., nigricornis, obscurus Zadd.) fliegt sehr früh, shon Ende IV. Sehr häufig ist die var. parvus Htg., bei der das ganze Untergesicht, Orbiten, Pronot., Tegulae, After, oft auch ein Teil der Bauchseite gelb sind; die hellste Form ist var. flavater n. p. 503. Eiablage an den kaum aufbrechenden Knospen von Abies excelsa. Die jungen Larven fressen die Nadel von der Kante her an, während ZL. ambiguus die Nadeln von einer der 4 Flächen her anfressen, so daß nur die Oberhaut der gegen- überliegenden Fläche stehen bleibt. Wohl nur I Gener. (Schweden, Finnland, England, Deutschland, Österreich); 12. L. maestus Zadd. 32 (brevicornis C. G. Thoms. nec Först., parvicornis W.F. Kirby) p. 504—505, Larven gesellig auf Pirus malus, haben apfelähnlichen Geruch. 2 Gener. (Schweden, Deutschl., Österr., Schweiz, Frankr.); 13. L. paedidus Knw. 2 p. 505-506 (Deutschl.) ; 14. Z.leucopodius Htg. 52 (placidus Cam.) p.506. Metamorphose unbekannt (nicht selten, ganzes mittl. u. nördl. Eur.); 15. L. biscalis Först. 52 (lativentris, scoticus Cam., conspersus Zadd., lateralis Brischke). Larv. auf Prunus spinosa,; 1 Gener. (Engl., Deutschl., Österr., Schweiz, Frankr.); 16. L. larieis Htg. 52 (leucocnemis Först., funerulus O. Costa, oblongus Cam., rusticanus Brischke, laricivorus Brischke) p. 507—508, Larven im VIII, IX. Systematik (Chalastogastra) 333 auf Larix decidua (anscheinend nicht überall; bekannt aus Engl., Frankr., Belg., Deutschl., Schweiz., Österr.., Ital.); 17. L. friesei Knw. p. 508—509 93. Biologie unbekannt (Schweiz [nicht Tirol], Airo, Tirol!); 18. L. mollis Htg. 32 (pallipes, whitei, breadalbanensis Cam., extremus Holmgr. Larve auf Poa serotina, nicht Vacceinium myrtillus, p. 509—510 (mittl. u. nördl. Eur.; Sibir., geht hoch nach Norden hinauf); 19. L. lativentris C. G. Thoms. 8? Metamorphose unbekannt (Schweden, Deutschl.); 20. L. strandi Knw. p- 510—511 32 (Norwegen); 21. L. albilabris C. G. Thoms. 5% (collaris R. v. Stein). Biologie unbekannt (bisher nur in Skandin., Livland, Böhmen); 22. L. coactulus Ruthe 32 (alpinus C. G. Thoms.) p. 511—512. Metamorphose unbekannt (Nord-Sp., Island, Schweden, Livland). 23. L. pallipes Fall. $2 (carinatus), p. 5l2. Biologie unbekannt (nicht häufig; Schweden, Livland, Deutschland); 24. L. apicola Knw. $2 p. 512—513. Metamorphose unbek., (Schweiz, Österr.); 25. L. corpulentus Knw. 52 (bisher nur in Norwegen); 26. L. boreus Knw. 92. Metamorphose unbekannt (nördl. Rußland, Lapp- land); 27. L. pachyvalvis Knw. 592. Metamorphose p. 514 (Frankr.: Mont d’Or); L. articola n. sp. (gleicht in der Färb. und Skulptur dem L. corpu- lentus Knw. Untersch., auch von L. apicola, boreus und pachyvalvis), p. 5i4 (nördl. Ural). — L. Konow mit erichsoni Hartig (Abb. in Howard, Ins. Book, pl. XII, fig. 16. „Larch Sawfly‘‘) (Larve auf europ. und amerikan. Lärche). Mae Gillivray, p. 115. — L. (Nematus) erichsoni Hartig. Lärchen- schädling: Anonymus (l). Micronematus Knw. (17. Gatt.) Enslin, Tenthred. V, p. 536—538. Die kleinen schwarzen M., von denen in der alten Welt nur 2 Arten vorkommen, bilden einen Übergang von Pachynematus zu Pristiphora. Gewisse Be- ziehungen weisen auch zu Pontaria. 1. M. monogımiae Htg. S? (pullus Först., filicornis C. G. Thoms., hibernicus, Cerassispina Cam., nanus, sero- tinus, catulus Zadd.) p. 536—537. Larve noch nicht beschr., doch findet man die Art stets im Frühjahr auf blühender Prunus spinosa (im mittleren und nördl. Europa vor, Transkasp.). 2. M. abbreviatus Htg. 52 p. 537—538. Biologie von Pierre (Rev. scient. Bourb. Centre de la France XII, 1899, 145). Larve von Pirus malus und communis. Eier an die Mittelrippe des Blattes abgelegt, wo sie ein Procecidium bilden, zuerst werden die Löcher in die Blattfläche gefressen, später auch vom Blattrand aus rundliche Stücke aus dem Blatt p. 537—538 (stellenweise häufig; Engl., Holland, Deutschland, "Österr.-Ung., Frankr., Schweiz). Nematus .Ausstülpbare Papillen bei den Larven: Cholodkowsky (1) (2). — N. Jurine. Best.-Tab. der Spp. wnicolor Marlatt (Larve auf Birke), chloreus Norton (Larve auf Quercus coccinea), pergandei Marlatt. Mae Gilli- vray, p. 120—i21. Pachynematus Knw., durch die nur mit einem Subapikalzahn ver- sehenen Klauen und den ausgerandeten Clypeus gut charakterisiert. Genau ist zu achten auf den Verlauf des Vorderrandes des Clypeus. Enslin, Ten- thred. V p. 460-494: 1. P. penegalensis Enslin 2 p. 460—461 9; 3 und Bio- logie unbekannt (Südtirol); 2. P. moerens Först. 52 (pleuralis C. G. Thoms.) p- 441-442 52 (Schweden, Engl., Österr., Deutschl.). 3. P. lapponicus n. SP. p- 462—463; Biologie (Lappland). 4. P. alticola n.sp. 2 p. 463 (Altvater) (2 8$ vom Harz, Brocken und Crefeld). 5. P. albipennis Htg., 5? p. 463 6. Heft 334 Hymenoptera für 1916 bis 465 (Larven fressen auf der Useite der Blätter von Polygonum persicaria und rollen sich bei Berührung sofort ein. Beschreib. der Larven, 2 Gener.; eine auf Salix vorkommende var. salicicola n. zeigt stärker ausgedehnte gelbe Färbung) (Europa, Sibir.) ; 6. P. nigriceps Htg. 9 (bistriatus C. G. Thoms. p. 465—466), Larve auf Abies excelsia, aber noch nicht beschrieb. Konow zieht in seiner Larventabelle irrtümlich die Larve des Nematus bufo hierher, diese gehört aber zu P. imperfecetus Zadd. (nicht häufig; Schweden, Deutschl., Österr.); 7. P. nigerrimus Knw. p.466 9, Biologie und Larve unbekannt (Tirol). 8. P. obduetus Htg. 9, Larve von Cameron als Nematus graminus beschrieben, auf niederen Gräsern, sehr reizbar, geht leicht in Schreck- stellung. Wahrscheinlich 2 Gener. (nicht selten, ganz Mittel- und Nord- europa). 9. P. sagulatus Knw. 9 p. 467—468 (nördlich Ungarn). 10. P. alpestris Knw. 9 p. 468, Biologie unbekannt (Schweiz, Tirol). 11. P. vagus F. Q mesomelas Gmel. nec Lec., flaviventris Gmel., leucogaster Htg., hypo- leucus, micraulius Först., punctulatus C. G. Thoms., meridionalis Ed. Andre p. 468—469, Biologie wenig bekannt, Larve lebt auf Salöx (ganz Mittel- u. Süd-Europa, Sibir., Mongolei). 12. P. kubesi Knw. 9 p. 470 (bisher nur Böhmen). 13. P. ravidus Knw. 9 p.471 (Frankr., Schweiz, Deutschl., Österr.); 14. P. gehrsi Knw. 9 p. 471 (Deutschl., Frankr., Schweiz). 15. P. declinatus Först. @ p. 471—-472, Biologie unbekannt (Deutschl.); 16. P. pullus Knw. 9 p. 472 (Frankr., Österr.); 17. P. apicalis Htg. 2 (melanoceros Htg., testaceipes Ed. Andre ? albitarsis Ed. Andre) p. 472 9, Biologie un- bekannt (Deutschl., Schweiz); 18. P. lichtwardti Knw. 2 p. 472—473 (Alt- vater, Harz); 19. P. pumilio Knw. 9 (auf Ribes nigrum in Mecklenburg). 20. P. scutellatus Htg. @ (immundus C. G. Thoms.), Beschreib. der Larve, auf Abies excelsa, meist einzeln an den vorjährigen Nadeln junger Bäume, Verpuppung), p. 474—475, Sägescheide Abb. ill (ganz Mittel- und Nord- Europa); 21. P. montanus Zadd. 9 (jemilleri R. v. Stein), p. 475—476, Bio- logie wurde 1913 von Escherich und Baer, Zeitschr. Land-Forstw. 1913, 88 beschr., Fraß hauptsächlich an vorjährigen und früheren (3—4-jähr.) Jahr- gängen (Böhmen, Deutschl., Schweiz); 22. P. pallescens Htg. 2 (olivaceus C. G. Thoms., ruficeps Zadd.), Biologie unbekannt, p. 476—477 (Europa, aus Griechenland und Italien noch nicht bekannt) ; 23. P. umbripennis Evers. 2 (zaddachi Knw., glesipennis), Larve auf Pop. tremula und ist der Larve von Pteronidea nigricornis so ähnlich, daß sie bisher noch nicht von ihr geschie- den werden konnte, p. 477—478 (Engl., Frankr., Deutschl., Rußl., Sibir.). Die beiden für die Sp. eingesetzten Namen P. zaddachi und glesipennis, beide von Konow, sind einzuziehen; 24. P. diaphanus Evers. 2 (flaviventris Htg. nec Gmel., praecox Först., turgidus Cam. nec Zadd.), Biologie unbekannt, p. 478 (nicht häufig; Frankr., Deutschl., Rußl., Engl.). Ist vielleicht nur eine Var. der folg.; 25. P. clitellatus Lep. 2 (capreae Panz., aut. nec L., kirbyi Dahlb., eversmanni Först., griseus Eversm. ?, pectoralis Vollenh., tur- gidus, erythroparaeus Zadd.). Bei der var. trisignatus Först., die sehr häufig ist, breiten sich die Binden des Hleibsrückens so aus, daß dieser mit Aus- nahme der Spitze ganz schwarz erscheint; sehr selten wird das Schildchen ganz schwarz — var. palliceps Htg. dunkle Formen bilden den Übergang zur folgenden Sp. — var. trasigens n., Larven auf Carex, auch auf anderen Gräsern, auch schon auf Weizenfeldern schädlich aufgetreten. Konow hat die Systematik (Chalastogastra) 339 3 Spp- furgidus Zadd., elitellatus Lep. und trisignatus Först. für drei versch. gehalten, dem Enslin nicht zustimmen kann. Bemerk. dazu und Vergleiche 26. P. zanthocarpus Htg. 2 (haemorrhoidalis, eupodius Htg., circumseriptus, Pygostylus, microps Först., p. 480—481. Biologie unbekannt. Zaddach u. Thomson hielten die Sp. nur für eine Form der vor. (Deutschl., England, Schweiz, Böhmen, Rußl.); 27. P. lentus Knw. 9 p. 481—482, Lebensweise und 3 unbekannt (selten und nur in Thüringen gefunden). 27. (im Text doppelt) P. rumieis Fall. 2 (annulatus Gimm., zanthopterus Dahlb., capreae Htg. nec L., flavipennis, arcticus Cam. [nec Thoms.!], filicornis A. Costa). Selten hellere Formen = var. lucens n.; häufiger sind dunklere Formen, var. lugens n., Larven, Ende VI. auf obtusifolius, die Larven fressen erst Löcher in die Blattfläche, später befressen sie den Rand und die Blüten. 2 Gener. (meist häufig, im ganzen nördlichen und mittleren Europa, Ital., Sibir.). 28. P. laevigatus Zadd. Die vorherrschend hellbräunlichgelbe Form ist var. flavissimus n., 2 Metamorphose unbekannt, p. 483—484 (selten, Deutschl) ; 29. P. imperfectus Zadd. 2 (bufo Brischke). Mesosternum bleich bei var. claristernis n., Larve 1906 als Nematus bufo Brischke beschr. Anscheinend 2 Gener. Die Färb. erinnert an vorige Sp., an manche Amauronematus-SPp. und an Platycampus pectoralis Lep. p. 484—485 (nicht häufig, Deutschl., Österr., Dänemark). Der Cameronsche Nematus imperfectus gehört nicht hierher. Hieran schließt sich die Best.-Tab. der $Z von Nr. 24, 23, 16, 25, 26, 17; p. 485—487. — 30. P. infirmus Först. $ p. 487—488 (Aachen), es folgen die SS von Nr. 19, 17, 22, 21, 20 (p. 488—490) ; — 31. P. legirupus Knw. d p. 490—491 & (Mecklenburg) ; — dann $& von 8, 7, 14, 10, 6, 13, 11, 15; — Beschr. des anscheinend echten Pachyn. exeisus C. G. Thoms. aus Crefeld (sieht P. moerens ziemlich ähnlich, von ihm wesentlich durch andere Stirnbildung vertreten. Von P. lapponicus und alticola ebenfalls durch andere Stirnbildung, kürzeres 3. Fühlergl., schwache Punktierung des Mesonotum und von alticola auch durch die dickere Sägescheide unter- schieden. Abb. sind gegeben p. 469 Abb. 110. Sägescheide von a) P. decli- natus Först., b) P. lichtwardti Knw., c) P. imperfeetus Zadd. — Abb. 111 Hleibsende von der Seite: a) von P. montanus Zadd., b) P. scutellatus Htg., c) P. diaphanus Eversm. Abb. 112 8. Rückensgmt. a) P. elitellatus Lep., b) P. montanus Zadd. — P. Konow. Best.-Tab. der Spp. dimmockii (Cresson), ocreatus (Harrington), extensicornis (Norton) (Abb. in Howard, Ins. Book, pl. XIV, f.29; p. 75, f.46), affinis Marlatt (Larve auf Gras), rufocinctus MeG., suadus (Cresson), pubescens Marlatt (Larve auf Carex), montivagus Marlatt, punetulatus Marlatt, corticosus McG., gregarius Marlatt (Larve auf Weide), corniger (Norton) (Larve auf Gras), subalbatus (Norton), palliventris (Cresson), tritiei Marlatt (Larve auf Weide), infumatus Marlatt. Mae Gilli- vray, p. 115—119, Liste p. 120. Periclista Konow. Best.-Tab. der Spp.: purpuridorsum Dyar (Larve auf Quercus alba), P. marginicollis (Norton), confusa McG. (Larve auf Quercus obtusiloba), emarginata McG. (L. auf Quercus coccinea), media (Norton) (L. auf Qu. alba), chionanthi Dyar (L. auf Chionanthus), subtruncata Dyar (L. auf Qu. coccin.). Mae Gillivray p- 146—147, Liste p. 147. Pontania Costa. Best.-Tab. der Spp. atra Marlatt, hyalina (Norton) (Larve ein Gallenbildner an Salix fragilis), terminalis (L. ein Gallenbildner 6. Heft 336 Hymenoptera für 1916 an „smoothed leaved‘' Weide), rugulosa, robusta (L. faltet Blätter von Popu- lus tremuloides), populi (L. faltet Blätter an Pop. grandidentata), consors, borealis (L. beider Gallenbildner an Salix sericea), pectoralis, acuminata, nigrita, gracilis (L. ein Gallenbildner an Salix petiolata), Autor aller dieser Marlatt; placenta Norton, pallicornis (Norton) (Larve auf Weide), pisum (Walsh) (L. ein Gallenbildner auf Salix discolor), pomum (Walsh) (L. ein Gallenbildner auf Salix cordata und S. discolor), 137—140, Liste p. 141. — P. joergenseni nom. noV. pro P. pedunculi Knw. non Htg. Enslin (3). — P. capreae L. (proxima Lep.) auf Salix fragelis L. x alba L. Berlin, auf $. aurita, Finkenkrug, für die Mark Brandenburg neu, desgl. auch P. leucaspis Tischb. auf Salix purpurea L., Oderberg. Schulze, D. E. Z. 1916, p. 583. — P. 1 n.sp. Konow (russ. Pclargebiet). 1907. Pristiphora Latr. (16. Gatt.) Enslin, Tenthred. V, p. 515—536. Eine Bearbeitung der Gatt. gab Konow (Ann. Mus. zool. Ac. Imp. Sc. St. Peterbg. VII., 1902): 1. P. jausta Htg. $9. Ist eine durch Färbung und plastische Merkmale unverkennbare Sp. Metamorphose unbekannt, p. 515 (sehr selten, Deutschl,. Tirol, Schweiz, Kleinasien); 2. Pr. tetrica Zadd. 9, var. velata hat einen kleinen gelben Fleck an der oberen Augenecke. Larve auf Acer pseudo- platanus, Beschr. (hat nach Carpentier 22 Beine, was für eine Nematide ungewöhnlich ist), p. 516 (Deutschl., Frankr., Schweiz). 3. Pr. thalictri Kriechb. $2 (henschi Knw.). Larve auf Thalictrum aquilegifolium. 2 Gener. p. 516-517 (nicht häufig; Deutschl., Österr.); 4, P. adelungi Knw. 32. Metamorphose unbekannt, p. 517 (Spitzbergen, in Mitteldeutschland wohl kaum zu finden); 5. Pr. staudingeri Ruthe $2 (puncticeps C. G. Thoms., albitibia O. Costa, agilis Zadd.). Larve im VIII. an Vicia cracca p. 518 (weit verbreitet, Mittel- u. Nord-Eur., Ital., Sibir., Mongolei); 6. P. geniculata Htg. 5% (cheilon Zadd.), Larven auf Sorbus aucuparia. Bei Störung Schreck- stellung, unangenehmer Geruch, oft auch auf die Erde fallen lassen. 2 Gener. ; wegen deutlichen Stirnfeldes dürfte er bei Lygaeonematus gesucht werden (Z. leucopodius, dieser hat aber bleiches Stigma), p. 518—519 (Deutschl., Holland); 7. Pr. melanocarpa Htg. 5% (frigida Bohem., puncticeps C:G. Thoms. (Var.), wuestnei R. v. Stein, p. 519—520. Larve (als Nem. puncti- ceps beschr.) einzeln an Betula, geradegestreckt sitzend, den Blattrand be- fressend, soll auch auf Salix gefunden sein (Mittel- u. Nord-Eur., Sibir.). — Diphadnus Htg. (= Gymnochynus Marl.) (Fußklauen völlig einfach oder mit einem auch bei 60facher Vergrößerung kaum wahrnehmbaren Apikal- zahn): 8, Pr. fallipes Lep. 5% (rufipes, fusca Lep., appendiculata fuscicornis Htg., /lavipes Zett., grossulariae Walsh., peletieri Ed. Andre, pumila, hypo- balia Zadd., ghilianii A. Costa), p.520—521. Larven an verschiedenen Ribes-Arten, manchmal schädlich. 2 Gener. (ganz Mittel- und Nord-Eur., Ital., Sibir., Mongol., auch nach M.-Amer. verschleppt). — Fußkl. mit deut- lichem Subapicalzahn, oft so groß, daß die Klauen zweispaltig erscheinen: 9. Pr. ruficornis Ol. 52 (testaceicornis Lep., fraxini Htg,) p. 522. Larve an Tilia, Crataegus, die Angaben Salix und Betula sind irrig; lebt einzeln und benagt den Blattrand (mittleres und nördliches Eur., Transkaukasien). 10. P. crassicornis Htg. 32 (armata C. G. Thoms., crataegi, melanostoma Zadd. fletcheri, nigricollis Cam.) Larve an Crataegus, p. 522—523 (Mittel- u. Nord- Eur., Sibir.). 11.Pr. fulvipes Fall. $2 (vicina Lep., brevis Htg., aphanto- Systematik (Chalastogastra) 337 neura Först. p. 523. Larve auf Salix aurita (Mittel- u. Nord-Eur., Ital., Sibir., Transkauk.) ; 12, Pr. alnivora Htg. 3% (aquwilegiae Vollenh., dochmoceros C. G. Thoms., rufipes Zadd., selandrioides Costa), p. 523—524. Larve auf Aquilegia, wo sie gesellig den Blattrand benagt. 2 Gener., stellenw. häufig (Deutschl., Österr., Holland, Ital., Span., Rußl.); 13. P. seorsa Knw. 92 p. 524—525, 3 und Larve unbekannt (arktische Sp.: Lappl., Sibir.); 14. P. xamthoma Zadd. 32 (ob eine Pristiph.), p. 525 (Lüneburg); 15. P. pallidi- ventris Fall. $2 (myosotidis Steph., ephippigera Htg., flavicoma Tischb., nigricans, caudalis, brevwiuscula Evers., gemella Först., marchalli Cam., eir- rhostoma, lanifica Zadd.), p. 526—527. var. haemorrhoidalis n. hat auch den After schwarz, var. denudata Knw. den ganzen Hleib rotgelb, var. stigmatica n, das ganze Untergesicht gelblichweiß. Larven auf Rubus idaeus, Geum urbanum, Spiraea ulmaria, angeblich auch Potentilla und Ribes. 2 Gener. (ganz Europa, außer Griechenl. und Sibirien); 16. Pr. quereus Htg. 5% p. 527—528. Larve auf Vaceinum myrtillus (Mittel- und Nord-Eur., weit nördl., Sibir.); 17. Pr. testacea Jur. 52 (betulae Retz. nec L., betularia Htg., melaneura Htg., erythrogastera C. G. Thoms., brewieornis Cam.), p. 528—529. Larve an Betula, gesellig, Schreckstellung bei Störung. Die Eier werden in die Blattzähne gelegt und umsäumen den Rand des Blattes (Mittel- und Nord-Eur., stellenweise wohl ganz fehlend); 18. Pr. anderschi Zadd. 5% (ino- creata Knw.), p. 529—530. Biologie unbekannt (Deutschl., Mähren]; 19. Pr. punctifrons C. G. Thoms. 59 (platycera, pruni Zadd.), p. 530—531. Larve wahrscheinlich als Nem. pruni Zadd. an Prunus domestica, wo sie gestreckt oder mit nach innen gebogenem letzten Sgmt. an den Blättern sitzt und bei Störung in Schreckstellung geht (nicht häufig, Deutschl., Österr., Frankr., Span.); 20. Pr. viridana Knw. 3%, Metamorphose unbekannt, p. 531 (nicht häufig, Frankr., Böhmen, Livland); 21. Pr. pallidula Knw. 3%, p. 531, die Färb. erinnert an manche Pteronidea-Arten, Metamorphose unbekannt (selten, Deutschl., Österr., Schweiz); 22. Pr. amentorum Först. 9 p.533 (Deutschl., Rußl.); 23. P. parnasia Knw. 9; Biologie und $ unbekannt, p. 533 (Griechenl., Parnaß; kommt in Mittel-Eur. wohl nicht vor). 24. P. conjugata Dahlb. 32 (betulae Fall., myosotidis Panz. nec F., aurantiaca Kalten- bach), var. forsiusi n. 2 hat Mesopleuren und Metopleuren ganz schwarz, Larven an Salix und Populus, gesellig. Eiablage wie bei Nr. 17 (häufig, Mittel- und Nord-Eur., Ital.); 25. Pr. subbifida C. G. Thoms 9 p. 533—534, var. carpentierv Knw. hat 1. Rückensgmt. ganz schwarz, 2. mit großem, 3., 7., 8. mit kleinem schwarzem Mittelfleck, Mesopleuren in der hinteren Hälfte geschwärzt. Larve auf Acer campestre und pseudoplatanus, Larve frißt mit gekrümmtem Hleib, p. 535—536 (seltener als vorige, Schweden, Deutschl., Frankr., Österr.-Ungarn]. Pr. conjugata Dahlb. Mittl. Sgmt. der Larve. Enslin, T'’enthred. V, p. 438, Abb. 103b. — Pr. Latr. Best.-Tab. der Spp- sycophanta Wash. (Larven auf Weide, Birke, Vaccinium), banksi Mar- latt, carolinensis Marlatt, Zuteola (Norton), idiota Norton (Larve auf Vacei- nium), bivittata (Norton) (Larve auf Spiraea), dyari Marlatt. Mac Gillivray, p- 113—114, Liste p. 115. — Pr. fulvipes Fall. bei Sorgono, Sard. Krausse, Arch. Nat. Jahrg. 79A, Heft 12, p. 145. Pteronidea Rohwer (Pteronus Knw. nec Panz., Jur.). Enslin, Tenthred. V, p. 413. Grenzen gegen Amauronematus nicht scharf (namentlich bei A. Archiv für Naturgeschichte DD) 1947.,.,.6, 6. Heft 338 Hymenoptera für 1916 viduatus Zett., tunicatus Zadd., sollemnis Knw., forsiusi Enslin, moricei Knw. und spurcus Knw.). Hier entscheidet die lange Unterlippe von 4. Auch größere Spp. von Pontania, (P. pilisera C. G. Thoms., P. vesicator Bremi) können hier gesucht werden. Auch Dineura-Spp., denen abnormerweise der Radialquernerv fehlt, können mit A. verwechselt werden. Gute, wenn auch nicht ganz irrtumfreie Tab. bei Konow (Zeitschr. Hym. Dipt. III, 1903). 1. Pt. melanocephala Htg. 32 (= salicis Retz., C. G. Thoms. nec L., betulae Vollenh., perspieillaris Htg., dimidiata Knw. nec Lep.) p. 414—415. Larve auf plattblättrigen Weiden, auch auf Ulmus, Betula, Corylus, Populus. Be- schreib. ders. Eiablage der Imago, Fraßweise. 2. Pt. salieis L. 52 (notata Müll., dimidiata Steph., nassata Gimm., immaculata Vollenh., inflata C. G. Thoms.). Eiablage wie bei vor. Sp. in nierenförmige Taschen. Beschreib. der Larve; wie vor. bei Beunruhigung in Schreckstellung (wie vor. im mittl. und nördl. Europa), sehr große Sp., & 7—8, 9 8—10 mm, p. 415—416; 3. Pt. pseudonotabilis n. sp. (Ähnlichkeit mit notabilis Knw., diese hat aber schwarzen, tief ausgeschnittenen Clypeus, dünnere, gegen das Ende ver- schmälerte und schmal zugerundete Sägescheide, kürzeres 3. Fühlergl., Costa und Stigma trüb rotgelb, nur der Rand teilweise braun. Auch Be- ziehungen zu Amauronematus. Metamorphose unbekannt), p. 417—418 2 (Finnland). 4. Pt. similis Forsius (Fortsatz des 8. Rückensgmts. am Ende gerade abgestützt, Abb. 10la; Larve auf Betula verrucosa, einfarbig blau- schwarz mit bronzeartigem Glanze. Verpuppung in blauschwarzem Kokon zwischen Moos und dürren Blättern. 2 Gener.), p. 418—419 $2 (Finnland, Dänemark); 5. Pt. ribesii Scop. IP (ventricosa Latr., salieis Fall., trimaculata Lep., grossulariae Moore, macrocera Htg., ribis Dufour). Fortsatz des 8. Rückensgmts, lang und breit, am Ende breit geründet. Abb. 101b. Fär- bung von $ und 2 recht verschieden. 5 vorherrschend schwarz. Auftreten hellerer Partien bei var. feminina n., 2 viel heller gefärbt. Das ganze Meso- notum außer dem Schildchen kann schwarz sein bei var. dimidiata Lep., der Hleibsrücken ist teilweise geschwärzt bei var. depressa Htg., wozu auch die Mesopleuren kommen können: var. konowi n. (bohemani Knw. nec C.G. Thoms.), schließlich kann auch das Rückenschildchen sich schwärzen, das sonst am längsten gelb zu pflegen bleibt. Stets sind auch bei diesen dunklen Formen die Fühler und die Useite hell gefärbt, wodurch sie sich von der folg. Sp. unterscheidet. Konows Versuch eine Trennung von ribesii und leuco- trocha auf Grund der Scheitelbildung (bei rib. höchstens doppelt, bei leue. mindestens dreimal so breit als lang) ist nicht durchführbar. Larve auf Stachel- und Johannisbeeren manchmal schädlich, blaß blaugrün usw. Ei- ablage in eine flache Rinne der Useite der Blätter. Ablage der Eier reihen- weise; diese meist vorstehend, p. 419—421 52 (Europa, auch nach N.-Amer. verschleppt); 6. Pt. leucotrocha Htg. 52 (cylindrica Htg., quwieta Evers., approximata Först., bohemani C. G. Thoms., consobrina Vollenh., umbrina, multiplex Zadd., collina Cam., xanthostoma Rohwer). Die Mesopleuren sind bei sonst gleicher Färbung gelb = var. maculiventris Htg. Sehr selten sind ganz gelbe Formen, bei denen außer den Mesopleuren auch der Hleib ganz gelb wird = var. umbrata C. G.Thoms. (sauteriana Zadd.); Ex., bei denen der Hleib ganz gelb, während die Mesopleuren und auch fast das ganze Schildchen schwarz bleiben = var. loiscllei n. p. 421. Larve auf Stachelbeeren, der der Systematik (Chalastogastra) 339 vor. ähnlich, Verpuppung in der Erde), p. 421—422, Forts. des 8. Rücken- sgmts. kurz, Fig. 10lc (manchmal häufiger, jedoch viel seltener als vor.; mittleres und nördl. Eur.); 7. Pt. eurysterna Zadd. $2. Metamorphose unbekannt; eine helle Form ist var. lutescens n., p. 422—423 (Deutschland, Schweiz, Frankr., am häufigsten in Österreich-Ungarn) ; 8. Pt. pavida Lep. IR (ochracea Htg., semiorbitalis Först., quadrum O. Costa, wttenwaalli Vollenh., aurantiaca C. G. Thoms. nec Htg.) (Tegulae und Metapleuren gelb, bei der var. notanda n. die Mesopleuren mit gelb. Streif.). Larve auf Salix, gelegentlich auch auf Populus tremula. Bei Schreckstellung eigentümlichen Geruch von sich gebend. Streifung der mittl. Sgmte. Fig. 103a auf p. 439. 2 Gener., p. 423—424 (ganz Europa); 9. Pt. togata Zadd. nach Zaddachs Beschreib. Larve auf Corylus. 2 Gener., p. 424—425 52 (Deutschl., Engl.) ; 10. Pt. capito Knw. Beschr. nach der Typ. Knw., Kopf fehlt. Biologie und 3 unbekannt, p. 425 (Sachsen); 11. Pt. segmentaria Först. 52 (incom- pleta Först., chlorogastera Zadd., smaragdina R.v. Stein, pulchella Cam., p- 426—427, Larve nicht sicher bekannt (England, Frankr., Deutschland, Österr., Schweiz); 12. Pt. jugicola C. G. Thoms. $2 wahrscheinl. 2 Gener. (Schweden, Deutschland, Österreich) ; 13. P.myosotidis F. 52 (interrupta Lep., papillosa C. G. Thoms.). Bei der var. ambigua Först. (dissimilis Först.) sind die Mesopleuren größtenteils gelb, Beine gelb, meist nur die Htarsen gebräunt, bei der var. zaddachi (interrupta Knw. nec Knw.) sind die Hschenkel an der Spitze geschwärzt, bei der vielleicht als Sp. aufzufassenden var. fallaciosa Knw. sind am Hinterleibsrücken nur die beiden ersten Sgmte. um die Blöße herum geschwärzt, pavidaähnlich, Exempl. mit ganz schwarzen Mesopleuren = var. pseudopavida n. Larve auf versch. Trifolium-Spp. p. 427—429 52 Flgl.-Spitze Abb. 102 (ganz Eur.; Sibir.); 14. P. putoni Knw. 9; $ und Biologie unbekannt (1 Ex. aus Frankr. bekannt); 15. Pi. spiraeae Zadd. 52 p- 429-—431 39, Larve auf Spiraea aruncus. Keine Schreckstellung. Be- merk. zur syst. Stell. (Deutschland, Holland, Frankr., Österr.); 16. Pt. tibialis Newm. $ ? 2 (Jan. 1837) (hortensis Htg. März 1837, zanthobapta Först., catachloris Vollenh., trilineata Nort., similaris Nort., robiniae Forbes), p: 431—432 (bei uns mit der Futterpflanze aus N.-Amer. eingeschleppt; auf Robinia pseudacacia; mittl. und nördl. Eur.; Ital.); 17. P. poecilonota Zadd. SR p- 432—434 (viresceens Knw. nec Htg., C. G. Thoms., viridescens Cam.). Diskussion über die Sp.-Benennung. Larve auf Birke, Mittel- und Nord- Eur.) ; 18. P. fuscomaculata Först. 59 (scotonota Först., strongylogastera Cam.) p- 434 (Mittel- und Nord-Eur., nicht häufig); 19. Pt. nigricornis Lep. $? (miniata Htg., zetterstedti Dahlb., biannulata A. Costa), p. 434—436. Bei var. sibirica Jakovl. auch die Meso- und Metapleuren ganz oder größtenteils rotgelb. Larve auf Populus tremula (häufig; Mittel- und Nord-Eur., Sibir.) ; 20. similator Först. SQ (monticola C. G. Thoms.) p. 436—437, Biologie un- bekannt (Mittel- und Nord-Eur.); 21. Pt. notabilis Knw. 59, p. 437, Biologie unbekannt (Schles., Thürigen). 22. P. melanaspis Htg. 2 (pleurostieta Först., validicornis Kaltenb., lactea C. G. Thoms., pallicerca Kaltenb., Vollenh., sulphurea Zadd., citrea Ed. Andre, brunnicornis Zadd. excl. $), p. 437—438. Bei var. maculigera Cam. ist auch das Mesosternum schwarz. Larven an versch. Salix-Spp., manchmal auch an Pop. tremula lebend; Larve ähnelt der von P. pavida und hat auch den gleichen eigentümlichen Geruch, I 6. Heft 340 Hymenoptera für 1916 Abb. 103c. Beschr. Eier in Haufen an die untere Blattfurche gelegt. 2 Gener.; häufig (Mittel- und Nord.-Eur. bis Sibir.). 23. Pt. bipartita Lep. 2 (aurantiaca Htg., wanthogastra Först., confusa Först., ochropus C. G. Thoms., antennata Cam.), p. 439—440 (Larve auf Salix auf Populus. 2 Gener.; Mittel- und Nord-Eur.); 24, P. hypoxantha Först. 9 (palliata C. G. Thoms,., orbitalis Cam.), p. 440—441, 8 p. 459—460 (Larven an Salix, gelegentlich an Populus; gestört keine Schreckstellung, sondern spiralförmige Einrollung des Hleibsendes (Mittel- und Nord-Eur., Sibir., Span.); 25. Pt. curtispina C. G. Thoms. 9 (salieis Steph., antophila Zadd., virescens Vollenh., viri- dissima Möll.), p. 441—442, $ p. 455. Larve auf Salix (Mittel- und Nord- Eur., Sibir.); 26. P. oligospila Först. 2 (microcerca C. G. Thoms., salicivora Cam.), p. 443—445, 3 p. 458. Säge, Hleibsende Abb. 109, Abb. 104, Larve befrißt den Blattrand; versch. Salix-Arten; 2 Gener. (häufig, mittl., nördl. Eur.); 27. Pt. polyspila Först. 9 (respondens Först., hypoleuca O. Costa, glutinosae Cam., oligospila Zadd. und Brischke), p. 445—446, 5 p. 459 (Larve einzeln auf Alnus, soll auch auf Salix vorkommen; sitzt mit eingeschlag. Leibesende am Blattrand; 2 Gener. (häufig, Mittel- und Nord-Eur.; Ital.). 28. P. capreae L. 2 (sylvestris Cam.) nach Konowscher Auffassung beschr., p. 446, 3 p:458 (Engl., Deutschl.); 29. Pt. bergmannı Dahlb. 2 (wiridis Steph., prasina Htg., dispar Ed. Andre), p. 446—447, 5 p. 458 (Larve nach Cam. an Salix caprea, einzeln; Beschr. (Mittel- und Nord-Eur.); 30. P. dispar Brischke 9 (brevipalpis C. G. Thoms.), dorsata Cam. Beschr. der Larve; auf Birke, einzeln (Deutschl., Holland); 31. P. stichi Enslin 2 (testacea C. G. Thoms. nec Jur.), p. 448—449, 3 p. 459. Larve auf Salix viminalis, auch wohl auf anderen Salix-Spp., sitzt auf der Useite der Blätter und frißt dort Löcher. 2—3 Gener. (Schweden, Engl., Frankr., Deutschl., Rußl., Sibir., angebl. auch Span.); 32. Pt .flavescens Steph. 2 (varia Zadd. nec Lep., diluta Brischke). Sehr ähnlich ist die ebenfalls ganz bleichgelbe, nur aus Sibir. bekannte P. pallens K., die einen Übergang zu den folg. Spp. bildet, p. 449 bis 450, $ p. 460 (Engl., Frankr., Deutschl., Mähren); 33. P. mima Knw. 2 (fagi Zadd. ?). Konows Angabe ‚Stirnwulst tief unterbrochen“ ist ünrichtig. Säge Abb. 105. Larve einzeln auf Fagus, p. 450—451 (Deutschl., Frankr., Mähren, Schweiz); 34, Pt. ferruginea Först. 2 (glottiana Cam., fagi Knw. nec Zadd.), p. 451—452, $ p. 455—456. Säge Abb. 106. Larve auf Saliw. Beschr.: 1—2 Gener. (Finnl., Engl., Deutschl., Belg., Böhmen); 35. P. mili- aris Panz. 9 (crocea Fall., dorsalis Lep., fulva Htg., flava Gmm., validicornis Först., basalis Costa, trimaculata Vollenh., solitaria Zadd., Larve auf Salix; 2 Gener., p. 453—454 (Europa, Kleinasien, nicht selten). Pt. cadderensis Cam. blieb Enslin unbekannt. Säge Abb. 108, p. 454. — Abb. der mittleren Sgmte. der Larven, Abb.103: a) Pt. pavida Lep., c) melanaspisHtg., d) miliar is Panz., e) salicis L., f) melanocephala Htg., g) ferruginea Först., h) cadderen®is Cam. (nach Baer). — Baer bringt in der Naturw. Zeitschr. f. Forst- und Land- wirtsch. 13. Jahrg., 1915, p. 225 wertvolle biologische Mitteilungen über ferruginea Först., cadderensis Cam., salicis, pavida, melanaspis und miliaris. Pteronidea Rohwer. Best.-Tab. der Spp. lata (Marlatt), limbata (Cress.) (Larve auf Weide), latifasciata (Cresson) (Larve auf Birke), ventralis (Say) (Abb.: Howard, Ins. Book pl. XII, f.9) (Larve auf Weide und Pappel) pl. I, fig. 3; marlattii (Dyar) (Larve auf Erle), harringtoni (Marlatt), fyles® Systematik (Chalastogastra) 341 Marlatt, tricolor (Marlatt), rwfocineta (Harrington), dyari (Marlatt) (Larve auf Erle), erythrogastra (Norton), corylus (Cresson) (Abb. Howard, Ins. Book pl. XIV, f. 32) (Larve auf Corylus), fulvierus (Prov.) (Larve auf Weide), populi (Marlatt), hudsonii (Dyar) (Larve auf Pappel), antennata Marlatt, ribesi (Scopoli) = Nematus ventricosus vieler Autoren. Imported oder Com- mon Currant Worm weit verbreitet auf wilden und kultiv. Johannis- und Stachelbeeren, hierzu Fig. 3—7 auf p. 135. Fig. 3 Eier, 4 Larve, halb er- wachsen, 5 erwachsen, 6 Kokons, 7 erwachsene Wespe 9; carpini (Marlatt) (Larve auf Eisenholzbaum [Ostrya virginica: Dr. R. Lucas]), militaris (Cress.), thoracica Harrington (auf ‚„shad-bush‘“ [nordamer. Alsenbaum, Amelanchier canadensis: Dr. R. Luc.]), ostryae (Marlatt), odorata (Dyar) (Larve auf Weide), cornelli (Marlatt), trilineata (Norton) (Abb. in Howard, Ins. Book, pl. XIV, fig. 28) (Larve auf ‚„locust‘‘, unechte Akazie [ Robinia pseudoacacia |), magna, quercus (Larve auf weißer Eiche), hyalina (Larve auf weißer Birke, alle 3 (Marlatt); vertebrata (Say) (Larve auf Weide und Pappel), integra (Say) (Larve auf schwarzer Eiche), monochroma (Norton), stigmata (Norton), men- dica (Walsh.) (Larve auf Weide), pinguidorsum (Dyar) (Larve auf Pirke), longicornis (Marlatt), dubia Marlatt, lombardae (Marlatt) (Larve auf ital. [lombard] Pappel). Mae Gillivray, p. 124—133, Liste p. 133—136; Pt. ventralis Say. Larven an Weide fressend, pl. 1, f. 3. IV. 7 (16). Acordulocerinae. Acordulecerinae mit I Gatt. Acordulecera Say. Mae Gillivray, p. 165. Acordulecera Say. Best.-Tab. der Spp. media, minima, maxima (Larve auf Quercus alba), maura, mellina, mixta, munda, minuta, maculata, marina, sämtl. von McG., bielinia Konow, dorsalis Say (Larven auf schwarzer Eiche) und saginata Prov. Mae Gillivray, p- 167. IV. 7 (17). Hylotominae. Hylotominae. Best.-Tab. der Gatt. Atomacera und Hylotoma. Mae Gillivray, p- 160. Atomacera Say. Best.-Tab. der Spp. debilis Say, ruficollis Norton und cellularis Say (Larve auf „sweet potato‘‘). Mae Gillivray, p. 16 —161, Liste Pe lol. Hylotoma Latr. Best.-Tab. der Spp. caerulea Norton (Howard, Ins. Book, pl. XIV, f. 7) (Larve auf weißer Birke), duleiaria Say, macleayi Leach (Abb.: Howard, Ins. Book, pl. XIII, f.21) (Larve auf chines. Geißblatt [Lonicera], wilder Kirsche, weißer und schwarzer Birke, Bergesche, Weide, Erdbeere, Amelanchier), abdominalis Leach (Larve auf Weide), elavicornis (Fabr.) (Howard, Ins. Book, pl. XIV, f. 12) (Larve auf Weide), virescens Klug (Larve auf Betula, Salix, Pyrus) scapularis Klug (Abb.: Howard, Ins. Book, pl. XII, f.20) (Larve auf weißer Birke und Ulme), humeralis Beauvois (Howard, Ins. Book, pl. XIII, f. 9) (Larve auf poison-ivy, Lonicera), miniata Klug (Abb.: Howard, Ins. Book, pl. XIV, fig. 17), sphin& Kirby, pectoralis Leach (Rhus toxicod.) (Abb.: Howard, Ins. Book, pl. XIII, fig. 14) (Larve auf Birke), rubiginosa Beauvois, coccinea Fabr. und rubra Klug (Abb.: Howard, Ins. Book, pl. XIII, f. 19). Mae Gillivray, p: 161--163, Liste p. 163. 342 Hymenoptera für 1916 IV. 7 (18). Schizoceridae. Schizocerus Le Pel. Best.-Tab. der Spp. privatus Norton, plumiger (Klug), ebenus Norton (Larve auf ‚sweet potato‘), sericeus Norton und zabriskiei Ashm. (Abb.: Howard, Ins. Book, pl. XII, f. 12) (Larve auf „purslane‘‘). Mae Gillivray, p. 164, Liste p. 164—165. Nachtrag. Rezente Formen. Brachycoryphus 1 n.sp. Bischoff (Deutsch-O.-Afr.). Conostigmus 1 n. sp. Kieffer. Cheiropachys colon L. und C. intermedius Först. sind wohl identisch. Strand (4). Peras 1 n.sp. Kieffer (6) 1905. Rhogogaster fulvipes Scop., bei 1 Ex. fehlt der Radialquernerv an beiden Vflgln. Schultz, D. E. Z. 1916, p. 76. Tylosema n.g. 1 n.sp. Kieffer (6), 1905. Tyloseminae nov. tribus. Kieffer (6), 1905. Dacus oleae var. asiatica n. Silvestri (4) (Indien). Fossile Formen. TCladoneura 1 n.sp. Meunier (2). iSphenoptera 1 n. sp. Meunier (2). 6. Heft ARCHIV Archiv für'Naturgeschichte BATURGESCHICHTE Be. 1917 | EUERBEBDEN. WON A. ES. WIEGMANN, Abteilung B 7 ie BERICOHSON, EH.TROSCHRKi,, Re 1: "never issued Bm. W NER UND U SUYRAND 8 Dipte ee m sch Siphonoptera never issued Fe Enynohote Re RN in Din. KUNDAUCHTMIEHTEN JADRaKıı“ | Bi 1917 Kir d h Ahtellung B a ‚» 9, Hatı N PER NFREEDTUENEBER a). : HERAUSGEGEBEN VER vier EMBRIK STRAND 0 R kin at ah dar Aseinele nud Dirskkior des Hr ewalkı sh Kai ten hat line N: }, und % BR RNaI Re: Ba or Keira. Wr. ” Y dt M er f je ". 4 X f u R f IV. ie Kr ra R | vida rl ER Be j Kly SEITE w La Del, Best Tab der u chi, (King), ERST? Nartım ) re and „sweet > i sobre äh." (Abb, ERSTER „Burkis: ww m Nah aray, u Id, Liste Mer? ANA, gu! ve | | Ben, nA 1 gaultosda Ind . Nachtrag, | 00 22 22 Ph ‘ - LZ s j EN Me hasse} wroiuart. . wseehgabigel ä N FieH Brachyrorypliue \ N. sd. Bischalt- vnieiedncAe hi 1 Dinar 3.0. 5D. Keller. buy wuedgld Be: A Unriroyachya, bes da Butegainieruihre done ilentisch.. wrund (4). etodonmydn we Ioyaa 1 n. 59. Kiofier {6) 1906. \ BR 7 Matter Fulvipen, Sc0p., bei. 4; Ex; tehli rler Radiglquemery an le a Ai, Ta, 5.2, 1014, p,76, I Er Hd ws or ” % I 7 5 Intlor (6), 1, s , 24 B wY a 7 Alten. Walter 9, Ink RN A HEFTE De vo Be, ra ia MR Liz 4 ‚lucdieny an re a f ka 7 ia 4 E} “ LTE e.. 5 var nu a Ar Ms. e ARCHIV UR NATURGESCHICHTE GEGRÜNDET VON A. F. A. WIEGMANN, FORTGESETZT VON W.F. ERICHSON, F.H. TROSCHEL, E. VON MARTENS, F. HILGENDORF, W. WELTNER UND E. STRAND ie 0 DREIUNDACHTZIGSTER JAHRGANG 1917 Abteilung B 9. Helft HERAUSGEGEBEN VON EMBRIK STRAND ord. Professor der Zoologie und Direktor des Systematisch-Zoologischen Instituts und der Hydrobiologischen Station der Universität Riga Zur gefl. Beachtung. Der in diesem Heft fehlende Bericht Orthoptera für 1916, bearbeitet von Dr. W. Ramme, wird in Kürze gesondert nachgeliefert und zwar so, daß er in diesem Heft angefügt werden kann. Wir bitten, dieses beim Einbinden des Heftes zu berücksichtigen. a ) eia Wir Te 18), Sohisuweariüne, \ icch Tal iot An mieten Nortot I ATDEFERe K artor “ uf met Butatg sericaus Norton Wang Ten ad pi os Thea viiiotälarve auf f ı, Muse GHliray, p. Js, 1 Fee N x % BERN | 5 znaytlel lc ee nr Ye 1 Bisch. sn. Keller bis arssägkd 8 J1eH kur Ha a2 un Blur Suomong#2 ıl icle aroslonvgin ARCHIV UR NATURGESCHICHTE GEGRÜNDET VON A. F. A. WIEGMANN, FORTGESETZT VON W.F. ERICHSON, F.H. TROSCHEL, E. VON MARTENS, F. HILGENDORF, W. WELTNER UND E. STRAND 0 — DREIUNDACHTZIGSTER JAHRGANG 1917 Abteilung B 9. Heft HERAUSGEGEBEN VON EMBRIK STRAND ord. Professor der Zoologie und Direktor des Systematisch-Zoologischen Instituts und der Hydrobiologischen Station der Universitüt Riga ee NICOLAISCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG RSTRICKER Berlin Inhaltsverzeichnis | Jahresberichte für 1916. Orthoptera . Trichoptera Mecoptera (= Phlorpatae) Neuroptera (= Planipennia) Mallophaga (= Lipoptera) Anoplura (= Fe Thysanoptera . Plecoptera . Corrodentia I. Termitidae (= nen) II. Embiidae (= Embioptera) . ‚III. Psocidae (= Psocoptera) Odonata (= Paraneuroptera) Agnatha (= Ephemerida = Eoheeentera) een Megasecoptera . $ Euplecoptera (= Dermaptera = Denstenere = Forficulidae) Apterygogenea * Siehe Anbaug . Ramme . Lucas . Lucas . Lucas . Lucas . Lucas . Lucas . Lucas . Lucas . Lucas . Lucas . Lucas . Lucas . Lucas „ Lucas . Lucas ‚ Lucas Trichoptera für 1916. Von Dr. Robert Lucas. Publikationen und Referate. Alm, Gunnar. Faunistische und biologische Untersuchungen im See Hjälmaren (Mittelschweden). Arkiv Zool. Stockholm Bd. 10, No.18, 1916, 47 pp., 10 figg. Einleitung (p. 1—2). Untersuchungen im See Hjälmaren des mitt- leren Schwedens. — I. Topographie des Sees, Wasser und Vegetation (p-2—5). — HI. Systematische Übersicht der wichtigeren Tierarten (p- 6-32). — Die sterilen Stein- u. Sandufer belebt eine individuen- reiche, hauptsächlich den Ordnungen Trichoptera, Neuroptera und Diptera angehörige Insektenfauna. Von den Trichoptera werden p.23—24 erwähnt: Limnophilus, mehrere unbenannte Spp., Anabolia, Polycentropus, Agraylea, Mol(l)anna , Goera je 1 best., Hydropsyche, Leptocerus in je Sp. Alle diese kriechen mit ihren Ge- häusen frei umher, nur Polycentropus flavomaculatus u. Hydropsyche sp. haben auf den Steinen der Brandung u. zwischen diesen gute Wohnorte gefunden und spinnen hier ihre Fangnetze. Die Netze von Polyc. sind unregelmäßig, hingegen baut Hydrops. oft schöne Netze u. zwar, was an den Flüssen nicht der Fall ist, aus Gespinstfäden allein her- gestellte Röhren. — III. Faunistisch-biologische Besprechungen (p. 32—47). Die litorale Brandungsfauna. Die litorale Vegetations- fauna; die litoral-sublitorale Sandfauna; die litoral-sublitorale Schlamm- fauna; die sublitoral-profunde Fauna; die pelagische Fauna. Plankton- tabelle. Banks, Nathan, (1). A Classification of our Limnophilid Caddice Flies. Canad. Entom. vol. 48, 1916, p. 117—122. — Neue Gattungs- namen: Hesperophylax n.g. (Typ.: Platyphylax occidentalis), Allego- phylax n.g. (Typ.: Platyphylax subfasciata), Eustenace n.g. (Typ.: Stenophylas limbatus), Clistoronia n.g. (Typ.: Halesus magnus), Psychoronia n.g. (Typ.: Psilopteryx brevipennis), Allomyva n.g. (Typ.: Apatansa tripunctata), Hylepsyche n.g. (Typ.: Halesus indi- stinctus), Algonquina n.g. (Typ.: Parachiona parvula), Apolopsyche n.g. (Typ.: Stenophylax minusculus). — (2). Neuropteroid Insects of the Philippine Islands. Philippine Journ. Sc. D. vol. 11, 1916, p. 195—216, 2 pls. — Auch Trichopt. 3 neue Spp.: Macronema, Dipseudopsis, N yctiophylas je 1. Archiv für Naturgeschichte 1917. B. 9. 1 9. Heft 9 Trichoptera für 1916. Bervoets, R. E. Contribution & l’&tude du vol des Insectes. 3me Partie. Etude du Pterostigma. Ann. Soc. entom. Belg. T. 58, p. 6—17, 8 figg., 1 tableau. — Auch Trichoptera. Näheres siehe unter Neuroptera. Bornhauser, Konrad. Die Tierwelt der Quellen in der Umgebung Basels. Intern. Rev. Ges. Hydrobiol. Hydrograph. biol. Suppl. Bd.5, No. 3, 90 pp., 2 Taf., 1 Fig. — litel bereits im Ber. f. 1914 p. 15 erwähnt. — I. Nahrungsverhältnisse usw. — II. Zusammensetzung der Quellen- fauna. 1. Quellfremde Elemente (Sralis flavilatera). 2. Kosmo- politen, Ubiquisten. 3. Fluviale Formen. 4. Alpine, profunde und boreale Elemente. 5. Echte Krenobien. 6. Die subterrane Fauna. — III. Die Herkunft der Fauna. D. Zusammenfassung der Er- gebnisse. — F. Anhang. Verzeichnis der Spp. aus Quellen Europas außerhalb des Untersuchungsgebietes. G. Literaturverzeichnis (p- 78—88): 310 Publ. — Tafelerkl. (zu 1, 2). TCockerell, T. D. A. (1). British fossil Insects. Proc. U. $. nation. Mus. vol. 49, No. 2119, p. 469—499, 6 pls. (60—65). — Auch Trichoptera, nur erwähnt. — Siehe unter Neuroptera. T— (2). Some American Fossil Insects. Op.cit. vol.51, 1916, p- 89—106, 1 pl., 9 figg. — Die hierin behandelten Insekten stammen zumeist aus den Kohleschichten des Miocän; p.89—98 behandeln Dipt., p.98, 1 Leped.: Tortrix (?), p.98—99, 1 Trichopt.: Dolo- philus (?) praemissus n.sp., vielleicht die interessanteste Form, da sie das erste aus dem amerikan. Bernstein bekannte Insekt ist; p- 100—101: Protorthopt.: Daniels’ella n.g., priscula n.sp. — p. 101—102: Odon.: Läthragion [soll Lithagrion heißen] (?) optimum n.8p. — p.102—104: Hymenopt. — p. 105 Coleopt., p.106 Tafelerkl. Crampton, 6. €. The Lines of Descent of the Lower Pterygotan Insects, with Notes on the Relationships of the Lower Forms. Entom. News vol. 27, p. 244—258, 297—307. — Auch Trichoptera. Döhler, Walter. Beiträge zur Systematik u. Biologie der Tricho- pteren. Titel p.1 sub No. 1 des Ber.f£.1915. Siehe im nächsten Ber. Evans, William. Lepidoptera and other Insects at Scottish Ligh- thouses in 1915. Scottish Natural. 1916, p.129—133. — Auch Trichopter.a. Fischer, Rhabanus. Die Metamorphose von Synagapetus ater Klap. 44. Jahresber. westfäl. Provinz.-Ver. zool. Sekt. p. 180—182, 1 fig. Gibson, Arthur. The Entomological Record, 1911. 42d ann. Rep. entom. Soc. Ontario p. 89—112. — 1913, 44th ann. Rep. p. 106 —129. — Auch Trichoptera. Guenther, K. Die lebenden Bewohner der Kannen der insekten- fressenden Pflanze Nepenthes destillatoria auf Ceylon. Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. IX, Heft 3—10, p. 3—10, p. 90—95, p. 122—131, 156—60, 198—207, 259—70. — 20 Kannen lieferten !/, 1 Flüssigkeit, die neben toten Insekten und Insektenresten lebende Stechmücken- larven, Fliegenlarven, Trichopterenlarven und Milben enthielten. Unter den lebenden Bewohnern von Nepenthes wird eine Trichoptere Nepenthophilus n. g. tigrinus n. sp. beschrieben, nebst Gehäuse. Publikationen und Referate, 3 Auf Grund einer noch fast vollständigen Larvenhaut mit deutlichen Bauchfüßen und Nachschiebern, muß G. zugeben, daß Nep. tigr. zu den Lepidoptera gehört, speziell zu den Psychidae. G. schließt BB auf nahe Verwandtschaft der Trichoptera mit den Lep:- opter«a!? ur ‚RSEN . Henriksen, Kai L. Den Senglaciale og Alluviale Insektfauna.i Femsolyng Mose.i Nord-Sjaelland. Mindeskrift Japetus Steenstrüp 2. Halvbd. No. 35, 1914, 43 pp. — Auch Trichoptera. -, susa Horn, W., 6. Ulmer und E. Strand. Eine kleine Insektenausbeute auf Lazarettschiffen des östlichen Kriegsschauplatzes. Entom.'.Mitt. Bd.5, p.201—209, 1916. — Trichoptera von Ulmer. — Diese von Mai bis Dez. 1915 auf dem östlichen Kriegsschauplatze gesammelten Insekten wurden ausschließlich auf Lazarettschiffen gefangen (nieht am Ufer!), die sich zwischen folgenden Punkten bewegten: Danzig, Elbing, - Pillau, Königsberg, Tilsit, Borki (am Njemen), Kowno u; zwar in verschiedenen Verbindungen, wie p. 201 ersichtlich ist, woselbst auch die Fahrzeiten der 15 Linien genau angegeben sind. Es ist dabei nicht ausgeschlossen, daß manche Tiere schon eine ganze Zeit (öfters über Nacht usw.) an Bord der Schiffe mitgeschleppt sind. So können z.B. Exemplare, die in Ostpreußen gefangen sind, aus russischem Gebiete stammen. Es wurden im ganzen 665 Insekten erbeutet, dar: allein 426 Ex. von Trichopt. u. Ephem., auf die sich Horn in der Hauptsache beschränkt hat und die von Ulmer bestimmt wurden. Das übrige Mäterial besteht mehr aus zufälligen Funden. Erwähnt werden noch 1 Plecopt. Perla vitripennis Burm., 2 Neuropt. Sisyra fuscata F. u. S. terminalis Curt., 1 Copeogn.: Graphopsocus cruciatus L. u. 1Odon.: Aeschna viridis Eversm., sämtlich von Ulmer determiniert (p. 202). Trichoptera (p.205—208). Es sind vorhanden Vertreter folg. Gatt. 1. Rhacophel.: 0. — 2. Hydropt.: Agraylea 1, Hydroptıla 2, Onthotrichia 1, Oxyethira 1.— 3. Philopotam.:0.— 4. Polycentrop.: Neurechipsis 1, Oyrnus 2. — d. Psychomyid.: Ecnomus, Tinodes, Lype, Psychomyia je. 1. — 6. Hydropsych.: Hydropsyche 1. — 7. Phryganerd.: Phryganea, Agrypnia je 1. — 8. Molann.: Mo- lanna 1.— 9. Leptocer. Leptocerus 4, Mystacides 2, Oecetis 2, Setodes 1. — 10. Odontocer.:0.— 11. Limnophel.: Limnophilus 8, Anabolıa 1, Halesus 2. — [12. ?] — 13. Serscostomat.: 0. Für Ostpreußen neu sind: Orthotrichia tetensiv Klbe., Lype reducta Hag., Oecetis furva Rbr. u. Limnophilus marmoratus Curt. u. Halesus interpunctatus Zett. Lacroix, J. L. Notes nevropterologiques. VI. Captures diverses et formes nouvelles. Bol. Soc. Aragon Ciene. nat. T.15, 1916 p. 211 —216. — Formen aus Frankr.: Maine-et-Loire, Oise, Deux-Sevres u. Charente-Infer. Auch Trichopter.a. Lucas, W. J. Odonata ete., taken by Dr. T. A. Chapman in July and in May, 1914. The Entomologist vol. 48 (III. 1915) No. 622, p. 49-52, 1 pl. (III). — .Behandelt Chapmans Ausbeute in den Pyre- näen: Gavarnie (Centr.-Pyren. 12. VIL.—31. VIL., 4430‘ Höhe) u. 1* 9. Heft 4 Trichoptera für 1916. Gabas (Ost-Pyren. 8.VIL.—11.VII., 3696‘). Es wurde haupts. bergauf zu Gav. bis 8000‘ u. Gab. bis 6000‘ gesammelt. Die Ausbeute enth. 1. Plecoptera: Perla, Arcynopteryx, Chloroperla je 1, Nemoura 2. — 2. Ephemeroptera: Rhithrogena 1. — 3. Odonata siehe weiter hinten. — 4. Neuroptera: Ascalaphus 1, Sialis 1, Panorpa 1. — 5. Trichoptera: Asynarchus 1, Drusus 2, Apatania, Sericostoma, Micrasema, Hydropsyche, Wormaldia, Plectrocenemia je 1, Rhyaco- phila 2 (p. 50). — Im V. stattete Chapman dem Orte Pallanza in Italien einen Besuch ab (p.51—52): Odonata 2, siehe später. — Trichoptera: Tinodes, Polycentropus je 1. — Neuroptera: Mega- lomus 1. . | Martynow, A. W. (1). Trichoptera der Yamal-Expedition der kais.- russischen Geographischen Gesellschaft 1908 unter Leitung von B.M. Schitkov. Nachr. der Akad. der Wissensch., VI. Ser., No. 10, p. 731, St. Petersbourg, 1. VI.1910, 6 figg. [Russisch]. — Liste von 31 Spp. Neu: Platyphylax 1 n.sp., Limnophilus 1 n. var. — (2). Trichoptera Sibiriens und der angrenzenden Gegenden. II. Teil, t. c. No. 10, p. 730. — 12 neue Spp., neue Gatt. Podemia n. g. adelung: n.sp.; cf. auch Titel p.65 des Berichts f. 1912 sub No.2. — (3). Zur Trschoptera-Fauna des Petersburger Gouvernements. Hor. Soc. Entom. Rossicae T. 39 1909—1910 p. 256—275. [Russisch]. — Liste von 97 Formen, von welchen 22 für diese Gegend neu. Neuronia semifascvata bisher nur aus N.-Amer. bekannt; Brachycentrus albescens Mc Lachl. höchst wahrscheinlich nur die Variation von Br. subnubslus Curtis. Matsumura, $. Erster Beitrag zur Insektenfauna von Sachalin. Journ. Coll. Agrie. Sapporo IV, p.1—145. 2 Taf. Sapporo. — Ref. von Bergroth, E., Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 31, p.255. — Trichopt.: 2 Spp. Me Atee, W.L. A Remarkable flight of caddisflies and chironomids. Science N. 8. vol. 42, p. 694—695. 1915. — Auch Trichoptera. Morton, Kenneth 3. (1). Neuroptera (in the Linnaean sense) from Invernessshire. Scottish Natural. 1916 p. 133. — (2). Titel wie zuvor. Entom. Monthly Mag. (3) vol.2». 114—116 — Beide Publikationen erwähnen auch Trichopter.a. — (3). Chartley Moss and its Neuroptera. Entom. Monthly Mag. (3) vol.2, 1916 p. 257—259. — Auch Trichoptera. Naväs, Longinos [auch Longin.] (1). Notas Entomologicas. 2.Serie. 13. Excursion al valle de Arän (Lerida) 17—28 de Julio 1915. Bol. Soc. Aragon. Cienc, nat. T. 15, 1916, p. 174—194. — Auch Trichoptera. — (2). Tricöpteros nuevos de Espaha. Broteria S. Fiel vol. 14, p.5—11, 5 figg. — Sericostoma 1+ 1 n. var., 1916, Leptocerus 1, Setodes 2, Rhyacophila 1. Jun Fin — (3). Neuröpteros Sudamericanos. Tercera Serie. :Neuröpteros del Brasil recogidos por elR.P. Joaquin da Silva Tavares S J. Broteria S. Fiel vol. 14, 1916, p. 14—35, 14 figg. — Auch Trichoptera: Neu: Macronema 2+1 n.var., Leptonema 2, Setodes 1. “u Publikationen und Referate, 5 — (4). Tricöpteros nuevos de Espaüa. t.c. 1916, p. 139—146, 6 figg. — 7 neue Spp.: Sülo 1, Polycentropus 2, Cyrnus 3, Tinodes 1. — Spanische u. Portug. Spp. — (5). Notas Entomolögicas. Bol. Soc. Aragon. Cienc. nat. vol. 13, p.29—41, 2 figg. — Auch Trichoptera. — (6). Quüelques Nevropteres de Tunisie recueillis par le Dr. Theodore Steck. Bull. Soc. entom. Suisse vol. 12, 1916, p. 367—371, 1 pl. — Auch Trichoptera. Petersen, Esben. En Reliktfauna knyttet til Midtjyllands Baekke, og Aaer, Trichoptera, Ephemerida og Plecoptera. Mindeskrift Japetus 'Steenstrup 2. Halvbd. No. 31, 1914, pp. \ Pongräcz, Sandor (1). A rovarok faji eriteriuma. Allatt. Közlem Köt. 15, 1916, p. 119—129, 6 figg. | — (2). Das Artkriterium der Insekten. t.c. p. 202—203. — Ist der deutsche Auszug aus No.1. — Auch Trschoptera. Puschnig. Schutzfärbung bei Phryganea striata L. Die Kriegslist des Kleides und der Verkleidung in der Tierwelt. (Referat, eines Vortrages über Schutzfärbung, Mimikry). Carinthia 1917. Schultz, Hildegard. Das Pronotum und die Patagia der Lepi- dopteren. Deutsche Entom. Zeitschr. 1914. p.17”—42, 11 Tafeln u. 2 Textfig. — Einleitung. Historische Angaben (Chabrier 1822, Kirby 1828, Burmeister 1832, Speyer 1870, Cholodkovsky 1886, [1 Textfig.: Motte mit 6 Flgl.], Kolbe 1883, Scudder 1889, Wellmann 1895, P. Schulze 1912). — Terminologie, hierbei Neubezeichnung: Parapatagia [besonders stark chitinisierte Stellen der Haut mit Aus- stülpungen]. Aufstellung von 4 Haupttypen der Patagia: 1. Pat. mit breiter Basis a) nicht abgeflacht, schwach aufgewölbt mit kreis- förmiger oder ellipsoider Anheftungszone: blasenförmig (oder wenn länglich: wulstförm.). b) transversal abgeflacht, stark aufgewölbt: taschenförmig. — 2. Pat. mit verengter Basis: a) nicht transversal abgeflacht: ballonförmig. b) transversal abgeflacht, die entstehenden Flächen nähern sich der Form eines Dreiecks, dessen einer Winkel als Basis des Pat. dient: flügelförmig. — Technik: Behandlung mit Kalilauge; Färbung zarter Objekte mit Säurefuchsin. Aufbewahrung in kleinen Glasröhrchen in größ. Gefäß mit Spirit. — Verzeichn. der langen Reihe untersuchter Spp. (p. 23—27). Von anderen Insektenordn. kommen in Frage: Panorp.: Panorpa commums 1 ., Taf.I, Fig. 4; Trichopt.: Limnophilus fuscicornis Rb., Taf. I, Fig. 3; Odon.: Aeschna grandis L. u. Cordulia aenea L. — Spezieller Teil (p. 27”—37). Besprechung der Verhältnisse bei den einzelnen Familien. — Für die taxonomische Bewertung der Ausbildung des Pronotums kommen in Frage: 1. Das Vorhandensein oder Fehlen der Pat., ihre Ausbildung und Befestigungsart. 2. Die relative Breite des Praescutums. 3. Die Form des Scutellums u. seine Verbindung mit Praescutum u. Post- scutellum. 4. Das Vorhandensein von Parapatagia. Von Bedeutung sind Punkt 1 u. 2. — Die physiolog. Bedeutung der P. ist noch un- geklärt. — Ähnliche Bildungen bei anderen Insekten. — Zusammen- fassung der Resultate. 9. Heft 6 Trichoptera für 1916. Stephan, Julius. Geschlechtliche Irrungen bei Schmetterlingen und anderen Insekten. Zool. Beobachter Jahrg. 49, 1908, p. 172—180. — Auch Trichoptera. - Supino, Felice. Össervazioni sopra alcuni insetti delle risaie. Rend. Ist. Lombardo (2) vol.49, 1916, p. 108—114. — Auch Trs»- choptera. Thienemann, August (1). Zur Geschichte der biologischen Wasser- analyse. Archiv Hydrobiol. u. Planktonkde. Bd. IX, Hft.1, p. 147 —149. — Entwicklung der biologischen Wasseranalyse seit 1902 (Kolkwitz u. Marsson: Grundsätze für die biologische Beurteilung des Wassers nach seiner Flora u. Fauna [Mitteil. Kgl. Prüfungsanst. f. Wasserversorgung u. Abwässerbeseitigung, Hft. 1]). Hinweis auf die 1848 erschienen Publik. von Kolenati ‚‚Über den Nutzen u. Schaden der Trichopteren“. Stett. Entom. Zeitg. Jahrg. 9 (1848) p. 50—52. Wiedergabe verschiedener Angaben, die sich auf die Anlegung von Fischteichen oder dem Aussetzen von Fischbrut auf Grund des Vor- kommens von Phryganidenlarven in den fraglichen Bächen beziehen. Gutes Wasser u. wohlschmeckende Fische, wenn auf dem Grunde u. den Wasserpflanzen der tiefen Stellen viele Gehäuse (mit Astchen oder Stroh belastet) von Stathmophorus fuscus I= Chaetopteryx fusca Brauer (?)], Stenophylax pantherinus (= St. latipennis C.T.), C'haeto- taulius vitratus |—= Limnoph. lunatus C. T.], Gonsotaulus griseus [— Limnoph. gris. L.], Mystacides azureus niger usw. vorkommen oder an der Rückseite der Steine der seichteren Stellen fest ansitzende, beiderseits offene Gehäuse (aus Steinchen) von Hydropsyche, Rhyaco- phila, auch Philopotamus. gefunden werden. Finden wir aber nur an einem Ende befestigte zu beiden Seiten mit größeren Steinchen beschwerte, kleine, plattgedrückte Gehäuse von Spathidopterys [=@oera] u. Aspatherium [= Silo], so ist das Wasser kalkhaltig oder eisenhaltig, so gedeihen die Fische ohne reichlichem Zufluß von gutem Wasser nicht. Fischteiche werden da am lohnendsten sein, wo sich Stathm. fusc., Stenoph. pantherinus, St. striatus [= Micropterna sequas M.C.L.(?) u. Desmotaulius hirsutus |—= Limnophilus hirsutus P.T. (A. Th.)] in großer Menge finden. Die Phryg.-Larven reinigen ferner die Wasser von den faulenden Vegetabilien, die der Hydropsychidae u. Rhyacophilidae von Infusorien u. Daphnien usw. u. bestätigen somit den Ausspruch Fabr. in seiner Philosophia Entomol. XI, $ 9 p- 176. — (2). Die Salzwassertierwelt Westfalens. Verhdlgn. der Deutsch. Zool. Ges. 23. Jahresvers. 1913 p.56—68. — Untersuchungsgebiet. Aussehen der Salzgewässer. Pflanzenwuchs. Zusammensetzung der westfälischen Salzwasserfauna, p. 60. Haloxene Formen (salzwasser- fremde Elemente) bilden den Hauptbestandteil, treten aber an Zahl zurück: Limnophiliden-Larven bei 6,309 g Salz in I 1 Wasser. Ulmer, Georg (1). Results of Dr. E. Mjöberg’s Swedish Scientific Expeditions to Australia 1910—1913. 10. Trichoptera. Arkiv Zool. Stockholm Bd. 10, No.13, 23 pp., 26 figg. — Spp. aus W.-Austral. Publikationen und Referate. 7 u. Queens. 6 neue: Hydrobiosss, Chimarrha, Stenopsychodes n.g., Ecnomus, Oecetis, Setodes je 1. Das Material stammt aus Queensland und umfaßt 65 Ex. (teils trocken, teils in Spiritus) und gehört dem Ricksmuseum in Stockholm. Außer ungenügend erhaltenen Ex. finden sich darin 12 Spp., darunter 6 neue. Unter diesen ist eine durch ihre Mundbildung interessante Sp., die einer neuen Gattung angehört. Ulmer gibt ferner Bemerkungen zu einigen längst bekannten Spp. — Verzeichnis aller bisher auf dem Festlande Australiens (nebst Tasmanien) gefundenen Spp. nebst Bemerk. u. eventuellen Beschreibungen (p.2sq.): Rhyacophidae: Hydrobiosis 1 n.sp. — Philopotamedae: Chimarrha 1 n.sp., Dolo- philus 1. — Polycentropidae: Stenopsychodes n.g. 1 n.sp., Poly- plectropus 1.— Psychomyvdae: Ecnomus 1 n.sp. —Hydropsychidae: Hydropsychodes 1, Smicridea 2, Macronema 2. — Calamoceratidae: Anssocentropus 2. — Leptoceridae: Triplectides 3, Notanatolica 2, Symphitoneuria 1, Oecetis 1 n. sp., Setodes 1 n. sp. — Sericostomatidae: Saetotrichia, Plectrotarsus, Philanisus je 1. Insgesamt 24 No. — p-23: Erklärung zu den 26 Fig. — (2). Siehe Horn usw. Wahlgren, Einar. Det ölandska alvarets djurvärld. I. Ark. Zool. Stockholm Bd. 9 No. 19, 135 pp. 4 taflor. — Einleitung: Allgemeines. Zeit der Erforschung usw. (p. 1—3). — I. Alvarets natur beskaffenhet (p-3—11): Jahres-Temperaturen u. -Niederschläge, Flora (glaziale Reliktenfauna. — II. Äldre uppgifter om alvarfaunan (p. 12). Altere Angaben über die Fauna (Autoren chronologisch geordnet). — III. Al- varfaunan sammansättning (p.12sq.). Aus der Zusammenstellung der Vertreter der einzelnen Tiergruppen interessiert uns hier p. 112: Trichopt.: Leptocer. No.684. Oecetis 1 Sp. u. Limnoph. No. 685 —686. Limnophilus 2 Spp: Wanach. Zur Neuropterenfauna Potsdams. Intern. entom. Zeitschr. Guben Jahrg. 10, p.7. Außer den noch revisionsbedüfrtigen Spp. Agraylea pailidula Me Lachl., Oxyethira costalis Curt., Leptocerus alboguttatus Hagen u. Oecetis lacustris Pict., sowie den schon von Ulmer in Brauer ‚„Süß- wasserfauna Deutschlands‘ als bei Berlin, oder in Brandenburg oder in ganz Deutschland vorkommend aufgeführten: Neureclipsis, Hydro- psyche, Phryganea je 1, Mystacides 2, Glyphotaelius 1, Limmophilus 8, Anabolia 2 — sind noch vertreten: Polycentropus flavomaculatus Pict., Hydropsyche pelluerda Curt., Neuronia rufierus Scop. u. reti- culata L., Leptocerus senilis Burm., Grammotaulius atomarıus F., Limmophilus subcentralis Br. u. fuscicornis Ramb. Die 4 am 30. VII. 1908 gefangenen JS von Hydropsyche angustipennis sind wesentlich kleiner als Ulmer angibt (Spannw. nur 15,5—17 statt 18—21 mm), aber die Genitalanhänge stimmen mit Ulmers Zeichnung genau über- ein. Da die Flügelspannung von Ulmer p.62 seines Werkes als Trennungs- merkmal angibt, so wird die Bestimmung dadurch erschwert. Weiß, Harry B. Additions to Insects of New Jersey. No. 3. Entom. News vol. 27, 1916, p. 9—13. — Auch Trichoptera. 9, Heft 8 Trichoptera für 1916. Werner, F. Zoologische Beobachtungen am Ossiachersee. (a- rinthia II, Jahrg. 105, 1915, p. 4—10. — Umbelliferenbesucher unter den Insekten. — Auch Trichoptera. Übersicht nach dem Stoff. Berichte: Entomological Record 1911 u. 1913: Gibson. Materialien: Coll. Horn (östl. Kriegsschauplatz): Ulmer (2). — Yamal- Expedition: Martynow (1) (Platyphylax 1 n.sp., Limnophilus 1 n. var.). — Mjöberg’s schwedische Exped. nach Australien: Ulmer (1) (neue Spp.). — Mus. Stockholm: Ulmer (1). Artkriterium: Pongräcz (1, 2). Morphologie. Pronotum u. Patagia: Schultz. — Das Pterostigma: Bervoets. Physiologie. Abstammungslinien niederer Pterygota: Crampton. Physiologie. Metamorphose von Synagapetus ater Klap. Fischer. — Geschlechtliche Irrungen: Stephan. Färbung. Schutzfärbung bei Phryganea striata L. Kriegslist des Kleides: Puschnig. Ethologie (Biologie usw.). Geschichte der biologischen Wasseranalyse: Thienemann (1). — Die lebenden Bewohner der Kannen der insektenfressenden Pflanze Nepenthes destillatoria auf Ceylon: Guenther. — Bemerkenswerter Zug von Trichopt.: Mc Atee. Schädlinge. Insekten an Reis: Supino. Zueht. Pflege. In Insektarien gehaltene Formen: Tijdschr. v. Entom. D. 55 Versl. p. XVII (Trichopt.). Faunistik. Europa. Östlicher Kriegsschauplatz (Ostpreußen-Rußland): Horn, Ulmer u. Strand. — Deutschland: Potsdam: Wanach. — Ostpreußen: Ulmer (2) (vier Trich.-Spp. für das Gebiet neu). — Westfalen: Thienemann (2) (Wassertier- welt). — Oesterreich: Krain: Ossiacher-See: Werner. — Schweiz: Basel: Tierwelt der Quellen: Bornhauser. — Frankreich: Maine-et-Loire usw.: Lacroix. — Pyrenäen: Lucas. — Großbritanien: Schottland: an Leuchttürmen: Evans. — Chartley Moss: Morton (3). — Invernesshire: Morton (l, 2). — Schweden: Mittelschweden: See Hjälmaren: Alm. — Insel Öland: Wahl- gren. — Dänemark: Reliktenfauna, Bäche von Midtjyllands u. Aaer: Petersen. — Sjaelland, Nord: Spätglaciale und alluviale Insektenfauna: Henriksen. — Rußland: Petersburger Gouvernement: Martynow (3). — Spanien: Valle de Arän (Lerida): Naväs (1), Navas (2, 4, 5). Systematik. 9 Asien. Sibirien usw.: Martynow (2). — Sachalin: Matsumura (2 Trich.-Spp.). Afrika. Tunis: Naväs (6). Amerika. Nordamerika; New Jersey: Weiss. — Südamerika: Brasilien; Naväs (3). Palaeontologie, Fossile Formen: Cockerell (1), (2). Systematik. Rezente Formen. Klassifikation: Banks (I). Agraylea multipunctata Curt. Frisches Haff 6. VIII. 1915, 18. VIII. 1915. Deime 20.—30. VIII. 1915. Zahlr.; teils mit gefleckt., teils ungefleckt. heller. Flgl. Flgln. Ulmer (2) p. 205. — A. pallidula Me Lachl. bei Potsdam. Wanach P- 7. — A. multipunctata Curt. am See Hjälmaren. Alm p. 24. Agrypnia pagetana Curt. Pregel bei Tapiau, 10.—20. VII. 15, 1 Ex. Ulmer (2) p- 207. Algonquina n.g. (Typ.: Parachiona parvula). Banks (1). Allegophylax n.g. (Typ.: Platyphylax subfasciata). Banks (1). Allomyia n.g. (Typ.: Apatania tripunctata). Banks (1). Anabolia nervosa Leach u. laevis Z. bei Potsdam. Wanach, p. 7. — 4. sororcula Me Lach. Deime 1.—15. IX. 15; Russisch-Njemen 1.X. 15. Vereinzelt. Ulmer (2) p. 208. — A.laevis Zett. am See Hjälmaren. Alm p. 23. Anisocentropus latifascia Walk. Literatur. Ulmer (1) p. 16. Flgl. Fig. 21. — A. flavicaput Me Lachl. 2 nicht gut erhaltene Ex., von denen das eine (Flgl. dunkel, Vkörper hellockergelb von Evelyne) diese Sp. sein könnte; das andere Ex. von Malanda ist unvollständig u. hat helle Vflgl. (Nord-Australien). Apatania meridiana 5 von Gavarnie. W, J. Lucas (1) p. 50. Apolopsyche n.g. (Typ.: Stenophylax minusculus). Banks (1). Asynarchus caenosus $ von Gavarnie. W. J. Lucas (1) p. 50. Brachycentrus albescens Me Lachl. ist höchstwahrscheinlich nur die Variation von Br. subnubilus Curtis, Martynow, A. W., Hor. Soc. Entom. Ross. T. XXXIX (1909—1910) p. 256 sq. Chimarcha australica n.sp. (ursprünglich für C. sepulcralis Hag. [aus Ceylon] gehalten, da die Genitalanhänge nach dem gleichen Prinzip gebaut sind u. auch Färb. u. Größe gleich sind. Wichtiger Unterschied. Im Hflgl. Fig. 4 fehlt Gabel bei der n.sp., während sie bei €. sep. nicht nur, sondern auch bei den and. beschr. Spp. stets vorhanden ist, usw. Sehr dunkel). Ulmer (1) p-3—5d Krallen Fig. 3, Genitalfüße Fig.5, 6 (Malanda, Queensland). Mehrere Stücke von Ch. teils g, teils 9, gehören anderen Spp. an (bei allen fehlt Gabel 1 im Hflgl.), sie sind nicht genügend erhalten um beschr. zu werden. Clistoronia n.g. (Typ.: Halesus magnus). Banks (1). Cyrnus trimaculatus Curt. Deime 20.—-30. VIII. 15, 1 Exp., ©. erenaticornis Kol. Pregel 20.—-30. VIII. 15. Ulmer (2) p. 206. — 3 n. spp. Naväs (4) (Spanien). 9. Heft 10 Triehoptera für 1916. tDipseudopsis 1 n. sp. Cockerell (1) (Philippinen). Dolophilus Michaelseni Ulm. 1908 von SW.-Austral. Ulmer (1) p.5. Drusus discolor $ von Gabas u. Gavarnie. rectus $ von Gavarnie. W, J, Lucas (1) p- 50. Ecnomus tenellus Rbr. Deime 20.—30. VIII. 1915. Mehrere Ex. Ulmer (2) p. 206. — E. continentalis n. sp. (gehört zu den Formen mit langgestreckten Appen- dices an. u. kürzeren Genitalfüßen. Ähnlichkeit mit E. obtusus Ulmer von Java). Ulmer (1) p.10—115%, Genitalanhänge Fig. 12—-14 (Malanda, Queensl.). Eustenace n.g. (Typ.: Stenophylax limbatus). Banks (1). @lyphotaelius pellucidus Retz. bei Potsdam. Wanach, p. 7. Goera pilosa Fbr. am See Hjälmaren. Alm p. 24. Grammotaulius atomarius F. bei Potsdam. Wanach, p. 7. Halesus tesselatus Rbr. Russisch-Njemen 1.X. 15; 1 Ex.; H. interpunctatus Zett. Russisch-Njemen 1. X. 15,2 Ex. In Ostpreußen bisher nicht gefunden. Ulmer (2) p. 208. Hesperophylax n.g. (Typ.: Platyphylax oceidentalis) Banks (1). H ydrobiosis stigma n.sp. (paßt nicht vollkommen in die neue Gattung hinein, da die Diskoidalzelle des Vflgls. länger [ähnl. wie bei Atopsyche Bks.] u. die Gabel 2 sitzend ist; doch hält sich U. an folg. für 7. charakt. Merkmale: Radius im Vflgl. gablig geteilt, Gabel 1 dort sitzend; Gabel 3 im Hflgl. vor- handen.) Ulmer (1) p. 2—3 Fig. 1, Flgl. Fig. 2 Hleib $ (Evelyne, Queensl.). Ein unvollständiges Ex. von Malanda gehört einer anderen Sp. an. Hydropsyche-Spp. bei Potsdam. Wanach, p.7: H. pellucida Curt.; H. angusti- pennis Curt. Die am, 30. VIII. 1908 gefangenen Ex. ders. sind wesentlich kleiner als Ulmer in Brauer angibt. Die Flgl.-Spannweite beträgt nur 15,5 —17, nieht 18—21 mm; auf p. 62 nimmt Ulmer in seiner Best.-Tabelle die Flgl.-Spannw. als Trennungsmerkmal an, was bei der Bestimmung störend wirkt. 13,5—15,5 für Zepida, mehr als 17,5 mm soll für die übrigen Spp. gelten. — H.ornatula Me Lach. Deime 20.—30. VII. 15, 1.—15. IX. 15; Pregel bei Tapiau 10.—20. VIII. 15; Frisches Haff 18. VIII. 15. Russisch- Njemen 1.X. 15. Überall mehrere. Ulmer (2) p. 206. — H.sp. am See Hjälmaren. Alm p. 24. — H. pellueidula 2 von Gabas. W. J. Lucas (1) p. 50. Hydropsychodes modica Me Lachl. [1871 als Hydropsyche beschr. Nach Me Lachl. sind die Vfüße bleichgelb, ohne Zeichn. Auch gibt er das Fehlen der Gabel 1 im Hflgl. nicht an. Die Abb. der Genitalanhänge stimmen aber). Ulmer (1) p. 11—13 99, Fig. 15, Figl., 16, 17, Genitalanhänge (Atherton, Malanda, Cedar Creek, Evelyne, Queensl.). Hydroptila pulchricornis Piet. Gilge 1. IX. 1915 15. H.sparsa Curt. Russisch- Njemen, 1.X. 1915. 15. Ulmer (2) p. 206. HAylepsyche n.g. (Typ.: Halesus indistinctus). Banks (1). Leptocerus alboguttatus Hagen u. L. senilis Burm. bei Potsdam. Wanach, p. 7. — L.sp. am See Hjälmaren. Alm p. 24. — L. Spp. der Coll. Horn: Ulmer (2) p. 207: L. fulvus Rbr. Gilge 1.IX.15; Frisches Haff 15. IX. 15; Deime 1.—15. IX. 15; Pregel 20.—30. VIII. 15. Auf der Deime mehrere, sonst einzeln; L.senilis Burm. Frisches Haff, 6. VIII. 15; Pregel bei Tapiau 10.—20. VIII. 15, vereinzelt; L. cinereus Curt. Deime 20.—30. VIII. 15; Pregel bei Tapiau 10.—20. VII. 15; Frisches Haff 18. VIII. 15; im Haff Systematik. 11 nur 1 Ex., sonst mehrere; L. dissimilis Curt. Deime 20.—30. VIH. 15; Pregel bei Tapiau, 10.—20.VIII. 15. Einzeln. — L. In.sp. Naväs (3) (Spanien). Leptonema 2 n.spp. Naväs (3) (Brasil.). Limnophilus rhombieus L., flavicornis F., marmoratus Curt., lunatus Curt., politus ‚ Me Lachl., vittatus F., auricula Curt., griseus L., subcentralis Br. u. fusci- cornis Ramb. bei Potsdam. Wanach, p. 7. — L. auricula Curt. auf Rosa canina, Borgholms 18. VI. 1914; L. griseus L. (bimaculatus Wallgr.) Eriksöre, 15. VI. 1908. Wahrscheinlich dazugehörige Larvengehäuse aus Sandkörnern unt. Steinen usw.; beide bis Lappland verbreitet. Wahlgren p. 112. — L. spp. . indeterm. am, See Hjälmaren. Alm p. 23. — L. Spp. der Coll. Horn. Ulmer (2) p. 208: L. flavicornis Fabr. Deime 20.—30. VIII. 15, 1.—15. IX. 15; Pregel 20.—30. VII. 15; Frisches Haff, 15.IX.15. Überall mehrere. L. decipiens Kol. Pregel bei Tapiau, 10.—20. VIII. 15, 1 Ex.; L. marmoratus Curt. Pregel 20.—30. VII. 15, Deime 1.—15. VIII. Je 1 Ex. neu für Ost- preußen ; L. stigma Curt. Pregel bei Tapiau, 10.—20. VIII. 15,2 Ex.; L. politus Me Lach. Deime 1.—15. IX. 15; Russisch-Njemen 1. X. 15. Einzeln. L. auri- cula Curt. Frisches Haft, 15. IX.; Pregel bei Tapiau 10.—20. VIII. 15. Auf dem Haff zahlr., auf d. Pregel 1 Ex.; L. griseus L. Frisches Haff 15. IX. 15, Tilsit 15.X. 15; Russisch-Njemen 1.X.15. Einzeln. L. sparsus Curt. Pregel bei Tapiau, 10.20. VIII. 15; Russisch-Njemen 1. X. 15. Einzeln. Ulmer (2) p. 208. — L. fuscinervis Zett. var. nigrosignatus n. Martynow, Nachr. der Akad. der Wissensch., VI. Ser., Nr. 10, p. 731 (St. Petersburg). 1. VI. 1910 [Russisch]. Lype reducta Hag. Deime 20.—30. VIII. 15; Pregel bei Tapiau 10.—20. VIIL. 15; Frisches Haff 18. VIII. 15. Jel Ex., für Ostpreußen neu. Ulmer (2) p- 206. Macronema australe Me Lachl. u. M. dubium Ulm. Literat. Ulmer (1) p. 15—16 (Austral.. — M.2n.spp. +1 n.var. Naväs (3) (Brasil.). — M. 1 n.sp. Cockerell (1) (Philippinen). Micrasema morosum $ von Gavarnie. W, J, Lucas (1) p. 50. Molanna 'angustata Curt. Frisches Haff, 6. VIII. 15; Pregel bei Tapiau 10.— 20. VIII. 15; Pregel 20.—30. VIII. 15, im Haff mehrere, sonst einzeln. Ulmer (2) p. 207. — M. angustata Curt. vom Storkower See. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 330 u. Intern. Entom. Zeitschr. Jahrg. 10 p: 25. — Mol(l)anna angustata am See Hjälmaren. Alm p. 24. M ystacides nigra u. azurea L. L. bei Potsdam. Wanach, p. 7. — M. longicornis L. Frisches Haff, 6. VII.15, 15. IX. 15; Deime 20.—30. VIII. 15; Pregel bei Tapiau 10.—20. VIII. 15; Pregel 20.—30. VIII. 15. Auf dem Pregel nur je l, sonst zahlr.; unter den 42 Ex. vom Frischen Haff sind 4 mit ungefleckten V*’IgIn. M. nigra L. Deime 20.—30. VIII. 15; Pregel bei Tapiau, 10.—20. VII. 15; Pregel 20.—30. VIII. 15. Bei Tapiau zahlr., sonst einzeln. Ulmer (2) p. 207. Neureclipsis bimaculata L. bei Potsdam. Wanach, p.7; desgl. Frisches Haff 6. VIII. 1915, 18. VIII. 15, Deime 20.—30. VII. 15; Pregel bei Tapiau 10.—20. VIII. 15. Überall nur einzeln. Ulmer (2) p. 206. Neuronia ruficrus Scop. u. reticulata L. bei Potsdam. Wanach, p. 7. — N. semi- fasciata Say bis jetzt nur aus Nord-Amerika bekannt, für das Petersburger Gouv. neu. Martynow, Hor. Soc. Entom. Ross. T. XXXIX (1909—1910) p- 256 sq. 9. Heft 12 Trichoptera für 1916. Notanatolica opposita Walk. Literatur. Charakt. für diese Sp. ist die lange Diskoidalzelle des Vflgls. u. die Lage der Queradern. Figl.-Fig. der Cotype Fig. 22. Ulmer (1) p. 18 (Tasmanien, Viktoria, Celebes, Caleutta?). N. magna Walk. Literatur; Fundorte: Christmas Creek, Atherton, Malanda u. Cedar Creek, Queensl. Die Ex. sehen Triplectides obsoleta außerordentlich ähnlich; das $ von N. magna hat kürzere u. breitere Präanalanhänge, ebenso kürzere u. breitere ventrale Stäbchen unter den Genitalfüßen, Sporenzahl ver- schieden, Geäder aber gleich p. 18 (Austral., Neu-Seel., Ind.; Japan). tNyctiophylax 1 n.sp. Cockerell (1) (Philippinen). Oecetis lacustris Fict. bei Potsdam. Wanach, p. 7. — O. ochracea Curt. von Vickleby 29. VI. 1908, Verbr. bis südl. Lappland. Wahlgren p. 112. — O. ochracea Curt. Frisches Haff, 6. u. 18. VII. 15 u. 15. IX. 15. Zahlr., O. furva Rbr. Frisches Haff 18. VIIH.15; Pregel bei Tapiau 10.—20. VEIT. 15; Pregel 20.—30. VIII. 15. Auf dem Pregel mehrere, sonst einzen. Neu für Ost- preußen. Ulmer (2) p. 207. — Oe. multipunctata n.sp. (gehört zu den Spp. mit schmalen, wenig behaarten FlgIn., bei denen die Apicalzelle I gestielt u.’ die Apicalzelle V sitzend ist; sieht einer kleinen Or. nigripunctata Ulm. aus Japan ähnlich, bei der aber Apicalzelle I sitzend ist). Ulmer (1) p. 19 —20 8 Fig. 23 Figl., 24 Analanhang (Cedar Creek, Queensl.). Orthetrichia Tetensii Klbe. Frisches Haff 6. VIII. 15, 18. VIII. 15; Deime 20.— 30. VIII. 15: Im Haff zahlr. Neu für Ostpreußen. Ulmer (2) p. 206. Oxyethira costalis Curt. bei Potsdam. Wanach, p. 7;desgl. von Deime20.—30. VII 1915, zahlreich. Ulmer (2) p. 206. — Ox. fagesii Guin. aus d. näheren Um- gebung Berlins, O. costalis Curt. vom Tegeler See, beide für Brandenburg neu. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 330; desgl. Intern. Entom. Zeitschr. Jahrg. 10 p. 25. Phryganea. Kurze biolog. Notiz. Simpzig, Intern. entom. Zeitschr. Guben, Jahrg. 6 p. 348. — Phr. striata L. bei Potsdam. Wanach, p. 7. — Phr. varia Fbr. Frisches Haff, 6. VIII. 15; Deime 1.—15. IX. 15 je 1 Ex. Ulmer (2) p- 206. Philanisus plebejus Walk. . Reichliche Literatur, Austral. u. Neu - Seeland. Ulmer (1) p. 22. Platyphylax variabilis n.sp. Martynow, Nachr. d. Akad. d. Wissensch. VI. Ser. Nr. 10 p. 731 (St. Petersburg, 1. VI. 1910 Yamal-Exp.). Plectrocnemia scruposa Q von Gavarnie. W. J. Lucas (1) p. 50. Plectrotarsus Gravenhorstii. Reichl. Literatur. Ulmer (1) p. 22. Banks hält die Gatt. für eine Limnophilide oder Phryganeide. Banks, Trans. Entom. Soc. London -vol. 39, 1913, p. 234 ft. 23, fig. 11, t. 24, fig. 14. Austral., Tasman. Polycentropus flavomaculatus Pict. bei Potsdam. Wanach, p. 7. — P. flavomacu- latus, 1 Ex. v. Pallanza, Ital. W.J. Lucas (1) p. 51. — P. flavomaculatus Piet. am See Hjälmaren. Alm p. 23. — P. puerilis Me Lachl. 1868 Liter. (1868, 1904) von Neu-Seeland, wohl auch auf dem austral. Festlande. Ulmer (1) p- 9. — P. 2 n. spp. Naväs (4) (Spanien). Potamorites Budtzi n. sp. (Vflgl. wie bei Pot. biguttatus Piet. geformt; Färbung mehr einer stark gezeichneten Ecelisopteryx guttulata äh ılich. Die Sp. ist keine echte P.; die langen Fühler, die fehlende Faltentasche, die Genital- füße des $ en wohl später die Aufstellung einer neuen Gatt. recht- Systematik. 13 fertigen). Ulmer, Saertryk af Entomol. Meddels: Bind 10, 1913, p. 17—19 5 (Genitalanhänge, Fig. 1; 2) (Corsica). Psychomyia pusilla Fabr., Gilga, 1. IX.15. Nur 15. Ulmer (2) p- 206. Psychoronia n.g. (Typ.: Psylopteryx brevipennis).: Banks (1). Rhyacophila laevis (n.sp. 1912). Thienemann, Entom. Zeitschr. Frankfurt a. M. Bd. 25. 1912 [1912 nur kurz erwähnt] p. 250—251, 255—256. Geschichtl., Fundorte. Beschr. d. Larve p. 250—251, 255. Mundteile Abb. 1—3, Abd.- Sgmt. I—II, Abb.4, Nachschieberklaue Fig.5; Puppe p.255. Lebens- weise, Verbr. Fundorte im nördl.. Schwarzwald, Sauerland. Nimmt mit Rh. aquitanica, philopotamoides, Stactobia fuscicornis, St. eatoniella, T’inodes assimilis u. Thremma gallicum eine besondere Stellung in der Trich.-Fauna der deutschen Mittelgebirge ein. Es sind südliche Formen, die am Rhein nach Norden vorgedrungen sind und an verschiedenen Stellen halt gemacht haben. Rh. aquit., Stact. eaton. u. Thremna gall. imnördl. Schwarzwald, Stact. fusc. im Neckartal; Rh. philop. u. laevis finden sich nicht nördlich der Ruhr. Tin. assim. ist dagegen noch aus England bekannt. — Liter. (p. 256): 7 Publik. — Rh. occidentalis 9, tristis 9, von Gavarnie. W. J. Lucas (1) p. 50. — Rh. In.sp. Naväs (3) (Spanien). Saetotricha ptychopteryx Brau. Liter. Sidney’ Ulmer (1) p. 21—22. Sericostoma pyrenaicum $ von Gabas. W. 3. Lucas (1) p.50. — 8.1n.5p.+ ‘In.var. Naväs (3) (Spanien). Setodes assimulans n.sp. (gehört zur S.-Gruppe mit additionalem Apikalsektor “über Gabel 5 im Hflgl.; $. interrupta Fabr. mit ihrer dunkl. Färb., sieht der “n.sp. sehr ähnlich, doch fehlen der letzt. die weißen Zeichn. des Vflgls. Die Genitalorg. weichen stark ab). Ulmer (1) p.20—21 5, Flgl. Fig.25, Genita!- anhänge Fig. 26 (Cedar Creek, Queensl.). — 8.2 n. spp. Naväs (2) (Spanien). — 8. 1 n.sp. Naväs (3) (Brasil.). Silo 1 n. Sp. Naväs (4) (Span.). Smicridea Edwardsii Mc Lachl. (vor 50 Jahren beschr., seither nicht wieder aufgefunden. Sm. nivea Ulmer 1905 ist wohl dieselbe Sp. Ergänzungen zur Beschr. usw. Das 1905 angegeb. Wort ‚‚Billop‘ ist unbekannt. Der Fundort ‚‚Brasil.‘‘ für die beiden typ. Ex. von nivea ist irrig, sondern Ulmer nimmt jetzt an Austral.). Ulmer (1) p. 13—15. Genitalanhänge Fig. 18 — 20 (Cedar Creek, Austr.); Sm. australis Ulmer $ von Herberton, Queensl., Beschr. p. 15. (auch Cedar Creek, Evelyne). Stenopsychodes n.g. Polycentrop. (Max.-Taster mit 2 kurzen, etwas dickeren Grundgliedern, 3. Glied lang, 4. kürzer als 3 [etwa ?/,], 5. so lang wie die andern zusammen, biegsam, am, Ende spitzeiförmig, nicht sehr deutlich gegliedert; Labialtaster kurz, usw. Haustellum u. Olippe außergewöhnl. lang u. schmal. Augen vorgequollen Fig. 8, usw. System. Stellung unsicher, nahe Verwandtschaft mit Pseudostenopsyche. Letztere unterscheidet sich durch den Besitz von Ocellen, kurzes Labium, lange dünne Lobi der 1. Max. u. Einzelheiten im Geäder. Gabel 3 im Vflgl. sitzend, Medianzelle im Hflgl. offen. Mit den genannten 2 Gatt. scheint St. kaum verwandt zu sein, doch hat sie ebenfalls erweiterte Mittelbeine ($), ähnliche Mesonotum-Furchen u. -Warzen wie Stenopsychodes. Fühlerbild. u. Erweiterung der Beine bei der letzt. erinnern auch an Dipseudopsis, die Nervatur hat Ähnlichkeit mit 9. Heft 14 Trichoptera ftir 1916. Phylocentropus, die Bildung der Mundteile mit denen von Plectrotarsus). Ulmer (1) p. 5—7, St. Mjöbergi ın.sp. p. 8-98 Kopf Fig. 7, 8 von vorn, 9 Figl. 10, 11 Genitalanh. (Bellenden Ker, Queensl.). Vielleicht gehört hierher noch eine 2 Sp. aus Austral.: Katomba p. 7. Symphitoneuria exigua Me Lachl. Literatur. Austral. u. Neu-Guinea. Ulmer (}) p- 19. Synagapetus ater Klap. Metamorphose. Fischer. Tinodes waeneri L., Deime 20.—30. VIII. 15, 1 Ex. Ulmer (2) p. 206. — T. waeneri, Serie von Pallanza, Italien. W. J. Lucas (1) P- 51. Trinodes 1 n. sp. Naväs (4) (Spanien). Triplectides obsoleta Me Lachl. Literatur. $&Q von Christmas Creek u. Glen Lamington, Queensl.; Tr. delicatula Ulm. 1908 u. flava Ulm. .1908, beide v. SW.-Austral. Ulmer (1) p. 17. Wormaldia subnigra ? von Gabas. W. J. Lucas. (1) p. 50. Fossile Formen. tDolophilus (?) praemissus n. sp. (die Gatt. D. ist im preußischen Bernstein in 4 Spp. aus dem, Oligocän vertreten. Die vorliegende Form steht diesen wie z.B. D. aequalis Hagen viel zu nahe, um generisch davon getrennt zu werden. Ulmer bemerkt, daß in bezug auf das Geäder Doloph. dem von Phylo- centropus (Polycentr.) sehr nahe steht u. Cockerell war im Zweifel, ob er die n.sp. nicht zu Phyl. ziehen sollte. Die Discoidalzelle von Ph. ist aber kürzer. Nach Ulmers phylogenet. Stammbaum sind die Philopotamidae primitiver als die Polycentropidae. Beachtenswert ist ferner, daß von den 4 leb. Dolophilus-Spp. 3 europ. sind u. 1 austral. ist. Diese Kreideform zeigt also einen ganz modernen Typus, so daß man korrekter sagen kann, der lebende Dolophilus ist ein Überrest einer sehr alten Gruppe. Er ist in der Tat nahe verwandt mit den Necrotauliidae aus der Lias-Zeit). Genaue Maße in u). Cockerell (2) p. 98-99 Fig. 6 Vflgl. (Eutan-Formation [Ober-Kreide, Emscher], Coffee-Bluff, Hardin County, Tennessee). Mecoptera (= Panorpatae) für 1916. Van Dr. Robert Lucas. Publikationen und Referate. Adams, Charles €. An Ecological Study of Prairie and Forest and Forest Invertebrates. Bull. Illinois Lab. nat. Hist. vol. 11, 1915, p.33—280, 63 pls., 13 figg. Ballowitz, E. Über eigenartige, spiralig strukturierte Spermien mit apyrenem und eupyrenem Kopf bei Insekten. Arch. Zellforsch. Bd. 12, 1914, p. 147—157, 1 Taf. Bervoets siehe unter Neuroptera. e Brocher, Frank. Etude anatomique et physiologique de deux organes pulsatiles. — agissant par aspiration —, destines & faciliter la eirculation centripete du sang dans les ailes et dans les Elytres, chez les Dytiques. Constantation de la presence de semblable organes chez diverses insectes. Actes Soc. helvet. Se. nat. 97me Congr. Sess. I. 2:p. 273— 275. TCockerell, T. D. A. British fossil Insects. Proc. U. S. Nation. Mus. vol.49, No.2119, p. 469—499, 6 pls. (60—65). — Siehe auch unter Neuroptera p. 475: Orthophlebia communis Westwood. Crampton, 6. €. The Lines of Descent of the Lower Pterygotan Insects, with notes on the Relationships of the Lower Forms. Entom. News vol. 27, p. 244—258, 297—307. De Meijere, 3. €. H. Zur Zeichnung des Insekten-, im besonderen des a... und Lepidopterenflügels. Tijdschr. Entom. D. 59, 1916, p.55—147. Frey, R. Beitrag zur Kenntnis der Arthropodenfauna im Winter. Meddel. Soc. Fauna Flora fennica Häft 39, p. 106—121. — Fundorte im südl. Finnland (cf. Coleopt.