—_ _ _____ "EOB,THE PEOPER) FOR EDVCATION KIEORSGIENGE-N | I E J LIBRARY OF THE AMERICAN MUSEUM OF NATURAL HISTORY + \ j; a Br rv o Na n M “ | % Fach EM Ye ar Ih. ihn { NR ji { wie RN AT 17 Archiv für Naturgeschichte, MITN | 1 {fi IT S0W)A 1 “ Jahrgang 85 EI Ye A, | Abteilung B Issued as a double number covering Jahrg. 82-85 Bar .B Sund a : ARCHIV NATURGESCHICHTE GEGRÜNDET VON A. F. A. WIEGMANN, FORTGESETZT VON WE BRICHSON, BR.EH-TROSCHEL, BE: VON MARTENS," F.HILGENDORF, W. WELTNER UND E STRAND — 9 ——— FÜNFUNDACHTZIGSTER JAHRGANG 1919 Abteilung B 3. Heft HERAUSGEGEBEN VON EMBRIK STRAND (BERLIN) —e-- = = NICOLAISCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG R.STRICKER Berlin Inhaltsverzeichnis, Jahresberichte für 1918. 33-1242% ‚1a Seite Reptilia und Amplibia: =... vH 5 a 2 . ... Werner 1—27 Publikationen@undl Rererater 1 1 Übersicht. nach dem Stoll... 7... zu. Zune 17 Faunistik ee ae ee nit ve ee. 21 Systematik 2%... al Bes nen La er er 22 Reptilien und Amphibien für 1918. Von Prof. Dr. Franz Werner. Publikationen und Referate. Adloif. Die Beziehungen zwischen Reptilien-, Beutler- und Placentaliergebiß. Anat. Anz. 51. 1918 p. 129—142, 7 Figg. Kritik der Angaben von Bolk, denen zufolge das Reptiliengebiß ursprünglich zweireihig war, auch gegenwärtig noch zweireihig an- gelegt wird und erst im Laufe der Entwicklung die innere, weit weniger entwickelte Reste zwischen die Glieder der äußeren Reihe einschiebt, um schließlich nur eine Zahnreihe zu bilden. Aus den Abbildungen von ‚Schnitten durch die Zahnanlagen von Anguis, Lepidosternum und Carman latvrostris läßt sich ersehen, daß es im Gebiß der Reptilien ebensowenig als bei den Säugern zwei Reihen gibt, und daß auch das Vorhandensein oder Fehlen eines freien Zahn- leistenendes nicht zur Entscheidung, ob ein Zahn zur Milchzahnreihe oder zur bleibenden Dentition gehört, ausreicht. Adolph, Rudolf. Etwas vom Scheltopusik‘ (Ophisaurus apus). Wochenschr. Agq. Terr. Kunde XV. 1918 p. 115, fig. Alagna, G. Trapiantı di otocisti in larve di Discoglossus pietus. Monitore Zool. Ital. Firenze 29, 1918 p. 93—99. Alten, H. v. Beitrag zur Entwicklung des Kiemendarmes einer Schildkröte (Ohrysemys marginata). Aus dem Nachlasse von... ., mit einem Vorwort herausgegeben von Franz Keibel. Arch. Mikr. Anat. 87. I. 1916 p.585—610, Taf. XXXI—XXXIL 12 Textfigg. Andersson, L. 6. New Lizards from South America, collected by Nils Holmgren and A. Roman. Arkiv f. Zool. 11, No. 16, 1918 2.1.9. Annandale, N. (1). Chelonia and Batrachia of the Jule Lake. Rec. Ind. Mus. Calceutta 14, 1918 p. 67—69, Taf. XX. — (2). Some undescribed tadpoles from the hills of Southern India. 1. c. 15, 1918 p. 17—24, Taf. 1. — (3). Further Notes on Rana tigrina and allied forms. L.c. 15, 1918 p. 59—65. — (4). Zoological Results of a tour in the Far East. Batrachia. Mem. Asiat. Soc. Bengal 6, 1917 p. 121—155, Taf. V—VI. Annandale, N. and Rao, €. R. N. The Tadpoles of the families Ranidae and Bufonidae found in the plains of India. Rec. Ind. Mus. Caleutta 15, 1918 p. 25—40, Taf. II. Assai, T. Histologische Studien am häutigen Labyrinth der Kaulquappe der Erdkröte (Bufo vulgaris) und des Frosches (Rana Archiv DE Eee 1 sen 9, Reptilien und Amphibien für 1918, esculenta), insbesondere zur Frage des Nervenepithels der Pars neglecta. Mitt. med. Fac. Tokyo 19, 1918 p. 316—388, 2 Taf. Attwood, W. H. The visceral Anatomy of the Black Snake (Zamenis constrietor). Univ. Studies Washington Ser. Sci. 4, 1916 . 3—88. 3 Baldwin, F.M. Pharyngeal derivatives of Amblystoma. J.Morphol. Philadelphia 30, 1918 p. 605—676, 2 Taf. Barbour, Thomas. Amphibia, Reptilia, in: Vertebrata from Madagascar. Bull. Mus. Comp. Zool. Harvard Coll. Cambridge, Mass. LXI, No. 14, 1918 p. 479—489. Es ist dem Sammler Wulsin gelungen, zahlreiche interessante Arten auf seiner Reise zusammenzubringen, unter denen Mantidactylus guttulatus und madagascariensis, Phyllodactylus pictus u. bastardi, Microscalabotes cowani, Blaesodactylus bowvini, Hoplurus cyclurus und fierinensis, Chalarodon madagascariensis (sehr zahlreich), Trache- loptychus madagascariensis, Sepsina gastrosticta, Pygomeles braconnieri, Constrictor dumerilii, Pseudoxyrhopus quinquelineatus besonders ge- nannt werden mögen. Außerdem 2 nn. spp. (s. Scincidae). Verf. betrachtet das recente Crocodelus robustus als identisch mit nzloticus, dagegen das fossile als valide Art (warum?); ein Schädel von Antsirabe wird abgebildet (Taf. I), der dem Ref. durchaus nicht außerhalb der Variationsbreite von E. niloticus zu liegen scheint. Von den Schild- kröten sind namentlich Chelonia virgata Schweigg. und Eretmochelys squamata (Gir.) bemerkenswert. Barge, I. A. I. Het dorsale sluitstuk van den atlas bij den Krokodil. Werk. Gen. Nat. Genees. Heelk. Amsterdam 9 (Serie2) 1918p. 122—123. Behrens, Fr. Beobachtungen an der Feuerkröte (Bombinator igneus). Bl. Aqu. Terr. Kunde XXIX. 1918 p. 85. — Verf. beobachte, daß sich die Männchen vor dem Quaken mit Luft vollpumpen. Belogolowy, 6 Die Einwirkung parasitären Lebens auf das sich entwickelnde Amphibienei (den ‚„Laichball‘). Arch. Entw. Mech. Org. XLIII. 1918 p. 556—681, Taf. XXIV—XXXV. Bhatra, B. L. and Parshad, Be Skull of Rana tigrina Daud. Proc. Zool. Soc. London 1918 p. 1—8. Bigney, A. J. The Effect of Adrenin on the Pigment Migration in the Melanophores of the Skin and in the Pigment Cells of the Retina of the Frog. Journ. Exp. Zool. Philadelphia 27, 1919 p. 391—396. Böker, Hans. Die Entwicklung der Trachea bei Lacerta agılıs. Anat. Anz. 50, 1917 p. 452—455. Die Trachea wächst aktiv aus dem Darm hervor und wird nicht durch Abfaltung vom Darm und auf Kosten der Trachealrinne ver- größert. Infolge weitgehender Rückbildung der Umgebung der Ein- mündungsstelle in den Darm verschiebt sich diese in den Bereich der zweiten Schlundtasche. Bosca y Casanoves, E. Una nueva forma de Anfibio urodelo (Molge bolivari). Bol. Soc. Esp. Hist. Nat. Madrid 18, 1918 p. 58—61. Boulenger, 6. A. (1). Sur lesrapports de lI’Ontogenie a la Taxinomie chez les Batraciens anoures. OR. Acad. Sci. Paris 167, 1918 p. 60—63. Publikationen und Referate. 5 — (2). Sur la place des Cheloniens dans la Classification. CR. Acad. Sci. Paris 167, 1918 p. 514—518. — (3). On Rana fuscigula and R. angolensis. Trans. R. Soc. S. Africa Capetown 7, 1918 p. 131—137. — (4). Description of a new Lizards ofthe Genus Acanthodactylus from Mesopotamia. J. Nat. Hist. Soc. Bombay 25, 1913 p.373—374. — (5). Remarks on Rana tigrina and its Varieties. Rec. Ind. Mus. Caleutta 15, 1918 p. 51—58, 65—67. — (6). Remarks on the Batrachian Genera Cornufer Tschudi, Platymantis Gthr., Simomantis g.n. and Staurois Cope. Ann. Mag. Nat. Hist. (9) I. 1918 p. 372. — (%). On the Papuan, Melanesian and North Australian species of the genus Rana. L.c. (9) I. 1918 p. 236. — (8). Synopsis of the Lizards of the Genus Eremias. Journ. Zool. Res. London 3, 1918 p. 1—12. — (9). Une Grenouille nouvelle pour la Faune belge. Bull. Soc. Zool. France Paris 1918 p. 45—48. — (9). On the varieties of the Lizard Ophiops elegans Men. Ann. Mag. N. H. (9) II. 1918 p. 158—161. — (10). Considerations sur les affinites et la dispersion geo- graphique des Lacertides. C. R. Acad. Sci. Paris 166, 1918 p. 197—200. ° i- (il). Les Lezards Helodermatides de l’Eocöne sup£erieur de la France. CR. Acad. Sci. Paris 166, 1918 p. 6063. — (12). Description of a new Snake of the Genus Oligodon from Upper Burma. Proc. Zool. Soc. London 1918 p. 9—10, fig. 1. — (13). On the Madagascar Frogs of the Genus Mantidactylus Blngr. Proc. Zool. Soc. London 1918 p. 257—261. — (14). Description of a new Frog (Rana miopus) from Siam. Journ. Nat. Hist. Soc. Siam 3, 1918 p. 11—12. Broom, R. Observations on the Genus Lysorophus Cope. Ann. Mag. N. H. London (9) II. 1918 p. 232—240. Calabresi, E. Rettili somali raccolti fra @elib e Margherita (Riva sinistra del Giuba). Monitore Zool. Ita). Firenze. 29, 1918 p. 122—124. Carl, Walther. Sind die ‚„Sommerzelfen‘ in der Nebenniere des Frosches acidophil? Arch.Mikr. Anat. 84. I. 1916 p.245—248, 1 Textüig. Case, E. €. A mounted skeleton of Edaphosaurus crueiger Cope in the geological collection of the University of Michigan. Ann. Arbor, Occ. Pap. Mus. Zool. 62, 1918 p.1—8, 2 Taf. Chabanaud, P. (1). Etude complömentaire de deux Agama de l’Afrique Occidentale et description de quatre especes nouvelles de Reptiles de la m&me region. Bull. Mus. Paris 24, 1918 p. 104—112. — (2). Etude d’une Collection de Reptiles de ’Afrique Occidentale francaise r&ecemment donnee au Museum d’histoire naturelle de Parıs par le Dr. @. Bouet, avec la description de deux &speres nouvelles. Bull. Mus. Paris 1918 p. 160—166. Aus dem Material, das größtenteils aus Senegal stammt, ıst namentlich Psilodactylus caudieinctus A. Dum., Chalcides sphenopsi- formis A. Dum., ein zweites Exemplar von Glauconia boueti Chab., 18 5 get 4 Reptilien und Amphibien für 1918. Däsypeltis macrops Blngr. und Dromophis praeornatus Schleg. hervor- zuheben. Psammophis trinasalis Wern., von Ohebanaud als be- sondere Art genannt, ist vom Ref. selbst längst eingezogen und mit P. furcatus Ptrs. vereinigt worden. Detwiler, S. R. Experiments on the Development of the Shoulder Girdle and the Anterior Limb of Amblystoma ‚punctatum. Journ. Exp. Zool. Philadelphia 25 (1918) p. 499528, Taf. I—IV. Drevermann, F. Ein Parasuchier-Schädel aus dem schwäbischen Stubensandstein. Ber. Senckenbg. Ges. 1918 p. 120—123, Taf. Beschreibung und Abbildung des Schädels von Mystriosuchus planirostris H. v. Meyer, Betrachtungen über die mutmaßliche Lebensweise mit Hinblick auf die Lage der Nasenlöcher dicht vor den Augen; Abbildung von Tomistoma africanum Andrews aus dem ägyptischen Tertüär. Fischel, Alfred. Über rückläufige Entwicklung. TI. Die Rück- bildung der transplantierten Augenlinse. II. Über Umbildung des Hautepithels bei Urodelenlarven. Arch. Entwicklungsmech. 42. 1916 p. 1—71, Taf. I—IV. Franz, A. W. Das Problem der uni- oder multizellulären Ent- wicklung der quergestreiften Muskelfasern (speziell untersucht an ‘Isopoden und Urodelen). Arch. mikr. Anat. 87. I. 1916 p. 364—492, Taf. XXIII—XXVI, 17 Textfig. | Franz, V. (4). Weiteres zur Psychologie der Frösche. Bl. Aqu. Terr. Kunde XXIX. 1918 p. 150—131. — (2). Blaue Wasserfrösche. — Massenzug von Krötenlarven. Bl. Aqu. Terr. Kunde XXIX. 1918 p. 275—277. Himmelblaue Varietät von Rana esculenta zwischen Quesnoy und Frelinghien bei Lille (blaue Färbung durch Fehlen des gelben Pigments). Wanderung eines 50 Meter langen Zuges von Bujo vulgarıs- Larven im selben Gewässer. (S. auch XXX. 1919, p. 12—13, N. Hintzel- mann, der ebenfalls Larven dieser Art aufder Wanderung beobachtete) Franz, V., W. Jürgens und W. Wolterstorff. Weiteres über die Ernährung und das psychische Verhalten des Wasserfrosches. Bl. Aqu. Terr. Kunde XXIX. 1918 p. 55 —55. Zum Massenangriff von Teichfröschen auf eine schwimmende Ratte bemerkt Franz, daß die Frösche anscheinend ausgehungert waren und der Freßreflex daher auch einem normalerweise zu großen Objekt gegenüber ausgelöst wurde. Jürgens berichtet über einen Versuch eines Wasserfrosches, eine ins Wasser gefallene Schwalbe zu ertränken; ferner über die große Angst brauner Frösche vor Schlangen; Wolterstorff stellt gegenüber Franz fest, daß es sich im erstgenannten Falle durchaus nicht um ausgehungerte Frösche gehandelt habe, meint aber, daß von der schwimmenden Ratte ein nur kleiner Teil über dem Wasser sichtbar ist, das Objekt daher noch angriffsfähig erschienen sei, teilt einiges über die Nahrung verschiedener Riesenfrösche mit, weist auf einige Beispiele hin, dessen zufolge auch Rana ‘esculenta mehr als ein Reflextier ist und Unterscheidungs- vermögen besitzt, auch Erfahrungen sammelt. Daß der Frosch, dort, Publikationen und Referate 5 wo er nicht verfolgt wird, gar nicht scheu ist, sah Ref. auf dem bithy- nischen Olymp in Kleinasien, wo er beim Trinken in einem klaren Wassertümpel R. ridibunda direkt wegtreiben mußte. TFejerväry, 6. 3. v. (1). Contributions to a Monography on fossil Varanidae and on Megalanidae. Ann. Mus. Nat. Hung. XVI. 1918 p. 341—467, 37 Textfigg., 2 Taf. Verf. behandelt zuerst die bisher in der Literatur beschriebenen fossilen Varaniden Europas, Afrikas und Australiens, charakterisiert sodann die Familie Varanıdae Cope (Ordo Lacertilia, Subordo Platynota, DB. emend. Fürbr., Gens Varanomorpha Fürbr.), gibt ein ausführliches Litteraturverzeichnis für die einzige Gattung der Familie, Varanus Merr., eine Liste der untersuchten recenten Arten und geht nun auf die Beschreibung der von ihm als valid angenommenen fossilen Arten über. Varanus Cayluzi Filh. (Querey), V. hofmanni Rog. (Unt. Miocän), V. marathonensis Weith. (Unt. Pliocän; Präglacial- u. Neolithische Periode) (hierher gehört auch der neuerdings beschriebene V. deserticolus Bolkay); diese Art ist besonders ausführlich beschrieben, da dem Verf. ein ziemlich reiches Material zur Verfügung stand; sie wurde sicher doppelt so groß als sein recenter Verwandter V. griseus; aus Asien wird beschrieben: V. sivalensis Fabr. (Pliocän), cf. bengalensis Daud. (Pleistocän), aus Australien: cf. giganteus Gray (Pleistocän?), dirus De Vis (Pleistocän?), emeritus De Vis (Pleistocän?). Anschließend werden kurz einige fragliche zu den Varaniden gestellte Reste, wie V. lemoine! Nopcsa (Eocän), Saniva ensidens Leidy u. maior Leidy (Eocän von Bridge, Wyoming) behandelt. In einem Kapitel über die geographische Verbreitung der Varaniden sucht Verf. den Nachweis zu erbringen, daß sie von Westen nach Osten, also über Südasien nach Australien und südwestwärts nach Afrika sich ausgebreitet haben, wo wenige Arten ein ungeheures Areal bewohnen und daß sie Europa mit dem Aufhören des subtropischen Klimas verlassen, aber sich in Südeuropa bis zur Eiszeit noch erhalten haben (V. marathonensis). Den Schluß macht ein Kapitel über die Phylogenie der Varaniden, deren hypothetische Vorfahren er in einem Stamm- baum (kompiniert nach Osborn-Fürbringer-Fejerväry) mit Aegialosauridae, Dolichosauridae (und vielleicht Mosasauria) von hypothetischen mesozoischen Platynota ableitet, die selbst aus älteren mesozoischen (hypothetischen) Prolacertilia hervorgegangen sind, von denen auch die Proophidia (hyp.) abgeleitet werden. Eine Übersicht sämtlicher bekannter recenter und fossiler Varane sowie der geologischen Aufeinanderfolge der fossilen Arten macht den Schluß des den Varaniden gewidmeten Teils. Ein zweiter Abschnitt behandelt die riesige australische (pleistocäne?) Megalania prisca Owen, für die eine besondere Familie Megalanidae aufgestellt wird. Megalamia ist kein Varanid, doch mit den Varaniden wahrscheinlich gemeinsamen Ursprungs. | :— (2). Zur Frage des Artbegriffes in der modernen Herpetologie. Verh. Zool.-bot. Ges. 1918. p. (258—266). - - ° 3. Heft 6 Reptilien und Amphibien für 1918. — (3). DBionomische Betrachtungen über den Grotten-Olm (Proteus anguinus Laur.). Barlangkutatas 1918, VI. Bd. Budapest 1919 p. 57—68. Verf. bespricht namentlich in Anschluß an die Kammerer’schen Experimente, die zu einer vollständigen Ausbildung des Auges bei Proteus führen (wozu aber durchaus nicht 5 Jahre gehören, die Kammerer dazu brauchte, sondern eine weit kürzere Zeit) dies Dollo’sche Irreversibilitätsgesetz, das er lieber ‚Regel‘ nennen möchte und ist für eine Beschränkung desselben auf bestimmte Fälle. Fejerväry-Längh, A. M. v. Über die rudimentären Rippen der anuren Batrachier. Verh. zool.-bot. Ges. Wien 1918 p. (114—128), 6 Textfigg. Verfasserin weist nach, daß außer bei den Discoglossiden auch bei Pelobatiden (Pelobates cultripes), Engystomatiden (Callula pulchra) und Raniden (Rana esculenta var. chinensis, R. macrocnemis u.a.) Rippen vorhanden sind, die aber mit den Processus transversi mehr oder weniger vollständig verschmolzen sind; die anscheinende Länge derselben ist auf Rechnung der eingeschmolzenen Rippen zu setzen. Friedenberg, Richard. Einiges über Axolotlzucht. B]. Aqu. Terr. Kunde XXIX. 1918 p. 127—128, 3 figg. (phot.). Umwandlung in die Landform; die Abbildungen stellen drei Stadien derselben beim Albino vor. Gaay, Fortman, J. P. de. Die Entwicklung der Wirbelsäule am Megalobatrachus maximus und einigen anderen Amphibien. Tijdschr. Nederl. Dierk. Vereen. Leiden 1918, 47 pagg., 2 Taf., 10 Textfigg. George, W. G@. Experiments on the Determination of the Fate of the Gray Crescent Material in the Frog Egg. Biol. Bull. Woods Hole 35, 1918 p. 255—259. Gillies, €. D. and Taylor, B. B. An Abnormal Vertebral Column in Hyla coerulea White. Proc. R. Soc. Queensland, Brisbane 30, 1918 p. 166—169. Harrison, R. 6. Experiments on the Development of the Fore Limb of Amblystoma, a self-differentiating equipotential System. Journ. Exp. Zool. Philadelphia 25, 1918 p. 413—461. Hartmann, ®tto. Über den Einfluß der Temperatur auf Größe und Beschaffenheit von Zelle und Kern im Zusammenhange mit der Beeinflussung von Funktion, Wachstum und Differenzierung der Zellen und Organe. (Experimente an Amphibien). Mit 5 Tafeln und zahlreichen Tabellen im Text. Arch. Entw. Mech. Org. XLIV. 1918 p. 114—195. | +Haughton, S. H. (1). A new Dinosaur from the Stormberg Beds of South Africa. Ann. Mag. N. H. London (9) II. 1918 p. 468 —469. T— (2). Some New Carnivorous Therapsida with Notes upon the Brain-Case in Certain Species. Ann. S. Afr. Mus. Cape Town 126, 1918 p. 1875—216. Heebt, 6. (1). Ein Schauermärchen von der argentinischen Kröte. Bl. Aqu. Terr. Kunde XXIX. 1918 p. 132, Publikationen und Referate. ji — (2). Aufzucht einer Knoblauchskröte in der Regenwurmkiste. Bl. Aqu. Terr. Kunde XXIX. 1918 p. 155. Ein im Spätherbst 1916 verwandeltes Exemplar ist (Juni? 1918) 27 Gramm schwer und 54 mm lang, also völlig erwachsen. Hertwig, 6. Kreuzungsversuche an Amphibien. 1. Wahre und falsche Bastarde. Arch. Mikr. Anat. 91, 1918 Abt.2 p. 203—266, Taf. XII —XV. Hertwig, Paula. Durch Radiumbestrahlung verursachte Ent- wicklung von halbkernigen Triton- u. Fischembryonen. Arch. mikr. Anat. 87. I. 1916 p. 63—122, Taf. V—VIN. Hädge, H. B. Das Urogenitalsystem von Uroplatus fimbriatus. Königsberg 1917, 31 pagg., 1 Taf. Holländer, P. P. Über den Ursprung der aus dem Mittelhirn im dorsalen Längsbündel absteigenden Nervenfasern bei Sauropsiden. Jenaische Zeitschr. Naturwiss. 1917 p. ???. Holmgren, N. Zur Kenntnis der Parietalorgane von Rana tempo- raria. Ark. Zool. Stockholm 11, 1918 No. 24 p. 1—13, Taf. Jiresova, Marie. Über die Entwicklung der Hautdrüsen und ihrer Sekrete bei den Amphibien. Anat. Anz. 51. 1918 p. 280—288, 5 Figg. Nachweis derEntstehung desDrüsensekretes aus den Mitochondrien. Jokl, Alexander. Zur Entwicklungsgeschichte des Wirbeltier- auges. I. Über die bilaterale Symmetrie des Urodelenauges. Anat. Anz. 51. 1918 p. 209—231, 16 Figg. Jürgens, Rudolf (1). Zoologische Beobachtungen in Südost- bulgarien. Bl. Aqu. Terr. Kunde XXIX. 1918 p. 162—164. Umgebung von Gümüdjina: Triton eristatus und vulgaris (welche Form?), Olemmys und Emys, Rana esculenta, H yla arborea, Bombinator, beide Bufo, Testudo graeca, Lacerta viridis, Tropidonotus natriz var. persa, Coronella austriaca (?), Lacerta muralıs und serpa (diese wohl richtig taurica). Eine zweite beschriebene Testudo-Art könnte ibera sein. — (2). Beobachtungen an Wasserschildkröten in Südostbulgarien. Bl. Aqu. Terr. Kunde XXIX. 1918 p. 271—273. Von den beiden Arten nur Olemmys im Gebirge; Lebensweise und Fang; Eiablage in Maulbeer- und Weinpflanzungen; Sommer- schlaf. Johnston, H. and Gillies, €. D. Note on the oceurrence of Muellerian Ducts in the Male of Hyla coerulea White. Journ. R. Soc. N. S. Wales Sydney 52, 1918 p. 461—462. Kathariner, L. Cheloniana. Biologisches aus dem Leben der Schildkröten. Bl. Aqu. Terr. Kunde XXIX. 1918 p. 288—271, 2 figg. (phot.). Begattung von Testudo ibera (Wiederholung einer älteren Mit- teilung des Verf.); Testudo calcarato u. C'helodina longieollis (15 Jahre in Gefangenschaft). Kaufman,L. Researches on the artificial metamorphosis of Axolotls. Bull. Acad. Sc. Cracovie, Classe Sc. Math.-Nat. Serie B. Sciences Naturelles, Janvier-Mars 1918 p. 32—75, Taf. I—Il. 3. Heft 8 Reptilien und Amphibien für 1918, Siredon-Larven mit Thyroidin und Fleisch gefüttert, ergeben kräftige Landtiere (Amblystoma mezicanum), nach mehreren Thy- roidindosen geht die Verwandlung spontan weiter, wenn auch die Tiere im Wasser belassen werden. Auch bei reichlich mit Fleisch gefütterten Tieren verursacht Thyroidinextrakt beträchtlichen Gewichtsverlust, entsprechend der aufgenommenen Menge von Thyroidin; Beginn einige Tage nach Beginn des Experimentes. Gleichzeitig mit der Ab- magerungtritt Resorption der Kiemen und Hautsäume ein, entsprechend dem Gewichtsverlust. Die Wirkung des Thyroidins auf die Gewebe entspricht derjenigen längerer Aushungerung. Die Lungen sind bei der Larve und Landform gleich stark entwickelt. Thyroidinfütterung verzögert die Entwicklung der Geschlechtsdrüsen. Weitere Ergebnisse beziehen sich auf Lage und Bau der Thyreoidea bei der Larve und Landform. Alle Veränderungen während der Metamorphose sind gleich bei Exemplaren, die mit Fleisch gefüttert wurden und bei solchen, die Thyroidin erhielten. Kershaw, 3. A. Two Snakes new to Victoria. Vietorian Natural. Melbourne 35, 1918 p. 30—32. Klingelhöffer, W. (1). Terrarium für Zauneidechsen. BJ. Agu. Terr. Kunde XXIX. 1918 p. 101—103, 2 figg. (phot.). Von diesem Aufsatz ist nur Fig. 2, die Zauneidechse im Beginn der Paarung zeigt, zu erwähnen. Klingelhöffer, W. (2). Über Cachuga tectum und andere Schild- kröten. Bl. Aqu. Terr.Kunde XXIX. 1918 p. 164—166, fig. — Inter- essante biologische Beobachtungen. Paarungsspiele bei Chrysemys. Kurck, €. lagttagelser frän ett friluftssterrarium in Skäne rörande kärrsköldpaddans ägglägsning. Fauna och Flora, Uppsala 13, 1918 p. 123—127. tLambe, L. M. The Cretaceous genus Stegoceras typifying a new family referred provisionally to the Stegosauria. Ottawa Trans. R. Soc. Canada (Ser. 3), XII. 1918 p. 11—17, Taf. I. Lantz, L. A. Reptiles from the River Tajan (Transcaspia). Proc. 7.001. Soc. London 1918 p. 11—17, Taf. I. Unter den 16 genannten Arten ist eine neue (s. Geckonidae). Von den übrigen möge nur Eremias intermedia Str., Eumeces scutatus Theob., Vipera lebetina L. und Eryx miliaris Pall. erwähnt werden. Longman, H. A. Notes on some Queensland and Papuan Reptiles. Mem. Queensland 6, 1918 p. 37—44, Taf. XI—XV. Loveridge, A. Notes on Snakes ın East Africa. Journ. East Africa and Uganda Nat. Hist. Soc. 1918 p. 315 — 338. Lundblad, 0. Nägra ord om färgteckning och färgförändring hos vattenödla och lake. Fauna och Flora Uppsala 13, 1918 p. 250 — 261. Maluquer, 3. Notas Herpetologicas. Bol. Soc. Esp. Hist. Nat. 18, 1918 p. 402 —406. Mertens, Rob. (1). Emys orbicularis L. bei Leipzig. Bl. Aqu. Teır. Kunde XXIX. 1918 p. 13—14. Es handelt sich wohl zweifellos um freigelassene Exemplare. Publikationen und Referate. ) — (2). Nachtrag zum Artikel „Lacerta muralis aus Italien bei Leipzig ausgesetzt“. Ebenda p. 14. Fortpflanzung der Z. muralis brueggemanni bei Leipzig: Jungtiere am 23. August 1917 beobachtet. — (3). Die indische Dachschildkröte (Cachuga tectum Gray). Bl. Ag. Terr. Kunde XXIX. 1918 p. 22—24. — (4). Malacoclemmys Lesueuri Gray. Bl. Aqu. Terr. Kunde XXIX. 1918 p. 32— 33. Ebenso empfindlich, wie C'hrysemys, aber bei sorgfältiger Pflege ausdauernd, aquatiles Tagtier, liebt klares Wasser, nimmt tierische und pflanzliche Nahrung. — (5). Paul Schmalz’s Höhlenmolche (Spelerpes fuscus Bonap.). Bl. Aqu. Terr. Kunde XXIX. 1918 p. 35. — (6). Eine interessante Varietät von Bombinator igneus Lam. Ebenda p. 35. Mit orangegelben, sogar zitronengelbem Bauche, angeblich aus der Umgebung von Moskau, durch bedeutende Größe (5 cm und darüber) auffällig, mit zahlreichen, z. T. riesenhaften Pelobates fuscus zusammen gefangen. — %). Die taurische Eidechse (Lacerta taurica Pall.). Bl. Aqu. Terr. Kunde XXIX. 1918 p. 56—57, fig. (phot.). Aus den Bergen von Gurinzet, Mazedonien. Auffällig die braun- gelbe Rückenfärbung. — (8) Geoclemys reevesi Gray und ihre melanotische Varietät in Gefangenschaft. Wochenschr. Aqu. Terr. Kunde XV. 1918 p. 103 — 105, fig. (phot.). -— (9). Reptilien aus der asiatischen Türkei. I. Zamenıs ra- vergieri. Bl. Aqu. Terr. Kunde XXIX. 1918 p. 131 —132. II. Blanus Strauchi Bedr. Ebenda p. 244—245. III. Ophiops elegans Mönstries. Ebenda p. 259 —261. Miller, ©. S. Mammals and Reptiles collected by Theodor de Booy in the Virgin Islands. Proc. Nat. Mus. Washington 54, 1918 p..907—511, Taf. LXXXI. Mitchell, D. T. The Effects of Snake Venoms on Domestic Animals and the Preparation of the Anti-Venomous Serum. $. Afr. Journ. Sci. Cape Town 12, 1916 p. 337-—354. Molle. Fritz (1). Über Fang und Geburt der Coronella austriaca. Bl. Aqu. Terr. Kunde XXIX. 1918 p. 45. — (2). Contia collaris Menötries, eine insektenfressende Schlange. Bl. Aqu. Terr. Kunde XXIX. 1918 p. 224—225. — Verzehrt Heu- schrecken und Eidechsen. — (3). Meine Beobachtungen an Ophiops elegans Men£tries (Schlangenauge). Bl. Aqu. Terr. Kunde XXIX. 1918 p. 288—289. Aus der Schilderung ist namentlich der Nachweis eines geringen Farbenwechsels (Verdunklung), womit die frühere Beobachtung von Mertens bestätigt wird, bemerkenswert. 3. Heft 10 Reptilien und Amphibien für 1918. Monticelli, F. Ss. Nuove Notizie intorno aglı Axolot] dell’ Instituto zoologico della R. Universita di Napoli. Rendie. Accad. Napoli (Ser. 3), 23, 191% p. 83—86. TMook, €. €. (1). The Habitat of the Sauropodous Dinosaurs. J. Geol. Chicago 26, 1918 p. 459—470. T— (2). Criteria for the Determination of Species in the Sauropoda with Description of a new Species of Apatosaurus. Bull. Amer. Mus. New York 37, 191% p. 355—360. T— (3). The Fore and Hind Limbs of Diplodocus. Bull. Amer. Mus. N. York 37, 191% p. 875—819. Morrill, €. V. Some Experiments on Regeneration after Exarti- culation in Diemyetylus viridescens. Journ. Exp. Zool. Philadelphia 25, 1918 p. 107—126, 3 Taf. Morse, W. Factors involved in the Atrophy of the Organs of the Larval Frog. Biol. Bull. Woods Hole 34, 1918 p. 149 —166. Nette, Gerhard. Rana agilis in Mazedonien. Bl. Aqu. Terr. Kunde XXIX. 1918 p. 142. Bei Gjevgjeli, auf einem völlig kahlen und steinigen Hügel, ohne Spur von Wasser. Noble, 6. K. (1). The Amphibians collected by the American Museum Expedition to Nicaragua in 1916. Bull. Amer. Mus. 38, 1918 p. 311—347, Taf. XIV—XIX. — (2). The Systematie Status of some Batrachians from South America. L. ce. 37, 191% p. 793—814, Taf. XCIHI—XCVI +Nopesa, Franz Baron (1). Über Dinosaurier. 4. Neues über Geschlechtsunterschiede bei Orthopoden. Centralbl. Min. 1918 No. 11/12 p. 186—198, fig. 1—12. Verf. kommt durch das Studium gewisser Orthopoden, namentlich des Schädels und Beckens zu dem Schlusse, daß gewisse Arten bezw. Gattungen als Männchen zu anderen, die die Weibchen vertreten, gehören. So ist /guanodon Mantelli wahrscheinlich das $ zu I. berniss- artensis (9), Saurolophus osborni, Camptosaurus dispar, Hypacrosaurus altispinus und Corythosaurus casuarius sind ebenfalls männliche, Trachodon, Camptosaurus Browni und depressus weibliche Tiere. Die Einteilung der Trachodontidae in Trachodontinae und Saurolophinae ist unbefriedigend; richtiger ist es, Orthomerus und Kritosaurus als Protrachodontinae den Trachodontinae mit Saurolophus 8, Hypaecro- saurus &, Corythosaurus 8, Trachodon ®, Hadrosaurus 2 und COlao- saurus gegenüberzustellen; die Trachodontinae sind durch das stark verlängerte Prämaxillare gekennzeichnet. Die auffallenden nasalen und supraorbitalen Rauhigkeiten des Tyrannosaurus-Schädels weisen auf Hautlappen oder Verhornungen, nicht, wie Osborn glaubt, auf kräftige Muskulatur hin, da sie an Stellen vorkommen, wo normaler- weise keine Muskeln inserieren. Stark verlängerte Neurapophysen wie bei Hypacrosaurus finden sich beim Theropoden Spinosaurus; sind wahrscheinlich Sexualornamente. Differenzen der Scapula wie bei Iguanodon sind auch bei Struthiosaurus wiederzufinden. Str. Pawlowitschi var. lepidophorus ist das $ von Str. Pawlowitscht. Publikationen und Referate. 11 7— (2). Notizen über Dinosaurier. 5. Beiträge zu ihrer Evolution. Centralbl. Min. 1918 No. 15/16 p. 235—246. Verf. versucht eine Ableitung der Dinosaurier von fünfzehigen, kurzhalsigen, lacertoiden, omnivoren und quadrupeden Pseudosuchiern, aus denen sich fünfzehige, langhalsige, bipede, omnivore Prodinosaurier (Wüstenformen der Permzeit) entwickelt haben. In der Trias erfolgte die Spaltung in die primitiven Orthopoden und Saurischier, von denen die ersteren fünfzehige, bipede, herbivore Festlandsformen eines feuchteren Klimas, letztere fünfzehige, bipede, carnivore Festlands- formen vorstellten. Verf. findet keine Abweichung vom Ireversibilitäts- gesetze darin, quadrupede Dinosaurier aus bipeden entstehen zu lassen (Thyreophoren und Sauropoden), er erklärt dies als ein ‚‚Nachwachsen“ der Vordergliedmaßen. Die primitiven Orthopoden geben den quadru- peden, herbivoren und insectivoren gepanzerten Thyreophoren des Festlandes (Jura u. Kreide), sowie den bipeden, tridactylen, sumpf- bewohnenden Ornithopoden derselben Endperioden den Ursprung, während den primitiven Saurischiern einesteils die bipeden, tridactylen, carnivoren Theropoden des Festlandes (Jura und Kreide), anderer- seits die quadrupeden, omnivoren, sumpfbewohnenden Sauropoden des Jura entsprangen. Die Beweisführung ist einigermaßen phantasie- voll und kann man daher dem Verf. nicht in allen Punkten beipflichten. 7— (3). Leipsanosaurus n. gen. Ein neuer Thyreophore aus der Gosau. Földtany Köslöny Bd. XLVII. 1918 p. 324—328, Taf. II. Die neue Gattung ist auf Grund eines Zahnes beschrieben; dieser wird mit den bekannten Zähnen der übrigen Thyreophoren, zu welchem Dinosauriertypus er zweifellos gehört, verglichen und schließlich die Systematik der Ankylosaurier, denen die neue Gattung einzureihen ist, revidiert; es werden innerhalb der Thyreophoren zwischen die Unterfamilien Scelidosauridae und Stegosauridae die neue Unterfamilie Palaeoscincidae eingeschaltet, die Acanthopholidae um die Unterfamilie Ankylosauridae (?=Nodosauridae) vermehrt; bei den Ceratopsiern bleiben nur die Stenopelyzxidae und Ceratopsidae. Norris, H.W. and Hughes, S.P. The cranial and anterior Spinal nerves of the Caecilian Amphibians. Journ. Morphol. Philadelphia 31, 1918 p. 490—557. 0’Donoghue, €. H. The Heart of the Leathery Turtle Dermo- chelys coriacea, with a note on the septum ventriculorum in the Reptilia. Journ. Anat. London 52, 1918 p. 267—480. Ortlepp, R. J. Note on the persistence of the right posterior Cardinal Vein in Xenopus laevis and its significance. S. Afr. Journ. Sci. Johannesburg 15, 1918, p. 413—415. Osborne, A. Abnormeal Renal Portal Circulation of a Frog. Proc. R. Soc. Victoria 31, 1918, p. 9—10, Taf. 1. TPetronievics, Bronislav. Comparison between the Lower Jaws of the Cynodont Reptiles Gomphognathus and Cynognathus. Proc. Z0ool, Soc. London 1918 p. 197—207, fig. 1—8. 3. Heft 12 Reptilien und Amphibien für 1918. Der Unterkiefer von Gomphognathus zeigt die höchste Entwicklung des Dentale in irgendeinem theriodonten Reptil und zwar in der Richtung einer doppelten Artikulation, wenn nicht diese selbst. Phisalix, M. (1). La glande parotide venimeuse des Colubrides aglyphes. Bull. Mus. Paris 23, 191% p. 331—342. — (2). Les Venins cutanes du Spelerpes fuscus Gray. L.c. 24, 1918 p. 92—96. Phisalix et Caius, R. F. (1). Proprietes venimeuses de la salive parotidienne chez les Colubrides aglyphes des genres Tropidonotus, Zamenis, Helicops, Lycodon et Dendrophis. L. c. 23, 1917 p. 343—350. — (2). L’extension de la fonetion venimeuse dans l’ordre entier des Ophidiens. Journ. Physiol. Pathol. Paris 17, 1918 p. 923—964. — (3). Proprietes venimeuses de la secretion parotidienne chez les Colubrides aglyphes des &speces Lycodon aulicus, Dendrophis pictus et Zamenis mucosus. Bull. Soc. pathol. exot. Paris 10, 191%, p. 474—480. Pröaubert, E. Observations herpetologiques concernant la faune de Maine-et-Loire. Bull. Soc. etud. sci. Angers 46, 1916 p. 57—59. Priemel, Kurt. Fortpflanzung von Geoclemys reevesi in Gefangen- schaft. Wochenschr. Aqu. Terr. Kunde XV. 1918 p. 157—158. Ausschlüpfen nach 57—65 Tagen, Panzerlänge 11/),—2 cm; Be- schreibung der Färbung der jungen Tiere. Power, J. H. Some notes on the colouration of reptiles and am- phibians found near Kimberley, C. P. S. Afr. Journ. Sci. Cape Town 14, 1918 p. 2+26—270. Prashad, B. The middle Ear of Indian Frogs. Rec. Ind. Mus. Caleutta 15, 1918 p. 97—103, Taf. IX. Procter, Joan B. On the Variation of the Pit-Viper, Lachesis atrox. Proc. Zool. Soc. London 1918 p. 163—182, fig. 1—. Auf Grund reichem Materials des British Museums kann die Veıf., die Beschuppung und Farbkleid genau untersucht hat, feststellen, daß die als L. atrox L. (ist L. lanceolatus Lac.), L. affınis Gray (= L. atrox Blngr. nec. L.) L. jararaca und L. jararacussu unterschiedenen Formen nicht als Arten betrachtet werden können und daß namentlich letztere nur Farbenvarietäten sind, die auf Brasilien beschränkt erscheinen. Rao, €C.R.N. Note on the Tadpoles of the Indian Engystomatids. Rec. Indian Mus. Caleutta 15, 1918 p. 41—45. Regan, Tate. Reptilia and Batrachia. Zoologiecal Record XVI. Vol. LV. 1918 p. 1—12. Richtigzustellen wäre, daß Oligodon nicht zu den Viperiden gehört. Rendahl, H. Zwei neue Arten der Gattung Typhlops aus dem Kaplande. Arkiv f. Zool. 11, No. 11, No. 17, 1918 p. 1—6, figg. Roux, 3. Notes sur quelques especes d’Amphibiens de l’Archipel Indo-australien. Rev.'Suisse Zool. Vol. 26, No. 12, 1918 p. 4099—415. Publikationen und Referate. 13 Roux, Wilhelm. Bemerkungen über die Abhandlung Belogolowys über Parasitismus von Embryonen und die dabei entstehenden bös- artigen Geschwülste. Arch. Entw. Mech. Org. XLII. 1918 p. 682—693. Sachs, Walter. Eumeces Schneideri und seine Pflege. Bl. Aqu. Terr. Kunde XXIX. 1918 p. 2831—282, fig. (phot.). Salvatore, €. Fenomeni di regenerazione e di autoinnesti in larve di Anfıbi anuri. Atti Accad. Gioenia Catania 11, 1918, Memoria 15 (p. 1—9). Schmidt, W. 3. (1). Über die Beziehungen der glatten Muskel- zellen in der Haut vom Laubfrosch zum Epithel. Anat. Anz. 51. 1918 p. 289—302, 7 Figg. — (2). Über Chromotophorenvereinigungen bei Amphibien, ins- besondere bei Froschlarven. Ebenda p. 493—501, 5 Figg. Die Komponenten derartiger Chromatophorenvereinigungen sind sicherlich nicht Abkömmlinge einer Mutterzelle, ihre Beziehungen also nicht ursprünglich, sondern nachträglich erworben, wofür auch die Tatsache spricht, daß die verschiedenen Arten von Chromatophoren nacheinander während der Larvenentwicklung auftreten und daß sie nicht nur in den Vereinigungen, sondern auch, und zwar in der Regel, getrennt auftreten und schließlich auch schrittweise verfolgen läßt, wie die Beziehungen zwischen Guanophoren und Lipophoren sich allmählich einstellen. — (3). Über Riesenepithel- und -drüsenzellen in der Epidermis des’ Laubfrosches. Anat. Anz. 51, 1918 p. 535—547, 9 Figg. — (4). Zur Kenntnis der lipochromführenden Farbzellen in der Haut nach Untersuchungen an Salamandra maculosa. Dermatologische Zeitschrift Bd. 25, 1918 p. 324—328. Schreitmüller, W. (1). Nachtrag zu „Beobachtungen an der Erdkröte.“ Bl. Ag. Terr. Kunde XXIX. 1918 p. 48. — (2). Meine Funde von Pelodytes punctatus Departement d’Aisne (Nordostfrankreich). Bl. Aqu. Terr. Kunde XXIX. 1918 p. 85. Vorkommen bei Cilly, unter Steinen und in Mauerritzen; sehr häufig; drückt sich bei Verfolgung platt an die Erde; Rana arvalis seltener; Kaulquappen von Pelodytes beobachtet. — (3). Über das Vorkommen von Pelodytes punctatus bei Ville aux Bois in Frankreich XXIX. 1918 p. 238—240, fig. (phot.). Lebt dort wie Alytes in Erdlöchern. — (4). Weiteres zur Psychologie der Frösche u.a. Bl. Aqu. Terr. Kunde XXIX. 1918 p. 273—275. Intelligenz der Rana-Arten geringer als die der Kröten und von Hyla; trotzdem werden Beispiele von Intelligenz und Orientierungssinn beim Wasserfrosch (und auch beim Laubfrosch) berichtet. — (5). Zur Nahrung der Schlingnatter (Coronella austriarca). Bl. Aq: Terr. Kunde XXIX. 1918 p. 271—278, fig. (phot.). Verzehrt auch Grillen und Heuschrecken; junge Exempiare konnten auch zur Annahme von Mehlwürmern, glatten Eulenraupen und großen Fliegen gebracht werden. Daß Coronella austriaca auch Blindschleichen und Mäuse frißt, wird vom Verf. bestätigt. 8. Heft 14 Reptilien und Amphibien für 1918. Schröder, Gerhard. Reptilien- und Amphibienfunde in den Aus- läufern der Waldkarpathen bei Spas. Bl. Aqu. Terr. Kunde XXIX. 1918 p. 5—#. Bombinator (s. Wolterstorff, t.c. p. 6—8), Lacerta agilis mit var. erythronota, Salamandra maculosa. Schultz, Walter. Gleichlauf der Verpflanzung und Kreuzung bei Froschlurchen. Schlüsse auf die Zusammensetzung der Flasma- bausteine. Arch. Entwicklungsmech. 43. 1917 p. 360—381, Taf. XTl. Seton, E. T. A List of the Turtles, Snakes and Batrachians of Manitoba. Ottawa Naturalist, 32, 1918 p. 79— 83. Smith, M. A. Description of a new Snake (Opisthotropis spenceri) from Siam. Journ. Nat. Hist. Soc. Siam 3, 1918 p. 13. Sokolowsky, Alexander (1). Über Anpassungserscheinungen beim Apotheker-Skink. (Sceineus offieinalis Laur.).. Wochenschr. Aqu. Terr. Kunde XV. 1918 p. 4-6, fig. — (2). Die Lippenschildkröten (Trionyx) in biologischer Be- leuchtung. Ebenda p. 82—85, fig. Spemann, Hans. Über die Determination der ersten Organanlagen Amphibienembryo. I—VI. Arch. Entw. Mech. Org. XLIII. 1918 p. 448—555, 7 Textfigg. Taf. XVII—XXII. Stejneger, L. H. and Barbour, T. Check List of North American Amphibians and Reptiles. Cambridge, Mass. 1918. Sternieldl, R. Zur Tiergeographie Papuasiens und der paci- fischen Inselwelt. Abh. Senckenberg. Ges. Frankfurt a. M. 1918 p. 375—1436, Taf. 31. Stieve, H. Die Spermatogenese des Grottenolms. Anat. Anz. 51. 1918 p. 321—349, 11 Fig. Tayler, Noel. A case of Hermaphroditisme in a Lizard, Lacerta viridis. Proc. Zool. Soc. London 1918 p. 223—230, fig. 13. Beide Gonaden sind vorhanden, ebenso sind auch die Kopulations- organe normal entwickelt; im Gegensatz zu den von Leydig, Howes und Hill beschriebenen Fällen von Hermaphroditismus bei Eidechsen, die ausgesprochen männlichen Charakter hatten. Taylor, E. H. (1). Reptiles of Sulu Archipelago. Philippine Journ. Sci. Manila D. 13, 1918 p.233—267, 3 Taf. — (2). Two new Snakes of the Genus Holarchus, with descriptions of other Philippine Species. Journ. Sci. Manila D. 15, 1918 p. 359—367, 2 Taf. an (3). New or rare Philippine Reptiles. L. e. 14.1919 p. 105—125, 2 Taf. Tranchina, M. €. Sul’ accrescimento dei capillari linfatiei nella a di Discoglossus pietus. Bull. Inst. Zool. Palermo 1, 1918 p. 1—7 af, Uhl. E. Zoologische Beobachtungen vor Krewo. Bl. Aqu. Terr. Kunde XXXIX. 1918 p. 11—12. Bei Krewo, südlich von Smorgon wurden gefangen: Lacerta vivi- para u. agilis, Vipera berus, Bufo vulgaris, Rana ridibunda u. temporaria, Triton vulgaris; Wirkung des Abfeuerns schwerer Feldhaubitzen auf letztere Art! Publikationen und Referate. 15 Ublenhuth, Ed. (1). Is the Influence of Thymus feeding upon development, metamorphosis, and growth due to a specific action of this gland? Journ. Exp. Zool. XXV. 1918 No. 1 p. 135—155. Bei der Thymus-Fütterung von Larven von Amblystoma opacum und punctatum zeigte sich, daß der Einfluß derselben auf die Ent- wicklung nicht auf Faktoren beruht, die spezifisch für die Thymus sind und daß zwischen Urodelen und Anuren tiefgehende, wohl auf der verschiedenen Organisation beruhende Verschiedenheiten existieren; eine solche Verschiedenheit ist auch das verheerende Auftreten von Tetanus bei den Salamander-Larven, das bei Anuren-Larven nicht beobachtet wurde. Obgleich eine Wirkung der Thymus-Fütterung auf Entwicklung und Metamorphosen feststeht, so scheint doch andere und rein quantitative Bedingungen wie die Temperatur und die Menge der Nahrung und überhaupt alle Faktoren, die Wachstum, Größe und Schnelligkeit der Entwicklung beeinflussen, dasselbe Resultat zu erzielen. Jedenfalls enthält aber die Thymus doch alle Bestandteile, um den Körper eines Amphibiums aufzubauen, das Tier im Wachstum und sein Leben dauernd aufrecht zu erhalten, wie Versuche erwiesen haben. Unrath, K. Zur Hypnose bei Amphibien und Fischen. Bl. Aqu. Terr. Kunde XXIX. 1918 p. 193—195, 4 figg. (phot.). - Am besten ließ sich Rana temporaria (Bewegungslosigkeit bis 6 Minuten), auch Bufo viridis (40 Sekunden), am schlechtesten B. vulgaris (höchstens 35 Sekunden) in hypnoiden Zustand versetzen, bei Triton alpestris dauerte derselbe bis 7 Minuten. Jüngere Exemplare lassen sich besser und sicherer hypnotisieren als ältere, Vick, J. (1). Eine Variation von Rana muta aus den Gottesberger Bruchfeldern. Wochenschr. Aqu. Terr. Kunde XV. 1918p. 102—103,fig. — (2). Die Kreuzotter (Pelias berus). Wochenschr. Aqu. Terr. Kunde XV. 1918 p. 146—148, fig. Van Denburgh, John u. Joseph R. Slevin. The Garter-Snakes of Western North America. Proc. Calif. Cicad. Se. IV. Series, Vol. VIII No. 6 p. 181—270, Taf. 7—17, 1918. Diese sorgfältige Arbeit zeigt an einem gewaltigen Material, wie er altweltlichen Herpetologen kaum für irgendeine Schlangengruppe zur Verfügung steht, Variationsbreite und geographische Verbreitung der für die Nearktis charakteristischen Wassernattern aus der Gattung Thamnophis (nach europäischer Auffassung Untergattung von Tropr- donotus). Es wird eingehend Th. sirtalis (mit den drei Unterarten parietalis, concinnus und infernalis), eques, ordinordes (in 7 Unterarten) marcianus, dann die besondere Gruppen vorstellenden Th. megalops und angustirostris behandelt; Variationskurven, Tabellen der wichtigsten Merkmale für das untersuchte Material der einzelnen Arten, zwei große Verbreitungskarten, Verzeichnisse der Fundorte für jede einzelne Form, sowie schöne photographische Abbildungen nach dem Leben ergänzen die Ausführungen der Verf. über diese schwierige Gruppe, an die sich ein weniger erfahrener Herpetolog ebensowenig heranwagen 8, Heft 16 Reptilien und Amphibien für 1918, dürfte, als an die europäischen Lacerta-Arten, die aber an ihnen aus- gezeichnete Bearbeiter gefunden hat. Venzmer, Gerhard. Beiträge zur Kenntnis der Reptilien- und Amphibienfauna des cilicischen Taurus. Teill. SB. Ges. naturf. Fr. Berlin 1918 No.7 p. 209— 251. Eine sehr gute und manches Neue, sowie Bestätigung älterer Angaben bringende Arbeit, die sowohl systematisch, als auch bio- logisch Amphibien und Eidechsen des Gebietes behandelt. Ausführlicher sind beschrieben Salamandra maculosa, Hyla arborea v. savignyi, Rana esculenta v. ridibunda, Chamaeleon vulgaris, Mabuwia septem- taeniata u. vittata, Ablepharus pannonicus, Eumeces ‘Schneideri, Lacerta viridis mayor, L. danfordi, lvevis, Blanus aporus, Ophisaurus apus. Waite, Edgar R. (1). Review of the Australian Blind Snakes. Rec. 8. Austral. Mus. 1, 1918 p. 1—34, Taf. I, Textfigg. — (2). Description of a new Blind Snake from the Solomon Islands. T.c. p. 35—38, fig. Wall, F. A popular Treatise on the common Indian Snakes. Journ. Nat. Hist. Soc. Bombay 26, 1918 p. 89—97, Taf. XXV1. Watson, D. M. S. On Seymouria, the most primitive known Reptile. Proc. Zool. Soc. London 1918 p. 267—301, fig. 1—15. Weber, A. (1). Relations entre les formations branchiales et les öbauches pulmonaires chez les embryons de Chelydra serpentina. CR. Soc. Biol. Paris 8), 1918 p. 814—815. — (%). Developpement du foie et du pancreas chez Chelydra serpentina. L.c. p. 815. Wedel, L. v. Ein Beitrag zur Haltung der Leopardennatter (Co- luber leopardinus) im Terrarium. Wochenschr. Aqu. Terr. Kunde XV. 1918 p. 183. Verf. beobachtete, daß diese Art außer Mäusen und jungen Sper- lingen auch Eidechsen (Lacerta viridis) annimmt (also ähnlich wie C. longissimus). Auch Begattung (Ende Mai) und Eiablage im Terrarium beobachtet, abgelegt wurden 7 Eier. Wegner, T. Chelonia gwinneri Wegner aus dem Rupelton von Försheim a.M. Abh. Senckenberg. Ges. 36, 1918 p. 361—372, Taf. XXVIII—XXX. Werner, F. (1). Zur Kenntnis der Reptilienfauna von Südalbanien. Bl. Aqu. Terr. Kunde XXIX. 1918 p. 250—2351. Stimmt im allgemeinen mit der von Dalmatien und der Herze- gowina überein, doch fehlen oxycephale Eidechsen (L. ozycephala, mosorensis) völlig; außer L. muralis kommt noch ZL. taurica jonica vor; Zamensis gemonensis var. caspius in riesigen Exemplaren. — (2). Einiges über das Frei- und Gefangenleben unserer Glatt- natter (Coronella austriaca).. Bl. Aqu. Terr. Kunde XIX. 1918 p. 173—176. Färbungs- und Zeichnungsvarietäten; Unempfindlichkeit gegen klimatische Einflusse; Nahrung (geht auch starke Larerta vwiridıs an); Vorkommen in Österreich; im Alpengebiet vorwiegend im Tale, daber Übersicht nach dem Stoff, 7 nicht mit Vipera berus, wohl aber im Süden mit V. ammodytes zusammen vorkommend. Willem, V. Over de ademhalings bewegingen bij den Kikker. Amsterdam Verslag Wis. Nat. Afd. K. Akad. Wetensch. 26, 1918 p. 1412—1415; Proc. Sci. K. Akad. Wet. 20, 1918 p. 1234—1237 (englisch). Witte, @. F. de. Revision du genre Fhrynobatrachus Günth. Rev. Zool. Afr. Bruxelles 6, 1918 p. 220—228. Wolterstorff. W. (1). Bemerkungen über die von Herrn Schröder gesammelte Varietät oder Bastardform der Feuerkröte (Bombinato: igneus Laur.). Bl. Aqu. Terr. Kunde XXIX. 1918 p. 6—8. Wahrscheinlich kein Bastard, sondern Varietät. — (2). Bemerkungen über Rana agilis von Gjevgjeli. Bl. Aqu. Terr. Kunde XXIX. 1918 p. 142. Genaue Beschreibung zweier Exemplare (s. Nette). Woerz, E. 6. Die Feuerkröte (Bombinator igneus) bei Krakau. Pl. Aqu. Terr. Kunde XXIX. 1918 p. 152—153. Wieder ein gelbbauchiges Exemplar; Bemerkungen über andere Amphibien der Gegend. Wright, A. H. Notes on Slemmys. Proc. Biol, Soc, Washington 31, 1918 p. 51-58. Übersicht nach dem Stoff. Litteratur. Reptilia und Batrachia für 1918: Regan, Zool. Record LV. 1918. Klassifikation. Beziehungen zwischen Ontogenie und Taxinomie bei den Anuren: Bou- lenger (1). — Stellung der Chelonier im System: Boulenger (2). — Verwandt- schaftsbeziehunger und Verbreitung der Lacertiden: Boulenger (8). — Art- begriff in der modernen Herpetologie: Fejervary (2). — Kriterien für die Art- bestimmung bei den Sauropoden Dinosauriern: Mook (2). — Systematische Stellung einiger südamerikanischer Batrachier: Noble (2). Phylogenie. Phylogenie der Dinosaurier: Nopesa (2); der Varaniden und Megalaniiden: Fejerväry (1). Anatomlie und Physiologie. Allgemeines. Eingeweide von Zamenis constrictor: Attwood. Integument. Blaue Exemplare von Rana esculenta: Franz (%). — Entwicklung der Haut- drüsen u. ihrer Sekrete bei Amphibien: Jiresova. — Beziehungen der glatten Muskelfasern in der Haut von Hyla zum Epithel: Schmidt (1); Chromatophoren- vereinigungen bei Amphibien: Schmidt (2); Riesenepithel- und -drüsenzellen in der Epidermis von Hyla: Schmidt (3); lipochromführende Farbzellen in der Haut von Selamandre: Schmidt (4). Archiv für Naturgeschichte 19. B. 3. 2 3. Heft 18 Reptilien und Amphibien für 1918. Skelet. Beziehungen zwischen Reptilien-, Beutler- und Placentaliergebiß: Adloff. — Das dorsale Schlußstück des Atlas beim Krokodil: Barge. — Schädel von Rana tigrina: Bhatra and Parshad. — Skelet von Edaphosauus cruciger: Case. — Entwicklung des Schultergürtels und der Vordergliedmaße bei Amblystoma; Detwiler. — Schädel von Mystriosuchus beschrieben von Drevermann. — Über die rudimentären Rippen der Anuren: Fejervary-Langh. — Entwicklung der Wirbelsäule von Megalobatrachus: Gaay. — Abnorme Wirbelsäule bei Hyla coerules: Gillies and Taylor. — Schädelkapsel carnivorer Therapsiden: Haughton (2). — Vor- u. Hinterextremität von Diplodocus: Mook (3). — Vergleich des Unterkiefers von @omphognathus und Cynognathus: Petronievics. Muskulatur. Beziehungen der glatten Muskelfasern in der Haut von Hyla zum Epithel: Schmidt (1). — Uni- oder multicelluläre Entwicklung der berg Arerten Muskel- fasern von Urodelen: Franz, A. W. Nervensystem. Über den Ursprung der aus dem Mittelhirn im dorsalen Längsbündel ab- steigenden Nervenfasern bei Sauropsiden: Holländer. — Gehirn- und vordere Spinalnerven der Gymnophionen: Norris and Hughes. Sinnesorgane. Histologische Untersuchungen am häutigen Labyrinth der Kaulquappen von Ran« und Bufo: Assai. — Parietalorgane von Rana temporaria: Holmgren. — Bilaterale Symmetrie des Urodelenauges: Jokl.— Mittelohr indischer Frösche: Parshad. Darmkanal. Entwicklung des Kiemendarms bei Chrysemys: Alten. — Schlundspalten- derivate von Amblysioma: Baldwin. — Entwicklung von Leber und Pankreas bei C'helydra: Weber (2). Atmungsorgane. Entwicklung des Kiemendarms bei Chrysemys: Alten; der 'Trachea bei Lacerta agilis: Böker. — Beziehungen zwischen den Kiemen- und Lungen- anlagen bei den Embryonen von Chelydra: Weber (1). — Atembewegungen beim Frosch: Willem. Blut- und Lymphgefäßsystem. Herz von Dermochelys: 0’Donoghue. — Persistenz der rechten hinteren Cardinalvene bei Xenopus und ihre Bedeutung: Ortlepp. — Abnormer Nieren- pfortaderkreislauf beim Frosch: Osborne. — Wachstum der Lymphcapillaren bei Discoglossus-Larven: Tranchina. Urogenitalapparat. Urogenitalapparat von Uroplatus: Hädge. — Vorkommen von Müller’schen Gängen beim $ von Hyla coerules: Johnston and Gillies. — Sekundäre Geschlechts- unterschiede bei Dinosauriern: Nopesa (1). — Spermatogenese des Grottenolmes: Stieve. — Hermaphroditismus bei Lacerta viridis: Tayler. Übersicht nach dem Stoff. 19 Fortpflanzung, Entwicklung, Metamorphose. Entwicklung des Kiemendarmes bei Chrysemys: Alten. — Entw.der Trachea bei Lacerta agilis: Böker. — Entwicklung von Schultergürtelund Vorderextremität bei Amblystoma: Detwiler. — Über rückläufige Entwicklung bei Salamandra (bei transplantierten Augenlinsen u. Hautepithel): Fischel. — Entwicklung der Wirbelsäule bei Megalobatrachus: Gaay. — Entwicklung der Vorderextremität von Amblystoma: Harrison. — Entwicklung der Hautdrüsen u. ihrer Sekrete bei Amphibien: Jireseva. — Entwicklung der bilateralen Symmetrie des Urodelen- auges: Jokl. — Künstliche Metamorphose bei Amblystoma: Kaufmann. — Geburt von Coronella @ustriacs: Molle (1). — Fortpflanzung von Geoclemys recvesi in Gefangenschaft: Priemel. — Determination des ersten Organanlagen des Am- phibienembryos: Spemann. — Spermatogenese des Grottenolms: Stieve. — Kiemen- und Lungenanlagen bei Embryonen von Chelydra: Weber (1); Ent- wicklung von Leber und Pankreas bei Chelydr«: Weber (2). — Begattung von Testudo ibera: Kathariner. — Paarungsspiele bei Chrysemys: Klingelhöffer (2). — Fortpflanzung von Lacerts muralis brueggemanni bei Leipzig: Mertens (2). — Eiablage von Emys im. Freilandterrarium: Kurck. Cytologisches. Acidophilie der „Sommerzellen‘‘ in der Nebenniere des Frosches: Carl. — Halbkernige Triton-Embryonen nach Radiumbestrahlung: Hertwig, P. Experimentelle Untersuchungen. Transplantation von Otocysten in Discoglossus-Larven: Alagna. — Ein- wirkung parasitären Lebens auf das sich entwickelnde Froschei. (Veränderung von Eiballen, die in die Leibeshöhle von Fröschen u. a. Tieren gebracht wurden). Belogolowy. (s. auch Roux.) — Wirkung von Adrenin auf die Pigmentwanderung in den Melanophoren der Haut und die Pigmentzellen der Retina beim Frosch: Bigney. — Experimentelles über Entwicklung des Schultergürtels und der Vorder- gliedmaße bei Amblystoma: Detwiler. — Rückläufige Entwicklung transplantierter Augen und Epithelstücke von Salamandra: Fisehel. — Experimentelles über die Entwicklung der Vorderextremität von Amblysitome: ‘Harrison. — Einfluß der Temperatur auf Zelle und Kern bei Amphibien: Hartmann. — Halbkernige Triton-Embryonen nach Radiumbestrahlung: Hertwig, P. — Künstliche Meta- morphose bei Amblystoma: Kaufmann. — Experimente über Regeneration nach Exartikulation bei Diemyctylus viridescens: Morrill. — Gleichlauf von Verpflanzung und Kreuzung bei Anuren: Sehultz. — EinflußderThymus-Fütterung auf Entwicklung, Metamorphose und Wachstum beruht nicht auf Faktoren, die spezifisch für die Thymus sind: Uhlenhuth (1). Färbung und Farbenwechsel. Farbenwechsel bei Ophiops elegans: Molle (3). — Färbung von Amphibia und Reptilia aus Kimberley, S.-Afrika: Power. — Farbkleid und Farbenveränderung bei Wassermolchen: Lundblad. Giftapparate und Giftwirkung. Wirkung des Schlangengiftes auf Haustiere und Präparation des Serums: Mitchell. — Giftwirkung der Parotis von Colubriden: Phisalix (1), Phisalix u. 2* 3. Heft 20 Reptilien und Amphibien für 1918. Caius (1, 3); Austreibung der Giftwirkung bei den Schlangen: Phisalix u. Caius (2); Hautgift von Spelerpes fuscus: Phisalix (2). | Psychologie. Psychologie von Rana esculenta: Franz, Jürgens u. Wolterstorff. (S. auch Franz [1], Schreitmüller [4].) — Hypnose bei Amphibien: Unrath. Regeneration: Regeneration nach Exartikulation bei Diemyctylus: Morrill.— Regenerations- erscheinungen bei Anuren: Salvatore. Variation. Variation von T’hamnophis: Van Denburgh u. Slevin; von Ophiops elegans: Boulenger (9a); von Rana esculent@: Boulenger (9b); von Rana tigrina: Boulenger (5), Annandale (3). Mißbildungen. Abnorme Wirbelsäule von Ayla coerulea: Gillies u. Taylor. Hybridation. Kreuzungsversuche an Amphibien: Hertwig. — Gleichlauf von Verpflanzung und Kreuzung bei Froschlurchen: Schultz. Ethologisches. Amphibia. Caudata. Über Axolotlzucht: Friedenberg. — Biologisches über den Grottenolm: Fejervary (3). — Über Spelerpes fuscus in Gefangenschaft: Mertens (5). — Über die Axolotl des zoolog. Institutes in Neapel: Monticelli. Ecaudata. Beobachtungen an der Feuerkröte (B. igneus): Behrens. — Massenzug von Krötenlarven: Franz (2). — Aufzucht von Pelobates in der Regenwurm- kiste: Hecht (2). — Beobachtungen an der Erdkröte: Schreitmüller (1). Reptilia. Testudinata. Biologisches über Wasserschildkröten in Südostbulgarien: Jürgens (2). — Biologisches über Testudo u. Chelodina: Kathariner. — Über Kachuga, Chrysemys u.a. Schildkröten: Klingelhöffer (2). — Eiablage von Emys in Freilandterrarium: Kurck. — Über Emys bei Leipzig: Mertens (1); über Kachuga tectum in Gefangen- schaft: Mertens (3); Malacoclemmys lesueuri in Gef.: Mertens (4); Geoclemmys reevesii in Gef.: Mertens (8). — Biologisches über Trionychiden: Sokolowsky. Lacertilia. Ophisaurus apusin Gefangenschaft: Adolph. — Terrarium für Zauneidechsen. Klingelhöffer (1). — Ophiops elegans in Gefangenschaft: Molle (3). — Eumeces Schneideri in Gefangenschaft: Sachs. Faunistik, 21 Ophidia. Lebensweise und Nahrung von Contia collaris in Gefangenschaft: Molle (2). — Nahrung von Coronella austriaca: Sehreitmüller (5). — Biologisches über die Kreuzotter: Vick (2). — Leopardennatter in Gefangenschaft: Wedel. — Frei- und Gefangenleben von Coronella austriaca: Werner (2). Faunistik. Paläarktis. Neuer Molch aus Spanien: Bose. — Neuer Acanthodactylus aus Mesopo- tamien: Boulenger (4). — Für Belgien neuer Frosch (R. arvalis): Boulenger (9). — Amphibien und Reptilien aus Südostbulgarien: Jürgens (1); Wasserschild- - kröten in Südostbulgarien: Jürgens (2). — Reptilien vom Tajan-Fluß, Trans- kaspien: Lantz. — Coluber longissimus in Spanien: Maluquer. — Bombinator und Pelobates bei Moskau: Mertens (6).; Lacert@ taurica aus Mazedonien: Mertens (%); Reptilien aus der asiatischen Türkei: Mertens (9). — Rana agilisin Mazedonien: Nette. — Herpetologische Beobachtungen über die Fauna des Dept. Maine-et-Loire: Pr&aubert. — Pelodytes punctatus und Rana arvalis im Dept. de l’Aisne: Schreit- müller (2); Pelodytes bei Ville aux Bois: Schreitmüller (3). — Reptilien und Amphibien in den Ausläufern der Waldkarpathen bei Spas: Schröder. — Herpe- tologische Beobachtungen von Krewo bei Smorgon: Uhl. — Varietät von Rana multa von dem Gottesberger Brachfeldern: Viek. — Amphibien und Eidechsen des cilicischen Taurus: Venzmer. — Reptilien von Südalbanien: Werner (1). — Rana agilis von Mazedonien: Woltersdorff (2); Bombinator igneus bei Krakau: Woerz. Nearktis. _ Schildkröten, Schlangen und Batrachier von Manitoba, Canada: Seton. — Liste der N.-Amerikanischen Reptilien und Batrachier: Stejneger u. Barbour. — Die Thamnophis-Arten von West-N.-Amerika: Van Denburgh u. Slevin. Neotropische Region. Neue Eidechsen aus Südamerika: Andersson. — Reptilien der Virgin- Inseln: Miller. — Amphibien aus Nicaragua: Noble (1); systematische Stellung einiger Batrachier aus Südamerika: Noble (2). Aethiopische Region. Amphibien und Reptilien von Madagaskar: Barbour. — Über die Madaga- gassische Froschgattung Mantidactylus: Boulenger (13). — Reptilien aus Somali- land: Calabresi. — Reptilien aus Westafrika: Chabanaud (1, 2%). — Schlangen von Brit. O.-Afrika: Loveridge. — Reptilien und Amphibien von Kimberley: Power. Indoorientalische Region. Schildkröten und Batrachier vom Yule-See, Burma: Annandale (1). — Kaulquappen von den Hügeln von Süd-Indien: Annandale (2). — Batrachier von Ostasien: Annandale (4). Kaulquappen von Raniden und Bufoniden aus den Ebenen von Indien: Annandale u. Rao. — Neue Oligoden-Art aus Burma: Boulenger (12). — Neuer Frosch aus Siam: Boulenger (14). — Larven der indischen Engystomatiden: Rao. — Amphibien des indoaustralischen Archipels: Roux, J. 3. Heft 22 Reptilien und Amphibien für 1918, — Neue Opisthotropis-Art aus Siam: Smith. — Reptilien des Sulu-Archipels: Taylor (1); Neue Holarchus-Arten von den Philippinen: Taylor (2); neue oder seltene Reptilien von den Philippinen: Taylor (3). — Über indische Schlangen: Wall. Australische Region. Über papuasische, melanesische und nordaustralische Rana-Arten: Bou- lenger (%). — Zwei für Victoria neue Schlangen: Kershaw. — Reptilien aus Queensland und N. Guinea: Longman. — Amphibien der indoaustralischen Region: Roux, J. Fossile Faunen. Helodermatiden aus dem oberen Eocän von Frankreich: Boulenger (1). — Parasuchierschädel aus dem schwäbischen Stubensandstein: Drevermann, — Neuer Dinosaurier aus den Stormberg-Beds, $.-Afrika: Haughton (6); neue neue carnivore Therapsiden aus S.-Afrika: Haughton (2). — Über die Gattung Stegocerws aus der Kreide: Lambe. — Heimat der Sauropoden Dinosaurier: Mook (1). — Neuer thyreophorer Dinosaurier aus den Gosauschichten: Nopesa (3). — Über C'helonia gwinneri aus dem Rupelton von Försheim a. M.: Wegner. Systematik. Amphibia. TStegocephala. +Lysorophus. Bemerkungen von Broom, Ann. Mag. Nat. Hist. (9) I. 1918 p. 232 — 240. Caudata. Molge bolivari n. sp., Spanien; Boseä, Bol. Soc. Esp. Hist. Nat. 18, 1918 p. 58, fig. Oedipus striatulus n. sp., Nicaragua; Noble, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 38, 1918 p. 344, Taf. XIX. Ecaudata. Hylidae. Hyla lepioscelis n. sp. Brasilien; Boulenger, Ann. Mag. N. H. (9) II. 1918 p. 432. Hyla chica n. sp., Nicaragua; Noble, Bull. Amer. Mus. 38, 1918 p. 335, Taf. XVII. Hylella ocellats n.sp., Peru; Boulenger, Ann. Mag. N. H. (9) II. 1918 p. 433. Hylella solomonis n. sp. von Buka, deutsche Salomonen; Sternfeld, Abh. Sencken- berg. Ges. XXXVI. 1918 p. 436. O'ystignathidae. Hylodes roseus, Columbien; trachyblepharis, Ecuador, nn. spp., Boulenger, Ann. Mag. N. H. (9) II. 1918 p. 429. Leptodactylus hololius, Peru p. 430, diptychus Venezuela, laticeps Argentinien, p- 431; nn. spp.; Boulenger, Ann. Mag. Nat. Hist. (9) II. 1918. Phyllobates kingsburyi n.sp., Ecuador; Boulenger, Ann. Mag. Nat. Hist. (9) II. 1918 p. 427. Engystomatidae. Chaperina fridericii n.sp. von Buka, deutsche Salomonen; Sternfeld, Abh. Senckenberg. Ges. XXXVI. 1918 p. 435. Sphenophryne wolfi n. sp von Buka, deutsche Salomonen; Sternfeld, Abh, Senckenberg. Ges. XXXVI. 1918 p. 435. Systematik. 23 Ranridee. Rana novae-britanniae; Werner, Zool. Jahrb. Syst. Bd. 13 p.493, Taf. 32, fig. 3, 1900 = R. Iateralis Bingr.; Roux, Rev. Suisse Zool. Vol. 26 No. 12, 1918 p. 409; R. novae-britanniae, Werner, Zool. Anz. Bd. 17 p. 155, 1894 u. Mitt. Zool. Mus. Berlin Bd. 1 p. 111, Textfig., 1900 = R. krefftii Bingr.; Roux, l.c. p. 411. Rana microtympanum Van Kampen und R. magnas Stejneger = R. modesia Bingr.; Roux, Rev. Suisse Zool. Bd. 26 No. 12, 1918 p. 411. Discodelus n. subg. von Rana, für die Salomon-Arten bufoniformis, opisthodon u. guppyi; Boulenger, Ann. Mag. N. H. (9) I. 1918 p. 236; Hylorana Tschudi als subsp. restituiert für R. arfaki, grises, papu@ u. daemelii; Boulenger, Ann. Mag. N. H. (9) I. 1918 p. 236. Rana macrocnemis Blngr. und weigiensis Van Kampen = R. arfaki; Boulenger, Ann. Mag. N. H. (9) I. 1918 p. 236; R. novae-britanniae Wern. 1901 = R. grisew Van Kampen; R. novae-britannise Wern. 1894 = R. Krefftü; R. /allax Van Kampen = R. papua; R. novaegwinese Van Kampen = R, daemelii Stdchr.; Boulenger, 1. c. p’ 240. Rana tenasserimensis Stol. = Cornufer; Ran® sariba Shelford = Cornufer baluensis; Boulenger, Ann. Mag. N. H. (IX.) 1. 1918 p. 372. Rana larutensis Blngr., guiiat@ Gthr. u.nubila Mocqu. zu StauroisCope; St. tuberi- linguis n. sp. von Mt. Kina Balu, Borneo, Boulenger, Ann. Mag. N. H. (IX.) 1. 1918 p. 372. Rana miopus n.sp. von Siam; Boulenger, Journ, Nat. Hist. Soc. Siam 3, 1918 p. 11—12. Rana fuscigul®e DB. und wngolensis Boc. Bemerkungen von Boulenger, Trans. R. Soc. 8.-Africa VII. 1918 p. 131—137; zu letzterer Art auch R. theileri Moceq. und wahrscheinlich auch R. quecketti Bingr. Rana tigrina Daud., Rassen; Boulenger, Rec. Ind. Mus. 15. 1918 p. 51—58, 65 —67; Annandale, Rec. Ind. Mus. 15, 1918 p. 59—65. Rana esculent@ L.; über die Rassen; Boulenger, Ann. Mag. N. H. (9) II. 1918 p- 241—257. Rana arvalis Nilss. in Belgien nachgewiesen; Boulenger, Bull. Soc. Zool. France 1918 p. 45—48. Rana verrucosa, leptodactyla, semipalmate, beddomii, Kaulquappen beschr. von Annandale, Rec. Ind. Mus. 15, 1918 p. 17—24, Taf. I. Simomantis n.g. für Ixalus latopalmatus Blngr.; Boulenger, Ann. Mag. N. H. (IX) 1. 1918 p. 372. Mantidactylus Blngr. Revision der Gattung; Boulenger, Proc. Zool. Soc. London 1918 p.257—261; zu den 22 bekannten Arten nach M. ambohimitombi n. sp. von Ambohimitombo-Wald, Madagaskar p. 260. Rhacophorus phyllopygus Werner = Rh. apypendiculatus (Gthr.) Boulenger; Roux, Rev. Suisse Zool. Vol. 26, No. 12, 1918 p. 414; Rh. pulchellus Werner = Rh. pardalis Blngr.; Roux, 1. c. p. 415. Phrynobatrachus boulengeri n. sp., Portugies. O.-Afrika; Witte, Rev. Zool. Afr. 6, 1918 p. 225; Revision der Gattung Phrynobatrachus, p. 220—228. Dendrobates ranoides n. sp., Columbien; Boulenger, Ann. Mag. N. H (9) 11.1918 p- 428. 8. Mefi 24 Reptilien und Amphibien für 1918. Reptilia. TDinosauria. +Apatosaurus minimus n.sp., Mook, Bull. Amer. Mus. 37, 1918 p. 358, figg. +Edaphosaurus cruciger Cope, Beschreibung eines montierten Skelettes; Case, Oce. Pap. Mus. Ann. Arbor, Michigan, Zool. 62, 1918 p. 1—8, 2 Taf. tLeipanosaurus n.g. aus den Gosauschichten von Nopesa, Földtany Közlöny XLVII. 1918 p. 324—328, Taf. III. }Stegoceras, gehört in neue Familie der Stegosauria; Lambe, Trans. R. Soc. Canada (3) XII. 1918 p. 23—36, 2 Taf. +Thecodontosaurus minor n.sp. Stormberg Beds, S.-Afrika; Haughton, Ann. Mag. N. H. (9) 2. 