-Ber. für 1913 p. 47). — Auch Panor- patae ((p. 111l—112): Boreus westwoodi Hag. eine typische Winterart. Fundorte u. Daten. Handlirsch, A. Les Inseetes houillers de la Belgique. Mem. Mus. Hist. nat. Belgique T.3, No.1, 1904, 20 pp., 7 pls. — Auch Panorpatae. — Siehe unter fossile Formen: Palaeodicetyoptera usw. Lacroix, J. L. Notes nevropterologiques. VI. Captures diverses et formes nouvelles. Bol. Soc. Aragon Cienc. nat. T. 15, 1916, p. 211 —216. — Formen aus Frankr.: Maine-et-Loire, Oise, Deux-Sevres u. Charente Infer. — Auch Panorpatae. Levander, K. M. Nägra ord om det lägre djurlifvet pä snön säsom forskningsuppgift. Meddel. Soc. Fauna Flora fenn. Hft.39, 1913, 9.Betı 16 Mecoptera (= Panorpatae) für 1916. p- 65—67. — Über das niedere Tierleben auf dem Schnee als Aufgabe der Forschung. Lucas, W. J. British Neuroptera in 1915. The Entomologist vol. 48, No. 636 (V.1915) p. 108. — Panorpa 2. Mae Gillavry, D. De entomologiske fauna van het eiland Ter- schelling voor zij tot nu toe bekend is. Tijdschr. v. Ent. D.57, p. 89 —106. — Keine Panorpatae (p. 95). Matsumura, S. Erster Beitrag zur Insektenfauna von Sachalin. Journ. Coll. Agric. Sapporo, IV, p.1—145, 2 Taf. — Auch Me- coptera 2 Spp. Meijere, De. siehe De Meijere. Miyake, T. Studies on Mecoptera of Japan. Journ. College of Agriculture, Imperial Univ. of Tokyo, vol. IV, No.6, p. 265—400. Tokyo, Dezember 1913. — Ausführlicher u. interessanter Bericht über die Skorpionsfliegen und verwandte Formen. Er betrachtet sie als Ordnung, während sie W. J. Lucas in seiner Besprechung in The Entomologist vol. 47, p.229—230 als Subdivision der Neuroptera anspricht. Nur eine Familie Panorpidae mit den 4 Gatt. Panorpa (einschließlich Aulops): 27 Spp., Panorpodes 4 Spp., Leptopanorpa 2 Spp., Bittacus 6 Spp- Wir finden also in Japan im ganzen 39 Spp. (mit der zweifelhaft. Panorpa hagenı 40); im Vergleich dazu birgt Britannien 4, und Eur. u. Amer. nur 20. Nur eine Sp., Panorpa communis, hat Japan mit uns gemeinsam. In Britanien fehlt die eigen- tümliche 7ipula-ähnliche Gatt. Bittacus; in Japan finden wir deren 6. Anderseits besitzt Japan keinen Boreus, eine eigenartige Gatt. win- ziger Insekten, die in Britanien einen Vertreter hat. Auffallende Flügelzeichnung, Verlängerung der Mundteile zu einem Schnabel und das Skorpion-ähnliche Hinterende des Männchen sind für Panorpa, Panorpodes und Leptopanorpa sehr charakteristisch, während der Schnabel u. die 7ipula-ähnliche Form die Gattung Bittacus auszeichnen. Der Schnabel ist eine Neuerwerbung, die Larve besitzt ihn nicht. Bei ?.-Imagines erreicht der Schnabel seine höchste Entwicklung. Miyake gibt Angaben über Morphologie u. Anatomie u. behandelt eingehender das Flügelgeäder u. die Zeichnungen. Be- merkungen über die Lebensweise usw. Miyake will zwar die Zahl der Spp. reduzieren, beschreibt jedoch 4 neue Spp.: Panorpa 2, Bittacus 2, ferner 5 neue Subspp. 6 Textfig., 10 gut ausgeführte Tafeln. Morton, Kenneth 3. (1. Chartley Moss and its Neuroptera. Entom. Monthly Mag. (3) vol.2, 1916, p. 257—259. — Auch Panorpidae. — (2). Neuroptera (in the Linnaean sense) from Inverness- shire. Scottish Natural. 1916, p. 133. — (3). Titel wie zuvor. Entom. Monthly Mag. (3) vol.2, p. 114 —116. — Beide Publik. erwähnen auch Panorpidae. Naväs, Longinos (1). Notas Entomolögicas. Bol. Soc. Aragon. Cienc. nat. vol.13, p.29—41, 2 figg. — Auch Panorpatae. — (2). Notas Entomolögicas. 2. Serie. 13. Excursion al valle de Aran (Lerida) 17—28 de Julio 1915. Bol. Soc. Aragon. Cienc. nat. T.15, 1916, p. 174—196. Publikationen und Referate. 17 — (3). Algunos Neuröpteros exöticös de R. Museo de Näpoles. Ann. Mus. Zool. Univ. Napoli N. S. vol. 4, 1914, No. 13, 4 pp., 3 figg. Spp. aus Natal, Brasil. — Alle 3 Publ. erwähnen auch Panorp. TPaoli, Guido. Rivista degli insetti fossili. Redia vol.9, 1913, p. 1—58, 37 figg. Roepke, W. Panorpäs auf Java (Panorpa angustipennis Westw.). Tijdschr. Entom. D. 59, p. 170—174, 2 figg. Sehultz, Hildegard. Das Pronotum und die Patagia der Lepi- dopteren. Deutsche Entom. Zeitschr. 1914, p.17—42, 11 Tafeln, 2 Textfig. — Betrachtet das Verhalten auch bei Panorpa communis L. Taf. I, Fig. 4. — Siehe unter Trichoptera. Sedlaezek, W. Die Ethologie der Tiere des Buchenwaldes. Centralbl. ges. Forstwesen Jahrg. 41, 1915, p.24—50, 102—130, 193—217. — Berichtigungen p. 320. — Auch Panorp. Wanach. Die Neuropterenfauna Potsdams. Internat. Entom. Zeitschr. Guben Jahrg. 10 p. 5. — Variabilität von Panorpa communis. P. Schulze erwähnt den noch nicht bei Potsdam gef. Boreus hiemalıs vom Grunewald auf Schnee. Wahlgren, Einar. Det ölandska alvarets djurvärld. Arkiv Zool. Stockholm Bd.9 No.19, 135 p., 4 tafl. — Näheres siehe unter GR. — p. 113 führt auch Panorpidae: Panorpa communis L. auf. Weiß, Harry B. Additions to Insects of New Jersey, No.4. Entom. News vol. 27, 1916, p. 162—166. Übersicht nach dem Stoff. Materialien: Mus. Neapel: Naväs (3) (Spp. aus Natal, Brasil.). Morphologie. Anatomie. Pronotum und Patagia: Schultz. — Pterostigma: Bervoets. Anatomie zweier pulsatiler Organe: Brocher. Spermatozoen. Eigenartige, spiralig strukturierte Spermien mit apyrenem u. eupyrenem Kopi: Ballowitz. Physiologie. Physiologie zweier pulsatiler Organe: Brocher. Phylogenie. Abstammungslinien niedriger Pterygota: Cıampton. Zeichnung. Fliügelzeichnung: De Meijere. Ethologie (Biologie usw.). Ökologische Studie der Prairie und des Waldes und ihrer Invertebrata: Adams. —- Ethologie der Tiere d. Buchenwaldes: Sedlaczek. — Tierwelt Oelands: Wahlgren. — Winterfauna: Fıey. Archiv für Naturgeschichte. > ö 1917. B. 9. “ 9. Heft 18 Mecoptera (= Panorpatae) für 1916. Faunistik. Winterfauna im südlichen Finnland: Frey. Europa. Deutschland: Potsdam: Wanach (Schulze, P., darin auch Bor. hiem. vom Grunewald. — Holland: Terschelling: Mac Gillavry. — Frankreich: Maine-et-Loire usw.: Lacroix. — Großbritanien: Schottland: Lucas, Morton (3). — Chartley Moss: Morton (1). — Invernessshire: Morton (2), (3). — Finnland: Süd: Frey. — Schweden: Wahlgren (des Ölands wirkliche Tierwelt). — Spanien: Naväs (1). — Vallede Aran: Naväs (2). Asien. Sachalin: Matsumura. — Malayischer Archipel: Java: Roepke (P. angusti- pennis Westw.). Afrika. Natal: Naväs (3). Amerika. Nordamerika: New Jersey: Weiss. — Südamerika: Brasilien: Naväs (3). Palaeontologie. Fossile Formen: Cockerell (von Britanien), Paoli. Systematik. Rezente Formen. Panorpidae. Miyake unterscheidet in Bezug auf die Flügelzeichnung 2 Kate- gorien: (I). Der apikale dunkle Teil ist unvollständig entwickelt u. die pterostigmale Binde ist zieml. schmal; — (II). Der apikale dunkle Teil ist vollständig entwickelt und die pterostigmale Binde ziemlich breit. — Neue Subspp. Miyake. Bittacus Spp. lieben noch schattigere Plätze als Panorpa. Sie hängen sich an einem Zweige oder Blatte mit den Beinen (gewöhnlich mit den Vorderbeinen) auf. Ihre Nahrung besteht, wenn auch nicht ausschließlich, aus lebenden Insekten. Miyake. Neu: B. takaoensis u. marginatus nn. SPP. Boreus hiemalis L. Q am 19. XII. 15 meterhoch an der Außenmauer des Geodät. Instituts in Potsdam hochgeklettert, um ins Fenster zu gelangen. Wanach, D. E.Z. 1916, p. 82; Intern. Entom. Ztg._ Jahrg. 10 p. 73. — B. hiemalis Latr., schöne Abb. Haupt, Entom. Jahrb., Krancher, 1915, (bei Berlin nicht selten). — B. westwoodi Hagen eine typische Winterart. Frey. — B. hiemalis Latr. bei Potsdam noch nicht gefangen, kommt im Grunewald auf Schnee vor. Schultze, P., Intern. entom. Zeitsch. Guben, Jahrg. 10 p. 5. Campodoteenum falcatum n.sp. Naväs, Rev. russe entom. T.13 p. 428 fig. 6, C. effusum n.sp. p. 429 fig. 7 (Sikkim). Panorpa-Spp. lieben schattige Plätze, und ruhen oft auf einem Blatt. Es sind träge Insekten und leicht zu fangen. Sie lieben animalische Stoffe, bevor- zugen tote oder absterbende Insekten oder andere kleine Tiere u. fangen auch wohl, wenn auch selten, lebende Beute. Gelegentlich findet man sie Systematik. 19 auch auf pflanzlichen Säften. Miyake. Neu: P. arakavae n.sp. u. hakusa- nensis n. sp. — P. angustipennis Westw. auf Java. Roepke. — P. communis L. von Borgholm, 16. VI. u. 14. VII. 1914 auf Prunus spinosa, bis Lappland, verbreitet. Wahlgren p. 113. — P. comm. variiert außerordentlich in Färbung u. Flgl.-Zeichnung in beiden Geschlechtern. Beil $u. 2 ?Q reicht der Apikal- fleck beider Flglpaare nicht ganz bis an den Rand, sondern nur die Adern sind dunkler gesäumt u. bei 1 $ ist der Fleck auf knapp 1 qmm reduziert; auch die Querbinde hinter dem Pterostigma ist hier auf 2 kleine nur durch eine dünne Linie verbundene Flecke reduziert. Flgl.-Spannung 25—-33 mm. Wanaeh p. 5. — P. communis Linn. in New Forest $ 4.—5. VII., 2 22. VI. W. J. Lucas, The Entomologist vol. 48, 1915 p. 180. — P. communis L. 16. VI. u. 14. VII. 1914 von Borgholm, auf Prunus spinosa. Wahlgren p. 113. — P. germanica Linn. Fundorte. W.J. Lucas p. 108: Bagshot Surrey, 23. V.; New Forest: Blackwater, 25. V.; Survey: Oxshott, 30. V.; Claygate 12. VI., zw. Netley Heath u. Gomshall, 19. VI.; Aspull, bei Aspull in der Nähe von Wigan, Lanes. 2. VII.; P.communis Linn. großes 9 zw. Netley Heath u. Gomshall, 19. VI. — P. meridionalis $9, von Gaba, von Gavarnie. W. J. Lucas (1) p. 50. Panorpodes. Ob diese schwachen, wenig aktiven Vertreter dieser Gattung über- haupt carnivor sind, ist fraglich. Es.sind mehr Insekten des Gebirges und werden zuweilen vom Lichte angelockt. Miyake. Fossile Formen. TOrthophlebia communis Westw. in 4 No. vom Lias von Engl. vertreten, 3 spez. von Binton. Beschr. des Geäders. 0. intermedia u. O. lata anscheinend identisch. O. similis wohl kaum von O. communis zu trennen. Wahrscheinlich können alle Spp. von O. aus dem Lias auf 2, nämlich O. comm. u. O. interm. zurückgeführt werden, doch ist eine solche Zusammenziehung bei dem jetzigen Stand unserer diesbezügl. Kenntnisse noch nicht angebracht. Coeckerell p. 475. % 9.Heht Neuroptera (= Planipennia etc.) für 1916. Von $ Pr Dr. Robert Lucas. Publikationen und Referate. Adams, Charles €. An Ecological Study of Prairie and Forest and Forest Invertebrates. Bull. Illinois Lab. nat. Hist. vol. 11, 1915, p. 33—280, 63 pls., 13 figg. — Auch Megaloptera. Anonymus. „Schießende Tiere“. Oesterr. Forst- wen Zeitung Jahrg. 32, 1914, p. 327—329. — Auch Megaloptera. Banks, Nathan (1). New American Chrysopidae. Canad. Entom. vol. 46, 1914, p. 24—27. — 5 neue Spp.: Chrysopa 3, Leucochrysa 1, N olochrysa ih — (2). Neuropteroid Insects of the Philippine Islands. Philippine Journ. Sc. D. vol. 11, 1916, p. 195—216, 2 pls. — Auch Megaloptera: M yrmeleon, Distoleon, Asotocerus j je1. Bervoets, R. E. Contribution & Pötude du vol des Insectes. $me Partie. Etude du Pterostigma. Ann. Soc. Entom. Belg. T.58, I, p. 6—17, 8 figg., 1 tableau. Sr Definition und Synonymie. Bezeichnungen: Jurine: „carpe“. [Er unterscheidet auch radius, cubitus usw., weil er den Insektenflügel mit dem Vogelflügel vergleicht]. Chabrier: „lentille“ oder „‚balancier‘. Cuvier, Lacordaire, Zaddach: „point“ u. „carpe“. Latreille: point epais. Henneguy: „stigma” prostigma; Kirby u. Spence: ‚„corneous spot(e e)“ oder „plate“; der Nodus (bathmis) derOdonota wird „para- stigma genannt, ein Terminus, der von Kolenati für das Pterostigma vorgeschlagen wurde. Comstock u. Needham, Packard, Berlese, Gravenhorst, Wesmael, Dahlbom: Stigma oder pterostigma; ebenso auch Shuckard, Roman, Thomson. Fallen spricht vom „punctum costale“. Sharp: pigmented spot oder „stigma“. O. Heer, ferner Adolph: kritischer Punkt oder Flügelmal. Brongniart: Pterostigma. Handlirsch: Flügelmal. Burmeister: Narbe. Hartig: Randmal. Naväs: estigma. Bervoets schlägt im Anschluß an Brauer das Wort: Pterostigma vor. De Selys Longchamps unterscheidet bei den Calopteryginae ein Pterostigma und ein falsches Pterostigma (es ähnelt bis zu einem gewissen Grade einem pterost. apertum). Er gruppiert so: regulier Pterostigma 1° faux irregulier | 2° tres petit Publikationen und Referate. 21 pt. tres petits oder nuls: Hetaerina der Gruppe Titia (parfois | | traverses par une nervule) Odon. pt. nuls bei einem oder beiden Geschlechtern (Cleis, Phaon) | Ris bezeichnet das, was kein richtiges Pterost. ist, als Pseudost. Nach Bervoets wird am besten so unterschieden: Echtes Pterostigma, vollständig von Adern umgeben, u. Pseudo-Pterostigma, jede davon abweichende Form. Begrenzung. Alle möglichen Stadien der auf- fälligen Sichtbarkeit bis zur Unerkennbarkeit. $2. Pterygota, die das Pterostigma haben. A. Lebende Formen (p. 10—11). Die schönste Ausbildung des Pterostigmas finden wir bei den Odonata, Hymenoptera, Psocidae, Aphididae, Mantispidae und Rhaphididae. Bei den Neuroptera finden wir es sehr häufig; die Sialidiformes, die Familie der Raphidioidae besitzt es. Zahlreiche Familien der Hemerobiiformes sind damit ausgestattet, doch ist es hier zuweilen schwer festzustellen. Auch ist es noch leicht bei einigen Ascalaphidae, Myrmeleonidae, Hemerobiidae zu finden. Siricedae und Osmylidae besitzen es auch. (Flügel von Raphidia major Burm. (Vflgl.) nach Albarda Fig. 4). Die Mecoptera oder Panorpatae, ebenso die Trichoptera (dar. zahlr. Limnophilidae), Chilostigma MacLachl. zeigen es deutlich. Auch unter d. Coleoptera weisen einige ein deutliches Pterostigma auf, so die Staphylinide Apatetica (Fig.5). B. Fossile Formen (p. 11—12). Die fossilen Formen, bei denen man ein Pterostigma erwarten würde, scheinen desselben zu entbehren. Es findet sich ‘weniger bei den Palaeodictyoptera, noch Protodonata (Vorläufer der Odonata), noch bei den Protoblattoidea ıwahrscheinliche Vorfahren der Hymenoptera), noch bei den Protohemvptera, Paleohemvptera usw. In der Kohle (von Namur, Westfalen u. Stephanien) ebenso im Perm finden wir diese Flügeleigentümilichkeit bei.keiner Gruppe. In der zweiten Periode der Erdgeschichte finden wir in der Jurazeit zum erstenmale die Liasform damit versehen: Odonata (Heterophlebia, Gomphoides), die Panorpatae (Orthophlebiordea), die Phry- ganıdae (Pseudorthophlebia, Nannotrichopteron, Orthophlebioides reti- culatus Handl. Fig.6). Den Neuroptera des Lias fehlt es; ebenso den Protohemerobidae und Solenoptylidwe. Bei denen des Dogger u. des Malm findet man es auch nicht, in der Kreide fehlt es den echten Neuroptera. Das Pterostigma erscheint also bei dieser Insekten- ordnung erst in der Tertiärzeit. Den ersten Hym. die in der Jurazeit in Malm-Etage auftreten, scheint es zu fehlen (Pseudosiricerdae) oder wenn sie es besitzen, handelt es sich um äußerst dünne, zarte Tiere ı Ephialtidae). Die Hym. der Kreide sind sehr selten. Man kennt nur ein Ei, wahrscheinlich einer Tenthredinide angehörig. Bei .den zahlreichen Tertiärformen ist es sehr deutlich (Bernstein, Florissant- Schichten, Öningen, Radoboj in Kroatien). Die ersten Psocidae zeigen es seit ihrem Auftreten im Oligocän (Psocus debilis Germ. et Ber. des Bernstein). Die ersten Pterostigma erscheinen also im Lias. $ 3. Lage, Form und Farbe (p. 12—15). Bei Thore gıgantea, der größten Calopterygide erstreckt es sich über 18 Zellen des Vflgls. 9. Heft 22 Neuroptera (= Planipennia ete.) für 1916. u. 16 Zellen des Hilgls. — Es ist ein Anhang der Radialader (bei Agrion anomalon reicht es nicht bis zum Flügelrand), siehe bei Orthophlebioides reticulatus Fig.6. Und aus der Ontogenie geht hervor, daß alle Adern, die es einschließen, Anhänge der Radialader sind, d.h. bis zu einem gewissen Grade, denn in zahlreichen Fällen wird sein Vorderrand von der Costalader gebildet, oft schließt es auch ein Teil der Sub- costalen ein cf. Oleptes (Hym.) Fig. 7. Diese Tatsache scheint von großer Bedeutung für die Aufklärung der Topographie des Flügels zu sein. Das Pterostigma kann sich auf allen 4 FlglIn. (Odonata, Rhaphvdvoides) oder wie sehr häufig auf den beiden Vflgln. (H ym., Aphrd., Psocid., Neuropt.) oder nur auf den beiden hinteren be- finden ($ von Micromerus, Calopteryg.). Hier scheint es dann auf den Vflgln. nur durch einen opaken Fleck angedeutet zu sein. Peri- soneura paradoza [Leptocer.] zeigt nur auf den Hflgln. das Ptero- stigma. Bezüglich der Lage kann man im Prinzip annehmen, daß es sich im zweiten Drittel des Flügelrandes befindet. Es kann sich vom Vorderrande loslösen (Tendenz bei Lophyrus; bei Chaleis ist es sehr reduziert u. hängt mit dem Flügelrande durch eine kleine Ader zusammen „point &pais pedoncule‘“‘). Stigmaast (rameau stig- matical (sehr häufig bei den Proctotrypidae). Psslus Fig. 8. Man kennt jetzt Ühalcididae, die nur eine kleine Ader am Randsaume aufweisen (Aphelinus diaspidis) und selbst unter den Proctotrypidae eine Gatt. mit völlig aderlosen Flügeln (Platygaster error Fitch.). Wäre für das Studium der Physiologie des Fluges sehr interessant. Bei Agrion anomalum ist das Pterostigma vom vorderen Flglrande abgelöst, gleiches gilt auch für Limnophslus stigma Curtis. Statt zurückzutreten kann es auch heraustreten (Gruppe von Symphyten, die daran erkennbar ist: Pachylostica albiventris Klug von Brasilien). Es kann den ganzen Flglrand von der Basis bis zur Spitze einnehmen (Ophion), Pimpla bildet hierbei den Übergang. Es ist äußerst plastisch. Von der als Type angenommenen rechtwinkligen Form bei Aeschna ausgehend, läßt sich eine ganze Reihe von Variationen aufstellen: dreieckig (Campoplez), winkellos u. gekrümmt (,‚courbe‘‘) (Pamphinus), beträchtlich verlängert ( Tremex). Bei einigen Hym. zeigt es die Tendenz sich zu teilen: in der Gruppe der Braconidae, Diosphilus, Orgynus (fast vollständig geteilt), Sphaeropys (2 Pterostigmen). Das Ptero- stigma kann nicht chitinisierte transparente Teile aufweisen und sogar ringförmig sein. Es kann die unwahrscheinlichsten Formen annehmen u. sogar aberrant werden, so bei der Chrysidide Hedychrysi- dium baumförmig verästelt. Eine ganz absonderliche Form finden wir bei den Bethyiinae [Proctr.]. Hier zeigt (ephalonomia nur eine einzige Längsader, Subcostalis nach Andrö, am Ende derselben findet sich eine schwielige Verdickung, dann ein zweiter schwieliger Punkt, der von dem ersteren durch eine kurze Ader oder einen weißen Zwischen- raum getrennt ist (l. u. 2. Pterost. nach Andre). Diese kurze Auf- zählung gibt uns eine Vorstellung von der enormen Variabilität des Pterostigmas. Besonders ist die Gruppe der Proctotrupidae reich an bizarren Formen. Es gibt solche, wo die Adern, die in dasselbe Publikationen und Referate. | 23 enden, kurz abbrechen, noch bevor sie eindringen, u. wieder andere, bei denen es fast ganz isoliert ist, aber fast immer Verbindungen mit dem vorderen Flügelrande unterhölt. Beachtenswert ist ferner, daß sobald das Geäder die Tendenz zum Schwinden zeigt, das Ptero- stigma nebst anstoßendem Geäder bis zuletzt aushält. Diese Flügel- partie scheint für diese Aym.-Gruppe sehr bedeutungsvoll zu sein, da die Proctotryp. sie im Laufe ihrer Entwicklung zu erhalten be- strebt sind. — Färbung: Bei der Mehrzahl d. Typen ist das Ptero- stigma tief schwarz oder braun, es kann weiß (einig. (alopter yginae), oder milchweiß sein (einige Ascalaphidae). Es kann nicht durch- sichtig sein. Bei einigen Ameisen, bei Raphidia Ratzburgs ist es gelb; es kann jedoch auch die lebhaftesten Farben annehmen, orange u. karminrot (Mnais strigata $ von Japan); bei Mnais pruwinosa de Selys ist es rötlich und von einer dicken roten Ader umgeben. Es kann gleichmäßig buntscheckig sein, so besitzt Raphidia ‚ongicauda ein prächtiges, halb gelbes u. halb braunes Pterostigma. Das Pt. der Hflgl. kann eine andere Farbe zeigen als das der Vorderflgl. (bei Rhino- grapha heterostigma auf d. Vflgln. schwarz, auf den HflgIn. braun). Mit dem Alter wird es dunkler (bei Mxcromerus lineatus Burm. 9 juv. weiß, adult blaßgelb; bei Hetaerina Brightweuws Kirby $. 3 juv. blaß, von schwarzer Ader umgeben, adult vollständig schwarz). Teratologie: Wie bei allen Organen kommen auch hier Monstrositäten vor. Bei einer von Sanborn abgebildeten Zzxbell. depressa ist unter andern Anomalien das Pterost. des einen Flügels kürzer u. breiter als das des anderen; es befand sich ganz dicht am Nodus, von ihm nur durch eine kleine Ader (nervule) getrennt, während auf dem andern Flügel es 14 trennten. Adolph hat in seinen Arbeiten über die anormale Bildung der Zellen der Hym.-Flügel eine ganze Reihe merkwürdiger Modifikationen mitgeteilt (Nov. Acta Leop. Carol. 1880). $S 4. Allgemeine Betrachtungen (p. 15—16). Seltsam ist die Feststellung der Tatsache, daß oft die eine Gattung das Pterostigma besitzt, während es einer nahe Verwandten fehlt (Psyllid.: Psylla mit, Aritaena ohne). Dieses Verhältnis kann sogar von Art zu Art vorkommen (Odon. Calopteryg.: die Formen der Hetaerina titia Drury- Gruppe mit, die der H. C’aja Drury ohne). Selbst von Geschlecht zu Geschlecht kann dies stattfinden (Calopteryx virgo L. u. splendens Harris Q2 mit weiß., die $$ ohne). Schließlich findet sich bei der an Pterostigmen-Variationen reichen Calopt.-Gatt. eine, bei der das $ auf den HflgIn. ein Pterost. aufweist, aber nicht auf den Vflgln., deren Apex opak ist, während das 9 normalerweise 4 hat, nämlich Mivcromerus Iineatus Burm. von Indien u. Java. — Worin hat das Verschwinden des Pterost. bei einzelnen Gruppen seinen Grund? Den ersten fossilen Formen fehlt es (Palaeodsctyopt., Protodon.). Aus ihnen stammen die Odonat«a, die es besitzen. Es verschwindet bei einigen von ihnen wieder. Eine Tab. p. 16 nach den phylogenetischen Hypothesen von A. Handlirsch aufgestellt, zeigt uns das Auftreten des Organs im genealogischen Stammbaum der Familien. Die Stellen seines reichlichsten Auftretens sind mit verdiekter Linie angegeben. 9 Heft 24 Neuroptera (== Planipennia etc.) für 1916. Es tritt zuerst im Lias auf und ein Blick auf die Karte weist mit Rücksicht auf den Polyphyletismus des Organs, auf die hohe Brauch- barkeit desselben. — Literaturverzeichnis (p. 17). Autoren alphabetisch. Carr, 3.W. The Neuroptera of Nottinghamshire. The Entomologist. vol. 47 p. 66—68. TCockerell, T. D. A. British fossil Insects. Proc. U. S. nation. Mus. vol.49, No.2119, p. 469—499, 6 pls. (60—65). — Behandelt das Material der Lacoe-Collection im U.S.Nat.Mus., zum großen Teile englische Stücke, teils aus dem Lias, teils aus dem Oligocän der Insel Wight, vor langer Zeit durch Rev. Peter Bellinger Brodie ge- sammelt. Die Sammlung birgt viele neue u. interessante Formen. Viele sind jedoch zur Beschreib. zu unvollkommen, andere, besonders Käfer u. kleine parasit. Hym. lassen sich ohne Vergleich mit größeren Reihen rezenter Formen nicht beschreiben. — Zusammenfassung u. Vorkommen. Es sind nur genau bestimmte Spp. aufgenommen, da die Erfahrung gelehrt hat, daß Hinweise auf Spp., die nur durch in der Literatur zerstreute Gatt.- oder Fam.-Namen angegeben wurden, als Beweismaterial unzuverlässig sind. Carbon: 27 Spp.: Palaeodict. 13; Blatt.13; Protodonata |. Lias: 82 Spp.: Orthopt. 19 (Blatt. 6, Mant. 6, Locust. T); C0l.33; Odon. 8; Neuropt. (Prohemer. 2, Sial. 1), Panorp. 4; Trich. 2; Palaeohem. 2, Homopt. 4. 4 weitere Ex. haben Namen bekommen, sind aber zu unvollständig um ins System eingereiht zu werden. Oolit: 209 Spp.: Orthopt. 55 (Blatt. 43, Phasm. 2, Gryll. 2, Locust. 7); Col.87; Hym.2 \ Pseudosiric., zuvor wahrsch. ganz irriger- weise für Form. gehalten); Odon. 8; Neur.4; Panorp.2; Trichopt.>5; Lep. 3; Dipt. 18; Heter. 5, Homopt. 10. 12 weitere Spp. sind nach Handlirsch zu unvollständig, um genau eingeordnet zu werden. Die britischen Insekten aus dem Mesozoicum, besonders diejenigen aus dem Lias sind ausführlich aus: A History of the Fossil Insects in the Secondary Rocks of England by P. B. Brodie, 1845 bekannt. Dieses. Werk bringt einen allgemeinen Bericht über diesen Gegenstand, mit einer Anzahl von Tafeln, die von Westwood gezeichnet sind, der einige kritische Bemerkungen hinzufügt u. die neue Gatt. Ortho- phlebia aufstellt. Formelle Gattungen und Spp. Brodie selbst stellte 32 Sp.-Namen für Insekten auf, die er abgebildet hatte, 1856 taufte Giebel 67 weitere Spp. und endlich benannte Handlirsch in seinem großen Werk über fossile Insekten 22 weitere namenlose Formen u. stellte eine große Zahl von Gatt. auf. 5 weitere von Brodie abgebildete Formen wurden von Hagen, Strickland, Buckland u. Buckman benannt. Über 30 Figuren sind noch namenlos, ihnen fehlen aber allen ohne Aus- nahme Merkmale, nach denen sie bestimmt werden könnten. — So sind von 291 britisch. fossilen Insekten nicht weniger als 126 in Brodie’s Werk abgebildet u. mit geringen Ausnahmen noch von irgend wo anders bekannt. Da die Figg. klein und nicht.in ihren Einzelheiten genau wiedergegeben sind, so ist es klar, daß unsere Kenntnis trotz der Publikationen und Referate. 35 vielen Gatt.- u. Artnamen noch sehr im argen liegt. Von den 49 meso- zoisch. Blatt. wurden 1886 von Scudder 27 genau beschrieben u. benannt. Tertiär: 42 Spp.: Col. (2 von Corfe [mittl. Eocän?] von Giebel 1856 benannt, 1 von Bovey Tracey (Ober. Eocän] von Heer 1862 benannt, 1 von Mundesley [Ober. Pliocän] von Curtis 1840 benannt]; Isopt. (Mastotermes 3 beschr. durch von Rosen, 2 von Gurnet-Bay [Oligocän], 1 von Bournemouth [Eocän]); Lep. (Lithopsyche antiqua Butler, von Gurnet-Bay), Odor. (1 von Gurnet-Bay), Dipt. (19 von ebendaher), Hym. (10 von ebenda), Homopt. (von Gurnet-Bay, 1 davon 1879 von Woodward beschr.). Post-Tertiär: Col. (8 Spp., alle lebend. Formen angehörig. Gesamtzahl d. britischen fossilen Insekten 368 an d. Zahl, von denen 44 in vorlieg. Arbeit zum erstenmale beschrieben sind. Unzweifelhaft haben noch viele andere gesammelt u. warten auf Beschreib., so führt Brodie im Geol. Magaz. Dec. 1893 pp. 538—540 u. 1894 p. 167—169 große noch unbeschriebene Sammlungen von Gurnet-Bay auf. Be- schreibung der Gatt. u. Spp. (p. 471 sq.). Lias-Insekten (p.471—481): Die Insektenfauna d. Britisch. Lias (unterste Stufe des Jura) besteht aus mittelgroßen u. kleinen Spp., meist C'oleopt. u. Orthopt. Es fehlen anscheinend Dspt., Lep. u. Hym. Die c oleopt. haben vollständig das Aussehen rezenter Formen und obschon sie sämtlich zu ausgestorb. Gatt. gehören, scheinen doch verschiedene rezente Familien schon existiert zu haben. Sehr beachtenswert ist die Streifung der Flügeldecken, die dasselbe funda- mentale Muster wie die jetzt lebenden Spp. aufweisen. Die im Palaeo- zolcum so häufig gefundenen Blattoiden- Formen sind relativ selten und im Lias wenig von Bedeutung, doch später, im Oolit, treten sie zahlreich auf. Odonaten sind wohl entwickelt. — Größere Serien sind sehr erwünscht. Orthopt.: Eospilopteronidae nov.fam., Eospilopteron n. g., ln. sp., Elcana 1 bek., Locustopsis 1 bek. + In. sp., Haglopsis 1 n. sp. + 1 bek., Caloblattina 1 bek. Panorpatae (p. 475): Orthophlebia 1 bek. Neuroptera (p.475): Nematophlebia n.g. Sialid. 1 n.sp. Palaeohemiptera (p. 476): Meshemipteron n.g. 1 n.sp. Coleoptera (p.477): Protocuneus n.g., Rhynchoph. 1 n.sp., Anhydrophilus 1 bek., Elaterophanes 1 bek., + 1 n.sp., Pseudotelo- phorus 1 bek. +2 n.spp., Phanerogramma n.g. Tenebr., 1 bek., Hol- coptera 2 bek.+ 1 n.sp., Glaphyroptula 1 n.sp.+ 1 bek. Oligocäne Insekten (p.481—498): Das gesamte oligocäne Material stammt von einer einzigen Fundstelle, nämlich von Gurnet- Bay auf der Insel Wight. Nach den daran befindl. Zetteln gehört . diese Lokalität zur Bembridge-Serie, J. W. Taylor zieht sie aber zur Osborn-Serie. Starkie Gardner (Gurnett-Bay u. Guürnet-Bay) erwähnt Seguwoia couttsiae Heer aus dieser Lokalität. Handlirsch plaziert die Gurnet-Bay-Ablagerung in das Untere Oligoeän, zugleich mit dem von Aix in d. Provence u. dem Baltischen Bernstein. Cockerell hat jedoch noch keine Form feststellen können, die mit denen von 9, Deti 26 Neuroptera (= Planipennia ete.) für 1916. Aix oder vom Bernstein identisch sind. Im Vergleich zur Bernstein- fauna scheint die der Gurnet-Bay entschieden gemäßigter gewesen zu sein u. läßt wenig eine orientalische oder australischeFacies vermuten. Allerdings ist die Gatt. Mastotermes jetzt nur noch aus Australien bek. Kurt von Rosen, der die Gurnet-Bay-Formation als Mittleres Oligocän anspricht, hat seine Information offenbar aus dem Brit. Mus. Die Fauna bedarf noch genauen Studiums, ehe positive Äußerungen darüber gefällt werden können. Die Erhaltung der Insekten ist vor- züglich. Kein Verdrücktsein, im Gesteinsbruch sogar morphologische Details erkennbar. Zierliche Details bis auf Schuppen usw. sichtbar. Erhaltungszustand also ähnlich wie bei Bernsteininsekten, mit dem praktisch wichtigen Unterschied, daß das Medium ganz opak ist. Es handelte sich vielleicht um eine schlammige Quelle mit heißem Wasser, in welches die Insekten fielen (möglicherweise mit Ausströmung giftiger Gase). Das Wasser selbst war nicht giftig, es lebten darin zahlr. Mollusken und viele Gesteinsstücke mit Insekten enthalten zahlr. Phyllopoden [C'rust.]-Reste, wohl Branchiopodites Woodward. Ein sorgfältiges Studium würde uns manchen interessanten Einblick in das Tierleben im Oligocän von England geben. Hymen. (p. 482): Philoponstes n.g., Philanth. 1 n.sp., Aneu- rhynchus | Diapr.| 1 n.sp., Ponera |Form.| 1 n.sp., Dolichoderus 3.n.spp., Leptothoras 1 n.sp., Oecophylla 3 n. spp. " Homopt. (p. 487): Necropsylia, Psylla je 1 n. sp., Schizoneurites n.g., Aphrvd. 1 n.sp. Dipt.: Qulex 3, Paltostomopsis n.g.[Blepharoc.] 1, Mycetophila 1, Sevara |[M ycetoph.] 3, Tipula 1, Atarba |Tipul.] 1, Bibiodites n. g., [Bibion.] 1, Psychoda 1, Protoberis n. g.[Stratiom.|1, Stratiomys 1, Ephydra 2, Hippelates |Öhlorop.] 1, Sphaerocera | Borbor.] 1, Steno- myıtes n.g. [Ortal.) 1, sämtlich neu. Odon. (p. 498): Megalestes (?) 1 n. sp. Tafelerklärung (p. 498 —499). Crampton, 6. €. The Lines of Descent of the Lower Pterygotan Insects, with Notes on the Relationships of the Lower Forms. Entom. News vol. 27, 1916, p. 244—258, 297—307. — Auch Mege- loptera, Svalidae. TDahms, Paul. Einschlüsse im Bernstein. 38. Ber. westpreuß. bot.-zool. Ver. p. 55—68. — Auch Neuroptera. Damm, 0. Die Artillerie im Tierreich. Prometheus Jahrg. 26, 1915, p. 796—799. — Auch Megaloptera. Demaison, L. Observations sur la faune entomologique des . environs de Reims. Bull. Soc. entom. France 1914 p. 91—93. — Ascalaphus longscornss L. im Sommer 1908, bei Beine, in der Champagne, nicht weit vonm Camp de Chalos. Diese im Süden verbreitete Sp. wird zuweilen bei Fontainebleau beobachtet, ebenso bei Lardy. De Meijere, J. €. H. Zur Zeichnung des Insekten-, im besonderen des Dipteren- und Lepidopterenflügels. Tijdschr. Entom. D.59, 1916, p- 55—147. — Auch Megalopt., Sialidae. Publikationen und Referate. 97 Dixey, F. A. Notes on a Voyage to Australia, Ceylon, and the Malay Archipelago, July-November, 1914. Entom. Monthly Mag. (3) vol.2, 1916, p. 10—13, 46—51, 119—125. — Gestreift wurden die Gebiete Gibraltar, Ägypten, Aden, Ceylon u. Austral. (S.-Austral., Queensl., N.S.- Wales). Doilein, Fr. Der Ameisenlöwe. Eine biologische, tierpsychologische und reflexbiologische Untersuchung. Jena: Gustav Fischer gr. 8°, 1916, 138 pp., 10 Taf., 43 figg., M.9,—. Referat von P. Buchner. Biol. Centralbl. Bd. 37, p. 46—48. — Inhalt: Einleitung. — 1. Vor- kommen des Ameisenlöwen. — 2. Bau dess.: Äußere Morphologie. Färbung u. Zeichnung. — 3. Das Verhalten des Ameisenlöwen in freier Natur. — 4. Das Verhalten dess. unter experimentellen Be- dingungen. Das Totstellen. Die Bereitschaftsstellung. Die Umdreh- reaktion. Die Wanderbewegungen. Das Einbohren in den Sand. Der Bau der Sandtrichter. Der Ameisenfang. — 5. Sinnesorgane und Sinnesreaktionen des Ameisenlöwen. Bau und Funktion der Augen. Die Lichtsinnesreaktionen. Temperatursinn und Thermo- taxis. Interferenz von Phototaxis und Thermotaxis. Der Tastsinn und seine Organe. (Die Sinneshaare der Körperoberfläche. Die Er- scheinungen der Tangorezeption). Thigmotaxis. Chemische Sinne. 6. Die wichtigsten Reflexe des Ameisenlöwen. — 7. Die Reizbarkeit ders. —8. Abriß seiner Lebensgeschichte. — 9. Abschluß und Ergebnisse. — Literaturverzeichnis. Esben-Petersen, P. (1). Notes concerning African Myrmeleonidae. I. Arkiv Zool. Stockholm Bd. 10, No.15, 1916, 22 pp., 10 figg. — 4 neue Spp.: Creagris, C'ymothales, Gandulus, Formicaleo je 1. Die behandelten Formen stammen aus Abessyn., Senegal, Franz. Kongo, Kongostaat, Brit. Ostafr., Somaliland, Sansibar, Deutsch-Ostafr., Mozambique; Transvaal, Kapland u. Madagaskar. Untersuchungen an Myrmeleonidae, deren Systematik re- visionsbedürftig ist. Die Kleinaderstudien von Esben-Petersen u. Krüger werden sich hier sehr wertvoll erweisen. Esb.-Pet. hält es für möglich, daß infolge sorgfältiger Studien des Puppengeäders sich Nomenklaturänderungen ergeben werden. I. Palparıni: Palpares 11, Valignanus 1. — II. Acanthaclisini: Acanthachsis 3, Centrochsis 4, Syngenes 1. — III. Myrmeleon 1. — IV. Creagrine: Öreagris 1 n. sp. — V. Dendroleini: Cymothales 1 n.sp. — VI. Formvcaleonıns: Gandulus 3+1 n.sp., Formicaleo 1 n.sp. — Die 10 Figg. stellen die V.- u. Hflgl. dar. — (2). New Species of Neuropterous Insects in Danish Collections. Vedensk. Meddel. Dansk. nat. Foren. Bd. 66 p. 175—181, 4 figg. — Megaloptera, Sialidae. 3 neue Spp.: Sisyra, Rapısma, Gymno- cnemia je l. Spp. aus Dänemark, Indien u. Abessinien. — (3). Einige neue Neuropteren des Deutschen Entomologischen Museums. Entom. Mitt. Bd.5, p. 300—303, 1 fig. — Spp. aus NO.- China, Formosa u. Mex. Neu: Ohrysopa hoffmannı n.sp.; zoogeogr. Bemerk. zu Formicaleo, Chrysopa, Berotha u. Platyneuromus je l. 9. Heft 238 Neuroptera (= Planipennia etc.) für 1916. Felt, Ephraim Porter. 31st Report of the State Entomologist on Injurious and Other Insects of the State of New York. Bull. N.Y. State of New York. Bull. N. Y. State Mus. No. 186, 215 pp., 18 pls., 39 figg. — Biol. Observations by E.P.F. and H.H. Stage. — A Study of Gallmidges IV.). — Auch Sialidae. Hess-Beck. Der Forstschutz. Teubner 1914. — Myrmeleon usw. Fleicher, T. Bainbrigge. Agriculturäl Entomology. Ann. Rep. Board. seient. Advice India 1914/15, 1916, p. 148—162. — Auch Megaloptera. (Gebiete: Bengal., Central-Provinzen, Centr.-Indien, Bombay, Madras). Gibson, Arthur. The Entomological Record, 1911. 42d ann. Rep. entom. Soc. Ontario p.89—112. — id. 1913, 44th ann. Rep. p. 106 — 129. — Auch Megaloptera, Sialidae. Hacker, Henry. Notes on the Genus Megachile and some rare Insects collected during 1913/14. Mem. Queensland Mus. vol.3, 1915, p. 137—141. — Auch Megalopt. Horn, W., G. Ulmer und E. Strand. Eine kleine Insekten-A usbeute auf Lazarettschiffen des östlichen Kriegsschauplatzes. Entom. Mitt. Bd.5, p.201—209, 1916. — Auch Sialvidae.: Sisyra fuscata F. u. terminalis Curt. p. 202. de Joannis, J. Lepidopteres et Nevropteres recueillis par le Dr. Landrieu & l’ile de Lesbos (Mytilene). Bull. Soc. entom. France, 1916, p- 247—248. — Auch Megalopter.a. Kahl, Hugo. A List of the Odonat« Collected on the Isle of Pines by Mr. J. L. Graf in 1910, and by Mr. G. A. Link in 1912—1913, Now Contained in the Carnegie Museum (Ann. Carnegie Mus. Pittsburgh vol. 10 (Public. Carnegie Mus. No. 90) p.519—529. — Auch Chry- sopidae u. Ascalaphidae. Kohn, F. 6. Die Insektenbesiedlung Wiens. Zool. Beobachter Jahrg. 52, 1911, p. 49—58. — Auch Megaloptera. Krausse, Anton (1). Beiträge zur Biologie von M yrmeleon europaeus MLachl. Arch. Nat. Jahrg.81 A, Heft 7, p.125—128, 1 Taf. — Einzwingerung von 24 Ameisenlöwen- (M yrmeleon europaeus M.cLachl.) Larven (Mitte V. 1915) zwecks Aufzucht der seltenen Chaleidierart Hybothorax Graffi Ratz., die aber nicht gelang, da die Larven nicht vom Parasiten heimgesucht waren. Kr. gibt deshalb einige biologische Beobachtungen über die Ameisenlöwen an. Fütterung mit Formica rufa-Arbeiterinnen. Können tagelang hungern. — Schnelle Trichter- bildung. Es geht auch ohne einen solehen. — Auf Sardinien fand Kr. einmal eine Ameisenlöwenlarve (sp.?) unter einem. Steine, unter dem sich eine Ameisenkolonie (Messor sp.) befand. — Fressen schnell, 1 Ameise in 20 Sekunden. — Bewerfen Ameisen, die noch 10 cm vom Trichter entfernt, mit beträchtlichen Erdklümpchen, mit großer Kraft u. Ausdauer. Eine ausgesaugte Ameise wird 3 cm weit vom Trichterrande fortgeschleudert. Ameisen, die suchend in den Trichter stiegen, werden fast immer gefaßt. — Hin und wieder werden hinein- gefallene Ameisen nicht angegriffen. — Zuweilen verlassen die A. die Trichter und stellen in der Nähe einen neuen her. — Bei Sommer- Publikationen und Referate, 29 felde (bei Eberswalde) hinterließen die Larven auf dem feinen Sande weithin Spuren. — Appetit der Larven sehr groß: am 21. V. 12 Larven 40 Ameisen (F. rufa 2 [?]), am 31. V. 12 Larven 36 Ameisen in 1 Std. — Als ein A. nach einer in den Trichter gefallenen Ameise warf, begann eine Larve im Nachbartrichter (ödcm von Rand zu Rand) ebenfalls zu werfen. — Die Ansichten über die praktische Bedeutung des Ameisen- löwen seitens der verschiedenen Autoren laufen darauf hinaus, daß die Tiere, wenn auch nur in geringem Maße, durchVertilgung der Ameisen schädlich sind u. daß eine Bekämpfung kostspielig wäre. Ratzeburg und Eckstein behandeln sie deshalb als nicht zu bekämpfende Forst- insekten. — Die erste der eingezwingerten Imagines schlüpfte am 28. VI., die 2. am 2. VII., die 3. u.:4..am 5..V1lL., 5.8. am 6. VIl., 9. am 7. VII., 10. am 10. VII. Die meisten hatten verkrüppelte Flegl., ein in den-Zwinger hineingelegter Ast. half dem sofort ab. Das von den frisch geschlüpften Tieren ausgeschiedene Sekret (‚Harn‘) ist ein ziemlich umfangreiches Würstchen von Anfang an sehr hart, zart rötlich und hellgrau Fig. 1 auf Taf., Kokon ziemlich fest, bläulich grau u. besteht aus einer inneren dichten Sichicht von Gespinstfäden u. einer äußeren von solchen Faden umwickelter Sandkörnchen. Die Puppe arbeitet sich vor dem Ausschlüpfen etwa um !/, ihrer Länge nach oben heraus, Fig.2. Kokon von oben, Fig.3 von der Seite. Fig.4 Stück des Gespinstes (70mal). Fig.5 Puppenhülse, springt oben am Thorax auf. Abdomen fernrohrartig eingeschoben, ventral eingekrümmt, p.128. Literatur: Ratzeburg 1844, Judeich Nitzsche 1895, Ratzeburg (Ichneum. Bd.I, 1844), Heß-Beck, Forstschutz, 1914. — (2). Hexapodologische Notizen. (II: 19—37). Arch. Nat. Jahrg. 81 A, Heft 9, 1916, p. 157—166. — Nachtrag zu voriger Publik. p- 166, sub (33) Myrmeleon. Die im Herbste eingetragenen Larven haben sich im geheizten Laboratorium nicht verpuppt. Sie verhielten sich den Winter über still u. begannen Mitte Februar von neuem Trichter auszuwerfen. Krüger, Leopold. Myrmeleonidae. Beiträge zur Kenntnis der Neuropterenfamilie der Myrmeleoniden. I. Geäder-Untersuchungen. Stettin. Entom. Zeitg. Jahrg. 77, 1916, p.158—162. — Sorgfältige Besprechung des Geäders im einzelnen, die im Original nachzulesen ist (p- 158—161). — Vorläufiger Ausblick auf andere Gatt. (p. 161—162). Die übrigen Gattungen der Myrm. zeigen natürlich Abweichungen von der beschriebenen Bildung, doch wiederholt sich überall der Grundplan mit Abweichungen in den Gabelungen, der Zahl der Qu A, dem Ursprung der Längsadern und ihrer Äste, der Länge des rudi- mentären Cup im Vflgl., der Länge des 1. Astes der Mp im Hilgl., der Länge der beiden Cu im gleichen Flügel und dem Verschwinden der Analadern in beiden, dazu in der Bildung einer sekundären Hilfs- längsader im Felde hinter der Mp des Hflgls. — In der Gatt. Dimas es liegt der Ursprung der RS in !/,, die Gabelung des Cua in !/, u. die Gabelung der M in der Mitte zwischen beiden Punkten etwa in !/.. Die vor dem Stigma befindliche Qu A vom R zum RS zeichnet sich nicht nur durch ihre S-förmige Gestalt aus, sondern geht in auffälliger 9.Te'ı 30 Nauroptera (= Planipennia etc.) für 1916. Weise in den letzten Teil des RS über, der damit fast zu einem selbst- ständigen Zweige des R, zu einem neuen RS wird, sodaß diese Qu A sich als Grundteil einer Längsader verhält. Der Grundteil des RS geht weiter und ist mit diesem apikalen RS durch QA verbunden. Diese Bildung zeigt 2 Arten in allen Flgln. Im Hflgl. ist der 1. Ast der Mp sehr kurz, nur 1. Zelle lang u. der ihn hier treffende Cu a findet in den die folgende Äste der Mp verbindenden ersten Qu A eine solche Längsaderfortsetzung. — Die Bildung einer gesonderten apikalen RS zeigt sich mehr oder weniger deutlich bei allen Myrmel. Besonders auffällig tritt dieser Ast als selbständige Ader bei Episalus zephyrinus Gerst. (Neu Guinea) im Vflgl. auf, auch bei Perselystus singularis Walk. (Java), ferner bei Acanthacksis-Spp. u. Stephroneura inclusa Walk. Starke sekundäre Längsader besitzt die schmalflügelige Gatt. Creagris z.B. Cr. Diana Kolbe (Ostafr.), Acanthachsis u.a. Die Glenurus-Spp. aus S.-Am. weisen deutlich einen Ramus recurrens im Vflgl. als neuen Zweig des 1. Astes des Cu a auf. Palpares zeigt die erwähnten Bildungen sämtlich in mehr oder weniger vollkommener Weise; dazu noch im Hflgl. eine viel schärfere und deutlichere Aus- prägung der bei Dimares geschilderten Verbindung des Cu a mit dem 1. auch hier verkürzten Aste der Mp u. seiner falschen Fortsetzung durch eine starke sekundäre Längsader (auch als Ramus recurrens beschr.). Merkwürdig ist bei P. die mehrfach vorkommende Bildung von Längsäderchen zwischen den QuA vor dem Ursprung des RS (gleichsam einen schüchternen Anfang eines basalen RS bildend, von Rambur bei P. manicatus Ramb. beschr.). Bestätigung der Krügerschen Behauptung, daß der Cup im Vflgl. zu einer rudimentären Ader geworden ist. Hier ist nämlich die rudimentäre Ader mit derselben Basalbildung vorhanden, aber in voller Weiterausbildung neben dem Cu a u. seinem ersten Ast bis zum Hinterrande verlaufend. Die Breite des Flgls. bedingt bei ?. eine breite Verzweigung des 1. Astes des RS in seinem Spitzenteile, ähnlich wie schon bei @lenurus. Bei Myrmeleon formicarius Linne (Europa) sind die Flgl. lang u. schmal, mäßig zu- gespitzt. Vflgl. 35 x 9, Hilgl. 32 x 8 mm. Lacroix, J. [L.]. Notes nevropterologiques II. Excursions en Charente-Inferieure. Insecta Ann.5, 1916, 1915, p. 106—118. — Auch Megaloptera, Sialidae. Neu: Chrysopa 8 n. varr. + 2 n. abeır. — (2). Contribution a Petude des Neuropteres de France. Quatrieme liste. — Variete nouvelle. Feuille jeun. Natural. (5) Ann. 44 1914 p.21—25, 41—45, 3 figg. — Coniopteryx 1 n. var. — (3). Formes nouvelles de Chrysopides et captures r¢es. Bull. Soc. entom. France, 1916, p.248—250, 3 figg. — Chrysopa I n.var. +1 n.ab. Spp. von Deux-Sevres. — (4). Notes nevropterologiques. Bol. Soc. Aragon Cienc. nat, T. 15, 1916 p. 151—157, 1 fig. — Fundorte in Frankreich: Oise, Deux- Sevres, Charent.-Infer. u. Pyren.-Orient. — (5). ‘ Notes növropterologiques. VI. Captures diverses et formes nouvelles. T.c. p.211—216. — Fundgebiete in Frankr.: Maine-et-Loire, Oise, Deux-Sevres u. Charente-Infer. Beide Publik. ' Publikationen und Referate. 31 erwähnen auch Megaloptera. — Neu: Chrysopa 3 n. vaır., Ohryso- tropia 1 n. ab. — (6). Chrysopides nouveaux. Bull. Soc. Entom. France 1913. p. 4229—431. — Chrysopa 2 n.spp. + | n. var. Lucas, W. J. (1). Odonata etc., taken by Dr. T. A. Chapman in July and in May, 1914 The Entomologist vol. 48 (III. 1915) No. 622 p. 49 —52, 1 pl. (III). — Behandelt Chapman’s Ausbeute in den Pyrenäen: Gavarnie, 4430’ u. Gabas 3690°. Auch Newuroptera. Vergl. Lucas, W. J. (1) unter Trichoptera. — (2). British Neuroptera in 1914. T.c. (VIII. 1915) No. 627 p- 179—181, 1 fig. — Erwähnt im Laufe seines Berichts Hemerobius, Raphidia, Campodea, Sialis, Ohrysopa-Spp., Panorpa, Drepanopteryx. — (3). British Newroptera in 1915. t. c. No. 636 (V. 1915) p. 108. — Chrysopa 6. — (4). Neuroptera and Odonata from Salonica. Op. eit. vol. 49 (XI. 1916) No. 642, p. 248— 249, 1 fig. — Ausbeute von P. J. Barraud in der Nähe von Saloniki. 10.VI. Neuroptera: Nemoptera, Asca- laphus je 1. Beide gehören nicht zur britischen Fauna. — Odonata siehe später. — (5). A Few Spring Odonata, Neuroptera, and Trichoptera from the North of Scotland. Scottish Natural., 1914, p. 41—42, 4 figg. — Auch Neuropterc. Lull, Richard Swann. Triassic Life of the Connecticut Valley. Bull. State geol. nat. Hist. Survey Connecticut No. 24, 285 pp., 12 pls., 125 figg. 1915. — Auch Stialvdae. Mae Gillavry, D. (1). Verwaarloosde kleinere orden. Tijdschr. Entom. D.59, 1916, Versl. p. XVI—XX. — Auch Megaloptera, Sialidae. — (2). De in Nederland voorkomende soorten van het genus Rhaphidia. Entom. Berichten D.4 p. 254—257. — (3). Rhaphidia ophiopsis L. T. ec. p.302—303. — In den Niederlanden. Matsumura, 8. Erster Beitrag zur Insektenfauna von Sachalin. Journ. Coll. Agric. Sapporo IV. p.1—145, 2 Taf. — Auch Neu- roptera: 3 Spp: Morton, Kenneth 3. ()1. Neuroptera (in the Linnean sense) from Invernessshire. Scottish Natural. 1916, p. 113. — (2). Titel wie zuvor. Entom. Monthly Mag. (3) vol.2, 1916, p. 114—116. — Beide Publik. erwähnen auch Megaloptera. — (2). Chartley Moss and its Neuroptera. T.c. p. 257—259. — Auch Megaloptera. — (4). Notes on the British Species of Sympherobius (Heme- robius) including one hitherto unnoticed. Entomologist vol.47, Aug. 1914, No. 615, p.209—212. 1 pl. (V.). — Banks teilte in d. Trans. Am. Ent. Soc. 32, Dez. 1905, p. 28—29 die Gatt. in 3 Gatt. auf: Sympherobius, Boriomyia u. Hemerobius. Zugehörigkeit der einzelnen Spp.; Unterscheidung von Sympherobius striatellus u. elegans. Bemerk. zu einzelnen Spp: Die Taf. bringt die Abb. der Flügel der beiden 9. Heft 32 Neuroptera (= Planipennia ete.) für 1916, genannten Sympherobius-Spp., sowie desjenigen von Boriomyia subnebulosus. Das Weitere siehe unter Systematik. Naväs, Longinos [auch Longin. u. Longinus]) (1). Neuröpteros del R. Museo-Zoologico de Näpoles. Ann. Mus. Zool. Univ. Napoli N.S. vol.4, No. 3, 1913, 11 pp., 4 figg. — Auch Megaloptera, Sialidae, Rhaphidini nov. trib. — Die behandelten Spp. stammen aus Tirol, Ungarn, aus der Provence, Italien (Piemont, Lombardei, Emilia, Toscana, Abruzzen, Neapel, Lecce, Catanzaro-Üosenza, Sicil., Corsica); Spanien; Schweiz; Persien; Syrien. — (2). Neurotteri Planipenni raccolti da S. A. R. la Duchessa d’Aosta sulla regioni dei grandi laghi dell’Africa equatoriale T.c., 1914, No.12, 4 pp., 3 figg. — Sogra aostae n.sp. 1914. — (3). "Algunos Neuröpteros exöticöos de R. Museo de Näpoles T.c. No. 13,4 pp., 3 figg. — Auch Megaloptera: Ululodes, Proctarre- labris-Spp. aus Natal u. Brasil. — (4). Notas Entomolögicas. Bol. Soc. Aragon. Cienc. nat. vol. 13, p.29—41, 2 figg. — Auch Megaloptera: Hemerobius 1 n. sp., Chrysopa 3 n. vaıt. — (5). Notas Entomolögicas. 2. Serie. 13. Excursion al valle de Arän [Lerida] 17.—28. de Julio 1915, Op. eit. 15, 1916, p. 174 —194. — Auch Planipennia: Megaloptera und Sialidae. — (6). Quelques Nevropteres de Tunisie recueillis par le Dr. Theo- dore Steck. Bull. Soc. entom. Suisse vol. 12, 1916, p. 367—371, 1 pl. — ER EN aloptera: 5 n.spp.: Stenorrhachus 1, Chrysopa 4. Ne Perlionlaridade, sobre las alas de los Insectos. Commun. me BR internat. Zool. Monaco Ser. 3 Compt. rend. p. 767—773, 4 figg. | “— (8). Mirmeleösnidos (Ins. Neur.) de Europa. IXe Congres intern. de Zool. tenu & Monaco du 25 a 30 mars 1913. Rennes 1914 p. 746— 766. — Charakteristik und Bestimmungstabellen. der Fam., Gatt. u. Arten. Charakt. d. Fam. u. Spp. nebst Angabe der Verbreitung. Fam.: Palparinos Banks, Acanthachsinos Nav., Mirmeleoninos Banks, Oreagrinos Naväas, Gimmocneminos Nav., Megistopinos Nav., Dendro- leinos Nav., Neuroteinos Naväs u. Formicaleinos Nav. — Spp-: Palpares 2+1var., Acanthacksis 3; Myrmecaelurus 2, Myrmeleon 4+1 var., Creagris 3; Maracanda 1, @ymnocnemia 2; Megistopus 1; Dendroleon 1; Neuroleen 3 + 1 n. sp., Nelees 5, Nemoleon 1, Macronemurus 2; Formicaleo 3, Myrmeleon 1 incert. sedis, Nisteus n.g. 2. — (9). Neuroptera Nova Africana. IV. Series — VI. Series. Mem. Pontif. Accad. romana Nuovi Lincei (2) Vol. 1, 1915, p. 937, 18 figg. — Megalovtera: 24 neue Spp.: Palpares 3, Formicaleo l, Po- lancus 2, Neuroleon 2, Nelees 1, Uhrysopa 2, N ecyla, Disparomitus, Palpares, Palparellus, "Acanthachsis, Neochsis je 1, Oueta 2, Myrme- caelurus, Cintameva, Donzella n. g., 'Diplacodes, Hhesthu, Nemeura n. g., Nelebrachys n.g. je 1. — Nemeva n. g. (Typ.: Nemopterella africana) ; Nemia n.g. (Typ.: Nemopterella costalis). — Fundgebiete: Liberia, Niger Territ., Kanar. Inseln; Ägypt., Abess., Marokko; Angola, Cangoı staat, Brit. Östafr. „ Somali; Rhodesia, Madagascar. Publikationen und Referate. :' 38 | — (10). . Les Myrmöleonides d’Europe, :Insecta Ann. ‘5, ua, p. 57—62, 119—127, 165—175, 26. figg. Yn N Les Myrmeleonides d’Europe. - ‚Op. .cit. Ann. 6, 1916, -p. 12—18, 79—84, 5 pls., 18 figg. — Neuroleon naxensis n. Sp. — - Nesteusn.g.(Typ.: M yrmeleon poecilopterus). — Die in beiden Publik. "behandelten Formen stammen aus: Dalmat.; Ungarn; Frankr.; Malta; : Azoren; Span.: Castilla de Nuova, Balcaren, Andalus.; Portugal; “Klein-Rußl.; Griechenl.; Europ. Türkei; Griech. Archip el. — (12). Ascalifido nuevo de Espatia. "Broöteria Ru Field vol. 1600 1914,:p.57—60, 1 Läm. — Theleproctophylla dusmeti n.sp. nm {l8). Neuröpteros Sudamericanos. 'Tercera Serie. Neuröpteres ‚del Brasil recogidos por el R.'P..J oaquin da Silva Tavares $. J. Brotenia S. Fiel vol. 14, 1916, p.14—35, 14 figg..-— Auch'Megaloptera: Notho- fixis n. g., Neleon, COhrysopajel, Nodita 2, Leucochrysa, Nuvol n. g.jel. — (14). Notes. sur quelques: Növropteres du Congo Belge III. Revue Zool. Afrie.-IV, 1914, p..172:q.- TPaoli, Guido. Rivista. degli insetti:fessili. :Redia :vol:9, 1913, p. 1-58. — Auch Sialidae. Reiff, William. Systematische lose des elektrischen Lichtes für. entomölogische Zwecke. Fauna exotica, II. Jahrg., No. 21. (1913), p. 82, No:22, p.86, No.23 .p.90, No.24 p.94, N0.25,p.98,.No. 26 p- 102. — Näheres siehe Arch. f. Nat. 1914, B. 9, p. 101. —.Es werden auch 16 ‚Platyptera erwähnt. Sedlaezek, W. Die Ethologie der Tiere = Buchenwaldes. Centralbl. ges. Forstwesen, Jahrg. 41, :1915, ı»p’24—50, 102—130, 193217, «— Beriehtigungen p. 320. — Auch M egaloptera. ‚Soldanski, .H.. ‘Zoologische Ergebnisse der’ Expedition des Herrn C. Tessmann nach Süd-Kamerun: und Spanisch-Guinea. ‘Die Asea- ‚Japhiden. Mitt. Zool. Mus. Berlin Bd.6, 1912, p.117—123,.2 fig. — re ee siehe im. nächsten Bericht. Storey, 6.. List. of Egyptian Insects in the Collection of the Ministry of Agrieulture. Bull. techn.‘scient. Serv. Minist. Agrie. Egypt.:entom. Sect. No.5, 1916, 52 pp. — Auch Megaloptera. Strindberg, Henrik. :Hauptzüge der’ Entwicklungsgeschichte von Sialis lutaria L. (Eine 'embryologische Untersuchung). Zool. Anz. Bd.46, 1915, p. 167—185, 10 figg. — Furchung und Blastoderm- bildung. Embryonalhüllen. Verhalten des’ extrembryonoalen 'Blasto- derms (Dorsalorgan). Meso- u. Entodermbildung. Organogenie. Turner, €. H. Notes on the’ Behavior of the Ant-lion with Em- phasis on the Feeding-Activities and Letisimülation. Biol. Bull. Woods Hole vol. 29, 1915, p. 277—307, 13 figg. — Bau des Trichters. Nahrung. Bewegung. Ausschlüpfen.. Verstümmelung mit. einer scharfen Scheere. Schrecklähmung, erblich. Ulmer, 6. siehe Horn, usw. 0%. ‚Wahlgren, Einar. Det; ölandska dbriräks djurvärld. Ark. Zool. ‚8tockholm. Bd:9 No.19, 135 pp., 4*tafl. ‘(Näheres siehe “unter Trichoptera). Hier sind von Interesse (p- 12—113): Neuroptera: Chrysopidae: Chrysopa vulgaris Schumm. Hemerobiidae: Heme- Archiv für Naturgeschichte, f 1917. B. 9. 3 9. Heft 24 Neuroptera (= Planipennia ete) für 1916. robius strigosus Zett. u. humilis L. — Coniopter ygidae: Coniopteryz tineiformis Curt. u. Parasemidalis fuscipennis Beut. Wanach. Die Neuropterenfauna Potsdams. Intern. Entom, Zeitschr. Guben Jahrg. 10, p.5. — Erwähnt Siahis 1, Raphidia 3. Bemerk. zu letzt. — Neuroptera Handl. (= Megaloptera Burm.)4, Myrmeleon 2, Sisyra 1, Drepanopteryz 1, Boriomyia 1, Hemerobius 4, Chrysopa 3, Conwentzia 1, Comiopteryz 1, Schulze p.5 fügt hinzu Fundorte für Osmylus 1. Siehe unter System. SalineBs, D. A. A. Zaitzev, Ph. A. Ilpencrasureun cem. Ne- mopteridae (Neuroptera) BB Dayub 3akapkaspa. Mspbcria kaBkasck. Mys. Bull. Mus. Caucase vol.8 p.147—150, 2 figg. — Die Ver- treter der Nemopteridae der Fauna von Transkaukasien. Übersicht nach dem Stoff. Vernachlässigte kleine Ordnungen: Mac Gillavry (1). Materialien: Colleetionen: dänische: Esben-Petersen (2). — Herzogin v. Aosta: Naväs (2). — Graf (Isles of Pines): Kahl. — Joaquin da Silva Tavares (Brasil.): Navas (13). — Junod: Esben-Petersen (1) (Myrmeleon.). — Steck (Tunis): Navas (6). — Ris: Esben-Petersen (1) (Myrm.). — Sjöstedt: Esben-Petersen (1). — Teßmann: Soldanski (Ascalaphidae). Museen: Dahlem: Esben-Petersen (3) (Neuropt.). — Neapel: Naväs (1) (3). Morphologie. Morphologie des Ameisenlöwen: Doflein. — Eigentümlichkeiten der Insekten- flügel: Naväs (7). — Geäderstudien an Myrmeleonidae: Krüger. — Bau der Augen: Doflein. — Pterostigma: Bervoets. Taxonomie: Naväs, Longinos besteht auf den taxonomischen Wert einiger besonderer Organe der Flügel der Neuroptera (pupilla, striola, tiridio, ostiola usw.) in seiner Publik.: Algunos organos de las alas de los Insectos. Mem. du 1. Congres internat. d’Ent. vol. II, Bruxelles, 1910. Zucht. Pflege. Fang. In Insektarien gehaltene Formen: Tijdschr. v. Entom. D. 55 Versl. p. XVII (Myrmeleon formicarius). Fang am elektr. Licht: Reiff. Entwicklung. Entwicklungsgeschichte von Sialis lutaria L.: Strindberg. Phylogenie. Abstammungslinien niederer Pierygota: Crampton. Zeichnung. Färbung. Flügelzeichnung: De Meijere. — Färbung, Zeichnung des Ameisenlöwen Doflein. — Winterliche Verfärbung von C'hrysopa vulgaris Schneid.: P. Schultze, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 206. Faunistik. 35 | Physiologie. - \ Physiologie der Sinnesorgane (Licht-, Temperatur-, Tastsinn) des Ameisen- löwen: Doflein. — Bewegung desselben: Turner. — Schrecklähmung desselben: Turner. — Totstellen dess. (Letisimulation):. Doflein. Turner. — Ver- stümmelung des Ameisenlöwen: Turner. Ethologie (Biologie usw.). Ökologische Studie der Prairie und des Waldes: Adams. — Ethologie der Tiere des Buchenwaldes: Sedlaczek. — Biologie des Ameisenlöwen (Myrmeleon europaeus): Doflein, Krausse (1). — Biologisches vom Ameisenlöwen: Turner. — Triehterbau des Ameisenlöwen: Turner. — Wandern: Doflein. — Artillerie „im Tierreich: Damm. — Schießende Tiere: Anonymus. Schädlinge. Bericht über Schädlinge usw.: Felt (Sialidae). — Entomologischer Bericht: ‚Gibson. —- Landwirtschaftliche Entomologie: Fletcher. — Forstschutz: Hess-Beck. Faunistik. Inselwelt. Isle of Pines (im Pacific südöstlich von Neucaledonien): Kahl (auch C’hrysopid. u. Ascalaph.). — Kanarische Inseln: Naväs (9). — Philippinen: Banks (2). Europa. Östlicher Kriegsschauplatz: Horn, Ulmer u. Strand (auch Sialid.). Europa: Naväs (8) (Myrmeleon.), (10), (11) (Myrmeleon.). — Deutschland: Potsdam: Wanach. — Oesterreich: Naväs (1). — Wien: Kohn. — Sehweiz: Naväs (1). — Niederlande: Mac Gillavry (2) (Raphidia). — Frankreich: Lacroix (2) (Coniopteryx In. var.); Naväs (1). — Charente-Inferieure: Lacroix (1) (Chrysopa neue Formen). — Deux-Sevres: Lacroix (3) (Chrysopa 1 n. var. + 1In.ab.), (4), (5) (Ohrysopa 3 n. varr., Chrysotropia 1 n. ab.). — Reims: Demaison (Ascalaphus longicornis L.). — Großbritanien: Britanien: Cockerell (fossile Insekten); Morton (4) (Sympherobius). — Schottland, Nord: Lucas; — Chartley Moss: Morton (3). — Invernessshire: Morton (1), (2). — Nottinghamshire: Carr. — Schweden: Insel Öland: Wahlgren. — Däne- mark: Esben-Petersen (2). — Italien: Naväs (1). — Spanien: Naväs (4) (Hemerobius In.sp., Öhrysopa 3 n. varr.). — Vallede Arän: Navas (5), Naväs (2) (Thele- ‘proctophylla dusmeti n.sp.). Mittelmeergebiet: Gibraltar: Dixey. — Lesbos: (Mytilene): de Joannis. Asien. Aden: Dixey. — Ceylon: Dixey. — China: Nordost: Esben-Petersen (3). — Formosa: Esben-Petersen (3). — Indien: Esben-Petersen (2) (Sial.). — Persien: Naväs (1). — Sachalin: Matsumura. — Syrien: Navas (1). —. Trans- ' kaukasien: Zaitzew (Nemopteridae). — Malayischer Archipel: Dixey. Afrika. Afrika: Esben-Petersen (1) (M yrmeleonidae). re 2 Nordafrika: Naväs (9) (neue Gatt. u. Spp.). — Marokko: Naväa;; (9). — Tunis: Navas (6). — Aegypten: Dixey, Naväs (9), Storey. Ei 3% 9. Heft 36 Neuroptera (= Planipennia ete.) für 1916. Westafrika: Angola: Naväs (9). — Kamerun: Süd: Soldanski (Asca- laphidae). -— Liberia: Naväs (9). — Spanisch-Guinea: Soldanski (Ascalaphidae). Ostafrika: Abessynien: Esben-Petersen (2) (Sial.), Naväs (9). — Britisch- Ostafrika: Naväs (9). — Somaliland: Naväs (9). Aequatoriales Afrika: Naväs (2) (Sogra 1 n.sp.). — Belgischer Kongo: Naväs (14). — Kongostaat: Naväs (9). Südafrika: Rhodesia: Naväs (9). Madagaskar: Naväs (9). Amerika. Amerika: Banks (1) (Chrysopidae). — New York: Felt (Sialidae). Australien. Australien: Dixey, Hacker. — Vietoria: Zahl der bek. Neuropt.: The Entomologist vol. 45 (1912) p. 443. Palaeontologie. Überblick über die fossilen Insekten: Paoli. — Leben in der Triaszeit: Lull. — Einflüsse im Bernstein: Dahms. — Britannien: Cockerell. Systematik. Spp. diverser Familien. Asotocerus 1 n.sp. Banks (2) (Philipp.). Cintameva 1 n.sp. Naväs (9) (Afrika). Diplacodes 1.n.sp. Naväs (9) (Afrika). Disparomitus 1 n.sp. Naväs (9) (Afrika). Donzella n.g., 1 n.sp. Naväs (9) (Afrika). Necyla 1 n.sp. -Naväs (9) (Afrika). Nelebrachys 1 n.sp. Naväs (9) (Afrika). Nemeura 1 n.sp. Naväs (9) (Afrika). Nodita 2 n.spp.. Naväs (13) (S. Amer., Brasil.). Nothofixis n.g. 1 n.sp. Naväs (13) (S. Amer.: Brasil.). Nwvol n.g.:1 n.sp. Naväs (13) (S. Amer.: Brasil.). Palancus 2 n.spp. Naväs (9) (Afrika). Proctarrelabris Naväs (3). Stenerrhachus 1 n.sp. . Naväs (6) (Spanien). Ululodes 1 n.sp. Naväs (3) [Ascal.]. Rapisma 1 n.sp. Esben-Petersen (2). ; Platyneuromus soror Hag. 1861 [Megalopt.] 2 22 aus. Necaxa, Mexico. Ist in den Sammlungen selten. Esben-Petersen (3) p. 303. Rhaphidiidae. R[h]aphidini nov. trib. Naväs (1). k[hjaphidia-Spp. der Niederlande. Mae Gillavry (2). — R. ophiopsis L. in Niederland. Mae Gillavry (3). — R. xanthostigma Schum. Vflgl. Naväs (6) p- 770 Fig. 1. — R. zanthostigma Schum. u. R.notata F. 2 53 (VI. 1905 u. 1909) nach Rostock; 3 weitere {3 ebenfalls nach R. zu R.laticeps Wallgr., welche von Brauer u. Loew als R. notata F. gedeutet wurde, während diese Autoren die von Rostock als R.notata F. betrachtete Sp. mit. R. media Systematik. 37 Burm. bezeichneten. Die beiden Gruppen unterscheiden sich eigentlich nur dadurch, daß sich bei R.notata F. (Wallgr.) zwischen Radius u. Ramus thyrifer cubiti hinter dem Pterostigma 4, bei R.laticeps Wallgr. 3 große Zellen finden. Bei einem der 3 vorläufig zu R.lat. gestellten Ex. schiebt sich aber im link. V.- u. H.-Flgl. noch eine kleinere dreieckige Zelle vom Apex her zw. die vord. u. mittl. große Zelle hinein; bei einem 2. Ex. finden wir dasselbe Verhalten im recht. Vflgl. u. in beiden Hflgl. Es ist daher leicht möglich, das alle 5 einer und ders. Sp. angehören. Der Versuch nach beiden Bestimmungswerken die erbeuteten gleichgroßen ?? zu bestimmen führt auf R.ophiopsis L., das Pterostigma reicht genau so weit apikalwärts wie die dahinter liegende Zelle, bei den SS es weit überragend. Auffällig ist ferner, daß die apikalen u. analen Randadern beider Flglpaare bei allen 3 2? ungegabelt, bei den dd fast ausnahmslos gegabelt. Der Fall bedarf ge- nauerer Beachtung, da es wohl unwahrscheinlich ist, daß ein Sammler im Laufe mehrerer Jahre nur $d der einen u. nur 92 anderer Spp. fangen sollte. Wanach p.5. — R., wohl maculicollis, Larven u. Puppen am 15. III. bei Esher Common in den Schichten der Rinde morscher Stümpfe schottischer Fichten, hauptsächlich in der Peripherie, die beim Schlagen der Bäume im Boden stecken blieben. Sie lebten offenbar in feuchter Luft, was bei den in New Forest 1913 gefundenen kaum der Fall war. W. J. Lucas (2) p. 180. Sialidae: Corydalidae. Rezente Formen. Gatt. Corydalis usw.: vacat. Sialidae von Spanien. Naväs (5). — S. des Valle de Arän, Span.: Naväs (5). — $. von Charente-Inferieure:. Lacroix (I). Sialis flavilatera L. im Potsdamer Gebiet. Wanach p. 5. — S. fuliginosa von Gabas. W.J. Lucas (1) p. 50. — S. lutaria ‚‚alder-fly‘‘. The Entomologist vol. 45 p. 188. — S. lutaria. Embryologie. Strindberg. — S. lutaria Linn. zum ersten Male am 19. IV. (1914) zu Brockenhurst in New Forest ge- funden. Lucas (2) p, 180. Fossile Formen. +Nematophlebia n. g. Sialid. (scheint mit Solenoptilon aus der Lias von Mecklen- burg verwandt zu sein, doch keine große Ähnlichkeit. Es handelt sich nicht um einen Hilgl. von Panorpiden (Orthophlebia). Die charakt. Merkmale sind die Faltung der Figl. u. der unverästelte erste Ast des Radialsektors. Hflgl. Es erscheint sehr wahrscheinlich, daß die problematische Orthophlebia longissima Giebel zu Nematophlebia gehört). Cockerell p. 475—476, N. plicata n. sp. p. 476 pl. 60 figs.5, 6 (Lias, Gloucestershire oder War- wickshire). Mantispidae. Gatt.: Climaciella, Mantispa, Symphrasıs usw.: vacant. Coniopterygidae. Coniopteryx 'psociformis bei Halle a. S. Rosenbaum, Entom. Zeitschr. Jahrg. 7 p. 6. — CO. tineiformis Curt. 21. V. 10 im Potsdamer Gebiet. Wanach p. 5. — O. tineiformis Curt. von Karlevi auf COrataegus, 21. VI. 1912. Wahlgren p- 113. 9. Heft 38 Neuroptera (= Planipennia ete.) für 1916. Conwentzia psociformis Curt. 14. IX.09 im Potsdamer Gebiet. Wanach p. 5 Drepanepteryx phalaenoides L. bei Berlin. Wanach p.5. — Dr. phalaenoides Linn. bei Bexhill, Ende VII. 1914 gef. Eltringham, The Entomologist vol. 48 p- 92. — Dr. phalaenoides Linn. Seltenes Neur. am Glase einer Straßen- lampe in der äußersten Häusergrenze von Bexhill zw. 10 u. 10!/, Uhr abends, etwa ®/, engl. Meile v. d. See auf dem Wege nach Pevensey; in der Nähe neuerbaute Häuser in freier Umgebung mit Ginster, dornigem Gestrüpp, kleinen Weiden usw.; Lehmboden. Fangzeit nicht genau: Letzte Woche im VII. od. in der 1. Hälfte des VIII. Sieht genau aus wie Drepana falca- taria, besonders bei von Wolken getrübtem Mondlicht oder bei düsterm Scheine der Laterne. Ist nach Turner das 2. Ex. aus dem Distrikt von Hastings; das erste wurde in den 50- oder 60-i -iger Jahren daselbst gefangen. W. J. Lucas, The Entomologist vol.48, 1915 p. 180—181. Parasemidalis fuscipennis Reut. auf Potentilla fruticosa bei Vickleby, bisher nur von Gottland u. Stockholm bek. Wahlgren p. 113. Nemopteridae. Gatt. Nemoptera, Nemopistha usw. Nemopteridae von Transkaukasien: Zaitzew. Lertha 1 n.sp. Naväs (9) (Afrika). Nemeva n.g. (Typ.: Nemopterella africana). Naväs (9) (Afrika). Nemia n.g. (Typ.: Nemopterella costalis). Naväs (9) (Afrika). Nemoptera sinuata Oliv. mit langen schwanzähnl. Hflgn., von Lembet Camp: 26.V. W.J. Lucas, The Entomologist vol. 48 No. 642 Nov. p. 248 (Salo- niki). — N. coa von Cintra. Main, The Entomologist vol. 48 No. 638, VIL., 1915 p. 174. Chrysopidae. Chr ysopidae der Isle of Pines: Kahl. — Desgl. von Amerika: Banks ( M.. Chrysopa varicosa Nav. Variationen im Vflgl. Naväs (6) p. 771 Fig. 3. — Chr. vulgaris Schneid. Winterliche Verfärbung. P. Schulze, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 206. — Chr. hoffmanni n. sp. Esben-Petersen (3). — Chr. gallica n.sp. (ähnelt Chr. flavifrons Brauer) Lacroix, Büll. Soc. Entom. France 1913 p. 429—430 (Saint-Martin de la Coudre, Charente-Inferieure), Chr. Navasi n.sp. p. 430 (Tunisie: Falicon); Ohr. Mariana Naväs var. in- signata n. p. 430—431 (Fundort wie gallica). — Chr. I n.var. +1 n.ab. Lacroix (3) (Deux-Sevres). — Ohr. 3 n. varr. Lacroix (5) (Frankr.). — Chr. 8 n. vart. + 2 n. aberr. Lacroix (1) (Charente-Inferieure). — Chr. 3 n. varr. “ Naväs (4) (Spanien). — Chr. 4 n.spp. Naväs (6) (Tunis). — Chr. 1 n. sp. Naväs (13) (S. Amer.: Brasil.). — Chr. 2 n. spp. Naväs (9) (Afrika). — Chr. 3 n.spp. Banks (1) (Amer.). — Chr. hoffmanni n.sp. (auf den ersten Blick Chr. vulgaris sehr ähnlich, aber d. gleichgefärbte [gelbl. grün] Körper u. die dunklen Queradern der Flgl. unterscheiden sie sicher). Esben-Petersen (3) p: 301—302 (Tsingtau VI.—VII. u. Tokyo 28. VIII). Chr. bipunctata Burm. mit kleinem schwarzem Punkt auf dem Scheitel oberhalb jeder Antenne, einen bogenf. schwarzen Strich unterhalb jeder Antenne, einem schwarzen längl. Punkt unter jedem Auge u. einem ähnl. Punkt an jeder Seite des Ölypeus p. 302 (Tsingtau, VII.. 1. Fundort dieser Sp. vom afrik. Festlande. Weiterer Fundort: Osaka, Japan). — C'hr. Spp. in Britanien. Systematik. 39 Lucas (2) p. 180: Chr. flava Scop. bei Littleworth Common, Surrey, 17. VI; Chr. ventralis Curt., New Forest, 30. u. 31. V.; Chr. prasina Ramb., ibid., 16. VIII. ; Chr. perla Linn. in New Forest 31. V., 22. VI., desgl. North Downs, in Surrey bei Albury, 27. VI.; C. vulgaris Sch. bei Duck Hole Bog, New Forest, 2. XI., am 19. IX. in New Forest von Heideblüten gestreift; ein beschädigtes Ex. ist wohl als ©. alba Linn. zu betracht. ; nach Porritt ist sie in seinem Garten zu gewissen Zeiten zahlreich, 1914 sah er aber trotz beständigen Auslugs nur 2 Ex. — Chr. Spp. im Potsdamer Gebiet: vulgaris Schneid. das ganze Jahr in Gebäuden im Potsdamer Gebiet, überwintert an geeigneten Orten in ungeheuren Mengen. Wanach p.5; Chr. perlaL. im V. u. VL, namentlich in jungen Eichenbeständen sehr häufig; Chr. vittata Wesm. 1 Ex. vom 7. VII. 14. — Chr. Spp. in Britanien. Lucas (4) p. 108: Chr. vittata Wesm. Black Pond. on Esher Common, Surrey, 11. VII; Chr. flava Scop., bei Oxshott, 30. VI.; 17. VII.; Walverden Park, Nelson, Lancs. 24. VI. u. Grassingten, Lancs., 26. VI.—3. VO; in einem Garten bei Rochdale, Lancs., VII.; Chr. septempunctata Wesm. an einem Fenster bei Surbiton, 14. VII. Am 19. VI. waren auf einer blumigen Stelle in einem Wald zw. Netley Heath u. Gomshall, Surrey, Chrysopa sehr zahlreich u. es wurden erbeutet C'hr. alba Linn. u. C. perla Linn. Bei Selby in Yorkshire fing Porritt Chr. aspera Wesm., alba Linn. u. ©. perla im VI. — Chr. vulgaris Schumm. 11. u. 21. VII. Borgholm auf Juniperus communis. Eine Larve am 6. VII. auf Cirsium lanceolatum; auch auf Potentilla fruticosa von Resmo, VII., 1913. Verbreitet bis Jämtland. Wahlgren p. 112—113. Chrysotropia 1 n. ab. Lacroix (5) (Frankr.). Leucochrysa Cortesi Nav. Vflgl. Navas (6) p. 771 Fig.2.— L. 1n.sp. Banks (1) (Amer.). — L. 1n.sp. Naväs (13) (S. Amer.: Brasil.). Notochrysa 1 n.sp. Banks (1) (Amer.). Dilaridae. Vakant. Hemerobiidae. Boriomyia submebulosa Steph. bei Potsdam, VII. Wanach p.5. — B. Hierzu gehören nach Morton p. 209 die europ. Spp. concinnus, 4-fasciatus, submebu- losus (Flgl. V fig. 1) u. nervosus; desgl. H. mortoni Me Lachl. Hemerobius von Banks 1905 aufgeteilt in 3 Gatt.: Keine äußeren Queräderchen im Hflgl., nur 4 oder weniger in äußerer Stufenfolge (in outer gradate) auf den Vflgln.; gewöhnlich nur 2 Radialsektoren; ein Queräderchen verbindet den Radialsektor mit d. Median.; die Mediane ist gewöhnlich an dem Ver- bindungsäderchen ein wenig gegen den Cubitus gebogen, auf den HflglIn. gabelt sich die Mediane gewöhnlich gleich (plainly) jenseits der Gabelung des Radialsektors; kleine Sp.: Sympherobius. — Äußere Queräderchen auf den Hflgln. vorhanden, mehr als 4 Äderchen in äußerer Stufenfolge auf den Vflgln.; gewöhnlich 3 oder 4 Radialsektoren. — (a). Eine Querader verbindet den 1. Radialsektor mit der Medianen ‚some distance out on the former‘; oft 4 Radialsektoren; die Mediane ist selten an dem Ver- bindungsäderchen gegen den Cubitus gebogen; auf den Hilgln. gabelt sich der 1. Radialsektor ‚‚as far out as forking of median‘: größere Spp-: Borso- myia. — (b) Das Queräderchen von der Medianen befindet sich vor oder am 9. Heft 40° Neuroptera (= Plänipennia 'ete ) für 1916. Ursprung des Radialsektor niemals ‚‚out upon it‘; 3, selten 4 Radialsektoren, die Mediane‘ist mehr oder weniger gegen den Cubitus an der Verbindungs- ader gebogen; auf den Hflgln. ist die Mediane weiter nach außen (further out) gegabelt als die Gabel des 1. Radialsektors sich befindet: Hemerobius. Morton p. 209. — Zu Hem. gehören im Sinne Mortons die europäischen Spp.' humuli, micans s. str., atrifrons, nitidulus, stigma, limbatellus, lutescens, orötypus. Morton p. 209; desgl. H. pini p. 210. — H. nervosus Puppen unter den Fangringen von’ Obstbäumen besonders Apfelbäumen. Schmarotzer ders. eine Hemiteles Sp. (hemerobii n. sp.). Pfankuch, Deutsch. entom. Ztschr. 1914 p. 538. — H:1n.sp. Naväs(4) (Spanien). — H. Spp. bei Potsdam: H!nitidulus F. u. H. micans Ol. im V.; H. humuli DL. V.—VIII., H. strigosus Z.schonim IV. Wanach p. 5. — H. stigma Steph. in New Forest, 2. III. 1914. W.J. Lucas (2) p. 179. 8.III. bei Esher Common, Surrey, 15. III. Kingstone-on- Thames. — H. humuli Linn. 17.V., North Downs bei Silent Pool in Surrey, H. lutescens Fabr. (oder H. humuli) u. H. micans Oliv. in New Forest 19. VIII. p. 180. — H. strigosus‘ Zett. Börgholm, auf Pirus malus, 17. VII. 1914. Verbreitet bis Lappland; H. humuli'L. Börgholm, 21. VII. 1914’ Verbr. wie vörher. Wahlgren p. 113. Micromus' paganus'bei' Halle’a: S. Rosenbaum, Intern. Entom. Zeitschr. Jahrg. p- 19. — M. sauteri Peters. 5 von’ Anping, Q von Taihorin, Formösa. Petersen, Entom. Mitt. Bd. II: p.228. Ä Megalomus 'hirtus‘ 2 von Pällanza; Italien. W: J! Lucas (1) p. 52) Notiobiella maindronina Nav. auf Formosa, Anping. Petersen, Entom. Mitt. Bd. II p. 228 (am Stamme des Bayan-Bäumes u. an'der Lampe). Pseetra‘ diptera‘ Wanach, Intern. Entom: Zeitschr. Jahrg. 10 p. 49-50. Auffassungen der versch. Autoren betreffs g’u.-2. — P. diptera 2 am Süd- rande des Brieselang an Calamagrostis am 7. VL. 1915 gefangen: Mit stark geschwollenem Abdomen; verendete ohne Eiablage. Trocken präpariert, Seltenheitswert zu spät erkannt, Erstes Ex. aus der Mark, zweites deutsches. Bekannt sind 4 engl. (Me Lachl.), 5 schwedische (Wallengren) Ex. u. Burm. Type aus Leipzig. Die meisten Autoren betrachten die Ex. mit rudimentären Hflgln. als SS, die'mit entwickelten als 99. Zweifel und Be- denken dagegen (Wallengren usw.). Unbeholfenheit des graviden lebenden Tieres. Nachschleppen des schweren sehr dicken Abdomens. Hflgl. beim Ex. von Brieselang zu‘ ganz kurzen Lappen mit einer einzigen starken Längsader verkümmert. Wallengrens Verdacht scheint be- ' rechtigt zu sein; ' auch‘ die Burm.’sche' Type sei nicht ein S; sondern ein 9. Wanach, Deutsche’entom. Zeitschr. 1915 p. 704. — Ps. diptera in der Goitsche b. Halle’a:S. Haupt; Intern. Entom. Zeitschr. Jahrg. 7 p. 7. Sympherobius. Hierzu gehören'nach Morton’p. 209 d. europ. Spp. elegans, parvulus, inconspiewus; desgl. H. pellucidus p. 210. Die beiden letzten Spp. haben aber regulär 3 Radialsektoren. Bemerk. zu den Queradern p.210. S. striatellus Klap: (Figl. pl. V fig. 2) u. elegams (Flgl. pl. V fig. 3). Unterschiede: Gesicht dunkel glänzend, pechbraun; Dorsum des Thorax ebenfalls 'pechbraun; Geäder der Vflgl. vollständig schwarzbraun ohne blasse Zwischenräume, Flgl. selbst an der Basis stark gezeichnet, Zeichnungen mehr oder weniger radial, besonders diejenigen, die‘ proximal der’ mittleren Reihe'der Stufen- äderchen (gradate veinlets) stehen; die der distalen Flg].-Paıtie sind vie’fach Systematik. al in unregelmäßige Flecke unterbrochen; Stufenäderchen gewöhnlich stark schattiert. Größere dunkle Sp.: striatellus. — Gesicht u. Dorsum des Thorax gelb. Geäder der Vflgl. mit blassen fleckigen Unterbrechungen; die dunklen Zeichn. auf d. Außenhälte der Vflgl. ‚‚mostly placed opposite each other on either side of the dark portions of the longitudinal veins.‘‘“ Ein blasser Raum an d. Basis d. Flgl., in dem das Geäder ziemlich undeutlich ist. Die Quer- äderchen kaum sichtbar sind. Blasse, kleine Sp.: elegans. p. 210—211. Britische Fundorte: 8. striatellus von Nöttinghamshire, (auf Esche), Black- heath (2. VII., 9. XT.) w. Lincolnshire (3. VIII.). $. elegans von Hamsphire (12. VI); Blackheath (27. VI.),, Lewisham (6. VI.), Henley-on-Thames (30. VIL., an Eiche, schön. warm. Abd. 7h. 15m). Festlandsfunde (nach Ris): striatellus: Katzensee (3. u. 31. VII.), Rheinau (IX.) (von Birke), Salgasch, Wallis (15. VI.), Rheinau (V.). Mac Lachlan hat wohl beide vor sich gehabt. Bemerk. hierzu p. 211—212. Campion (Brit. Mus.) ist der Ansicht, daß elegans u. marshami Stephens conspezifisch mit striatellus sind, was eine Nomenklaturänderung zur unvermeidlichen Folge haben würde. Falls striat. sich als der echte elegans Steph. erweisen sollte, so wäre Ram- bur’s Name pygmaeus mit der kleineren Sp. in Erwägung zu ziehen. S. con- spersus u. S. venosus Naväs, zeigen wohl Färbungsabweichungen, erweisen sich aber bei näherer Untersuchung nur als Varr. von 8. elegans. Osmylidae. Berotha’indica' Br. (= Isoscelipteron indicum Brauer 1865). 2 JS aus Formosa: Sukutsu u. Taihorin: Beide stimmen mit Brauers ausgezeichneter Beschr., nur weichen sie insofern ab, daß sich am Hflgl. vom Radialsektor aus nicht 5 Äste finden, wie Brauer angibt, sondern nur 4. Falls sich beim Vergleich “von typ. indischem Ex. von Ceylon’ herausstellt, daß für die formosanischen Ex. ein neuer Sp.-Name ergibt, so schlägt Esben-Petersen (3) p. 303 den Namen sauteri n.sp. vor. Fig. 1 p. 302. Sisyridae. Sisyra. 1n.sp. Esben-Petersen (2). — S. fuscata F. u. S. terminalis Curt. Ulmeı p. 202. — 8. fuscata F. bei Potsdam. Larve im Berliner Gebiet (Müggelsee, Tegeler See usw.) von P. Schulze an Süßwasserschwämmen sehr zahlreich. Verpuppung außerhalb des Wassers. 1 Ex. gef. von Potsdam. 11. VII. 1909. Wanach p.5. Nymphidae, Banksiidae, Meropidae vacant. Myrmeleonidae. Wi Mirmeleonidae.. Charakt. d. Fam. [spanisch] Naväs (%) p. 746-747. Übersicht über die Tribus [spanisch]: Palparini, Acanthaclisini, Mirmeleonini, Oregarimi, @ymnocnemäni, Megistopini, Dendroleini, Neuroleini u. Formicaleoninis p. 747—-748. — Myrmeleonidae von Afrika: Esben- Petersen (1). Acanthaclisini. ' Esben-Petersen (1) p.12. Bei Acanthaclisis (s. str.) ist Cu der Vflgl. im apikalen: Teile gegen die Flügelbasis gebogen oder gekrümmt. Das Intercubitalfeld (Feld zw. Cu, u. C'u,) ist gegen die Figl.-Basis hin sehr 9. Heft 42 Neuroptera (= Planipennia etc.) für 1916. zugespitzt. Die ‚‚oblique vein‘‘ vereinigt sich mit Cu, etwa in der Mitte zw. Gabel u. dem 1. Ast aus Cu,. Die intercubitale Faltenlinie (teilweise von den gebogenen Sektoren aus (u, gebildet) ist sehr deutlich u. entspringt aus dem 1. Ast von Cu,. M. bildet in beiden Flgln. fast eine gerade Linie u. ist nur nahe der Spitze etwas gebogen. Der 1. Ast aus Rs gabelt sich nahe der Spitze 2—-3 mal. Die radiale Faltenlinie (teilweise von gebog. Ästen aus Rs gebildet) ist sehr deutlich u. entspringt aus dem 1. Ast von Rs. Costal- feld ziemlich breit, mit 2 Zellreihen. Im Hflgl. verschmelzen 1 A u. Cu] auf eine längere Strecke miteinander. Sowohl radiale wie intercubitale Faltenlinie sind deutlich. Prothorax breiter als lang. Acanth. ist während der letzt. Jahre in mehrere Gatt. gespalten. Obige Merkmale beziehen sich nur auf die Gatt. s. str. mit A. occitanica Vill. als Genotype. Falls die Gestalt der Sporne generischen Wert hat, gehört die austral. fundaia Walk. in eine neue Gatt. Sie hat keine gewirkelte Sporne. A. dasymalla Gerst. aus Afr. hat leicht gekrümmte Sporne u. bei der vorigen ist das Costalfeld ziemlich schmal u. hat nur 2 Zellreihen kurz vor dem Pterostigma. p. 12. A. occitanica Vill. 1789 2 9? im Mus. Stockholm p. 12. A. baetica Rambur 1842 Q von Rhodus. Im Entom. Monthly Mag. vol.20 p. 181—184 hat Mc Lachl. ein Merkmal hervorgehoben, durch welches sich die europ. Spp. unterscheiden. Esb.-Pet. fügt weiter hinzu: Im Vflgl. entspringt die Radialfalte aus d. 1. Ast von Rs, die Verbindungsader zw. 1. u. 2. Ast ist bei A. occ. sehr lang, bei baet. ziemlich kurz. Im Hflgl. bilden Cu, u. Cu, bei occ. fast einen recht., bei baet. einen ziemlich spitzen Winkel. Bei baet. läuft Cu, im Hflgl. dem Rande zu in gerader Richtung, bei oce. ist sie ziemlich gebogen, p. 13. A. fun- data Walker 1853 von Melborne. Sporne gebogen, nicht winklig. Die Ver- bindungsader zw. 1. u. 2. Ast von Rs ist im Vflgl. sehr kurz, p. 13. Acanthaclisis Ramb. Bestimmungsschlüssel für die folg. 3 Spp. [spanisch]. Naväs (7) p. 749: A. occitanica Vill. Fig. 3, Prothorax u. Flgl.-Basis, A. pallida Mac Lachl. u. A. baetica Ramb. p- 750 Fig. 4 Thorax u. Flgl.-Basis (Fundorte). — Ace. 1n.sp. Naväs (9) (Afrika). Centroclisis Naväs 1909 .— Sogra Naväs 1912. Esben-Petersen (1) p. 13. Bei dieser Gatt. läuft Cu, der Vflgl. in gerader Richtung gegen den Hrand. Im Hflgl. coalescieren Cu, u. A, wie bei Acanth. M. ist im apikalen Teile ziemlich gekrümmt u. der 1. Ast aus Rs gabelt sich der Flgl.