1918 p. 468. Testudinata. Chelydra osceola n.sp., Florida; Stejneger, Proc. Biol. Soc. Washington, 31, 1918 p. 89. Oyclemys dhor shanensis n. subsp. Jule-See, Burma; Annandale, Rec. Ind. Mus. 14, 1918 p. 67, Taf. XX. fCotylosauria. tSeymouria baylorensis beschr. von Watson, Proc. Zool. Soc. London 1918 p- 267—301. TAnomodontia. tAkidnognathus n.g. für A. parvus n.sp., S.-Afrika; Haughton, Ann. S.-Afr. Mus. 12, 1918 p. 113, fig. 51—52. tC'ynosuchus wheitsi n. sp., S.:Afrika; Haughton, t.c. p. 197, fig. 53. }Macroscelesaurus n. g. für M. janseni n.sp., S.-Afrika; Haughton, t.c. p. 175, fig. 45. 7Whaitsia n. g. für W. platyceps n. sp., S.-Afrika,; Haughton, t. c. p. 184, figg. 48 —50. tGomphognathus und Cynognathus, Unterkiefer beschr. von Petronievies, Proc. Zoo]. Soc. London 1918 p. 197—207. Squamata. Lacertilia. Geckonidae. Nephrurus asper Günther. Biologisches und Photo nach dem Leben von Long- man, Mem. Queensland Mus. VI. 1918, p. 37, Taf. XI. @ymnodactylus microlepis n. sp. von Transcaspien; Lantz, Proc. Zool. Soe. London 1918 p. 11, Taf. I, fig. 1; @. fedtschenkoi abgeb. Taf. I, fig.2, @. caspius Taf. I, fig. 3. Gehyra brevipalmata Ptrs. neu beschr. von Sternfeld, Abh. Senckenberg. Ges. XXXVL 1918 p. 389. Luperosaurus joloensis n.sp. Jolo, Sulu-Archipel; Taylor, Philippine Journ. ‚Sci. D. 13, 1918 p. 235, Taf. I, fig. 8. Hemiphyllodactylus insularis n.sp. Mindoro, Philippinen; Taylor, t.c. p. 237, Taf. I, fig. 6—7. Lepidodactylus divergens n. sp., Philippinen; Taylor, t. c. p. 242, Taf. I, fig. 1-3. Sphaerodactylus amazonicus n.sp., S.-Amerika,; Andersson, Arkiv Zool. 11, 1918 No. 16 p.1. Systematik. 35 Pygopodidae. Lialis burloni Gray; abgebildet (phot.) von Longman, Mem. Queensland Mus, VI, 1918, Taf. XI. Agamidae. Acanthosaura@ vercoae n.Sp., Yunnan; Boulenger, Ann. Mag. N. H. (9) II. 1918 p- 162. Gonyocephalus modestus carinatus n. sp. von Anir, N.O. von Neu-Mecklenburg; Sternfeld, Abh. Senckenberg. Ges. XXXVI. 1918 p. 393. Agama sankarania p. 105, gracilimembris p. 106, insularis p. 161 nn. spp. W.- Afrika; Chabanaud, Bull. Mus. Paris Vol. 24 1918. Iguanidae. O'yclur@ matie@ n. sp., Virgin-Inseln; Miller, Proc. U. S. Nat. Mus. 54, 1918 p. 509, Taf. LXXXI. Sceloporus woodi n.sp. Florida; Stejneger, Proc. Biol. Soc. Washington 31, 1918 p. 90. Uraniscodon tuberculatum n.sp., S.-Amerika; Andersson, Arkiv Zool. 11, 1918 . N0.16 p. 2,fig. 1—2. Varanidae, Megalaniidae. TVaranus, Megalania, Revision der fossilen Arten; Fejerväry, Ann. Mus. Nat, Hung. XVI. 1918 p. 341—467, 37 Textfigg., Taf. Helodermatidae. erision der eocänen Arten Frankreichs; Boulenger, ©. R. Acad. Sci. Paris 166, 1918 p. 60—63. Teiidae. Tretioscincus romani n.sp., S.-Amerika; Andersson, Ark. Zool. 11, No. 16 p.5, fig. 3—4. Lacertidae. Eremias, Synopsis; Boulenger, Journ. Zool. Res. London 3, 1918 p. 1—12; nn. subgenn. Lampreremiss, Taenieremias p. 2; E. guttulats Licht. nn. subspp. latastii, susana p. 9. Eremias quadrinasalis n.Sp., W. "Afrika; Chabanaud, Bull. Mus. Paris 24, 1918 p- 108. Acanthodactylus senegalensis n.sp., Senegal; Chabanaud, Bull. Mus. Paris 24, 1918 p. 162. Ophiops elegans M&n., Varietäten beschr. von Boulenger, Ann. Mag. Nat. Hist. (9) II. 1918 p. 158—161. Scincidae. Mabuia nigropalmala n.sp. S.-Amerika; Andersson, Arkiv Zool. 11, No. 16 1918 p. 8. Egernia bungana De Vis. Neu beschr. und abgeb. (phot.) von Longman, Mem. Queensland Mus. VI, 1918, p. 37 Taf. XIII. Lygosoma (Hinuliae) tryoni n.sp., Queensland,; Longman, Mem. Queensland Mus. 6, 1918 p. 38; — L. (Liolepisma) spectabile De Vis; Unterschiede von L. mustelinum p. 38. Lygosoma® maindroni wolfi n. subsp. von Galnan, Admiralitäts-Inseln; Sternfeld, - Abh. Senckenberg. Ges. XXXVI. 1918 p. 395; L. jobiense elegans n. subsp. von der Roß-Insel bei Neu-Pommern; Sternfeld, 1. c. p. 397, Taf. 31, Fig.1; 8, Tleft 6 Reptilien und Amphibien für 1918. L. (Otosaurus) wolfi n. sp. von Buka (Deutsche Salomonen); Sternfeld, 1. c. p- 397, Taf. 31, fig. 2—3; L. smaragdinum nigrum vom Nissan Atoll u. ° ?Mioko p.400 u. smaragdinum elberti von Wetar, Aru-Inseln p.400 nn. subspp.; Sternteld, l.c.; L. cyanogaster keiensis von den Kei-Idnseln u. ?Molukken; cyanogaster aruensis von den Aru-Inseln und ?Neuguinea; nn. subspp.; Sternfeld, l.c. p. 405; L. (Emoa) boettgeri n.sp. von Ponape, Karolinen p.406, Taf. 31, fig. 4; Sternfeld, l.c.; L. impar Wern. = cya- nurum Less. u. L. cyanurum Wern. — kordoanum Meyer; Sternfeld, 1. c. p. 407, Taf. 31, fig.5, p. 411, Taf. 31, fig. 6; L. laweesi Gthr. neu beschr u. abgeb. von Niue, Savage-Insel p. 417, Taf. 31, fig. 7; Sternfeld, 1.c.; L. albofasciolatum boetigeri n.subsp. von Ponape u. Jalnit; Sternfeld, 1. c. p. 418; L. brevipes Bttgr., schoedei Vogt, oligolepis Bingr., ?longicaudatum De Rooy = solomonis Blngr.; Sternfeld, 1.c. p. 419. Sphenomorphus biparietalis n.sp., Philippinen; Taylor, Philippine Journ. Sei. D. 13, 1918 p. 249, fig. Brachmyeles suluensis n. sp. Sulu-Archipel, p. 254, fig.; vermis n. sp. Philippinen p- 255, fig.; Tayler, Philippinen Jour. Sci. D. 13, 1918. Ablepharus peronii Cocteau, gute Art; Sternfeld, Abh. Senckenbg. Ges. XXXV1. 1918 p. 421; A. boutoni Desj. Bestimmungstabelle der Unterarten p. 423; 4A.b. africanus v. O.-Afrika, A. b. voeltzkowi v. NW.-Madagaskar, A. b. aldabrae von Aldabra, A. b. caudatus von Juan de Nova nn. subspp. p. 423; A. b. pulcher von Neuholland p. 423, A. b. australis von W.C.Australien p. 424, A. b. punctatus von W.Australien p. 424 nn. subspp.; Sternfeld, 1. c. Ophidia. Typhlopidae. T'yphlops grypus p. 17, figg., labialis p. 30, figg., endoterus p. 32, figg., Australien; T. infralabialis p. 35, figg., Salomons-Inseln, nn. supp.; Waite, Rec. S.-Austral. Mus. 1, 1918. Typhlops capensis p.1 fig. 1—3, albanalis p. 3, fig. 4—6, nn. spp. S.-Afrika; Rendahl, Arkiv Zool. 11, No. 17. Typhlops philococos Wern. von Pinipel (Nissan Atoll) neu beschr. von Stern- feld, Abh. Senckenberg. Ges. XXXVI. 1918 p. 424. Glauconiidae. Glauconia debilis n. sp., W.-Afrika; Chabanaud, Bull. Mus. Paris 24, 1918 p. 111. Boidae. Nardoana boa Schleg. neu für das Nissan Atoll; Sternfeld, Abh. Senckenberg. Ges. XXXVI. 1918 p. 424. Colubridae Thamnophis; Monographie der Arten und Unterarten aus dem Westen von Nordamerika; Van Denburgh and Slevin, Proc. Acad. Se. VIII 1918 No 6 p. 181—270, Taf. 7—17; Th. sirtalis infernalis; Abbildung nach dem Leben (phot.) Taf.7; Th. ordinoides ordinoides Taf.8; Th. ordinoides atratus Taf.9; Th. ordinoides vagrans Taf. 10; Th. ordinoides biscutatus Taf. 11; Th. ordinoides couchii ‚Taf. 12; T’h. ordinoides hammondi Taf. 13; Th. marcianus Taf. 14; T'h. megalops Taf. 15. Systematik. 27 Opisthotropis spenceri n. sp., Siam; Smith, Journ. Nat. Hist. Soc. Siam 3, 1918 p. 13. Oligodon hamptoni n.sp. von Mogok, Ober-Burma; Boulenger, Proc. Zool. Soc. London p. 9, fig. 1. Dipsadomorphus irregularis Merr. für Queensland (Dunk Island) zum ersten Male nachgewiesen. Longman, Mem. Queensland Mus. VI, 1918 p. 39. Laticauda semifasciats Reinw. (= Platurus schistorhynchus Blngr.) ist ovipar; Sternfeld, Senckenberg. Ges. XXXVI. 1918 p. 432. 'Laticauds colubrinus Schn.: Platurus frontalis De Vis ist von dieser Art nicht zu trennen; Longman, Mem. Queensland Mus. VI. 1918 p. 41. Disteira major Shaw; D. nasalis De Vis ist damit identisch; Longman, 1. c. p-42; D. elegans Gray; Variation eines @ und ihrer Jungen; Longman, l. c. p. 42—44. Hydrelaps darwiniensis Blngr. Beschreibung von Longman, 1.c. p. 41. Furina annulata Gray (für occipitalis) abgebildet (phot.) von Longman, re Vak. XV. Vanapina lineata De Vis = Tozxicocalamus longissimus Bingr.; Longman, Mem. Queensland Mus. VI, 1918 p. 42. Pseudeleps harriettae Krefft. Beschreibung und Abbildung (phot.) neugeborner Exemplare: Longman, Mem. Queensland KMus. VI, 1918 p. 40, Taf. XIV. Denisonia nigrostriate, Vorkommen in Victoria; Kershaw, Vicetorian Naturalist Melbourne 35, 1918. Rhynchelaps australis, Vorkommen in Victoria; Kershaw, Victorian Naturalist, Melbourne, 30, 1918. Viperidae. Lachesis alrox autt. nec L. soll L. atros var. affinis Gray heißen; L. jararaca Wied und L. jararacussu Lacerda sind nur Farbenvarietäten dieser Art: Proeter, Proc. Zool. Soc. London 1918 p. 163—182, fig. 1—5. 8, Heft re SP ur N NE ee Ei HR wu UT PIREaN 7 0 907 De 5 ion Hr FR, ") FRE (RAN, m 1.23} PR 2 HER ge Per 4 57 Ba. at Et KERET., Ar, 1a Do) 2 ran 7 Er RR äh Na Fe ver BE Yaamfsat ut? FR any ee rk srints: AU = au u | EP N et Klrge: h dir u. pr aaa at ET 2er NERENT Zar, ar f TA iu 3 # ande T LU yes nn RR BIT PRRONET N ne tel Ne ern Pen le! RT She BT PAR: a? ‚a : TEE SE RUE ee A 1 grainterr ni. 1 Site bir ARE Nenn HE iger ra ee RI ae se u dh He DLR ar IN 1 le ‚anti elek s Dez ‚il FE FT er er Bi are Dun ze PR) a av «Liber ARE Beier BE a BE ir, Sn inet ih u, a TREE ART), KB AFFE HER BERBNT, a Io oA 3 RI /3BT N er. ” ai ı0 j Ki g” 1 u J er A d Pi Be Ar TE, > AN > TAIBFWERN MN aD “=... lee u Be a ra Th A A a 7) 2 ? pr n) »12 Archiv fur Naturgeschichte, Jahrgang 85 1919 Abteilung B Heft 4 Pisces never issued i ö Heil A r 1 vi | ARCHIV NATURGESCHICHTE GEGRÜNDET VON A. F. A. WIEGMANN, FORTGESETZT VON W.F. ERICHSON, F.H. TROSCHEL, E. VON MARTENS, F. HILGENDORF, W. WELTNER UND E. STRAND [ee FÜNFUNDACHTZIGSTER JAHRGANG 1919 Abteilung B 5. Heft HERAUSGEGEBEN VON EMBRIK STRAND ord. Professor der Zoologie und Direktor des Systematisch-Zoologischen Instituts und der Hydrobiologischen Station der Universität Riga > NICOLAISCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG R.STRICKER Berlin Inhaltsverzeichnis. Jahresbericht für 1918. Sell« Goleopsera, 2 naeh ee, EB RR Publikatiouen und Reterate . . . . . BE FEN 1 Übersicht nach dem: Steik.! vu a 57 Baumstikass "zen u len ie, ERSTER SHE ale re REEL j nd: 68 Systematik |. .' ./.. ı a EE Be. ea 74 Adephagä,. ..;-, : ee Dar ee 8 Poyphasa' Dir PN 3 er E. 102 Lamelligornis®'..-.. Shore ee ee ec EL a: 139 Falmcornas Ber urn N ee a re ER 153 Diyersieernia: =. 2 In... N nr IS er a ee 157 Heteromera . . . . a a we RE RE ee 206 Ehytopnliaea,. 4. Zu u Age ar ae he re 232 Khynchophora, -:,*,.. ..',.0 zurgee e ae 259 Register der neuen Gattungen und Arten. . . 2. 2. 2 22... 283 Inhaltsverzeichnis für den systematischen Teil . . . . 2... 284 Coleoptera für 1918. (Mit Nachträgen zu früheren Berichten.) Von Dr. Robert Lucas. Publikationen und Referate. Ahlwardt, Karl. Geb. 7. III. 1873 zu Kolberg, gefallen am 7. III. 1915 auf dem Felde der Ehre bei einem Sturmangriff vor Dobrin in Südpolen im Alter von 42 Jahren. Nekrolog (mit Photographie) von F. Schumacher, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 222—224. — Forscher auf dem Gebiete der Wasserkäfer. Alluaud, Ch. (1). Contributions a l’etude des Carabiques d’Afrique et deMadagascar. XVIII. Descriptions de quatre O’hlaenius nouveaux de la cöte d’Ivoire. Bull. Soc. entom. France 1918 p. 71—73. — 3 neue Spp., l neue Subsp. — (2%). Contributions a !’etude des Carabiques d’Afrique et de Madagascar. XIX. Description d’un Lobocephalus et de deux Brachy- nides nouveaux de Madagascar. t.c. p. 127—30, 1 fig. — 3 neue Spp.: Lobocephalus, Brachynus, Stypholomerus je 1. — (3). Contributions a l’e&tude des Carabiques d’Afrique et de Madagascar. XX. Sur le genre Selina Motsch. 1857 (= Pselaphanax Walker 1859 —= Sphinctodera Fairmaire 1901). t.c. p. 222—224, 1 fig. Andrews, A. W. Coleopterological Studies at Whitefish Point, Michigan. 20. ann. Rep. Michigan Acad. Sc. 1918 p. 134—135. Apfelbeck, Viktor (1). Koleopteren aus dem nordalbanisch-montene- grinischen Grenzgebiete. (Ergebnisse einer von der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien veranlaßten naturwissenschaftlichen Forschungsreise in Nordalbanien). Sitz.-Ber. Akad. Wiss. Wien math.- nat. Kl. Bd.127 Abt.1 p. 159—176. — 12 neue Spp.: Calosoma 2, Trechus 1, Deltomerus 1, Pterostichus 1, Molops 2, Otiorhynchus 5. — Neue Subspp.: Carabus 1, Otiorhynchus 1. — Neue Var.: Otio- rhynchus 1. — Microcallisthenes subg.n. [also Adeph. u. Tetram.). A. hat aus der interessanten Koleopterenausbeute von Penther 1914 von d. zool. Forschungsreise in Nordalbanien die Carabidae u. Otiorhynchus übernommen. Sie repräsentieren den wertvollsten Teil der Ausbeute. Der 3wöchentl. Aufenthalt im Prokletijagebiet (vorwiegend Kalkformation) in der Gegend von Vun$ag, in Höhen von 10002000 m gestattete eine eingehende Durchforschung dieses Archiv für Naturgeschichte 1919. B. 5. 1 5.Heft 2 Inseceta. Coleoptera für 1918. Gebietes. Die Fauna des an Montenegro angrenzenden Prokletija- gebietes zeigt noch eine relativ starke Anlehnung an die südbosnisch- herzegowinische Hochgebirgsfauna, dagegen geringe Verwandtschafts- beziehungen mit jener der südlicher gelegenen Gebirge der Merdita. — Das Vorkommen folgender bosnisch-herzegowinischer Endemiten, sowie einiger solchen sehr nahe verwandter Spp. im Prokletijagebiete zeigt dies: Carab. violaceus vlasuljensis Apf., Nebria bosnica Gglb., Pterostichus Reiseri Gglb., Deltomerus malissorum Apf. n.sp. (als sehr naher Verwandter des D.bosnicus Apfb.), Molops malıssorum n. sp. (als naher Verwandter des M. Apfelbecki Gglb.), Molops (Steno- choromus) mivalis Apfelb., Otiorhynchus aurosignatus Apf. (var. vlasuljensis Apfb.), Ot.atripes Apf. n.sp. (als wahrscheinliche Rasse oder vikariierende Art des Ot. corallipes Stıl.), Ot. bosnicus Stıl., imitator Apf., bosnarum Csiki (puneticollis Strl.), rugosogranulatus Strl., fumidipes var. antennarius Apf. — Anklänge an südlichere Ge- birge (Maranai, Munela, Zebia, Mali Sheit) zeigen sich in Nebrva Sturanyi Apf., Omphreus albanicus Apf., Otiorhynchus malissorum Apf. n. sp. (als nahe verw. Form desOt. albanicus Apf.) u. O. corruptor rhammivorus Apf. — Die süddalmatinische u. montenegrinische Litoral- fauna ist durch Car. dalmatinus procerus Reitt., Ü. intricatus var. montenegrinus Rttr., Otiorhynchus cardiniger Host, brevipes Apf., tumidipes Hopffgarteni Strl. in Penthers Ausbeute vertreten. — Ana- logien zur Fauna der südwestserbischen Gebirge u. des Schar Dagh sind ersichtlich in Calosoma (Microcallisthenes nov.subg.) Pentherv Apf.n. sp. (am Schar Dagh durch (©. (M.) relictum Apf. ersetzt), Molops klisuranus Apf. u. Reiseri Apf. — Nova: (alosoma 2, Carabus 1 subsp., Trechus, Deltomerus, Pterostichus je 1, Molops 2, Otiorhynchus 5+ 1 subsp. — Bemerk. (meist Fundortsangaben) zu den 56 Vertretern folg. Gatt., nebst Beschr. d. neuen Spp.: Oychrus 1, Calosoma 1 n. sp. + 1 n.sp. [in Anm.], Carabus 5+ 1 n.subsp., Nebria 3, Trechus I.n.sp. + 1, Deltomerus 1 n.sp., Omphreus 1, Pterostichus 2 + 1 n.sp., Stomis, Molops 4 + 2 n.spp., Oalathus, Laemostenus, Apti- nus, Rhagonycha je 1; Otiorhynchus 19 + 5 n. spp. + 2 n. subspp. [+ 1 n.ab.], Sciaphobus 1. — (2). Zur Kenntnis der Gattung Sphaerosoma Leach. Revision der Arten von der Balkanhalbinsel. Ann. Mus. Nat. Hungar. 1916 p. 471—500. — Vorrede. Geographische Artbegrenzung. Fühler- bau (2 Figg.). Körperform (4 schmale Umrisse). Behaarung der Öseite (3 Figg.). Skulptur der Oseite. Körpergröße. Färbung. Sekundäre sexuelle Differenzen. Der männliche Genitalapparat. Bestimmungs- tabellen. — Spezieller Teil. Untergattungen nebst Charakteristik u. Spp. Anhang: Beschr. von Sph. carniolicum u. latitarse. Systematische und geographische Übersicht der Spp. der Balkanhalbinsel. Apstein, €. Nomina conservanda. Unter Mitwirkung zahlreicher Spezialisten. Sitz.-Ber. Ges. naturf. Freunde, Berlin 1915, Nr.5 (11. V.1915) p. 119—202. — Die Coleopt.-Namen sind p. 170—175 von Kolbe zusammen gestellt. Liter. in 8Anm. (p. 176). Anhang: Rutelinae Subf. Scarab. (p. 177). Publikationen und Referate. 3 Arrow, Gilbert 3. (1). The Life-History of Scymnus capitatus F. Entom. Monthly Mag. (3) vol.4 p.8—9, 1 fig. . — (2). The Larva of Seymnus. t.c. p. 39 —. Back, E. A. COlytus devastator, a New Pest of the Florida Orange. Journ. econ. Entom. vol. 11 p.411—414, 1 pl. Bänninger, M. Zweiter Beitrag zur Kenntnis der Cırabinae. Gatt. Omophron (Col... Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 97—109. — Chaudoirs Monographie der Gatt. 0. ist bis dato noch nicht weiter bearbeitet worden. Seine Gruppen I u. II sind wohl mehr dem Gefühl nach begründet als auf Grund der dort angegebenen Merkmale. Neue Spp. verwischen seine Gruppendefinitionen noch mehr, bestätigen aber trotzdem die Natürlichkeit seiner aufgestellten Abteilungen. Schaum berücksichtigt bei seiner Einteilung auch die Bildung der Nebenzungen. B. berücksichtigt dieselbe nicht. Bemerkungen zum „Chagrin“ des Halsschildes bei Gruppe II, 2. Chaudoir bezeichnet (damit die Makroskulptur, welche der Punktierung gleichzustellen ist. Außer dieser findet sich bei den Spp. der 1. Hauptabteilung noch sehr häufig eine den Glanz beeinflussende Mikroskulptur oder Chagrin im heutigen Sinne. Im übrigen ist die Mikroskulptur bei den Spp. der 2. Hauptabteilung in den verschiedensten Abstufungen ebenfalls weit verbreitet. Bestimmungstabelle p. 98—103. Bemerk. zu einzelnen Spp. resp. Beschreib. der neuen. Barbey, A. Evolution d’un Cerambyeide xylophage. Bull. Soc. vaud. Sc. nat. (5) vol.51 p. 577—582, 6 pls.; id., Proc. Verb. p. 147 —149. — Lamia aedilıs. Bartlett, Charles. Acanthocinus aedılis L. in Devon. Entom. Monthly Mag. (3) vol.4 p.137—138. Beaulne, Jos. Les Coleopteres du Canada. Quelques notes bibliographiques et distribution geographique des differentes esp£ces. Partie II. (Suite). Natural. canad. vol.44 p. 14—16, 110—111, 123 —128, 159—160, 171—176, 187—191. — Adeph. u. Clavic. Bedel, L. (1). Cing especes nouvelles du genre Episcapha Lac. Bull. Soc. entom. France 1918 p. 118—120. — 5 neue Spp. — (2). Description d’un Megalodacne nouveau de Madagascar. t.c. p. 193—194. — M.dominula n.sp. — (3). Localites frangaises de I’ Atranus collarıs Men. t.c. p. 206 —207. Bedwell, E. €. Some notes of Suffolk C'oleoptera. Entom. Monthly Mag. (3) vol.4 p.159—162. Bellevoye, Ad. Insectes nuisibles dans la Ville de Reims. Bull. Soc. Etud. Sc. nat. Reims T. 15 1906 p. 29—33, 2 figg. — Behandelt Olavicornia u. Tetramera. Wurde bereits im Bericht f. 1906 p.13 sub 3 kurz erwähnt aber ohne Seitenzahl u. mit der Notiz ‚„‚wahrsch. auch Col.“ Bernhauer, Max (1). Neue Quedius-Arten der paläarktischen Fauna. Verhdlgn. zool. bot. Ges. Wien, Bd. 68 p. 92—96. — (2). Neue südamerikanische Staphyliniden. Wien. Entom. Zeitg. Jhg. 36, 1917 p. 102—116. — 23 neue Spp. bezw. Varr.: Titel 1* 5. Heft 4 Insecta. Ccleoptera für 1918. 2—4 wurden bereits im Bericht für 1917 p.5 sub 9, 10 u. 12 erwähnt, sind aber erst im vorliegenden system. Teile aufgenommen worden. — (3). Ein neuer Phucobius aus China. t. c. p.125. — Ist eine neue Staphyl. — (4). Neue Arten der Tribus Quediini aus Süd-Amerika (19. Bei- trag zur südamerikanischen Staphylinidenfauna). Arch. Naturg. Jahrg. 82 [nicht 84, 1917 wie p.5 des Berichts f. 1917 sub 12 steht] 1916 Abt.A 6 p. 84-94. — 17 neue Spp. — (5). 15. Beitrag zur Staphilinidenfauna des indo-malayischen Gebietes. Col. Rundschau Jahrg. 6 Hft. 7/9 p. 41—46. — Titel bereits im Ber. £. 1917 p.5 sub No. 5 erwähnt. Nicht 4 sondern 7 neue Spp.: Tetrapleurus 1, Bolitobius 1, Coproporus (n. subg. Paracoproporus) 1, Coproporus 4-+ 1 bek. Bialowies in deutscher Verwaltung. Herausgegeben von der Militärforstverwaltung Bialowies. Heft I mit 86 Textabb. Heft II. mit 1 Karte, 47 Textabb. u.2 Kartenskizzen. Preis je 4 Mark u. [1918!] 20 Prozent Teuerungsaufschlag. — Ref. von Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 189—191. — Bialowies ist das durch seine Wisente weltberühmte ehemalige Jagdrevier des Zaren, weniger ein Urwald [nur an manchen Stellen ein solcher], als ein mächtiger 130 000 ha umfassender Wildpark. Schilderung des Lebens u. Treibens sowie der Ausnutzung der Schätze. Uns interessiert hier vor allem der forstentomologische Teil von Escherich. Der Urwald leidet weniger unter Insektenschäden als unsere modernen Kulturwälder. Die primären Schädlinge, das sind solche, die gesunde Pflanzen angehen, treten ganz zurück; die sekundären, das sind solche, die sich an erkrankte, altersschwache Bäume usw. machen, treten auffallend hervor. Bei uns ist es gerade umgekehrt. Jene werden durch natür- liche Feinde in Schach gehalten, letztere hingegen finden in dem erkrankten Holz die denkbar günstigsten Verhältnisse. Den Haupt- schutz gegen ungesunde Insektenvermehrungen, stellen die Mischung der Holzarten, das üppige Wachstum der Bäume infolge geeigneten Standes u. nahrungsreichen Bodens, die natürliche Verjüngung sowie die ausreichende Selbstreinigung des Urwaldes von seinen Schädlingen durch die erhöhte Zahl der natürlichen Feinde aller Art. Ähnliches, so hebt Schulze in seinem Referat hervor, hat schon Rebel 1904 (Anm. Hofmus. Wien 19, 1904, 97 sq.) für die Urwälder Bosniens festgestellt. Bickhardt, Heinrich (1). Histeridae. Gen. Ins. Fasc. 166a u. b 1916/17 302 pp., 15 Taf. Preis 124,40 Fr. — (2). Neue Histeriden aus dem Ungarischen National-Museum und Bemerkungen zu bekannten Arten. (35. Beitrag zur Kenntnis der Histeriden).. Ann. Mus. Nation. hungar. vol. 16 p. 283—297. — 8 neue Spp.: Teretriosoma 1, Epiechinus 2, Bacanıus 1, Acritus 2, Nicotikis, Hister je 1. — (3). Oliviersche Typen im Wiesbadener Naturhistorischen Museum. Entom. Blätt. Jahrg. 14 p. 26. — Olavie., Heterom., Tetram.: Ripiphorus, Cerambyx, Callidium, Cucujus je 1. Publikationen und Referate, 5 — (4). Eine bemerkenswerte paläarktische Histerform. Ein Bei- trag zum Kapitel der Arten-Macherei. (33. Beitrag zur Kenntnis der Histeriden. t.c. p. 62—63. — Es handelt sich um H. Solskyi Schm. „Überlege und prüfe sorgfältig, bevor du eine neue — insbesondere paläarktische — Art in die Wissenschaft einführst.‘“ — (5). Eine neue afrikanische Histeridengattung. (34. Bei- trag zur Kenntnis d. Histeriden.) t.c. Heft4/6 p. 170—172, 2 Abb. — Hubenthalva n.g. teretrioides n.sp. gesammelt von Karasek: Kum- bulu: Deutsch-Ostafr. — (6). Neue paläarktische Histeriden und Bemerkungen zu bekannten Arten. (35. Beitrag zur Kenntnis der Histeriden). t.c. Heft 7/9 p.226—232, 1 Abb. — B. beabsichtigt die Joh. Schmidt’s Tab. zur Bestimm. der europ. Hister. in Neuauflage bogen- oder halbbogenweise herauszugeben. Zuvor soll noch Klärung einer Reihe synonymischer Fragen stattfinden. Beschreibung neuer Spp.: Subfam. Abraeinae: Epvechinus 1. — Subf. Histerinae: Histerini: Hister 5 bek. + 2 neue + I n.var. — (f). Neue exotische Histeriden und Notizen zu bekannten Arten. (36. Beitrag zur Kenntnis der Histeriden). t. c. p. 233 — 244, 7 Abb. — Subf. Trypeticinae: Trypeticus 1. — Subf. Abrae- inae: Epiechinus 2-+2 bek., Abraeus 1 bek., Acritus 1 bek. — Subf. Saprininae: Saprınus 1, Hypocacculus 1 bek. — Subfam. Histerinae: Trib. Tribalini: Parepierus 2. — Trib. Platysomini: COylistolister n.g., Placodister n.g. jel.— Trib.Histerini: Macrolister 1, Hister 4 bek. — Trib. Exosternini: Phelister 3, Acrolister 1. Bierig, Alexander (1). Über einige galizische Carabenformen. Soc. entom. Jahrg. 33 p. 13—15, 2 figg. — Phricocarabus 1 n. subsp. — (%). Carabus violaceus bei Karlsruhe. t.c. p. 37—38, 3 figg. Blair, K. 6. (1). Notes on the British Species of Sphaeriestes Steph. Entom. Monthly Mag. (3) vol.4 p. 77—8&4. — (%). A Remarkable New Genus of Tenebrionidae from Tropical Africa. Entom. Monthly Mag. (3) vol. 4 p. 149—152, 2 figg. — Üato- bleps n.g., blattoides n.sp. u. chatanayi n.sp. — (3). A Note on the Systematic Position of the Genus Treto- thorax Lea. Entom. Monthly Mag. (3) vol.4 p. 152—154. — Gehört zu den Dacoderinae. — Dacoderus acanthomma n.sp. Blaisdell, Frank E. (1). Studies in the Tenebrionidae. Entom. News vol.29 p. 7—14. — Coniontis hoppingi n.sp., 1 n. var. — (2). Studies in the Tenebrionid Tribe Eleodini, No.3. t.c. p- 162—169. — Eleodes 2 n. spp., 4 n. varr., 1 n. form. — (3). Studies in the Tenebrionid Tribe Zleodini, No.4. t.c. p: 380—387. — Eleodes 7 n.varr. — (4). Synopsis of the Genus Tegrodera. Canad. Entom. vol. 50 p- 333—335. — 1 n.var. Blatchley, W. S. (1). On some New or Noteworthy Coleopter«a from the West Coast of Florida. IV. Canad. Entom. vol. 50 p. 52—59. — 4 neue Spp.: Oopris, Epithrix, Hymonorus, Epicauta je 1. 5. Heft 6 Insecta. Coleoptera für 1918. — (2). Some new and Scarce Coleoptera from Western and Southern Florida. t.c. p.416—424. — 4 neue Spp.: Loxandrus 2, Hyperaspis 1, Anamorphus 1. — (3). The Home of Hormops and its Proper Position among Other Rhynchophora. Journ. N. Y. entom. Soc. vol.26 p. 155—161. Borchmann, F. Die Lagriinae (Unterfam. der Lagrirdae). Arch. Naturg. Jahrg. 81 A Heft 6 p.46—186. — Titel bereits p. 11 sub No.1 des Berichts f. 1916 aufgeführt, bezüglich der einzelnen Formen vergl. die vorliegende Systematik. Wird im Folgenden kurz Borch- mann, Lagriinae zitiert. — v. Seidlitz, G., stellt in Naturg. Insekt. Deutschl.V,2,1898 p. 319 folg. Unterfam. auf 1. Lagreini, 2. Agna- thinı,3. Petriini, 4. Trachelostomini. Ind. D.E.Z. 1909 p. 712 schied B. die Petriini aus, welche sich besser d. Meloidae anschließen oder eine eigene Fam. bilden u. fügte die Statirinae hinzu. Best.-Tab. über die Subfam.: 1. Lagriinae, 2. Chanopterinae, 3. Trache- losteninae, 4. Agnathinae, 5. Statirinae p.46—47. Übersicht über die Gatt. Auristira n.g., Lagria Fabr., Allogria n.g., Otenogria n.g., Bothrichara n.g., Calogria n.g., Gronophora n. g., Oroptera n. g., Sphinctoderus Fairm., Physogria n.g., Physolagria Fairm., Helogria n.g., Cerogria Borchm., Lagriocera Fairm., Lopholagria n.g., Acrito- lagrıa n. g., Neogria Borchm., Ceratoma n. g., Adynata Fähr., Chlorophila Sem., Chrysolagria Seidl., Arthromacra Kirby, Nothogria n.g., Ecno- logria n.g., Lagriopsis n.g., Allocera n.g., Entypodera Gerst., Hete- rogrva Fairm., Eutrapela Fähr., Adynata Fähr., Emydodes Pascoe, Porrolagria Kolbe, Alagria Borchm. u. Bothynogria n. g. Born, Paul (1). Über einige chinesische Caraben. Soc. entom. Jahrg. 33 p. 10—11. | — (2). Calosoma azoricum Heer. t.c. p. 21—22. — (3). Coptolabrus angustus lüshanensis nov.subsp. t.c. p. 38. — (4). Carabus lineatus Dej. Entom. Blätt. Jahrg. 14 p. 64—68. — Roeschke betrachtete 1896 die 3 Carabus splendens, lineatus u. lateralis im Gegensatz zu Reitter (Best.-Tabelle Carab. 1895/97) als Rassen ein und derselben Art. Ihm schloß sich Lapouge (1902) Le Moult usw. an. Auch Born stimmte 1906 Roeschke bei. Neue Sammelergebnisse haben die Ansicht dieser Autoren geändert. Morphologische Unterschiede und geographisches Vor- kommen sprechen gegen eine artliche Verschmelzung von lin. u. splend.. Geographische Verbr.: lat. lebt ganz im Westen des Ge- bietes, in Portugal u. in der span. Prov. Leon, lin. in der Mitte, namentlich im cantabr. Gebiet, splend. im Osten, in den eigentl. Pyre- näen u. deren Vorgebirgen bis weit in SW.-Frankr. (Dep. Landes: Tarn). In den Basses Pyren., wo nach der herrschenden Ansicht allmählich in splend. übergehen sollte, leben letzt. beiden durcheinander, aber immer vollständig getrennt. C. splend. bewohnt immer die untere Region (vom Meeresstrand zu 200—250 m), lin. die höheren Regionen über 300 bis gegen 1000 m. Am Mt. Ursui finden wir in der unteren Region die große Form von splendens lapurdanus Lap., der splend.- Rasse der Basses-Pyren., in der oberen Zone den riesigen C'hrysocarab. Publikationen und Referate. 7 Ion. ursuius Lap. Am Mt. Beharria finden wir unten eine kleine dunklere Form von splend. lapardanus, oben aber den kleinen breiten lin. be- harrius Nicolas. — Morphologische Merkmale: Die lin.-Formen haben breitere Endglieder der Palpen, nicht geknotete Fühlergl. der 34, breiteren Halsschild, flachere Flügeldecken, meistens schwarze, oft aber gleichgefärbte, aber nicht immer erhabene Linien auf den Elytren, die auch meistens gröber punktiert sind, auch etwas breiteren Meso- u. Metathorax. Das allmähliche Erlöschen der Skulptur der Flügel- decken, das Verschwinden der Rippen ist kein Verbindungsmerkmal zwischen beiden, sondern eine Konvergenzerscheinung, welche bei bei beiden in verschiedenem Grade der Ausbildung auftritt, wie Verf. an verschiedenen Ex. näher erläutert. Ein weiteres wichtigeres und entscheidenderes Merkmal liefert die Useite der Flügeldecken u. die Beschaffenheit der Unterflügel. Erstere (aus der ‚Anatomie‘ des Verf. [bestehend aus defekten Ex. u. einzelnen Teilen]) erlauben eine Einsicht in die innere Beschaffenheit der Tiere; die Unterflügel aber erweisen sich bei lin., splend. u. auronitens als total verschieden von einander, während sie bei den einzelnen Rassen gleich sind. Bei allen auronitens-Formen inkl. festivus u. punctatoauratus bestehen diese Unterflügel aus winzigen dreieckförmigen Rudimenten, bei allen splend.-Formen sind sie größer u. länger, lang zugespitzt u. bei allen lin.-Formen aber in eine dicke fadenförmige Fortsetzung ausge- zogen, welche über die Mitte der Körperlänge hinaus reicht. — Auf- stellung der lin.-Formen nach Nicolas siehe unter System. — (5). Über einige Caraben der Seealpen. t.c. Heft 4/6 p. 124 —126. — Von Rapp (siehe dort) nicht erbeutete Formen. Üychrus angulicollis Sella, Carab. concolor maritimus Schaum., C. violac. obliquus, C.depressus lucens, CO. Solieri Clairei, CO. clathratus arelatens Lap. Siehe unter System. — (6). Beitrag zur Kenntnis der Formen von Carabus intricatus L. t.c. Hft.7/9 p.193—200. — Bemerk. in Anschluß an H. Kolbes Arbeit über d.intricatus- Gruppe (siehe unt. Kolbe.). Tiergeographische Verhältnisse. Die Calosomen sind die ältesten Carabini. Verbr. von C.sycophanta. C.vagans in Südamerika ein Reisegenosse der farben- prächtigen Ceroglossus? Carabus Solieri u. Olairer alte und inferiore Formen. Bemerkungen zu verschiedenen intricatus-Formen siehe unter Syst. Bourgoin, A. (1). Notes on Macronota flavofasciata Moser et sur les especes voisines. Bull. Soc. entom. France 1918 p. 56—57. — (2). Deux Pygora nouveaux de Madagascar. t.c. p. 121—122. — P.cyanea n.sp. u. earina n.Sp. — (3). Description de trois Coptomia nouveaux. t.c. p. 134—137. — 3 neue Spp. Brauer, August. Direktor des Berlin. (Kgl.) Zool. Museums. Gest. 10.IX.17. Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 192. — Eifriger Förderer der Entomologie. Breit, Josef. Beitrag zur Kenntnis der Arten des Genus Orypto- 5. Heft Inseceta. Coleoptera für 1918. cephalus Geoffr. Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 37 p. 35—52, 14 figg. — 3 neue Spp., 1 n. Var., 9 neue Aberr. Bridwell, John Colborn (1). Notes on the Habits of Brosconymus optatus Sharp. Proc. Hawaiian entom. Soc. vol. 3 p. 391—392. — (2). Notes on the Bruchidae and their Parasites in the Hawaiian Islands. t. c. p. 455—505. — 2 neue Spp.: Scleroderma, Charitopodinus n.g. (Type: Eupelminus swezeyr). Britten, H. Choleva angustata F. and its Allies. Entom. Monthly Mag. (3) vol.4 p. 30—33, 5 figg. — Ch. glauca n. sp. Brooks, Fred E. The Grape Curculio. Bull. U. S. Dept. Agrie. No. 730 p.1—19, 2 pls. — Capronius inaequalıs. Burke, H. E. (1). Notes on some South Western Buprestidae. Journ. econ. Entom. vol. 11 p.209—211. — (2). Biological Notes some Flatheaded Wood-borer of the Genus Buprestis. Journ. econ. Entom. vol. 11 p. 334—338. Bruch. Nuevas capturas de Insectos mirmecöfilos. Physis vol. III, 1917 p. 458—465. — Verf. erwähnt darin folgende hauptsächlich bei La Plata gefundene Gäste von Sol. saevissima Sm. Von Coleopt. kommen in Betracht: Carab.: 3 Spp. — Staph.: Echiaster 2, Acalo- phaena 1 n.sp., Myrmedonia 3, Tropidera 1. — Psel.: Metopioxys 1 n.sp., Eurhexius, Pselapomorphus, Otenisis je 1. — Scydmaen.: Mehrere unbestimmte Spp. — Anthic.: Formicilla 2. Siehe unter Syst. “Cameron, M. (1. New Oriental Staphylinidae. (1.) Entom. Monthly Mag. (3) vol.4 p. 102—105. — 5 neue Spp.: Platystethus, Stenus, Hesperus, Staphylinus, Rhynchocheilus je 1. — (2). New Oriental Staphylinidae (2). t.c. p. 169—172. — 6 neue Spp.: Thoracochirus 2, Philonthus, Leucitus, Quedius, Acylo- phorus je 1. — (3). New Oriental Staphylinidae (3). t. ce. p. 214—219. — 6 neue Spp.: Acylophorus 2, Euconosoma n.g. 1, en Olophrinus, Leucocraspedum je 1. — (4). Note on Alianta pietipennis Fauv. t.c. p. 183—184. — Ist zu Heterota zu stellen. | Carsner, Eubanks. Angular-Leafspot of Cucumber: Dissemination, Overwintering, and Control. Cooperative Investigations between the University of Wisconsin and the Bureau of Plant Industry, United States Department of Agriculture. Journ. agric. Research vol. 15 p. 201—220, 4 pls., 3 figg. — Diabrotica vittata and duodecimpunctata. Verbreitungsmittel. Champion, 6. €. (1). Note on the Curculionid Genus Syscioph- thalmus Heller, with a Description of a new Species from Tierra del Fuego. Entom. Monthly Mag. (3) vol.4 p. 35. — 8. crawshayı n. Sp. — (2). Sysciophthalmus crawshayi Champ. Synonymical note. t.c. p.64. — Ist = Anomophthalmus insolitus Fairm. — (3). Notes on Various South American Coleoptera Collected by Charles Darwin during the Voyage of the „Beagle“, with De- scriptions of New Genera and Species. t.c. p.43—55. — Adeph., Publikationen und Referate. 9 Olavie., Tetram.: 11 neue Spp.: Bembidiomorphum n.g., Microgyrtes n.g., Hydnobius, Philothermus, Elmis, Docemina n.g., Aulonodera n.g. je 1, Listroderes 2, Antarctobius 2. — (4). Atomaria zetterstedti Zett. (= salicicola Kraatz), a British Insect. t.c. p.155—156. — (5). New and Little Known Dascillidae. t.c. p. 93—102, 139—149, 188—198, 219—225, 256—273. — 65 neue Spp.: Priono- sceirtes 1, Or« 16, Scirtes 58. — (6). Note on the Habits of a Melanophila and Other Indian Coleoptera. t.c. p. 199—200. — M. ignicola n. sp. — (%). Notes on the habits of Oryptophagus populi Payk. t.c. p- 207—208. — Lebt in Gesellschaft von Colletes u. Dasypoda. — (8). The coast frequenting Coleoptera of S.Devon and 8. Cornwall. t.c. p.208. — Adeph. u. Tetram. Chapin, Edward, A. A New Hydnocera. Proc. biol. Soc. Washington vol.31 p. 107—108. — H.binotata n.sp. Chapman, R.N. The Confused Flour Beetle (Tribolium confusum Dwval). (Pap. No.154 Journ. Ser. Minnesota agric. Eper. Stat.) 17. ann. Res. State Entom. Minnesota p. 73—93, 1 pl., 3 figg. Chapman, W. Nouvelle capture de Bembidion inustum Duv. Bull. Soc. entom. France 1918 p. 150. von Chappuis. [Kurze Übersicht über die nach seinen Erfahrungen und Kenntnissen in der Provinz Brandenburg als Irrgäste und über die daselbst periodisch auftretenden Großschmetterlinge und einige ebenso zu beurteilende Käfer]. Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 387 — 392. — Über die Käfer handeln p. 391—392. Es kommt in Frage Monochammus galleprovincialis Ol. in unmittelbarer Nähe eines Holz- platzes in Neukölln u. Leptura scutellata F. Siehe unter System. Chobaut, A. (1). Description de trois Tenebrionides nouveaux de la Tunisie möridionale. Bull. Soc. entom. France 1918 p. 74—16. — 2 neue Spp.: Hionthisoma 1, Helops 1 + 1 n.subsp. — (2). Habitat de l’Apion aragonicum Everts. t.c. p.W—91. Clainpanain, Joseph. Notes sur certains Coleopteres xylophages d’Egypte et leurs abondance & certaines &poques. Bull. Soc. entom. Egypte Ann. 10, 1917 p.72—77. — Sternox., Malac., Tetram. Clemens. Wilbert A. The Pine Bark Beetle. 30th ann. Rep. N.Y. State Coll. Agric. Part 1 (Bull. Cornell Univ. agric. Exper. Stat. No. 383) p. 385—398, 4 figg. — Ips pini Say. Clement, A. 8. Les pilules des (opris. Bull. Soc. nation. Acclimat. France Ann.65 p.79—81. Cros, Auguste. Le Meloe foveolatus Guerin. Bull. Soc. Hist. nat. Afrique du Nord T.9 p.38—50, 70—80, 87—96, 98—104, 6 figg. Gzizek, Karl. Eine für das nördliche Mitteleuropa neue Staphy- linidenart aus den mährischen Höhlen (Lesteva fontinalis Kiesw.). Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd.14 Heft 3/4 p.65—66. — Das Fehlen ‚echter Höhlenkäfer‘‘ sowie der Höhlenfliegen ( Phora aptina und G@ymnomus troglodytes) in den Höhlen des Schwäbischen und der Fränkischen Jura (Angaben von Vire, Krauß, Enslin). Die Funde 5. Heft 10 Insecta. Coleoptera für 1918, in den mährischen Höhlen: bisher 26, darunter zwar kein Anoph- thalmus oder Leptoderus und gehört auch die Mehrzahl der Käfer zur Gruppe der pholeophil-microcavernicolen Tiere im Sinne Absolons, so doch überraschende Funde, wie Ancyrophorus aureus (bisher in Mähren nur in Grotten gefunden) und die interessante Staph. Lesteva fontinalıs Kiesw. Letztere stammt aus der an Tropfsteingebilden reichen Ochoser Höhle bei Brünn, zusammen mit Anec. aur. Bemerkens- wert ist das Auffinden von Arthropoden in Grotten und Kleinhöhlen, die für die Fauna des betreffengen Landes neu sind, z.B. für Col.: Tachinus rufipennis in Holland. Außer vorbenannten Col. erbeutete Verf. in mährischen Höhlen noch Vertreter folg. Gatt.: Trechus 2 Spp., Epaphrus, Oryptopleurum, Oxypoda, Acrotona, Tachinus, Quedius, Xantholinus, Oxytelus, Haploderus, Aneyrophorus je 1 Sp., Lesteva 2 (einschl. fontin.), Homalium 2, Bythinus 1, Choleva 2, Casops 3, Tricho- pteryx, Uyphon, Otiorrhynchus u. Mmiophila je 1. Zitierte Literatur: Absolon (1915, 1916), Enslin (1906), Ganglbauer (Käf. M.-Eur. 1892/99), Heselhaus (1913), Krauß, H. 1905, Lampert (Tiere u. Pflanzen d. Jetztz. in d. schwäb. Höhlen 1908), Reitter (F. Germ. 1908—12), Schmitz (1909), Wankel (1860). Delahon, Paul. Nachträge zu „Schilskys Systematischem Ver- zeichnis der Käfer Deutschlands“ von 1909 mit besonderer Berück- sichtigung der Formen der Mark Brandenburg, sowie einige sonstige Bemerkungen über Käfer aus Deutschland. (Col.) Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 373—376. — I. Im Verzeichnis Schilsky ohne f [d. h. kommt in d. Mark Brandenburg vor] oder überhaupt nicht an- geführte Arten und benannte Abänderungen (p. 373—375): Colon, Hister, Sphaeridium, Podabrus, Byturus, Oryptophagus, Phalacrus, Olibrus, Hippodamia, Coccinella, Acmaeodera, Ischnomera, Ceuthor- rhynchus, Tychius je 1. — II. Sonstige Bemerkungen über Käfer aus Deutschland (p. 375—376): Enicmus, Ephistemus, Nephus, Stilbus, Oedemera, Amara je 1. — Berichtigung: Betrifft Anisotoma, ferner Isomira. Denier, Pierre. Sur le genre Picnoseus Solier. Bull. Soc. entom. France 1918 p.208—210. — 1 neue Var. de Peyerimhoff, P. siehe unter P. Demoll, Reinhard. Der Flug der Insekten und der Vögel. Mit 5 Taf. u. 18 Abb. im Text. Gust. Fischer. Jena, 1918, Preis 4,50 Mark. — Behandelt hauptsächlich den Flug der Insekten u. berücksichtigt die wichtigsten Vertreter, dar. auch Coleopt. Entgegen der allgemeinen Anschauung, daß die Flügeldecken der Käfer beim Fluge stillgehalten werden (als Tragflächen oder Steuer), findet D., daß sie bei Melolontha ebenfalls vibrieren, wenn auch die Amplitude kleiner ist als bei den Hinterflügeln. Wanach, der die Arbeit in der Deutschen entom. Zeitschrift 1918 p.432 bespricht, wirft die Frage auf: Wie steht es aber bei den Cetoniden, deren Flügeldecken beim Fluge garnicht entfaltet werden? Desbordes, H. (1). Description d’une nouvelle espece de Pachy- Publikationen und Referate. #1 lopus d’Algerie. Bull. Soc. entom. France 1918 p. 58—59. — P. cho- bauti n.Sp. — (2). Le Pachylopus chobauti Desbr. en Tunisie. t.c. p. 101 —102. — (3). Synmonymie du Saprınus (Pachylopus) chobauti Desbr. t.c. p. 157—158. — Ist = Sapr. syphaz. Dickerson, Edgar L. and Harry B. Weiß. Popular and Practical Entomology. Popilia japonica Newm., a Recently Introduced Japa- nese Pest. Canad. Entom. vol. 50 p. 217—221, 1 fig. d’Orchymont, A. Note preliminaire sur la nervation alaire des Coleopteres. Bull. Soc. entom. France 1918 p. 170—172. Dozier, H.L. An Annotated List of Gainesvill, Florida, Coleopter«. Entom. News, vol.29 p.295—298, 331—335, 370—374. — Vertreter aller großer Gruppen. Donisthorpe, H. St. 3. (1). Cryptophagus lovendali Ganglbauer in Richmond Park. Entom. Monthly Mag. (3) vol.4 p. 14—15. — (2). Caenocara subglobosa Muls., species of Ooleoptera new to Britain. t.c. p.55—56. 0 — (3). On Gynarchy in Coleoptera. t.c. p. 225. Du Buysson, H. Contributions & la Faune du Maroc. Elaterides. Bull. Soc. Hist. nat. Afrique du Nord T.9 p. 109—112. — 2 neue Spp. Jonthadocerus n.g. 1, Cardiophorus 1. — Melanotus 1 n. var. van Dyke, Edwin ©. siehe unter V. Edwards, James. Notes on Phyllobius calcaratus F. Entom. Monthly Mag. (3) vol.4 p. 105—107. Eigen, P. Kriegsbeute. Entom. Jahrb., Krancher, Jahrg. 27 p. 72—79. — Westfälische Käfer. Evans, William. Apion (Erythrapion) miniatum Germ. in Scotland. Entom. Monthly Mag. (3) vol.4 p. 64. Everts, Ed. (1). Gnathoncus buyssoni, Trox haroldi en Heterocerus aureolus. Entom. Berichten D.5 p. 35—36. — Ihr Vorkommen in Vogelnestern. Vergl. auch Titel sub van Roon im Bericht f. 1917. — Ö(lav., Lamell. — (2). Nieuwe vondsten voor de Nederlandsche Coleopteren- Fauna. XVII. t.c. p.82—86. — XIX. p. 91—97. — XX. p. 119 —120. — XXI. p. 126—130. — Forts. siehe im Bericht f. 1919. — (3). Cetonia (Potosva) cuprea Fabr. in Nederland. Tijdschr. Entom. D.61 Versl. p. II—V. Fall, H. €. New North American Species of Apion. Journ. N.Y. entom. Soc. vol.26 p. 218—223. — 7 neue Spp. Feige, €. In der Umgegend von Eisleben gefundene Käfer, welche in dem Verzeichnis von Eggers nicht aufgeführt sind. Entom. Blätt. Jahrg. 14, 1918, Heft 7/9 p. 203—209. — Liste von 182 Formen-Spp., u. Aberr. mit Angabe des Fundorts, der Zeit, eventuell Aufenthalts- orte. Siehe unter Systematik. Ferris, 6. F. An Apparently New Species of Leptinillus. Canad. Entom. vol. 50 p. 125—128 3 figg. — L. aplodontvae. 5, Heft 12 Inseceta. Coleoptera für 1918. Fisher, W. S. A New Hoplia from Florida. Canad. Entom. vol. 50 p. 140—142. — H.florıdana n.sp. Fleischer, Ant. (1). Biolog. Notizen über mährische Käfer. Wien. entom. Ztg. Jhg. 35 p.263—266. — Die herrschende Dürre in den Wäldern, namentlich in den Waldschlägen, sowie die infolge des Krieges bedingten beschränkten Bahnverbindungen engten die Sammeltätig- keit vorzüglich auf die Stadt ein. Verf. schildert die ganz interessanten Erfolge, die erzielt wurden, A. im abgefallenen Laube des großen Landesparks „Augarten“; B. im Mulme verschiedener Bäume im „Au- garten“, Brünn u. im Parke in Namöst mit Lasius fulig.; C. an aus- gelegtem Moos, das mit Zuckerwasser getränkt war. Mit diesem wurden getrocknete faulende Fleischkonserven oder kleine Knochen mit Fleischresten und Olmützer Käse umhüllt und in den Mulm gelegt. Überraschendes Ergebnis, über 100 Spp. wurden gefunden, die zu den verschiedensten Col.-Familien gehören, die sonst mit dem Ameisenleben nichts gemein haben; D. an verschimmelten Hyazinthen; E. in den sehr stark mit Mäusekot durchmengten Strohresten im Okt.; F. an den Mauern der Häuser einer Gasse (Acıidota u. Acrolocha). — Vergleiche auch Ber. f. 1917 p. 18 sub No. 3, sowie die Systematik. — (2). Neue Aberrationen mährischer Coleopteren. Wien. entom. Zeitg: Jahrg. 37 p.76. — 2 neue Aberr.: Acıdota, Chryso- mela je 1. — (3). Eine neue Aberration der Coptocephala scopolina Lin. t.c. p. 106. — CO. inornata ab.n. Fleutiaux, E. (1). Noms nouveaux pour quatre genres de Mela- sidae. Bull. Soc. entom. France 1918 p.59. — Galbites nom. nov. pro Galba Guer. non Schrank, Modius nom. nov. pro Diomus Bonv. non Muls., Oladidus nom. nov. pro Dicladus Bonv. non Rafin., Cassolenis nom.nov. pro Soleniscus Bonv. non Meck et Worth. — (2). Especes nouvelles d’EHlateridae rapportees d’Afrique Orientale par MM. Alluaud et Jeannel. t.c. p. 138—141. — 13 neue Spp.: Psephus 3, Aeolus 1, Drastersus 1, Anchastus 2, Hypnoidus 1, Cardiophorus 5. — (3). Elaterides nouveaux du voyage de M. G. Babault en Afrique Orientale. t. c. p. 167—170. — 8 neue Spp.: Agrypnus 2, Tetralobus 1, Hypnoidus 2, Cardiophorus 2, Pachyelater 1. — (4). Genre nouveau d’Elateridae de l’Afrique &quatoriale. t.c. p-. 194—195. — Melanoxus n.g. (Typus: Pachyderes cfricanus). French, €. jun. Furniture and Timber boring‘ Insects. Journ. Dept. Agrie. Vietoria vol. 16 p.214—221, 6 figg. Frey, Richard (I). Om pä senaste tid företagna entomologiska exkursioner i Äbotrakten. Meddel. Soc. Fauna Flora fennica Häft 44 p.43—44. — Auf entomologischen Exkursionen erbeutete Coleopt. aus allen großen Gruppen außer Pentam., Lamellie., Malac. u. Trim. — (2). Tvä för landet nya skalbaggar. t. c. Häft 44 p. 118—119. — Zwei für das Gebiet neue Käfer: Bledius bicornis u. Apion sedi. Publikationen und Referate. 13 Garnett, Richard T. (1). Notes on the Genus Buprestis Linne in California. Ann. entom. Soc. Amer. vol. 11 p. 90—92. — (2). Notes on Dinapate wrightii Horn. Entom. News vol. 29 p- 4144, 1 pl. — (3). An Annotated List of the Cerambycidae of California. Canad. Entom. vo.50 p.172—177, 205—213, 248—252, 281—284. — (4). African Buprestidae of the Genus Sternocera. t.c. p. 346 —348. — 2 neue Subspp. Gebien, Hans. Beitrag zur Kenntnis der Gattung Setenis. Entom. Mitteil. Bd.7 p. 121—130, 215—221, 1 pl., 10 figg. — 7 neue Spp. Goe, Milton T. Life History and Habits of @astroidea caesia Rog. Entom. News vol.29 p.224—226. Greene, George M. A Rare Coleoptera Paper of T. W. Harris. Trans. Amer. entom. Soc. vol.44 p.251—261. — Es handelt sich dabei um die’Publ. in d. Trans. nat. Hist. Soc. Hartford No.1 1836 p- 65: „Characteristics of some previously described North American Insects and descriptions or others which appear to be new!“ von Gspan, Alfons R. Notizen über Krainer Anophthalmen. Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 37 p. 155—156. Hagen-Gesellschaft. Aufruf. Wien. entom. Ztg. Jhg.35 p- 127—128. Hansen, Victor. Biller. IV. Snutebiller. Danmarks Fauna, Hand- boger over den Danske Dyreverden udgivet of Dansk Naturhistorisk Forening. 22. Med. (5) Afbildninger 340 pp. 1918 Preis 6 Kr. 50 Ore, indb. 7Kr. 50 ©re.: Ref. von R. Voss, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 4#33—434. — Bildet den 22. Bd. der dänischen Heimatfauna. Als 4. Käferband behandelt er die Rhynchophora (Anthribidae, Curcu- lionidae, Nemonychidae). Die Ipidae sollen einen besonderen Band füllen). Systematische Einteilung nach Seidlitz, Stierlin und Reitter, ohne die weitgehende systematische Gliederung des letzteren. Verf. vereinigt die Apioninae u. Rhynchinae zur gemeinsamen. Unterfam. Apioninae (mit den Gatt. Apion, Rhynchites, Byetiscus, Attelabus u. Apoderus), was biologisch und morphologisch (Habitus, Trochanteren- bau) nicht begründet ist [Rhynch. sind Blattwickler!]| Gute Be- stimmungstabellen, ausführliche Beschreibungen der Spp. und. zum Schluß eine biologisch wertvolle Übersicht über das Vorkommen der Rüßler, nach Pflanzen geordnet. Die nach Originalzeichnungen des Verfassers hergestellten Abbildungen sind gut und erleichtern das Verständnis der Tabellen und Beschreibungen. Hartzell, F. Z. The Influence of Molasses on the Adhesiveness of Arsenate of Lead. Journ. econ. Entom. vol. 11 p. 62—66. — Wirkung auf Käfer: Lamell. u. Tetram. Harwood, Philip. Scaphium immaculatum Oliv. an Additional Genus and Species to our List of British Coleoptera. Entom. Monthly Mag. (3) vol.4 p.131—132. By | Hauser, 6. Zur Kenntnis der Apotomopterus davidis* Deyr.” et Fairm. und seiner Varietäten. Stettin. entom. Zeitg. Jahrg. 79 p. 75 —76. — 2 neue Varr., 2 neue Aberr. 5. Heft 14 Insecta. Coleoptera für 1918. Hayes, Wm. B. Studies on the Life-history of Two Kansas Scar«- baeidae. (Contrib. entom. Lab. Kansas Agrie. Coll. No.31). Journ. econ. Entom. vol. 11 p. 136—144. — Uyclocephala villosa und Anomala binotata. Hellen, W. Coleopterologiska Meddelanden. Meddel. Soc. Fauna Flora fennica Häft 44 p.40—41. — Einige in Finland gefangene Ooleopt. (Tetram. u. Trimera). Heller, K. M. (1). Zur Klassifikation einiger afrikanischer Ero- tyliden. Entom. Blätt. Jahrg. 14, 1918 p. 136—157. (Mit 44 Abb. im Text). — Es handelt sich um Vertreter der Gatt. Episcapha.. Unter- scheidungstab. dieser Gatt. von Episcaphula Crotch, Linodesmus Bedel, Scaphodacne n.g., Megalodacne Urotch, Psephodacne n.g., sowie einiger Spp. Bemerk. dazu. Bestimmungstab. — Beschreibung der neuen Arten u. Formen (p.146): Episcaphula 3 n. spp. + 3 n. subspp. [dar. 12], Scaphodacne n.g. Bestimmungstab. d. Spp. (Abb.5 — 14 Flgld. mit Schmuckflecken) 3+ 3 n.spp., Megalodacne. — (2). Ergänzungen zu meiner „Klassifikation einiger afrikan. Erotyliden.“ t.c. Heft 10/12 p.274. (Mit 2 Abb.). — Eine Be- stimmungssendung aus dem deutschen Entom. Museum in Dahlem gibt dem Verf. Gelegenheit zu Ergänzungen bereits beschriebener Formen als auch zur Beschreibung neuer. Behandelt werden Vertreter der Gattungen: Episcaphula 2, Scaphodacne 1, Episcaphula 1. Be- schreibung neuer Formen (p. 276): Episcaphula 7 n. spp. + 2 n. subspp. — Bestimm.-Schlüssel afrikanischer Z.-Untergattungen und Arten (p. 286— 288). — Neue Subgg.: Dacne, Lagunodacne, Cedna, Decna. — (3). Philippinische Languriinae. Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 37 p.25—33, 2 figg. — 6 neue Spp.: Coenolanguria, Callilanguria, Chiro- languria n.g., Ganluria n.g., Gurilana n.g., Platycladoxena je 1. — (4). Notiz über Fragmente eines Rhipidius aus Kolumbien. Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 37 p.128. — (5). Cantholethrus perwvianus sp.n. Entom. Mitteil. Bd.7 p. 74—77, 1 fig. — (6). Eine neue aberrante Eustrophinen-Gattung. Tijdschr. Entom. D.60 p.376—381, 1 Taf. — Blatticephalus n.g. adelotopus n. sp. nz (7). Eine neue Pediliden-Gattung aus Ecuador. Entom. Mitteil. Bd.7 p.212—214, 2 figg. — Cadogenius n.g. Ohausı n. sp. Hendel, Friedrich. ‚Zur Kritik der strikten Anwendung des Prioritätsprinzipes in der Nomenklatur.“ Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 36, 1917 p.267—271. — H. hält eine Lösung dieser grund- legenden Streitfrage der zoologischen Nomenklatur nie durch eine noch so bestechende Stellungnahme einzelner Fachleute — selbst wenn sie die größten Autoritäten wären —, sondern nur d. intern. geregelte Abstimmung aller arbeitenden Zoologen und Fixierung von Nomen- klaturregeln für möglich. Ob freilich der bisher geübte Usus die wirk- liche Meinung der Majorität der arbeitenden Zoologen zum Ausdruck bringt, ist eine andere Frage. Heikertingers Unterschied zwischen fertiger u. werdender Stabilität. ‚Gegen das Prioritätsprinzip als Publikationen und Referate. 15 solches darf nicht verstoßen werden usw.‘ Es ist dies die älteste Nomen- klaturregel. Ausnahmefälle wie Dibolia usw. dürfen nicht verallge- meinert werden. „Wäre die alte Literatur von unseren Vorgängern stets gewissenhaft verarbeitet worden, so trügen wir heute nicht an den Folgen dieser Vernachlässigung, so wäre das Chaos in der Nomen- klatur nicht erst entstanden.“ Nach H.’s Erfahrung ‚‚schadet in dieser Beziehung ein Wort mehr oder eine Zahl zuviel weit weniger als das Fehlen derselben, erspart späteren Benützern der Arbeit viel zeit- raubendes Suchen u. fördert dadurch indirekt die Wissenschaft. Heiker- tingers Behandlungsweise dieser Themas bezeichnet H. als übertrieben, sein Auftreten gegen die Durchführung des strikten Priorität als verständlich. [Und doch hat Heikertinger nicht Unrecht, möchte Ref. hinzufügen. Es wird unter Umständen mit dem Ausgraben alter Namen so viel Zeit, Eifer u. Mühe verbracht, die auf einem anderen, sagen wir beispielsweise biologischem Gebiete verwendet, hundertmal nutzbringender wäre. Schließlich haben wir vielleicht doch nicht ein- mal den richtigen Namen erwischt, wenn wir nicht die Typen vor uns haben! Parturiunt montes, usw.!] Hertwig, Osk. Das Werden der Organismen. Eine Widerlegung von Darwins Zufalltheorie. 115 Abb. im Text. Jena, Gustav Fischer, 1916, 710 pp. Preis geh. M. 18,50 geb. M. 20. — Ref. von F. Heiker- tinger, Wien. entom. Ztg., Jhg. 35, p. 126—127. Higgins, L. A. How the Dairy Cow brought Prosperity in the Wake of the Boll Weevil. Yearbook U. 8. Dept. Agric. 1917 p. 303 —310, 2 pls. — Anthonomus. von Hoschek-Mühlheim, Artur. Beiträge zur Kenntnis der Bu- prestiden. I. Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 37 p. 123—127. — 4 neue Spp.: Psiloptera 3, Anadora 1. Houlbert, €. Faune entomologique armoricaine. Tableaux gene- riques illustres des Coleopteres de France. (Supplement & la faune entomologique armoricaine.) (Suite) Bull. Soc. scient. med. Ouest Rennes, T.27, Suppl. 1918, p. 177—192, 55 figs. — Adephaga, Olavic., irnellse. “ Sternos. i; Malac. Howard, Neale F. Insecticide Tests with Diabrotica vittata. Journ. econ. Entom. vol. 11 p. 75—179. Hubenthal, Wilhelm (1). Pheropsophus (subg. Stenaptinus) globu- licollis nov. sp. Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 135—136. — Stammt aus N.-West-Rhodesia. — (2). Ergänzungen zur Thüringer Käferfauna (Col). XI. t. c. p.377—78. — Betrifft Bembidion, Badister, @yrinus, Atheta, Thiaso- phila, Oxypoda, Liodes, Laemophloeus, Brachypterus, Corynetes, Ne- crobia, Melanophthelma, Tetratoma, Phytoecia, Psylliodes, Haltica, Orthochaetes, Acalles, Ceuthorrhynchus, Apion je 1. — (3). Kleine coleopterologische Mitteilungen. Entom. Blätt. Jahrg. 14, Heft 1/3, 1918 p. 84—88. — No. 45—49. — Ist die Forts. der Titel p.23/24 des Berichts f. 1917 sub No.1,5,6,7 genannten Serie. — No0.45. Über Benennung von Aberrationen. Beispiel Systeno- cerus caraboides L. [L. Weber]. — 46. Paläarktische Anomala-Arten 5. Heft 16 Insecta. Coleoptera für 1918. [Hubenthal]. — 47. Elsaß-Lothringen. Bourgeois-Scherdlins Publik.: Cat. des Col. de la Chaine des Vosges usw. 1898—1913 [Paul Meyer]. — 48. Flügeldecken-Skulptur bei Carabus auronitens var. vindo- bonensis [Schwicker]. — No.49. Phryganophilus auritus Motsch. u. Pseudaphana Vorbringeri in Königsberger Sammlungen mit 1 Fig. [Hanns v. Lengerken]. — (4). Kleine coleopterologische Mitteilungen. t.c. Heft 4/6 p. 179—185. — No.50—64: No.50. Bitte um eine Tabelle der mit Atheta euryptera verw. Formen u. der Dimetrota [|W. Hubenthal]. — 51. Bembidion moeoticum Kolen. [N etolitzky]. — 52. Poophagus Hopffgarteni Tourn. — 53. Ceuthorrhynchus aeneicollis Germ. — 54. CO. urticae Boh. — 55. CO. constrictus Mrsh. — 56. Pseudostyphlus pilumus Gyll. — 57. Miarus graminis Gyll. — 58. Galeruca melano- cephala Ponza [No.52—58 von Urban]. — 59. Verbreitung des Pityophthorus pubescens Marsh. (= ramulorum Perr.) [Eggers]. — 60. Käfer in Ameisennestern [Bickhardt]. — 61. Carabus glabratus. — 62. Hoplia philanthus. — 63. Apoderus corylv |No.61—63 von Schunck]. — 64. Über die neue Varietät von Hydroporus lepidus Oliv. [O. Rapp]. — Siehe unter Systematik. — (5). Kleine coleopterologische Mitteilungen. op. cit. Heft 7/9 p. 245—249. — No. 65—17. No.65. Verbleib der Sammlungen ver- storbener Entomologen (Miller, Sturm, Küster, Kiesenwetter [ob Samml. d. letzt. im Staatsmus. München vollständig], Mühl, Scriba, Brancsik) [Hubenthal]. — No. 66. Cicindela campestris var. connata Heer [Polster]. — No.67. Bidessus delicatulus Schaum [Huben- thal]. — N0.68. Carabus. Verteidigung. Spritzen in die Augen. — 69. Nebria brevicollis F. — 70. Gewandtheit von Amara u. Poecilus. — 71. Maikäferplage 1907. — 72. Zahlr. kleine Käfer, u. a. Rüßler in der Nähe des Kraterrandes des Vesuv auf den Hut geflogen, am 28. IV.1905. — 73. Widerstandsfähigkeit gegen Betäubung. — 74. Sehr geringes Schmerzgefühl; große Lebenszähigkeit der Käfer. [No. 68—74, von) Schunck zu No.74; Ergänzung von Huben- thall. — N0.75. Tetrastichus cassidarum Ratzeb. ein Parasit bei Cassida rubiginosa Müller [Kleine]. 76. Pterostichus fasciatopunctatus Crtz. u. P. eristatus Duf. Fundorte. [Schunck]. Neuraphes Hopff- garteni Reitt. bei München ist falsch bestimmt. Es ist Stenichnus scutellaris Müll. [Hubenthal]. Siehe unter Systematik. — (6). Kleine coleopterologische Mitteilungen. op.cit. Heft 10—12 p.348—354. — No.78—91. No.78. Eine Wanze als Coceinellidenfeind.. — No. 79. Massenauftreten von Coccinella 7-punctata L. [beide No. von Reineck]. — No.80. Auf Abves-Arten lebende Coceinelliden. — No.81. Ceuthorrhynchus distinctus Bris. — No.82. Longitarsus nigerrimus Gyll. — No.83. Ptinus villiger Reitt. — No. 84. Crepidodera transversa Marsh. — No. 85. Psylliodes affinis Payk. [No. 80—85 von Künnemann). — No. 86. Meligethes coeruleovirens Först. — No.87. Cetonia aurata L. [beide No. von Kessel]. — No.88. Über das Zielen der Carabus-Arten beim Aus- spritzen ihrer Absonderung und über feindeabwehrende Wirkung Publikationen und Referate, & di der letzteren. — No.89. Ob kleinere Carabiden am Tage laufend die Schatten der Grashalme benützen [zu No.68; No.88 u. 89 von F. Heikertinger]. — No.90. Bembidion moeoticum Kol. [Huben- thal]. — No.91. Über die Stridulation der Cureulioniden [Dudich]. Wird fortgesetzt. — Vergleiche zu No. 49-91 den system. Teil eventuell die Übersicht. Huber. Die wärmeliebende Tierwelt der weiteren Umgebung Basels. Arch. Naturg. Jahrg. 1916 Abt. A 7 (erschien im Jan. 1918) p-1—120. — Nach A. einleitenden Bemerk. (p.1) werden B. die wärmeliebenden Elemente dieser Fauna besprochen (p. 884). — C. Die Kolonien wärmeliebender Tiere (p. 84—103). — D. Die Herkunft der wärmeliebenden Tierwelt (p. 103—106). F. Zusammenfassung (p. 106—107): 1. An den thermisch begünstigten Orten Mitteleuropas (Steinhalden, Schotterfelder, Kalkhügel) lebt eine Fauna, die sich mehr oder weniger aus wärmebedürftigen und wärmeliebenden Arten zusammensetzt. An der Zusammensetzung dieser Fauna nehmen teil: vor allem Mollusken und Arthropoden, daneben auch Vertebraten, aus folg. Gruppen“: 1. Isop., 2. C'hilop., 3. Orthopt., 4. Neuropt., 5. Dipt., 6. Odon., 7. Hym., 8. Rhynchot., 9. Lep., 10. Col., 11. Arachn., 12. Moll., 13. Vertebr. — 2. Diese wärmeliebende Fauna zerfällt in 2 Gruppen: a) xerotherme, ausschließl. an vorbenannten Orten; b) xerophile Formen, solche die mit Vorliebe die erwähnten Örtlichkeiten aufsuchen. 3. Zweierlei Auffassungen über die Erscheinungen. Nach der einen handelt es sich um Relikte einer früheren wärmeren Periode, nach der anderen handelt es sich um Kolonien von Tieren, die heute noch, sowie in der Vergangenheit, bei uns lebten. Nach extremer Ansicht soll der Mensch diese Einwanderung veranlaßt haben durch Verschleppung. Eine warme postglaziale Periode wird von den An- hängern der Einwanderungstheorie entschieden abgelehnt. — 4. Gründe, die gegen den Reliktstandpunkt sprechen. — 5. „Für viele Arten lassen sich die Einwanderungsstraßen noch bestimmen. Die aus Südrußland stammenden, die pontischen Spp., folgen der Donau, die aus dem westl. Mittelmeergebiet kommenden, die mediterranen, der Rhone.‘‘ — Literaturverz. (Autoren alphab. (p.107—20): 289 Publ. — Inhaltsverzeichnis (p. 120). — Coleopt. werden behandelt p.51 —66: 104 Spp.: Fam.1: Oic.: Crcindela 2; — 2. Car.: Calathus 1, Lebia 2, Harpalus 1. — 3. Scar.: Rhizotrogus 2, Anoxia, Anisoplia, Hoplia, Anomala je 1, Potosia 5, Gymmopleurus 3, Onthophagus, Bolbo- ceras, Epicometis, Sisyphus je 1. — 4. Staph.: Proteinus 1. — 5. Silph.: Catops 1. — 6. Cue.: Arraphilus 1. — T. Derm.: Attagenus 1. — 8. Bupr.: Coraebus 5, Agrilus 7, Anthazia 3, Lampra 3, Ptosima 1, Eurythraea 1, Dicerca 1. — Eine 9. Fam. gibts nicht darin. — 10. Eucnem.: Drapetes 1. — 11. Elat.: Betarmon 1. — 12. Canth.: Ebaeus, Dolichosoma je 1, Haplocnemus 2. — 13. Oed.: Mycterus 2. — 14. Anthie.: Notoxus 2, Anthicus 2, Mecynotarsus 1. — 15. Melo.: Melo& 2. — 16. Mordell.: Scraptia 2. — 17. Allec.: Omophlus 1. — 18. Ten.: Asıda 1, Helops 4. — 19. Ceramb.: Purpuricenus 1. — 20. Ohrys.: Chrysomela 5, Cryptocephalus 2, Lachnaea 1, Labidostomıs Archiv für Naturgeschichte 1919. B. 5. 2 5. Heft 18 Insecta. Coleoptera für 1918. 4, Malacosoma 2, Bulaea 1, — 21. Curc.: Baris 4, Minyops 2, Scia- philus 2, Chlorophanus 2, Allodactylus 1, Bradybatus 1, Tychius 2, Gymnaetron, Mylabrıs je 1. — Die günstigste Zeit zum Studium waren die Hochsommermonate Juni bis Aug. In der Aufzählung der Tier- genossenschaften der „Südhalden“ werden Col. erwähnt von: 1. Bieler See (p. 85); 2. den Jurahalden zw. Solothurn u. Aarau p. 86; 3. Schleifenberg, Reben ob Frankendorf p.87; 4. Hornfelsen p. 87; von 5. Efringen-Müllheim p. 88; 6. Kaiserstuhl p. 90; Vogesenrand- zone p. 91, ferner werden Col. erwähnt unter Herkunft der wärme- liebenden Tierwelt (p. 104—105). Ilingworth,. 3. F. The Leather Beetle (Dermestes vulpinus Fabr.), a Troublesome Pest of Dried Fish in Hawaii. Proc. Hawaiian entom. Soc. vol.3 p. 375—378. Jansson, Anton. ‘ Coleopterologiskt frän Hjalmarstränderna. Entom. Tidskr. Ärg.39 p. 10-30. — Vertreter aller großen Gruppen. Kemmer, N. A. Anchomenus thoreyi Dej. — ny för Sverige. Entom. Tidskr. Ärg.39 p. 96-97. Keys, James H. A List of the Maritime, Sub-maritime and Coast- frequenting Coleoptera of South Devon and South Cornwall, with especial reference to the Plymouth Distriet. Journ. mar. bivl. Ass. Plymouth N. 8. vol. 11 p. 514—518, 7 figg. — Vertreter aller großen Gruppen außer Pentam., Sternoxia u. Trıimera. Kleine, R. (1). Die Gattung Agriorrhynchus Power. Arch. Nat. Jahrg. 82 A Heft 11 p.118—148, 22 figg. — (2). Die Gatt. Amorphocephalus und ihr Verwandtschaftskreis (Die Gattungen Amorphocephalus Schönherr, Eusystellus Kl., Lepta- morphocephalus Kl., Hadramorphocephalus Kl., Acramorphocephalus Kl., Micramorphocephalus Kl. und Klerneella Strand). op. eit. Jahrg. 82 A Heft 12 p.52—156, 23 figg. — 9 neue Spp.: Amorpho- cephalus 2, Acramorphocephalus n.g. 1, Micramorphocephalus n.g. 3, Leptamorphocephalus n.g. 2, Kleineella 1. — Hadramorphocepht lus n.g. (Type: Amorphocephalus calvei). — (3). Mastax, ein neues Brenthidengenus aus Queensland. op. cit. -Jahrg.89 A Heft 12 p.162—168, 8 figg. — M. barbatus n.sp. Vergl. dazu Strand, E. — (4). Cassidenstudien VIII. Die Entwicklung der Cassıda nebulosa-Larve unter Einfluß verschiedenfarbigen Lichtes. Entom. Blätt. Jahrg. 14 Heft 1—3 p. 2736, Heft 4/6 p. 103—122, 17 Abb. im Text. — Warum begeben sich die Larven im jugendlichen Stadium unter das Blatt, um hier ihrer Nahrung nachzugehen? Geschieht es darum, weil die jungen Tiere gegen Feuchtigkeit empfindlich sind oder übt der Halbschatten, den das Blatt unter Umständen ausübt, oder der grünliche Schimmer irgendwelchen Einfluß auf die Gesamt- entwicklung aus? In der zoologischen Literatur hat Kl. nichts darauf bezügliches gefunden, dagegen hat sich die Botanik längst dieses wissenschaftlichen Zweiges bemächtigt. Verf. beschreibt die Anlage des Versuches (Verdunstung, Messen, keine Sonnenbestrahlung.) Der Fütterungsversuch (p.29): Helles zerstreutes Licht (p.29); grünes Publikationen und Referate. 19 Licht (p. 31); blaues Licht (p. 33); rotes Licht (p. 34); ohne Licht, vollständig verdunkelt (p.36). Menge des verbrauchten Futters, Nahrungsaufnahme und -bedarf, Entwicklung usw. Schluß dazu (p. 103). Zusammenstellung der erlangten Werte. Es scheint keines- wegs zufällig, daß der Versuch im zerstreuten Licht den Mittelzahlen in ganz überwiegendem Maße am nächsten liegt. Kl. betrachtet ihn als Basis zur Bewertung der übrigen. Wirkliche Menge des af der . Verbrauch der Futtermenge en en er tage g g an nt %o lo 56 % € Mei. .-, 12 0,1380 0,0138 0,0138 11,16 20,07 68,77 Grün‘. ... 10 0,1428 0,0143 0,0171 7,28 17,44 75,28 Blau: 2» 11 0,0981 0,0098 0,0107 10,30 32,62 57,08 Bot... 12 0,1707 0,0171 0,0171 6,39 15,23 78,38 Dunkel . . 11 0,1077 0,0108 0,0118 12,90 21,26 65,84 Mittel aller Versuche . 11 0,1315 0,0132 0,0141 9,61 21,3% 69,0% Abweichungen vom Mittel. Hell... + 1 + 0,0065 + 0,0006 0,0008 +155 —125 —0,30 - Grün... — 1 + 0,01113+ 0,0011 0,0030 —2,33 —3,88 +6,21 Blau... 0 0,0334 — 0,0034 0,0084 +0,69 -+11,30 — 11,99 BRobinizustti: +1 +0,0392 + 0,0039 0,0080 —3,22 —6,09 +9,31 Dunkel . . +0 —0,0238 —0,0024 0,0023 +3,29 —-0,06 —-3,23 ad Spalte 1: Schnellste Entwicklung im grünen Licht, größte Verzögerung im zerstreuten u. roten. ad Spalte2—4: Die Versuchsreihen mit längster Fraßdauer, hell u. rot gehen mit der absoluten Menge der aufgenommenen Nahrung beträchtlich auseinander. Die helle Reihe kommt dem Mittel sehr nahe, Rot und Grün sind verschwenderisch umgegangen, ohne weitere Vorteile daraus zu ziehen. Das zerstreute Licht bleibt den Mittelwerten am nächsten. Der Nahrungsverbrauch im. Dunkeln u. im Blau fallen stark ab. In der absoluten Verwertung der Nahrung wirtschaftet das zerstreute Licht am rentabelsten. Ge- ringer Verbrauch an Rohmaterial verbunden mit höchstem Nutzeffekt. Blau und dunkel wirken hemmend. Die Verringerung der Nahrung im Dunkeln hält Kl. direkt für einen pathologischen Zustand. Be- merk. zu Spalte 5—7. Verhältnis der Futtermengen in den 3 Ent- wicklungsstadien wie 1:2:3. Gleiches Zahlenverhältnis im zerstreuten Licht. Bei Grün und Rot, die viel Anklingendes haben, ist das Ver- hältnis etwa 1:21/,:41/, bezw. 1:21/,:5. In Blau ist das Verhältnis absonderlich 1:3:2. Der angebliche starke Anreiz endet mit einer Erschöpfung des Organismus. — Die allgemeine gesundheitliche Ent- wicklung (p. 106). Im zerstreuten licht dauernd günstige Entwick- lung; im grünen: Lichte weniger günstiger Einfluß. Die Entwicklung wird zwar sehr gefördert, aber auf Kosten der Gesundheit (verschiedene Tiere gingen ein, der Kot war sehr wässrig.) Blaues Licht hat bekannt- lich eine verzögernde, auf das Nervensystem beruhigendere Wirkung. Latente Eigenschaften u. Zustände werden gefördert. Auf den Ge- 2* 5,Heft 20 Inseeta. Coleoptera für 1918. sundheitszustand war die Wirkung eine allgemein ungünstige. Rotes Licht steht im Gegensatz zum blauen. Gesundheitszustand gut; Kot fest, kompakt; Larven glatt und blank. Das rote Licht wirkt fördernd auf die Gesamtentwicklung, nicht in der Verkürzung des Entwicklungseyclus selbst, sondern in der Ausbeutung des gebotenen Stoffes. Flotte Entwicklung. Die Verhältnisse im Dunkeln wirken schädigend wie bei Blau. Auf weitere Schlußfolgerungen geht Verf. nicht ein. — Der Einfluß auf das Fraßbild (p. 114). Hierzu 2 Fraß- kurven u. Fraßfiguren an den einzelnen Tagen Ar #:01540412.), im grünen Licht (p. 119), im blauen (p. 120), im roten (p. 121), ohne Licht (p. 122) und zwar in den 3 Perioden. Dies ist im Original ein- zusehen. — (5). Die Gattung Hypomvolispa Kleine. t.c. Heft 1/3 p. 76 —84, Heft 4/6 p. 157—169, Heft 7/9 p.216—226 (10 Abb. 2 kleine Verbreitungskarten) Heft 10/12 p.291—348. p.76—84 sq.: Histo- risches (Senna, Desbrochers, Pascoe, Schoenfeld, Arbeit des letzt. abfällig beurteilt), Material (Dahlem, Berlin, Stettin). — Festlegung der Gattungsdiagnose auf Grund des vorhandenen Materials (p. 79 sq.). Diskussion der einzelnen Teile. Allgemeiner Habitus, Größe, Färbung, Kopf, Rüssel, Fühler. — p. 157—169: Prothorax, Elytren, Haut- flügel, Abd. mit zwei seit. Tabelle. Begattungsorgan. Diskussion nebst Zusammenstellung der Ergebnisse bei den einzelnen Körperteilen. Fassung der Gattungsdiagnose (p. 163—164, Flgl. Abb.1). Die Zer- legung der Gattung in ihre systematischen Gruppen (p. 165). Hierzu 2 Verwandtschaftsbilder) 2 Gruppen. — p.216—226: Besprechung der Gruppen (Fortsetzung) u. Zusammenstellung (p.222). Typen der Elytrenzeichn. Abb. 1—10 (p. 223). Gruppierung (p. 222): 1. Gruppe: a) Ganz allgemein schwach entwickelte Farbentöne ohne Rück- sicht auf die spezielle Zeichnung: nıtida. b) Ausgesprochene Längsstreifung: ezarata. c) Neben der Sutura tritt eine postmediane mehr oder weniger hemisphärische Makel auf: Pasteuri, Faustı, nitida, conformas. d) Hinter der postmedianen Makel auf dem Absturz bildet sich eine mehr oder weniger deutliche Binde. «) Apex verdunkelt: Pasteuri, Fausti. b) Apex nicht verdunkelt: nıtıda. e) Außer der Absturzoinde entwickelt die Suturalmakel in ihrer seitlichen Fortsetzung ebenfalls eine Binde: ceylonica. f) An der Basis sind sowohl die Sutura wie der Humerus besonders ausgedehnt verdunkelt: ceylonica. g) Der Außenrand ist nicht schwarz gestreift: nitida. 2. Gruppe: : a) Ganz allgemein u. schwach entwickelte Farbentönung ohne Rücksicht auf die spezielle Zeichnung: .compressa, reticulata, dentigena, Helleri. b) Ausgesprochene Längsstreifung: sumatrana. Publikationen und Referate, 21 c) Neben der Sutura tritt eine postmediane, hemisphärische oder halvelliptische Makel von wechselnder Intensität auf: sponsa, Bickhardti, compressa, reticulata, dentigena, Helleri, exigua, clavata. d) Hinter der postmedianen Makel auf dem Absturz eine mehr oder weniger deutliche immer an den Außenrand gehende Binde; Apex immer frei. a) Sutura an der Basis schwarz verbreitert: sponsa, Bickhardti. b) Sutura an der Basis nicht schwarz verbreitert: rugosa. e) Außer der Absturzbinde entwickelt die Suturalmakel in ihrer seitlichen Fortsetzung ebenfalls eine Binde: nupta, trachelizoides. f) An der Basis sind sowohl die Sutura wie der Humerus besonders ausgedehnt verdunkelt: trachelizoides. g) An der Basis sind die Erweiterungen verbunden, so daß eine dritte Basalbinde entsteht: elegans. h) Der Außenrand ist nicht schwarz gestreift: exigua, clavata. Die zoogeographischen Verhältnisse (p. 223—225): Jedes Tier ist das Produkt seiner Umgebung. Es handelt sich hier um rein äqua- toriale Gatt. (Sumatr., Borneo, Java, Philipp., Assam). Gegensätze beider Gatt. Miolispa u. Hypomiolispa sind sehr bedeutend. Mioolispa Hypomiolispa Neu-Guinea-Fauna: Starker Besatz Frei zahlreicher Spp. Celebes: Eigener Verbreitungs- Frei kreis Philippinen: Ganz allgemein und Nur auf Mindanao ‘stark besetzt, viele u. nur 1 typ. Sp. Endemismen Borneo: Mittelstark besetzt Desgleichen Java: | Schwach besetzt ' Stärker besetzt Sumatra: Sehr schwach besetzt “Sehr stark besetzt Malakka: Stark besetzt Nur eine Sp. Indien u. Ceylon: Frei Mehrere Spp Zusammenstellung der Verteilung der Spp. Tabelle (p- 293). Die Verbreitung innerhalb der genannten Gebiete (p. 293—2%6). (Siehe Tabelle Seite 22.) Biologisches (p. 296—297). Die jungen Käfer suchen wohl bald nach dem Schlüpfen aus der Puppenwiege nach Art unserer Bockkäfer die Blüten auf. Milben an den Seiten der Tergite fast aller Käfer, wo zwischen den Flügeln ein breiter Raum bleibt. Einzelne Biologen nehmen an, daß die Milben nur in einem bestimmten Stadium der Entwicklung den Käfer bewohnen und ihn als Transportmittel be- nutzen. Milben sehr klein (bei 125 facher Vergrößerung wie ein Senf- korn). Die Spp. (p.297). Allgemeine Bestimmungstabelle (p. 298 — 300). Bestimm.-Tab. der JS nach dem Begattungsorgan (p. 300, 305, hierzu 16 Figg. auf Taf.2 Seite 301), desgl. der 22 unter Benutzung der Wangenformen (p. 305—306, hierzu 14 Figg. auf Taf. 3 Seite 303). Beschreib. d. Spp. (p. 306— 347): 10 bek. + 10 neue. — Katalog (p. 347 8). | 5. Haft 22 Insecta. Coleoptera für 1918. Ceylon Obere yalakka Sumatra Yan Java Borneo Fhilip- Assam pinen Bickhardli. . . . . _ _ au . et Ch Leit Bir © ceylonica ..... 0.713102, ET > =: ur a4 compressa. . 2... — — HE conformis . . 2... — —ı 3 denligena !„ .W.. Zu ne ade elegans "2 Aa — — — | | | | enganica „2... — == >= CRUTOLE r === Pe: == 2 er N Fe _- — — Hausa une — = — He u”, — WAR een a. en: > — . — ® a a a N TE a | OHR RO = EN a ae — rebieyulatä . . =.» — En @ EITOSRR NE re we — — — BRPNBA N 2 — — — sumalranu .... = — —— trachelizoides. . . - —_ © eo — (6). Der Stridulationsapparat der Gattung Lepyrus Germar. t. c. Heft 10/12 p. 257—274. — Sorgfältige Kleinarbeit ist die Grund- lage aller Wissenschaft. Alle zusammenfassenden Arbeiten ergeben ein unklares, zuweilen sogar schiefes Bild, wenn die ersten Unter- lagen nicht richtig sind. Die letzte, größere Arbeit über die Laut- apparate der Insekten ist von Prochow 1908 verfaßt. Sie enthält Verallgemeinerungen, die nach Kl.’s Ansicht bei dem bescheidenen Material nicht zulässig waren. Kl. „ist auch der Meinung, daß der biologische Beweis nötig ist, um festzustellen, ob es sich tatsächlich um einen Lautapparat handelt oder nicht, aber man darf sich doch nicht täuschen, es ist durchaus nicht nötig, daß wir Wahrnehmungen machen müssen, die dem Tier zugänglich sind. Wir sind wohl nur. nicht in der Lage die hohen Töne zu hören und haben auch wohl nicht immer Gelegenheit dazu. Bei sehr ähnlich gebauten Tieren werden wohl gleichförmig gebaute Organe gleiche Eigenschaften haben u. zu gleicher Funktion tauglich sein.‘““ Im Gegensatz zuProchnow, welcher annimmt, daß nur Oryptorrhynchus Lapathi u. Mononychus pseudacori wirklich funktionelle Lautapparate besitzen, schließt sich Kl. an Landois an, der behauptet, daß viele Curc.-Gatt. mit Lautapparat. ausgestattet sind. Die Ergebnisse der Hylobius-Untersuchungen geben Kl. Anlaß die große Gruppe der Hylobsini auf das Lautorgan zu untersuchen, um einen Überblick über die Entwicklung des Laut- apparates zu gewinnen. Die A.-Spp. sind im feineren Aufbau des Lautorgans nicht homogen. Es drängen sich uns dabei folgende be- deutungsvolle Fragen auf. Welche Stellung nehmen die einzelnen Spp- innerhalb der Gatt. u. die Gattung in der Tribus ein? Welche Formen Publikationen und Referate. 23 sind progressiv, welche regressiv? Evolution oder Reduktion. — Untersuchungsmaterial 8 Lepyrus-Spp. der gröbere (p. 259) u. feinere Bau (p.259sq.) bei den einzelnen Spp. (aktive u. passive Teile). — Die mutmaßliche Bewertung des Stridulationsapparates (mit vergleich. Übersichtstab. der einzelnen Teile bei den einzelnen Spp.) (p. 270). Kurzer Vergleich. Tafelerklärung (p. 274). — (9%). Einige Bemerkungen über die Taphroderini des Belg. Congo. t.c. Heft 1/3 p.55—57. — Weitere Fundorte für Vertreter der Gatt. Schizoadidactus Kl., Xestocoryphus Kl., Phobetrum Kl, Diplohoplizes Kl., Stilbonotes. Neu: Diplohoplizes unicolor n. sp. — (8). Zur Kenntnis der Standpflanzen von Phrlopedon geminatus Fabr. = Oneorrhinus plagvatus Schall. Intern. entom. Zeitschr. Guben Jahrg. 12 p. 129—130. Knull, Josef N. A new Species of Eupogonius from, Pennsylvania. Entom. News vol.29 p. 132—133. — E. fraxini n. sp. Kolbe, Hermann. Studien über die Verbreitung und Herkunft einiger Artengruppen der Coleopterengattung Carabus, besonders der Intricatus-Gruppe. Deutsche Entom. Zeitschr. 1917 p. 295—321. — Die rezente Verbreitung der Arten wird erst verständlich durch die Erforschung der altgeologischen Verhältnisse der von diesen Arten bewohnten Länder. Beispiele an einigen Artengruppen von COerabus (p-296 sq.). Aus den Darlegungen ergibt sich die Tatsache, daß €. intricatus von seinem Ausgangspunkte Südfrankreich an bis weit über Zentraleuropa hin nicht oder äußerst wenig differenziert ist. Eine Differenzierung macht sich erst in den äußersten Bezirken der östlichen, südöstlichen und südlichen Teile des Verbreitungsgebietes bemerkbar. Die südlichen Ausläufer der Art verdanken ihre Veränderungen wohl den sehr abweichenden klimatischen Einflüssen. Auffallend ist aber die Gleichheit der südfranzösischen u. zentraleuropäischen intricati. Beachtenswert ist, die Schlußfolgerung aus der halben Isolierung der deutschen und westrussischen intricati. Diese sind nach der Außenseite ihres Vorkommens hin isoliert u. ihre Neigung zu einer geringen morpho- logischen Differenzierung wird durch Inzucht gefördert. Diese ist oder war bei den westwärts wohnenden Zentraleuropäern nicht oder nur in geringem Maße vorhanden. Daher auch keine merkliche Diffe- zierung bei den Zentral- u. Westeuropäern, während die Isolierung die Bildung von Dauervariationen begünstigte (z. B. die norddeutsche Rasse latzcollis Roeschke u. angustulus intricatus Haury). — Hinweis auf Moritz Wagners Migrationstheorie, deren Studium vielen Ento- mologen zu empfehlen ist. Tiergeographische Forschungen führen auch auf die Betrachtung u. Beurteilung der als Rassen, Unterarten u. Arten aufgestellten Begriffe. Aus den vergleichenden tiergeographischen Untersuchungen des Verf.’s ergeben sich folgende von Erläuterungen begleitete Leitsätze: 1. Die Urheimat der Gattung Carabus ist Zentral- asien bis Ostasien. Ihr Auftreten ist wohl in der ältesten Periode des Mesozoischen Zeitalters zu suchen. Von hier aus geschah die Ver- breitung westwärts u. südwärts. Ein Kontinent vom Stillen Ozean bis Ostdeutschland, ein 2. der sinoaustral. Kontinent. Eine Relikt- 5. Heft 24 Insecta. Coleoptera für 1918. Gattung des Formentypus Carabus ist in Australien die Gattung Pamborus. Antarktischer Kontinent. — 2. Vordringen von Carabus- Gruppen während der Kreideperiode bis zur Tertiärzeit nach Klein- asien u. dem nördl. Teile der Balkanhalbinsel. Tatsächlich benutzte Verbreitungswege von Carabus. — 3. In der älteren Zeitperiode reichten Zweige von Ü. aus Asien auch bis Nordamerika (Archaeocarabus relictus Sem. von Westchina mit Tanaocarabus von Nordamerika [sylwosus Say u. fünitimus Hald. nebst Forreri Bat. Mexico]) zunächst verwandt. Eigenartig ist auch die nordam. Untergattung Lichno- carabus Reitt. mit den Spp. vinctus Web. u. limbatus Say. Weitere Beispiele dieser altzeitlichen Zuwanderung umgekehrt von Amerika nach Ostasien: Callipogon [Ceramb.] von Mex. bis Peru, in einer Art CO. relictus Sem. in Ostasien, Mandschurei. Unter den Rept. eine Alligator-Art in China. — 4. Erst während der jüngsten Zeit der Tertiärperiode oder später wanderten gewisse nordasiat. mit nord- amerik. identische Spp. von Nordostasien über die frühere Land- brücke nach Nordwest- u. bis nach Nordostamerika. Solche Carab.- Spp-, die Sibirien u. andere nördliche Gegenden Eurasiens u. den arktisch u. subarktisch. Teil Nordamerikas bewohnen, sind (©. Vietinghovi Ad., Hummeli Fisch., truncaticollis Eschz. u. C. maeander Fisch. — 5. Ein anderer Zweig von Ü. konnte von Nordwesteuropa nach Nordamerika wandern, als im nordatlant. Ozean noch viel festes Land war (mittl. Tertiärzeit). Damals wanderte wohl C. catenulatus nach Nordamerika über, wo er sich in d.2 Formen calkfornicus Motsch. u. Beauvoisi befinden soll. Ein einsames Relikt ist die Faroensis-Rasse (Born) auf den Färoern. —$6. Starke Zunahme der Verbreitungsmöglichkeiten während der mittleren u. jüngeren Tertiärzeit. Zusammenschluß der bisherigen insularen Teile Europas mit dem uralten Massiv Fennoscandia. Um- fangreichere Ausbreitung der asiatischen Tiergattungen über Europa. Die nahen faunistischen Beziehungen Nordwest-Afrikas u. der At- lantischen Inseln zu Südwesteuropa sind die Folge eines früheren kontinentalen Zusammenhanges. Abänderungen und Umänderungen der Arten besonders bei Ü. besonders wirkungsvoll, Einsetzen einer mehrfachen morphologischen Differenzierung. Dadurch Ausbildung neuer Artengruppen. Verändert wurden besonders u. hauptsächlich 1. Das Labrum in seiner Breite; 2. die Zahl der Borsten am 2. Gliede der Labialpalpen; 3. die Zahl der Randborsten des Pronotums; 4. die als Apophysen ausgezogenen Hinterecken dess.; 5. die Skulptur und Randbildung der Elytren; 6. der antemarginale quere Furchenstreif der mittleren Abdominalsternite; 7. die Länge der Beine usw. — 7. Von den in Südwesteuropa und auf dessen atlantischer Fortsetzung entstandenen neuen Artgruppen Mesocarabus (catenulatus), Cteno- carabus, Chrysotribax, Chrysocarabus (auronitens), Chaetocarabus intri- catus), Rhabdotocarabus, Dorcocarabus, Archicarabus (nemoralis), Autocarabus (auratus), Tmesicarabus u. Liocarabus blieben die meisten im westl. Mediterrangebiete zurück. Nur die Angehörigen einiger Artengruppen wanderten nordwärts u. ostwärts über einen großen Teil Europas; sie machten in den östlichen Grenzländern Mitteleuropas Publikationen und Referate, 25 Halt (catenulatus, auronitens) oder reichten noch bis Westrußland (intricatus) oder erreichten nicht die Ostgrenzen Deutschlands u. Österreichs (auratus). — 8. Die Intricatus-Gruppe (Chaetocarabus) ist aus der gemeinsamen Wurzel der Auronitens-Gruppe (Chryso- carabus) u. der Hispanus-Gruppe (Chrysotribax) abzuleiten, deren Stammsitz Südfrankreich ist. Hier wohnen die inferioren Formen der Auronitens-Gruppe. Ütenocarabus galizianus ist eine Wurzel der Auronitens-Gruppe. — 9. Angehörige von (.intricatus wanderten aus Süd-Frankreich nordwärts und ostwärts, wahrscheinlich in der letzten Zeit der Tertiärperiode. Ein Teil besiedelte die Alpenländer, nachdem der tertiärzeitliche Meeresarm des Mittelmeeres, welcher die Alpen von Frankreich u. Deutschland trennte, nach dem Schluß der Miozänzeit sich zurückgezogen hatte. — 10. C. intric. verbreitete sich alsdann über Deutschland (während der Pliozänzeit), erreichte aber nicht England, welches während der Diluvialzeit vom Kontinent abgetrennt wurde, mit dem das Inselland früher verbunden war. — ll. Nach dem Rückzuge der großen Gletscher der Glazialepochen, also in der Postglazialzeit, verbreitete sich ©. intr. über Norddeutschl- bis Jütland.. Skandinavien u. die dänischen Inseln wurden nicht erreicht, aber Bornholm. Diese Insel war in postglazialer Zeit noch mit der Südküste der Ostsee verbunden. — 12. Während (. intr. in den Alpenländern wahrscheinlich durch die Gletscherbedeckung größtenteils bedrängt wurde, besiedelten viele Angehörige der Art während der Glazialzeit (vielleicht schon vorher) die Südalpen und bildeten sich hier zu verschiedenen Rassen aus: gigas, Siegwarti, petax u. ezenitus.“ Über Rassen Österreichs u. Ungarns berichten p. 308 —309. — 13. Vielleicht in späterer Zeit bildete sich südl. von den Ost- alpen (in Kroatien, Liburn., Dalmat., Herzeg., Bosn.) teilweise die Liburnieus-Rasse aus. Statt der eigenartigen Skulptur der Elytren dieser Rasse macht sich bei vielen Individuen noch die einfache Intr:- catus-Skulptur bemerkbar. — 14. „Über die Westseite verbreiteten sich Angehörige der Intricatus-Gruppe südwärts bis Morea. Dabei wird immer mehr sich etwas verändernde Skulptur und Färbung Gesetz. Nach einander folgen sich die Rassen: montenegrinus, Krüpert, Borni, adonis u. Merlin.“ Griechenland wurde sicher zuletzt besiedelt, wahrscheinlich erst in der Postglazialzeit, denn auf den Jonischen Inseln, welche erst während der Glazialzeit vom Festland abgetrennt wurden, fehlt ein Angehöriger der Intricatus-Gruppe. — 15. Nur die Westhälfte der Balkanhalbinsel ist von Angehörigen der Intr.-Gruppe bewohnt (westeurop. Zweige des Car.). Der Ostseite scheint jede Spur davon zu fehlen, auf ihr macht sich ein kräftiges kleinasiatisches Element anderer Arten bemerkbar. — 16. Ann der Stelle des Adriatischen Meeres war von der Pliozänzeit bis zur Pleistozänzeit hinein, größten- teils Festland. Italien war mit der Balkanhalbinsel teilweise ver- bunden, daher die erheblichen Unterschiede der /ntr.-Formen Süd- 'italiens u. Siziliens (Bayardi, Leonii, silaensis, Lefeburei) u. der thessalisch-griech. Rasse von den norditalien. C.-Rassen. — 17. €. intr. ist aus Südostfrankreich herzuleiten, dem Wohnsitze (Stamm- 5. Hett 26 Insecta. Coleoptera für 1918. sitze) seiner nahen Verwandtschaft, nämlich der Arten u. der vielen Rassen der Artengruppe Chrysotribaw bezw. Chrysocarabus. Nach Osten nur bis Westrußland, auf dem Balkan: nur im westl. Teil von Serbien u. südwärts bis Morea. Dort hat er sich in einige gut speziali- sierte Rassen u. Unterrassen differenziert. Ausläufer der Art aus Nord- griechenland sind schließlich nach Süditalien gewandert, als letzt. noch in jüngerer geologischer Zeit mit der Balkanhalbinsel kontinental verbunden war. In Süditalien hat sich dieser spezialisierte Intr.- Zweig in 4 Rassen gespalten. — 18. „In dem großen Verbreitungs- Gebiet der Gatt. Car. auf der Nordhemisphäre erkennen wir a) das primäre Ursprungsgebiet der ältesten Formen der Gatt., nämlich Zentralasien bis Ostasien, — b) die sekundären Entstehungsgebiete zahlreicher Artengruppen (Untergattungen) in dezentralisierten Be- zirken. Bemerk. geographischer Natur zum turkestan., chines., ost- sibir., kleinasiat. u. kaukasischen Bezirk (p. 320). In Europa tritt besonders der westeurop. Bezirk mit sehr differenten Car.-Formen in die Erscheinung. Die vielen abweichenden Artengruppen der Donau- länder u. der benachbarten Provinzen des Illyrikums u. des Balkans lassen sich meistens auf asiatischen Ursprung zurückführen.‘“ Manche Typen von Artengruppen weisen auf den schon erwähnten durch die Norduferländer des großen von Indien bis Eur. reichenden ehemaligen Mittelmeeres führenden tertiärzeitlichen Verbreitungsweg zahlreicher Tiergruppen hin, denselben Weg, den auch die Siwalikgattungen Italiens nach Pikermi nahmen. Der Entstehungsherd einzelner Arten oder Unterarten in der danubischen Provinz u. benachbarten Bezirken ist jedoch für CO. violaceus, cancellatus, monilis, Scheidleri, silvestris u. a. unverkennbar. Die große Mischung der Fauna Europas aus Elementen verschiedener Zeitalter u. Kontinente spiegelt sich auch in der Gatt. ©. wieder. Zentralasien nebst dem Altaigebiet bis zum Amur sandte uns die Arten (oder Descendenzarten) granulatus, clathratus, arvensis (durch conciliator), nitens. Dazu kommt die Sil- vestrıs-Gruppe nebst Verwandten. Aus Artengruppen des Kaukasus sind abzuleiten irregularis (von Cechenus-Arten), convexus, Ullrichi (von cumanus) u. Platycarabus (von Tribux, Plestes). Kleinasien gab die Ausläufer der Corzaceus- u. der graecus-hungaricus-Gruppe. Von dem CÜ. Stroganovi Nordpersiens ist die Caelatus-Gruppe abzuleiten. Dazu treten die Ausläufer aus dem südwesteurop. Verbreitungszentrum: Ü. catenulatus, nemoralis, auronitens, intricatus, auratus.‘ Uralte recht isolierte Elemente Mitteleuropas aus dem Mesozoicum sind ©. glabratus, nodulosus u. marginalis. — In einer besonderen Studie wäre eingehender darzulegen, aus welchen Elementen der verschiedenen Entstehungszentren Asiens u. Europas die Carab.-Fauna Mitteleuropas zusammengesetzt ist. — Die Arten von Carabus dienen uns also als Leitkäfer in der geographischen Verbreitung der Insekten, besonders auch in der Geschichte der vorzeitlichen Tierwanderungen. Kolbe, W. Beiträge zur schlesischen Käferfauna. Entom. Mitteil. Bd.7 p.200—211. — In. var.: Actobius (Gabriel). — 6 neue Aberr.: Bembidion, Tachyporus, Aphthona [von Gabriel] je 1, Gymnetron [von Gabriel] 2, Aphodius 1. Publikationen und Referate, 27 Kraatz, Walter. Scirtes tibialis Geer. With Observations on its Life History. Ann. entom. Soc. Amer. vol. 11 p. 393—400, 1 pl. — Krancher, ©. Monatliche Anweisungen für Sammler. Coleoptera. Entom. Jahrb. Jahrg. 27 p.6—8, 10—12, 14—16, 18—21, 24—30, 34—39, 42—45, 48—50, 54—56, 60—62, 64—65, 68—69. Krausse, Anton (1). Zoologische Notizen von Sardinien (nebst Verzeichnis bisheriger Arbeiten des Verfassers). Arch. Naturg. Jahrg. 81 1915 Abt. A 2 p. 120—128. —Titel bereits im Bericht für 1915 p. 47 sub No. 3 erwähnt, aber ohne Besprechung. Über Coleopt. handeln p. 120—121. Zu den Listen der Käfer von Sorgono sind noch Vertreter folg. Gatt. hinzuzufügen: Stenus 1, Micropeplus 2, Tachyporus, Sipalia, Aleochara je 1, Scopaeus 3, Tachyusa, Paederus, Philonthus, Lathrobium, Astenus, Falagria, Oxypoda, Trimium je 1, Reichenbachia 2, Neuraphes, Coluocera je 1 (det. v. Riehn); Hespero- phanes 1, Clythantus 1, Olytantus 1 (!), Calamobius, Agapanthia je 1 (det. v. Wegener). — Zu den von Oristano erwähnten Col. kommen . hinzu: Stenus 2, Mesites, Sitodrepa, Scolytus, Dischirius, Peltodytes, Phaleria, Ocys, Apion, Cafius, Scopaeus, Troglophloeus, Hydroscapha, Olambus je 1, Amara 2, Bryazis 1, Bembidion 4, Perileptus, Throscus, Migneauzia, Chaerorrhimis |wohl . . nus], Aeolus je 1 (det. Deville). Anoxia 1 (det. A. Brasavola de Massa) nebst biolog. Notiz. — Von Aritzo stammen Cetonia, Phymatodes, Triodonta, Leistus, Potosia, Cebrio, Tillus, Helodes, Antheria, Attelabus, Helops, Labidostomis, Phyllobius, Polydrosus, Agapanthia, Olytus, Acornais u. Percus je 1 (det. G. Dieck). — Verzeichnis bisher. Arbeiten des Verfassers (p. 125 —128): 115 No. Künnemann (1). Zweiter Beitrag zur Käferfauna Ost-Holsteins. Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 87—92. — Seit dem 1. Beitrage ind.D.E.Z. 1913 p. 643—647 sind weitere wichtig. Publik. erschienen: l. Gusmann 1914 cf. Titel p. 29 des Ber. f. 1916; 2. Stern [Titel p. 92 des Ber. f. 1916 u. p. 41 dieses Berichts]. Aufzählung neuer und inter- essanter Formen, die einen weiteren Beweis dafür liefern, daß im frag- lichen Gebiete südliche u. nördliche Arten in ganz auffälliger Weise sich mischen. Wenigstens aber spricht dies für die Tatsache, daß zahlreiche für selten gehaltene Spp. weiter verbreitet sind, als bisher angenommen wird. Man muß sie nur zu finden wissen. Beispiel an Ceutorrhynchus millefolii Schultze (nicht auf Achillea müllefolium sondern auf Tanacetum vulgare). K. führt auf: Dyschirius 1, Hydro- porus 1, Agabus 2, Micropeplus 2, Orochares, Coryphium, Bledius je 1; Stenus 4, Philonthus, Quedius, Bryoporus je 1, Tachinus 2, Atheta 3, Sipalia, Amarochara, Oxypoda 1, Euplectus 2, Neuraphes, Colon, Leptinus, Ptenidium, Ptilium, Ptinella, Limnebius, Hydraena, Phos- phaenus, Anthocomus, Dasytes, Heterhelus, Cryptophagus, Atomaria, Enicmus, Corticaria, Pullus, Nephus, Agrilus, Elater, Mordella, Otior- rhynchus, Acalles, Rhytidosoma je 1, Ceuthorrhynchus 1, Ceuthorrhyn- chidius 1, Limnobaris 2, Sibinia 1, G@ymnetron 3, Apion, Rhynchites, Aphodius je 1. — Berichtigung zum ersten Beitrag (p. 92): Mordelli- stena Engelharti Schilsky zieht Jasione montana allen anderen 5. Heft 238 Insecta. Coleoptera für 1918. Pflanzen, so auch Anthemis vulgaris-Blüten vor. Zu streichen ist Mycetoporus Märkeli Kr. — (2). Zu Gymmetron beccabungae L. und squamicolle Rttr. Entom. Blätt. Jahrg. 14, 1918 p. 101—102. — Nach Wagner (Entom. Mitt. V, 1916, 162 Anm. soll @. sguamiec. Rttr. nichts weiter darstellen als rein beschuppte Stücke des @. beccabungae L. Nach K. irrt Wagner u. Reitter, Seidlitz u. Gerhardt trennen mit vollem Recht. Die von R. u. G. angegebenen Merkmale lassen sie leicht. unterscheiden. K. geht auf dieselben näher ein. Weitere kürzere Artikel siehe unter Hubenthal (6). -Lambertie, Maurice. Anophthalmus lespesi Fairm. et Atranus collarıs Men. Bull. Soc. entom. France 1918 p. 206. Landrock, Karl. Eine neue Mycetophila aus Österr.-Schlesien. Wien.fentom. Zeitg. Jahrg. 37 p.34, 2 figg. — M.hetschkoi n. sp. Lea, A.M. (1). On Australian and Tasmanian Coleoptera with descriptions of new species. Proc. R.S. Victoria vol. 2,, 1914 Pt. II p. 212 sq. — Behandelt darin die Gatt. Chlamydopsis und ihre Ver- wandten, Orectoscelis, Pheidoliphila u. Ectatommiphila n.g. (richtiger gebildet Ectatommophila]. Die letztgenannte Gatt. ist begründet auf Chlamyd. glabra u. opaca Lea. Neue Spp. sind Chlamydopsis agılıs, detecta u. serricollis. Eine 4. Sp. Chl.atra wird später beschrieben. Die Zahl der O'hlam.-Spp. beläuft sich nunmehr auf 17—2 +4 = 19. Lea gibt auch die Wirte genauer an. Bei Ect. metallicum Sm. leben Chlamydopsis agilis, ectatommae, excavata, longipes u. serricollis Lea, ferner Ectatommiphila glabra u. opaca Lea. Bei Iridomyrmex-Spp. finden wir Chlam. granulata u. pseudocephala Lea, u. 4 Spp. von Pheidoliphila. Der Wirt von Pheidoliphila sternalis Blackb. (der 5. Sp.) ist noch unbekannt. — (2). Note on some Miscellaneous Coleoptera, with Descriptions of New Species. — Part IV. Trans. R. Soc. South Australia vol. 42, 1918 p. 240— 275, 3 pls. — Vertreter der großen Gruppen; 4 neue Spp. von Articerus. — Neue Var.: Anodontonys 1. Leng, Charles W. (1). Microclytus. — A Correction. Journ. N. Y. entom. Soc. vol.26 p.8—10. — (2). Description of a New Species of Prezocorynus. t.c. p. 11 —12. — P. virginieus. — (3). Oicindelidae of Chile. t.c. p. 110. — (4). A New Race of Cicindela with Notes on other Races and Species. t.c. p. 138—141. — CO. longilabris novaterrae n. var. — (5). Notes on some Changes in the List of Coleoptera. t.c. p- 201—211. — Neue Gatt.: Attalusinus n.g. (Type: Attalus sub- marginatus). — Neue Namen: Megalopsidia nom. nov. pro Megalops Erichson non Lacep., Monachulus nom.nov. pro Monachus Suffr. non Kaup, EBudociminus nom.nov. pro Eudocimus Schönherr non Wagl. — Neue Spp.-Namen: Bembidıon caseyi nom. nov. pro B. puge- tanum Casey non Fall, Elaphrus caseyi nom. nov. pro E. politus Casey non Leconte, Platynus fallianus nom.nov. pro P.deplanatus Men. non Chaud., Mycetoporus hormi nom. nov. pro M.tenwis Horn, Crypto- Publikationen und Referate. 29 hypnus leconter nom. nov. pro Or. planatus Lec. non Esch., Melanotus blatchleyi nom-nov. pro M.longicornis Blatchley non Cand., Ludius candezei pro L.elegans Cand. non Kby., Monocrepidius caseyı nom. nov. pro M.finitimus Casey non (Say) Lec., Ectogomenogonus mels- heimeri nom. nov. pro E. hepaticus Melsh. non Germ., Cis dunedinensis nom.nov. pro C©. pusillus Dury non Gerham, Ü. duryi nom. nov. pro CO. bicolor Dury non Sharp, Aphodius cockerelli nom.nov. pro A. v. niger Ckll. non A.niger Panz. Leng, Charles W. and Andrew J. Mutchler. Insects of Florida. V. The Water Beetles. Bull. Amer. Mus. nat. Hist. vol. 38 p. 73—116, 2 figg. — Bidessus shermani n. sp., Celina slossoni n. sp. von Lgocki, Heinrich. 7 13. VIII. 1917 in Wien, 56. Jahre. Er war während des Krieges aus Kiew geflüchtet. Wien. Entom. Zeitschr. Jhg. 36 p. 228. Lichtenstein, Jean L. (1). Notes biologiques sur quelques Cole- opteres de l’Herault. Bull. Soc. entom. France 1918 p. 91—95. — Adeph., Stern., Tetram. — (2). Rectifications. t.c. p. 134. Liljeblad, Emil. Descriptions of Eight New Species of Coleopter« in the Family of Mordellidae. Canad. Entom. vol.50 p. 153—158. — 7 neue Spp.: Diclidia 1, Anthobates 2, Mordellistena 3. Lo Priore, & Unnuovo brucco del fagiuolo. Atti Soc. natural. Modena (5) vol.4 p.17—30, 14 figg. — Acanthoscelides obtectus. Lowry, Quiney 8. The Striped Cucumber Beetle Diabrotica vittata Fabr. 17. Rep. Connecticut agric. Exper. Stat. (Bull. No. 203), p- 262—273, 2 pls., 1 fig. Matheson, Robert. The Poplar and Willow Borer. 30th ann. Rep. N.Y. State Coll. Agric. Part 1 (Bull. Cornell Univ. agric. Exper. Stat. No. 388) p. 345—375, 1 pl., 18 figg. 1917/18. — Cryptorrhynchus lapathi L. Me Colloch, James W. Note on False Wireworms with Especial Reference to Eleodes tricostata Say. (Contrib. entom. Lab. Kansas State agrie. Coll. No. 38). Journ. econ. Entom. vol. 11 p. 212—224, 1 pl. — Vergl. auch H.B. Parks. Meyer, Paul. Einmaliger Beitrag zur Käferfauna des Amper- gebietes in Oberbayern. Entom. Blätt. Jahrg. 14, 1918 Heft 4/6 p- 172—179. — Sammlungen während des Kriegshilfsdienstaufent- haltes in München von Ende April bis Mitte Juni 1917 (Dachau [im syst. Teil gekürzt Da.] u. für die Zeit von Mitte Juni bis Ende Sept. 1917 Fürstenfeldbruck. Dachau an d. Amper (500 m Höhe) ist aus- gesprochenes Moorgebiet. Gesammelt (gesiebt) wurde im sogen. Kulturhölzechen an den Bächen entlang und an der Amper aufwärts. Bei Fürstfbr. wurde in einer Gemischtwaldgegend (Nadelholz und Buchen), unweit der Ludwigshöhe, besonders an lichteren Wald- stellen rechts der Landstraße München-Augsburg, etwa zwischen den Meilensteinen 22 u. 25km, auf lehmigem Boden. Verzeichnis der erbeuteten Käferarten (p. 173—179). Die Bestimmung der zahlreichen namhaft gemachten Spp. erfolgte durch verschiedene Spezialisten. 5.Hofi _ 30 Insecta. Coleoptera für 1918. Siehe unter Systematik. Bei Da machte M. 12, bei Fürstenfeldbruck (dort entlang u. nicht in der Amper) 26 Exkursionen. Von jenen Gegenden sind an Dryopidae nachgewiesen: Esolus 1, Latelmis 1, Riolus 3; Helmis 1, Limnius 1. Die Abkürzungen bedeuten: (Da) außer bei Fürstenfeldbruck auch bei Dachau, ‚„Da“ hinter einem Sp.-Namen, nur bei Dachau. Die 57 mit * versehenen Spp. scheinen in der Umgebung Münchens nicht oft gesammelt u. teilweise für die Fauna neu zu sein. Minck, Paul. Beitrag zur Kenntnis der Dynastiden. 8. Palae- arktische Oryctiden (ad nasicornis-grypus-Gruppe). Arch. Nat. Jahrg. 82 A Heft 12, p. 9—38, 5 figg. — Oryctes 3 neue Subspp. Morley, Claude. Donacıa clapives at home. Entom. monthly Mag. (3) vol.4 p. 183. Morris, Francis, 3. A. (1). A Comedy of Errors. 48th ann. Rep. entom. Soc. Ontario p. 68—75. — Bezüglich Microclytus gazellula. — (2). Popular and Practical Entomology. The Heart of a Wood-pile. Canad. Entom. vol. 50 p. 37—43. — Die erbeuteten Co- leoptera: Adeph., Tetram., Trimera. Moser, 3. (1). Neue Arten der Gattungen Lachnosterna Hope and Phytalus Er. Stettin. entom. Zeitg. Jahrg. 79 p. 19—74. — 52 neue Spp.: Lachnosterna 43 (1 Chevrolat i.1., 2 neue Subspp.), Phytalus 9. — (2). Neue amerikanische Melolonthiden. t.c. p. 95—167. — 83 neue Spp.: Dasyus 1, Calodactylus 2, Liogenys 14, Harpodactyla 6, Agaocnemis n.g. 1, Blepharotoma 1, Anoplosiagum 2, Clavipalpus 3, Philochlaenia 18, Isonychus 1, Macrodactylus 2, Chariodema 1, Barybas 3, Heditis 1, Otilocephala 6, Plectris 15, Lachnosterna 4. — 1 n. var. von Dasyus. — (3). XVI. Beitrag zur Kenntnis der Cetoniden. t.c. p. 168 —190. — 22 neue Spp.: Smicorhina 1, Coryphocera 1, Gymnetis 3, Maeronota 1, Protaetia 3, Glycosia 1, Pachnoda 3, Sisyraphora 1, Leuco- celis 1, Anthracophorides n.g. 1, Diplognatha 1, Pseudopilinurgus n.g. 1, Coenochilus 2, Clastocnemis 1, Synistovalgus 1. — (4). Beitrag zur Kenntnis der Melolonthiden. Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 293—356. — 72 neue Spp.: Autoserica4, Neoserica 1, Comase:ica 1, Aulacoserica 10, Triacmoserica 1, Astaena 20, Harpo- dactyla 7, Philochlaenia 1, Isonychus 18 + 1 n. var., Macrodactylus 9 — Fortsetzung folgt. Muir, F. and Swezey, ©.H. The Cane Borer Beetle in Hawaii and its Control by Natural Enemies. Rep. Work Exper. Stat. Ha- wailan Sugar Plant. Ass., Entom. Ser. Bull. No. 13 p. 1—102, 1 Karte. Honolulu 1916. Müller, Josef. Zur Kenntnis der Gattung Molops. Entom. Mitteil. Bd.7 p. 1—12. — 1 neue Sp., 4 neue Subspp. Murphy, 3. E. Re-Occurrence of Anchomenus (Agonum) sahl- berg Chaud. in Scotland. Entom. monthly Mag. (3) vol. 4 p. 33—34, 3 figg. | Mutchler, A. 3. siehe Leng u. Mutchler. Publikationen und Referate. 31 Myers, Lea. Ooleoptera from the Claremont Laguna Region. Journ. Entom. Zool. Claremont vol. 10 p. 43—53. — Vertreter aller großen Gruppen. Neresheimer, 3. und H. Wagner (1). Beiträge zur Coleopteren- fauna der Mark Brandenburg. VI. Entom. Mitteil. Bd. 7, 1918, No. 5/8 p.17—30. — Diverse Formen, dar. Actidium neresheimeri n. sp. von Wagner. — (2%). Beiträge zur Coleopterenfauna der Mark Brandenburg. VII. t.c. p.130—134. — Diverse Formen, dar. Ceuthorrhynchus Il n.ab. Netolitzky, Fritz (1). Die Verbreitung des Bembidion striatum F. Entom. Blätt. Jahrg. 14, 1918 Beilage zu Heft 4/6, 4 pp. Karte p. 2—3. — (2). Die Verbreitung des Asaphidion caraboides Schr. und seiner Rassen. t.c. Beilage zu Heft 7/9, 4 pp., Karte p.2—3. — a) subsp. caraboides Schrank.; b) subsp. nebulosum Rossi; c) subsp. balcanicum Net.; d) subsp. splendidum Heyd.; e) subsp. varıpes Motsch. — Ist zu Heft 10/12 noch einmal geliefert. [Nicht verdruckte Karte.] — (3). Asaphidion caraboides balcanicum nov.subsp. t.c. Heft 7/9 p. 215. :— (4). Insekten als Heilmittel. Pharmazeut. Post p. 1-45, Wien, 1916. — Wurde im Bericht f. 1917 p.71 sub No.5 schon angedeutet. Newbery, E. A. (1). Lophocateres pusillus Klug, a cosmopolitan beetle in London. Entom. Monthly Mag. (3) vol. 4 p. 162—163. — (2). Trogophloeus impressus Lac.: An Addition the List. of British Coleoptera. t.c. p. 198—199. Nicolas, A. Carabus lineatus Dej. Miscell. Entom. 1916. — Gibt eine Übersicht der lineatus-Formen und ihrer Fundorte. Protestiert gegen eine Verschmelzung von lineatus u. splendens, aber ohne genauere Begründung. Neue Rasse: O. lin. beharrius. Nicolay, Alan 8., and Harry B. Weiss (1). A Review of the Genus Buprestis in North America. Journ. N. Y. entom. Soc. vol.26 p. 75 —109, 2 pls., 2 figg. — B. viridisuturalis n.sp., 1 n. var. — (2%). Notes on Chalepus rubra Web. in New Jersey. Canad. ‘ Entom. vol.50 p. 398—400, 1 pl. Notman, Howard. Boreaphilus, a Genus of Staphylinid Coleoptera New to North America. Journ. New York entom. Soc. vol.26 $. 182 —188, 1 fig. — B. americanus n. sp. Obenberger, Jan (1). Beitrag zur Kenntnis der paläarkt. Käfer- fauna. (Mit zwei mikrophotographischen Doppeltafeln nach den Aufnahmen von Dr. K. u. M. Absolon.) Arch. Naturg. Jahrg. 82, 1916 (erschienen 1917) Abt. A 4 p. 9—45. — Vgl. hierzu Bericht f. 1917 p- 49 sub No. 15. — 65 No. Siehe unter Syst., diverse Fam. — (2%). Ein weiterer Beitrag zur Kenntnis der paläarktischen Buprestiden. Entom. Blätt. Jahrg. 14 p. 19—25. — 5 neue Spp. Acmaeodera2, Agrilus 3. — Neue Varr.: C'yphosoma 1, Anthaxia 2. — Neue Aberr.: Agrilus 1, Anthaxia 2. Nom. nov.: Anthaxia perrim 5. Heft 32 Inseceta. Coleoptera für 1918. nom.nov.pro A. hörticollis Abeillenon Rey. Trachys horniana nom. nov. nov. pro T.hornı Kerremans (aus Formosa, nicht Üeylon). — (3). Vier neue paläarktische Coleopteren. t.c. p.58—61. — Harpalus, Agelandia, Airap'ilus, Prionocerus je 1. — (4). Neue Formen aus der Gruppe Actenodites (Coleopiera Buprestidae, Ohrysobothrini). Entom. Mitteil. Bd.7 p. 12—17. — 3 neue Spp.: Pseudactenodes, Megactenodes, Actenodes jel. — Belionota l n.var. — (5). II. Beitrag zur Kenntnis der paläarktischen Käferfauna. Arch. Nat. Jahrg. 82 A Heft 4 p.9—45, 2 Taf. — 46 neue Spp.: Enthobiomorpha n.g. 1, Colon 1, Catops 3, Protobracharthron 1, Laodes 2+1n.var., Oyrtusa, Arthrolips 1, Atomaria, Oryptophagus, Aira- philus je 1, Laemophloeus 2, Cerylon 1, Oybocephalus 3, Sphaerosoma 3, Hylava, Limnichus, Simplocaria je 1, Curimus 2, Anthrenus, Dana- caea, Meliboeus, Hedobia, Dryophilus je 1, Stagetus 2, Xyletinus 1, Mycetochara 2, Hymenalia 1, Omophlus 2, Xylitella, Ammobius, Lichenum, Hypophloeus, Rhipiphorus, Chrysochlora je 1. — 15 neue Subspp.: Elaphrus, Nebria, Pterostichus, Platynus je 1, Molops 2, Selpha 2, Astagobius, Syncalypta, Dermestes, Tropinota je 1, Chryso- chloa 3. — 1 n.var.: Anemadus. — 1 n.ab.: Clambus. — (6). Holarktische Anthaxien. Beitrag zu einer Monographie der Gattung. op. cit. 82 A Heft 8, 187 pp., 1 Taf., 53 figg. — 45 neue Spp-, 12 neue Varr. — Bereits im Bericht f. 1917 aufgeführt. Siehe vorliegende Systematik. | — (9%). Revision der paläarktischen Trachydinen mit Einschluß einiger Beschreibungen exotischer Arten. op. cit. 82 A Heft 11 p. 1—73, 30 figg. — 24 neue Spp.: Aphanisticus 4, Trachys 20 + 3 n. subspp. +6n. varr. + 12 n. aberr. d’Orchymont siehe unter D. Ohaus, F. Eremophygus lasiocalinus n. sp. (Col. lamell. Rutelin.). Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 76—77. — Siehe unter Systematik 1915: Pax, Ferdinand. Polen als tiergeographischer Begriff. Gesellsch. f. Erdkunde Berlin 1917. — Ref. v. Pax, Zeitschr. für wiss. Insekten- biol. Bd. 14 Heft 1/2 p. 21—22. Parks, H. B. Notes on Eleodes tricostata Say. Journ. econ. Entom. vol. 11 p. 388. — Vergl. hierzu Mc Culloch. Pegoud, 6. Influence du contact de la neige sur les Ckcindela. Bull. Soc. Entom. France 1918 p. 230. Perkins, 6. L. Further notes on the Larva of Byrrhus pilula L. Entom. Monthly Mag. (3) vol.4 p. 15—16. — Vergl. hierzu Cham- pion, G. C. (Titel p. 14 sub No. 11 des Berichts £. 1917). de Peyerimhoff, P. (1). Notes sur Mimocete puniceum Nortm. Bull. Soc. entom. France 1918 p. 130—132, 1 fig. — (2). Moeurs de Placusa nitida Fauv. t.c. 1918 p. 225—226. — (3). Nouveaux Coleopteres du Nord-Africain. Vingt-huitieme note: Faune du Pin d’Alep. t.c. p. 141—144, 2 figg. — 2 neue Spp.: Pityocıs n.g. 1, Xanthochroa 1. — Pogonocherus 1 n. subsp. Publikationen und Referate. 33 — (4). Nouveaux Col&opteres du Nord-Africain. Vingt-neuvieme note: Faune du Djurdjura. t.c. p. 257—269. — 3 neue Spp.: Helio- taurus, Trachyphloeus, Phloeosimus je 1. — (5). Nouveaux Coleopteres du Nord-Africain. Trentieme note: Faune de l’Aures. t.c. p.276—278, 2 figg. — 2 neue Spp.: Colon, Cis je l. Dimerocis subg.n. Pic, Maurice (1). Especes nouvelles du genre Statira Serv. et notes synonymiques. Bull. Soc. entom. France 1918 p. 95—96. — 2 neue Spp., 1 n. var. — S. multifenestrata nom. nov. pro S. vageguttata Champion non Pic. — (2). Deux nouveaux Poecilesthus Blanch. t.c. p.123. — P.rugulosus n.sp. u. P.cyaneipennis n.Sp. Pierce, W. Dwight. Weevils which Affecet Irish Potato, Sweet Potato, and Yam. Journ. agric. Research vol. 12 p. 601—612, 7 pls. — Trypopremnon sanfordı n.sp., Palaeopus dioscoreae n. Sp. Pinhard, Fritz. Einiges über Rassen von Carabus-Arten. Entom. Blätt. Jahrg. 14, 1918 p.97—101. — Schwäbische Alb. nicht Rauhe Alb für den zwischen Rhein und Riesgebiet gelegenen Teil der Jura. Rauhe Alb ist nur der kleine Teil in der Gegend von Münsingen (,‚schwäbisches Sibirien“). Carabus irregularis in den Jahren 1911—1915 (nach einem heißen Sommer von 1911) sehr selten. Auf dem von Born ange- führten Hohen Neuffen nicht mehr zu finden. (©. irreg. ist bionomisch und ökologisch ein sehr heikler Geselle und der Baumstumpf, der ihn beherbergt, muß gar weitgehenden Ansprüchen genügen. Das Holz muß feucht, aber nicht naß, weich, aber nicht modrig sein. Geo- logische und hygroskopische Verhältnisse des Jura (Engel, Quenstedt, Branco). Ursachen des Eingehens d. genannten Art. Die Sp. hat im Jura kein ungestörtes Dasein u. wenn er ihn trotzdem bevorzugt, so wird dort, wo gute Verhöltnisse für ihn bestehen, eine starke Ver- mehrung stattfinden, so daß er den Kampf mit schlechteren Ver- hältnissen immer wieder aufnehmen kann, ohne unterzugehen. Dieser Kampf wird sich im Wachstum äußern, daher ist auch die Mehrzahl der Alb-Exemplare weit zierlicher als solche aus anderen Gegenden (Urach; Blomberg). Konstante morphologische Merkmale, die den Scheffeli von anderen deutschen zrregul. unterscheiden, konnte P. nicht finden. Die reiner elliptische Form u. a. weniger zahlreiche Punkte, wie sie Born hervorhebt ist bei den P.’schen Stücken garnicht zu finden. — Car. violaceus aus der Gegend von Urach (Süßwasser- kalktuff des Ermstales) zeichnet sich durch auffallend geringe Größe u. dabei fast parallele Form aus. Ob Rassenbildung? P. hält es für wichtiger, „auffällige Erscheinungen zu ergründen zu suchen, statt sie als feststehend zu betrachten“. Planet, V. Notes et observations sur Otiorrhynchus caesıpes Rey- Bull. Soc. entom. France 1918 p. 226—227. Pouillaude, J. Note synonymique. Insecta Ann.7 p. 185. — Macrodontia batesi. Archiv für Naturgeschichte, 1919. B. 5.; 3 5. Heft Insecta. Coleoptera für 1918. Poutiers, R. Notes entomologiques. Bull. Soc. Etudes scient. Angers N. S. Ann. 47 p. 57—61. — Die in der Provinz Brandenburg gefangenen Insekten. Vertreter aller großen Gruppen. Rapp, 0. Meine Käferausbeute in Südfrankreich im Juli 1914. Entom. Blätt. Jahrg. 14 p. 45—54. — Sammeln in Südfrankreich in der Camargue, am Meere bei Agay und in den Seealpen. Sammeln mit dem Entomologen Puel aus Albaron (Erfinder des Insekten- saugers) an der Rhonemündung und Albaron. Vertreter aller großen Gruppen. Siehe unter System. Reitter, Edmund (1). Anophthalmus schmidtı Sturm subsp. gspani nov. Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 37 p. 24. — (2). Bergrothia bicarınata n.sp. t.c. p.53—d4. — (3). Über die Gattungen der paläarktischen Pselaphini s. str. tenp. 73—15. : — (4). Eine neue Lamellicornier-Gattung aus Sizilien. t.c. p. 77—18. — Peritryssus n.g. excisus n.Sp. — (5). Bestimmungstabelle der paläarktischen Zlater-Arten. t. c. p. 81—105. — 5 neue Spp. — 4 neue Varr. — 10 neue Aberr. — (6). Lomechusa wasmannı n.sp. t.c. p. 148. — (9). Vier neue Coleopteren aus Albanien. t.c. p. 153—155. — 3 neue Spp.: Bathyscia 2, Othius 1. — Neue Subsp.: Phaleria 1. — (8). Zwei neue (ephenniumarten aus der Herzegowina. t.c. p. 157—158. — CO. matronulum n.sp. u. jablanicense n. sp. — (9). Bemerkenswerte Coleopterenfunde von Endre Dudich in Südtirol und Norditalien. _t.c. p. 159—160. — Bythinus dudichi n.sp. — @oe.ius 1 n. subsp. — Harpalus 1 n.ab. — (10). Über entomologische, speziell koleopterologische Systematik. Wien. entom. Ztg. Jahrg. 36 p. 221—228. — Bezieht sich auf Heikertingers Abhalg. ‚Vom Publizieren usw.“ R. muß ihm in vielen Punkten beistimmen, in einigen ist er abweichender Meinung. Die Klage über Überproduktion kann er nicht teilen. Ein Zurück- stellen der Einzelbeschreibungen bis zum Zusammenhange mit anderen zu einer Monographie ist nicht ratsam. Viele, sogar hervorragende Entomologen sind über Einzelbeschreibungen nicht hinausgekommen (Fairmaire). Deshalb ist eine Einschränkung der kleinen Publikationen nicht ratsam. Es sind Bausteine zum großen Gebäude. Eher herrscht Mangel als Überfluß an deskriptiven Entomologen; die Zahl der ge- reiften Schriftsteller läßt sich noch leicht übersehen. — Wünsche und Direktiven, die dem Systematiker gegeben werden, mögen nur solche sein, die sich in den Grenzen der gegenwärtigen u. der lokalen Ausführbarkeit bewegen. Lange Beschreibungen sind nicht immer mustergülti.. Manche Artbeschreibungen sind mit Gattungs- beschreibungen aufgeputzt. Vorstufen zur allgemeinen Entomologie. Diese, die systematische Registratur ist schon eine enorme Leistung. — Der Monograph ist Spezialist. — Systematiker, die eine ganze Ordnung beherrschen, dürfen auch nicht fehlen; sie müssen die spe- zialisierten Teile als Ganzes zusammenfassen. — Fortschritte in der speziellen, wie in der allgemeinen Entomologie. — Rückweisung minder- Publikationen und Referate. 2 35 wertiger Arbeiten seitens der Redaktionen entomologischer Zeit- schriften; Hinweis auf Hubenthals Erwiderung (EBl. 1917, 60—62) auf Seitz bezügl. Calwers Käferbuch, die Reitters vollkommenen Beifall findet. — (11). Einige neue Coleopteren aus Albanien. Entom. Blätt. Jahrg. 14 p. 42—45. — 4 neue Spp.: Anomala 2, Elater 1, Coptocephalal. — Neue Var.: Nargus 1. — Neue Aberr.: Nacerdes 1. — (12). Über unsere Sammlungsschädlinge aus der Coleopteren- gattung Anthrenus. t. c. Heft 4/6 p. 123. — Nicht Anthrenus museorum, sondern Anthrenus verbasci L. (varius F.) ist der Hauptschädling. R. beobachtete A. in seinen Sammlungen im Laufe von 50 Jahren nur vereinzelt. Etwas häufiger als A. mus. beobachtete er den ebenfalls auf Blüten vorkommenden A.scrophulariae L. Das Vorkommen dieser 3 Spp. als Insektenschädlinge dürfte so anzusetzen sein: A.verb. 90 %, A.scroph. 6%, A.mus. 4%. Der vor Jahren mit getrockneten Insekten (in verklebten Glaskästen) aus Mexico ein- geschleppte Trogoderma megatomordes |Entomotrogus Ganglb.], ein schöner Käfer, hat sich als größerer Schädling erwiesen als die Anthr.- -Spp. Seine Wirksamkeit hat R. mit großen Opfern und Mühen ein- geschränkt, ihn aber nicht vollständig beseitigt (cf. System.). — (13). Beitrag zur Kenntnis der Ooleopterengattung Bergrothia und Amaurops. t. c. Heft 7/9 p. 201—202. — R. schlägt für Amaurops folgende Untergatt. vor: Zoufalia subg. n., Amaurops s. str., Amauropus ubg.n. u. Troglamaurops Ganglb. Neu ist Amaurops lobipes n. sp. — (14). Coleopterologische Notizen. Wien. entom. Ztg. Jhg. 35 -p.292. — N0.767. Diaclına Dwval ist von Alphitobius generisch verschieden. — (15). Eine neue Studie über die Arten der Coleopteren-Gattung Sphaerosoma Leach. (Alexia Steph.).. Wien. entom. Ztg. Jhg. 36 p- 271-275. — Schließt sich an Apfelbecks Publikation an, die günstig besprochen u. als eine schöne Leistung Apfelbecks hingestellt wird. -Publikationen herabzusetzen, weil ein Nachfolger neue: Merkmale ‘gefunden hat, dies noch zu betonen oder dem Autor einen Vorwurf zu machen, ist unfair. Bei der Wissenschaft kommt es nicht darauf an, von wem eine erweiterte Kenntnis stammt, sondern daß sie über- haupt gebracht wurde. Reum, Walter. Pyrochroa coceinea Lind. Entom. Jahrb. Krancher Jahrg. 27 p. 146—147. Robinson, Wirt. Beetles collected on a Dead Black Oak in Virginia. Journ. New York entom. Soc. vol.26 p. 30—33. — Vertreter aller großen Gruppen. van Roon, 6. Gnathoncus buyssoni, Trox haroldi en Heterocerus aureolus. Entom. Berichten D.5 p. 41—42. — Ihr Vorkommen in Vogelnestern. Vergl. auch den gleichnamigen Artikel im Bericht £. 1917 u. unter Everts. | Roubal, Jan. (1). Coleopterologische Notizen. I. Soc. entom. “Jahrg. 32 p. 9—10. — cf. Bericht p. 64 £. 1917 sub No. 4 [nicht 3). 3*+ 5. Heft 36 Insecta. Coleoptera für 1918. — (2). Coleopterologische Notizen. II. t.c. p. 33—34. — (f. Bericht f. 1917 p. 64 sub No.7. — (3). Coleopterologische Notizen. III. op. cit. Jahrg. 33 p. 22 —23. — Chrysomela fastuosa fleischeriana nom.nov. pro Chr. fast. obscura Fleischer non Chr. obscura Philipp. — (4). Aphodius kluchoris sp.n. op. cit. Jahrg. 33 p.7. — (5). Eine weitere Lokalität von Lasioderma aterrimum mihi. 2.0) DAT, Ruggles, A. 6. Life History of an Oak Twig Girdler Agrilus arcuatus Say and var. torguatus Lec. (Pap. No. 169 Journ. Ser. Minne- sota agric. Exper. Stat.) 17th ann. Rep. State Entom. Minnesota p-15—20, 1 pl., 3 figg. Ryle, George B. Coleoptera on the Downs and Country round Brighton. Entom. Monthly Mag. (3) vol. 4 p. 209—211. — Vertreter aller großer Gruppen. Sasscer, E. R. and H. L. Sanford. Effect of Hydrocyanic Acid Gas under Vacuum Conditions on Subterranean Larvae. Journ. agric. Research vol. 15 p. 133—136. — Lamellic. Sternox. Sattler, Wilh. Saperda populnea L. ab. Bickhardi n. Entom. Blätt. Jahrg. 14, 1918 Heft 7—9 p. 200. Schaefer, Chas. (1). On some Genera and Species of the Family Ostomidae. Journ. N. York entom. Soc. vol.26 p. 190—201. — 10 neue Spp.: Nemosoma, Corticotomus, Stenodema n.g., Airora. je 1, Temnochrla 3, Tenebrordes 2, Ostoma 1. — 1 neue Var. von Üorti- cotomus. — (2). Miscellaneous Coleopterological Notes and Descriptions. Journ. New Y. entom. Soc. vol.26 p. 211—214. — 2 neue Spp.: Ohrysobothris, Mastogenius je 1. — Neue Var.: Acropteroxys 1. Neue Gatt.: Trigonogyga n.g. pro Mastogenius reticulaticollis nom. nov.: Languria denticulata nom.nov. pro L.apicalis Schaef. non Motsch. — Sternox. u. Tetram. Schirmer, Carl (1). Drei interessante Formen märkischer Insekten. Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 137—138. — Ohrysobothris affinis Fabr. f. Reinecki Schirmer n. f., @eotrupes (Trypocopris Motsch.), vernalis L. f. autumnalis Er. in d. Mark Brandenburg, sowie eine neue Lepid.-Form. — 12). Bericht über die gemeinsame Exkursion der [Deutsch. Entom.] Gesellschaft nach dem Groß-Machnower Weinberg bei Mittenwalde am 17. VI. 1917. t.c. p. 146—148. — Verlauf und Ausbeute. Von Coleoptera wurden erbeutet: Ckcindela, Anssoplia, Oberea je 1 Sp., Oryptocephalus 2, Galeruca, Strophosomus, Conio- cleonus 1-+1 f., Anthawia. — Gallen von Saperda u. Ceuthorrhynchus je 1. — Siehe unter System. — (3). Zu- und Abgänge der märkischen Insektenfauna. t.c. p- 397. — Von Coleopt. kommen in Frage: Carabus clathratus L., Ptero- stichus aterrimus Hbst., sind aus der Berliner Umgebung fast ver- schwunden, Buprest. u. Ceramb. werden immer seltener [infolge des Publikationen und Referate. 37 Ausrodens alter Bestönde u. Bäume]. Melandria dubia Schall. ist in letzterer Zeit nicht mehr gefunden worden. Schmidt, Hugo (1). Zur Biologie von Subcoccinella 24-punctata L. Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 14 Heft 3/4 p.39—41. (Mit 11 Abb.). — Kurze Charakteristik der Larve, des Streifenfraßes an den Blättern von Silene inflata. Abb. des Fraßes an verschiedenen Blättern der Pflanze, der Larve und der Puppe. Der Nichtspezialist verbindet gewöhnlich mit dem Familienbegriff ‚Marienkäferchen“ die Vorstellung von Blattlausfressern. Fig. I—7 Fraß, 9 Fiederborste der Larve, 8 Puppe mit Larvenhaut, 10 u. 11 Puppe. Bei Grünberg i. Schl. an genannter Pfl., auch an Ühenopodium album, Fig.5 bei Steinau a. D. auch an Cucubalus baccifer (Fig.6) u. Atriplex nitens. — (2). Neue Käfergallen aus der Umgebung von Grünberg i. Schl. Soc. entom. Jahrg. 33 p. 30. Schneidter. Franz. Über die Bekämpfung des großen braunen Rüsselkäfers, Hylobius abietis. Forstwiss. Centralbl. Jahrg. 59 p. 113 —125, 270—284. Schneider-Orelli, ©. Über den ungleichen Borkenkäfer an Obst- bäumen im Sommer 1916 (Anisandrus dispar). Schweiz. Zeitschr. f. Obst- u. Weibau. Wädenswil 1917. Schoenichen, W. Praktikum der Insektenkunde nach biologisch- ökologischen Gesichtspunkten. Mit 201 Abb. im Text. Jena, Gustav Fischer, 1918. Preis broschiert M.7. — Gibt Anleitungen zur Her- stellung von Präparaten; kurze Beschreibungen der einzelnen morph. Teile, Zusammenhang zwischen ihrem Bau und Funktion. Ref. von P. Schulze, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 189. Schulze, Paul (1). Ein einfacher Hilfsapparat für die Untersuchung von Insekten bei stärkeren Vergrößerungen. Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 145, 1 fig. — Gepulverte Radix althaeae mit etwas Glycerin zu einer festen schmiegsamen Masse zusammengeknetet u. auf einen gewöhnlichen Glasobjektträger aufgedrückt. Sehr brauchbar für genadelte u. ungenadelte Objekte. Wird nicht brüchig, läßt sich leicht wieder in die nötige Konsistenz bringen; läßt die Nadel leicht durch und hält sie gut fest. — (%). Vorläufige Leitsätze zu einer Theorie der geschwärzten Insektenformen usw.] t.c. p. 173—179, 11 Fig. — Sch. stellt folg. Sätze auf, die noch eines weiteren Ausbaues bedürfen: 1. Die schwarzen Pigmente sind Abbauprodukte des Stoffwechsels. — 2. Die Bildung schwarzer Zeichnungselemente erfolgt durch die Oxydation eines frühzeitig im Puppenstadium an bestimmten Stellen des Flgls. abge- lagerten Chromogens durch ein Enzym, die Tyrosinose. — 3. Allen hierher gehörigen Formen ist die Vermehrung des schwarzen Pigments eigentümlich. — 4. Alle Faktoren, die gegenüber den normalen ver- stärkte ÖOxydationsvorgänge veranlassen, können die Ent- stehung von Melanismen im weitesten Sinne bewirken, und zwar kommen hier nicht nur den gewöhnlichen Stoffwechsel fördernde, sondern auch ihn schädigende in Betracht. Um die ungünstige Wirkung auszugleichen, findet dann offenbar ein Verbrennen von 5. Heft 38 Insecta. Coleoptera für 1918. Reservestoffen statt. Die aus solchen Puppen entstandenen Imagines sind nicht nur dunkler, sondern auch kleiner als der Artdurchschnitt. — 5. Da die Oxydationsvorgänge im männlichen Insektenkörper ge- wöhnlich stärker sind als im weiblichen, so sind solche Varianten: zunächst besonders im männlichen Geschlecht zu erwarten. — 6. Es lassen sich 2 getrennte Gruppen der Schwärzungserscheinungen unter- scheiden, von denen jede wieder in 2 Untergruppen zerfällt: Ni- grismus u. Melanismus. — 7. Nigrismus. Die Schwärzung steht in Beziehung zur Zeichnung. a) Nigrismus im Spez. Die schwarzen Zeichnungselemente der Art vergrößern sich, fließen zusammen, im Extrem bis zur vollständigen Schwärzung. — «) Primärer Nigrismus. Das gegenüber der Artzeichnung zusammengeschlossene Zeichnungs- muster hat seine Ursache in einer entsprechenden Chromogenanlage (hierher Fischers erbliche Kälteformen von Arctia caja L.). — ß) Se- kundärer Nigrismus. Das zusammengeschlossene Zeichnungsmuster beruht auf einer Vereinigung ursprünglich getrennter Chromogen- anlagen. (Hervorgerufen durch Ursachen, die im späteren Puppen- stadium wirken.) Faktoren (starke Besonnung, Abkühlung, Wind- druck, Puppenanheftung an Steine [Melitaea]| usw. Blutige Ver- letzung durch Einschneiden, Durchstechen usw. Die Vereinigung einzelner Zeichnungsanlagen kann beim Nigrismus an beliebigen Stellen des Flels. erfolgen; weitere Körperteile mit heller Färbung schwärzen sich nicht mit (cf. Melasoma XX-punct. Scop. f. deegeneri P.Schn. u. extrema P. Sch. 1911). — b) Abundismus. Es treten überzählige Chromogenanlagen und damit überzählige Punkte und Striche auf. Entsteht sehr frühzeitig im Puppenstadium. Die über- zähligen Zeichnungsbestandsteile sind nicht mit solchen zu ver- wechseln, die durch Teilung atypischer Flecke entstehen. (Beispiele: Lep.: Euproctis chrysorrhoea L. f. nigrosignata Banderm. Col.: Coccinelliden mit überzähligen Punkten). — 8. Melanismus. Die Schwärzung ist unabhängig von der Zeichnung. a) Melanismus im Sp. Grundfarbe u. Zeichnung werden von lichterem Schwarz übergossen. Seltenste Schwärzungsform. Entsteht in der letzten Zeit. der Puppenruhe, bei besonders lebenskräftigen Tieren. Das schwarze Pigment (oder seine Komponenten! wird mit dem Blut in alle Ex- tremitäten geführt und zur Ablagerung gebracht, so daß nicht nur die Flel. (die Artzeichnung schimmert immer durch) vollständig mit Schwarz übergossen werden können, sondern auch Beine, Fühler, Halsschild usw. (cf. Mel. XX-punct. Scop. f. melaina P.Sch.). Die Schwärzung dringt kontinuierlich von der Flelwurzel her nach der Spitze mehr oder weniger weit vor. Der Melanismus hat die Wirkung einer Lackfarbe, der Nigrismus die einer Deckfarbe. Nigr. u. Mel. können zusammen auftreten (cf. Lymantria monacha L. in Zeitschr. wiss. Insektenbiol. 8, 1912, p. 41). — b) Skotasmus. Die Grund- farbe nimmt an Stelle der normalen andersfarb. (grauen, braunen usw.) eine schwarze Färbung an. Entsteht ebenfalls in d. letzten Zeit der Puppenperiode. : (Besonders häufig bei Noctuiden). Er braucht nicht von der Flügelwurzel aus zu gehen (bisweilen anscheinend Publikationen und Referate. 39 vom Flügelrande (z.B. Aglia tau L. f. ferenigra Th. Mieg), sondern kann an beliebigen Stellen des Flügels auftreten (z. B. Fig. Melanargia larissa taurica Röb. f. gnophos Oberth. Katlanowo, Mazedonien). — 9. Der Melanismus liefert niemals einfarbig schwarze Tiere, wie es beim Nigrismus und Skotasmus der Fall sein kann. — Ergeben besonders dunkle Raupen verdunkelte Falter? Bevorzugen geschwärzte Imagines bei der Kopula helle Formen? Erblichkeitsverhältnisse in den einzelnen Schwärzungskategorien. Verdunkelte Col.: Nebria, Poecilus, Platambus, Hister, Prophylaea, Phyllopertha, Polyphylla, Melolontha, Cicindela, Calosoma siehe unter Syst. Die geschwärzten Formen metallischer Käfer haben aber auch nach Schulze nichts mit den vorher behandelten Erscheinungen zu tun, sondern es handelt sich bei ihnen zum Teil um Alterserscheinungen. — (3). Die Neuheiten der märkischen Insektenfauna 1917 (ein- schließlich Eriophyiden und Ixodiden). Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p.277—292. — Die Coleopt. behandeln p. 278—281. Es be- treffen die Angaben (Aufzählung der Spp., Angabe der Fundorte, Sammler u. diesbezügl. Literatur): Carabus 4 f., Elaphrus, Badister, Harpalus, Amara, Pterostichus, Anchomenus, Dromius, Agabus, Rhantus je 1, @yrinus 2, Stenus, Astenus, Tachinus, Gymnusa, Bryazxis je 1, Bythinus 2, Helophorus, Catops, Anisotoma, Orthoperus, Ochthebius, Hydrophilus, Phylidrus, Sphaeridium, Carpophilus je 1, Epuraea 4, Meligethes, Monotoma, Emphytus, Atomaria, Olibrus, Cis, Hippo- damva, Prophylaea je 1, Dryops 2, Hadrotoma 1, Anthrenus 1, Elater 2, Athous 1, Agrilus, Formicomus, Anthicus, Anaspis, Isomira, Alphi- tobius, Gnathocerus, Pidonia, Leptura, Aromia, Xylotrechus, Phytoecia, Lema je 1, Oryptocephalus 2, Ohrysomela 1, Hydrothassa, Plagiodera, Orepidodera, Chalcordes je 1, Longitarsus 3, Peritelus, Sitona 2, C'hloro- phanus 1, Ceuthorrhynchus, Barıs, Limnobaris, Crionus je 1, Nanophyes 1 in 2 form., Aphodius, Tropinota u. Potosia. — Siehe unter Syst. Schultze, W. (1). Fifth Contribution to the Coleoptera-Fauna of the Philippines. Philippine Journ. Se. D. vol. 13 p. 269—279, 1 pl. — 9 neue Spp. von Alcıdes, sowie 1 n. subsp. — (2%). Sıxth Contribution to the Coleoptera Fauna of the Phi- lippines. Philippine Journ. Sc. D. vol. 13 p. 371—381, 1 pl. — 12 neue Spp.: Malac., Tetram.: Proapocyrtus n.g. 1, Pseudapocyrtus, Macro- cyrtus je 1, Metapocyrtus 3, Homalocyrtus, Polycatus, Calidiopsis, Doliops je 1, Callirhipus 2. Schumacher, F. Zur Kenntnis der Verbreitung des Goldlaufkäfers Carabus auratus L., innerhalb Deutschlands. Sitz.-Ber. Ges. naturf. Freunde Berlin 1918 p.202—208, 1 Karte. Schwieker. Flügeldeckenskulptur bei Carabus auronitens v. vindobonensis. Entom. Blätt. Jahrg. 14 p. 86—87. Seriba, Emil. 7 26. VII. 1917 in Karlsruhe im Alter von 83 Jahren. Bekannter Koleopterologe. Wien. entom. Ztg. Jhg.36 p. 228. von Seidlitz, Georg (geb. 19. VI. 1840 in Tschornaja Rjetschka, gest. 15. VI. 1917 in Irschenhausen bei Ebenhausen, Oberbayern. 5. Heft 40 Insecta. Coleoptera für 1918. Nekrolog in d. Deutschen entom. Zeitschr. 1918 p. 191—192. — Nekrolog von E(dmund) R(eitter). Wien. entom. Ztg. Jhg. 36 p. 228. Sell, R. A. Notes on the Hibernating of the Belted Cucumber Beetle. Entom. News vol. 29 p. 93—99. — Diabrotica balteata. Sharp, D. (1). Studies in Rhymchophora. 3. The British Red Apions. Entom. Monthly Mag. (3) vol. 4 p. 1—7. — 3 neue Spp. von Er ythrapion. — (2). On some Species Hitherto Assigned to the Genus Cercyon. t. c. p. 274—277. — 2 neue Spp., 1 neue Var. — (3). On Gynarchy in Coleoptera. t.c. p. 154—155. — Über- wiegen des weiblichen Geschlechts. Parthenogenesis. Vergleiche auch Donisthorpe. Adeph., Malac., Heterom., Tetram., Trim. — (4). Studies in Rhynchophora, VI. „The New York Wee- vil“.. Journ. N. Y. Entom. Soc. vol. 26 p. 215—218, 1 pl. — Ithycerus noveboracensis. Sharp, W. E. (1). Melanophila acuminata De G. in Berkshire. Entom. Monthly Mag. (3) vol.4 p. 244—245. — (2). Some further Notes on the Coleoptera of Crowthorne (A. Parish of Berkshire). Entom. Monthly Mag. (3) vol. 4 p. 23—30. — Vertreter aller großen Gruppen. Simmel, Rudolf, Aus meinem forstentomologischen Tagebuche. I. Juniperus communis als Sterbequartier verschiedener Borkenkäfer- mönnchen? Entom. Blätt. Jahrg. 14, 1918, Heft 10—12 p. 288—291. — Verf. zählt verschiedene Fälle auf 21. II., 22. VI., 15. IX. 1916, in denen er in die Rinde eingebohrt. Borkenkäfer SS verschiedener Gatt. fand. Außergewöhnliche Fraßpflanze. Geringe Kenntnis der Lebensweise der $&$. Grund dafür u. für d. Eigentümlichkeit d. Beob- achtungen: 1. Die Lebensweise der 29 ist wichtiger. 2. Schwierigkeit der Unterscheidung der Geschlechter bei unbezahnten Borkenkäfern. 3. Verstecktes Leben der SS außerhalb des Brütungsfraßes. Nütz- lichkeit des Ohrwurmes (frißt an geleimten Obstbäumen die Eier vom Frostspanner usw.). Der Wacholder, Juniperus communis wurde von den abgebrunsteten JS von Oryphalus abietis, Pityophthorus micro- graphus, Pityogenes chalcographus u. P. bistridentatus beflogen. Sie machten hier unbedeutenden Fraß, um dann ball abzusterben. Sie stammen höchstwahrscheinlich vom Frühjahrsfraß und dürften als Jungkäfer überwintert haben. Ihr Leben als Imagines hätte dann etwa 10—13 Monate gedauert. Skaife, S. H. Pea and Bean Weevils. Bull. Dept. Agric. Union South Africa 1918 No. 12, 32 pp., 17 figg. — Bruchrdae. Slosson, Annie Trumball. Connecticut Coleoptera. Entom. News vol. 27 p. 125. — Vertreter aller großen Gruppen außer Lamell., Malac., Trimera. Spaeth, Franz (1). Neue Cassidinen aus Madagascar. Ann. Mus. nation. hungar. vol. 16 p.27—30. — 3 neue Spp.: Hoplionota 1 + 1 n. subsp., Cassida 2. — (2). Beiträge zur Kenntnis der süd- und zentralamerikan. Cassidinen. Col. Rundschau Jahrg. 6 1917 p. 24—31. — Titel bereits Publikationen und Referate, 41 im Ber..f. 1917 p.70 sub No.3 erwähnt. 