-Basis näher als bei Acanth. u. hat wenigstens 4 Äste. Faltenlinien deutlich, außer der Linie im Inter- eubitalfeld der Hflgl., die im basalen Teile undeutlich ist. Costalfeld im Vflgl. schmal, Queradern meist einfach, nur gegabelt oder zuweilen ein wenig vor d. Stigma anastomosierend. Prothorax breiter als lang. Die Gatt. enthält mehrere afrik. Spp. u. sicher bildet eine Anzahl der in letzter Zeit neu aufgestellten afrik. Gatt. nur Synonyma zu C. distincta Ramb. 1842. Beschr. der Färb. p. 13. Im Vflgl., zuweilen auch im Hflgl., haben M u. Cu, 4 korrespond. dunkle Striche, die durch dunkle Queradern verbunden sind. „Oblique vein‘ der Cub.-Gabel näher als dem Ursprung des 1. Sektors von Cu,. Die radiale Faltenlinie im Vflgl. entspringt aus d. 1. Ast von Rs vor dem Ursprung des 2. Astes u. die Verbindungsader zwischen beiden Ästen ist. ziemlich kurz. Verschiedene Navässche Spp. z.B. difficılis, perversa mordax, iracunda sind sicher nur synon. v. (©. distincta, so sicher ein von Naväs selbst als Sogra iracunda determ. Ex.; weit verbr. in Afr.: Mus. Stock- Systematik. 43 holm: Tamatave, Madag. Damara; Namaqua; Brit. Ostafr.: Coll. Ris: Ri- katla, Lor. Marg. Coll. Copenh.: Caffr., Guinea; Coll. Esb.-Pet.: Abess.; Deutsch-SW.-Afr. p. 14. CO. distineta var. lineatipennis Per. 1910. Per.’s Sp. nur eine Var., da Färb. u. Geäder usw. gleich; einziger Unterschied tiefere Schattierung von M, Cu, u: der Queradern, die zw. diesen: beiden Längsadern im Vflgl. liegen. Mus. Stockh.: $, Kigonsera, Ostafr.; Mukim- bungu, Congo; Coll. Esben-P.: Abess. 1:9 von Abess. u. 15 von Kigonsera haben nur M schattiert u. bilden ein schönes Übergangsglied zw. dist. u. typ. lineatip. Beim ? von Mukimb. ist der Schatten sehr stark u. auch die intereubitale Faltenlinie im Vflgl. ist schattiert, wo sie aus Cu, entspringt. p- 14. C. felina Gerst. 1893 @ von Rikatla, Lor. Marg. p. 15. Creagris Hag. Bestimmungstab. der Spp. Cr. plumbea Ol., Cr. V-nigrum Rb. u. Cr. aegyptiaca Rb. Naväs (7) p. 754, Bemerk. [spanisch]. Synon., Verbr. — Cr. diana Kolbe 1897 = Or. inchitus Per. 1910 = Gama inclitus Naväs 1912 —= (Caffraria). Naväs’s Gattungsmerkmale sind zu unbedeutend, um die Gatt. @Gama aufrecht zu halten. Geäder wie bei O’reagris. Esben-Petersen (1) p. 15—16; Cr. junodi n. sp. p. 16, Kopf u. Prothorax, Fig. 7 (Botchabelo, S. Afr., 1200 m). Cymothales Gerst. 1893 = Mironus Naväs 1913 . Gerst. gibt keine wirkliche Beschr. der Gatt. sondern nur einen Vergleich mit Glenurus Hagen, Episalus Gerst. u. Perielystus Gerst. u. die Gattungsmerkmale sind in der Beschr. von mirabilis von Kamerun zu suchen. C. mirabilis scheint 2 Formen zu enthalten: Bei der einen ist das basale Tarsenglied nicht länger als das apikale, die Spitze der Hflgl. ist mehr gestreckt, stärker zugespitzt u. die Fühler sind länger; bei der 2. ist das basale Tarsengl. länger als das apikale, die Spitze der Hilgl. nicht so zugespitzt. Es finden sich auch kleine Unterschiede in der Gestalt u. Größe der Erhebungen auf dem Scheitel. Ob Geschlechtsdifferenzen? Esben-Petersen (1) p. 17, C. spectabilis n. sp. (Beschr.; Queradern im Fleck am Ursprung von Rs gelblich gesäumt. L. d. Vflgl. 30, der Hflgl. 32 mm) p. 17—18 Flgl. Fig. 8 (Brit. Ostafr.). Cueta 2 n.spp. Naväs (9) (Afrika). Dendroleon pantherinus Fab. Beschr., Vorkommen [spanisch] Naväs (%) p. 758. Distoleon 1 n.sp. Banks (2) (Philipp.). Formicaleo Leach 1815. Bestimmungstab. [spanisch] der europ. Spp. F. tetra- grammicus Fab., F. annulatus Klug u. F. lineatus Fabr. Fundorte. Naväs (7) p. 764— 765. — F.lineatus Fabr. aus Tsingtau, VIII. der östlichste bisher bekannte Fundort: Esben-Petersen (3) p. 301. — F. majungalensis n. sp. Beschr., Färb. usw.; zwischen Radius u. seinem Sektor 4 braune Flecke, zw. Media u. Cubitus 3; Querstrich von der Spitze von 1 A. Die Innen- reihe der Stufenadern stark braun schattiert. Radiale Faltenlinie fehlend, _ eine Intereubitale. Zwischen letzt. u. Cu, eine Zellenreihe. Vflgl.-L. 17, Hflgl. 15,5 mm. Esben-Petersen (1) p. 22 (Madag.: Majunga). — F. 1In.sp. Naväs (9) (Afrika). Formicaleonini Nav. 1912 mit Formicaleo Leach 1815. Naväs (7) p. 764. Gama Navas siehe Creagris. Gandulus Naväs 1912. Esben-Petersen (1) p. 13—19. Type: @. leptogaster = Myr- meleon filiformis Gerst. Die Gatt. ist gut. Esb.-P. gibt Ergänzungen zur Beschr. Bezüg]. des Geäders p. 19 sei folg. erwähnt: Flgl. lang, schmal mit 9. Heft 44 Neuroptera (= Planipennia ete.) für 1916. zieml. Apex. Vflgl. Cu, fast parallel Cu,. Hrand wie bei Oreagris, doch viel kürzer u. endet vor dem Ursprung des 1. Astes aus Rs. Auf beiden Flglpaaren bildet 1 A einegeradeLinieu. der Raum zw. 1 A u. dem Hrande verschmälert sich allmählich gegen das Ende von 1 A. Die Radialfalte fehlt oder ist leicht angedeutet. Die Intereubitalfalte sehr deutlich u. läuft dicht und parallel mit Cu]. Mehrere Queradern vor Rs im Vflgl., 1 im Hflgl. Im Hflgl. läuft Cu, parallel mit u. dieht am Hrande u. nur 2 Zellreihen finden sich zw. Cu, u. zu ?/; des Randes. Bezüglich des langen ersten Tarsengliedes herrscht einige Ähnlichkeit mit Pseudoformicaleo Weele, doch sind Verschiedenheiten im: Geäder vorhanden, besonders in der Gestalt von 1 A. Von Creagris unterscheidet sich die Gatt. durch kürzere Cubitalgabel im Vflgl., besonders aber durch die verschiedene Gestalt von 1 A. Bei Cr. läuft 1 A im Vilgl. ' ziemlich weit vom Hrande:'p. 19. @. filiformis Gerst. 1884 — @. leptogaster Navas 1912 v. S. Leone; Fort Crampel; Franz. Congo p. 19. @.alcidice Banks 1911 (von Erythraea) — Creagris latens Naväs 1911 (Belg. Congo) = Neuroleon angustus Naväs 1912 (Zentralafr.) p. 19—20. @. iolanthe Banks 1911 von Belg. Congo. p. 20; @.risi n.sp. Beschr. der Färb. usw. (Flgl. lang schmal. Längsfaden schwärzlich u. weißlich; Queradern entweder schwarz oder weiß, oder beides, Pterostigma rötl. gelb, im Vflgl. and. Basis mit großem schwarzem Fleck. Im Vflgl. sind die Stufenadern u. die Quer- adern am Ende von 1 A schwach schattiert; die radiale Faltenlinie leicht angedeutet, die intercubitalen deutlicher. Abd.-L. 34, Vflgl.-L. 27, der Hflgl. 24,5) p.20—21' Figl. Fig. 9 (Shilomane, Transvaal). Gymnocnemia variegata Schn. u. @. Mocsaryi Pongräcz. Beschr. usw., Verbr. Unterschiede beider [spanisch] Naväs (7) p. 755— 756. — @. 1.n.sp. Esben- Petersen (2). Gymnocnemini Nav. Übersichtstab. über die Gatt. Maracanda M’L. u. Gymnocnemia Schn. [spanisch]. Naväs (7) p. 755. Macronemurus Costa 1855. Naväs (7) p. 763. Beschr. Fundorte usw. [spanisch] der Spp. M.appendiculatus Latr., M. bilineatus Brau. Maracanda imbecilla Stein. Beschr., Vorkommen [spanisch]. Naväs (%) p. 757. Megistopus flavicornis Rossi Beschr., Verbreit. [spanisch]. Naväs (7) p. 757. Mirmeleonini Banks 1911. Bestimmungstab. der Gatt. Myrmecaelurus Costa, Myrmeleon L. u. Solter Nav. [spanisch]. Naväs (7) p. 750. Mironus Naväs siehe O’ymothales. Myrmecaelurus: Costa mit M.trigrammus Pall., M. punctulatus Hag. Beschr. [spanisch]! Fundorte.: Naväs (%) p. 753—754. — M: 1n.sp. Naväs (9) (Afrika). Myrmecoleon siehe .M yrmeleon. Myrmeleon L. Type: M. formicarius L. Bestimmungstab. der Spp.: M. nostras Fourer., cinereus Klug, inconspicuus Rb., formicarius L. Naväs (7) p. 751. Bemerk. zu den Spp., Größe, Verbr. [spanisch], Literatur, p. 751—752, M. inconsp: var. leonina Nav. (1912) p. 752. — Myrmeleon statt M yrmecoleon zu schreiben. Meissner, Entom. Zeitschr. Jhg. 26 p. 141. — M.-Spp. Nomen- klatorisches t: c. p. 146. — M. I n.sp. Banks (2) (Philipp.). — M. doralice Banks, Ann. Entom. Soc. Amer. 1911 p. 10; Journ. N. Y. Ent. Soc. 1913 p.150 = Myrmeleodes .medius Navas 1912. Mus. Stockh.: 3, Brit. Systematik. 45 Ostafr. Coll. Ris: $2? Rikatla, Lor. Marqg. Hier hat Naväs dens. Fehler begangen wie bei d. Beschr. von Nosa. Unter den Ex. kommen solche mit offenbar 2 Radialsektoren vor. Esben-Petersen (1). p. 15 hat Ex. vor sich, von denen 2 normal. Geäder, das 3. aberrantes Geäder auf beiden Vflgln., das 4. aberr. im recht. Vflgl., im link. normales Geäder hat. — M. formicarius L. [nach Rostock — M. formicalynx F.) in der Mark am häufigsten u. M. euro- paeus Mc Lachl. (M. formicarius L. der älteren Autoren), letztere ist etwas kleiner u. hat gefleckte Flgl., letztere hält sich bei Potsdam, mindestens 10 .Jahre ganz unvermischt an den sandigen Rändern in der Meßbahn des Geodätischen Instituts. in großen Mengen auf. Wanaeh p.ö. — M. formi- carius L. Parasiten: Oryptus myrmeleonidum Bourd. belegt die Larve [C’rypt.] (sehr selten, fehlt in: Schmiedeknecht). — .M. poecilopterus Stein von Graecia nebst Bemerk. Naväs (%) p. 765, M. elongatus Oliv. p. 766. — Der Ameisenlöwe. Doflein. — M. europaeus Me Lachl.:Biolog. Krausse. Myrmeleodes Naväs siehe Myrmeleon. Nelees Nav. Bestimmungsschlüssel [spanisch] für die europäischen Spp. N. pro- pinquus Nav., N. hellenicus Nav., distichus Nav., N. nemausiensis Borkh. u. N. sticticus Nav. Naväs (7) p. 761. Bemerk. dazu. Größe, Fundorte p- 762. -— N. 1 n.sp. Naväs (9) (Afrika). Neleon 1 n.sp. Naväs (13) (S. Amer.: Brasil.). . Nemoleon Nav. 1909 mit N. notatus Ramb. Naväs (7) p. 762—763. Fundorte. Neochisis. 1 n.sp. Naväs (9) (Afrika). Neuroleonini Nav. 1912. Bestimmungstab. der Gatt. Neuroleon Nav., Nelees Nav. u. Nemoleon Nav. u. Macronemurus Costa Naväs (7) p. 758—759 [span.]. Neuroleon Nav. 1909. Übersicht [spanisch] über die folg. 4 Spp.: N. arenarius Nav., N. naxensis n. sp., N. ocreatus Nav. u. N. Laufferi Nav. p. 759. Bemerk. Verbr. p. 759—760, N. nazxensis n.sp. p. 750 fig.5 Pronotum (Naxos). — N. 2 n.spp. Naväs (9) (Afrika). Nisteus n.g. M yrmeleonin. (Anagram von Steinus. Calcaria aequilonga primo tarsorum articulo.. Tarsorum artic. primus ceteris simul sumptis longior). Naväs (7) p. 765, M.(Nelees?) irroratus Oliv. Beschr. [spanisch]. p. 765 (Italien, Griechenland). Nosa Naväs siehe Palpares tigris. Palparellus Naväs (Ann. Soc. scient. Bruxelles 1912 p. 27) mit den Spp. flavo- jasciatus, spectrum, festivus usw. ist synonym zu Palpares. Esben- Petersen (1) p- 10—11. — P. 1n.sp. Naväs (9) (Afrika). Palpares libelluloides L. Charakt. Verbreit. [spanisch]. Naväs (%).p. 748, Abd.- Ende Fig. 1, P.lib. var. nigripes Nav. 1912 p. 749 (Norte-del Dalmacia), P.hispanus Hag Flgl. fig.2 p. 749. Palpares sparsus Mac Lachl. 1867 (= P. nyicanus Kolbe 1897 = P.aemulus Pering. 1911 = P. sobrinus Pering. 1911 = P. nudatus Naväs 1912) Esben- Petersen (1) p. 3 (Zambesi River; Damaraland; Brit. Ostafr. Bei dieser Sp. entspringt Rs gegenüber der. Cub.-G.*); im Vflgl. gabelt sie 3—5 Zellen von der Basis ab, im Hflgl. 2—4 Zellen. Die ‚,o.-v.‘‘*) liegt näher dem Ur- *) Ist im folg. die Kürzung für ‚‚oblique vein‘“. — Cub.-G..= Cubitalgabel oder -gabelung. 9 Heft ‘46 Neuroptera (= Planipennia ete.) für 1916. sprung der Cubitalgabelung als dem Ursprung des 1. Sektor von Cu,. Die Intercalarader entspringt aus Cu, wie ein Sektor, ein wenig jenseits der ‚„,o. v.““ Istin Afrika weit verbr. u. geht längs der Ostküste nördl. bis Deutsch- Ostafr. P.abyssinicus Kolbe 1898. $ von Erythraes. Vorig. nahe, aber deutlich verschieden. Anordn. u. Gestalt der Flecke wie bei vor., doch gelblich-braun. Thorax m. sehr lang. blaßgelb. Haar, Abd. blaß rötlich braun. Rs entspringt ein wenig mehr distal als die Cub.-G. u. auf beiden Flglpaaren ‚„‚it forks in the 1. cell from its base‘. Die ‚,o.-v.‘ liegt dem Ursprung des 1. Sektors aus Cu, näher als der Cub.-G. p.4. P. kalahariensis Stitz 1912. Selten, $? von Damaraland, gehört zur radiatus-Gruppe. Banks setzt ihn irrigerweise als Synonym zu P. immensus Me Lachl. Flgl. Fig. 1. Im Vflg. entspringt Rs weiter außen als d. Cub.-G., im Hflgl. gegenüber oder ein wenig weiter nach außen. In beiden Flglpaaren gabelt der Radialsektor 3—4 Zellen von der Basis ab. Im Vflgl. sind Cu, u. 1 A nur wenig gekrümmt, der Winkel zw. C’u, u. Cu, ist sehr spitz, spitzer als bei and. Spp. Die ‚‚o.-v.‘ liegt mitten zw. Cub.-G. u. Ursprung des 1. Sektors aus Cu,. Fhlr. schwarz, teils gelb teils stark dunkel behaart. $-Append. relativ kurz u. mehr gekrümmt als bei radiatus p.4. P. radiatus Ramb. 1842, sehr selten, $ u. ? in Esb.’s Samm- lung vom Senegal. Die Beschreib. beziehen sich nur auf das $. Flgl.-Zeichn. beim 2 Fig. 2b schärfer als beim 3, Fig.2a. Die 2. ersten Fhlrgl. u. der basale Teil des 3. rötlich gelb mit kurzen weißen Borsten. Rs entspringt im Vflgl. ein wenig jenseits der Cub.-G., auf dem Hflgl. ein wenig vor ders. u. auf beiden Flglpaaren gabelt er 3 bis 4 Zellen vom Ursprung aus ab. Der Winkel zw. Cu, u. Cu, ist nicht so spitz wie bei kalahar. Die ‚,o.-v.‘ liegt näher der Cub.-G. als dem Ursprung des 1. Cubitalsektors. Nahe verwandt ist ‚P. incommodus Walker, den E.-P. selbst nicht gesehen hat, aber Banks sah ihn im, Mus. London u. gibt an, daß P. rubescens Stitz 1912, P. costatus 1912 u. P.rieli Navas 1912 dieselbe Sp. sind. Dann ist auch sehr wahrschein- lich incommodus nur eine stärker gezeichnete Form von P. radiatus p. 5—6. P. obsoletus Gerst. 1887 (Congo) = P. paucimaculatus Stitz 1912 (Ostafr.: Mohasi Lake) = P.bayeri Navas 1913 (Kongo, Beni) = P. longicornis Naväs 1912 (Sudan, Zungeno). Eine von verschiedenen Autoren miß- verstandene Sp.; nahe verw. m. P.tigris. Schwarze Querbinde über die Antennen und ein damit auf der Stirn verbundenes medianes Längsband auf dem Scheitel. Beine dunkel rotbraun; Borsten, Tarsen, Tibienspitze schwarz. Auf dem Vilgl. entspringt Rs gegenüber oder etwas jenseits der Cub.-G., auf d. Hflgl. etwas davor. Rs gabelt auf beid. Flglpaaren 2—3 Zellen von d. Basis ab. ‚,o.-v.‘“ liegt mitten zw. Cub.-G. uf Cubitalsektor p.6. Flgl. Fig. 3. P. aegrotus Gerst. 1887 (Angola, Malange) = P.icterus Navas 1912 (Congo, Kitobola) = P. dilatatus Naväs 1912 (Congo, Brazzaville) = ? P. ornatus Naväs 1912 (Ostafr., Tabora). Voriger nahest., kleiner, Flgl. stärker gelb. Auf beid. Flglpaaren entspringt Rs gegenüber oder etwas vor der Cub.-G. u. der Sektor gabelt 2—3 Zell. von d. Basis aus ab. ‚,o.-v.‘“ näher d. Cub.-G. als dem 1. Cub.-Sektor . Die Intercalarader entspr. aus C’u, jenseits der ‚‚o.-v.‘“ wie ein Sektor. Analanhänge des Z so groß u. von gleicher Gestalt wie rad. Synon. mit P.ornatus?, da die Flgl.-Zeichn. den Ursprung von Rs vor der Cub.-G. zeigt p. 6—7. Flgl. Fig.4. P.torridus Naväs 1912 v. Brit. Ostafr. u. Kilimandjaro. Die Angabe Banks, daß die Sp. = P. digitatus Systematik. 47 Gerst., ist wohl zweifelhaft. P.torr. ist größer, mit 4 deutl. Querbinden auf dem Vflgl. u. einem groß. Fleck auf der Gabel des Cub. d. Hflgl. Binden der Vflgl. dunkel genetzt, Zentrum der Zellen heller. Im Vflgl. entspringt Rs etwas weiter außerhalb als die Cub.-G. u. der Sektor gabelt ind. 3. Zelle von der Basis aus gerechnet. Im Hflgl. entspringt Rs gegenüber oder etwas vor d. Cub.-G., der Sektor gabelt in d. 2. oder 3. Zelle. ‚,‚o.-v.‘ liegt näher d. Ursprung des 1. Sektors von Cu, als d. Cub.-G. P. digitatus Gerst. ist kleiner mit einförmig gefärbt. Querbändern auf d. Vflgl. u. viel kleinerem schmalem Fleck auf d. Gabel des Cub. der Hflgl. (zuweilen fehlend). Auf beid. Flglpaaren entspringt Rs vor der Cub.-G. u. der Sektor gabelt 2—3 Zellen v. sein. Basis. Die ‚,‚o.-v.‘ liegt mitten zw. Cub.-G. u. Ursprung des 1. Cub.-Sekt. Dieser Sektor entspringt dem Fleck gegenüber wo Cu, den Hinterrand erreicht oder etwas vorher. Bei P. torr. läuft Cu, in d. Hrand etwas vor d. Ursprung des Cub.-Sekt. P. pobequini $ Navas 1912 (Bateke, Congo), 1914 (Guinea) u. P. berlandi Naväs 1914 (von d. Elfenbeinküste) sind = P.digitatus. p.7—9 Flgl. Fig.5; P. immensus Mac Lachl. 1867 (Damara Land; Swakopmund). Im Vflgl. entspringt Rs gegenüber d. Cub.-G. u. gabelt 4 Zell. von sein. Basis; im Hflgl. etwas vor d. Cub.-G. u. gabelt in d. 3. od. 4. Zelle. Die ‚,o.-v.‘ liegt mitten zw. Cub.-G. u. Ursprung d. 1. Cub.- Sekt. p. 9, Figl. Fig. 6; P.latipennis Ramb. v. Congo, Angola u. Rikatla, Lor. Marqg. Vflgl.: Rs Ursprung weiter außen als Cub.-G. u. gabelt in d. 2. Zelle von sein. Basis aus. Hflgl.: Rs ein wenig vor d. Cub.-G. u. gabelt ind. 2. od. 3. Zelle. ‚,o.-v.‘‘ d. Cub.-G. näher als dem Ursprung der 1. Cub.- Sektors p.9. P.tigris Dalman (Anal. Ent. 88, 99) = P. manicatus Ramb. 1842 = P. hamatus Kolbe 1898 —= Nosa leonina Naväs 1911 = N. lupina, calceata u. pardina alle 3 von Naväs 1912. Das Ex. des Mus. Stockholm ist alt. Weitere Ex. in Coll. Esb. von Erythraea u. Congo Belge. Vf£lgl.: Ur- sprung von Rs etwas jenseits d. Cub.-G., in d. Zelle an d. Basis gabelnd. Hflgl.: Rs Ursprung ebenso, ind. 1. oder 2. Zelle gabelnd. ‚,o.-v.‘“ liegt mitten zw. Cub.-G. u. Ursprung d. 1.Cub.-Sekt. Der 2. Ast aus Rs entspringt oft so, daß 2 radiale Sektoren vorhanden zu sein scheinen. Auf solch ein Ex. hat Naväs (Rev. Zool. Afric. 1911, p. 239) die Gatt. Nosa begründet. Bei einem u. dems. ’Ex. dieser Spp. haben 2 Filgl. normale, die andern divergente Adern. p.10. P. flavofasciatus Mac Lachl. 1867 = P. genialis Per. 1910 = P. nyassanus Naväs 1911 = P. excelsus 2 Naväs 1912 = Toma- tares guttatus Stitz 1912. Mus. Stockh.: $ von Caffraria. Mehrfach falsch gedeutet wegen seiner Variabilität. Beim vorlieg. Ex. ist die gelbe Querbinde d. Vflgls. in 2 Teile geteilt u. die dunkl. Querbinden auf d. Hflgl. sind ver- bunden, was selten der Fall ist (darum verwandt mit P. festivus). Vflgl.: Urspr. von Rs gegenüb. d. Cub.-G. u. der Sektor gabelt 2 Zellen von sein. Basis aus. Hflgl.: Ursprung von Rs etwas vor d. Cub.-G.; „‚v.-o.‘“ näher dem Ursprung des 1. Sektor von Cu, als die Cub.-G. Bei P. fest. Gerst. von Delagoa, entspringt Rs vor d. Cub.-Gabel u. im Hflgl. näher der Basis als im Vflgl. P. mossambicus Per. 1910 u. P.latro Naväs 1911 sind synonym zu festivus. — P.rubescens Stitz, Mitt. Zool. Mus. Berlin 1912 p. 111 fig. 7. — P.costatus Naväs, Ann. Soc. Belg. Brux. 1912 p. 13 fig. 6. — P.rieli Naväs, Insecta, Rennes, 1912, p. 69 fig. 1.— P. 4 n.spp. Naväs (9) (Afrika). 9. Hatt. 48 Neuroptera (= Planipennia ete) für 1916. Palparini Banks (1911) Gatt. Palpares. Naväs (%) p. 748. — P. Charakt. des Geäders. Esben-Petersen (1) p.2. Bei ihnen entspringt Rs der. Hflgl. so weit außen, daß wenigstens 2 Queradern vor ihrem Ursprung vorhanden sind u. wo die Spitze von Cu, der Hflgl. sich mit 1A durch eine kurze Quer- ader vereinigt, setzt sich diese Querader als eine gekrümmte u. rücklaufende Ader fort, die mit Cu, fast parallel läuft, bis sieden 1. Sektor von Cu, erreicht, und sich mit ihm vereinigt. Mehrere Längsadern entspringen aus dieser rücklaufenden Ader, deren Anzahl bei den versch. Spp. schwankt. Zwischen M. u. Ou, der Vflgl. findet sich eine schräge Querader etwas weiter außen als die Cubitalgabel*). Diese ist sehr deutlich u. E.-P. bezeichnet sie als ‚„‚oblique vein‘ . Cu, des Vflgls. ist gekrümmt u. läuft direkt zum Hinterrand. Von Cu, laufen auch mehrere Längsadern zum Hinterrand. Zwischen der ersten dieser beiden Adern u. dem 1. Sektor von C'u,, läuft eine eingeschobene Längsader, ‚‚Intercalarader‘;, Schaltader des Sektors die sehr oft einem Aste von Cu, oder einem Sektor selbst ähnlich ist, doch in der: Regel gabelt sie sich weiter außen und dem, Rande näher, als die Sektoren. Velignanus Naväs 1913 (von Indien), auf das Vorhandensein einer gekrümmten u. recurrenten Ader von Cu, im Vflgl. begründet, ist wohl nur ein Synon. zu Symathetes Mac Lachl. Das Merkmal ist ein gutes Gattungsmerkmal u. findet sich bei Symathetes contrarius Walker von Indien, C'rambomorphus grandidieri Weele 1907 von Madag. u. Palpares sp. Weele 1907 von Madag. u. anderen Spp. — Den wertvollsten Versuch zur Klärung der Wirren unter den Palparini hat Banks (Ann. Entom. Soc. Amer. VI, 1913 p. 171—190) gemacht, der überzeugt ist, daß eine große Zahl der beschr. Spp. synonym zu setzen oder wenigstens als Varr. aufzufassen ist. E.-P. fügt hinzu, daß bei vielen in den letzt. Jahren beschr. Spp. zuviel Gewicht auf die Gestalt u. die Zahl der ' Zeichnungen als spezif. Unterscheidungsmerkmale gelegt ist, die wohl nur sekundären Wert haben. . Solter Naväs 1912 mit S. über Nav. Charakt. Fundorte, [spanisch]. Navas (%) p- 752-753. Sogra Naväs siehe Centroclisis. — S.aostae n.sp. Naväs (2) (Äquator. Afrika). Syngenes longicornis Rambur 1842. $ von Tamatave, Madag. im Mus. Stockh. Die indische Gatt. Onclus Naväs ist mit S.nahe verwandt. Esben-Petersen (1) p- 15. Velignanus compositus Naväs (= Palpares compositus Naväs 1912).' 3 von Kzisip. Banks stellt 1913 Palparellus mistus Naväs 1912 als Syn. hierher. E.-P. kennen diese Form nur aus der Beschr. u. Zeichn. d. Hflgls. V. comp. hat im Vflgl. dieselbe rücklauf. Ader von Cu, wie im Hflgl. u. stellt er die Sp. vorläufig zu der. indisch: Gatt. Val. Naväs 1913. Ob sie hierher gehört oder ob’ eine neue Gatt. nötig ist, kann'erst die Untersuchung von V. scotti Naväs lehren. Esben-Petersen (1) p. 11. *) Findet sich nur im Vflgl. u. soweit bekannt bei allen Myrmeleonidae (system. Wert!). Publikationen und Referate. 49 Asealaphidae. Ascalaphidae der Isle of Pines. Kahl. Ascalaphus coccajus $2 v. Gavarnie. W.J. Lucas (1) p. 50. — A. longicornisL. v. Beine bei Reims. Demaison p. 93. — A. macaronius Scop. var. kolyvanensis Laxm. (glänzend gelb u. schwarz, außer einem Teil der Vflgl., der hyalin ist) g von Lembet Camp. 23.V. W.J. Lucas, The Entomologist vol. 48 No. 642 Nov. p. 248 Abb. Fig. 1 auf p. 249 (Tier in toto) (Saloniki). Theleproctophylla dusmeti n.sp. Naväs (12) (Spanien). Mallophaga (= Lipoptera) für 1916. Von Dr. Robert Lucas. Die in den letzten Jahren so intensive Beschäftigung mit den Anoplura hat sich nunmehr auch auf die verwandte Gruppe der Mallophaga ausgedehnt. Anatomische und phylogenetische For- schungen sind auf der Tagesordnung; umfassende systematische Zusammenstellungen geben einen Gesamtüberblick über die bisher beschriebenen Formen. Auch fehlt es nicht an Neubeschreibungen usw. Publikationen und Referate. Autores diversi. Bird Parasites and Bird Phylogeny. Bull. Brit. Ornith. Club vol. 36 p. 54—56. — Of. auch Cummings, Harri- son u. Iredale. Cummings, Bruce F. (1). New Species of Lice. Ann. Mag. nat. Hist. (8) vol. 17, p. 90—107, 7 figg. — 2 neue Spp.: Eulinognathus n. g., Trichodectes, Paragonvocotes n.g. je l. Linognathordes cıtelli nom. nov. pro L. spermophsli Cutmmings non Grube. Parasiten aus Brasilien und Guiana an Psittac., Mamm.: Edent. u. Rodentia. — (%). Bird Parasites and Bird Phylogeny. Bull. Brit. Ornith. Club vol. 36, p. 52—53. — Cf. auch Harrison, Iredale u. autores diversi. — (3). Note on the Thorax in Anoplura and in the Genus Nesıo- tinus of the Mallophaga. Ann. Mag. nat. Hist. (8) vol. 17, p. 171—174. Evans, William. Laemobothrium tinnunculi (L.) from a Kestrel in theForth Area. Scottish Natural. 1916 p. 120. — Von einem Turm- falken. | Ferris, 6. F. (1). Noteson Anoplura and Mallophaga from Mammals, with Descriptions of Four New Species and a New Variety of Anoplura. Psyche vol. 23, p. 97—1%. — Dennyus 1 n.sp. — (Parasiten von Rodentia u. Carniwvora aus Georg., Indiana, Color., Arizon., Nevada, Californ., Alaska). Archiv für Naturgeschichte, 1917. A. 9. 4 9. Heft 50 Mallophaga (= Lipoptera\ für 1916. — (2). Some Generic Groups in the Mallophagan Family Meno- ponidae. Canad. Entom. vol. 48, 1916, p. 301—311, 6 figg. — 2 neue Spp.: Heleonomus n.g. (Typ. Colpocephalum truncatum), Dennyus je 1. — Actornitophrlus n.g. (Typ.) Colpocephalus unisersatum). Para- siten an Rallidae; Longip., Impenn.; Oscines u. Picariae. Harrison, Launcelot (1). Bird-parasites and Bird Phylogeny. Ibis (10) vol.4, p. 254—263. — (2). Bird Parasites and Bird Phylogeny. Bull. Brit. Ornith. Club vol. 36, p. 49—52. — Cf. auch Cummings, Iredale u. autores diversi. — (3). The Relation of the Phylogeny of the Parasite to that of the Host. Rep. 8öth Meet. Ass. Adv. Sc. p. 476—477. — (4). The Genera and Species of Mallophage. Parasitology vol.9, p. 1—155. — Parasiten von verschiedenen Vögeln: Grallat., Natator. (excl. Odontotormae), Columb., Scansor.: Psittec., Scansor., Coceyg., Insess.: Oscines u. Picariae u. Raptor.: Striges. — Von Säuge- tieren: Marsup., Rodent., Hyrac., Solöpedes, Rumsnantia u. Carnivora. 2 neue Gatt. für 2 bekannte Spp.: Parancophorus u. Esthiopterum. Nomina nova: Menopon 4, Colpocephalum 5, Myrsidea 1, Laemo- bothrion 1, Rieinus 1, Phyllopterus 2, Degeeriella 3, Esthiopterum 4. Weiteres siehe unter Systematik. — (5). Mallophaga from Apteryx and their Significance; with a Note on the Genus Rallicola. Parasitology vol. 8, p. 88—100, 6 figg. — Titel bereits im Bericht f. 1915, p.28 sub No.2 erwähnt. — I. Malloph. von 5 Apteryx Spp. des Mus. Cambridge. — Der Name Rallicola. Diagnose. Die Gatt. R. ist auf die Rallidae beschränkt u. findet sich für die großen Formen wie Fulica, Porphyrio, Aramus u. Ocydromus herab bis zu d. kleineren Spp. Rallus u. Porzana. Die Spp. sind klein, von den allgemeinen Größenverhältnissen eines schlanken Phrlopterus, $ viel kleiner als die?2. Der Raum zwischen dem Hinterrand der „Signature“ u. den Mandibeln ist farblos. Type: R. attenuata Burm. Die Spp. (p. 90—95). — Il. Genannte Spp. sınd echte Parasiten von Apterys. Auf den untersuchten Bälgen wurden nur noch einige unreife Menopon gefunden. Nur auf 1 Stringops von New Zealand wurde 1 Ex. gefunden, das wohl zufällig darauf gelangt ist, da A. wie Str. Nachtiere sind und in hohlen Baumstümpfen usw. sich aufhalten. Kein anderer Ischnoceres-Parasit wurde also auf den Bälgen gefunden. Die Bestimmung der Tiere ist korrekt, denn Rallicola ist eine gut umgrenzte Gatt., in der sich die Subgatt. Apteri- cola nur durch robuste Form unterscheidet. AR. beschränkt sich nur auf Rallen aller Art u. Größe, wie schon oben bemerkt wurde. Nur die Gatt. Pseudomenopon findet sich noch auf dieser Vogelgruppe; sie ist bis jetzt monotyp, dürfte aber bei kritischer Sichtung mehrere Spp. aufweisen, wie dies bei anderen Gatt. (z.B. Docophoroides u. @üebelia) der Fall ist. Auf Apteryx wurde Ps. nicht gefunden. Einige Spp. von Lipeur us, Philopterus, Degeeriella u." Laemobothrium kommen auch auf Rallen (wie Fulica, Gallinula u. Porphyr’o) vor, sind aber spätere Erwerbungen u. nicht allgemein verbreitet. — Die robuste Publikationen und Referate. 51 Form der R.-Spp. von Apteryx besitzt also einige Bedeutung. Große . Maliophaga finden sich im allgemeinen auf großen Vögeln. Demnach dürfte man den größten Mall. auf dem Strauß erwarten, während er sich auf dem Kondor findet. Ähnlich finden sich die ziemlich großen ‚ Ricınus auf kleinen Passeres (Singvögeln).. Doch im allgemeinen steht die Größe des Parasiten im ungefähr proportionalen Verhältnis zur Größe des Wirtes, wenn die Parasitengattung auf einer beträcht- lichen Zahl naher verwandter Vogelarten verbreitet ist. So sind die Lipeurus der Albatrosse größer als die auf größeren Sturmvögeln und diese wiederum überrragen in ihren Körperdimensionen die der kleinen Sturmvögel. Die größten Philopterus-Spp. finden wir auf Ibissen, Störchen u. Geiern, diejenigen von Colpocephalum auf Störchen, Kranichen, Nashornvögeln usw., von Gonsodes auf Pfauen u. Satyr- hühnern ‚Tragopan) usw. Ohne angegebene Wirtsangabe hätte H. die Apt.-Parasiten von R. als solche größerer Rallidae angesprochen. Keine Apteryx-Sp. ist aber groß und einige unter ihnen kleiner, als gewisse größere Rallidae (z. B. Ocydromus-Spp.), die Rallscola-Spp. vom gewöhnl. kleinen Typus tragen. Möglicherweise ist Apteryx ein Abkömmling einer stärker gebauten Stammform. Da jetzt allgemein angenommen wird, daß die Apterygidae u. Dinornithidae nahe verwandt sind, so ist es nicht unwahrscheinlich, wie man beim ersten Blick annehmen möchte, daß Aptericola der Typus der ischnoceren Mallophaga ist, der auf den Dinorr. gefunden werden würde. Verf. faßt dann seine Ansicht in folg. Punkten zusammen: I. Apters- cola ist ein normaler Parasit von Apteryx. — 11. Apt. ist sicherlich höchstens ein Subg. von Rallicola. — III. Rali. ist der Universal- parasit aller Rallvdae u. findet sich außer beid. Parridae u. Aptery- gidae nur bei diesen. — IV. Apt. zeigt uns wahrscheinlich den Paras.- Typus, wie ihn die Dinornithidae besaßen. — V. Die Mallophaga der übrigen Ratitae haben nichts gemein mit denen von Apteryx. — Die Ralli weisen als ihre weit verbreitesten und charakteristischen Parasiten zwei markante Gattungen, nämlich Rallkcola u. Pseudo- menopon auf, also je 1 Vertreter der beiden großen Unterordnungen. Rallicoıa ist die primitivere Form, sicherlich primitiver als die übrigen Gatt. dieser Familie, Phsiopterus u. Degeeriella, wohingegen die Be- ziehung von Pseudom. zu den anderen menopoiden Gattungen aus Mangel einer Zwischenform nicht festzustellen ist. Pseudom. fehlt den Paroidae u. Apterygidae, stellt also wohl eine jüngere Ent- wicklungsform dar. Wichtig ist, daß Philopterus auf Rallen fehlt. Diese Gattung, die als die am meisten spezialisierte unter der höher entwickelten Subordo angesehen wird, ist sehr allgemein bei den Vögeln verbreitet. Sie fehlt nur dem galliformen Komplex (den hühnrer- artigen Vögeln, Steißhühnern [Tinamus], Hühnern, Tauben, Schr pf- hühnern), Pinguinen u. Ratitae. Einige Philopterus-Spp. sind von größeren Rallen beschrieben, H. hat aber zahlreiche Bälge vergebens darnach durchsucht. Die Anpassung von Phxlopt. an die erwähnten Tiere kann nur auf eine verhältnismäßig jüngere Zeit zurückzuführen sein. Deegeriella-, Lipeurus- u. Laemobothrium-Spp. sind an Zahl 4* 9, Treft 592 Mallophaga (= Lipoptera) für 1916. zu gering u. zu eng begrenzt in ihrer Verbreitung, als daß sie hierbei ins Gewicht fallen. Die wirklichen Parasiten der Ralli nehmen also inbezug auf die übrigen Mallophaga eine isolierte Stellung ein. Alle Befunde der Verbreitung der Malloph. spitzen sich auf den Schluß zu, daß die Beschaffenheit (‚‚Condition‘‘) der Parasiten innig mit den phylogenetischen Verwandtschaftsbeziehungen der Wirte in Zu- sammenhang steht und diese Beziehungen in größerem oder geringerem Maße wiederspiegelt. Es folgt daraus: die Rallen nehmen eine isolierte Stellung ein, die sie wenigstens zu demselben Rang berechtigt, den der ähnlich isolierte Stamm der Hühnervögel einnimmt. Zum Schluß äußert sich H. in dem Sinne, daß er diese Betrachtungen nur als Ver- mutungen vom Standpunkt des Parasitenforschers aus hingestellt wissen will. Sache des Morphologen ist es, diese Gedanken auf Grund seiner eigenen Befunde zu prüfen, zu bestätigen oder zu widerlegen. Angesichts der Schwierigkeiten der Feststellung der Phylogenie der Vögel ist ja jeder Lösungsversuch beachtenswert. Literatur (p. 100): Harrison 1914 (cf. Ber. f. 1914 p.30). Johnston u. Harrison (Notes on some Mall. gen. Names Proc. L. S. N. S. W. 26, 321), Kellogg (Titel 1914 p.31 sub 2), Piaget (Ped. 1885) u. Rudow, Beob. in Zeitschr. ges. Nat. 35, 1870, p. 1272). — (6). The Respiratory System of Mallophaga. T.c. p. 101—127, 21 text-figs. — Über die Respirationsorgane der Mallophaga liegen bisher keine Einzelheiten vor. Kellogg gibt 1896 (p. 45) bei T'etrophthal- mus die Lage der Hauptstämme nebst Fig. an; Snodgrass 1899 (p. 170) fügt nichts neues hinzu; Shipley gibt 1909 eine Abb. für Gomiodes tetraonıs, die weder vollständig noch genau ist u. Mjöberg behandelt im morphologischen Teile seiner Arbeit (1910) hauptsächlich den Ver- schlußapparat der Stigmen. Er gibt eine Abbildung der Hauptstämme von Eutrichophilus u. des Verschlußapparates von Gyropus ovalis. Seine allgemeinen Bemerkungen lassen sich dahin zusammen fassen: Es sind 2 Haupttracheenstämme vorhanden, die hinten durch einen bogenförmigen Querast verbunden sind. Prothorax-Stigmata sind nur bei den @yropidae, Trichodectidae u. Tetrophthalmus nach- gewiesen. Die abdominalen Stigmata liegen dorsal, meist auf Sgmt. 2—7. Bisheriger Mangel an Einzelheiten ist wohl auf die Schwierigkeit der Sichtbarmachung zurückzuführen, doch ist diese bei Anwendung geeigneter Methoden zu umgehen. — Untersuchungsmethoden (p. 102 — 103). Lebendes Material liefert die besten Resultate. Bei den Formen deren Hauptstämme beträchtlich groß sind und die Taenidien genügende Widerstandsfähigkeit gegen Collaps besitzen, genügt Behandlung mit Kalı und Einlegen in Balsam (z.B. bei Heterodoxus, Tetrophthaumus u. Docophoroides). Eine weitere Methode ist: Abtöten, Entwässern in Alcohol absol. (10 Min. lang), Aufhellen usw. Die Tracheen sind mit Luft gefüllt u. leicht zu verfolgen (mehrere Tage haltbar). Noch besser ist direkte Beobachtung des lebenden Tieres in Glycerin unter Deckglas (mehrere Wochen haltbar). Blasse Formen oder frisch gehäutete von dunklen Spp. werden am besten lebend unter dem Drucke eines kleinen Deckglases studiert. Daneben hat Verf. Schnitte Publikationen und Referate. 53 u. Serien angefertigt. — Das Tracheensystem von Myrsidea cucullaris (p- 103—106 mit Totalfig. auf p. 104, Fig. 7). — Allgemeiner Bericht. Einleitung (p. 106—107). Liste der untersuchten Gatt. Amblye. 21, Ischn. 20, also einer sehr großen Zahl. — Die Stigmata (p. 107—117). Lage der Stigmen auf dem Abdomen von Menopon Fig.2, Hetero- doxus Fig. 3, Recinus Fig. 4, Gyropus Fig.5, Lipeurus Fig. b, Gliricola Fig. 7, Trimenopon Fig. 8. Weitere Details über Verschlußapparat usw. geben Fig. 9—19. — Die Tracheen (p. 117—120) Fig. 20. Prothorax u. Kopf von Gyropus ovalis nebst oberflächl. ventrale Tracheen. Fig. 21. Metathoraxganglion von @oniodes piageti mit Tracheen- Versorgung. Durchmesser der abdominalen Stigmenöffnungen (p. 110). Lipeurus circumfasciatus . . . 0,006 Oxylipeurus sinuatus . 2... 0,014 Giebelia hexzakon . . .».... 0,008 Trabeculus heteracanthus. . . . 0,014 Trichodestes appendiculatus. . . 0,011 G@yropus ovalis . . 2.2.2... 0,015 Goniodes curvicornis. » 2... 0.011, Eipeuruserassus... 2... 00 0,015 Lipeurus mutabilis . ..»... 0,011 Ornithobius fuscus ...... 0,017 EEE Ve RE VER 0,011 Heteroproctus hili . .:... 0,017 Degeeriella eingulata ..... 0,011 Docophoroides brevis. . . . . . 0,017 Rallcola bisetosa - . . .... 0,011 Pseudomenopon tridens . . . . 0,017 Aptericola gadowi. » .». .... 0,012 Trichodectes setosus . . . . . . 0,028 Goniocotes Frssus 3. ....0. 0,012 Zipeurus feros "IN. 2. 0,033 Philopterus occidentalis. . . . .- 0,012 Heterodoxus longitarsus . . . . 0,039 Ghricola graciis '. . .»..... 0,013 Philopterus brevicollis .... . . 0,039 Latumcephalum macropus . . . 0,014 Tetrophthalmus titan ..... 0,047 Lipeurus assymetrius . . . . 0,014 Laemobothrium eiri ..... 0,055 Die Stigmenöffnungen der Ischnocera sind beträchtlich kleiner als die der Ambiycera. Maaße der prothorakalen Vestibula in mm (p. 112): Trichodectes setosus . . . ... 0,075 Goniodes curvicornis. . 2»... 0,019 Heteroproctus hili .:..... . 0,039 ‚Gliricola gracilis x. » .» a... 0,019 Lipeurus asymmetricus . . . . 0,033 Heterodoxus longitarsus . . . . 0,019 Ormithobius fuscus. ..ı...2... 0,030 Lipeurus fasciatus. . ... .» » 0,017 Aptericola gadowi. -...... 0,028 Pseudomenopon tridens . » . . 0,017 Docophoroides breis . .... 0,028 Trabeculus heteracanthus. . . . 0,014 Gonmiocdtes yıgası „rare. 0,028 Latumcephalum macropus . . . 0,014 Oxylipeurus sinuatus . ... . 0,025 Rallicola bisetosa . ...... 0,013 Philopterus occidentalis . . . . 0,019 Giebelia hexzakon . .....- 0,013 Größter Durchmesser der Tracheenstämme in mm (p.117): @liricola gracidis - . ..... 0,005 Lipeurus crassus . . .....- 0,011 Degeeriellaleingulata . .... 0,006 Goniocotes gigas . ....- a0 Philopterus occidentalis . . . . 0,006 Trichodectes setosus . . . . - - 0,014 Gomiocotes fissus . . .. 2... 0,007 Docophoroides brvoise ..... 0,017 Lipeurus absius . . . 2... 0,007 Lipeurus ferox . . N... 0,030 @yropus wadlis .. . 2... .. 0,008 Heterodoxus longitarsus . . . . 0,039 Apterieola gadowi . . .. . . - „0,008 Laemobothrium eirei ....- 0,069 Lipeurus mutabilis . . .... 0,010 Tetrophthalmus titan . . ..» » 0,119 54 Mallophaga (= Lipoptera) für 1916. Vergleichende Notizen u. theoretische Betrachtungen (p. 120—122). — Taxonomischer Wert (p. 123 sq.). Auf Grundlage des Respirations- systems teilt H. die Amblycera in 6 Gruppen: A. Mit 5 Paar abdominalen Stigmen (3—7) u. einer hinteren Com- missur: Trimenopon (Philandesia?). B. Mit 6 Paar abd. Stigm. 2—7 u. einer hinteren Commissur: Fam. Boopidae. C. Mit 5 Paar abd. Stigm. (3>—7), keiner hint. Commissur u. 2 Kopf- commissuren: Gliricola. D. Mit 6 Paar abd. Stigm. (2—7), sonst wie vor.: Fam. Gyropidae (excl. Gliricola) E. Mit 6 Paar abd. Stigm. (2—7) u. nur den gewöhnl. 4 neuralen Commissuren: Fam. Recinidae F. Mit 6 Paar abd. Stigm. (3—8) u. nur den gewöhnl. 4 neuralen Commissuren: Fam. Menoponidae, Laemobothrsidae, Ancistronidae G. Mit 6 Paar abd. Stigm. (3—8), den gewöhnl. 4 neuralen Commissuren u. einer Querkommissur im 4. Sgmt.: Tetrophthalmus Gruppe A. Trimenopon hat Familienrang u. nimmt eine sehr isolierte Stellung ein; B. hat ebenfalls Familienrang; C u. D verbleiben bei den @yropidae; E hat Familienrang; F umfaßt den Rest der Amblycera; G mit mächtiger Entwicklung der Tracheenstämme in Verbindung mit Wechsel des Aufenthaltes (Anpassungserscheinung) verbleibt bei den Menoponidae. — Bei den Ischnocera finden wir durch die ganze Gruppe eine große Einförmigkeit der Stigmen; der beachtenswerte Unterschied ist das Vorkommen einer hinteren Com- missur bei Nesvotinus u. einigen Trichodectes - Spp. Die Trichodectidae bedürfen noch weiterer Untersuchung. Stobbe hat sie zwar 1913 revidiert u. 2 neue Gatt. aufgestellt, aber unter denselben etwas ober- flächlichen Gesichtspunkten, die sich als Hindernis für das eigentliche Verständnis der Mallophaga erwiesen haben. Die übrigen 6 Fam. der Ischnoceridae (Lipeuridae, Docophoroididae, Gonio- didae, Phrlopteridae, Giebeliidae, Akidoproctidae) zeigen eine solche Gleichmäßigkeit in ihrem Tracheensystem, daß aus dem Studium der Respirationsorgane Vorteile für die Taxonomie nicht zu erwarten sind. Schlußfolgerungen (p. 126).: Das Tracheensystem der Mallophaga besteht aus 2 Hauptstämmen mit stigmalen, dorsalen und ventralen Ästen, mit 4 engen Commissuren (neuralen Commissuren) in Verbindung mit den hauptsächlichen Nervenmassen, u. bei primitiven Formen mit einer hinteren abdominalen Commissur. — Stigmen, typisch 14 an der Zahl, ein prothorakales, 6 abdominale, gewöhnlich dorsal, auf Sgmt. 3—8. Es sind wenigstens 2 Typen von Verschlußapparaten vorhanden. Im Bau und in den Verhältnissen des Respirationssystems stimmen die Mallophaga sehr mit den Ano- plura überein und allgemeiner genommen mit den ungeflügelten Copeognatha. — Da das Respirationssystem sehr einförmig gebaut ist, so haben die vorkommenden Variationen taxonomischen Wert Publikationen und Referate. 55 und bestätigen bereits aufgestellte Gruppen und gestatten die Auf- stellung einiger neuer. — Bibliographie (p. 126—127): 22 Publik. Harrison, Launcelot and T. Harvey Johnston. Mallophaga from Marsupials. I. Parasitology vol. 8, p. 333—359, 14 figg. — 6 neue Spp.: Latumcephalum 1, Boopia 3, Heterodowus 1, Paraheterodoxus n.g. 1. — Neue Subfam.: Latumcephalinae u. Boopinae. — Ist die erste Abhandlung dieser Serie und behandelt die Boopidae austra- lischer Marsupialia. Absicht der Autoren war es, eine zusammen- fassende monographische Arbeit über die Boop’dae zu schreiben, was ihnen jetzt nicht möglich ist. Reichliches Material steht ihnen zur Verfügung. Ausführlichere morphologische Details sollen in einer späteren Publikation folgen. Wirtslisten, vollständige Bestimmungs- schlüssel der Boopia u. Heterodoxus bringt die letzte Publik. dieser Serie. Diagnose der Gatt.; 2 Subf.: A. Palpen 2-gliedr.: Latum- cephalinae n. — AA. Palpen 4-gliedr.: Boopinae n. Die Spp.: Latumcephalum 1+1 n.sp. — Bestimmungsschlüssel der Gatt. der Boopinae: A. Ohne dolchähnliche Dornen unter dem Kopfe: Boopia. — AA. Mit dolchähnl. Dornen unterhalb des Kopfes. — B. Die Dornen entspringen aus der Basis der Palpen: Heterodoxus. — BB. Die Dornen entspringen vom Schlunde unterhalb des Hinterhauptes: Parahetero- dozus n.g. — Boopia 1+3 n.spp., Heterodoxus 1--1 n.sp., Para- heterodowus n.g. 1 n. sp. — Bibliographie (p. 359) 11 Publ. Iredale, T. Bird Parasites and Bird Phylogeny. Bull. Brit. Ornith. Club vol. 36 p. 55—54. — Of. auch Cunnings, Harrison u. autor. diversi. Kellogg u. Ferris. Anoplura and Mallophaga from Zululand. Annals Durban Museum I, 1915, p. 147—158. Kellogg, Vernon Lyman and Gordon Floyd Ferris. The Anoplura and Malloahaga of North American Mammals. Leland Stanford jun. Univ. Public. Univ. Ser. No. 20, 74 pp., 8 pls., 18 figg., 1915. — 11 neue Spp-: Polyplax 1, Hoplopleura 2+1 n. var., Linognathoides 1, Haemo- dipsus 1, Fahrenholzia n.g. 1, Neohaematopinus 1, Enderlevnellus 2-+1 n.var., Antarctophthirus 1, Trichodectes 1. — Parasiten an Rodentia, Insectivora, Solipedes, Ancylop., Artiodact., Rumin., Carnı- vora aus Brit. Columb., Mex.; Zentralam.; Jowa, Nebrasca, Colorado, Calif., Oregon, Washingt.; Boliv., Peru; arkt. u. antarktischem Gebiet. Kellogg u. Paine. Mallophaga of Birds (mostly Corvidae and Phasianidae) of India. Rec. Indian Mus. vol. X, 1914 p. 217—243. Neveu-Lemaire. Parasitologie des Animaux Domestiques, Paris 1912. — Les Apteres t.c. p. 1095—1120. Patton, Walter Scott and Franeis William Cragg. A Textbook of Medical Entomology. London, Madras, and Calcutta: Christian Literature Society for India. XXXIII, 764 pp., 89 pls., 1913, £ 1/1/— — Review by Frank Balfour Browne, Nature, London vol. 94, p. 84. Stobbe, Rudolf (1). Mallophagen. 3. Beiträge: Die Trichodectiden des Berliner Museums für Naturkunde. Sitz.-Ber. Ges. Nat. Freunde Berlin 1913 p. 365—383, 9 Figg. im Text. — Coll. Gurlt usw.; besonders reich an neuen Spp. erwies sich das Spiritusmaterial (Felle) der Säuge- 9. Heft 56 Mallophaga (= Lipoptera) für 1916. tierabteilung. In der Arbeit über Zutrichophilus hat St. das kleine 1. Abd.-Sgm. nicht mitgezählt (also 8 Sgm.), im folg. zählt er stets 9 Sgm. Ferner hat er alle Artnamen wieder eingeführt, die Nitzsch 1898 willkürlich veränderte. Die bisher beschriebenen Trich. verteilen sich auf 4 Gatt. Damalinsa Mjöberg (1), Eutrichophilus Mjöberg (8), Eurytrichodectes Stobbe (1), Trichodectes (5), von denen dem Verf. 28 vorlagen, doch mußte er auf eine Teilung der Gattung vorläufig verzichten. Kenntnis der Formen der verschiedenen Gebiete noch sehr lückenhaft. Die 7rich. sind nicht auf Raubtiere u. Huftiere beschränkt, sondern finden sich auch an Affen, Halbaffen, Nagern u. Hyraciden. Liste der Spp. (alphabetisch) nebst Angabe der Wirte und Verbreitung: Trichodectes (76), Eurytrichodectes (1), Eutricho- philus (10), Damalinia (1). — Beschreibung resp. Bemerkungen zu Spp.: Treichodectes 27, dar. 8 neue. — Literatur p. 383: 31. Publik., Jahr, Synonymie usw. — (2). Mallophagen. 2. Beitrag. Die Gattung Zutrichophilus Mjöberg. Deutsche Entom. Zeitschr. 1913 p. 562—567. — Titel p. 129 des Ber. f. 1913 ist in diesem Sinne zu berichtigen. Strindberg, Henrik (1). Zur Entwicklungsgeschichte und Anatomie der Mallophagen. Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. 115 p. 382—459, 38 figg. — Embryologie (Keimlager, Embryo, Ektoderm, Entoderm, Mesoderm usw.). Mundteile, Drüsen, Ösophagus, Magen, Intestinum, Rektum, Harnorgane, Testes, Vas deferens, Ovarium, Copulat.-Organe, Vagina, Muskulatur, Haare usw., Kopfbau, Beine. — (2). Studien über die ectodermalen Teile der Geschlechts- organe einiger Mallophagengattungen. Zool. Anz. Bd.48 p. 84—87. — Studien über die ektodermalen Teile der Geschlechtsorgane der Mallophaga u. zwar an Amblycera: 1. Menopon (M. pallidum N., M. mesoleucum N.), 2. Pseudomenopon (Ps. tridens N.), 3. Netzschia (N. tibialis Piag.). — Ischnocera: 4. Trichodectes (T. climax N., T. crassus N.), 5. Lipeurus (L. varvabılıs N.), 6. Gomiocotes (G. compar N., @. hologaster N.), 7. Docophorus (D. ocellatus N., D. pertusus N.), 8. Nirmus (N. uncinosus N.). Str. studierte fast ausschließlich an Quer- u. Längsschnitten. Den oft harten Widerstand des Chitins beim Schneiden überwand er in den meisten Fällen durch Zusatz von Wachs zum Paraffin von 58° u. Schnittdicke von 5—8 u. Die Ränder des Körperkörpers gehen zwar infolge starker Chitinisierung häufig ver- loren, was aber wenig Bedeutung hat, da die Geschlechtsorgane median liegen. — Zusammenfassung der wichtigsten Resultate: a) Männchen (p.85—86): „Das Kopulationsglied (Penis) ist zu einer Ringfalte ausgebildet, öfters stark chitinisiert u. bisweilen an der Innenwand mit zähnchentragenden Faltenbildungen versehen.“ Unter Kop.-Glied versteht Str. immer ‚‚die freie in d. Ruhelage in dem Genitalraum verborgene Partie, deren Lumen als Penislumen bezeichnet worden ist.“ Letzteres kann auch als distales Ende des Duct. ejaculat. angesehen werden, da er die direkte Fortsetzung des Innenblattes der Ringfalte des Kop.-Gliedes nach vorn repräsentiert, ohne daß die Grenze zwischen beiden immer deutlich sichtbar ist. — 2. Der Duct. ejac. kann daher Publikationen und Referate. 57 auch mit Falten u. Chitinzähnchen besetzt sein u. wird bei der Be- gattung stark ausgestülpt; dies gilt aber nur für den distalen Teil, der ebenfalls von Chitin ausgekleidet ist; der proximale Teil ist selten chitisiert. Proximal besitzt er eine Ringmuskulatur, ist wegen der Länge oft geschlängelt u. trägt bei allen untersuchten Formen an der Spitze 4 wohl entwickelte, selbständige Anhangsorgane oder Ectadenien, von denen die beiden median gelegenen am größten sind u. neben einem Koagulat zahlreiche Bündel von Spermatozoen aufweisen. Die beiden lateralen sind kleiner u. enthalten im Innern nur das Koagulat. „Sie sind in derselben Weise wie der proximale Teil des Ductus ejac. von einer Epithel- u. einer, wenn auch sehr dünnen, Muskelschicht ‚aufgebaut u. gehen alle von einer gemeinsamen kurzen oder langen Basalpartie aus; sie sind sonst aber von einander völlig geschieden, wie Querschnitte beweisen.‘“ — 3. „Basal u. lateral besitzt das Kop.- Glied die beiden als Parameren bezeichneten, von einander völlig freien oder miteinander basal verwachsenen rohrförmig. Ausstülpungen, die jedoch ausnahmsweise fehlen können. Sie können stark chitinisiert sein u. liegen bisweilen mit ihren distalen Partien in’ die Wand des Genitalraumes eingesenkt.‘“ — 4. Das Kop.-Glied besitzt zuletzt bei einer einzigen der genannten Spp. (bei Lipeurus variabılıs) eine rohrförmige, innen chitinisierte, zwischen der ventralen Wand des Gliedes u. dem Duct. ejac. ausgespannte Bildung, die wahrscheinlich durch eine Ausbildung von dem letzt. entstanden ist. — 5. „Das Kop.-Glied selbst legt in der Ruhelage im sogen. Genitalraum verborgen. Letzterer kann dorsal u. ventral mit Chitinzähnchen dicht besetzt sein u. besitzt in den meisten Fällen ventral eine oft ebenfalls zähnchentragende und immer nach hinten geschlagene Falte.“ — a) Ventral vom Kop.-Glied bildet der Genitalraum eine für gewöhnlich breite, sehr plattgedrückte, lange oder kurze Ausstülpung, deren Iseite fast immer stark chitinisiert ist. Dorsal u. an den meistens nach oben gebogenen Rändern ist die Chitinisierung am kräftigsten. Die Aus- stülpung — Basalplattensack, die Chitinauskleidung — Basal- platte. Letztere erscheint bei gleichförmiger Dicke der Chitinschicht als einfacher Chitinstab und ist eine einheitliche Bildung, selbst wenn sie durch die stärker chitinisierten, nach oben gebogenen Ränder bei den Amblycera als auch bei den Ischnocera an Totalpräparaten als 2 freie Stäbchenbildungen erscheinen kann. Die Basalplatte dient als Ansatzstelle für zahlreiche dorsal und ventral befestigte Längsmuskeln. — b) Weibchen p.86—87): 1. Die weiblichen Geschlechtsorgane sind in ihrem ektodermalen Teile sehr gleichförmig gebaut. Verschiedenheiten sind dabei nicht von prinzipieller Natur. — 2. Der überall gut entwickelte Genitalraum, der teilweise eine Neubildung repräsentiert u. eine Fortsetzung der Vagina nach hinten bildet, besitzt jedoch eine in seiner Dorsalwand durch segmentale Ausstülpung entstandene Spermatheca, die Str. sowohl bei den Ambly- cera wie bei den Ischnocera nachgewiesen hat, obschon nicht bei allen. Ob eine bei den Mallophaga allgemein vorkommende Bildung? — 3. Der Bau der Spermatheca ist bei den verschiedenen M all.-Spp. 9. Heft 58 Mallophaga (= Lipoptera) für 1916. mehr oder weniger ungleichartig. Str. findet 4 Typen. Sie besteht aus einem oft schon großem Behälter für die Spermatozoen nebst einem kurzen oder langen gewöhnlich stark chitinisierten Ausführungs- gang, der im ersteren Falle auch eine große blasenförmige Erweiterung u. Divertikelbildung aufweisen kann. Der Behälter kann eine mannig- faltige Gestalt besitzen u. ist ebenfalls chitinisiert (am meisten aus- geprägt bei den Amblycera). Bei den Ischnocera (Docophorus, Nirmus) ist der Behälter blasenförmig u. basal in dem Rande starker chitinisiert, sodaß die Spermatheca hier schon an Totalpräparaten als ein Chitin- ring erkennbar ist. Bei den Amblycera vermissen wir die ring- förmige starke Chitinisierung, weshalb die Spermatheca bei ihnen pisher übersehen wurde, obschon sie schon mächtig entwickelt sein kann. Surface, H. A. Titel siehe unter Anoplura. Torreggiani. [Reference by Neveu-Lemaire] (siehe dort) p. 1108. — Bezieht sich auf die Beschr. von Trichodectes auchenvae- lamae. Uchida, Seinosuke. Bird-infesting Mallophaga of Japan (II.) (Genera Goniodes and Goniocotes). Annot. zool. japon. vol.9, 1916, p- 81—88, 4 figg. — 2 neue Spp.: @oniodes 1-1 n. var., Goniocotes 1. Parasiten von Columbae aus Nippon, Formosa u. Ost-Sibirien. Übersicht nach dem Stoff. Einzelwerke: Textbuch der medizinischen Entomologie: Patton u. Cragg. Materialien: Mus. Cambridge: Harrison (5). Morphologie. Anatomie. Thorax von Nesiotinus (Malloph.): Cummings, Br. F. (3). Respirationssystem: Harrison (6). Geschlechtsorgane: Strindberg (2). Entwicklung. Entwieklungsgeschiehte: Strindberg (1). Phylogenie. Vogelparasiten und Phylogenie der Vögel: Autores diversi, Cummings, Harrison (1), (2), (3) u. Iredale (5). Beziehung der Phylogenie des Parasiten zu der des Wirtes: Harrison (4), (5). Parasitismus. Parasiten an Vieh: Surface. — Desgl. an Haustieren: Neveu-Lemaire. an a) Aves: Mallophaga from Birds of Laguna Beach, California: First Ann. Rept. Laguna Marine Lab. 1915. — Grallatores: Harrison (4). — Rallidae: Ferris (2), Harrison (5). — Natatores: Harrison (4). — Longi- pennes: Ferris (2). — Impennes: Ferris (2). — Ratitae: Apteryx: Har- rison (5). — Rasores: Columbae: Harrison (4); Uchida. — Scansores: Har- rison (4). — Psittaci: Cummings, Br. F. (6); Harrison (4). — Picariae: Ferris (2); Harrison (4). — Coccyges: Harrison (4). — Insessores: Oscines: Systematik. 59 Ferris (2); Harrison (4). — Raptores: Turmfalken: Evans (Laemobothrium tinnuncul). — Striges: Harrison (4). b) Mammalia: Marsupialia: Harrison (4); Harrison u. Johnston. — Rodentia: Cummings, Br. F. (1); Ferris (1); Harrison (4); Kellogg u. Ferris, Stobbe. — Insectivora: Kellogg u. Ferris. — Hyracidae: Harrison (4); Stobbe. — Solipedes: Harrison (4); Kellogg u. Ferris; Stobbe. — Ancylo- pedia: Kellogg u. Ferris. — Artiodactyla: Kellogg u. Ferris. — Rumi- nantia: Harrison (4); Kellogg u. Ferris. — Carnivora: Ferris (1); Kellogg u. Ferris; Stobbe. — Prosimii: Stobbe. — Pitheci: Stobbe. Faunistik. Arktische Gebiete. Arktisches und antarktisches Gebiet: Kellogg u. Ferris. Europa. Großbritanien: Schottland: Forth Area: Evans (Laemobothrium tinnunculi). Asien. Formosa: Uchida. — Sibirien, Ost: Uchida. Amerika. Nordamerika: Alaska: Ferris (1). — Arizona: Ferris (1). — Brit. Co- lumbien: Kellogg u. Ferris. — Californien: Ferris (1); Kellogg u. Ferris. — Colorado: Ferris (1); Kellogg u. Ferris .— Georgien: Ferris (1). — Indiana: Ferris (1). — Jowa: Kellogg u. Ferris. — Mexiko: Kellogg u. Ferris. — Nebraska: Kellogg u. Ferris. — Nevada: Ferris (1). — Oregon: Kellogg u. Ferris. — Washington: Kellogg u. Ferris. Zentralamerika: Kellogg u. Ferris. Südamerika: Bolivia; Kellogg u. Ferris. — Brasilien: Cummings, Br. F. (1). — Guiana: Cummings, Br. F. Q). — Peru: Kellogg u. Ferris. Australien. New South Wales: Harrison u. Johnston. — Queensland: Harrison u. John- ston. — Vietoria: Harrison u. Johnston. Systematik. System nach Harrison (4) p. 2729. Ordo Anoplura Leach. (Subordo I. Siphuneulata Meinert). Subordo II. Mallophaga Nitzsch. Superfam. I. Ampblycera Kellogg. Fam. I. Boopidae Mjöberg. Subfam. a. Boopinae Harrison u. Johnston. Genus 1. Boopia Piaget. — 2. Heterodoxus Le Souef and Bullen. — 3. Paraheterodoxus Harrison u. Johnston. Subfam.b. Latumcephalinae Harrison u. Johnston. Genus 4. Latumcephalum Le Sou£f. 9. Heft 60 Mallophaga (= Lipoptera) für 1916. Fam. II. Trimenoponidae Harrison. Genus 5. Trimenopon Cummings. — 6. Philandesia Kellogg u. Nakayama. Fam. III. Gyropidae Burmeister. Genus 7. Gyropus Nitzsch. — 8. @liricola Mjöberg. Fam. IV. Menoponidae Mjöberg. Subfam. c. Menoponinae Harrison. Genus 9. Menopon Nitzsch. — 10. Colpocephalum Nitzsch. — 11. Eomenopon Harrison. — 12. Myrsidea Waterston. — 13. Soma- phantus Paine. — 14. Machaerilaemus Harrison. — 15. Tetroph- thalmus Grosse. — 16. Dennyus Neumann. — 17. Trinoton Nitzsch. — 18. Eureum Nitzsch. — 19. Pseudomenopon Mjöberg. Subfam. d. Ancistroninae Harrison. Genus 20. Ancistrona Westwood. Fam. V. Laemobothriidae Mjöberg. Genus 21. Laemobothrion Nitzsch. Fam. VI. Ricinidae Neumann. Genus 22. Ricinus Degeer. — 23. Trochiloecetes Paine and Mann. Superfam. II. Ischnocera Kellogg. Fam. VII. Trichodeetidae Burmeister. Genus 24. Trichodectes Nitzsch. — 25. Damalinia Mjöberg. — 26. Eutrichophilus Mjöberg. — 27. Eutrichodectes Stobbr. — 28. Tricho- philopterus Stobbe. Fam. VIII. Nesiotinidae Harrison. Genus 29. Nesiotinus Kellogg. Fam. IX. Philopteridae Harrison. Subfam. e. G@oniodinae [Mjöberg]. Genus 30. Goniodes Nitzsch. — 31. @oniocotes Burmeister. — 32. Li- peurus Nitzsch. — 33. Austrogoniodes Harrison. — 34. Physconella Paine. — 35. Kelloggia Carriker.» — 36. Ornicholax Carriker. Subfam. f. Philopterinae Harrison. Genus 37. Philopterus Nitzsch. — 38. Degeeriella Neumann. — 39. Psittaconirmus Harrison. — 40. Rallicola Johnston u. Harrison. — 41. Parricola Harrison. — 42. Aptericola Harrison. — 43. Pa- roncophorus Harrison. — 44. Strigiphilus Mjöberg. — 45. Para- goniocotes Cummings. Subfam.g. Acidoproctinae Harrison. Genus 46. Acidoproctus Piaget. — 47. Ornithobius Denny. — 48. Bothriometopus Taschenberg. — 49. Heteroproctus Harrison. Subfam. A. Estihopterinae Harrison. Genus 50. Esthiopterum Harrison. — 51. Pectinopygus Mjöberg. — 52. Pelmatocerandra Enderlein. — 53. Philoceanus Kellogg. Subfam. i. Giebeliinae [Waterston]. Genus 54. @iebelia Kellogg. — 55. Trabeculus Rudow. Subfam. j. Docophoroidinae. Genus 56. Docophoroides Giglioli. Systematik. 61 Acidoproctus Piaget, Tijdschr. v. Ent. VI, 1878 p. 178. Typus: A. marginatus Piaget. Harrison (4) p.20. Spp. (p. 128): 1. bifasciatus Piaget 1878 pl. 12 fig. G (Wirt: Dendrocygna viduata). — 2. Kelloggi Carriker 1902 pl. 22 fig. 1,2 (Wirt: Aythya vallisneria); — 3. marginatus Piaget 1878 pl. 12 fig. C (Wirt: Larus spinicauda Straggler); — 4. maximus Piaget 1878 pl. 12 fig. E—F (Wirt: Dendrocygna arborea); — 5. moschatae Linne 1758 (Wirt: Anas moschata); 1. rostratus Rudow 1869 ist = 1 (Wirt: Chenalopex aegyptiacus). — 6. stenopygus Nitzsch in Giebel 1874 pl. 8 fig. 6, 7 (Wirt: Anas rufina). — 2. stenopyx Nitzsch in Burm. = 6. Actornithophilus n.g. (Typ.: Colpocephalus uniseciatum). Ferris (%). Akidoproctus Piaget, Les ‚Pedicul. 1880 p. 208 = Acidoproctus. Ancistrona Westwood, Thesaurus Entomol. Oxoniensis, 1874 p. 197. Typ. 4. procellariae Westw. — A.vagelli Fabr. Harrison (4) p. 20. — Spp. (p- 63): 1. gigas Piaget 1883 pl. 9 fig. 1 (Wirt: Fulmarus glacialis = 1; 2. procellariae Westw. 1874 pl. 37 fig. 4 (Wirt: Daption capensis) = 1. 1 vagelli Fabr. 1787 (Wirt: Fulm. glacial. (syn. dazu ist 1 u. 2). Aptericola [n. sp. 1915] Harrison, Parasitology VIII, 1915 p. 90. Typ.: A. gadowi Harrison [n. sp. 1915] fig. 1, 2 (Wirte: Apteryx australis, A. man- telli); 2. gracilis Harrison [n. sp. 1915] fig. 6 (Wirt: Apter. haasti); 3. novae zealandiae Harrison [n. sp. 1915] fig. 3—5 (Wirte: Apter. lawryi, A. owent). Alle 3 sind beschrieben in Parasitology vol. 9. Austrogoniodes [n.g. 1915] Harrison, Parasitology VII, 1915 p. 20. Typ. water- stoni Cummings. Harrison (4) p. 20. — Spp. (p. 85): 1. bifasciatus Piaget 1885 pl.5 fig. 6 (Wirt: Spheniscus demersus). — 2. brevipes Giebel 1876 (Wirt: Aptenodytes longirostris). — 3. strutheus [n. sp. 1915] Harrison (Para- sitology VII, 1915 p. 399 pl. 27 fig. 15) (Wirt: Eudyptes sclateri). — 4. water- stoni Cummings [n. sp. 1914]. Cummings, Bull. Ent. Research 1914 p. 173 fig.8 (Wirt: Eudyptula minor). Boopia Piaget, Les Pedicul., 1886 p. 599. Typus: B. tarsata Piaget. Harrison (4) p- 20. Spp. (p. 29—30): 1. bettongia Le Souef 1902 Abb. fig. 2 (Wirt: Bettongia rufescens); 2. grandis Piaget 1885 pl. 16 fig.8 (Wirt: Macropus rufus); 3. Harrison (4) p. 29; 3. minuta Souef 1902 fig. 3 (Wirt: Maer. dorsalis); 4. nota- fusca Le Souef 1902 fig. 1 (Macr. ualabatus); 5. peregrina Mjöberg 1910 pl. 4 fig. 9 (Lutra pruneri); 6. phanerocerata Harr. u. Johnst. 1915 fig. 7 (Wirt: Perameles nasuta); 7. spinosa Haır. u. Johnst. 1915 fig. 9; 8. tarsata Piaget 1880 pl. 50 fig. 1 (Wirt: Phascolomys fossor); 9. uncinata Harr. u. Johnston 1915 fig. 8 (Wirt: Dasyurus maculatus). — B. Piaget. Von Piaget hinreichend charakterisiert. Harrison u. Johnston p. 345—347 legen Gewicht auf die hervorstechenden Merkmale, auf d. Homogeneität d. Boopinae, auf d. tiefe Kluft, welche sie von den Menoponidae u. anderen vögelbewohnenden Amblycera einerseits u. von d. Trimenoponidae anderseits trennt. Die wesentlichsten Merkmale beruhen im Bau der $ inneren Genitalien, ind. Struktur, nicht im bloßen Besitz, des deutlichen Mesothorax. Die nahe Beziehung zw. B. u. Heterod. kommt in dem Besitz der 3 Paar Sinnesorgane auf d. ersten 3 Abd.-Sgmten. zum Ausdruck. B. unterscheiden sich von Heterod. durch das Fehlen der charakt. Dornen auf d. Useite des Kopfes, die Ausrandung der Außenlinie des Kopfes hinter dem Auge u. die ab- gestutzten Schläfenloben. Bekannt sind 12 Spp. einschl. der zweifel . 9, Heft 62 Mallophaga (= Lipoptera) für 1916. peregrina. B.notafusca Le Sou&f, Beschr.d. Zu. ? p. 347—348 Fig. 5, Kopf u. Thorax, 6 & in toto (Wirt: Macropus ualabatus u. M. giganteus v. Viktoria); B. phanerocerata n.sp. p. 348—349 52 Fig.7 & in toto (kleine Form, zahlr., zu Tausenden auf Perameles nasuta von Woolloomooloo, Sydney, des letzt. Vertreters in diesem sehr ‚‚shipping centre‘). Die Sp. gehört mit B. tarsata u. B. uncinata zur Gruppe, die sich von d. notafusa-Gruppe leicht untersch. durch die Gestalt der Schläfenloben, die nicht nach hinten hinter d. Hinter- haupt ausgezogen sind; von den anderen beid. Spp. aber dadurch, daß das Auge hinten nicht durch eine Spalte begrenzt ist. B. uncinata@ n.sp. (v. vor. versch., daß das Auge hinten durch einen Spalt begrenzt ist, von tars. durch Größenuntersch. u. das Fehlen ein. Anhanges am 2. Tarsengl.) p. 349—50 Fig. 8 ? in toto (Wirt: , tiger cat‘‘ Dasyurus maculatus, Sydney). B. spinosa n. sp. Beschr. $2 Fig.9 Pin toto (gehört zu einer klein. Gruppe, die durch das Vorkommen von Dornen am dorsalen Hinterhauptsrande charakt. ist. Von 2 ders. B. grandis Piag. u. einer unbeschr. Form unterschieden durch das einfache nicht doppelte Auge u. das Fehlen eines Dornes auf dem Meta- thoraxwinkel. Maaße der beschr. 4 Spp.: Spp- notafusca phaenerocerata Geschlecht & Q d Q Maße L. Br. L. Br. 1: Br. Te Br.; KopE tu 0,286 0,410 0,286 0,410 0,252 0,420 0,252 0,438 Prothorax . . . . 0,202 0,319 0,206 0,325 0,168 0,353 0,185 0,370 Mesothorax . . . 0,050 0,202 0,050 0,218 0,067 0,269 0,069 0,070 Metathorax . . . 0,218 0,370 0,225 0,3855 0,185 0,336 0,204 0,375 Abdomen . . . . 1,092 0,790 1,273 0,807 0,857 0,638 0,950 0,706 Totale Länge und größte Breite. . 1,848 0,790 2,040 0,807 1,529 0,638 1,660 0,706 Spp- uncinata spinosa Geschlecht ) d& Q Maße L. Br. L. Br. L. Br. KoDE. 1. een ea RE 0,235 0,403 0,252 0,420 0,252 0,437 Prothorax ne. Bart Bee 0,176 0,360 0,202 0,395 0,210 0,420 Mesothoraxz nur ee 0,060 0,202 0,040 0,269 0,050 0,302 Metathorax 2. Kaas er 0,202 0,353 0,185 0,386 0,200 0,420 Abdomen Yusch ecreruerehie Ye) ee 1,092 0,806 1,001 0,790 1,126 0,890 Totale Länge u. größte Breite 1,765 0,806 1,680 0,790 1,838 0,890 Boopidae. Kurze Diagnose (Amblycera, deren Kopf breiter als lang, Fühler entschieden 5-gliedr.; Thorax relativ lang, Thorax quer ellipsoid, mit seit- licher Erweiterung; Mesothorax deutlich, mit einem Paar dorsaler Vor- sprünge, jeder trägt einen Dorn oder ein langes Haar ; Haare im allgemeinen dicker u. von mehr dornigem Charakter als bei den Amblycera der Vögel; abdominale Stigmata auf Sgmt. 2—7, nicht 3—8; S-Genitalien mit im Verhältnis zur Länge sehr breiter Vesicula u. großem accessorischem Sack, ohne Homologon bei anderen Mallophaga. Charakteristisch für die Mar- supialia. Harrison u. Johnson p. 339—340. Bau der 3-Genitalien Fig. 1B. 2 Subfam.: A. Palpen 2-gliedrig: Subf. Latumcephalinae n, AA. Palpen 4-gliedrig: Subf. Boopinae n. Systematik. | 63 Boopinae subf. nov. (Boopidae mit 4-gliedr. Palpen u. langen 2-gliedr. Tarsen. Fühlergrube stets oben und unten von chitinigen plattenähnl. Erweiterungen der Kopfseiten begrenzt, beide in der Mitte ihrer Länge tiefgespalten. Das Auge liegt in der dorsalen Platte, gerade hinter der Spalte. Mesothorax- vorsprünge stets mit starken Dornen. 3 Paare besonderer Sinnesorgane auf den ersten 3. Abd.-Sgmten. Bekannt sind 3 Gatt. Unterschiede ders. siehe p.55. Harrison u. Johnston p. 345. Bothriometopus Taschenberg, Nova Acta Halle, XLIV, 1882 p. 188. Typus: B. macrocnemis Nitzsch. Harrison (4) p. 21. — Spp. (p. 129): 1. B. macrocne- mis Nitzsch in Giebel 1866 (Wirt: Palamedea cornuta). 2. simillimus Giebel 1866 (Wirt: Chauna chavaria). Coloceras Taschenberg, Nova Acta Halle, XLIV, 1882, p. 42. Typus: Goniodes damicornis Nitzsch. Harrison (4) p.21. 1 Colpocephalum Nitzsch, Germars Magazin III, 1818 p.298. Typus: C. zebra Nitzsch. Harrison (4) p.21. — Spp. (p. 46—56): 1. abbotti Kellogg 1899 pl. 4 fig. 9 (Wirt: Larus sp.); — 2. abdominale Piaget, 1880 pl. 45 f. 4 (Wirt: Grus leucauchen) hierzu No. 34 = Pseudogeranus leucauchen; — 3. abrupto- fasciatum Mjöberg 1910 (W.: Milvus aegyptius); — 4. aculeatum Piaget 1885 (Ped. Suppl. p. 121 pl. 13 £.4 (W.: Columba iriditorques); — 5. affine Nitzsch 1874 (W.: Totanus [Heteropygia] maculatus usw.); — 6. ailurum Nitzsch 1861 (W.: Falco macei = Haliaetus leucoryphus); — 7. albidum Giebel 1874 (W.: Phaps chalcoptera) ; — 8. albonigrum Giebel 1874 (W.: Cassi- cus cristatus = Ostinops decumanus); — 9. angulaticeps Piaget 1880 pl. 47 fig.8 (W.: Fregata minor); — 10. appendiculatum Nitzsch in Giebel 1866 (W.: Argusianus giganteus [argus]); — 11. armiferum Kellogg Zool. 1910, 119 fig. 38 (W.: Opisthocomus ceristatus [hoazin]; — 12. assimile Piaget 1880 (Grus americana); — I. atrofasciatum Piaget 1880 pl. 45 fig. 3 (W.: Grus com- munis [grus]; Gr. [Balearica] pavonina) = Ü. semiluctus Gervais; — 13. bieinctum Nitzsch in Giebel 1861 (W.: Circus aeruginosus, Cathartes [Catha- rista] foetens) ; — 14. bicolor Piaget 1880 pl. 47 fig. 1 (W.: Strepsilas [Arenaria] interpres); — 15. biseriatum Piaget 1880 (W.: Gracula [ Eulabetes] javanensis); — 16. brachycephalum Giebel 1874 (W.: Lestris pomarina = Stercorarius pomatorhinus); — 17. brachysomum Kell. u. Chap. 1902 pl. 14 fig.3 (Asio accipitrinus); — 18. breve Giebel 1866 (W.: Dicholophus cristatus = Cariama cristata) ; — %. bubonis Giebel 1866 (W.: Bubo maximus) nom. nud. ; — 19.bur- meisteri Kellogg 1906 pl.2 fig.5 (W.: Ara chloroptera); — 20. castaneum Piaget, Ped. Suppl. 1885 p. 153 pl. 16 fig.7 (W.: Oygnus atratus); — 21. caudatum Giebel 1874 (W.: Vultur [Gyps] indicus) eine Subsp. ist 18; — 22. chrysophaeum Kellogg 1896 pl. 71 fig. 1 (Wirt: Melospiza fasciata); — 23. ciliatum Piaget 1888 p. 110 fig. 9 (W.: Tetraogallus [Gennaeus] cuvier:i); — 24. cinctum Rudow 1866 (W.: Priocella glacialoides); — 3. coenops Nitzsch Giebel 1861 (W.: Halieus brasiliensis, Neomorphus cultriaens); — 25. com- mune Rudow 1866 (W.: Halieus brasiliensis = Phalacrocorax vigua) ist ein nom. nud.; — 4. conspicuum Kellogg u. Chapman siehe Myrsidea; — 26. cornutum Rudow 1866 (W.: Grus [ Balearica] pavonina); — 5. cornutum Nitzsch in Giebel 1866 (W.: Machetes pugnax) ist = (©. umbrinum Nitzsch; — 27. costaricense Carriker 1903 (Wirt: Buteo borealis costariensis). Ist eine Subsp. von C. osborni Kellogg; — 28. C. crassiceps Piaget 1885 pl. 13 9. Heft 64 Mallophaga (= Lipoptera) für 1916. fig. 3 (W.: Psittacus timneh); — 29. crassipes Piaget 1880 pl. 47 fig. 6 (W.: Sterna bergü); — 30. cucullare Giebel 1874 (W.: Gypogeranus [Serpentarius] serpentarius). Syn. dazu ist 19; — 31. decimfasciatum Boisd. u. Lacord. 1835 (W.: Ardea cinerea), syn. dazu ist 14 u. eine Subsp. 21; — 32. depertitum Nitzsch in Giebel 1874 pl. 13 fig. 9, keine Beschr. Fig. ein unreifes Ex. (W.: Corvus cornix); — 6. diffusum Kellogg siehe Myrsidea; — 33. discrepans Kell. u. Chapm. 1902 pl.15 fig. 1 (W.: Carpodacus mexicanus obscurus); — 34. dissimile Piaget 1880 pl. 43 fig. 4 (W.: Milwvus aegyptius), %% ist eine Subsp. dazu; — 35. dolium Rudow 1869 (W.: Podiceps cristatus); — 36. dominicanum Kellogg u. Mann 1912 (W.: Oceanodroma macrodartyla); — %. dubium Schilling in Gurlt, Arch. Nat. 23, 1857 p. 307 (Wirt: Falco [Circus] cyaneus) ist ein nom. nud.; — 37. ellipticum Piaget 1880 pl. 48 fig. 1 (W.: Larus mangola); — 38. elongatum Piaget 1880 pl. 44 fig. 2 (W.: Pyrrhocorax alpinus); — 39. ephippiorhynchi Mjöberg 1910 (W.: Ephippiorhynchus senegalensis); — 40. epiphanes Kellogg u. Chapm. 1902 pl. 14 fig.2 (W.: Anous stolidus); — 41. eucarenum Nitzsch in Burm., Handb. II, 1938, 439 (W.: Pelecanus onocrotalus); — 42. eurygaster Piaget 1888 pl. 4 fig.5 (W.: Leptoptilus argola); — 8. eurysternum [Nitzsch] Denny siehe Menopon; — 9. extraneum Carriker, siehe Myrsidea; — 43. femoratum Piaget 1885 pl. 13 fig. 7 (W.: Myeteria americana = Jabiru mycteria); — 44. flavescens Nitzsch in Lyonet 1829 pl. 12 fig. 1 (W.: viele Accipitrines); — 45. flavipes Giebel 1874 (W.: Vanellus varius); — 46. flavum Rudow 1866 (W.: Carduelis gra- nadensis); — 47. fregili Denny, Anopl. 1842 pl. 20 fig. 4 (W.: Fregilus gra- culus); — 48. fumidum Kellogg 1896 pl.71 fig. 5 (W.: Psaltriparus minimus); — 49. funebre Kellogg 1896 pl. 12 fig. 7 (W.: Larus spp.); — 50. furcatum Rudow 1866 (W.: Aestrelata mollis); — 51. fuscipes Piaget 1880 pl. 47 fig. 7 (W.: Larus dominicanus); — 52. fusconigrum Giebel 1874 (W.: Ibis spp.); — 10. gallinulae Gurlt, Arch. Nat. 1857 ist ein nom. nud.; — 53. gracile Piaget 1880 pl. 46 fig. 5 (W.: Platalea leucorodia); — 54. grandiceps Piaget 1880 pl. 46 fig.7 (W.: Haematopus ostralegus et aliae); — 16. ist synon. dazu; — 55. grandiculum Kell. u. Chapm. 1899 pl.7 fig. 10 (W.: Pipilo fuscus, Melospiza fasciata); — 56. guiraense Kellogg 1906 pl. 2 fig. 4 (Guira guira); — 57. gypagi Carriker 1903 pl. 6 fig. 2 (W.: Gypagus [Sarcorhamphus] papa); — 58. haliaeti Denny 1842 pl.19 fig. 1 (W.: Pandion haliaetus); 38 ist synon. dazu; — 59. heterocephalum Nitzsch in Giebel 1861 (W.: Psittacus erithacus) ; — 60. heterosoma Piaget, Ped. 1880 pl.48 fig. 3, 4 (W.: Phoenicopterus antı- quorum); — 61. hirtum Rudow 1866 (W.: Buceros ruficollis u. cassidix); — 62. hoplopteri Mjöberg 1910 (W.: Hoplopterus spinosus); — 11. ibis Gurlt 1857 ein nom. nud.; — 12. importunum Nitzsch in Denny, Anopl. Brit. 1842 pl. 18 fig. 1 (W.: Ardea cinerea) = C.decimfasc. Boisd. u. Lac.; — — 63. impressum Rudow 1866 (W.: Aquila fulva); — 64. inaequale Nitzsch in Burm., Handb. II, 1838 (W.: Picus martius); — 65. incisum Piaget, Ped. 1880 pl. 47 fig. 9 (W.: Phaeton flavirostris); — 66. kelloggi Osborn 1902 pl. 11 fig. 2 (W.: Cathartes aura) ; — 67. kilauense Kell. u. Chapm. 1902 pl. 14 fig. 1 (W.: Heterastitis incanus); — 13. lamprotornis Gurlt 1857 ein nom. nud.); — 14. lari Gurlt 1857 ein nom. nud.; — 15. lari Packard 1870 pl.1 fig.1 (W.: Larus marinus) nec Gurlt 1857? = piceum Denny; — 68. laticeps Kellogg 1896 pl. 12 fig. 8 (W.: Ardea [Casmerodius] egretta, Botaurus lentiginosus]; Systematik. 65 — 16. laticeps Mjöberg 1910 (W.: Haematopus ostralegus) nec Kellogg 1896 = (. grandiceps Piaget; — 69. latifasciatum Piaget, Ped. Suppl. 1885 pl. 14 fig.2 (W.: Rhyncops flavirostris); — 70. leptopygos Nitzsch in Giebel 1874 (W.: Ibis sacra, I. melanocephala); — 71. limosae [Grube] Kellogg, Sibir. Reise 1851 (W.: Limosa rufa); — 1%. longicaudum Nitzsch in Giebel 1866 (W.: Columba spp.) = C. turbinatum Denny; — 72. longicorne Rudow 1869 (W.: Gallus furcatus); — 73. longipes Rudow 1869 (W.: Gallus furcatus); — 18. longipes Piaget 1885 pl. 43 fig. 7 (W.: Eclectus puniceus); — 18. longipes Piaget 1885 (W.: Chunga burmeisteri) nec 1880, ist ein Subsp. zu caud. Giebel); — 74. longissimum Rudow 1869 (W.: Leptoptilus crumenifer); — 75. luroris Carriker 1903 pl. 6 fig. 4 (W.: Zarhynchus wagleri); — 76. luteum Schömmer 1913 (W.: Anas sp.); — 77. macilentum Nitzsch in Giebel 1866 (W.: Grus communis [grus]); — 78. maculatum Piaget 1880 pl. 43 fig. 1 (W.: Polyborus brasiliensis [plancus]); — 79. majesticum nom.nov. pro O.majusPiag. 1880 pl. 44 fig. 10 [p. 51] (W.: Megapodius duperreyi) nec 1880, synon. dazu ist 30; — 19. majus Piag. 1880 (W.: G@ypogeranus [Serpentarius] serpentarius) — (. cucullare Giebel; — %0. majus Piag. 1880 pl. 44 f. 10 (W.: Megapodius duperreyi) nec 1880 = 79; — %l. majus Piag. 1880 (W.: Ardea [Garzetta] garzetta) nec 1880, — Subsp. zu 31; — %%. majus Piag., Ped. Suppl. 1885 f.2 (W.: Haliaetus leucogaster) nec 1880) = Subsp. zu 34; — 23. maurum Nitzsch in Giebel 1866 (W.: Sterna spp.) = 113; — 80. megalops Giebel 1874 (W.: Sarcorhamphus papa); — 81. miandrium Kellogg 1910 pl.7 £. 10 (W.: Balearica regulorum gibbericeps); — 82. milleri Kell. u. Kuw. 1902 pl. 30 fig. 6 (W.: Anous galapagensis, Sula spp.); — 83. minus Piag. 1880 pl. 45 fig. 1 (W.: Megapodius spp.); — %4. minus Piag., Ped. Suppl. 1885 (W.: Ardea russata) nec 1880, ist = Subsp. zu 152; — 25. Kell. u. Chapm. 1899 pl.7 £.9 (W.: Calidris arenaria) nec Piaget 1880 — Subsp. zu 132; — 84. minutum Rudow 1866 (W.: C’ygnus musicus); — 26. mirabile Carriker s. Myr- sidea; — 85. mjöbergi (n.sp. 1914) Cummings, Bull.Ent.Research 1914 p. 163 fig. 4, 5 (W.: Guttera cristata); — 86. morsitans Kellogg u. Mann, 1912 fig. 3 (W.: Tringa [Heteropygia] maculata); — 87. nanum Piag. 1888 pl. 10 fig. 10 (W.: Larus canus); — 88. napiforme Rudow 1869 (W.: Buteo calurus); — 89. notatum Piag., Ped. Suppl. 1885 pl. 13 fig. 9 (W.: Dicholophus [Cariama] cristatus); — 9. numenii Rudow 1869 (W.: Numenius lineatus); — 91. nyctarde Denny, Anopl. Brit. 1842 p1.20 fig.9 (W.: Ardea [N ycticorax] nyeticorax); — 92. obscurum Giebel 1874 (W.: Ardea [Casmerodius] egretta); — %%. obscurum Carriker u. Shull 1910 (W.: Arenaria interpres) nec Giebel 1874, — subsp. zu 132; — 93. occipitale Nitzsch in Giebel 1866 (W.: Anasto- mus coromandelicus); — 94. ocellatum Rudow 1869 (W.: Numenius phaeopus; — 95. ochraceum Nitzsch in Burm., Handb. II, 1838 (W.: Vanellus cristatus [Vanellus] u. and. Regenpfeifer); — 96. oculare Carriker u. Shull 1910 pl. 5 f. 1 (W.: Arenaria interpres. ist eine Jugendform von %%, und da dies. Namen ungültig, tritt er für diese Subsp. von 132 ein; — 97. oreus Kellogg 1910 pl.7 £.8 (W.: Herodias alba, Ephippiorhynchus senegal.); — 98. osbornt Kellogg 1896 pl. 71 £.2, 3 (W.: Elanus glaucus); — 99. oxyurum Nitzsch in Giebel 1861 (W.: Neophron monachus); — %8. pachygaster Giebel 1874 (W.: Pandion haliaetos) = C. haliaeti Denny; — 100. pachypus Piaget 1888 pl. 10 fig. 11 (W.: Pionites brasiliensis); — 101. paetulum Kell. u. Kuw. 1900 pl. 7 Archiv für Naturgeschichte. 1917. B.9. 5 g.lleft Mallophaga (= Lipoptera) für 1916. fig. 4 (W.: Arenaria interpres); —- 102. painei Macgregor 1912 fig. (W.: Otus maccalli) ; — 103. pallidum Piag. 1880 pl. 43 f. 4 (W.: Cacatua moluccensis) luccensis); — 104. parumpilosum Piag. 1880 pl. 44 fig. 8 (W.: Lophophorus impeyanus); — 105. parviceps Piag. 1880 pl. 44 f. 4 (W.: Lamprotornis aenea; — 106. patellatum Piag. 1888 pl. 10 £. 8 (W.: Numenius arquatus); — 107. pectinatum Osborn 1902 pl. 14 f.2 (Speotyto cunicularia hypogaea); — %9. pectinatum Neum. 1912 f. 15 als Menopon beschr. (Wirt: Anser domest. [anser]) nee Osborn 1902 = 109; —- 108. pectiniferum Piag., Ped. Suppl. 1885 pl. 9 f. 8, als Menopon beschr. (W.: Milvago pezoporus [chimango]; — 109. pectiniventre nom. mov. pro C. pectinatum Neumann 1912 nee Osborn 1902 (W.: Anser dom. [anser]), 29 ist synon. dazu ; — 110. pediculoides Mjöberg 1910 (W.: Strepsilas [Arenaria] interpres); — 111. pencillatum Piag. 1880 pl. 46 f.2 (W.: Ibis [Lophotibis] cristata); — 30. percnopteri Gervais siehe Laemobothrion; — 112. perplanum Kell. u. Chap. 1899 pl. 7 f. 8 (W.: Lunda cirrhata) —— 113. piceum Denny 1842 pl. 18 f.4 (W.: Sterna cantiaca u. a.); .23 ist synon. dazu; — 31. pilosum Piag. 1885 (W.: C'hauna chavaria) = synon. zu 151; — 114. pingue Kellogg 1896 pl. 12 £.5 (W.: Diomedea albatrus, D. nigripes); — 115. polybori Rudow 1869 (W.: Polyborus tharus [plancus]); — 116. productum Nitzsch in Burm., Handb. II (W.: Buceros abyssinicus), syn. dazu ist 33; — 32. psittaci Gurlt 1857 ist nom. nud.; — 117. pungens Piag. 1888 pl. 10 £.7 (W.: Calornis panayensis); — 118. pustulatum Piag. 1880 pl.43 £.6 (W.: Gypogeranus cirratus); — 119. pustulosum Piag. 1880 pl.46 f.8 (W.: Machetes pugnax); — 120. pygidiale Mjöberg 1910 (W.: Ibis religiosa); — 121. quadrimaculatum Carriker 1902 pl. 21 f.4 (W.: Loxia curvirostra minor); — 122. quadripustulatum Nitzsch in Burm. (W.: Ciconia alba usw.); — 123. quadriseriatum Picaglia 1885 (W.: Tadorna cornuta [ta- dorna)); — 124. scalariforme Rudow 1866 (W.: Tantalus loculator); — 125. scopinum Mjöberg 1910 (W.: Scopus umbretta) ; — 126. scopularium Neumann 1912 £. 16 (W.: Passer domest.); — 127. semicinctum Rudow 1866 (W.: Corvus scapulatus); — 128. semiluctus Gervais 1847 p!. 49 £. 7 (Wirt: Grus [ Balearica] pavonina), syn. ist dazu I u. 36; — 129. setosum Piag. 1880 (W.: Circaetus [Helotarsus] ecaudatus, Haliaetus macei) ist Subsp. zu 21; — 33. setosum Piag., Ped. 1880 p. 521 pl. 43 £.5 (W.: Cathartes [Vultur] gryphus) nec 1880 p. 519, ist = 146; — 34. setosum Piag., Ped. Suppl. 1885 pl.13 f.8 (W.: Crax carunculata), ist subsp. zu 2; — 35. sjoestedti Kellogg, siehe Myrsidea; — 130. spineum Kellogg 1899 pl. 4 f. 1 (W.: Fregata aquila); — 131. spinosum Piag. 1880 pl. 44 fig. 9 (W.: Francolinus capensis); — 132. spinulosum Piag. 1880 pl.47£.3 (W.: Limosa melanura), Subspp. dazu sind 25 u. 27; — 133. stictum Kellogg u. Paine 1911 fig.2 (W.: Gallinago delicata); — 134. subaequale Nitzsch in Burm. 1838 (W.: Corvus spp.); — 135. subflavescens Piag. 1880 pl.48 f.2 (W.: Xenorhynchus seneg.); — 136. subpachygaster Piag. 1880 pl.43 £.2 (W.: Strix spp.); — 137. subpenicillatum Piag., Ped. Suppl. 1885 pl.13 £.6 (Ibis hagedasch = Hagedaschia hagedasch). — 138. subpustulatum Carriker u. Shull, 1910 pl.5 £.2 (W.: Ceryle aleyon); — 139. subrotundum Giebel 1874 (W.: Musophaga violacea); — 140. sulcatum Piag. 1880 pl. 47 f.5 (W.: Sterna nigra = Hydrochelidon nigra); — 141. temporale Piag. 1888 pl.10 £.6 (W.: Microglossus aterrimus); — 142. thoracicum [n. sp. 1914] Kellogg u. Paine, Record Ind. Mus. vol. X, 1914, p. 230 (W.: Pavo muticus); Systematik. 67 — 143. tibiale Piag. 1888 p. 4£. 6 (W.: Tantalus [Pseudotantalus] senegalensis); — 144. tigrum Kellogg u. Mann 1912 (W.: Arenaria melanocephala); — 145. timidum Kellogg 1896 pl. 12 £. 6 (Charadrius dominicus); [p. 55]. — 146. tri- chosum nom.nov. pro setosum Piag.) 1880 p. 521 nec 519 (W.: Cathartes [Yultur] gryphus) 33 ist dazu synon.; — 147. trieinctum Nitzsch in Giebel 1861 (W.: Milvus ater); — 148. trilobatum Giebel 1874 (W.: Tringa minuta); — 149. trimaculatum Piag. 1880 pl.43 f.8 (W.: Platycercus pallidiceps, P. barrabandi); — 150. trispinum Piag. 1885 pl.13 f.5 (W.: Theristicus caudatus); — 151. triste Giebel 1874 (W.: Chauna chavaria), 31 ist synon. dazu; — 152. trochioxum Nitzsch in Burm. 1838 (W.: Botaurus stellarıs) 24 ist subsp. dazu; — 153. truncatum Piag. 1880 pl.45 £.2 (W.: Grus spp. (? = macilentum N.); — 36. tuberculatum Rudow 1869 (W.: Grus [ Balearica] pavonina) ist = 128; — 154. turbinatum Denny 1842 pl. 21 f. 1 (W.: Columba livia), 19 ist synon. dazu; — 155. umbrinum Nitzsch in Burm. 1838 (W.: Tringa [Erolia] subarquata), 5 ist synon. dazu; — 3%. umbrinum Piaget 1880 pl. 46 £. 6 (W.: Tringa [Erolia] subarquata) nec Nitzsch 1838 = 156; — 156. umbrosum nom.nov. [p. 56] pro umbrinum Piag. 1880 nee Nitzsch 1838 (W:: Tringa [Erolia] subarguata), 3% ist synon. dazu; — 157. unciferum Kellogg 1896 pl. 12 £.1—3 (W.: Pelecanus spp.); — 158. unicolor Rudow 1866 (W.: Carpophaga samoensis, ©. bicolor); — 159. uniforme Kellogg 1896 pl. 12 fig. 4 (W.: Recurvirostra americana); — 160. uniseriatum Piag. 1880 pl.47 £.2 (W.: Recurv. avocetta) ; — 161. veratrum Kellogg, 1910 pl. 7 f. 9 (W.: Herodias alba); — 38. villosum Giebel 1866 (W.: Psittacus erythacus) ist ein nom. nud.; — 162. vinculum Le Sou&f u. Bullen, 1902 £.10 (W.: Strepera graculina); — 163. vittatum Rudow 1866 (W.: Ardea [Ardeola] ralloides); — 39. vittatum Giebel 1866 (W.: Buceros abyssinicus). Ist ein nom. u.—164; — 164. zenicum Kel’ogg 1910 (W.: Ardetta [Ardeirallus] sturmi)); — 165. zebra Nitzsch in Burm. 1838 (W.: Ciconia alba); — 166. zonatum Rudow 1869 (W.: [Ardeola] ralloides). Damalinia Mjöberg, Ark. Zool. Stockholm Bd. VI, 1910 p. 69. Typus: D. cerene- lata Piaget Harrison (4) p. 20; p. 73: D. cren. Piag., Pedic. 