1. Platyauchenia limbata Sturm; 2. Fundort für von Warscewicz gesammelte C'ass. u. Synon. zu je 1 Sp. von Himatidium, Mesomphalia, Ogdoecosta u. Coptocyels ; 3. Calliaspis rufula Boh. ein Hımatidium; 4. Desmonota crenulata ist ein Syn.; 5. Polychalca 1 n. sp.; 6. Mesomphalia sublaevis Boh.; 7. Mes. 1.n. sp.; 8—11. Pseudomesomphalia 4 n. spp.; 12.—15. Mesom- phalia 4 Spp. Synon.; 16., 17. Pseudomesomphalia 2; 18.—23. Poeci- laspis Spp. Synon.; 24., 25. Physonota 2 ; 26. Oistudinella 1; 27. Chirida 1. Speyer, E. R. The Distribution of Xyleborus fornicatus Eich, (Shot-hole Borer of Tea). Bull. Dept. Agric. Ceylon No. 39, 34 pp. Stern, €. Nachträge zum Koltzeschen Verzeichnis der Ham- burger Käfer. Abhdlgn. des Ver. f. naturw. Unterhaltung, Hamburg 1913 p. 177—195. Stiller, Vietor (1). Meine Höhlenexkursionen im kroatischen Montangebiet. VI. Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 357—372. — Lebhafte Reiseschilderung. Märchenhafte Lage von Zagreb. — Klima und Lage für den Sammler sehr vorteilhaft. Schilderung der Ausflüge. Die Ufer des Medvescak (mit heimtückischen Stellen am Ufer) sind für d. Coleopterologen eine reiche Fundstätte (p. 362—366) u. Diptera (p. 366—367). — Die Bizeker Höhle (Spilna Zuranjscak) (p. 368— 370). Beschreib. ders.; die in derselben erbeuteten Käfer, die keine Höhlentiere, sondern nach Schiödte nur „Skygge“- u. „Tus- mörke-Dyr‘‘ (Schatten- u. Dämmerungstiere) sind. Schlafstellen der Fledermäuse | Rhinolophus equinum) in derselben. Die Ozaljer Höhle (p. 370—372). Beschreibung beider Höhlen und Bemerkungen zu den darin erbeuteten Käfern. Außer der Liste finden sich im Text Be- merkungen zu Vertretern folgender Gattungen: Procerus, Anoxıa, Amphimallus, Trechus, Polystichus, Anophthalmus, Omalium, Ba- thyscia, Parapropus, Bembidium usw. Siehe unter System. — (2). Über Vorkommen und Fang kroatischer Ameisengäste und anderer Käfer (mit Beschreibung einer neuen Agrilusform). Entom. Blätt. Jahrg. 14, 1918 p. 126—136. — Ausbeute bei Zagreb, speziell im prachtvollen alten Eichenwalde von Maksimir. Untersuchung eines Ameisennestes von Lasius fuliginosus in einem starken Eichen- baum. Schilderung, wie St. demselben beikam. Erprobung v. Winkler und Wagners Apparat zum Fange myrmekophilischer Insekten (Ka- talog-No. 148). Die freistehenden Metallteile des oberen Endes waren nach drei Wochen angedunkelt u. rostig. Myrmekophile Käfer fand St. nicht, wohl aber hatten sich 2 Leptiphantes eingenistet, die St. auch in der Höhle Spilja Bezimena bei K.o:are (kroat. Montangebiet) erbeutete. Wahrscheinlich saßen dieselben schon vor Anwendung des Apparates versteckt in den Winkeln und verteidigten sich durch d. Zufall in d. Ameisenhauf. versetzt, aufs beste. Überraschende Aus- beute aus dem vor dem erwähnten Neste aufgehäufter Laubhaufen (Gesiebe). Bemerk. zu Euryusa, Liometopum, Myrmedomia, Xantho- linus, Scydmaenus. Sonstige Käferarten: Carabus, Gnorimus, Agabus, 49 Inseeta. Coleoptera für 1918. Balaninus, Agrilus, Anthaxia u. Trachys. Neu: Agrilus elongatus var. Maksimirus n. Siehe im system. Teil. Stoßmeister, Karl. Zucht von Cicindela hybrida im Zimmer. Soc. entom. Jahrg. 33 p. 39—410. Strand, Embrik (1). Anmerkung. Arch. Naturg. Jahrg. 82A Hft. 12 p. 167. — Kleineella nom. nov. pro Mastax Kleine non Fisch. Bezieht sich auf Kleine (2). — (2). Übersicht der in Gistel’s „Achthundertundzwanzig neue oder unbeschriebene wirbellose Thiere‘‘ (1857) behandelten In- sekten. Arch. Naturg. Jahrg. 1916 Abt.A 5 p. 75—100. — Dieses im Verlag der Schornerschen Buchhandlung (Druck von J.F. Rietsch in Landshut) 94 pp. (20 + 13 cm) erschienene Buch wird hiermit dem Vergessenwerden entrissen. Es ist eine Sonderausgabe aus dem 2. Bde. p. 513—606 des im gleichen Verlage erschienenen Werkes von Gistel (schreibt sich zum Teil Gistl) „Vacuna“. Nach Str. haben wohl Neid u. Nichtswürdigkeit über G. das Verdikt ausgesprochen, da die Spp. nicht in Katalogen, die Gatt. nicht in den Nomenklatoren aufgenommen sind, nur Schenkling u. Horn haben sie in d. Catal. berücksichtigt. Str. zählt die Arten, es handelt sich größtenteils um Coleopt., auf und stellt die im Originalbuch durcheinander gemischten Formen nach Familien (Spp. alphab. geordnet) zusammen. — Col. p. 76—97: Cie. 7, Car. 94, Halipl. 1, Dyt. 3, Gyr. 1, Staph. 101, Psel. 3, Scydm. 5, Silph. 14, Liod. 5, Coryl.1, Trich. 6, Hydr. 18, Hist. 10, Canth. 19, Oler. 3, Nit. 17, Cuc. 4, Orypt.7, Erot.2, Phal.1, Lathr. 5, Mycetoph. 4, io. 4, Colyd. 4, Endom. 1, Coce. 5, Dryop. 2, @eor. 1, Heter.2. Derm. 3, Byrrh. 11, Phylloe. 1, Elat. 14, Euen. 1, Bupr. 12, Lym. 3, Bostr. 1, Ptin. 1, Anob. 1, 0ed. 1, Pyth.2, Mel.2, Rhip. 2, Mord. 2, Melandr. 4, Lagr. 1, Allec. 2, Ten. 18, Cer. 26, Lar. 1, Chrys. 56, Cure. 54, Ip. 7, Luc. 5, Scar. 103. Siehe unter System.; daselbst kurz mit Strand (Gistel) zitiert u. die Gistelschen (schreibt sich zuweilen Gistl) Seiten- zahlen in ( ) gesetzt. Über die Synonymien und Neubenennungen von Strand gebrachter verschiedener Spp. müssen noch die einzelnen Spezialisten entscheiden. Szilädy, Z. Über vertikale Verbreitung der Arthropoden. Mit Beispielen aus der Fauna des Retyezät. Ill. Zeitschr. f. wiss. Insekten- biol. Bd. 14 Heft 3/4 p. 67—72, Heft 5/6 p. 108—117, Heft 7/8 p. 172 —177. Schluß folgt. — Untersuchungen des Verf., der als Begleiter des Staatsgeologen Dr. Franz Scharfazik, das Retyezätgebirge in Süd- ungarn untersuchte, in schwer zugänglichen Alpengebieten in Höhen bis über 2500 m über dem Meeresspiegel. Art des Sammelns u. Höhen- messung usw. Die 1.Mitteil. erschien im Jahre 1902 in den Math. u. Naturw. Bericht. aus Ungarn unter dem Titel „Die Crustaceen des Retyezät“‘. In der folg. Bearbeitung werden die Insekten behandelt. Es wurde jedes Stück für sich bezeichnet (Tag, Fundort, Höhe über d. Meere). Das bearbeitete Material befindet sich teils im Mus. Budapest, teils in d. Univers.-Sammlung zu Kolozsvär. Die Frage der vertikalen Verbreit. in d. Literatur. Heer’s Gruppierung (1836) in den „Mitteil. aus d. Gebiete der theoretischen Erdkunde spez. Geogr.Verbr. d Käfer Publikationen und Referate. 4? in den Schweizer Alpen, besonders nach ihren Höhenverhältnissen. Hft.1 p.36 Hft.2 p.131. Er unterscheidet I. Regio montana, 600 —1300 m bis zur oberen Grenze der Buche. II. Regio subalpina, 1300 —1800 m (genau 1785,5 m), bis zur oberen Grenze der Tanne. III. Regio alpina: 1800—2600 m, bis zur oberen Grenze der Insekten- welt. Von 2600 m aufwärts fehlen nach Heer Insekten, obwohl Pflanzen noch gedeihen. Besprechung der einzelnen Regionen in um- gekehrter Reihenfolge. — Sub III im Kanton Glarus 113 Spp. meist Carab. (Nebria, Pterostichus, vorwiegend N.castanea Bon. u. Pt. parumpunctatus D. [jetzt?], Philonthus 7 Spp., Anthophagus 6; von Wasserkäfern Colymbetes bipustulatus am häufigsten; Aaskäfer sehr selten. Byrrhus 4 Spp., in Kuhdünger noch in 2000—2230 m: Sphaeridium carabaeoides L., Aphodius 9 (dar. besonders alpestris Heer, sericatus Aud. u. discus Jur. [jetzige Synon. dieser 3 Spp.?]). Lamellic. fehlen infolge des Blumenmangels.. Von Elater. sind häufiger E. aeneus F. [heutige Syn.?]. Unter den Malac. sind richtige Gebirgstiere Telephorus testaceus F. (Rhagonycha) von 2000—2230 m, Dasytes obscurus Gylih. v. 1800—2100 m. Sie bleiben zwischen diesen Grenzen. Unter Steinen finden sich 5 Curc., dar. 4 Otiorrhynchus (O. tenebricosus Herbst in einer klein., gerunzelten Var.). Von Chrysom. haben hier 13 ihre richtige Heimat: Chrys. (Orina) glorvosa F., sene- cionis Aud. (? Synon.), monticola Dft. (bifrons F.) in vielen Varr. — II. Im Nadelwaldsürtel finden wir eine Menge Spp. (147), die wegen Pflanzenmangels nicht höher steigen können z.B. Ceramb. u. mit ihnen Oseind. — Bezüglich der verticalen Verbreitung folgendes: 1. Wechsel der Fauna des Montangebietes in Zusammensetzung u. Zahl von Monat zu Monat. Im Frühjahr überwiegen die Laufkäfer wegen der Feuchtigkeit. — 2. Zunahme der flügellosen Formen mit der Höhe. Die meisten Spp. der Alpenregion sind flügellos (kein Ver- fliegen in die Schneegrenze möglich) z. B. Nebria subg. Alpaeus Bon. — 3. Hindernisse der vertikalen Verbreitung: a) geringe Entwicklung der Extremitäten (z. B. der Flügel); b) Gebundensein an das nährende Substrat, Pflanze, organische Stoffe usw.; c) beschränkter Wohnplatz (unter Steinen, in Höhlen). Zufällig verirrte gute Flieger gelten nicht als alpin. — 4. Mit steigender Höhe nimmt das individuenreiche Auf- treten gewisser Spp. auffallend zu (Laufkäfer unter Steinen, sonst vereinzelt). — Sammelergebnisse aus dem Rhaeticon. Von 132 Käfer- arten sind ein Drittel Carab., dar. Nebria gyllenhali Sch. u. castanea Bon. an Zahl überwiegend (N. gyll. von 1460—2260 m, Celia erratica Duftschm. mit zahllosen Varr. ist die häufigste Amara). Auch einige Calathus- u. Agonum-Spp. steigen hoch; in 2100 m lebt die in Lapp- land heimische Olivina arctica Sch. [Synon.?]. Staph. arten- aber nicht individuenreich. Zahlreich sind Rüßler (besonders Otiorrhynchus). Reich an Indiv. u. Varr. sind die Ohrysom. Beide Gebiete zeigen viele gemeinsame Züge. Die in beiden durch Heer gesammelten 46 Spp. sind für das ganze Alpengebiet charakteristisch. In der Berninakette dringen die Spp. im allgemeinen höher als auf dem St. Gotthard (wohl aus klimatischen Ursachen). — Er ergibt sich also nach 5. je @ Hoft 44 Insecta. Coleoptera für 1918. höher die Region, umso größer die Übereinstimmung mit der Fauna entfernterer Lokalitäten (Polargebiete). — 6. Die obere Grenze der Lebewesen zieht an nördlich gelegenen oder nordwärts offenen Berg- geländen niedriger hin, höher an nach Süden offenen Seiten, wobei diese aber in entsprechender Höhe ärmer an echten alpinen Formen sind.“ — Pagenstechers (1898) u. Frey’s (1880) Leitsätze für dies- bezügl. Verhältnisse bei den Lepidoptera. — Holdhaus unterscheidet in Holdhaus u. Deubel, Untersuchungen über die Zoogeographie der Karpathen 1910 auf Grund der Angaben ihrer Käferausbeute in den südlichen u. westlichen Karpathen drei Kategorien der Gebirgstiere: l. Gesteinsindifferente Spp., die auch im niedrigen Nachbargebiete zuhause sind. — 2. Borealpine und ebenfalls gesteinsindifferente Spp. Sind alle, mit Ausnahme von Bembidium fellmanni Mannh. auch in Alpen einheimisch, von wo noch manche hierhergeh. Spp., die da nicht vorkommen, bekannt sind. — 3. Echte montane Spp., die die Ur- gesteinsgrenzen nicht verlassen. Hier unterscheidet Holdhaus planti- cole, terricole, ripicole, aquicole und stercoricole Tiere. Mit steigender Basieität der Gesteins-Abnahme ihrer Häufigkeit. In der vertikalen Verbreitung unterscheidet Holdhaus nach Pax usw. folgende botanische Zonen: 1. Waldzone, 2. Subalpine oder Übergangszone (Knieholz- region) (auffallend arm an Coleopt.), 3. Hochalpine Zone. Die Ost- karpathen haben nur 22 ausschließlich montane Coleopt. Infolge der stabilen Lebensweise haben sie meist (70 %) ihr Flugvermögen ver- loren. — Angaben über die Retyezätfauna (p. 71—72, 108—117). Von den erbeuteten 834 Spp. von Arthropoda entfallen 229 Spp. auf die Coleoptera. — Bemerk. zu IV. Coleopt. (p. 108) diese betreffen Vertreter folg. Gatt. Carabus, Nebria, Calathus, Helophorus, Hydroporus, Agabus, Ilybius, Blitophaga, Aphodius, Rhagonycha, Pachyta (cf. den Syst. Teil). In der alpinen Zone (Grenzen nach Heer siehe oben) wurden 68 Spp. gesammelt, darunter mehr als !/, Carab. Die Staphyl. stehen an 2. Stelle (Material noch unbestimmt, bis jetzt nur 1 Sp. als alpin zu erkennen). Artenzahl der übrigen Familien gering. Um den höchsten Gipfel ca. 2511 m wurden noch erbeutet: Trechus 2, Calathus, Pterostichus, Otiorrhynchus u. 5 Carab.-Spp. Hieran schließen sich die Listen der verschied. Arthrop.-Spp. mit Angaben der Höhen, von denen uns hier interessieren III. Käfer ('oleoptera. Cic., Carab., Dyt., Hydroph., Staphyl., Silph., Scaph., Endom., Nit., Oist., Platye., Scarab., Elat., Canth., Cler., Allec., Mord., Oedem., Oure., Ceramb. (p. 113—117); — Chrysom., Coce. (p. 172). Tarnani, J. Die für den Obst- und Gemüsebau schädlichen In- sekten in den Gouvernements des Königreichs Polen und Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung. Warschau, 1903 (IV + 138) pp., 135 Abb. [Titel und Text russisch]. — Allgemeiner Teil (p. 1—24): Körperbau, Metamorphose, Ernährung. Prophylaktische Maßnahmen sowie Be- kämpfungsmaßregeln gegen Insekten-Kalamitäten. Spezieller Teil: Systematische Abhandlung der nützlichen Insekten (p. 25—35), des- gleichen der schädlichen (p. 35—128), die für den Obst- und Gemüse- Publikationen und Referate, 45 bau der Weichselgouvernements bedeutungsvoll sind. Zum Schluß ein Verzeichnis der Nutzpflanzen und ihrer Schädlinge. Taschenberg, 0. Auffällige Häufigkeit von Coccinella septem- punctata L. im Sommer 1918. Entom. Mitteil. Bd.7 p.214—215. Tenenbaum, 8. Chrzaszeze (Coleoptera) zebrane w ordynacyi . Zamoyskiej] w gub Lubelskiel. Pam fizyogr vol.21, Warzawa 1913 p- 1—72. — Liste der von \. im Gebiete der Herrschaft Zamoyski gesammelten Col. nebst Bemerk. Auch tiergeographische Betrachtungen. Teodoro, €. Richerche morfologiche sulla larva del „Olytus arcuatus“ L. Redia vol. 13 p. 99—104, 4 figg. Thery, A. Description d’un Aphodius nouveau du Maroc. Bull. Soc. entom. France 1918 p. 144—145. — A.boiteli n. sp. Timberlake, P.H. Note on Rearing of a Native Carabid Larva. Proc. Hawaiian entom. Soc. 3 p. 380—381. — Metromenus palmae. Tomlin, J. R.leB. Hammsticherus lacordairei Gahan at Swansea. Entom. Monthly Mag. (3) vol.4 p. 225. Trägärdh, Ivar. (1). Tallbocken (Monochammus sutor L.). En viktig teknısk skadegörare bland länghorningarna. Meddel. Statens Skogs-Forsöksanst. Häft 15 p.221—232, 7 figg. — (2). Der Schusterbock Monohammus sutor L. Mitt. forstl. Versuchsanst. Schweden Heft 15 p. XXVI-XXVI. — (3). Tallviveln (Pissodes pini L.) en allmän men i värt land hittils föga beaktad skogsinsekt. Flygbl.No.12 Statens Skogs—Försöks- anst. Stockholm, 7 pp. — Der Schädling Pissodes pini L. [Übersicht über das land- und forstwirtschaftl. Institut in Novo- Alexandria (Gouv. Lublin). St. Petersburg 1908 141 pp., 1 Taf., 1 Plan] (Russisch). — Beschreibung des Instituts und seiner Ein- richtungen. p. 18—25 bringen Notizen über die Fauna der Umgebung genannter Stadt. Kurze Besprechung der Insekten des Waldes, der bebauten Felder, der Gewässer und menschlichen Siedlungen. Be- deutung des Hochwassers für die Verbreitung der Insekten. Van Dyke, Edwin €. (1). New Species of Buprestidae from, the Pacific States. Entom. News vol.29 p.53—58, 3 figg. — 3 neue Spp.: Poecilonota, Melanophila, Chrysobothris je 1. — (?). New Inter-Tidal Rock-Dwelling Coleoptera from Cali- fornia. t.c. p. 303—308. — 3 neue Spp.: Thalassotrechus n. g., Och- thebius, Eurystethes je 1. — (3). A Review of the Species of the Coleopterous Genus Sılis Latr. which are found in America North of Mexico. Journ. N. Y. entom. Soc. vol.26 p. 161—179, 1 pl. — 6 neue Spp., 2 neue Varr. — (4). A New Genus and Species of Cave-Dwelling Carabidae from the United States. t.c. p. 179—182, 1 fig. — Comstockia n.g. subterranea n. Sp. — (5). A Second Food Plant for the Cherry Leaf- Beetle. Journ. econ. Entom. vol. 11 p. 431. — Rhododendron calendulaceum. von Varendorff. Ein Wink für die Entomologen, die die Nord- seeküste besuchen. Entom. Jahrb., Krancher, Jahrg. 27 p. 143—145. — Atheta varendorffi auf Langeoog. 5. Hett 46 Inseeta. Coleoptera für 1918. Vaternahm, Th. (1). Die Verbreitung von Anisotoma (Liodopria) serricornis Gyll. Entom. Blätt. Jahrg. 14, 1918, Beilage zu Heft 10/12 3 pp., 1 Verbreitungskarte. — Text p. 1, Karte p. 2—3. — (2). Synoekie mit Anisotoma humeralis? Zeitschr. f. wiss. Insektenk. Bd. 14 Heft 3/4 p. 87. — Wurde in einem Ameisenneste am Rande eines Buchenwaldes, teils vereinzelt, teils zu mehreren (bis 4) Exemplaren beisammen, von den Ameisen geduldet. Vielleicht zufällig darin, da später nie wieder in einem Ameisenneste gefunden. A. bevorzugt den Buchenwald. — (3). Zur Organisation der Agathidüni. t.c. Hft.7/8 p. 188 —197, 20 Abb. — Zur Untersuchung gelangten Anisotoma glabra 9, A. humeralis $, Amphieyllis globiformis 2? und Agathidium badıum. [aj Zur Morphologie des Abdomens. Das weibl. zeigt die Formel DD} FE Dr N = ei Beschr. der Dorsalsgmte. 8—9, der Styli u. Lage D I D;o der Vagina. Das männliche Abdomen. Formel RE Beschr. der letzten Körpersegmente, des Penis u. des Ductus ejacula- torius. Starke Ausprägung der sekundären Geschlechtsmerkmale (ungleiche Gliederzahl der .V.-, M.-Htarsen, dann bei Agath. in einer hornartigen oder stachelartigen Ausziehung d. vorderen Apicalecken). — b. Morphologie der Agathidiini (p. 193). Charakt. des Kopfes nebst seiner Anhänge, Flügeldecken. Hautflügel (Staphylinidentyp mit sehr reduziertem Geäder). Beine, Useite. — Hierzu Details in 20 Abb. zum Teil nach photographischen Aufnahmen. Verhoeff. Karl W. Studien über die Organisation der Staphy- linoidea. III. Zur Kenntnis der Staphyliniden-Puppen. p.42—47, Heft 7/8 p. 167—171, 12 Abb. — p. 42—47: Die sogar im Lehrbuch von Eckstein (Forstinsekt.: M.Eur. (1914) p. 166) behauptete An- nahme, daß allen Coleoptera eine Pupa libera zukommt, trifft nicht zu. Beide Ruhestadien (Pupa libera u. obtecta) finden wir innerhalb der Col, vertreten. Die echten Staphyliniden s. str. besitzen eine Pupa obtecta, wodurch sie sich auch möglicherweise von den Oxytelidae durchgreifend unterscheiden. Das Auftreten echter Puppen bei den Staphyl.:s. str. zeigt uns, daß wir es bei ihnen nicht mit den ältesten Käferformen zu tun haben, sondern im Gegenteil mit einem aus- gesprochen derivaten Typus, denn die freien Nymphen sind innerhalb der Holometabola das phylogenetisch primäre, die Puppen das phylo- genetisch sekundäre Ruhestadium. Unsere Kenntnis über die Nymphen und Puppen der Staphylinoidea ist noch viel geringer als die der Larven, über welche Ganglbauer in seinen Staphyl. 1895 manche Notiz bringt, während über die Nymphen fast nichts zu finden ist. — V. unter- scheidet bei Col. 3 Typen von Ruhestadien: „A. Echte Nymphen, Nymphae liberae, mit freien, nicht verklebten Gliedmaßen, mehr oder weniger zarter Cuticula von meistens blasser Färbung ‚und ohne Verklebung mit der letzten Larvalexuvie. (Vorherrschender Typus des Ruhestadiums). Meistens bewegliches Ruhestadium, ’ Publikationen und Referate. - 47 seltener, z.B. bei manchen Carabiden, ganz unbeweglich. — B. Klebnymphen, Nymphae affixae, ebenfalls mit freien 'Glied- maßen, aber mit etwas derberer, teilweise pigmentierter Cuticula. Sie sind in der letzten Larvalexuvie befestigt und diese selbst ist meistens mit dem After an irgend einem Gegenstande angeheftet. (Coccinelliden, Chrysomeliden ex parte, Anthrenus u. Verwandte). Bewegliches Ruhestadium. — Ü. Echte Puppen, Nymphae obtectae, mit derber, chitingelber bis eibiräunlicher Hülle, deren Gliedmaßen mit dem übrigen Körper fest verbacken sind. Auch die Flügelhüllen sind im Gegensatz zu A u. B mit dem Rumpfe verklebt (Staphylinidae s. str... . Unbewegliches Ruhe- stadium.‘“ — Die Staph.-Puppen sind im Vergleich mit den Nymphen anderer Käferfamilien von einer derben harten Hülle umgeben (klappern auf d. Urschälchen). DieAntennen sind vollständig verbacken; die Hinterbeine von den mittleren weit getrennt. Die Hintertarsen stoßen in der Mediane der ganzen Länge nach aneinander und reichen, unten an das Abdomen angebacken, bis zum Hinterrande des 6. Abd.- Sgmts. Alle Gliedmaßen sind mit dem Rumpfe vollständig verklebt und nur die Knie der Hinterbeine ragen als dreieckige Höcker neben dem ersten und 2. Abd.-Segment nach oben heraus, Fig.1. Meso- und Metanotum bilden mit dem Abdomen zusammen eine annähernd gerade Rückenlinie, das Pronotum ist nach vorn um etwa 120 Grad gegen dieselbe herabgebogen, während der Kopf unter annähernd 90 Grad gegen das Pronotum eingeknickt ist. An den Seitenkanten sitzen borstenartige Gebilde, die keine wirkliche Borsten, sondern macrochätenartige, an den Exuvien der ganzen Länge nach mit Luft gefüllte Chitinfortsätze, Stutzen oder Träger darstellen, v.V.Isolatoren genannt, weil sie eine unmittelbare Berührung mit der Umgebung verhindern. — Beschreih. ihres Baues, hierzu Fig. 3. Sie bilden Träger, lüften die Puppe u. verhindern eine starke Behaftung mit Wasser. Die Puppenantennen sind ungegliedert, lassen aber mikroskopisch betrachtet, Gliederabsetzungen erkennen, weil einzelne Abschnitte mit winzigen, zahlreichen Knötchen bedeckt sind, die mit hellen Zwischenstreifen wechseln. Zur Herabsetzung der Atmung sind eigen- tümlicher Weise die Stigmen des 5.—8. Abdominalsegments ver- kümmert u. daher verschlossen. — Beschreibung der charakteristischen Gestaltung der Stigmen des 1.—4. Abd.-Segments. Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Puppen der Staphylinidae. Das Abdomen der weiblichen läuft in 2 Paar Spitzen aus, während dem männlichen nur ein Paar Spitzen zukommen. Bei manchen weib- lichen Puppen ist das untere Paar undeutlich sichtbar, weshalb V. weitere Unterscheidungsmale angiebt. Die Teile des 9. Abd.-Sgmts. sind bei den Puppen nicht so scharf gegeneinander abgesetzt wie bei den Imagines, und auch das 10. Tergit ist mit dem 9. Abdominalsegment eng verwachsen und nach den Gattungen mehr oder weniger deutlich abgesetzt. Bei den männlichen Puppen fehlen nicht nur die unteren Spitzen, sondern es findet sich auch die Anlage eines einheitlichen 9. Abdominalsternites. An der männlichen Puppenexuvie läßt sich die 5. Heft 48 Insecta. Coleoptera für 1918. rundliche, ringartig durchbohrte Anlage des Genitalkegels (Penis) nachweisen, während 2 kurze Höcker über den Seiten des Genital- sternits als Anlagen der Parameren in Betracht kommen. Bezüglich der Pseudocerci zeigen die Puppen noch eine larvale Tendenz, da sich ihre Zweigliedrigkeit noch in 2 Abschnitten erhalten hat, einem breiteren kegelartigen,vorderen u. einem sehr schmalen, stachelartigen, hinteren. Systematisch wertvoll ist nicht nur die Gestalt, sondern auch das Lage- u. Größenverhältis der genitalen und pseudocercalen Stachel. Beschreib. der Verhältnisse bei Philontus (p. 47), desgl. bei Quedius (p. 147). Beim Vergleich mit den Noctuiden-Puppen fällt die pe- merkenswerte Übereinstimmung der Bildung des Thorax-Rückens auf, namentlich die beiden Eigentümlichkeiten des Metanotums (vorn springt das Mesonotum in dasselbe ein u. hinten laufen die Metanotum- seiten neben den Flügelanlagen spitz auf). Bedeutende Abweichungen u. Eigentümlichkeiten der Staph. liegen: „l. in der Anlage der Glied- maßen, welche nicht in ein gemeinsames ventrales Bündel zusammen- gelegt sind, während die Knie der Hinterbeine vorragen, 2. in dem ventral sehr stark eingeknickten Kopf, 3. in den geschärften abdomi- nalen Rändern u. 4. in den paarigen Spitzen am abdominalen Hinter- rande.‘ — Eine wichtig. Eigentümlichkeit der Staph.-Puppen ist ihre Unbeweglichkeit. — Ausfärbung der Imagines, im Gegensatz zu den Nymphen fast vollständig innerhalb der Puppe. Große Un- kenntnis über die Staph.-Puppen, die in der freien Natur außerordentlich schwer zu finden sind. V. hat trotz seiner zahllosen Exkursionen auf Bodenkerfe im Freien nie Staph.-Puppen, höchstens Oxyteliden- Nymphen erbeutet. Grandiose Unkenntnis der Entwicklungsformen! Hilflosigkeit unserer gewöhnlichen Hilfsmittel, mit denen wir nicht imstande sind, die in der Natur tatsächlich vorkommenden Lebe- wesen erschöpfend aufzufinden. V. hat sein Material aus Larven gezogen. Zuverlässige Unterscheidungstabelle der folg. Formen. A. Weibliche Staph.-Puppen nach dem Bau des 9. u. 10. Abdominal- sgmts. (Othius fulvipennis F., Quedius fuliginosus Grav. u. Philonthus decorus Grav.)(p. 168). — B. Staph.-Puppen nach den Isolatoren und dem Thoraxrücken (p. 168—169). Unterschiede genannter Formen nebst Ocypus similis und genannter Gattungen überhaupt. — Die Stylicus-Nymphe als Typus der Familie der Oxytelidae (p. 169). Diese Paederinen-Nymphe stimmt in 2 Punkten mit den Puppen der Staph. überein 1. in der Haltung des Kopfes u. 2. hinsichtlich der abdominalen Stigmen, indem auch bei Stilicus nur die Stigmen des 1.—4. Abd.- Segmts. offen gehalten, die des 5.—8. dagegen geschlossen werden. Isolatoren wie bei den Staph. Unterschiede: 1. Die Nymphenexuvie ist sehr zart u. fast farblos; 2. sie vermag sich durch Drehungen der Abd.-Sgmte. zu bewegen; 3. sind die Gliedmaßen nicht mit dem Rumpfe verbacken, sondern stehen frei heraus (Fig. 10); 4. die Nymphe besitzt zahlreiche echte, allerdings nur kleine Tastborsten; Antennenhüllen in der Grundhälfte sehr deutlich gegliedert usw. 9. Abd.- derg-Nymphe. Charakteristik der Tachyporus-Nymphe. — Erklärung der Abb. (p. 171). Viehmeyer, H. Piochardia schimmeri n. sp. Entom. Mitteil. Bd. 7 p. 71—14. Publikationen und Referate. 49 Vitalis de Salvaza. Sur les moeurs de quelques Ckeindela du littoral de ’Annam. Bull. Soc. entom. France 1918 p. 207. — CO. te- nurpes u. copulata. Wagner, H. Apion-Studien. I. Suppl. entom. No.7 (1918) 111 pp., 3 Taf., 2 Textfigg. — Bringt kritische Studien über schwierige Gruppen dieser Gatt. u. zwar I. Revision der mit Apion onopordi Kirby nächst- verwandten Arten des Subg. Ceratapion Schils. — II. Revision der Verwandtschaftsgruppe des Ap.armatum Gerst. aus dem Subgen. Oeratapion Schils. — III. Revision des Subgen. Taeniapion Schilsky. Eingehende Beschreib., gesamte Literatur, Biologie, Ökologie, geograph. Verbreitung. Walker, James J. Recent Captures of Coleoptera in the Oxford District. Entom. Monthly Mag. (3) vol.4 p. 182—183. — Adeph., Olavie., Tetram. Walsh, 6. B. The embryonic period of Meloe proscarabaeus Linn. Entom. Monthly Mag. (3) vol.4 p. 162. : von Wanka, Theodor. Zweiter Beitrag zur Coleopterenfauna von Österr.-Schlesien. Wien. entom.Ztg. Jhg. 36.p. 276—82. — Liste weiterer Käferarten aus der Umgebung von Teschen u. im Lissahora- gebiet der Beskiden. Sie betreffen Vertreter der Gatt. Bembidion, Tachys, Licinus, Ophonus, Amara, Lebia, Dromius, Hwydroporus, Agabus, Omchium, Deleaster, Thinobius, Troglophloeus, Bledius, Stenus, Scopaeus, Lathrobium, Philonthus, Staphylinus, Quedius, Heterothops, Gyrophaena, Bolitochara, Atheta, Oxypoda, Aleochara, Brachygluta, Stenichnus, Euconnus, Nargus, Catops, Colon, Ablattaria, Triarthron, Agathidium, Euryptilium, Malthodes, Opilo, Cateretes, Meligethes, Phloeostichus, Oryptophagus, Atomarva, Cis, Coccinella, Pullus, Helodes, Cyphon, Heterocerus, Dromaeolus, Hallomenus, Orchesia, Luperus, Hermaeophaga, Aphthona, Longitarsus 1 n. sp., Apteropeda, Phyllobius, Sitona, Oyphocleonus, Pissodes, Orthochaetes, Acalles, Phytobius, Ceu- thorrhynchidius, Ceuthorrynchus, Balaninus, Bradybatus, Anoplus, Magdalis, Apion, Rhynchites u. Crypturgus. Die für das Gebiet neuen Formen sind im Orig. durch Fettdruck hervorgehoben. Für die Wissen- schaft neu ist Coccinella decempunctata ab. dispuncta n. p.280 in An- merk. u. Longitarsus Hubenthali n. sp. (nur erwähnt, Beschr. in d. E. Bl. 1917 p..74). Wasmann, -E. (1). Myrmekophile und termitophile Coleopteren aus ÖOstindien, hauptsächlich gesammelt von P.J. Assmuth 8.J. II. Scarabaeidae (223. Beitrag zur Kenntnis der Myrmecophilen und Termitophilen). Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 37 p.1—23, 2 Taf. — 12 neue Spp.: C'yelotrogus n. g. 2, Termitotrox n. g. 1, Stenocorythoderus n.g. 1, Eurycorythoderus n. g. (Typus: Corythoderus gebbiger) 2, Termitopisthes n. g. (Typus: Chaetopisthes wasmanni) 2, Chaetopisthes 1, Podovalgus 1, Coenochilus 2. — Neue Subgg.: Chaetopisthides, Neo- chaetopisthes. — Neue Tribus: Termitotrogins n. — Paracorythoderus n.g. (Typus: Corythoderus marschalls). — (2). Die Histeridae der G@enera Insectorum von Heinrich Archiv für Naturgeschichte, 1919. B.5. 4 5 Heft 50 Insecta. Coleoptera für 1918. Bickhardt. (224. Beitrag zur Kenntnis der Myrmekophilen). Entom. Blätt. Jahrg. 14 p.37”—41. — Wasmann erkennt lobend an, daß außer der vergleichenden äußeren Morphologie — der Biologie ge- bührende Aufmerksamkeit geschenkt ist, besonders der Biologie der myrmekophilen u. termitophilen Formen. Als ergänzend bemerkt W., daß besonders bei den Hetaeriinae mehr Gewicht auf die Ent- wicklung der Exsudattrichome und Exsudatgruben als Kriterien der Symphilie gelegt werden muß (Belecken wegen eines angenehmen Exsudates). Fütterung der Histeridae aus dem Munde ihrer Wirte ist nach W. noch nicht mit völliger Sicherheit beobachtet. Auf der höchsten Stufe der Symphilie steht unter allen myrmek. bezw. termito- philen Histeridae Eucurtia paradoxa Mjöberg (außerordentliche Länge der gelben Haarbüschel an den Flügeldeckenseiten). Wasm. vermißt in d. B.’schen Arbeit die Erwähnung der Bedeutung der Ex- sudatgruben, die bei Coelister, Terapus, Tylois, Chlamdopsis u. Tera- tosoma hochgradig ausgebildet sind u. eine hohe Stufe echter Sym- philie bei diesen Gattungen bedeuten. Die Aufstellung einer besonderen Unterfam. Hetaeriini [5] u. Ohlamydopsini [4 Gatt.] findet W.’s Beifall. Die letztere Tribus, ausschließlich australisch, birgt Gatt. mit den höchsten symphilen Anpassungscharakteren. Auch Terato- soma unter den Hetaeriomorphini steht auf einer sehr hohen Stufe echten Gastverhältnisses (zur brasil. Wanderameise Eeiton). Terato- soma longipes, angeblich in Termitengalerien gefunden, ist wohl wegen seiner ungeheuer langen Beine ein Begleiter von Wanderameisen wie Mimeciton u. Ecitophya. Mehrere Ex. der W.’schen Sammlung wurden auch tatsächlich in einem Zuge von Eciton legionis Sm. marschierend gefangen. Außerhalb der Subf. der Hetaeriinae kommen myrme- kophile u. termitophile Gattungen u. Arten zerstreut vor in den Subfam. Abraeinae, Saprininae, Dendrophilinae und Histerinae. Sie sind Synechthren oder Synoeken ihrer Wirte. — Bei den Histeridae hat sich die Symphilie nur auf Grund eines ursprünglichen Trutztypus stufenweise entwickelt. Bei den Hetaeriinae liefert der Besitz von stark verbreiterten Schienen noch nicht den Beweis dafür, daß sie nicht von ihren Wirten gastlich behandelt werden. Hetaerius ferru- gineus zieht, von Ameisen beleckt, die Beine ein (Trutztypus). Bei der Gatt. Monoplius fehlt im Literaturverzeichnis für Biologie der Hister. die Publik. von Wasmann, Termitophilen in L. Schultze, Forschungsreise 1903—1905 I. p. 239—243 u. Taf. XXIla [Denkschr. med.-naturw. Ges. Jena XIII, 1908 p. 441—445]. — Bei einer eventu- ellen Neuauflage dieser schönen Hist.-Arbeit wünscht W. bei den einzelnen Gattungen eine genauere Spezialisierung der beigefügten biologischen Angaben, insbesondere derjenigen über Myrmeko- u. Termitophilen [Einzelheiten hierzu siehe unter Systematik]. Die Tafeln sind vorzüglich ausgeführt und lassen Einzelheiten schon den hohen symphilen Grad einzelner Formen erkennen (Chlamydopsis longipes Lea: Wirt die austral. Ponerine Zctatomma [sollte nach W. wohl Iichtiger heißen Eetatommophila!] metallicum Sm. — Hoffentlich regt die Arbeit die Sammler derartig an, daß namentlich die Biologie der Publikationen und Referate. 51 exotischen Hister. mehr beachtet wird und wir endlich kritische Aufschlüsse bekommen über die gesetzmäßigen Wirte der austral. Chlamydopsis-, Orectoscelis- u. Pheidoliphila-Spp. — Nachschrift (p- 41): Angaben aus der von Bickhardt nicht mehr al Arbeit von Lea, Proc. R. S. Victoria vol. 26, 1914 Pt. II. — (3). Myrmekophile und termitophile K.oleopteren aus Ost- indien, gesammelt hauptsächlich von P. J. Assmuth S. J. und J.B.Corporaal. I. Paussidae und Clavigerinae. (222. Beitrag zur Kenntnis der Myrmekophilen und Termitophilen). Tijdschr. Entom. D.60 p. 382—408, 3 Taf. — 5 neue Spp.: Platyrhopalus, Fustiger, Fustigerellus n. g., "Paliger n. g., Fossiger n.g., je l Spp. Neue Subgg. Stenorhopalus, Platyrhopalidus. — (4). Über Pleuropterus dohrni Rits. und lujae Wasm. und die Larve von Pleuropterus dohrni (228. Beitrag zur Kenntnis der Myr- mekophilen). op. eit. D.61 p. 76-87, 1 Taf., 4 figg. — P.lujae n.sp. pro P. dohrni subsp. lujae. — Neues Subg. Pleuropterinus. — (5). Über Solenopsis geminata saevissima Sm. und ihre Gäste. (226. Beitrag zur Kenntnis der Myrmekophilen.. Entom. Blätt. Jahrg. 14, 1918 p. 69— 76. — Feuerameise wird diese Ameise von den Brasilianern wegen ihres schmerzhaften Stiches genannt. Unter ihren Gästen werden auch p. 70—74 (I.) Coleopt. genannt u. zwar Staphyl. 16 Spp-: Myrmecochara 3, Dinardopsis, Ecitonella je 1, Myrmedonia 6, Paederopsis 1, Myrmecosaurus 2, Monista, Apocellus ie 1.— Psel aph.: Hamotus, Metopioxys, Anarmodius u. Fustiger je 1. Beschreib. mor- pholog. Angaben in d. Anmerk. p. 71—74. Phelister u. Aphodius je 1 Sp. sind nur zufällige Gäste. — (6). Übersicht der myrmekophilen Paederinengattung Myrme- cosaurus Wasm. (Staphylinidac). t.c. Heft 7/9 p.210—214 (mit einer photographischen Abb. im Text). — 4 Spp., dar. 1 neue. Nachtrag zu vor. Publ.: Liste der bei Solenopsis saevissima Sm. bei La Plata, S. saev. Sm. var. picea Wasm. aus Bras. von W. noch nachträglich angegebenen, wohl nur zufälligen Gäste. Staph.: Atheta, Somo- leptus, Astenus, Scopaeus, Lathrobium je 1. — Hist.: Phelister 1. Die von Bruch nicht benannte Form nennt er Myrmedonia Bruchi- ana n.sp. — Siehe ferner unter Syst. — Vgl. hierzu auch Bruch. Weber, L. Die Lebenserscheinungen der Käfer. Entom. Blätt. Jahrg. 14 p. 1—19. — Kapitel I. Metamorphose, Wachstum, Lebens- dauer, Tod. Schließt ne an die gleichnamige Publ. im vor. Ber. an. — Die Käfer gehören zu d. typisch. Holometabola. Ovoviviparität ein Ausnahmefall. Stadien: Ei, Larve, Puppe, Imago. Für den aus- gebildeten Käfer ist das Imagostadium durch Erhärtung des chitinigen Körperskeletts, die Ausbildung der Flügel und fast regelmäßig durch die Reife der Keimdrüsen und das Vermögen, sich durch befruchtete Eier fortzupflanzen charakterisiert. Die Zeit von der Eiablage bis zum Auskriechen der jungen Larve schwankt infolge äußerer athmosphärischer u. tellurischer Einflüsse (Temperatur, Feuchtigkeit, Luftdruck), desgl. ererbte Anpassung an die Lebensweise: 4* 5 Heft 52 Insecta. Coleoptera für 1918. Carabus auratus L. 3 Tg. Carabus splendens F. 3 W. C.nemoralis Ill. 10 Tg. Calosoma sycophanta L. 3—10 T. C.coriaceus L. 3 W. Zabrus 9—12 Tg. Embryonalentwicklung: Dytiscus zw. 8 Tg. bis mehr. Mon., bei 28 Grad 9 Tg., verzögert sich bei kühler Temperatur; Stillstand . bei 4—6 Grad C. Stlpha obscurus L. S—10 Tg. Cocc. 5-punctata L. 6—8 Tg. Cerambys cerdo L. 20 Tg. Elateridae 3 W. Lucanus cervus L. 15 Tg.—1 Mon. Lytta vesicatoria L. 15—20 Tg. . Cetonia aurata L. 15 Tg. Ein Überwintern von Käfereiern wird behauptet. Mechanismus des Ausschlüpfens nach Blunck (1916): 2 Min. Wachstum der Larve (histolytische Vorgänge, Imaginalscheiben Deegeners), Ausführungen über die Metamorphose. Das Larvenstadium hat die Aufgabe, das Körperwachstum zu fördern und Nahrungsmaterial im Überfluß im Körper aufzuspeichern, auf Kosten dessen dann später wieder die Um- bildung durch die Reservezellen imaginaler Tendenz in die Imago selbst erfolgt. Häutungen mit vorhergehend. Ruhepausen. Zahl d. Häutungen in der Regel 4, Baris lepidii Germ., Onthophagus taurus Schreb., vacca L. haben angeblich keine, Dytiscus u. Carabus haben nur 2, bei beiden fällt die größte Zeit der Lebensdauer als Larve in das 3. Larvenstadium. Auch Lethrus soll nur 2, Phytonomus 3 Häu- _ tungen als Larve durchmachen. Die Dermestidae scheinen sich öfter zu häuten, so Dermestes vulpinus F. nach Riley sogar siebenmal. — In den Larvenformen kommen in keinem Falle Ahnenformen zur Reproduktion, es ist ihnen also in phylogenetischer Hinsicht wenig Gewicht beizulegen. Als ältere Ahnencharaktere sind nach Korschelt und Heider bei den Insekten im allgemeinen zu bezeichnen: 1. Die mehr weichhäutige Oberfläche, 2. die weniger strenge Scheidung von Thorax u. Abdomen, 3. die mehr gleichmäßige Gliederung der Ex- tremitäten, 4. der Mangel an Facettenaugen, 5. das häufige Vorkommen von abdominalen Extremitäten. Besondere ‚„Bauchfüße‘“, mit zahl- reichen gekrümmten Härchen versehene Gebilde bei der Larve von Philhydrus testaceus am 3.—7. Sgmt. Fußartige Papillen am Abdomen neben Kletterhöckern auf dem Rücken bei Larven von Oedemeridae (Ditylus, Xanthochroa, Nacerdus). Diese Bildungen sind wohl erst sekundär erworbene. — Provisorische Organe I. Ordn. nennt Degener alle die den Larven infolge ihrer eigentümlichen Organisation zu- kommenden provisorischen Organe, welche nur ihr zukommen und nicht auf die Imago modifiziert übergehen, so die Sekret absondernden Hautdrüsen von Blattkäferlarven (Melasoma, Phaedon, Plagiodera, Phyllodecta), die Gangborsten der Lampyridenlarven. Provisorische Organe II. Ordnung sind die saugenden Mundteile der Dytiscuslarve, die bei der Imago wieder auftreten, aber in modifizierter Form. — Larvale Eigentümlichkeiten sind ferner: Geringe Zahl der Fühlerglieder, Vorhandensein eines Aftergliedes am vorletzten Gliede der Fühler, eigentümliche Behaarungen der Körperoberfläche, der Buckel am Prothorax der Hylecoetus-Larve, geteilte Thoraxtergite, die hornigen Häkchen des 5. Tergits bei den Oicind., differenzierte Bauchschilder Publikationen und Referate, 53 beiCarab. usw., usw. — Aufzählung einiger allgemeiner Erscheinungen, wie sich im Verlaufe der Larvenentwicklung die Form erstens aus der Lebensweise, die dem Entwicklungsdrange des Keimplasmas und den ererbten Instinkten entspricht, u. zweitens aus den Einwirkungen d. Umwelt sich ergeben hat. Orthognather campedoider Typ. Leistus, Lorocera, Galerita (mit Ozellen); Anophthalmus (ohne solche). Ortho- gomus acutangulus, junge Larve, der einer Laufkäferlarve ähnlich, ältere Larve unförmig (physogastrer Typus). Die mehr seßhaften Formen zeigen Umänderungen (Haken usw.) Übergang zum Wasser- leben (Schwimmabdomen). Bei seßhafter Lebensweise wird der Körper fleischiger. — Ähnlichkeit der Larven der Lampyriden mit der unge- flügelten Q-Imago. Oftmals buntgefleckte Larven der Coccin., auffallend behaarte bei den Dermest., drehrunde langgestreckte, fast chitig gepanzerte bei den Elat., platte bei Pyrochroa (unter Rinde). Bleichgefärbte Larven der Holz- u. Stengelbewohner; plumpe feiste schwerfällige Larven mit sackartig ausgedehntem 6. Segm. bei Lamellic. (Engerlingstypus).. Wurmtypus der Rüsselkäferlarven. Die Jugendformen der Larven sind oft von den älteren verschieden (Prionocyphon, Rhipiphorus, Macrosiagon, Meloidae),. Hypermeta- morphose (Hypermetabolie) bei Meloidae. Pseudochrysalide Schwierigkeit der Bewertung der Metamorphosezustände von Lebia scapularıs Fourer. (das Tier lebt von den Larven und Puppen von Galerucella luteola Müll.). Bemerk. hierzu. Praenymphe. Prothetelie (Mehrgliedrigkeit der Antennen oder nymphale Form der Tergite der Abdominalsegmente. Der von de Peyerimhoff (1911) beschriebene Fall (Malthodes-Larve, die durch Flügelstummel am Metanotum, größere Ausbildung der Augen und abweichende Fühlerbildung aus- gezeichnet war). Fälle von Regeneration (Ersatzwachstum). „Tertiäre‘ Larven. Puppenzustand. ‚Gemeißelte‘“ und „halb- gemeißelte“ Puppen, Kokonbildung. Ruhezustand der Larve in demselben „bis“ zum Beginn der Verpuppung. Dauert bei Orioceris 2—3 Tg.; Oryctes nasicornis 4 W. u. mehr; Balaninus nucum von Okt. bis Juli des folg. Jahres. Verborgenliegende Puppen sind weißgelb, offene (z. B. an Zweigen u. Blätter befindliche) sind gefärbt. Provisorische Bildungen bei Puppen (lange Haare, Cerci usw.), dorsalgekrümmter Fortsatz mit 3 Schneckenwandungen, am Hleib, nach links gerichtet u. zugespitzt, sogen. Flagellum, offenliegendes Copul.-Organ. In der Literatur, außer von Albrecht .(1742) sonst nirgends erwähnt. Die Puppe ist als unfertige Vorstufe der Imago anzusehen u. dem Imagozustande zuzu- rechnen und ist keineswegs phylogenetisch die Rekapitulation eines früheren ruhenden Zustandes, sondern eine notwendige Folge des durch Anpassung an andere Nahrungsverhältnisse angepaßten Larven- lebens, um eine Entwicklung der. Imago herbeizuführen. Vielleicht entspricht sie einem oder mehreren präimaginalen oder imaginiformen nichtruhenden Stadien, die später durch die Metamorphose der M.us- kulatur mehr oder weniger unbeweglich wurden (Blunck 1917). Kürzere 5. Heft 54 Insecta. Coleoptera für 1918. oder längere Zeit vor Beendigung der Puppenruhe beginnt die Aus- färbung. Die Geschlechtsreife, die von wenigen Stunden (z. B. bei Blattkäfern) bis Tagen (Dytiscus 8 Tage), Wochen (Ips typographicus bis zu 23 Tg.) ja anscheinend Monate dauern kann, tritt später ein. Ent- wicklung d. Metallglanzes in 3—4 Wochen. — Zusammenf. des post- embryonalen Werdeganges. — Die Imago hat nichts mehr mit Wachs- tumsvorgängen zu tun, sie ernährt sich nur zur Erhaltung ihrer übrigen Arbeitsleistungen bei sehr kurzer Dauer des Daseins, vielleicht wesent- lich nur um den Geschlechtszellen Nähr- u. Reizstoffe (süße u. ge- gohrene Säfte) zuzuführen. Es brauchen zur Entwicklung bis zur Puppe im Verhältnis zur Nahrung bezw. Lebensweise. Gatt. oder Familie Zeitdauer!) Nahrung Meligethes 3W. in Blütenknospen Ohrysomelidae 4—5 W. Blätter Anthonomus 4—5 W. Blüten Orchestes ca..5W. Blätter Lariidae 7—8W. Samen, Leguminosen Aprion 7—8W. Früchte, Gallen Sitophilus 7—8W. Körner Balanınus 7—8W. Nüsse u. Eicheln Apoderus 7—8W. _ Blattrollen Cleonus 7—8W.\ in Stengeln und Wurzeln Lixus | von Krautgewächsen Lethrus TV eingetragene Blattnahrung in Erdhöhle Pissodes 2—3M. unter Rinde von Nadelhölzer Dermestidae 2—3W. tierische, trockene Stoffe Sılpha 10—12 W. in Aas Cassida 10—12 W. Blattnahrung Borken- u. Bast- |. käfer (Scolytus |in Eur. 8—12 W. malı Bechst.) | in Am. 4-8 W. Staphylinidae 10 W.—1J. sehr variable liebensweise, bei Pilzfressern vielleicht kürzere Dauer Carabidae 8—15 W.\ Fleischf Dytiscidae ss We Dee Cieindelidae 3—tM. Insektenfresser Elateridae 1/,—5 J.* Wurzelfresser Cerambycidae 1—31/, J. in Holz; Dauer je nach Größe Cerambys velutinus . Buprestidae 1— )J. in Holz Lamellicornia 3—tJ. in Mulm im Mittelm. AR re in 8. Deutschl. 3 J. (Maikäfer) | ;„ N.-Deutschl. 4 J. ) W.= Wochen, M.— Monat, J. = Jahr. Publikationen und Referate. 55 Oryctes monoceros Ol. in Afr. ER 1 Laucanus 41/,—6.J. in Eichenmulm Batocera? (chines. Ceramb.- Larve) Ud: in Birnbaumholz Die Zahlen sind relativ und von den Einwirkungen der Umwelt abhängig. Dauer der Puppenruhe im allgem. nicht so schwankend wie die des Larvenlebens. Kälte wird besser ertragen wie Wärme, Feuchtigkeit ist von Einfluß. Puppen an Ufern flacher Tümpel, leicht austrocknend, haben die kürzeste Puppenzeit: Hydrobius aeneus 3 Tg., Cetonia 1'/, Mon., Helephorus obscurus 5 Tg., Lucanus 2—3 Mon., Ptinus vis 1 Mon., Puppen im Holz 2—3W. Unausgefärbt kann der Käfer oft noch Monate lang ohne Nahrung u. Bewegung in seinem Puppenschlupfwinkel liegen; warme Zeit kann ihn vorzeitig hervorlocken (Melolontha einmal schon am 12.Nov.). Andere, wie Acalles punctiatcollis Luc., bleiben im Lager bis die größte Sommerglut vorüber ist. Bei Ütenias serra Fbr. erscheinen die $& 14 Tage früher als die 22. — Die Lebensdauer ist für die einz. Familienrepräsentanten nicht feststehend. Er stirbt um so eher, je rascher er seine Lebensaufgabe, das Fortpflanzungsgeschäft beendet hat. Sind Brutpflegeinstinkte entwickelt, so dauert das Leben länger als sonst (Mistkäfer; Lethrus), die Angaben für gefangene Tiere sind nicht ausschlaggebend. Unbefruchtete Tiere haben mitunter eine erstaunliche Lebenszähigkeit (ein genadeltes Melasoma populi 2 blieb 4 Mon., eine genadelte Tenebr. N yctelia discicollis Nob. von Mai bis Nov. am Leben). Lucanus lebt im Freien gewöhnlich nur mehrere Wochen, in der Gefangenschaft bis 3 Jahre, ein lebendiges Maikäfer-Q vom Mai ab wurde noch am 21. Dez. lebend gefunden, sonst stirbt es bei rechtzeit. Copula bald ab. Temebrio molitor braucht unter natürl. Verhältnissen von der Eiablage bis zum Ausschlüpfen der Larve 2—3 W., Larvenstadien 12—20 Mon. (bei 4—Ö maliger Häutung), Puppenruhe 14 Tg. (nach Xambeu 20—25 Tg.), Imago 84 Tg. (Durch- schnitt von 13 Beobacht.), ganze Lebensdauer ca. 2 Jahre; Aus- färbung frühestens am 8. Tage. Lebensdauer einiger Spp. (in Jahren): Calosoma sycophanta 3, Hetaerius mehrere, Procerus tauricus (im Terrar.) 4, Akss lusitanica T, Cybister Röseli. 5t/,, Blaps gigas ca. 4°/,, Dytiscus 2!/, (im freien 13 1!/, 2), Potosia metallica 1, Olaviger mehrere, Ips typographicus (unter natürl. Beding. 1?/,). Nach Erledigung der Geschlechtsfunktionen tritt ein Altern unter Abnahme der Muskelkraft, sowie der sonstigen Lebensfunktionen, besonders der Atemtätigkeit ein. Schlaffheit der bräunlichen Muskeln, Luffleere der Tracheenstämme. Verlust von Fühlergliedern u. Tarsen. (ef. Kolbe, H., Altersschwache Käfer, Ill. Zeitschr. Ent. 1900). Bein- lähmungen usw. Friedrichs Beobachtungen an Timarcha nicaeensis 1905 5. llett 56 Insecta. Coleoptera für 1916, Weise, J. (1). Über australische Chrysomelinen. Archiv f. Naturg. Jahrg. 82 A Heft 5 p. 124—141. — 16 neue Spp. (f. Systematik. — (2). Chrysomeliden und Coccinelliden aus Nord-Neu-Guinea gesammelt von Dr. P. N. van Kempen undK. Gjellerup in den Jahren 1910 und 1911. Tijdschr. Entom. D. 60 p. 192—224. — 33 neue Spp.: Bereits p. 82 des Berichts f. 1917 erwähnt, vergl. vorliegende Systematik. Wickham, H. F. An Interesting New Species of Eleodes. Entom. News vol.29 p. 255—257. — E.barbata n.sp. van der Wiel, P. Mededeelingen over Pytho depressus L. Tijdschr. Entom. D.61 Versl. p. XXIII—XXV. Wolski, T. u. Sloninski, P. Materialy do fauny jeziora Chodeckiego. Pam. fizyogr. vol.22, Warszawa 1914, p. 243—274. — An den Seen bei Chodecz, südlich von Wloclawek, fanden die Verf. folgende Coleoptera: Haliplus varigatus, Hyphydrus ovatus, Hygrotus inae- qualıs, Hydroporus palustris, Noterus clavicornis, Platambus macnlatus, Ilybius fenestratus, I. subaeneus, Acihius sulcatus, Dytiscus marginalıs, Gyrinus minutus, @.natator, @. marinus, Hydrous piceus, Philhydrus testaceus, Heleochares griseus, Donacia versicolora. Woodruff, Lewis Be A Note on Üremastochilus. Journ. N. Y. entom. Soc. vol.26 p. 110—111. — Fliegen um die Ameisennester herum und werden von den Ameisen ergriffen. Woods, William Colcord (1). The Biology of Maine Species of Altıca. (Pap. Maine agric. Exper. Stat. Entom. No. 100). 34. ann. Rep. Maine agric. Exper. Stat. Bull. No.273 p. 149—204, 4 pls. — 3 neue Spp. — (2). The Alimentary Canal of the Larva of Altica bimarginata Say. Ann. entom. Soc. Amer. vol. 11 vol. 283—313, 4 pls. Wradatsch, 6. (1). Was Hunger vermag. Entom. Jahrb. Jahrg. 27 p- 82. — Trichodes apvarıus verzehrt die Eingeweide von Oedemera ustulata. — (2). Wo ist zu sammeln? Eine koleopterologische Plauderei. Entom. Jahrb. Jahrg. 27 p. 135—142. — Vertreter aller Gruppen. Wyrobek, L. Wainiejsze owady krakjowe i zagraniczne, tudziedz latwy klucz do ich oznaczania. Lodz i Warszawa. 1910. 103 pp., 53 Textabb., 4 farb. Taf. — Ist eine populäre Naturgeschichte d. In- sekten usw. Nach dem Ref. von Pax, Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 14 Hft. 3/4 p.88 sind d. Bestimmungstabellen wegen ihres dürftigen Inhalts wertlos. Zimmermann, Alois (1). Einige neue und wenig bekannte palä- arktische Hydroporiden. Entom. Mitteil. Bd.7 p.57—71, 8 figg. — 2 neue Spp. — Hydroporus 1 n. subsp. — (2). Verbesserungen zu dem Catalogus synonymicus der B»- dessus-Arten auf Seite 6 des vorigen Heftes der „Ent. Mitteil.“ t.c. p. 176. Übersicht nach dem Stoff. 57 Übersicht nach dem Stoff. I. Literarische und technische Hilfsmittel. (Miscellanea siehe am, Schlusse.) Handbücher, Einzelwerke, Bibliographie, Kataloge, Ergänzungen, Kritik usw. Einzelwerke: Bialowies (p. ???). — Histeridae in Gen. Ins.: Bickhardt. — Flug der Insekten: Demoll. — Danmarks Fauna. IV. Snutebiller. Rhyncho- phora: Hansen. — Die für den Obst- u. Gemüsebau schädlichen Insekten in den Gouv. des Königreichs Polen usw.: Tarnani. — Populäre Naturgeschichte der Insekten: Wyrobek. — Praktikum der Insektenkunde nach biologisch-Öko- logischen Gesichtspunkten: Schoenichen. — Das Werden der Organismen: Hertwig. Genera Insectorum Fasc. 166a u. b: Bed (Histeridae). — Besprechung: Wasmann (2). Bibliographie: Beaulne (Coleopt. von Canada). — Giestels Publikation 1857: Strand (2) (Unberücksichtigte Spp., Neubenennungen usw... — Seltene Coleopt.-Schrift von Harris: 1836: Greene. — Beabsichtigte Neuauflage der Joh. Schmidtschen Histeridae: Bickhardt (6). Schriftenverzeichnisse sind vielfach den Publikationen angehängt oder in Fußnoten beigegeben. — Verzeichnis der Publik. von Krausse: Krausse (1). Kataloge: Scherdlin’s Catal. der Chaine des Vosges: Paul Meyer in Hubenthal (3 No. 47). — Verbesserung zum Catalogus synonymicus der Bidessus- Spp.: Zimmermann (2). Revisionen: siehe unter Systematik. Nachträge: Nachträge zu Koltze: Stern. — zu Schilsky’s Verzeichnis: Delahon. Ergänzungen (Thüringer Fauna): Hubenthal (2) Monographien (Beitrag dazu): Obenberger (6) (holarktische Anthaxia). Berichtigungen: Lichtenstein (2) (zu No. 1)..— Berichtigung zu Reitter, Faun. Germ. III Taf. 108: Podabrus alpinus ab. annulatus am Fuße 3a statt 3c. Listen: Borchmann (Lagriidae). Tabellen: Illustrierte Bestimmungstabellen: Houlbert (Col. von Ar- morica). — Erwünschte: Hubenthal (4 No. 50). Atheta euryptera usw., Di- metrota). Sammelreferate: Vacant. Kritik: Zur Kritik der rolagria n.g.] 1 n.sp.). — Tanganjika: Borchmann (Allocera n.sp., Ohrysolagria n.spp.). — Uganda: Borchmann (Adynata 1 n.sp.). Ostafrika: Fleutiaux (2) (13 neue Spp.), Bickhardt (6) (Histeridae n. sp.). — Abyssinienp: Borchmann (Adynata In.sp., Lagria 2 n.spp.). — Harrar: Borchmann (Chrysolagria 1 n. sp.). — Keren, Bogos: Borchmann n. g. (Acrito- lagria n.g., I n.sp.). — Schoa: Borchmann (Chrysolagria 1 n.sp.). — Ery- thraea: Asmara: Borchmann (Lagria 1 n.sp.). — Britisch- Ostafrika: von Hoschek-Mühlheim (Bupr.). — Uganda: Borchmann (Ohrysolagria 1 n.sp.). — Mossambik, Gengere u. Andrada: Borchmann (Äntypodera n.sp.). — Faunistik, 13 Deutsch-Ostafrika: Bickhardt (5) (Hubenthalia n. g., teretrioides n. sp.), (6) (Histerid. n. spp ), Borchmann (C'hrysolagria 1 n.sp. — Madibira. Borchmann (Chrysolagria 1 n.sp.). — Aruscha: Borchmann (Ohrysolagria 1 n.sp.) — Kilimandseharo: Kibonoto: Borchmann (Ohrysolagria In sp... — Kwiro: Borchmann (Chrysolagria 1 n. sp.). — Meru: Borchmann (Ohrysolagria 1 n.sp.). — Tandala, Nyassa-See: Borchmann (C'hrysolagria n. spp.). — Tanganjika- See: Borchmann (Allocera n. sp., Chrysolagria n. spp.). — Ufiomi: Borchmann (Ohrysolagria 1 n.sp.). — Uhehe: Borchmann (Chrysolagria 1.n.sp.). — Umbugwe: Borchmann (Allagria n. g., 1 n.sp.). — Usambara, Nguelo usw.: Borchmann (Eutrapela 1 n.sp., I n. var.), Portugiesisch Ostafrika: Südafrika: Skaife (Erbsen- u. Bohnenschädlinge, Bruchidae). — Natal: Borchmann (Chrysolagria 1 n.sp., Eutrapela 1 n.sp.+]1 n. var.), Champion (5) (Dascill.). — Natal, Transvaal: Borchmann (Lagria [.Derolagria n.g.], 1 n.sp.). — Rhodesia: Borchmann (Lagria 1 n. sp.). — Nordwest: Hubenthal (1) (Pheror- sophus 1 n.sp.). — Zambesi, Rhodesia: Champion (5) (Daseill.) — Kapland: Borchmann (Lagria ln. sp., Eutrapela 1 n. sp.). — Swakopmund — Goani Kamtes bei Brochm. = ‚‚Narub‘ u. ‚‚Swartbank‘‘ (holländ.). Die anderen Namen ent- stammen einheim. Sprachen. Kuntzen, Arch. Naturg. Jahrg. 81 Abt. A Heft 7 p- 153 oben. Madagaskar: Alluaud (2) (Lobocephalus, Brachynus und sStyphlosomus), Bedel (2) (Megalodacne 1 n.sp.), Borchmann (Lagria 1 n.sp.), Bourgoin (2) (Pygora 2 n. spp.), (3) (Coptomia 3 n.spp.), Champion (5) (Daseill.), Spaeth (1) (Cassidin. neue Spp.). Amerika. Nordamerika: Fall (Apion 7 neue Spp.), Nicolay u. Weiß (1) (Revision aes Buprestis). — Für die Fauna neu: Notman (Boreaphilus, neu 1 n.sp.). — Alabama: Schaeffer (1) (Ostomis). — Alaska: Van Dyke (3). — Arizona: Blaisdell (2) (3) (Eleodes), (4) (Tegrodera), Schäffer (1) (2), van Dyke (3). — Britisch Columbien: van Dyke (3). — Kalifornien: DBlaisdell (1) (Coniontis), (2) (3) (Eleodes), (4) (Tegrodera). — Birke (1) (Buprest.), Chapin (Hydnocera In.sp.), Ferris (Leptinillus 1 n. sp.), Garnett (1) (Buprestis), (3) (Cerambyeidae). Schaeffer (1) (Ostomis), van Dyke (1) (Buprest.) (3). — Nieder-Californien: B:aisdsell (4) (Tegrodera). — Canada: Beaulne (Coleopt.), Liljeblad (Mordellidae 8 neue Spp.). — Carolina: Burke (1) (Buprest.). — Nord: Schaeffer (1). — Claremont: Laguna Region: Myers. — Colorado: van Dyke (3). — Connecticut: SIosson. — Dakota: Burke (1) (Buprest.) —- Florida: Blatchley (1) (4 neue Spp.), (2) (4 neue Spp.), (3) (Hormops), Fischer (Hoplia 1 n,sp.), Leng u. Mutchler (Wasserkäfer), Schaeffer (2). — Gainsvill: Dozier. — Idaho: Bläisdell (2) (3) (Bleodes), Burke (1) (Buprest.), van Dyke (3). — Labrador: Schaeffer (1) (Ostomıs). — Kansas: Hayes (2 Scar. Cyclocephala villosa u. Anomala binotata). — Louisiana: Burke (1) (Buprest.). — Maine: Woods (1) (Altica 3 n. spp.). — Mexiko: Moser (1), (2) (Melolontid. n.sp.). — Amerika nördl. von Mexiko: van Dyke (3) (Sikis spp.). — Michigan: Whitfish Point: Andrews. — Montana: Burke (1) (Buprest.). — New Jersey: Nicolay u. Weiß (Chalepus rubra Weh.). — New Mexiko: Burke (1) (Buprest.), Wickham (Bleodes 1 n. sp.). — Nevada: Blaisdell (2) (3) (Eleodes). — New York: Sharp, D. (4) (Ithycerus noveboracensis). 5. Heft 74 Insecta. Coleoptera für 1918. — Oregon: Blaisdell (1) (Coniontis), (2) (3) (Eleodes), Burke (1) (Buprest.)., van Dyke (1) (Buprestis 3 n. spp.). — Pennsylvanien: Knull (Eupogonius 1 n. sp.). — Texas: Schaeffer (1) (Ostomis), (2). — Utah: Blaisdell (2) (3) (Eleodes), Burke (1) (Buprest.), van Dyke (3) — Vereinigten Staaten: Van Dyke (4) (Comstockia n.g., 1 n.sp.). — Virginia: Burke (1) (Buprest.)., Leng (2) (Piezocorynus 1 n. sp.), Robinson (Col. auf d. Dead Black Oak). — Washington: Blaisdell (2) (3) (Zleodes), Buske (1) (Buprest.), van Dyke (3). Zentralamerika: Moser (1), Spaeth (2) (Cassid. n.spp.). Westindien: Cuba: Moser (1). — Hayti: Moser (l). — Jamaica: Moser (1). — Leewards Inseln: Bickhardt (6) (Histerid. n.sp.), Champion (5) (Dascill.), Moser (1). — Porto Rico: Moser (1). — St. Domingo: Moser (1). — Windwards Inseln: Champion (5) (Dascill.). Südamerika: Bernhauer (2) (neue Staphyl.), (4) (Quediini), Champion (3) (neue Spp. von der Darwinreise auf d. ‚‚Beagle), Spaeth (2) (Cassid. neue Spp.). — Bolivia: Moser (1), (2) (Melolonthid. n. sp.), (3) (Cetonid. n. sp.). — Brasilien: Champion (5) (Dascill.), Moser (1) (2) (Melolonthid. n.sp.), (3) (Cetonid. n.sp.), Pie (1) (Statice n.sp.), (2) (Poecilesthus 1 n.sp.). — Chile: Champion (1) (2), Denier (Picnoseus), Leng (3) (Cicindelidae). — Columbia: Blair (3) (Dacoderus acanthomma n.sp.), Heller (4) (Rhipidius-Frage), Moser (2) (Melolonthid. n.sp.). — Ecuador: Champion (5) (Dascill.), Heller (7) (Cadogenius n. g., 1 n. sp.), Moser (2) (Melolonthid. n.sp.), (3) (Cetonid. n.sp.). — Guiana: Champion (5) (Dasecill.), Moser (2) (Melolonthid. n.sp.), Pic (1) (Statice n.sp.). — Paraguay: Moser (1), (2) (Melolonthid. n. sp.). — Patagonien: Moser (2) (Melolonthid. n. sp.). — Tierra del Fuego: Champion (1) (Sysciophthalmus 1.n. sp.). — Peru: Heller (5) (Cantho- lethrus 1 n.sp.), Moser (2) (Melolonthid. n.sp.). — Venezuela: Moser (1), (2) (.Melo- lonthid. n. sp.). Australien. Australien: Lea (1) (2), Weise (1) (O’hrysom.). — Blackall Range: Borchmann (Lagria 1 n.sp.). — Queensland: Kuranda: Borchmann (Lagria 1 n.sp.). — Vietoria: Borchmann (Ecnolagria n.g., 1 n.sp.). — Westaustralien: Champion (5) (Dascill.). — Tasmanien: Lea (1). Weiteres siehe unter den einzelnen Arten. Systematik. Die in der Wien. Entom. Zeitg. 1918 behandelten Spp. konnten noch nicht berücksichtigt werden. Antheria ferulae vion Oristano. Krausse (1) p. 121. Nomina conservanda. Apstein p. 170—176 (zusammengestellt von Kolbe [Berlin]. Rutelinae p.177 [von Ohaus]). 1. Hälfte: 1. Spalte: Die zu erhaltenden Gattungsnamen, 2. Autor, 3. Jahr. — 2. Hälfte: 1. Spalte: Die Artnamen, 2. u. 3. wie Zuvor. Acilius Leach 1817 sulcatus I. 1758 Acrocinus Ill. 1806 longimanus D. 1764 Adelocera Latr. 1829 Jasciata L. 1764 Adesmia Fisch.-Waldh. 1822 longipes F. 1775 Adimonia Adrastus Agelastica Agonum Agrilus Agriotes Amara Amorphocephalus Anisoplia Anobium Anomala Anophthalmus Anthazxia Anthia Anthicus Anthonomus Anthrenus Anthribus Apate Aphodius Aphthona Apion Apoderus Aromia Asida Astynomus Atenchus Athous Atomaria Atractocerus Attagenus Attelabus Balanımus Baris Batocera Bembidium Blaps Bledius Bostrychus Brachynus Brachonyx Brachycerus Brachyderes Brachytarsus Brenthus Brontes *) Stimmt das? Laich. Eschz. Redt. Bon. Steph. Eschz. Bon. Schönh. Serv. F. Samouelle Sturm Eschz. F. Weber Payk. Germ. L. Geoffr. Lacord. F. Il. Chevr. Herbst Ol. Serv. Latr. Steph. F. Weber Eschz. Steph. Palis. Latr. L. Germ. Germ. Cast. Latr. F. Leach L. Geoffr. F. Weber Schönh. 01. Schönh. Schönh. F. B% Systematik. 1781 tanaceti 1829 Timbatus 1858 alni 1809 uliginosum 1830 biguttatus 1829 Tineatus 1809 communis 1840 coronatus 1825 agricola 1775 pertinax 1819 frischi 1844 schmidti 1829 praticola 1801 sexguttata 1798 bifasciatus 1821 pomorum 1762 scrophulariae 1866 albinus 1775 terebrans 1798 fossor 1842 euphorbiae 1797 apricans 1807 coryli 1833 moschata 1804 depressa 1839 aedklis 1801 sacer 1829 niger 1830 Tinearis 1801 brevicornis 1807 »pellio 1758 curculionoides 1817 nucum 1824 coerulescens 1840 rubus 1804 velox 1775 mortisaga 1832 taurus 1762 capucinus 1801 crepitans 1826 pineti 1790 apterus 1826 incanus 1826 varius 1787 anchorago 1801 planatus Lu Pall. I: Schrank Herbst L; L. Sol. 75 1758 1787 1758 1837 1837*) 1758 1797 1817 1775 1761 1775 1844 1841 1775 1792 1758 1758 1758 1772 1761 1781 1797 1758 1758 1836 1758 1758 1758 1836 1758 1761 1758 1758 1763 1758 1761 1758 1817 1758 1761 1792 1758 1758 1787 1758 1761 5. Heft 76 Broscus Bruchus Buprestis Byrrhus Byturus Calandra Callidium Calosoma Campylus Cantharis Carabus Cardiophorus Cassida Cebrio Cerambyx Cetonia Ceuthorhynchus Chaetocnema Chalcophora Chalcosoma Chilocorus Ohr ysobothrys Ohr ysomela Cicindela Cionus Cis Cistela Claviger Cleonus Clerus Olytra Clytus Cnemidotus Oneorhinus Coccinella Collyris Colydium Copris Corymbetes Corynetes Crioceris CUryptocephalus Cryptophagus Oryptorhynchus Crypturgus Cucujus C’upes Cybister Insecta. Panz. 1813 1: 1767 L. 1758 L. 1767 Latr. 1796 Clairv. 1798 F 1775 F. Weber 1801 Fisch.-Waldh. 1823 L. (1736) L. 1758 Eschz. 1829 L. 1758 Ol. 1790 1b; 1758 F. 1775 Germ. 1824 Steph. 1831 Sol. 1833 Hope 1837 Leach 1815 Eschz. 1829 Ir 1758 16; 1758 Clairv. 1798 Latr. 1796 F 1775 Preyssl. 1790 Schönh. 1826 L. Geoffr. 1762 Laich. 1781 Laich. 1784 I. 1802 Schönh. 1826 L. 1758 F. 1801 y 1793 L. Geoffr. 1762 Latr. 1834 Herbst 1791 L. Geoffr. 1762 L. Geoffr. 1762 Herbst 1792 Il. 1807 Er. 1836 F. 1775 FE. 1801 J. Curt. 1832 Coleoptera für 1918. cephalotes pisi gigantea pilula tomentosus granaria violaceum sycophanta linearis vesicatoria auratus biguttatus viridis gigas heros aurata cyaneipennis concinnda marianıı atlas bipustulatus affinis staphylea campestris scrophulariae boleti ceramboides testaceus sulcvirostris formicarius quadripunctata arietis caesus geminatus septempunctata longicollis elongatum lunaris aeneus coeruleus merdigera coryli dentatus lapathi pusillus sanguinolentus capitatus roeseli SSHeh Ins Scop. L. Germ. Märsham © un = a PHRrgHsHpFHsHH an an pe wo) [=] rh 5 Pressen Herbst L. L. Herbst Ir Gyll. L. F. Fuessly 1761 1767 1758 1761 1775 1758 1758 1761 1758 1758 1761 1790 1758 1787 1763 1758 1824 1802 1758 1764 1758 1794 1758 1758 1758 1763 1761 17% 1758 1761 1758 1758 1805 1787 1758 1787 1801 1758 1758 1775 1758 1758 1793 1758 1813 1758 1801 1775 Cychrus O'yphon Dasecillus Dasytes Dendroctonus Dermestes Desmonota Dicranorhina Dietyopterus Ditomus Donacia Dorcadion Dorcus Doryphora Dorytomus Drasterius Drilus Dymnastes Dyschirius Dytiscus Elaphrus Blater Eleodes Emenadia Endomychus Epilachna Ergates Erotylus Euchirus Eumolpus Falagria Galeruca Geotrypes Gibbium Gnathocerus Gnathosia Gnorimus Goliathus Gymnetron Gyrinus Haliplus Haltica Harpalus Heilipus Helodes Helops Hispa Hister L. Eschz. Cast. Panz. Chevr. Serv. F. Burm. F. Weber Mannerh. L. Geoffr. Latr. Scop. Thunb. Fisch.-Waldh. Serv. Lm. Schönh. L. Geoffr. Latr. L. Geoffr. Latr. Germ. Latr. F. L. L. Systematik. 1794 1798 1796 1798 1836 1758 1839 1837 1829 1809 1775 1817 1819 1807 1831 1829 1790 1840 1813 1758 1801 1758 1829 1840 1795 1844 1832 1775 1840 1801 1830 1762 1796 1777 1814 1821 1825 1801 1826 1762 1806 1762 1804 1824 1796 1775 1767 1758 rostratus variabilis cervinus niger micans lardarvius varıolosa Micans rubens cephalotes crassipes fuliginator parallelepipedus aestuans tortrix bimaculatus flavescens hercules aeneus marginalis uliginosus Sanguineus angulata praeusta coccineus chrysomelina faber giganteus longimanus SUTINAMENSIS sulcata nymphaeae stercorarvus scotias cornutus glabra nobilis giganteus noctis natator fulwvus oleracea aeneus catagraphus minuta coeruleus atra fimetarius 17 L. 1761 Thunb. 1787 L 1758 L. 1761 Kug 1794 L. 1758 F. Weber 1801 Drury 1773 Gyll. 1817 Dej. 1826 F 1775 L 1758 L 1758 L 1758 L. 1761 Rossi 1790 Rossi 1798 L 1750 De]. 1825 L 1758 F 1801 L. 1758 Eschz 1829 Gebl. 1830 L. 1758 F. 1775 L. 1761 L. 1758 L. 1758 F. 1775 Payk. 1789 L. 1758 L. 1761 1% 1781 F. 1798 Fisch.-Waldh. 1821 L. 1758 Lm. 1817 Herbst 1795 L 1761 F 1801 L 1758 IH, 1775 Germ. 1824 L 1758 L. 1764 L. 1767 Herbst 1792 78 Hoplia Hydrobius Hyprochares Hydrophilus Hydroporus H ylastes H ylastinus Hiylecoetus Latr. Huylesinus Hylobius Hylurgus Inca Ips Julodis Lacon Lagria Lamia Laemophloeus Lamprorhiza Lampyris Larinus Lathridius Lathrobium Lebia Leistotrophus Lema Leptinotarsa Leptoderus Leptura Lepyrus Lethrus Limobvus Limonius Lina Lixus Longitarsus Lucanus Luciola Lycoperdina Lymezxylon Macrochirus Macrotoma Magdalis Malachius Malthinus Malthodes Manticora Mecinus Ins ecta. Ill. Leach Latr. L. Geoffr. Clairv. Er. Bedel Latr. F. Germ. Latr. Serv. F. Eschz. Cast. F. F. Cast. Jaquel. L. Geoffr. Germ. Herbst Grav. Latr. Perty F. Stäl Sturm L. Schönh. Scop. Schönh. Eschz. Reit. F. Latr. Scop. Cast. Latr. ib Schönh. Serv. Germ. F. Latr. Kiesenw. F. Germ. Coleoptera für 1918. 1803 1817 1825 1762 1806 1836 1876 1806 1801 1817 1807 1825 1776 1829 1836 1775 1775 1840 1859 1762 1824 1793 1806 1804 1830 1798 1858 1849 1758 1826 1777 1847 1829 1858 1801 1829 1763 1833 1829 1775 1838 1832 1818 1775 1806 1852 1801 1821 farinosa fuscipes caraboides piceus dorsalis ater obscurus dermestoides crenatus abietis ligniperda clathratus quadripustulatus onopordi murinus hirta textor ferrugineus splendidula noctiluca jaceae lardarius brunneipes cyaneocephala nebulosus melanopa decemlineata hohenwarti virens colon cephalotes dissimilis eylindricus populi cylindricus atricillus cervus italica bovistae navale longipes palmata cerasv bipustulatus fasciatus pellucidus mazxillosa janthinus BHrrHHH Payk. Marsham Re Seele a + {a} rs) Br: & HeHsHsshr [e>}] {eo} . B Bess & BHHHHaHsatihHer Dany a Kiesenw. F. Germ. 1758 1761 1761 1761 1792 1800 1802 1761 1787 1785 1792 1792 1761 1787 1758 1758 1758 1831 1758 1758 1775 1775 1792 1761 1792 1758 1823 1832 1758 1771 1771 1795 1771 1758 1784 1761 1758 1758 1792 1761 1793 1801 1758 1761 1790 1852 1801 1821 Megasoma Meligethes Meloe Melolontha Mesosa Metoecus Miarus Microzoum Molytes Mononychus Mordella Mormolyce M yelophilus M ylabris Myrmedonia Nanophyes Nebria Necrophorus Necydalis Nemosoma Niptus Nitidula Nosodendron Notoxus Oberea Oedemera Omalium Omophron Onthophagus Onthophilus Opatrum Orchestes Orina Oryctes Osmoderma Otiorhynchus Oxypodus Paederus Panagaeus Parnus Paussus Pedinus Pelobius Peltis Philonthus Phosphaenus Phyllobius Phyllopertha Kirby Steph. L. E. Serv. Gerst. Steph. Redt. Schönh. Germ. L. Hagenb. Eichh. idı Er. Schönh. Latr. F. L. Latr. Boiel!d. F. Latr. L. Geoffr. Muls. 01. Grav. Latr. Latr. Leach F. 11. Lacord. 