1880 p. 402 t. 32 fig. 8 (W.: Antilope albifrons). — D. crenelata Piaget 1880 auf Damalis albifrons (Afrika). Stobbe, Sitz.-Ber. etc. 1913 p. 369. Degeeriella Neumann, Bull. Soc. Zool. France T. XX, 1906 p. 59, nom. nov. pro Nirmus Nitzsch 1818 nec Hermann 1804. Typus: D. discocephala Nitzsch. Harrison (4) p. 21. — 266 Spp. p. 107—126. Siehe im nächsten Bericht. — Neu: D.crassipedalis nom. nov. pro D. crassipes Piaget non Denny p.111, D. marginatula nom. nov. pro D. marginata Osborn non Brumeister p. 117, D. subsellata nom. nov. pro D. sellata Rudow non Burm. p- 124. Harrison (4). Dennyus Neumann, Bull. Soc. Zool. France T. XX, 1906, p. 59, nom.nov. pro Nitzschia Denny 1842 nec van Baer 1827. Typus: D. burmeisteri Denny — D.truncatus Olfers. — Spp. (p. 60-62): 1. bruneri Carriker 1903 (W.: Aeronautes melanoleucus), 4 ist syn. dazu; 1. burmeisteri Denny 1842 (Anopl. Brit. p. 230) pl. 22 £.5 (W.: C’ypselus apus) = 6; — 2. dubius Kellogg 1896 pl. 73-fig. 6 (W.: Chaetura pelagica); — 3. latifrons Carriker u. Shull 1910 pl.5#.4 (W.: Riparia riparia); — 4. meridionalis Carriker 1903 (W.: C'haetura griseiventris); — 5. minor Kellogg u. Paine, [n. sp. 1914] Record Ind. Mus. 5* 9, lleft 68 Mallophaga (= Lipoptera) für 1916. vol. X, 1914 p. 242 (W.: O'ypselus affinis); — %. pulicaris Nitzsch in Giebel 1861 (W.: Cypselus apus), = 6; — 3. tibialis Piag. 1880 pl. 48 f.5 (Wirt: Cyps. apus), = 6; — 4. tibialis Carriker 1902 pl. 22 f.4, 5 nec Piaget 1880 (W.: Aeronautes melanoleucus), ist = 1; — 6. truncatus Olfers De vegetativis usw. 1816 p. 91 (W.: Cyps. ap.); syn. sind I, 2, 3. — D. 1 n.sp. Ferris (2). Diplocerus Nitzsch in Giebel, Insecta Epizoa 1874 p.6 = Gyropus Nitzsch. Harrison (4) p.21. Degeeriella Spp. Harrison (4) p. 107—126. p. 107: 1. abrupta Osborn 1896 pl. 2 f. ce. (W.: Collinus virginianus); — 2. actophila Kell. u. Chap. 1899 pl. 6 f. 4 (W.: Calidris arenaria); — 1. acuminata Piaget siehe Rallicola; — 3. acuta Piaget 1880 pl. 12 £.6 (W.: Edolius sp. Celebes); — 4. acutangulata Piaget 1880 pl. 13 £.5 (W.: Graculus religiosa); — 2. acutifrons Rudow siehe Esthio- pterum; — 5. acutofasciata Piaget 1880 pl. 14 f.5 (W.: Plotus melanogaster); — 3. aeruginosi Leach M. S. nom. nud. (W.: Circus aeruginosus) = D. fusca; — 6. aetherea Giebel 1874 (W.: Simorkynchus microcerus); — 4. affinis Children, App. Back’s Land Exp. 1836 p.537 (W.: Tetrao salicei) = D. camerata Lyonet; — 5. affinis Nitzsch 1861 (W.: Garrulus glandarius) = D. glandarii Denny; — 6. aguiae Gervais, Apteres III, 1847 p.350 = D. fusca Nitzsch (W.: Falco aguia); — 7. albescens Piaget 1888 pl. 8 f.4 (W.: Sarcorhamphus gryphus); — 8. albida Rudow 1870 (W.: Lamprocolius nitens); — 9. alcae Denny 1842 pl. 9. 1 (W.: Alca torda); — 10. alchatae Rudow 1870 (W.: Pterocles alchatae, Syrrhaptes paradoxus); — 11. alexandrına Giebel 1874 (W.: Charadrius [Aegialites] alexandr. = 49); — 12. alpha Kellogg, n. sp. 1914, Brooklyn Sei. Bull. II, 1914 p. 84 (W.: Megalestris antarctica); — %. ambigua Giebel 1874 = D. magus Nitzsch (W.: Cassicus cristatus); — 13. amblys Kellogg 1896 pl. 67 £.6 (W.: Haliaetus leucocephalus); — 14. americana Kell. u. Chapm. 1899 pl.5 £.6 (W.: Colymbus nigricollis). p. 108: 8. ampullata Piaget Suppl. 1885 pl.3 f.4 (W.: Oyanopolius cooki) — deficiens Piag.; — 9. anagrapsa Nitzsch in Giebel 1866 (W.: Sterna leucopareia) = D. phaeonota Nitzsch; — 15. anchorata Nitzsch in Giebel 1866 (W.: Penelope parrakei); — 16. angulata Piaget 1880 pl. 11 f.4 (W.: Strix flammea); — 10. angulicollis Giebel siehe Esthiopterum; — 11. angusta Giebel 1866 nom. nud. (W.: Buteo lagopus]; — 17. angusticeps Giebel 1874 (W.: Hemipodius [Turnix] pugnax); — 18. angustifrons Carriker 1902 pl. 21 f.2 (W.: C'hondestes grammacus); — 12. annulata Nitzsch siehe Philopterus. — 19. ansata Rudow 1870 (W.: Tinamus banaquira); — 20. apiastri Denny 1842 pl.10 £.4 (W.: Merops apiaster); — 13. appendiculata Piaget 1880 pl. 11 £.2 (W.: Milvus ater) = D. fusca Nitzsch; — 14. aquiae ‚‚Gervais‘“ Kellogg, 1908 siehe aguwiae; — 21. arca Piaget, Ped. Suppl. 1885 pl.4 f.2 (W.: Eurystomus afer); — 22. arcella Piaget, Ped. Suppl. 1885 pl.4 f.1 (W.: Agelastus meleagrides); — 15. argentata ‚Schilling‘ Gurlt 1878 nom. nud. (W.: Perdix [Coturnix] eoturnix); — 23. argula Nitzsch in Burm. Handb. II 1838, 430 (W.: Corvus corax); — 24. assimilis Piaget 1890 (W.: Aegialitis asiatica); — 25. asymmetrica Nitzsch in Giebel 1866 (W.: Dromatus novae- hollandiae = 116; — 26. atopä, Kellogg 1899 pl. II f.4 (W.: Piaya cayana); — 27. atrimarginata Kell. u. Chapm. 1899 (W.: Zarus spp.); — 16. attenuata Nitzsch siehe Rallicola; — 28. audax Kellogg 1899 pl.2 f. 8 (W.: Auriparus flaviceps). Systematik. 69 p.109: 29. aurata Lyonet 1829 p1.5 £.9 (W.: Larussp.)=?1; — 30. axypyga Giebel 1874 (W.: Sturnella pyrrhocephala); — 31. bicolor Piaget 1880 pl. 14 f.9 (W.: Vanellus vanellus; Phalaropus lobatus); — 32. bicurvata Piaget 1880 pl. 13 £.18 (W.: Vidua paradisea); — 1%. bicuspis Giebel 1874 pl.5 f. 11, 12 (W.: Charadrius spp.) = D.hiaticulae Müller; — 33. biguttata [n. sp. 1914] Kellogg u. Paine, Rec. Indian Mus. vol.X p.234 (W.: Graculus graculus); — 34. bimaculata Piaget, Ped. Suppl. 1885 pl. 16 £. 1 (W.: G@ymno- rhina tibicen); — 35. briocellata Piaget 1880 pl. 50 £.2 (W.: Pica leucoptera); — 36. bipunctata Rudow 1879 (W.: Corvus scapulatus); — 37. birostris Giebel 1874 (W.: Sterna sp.? anaestheta); — 18. biseriata Children, App. Backs Land Exp. 1836 p. 258 (W.: Recurvirostra americana) = D. testudinaria Children; — 38. bisetacea Piaget, Ped. Suppl. 1885 pl. 3 £.6 (W.: Eurycerus prevostii); — 39. boephila Kellogg 1896 pl.5 £.7 (W.: Aegialitis vocifera) [96]; — 40. brachythorax Giebel 1874 pl. 12 £.8 (W.: Ampelis garrula); — 41. bracteata Nitzsch in Giebel 1866 (W.: Dacelo gigas); — 42. brasiliensis Giebel 1874 (W.: Tanagra brasiliensis); — 43. brevipes Piaget 1880 pl. 15 £.3 (W.: Tringa subarquata); — 44. brunnea Nitzsch in Giebel 1866 (W.: Dromas ardeola); — 45. brunneipicta Giebel 1877 (W.: Lophalector vielloti); — 19. burmeisteri Giebel 1866 nom. nud. (W.: Falco rufipes); — 20. buteonivora Packard siehe Laemobothrion. p. 110: 45a. caementica Nitzsch in Giebel 1861 (W.: Lophophorus re- fulgens); — 46. caliginea Carriker 1903 pl.3 f.2 (W.: Turdus grayi); — 47. camerata Nitzsch in Lyonet 1829 pl.4 f.6 (W.: Lyrurus tetrix), syn. ist 4, 94, 10%; — ?1. candida Nitzsch 1866 = D. straminea Denny (W.: Picus SPP-); — 22. capensis Rudow siehe Esthiopterum; — 48. caracarensis Kellogg u. Mann, 1912 (W.: Polyborus lutosus); — 49. caspia Giebel 1866 (W.: Sterna caspia), syn..ist 58; — 23. castan’a Piaget siehe Esthiopterum. — %4. catenata ‚Schilling‘ Gurlt, 1857 nom. nud. (W.: Turdus torquatus); — 50. cedrorum Piaget 1880 pl. 12 £.2 (W.: Ampelis cedrorum); — %5. cephalotes Nitzsch siehe Paronchophorus. — %6. cephaloxys Nitzsch siehe Philopterus. — %. charcoti Neumann siehe Esthiopterum. — %8. chelidonia Schrank, Fauna Boih. 1803 nicht zu erkennen (W.: Spurschwalbe). — 29; chelura Nitzsch in Giebel 1874 (W.: Scythrops novae-hollandiae) = D. lipeuriformis Rud.; — 51. cingulata Nitzsch in Denny 1842 pl. II f. 3 (W.: Limosa limosa usw.); — 30. eitrina Nitzsch in Giebel 1866 (W.: Alca torda usw.) = D. alcae Denny; — 31. claviformis Denny siehe Esthiopterum. — 52. clypeata n.sp. 1914 Kellogg u. Paine, Rec. Ind. Mus. X, 1914 p. 237 (W.: Corvus cornix); — 53. colymbina Scopoli 1763 (W.: Colymbus sp.) (syn. ist 50, 11%); — 3%. com- planata [Piaget] Neumann, siehe @oniodes. — 54. complexiva Kell. u. Chapm. 1899 pl.6 £.3 (W.: Calidris, T’ringa spp.); — 55. coniceps Piaget 1880 pl. 11 f. 6 (W.: Cranorrhinus cassidix); — 56. .connexa Kellogg u. Mann 1912 (W.: Phalaropus lobatus). p- 111: 57. cordata Osborn 1896 pl. 2£. a (W.: Limosa spp.); — 58. crasst- ceps Rudow 1870 (W.: Rhynchotus rufescens); — 59. erassipedalis nom. Nov. pro crassipes Piag. 1885 nec Denny 1852; — 33. crassipes Denny 1852 nom. nud. — 34. crassipes Piaget, Ped. Suppl. 1885 pl. 3 £. 10 nec Denny 1852 (W.: Thinocorus rumicivorus) = D. crassipedalis Harrison; — 60. crinita Rudow 1870 (W.: O'hrysolophus pictus). — 61. eruciata Burm. Handbk. II, 9. Heft 70 Mallophaga (= Lipoptera) für 1916. 1838 (W.: Lanius colurio); — 35. cuculi Denny 1842 pl. X £. 11 (W.: Cuculus canorus) = D. latirostris Burm. ; — 62. cursoria Mjöberg 1910 (W.: Cursorius gallicus); — 63. curvilineata Kell. u. Kuw. 1902 pl. 29 f.4 (W.: Buteo gala- pagensis); — 36. cuspidata Denny, siehe Rallicola. — 64. cyclothoraz Nitzsch in Burm. Handb. II, 1838 (W.: Fringilla Spp.) (syn. ist 133). — 65. decipiens Nitzsch in Denny 1842 pl.2f.2 (W.: Recurvirosta avocetta); — 66. deficiens Piaget, Ped. Suppl. 1885 pl.3 £.3 (W.: Cyanopolius cooki), syn. ist 8; — 67. delicata Nitzsch in Giebel 1866 (W.: Emberiza citrinella usw.) Syn. ist 88; — 68. densilimba Nitzsch in Giebel 1866 (W.: Carduelis carduelis); — 69. dentata Mjöberg 1910 (W.: Platalea sp.); — 3%. depressa Rudow siehe Esthiopterum; — 70. diaprepes Kell. u. Chap. 1902, pl. 13 f.4 (W.: Vestiaria coccinea); — 71. dilatatofasciata Piaget, Ped. 1880 pl. 12f.4 (W.: Eudynamis cyanocephala); — 38. diomedeae Gurlt 1857; nom. nud., — 72. discocephala Nitzsch in Burm., Handb. II, 1838, 438 (W.: Haliaetus albicilla usw.); — 39. dispar Piaget siehe Esthiopterum. 112. 73. divergens Neumann 1890 (W.: Pezoporus terrestris); — 74. doco- phoroides Piaget, Ped. Suppl. 1885 pl.2 f.8 (Tchitrea affinis); — 75. do- mestica Kellogg u. Chapm. 1899 (W.: Hirundo erythrogastra); — 76. ductilis Kell. u. Chapm. 1899 pl. 6 £.8 (W.: Empidonax difficilis); — 77. elliptica Nitzsch in Giebel 1866 (W.: Glareola Spp:); — 40 elongata Denny 1842 pl. 7 f.4 (W.: Delichon urbica) = D. gracilis Nitzsch; — 78. emarginata Kell. u. Chapm. 1902 (W.: Anous stolidus); — 79. eos Giebel 1874, nom. nov. pro tenuis Rudow 1870 nec Burm. 1838; — 80. epustulata Carriker 1903 (W.: Accipiter bicolor); — 81. erythropteri Piaget, Ped. Suppl. 1885 p}.3 f£.8 (W.: Melittophagus pusillus); — 82. eugrammica Nitzsch in Burm.; handb. II, 1838 428 (W.: Larus minutus); — 83. euprepes Kell. u. Chap. 1902 pl.3 f.1 (W.: Arenaria interpres) ; — 84. eustigma Kellogg 1896 pl. 67f.3(W.: Trochilus [Calypte] annae]; — 85. euzonia Nitzsch in Giebel 1861 (W.: Gypaetus bar- batus); — 86. exigua Nitzsch in Giebel 1866 (W.: Ruticilla titys); — 4. fallax Giebel siehe Philopterus; — 4% farallonii Kellogg siehe Esthiopterum; — 43. fasciata Rudow 1870 (W.: Hierofalco islandicus) = D. fusca Nitzsch; — 87. felix Giebel 1874 (W.: Larus heermani); — 44. fenestrata Nitzsch 1866 (W.: Cuculus canorus Burm.) = D. latirostris; — 88. fimbriata Giebel 1866 (W.: Steganopus tricolor). p. 113: 45. fissa Burm. 1838 — hiaticulae Müller (W.: Aegialitis hiaticula usw.); — 46. flavida Giebel 1874 — D. fusca Nitzsch (W.: Buteo jakal); — 39. foeda Kell. u. Chapm. 1899 pl. 6 f. 7 (zahlr. Passeres d. U.8:AJ;=- 90. francisi Carriker 1903 pl.2 f.5 (Zarhynchus wagleri); — 91. frater Piaget 1880 pl. 12 £.2 (Lamprocolius purpureus); — 92. frontata Nitzsch in Giebel 1866 (W.: Colymbus spp.); — 47. fulicae Denny siehe Rallicola ; — 48. fulva Giebel 1866 nom. nud. (W.: Aquila fulva); — 93. fulvofasciata Grube, Midd. Sib. Reise 1851 pl. 31 £.1 (W.: Tringa spp.); — 94. fulvoguttata Mjöberg 1910 (W.: Phalaropus fulicarius); — 95. funebria Nitzsch in Giebel 1866 (W.: Aramus giganteus); — 96. furva Nitzsch in Burm. 1838 (W.: Totanus spp.). Synon. ist 84, 119; — 97. fusca Nitzsch in Denny 1842 pl. 9.8 (W.: zahlr. Accipitrines). Syn sind: 3, 6, 13, 43, 46, 63, 66, 68, 100, 106, 110, 120, 126, 155; — 49. fusca Nitzsch in Giebel 1866 (W.: Aegialites alexandrina usw.) = D. alexandrina Giebel; — 98. fuscofasciata Grube, Midd. Sib. Reise Systematik. 71 1851 pl. 1f.1 (W.: Tringa Spp.); — 99. fuscolaminulata Enderl. 1909 (W.: Larus dominicanus); — 50. fuscomarginata Denny 1842 pl.10 f.1 (W.: Podiceps auritu) = D. colymbina Scopoli; — 100. galapagensis Kell. u. Kuw. 1902 pl.29 f.5 (Passerines von Galapagos); — 51. 'galapagensis Kell. u. Kuw. 1902 (W.: Geospiza Spp.); — 5%. giganticola Kellogg siehe Esthio- pterum. p. 114: 53. gigas Giebel 1866 nom. nud. (W.: Vultur fulvus); — 101. glandarii Denny 1842 pl.8 f.3 (W.: Garrulus glandarius) syn. ist 5; — 54. glauca Stephens 1829 nom. nud. (W:: Haematopus ostralegus); — 102. gloriosa Kell. u. Kuv. 1902 pl. 29 £. 1 (W.: Anous stolidus]; — 55. glyphica Nitzsch in Giebel 1861 nom. nud. (W.: Opisthocomus hoazin); — 103. goniocotes Piaget, Ped. Suppl. 1886 pl. 4 f. 3 (W.: Dacelo gigas); — 104. goniodes Piaget, Ped. 1880 pl. 55 f.1 (W.: Coua serriana); — 105. gracilis Nitzsch in Burm. 1838 (W.: Delichon urbica), syn. ist 40; — 56. graculae Gurlt 1857 nom. nud.; — 517. grammica Gervais, Apteres 1847 = D. punctata Nitzsch (W.: Tringa spp-); — 106. grandiceps Piaget 188 pl.3 f.4 (W.: Penelopides mamillae); — 58. grisea Rudow 1870 = D. caspia Giebel (W.: Sterna caspia); — 107. gulosa Nitzsch 1866 (W.: Certhia familiaris), syn. i t 142; — 108. haematopi Denny 1842 pl.1 £.3 (W.: Haematopus ostralegus); — 59. haliei Gurlt 1857 nom. nud.; — 109. hastiformis Carriker 1903 pl.2 f.2 (W.: Trogon caligatus); — 110. hawaiiensis Kell. u. Chap. 1902 (W.: Charadrius fulvus); — 111. hebes Kellogg 1896 pl. 5 £. 3 (W.: Sterna maxima); — 112. hectica Nitzsch in Giebel, Zeitschr. ges. Nat. 28 1866 (W.: Sericulus melinus); — 113. hemi- chroa Nitzsch in Giebel, t.c. 1866 (W.: Himantopus himantopus); — 114. heteroscelis Nitzsch, t.c. 1866 (W.: Picus martius). p. 115: 15. heterotypa Meinert 1880 (W.: Lophophorus refulgens); — 60. hexophthalma Nitzsch siehe Strigiphilus; — 116. hiaticulae Müller in O. Fabr. 1780 (W.: Aegialites hiaticula), syn. sind 17, 45; — 117. holophaea Nitzsch in Burm. 1838 (W.: Machetes pugnax usw.); — 118. hoplopteri Mjöberg 1910 (W.: Hoplopterus spinosus); — 119. hospes Nitzsch in Giebel 1866 (W.: Vanellus squatorolus = Squatorola helvetica usw.); — 61. hypoleuca Nitzsch siehe Esthiopterum ; — 120. iliaci Denny 1842 pl. 9 £.3 (W.: Turdus iliacus); — 121. illustris Kellogg 1896 pl. 67 f.4 (W.: Agelaius phoenicius); — 122. immaculata Piaget 1888 pl. 8f. 7 (W.: Oedicnemus crepitans) ; — 123. imperialis Giebel 1866 nom. nud. (W.: Aquila imperialis); — 6%. inaequalis Praget, Ped. 1880 pl.15 f.1 = D. phaeopi Denny (W.: Numenius arquata); — 63. incerta Piaget, Pd. Suppl. 1885 pl.2£.9 (W.: Totanus nebularius. Straggler from hawk) = 97. — 124. incoenis Kellogg u. Chapman 1899 pl. 6 £.5 (W.: Squatarola helwetica) ; — 125. infecta Kell. u. Kuw. 1900 pl. 7 f.2 (W.: Thala- ropus fulicarius); — 126. infrequens Carriker 1902 pl.20 f.3 (Calcarius lapponicus); — 64. intermedia Nitzsch in Giebel 1866 = 120 (W.: Turdus torquatus); — 65. intermedia Giebel 1874 = 83 (W.: Ortygometra porzana); — 127. interposita Kellogg 1899 pl.2 £.7 (W.: Dendroica bryanti); — 128. interrupta Piaget 1880 pl. 14 £.6 (W.: Phalacrocorax carbo); — 129. juncea Scopoli 1763: syn. ist 143 (W.: Vanellus vanellus). p- 116: 130. juno Giebel 1874 (W.: Coccothraustes europaeus); — 131. kilimandjarensis Kellogg, Exp. Kilim. 1910 pl. 7 f. 3 (W.: Colymbus capensis); — 66. kunzei Giebel 1874 = D. fusca Nitzsch (W.: Falco tinnunculus); — 9. Heft 72 Mallophaga (= Lipoptera) für 1916. 132. lais Giebel 1874 (W.: Luscinia lusciola); — 6%. lamprotornis Gurlt 1857 ist nom. nud.; — 133. laticeps Piaget, Tijdschr. E. 31, 1888, 152 pl.3 f.5 (W.: Aulacorhynchus rubrogularis); — 134. latifasciata Piaget 1880 pl. 11 f. 11 (W.: Xulla mangola) ; — 135. latirostris Burm. 1838 (W.: C’uculus canorus) syn. ist 35, 44; — 136. lautiuscula Kell. u. Chap. 1899 pl. 6 f. 9 (W.: Amphi- spiza belli); — 137. lepida Kell. u. Kuw. 1902 pl. 29 £.7 (W.: G@eospiza fuli- ginosa usw.); — 138. leucocephala Nitzsch in Giebel (Z. Na. 1866, 365) (W.: Corvus albicollis); — 68. leucopleura Nitzsch in Giebel 1866 t.c. 364 (= 97) (W.: Falco brachydactylus); — 139. ligulata Neumann, B. S. Toul. 1890 (W.: C'hrysotis brasiliensis); — 140. limbata Nitzsch in Burm. 1838 (= 10%) (W.: Zoxia spp.); — 141. lineata Piaget 1880 pl. 16 £.7 (W.: Larus sabinei); — 69. lineolata Nitzsch in Giebel 1866 = 187 (W.: Larus spp.); — 142. lingulata n.sp. 1914 Waterston, Ann. S. Afr. Mus. X, 1914, 285 (W.: Larus hartlaubi); — 143. lipeuriformis Rudow 1870 syn. ist 29 (W.: Scythrops novae-hollandiae); — %0. lipogona [Nitzsch] n. sp. 1914 Neumann, Bull. Soc. Zool. France 1914 p. 147 (siehe Ornicholax); — %1. longicollis Rudow 1870 = 29 (W.: Sterna cantiaca); — 144. longipes Piaget, Ped. 1880 pl. 13 f.9 (Scissirostrum pagei). p. 117: 145. longa Kellogg 1896 pl.13 f£.9 (W.: Tachycineta Ber — 146. lota Nitzsch in Giebel 1866 (W.: Oursorius isabellinus); — 147. lucida Kellogg u. Mann 1912 (W.: Limosa fedoa) ; — 4%. lugens Giebel, siehe Rallicola; — 73. lunata „Schilling“ Gurlt 1857 nom. nud.; — 74. luprepes Kell. u. Chapm. error pro euprepes; — 148. macrocephala n.sp. 1914 Waterston, Ann. $. Afr. Mus. X, 1914 p. 284 pl. 25 f. 2, 5 (Aegialites spp.); — 149. magno- cephala Carriker 1902 pl.20 f.4 (W.: Gallinago delicata); — 150. magus Nitzsch in Giebel 1861 (W.: Cassicus cristatus), syn. ist %; — 151. major Kellogg 1899 pl.2 f.2 (W.: Tringa sp.); — 152. mandarina Giglioli 1864 (W.: Merula mandarina); — 153. marginalis Nitzsch in Burm. 1838 (W.: Turdus pilaris); — 154. marginata Burm. 1838 (W.: Turd. pil.); — %5. mar- ginata Osborn 1896 nec Burm. 1838 pl.2 £.6 (W.: Ceophloeus pileatus); — 155. marginatula nom. nov. pro %5 (W.: Ceophl. pil.); — 156. marginella Nitzsch in Giebel 1866 (W.: Prionornis momota); — 157. maritima Kellogg u. Chapman 1899 pl.6 £.1 (W.: div. Alcidae); — 158. melanococa Carriker 1903 pl.2 £.6 (W.: Piranga bidentata); p- 118: %6. melanonyx Gurlt 1857 ein nom. nud.; — %%. melanophrys Nitzsch in Giebel 1866 — upupae Denny [wo?] (W.: Upupa epops); — %8. menura Le Souef u. Bullen 1902 fig.7 = 159 (W.: Menura superba); — 159. menuraelyrae Coinde 1859 (W.: Menura superba) Syn. sind %8, 85, 130, 131; — 79. meropis ‚‚Denny‘‘ Gurlt 1857, siehe Philopterus; — 80. merulae Leach MS. in Denny, List. Brit. An. 1852 p. 18 nom. nud. = 160; — 160. merulensis Denny 1842 pl.7 f.1 (W.: Turdus merula); — 161. minhaensis Kell. u Chapm. 1902 pl. 13 f.2 (W.: Acridotheres tristis); — 81. mesomelas Nitzsch in Giebel 1874 = 174 (W.: Sterna minuta); — 8%. minuta Nitzsch siehe Rallicola; — 162. modularis Piaget 1880 (W.: Accentor modularis); — 163. munda Nitzsch in Giebel 1866 (W.: Oriolus gallula); — 83. mystax Giebel siehe Rallicola; — 84. naumanni Giebel 1874 — 96 (W.: Totanus gilvipes); — 164. nebulosa Burm. 1838 (W.: Sturnus vulgaris); — 165. nesiotes Kellogg u. Mann 1912 (W.: Haematopus (? Haemophila) bachmani. Straggler Systematik. 73 from Toucan); — 166. nigrescens Evans 1912 (W.: Lagopus mutus); — 167. nigricans Rudow 1870 (W.: Grus [Balearica] pavonina); — 168. nigro- limbata Mjöberg 1910 (W.: Scolopax sp.); — 169. nigromarginata Piaget 1880 pl.14 f.1 (Euplocamus [Gennaeus] horsfieldi); — 170. nigropieta Carriker 1902 pl.21 £.1 (W.: Pica pica hudsonica); — 171. nigrosignata Piaget 1880 pl. 13 £.6 (Gracula javanensis); — 85. nisa Giebel 1866 nom. nud.; — 86. nitzschi Giebel 1860 nom. nud.; — 8%. nitzschi Ponton, Monthl. Mier. J. 1871 pl. 91 £.2 = 208 (W.: Ptilonorhynchus holosericeus). p.119: 88. nivalis Giebel 1874=67 (W.: Emberiza nivalis) ,— 172. normifer Grube, Midd. Sib. Reise II, 1851, 478 pl. 1f.8 (W.: Lestes richardsoni); — 89. nuda Giebel, Zeitschr. Nat. 1877 (52), 475 nom. nud.; — 9%. numidae Denny siehe Lipeurus; — 173. numenü Denny 1842 pl. 9 f. 6 (W.: Numenius arquata); — 174. nycthemera Nitzsch in Burm. 1838 (W.: Sterna minuta). Syn.sind 81, 150; — 175. obligua Mjöberg 1910 (W.: Uria troile); — 176. obscura Burm. 1838 (W.: Totanus glareola); — 177. obtusa Kell. u. Kuw. 1902 p1.29 £.2 (W.: Sterna fuliginosa); — 178. ochropi Denny 1842 pl. 11 f. 12 (W.: Totanus ochropus); — 179. ochropyga Nitzsch in Giebel (W.: Haematopus ostralegus); — 180. oculata Rudgw 1870 (W.: Bubo virginianus); — 181. oedienemi Denny 1842 pl.7 f.8 (W.: W.: Oedicnemus crepitans); — 182. olivacea Nitzsch in Burm. (W.: Nucifraga caryocatactes); — 183. oliveri Johnston u. Harrison 1912 fig. 3 (W.: Numenius variegatus); — 184. opaca Kellogg u. Chapman 1899 pl. 6 f.6 (W.: Aegialitis semipalmata); — 91. opisthocomi Gurlt 1857, nom. nud.; — 185. opisthotoma Kellogg, Kilim. Exp. 1910 pl.7 $.6 (W.: Himantopus himantopus); — 186. oraria Kellogg 1896 pl.5 f.5 (W.: C'haradrius dominicus); — 9%. orioli Gurlt 1857 nom. nud.; — 187. ornata Grube, Midd. Sib. Reise 1843 pl. 31 f.4 (W.: Larus canus), syn. sind 69, 127; — 188. ornatissima Giebel 1874 (W.:Agelaius phoenicurus). p. 120: 189. orphea Osborn 1896 (W.: Galeoscoptes carolinensis); — 1%. ovalis Neumann, B. S. Toul. 1890 (W.: Dasyptilus pesqueti, Eclectus poly- chlorus); — 191. oxypyga Giebel 1874 (W.: Sturnella pyrrhocephala); — 192. pacifica Kellogg u. Chapman 1899 pl.5 f.8 (W.: Lunda cirrhata); — 193. pallida Piaget 1880 pl. 11 f. 12 (W.: Ptilonorhynchus buccoides); — 93. pallida Osborn 1896 nec Piaget 1880 = 194 (W.: Habia [? Lanius) ludoviciana); — 94. pallidovittata Grube, Midd. Sib. Reise II, 1843, 474 pl.31 £.3 (W.: Tetrao urogallus); — 194. pallidula nom. nov. pro pallıda Osborn 1896 nec Piaget 1880. Syn. ist 93 (Wirt siehe dort); — 195. paludi- cola Kell. u. Kuw. 1902 pl.29 f.3 (W.: Butorides plumbeus); — 196. para- boliceps Piaget 1880 pl. 11 f.5 (W.: Microglossus aterrimus); — 95. para- boliceps Piaget, Tijdschr. E. 1889 = 159 (W.: Menura superba); — 197. parabolocybe Carriker 1903 pl. 2£.3 (W.: Muscivora tyrannus); — 198. para- doxa Giebel, 1874 — 13% (W.: Phalaropus hyperboreus); — %. parallela Osborn, 1896 pl.2 f.d — 39 (W.: Aegialitis vocifera); — 9%. parvula Piaget siehe Rallicola; — 199. peninsularis Kellogg 1889 pl.2f.9 (W.: Phainopepla nitens); — 200. phaeonota Nitzsch in Giebel 1866 (W.: Sterna Spp-); — 201. phaeopi Denny 1842 pl. 10£. 7. Syn. sind 6%, 98 (W.: Numenius phaeopus). — 98. phaeopodis Giebel 1874 — 201; — 202. phalaropi Denny 1842 pl. 8 9. Heft 74 Mallophaga (= Lipoptera) für 1916. f. 6 (Wirt ?); — 203. phlyctopyga Nitzsch in Giebel 1861 (W.: Pernis apivorus); — 204. pieta Mjöberg, 1910 (W.: Uria grylle). p. 121: 205. picturata Osborn 1896 (W.: Sturnella magna); — 99. pilea Nitzsch in Giebel 1866 = 252 (Wirt: Recurvirostra avocetta); — 206. platy- clypeata Piaget 1880 pl.12 £.1 (W.: Motacilla alba); — 100. platyrhyncha Lyonet, M&em. Mus. 1829 pl.5 £.4 = 97 (W.: Accipiter nisus); — 101. ploti Gurlt 1857 nom. nud.; — 207. podicipis Denny 1842 pl. X f.9 (W.: Podiceps spp.); — 208. pontoni Johnston u. Harrison 1912 nom. nov. pro 8% nec Giebel (W. siehe dort); — 209. praestans Kellogg 1896 pl.5 f.1, 2 (W.: Sterna mazima); — 10%. propingua Giebel 1874 = 140 (W.: Lozxia pityopsittacus); — 210. pseudonirmus Nitzsch in Giebel 1874 (W.: Numenius arquata); — 211. pseudophaea Carriker 1903 pl. 3 f. 1 (Wirt: Pezopetes capitalis. Straggler from hawk); — 103. psittaci Gurlt, Arch. Nat. 1857, 310, nom. nud.; — 104. pteroclis Gurlt, wie zuvor, nom. nud.; — 212. ptiliogonis Carriker 1903 (W.: Ptiliogonys caudatus); — 213. punctata Nitzsch in Burm. Handb. II, 1838. Syn. ist 59 (W.: Larus spp.); — 105. punctata Giebel 1874 = 214 (W.: Charadrius morinellus); — 214. punctulata Giebel 1874 nom. nov. pro punctata Giebel, syn. ist 105 nec Nitzsch (Wirt: siehe vorher); — 215. quadrangularis Rudow 1869 (W.: Corvus scapulatus); — 106. quadraticollis Rudow, Zeitschr.(Naturw. 1870=97 (W.: Falco rufipes); — 216. quadrilineata Nitzsch op. cit. 1866 (W.: Parus caudatus); — 217. quadrisetacea Piaget, 1880 p1.55 f.5 (W.: Rhynchaea variegata). p: 122: 10%. quadrulata Nitzsch in Giebel 1866 = 47 (W.: Tetrao uro- gallus); — 218. rallima Denny 1842 pl. £.7 pl.8£.7(W.: Rallus aquaticus); — 219. rava Kellogg 1899 pl.2 £. 1 (W.: Actitis macularia); — 108. recurvi- rostrae Linn& 1758, 613. Nicht erkennbar; — 109. recurvirostrae Gurlt 1857 nom. nud.; — 110. regalis Giebel Ins. Epiz. 1874 = 97 (W.: Milvus regalis); — 220. rhamphasti Carriker 1903 pl.2 f.1 (W.: Rhamphastos tocard); — 221. ridgwayi Kellogg 1906 (W.: Haematopus galapagensis); — 111. rostrata Giebelsiehe Philopterus ; — 222. rotunda Osburn 1896 (W.: Corvus americanus) — 223. rufa Nitzsch in Burm., Handb. 1 38 (Falco tinnunculus u. ähnl.); — 224. ruficeps Nitzsch in Giebel, Z. ges. Nat. 1866 (Fringilla montana); — 112. runcinata Nitzsch in Giebel t.c. 1866 = 53 (W.: Podiceps cristatus); — 225. sacra Giebel t.c. 1866 (W.: Ibis sacra); — 226. satelles Nitzsch in Giebel, t. ec. 1866 (W.: Epimachus regius); — 227. scalaris Piaget 1880 pl. 17 f.2(W.: Machetes pugnazx) ; — 228. scolopacis Denny 1842 pl. 11f. 8 (Scolopax gallinago), syn. ist 144, 14%; — 229. sculpta Kolenati. Sitzb. Ak. Wien 1858 pl. £.6 (W : Diplopterus naevius); — 230. secondaria Osborn 1896 (W.: Corvus americana); — 231. sellata Burm. Handb. II, 1838. Syn. sind 114, 123 (W.: Sterna hirundo); — 113. sellata Rudow 1870 nec Burm. = 247 (W.: Phasianus lineatus). p- 123: 114. selliger Nitzsch in Giebel 1866 = 231 (W.: Sterna hirundo); — 232. semiannulata Piaget Tijdsch. E. 1883 (W.: G@ymnorhina leuconota); — 115. semicincta Gurlt 1857, nom. nud.; — 233. semicingulata Piaget Tijdsch. E. 1889 pl. 8 f. 8 (W.: Strepsilas collaris). — 234; semifissa Nitzsch in Giebel 1866 (W.: Himantopus rufipes); — 235. separata Kell. u. Kuw. 1902 pl. 29 £.6 (W.: Passerines, Galapagos); — 236. seta Piaget 1880 pl. 55 f.4 (W.: Muscicapa sp., Celebes); — 116. setosa Le Souef u. Bullen 1902, Systematik. 73 p. 157 £.5, 6 = 25 (W.: Dromaeus novaehollandiae); — 11%. setosa Giebel siehe Pelmatocerandra; — 118. setosa [Piaget] Neumann siehe Ornicholax; — 237. sexmaculata Piaget 1880 pl.55 f.3 (W.: Dicrurus retifer); — 238. signata Piaget 1880 pl.15 £.8 (W.: Recurvirostra avocetta); — 119. similis Giebel 1866 = 96 (W.: Totanus glottis); — 239. simplex Kellogg 1896 pl. 67 f.2 (W.: Merula migratoria); — 120. socialis Giebel 1874 = 97 (W.: Circus cineraceus); — 1%1. spinosa [Piaget] Neumannsiehe Goniodes; — 240. splendida Kellogg 1899 pl.2 f.3, 6 (W.: Polyborus cheriway); — 1%%. squalida Nitzsch . (1861) siehe Esthiopterum. — 123; stellata Gervais, Apteres III, 1847 = 231; — 124. stenopyga Nitzsch siehe Acidoproctus; — 1%5. stenopyx Burm. siehe Acidoproctus; — 1%6. stenorhyncha Giebel 1874 = 97 (W.: Milvus aetolius); — 241. stenozona Kell. u. Chapm. 1902 pl. 13 f.3 (W.: Munia nisoria); — 242. stictochroa Nitzsch in Giebel 1866 (W.: Dromas ardeola). p. 124: 243. straminea Denny 1842 pl.8 £.9 = 21 (W.: Picus spp.); — 244. strepsilaris Denny 1842 pl. 11 f.4 = 128 (W.: Strepsilas interpres); — 127. striolata Nitzsch in Giebel 1866 = 187 (W.: Larus glaucus); — 245. subacuta Piaget 1880 pl. 11 £.7 (W.: Seissirostrum pagei); — 128. sub- cingulata Nitzsch in Giebel 1866 = 244 (W.: Strepsilas interpres); — 246. subcuspidata Nitzsch in Burm. 1838 (W.: Coracias garrula); — 129. subfusca „‚Schilling‘‘ Gurlt 1878 nom. nud.; — 130. submarginalis Burm. 1838 nom. nud. = 159 (W.: Menura superba); — 131. submarginella Nitzsch in Giebel 1866 = 159 (W. wie zuvor); — 132. subscalaris Piaget 1880 pl. 17 £.1= 198 (W.: Phalaropus hyperboreus) ;— 247. subsellata nom. nov. pro sellata Rudow nec Burm. 1838 = 113 (W.: Phasianus lineatus); — 133. subtilis Nitzsch in Giebel 1874 — 64 (W.: Fringilla montana); — 248. sulphurea Giebel 1876 (W.: Trogon sp.); — 134. superciliosa Nitzsch siehe Philopterus; — 135. sylviae Gurlt 1857 nom. nud.; — 249. taurus Giebel 1876 (W.: Buceros leucopygus) ; — 250. temporalis Piaget 1888 pl. 8f. 6 (W.: Buceros manillensis); — 251. tenuis Nitzsch in Burm. 1838 (W.: Hirundo riparia); — 136. tenuis Rudow 1870 = 79 (W.: Cacatua roseicapilla); — 13%. tessellata Denny 1842 pl.7 £.2. Type ein immatures, schlecht erhalt. Ex. einer Lipeurus sp.); — 252. testudinaria Children, App. Back’s Land Exp. 1836 p. 538 = 18, 9% (W.: Recurvirostra americana). p. 125: 138. thoracica Pacard siehe Ricinus; — 253. tinami Rudow 1878 (W.: Tinamus bandquira) ; — 139. tocani Coinde, B. Soc. Mosc.1859 nom. nud.; — 140. trabeculus [Piaget] Neumann siehe Esthiopterum; — 141. triangulata Nitzsch in Giebel 1866 = 172 (W.: Lestris Spp.); — 254. trimaculata Piaget 1880 pl.14 f.8 (W.: Ciconia leucocephala); — 142. trimarginis Carriker 1902 pl.20 £.2 = 107 (W.: Certhia familiaris montanus); — 143. tringae Schrank 1803 = 129 (W.: Tringa Spp.); — 255. trinotata Piaget 1888 pl. 8 f.5 (W.: Macrocercus macao); — 144. tristis Giebel 1874 = 228 (W.: Scolopax gallinago); — 145. tristis Giebel, Ins. Epiz. 1874, 168 nec 163 (W.: Luscinia rubecula); — 256. trithorax Burm. 1838 (W.: Fringilla cucullata); — 146. trochili Gurlt 1857 ist nom. nud.; — 14%. truncata Nitzsch in Giebel 1866 — 228 (W.: Scolopax gallinago); — 148. turmalis Denny siehe Esthiopterum; — 257. tyranna Osborn 1896 (W.: Tyrannus sp. Verein. Staaten); — 258. umbrina Nitzsch in Giebel, Z.Nat. 1866 (W.: Scopus umbretta) ; — 259. unicolor Nitzsch in Giebel, 1866 (W.: Otis tarda); — 260. uncinosa Nitzsch in Burm. 9. Heft 76 Mallophaga (= Lipoptera) für 1916. 1838 (W.: Corvus cornixz usw.); — 149. upupae Gurlt 1857 nom. nud.; — 150. urniger Nitzsch in Giebel, Z. Nat. 1861 = 174 (W.: Sterna minuta); — 151. urogalli Gurlt, Arch. Nat. 1857 nom. nud.; — 152. vagans Giebel, 1866 nom. nud. (W.: Astur palumbarius); — 153. vanelli Schrank, Faun. Boic. 193 ist nicht erkennbar. p. 126: 154. vanelli Denny 1842 pl.7 £.6 (W.: Vanellus griseus); — 261. varia Nitzsch in Burm. 1838 (W.: Corvus frugilegus usw.); — 262. virgata Kellogg 1899 pl. 2.5 (W.: Amblycercus holosericeus) ; — 263. viscivori Denny 1842 pl.7 £.7 (W.: Turdus viscivorus); — 155. vittata Giebel 1874 = 97 (W.: Milvus ater usw.); — 264. vulgata Kellogg 1896 pl. 67 f.5 (W.: zahlr. Passeres d. Verein. Staaten); — 156. vulturis Gurlt 1857 ist nom. nud.; — 265. xzanthocephala Osborn 1896 (W.: Xanthocephalus xanthocephalus); — 266. zonaria Nitzsch in Giebel 1866 (W.: Tringa minuta usw.). Docophoroides Giglioli, Quart. Journ. Micr. Science IV, 1864 p. 21. Type: D. brevis Dufour. Harrison (4). — Spp. (p. 144—145): 1. D. brevis Dufour 1834 pl. 21 £.3 (Wirt: exulans). Synon. dazu sind 1, 2, 3, 4; 1. dentatus Giebel 1876 (Wirt wie zuvor), = 1; — 2. murphyi Kellogg, [n. sp. 1914] Brooklyn Sci. Bull. IH, 1914 p. 87 (W.: D. melanophrys usw.); — 3. pacificus [n. sp. 1914] Kellogg. wiezuvor, p.87 (W.: D.albatrus); — 4. D.simplex [n.sp. 1914], Waterston, Ann. S. African Mus. vol. X 1914 p. 303 (W.: D. melanophrys) ; — 2. taurus Nitzsch in Giebel, 1866 (W.: D. exulans) = 1; — 3. thoracicus Nitzsch in Giebel, 1861 (W.: D. exulans) = 1; — 4. tonsus Rudow 1869 (W.: D. sp.) = 1. Docophorus Nitzsch, Germar’s Magazin III, 1818, p- 289 = Philopterus Nitzsch (Neumann 1906). Harrison (4) p.2. Eomenopon [n. g.] Harrison, Parasitology VII, 1915 p.385. Typus: E. denticulatus Harrison. Harrison (4) p.21. Spp. (p. 56): 1. denticulatum (n.sp. 1915) Harrison, Parasitology, VII, 1915 p.385 £.5, 6, 16 (Wirt: Trichoglossus novae-hollandiae, Ptilosclera versicolor); 2. spinimentum Neumann 1891 fig.5 (W.: Chalcopsittacus fuscatus). Esthiopterum n.g. Harrison, Parasitology, VIII, 1916, p.21, 26. Typus: E. (Lipeurus) ebraeum Burm. Harrison (4) p.21. — 149 Spp. (p. 129—143) siehe im nächsten Bericht. — E. distinctum nom. nov. pro E. dispar Piaget 1885 non 1880 p. 133, E. ibidis nom. nov. pro BZ. ibis Le Souef and Bullen non Gurlt p.136, E. quadripustulosum nom. nov. pro E. quadripustulatum Piaget non Nitzsch p. 141, E. rhenae nom. nov. pro E. asymmetricum Piaget non Rudow p. 141. Harrison (4). Eurymetopus Taschenberg, Nova Acta Halle, 44, 1882 p. 182 nec Schönherr 1840 = Docophoroides Giglioli. Eureum Nitzsch, Germars Magazin III, 1818, p. 301. Typ.: E. cimicoides Nitzsch Harrison (4) p. 62. — Spp. (p. 62): 1. cimexoides [Nitzsch] Gervais, Apteres, III. p.327 = 1; 1. cimicoides Nitzsch in Burm., Handb. II., 1838 p. 441 (W.: Oypselus apus), 1 ist synon. dazu; 2. malleus Nitzsch in Burm. l.c. (W.: Hirudo rustica). Eurytrichodectes n. g. Stobbe 1913 (Typus: paradoxus Stobbe auf Dendro- hyrax sp. von Afrika). Stobbe, Entom. Rundschau 1913 p. 111, fig. 3—5, ferner Stobbe, Sitzungsber. Ges. nat. Freunde Berlin 1913 p. 369. — E. Stobbe. Harrison (4) p.21. — 1 Sp.: E. par. p. 74. Systematik. 7 Eutrichophilus Mjöberg 1910 (Typus: cercolabes Mjöberg). Stobbe, Sitz.-Ber. usw. p- 369. Liste von Spp. nebst den Wirten u. Verbreitung. Eu. mazama Stobbe 1913 = lipeuroides Megnin, mexicanus Mjöberg 1910 = lipeuroides Megnin. — E. cercolabes Mjöberg 1910. Stobbe, Entom. Rundschau Jahrg. 30 p. 111 (auf Oercolabes prehensilis u. Sphingurus villosus, Amerika), E. coendu n. sp. (auf Coendu mexicanus, CO. novae-hispaniae, Centr.-Amer.), ©. cordiceps Mjöberg 1910 (auf Cercolabes prehensilis u. Sphingurus villosus, Amerika), E. mazama Stobbe = lipeuroiles Megnin, E. mexicanus Mjöberg = lipeu- roides Megnin, E. mexicanus Rudow 1866 (auf Cercolabes mexicanus (Amerika), E. setosus Giebel 1861 (auf Erethizon dorsatum, E.ermineus, Urson SP., Amerika) auch Deutsche Entom. Zeitschr. 1913 p. 562. — Eu. Mjöberg, Ark. Zool. Stockholm VI, 1910 p. 71. Typ. E. cercolabes Mjöberg. Harrison (4) p. 21. — Spp. (p. 73—74): 1. cercolabes Mjöberg 1910 pl. 4 £. 7, 8 (Cerco- labes prehensilis); 2. coendu siehe oben (W.: Harrison gibt nur ©. mex. an); 3. cordiceps Mjöberg 1910 pl. 4 £.5, 6 (W.: hier nur Cerc. prehens.); 4. dia- canthus Ehrenb. 1828 (W.: Hyrax syriacus); 5. lipeuroides Megnin 1884 (W.: Cervus mexic.), 1 u. 2 sind synon. dazu; 1. mazama Stobbe, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913 p. 562 ist nom. nov. pro E. mexicanus Mjöberg nec Rudow [ef. oben!]; 6. mexicanus Rudow 1866 pl.5 fig. 1 (W.: Cercolabes mexic.); %. mexicanus Mjöberg 1910 nec Rudow 1866 (W.: Cervus mexic.) = 5; 7. minor Mjöberg 1910 pl. 4 f.3 (W.: Cercolabes prehensilis); 8. setosus Giebel 1861 (W.: Erethizon dorsatum). @iebelia Kellogg, New Mallophaga I, 1896 p. 137. Typ.: @. mirabilis Kellogg. Harrison (4) p.21. — Spp. (p. 144): 1. fuscoclypeata Johnston u. Harrison 1912 fig.4 (W.: Aestrelata neglecta); 2. hexakon [n.sp. 1914] Waterston, Ann. S. Afr. Mus. X, 1914 p. 291 (W.: Majaqueus aequinoctialis); 3. mirabilis Kellogg 18 6 pl. 11 £.7, 8 (zahlr. Sturmvögel, Procellaria). @liricola Mjöberg, Ark. Zool. Stockholm Bd. VI, 1910 p. 18. Typus: @I. porcelli Linne. Harrison (4) p. 21. — Spp- (p. 32): 1. bicaudata Paine 1912 fig. 3 (W.: Cavia cutleri) = 2; 2. bifurcata Olfers 1816 (W.: Cavia cobaya) = 2; 3. gracilis Nitzsch in Burm. 1838 (W.: (av. cob.) = 2; 1. perfoliata Neumann 1912 (W.: Kerodon moco); ist Subsp. zu 2; 2. porcelli Linn. 1758 (W.: Cav. cob.). Synon. dazu sind 1, 2, 3, 4; 4. saviae Schrank 1803 (W.: Cav. cob.) = 2. Goniocotes Burmeister, Handbuch der Entom. II, 1838, p.431. Typ. G. holo- gaster Nitzsch. Harrison (4) p. 21. — 51 Spp. (p. 79—83) siehe im nächsten Bericht. — @. macrocephalus n.sp. Uchida, Annot. Zool. Japon. IX, 1916, p- 86, fig. 4. Ungültig durch @. megalocephalus nom. nov. Uchida, t.c. — @G. indicus [n. sp. 1914] Kellogg u. Paine, Rec. Ind. Mus. X, 1914 p. 218 pl. XIV £.4 (Wirt: Arboricola rufigularis); G. nirmoides [n. sp. 1914] p. 219 pl. XIV fig.5 (Wirt: Lophophorus impeyanus). Goniodes Nitzsch, Germars Magazin, III, 1818 p. 293. Typus: @. pavonis Linne. Harrison (4) p. 21. — 59 Spp. (p. 74—79) siehe im nächsten Bericht. — Neu: megacerus [n. sp. 1914] Kellogg u. Paine, Rec. Indian Mus. vol. X, 1914 p. 227 pl.XV fig.8 (Wirt: Lophophorus impeyanus), neumannia [n.sp. 1914] p: 221 pl. XV fig. 6, 7 (Wirt: Argusianus argus); processus [n. sp.] p- 226 pl. XV £.9 (Wirt: Arboricola rufigularis); sectus [n. sp.] p. 224 fig. 1, 2 (Wirt: Catreus wallishii). — @. lativentris n. sp. 1916. Uchida, Annot. Zool. japon. 9. Tleft 78 Mallophaga (= Lipoptera) für 1916. vol. IX, 1916 p. 81 figs. 1 u. 2, @. lativ. var. major n. p. 84 fig. 3; letzterer Name ist ungültig wegen major Piaget. Gonocephalus Lyonet (De Haan), M&m. Mus. vol. XVII, 1829 p.268. Typus: @. chelicornis Nitzsch. Zitiert von Giebel, Zeitschr. ges. Nat. XVIII, 1861 p: 306 als aus Nitzsch M. S. Harrison (4) p. 21. @yropus Nitzsch, Germar’s Magazin, III, 1818, p. 303. Typus: @. ovalis Nitzsch. Harrison (4) p.22. Spp. (p. 31—32): 1. alpinus [n.sp. 1914] Kellogg u. Nakayama, Entom. News 1914 p. 196 'pl.8 (Wirt: Lagidium peruanum). 2. amplexans Neumann 1912 £.11 (W.: Dasyprocta aguti); 1. bicaudatus Paine siehe Gliricola; 3. decurtatus Neumann 1912 f.3 (W.: Dactylomys amblyonyz; 4. dicotylis Macalister 1869 (W.: Dicotyles torquatus); 5. forfi- culatus Neumann 1912 f. 6—8 (W.: Otenomys sp.); 2. gracilis Nitszch siehe @liricola; 6. hispidus Nitzsch in Burm. 1838 (W.: Bradypus tridactylus); 7. lagotis Gervais in Gay, Hist. Chile 1849 (W.: Lagotis cuvieri); 8. lineatus Neum. 1912 £. 4,5 (W.: Kerodon moco); 9. longicollis Nitzsch in Burm. 1838 (W.: Dasyprocta aguti); 10. longus Neumann 1912 f. 9, 10 (W.: Abrocoma bennetti); 11. ovalis Nitzsch in Burm. 1838 (W.: Cavia cobaya); 3. perfoliatus Neumann u. 4. porcelli Linn® siehe @liricola; 12. setosus Neumann 1912 £. 18 (W.: Proechimys securus); 13. turbinatus Piaget 1880 pl. 50 £. 7 (W.: Arctomys marmotta). Haemabarus Nitzsch in Giebel, Insecta Epizoa 1874 p.6 = G@yropus Nitzsch. Harrison (4) p. 22. Heleonomus n. g. (Typ.: Colpocephalum truncatum). Ferris (2). Heterodoxus Le Sou&f u. Bullen. Die Type der Autoren H. macropus ist, wie (1912 p. 13) gezeigt wurde, identisch mit Menopon longitarsus Piag., was auch Cummings (1913 p. 44) u. Paine (1912 p. 360) gefunden hat. Neumann schloß (1912 p. 359) HZ. long. in sein Subg. Menacanthus ein, aber später (1913 p. 634) willigte er zögernd in den Gattungsunterschied ein. H. unter- scheidet sich von Boopia durch das Vorhandensein von Dornen and. Useite des Kopfes, das Fehlen einer postokularen Ausrandung und die spitz zu- gerundeten Schläfenloben. Mehrere beschr. Spp. sind zu H. longit. zu ziehen. Harrison u. Johnston kennen 2 neue Spp., beide von Marsup., deren Beschr. später folgen soll. Harrison u. Johnston p. 352. H.longitarsus [Piaget) Johnston u. Harrison (= Menopon long. Piag. 1880 = M. spiniger Enderl. 1909 — Menacanthus long. Neumann 1912 p.359 f.5 = Menac. spin. [Enderl.] Neumann 1912 p. 364 f. 12 — Heterodoxus macropus Le Sou&f u. Bullen 1902 — H. armiferus Paine 1912) p. 353—354 Fig. 10 Kopf u. Thorax stark vergrößert; Genit. Fig. 11 (Wirte: Macropus Spp.: giganteus; thetidis Queensl., N. S. Wales, ualabatus von Victoria, ruficollis Flinders Isl.; rufus u. robustus von N. S. Wales; giganteus von N. S. Wales, wilcoxi N. S. Wales u. stigmaticus von Queensl.); H.brevispinosus n. sp. p. 355—356. Beschr. des 9, Fig. 12 $ in toto. (Wirt: Phascologale flavipes aus d. Zool. Garten in Sydney). Die Merkmale liegen zwischen denen von He#. u. Boop., vielleicht Vertreter eines n. g. Maße der n.sp. 2: L. Br. Er Br. Kopie Fe 0,206 0,386 Metaäthorazu dirwenl:) «I. 0,189 0,353 ProthörazoN. ..047/0,13013170,3751 Abdoment a. de 0,960 0,756 Mesothorax. . . 0,054 0,206 Totallängeu.größteBr.. . 1,579 0,756 Systematik. 79 H. Le Sou£f u. Bullen, Viet. Naturalist, vol. 18, 1902 p. 159. Typus: H.longitarsus Piaget. Harrison (4) p. 22. — Spp- (p. 30): 1. armiferus Paine 1912 £. A (W.: Canis fam.) = 2; 1. brevispinosus [n. sp. 1915] Harrison u. Johnston, Parasitology vol. 8, 1915 p. 355 £. 12 (Wirt: Phascogale flavipes); — 2. longitarsus Piaget 1880 pl. 41 £.7 (W.: Macropus giganteus), syn. sind 1, 2, 3, 4; 2. macropus Le Sou&f u. Bullen, 1902 £. 11 (Wirt: Macropus spp.) ist = 2; 3. spiniger Enderlein 1909 (W.: Canis fam.) = 2; 4. spinigerum [Enderlein] Neumann 1912 £. 12 (Wirt: Canis fam.) = 2. Heteroproctus [n. g. 1915] Harrison, Parasitology, vol. VII, 1915 p. 394. Typus: H.hilli Harrison. Harrison (4) p. 22. — 1 Sp. (129): Z. hilli [n. sp. 1915] Harrison, Parasitology vol. VII, 1915 p. 394 f. 8—11 (W.: Anseranas semi- palmata). Kelloggia Carriker, Univ. Studies Nebraska III, 1903 p. 31. Typus: K. brevipes Carriker. Harrison (4) p. 22. — 2 Spp. (p. 86): 1. agonus Nitzsch in, Giebel 28, 1866 (W.: Orypturus tao); 2. brevipes Carriker, 1903 pl. 9 £.2 (W.: Ti- namus robustus). Laemobothrion Nitzsch, Germar’s Magazin, III, 1818, p. 301; Typ. L. giganteum Nitzsch = L. tinnunculi Linne. Harrison (4) p. 22. — 24 Spp. (p. 63—66). Neu: africanum [n.sp. 1915] Kellogg u. Ferris, Ann. Durban Mus. vol.I, 1915 p. 147 pl.15 f.1 nec Kellogg 1910 (W.: Theristicus hagedasch — Hagedaschia hagedasch), cubense [n. sp. 1915] p. 149 (W.: Aramus giganteus holostictus). — L. gracilentum nom.nov. pro L. gracile Giebel, Ins. Epiz. 1874, 254 nec Nitzsch. Harrison (4) p. 64. p.63: 1. africanum Kellogg, Kilim. 1910 pl.7 £.6 (W.: Pseudogyps africanus); — 1. africanum n.sp. 1915. Kellogg u. Ferris, Ann. Durban Mus. Mus. vol. 1, 1915 p. 147 pl. 15 nec Kellogg 1910 (W.: Theristicus hage- dasch = Hagedaschia hagedasch); — %. albicilla Leach MS. in Denny, List. Brit. An. 1852, 23 nom. nud. = 21 (W.: Haliaetus albicilla); — 3. atrum Nitzsch in Denny, Anopl. 1842, 240 = 13 (W.: Fulica atra). p. 64: 2. brasiliense Rudow 1869 (W.: Halieus brasiliensis = Phalacro- corax vigua); — 4. buteonis Fabr. 1776 = 21 (W.: Buteo vulgaris); — 3. buteonivorus Packard, 6. Ann. Rept. U. S. Geol. Surv. 1872, 733 als ein Nirmus beschr. (W.: Buteo swaisoni); — 4. chloropodis Schrank, Faun. Boic. 1803 (W.: Gallinula chloropus); — 5. circ# Geoffroy 1762 pl.20 £.1 = 21 (W.: Circus aeruginosus); — 5. cubense n.sp. 1915 Kellogg u. Ferris, Ann. Durban Mus. vol.I, 1915 p.149 (W.: Aramus giganteus holostictus); — 6. delogramma Carriker 1903 pl. 4 £.6 = 8 (W.: Gypagus papa); — 6. emargi- natum Piaget 1880 pl.48 f.8 (W.: Gallinula haematopus); — %. giganteum Nitzsch in Burm. 1838 = 8 (W.: Haliaetus albicilla); — 8. gigas Nitzsch in Giebel, 1861 nom. nud. = 17 (W.: Neophron percnopterus); — T. gilvum Burm. in Denny, Anopl. Brit. 1842 (W.: Ardea [ Botaurus] stellaris) ; — 8. glu- tinans Nitzsch in Giebel, 1861 = 6 (W.: @ypagus papa) ; — 9. gracile Nitzsch in Giebel 1861 nom. nud. (W.: Vultur leucocephalus); — 10. gracile Giebel, Ins. Epiz. 1874 nec Nitzsch 1861 = 9; — 9. gracilentum nom. nov. pro gracile Giebel, Ins. Epiz. 1874 nec Nitzsch 1861 = 10 (W.: Psophia crepitans); 10. gypsis Kellogg 1906 fig. (W.: @yps kolbi) ; — 11. hasticeps Olfers, De Veget. 1816, 87 = 21 (W.: Falco tinnunculus); — 1%. hastipes Nitzsch in Burm. 1838 = 21 (W.: wie zuvor); — 13. indicum Giebel 1866 nom. nud. (W.: 9. fleft 80 Mallophaga (= Lipoptera) für 1916. Vultur [@yps] indicus); — 11. lathrobium Kolenati, Melet. Ent. V, 1846, 139 pl. 19 £.6 (W.: Vultur sp.). p. 65: 14. laticolle Nitzsch in Denny 1842 pl.23 f.4 = 21 (W.: Falco subuteo); — 15. lichtensteini Nitzsch in Giebel 1874 pl. 18 f.8 nom. nud. (W.: Struthio camelus); — 12. loomisi Kellogg u. Chapm. 1902 pl. 3 f. 3 (w.: Anser albifrons gambeli); — 16. maximum Scopoli 1763 = 21; — 1%. mystax Nitzsch in Giebel 1866 siehe Ricinus (folg. Ber.); — 18. nigrolimbatum Giebel 1874 = 21 (W.: Circus spp.); — 13. nigrum Burm. 1838 syn. ist 3 (W.: Fulica atra); — 19. nocturnum Giebel, Ins. Epiz. 1874 = 21 (W.: Strix aluco); — 14. oligothrix Carriker 1903 pl.4 f.7 (W.: Buteo borealis costaricensis); — 15. opisthocomi Cummings 1913 £.5 (W.: Opisthocomus cristatus [hoazin)]); — 16. pallescens Kellogg, in Wytsm. G. Ins. 1908 nom. nov. pro pallidum Piaget 1885 nec Giebel 1874 = 21 (W.: Ibis olivacea); — %0. pallidum Giebel 1874 = 17 (W.: Neophron percnopterus); — %1. pallidum Piaget, P£d. Suppl. 1885 pl. 14 f. 4, nec Giebel 1874 = 16 (W.: Ibis olivacea); — 17. percnopteri Gervais, Apt. III, 1847 pl. 49 f. 6, syn. sind 8, 20 (W.: Neophron percnopterus); — 18. punctatum Gervais in Gay, Hist. f. Chile 1849 (W.: Accipitres unbest. Spp.); — 19. setigerum Piaget Notes Leyd. Mus. 1889 pl.2 f.2 (W.: Ibis cayennensis); — 20. simile Kellogg, 1896 pl. 14 f. 1, 2 (W.: Colymbus nigri- collis californicus); — 21. tinnunculi L. 1758. Syn. sind 2, 4, 5, %, 11, 12, 14, 16, 18, 19 (W.: Falco tinnunculus); — %2. titan Piaget, Pd. 1880 pl. 49 f. 1(W.: Milvus aetolius); — 22. tridens Nitzsch in Giebel 1866 siehe Pseudo- _ menopon; — 23. validum Giebel, 1874 (W.: Neophron monachus). p. 66: %3. vulturis Fabr. 1775, nicht erkennbar; — 24. vulturis Gurlt 1857 nom. nud. Laemobothrium Burmeister, Handbuch d. Entom. II, 1838 p. 441 = Laemobothrion. Harrison (4) p. 22. — L. tinnunculi vom Turmfalken in Forth Area. Evans. Latumcephalinae nov. subf. Boopid. (Kopf zweimal breiter als lang; Fühler- grube dorsal durch eine dünne membranöse Platte bedeckt; ein Höcker mit beweglichem Dorn überwacht das Auge; Palpi 2-gliedr., Tarsen kurz, 2-gliedr., Vorragungen des Mesothorax mit Haaren, nicht Dornen. 1 Gatt. Latum- cephalum Le Souef). Harrison u. Johnston p. 340. Latumcephalum Le Sou&f (Palp. 2-gliedr., nicht in Wirklichkeit 4-gliedr. wie Le Souöf vermutet. Außer den Merkmalen der Subfam. noch beachtenswert: Der äußerste seitliche Vorsprung des vorderen Schläfenwinkels; die ungewöhnliche Lage des Auges, das nicht marginal sondern dorsal zum innersten Teile der Fühlergrube liegt; die Entwicklung der Prothoraxflügel auf Kosten des medianen Teiles; die seitlich. Einschnitte, welche den Thorax in 2 ungleiche Teile teilen. L. entbehrt der 3 Paare spezieller Sinnesorgane Fig. 4, welche auf den ersten 3 Abd.-Sgmten. aller anderen Boopi dae au'- treten). Harrison u. Johnston p. 340. L. macropus Le Souef. Beschr. von & u. 2 p. 340—343 Fig. 39 Fig. A, B, Kopf, © Antenne, Fig. 3A Tier in toto $ (auf Macropus dorsalis von Queensland). L. lesouefi n. sp. (Untersch. von voriger in Gestalt u. Größe der Platte, die die Fühlergrube bedeckt, das relativ breitere Abd. u. den deutlich breiteren Thorax) p. 343—344, Fig.2D Kopf, Thorax, 3B. Tier in toto $ (auf Macropus ualabatus von Viktoria). Körpermaße beider Spp.: Systematik. 81 Latumcephalum macropus lesouöfi d ? d L. Br. L. Br. br Br. DER. a) DE. 3 =. RNIT, 0,210 0,403 0,218 0,412 0,235 0,470 Brothorasd. 3.) ru, 0a ES, 0,090 0,202 0,111 0,218 0,115 0,271 Meköthorusn min U TEE 0. 0,020 0,118 0,022 0,134 0,020 0,138 Metathorax- 19 9,. „lt BOREIS, 0,115 0,225 0,120 0,243 0,140 0,295 Abdomen!6..u.\%) ungitınik,, „1995, 0,773 0,454 0,806 0,450 0,800 0,538 Totale Länge u. größte Breite . . 1,210 0,454 1,277 0,450 1,310 0,538 L. Le Souöf, Viet. Naturalist XIX, 1902, p.5l1. Typus: L. macropus Le Souöf. Harrison (4) p. 22. — 2 Spp. (p. 30): L. lesouöfi [n. sp. 1915] Harri- son u. Johnston vol. VIII, 1915 p. 343 f£.2, 3 (W.: Macropus ualabatus); g 2. macropus Le Souöäf, Viet. Nat. XIX, 1902 p. 5lf. 4 (W.: Macropus dorsalis). Lepidophorus Taschenberg, Nova Acta Halle Bd. 44, 1882, p. 61 nec-Kirby 1837 — Ornicholax Carriker. Harrison (4) p. 22. Liotheum Nitzsch, Voigt’s Mag. f. d. Naturk. 1806 p.420 = Ricinus Degeer. Harrison (4) p. 22. Lipeurus Nitzsch, Germar’s Magazin,.III, 1818, p. 292. Typ.: L. caponis Linne. Harrison (4) p. 22. — 44 Spp. (p. 82—84) siehe im nächsten Bericht. Machaerilaemus [n,g. 1915] Harrison, Parasitology, VII, 1915 p. 389. Typ.: M. latifrons Harrison. Harrison (4) p.22. — 2 Spp. (p. 60): 1. laticorpus Carriker 1903 .pl.7 fig 5 (Wirt: Thamnophilus doliatus); — 2. latifrons [n. sp. 1915] Harrison, Parasitology, vol. VII, 1915 p. 390 f. 1—4 (Wirt: Poephila gouldiae). Mackayia Waterston, Scottish Natural., 1912 p.251 = Trabeculus Rudow. Harrison (4) p. 22. ’ Maenopon Packard, 6. Ann. Rept. U. S. Geol. Survey, 1872 p. 731 = Menopon Nitzsch. _Harrisen (4) p. 22. Menacanthus Neumann, Arch. de Parasit. XV, 1912 p. 353. Typus: Menopon robustum Kellogg = Menopon Nitzsch. ‘Harrison (4) p. 22. Menaeanthus Harrison (4) p. 155 ein Druckfehler für Menacanthus. Menopon Nitzsch, Germar’s Magazin, III, 1818, p.299. Typ.: M. gallinae Linne. Harrison (4) p: 22. — 192 Spp. + 133 Synon. (p. 32—-46) siehe im nächsten Bericht. — Neu: balfouri [n.sp. 1915] Waterston, Entom. Monthly Mag. 1915 p. 15 fig.1,2a (W.: Rhamphastos sp. ? tocard). — M.monochromatium [n.sp. 1914] Kellogg u. Paine, Rec. Ind. Mus. vol. X, 1914 p.240 (W.: Garrulus lanceolatus). — Neue Namen in Harrison (4): M. fasciaferum nom. nov. pro M. fasciatum Rudow non Scopoli, M. pteropsittacus nom. nov. pro M. psittacus Le Souef and Bullen non Gurlt p.43,; M. intermissum nom. nov. pro M.intermedium Piaget 1880 p. 497 non 430, p. 39, M. sub- stitutum nom. nov. pro M. subaequale Piaget non Lyonet, p. 45. Menopum Neumann, Bull. Soc. Zool. France XX, 1906 p. 59. Verbesserung von Menopon Nitzsch. Harrison (4) p. 22. Metapeuron Rudow, Zeitschr. f.d. ges. Nat. Bd. 36, 1870 p. 138. Typ. M. punctatum Rudow = Ornithobius cygni Linne) = Ornithobius Denny. Harrison (4) p. 22. Micropus Denny, Monographia Anopl. 1842 p. 247 nec Wolf. 1810 = G@liricola Mjöberg. Harrison (4) p. 22. Archiv für Naturgeschichte. 1917. B.% 6 9. Teft 82 Mallophaga (= Lipoptera) für 1916. Myrsidea [n. g. 1915] Waterston, Entom. Monthly Mag. 1915 p. 12. Type: M. vietrix Waterston. Harrison (4) p. 22. — 56 Spp. (p. 57—59). Siehe im nächsten Bericht. — Neu: M. insolita [n. sp. 1914] Kellogg u. Paine, Rec. Ind. Mus. X, 1914 p. 238 (W.: Corvus insolens). — M.robsoni [n. sp. 1914] Cummings, Bull. Entom. Research 1914 p.169 fig.7 (W.: Gymnocoraz senex.) (? = pilosa Piag.). — M.victrix [n.sp. 1915] Waterston, Entom. Monthly Mag., 1915 p. 13 fig. 2 (Rhamphastos sp. ? tocard). — M. piageti nom. nov. pro M. pallida Piaget non Nitzsch. Harrison (4) p. 59. Nesiotes Kellogg, Biol. Bull. Marine Lab. Wood’s Holl, V, 1903 p. 89, auf Grund der Textfig., nec Wollaston, 1861 = Nesiotinus Kellogg. Harrison (4) p. 22. Nesiotinus Kellogg, Biol. Bull. Marine Lab. Wood’s Holl, V, 1903 p. 89. Typ.: N. demersus Kellogg. Harrison (4) p. 23. — 1 Sp. (p. 74): N. demersus Kellogg, Biol. Bull., V, 1903 p. 90 £.3 (W.: Aptenodytes longirostris). Nirmus Hermann, Memoir Apterol. 1804 = Ricinus Degeer (siehe Neumann 1906); — N. Nitzsch Germars Mag., III, 1818 p. 291. Typ. N. discocephalus Nitzsch nec Hermann 1804 — Degeeriella Neumann. Harrison (4) p. 23. Nitzschia Denny, Monogr. Anoplur. 1842 p. 230 nec Baer 1827 = Dennyus Neu- mann. Harrison (4) p. 23. Oncophorus Rudow, Zeitschr. f. d. ges. Nat. Bd. 35, 1870 p. 475 = Trabeculus Rudow; O. Piaget, Les Pediculines, Suppl. 1885 p. 35 nec Rudow 1870 = Strigiphilus Mjöberg, Rallicola Johnston u. Harrison, Parricola u. Paronco- phorus Harrison. Harrison (4) p. 23. Ornicholax Carriker, Univ. Studies Nebraska III, 1903 p.29. Typ.: O. robustus Carriker. Harrison (4) p. 23. — Spp. (p. 86): 1. coniceps Taschenberg 1882 pl.1£.8 (W.: Orypturus variegatus); — 2. lipogonus Nitzsch in Giebel 1866 p. 388 (W.: Rhynchotus rufescens). Syn. dazu ist 1; — 3. robustus Carriker 1903 pl. 9 fig. 1 (W.: Tinamus robustus); 11. setosus Piaget 1880 pl. 21 £. 9 (W.: Orypt. varieg.). Ornithobius Denny, Monograph. Anopl. 1842 p.183. Typ.: O.cygni Linne. Harrison (4) p. 23. — Spp. (p. 128—129): 1. anseris Gurlt, siehe Esthiopterum; — %. atromarginatus Denny, Anopl. Brit. 1842 pl. 23 fig. 3 (W.: O’ygnus Spp.) — 3; — 3. bucephalus Giebel 1874 (W.: Cygn. spp.) = 1; — 1. cygni Linne 1758 (W.: C’ygn. spp.). Syn. sind 1, %, 3; — 4. cygnorum Vollenhoven 1860 pl. 8 f. 4 pro cygni; — 2. fuscus Le Souef 1902 (W.: C'henopsis atratus); — 3. goniopleurus Denny 1842 pl.23 f£.3 (W.: Oygn. spp.); Synon. dazu ist 2%; — klinkowströmi Mjöberg 1910 (W.: Anser leucopsis); — 5. mathisi Neumann 1912 £.29 (W.: Anser domest.); — 5. minor „‚Schilling‘‘ Gurlt, Arch. Nat. Ba. 23, 1857 (W.: Cygn. minor) ist ein nom. nud.; — 6. punctatus Rudow 1870 (W.: Cygn. music.) = 1; — 7. rostratus Rudow siehe Acidoproctus. Ornithonomus Neumann, Parasites et Maladies parasitaires des Oiseaux do- mestiques, Paris, 1909, p. 9, nom. nov. pro Ornithobius Denny = Ornithobius Denny (siehe Johnston u. Harrison). Harrison (4) p. 23. Ozxylipeurus Mjöberg, Ark. Zool. Stockholm Bd. 6, 1910 p. 91. Typ.: Lipeurus inaequalis Piaget = Lipeurus Nitzsch. Harrison (4) p. 23. Paragoniocotes n. g. Cummings, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 17, 1916 p. 102. Typus: P. gripocephalus Cummings, cf. auch Harrison (4) p. 23; — Spp- (p. 128): 1. P. abnormis Kellogg, 1906 pl. 2 f.3 (W.: Ara chloroptera); — 2. fasciatus Piaget 1880 pl. 19 £.11 (W.: Callopsittacus novae-hollandiae); — 3. gripo- Systematik. 83 cephalus n.sp. Cummings, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 17 p. 101 (W.: Ohrysotis augusta). Paraheterodoxus n. g. (steht in mancherlei Hinsicht mitten zw. Boopia u. Hetero- doxus. Allgemeines Aussehen von Het., mit spitz gerundeten Schläfenwinkeln, die hinter dem Hinterhaupt ausgezogen sind, u. einer sehr leichten post- okularen Ausrandung. Stark chitiniges Querband dorsal über den Kopf, über Mandibeln u. Palpenbasen wie bei Boopia. Auf der Useite des Kopfes ein paar dicke Dornen, nicht an der Basis der Palp., wie bei Het. sondern am Gularrande; Thorax wie bei Het., aber Hrand des Prothorax gewinkelt, nicht gleichmäßig gerundet; Metathorax mit buchtigen Seitenrändern. Beine, besonders das 3. Paar kräftig u. bedornt. Der postaxiale Rand des 2. Femur, beim & mit spezieller Eigentümlichkeit in Gestalt 2 dicht neben- einander stehender Dornen (Klammerorgan)?. Groß, dickhäutig mit dornigen Haaren. Charakt. für die Känguruh-Ratte Aepiprymnus spp.) Harrison u. Johnston p. 356—357; P. insignis n. sp. p. 357—359, Antenne Fig. la, Fig. 13 2 in toto, 14 Useite des Kopfes u. Thorax, B. 2. Schenkel mit Stachelpaar (Wirt: Aep. rufescens N. S. Wales u. Queensl.). Geschlecht d ) Maße L. Br. L. Br. NET SE ER EEE 0,353 0,706 0,370 0,756 ET a: EN TREE REDE 0,302 0,638 0,319 0,670 WEEROUBODAR AA BE: untl aumeaie. .ee 0,100 0,454 0,134 0,538 Betalbarazr 13 „ers Sende 0,365 0,645 0,370 0,706 ETLICHE ER BE. BRIEF A BR 1,636 1,042 2,083 1,193 Totallänge u. größte Breite . . . 2,756 1,042 3,276 1,193 Parancophorus nom. nov. pro Oncophorus (Piaget nec Rudow) Spp., die nicht zu den Rallicola, Parricola, u Strigiphilus gezogen sind. Typus: P. cephalotes Nitzsch. Harrison (4) p. 23. — Spp. (p. 127): 1. cephalotes Piaget, Ped. Suppl. 1885 pl.4 f.5 (W.: Buceros spp.); — 2. latifrons Piaget, 1. c. 1885 pl. 4 £.6 (W.: Buc. semifasciatus); — 3. major Piaget, l.c. 1885 pl. 16 f.2 (W.: Buc. nepalensis). Parricola [n. g. 1915] Harrison, Parasitology vol. VIII, 1915, p. 90. Typ. P. sulc. Piaget. Harrison (4) p. 23. 1 Sp. (p. 127): 1. sulcata Piaget, Pd. 1880 pl. 18 f.5 (W.: Parra spp.). Pectinopygus Mjöberg, Ark. Zool. Stockholm, Bd. 6, 1910, p. 95. Typ.: P. bassanae Ö.Fabr. Harrison (4) p.23. — Spp. (p. 143): 1. bassanae O. Fabr., Fauna Groenl. 1780 p. 218 (W.: Sula bassana), synon. sind I u. 2%; I. pullatus Nitzsch in Giebel 1866 (W.: S. bass.) = 1; — 2. staphylinoides Denny, Anopl. Brit. 1842 pl.15 £.2 (W.: 8. bass.) = 1. Pediculus (partim) Linne, Syst. nat. 10. edit. 1758. Harrison (4) p. 23. Pelmatocerandra Enderlein, Deutsche Südpolar-Exp. 1909 p. 449. Typ. P. setosa Giebel. Harrison (4) p. 23. — Sp. (p. 144): 1. eatoni [n. sp. 1914] Kellogg, Brooklyn Sei. Bull. II, 1914 p. 81 (W.: Pelecanoides urinatrix ist synon. = 1) 1. setosa Giebel 1876 (p. 388) (W.: wie zuvor), I ist dazu synon. Philandesia Kellogg u. Nakayama, Entom. News vol.14 p. 198. Typ.: P. town. 6* 9 Heft 84 Mallophaga (= Lipoptera) für 1916. Harrison (4) p.23. Sp. (p. 31): Ph. townsendi Kellogg u. Nak. 1914 p. 199 fig. 1 (Wirt: Lagidium peruanum) p.31l. hilandria [n. g. 1914] Kellogg, Amer. Naturalist vol. 48, 1914 p. 275 = Philan- p desia Kellogg u. Nakayama. Harrison (4) p. 23. Philoceanus Kellogg, Biol. Bull., V, 1903, p. 87. Typus: P. becki Kellogg. Harrison (4) p. 24. — Sp. (p. 144): 1. becki Kellogg, 1. c. p. 88f. 1,2 (W.: Thalassidroma tethys). Philopedon ‚‚Nitzsch‘ zitiert in Stephens, Syst. Cat. Brit. Ins., 1829, p. 330 pro Philopterus Nitzsch. Harrison (4) p. 24. Philopterus Nitzsch, Germar’s Magazin, III, 1818, p. 228. Typus: P. ocellatus Scopoli. Harrison (4) p.24. — Spp. 260 + 160 Syn. usw. (p. 86—106). Siehe im nächsten Bericht. — Ph. acutior nom. nov. pro Ph. acutus Piaget non Rudow. Harrison p.86. — Ph. dilatatior nom.nov. pro Ph. dilatatus Piaget non Rudow p. 96. — Neu: Ph. atlanticus [n. sp. 1914] Kellogg, Brooklyn Science Bull. II, 1914 p. 81 (W.: Sterna paradisea). — Ph. viridicola [n. sp. 1914] p. 82 (Wirt: Numenius sp.). — Ph. thryptocephalus [n. sp. 1914] Kellogg u. Paine, Rec. Ind. Mus. X, 1914 p. 232 (Wirt: Graculus (graculus). Physconella nom. nov. pro Ancistrocephalus Paine nec Monticelli. Paine, Psyche vol. XXI, 1914 p. 23. Typ.: kelloggi Paine. Harrison (4) p. 24. — Sp. (p. 86): 1. kelloggi-Paine, Psyche vol. XX, 1913 p. 158 fig. 1 (O’hamaepelia rufipennis). ‚„‚Straggler from Tinamou“. Physostomum Nitzsch, Germar’s Magazin, III, 1818, p. 302. (Typus: P. niti- dissimum Nitzsch = P. fringillae Degeer) = Ricinus Deg. Harrison (4) p. 24. Piagetia P.cazlia, Atti d. Soc. Nat. Modena. Rend. d. Adun., II, 1884, p. 104. Typ.: P. ragazzii Picaglia, nec Ritsema, 1874 = Tetrophthalmus Grosse Harrison (4) p- 24. Piagetiella Neumann, Bull. Soc. Zool. France, T. XX, 1906 p. 59. nom. nov. pro Piagetia Picaglia, nec Ritsema — Tetrophthalmus Grosse. Harrison (4) p. 24. Pseudomenopon Mjöberg, Ark. Zool. Stockholm, Bd. VI, 1910 p.50. - Typ.: P.tridens Nitzsch. Harrison (4) p. 24. — Spp. (p. 63): 1. cinereum Piaget, Suppl. 1885 p.12 f.3 (W.: Himantornis haematopus); — 2. costaricense Carriker 1903 (W.: Porzana cinereiceps); — 3. insolens Kellogg 1896 pl. 15 f.3, 4 (W.: Colymbus nigricollis? ‚‚Straggler‘‘); 1. majus Piag., Ped. 1880 p. 480 nec 441 (W.: Fulica atra); — 4. pacificum Kellogg 1896 (W.: Fulica americ.); — 5. par Kellogg1.c. (W.: Aechmophorus oceidentalis); — %. scopulacorne Denny 1842 pl. 18 f.9 (W.: Rallus aquat.) = 6; — 6. tridens Nitzsch in Burm. 1838 (W.: Gallinula chloropus u. a. ‚‚Tails‘‘), syn. ist 2. ‚Pseudonirmus Mjöberg, Ark. Zool. Stockholm Bd.6, 1910, p.50. Typ.: De- geeriella charcoti Neumann) = Esthiopterum Harrison. Harrison (4) p. 24. Psittaconirmus [n. g. 1915] Harrison, Parasitology vol. VII, 1915, p. 402. Typ.: P.australis Hart. Harrison (4) p.24. Sp. (p. 126): Ps. australis [n. sp. 1915] Harrison, Parasitology VIl, 1915 p. 430 £. 7, 12—14 (W.: G@lossopsittacus, Trichoglossus). & Rallicola Johnston u. Harrison, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXXVI, 1911 p. 324. ih Typ.: R. attenuata Nitzsch. Harrison (4) p. 24. 16 Spp.+ 4 Syn. (p.126—127). Siehe im nächst. Bericht. Rhopaloceras Taschenberg, Nova Acta Halle, XLIV, 1882, p. 46. Typ.: Goniodes aliceps Nitzsch. Harrison (4) p. 24. Systematik. 85 Ricinus Degeer, M&m. pour serv. & l’hist. des insectes VII, 1778 p. 69. Typ.: R. fringillae Degeer. Harrison (4) p. 24. — 35 Spp- + 13 Syn. usw. (p. 66 —68). Sieheim nächst. Bericht. — Neu: R. intermedius [n. sp. 1915] Uchida, Annot. Zool. Japon. vol. IX 1915 p.68 f.1. Ungiltig wegen intermedius Piaget 1880. — R.tinctus nom. nev. pro R.thoracicus Piaget non Packard. Harrison (4) p. 68. — R. Enderlein, Deutsche Südpolar-Exped., 1909 p. 447 nec Degeer — Degeeriella Neumann. Harrison (4) p. 24. Somaphantus [n.g. 1914] Paine, Smithsonian Miscell. Coll. vol. LXI No. 23, 1914 p. 1. Typ. 8. lusius Paine. Harrison (4) p. 24. — Neu: 8. lusius [n. sp. 1914] Paine, l.c. p.2 f.1 (W.: Numida ptilorhyncha). Strigiphilus Mjöberg, Ark. Zool. Stockholm Bd. 6, 1910 p. 132. Typus: 8. hetero- cerus Nitzsch. Harrison (4). p. 24. — Spp. (p. 128): 1. heterocerus Nitzsch in Giebel 1861 (W.: Strix bubo); — 2. hexophthalmus Nitzsch in Giebel 1861 (W.: Strix nyetea); — 3. remotus Kellogg u. Chapman 1899 pl.7 £.7 (W.: Scotiaptex cinerea). Strongylocotes Taschenberg, Nova Acta Halle vol. XLIV, 1882 p.54. Typ-: Goniodes complanatus Piaget. Harrison (4) p. 24. Taschenbergiella Neumann, Deux. Exped. Ant. Frangaise 1913 nom. nov. pro Taschenbergius Neumann, 1906, nec Schmiedeknecht, 1888 — Docophoroides Giglioli. Harrison (4) p. 24. Taschenbergius Neumann, Bull. Soc. Zool. France T. XX, 1906 p. 59, nom. nov. pro Eurymetopus Taschenberg, 1882, nec Schönherr, 1840 = Docophoroides Giglioli. Harrison (4) p. 24. Tetrophthalmus Grosse, Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. 42, 1885, p.534. Typ T. chi- lensis Grosse. Harrison (4) p. 25. — 7 Spp. (p. 60): 1. bursaepelecanae Perry 1876 (W.: Pelecanus fuscus); — 2. chilensis Grosse 1885 (W.: Pel. sp. Chili); — 3. consanguineus Piaget 1884 (W.: Pel. erythrorhynchus); — 4. incompositus Kell. u. Chap. 1899 pl. 8 £.4 (Phalacrocorax penicillatus. „‚Straggler‘“ eines Pelikan); 1. impar Kellogg 1896 (W.: Pel. erythrorh.) als Menopon beschr. ist eine Subsp. von M. titan nee M. impar Piaget 1885; — 5. linearis Kellogg 1896 (W.: Pel. californ.); — 6. perale Leidy 1878 (W.: Pel. trachyrhynchus); 2. ist syn. dazu; — 2. ragazzi Picaglia (Atti Soc. Modena, Rend. d. Adunance, II, 1884 p. 105 (W.: Pel. trach.) = 6; — 7. titan Piag. Ped. 1880 pl. 40 f. 7 (W.: Pel. onocrotalus). | Thricodectes Bezzi, Rev. Ital. Sci. Nat. XIII, 1893 p. 97 — Trichodectes. Harrison (4) p. 25. Trabeculus Rudow, Zeitschr. ges. Nat. XX VII, 1866 p. 466. Typus: Tr. schillingi Rudow. Harrison (4) p. 25. — Spp. (p. 144): 1. aviator Evans 1912 (W.: Puffinus anglorum) ist ein nom. nud.; 1. dimorphus Waterston 1912 (W.: Puff. angl.); — 2. heteracanthus Waterston 1912 (W.: Macronectes giganteus) ist = 2; — 2. schillingi Rudow 1866 (W.: Aestrelata mollis), % ist syn. dazu. Trichodectes Nitzsch 1818 (Typus: canis Geer) Stobbe, Sitz.-Ber. Gesellsch. naturf. Freunde 1913 [nicht 1903, wie als Druckfehler im Bericht für 1913 p. 132 zu lesen ist, p. 129 steht es richtig], p. 366. — Tr. caprae Gurlt = .climax Nitzsch, Tr. ? cervi Linn 1758? — tibialis Piag., Tr. crassus Nitzsch = melis Fabr., Tr. dubius Nitzsch = mustelae Schrank p. 366, Tr. egui Osburn 1896 — equi Linne et pilosus Piaget, Tr. latus Nitzsch = canis Geer, Tr. ? limbatus Gerv. 1844 (?= climax Nitzsch), Tr. longiceps Rudow 1866 = cornutus 9. Heft 86 Mallophaga (= Lipoptera) für 1916, Gervais, Tr. longicornis Denny 1842 = tibialis Piaget, Tr. micropus Giebel 1874 = vulpis Denny, Tr. parumpilosus Piaget 1880 — equi Linne, Tr. peni- cillatus Piaget 1880 — crassipes Rudow, Tr. pilosus Giebel 1874 — eqwi Linne, Tr. procyonis Neumann 1913 = octomaculatus Paine, retusus Nitzsch — mustelae Schrank. Tr. setosus Olfers 1817 = canis Geer, Tr. similis Denny 1842 = longicornis Nitzsch, Tr. solidus Rudow 18066 = climax Nitzsch, Tr. sphaerocephalus Nitzsch = ovis Linne, T..vulpis Taschenbg. 1882 — octomaculatus Paine p. 366—369. — Tr.canis Geer 1783. Synon., Wirte [im Mus. Berol.], Verbr. Stobbe, t.c. p. 369—370; melis Fabr. 1805 u. mephitidis Osborn 1896, Synon., Wirte; p. 370; geomydis Osborn 1891 (im Mus. Berol.’ von Macrogeomys heterodus Ptrs. ? u. Echinosciurus rigidus Ptrs.) (Costarica, Irazu, 2800 m) p. 370 Fig 1, Tr.Vosseleri n. sp. (größte bek. Sp. L. & 2,65 9 2,80) Beschr. v. d u. 2 p. 371—-372 Fig. 2a—c (Amani, D. Ostafr., auf Potamochoerus); Tr. vulpis Denny, Literatur (= micropus Giebel 1874 (auf Canis vulpes), Tr. octomaculatus Paine 1912 = vulpis Taschb. 1882) (auf Procyon psora), Tr. procyonis Neum. 1913 (auf Procyon lotor). Tr. mustelae Schrank 1803 Synon., p. 372 (auf Mustela vulgaris u. erminea); Tr. exilis Nitzsch 1818 Liter. p 372; Tr matschiei n. sp. (steht exilis Nitzsch nahe, aber Abdom. gefleckt) p. 372—374 59 (auf Lutra matschiei, Bipindi, Kamerun); Tr. zorillae n. sp. p. 374—375 Fig. 3 (auf Zorilla Iybica Hpr. u. Ehrb., Tunis, auch Z. vaillanti von ebenda), Tr. viverriculae n. sp. (schlanker als der nahest. Tr. inaequalis Piag.) p. 372 Fig. 4 (auf Viverricula-Rasse von Tamatave, Ost-Madag.), Tr. mungos n.sp. (steht ebenfalls inaequalis Piag. nahe, hat aber andere Abd.-Gestalt u. stärker entwickelte Fühler usw.) p- 375—377 Fig.5 (auf Herpestes affin. gracilis, Deutsch Ostafr.; H. auf badius Sm. von Zanzibar); Tr. rammöäi n. sp. p. 377-378 Fig. 6 (auf Herpestes galera, Amani, Deutsch Ostafr.); «Tr. subrostratus Nitzsch Liter., Synon. aıf Felis catus domest. Die auf Herpestes pluto, Bipindihof, Kamerun ge- fund. Stücke gehören möglicherweise einer neuen Sp. an, oder sind durch eingeführte Katzen übertragen; Tr. acutirostris n. sp. (steht N. subrostratus N. nahe) p.378—9 Fig.7a, b) (auf Herpestes). — Tr. univirgatus Neumann 1913 auf Hyrax sp., Dendrohyrax neumanni Afrika. Stobbe, Entom. Rundschau 1913 p. 112; Tr. neumanni n. sp. p. 112 (W.: Dendrohyraz neumanni). — Tr. Nitzsch, Germar’s Magazin, III, 1818 p. 294. Typus: Tr. canis Degeer. Harrison (4) p.25. — 63 Spp. + 39 Synon., usw. (p. 68—73): siehe im nächsten Bericht. — Tr. aucheniae lamae. Torregiani. — Tr. Neu: Tr. gastrodes n, sp. Cummings, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 17 p. 94ff. (W.: C'holoepus didactylus). — Tr. hermsi [n. sp. 1915] Kellogg u. Nakayama, Psyche vol. XXH, 1915 p.34 (W.: Capra hircus). — Tr. painei [n. sp. 1914] Kellogg u. Nakayama, Psyche, vol. XXI p.90 (Baja Calif.) (Wirt un- bekannt. ? Ziege). — Tr. interruptofasciatus [n. sp. 1915] Kellogg u. Ferris, Stanford Univ. Publ. 1915 p. 61 pl. 7 fig. 1—3 (W.: Taxidea taxus). Trichophilopterus Stobbe, Entom. Rundschau Jahrg. 30 1913 p. 105. Typus: Tr. babakotophilus Stobbe. Harrison (4) p. 25. — Sp. (p. 74): 1. Tr. babak. Stobbe p. 105 f.1, 2 (W.: Lichonotus indri). Trimenopon Cummings, Bul!. Ent. Research IV, 1913 (Typ.: Tr. jenn.) p. 39. Harrison (4) p. 25. — Sp. (p 31): 1. Tr. echinoderma Cummings 1913 fig. 4 Publikationen und Referate. 87 (Wirt: Cawia aperta) = 1; — 1. jenningsi Kellogg u. Paine, 1910 fig. 1 (Wirt: Cavia cobaya). Syn. ist 1 p.31. Trinotion Perry, Proc. Lit. Phil. Soc. Liverpool vol. XXX, 1876 p. LXXX pro Trinoton Nitzsch. Harrison (4) p. 25. Trinoton Nitzsch, Germar’s Magazin III, 1818 p. 300. Typ.: T. conspurcatum Nitzsch. Harrison (4) p. 25. — 11 Spp. + 26 Syn., usw. (p. 61—62). Trinotum Burmeister, Handbuch der Entom., Bd.II, 1838 p. 440. Verbess. für Trinoton Nitzsch. Harrison (4) p. 25. Trochiloecetes Paine u. Mann, Psyche vol. 20, 1913, p. 21. Typ.: T. prominens Kellogg u. Chapman. Harrison (4) p. 25. — 3 Spp. (p. 68): 1. doratophorus Carriker, Univ. Nebr. Studies III, 1903 p.43 pl.5 f.4 (W.: Selasphorus flammula); — 2. emiliae Paine u. Mann (siehe ob.) p. 21 (W.: Thalurania furcatoides); — 3. prominens Kell. u. Chapm., New Mall. III, 1899 p. 137 pl.9 £.5 (W.: Calypte costae). — ee _ Anoplura (= Ellipoptera) für 1916. Von Dr. Robert Lucas. Publikationen und Referate. Die Frage bezüglich der Bekämpfung der Läuse hat auch im Jahre 1916 viele Forscher beschäftigt; aber ebenfalls die reine Zoologie kommt jetzt zu ihrem Recht. Eingehende anatomische, biologische und entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen werden angestellt, Zucht und Kreuzungsversuche unternommen. Die systematische Kenntnis wird beträchtlich erweitert. Ihre Beziehungen zu gewissen Krankheiten bilden ebenfalls ein wichtiges Forschungsgebiet. Alessandrini, Giulio. I pidocchi ed i mezzi per distruggerli. Ann. Igiene Anno 26, 1916, p. 92—108, 3 figg. — Spezifische Merkmale. Morphologische Notizen. Biologie. Bekämpfungsmittel. Arneth. Über Fleckfieber und Entlausung. Berlin. klin. Wochenschr. Jahrg. 53, 1916, p. 1187—1191, 3 figg. Bacot, A. W. (1). Cross Breeding of Pediculus capitis and P. humanus. Trans. entom. Soc. London 1916, p. V—VI. — (2). Second Generation of Hybrid Pediculus humanus and P. capıtis. T. c. p. XIV—XV. — (3). The Temperature Necessary for the Destruction of Lice and their Eggs. Brit. med. Journ. 1916 vol.1, p. 167. — Abtötung bei 55° C. — (4). The Use of Insecticides against Lice. Brit. med. Journ. 1916 vol.2, p.447—450, 2 figg., 1916. 9 Heft 88 Annplura (= Ellipoptera) für 191€. — (5). Notes on Pediculus humanus (vestimentr) and Pediculus capitis. Brit. med. Journ. 1916 vol.1, p. 788—789. Baerthlein, Karl. Der Vondran’sche Heißluftapparat und seine Wirkungsweise gegenüber Läusen, Nissen und bakteriellen Keimen. Central Bakt. Parasitenkde. Abt. 1, Orig.-Bd. 78, 1916, p. 527—557, 13 figg. Braun und Seifert. Die tierischen Parasiten des Menschen, die von ihnen hervorgerufenen Erkrankungen und ihre Heilung. I. Teil: Naturgeschichte der tierischen Parasiten des Menschen von Max Braun. Mit 407 Abb. im Text. Fünfte vermehrte u. verbesserte Auflage. Würzburg 1915. Verlag von Curt Kabitsch. Preis 13,—M., geb. 14,50 M. — Besprech. von Dr. B. Harms, Deutsche entom. Zeitschr. 1915, p. 706—707. — Zahlreiche Verbesserungen und Er- gänzungen seit der letzten Auflage, infolge der seit der letzten (4.) Auf- lage (1908) gemachten Fortschritte. Die Einleitung: Parasitismus im allgemeinen ist sehr knapp gefaßt, 7 (gegen 44) pp. Die Literatur- angaben füllen jetzt 95 (gegen früher 70) pp. Die Zahl der Abb. hat um 82 zugenommen. Zum Schluß ‚‚klinisch-therapeutischer Anhang, neubearneitet von O. Seifert. — Anoplura: Braun hält auch in obiger Schrift die Kleiderlaus und die Kopflaus für ein und dieselbe Sp. Viele Angaben sind bereits infolge der neuesten Forschungsresultate auf diesem Gebiete bereits wieder veraltet. Creel, R. H. and F. M. Faget. Cyanide gas for the destruction of insects. With special reference to mosquitoes, fleas, body lice and bedbugs. Public Health Rep. Washington vol. 31 p. 1464—1475, 1916. Cummings, Bruce F. Note on the Thorax in Anoplura and in the Genus Nesvotinus of the Mallophaga. Ann. Mag. Nat. Hist. (8) vol. 17 ‚171—174. ae & Dornis. Zur Bekämpfung der Läuseplage mit „Lausofan“. Zeitschr. Veterinörkde. Jahrg. 27, p. 359—362. 1915. Eckes. Zur Vertilgung der Kleiderläuse. München. med. Wochen- schrift Jahrg. 62, 1915 p. 731. — Durch Wasserdampf. Eckstein, Emil. Zur Bekömpfung der Läuseplage im Kriegs- gefangenenlager in Reichenberg. Fortschr. Med. Jahrg. 33 p. 94 —96, 1916. Faget, F. M. siehe Creel u. Faget. Fahrenholz, H. (1). Weitere Beiträge zur Kenntnis der Anopluren. Arch. Nat. Jahrg. 81 A, Heft 11,p. 1—34, 1 Taf., 22 figg. — 16 neue Spp. I. Von Dr. H. Friedenthal gesammelte Läuse (p. 1—14): Pediculus 3+1n.sp., Phthirpedicinus 1 n.sp., Pedicinus sp.+1 bek., Neopedi- cinus n.g. 1 n.sp., Haematopinus 141 n.sp., Linognathus 1 n.sp. — II. Läuse des Zoologischen Museums zu Berlin (p. 14—29): Pedi- culus 3+2 n. spp., Haematopinus 1+3 n. spp., Linognathus 2, Hoplo- pleura .2 n. vaır., Enderleinellus 1 n.sp. — 11l. Neubenennungen bekannter Spp. bezw. Gatt. (p.29—34): Enderleinellus (3 pp.) Mierothoracius n. g. 1, Neumsniellus n. g., Ratemia n. g., Lutegus n.g. — Zur Nomenklatur einiger Affenläuse. — Die Arten der Gatt. Haematopinus. Die Gatt. bildet bei v. Dalla Torre eine recht zusammen- Publikationen und Referate. 89 gewürfelte ‚Gesellschaft. Phthirpedicinus und Pedicinus. Miecro- thoracius n.g. (Typ.: Haematopinus praelongiceps), Neumanellus n.g. pro Aulacodes aulacodi, Ratemia n.g. pro Haematopinus squamulatus, Lutegus n. g. pro Haematopinus pectinifer. Es handelt sich um Parasiten an Rodentia, Ancylop., Artiodaet., Ruminantia, Carnivora, Pıtheci, Anthropomorpha u. Bimana aus Siebenbürgen, Mandschurei, Japan, Togo, Kamerun u. Deutsch-SW.-Afr. — (2). Diagnosen neuer Anopluren. III. Zool. Anz. Bd. 48 p- 87—93. — 12 neue Spp.: Pediculus 1+4 n. subspp., Neopedicımus n. g. 1, Haematopinus 4-2 n. subspp., Linognathus 3, Enderleinellus 1. — 3 neue Subspp.: Pedicinus 1, Hoplopleura 2. — Publik. 1 erschien im Zool. Anz. Bd.35 (1910) p. 714—715. Publik. 2 op. cit. Bd. 39 (1912) p. 54—56. — (3). Zur Nomenklatur einiger Anopluren-Arten. Zool. Anz. Bd. 47 p.269—272. — 1. Pediculus humanus L.; 2. Haematopinus macrocephalus Burm.; 3. H. asini (L.); 4. Linognathus stenopsıs (Burm.); 5. L. erassicornis Nitzsch. — Literatur in Anm. Fantham, H. B. J., W. W. Stephens and F. V. Theobald. The Animal Parasites of Man. London: John Bale, Sons and Danielssen. XXXIL, 900 pp., 1916, figg. — Review: Nature London vol. 98, p. 305. Felix, Arthur. Zur Methodik der Läusevertilgung durch Dämpfe chemischer Agentien. Wien. klin. Wochenschr. Jahrg.28, 1915, p- 647—648. Ferris, 6. F. (1). A Catalogue and Host List of the Anoplura. Proc. California Acad. Se. vol.6 p. 129—213. — Pediculus mjöbergi nom.nov. pro P. affinis Mjöberg non Burmeister. Als Wirte kommen in Betracht: Edent., Rodent., Insectiv., Proboscid., Hyracoid., Soliped., Ancylop., Artiodact., Ruminant., Carniv., Creodont., Pinnip., Pithee., Anthrop., Bimana. — (2). Cercophthirius crassicornis (N.) (Anoplura). Entom. News vol.27 p. 197—200, 1 fig. — Von Calif. — (3). Anoplura frorn Sea-Lions of the Pacifie Ocean. T.c. p. 366—370, 4 figg. — Echinophthirius fluctus n. sp. von Calif., Oregon Washingt. u. Alaska. — (4). Notes on Anoplura and Mallophaga from Mammals with Descriptions of Four new Species and a New Variety of Anoplura. Psyche vol. 23 pP.97”—120.— Auch 1 neue Anopl.-Var.: Neohaematopınus. Flusser, Emil. Zur Läusefrage insbesondere über das Carbolineum als Entlausungsmittel. Med. Klinik Jahrg. 12 1916 p. 420421 4 figg. _ Fonyö, Johann. Zur Epidemiologie und Prophylaxe des Fleck- fiebers. Wien. klin. Wochenschr. Jahrg. 29 p. 1321—1328, 1369—1372, 1397—1402, 18 Figg. — Über die Rolle der Kleiderläuse bei dieser Krankheit. Frickhinger, Hans Walter (1). Über das Geruchsvermögen der Kleiderlaus. Deutsche med. Wochenschr. Jahrg. 42 p. 1254—1256. — Die Kleiderlaus ist imstande die Nähe bestimmter Menschen wahrzunehmen, 9. Hett 90 Anoplura (= Ellipoptera) für 1916. — (2). Ein Beitrag zur Beseitigung der Läuseplage. Deutsche Vierteljahrsschrift öffentl. Gesundheitspfl. Bd.47 1915, p. 266—276, 1 fig. — Empfiehlt Lausol. — (3). Die Kleiderlaustafel der Deutschen Gesellschaft für an- Beramdie Entomologie. Monatsh. naturw. Unterr. Bd. 9 p. 433 —434, 1 fig. | Friedmann, Alexander. Beiträge zur Bekämpfung der Kleider- läuse in Kleidern. Centralbl. Bakt. Parasit. Abt. 1, 4 figg., Orig.- Bd. 77, 1916, p. 320—338, 4 fig. Galli-Valerio, B. (1). Erfahrungen über den Schutz gegen den Läusestich. Centralbl. Bakt. Parasit. Infektionskrankh. Abt. 1] Orig.- Bd. 77 p. 262—264, 1916. — Von 40 ausprobierten Stoffen war keiner imstande gegen den Läusestich zu schützen. — (2). Neue Beiträge zur Biologie und zur Bekämpfung der Läuse. Centralcl. Bakt. Parasitk. Abt.1, Orig.-Bd.78, p.37—43, 5 figg. — Kopfläusestich. Verhalten beim Hungern. Wanderungen (ausgehungerte Läuse suchen das Licht, vollgesogene meiden es). Widerstandsfähigkeiten gegen Agentien. — (3). Beiträge zur Biologie und zur Bekämpfung der Läuse. 3. Mitteilung. Centralbl. Bakt. Parasit. Abt. 1 Orig.-Bd. 79 p. 33—35. — Zucht auf weißen Mäusen. Schutz gegen Stich durch pulverisiertes basisches Nikotin. Tötung durch fette Öle, Saprol, Petroleum, Nikotin in Pulverform usw. Göldi, Emil A. Die sanitörisch-pathologische Bedeutung der Insekten und verwandten Gliedertiere namentlich als Krankheits- erreger und Krankheitsüberträger. Zyklus von Vorlesungen. Berlin, R. Friedländer & Sohn, 1913, 155 pp., 178 figg., Preis M. 9.—. Zerfällt in 3 Kapitel: I. Übersicht über die stechenden, beißenden u. brennenden Insekten (19 pp.). Bespr’cht darin auch die Brennhaarraupen Brasiliens, die er aus eigener Anschauung genau kennt. — II. Parasitische In- sekten u. Gliedertiere (etwa 100 pp.). Darin auch eine Zusammenstellung der gelegentlichen Blutsauger, die in parasitolog. Werken meist nicht berücksichtigt werden. Gute biologische u. anatomische Schilderung der blutsaugenden Diptera, der Flöhe, der Läuse u. der Wanzen usw. — III. Insekten und andere Gliedertiere als Krankheitsüberträger. Die Krankheitserreger selbst werden nur gestreift. Grubbs, S. B. Destroying lice on typhus fever suspects. Public Health Rep. Washington vol. 31, p.2918—2923, 1 pl., 1 fig., 1916. Halberkann, 3. Chemische und physikalische Methoden zur Bekämpfung der Kleiderläuse. Ein Beitrag zur Beurteilung ihrer Wirksamkeit. Arch. Schiffs-Trop.-Hyg. Bd.20 Beihft.2 p. 77—148. 1916. Harrison, Launcelet (1). The Relation of the Phylogeny of the Parasite to that of the Host. Rep. 85th Meet. Ass. Adv. Sc. p. 476—477. — (2). A preliminary account of the structure of the mouth- parts in the Body-louse. Proc. Cambridge philos. Soc. vol. 18 p. 207 — 226, 1 pl., 7 figg. — Die Mundteile zeigen Beziehungen zu denen der Mallophaga, die von den Orthoptera abstammen. Publikationen und Referate. 9] Hase, Albrecht (1). Beiträge zu einer Biologie der Kleiderlaus (Pediculus corporis De Geer — vestimenti Nitzsch). Zeitschr. angew. Entom. Bd.2 p. 265—359, 47 figg. 1915. — Referat von Hans Walter Frickhinger, Biol. Centralbl. Bd. 36 p. 44—48. — (2). Die Biologie der Kleiderlaus (Deutsch. Kongreß inn. Med.). Zentralbl. inn. Med. Jahrg. 37, p. 417—419. — (3). Zur Naturgeschichte der Kleiderlaus. Dermat. Zeitschr. Bd. 62 p. 251—2735, 14 figg., 1916. — Die Art; Eiablage, Entwicklung, Bewegungen, Widerstandsfähigkeit. — (4). Weitere Beobachtungen über die Läuseplage. Centralbl. Bakt. Parasitk. Infektionskrankh. Abt.1, Orig.-Bd. 77 p. 153—163, 1916. — Gewöhnung an Läusestiche. Wirkung und Wert der sog. prophylaktischen Abwehrmittel. Diese gewähren keinen dauernden Schutz. Die Entlausung bleibt eine beständige Aufgabe. — (5). Experimentelle Untersuchungen zur Frage der Läuse- bekämpfung. Zeitschr. Hyg. Infektionskrankh. Bd.81, 1916, p. 319 — 378. — (6). Vergleichende Beobachtungen an den Eiern und Larven des Menschenflohes (Pulex irritans L., der Kleiderlaus) (Pediculus corporis De Geer) und der Bettwanze (Cimex lectularius L.). Nat. Wochenschr. Bd. 31, 1916, p. 649—656, 26 figg. — (%). Über die Entwicklungsstadien der Eier und über die Larven der Kleiderlaus (Pediculus corporis De Geer — vestimenti Nitzsch). Nat. Wochenschr. Bd.31 p.1—8, 17 figg. Heymann, Bruno (1). Die Bekämpfung der Kleiderläuse. Zeitschr. Hyg. Infektionskr. Bd. 80, p.299—322, 1 Taf., 3 Figg. 1915. — (2). Beiträge zur Frage von der Beteiligung der Kopflaus an der Fleckfieber-Verbreitung. Med.-Klinik Jahrg. 12, p. 485—488, 511—512. — Experimentelle Beweise für die Übertragung fehlen. Die epidemiologischen Erfahrungen sprechen dagegen. Hönck. Die Bekämpfung der Kleiderläuse. Deutsche med. Wochenschr. Jahrg. 41, 1915, p. 368—369, 2 figg. Kaufmann, Ludwig. Zur Bekämpfung der Läuseplage. Berlin. klin. Wochenschr. Jahrg.53, 1916, p. 1152—1154. Kellogg, Vernon Lyman and &ordon Floyd Ferris. The Anoplura and Mallophaga of North American Mammals. Leland Stanford jun. Univ. Public. Univ. Ser. No.20, 74 pp., 8 pls., 18 figg. 1915. Kinloch, 3. Parlane. An Investigation of the Best Methods of Destroying Lice and other Body Vermin. II. Brit. med. Journ. 1916, vol. 1, p. 789—397. Kisskalt, K. (1). Persönlicher Schutz gegen Stechmücken und andere Insekten im 16. Jahrhundert. Arch. Schiffs-Trop.-Hyg. Bd. 17, p- 85—86. — Auch gegen Pediculidae. — (2). Zur mikroskopischen Anatomie von Pediculus vestimentorum. Centralbl. Bakt. Parasit. Abt. 1 Orig. Bd. 77, p.338—339, 1 Taf. — Technik u. Tafelerklärung. Mundteile, Drüsen, Oesophagus, Darm, Enddarm, Leber; Muskulatur u. Geruchssinn. — Siehe auch Sikora. 9. Heft 92 Anoplura (= Ellipoptera) für 1916. Kisskalt, Karl und Alexander Friedmann. Die Bekämpfung der Läuseplage. II. Deutsche med. Wochenschr. Jahrg. 41, p. 397—398. 1915. Koch, Albert. Das Fleckfieber. Nat. Wochenschr. Bd. 31, p. 542 —545, 10 figg., 1916. — Rolle der Kleiderläuse bei dieser Krankheit. Koch, M. Zur Biologie der Kleiderlaus. (Kriegspath. Tagung Berlin). Centralbl. allgem. Path. path. Anat. Bd. 27 Beihft. p. 58—59. — Es handelt sich dabei nur um Demonstrationen. Kohn, F. 6. Die Insektenbesiedelung Wiens. Zool. Beobachter Jahrg. 52, 1911 p.49—58. Kulka, Wilhelm. Ein neues Mittel zur Läusevertilgung. München. med. Wochenschr. Jahrg. 62, p. 630—631. 1915. — Trichloräthylen. Labbe, Henri et M. Wahl. Recherches sur lintoxication des insectes du genre Pediculus par les vapeurs de differents corps mineraux ou organiques. Journ. Physiol. Path. gen. T.16, 1916, p. 872—888, 2 figg. Legendre, Jean. Sur un nouveau mode d’elevage de Pediculus vestimenti. Compt. rend. Soc. Biol. Paris T.79 p. 203—204. Mayer, Konrad. Beiträge zur Bekämpfung der Kleiderlausplage. Sitz.-Ber. phys.-med. Soz. Erlangen Bd. 47, 1916, p. 132—173, 2 figg. — Bau, Ernährung, Entwicklung. Prüfung von schädlich auf die Läuse wirkenden Mitteln chemischer und physikalischer Art. Mayer, Martin. Die Ergebnisse der experimentellen Flecktyphus- forschung. Die Naturwissenschaften Jahrg. 4, p. 557—562. — Die Kleiderlaus als Überträger des Fiebers. Mayr, L. Die Bekämpfung der Pferdelaus mit Ikaphthisol. München tierärztl. Wochenschr. Jahrg. 67, 1916, p. 569575. Me Coy, George W. and Clegg, Moses T. A note on acid-fast bacilli in head-lice (Pediculus capitis). Washington D. C. Treasury Dept. Publ. Hlth. Rep. U. 8. Publ. Hlth. Serv.27 (No. 36) 1912 p. 1464—1465. Müller, Josef. Zur Naturgeschichte der Kleiderlaus. Titel siehe im, Bericht für 1915. Ref. v. Edm. Reitter, Wien. Entom. Zeitg. Jährg. 36, p. 40. Müller, 3. und R. Pick. Experimentelle Untersuchungen über Typhusbazillen und Kleiderläuse. Vorläufige Mitteilung. Wien. klin. Wochenschr. Jahrg. 29 p. 411—412. — Züchtung von Typhusbazillen aus dem Darminhalt von Läusen, die an infizierten Meerschweinchen gesogen hatten. Muto, Alfonso. Nuovo metodo di sterilizzazione entomo-parassi- taric. Ann. Igiene Anno 26, 1916, p. 493—508, 5 figg. Muto, Anselmo. Nuovo metodo per la distruzione dei parassiti cutanei. Ann. Igiene Anno 26, 1916, p.21—22. — Anwendung von Creolin. Nocht, B. und J. Halberkann. Beiträge zur Läuseplage. München. med. Wochenschr. Jahrg. 62, 1915, p. 626—627. Patton, W. S. and F. W. Cragg. A Textbook of Medical Ento- mology. 764 pp. Mit 89 schwarz. Tafeln. London, Madras and Caleutta 1913. Christian Literature Society for India. Preis M.25,—. Teil- Publikationen und Referate. 93 weise abfällige Kritik von B. Harms, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p.361—362. Hervorgehoben wird aber die reichhaltigere Zu- sammenstellung der für den Tropenarzt wichtigen entomologischen Tatsachen. Peacock, A. D. The Louse Problem at the Western Front. Brit. med. Journ. 1916 vol.1, p. 745—749, 784—489, 10 figg. Popoff-Tscherkasky, Dora. Beitrag zur Kenntnis der Differential- charaktere zwischen Pediculus capitis De Geer und Pediculus corporis 2 Geer. Centralbl. Bakt. Parasitk. Abt. 1, Orig.-Bd. 79, p. 29—33, 4 figg. Prussian. Bemerkung [zu Töpfer (1)]. München.med. Wochenschr. Jahrg. 63, 1916, p. 1683. Reibisch, J. Die Biologie der Kleiderlaus. Bemerkung zum Artikel von Stabsarzt Dr. v. Schilling in No. 32 der Feldärztl. Beilage. München. med. Wochenschr. Jahrg. 63 p.1507. — Übertragung durch die Luft. Riegel. Bekämpfung der Läuseplage. Ergänzungen zu den Be- merkungen von Dr. Hans L. Heusner in Gießen [d. W. No.50, Feld- ärztl. Beil. S. (843) 1743]. München. med. Wochenschr. Jahrg. 63 p.69. 1916. de Rocha-Lima, H. Beobachtungen bei Flecktyphusläusen. Arch. Schiffs-Trop.-Hyg. Bd.20, p.17—31, 1 Taf. — Starke Ansiedlung von winzigen bazillenartigen Körperchen in den Magenzellen. Roubaud, E. et R. Van Saceghem. Observations sur quelques insectes et acariens parasites du betail au Congo Belge. Bull. Soc. Pathol. exot. T.9, p. 763—767. Rudow, Fr. Die sechsbeinigen Feinde im Schützengraben. Intern. entom. Zeitschr. Guben Jahrg. 10, p.3—4. 1916. — Pediculus vesti- menti von der polnischen Grenze u. aus Rußland (größer u. dunkler als die deutschen); P. capitis L.; sowie Filzläuse Phthirus pubis L. (=inguinalis Redi). — Rattenflöhe Pulex ratti L. Pestüberträger in Rußland, größer als die unsrigen, dürften vollgesaugt zu Riesen- tieren anquellen. — Cimex hirundınıs Jen. (geringere Körpergröße, kürzeres Rückenschild). Die französischen Kopfläuse sind kleiner als die russischen, heller u. ähneln den deutschen (äußerst zahlreich in den Wollhemden). — Anopheles maculipennis in den Sümpfen des Ostens (gleicht unserer gewöhnl. Stechmücke, hat aber punktiert gefleckte Flügel. (Vorkommen am Rhein, angeblich auch bei Frank- furt a.M.). Seifert siehe Braun u. Seifert. Seitz. Zur Läusevertilgungsfrage. München. med. Mochenschr. Jahrg. 63, p. 1538—1539. Sergent, Edm., H. Foley et €. Vialatte.e Sur des formes micro- biennes abondantes dans le corps de poux infectes par le typhus exanthömatique et toujours absentes dans les poux temoins, non typhiques. Compt. rend. Soc. Biol. Paris T. 77, p. 101—103. — Coeco- bazillen bei Pediculus. 9 Heft 94 Anoplura (= Ellipoptera) für 1916. Sikora, H. (1). Beiträge zur Anatomie, Physiologie u. Biologie der Kleiderlaus (Pediculus vestiments Nitzsch). I. Anatomie des Ver- dauungstraktus. Arch. Schiffs-Trop.-Hyg. Bd.20 Beihft.1 p. 1—76, 3 Taf., 24 figg. — Mundteile, Drüsen, Ösophagus, Ventriculus, In- testinum, Rectum, Genitalorgane. — (2). Bemerkungen zu der Arbeit „Zur Bekämpfung der Kleider- läuse“ von Dr. A. Zucker in Heft 4 Bd. 76 dieser Zeitschrift. Centralbl. Bakter. Parasit. Infektionskr. Abt.1 Orig. Bd.77 p. 163—164. — Anatomie (Mundteile, Drüsen, Darm, Leber, Ovarium) u. Biologie (Verhungern). — (3). Bemerkungen zu der Arbeit von Prof. Kisskalt: „Zur mikroskopischen Anatomie von Ped. vestimentorum‘“ in Bd. 77 Heft 4 dieser Zeitschr. Centralbl. f. Bakt. Parasit. Abt. 1 Orig. Bd. 78, p. 159. — Betrifft die Speicheldrüsen. Spier. Der Fleckentyphus u. seine Bekämpfung. Kosmos Stuttgart Jahrg. 13, p. 103—104, 2 figg. f Stehli, Georg. Die Ungezieferplage im Felde. Kosmos Stuttgart Jahrg. 12 p. 104—108, 6 figg. 1915. Stellwaag. Die Kleiderlaus. Eine Besprechung neuer Veröffent- liehungen. Nat. Wochenschr. Bd. 31, 1916, p. 113—119, 5 figg. Stephens, 3. W. W. siehe Fantham, Stephens u. Theobald. Surface, H. A. Pests of Truck, Farm Crops and Livestock. Zool. Bull. Pennsylvania Dept. Agric. vol.6 p.1—58, 5 pls., 19 figg. Swellengrebel, N. H. Quelques remarques sur la facon de combattre le pou des v&tements. Arch. neerl. Sc. exactes nat. Ser.3B, 1916, p.1—31, 1 pl., 22 fig. Theobald, F. V. siehe Fantham, Stephens u. Theobald. Töpfer, H. (1). Die Übertragung der Rekurrenz durch Läuse. München. med. Wochenschr. Jahrg. 63, 1916 p. 1571—1572, 1 fig. — Die Übertragung geschieht wohl nicht durch den Stich, vielmehr durch Zerquetschen und Einreibung in die durch Kratzen verletzte Haut. Vermehrung der Spirochäten in Läusen. — (2). Der Hleckfiebererreger in der Laus. Deutsche med. Wochenschr. Jahrg. 42 p. 1251—1254. 1916. — Positives Auffinden des Erregers. — Bemerk. dazu von Prussian, siehe dort. Versluys, 3. Die Verbreitung von Seuchen durch Insekten u. andere Gliederfüßler im Kriege. Ber. oberhess. Ges. Nat. Heilk. Gießen N. F. naturwiss. Abt. Bd. 6, p. 170—219. 1915. Widmann, Eugen. Beiträge zur Kenntnis der Biologie der Kleider- laus und deren Bekämpfung. Zeitschr. Hyg. Infektionskr. Bd. 80, 1915, p.289—298. 1915. Wülker, Gerhard (1). Zur Biologie und Bekämpfung der Kleider- laus. Monatsh. naturw. Unterr. Bd.8, p. 337—344, 1 Taf. 1915. — (2). Zur Frage der Läusebekämpfung. München. med. Wochenschr. Jahrg. 62, 1915, p. 628—630, 1 fig. — Abbildung der Stufen der Entwicklung des Eies. Übersicht nach dem Stoff. 95 Übersicht nach dem Stoff. Einzelwerke: Die sanitärisch-pathologische Bedeutung der Insekten: Göldi. — Text-book of Medical Entomology: Patton u. Cragg. — The Animal Para- sites of Man: Fantham, Stephens u. Theobald. Materialien: Mus. Berol.: Fahrenholz (1, p. 14sq.). Katalog: Ferris (1). — Wirtsliste: Ferris (1). Nomenklatur: Fahrenholz (3). — Nomenklatur einiger Affenläuse: Fahren- holz (1) p. 32. Kleiderlaustafel: Frickhinger (3). Zusammenfassung: Die Kleiderlaus, eine Besprechung neuer Veröffent- lichungen: Stellwag. Artmerkmale: Kleiderlaus u. Kopflaus sollen identisch sein: Braun und Seifert. Spezifische Merkmale: Alessandri. — Differentialeharaktere zwischen Pedi- culus capitis De Geer u. P.corporis: Popoff-Tscherkasky. Gattungsbegriff: Neumann rechnet alle seine 1909—1912 beschr. Spp. zur Gatt. Haematopinus und will die neuen Gatt. höchstens als Untergattungen dulden. Das wäre nach Fahrenholz (1) p. 30 dasselbe, als wollte man Raubtiere, Nagetiere u. Wiederkäuer zu einer Gatt. vereinigen. Technik. Mikroskopische Technik: Kisskalt (2). Zueht. Neue Aufzuehtmethode von Pediculus vestimenti: Legendre. — Zucht auf weißen Mäusen: Galli-Valerio (3). Sammeln. Beim Sammeln von Ektoparasiten der Haustiere ist jedesmal die Rasse des Wirtes mit festzustellen, da Abweichungen vorzukommen scheinen: Fahrenholz (1) p. 19. Morphologie. Anatomie. Anatomie: Sikora (1).— mikroskopische: Kisskalt (2). Morphologie: Morphologische Notizen: Alessandri. — Darm: Kisskalt (2), Sikora (1), (2). — Thorax: Cummings, Br. F. — Drüsen: Kisskalt (2), Sikora (1), (2). — Genitalorgane: Sikora (1). — Leber: Kisskalt (2), Sikora (2). — Mundteile: Harrison (2), Kisskalt (2), Sikora (1), (2). — Muskulatur: Kisskalt (2). — 0esophagus: Kisskalt (2), Sikora (1). — Ovarium: Sikora (2). Zahl der Abdominalsegmente: Fahrenholz (1) p. 8 in Anmerk. weicht von der Auffassung Neumanns ab. Er zählt deren ja auch 9, aber sein 1. gliedert er in 3 Teile. Das 1. Teilglied ist das Verbindungsstück zwischen Thorax und Abdomen. Das 2. u. 3.sind als 1. u. 2. Sgmt. aufzufassen; Sgmt.8+9 nach Neumann = 9. Enderleins. Entwicklung. Entwicklung: Hase (3), Mayer, K. — Entwicklung des Eis: Wülker (2). — Entwicklungsstadien der Eier und der Larven der Kleiderlaus: Hase (7). Eier u. Larven von Pediculus corporis: Hase (6), (7). 9. Heft 96 Anoplura (= Ellipoptera) für 1916. Kreuzungen. Kreuzungszucht von Pediculus capitis x P. humanus: Bacot (1). — Zweite Generation dieser Hybriden: Bacot (2). Phylogenie. Beziehung der Phylogenie des Parasiten zu der des Wirtes: Harrison (1). Psychologie. Psychologie: Sikora (1). — Geruchssinn: Kisskalt (2). — Geruchssinn der Kleiderlaus: Friekhinger (1). — Bewegung: Hase (3). — Widerstandsfähigkeit: Galli-Valerio (2), Hase (3). — Hungern: Verhalten beim Hungern: Galli-Valerio (2). — Verhungern: Sikora (2). Ethologie (Biologie usw.). Naturgeschichte der Kleiderlaus: Müller. Biologie: Alessandri, Sikora (1), (2). — Biologie der Kleiderlaus: Hase (1), (2), (3), Koch, M. (nur Demonstration), Reibisch, Wülker (1), (2). — Ernährung: Mayer, K. — Eiablage: Hase (3). — Wanderungen: Galli-Valerio (2). — Ueber- tragung durch die Luft: Reibisch. — Auftreten von Männchen u. Weibchen: In Materialproben von Läusen sind am meisten die 9? vertreten, bei Haemato- pinus quadripertusus n.sp. lag unter ca. 100 Indiv. kein @ vor. Fahrenholz (1) p- 19. Infektion. Die Affen in den zoologischen Gärten scheinen sich gegenseitig mit Läusen zu infizieren: [nach Gervais, Hist. nat. d. Ins. Apteres vol. III Paris 1844 p. 301]: Fahrenholz (1) p. 18. Parasitismus. I. Die Parasiten des Menschen. Die sechsbeinigen Feindeim Schützengraben: Rudow. — Ungeziefer- plage im Felde: Stehli. — Läuseproblem an der Westfront: Peacock. — Läuseplage: Beiträge: Nocht u. Halberkann. Parasiten am Menschen: Fahrenholz (1), Ferris (1). Läusestiche: Gewöhnung an Läusestiche: Hase (4). — Kopfläusestich: Galli-Valerio (2). — Kein wirksames Schutzmittel: Galli-Valerio (3). Scehutzmittel. Schutzmittel: Kisskalt (im 16. Jahrh.). — Sterilisierung gegen Parasiten: Muto, Alfonso. — Wirkung der prophylaktischen Abwehrmittel: Hase (4). — Schutz gegen Läusestich: Galli-Valerio (1), (3) (pulveriges basisches Nikotin). — Läusestich: Von 40 ausprobierten Mitteln schützte keines gegen den Stich: Galli-Valerio (3). Bekämpfungsmittel. Widerstandsfähigkeit gegen Agentien: Galli-Valerio (2). Entlausung: Arneth, Hase (4). — Insektieiden: Bacot (4). Bekämpfung der Läuseplage im Kriegsgefangenenlager in Reichenberg: Eckstein. Bekämpfung der Kleiderläuse: Alessandri; Friedmann; Hase (5); Heymann (1); Hönck; Kaufmann; Kinloch; Kisskalt u. Friedmann; Mayer, K.; Meltzer (im Felde), Riegel, Seitz, Swellengrebel; Widmann; Wülker (1), (2). — Che- Faunistik. 97 mische u. physikalische Methoden zur Bekämpfung der Läuse. Beurteilung der Wirksamkeit: Halberkann. — Neue Methode zur Vernichtung von Haut- parasiten: Muto, Anselmo. — Prüfung schädlich wirkender Stoffe: Mayer, K. — Dämpfe verschiedener Mineralien oder organischer Substanzen: Labb& u. Wahl. — Abtötung durch fette Öle, Saprol, Petroleum, Nikotin in Pulver- form: Galli-Valerio (3). — Carbolineum: Flusser. — Creolin: Muto, Anselmo. Cyangas: Creel u. Faget. — Chemische Dämpfe: Felix (zur Methodik). — Lausofan: Dornis. — Lausol: Friekhinger (2). — Trichloraethylen: Kulka. — Wasserdampf: Eckes. — Abtötung durch Hitze: Bacot (3) (notwendige Temperatur: 55° C.). — Der Vondransche Heißluftapparat und seine Wirkungsweise: Baertlein. Bekämpfung der Pferdelaus mit Ikaphthisol: Mayr. Parasiten als Krankheitserreger und Krankheitsüberträger. Krankheitserreger und Krankheitsübertrager: Göldi (Läuse). Verbreitung von Seuehen durch Insekten im Kriege: Versluys. Fleckfieber: Arnett. — Epidemiologie u. Prophylaxe: Fonyo (Rolle der Kleiderläuse bei dieser Krankheit), — Experimentelle Flecktyphus- forschung: Mayer, M. — Fleckentyphus und seine Bekämpfung: Spier. — Rolle der Kleiderläuse dabei: Fonyö; Koch, A. — Flecktyphusläuse, Beobachtungen bei: da Rocha-Lima. — Frage betreffs der Beteiligung der Kopflaus an der Fleckfieber-Verbreitung: Heymann (2). — Fleckfieber- erreger in der Laus: Töpfer (2). — Säurefeste Baecillen in der Kopflaus: Me Coy u. Clegg. — Coccobacillen bei Pediculus: Sergent usw. Übertragung der Rekurrenz durch Läuse: Töpfer. Typhus-Fieber: Vernichtung der Läuse: Grubbs.. — Typhusbazillen und Kleiderläuse: Müller u. Pick. I. Die Parasiten der Tiere. Die tierischen Parasiten: Braun u. Seifert. — Parasiten an Vieh (livestock): Surface. — Parasiten am Großvieh, am Belgischen Kongo: Roubaud u. Van Saceghem. Parasiten an: Edentata: Ferris (1). — Rodentia: Fahrenholz (1), Ferris (1). Insectivora: Ferris (1). — Proboscidea: Ferris (1). — Hyracoidea: Ferris (1). — Solipedes: Ferris (1). — Ancylopoda: Fahrenholz (1); Ferris (1). — Artiodactyla: Fahrenholz (1); Ferris (1). — Ruminantia: Fahrenholz (1); Ferris (1). — Carni- vora: Fahrenholz (1); Ferris (1). — C’rreodonta: Ferris (1). — Pinnipedia: Ferris (1). — Pitheei: Fahrenholz (1); Ferris (1). — Anthropomorpha: Fahrenholz (1); Ferris (1). Faunistik. Europa. Oesterreich: Wien: Kohn. — Siebenbürgen: Fahrenholz (1). Asien. Japan: Fahrenholz (1). — Mandschurei: Fahrenholz (1). Archiv für Naturgeschichte. 1917. B. 9. 7 9. Heft y8 Anoplura (= Ellipoptera) für 1916. Afrika. Kamerun: Fahrenholz (1). — Togo: Fahrenholz (1). — Deutsch-Südwest- afrika: Fahrenholz (1). Amerika. Nordamerika: Kellogg u. Ferris. — Alaska: Ferris (3). — Californien: Ferris (2), (3). — Oregon: Ferris (3). — Washington; Ferris (3). Australien. Vietoria: Zahl der bek. Anoplura: The Entomologist, vol. 45 (1912) p. 211. Systematik. Antarctophthirius 1 n.sp. Kellogg u. Ferris. gercophthirius crassicornis. Ferris (2) (Calif.). Echinophthirius fluctus n. sp. Ferris (3) (vom Seelöwen). Ende leinellus tamiasis n. sp. (3 Kopf oval; etwa 11/, mal so lang wie breit; Vkopf nur !/, der Länge. Ventral eine Stelle zw. d. Antenne, wo das Integument Querfaltenhat. IV. Ant.-Glied amdistal. Endedurch spitz. Forts. verbreitert Größte Br. d. Thorax in d. Mitte. Vorderrand mit Ausschnitt für d. Kopf. Größte Breite des Stern. im hinter. Teile u. auch dort nur chitinisiert, der schmale Vteilsehr zart. III. Beinpaar auffallend kräftig; Femur m. 3 zahnart. Fortsätzen. Abd.-Sgmte. kaum unterscheidbar. III. Sgmt. m. 2 dunkelbr. ventr. Schuppen. II. u. III. nur m. 1 Paar Medianborsten; die anderen Sgmte. tragen mehr. Pleurite schwach entwickelt, ganz ventral gelegen. 9: auf d. Abd. eine Borstenzeile mehr. Gonopoden rudim., m. ein. läng. u. 3 kürzeren Borsten. Maße siehe unten). Fahrenholz (2) p. 93 (Wirt siehe unten). — E.tamiasis n.sp. (sehr zarte Form; bei stärkerer Vergrößerung in Glycerin fast hyalin). Fahrenholz (1) p. 27—29 52 Fig. 22 Kopf u. Thorax. Größenangabe: Länge: Breite: g Q gs Q Kopf ... . 0,159—0,161 0,162—0,166 0,103 0,103—0,109 Thorax! 0,142—0,159 0,140—0,155 Abdomen . 10,510--0,547 a 0,255-—0,282 0,284—0,295 Antenne . . 0,081 0,081 4 Ganze L. . 0,638—0,675 0,636—0,735 (L. durchsch.) ENG eat 0,495 — 0,555 0,240 (Wirt: Tamias striatus, Zool. Garten Berlin). Zu E. gehören folgende 3 Spp.: 1. E.Nitzschi Fahrh. nom. nov. pro E. [Pediculus] sphaerocephalus Nitzsch 1818, auch Haematopinus sphaer. Denny nec Pedic. sphaer. Olfers 1816 vom Schaf). Wirt: Sciurus vulgaris. 2. E.laeviusculus Grube. Wirt: Spermophilus manni Evers. Systematik. 99 3. E.tamiasis Fahrh. Wirt: Tamias striatus. Enderl. 2 n. spp. Ferris (1). — E.2n.spp. + In. var. Kellogg u. Ferris. Eulinognathus n.g. 1 n.sp. Cummings, Br. F. (1). Fahrenholzia n.g. 1 n.sp. Kellogg u. Ferris. — F. 1n.sp. Ferris (1). Haemodipsus 1 n.sp. Kellogg u. Ferris. Haematopinus suis subsp. chinensis n. (stark chitinisiert; Pleurite größer als bei H. suis suis (L.). Sternum erheblich kürzer als breit, mit 6 vorspring. Ecken; Vrand konkav. Durchweg größer als H. suis adventicius Neum. Maße unten). Fahrenholz (%) p. 90 (auf chines. Schweinen). H. suis subsp. germanus n. (erhebl. größer als vor. Grundform des Sternums an ‚‚chin.‘“ erinnernd, aber sämtliche Ecken mehr abgeflacht. Randplatten des Abd. noch mehr verbreitert) p. 90 (auf deutschen Hausschweinen englischer Rasse; Prov. Hannover). H. minor n.sp. (kleiner als alle bekannt. Spp. der Gatt. Auf- fallend schwach chitinisiertt. Steht A. elegans am nächst.; Kopf weniger schlank. Antennenbasis nur als schwacher Bogen entwickelt. Augenecken breit gerundet. Kopf ohne Plattenbildung. Beborstung schwach. I. An- tennengl. nur mäßig verstärkt, V. Gl. am längsten. Stigma des Mesothorax sehr klein. Sternum nur undeutlich, Grundform wie bei folg.; Seitenfortsätze d. Abd. nur wenig hervortretend. Gonopodenähnlich wie bei.d. folg.; Genital- platte m. 4 Löchern nahe d. Vrande) p. 92 (auf Equus burchelli). H. elegans n. sp. (hellgelbbraun. Kopf stark verlängert, fast 3 mal so l. wie br. Vkopf. ohne stärker chitinisierte Platten, hellere Punkte fehlen. Borsten sehr fein. Antennenbasis mäßig entwickelt, die Augenecken nicht berührend. Thorax weniger kräftig als bei den Verwandten; Seitenränder parallel. Seitenfort- sätze d. Abd. schwächer als bei allen anderen Spp. Gonop. ähnl. denen von eucyst., doch gedrungener. Eckborsten d. Abd.-Sgmte. nicht länger als die übr. Borsten d. Abd.) p. 90—91 2 (Wirt?, wahrsch. Equus sp. SW.- Afrika). H.quadripertusus n.sp. (stark chitinisiert, dunkelbraun. Kopf 1!/, mal so lang wie breit. Antennenbasis gut entwickelt, berührt die breite u. stumpfe Augenecke. Zahlr. kürzere Borsten in hell. Punkten auf dem Kopfe. Antennenglieder an L. u. Dicke von 1.—8. abnehmend, nur II. etwas länger als I. Thorax am V.- u. Hrand konkav, Seitenränder convex. Stern. mit 3 spitz. Fortsätzen nach vorn. Abd. dorsal wie bei H. bufali; Seiten- fortsätze gut entwickelt. Genitalplatte d. $ bedeckt auf VI. Sgmt. noch die halbe Breite, mit 4 großen Löchern, in denen je 1 Borste) p. 931g (auf Bos sp. Kamerun). H. parviprocursus n. sp. (erhebl. größer als euryst. Färb.: braun. Kopf dem der vor. Sp. gleich, ebenso die Perforation der Dorsalseite, Antennenbasis berührt die Augenecke nicht. IV. Antennengl. am, kürzesten; V so groß wie II. Sternum ähnl. dem von H.euryst., aber Vorderecken schärfer hervortretend. Auf d. Abd. sind Mittel- u. Seitenflecke gut ent- wickelt, aber kleiner als bei H. buf. Platten des letzt. Sgmts. gleich denen von H. euryst. Pleurite u. Gonopoden wie bei letzt. Seitenfortsätze nament- lich im Verhältnis zur Größe nicht in die Augen fallend) p. $1 2 (Wirt?, wahrsch Bos sp. Deutsch-SW.-Afrika). 7% 9. Heft 100 Anoplura (= Ellipoptera) für 1916. Größenmaße der erwähnten Formen in mm: Länge breite des Abdomens d 2 3 ? H. suis subsp. chinensisn. 3,38—3,83 4,21—4,42 _ ar H. suis subsp. germanusn. 3,85—4,32 4,37—5,18 _ ur H.mmor nn...» ss“ 1,93 2,28—2,76 — et H.elegans NED. et — 3,21—3,36 — 1,38—1,59 H. quadripertusus n.sp. . 3,22—83,57 — 1,48—1,63 en H. parviprocursus n.Sp. - — 4,05 —_ 2,08 Größenverhältnisse des Sternums in mm: H. suis chinensis, d: 0,237 x 0,356; 9: 0,237 x 0,346. H. suis germanus, &: 0,267 x 0,465; 2: 0,297 x 0,475. Haematopinus bufali (de Geer) (= phthiriopsis Giebel), $, 9, Eier von einem Kafferbüffel (Buffelus caffer). Es existiert bis jetzt keine annähernde Beschr., alle sind unvollständig, welhalb Piaget vorschlug die Sp. mit H. tuberculatus zu vereinigen. Der von Neumann 1909 als HZ. bufali (de Geer) beschr. H. (Wirt nicht sicher, von Neum. wird Buff. caffer, von Fahrenh. B. brachyceros genannt). Fahrenholz (1) p. 8—11, Fig. Beschr. d. 2 v. H. bufali (de Geer) p. 9—11 Sternum Fig. 8, Abd.-Hinterende Fig. 9, Taf. Fig. 3 Rückendecke, Ei Fig. 10. Größenverhältnisse: Länge Breite 3 2 ö 2? KO pBr ee . 0,84 0,88—0,91 0,61 0,60 —0,64 Thoraszsyessre) eg 0,55 0,63—0,65 7:01 1,10 —1,12 Abdomen 2.4 2 gel. 1,91 2,76—3,17 1,54 2,21 —2,45 Fühler sweet ee, ine 0,56 0,50—0,58 0,088 0,088—0,096 Ganze Länge!. ... . 3,09 4,07—4,64 H. swis (L.)2 22 von Togo, Bismarckburg; auch Thera, Griechenland. Wirt fehlt. Ob eine Var. der europ. Schweinslaus? Fahrenholz (1) p. 19; — H. quadripertusus n. sp. (nur 93 in ca. 100 Individuen. Aussehen wie H. tuberculatus Lucas 1852) p. 19—21. Fig. 15 Kopf, 16 Sternum, 17 Genital- platte (auf Rindern. Wirt noch genau zu bestimmen); — H. parviprocursus n.sp. (p. 21-22 (Deutsch-Südwestafrika. Wirt nicht sicher angegeben; zweifellos eine Rinderart. Vergleich mit eurysternus. Bemerk. zu Neumann’s (1909) Angaben über H. eurysternus vom Rinde, der an afrik. Rindern andere Dimensionen, Eigenschaften usw. annehmen soll). Größenangabe d. $: Ganze Länge 4,05. Kopf: L. = 0,69 (0,61), Br.: 0,46 (0,43); Thorax I. =? Br.: 0,87 (0,85); Abdom. L. = 2,85 (2,77), Br. 2,08 (1,71); Antenne: 0,37 (0,39). H. elegans n. sp. p. 22—23 Taf. Fig. 8 9, Sternum Textfig. 18 (Deutsch- Südwestafr.: Gobabis. Wirt:?, Equus?). Größenverhältnisse 9: Länge 3,21—3,36, Kopf: L. 0,91—0,93; Br. 0,40—0,43; Thorax: L. = ?, Br. 0,63 —0,69; Abd. 2,02—2,21, Br. 1,38—1,59; Antenne 0,33—0,35. Systematik. 101 H. Leach bildet bei v. Dalla-Torre (Gen. Ins. Wytsm. Bruxelles 1908 p: 10) eine recht zusammengewürfelte Gesellschaft; die meisten der auf- gezählten Spp. gehören nicht hierher. Es gehört jedoch hierher Pediculus punctatus (Rudow) vom Rinde (bei diesem Wirtstiere kommt überhaupt nur Haematopinus u. Linognathus in Frage). Die Stellung zu H. ist schon aus Rudows Beschr. ersichtlich. Fahrenholz (1) p. 33. Auszuscheiden aus der Gatt. sind folg. Spp.; — es gehören zu (p. 33): Pedicinus 2 Spp.: albidus (Rudow) u. obtusus (Rudow). Aus der Beschr. ist nur ersichtlich, daß sie zu den Pedicininae Enderl. gehören. Linognathus 2 Spp.: breviceps u. ungulatus Piag. (auf Grund der Zeich- nungen). Echinophthirius trichechi (Boh.). Linognathus: forficulus (Rudow) u. oviformis (Rudow). schistopyga (Nitzsch) (= Haematopinus rupicaprae Rudow, nach Nitzsch der Ziegenlaus [Linognathus stenopsis] sehr nahe) u. crassicornis (Nitzsch). H. leptocephalus umfaßt bei v. Dalla Torre2 Spp. L. caviaecapensis (Pallas) u. L. leptocephalus (Ehrenberg). Ferner sind bei v. Dalla-Torre die bereits geänderten Namen H. cameli (= Microthoracius cameli) u. H.setosus (= Lutegus pectinifer) zu streichen, sodaß nur die in folgender Liste stehenden 5 'Spp. in v. Dalla- Torre stehen bleiben, 10 unter den folg. Spp. sind erst nach seiner Publik. hinzugekommen. l. Haematopinus swis (L.) von Sus scrofa; H. suis subsp. adventicvius L. G. Neum. von Sus vittatus u. 8. jubatus; — 2. H. eurysternus Nitzsch von Bos taurus; — 3. H.tuberculatus (Burm.) von Bos bubalus; — H. tuberc. var. penicillata Piag. vom Zebu; — 4. (H. phthiriopsis) = H. bufali de Geer von Bos cafer; — 5. H. asini (L.) von Equus asinus; — 6. H. macrocephalus (Burm.) von Equus caballus; — 7. H. Neumanni Fahrh. von Bos spee.; — 8. H.longus L. G. Neum. von Cervus unicolor; — 9. H.latus L. G. Neum. von Potamochoerus africanus; — 10. H. phacochoeri Enderl. vom, Warzen- schwein; — 11. H.incisus Harms von Potamochoerus affinus nyasae (?); — 12. H.peristictus Kellogg et Paine von Phacochoerus aethiopicus; -- 13. H. quadripertusus Fahrh. von Bos spec.; — 14. H. parviprocursus Fahrh. von Bos spec. (?); — 15. H.elegans Fahrh. von Equus von Equus spec. (?). H. macrocephalus (Burm.) u. H.asini (L.) [giltiger Name] siehe unter Pediculus. Hoplopleura acanthopus var. aequidentis n. (Unterschiede an den Ventralfort- sätzen der Pleurite des 3. Abdsgmts. Hopl. ac. @ von Arvicola arvalis, Fig. 21, hat an dem betreff. Pleurit 2 zahnartige Fortsätze, von denen der äußere stumpf u. der innere spitz u. länger ist, var.aequidentis (Fig. 21b) trägt zwei spitze unter sich gleiche Zähne). Fahrenholz (1) p. 26—27 (Wirt der neuen Var.: Arvicola subterraneus de Selys von Neustadt, Siebenbürgen, 25.11I. 06). H.ac. var. edentulus n. (das fragliche Pleurit hat die Größe mitten zw. den beiden obengenannten und hat nur 2 unbedeutende Höcker) p. 26—27 (von Mus rutilus Pall. aus Siebenbürgen, Kronstadt). — H. ac. aequidentis n. sp. (wohl n. subsp.) (Diagnose wie oben) Fahrenholz (2%) p. 92—93. — AH. ac. subsp. edentulus n. (Diagnose wie oben) p. 93. — H. 1n.sp. Ferris (1). — H. Zn.spp. +1 n.var. Kellogg u. Ferris. 9. Hett 102 Anoplura (= Ellipoptera) für 1916. Linognathoides eitelli nom. nov. pro L. spermophili Cummings non Grube. Cummings, Br. F. (1). — L. In.sp. Kellogg u. Ferris. Linognathus binipilosus n. SP. (Vkopf m. leistenförm. Chitinverstärkung, die an der Spitze etwas zurücktritt. Hkopf unmerklich abgesetzt, mit fast parall. Seitenrändern. Thorax tief spitzwinklig ausgeschnitten; in d. Mitte 1 Paar sehr lang. Borsten. Abd. länglich ellipt. Sgmte. nur am Rande an- gedeutet. Dorsal u. ventral 2 Längsreihen von Medianborsten. In der Nähe des Seitenrandes auf Sgmt. II—-VII noch je 1 größere Dorsalborste; auf jed. Sgmt. beiderseits außerdem eine Querzeile v. 4—8 sehr klein. Borsten. Gonop. als abgerundete Lappen m. z. Teil recht langen Borsten. Die beiden Klappen des Telsons in 2 lange, kräft. chitinis., spitze Zapfen ausgezogen: Geschlechtsapp. des $ kräftig; Parameren sichelf. gebog. zur Hälfte hervor- ragend. Maße u. Wirt siehe unten). Fahrenholz (2) p. 91—92. L. coassus n. sp. (vor. nahest., Vkopf stumpf, kürzer als Y/, der Gesamtlänge. Hkopf allmählich an Breite abnehm. Ränder leicht gebogen. Borsten and. Antenn.- Basis gut entwickelt. Kopfbeborstung schwach. Thorax breiter als lang; Ausschnitt am Vrande rechtwinklig; fast ohne Borsten. Abd. längl.-ellipt., Beborstung ähnl. der d. vor. Sp.; Zapfen des Telsons fein zugespitzt, erheb- lich schwächer als bei vor. Sp. Gonop. ähnl. vor, aber je 8 verkürzte Borsten. Beim {& letzt. Sgmt. erheblich schwächer als bei vor. L. &: 1,09—1,89, 9: 1,33—1,54 mm) p. 92 (auf Coassus spec.). L.gilvus n.sp. (lehnt sich an L.breviceps Piag. an. Grundform des Kopfes wie bei L. gazella Mjöberg. Die Antennenbasis bedeckt YY, des I. Antennengl., usw. Augenecken stark hervortretend. Hkopf fast doppelt so breit wie d. Vkopf, in der Nähe des Randes je 1 Längszeile von 3 Borsten, außerdem 4 Paare Medianborsten in 2 Längszeilen. Thorax vorn mit spitzwinkl. Einschnitt, der fast bis ans Abd. reicht. Auf dem Mesothorax 3 Paar (1 sehr lang) Borsten innerhalb d. blasig. Tracheenendigungen; an der Ventrals. ganz nackt. Abd. reich beborstet; die meist. Segmte. 2 Zeilen; am 3. lange Eckborst , je 2solche am VI u. VIH. Sgmt. Telson des 9 in 2 längl., große, wenig gefärbte Zapfen ausgezogen, die am Rande mit 5 auffäll. Borsten besetzt sind. Gonop. stumpfe, schmale, nach hinten gerichtete Lappen. Maße: L: S: 1,50—1,56; 9: 1,53—1,80 mm) p. 92 (auf Cephalophus sp.). — L. stenopsis (Butm.) u. L. crassicornis (Nitzsch) [giltige Namen] siehe unter Pediculus. — L. binipilosus n. Sp. (Wirt: Mazama-Hirsch [Redueina sp.]. Hirschläuse bisher nicht genügend beschr. Fahrenholz kann keine Vergleiche ziehen und stellt es als fraglich hin, ob er bei der Beschr. die Sp.-Merkmale richtig hervorgehoben hat). Fahrenholz (1) p. 11—14, Taf. Fig. 4, $ 5 Ei; Textfig. 11, Kopf + Thorax 12, Hinterende 13 $-Geschlechtsorg. Beschr. v. 9, S, Larven, Eier. Größenverhäitnisse: Länge Breite 6) & 6) Q Kopf ... 0,31—0,33 0,31—0,32 0,13—0,16 0,15—0,17 Thorax 0,26—0,32 0,31—0,33 Abdomen . 0,75—0,90 0,94—1,25 0,44—0,52 0,48—0,70 Antenne . . 0,23—0,24 0,19—0,23 0,040—0,043 0,039—0,041 Ganze L. . 1,16—1,34 1,33—1,69 Systematik. 103 L. piliferus (Burm.) (auf dem mandschurischen Fuchs des Berlin. zool. Garten; wahrscheinlich übersiedelt, da nach Fahrenholz der typ. Wirt wohl Canis familiaris ist) p. 24. L. forficulus (Rudow). Beschr. des $ u. Qd. Eies p. 24—26, Kopf Fig. 19, Hinterende Fig. 20 (auf Capra iber). Größenverhältnisse: Länge Breite ? d 2 ö Kopf . . . 0,57—0,60 0,22—0,23 0,52—0,56 0,21—0,823 Thorax’. 4 0,32—0,36 0,27—0,38 Abdomen . 1,62-—2,08 1,08—1,20 0,92—1,01 0,67—0,74 Antenne . . 0,25—0,27 0,75—0,28 Ganze L. „ 2,37—2,59 1,72—2,02 Lutegus n.g. Haematopinin. (Kopf nur wenig länger als breit; Vkopf beim ö vorne abgestutzt. Antennen gut entwickelt; nach Geschlechtern ver- schieden: beim 9 gewöhnlich; beim 3 1 Glied sehr kräftig u. doppelt so lang wie jedes andere; am distalen Ende des 3. Gliedes ein Fortsatz [wie bei Poly- plax spinulosa]. Thorax nach hinten verbreitert. Sternum umgekehrt schildförmig. Beine paarweise verschieden: I. am kürzesten; II. am längsten; III. am kräftigsten. Daumen gut ausgebildet. Die meisten Ab.-Sgmte. mit je einer Borstenzeile. Letzt. Sgmt. beim 9 hinten leicht ausgerandet, beim $ am Rande mit verbreiterten seitlich gerichteten, stumpfen Dornen besetzt. Typus u. einzige Gatt. ist L. pectinifer L. G. Neum. = Haem. setosus 1885. Fahrenholz (1) p. 31—32. Microthoracius n.g. Linognathın. (Kopf mindestens dreimal so lang als der Thorax; hinter den Antennen eine deutliche Einschnürung. Antennen 5-gliedr.; Grundglied über doppelt so stark als die folg.. Kopf in den Vorder- rand des Thorax mit abgerundeter Spitze eindringend. Thörax sehr kurz, ventral länger, scheinbar nur aus 2 Ringen zusammengesetzt. An den Beinen lange, spitze Krallen. Abdomen ovalförmig. Pleuren fehlen. Sgmte. dorsal gut unterscheidbar, mit mindestens je 3 Querzeilen Borsten. Steht Li- nognathus Enderl. nahe). Fahrenholz (1) p.29—30. Typus: Haematopinus (M.) praelongiceps L. G. Neum. (Wirt: Auchenia huanaca H. Smith). Hierher gehört ferner der nur aus einer Zeichnung von Redi 1778 bek. M. cameli (L.) p. 30. Neohaematopinus n.g. 1 n.5p. Kellogg u. Ferris. Neohaematopinus. 1 n. var. Ferris (4). Neopedicinus n.g. Pedicinin. (bildet den Übergang zwischen Pedicinus und Phthirpedicinus. Kopf länglich. Augen deutlich gewölbt. Antennen 3-gliedr, bei Larven u. Erwachs. Thorax schmal; 1 Stigm.-Paar; Sternum fehlt. 1. Beinpaar mit spitzer, schlanker Kralle; 2. u. 3. Paar unter sich gleich mit breiter, stumpfer Kralle und starkem Daumen an der Tibia. Onychium deutlich. Abdomen mit 3 Seitenfortsätzen (Pleurite). Jedes Sgmt. mit einer Querzeile feiner Borsten beiderseits. Gonopoden rudimentär. AIl- gemeinfärb. schmutzig gelbgrau). Fahrenholz (1) p. 7, N. patas n. sp. (bei d. n.g. Kopf auf der Dorsalseite eingesetzt Fig. 7, nicht wie bei Pedicin. u. Phthirp. etwas an die Ventralseite des Thorax gerückt usw.) p. 6—7 Taf. Fig.22 (Wirt: Cercopithecus patas). 9. Heit 104 Anoplura (= Ellipoptera) für 1916. - Länge Breite Größe & Q d Q Kopig' une 0,495 —0,525 0,615—0,630 0,205—0,217 0,210—0,225 Thorax use 0,295 —0,300 0,315—0,345 Abdomen re we. 0,555—0,675 0,705—0,825 Antenne . . 0,285 0,285 Ganze L.. . 1,635—1,745 2,175—2,395 N. Fahrenholz (2) p. 89. Typus: N. patas n. sp. (Kopf dorsal eingesetzt; Thorax dort mit rundem Ausschnitt. Hals fehlt. Vkopf mit 2 Randleisten. Hkopf etwas breiter. Antenn. wie bei Phthirp. microp. Fahrh., nur I. Glied mehr verdickt. Thorax 11/, mal so lang al breit. Hinter dem Mesothorax ein dorsal sichtbar. Einschnitt, an dessen Vrand einige kleine Borsten. Abd.- Sgmte. nur undeutlich zu erkennen. An Sgmt. VIII jeders. 3, am VII. nur 2 lange Eckborsten. Gonopod. mit je 7 Borsten. L. 3: 1,63—1,74; © 2,17 — 2,39; Br. $: 0,55—0,67; & 0,70—0,82 mm) p. 89 (auf Cercopithecus patas). Neumanellus n.g. Haematopinin. (Kopf verlängert u. Hinterkopf vorne u. hinten fast gleich breit. Antenne sehr schlank; 3. Glied etwa so lang wie der 2., 4. u. 5. zusammen; Grundglied verdickt. Sternum vorhanden; 1. Bein- paar erheblich schwächer als die übrigen, die unter sich gleich sind. Krallen lang und zugespitzt; hakenförmige Nebenkralle. Abdomen relativ kurz; 1.—8. Sgmt. u. Hinterr. d. Thorax dorsal je 1 Querzeile Borsten. Pleuren mit dorsalen Pleuriten vorhanden, aber nur schwach entwickelt. Gonopoden rudimentär. Typus ist die einzige Sp. N. (Haem.) aulacodi (L. G. Neum.) von Aulacodus swinierianus). JFahrenholz (1) p. 31. Pedicininae Enderl. Diese Säbf. umfaßt bis jetzt 3 Gatt. Fahrenholz (1) p. 32: a) Gatt. Pedicinus Gerv. (Typus: P. vulgaris Fahrh.). Pedic. vulgaris Fahrh. von Inuus nemestrinus, Pedic. longiceps Piag. von Semnopithecus pruinosus, Pedic. breviceps Piag. von Cercopithecus mona, Pedie. hamadryas Mjbg. von Hamadryas spec., Pedic. paralleliceps Mjbg. von Macacus silenus, . Pedic. rhesi Fahrh. von Macacus rhesus. b) Gatt. Phthirpedicinus Fahrh. (Typus: P. micropil. Fahrh.). l. Phthirp. micropilosus Fahrh. von Macacus rhesus, 2. Phthirp. eurygaster (Burm.) von Inwus simicus, 3. Phthirp. piageti Stroebelt) von Macacus erythraeus. c) Gatt. Neopedicinus Fahrh. (Typus: N. patas Fahrh.). l. Neop. patas Fahrh. von Cercopithecus patas. sapwmwr Pedicinus sp. QQ u. Larve II von Cercopithecus griseo-viridis. Fahrenholz (1) p. 5—6. P. rhesi Fahrh. Kopf, Fig. 5 u. 6. — P. rhesi Fahrh. Der spezifische Wirt wird wohl nicht nachweisbar sein, so lange nur Material von Affen aus zool. Gärten gesammelt wird. Wirte bisher: C’ynopithecus nıger Desm., O. griseo-viridis u. Macacus rhesus u. man muß also mehrere Wirte für diese Sp. gelten lassen, oder war die Bestimmung der Affen nicht immer einwand- frei? Fahrenholz (1) p. 18. — P. Gervais 1844. Die Beschr. als Artdiagnose muß gänzlich fallen. Fahrenholz (1) p. 32; P. vulgaris n.sp. (= P. eury- gaster Piaget 1880) (von Inuus nemestrinus). — P. paralleliceps subsp. co- Systematik. 105 lobi n. (im hint. Teile des Kopfes ist die Verbreiterung der Randleiste fast doppelt so groß als bei P. par. Mjöberg; Rand verläuft parallel. Auf d. Ventrals. zw. den Coxen des 2. Beinp. mit 2 Paar längeren Borsten). Fahren- holz (2) p. 90 (auf Colobus guereza). Pediculus humanus L. Fahrenholz (1) p. 269—271: Linne führt 1758 an Menschen- läusen nur an P. humanus u. P. pubis. — Fabricius1775 trennt Kopf- u. Kleiderlaus, gibt aber keine besonderen Namen. De Geer 1778 gibt spezielle Namen P. hum. corporis, P. hum. capitis. — Viele spätere Autoren kennen trotzdem nur P. hum. als alleinige Art. — Latreille stellt 2 selbständige Spp- auf: P.humanus u. P. cervicalis. — Olfers 1816 benennt neu: Kopflaus — P.pubescens, Kleiderlaus = P.albidior. Neue Änderung der Namen durch Nitzsch 1818: Kopflaus = P. capitis, Kleiderlaus = P. vestimenti. Giebel u. Piaget haben diese Namen in ihren Monographien zur allgem. Benutzung eingeführt. Neumann 1911 behält P. capitis bei, die Kleiderlaus ist für ihn P. capitis vestimenti. Wir haben also Kleiderlaus Kopflaus 1758 Pediculus humanus L. 1778 P. humanus corporis De Geer P. humanus capitis de Geer. 1806 P. humanus L. P. cervicalis Latr. 1816 P. albidior Olters P. capitis de Geer. 1818 P. vestimenti Nitzsch P. capitis de Geer. 1911 P. capitis vestimenti Neumann P. capitis de Geer. Laut Prioritätsgesetz gilt also Kleiderlaus = P. humanus L. u. Kopflaus = P.capitis de Geer. Unterarten: 1. Pediculus humanus L. a) P. humanus nigritarum Fabricius. b) P. h. marginatus Fahrh. 2. Pediculus capitis de Geer. a) P. capitis angustus Fahrh. b) P. cap. maculatus Fahrh. P.equi L. (Laus des Pferdes) ist unbrauchbar, da Diagnose und Hin- weis auf andere Literatur fehlt. Da auf dem Pferde auch ein Trichodectes [damals ebenfalls als Ped. bezeichnet], so ist es unbestimmt, worauf sich der Linnesche Name bezieht. Erst Burm. 1838 gibt eine Diagnose unter P. macrocephalus (— Haematopinus macrocephalus) p.271. — P.asini (L.) (Laus des Esels). Die Linnesche Diagnose fehlt zwar, doch bezieht sich die Literaturangabe auf Redi (1686), dessen Abb. vom Pidocchio del’Asino (P. asini) ein Haematopinus ist. Die Sp. ist, weil auf Equus caballus keine weitere Anuplure vorkommt, somit festgelegt. Haematopinus macrocephalus var. colorata Piaget 1880 ist einzuziehen. Ob Haem. macr. u. asini als Unter- arten aufzufgssen sind, ist noch zu entscheiden. Fahrenholz (3) p. 271. — P. hirci Olfers (Laus der Ziege, Capra hircus) ist wertlos, da eine Diagnose fehlt. Burm. (1838) beschreibt die Sp. als Linognathus stenopis Burm. Dieser Name gilt. Fahrenholz (3) p. 271. — P.cerviL. (Laus des Edelhirsches, Cervus elaphus L.) hat keine Diagnsoe u. die Literatur, die zitiert, läßt die 9. Hefi 106 Anoplura (= Ellipoptera) für 1916. Art ungewiß: Frisch 1736 hat als P. cervi eine Melophagus-Art abgebildet; Redi bildet 2 Formen ab, Trichodectes sp. u. Linognathus sp. Gesehen hat Linn& wohl keine Form; es fällt.somit alle spätere Literatur zu P. cervi, die nur Zitate nach Linne darstellt. Erst Nitzsch bringt 1818 seinen P. crassi- cornis mit der oberen Fig. von Redi, somit gilt dieser Autor für Linognathus. Fahrenholz (3) p. 272. P. Spp. Fahrenholz (1) p. 1:1. P. humanus L. $ auf einem Australier; &9, Larv. von Japan: 2. P. humanus L. var. marginatus Fahrh. (Zeitschr. Morph. Anthrop. Bd. 17 p.591sq. 1915). P. capitis de Geer var. angustus Fahrh. p.1; 3. P. Schäffi Fahrh. von Simia troglodytes SQ, Larv. u. Eier. Kurze Beschreib. des $ p. 1—2; 4. P. Friedenthali n. sp. (hinlänglich von P. oblongus versch.; beide Spp. stehen sich näher als z.B. P. capitis und P. Schaffi u. ob sie zueinander vielleicht nur den Rang von Subspp. ein- nehmen, muß besseres Material usw. entscheiden. Die Sp. steht den Menschen- läusen so nahe, daß man sie bei oberflächlicher Betrachtung für P. cap. de Geer der Japan. halten könnte. Größenverhältnisse: Länge: Breite: Kopfir. x. 0,45—0,46 0,33—0,34 Thorax... je) era 2,06—2,46 0,54—0,58 Huhleruee 0,31—0,32 0,88—0,93 Ganze Länge 2,19—2,46—2,85 mm; größt. Br.: L. = 1:3,06. Abdomen recht schlank; gutes Unterscheidungsmerkmal: letzt. Sgmt. d. 2 breiter als lang, Gonopoden in den Einschnitt hineinragend Fig. 2; Femur d. 3. Bein- paares Fig. 1. Charakt. des Eies) p. 2—4, Taf. Fig. 1 (auf Hylobates müllers). Auf Hyl. syndactylus kommt 92 P. oblongus vor. — P. capitis de Geer von Negern am Mun-Aya, Nebenfluß des Crossflusses, Kamerun bei Misahöhe: var. maculatus Fahrenh. Fahrenholz (1) p. 15. P. humanus var. nigritarum Fabric. p. 15. P. oblongus n.sp. (steht P. Friedenthalı am nächsten) p. 15 — 16 2 Hinterende des Abd. Fig. 14. Größenangabe: Länge: Breite: SIIKSPEIRREARE 0,43—0,45 0,35—0,36 Thorax Ababen 2,06—2,19 0,62—0,64 Antenne . . . 0,28—0,29 0,85—0,91 Ganze Länge . 2,42—2,66 0,061—0,064 (auf einem Gibbon, Hylobates syndactylus des Zool. Garten, Berlin). P. lo- batus n. sp. p. 16 Taf. Fig. 6 8, 7 2 (bräunlich gelb). Größenverhältnisse: Länge: Breite: 3 2 6 2? Kopf ... 0,42—0,45 0,46 0,33—0,34—0,36 0,36—0,37 Thorax . . 1,61—1,81 2,13—2,26 0,55—0,60—0,67 0,60—0,67—0,69 Abdomen . 0,82—0,94—0,97 1,23—1,24—1,26 Antenne . . 0,33—0,39 0,32—0,36 Ganze Länge 1,89—2,10—2,19; 2 2,34—2,55— 2,85. (auf & Ateles rellerosus des Berlin. zool. Gartens). Larven (Maße). Ei p. 18. Systematik. 107 BR capitis u. humanus (vestimenti). Bacot (5). P. humanus subsp. marginatus n. (kleiner als die Europäerlaus. & 2,55 — 2,94; 9 3,08—3,32 mm; nur die Krallen des I. Beinpaares sind etwa gleich lang u. mit feinen Zähnen. Abdominalrand mit schwarzbraunen Chitinleisten. Sternum fehlt, ebenso beim 2 die Genitalplatte. $ im Gegensatz zur Euro- päerlaus mit Querplatten auf d. Abd.; Färb. gelblich) Fahrenholz (2) p. 87 (auf Japanern). P.hum. subsp. chinensis n. (erheblich größer als vor. u. die größten Europäerläuse; $: 2,91—3,34; @ 3,92—4,37 mm. Krallen ebenfalls fein gezähnelt. & ebenfalls mit schwachen Querplatten auf dem Abd., aber auch mit gut entwickelter Genitalpl. Sternum vorhanden. Allgem. Färb. bräunlich-gelb) p. 87—88 (auf Chinesen). F. corporis subsp. angustus.n. (nicht so lang wie die europ. Kopflaus, nicht so breit, viel schlanker; L. 2,19 —2,39; © 2,67— 3,06 mm. I. Kralle sehr lang, mit einzeln. fein. Zähnchen [L. 0,204—0,219 mm]. Allg. Färb. hellgelb. Chitinisierung gut entwickelt. Randplatten d. Abd. tiefschwarz. Querplatten des Abd. b. & sehr deutlich, desgl. d. Genitalplatte. Sternum vorhanden; aber Ränder undeutlich) p. 88 (auf Japanern). P.capitis subsp. maculatus n. (weicht von der Grundform stark ab, noch kürzer als vorige. L. &: 2,10—2,32; 9 2,35—281 mm; Kralle ziemlich lang. Hellbraune Grundfärb.; kräftig chitinisiert; vord. Bauch- platten des Abd. verbreitert. Querplatten auf d. S-Abd. dunkelbraun, ebenso die Genitalpl. u. mediane Ventralpl. d. 2. Sgmt. Sternum deutlich gerandet, p.88 (auf Negern, eine etwas abweichende Form auf Hottentotten). P. friedenthali n. sp. (sehr ähnl. der Kopflaus des Menschen. 2. Fhlrgl. am längsten, das 4. am kürzesten. Thorax schlanker als bei Ped. cap.; Sternum fehlt. Sexualdimorph. des I. Beinpaares gut ausgeprägt. Abdomen sehr schlank; größte Br. im V. Sgmt.; Färb. bräunlich gelb mit schmalen, scharf abgesetzten Randleisten auf d. Sgmte. Beborstung spärlicher als bei der Kopflaus d. Mensch. Letzt. Sgmt. des breiter als lang, so daß die Gono- poden in den Einschnitt dess. hineinragen. Gonopoden nach hinten gerichtet, in der Form zwischen denen von P. cap. u. P.hum. L. 2,19—2,85; Br. d. Abd. 0,88—0,93 mm. Nur 2 berücksichtigt) p. 88 (auf Hylobates mülleri). — P. oblongus n. sp. (Kopf u. Thorax gedrungener als bei vor. Sp. Sternum fehlt. Abd. deutlich segmentiert; vord. Sgmte. nicht viel breiter als der Thorax. Größte Br. im VII. Sgmt. Färb.: hellgelb mit dunkelbraun. schmal. Chitinrande. Gonopoden wie vorher, die nach innen gericht. Spitzen erreichen nicht den Einschnitt des letzt. Sgmts., das in Länge u. Breite gleich ist. L.: 2,42—2,66; Abd.-Br. 0,85—0,91) p. 88—89 9 (auf Hylobates syndactylus). P. lobatus n. sp. (Kopf ähnl. wie bei P. capitis. Vkopf an d. Seiten mit je ein. dunkelbr. Platte. Sternum fehlt; Thorax ohne Borsten. Abd. sehr breit, mit tief. Einschnitten [besonders b. 9]. & mit 2-teilig. Genitalplatte [wie bei P. cap. mac.]. Letzt. Sgmt. des @ nur mit fein. Schlitz. Gonop. weit nach hinten, erinnern an P.cap. L. d: 1,89—2,19; 9: 2,34—2,85; Br. d. Abd. &: 0,82—0,97; 9: 1,23—1,26 mm) p. 89 (auf Ateles rellerosus). Zu- sammenstellung der Größenmaße der verschied. P.-Spp. [vom Ref.]. 9. Heft 108 Anoplura (= Ellipoptera) für 1916. Länge Größte Abdom..-Breite Species d 2 d Q P. humanus L.: P. hum. nigritarum Fabr.. . — — — — P. hum. marginatus Fahrh. . 2,55—2,94 3,08—3,32 — 2 P.hum. chinensis Fahrh.. . 2,91—3,34 3,92—4,37 — — P. capitis de Geer [corporis]?: P.cap. angustus Fahrh. . . 2,19—2,39 2,67—3,06 - —_ P.cap. maculatus Fahrh. . . 2,10—2,32 2,35 —2,81 — — P. friedenthali Fahrh. . . . — 2,19—2,85 — 0,88—0,93 (im V Sgmt.) P oblongus Fahrh. .... . -- 2,42—2,66 — 0,85—0,91 (im VII. Sgmt.) P.lobatus Fahrh. . .... . 1,89—2,19 2,34—2,85 0,82—0,97 1,23—1,26 Phthirpedicinus micropilosus Fahrh. Wie bei allen Spp. ist der Deckel recht flach. Fig. 3. $, 9, Eier auf O’ynocephalus sp., Cynomolgus pileatus u. als ‚„Pediculus hamadryae‘‘ auf Hamadryas sp. Abb. des Kopfes des 2 Fig. 4, dessen Chitin- platten wahrscheinlich Artunterscheidungsmerkmale bilden. Fahrenholz (4) p.4. Ph. eurygaster (Burm.) 1834 (= Pediculus microps Nitzsch 1864) von Simia sinica. Fahrenholz (1) p. 32. Polyplax 1 n.sp. Kellogg u. Ferris. Ratemia n. g. Haematopinin. (Vkopf nur 1/, so breit wieder Hkopf. Der Hrand des Kopfes dringt mit ein. abgerundetem Vorsprung in den Thorax ein. Thorax dorsal sehr kurz, breiter als der Kopf. Auf dem hinteren Teile ein Querband. Breites Sternum. 1. Beinpaar erheblich schwächer als die übrigen, die unter sich gleich sind. Sämtliche Tibien mit deutlichem Daumen. Ab- domen im Verhältnis zu Thorax u. Kopf sehr umfangreich. Sgmt. 1—7 mit je 2 dorsalen Borstenzeilen. 9 auf letzt. Sgmt. eine bandförmige Platte. Ventrale Pleurite, die etwas über den Rand des Abdomens hinausragen. Typus u. einzige Sp.: R. (Haemat.) squamulatus L. G. Neumann. Fahren- holz (1) p. 31. Thysanoptera für 1916. Von Dr. Robert Lucas. Publikationen und Referate. Bagnall, Richard S. (1). Brief Descriptions of new T’hysanoptera. VII. Ann. Mag. nat. Hist. (8) vol. 17, 1916 p. 213—223. — 10 neue Spp.: Heliothrips, Australothrips n. g., Tuaensothrips, Odontothrips je 1, Physothrips 5+1 n. var., Pseudothrips 1. — (2). Brief Descriptions of new Thysanoptera. VIII. t. c. p- 397—412. — 15 neue Spp.: Orothrips 2, Pseudothrips 1, Physothrips 4, Dendrothrips 1, Thrips 2, Docessissophothrips 1, Oedemothrips 1, Cephalothrips 1, Rhopalothrips 2. — Euchaetothrips n. g. 1 (Typ-: Thrips krol); Egchocephalothrips n.g. (Typ.: Docessissophothrips monstrosus). Es handelt sich um Formen aus Spanien (Aragon.), Madeira; Japan (Nippon, Liu-Kiu); Ceylon; Austral. (Süd, Viktoria, New-South- Wales). Crampton, 6. €. The Lines of Descent of the Lower Pterygotan Insects, with Notes on the Relationships of the other Forms. Entom. News vol. 27, p. 1916, 244—258, 297—307. — Auch Thysanoptera. Dahms, Paul. Einschlüsse in Bernstein. 38. Ber. westpreuß. bot.-zool. Ver. 1916 p. 55—68. — Auch Thysanoptera. van Eecke, R. Buit van Thysanoptera. Tijdschr. Entom. D.59, 1916, p. LX—LXU. Felt, Ephraim Porter (1). 30th Report of the State Entomologist on Injurious and other Insects of the State of New York. Bull. N.Y. State Mus. No. 180, 1916, 336 pp., 19 pp., 101 figg. (Study of the Gall midges III.). — (2). 31th Report of the State Entomologist of Injurious and Other Insects of the State of New York. Bull. N.Y. State Mus. No.186, 215 pp., 18 pls., 39 figg. (Biol. Observations by E. P. F. and H.H.Stage. — A Study of Gall Midges. IV). — Beide Publ. ent- halten auch Thysanoptera. French, €. jr. Insect Pests of the Fruit, Flower, and Vegetable Garden. And how to Treat Them. Journ. Dept. Agric. Vietoria vol. 14, 1916, p.213—218, 314—317, 433—438, 495—498, 604611, 27 figg. — Auch Thysanoptera. Grevillius, A. Y. und J. Niessen. Sammlung von Tiergallen und Gallentieren, insbesondere aus dem Rheinlande. — Lief. III u. IV, 9. Heft 110 Thysanoptera für 1916. No. 75—125 (Arbeiten des Rheinischen Bauern-Vereins, Cöln 1909/10. — Lief. IV bringt auch ein Tihysanopterocecidium von Physopus basicornis BE. Reuter n.sp. auf Vicva cracca L. — Diese Form wurde auch von Grevillius, A.Y. (siehe im Bericht f. 1912 sub No.1) in Marcellia vol. 8, 1909 p. 37”—45 beschrieben. Hewitt, €. &ordon. Tihrips Affecting Oats. 42d ann. Rep. entom. Soc. Ontario 1912, p.693—65, 1 fig. — Anaphothrips striatus u. Eu- thrıps nervosus. Hiltner, L. Der Kornfraß, verursacht durch den Getreideblasenfuß. Prakt. Blätt. Pflanzenbau u. Pflanzenschutz Jahrg. 14, p. 68—70, 1 fig. Hood, J. Douglas (1). A New Heterothrips (Thysanoptera) from Eastern United States. Entom. News vol.27 p. 106—180. — Hete- rothrips vitss n.sp. von Maryland, Distr. of Columbia u. Virginia. — (2). Two New Thysanoptera from West Africa, with a Note on the Synonymy of the Phloeothripidae. Psyche vol.23, p. 6—12, 1 pl. — 2 neue Spp.: Podothrips, Pselaphothrips n.g. je l. — (3). A New Physothrips (Thysanoptera) from Uganda, with a Note on Physothrips antennatus Bagnall. Canad. Entom. vol. 48 p. 130—132, 1 fig. — Physothrips zanthocerus n. sp. — (4). Descriptions of New T'hysanoptera. Proc. biol. Soc. Washington vol. 29, 1916, p. 109—124, 2 pls. — 11 neue Spp.: Aeo- lothrips 1, Heterothrips 2, Sericothrips, Frankliniella, Physothrips, Odontothrips, Pseudothrips, Chilothrips n.g., Haplorhrips, Trichothkrips je l. Die Formen stammen aus dem Niger Territ.; Cuba; New York, New Jersey; Distr. of Columb., Virgin.; New Mex. u. Columbia. — (5). Hoplothrips cortieis: A Problem in Nomenclature. The Entomologist, vol.48, No.624 (V, 1915) p. 102—107. — In der „Histoire Naturelle des Insectes, Hemipteres“, Paris 1843 teilen Amyot u. Serville die Thysanoptera Tubulifera in 3 Gatt. Hoplothrips, Haplothrips u. Phloeothrips, von denen die beiden ersten als neu be- schrieben und hier näher in Betracht gezogen werden, weil ihre Deutung Mißverständnissen unterworfen ist. Hood hat sich eingehend damit beschäftigt und kommt zu einem Resultat der Ver- teilung der Arten wie unter Systematik unter Hoplothrips, Trichothrips, Hoplandrothrips, Acanthothrips u. Eothrips n.g. zu lesen ist. Karny, H. Über einige afrikanische Thysanopteren. Fauna exotica II. Jhg. p. 19—20, 22—24, 2 Figg., 25—26. Titel bereits im Bericht f. 1912 erwähnt. — Gymnaikothrips ficorum (Marchal), Leptothrips (?) reticulatus n.sp., Machatothrips brauerı n. sp. — p. 25 —26. Verzeichnis der bisher aus Afrika bekannt gewordenen Thys. in Form einer Tab. Literatur p.26, 16 Publ. Quayle, H. J. The Control of Citrus Insects. Circ. agric. Exper. Stat. California No. 129, 1915, 35 pp., 18 figg. — Auch Thysanopt. Riehm, E. Getreidekrankheiten und Getreideschädlinge. Eine Zusammenstellung der wichtigeren, im Jahre 1914 veröffentlichten Arbeiten. Centralbl. Bakt. Parasit. Infektionskr. Abt.2, Bd.44, p. 3855 —407. 1915. — Auch Thysanoptera. Publikationen und Referate, el Shull, A. Franklin (1). Sex Determination in Anthothrips verbasci. Geneties vol.2 p.480—488. — Jungfräuliche Weibchen erzeugen nur Männchen, gepaarte können beide Geschlechter erzeugen. Ab- wechslung in der Geschlechts-Ratio in weiblichen Familien, die sich einmal paaren. — (2). Parthenogenesis in Anthothrips verbasci. 15th ann. Rep. Michigan Acad. Sc. 1914, p. 46—48. Surface, H. A. Pests of Truck, Farm Crops and Livestock. Zool. Bull. Pennsylvania Dept. Agric. vol. v, p. 1—58, 5 pls., 19 figg. — Auch Thysanoptera. Voß, Fr. Vergleichende Untersuchungen über die Flugwerkzeuge der Insekten. Verhdlgn. deutsch. zool. Ges. Vers. 23 p. 118—142. — 4. Modellgruppe. — b) Rhynchota (Phytophthires). Ganz provisorisch. Innere Anatomie?! — c) Anhang: Thysanoptera (vgl. mit den Tricho- pterygidae und Pterophoridae) charakterisieren die Schwebefauna der Luft; vergl. den Haupttypus IV pflanzlicher Haarflieger Dinglers). Wahlgren, Einar. Det ölandska alvarets djurvärld. Arkiv Zool. Stockholm Bd. 9 No. 19, 135 pp., 4 tafl. 1915. — Auch Thysanoptera bestimmt von F. Trybom (p. 114): Aeolothr.: Aeolothrips; Thrip.: Thrips, Limnothrips je 1 u. Thysanoptera indeterm. Watson, J. R. New Thysanoptera from Florida. — III. Entom. News vol.27 p. 126—133, 2 pls. — 3 neue Spp.: Aeolorhrips, Antho- thrips, Lüothrips je 1. — Neue Var. von Liothrips. Weiß, Harry B. (1). Additions to Insects of New Jersey, No.3. Entom. News vol.27, 1916, p. 9—13. — (2). Additions to Insects of New Jersey, No.4. T.c. p. 162 —166. — (3). The Insect Fauna of New Jersey Green-houses Exclusive of Coccidae. Journ. N.Y. entom. Soc. vol.24, 1916, p. 144—150. — Alle 3 Publ. bringen auch Thysanopter.a. White, Wm. H. The Sugar-beet Thrips. Bull. U. S. Dept. Agric. No. 421, 12 pp., 2 pls., 8 figg. — Heliothrips femoralıs. Williams, €. B. Biological and Systematical Notes on British Thysanoptera. The Entomologist vol. 49 No. 641 (X., 1916) p. 221— 227, 1 fig.; No. 642 (XI, 1916) p. 243—245; No. 643 (XII, 1916) p. 275— 284. — Bringt die Beschreibungen von 4 bisher unbeschr. britischen Spp.; Fundorte von 3 für d. Fauna neuen Spp. u. biolog. Bemerk. zu mehreren Spp-, die von ökonomischer Bedeutung sind. Verteilung: p. 221 sq.: Subordo Terebrantia. Fam. Aeolothrip.: Rhipidothrips 1. — Thrip.: Sericothrips 1 n.sp.+2. — p.243 sq.: Sericothrips Spp-, Heliothrips 1 n. sp. — p. 275 sq.: Kakothrips 1, Odontothrips 1, Taenio- thrips 2, Physothrips 1, Thrips 1 n.sp. + 2, Bolacothrips 1. — Sub- ordo Tubulifera: Haplothrips 1 n. sp. Zacher, Friedrich. Beobachtungen über schädliche Insekten in Behrens, Bericht über die Tätigkeit der Kaiserl. Biolog. Anst. für Land- u. Forstwirtsch. im Jahre 1911. Mitt. aus der Kaiserl. Biolog. 9. Heft 112 Thysanoptera für 1916. Anst. f. Land- u. Forstwirtsch. Hft. 12, März 1912. Berlin, P. Parey & J. Springer, 1912, 64 pp., 8 Figg. — Erwähnt nicht näher bestimmte Physopoda an den Wirrzöpfen von Saliz babylonica. Übersicht nach dem Stoff. Materialien: Mus. Neapel: Buffa (Annuario Museo Zool. n.s. vol.2 No. 23 1908 p. 1—6). — Mus. Genua: Buffa (Redia, Firenze, vol. 4, fasc. 2, 1907 p. 369) cf. Ber. f. 1908 p. 79. Literaturgeschiehte: Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 8 p. 286—290 Pseudoneuroptera. No. 8145—8249. Autoren alphabetisch (für die Jahre 1905 —1908). Tabellarische Uebersicht über d. bisher aus Afrika bekännten T’hysanoptera: Karny p.25—26. (Name. Verbr. in Afr.: Mediterran-Gebiet, Äthiop. Region, Madagass. Region; sonst. Vorkommen). Nomenklatur: Hood (5) (Hoplothrips). Anatomie. Morphologie. Flugwerkzeuge: Voss. Parthenogenesis. Parthenogenesis bei Aeolothrips verbasci: Shull (2). Phylogenie. Abstammungslinien niederer Pierygota: Crampton. Gesehleehtsbestimmung. Gesehlechtsbestimmung von Anthothrips verbasci: Shull (1), (2). Gallen usw. Gallen: Grevillius u. Niessen (aus dem Rheinlande). An den Wirrzöpfen von Salix babylonica: Zacher. Biologie. Lebensweise usw.: Williams. Sehädlinge. Berichte über Schädlinge: Felt (1), (2). — Beuteder Thysanoptera: van Eecke. — Gewächshäuser in New Jersey: Weiss (3). — 6etreidekrankheiten. Zusammen- stellung der Publikationen von 1914: Riehm. — an Hafer: Hewitt. — Korn: fraß durch Getreideblasenfuß: Hiltner. — Citrus-Insekten: Quayle. — an Zuckerrübe: White (Heliothrips femoralis). — Schädlinge an Früchten, Blüten u. Gemüse: French. — Insektenpesten an Lebensmittel-Vorräten: Surface. Parasiten. Parasiten: Russell, H.M. (A true internal parasite of Thysanoptera. Proc. Entom. Soc. Washington vol. 13, 1911, p. 235—238). Systematik. 113 Faunistik. Insel welt. Kanarisehe Inseln: Karny (Gynaikothrips fic.). — Madeira: Bagnall (2); Karny (Leptothrips n.sp.). Europa. Deutsehland: Rheinland: Grevillius u. Niessen (Physothrips 1 n.sp.). — Großbritanien: Williams. — Sehweden: Insel Öland: Wahlgren. — Spanien: Aragonien: Bagnall (2). Asien. Ceylon: Bagnall (2). — Japan: Bagnall (2). Afrika. Kamerun: Karny (Machatothrips 1 n.sp.). — Niger Territorium: Hood (4). Amerika. Nordamerika: District of Columbia: Hood (4). — Florida: Watson (neue Thrip.). — New Jersey: Hood (4); Weiss (1), (2). — New Mexiko: Hood (4). — New York: Felt (1), (2) (Schädlinge); Hood (4). — Vereinigte Staaten: (Maryland, Columb., Virgin.): östlich: Hood (1) (Heterothrips 1 n.sp... — Virginia: Hood (4). Westindien: Cuba: Hood (4). Südamerika: Columbia: Hood (4). Australien. Australien: Bagnall (2). — Vietoria: French (Schädlinge). Bernsteinformen. Thysanoptera im Bernstein: Dahms. ‚Systematik. Thysanoptera indeterminata auf Blüten von Helianthemum oelandicum, Allium schoenoprasum, Cirsium acaule u. Silene maritima, auf Öland. Wahlgren p- 114. Physapoda an den Wirrzöpfen von Salix babylonica. Zacher. Acanthothrips Uzel 1895 (Monogr. d. Ordn. Thys. p.259. Typ.: Phloeothrips nodicornis Reuter, Monotypie). Hood (5) p. 106 (= Hoplothrips Karny) (nee Amyot u. Serville), Zool. Annal. Bd. 4, 1912 p. 323. Schlüssel zu den bek. Spp.). — Spp.: fr albivittatus Hood 1908 (U. S. A.), magnafemoralis Hinds. 1902 (U.S.A.), doaneii Moulton 1907 (U.S.A.), nodicornis Reuter 1880 (= corticis grandis Karny 1912 (Argent.), Karny nec Degeer, nec Ämyot et Serv.) (Europa, U. S. A.). Aeolothrips fasciata L. von Blüten von Potentilla fruticosa bei Vickleby: 12. VIH. 1910. Verbr. bis Torne lappmark. Wahlgren p. 114. — A. 1.n.sp. Hood (4). — A. 1n.sp. Watson (Florida). Anaphothrips striatus, Schädling an Hafer: Hewitt. Archiv ftir Naturgeschichte ° 1917 B.9. 8 9. Heft 114 Thysanoptera für 1916. Anthothrips verbasci. Geschlechtsbestimmung. Shull (1) (2). —- A. In.sp. Watson (Florida). Australothrips n.g. 1 n.sp. Bagnall (1). Bolacothrips jordani Uzel 2 von Wicken Fen, Cambridge, 1. III. 1914; bisher von Engl. nicht erwähnt. Zweife'hafte Gatt. (flügellos, schmal), von flügel- losen Thrips-Spp. nicht zu trennen. Da bei T'hr. macropt. u. brachypt. Formen vorkommen, sind flügellose nicht ausgeschlossen. B.nigricornis Bagnall näch einem $ beschr., hat geflügelte 9, desgl. auch möglicherweise B. jor- dani. Vorläufig ist die Gatt. noch zu halten. Williams p. 822. Cephalothrips 1 n.sp. Bagnall (?). Chilothrips n.g. 1 n.sp. Hood (4). Dendrothrips 1 n.sp. Bagnall (2). Docessissophothrips 1 n.sp. Bagnall (2). Ecchocephalothrips n.g. (Typus: Docessissophothrips monstrosus). Bagnall (2). Eothrips n.g. Hood (5) p. 106 — Dolerothrips Karny (nec Bagnall) (Marcellia vol. XI, 1912, p. 124. Typ.: Dol. crassicornis Karny hiermit dafür aufgestellt). Spp- (p. 107): annulicornis Karny 1913 (Java), jasmini Karny 1913 (Java), armatus Karny 1913 (Java), laticauda Karny 1912 (Java), connaticornis Karny 1913 (Java), picticornis Karny 1913 (Java), crassicornis Karny 1912 (Java), irybomi Karny 1913 (Java). Euchaetothrips n. g. (Typus: Thrips kroli). Bagnall (2). Euthrips nervosus, Schädling an Hafer. Hewitt. Frankliniella 1 n.sp. Hood (4). Gynaikothrips ficorum (Marchal) (= Phloeothrips fic. Marchal 1908) Beschr. Karny, Fauna exotica, II. Jhg. p. 19—20 Beschr., Körpermaße, Larven u. Nymphen, Gallen (Kanarische Inseln. Orotava. Teneriffa). Haplothrips flavitibia n.sp. (leicht erkenntlich an den gelben Tibien, darin H.tibialis Hood v. Amerika ähnlich. Alle Ex., in Balsam eingelegt, waren hell orangefarbig, von der aufgenommenen Nahrung. Ist von keiner and. H. bekannt). Williams, p. 233—84 (von einer Hecke von Crataegus oxya- cantha; bei Merton, Surrey, Engl., VII. 1913 u. 1914). Körpermaße in mm: Kopf Prothorax Pterothorax I. Br. L. Br. L. (dorsal) Br. H.flavit. 0,192 0,180 | 0,130 0,240 0,288 0,332 Gesamtlänge: 1,45; Abd.-Br. 0,360; Tubuslänge: 0,128, Breite dess. an d. Basis 0,060. Maße der Fühlerglieder. Gesamtlänge 0,37 mm in u: Glied ar 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Länge: 23 48 52 4 56 3 9 23 Breite: 31 27 26 29 26 24 21 14 H. 1n.sp. Hood (4). Hoplandrothrips Hood (subg. v. Phloeothrips. Proc. Entom. Soc. Washington vol. XIV, 1912, No. 3, p.145). Typ.: Phloeothrips [Hoplandrothrips (Xantho- thrips) canthopus Hood], bestimmt v.H. Hood (5) p.106 (= Phloeothrips Burm., nec Haliday, Gen. Ins. vol. I, 1839, kol. Taf., Seiten u. Tafeln nicht numeriert). Systematik. 115 Spp.: armiger Jones 1912 (U. S.A.), jennei Jones 1912 (U. S. A.), bidens Bagnall 1910 (Ungarn), *juniperinus Hood 1912 (U. S. A.), cöllinsi Bagnall 1914 (England), *microps Hood 1912 (U. S. A.), *ellisi Bagnall 1914 (England), natalensis Trybom 1912 (Natal), floridensis Watson 1913 (U. S. A.), pergandei Hinds 1902 (U. S. A.), *funebris Hood 1912 (U.S.A.) , raptor Crawford 1910 (Mexico), hoodi Bagnall 1913 (Deutsch-Ostafr.), *uzeli Hinds 1902 (U. S. A.), *insolens Hood 1912 (U. S. A.), *zanthopus Hood 1912 (U. S. A.). Hoplothrips Amyot u. Serville 1843 (Hist. nat. d. Ins. H&mipt. p. 640). Typ.: Trips corticis, De Geer (= Trichothrips copiosus Uzel) von Karny, Zool. Ann. Bd. IV, 1912 p. 323 bestimmt. = 1895—1915 Trichothrips autores pars —= 1910 Dolerothrips Bagnall, Fauna Hawaiiensis, vol. III, p. 682, (Type: D.flavipes Bagnall, von Hood bestimmt). Es gehören hierher die SPP- Hood (5) p. 105: affinis Reuter 1899 (Finland), intermedius Bagnall 1910 (Hawaii), angusticeps Bagnall 1910 (Hawaii), jJaponicus Karny 1913 (Japan), barbatus Bagnall 1910 (Hawaii), *karnyi Hood 1914 (U. S. A.), beachi Hinds 1902 (U. S. A.), *karnyı major Hood 1914 (U. S.A.), bicolor Bagnall 1910 (Hawaii), lanaiensis Bagnall 1910 (Hawaii), *corticis Degeer 1773 (nec Amyot u. ovatus Bagnall 1910 (Hawaii), Serville,nec Karny) (Europa, U.S.A.). perkinsi Bagnall 1910 (Hawaii), dubius Bagnall 1910 (Hawaii), pini Haliday 1837 (England), *flaviceps Bagnall 1910 (Hawaii), *ulmi Fabricius 1781 (Europa). Heliothrips errans n.sp. (erkenntlich an der Gestalt der Flgl.-Binden, die an H. aulmanni Karny erinnert u. ebenso an der queren Kante (ridge) über dem hinteren Teil des Kopfes, die sich auch bei der nahe verwandten H. brunnei- pennis Bagnall findet. Von A. brunn. aber durch die Flgl.-Färb. verschieden, die bei brunn. einfarbig dunkelbr. ist u. nahe der Basis einen kleinen weißen Fleck aufweist). Williams p. 243—245 @ macropt. (auf Orchideen Laelia auceps. Heimat?, da die Gatt. im ganzen trop. u. subtrop. Gebiet verbreitet ist. Die meisten der Orchideen, auf denen die Tiere gefunden wurden, stammten aus Centralamerika, Venezuela. H.brunn. stammt jedoch von Ceylon. In einem Gewächshause von Surbiton bei London. 1 Ex. im VIIL., Zim. Vo) Maße des 9 in mm (p. 243). Kopf Prothorax Pterothorax Figl. L. Br. L. Br. L. Br. r.. 2: Br. H.errans 0,140—0,220 0,144 0,260 0,350 0,370 0,95 0,060 Gesamtlänge 1,4. Abd.-L. ca. 0,95, Br. 0,37. Fühlermaße in u- (Gesamtl. d. Fühler 0,32 mm): Glied 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Länge: ? ? 74 64 53 35 9 44 Breite: ? 37 25 24 22 22 9 45 H. femoralis = Sugar beet Thrips. White. — H.rubrocinctus ist nicht selten, tritt aber nur gelegentlich als Schädling auf. Urich. — H. 1n.5sp. Bagnall (1). 8 9. Heft 116 Thysanoptera für 1916. Heterothrips vitis n.sp. Hood (1) (Maryland, Distriet of Columb., Virgin.). — H. 2 n.spp. Hood (4). Kakothrips pisivora (W estwood). Biologieind. Annals of Applied Biology I. p. 222 — 246 beschr. unter dem Namen K.robustus Uzel; pisivora ist der Name für die larvale Form u. hat die Priorität, da das Tier dadurch hinreichend charakterisiert ist. Berichtigungen zu Druckfehlern in genannter Publik. Biologische Bemerk. Vorkommen der gg 10., 19., 25. VI., 2. VII. u. früh- zeitiges Verschwinden. Die Milbe Actineda vitis Schrank, eine Thrombidiide saugte eineLarve von K. pis. (‚‚pea thrips‘‘) aus. Larven des räuberischen Aeolothrips fasciatus fraßen in der Gefangenschaft mehrere Larven von K.pis. Ob die Chaleid. Pirene scylax Walker mit unseren Thrips, mit d. sie erbeutet wurde, in Beziehung steht? Neue Fundpflanzen Echium vulgare, Orchis, Rosa centifolia, Pisum saccharatum u. Melilotus officeinalis. Williams p. 275—277. Leptothrips reticulatus n. sp. (zeigt Beziehungen zu den Gatt. Leptothrips u. @ynaiko- thrips. Steht vielleicht L. flavicornıs Bagnall nahe, doch heller u. Zähnchen mit Vordertarsen; von L. karnyi Trybom sehr verschieden durch Form der Figl. u. größere Zahl der eingeschalteten Wimpern). Karny, Fauna exotica II. Jhg. p.22—23 Fig. 1a—c. Details (Funchal—Madeira, auf Fieus carnosa). Limothrips von Köping. 4. VII. 1910. Wahlgren p. 114. (Verbr. bis Uppland). Liothrips setinodis Reut. Ein am 29. III. 1908 gefangenes Ex. wird von Ramme u. Wanach, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 323 als zu genannter Sp. gehöriges $ mit stark verdickten Vschenkeln betrachtet, während nach Uzel nur die 29 bekannt sein sollen. — Z. In.sp. + 1 n. var. Watson (Florida). Machatothrips braueri n. sp. (steht M. biuncinatus aus Neu-Guineau. Eulophothrips robustus aus Brasilien am nächsten). Beschr., Körpermaße usw. Karny, Fauna exotica II. Jahrg. p. 23—24 (Kamerun, Signal Bascho). Odonthothrips Haliday in England auf Blüten von Lotus corniculatus ist von O. ulicis versch. u. nicht synonym. Williams p. 277. O. loti O. ulicis Flügel dunkel, außer der Basis, gleichmäßig dunkel durch die leicht aber nach die äußere Flgl.-Partie außen deutlich blasser Zähne am Apex abgestutzt, innerer sehr beide viel länger d. Vtibien kurz, mit kurz. Dorn an d. Spitze, äußere etwas länger u. nach unten gebogen Odontothrips 1 n.sp. Bagnall (1). — ©. In.sp. Hood (4). Oedemothrips 1 n.sp. Bagnall (2). Orothrips. 2 n.spp. Bagnall (2). Oxythrips ulmifoliorum (Hal.) — Seirtothrips ulmi Bagnall (Physopus ulmifoliorum Uze! nee Haliday) = Physothrips sp. wahrscheinl. consociata Targ.-Tozz. Beide in England vorkommend. Williams p. 280 in Anm. Phloeothripidae. Synonymie. Hood (2). Physopus bicornis Reuter [n. sp. 1912]. Grevillius u. Niessen. Physothrips latus Bagnall auf verschied. Kräutern von Oxshott, Surrey. Ist 10 Systematik. 117 größer als Bagnalls Maßangaben u. so groß wie die nahe verw. P. ulmifoliorum (Uzel nec Haliday); davon verschieden durch hellere Färb. u. das Vor- handensein iängerer Postoculardornen. Williams p.280. DBeschr. des 4, bisher unbeschr. p. 281. Ph. ulmifolurum [Druckf.! wohl foliorum) ist nicht — Thrips ulmifoliorum Haliday. p. 280 in Anm. (Synon. siehe Oxythrips). — Ph. 5 n.spp. +1 n.var. Bagnall (1). — Ph. 4 n.spp. Bagnall (?). — Ph. 1In.sp. Hood (4). Podothrips 1 n.sp. Hood (2) (Westafrika). Pselaphothrips n.g. 1 n.sp. Hood (2) (Westafrika). Pseudothrips 1 n.sp. Bagnall (1). — Ps. In.sp. Bagnall (?%). — Ps. 1.n.sp. Hood (4). 3 Rhipidothrips Uzel. Unterschied von brunneus u. niveipennis. Williams p. 221: a) Wangen leicht gewölbt [,,arched‘“] mit 3—4 kurzen vorwärts gerichteten Dornen am Seitenrande des Kopfes hinter den Augen. Tibien nahe der Spitze etwas blasser, Tarsen blaß-braun: brunneus Williams. — (b) Wangen parallel; Tibien viel heller nahe der Spitze (nahe der Mitte am vorderen Paare). Tarsen bleich-gelb: niveipennis [nev. . . ein Druckfehler!] Reuters Abb. des Fühlers ist wertlos; Maße ders. nach einem von Hood entliehenen Vergleichsstück p. 222. Fühlerglied i! 2 3 4 5 6 7 8 9 Länge (in u) 32 46 75 66 55 40 36 16 8 Breite (in 4) 40 3l 21 22 21 23 21 12 6 Rhopalothrips. 2 n.spp. Bagnall (2). Sericothrips Haliday Williams p. 222. Bis jetzt sind alle europäischen Exemplare als staphylinus Haliday (ursprünglich, ganz unzureichend, 1836, als auf Blüten von Ulex vorkommend, beschr.) aufgefaßt worden. Uzels 8. staph. 1895 von Böhmen u. Karnys Rhytidothrips bicornis 1910 sind davon ver- schieden. Williams hat Ex. des sicher echten Staph. von Ulex-Blüten vor sich und unterscheidet nunmehr 3 europ. 8.-Spp.: S. gracilicornis n. SP. (= 8. staphylinus Williams, Journ. Econ. Biol. VIIl., 1913 p. 219 [in part] — 8. staph. Bagnall, t. e. p.232 [in part.]) Färbung, Morphologie usw. Fühler Fig. 1a p. 222—225 $9 macropt. Von Kräutern am Bahndamm bei Yarn- torn, nahe Oxford, England, 13. VII. 1913 u. am gleichen Orte auf Galium, „„Bed straw“‘. S.staphylinus Haliday (nec Uzel) (Ent. Mag. vol. III, 1836 p. 444 = 1852 8. staph. Haliday in Walker, Homopt. Ins. Brit. Mus. 1852 p: 1103 = $. staph. Williäms, Journ. Econ. Biol. VIII., 1913 p. 219 [in part.] — S.staph. Bagnall, t.c. p. 232 [in part]) p. 225—226, brachypt. Fühler Fig. 1e $2 (New Forest, Hampshire; Bidston, Cheshire; Ilfracombe, Devon- shire; außerhalb Engländs noch nicht sicher festgestellt); 8. bicornis Karny (= 8. staphylinus Uzel, Monogr. Thysan. 1895 p.91 = Rhytidothrips bicornis Karny, Mitt. Nat. Univ. Wien vol. 8, 1910 p.50 = 8. staph. Karny, Zool. Anz. Bd.43 p. 134) p. 226—227 2 brachypt. 3, Fühler Fig. 1b (Bo- hemia, Bosni&; Schweden, Kroatien, Sardin., Tirol; in England bisher nicht gefunden. Körper-Maße in mm [vom Ref. zusammengezogen]: 9 Tleft 118 Thysanoptera für 1916. Kopf Prothorax Pterothorax Abdom. Flgl. Sericothrips UN BeHT DonBr;. vo VBEWIBEK NL. BE Totale (dorsal) (mittl.) gracilicornis 0,116 0,188 0,144 0,224 0,210 0,260 0,320 0,78 0,040 ca. 1,100 staphylinus 0,85 0,172 0,132 0,212 0,120 0,220 0,300 — — 0,9 bicornis 0,112 0,176 0,136 0,232 0,104 0,240 0,360 — — 0,95 Maße der Fühlerglieder in u: Gesamt- Glied 129722: 3. 4. B. 6. T- 8. länge S. gracilicornis Fig. 1a Länge: 26 40 74 60 49 58 12 14 0.330 Breite 32 29 21 20 19.17 7 5 \ S. staphylinus Fig. lc Länge 19 41 5 42 42 48 8 12 0.288 Breite 31 29 21 23 EI2ILE 6 5 ? S. bicornis Fig. 1b Länge 28 42 62 53 4 54 10 14 0.290 Breite 29 28 20 20 19 18 8 6 i An den Zeichnungen gemessen [Mitte] ist das Verhältnis der Fühler der 3 genannten Spp. (a) 112:(c) 87:(b) 97 = 336:261:291! Ref. S. staphylinus Burm., Händb. Entom. II, 1836, 413, $. staph. Amyot u. Serv., Ins. Hemipt. 1843, 641; 8. staph. Reuter, Diagn. ofv. nya Thysan. f. Finland 1878/9 p. 11; S. staph. Reuter, Acta Soc. p. Fauna Fennica, XVII, 1899 p. 40. Bei diesen Autoren ist nicht festzustellen, welche Sp. gemeint ist. Der Klarheit halber werden sie am besten beiseite gelassen, bis bestimmte Angaben darüber eruiert sind. Williams p. 243. — 8. 1n.sp. Hood (4). Taeniothrips primulae Haliday am 19. IV. 1914 sehr zahlr. auf Blüten von ‚‚prim- rose‘‘ in New Forest; Hampshire, Q? überwiegend. Eiablage an der Useite der Blätter in den Rippen besonders der Mittelrippe. Beschr. des Vorganges, Zeit, Form, Ausschlüpfen der Larven usw. Williams p. 277—278. T. in- consequens (Uzel) (= T.pyri Daniel) nicht bloß verwandt. Lebensweise u. Auftreten ergeben: 1. Die Sp. ist europäisch u. nur gelegentlich nach den Vereinigten Staaten verschleppt; in Eur. $ u. 9, in Amer. nur 9 gefunden. 2. Das rapide Anwachsen in Zahl u. Ausdehnung der Sp. zeigt, daß in Am. die natürlichen Feinde fehlen. 3. Die verschiedenen Obstbäume, die an- gegriffen werden, sind sämtlich aus Europa eingeführt. 4. Eine nahe ver- wandte Sp. ist in Eur. zu Hause u. keine andere Sp. der Gatt. findet sich in Am. 5. Die ungewöhnlich lange Dauer des Larven- u. Puppenlebens in der Erde gestattet Jange Transporte der Tiere in der Erde, die zwischen den Wurzeln der Obstbäume haftet. Der Handel von Eur. nach Am. mit Okstbäumen ist sehr lebhaft, während in umgekehrter Richtung nur Früchte versandt werden zu einer Zeit wo die Imagines längst tot sind u. die Larven in der Erde stecken. Ist sicher von Eur. nach Calif. eingeführt u. von doıt in die Verein. Staaten u. Canada gelangt. Veibr.: Böhmen, Ital., Engl., Verein. Staaten, Canada; in Eng].: auf Blüten von Prunus laurocerasus u. Obstbaum- blüten; auf jungen Blättern von Aesculus hippocastanum u. Acer platanoides; nach Uzel: Aesc. hipp , Ac. plat, Prunus cerasus, Anemone nemorosa u. Populus tremula p. 278-280. — T. I n.sp. Bagnall (1). Systematik. Trichothrips Uzel 1895 (Monogr. d. Ordn. T’hys. p. 246). pedicularia Haliday hier als Typ. aufgestellt. aceris Karny 1913 (Jäpan), *ambitus Hinds 1902 (U.S.A.), *americanus Hood 1908 (U.S.A.), *angusticeps Hood 1908 (U.S.A.), *anomocerus Hood 1912 (U.S.A.), caespitis Uzel 1895 (Bohemia), cephalotes Karny 1913 (S. Amer.), dispar Karny 1910 (Austria), *flavicauda Morgan 1913 (U.S.A.), laticornis Bagnall 1910 (Hawaii), Tr. n.sp. Hood (4). 119 Typ.: Phloeothrips Hood (5) p. 106. Spp.: longisetis Bagnall 1910 (England), *longitubus Hood 1908 (U. S.A.), nigricans Bagnall 1910 (Hawaii), papua Karny 1913 (New Guinea), pedicularis Haliday 1836 (Europa), propingquus Bägnall 1910 (England), semicaecus Uzel 1895 (Bohemia, Engl., UV. 8. A.), smithi Hood 1909 (U.S.A.), zonatus Hood 1914 (Panama), zuluensis Trybom 1912 (Zululand). Thrips nigra n. sp. Williams p. 2831—282 @ macropt. and. Useite der Blätter von Sambucus nigra, in einem Gärten bei Kensington, 17.X.1915. Maße d. macr. Q in mm: Kopf L. Br. L. Thr. nigra 0,096 0,140 | 0,120 Prothorax Pterothorax Figl. L. Br. L. Br. (dorsal) 0,200 | 0,200 0,272 | 0,70 0,052 Gesamtlänge 1,1; Abd.-Br. 0,320. Fühlermaße in u: Glied 1 2 3 Länge 20 38 47 Breite 29 27 21 4 5 6 7 41 35 Sl 21 21 20 21 3 Thr.(Bagnallia) calcarata Uzel &us den sich öffnenden Blättern der Linde Tilia vulgaris bei Windermere, Westmorland, Engl., 10. V. 1915. Von hier noch nicht erwähnt p. 282; Thr. nigropilosus Uzel 1 Q von Merton, Surrey 27. V. 1915; bisher von Engl. nicht bekannt. Zu der Beschr. ist zu ergänzen: eine ziemlich deutliche Querreihe von 6 sehr dunklen Haaren Auf jedem Abdom.-Tergiten. Diese Haare sind bei anderen Spp. der Gatt. gewöhnlich kurz u. undeutlich. — Tr. sp. aus Blüten von Rosa rubiginosa bei Borgholms, 6. VII. 1914. Wahlgren p. 114. — Thr. 2 n.spp. Bagnall (2). 9. Heft Plecoptera für 1916. Von Dr. Robert Lucas. Publikationen und Referate. Banks, Nathan. Neuropteroid Insects of the Philippine Islands. Philippine Journ. Sc. D. vol. 11, 1916, p. 195—216, 2 pls. Gibson, Arthur. The Entomological Record, 1911. 42d ann. Rep. entom. Soc. Ontario p. 89—112. — 1913. 44th ann. Rep. p. 106—129. Handlirsch, A. (1). Les Insectes houillers de la Belgique. M&m. Mus. Hist. nat. Belgique T.3, No.1, 20 pp., 7 pls., 1904. 1— (2). Über einige Insektenreste aus der Permformation Rußlands. Mem. Acad. Sc. St. Petersbourg Cl. phys.-math. (8) T.16, No.5, 8 pp., 1 Taf. Horn, W., 6. Ulmer und E. Strand. Eine kleine Insekten- Ausbeute auf Lazarettschiffen des östlichen Kriegsschauplatzes.. Entom. Mitt. Bd.5 p.201—209, 1916. Kohn, F. 6. Die Insektenbesiedelung Wiens. Zool. Beobachter Jahrg. 32, 1911, p. 49—58. Krüger, Leopold. Titel p. 16 des Berichts f. 1914. Streift auch die Perlidae. Lucas, W. J. Continental Insects of Various Orders taken by Dr. T. A. Chapman in 1913. Entomologist vol. 47, p.57—79, 1 fig. Matsumura, 8. Erster Beitrag zur Insektenfauna von Sachalin. Journ. Coll. Agric. Sapporo IV, p.1—145, 2 Taf. — Auch Ple- coptera: 2 Spp. Morton, Kenneth J. Chartley Moss and its Neuroptera. Entom. Monthly Mag. (3) vol.2, 1916, p. 257—259. Naväs, Longinos (1). Neuröpteros Sudamericanos. Tercera Serie. Neuröpteros del Brasil recogidos por el R. P. Joaquin da Silva Tavares S. J. Broteria S. Fiel vol. 14| 1916, p. 14—35, 14 figg. — Auch Perlidae: 2 n.spp. Neoperla, Gripopteryz je 1. — (2%). Notas Entomölogicas. 2. Serie. 13. Excursion al valle de Arän (Lerida) 17.—28. de Julio 1915. Boll. Soc. Aragon. Cienc. nat. T.15, 1916, p. 174—194. | — (3). Neuröpteros del R. Museo Zoologico de Näpoles. Ann. Mus. Zool. Univ. Napoli N. S. vol.4, No.3, 1913, 11 pp., 4 figg. — (4). Notas entomolögicas. Bol. Soc. Aragon. Üienc. nat. vol. 13, 1914, p.29—41, 2 figg. — Auch Plecoptera. 2 neue Spp.: Perlodes 1, Nemura 1. Übersicht nach dem Stoff. 121 Needham, James G. and Lucy W. Smith. The Stoneflies of the Genus Peltoperla. Canad. Entom. vol.48, 1916, p.80—88, 1 pl. — 7 neue Spp. aus Mass., New York; Georgia; Nevada. TPaoli, Guido. Rivista degli insetti fossili. Redia vol.9, 1913, p. 1-58. Pazsiezky, Jenö. Adatok Trenesen varmegye recesszärnyli faunajähoz. Trencsen Mus.-Egyes Ertesit. — Ber. Mus. Ver. Com. Trencsen. Bull. Soc. hongr. Amis Archeol. Com. Trencsen 1914 p. 76—83. (Titel bereits p. 56 des Ber. f. 1914 erwähnt). — Perlodes, Nemura je l. Petersen, Esben. En Reliktfauna knyttet til Midtjyllands Baekke og Aaer, Trichoptera, Ephemerida og Plecoptera. Mindeskrift Japetus Steenstrup 2. Halvbd., No.31, 1914, 9 pp. Smith, Lucy W. siehe Needham u. Smith. Übersicht nach dem Stoff. Entom. Record 1911 u. 1913: Gibson. Materialien: Mus. Neapel: Naväs (3). Präparation von Perliden: Heuer (Intern. Entom. Zeitschr. Jahrg. 