11. Serv. Germ. FE. F. Latr. Systematik, 1825 1830 1758 1775 1835 1855 1831 1849 1826 1824 1758 1825 1879 1775 1837 1845 1806 1775 1758 1804 1856 1775 1807 1762 1839 1795 1802 1804 1807 1817 1775 1804 1874 1798 1825 1824 1792 1775 1804 1792 1775 1796 1808 1798 1825 1833 1824 1830 elephas aeneus proscarabaeus vulgaris nebulosa paradoxus campanulae tibiale germanus pseudacori aculeata phyllodes piniperda cichorii canaliculata Iythri brevicollis vespillo Major elongatum hololeucus bipustulata fasciculare mMOonoceros oculata virescens rivulare limbatus camelus striatus sabulosum quercus gloriosa NASICOrNIS eremita ligustici rufus riparvus erux Major luridus turcicus femoralis hermanni grossa splendens hemipterus argentatus horticola Da FM Br, EReBe me) © 08 3 -n esse gez I FHHoOHR® =, ae) © << au BHHeHPSsprsms iS = F. L. Geoffr. L. L. 79 1775 1775 1758 1775 1781 1761 1758 1781 1758 1801 1761 1825 1758 1758 1787 1787 1792 1761 1758 1761 1835 1761 1790 1761 1758 1767 1789 1777 lat 1801 1761 1758 1781 1758 1758 1758 1761 1761 1758 1848 1835 1767 1792 1761 1792 1762 1758 1761 5. Heft 80 Phyllotreta Phytonomus Pimelia Pissodes Platycerus Platysoma Poecilonota Polydrosus Polyphylla Prionus Pristonychus Pselaphus Psylliodes Pterostichus Ptinus Pyrochroa Pyrophorus Pytho Rhagium Rhipidius Rhizophagus Rhizotrogus Rhynchites Rhynchophorus Rhyncolus Rhysodes Rosalıa Sagra Salpingus Saperda Saprinus Scarites Scolytus Scydmaenus Serica Sibinia Sılpha Silvanus Sisyphus Sitaris Sitona Smieronyx Sphodrus Staphylinus Stenus Strangalia Insecta Foudras Schönh. F. Germ. L. Geoffr. Leach Eschz. Germ. W. Harr. L. Geoffr. Dej. Herbst Latr. Bon. 1% L. Geoffr. 11. Latr. F. Thunb. . Herbst Latr. Herbst Herbst Germ. Dalm. Serv. F. Gyll. F. Er. F. L. Geoffr. Latr. W. M’Leay Germ. L. Latr. Latr. Latr. Germ. Schönh. Clairv. L. Latr. Serv. *) Wohl solstitialis. Coleoptera für 1918. 1860 1826 1775 1824 1762 1817 1829 1824 1842 1762 1828 1792 1829 1809 1767 1762 1809 1796 1775 1806 1793 1825 1797 1795 1824 1823 1833 1792 1810 1775 1834 1801 1762 1802 1819 1824 1758 1807 1807 1802 1824 1843 1806 1767 1796 1835 nemorum punctatus bipunctata notatus caraboides depressum rutilans undatus fullo coriarius oblongus heisei chrysocephalus niger fur coccinea noctilucus depressus inquisitor pectinicornis depressus stoltitialis*) betulae palmarum truncorum sulcatus alpina purpureq ater carcharias aeneus arenarius intricatus tarsatus brunnea femoralis opaca surinamensis schaefferi muralis lineata jungermanniqe leucophthalmus erythropterus biguttatus armata Hresenseee Dej. Herbst Ihr Schaller RArre 43 ler = B oO HeeHHhes Bon. Ratzeb. Ph. W. Müll. L. Germ. L. Herbst 1758 1775 1781 1787 1758 1787 1777 1781 1761 1758 1828 „792 1758 1783 1761 1761 1764 1767 1758 1806 1801 1761 1758 1764 1824 1787 1758 1796 1798 1758 1775 1813 1837 1822 1758 1824 1758 1758 1758 1771 1758 1797 1761 1758 1761 1784 Systematik (Cicindelidae). 831 Strophosomus Schönh. 1826 coryli F. 1775 Telephorus Schäffer 1766 fuscus L. 1758 Temnochila Westw. 1835 coerulea 01. 1790 Tenebrio L. 1758 molitor E 1758 Thamnurgus Eichh. 1864 kaltenbachi Bach 1849 Tomicus Latr. 1810 typographus L. 1758 Trachys F. 1801 minuta L. 1758 Trechus Clairv. 1866 minutus F. 1801 Tribolium W.M’Leay 1825 ferrugineum F. 1781 Trichius F. 1792 fasciatus L. .1758 Trichodes Herbst 1792 apiarius 15 1758 Trichopteryx Kirby 1826 fasciceularis Herbst 1793 Trogosita O1. 1790 mauritanica L. 1758 Trox F. 1792 sabulosus L. 1758 Tychius Schönh. 1826 quinque-maculatus L. 1758 Valgus Scriba 1790 hemipterus L. 1758 Xyleborus Eichh. 1864 monographus F, 17% X ylophilus Latr. 1825 pygmaeus De Geer 1774 Zabrus Clairv. 1806 gibbus F. 1794 Dazu Hinweise auf die Literatur p. 176 in Anm. Anhang Rutelinae Subf. der Scarabaeidae von Ohaus zusammen- gestellt p. 177. A. Adephaga. 1. Cieindelidae. Cicindelidae, Zeit bis zur Entwickl. zur Puppe 3—4 Mon., Insektenfresser. Weber, p. 17. — C. in der subalpinen Region häufig. Szilädy, Z. p. 68. — C. von Chile. Leng (3). Cicindela campestris L. u. C. gallica Brull. auf der Madonne, im Fluge gefangen. Rapp p. 53. — C. campestris var. connata Heer. Ein am, 12. IV. 1918 aus dem Bergholz bei Neida (S. A.) stammendes Ex. hat auf jeder Flgld. im vord. Drittel ganz nahe der Naht einen schwarzblauen Punkt mit violettem Schimmer (etwa Stecknadelkuppengröße). Polster in Hubenthal (5 No. 66) p-245. Ist ein 9, bei dem dieser stets vorhandene Fleck klein u. matt- schwarz, im vorliegenden Falle abnorm vergrößert ist. — Cieindela. Die * Vertreter der Gatt. lieben warme Erdstriche, sandige, trockene Gebiete. Die Larven bewohnen enge Röhren in Sandgruben, Hohlwegen, an Löß- wänden (Kaiserstuhl). C.campestris L. u. silvicola Latr. wärmeliebend. Verbreitung, Fundorte. Huber p.51; beide am Bieler See p. 85, auf den Jurahalden zw. So. u. Aa. p. 86, v. Efringen-Müllheim p. 88. — C. camp. vom Schleifenberg, Reben ob Frenkendorf p. 87, desgl. von Hornfelsen p: 87; beide von Kaiserstuhl p. 90; Vogesenrandzone p. 91. — ©. circum- data Dej. in Albaron, in trockenen Spalten des Lagunenbodens; desgl. ab. marthae n. (die gelbe Zeichn. der Figld. auffallend verbreitert) in Albaron. Rapp p. 48. — C. germanica L. stark verdunkelte Form, von Kassel. Auel, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 178. — C. im Retyezät: campestris L. Archiv für Naturgeschichte. 1919. B. 5. 6 5 Heft 32 Insecta. Coleoptera für 1918, 850—1800 m, Mont. Subalp.; camp. ab. coniuncta D. Torre 1050—-1250; ** camp. ab. connata Heer 1100**, hybrida L. var. riparia Dej. 800—1400, Mont.?, sylvieola Latr. 1050—1001. Szilädy p. 113. — C. camp. L. Ein am 1. V. eingefangenes $ verschmähte Ameiseneier, fing u. fraß aber lebende Stubenfliegen u. konnte so bis zum 15. 5. gehalten werden. Krausse, Arch. Naturg. Jahrg. 82, 1916(1917), Abt.2 p. 79. — C. hybrida ab. riparia Latr. unter Steinen am Bachufer, sich merkwürdig langsam bewegend, im Tale der Madonne. Rapp p. 52. — C. lunulata F., CO. trisignata Latr. u. ©. circumdata Dej. v. Stes. Maries inder Camargue. Rapp p.46. — C. pa- dosa Duf. mit dem Aberr. scalaris Dej., sabulicola Waltl u. Hopffgarteni Beuth. im Sonnenschein auf dem feuc ten Lagunenboden, in der Camargue, Stes. Maries. Rapp p. 47. — 0. silvatica L. am Groß-Machnower Weinberg bei Mittenwalde. Schirmer, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 147. — ©. silvicola Latr. im kroatischen Montangebiet. Stiller p. 362. — (©. sylvicola u. CO. campestris L. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 74. — C. Spp- in Strand (Gistel) p.76: O.dentex (p. 801) Schweiz, vernalis (p.85) Bayern, hadenia (p. 89) Schweiz, pennina (p. 68) Schweiz, cephalica (p. 32) Senegal, petrobia (p. 65) Schweiz. — (©. des Litorale von Annam. Vitalis de Salvaza. — (C. Zucht im Zimmer. Stoßmeister. — (. longilabris novaterrae n. SP. Leng (4). Megacephala infuscata (p. 43) Ostind. Strand (Gistel) p. 76. 2. Carabidae. Carabidae. Zeit bis zur Entwickl. zur Puppe 8—15 Wch., Fleischfresser. Weber p. 17. — ©. 3 sehr kleine, unbestimmte Spp. Gäste von Solenopsis saevissima Sm. La Plata. Wasmann (4) p. 214 (nach Bruch). Abax ater Vill., parallelus Duft. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 174. — A.ater Villers im Retyezät: 1800. Szilädy p. 114. — A. carpathicus (p. 35, Karpathen). Strand (Gistel) p. 76. Abazxodes [n.g.]) Typ.: Argutor abaxoides Dej. (p. 31), nigrescens (p. 33) (Sard.), Dejeani (p. 31) (Ost-Pyren.). Strand (Gistel) p. 76. Acinopus pieipes Ol. im, Sonnenscheine auf dem feuchten Lagunenboden in der Camargue, Stes. Maries. Rapp p. 47. Acornius [A. .. nais ein Druckfehler] metallescens v. Oristano. Krausse (1) p. 121. Acupalpus flavicollis Strm. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 174. — A.meridionalis L. u. A. exiguus Dej. im kroatischen Montangebiet. Stiller p. 363. Agonum Spp. wandern im Rhätikon hoch hinauf. Szilädy, Z. p. 59. — A. Pei- 'rolerii Bassi, im Tale der Madonne. Rapp p. 52. — A. [Anchomenus] fero- noides (p. 35) Kolumbien; A. Lebasii (p. 35) ibid. Strand (Gistel) p. 76. Amara Spp. suchen Schutz unter dem Schatten der Halme. Schunk in Huben- thal (6 No. 70) p. 246; A.tibialis Payk. f. omnistriata Del. Luckenwalde. (D. E. Z. 1917, 30) für die Mark Brandenburg neu. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 278. — 4. fulvipes Serv. 6. IX. 17 bei Wittenberg a. Elbe (Propstei) im Laubwald auf Gras. Die Bestimmung nach S$eidl., 1) Die eingeklammerten Zahlen geben die Seiten in der Gistelschen Publikation an. Systematik (Carabidae). 83 F. balt. ed. II führte auf A. strenua Zimm., welche an der Basis der Scu- tellarstreifen Nabelpunkte haben soll. Nach Reitt., F. Germ. u. Kuhnts Tab. ist dies aber bei strenua im Gegensatz zu den übrigen Spp. der Triaena- Gruppe nicht der Fall. Delahons Ex. von F. weicht von Reitter-Kuhntscher Beschr. durch tiefe Basalgruben des Halssch. u. recht deutlich. Erzschimmer der Oseite ab. Die Sp. war bisher bek. nach Reitter (Schilsky?): Elsaß; nach Kuhnt: Westdeutschl., Eisleben; nach Schilsky: Ö. St., Ti, W.-D., Eisl., Bö. Vorkommen nicht weit von d. märkischen Grenze sehr interessant. Delahon, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 375-376. — A. similata Gyllh., ovata F., aenea DeG. Da, familiaris Duft., cursitans Zimm. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 174. — A. similis Gyll. u. anthobia Villa von Oristano. Krausse (1) p. 120. — A. montivaga Sturm im kroa- tischen Montangebiet. Stiller p. 363. — A. curta Dej., A. lunicollis Schiödte im Tale der Madonne. Räpp p. 52. — A. psyllocephala Dan. auf dem Schnee- berg Balaour, am Rande des Schneefeldes. Rapp p. 52. — A. croatica Ganglb. in Kroatien: Maksimir bei Zagreb. Stiller (%) p. 136. — A. erratica Duft. auch in den Beskiden nicht selten. v. Wanka, Th. p. 276. — A. spreta Dej. Phagisches Verhalten. Die A.-Spp. sind im Gegensatz zu den meisten anderen Car. Vegetarier; Fraßfig. an Wasserlinse. Krausse, Arch. Naturg. Jahrg. 82, Abt. A, Hft.2 p. 77; A. aenea De-Geer an Wasserlinse, leckt aber auch an zerquetschtem Abd. eines 2 v. Bupalus piniarius L.; A. aulica P. Fraß an Wasserlinse Fig. 2. — A. palustris (p.4) Steiermark. Für A. palustris Baudi 1864 schlägt Strand (Gistel) p. 76 den neuen Namen A. sardiniensis n. SP. vor. A.audaz (p.4). Ebenda p. 76. Amblystomus niger Heer im Sonnenscheine auf dem feuchten Lagunenboden, in der Camargue Stes. Maries. Rapp p. 47. Anabolus [n. g. 1857] Typ.: Cychrus viduus Say (p. 90) [Anabolus Bouv. 1871 = Anabolina Strd. n.n.] Nordamerika. Strand (Gistel) p. 77. Anchomenus assimilis Payk. f. sanguinipes Reitt. Luckenwalde, Wittenberg (Delahon, D. E. Z. 1917, 30) für die Mark Brandenburg neu. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 278. — A. scabrieulatus in d. Bizeker- Höhle. Stiller p. 369. — A. azureus (p. 44) Kolumbien, A. cursorius (p. 60) Schweiz. Strand (Gistel) p. 77. — A. (Agonum) sahlbergi. Wiedervorkommen in Schottland. Murphy. — 4. thoreyi Dej. für Schweden neu. Kemmer. Anisodactylus chlaenioides (p. 28) Barbaria. Strand (Gistel) p. 77. Anophthalmus Bilimeki ab. ozaljensis Bedel in der Ozaljer Höhle. Stiller p- 370. — A. hirtus var. kerteszi, diese [vermeintlich] seltene Art wurde nach 2 aufeinander folgenden starken Verfolgungsjahren sogar häufiger als sonst gef. Stiller p.368. A. skopolii var. Weingärtneri Wkl. ist als Troglobie bis jetzt der einzige bekannte Bewohner der Spilja Zaranjscak (Bizeker Höhle) p. 368. A. Schaumi var. Hochetlingeri Winkler in d. Ozaljer Höhle p- 370, 371. — 4A.-Spp. vonKrain. Gspan. — A. lespesi Fairm. u. Atranus collaris Men. Lambertie. Antizoum [n. g. 1857] convexum (p. 91) Java. Ist nach Gistel = Trechus con- vexus Mac Leay, also nicht neu. Strand (Gistel) p. 77. Anthia macilenta u. gracilis siehe Diabatus. Aptinus bombarda Illig. v. Andrijevica, Vermosa, 1200 m; Prokletija 1300—2000 m. Apfelbeck p. 168; im Prokletijagebiete anscheinend nicht selten, dagegen 6* 5. Heft 84 Insecta. Coleoptera für 1918. scheint der litorale A. acutangulus Dej. zu fehlen. — A. alpinus Dej. im Tale der Madonne. Rapp p. 53. Argutor abazoides siehe Abazxodes. Asaphidion caraboides u. seine Rassen. Verbreit. Netolitzky, Entom. Blätt. Jahrg. 14, 1918, Beilage zu Heft 7/9, 4 pp., p. 2—3 Karte: a) subsp. cara- boides Schrank in Österreich, Ungarn, Rumänien, Italien, Schweiz, Frankr., Deutschl., Polen; b) subsp. nebulosum Rossi Frankr., Ital.; ce) subsp. bal- canicum Net.; d) subsp. splendidum Heyd.; e) subsp. varipes. — As. car. subsp. balcanicum n. (meist größerer Körper u. glänzendere ÖOfläche, [fehlende Mikroskulptur d. etwas längeren Halsschildes, usw.] balc. hat im Verhältnis zu nebulosum eine gleichmäßiger punktierte Ofläche der Flügeld.). Netolitzky, Entom. Blätt. Jahrg. 14, 1918, Heft 7/9 p. 215, Fundorte in d. Herzegowina, Monten., Alban., Dalmat., Griechen!l.). Atranus collaris Men. Französische Fundorte. Bedel (3). Badister dilatatus Chd. Brieselang, Chorin. (Wagner, E. Mitt. 1917, p. 262) für die Mark neu Brandenburg. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p- 278. — B. dilatatus Chaud. von Hubenthal (D. E. Z. 1902, 262) für Thüring. angeführt, D. E. Z. 1912, 72 wieder gestrichen; gehört zur Thüringer Fauna; bei Siebleben am großen Teich (E. Mitt. 1917, 261; 1918, 17). Größer, breiter, dunkler als peltatus. Hubenthal, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 377. — B.sodalis Duft. Umgebung von Eisleben: Seeburg, 13. V. 16; Worms- leben 5. VII. 17, im Genist. Feige, €. p. 203. — B. sodalis Duft., peltatus Panz. Da im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 174. Bembidiomorphum n. g., 1 n.sp. Champion (3). Bembidion moeoticum Kol. v. pseudotenellum Netol. (Wien. Ent. Ztg. 1910, 225) bei Eisleben (Entom. Bl. 1918, 179). Fundorte: Eisleben, Rankersleben, Leipzig. Hubenthal, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 377. — B. moeoticum Kolenati 1910 im Südosten heimisch; auch von Eisleben, Rankersleben u. Leipzig. Netolitzky in Hubenthal (4 No. 51) p. 179—180. — B. Spp. im Ampergebiet, Oberbayern: B. lampros Hbst., v. properans Steph., punctulatum Drap. Da, a. Lutzi Rttr. Da, bipunctatum L. Da, adustum Sch. Da, fluviatile Dej. Da, femoratum Sturm Da, ustulatum L. (Da), rupestre L. Da, decorum Panz. Da, nitidulum Marsh., Genei v. Illigeri Net. Da, 4-maculatum L., hu- merale Strm. (bisher in d. Spezialsammlung Netolitzkys aus Bayern nicht vertreten, hat sicherlich in den Torfmoorgebieten um München eine weitere Verbreitung, früher vereinzelt auch bei Moosach u. Aching gefunden), te- nellum Er. Da, Schüppeli Dej. Da, articulatum Gyll. Da, Mannerheimi Sahlbg. (Da), biguttatum F. Da. Meyer, P. p. 174. — B. dalmatinum Dej. in Maksimir bei Zagreb. Stiller (2) p. 136. — B. moeoticum Kol. von Müller in d. Entom. Blätt. 1916 p. 74—76, besprochen in Hubenthal (6 No. 90) p- 354. — B. Spp. im Retyezät. Szilädy p. 114: B. tricolor F. 1000—-1250, varıum Oliv. 2000, ustulatum L. 800, andreae F. 800-2000 zahlr., andreae v. femoratum Strm. 800, bipunctatum L. 1700—2000, Alp., glaciale Heer, 1986— 2000 (Borescu Gruppe). Alp. — B. glaciale Heer auf der Madonne, unter Steinen. Rapp p. 53. — B. fasciolatum ab. egregium K. Dan., B. coe- ruleum Serv., B.tricolor F., B.conforme Dej., B. Redtenbacheri K.. Dan., B. ustulatum L., B.brunicorne Dej., B.hipocrita Dej., B. Millerianum Systematik (Carabidae). 85 Heyd. unter Steinen am Bachufer, im Tale der Madonne. Rapp p. 52. — B. caeruleum Serv., decorum Panz., B. Faweli Gglbr., B. elongatum Dej. bei Agay. Rapp p. 50. — B.varium L., B. adustum Schaum, B. obliguum Strm., B. ephippium Mrsh., B. minimum ab. meridionale Gglb. u. ab. rivulare Dej. im Sonnenschein auf dem feuchten Lagunenboden, in der Camargue, Stes. Maries. Rapp p. 47. — B. striatum F. Verbreitung nebst Karten. Ne- tolitzky, Entom. Blätt. Jahrg. 14, 1918, Heft 4/6 4 pp., p.2 u. 3 Karte. Fundorte in Österr., Ungarn, Bosnien, Herzegow., Deutschl., Niederl., Schweiz, Frankr., Span., Ital., Balk., Rußl., Asien. — B. fellmanni in den Karpathen. Szilädy, Z. p. 69. — B. Andreae T. var. Bualei Duv. u. brunni- corne Dej. bei Teschen, für die Fauna neu. B. atroviolaceum Duf. mit rufi- corne Sturm u. Millerianum Heyd. am, Ufer der Retica in d. Beskiden. B.lunulatum Fourc. Teschen. v. Wanka, Th. p. 276. — B.normannum Dej., B.irricolor Bed., B.assimile Gylib., B. vieinum Luc. von Oristano. Krausse (1) p. 121. — B. monticola äuf dem Wege zur Ozaljer Höhle. Stiller p. 372. — B. inustum. Neuer Fang. Chapman, W. Brachynus Prokschi n. sp. (ist der Br. 1 n. sp. p. 109 d. Berichts f. 1917) (ein. kleinen crepitans L. durch die auffall. Streifung der Flgld. ähnlich, durch Größe, Gestalt u. Glanz explodens Duftsch. ähnlicher). Mader, Col. Rundsch., Jahrg. 6, H£t. 10/12, p. 7332 (Jägerndorf in Österr.-Schlesien). — Br. fe- moralis (p.66) Bayern; fumator (p. 86), Deutschl. usw. Strand (Gistel) p. 77. Bradycellus collaris v. harpalinus Serv. Umgebung von Eisleben: Pfaffenfahrt, 15. IX. 15, Kliebig 25. VIII. 15. Feige, €. p. 203. — Br. collaris Payk. Da, harpalinus Serv. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 174. Brosconymus optatus Sharp. Lebensweise. Bridwell (1). Calathus wandert im Rhätikon hoch hinauf. Szilädy, Z. p. 69. — C. ambiguus Payk. auf dem feuchten Boden im Lagunengebiet in der Camargue, Stes. Maries. Rapp p. 47. — (©. fuscipes Goeze u. flavipes Panz. im Ampergebiet. Oberbayern. Meyer, P. p. 174. — (©. Spp. im Retyezät. Szilädy p. 114: CO. metallicus Dej. 1896-2500, C. erratus Sahlb. 1100, C. melanocephalus L. 600—1800, Mont. Alp. häufig. — C. micropterus Dft. im Tale der Madonne. Rapp p. 53. — (. metallicus Dej. ein Charaktertier der Gebirge. Szilädy, Z. p. 108; in den höchsten Gipfel des Retyezät, ca. 25ll m. Szilädy, Z. p. 108; v. Prokletijägebiet, Gegend v. Vungay. 17.—22. VIl. Apfelbeck p. 168. — (. luctuosus Dej. wärmeliebend. Verbreitung, auf SW.-Eur. beschränkt, in Mittelmeer sehr selten. Fundorte. Huber p. 51—52. — C. micropterus Duftschm. nimmt keine Wasserlinsen an; fraß eifrig Ameisenpuppen (von Myrmica sp.). Krausse, Arch. Naturg. Jahrg. 82, 1916/1917, Abt. A, 2 p. 78. — (. severus (p. 83) Tirol, Schweiz; rugulosus (p. 76) Epidania; idiota (p. 68) Tirol; triptolemus (p. 70) Hessen. Strand (Gistel) p. 77. Calosoma reticulatum F. stark verdunkelte Form von Potsdam. Auel, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 178. — ©. sycophanta L. Ausschlüpfen nach 3—10 Tg. Weber p. 1—2; Dauer der 3 Larvenstadien 2:3:9 Tage im Sommer, bei überwinterten (Eiablage im III. u. IV.) im Mittel 51/,:6/,:14'/, p. 4; Dauer der Puppenruhe 13 Tg. p. 17; Lebensdauer der Imago 3 Jahre p. 18. — ©. (Microcallisthenes subg. n.) Pentheri n. sp. (14—15>< 6,75—7 mm) Apfel- beck p. 161—163 (nordalb. Alpen 24. VII., in einer Höhe von 1700 m am Wege zw. üppigen Wiesenmatten im östl. Prokletijagebiet auf Urgesteins- 5. Heft 86 Insecta. Coleoptera für 1918, formation); ©. (M.) relictum n.sp. (mit ©. [Callisphaena] reticulatum Fb. anscheinend am nächsten verw.; Unterschiede von vor.) p. 161—162 in Anmerk. (in der alpinen Region des Shar Dag [Ljubeten]). — C. azoricum Heer. Born (2). Carabenformen von Galizien. Bierig (1). Carabus auratus L. Verbreitung in Deutschland. Schumacher. — (©. auronitens var. vindobonensis. Schwicker. — O©. intricatus. Studien über die Verbreitung dieser Gruppe. Kolbe. — (. irregularis u. violaceus-Rassen auf der schwä- bischen Alb. Lebensbedingungen für ersteren. Pinhard. — C. lineatus Dej. Übersicht über die lin.-Formen u. ihre Fundorte. Nicolas. ©. lin.-rasse, beharrius n. — Ü. violaceus bei Karlsruhe. Bierig (2). C. Die Behauptung, daß die (ar. beim Ausspritzen ihres ätzenden u. stinkenden Saftes den Angreifer nach dem Auge zielen, wird bestritten. Es gilt wohl hauptsächlich dem hellfarb. Gesicht; bei vorsichtiger Augen- stellung werden Kinn, Lippen usw. getroffen. Vielleicht doch ein Schutz gegen Feinde (Fuchs usw.). Fuchslosung mit Carabus-Flgl.decken, Geotrupes usw.). Schuneck in Hubenthal.(5 No. 68) p. 245—246. — Über das Zielen der Carabus-Spp. beim Ausspritzen ihrer Absonderung u. über die feinde- abwehrende Wirkung der letzteren. Heikertinger in Hubenthal (6 No. 88) p. 352—353. Beispiele: (Meist ©. Ullrich‘). H. stimmt mit Schunck betreffs des Zieles überein, bezüglich der Wirksamkeit des Sekrets gegenüber Feinden ist er anderer Ansicht. Gegen Insektenfresser sind die ©.-Spp. nicht geschützt; sie bilden im Gegenteil eine beliebte, gewürzte Insektivorenbeute (Raub- vögel, Fuchs). Csiki’s Liste der in Vogelmägen vorgefundenen Car.-Spp. (außer vielen kleineren Laufkäfern). zahlr. Spp. (p. 353), Kröten ver- schlucken C. ohne Federlesen. — C. glabratus, Verhalten gegen Feinde. Vertikales Hochstrecken der Beine, um den Leib möglichst hoch vom Boden zu erheben. Schutz gegen die Wucht der Schnabelhiebe? Schunck in Hubenthal (4 No. 61) p. 183. Ausspritzen eines Sekrets in Augen u. Nüstern. — Ü. auratus L. f. contorta Retzn., f. quadri- costata Bockl., f. costata Gredl. f. picipes Nauen (Schumacher, D.E.Z. 1917, 340) für die Mark Brandenburg neu. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 278. — C. auratus. Ausschlüpfen 3 Tge. nach der Eiablage, C.nemoralis Ill. nach 10 Tg., C. coriaceus L. u. C. splendens nach ca. drei Wochen. Weber p. 1. — (. auronitens v. Vindobonensis, Flüge!decken-Skulp- turen, Beschreib. diverser. Schwieker, Entom. Blätt. Jahrg. 14, 1918, Heft 1/3 p. 86—87. 5 verschiedene Rippenformen. — Ü. cancellatus ab. tersculptus n. (die Tertiärintervalle sind in Form einer zwar feinen kettenartig unter- brochenen, aber deutlich ausgeprägten Rippe vorhanden. Das Fehlen der Tertiärintervalle gehört sonst zur Charakt. des canc.; Oseite schön grün, Fühlerbasis rot, mit roten Schenkeln). Fleischer, Wien. entom. Ztg. Jhg. 36 p. 121-122 (Böhmerwald, Umgebung von Kuschwarda). — C. clathratus L. früher auf den Rixdorfer Wiesen, schwindet aus der Berliner Umgebung. Schirmer fand ihn bei Stralau u. am Finkenkrug. Schirmer, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 397. — C. clathratus L. in der Mark selten. Fundorte: Finkenkrug, Erkner, Fangschleuse, Neu-Zittau, Rixdorfer Wiesen (V., IX.), Brandenburg a. H., Quenzsee. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 385 (nach Rothenburg 1905). — C. glabratus Payk. Vorgesetzte Ameisen- Systematik (Carabidae). 97 puppen u. Wasserlinsen wurden nicht befressen, aber Wasser eifrig geleckt. Eine Raupe von Cochlidion limazxodes Hufn. wurde ausgefressen bis auf die Haut. Calosoma investigator Illig. wurde sofort angefallen, getötet u. auf- gefressen. 3 Ex. fraßen eine große Raupe von Smerinthus tiliae L. Krausse, Arch. Naturg. Jahrg. 82 1916 (1917) Abt. A 2 p. 78—79. — Ü. granulatus L. (Da), a. rubipes Geh. (Da), cancellatus Illig. (Da), a. femoralis Geh. (Da), Ullrichi Germ. (Da), nemoralis Müll. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 174. — CO. planicollis Küst., im, Retyezät, 1050, catenulatus Scop. 1900 — 2000, irregularis F. v. montandoni Buyss. 1100, auronitens F. var. escheri Pall. 900-2300, granulatus L. 516 Mont., arvensis Herbst var. alpicola Heer, 1900-2000, convexus F. 850 Mont., linnei Pz. 800—2300, violaceus L. var. mehelyi Ganglb. 900—1400; €. viol. L. var. macairei Dej. 1896— 2300. Szilädy p. 113. — ©. lineatus Dej. (Asturien). Born, Entom. Blätt. Jahrg. 14, 1918 p. 64—68: ab. Whitei Dej. Ex. mit glatt. Zwischenräumen zw. d. Rippen. ab.-forticostis Ks. Ex. mit sehr starken Rippen. ab. debilicostis Ks. Er. mit sehr schwachen Rippen. ab. obscurus Le Moult. Nigrino. ab. basilicatus Chaud. Wahrscheinlich kupfrige Ex.? v. Troberti Kr. Prov. Guipozcoa, schwachgerippte Rasse. v. Beharrius Nicolas Mt. Beharria, Mt. Adarca (Basses Pyrenees), Ne- varra. Kleine, alpine Rasse, 25>—27 mm. v. Urswius Lap. Mt. Ursui (nur daselbst), Basses Pyrenees. Sehr große Rasse, 32—34 mm. v. lateralis Chevr. Portugal. ab. Strasseri Lauf. Laceana, Prov. Leon. — Subvar. Die ab. ist wahrscheinlich nur eine individuelle Var. des lat., dunkel- kupferig, Halsschild dunkelviolett, Flgld. blaugrün, gerandet. v. leonensis Paganetti i.1. Caboalles, Ponferrada, Prov. Leon (wahr- scheinlich geographische Rasse der Prov. Leon). Sehr klein, oft wenig größer als CO. nitens. Beschreib. wo? Eine erwähnenswerte, sehr selten auftretende Form ist wohl eine asturische mit roten Schenkeln u. roter Fühlerwurzel. Carabus irregularis var. Scheffei. Bemerk. zu Born. Angaben über Vorkommen, Verbreitung usw. Pinhard. — C.linnei Pz. im Retyezät der gemeinste Laufkäfer, untere Grenze 800, obere 2300, Mehrzahl zw. 2000 u. ‚2200 m. Bemerkenswerte Varr. in Gestalt, Farbe, Größe; an höheren Orten meist unter Durchschnittsgröße. Szilädy, Z. p. 108. — C. Solieri ab. Olairi Gen. u. ab. cyaneoviridis Carret im Köderbecher, mit Schweizerkäse gefangen im Tale der Madonne. Rapp p. 52. — (. intricatus L. Beitrag zur Kenntnis d. Formen. Born (6). — C. intricatus var. hiburnicus u. Ü. arvensis in hohlen Bäumen in Maksimir. Stiller (2) p. 133. — C. nemoralis Alters- erscheinungen. C.auronitens 5 Jahre in Gefangenschaft, nach d. 3. Über- winterung Zeichen eines eintretenden Marasmus. Weber p. 19. — (. obsoletus var. euchromus. Ausgedehnt verheilte Narbe der Flgld. eines Ex. Weber p. 11. — (©. septemcarinatus Motsch., im VII. 1914 in Groß-Belitz bei Nauen. Das Ex. ist etwas kleiner als asiatische Stücke, wohl mit importierten Pflanzen eingeschleppt. Greiner, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 206. 5. Heit 88 Inseeta. Coleoptera für 1918. — (.-Formen im kroatischen Montangebiet. Stiller p. 362—363: C. coriaceus var. spretus Dej., (©. irregularis var. bucephalus Kr., ©. violaceus var. Germari Sturm, ©. intricatus var. liburnicus Haury, (. variolosus var. hydrophilus Reitt. p. 362, C. convexus var. dilatatus‘Dej., ©. cancellatus var. emarginatus Duft., Ullrichi Germ., ©. Ullr. var. Stussineri Haury, 0. Scheidleri var. praecellens Pallrd., ©. nemoralis Müll., C. hortensis L., C. glabratus Payk. p- 366. — C. der Coll. Penther: ©. (Megodontus) caelatus var. procerus Reitt. $9, kleinere Höhenform, dar. Ex. (9), die in der Skulptur der Flgld. zur Rasse sarajevensis Apf. überführen. Apfelbeck p. 163, ©. (M.) violaceus vlasuljensis Apf. stimmt mit typ. Ex. vom Volujak (herzegow.-montenegr. Grenze) u. vom Durmitor p.163 (Nordalb. Alpen, Gegend v. Vermosa, 13.—26. VI.); CO. (C'haetocarabus) intricatus L. Prokletija, 1300-2000 m in mehr oder weniger ausgesprochenen Übergängen zur Rasse montenegrinus Kr.; — C. (s. str.) cancellatus subsp. hypsobius n. (der Rasse balcanicus Born zunächststehend, flacher u. schlanker, mit stark chagrinierter Skulptur. Dunkelbronzegrün, bis schwarz, Halsschild mitunter mehr oder minder kupfrig; alpine Form) p. 163 (Nordalb. Alpen. 16. VI. 1100—1800 m, an Schneerändern im Gebiete Vunsaj (Kalkformation). C. (s. str.) hortensis L., kaum von der typ. Form verschieden) p.163 (Vermosa, 1100—1300 m, Urgebirge). C. hortensis rhodopensis Apf. aus d. Umgeb. Vermosa (? Gre- " beni, 1100--1750 m), wahrsch. aus der alpinen Region ‚(Urgebirge) p. 164. — (.-Formen in den Seealpen. Born, Entom. Blätt. Jahrg. 14, 1918, Heft 4/6 p. 124.—126. Rapps Ausbeute zeigt, daß man sich auf ein be- stimmtes Spezialgebiet beschränken muß, wenn man etwas leisten will. ©. Clairei wil! erklettert sein. (©. concolor maritimus Schaum, von Rapp nicht gefangen, ist grade im Gebiet von St. Vesubie sehr häufig (an einem Tage über 100 Ex.). Ist einer der schönsten Orinocarabus. Ebenso erbeutete Rapp nicht die anderen in der Gegend vorkommenden Formen, eine kleine Form v. O©. violaceus obliquus Thoms. (schöne, oft lebhaft blau od. blaugrüne, dem (. inflatus Kr. sehr nahestehende catenulatus-Rasse), ferner ziemlich große, meist blaugerandete convexus, in tieferen Lagen auch intricatus. In diesem Gebiet fehlt anscheinend (. depressus lucens, vom Südabhang des Monte Viso südwärts bis zum Coldell’Argentera vorkommt; erst viel weiter süd- östl. auf d. Colla Piana u. in Val Pesio findet sich das Tier wieder; im höchsten zentralen Gebiet dieses Gebirgssystems fehlt es. (©. Solieri Clairei ist keine Aberr., sondern eine gute geograph. Lokalrasse, wenn nicht sogar eigene Sp. Verf. kennt das Tier aus verschiedenen Lokalitäten. Beide kommen nicht zusammen vor, eins schließt augenscheinlich das andere aus. Wo Olairei vorkommt, lebt nicht Solieri und umgekehrt. Cl. sind nicht bloß blaue Ex. von Solieri. Cl. findet sich auf den: Gräten des höchsten Grenz- gebirges der Seealpen zwischen Ital. u. Frankr., oft an den ödesten, steilsten u. wildesten Schutthalden; ringsherum lebt Solieri. Cl. hat viel kräftigere Skulptur der Figld. Färb. sehr variabel: einfarbig, fast schwarz, dunkel violett, dunkelblau, ziemlich hell blaugrün u. andere dunkelblau oder dunkel- violett mit lebhaft purpurviolettem Rand des Thorax u. der Flgld., andere blaue oder violette Stücke haben hell blaugrünen Rand. Auffallende Ex. während eines schaurigen Gewitters im Val Gordolasca gefangen: 1 9 ziem- lich hell blaugrün mit smaragdgrünen Rand, 1 $ mit ebensolchen Filgld., 5 Systematik (Carabidae). 89 aber 'einfarbig rotviolettem Thorax; beiein. anderen v. Mt. Clapier ist ein hell rotvioletter Schein über die Oberseite ausgegossen, während ein 2 vom Mercantour vollständig dunkelgrün erglänzt. In den Sammlungen finden wir den Solieri aus dem Basses Alpes (Sammler sind daselbst die Bergführer von Digne). Die italien. Sol. aus der Gegend nördl. u. südl. des COlairei- Gebietes sind ganz anders, meist viel größer u. robuster, intensiv grasgrün, rotgolden, Seitenrand breiter, leuchtender karmoisinrot, Skulptur kräftiger. In den Basses Alpes hie u. da kupfrige Ex. mit etwas lebhafter rotem Rand. Eigentümliche Solieri-Form im, Dept. Hautes Alpes am Mt. Genevre über Briancon, sehr gedrungen u. gewölbt, mattgrün, weil sehr rauh skulpturiert. Ist das nördliche 8ol.-Ex., (©. clathratus Lap. von Rapp nicht erbeutet, in der Camargue p. 126. — C.-Spp. Strand (Gistel) p. 77: C. microcephalus (p- 49) Barbaria; affinis (Meg.) (p. 50) München; scolecaster (p. 58) Schweiz; veris (p. 59) Deutschl. ; laniarius (p. 76) Tirol; sylvinus (p. 81) Tirol; typhonius (p. 82) Kaukasus; dryas (p. 82) Saloniki. Celia erratina Dftschm. mit zahllosen Varr. ist im Rhätikon die häufigste Amara. Szilädy, Z. p. 69. — C. [Amara] sylvatica (p. 71) West-Tirol; rugulosa (p- 82) Schweizer Alpen. Bemerk. zur Synon. trophina (p. 86) Schweiz; xenechthum (p. 70) Schweizer Alp.; solitaria (p. 63) Alpes glaceiferae; nivina (p- 67), die höchst. Schweizer u. Tiroler Alpen. Strand (Gistel) p. 77. Charipogonus [n. g. 1857] tricolor (p. 33) Algarbia. Strand (Gistel) p. 77. Chlaenius IV-sulcatus Payk. in der Mark selten. Fundorte: Jungfernheide, Brandenburg a. H., Quenzsee; C'hl. suleicollis Payk. Finkenkrug, Brandenb. a.H., Quenzsee. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 383 (nach Rothenburg 1905). — Chl. vestitus Payk. im, Retyezät: 600 m. _ Szilädy p. 114. — COhl. cinguliger (p. 28) Barbaria. Strand (Gistel) p.77. — Cl. vestitus Payk., C'hl. festivus F. bei Agay, am Ufer unter Steinen. Rapp p. 50. Clivina arctica Sch. (?) in Lappland heimisch; im Rhätikon in 2100 m Höhe. Szilädy, Z. p. 69. Coptolabrus angustus lüshanensis n. subsp. Born (3) (China: Lüshan). Bericht f. 1917 p. 115. O'ychrus semigranosus Pall. im Retyezät, 800; C. rostratus L. 1250—1600. Mont.- Alp. Szilädy p. 113. — CO. rostratus L. u. CO. attenuatus F. im kroatischen Montangebiet. Stiller p. 362. — CO. semigranosus var. montenegrinus Apf. 31. V. Andrijevica, 800, Montenegro. Apfelbeck p. 161. — C. angulicollis Sella oberhalb Madonna dei fenestra, ein carabologisches Juwel der Gegend v. St. Martin Vesubie. Born (5) p. 124. — C. viduus Say siehe Anabolina. CO ymindis cingulata Dej. auf dem Schneeberg Balaour, am Rande des.Schneefeldes Rapp p. 52. Derebrachynus [n. g. 1857] picipennis (p. 32) Algarbia. Strand (Gistel) p. 77. Diabatus [n. g. 1857] Typen: Anthia macilenta Dej. u. A. gracilis Dej. (p. 36) Kapland. Strand (Gistel) p. 77. Diachromus germanus L. in Albaron, auf dem ausgetrockneten Lagunenboden. Rapp p- 48. Dischirius chalybaeus von Oristano. Krausse (1) p. 120. Ditomus obscurus Dej., D.sphaerocephalus Ol., in Albaron, auf dem aus- 5. Heft 90 Insecta. Coleoptera für 1918. : getrocknetem Lagunenboden. Rapp p. 48. — D.obsc. Dej. bei Agay, am Wege. Rapp p.56. — D.obsc. Dej. im Sonnenscheine auf dem feuchten Lagunenboden in der Camargue, Stes. Maries. Rapp p. 47. Dromius fenestratus F. Nd.-Schönhausen unter trockener Kieferrinde (Wendeler) für die Mark Brandenburg neu. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p.278. — Dr.sigma Rossi (Da) im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 174. — Dr. linearis Ol. auf dem feuchten Boden im Lagunen- gebiet in der Camargue, Stes. Maries. Rapp p. 47. — Dr. lin. Ol. bei Agay, auf Gesträuch. Rapp p. 50. — Dr. fenestratus F. im Tale der Re£ica (Bes- kiden) unter Fichtenrinde. v. Wanka, Th. p. 276. — Dr. insulanus (p. 78) u. Dr. rhizobius (p. 85) beide von d. Westschweiz. Strand (Gistel) p. 77. Dyschirius Lüdersi Wagn. 1915 im Beutinerholz am 8. VI.09 u. D. aeneus Dej. 4. V.08. Künnemann, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 88 für Ost-Holstein neu. — D. am Bachufer nächst der Ozaljer Höhle. Stiller p. 371. — D. arenosus Steph., D. rufoaeneus Chd., D. cylindricus Dej., D. Fleischeri Dev. im Lagunengebiet, in der feuchten Erde, in der Camargue, Stes. Maries. Rapp p.47. — D.apicius (p. 12) Steiermark, tardipes p. 80 (Deutschl.). Strand (Gistel) p. 77. — Siehe auch unter Dischirius. Epaphius secalis Payk. (Da), im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 174. Elaphrus riparius f. atratula Wagn. (Wagner), E. Mitt. 1917, 259 für die Mark Brandenburg neu. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 278. — E. riparius L. Da, im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 174. — E. uliginosus subsp. Purkynei n. Obenberger (1) p. 9 (Cepalare in Bulgarien). Unterscheidungstab. von E.ulig. u. den beiden Subspp. pyrenaeus Frm. u. Laboull. u. der neuen Purk. Verbreitungsgebiet von E. ulig. sehr groß: vom Atlant. Ozean durch Rußl., Kaukasus bis West-Sibir. Mehr östl. vertritt ihn EB. splendidus Fischer. Encrates hyperici (p. 39) München. Bereits in Gistel, Faunus I p. 131 als Lebia hyperici beschr. (1832), die Gatt. in d. Naturg. 1848. Für Encrates Först. schlägt Strand den Namen Encrateola nom. nov. vor. Strand (Gistel) p. 77. Eurynebria complanata L. unter der Rinde eines Pappelklotzes. Auffangen in einer Sandmulde (22 Ex.) in der Camargue, Stes. Maries. Rapp p. 46. Eurysoma [n. g. 1857] splendidum (p. 47). Brasil. Strand, (Gistel) p. 77 —78. Ausführl. Diskussion des Namens usw. Eurosoma Gistel 1829. Wenn Euro- soma Gistel von 1857 datiert, so ist der Name wegen E. C.L. Koch 1840 unhaltbar u. muß ersetzt werden durch Eurysomides Strand nom. nov. Bemerk. zu C.L. Koch. Erörterungen über Priorität. Harpalus aeneus F. befraß die Wasserlinsen wenig oder garnicht; H. modestus Dej. befraß Wasserlinsen u. verzehrt einen Teil einer Tinea cloacella. Krausse, Arch. Naturg. Jahrg. 82 Abt. A Hft.2 p. 78 Fraßfig. 3. — H. dimidiatus Rossi bei Teschen für die Fauna neu, Aufenthaltsort siehe wie Licinus. v. Wanka, Th. p. 276. — H.dim. Rossi Finkenkrug 15. VII. 17, Rehberge IV. 1912 (Wendeler) für die Mark Brandenburg neu. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 278. — H. aeneus F. Da, v. semipunctatus Dej. Da anzius Duft. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P., p. 174. — H. rubripes ab. sobrinus Dej. im Tale der Madonne. Rapp p. 52. — H.apicalis Latr. auf Eryngium maritimum in der Camargue, Stes. Maries. Rapp p. 46. — H. (subg. Amblystus) Debdonensis n.sp. (12 mm; aus der Verwandtschaft Systematik (Carabidae). 9] des tenebrosus Dej.). @Obenberger, Entom. Blätt. Jahrg. 14, 1918 p. 58 (Marokko: Debdou). H. sulphuripes Germ. wärmeliebend, Verbreitung, Fundorte. Huber p. 52; aus der Vogesenrandzone p. 92. — H. Spp. in Strand (Gistel) p. 78: praedatorius (p. 76) Schweiz; typhonius (p. 77) ‚in Monte Döle Jurassi‘‘; lutarius (p. 89) Lombard. Alpen; foliarius (p. 63) Europ. Türkei; minorita (p. 72) Aosta; polychrous (p. 60) Tirol; solaris (p 62) Schweiz, Lombardei. Laemosthenes janthinus Dft. im Tale der Madonne. Rapp p. 53. Lagarus vernalis Panz. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 174. Lebia cyanocephala L. bei Teschen sehr selten an trockenen Orten, L. crux minor L. bei Teschen selten, an Gräsern. v. Wanka, Th. p. 276. — L. scapularis Fourer. Die Larve lebt von den Larven u. Puppen von Galerucella luteola. 1. Larvenform ist campedoid, die 2. unförmig, sich mit einem Kokon um- gebend, die 3. spindelf. mit kurz. Fühlern, deutlichen Flügelansätzen usw. u. Facettenaugen, ‚‚Praenymphe‘, aus der sich dann nach weiterer Häutung d. durch abweichende Gliederung des Abd., stärkere Flgl. Ansätze u. starke Pigmentierung der Facettenaugen ausgezeichnete Puppe bildet; kein ge- teiltes Puppenstadium. Weber p. 10. — L. scabularis Foure. u. cyanocephala L. wärmeliebend; Verbreitung. Fundorte. Huber p. 52. — L. collina (p. 67) Bayern. Strand (Gistel) p. 79. Leistus-Larve langbeinig. Weber p. 6. — L. ferrugineus L,, rufescens F. Da im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 174. — L. piceus Fröl. im kroatischen Montangebiet. Stiller p. 363. — L. rufomarginatus Duft. im, Retyezät, 1600 — 2000. Szilädy p. 113. — L. ovipennis Chd. im Tale der Madonne. Rapp p. 52. — L. Danieli v. Oristano. Krausse (1) p. 121. — L. femoratus (p.82) (West-Schweiz). Strand (Gistel) p. 79. Leja (Bembidium) limnobia (p. 44) Algarbia. Strand (Gistel) p. 79. Laemostenus ( Antisphodrus) cuavicola var. modestus Schauf. alban.-monten. Grenze, Rapsa, 11. VII. V.; 700—1400 m. Apfelbeck p. 168. Licinus depressus Paxk. 1916, 1917 bei Teschen zahlr. an einer trockenen Lehne unter Steinen. v. Wanka, Th. p. 276. Lionychus lacustris (p. 63) Westschweiz. Strand (Gistel) p. 79. Lorocera-Larve langbeinig. Weber p. 6. — L. pilicornis F. Da im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 174. Matulus nigripennis (Dolichus, Auct.) (p. 16 u. 44) München. M. ist aufgestellt in Gistels Naturg. 1848. Strand (Gistel) p. 79. Megadontus violaceus L. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 174. Metabletus minutulus Goeze, Da im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 174. — M. foveatus Geoffr. im Tale der Madonne. Rapp p. 53. — M. paludicola (p. 52) Algarbia. Strand (Gistel) p. 79. Metromenus palmae. Aufzucht einer Larve. Timberlake. Microcallisthenes subg. n. von Calosoma (vom Subg. Callisphaena durch nichı verdickten Kopf, schmäleren, anders geformten Halsschild u. ungeflügelten Krper, vom Subg. Callisthenes durch den kleinen Kopf, das Vorhandensein deutlicher Kettenelemente auf den Flgld., den mehr minder ausgeprägten Carabus-Habitus u. die geringe Körpergröße differierend. 2. u. 3. Fhlrgl. gekantet. 3 Vtarsen mit 3 erweitert., unten spongiös beborsteten Gliedern [?ob auch bei ©. [M.] relictum Apf., dessen $ noch unbek. ist). Apfelbeck 5. Heft 92 Insecta. Coleoptera für 1918. p. 161. — 2 n. spp. siehe unter Calosoma. Die M.-Arten scheinen auf das Urgebirge beschränkt zu sein. Microlestes maurus Sturm, Umgebung von Eisleben: Hüttengrund 16.X. 12; Helfta 12. II. 13; Seeburg 28. IV. 15, Rotenschirmbach. Feige, €. p. 203. Miscodera artica Payk. Umgebung von Eisleben: Wiesengraben, 26. VI. 14. Feige, €. p. 203. Molops piceus Panz. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 174. — M. alpestris Dej. im Retyezät: 600. Szilädy p. 114. — M. klisuranus Apf. Pro- kletijagebiet, 13.—16. VIL., 17.—22. VII ; M. Reiseri Apf. am Grebeni, Vermosagegend, 16. VI. beim Schnee; Cafa glava, Umgeb. v. Vunßaj (Galter) 9.27. VII. Apfelbeck p. 166; M. costipennis n. sp. (Untersch. von M. obtusangulus Gglb. von den Bjelagora bei Trebinje 18—19 mm) p. 166 — 167 2% (Südostmontenegro, Gegend von Andrijevica, 800 m); M. ma- lissorum n.sp. (zw. M. Parreysi Kr. u. M. Apfelbecki Gglb. Untersch. ; 15—16 mm) p. 167—168 (Prokletijagebiet, Umgebung von Vun$aj, 13. bis 22. VII.; Almen oberhalb Theti, Nordalban.; M.piceus Panz. wie zuvor; doch 17.—22. VII.; M. (Stenochromus) montenegrinus var. nivalis Apf. wie vor.; auch 1 schwarz. Ex.; M. striolata hat nördliches Verbreiten. Oben- berger (1) p. 10, M. striol. subsp. Loreki n. ist die nordwestbosnische Form p. 10—11 Taf. I Fig. 1 (Unterkrain, Kroatien, Bosnien, Glamo6. Lebt in Gesellschaft vom Molops picea, planipennis u. plitvicensis; letztere ist wohl nur eine Var. der ziemlich variablen elata). M. picea subsp. elytralis n. (von der typ. Form leicht durch die Form der Flgld. unterscheidbar, usw.) p. 11 Taf. II Fig.2 (Bosanski Brod in Nordbosnien). Ist viel glänzender als die typ. Form). — M. alpestris (p. 17 u. 43) Bayrische Alp., Salzburger Alpen. M. alp. Dej. 1828 ist wohl dieselbe Sp. Strand (Gistel) p. 79. — M.1n.sp., 4 n.subspp. Müller: Nebria brevicollis Fhr. Von23 Ex. (22. VI.), die nichts von der vorgesetzt. Nahrung (Wasserlinsen, Elater., Junikäfer) anrührten, lebten am 2. VII. 3 Ex., die auch schon am 3. tot waren. Krausse, Arch. Naturg. Jahrg. 82 1916 (1917) Abt. A 2 p. 78. — N. brevicollis F. in mehreren Nestern von 20—30 Stück dicht beieinander unter Steinen in dem Tale hinter Gutenbrunnen bei Zwei- brücken. Die Steine lagen unter großen Pappeln. Sehunck in Hubenthal (5 No. 69) p. 246. Zur Deckung. Schunck in Hubenthal (5 No. 70) p. 246. — N. castanea Bon. in der Hochgebirgsregion. Szilädy, Z. p. 68. — N. livida lateralis F. von Rügen, dunkle Form. Wendeler, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 177. — N. brevicollis F. im kroatischen Montangebiet. Stiller p. 363. — N.-Spp: im Retyezät; nigricornis Villa, 700—1100, transsylvanica Germ. 1896— 2200, ** transs. ab. ormayı Ganglb. 2000, reichi Dej. 1600-2000, heegeri Dej. 800-1250. Szilädy p. 114. — N. Jokischi Strm. im Tale der Madonne. Rapp p. 52. — N. ligurica K. Dan. unter Steinen auf der Ma- donne. Rapp p.53. — N. (Alpaeus) fasciatopunctata Mill. subsp. Wein- gärtneri Beitt. (Form u. Größe ähnlich, ganz schwarz, glänzend; von beiden durch die stark gewölbten u. tief gefurchten, am Grunde der Furchen glatten, fast unpunktierten Flgld. u. zahlr. andere Unterschiede) Reitter, Wien. entom. Ztg. Jhg. 36 p. 292 (Kroatien: Sljeme-Gebirge, nördl. von Agram, an Wasserrieseln, unter Steinen, 800 m). — N. Heeri ein Charaktertier der Gebirge, zw. 800-1200 m, stellenweise sehr häufig, so in d. Lunca Berhini. Systematik (Carabidae). 93 Szilädy, Z. p. 108. — N. (Alpaeus) Apfelbecki Gglb. von Grebeni, Umgebung Vermo$a, 16. VI. Schnee; N. (A.) Sturanyi Apf. von Fu$a Rudnices (Umgeb. Vung$aj), 13.—16. VII.; N. (A.) bosnica Gglb. mit voriger. Apfelbeck p. 164. — N. gylienhali u. castanea, Krn im Rhätikon, erstere von 1460—2260 m. Szilädy, Z. p. 164. — N.Gylienhali Schönh. (Da) im Ampergebiet, Ober- bayern. Meyer, P. p. 174; auf der Madonne, unter Steinen am Bache. Rapp p- 54. — N. (Helobria) brevicollis subsp. uZokensis n. n. sp. [sic!] (größer als die deutsch. u. böhm. usw.) Obenberger (1) p. 9—10 (Zentralkarpathen: Sugo). N. (Alpaeus) Absoloni n.sp. Obenberger (1), Arch. Naturg. Jahrg. 82 1916 Abt. A 4 p. 45-46 Taf: II Fig. 19. (groß, braun, höchst eigentüml., halbtroglophile Sp.; Untersch. von merditana, bosnica und Ganglbaueri, aetolica u. Hellwigi usw., 11,5—12 mm); N Sturanyi Apfb. subsp. spelaeophila n. p. 45 —47 Taf. II Fig. 20 (in einer „„Jama‘“ bei Lokvie im Orjengebirge, in Gesellschaft versch. Höhlenformen. Beide kopieren wahrscheinlich im Karste die Lebensweise der Peyerimhoffschen Spelaeo- nebrien in Algier). Beide sind Höhlenformen. — N.-Spp. Strand (Gistel) p. 79: custodians (p. 88); arbustorum (p. 89), maculaticornis (p.84); rupestris (p- 75); hiemalis (p.77) alle 5 aus Tirol; pectoralis (p. 26)) Barbaria; fuscipes (p. 26) Bayern. Dürfte von N. Hellwigi Pz. v. fuscipes Schaum 1860 versch. sein, für letzt. daher var. podifera Strnd. nom. nov.; gamasifex (p. 72) Schweiz. Notiophilus palustris Duft., biguttatus F. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 174. — N. aquaticus im, Retyezät: 1500—1806, Subalp. Alp., N. palustris Duft. 800, N. biguttatus F. 1100—1800. Mont. Alp. Szilädy p. 114. — N. pusillus Waterh. auf der Madonne, unter Steinen. Rapp p. 53. Ocys als Gatt. nicht haltbar, nur Untergatt.-Wert, da die Zahl u. Stellung der borstentrag. Punkte im 3. Flgld.-Streifen schwankt. Netolitzky, Col. Rund- schau Jahrg. 6 1917 Hft. 10/12 p. 77 folg. O.harpaloides hat 1 Borsten- punkt im hint. Viertel, O. Hoffm. n. sp. 1917, 1 in d. Mitte. Die Gruppe des O. quinquestriatus je 2 im hint. Drittel der Flgld. Schulterbildung bei allen 3 Spp. versch., so daß zur Charakt. der Ugatt. nur der scharf gekielte rück- laufende Nahtstreif von d. Flgld.-Spitze übrig bleibt, der andeutungsw. auch bei and. Ugatt., besonders schön bei B. obtusum zu finden ist. Von Oreocys Bedeli Peyerim. abgesehen, wohl eigene, aber durch Ocys Hoffm. mit Ocys gut verbundene Ugatt.; so haben wir im Subg. Ocys 3 Verwandtschafts- gruppen: O. harpaloides Serv., 0. Hoffm. n.sp. (1917) u. die Gruppe des O. quinquestr. Gylih. Beschr. v. Bembidion (Subg. Ocys) Hoffmannı 1917 (ungeflügelt, Augen kleiner, Flgld. stark gewölbt usw.) p. 77—78 (Dalmat.: Biokovogebirge, 1000 m, in Buchenbeständen, unter Steinen). B. (Subg. Ocys) quinquestriatum subsp. reticulatum n. 1917 (der Hauptunterschied von der Nominatform liegt in d. Mikroskulptur der Ofläche d. Flgld.) p- 78 — 79 (sehr feiner Unterschied, der aber zus. mit der scharfen geographischen Trennung die Verschiedenheit beider Rassen bestärkt) p. 78—79 (ret. be- wohnt ausschl. Nieder-Österr., Steierm., Kärntn., Krain, Kroat., Dalm., Bosn. u. Herzeg. ; Gebiet der Neusiedl. Sees, Siebenbürgen, Mittel- u. S.-Ital.; quing. nur aus Deutschl., Böhm., Mähr., Schles., Frankr., Schweiz, Engl. u. Südschweden bek.); B. (O.)quinquestriat. subsp. berytense n. 1917 p. 79—80 (Beyrut, Amanus, Syr.), wahrsch. ist O.trechoides nur eine geogr. Rasse des O. quing. — Seit 1910 liegt eine Monögr. des Verf. in d. Schriftleit. des 5. Heft 94 Insecta. Uoleoptera für 1918. Münch. Kol. Ztg., daher hier die Veröffentlichung zur gekürzten Wahrung der Priorität. — O. harpaloides Serv. von Oristano. Krausse (1) p. 120. — O. quinquestriatus an den Mauern Brünns in der Nähe von Kelleröffnungen, an Häusermauern. Fleischer (1) p. 266. Omaseus stagnatalis (p. 73) Schweizer Alpen. Strand (Gistel) p. 79. Omophron Chaud. Bestimmungstab. Bänninger, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 97sq. (Hsch. — Halsschild). 1. Erstes Fhlrglied nur mit 2 Borsten- punkten, 3. u. 4. kahl [nur bei obliteratum Horn häufig auf d. Außenseite des 4. Gliedes 1—2 Borsten]: 3. — Erstes Fhlrgl. mit 2 Borstenpunkten, 3. u. 4. außer and. Spitze noch auf d. Außenseite mit einigen Borsten. Kehle mit einer Borste jederseits. Flgld. mit 15 Streifen, usw. Letztes Glied der Kiefertaster auf d. Oseite mit einer chagrinierten mehr oder weniger ab- geflachten Stelle; zweitletztes Glied außer an d. Spitze wahrscheinlich stets noch auf d. Außenseite mit 1—3 Börstchen. Mdb. verschieden gebildet. Oseite des Hschs. ganz oder teilweise lederartig gewirkt, fächer- oder schuppen- förmig längsgerunzelt oder gekörnt, selten (lunatum) auch an der Basis mit normaler Punktierung: guttatum-Gruppe: 2. — 2. Öseite gelb mit brauner Zeichnung, usw. Deı Penis erinnert durch die kurze Verlängerung ganz an die variegatum-Gruppe. Kleine afrik. Spp. von nicht über 5 mm: afri- canum Rousseau, distinctum n. sp. — Flgld. mit schwarzer, scharf begrenzter Zeichnung, mit oder ohne Metallglanz, usw. Große indische Spp. von nicht unter 5!/, mm: interruptum Chd., maculosum Chd., affinis n.sp., pictum Wiedem., striaticeps Gestro, guttatum Chd., lunatum n.sp., porosum Chd. u. vittatum Wied. — 3. Obere Kante auch der rechten Mandibel nicht lappenförmig ausgezogen, höchstens sehr schwach erweitert (z.B. beim & von tessellatum Say). Kehle jederseits mit mindestens einer Borste. Epimeren des Prosternums sehr selten hinter den Vhüften durch eine Sutur von den Episternen gesondert. Die ersten 2 Gl. der Vtarsen auf d. Außenseite am Ende nicht vorgezogen, usw. Flgld. ohne oder mit u. dann beim 9 sehr häufig stärker ausgebildeter Mikroskulptur: limbatum - Gruppe s. ].: 4. — Obere Kante, besonders der rechten Mandibel, über dem Borstenpunkt sehr stark lappenförmig ausgezogen, bis zur Spitze aber wieder normal. Kehle ohne Borsten. Epimeren des Prostern. von den Epimeren hinter den Vhüften durch eine Sutur gesondert, Mhüften nur mit 1 Borstenpunkt. Die2 ersten Glieder der Vtarsen am Ende auf d. Außen- seite etwas zahnf. vorgezogen; usw. Flgld. mit 14, selten (vittatum Fairm.) durch oft unvollkommene Teilung des 11 Zwischenraumes mit 15 Streifen. Figld. mit dichter Mikroskulptur, usw.: variegatum-Gruppe: vittulatum Fairm., Alluaudi Dupuis, Grandidieri Alld., variegatum Oliv., mit subsp. sardoum Rttr., multiguttatum Chd., depressum Klug. — 4. Epimeren des Prosternums von den Episternen hinter den Vhüften durch eine scharfe Naht gesondert. Seitenrand des Hschs. auch vorn scharf u. schmal abgesetzt. Mhüften (seltene individuelle Fälle ausgenommen) nur mit dem Borsten- punkte innerhalb der Einlenkungsstelle des Trochanters. Amerikanische Spp.: 12. — Epimeren des Prost. hinter den Vhüften nicht von den Episternen gesondert: 5. Mhüften nur mit dem Borstenpunkt innerhalb der Einlenkungs- stelle des Trochanters. Kehle jederseits nur mit einer, selten individuell einseitig oder gar beiderseitig mit 2 Borsten. Clypeus bisweilen dicht Systematik (Carabidae). 95 punktiert, häufig unmittelbar hinter den Borstenpunkten mit einer scharfen Quersutur, usw.: Spp. der Alten Welt: 6. — Mhüften noch mit einem 2. Borstenpunkt, der sich etwas vor der Einlenkungsstelle des Trochanters an der äußeren Kante befindet. [Die Schwierigkeit der Differenzierung geht aus den bei der weiteren Differenzierung gebrauchten Ausdrücken: mäßig, im allgemeinen sehr stark, sehr schwach, häufig ziemlich stark — bisweilen niemals usw. hervor]. Amerikanische Spp.: americanum-Unter- gruppe: 13. — 6. Seitenrand des Hsch. breit gekehlt abgesetzt. Clypeus vorn schmal, scharf leistenförmig gerandet. Kleine bis 5 mm große, vorwiegend dunkle, regelmäßig ovale Spp.: Oberthüri-Untergruppe — Seitenrand des Hschs. schmal, kaum gekehlt abgesetzt. Clypeus nie punktiert. Flgld. bis zur Spitze mit 15 mehr oder weniger tiefen Streifen, wenigstens die äußeren Zwischenräume bis gegen die Spitze gewölbt: limbatum-Gruppe s. str.: 9. — 7. Elgld. mit 15 bis vor die Spitze tiefen, dicht punktieiten Streifen. Wenigstens die äußeren Zwischenräume sehr stark gewölbt. Clypeus sehr dicht punktiert, die leistenförmige Rundung glatt. Afrikanische Sp.: Olavareaui Rousseau (Typ.). — Flgld. mit feinen Punktstreifen, die nach der Mitte fast oder ganz verschwinden, Zwischenräume flach. Clyp. höchstens mit einigen wenigen Punkten. Indische Spp.: 8. — 8. Flgld. mit 15 vorn gleich starke punktierten Streifen, der zweitäußerste verschmilzt vor der Mitte mit den in der Seitenrandkehle verlaufenden 15 Streifen. Äußere Zwischenräume von normaler Breite: Oberthüri Gestro. — Flgld. mit weniger als 15 Streifen. Der äußerste an den Seitenrand angrenzende Zwischen- raum mindestens doppelt so breit wie die übrigen, bisweilen mit Streifen- spuren: Brettinghamae Pascoe, levigatum Gestro (Co-Typus). — 9. Epipleuren der Flgld. pechehwarz, mit grober, vorn mehr auf die Ränder beschränkter Punktierung. Letztes Sternit zerstreut punktiert, zweit- u. drittletztes mit einer Punktreihein der Mitte. Hsch. bis auf den sehr schmal. abgesetzten Seitenrand dunkel. Regelmäßig oval. Kleine, dunkle, afr. Sp.: minutum Dej. 1 2). — Epipleuren der Flgld. glatt oder höchstens mit einigen durch- scheinenden Punkten. Die 3 letzt. Sternite fast stets ganz glatt, höchstens das letzt. in der äußersten Ecke u. die beiden and. am Seitenrand mit einigen Punkten : 10. — 10. Das ganze Hsch. dunkel, nur mit schmalem, gelbem Seitenrand, welcher bisweilen an den Ecken etwas verbreitert ist. Hsch. sehr grob punktiert: madagascariensis Chd., suturalis Guer. — Der ganze Vrand des Hschs. gelb oder die dunkle Färb. erreicht ihn nur in der Mittel- linie in sehr geringer Ausdehnung: 11. — 11. Der dunkle, oft metallische Basalfleck des Hschs. umfaßt auch die schwach beuligeVerdickung, die sich etwas vor und innerhalb der Hinterecken befindet, reicht also bis zum schmalen oft silberweißen Seitenrand, d. h. ungefähr bis z. 12. Streifen: Severini Dupuis, picturatum Boh., capicola Chd., axillaris Chd. — Dunkler Basalfleck des Hschs. schmal, nur etwa bis zum 8. Streifen reichend, die schwach beulige Verdickung aber bisweilen gebräunt (vergl. die Abb. von limbatum in G. Ins.): saigonensis Chd., limbatum F. mit subsp. aequalis Mor., subsp. rotundum Chd. — Auf eine weitere Einteilung der guttatum- Gruppe muß Verf. zur Zeit verzichten. — O. lunatum n. sp. (Flgld. schwarz, mit breiter, kurzer, erster gelber Binde usw.) p. 104—105 $2 (Chota Nagpore, Nowatoli, XI.—XII.). O. affinis n. sp. (dem guttatum vom gleichen Fundort 5. Heft 96 Insecta. Coleoptera für, 1918. sehr ähnlich) p. 105—106 52 (wie zuvor). O. striaticeps Gestro: Ein Ver- gleich des Typus (8) bestätigte daß die Sp. nicht in die Chaud.’sche Abt. II. 1. A. a. zu limbatum gehört, sondern zu II. 2. zu guttatum. Unterschiede von affinis p. 106. O. viitatum Wiedem. (Typus 9) nimmt eine sehr isolierte Stellung ein. Beschr. p. 106. O.dietum Wiedem. (Typ. $) p. 106-107; O. africanum Rousseau u. afr. Dupuis p. 107—108. Für O. africanum Dupuis führt Bänninger den Namen O. distinctum nom. nov. ein. — Unterscheidungs- tabelle der Spp. der variegatum- Gruppe (p. 108—109): Flgld. mit 15 punkt. Streifen, letzt. Kiefertasterg]. lang u. dünn, zylindrisch oder in d. Mitte sehr schwach eingeschnürt, wie auch bei den folg. Spp. oben etwas zusammen- gedrückt, etwa 1?/, mal so lang wie das zweitletzte, Hbrust ohne Punktierung: vittulatum Fairm. — Flgld. mit 14 punkt. Streifen, letzt. K.-T.-Glied Zy- lindrisch, 11/, mal so lang wie das zweitletzte, Metasternum seit]. grob punkt., Abd. and. Basis gerunzelt u. punkt.: Alluaudi Dupuis. — Flgld. mit 14 vollk. glatt. Streifen, letztes K-T-Glied mehr spindelförmig, gegen die Basis sehr schwach verdickt, etwa 1\/,mal so lang als das zweitletzte. Seiten des Hschs. besonders im vord. Drittel ziemlich stark gerundet. Skulptur wenig au geprägt, Scheibe glatt, Metasternum höchstens mit feiner erloschener Punktierung. Abd. glatt: Grandidieri Alld. — Hsch.-Seiten sehr wenig gerundet u. Basis des Abd. bis auf die Punl te in den Nähten glatt; Fleld. mit 14 mehr (depressum Klug) oder weniger (multiguttatum Chd., variegatum Ol.) punktierten Streifen, letztes K.-T.-Gl. nur so lang (multiguttatum) oder etwa ein Drittel länger (variegatum) als das zweitletzte, das letzte bei multiguttatum u. depressum gegen die Basis stark, bei variegatum nur schwach verdickt, mehr spindelf. — Die Zeichnung des Hschs. u. der Flgld. hat B. dabei unberücksichtigt gelassen. — O. kanalensis Fauv. von Neu-Kaledonien, ind. Gen. Ins. noch als eigene Sp. aufgeführt, hat Fauv. bereits in d. Rev. d’Ent. 1903 p. 215 diese Sp. als eine Var. des europ. limbatum mit falscher Vaterlandsangabe berichtigt. O. limbatum L. in Deutschl. Ende V.—VI. zu Hunderten in Salzlachen in den Dünen bei Warnemünde, an den mecklenburg. Seen, an Bächen um Göttingen, Duderstadt, im Harz, Thüringen, an d. Aller, Leine u. Innerste. Lebt am Tage im Sande vergraben, in recht feuchtem Sande, 1—2 Schritt vom Wasserrande, wo wenig Ufervegetation ist. Tüchtiges Durchnässen des Bodens mit der Hand lockt die Käfer hervor. In Willowmore finden sich 2 Omophron-Spp. (O. suturalis Guör. u. pictwratus Boh. mit gleicher Lebensweise. O. o’neili i.1. [n. sp.] (ganz fahlgelb, echtes Dünentier) in den Dünen des Indischen Ozeans bei Port Elizabeth. Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 210. — O. limbatum L. Fundorte in Brandenburg: Plagesee u. Wosen- see bei Brodowin, Bauernsee bei Kagel, Müggelsee, Krampnitzsee, Sehnitz- See, Werlsee, Tabberts Waldschlößchen. Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p- 210. Kuntzen lockte ihn bei Sadowa durch Aufwerfen von Sand auf die Wasserlachen; P. Schulze fand ihn in Copula unter treibendem Holz im Teglersee p. 211. Omphreus albanicus Apf. von Prokletija, 13002000 m. Apfelbeck p. 165. Ophonus pubescens Müll. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 174. — Oph.rupicola Sturm bei Teschen; wie Licinus siehe dort. v. Wanka, Th. Systematik (Carabidae). 97 p- 276. — Oph. fimeticola (p. 53) Patria?; littoralis (p. 87), ad lacum benacum [Lago di Garda]. Strand (Gistel) p. 79. Pangus speciosus (p. 43) Brasil. Schon in d. Isis 1831 p. 309 aufgestellt, aber speciosus Dej. 1829 muß die Sp. heißen. Strand (Gistel) p. 79. Parthenius [n. g. 1857] Typ.: Anchomenus haemorrhous Perty (p.44) Brasil. Strand (Gistel) p. 79. Pasimachus missuricus (p. 27) Missouri (Ver. Staaten). Strand (Gistel) p. 79. Percus Reichei? von Oristano. Krausse (1) p. 121. Perileptus areolatus Creutz von Oristano. Krausse (1) p. 121. — P. areolatus ab. niger Heyd. bei Agay, am Ufer unter Steinen. Rapp p. 50. Peryphus tricolor (p. 19 u. 42) Oberbayern, [dürfte von P. tricolor F. versch. sein, in welchem Falle eine Neubenennung nötig wäre, also P.Güistei Strand nom. nov. DB. (Peryphus) tricolor F. (= Erichsoni Duval) ist bekannt aus Bayern, Böhmen, Mähren, Schlesien, an Gebirgsbächen stellen- weise häufig, auch in Oberbayern! cf. Bose-Gutfleisch, 47, Reitter, F) G. I, 117; Kuhnt, p. 63, Calwer-Schaufuß I, p. 39/40; P. arenicola (p. 59. Tirol. Strand (Gistel) p. 79. Pheropsophus (subg. Stenaptinus) globulicollis n. sp. (ausgezeichnete Sp., verwandt mit obliquatus Thoms. u. uniformis Hubth. 1914. Halsschild viel ge- wölbter als bei uniformis. Auffallend ist die Skulptur der Oseite. Rippen fein u. schmal, die Zwischenräume breit, bei glob. treten die Rippen als breite konvexe, glatte u. ziemlich glänzende Erhabenheiten auf u. die Zwischenräume als sehr schmale, tiefliegende Streifen). Hubenthal, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 135—136 (Afr.: N.-West-Rhodesia). Phricocarabus 1 n. subsp. Bierig (1) (Galizien). Platynus assimilis Payk. Da, sexpunctatus L. (Da), mülleri Hbst. a. chalybaeus Gredl., viduus Panz., v. moestus Duft., a. emargintaus Gylih. Da, dorsalis Pontopp. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p.174. — Pl. assimilis Payk., im Retyezät: 800—2000. Szilädy p. 114. — Pl. serobiculatus subsp. Purkynei n. Obenberger (1) p. 10 (Basmakli im bulgar. Küstenlande). Subsp. turcicus Apf. beim Gipfel des montenegrinischen Moglie p. 10. Poecilus coerulescens L. im Ampergebiet. Oberbayern. Meyer, P. p. 174. P. lepidus Leske f. nigra Letzn., Tirol. Wendeler, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 177. — P.lepidus Leske im Retyezät: 600—1800. Szilädy p. 114. — P. metallifer (p. 20) Steiermark, ethnicus (p. 78) Epidaniae Alpes. Strand (Gistel) p. 79. Pogonus 9 Spp. im Lagunengebiet, auf so engem Raume: P. pallidipennis Dej., P.gilvipes Dej., P.litoralis Duft., P.chalceus Marsh., P.riparius Dej., P. meridionalis Dej., P. gracilis Dej., P.testaceus Dej. u. P.rappi Hbth. in der Camargue, unter Steinen. Stes. Maries. Rapp p. 47. Polystichus connexus Geoffr. im kroatischen Montangebiet. Stiller p. 363, am, Ufer des Medvescak p. 362. Procerus gigas Creutz. im kroatischen Montangebiet. Stiller p. 362. In Calwer- Schaufuß steht als Fundzeit ‚‚April‘‘, was wohl heißen soll, daß er dann schon zu finden ist, am häufigsten findet man ihn im VII., VIIL., inschattigen Laubwäldern; im Hochsommer sogar im Weichbilde der Stadt Zagreb gef. Archiv für Naturgeschichte 3 1919. B. 5. 7 5. Heft 98 Insecta. Coleoptera für 1918. p. 358—359. — Pr. tauricus, Lebensdauer der Imago, 4 Jahre im Terrarium. Weber p. 18. _ Procrustes coriaceus L. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 174. — Pr. coriaceus L. var. rugifer Kr. im Retyezät, 900, Mont. Sulbap. Szilädy p. 113. — Pr. melancholieus (p. 37) Smyrna. Soll schon 1848—50 in Gistel u. Brommes Naturg. beschr. sein. Strand (Gistel) p. 79. Prosebus [n. g. 1857] Typ. Scarites indus in (p- 50) Ostindien. Strand (Gistel) p- 79. Pselaphanax. Alluaud (3). Pterostichus-Spp. Strand (Gistel) p. 79: Pt. piniphilus (p. 88), umbricola (p. 87), beide aus Tirol; comptorius p. 64 (Tirol); umbralis p. 67 (Tiroler u. Schweizer Alpen), atratus (p. 21) Oberbayern, infaustus (p. 62) Epidaniae Alpes. — Pt.-Spp. im Rhätikon, bis 2600 m. Szilädy, Z. p. 69. — Pt. tarsalis Aptelbeck. Salzstelle bei Bredow. Wagner, Ent. Mitt. 1917, 261; für die Mark Branden- burg neu. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 278. — Pt. ater- rimus Hbst. wird in der Berliner Umgebung immer seltener; er war früher bei Wilmersdorf, am Müggelsee u. an den Grunewaldseen häufig. Schirmer, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 397. — Pt. oblongopunctatus Fabr. u. fasciatopunctatus Creutz. im kroatischen Montangebiet. Stiller p. 363. — Pt. oblongopunctatus F., nigritus F., minor Gyllh. Da, strenuus Panz., diligens Strm. (Da), melas Creutz, metallicus F., im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 174. — Pt. im Retyezät. Szilädy p. 114: Pt. unctulatus Duft. 1100—1700; niger Schall 850—2000; vulgaris L. 600, oblongopunctatus F. 900—2000 Mont., findeli Dej., 1100—2300, fossulatus Quens. v. welensi Drp. 1800-2300, maurus Duft. 1796— 2500, maur. v. erythromerus Ganglb. 1896— 2500. — Pt. (Glyptopterus) Brucki Schaum von Vermoss, 1100 m; Pt. (@l.) Reiseri Gglb. v. Vermosa, Grebeni 1100—1700 m, Vunsaj, Pt. (Gl.) Pentheri n. sp. (Untersch. von den nahest. Pt. Reiseri u. malissorum Apfelb. 1905). Apfelbeck, p. 166 (Prokletijagebiet, 13.—16. VII., 17.