6, 1913 p: 250). Reliktenfauna: Petersen (Mittel-Jütland). Faunistik. Insel welt. Philippinen: Banks. Europa. Europa: W. J. Lucas. — Österreich: Wien: Kohn. — Ungarn: Pazsiczky (Perlodes, Nemura). — Großbritanien: Chartley Moss: Morton. — Dänemark: Jütland: Petersen. — Spanien: Naväs (4). — Valle de Aran: Naväs (2) (Neoperla, Grypopteryx). Asien. Sachalin: Matsumura. Amerika. Nordamerika: Georgia: Needham u. Smith (Peltoperla n.sp.). — Ma- sachusetts: Needham u. Smith (Peltoperla n. sp.). — Nevada: Needham u. Smith (Peltoperla n.sp.). — New York: Needham u. Smith (Peltoperla n.sp.). Südamerika: Brasilien: Naväs (l). TFossile Formen. Fossile Formen: Paoli. — Kohlenformation Belgiens: Handlirsch (1). — Permformation Rußlands: Handlirsch (2). Systematik. Plecoptera von Sachalin: Matsumura (2 spp.). Arcynopteryx dovrepsis $Q von Gabas. W. J. Lucas (1) p. 50. Chloroperla grammatica von Gabas u. Garvanie. W. J. Lucas (1) p. 50. Gripoptery&z 1 n.sp. Naväs (1) (S. Amer.). 9, Heft 122 Corrodentia tür 1916. Nemoura variegata u. N. sp. von Gabas. W, J. Lucas (1) p. 50. Nemura sp. von Ungarn erwähnt. Pazsizky. Neoperla 1 n.sp. Naväs (1) (S. Amer.). Peltoperla 7 n.spp. Needham u. Smith. Perla cephalotes, 2 von Gabas. W. J. Lucas (1) p. 50. Perlodes 1 sp. von Ungarn erwähnt. Pazsiezky. Protonemura brevilobata n.sp. Klapälek, Mitt. Entom. Bd.I Nr. 11 p. 346 98 Taf. VII Fig. 1—3 u. Textfig. 3, beziehen sich alle auf das Hinterleibsende (Formosa: Taihorinsho). Corrodentia für 1916. Von Dr. Robert Lucas. Publikationen und Referate. Baker, Frank Collins. North American Faunal Areas. Science N. 8. vol. 44, 1916, p.273—275. Bugnion, E. Le coeur (vaisseau dorsal) et la circulation chez les insectes. Bull. Murith Soc. valais Sc. nat. Fasc. 37, 1911, p.13—23, 1 pl. Crampton, 6. €. The Relationships. The Lines of Descent of the Lower Pterygotan Insects, with Notes on the Relationsnips of the other Forms. Entom. News vol. 27, p. 244—258, 297—307. French, €. jr. Insect Pests of the Fruit, Flower, and vegetable Garden. And how to Treat Them. Journ. Dept. Agrie. Victoria vol. 14, 1916, ». 213—218, 314—317, 433—438, 495—498, 604—611, 27 figg. Gibson, Arthur. The Entomological Record, 1911. 42d ann. Rep. entom. Soc. Ontario 1912, p. 89—112. — 1913. 44th ann. Rep., 1914, p. 106—129. — Kohn, F. 6. Die Insektenbesiedelung Wiens. Zool. Beobachter Jahrg. 52, 1911, p. 49—58. | Laeroix, 3. (1). Notes nevropterologiques II. Excursions en Cha- rente-Inferieure. Insecta Ann. 5, p. 106—118, 1915. — 2). Contribution & l’etude des Nevropteres de France. Quatrieme Liste. — Variete nouvelle. Feuille jeun. Natural. Ann. 44, 1913/14, p. 21—25, 41—45, 3 fig. — (3). Notes nevropterologiques. Bol. Soc. Aragon Cienc. nat. T.15, 1916, p. 151—157, 1 fig. — Fundgebiete in Frankreich: Oise, Deux Sevres, Charente-Infer. u. Pyren.-Orient. — (4). Notes nevropterologiques. VI. Captures diverses et formes nouvelles. T.c. p. 211—216. — Diese Publik. erwähnen auch Publikationen und Referate. 123 Corrod. Fundgebiete in Frankr.: Maine-et-Loire, Oise, Deux-Sevres u. Charente-Infer. Naväs, Longinos (1). Quelques Nevropteres de Tunisie recueillis par le Dr. Theodore Steck. Bull. Soc. entom. Suisse vol. 12, 1916, p- 367—371, 1 pl. — (2). Notas Entomolögicas. Bol. Soc. Aragon. Cienc. nat. vol. 13, p.29—41, 2 figg. Übersicht nach dem Stoff. Entomolog. Record für 1911 u. 13: Gibson. Morphologie, Anatomie. Herz (Dorsalgefäß) und €ireulation: Bugnion. Phylogenie. Abstammungslinien niederer Pterygoten: Crampton. Schädlinge. Insektenschäden an Früchten, Blüten u. Gemüse: French. Faunistik. - Europa. Osterreich: Wien: Kohn. — Frankreich: Lacroix (2) (4). — Charente- Inferieure: Läcroix (1). — Spanien: Lacroix (3), Naväs (2). Afrika. Tunis: Naväs (1). Amerika. Nordamerikanische Faunengebiete: Baker. I. Termitidae (= Isoptera). Publikationen und Referate. Coupin, Henri. Les animaux qui construisent des tranch£ees. La Nature Ann. 43 Sem.2, 1915, p.377—381, 8 figg. — Auch Termitidae. Holmgren, Nils und Karin Holmgren. Termiten aus Neu-Cale- donien und den benachbarten Inselgruppen. Nova Caledonia A. Zool. vol.2, p.83—93. — Kenntnis der Termitenfauna der australischen Inselgruppen bisher sehr mangelhaft; nur die Fauna von Neu-Guinea war bisher einigermaßen vollständig bekannt. Von den übrigen Inseln lagen nur gelegentliche Funde vor. Vorliegende Sammlung ist zwar klein aber vollständig. In Übereinstimmung damit, daß früher keine Termiten aus Neu-Caledonien, den Loyality’s und den Neu-Hebriden bekannt gewesen waren, sind alle Spp. neu. Beachtenswert ist der Reichtum an Calotermes-Spp. Ihr reichliches Auftreten gegenüber dem spärlichen Vorhandensein anderer Spp. scheint für die oceanischen 9. Heft 124 I. Termitidae (= Isoptera) für 1916. Inseln charakteristisch zu sein. Die Calot.-Spp. sind in anderen Samm- lungen infolge ihrer versteckten Lebensweise stets spärlich vertreten. Die Gattung gehört zu den phylogenetisch älteren Termitengattungen. Vielleicht gestattet dies Verhalten Schlußfolgerungen von geographi- schem Interesse und auf das Alter derselben. — Typen der beschr. Spp. im Mus. Basel. Sie gehören den Protermitidae an. — Anhang (p- 91—93): Termiten von den Neuen Hebriden (gesammelt von Herrn Dr. Felix Speiser). 1. Calotermes 1 n.sp. — Fam. Metater- termitidae: Reihe Syntermes. Gatt. Butermes 1 n,sp. Insgesamt also 8 neue Spp.: Calotermes 6, Microcerotermes 1, Eutermes 1. Hozawa, Sanji. Revision of the Japanese Termites. Journ. Coll. Sc. Tokyo vol. 35 Art.7, 161 pp., 4 pls., 39 figg. — Neu: Eutermes kinoshitai n. sp. Lameere, Aug. L’Origine des societes d’insectes. Lecon faite au Museum d’Histoire naturelle de Paris. Rev. gen. Sc. T. 26, p. 459—464.. 1915. Maxwell-Leiroy, H. The More Important Insects Injurious to Indian Agriculture. Mem. Dept. Agric. India entom. Ser. vol.1 p. 113— 252, 80 figg. Morstadt, H. Die Schädlinge und Krankheiten des Kaffeebaumes in Ostafrika. Beiheft zum Pflanzer No.2 (VII, 1912). — Termiten bringen junge Kaffeepflanzen durch Abfressen der Wurzelrinde zum Absterben. Sehr gefährlich sind sie für die Kakaopflanzungen, indem sie während der Trockenzeit die Rinde oberhalb des Wurzelhalses bis auf das Kambium abfressen. Bekämpfungsmittel: Bestreichen der Bäume mit 5%, Petroleum u. 2!/, % Seife in Wasser. Räucher- apparate (in Südafrika vielfach in Gebrauch) versagen hier, weil der Boden zu schwer ist. In einem Falle erwies sich das kostspielige Aus- graben u. Abtöten der Königin von Erfolg. Naväs, Longinos. Notas Entomolögicas. 2. Serie, 13. Excursion al valle de Arän (Lerida) 17.—28. de Julio 1915. Bol. Soc. Aragon. Ciene. nat. T.15, 1916, p. 174—194. — Auch Corrodentia. Oshima, Masamitsu. A collection of termites from the Philippine Islands. Philippine Journ. Se. D. vol. 11 p. 351—366, 2 pls. — Eu- iermes % n.Spp. Perez, 3. Sur les termites. Proc.-Verb. Soc. Sc. phys. nat. Bordeaux 1895/96, p. 65—66. — Betrifft die Nymphen derselben. Schmitz, H. Formica picea in Limburg. C'hionea lutescens. Termito- xeniiden in een termietennest in Buitenzorg. Tijdschr. Entom. D. 59, 1916, Versl. p. XXVII—XXVINL. Shelford, Victor E. Ph. D. Animal Communities in Temperate America as illustrated in the Chicago Region. A Study in Animal Ecology. (The Geogr. of Chicago Bull. No.5) XIII-+ 361 pp. 306 Textfigg., 2 Karten, gr. 8°. Chicago 1912. Preis 3 Doll. = 12,60 M. [1914!]. Vertretung für Europa: Karl W. Hiersemann, Leipzig. — Besprechung von H. Stichel, Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 10, Hift. 10—12, p. 39339. Publikationen und Referate. 125 Silvestri, F._ Contribuzione alla conoscenza dei Termitidi et Termitofili dell’Africa oceidentale. — I. Termitidi. Ann. R. Scuola sup. Agric. Portici (2) vol. 12, p.475—616, 1 tav. — 46 neue Spp.: Oryptotermes 1, Allodontermes 1, Microtermes 3, Hoplognathotermes n.g. 2, Apicotermes 1, Allognathotermes n.g. 1, Eutermes 2, Mimeu- termesn. 8.2, Anoplotermes 6, Microcerotermes 1, Hamitermes 2, Mega- gnathotermes n.g. 1, Thoracote,mes 1, Euchilotermes n. g. 1, Cubr- termes 8, Procubitermes n.g. 5, Basidentitermes 3, Orthotermes n.g. |], Ceratotermes n.g. 1, Mirotermes 2, Pericapritermes n.g. 1. — 16 neue Varr.: Microtermes, Hoplognathotermes, Eutermes, Microceroter mes je 1, Hamitermes 2, Euchilotermes 2, Cubitermes 1, Procubitermes 1, Basidentitermes 1, Coptotermes 2, Ancistrotermes 1, Tuberculitermes, Promirotermes. — 1 neue Subsp.: Microcerotermes 1. 10 neue Gatt.: Hoplognathotermes, Allognathotermes, Mimeutermes, Megagnathotermes, Euchilotermes, Procubitermes (Typ.: Eutermes arboricola), Orthotermes, Ceratotermes, Pericapritermes u. Promirotermes \Iyp.: Mirotermes holmgren:). Snyder, Thomas, E. Termites of ‚White Ants‘, in the United States. Their Damage and Methods of Prevention. Bull. U. S. Dept. Agric. No. 333, 32 pv., 14 pls., 5 figg. — Verbreitung derselben in New Hampsh., Massach., Connect., New Jersey, Pennsylv., New York; Maryl., Distr. of Columb., West Virg., Virg., Georg.; Alab., Miss., Louis., Texas, Indian Territ., Teness.; Ohio, Indiana, Illin., Mich.; Missouri; Nebraska, Color.; Ariz., Calif. u. Idaho. Storey, 6. List of Egyptian Insects in the Collection of the Ministry of Agrieulture. Bull. techn. scient. Serv. Ministr. Agrie. Egypt. entom. Sect. No.5, 52 pp., 1912. Thompson, Caroline Burling. The Brain and the Frontal Gland of the Castes of the White Ant, Leucotermes flavipes Kollar. Journ. Comp. Neurol. vol. 26, p. 553—603, 5 pls., 7 figg. — Geringe Diffe- renzierung des Gehirns bei den einzelnen Kasten (bezügl. der optischen Loben, der pilzhutförmigen Körper u. der Fühlerloben). Große Ähnlich- keit mit dem Ameisengehirn. Die Stirndrüse dürfte phylogenetisch . vom Medianauge abzuleiten sein. Wasmann, E. Nils Holmgren’s ‚„Termitienstudien“. IV. Versuch einer systematischen Monographie der Termiten der orientalischen Region. Biol. Centralbl., Bd. 35, p. 379—385. — Titel bereits p. 78 des Berichts f. 1915 erwähnt. — Der I. Teil der umfassenden ‚‚Termiten- studien“ N. Holmgrens (1909), der die äußere Morphologie und Ana- tomie der Termiten behandelte, wurde im Biol. Centralbl. 1910 No. 9 p. 303—310 besprochen, der II. u. III. Teil, das neue System wurde in genannter Zeitschrift 1912 No.9 p.586—590 begründet, der IV., der vorliegende Teil, gibt die spezielle Systematik der Termiten der orientalischen Region. Auf die Einleitung (p. 3—30), die allgemeiner Natur ist, sucht Holmgren die heutige geographische Verbreitung der Termiten stammesgeschichtlich zu erklären. Vorbemerkung des Referenten W. — Handlirsch schreibt den Ter- miten kein mesozoisches, sondern erst känozoisches Alter zu. v. Rosen 9. Heft 196 I Termitidae (= Isoptera) für 1916 gab 1912 eine Übersicht der Befunde, darunter befinden sich 4 sehr altertümliche Spp. der heute noch in Australien lebenden Gatt. Mastotermes Frogg.: M. bournemouthensis aus d. ober. Eocän von Hampshire, M. anglicus u. Batheri aus d. mittl. Oligocän der Insel Wight, M. croaticus aus d. unt. Miocän von Radoboj in Kroatien. — Auffallend ist das Fehlen der Gatt. im baltischen Bernstein, woraus geschlossen wird, daß die klimatischen Verhältnisse dieser Fauna nicht tropische, sondern höchstens subtropische gewesen seien. Die Metatermitidae kommen nur in den Tropen vor. Dem gegenüber findet W. unter den Ameisen verschiedenen paläarktische Gatt. (z.B. Formica u. Lasius [H ym.|, Paussidae[Col.]) auch solche, d’e heute auf die Tropen beschränkt sind. Die klimatischen Verhältnisse der damaligen Ostseeküste geben somit keine Erllärung dafür, weshalb unter den dortigen Termiten gerade die heut so artenreichen Meta- termiiidae fehlen. Es scheint W. vielmehr die Annahme berechtigt, daß die Metatermitidae, als phylogenetisch jüngste Isopteren- familie, damals noch wenig oder nicht entwickelt gewesen seien, während die Pro- u. Mesotermitidae bereits zahlreich vorhanden waren. Im Gegensatz zu diesen Erwägungen, die für Handlirsch’s Theorie sprechen, nimmt Holmgren aus Gründen der vergleichenden Morphologie und Tiergeographie an, daß die Termiten bereits im Mesozoicum sich entwickelt haben müssen. Zwischen den Protoblattoidea, die schon im Perm verschwinden und den Mastotermitidae des Eocäns, deren Flügelgeäder von dem der ersteren abzuleiten ist, müssen wirkliche Bindeglieder bestanden haben. Ein zweites Argument leitet Holmgren aus der geographischen Verbreitung ab, wie in der oben erwähnten Einleitung ausgeführt wird. — Die Mastotermitidae, die älteste Termitenfamilie (nur noch 1 leb. Sp. in Austral.), waren in der ersten Hälfte der Tertiärzeit in Nordeuropa in mehreren Spp. vertreten (cf. oben). Sie war im Flügelgeäder noch sehr primitiv, aber schon in der Kastendifferenzierung weit fortgeschritten. Schroffer Gegensatz zum piogenetischen Grundgesetz, welches G. von Natzmer durch die geistreichen Reflexionen über die Insektenstaaten so schön bestätigt glaubt. Unter den Protermitidae sind die Termopsinae eine uralte Termitengruppe, die am Ende der Sekundärzeit weit verbreitet war; die heutigen 3 Gattungen stellen nur noch Reste dar, usw. Die Tatsachen der fossilen und der heutigen geographischen Verbreitung der Protermitidae bieten eine starke Stütze für die Holmgrensche Ansicht, daß wenigstens die primitivsten Termitenfamilien der Gegen- wart bereits am Ende des Mesozoikums ihre Entwicklung im wesent- lichsten vollendet hatten. Auffallender Parallelismus zwischen der fossilen und heutigen Verbreitung der ältesten Termiten einerseits und der ältesten Säugetiere (Monotremata u. Marsupvalia) andererseits. Für die Mesotermitidae, die jüngeren Datums sind, läßt sich nicht ein so einheitliches Verbreitungszentrum feststellen. — Die von Holmgr. aufgestellte Schlußfolgerung: ‚Die gegenwärtige geographische Verbreitung der Pro- u. Mesotermitiden scheint deutlich auf eine nördliche, die ganze holarktische Region umfassende Fauna Übersicht nach dem Stoff. 127 hinzudeuten, welche (vom oberen Jura) bis zum Eocän als Zentrum der Pro- und Mesotermitidenverbreitung gedient haben kann“. Diese Schlußfolgerung läßt sich für die Protermitidae gut begründen, für die Mesotermitidae hat sie keine große Wahrscheinlichkeit. In noch höherem Grade gilt dies für die spezialisierteste und jüngste der 4 Familien, die Metatermitidae, die im Tertiär überhaupt noch nicht vertreten waren. Unter den afrikanischen Kopaltermiten : sind sie gefunden worden. Hier bieten sich der phyletischen Ableitung noch größere Schwierigkeiten wegen der geographischen Verbreitung der betreffenden Gatt. u. die Hypothesen werden erst recht schwankend. — In der Systematik erscheint W. die Spaltung der Spp. der Gatt. Odontotermes vielleicht etwas zu weit getrieben. Die Pu,likation bietet manches Lehrreiche für die Klärung des schwierigen Deszendenz- problems und zugleich eine wesentliche Förderung unserer Kenntnis der speziellen Termitensystematik der orientalischen Region. Werner, F. (1). Bericht über die mit Unterstützung der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien aus der Erbschaft Treitl unter- nommene zoologische Forschungsreise nach dem angloägyptischen Sudan (speziell Kordofan und Nuba-Provinz). Anz. Akad. Wiss. Wien math.-nat. Kl. Jahrg. 51, 1914, p. 278—283. — (2). Ergebnisse einer von Prof. Franz Werner im Sommer 1910 mit Unterstützung aus dem Legate Wedl ausgeführten zoologischen Forschungsreise nach Algerien. I. Einleitung. Sitz.-Ber. Akad. Wiss. Wien mathem. naturw. Kl. Bd. 123, 1914 Abt. I p. 243—266, 3 Taf. — Erwähnt Hodotermes ochraceus Burm. u. Psammotermes sp. Übersicht nach dem Stoff. Einzelwerke: Animal Communities usw.: Shelford. Holmgren’s Termitenstudien: Wasmann. Materialien: Coll. Roux u. Sarasin, desgl. Speiser: Holmgren, Nils u. Karin. Morphologie, Anatomie. Gehirn u. Frontaldrüsen bei den Kästen von Leucotermes flavipes: Thompson. Entwicklungsstadien. Nymphen: Perez. Phylogenie. Phylogenie: Wasmann. — Ursprung der Insekten- Gesellschaften: Lameere. Ethologie (Biologie usw.). Tiere, welche Gräben bäuen: Coupin. Tier-Ökologie: Shelford. Termitophbilie. Termitoxeniidae in einem Termitennest zu Buitenzorg: Schmitz. 9. Heft 128 I. Termitidae (= Isoptera) für 1916. Sehaden. Schaden: Snyder. — Termiten oder ‚‚White Ants‘ in den Vereinigten Staaten. Schaden. Bekämpfung: Snyder. — Sehädlinge des Ackerbaues in Indien: Maxwell-Lefroix. — Feinde des Kaffeebaumes in Ostafrika: Morstadt. — Bekämpfung: Snyder. Faunistik. Inselwelt. Neu-Caledonien: Holmgren, N. u. K. (8 neue Spp.). — Philippinen: Oshima (Eutermes 4 n.spp.). | Europa. Spanien: Naväs. Asien. Indiens Maxwell-Lefroix(Schädlinge). — Japan: Hozama (Revision japan. Termiten). — Malayischer Arehipel: Java: Buitenzorg: Schmitz. Afrika. Nordafrika: Ägypten: Storey. — Algerien: Werner (2) (2 Term.-Spp.). Ostafrika: Morstadt (Schädlinge des Käffeebaumes). — Anglo-ägyptischer Sudan : Werner (1). Amerika. Nordamerika: Shelford. — Vereinigte Staaten: Snyder. Systematik. Allodontotermes 1 n. sp. Silvestri (Westafr.). Allognathotermes n.g. 1 n.sp. Silvestri (Westafr.). Aneistrotermes 1 n. var. Silvestri (Westafr.). Anoplotermes 6 n.spp. Silvestri (Westafr.). Apicotermes 1 n.sp. Silvestri (Westafr.). Basidentitermes 3 n.spp. + 1 n. var. Silvestri (Westafr.). Calotermes Holmgr. Holmgren, Nils u. Karin p. 86. Verbr. in der ganzen tropischen u. subtropischen Welt. Die nächsten Verwandten der unten aufgeführten neuen Spp. leben äuf Neu-Guinea, auf dem austral. Kontinent u. auf den ostindischen Inseln. (©. (Neotermes) rouxi n. sp. Beschr. des Soldaten (Kopf gelb mit schwarzbr. Okiefern. Körper strohgelb; Kopf sehr dick, usw. Arbeiterähnliche Formen liegen vor. Kopfform beachtenswert, da sie dem Soldaten ein an Termes erinnerndes Aussehen gibt) p. 86 Imago unbek. (Neu-Caledonien: Mt. Canala, 700 m); ©. (N.) sarasini n. sp. (Imago: gelb- braun, teilweise rost- bis strohgelb; Arbeiterähnl. Formen liegen vor) p. 86 —88 (Neu-Caled.: Prony, 100 m, im Wald, 1.IV.1912, auch geflügelte; Loyalty Inseln: Lifou, 1. V. 1912). ©. (N.) semilunaris n. sp. (Imago unbek.; Soldat gelbbr. m. dunkl. Vteil; Okiefer schwarz; Körper im übrigen he!lgelb. Arbeiterähnliche Formen vorhanden) p. 88 (Loyalty Inseln: Ouvea, 15. V. 1912). C©. (Procryptotermes?) canalensis n. sp. (Imago hellbraun, Useite gelblich, Flgl. bräunlich mit dunkl. vorderen Rippen; spärlich behaart, Figl. dicht punktiert, usw. Ohne Soldaten nicht zu entscheiden, ob zur Systematik. 199 Untergatt. Oryptotermes oder Procryptotermes gehörig. Die langgestreckte an Glyptotermes erinnernde Gestalt scheint auf Procrypt. zu deuten) p. 88 —89 (Neu-Caled.: Canala, 30.X. 1911); ©. (Cryptotermes) albipes n. sp. (Imago: schwarzbr. bis schwarz, versch. Teile heller; Tibien u. Tarsen weiß bis weißl. gelb. Flglrippen braunschwarz. Flglmembran durchsichtig, grau- bräunlich, usw.) p. 89—90 (Loyalty Isl.: Mare, 17. XI. 1911, im Haäuse. Wie die übr. Orypt.-Spp. eine Haustermite). C. (Procryptotermes) speiseri n. sp. (Imago unbek.; Soldat: Kopf rotbraun, nach vorn dunkler; Okiefer schwarz; übriger Körper weißgelb; Pronotum dunkel gefleckt; Kopf fast vollständig unbehaart, usw. Arbeiterähnl. Formen vorhanden) p. 91—-92 (Neue Hebriden: Ambrym, VI. 1911). Größenmaße dieser Spp. in mm. Soldat Körper- Kopf Kopf- Pronotum länge mit ohne breite Länge Breite Oberkiefer ©. rouxi 9-10 4,71-5,47 3,0-3,57 2,43-2,85 0,91-1,10 2,09-2,36 C.sarasini 11-12 5MSMEE 3,49-3,8 2B-A3I-UE LOL 2,19-22-062 C.semilunaris 9-11 3,95-4,37 2,81-3,23 2,12-2,32 1,10-1,29 2,05-2,2 C. speiseri 7,8 3,19 2,13 1,44 0,68 1,33 Länge Vorderflgl. Pronotum Imago Kopf- mit ohne breite Flügel Länge Breite Länge Breite C. sarasini 1,59 16,5 10 13 3,61 0,91 Rt CO. canalensis 0,91 8,5 5 m — 0,49 0,91 C. albipes $ 0,9 6,5—7 5 5,5—6 1,48 0,54 0,78 C. albipes 2 0.91 7,5—8 6 6,5 1,67 0,58 0,82 Ceratotermes n.g. 1 n.sp. Silvestri (Westafr.). Coptotermes 2 n.varr. Silvestri (Westafr.). CO ryptotermes 1 n.sp. Silvestri (Westafr.). Cubitermes 8 n.spp. + 1 n. var. Silvestri (Westafr.). Euchilotermes n.g. 1 n.sp. +2 n. varr. Silvestri (Westafr.). Eutermes (Eutermes) novarum hebridarum n.sp. (Imago: Kopf dunkelbraun, diverse Teile hell, graugelblich, braun. Oseite des Hleibes braun. Useite strohgelb mit braunen Seitenflecken. Flgl. mit gelb. ‚‚Subkostalstrich‘‘ rauchfarbig. Kopf u. Abdominaltergite dicht behaart, usw.); Länge mit Flgln. 16 mm, ohne Figl. 8,5; der Vflgl. 13,1; Br. der Vflgl. 3,38; Kopfbr. 1,68; Br. d. Pronot. 1,36; Länge d. Pron. 0,76. Soldaten u. Arbeiter unbek.). Holmgren, Nils u. Karin, p. 92—93 (Neue Hebriden: Ambrym). — E. 4 n.spp. Oshima (Philippinen). Hamitermes 2 n.spp. +2 n.varr. Silvestri (Westafr.). Hodotermes ochraceus Burm. Werner (2). Hoplognathotermes n.g. 2 n.spp. +1 n. var. Silvestri (Westafr.). Leucotermes flavipes. Gehirn u. Frontaldrüsen der Kasten. Thompson. Megagnathotermes n.g. 1 n.sp. Silvestri (Westafr.). Microcerotermes Wasm. Holmgren, Nils u. Karin p. 90—91. Über die ganze tropische Welt verbreitet. Nächste Verwandte der folg. neuen Spp. M. biroi Desn. lebt auf Neu-Guinea. M. novae-caledoniae n. sp. (Imago unbek.); Soldat: Archiv für Naturgeschichte. 17. B. 9, 9 19 9. Heft 130 II. Embiidae (= Embioptera) für 1916. „Kopf gelbbraun, nach vorndunkler. Okiefer schwarz, Basalteil braun. Übriger ‚Körper weißgelb. Fühler hellgelb. Maße in mm. Körperl. 6, Kopf mit Ober- kiefer 2,96, ohne diese 1,56, Kopfbr. 0,95; Pronot.-Br. 0,65. Großer Arb.: Kopf gelbl. bis braungelb, Körper weißlich; Kleiner Arb.: wie der große. Maße in mm: Arbeiter Körperlänge Kopfbreite Pronotumbreite groß 3,5— 3,8 0,91 0,49 klein 3,8 0,8 0,53 Demnäch wäre bei fast gleichen Maßen nur der Kopf des kleinen Arbeiters etwas schmäler!) p. 90-91 (Neu-Caled.: Cov&, 12. VIII. 1911. Nest aus der Erde, ca. !/,m hoch; Bogota—Rücken bei Canala, 300 m, 27. X. 1911; Um- gebung von Yate 200 m, 21. III. 1912; La Madeleine, 200 m, 30. III. 1912). — M. 1n.sp.+1n.var. + 1 n.subsp. Silvestri (W estafr.). Microtermes 3 n.spp. + 1 n. var. Silvestri (Westafr.). ‚Mimeutermes n.g., 2 n.spp. Silvestri (Westafr.). Mirotermes 2 n. spp. Silvestri (Westafr.). — M. bellicosi n. sp. Wasmann, Zeitschr. wiss. Zool. Bd. 101 p. 85,- Soldat, Arb. in Anm. Orthotermes n.g. 1 n.sp. Silvestri (Westafr.). Pericapritermes n.g. 1 n.sp. Silvestri (Wesiafr.). Promirotermes n. g. (Typus: Microtermes holmgreni) 1 n. var. Silvestri (W estafr.). Procubitermes n.g. 5 n.spp. + 1 n. var. (Typus: Eutermes arboricola) Silvestri (W estafr.). Psammotermes sp. Werner (2). Termes natalensis Havil. Gäste. Wasmann, Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. 101 p. 85. .— T.natalensis Wasm. Taf. VI Fig. 9 Abb. Königin, Sold. (gr. kl.), König Arb. (gr. kl.). Thoracotermes 1 n.sp. Silvestri (Westafr.). Tuberculitermes 1 n. var. Silvestri (W estafr.). Fossile Formen. 1Mastotermes-Spp. Wasmann. Il. Embiidae (= Embioptera). Publikationen und Referate. Ramme. Siehe unten. Faunistik. Chersones: Ramme. Siehe unten. Systematik. Haploembi@ taurica Knzn. vom Chersones, die in Berlin Junge ergab. Ramme, Dentsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 83. Il. Psocidae (=Psocoptera). Publikationen und Referate. Banks, Nathan. Neuropteroid Insects of the Pnilippine Islands. Philippine Journ. Sc. D. vol. 11, 1916, p. 195—216, 2 pls. — Auch Psocid.: Myopsocus 1, Epipsocus 1, Amphipsocus 2, Tagalopsocus n.g. 1, Kolbea 1, Caecilius 1, Dypsocus 1. — 1 neue Var. von Psocus. Bervoets. Titel siehe unter Neuroptera. Horn, W., 6. Ulmer und E. Strand. Eine kleine Insektenausbeute auf Lazarettschiffen des östlichen Kriegsschauplatzes. Entom. Mitt. Bd.5, p.201—209. 1916. Chapman, T. A. Ectopsocus Briggsi (Me Lachl.) Psocoptera. The Entomologist vol.49 No.634 (III, 1916) p. 62—63. — Verf. fand anfangs Dezember 1915 in seinem Garten an abgestorbenen Linden- blättern, die im Buschwerk hängen geblieben waren, E.briggsi var. in verschiedenen Entwicklungsstadien (anscheinend var., da die Flügel am Rande der Adern frei von Verdunklung oder Zeichen von Unreife waren). Während Dezemb. u. Januar fanden sich alle Stadien, die im Zimmer bis Febr. zu Larven u. Nymphen heranreiften; auch Eier fanden sich vor. Im Dezemb. erschien auch Stenopsocus eruciatus, aber nicht später; einige Wochen hindurch erschien nur briggsi. Blätter stets feucht. Nahrung: kleine Pilze und Blattsubstanz. Auffallende Behendigkeit der Tiere bei Störung. Die trockeneren Blätter bargen auch kleine Spinnen, Collembola, Apion usw. Girault, A. A. Hosts of Insects Eggparasites in Europa, Asia, Africa and Australasia, with a Supplementary American List. Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 10 p. 87—91, 135—139, 175—178, 238—240. — p. 138: Psocidae-Parasit: Alaptus immaturus Perkins. — p.139: auf Hawaii: desgl. A. immat. P. Harrison, J. W.H. Notes on Psocoptera. The Entomologist vol. 49 No.637 (VI, 1916) p. 134—135. — Harrisons Beobachtungen über Ectopsocus briggsi Mc Lachl. in N. Yorks decken sich mit denen Chap- mans in Reigate (siehe oben). — H. sammelte die Tiere in der letzten Hälfte desX. auf „‚spruce und fir“ (Rotfichte?) u. beobachtete ebenfalls keine Schattierung an den Enden des Geäders. Er hält das nicht für Zeichen von Unreife, da Tiere, denen Gelegenheit gegeben war zu reifen, sich in dieser Beziehung nicht änderten. Er bezeichnete die Form als E. borealis n.sp. und sammelte sie im Nov. in Myriaden von Lorbeer, Ahorn und Eibe. Graphopsocus eruciatus L. u. Stenopsocus immaculatus Steph. wurden zusammen mit Ect. briggsi bei Grange, Lancashire im XI. erbeutet; am Strande unter Steinen fand sich eine flügellose Psocide die als Hyperetes britannicus n. sp. beschrieben werden soll. Sie unterscheidet sich merklich von H. guestfalicus Kolbe. Die Nymphe besitzt ganz deutlich zugespitzte Flügelrudimente usw. H. quest. scheint im Norden häufig zu sein. Die Lokalliste von Psocidae, 9* 9. Heft 132 III. Psocidae (= Psocoptera) für 1916. die H. in Vorbereitung hat, enthält gegen 30 Spp. Der letzte Fang war Lepinotus inquilinus Heyden auf Ringelblumenpflänzchen. Huie, L. H. Observations on the Hatching of Stenopsocus cruciatus. Scottish Natural. 1916, p. 61—65, 1 pl. Naväs, Longinos (1). Neuröpteros Sudamericanos. Tercera Serie. Neuröpteros del Brasil recogidos por elR.P. Joaquin da Silva Tavares S. J. Broteria S. Fiel vol. 14, 1916, p. 14—35, 14 figg. — Auch Psocus l.n.sp. 0 — (2). SBöcidos (Ins. Neur.) de Espaüa nuevos. Rev. Acad. Madrid Ci., vol. 12, 1913, p. 339—335. — Cf. Titel p. 94 des Ber. f. 1915. Scott, Hugh. Note on the swarming of Chloropid flies, Psocidae usw., in houses. Entom. monthly Mag. (3) vol.2 p.18—21. Strand, Embrik. Psociden-Gespinste aus Paraguay. Arch. Nat. Jahrg. 81 A Heft 12, p. 135—136, 1 kolor. Taf. — Die Tafeln stammen von Herrn Karl Fiebrig in Paraguay. Fig. 1:2 Gespinste von. Rapanea lactevirens, unter denen je 8 gelbl. grüne Eier in 2 Reihen längs des Mittelnerves des Blattes liegen. Jedes Gespinst wird von 3 Schichten gebildet. Oberste Schicht: 2 gegenüberliegende Reihen von je 6 Knoten- punkten, von denen straffgespannte seilartige Fäden über das Gewebe hinausstrahlen. Mittlere Schicht: zartes, rundliches Gewebe; die unterste Schicht bedeckt die Eier. Fig.2 ist angeblich ein Psociden- Gewebe einer anderen Sp. Wiedergabe der Tagebuch-Notiz Fiebrigs. Die Spinntätigkeit von Archipsocus recens Enderl. aus Hinterindien beschrieb Biro, L. in Rovart. .Lapok, VIII p.204—205 [ungarisch], übersetzt in Enderlein, Copeogn. usw. Ann. Mus. Nat. Hung. I, 1903, p. 198 u. 287—289, t. 8, £.50b (photogr. Abb.). Diese Form überzieht ganze Baumstämme bis zu 8m Länge mit ihrem Gespinst. Wahlgren, Einar. Det ölandska alvarets djurvärld. Arkiv Zool. Stockholm Bd. 9, No.19, 1915, 135 pp., 4 tafl. — Auch Psocidae. (p- 115): Fam. Caecil.: Caecilius 1. — Mesopsoc.: Mesopsocus 1. Übersicht nach dem Stoff. Morphologie. Pterostigma: Bervoets. v. Ethologie (Biologie usw.). Ausschlüpfen von Stenopsocus eruciatus: Huie. — Sehwärmen: Scott. — Gespinste: Strand. EIN Parasiten. Eiparasiten: Girault. — Siehe auch unter Stenopsocus. Faunistik. “ Inselwelt. Philippinen: Banks. Systematik. 133 Europa. Spanien: Naväs (2). — Großbritanien: Chapman (Ectopsocus), Harrison. — Ostpreußen. Rußland: Horn, Ulmer u. Strand. Amerika. Südamerika: Naväs (1) (Psocus 1 n.sp.). Systematik. Amphipsocus 2 n.spp. Banks (Philippinen). Caecilius obsoletus Steph. von Vickleby, 29. VI. u. 5. VII. 1912 auf Filipendula hexapetala; verbreitet bis Uppland. Wahlgren p. 115. — ©. In.sp. Banks (Philippinen). Dypsocus 1 n.sp. Banks (Philippinen). Ectopsoccus briggsi bei Reigäte im Winter. Chapman. — E.briggsi Me Lachlan u. borealis n. sp. (nur benannt) in N. Yorks. Harrison p. 134." Epipsocus 1 n.sp. Banks (Philippinen). Fita n.g. 1 n.sp. Naväs (2) (Spanien). Graphopsocus eruciatus L. in N. York .. Harrison p. 134. Hyperetes brittanicus n. sp. (kurzer Vergleich mit H. guestfalicws Kolbe). Harrison p. 134 (N. Yorks). Kolbea 1 n.sp. Banks (Philippinen). Lepinotus inquilinus Heyden in N. Yorks. Harrison p. 135. Marcenendius n.g. nostras [n. sp. 1913] Naväs (2) (Spanien). Myopsocus 1 n.sp. Banks (Philippinen). Psocus 1 n.sp. Naväs (S. Amer.). Pterodela 3 n.spp. Naväs (2) (Spanien). Stenopsocus immaculatus Steph. in N Yorks. Harrison p. 134. — St. cruciatus. Ausschlüpfen. Huie. Parasit: Alaptus fusculus Walker. Girault (nach Enock 1887). — St. cruc. im Winter. Chapman. Tagalopsocus n.g. 1 n.sp. Banks (Philippinen). Mesopsocus unipunctatus Müll. von Borgholm, im Sommer 1914, verbreitet bis Lappland. Wahlgren p. 115. 9 Heft Odonata (= Paraneuroptera) für I91%. Von Dr. Robert Lucas. Publikationen und Referate. Adams, Charles €. An Ecological Study of Prairie and Forest Invertebrates. Bull. Illinois Lab. nat. Hist. vol. 11, p. 33—280, 63 pls., 13 figg. 1915. — Auch Odonata. Baker, Frank Collins. North American Faunal Areas. Science N. S. vol. 44, 1916, p. 273—275. — Auch Odonata. Ballowitz, E. Spermiozeugmen bei Libellen. Biol. Centralbl. Bd. 36, p.209—216, 13 figg. Baprenessz, A. H. Bartenefi, A. N. 3ambka 0 cTpeko3ax% 300noruyeckaro orzbıa Mysea Upanscraro oömecrBa Jlmwöntesrei Ecrecrsosuania. Notice on the Odonata of the Museum of the Uralian Society of Natural Sciences, Ekaterinburg. 3au.Upanser. Oöm. Jloöurt. Ecreere. Bull. Soc. oural. Amis Sc. nat. T.29, p. 142—144. Bentivoglio, F. Libellulidi di Crespi d’Adda e Trezzo. Atti Soc. Natur. Modena (5) vol. 2, p. 9—10. — Libellulidae aus der Lombardei. Bodocs, Istvän. Kecskemet környekenek szitakötö-faunajahez. — Die Odonatenfauna der Umgebung von Kecskemet. Rovart. Lapok. K. 15, p. 97—99. 1908. Bracken, €. W. Sympetrum meridionale Selys, and other Odonata. The Entomologist vol. 47, 1914, p. 96. Bugnion, E. Le coeur (vaisseau dorsal) et la circulation chez les insectes. Bull. Murith. Soc. valais Sc. nat. Fasc. 37, 1911, p. 12—23, 1 pl. — Auch Odonata. fCalvert, Philip P. The Fossil Odonate Phenacolestes with a Dis- cussion of the Venation of the Legion Podagrion Selys. Proc. Acad. Nat. Sci. Philad. vol. 65, May p. 225—272. 1 pl. (XIV). — Das Phena- colestes-Material. Geäder nach Comstock -Needham (p. 225—227). Die Hauptmerkmale von Phen. (p.228—230, pl.XIV fig. 15): 22 Punkte. Vergleich der fossilen Dysagrion \ı Packardi, Fredericir) (p. 230—231, Unterschiede in 11 Punkten), Melanagrion (umbratum) (p.231—232, Unterschiede in 13 Punkten), Lithagrion (hyalinum) (p- 232, Unterschiede in 11 Punkten) und Thaumatoneura (inopinata und pellucrida) (p. 233, Unterschiede in 20 P.). Verwandtschaft von Thaumsotoneura (p. 233—235). — Vergleiche von Philogenia (terraba, Publikationen und Referate. 135 carrillica) (p.235—236; gleich in 10, versch. in 13 F.), Megapodagıion (nebulosum) (p- 230—237; gleich in 11, versch. in 12 P.), Paraphlebi.ı (zoe u. abrogata) (p.237—238; gleich zoe in 3, abrog. in 6, versch. in 20 P.), Dimeragrion n.g. (percubitale n. sp. p.238—239; gleich in 8, versch. in 15 P.), Heteragrion (tricellulare) (p. 239—240; gleich in. 6, versch. in 7 P.), Mesagrion, Heteropodagrion, Neuragrion (p. 240—241), Rhipidolestes (aculeata) (p.241—242, versch. in 11 P.), Podopteryz (roseonotatus) p. 242, versch. in 14 P.), Argioleses icteromelas (p. 243; versch. in 11 P.) u. Ohlorolestes (fasciatus) (p. 3244; versch. in 13 P. mit Phenacolestes). — Verschiedene altweltl. Gatt. u. Phen. (p. 244 —245). — Allgemeine Diskussion des Wertes des Geäders bei den vorbenannten Gatt. und Wert derselben für die Verwandtschaft (p- 245— 256). Besprechung der verschiedenen Punkte. Resultate: l. Zurückziehung des Nodus gegen die Flügelbasis. 2. Reduktion der Zahl der Antenodalen, (3. desgl. der Postnodalen), 4. desgl. der Zellreihen zwischen M, u.M, etc., 8. desgl.d. Zellreihen zwischen M,, u. M,). 9. Distalere Lage des Ursprungs von M,. (10. Reduktion der Zellreihen zwischen M, u.M.). 11. Distalere Lage des Ursprungs v.Rs. 12. Reduktion d. Zahl der Zellreihen zwischen Ms u.M,) etc., 14. Distalere Lage des Ursprungs von M,. 15a. Reduktion der Zahl der Queradern, proximal zum Subnodus zwischen M,u.M,. (15b. Re- duktion der Zellreihen zwischen M, u. M,). 16. Rechtwinkliges Vierseit. (17a. Reduktion der Zahl der Antenodalzellen zwischen M,u.Cu,. 17b. Desgl. der Zellreihen zwischen M,u.Cu,. 18. Desgl. der Zahl der Cubito-Analqueradern.) 19. Desgl. der Zellreihen zwischen Cu, u. Cu,. 20. Desgl. der Zahl der Zellreihen hinter Cu,.) 21. Distalere Stielung des Flgls. (22. Reduktion der Zahl der analen Queradern). — Synopsis der Gatt. der Legio Podagrion auf Grund des Geäders (p. 256— 261). — Umriß einer alternativen Grup- pierung der Gatt. der Legio Podagrion (p.261—262). — Die Ver- wandtschaft von Phenacolestes (p. 262—264). Kurze Bemerk. zu den einzeln. Gatt. — Über die Subfam. Dysagrioninae Cockll. (p. 264 —265). — Ergänzende Daten zu Dimeragrion n.g. (p. 265—269: D. percubitale n.sp.). — Tab. II. Flgl. von 20 Individuen von D. percubitale mit spezifischer Bezeichn. der Cubito-Analqueradern, p- 269— 270. — Bibliographie (p. 270—272). — Tafelerkl. zu pl. XIV. Campion, Herbert (1). The Antenodal Reticulation of the Wings of Agrionine Dragonflies. Proc. Acad. Nat. Sci. Philad. vol. 65 p. 220 — 224. — Üockerell begründete die fossile Gatt. Phenacolestes auf das Vorhandensein von 5 antenodalen Adern u. vereinigte sie mit Dysagrion Scudder, das wenigstens 4 solche Adern hat, z. Subfam. Dysagrioninae. Die Untersuchungen Campions verschiedener rezenter Agrioninae ergeben aber, daß das Antenodalgeäder keine primäre Bedeutung für die Systematik der Zygoptera haben kann. Unter Nummerierung der einzelnen Antenodaladern ergibt sich folgendes: Antenodalen No.2 u. 4: sämtliche Agrioninae mit Ausnahme der folg.: 9. Heft 136 Odonata (= Paraneuroptera) für 1916. Antenodalen No.1, 2, 4: Chlorolestes fasciata (teratologisches S- Exempl.), Paraphlebia quinta (teratol. Exempl.). Antenodalen No.1, 2, 4 u. eine weitere: Podopteryz roseonotata (Type 9) Antenodalen No.2, 3, 4: Neurolestes trinervis (nach De Selys), Neuragrion mysticum, Ewulorolestes Iongicauda (teratol. 3), Heteragrion chrysops (terat. Q). Antenodalen No.3: Ischnura denticoilis (teratol. $). Antenodalen No.3 u. 4: Ischnura denticollis (teratol. Q). Antenodalen No.2, 4 u. eine weitere: Ischnura granti (Type 2), Pyrrhosoma nymphula (teratol. 2), Thaumatoneura (normal). Antenodalen No. 2, 4 u. 2—3 weitere: Thaumatoneura (gelegentlich). Antenodalen No.2, 4, 5, 6, 7: Phenacolestes mirandus. Phenacolestes parallelus soll 6 antenodale Queradern haben, konnte aber in obiger Übersicht nicht aufgenommen werden, da über ihre Lage zum Arculus nichts angegeben ist. Mit Rücksicht auf das Geäder allein würde Thaumatoneura der Phenacolestes am nächsten stehen, doch sind natürlich viele andere Charaktere in Betracht zu ziehen, um zu den wahren Verwandtschaftsbeziehungen von Phenaco- lestes zu kommen. 1— (2). Triaeschna gossi, a new Genus and Species of Odonata from the Eocene of Bournemouth. Ann. Mag. Nat. Hist. (8) vol. 18, p- 229—234, 1 pl. — (3). A Dragonfly as Food for Diptera. The Entomologist vol. 49, No. 636 (V, 1916) p. 112. — Verf. erhielt im VI.11915 von R. South eine Anzahl kleiner Dipteren (Aphiochaeta albicans) Wood, die in einem Insektenkasten mit Brit. Odonaten gefunden waren. Sie befanden sich, sowohl lebende wie auch tote Exempl., um eine Zibellula depressa Linn. aus New Forest 1914. Die Puparien waren an ver- schiedenen passenden Punkten auf der Unterseite der Libelle befestigt. Diese Phoridae leben von tierischen und vegetabilischen in Zersetzung begriffenen Stoffen. Im vorliegenden Falle hatten die Larven den Thoraxinhalt verzehrt und zur Zeit des Schlüpfens einen weiten Ausgang an der Basis der Brust zum Ausschlüpfen geschaffen. Der Fraß dieser kleinen Fliegen an einem so mächtigen und grausamen Feinde wirkt überraschend und erscheint als ein prächtiges Beispiel von wiedervergeltender Gerechtigkeit (!). Campion, F. W. and H. Campion. Notes on the Dragonfly Season of 1913. The Entomologist vol. 47, p. 63—64. Carter, 1. H. Revision of Australian species of the subfamilies Cyphaleinae and Cnodaloninae. Proc. Linn. Soc. N.S.Wales vol. 38 p- 61—105, 3 pls. (VI—VIO). — Charakt. der Subfam. Cyphalaeinae, Bemerk. zu den Gatt. Übersicht über dieselben (p. 64—65) [cf. System.]. Bestimmungstab. der Spp. Bemerk. dazu u. Neubeschreibungen. Es werden behandelt: Zepispilus (3), Plityphanes (7[8]+8 n.+ var.), Olisthaena (3 [4]), Hemicylus 2 [4]+1 n.sp.), Bolbophanes n.g. (1+2 n. spp.), Chartopteryx (5-+2 n. spp.), Cyphaleus Westw. (6 [1]), Oyelo- phanes n.g. (3 n. spp.), Moerodes (1+1 n.sp.), Anausis (5). Lygestira Publikationen und Referate, 137 (2). — Beschr. der neuen Spp. (p- 72—101): Platyphanes (+7 n. spp.\, Mitrephorus n.g. (l n.sp.), Toreuma n. g. (1 n. sp.), Bolbophanes (2 n.spp.), Hemicyclus (1 n. sn.), Chartopteryz (2 n. spp.), Oyclophanes n.g. (3 n.spp.), Prophanes (2 n.spp.), Moerodes (1 n.sp.). — Die austral. Onodaloninae (p. L0I—105). Übersicht über die 4 Gatt. Titaena (4+2 n.spp.), Thesilea (2), Chariotheca (5) u. Espites (1). Beschr. der 2 neuen Titaena. — Tafelerkl. (p. 105). v. Chappuis. [Dreistigkeit mancher Libellenarten]!. Intern. Entom. Zeitschr. Jahrg. 10 p. 111. — Zwei Libellen umflogen mehrmals einen Brombeerbusch, auf dem ein Grasmückenpärchen zur Umschau nach Nahrung saß, stießen mehreremale gegen die Vögel vor und verscheuchten sie. TCockerel! T.D. A. (1). Two fossil Insects from Florissant, Colorado usw. Titel siehe im Bericht f. 1913. T— (2). Some American Fossil Inseets. Proc. U. S. Nation. Mus. vol. 51, 1916, p. 89—10v, 1 pl., 1 figg. — Auch Odonata: Daniel- siella n.g. 1?, Lithagrion, Aulacıtes 1? — (3). Titel siehe unter Palaeodictyoptera p.176 sub No.1. TCockerell, T. D. A. and Hazel Andrews. Dragon-flies from the English Oligocene. Proc. biol. Soc. Washington vol.29, p. 89—92, 1 pl. — 3 neue Spp.: Oligoaeschna, Oplonaeschna, Enallagma je 1. Csada, Imre. Ujabb adatok Magyarorszäg szitakötö-faunäjähoz. -— Neuere Beiträge zur Odonatenfauna Ungarns. KRovart. Lapok K.15, p.49. 1908. Davis, W. M. T. (1). Dragonflies @. pallidus and Two New Related Species. Entom. News vol. 25, p.49—58, 2 pls. — @. submedianus n.sp. u. @. subapicalıs n. Sp. Demoll, R. Gelegentliche Beobachtungen an Libellen. Biol. Centralbl. Bd. 33 p. 727—733. — Libellula läßt sich ganz aus der Nähe beobachten, sobald man schnelle, hastige Bewegungen vermeidet. Die Tiere setzen sich nie mit dem Kopf gegen die Sonne gerichtet. Quer zu den einfallenden Strahlen sitzen sie, um den Wind im Rücken zu haben. Ein Gehörsinn scheint ihnen, wie aus den Experimenten hervorgeht, nicht zuzukommen. Aus den ausführlicheren Unter- suchungen über den Gesichtssinn geht hervor: Die Beute wird stets erst mit der Fixierstelle fixiert. Sie wird dann verfolgt, wenn zu er- warten ist, daß sie bei der Verfolgung im Bereich der dorsalen Augen- partien bleibt. Diese allein sind es also, die bei dem Nahrungserwer» in Betracht kommen. Erregungen der übrigen Bezirke führen nur zu Fluchtreflexen. Die Libelle jagt nur nach Tieren, die sich über ihrem Standort befinden und nur nach solchen, die sich in Richtung nach der Sonne oder wenigstens der nell erleuchteten Partie des Himmels befinden (Sehen von Umrissen?). Sie scheinen die Beute stets von unten anzufliegen. Zerkleinern der Beute: Sharp 1901; Jordan 1913 (I. Bd. Jena). Oberlippe, Mandibeln, die verbreiterten Taster der Unterlippe, die Außen- und Innenladen arbeiten alle synchron gegeneinander. Kleinere Tiere werden vollständ'g verzehrt, 9. Heft 138 Odonata (= Paraneuroptera) für 1916. bei größeren während des Zerkauens die von Weichteilen befreiten Chitinstücke nach außen befördert. Bei noch größeren werden erst die Flügel und Beine entfernt, wobei der Körper des Tieres in den Mund gezogen und von dem ersten Beinpaar gestopft und der Körper durch Mandibeln usw. gleichsam rasiert wird. Wespen verfahren anders: sie töten das Tier erst u. beißen dann Kopf, Flügel, Beine ab. Mit dem Thorax allein fliegt die Wespe davon. In einigen Fällen verspeisten die Libellen nur das Abdomen. Das Tier wird nicht zuerst getötet. Gegen Ende der Mahlzeit werden die Kieferbewegungen alternierend, was beim Putzen nach derselben immer der Fall ist. Beinahe regel- mäßig finden kauende Kieferbewegungen statt, wenn das Tier vom Fluge zurückkehrt, ohne daß es Beute zu sich nahm. Beobachtung eigentümlicher schnell ausgeführter Schüttelbewegungen des Kopfes. Zweck? Evans. William and Perey H. Grimshaw. Notes on Insects captured in the Island of Raasay. Scottish Natural. 1916, p. 299—300. 1916. — Auch Odonata. Faust, E. €. siehe Zeleny u. Faust. Felt, Ephraim Porter. 31st Report of the State Entomologist on Injurious and Other Insects of the State of New York. Bull. N.Y. State Mus. No. 186, 215 pp., 18 pls., 39 figg. Biol. Observations by E.P.F. and H. H. Stage. — A Study of Gall Midges IV. — Auch Odonata. Friedrich, Hans. Libellen. Himmel und Erde. Jahrg. 27 p. 218— —224. 1915. Fulmek, L. Zygoptereneier (Odonata) in Birnzweigen. Centralbl. Bakt. Parasit. Infektionskr. Abt. 2 Bd. 44 p. 702—707, 14 figg. Gelin, Henri. Enumeration des Libellules des Pyrenees. Bull. Soc. entom. France 1916 p. 54—57. — Die aufgeführten Spp. stammen aus den Hautes- u. Basses-Pyren., Pyren.-orient. u. Aragon. Ghigi, Alessandro. Materiali per lo studio della fauna Libica. Mein. Accad. Sc. Bologna (6) T.10 Cl. Se. fis. — Sez. Sc. nat. p.2535—96. 1913. — Auch Odonata. Gibson, Arthur. The Entomological Record, 1911. 42d ann. Rep. entom. Soc. Ontario, 1912, p. 89—112. — 1913. 44th ann. Rep. 1914, p- 106—129. — Auch Odonata.. Grimshaw, Percy H. siehe Evans u. Grimshaw. Hankin, E.H. Animal Flight. A Record of Observation. London: Tliffe & Sons, 405 pp., 12s. 6d. 1914. — Review: Nature. London vol. 94, p. 172—174, 4 figg. — Auch Odonata. Hazel, Andrews siehe Cockerell u. Andrews. Horn, W., G. Ulmer und E. Strand. Eine kleine Insektenausbeute auf Lazarettschiffen des östlichen Kriegsschauplatzes.. Entom. Mitt. Bd.5, p.201—209. 1916. Howe, R. Heber. A Preliminary List of the Odonata of Concord, Mass. Psyche vol. 23, p. 12—15. Jensen, Fritz. Stavanger Amts Odonater. Stavanger Mus. Aarsh. Aarg. 26 No.2, 28 pp., 1 pl. Publikationen und Referate. 139 de Joannis, J. Lepidopteres et Nevropteres recueillis par le Dr. Landrieu & lile de Lesbos (Mytilene). Bull. Soc. entom. France, 1916, p. 247—248. — Auch Odonata. Johansen, A. €. Om Forandringer i Ringkobing Fjords Fauna. re Japetus Steenstrup 2.Halvbd. No.22, 1914, 144 pp., 29 figg. Kahl, Hugo. A List of the Odonata Collected on the Isle of Pines by Mr. J. L. Graf in 1910, and by Mr. G. A. Link in 1912—1913, Now Contained in the Carnegie Museum. Ann. Carnegie Mus. Pittsburgh vol. 10 (Public Carnegie Mus. No. 90) p. 519—526. Kennedy, Clarence Hamilton (1). Notes on the Penes of Zygoptera. No.1. Species Limits in the Genus Acanthagrion. Entom. News vol. 27, p.325—330, 1 pl., 1 fig. — (2). Notes on the Life-History and Ecology of the Dragonflies (Odonata) of Washington and Oregon. Proc. U. S. nation. Mus. vol. 49 No. 2107, p.259—345, 201 figs. in the text. — Angeregt zu seinen Studien der westamerik. Odonata wurde der Verf. durch sein Sammeln im östl. Oregon für E. B. Williamson (1898). Ermuntert durch E.M. Walker, der das Aeschniden-Material und die Nymphen bestimmte, was bei der Unzugänglichkeit der meisten Literatur seitens K.’s nicht möglich gewesen wäre, begann K. seine Bearbeitung vorzüglich der Biologie der Odonata des Westens. Vorliegende ist die 1. Publikation; die 2. ist in Vorbereitung u. behandelt das Material von Calif. u. Nevada (1914 gesammelt); die 3. Publik. soll das hoffentlich im Sommer 1915 in den Südweststaaten gesammelte Material besprechen. — l. Notes on Archilestes californica (p. 259—269, figs. 1—26). — 2. A New Species of Dragonfly of the Genus Argva, its Larva and the Larva of Argia vivida (p.269—295, figs. 27—76). — 3. Notes on Ischnurs cervula and Ischnura perparva (p. 295—313, figs. 77—132). — +. Notes on Macromia magnifica and its Nymph (p. 313—322, figs. 133 — 159). — 5. Some Lists of Odonata collected in Washington and Oregon from 1909 to 1913) (p. 322 sq.), figs. 160 sq.). Mit Notizen über die Lebensweise der Imagines. Beschr. von Nymphen usw. — Baker Valley im östl. Oregon, 3400’ in d. Blue Mts. Der Boden ist mit wildem Beifuß bedeckt, jedoch erheben sich an der Westseite die waldbedeckten Elkhorn Mts. Der Powder-Fluß windet sich mitten durchs Tal, aber nach dem ersten Abfluß des Schneewassers ist der Fluß kaum mehr als Reihe von Tümpeln mit wenig Odon.-Leben. Der eigentliche Flußlauf liegt etwas höher als der seitliche Boden. Daher kommt es, daß zu beiden Seiten des Tales u. parallel zum Fluß je eine lange Pfütze sich hinzieht, die am Ausgange des Tales in den Fluß mündet. Diese Pfützen sind alkalisch mit langsamem Abfluß. Die 20 Spp. wurden an William Hindman ranch, 4 engl. Meil. westl. von Baker City, an d. westl. Pfütze im Juli 1909 gesammelt. 20 Spp.: Lestes 4, Enallagma 3, Amphiagrion 1, Ischnura 2, Aeschnua 2, Libellula 2, Sympetrum 6 (p. 322—329). — Eagle Valley, Oregon: (2500° hegt niedriger u. ist wärmer): Ausbeute vom 7.—19. Sept. 1909 bei New Bridge, in dem kleinen „Eagle“-Tal an den Ufern des 9. Heft 140 Odonata (= Paraneuroptera) für 1916. Eagle-Creek, längs dess. aus mehr oder weniger alkalischen Pfützen, parallel zum Flusse. Der Bach, ein] kalter Gebirgsbach mit kieseligem Grunde, fast wasserlos, da sein Wasser zur Bewässerung des Bodens benutzt worden war. 15 Spp.: Lestes 1, Enallagma 1, Amphiagrion 1, Ischnura2, Aeschna2, Labellula 1,Sympetrum 6. — Pine Valley, Oregon (20—23. Sept. 1909) ein hochgelegenes kaltes Tal (3000°), hat aber stärkere Regenfälle als Baker Valley. Starker Frost bei Pine Town am 21.Sept. Die Odonaten-Zeit war vorüber. Erbeutet wurden Aeschna 1, Sympetrum 2 (p. 330). — Grande Ronde Valley bei La Grande (30. Sept. 1909), Oregon (p. 330): Aeschna 1, Sympetrum 5. — Liberty Lake, Washington in den Mica Mts., östl. von der Stadt Sponkane, Wash., 4. Juli 1912. Die Mica-Berge erheben sich etwa 1000 Fuß über das Sponkane Tal u. sind mit Salbeibüschen bewachsen. Liberty Lake ist ein schmaler See, 2 engl. Meilen lang und °/, engl. Meilen breit u. liegt im äußeren Ende einer tiefen V-förmigen Berg- schlucht, die rückwärts sich in den Bergen verläuft. Das obere Ende des Sees liegt im Holz, das untere in Salbeibüschen. Die Ufer des Sees sind steil, abgesehen am Ausfluß, wo das Wasser langsam zwischen den niedrigen mit Unkraut bewachsenen Ufern abfließt, während am oberen Ende sich ein dreieckiges etwa 20 Akres großes Sumpfgebiet befindet. Erbeutet wurden 13 Spp. (p. 331): Enallagma 3, Amphiagrion 1, Ischnura 2, Aeschna 1, Tetragoneuria 1, Libellula 2, Sympetrum 3. — Palouse Valley: Sunnyside, Wash. von Farr im Juli 1913 er- beutet: Enallagma, Amphiagrion je 1, Ischnura 2. Ders. fing im Aug. 1914 am Union Flat Creek, Palouse Valley: Arga 1, Ischnura 2, Enallagma 1, Libellula 1 (p. 332). — Sherman, Oregon in the Co- lumbia River Gorge. Bei Sherman fließt d. Columbia River durch eine 1500— 2000‘ tiefe Schlucht (folgt nähere Beschr.): 10 Spp. (p- 332 — 333): Argia, Enallagma, Amphiagrion, Ischnura, Ophiogomphus, Ana je 1, Libellula 2, Erythemis 1, Sympetrum 1. — Big Meadows, Bend, Oregon. Sie liegen 18: engl. Meilen südl. von Bend, am The Deschutes, und sind etwa 1000 Akres groß (folgt Beschr. p. 333—334). Im Gegensatz zu dem sonstigen spärlichen Vorkommen von Odonaten am Flusse gab es hier ganze Schwärme. 17 Spp., mit biol. Angaben: Agrion, Lestes, Enallagma, Coenagrion, Amphiagrion je 1, Ischnura ?, Ophiogomphus 1, Anaz, Aeschna, Cordulia 1, Somatochlora 1, Libellula 2, Sympetrum 5, Leucorrhinia 2 (p. 333—337). — Umatilla, Oregon (8. u. 9. Juli). Ist ein Rangierbahnhof am Umatilla River. Es wehte gerade ein sehr heftiger Wind (p. 338). Erbeutet wurden: Enallagma 1, Ophiogomphus 2, Aeschna 1, Libellula 1, Sympetrum 1. Außer Ophio- gomphus waren alle Spp. Umherstreifer. — Yakima Valley, Wash. Die alkalischen Sümpfe daselbst zerfallen in 2 Gruppen, die größeren liegen zw. Sunnyside u. Yokima River. Der größte davon, der Nigger Pond (1/, engl. Meile lang u. !/. Meile breit) sowie die kleineren Süß- wassersümpfe bei Donald (p. 338—345) lieferten 40 Spp.: Agrion 1, Archilestes 1, Lestes 4, Argıa 2, Enallagma 4, Amphiagrion 1, Isch- nura 2, Ophiogomphus 2, Gomphus sp. u. Anax 1. — (Untersuchung des Mageninhalts von 7 Blackbirds ‚‚Schwarzdrosseln‘‘ auf ihren Publikationen und Referate. 141 Inhalt: Käfer, Wespen, Raupen u. meist zahlr. Odon.- Resten). — Aeschna 4, Macromia, Cordulia, Somatochlora je 1, Libellula 3, Pla- themis 1, Erythemis 1, Sympetrum 8 u. Leucorrhinia 1. Kohn, F. 6. Die Insektenbesiedelung Wiens. Zool. Beobachter Jahrg. 32, 1911, p. 49—58. — Auch Odonata. Koanocogs, ]0. M. Kolossoff, J. M. (kl). 9IuroMoNoruyeckia sambrku. II. Hose Bunst crpekosp (Odonata) aa hayksı Hosroponeroä ryö. Notices entomologiques. II. Especes de libellules (Odonata) nouvelles pour la faune de Novgorod. 3an. Ypanser. Od. Jlioönt. Ecrecte. Bull. Soc. oural. Amis Sc. nat. T.35 p. 105—107. — (2). JIHroMmonornyeckia sambren. III. Haxompenie B% Barcroü rydepsiu Gomphus flavipes. Notices entomologiques. III. Decouverte au gouvernement de Viatka du Gomphus flavipes Chrp. 3au. Ypaubek. Oöm. Jlioönrt. Ecrects. Bull. Soc. oural. Amis Sc. nat. T. 35, p. 145—146. Koningsberger; J. €. De Boschfauna in het algemeen. Java Zoöl. en Biol. Afl. 11—12, p.500—521. 1915. — Auch Odonata. Kpyankosckiä, Jl. K. Kroulikovsky, L. BO0NOTNYEZKIA sambren. VI. Örperossı Maumpiskcraro u Vp:kyMeraro y’banoB% Barcroä rydepnin. Notices zoologiques. VI. Libellules des distriets de Malmyje et d’Ourjoum, gouv. de Viatka. 3aır.. Vpanser. Oöm. Jloönt. Ecrects. Bull. Soc. oural. Amat. Sc. nat. T.26, p. 179 —185. Lacroix, 3. L. (1). Notes n&vropterologiques. Il. Excursions en Charente-Inferieure. Insecta Ann.5, 1915, p. 106—118. — Auch Odonata: Calopteryx 1 n. var. — (2). Notes nevropterologiques. VI. Captures diverses et formes nouvelles. Bol. Soc. Aragon Cienc. nat. T. 15, 1916, p. 211—216. — Formen aus Frankreich: Maine-et-Loire, Oise, Deux-Sövres u. Charente-Infer. — Auch Odonata. Leege, Otto. Mellum. Festschr. nat. Ges. Emden 1915, p. 161 —193. — Fauna. Gehört zu Hannover. — Auch Odonata. TLomnicki, Marian. Wykopaliska Staruhskie. [Die Ausgrabungen von Starunia]. Herausgegeben von Dr. M. Lomnicki [f 1915] in Gemeinschaft mit anderen Gelehrten. 1914. Im Selbstverlag des Gräfl. Dzieduszyckischen Museums in Lemberg. 386 pp. in Folio mit einem Atlas von 68 Taf. — Im Jahre 1907 wurde in der Gegend von Stanislau in 12,5 m Tiefe Teile eines Mammutkadavers, in 17,5 m ein Diluvialnashorn gefunden. Die Fauna des Mammutschachtes barg auch 3 Odonaten. Lucas, W. 3. (1). Odonata, ete., taken by Dr. T. A. Chapman in July and in May, 1914. The Entomologist vol.48 No. 622 (III. 1915) p. 49—52, pl. III. — Ausbeute in den Pyrenäen bei Gavarnie (Central-Pyr. 4430, 12.—31.VIL.) u. Gabas 3690‘, 8.—11. VII. Erbeutet wurden Sympetrum 1, Cordulegaster 1, Calopteryx 1, Lestes 2, Pyrrhosoma 1. Beschreib. der Nymphe von S$. flaveolum (p. 51, pl. III). — Von Pallanza in Italien stammen Zibellula, Orthetrum je 1. Siehe unter System. 9. Heft 142 Odonata (= Paraneuroptera) für 1916. — (2). British Odonata in 1914. T.c. No. 625 (VI. 1915) p. 134 —139, 1 pl. (VILL.). — Erstes Auftreten. Die an verschiedenen Orten (z.B. in New Forest, Morden usw.) beobachteten resp. erbeuteten Spp. Zuchtnotizen über Sympetrum, anschließend an Miß D. Moles- worth’s (Entomolog; vol. 47, 1914, p.80) p.136 in Anmerk.; usw. Beschr. der Nymphe von 8. scoticum p. 139 pl. VIII. — Siehe unter System. — (3). British Odonata in 1915. Op.ecit. vol.49, 1915, No. 640 (IX. 1916) p.204—206. — Bringt wiederum Fundnotizen (erstes Auftreten usw.) aus New Forest, Black Pond; Irland: Emyvale, County Monaghan [nach Morton], Lancashire u. Cheshire nebst Daten. — (4). Neuroptera and Odonata from Salonica. T.c. No. 642 (XI. 1916) p. 248—249, 1 fig. — Odonata p.248—249. Führt auf Libellula, Orthetrum, Gomphus, Anax, Aeschna, Epallage, Calopteryz, Platyenemis u. Agrion je 1. — Siehe unter System. Mac Gillavry, D. Verwaarlooßde kleinere orden. Tijdschr. Entom. D.59, 1916, Versl. p. XVI-XX. — Auch Odonata. Matsumura, S. Erster Beitrag zur Insektenfauna von Sachalin. Journ. Coll. Agrie. Sapporo IV. p. 1—145, 2 Taf., Sapporo. — 2 Spp. Meixner. Einiges über die wichtigsten Fischfeinde. Wochenschr. Aquar.-Terrar.-Kde. Jahrg. 13, 1916, p.36—40, 46-49, 60—63, 70—71, 20 figg. Morris, Franeis J. A. (1). Popular and Practical Entomology. Fresh Woods and Pastures New. I. Canad. Entom. vol.48, 1916, p. 145—149, — (2). Popular and Practical Entomology. Fresh Woods etc. II. t.c. p. 197—201. — (3). Popular and Practical Entomology, etc. III. A Few Days in New Foundland, t.c. p. 217—221, 257—261. — Alle 3 Publ. erwähnen auch Odonata. Morton, Kenneth 3. (1). Some Remarks on the Atlantic Forms of Sympetrum striolatum Charp. The Entomologist, vol. 47, p- 1-7, 2 figg. — Morton glaubt, daß die gewöhnliche nördliche Grenze von S. striolatum als britisch einheimisches Insekt an der Ostküste beträchtlich südlich der schottischen Grenze zu ziehen ist, wahrscheinlich um den Humber herum, doch müssen weitere Beobachtungen diese Ansicht bestätigen. Porritt zweifelt nicht daran, daß die Art regelmäßig in den niedrig gelegenen Gebieten bei Askern und wahrscheinlich im ganzen Doncastergebiet brütet, aber nicht in den hügligen Gegenden dieses Distrikts, d. h. im Norden, Nordosten, Osten u. dem größten Teil des Südwesten, obgleich sie sporadisch in den meisten Teilen des Landes vorzukommen scheint. Nach P. dürftesie auch im Hull- u. Goole-Distrikt sich fortpflanzen. Irland u. West-Schottland haben ein verhältnismäßig mildes und feuchtes Winterklima gemeinsam, was nicht nur die Existenz von S. striolatum im Westen und Norden begünstigt (während sie im Osten des Landes fehlt), sondern auch für ihre melanistischen Tendenzen spricht. Diese variieren wahrscheinlich von Saison zu Saison und ohne Publikationen und Referate. 143 Zweifel hat der Zuzug von Einwanderern einen Einfluß auf das Vor- kommen von Zwischenformen. Fig.1 u. 2: Diagramme der seitlichen Thoraxzeichnung u. zwar Fig.1 von Thorney, Cambridgeshire u. 2 melanistisch von Mallaig. — (2). Chartley Moss and its Neuroptera. T.c. p. 257—259. — Auch Odonata. — (3). Neuroptera (in the Linnaean sense) from Invernessshire. Scottish Natural. 1916, p. 133. — Auch Odonata. — (4). Neuroptera (in the Linnaean sense) from Invernessshire. Entom. Monthly Mag. (3) vol.2 p. 114—116. — (5). Notes on Odonata from the Environs of Constantinople. The Entomologist vol.48, No.625 (VI. 1915) p.129—134, 3 figs. in the text. — Ausbeute von Philip P. Graves auf europ., wie asiat. Seite (Bosporus u. Marmara Meer). Es werden aufgezählt (nebst Notizen verschiedenster Art): Calopteryg.: Calopterye 2. — Agrion.: Lestinae: Lestes 2. — Agrion.: Platycnemis 1, Ischnura 1, Agrion 2. — Aeschn. — Gomphin.: Gomphus 1 (vergl. mit 3 anderen Spp-). — Cordulegasterin.: Cordulegaster 1. — Aeschnin.: Cali- aeschna, Anax je l.— Libellul. — Cordulin.: Somatochlora. — Li- bellulvn.: Orthetrum, Libellula. — Weiter werden von Graves erwähnt je 1 Sp. von Lestes, Sympetrum, Crocothemis, Anax u. Erythromma. Naväs, Longinos (1). Notas Entomolögicas. Bol. Soc. Aragon. Ciene. nat. vol. 13, p.29—41, 2 figg. — (2). Notas Entomolögicas. 2.Serie. 13.Excursion al valle de Arän (Lerida) 17.—28. de Julio 1915. Bol. Soc. Aragon. Ciene. nat. T. 15, 1916, p. 174—19%. — (3). Neuröpteros Sudamericanos. Tercera Serie. Neuröpteros del Brasil recogidos por elR. i. Joaquin da Silva Tavares S. F. Broteria S. Fiel vol. 14, 1916, p. 14—35, 14 figg. — (4). Neuroptera Nova Africana. IV.Serie — V.Serie — VI. Serie. Mem. pontif. Accad. romana Nuovi Lincei (2) vol. 1 p. 9—37, 18 figg. — Alle 4 Publ. bringen auch Odonata. .. Osburn, Raymond €. A Migratory Flight of Dragonflies. Journ. N.Y. entom. Soc. vol. 24, p. 90—92. TPaoli, Guido. Rivista degli insetti fossili. Redia vol.9, 1913, p. 1-58, 37 figg. Rabaud, Etienne (1). Generalite de reflexe d’immobilisation chez les Arthropodes. Compt. rend. Soc. Biol. Paris T. 79, 1916, p. 823—826. — Erregung einer begrenzten dermalen Zone erzeugt bei einer großen Zahl von Arthropoda Unbeweglichkeit. — (2). Nature et mecanisme de l’immobilisation reflexe des Arthropodes. T. c. p. 826—829. — Verlängerte physiologische Steifheit, Rolle der antagonistischen Erregung. — (3). Immobilisation reflexe et immobilite simple chez les Arthropodes. T.c. p. 930—934. — Bei den Arthropoden hat der normalerweise inaktive Zustand bei Abbruch des Lichtes keine Be- ziehung zur reflexiven Immobilität. Endresultat lucifuger Reaktion. — Auch Odonata. 9. Heft 144 Odonata (= Paraneuroptera) für 1916 Ramön y Cajal, S. y Domingo Sänchez. Contribucion al cono- cimiento de los centros nerviosos de los insectos. Parte I. Retina centros öpticos. Trab. Lab. Invest. biol. Univ. Madrid T.13, 1915, p. 1—164, 2 läm. 85 figg. — Auch Odonata. Rau, Phil. and Nellie Rau. The Sleep of Insects; an Ecological Study. Ann. entom. Soc. Amer. vol. 9, 1916, p. 227—274. — Auch Odonata. Ris, F. (1). Zwei Notizen über Caloptervgiden (Odonata) vom Malaiischen Archipel. Entom. Mitt. Bd.5 p.303—318, 9 figg. — 2 neue Spp.: Micromerus u. Disparocypha n.g. je 1 von Üelebes. A. Die Calopterygiden der Insel Celebes (p. 303—316). Abnahme des Formenreichtums der Calopt. der orientalischen Region nach Osten zu. Birma u. Siam weisen nach Williamson 1904 21 Spp. auf, Neu-Guinea (ohne Molukken) nur noch 2 (Rhinocypha tincta u. Neurobasıs chinensis australis), zu denen eine der or. Region fremde, australische Sp. (Di- phtebia Reinhold) hinzukommt (cf. Ris, Nova Guinea 13 Zool. 2 1915 p. 119). Auch Celebes ist nicht mehr reich an Formen; es sind nur noch die Selys’schen ‚„Legions“ Libellago u. Calopteryz (letzt. nur durch 1 Neurobasis-Sp.). Von Üelebes kennen wir nur noch 8 (wahrscheinlich 7, da Rhinocypha frontalis u. monochroa einer Sp. angehören). Vertreter der „Legion“ ZLibellago sind die Gatt. Micro- merus, Rhinocypha u. eine merkwürdige neue Gatt. Disparocypha. Besprechung von Micromerus 3+1 n.sp., Rhinocypha 2, Disparo- cypha n.g. In. sp., Neurobasıs 1.— B. Über Rhinocypha Pagenstecheri und Braueri p. 316—318. — (2). Libellen (Odonata) von Neu-Caledonien und den Loyalty- Inseln. Nova Caledonia A. Zool. vol.2, 1915, p. 55—72, 11 figg. — 5 neue Spp.: Argiolestes 3, Trineuragrion n.g. 1, Isosticta 1. A. Arten, die in der vorliegenden Sammlung vertreten sind (p. 57—70): 14 Spp.: Unterordn. Zygoptera. Fam. Agrion.: Subf. Agrionin.: Argiolestes 3 n. spp., Trineuragrion n.g., 1 n.sp., Isostieta 1+1 n. sp., Ischnura 1. — Unterordn.Anisoptera: Fam. Aeschn., Subf. Aeschnin.: Aeschna. — Fam. Libellul., Subf. Cordulin.: Hemicordula 1. — Subf. Libellulin.: Agrsonoptera, Orthetrum, Diplacodes, Pantala, Tramea je 1. — B. Arten, die für Neu-Öaledonien erwähnt, aber in der vorliegenden Sammlung nicht vertreten sind (p. 70—71): 6 Spp- Ischnura, Agriocnemis,Synthemis, Hemicordulia, Diplacodes u. Rhyo- themis je 1. — C. Charakter der Fauna (p. 71—72). ‚Die hochgradig verarmte Inselfauna weist in ihren autochthonen Elementen nach dem tropischen Teil des austral. Kontinents u. nach Neu-Guinea. Als autochthon erscheinen die sehr schönen Spp. der Argvolestes-Gruppe (zu der auch Trineuragrion gehört) u. Isosticta. Die Argvolestes-Arten bringen in die Fauna ein archaistisches Element, und daß sie alle sonst unbekannt sind, deutet auf lange Abtrennung von den größeren Ländermassen. Alle nicht autochthonen Formen gehören sehr ver- breitungsfähigen Typen an, wie aus unserer Zusammenstellung der Verbreitungsdaten ohne weiteres hervorgeht; sie weisen ausnahmslos nach Westen, als der wahrscheinlichsten Richtung ihrer Herkunft. Publikationen und Referate. 145 Man kennt von einigen anderen pazifischen Inselgruppen endemische Agrioniden in größerer Zahl: so von Fidji die Nesobasis-, von den Sandwichinseln die Megalagrion-Arten. Aber diese Endemismen gehören zu dem größten, dominanten und caenogenetischen Zweig der Familie, der Legion ‚Agrion‘“ im Sinne von Selys. Was den neu- caledonischen Endemismen den besonders eigenartigen Zug gibt, ist ihre Herkunft aus dem archaischen, kleinen und reduzierten Zweig der „Legion Podagrion“. Von großen arten- und systematischen Gruppen fehlen völlig die Familie der Calopterygiden und die Sub- familie der Gomphinen. Die Aeschninen sind durch eine einzige Art aus dem caenogenetischen Zweig der Subfamilie sehr schwach vertreten, wobei wir insbesondere den auf dem australischen Kontinent reich entfalteten archaistischen Zweig völlig vermissen.‘ — Von den ins- gesamt 20 Spp. des vorliegenden Verzeichnisses enthält die Sammlung Sarasin u. Roux 14 Spp., 8 werden zum erstenmal für die Inselgruppe nachgewiesen, 5 sind überhaupt neu. — (3). Über Ontogenese der Flügeladerung bei den Libellen. Mitt. schweiz. entom. Ges. Bd. 12 p. 328—332. — (4). Aeschna coerulea in der Schweiz. Mitt. schweiz. entom. Ges. Bd. 12 p. 348—354, 1 Taf. Sack, P. Aus dem Leben unserer einheimischen Libellen. 45. Ber. Senckenberg. nat. Ges. Frankf. a.M. 1914 p. 110—125, 2 Taf. 14 figg. Sanchez, Domingo siehe Ramon usw. Scheffner, Jerzy. Odonata aus der Umgebung Lembergs. Soc, entom. Jahrg. 31 p. 5l—57, 1 fig. Schultz, Hildegard. Das Pronotum und die Patagia der Lepi- dopteren. Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 17—42, 11 Tafeln u. 2 Textfig. — Auch die Verhältnisse bei einigen Odonaten: Aeschna grandis L. u. Cordulia aenea L. werden besprochen. — Siehe unter Trichoptera. Stellwaag, F. Wie steuern die Insekten während des Fluges? Biol. Centralbl. Bd. 36, 1916, p. 30—44, 9 figg. — Sie benutzen weder Beine noch Hinterleib als Steuer. Es geschieht vielmehr durch Kom- bination verschiedener Flügelschläge. Erwähnt auch Odonata. Stephen, 6. Rich. Some Respiratory Structures of Dragonfly Larvae. Journ. N.Y. entom. Soc. vol. 24 p. 306—307. Storey, 6. List of Egyptian Insects in the Collection of the Ministry of Agriculture. Bull. techn. scient. Serv. Minist. Agric. Egypt. entom. Sect. No.5, 1916, 52 pp. — Auch Odonata. Tillyard, R. J. (1). Life-Histories and Descriptions of Australian Aeschninae; with a Description of a New Form of Telephlebia by Herbert Campion. Journ. Linn. Soc. London vol. 33 p. 1—83, 9 pls. 4 figg. — 3‘ neue Spp.: Telephlebia 1, Dendroaeschna n.g. 1, Austro- aeschna 1. — 4 neue Subspp. Telephlebia 3 (von Campion), Austro- aeschna 1. — 2 neue Varr.: Aeschna. — Neue Gatt.: Austropetalia n.g. (Typ.: Phyllopetalia patricia), Austrophlebia n.g. (Typ.: Plan- aeschna costalis), Notoaeschna n.g. (Typ.: Austroaeschna sagittata). Aus den verschiedenen Teilen Australiens. Archiv für Naturgeschichte 1911. B.9. 10 9.Heft 146 Odonata (= Paraneuroptera) für 1916. — (2). A Study of theRectal Breathing-Apparatus in the Larvae of Anisopterid Dragonflies. Journ. Linn. Soc. London Zool. vol.33 p. 127—19, 5 pls., 21 figg. — (3). Study of the Odonata of Tasmania in Relation to the Bassian Isthmus. Proc. Linn. Soc. N.S. Wales vol. 38 p. 765—778, 3 Figg. — Geologische Perioden. Ursprüngliche Verbindung von Tasmanien mit dem Festlande. Diesbezügl. Ansichten. _ Literatur: Spencer 1892 [Rep. Austr. Assoc. Adv. Sc. Hobart 1892 p. 117, 118]; Howitt 1898 [Rep. Austral. Assoc. Adv. Sci. Sydney 1898 p. 740]; Hedley [Proc. Linn. Soc. N.S. W. 1903 p. 876] u. Noetling [op. cit. 1910 p.281]. Annähernde rein hypoth. Daten des letzt. [Zahl d. Jahre in Tausenden]: Letzt. Glazialepoche 60, Postglaz., breiter Isthmus m. d. Festlande 50, Versenkung dess. 10 [Auftreten riesiger Marsupialia: Diprotodon]. Prähist. Epoche 7, Auftreten der tasm. Ureinwohner], Bildung der Baßstraße 5 [Dingo in Australien]. Hierzu die 3 hypothetische Skizzen, die die allmähl. Abschnürung Tasmaniens vom Festlande veranschaulichen. T. hat die tasm. Odon. u. ihr Vor- kommen in Austral. u. Tasman. auf diese Verhältnisse hin studiert. A. Spp., die nie im stehenden Wasser sich vermehren (Austrog. querin? gelegentlich): Diphlebia (1), Avrgolestes (2), Synlestes (1), Austrolestes (1), Nosostieta (1), Isosticta (1), Austrogomphus (3), Austroaeschna (7”+ 1 n.sp. innom.), Aeschna (1), Metathemis (3), Hemicordulıa (1), Diplacodes (1). Totalsumme in S. Vict.-Spp.: 22, desgl. in Tasm.: 5; beiden gemeinsam 3; % der Tasman.- u. Victor.-Spp.: 22,7%. — Liste B. Spp., die sich gewöhnlich im stillen Wasser vermehren (Austrag. guerini gelegentlich): Austrolestes (4), Agrion (1), Ischnura (2), Austroagrion (1), Austrogomphus (1), Anaz (1), Synthesis ([eustalacta 2 varr.|+ 1), Procordulia (1), Hemicordulia (1), Nannophya (1), Austrothemis (1), Diplacodes (2), Ortethrum (1). Totalsumme in S.Vict. 19, desgl. in Tasm. 15, beiden gemeinsam 14; %, der tasm. u.Viet.-Spp.: 78,9%. Dieser auffallende Gegensatz zwischen beiden Gruppen scheint seine Erklärung darin zu finden, daß eine beträchtlich lange Zeit der bassische Isthmus so schmal u. unvollständig war, daß nur Formen des stehenden Wassers nach Tasmanien hinübergelangen konnte. Diskussion u. Besprechung der Ausnahmen usw. Austro- aeschna, Diplacodes, Argiolestes vcteromelas, Hemicordulia australiae, Synthemis, Metathemis (p. T74—TTT). Zusammenfassung: Von Formen des fließenden Wassers sind nur 22 %, von Victoria nach Tasman. hinübergegangen, meist archäische Spp. (Austroseschna, Aeschna). Nur in der Prae-Isthmus-Periode bot sich für diese Spp. zum Über- gange Gelegenheit. Von Formen des stehenden Wassers sind über- gegangen 79 %, u. zwar alle Gatt., außer der caenogenetischen Aeschn.- Gatt. Anax u. den rezent. Labell.-Formen (Diplacodes, Orthetrum, Hemicordulia) . Diese fanden während der sehr langen Isthmus-Periode zum Übergange reichlich Gelegenheit. Bestätigung der Hedleyschen Vermutung eines schmalen östl. Isthmus. — Eine Umdrehung des Problems läßt folg. Gruppierung der Gatt. zu: 1. Prae-Isthmus- Gatt.: a) Formen des fließ. Wasser, die in der Prae-Isthm.-Zeit Publikationen und Referate. 147 hin über wanderten: Austroaeschna, Aeschna brevistyla [letzt. wahrsch. von Tasm. nach Victoria]. — b) Formen des stehenden Wassers (während der Zeit der „ersten Erhebung‘ übergewandert): Synthemis. — 2. Isthmus-Gatt.: a) Formen des fließ. Wassers, die den Über- gang verfehlten: Diphlebia, Argiolestes, Synlestes, Austrolestes cingu- latus, Nososticta, Isosticta, Austrogomphus (außer A. guerini), Meta- themüs (?), Hemicordulia australiae. — b) Formen des stehenden Wasser, denen der Übergang gelang: Austrolestes (A. leda, A. annu- losus, A. psyche, A. analis), Agrion, Ischnura, Austroagrion, Austro- gomphus guerini, Procordulia, Nannophya, Austrothemis. 3. Post- Isthmus-Gatt.: Formen des stehenden Wassers, die nicht hinüber- gelangten: Anax papuensis, Hemicordulia tau (erst in jüngster Zeit hinübergekommen), Diplacodes, Orthetrum. — Diese Gruppierung gibt zwar keinen Aufschluß über das wirkliche geologische Alter, in dem die Ankömmlinge der verschiedenen Gatt. das Gebiet besetzten, wohl aber über das vergleichsweise Alter der verschiedenen Gruppen, wie es sich aus der Ankunft ihrer Vorfahren an der südl. Grenze ihrer Verbreitung ergibt. Wahlgren, Einar. Det ölandska alvarets djurvärld. Arkiv Zool. Stokcholm Bd.9 No.19, 1915, 135 pp., 4 taf. — Auch Odonata (p. 114—115): Fam. Agrion.: Lestes, Agrion jel.— Aeschn.: Aeschna. — Libellul.: Sympetrum 3. Walker, E. M. (1). The Nymphs of Enallagma cyathigerum and E. calverti. Canad. Entom. vol. 48, p. 192—196, 1 pl. — (2). A Curious Trap for Dragonflies. T. c. p. 414—415. — Am Lake Simcoe. — (3). The Nymphs of the North American Species of Leuco- rrhina. T.c. 11 figg., p. 415—422. Wallengren, Hans (1). Physiologisch-biologische Studien über die Atmung bei den Arthropoden. II. Die Mechanik der Atembewegungen bei Aeschnalarven. A. Das Chitinskelett. B. Die Muskulatur des Abdomens. Acta Univ. Lund N.S.Afd.2 Bd.10. No.4, 24 pp., 1 Taf., 4 figg. — (2). Physiologisch-biologische Studien über die Atmung bei den Arthropoden. III. Die Atmung der Aeschnalarven. Die Venti- lationsgröße des Respiratorischen Darmes. Ist der Rhythmus der Atembewegungen von Wasserströmungen bedingt? Die Notatmung. T.c. No.8, 28 pp., 16 figg. — Die Ventilationsgröße beträgt 0,05 cm u. steigert sich bis zum 3fachen bei Dyspno@. Es lassen sich 3 At- mungstypen unterscheiden: 1. normale Wasseratmung (unter mäßig großen Amplituden u. mittelhoher Frequenz); — 2. Notatmung (Wasser u. Luft im Darm, große Amplituden, geringe Frequenz); — 3. Atmung auf dem Trockenen (geringe Amplitude, große Frequenz). — Ein Sauerstoffmangel wird eher als vermehrte CO,-Spannung empfunden. Wanach. [Odonaten von Potsdam. Bemerkungen über die Färbung einiger Libellenarten.] Intern. Entom. Zeitschr. Jahrg. 10 p. 111. — Unter den 69 von Ris für Deutschland angegebenen Spp., zu denen 10* 9 Heft 148 Odonata (= Paraneuroptera) für 1916. vielleicht noch Gomphus simallimus, Hemianaz ephippiger u. Somato- chlora alpestris hinzutreten können), sind bisher 54 in der Mark, 39 bei Potsdam nachgewiesen. Agrion pulchellum Vanderl. Vorkommen abweichender Weibchen. Bemerkungen zu den grünen und blauen Abdominalflecken der Aeschna-Spp. Somatochlora metallica Vanderl. Der kräftige gelbe Fleck an der Membranula der Hilgl. fehlt bei jungen Tieren. Ähnliches Verhalten bei Cordulia aenea. Bei Orthetrum can- cellatum L. können die Flgl. alter 2? bräunlich getrübt sein, namentlich apikal. Von Wanach nicht bei Potsdam erbeutet wurden: Anaz parthe- nope Nel. (Strausberg) u. Pyrrhosoma nymphula sulzer (Eberswalde, auch bei Neu-Globsow). Weiß, Harry B. Additions to Insects of New Jersey, No.3. Entom. News vol. 27, 1916, p. 9—13. Wenzel. Einige der unsere Fischen schädlichen Wasserinsekten. Intern. entom. Zeitschr. Guben Jahrg. 9, 1916, p. 135. Werner, F. Zoologische Beobachtungen am Össiachersee. (a- rinthia II. Jahrg. 105, p. 4—10, 1915. — Fauna. — Auch Odonata. Wesenberg-Lund, €. Odonaten-Studien. Intern. Revue der ges. Hydrobiol. Bd. 6, Hft. 2/3, p. 155—228, 16 figg. usw. Cf. Ber. f. 1913 p. 227. — Ref. von Maria Pauly, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 462—465. Willers, Wilhelm. Celluläre Vorgänge bei der Häutung der Insekten. Herausgegeben von Bernhard Dürken. Zeitschr. wiss. Zool. Bd. 116, 1916, p. 43—74, 1 Taf., 17 figg. — Bildung von Plasmavacuolen und deren Bedeutung für die erste Chitinbildung. Beteiligung des Kernes. Häutungsdrüsen bei Lepidopt. — Auch Odonata. Williamson, E. B. (1. A New Dragonfly Genus of the Legion Protoneura (Odonata). Entom. News vol.27 p.30—33, 1 fig. — Phasmoneura n.g. olmyra n.sp. von Guiana. — (2). A new Öyanogomphus. T.c. p. 167—172, 2 pls. — C. conchinus n. SP. — (3). On certain Acanthagrions, Including Three New Species. T.c. p.313—325, 349—358, 1 pl. — 3 neue spp. von Üentralam., Windwards Isl. u. Guiana. Zawarzin, Alexius. Histologische Studien über Insekten. II. Das sensible Nervensystem der Aeschna-Larven. Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. 100, 1912, p. 245—286, 3 Taf., 9 Figg. — I. Material (Aeschna grandis L., Ae. juncea L. u. de. cyanea Müll.) und Methode. Färbung: ausschließlich das Methylenblauverfahren. Injektion der Larven damit. — II. Literaturübersicht (p. 246 sq.). — III. Eigene Beob- achtungen (p.250 sq.). 1. Antennen (p. 251 sq., Taf. IX., Fig. 15), 2. Labrum (p.256 Textfig. 1, 2, Taf. IX, Fig. 6—8), 3. Mandibulae (p.260 Textfig. 3), 4. Maxillae (p. 261 Textfig.4, Taf. X, Fig.1, 6), 5. Hypopharynx (p.265), 6. Labium (Maske) (p.265 Textfig. 5, Taf.X, Fig.2—5, 7—10)., 1. Pedes (p.271 Textfig. 6—8, Taf. XI Fig.1, 2, 8—13), 8. Alae, 9. Analanhänge, 10. Abdomen (p. 273 Textfig. 9, Taf. XI Fig. 3—7). — IV. Zusammenfassung u. allgemeine Schlüsse (p.279—283): Die Sinnesorgane der Ae.-Larven lassen Publikationen und Referate. 149 sich in drei Gruppen scheiden: 1. Tasthärchen. Hierzu gehören sämtliche Härchen am Körper u. an den Anhängen: charakteristisch für sie sind die Endigungen der Fortsätze der sie innervierenden Zellen an der Basis der Härchen. — 2. Sämtliche sogen. Geschmacksorgane (Organe des chemischen Sinnes). Hierher gehören die Kegel der An- tennenenden und der Maxillarpalpen, die Geschmacksorgane der unteren Fläche des Labrums u. des Epipharynx, die sog. Gruben ohne Kegel oder Membrankanäle, die auf den Antennen, Mandibeln, Beinen und auf den Abdominaltergiten zerstreut sind, schließlich die einfachen Kanäle der Maxillaren und der Labrumpalpen. Charakte- ristisch für diese sämtlichen Organe ist die maximale Annäherung der Enden der peripheren Fortsätze der sie innervierenden Zellen an die Außenwelt (nur eine dünne Chitinmembran scheidet sie). Der Unterschied im Verhalten der Nerven zu den Härchen und zu den Organen des chemischen Sinnes ist anscheinend von Bedeutung. Im ersteren Falle dient das Härchen als Vermittler des Reizes (wie bei den Säugetieren), im letzteren Falle (chemisch. Sinn) ist die möglichst nahe Berührung der perzipierenden Nervenelemente mit der Außen- welt wichtig. — 3. Chordotonale Organe. Auf allen Beinen in den Trochanteren und in den subgenualen Teilen der Tibia. — Das bei den Ae.-Larven aufgefundene Johnstonsche Organ ist ein kompliziertes Organ, das auf einfachere zurückgeführt werden kann. Funktion ' unklar. M. sensiblen Nervenelementen u. zwar Zellen desII. Typus sind auch einige Abschnitte der Hautdecke (meist Gelenkmembranen) versehen. — Das periphere sensible Nervensystem der Ae.-Larven besteht hauptsächlich aus bipolaren Zellen; dieselben sind zu je einer unterhalb der Hypoderma neben jedem Sinnesorgan (Härchen, Gruben) angeordnet. Eine Ausnahme bilden nur die Geschmacksorgane, welche von einer Zellgruppe innerviert werden. Von den spindelförmigen Zellen verlaufen 2 Fortsätze, ein peripherer zum Sinnesorgan u. ein zum ÜCentralnervensystem verlaufender, desgl. unverzweigter, doch variköser. Außer Zellen dieses Typus finden sich noch andere, die Z. als Zellen des II. Typus bezeichnet. Charakteristisch für sie sind die baumförmig verzweigten peripheren Fortsätze, deren zentrale zum Zentralorgan verlaufen. Charakteristisch ist ihre Ausbreitung, stets an bestimmten Zellen in bestimmter Zahl: 2 im Mentum des Maske, je 2 in jedem Femur in der Nähe des Kniegelenks, je 1 in jedem Tro- chantinus, schließlich je 2 im 1.—8. Abdominalsgm. Diese Zellen liegen fast stets auf den Gelenken und innervieren das Hypoderma der Gelenkmembranen. Z.’s Befunde bringen die widersprechenden Ansichten von vom Rath, Duboscq, Holmgren u. R. Monti einander näher. Die Ae.-Larven besitzen ein sensibles Nervensystem, welches vorwiegend aus Zellen besteht, wie sie vom Rath u. Duboscq be- schreiben; in dem Bestand desselben gehen auch Zellen des Typus II ein, die nach Z. den Zellen von Holmgren u. R. Monti entsprechen. Zum Schluß folgt ein kurzer Vergleich des sensiblen Nervensystems der Insekten mit dem anderer Arthropoda (speziell Astacus fluviatilis). Auch hier besteht das periphere Nervensystem aus 2 Zelltypen (Typus I 9. Heft 150 Odonata (= Paraneuroptera) für 1916. u. II). Bei anderen Crust. (Carcinus, Homarus, Mysis, Palaemon usw.) hat man nur receptorische Zellen gefunden, was jedoch durch unvoll- kommene Beobachtung erklärt werden kann. Wir können wohl als allgemeines Schema des Baues des periph. Nervensystems das Vor- kommen von 2 Zelltypen (I u. II) annehmen, das einen verschiedenen Charakter annimmt, je nach dem Vorwiegen der einen oder der anderen Zellgruppe. — Literatur (p. 283—285): 48 Publ. — Tafelerkl. (p. 285— 286). Zeleny, Charles and E. €. Faust. Dimorphism in Size of Sper- matozoa and its Relation to the Chromosomes. Proc. nation. Acad. Sc. vol. 1, 1915, p. 91—94, 1 fig. — Allgemeine Existenz eines Größen- dimorphismus unter völlig ausgebildeten Spermatozoen, der wahr- scheinlich seine Ursache im Chromosomen-Dimorphismus der Sperma- tiden hat. Möglicherweise kommt dies Verhalten bei der Geschlechts- bestimmung in Frage. Übersicht nach dem Stoff. Einzelwerke: Animal Flight: Hänkin. — Odonaten-Studie: Wesenberg-Lund. Vernachlässigte kleine Ordnungen: Mac Gillavry. Report of the State Entomologist: Felt. — Entom. Record für 1911 u. 1913: Gibson. Populäre und praktische Entomologie : Morris (1) (2) (3). Materialien: Mus. Ural. Gesellschäft: Bartenev. — Coll. Graf: Isle of Pines: Kahl. — Coll. Tavares (Brasil.).: Naväs (3). Morphologie. Anatomie. Triangel von Oploaeschna: Cockerell, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 45, No. 2000 p. 578 fig. 1a, 2a; desgl. von Planaeschna multipunctata (Hflgl. p. 579 Fig. 2b, desgl. von Pl. forcipata Fig.2c. Hilgl.). Pronotum u. Patagia: Schultz. — Geäder: Geäder der Legio Podagrion Selys: Calvert. — Antenodales Geäder der Agrioninae: Campion (1). — Herz (Dorsalorgan) ug Bluteireulation: Bugnion. — Bau des Respirationsapparates von Odon.-Larven: Stephen. — Rektaler Atemapparat bei Anisopt.-Larven: Tillyard (2). — Nervöse Centren: Ramon u. Sänchez. — Penes der Zygoptera (Acanthagrion): Kennedy (1). — Fangmaske der Libellenlarven laut Index d. Intern. Entom. Zeitschr. Jahrg. I0 p. 135, woselbst davon nichts steht. — Sinnesorgane der Aeschna-Larven: Zavarzin. — Dimorphismus in der Größe der Spermatozoen und ihr Verhältnis zu den Chromosomen: Zeleny u. Faust. Sperma. Eier. Spermiozeugmen bei Libellen: Ballowitz. — Zygopteren-Eier in Birnzweigen: Fulmek. Nymphen. Nymphen von Enallagma ceyathigerum u. E.calerti: Walker (2); — desgl. von Leucorrhinia: Walker (3). Faunistik. 151 Physiologie. Atmung: Wallengren (1) (2). — Häutung: Willers. — Unbeweglichkeits- Reflex: Rabaud. — Schlaf: Rau, Phil. u. Nellie. — Flug: Hankin. — Schlecht- genährte Odonaten-Nymphen schlüpfen zwar, behalten aber verkrüppelte Flgl.: Greiner, Intern. Entom. Zeitschr. Jahrg. 10 p. 5l. — Frequenz der Flügelschläge bei der Libelle: 28 Schläge. Geschwindigkeit bei beschleunigtem Flug, 15 m: Entom. Zeitschr. Jahrg. 25 No.51l p. 264. — Steuerung während des Fluges: Stellwaag. Ontogenesis. Ontogenese der Flügeladerung bei Libellen: Ris (3). Ethologie (Biologie usw.). Biologie: Kennedy (2) (Odonata).. — Biologische Beobachtungen an Libellula: Demoll (Beutejägd, Fressen). — Leben unserer Libellen: Friedrich. — Schwarm: Osburn. — Dreistigkeit von Libellen: v. Chappuis. — Leben unserer einheimischen Libellen: Sack. Oekologie. Oekologie: Kennedy (2) (Odonata). — Ökologische Studie über Invertebrata der Wiesen und des Waldes: Adams. Schaden. Fischschädlinge: Wenzel. — Fischfeinde: Meixner. Fang. Zucht. Fang mancher Odonata gegen Ende Nachmittag leicht: Lucas (2) p. 138. In Insektarien gehaltene Od.-Formen: Tijdschr. v. Entom. Versl. p. XVI. Odonaten als Nahrung. Odonate (Libellula depressa) als Nahıung der Phocide Aphiochaeta albs- cans: Champion. — Magen-Untersuchung von Schwarzdrosseln (b'ackbirds dar. Xanthocephalus zanthocephalus) auf frisch geschlüpfte Anaz ete.-Reste [,‚Ateneral- remains‘‘]: Kennedy (2) p. 343. Technik. Erhaltung der zarten Farben von Odonaten: Bollow, (Intern. Entom. Zeitschr. Jahrg. 10 p. 111: Einlegen in Schwefeläther bis zu 2 Tagen, am besten mit ein- maligem Wechsel). Faunistik. Inselwelt. Neu-Caledonien u. Loyalty-Inseln: Ris (2). — Tasmanien: Tillyard (3) Odonaten-Fäunä. Verhältnis Zum bassischen Isthmus). Europa. Ostpreußen-Rußland auf Lazarettschiffen: Horn, Ulmer u. Strand. Deutschland: Hamburg: Nach dem Inhaltsverzeichnis der Intern. Entom. Zeitschr. Jahrg. 10 1916/17 sollen sich p. 61 Notizen über die Odonatenfauna (auch Hinweise unter den Stichworten Agrion, Cordulegaster, Gomphus, Libell.- Fauna, Präparation) gegeben sein. Ich vermag weder p.61l noch im ganzen Jahrg. etwas über die Hämburger Odonaten zu finden! — Mellum-Insel: 9. Haft. 152 Odonata (= Paraneuroptera) für 1916. Leege.— Potsdam:W anach. — Österreich: W ien: Kohn.— Lemberg: Scheffner. — Ossiacher See: Werner. — Ungarn: Csada (Odonatenfauna); Keszkeme6t: Bodods (Odonatenfäuna). — Galizien: Starunia: Lomnicki (3 fossile Odon.). — Schweiz: Ris (4) (Aeschna coerulea). — Frankreich: Lacroix (2). — Charente- Inf&rieure: Lacroix (1) (Calopterye1n.var.). — Großbritanien: W J.Lucas (2) (3). — Britanien: Morton (4) (Sympetrum striolatum). — Odonaten-Saison 1913: Campion, F. W. u. H. — Schottland: Island of Raasey: Evans, Grimshäw. — Chartley Moss: Morton (2). — Invernessshire: Morton (1) (3). — Irland: Lucas (4) (Aeschna cyanea). — Dänemark: Ringjöbing Fjord: Johansen (Veränderungen in der Fauna). — Schweden: Öland: Wahlgren. — Norwegen: Stavanger Amt: Jensen. — Rußland: Novgorod: Kolossoff (1) (für die Fauna neue Spp.). — Gouv. Wiatka: Kolossoff (2) (Gomphus flavipes). — Malmyje u. Ourgoum: Kroulikovsky (Libellul.). — Italien: Pal- lanzdä: Lombardei: Crespi d’Adda u. Trezzo: Bentivoglio. — Spanien: Naväs (1). — Valle d’Aran: Naväs (2). — Pyrenäen: Gelin (Odonata), W.J. Lucas (1). — Türkei: Konstantinopel: Morton. — Saloniki: W.J.Lucas (4). — Griechiseher Archipel: Lesbos (Mytilene): de Joannis. Asien. Sachalin: Matsumura. — Malayischer Archipel: Ris (1). — Java: Busch- f&una: Koningsberger. Afrika. Afrika: Naväs (4). — Aegypten: Storey. — Lybien: Ghigi. Amerika. Nordamerika: Cockerell (2) (neue Spp.). Wälker (3) (Nymphen von Leucorrhinia). — Lake Simeoe: Walker (2). — Massachusetts: Concord: Howe (Odon.-Liste). — New Foundland: Morris (3). — New Jersey: Weiss. — New York State: Felt. — Oregon: Baker Valley usw.: Kennedy (2) (Biologie u. Ökologie). — Washington: Liberty Lake usw.: Kennedy (2) (Biologie u. Öko- logie). Zentralamerika: Williamson (3) (Acanthagrion n.Sp.). Westindien: Windwards Isl.: Williamson (3) (Acanthagrion n.sp.). Südamerika: Näväs (3). — Guiana: Williamson (1) (Phasmoneura n.g., n.sp.), (3) (Acanthagrion 3 n.SPp.). Australien. Australien: Tillyard (1) (Biologie von Aeschninae). Palaeontologie. (Fossile Formen). Fossile Formen: Calvert (Phenacolestes); Paoli. Colorado: Florissant: Cockerell (1). — Eoeän von Bornemouth: Campion (2) (Triaeschna 1 n.sp.). — Oligocän von England: Cockerell u. Andrews. Systematik. Rezente Formen. Acanthagrion: Kennedy (1). — A. 3 n.spp. Williamson (3) (Centralam. usw.). Aeschna. Abstammung. Tillyard (3) p. 774. Siehe Austroaeschna. — Ae. grandis L. Pronotum. Schultz. — Ae. coerulea in der Schweiz. Ris (4). — Ae. Die Publikationen und Referate. 153 von Ris u. a. angegebenen Geschlechtsunterschiede in der Färb. der grünen u. blauen Abd.-Flecke bedürfen einer Einschränkung. Bei jungen Tieren werd. blaue Flecke bei fortschreitender Reife oft grün und zwär bei beiden Geschlechtern, so bei einem im VI. gefangenen Pärchen von Aeschna cyanea (bei d u. Q rein blau); bei einem im IX. gefangenen $ sind alle, auch die lateralen vorderen Doppelflecke genau so grün wie beim 9. Ähnliche Ver- hältnisse finden sich bei de. mixta Ltr. u. juncea L. Wanach, Intern. Entom. Zeitschr. Jahrg. 10 p. 111. — Ae. sp. von Borgholm u. Vickleby. Wahlgren p- 115. — A. cyanea Müll. u. A. juncea Linn. in New Forest, 31. VIL.—12. IX. 1914. W.J. Lucas (2) p.135. — Ae.cyan.u.junc. beiHolmsley 7.IX. im Begriff sich zu paaren p. 136; cyan. Ende November bei Owermoigne p. 138; affinis von Goodman äuf der Nordsee, an Bord eines Schiffes gefangen p. 139. — Ae. cyanea Müll. in New Forest, 30. VII.—9. IX. 1915. Lucas (3) p. 205; bei Marlborough Deeps, in d. Nähe von Holmsley 4. IX. 1915 p. 205. Ae. grandis Linn. von Morton in Ireland bei Emyvaäle, County Monaghan u. Ae. juncea Linn. 9.—11. IX. 1915, in wenigen Ex. p.205. — Ae. isosceles : Müll. mit 2 gelblichen Flügeln bei Lembet Camp, Saloniki, 2 am 30. IV., d am 1.V. in400'Höhe. W.J.Lucas (4) p.249. — Ae. interrupta internaW alker von Baker Valley, schlüpfte im VII., nicht so zahlr. wie die folg., erscheint im Fluge grau; Kennedy (2) p. 327, Ae. umbrosa occidentalis Walker ebenda, im letzt. Teile des VII. (zuerst 10. VII.) p. 328; Ae. palmata Hagen im Eagle Valley häufig, keine frische weichen Ex. (teneral) 22 wurden gesehen p. 329 —330. Kurze biolog. Angabe; Ae. umbrosa occidentalis Walker im Eagle Valley, zahlr. als vor.; desgl. im Pine u. Grande Ronde Valley p. 330; S. umbr. occ. am Liberty Lake p. 331; Ae. int. interna Walker auf den Big Meadows Bend p. 336; Ae. multicolor Hagen bei Umatilla p. 338. Ae. calöf. im Yakima Valley, in einigen Jahren schon am 1. April, Saison: V. u. VI. selten im VII. u. später, schwärmt an den alkalischen Sümpfen aber auch kalten Berggewässern (Logie u. Dry Creeks). Ae. multicolor Hagen, Ae. umbrosa occidentalis Walk. Die zart. ausgeschlüpft. Ex. sind tief chokoladen- braun usw. Kurze biol. Notiz p. 344. Ae. palmata Hägen ibid., an Bächen vom Aug. bis zum Frost p. 344. — Ae. Fabr. Kosmopol. Gätt. Ris (2) p. 67. Ae. brevistyla bisher vom austral. Festl. bek., ferner von Neu-Seeland. Für Neu-Caled. (Yate, 23. II. 1912 2) neu. — Ae. 2 n. varr. Tillyard (1) (Austral.). — Ae. brevistyla Ramb. in Viktoria u. auf Tasmanien. Tillyard (3) p. 772. Aeschninae. Einteilung nach dem Geäder. Cockerell, Proc. U. S. Nation. Mus. vol. 45 p. 579—582. Agriocnemis exsudans Selys Liter.; die Gatt. steht der kosmopol. Ischnura nahe. Ris (2) p.70. Agrion pulchellum Vanderl. Bei Potsdam kommen nicht selten 92 vor, bei denen sich die schwarze Zeichn. auf den Abd.-9gmt. 3—5 kaum über die Mitte d. Sgnits. nach vorne erstreckt; der schwarze Fleck auf Sgmt. 2 überragt zuweilen kaum die Mitte, schickt anderseits bei ein Ex. einen dünnen Strahl von:d. Mittelzäcke fäst bis z. Vrande; Sgmte. 3—7 sind bei diesen Ex. ganz schwarz, 8 dagegen blau bis auf zwei seitl. schwarze Sichelflecke. Auch bei 92 der Forma (nach Ris) kommt diese Zeichn. des 8. Sgmts. vor. -Wanach, Intern. entom. Zeitschr. Jahrg. 10 p. 111. — Agr. puella L. von Borgholms, 9. Hett 154 Odonata (= Paraneuroptera) für 1916. 19. VI. 1914. Verbreitet bis Lappland. Wahlgren p. 115. — Ae. Spp. bei Konstantinopel. Morton p. 130 : A. scitulum Ramb. 2 von Gyök-su, 10. VII. 1913; $, 2 Kartal, beim cattle pond, 17. V. 1914; 9, Belgrade Forest, Ende VI. 1913; A. puella Linne, 5, europ. Seite, 23. VI. 1913; 9, Gydk-su, 16. V. 1913. — A. mercuriale Charp. Oberwater in New Forest, 31. V.1914. 99, nur 13 gesehen. Lueas (2) p. 135; A. mercuriale in New Forest, 31. VIIL.— 12. IX. 1914 p. 135; merc. am 2. IX. p. 136. A. merc. bei Morden 1914 nicht gefangen p. 138. — A. mer. Charp. in New Forest, 30. VII. — 9. IX. 1915. A. puella Lucas (3) p. 205 (im Forest nicht oft gefunden) bei Rhinefield 19. VIII. 15 p.205. A.pulch. Lind. 27. V. Delamere Forest u. 31. V. Newchurch Common; A. puella 27. V.15. Delamere Forest u. 31. V. 1915, Newchurch Common p. 206. — Agr. pulchellum Lind. 3, 30. IV. bei Lembel Camp, Saloniki. W. J. Lucas(4) p. 249. — A. aequabile (Say) auf d. Big Meädows, Bend, Oreg. bei den Denham Falls, ob zugleich auch yakima? Kennedy(?) p.334. — Agr. aequabile yakima im Yakima-Tal. Kennedy(2) p.338 — 339. Flgl. des $ u. $ zur Angabe der Zeichn.-Ausdehnung, Fig. 160 5, 161 2, 165, 166 Nymphe, 167 Details. Die Nymphe ist größer u. hat nur zwei Borsten and. Basis jedes Seitenlobus. Dies sind aber keine spezif. Merkmale p- 339. — Agr.lyelli Tillyard in Victoria u. Tasmanien. Tillyard (3) p- 773. Agrionoptera Brauer. Verbr.: Malayisch u. Austromalayisch. Ris (2) p- 68; Agr. insignis allogenes Tillyard von d. Loyalty-Inseln: Mare, Netche 25. XI. 191139; Ro, 16. XII. 1911. Die Subsp. ist ursprünglich aus N. Queens]. beschr., dann von den Aru-Inseln u. Neu-Caled. nachgewiesen. Ris, Coll. Selys Libell. 190 p. 142 u. 1914 p. 1069. A. insignis im weiteren Sinne ist von den Nikobaren u. Malakka bis zu den Salomon-Inseln u. Neu-Caled. bek. Die 3 Ex. vond. Loyalty Inseln sind relativ groß: $ Abd. 27, Hflgl. 32; Pt. <3 mm; 229, 37,4; 1 Qrot, das andere braun, beide mit noch breiteren —1l, .. —l 90° ti —.2; Cuq. 31 Amphiagrion saucium (Burm.) von Baker Valley, die zuerst auftretende u. _ reichlichste Spp., war schon am 1. Juli verschwunden, als die anderen Spp. auftraten. Kennedy (2) p.326; desgl. im Eagle Valley p. 329, am Liberty Lake p- 331; in The Columbia River Gorge, Sherman, Oregon p. 332; auf den Big Meadows, Bend, Oreg. p. 336; A. saucium (Burm.) im. Yakima p. 341. Anax parthenope Selys bei Konstantinopel, 2 von Belgrade Forest, 28. VI. 1913. Morton p. 134; A.imperator Leach nach Graves bei Konstantinopel, nicht häufig, Ende V, VI u. VII p.134; imp. am West Knighton Pond, am 19. VI. p. 134. — A. imp. bei Oxshott 12. VI. 1915. W.J. Lucas (3) p. 204; in New Forest, 30. VII. — 9 IX. 1915, p. 205; "A. imp. Eiablage in einen ‚Pool‘ bei Hurst Hill, 9. VIII. 15 p. 205. — A. parthenope Selys 9, 30. IV. bei Lembet Camp. Die prachtvolle Färb. ist verschwunden, das Tier äber an der weißen accessorischen Membran u. dem schwachen Stirndreieck : erkennbar. W.J.Lucas (4) p. 248. — A. parthenope Selys b. Strausberg. Schulze, P., Intern. Entom. Zeitschr. Jahrg. 10 p. 111. — A.junius Drury in the Columbia River Gorge, Sherman, Oreg. Kennedy (2) p. 333; desgl. auf den Big Meadows, ‚Bend, Oreg. p. 336; im Yakima Valley im Nigger Pond p. 343. — A. papuensis, 2 Spp. in Victoria, sie fehlen auf Tasmanien. Tillyard (3) p: 773, 776. Ringen; $ u. 1 mit typ. Aderung. Das andere 9:t Systematik. 155 Archilestes californica Me Lachlan ist eine gute Sp. Beschr., Biologische Angaben. Ist im Yakima Tal ein Herbstinsekt. Kopulation, Eiablage, Nymphe, usw. Kennedy p. 260. — Vergleich mit der 2. Sp. der Gatt., mit grandis. Fig. 1,25, 3, 4 @ in toto; anatom. Details; $- u. Q-Geschlechtsorg., Endzängen usw. 5—14;-Kopulation, Eiablage 16—20; Ei 21; Nymphe 22, 23 Detail 24 (Satus Creek, Wash.); A. grandis Rambur 1842 ist von Mex., C. Am. u. den süd- westl. Ver. Staaten bek.; A. calif. Mc Lachlan im Yakima Valley p. 339. Argia emma n.sp. Kennedy (2) p. 271—87 (nur am Yakima River u. lower Satus Creek gefängen) Fig. 27, 28 & (prächtig violett), 29, 30 9, Nymphe, 35, 36 Details 39—41, 48, 50, 51; Eiablage Fig. 54; $- u. Q-Zeichn. Fig. 55—61 $, 9, Nymphe Details 65—70. A. vivida Hagen, Beschr. usw. p. 288—295 (groß, robust usw.) Fig. 31, 32 $, 33, 34 2, Nymphe, 37, 38 Details 45—47, 49, 52, 53; Zeichn. $ 62—64, Nymphe Details 71—76 (Logie Creek, Yakima River). A. funebris Details Fig. 422—44. A.vivida Hagen in The Columbia River Gorge, Sherman, Oreg. Kurze biol. Notiz p. 332; A. emma.n.sp. im Yakima Valley, Wash. p. 340—341, längs der Flüßchen von d. letzt. Juniwoche bis Sept., sehr zahlr. bei Satus Creek, südl. v. Alfala; A. vivida Hagen, ibid., nur bei Sätus Creek. Argiolestes icteromelas Selys u. A.griseus Selys in Victori&, fehlen auf Tasm. Tillyard (3) p. 773; in S. Victoria. Bemerk. z. Verbreitung p. 776. — 4. Selys. Gute Artbeschreibungen lieferte R. J. Tillyard. Ein Teil der älteren Beschr. ist nicht immer leicht zu deuten, weil Abb. der Flügeladern u. männ- liche Appendices fehlen. Ris konnte im Sept. 1913 die Selys’sche Sammlung in Brüssel kurz revidieren und findet 1. die Gatt. wird im vollen Umfange wohl nicht auf die Dauer bestehen bleiben; 2. die bisher abgetrennten Gatt. Wahnesia Förster (Termez. Fuz. 23 1900, 103, 105) u. Calvert (Proc. Acad. Phil. 1913, 244, 260) usw. entsprech. nicht mit Sicherheit natürlich. Gruppen und sind insbesondere nicht sicher unter sich selbst verschieden; 3. die von Selys der Gatt. zugewiesenen Spp. aus anderen geographischen Regionen (cincta Selys von Celebes u. melanothorax Selys von Birma) sind sicher nicht congenerisch; 4. zur Begründung einer natürlichen Gruppierung der Arten ist viel reicheres Material erforderlich, als wir es jetzt haben. Ris (2) p. 57 hat darum die folgend. 3 neuen Spp. aus Neu-Caledonien zu Argiol. gestellt, obgleich mindestens eine derselben (uniseries) der ursprüngl. Definition der Gatt. nicht entspricht, und sarasini die Grenzen gegen Podopteryx Selys (T.E. S. L. 1871, 415; cf. auch Ris, Nova Guin. 9 Zool. 1913, 474) teilweise verwischt. A. sarasini n.sp. (sehr große Sp., wenig kleiner als Podopteryx roseonotata Selys. Verwischt die Grenzen gegen diese Gatt., es bleibt gegen P.ros. nichts weiter übrig als die erheblich schmaleren Flügel mit geringerer Zahl der Zellreihen zw. Cu, u. dem Rand, die mehr proxımale Lage von Cuq, beisar. individuell variierend, u. dielangen Append. inferioresdesg. Wichtige Adermerkmale usw. Figl. hyalin, die Basis bis q sehr schwach, gelblich. Pterost. sehr dunkel rotbraun, usw. ä Abd. 48, Hflgl. 39 mm, 9 43, 40) p. 58 —60 32 Fig.1 Flgl., 2App. anal. d.$ (Neu-Caled.: Cänala 3. XI.u.XII. 1911); A.rouzi n. sp. (sehr schlank, buntes Kleid aus 3 Farben tiefschwarz, orange, hellblau, Figlbasis ziemlich tief gelbgefärbt, sehr kleine App. infer. u. kleine sup. beim d. Adermerkmale usw. d: Abd. 43, Hflgl.29; 2: 35, 30) p.60—615% 9. Heft 156 Odonata (= Paraneuroptera) für 1916. Fig. 3 Flgl. 4 App. anal. (Neu-Caled.: Oubatche 4. II., Bond& 2. VII., Tao V., Panie VI., Canala X1.: 1911); A. uniseries n. sp. (von allen beschrieb. Spp. u. der ursprüngl. Gatt.-Diagnose abweichend durch das einreihige Feld zw. Cu, u. dem Rand. Thoraxzeichn. etwa vom Typ. der A. amabilis Först. Append. inf. d. & lang. Adermerkmale usw., Abd. ca. 30, Hflg. 25 mm) p- 62—63 $ Fig. 5 Flgl.6 App. anal. (Neu-Caled.: Canala, 3. XI.). Austroaeschna Spp. Verbr. in Victoria u. auf Tasmanien. Tillyard (3) p. 772. — Abstammung. Tillyard (3) p. 774. Mit Aeschna von gemeinsam. mesozoischen Ahnen stammend. — A. In.sp.+ 1 n.subsp. Tillyard (1) (Austral.). Austroagrion cyane in Victoria u. auf Tasmanien. Tillyard (3) p. 773. Austrogomphus Spp. Verbr. in Victoria u. Tasmanien. Tillyard (3) p. 772, 773. Austrolestes cingulatus Burm. in Victoria, fehlt auf Tasmanien. Tillyard (3) p. 772. — 4. 4 Spp. Victoria u. Tasmanien gemeinsam. Tillyard (3) p. 773. Austropetalia n.g. (Typ.: Phyllopetalia patricia). Tillyard (1). Austrophlebia n.g. (Typ.: Planaeschna costalus). Tillyard (1). Austrothemis nigrescens Tillyard (3) p. 775, in Victoria u. Tasmanien p. 773. Brachytron. hafniense, Müller bei Konstantinopel, $? von Kutchuk Tcehekmedje, Marmara Meer, europ. Seite. 25. IV. ($ am See). Morten p. 133. — Br. prat. inNew Forest, 27.IV. 1914, sonst nicht. W.J.Lucas (2) p.134. vor 14.V. Briggs fing sie einmal bei Egham, am 29. IV., Br. prat. bei Morden, 20. V. 1914 p: 138. Calepier ya virgo $ v. Gabas. W.J.Lucas (1) p.50. — C. Spp. bei Konstantinopel: ‚wvirgo Linne race festiva Brulle 9, Beikos Woods, asiat. Seite 6. VI. 1914 ‚..(weich), 2 Belgrade Forest, europ. Seite, 11. VI. 1914; $, Oakwood, Kartal, asiat. Seite 17. V. 1914 (fast weich). Morton p. 129; CO. splendens Harris, d, Gyök-su, asiat. Seite, 27. V.1914 (gesehen am 30. VI. am Riva River, asiat. Seite. Der dunkle Apikalteil, beginnend 1—2 Zell. jenseits des Nodus ist and. Iseite regelmäßig convex; Flgl.-Spitze sehr schmal hyalin, darin Ex. . von Pavia, Italien ähnelnd; bei westl. Ex. der Rasse zanthostoma ist der Irand des dunkl. Apikalteils nicht so regelmäßig convex und unregelmäßiger. Das Konstantinopler $ erinnert auch an Ü. amasina Bartenef, bei dem aber der hyaline Rand ausgedehnter ist. — C. virgo Linn. von Yerburg bei Slaugh ‚Bridge am 18. V., zahlr. am Ufer des Plym. Lucas (2) p. 135; in New Forest, 31. V.1914 bisweilen ‚‚per collum‘“ verbunden p.135; 14.V. in Anzahl über Scöirpus schwebend (prächtiger Anblick) in Rusland Pool, zw. Häver- thwaite u. Rusland in North Lancashire p. 135; — C. virgo am 3. VI. am Rive' Plym von Backen gefangen p. 135; in New Forest, 31. VIL.—12. IX. 1914 p. 135; virgo am JR am 31. VIII. — C. virgo in New Forest, 26. v. 27.VI. 1915 häufig; 30.VIL.—9. IX. 1915. W.J. Lucas (3) p.205; — (. virgo Linn. in.New Forest, 22.—25. V. 1915, überall, doch unreif. p. 205. C. splen- dens 6. VIII. von Petty Pool, Newchurch Common 6. VIII. 1915 p. 206. — (. splendens Harris ein weiches 4, 12. V. u. ein ausgefärbtes $ am 21. V. bei Bangäza Lake. Sie -ind groß, mit etwas breiten Flügeln u. die blaue Binde reicht fast bis zur Spitze. Lucas (4) p. 249. — ©. In. var. Lacroix (1) (Charente-Inferieure). Caliaeschna microstigma Schneider bei Konstantinopel, $ v. Belgrade Forest, Anfang VI., 1913; 9 von Beikos Woods, Mitte VI. 1913. Am 29. V. 1914 Systematik. 157 ist Cal. in den-Wäldern; fliegt gern in den Waldwegen auf und nieder, wie schattig u. dunkel sie auch sein mögen. : Morton p. 134. Coenagrion resolutum Hagen auf den Big Meadows, Bend, Oreg., zahlr. auf Equi- setum am Rande des Flusses. Diverse Details u. Farb.-Verteilung Fig. p. 177 —84. Kennedy (2) p.335, Beschr. der Nymphe p. 335—36, Tier in toto Fig. 185 —186, Details p. 187—189. .Cordulegaster annulatus Q von Gabas. Lucas (1) p. 50. — ©. charpentieri Kol. bei Konstäntinopel, 239 von Belgrade Forest, 23. VI. 1913, 21. VI. 1914. Sie sind sehr ähnl. einem & v. Lagodechi im Kaukasus, das de Selys anfänglich für C. pictus hielt. Morton p. 133. — C.annulatus Latr. in New Forest, 31. V. 1914, Nymphenhäute auf Myrica gale. Imagines jedoch nicht be- obachtet. W.J.Lucas (2) p.135. C. ann. in New Forest, 31.VII.—12.IX. 1914, p: 135. C. ann. Latr. in New Forest, 26. u. 27. VII., 30. VII. bis 9. IX. 1915. Lucas (3) p. 205; bei Marborough Deeps, in d. Nähe von Holmsley p. 205. Cordulia aenea. Ähnliche Färbungsverhältnisse junger u. erwachsener Formen wie bei Somatochlora metallica, siehe dort. Wanach l.c. — CO.aenea Linn. von Black Pond on Esher Common in Surrey, 20. V. 1914. Lucas (2) p. 135; bei Morden, 20. V. 1914 p. 138. — C. shurtleffi Scudder, auf den Big Meadows, Bend, Oreg. Kennedy (2) p. 336; auf Satus Creek, südl. v. Alfala p- 345. — C.aenea L. Pronotum. Schultz. Crocothemis erythraea nach Graves bei Konstantinopel, ziemlich häufig auf beiden Seiten des Bosporus, Ende VI. u. Anfang VII. Morton p. 134. Oyanogomphus conchinus. Williamson (2). Oyphaleinae u. Cnodaloninae. Carter (1). Dendroaeschna n.g. 1 n.sp. Tillyard (1) (Austral.). Diplacodes Kirby. Verbr. Tropen u. Subtropen der alten Welt. Ris (2) p. 69; D.haematodes Burm. von Neu-Caled.: Oubatche, IV. 1911; Diahot-Tal, V.1911; Tao V., Canala XI.; Verbr. Neu-Guin., Timer, Neu-Hebr. ; Celebes ist? Bei d. $g der goldgelbe Figl.-Basisfleck vorwiegend groß, bis t im Vflgl., bis 1-3 Zellen distal vom t im Hflgl. — D. haematodes Burm. in Vic- toria; auf Tasmanien fehlend. Tillyard (3) p. 772. — D. bipunctata Brauer bekannt von Tahiti, Neu-Caled.; austral. Festland, Neu-Seeland, zahlr. Inseln Polynesiens, Aru- u. Kei-Inseln, Neu-Pommern; auffallender Weise noch nicht von Neu-Guinea; Celebes u. Borneo sind zweifelhaft. Bis (2) p. 71. Disparoneura humeralis von Mula, Java. Ris, Tijdschr. v. Entom. D: LV, p. 158sg. Diphlebia lestoides Selys in Victoria, fehlt auf Tasmanien. Tillyard (3) p. 772, 776. Disparocypha n.g. (näch der Kopfbildung u. Aderung zur ‚‚Legion‘‘ Libellago gehörig. Die Vergrößerung von Anteclypeus u. Postelypeus etwas geringer als bei den andern Gatt. Inder Aderung näher bei Rhinocypha.als bei Micro- merus. Übereinstimmungen mit Rhynocypha (gegen Microm.): 1. drei ante- nodale Queradern proximal von Arculus, die erste u. letzte durchlaufend (zufällig auch die mittlere, außer im linken Hflgl.); — 2. M,—, u. M, am Ar- culus deutlich getrennt; — 3. Pterostigma beim $ in V.- u. Hflgl. vorhanden. Besondere Merkmale gegenüber den anderen Gatt. der ‚‚Legion‘‘ Libellago: 1. Cu, rudim., den Flglrand proximal vom Nodus erreichend. — 2. Cu, fehlt gänzlich. — 3. A* erreicht nicht die Querader am distalen Ende des q, sondern bleibt mit dem anal. Ränd, der soweit verdickt erscheint, verbunden bis 9. Heft 158 Odonata (== Paraneuroptera) für 1916. etwa zum Niveau der Mitte des q, wo sie im distalwärts konvexen kurzen Bogenverlauf auf Cu, (d.h. auf die anale Seite des q) übergeht; — 4. M, gerade, in direkter Verlängerung der kostalen Seite des q, nicht in der sonst für die ‚„„Legion‘“ Libellago charakt. kostalwärts konvexen Kurve des basalen Teiles; — 5. Pterostigma keilförmig, die proximale Seite viel kürzer als die distale, Abd. 21, Hflgl. 23, Pt.<2). Ris (1) p. 3133, D. Biedermanni n. sp. p. 314-315 $ subjuv. 3-Flgl. Fig. 7, 8, Thorax 9 (S.-Cel.: Takala-Gebirge). Enallagnia anna Williamson, calverti Morse, zus. mit anna doch früher, cyathi- gerum (Charpentier) v. Baker Valley, Oregon, Kennedy (2) p. 325; anna im Eagle Valley, Oreg. p.329; E. carunculatum Morse, cyath. u. ebrium (Hagen), letzt. zahlr. im Seirpus des Seeufers, Liberty Lake p. 331; E.cyath. im Palouse Valley p. 332, im The Columbia River Gorge, Sherman, Oreg. p. 332; desgl. auf den Big Meadows, Bend, Oreg. p. 335. E.carunc. bei Umatilla p- 338; E. calv. Spp. von Yakima Valley: vom V.—VN. häufig, dann ersetzt durch carunc.; clausum Morse beim Nigger Pond, 21. VIL., eyathig. V.—IX., am häufigst. im VI. p. 341. — E. cyathigerum Charp. $? am Oberlaufe des Plym, am Rande eines Moores. 29. VI. 1914. Lucas (2) p. 135; desgl. in New Forest, 31.VIl.—12.1IX.1914 p. 135. — E. cyath. bei Black Pond, i. d. Nähe von Oxshott in Surrey. 30. V. 1915 u. 11. VII. 1915. Lucas (3) p. 205 in New Forest, 30. VIL.—IX. 9. 1915 p. 205; E. cyath. bei Marlborough Deeps in d. Nähe von Holmsley, 6. VIII. 1915 p. 205; E. cyathigerum 27. u. 31. V. 1915 von Newchurch Common. Der Fleck auf Sgmt. 2 variiert beträchtlich p- 206. Epallage fatime Charp., weiches $,6. V. Lembet Camp. Die Andeutung der dunkler Färb. an der Flgl.-Spitze ist sehr schwach. Lucas (4) p. 249. Erythromma sp. nach Graves bei Konstantinopel, am Gyök-su-Fluß häufig. Morton p. 134. — E.naias Hans. 1 unreif. 3, 27. V. 1915, Delamere Forest. Lueas (3) p. 206. Erythemis simplicicollis (Say) in the Columbia River Gorge, Sherman, Öreg. Kennedy (2) p. 333; E. simplicicornis (Say) im Yakima Valley, VI—VIII, p- 344. Gomphus schneideri Selys bei Konstantinopel. Morton p. 130—133. 3 von Beikos, 13. VI. 1913. Selys Unterschiede zw. @. schneideri u. @. vulgatissimus. Unter- schiede in der Flglform: bei schn. schmaler, da nur 3 Zellreihen im Vflgl. zw. Cu, u. Flgl.-Rand. p. 130. Profilansicht der Genitalanhänge bei @. schn. von Konstant. Fig. 1, desgl. von Amasia, Kleinas. Fig. 2, vulgatiss. von Zürich Fig. 3, desgl. von Le Blanc, Frankr. Fig. 4. Gegensätzl. Tabelle der Beschr. v. @. sim. (nach Selys) u. @. schn. von Beikos p. 132—133. — @. vulga- tissimus Linn. in New Forest, weder am 22.VI. noch Anfang VII. 1914. W.J. Lueas (2) p. 135. — @. vulgatiss. am Boldre River, 8.VI. 1915. W.J. Lucas (3) p- 205. — G. schnmeideri Selys bei Lembet Camp, Saloniki. Das Tier ähnelt einem kleinem @.. vulgatiss. Linn. m. gelber Färbung Auf d. Unterseite des Thorax. Ist wohl mehr als Form der letzt. als eine besondere Sp. zu betrachten. Lucas (4) p. 248. — @. flavipes, im Gouv. Viatka für das Gebiet neu. Kolossoff (2%). — @. pallidus n. sp., submedianus n.sp. u. subapicalis n. sp. Davis. — @.sp. im Sunnyside Canal 1912, einem Kanal, der in jedem Jahre vom 1.Nov. bis 1. Apr. des folg. Jahres ge- "Systematik: 159 schlossen bleibt. Beschr. d. Nymphen. Kennedy (2) p.342—43 fig.198 [p.328] in toto, 199—201 Details. Hemicordulia australiae in Viktoria, fehlt auf Tasmanien. Tillyard (3) p. 772, H.tau in beiden Gebieten vorhanden p. 773; jüngster Einwanderer auf Tasmanien p. 776. — H. Selys, Verbr.: Austral., Polynes., Celebes, Assam, Madag. Ris (2) p. 67. H. fidelis Me Lach]. 1886 ursprüngl. von den Loyalty Isls. beschr. Ähnelt im Habitus Arten aus d. Gruppe der H. oceanica Selys (cf. Ris, Nov. Guin. 9Zool. 1913 p. 500 usw.),ist aber größer u. im Thorax ziemlich robuster als diese Spp. Filgl. diffus graugelb getrübt; stärkere, mehr gelbe Trübung im Vflgl. zw. Modus u. Pterostigma. Basis der Vflgl. sehr licht u. diffus gelb bis Ang 1 u. Cugq, die d. Hflgl. zieml. tief u. besser begrenzt goldgelb bis Anq 1, etwas über Cuq und Ende der Membranula. Diese dunkel- an! braungrau. Pterostigma schwarz, sehr klein; a; ti 3/3; Ang et; Png 7; Abd.31 Hflgl. 35 Pt. 1,5 mm) p. 67-68 (Neu-Caled., Tonga: Canala. 20.X.1911 9). H.oceanica Selys von Tahiti, Neu-Caled. u. ?Neu-Pommern p.7l. Ischnura elegans Vanderl. $ von Gyök-su, 10. VII. 1913. Morton p. 130. — I. pumilio Charp. in New Forest, weder 22. VI. noch Anfang VI. 1914 gefunden Lueas (2) p. 135; 7. elegans Lind. in New Forest, 31. VII.—12. IX. 1914 p-135. — I. eleg. Lind. in New Forest, 30.VIL.—9. IX. 1915. W. J. Lucas (3) p. 205; pumilio Charp. Anfang August in New Forest nicht gefunden. Die Zeit war vorbei, denn es ist nicht anzunehmen, daß die Sp. völlig daselbst verschwunden ist p. 205. I/.eleg. 1 Ex. in Irland bei Emyvale, County Mo- naghan, 1 Ex. p. 205; I. eleg. 25 9, ein Ex. von Binsen in einer Pfütze bei Copster Green; um d. 22. VI. mehrere von Petty Pool, Delamere [ein 2 — rufescens], 2. VII.,2 $, eins unreif um Pfützen, die von Binsen überwachsen sind, von Aspull bei Wigan p. 206. — J.elegans $ X Lestessponsa 9 in Copula. Rosenbaum, Ent. Zeitschr. Jahrg. 7 p. 6 (Literatur nur je 1 Angabe von Selys u. Hagen). — /.cervula Selys u. I. perparva weit verbreitet über Washington u. Oregon. Kennedy (2) p. 295. Beschreib. ders. I. cervula Selys p. 296—310. Ausführl. Beschr. frische, senile, melanist. Formen usw. figs. 77, 78 $, 79—80 2 beide in toto, 87 in Copula, 88 Eiablage, 89, 90, 91 3. Klammerorgan am Q-Prothorax, usw., 94—100 morph. Details, 106—109, 117—119 Abdom. u. Kopffärb. usw., 120—121 Nymphe, 127-—132 Details I. perparva Selys p. 310—313, figs. 81, 82 3, 83, 84 9 teneral, 85, 86, 9. Alle 3 Formen in toto, 92 in Copul., 93 Eiablage, 101—105 morphol. Details; 110—116 Abdom. u. Kopffärb.; 122 Nymphe, 123—126 Details. Ischn. cerv. Selys.. Von Baker Valley Höhepunkt ihres Auftretens etwa 15. VI. ‚bis 15. VII. p. 327, pervarva ibid. den ganzen Sommer hindurch, doch nicht . zahlr. p. 327; beide im Eagle Valley p. 329,.desgl. an Liberty Lake p. 331; I. perp. Selys in the Columbia River Gorge; Sherman, Oregon; beide Spp. auf d. Big Meadows, Bend p. 336; beideim Yakima Valley p. 341. — /.2 Spp. Vietoria u. Tasmanien gemeinsam. Tillyard (3) p. 773..— I. heterosticta Burm. von Neu-Caled. Verbr. über den austral. Kontinent u. Tasmanien. Die sehr ' nahestehende torresiana Tillyard auf d. N.-Spitze Austral., den Inseln der Torresstraße, Aru-Inseln, Süd-Neu-Guin. Weitere nahest. Spp. senegalensis 9. Heft 160 Odonata (= Paraneuroptera) für 1916. Rambur (in Asien) u. ramburi Selys (Amer.). Ris (2%) p. 70. — I. Charp. Kosmopol. Gatt. Ris (2) p. 67. I. aurora Brauer (syn. ist I. delicata Selys) von Neu-Caled. Canala 3. XI. 1911). Verbreitungskreis nach der Literatur lückenhaft bekannt; reicht von Ceylon bis Tahiti; für Neu-Caled. neu. Isosticta Selys. Ris (2) p. 64. Von Selys als Subg. für I. spinipes errichtet. Später aufgefundene austral. Spp. von Ostaustral. u. dem Bismarck-Archipel wurden teils in diese Gatt. eingereiht, teils wurden durch Tillyard nahe verwändte neue Gatt errichtet. /. vertritt in unserer Fauna die ‚‚Legion Protoneura‘“ sensu Selys. I. spinipes Selys. Die Orig.-Beschr. wurde 1886 nach 1 unvollst. ö von Neu-Caled. verfaßt. Ris bringt p. 65—66 eine Neubeschr. d. & adult Fig. 9 Flgl., 10 App. anal. u. /. robustior n. sp. Die terminalen Sgmte. fehlen; im Habitus der vor. sehr ähnlich, aber ziemlich viel robuster u. anderes Figl.-Geäder. Übereinstimmend ist Cug proximal vom Niveau der 1. Ang; Arc. distal von der 2. Ang. Von spin. versch.: M, eine Zellbreite proximal vom Subnodus, Rs am Subnodus; Cu, viel länger, bis etwa zur 5.—6. post- tetragonalen Zelle im Vflgl., zur 4.—5. im Hflgl. Cu, .u die Lage von M, u. Rs stimmen mit der Definition der Tillyardschen Gatt. Neosticta überein, nicht aber d. Lage d. Cuq (P.L.S.N.S.Wales 37, 435 tab. 47 fig.6). — Beschr. d. d adult. Flgl. hyalin Pterost. gräuschwarz, fein hell gesäumt, mit sehr dicken schwarz. Randadern; kostale Seite die längste, proximale mäßig, distale sehr schief. Färb. schwarz mit grünem Metallglanz, Abd.-Sgmt. 1 u. 2, sehr dünn bläubereift usw.) p. 66—67 3 Flgl. Fig. 11 (Lifou 3) (Neu-Caled.: Oubatche IV.; Loyalty Isl.: Lifou 8. V.1912). — I.simplex Martin in Victoria, fehlt auf Tasmanien. Tillyard (3) p. 772. Lestes dryas Kirby bei Vickleby, 2. VII. 1912. Verbreitet bis Lappland. Wahl- gren p. 114. — L.dryas $ u. sporisa $ von Gavarnie. Lueas (1) p. 50. — L. Spp. bei Constantinopel; L. viridis Vanderl. $ von Gyök-su 28. X. 1913; L. dryas Kirby 2 v. Mavri, asiat. Seite, 30. V. 1914; 2 $ v. Belgrade Forest, 23. VI. 1913. Morton p. 129. L.barbarus Fabr. nach Graves bei Erenkeui, am Marmara-Meer, 8. VI. 1913 p. 134. — L.sponsa Hans. in New Forest, 31.VIIL.—12.IX. 1914. W.J.Lucas (2) p. 205; L. sponsa b. Marlborough Deeps, in d. Nähe von Holmsley. 6. VIII., $ am 4. IX. 1915, p. 205. L. sponsa 9.—11. IX. von Morton in Irland bei Emyvale, County Monaghan zahlreich p- 205. L. sponsa von Petty Pool, Newchurch Common, 6. VIII., 2 große 992 u. im IX. eine Anzahl ebenfalls von Newch. Comm. p.206. — L. congener Hagen, uncatus Kirby, unguiculatus Hagen u. disjunctus Selys von Baker Valley, Oregon. Kennedy (2) p. 324. L.unguic. von Eagle Valley p. 329; L. uncatus Kirby auf dem Big Meadows, Bend, Oreg. sehr zahlr., erwachs. Ex. sind lebhaft blaugrün. Beschr. der Nymphe p. 334—335 Tier in toto Fig. 173, 174, Labium 175, Kopf 176; L. congener p. 334 Fig. 168, 169 in. toto, Details P70—172. L.congener im Yakima Valley, bei Toppenish u. Donald, am zahlreichsten an einem stagnierenden Sumpfe, bei Satus Creek. Beschr. d. Nymphe p. 339-340; L. disjunctus Selys, uncatus (Kirby) u. unguiculatus Hagen ibid. Kennedy (2) p- 340. Leucorrhinia dubia Lind. 27. u. 31.V. Newchurch Common, Delamere. W.J.Lucas (3) p.206.— L. hudsonica (Selys) u. intacta Hagen auf d. Big Meadows, Bend‘ Systematik. 161 Oreg. Kurze biolog. Notiz (Copul. Eiablage). Kennedy p. 337. — L. Nymphen. Walker (3). | Libellula quadrimaculata $ von Pallanza, Italien. Lucas (I) p. öl. — L. depressa Linne bei Constantinopel, & bei Gyök-su, 19. VI. 1913; 9 Süßwasser, asiat. Seite, 16. V. 1913 überall, aber gewöhnl. in geringer Zahl. Morton p. 134. — L. quadrimaculata Linn. von Black Pond on Fisher Common in Surrey, 20.V. 1914. W.J.Lucas(2) p.135; L.depressa Linn. inNew Forest, 31. VII. —12. IX. 1914 p. 135; bei Oberwater noch am 29. VIII. p. 136; L. quadr. u. fulva Müll. bei Morden, 20. V. 1914 p. 138. — L. quadr. bei Black Pond, in d. Nähe v. Oxshott in Surrey. 30.V. 1915. W.J.Lucas(3) p. 204; L. depressa Linn. $ in New Forest, 24. V. 1915; 25. V. p. 205. — L. fulva Müll. 2 29. IV. bei Lembet Camp, Saloniki. Flgl. an der Spitze mit klein. dunkl. Fleck. W.J.Lucas(4) p. 248. — L. qudrimaculata Linnaeus (im VIII.) u. L. pulchella Drury, gemein, doch nicht häufig, BakerValley. Kennedy(?) p.329; Z.pulchella Drury im Eagle Valley gemein p. 330; L. quadrim. u. forensis Hagen am Liberty Lake p. 331; for. u. puleh. in the Columbia River Gorge p. 333; L. for. Hag. u. L. quadrimaculata Linnaeus auf den Big Meaädows, Bend Oreg. p.337 ; L.for. bei Umatilla p. 338; L. for. Hagen, quadrım. Linn. in ein. klein. Sumpfe östl. v. Emerald Station; pulch. in Parker Bottom bei Donald p. 344. Libellulidae der Lombardei. Bentivoglio. Macromia magnifica Beschr., Biologisches usw. Kennedy (2) p. 313—322. Fig. 133, 134 $, 135, 136 9 beide in toto, 137—145 Details, 146—147 Nymphe, 148—153 Details ders., 159 Kopulation. — M. illinoensis Nymphe Details Fig. 154—158. In Needham, J.H. u. Betten, ©. Aquatic Insects of Adiron- dacks (Bull. 47 N. Y': State Mus. 612 pp. Sept. 1901) p. 483 würde d. Nymphe von Macr. magr. so einzuordnen sein. al. Seitenstachel des Abdom. nach hinten gerichtet, kaum eingekrümmt. Das pyramidenförm. Stirnhorn zu- gespitzt. — b!. Dorsaldornen auf Abd.-Sumt.2 u. 3 gerade: magnifica. — b?. Diese Dorsaldornen an der Spitze leicht hakenförmig: ellinoensis. — a2. Seitendornen des Abd. an der Spitze stark gekrümmt. Das pyramidenf. Horn an d. Spitze abgestumpft: taeniolata. — M. magnif. wurde in Calif. am Coyote Creek in Santa Clara County erbeutet, wo sie zeitig im Mai sschlüpfte u. 6 Wochen lang flog, auch am Chico River bei Orovilleu. Napa. Die zahl- reichen Exuvien fanden sich nicht über 2 Fuß über dem Wasser. M. magni- fica Me Lachl. auf Satus Creek, südl. v. Alfala, VII., VIII. p. 344. Metathemis ein spezialisierter Sprosse von Synthemis. Tillyard (3) p. 777; 3 Spp. in Vietoria; auf Tasmanien fehlend, p. 772. Micromerus. Die nomenklatorische Situation von Libellago u. M. ist unsicher. Die vorläufige Sachlage würde nach den nomenklatorischen Regeln uns zwingen den Namen M. fallen zu lassen, durch Libellago zu ersetzen u. für Lib. (Selys 1853 usw.) einen neuen Namen aufzustellen. Es bleibt der Auf- fassung Raum, daß die Selysschen ‚‚Genres‘“ von 1840 den späteren ‚„„Legions‘* entsprechen. Ris ist der Ansicht, daß derartige eingreifende Namens- änderungen, wenn, überhaupt inMonogräphien oder Katalogen durchgeführt werden, nicht aber in faunistischen Darstellungen. Vielleicht fallen diese dann in eine Zeit aufgeklärterer nomenklatorischer Weisheit und die Änderung Archiv ee 11 9 Heft 162 Odonata (= Paraneuroptera) für 1916. mag überhaupt unterbleiben. Ris (J) p. 304. Bestimmungstab. der 4 celeb. Spp. (p. 304-305): A. Große Spp. z.B. 3 Abd. 21, Hflgl. 25; 9 16,5, 24. Abdomen rot. Leichte Zeichn. der Kopfoberseite reduziert. — &) Vflgl. des $ mit schwarzer Spitze u. schwarzer Querbinde am Nodus: bisignatus. — aa) Vflgl. des $ mit schwarzer Spitze in 4—6 mm Länge, ohne schwarze Zeichn. am Nodus: rufescens. — B. Kleine Spp., z. B. & Abd. 15, Hflgl. 18,5; 9 13,5, 19,5. Lichte Zeichn. der Kopfoberseite wenigstens bei den 29 voll- ständig. — b) Reichere Aderung in d. Flgl.-Spitze: der lange Schaltsektor zw. M, u. M, reicht bis etwa 12 Zellen proximal vom Pterostigma; der lange Schaltsektor zw.Rs—M, etwagleich weit proximalwärts od. eine Zelle weiter od. weniger weit usw., Pterostigma licht graugelb: xanthocyanus. — bb) Aderung der Flgl.-Spitze weniger reichlich. Der längste (erste) Schaltsektor zw. M, u. M, reicht etwa 5 Zellen proximalwärts vom Pterostigma, der längste, allein zur geraden Linie ausgebildete, Schaltsektor zw. Rs—-M, etwa zwei kleine Zellen weiter proximalwärts usw. usw. Pterostigma rötlich braun: asclepiadis. — M.bisignatus Mac Lachl. Literatur; Ris kennt diese Sp., die wohl der folg. sehr nahesteht, nicht p.305; M.rufescens Selys. Liter. Fundorte: Takala-Gebirge, S. Celeb.; Pekawa, Palu, N. Cel.; Bonthain, S. Cel.; Toli-Toli, N. Cel. Zahlr. $&, wenige 99. Ausführl. Beschr. v. Su. 9. Abb., Thorax v. ruf.: 1$ Type, 2 2 Type, 3 & Palu p. 305—307. Varietäten: Mesepisternalstreifen, Stirn- u. Scheitelzeichn. p. 307—808; M. zanthocyanus Selys von Palu, Kalawara, N. Cel. 52. Liter. Beschr. von $ (kurz) u. 9; M.asclepiades n. sp. p. 309—310 59 Fig. 4&. Abd. von Palu, 5 idem von Maros. 6 4 Thorax, Maros, S. Celeb. Nannophya dalei. Tillyard (3) p. 775, in Victoria u. Tasmanien p. 773. Neurobasis chinensis Kaupi. Ris (1) p. 315—316. Literatur der Gatt. u. der Sp. Fundorte: N. Cel.: Pekawa, Palu; S. Cel.: Maros u. das Takala-Gebirge, dg u. 29. Tiefes Blau der Hflgl., Oseite des $ (an manche Euploea-Spp. erinnernd) ist eine der prachtvollsten Erscheinungen bei den Odonaten. Das lichtgoldfarb. Q steht dazu in wunderbarem Gegensatz. Die Neurob.- Spp. sind ein ausgezeichnetes Beispiel für die durchaus problematische Natur der Art- oder Subspeziesbegriffes in vielen Fällen. Kaupi neben chinensis lassen sich als distinkte Spp. erkennen, aber dazu luzonensis u. australis auf der einen Seite u. florida auf der andern bringen den Artbegriff mit Recht ins Schwanken. Die Celebes-Fauna zeichnet sich (auch bei anderen Insekten) durch große Formen aus, die Maße von Kaupi erscheinen also nur als Spezialfall der allgem. Gesetzmäßigkeit. Die Lage von M, proximal vom Nodus vereinigt Kaupi, luz. u. austr. zu einer Formengruppe, gegenüber chin. u. flor. mit M, am Nodus. Möglicherweise wird dieser Unterschied durch florida-Formen überbrückt p. 316. Nososticta solida Selys in Victoria, fehlt auf Tasmanien. Tillyard (3) p. 772. Notoaeschna n. g. (Typ.: Austroaeschna sagittata). Tillyard (1). ‚Onychogomphus jforcipatus Linne bei Constantinopel, & von Gyök-su, 24. V. 1913; @ von Riva-su, 2. V. 1913: zeigt wenig Tendenz zur südl. Rasse. Das & zeigt jedoch Spuren einer gelb. Dorsallinie auf d. 8. Sgmt. ; das 9. is# gelb, hinten in der Mitte schwarz unterbrochen. Morton p. 133. Systematik. 163 Ophiogomphus oceidentalis Hagen in the Columbia River Gorge, Sherm., Oreg. nur 1 Ex. gefund. Kennedy (2) p. 333; O. occ. u.O. severus Hagen bei Umatilla p. 338; O.. morrisoni Selys auf den Big Meadows, Bend, Oreg. p. 336; severus Hagen u. O. occidentis Hagen bei Umatilla p. 338; O. occidens Hagen u. severus Hagen zahlr. im Yakima-Valley p. 341. Biolog. Angaben p. 341 — 342. Orthetrum caucellatum L. Die Flügel alter 22 können etwas bräunlich getrübt sein, namentlich apikal. Wanach, Intern. entom. Zeitschr. Jahrg. 10 p. 111. — Orthetrum cancellatum Linne. W.J.Lucas(l) p.5l. Q v. Pallanza, Italien. — O. canc. bei Constantinopel, $ Ende VI. u. Anfang VII., auf asiat. Seite. Morton p. 134. — O. caerulescens Fabr., Oberwater in New Forest, 31. V.1914. Lucas (2) p. 135; in New Forest, 31. VII.—12. IX. 1914 p. 135. O. caer. am 2. IX. p. 136; cauc. Linn. bei East Lulworth Pond, 24. u. 27.VI. 99 erschienen viel seltener als die d& p. 138. — O. caerulescens Fabr. in New Forest, 30.VIL.—9. IX. 1915. W.J.Lucas (3) p. 205. O. caer. b. Marlborough Deeps, ind. Nähe von Holmsley. 6. VIII. 1915 p. 205. — O. brunneum Fonse. &, noch nicht blau ausgefärbt. 30.IV., Lembet Camp., Saloniki. W.J.Lucas (4) p. 248. — O. caledonicum Br. in Victoria, auf Tasmanien fehlend. Tillyard (3) p. 773.— 0. Herman. Verbr.: Alte Welt. O. caledonicum Brauer. Ursprüngl. von Neu-Caled. beschr., folgen weitere Fundorte. Verbr. über den ganz. austral. Kontinent u. auf kleinen Inseln der Torres-Straße (Thurday Isl.), doch nicht von Neu-Guinea u. den Aru-Inseln bek. Ris (2) p. 69. Pantala Hag. Kosmopolit. Ris (2) p. 69—70. Von Neu-Caled. bisher nicht nach- gewiesen: Bond&, 2. V. 1911; Yate 26. III. 1912. Von zahlr. pazif. u. anderen oceanischen Inseln nachgewiesen (Ris, Coll. Selys Libell. 1913 p. 917). Plathemis lydia (Drury) gelegentl. an allen Sümpfendes Yakima River, VI.— VII. Kennedy (2) p. 344. Platycnemis pennipes Pallas, var. lactea, 28 v. Gyök-su, Ende V, 1913; 24. V. 1913; 9, asiat. Seite, 19. VI., 1913, var. lactea; $? von Erenkeui, 7 engl. Meilen von Constantinopel, asiat. Seite, 11. V. 1913. Morton p. 130. — Pl. penn. Pall. in New Forest, 31. V. u. Ende VI. 1914. — P.nymph. Sulz. am 16.V. bei Black Pond, bei Oxshott in Surrey. W.J.Lucas (3) p. 204. 16.V. 1915 erst geschlüpft, gelblich ; desgl. 30. V. p. 205. — Pl. penn. inNew Forest, 30. VIL.—9. IX. 19165 p.205. — P.pennipes Pall. var. lactea $, 9, 6. VI. bei Lembet Camp, Saloniki. W. J. Lucas (4) p. 249. Podagrion Legio. Synopsis der Gatt. auf Grund des Geäders. Calvert, Proc. Acad. Nat. Sci. Philad. vol. 65 p. 256—261. Betrifft die Gatt. Disagrion Scudder 1878 (Eocän von Wyoming), Phenacolestes Cockll. 1906 (Miocän von Colorado), Thaumatoneura M’Lachl. 1897 (Zentralam.), Neurolestes Selys 1882 (Westafr.), Neuragrion Karsch 1891 (Ecuador), Melanagrion Cockli. 1907 (Miocän von Colorado), Rhipidolestes Ris 1912 (Formosa), Podopteryx Selys 1871 (Aru, Queensl.), Agriolestes Selys 1862 s. str. (Austral. Gebiet p.257), Rhinagrion nom.nov. pro Amphilestes Selys 1862 (Malayasien), Mesopodagrion Me Lachl. 1896 (Thibet, W. China), Nesolestes Selys 1891 (Madagaskar), Podolestes Selys 1862 (Labuan, Sumatra), Synlestes Selys 1869 (Austral.), Megapodagrion Selys 1885 sens. str. (Brasil.), Allopodagrion Foerster 1910 (Nördl. S. Amer.) (p. 258), Lithagrion Scudd. 1882 (Miocän 11* 9. Heft 164 Ödonata (— Paraneuroptera) für 1916. von Colorado), Philogenia Selys 1862 (außer P.terrata Calv.) (Costa Rica bis Bras.), Paraphlebia hyalina Brauer 1871 (Mexico), Philogenia terraba Calv. 1907 (Costa Rica), Allolestes Selys 1869 (Seychellen), Dimeragrion n. g. (Gujana), Heteropodagrion Selys 1885 (Ecuador) (p. 259), Protolestes Foerster 1899 (Madagascar), Paraphlebia Hagen 1861 (Mexico, Guatemala), Wahnesia Foerster 1900 (Neu-Guinea), Chlorolestes Selys 1862 (S. Afr.), Heteragrion Selys 1862 (Mex.-Argent.) (p. 260), Metagrion n. g. (Neu-Guinea), Mesagrion Selys 1885 (Columbia) u. Perilestes Selys 1862 (Costa Rica, Guiana, Brasil.) (p. 261). — Alternative Gruppierung der Gatt. (p. 261—262). A. Area postica bis Cu, mit mehr als einer Zellreihe. B. A. (= Analader) trennt sich proximal zum (to)Niveau des Arculus, M, sondert sich vonM, +, proximad zum Subnodus. — ©. Rs beginnt proximad vom Subnodus, 2 Antenodalen, Supplementäre Sectoren M, « bis M,; zwei Zellreihen Cu,: Melanagrion. — CC. Rs beginnt am Subnodus, mehr als zwei Antenodalen: Dysagrion, Phenaco- lestes, Thaumatoneura. — BB. A. trennt sich vom Hinterrande am oder distad zum (to) Niveau des Arculus; normal 2 Antenodalen. — D. M, trennt sich von M),-+ , proximad zum Subnodus. — E. Rs beginnt am Subnodus: Podopteryx, Argiolestes. — EE. Rs beginnt distad zum Subnodus: Para- phlebia hyalina. — DD. M, trennt sich vonM, + ,am oder distad Zum Niveau des Subnodus: Paraphlebia, Wahnesia, Metagrion. — AA. Area postica bis zu Cu, mit nur einer Zellreihe. — F. A trennt sich vom Hinterrande proximad zum Niveäu des Arculus. — G. M, trennt sich von M|, + , proximad zum Subnodus, Rs am Subnodus: Rhinagrion, Mesopodagrion, Megapodagrion, Allopodagrion, Podolestes. — GG. M, trennt sich von M), + , am Subnodus, Rs distad zum Subnodus: Heteragrion. — FF. A trennt sich vom Hrande im oder distäd zum Niveau des Arculus oder, wenn nicht als besondere Ader entwickelt, vom Hrande bei Perilestes. — H. M, trennt sich von M, +, proximad zum Subnodus. — J. Rs. beginnt proximad zum Subnodus: Rhipidolestes. — JJ. Rs beginnt am Subnodus: Neurolestes (3 Antenodalen), Lithagrion, Philogenia, Nesolestes, Podolestes, Synlestes. — JJJ. Rs beginnt distad zum Subnodus: Neuragrion (3 Antenodalen auf dem Hflgl.), Philogenia terraba, Allolestes, Dimeragrion, Heteropodagrion, Protolestes. — HH. M, trennt sich von M, + , am Subnodus: C'horolestes, Heteragrion. — HHH. M, trennt Sich von M,—+-, distad zum Subnodus: Mesagrion, Perilestes. — Die speziellere Einteilung gibt Tab. p. 256—61. Procordulia jacksoniensis Selys in Victoria u. auf Tasmanien. Tillyard (3) p. 773. Pyrrhosomanymphula 3% v. Gabas u. Gavarnie. W.J.Lucas (1) p.50. — P. nymph. inNew Forest,20.IV. 1914. W.J.Lucas (2) p.134; beiÖberwater in New Forest, 31. V.1914; auch Paare ‚‚per collum‘‘ fliegend p.135; desgl. Ende VI. fliegend p. 135. P.nymph. von Bracken am 16. V. bei Landrake auf ein. Landzunge (,‚creek‘‘) des Tamar gef. p. 135; P.nymph., pennipes u. te- nellum nebst var. erythrogastrum u. melanotum in New Forest, 31. VII.. 1914 p. 135; ten. am 2. IX. p. 136. — P. tenellum Vill. bei Black Pond, 11. VII. 1915. W.J.Lucas (3) p. 205; P. nymph. zahlr. in New Forest, 22.—25.V. 1915 p- 205; P.ten. nebst var. melanotum, ibid. 30. VIL.—9. IX. 1915 p. 205. P.nymph. in New Forest, 30. VIL—9. IX.1915 p.205. P.nymphula einschl. 3 29, die sich melanotum nähern, 27. V. von Delamere Forest, Systematik. 165 p- 206. — P. nymphula Sulzer von Eberswalde u. Neu Globsow. Schulze, P., Intern. Entom. Zeitschr. Jahrg. 10 p. 111. — P.nymphula 2 am Ende des Abdomens von Drosera intermedia festgehalten in New Forest, 31. V. 1914. Lucas (2) p. 135. Rhinocypha. Formenreiche Gatt. Ris (1) p. 310. Am Ostrande ihres Verbreitungs- gebietes in sehr kleiner Artenzahl. Wahrscheinlich lassen sich alle von Celebes, den Molukken u. Neu-Guinea unter einer Reihe von Namen beschr. Formen auf 2: frontalis u. monochroa zurückführen. Eine 3. Form vereinigt die Merkmale beider: Die ganze Gruppe ist nur zu bereinigen durch eine Analyse aller um Rh. tincta gruppierten Formen. Vorläufig wird am besten die alte Nomenklatur beibehalten. Untersch.-Tab. (p. 310—311): a) Keine Stirnzeichnung, höchstens auf dem Scheitel eine Gruppe von 4 hinteren Punkten: 2 seit]. der hint. Ocellen, 2 seit]. der geraden Oceipitalkante. & Figl. ganz dunkel, schwarz m. metall. Reflexen, höchstens teilweiser (bis dunkel- braun) Aufhellung in m, sc. u. a, usw. 9 Flglbas. wie d, tief dunkelbraun, mit schwach kupfern. Reflexen usw., Filgl.-Spitzen hyalin: monochroa (typisch). — b) Keine Stirnzeichnung; höchstens je 1 Punkt seitlich am geraden Oceipitalrande. &: Flgl. im distal. Teile dunkel, schwarz mit metall. Reflexen, bis zum Nodus. (Wird im einzeln. geschildert. Helle Figl.-Basis ziemlich tiefgelb. 9: Flglbasen annähernd wie beim 3. Flgl.-Spitzen hyalin beim 9 opakweiß usw.: monochroa (Form b). — c) Zwischen den Fhlr.-Basen 2 annähernd quadratische blaue Fleckchen (3), oder in entsprech. Breite, etwäs mehr lateralwärts 2 diffuse gelbl. Punkte usw. d: distal. Flglteil dunkel, schwarz, metall. Reflex: Figlbasis gelb; ® Flglbasis licht goldbraun, mit braun getuscht, dann im Vflgl. tiefbraune Binde. Spitze hyalin; alle Spitzen opak weiß: frontalis. Rh. monochroa Selys forma a (Celebes: Toli- Toli, Maros); forma b (S. Celebes: Takala-Gebirge; N. Celebes: Pekawa, Palu) p. 312; frontalis Selys Suramana; N. Celebes: Palu Pekawa p. 312 — 313. Kurze Beschreibung der Schillerfarben und Literatur der drei Formen. Rh. Pagenstecheri u. Braueri von den kleinen Sundainseln, p. 316. a) Größer: 3 Abd. 23, Hflgl. 27, Pt. 2; 2 19,5, 28, 2. Flgl. relativ, Flgl.-Spitz. der meist. $&$ schwarzbraun auf ca. 7 mm, L., usw. breit, Abd. rot, Sgmt. 1 mit gelb. Seitenflecken usw.: Pagenstecheri Beine schwarz, unausgefärbt trüb u. diffus rotbraun. b) Kleiner: $ Abd. 18,5, Hflgl. 23, Pt. S2. Figl. relativ schmaler. 3 Flgl.-Spitzen hyalin; Abd. gelbrot mit Inbegriff v. Sgmt. 1—10; 1-5 mindestens mit je einem etwas diffusen gelb. Strich auf d. Mitte usw. Prothorax schwarz, usw. Beine l ganz schwarz, von2u. 3 die Streckseite der Femora dunkelbraun. Beugeseite der Femora u. ganze Tibien hellgelb: Braueri. — Rh. Pagenstecheri Förster = Libellago lombockensis Mac Lachl. Literatur. Fundorte: Lombok, Sapit, 2000‘, Sumba, S..Flores, Pantar; Timor: Selogama) p. 317; Braueri Krüger: Sumba 2 nicht völlig ausgefärbte Ex. p. 318. Rhithrogena semicolorata ? von Gavarnie. Ohne dunkle Längs-, Submedien-, Femoralstreifen. W. J. Lucas (1) p. 50. Rhyothemis phyllis apicalis Kirby beschr. v.’den Neuen Hebriden; von Neu- Caled. durch Martin 1901 u. Ris 1913 bek. Die Subsp. ist nur von diesen Inseln bekannt. Rh. phyllis Sulzer im, weiteren Sinne ist stark polymorph 9. Heft 166 Odonata (= Paraneuroptera) für 1916. in einer Verbr. Birma bis N. Queensl., Neu-Caled., Fidji u. Palau. Die Gatt. bewohnt die Tropen der Alten Welt. Ris (2) p. 71. Somatochlora metallica Vanderl. Der bei erwächsenen JS vorhandene, kıäftige gelbe Fleck an der Membranula der Hflgl. fehlt bei jungen Tieren u. auch bei jungen ?2 fehlt eine Spur gelben Hauches. Wanach, Intern. Entom. Zeitschr. Jahrg. 10 p. 111. — $. metallica Vanderl. bei Constantinope!, &, v. Belgr&de Forest, 23. VI. 1813. 29. VI. 1914 in den Wäldern häufig. Morton p. 134. — 8. semicircularis (Selys) auf den Big Meadows, Bend, Oreg. Kurze Färb.-Untersch. von @ u. 3. Kennedy (2%) p. 336—337, am Bumping Lake, einem Zufluß d. Yakima River p. 344. Sympetrum striolatum (Charp.) (Zehlinerhütte, 28. VII. Le Roi, BEZ. 56, 1911 p- 106) bisher nur in 2 Ex. aus der Mark bekannt in einem Pärchen am 25. IX. 1910 bei Potsdam gefangen. Wanach, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 206. — S. vonÖfand. Wahlgren p. 115: S. vulgatum L. von Vickleby, 21. VII. 1910 u. 24. VII. 1912, Karlevi; $. flaveolum L. von Borgholm 14. VII. 1914 u. Vickleby 12. VII. 1910, beide bis Lappland verbreitet; S. sanguineum von Borgholm 3. VII. 1914, Verbr. bis Västmanland. — 8. flaveolum: 1 reifes 3, 4 unreife, 1 unfreies ©, 1 Nymphenhaut mit frisch geschlüpftem 9, usw. von Gavarnie. Die Sümpfe, die diese Tiere liefe'n, liegen nach Chapman über 4430’ (rund 5000‘) hoch. Er fand dort Nymphen, Nymphenhäute u. unreifeEx. Reife Ex. war. trotz aller Anstrengung. nicht zu fangen. W.J. Lucas (1) p.50. Beschr. d. Nymphe p. 51 Abb. pl. III 14 mal vergr.: nach Graves. — 8. meridionale Selys bei Constantinopel, Ende VI. 1913. Morten p. 134. — 8. striolatum Charp. u. scoticum Den. in New Forest, 31. VII. — 12. IX. 1914 p. 135; beide unreif noch am 18. VIII. p. 136; scot. am 2. IX. striol. auf einem Fahrweg nachm. im hellen Sonnenschein am 5. IX. p. 136; S. fonscolombii Selys in Black Pond 1914 nicht beobachtet, dagegen von Haines in Dorset am Wareham Pond 10 u. 13, 20. VII, Knighton Heath 12., 18., 21. VII., am 18. die Zahl. der Paare sehr groß; die Tiere lieben sehr heiße, klare, ruhige Tage; Wind ist nicht so ungünstig wie Gewölk. Vereinigung per collum usw. Erscheinungszeit usw. p. 136—138. 8. striol. Anfang Dezember 1914 bei Galton p. 138; S. scoticum Beschr. der Nymphe. p- 139 hierzu Tier in toto pl. VIII (4 mal vergr.; wirkl. Größe L. 16, Br. 5,5 mm). — 8. sanguwineum Mü!l. zum ersten Male am 19.VIl. 1915 an einem Sumpfe on Ockham Common, Surrey. W.J.Lucas (3) p. 205. S. striol. Char. u. scot. Don. in New Forest, 30. VIL.—9. IX. 1915 p. 205. S.fonsc. am 5. VIII. u. 17. VIII. vergeblich am Crockford Pond gesucht p. 205. 8. striol. bei Marlborough Deeps, in d. Nähe von Holmsley, 6. VIII. u. 4. IX. 1915 p- 205. 8. scot. u. striol. ziemlich häufig am Black Pond, 3. X.15 p. 205; S: eleg. von Morton in Irland, bei Emyvale, County Monaghan am 9.— 11. IX. 15 häufig, auch sich paärend p. 205. S. scot. & 6. VIII. von Petty pool, Newchurch Common, u. IX. ebenfa!ls v. Newch. Comm. p. 206. — 8. meridionale Selys. Bracken. — S.striolatum. Morton (4). — S striolatum Charp. Die atlant. Formen. Morten, The Entomologist vol.47 1914 No. 608 p.1—7, 2 figg.: de Selys Angaben 1850 (Formen von Portugal) p. 1884 (rasse nigrifemur von Madeira), desgl. von Lucas (1900 von Stornoway) u. 1912 (v. Ross-shire). Vergleichstab. der Ex. von Mallaig, Inverne:sshire (4. Sept. Systematik. 167 1913) Fig. 2 mit typischen Formen von England, Thorney, Cambridgeshire Fig. 1 (p. 3—4). dd von Glen Aros, Mull (6. VIII.) u. Movern, Argylishire (V.II) stimmen gut mit Mallaig Ex. überein, die von Mull sind besonders dunkel. Vergl. von Ex. von Talladale, Loch Maree, Ross-shire, von Island of Coll, Island of Islay, Tayvallich in Kintyre. Ausführ]. Beschr. der letzt., die ein deutliches Bindeglied mit den irischen Formen bilden. Charakteristik der Ex. von Emyvale, Co.Monaghan, Ireland. Bemerk. zu Ex. aus dem Nation. Museum zu Dublin von verschiedenen irischen Fundorten (p. 5—6), desgl. von der Insel Man (Zwischenform; kleiner, dunkler. Beine als die typ. Formen). ? von Christiansand, Norwegen (17. VI.). Die Verbreitung von Sympetr. striolatum in Schottland hat Evans 1905 u. 1911 gut studiert. — $. Spp. von Baker Valley. Kennedy (2) p. 329: $. corruptum Hagen, costiferum Hagen, nicht so häufig wie die S. obtrusum (Hagen) var. decisum Hagen, häufigste von allen, S. madidum (Hagen) gemein im VI., VII., nicht im VIII. gefangen, S. pallipes Hagen, nicht gemein; 8. scoticum (Donovan) erschienind. 1. Woche des VIII., sehr zahlr. an einer mit Gras bewachs., sumpfig. Stelle, verbreitete sich aber bald über ein weites Gebiet; Spp. im Eagle Valley p. 330: 8. scotif., obtrus. nebst var. decis., mad., pallip., scot. u. semicinctum (Say) (nur um Mr. Blue, ice pond, wurde weder in Baker noch Pine Valley gefunden) p. 330. S. pallipes Hagen u. S. scotic. (Donovan) in Pine Valley p. 330; Spp. im Grände Ronde Valley p.330: S. costiferum, 8. obtrus. nebst var. decis.; Spp. vom Liberty Lake, Wash. p. 331: S. corrupt., obtr. var. decisum u. pallip.; 8. corrupt. Hag. von Sherman, Oreg., in the Columbia River Gorge p. 333; Spp. von Big Meadows, Bend, Oreg. p. 337: 8. corr., mad ,obtr. nebst var. dec. und $. pall.; $.semicinctum (Say) von Umatilla, Oreg. p. 338; Spp. von Y'akima Valley p. 345: 8. corr., cost., obtr. nebst var. dec., $. pall., mad., semic., vicinum (Hagen). Diese nur von Satus Creek, südl. von Alfala u. S. intacta (Hagen) von einem Sumpfe südl. von Sunnyside. Synlestes weyersi Selys in Victoria, fehlt auf Tasmanien. Tillyard (3) p. 772. Synthemis eustalacta in Victoria durch die Subsp. eustalacta Burm, auf Tas- manien durch Subsp. tasmanica vertreten; S. macrostigma orientalis in beiden Gebieten. Tillyard (3) p. 773; 8. eustalacta u. S. macrostigma auf Tasmanien. p. 777. — $. miranda Selys. Literatur. Tillyard berichtet nach R. Martin (P.L. S.N. S. Wales 35 1910 p. 312), daß de Selys das Ex. in einem Pariser Modeladen auf einem Damenhut gespießt entdeckt habe. Nach Ris scheint ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Archaistische Gatt.. reich entfaltet in d. Osthälfte des austral. Kontinents; spärlicher im S. W. dess., vereinzelte Vertreter in Tasmanien u. Neu-Guinea. Ris (2) p. 71. Tetragoneuria spinigera Selys am Liberty Lake, im Sumpfe vom oberen Ende des Sees. Kennedy (2) p. 331. Telephlebia. 3 n.spp. + 3 n. varr. Tillyard (1) (Austral.). Tramea Hag Circumtropische Gatt. Ris (2) p. 70. Tr. lümbata Desjardins. von Loyalt. oder Neu-Caled.? Sehr polymorphe Sp., Verbr. von Senegal bis Samoa. Bei vorlieg. Ex. schneidet der hyaline Fleck am Endeder Membranula auf etwas mehr als die Hälfte der braunen Basisbinde durch. Trineuragrion n.g. (für eine Sp. vom Habitus kleinerer Argiolestes-Spp., wie icteromelas Selys. Sie wird von A. ausgeschlossen durch das Zusammen- 9. Hett Odonata (= Paraneuroptera) für 1916. treffen dreier Merkmale, von denen vielleicht keins allein Anlaß gegeben hätte ein .n.g. aufzustellen. 1. A.* trennt sich vom Flglrande an Cuq oder eine geringe Spur distal; 2. im Costalfeld regelmäßig eine 3. Antenodalquer- ader, von der 2. etwa gleichweit entfernt wie diese von der 1., an der 2. der Arculus; 3. im Feld zw. Cu, u. dem Rand nur eine Zellreihe. Weitere Ader- merkmale: Cuq weit distal von d. Mitte zw. Ang 1u.2. M, eine Zellbreite proximal vom Subnodus, Rs am Subnodus. M, sehr weit distal, an der 7 Pnq im Vflgl., der 6. im Hflg]. [bei kleinen Png Zahlen]. q langgestreckt, 3 antenodale Zellen im Discoidalfeld. Supplementäre Sektoren: M‚a—M;1; M,;—Rs 1; M,»—M, 6—7, in engem Bogen zum analen Rand, wie bei Arigo- lestes; M,—Cu,1; Ris (2) p. 63, Tr. percostale n. sp. (Prothorax schwarz, grünmetallisch, Seiten breit weißlich gelb; Thorax dunkelgrün metallisch, Abdomen schwarz, ziemlich stark grün metallisch; minimale weißl. Säume an der ventralen Kante. Flgl. hyalin, Pterost. schwarzbraun; Abd. 30 Hflgl. 24—31, 26 mm) p. 63—64 Fig. 7, Flgl., 8 App. anal. (New Caled.: Canala XI., Oubatche IV. 1911). Fossile Formen. tAulacites 1 n.sp. Cockerell (2). tEnallagma 1 n.sp. Cockerell u. Andrews (Oligocän von England). TLithagrion (?) optimum n. sp. (5l mm l., Thorax ca. 9mm. Filgl. dunkel, wenn auch durchscheinend) Cockerell (2) p. 101—102 Geäder-Details Fig. 83—e, Thorax u. Abd.-Sgmte. f. (Miocän von Florissant). fMegalestes (?) anglicus n.sp. (die Zellen zwischen Nodus und Ursprung des Nodalsektors sind zahlreicher als bei Ortholestes u. stimmen sehr genau mit d. Verhalten bei Meg. major Selys. Der zickzackförm. untere Sektor des Tri- angels ist ebenfalls ähnl. wie bei Meg. u. anders wie bei Orth. Das Verhalten an der Basis des Subnodalsektors gleicht nicht dem von Lestes oder Ortho- lestes, sondern dem von Meg., abgesehen davon, daß der Abstand vom Ursprung des Sektors bis zur 1. Querader fast so groß wie die Querader ist) Cockerell (3) p. 498 pl. 61 fig. 9 (Oligocän von Gurnet Bay, Isle of Wight). TOligoaeschna 1 n.sp. Cockerell u. Andrews (Oligocän von England). tOplaeschna 1 n, sp. Cockerell u. Andrews (Oligocän von England). — O. lapidaria Cockerell u. Counts n.sp. (Vergleich mit der rezenten O. armata. Unter- schiede von der fossilen O. separata) Cockerell, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 45 No. 2000'p: 577—578 (Miocän von Florissant; Col. Stat. 12 B). Stigma, Triangel usw. von O.lapidaria Fig. 1 [5 Detailfig.]. 1Triaeschna gossi n. sp. Campion (2) (Eocän von Bournemouth). Agnatha (= Ephemeridae = Ephemeroptera) | für 1916. Von Dr. Robert Lucas. Publikationen und Referate. Alm, Gunnar. Faunistische und biologische Untersuchungen im See Hjälmaren (Mittelschweden). Arkiv Zool. Stockholm Bd. 10 No.18 47 pp. 10 figg. 1916. — Auch Ephemeridae: die Gatt. Caemis, Baätis, Ecdyurus u. Heptagenia werden p.24 nur kurz gestreift. Brocher, Frank. Etude anatomique et physiologique de deux organes pulsatiles agissant par aspiration — destines ä faciliter la eirculation centripete du sang dans les ailes et dans les elytres, chez les Ditiques, Constatation de la presence de semblables organes chez divers insectes. Actes Soc. helvst. Sc. nat. 97me Sess. I. 2, 1916, p- 273—275. — Auch Ephemeridae. Crampton, 6. €. The Lines of Descent of the Lower Pterygotan Insects, with notes on the Relationships of the other Forms. Entom. News vol.27, 1916, p. 244—258, 297—307. — Auch Ephemeridae. | Gibson, Arthur. The Entomological Record, 1911. 42d ann. Rep. entom. Soc. Ontario, 1912, p. 89—112. — 1913. 44th ann. Rep. 1914, p. 106—129. — Auch Ephemeridae. Haempel, ©. Über die Giftigkeit der Schwefelsäure (S O,) für Fische und Wirbellose. Zeitschr. f. Fischerei, N.F. Bd.I Heft 3/4, 1915, p.155—167. — Auf die Katharobien Gammarus pules und Chloeon dipterum konnten bereits 10 mg SO, rasch tötlich wirken, die Mesosaprobien O'yclops u. Rotifer überstanden 40 mg im 72 stündigen Versuch, während 60 mg sicher töteten. Bei Saprobien lag die Grenze teilweise noch höher, so bei Tubifex tubifex erst zwischen 50—60 mg pro l. Altwässerbeurteilung. Handlirsch, Anton. Über einige Insektenreste aus der Perm- formation Rußlands. M&m. Acad. Se. St. Petersbourg Cl. phys.-math. (8) T.16 No.5, 8 pp., 1 Taf. — Auch Ephemeridae. Heiner, Heinrich. Zur Biologie und Anatomie von Olocon dıpterum . L., Baötis binoculatus L. und Habrophlebia fusca Curt. Jena Zeitschr. Nat. Bd. 53, p. 289-340, 43 figg. — Lebensgeschichte von der Larve bis zur Imago. — Kiemen, Tracheen, Darmkanal; Sperma, Ovarıum, Behaarung; Kopf, Thorax, Abdom.; Extremitäten u. Körperanhänge. 9. Heft 170 Agnatha (= Ephemeridae — Ephemeroptera) für 1916. Horn, W., G. Ulmer und E. Strand. Eine kleine Insekten-Aus- beute auf Lazarettschiffen des östlichen Kriegsschauplatzes. Entom. Mitt. Bd.5, p.201—209, 1916. — Auch Ephemeridae von Ulmer. Krecker, F. H. Phenomena of Orientation Exhibited by Ephe- meridae. (Contr. Dept. Zool. Entom. Ohio State Univ. No.43). Biol. Bull. Woods Hole vol.29, p. 381—388, 1915, 2 figg. — Reaktionen auf Luftströmungen (positive Orientierung als Erwiederung auf den auf die Anheftungsmuskel ausgeübten Druck), auf die Schwerkraft (negative, auch als Antwort auf die Muskelspannung) u. auf Licht (positive). Kohn, F. 6. Die Insektenbesiedelung Wiens. Zool. Beobachter, Jahrg. 32, 1911, p.49—58. — Auch Ephemeridae. Lacroix, 3. Notes nevropterologiques II. Excursions en Charente- Inferieure. Insecta Ann. 5, 1915, p. 106—118. — Auch Ephemeridae. Matsumura, S. Erster Beitrag zur Insektenfauna von Sachalin. Journ. Coll. Agric. Sapporo IV, p.1—145, 2 Tafeln. Sapporo. — Ephemeridae 1 Sp. May, Walther. Gomera die Waldinsel der Kanaren. Reisetagebuch eines Zoologen. Verhdlgn. nat. Ver. Karlsruhe (1910—1911), 1912 p.51—272, 2 Taf. — Erwähnt auch eine unbestimmte Ephemeriden- larve (p. 243). Meixner. Einiges über die wichtigsten Fischfeinde. Wochenschr. Aquar.-Terrar.-Kde., Jahrg. 13, 1916, p.36—40, 4649, 60—63, 70—71, 20 figg. Morris, Franeis J. A. (1). Popular and Practical Entomology. Fresh Woods and Pastures New. I. Canad. Entom. vol.48, 1916, p. 145— 149. — (2). Popular and Practical Entomology. Fresh Woods etc. IT te. 9.197.201. — (3). Popular and Practical Entomology, ete. III. A Few Days in New Foundland. T. c. p. 217—221, 257—261. — Auch Ephe- meridae. Morton, Kenneth J. Chartley Moss and its Neuroptera. Euntom. Monthly Mag. (3) vol.2, 1916, p. 257—259. Naväs, Longinos (1). Notas Entomolögicas. Bol. Soc. Aragon. Cienc. nat. vol. 13, p.29—41, 2 figg. — Auch Ephemeridae. — (2). Notas Entomolögicas. 2.Serie. 13.Excursiön al valle de Arän (Lerida) 17—28 de Julio 1915. Op. eit. T.15, 1916, p. 174 — 194. — Auch Ephemeridae. — (3). Notes sur quelques Neuropteres du Congo Belge III. Revue Zool. Afric. IV, 1914 p. 172sq. — Polymaitarcys temerata n. Sp. TPaoli, Guido. Rivista degli insetti fossili. Redia vol.9, 1913, p.1—58. — Auch Ephemeridae. Petersen, Esben. En Reliktfauna knyttet til Midtjyllands Baekke og Aaer, Trichoptera, Ephemerida og Plecoptera. Mindeskrift Japetus Steenstrup 2. Halvbd. No. 31, 1914, 9 pp. Publikationen und Referate. 471 Storey, 6. List of Egyptian Insects in the Collection of the Ministry of Agriculture. Bull. techn. scient. Serv. Minist. Agric. Egypt. entom. Sect. No.5, 1916, 52 pp. — Auch Ephemeridae. Ulmer, Georg (1). Ephemeropteren von Äquatorial-Afrika. Arch. Nat. Jahrg.81 A, Heft 7, 1916, p.1—19, 23 figg. — 6 neue Spp.; Spp. aus Ägypt., Sudan, Senegal, Togo; Kamerun, Kongostaat, Brit. Ostafr. — Aus Äquatorial-Afrika sind bisher nur wenige Ephem. bekannt. — Liste der Spp. unter Aufzählung der Schriften von Eaton 1879, 1883—88; Vayssiere 1893;. Ulmer in Sjöstedt, Kilim.-Meru 1905—06; Naväs 1911 (Ann. Soc. Brux.) 1912 (Rev. Zool.); Eaton 1912 u. 13; Naväs 1914 Rev. Zool. Afr.); Esben-Petersen 1913. Die Eph.-Fauna von Madagascar und Comoren behandelt Ulmer (Voeltzkows Reise) u. die der Seychellen: Eaton 1913 (Percy Sladen TrustExp.). Ursprüngl. sollte die erstere Publikation ein Bericht üb. die auf den beiden Afrika-Exped. des Herzogs Friedrich zu Mecklen- burg mitgebrachten Ephem. sein. Kurze Mitteilungen über das geringe Material. Vorliegende Publik. wurde erst wertvoll durch die Schätze des Mus. Berlin, Paris, Brüssel u. Wien, sowie der des Mus. Koenig in Bonn. — Die Beschreib. von Subimagines als neue Spp. wird am besten unterlassen. Im folgenden sind 17 Spp. aus dem äquat. Afr. . aufgeführt, von denen 10 schon bekannt, 1 bisher nur in $.-Afr. gefunden war u. 6 neu sind. Die Zahl der Arten des Gebietes beträgt sicher das dreifache. Zoogeographische Gesichtspunkte lassen sich noch nicht aufstellen. Ein großer Unterschied zwischen westl. u. östlicher u. südlicher Fauna scheint nicht zu existieren. Die nördliche zeigt nach Eatons Liste deutlich europäischen Charakter. Verteilung der Spp- (pP. 359): Oligoneuria, Elassoneuria, Polymitarcys, Povilla je 1 bek., Euthyplocia 1 n.sp., Pentagenia 1, Adenophlebia 1 n.sp., Caenis 2, Prosopistoma 1, Tricorythus 22 n.spp., Cloeon 1, Centro- ptilum +1 n.sp. F — (2). Results of Dr. E. Mjöberg’s Swedish Scientific Expeditions to Australia 1910—1913. 6. Ephemeroptera. Arkiv Zool. Stockholm Bd. 10, No. 4,1916, 18 pp., 14 figg. — 6 neue Spp. — Die hier behandelten Ephemeroptera wurden hauptsächlich in Queensland gesammelt. Außer 2 Nymphenformen, einigen vereinzelten Imagines und Sub- imagines, die nicht genauer bestimmt werden konnten, ergab die Bearbeitung 3 bekannte u. 6 neue Spp. Von diesen 9 Formen gehören 7 zu den Leptophlebiidae, die in der australischen Region über- wiegen, und nur2 Baetidae. Andere Familien waren nicht vertreten. Das Material (181 Ex.) befindet sich im Mus. Stockholm. — Verteil.: Leptophleb.: Atalophlebial +2 n.spp., Thraulus In. sp., Euphyurus 3 .n.spp. — Baöt.: Cloeon, Pseudocloeon je 1. Vom australischen Festlande (nebst Tasmanien) sind also bisher Vertreter folg. Gatt. bekannt: Atalophlebia 8, Thraulus 1, Euphyurus 3, Baetis, Cloeon, Pseudocloeon u. Coloburiscus je 1. — Siehe unter Systematik. — (3). Siehe Horn usw. Werner, F. Zoologische Beobachtungen am Ossiachersee. Carinthia II, Jahrg. 105, p. 4—10, 1915. — Fauna. Auch Ephemerrdae. 9. Heft. 172 Agnath (= Ephemeridae = Ephemeroptera) für 1916. Übersicht nach dem Stoff. Materialien verschiedener Museen (äquat. Afrika): Ulmer (1). — Coll. Mjöberg (Austral.): Ulmer (3). Präparation von Eintagsfliegen: Heuer (Intern. Entom. Zeitschr. Jahrg. 6, 1913 p. 250). Morphologie. Anatomie. Anatomie von Clo6on dipterum, Baetis binoculatus L. u. Habrophlebia fusca Curt.: Heiner. Phylogenie. Abstammungslinie niederer Pierygota: Crampton. Physiologie. Pulsative durch Aspiration wirkende Organe: Brother. Orientierungserscheinungen: Krecker. Giftigkeit der Schwefelsäure: Häaempel. Ethologie (Biologie usw.). Biologie von COloeon dipterum, Baetis binoculatus L. u. Habrophlebia fusca Curt.: Heiner. Ökonomie. Populäre u. praktische Entomologie: Morris (1) (2) (3). — Junge Wälder u. Wiesen: Morris (1) (2). Entomologieal Record für 1911 u. 1913: Gibson. Fisehfeinde;: Meixner. Faunistik. Insel welt. Gomera: May. Europa. fi Ostpreußen-Rußland auf Lazarettschiffen: Horn, Ulmer u. Strand; Ulmer (3). — Oesterreich: Wien: Kohn. — Össiacher See: Werner. — Großbritanien: Chartley Moss: Morton. — Sehweden: Mittelschweden: See Hjälmaren: Alm. — Dänemark: Mittel-Jütland: Petersen, Esben. — Frankreich: Cha- rente-Inferieure: Lacroix. — Spanien: Naväs (1. — Valle de Arran: Navas (2). Asien. Sachalin: Matsumura. Afrika. Ägypten: Storey. — Äquatoriales Afrika: Ulmer (1). — Belgischer Kongo: Naväs (3). Ulmer (1). Amerika. New Foundland: Morris (3). Australien: Ulmer (2). — Queensland: Ulmer (2). Fossile Formen. Fossile Formen: Paoli. — Permformation Rußlands: Handlirsch. Systematik. Systematik. Ephemeridenlarve von Gomera. May. Ephemeroptera in Horn, ete. 173 Ulmer (3) p. 208—209. Adenophlebia dislocans Walk. Petersen, Ann. S. Afric. Mus. X, 1913 No. 8p. 177g. — A. ornata n.sp. Ulmer (1) p. 13—14, Fig. 12, Abd. 13, Figl. u. Geäder- einzelheiten, 14 Genitalfüße (Kamerun). — A. siehe Huphyurus. Atalophlebia tabularis Etn. Petersen, Ann. S. Afric. Mus. X, 1913, No. 8, p. 177g. — A. australis Walk., furcifera Eat., inconspicua Eat., strigata Eat. u. costalis Burm. vom austral. Festlande (nebst Tasmanien). Ulmer (2) p. 17. — A. australasica Pict. Ergänzungen zur Beschr. des 3, 9, Subimago. Der Hinter- flgl. der beobachteten Ex. weicht im Geäder etwas’ von Eaton’s Fig. (Taf. X Fig. 16c) ab; Subcosta ist länger, Zahl der Queradern im Costalraume größer (8); im Radialraume sind größere Partien frei von Queradern Fig. 1. Die Queradern des Costälraumes sind sehr kurz und nur bei stärkerer Ver- größerung deutlich. Ulmer (2) p. 2—3 Fig. 1 Hflgl., 2a, b Penis (Queensland: Malanda; Cedar Creek; Atherton, an einem Bergbache). — A. uncinata n. sp. (Genitalfüße in der Form, wie bei A. scita Walk. [ef. Eaton’s Fig. 1—-6f], dunkelbraun, die 2 letzt. Glieder ganz hell usw.) p. 3—5 Fig. 3 Flgl., 4 Penis (Cedar Creek); A. sexfasciata n. sp. (die geringe Zahl der Queradern im, Vflgl. u. ihre Anordnung in 6 Reihen machen diese Sp. sehr merkwürdig; sie bildet unter den Leptophl. eine ähnl. Ausnahme wie Compsoneuria unter den Eecdyur. Genitalfüße genau wie bei A. annulata Hagen Taf. X Fig. 16a) p- 5—7 9% Fig. 5 Flgl., Bein, usw., 6 Penis in Eaton (Cedar Creek, Queensl.). Maße der genannten Formen: Länge in mm: Körper Vflgl. Atalophlebia d Q d australasica Pict. 9—11 — 9-10,5 uncinata n.Ssp. » - 9 — 9,5 sexfasciata n. Sp. fast 7—8 Baeticus soror Ulm. vom australischen Festland. Blasturus siehe Euphyurus. Caenis dimidiata Steph. Flügel- Schwanz- spannung borste 2 3 = d —_ 518,5 2277 25732830 — ca. 19 — 12, nicht vollst. — 16—17 — — Ulmer (2) p. 17. Frisches Haff, 6. VIII. 15; 18. VIII. 15; Pregel bei Tapiau 10.—20. VIII. 15; Deime 1.—15. IX. 15. Auf dem Haff zahlr., sonst vereinzelt. Ulmer (3) p. 209. — CO. cibaria Etn. vom Belg. Kongo, X, III, IV, VIII; Gebel, Achmed Aga [Bahr et Abiad]. Verbr.: Belg. Kongo, Quell- gebiet des Nil, Nyassasee. Ulmer (1) p. 14 (Belg. Kongo, Brit. Ostafr., Nyassa- See). Ulmer kann beide Spp. nur durch ihre verschiedene Größe unter- scheiden u. iragt sich, ob dieser Unterschied genügt. Centroptilum nitidum n. sp. Ulmer (1) p. 17—18 9 Hflgl. Fig. 21 (Belgisch Kongo: Kinchassa III, Leopoldville III). 4 mm) gehört wohl kaum dazu. Ein größeres @ (Vflgl.-Länge 6, beim & Im Vflgl. sind die Queradern des Costal- raumes z. T. unvollständig u. gegabelt; der Hflgl., dem ebenfalls die 2. Längs- ader fehlt, zeigt einen viel längeren, geraden, gleichmäßig schmalen Vor- 9. Heft 174 Agnatha (= Ephemeridae — Ephemeroptera) für 1916. sprung. Das Ex. stammt von Khartoum; CO. sudanense n. sp. p. 18—19 8 Imago, $? Subimago Hflgl. Fig. 28, Genitalanhänge Fig. 23 (Bahr el Zeraf, Sudan; Gebel Achmed Aga u. Lul [Bahr el Abiad] meist im III., einzeln Ende 11.). Oloson rufulum Müll. Deime 1.—15. IX. 15,1. Ulmer (3) p. 209. — Cl. marginalis Hag.? Das äquatoriale Material unterscheidet sich nicht wesentlich von dem aus Java u. Formosa. Costalraum nicht ganz so dunkel wie der Subecostal- raum u. enthält hinter der Bulla 3—-4 Queradern, vor ihr keine. Vielleicht gehört das äquator. Material zu Oloeon africanum Esben-Petersen. Flügel- adern des äq. Materials deutlich sichtbar; auch die gelbbräunlichen Quer- ädern bei auffall. Lichte; es ist nicht nur der Costalraum, sondern auch der Subcostalraum (u. letzterer besonders) gefärbt. Ulmer (1) p.17. — Ol. viridis vom Kimberley Distriet, NW. Austral. & 3.11.1911, 29. XII. Coloburiscus halenticus vom austral. Festlande. Ulmer (2) p. 17. Elassoneuria trimeniana Me Lachl. Beschr. Fundorte. Kamerun: Nssanakang, Kribi, Tepe am Benu&; Belg. Kongo: Kinchassa; Leopoldsville;'Luki, Umangi Meschra Zeraf (Bahr el Abiad), Bassin de la Sangha. E. congolana Naväs 1911 ist augenscheinlich die gleiche Sp. (Eaton hat die Nervatur nicht ganz richtig gezeichnet). Die äquatorialen Ex. haben meistens dunklere Nervatur. E. ist die bisher einzige Ephemeride, die sowohl in äquat., wie im südl. Afrika heimisch ist. Auch E. candida Eaton 1913 ist wohl damit identisch. Ulmer (1) p: 34. Blassoneuria trimeniana Me Lachl. Petersen, Ann. S. Afric. Mus. X, 1913, No. 8 Pla Ephemera Schoutedeni n. sp. Naväs, Rev. Zool. Afric. I 1912, p. 401; Ulmer (1) p. 1 (Belgischer Kongo). Ephemerella ignita Poda. Russisch Njemen. I1.X.15. 1 Ex. Ulmer (3) p. 209. Euphyurus Mjöbergi n.sp. Ulmer (2) p. 10—1239, Subimago Fig. 9 Filgl., 10 Penis, Genitalfüße (Queensland, Cedar Bay); E. unguieularıs n.SPp. p. 13—14 $9, V.- u. H.-Figl. Fig. 11, Penis Fig. 12 (Queensl.: Christmas Creek); E. bicornis n. sp. p. 15—17, Flgl. Fig. 13, Penis Fig. 14 (wie zuvor). Die Gatt. E. wurde 1909 von Bengtsson aufgestellt (Lunds Univers. Ärsskr. N. F. Afd.2 B:d5 N:o4) mit kurzen Diagnosen. Auf obige 3 neue Spp. paßt die Charakteristik: ‚‚mittelste Schwäanzborste 1/,—/, länger als die Seitenborsten, zweimal so lang als der Körper.“ ‚‚Vfüße des 9 fast ebenso lang wie die Schienen, welche gleich lang wie die Schenkel sind.“ ‚Mit Leptopht. (Westw.) Eaton u. Blasturus Eaton nahe verwandt.‘“ Also sind wohl auch bei Euph. (wie bei Leptopht.) die Beinkrallen ungleich (im Gegen- satz zu Atalophlebia u. Adenophlebia), ebenso der Costalraum lang u. schmal. Euph. war bisher nur aus Schweden bekannt, ob etwa noch andere Atalopl. Spp. von Indien zu Zuph. gehören, ist noch zu untersuchen. Systematik. 175 Maße der 3 neuen Spp., Länge in mm. Körpers Vilgl. Flügelspannung E.Mibergis.: in... » 8 8,5 ca. 18 E. unguicularis . ». -. .-...: 8 8,0 17-—18 EErabicornisitanst mais. 4 10 10,0 22 Euthyplocia minima n. sp. (in Größe u. Färbung ähnlich kleineren Ex. von Poly- mitarcys Savignyi) Ulmer (1) p.8 Vflgl Fig. 8 (Togo, Kete Kratji III.; Kinchassa, Belg. Kongo, also bis jetzt nur im Westen gefunden). Heptagenia flava Rost. Russisch Njemen. 1.X.15. Mehrere Subimagines. Ulmer (3) p. 209. — H. sulphurea, Larve, ein abgeflachtes Brandungsufertier. Wesenberg-Lund, Festschr. nat. Forschung vol. 9 p. 83 fig. 3la. Neophlebia n.g. (Oligoneura ähnlich ‚in ala anteriore vena subcostalis radiali adjuncta; radio (3a vena) furcato; procubito basi diviso (4, 5, 6); posteubito (8) cum cubito (7) basi conjuncto, furcato; axillaribus abortivis. In ala posteriore quatuor venae, tertia seu cubito (6) furcata. In utraque ala paucae venulae‘‘) Naväs, 8. intern. Zool. Kongreß, Graz p. 746. — N.Garciai n. sp. p. 746—747 Flgl. Fig. 1a (Pasto, Colombia, 2300 m). Pentagenia Schoutedeni Nav. (= Eph. Schout. Naväs 1911 = Eatonia n. g. Schout. Naväs 1912/13 = Hexagenia illustris Eaton 1913). Besichtigung der Type (2 Subimago von Lukombe) u. einer Cotype (J Subimago von Kasai) der Eph. Schout. Vielleicht steht Ichthygiotus sehr nahe. Geäder dem von P. vittigera recht ähnlich. Beschr. von trockenen u. Spiritusmatersal. Ulmer (1) p. 8—12. Abd. Fig. 9, 10—11, Geäder Details (Togo, Kamerun durch das Kongogebiet nach Deutsch- u. Brit.-Ostafr.). Polymitarcys virgo Oliv. Frisches Haff, 18. VIII. 15; Pregel bei Tapiau, 10.—20. VIII. 15. Mehrere. Ulmer (3) p. 208. — P. Savignyi Pict. vom belg. Kongo, bisher'nur aus Ägypten bekannt. Naväs, Rev. Zool. Afric. I, 1912 p. 401; Ulmer (1) p. 1. — P. temerata [n. sp. 1914] Naväs, op. eit. IV., 1914 p. 172 fig. 1 (Kongo). — P. Savignyi Pict. (Subimago ähnl. der von P. virgo Oliv. gefärbt. Costal- u. Subcostalraum etwas dunkler. Beschr. Die Nervatur des Analraumes ist nicht konstant. Zusammenstellung der Variation bei den verschiedenen Ex. Im Vflgl. finden sich im ersten Analraum 4—9 lange Zwischenraumadern (Fig. 2-6). Ulmer (1) p. 4-6 (zahlr. Fundorte; weite Verbreitung: ganz äquat. Afr.). Hierher gehört wahrscheinl. auch P. teme- rata Navas 1914 vom Kongo; Flgl.-Fig. ist die gleiche. Povilla adusta Nav. Beschr. des bisher unbekannten $. Ulmer (1) p.6—899% Figl.-Detail Fig. 7 (Kamerun, usw. Belg. Kongo, Victoria Nyansa, Brit. Ostafr. usw. Nilquellen).. Das Geäder von P. ist charakt. durch die lange Mediagabel [wie bei Campsurus] und durch die 2 langen Zwischenraumadern zw. Analader I u. Il; im Gegensatz zu Camps. münden diese zwei Adern von einander getrennt, die eine in Al, die andere gegenüber in A2. Prosopistoma Deguernei Vayss. vom Senegal, nur im Nymphenstadium, bekannt. Imago unbekannt. Pr. ist immer noch eine unaufgeklärte Gatt. Ulmer (1) p-. 