—22. V1I.). — Pt. fasciatopunctatus Crtz. bei Schliersee, ferner in Woringen bei Mem- mingen im Allgäu, z.B. in einer im Hochwald gelegenen Kiesgrube; Pt. eristatus Duf. bei Zweibrücken. Schunck in Hubenthal (5 No. 76) p. 249. — Pt. cursorius Dej. (p. 52), Pt. coerulescens L., Pt. bicolor :Arrag., Pt. im- pressicollis Fairm., Pt. maurus ab. validiusculus Chd., Pt. eristatus ab. moe- stus Deville, Pt. impressus Fairm. im Tale der Madonne. Rapp p. 53. — Pt. maurus u. dess. var. erythromerus in den höchsten Gipfeln des Retyezät, ca. 25ll m. Szilädy p. 108. — Pt. parumpunctatus D. (?) in der Hochgebirgs- region. Sazilädy, Z. p. 68. — Pt. vernalis Panz. im Sonnenschein auf dem feuchten Lagunenboden, in der Camargue, Stes. Maries. Rapp p. 47. — Pt. niger subsp. bulgaricus n. (Unterschiede von der typ. Form u. der var. distinguendus Heer). ®benberger (1) p. 10. Scales (Scaleus) fischeri (p. 29) Südrußland. Müßte Scales pilosus Fisch. heißen, was aber auch hinfällig ist, da das Tier Licinus u Rossi (agricola Ol.) heißen muß. Strand (Gistel) p. 80. Scaphinotus grandis (p. 52) [Patria?] Strand (Gistel) p. 80. Scarites laenigatus F. am Strande von St. Raphael, desgl. von Agay. Rapp p- 19. — Sc. laevigatus F., am Ufer in der Camargue, Stes. Maries.. Rapp p- 46. Systematik (Carabidae). 99 Selina Motsch. = Sphinctodera Fairm. 1901. Alluaud (3). Sphodrus leucophthalmus S. unter einer alten Wolljacke in der Arena von Arles. Rapp p. 49. Stenocantharus [n. g. 1857] (bei Strnd. zu ergänzen). Typ. Oychrus debilis Eschh. (p. 92) Nordam. (In Isis 1829 1068 [nicht 1086] No. 17 aufgestellt). Strand (Gistel) .p. 80. Stomis rostratus *Strm. im, Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 174; am Grebeni, Umgeb. von Vermo$a, 1100—1800 m, 16. VI. Apfelbeck p. 166. Stypholomerus 1 n.sp. Alluaud (2). Syntelestes [n. g. 1857] Typ.: Epomis carbonarius Dej. aus Senegal (p. 30). Strand (Gistel) p. 80. Synuchus nivalis am Köder, im Mulm eines Ameisennestes ‚‚Augarten‘‘, Brünn. Fleischer (1) p. 264. — 8. vehemens (p. 72) Schweiz. Strand (Gistel) p. 80. Tachypus pallipes Dft., Umgebung von Eisleben, Kärner, 29. VI. 16. Feige, €. p. 203. — T. flavipes L. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 174. Tachys quadrisignatus Duft. bei Teschen. v. Wanka, Th. p. 276. — T. Focki Hummel in Vogesenrandzone. Huber p. 92. — T. scutellaris Stph. u. T. bistriatus Dft. auf dem feuchten Lagunenboden; im Sonnenschein in der Camargue, Stes. Maries. Rapp p. 47. Tachyta nana Gyll. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 174. — T.nana Gylib. im kroatischen Montangebiet. Stiller p. 363. Tetraplatypus similis Dej. Umgebung von £isleben: Neckendorf, 11. II. 14, Kliebig 25. VIII. 15, unter Steinen. Feige, €. p. 203. Thalassotrechus n.g. 1 n.sp. Van Dyke (2). Thoracolobus [n. g. 1857] Typ.: Anthia maxillosa Fabr. u. A. thoracica Ol. (p. 50); Th. maxillosus (p. 50) Kapland: Th. thoracicus 5 (p. 50) Kapland. Dazu als Syn. Anthia fimbriata Schönh. d. Strand (Gistel) p. 80. Trechus alpinigerus (p. 25), meteoricus (p.25) beide aus Steiermark; humifex (p. 75) Schweizer Alpen. Strand (Gistel) p. 80. — Tr. banaticus u. dejeani um den höchsten Gipfel im Retyezät ca. 25ll m. Szilädy, Z. p. 103. — Tr. micros Hrb st. Umgebung von Eisleben: Freßbachtal, 5. VII. 14 Feige, €. p 203; bei offenem Fenster ans Licht fliegend. Stiller p. 360. — T. 4-striatus Schrnk. (Da). im Ampergebiet. Oberbayern. Meyer, P. p. 174. — Tr.-Spp. im kroatischen Montangebiet. Stiller p. 363: Tr. binotatus Putr., subnotatus v. cardioderus Putr., alpicola Sturm, Tr. micros in d. Bizeker Höhle p. 369. Tr. binot. u. subn.. v. card. am Ufer des Medvescak p. 362. — Tr.-Spp. im Retyezät. Szilädy p. 114: Tr. banaticus Dej. 2500, pulchellus Putz. 1000 — 1200, **dejeani Putz. 8S00— 2500; marginalis Schm. 1000—1300 (häufig), palpalis Dej. 1100— 2000. — Tr. Delarouzeei Pand. mit der ab. maritimus Dan. unter Steinen auf der Madonne. Rapp p.53. — Tr. 4-striatus am Köder, im Mulm eines Ameisennestes ‚‚Augarten‘, Brünn. Fleischer (1) p- 264. — Tr. (s. str.) stenocephalus n.sp. (dem bosnischen Tr. Sturanyi Apf. sehr nahe, durch schmäleren Kopf u. eiförmigere weniger abgeflachte Figld. verschieden. Vielleicht eine Rasse des Stur.). Apfelbeck p. 164 2 (Vermosa). Tr. (Neotrechus) suturalis Schauf. RapSa, in kleinen Höhlen un pi. Trichotichnus laevicollis Duft. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 174; im Tale der Madonne. Rapp p. 52. 7* 5. Heft 100 Insecta. Coleoptera für 1918. Typhlotrechus Bilimeki. Stiller p. 371; T. B. var. ozaljensis in d. Ozaljer Höhle häufig. Zabrus. Ausschlüpfen nach 9—12 Tg. Weber p. 2. — Z. tenebrioides Goeze im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 174; im Sonnenscheine auf dem feuchten Lagunenboden in der Camargue, Stes. Maries. Rapp p. 47. 3. Paussidae. Paussus procerus Gerst., riesiger Myrmekophile. Heyne, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p.415. 4. Haliplidae. COnemidotus rotundatus Aub., On. impressus Panz. in den Wassergräben d. La- gunengebiet der Camargue, Stes. Maries.. Rapp p. 47. Haliplus lineatocollis Mısh. in den Wassergräben, im Lagunengebiet der Ca- margue, Stes. Maries. Rapp p. 47; bei Agay, in Wassertümpeln des aus- getrockn. Flußlaufes. Rapp p. 50. — H.rotundatus (p. 13) München. Strand (Gistel) p. 80. Peltodytes rotundatus [rodundatus ist ein Druckfehler] von Oristano. Krausse (1) p- 120. 5. Amphizoidae. Vacant. 6. Pelobiidae (= Hygrobiidae). Pelobius Hermanni Larve, Kopf dick, disproportioniert mit dem übrigen Körper- volumen. Weber p. 8. 7. Dytiseidae. Rezente Formen. Wasserkäfer von Florida: Leng u. Mutchler. Agabus Scholzi Kolbe 1916, 26. IV. 12, 11. IV. 14 im Lindenbruch; Westpreußen, ö Schlesien, Süd-Rußland.. Künnemann, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p: 88; A. fuscipennis Payk. 17. IX. 15. Lindenbruch u. 1. VI. 17. Beide für Ost-Holstein neu. — A. biguttatus Thoms. Falkenhagen, 11. IV. 17 (Wendeler) für die Mark Brandenburg neu. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 278. — A.-Spp. im Retyezät: A. guttatus Payk. 1100, A. congener Payk. 2000, Zenoga See, A. bipustulatus L. 10002050. Szilädy p. 114. — A. brunneus F. bei Agay, in Tümpeln des ausgetrockneten Wasserlaufes. Rapp p. 50. — 4. Sturmi Gyll. in einem Tümpel bei Teschen. v. Wanka, Th. p- 277. — A. striolatus in Maksimir. Besonders im Hochsommer, wenn der Bach beinahe ausgetrocknet ist u. stehende Lachen bildet; A. guttatus ver- einzelt unter Steinen im ganz ausgetrocknetem Bachbette. Stiller (2) p- 133. — A. congener, charakt. für Nordeuropa wie für die Alpen, 2445 m, A. bi- pustulatus, der häufigste u. am höchsten steigende Wasserkäfer des Retyezät, in den Alpen noch bei 2560 m; A. gutiatus im Retyezät wie in den Alpen. Szilädy, Z. p. 108. Bidessus. Verbesserungen zum Katalog. Zimmermann (?). — DB. deli- catulus Schaum hat eine eigentümliche Lebensweise. Hubenthal (5 No. 67) p. 45. Es ist Mitte VII. am Ufer der Apfelstädt bei Mandersleben (Nähe von Erfurt) zu finden. Herstellung kleiner Wassertümpel durch Systematik (Paussidae — Dytiscidae). 101 Fortnahme einiger Steine. Nach Klärung des Wassers sieht man den Käfer zusammen mit einer sehr ähnlichen Wanze. Fang mit einem Netz von 8cm Durchm. In sehr niedrigem mit Schlamm u. Algen durchsetzten Wasser nicht zu finden. — B. geminus F. Da, im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p: 174. — B. minutissimus Grm. bei Agay in Tümpeln des ausgetrockneten Flußlaufes. Rapp p. 50. — B. pumilus Aube in den Wassergräben im La- gunengebiet der Camargue, Stes. Maries. Rapp p. 47. Colymbetes bipustulatus F. in der Hochgebirgsregion. Szilädy, Z. p. 68. Copelatus ruficollis bei offenem Fenster ans Licht fliegend. Stiller p. 360. Cybister Roeseli, Lebensdauer der Imago, 5!/, Jahre. Weber p. 18. Dytiscus. Die Embryonalentwicklung schwankt nach Blunck zw. 8 Tg. u. mehreren Monaten, bei 28 Grad 9 Tg., bei kühler Temperatur länger, bei 4—6 Grad C. Stillstand. Weber p.2. Schlammförmige Rektumampulle p. 3; 2 larvale Häutungen außer der Häutung zur Puppe. Weber p. 4; Zeit bis zur Ent- wickl. zur Puppe 8—15 Woch., Fleischfresser. p. 17. Ausreifen der Imago in 8 Tg. p. 15; Dauer der Puppenruhe nach Blunck 3—4 Woch.; kann auch zw. 14 Tg. u. mehr Mon. schwanken p. 17; Lebensdauer der Imago, 2!/, Jahre S. 18. — D. marginalis L. Gehäuse zerfressener Schnecken. Wanach, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 383; D. latissimus L. in d. Mark selten. Fundorte: Nebengewässer des Müggelsees, Brandenburg a. H., Quenzsee. Schulze, P. t.c. p. 383 (nach Rothenburg 1905). — D. dimidiatus Oliv. Umgebung von Eisleben, Teich hinter der Münze. Feige, €. p. 203. — D. pisanus Lap. bei Agay, in Tümpeln des ausgetrockneten Wasserlaufes. Rapp p. 50. Graphoderus (recte Graphoderes) rivulorum (p. 13) Steiermark. Strand (Gistel) p- 80. Hydroporus arcufer (p. 14) München, batrachinus (p. 75) Schweiz, Tiroi. Strand (Gistel) p.80. — AH.neglectus Schaum 29. IV.13 Lindenbruch, desgl. 7.V.17; 2.V., 4. V.17 Quisdorf: für. Ost-Holstein neu. Künnemann, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 88. — H.-Spp. der Umgebung von Eisleben: 12-pustulatus F. Oberhüttenteich, 17. V. 09; memnonius Nicolai, Altstädter Schießstand 5. IX. 10; memn. v. castaneus Aube, Blankenheim, Erdfallteich 8. VII. 12. Feige, €. p. 203. — H.rufifrons Duft. Da. im Ampergebiet, Ober- bayern. Meyer, P. p. 174. — H.-Spp. im, Retyezät: H. planus F. 2000, Borescu-Gruppe 1850, nigrita F. 2000, Zenoga See, H. melanarius Strm. 2040 Bukura See. Szilädy p. 114. — H. borealis Gyll. u. H. Sanmarki C. Sahl- berg im Tale der Madonne. Rapp p. 52. — H. lepidus Ol. mit d. ab. 9 fossu- latus Zimmerm., H. varius Aube, H.ignotus Muls. bei Agay, in Tümpeln des ausgetrockn. Wasserlaufes. Rapp p. 50. — H. planus im Retyezät u. in den Alpen. nigrita steigt in den Alpen bis 3200 m. Szilädy, Z. p. 108. — HA. le- pidus Oliv. var. fossulatus Zimmermann von Agay ist endgültig var. bi- fossulatus n. genannt worden. Rapp in Hubenthal (4 No. 64) p. 184—185. — H.elegans Sturm, in einem toten Arm der Olsa bei Teschen; H. mem- nonius Nic. bei Skotschau in klaren Bächen. v. Wanka, Th. p. 277. — — H.Cerisyi Aub., H. bilineatus Strm, H.flavipes Ol., H.limbatus Aub. in den Wassergräben im Lagunengebiet der Camargue, Stes. Maries. Rapp p- 47. — H. 1 n. subsp. Zimmermann. Hyphydrus Aubei Ganglb. ab. obscura n. Depoli, Wien. entom. Ztg. Jhg. 36 p. 190 & Fig. 1 in toto. 5. Helt 102 Insecta. Coleoptera für 1918. Ilybius subaeneus Er. in einem Tümpel bei Teschen. v. Wanka, Th. p. 277. — I. fuliginosus F., im Retyezät, 900—1000. Szilädy p. 114; im Retyezät u. ind. Alpen. Szilädy, Z. p. 108. Laccophilus obscurus Panz. Da. im Ampergebiet,. Oberbayern. Meyer, P. p. 174. — L.virescens ab. testaceus Aub. in den Wassergräben, im Lagunengebiet der Camargue. Stes. Maries. Rapp p. 47. Limnichus pygmaeus Sturm, Umgebung von Eisleben: Wormsleben, 26. IV. 17, gesiebt. Feige, €. p. 207. — L. sericeus Duft. Da im Ampergebiet, Ober- bayern. Meyer, P. p. 177. Meladema coriaceum Lap. bei Agay, in Tümpeln des ausgetrockneten Wasser- laufes. Rapp p. 50. Noterus brevicornis Deg. in den Wassergräben im Lagunengebiet der Camargue, Stes. Maries. Rapp p. 47. i Plateocolymbus [n. g.] Typ. Colymbetes lireatus Reit. (p. 9%) Kaschmir Strand (Giztel) p 80. Platambus maculatus L. f. inaequalis Schils. von Leipe, Spreewald. Wendeler, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 177. Rhantus exoletus f. insolata Aube Finkenkrug, V. 1913 (Wendeler) für die Mark Bıandenburg neu. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 278. 8. Gyrinidae. Wasserkäfer von Florida: Leng u. Mutchler. Gyrinus natator {. Wankowiezi Reg. Finkenkrug, V., 1914, @. colymbus Er. f. hungarica Seidl., desgl. für die Mark Brandenburg neu. Schulze, P., Deutsche ent. Zeitschr. 1918 p. 278. — Für @. colymbus Er. bei Kellner ist striolatus Fowler zu setzen (E. Mitt. 1917, 157). In Kellners Sammlung unter dem Namen colymbus Er. Hubenthal, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 377. — @. urinator Il. u. @. elongatus Aube, @. Dejeani Brull. (G. marinus nahest., selten) bei Agay, auf den Wasserflächen. @. elongatus Aub. im Lagunen- gebiet der Camargue, auf dem Wasserspiegel, Stes. Maries. Rapp p. 45. — @. stagnalis (p. 87) Frankr. Strand (Gistel) p. 80. 9. Rhys[sjodidae. Vacant. 10. Cupedidae (— Cupesidae). Vacant. B. Polyphaga. I. Familienreihe Staphylinoidea. 1. Familiengruppe Staphylinida. 11. Platypsyllidae. Platypsyllidae. Diagnose. Biologie. Calwer-Schaufuß p. 292—293. Schaben- ähnlich, flach. Platypsyllus castoris Rits. Beschr. Verbr. Calwer-Schaufuß p. 293. 12. Staphylinidae. Staphylinidae. Zeit bis zur Entwickl. zur Puppe. 10 Wch. bis 1 Jahr bei sehr variabler Lebensweise, bei Pilzfressern wohl kürzer. Weber p. 17. — Staphy- Systematik (Gyrinidae — Staphylinidae). 103 linidae, zahlr. Spp. am Köder im Mulm eines Ameisennestes, „Augarten““ Brünn. Fleischer (1) p.264. — Staphylinidae im Rhätikon zahlreich Szilädy, Z. p. 69. — Staphylinidae. Südamerikanische Gäste von Sol saevissima Sm.: Myrmecochara 3, Dinardopsis 1, Ecitonilla 1, Myrmedonia 6, Paederopsis 1, Myrmecosaurus 2, Monista 1, Apocellus 1. Wasmann, Entom- Blätt. Jahrg. 14, 1918 p. 70—73. Siehe unter den einzelnen Gattungen. Abacetus Salzmanni Grm. bei Agay, am, Ufer unter Steinen. Rapp p. 50. Acalophaena n. sp. Gast von Solenopsis saevissima Sm., La Plata. Wasmann (4) p. 214 (nach Bruch). Acidota cruentata Mannh., Umgebung von Eisleben: Alter Friedhof, 7. XI. 13 u. 15, viele an Müllers Erbbegräbnis. 9. XII. 15—12.1.16 keine; 10. XI. 17—20. 1.18. Feige, €. p. 203. — A. crenata u. cruentata an den Mauern der Häuser einer Gasse in Brünn um den 1. XI. herum, in der viele Gärtner wohnen. Der Gedanke, daß dieser Käfer mit Moos in die Stadt geschleppt sei, wird durch die Schwärmzeit derselben erklärt: Temperatur nicht unter 4 Grad R. zw. 11 Uhr Vorm. u. 3 Uhr Nachm. in Gassen mit Gärten oder Parkanlagen. Setzen sich an helle Mauern. Lebt unter faulenden Vegeta- bilien. Vom 1. XI. bis Ende XI. zahlr., dar. eine neue dunkelgefärbte Aberration. Mit der Acidota schwärmt gleichzeitig Acrolocha striata Grav., in Massen um einen Komposthaufen. Fleischer (1) p. 265—266. Acrolocha striata an den Mauern der Gassen Brünns, weniger zahlreich, an einem sonnigen Tage zu Mittag in einer Gemüseanlage in Massen einen Kompost- haufen umschwärmen. Fleischer (1) p.266. — A. 1 n.ab. Fleischer (2) (Mähren). Aecrulia inflata Gyll. im kroatischen Montangebiet. Stiller p. 363. Actobius cinerascens Grav. Da im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 175. Acylophorus n. sp. Cameron (2). Aleochara. Spp. in Strand (Gistel) p. 80: ammonia (p. 3), urnatrix (pP. 3), graminicola (p.4) alle 3 von Steiermark; deformis (p. 3) Niederbayern; perspicua (p. 27) u. valligena (p. 45) beide aus Bayern; speluncaria (p. 60) u. thelephori (p. 88). — A.grisea Kr. bei Agay, am Ufer unter Steinen. Rapp p. 50. — A. inconspicua an den Mauern Brünns, weniger zahlreich. Fleischer (1) p. 260. — A. spadicea Er. im Angeschwemmten der Olsa bei Teschen. v. Wanka, Th. p. 279. — A. spadicea (cf. auch am 7. III.) sparsa im Maulwurfnest, 7. u. 18. II. 1918, bei Dotzheim, Wiesbaden; sparsa 11. III. 1918, ibid., spadicea für die Fauna von Nassau neu p. 183. Biekhardt in Hubenthal (4 No. 60) p. 182. — A. sparsa Heer, Umgebung von Eisleben: Helfta, 9. III. 12, an Krähe, Bornstedt 15. X. 17, A. villosa Mannh. Mohren- apotheke, im Garten, unter Stein 17. II. 12, A. ruficornis Grav. Holzzelle, 29. IV. 13. Feige, €. p. 204. — A. sparsa Heer, villosa Mannh. im Amper- gebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 176. — A. tenuicornis Kr. im Lagunengebiet, unter Steinen, in der Cmargue, Stes. Maries. Rapp p. 47. — A. verna von Sorgono. Krausse (1) p. 120. Alianta pictipennis Fauv. ist zu Heterota zu stellen. Amarochara Bonnairei Fauv. 8. VII. 16 aus morschem Erlenstumpf gesiebt, in d. Nähe der alten Kalkhütte am Kalksee, für Norddeutschl. u. für Ost- Holstein neu, nach Ganglb. in Österr., Lothringen, Holl., Frankr., Engl. Künnemann, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 89. 5. Heit 104 Inseeta. Coleoptera für 1918. Amphichroum camaliculatum Er. im kroatischen Montangebiet. Stiller p. 363. Ancyrophorus aureus in der Bizeker Höhle. Stiller p. 369. Anthobium aucupariae (p.4). Steiermark. Strand (Gistel) p. 80. Wenn A. aucupariae Kiesw. 1866 verschieden ist, so möge sie pseudaucupariae nom, nov. Strnd. heißen. A. carpophagum (p. 40) Deutschl. — A. ophthalmicus Payk., rectangulum Fauv., sorbi Gylih., abdominalis Grav. Da im Amper- gebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 174 u. 175. — A. sparsum Fauv., A. elon- gatum Gglb. im Tale der Madonne, gekätschert. Rapp p. 54. Anthophagus Spp. Strand (Gistel) p. 81: A. advena (p. 89), Lombardei, Hanfii (p- 4) Niederbayern; variegatus (p. 5) Steiermark; bellicanus (p. 74); vehemens (p: 85) beide aus Tirol. — A. caraboides L. Umgebung von Eisleben: Glume 10. VI. 10; Goldgrund 30. V. 15, Pfaffenfahrt, 30. V. 15; Kliebig, 25. VII. 15. Feige, €. p. 203. — A. praeustus Müll., Umgebung von Eisleben: Dederstedt, 28. V.12 auf Rotdorn; Alter Friedhof, 25. V.13. Feige, €. p. 203. — A. caraboides L. Da im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 175. — A. alpestris Heer im Retyezät: 1000-2150 Alp. Szilädy p. 114. — A. 6 Spp. in d. Hochgebirgsregion. Szilädy, Z. p. 68. Apocellus mendozanus Steinh., 1869 (Oxytel.) Prov. San Luis [Argent.] zahlr. in d. Nestern von S. saevissima Sm. Wasmann, Entom. Blätt. Jahrg. 14, 1918 p. 73. Astenus pulchellus Heer, Lichterfelde. (Wagner, E. Mitt. 1917, 262) für die Mark Brandenburg neu. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 278. — A. (Sunius) pieturatus Fauv. var., Colonia alpina, Gast von Solenopsis saevissima Sm. var. picea Wasm. Wasmann (4) p. 214. — Ast. angustulus von Sorgono. Krausse (1) p. 120. Astilbus alutaceus Bernh. Münch. Kol. Zeitschr. I, 1902, 54 (aus Turkestan) = :Drusilla (Astilbus) alutacea Reitt. 2 (DEZ. 901, 67) von Karatak. Reitter, Wien. entom. Ztg. Jhg. 36 p. 192. — A. canaliculatus F. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 176. Atheta-Spp. bei Teschen. v. Wanka, Th. p. 2783—279: A. gracilicornis Er., Ol- saufer, im Angeschwemmten, ebenda A. currax Kr., debilicornis Er.. Eich- hoffi Seriba, beide selten. jetzt. für die Fauna neu, dann insecta Thoms. (häufig); A. complanata Mannh.; procera Kr., Lissahoragebiet; A. indubia Sharp; A.nitidicollis Fairm., selten; pilicornis Thoms. Beskiden (Tal d. Re£ica), A. diver.a Sharp, Beskiden, Lissahoragebiet, für das Gebiet neu, A. Leonhardi Bernh., Buchenwald, aus Laub gesiebt; cinnamopt:ra Thoms., sehr selten, A. subsinuata Er., sonst nur in den höchsten Gebirgslagen, merkwürdigerweise bei Teschen aus Buchenlaub gesiebt. — A.-Spp. im Ampergebiet, Oberbayern; A. gregaria Er. (Da), angustula Gylih., brunnea F. Da, palustris Kiesw., divisa Märk., nigritula Grav., nitidicollis Fairm., crassicornis F., trinotata Kr. (Da), euryptera Steph., hypnorum Kiesw., granigera Kiesw., nitidula Kr., Da, oblonga Er., cadaverina Bris., putrida Kr., sordidula Er. (Da), longicornis Grav., sordida Marsh, parva Sahlb., fungi Grav. (Da), laticollis Steph. Da, analis Grav., soror Kr., exilis Er., circellaris Grav. (Da). Meyer, P. p. 176. — A.-Spp. im Tale ‘der Madonne. Rapp p. 52: A. currax Kr., A. hygrotopora Kr., A. picipes Thoms., A. melano- cera Thoms., A. incognita Sharp, A. boletophila Thoms. unter Steinen am Bachufer. — A. (Metaxya) Aubei Bris., Ende IV. Anf. V. im Lindenbruch Systematik (Staphylinidae). 105 recht selten. Gegen Abend gestreift. A. (Microdota) palleola Er. 20. V. 17. Beutinerholz. A. (Liogluta) pagana Er. 8.IX.08. Beutinerholz, alle drei für Ost-Holstein neu. Künnemann, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 89. — A. euryptera, ebenina, Petzi u. A. Wörndlei aus der Gegend von Inns- bruck. Schwierigkeit der Bestimmung. Übersichtstabelle von Seiten Bern- hauers sehr wünschenswert. Hubenthal, Entom. Blätt. Jahrg. 14, 1918, Heft 4/6 p. 179. — A. hungarica Bernh. bei Grimmenthal unter einem Stein 16. IV. 1911. Hubenthal, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 377. — A. pallidicornis Thoms. u. A. picipennis Mannh. im kroatischen Montangebiet. Stiller p. 363. — A. (Heterophaena) palliditarsis Lynch Sao Leopoldo, Rio Grande do Sul, Gast von Solenopsis saevissima Sm. var. picea Wasm. Wasmann (4) p. 214. — A. spelaea im Höhleneingang der Ozaljer Höhle gesiebt. Stiller p. 371. — A. spelaea, A. crassicornis, A. euryptera in der Bizeker Höhle. Stiller p. 369. — A. Varendorffi Bernh. eine interessante Staph. der Nordseeküste. Entom. Jahrb., O. Krancher (Frankenstein u. Wagner 1918). — A. angustula im Maulwurfnest, 7. Il. 1918, bei Dotzheim, Wies- baden, desgl. angusticollis am 18. II. u. 7. III. 1918, paradoxa ibid. 11. III. 1918. Bickhardt in Hubenthal (4 No. 60) p. 182. — A. varendorffi auf Langeoog. von Varendorff. Autalia im hohlen Baume bei einer Kolonie von Lasius fuliginosus. Stiller (2) p. 132 in Maksimir. — A. impressa Ob., rivularis Grav. Da. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 176. — A. naidivora (p. 86) Deutschl. Strand (Gistel) p. 831. Baptolinus affinis Payk. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 175. Belonochus diversicornis n. sp. (dem BD. decipiens Sharp in Gestalt u. Färb. sehr nahe u. täuschend ähnl., auffallende Fühlerbildung, größer, 6 Punkte in den Rückenreihen des Halsschildes usw., 11,5 mm) Bernhauer, Wien. entom. Ztg. Jhg. 35 p. 104 (Brasil: Espirito Santo); B. venezolanus n.sp. (dem bisher unter Philonthus aufgezählten B.lopterus Er. sehr nahest., anders gefärbt, viel weitläufiger punkt. Flgld. u. schmäl. Halsschild. Zu B. ist auch prismalis zu ziehen, da die Vschenkel des $ mit einer größeren Anzahl von Stacheln bewehrt sind. Sie zeigen hierin große Ähnlichkeit mit den Spp. der viridipennis-Gruppe, welche jedoch auch bewehrte Hschenkel besitzt. Untersch. von prismalis Fauv.) p. 104—105 $ (Venez., Kolumb. Ist — Ph. serpentinus Er. i.1. u. chloropterus Fauv. i.1.), B. falsus n. sp. (Unter- schied von B. iopt.; 12 mm) p.105 (Venez.), B. eximius n. sp. (B. coelestinus außerordentlich ähnlich, jedoch Kopf u. Halsschild tiefschwarz, ohne blauen Schimmer, die rötlichgelbe Färbung der Hleibsspitze weiter nach vorn ausgedehnt, noch d. Hrand des 5. Tergites hell gefärbt, usw. 6—7 mm) p- 105—106 (Guadeloupe). DB. xantholinoides n.sp. (ein. X. punctulatus Payk. nicht unähnlich; schwarz, Hleibsspitze einschließl. einem großen Teile des 7. Te giten scharf abgegrenzt rötlich gelb, die letzt. 4 Flügel. bräunlichrot; 6 mm) p. 106 (Westkolumbien: Villa Elvira 1800 m; S. Antonio ‚2200 m, Umgebung von Cali am, Rio Cauca). B. simillimus n. sp. (vor. in Gestalt, Größe, Färbung täuschend ähnl., jedoch doppelt so dicht punktiert. Figld. 5,75 mm) p. 106—107 (Westkolumb.: Villa Elvira, 1800 m). bledius. Puppe mit Seitenwimpern. Weber p. 14. — Bl. bos Fauv. im Lagunen- gebiet in der feuchten Erde; in der Camargue, Stes. Maries. Rapp p. 47. 5. Heft 106 Insecta. Coleoptera für 1918. — Bl. bubalus (p. 18 u. 49) Korfu; westerhauseri (p. 58) u. chimerus (p. 73), beide aus Tirol. Strand (Gistel) p. 81. — Bl. crassicollis Lac., 27. IV. 08. Beutinerholz, für Ost-Holstein neu. Künnemann, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 88. Bl. defensus Fauv., im, lehmig. Ufer eines Teiches bei Teschen 1915, 1917 in einer Vorstadt von Teschen im Fluge gef., für die Fauna neu. v. Wanka, Th. p. 277. — Bl.-Spp. im Ampergebiet, Oberbayern: Bl. denti- collis Fauv., fracticornis Payk. Da, cribricollis Heer (Da) im Amper- gebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 175. — Bl. bicornis für Finnland neu. Frey (2). Bolitobius der Umgebung von Eisleben. Feige, €. p. 204: B.thoracicus Fabr. Vietsbach 2. III. 13, in Pilzen. B.trinotatus Er. Helftaer Holz, 3. IX. 13. — B.trinotatus Er., exoletus Er., thoracicus F., lunulatus L. im, Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 176. — B.exoletus Er. auf der Madonne, aus Lärchenmulm gepreßt. Rapp p. 54. — B.-Spp. im Retyezät: B. lunulatus L. 1200—1250 Mont., B. pygmaeus F. 1000—1300. Szilädy p. 114. — B. jagineus (p.5) und seniculus (p.24) beide aus Steiermark, nigriceps (p. 78) Deutschl. Strand (Gistel) p. 81. — B. indicus n. sp. (von den bek. Spp. durch Färbung, besonders d. Flgld., breite Makel auf denselb. u. des Hleibes sofort unterscheidbar usw., exoletus Er. u. thoracicus F. ähnl.; 3— 4,2 mm) Bernhauer, Col. Rundschau Jahrg. 6, Hft. 7/9 p. 41—42 (südl. Ind.: Madura, Chambaganoor). Bolitochara bella Mark, Teschen, an Baumschwämmen. v. Wanka, Th. p. 278. — B.lucida Grav. u. B. obliqua Er. im kroatischen Montangebiet. Stiller p- 363. — B. lunulata Payk. im:-Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 176. — B. excentricornis (p. 5) Bayern u. laeta (p. 62) Deutschl. Strand (Gistel) p- 81. Boreaphilus (Gatt. für Nordam. neu) americanus n.sp. Notman (Nordamerika). Brachydirus aeneipennis n. sp. (durch Färb. von allen bek. Spp. unterscheidbar, überdies schlank u. lange Flgld. 7—7,5). Bernhauer, Wien. entom. Ztg. Jhg. 35 p. 115—116 (Peru, 1000—1800 m, 11° 3° südl. 75° 17’ westl. v. Greenwich). Bryocharis analis Payk., Umgebung von Eisleben: Neckendorf, 20. III. 14; 31. III. 14; 17. IV. 14, unter Steinen. Feige, €. p. 204. Bryoporus cernuus Grav. a. merdarius Ol. 2. VI.17. im Seescharwalde ge- kätschert. Künnemann, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 88. Cafius xantholoma Grav. von Oristano. Krausse (1) p. 120. — C. xantholoma Grv., um das feuchte Holz eines Kahnes am Strande von St. Raphael schwärmend. Rapp p. 49. Conosoma bipunctatum Grav., Umgebung von Eisleben: Bischofsroda, 11. X. 16, gesiebt. Feige, €. p. 204. — (. pedicularius Grav. im Ampergebiet, Ober- bayern. Meyer, P. p. 176. — ©. 1n.sp. Cameron (3). Coprophilus piceus Kr., Umgebung von Eisleben: Unterrißdorfer Weinberge, 26. VIII. 12. Feige, €. p. 203. — C. striatulus F. Da im Ampergebiet, Ober- bayern. Meyer, P., p. 175. Coproporus. Neue Spp. Bernhauer, Col. Rundschau, Jahrg. 6, Hft. 7/9 p. 42 sq.: ©. (subg. Paracoproporus n.) grandicollis n. sp. (weicht von den übrig. Spp. durch den Olophrum-artig. Habitus u. die nicht gekielte Mittelbrust ab, daher n. subg. (vielleicht n.g.). Mit Olophrinus Fauv. wegen Bildung der Systematik (Staphylinidae). 107 Mittelbrust u. wegen Mangels an Punktstreifen auf den Flgld. nicht zu ver- einigen, 3,5 mm) p. 42—43 (Formosa: Kosempo). C. depressiusculus n. sp. (mit ©. melanarius Er. am nächsten verw., viel stärker niedergedrückt, breiter, andere Färbung, kaum sichtbare Punktierung des Halsschildes u. d. Flgld. hinlängl. versch., 2,2—2,8 mm) p. 43—44 (Philipp.: Mt. Banahao); ©. rufopiceus n.sp. (von d. Färb. des sanguinolentus Motsch., aber nur 1/, so groß, viel stärker gewölbt u. besonders die Bildung der Seiten der Figld. 2,6—2,7 mm) p. 44 (Formosa: Takao). C. secretus n. sp. (dem CO. rufus Kr. täuschend ähnl., jedoch nur halb so groß, durch die wie bei fasciipennis Kr. getrennten Fühler konstant versch., 1,5—2,2 mm) p. 44-45 (Formosa: Lambeh, Takao); C. bivittatus Bernh., An. Mus. Hung. 1915 p. 155, Beschr. p- 45—46 (von Deutsch-Ostafr., auf Formosa: Takao). C. luteipennis n. sp. (durch niedergedrückte schmale Gestalt u. Färb. v. anderen Spp. versch.; 2,7mm) p.46 (Java: Preanger, Tjibintaro). Coproceramus [n. g. 1857]. Type: Aleochara impressifrons Mannh. (p. 9). Bayern, Finnland ‚‚ete.“ Strand (Gistel) p. 81. Coryphium angusticolle Steph. forma macropt., 15.1. 15, Lindenbruch, für Ost- Holstein neu. Künnemann, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 88. — C. angusticolle Steph. im kroatischen Montangebiet. Stiller p. 363. Crataraea suturalis in mit Mäusekot durchsetzten Strohresten, sehr zahlreich. Fleischer (1) p. 265. Oryptobium fracticorne Payk. Da im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p- 175. — Cr. pallidum (p. 84) Schweiz. Strand (Gistel) p. 81. Dasyglossa prospera Er. Da, im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 176. Deleaster dichrous Grav. var. Erichsoni Hochh. für das Gebiet neu; mit der Stammform u. mit v. Leachi Curt. am Olsaufer, Teschen selten. v. Wanka, Th. p. 277. — D. dryophilus (p. 11) Steiermark. Strand (Gistel) p. 81. Dimetrota. Eine Übersichtstabelle seitens Bernhauer sehr erwünscht. Huben- thal, Entom. Blätt. Jahrg. 14, 1918 Heft 4/6 p. 173. Dinarda dentata Grav., Umgebung von Eisleben: Sittichenbach, 31. III. 14; Neckendorf, 16. III. 18, unter Steinen, bei Ameisen. Feige, €. p. 204. Dinardopsis solenopsidicola Bruch 1917 La Plata (Argent.) bei Solenopsis sae- vissima Sm. var. Richteri For. Wasmann. Wasmann, Entom. Blätt. Jahrg. 14, 1918 p. 71. . Doryloxenus aus einem ehemaligen Wanderameisengast zu einem seßhaften Termitengast geworden. Wasmann (2) p. 39. Echiaster bonariensis Bernh. u. E. depressus Sol., Gäste von Solenopsis saevissima Sm., La Plata. Wasmann (4) p. 214 (nach Bruch). Eeitonella (,,Myrmedonia‘‘) gemmata Wasm. Sao Leopoldo (Rio Grande d. Sul) bei Solenopsis suevissima var. picea Wasm. Wasmann, Entom. Blätt. Jahrg. 14 1918 p. 71. Emus soropegus (p. 67) Schweiz, Bern; figulus (p. 19) Chamouny. Strand (Gistel) p- 81. Euaesthetus ruficapillus, Umgebung von Eisleben: Wormsleben, 6. IV. 18, ge- siebt. Feige, €. p. 204. Euconosoma n.g. 1 n.sp. Cameron (3). 5 llett 108 Insecta. Coleoptera für 1918. Euryusa sinuata Er., Umgebung von Eisleben: Wormsleben, 27. IX. 17, in Wallnußschalen. Feige, €. p. 204. — E.sinuata in Baummulm (Ahorn) „Augarten‘, Brünn. Fleischer (1) p. 263. — E. brachelytra bei Lasius niger, brunneus u. Aphaenogaster subterranea in Maksimir. Stiller (2) p. 132. — E. brachelytra im Neste von Lasius fuliginosus in Maksimir am, häufigsten, auch bei Lasius niger, brunneus, Liometopum microcephalum u. Aphaeno- gaster subterranea. Stiller (2) p. 129. Falagria obscura im, Maulwurfsnest, 7. II. 1918, bei Dotzheim, Wiesbaden. Bick- hardt in Hubenthal (4 No. 60) p. 182. — F. pyrrhonota (p. 4) Niederbayern, proletaria (p. 4) Steiermark. Strand (Gistel) p. 81. — F. sulcata Payk. Da, nigra Grav. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 176. — F. thoracica von Sorgono. Krausse (1) p. 120. Geodromicus plagiatus ab. » igrita Müll. unter Steinen am Bachufer, im Tale der Madonne. Rapp p. 52. Goerius petricola (p. 71) Tiroler Alpen; viaticus (p. 72) Tirol. Strand (Gistel) p- 81. Gymnusa brevicollis Payk., Rahnsdarf 14. V. 10 (Ulrich) Bierpfuhl b. Brodowin 7.X.08. (Dahl) [Wendeler] Ergänzungsmitteilung. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 278. Gyrophaena hymenomycetorum (p. 75) Deutschl. Strand (Gistel) p. 81. — @. nitidula Gyll. von Gerhardt, Steinau a. O. 1916 im Tale der Relica in den Beskiden an einem großen Pilz; @. fasciata Marsh. nicht selten um Teschen u.inden Beskiden. v. Wanka, Th. p. 278. — @. pulchella Heer, affinis Sahlbg. Da, nana Payk. (Da), gentilis Er. Da, bihamata Thoms., fasciata Marsh. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 176. Habrocerus capillaricornis Grav. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 176. Haploderus caelatus Grav. Da im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 175. Hesperus 1 n.sp. Cameron (1). Heterotops pravia im Maulwurfsnest, 9. III. 1918 bei Dotzheim, Wiesbaden. Bickhardt in Hubenthal (4 No. 60) p. 182. — H. praevia in mit Mäusekot durchsetzten Strohresten, sehr zahlreich. Fleischer (1) p. 265. — H. praevia Er. v. nigra Kr. Da, dissimilis Grav. (Da) im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 175. — H.sericans Rey bei Teschen, Ostgaliz., Ungarn. v. Wanka, Th. p. 278. — H.grandiceps n.,sp. (3,5 mm, doppelt so groß u. viel breiter wie H. exilis Er., dem sie durch die großen Augen etwas ähnlich ist) Bernhauer, Arch. Naturg. Jahrg. 82 1916 Abt. A 6 p. 84-85 (Bras.: Blumenau). H.basicornis n.sp. (dem H.nigritulus Sahlb. ziemlich nahe. Untersch. usw. 3,5—4 mm) p. 85 (Boliv.: Yuracaris). H. flavicornis n. sp. (Untersch. v. vor.; 4mm) p.85 (wie zuvor). H. Thazteri n. sp. (2—2,5 mm; sehr ausgezeichn. Fühlerbildung. Untersch. v. H. formicetorum Bernh. usw.) p- 86 (Argent.); H. apieicornis n.sp. (4,5 mm; Untersch. von d. nahe ver- wandten H.nigritulus Sahlb.) p. 86 (West-Kolumb. Umgeb. von Cali am Rio Cauca, S. Antonio, 2000 m). H.quadriceps n. sp. (4,5 mm; durch die Kopfform dem praevia Er. nahe u. dadurch von den übrigen südamer. Spp. versch.) p. 87 (Argent.: Tucuman). H. paralleliceps n. sp. (vor. am nächst., fast doppelt so groß, 5mm) p. 87 (West-Kolumb., Quindici-Paß, 3600 m, bei Linia). Systematik (Staphylinidae). 109 Homalota-Spp. in Strand (Gistel) p. 81: H.cricetus (p.83) Monte baldo; alpigena (p- 83) Berner Alpen ; macrocera (p. 84) Deutschl.; plutonia (p. 4) Steier- mark; sylvilla (p. 45) Bayern; crataegi (p. 66) Deutschl.; vesperis (p. 78) Schweiz; umbralis (p. 79) Salzburg. Hochalpen. Homoeusa acuminuta im Neste von Lasius fuliginosus u. Liometopum micro- cephalum in Maksimir. Stiller (2) p. 129. Hypocyptus longicornis Payk. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 176. — H. seminulum Er. Umgebung von Eisleben: Seeburg, 28. IV. 15, im Ge- nist. Feige, €. p. 204. Isanopus Sahlbergi n.sp. (dem I. tenuicornis Sharp in den einzelnen Körper- teilen, in Gestalt u. Größe außerordentlich ähnlich, auch in d. Färb. fast gleich; 9mm). Bernhauer, Wien. entom. Ztg. Jhg. 35, p. 109—110 (Brasil.: Petropolis, Boa Sorta). Lampropygus major n. sp. (von den nächstverw. L. pexus Motsch. durch doppelt so große, viel breitere Gestalt usw. versch.) Bernhauer, Wien. entom. Ztg. Jhg. 35 p. 11652 (Westkolumb.: Villavicenta, 440 m). Ilyobates Mech Baudi u. nigricollis Payk. in Maksimir bei Zagreb. Stiller (2) p- 136. Lathrimaeum coryleti (p. 71) Tirol. Strand (Gistel) p. 81. — L. atrocephalum Gylih. Da im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 175. Lathrobium elongatum L., Da, fulwipenne Grav., Da, brunnipes F., longulum Grav. Da im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 175. — L. multi- punctum Grv. bei Agay, am Ufer unter Steinen. Rapp p. 50 ; von Sorgono. Krausse (1) p. 120; unter Steinen am Bachufer im Tale der Madonne. Rapp p.52. — L. pallidum N., Umgebung von Eisleben: Helftaer Holz, 30. IV. 13 unter Stein. Feige, €. p. 204. — L. spadiceum Er. im, Anspülicht der Olsa bei Teschen nach Hochwasser. v. Wanka, Th. p. 277. — L. scybalarium (p. 14) Steiermark, elytrale (p. 86) (Bayern). Strand (Gistel) p. 81. — L. sp. (nahest d. nanum Sharp) Sao Leopoldo. Gast von Solenopsis saevissima Sm. var. picea Wasm. Wasmann (4) p. 214. Leptacinus bathychrus v. linearis Grav. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p- 175. Leptoparius n.g. Staph. (system. zu Heterotops, besitzt gleich diesem ein pfriemenförm. Endglied der Fühlertaster, untersch. durch eigenart. Habitus, flache, nicht beulenartig erhobene Vbrust u. nur mäßig umgeschlagene Seiten des Halssch.) Bernhauer, Arch. Naturg. Jahrg. 82 1916 Abt. A 6 p. 87—88; 1 Sp. L. paradoxus n. sp. (durch den Kopf sehr ausgezeichnet; 6 mm) p. 88 —89 (West-Kolumb.: Linia, Quindici-Paß, 3600 m Höhe). Leptusa angusta Aube u. L. haemorrhoidalis Heer im kroatischen Montangebiet. Stiller p. 363. — L. angusta Aub., im Tale der Madonne. Rapp p. 53. Lesteva longelytrata an den Mauern Brünns, sehr zahlreich. Fleischer (1) p. 266. — L.long. Goeze, Da. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 175. — L. fontinalis für das nördl. Mitteleuropa neuer Höhlenkäfer. €zizek. Leucitus 1 n.sp. Cameron (2). Leucocraspedum 1 n.sp. Cameron (3). Medon bicolor Oliv. Umgebung von Eisleben: Seeburg, 22. IV.16. Feige, €. p. 204. — M. brunneus Er. u. apicalis Kr. in Maksimir bei Zagreb. Stiller (2) p- 166. — M. melanocephalus F. (Da) im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. 5. Heft 110 Insecta. Coleoptera für 1918. p. 175. — M.melan. im Maulwurfnest, 7. u. 18. II. 1918 bei Dotzheim, Wiesbaden; Medon castaneus ibid. am 9. III. Biekhardt in Hubenthal (4 No. 60) p. 182. : Megarthrus sinuatocollis Lac. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 174. Mesostenus lanarius (p. 29) Algarbia. Strand (Gistel) p. 81. Microglossa pulla u. gentilis im Neste von Lasius fuliginosus u. Liometopum microcephalum in Maksimir. Stiller (2) p. 129. — M. pulla u. gentilis in einem alten Weidenbaum, Mulm. ‚‚Augarten‘“, Brünn. Fleischer p. 264. Mimocete puniceum Nortm. Bemerk. de Peyerimhoff (1). Monista typica Sharp von Joinville, S. Catarina bei Solenops. saeviss. var. picea Wasm. Wasmann, Entom. Blätt. Jahrg. 14, 1918 p. 73. Mycetoporus Baudueri Rey Umgebung von Eisleben: Nonnental, 24. II. 13; Holzzelle 12. III. 13; Neckendorf, 20. III. 14. Feige, €. p. 204. — M. Band. Rey an den Mauern Brünns, weniger zahlreich. Fleischer (1) p. 266. — M. Märkeli Kr. ist in der Liste des ersten Berichts zu streichen. Künnemann, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 92. — M. splendidus Grav., Baudueri Rey, brunneus Marsh., v. longulus Mannh. (Da) im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 175. — M. longulus im Maulwurfsnest, 7. II. 1918 bei Dotz- heim, Wiesbaden. Biekhardt in Hubenthal (4 No. 60) p. 182. Myllaena minuta Grav. Umgebung von Eisleben: Seeburg, 17. V.16. Feige, €. p. 204. — M. brevicornis Matth. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p- 176. Myrmecochara: 1. M. (Euthorax) longicornis Wasm. (Aleoch.) 1893 Rio de Janeiro bei Solenopsis saevissimus var. Wasm., Joinville (S. Catarina); 2. M. (E.) Göldii Wasm. 1895 von Colonia alpina (b. Theresopolis, Rio de J.) bei var. picea Wasm.; M. (E.) solenopsidis Bruch 1917 (Humahuaca (Argent.), wahrsch. bei var. Richteri For. Wasmann, Entom. Blätt. Jahrg. 14, 1918 p. 70—71. Literatur dazu, Unterschiede usw. in Anmerk. Myrmecosaurus solenopsidis Wasm. (Paeder.) 1907. Literatur in Anmerk. von Joinville, S. Catarina bei var. picea Wasm. Prov. Buenos Aires, Argent. bei var. Richteri For. Wasmann, Entom. Blätt. Jahrg. 14, 1918 p. 72. M. (,,Echiaster‘‘) myrmecophilus Holmgr. 1898 von Mojos, Bolivia bei var. picea Wasm. p. 73. — Myrmecosaurus Wasm. Ergänzung zur Gatt.- Charakteristik 1909. Mit Echiaster Er. verw.; der eckige Hkopf u. die Kie- lung des Vorderkörpers machen ihn zu einem „‚Ameisensaurier‘. Was- mann, Entom. Blätt. Jahrg. 14, 1918 Heft 7/9 p.210—212. Übersicht der Spp. (p. 212—214: 1. M.Gallardoi Brethes, Myrmecoscopaeus Gallar- doi) 1915 (5 mm; bei Solenopsis saevissima Sm. var. Richteri For. La Plata, Prov. Buenos Aires, Argent.). — 2. M. solenopsidis Wasm. bei Solenopsis saevissima Sm. var. picea Wasm. Jeinville (S. Catarina, S. Bras.). — 3. M. myrmecophilus Holmgr. (Echiaster myrmecophilus) 1908 p.213 (bei Solenopsis Gayi Spin. Majos, Bolivia). — 4. M.vagans Br. n.sp. p. 213 (bei Solenopsis saevissima Sm. var. Mac Donaghi Santschi, Alta Graecia, Prov. Cordoba, Argent.). — Beschr. d. Larven von M. solenopsidis. Myrmedonia geminata Wasm. 1895 (= apicicornis Wasm. 1895) (= perversa Bernh. 1908) Colonia alpina [Rio de Jan.] bei Solenopsis saevissima var. picea Wasm., Rio de Janeiro u. Paraguay, in beiden letzt. Angaben ohne Wirtsameise. Wasmann, Entom. Blätt. Jahrg. 14, 1918 p. 71. — M. *n. sp. Systematik (Staphylinidae). 111 (prope geminata Wasm.; 3 mm lang, von gem. hauptsächlich durch die Färb. der Fhlr. verschieden, diein der Basalhälfte pechbraun sind u. vom 5. Gliede ab allmählich heller gelbbraun werden, also keine scharf abgegrenzte gelbe Spitze haben. Halsschild etwas kräftiger punktiert. Wird wohl von Bruch beschr. u. benannt werden, hier nur Unterschiede) p. 72 in Anm. bei Sol. saev.; M. Schmalzi n.sp. (geminata in Größe und Färb. ähnlich, 2,8 mm, glänzend, mit breiterem, quer ellipt. Halssch. u. viel kürzeren schwarz- braunen Fühlern usw.) Beschr. p. 72 in Anm., bei Sol. saev. var. picea Wasm. p- 72. M. albonigra Wasm. 1895 Colonia alpina (Rio de Jan.) bei var. picea Wasm., M.nana Färb. in Anm. Wasm. 1895 Punktier. des Halsch. usw. 1,2 mm p. 72 in Anm. (wie zuvor). Wasmann, Entom. Blätt. Jahrg. 14, 1918 p- 72. — M.ruficollis bei Liometopum microcephalum. Stiller (2%) p. 127. — M. lugens, laticollis u. Hampei, diese nicht selten im Neste von Lasius fuliginosus in Maksimir. Hampei ist der latic. zum Verwechseln ähnlich, findet sich auch bei Liometopum microcephalum. Stiller (2?) p. 129. — Myrmed. Alle 3 Spp., dazu noch ruficollis bei Liometopum microcephalum p- 130, M.rufic. in Sisak, Kroatien u. Dombovar, Ungarn p. 130. Scyd- maenus Hellwigi bei Liometopum. Stiller (2) p. 130. — Myrm. Biologische Notizen p. 130— 131. — Myrmei. 2Spp. Die oben p. 72 erwähnte M.-Sp. wird jetzt M. Bruchiana n.sp. genannt. Gäste von Solenopsis saevissima Sm., La Plata. Wasmann (4) p.214 (nach Bruch). Myrmedonia Er. Reitter'unterscheidet 3 Untergattungen Pella, Myrmedonia u. Pellochromonia während Ganglbauer alle 3 unt. Pella Steph. zusammenfaßt. Nach Stiller (2) p. 132—133 scheint Reitters Einteilung auch aus biolog. Gründen berechtigt. Bei Liometopum microcephalum findet sich Pella Reitt. nicht‘, dafür alle Spp. von Myrmedonia, die auch bei Lasius fuligi- nosus vorkommen. ZL. wurde in einem Waldtal, wo Pella u. Myrm.-Spp. vorkommen nur von letzt. besucht. — M. polyporina (p. 17) Steier- mark. Strand (Gistel) p.81. Ocalea rivularis Mill., O. badia v. puncticollis Rey im kroatischen Montangebiet. Stiller p. 363. — 0. polyporobia (p.47) Bayern. Strand (Gistel) p.31. — Siehe auch unter Phloeopora. Oligota pusillama Graf. Umgebung von Eisleben: Rotenschirmbach, 12. II. 13; Seeburg, 28. IV. 15; 1. IV.16. Feige, €. p. 204. Olophrinus 1 n.sp. Cameron (3). Olophrum fimosum (p. 34) Deutschl. Strand (Gistel) p. 81. Omalium. Spp. in Strand (Gistel) p. 81: amicale (p. 86) Hessen; hilare (p. 30) Steiermark; hypsibioticum (p. 30) Steiermark; noricus s. Xylodromus?— 0. caesum Grv. unter Steinen am Bachufer, im Tale d. Madonne. Rapp p.52. — O.rivulare Payk., (Da), caesum Grav. (Da) im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 175. — O. excavatum Steph. nicht selten an Wildfutterresten im Lissa- horagebiet. O.validum Kr. Gebirgstier bei Teschen aus Laub gesiebt. v. Wanka, Th. p. 277. — O.rivulare Payk. im, kroatischen Montangebiet. Stiller p. 363. — O. rivulare an den Mauern Brünns, sehr zahlreich. Fleischer (1) p. 265. — O. septentrionis im Maulwurfnest, 18. II. 1919 für das Gebiet von Nassau neu. Bickhardt in Hubenthal (4 No. 60) p. 182. Orochares angustata Er. 4. XIl.16. Eutin, an d. Gartenpforte. Künnemann, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 88. 5. Heft 112 Inseeta. Coleoptera für 1918. Othius proximus (p. 25) Bayern, Schweden; castaneipennis (p. 69) Tirol; casarum (p- 79) Alp. d. Schweiz, Tirol, Salzburg. Strand (Gistel) p. 82. — O. me- lanocephalus Grav., Umgebung von Eisleben, Neckendorf, 5. III. 13; Born- stedt, 2. V. 17; Helfta, 30. XI. 17. Feige, €. p. 204. — O. punctulatus Goeze (Da), melanocephalus Grav., myrmecophalus Kiesw. (Da), brevipennis *Kr. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 175. — O. myrmecophilus Kiesw. im kroatischen Montangebiet. Stiller p. 363. — O. lapidicola Kiesw. im Tale der Madonne. Rapp p. 53. Ozxypoda alternans Grv. unter Steinen am Bachufer bei St. Martin de Vesubie. Rapp p. 5l. — O.aguaria (p. 79) Schweiz; O. bucco (p. 84) Schweiz. Alpen. Strand (Gistel) p. 8l. — O. exoleta von Sorgono. Krausse (1) p. 120. — O. funebris Kr. von IV. an, am Ufer des Kellersees in d. Nähe der alten Kalkhütte unter dem Anspülicht; für Ost-Holstein neu; aus den Sudeten und dem Harz bek. Künnemann, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 89. — O. lividipennis Mannh. Da, opaca Grav. Da, umbrata Gyll. Da, alternans Grav. Da, bicolor Rey, annularis Mannh. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 176. — O. longipes im Maulwurfnest, 7. u. 18. II. u. 7. III. 1918, bei Dotzheim, Wiesbaden. Biekhardt in Hubenthal (4 No. 60) p. 182. — 0. procerula Mannh. bei Teschen, wo sie die elongatula Aube zu vertreten scheint, nicht sehr selten an sumpfigen Stellen nach Hochwasser, auch im Detritus der Olsa. v. Wanka, Th. p.279. — O. soror Thms. Oberhof, 6. VIII. 1917; 1 Ex. nach Gehlberg zu dicht hinter dem Kurhause im Moos. Hubenthal, Deutsche entom. Zeitsch.. 1918 p. 377. — 0. spectabilis Märk. in Maksimir bei Zagreb. Stiller (%) p. 136. — O. um- brata Gyllh. im kroatischen Montangebiet. Stiller p. 363. — O. vittata in einem alten Weidenbaum, Mulm. ‚‚Augarten‘‘ Brünn. Fleischer (1) p. 264. — 0. vittata im Neste von Lasius fuliginosus in Maksimir. Stiller (2) p. 129. Oxyporus mazillosus F. Umgebung von Eisleben: Blankenheim, 31. VIII. 13, Lindental 4. IX 13. Feige, €. p. 204. Orytelus humilis (p. 18) Steiermark [nec Heer 1838—1842]. O. styricola nom. nov. Strnd. Strand (Gistel) p.82. — O. laqueatus in der Bizeker Höhle. Stiller p. 369. — O.rugosus F. (Da), sculpturatus Grav. (Da), nitidulus Grav. Da, tetracarinatus Block Da im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p 175. — O.rugosus F. bei Agay, am Ufer unter Steinen. Rapp p- 50. — O. sculpturatus im, Maulwurfnest, 7. u. 18. II. 1918 bei Dotzheim, Wiesbaden. Bickhardt in Hubenthal (4 No. 60) p. 182. — O. tetracarınatus Block im Tale der Madonne gekätschert. Rapp p. 54. Paederopsis myrmecophila Wasm. (Staphyl.) 1912, Bemerk. dazu in Anmerk. Joinville (S. Catarina) bei Solenopsis saevissima var. picea. Wasmann, Entom. Blätt. Jahrg. 14, 1918 p. 72. — P. litoralis von Sorgono. Krausse (1) p. 120. — P.riparius L. Da, litoralis Grav. (Da) im Ampergebiet, Ober- bayern. Meyer, P. p. 175. — P. fuscipes im Lagunengebiet, in der feuchten Erde, in der Camargue, Stes. Maries. Rapp p. 47. Pella funestus, humeralis nicht selten, cognatus, similis im Neste von Lasius fuliginosus in Maksimir. Stiller (2) p. 129. — P. cognata bei Lasius brunneus in Maksimir. Stiller (2) p. 132. Phanolimus. Bernhauer beschreibt in d. Wien. entom. Ztg. Jhg. 35 p. 110g. folg. Spp.: Ph. pretiosus Er. Färb. sehr veränderlich. Hauptform metallisch Systematik (Staphylinidae). 113 goldig-grün, purpurgoldig. Kopf u. Halsschild, aus Innenkolumbien. Diese Form ist auch aus Neugranada u. Venezuela bek,, mehr oder minder gold- grün, in d. äußersten Fällen blau metallisch gefärbt mit schwach grünl. Schimmer u. schwach violettschimmernd. Flgld. Die subsp. vicarius n. ist konstant hellgoldiggrün mit leuchtend purpurrotem Kopf, dichtere Punktierung des Kopfes. Halssch. u. Flgld. p. 110 (Venez.), subsp. viri- dissimus n. ist leuchtend dunkel smaragdgrün bis blaugrün mit gold.-b. kupferig hellgrünem Kopf u. Halssch.; Flgld. etwas weitläufiger punktiert als bei der Stammform p. 111 (Westkolumb.: Cali am Cauca: Canon del Mt. Tolima, 1700 m). Ph. columbinus n.sp. (d. Ph.pret. subsp. vicar. täuschend ähnl., aber viel weitläufiger u. stärker punkt. Flgld. usw.; 17— 18 mm) p. 111 (Kolumb. Ost-Kordill.; Pacho, Seehöhe von 1900 m, X. 1910; Caucatal). Ph. gloriosus n.sp. (von Ph. pret. Er. durch seine Punktierung der Figld. sicher unterscheidbar. Hell erzgrün, Kopf goldgrün, Halssch. hell purpurf., Figld. lebhaft dunkelblau, gegen die Naht zu u. am Grunde violett, die 3 erst. Fhlrgl. dunkelblau, die übr. u. Tarsen schwarz; 14 mm) p- 111—112 (Westkolumb.: Cali am Rio Cauca: St. Antonio, 2000 m). Ph. peruvianus n. sp. (eigenart. Färb.: dunkelerzgrün, Kopf u. Halssch. leuchtend purpurgoldig, Figld. schwärzlich erzfarb. u. dicht punktiert; 13—16,5 mm) p. 112 (Peru: Chanchamayo). Ph. magnificus n.sp. (Färb. wie Ph. dives Er. aus Peru, jedoch ganz andere Punktierung; leuchtend erzgrün, öfter mit gold. Schimmer. Flgld. lebh. purpurglänzend mit Goldschimmer, seltener goldig-grün usw., 14—17,5 mm) p. 112—113 (Westkolumb.: Umgeb. von Cali am Rio Cauca: St. Antonio, 2000 m, VIT.; Rio Aquatal, 1800 m; Alto de la cruces, 2200 m). Philonthus-Spp. in Strand (Gistel) p. 82 aus Bayern: Ph. nemorosus (p. 89), sospitalis (p. 37), coenicola (p. 23), cunicularis (p. 80), heinlii (p. 23), ontho- manes (p. 84); aus Steiermark: olfactorius (p. 19), pütridarius; aus d. Schweiz. Alpen: subnivalis (p. 65), littorinus (p. 75); aus den Französ. Alpen: aprilinus (p.65); Schweiz: picnocara (p.61); eremus (p.79); aus Rhaetia: amnicola (p.62); Tirol: scansor (p. 70); gyllenhali (p. 74) Deutschl. ‚‚ete.‘“ [Dazu das Syn. Staphylinus carbonarius Gyilenh. Ins. Su. IX., 710). — Phil.-Spp. im Ampergebiet, Oberbayern: Ph. laevicollis Boisd., chalceus (Da), carbo- narius Gyll. Da, concinnus Gravh. (Da), debilis Grav., decorus Grav., fusci- pennis Mannh., varius Gyll., fimetarius Grav., ventralis Grav., quisquili- arius Gyll. Da, fulvipes F. Da, vernalis Grav. (Da), nigritulus Grav., trossulus Nordm., pennatus Sharp (vielleicht aus Bayern noch nicht bek. Soll eine gute Sp. sein: sehr klein, mit sehr schmalem, mehr an den Seiten abgerundet. Kopfe, inden Sammlungen meist mit dem sehr ähnl. Ph. nigritulus vermengt, sicherlich weit verbreitet. Weiterer Fundort: Brünn in Mähren). Meyer, P. p- 175. — Phil. 7 Spp. ind. Hochgebirgsregion. Szilädy, Z. p. 68. — Phil. cruentatus Gmel. Teschen, an au fließ. Birkensaft, Ph. exiguus Nordm. Teschen, im Anspülicht der Olsa, auch im Taleder Re£ica, Beskiden. v. Wanka Th. p. 277. — Phil. juvenilis Peyr. (hübsche Sp.) Obenberger (1) p. 11 (im Überschwemmungsdetritus eines kleinen Baches bei Orsova in Südungarn u.indem.d. Moldau bei Prag, Maniny). — Phil. nigritulus [utus ein Druckf.] von Sorgono. Krausse (1) p. 120: — Phil. primigenius Joy im Lagunen- gebiet, in der feuchten Erde; in der Camargue, Stes. Maries. Rapp p- #7. Archiv für Naturgeschichte. 1919. B. 5 8 5. Heft 114 Inseeta. Coleoptera für 1918. — Phil. puella Nordm. 4. XI. 16 Eutin, aus Moos gesiebt, für Ost-Holstein neu. Künnemann, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 88. — Phil. salinus Kiesw. unter Steinen am Bachufer im Tale der Madonne. Rapp p. 52. — Phil diamantinus n. sp. (Ph. Godmani Sharp ähnl. ; Unterschiede; 6,5—8 mm) Bernhauer, Wien. entom. Ztg. Jhg. 35 p. 102—103; Ph. actinus n. sp. (Fauv. i. 1.; ebenso farbenprächtig, wie vor., ihr sehr ähnl., nahe verw., schon durch Färb. verschieden 6,5—7,5 mm) p. 103—104 (beide v. Boliv.: Yuracaris). — Ph. 1 n.sp. Cameron (2). Phloeocharis subtilissima Mannh. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 174. — Pl. subtilissima Mannh. im kroatischen Montangebiet. Stiller p. 363. Phloeopora corticalıs Grav.; Ocalea badia Er., picata Steph. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 176. — Phl. corticalis Grav. im kroatischen Montan- gebiet. Stiller p 363. Phucobius 1 n.sp. Bernhauer (3) (China). Piochardia schimmeri n.sp. Viehmeyer (Türkei). Phloeonomus minimus Er. in Maksimir bei Zagreb. Stiller (2) p. 136. Phucobius tricolor n. sp. (8,5 mm; Ph. simulator Sharp sehr ähnlich, etwas kleiner, Vkörper mit blauem Schimmer, weitläufigere Punktierung des Halsschildes u. d. Figld.) Bernhauer, Wien. entom. Ztg. Jhg. 35 p. 125 (Hongkong). Placusa nitida Fauv. de Peyerimhoff (2). Platystethus rattus (p.50) Bayern. Strand (Gistel) p. 82. — Pl. 1In.sp. Cameron (1). Polyphematiana nom. nov. pro Polyphemus Bernh. 1914 non von Müller 1785 (Crust ), aut Lamark 1801 (Crust.) aut Montfort 1810 (Moll.) aut Attems 1899 (Myriop.). Strand, Arch. Naturg. Jahrg. 80 A 1914 [1915] p. 122. Pronomaea rostrata Er. im, Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 176. Proteinus brachypterus F. (Da), macropterus Gylih., atomarius Er. (Da), im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 174. — Pr. hibernus (p. 63) Bayern. Strand (Gistel) p. 82. — Pr. limbatus Mäklin, wärmeliebend, Verbreitung, Fundorte. Huber p. 55. — Prot. limb. von Efringen-Müllheim. Huber p. 88. Pygostenus. Einige afrik. Spp. haben sich aus ehemals Wanderameisengäste zu seßhaften Termitengästen umgebildet. Wasmann (2) p. 39. Quedius verhält sich im Gesiebe längere Zeit ruhig. Stiller (2) p- 131. — Qu.- Spp. bei Teschen. v. Wanka, Th. p. 277—278: Qu. longicornis Kr. nach Ger- hardt bis jetzt nur im Anschwemmigt der Katzbach bei Liegnitz,. nach Hochwasser im Detritus der Olsa bei Teschen, lebt sonst in Maulwurfsnestern; Qu. laevigatus Gyll. a. resplendens Thoms. zus. mit der Nominatform nicht selten u. d. Beskiden unter Rinde liegender halbfauler Stämme, für die Fauna neu, p. 277, Qu. acuminatus Hochh. im Gebiet der Beskiden u. der Lissahora. Bemerk. zur Syn. (fallaciosus Kr. u. boops) p. 277—278. — Qu. Umgebung von Eisleben: Qu. lateralis Grav. Helftaer Holz, 25. VIIL. 13, 8.X.13. — Qu.vexans Epp., Wiesenbrücke, 27.X.16; Qu. ochripennis Men., Wiesenbrücke 11. IX. 13; Wormsleben 14. VI. 15. Feige, €. p. 204. — Qu.brevis u. micros im, Neste von Lasius fuliginosus in Maksimir. Stiller (2) p. 129. — Qu. eruentatus im Mulm einer Linde im Parke in Namöst. Fleischer (1) p. 263. — Qu. fulgidus u. mesomelinus in mit Mäusekot durch- setzten Strohresten, vereinzelt. Fleischer (1) p. 265. — Qu. mesomelinus Mrsh. (Da), flavescens L. — cinetus Payk.) fuliginosus Grav. (Da), pieipennis Systematik (Staphylinidae). 115 Payk. (= molochinus Grav.) a. niger Sahlbg., umbrinus Er., fumatus Steph., boops Grav. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 175. — Qu. meso- melinus in der Bizeker Höhle. Stiller p. 369. — Qu. microps im Mulm eines alten Ahorn, ‚‚Augarten‘‘, Brünn. Fleischer (1) p. 263. — Qu. microps Grav. 11. VII. 16 Eutin, aus dem Mulm einer alten. Buche gesiebt, für Ost-Holstein neu. Künnemann, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 88. — Qu. microps Grav. u. Q. xanthopus Er. im kroatischen Montangebiet. Stiller p. 363. — Qu. ochripennis mit halbgemeißelter Puppe. Weber p. 13. — Qu. ochri- pennis im Maulwurfnest, 9. II. 1918 bei Dotzheim, Wiesbaden. Bickhardt in Hubenthal (4 No. 60). — Qu. ochropterus Er. im Tale der Madonne. Rapp p. 53. — Qu. xanthopus u. scitus in kleinen Pilzen, am Köder. ‚‚Augarten“, Brünn. Fleiseher (1) p. 264. — Qu. 1 n. sp. (Cameron (2). — Qu. (Ediquus) asiaticus n. sp. 9,5—ll mm (dem Qu. abietum Kiesw. nahest., in Gestalt, Größe u. Färb. zum Verwechseln ähnlich, doch feinere, dichtere Punktierung der Flgld. ete., sehr kleine Augen) Bernhauer, Verhdlgn. k. k. zool.-bot. Ges. Wien Bd.68, 1918 p. 92—93 (Ost-Buchara, Turkestan). Systematisch am besten in die Nähe des rufilabris Luze zu stellen. Qu. (E.) bucharensis n. sp. (dem Qu. puncticollis Thoms. außerordentl. nahe. Angabe der Unterschiede; 8,5—10,5 mm. Untersch. von dem nahest. rubripennis Bernh.) p. 93—94 (Karateghingebirge: Baldschuan, 924 m Buchara; Persien: Kopet-Dagh, Siaret, 1160 m V.). Qu. (Raphirus) Hauseri n. sp. (von der Gestalt d langflügl. Form des boops Grav., jedoch doppelt so groß, etc., 5—6,5 mm) (p. 94—95) (Karateghingebirge: Baldschuan, 924 m; Sary- pul, 1482 m; Ost-Buchara: Tschitschantan, Karatag u. Repetek). Die kurz- flügl. Form var. Peneckei n. (dem Qu. fulvicollis Steph. sehr ähnl., untersch. sich vonder typ. Form durch länger. Halsschild u. dichter u. feiner punktiertem Hleib) p. 95 (Tienschangebirge: Prschewalsk, Karakoltal). Qu. (R.) asturicus n. sp. (steht dem Qu. boops var. brevipennis Fairm. sehr nahe und zum Ver- wechseln ähnlich, unterscheidet sich aber ständig durch viel dichter u. auch feiner punktierten Hleib, 4,5—6,5 mm) p. 96 (Asturien: Caboalles, Caucas). — Qu. (Ediquus) prominens n. sp. (12 mm; Qu. viridulus Er. sehr nahest.). Bernhauer, Arch. Naturg. Jahrg. 1916, Abt. A 6, p. 89% (reizende Sp. West-Kolumbien, am Mte. Socorro in den West-Kordilleren, 3600 m, VII.). — Qu. (Euryquedius) Germaini n.sp. (8—8,5 mm; von Qu. triangulum Fauv. u. crassus Er. sofort schon durch die Färb. unterscheidbar usw.) p. 90—91 (Boliv.: : Yuracaris); Qu. (Eur.) columbinus n.sp. (von kleiner Gestalt, usw. 5,5—7 mm, usw.) p.91& (West-Kolumb.: Pacho in den Ost-Kordill., 2000 m; Venezuela); Qu. (Euryqu.) aurofasciatus n. Sp. (5,5 mm; merkw. Spp. mit hellgold. Flgld., usw.) p. 9—92 (Venezuela). Qu. (Prionidus) sparsiventris n.sp. (der 2. Sp. dies. Subg. /heringi Bernh. in Größe, Gestalt u. Färb. täuschend ähnlich, doch andere Punktierung, usw.) 8—-9mm p. 92 (Bras.: Ypiranga). Qu. (Oyrtoquedius subg.n.) (mit sehr großen, fast über die ganzen Kopfseiten ausgedehnten, stark vor- gequollenen u. gewölbten Augen u. glänzend glatter, nur mit wenig. reihen- weise angeordn. Flgl.decken, in ihrer Gestalt einzelnen C'yrthothorax-Spp. ähnlich werdend) p. 93. Hierher die Spp. labiatus Er., frenatus Er., sowie die Sharpschen Spp. elypealis, basiventris, jocosus, graciliventris, concolor, arrogans, flawicaudus, rufinasus, mexicanus, verecundus u. protensus. Ferneı 8% ;,Jlen 116 Insecta. Coleoptera für 1918. Qu. (C.) flavinasus n. sp. (schon durch die Färbung allein kenntlich, 6,5 mm) p: 93 (Itahy, Goyaz). Qu. (©.) ochropygus n.sp. (verw. mit Qu. labiatus Er., aber fast doppelt so groß, andere Färb. usw. 7,5—8,5 mm) p. 93—94 (Boliv.: Mapiri; Yuracaris). Qu. (C.) laeviventris n.sp. (Untersch. von vor. 8 mm); p. 9 (West-Kolumb., Umgeb. Cali am Rio Cauca, St. Antonio, 2000 m). Rhynchocheilus 1 n.sp. Cameron (1). Rugilus rufipes Germ. (Da), similis Er., geniculatus* Er. im Ampergebiet, Ober- bayern. Meyer, P. p. 175. — R. salisetorum (p. 13) Bayern. Strand (Giste]) p- 82. Scopaeus debilis Hochh. bei Agay, am Ufer unter Steinen. Rapp p. 50. — Scop. gracilis Sper. von Oristano. Krausse (1) k. 120. — Scop. minimus Er. Teschen. v. Wanka, Th. p. 277. — Scop. minimus, minutus u. suleicollis von Sorgono. Krausse (1) p. 120. — Scop. suleicollis Steph. im Ampergebiet. Oberbayern. Meyer, P. p. 175. — Scop.sp. von Colonia alpina, Gast von Solenopsis saevissima Sm. var. picea Wasm. Wasmann (4) p. 214. Siagonium humerale Lebensweise. Wradatsch (3). — S. humerale Germ. im kroatischen Montangebiet. Stiller p. 363. — SS. quadricorne Kirby, Um- gebung von Eisleben: Neckendorf, unter Fichtenrinde, 29. VII. 17. Feige, €. p. 203. — S. quadr. in morscher Pappel, Mader, Col. Rundschau Jahrg. 6 1917, Hft. 10/12 p. 75. Sipalia caesula Er. Neustadt, 11. VII. 16, am Strande zw. den Wurzeln des Strandhafers, für Ost-Holstein neu. Künnemann, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 89. — S. caesula Er. Umgebung von Eisleben: Helfta, Blaue Chaussee, unter Steinen, 23. II. 13. Feige, €. p. 204. — 8. spinicollis Kr. in Maksimir bei Zagreb. Stiller (2) p. 166. — S.sp. von Sorgono. Krausse (1) p. 120. — 8. Best.-Tab. der $8 der drei verw., durch die Halsschildbild. im $-Geschl. sehr ausgezeichn. europ. Spp. tureica Bhr., Winkleri Bhr. u. armicollis. Breit. Breit, Col. Rundschau, Jahrg. 6, Hft. 10/12 p. 69—70. Somoleptus angusticollis Fauv., Colonia alpina (Rio de Jan.), Gast von Solenopsis saevissima Sm. var. picea Wasm. Wasmann (4) p. 214. Staphylinus sapphirinus (p. 35) Brasil. [Schon in der Isis 1831, 305 aufgestellt] Strand (Gistel) p. 82. — Staph. fulvipennis Er. unter Steinen an einer trockenen Lehne bei Teschen; mehrfach, 1916. v. Wanka, Th. p. 277. — Staph. pubescens Deg. Da, fossor Scop., caesareus Cederh., oleus Müll., im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 175. — Staph. (Subg. Staphylinus) lacustris n. sp. (11 mm; St. erythropterus L. in Gestalt u. Färb. sehr ähnlich; Unterschiede: augenfällige Behaarung des Hleibes usw.) Bernhauer, Col. Rundschau Jahrg. 6 p. 2—3 (Brit. Columb.: Emld Lake). St. (Platydracus) curticollis n.sp. (St. tarsalis Mannh. zieml. ähnlich, versch. durch .deutl. Erzglanz des Körpers, viel kürz. Kopf u. Halssch.) p.3 2 (Kaliforn.: Pa- sadena. Ein 2.Ex. als violaceus erhalten). St. (Abemus) Fenyesi n. sp. (von den übr. nordam. Spp. durch Färb., weitläuf. Punktierung des Vkörpers u. Behaarung d. Hleibs untersch.) p. 3—4 (Nord-Carol.: Murphy). — Staph. (Platydracus) pallidipes n. sp. (mehr als doppelt so groß wie antiguus Nordm. u. von den übrigen Verwandten durch gelbrote Beine u. rotgoldige Be- haarung leicht zu unterscheiden, 18—20 mm). Bernhauer, Wien. entom. Ztg. Jhg. 35 p. 107 (Boliv. Rio Longo, 750 m). St. (Pl.) mimeticus: n. sp. Systematik (Staphylinidae). +17 (mit dem mexik. St. affinis Solsky sehr nahe verw., ähnl. gefärbt u. von ähnl. Gestalt. Untersch.; 18—21 mm) p. 108 (Boliv.: Rio Longo, 750 m u. Yuracaris). St. (Plesiolinus) cordilleranus n. sp. (im Hab. dem Staph. pana- mensis Bernh. u. Schub. (tarsalis Sharp) sehr ähn!. jedoch ganz anders gefärbt; 12—13,5 mm) p. 108—109 (Kclumb.: Ostkordilleren: Huaso, 500 m; Muzo, Rio Cantinere 500 m). St. (Abemus) Orizabae n. sp. (dem St. gracilipes Sharp am nächst., kleinere Gestalt, dunklere Färb., usw. 85 mm) p. 109 (Mexiko: Orizaba). — St. 1 n.sp. Cameron (1). Stenus ampliventris Wagneri Benick. Chorin. (Wagner, E. Mitt. 1917, 264) für die Mark Brandenburg neu. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p- 278. — St. silvester Er. IV., V. Lindenbruch, recht selten. St. proditor Er. IV., V. ibid., häufiger. St. argus Grav. var. austriacus Bernh. V., VI., ibid. [det. Hubenthal]! St. glabellus Thoms. 23. V. 17. Lindenbruch an einem warmen Abend gekätschert, wurde bis im IX. gef., letztere beiden für Ost- Holstein neu. Künnemann, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p.88. — St.-Spp. im Ampergebiet, Oberbayern. st. bipunctatus Er. Da, bimaculatus Gylih. (Da), Juno Payk., ater Mannh., clavicornis Scop. (Da), Rogeri* Kr., providus Er., lustrator Er. (1 Ex., früher einige Male in Planegg, Föhring, Schleissheim, neuerdings in Lochhausen u. Olching gef.), buphthalmus Grav. (Da), atratulus Er. (1 Ex.), subdepressus Muls. Da (1 Ex., in Coll. Benick [Lübeck], soll in Deutschl. bisher nur bei Leipzig gef. sein), pusillus Steph. (Da), nanus Steph. (Da), circularis Grav. (Da), humilis Er., carbonarius Gylih. Da, brunnipes Steph. Da, fulvicornis Steph. (Da), tarsalis Ljungh (Da), similis Hbst., cicindeloides Schall Da, picipes Steph., flavipes Steph. Da, impressus Germ., Erichsoni Rye. Meyer. — St.-Spp. bei Teschen: v. Wanka, Th. p. 277—278: St. gracilipes Kr. in Wäldern, selten melanopus Marsh., bisher nur am Kunitzer See ; pusillus Steph., häufig solutus Er. auf Schilf an einem Teich, pubescens Steph. ebenda; geniculatus Grav. nicht selten im Gebiet der Lissahora, auch bei Teschen. — St. guttula Müll. bei Agay, am Ufer unter Steinen. Rapp p. 50. — St. humilis Er. im kroatischen Montangebiet. Stiller p. 363. — St. pusillus von Sorgono. Krausse (1) p. 120. — St. Spp. in Strand (Gistel) p. 82: variator (p.23) Steiermark; saxatılis (p. 66) Schweiz. — St. 1 n.sp. Cameron (1). Stenus. Notizen zu verschiedenen Spp. Benick, Col. Rundschau Jahrg. 6 Hft. 7/9 p- 54 folg.: St. maculiger Ws. Schwierigkeit der Untersch. von St. guttula Müll. durch die Auffindung einer langgedeckt. Form (v. consanguineus in E. Bl. 1915 p. 225 Verbreitungsgebiet: Kärnten, Bosn., Herzegow., Balkan, Krim, Griechenl., Kleinas., in den eigentlichen Karpathen an- scheinend fehlend, doch liegen Ex. v. Banat vor p. 54—55. B.affaber Baudi Beschr., Verbreit. p. 55; St. longitarsis Thoms. bereits 1851 beschr., fehlt in d. nordwestdeutschen Verzeichn. Hamburg ete., in neuerer Zeit bei Lübeck u. im Schellbruch p. 56; St. latus Benick 1913 auf Sard. u. Sizil. u. Nordafr. Beschr. 