14. Pseudocloeon kraepelini Klap. Zahlr. SQ von Queensl.: Cedar Creek, III., Atherton ‚„‚lebend blattgrün“. Ulmer (2) p. 17. 9. Heft 176 Palaeodietyoptera, Megasecoptera ete. für 1916. Thraulus dentatus n. sp. (helle u. dunkle d&. Maße: Körperl.: 6, Vflgl. 6—6,5; Flglsp. ca. 13—14). Ulmer (2) p. 8—10, 3, 9, Subimäago Flgl. (V.- u. H.-Figl. Fig. 7, Penis Fig. 8 (Queensl.: Cedar Creek; Christmas Creek; Atherton, Malanda). . Tricorhythus (Caenis?) Sjoestedti Ulm. Der von E. Petersen kürzlich genauer beschr. Tr. discolor Burm. aus S. Afr. steht der Sp. sehr nahe u. ist vielleicht identisch damit. Ulmer (1) p. 14; Tr. varicauda Pict. $, Ergänzungen zur Beschr. bei Eaton p. 14. Genitalfüße Fig. 15, 9 ist unbek., Tr. latus n. sp. (etwas kleiner als vor., in der Färb. ähnlich) p. 15 Fig. 16, Penis 17, desgl. lateral (Verbr. Belg. Kongo u. Quellgebiet des Nil). Tr. longus n. sp. p. 16 —17 8 Imago u. Subimago, Flgl. Fig. 18, Genitalfüße Fig. 19, 20 (Verbreit. wie vor.). — Tr. discolor Burm. Petersen, Ann. S. African Mus. X, 1913 No.8 p.177sgq. Palaeodietyoptera, Megasecoptera ete, für 1916. :(Protephemeroidea, Protodonata etc.) Von Dr. Robert Lucas. — Publikationen und Referate. TCockerell, T. D. A. (1). British Fossil Insects. Proc. U. S. nation. Mus. vol.49, p.469—499, 6 pls. — Neu: Locustopsis, Haglopsis je In.sp., Eospilopteron n. g., Meshemspteron n. g. 1 n.sp. — Nov. fam. Eosptlopteronidae. T— (2). Some American Fossil Insects. Op. cit. vol. 51 p. 89—106, 1 pl., 9 figg. — Siehe auch p. 15. — Für uns kommt hier in Betracht Danselsiella n.g., 1 n.sp. Handlirsch, Anton (1). Über einige Insektenreste aus der Perm- formation Rußlands. Mem. Ac. Sc. St. Petersbourg Cl. phys.-mathem. (8) T.16, No.5, 1904, 8 pp., 1 Taf. — Protoblattidae, Protomantidae, Protephemeridae u. Protoperlidae. — 12 neue Gatt.: Presbole n.g., Scytinoptera n.g., Palaeomantis n.g., Petromantis, Limmatoblatta n.g. je 1, Aissoblatta n.g. 2, Phthartus n.g. 2, Dyadentomum n.g. 1, Thnetus n.g. 1, Dyadozoarıum n. g. 1. — Palaeohemiptera n. Gruppe. T— (2%). Les Insectes houillers de la Belgique. M&m. Mus. Hist. nat. Belgique T. 3, No. 1, 20 pp., 7 pls. 1904. — Auch Progonopteryz, Anthracentomon n.g., Mecynoptera n.g., Palaeopalara n.g., Anthra- copalara n.g. je 1, Archimylacris 2, Palorthopteron n.g., Symballo- phlebia.n. g., Palaeomastax n. g., Anthracomastax n. g., Distasis n. g.Jel. Systematik. 177 Faunistik. Paläontologie. Carbon, Mesozoieum u. Eoeän von Britanien: Cockerell. Carbonformation von Belgien: Handlirsch (2). Permformation Rußlands: Handlirsch (I). Systematik. Palaeodietyoptera. tAnthracentomon n. g. Handlirsch (2) p. 6, A. latipenne n. sp. p. 6 pl. I figg. 4—6. tBreyeria borinensis Abb. Beschr. Handlirseh (2) p. 7—10, pl. III figg. 9—10. tBreyeriidae nov. fam. Handlirseh (2) p. 7—10. Gatt. Breyeria. tMecynoptera n.g. Handlirsch (2) p. 7, M. splendida n. sp. p. 7 pl. II figg. 7, 8. + Progonopteryx n.g. Handlirsch (2) p.5, Pr. belgica n. sp. p.5 pl. 1 figg. 1—3. Megasecoptera. tAnthracopalara n.g. Handlirseh (2) p. 11, A. faleipennis n.sp. p-11 pl. IV fig. 14—16. tPalaeopalara n.g. Handlirsch (2) p.10; P. gracilis n. sp. p. 10, 11 pl. Il figg. 12, 13. Sämtlich aus dem Ober-Westfalien von Belgien. Palaeohemiptera. tPalaeohemiptera nov. grupp. für die folg. 2 Gatt. Handlirsch (1) p.2. tMeshemipteron n. g. incertum n. sp. (wollte Cockerell anfänglich zu Homopterites Handlirsch stellen, weil er dessen Fig. für teilweise unrichtig hielt, aber Handl. ist sich über sein Insekt, das er zu den Fulgor. stellt, anscheinend ziemlich klar). Cockerell (1) p. 476---477, pl. 60 fig. 9 (untere Lias von Engl.). +Presbole n. g. hirsuta n. sp. Handlirsch (1) p.2 (Perm v. Rußland). Prothorthoptera. +Anthracomastax n.g. furcifer n. sp. fig.29, 30. Handlirsch (2) p. 17, pl. VII (Ober Westfälien von Belgien). +Danielsiella n.g. Protorthopt. (Körper im wesentlichen wie bei Spaniodera; Femur u. Tibia wie bei /schnoneura usw.). Cockerell (2) p. 100, D. priscula n. sp. p. 100—101 Textfig. 7 (Mazon Creek, Illinois, Carbon). Deutung des Geäders schwierig, vielleicht irrig. Unterhalb des Stammes des Radial- sektors befindet sich möglicherweise eine sehr feine Linie, die eine mehr oder weniger rudimentäre Media darstellen könnte wie bei @yrophlebia longicollis Handlirsch. Der Charakter des Radialsektors, oben mit 2 sehr deutlichen Ästen, schließt die Gatt. von Dieconeura u. @yrophlebia aus. Anderereits ähneln Radialsektor wie auch die Media sehr denen von Ischno- neura oustaleti Brong. aus dem Carbon von Commentry und eine bloße Vereinfachung dieses Typus liefert uns die permischen Liomopterum u. Lepium von Sellards. Der Unterschied zwischen den Spanioderidae, Geraridae u. Ischnoneuridae wird durch die Entdeckung dieser Er- gänzungstypen schwieriger. DieSpanioderidae haben am Radialsektor wenige, am Cubitus viele Äste; bei d. @Geraridae hat d. Radialsektor zahlr. Archiv für Natorgeschichte. 107. B.9. 12 9. Heft 178 Palaeodietyoptera, Megasecoptera ete. für 1916. Äste, der Cubitus ist mehr oder weniger reduziert. Ischnoneura hat 4 Äste am Radiälsektor u. 4 (5?) am Cubitus und steht somit zwischen beiden Familien. Der allgemeine Bau des Körpers und der Beine scheint bei allen so ziemlich gleich zu sein. +Distasis n.g. 1 n.sp. Handlirsch (2) p. 7, rhipiphora n. sp. pl. VII. figg. 31, 32. +Elcana liasina (Giebel). Beschr.; Vergleich mit brodiei Handlirsch u. brittanica Handlirsch. Vielleicht gehören alle drei einer Sp. an. Cockerell (1) p. 472 —473 pl. 60 fig. 1 (Lias von England). + Haspilopteron n.g. ornatum n.sp. Cockerell (1) p.472 pl. 60 fig. 2 (Lias v. Engl.). +Eospilopteronidae nov. fam. mit Eospilopteron n. g. (allgemeine Ähnlichkeit mit Zalmonites, Zalmona u. Pseudohumbertiella, aber der Radius ist ganz deutlich). Cockerell (1) p. 472. t@eraridae (Gerarina Scudder, Geraridae Handlirsch). Sie sind nach Cockerell (2) p. 101 am besten so zu fassen: G@eraridae mit den Subfam. Gerarinae, Spanioderinae (Spanioderidae Handlirsch\) u. Ischno- neurinae (Ischnoneuridae Handlirsch). — Geäderformel Cockerell (2) p-. 101: Anzahl der primären Äste, der sekundären u. tertiären Äste. Durch je eine Fig. Forme! für Radialsektor, Media u. Cubitus von Spaniodera ambulans Handlirsch. Demnach: Vorderfl. Rs... 1. M. 8: 1. Cu. 5. Hinteifl. Rs. 2. M.£1; Cu. 5. Der Unterschied zwischen oberen u. unteren Äste kann nötigenfalls durch einen Bruchstrich angegeben werden, so für Danielsiella: Rs. 2 M. 3. Es ist nicht immer leicht den Hauptstamm vom oberen Aste zu unter- scheiden (bei Dan. ist es nicht zweifelhaft) u. der Vflgl. von Spaniodera ambulans dü'fte vielleicht so zu deuten sein: Rs. 2. 1. 1. tLocustopsis Lacoei n. sp. (Kleiner als Zlcana. Schließt sich eng an L. dobbertinensis Handlirsch von Mecklenburg an, ist kleiner u. hat andere Details im Geäder, ist möglicherw. damit identisch, doch fehlt bei dobberi. eine Einsicht in Details, ferner stammt dobb. aus der deutsch. oberen Lias, lac. dagegen aus der Unteren Lias). Cockerell (1) p.473 pl.60 fig.4; L. bucklandi (Brodie) aus dem Lias von Binton. Kurzer Vergleich mit lac.; L. buckl. ist eine echte L.; Typus ist L. elegans Handl. p. 473. tPalaeomastax n.g. 1 n.sp. MHandlirsch (2) p.16, carbonis n.sp. pl. VII figg. 27, 28. tPalorthopteron n.g. 1 n.sp. Handlirsch (2) p. 15, melas n.sp. pl. V fig. 24. tSymballophlebia n.g. Handlirsch (2) p. 15, latipennis n. sp. pl. VI fig. 25, 26 (sämtlich, wo nicht anders angegeben, aus dem Ober Westfalien von Belgien). Protoblattidae. +Aissoblatta n.g. Handlirsch (1) p. 6, orenburgensis n.sp., rossica n.sPp. p. 6. tLimmatoblatta n.g. Handlirsch (1) p. 6; permensis n. sp. p. 6. (Beide aus dem Perm von Rußland). Blattoidea. tArchimylacris Handlirsch (2) p. 11; belgica pl. IV figg. 17, 18, carbonis pl. V figg. 19, 20 (Ober Westfalien von Belgien). Publikationen und Referate. 179 Protomantidae. tHaglopsis Brodiei n. sp. (kleiner als die folg., ferner ist der obere Ast der Media einfach u. der Apex mehr zugespitzt als in Brodies Fig.) Cockerell (1) p. 474 pl. 60 fig. 7 (Lias von Binton). A. parallela (Giebel), Beschr. zur Bequem- lichkeit wird var. a u. b unterschieden) p. 474—475 pl. 60 fig. 3 (Lias von England). tPalaeomantis n.g. Handlirsch (1) p. 4, schmidti n. sp. p. 4. tPetromantis rossica n. sp. Handlirsch (1) p.5. (Beide aus dem Perm von Rußland). Neuropteroidea. tSpp. aus dem Jura von Solenhofen. Walther, Monatsber. deutsch. geol. Ges. in Zeitschr. Deutsch. geol. Ges. Bd. 55. Protephemeroidea. tDyadentomum n. g. permense n.sp. Handlirseh (1) p.7. tPhthartus n. g. mit rossicus n. sp. u. netschajevi n. sp. Handlirseh (1) p. €. TThnetus n. g. stuckenbergi n.sp. Handlirsch (1) p. 7. (Alle 3 aus dem Perm von Rußland). Protoperlaria. Dyadozoarium n.g. pachypus n.sp. Handlirseh (1) p.7 (Perm von Rußland). Euplecoptera (= Dermaptera = Dermatoptera — Forfieulidae) für 1916. ‚Von Dr. Robert Lucas. Publikationen und Referate. Altheimer, K. (1). Über im Jahre 1913 erschienene Mitteilungen über Schädlinge und Krankheiten der Obstbäume. Centralbl. Bakt. Parasitk. Abt.2 Bd.46, p. 112—139. — (2). Obstbaumkrankheiten und Obstbaumschädlinge. Zu- sammenstellung wichtigerer, im Jahre 1914 erschienenen Arbeiten. T. e. p. 347—364. — Auch Dermaptera. Borelli, Alfredo (1). Dermatteri delle Isole Filippine. Boll. Mus. Zool. Anat. comp. Torino vol. 30, No. 697, 1915, 7 pp. — 2 neue Spp.: Forcipula, Kosmetor je 1. — (2). Di aleuni Dermatteri della Cina. T.c. No.698, 1915, 6 pp. — 3 neue Spp.: Forficula 1, Timomenus 2, ausNO.- u. SW.-China. — (3). Dermatteri delle Isole Filippine. Nota II. T.c. No. 705, 1915, 7 pp. — 3 neue Spp.: Anisolabis 1, Anchenomus 2. 12* 9 Ileft 180 Euplecoptera (= Dermaptera = Dermatoptera=Forfieulidae) f.1916. — (4). Dermatteri delle Isole Filippinee Nota III. Op.cit. vol.31, No. 715, 1916, 6 pp. — 2 neue Spp.: Spongovostox, Chaeto- spania je l. — (5). Escursioni Zoologiche del Dr. Enrico Festa nella Vallata del Sangro (Abruzzi). Di una nuova specie del genere Forficula Linn. T.c. No.711, 1916, 3 pp., 1 fig. — Forficula abrutiana. Bruner, Lawrence (1). Notes on the Orthopteroid Insects of the Fiji Islands. Proc. Hawaiian entom. Soc. vol.3 p. 148—168. — (2). Preliminary Catalogue of the Orthopteroid Insects of the Philippine Islands. Univ. Stud. Nebraska vol. 15 p. 195—281. Burr, Malcolm (1). On the Male Genital Armature of the Derma- ptera. — Part III: Eudermaptera. Journ. RB. mier. Soc. London 1916 p.1—18, 4 pls. — (2). Les Dermapteres de la Nouvelle Caledonie et des iles Loyalty [in] Fritz Sarasin & Jean Roux, Nova Caledonia A. Zoologie vol. I L.IV. 7 1914, p. 313 (315) — 324 (326), 1 pl. IX, 1 Textfig. — Zwar beschränkt an Zahl (10 Spp.), aber reich an neuen Spp. Abgesehen von der kosmopolitischen Anzisolabis annulipes Latr. und der im ozeanischen u. orientalischen Gebiete verbreiteten Chelssoches morio Fabr. sind von den 8 indigenen Spp. 6 neu. Die neue Spondoz sarasimi N. g. n.Sp., eine große schwarze Psalide, spielt in Neu-Caled. offenbar dieselbe Rolle wie Anisolabis maxima Brulle auf den Kanaren. Spondox n.g. bildet die Zwischenform zwischen Titanolabis colossea Dohrn von Queensland u. Zabidurodes robustus Dubr. von Neu-Guinea. Beachtenswert ist der hohe Prozentsatz an Brachylabides (allein 5 n.spp.). Die Br. bilden eine gut charakterisierte Gruppe, von ar- chaistischem Außeren, von der etwas über 20 Spp. bekannt sind (in den warmen Ländern u. selten: 12 neotrop., 8 äthiop., 6 orient., 1 austral., abgesehen von den neu-caledon.). Die Spp. haben eine beschränkte Verbreitung, die Gatt. finden sich in weit entfernten Ländern wieder. Bemerk. zu Chelidura geniculata Montrouzier, deren Type nicht zu finden und nach der Beschreib. nicht zu deuten ist. Labia canaca Burr. ist schon seit 10 Jahren bekannt u. für Neu-Cale- donien u. Neue Hebriden eigentümlich. Taf. IX bringt auch Angaben über die Lage der Abdominaldrüsen. Liste resp. Beschreib. u. Bemerk. zu den Spp.: Protoderm.: Labidur.: Anısolabis, Spondox n.g. ln. sp., Brachylabıs 1 n.sp., Antisolabis 3 n.spp., Nannisolabis +1 n.sp. — Euderm.: Labva 1, Chelisoches 1, also 6 neue Spp. Crampton, 6. €. (1). The Lines of Descent of the Lower Ptery- gotan Insects, with Notes on the Relationships of the other Forms. Entom. News vol. 27, p. 244—258, 297—307. — Auch Dermapitera. — (2). The Nature of the Veracervix or Neck Region in Insects. Ann. entom. Soc. Amer. vol. 10, p. 187—197, 4 figg. Ebner, R. Beiträge zur Kenntnis der Orthopteren-Fauna von Österreich-Ungarn. Intern. entom. Zeitschr. Guben Jahrg. 7, 1914, p- 294—295, 297—298, 308, 309—312. Evans, William. Lepidoptera and other Insects at Scottish Light- houses in 1915. Scottish Natural. 1916 p. 129—133. Publikationen und Referate. 181 Fritze, A. Zur Flugfähigkeit des gemeinen Ohrwurms (Forficula auricularia L.). Entom. Rundschau Jahrg. 33, p. 39. Ghigi, Alessandro. Materiali per lo studio della fauna Libica. Mem. Accad. Sc. Bologna (6) T. 10 Ul. fis. — Sez. Sc. nat. 1913, p. 253 —2%. Giglio-Tos, Ermanno. Escursioni Zoologiche del Dr. Enrico Festa sui monti della Vallata del Sangro (Abruzzi). II. Dermatteri e Ortotteri. Boll. Mus. Zool. comp. Torino vol. 30, 1915, No. 693, 4 pp. Ginzberger, A. Beiträge zur Naturgeschichte der Scoglien und kleineren Inseln Süddalmatiens. Ergebnisse von zweiim Mai und Juni 1911 und im Juli 1914 mit Unterstützung aus der Erbschaft Treitl ausgeführten Reisen. Denkschr. Akad. Wiss. Wien math.-nat. Kl. Bd. 92, 1916, p.261—404, 8 Taf., 7 Figg. — Scorpionidea u. Orthop- tera von F. Werner; auch Dermaptera. Hebard, Morgan siehe Rehn u. Hebard. Karny, H. Ergebnisse der Forschungsreise des Herrn Dr. Adalbert Klaptocz nach Französisch Guinea. Orthoptera und Oothecaria. Zool. Jahrb. Abt. f. System. Bd.40 p.119—146. — Zählt auch Dermaptera auf. Kohn, F. 6. Die Insektenbesiedelung Wiens. Zvol. Beobachter Jahrg. 52, 1911, p.49—58. — Auch Dermaptera. Koningsberger, J. €. De Detritus-fauna der Bosschen. Java Zool. en Biol. Afl.11—12, 1915, p. 596—612. Kühnle, K. T. Vergleichende Untersuchungen über das Gehirn, die Kopfnerven und die Kopfdrüsen des gemeinen Ohrwurmes (Forfi- cula auricularıa L.) usw. Jena Zeitschr. f. Naturw. Bd.50, 1913, p. 147—276, 5 Taf. — Cf. Ber. f. 1915 p. 132—133. Lucas, W. 3. (1). British Orthoptera in 1914. The Entomologist vol.49 No. 632 (IT) 1916, p. 16—19. — Forficuloidea (p. 16—17): Imagines u. Eier am 15. III. 1915 in Baumstümpfen zu Esher Common, Surrey. — Nymphe von Forf. aur. mit biolog. Notiz von Chapman. — F. aw.& (mit Zangen ähnl. denen von var. forcipata Steph.) von Chiswick 17.X. — Labia minor Linne (30. VIII., großes 2 mit gut entwickelter Zange) von Brockenhurst. — (2). British Orthoptera in 1915. T.c. No.634 (III, 1916) p. 58—61, 1 fig. — Forficuloidea (p.59): Apterygida albipennis Meg. (= media Hagenb.) von Kent u. Norfolk. Unterschiede von Forf. auricularia. Fig.1 Zange des 3 (lO. x). Mae Gillavry, D. Verwaarloosde kleinere orden. Tijdschr. Entom. D.59 Versl. 1986, p. XVI—XX. — Auch Dermapter.a. Mae Gillavry, D. nicht Mac Gillivry, wie im Ber. 1916 (für 1915) p. 933 (Mitte) steht. Maerky, Charles. Notes de chasse sur quelques Orthopteres suisses. Bull. Soc. zool. Geneve T. 1, 190%, p. 49-50. Meek, €. F. U. (1). The Possible Connection between Spindle- Length and Cell-Volume. Proc. Zool. Soc. London 1914, p. 45-49, 2 pls. (I/II). — Betrachtung über die von der Ratio beobachteten Abweichungen. — Einleitung. M. hat seine Studien über die Ratio 9. Heft 182 Euplecoptera (= Dermaptera— Dermatoptera= Forfieulidae) f. 1916. der mitotischen Längen der Spindel erweitert u. beabsichtigt, in vorliegender Arbeit die Volumina der Spermatocytenzellen verschiedener Tjere unter anderem auch von Forfrcula auricularıa mit einander zu vergleichen. Er gibt eine genaue Beschr. der Behandlung (Kon- servierung, Färbung usw.) der Präparate. Die Untersuchung geschah mit Zeiß apochromat. Ölimmersion Obj. 3 mm Focus u. NA 1,40 u. verschied. Kompens.-Ocularen. (Grätzin-Lampe). Die beigegebenen Mikrophotographien sind vorzüglich. Vergleich der Volumina der Spermatocyten-Zellen in den verschiedenen Organismen. Länge der mitotischen Spindel am Schlusse der Spermatocyten-Metaphasen von Forficula auricularia (pl. IL figs. 13—17, primäre u. sekundäre Sper- matocyten, erstere pl.I figs. 22—24, d. letzt. pl.I figs. 13—17). — Bibliogr. (p.49). Liste der einschläg. Publik. Meeks (1911—1913): 6 Publ. — Tafelerklärung. — (2). The ratio between spindle-lengths in the Spermatocyte Metaphases of Helix pomatia. Proc. Roy. Soc. vol. B 87, No. 594, p- 192—197, 1 pl., 1914. — Wie schon oben bei Forficula festgestellt, beträgt die Ratio zwischen den Spindellängen in der Metaphase der primären und sekundären Spermatocyten von Helv pomatia annähernd 1,26:1, also das gleiche Verhältnis wie die Ratio zwischen den Radien zweier Kugeln, deren eine das doppelte Volumen der anderen hat. Der Autor zitiert einen Brief von v. Winiwater, in dem er mitteilt, daß er die gleiche Ratio bei den Spermatocyten des Menschen findet. Andererseits zeigt ein Vergleich der 3 Spp., daß die Spindellänge nicht in Korrelation gebracht werden kann mit dem Volumen des Chromatins in den betreffenden Kernen. Megusar. Über den Einfluß äußerer Faktoren und über Vererbung bei Crustaceen, Insekten, Mollusken und Amphibien. Verh. Ges. Deutsch. Naturf. Ärzte Vers.. 85 Tl., 2 Hälfte 1, p.717—719. — Äußere Faktoren (Temperatur, Feuchtigkeit, Trockenheit, Licht, Dunkelheit, Blendung, Farbe des Grundes, Einführung farbiger Nahrung) können den Organismus weder wesentlich ändern, noch erbliche Eigenschaften hervorrufen. Naväs, Longinos. Notas Entomolögicas. Bol. Soc. Aragon. Cienc. nat. vol. 13, p.29—41, 2 figg. — Auch Dermaptera. Rabaud, Etienne. (1) Geöneralite du reflexe d’immobilisation chez les Arthropodes. Compt. rend. Soc. Biol. Paris T.79 p. 823—826. — Die Erregung einer bestimmten dermalen Zone ruft bei einer großen Zahl von Arthropoden Unbeweglichkeit hervor. — (2). Nature et mecanisme de l’immobilisation reflexe des Arthropodes. T. c. p. 826—829. — Verlängerte physiologische Steifheit. Rolle der antagonistischen Erregung. — (3). Immobilisation reflexe et immobilit@ simple chez les Arthropodes. T.c. p. 930—934. — Bei den Arthropoda hat der normalerweise inaktive Zustand gegen Licht keinerlei Beziehung zur reflexiven Unbeweglichkeit. Endresultat der lucifugen Reaktion. Gleiche Erscheinung bei Mantvs. Übersicht nach dem Stoff. 183 Rehn, James A. & A further contribution to the knowledge of the Orthoptera of Argentina. Proc. Acad. Nat. Sc. Philadelphia vol. 67, 1915, p. 270—292, 5 figg.. Rehn, James A. 6. and Morgan Hebard. Studies in the Dermaptera and Orthoptera of the Coastal Plain and Piedmont Region of the south- eastern United States. Proc. Acad. Nat. Sc. Philadelphia vol. 68 p-87—314, 3 pls., 3 figg. — Keine neuen Dermaptera-Spp. Fundgebiete: NW.-Territ., Ontario; New Ham Massach., New York, Pennsylv., New Jersey; Delaware, Maryl., oh of Columb.., Virgin., N.-Carol., S.-Carol., Georg., Florida; Alab., Mississ.; Louisiana, Texas, Tenes- see; Ohio, Indiana u, Michigan. Reichert, Alexander. Ohrwürmer. Entom. Jahrb. Jahrg. 26, p. 178—185, 1 Taf., 1 fig. — Sächsische Formen. Aufenthaltsorte, Nakrung Überwinterung usw., Zusammenleben, Eiablage. Brutpflege. Sasscer, E. R. Important Foreign Insect Pests Collected or Imported Nursery Stock in 1915. Journ. econ. Entom. vol. 9, p. 216 —219. Sedlaczek, W. Die Ethologie der Tierwelt des Buchenwaldes. Centralbl. ges. Forstwesen, Jahrg. 41, 1915, p. 24-50, 102—130, 193—217. — Berichtigungen. T.c. p. 320. Storey, 6. List of Egyptian Insects in the Collection of the Ministry of Agriculture. Bull. techn. scient. Serv. Minist. Agric. Egypt. entom. Soct. No.5, 1916, 52 pp. — Auch Dermasptera. Vesely, 3. Neue Ansichten über die Chromatinveränderungen während der Ovogenese der Orthopteren. Compt. rend. 9me Congres intern. Zool. Monaco p. 284—285. 1914. Wahlgren, Einar. Det ölandske alvarets djurvärld. Arkiv Zool. Stockholm Bd.9 No. 19, 1915, 135 pp., 4 tafl. — p. 118—119: Ordn. Dermaptera: Fam. Forficulid.: Forficula auricularia L. nebst f. forcıpata Steph. Weiß, Harry B. The Insect Fauna of New Jersey Green-Houses Exclusive of the Coccidea. Journ. N.Y. entom. Soc. vol.24, 1916, p- 144—150. Übersicht nach dem Stoff. Vernachlässigte kleinere Ordnungen: Mac Gillavry. Literatur: Zusammenstellungen über Obstbaumschädlinge: Altheimer (1) (für 1913), (2) (für 1914). Materialien: Collection Klaptocz (Franz. Guinea): Karny. Präparation von Dermaptera: Heuer (Intern. Entom. Zeitschr. Jahrg. 6, 1913 p. 250). Morphologie. Anatomie. Morphologie u. innere Anatomie von Forf. aur.: Kühnle p. 156 sq. — Vera- cervix oder Nackenregion: Crampton (2). — Die Kopfdrüse (Heymons) bei Forf. bezeichnet Kühnle genauer als Seitenkopfdrüse: Kühnle p. 162. — Gefäß- tracheennerven: Kühnle p. 260. — Gehirn- u. Kopfnerven von Forf. aur. Über- 9. Heft 184 Euplecoptera (= Dermaptera= Dermatoptera= Forfieulidae) f. 1916. sicht der Gehirnteile) zugleich synonymische Tafel u. Nachschlageregister, d.h. möglichst vollständige Übersicht aller bisher gefundenen Teile des Insekten- gehirns: Kühnle p. 165—170. — Genitalbewaifnung: Burr (1) (EZudermaptera). Histologie. Möglicher Zusammenhang zwischen Spindellänge u. Zellvolumen: Meek (1). Ratio zwischen den Spindellängen bei den Metaphasen der Spermatozyten: Meek (2). Phylogenie. Abstammungslinien niederer Pterygota: Crampton (1). Vererbung. Einfluß äußerer Faktoren und über Vererbung: Megusar. Physiologie. Immobilisations-Reflex: Rabaud (1) (2) (3). Flugfähigkeit von Forficula auricularia L.: Fritze. Ethologie (Biologie usw.). Ethologie der Tierwelt des Buchenwaldes: Sedlaczek. Nahrung: Reichert. Aufenthaltsorte: Reichert. Ohrwürmer suchen in der ungünstigen Jahreszeit Schutz in der auf- gesprungenen Galle von Tetraneura cornicularia Pass. von Rovigno (Terpenthin- galle): Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 84. Zusammenleben: Reichert. Ueberwinterung: Reichert. Eiablage: Reichert (cf. auch unter System. an der Spitze der Forf.). Brutpflege: Reichert. B Schädlinge. Schädlinge an Lebensmitteln, 1915: Sesscer. Faunistik. 2 Inselwelt. Fiji-Inseln: Bruner (1). — Loyalty-Inseln: Burr (2). — Neu-Caledonien: Burr (2) (neue Spp.). — Philippinen: Borelli (1) (2) neue Spp, (3) (3 n.spp.), (4) (2 n.spp.), Bruner (2) (vorläufiger Katalog). Europa. Deutsehland: Sachsen: Reichert. — Österreich-Ungarn: Ebner. — Wien: Kohn. — Scoglien u. kleinere Inseln Süddalmatiens: Ginzberger. — Schweiz: Maerky. — Großbritanien: Britanien: Lucas (1) (2). — Schottland: an Leuchttürmen: Evans. — Schweden: Öland: Wahlgren. — Spanien: Naväs. — Italien: Abruzzen: Sangıo-Tal: Borelli (5), Giglio-Tos. Asien. China: Borelli (2) (3 neue Spp.). — Java: Detritusfauna der Büsche: Koningsberger. Systematik 185 Afrika. Aegypten: Storey. — Lybien: Ghigi. Amerika. Nordamerika: Vereinigte Staaten: südöstlich (Coastal Plain, Piedmont Region): Rehn u. Hebard. — Gewächshäuser von New Jersey: Weiß. Südamerika: Argentinien; Rehn. Systematik. Hemimeridae. Hemimerus spasmae u. talpae. Jordan, The Entomologist, vol.45 p.4l. — H.talpoides Walk. Tijdschr. v. Entom. D.55 Versl. p. XII—XIV. Forfieulidae. - _ Ohrwürmer (Imagines und Eier) am 15. III. in Baumstümpfen der schottisch. Fichte bei Esher Common. W.J.Lucas (1) p. 16. — Ein mitsamt den Eiern nach Hause gebrachtes © (Zange abgebrochen) beachtete die Eier nicht, die wohl abgestorben waren. Lucas (1) p. 16. Anchenomus 2 n.spp. Borelli (3) (Philippinen). Anisolabis annulipes (Luc.) auf Neu-Caledonien. Burr (%2) p.316—317. — A. maritima Bon. bei Rovigno. Ramme, Berlin. Entom. Zeitschr. Bd. 58 p-8. — A. 1 n.sp. Borelli (3) (Philippinen). — A. rouxi n.sp. Burr (2) p. 31930 pl. IX figs. 6—6b (Nouv. Caledonie. Mt. Ignambi, 700 m; Canala 800-1000 m); A.transiens n.sp. (ähnelt einer kleinen A. rouxi, aber stärker ‚‚pointill&ee‘‘ u. glänzend) p. 320 pl. IX figs. 1—1c (Nouv. Caled.: Mt. Canala, 800—1000 m); A.arripiens n.sp. (ähnelt A. forficula, aber andere Gestalt der Schere, Pronotum u. Kopfskulptur) p. 320—321 pl. IX figs. 3—3b (Nouv. Caled., Cone). Alle 3 endem. Spp. Apterygida albipennis Meg. (= media Hagenb.) in Suffolk, bisher nur aus Kent u. Norfolk bekannt. Nach Harwood daselbst nicht selten, da er sie an drei verschiedenen Stellen fand, an Hecken u. ähnl. Piätzen; ist aber wohl sehr lokal. Größe u. Färbung etwa wie Forf. auric. Unterschiede: 1. A. alb. ist im d u. 9 flügellos, bei Forf. aur. ist ein Teil der wohlentwickelten Filgl., der hinter den kleinen Elytren vorsteht, sichtbar. 2. Die Zangen zeigen keine Ähnlichkeit mit d. von F.aur. W.J.Lucas (2) p. 59. — 4. (Cheli- dura) media (Hgb.) (albipennis) Meg. von Planina.. Ramme, Berlin. Entom. Zeitschr. Bd.58 p.8. Brachylabis canaca n.sp. Burr (2) p. 318 pl. IX fig.5, 5a (Neu-Caledonien. Canala; Negropo; Mt. Humboldt 1600 m). Chaetospania 1 n.sp. Borelli (4) (Philippinen). Chelisoches morio Fab. auf Neu-Caledonien. Burr (2) p. 324. Forcipula 1 n.sp. Borelli (1) (Philippinen). Forficula besitzt abweichend von allen anderen Insekten drei (nicht zwei) Pilz- hüte, die allerdings mit einander verschmelzen. Kühnle p. 166 in Anm. — F.auricularia. Lebende Nymphe sehr klein v. 20. IV., einzeln u. schon lange vorher mit einem Blumentopf eingetragen. Dreimalige Häutung, die Häutungsreste wurden verzehrt u. 2 fehlende Fühlerglieder regeneriert. a 9. Heft 186 Euplecoptera (= Dermaptera= Dermatoptera= Forfieulidae) f. 1916. BeobachteteHäutung am 10.V. Die abgestreifteHaut war rein weiß, nur die Augenschwarz. Es war eind. W.J.Lucas (1) p. 17. — F. aur. Ex. v. Cheswick v. 17. X. mit Zangen, die an diejenigen v. forcipata erinnerten. W.J.Lucas(1) p. 17. — F.auricularia Aberrationen in Gıöße und Gestalt des Forceps (nur kurz erwähnt). Ashdown, The Entomologist vol. 48, 1915 p. 173. — F.auricularia Flugfähigkeit. Fritze. — F.auricularia in Württem- berg ‚‚Klemmer‘‘ auch ‚‚Ohrenwuseler‘‘ genannt. Kühnle p. 155. — F. auri- cularia L. von Planina.. Ramme, Berlin. Entom. Zeitschr. Bd. 85 p. 8. — F. aur. bei Potsdam [nach Wanach]: Nach dem Index der Internat. entom. Zeitschr. Jahrg. 10 p. 137, dort steht nichts davon.. — F. aur. L. Borgholm, Kalkstad, Vickleby u. Kastlösa. Erwachsene Ex. zuerst am 1. VII. Wahlgren p. 118; F.aur. f. 5 forcipata mit typ. Formen zus. von Kalkstad u. Vickleby. — F. 1 n.sp. Borelli (2) (China). — F. abrutiana n. sp. Borelli (5) (Abruzzen). Kosmetor 1 n.sp. Borelli (1) (Philippinen). Labia canaca Burr auf Neu-Caledonien. Burr (2) p. 323. — L. major Linn. von Brockenhurst mit wohl entwickelter Zange, 30.VIII. W. J. Lucas (1) p. 17. Nannisolabis geniculata Montrousier Bemerk.; Fundorte auf Neu-Caledonien. Burr (2). p. 321—322 pl. IX fig. 4—4b; N. forficula n.sp. (sehr beachtens- werte Sp.; einzige Brachylabide mit ‚‚branches de la pince dilatees et de- primees““ wie bei Forficula) p. 322—323 pl. IX fig. 7—7b (Nouv. Caledon.: Hinghiene; Mt. Canala, 800—-1000 m). Spondox n. g. Labid. (statura robusta; corpus apterum; mesostern. postice truncatum, metastern. rotundo-lobatum. Verschieden von Titanolabis durch sein abgestutztes Mesosternum u. seine sehr langen Parameren, die am Ende einfach abgerundet ‚‚non arques, mais lö&gerement sinueux‘. Von Labidurodes verschieden durch das abgestutzte Mesosternum u. das voll- ständ. Fehler der Flugorgane). Burr (2) p. 317; Sp. sarasini n. sp. p. 317 —318 pl. IX fig.2 Genitalbewaffn. Textfig. A (Nouvelle Caledonie, diverse Fundorte, 300—-1400 m.) Spongovostax 1 n.sp. Borelli (4) (Philippinen). Timomenus 2 n.spp. Borelli (2) (China). Apterygogenea für 1916. Von Dr. Robert Lucas. Publikationen und Referate. Bartholin, Thomas. Forelobig Fortegnelse over danske Apterygoter. Vidensk. Meddel. Dansk. Nat. Foren. Bd. 67 p. 155—209, 5 figg. — Campodeidae, Poduridae und Lepismatidae. Caroli, E. Primi Collemboli raccolti nella Libia italiana. Ann. Mus. Zool. Univ. Napoli N. $. vol.4, No.7, 1914, 10 pp., 7 figg. — 5 neue Spp.: Beckerella, Xenilla, Friesea, Proisotoma, Lepidocyrtus je. Crampton, 6. €. (1). The Orders and Relationships of Apterygotan. Insects Journ. N. York entom. Soc. vol.24, p.267—301, 2 figg. — Campodeidae, Poduridae u. Lepismatidae. — (2). The Lines of Descent of the Lower Pterygotan Insects, ° with Notes on the Relationships of the other Forms. Entom. News vol. 27, p. 244—258, 297—307. — Auch Lepismatidae. TDahms, Paul. Einschlüsse im Bernstein. 38. Ber. westpreuß. bot.-zool. Ver. 1916, p.55—68. — Auch Poduridae. Folsom, Justus W. North American Collembolous Insects of the Subfamilies Achorutinae, Neanurinae and Poduringe. Proc. U. St. nation. Mus. vol. 50 p. 477—525, 19 pls. — 13 neue Spp.: Achorutes T, Xenylla 2, Pseudachorutes, Odontella, Paranura, Neanura je 1. Als Fundorte kommen in Betracht: Brit. Columb., Ontario, Cuba; Maine, Massach., New York, Pennsylv., New Jersey; Maryland, Florida; Texas, Tenessee; Ohio, Indian., Illin., Michig., Wiscons., Minesota, Missouri; Color.; Calif., Oregon, Washingt., Alaska. Gibson, Arthur (1). The Entomological Record, 1911 (1912). 42d ann. Rep. entom. Soc. Ontario p. 89—112. — (2). The Entomological Record, 1913 (1914). 44th ann. Rep. T.c. p. 106—129. Joneseu, €. N. Contributions & la faune des insectes Collemboles (terrestres, cavernicoles et aquatiques) de Roumanie. Ann. scient. Univ. Jassy T.9 p. 463—518, 1 pl., 19 figg. — 2 neue Spp. + In. var. von Orchesella, Ptenothrix 1 n. var. Kieifer, J. J. Quatrieme contribution & la Faune et & la Flore de Bitche. Bull. Soc. Hist. nat. Metz (3) T.1, 1908, p. 9—45. — Erwähnt auch Poduridae. Kohn, F, 6. Die Insektenbesiedelung Wiens. Zool. Beobachter Jahrg. 52, 1911, p. 49—58. — Auch Lepismatidae. 9. TTeft 188 Apterygogenea für 1916. Krausse, Anton (1). Hexapodologische Notizen. (II: 19-37). Archiv Nat. Jahrg. 81 A, Heft 9, 1916, p. 157—166. — (p. 157—158) (20): Protura. In Deutschland sind nur wenige Fundorte von Vertretern dieser interessanten, erst vor kurzer Zeit in Italien entdeckten Insektenordnung bekannt. Prell führt in „Deutsche Proturen“, 1913 an: Eosentomon germanicum Prell, E.transüs,ium Berlese, Acerentomon Doderoi Silvestri u. ? Acerentulus tiarneus Berlese. Krausse suchte nach diesen Tieren im IV. u. V. auf den Leuenberger Wiesen. Prell hat das Material bestimmt u. findet: das gefundene Eosentomon ist vermutlich identisch mit dem recht variablen E. germ., das wohl nur eine Rasse von Ribagai Berlese darstellt. Bezüglich Acerentulus kann Prell kein definitives Urteil abgeben. Das Tier ist identisch mit dem Ac., welchen Korsakow bei München fing. Vergleichs- material felht. Die Protura sind stellenweise bei uns häufig, aber der näheren Untersuchung entgangen, weil man sie wohl für Thrips-Larven hielt. — Acerentomon, wahrsch. A. Doderoi, auf Sardinien am Rande d. Gennargentu. — (2). Ein neuer Objektträger. T.c. p.158, 1 fig. — (3). Ein automatischer, quantitativ arbeitender Fangapparat zum Studium der Insekten- und Milbenfauna des Bodens, speziell für pflanzenpathologische u. bodenkundliche Untersuchungen. Centralbl. . Bakt. Parasitk. Infektionskrankh. Abt.2, Bd. 44, p. 663—665, 2 figg. — Auch für Poduridae. Linnaniemi. Bericht für 1913, Hft.9, p.293 lies Linnaniemi statt Linnaniemie. Prell, Heinrich. Das Chitinskelett von Eosentomon, ein Beitrag zur Morphologie des Insektenkörpers. Zoologica Chun, Bd. 25, Heft 64, 1913, 55 pp, 6 Taf. — Allgemeine Vorbemerkungen über die Protura (p.1). — Geschichtliches (p.2): Silvestri 1907, Schepotieff 1909, Berlese) 1910 (Sammelreferat) und beiläufige Bemerkungen anderer Autoren. — Material (p.2—3): Eosentomon germanicum Pr., Eos. transıtorium Berl. (= silvestrüi R.-Kors.) und die seltene E. ribagai Berl. Fundstellen (Feuchtigkeit eine Hauptbedingung). Rinde ver- schiedener Waldbäume (Eiche, Fichte, Kiefer); Mulm alter Stämme, unter großen Steinen mit Laubunterlage. Zur Aufbewahrung lebenden Materials dient am besten ein flüssiges Medium. — Methoden (p. 3—5). Das Exoskelett von Eos. zeichnet sich durch seine große Durchsichtigkeit aus. Unzureichende Färbungsresultate lieferten Eosin u. Methylen- blau in wässerigen oder alkoholischen Lösungen, auch Eosin und Pikrin-säure in Nelkenöl gelöst. Ausgezeichnete Resultate ergab die Wasserblaufärbung. In starker Kali- oder Natronlauge auf dem Thermostaten bei etwa 40°C. gehalten u. vorher angestochen, waren bald alle Fleischteile entfernt. Bei nicht frischen Tieren beschleunigte eine vorangehende Quellung in leicht erwärmten Eisessig die Reinigung des Skeletts ganz wesentlich. Die gründlich in 40 °/, Alkohol abgespülten Häute wurden in Wasser und weiter in die Farbflüssigkeit übertragen. Als solche diente eine 0,25 °/, Lösung von Triphenylrosanilinsulpho- saurem Kalk in konzentrierter wässriger Pikrinsäure, mit einigen Publikationen und Referate. 1°9 Tropfen Salzsäure versetzt (zur Neutralisierung etwa vorhandener Lauge). Nach mehrtägigem Aufenthalt in der Farbe wurden die Häute durch die Alkoholreihe in Nelkenöl gebracht. Als gute Färbung erwies sich auch eine Färbung mit etwa 0,5 °/, Lösung von Wasserblau in angesäuertem Alkohol von 96 %,, nachfolgendes Spülen in 96 %/, Alkohol und Überführung in Nelkenöl. Schönere Bilder ließen sich durch Imprägnierung mit Metall erreichen. Osmiumsäure schwärzte recht undifferenziert, Silber ergab eine feine abgestufte Tönung: 24 Stunden lange Fixierung in Pyridin, Abspülung in Aqua destill., dann im Dunkeln auf 2—10 Tage in einer 3%, Lösung von AgNO, von 40°C. Sorgfält. Auswaschen mit Alkohol zur Entfettung in Xylol; Zurückbringen in Wasser. Zerstörung der Weichteile in leicht erwärmter Kalilauge, Quellung im 40 °/, Alkohol, Einschließen nach Verdunstung des Alkohols auf dem hohlgeschliffenen Objektträger in Wasser u. Glycerin. Launenhaftigkeit der Imprägnierungsmethoden. Haltbarkeit der Silberpräparate nur eine begrenzte. Zupfpräparate der Muskulatur u. ihre Aufbewahrung. — I. Spezieller Teil (p. 7—24): Schilderung der 3 Hauptabschnitte u. sorgfältige Beschr. der Einzelheiten A. des Kopfes (p. ’”—13), B. (p.6—7) des Thorax (p. 13—19), C. des Ab- domens (p. 19—24). — II. Allgemeiner Teil (p. 25—47). A. Die Zusammensetzung des Kopfes (p. 25—32). Folgende Tabelle ergibt eine übersichtliche Zusammenstellung über den Aufbau der Kopfkapsel (p. 29): h = - 5 Acron Thoracale | Labiale | Maxillare | Mandibulare| Postantennale Antennale | ‘Lob, ceph) . (Pars med) Sternum | Gula | Hypoptarynx | Hypoph»ryux? | Hypopharynx? Tegum | Guathotergum | Oceiput | Vertex ? | Vertex BUipbary: ı3 Latus | Gnathopleura | Postgena | Gena? | Gena | ars co: Pleural- Bi R posterior| Gelenkstab si R. anterior apodem teutorii |d. Mandibel tentorii „ er 1. Extremität | yacille | 1. Maxille | Mandibel | er | Fe | ® I. Anhänge der Kopfkapsel u. ihre Deutung usw. Den Unterschied in der Bezeichnungsweise von Machilis und Eosentomon gibt folg. tabell. Zusammenstellung: Eigene (Prell’sche) Nomenklatur Nach Berlese Cardo Stipes s. str. Stipes Palpiger Palpale I Paipale I Palpale II Palpale II Palpale III Palpale III Gales Lobus externus ir Lobus internus Laciniae Tabellarische Zusammenstellung der Homologien zwischen den einzelnen Komponenten der Mundteile, der Schreitbeine u. einer hypothetischen einästigen Urextremität: 9. Heft 190 Apterygogenea für 1916. Mandibel 1. Maxille II. Maxille Schreitbein Urextremität Basale Cardo Submentum Subcoxa Basipodit Corpus Stipes Mentum Coxa h [Protopodit] er Palpus Palpus Telopodit | PR. Dentes mobiles Lacinia Mala interior (Coxomerite) Interne Coxo-) Apex Galea Mala exterior merite [Endite] B. Die Bedeutung der Sklerite im Bauplan der Tho- rakalsegmente (p. 32—42). Snodgrass, Berlese, Audouin, Crampton. Sterna, Terga. — Snodgrass untersch. am Thorakalsgmt. bekanntl. ein vorderes flügeltrag. Notum u. ein nur bei guten Fliegern stark ent- wickeltes Postnotum (Pseudonotum), welches bei manchen niedrig- stehenden Insekten (Orthopt.) nicht oder nur in Andeutungen nach- gewiesen werden konnte. Das Notum ist nach Snodgr. einheitlich gebaut, Berlese glaubt mindestens 3 Unterabschnitte annehmen zu dürfen (+ 1 vorderstes, bei den Insekten ohne eigentliches Pseudo- notum). Sein Erkennungszeichen bei den Pierygota, nämlich, daß es mit den Flügeln nicht mehr in Verbindung steht, versagt bei den ungeflügelten Insekten völlig. Ein scheinbar nebensächlicher Zug, der auch beim Fehlen von Flügeln den Skleriten charakterisiert, ist die Neigung, seitliche Fortsätze zu bilden. Solche Skleriten finden wir sowohl am Meso- u. Metathorax von Kosentomon. Der am meisten caudalwärts gelegene Teil der Rückenschuppe (Metatergit). greift weit an den Seiten herab und nähert sich dort dem epimeralen Meso- pleuritflügel. Pr. glaubt darin das Postnotum von Snodgrass gefunden zu haben. Bezüglich der Zusammensetzung des Notums schließt er sich an Berlese an (Notho-, Meso-, Meta- u. Protergit). Die Ver- hältnisse in der Lateralregion von Eosentomon geben für das Verständnis der Lateralregion höherer Insekten ganz wesentliche Aufschlüsse. Pr. dehnt auf die sternale Pleurenkette (Sternopleura) die Benennung Audouins als Ganzes aus und bezeichnet sie kurz als Pleura.. Im Gegensatz dazu bezeichnet er die tergale Pleurenkette (Tergopleura) als Sympleura. Bei Eosentomon besteht jede der Pleuralketten aus je 4 Skleriten. Außerdem stehen diese Stücke auch noch jeweils mit den entsprechenden der Hauptschuppe in mehr oder weniger klarer erkenn- barer Beziehung. Pr. führt deshalb eine einheitliche Bezeichnung ein und bezeichnet die einzelnen Sklerite, die Pleurite und diejenigen der Sympleura, die Sympleurite, entsprechend dem zu ihnen in Be- ziehung stehenden Teile des Sternums oder Tergums als Acro-, Pro-, Meso- u. Metapleurite, bezw. -sympleurite. Das Vorkommen dieser 4 Pleurite und Sympleurite ist. keineswegs auf die Protura beschränkt; die Verhältnisse liegen nur bei Eosent. geradezu mechanisch klar auf. Schwierig ist nur die Deutung der Sympleurite, auf die Pr. p. 36—38 näher eingeht (Epimeron, Episternum = Mesopleurit, Propleurit, Acropleurit, Metapleurit). Die als Sympleura bezeichnete Pleuren- kette ist nicht neu. Zu ihr gehört im Thorax u.a. das von Audouin gerechnete Parapteron; ihre Äquivalente im Abdomen haben auch besondere Bezeichnung gefunden (Para-, Epimerit; Tergo-, Para- Publikationen und Referate. 191 u. Parapleurit). Wenn man versucht für die Sympleurite Analoga im flügeltragenden Thorax zu finden, so ist man ganz auf Hypothesen angewiesen. „Schließt man sich dabei der Auffassung von Voß an, daß die Flügel als Ausstülpung des Tergalrandes oberhalb der Hals- schildseitenlappen (Sympleura) zu betrachten seien, so hat man die einzelnen Sklerite der Sympleura ventral von der Flügelbasis zu suchen. Von den Skleriten des Tergums sind an der Ausbildung des Flügels vermutlich nur drei beteiligt, nämlich der Nothotergit als derjenige, welcher die Achselleiste (legamento, axillary cord) abgibt, und Pro- und Mesotergit als diejenigen, von denen das eigentliche Flügelgeäder ne wird. Es sind demnach nur 3 Sympleurite unter dem Flügel erwarten, von denen mindestens einer (der Prosympleurit) vor dem Flügelgelenk der Pleuralleiste liegen müßte. In der Tat zeigt es sich denn auch, daß hinter dem Flügelgelenkfortsatz des Mesopleuriten zwei Chitinplatten, die Postparaptera (Snodgrass, Epimeralgelenk- platten, Voss) liegen. Die vordere derselben (Endopteron, Berlese) entspräche dann dem Mesosympleurit, die hintere (Parapteron, Berlese) wäre mit dem Metasympleurit zu homologisieren. Vor dem Flügel gelenk liegt dann noch als gelegentlich geteilte Platte dasPraeparapterum (Snodgrass, Episternalgelenkplatte Voss, Praefulcrum DBerlese), welches mit dem Prosympleurit homolog wäre. Das von Berlese als Clavicola bezeichnete Stück wäre dann dem, gelegentlich abgegliederten, seitlichen Fortsatze des Acrotergites von Eosentomon gleichzusetzen und die Tegula wäre nichts als der vergrößerte Acrosympleurit. Ana- loga zu den dorsalen Flügelgelenkstücken ließen sich auf diese Weise am ungeflügelten Segmente nicht nachweisen; sie hätten mit dem ursprünglichen Segmente nichts zu tun u. wären erst mit dem Flügel- zusammen sekundär entstanden. Dafür spräche auch ihre direkte Zugehörigkeit zum Flügelgeäder, wie sie Stellwaag u.a. betonen.“ Diese Ansicht Prells, die zwar einen hypothetischen Charakter trägt, birgt vielleicht einen Hinweis auf die richtige Deutung des Alıthorax. Sie steht in einem gewissen Gegensatz zu Berlese u. Snodgrass. Das Peritrema von Eosent. bildet eine einzige Platte, sonst ist es oft in mehrere Sklerite zersplittert. — Die Zusammensetzung des Thorakal- segmentes als Ganzes. Auffassung der Autoren und Bennenungen. Doppelte Bezeichnungsweise (spezielle u. allgemeine). Dadurch ist eine Namensänderung nicht erforderlich, es können ohne weiteres die alten Bezeichnungen beibehalten werden. Es ist nur nötig für jede einzelne Gruppe ihren morphologischen Wert festzustellen. Es kann also beispielsweise der Name Episternum bei Hosentomidae u. Blattidae in gleicher Weise verwandt werden, wenn man nur be- rücksichtigt, daß es bei den ersteren den vorderen Teil des Mesopleurits, bei letzteren aber ein Fusionsprodukt dieses Stückes mit Propleurit u. Acropleurit bedeutet. Diese durch die Nomenklatur zum Ausdruck gebrachte auffällige Gleichartigkeit in der Untergliederung der Sterna Pleurae, Sympleurae und Terga von Zosent. scheint nun auch für die Beurteilung der Segmentzusammensetzung von großer Bedeutung zu sein. Bei der Betrachtung des Thorax von Eosentomon drängt 9 ;Heft 192 Apterygogenea für 1916. sich einem bald die Vermutung auf, daß nicht nur in der Richtung der Körperachse die Sklerite gruppenweise zu einander in näherer Beziehung stehen, sondern daß auch zwischen den transversal in gleicher Höhe liegenden ein engerer Zusammenhang besteht. Während in der longitudinalen Richtung die Sklerite als Komponenten der Terga, Sterna, Pleurae und Sympleurae zusammengehören, sind sie in der transversalen als Komponenten von Subsegmenten aufzufassen. Man kann also ein Acro-, Pro-, Meso- u. Meta-Subsegment unterscheiden, deren jedes aus einem Tergit u. Sternit und 2 Pleuriten und Sym- pleuriten (mit dem gleichen Praefix) besteht! Für die Richtigkeit der Deutung sprechen verschiedene Gründe. Ob in diesen Subsegmenten die Rudimente alter Metamere oder eine sekundäre Erscheinung zw erblicken sind, kann für Eosent. erst embryologisch entschieden werden. Zunächst müssen wir an der Monometamerie des Insektensegments festhalten. ‚‚Jedes Thorakalsegment ist also ursprünglich einheitlich und entspricht, wie das Abdominalsegment, nur einem Metamer. Sekundär zerfiel es durch ‚„‚Ringelung“ in 4 Subsegmente. Die Un- deutlichkeit dieser Subsegmentgliederung besonders bei höheren In- sekten verdankt ihr Entstehen schließlich einer tertiären Ver- schweißung und Reduktion.“ C. Das Abdomen und seine Anhänge (p.43—47). Das Abdomen von Eosentomon unterscheidet sich äußerlich in mancher Beziehung von dem anderer Insekten (Vorhandensein von Abdominal- beinen, Anamorphose, Ausbildung des Telson).. Kurze Schilderung des Baues des einzelnen Segmentes. „Zygosternum“ nennt Pr. jede Bauchschuppe, welche noch die Extremitätenanlage ganz oder teilweise außer dem eigentlichen Sternum enthält. Nicht berücksichtigt braucht zu werden, daß in jeder Segmentanlage (Heymons) eine mediane und zwei laterale Komponenten zu unterscheiden sind, da diese nur als sekundäre Modifikationen infolge der Beziehung zur Anlage des Nervensystems auftreten und unabhängig von der Ein- schmelzung der Beinanlagen sind. Heymons fand embryologisch eine ziemlich verwickelte Zu- sammensetzung der Ventralplatten, die er so gruppiert: Beinanlage Lateralfeld Medianfeld Lateralfeld Beinanlage im Thorax a se Bro rettet Bein Sternum Bein Beinanlage Lateralfeld Medianfeld Lateralfeld Beinanlage N — — mn mn [2 Sternum Prell glaubt, mit Haase, eine der thorakalen sich anschließende Grup- pierung annehmen zu müssen: Beinanlage Lateralfeldl Medianfeld Lateralfeld Beinanlage Sternum s str. Zygosternum In gleicher Weise lassen sich die mit Stücken der Lateralregion festverschmolzenen Terga als Zygoterga bezeichnen. Publikationen und Referate. 193 Diese Ausdrucksweise auf das Abdomen von Eosent. angewendet, ergibt für die Ventralplatten, daß diejenigen der ersten 3 Segmente Sterna, die des 4+.—8. Sgmts. sicher Zygoterga, die 4 letzt. wahrscheinl. Zygosterna sind. Die Rückenplatte betrachtet Pr. als Zygoterga. Das neben der Rückenplatte liegende Chitinband repräsentiert eine Pleura.. Der morphologischen Deutung der Analbeine stehen keine wesentlichen Schwierigkeiten entgegen. Jedes Schreitbein zeigt einen proximalen Basi- u. einen distalen Telopodit. Ebenso deutet Pr. zweigliedr. Abdominalbeine. Die proximalen Abdominalbeine, die Silvestri den Styli der Thysanuren gleichsetzt, können nicht damit homologisiert werden; Prell führt für sie den Namen „Stylopoden“ ein. Er versteht darunter proximale Abdominalanhönge, welche dem ganzen Schreitbein homodynam sind. Bemerkenswerte weitgehende Übereinstimmung zwischen den Stylopoden von Eosento- mon u. dem Ventraltubus von Tomocerus. — Größeres theoretisches Interesse verdient der äußere Genitalapparat von Eosent. aus ver- schiedenen Gründen. Beachtenswerte Lage der Geschlechtsöffnung zwischen dem elften Uromer und dem Telson. Bei fertig ent- wickelten Hexapoden ist beim @ das 8., beim $ das 9. Segment der Träger der Geschlechtsöffnung. Die Proturen weichen somit erheblich vom allgemeinen Bauplan ab. Eine weitere Eigentümlichkeit ist ferner das Vorhandensein von paarigen Mündungen der Ductus ejaculatorii. Weitgehende Homologie zwischen männlichen u. weib- lichem Geschlechtsapparat. Eosentomon weicht in den Geschlechts- anhängen in mancher Hinsicht von Acerentomon ab. Verhalten bei beiden: Eosentoman. & Eosentomon 7 Forceps Apodemen gen Perieyalım 3% Corpus Corpus Perieini BI Parameren s. str. Lateralplatten er) Penis Bazalsniick 4 } i Acrogynium Paarige Mittelstücke Gleitschiene he (Fa!lo) (Acrogin’o) Borstenförmige Endstücke Das Telson ist hier von großem Interesse. Während es nur noch bei wenigen Insektenordnungen embryonal nachweisbar ist und Rudi- mente eines Endsegmentes darstellt, ist es bei Hosent. ein vollständiges Segment, das die vorangehenden sogar noch an Größe übertrifft. Es besteht sogar als Tergum, Sternum u. zwischen beiden sogar ein deutliches kleines Lateralstück. D. Die systematische Stellung der Proturen (p. 47—50). Sie sind von den Insecta speziell den Apterygota nicht zu trennen und schließen sich am meisten an die Collembola an. Börner hat sie mit diesen als Ellipura zu einer Sectio seiner Entotropha vereinigt. Pr. geht kurz auf die morphologischen Verhältnisse der- Archiv tür Naturgesceniente 13 1917. B. 9 9. Heft 194 Apterygogenea für 1916. selben ein und erörtert dann ihre phyletische Bedeutung auf Grund der Anamerie. — „Als Holomerentoma (Holomera) lassen sich alle Gruppen der Pierygota mit den Entognatha u. Ectognatha zusammenfassen, da sie bereits mit der vollen Segmentzahl das Ei verlassen. Von gelegentlich eingetretener sekundärer Segment- verminderung darf dabei als rezessivem Merkmale abgesehen werden. Die übrigen Hexapoda besitzen andersartige Segmentverhältnisse, welche daraus resultieren, daß der Weg von der Anamerie zur Holo- merie hier nicht völlig zurückgelegt wurde; sie lassen sich daher als Anamerentoma vereinigen. Von diesen zeichnet sich die Ordnung der Collembola dadurch aus, daß bei ihr die Anamerie abgekürzt wurde und so ein oligomeres Reifestadium entstand (Miomera), während die Ordnung der Protura in postembryonaler Entwicklung durch Hemianamorphose noch die typische Segmentzahl erreicht (Anamera;, Börner). Dafür, daß die Verwandtschaft beider Ordnungen keine allzu nahe ist, spricht unter anderem auch der Mangel der An- tennen bei Protura. Nach dieser Auffassung werden also die Protura als Vertreter eines Seitenstammes (Unterklasse) der Hezapoda betrachtet und nicht, wie gelegentlich angenommen wird, als über- lebende Urinsekten. Ihre Bedeutung für die Klarlegung der Insekten- phylogenie kann demzufolge nur eine mittelbare sein, indem erst der Vergleich zwischen ihnen und homoleren Insekten einen Schluß auf die ursprünglichen Verhältnisse ermöglicht.“ — Citierte Literatur (p. 51—54). 1. Literatur über Proturen (p. 51) (1907—1912): 19 Publ. — II. Allgemeine Literatur (p. 5l—54): 65 Publ. — Tafelerkl. zu I—VI (p.55—56). Sämtliche Abb. beziehen sich auf Eosentomum germanicum. — Abkürzungen 150 No.— Taf. III bringt auf den 3 Figg. eine sorgfältige und ausführliche Terminologie der einzelnen Teile. Quiel, Günther. Anatomische Untersuchungen an Collembolen. Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. 113 p. 113—1i4, 2 Taf. (VI, VI). — Ein- leitung: Vorliegende Arbeit ist nur eine Vorarbeit (Instit. Zool. Berlin). Liter. (p. 114—115): Besondere Besprechung ders. ist zwecklos. — Material und Methode (p. 115—116). Beste Fangmethode: man läßt die Tiere in das Fangglas springen, von dort in größere Gefäße oder in die Konservierungs- resp. Fixierungsflüssigkeiten (Gemisch v. absol. Alkohol, Eisessig u. Chloroform 6:1:3 usw.). Die Schwierigkeit der Verdrängung des Alkohols (Schwimmen der kleinen Objekte) wurde durch Erwärmung der gut verschlossenen Gefäße im Thermo- staten überwunden. Lage und Richtungsbezeichnung (p. 116—117): Terminologie nach F.E. Schulze. — Topographie des abdominalen Fettkörpers (p. 117). Philipschenko hat den histologischen Bau des Fettkörpers gut dargelegt. Schilderung der Topographie des sub- epidermalen Fettkörpers der Ventralseite des Abdomens, Besprechung der Lage der Nephrocyten. Kurze Bemerkung über den subepidermalen Fettkörper der Dorsalseite des Abdomens und über den Zusammenhang der im Innern des Abdomens gelegenen Fettkörperstränge mit der Epidermis. Die abdominalen ventralen Subepidermalstränge stehen bei Orch. eineta L. nur an einer einzigen Stelle im #. Abd.-Sgmt. mit Publikationen und Referate. 195 den Innensträngen in Verbindung, u. zwar durch Vermittlung der Lateralstränge. Die betreffenden Angaben in der Literatur. — Fett- körper und Muskulatur der Furcula (p. 1283—138). Ergebnis siehe am Schlusse. — Exkretionsorgane (p. 138—140). Nephrocyten (Syn- cytien) (p. 140), topographische Beziehungen, Beschreibung der Be- schaffenheit derselben (Kern, Kernmembran, Cytoplasma, Kanäle, Einschlüsse, Lacunen). Die Synceytien sind, wie Qu. (p. 149—152) näher ausführt, mit Ausnahme von Fernald (1890), von allen Beob- achtern mit Schweigen übergangen u. wohl übersehen worden. Er geht ferner (p. 152) auf die Frage ein, mit welchem Rechte die Syn- cytien als Nephrocyten angesprochen werden dürfen. Beweismittel für die Bestätigung des excretorischen Charakters der Syneytien (p. 152—154). Bemerkungen über die Lokalisierung der Nephrocyten von Orch. cincta Linn. im Vergleich zu denen anderer Insekten (p. 154 — 155). Das Auffallendste ist sicherlich das Fehlen der Pericardial- zellen bei Orch. cinceta ‘Linne). Ein solches Verhalten ist bisher nur in einem einzigen Falle bekannt geworden, bei Muchilis maritima (Leach) u. M. polypoda (Linn.). Es war daher Deegeners Angabe im Handbuch d. Entom. Bd. 1 vollkommen berechtigt, wenn er schrieb „Die Pericardialzellen finden sich als eigentümliche Elemente, wie es scheint, bei allen Insekten.“ Dieser atz ist auf die Pterygota zu beschrönken. Bei den Apterygota finden wir ein wechselndes Ver- halten. Es finden sich Pericardialzellen bei Thysanura: Otenolepisma lineatum Falr. (nach Philinschenko 197), Lepisma aureum Dufour (Autor wie vorher, 197), L. saccharinum Linne (nach Bruntz .% 8). Sie fehlen bei Machilis polypoda Linne (nach Bruntz 198) u. M. maritima Leach (nach dems. Autor). — Unter den Collembola bei der einzigen bisher daraufhin untersuchten Orch. cineta Linne. Vie ventrale Lage der Ne hroc. bei dieser Sp. ist keine Eigentümlichkeit dieser Art, sie findet sich auch unter den Apterygota, nach Brumpt (1908) bei Lepisma sacch. Linne, Muchilis marit. (Leach) u. Mach. polyp., vor, die sich indessen von den ventralen Nephrosyneytien von Orch. eineta (Linne) in zweierlei Weise unterscheiden. Jene sind neben dorsalen Nephrocytien, diese allein vorhanden, jene sind auf dem Thorax, diese auf das Abdomen beschränkt. Die Ausbildung rein ventraler, rein abdominaler Nephrocyneytien, die in 2 Paaren mit topographischer Beziehung zu Ventraltubus und Retinaculum an- geordnet sind, bildet eine sehr eigenartige u. charakteristische ana- tomische Besonderheit von Orch. cineta. Aufgabe weiterer Forschung ist es den experimentellen Nachweis der Nephrocytennatur der byn- cytien auf irgend eine Weise zu erbringen und diese Untersuchungen auch auf andere Vertreter, namentlich der Symphypleona, aus- zudehnen. Zusammenfassung der Hauptergebnisse (p.159): A. Anatomie von Orchesella cinceta (Linne): 1. der abdominale Fettkörper gliedert sich in Innen- und Subepidermalströnge; letztere sind 1 Dorsalstrang, 1 Medialstrang, 2 Ventral- und 2 Lateralstränge. — 2. Die Innenstränge treten im 1., 2., 3. und 4. Abdominalsegmente jederseits an je 1 Stelle 13* 9. Heıt 196 Apterygogenea für 1916. mit der Epidermis in Verbindung, im 4. Segmente auch mit den Lateral- strängen. Die Verbindungen des 1., 2. und 3. Segments liegen dorsal und sind homodynam, die Verbindung des 4. Segments liegt ventri- lateral. — 3. Der manubriale Fettkörper ist subepidermal und gliedert sich in 2 Lateralstränge und 1 Medialstrang. — 4. Das Retinaculum wird durch 2 Muskelpaare bewegt. — 5. Im Manubrium finden sich ein Paar Längsmuskeln, 1 schwacher basaler Quermuskel und 2 Quer- muskelgruppen. Die Längsmuskeln drehen die Dentes vor dem Sprunge lateral, um sie von Ventraltubus und Retinaculum abzuheben; diese Bewegung wird rückgängig gemacht durch die Elastizität des manu- brialen Chitinskelets. —6. Als Exeretionsorgane kommen Labialnieren, Urocyten, Mitteldarmepithel und Nephrocyten in Betracht. — 7. Peri- cardialzellen fehlen, die Nephrocyten liegen rein ventral und abdominal und sind als paarige Syncytien entwickelt; man unterscheidet ein vorderes und ein hinteres Paar, mit topographischer Beziehung zu Ventraltubus und Retinaculum. — B. Berichtigungen von Angaben früherer Autoren: 1. Die von v. Olfers (1862) beschriebenen vermeint- lichen Luftsäcke des Tracheensystems sind die verkannten Harnzellen des Fettkörpers. — 2. Fernalds (1890) Deutung der von ihm aufgefun- denen „Masses of cells“ bei Anurida maritima (Guerin) als Furcula- rudimente ist unhaltbar; die ‚‚masses of cells“ sind das hintere Paar der Nephrosyneytien. — Verzeichnis der aufgeführten Schriften (p- 160—162. Autoren alphab.): 42 Publ. — Erklär. der Abb. (p: 162 —164). Allgem. Bezeichn., Tafelerkl. | Silvestri, F. Thysanura della Nuova-Caledonia e delle Isole Lo- yalty. Nova Caledonia. A. Zool. vol.2 p. 73—81, 8 figg. — 4 Thysa- nura mit 2 Varr. Die eine Sp. Ctenolepisma longicaudata Esch. ur- sprünglich von Ostafrika bekannt, ist auch in Asien u. Australien zu Hause; die anderen drei können als endemisch betrachtet werden. Sie gehören zu den Gattungen Machrloides, Isolepisma und Trine- mura. Von Mach. sind Spp. aus S. Amer. und vom austral. orietal. Afr. bekannt, von Isol. ist eine Sp. aus S. Amer., Westafr. u. Lombock beschrieben u. von Trin. liegt bisher eine westaustral. Sp. vor. — Machilidae: Machtloides 1 n.sp. + 2 n.varr. — Lepismidae: Isolepisma 1 n.sp., Ütenolepisma 1, Trinemura 1 n.sp. Wahlgren, Emar. Det ölandska alvarets djurvärld. Arkıv Zool. Stockholm Bd. 9 No. 19, 135 pp., 4 tafl. — p. 119—120: Ordn. Collem- bola (p. 119—120): Fam. Entomobryidae: Isotoma 1, Entomobrya 1, Lepidocyrtus 2, Cyphoderus 1. — Fam. Sminthuridae: Bourletiella, Deuterosminthurus je 1. — Ordn. Thysanura: Fam. Machrlidae: Machrlis 1. — Ordn. Campodeoidea: Campodea 1. Wasmann, E. (1). Eine neue Pseudomyrma aus der Ochsenhorn- akazie in Mexiko mit Bemerkungen über Ameisen in Akaziendornen und ihre Gäste. Ein kritischer Beitrag zur Pflanzenmyrmekophilie. (212. Beitrag zur Kenntnis der Myrmekophilen). Tijdschr. Entom, D.58, 1915, p.296—325, 4 Taf. Übersicht nach dem Stoff. 197 — (2). Nachtrag zu ‚Eine neue Pseudomyrma aus der Ochsen- hornakazie in Mexiko“ (220. Beitrag zur Kenntnis der Myrmekop.uilen). t.c. Suppl. p. 125—131. — Erwähnt auch Poduridae. Weiss, Harry B. The Insect Fauna of New Jersey Green-houses Exclusive of the Coccidae. Journ. N. Y. entom. Soc. vol.24 p. 144 — 150. — Auch Poduridae.. Willers, Wilhelm. Celluläre Vorgänge bei der Häutung der In- sekten. Herausgegeben von Bernhard Dürken. Zeitschr. wiss. Zool. Bd. 114 p, 4#3>—76, 1 Taf., 17 Figg. — Bildung von Plasmavacuolen und deren Bedeutung für die erste Chitinbildung. Beteiligung des Kernes. (Häutungsdrüsen bei Lepidopteren). Auch Poduridae kommen in Betracht. Übersicht nach dem Stoff. Entomologieäl Record f. 1911: Gibson (1); desgl. für 1913: Gibson (2). Berichtigung: Linnaniemi (im Ber. f. 1913 Hft. 9 p. 293). Morphologie. Anatomie. Morphologie: Chitinskelett von Eosentomon: Prell. — Anatomische Unter- suchungen an verschiedenen Formen: Quiel. — Homologien zwischen den einze'nen Komponenten der Mundteile, Schreitbeine u. der Urextremität: Prell. Physiologie. Celluläre Vorgänge bei der Häutung von Insekten: Willers. Ethologie (Biologie usw.). Arthropodenfauna im Winter: Frey. — Finnland: Frey. — Ochsenhorn- akazie und ihre Gäste: Wasmann. Phylogenie. \ Verwandtschaft der Apterygota: Crampton (1). — Descendenzlinien der niederen Formen: Crampton_ (2). Schädlinge. Gewächshäuser von New Jersey: Weiß. Fang. Fangapparat, automatischer quantitativ arbeitender: Krausse (3). — Neuer Objektträger: Krausse (2). Faunistik. Inselwelt. Neu-Caledonien: Silvestri. Europa. Deutschland: Brandenburg: Eberswalde: Krausse (1) (Protura). — Oesterreich: Wien: Kohn (Lepismatidae). — Lothringen: Bitche: Kieffer (Po- duridae). — Dänemark: Bartholin (vorläufiges Verzeichnis). — Schweden: Ö’and: Wahlgren. — Rumänien: Jonescu (Collemb. aquatica, cavernic. u. aquat.). — Sardinien: Krausse (1) (Acerentomon .Doderoi). 5. Heft 198 Apterygogenea für 1916. Afrika: Lybien: italienisch: Caroli (5 neue Spp.). Amerika: Nordamerika: Folsom (13 neue Spp.). — Alaska; Brit. Columbien; Cali- fornien: Folsom. — Colorado; Florida; Illinois; Indiana: Folsom. — Maine; Maryland; Massachusetts; Michigan: Folsom. — Minesota; Missouri; New Jersey; New York: Folsom. — Ohio; Ontario; Oregon; Pennsylvanien: Folsom. — Tenessee; Texas; Washington; Wisconsin: Folsom. Westindien: Cuba: Folsom. Fossile Formen. Bernsteineinschlüsse: Dahms. Systematik. Ordnungen und Verwandtschaft der Apterygota: Crampton (1). Thysanura. Campodea staphylinus Westw., Silv. unter Steinen usw. Borgholm, 20.6. und 1. u. 28. VII. 1910, Eriksöre 22. VII. 1910; Karlevi 21. VI. 1912; Vickleby 5. VIII. 1910. Bemerk. zur Verbr.: Västergötland usw. Wahlgren p 120. Campodeidae. Crampton (1). — C in der Ochsendo’nakazie: Wasmann; — desgl. in Gewächshäuse n von New Jersey: Weiß. — Ce wäre Vorgänge bei der Häutung: Willers. — Pod von Dänema’k: Bartholin; cegl. von Öland: Wahlgren; — desgl. von Bitche: Kieffer. Otenolepisma longicauda Esch. von Nuova Ca’ed., Oubatche, Noumea. Cong, Loyalty Isl.: Ouvea Bisher aus $. Afr. beschr., dann aus $. Asien u. Austral. bekannt. Silvestri p 79. Isolepisma rouzi n. sp. (steht / [Heterolepisma] kraepelini Silv. aus We:taustral. nahe, die ?? sind aber durch ‚‚stilorum numero et urotergito decimo longi- ore‘“ besonders erkennbar). Silvestri p. 77—79, Fig. V, Details, Fig. 4 $ in toto, VI. Urosterna des 2 (Nuova Ca’ed.: Pam; Yate, 200 m). Le pismatidae. &rampton (1) (2). — L. von Wien. Kohn. Machilis polypoda L. von Borgholm 1.7. u. 6. 7.1910. Verbreitung bis Upp’and. Wahlgren p 120. Machtloides sarasini n. sp. Silvestri p. 75—765 Details Fig. I (Nuova Ca’ed.); M. sar. var. montivaga n. (,‚oculis laterioribus‘‘ vond. typ. Form verschiecen) p- 76—77 Details Fig. II (N.-Cal.: Mons Humboldt); M.sar. var. profuga n. pP. 778 (Isle Loyalty: Lifou). 2 unbek. Länge der Körperl. Breite Fühler Max.- 3.Bein- stili des desgl. mediane seit). Palpr. paar 5.Sgmts. d.9 Cerei SOTaSInU 107 16 3:25 3 0,29 0,78 10 320) var. montivaga 8 1,9 121) 3,64. 3,90 0,32 0,90 2 % VAL CDROTURO no] 131) 4,0 4,40 0,39 1,10 2 ? 1) Nicht vollst. Systematik. 199 Trinemura novae-caledoniae n.sp. (leicht erkennbar durch ‚‚urosterno secundo vesiculis instructo‘“). Silvestri p. 80—-81, zahlreiche Details Fig. VII u. VIII (Nouva-Caled.: Cone). Collembola. Achorutes 7 n.spp. Folsom (N.-Amer.). Beckerella 1 n.sp. Caroli (ital. Lybien). Bourletiella signata Nie. unter Steinen, usw. bei Karlevi, 27. VI., 8. VII. u. Resmo 25. VU. 1912. Verbreit. bis Lappland. Wahlgren p. 119. Cyphoderus albinus Nic. unter Steinen. Eriksöre 22. VII. Vickleby 29. 6. 1912, 5. VIII. 1913. Verbreitet.bis Uppland. Wahlgren p. 119. Deuterosminthurus repandus Agr. auf Blättern von Orataegus u. auf Blüten von Globularia vulgaris, Helianthemum oelandicum u. Hieracium pilosella von Karlevi 21. u. 27. VI., Vickleby 22. VI. u. Resmo 26. VI. Verbr.: zunächst nur von Skäne u. Smäland bek. Wahlgren p. 120. Entomobrya lanuginosa Nic. unter Moos, Karlevi 21. VI., 27. VI. Vickleby 5.8.1912. Verbr. bis Jämtland. Wahlgren p. 119. Friesea 1 n.sp. Caroli (ital. Lybien). Isotoma viridis Bourl. unter Steinen bei Vickleby, 5. VII. 1912 (nur 2,5 mm 1.). Verbr.: arktische Region. Wahlgren p. 119. Lepidocyrtus albus Pack. unter Steinen bei Karlevi 21. VI. 1912. Verbreit. bis Uppland. Wahlgren p. 119; L. cavernarum Mon. unter Steinen, Borgholm, 28. VII. 1914. Verbreit.: bis jetzt ist 1 Ex. von Östergötland bekannt. — L. 1 n.sp. Caroli (ital. Lybien). Odon\!la 1 n.sp. Folsom (N. Amer.). Orchesella 2 n.spp.— 1 n. var. Jonescu (Rumänien). Poduridae. Crampton (1). Proisotoma 1 n.sp. Caroli (ital. Lybien). Pseudachorutes 1 n. sp. Folsom (N. Amer.). Ptenothrix 1 n. var. Joneseu (Rumänien). Xenylla 1 n. sp. Caroli (ital. Lybien). — X. 2 n. spp. Folsom (N. Amer.). Tomocerus Corpora allata. Nabert, Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. 104 p. 333—337 Taf. XI Fig. 34, 35. — T. flavescens Tullberg var. separatus n. (,,tridentate‘“ var.) Folsom, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 46 No. 2037 p. 460. Zahlreiche Fundortsangaben aus N. Amer. Ist im Bericht f. 1913 p. 313 ausgelassen worden. T. flavescens Tullb. Synon. usw. p. 457 nicht erst 458, wie im Bericht f. 1913 p. 313 steht. Protura. Acerentomon Doderoi auf Sardinien. Krausse (1) p. 158. Eosentomon ete. Eingehende Studien des Chitinskelets etc. Prell. _—_ 10 Krolls Buchdruckerei, Berlin S. Sebastianstrasse 76. Archiv für Naturgeschichte Jahrgang 83 1917 Abteilung B Heft 10 Myriopoda, Arachnida Frototracheata, never issued Crustacea Heft 11 Tunicata,Mullusca, Brachiopoda, Eryozoa, Vermes,Echinodermata, never issued Collenterata,Spongias Heft 12 Protozoa never issued Aomiterda f abi REN EN se beuaßt zoxen | ‚2teoroartodord | Ba An Be" To7 7 2 \000 ohtle Bus » 92 Berin & - F 5 soul ik ee en EEE baitaal Naven ‚„tamtebontog, seimeV bausat evsr BEN EIER Ausgegeben im Juli 1924. —— Ei = : 3 Di a nn - ee De En engen mn per men ;- Si PLLILLLELLLLLELTELLETTTTTTTTTITTITTTTITTITTTIIEELLLITEITTEITTSTERTTTITTTITIETITTEITTLEITATITELTITTTTTTTTITTTTTITTTT TI UUHERROUSRURDEEERT OUEERULEURDOURTUNARTLIBEENGR I L th bb hl LE Aa ll, ee Te ne Bee 00 ARCHIV ıNATURGESCHICHTE Ä GEGRÜNDET VON A. F. A. WIEGMANN, FORTGESETZT VON = W.F, ERICHSON, F.H. TROSCHEL, E. VON MARTENS, F. HILGENDORF, W. WELTNER UND E. STRAND ed [IITTTTLESTIITELTRETTELTETTLTITTTIFITTTETTTTNT) — een DREIUNDACHTZIGSTER JAHRGANG 1917 Abteilung B 2. Helt voN EMBRIK STRAND ord Professor der Zoologie und Direktor des Systematirch-Zoologischen Instituta | HERAUSGEGEBEN der Universität Riga sera. .NICOLAISCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG RSTRICKER Fh as cr 2 + El Jeder Jahrgang besteht aus 2 Abteilungen zu je 12 Heften. Fee (Abteilung A: Original-Arbeiten, Abteilung B: Jahres-Berichte.) ee © Jede Abteilung kann einzeln abonniert werden. > Anordnung des Archivs. Das Archiv für Naturgeschichte, ausschließlich zoologischen Inhalts, besteht aus 2 Abteilungen, Abteilung A: Original-Arbeiten Abteilung B: Jahres-Berichte Jede Abteilung erscheint in je 12 Heften jährlich. Jedes Heft hat besonderen Titel und Inhaltsverzeichnis, ist für sich paginiert und einzeln käuflich. | | Die Jahresberichte behandeln in je einem Jahrgange die im Laufe des vorhergehenden Kalenderjahres erschienene zoologische Literatur, Die mit * bezeichneten Arbeiten waren dem Referenten nicht zugänglich. Die mit f bezeichneten Arbeiten behandeln tossile Formen. Über die eingesandten Rezensionsschriften erfolgt regelmäßig Besprechung nebst Lieferung von Belegen. Zusendung erbeten an den Verlag oder an den Herausgeber. Der Verlag: Nieslaläche | Der Herausgeber: Verlags-Buchhandlung R. Stricker Embrik Strand. Berlin W, Potsdamerstr. 9. Inhalt der Jahresberichte, I“ r Mammalia. SIR: ' Aves. m Reptilia und Amphibia. By: Pisces. Ya Insecta. . Allgemeines. be Coleoptera, - Hymenoptera. a Lepidoptera. . "Diptera und Siphonaptera. L, "Rhynchota, e Orthoptera— Apterygogenea. m. . Myriopoda. vu. Arachnida. van Prototracheata. iR Orustacea: Tanke Entomostraca, Gigantostraca, P ER "Tunicata, [ yenogonida. XL Mollusca. Anhang: Solenogastres, Polyplacophore, - > u _Brachiopoda. < x. Bryozoa. a. Vermes. N Echinodermata. a. Coelenterata Nieolaisehe Verlags-Buchhandlung R. Strieker, Berlin W 57, Potsdamer Str. 90. Archiv für Naturgeschichte Original-Arbeiten zoologisehen Inhalts 30 Separala Entomologischer Jahresbericht Jahrgang: 1838 — 1915 Entomologische Zeitschrift | Jahrgang: | 1838 — 1916 Der Jahresbericht sowohl wie die Zeitschrift enthalten Arbeiten von | Erichson, Schaum, Gerstaecker. F. Brauer, Bertkau, von Martens, Fowler, z Be Hilgendorf, Kolbe, Stadelmann, Verhoeft, Wandolleck, R. Lucas, von Seidlitz, 1 Kuhlgatz, Schouteden, Rühe, Strand, Ramme, La Baume, Hennings, a . ae: Stobbe, Stendell, Nägler, Illig. Krolls Buchdruckerei, berlin Sra. “ = I AMERICAN Afirare SuSE | ; er Ausgegeben iin Februar a GEGRÜNDET VON A, F. A, WIEGMANN, BEE FORTGESETZT VON _ W.F. ERICHSON, F.H. TROSCHEL, - E.VON MARTENS, F. HILGENDORF, W. WELTNER UND E, STRAND em DREIUNDACHTZIGSTER JAHRGANG : 1917 Abteilung B 5. Heft HERAUSGEGEBEN VON EMBRIK STRAND 25 NICOLAISCHE we VERLAGS- BUCHHANDLUNG R.STRICKER Berlin 1 Ka, je ATERETTRRIE BAM): UN Ra Ina ENTER ARRLLEN NO Kr -- Es = zit Zr re m F Anordnung des Archivs. Das Archiv für Naturgeschichte, ausschließlich rolgischen Inhalts, besteht aus 2 Abteilungen, Abteilung A: Original-Arbeiten Abteilung B: Jahres-Berichte Jede Abteilung erscheint in je 12 Heften jährlich. : Jedes Heft hat besonderen Titel und Inhaltsverzeichnis, es: für sich paginiert und einzeln käuflich. & Die Jahresberichte behandeln in je einem Jahrgange die im. Be Laufe des vorhergehenden Kalenderjahres erschienene zoologische Literatur, Die mit * bezeichneten Arbeiten waren dem Referenten nicht zugänglich. e. Die mit f bezeichneten Arbeiten behandeln tossile Formen. Über die eingesandten Rezensionsschriften erfolgt regelmäßig “ Besprechung nebst Lieferung von Belegen. Zusendung erbeten an " den Verlag oder an den Herausgeber. * Der Verlag: Nieolaische Der Herausgeb 52 | Verlags-Buchhandlung R. Stricker Embrik Strand. Berlin W, Potsdamerstr. 9. _ Inhalt der Jahresberichte, IM. Reptilia und Amphibia, Be Pisces. Be Va. Insecta. Allgemeines. : 5 b. - Coleoptera. ; | ER Hymenoptera. u 4 Lepidoptera. Ei Diptera und Siphonaptera, £ Rhynchota. 8. Orthoptera— Apterygogenea. SVL Myriopoda. SV, Arachnida. | VOL Prototracheata. | a 38 8 "Crustacea: Malacostraca, Entomostraca, Gigantostraca, E I. ; Tunicata, A er, Brachiopoda, | | RR oa > 3 Coelenterata. Rieolaisehe Verlags-Buchhandlung R. Sirieker, Berlin W 57, Potsdamer Str. 90. Archiv für Naturgeschichte 3 gibt für Original-Arheiten zoologisehen Inhalts 80 Separaia Entomologischer Jahresbericht Jahrgang: 1838 — 1915 0 y A Fr} 7 8 Lil j DR RE ER EA N a EISEN EN DE ELSE N BT ; ! 32% GE De ERS Se er TER ER NER En? ET EIKE vl Va N \ . i N N ne NER 1 AR TE u ARE TE IR ARE ED RER BESTEN DRS AN EAU INN Pa RT er Haze Entomologische Zeitschrift a Jahrgang: a 1838 — 1916 Der Jahresbericht sowohl wie die Zeitschrift enthalten Arbeiten von Erichson, Schaum, Gerstaecker, F. Brauer, Bertkau, von Martens, Fowleı Hilgendorf. Kolbe, Stadelmann, Verhoeff, Wandolleck, R. Lucas, von Seidlitz Kuhlgatz, Schouteden, Rühe, Strand, Ramme, La Baume, Fetminee, FR Stobbe, Stendell, Nägler, Ilig. 2 ETALE PRESE. N A ; urn BE RNIEE Krolls Buchdruckerei, Berlin S r4. . TFT Ja Ja Em NN N TIENNNNN LEE TILL DL IT DE DLITRENTIL SEIEN DET Krane im Dezember 1927 ARCHIV NATURGESCHICHTE GEGRÜNDET VON A.F.A,. WIEGMANN FORTGESETZT VON W,F.ERICHSON, F. H. TROSCHEL | E.VON MARTENS, F.HILGENDORF W. WELTNER uno E. STRAND DREIUNDACHTZIGSTER IRRE | 1917 Abteilung B 6. Heft, 1. Lieferung HERAUSGEGEBEN von EMBRIK STRAND ord. Professor der Zoologie u. Direktor des Systematisch-zoologischen Instituts und der Hydrobiologischen Station der Universität Riga NICOLAISCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG R. STRICKER BERLIN Jeder Jahrgang besteht aus 2 Abteilungen zu je 12 Heften Jede Abteilung kann einzeln abonniert werden = ET ENTE TRTRNRNMNNNRIMLNUNIBNNET (Abteilung A: Original-Arbeiten, Abteilung B: Jahres-Berichte) sm Z = un nm Anordnung des Archivs Das Archiv für Naturgeschichte, ausschließlich zoologischen Inhalts, besteht aus 2 Abteilungen: Abteilung A: Original-Arbeiten Abteilung B: Jahres-Berichte Jede Abteilung erscheint in je 12 Heften jährlich. Jedes Heft hat besonderen Titel und Inhaltsverzeichnis, ist für sich paginiert und einzeln käuflich. Die Jahresberichte behandeln in je einem Jahrgange die im Laufe des vorhergehenden Kalenderjahres erschienene zoologische Literatur. Die mit * bezeichneten Arbeiten waren dem Referenten nicht zugänglich. | Die mit 7 bezeichneten Arbeiten behandeln fossile Formen. Über die eingesandten Rezensionsschriften erfolgt regelmäßig Besprechung nebst Lieferung von Belegen. Zusendung erbeten an den Verlag oder an den Herausgeber. Der Verlag: Der Herausgeber: Nicolaische i Verlags-BuchhandlungR. Stricker u Strand > Berlin W, Potsdamer Str. 90 Heft 11. 12. Tr Inhalt der Jahresberichte , Mammalia . Aves . Reptilia und Amphibia . Pisces . Coleoptera . Hymenoptera . Lepidoptera . Diptera und Siphonaptera . Rhynchota . Orthoptera — Apterpgogenea VI. Myriopoda VII. Arachnida VII. Prototracheata IX. Crustacea: Malacostraca, Entomostraca, Gigan- N Tenscate [tostraca, Ppycenogonida XVII . Mollusca. Anhang: Solenogastres, Polypplaco- . Brachiopoda . Bryozoa . Vermes . Echinodermata XVl. XVI. Coelenterata Spongiae Protozoa | NiecolaischeVerlags-Buchhandlung R. Stricker Berlin W 57, Potsdamer Straße 90 Archiv für Nafurgeschichte gibt für Original-Arbeiten zoologischen Inhalts 40 Separata Entomologischer Jahresbericht Jahrgang: 1838-1915 Entomologische Zeitschrift Jahrgang: 1838-1916 | Der Jahresbericht sowohl wie die Zeitschrift enthalten Arbeiten von: Erichson, Schaum, Gerstaecker, F. Brauer, Bertkau, von Martens, Fowler, Hilgendorf, Kolbe, Stadelmann, Verhoeff, Wandolleck, R. Lucas, von Seidlitz, Kuhlgatz, Schouteden, Rühe, Strand, Ramme, La Baume, Hennings, Grünberg,,Stobbe, Stendell, Nägler, IHlig Julius Brandstätter, Leipzig C 1, Querstraße 13H e\ INNBNENRUNNEHRINN Ausgegeben im Dezember 1927 ICE HEHE ETC HIT SEC DIE TRE DO DOCH OT DI BENEHEDT GE DE ETHISCHE DOT OCT HT DIE TOT TE DIT TIE ENT DET NT HT TG TIED j G A ARCHIV _ NATURGESCHICHTE GEGRÜNDET VON A.F. A. WIEGMANN FORTGESETZT VON W. F.ERICHSON, F. H. TROSCHEL E. VON MARTENS, F. HILGENDORF W. WELTNER und E.STRAND DREIUNDACHTZIGSTER JAHRGANG 1917 ° Abteilung B 6. Heft, 2. Lieferung HERAUSGEGEBEN von EMBRIK STRAND ord. Professor der Zoologie u. Direktor des Systematisch-zoologischen Instituts und der Hydrobiologischen Station der Universität Riga | NICOLAISCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG R. STRICKER BERLIN Jeder ran RR aus 2 Anknnanh zu je 12 Hetten Cm ) (Abteilung A: Original-Arbeiten, Abteilung B: Jahres-Berichte Jede Abteilung kann einzeln abonniert werden nam Anordnung des Archivs Das Archiv für Naturgeschichte, ausschließlich zoologischen Inhalts, besteht aus 2 Abteilungen: - Abteilung A: Original-Arbeiten Abteilung B: Jahres-Berichte Jede Abteilung erscheint in je 12 Heften jährlich. Jedes Heft hat besonderen Titel und Inhaltsverzeichnis, ist ° für sich paginiert und einzeln käuflich. Die Jahresberichte behandeln in je einem Jahrgange die im Laufe des vorhergehenden Kalenderjahres erschienene zoologische Literatur. Die mit * bezeichneten Arbeiten waren dem Referenten nicht zugänglich. Die mit F bezeichneten Arbeiten behandeln fossile Formen. Über die eingesandten Rezensionsschriften erfolgt regelmäßig Besprechung nebst Lieferung von Belegen. Zusendung erbeten an den Verlag oder an den Herausgeber. Der Verlag: Der Herausgeber: Nicolaische R Verlags-BuchhandlungR. Stricker Prof. ve Strand Berlin W, Potsdamer -Str. 90 a ze Heft: Inhalt der Jahresberichte 1. I. Mammalia 2. Il. Aves 3 III. Reptilia und Amphibia 4. IV. Pisces ' BB Va. Coleoptera 6. b. Hpmenoptera 7. c. Lepidoptera 8 d. Diptera und Siphonaptera e. Rhynchota 9. f. Orthoptera — Apterpgogenea 10. VI. Myriopoda VII. Arachnida VIII. Prototracheata IX. Crustacea: Malacostraca, Entomostraca, Gigan- 11. X. Tunicata [tostraca, Pyenogonida 12. XV . Mollusca. Anhang: Solenogastres, Polyplaco- . Brachiopoda . Bryozoa . Vermes . Echinodermata XV. XVvll. Coelenterata Spongiae . Protozoa NicolaischeVerlags-Buchhandlung R. Stricker Berlin W 57, Potsdamer Straße 90 Archiv für Naturgeschichte | gibt für | Original-Arheiten zoologischen Inhalts 40 $eparata Entomologischer Jahresbericht | Jahrgang: 1838-1915 Entomologische Zeitschrift Jahrgang: 1838-1916 _ Der Jahresbericht sowohl wie die Zeitschrift enthalten E: Arbeiten von: Erichson, Schaum, Gerstaecker, F. Brauer, Bertkau, von Martens, Fowler, Hilgendorf, Kolbe, Stadelmann, Verhoeff, Wandolleck, R.Lucas, von Seidlitz, Kuhlgatz, Schouteden, Rühe, Strand, Ramme, E La Baume, Hennings, Grünberg, Stobbe, Stendell, Nägler, Illig BE Julius Brandstätter, Leipzig C 1, Querstraße 13 ET NA re LE ee RENTEN A ZZ Ausgegeben im Oktober 1924. — [E 2 ® ] TE Tamm TTLETRTEITLITURTIPEKEEEEEITELFERAGKTATRRUKETEPORGEEEIERKETTEKGETETITTETEETET LITTITTEITETTTELTTIETTLTETTITETEETEITEEITEIITTT ur SR Fa Hm »7 ErrE : IE | zu | ARCHIV NATURGESCHICHTE GEGRÜNDET VON A. F. A. WIEGMANN, FORTGESETZT VON. W.F. ERICHSON, F. H. TROSCHEL, E. VON MARTENS, E. HILGENDORF, W. WELTNER UND E. STRAND ETTTTITTTTITTTTERESTTITTTTERTTTLTLTETTITERTIELTERTELTELTETTTITTELKETFISTETETT ee - DREIUNDACHTZIGSTER JAHRGANG 1917 Abteilung B 9. Heft | HERAUSGEGEBEN VON EMBRIK STRAND ord. Professor der Zoologie und Direktor des Systematisch-Zoologischen Instituts | und der Hydrobiologischen Station der Universität Rige — a | | NICOLAISCHE VERLAGS- BUCHHANDLUN \G R.STRICKER Berlin \ ier Jahrgang besteht aus 2 Abteilungen zu je 12 Hierin 5 Key teilung. A: Original-Arbeiten, Abteilung B: a, Jede re Ka BIBEREN BRORIHAKK eENARE w Anordnung des Archivs. Das Archiv für Naturgeschichte, ausschließlich zoologischen Inhalts, besteht aus 2 Abteilungen, Abteilung A: Original-Arbeiten Abteilung B: Jahres-Berichte Jede Abteilung erscheint in je 12 Heften jährlich. = Jedes Heft hat besonderen Titel und Inhaltsverzeichnis, ist für sich paginiert und einzeln käuflich. Die Jahresberichte behandeln in je einem Jahrgange die im Laufe des vorhergehenden Kalenderjahres erschienene zoologische Literatur, £ Die mit * bezeichneten Arbeiten waren dem Referenten nicht zugänglich. | Die mit f bezeichneten Arbeiten behandeln fossile Formen. Über die eingesandten Rezensionsschriften erfolgt regelmäßig Besprechung nebst Lieferung von Belegen. Zusendung erbeten an den Verlag oder an den Herausgeber. | Der Verlag: Nicolaische DB: HORRUEBENE Verlags-Buchhandlung R. Stricker Embrik Strand, Berlin W, Potsdamerstr. 90. Professor in Riga. Kr Inhalt der Jahresberichte. © - Reptilia und Amphibia. ‚Pisces. = SER Ooleoptera. Hymenoptera, Diptera und Siphonaptera, 'g. Orthoptera— Apterygogenea. costraca, Entomostraca, Gigantostraca, FE: BR . [Pyenogonida. ang: Solenogastres, Polyplacophora. PER: Nieolaische Verlags-Buchhandlung R. Strieker, Berlin W 57, Potsdamer Str. 90. Archiv für Naturgeschichte Original-Arbeilen zoologischen Inhalis 30 Separala Entomologischer Jahresbericht Jahrgang: 1838 — 1915 Entomologische Zeitschrift Jahrgang: 1838 — 1916 Der Jahresbericht sowohl wie die Zeitschrift enthalten Arbeiten von. = Bi Erichson, Schaum, Gerstaecker, F. Brauer, Bertkau, von Martens, Fowler, P% Hilgendorf, Kolbe, Stadelmann, Verhoeft, Wandolleck, R. Lucas, von Seidlitz, “F Kuhlgatz, Schouteden, Rühe, Strand, Ramme, La Baume, Hennings, UR N! Stobbe, Stendell, Nägler, Aus Krolls Buchdruckerei, berlin S 14. 2 Bay NL 4 IKER DEE, N ANDI. URN RANG BE N, ! A u 5 ARE he \ "\W en Ip III 10013673