2 kleiner 29 von 4,5 mm L., die clavicornis Scop. in Größe u. Gestalt ähnlich p. 56; St. subdepressus Muls. in Deutschl.: Leipzig; Dachau; St. gla- bellus Thoms. Die deutschen Ex. stimmen mit den schwedischen, bei letzt. am Thorax ein sehr deutlicher Schrägeindruck, bei den deutschen kaum erkennbar. Neuerdings im Lindenbruch bei Eutin p.56; St. Argus var. austriacus Bernh. aus. Heuhaufen, die bei Schönberg-Mecklenburg auf 5 Hett 118 Insecta. Coleoptera für 1918. größtenteils überschwemmten Wiesen der Maurine p. 56; St. formicetorum Mnnh. Artrecht? Fundort in d. Umgebung Lübecks. Morphol. Bemerk., Verbr. p. 57; St. coarctatus Benick 1913 nicht haltbar ist wohl = St. fulw- cornis Steph. p. 57; St. viridans Baudi gehört nicht wiein Col. Cat. 1911 p. 168 angegeben zum Subg. Stenus, sondern zu Hypostenus Rey p. 57. St. salinus Bris. ist nur eine Rasse von binotatus Lf. St. sal. ist eine kräftigere Form, p. 57. St. binotatus Lj. kleinere Ex. von den Salzlöchern bei Salzbrunn in d. Mark. Übergangsformen zu der Zwergform p. 58; St. niveus Fauvel seltenes Tier in d. Mooren von Celle, u. der Umgebung von Lübeck. Die Unterscheidung von kleinen Stücken des pallitarsis Steph.; St. paludicola Kiesw. von den westgriech. Inseln u. in Mazedonien. Beschr. des $ p. 58; St. brevipennis Thoms. 1851 beschr. Geschichtl. über die Beschreibungen p. 58—59; 8t. foveicollis Kr., brevipennis Thoms. Die Untersuchung größeren Materials läßt das Artrecht bestreiten wie p. 59—60 nachgewiesen wird. St. brev. Thoms. (foveicollis Kr.) ist nach Bernh.- die zur Flügellosigkeit strebende Form des picipes Steph. p. 60. St. Ganglbaueri Bernh. Flgld.-Länge, Beschr. d. 3-Geschlechtsauszeichn. usw. p. 60. St. flavipes var. Payeri Krauss — var. Dobberti Quedf. ist ungeflügelt. Quedenf.’s Angabe p. 60. St. turbu- lentus Bondr. 1912 von Griechenl. Ihre Unterscheidung in d. Gruppe im- pressus-aceris-elegans ziemlich schwierig. Bemerk. dazu p. 60—61 (Smyrna). St. Liechtensteini Bernh. vom Mte. Pasubio in S. Tirol. Beschr. eines & p. 61. St. hypsidromus Gngl. vom Mte. Canin u. Mte. Arera. Charakt. d. 8 p. 61. St. subeylindricus Seriba Beschr. d. $ p. 61; St. trisulcatus Benick ist am nächsten mit St. Reitteri Ws. verw., geringere Größe, nicht geglättete Stirnerhebung usw. p. 62. — St. (subg. Stenus) murphyanus n. sp. (4 mn; unter den rotgefleckten nordam. Spp. durch die kurz. Flgld., die sehr dichte, fast gleichmäß. Punktierung der einz. Körperteile, besonders des Kopfes u. die sehr kleine, etwas undeutl. Makel auf d. Flgld.) Bernhauer, Col. Rund- schau, Jahrg. 6, Heft 1/2 p. 12 (Nord-Carolina: Murphy). St. (Subg. St.) carolinus n.sp. (4 mm; Untersch. von vor., usw.) p. 1—2& (wie zuvor). Stilicus nematideus (p. 69), Niederbayern. Strand (Gistel) p. 82. Styngetus. Neue Formen. Bernhauer, Wien. entom. Ztg. Jhg. 35 p. 114—115: St. viduus Er. var. analis n. (für die von Sharp erwähnte (Bicl. centr. amer.) Form mit lichtgelb. Analsgmt.) p. 114 (Panama: Lino, 800 m u. Costa Rica: Carthago, 1000 m u. Orosi, 1300 m); St. viduus Er. var. argentinus n. (Vkörper mit leicht. Erzglanz, die rötl. gelbe Färb. des 7. Tergites) p. 114 (Tucuman. Auf Argent. beschränkt, vielleicht eine eigene Sp.). St. Germaini n. Sp. (steht St. viduus nahe, versch. durch stark. Erzglanz des Kopfes u. Halssch., viel feinere u. dichtere Punktierung besonders d. Flgld. u. fast matte Oseite der letzt. u. ausgedehnt rotgelb gefärbt. Hleibsspitze, bis auf das ganze 7. Tergit nach vorn; von antennatus Guer. überdies versch. durch viel stärker. u. kürzere Fhlr., von Sharpi Fauv. u. Goudoti Fauv. durch viel regelmäß. Punktierung d. Halssch.; 14 mm) p. 114 (Bolivien: Yuracaris). St. Heynei n. sp. (Untersch. von Langei Bernh.; 11-—-12 mm) p. 115 (Peru: Chancha- mayo, 1500). Syntomium wie die träge Imago asselartig, Kugelvermögen. Weber p.7. Tachinus humeralis Grav., Umgebung von Eisleben: Blanckenheim, 21. VI. 13; 10. IX. 13; Lindental, 25. VIlL. 13 in Schwämmen. Feige, €. p. 204. — Systematik (Staphylinidae). 119 T. proximus Kr. IV. 16 in großer Zahl im, Gart. unter faulend. Unkraut, einzeln auch im Beutiner Holz, für Ost-Holstein neu. T. humeralis Grav. soll nach Koltze bei Preetz nicht selten sein. Künnemann, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 89. — T. flavipes F. Da, fimetarius F. Da, rufipes Deg., laticollis Grav., marginellus F. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 176. — T.-Spp. im Retyezät: T. pallipes Grav., 800—1300, laticollis Grav.. 1200—1700, collaris Grav. 1000. Szilädy p. 114. — T. pallipes Grv. im Tale der Madonne. Rapp p. 53. — T. subterraneus in der Bizeker Höhle. Stiller p. 369. Tachynus [recte Tachinus] Spp. in Strand (Gistel) p. 82: T.rattus (p. 85) Deutschl.; gamasifex (p. 81) Deutschl., Schweiz; ergates (p. 24) Steiermark; cunicularius (p. 52) Bayern; scandens (p. 58) Schweiz. Tachyporus corybantes (p. 48) Bayern; putridarius (p. 64) (Deutschl., Schweiz). " februarii (p. 88) Schweiz. Strand (Gistel) p.82. — T.hypnorum F. im kroatischen Montangebiet. Stiller p. 363. — T. hyp. von Sorgono. Krausse (b) p.120. — T. nitidulus, im Maulwurfnest, 18. II. 1918, 11. IH. Bickhardt in MHubenthal (4 No. 60) p.183. — T. nitid. F. (Da), macropterus F., pusillus Grav., ruficollis Grav. (Da), chrysomelinus L. (Da), hypnorum F. (Da), solutus Er., obtusus L. (Da) im Amper- gebiet, Oberbayern. Meyer, P. p.176. — T. transversalis Grv., im Tale der Madonne. Rapp p. 53. — T. chrysomelinus L. im Retyezät: 1000, _ Mont. Suba!p. Szilädy p. 114. — T.chrys. L. ist ungemein veränderlich, ‘ auch in der Mikroskulptur recht variabel, wenn auch bei Stücken aus gleicher Gegend oft recht gleichmäßig angeordn. Querstrichelung. Die Variabilität betrifft Farbe, Größe, Wölbung, Glanz u. Gestalt. Bernhauer, Col. Rundschau Jahrg. 6, 1917 Heft 3/6 p. 20—22 untersch. 8 Formen: 1. Stammform. Verbr. wohl nicht so weit als bisher angenommen wurde. Fehlt in N.-Afr. v. in den süd!. Teil von Eur., außer Korfu; im gemäß. Asien bis nach Tur- kestan, Sibir.; im östl. u. südl. N.-Amer. bis Alabama u. Arizona. — 2. Form: basalis Epp. in d. österr. ungar. Monarchie bis nach Bosnien u. in Rußl. — 3. Form: congruens Epp. in Sibir., N. Mongol., Shangai auch in Norweg. — 4. Form: maculicollis Lee. (groß, robust; Diskalmakel am Halsschild. auch ohne diese Grundskulptur sehr veränderlich N. Am., N. Mex., Turk., Sib, Kaukasus. — 5. Form: immaculatus Luze m. einfärb. gelb. Flügeld. (Norwegen; Japan: Kanagawa). — 6. Form: jocosus Say kleiner als die Stammform (Flg!d. einfärb., auch wohl mit schwarz. Seiten, gewölbter als immac. usw. Hat B. aus d. paläarkt. Region nicht gesehen. Die als joc. geltende skandinav. Sp., die auch im Baikalgebiet vorkommt, ist von joc. verus versch. u. hat von nun an obscurellus Zett. zu heißen. — 7. Form: _ kleinste, schmalste; Flgld. weniger glänzend usw. p. 21 (östl. N.-Am.). — 8. Form: subsp. infuscatus n. (Flgld. mit Quermakel, schwarze Seiten, Hals- sch. bisweilen mit Makel) p. 22 (Missouri, Alabama, Arizona). Tachyusa hiemalis (p. 26) Patria?. Strand (Gistel) p. 82. — T. leucopus Marsh. Da, umbratica Er. Da, coarctata Er. Da, v. cyanea Kr. Da. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 176. — T. umbrata von Sorgono. Krausse (I) p- 120. Tetrapleurus parallellus_n. sp. (T. indicus Bernh. am nächst., nur halb so groß, 5. Heft 120 Insecta. Coleoptera für 1918. 1,7 mm; gleichbreite Körperform, viel kürzere Flgld.) Bernhauer, Col. Rund- schau Jahrg. 6 Hft. 7/9 p. 41 (Formosa: Takao). Thanatomanes [n.g. 1857 nom. nov. pro Quedius. Gıuund nicht angegeben]. Tenebricola (p. 24 u. 45) Bayern; lumbricivorus (p. 45) München. Strand (Gistel) p. 83. Thiasophila inquilina in einem alten We’denbaum, Mulm. ‚‚Augarten‘, Brünn. Fleischer (1) p. 264. — Th. canaliculata Rey, Fahner Höhe, bei Formica exsecta 14. V.17, im IV. 1918 zahlreich. Hubenthal, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 377. Thinobius ligeris Pyot. Im Detritus der Olsa, bei Teschen, sehr selten, für die Fauna neu. v. Wanka, Th. p. 277. Thomasiniana nom. nov. pro Thomasia Rübs. 1910 nicht = Thomasia Poche 1908. Strand (Gistel) p. 82. e Thomasiniellula nom. nov. pro Thomasia Wils. 1910 nicht = Thomasia Poche : 1908. Strand (Gistel) p. 82. Thoracochirus 2 n.spp. Cameron (2). Thoracophorus corticinus in morschem Nußbaum. Mäder, Col. Rundschau, Jahrg. 6 1917 Heft 10/12 p. 75. Trichophygus [recte Trichophyga] foina (p. 36) Deutschl. Strand (Gistel) p. 83. Trigonopselaphus Fassli n.sp. (durch Färb. leicht kenntlich; schwarz, Kopf, Halssch., Flgld. leuchtend purpurgoldig, Hrand des 7. Terg. u. das ganze achte hellgelb 13mm) Bernhauer, Wien. entom. Ztg. Jhg.35 p. 113% (Westkolumb.: Umgeb. von Cali am Cauca, Canon del Monte Tolima), Trigonurus Mellyi Muls. auf der Madonne, aus Lärchenmulm gepreßt. Rapp p- 54. Trogophloeus elongatulus Er. Da, corticinus Grav. Da im Ampergebiet, Ober- bayern. Meyer, P. p. 175. — Tr. subtilis Er. bei Teschen, mit Thinobius, siehe dort. v. Wanka, Th. p. 277. — Tr. rivularis Motsch. im Lagunengebiet in der feuchten Erde; in der Camargue, Stes. Maries. Rapp p. 47. — Tr. tenellus von Oristano. Krausse (1) p. 120. — Tr. impressus Lac. für die bri- tische Fauna neu. Newbery (2). Tropidera Jenseni Bernh., Gast von Solenopsis saevissima Sm. Wasmann (4) p- 214 (nach Bruch). Velleius dilatatus F. in der Mark selten. Sadowa, VII. fliegt in der Dämmerung. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 383 (nach Rothenburg 1905). Xantholinus nimmt bei p!ötzlich empfundener Gefahr die Gestalt eines eckigen krummen Haken an. Stiller (2) p. 131. — Xanth. Sp». in Strand (Gistel) p. 83, (p. 25): humidicola (p. 25) (Steiermark; occultans. Ebenda, gastraeus (p. 60) Schweiz. — Xanth. punctulatus Payk., angustatus Steph. Da, tricolor F., distans Rey (Da), linearis Oliv. (Da) im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 175. — Xanth. atratus v. glaber var. angularis im Neste von Lasius fuliginosus in Maksimir. Stiller (2) p. 129. — Xanth. angustatus im Maul- wurfnest, III. 1918, Dotzheim, Wiesbaden. — Xanth. glaber u. punctulatus im Mulm eines alten Ahorns, ‚‚Augarten‘‘ Brünn. Fleischer (1) p. 263. Xylodromus (Omalium) noricus (p. 68) Alpes noricae [Deutschl., zw. Donau u. Alpen]. Strand (Gistel) p. 82. — Xyl. cephalote, 18. II. u. 11. III. 1918 p. 183. Für das Gebiet von Nassau neu. Biekhardt in Hubenthal (4 No. 60) p. 183. — X. concinnus Marsh. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. Systematik (Staphylinidae — Pselaphidae). 121 p- 175. — X. conc. in mit Mäusekot durchsetzten Strohresten, sehr zahl- reich. Fleischer (1) p. 265. — X. testaceus Grav. in Mak;imir bei Zagreb. Stiller (2) p. 13€. Zyras im Neste von Lasius fuliginosus in Maksimir. Stiller (2) p. 129. — Z. funestus, cognatus, lugens, humeralis, limbatus u. laticollis, in einem alten Weidenbaum, Mulm ‚‚Augarten‘‘, Brünn. Fleischer (1) p. 264. — Z. Ha- worthi Steph. Umgebung von -Eisleben: Goldkopf, 30. V. 13. Hausberg, 10. IV. 16, im Garten gesiebt 12. IV. 15. Feige, €. p. 204. — Z. humeralis Gras. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 176. — Z. hum. Grv. im Tale der Madonne. Rapp p. 53. 13. Mieropeplidae. Micropeplus fwlvus u. M. staphylinoides von Sorgono. Krausse (1) p. 120. — M. fulvus Er. 23. VI. 15 im Seescharwalde u. 1 IV.16 im Garten unter einem Haufen faulend. Unkrautes. M.caelatus Er. 2. VI.17 auf einer sumpfigen Wiese im Seescharwa!de. Künnemann, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 88. 14. Pselaphidae. Pselaphidae. Südamerikanische Gäste von Sol. saevissim« Sm.: Hamotus, Metopioxys, Anarmodius u. Fustiger jel. Wasmann, Entom. blätt. Jahrg. 14, 1918 p. 73—74. Siehe unter den einzelnen Gattungen. Amauronyx Maerkeli im Mulm einer Linde im Parke in Namöst. Fleischer (1) p- 263. Amaurops Reitter stellt in den Entom. Blätt. Jahrg. 14, 1918, Heft 7/9 p. 201 — 202 auf Grund der Sublateralteile des 1. Tergiten folg. Subgg. auf: 1. Berg- rothia Reitt. mit den 4 bek. kaukasischen Spp. mit kürzeren Kiefertastern. — 2. Zoufalia subg. n. (hierher Am. corcyrea Reitt., nobilis Holdh., Winkler: Holdh, u. Bergrothia albanica Apfelb. mit sehr schrägen Sublateralfältchen am 1. Rückentergite); — 3. Amaurops s. str. (alle Spp. mit d. Seitenrande genäherten Sublateralfältchen am großen Rückentergite); — 4. Amauropus n.subg. (mit A.lobipes, ohne Sublateralfältchen am 1. Rückentergite. — 5. Troglamaurops Ganglb. (hierher A.leptoderina Reitt. u. Weiratheri Reitt.). — Amauropus subg. n. von Amaurops. Reitter, Entom. Blätt. Jahrg. 14, 1918, Heft 7/9 p. 202, A. lobipes n. sp. (die schräge innere Sublateralfalte fehlt, 2,5 mm. Übereinstimmung mit Bergrothia albanica Apfelb., doch sicher versch., da bei d. n.sp. die Fühler d. $ einfach, bei alb. dagegen abnorm gebildet sind) p. 202—203 (Alban.: Madua). Anarmodius Raffr. sp. (Trichonych.) (wird v. Bruch beschr. werden) bei Sole- nopsis saeviss. var. Richteri For. Wasmann, Entom. Blätt. Jahrg. 14, 1918 p- 74. Batrisodes venustus im Neste von Lasius fuliginosus in Maksimiı. Stiller (2) p. 129. Bergrothia Reitt. (Bergrothiella Reitt., Amicrops Sauley) scheint unhaltbar u. wird nunmehr von Reitter, Entom. Blätt. Jahrg. 14, 1918, Heft 7/8 p. 201 als Subg. von Amicrops behandelt, siehe dort. Bibloplectus ambiguus Reichb. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 176. Brachygluta fossulata Reichb. (Da), im Ampergebiet, Oberbaye:n. Meyer, P. p. 176. — Br. tristis Hampe (K. 313 S.59) Vorarlberg, nicht Vogesen. 5. Heft 122 Insecta. Coleoptera für 1918 Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 194. — Br. fossulata Reichb. var. aterrima Reitt. u. var. rufescens Reitt. bei Teschen mit der Normalform zus., beide für. die Fauna neu. v. Wanka, Th. p. 279. Bryazis longicornis Leach Falkenhagen 11. IV. 17, Leipe Spreewald, 18. VII. 17 (Wendler) für die Mark Brandenburg neu. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 278. — Br. longicornis Leach Umgebung von Eisleben: Seeburg, 10. V. 16; 17. V. 16; Wormsleben, 5. V. 17; 10. IV.’18, im Genist gesiebt. Feige, €. p. 204. — Br. Revelierei Saulce. von Oristano. Krausse (1) p. 121. — Br. [wohl = Brachygluta] querquetulana (p.21) Steiermark. Strand (Gistel) p. 83. Bythinus Curtisi Leach Da, secpriger Reichb. (Da), punecticollis* Denny (Da) im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P., p. 176. — B. crassicornis Motsch. Umgebung von Eisleben: Hausberg, 17. IV. 17 gesiebt. Feige, €. p. 204. — B. v. extremitalis Reitt. (K. 316 S.60) Vorarlberg, nicht Vogesen. Scherdlir, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 194. — B.validus Aub. f. Neresheimeri Wagner. Klein-Machnow (Wagner, E. Mitt. 1917, 265). B. macropalpus Aub®, Rüdersdorf (Wagner ].c. p. 266) für die Mark Branden- burg neu. Schulze, P., Deutsche entom Zeitschr. 1918 p. 278. — B. crassi- cornis Motsch., B. Reitteri v. sculptifrons Reitt. im kroatischen Montangebiet, Stiller p. 363, nodicornis Aub. p. 364. — B.radicicola (p. 20) Steiermark. Strand (Gistel) p. 83. — B. insularis Hldh. ist als Art zu restituieren und sind B. Ravouxi u. Schneikeri sicher nur Lokalrassen des B. latebrosus. Stolz, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 36 p.28. Die zu den p. 183 des vor. Be- richts beschr. Spp. gegebenen Details $-Cop. usw. finden sich auf Taf. I u. II u. zw. Taf. I Fig. 1 Cop.-Org. von B.berg., 2 von P. Pand., 6 v. B. Ganglb., Taf. II: Fühlerwurzel von B. bothroph., 4 von B. Pinkeri, 5 von B. Gangl. (nebst Kopf) 7 von B. pent., 8. Cop.-Org von B pent. Otenisis fasciculata Ralfr. Gast von Solenopsis saevissima Sm., La Plata. Was- mann (4) p. 214 (nach Bruch). Euplectus Fischeri u. brunneus im Neste von Lasius fuliginosus in Maksimir. Stiller (2) p. 129. — E. Karsteni massenhaft, aus feuchtem Laub im ‚‚Au- garten‘ in Brünn gesiebt. Fleischer (1) p. 203. — Eu. putrefactorius (p. 20) u. E. faginetorum (p.20) beide aus Steiermark. Strand (Gistel) p. 83. — Eu. signatus u. Karsteni am, Köder, im Mulm eines Ameisennestes; ‚‚Au- garten‘‘, Brünn. Fleiseher (1) p. 264. — Eu. nubigena Reitt. (K. 310 S. 58) Vorarlberg, nicht Vogesen. Scherdlin. Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 194. — !Eu. bescedicus Rttı., (mit der diesem nahest. E. Duponti Aube), 23. VII. 16, Röbeler Holz, aus einem morschen Baumstumpf gesiebt; für Ost-Holstein neu; E.nanus Reichb. von Eutin 1.X.15. Künnemann, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 89. Eurhexius Putzeysi Schauf. Gast von Solenopsis saevissima, La »lata. Wasmann (4) p.214 (nach Bruch). Hamotus (Hamotoides) Emeryi Wasm. (Tyrin.) 1894 von Joinville, S. Cata- rina, bei Solenopsis saevissim. var. picea Wasm. Wasmann, Entom. Blätt. Jahrg. 14, 1918 p. 73. Metopioxys Reitt. sp. (Metopiin.) (wird von Bruch beschr. werden). La Plata (Argent.) wahrsch. bei var. Richteri For. Wasmann, Entom. Blätt. Jahrg. 14, Systematik (Pselaphidae — Scydmaenidae). 123 1918 p. 73. — M. Gallardoi Bruch n. sp. Gast von Solenopsis saevissima Sm , La Plata. Wasmann (4) p. 214 (nach Bruch). Pselapomorphus Bruchi Raffr. Gast von Solenopsis saevissima Sm., La Plata. Wasmann (4) p.214 (nach Bruch). Pseudaphana Vorbringeri nur in Coll. Vorbringer Königsberg. Hanns von Len- gerken, Entom. Blätt. Jahrg. 14, 1918 Heft 1/3 sub Hubenthal (3 No. 49). Reichenbachia juncorum Leach Da im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 176. — R. juncorum Leach Umgebung von Eisleben: Wormsleben, 10. IV. 18, im Garten gesiebt. Feige, €. p. 204. — R.tibialis u. R. nigriventris von Sorgono. Krausse (1) p. 120. Saulcyella Schmidti im Mulm einer Linde im Parke in Nam&st; ist äußerst selten; etwa 40 Jahre zuvor in Mähren in ein. großen Neste von Form. rufa, auch im Neste bei Bruschberk in Mähren; also im Mulm hobler Bäume. Fleischer (1) p. 263. Trichonyx suleicollis aus hohlen Bäumen u. auch neben abgestorbenen alten Stämmen, merkwürdigerweise nie bei Ameisen, in Maksimir bei Zagreb Stiller (%) p. 136. Trimium brevicorne Reichb. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 176. — Tr. spec. von Sorgono. Krausse (1) p. 120. — Tr. Raffrayi Guill. im Cat. 1906 als Syn. zu Emonae Reitt. gestellt, ist eine selbständige Sp., Adelsberg; Lika, Kroatien; Brinje). Reitter, Wien. entom. Ztg. Jhg. 36 p. 192. — Tr. brevicorne am, Köder, im Mulm eines Ameisennestes. ‚‚Augarten‘‘ Brünn. Fleischer (1) p. 264. Tyrus mucronatus Panz. im kroatisch. Montangebiet. Stiller (1) p. 364. — T. mucronatus Panz. unter alter Eicheniinde in Maksimir bei Zagreb. Stiller (2) p. 136. Zoufalia subg. n. von Amaurops. Reitter, Entom. blätt. Jahrg. 14, 1918, Heft 7/9 p. 202. 15. Clavigeridae. Claviger, Lebensdauer der Imago mehrere Jahre. Weber p. 18. — (Ol. testaceus bei Lasius niger in Maksimir. Stiller (2) p. 132. Fustiger elegans Raffr. (Claviger.) von La Plata (Argent.) bei Solenops. saeviss. var. Richter. Wasmann, Entom. Blätt. Jahrg. 14, 1918 p. 74. 2. Familiengruppe Neerophaga. 16. Scydmaenidae. Seydmaenidae noch unbestimmte Spp., Gäste von sSolenopsis sae- vissima Sm., La Plata. Wasmann (4) p. 214 (nach Bruch). Cephennium thoracicum Müll. Da. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 176; im kroatischen Montangebiet. Stiller p. 364. Oryptoglyptus [n. g. 1857] subterraneus (p. 10) Steiermark. Strand (Gistel) p. 83. Euconnus denticornis Müll. Da, hirticollis Ilig. Da, im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 176. — E. fimetarius Chaud. bei Teschen, nicht sehr selten. v. Wanka, Th. p. 279. Neuraphes Hopfgarteni Reitt. (Ent. Blätt. 1918 p. 76) aus der Umgebung von München ist falsch bestimmt; es ist Stenichnus scutellaris Müll. N. Hopfg. 5. Heft 124 Insecta.. Coleoptera für 1918. ist aus Deutschl. bekannt. Hubenthal (5 No. 77) p. 249. — N. elongatulus Müll. Umgebung von Eisleben: Hausberg, 30. XI. 17. Feige, €. p. 205. — N.nigrescens Reitter 1 XI. 16 Eutin. gesiebt. Leicht erkennbar an den Mittelgrübchen des Halsschildes, das bei dem einzigen gef. Ex. in einer kurzen, sehr feinen Furche nach vorn sich fortsetzt. Nach Ganglb. von Sparshalli Denny spezifisch kaum versch.; für Ost-Holstein neu; in Ungarn u. in Preußen gef. Künnemann, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 89. — N. angulatus* Mill. Da, Hopffgarteni* Reitt. Da im Ampergebiet, Ober- bayern. Meyer, P. p. 176. — N.spec. von Sorgono. Krausse (1) p. 120. Scydmaenus Spp. in Strand (Gistel) p. 83: Se. inquietus u. faginetorum (p. 22) beide von Steiermark; thoracicus (p. 22 u.42) München; autumnalis (p. 23) (Steiermark). — Sc. Hellwigi im Neste von Liometopum microcephalum in Maksimir, Kroatien. Stiller (2) p. 131. — Se. tarsatus Müll. Umgebung v. Eisleben: Mohrenapotheke, im Garten gesiebt. 4. X. 13, 12. IV. 15. Feige, €. p. 205. Stenichnus collaris Müll. (Da) im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 176. — St. Damryi var. Wolffi n. (vorletzt. Glied der Antennen sehr deutlich breiter als der letzte). Krausse, Archiv Naturg. Jahrg. 81 Abt. Hft. 11 p. 109 cf. Textfig. sard. Fühler mit S, korsische m. ( ) bezeichnet p- 109 (Asuni). — St. Godarti Latr., auch im Lissahoragebiet, in Baummulm u. unter Rinde, exilis Er. ibid. v. Wanka, Th. p. 279. 17. Eetrephidae. Vacant. 18. Leptinidae. Leptinidae. Diagnose, Biologie. Calwer-Schaufuß p. 291—292. Leptinus Müll. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 292. 1 Sp. beschr.: L. testaceus Müll. — L. testaceus Müll. 15. VII. 16. Röbeler Holz; aus einem morschen Baumstamm gesiebt. Künnemann, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 89. 19. Silphidae. Silphidae. Diagnose. Ernährung. Übersichtstab. über die3 Ufamil. Silphinae, Leptoderinae u. Üholevinae. «Calwer-Schaufuß p. 263. Aaskäfer in den Glarner Alpen, recht selten. Szilädy, Z. p. 68. Ablattaria laevigata F. bei Teschen in Schlesien nach Gerhardts spärlichen An- gaben sehr selten. v. Wanka, Th. p. 279. Aclypea siehe Blitophaga. Agyrtes Frol. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 283. Beschr. von A. castaneus F., die Taf. 11 Fig. 18 farb. abgebildet wird. 1 weitere europ. Sp. Agyrtini.. Diagnose u. Bestimm. der Gatt. Agyrtes, Se u. na Calwer-Schaufuß p. 282. Anemadus strigosus im Mulm eines alten Ahorns Erkennt B'ünn. Fleischer (1) p. 263. — A. graecus var. Paganettü n. [in der Überschrift fehlt das 2. i] (dunkle Färb, d. Kopfes u. d. Mitte des Halsschildes, deutliche längere seichte Vertief. auf d. Fig!d.) Obenberger (1) p. 18 (Kreta). Übersichtstab. über die 3 bek. Formen graecus Kraatz, var. Pag. n., var. creticus Heyden p- 18. ini Anthobiomorpha n. g. Silph. (2,3 mm; von der nächst verw.. Attumbra Des .Gozis untersch. durch weniger schlanken Bau der Max , Form.der Zunge, der Systematik (Silphidae). 125 Htib., Farbe, Größe, Fläche, depresse Gestalt, die einem Anthobium täuschend ähnl. u. durch spärlicher behaarte Fhlr.; geflügelt). Obenberger (1) p- 12; 4. Malyi n.sp. p. 12—14 Taf. I Fig. 3 (Mittelbuchara: Ba$cerbak). Astagobius angustatus subsp. Langhofferi n. (kleine Sp., wahrscheinlich die süd- lichste Rasse des im allgemein. viel nördlicher, in den Grotten Krains usw. wohnenden angustatus). @benberger (1) p. 19 Taf. I Fig. 7 (Ledenice petina bei Lokve in Kroatien). [Asl. ist ein Druckfehler]. Bathyscia Khevenhülleri v. croatica in der Ozaljer Höhle. Stiller p. 370. — B. v. croatica ein flinkes, herziges Tierchen in der Ozaljer Höhle; B. silvestris außerhalb dieser Höhle im Blättermoder in Sprüngen u. Rissen des alternden Gesteins. Stiller p. 371. blitophaga Reitt. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 278. Untersch.-Tab. der 2 Subg. blitophaga s. str. u. Aclypea p. 278. Beschreibung von 2 Spp.; Farbige Abb. Bl. (Acl.) undata Müll. Taf. 11 Fig. 15; 3 weiter. eur. Spp. — Bl. souwerbii ein Pillenkäfer, auch Otiorrhynchus Spp. gleichsam Mimikryformen der Ex- kremente der Weidetiere. Szilädy, Z. p. 108. — Bl. alpicola Küst. im Re- tyezat, 1896—2100. Szilädy, Z. p. 108. — souwerbii auf den Hochwiesen des Retyezät. Szilädy, Z. p. 108. Catops Payk. Calwer-Schaufuß p. 268. Diagnose. Beschr. v. 4 Spp. Best.-Tab. d. Subgg. Sciodrepa, Catops u. Chionocatops. Farbige Abb.: C. (s. str.) fuscus Panz. Tf. II, Fig.20. ©. (s.str.) pieipes F. Tf.11 Fig. 21. Liste ferner. europ. u. paläarkt. Spp. p. 269—270. — €. Dorni Reitt. Teschen, aus Laub; sonst Bewohner der Maulwurfnester. v. Wanka, Th. p. 279; — aus hohlen Bäumen in Maksimir bei Zagreb. Stiller (2) p. 136; im Maülwurfnest, II. u. II. 1908, bei Dotzheim, Wiesbaden; für das Gebiet von Nassau neu. Bickhardt in Hubenthal (4 No. 60) p. 182. — Ü. nigricans in mit Mäusekot durchsetzten Strohresten. Fleischer (1) p. 265. — (©. picipes Fabr. Umgebung von Eis- leben: Bornstedt 6. X. 17, 15. X. 17, an Rüsterschwämmen. Feige, €. p. 205. — (. coracinus Kelln. B.ieselang (Wagner, E. Mitt. 1917, 266) für die Mark B:andenburg neu. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 279. — C. pieipes Fabr. im kroatischen Montangebiet. Stiller p. 364. — C. nigrita, tristis in der Bizeker Höhle. Stiller p. 369. — ©. Watsoni Spence Da, nigrita Er. Da, neglectus Kr., Kirbye Spence im, Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 176. — C. meridionalis Aube, wärmeliebend, Verbreitung, Fundorte. Huber p. 55. — (©. Purkynei n. sp. (Schlankes Aussehen einer C'holeva, rot, Halsschild vor. d. Mitte am, breitesten. Nähe von brevipalpis Rtt., Irkutsk, brunneipennis Sahlb., Lappl. u. laticollis J. Sahlb., Finnland). Obenberger (1) p. 15—16 Taf. I Fig.5 (Bulgar.: Messallagebirge). C. hispanicus n. Sp. (charakt. Bildung der Vschienen; Sexualcharakter. Nähe des quadraticollis Aube in N. Span., untersch. durch gerundete Halsschildform) p. 16—17 Taf. I Fig. 6 (Asturien). C. helladicola n.sp. (gehört system. wahrsch. zu nigricantoides Reitt. aus d. Kaukasus, davon versch. durch einfache Tibien d. 8, Färb., Form u.. Struktur des Halsschildes usw.) p. 17—18 (Griechen- land). — Ü. anachoreta (p. 7) Steiermark; vernalis (p. 7) beide von Steier- mark. Strand (Gistel) p. 83. Choleva Latr. Diagnose. Beschr. von 3 Spp., Liste fernerer Spp. auch paläarkt. Calwer-Schaufuß p. 266—267. Farb. Abb. von Ch. Sturmi Bris Taf. 11, 19. —- Ch. eisteloides in der Bizeker Höhle. Stiller p. 36. — Ch. agilis in 5. lleit 126 Insecta. Coleoptera für 1918. mit Mäusekot durchsetzten Strohresten. Fleiseher (1) p. 265. — Ch. elongata Payk. Umgebung von Eisleben: Alter Friedhof, 1. XII. 14 Dippelsbachtal, 14. V.16. Feige, €. p. 205. — Ch. angustata u. Verwandte. Britten; neu Ch. glauca n. sp. Cholevinae (klein, unstet, flink, am besten nachts zu ködern), Best.-Tab. der Gatt. Colon, Catops, Choleva, Catopomorphus, Nargus, Attumbra, Anemadus, Nemadus u. Ptomophagus. «Calwer-Schaufuß p. 265—266. Colon Hbst. Diagnose. Calwer-Sehaufuß p. 270. Best.-Tab. d. Subg. Eurycolon, Myloechus u. Colon s. str. p.270. Beschreibung von 2 Spp. p. 270—271. Farbige Abb. v. ©. (Myl.) clavigerum Herbst Taf. 11 Fig. 22. Liste ferner. europ. Spp. nebst Fundorten p. 271. — (©. latum Kr. im Walde bei Teschen aus Buchenlaub im erst. Frühjahr gesiebt. v. Wanka, Th. p. 279. — (€. latum Kr. 19. VI. 09 abends im Beutiner Holz, für Ost-Holstein neu. Künne- mann, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 89. — C.armipes für die Mark Brandenburg neu. Delahon, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 373. 27. VIIL—18. IX. 1759 bei Luckenwalde (Elstal-Park) in d. Abend- dämmerung unter Laubbäumen u. Gebüsch, von Grab gestrichen. — C. robustum n. sp. (3,2 mm; sehr robuste Sp.; auffall. Form, gehört wahr- scheinlich in die Nähe der Spp. clavigerum Herbst, affine Sturm u. besonders des longitarse Reitt. Von allen untersch. durch großes, langes letzt. Fhlrgl., durch die zieml. glänzende, grobe, robuste, gröber skulpturierte Gestalt, von longit. Reitt. auch noch durch kürzere Htarsen). Obenberger (1) p. 14 —15 Taf. I Fig. 43 (Albanien). Leptoderinae (Höhlensilphiden.. Biol. Notiz. Anpassungserscheinungen. An Stelle der früher angenommenen Gruppen Leptoderini, Pholenomint u. Oryotini haben wir nun eine geschlossene Gattungsreihe vor uns, von der höchstens ihrer breiten Form wegen die Bathysciini abzusondern sind. Enggedruckte lange Liste von Spp. Calwer-Schaufuß p. 263—265 nebst Fundorten, ev. auch biol. Angaben. Nargus C. G. Thoms. Diagn. Beschr. von 2 Spp., Liste ferner. europ. u. paläarkt. Spp. Calwer-Schaufuß p. 267—268. — N. albanicus ab. ruficollis n. (N. velox sehr ähnlich, aber anders gefärbt, die zur Spitze stark verdunkelten Fühler weisen jedoch auf N.alb. Apfelb. die erweiterten Vtarsen des 3 reich'ich so breit als die Breitseite der Schienenspitze). Reitter, Entom. Blätt. Jahrg. 14, 1918 p. 42 (Alban.: Abessio). — N. anisotomoides Spence, Um- gebung von Eisleben: Kesselholz, 13. III. 18, gesiebt. Feige, €. p. 205. — — N.badius Sturm (K. 329 S. 63) Vorarlberg, nicht Vogesen. Seherdliu, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 194; im kroatischen Montangebiet. Stiller (1) p. 364. Necrodes Leach Diagnose. «Calwer-Schaufuß p. 276, 1 Sp. Farbige Abb.: N. littoralis L. Taf. 11 Fig. 7 9, 82. — N. pronotatus (p. 94) (Süd-Brasil.) Strand (Gistel) p. 83—84. Necrophilus Latr. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 282/83. Schneckenfresser. 1. palä- arkt. Sp. N. subterraneus Dahl. Farbige Abb. Taf. 11 Fig. 17. Liste von zwei weiteren Verwandten. Necrophorus F. Diagnose. Calwer-Sehaufuß p. 271—272. Biologie. Beschreib. von 9 Spp. (nebst Farbenvarr.), von denen 6 auf Taf. 11 farbig abgebildet werden: N.germanicus L. Fig. 1, N. humator Fig. 2, investigator Fig. 5, Systematik (Silphidae). 127 vespilloides Herbst Fig. 6, vespillo L. Fig. 3, vestigator Fig. 4; Liste der ferner. europ: Spp. — N. germanicus a. bipunctatus Kr. Umgebung von Eisleben: Wiese, .12. V. 13. Feige, €. p. 206. — N. vespilloides Herbst im, Retyezät. Szilädy p. 114. — N. vestigator Herschel in Albaron, an einem Aas. Rapp p: 48. — N. vespillo L. Dauer der Embryonalentwickl. 14 Tg. Weber p. 2. .— N.-Spp. in Strand (Gistel) p. 83: N. lunatus p. 94 (N. Amer.). Nach Gistels eigener Ang. hätte G. schon diese Sp. früher in sein. Naturg.d. Tiere als lunulatus beschr.; event. wäre lunatus wegen lunatus Fisch. neu zu be- nennen; N. pulsator (p. 52) N. Amer.; cadaverinus (p. 53) München; qua- dricollis (p. 53) Bayern [?:Ob von basalis Fa!derm. verschieden?] N. inter- ruptus (p. 53) Span. Wohl von interruptus Steph. versch. u. daher inter- ruptiolus Strnd. nom.nov. [warum?]; N.maritimus (p.53) Sittcha: Am. bor. ross. [Mit dem Zitat: N. aleuticus Gistel; Naturg. d. Thierr. 1848] p. 83; N. marginatus (p.53) Nordam. [Mit dem 'Zusatz ‚N. requwiescator - Gistel in Naturg. d. Thierr. 1848]. :Bemerk. zur pulsator, quadricollis, basalis, olfactor, cadaverinus, basalis, interruptus p. 84; N. proserpinae (p. 59) Schweiz, hadenius (p. 63) (Tirol) p. 84. Nemadus colonoides im Mulm, eines alten Ahorns ‚‚Augarten‘‘ Brünn. Fleischer (1) p- 263. Oeceoptoma Sam. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 277, 1 Sp.; Oec. thoracium L. Taf. 11, 9 farb. Abb. — O. 4-punctata. Weber p. 14. -Oxelytrium [n. g. 1857. Typ.: Necrodes brasiliensis Dej. (Oxel. aequinoctiale Gist.) u. Necr. cayennensis Dej. (Ox. occidentale Gist.) (p. 33) Brasil. bezw. Cayenne. Gatt. u. beide Spp. sollen in d. Naturg. zuerst aufgestellt sein, die Gatt. als „Oxelytron‘“‘ bezeichnet. Strand (Gistel) p. 83. Parapropus sericeus in d. Ozaljer Höhle. Stiller p. 370. Phosphuga Leach Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 281. Beschreibung von 1 Sp. Farbige Abb.: Ph. atrata L. Taf. 11, 16. 1 weitere europ. Spp.: Phosph. subrotundata Leach. — Ph. atrata L. im kroatischen Montangebiet. Stiller, p-. 334. — Ph.atrata L. (Da) a. brunnea Hbst. Da im Ampergebiet, Ober- bayern. Meyer, P. p. 176. Propus sericeus in der Ozaljer Höhle. Stiller (1) p. 371. Pseudopelta thoraci[c]a L., im, Retyezät. Szilädy, p. 114. Protobracharthron Gyleki n.sp. (gehört zur Grabowski Müll. u. ist eng damit verwandt. Untersch. von dieser u. Reitteri. Sehr ausgezeichn. Sp., eigentüml. Bildung des Halsschildes u. der Fühler). Obenberger (1) p 19—20, Taf. I, Fig. 8 (in einer Eishöhle, hoch oben am Mo$or, in Gesellsch. von Speoplanes giganteus Müll. und Protobracharthron Grabowski Müll.) Abb. 4 von Pr. Gra- bowskii Tat. I, Fig. 9. Pteroloma Gyll. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 282, 1 Sp. Pt. Forsstroemi Gyll. p. 282. Pterolomini. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 282. Ptomophagus sericeus im Baummulm, geködert. Fleischer (1) p. 204. — Pt. sericatus Chaud. Da im, Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P., p. 176. Pt. sericatus im, Maulwurfsnest, 9. u..11 III. 1918, Dotzheim, Wiesbaden. Bickhardt in Hubenthal (4 No. 60). — Pt. vagicornis Rosenh. aus hohlen ‚Bäumen in Maksimir bei Zagreb. Stiller (2) p. 136. 5. Heft 128 Insecta. Coloptera für 1918. Silpha L. Diagnose. Biologie. Calwer-Schaufuß, p.280. Beschreibung von 4 Spp. Farbige Abb.: @. obscura L. Taf. 11, Fig. 14. Liste ferner. europ. u. paläarkt. Spp. — 8. obscura L. Dauer d, embryonalen Entwickl. 8—12 Tg. Weber, p.2. — S. thoracica gelegentlich an Stinkmorchel. Hubenthal (5) p- 246 in Anm. — $. Zeit bis zur Entwickl. zur Puppe 10-—-12 Wch., in Aas; Weber p. 17. — 8.-Spp. im Retyezät: S. lunata F. 850, S. oblonga Küst. var. alpestris Kr. 600— 700, S. tyrolensis, Laich. var. nigrita Creutz. Szilädy, p- 115. — S. orientalis Brulle, Anfang V im UZokpaß in den Zentral- karpathen, dies ist wahrscheinlich die nordwestlichst. Lokalität dieser südöstl. Sp. Obenberger (1) p. 11. S. carinata subsp. croatica n. (19—21 mm; sehr große, südl. Sp., von der großen südruss. Form durch mehr gerundete Flgld., von der noch größer. blattiformis durch gewölbtere Gestalt, braune Färb. u. deutl. Rippen, von rufocincta Rttr. durch die Färb., von italica Küst. durch die normal glänz. u. längeren Flgld. versch.) p. 11—12 (Nord- west-Bosnien: Glamo£& u. Kroatien: Ostotac). S. obscura subsp. montenegrina n. (Oseite mehr glänzend, viel breitere Flgld. usw.) p. 12 (Montenegro: Magli& 1700 m, unter Steinen. Lebt unter gleichen Verhältnissen wie. iyrolensis Laichart in d. Alpen). Silphinae. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 271. Best.-Tab. d. Gruppen Necro- phorini, Silphini, Pterolomini u. Agyrtini. Silphini. DBest.-Tab. der Gatt. Necrodes, Thanatophilus, Oeceoptoma, Glito- phaga, Xylodrepa, Silpha, Ablattaria u. Phosphuga. Calwer-Schaufuß, p. 274— 275. Thanatophilus Leach. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 276. Beschreibung von 3 Spp., die auf Taf. 11 farbig abgebildet werden: Th. dispar Hbst. Fig. 12, sinuatus Fig. 11, rugosus Fig. 10, p. 276—277. Liste von 5 fern. europ. Spp- — Th. atratus L. im Retyezät, 800. Mont. Szilädy, p. 115. Xylodrepa C. G. Thom;. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p.279. 1 Sp. Xyl. quadri- punctata L., die Taf. 11 Fig. 13 farbig abgebildet wird und als gefährlicher Feind von Spanner- u. Spinnerraupen gerülemt wird. 20. Liodidae. Liodidae. Diagnose. Erst in letzt. Zeit von den Silph. abgezweigt, ob mit Recht? Calwer-Schaufuß, p. 284. Untersch. der 2 Gruppen: Tarsengl. in dQ von gleicher Zahl: Liodini.— Diese bei $ u. Q ungleich: Agathidiin:. Agathidiini. Best.-Tab. d. Gatt. Agathidium, Anisotoma, Amphicyllus u. Cyrtoplastus. Calwer-Schaufuß p. 287. — A. Abdomen Vaternahm (3). Agathidium Ill. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p.289. DBest.-Tab. der Subgg.: Cyphoceble (C. G. Thoms. —-) Agathidium s.str., Neoceble u. Saccoceble p-. 289. Beschreibung einer Spp. 4. (s. str.) seminutum L. p. 290. mit farb. Abb. Taf. 1% Fig. 12. Liste ferner. europ. u. paläarkt. Spp. p. 2%. — 4. salutatorium (p. 82) Bayern. Strand (Gistel) p. 84. — A. atrum Payk., dentatum Muls. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P., p. 176. — 4. Spp. aus der Umgebung von Eisleben: A. nigripenne F. Holzzelle 26. IV. 16, Topistein 8. V. 16; A. atrum Payk. Junkernholz, 31. III. 12, Hausberg 10. IV.16; 4A. badium Er. Neckendor., 9. IV.14. Feige, €., p- 205. — A. seminulum L. im kroatischen Montangebiet. Stiller, p. 364. — A. mandi- Systematik (Liodidae— Anisotomtdae). 139 bulare Sturm, im Lissahoragebiet nicht selten, A. sphaerulum Reitter bei Teschen. v. Wanka, Th. p. 279. Amphicyllis Er. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 288. Beschr. 1 Sp. A. globus F. mit farbiger Abb. Taf. 12, Fig. 11. 1 fern. europ. Sp. u. Verwandte. — A. globus F., v. ferrugineus Strm. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P., p- 176. Colenis Er. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p.287. Beschreibung einer Sp.: C. immunda Sturm mit farbiger Abb., Taf. 12, 8. Liste ferner. europ. Spp. — (©. imunda im Baummulm, geködert. Fleischer (1) p. 264. Cyrtusa? macularis (p. 59) Bayern. Strand (Gistel) p. 84. — (. Oertzeni n. sp. (verw. mit subtestacea Gylih. aus M. u. N.-Etr., untersch. durch Größe, mehr verrundete Form, Wölbung, Färb., Skulptur). ©Obenberger (1) p. 21—22 (Kreta). Hydnobius Schmidt. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 285. Beschreibung einer Sp. mit farbiger Abb.: MH. punctatus Sturm. Taf. 12, Fig.6. Liste ferner. europ. Spp. u. 1 paläarkt. p. 285. — H. 1 n.sp. Champion (3). Liodes. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 285—286. Best.-Tab. d. Subg.: Oreo- sphaerula, Oosphaerula u. Liodes. Fleischer hat 2 Subgg. Trichosphaerula u. Pteromerula auf d. Geschlechtsteile begründet. Beschreibung einer Sp. L. (Oosph.) badia Sturm mit farbiger Abb. Taf. 1% Fig.7. Längere Liste ferner. europ. u. paläarkt. Spp. p. 286—287. — L. cinnamomea Panz. im kroatischen Montangebiet. Stiller, p. 364. — L. curta Fairm. Sachsenburg IX. 1917, $2 abends gekätschert. Hubenthal, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 377. — L. flavescens Schmidt. Umgebung von Eisleben, Alter Fried- hof, 29. XI. 17, fliegend; L. rugosa Steph. Umgebung von Eisleben: Haus- ber;, 30. XI. 17 gesiebt. Feige, €., p.205. — L. suturisignata n. sp. (gehört wahrsch. in d. Nähe von distinguenda Fairm., davon ve.sch. durch viel weniger groß. Kopf, tiefschwarze Fünler, höchst eigentüml. Skulptur d. Figld.). Obenberger (1) p.20 (Süditalien). L. (Oosphaerula Gnglb.) flavi- cornis var. italica n. (größer als die Nominatform, viel mehr glänzende Oseite u. Figld.-Skulptur) p.20—21 (Süditalien). ZL. (Oosphaerula) Gnglb. minu- tissima n.sp. (Nähe v. flavicornis B:isout; klein. als diese südeurop. Sp., viel undichtere Struktur, Schenkelzähnchen fehlen, kleinste L.-Sp.) p. 21 (Korfu). — L. graminis (p. 4) Steiermark, lucifuga (p. 42) Deutschl. Strand (Gistel) p. 84. Liodini. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 284. Best.-Tab. der Gatt. Cyrtusa, Triarthron, Hydnobius, Agaricophagus, Colenis u. Liodes. Triarthron Maerk. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 284. Beschreibung einer Sp.: Tr. Maerkeli Schmidt, p. 284. — Tr. Maerkeli Schmidt, V. 1916, am Rande des Grabinawäldchens bei Teschen, am Abend. v. Wanka, Th. p. 279. 21. Anisotomidae. Anisotoma Ill. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 287—288. Beschreibung von 2 Spp.: mit farbiger Abb. A. humeralis F. Taf. 12, Fig. 9, A. orbieularis Hbst. Taf. 12, Fig. 10; 4 weit. europ. Spp. aufgezählt. — A. humeralis F. f. clavipes Hbst. Finkenkrug (Wagner, E. Mitt. 1917, 266) für die Mark Brandenburg neu. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 279. — A. humeralis F. a. clavipes Herbst. Es muß so heißen in d. DEZ. 1913, 638 Archır für Naturgeschichte. 1919. B.5. I 5Ek 130 Insecta. Coleoptera für 1918. statt a. picea Panz. Nach Schauf.-Calw. fällt allerdings picea mit clavipes zus., nach Schilskys Verz. (1909) jedoch nicht; für die Mark Brandenburg neu. Delahoı, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 376. — A. azillarıs Gyl). im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P., p. 176. — A. (Liodopria) serri- cornis Gyll. Verbreitung. Vaternahm, Entom. B.ätt. Jahrg. 14, 1918, Heft 10/12, p.1 Text, 2-3 Karte: Deutschl., Österr., Ungarn, Schweden, Schweiz. — A. tardipes (p. 31 Patria?). Strand (Gistel) p. 84. %2. Sphaeritidae. Sphaeritidae ind. Körperform an Hist. erinnernd. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 414—415. 1Sp. inNord- u. M.-Eur. u. westl.N.-Am.: an toten Schnecken faul. Abfällen usw. Sphaerites Duftschm. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p- 415. Sph. glabratus F. im Retyezät: 1250. Szilädy, p. 115. 23. Clambidae. Clambidae. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 290. Best.-Tab. d. Gatt. Calypto- merus, Olambus u. Loricaster. Aufzähl. einiger Spp. Calyptomerus Redtenb. Liste einiger Spp. nebst Fundorte. Calwer-Schaufuß, Fundorte. Calwer-Schaufuß, p. 291. Clambus Fisch. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 291. Beschreibung von 3 Spp.; Liste ferner europ. u. paläarkt. Spp. p. 291. — Ü. minutus Strm. Umgebung von Eisleben: Helftaer Holz, 25. VII. 14 aus Birkenschwamm gezogen; Ol. armadillo de Geer. Umgebung von Eisleben: Seeburg, 20. III. 18 gesiebt. Feige, €., p. 205. — Cl. min. Strm. von Oristano. Krausse (1) p. 120. — Cl. punctulum ab. castaneipennis n. (Flgld. bei ausgefärbt. Tieren ockerbraun bis ockergelb, sonst wie die Stammform). ©Obenberger (1) p. 22 (Süditalien: Muzzi). Ö'ybocephalus Malyi n.sp. (l mm; Nähe des similiceps Duv. u. membranaceus Rttr.). Obenberger (1) p. 27; ©. alutaceus n.sp. (1,6—1,75 mm; gehört zu metallicus Baudi, versch. durch Größe, Art der Mikroskulptur u. Gestalt) p- 27 (Kreta). C. chalcostoma n. sp. (gehört system. zum Reitteri Uhagon) p: 27 (Kreta). 24. Corylophidae. Corylophidae. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 293—294. — Bestimm.-Tab. der Gatt. Peltinus, Sacium, Arthrolips, Corylophus, Sericoderus, Moro- nillus u. Orthoperus. Arthrolips bosnicus n. sp. (1,7 mm von allen and. Spp. versch. durch Färb., Größe u. Struktur. Halsschildpunktierung verhältnismäßig gröber als bei densatus Rtt. od. piceus Comolli). Obenberger (1) p. 22—23 (Bosanski Brod in Nord- bosnien). Oryptocara [n. g. 1857] cossyphoides (p. 10) Steiermark. Strand (Gistel) p. 84; Orthoperus Steph. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p.295. Beschreibung einer Sp.:O. atomus Gy.lh. Liste ferner, europ. Spp. — O. atomus Gyil. Lucken- walde. Delahon, D.E£.Z. 1917, 30); für die Mark Brandenburg neu. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 279. Systematik (Sphaeritidae —- Ptilüdae). 131 Sacvum Lec. (= Clypeaster Latr.). Diagnose. Calver - Schaufuß, p. 294. Be- schreibung einer Sp. $. brunneum Bris. p. 294—295. Liste ferner. europ. u. paläarkt. Spp. p. 295. Sericoderus lateralis Gyll. Umgebung von Eisleben: im Garten, 26. III. 13; Unterrißdorf, 26. VIII. 18, Kirschbaumschwamm. Feige, €., p. 205. 3. Familiengruppe Ptiliidia. 25. Sphaeriidae. Sphaeriidae. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 296: 1 Gatt., 1 Sp. Sphaerius acaroides Waltl. Beschr. Calwer-Schaufuß, p. 296. Saprus [n. g. 1857] humifex (p. 22 u. 46) München. [Bei Sphaerius?]. Für Saprus Blackb. 1904 schlägt Strand Sapriniana nom. nov. vor. Strand (Gistel) p- 8. 26. Ptiliidae = Trichopterygidae. Trichopterygidae. Diagnose. Biologisches. Unter ihnen die kleinsten Käfer, so Nanosella fungi Motsch. mit nur 0,25 mm Länge. Calwer-Schaufuß, p. 296—297. Best.-Tab. d. Gatt. Nossidium, Ptenidium, Ptilium, Micridum, Actidium, Oligella, Euryptilium, Ptiliolum, Mieroptilium, Ptinella, Pteryx, Nephanes, Smicrus, Astatopteryx, Baeocrara, Trichopteryx u. Actinopteryx p. 297—-298. 4 Gruppen: Ptenidiini, Ptiliini, Ptinellini u. Tricho- pter ygini p. 298—299. Actidium neresheimeri n. sp. Wagner in Neresheimer u. Wagner (1) (Mark Branden- burg). Cleopterium [nom.nov.? 1857] [wahrsch. = Trichopteryx] ferrugineum (p. 8) Bayern, fuscum (p. 8 u. 29) Oberbayern; microscopium (p. 8 u. 27) Bayern. Cl. scheint nom. nov. für Ptilium Auct. zu sein; auch Scudder führt Gistel als Autor von Cl. auf. Strand (Gistel) p. 84. Euryptilium Flachi Reitt. auf einem Vorberge der Lissahora aus Baummulm gesiebt, für die Fauna neu. v. Wanka, Th. p. 279. Oligella foveolata im abgefall. Laube, ‚‚Augarten‘‘ in Brünn. Fleischer (1) p. 263. Ptinella tenella Er. Eutin 24. IV. 17, gesiebt. Künnemann, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 89. Ptinellini. Liste europ. u. paläarkt. Sp. Calwer-Schaufuß, p. 299. Ptenidiini. Liste europ. u. paläarkt. Sp. Calwer-Schaufuß, p. 29. Ptenidium pusillum Gylih. Da im Ampergebiet, Oberbayern. Stiller p. 176. — Pt. punctatum Gyll. 11. VII. 16. Neustadt, am Strande der Ostsee. Künne- mann, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 89. — Pt. pusillum Gyll. im kroatisch. Montangebiet. Stiller (1) p. 364. — Pt. Brisouti vereinzelt, aus feuchtem Laub im ‚‚Augarten‘‘ in Brünn gesiebt. Fleischer (1) p. 263. Ptiliini. Liste europ. u. paläarkt. Spp. Calwer-Schaufuß, p. 298. Ptiliolum Sahlbergi Flach u. croaticum Matth. zus. mit Euryptilium, siehe dort, gef.; croat. ist für die Fauna neu. v. Wanka, Th. p. 279. Ptilium affine Er. 31. VII. 16 aus kleinen Häufchen welkenden Grases gesiebt, am Ufer des großen Eutiner Sees; für Ost-Holsteinneu. Künnemann, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 89. \ Ptilopterium [n. g. 1857] lacteonotum (p. 21) Bayern; xanthoceras p.21 Bayern; ferrugeneum (p. 27) [Patria?]. Soll schon 1848--50 in Gistel u. Brommes 9*+ 5, Heit L 132 Insecta. Coleoptera für 1918. Naturg. beschr. sein u. zwar auch die Gatt., die = Trichoptery& Kby. sein dürfte. Strand (Gistel) p. 84. Trichopterini. Liste europ. u. paläarkt. Spp. Calwer-Schaufuß p. 299. Trichoptery& Montandoni Allib. Umgebung von Eisleben; im Garten gesiebt 19. III. 13; 27. IV. 13. Feige, €. p. 205. — Trichopteryx [nicht ix!] Gillm. (Da), fascicularis Hbst. Da im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 176. — T. intermedia Gillm. im kroatischen Montangebiet. Stiller (1) p. 364. 27. Hydroscaphidae. H ydroscaphidae (äußerst kleine, 0,75—1 mm, an Limnebius erinnernde Spp.). 4 europ., 1 nordam. Sp. Diagnose Calwer-Schaufuß p.299.: Kurze Auf- zählung der 4 eur. Spp. Hydroscapha gyrinoides Aube von Oristano. Krausse (1) p. 120. 4. Familiengruppe Histerida. 28. Scaphidiidae. Scaphidiidae, Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 299—-300 mit etwa 15 Gatt. u- 250 Spp. Untersch. der Gruppen Scaphidiini u. Scaphosomini p. 300- Scaphidiidae v.d. Philippinen. Heller, Wien. Entom. Zeitg., Jhrg. 36 p. 41 —50. Im Bericht für 1917 p. 188—189 nur kurz angegeben. Von dieser Fam. waren bisher aus oben genannten Gebiete nur 2 Spp. bekannt. Die Coll. Fuller Baker aus Los Baüos enthält deren 16. Unter Zugrundelegung der Reitterschen Tabellen (1907; 1908; erweitert resp. betreffs der nicht philipp. Spp. gekürzt, unterscheidet Heller p.4l: A. Fühler keulenf. Schildchen sichtbar, erstes Fußgl. länger als das 2. Augen ausgerandet, Schienen ohne Dörnchen. Basis der Figld. mit einer sehr groben, queren Punktreihe: Scaphidium Ol. — B. Fühler haarförmig. Schildchen nicht sichtbar. Figld. mit Nahtstreifen. — a) Hhüften von einander abstehend. Tarsen höchstens so lang wie die Schienen. 3. Gl. der Fühler sehr kurz. — b) Hschenkel des Abd. nicht überragend. Seitenstücke der Mittelbrust von gewöhnlicher Bildung: Scaphosoma Leach. — bb) Hschenkel des Abdom. deutlich überragend, Seitenstücke der Mittelbrust mit dieser zu einer großen, die Hbrust an Ausdehnung übertreffenden Platte verschmolzen: Arachno- scaphula n.g. — aa) Hhüften aneinander stehend; Körper seitlich zu- sammengedrückt: Toxidium Lee. Arachnoscaphula n. g. (ausgezeichnet durch lange Beine, dadurch an langbeinige Milben wie Damaeus usw. erinnernd. Scaphosoma nahest.) Heller, t. c. p. 42, 48—-49, A. trisulcata n. sp. (Größe ungefähr wie A. agaricinum L. aber höher gewölbt usw.; 2,08-+ 1,lmm). Fig. 1 Tier von oben, 2 seitlich, 3. recht. Hfuß (Luzon, Mt. Makiling). Scaphidiini. Untersch.-Tab. der Gatt. Scaphium u. Scaphidium. Calwer- Schaufuß p. 300. Scaphidium Ol. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 300. Hierher Scaphoschema (Reitt.). Beschreibung einer Sp. Sc. quadrimaculatum Ol. Farbige Abb. Sc. quadrimaculatum Ol. Taf. 1% Fig. 1. — Sc.-Spp. von den Philippinen. Heller, t.c. p.42: Sc. philippinense Reitter p.42 (Luzon: Mt. Makiling). Se. negrito n. sp. (größer als Sc. aterrimum Reitt.) p. 42— 43, Systematik (Hydroscaphidae — Histeridae). 133 42—44 (Palawan: Porto Princesa). Sc. badium n.sp. p.43 (Luzon: Mt. Makiling). Sc. teriatum n. sp. (heller kastanienbraun als vorig.) p. 44—45 (wie zuvor). Sc..n.sp. (einfarbig braungelb, 2 Längslinien auf d. Mitte des Halsschildes schwarzbraun, schlecht erhalten) p. 42 (Mindanao: Zam- boanga). Sc. sp. (ähnlich Picconiti, auf d. Thorax u. den Flgld. mit Makeln, aber dunkler, mangelhaft erhalten) p.42 (Mindanao: Davao). Scaphium 4-maculatum Oliv. im kroatischen Montäangebiet. Stiller p- 364; im Retyezät: 850 Mont. Szilädy p. 115. — Sc. immaculatum für die britische Fauna neu. Harwood. Scaphosoma Leach. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 300—301. Best.-Tab. d. 2 Subgg. Caryoscapha u. Scaphosoma s. str. Beschreibung einer Sp. agari- cinum L. Farbige Abb. Sc. agaricinum L. Taf. 12 Fig.2. Liste ferner. europ. u. paläarkt. Spp. — sc. agaricinum im Baummulm, geködert. Fleischer (1) p. 264. — Sc. Spp. von den Philippinen. Heller, 1. c. p. 42 q.: Sc. philippinense R. Oberth. Luzon: Mt. Makiling p.42, 45-46. Se. tri-' color n.sp. (2—2,7 mm) p.42, 46 (Luzon: Mt. Makiling u. Los Baüos). Se. stigmatipenne n.sp. p. 42, 46-47 (wie zuvor). Sec. biplagiatum n. sp. (1,8%x1,2mm) p. 42, 47—48 (eine der kleinst. Spp., 1,3 >x< 0,8 mm) (wie zuvor). — Sc. agaricinum L. (Da) im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 176. — Sc. ag. L. im kroatischen Montangebiet. Stiller p. 364. Scaphosomini. Untersch.-Tab. der Gatt. Scaphosoma u. Baeocera. Calwer- Schaufuß p. 300. Toxidum pulex n.sp. (kastanienbraun, gestreckter u. schmaler als gamaroides Lec., wesentlich Kleiner als japonicum Reitter, von dem es sich außerdem noch durch den vorn abgekürzten Suturalstreifen unterscheidet; 2,5 > 1 mm). Heller, l.c. p.42, 50 (Luzon, Mt. Makiling). 29. Histeridae. Histeridae: Bickhardt (1). Gen. Ins. Fasc. 166 a u. b. Histeridae der Gen. Insect. von H. Bickhardt; Wasmann, Entom. Blätt. Jahrg. 14, 1918, Heft 1/3 p. 37—41. — H. Bickhardt beabsichtigt die als Separata nicht mehr erfaßbaren Schmidtschen Tabellen (ersch. in d. Berlin. Entom. Zeitschr. XXIX, 1885 p. 279—-330) in neuer Form bogen- oder halbbogenweise als Beilage zu den Entom. Blättern herauszugeben, Bickhardt (6) p. 226. Zuvor sind aber erst noch synon. u. andere Fragen zu erledigen. — H. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 301—302. Biolog. Bemerk. ; eiwa 100 Gatt. mit rund 1600 Spp. Best.-Tab. der Gruppen Hololoptini, Abraeini, Histerini u. Saprinini. Versch. Autoren trennen von d. Histerin. noch die Hetaerini ab auf Grund eines Anpassungsmerkmales an eine myrmekophyle Lebensweise. Bespr. der behandelten Gruppen, Gatt. u. Spp. p. 302—-320. Abraeini. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 315. Best.-Tab. der Gatt. Ontho- philus, Eubrachium, Plegaderus, Teretrius, Bacanius, Abraeus u. Acritus. Abraeus Leach. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 318. Beschreibung von 2 Spp. Weiter. europ. u. paläarkt. Spp. werden nur erwähnt p. 319. — Abr. Die biolog. Angabe in d. Gen. Ins. p. 74 ist zu ergänzen. Wasmann (2) p. 40. — Abr. instabilis Mars. (1869) a!s Acritus beschr., wegen der Körperform, 5. Heft. 134 Inseeta. Coleoptera für 1918, der stark winklig erweiterten Vschienen u. wegen der Größe ein echter Abraeus. Wasmann (1) p. 40. — Abr. globosus in einem alten Weidenbaum, Mulm, ‚‚Augarten‘, Brünn. Fleischer (1) p. 264. — Abr. granulum Er. im kroatischen Montangebiet. Stiller p. 364. Acritus Leconte. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 319. Beschreibung von 2 Spp- Farbige Abb. v. A. minutus Hbst. Taf. 15, 30. Liste ferner. europ. u. pa- läarkt. Spp. p. 320. — Acr. Hopffgarteni bei Liometopum. Stiller (2) p. 130. — Acr..megaponerae Bickh. Die Beschreib. dieser Sp. erfo!gte zuerst in den Proc. Rhodes. Scientif. Associat. vol. XIII pt. III p. 41 fig. 1 (1914) (ef. Ent. Blätt. 12 p. 1 1916). — Acr. minutus Herbst im kroatischen Montan- gebiet. Stiller p. 364. — Acer. nigricornis aus feuchtem Laub im ‚‚Augarten‘ in Brünn gesiebt. Fleischer (1) p. 263. — 4. 2 n.sp. Bickhardt (2). Acrolister Kleinei n. sp. (5°/, mm; Vergl. mit acuminatus). Bickhardt (%) p. 244 (Togo). Bacanius. Diagnose. Verbreit. Calwer-Schaufuß p. 318. B.rhombophorus Aube in Gerberlohe u. Gewächshäusern. — B. 1 n.sp. Bickhardt (2). Carcinops Mars. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 309. DBest.-Tab. der Subg. Cissister u. Carcinops s. str. Beschreibung von 2 Spp. Kurze Liste ferner. europ. (1) u. palärakt. Spp. Chlamydopsis Taf. 15 Fig. 141 in Gen. Ins. vorzüglich. Wasmann (2) p. 41. Cylistolister n. g. Platysomin. (system. auch mit Sternaulax Mars. verw., dem er in der Kopfbildung u. wegen des Subhumeralstreifs ähnelt u. seinem Habitus, in d. Figld.-Streifung u. in der Form des Sternums mehr Ver- wandtschaft mit C'ylistix Mars. zeigt, hinter den ihn Bickhardt in G. Ins. Hist. u. Ent. Blätt. 10 1914 p. 307 als Gatt. 2a stellt). Bickhardt (%) p. 238 — 239. Typus: Platysoma (Cylistosoma) pulvinatum Schmidt u. P. (C.) Richteri Schm. Oyclistosoma Lewis. Beschreibung von 3 Spp. Calwer-Schaufuß p. 304—305. Nennung von 2 weiter. Spp. u. von Margarinotus Mars. 1 Sp. Dendrophilus Leach. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 308. Vereinzelte Spp. in Eur., West-As., Jap., N. Am. Beschreibung von 2 Spp. Farbige Abb. D. pygmaeus L. Taf. 15 Fig. 25. 1 weitere paläarkt. Sp. u. 1 sich anschließ. Form erwähnt. — D. Die biolog. Angabe in d. Gen. Ins. p. 110 ist zu er- weitern. Wasmann (2) p. 40. — D. chersonesi (p. 11) Taurien; saxicola (p. 41) Taurien. Strand (Gistel) p. 85. Epiechinus caucasicola n. sp. (E. fulvosetosus J. Sahlb. [als Onthophilus beschr.] von Bulghar Dagh hat parallele Prosternalkiele u. ein anders gestaltetes Mesosternum. Keine nähere Verwandtschaft mit den übrigen palärakt. Spp. der Gatt.) Bickhardt (6) p. 227—228 (Kaukasus: Batum). — E. noto- gaeus n.sp. (2!/, mm, die zahlr., anscheinend versteckt lebenden E.-Spp- lassen sich mit Sicherheit nur durch die Form der Aushöhlungen der Sternums auseinanderhalten. Diese lassen sich nur unvollkommen beschreiben, weshalb hier schematische Figg. am Platze sind). Bickhardt (7) p. 233— 234; Abb.2 Sternum (,‚Australien‘‘), E. malayicus n.sp. (1?2/,;, mm) p. 234—35; Sternum Abb. 3 (Java)?; E.planisternus Bickh. Sternum p.235 Abb. 4, E.cavisternus Bickh. p.285 Abb.5 (beide beschr. in d. Ann. Nat. Mus. Nat. Hungar.). — E. 2 n.spp. Bickhardt (2). Systematik (Histeridae). 135 Eretmotus. Biolog. Angabe in Ges. Ins. (p. 154). Wasmann p. 40. Eucurtia paradoxa Mjöb. bei Eutermes sp. höchste Stufe der Symphilie. Was- mann p. 38. Gnathoncus Jacquel. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 311—312. 2 Spp. beschr., Biolog., 1 fernere Sp. aus einem Eulenneste. — Gn. pustulatus Thoms. Um- gebung von Eisleben: Katharinenholz, 18. V.16, an Katzenkadavern, Unterrißdorf, 4. V. 12, an Hasenkadavern. Feige, €. p. 205. — Gn. buyssoni in Vogelnestern. Everts van Roon (1). Hetaeriinae. Die Entwicklung der Exsudatrichome u. Exsudatgruben ein Kriterium des echten Gastverhältnisses. Wasmann (2) p. 37. Hetaeriini. Einteilung ders. ind. Gen. Insect. in 3 Tribus: Hetaeriomorphini (34 Spp.), Hetaeriini (5), Chlamydopsini (4). Wasmann (2) p. 38. Hetaerius Er. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 310. Vereinzelte europ., jap. u. nordam. Spp. Farbige Abb. H. ferrugineus Ol. Taf. 15, 24. Biologisches. Lebensdauer der Imago nach Wasmann 3—4 Jahre. Weber p. 18. — H. Spezialisierung der biol. Angabe in Gen. Ins. (p. 255). Wasmann (2) p. 40. — H.ferrugineus Belecken einer allseitigen Einseifung gleichend, nur ein- mal wirkliche Fütterung. Wasmann (2) p.37. — AH. cortieinus (p. 14) Steiermark. Strand (Gistel) p. 85. Hister L. Diagnose. Über 300 Spp., ind. austral. Region fehlend; nur 1 europ. - Sp. als indifferent geduldeter Gast bei Ameisen. Calwer-Schaufuß p. 305. - Beschreibung von 11 Spp. nebst Aufenthaltsorten p. 308. Farbige Abb. von H.unicolor L. Taf. 15 Fig. 26, H. bipustulatus Schrank (= fimetarius Herbst) Fig. 23. Liste ferner. europ. u. pa'äarkt. Spp. p. 308. — H. purpu- rascens Hbst. f. nigra Schmidt, Spandau. Wendeler, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 177. — H. purpurascens Herbst a. punctipennis Gerh. bei Luckenwa!de mit der Nominatform zus. für die Mark Brandenburg neu. Delahon, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 373. — H.-Spp. Umgebung von Eisleben. Feige, €. p.205: H.striola Sanlb. Hausberg, 3. V.13, an Rehkadaver; Sittichenbach 22. IV. 14. H.bimaculatus L. Umgebung von Eisleben: Freßbachtal, 17. IV. 16, an Hasenkadavern, Unterrißdorf 10. IX. 16, in Kuhmist. — H. stercorarius Hoffm. Da im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 176. — H. Solskyi Schm. ein stark abgeriebenes Ex., dem der so charakteristische äußere Lateralstreif u. Subhumeralstreif fehlt, auch die übrigen Streifen sind ebenfalls stark verdünnt, die Behaarung ist fast ganz verloren gegangen. Mancher ernsthafter Entomologe würde dieses Tier als eine neue Sp., vielleicht gar neue Untergattung angesprochen haben. Kein Mensch könnte nachweisen, daß es eine bereits beschriebene Sp., keiner würde aber auch ein 2 Ex. finden, weil es eben keine Sp , sondern ein abweichendes, wenn man will, monströses Ex. einer längs bek. Sp. ist. Bickhardt, Entom. Blätt. Jahrg. 14, 1918 p. 62-63. — H.-Spp. in Strand (Gistel) p. 85: H.fabricii (p. 67); vespertinus (p. 81); indicator (p. 86) alle 3 aus Deutschl.; castaneipennis (p. 64) [Patria?], ericeticola (p. 35) Spanien; noctambulus (p. 76) „‚Epidania“. p.85. — AH.terricola Germ. Literatur. Synon. — H. parallelus Menetr. 1832, — H. paralleloides Mars. 1862, — var. mancus W. Kolbe 1909. Biekhardt (6) p. 228, H.terr. var. amxcorum n. (Verdoppelung des apikalen Stückes des Subhumeralstreifs, also ein äußerer u. ein innerer vorhanden) p. 229 (Thüringen). Variabilität 5. Hefi 136 Inseeta. Coleoptera für 1918. v. H.terricola p. 228— 229. H. (s. str.) cadaverinus Hoffm. Ein Stück, bei dem der Stirnreif breit unterbrochen, der innere Lateralstreif des Hals- schildes in d. Mitte abgekürzt ist (Monstrosität). Ein anderes Ex. hat auf der Stirn hinter dem Streif 2 tiefe symmetr. angeordnete Grübchen p. 229; H. (s. str.) distinetus Er. ist weiter verbreitet als bisher angenommen wurde: Krain u. Turkestan: Wernyi p. 229; H.japonicus Mars. Nach Marseuls Beschr. u. Tab. ist der 3. Dorsa’streif der Flgld. breit unterbrochen. Eine Reihe von Ex. aus China: Szetschwan u. Kiautschau zeigt überwiegend einen vollständigen 3. dorsalen Streifen. Sonstige Unterschiede existieren nicht. AH. (s. str.) thibetanus Mars. hat nach Mars. 2 vollständige die Basis 'erreichende Lateralstreifen auf dem Halsschild. Typen aus Assam. Ist weit verbreitet. Bei einer Reihe von Ex. aus Kiautschau erreicht der äußere Lateralstreif des Halsschildes noch nicht oder kaum die Mitte der Seiten usw. Für Freunde geographischer Rassen Gelegenheit zur Fabrikation neuer Subspp.; H. (Meroliter)' Jekeli Mars. 1857 = H.jamatus Motsch. = H. aino Lewis 1884 = H.asoka Lew., wie aus den p.230 angegebenen Er- örterungen hervorgeht. — H. (Paralister) Bückingi n. sp. (mit H. [P.] ne- glectus Germ. im Umriß vergleichbar, wesentlich kleiner u. weniger gewölbt usw.) p. 230—231 (Buchara). H. (Atholus) Reitteri n. sp. (ist infolge der beiden wohl ausgebildeten Subhumeralstreifen mit keiner anderen ost- asiatischen Sp., höchstens mit Atholus 16-striatus Say aus N. Amer. ver- gleichbar. Letztere hat aber vollständige 5. dorsale u. Nahtstreifen, die vorn verbunden sind, außerdem ein glattes Pygidium) p. 231—232 (Japan). — H. (s. str.) divisifrons Schmidt (von Anuradhapura, Ceylon). Ein kleines, hierher gehöriges Stück bildet gleichsam einen ausgesprochenen Übergang zu H.pteromalus Mars. Es handelt sich um eine, sehr variable SPSNH. (s. str.) americanus Payk. gehört nicht wie Lewis 1906 angibt in das Subg. Atholus Thoms., sondern zu Hister s. str. Auch ind. Gen. Ins. Hister. 1916/17 richtigzustellen, p. 241. H. (s. str.) tenuistriatus Lew. gehört nicht zu Atholus Thoms., sondern, wie noch andere ähnliche Spp. mit vorn abgestutztem Mesosternum (vgl. Hister obtusisternus Schm. u.a.) in das Subg. Hister s. str. p. 242. — H. (Paralister) remotus Lec. Nachholung der in d. G. Ins. Hist. fehlenden Literatur. Bickhardt (%) p. 242. — H. 1 n.sp. Bickhardt (2). Histerini. Übersicht über die mitteleurop. Gatt. Calwer-Schaufuß p. 303. Platysoma, Hister, Epierus, Tribalus, Dendrophilus, Carcinops, Platysoma, Cylistosoma, Hetaerius u. Satrapes. Hololepta Payk. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 302. 1 Sp. besproch. u. abgeb.: H. plana Fuessly p. 303 Taf. 15 Fig. 20. Verbr., Aufenthaltsorte. — H. plana Sulz. in morscher Pappel. Mader, Col. Rundschau, Jahrg. 6, 1917 Hft. 10/12 p. 75. Hololeptini. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 302, 1 eur. Gatt. u. Sp.: Hololepta. Hubenthalia n. g. Hister. (Auffallende neue Gatt. aus der Tribus Histerini. Die Körperform erinnert an Teretrius, die Flügeldeckenstreifung an Haister, die Halsskulptur an Saprinus. Ist nächstverwandt mit Microlister, doch ist das n.g. durch die Stirnbildung, den fehlenden Lateralstreif des Hals- schildes, anderen Bau des Pro- u. Mesothorax hinreichend charakterisiert. Gehört system. zw. 8. Microlister Lewis u. 9. Asolenus Lew. des Tribus Systematik (Histeridae). 137 Histerini, Gen. Ins.: Fasc. 166 p. 154, 1917 u. Ent. Blätt. 1914 p. 307). Bickhardt, Entom. Biätt. Jahrg. 14, 1918, Heft 4/6 p. 170—171, H.tere- trioides n.sp. p. 171—172 (Deutsch-Ostafr.: Kumbulu e Coll. Karasek). Abb. des Halssch. Fig. 1, der link. Vschiene nebst Tarsus Fig. 2. Hypocacculus gratus 1895 wurde von Schmidt Entom. Nachr. 1895 p. 32 als Saprinus beschr. Bickhardt (7%) p. 237. Macrolister togoensis n. sp. (9—11,5 mm; mit M. robusticeps [nicht rub. Druck- fehler] am nächsten verw.; Unterschiede). Biekhardt (7) p. 210—241 (Togo). Margarinotus siehe C'ylistosoma. Monoplius bei Hodotermes in Südafrika. Die Publ. von Wasmann in L. Schulze im Literaturverzeichnis d. Gen. Ins. zu ergänzen. Wasmann (2) p. 39. Myrmetes Mars. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 311 1 Sp. beschrieben: M. piceus Payk. — M. piceus wird gelegent]. beleckt. Wasmann (2) p. 39. Übergangs- form zu den Symphilen p. 39. Die biolog. Angabe (p. 105) ist zu ergänzen p- 40. Nicotikis 1 n.sp. Bickhardt (2). Onthophilus Leach. Diagnose. Über 20 Spp. über 4 Erdteile verbreitet, Aufent- haltsorte. Calwer-Schaufuß p. 317. O. sulcatus F. u. O striatus Forst , farb. Abb. der letzt. Je 1 Beschr. von 2 Spp. Weitere europ. u. paläarkt. Sp. erwähnt. Taf. 15, 28. — O.affinis stets im Gesiebe aus dem Liometum microcephalum - Nest in Maksimir, wohl kein Gast! Nur weil nahe dabei mit eingerafft! Stiller (2) p. 131. Pachylopus chobauti n. sp. Desbordes (1) (Algier); auch in Tunis, Desbordes (2). Parepirus opacipennis n. sp. (11/;—1°/,;; mm mit P. monticola Schm. von Java verw., jedoch durch stärker gewölbte Oseite, nicht erhobene Naht u. durch die fast matten, weniger glänzenden, Flgld. versch.). Bickhardt (7) p. 237 (Philippinen: P. Princesa, Palawan; Java: Tengger-Gebirge). P. ovatulus n. sp. (1%/, mm; mit P. amandus Schm. u. monticola Schm. verw. Unter- schiede) p. 237—238 (Sumatra). Paromalus Er. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 309-310. Bald 100 Spp. Be- schreibung von 3 Spp. Farbige Abb. P. parallelopipedus Taf. 15, 26. Liste ferner. europ. u. paläarkt. Hbst. Spp. — P. flavicornis im Mulm eines alten Ahorns. ‚‚Augarten‘‘ Brünn. Fleischer (1) p. 263. Phelister rufinotus Mars. Sao Leopoldo. Gast von Solenopsis saevissima Sm. var. picea Wasm. Wasmann (4) p. 214. — Ph. finitimus n. sp. (am nächst. verw. mit Ph. brevis Bickh.) Biekhardt (7) p. 242 (Brasil.: Santa Rita). In G. Ins. Hist. p. 209 [1917] sind bei Gruppe II unter 5a die Untersch. nachzutrag. Von H.brevis versch. durch den sehr kurzen, nur im Vwinkel des Hals- schilds als kleines Bogenstück entwickelten Lateralstreif, durch längeren 5. Dorsalstreif u. kräftigere Prosternalstreifen, die nach vorn viel stärker konvergieren u. fast zusammenstoßen, der Transversalstreif des Mesometa- sternums bei brevis stärker gebogen u. kaum gekerbt. — Ph. haemorrhous Mars. rein zufälliger Gast bei Solenopsis saevissim. picea bei Sao Leopoldo. Wasmann, Entom. Blätt. Jahrg. 14, 1918 p. 74. — Ph. foveipygus n. Sp. (2,25 mm; [pusillus i. L.] charakt. durch absonderliche Bildung d. Pygidiums. Gehört system. in die 2. Gruppe [G. Ins. Hist. F. 166 p. 210, unter 8 neben Ph. Iheringi] p. 243 (Bolivia), Ph. pygmaeus n.sp. (1!/; mm, in d. Best.- Tab. hinter nanus nachzutragen) p. 242—244 (Brasil.). 5. Teft 138 Insecta. Coleoptera für 1918. Placodister n.g. Platysom. (differt a genere Platysoma Leach fronte elypeoque haud concavis, stria frontali antice desinente, mandibulis brevioribus fortioribus (stria laterali pronoti postice abbreviata) prosterni lobo haud marginato, mesosterni stria marginali nulla. Der an den Seiten nur bis zur Mitte nach hinten reichende Lateralstreif des Halsschildes ist nur von sekundärer Wichtigkeit, usw.). Bickhardt (7) p. 239; Pl. nudisternus n. sp. (5°/, mm) p. 239—240, rechte Vscniene Abb. 7 (Neu-Guinea: Papua Golf). Pl. cambodjensis Mars. Vschiene Abb. 8. Die Gatt. gehört systematisch zwischen Platysoma u. Sternaulax Mars. unmittelbar vor letzt. als Nr. 10a. Platysoma. Diagnose. Biol.; Larven wohl von Borkenkäfer- u. Fliegenbrut sich nährend. Calwer-Schaufuß, p. 303. Beschreibung von 3 Spp. u. Erwähnung einer europ. Sp. Farbige Abb. P. frontale Payk. Taf. 15, 21. — Pl. com- pressum Hbst. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P., p. 176. Plegaderus. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 316. Beschreibung von 4 Spp.; farbige Abb. v. Pl. caesus Hbst. Taf. 15, 29. Kurze Liste ferner. europ. u. sich anschließ. Spp. — Pl. dissertus Er., in Gen. Ins. Hist. 1916/17 p. 68 muß es nicht Nordamerika, sondern Mitteleuropa heißen. Bickhardt (6) p. 232. Saprinini. Diagnose. Best.-Tab. der Gatt. Xenonychus, Saprinus, Gnathoncus u. Myrmetes. Calwer-Schaufuß, p. 311. Saprinus Er. Diagnose. Calwer-Schaufuß,; überaus artenreiche Gatt. Biolog. Notizen. 2 Subgg.: Saprınus s.str., Hypocaccus p. 313. Beschreibung von 8 Spp. nebst Abart. usw. p. 313—314. Liste ferner. europ. u. paläarkt Spp., p. 314—315. — $. hastifer n. sp. (mit $. hamatus verw.; Unterschiede). Bickhardt (7) p. 236-237. Spitze des Pygid. (Yuracares, Bolivia). — S. rugifer Payk., in Gen. Ins. Hist. 1916/17 p. 93 muß es nicht Nordamerika, sondern Mitteleuropa heißen. Bickhardt (6) p. 232. — S. rugifrons Payk. u. S. dimidiatus Ill. in der Camargue, Stes. Maries. Rapp, p. 46. — S. talpa (p: 85) Schweizer Jura. Strand (Gistel) p. 85. — S. (Pachylopus) chobauti Desbr. = $S.syphax Desbordes (3). Sternocoelis. Biolog. Angabe in Gen. Ins. (p.256). Wasmann (2) p. 40. Teratosoma longipes auf hoher Stufe echten Gastverhältnisses, angeblich in Termitengallerien, ist aber, wie Goeldi fand, ein Begleiter der Züge von Eeiton legionis Sm. Wasmann (2) p. 38. — T. Taf. 14 Fig. 135 in Gen. Ins. vorzüglich. Wasmann (2) p. 41. Teretriosooma 1 n.sp. Bickhardt (2). Teretrius Er. Diagnose. Leben unter der Rinde von Insekten. Calwer-Schaufuß, p. 315. Beschr. einer Sp. picipes F. Erwähnt werden ferner 2 Spp. Trypeticus Helleri n. sp. (von der Körperform u. Größe des @ilolous Mars, weniger dicht punktiert, mit vorn fast geradeabgestutzten, nur schwach zugerundeten, Vorderecken des Halsschildes, sowie breit ausgehöhtem Prosternum und Vteil des Mesosternum usw.). Biekhardt (7) p.233 (Neu Guinea: Raw- linson-Gebirge). Systematik (Histeridae — Lucanidae). 139 Il. Familienreihe Lamellicornia. 30. Lucanidae. Aesalus scarabaeoides Panz. im kroatischen Montangebiet Stiller, p 366. — A. im hohlen Baume bei einer Kolonie von Lasius fuliginosus in Maksimir. Stiller (2) p. 132. Carcinomius [n. g. 1857] Typ. Lucanus cancroides F. ‚‚Ad genus Dorcum‘“ (p. 59). Strand (Gistel) p. 9. Ceruchus chrysomelinus Hochw. im Retyezät: 1100--1150. Szilädy, p. 115. Dorcus paniscus (p. 46), goliathus (p. 49) [schon 1831 aufgestellt] beide von Java. Strand (Gistel) p. 9. — D. parallelopipedus L. im Retyezät: 600-800. Mont. Szilady, p. 115. Lucanus $. Äußere Lage des mehrfach gewundenen Flagellums, eines Penisteiles. (Verhoeff 1916). Weber p. 14; L. Dauer der Puppenruhe 2—3 Mon., p. 17; — L. lebt nur mehrere Wochen, p. 18; L. Zeit bis zur Entwickl. zur Puppe; 41/;—6 Jahr in Eichenmulm, p. 17. — L. cervus L. Dauer der Embryonal- entwickl. 15 Tg. bis 1Mon. Weber, p.2. — L. cervus ab. capreolus Fuessl. bei Agay anden Stämmen der Korkeiche. Rapp. — L. cervus L. im kroatischen Montangebiet. Stiller, p. 366. Pholidotus eximius (p. 35). Brasil. Strand (Gistel) p. 91. Platycerus [Lucanus] calamophilus (p. 66). Deutschl. Strand (Gistel) p. %- Sinodendron cylindricum L. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P., p. 178; im, kroatischen Montangebiet. Stiller, p. 366. Systenocerus caraboides L. Übersicht über die Variationen dieser Sp, da im Cat. Col. Europ. 1906 unvollständig: 1°‘ Bauch u. Füße schwarz mit blauem Schein. — 2’ Oseite blauschwarz: caraboides L. — 2‘ Oseite hellblau: a. chalybaea Er. (a. azurea D. T.). — 2° Oseite mehr weniger grün. — 3’ Kopf u. Hals blaugrün, Fglld. blauschwarz a. viridicollis n. (im Walde des Berges Risnjak). — 3° Kopf u. Hschild blaugrün, Flgld. grün oder bronzefarbig: a. viridi-aeneaMuls. — 3° Oseite ganz grün: a. virescens Muls. (a. chlorizans D. T.). — 2’ Oseite ganz schwarz: a. diabolus D. C. — 1’ Bauch und Füßerot (nur 2). — 4°‘ Oseite blauschwarz: a. rufipes Herbst. — 4' Oseite hellblau: a. coerulea D. T. — 4' Oseite grün: a. viridis D.T. Depoli, Wien. entom. Ztg. Jhg. 36 p. 191. — 8. carab. L. ab. viridicollis Depoli in Wien. Entom. Zeit. 1917 ist nach Weber, Entom. Blätt. Jahrg. 14, 1918, Heft 1/3, p. 84 überflüssig. Er hat unter 20 Ex. bei Cassel folg. Farbenspiele bemerkt: Halsschild u. Flügeldecken Abdomen Beine dd: grüngold mit bläulichem Deckenrand schwarz schwarz blau schwarz schwarz Kopf u. Halsschild dunkel- grünblau, Decken blau schwarz schwarz stahlblau schwarz stahlblau dunkelblau schwarz Schenkel bläulich, Schienen schwarz violett schwarz schwarzviolett schwarz schwarz 5. Heft 140 Inseeta. Coleoptera für 1918. 99: blaugrün Bf} dunkl. blaugrün blaugrün blaugrün schwarz blaugrün blau mit rot. Halssch.-Rande u. rot. umgeschlag. Deckenrand rot rot grüngold mit bläulichem Rand der Decken u. rot. umgeschlag. Rand der letzt. rotbraun rotbraun goldbronzebraun mit bläulich. Rande d. Deckenu. braunrot. umgeschlag. dunkel dunkel Rand braunrot braunrot Wozu also neue Benennungen! 31. Scarabaeidae. Lamellicornia. Zeit bis zur Entwickl. z. Puppe 3—4 Jahr, in Mulm. Weber, p. 17. — Lamellicornia fehlen in der Hochgebirgsregion infolge Blumen- mangels. Szilädy, Z., p. 66. Mistkäfer leben noch mehrere Monate nach der Entwickl. in Copula. Weber, p. 18. Coryphocera-Spp. in Strand (Gistel) p. 96: C. diezelü (p. 92), ulrichii (p. 93), redtenbacheri (p. 90), jenisoni (p. 92) alle 4 von Kaschmir. Geocharessa [n.g. 1857] Typen: Diplognatha albopunctata et geotrupina Gory et Percheron (p. 94). Strand (Gistel) p. %. Stegopterus arator (p. 74) Kapland. Strand (Gistel) p. 97. 31. (1.) Coprinae. Ateuchus [recte Scarabaeus L.] brahminus (p. 65) Ostind. Strand (Gistel) p. 96. Copriodes [n.g. 10 Sp.] Type: Onthophagus fimbriatus Pl. (p.91). Strand (Gistel) p. 96. Copris lunaris L. im Retyezät: 600. Sazilädy, p. 115. — @. jenisonianus (p. 74) Schweiz; gistelianus de Jenison [i.1.] (p. 175) Deutschl. Strand (Gistel) p- 96. — C. Pillen. Clement. — ©. In. sp. Blatchley (Westküste von Florida). Coprobius [Canthon] divinator (p. 61) Brasil; candens (p.77) Brasil. Strand (Gistel) p. 96. Coprurgus [n. g. 1857] Typ. Scarabaeus chorinaeus F. (p. 51). Strand (Gistel) p- %. Diabroctis [n. g. 1857] Typ. Phanaeus mimas F. (p. 92) S.-Amer. Strand (Gistel) p. 96. Gisteloides nom. nov. siehe Strombodes. Eucopricus [n. g. 1857] Typ.: Phanaeus columbi Mac Leay (p. 94). Strand (Gistel) p. 96. Gymnopleurus deserti (p. 59) Sennae ar; transpyrenaeus (p. 83) Portugal. Strand (Gistel) p. 96. — @. Sturmi Mac Leay u. cantharus u. pelularis L., wärme- liebend, Verbreitung, Fundorte. Huber, p. 54—55; @. canth. u. pilul. Vogesen- randzone, p. 92. Onthophagus - Spp. in Strand (Gistel) p. 97: ©. confluens (p. 61), glareanus (p- 65) beide aus Deutschl.; lictor p. 74 Chamouny, Wallis. — O. amyntas Oliv. wärmeliebend; Verbreitung, Fundorte. Huber, p.55. — 0. fracti- cornis Preyssl. im Retyezät: 600—110. Szilädy, p. 115. — O. ovatus L. im Systematik (Scarabaeidae— Aphodinae). 141 Tale der Madonne. Rapp, p.53. — O. taurus Schreb. u. vacca L. Keine Häutung. der Larve? Weber, p. 4. — O0. lemur ab. Germarin. (nicht Germani, wie p. 191 des Ber. f. 1917 steht). Schwarze Makel auf den Flgld. fast voll- ständig verschwunden, nur auf 7. u. 8. Zwischenraum ein schwacher Wisch. Dalmat. Fiumaner Karst bei Ostrowica. Depoli, Wien. entom. Ztg. Jhg. 36 p- 191. —O. fracticornis Preyssl. Da im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P., Re. 1778: Onthophilus sulcatus im Maulwurfsnest, II.—III. 1918, bei Dotzheim, Wiesbaden. Bickhardt in Hubenthal (4 No. 60). Onthurgus [n.g. 1857] Typ.: Phanaeus carnifex (L.) (p.20). Strand (Gistel) Pp- 97. Scarabaeus andicola (p. 66) Cuba ‚‚ete.““. Strand (Gistel) p. 97. — Sc. semi- punctatus F. verfertigt nußgroße Kugeln aus Menschenkot in der Camargue Stes Maries. Rapp, p. 46. Sisyphus Schaefferi 1.., wärmeliebend; Verbreitung, Fundorte. Huber, p. 55. Vogesenrandzone, p. 92. Strombodes [n. g. 1857] Type: Phanaeus festivus Ol. (p. 9). Gistels Gatt. nennt Strand @isteliodes nom. nov. nec Strombodes 1820 ı. Strombodia nom. nov. für Strombodes Sjöbring 1904. Strand (Gistel) p. 97. Strombodia nom. nov. siehe vorher. Thallerophagus [n. g. 1857] Typ.: Onthophagus annulatus Redt. (p. 90). Kaschmir. Strand (Gistel) p. 97. 31. (2.) Aphodiinae. Aphodius-Larven. Kopf dick, disproportioniert mit dem übrigen Körpervolumen. Weber, p.8. — A.-Spp. im Retyezät: Szilädy, p. 115: A. erraticus 8. 850 Mont., fossor L. 1700 Mont., A. haemorrhoidalis S. 1700 Mont., A. fimetarius L. 850—1100, Mont.-Alp., granarius L. 1900, nitidulus F. 600—1700 Mont., maculatus Strm., 1600, alpinus Scop. 1700—2000, rufipes L. 600, Mont.-Alp., A. gibbus Germ. 450. — A. 9 Spp. im Kuhdünger, noch in 20002100 m, besonders alpestris Heer (?), sericatus And. (?) u. discus Jur. Szilädy, Z. p. 66. — A. alpinus der häufigste Mistkäfer des Retyezät, die in 2000 m gesammelten Ex. sind kleiner u. dunkler. Szilädy, Z., p. 108. — A. corvinus Er. 11. V.16 im Beutiner Holz. Künnemann, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 92. — A. obliteratus Panz. Eisleben: Mohrenapotheke, 22. IX. 12; 28.IX.13 an Spargel; Sittichenbach 14. X. 14 an Schafmist. Feige, €., p. 209. — A. obscurus F. auf dem Schneeberg Balaour, unter Steinen. Rapp, p. 52. — A. Zenkeri Germ. f. maculifer Rttr. Bredow (Wagner, E. Mitt. 1917, 273) für die Mark Brandenburg neu. Schulze, P., Deutsche entom. 1918 p. 281. — A. sp., rein zufälliger Gast bei Solenopsis saeviss. picea bei Sao Leopoldo.. Wasmann, Entom. Blätt. Jahrg. 14, 1918, p. 74. — A. fimetarius L., stieticus Panz., prodromus Brahm Da im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P., p. 178. — A4.-Spp. in Strand (Gistel) p. 9 —96: aus Deutschl.: A. stercoris (p. 62); faecis (p. 63); eqwinarius (p. 65); sco- pharum (p. 65); porcellus (p. 67) [A. porcellus Friv. 1879 nennt Strnd. hun- garicus Strnd. nom. nov.]; hespericus (p. 77); festinans (p. 69); caprarum p. 70; hircinus (p. 72); bovinus (p. 74); rusticus (p. 74) u. hypocroprus (p. 75), joenellus (p. 61); vitulinus (p. 59), pillularis (p. 59); discoidalis (p. 77) [Nec 5. Hoft 142 Insecta. Coleoptera für 1918. Boh. 1857; A. Gisteli nom. nov. Strnd.]; analis p. 78 [Nec A. analis F. 1787; A. pseudoanalis nom. nov. Strnd.]; squalidissimus (p. 79); panzeri (p. 79); hyleus (p. 83); coriarius (p. 83); boum (p. 84); putridicola (p. 86); fossorius (p. 87); hypocophus (p. 87) [Nec Heer 1841]; A. hypocophinus nom. noVv. Strnd.] p. 9; 4. lutigradus (p. 87) und pertinens (p. 90) p. 96; — aus der Schweiz: A. turficola (p. 64); capybara (p. 76); fimetivorus (p. 76); hirundinarius (p. 57); fimetifex (p. 78); — aus den Schweizer Alpen: A. chimarius (p. 69); oreophilus (p. 75); tachypus (p. 58); vertumnus (p. 77); ambulans (p. 84); — aus den höchsten Schweizer Alpen: rupestris (p. 80); ‚aus den Tiroler Alpen: A. oreophilus (p. 75); — aus den höchsten Tiroler Alpen: hibernus (p. 81); — aus Steiermark: A. casarum (p.5); — aus Tirol: A. onthobius (p. 58); — aus der europ. Türkei: A. matutinalis (p- 89). — A. boiteli n. sp. Thery (Marocco). — A. kluchoris n. sp. Roubal (4). Oxyomus silvestris im Maulwurfsnest, III. 1918 bei Dotzheim, Wiesbaden. Bick- hardt in Hubenthal (4 No. 60); O. silvestris Scop. (Da) im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P., p. 178. Platystomus albinus L. im kroatischen Montangebiet. Stiller, p. 366. Psammobius poreicollis Ill. u. Ps. basalis Muls. im Dünensande in der Camargue, Stes. Maries. Rapp, p. 46. Psammodius [Psammobius] schmidtii (p. 85) Deutschl. Strand (Gistel) p. 97. 31. (3.) Serieinae. 31. (4.) Melolonthinae. Amphimallus majalis Razoum, schwärmend in der Camargue, Stes. Maries. Rapp, p. 74. — A. solstitialis L. u. 1 Q v. A. ater Hbst. bei St. Martin de Vesubie. Rapp, p. 5l. — A. solstitialis v. ochraceus von Fledermäusen leicht zu bewältigen. Deutsche Entom. Zeitschr. 1918 p. 359. Anoxia orientalis beim Schwärmen um die Straßenlichter Zagrebs, von Fleder- mäusen arg verfolgt, trotzdem zahlreich. Scheint seine ganze Entwicklung in den Rasen- und Parkanlagen der Stadt durchzumachen. Deutsche Entom. Zeitschr. 1918, p 359. — 4. australis Schönh. und 4. villosa F. auf Tamarix in der Camargue, Stes. Maries. Rapp, p- 47. — 4A. sardoa M. von Oristano. Krausse (1) p. 121, am Tirsoufer, kurz nach Sonnenuntergang schwärmten die Tiere !/, Std. lang bei warm., windstillen Wetter am 21. VI.; am 22. VI. ebenfa.ls trotz stark. Windes u. zieml. Kühle, p. 121. — 4. villosa F., wärmeliebend, Verbreitung, Fund- orte. Huber, p. 53. Astaena. Neue Spp. beschreibt Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 309 — 329: A. pectoralis n.sp. (I mm; A. pinguis Burm. nahe, untersch. sich aber von dieser durch die dicht behaarte Brust. Färb. gelbbraun, Kopf u. Halsschild sind rötlich) p. 309—310 & (Brasil.: Minas Geraes, Petropolis). A. lurida n. sp. (8,5 mm; vorig. in Gestalt und Färb. ähnlich, aber schon durch die Form des Halsschildes unterschieden. Sie ist gelbbraun, Kopf und Halsschild mehr rötlich) p. 310-311 (Bolivia: Chaco). A. capillata n. sp. (”—8 mm; vor. nahe, kleiner. Braun, glänzend, Kopf und Halsschild rötlich) p. 311-—-312 (Bolivia, Songo, Chaco). A. ferruginea n. sp. (7,5 mm; A. lurida ähnlich kleiner, Figld. ohne abstehende Haare, Ha!sschild anders gestaltet) p. 312-313 8 (Co’umbia). A. castanea n. sp. (8,5 mm; vor. nahe; Systematik (Sericinae, Melolonthinae). 143 gelbbraun, glänzend, Bıust, Episternen u. Hinterhüften im Gegensatz zu ferruginea matt) p. 313—314 (N. Grenada); A. nitidula n.sp. (9 mm; vor- “ herig. A. castanea nahe. Glänzend, oben schwarzbraun, unten braun; Brust, Episternen, Hhüften matt) p. 314—315 (Columbia: Pacho); A. peruana n.sp. (6,5—7,5 mm; schwach glänzend, oben schwarzbraun, unten gelb- braun) p. 315—316 (Peru, Marcapata); A. tenellula n. sp. (7”—8 mm; tenella _ähnl., aber durch mattes Halsschild unterschieden; rotbraun, matt, Kopf u. Abdom. glänzend) p. 316—317 (Paraguay). A. cuyabana n. sp. (6,58 mm; A.tenella sehr ähnlich, aber durch mattes Halsschild unterschieden. . Rot- braun, matt, mehr oder weniger seidig schimmernd, Kopf, Abd, glänzend, “ ete.) p. 317-318 (Brasil.: Cuyaba). A. columbiensis n. sp. (9 mm; wegen des gekielten Pygid. steht die Sp. der A. pig. Kirsch sehr nahe, doch versch. durch glänzend. Halsschild. Oben dunkelbraun, unten gelbbraun, glänzend, Field. u. Brust matt) p. 318—319 5 (Columbia, Cauca, Cali). A. boliviensis n.sp. (ll mm; länglich, rotbraun, Flgld. angedunkelt etc.) p. 319—-320 5? “ (Bolivia: Chaco, Corvico). A. pruinosa n. sp. (1O—11 mm; 4A. boliv. ähnlich, . doch abgesehen von der abweichenden Färbung, ist das Halsschild anders gestaltet) p. 320—321 (Venez.: Caracas); 4A. obscurata n. sp. (11— —13 mm; A. pruin. ähnlich, etwas kräftiger; Abd. glänzend) p. 321—322 " (Columbia, Pacho). A.tarsalis n.sp. (14,5 mm; durch die merkwürdige "Bildung der Vtarsen des $ ausgezeichnet, matt, oben schwarz, unten braun, “ Kopf u. Abd. glänzend) p. 322—323 3 (Columbia: Cali; 2 wahrscheinlich F’erher gehörige ?2 von St. Antonio in Columbien haben normale Vtarsen, 'auf dem Abdomen tragen die Punkte anstelle der Borsten braune Haare). A. oblonga n.sp. (15 mm; länglich, rotbraun, mit Ausnahme des Kopfes u. der Beine matt) p. 323—324 (Columb.: Paso del Quindin). 4A. Baroni n. sp. (9 mm; vor. ähnl., aber bedeutend kleiner, Kopf, Abd., Beine. Rot- braun, matt, Kopf, Abdom., Beine glänzend) p. 324—325 $ (Ecuador). A. brasiliana n.sp. (8,5 mm; vor. ähnlich in Gestalt u. Färb., sonst aber verschieden) p. 325—8326 (Brasil... A.bahia n.sp. (12mm; von länglicher Gestalt, rotbraun, oben bereift, etwas seidenartig schimmernd; Pygid., Abd., Beine glänzend, Brust u. Hhüften tomentiert) p. 326—-327 (Brasil.: Bahia). A. Fassli n. sp. (9 mm; rotgelb, matt, Kopf, Abd. Beine glänzend etc.) p. 327—328 (Columbia: Pasco del Quindin). A. insulana n. sp. (9 mm; A. tridentata Er. nahest.; rotbraun, oben bereift, Kopf, Pygid., Abdom., Beine glänzend, Brust u. Hhüften matt) p. 328—329 $ (Trinidad). Aulacoserica. Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 299—308. M. stellt alle Trochalinen ohne einen hinteren Augenkiel, die nicht in die Gatt. Trochalus gehören, in die Gatt. Aul. Alle diese Spp. sind einander sehr ähnlich, von brauner oder gelbbrauner Färbung u. glänzend. Außer den als Aul. be- schriebenen Spp. gehören noch in diese Gatt. Trochalus rufulus Thoms. u. Tr. Falkensteini Klb., welche wohl beide zusammenfallen. Sehr artenreich Gatt. Erst bei weiterer Kenntnis des gesamten Materials wird es möglich ‘sein, zu entscheiden, ob der hintere Augenkiel fehlt oder als rudimentär anzunehmen ist p. 299. A. campelensis n. sp. (dadurch, daß die Olippe nicht abgesetzt ist, sondern die Seitenränder des Clypeus nur hinter der Olippe eine ganz schwache Buchtung zeigen, steht die Sp. der A. rufula Thoms. [vufula ist ein Druckfehler] nahe, davon verschieden durch viel schwächere 5. lleıt 144 Insecta. Coleoptera für 1918. Hschenkel; 6 mm) p. 300 (Congo frangais: Fort Crampel). A.affinis n. sp. (vorig. nahestehend, aber verschieden durch längere Fühlerfächer u. dichtere u. kräftigere Punktierung der Flg!d.; 6 mm) p. 300—301 5 (N. W. Rhodesia). A. castanea n. sp. (A. rufula Thoms. ähnl., aber größer, schmälere Hschenkel; von affinis versch. durch das etwas gröber u. nicht ganz so dicht punktierte Halsschild ete.; 7,5 mm) p. 301—302 (Kamerun [Joko], Congo frangais). A.rufofusca n. sp. (der cast. vom gleichen Fundort nahest.; 6 mm) p. 302 — 303 8 (Kamerun: Joko). A. fraterna n. sp. (vor. ähnlich, ein v’enig größer, durch die stärker verbreiterten u. verkürzten Hschienen von dieser u. den übrig. vorher beschr. Spp. versch., 8 mm) p. 303—304 3 (wie zuvor). A. dere- mana n. sp. (gehört in die Verwandtschaft der A. flava Brsk., ist aber schon durch die Färbung leicht zu unterscheiden. Glänzend, oben schwarzbr., unten rotbr.; 7 mm) p. 304 (Usambara: Derema). 4A. popoana n. sp. (größer a's A. rufula Thoms., die Punktierung der Oseite etwas kräftiger, die Hschiene nicht so stark verkürzt; rotbraun, glänzend, 7,5 mm) p. 304—305 (Klein- Popo). A. pygmaea n. sp. (eine der kleinsten Spp. der Gatt.; 4,5 mm) p. 305 —-306 $ (Congo belge: Elisabethville). A. minuta n.sp. (vorig. ähnlich, aber stärkere Hbeine; rostbr., glänzend; Flgld. etwas angedunkelt, 4,5 mm) p. 306—307 & (Congo belge: Kondu6). A.grandis n.sp. (ausgezeichnet durch Größe u. Fhlrbildung; 11—-12 mm) p. 307—308 $ (Kamerun: Joko). Autoserica. Moser beschreibt in d. Deutschen Entom. Zeitschr. 1918 p. 293—296 folg. neue Spp.: A. tridentata n. sp. (die Sp. ist durch die dichte Punktierung d.Oseite u. die 3-zähn. Olippe charakt.; matt, oben schwarzbr., unten braun) p. 293 $ (Laos); A. subcostata n. sp. (A. stricta Brsk. von Java sehr ähnlich, unterscheidet sich aber von dieser schon durch die matten und schmäleren Hschenkel. Sie ist rot, matt, Stirn schwärzlich) p. 294 (Laos). A. pusilla n. sp. (eine kleine rundliche Art, oben schwarz, matt, opalisierend, unten schwarzbraun) p. 295—296 (Laos). 4A. flavipennis n.sp. (von länglicher Gestalt, gelb, glänzend, Kopf, Halsschild, Schildehen u. Beine rotgelb) p. 296 (India: Madras, Madura). Comaserica dissidens n.sp. (C. variegata Mos. verw. Die Sp. weicht von den übrigen Spp. der Gatt. Comaserica durch die 3-zähn. Vschienen ab, ebenso wie (C. variegata. Von letzterer Sp. unterschieden durch den kürzeren Fühler- fächer de: $, und dieweniger stark abgerundeten Hintereckendes Halsschildes) Moser, Deutsche Entom. Zeitschr. 1918 p. 298—299. Ceraspis niveipennis (p. 91) Brasil. Strand (Gistel) p. %. Harpodactyla Burm. (durch Bildung des Halsschildes als auch durch den Ge- schlechtsunterschied an den mittleren Füßen ausgezeichnet, von Harold zu Gama Blanch. als Synonym gestellt. Das ist nur möglich, wenn man mit Lacordaire willkürlich die an 3. Stelle beschr. @. grandicornis Blanch. als Typus der Gatt. betrachtet. Die von Blanchard in seinem Katalog zuerst beschriebene @. relucens hat nicht die der Gatt. zukommenden Eigentümlich- keiten und muß daher für sie die Gatt. Harp. bestehen bleiben. @. grandi- cornis Blanch. ist in diese Gattung zu stellen, wenn sie von Moser richtig bestimmt ist. M.’s Ex. sind nur 10, Blanch.’s 15 mm 1.) Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 329. H. metallescens n. sp. (von Stdgr. als Ceraspis metallescens B:sk. erha'ten. Läng!'ch, oseit: dunkelbraun mit Erzschimmer; Systematik (Sericinae, Melolonthinae). 145 useits gelbbraun oder rotbraun, F'g!d. nur schwach glänzend; 8—9 mm) p. 330-331 (Brasil.: Espirito Santo). H. fulwipennis n. sp. (länglich, Kopf, Ha!sschild braun, mehr oder weniger grün meta'lisch schimmernd; Figld. ge/bbraun, Useite rotgelb; 7—9 mm) p. 331—332 (Brasil.: Novo Friborgo). H. viridiaenea n. sp. (länglich, erzgrün; 17mm) p. 332 $ (wie zuvor). H. aeneoviridis n.sp. (vor. sehr ähnlich, erzgrün, glänzend; Oseite, anstatt mit schmalen Schuppen wie bei der vorhergehenden Sp. mit weißlich. an- liegenden Borsten weitläufig bekleidet; Smm) p. 333 3 (Brasil.: Paolo). H. aenescens n. sp. (vor. ähnl., kleiner, gelbbraun mit grün]. Erzschimmer; Flgld. dunkelbr.'gefleckt, Oseite zerstreut weiß beborstet. Die gelbbraunen Fhlr.- 9-gliedr. usw.; 6,5 mm) p. 333—334 3 (Brasil.: Espirito Santo). H. pilosa n.sp. (ge!bbraun, glänzend, grau behaart; 7 mm) p. 334—335 3 (Brasil.: Novo Friburgo). H. rugipennis n. sp. (derjenigen Form, die Moser für Gama grandicornis Blanch. anspricht, sehr ähnlich, von ihr verschieden durch-längere Behaarung der Öseite u. etwas kürzeren Fühlerfächer. Braun, glänzend, mit grün'ich. Erzschimmer, namentlich auf dem Halsschilg; 8 mm) p. 335—-336 3 (Brasil: Theresopolis). Homaloplia populi (p. 68) Schweiz. Strand (Gistel) p. 96. — H. marginata Füßl. ein typisches Balkantier, Mazedonien, für die Rose typisch, arge Schädigung der Blätter. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 381, Abb. A, Usküb, Mitte V, auf Rosen. — H. erythroptera Friv. im Retyezät: . 800. Szilädy p. 115. Isonychus. Neue Spp. beschreibt Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 337 —350: I. neglectus n.sp. (in der Biol. Centr.-Amer. Col. II, 2, 148 führt Bates mehrere Varr. von /. ocellatus Brum. an, wobei er wahrscheinlich verschiedene Spp. vor sich gehabt hat. Die obige n. sp. ist wohl die 3. Var. Sie hat gleiche Gestalt wie oc. u. ist gleichfalls mit greisen anliegenden Haaren bedeckt. Auf den Figld. befindet sich jedoch eine schräge braune Querbinde vor der Mitte, eine Querbinde hinter d. Mitte, die beiderseits verkürzt ist, sowie eine Apikalbinde. Zuweilen auch der Seitenrand braun gefärbt; 11—12. mm) p. 337 (Mexico: Jalapa). /. striatipennis n. sp. (I. piperitus Bates ähnl., aber schon durch die Bildung des $-Abd. unteschieden. Braun, doch wird die Grundfarbe fast ganz durch die dichte anliegende Bekleidung mit grauen Borstenhaaren verdeckt usw., 10—11 mm) p- 338 (Mexico: Guadalajara). I. setifer n.sp. (vor. striat. ähnlich, doch größer. Rotbraun, greis behaart, Kopf u. Beine schwarz, mit Erzschimmer, usw. 12—14mm) p.338—339 (Bolivia: Chaco). J. flavofasciatus n. sp. (gehört in die Verwandtschaft von I. crinitus Blch., principalis Burm. u. hirsutus Bates u. ist namentlich der letzt. Sp. infolge der gelben Behaarung sehr ähnlich; Haare jedoch kräftiger gelb, ein wenig kürzer, mehr borsten- artig. Braun mit Erzschimmer. Kopf u. Beine erzgrün usw.; 13 mm) p. 339 — 340 (Columbia: Sosomoco). /. podicalis n. sp. (eine durch ihre Färbung eigentümliche Sp. von der Gestalt des /. hirsutus Bates. Schwarz, glänzend, das Pygid. u. die beiden letzt. Bauchsgmte. rotgelb, die anliegende Behaarung ist weißlich grau, usw., 11—12 mm) p. 340—341 (wie zuvor). 1. ursus D. Sp. (durch die äußerste dichte u. lange Behaarung der Oseite eigentümlich. Rotbraun, doch istd. Färb. d. Oseite durch d. Behaarung verdeckt, 14 mm) Archiv für Naturgeschichte. 1919. B. 5. 10 5. Heft 146 Insecta. Coleoptera für 1918. p- 341 2 (Columbia: Monte del Eden). /. scutellaris n. sp. (von der Gestalt des I. mus Burm., aber größer u. an dem dunklen Schildchen leicht erkennbar. B’aun, Ofläche dicht grau behaart, usw., 11—12 mm) p. 341—342 (Columbia: Pacho). I. abdominalis n. sp. (unscheinbar, braun, grau behaart, 7—8 mm) p. 342—343 (Bolivia: Chaco); I. variipennis n.sp. (länglich, braun, grau behaart) p. 343—344 (Bolivia: Yungas, Songo, Chaco). I. maculipennis n. sp. (kleine Sp. von rotbrauner Färb., Oseite dicht mit schuppenf. anliegend. gelblich-grauen Haaren bekleidet usw.; 4,5 mm) p. 344 (Bolivia: S. Cruz de la Sierra); I. chacoensis n. sp. (kleine Sp., mit so sparsamer Behaarung, daß die Grundfarbe sichtbar ist; schwarz, Beine u. gewöhnlich auch die Flgld. rotbraun) 4—5 mm, p. 344—345 (B»liv.: Chaco, Songo). I. vicinus n.sp. (vor. täuschend ähnlich; schwarz, glänzend, Beine u. gewöhnlich auch die Flgld. rotbraun, Behaarung grau ; 4—5 mm) p. 345 (Boliv.: Yunga, Songo, Iquico). /. parvulus n.sp. (sehr kleine Sp., kurz ei“örmig, Oseite fast unbehaart; schwarz, glänzend; bei dem einen der beiden Ex. ist die Basalhälfte der Flgld. mit Ausnahme der Naht gelbbraun, usw.; 3,5—4 mm) p- 345—346 (Bolivia: Chaco). I. sulphureus Mann. typ. Ex. sind gelb beschuppt, solche mit gxünlichgelben Schuppen scheinen häufiger zu sein; bei var. niger n. von St. Catharina sind Halsschild u. Figld. schwarz beschuppt, nur die Ränder des Halsschildes, das Schildchen u. der schmale Vıand d. Flgld. mit gelb. Schuppen besetzt, bei einem Ex. auch zwei gelbe Flecke am Hrand d. Figld. neben der Naht, p. 346. /. fraternus n. sp. (den grünlich gelb. beschuppt. Ex. der vor. ähnlich, etwas kürzer. B.aun, Flgld. u. zuweilen auch das Abd. mit Ausnahme der letzt. Segmente schwarz. Sowohl ©.- wie Useite dicht grüngelb beschuppt, Clypeus rot usw.; 5,5—6,0 mm) p. 346 —347. Ein einzelnes $ weicht in der Färbung der Öseite stark ab [Schuppen auf Halsschild, Schildchen u. Figld. gelbbraun, nur die Ränder des Hals- schildes, je ein Fleck auf d. Mitte u. am Ende der Flgld., sowie einige weitere Sprenkel auf letzt. sind gelblich gefärbt, aber Forceps normal gebaut: var. infuscatus n.]) p. 3475 (Chaco). I. caudiculatus n. sp. (grünlich gelb beschupp- ten Ex. des /. sulph. Mann. ähnlich, aber durch die eigentümliche Bildung des Pygid. u. des Abd. beim $ unterschieden. Rotgelb u. dicht mit grünlich gelben Schuppen bedeckt. Fühler mit gelbrotem Stiel u. einen schwarzen Fächer usw.; 7 mm) p. 347—348 $ (Brasil.: Caraca). I. pulchellus n. sp. (bunte Sp. von der Gzöße u. Gestalt des /. lineatus Burm.; gelbrot, oben u. unten dicht mit Schuppen bekleidet, Stirn mit gelb. v. braunen Schuppen, usw.; 6mm; wahrscheinlich in der Färbung variabel, wie die verwandten Spp:) p. 348 $ (Peru); /. costaricensis n. sp. (länglich eiförmig, Oseite nicht dicht mit braunen Schuppenborsten bekleidet. Stirn mit Nabelpunkten, die mit braunen, schuppenart. Borsten besetzt sind, zwischen denen namentlich im vorderen Teile, einige von gelber Färbung stehen usw. ; 5,5 mm) p. 349 (Costa Rica: Cartago). /. boliviensis n. sp. (läng]., braun oder schwarz- braun, Oseite mit grauen Schuppen besetzt, die teils heller, teils dunkler sind, wodurch die Oseite mehr oder weniger scheckig erscheint, usw. Beine mit weißlichen schuppenartigen Borsten bekleidet; 6,5 mm) p. 349—350 (Bolivia: Chaco, Songo, Tanampayo). Macrodactylus. Neue Spp. Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 350—356: M. bolivianus n. sp. M. pumilio Burm. ähnlich, durchschnittl. Systematik (Sericinae, Melolonthinae). 147 etwas kleiner; erzfarb., Clypeus rot, Flgld. braun) p. 350 (Bolivia, Chaco). M. gracilis n.sp. (vor. ähnlich; Grundfarbe jedoch rotbraun, glänzend, Oseite dicht mit gelblichen schuppenartigen Haaren besetzt; 8mm)p. 351 & (Bolivia: Tanampayo). M. griseus n.sp. (7 mm; sie ist kleiner als pum. Burm.; Schuppenhaare oseits grau oder gelblich grau. In Färb. u. Gestalt Ähnlichkeit mit M. chilensis Sol. (?), nur ist das Halsschild breiter. Färb. schwarz, Flgld., Pygid. u. Beine rotbraun, O.- u. Useite dicht mit Schuppen- haaren bedeckt) p. 351—352 $ (Argent.: Tucuman); M. aequatorialis n. sp. (Größe u. Gestalt der M. affinis Cast., aber anders gefärbt. Erzfarbig, glänzend, Oseite mit hellgelb. borstenartig. Haaren anliegend bekleidet. Fühler rotgelb; 13 mm) p. 352 (Ecuador, Santa Inez). M. argentinus n. sp. (8,5—9 mm; von ähnlicher Gestalt wie thoracıcus Kirsch. Schwarzblau; diese Färb. geht oft mehr oder weniger in Braun über; usw.) p. 352—353 (Argent.: Tucuman). M. aeneicollis n.sp. (8,5 mm; vor. ähnlich, durch Färb. u. breitere Halsschild, namentlich im ä unterschieden. £rzfarbig, glänzend, Flgld. gelbbraun usw.) p. 353—354 (wie zuvor); M. Brenskei n.sp. (8 mm; Gestalt wie zuvor; schwarz mit Erzschimmer useits dicht grau behaart, oseits infolge lederartig. Skulptur seidenschimmernd. Figld. häufig teilweise oder ganz gelbbraun), p. 354—355 (Peru: Ocobambe, Vilcanota, Callanga). M. pulchellus n. sp. (8 mm; klein, Gestalt des thorac. Kirsch, aber ganz anders gefärbt; blaugrün, glänzend; Fühler schwarz usw.) p- 355—356 3 (Columbia). M. discipennis n.sp. (9—10 mm; M. affinis Cast ähnlich, aber kleiner; erzfarb., glänzend, Oseite mit gelbl. schuppen- artig. Borsten bekleidet usw.) p. 356 (Peru: Rio Toro). Melolontha nigripes (p. 16 u. 31) Bayern [wird Melolontha hippocastani var. nigripes Comolli 1837 sein]. Strand (Gistel) p. 96. — M. hippocastani F. Umgebung von Eisleben: Rotenschirmbach, 4. VI. 11. Feige, €., p. 209. — M. vulgaris stirbt gewöhnl. 8&—10 Tg. nach d. Kopula. M. vulg. schon am 12. Nov. lebend gefunden; ein im Mai geschlüpfte Ex. lebte noch am 21. XII.; Weber p. 18. — M. vulgaris $ links mit der Färbung der Stammform, rechts mit der der forma lugubris Muls. Wendeler, Deutsche entom. Zeit.chr. 1918 p. 178. Neoserica Gebieni n. sp. (der N. lutulosa Brsk. sehr ähnlich, etwas kleiner. Rot- braun glänzend). Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 297 $2 (Java: Tjibodas). Philochlaenia aeneofusca n. sp. (20—22 mm; mit £. aeruginosa Burm. verwandt, jedoch größer. Braun, Halsschild, Pygid. u. Abdomen grün, überall mit starkem Erzschimmer. Fühler rotbraun, 10-gliedr. usw.). Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 336—337 (Ecuador). Polyphylla fullo, dunkles Ex. L. Wendeler, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p- 178. — P. fullo L. im Retyezät, 1650, fliegend. Szilädy, p. 115. Rhizotrogus maculicollis Villa, aequinoctialis Fabr., wärmeliebend; Verbreitung, Fundorte. Huber p. 52. — Rh. mac. am Bielex See p. 85; auf den Jurahalden zw. Sol. u. Aa. p. 86; Rh. mac. Kaiserstuhl p. 90. Vogesenrandzone p. 91. — Rh. emeritus (p. 83) Schweiz. Strand (Gistel) p. 97. Sersca brunnea L. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P., p. 178. — $. brunnea L., Eisleben: Stadtgraben, 14. VII. 17. Feige, €. p. 209. — 8. holosericea 109% 5 Heft 148. Inseeta. Ooleoptera für 1918. Scop. im Retyezät: 600. Szilädy p. 115. — Sericus [?] brunneus L. im Tale der Madonne, gekätschert. Rapp, p. 53. Triacmoserica tetraphylla n.sp. (in diese Gatt. gestellt wegen der 3-zähnigen Vschienen uw. des inneren Lobus an dem einen Zahn .der Vorderkrallen, während der andere Zahn normal gespalten ist. Wahrscheinlich ist auch bei Stegmanni nur ein Krallenzahn anormal, da sich eine derartige Krallen- bildung der Vtarsen auch bei vielen Aulacoserica-Spp. findet. Die Fühler- bildung der neuen Spp. weicht sehr ab. Gelb, Kopf, Halsschild, Schildchen rötlich; 6,5 mm). Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 308—309 3 (Deutsch Ost-Afr.: Iringa). Triodonta abni (soll alni heißen!) von Oristano. Krausse (1) p. 121. Zophoseomorpha [n.g. 1857] barbarica (p. 46) Barbaria. ‚‚Locus system. ad Ancy- lonychae genus.‘“ Nach Angabe p. 54 früher von Gistel aufgestellt in Gistel u. Bromme’s Naturg. 1848 u. 50, 8° p. 54 als einzige Sp. ‚,‚mauritanica Gistel Barbaria“, die wohl mit obiger identisch ist. Strand (Gistel) p. 97. 31. (5.) Euchirinae. Vacant. 31. (6.) Dynastinae. i Oryctes. Regeneration. Weber p. 12. — 0. monoceros Ol. in Afrika. Zeit bis zur Entwickl. zur Puppe. Weber p. 17. 1 Jahr. — O. nasicornis Umwandlungs- dauer von Larve zur Puppe. 4 Wochen u. länger. Weber p. 14. — O. nasi- cornis L. bei Agay, am Wege. Rapp p. 50. Pentodon idiota Hbst., P. punctatus Villers auf dem feuchten Boden im Lagunen- gebiet in der Camargue, Stes. Maries. Rapp p. 47. 31. (%.) Rutelinae. Nomina conservanda. Rutelinae, Subf. der Scarabaeidae von Ohaus, Sitz.-Ber. Ges. naturf. Freunde 1915 p. 177. Adoretus‘ Lap. 1840 obscurus F. - 1781 Anomala Samouelle 1819 frischi F. 1775 Anoplognathus W.M.Leay 1819 wiridiaeneus W.M’Leay 1819 Antichira Eschz. 1818 virens Drury 1773 Brachysternus Gu£r. 1830 prasinus Guer. 1830 Buchirus Burm. 1840 longimanus L. 1758 Geniates W.Kirby 1818 barbatus W.Kirby 1818 Macraspis W.M’Leay 1819 cincta Drury 1782 Parastasia Westw. 1842 canaliculata Westw. 1842 Pelidnota W.M’Leay 1819 punctata L. 1758 Phaenomeris Hope 1835 besckei Mannerh. 1838 Platycoelia Burm. 1844 _ valida Burm. 1844 Plusiotis Burm. 1844 wictorina . ‘ Hope 1840 Popillia Serv. 1825 bipunctata F. 1787. Rutela Latr. 1802 lineola 123014.421758 Spodochlamys Burm. 1855 caesarea Burm. 1855 Adoretus madibirensis n. sp. (A. lineatus Brs. aus Abessyn. sehr nahest., 9,5x4—-4,5 mm) p. 5—6 3% (SO.-Alger.: Tig’amaiin en tisita; Ober Tatihaout). A. tarsatus Klug steht am besten in d. Gatt. Cestadoretus Ohs. neben acomys Ohs., mit dem sie in Körperform, Färbung u. Forceps-Form viel Ähnlichkeit hat. Die 3 ande’en von Klug beschr. A.-Spp. gehören 2 sicher zu der Melolonth.-Gatt. Syngeneschiza Brenske, nämlich A. atricapillus u. sellatus, während die 3. (Typ. fehlt im Mus. Ber].) : wohl auch zu S. gehört u. mit atric. verwandt ist. Kurze Me’km. von 4.tars. Anisoplia bremicola Grv. mit d. ab. nigra Schilsky im Tale der Madonne ge- kätschert. Rapp p. 53. — 4. fruticola Fabı., wärmeliebend; Verbreitung, Fundorte. Huber p. 53; in der Vogesenrandzone, p. 91. — A. bromicola Grm., . A. cyathigera Scop. mit der ab. deleta Schilsky auf blühenden Stauden im Lagunengebiet der Camargue, Stes. Maries. Rapp p. 47. — A. segetum Hbst. am Groß-Machnower Weinberg bei Mittenwalde. Schirmer, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 147. — A. Spp. in Strand (Gistel) p. 9%. A. pascuorum (p. 61) Wallis; lucifex (p. 70) Westschweiz; solstitica (p. 62) Schweiz. Anodontopopillia Obsti n.sp. (A. subvittata am nächsten, 6%x3,5 mm). Ohaus, Arch. Naturg. Jahrg. 82 1916 Abt. A 3, p. 1—2 $ (Deutsch Ostafr., Land- schaft Ufiomi). Anomala oblonga Ex., wärmeliebend; Verbreitung, Fundorte. Huber p. 53. — A. aenea Dej. im Retyezät: 600—1100 Mont. Szilädy p. 115. — A. vitis F. zahlr. an Grashalmen u. Kräutern in der Camargue, Stes. Maries. Rapp p. 47. — 4A.-Spp. Strand (Gistel) p. 95: A.subalpina (p. 64) Tircl; rugi- pennata (p. 67) Schweiz; sturmi (p.73) Deutschl.; animosa (p. 85) (Senegal) — A. holochalcea n. sp. (A. rugulosipennis Ohs. nahest., 15,5-—17,5>x8—9 mm). Ohaus, Arch. Naturg. Jahrg. 82 1916 A3, p.1 2 (Kamerun, Joko). — A. siniopyga n. Sp. (verw. mit A. corpulenta Motsch. (Gottschei Klbe. ; 151/,x8). Ohaus, t. c. A4, p. 8 2 (Formosa). — A. Jonasi Ohs. von Formosa: Kosempo, Sokutsu, Banshoryo-Distr. Ohaus, t.c. A4p.3. A. Jon. var. obscurior n. (oben u. unten schwarzbraun mit schwachem Kupferschimmer auf d. Vorder- körper) p. 4 (Kosempo). A. polyanor n. sp. (A. Jon. am nächsten; 6,5—7x3,5) ' p.4 (Anping; Tainan). A.? palleola Gyll. von Sokutsu [Banshoryo-Distr.]. Kankau, Pilam. Bemerk. p. 4--5; A. aulacoides Ohs. Kosempo, Sokutsu p- 5. A. libidinosa n. sp. (A. spiloptera Barm. sehr nahe; 15—16>x7,5—9 mm) p: 5-6 92 Penis Fig.2 (Sokutsu). 4A. sagax n.sp. (A. exoleta Fald. sehr nahe; 15><71/,) p. 6—7 $ (Tainan). A.? sinica Arr. Kankau; die Sp. ist von Hongkong beschr. p. 7. A. Sauteri Ohs. Anping, p. 7; A. streptopyga Ohs. von Sokutsu u. Kankau. E. [im Orig.; soll wohl heißen A.] strept. Ohs. var. viridirufa n. (Oseite u. Afterdecke direkt von oben he!l braunrot, von hint. grünschillernd, Nähte und Ränder schmal grün, Useite u. Beine erzgrün, Bauchringe u. Schenkel leicht rötlich, Afterdecken mit rotgelber Spitze) p- 7 (Sokutsu, Banyshoro-Distr.). E. (wohl A.) streptop. var. fuscoviolacea n. (ob. u. unten veilchenblau, Deckfl. etwas he'le, Seiten d Halsschildes mit ‚schmal ‚ rotgelb. Randstreifen, Spitze der Afterdecke mit 2 rotgelb. Flecken) p.7 $ (Kankau). — A. Matzenaueri n.sp. (13,5—14 mm; der M. aenea ab. tricolor sehr ähnlich. Epipleuren der Flgld. nur höchst fein punktuliert, fast glatt, dazwischen nur wenige feine haartragende Punkte. Bei aenea ist daselbst eine vollständige starke haartragende Punktreihe, deren Punkte 5. Heft 150 Insecta. Coleoptera für 1918. dicht gestellt sind; schwarz mit schwachem grünen Schein usw.). Reitter, Entom Blätt. Jahrg. 14, 1918 p. 42-43, 15—16 mm (Albanien: Alessio, Medua). A. albica n.sp. (Größe der A. vitis, aber wegen der ungeran- deten Basis des Ha!sschildes in die Gruppe der aenea gehörig, die sich aber von allen europ. Spp. durch die Färb. u. Skulptur sehr wesentlich ent- fernt u. innerhalb d. Spp. dieser Gatt. einen fremdartigen Eindruck hervor- ruft) p.43 (Albanien: Madua). — A. binotata Biologie Hayes. Aprosterna inconcinna H. Bates von Formosa: Alikang, auch in Südchina, Prov. Fokien. ®haus, Arch. Naturg. Jahrg. 82 1916 A4 p. 3. Chaetadoretus hirsutus Ohs. von Korotau, auch in S.-China, Ch. formosanus Ohs. Diverse Fundorte auf Formosa. @haus, t.c. A4 p.]l. Euchlora-Spp. von Formosa. haus, t.c. A4 p.7. E. castaneoventris H. Bts. von Kosempo; E. trachypyga H.Bts. von Kosempo, Taihorin Sokutsu, E. cupripes Hope v. Anping u. Kosempo; im mitt]. u. südl. China, Hinterind., Malakka u. Sum. E. cupripes Hope var. caerulescens Ohs. Nuruwama p. 8. E. expansa H. Bts. Diverse Fundorte auf Formosa, p. 8. Lepadoretus sinicus Burm. Fundorte auf Formosa. Von Süd-China beschr.; als Kulturschädling bis Hawai verbreitet. @haus, t.c. A4 p.1. Microrutela F. Bates nicht Microrutila wie p. 218 des Berichts f. 1915 steht. Misela-Spp. von Formosa: testaceoviridis Blanch., splendens Gy'l., ezcisipes Rttr. Fundorte, Liter., sonst. Verbr. Ohaus, Arch. Naturg. Jahrg. 82 1916 A4 p. 3. Parastasia canaliculata Westw. von Formosa u. Kankau u. Kosempo; bisher nur von Luzon bek. @haus, t.c. A4 p.]1. Pelionota fallax (p. 80) Brasil. Strand (Gistel) p. 97. Phyllopertha horticola L. f. ustulatipennis Villa. Wendeler, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 177—178. — Ph. horticola L. Da im Ampergebiet, Ober- bayern. Meyer, P. p. 178. Popillia-Spp. von Formosa. Fundorte, sonst. Verbr., Literatur. . Ohaus, Arch. Naturg. Jahrg. 82 1916 Abt. A 4 p.2-3: P. histerioidea Gyll., p. 2—3: P. histerioidea Gyll., chlorion Newm , mongolica Arr., formosana Arr., neu: P. Sauteri n. sp. [verw. mit P. subquadrata Kraatz u. P. anomaloides; 9,5—10x5,5 mm) p. 2—-3 32 Fig. 1 Forceps p. 3 (Formosa: Suisharyo X, Kosempo X, Hoozan IX). — P. cyanea Hope. Zahlr. Fundorte auf Formosa vom Himalaya beschr.; durch ganz Hinterindien u. S. China verbreitet, auch auf Luzon. @haus, t.c. p. 1. Prodoretus Pentheri n. sp. (Pr. rhodesianus Ohs. am nächsten, 10,5—11xX5,5 mm). Ohaus, Arch. Naturg. Jahrg. 82 1916 A 3 p. 2—3 592 Forceps Fig. 1 (S. Afr.). Psiladoretus Obsti n.sp. (Ps. calvus Ohs. am nächsten, 7,5>x3 mm). Ohaus, t.c. A3 p.4 & Forceps Fig. 3 (Deutsch Ostafr.: Landschaft Irangi, Kondoa- Irangi). Rhamphadoretus daressalaminus n. sp. (Rh. gallanus Brs., 6,5-—7,5x3—3,5 mm). Ohaus, t.c. A.3 p.3 $Q Fig. 2 Forceps (Deutsch Ostafr.: Dar-es-Salaam). Rhinyptia acrorhina n.sp. (Rh. rostratus Burm. nahe 10—-11,5x5—5,9 mm). Ohaus,t.c. A3 p. 6-7 59 (Brit. Sudan: Kayo Kayi; Be’g. Kongo: Wadelai). Rutela caesarea (p. 29) Kolumb’en. Strand (Giste!) p. 97. Strigodermum suleipenne (p. 41) Mexiko. Wohl identisch mit Strigoderma sulc. in Burm , Handb. IV, 1, 316, von Gistel in sein. Naturg. a's Adoreta pretiosa beschr. Strand (Gistel) p. 97. Systematik (Rutelinae— Cetoninae). 151 31. (8.) Cetoninae. Cetonia. Dauer der Puppenruhe 1!/, Mon. Weber p. 17. — C. aurata L. Dauer der Embryonalentwickl. Weber p. 2. — C. aurata L. im Retyezät: 600-1100. Mont. Szilädy p. 115. — (©. aurata ab. lucidula Heer im Tale der Madonne, gekätschert. Rapp p. 53. — Ü. aurata L. Neue Spielart aus Vandoncourt, nordöstl. von Verdun. Hintere Teil der Flgld. dunkel-, vord. mehr gelblich grün. Charakt. 4 begrenzte rote Flecke, zwei scharf begrenzte, dunkler rote, von unterhalb der Schulterbeule nach der Scheibe der Flgld. hinziehend u. je ein weniger scharf begrenzter u. heller roter Fleck in den Hwinkeln des Hal;schildes. Kessel in Hubeathal (6 No. 87) p. 352. — C. carthami von Oristano. Krausse (1) p. 121. — (©. floricola. Alterserscheinungen nach mehrjähriger Lebensdauer. Weber p. 19. — C. aurata L. (Da) im Amper- gebiet, Oberbayern. — C. carthami von Oristano. Krausse (1) p. 121. — ©.-Spp. in Strand (Gistel) p. 96: ©. epidanica (p. 79) Epidania; protensa (p- 7) Sieil.; gallica (p. 8) Toulon; burmeisteri (p. 8) Sardin.; sponsa (p. 37) Senegal; fidelissima (p. 69) Wallis; olivieri (p. 72) Austral. u. Seneg. [Soll — (et. stolata Ol. sein]; cirsii (p. 80) Schweiz (nee Motsch. 1845) = (. cirsiana nom. nov. Strnd.; nectarinia (p. 84) Tirol; famosa (ps 87) Wallis; psammobia (p- 87) Sennaar, — (©. (Potosia) cuprea Fabr. in den Niederlanden. Everts (3). — (.aurata in Abessinien ein Mittel gegen die Tollwut (!) Calwer-Schau- fuß p. 1340. Cremastochilus fliegt um die Ameisennester u. wird von den Ameisen ergriffen. Woodruff. Epicometis squalida L., wärmeliebend; Verbreiterung. Fundorte. Huber p. 55. Lignarius [n. g. 1857] Typ.: Cetonia micans Herbst (p. 92) Senegal. Nach Strand wohl schon 1848 in Gistels ‚‚Naturg. des Tierreichs f. höhere Schulen be- arbeitet‘ p. XIII aufgestellt]. Strand (Gistel) p. 96. Oxythyrea funesta Poda bei Agay, auf Gesträuch. Rapp p. 50. Potosia affinis Andersch, angustata Germ., viridis F., morio F., speciosissima Scop., wärmeliebend; Verbreitung. Sämtlich in Fundorte. Huber p. 53—54. P. der Vogesenrandzone, p.91; P. spec. von Efringen-Müllheim, p. 88. P. spec. auf den Jurahalden zw. Sol. u. Aa. p. 86; P.sp. bei Freiburg i. Br., p- 89, Kaiserstuhl p. 90. — P. cuprea F. f. metallica Hbst., Lichterfelde (Wagner, E. Mitt. 1917, 273) für die Mark Brandenburg neu. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 281. — P. cardui von Oristano. Krausse (1) p. 121. — P. metallica. Lebensdauer d. Imago 1 Jahr. Weber p. 18. — P. P. metallica F. im Retyezät, 800. Szilädy, p. 115. — P. morio F. bei Agay, auf Gesträuch. Rapp p. 50. — P. cuprea ab. obscura Andersch. u. ab. metallica Hbst. im Tale der Madonne, gekätschert. Rapp p. 53. Tropinota hirta subsp. Heyrovskyi n. (etwas größer als die Stammform; auffällige Rasse). Obenberger (1) p.43 (Medua in Albanien). — Tr. hirta Poda f. senicula Men. Mittenwalde (Schuhmacher, D.E.Z. 1917, p. 344) für die Mark Brandenburg neu. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 281. 31. (9.) Aegialiinae. 31. (10.) Chironinae. Vacant. 31. (11. Dynamopinae 31. (12.) Hybosorinae. Vacant. 31. (13.) Idiostominae. 31. (14.) Ochodaeinae. Vacant. 5. Heft 152 Insecta.. Coleoptera für 1918. 31. (15.) Orphninae. 31. (16.) Taurocerastinae. Vacant. 31. (1%.) Geotrupinae. Bolboceras unicorne Schrank, wärmeliebend; Verbreitung. Fundorte. Huber p. 55. @eotrupes-Spp. im Retyezät. Szilädy p. 115: @. sylvaticus Pz. 700—2100. Mont. Alp., vernalis L. 1100 Mont., v. autumnalis R. 800. — @. Reduktion des 3. Beinpaares. Weber p.5. — @. alpinus Hagenb. im Tale der Madonne. Rapp p. 53. — @. spiniger Marsh. Umgebung von Eisleben: Hadersleben 13. X. 11; 15. IX. 13. Feige, €. p. 209. — @. stercorarius L. Da, silvaticus Panz. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 178. — @. stercorosus Scriba im kroatischen Montangebiet, am Sljemen zum Teil häufig. Stiller p- 366. — @. vernalis L. an Gänse- u. Dachskot, Brutpillen. Heyne, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 148. — @. (Trypocopris Motsch.) vernalig L. f. autumnalis Er. Abänderungsfähigkeit von @. bei uns: neben ausgesprochenen dunkelbl. Ex. solche mit einem Stich ins Rötliche oder ins »laugrüne; schwarzblaue Ex. sind selten. Prächtig grüne Stücke, die denen von Fiume vollständig gleichen. Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 137 (Rehbrücke bei Potsdam, 21. VIII. 1917). — @. Typhoeus-Ex. mit reduz. 3. Beinpaar, kriecht mit zur Seite gelegt. Abdom.-Sack. Weber p. 8. — @.-Spp. in Strand (Gistel) p. 96: @. salvator (p. 65), Europ. Türkei; sulzeri (p. 57) Epidaniae Alpina, timotheus (p. 59), Epidania et subalpina, cetra (p. 80) Tirol. Lethrus soll nur 2 larvale Häutungen haben. Weber p. 4. — L. lebt noch 1 Jahr nach der Entwicklung vu. Kopula. Weber p. 18; Zeit bis zur Entwickl. zur Puppe 7 Wch., eingetragene Blattnahrung in Erdhöhle. Weber p. 16. 31. (18.) Hopliinae. Hoplia coerulea Drury, wärmeliebend; Verbreitung, Fundorte. Huber p. 53. — H. philanthus Füßl. im Tale der Madonne gekätschert. Rapp p. 53. — H. philanthus je 20—30 Stück schwärmend um trockene Fichtenprügel, 19. IX. 1909 bei Moringen, 10 Uhr Vorm. Westwind, Köpfe voran, in die 3—5 mm breiten Spalten u. Risse der Pfähle, unter der Rinde hausten zahlr. Ohrwürmer. Schunck in Hubenthal (4 No.62) p.182. — A. argyrea (p. 69) Schweiz, Deutschl.; collina p. 86 Schweiz. Strand (Gistel) p- 96. — H. philanthus Füßl., farinosa L. im Ampergebiei, Oberbayern. Meyer, P. p. 178. 31. (19.) Valginae. Vacant. 31. (20.) Glaphyrini. Anthipua [wohl Anthypna gemeint] caerulea (p. 72) Italien. Schweiz. Strand (Gistel) p. 9. 31. (21.) Troginae. Gatt.: Trox, Staresis usw. Trox cadaverinus 1ll., Umgebung von Eisleben: Freßmühle, 29. IV. 13 an Katze; Neckendorf 19. V. 17. Feige, €. p. 209. — Tr. scaber in einem alten Weiden- baum Mulm Augarten‘‘ Brünn. Fleischer p. 264. — Tr. im hohlen Baume bei Lasius fuliginosus, Maksimir. Stiller (2) p. 129. — Tr. haroldi in Vogel- nestern. ; Everts (1); Van Roon. [4 Systematik (Geotrupinae — Hydrophilidae). 153 31. (22.) Trichiinae. Beumen nobilis L. im Retyezät: 800—-1100 Mont.. in Maksimir. Szilädy p. 115. — @n. variabilis in hohlen Bäumen in Maksimir. Stiller (2) p- 133. — Gn. nobilis L. ab. viridissimus n. (größer als normale nob., Flgld. vielschwächer gerunzelt; Pyg. nur-mit 2 weiß. Makeln; Färb. dunkel metallisch grün, gegen das Licht beträchtet, grünlichblau). Depoli, Wien. entom. Ztg. Jhg. 36 p. 191 9. (Die Merkmale deuten nach @. variabilis L., möglicherweise ein hybrides Ex.) (Bukovac bei Lokve, Kroatien, auf Sambucus-Dolden). ab. purpureus Depoli (W.E.Z. 1912, 102) ist als Synonym zu cuprifulgens { Reitt. einzuziehen p. 19. -Trichius zonatus gallicus Heer Anfang VI. 1899 an blühendem Rhabarber bei Wiesenburg i. M., für Brandenburg neu. Bischoff, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 204. — Tr. fasciatus L. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P p. 178; Tr. im Retyezat: 600-—1100, Mont. Szilädy p. 115. — Tr. Spp. in Strand (Gistel) p. 97: Tr. susurrans (p. 89) Schweiz, fabricii (p. 76) Deutschl. ete. als Syn.: „Tr. fasciatus Fabr. S.El.II, 131, sed non linnaei‘‘). 32. Passalidae. Passalus. Reduktion des 3. Beinpaares. Weber p. 5. 33. Synteliidae. Vacant. III. Familienreihe Palpicornia. 34. Hydrophilidae. Hydrophilidae. Diagnose. Beschr. d. Larv., Lebenswe’se usw. Calwer-Schau- fuß p.320—321. Unterscheidungstab. der Unterfam. Helophorinae, Hydraeninae, Spercheinae, Hydrophilinae u. Sphaeridiinae p. 321—322, Beschr. der Untergatt., Gatt. u. Spp. p. 323—353. — Letztere sind im Bericht als besondere Familie behandelt. Hydrophiliden-Puppen mit Anhängen am Piothorax u. Abdomensegmenten. Weber p. 14. Anacaena ©. G Thoms (= Lacobiellus Ab.). Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 340. Beschreibung von 2 Spp.; weitere europ. Sp. An. bipustulata Marsh. — A.limbata F. (Da) a. ochracea Steph. Da im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 176. Berosini. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 332. Wenige Gatt. Berosus Leach. Diagnose. Larv., Biol., gute Schwimmer, über die ganze Erde verbreitet, in d. Tropen zahlreich. Calwer-Schaufuß p. 333—334. Können durch Bewegung des Hleibes kräftige Schrilltöne erzeugen. 2 Subgg. (Übersicht). Enoplurus und Berosus. Beschreibung von 3 Spp. Pp- 333 —335. Farbige Abb. von H. (Enoplurus Hope) spinosus Steven, Taf. 7, 25. Liste ferner. europ. u. paläarkt. Spp. p. 335. — B. affinis Brull., B. spinosus Stev. in den Wassergräben im, Lagunengebiet der Camargue, Stes. Maries. Rapp p- 47. Chaetarthria Steph. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 344. Ch. seminulum Hbst. Chaetarthriini. Diagnose. Nur 1 in d. pa'äarkt. u. in d. nearkt. Region bis Mitt. Am. verbr. Gatt. Chaetarihria. Calwer-Schaufuß p. 344. 5. Heft 154 Inseeta Coleoptera für 1918. Öryptopleurum Muls. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 352. Or. minutum F. Beschr. farb. Abb. Taf. 30. Hierher noch 1 europ. Sp. Orypt. crenatum Panz. Paläarkt. u. nearkt. Region u. Mittelamerika. Auch in S. Afr. u. Ceylon. Leben im Dung. C’ymbiodyta Bedel mit marginella F. Calwer-Schaufuß p. 342. Öryptopleurum hesperinum (p: 80) Deutschl.; cicatricum (p. 82) ibid. - Strand (Gistel) p. 84. Helochares charadrius (p. 60) Wallis. Strand (Gistel) p. 84. Helophorinae. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 322. 1 Gatt. Helophorus. Helophorus F. Diagnose. Beschr. d. Larven, Lebensweise usw. Calwer-Schaufuß p: 322. Übersicht über die Subgg.: Cyphelophorus Empleurus, Triche- lophorus, Megalelophorus, Atractelophorus u. Helophorus s. str. p. 322—323. Beschreibung von 5 Spp. Farbige Abb.: FH. (Megal.) aquaticus L. Ta . 7, 21. Liste ferner. europ. u. paläarkt. Spp. p. 325. — H. aquaticus, aeneus, nubilus im Baummulm, geködert, wohl durch das feuchte Moos angelockt. Fleischer p- 265. — H.aquaticus L., arvernicus Muls., Da im Ampergebiet, Ober- bayern. Meyer, P. p. 176. — H.glacialis, Villa, im Retyezät, 18002000. Szilädy p. 114. — H. pumilio, Redtenbacheri, pallidulus Thoms. u. obscurus Muls. Golm. (Wagner, E. Mitt. 1917, 267/83) für die Mark B andenburg neu. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 278. — H. glacialis in den Hochgebirgen Mittel- u. Nordeuropas sehr verbreitet, in den Alpen noch bei 3270 m, in der gesamten Karpathenkette. Szilädy, Z. p. 108. Hydraena Kugelann. Diagnose. In allen Erdteilen, größtenteils in fließ., klaren Gewässern. Übersicht über die Subgg. Phothydraena, Holcohydraena, Hy- draena s. str., Haenydra u. Hadrenya. Calwer-Schaufuß p. 329. Beschreibung von 3 Spp. p. 329—331. Farbige Abb. H. (s. str ) riparia Kugel. Taf. 7, 24. Liste ferner. europ. u. paläarkt. Spp. p. 331, 333. — H.testacea Curtis in e‘'nem Tümpel am Rande des Beuthiner Holz, für Holstein neu. Künnemann, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 90. — AH. testacea Cnot., H. re- qularis Rey. bei Agay auf Gesträuch, in Tümpeln des ausgetrockn. Wasserlaufes. Rapp p. 50. — H. decolor Deville im Tale der Ma- donne. Rapp p. 52. — H. (s. str.) jailensis n. sp. [im Ber. f. 1917 p. 222: Jailensis(Druckfehler)] (mit H. riparia Kugeln. u. morio Kiesw. verw.) flacher gewölbt als letzt. usw. Untersch. von beiden) Breit, Col. Rundschau, Jahrg. 6, H*t. 10/12 p. 71—72 5% (Jaila-Gebirge in d. Krim). AH. aethaliensis n. sp. (AH. Ziorii Porta am nächst.) p. 723% (auf d. Insel Elba in Gesellsch. v. Hydr. subdeficiens Rey gesammelt). Beide im Bericht f. 1917 p. 222 unter Helophorus zu streichen, wohin sie durch ein versehentliches Anhängen des Satzes geraten waren. Hydraeninae. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 325. Best.-Tab. der Gatt. Hydrochus, Ochthebius, Hydraena p. 325. Hydrobiini. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 338. Laccobius, Limnoxenus, Hy- drobius, Anacaena, Paracymus, Crenitis, Philhydrus, Helochares u. Cym- biodyta p. 338—339. Hydrobius Leach. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 339. Beschr. u. farb. Abb. v. H. fuscipes L., Taf.7, 26. Weitere eur. Sp. convexus Miller, E. mer.m., arcticus Kuw. p. 339. — H.aeneus, Dauer der Puppenruhe 3 Tg. Weber p: 17. — H. submersus (p. 64) u. fallax (p. 75) beide aus B’asil. Strand (Gistel) p. 84. Systematik (Hydrophilidae). 155 Hydrochus Leach. Diagnose. In allen Erdteilen. Träge Tiere. Calwer-Schaufuß p: 325/26. Beschreibung von 2Spp. Farbige Abb. v. H. elongatus Schall. Taf. %, 22. Liste ferner. europ. u. paläarkt. Spp. — H. angustatus Grm. in den Wassergräben im Lagunengebiet der Camargue, Stes. Maries. Rapp p. 47. — H.angustatus Grm. bei Agay, in Tümpeln des ausgetrockneten Wasserlaufes. Rapp p, 50. Hydrophilinae. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 333. Übersichtstab. über die Gruppen Limnebiini, Berosini, Hydrophilini, Hydrobiini u. Chaetarthriini p. 333. Hydrophilini. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 335. Übersicht über die 2 Subgg. Hydrous u. Hydrophilus. Hydrophilus Geer. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 337. Latve p. 337—-338. Beschr. u. farb. Abb. von H. caraboides L. Taf. 6, 18, Regeneration. Weber p. 12. Liste ferner. europ. u. paläarkt. Spp. — H. caraboides L f. intermedia Muls. Finkenkrug (Wendeler) für die Mark Brandenburg neu. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p.279. — H. piceus Doppelbildung des linken Beines, nach Amputation des link Vbeines, nach der 2. Häutung. Weber p. 12. — H.amphibius (p. 80) Kuba. Diagnose. Strand (Giste!) p. 84. — H. piceus u. aterrimus in einem Netzzug bei Leipzig erbeutet. Hesse, Zool. Anz. Bd. 45 p. 262; Natur u. Haus, 1908/9 Hft 6/12 p. 139 sq. Hydrous Dahl (= Stethoxus Sol.). Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 335—36. Be<4,5 mm) p. 277—278 3? (Afr. orient.: Lindi). EZ. (Cadne) basipunctata. n. sp. (erinnert in der Färbung sehr an tricolorata; steht wahr- scheinlich E. bellopieta Kuhnt sehr nahe; 7,5>x3,2 mm) p. 278—-279 (Afr. ocec.. Congo belg.: Kondue); E. (Cadne) ruficornis n.sp. (Größe, Körpe"foım, Prosternum fast wie bei E. minor Heller, aber auffällig versch. durch Färbung u. Skulptur; 6,5—-7,5><2,7—3 mm) p. 279-280 (Afr. oce.: Benguella); E. (Cadne) ruficornis subsp. catangae n. (a specie typ. differt: elytris fascia anteriore intrinsecus stria secunda determinata, inter striam secundam et -tertiam longe reducta fere fascia secunda conjuncta; 7>x4,5—-5 mm) p. 281-282 (Kamerun, Lo!odorf); E.(Cedna) tricolorata n.sp. (am nächsten mit E. tri- color Duv. zu vergleichen, 12%x5,5 mm) p. 282-283 Abb. 1 in toto (Uganda Brit., Mus. Dahlem). E. (Decna) ornatissima n. sp. (Größe der tripunctata (Heller; 11><4,8 mm) p. 283—284 Abb. 2 (Afr.? Mus. Dahlem). E. (Lanu- godacne) trifasciata n.sp. (7><3 mm; Afr. orient.: Tanga). — Sc. Be- stimmungsschlussel afrikan. E. Untergatt. u. Spp., hier für d Subgg. heraus . genommen. Heller t.;c. 1. Pronotum margine latera.isat lato, basin versus sensim attenuato, apice latissimo; prosternum lineis tangentialibus coxas superantibus, convergentibus: Scaphodacne He’ler. — Pronotum margine laterali sat tenui, aequilato, solum basi apiceque plus minusve dilatato et hic plerumque puncto majore insculpto; antennae articulo tertio quarto longiore: Episcaphula. — 2. Prosternum sutura p!eura’i distincta, marginem anticum attingente, lineae tangentiales semper explicatae: 3. -—- Pıosternum sutura pleurali obliterata, marginem anticum haud attingente, lineae tan- gentiales interdum deficientes: 13. — 3. Superficies glabıa: Cadne subg. n. * — Superfieies pubeseens: Zanugocadne subg. n. 17. —- 5—12 behandelt die Spp. cameruna, centralis u. latifascia Helle’, basipunctata n. sp. (vielleicht auch bellopieta Kuhnt), repanda Dohrn (? = Klug), lindiana n. sp., rufl- cornis n. SP., u. rufic. subsp. catangae n., minor Helle‘, mouati Guer., separata n. Sp., tripunctata n.sp., trip. subsp. lunulata' n. — 13. Elytra seriebus 5SCHelt 170 Insecta. Coleoptera für 1918. 'punctatis eirciter 8, plus minusve tenuibus, antennarum clava articulo ultimo acymmetrico: Cedra subg. n.: 14. — Elytıa confuse punctatis, seriebus punctatis nullis, antennarum, clava articulo ultimo circulari, lineis tangenti- alibus omnibus desunt (sp. afrie.?). Decna subg. n.; Sp.: ornatissima n. Sp. — 14 — 16. Best. der Spp.: tricolorata n. sp., sexsignata n. sp., tricolor Duv., trichroa Crotch (terminalis Kuhnt davon versch. durch das Fehlen der Punkt- reihen auf den Decken); — No. 17—19 bestimmt scenica Gerst. (picturata Gorh., trifasciata n.sp., pygialis Kuhnt u. senegalensis Cast. p. 286—288. Megalodacne Crotch umfaßt nach Kuhnt, Col. Cat. P. 34, 79: 24 Spp., 6 nearkt. u. neotr., 1 paläarkt. (Japan); 4 orient., 13 äthiop. Spp. Versuche, die Gatt. in ihrer Verbreitung entsprechende natürliche Artgruppen zu zerlegen, scheiterten. Beispiel der Schwierigkeit an M. fasciata F. u. heros Say nach- gewiesen. Heller, Entom. Blätt. Jahrg. 14, 1918, Heft 4/6 p. 156—157. Saccomorphus [Morphoides] terrestris (p. 74) Brasil. Strand (Gistel) p. 86. — M. dominula n.sp. Bedel (2) (Madag.). Scaphodacne n.g. Typus: neglecta n.sp.; die unter diesem Gattungsnamen ausscheidenden afrikan. Episcaphula-Spp. sind einander sehr ähnlich u. nahestehend, sodaß zur Zeit noch nicht zu entscheiden ist, ob es sich um Abänderungen oder Lokalrassen handelt. Heller, Entom. Blätt. Jahrg. 14, 1918, Heft 4/6 p. 150. Best.-Tab. der Spp.: rectesignata Crotch, rufipes n. Sp., schweitzeri Dohrn, trichroa Crotch, neutra Dohrn, neglecta n. sp., negl. typ., ab. crotchi n., ab. reducta n., ab. producta n. u. ab. abbreviata n. p. 151—152. Die Abb. 5—14 stellen die Fiügeldecken mit den Schmuckflecken dar. sc. deminuta n. sp. p. 152--153 Abb. 14 (S Kamerun: Joko, Ekok); rectesignata Crotch Abb. 8 p. 153 (Kamerun: Akem (Goldküste), von Dohrn im Mus. Stettin als schweitzeri bezeichnet); rufipes n. sp. p. 153—154 Abb. 7 (Kongo- staat: Kondue, Mus. Dahl.); schweitzeri Dohrn p. 154—155 Abb. 5, 6 (Mon- rovia); neutra Dohrn = piciventris Gorh. p. 155 Abb. 13 (Ober. Kongo; Monrovia; Kamerun: Mundschi, Mundame; Brit. Uganda); neglecta n. sp. p: 155 Abb. 10 (Kamerun: Viktoria; Bibundi, Go!dküste: Akim; von Dohrn auch als schweitzeri bezeichnet. Charakt. der oben genannten Abänderungen p- 156: ab. reducta n. aus Kamerun, Viktoria: ab. producta n. aus Kamerun, Gabun, Sibange; ab. abbreviata n. aus Gabun, Sibange; ab. crotchi n. vom oberen Kongo. —- Sc. trichroa Croteh. Die Durchsicht reichlicheren Materia!s überzeugte Heller, daß die Sp. besser bei Episcaphula bleibt, folgt Beschreib. Entom. Blätt. Jahrg. 14, 1918 Heft 10/12 p. 275 (Kamerun; franz. Kongo: Benito; Gabun). Triplacini. Kurze Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 479. Übers. d. Gatt. Tritoma u. Triplax. Triplax Payk. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 488-481. In allen Erdteilen; in Baumschwämmen usw.; sehr charakt. Geruch. Subgg. Triplaa s. str. u. Platichna (s. str.) Rossica L. Taf. 2%, 3. Beschreibung von 3 Spp. p. 481, farb. Abb. von Tr. Liste ferner. eurcp. u. paläarkt. Spp. p. 481. — Tr. violacea (p. 53) Österreich. Strand (Gistel) p. 86. Tritoma F. Diagnose. Larve. In allen Erdteilen. Calwer-Schaufuß p. 479. Beschr. u. farb. abgebildet Tr. bipustulata F. p. 479-480, Taf. 22,2. Kurze Systematik (Erotylidae — Thorictidae). 171 Liste ferner. europ. u. pa'äarkt. Spp. p 480. — Tr. bipustulata F. Um- gebung von Eisleben. Go!dgrund, 19. Ill. 13 unter Stein. Feige, €. p. 206. Xenoscelini mit Xenoscelis (Woll.) costipennis Fairm. E. m. Alg. (Unter Steinen). Calwer-Schaufuß p. 483. 4%. Cataprochotidae. Catoprochotus (Reitt.) cremastogastri Reitt. Ca. m. (b. Oremastogaster subdentata Mayr). Calwer-Schaufuß p. 484. — Tr. bipustulata F. Umgebung von Eisleben. Goldgrund, 19. III. 13 unter Stein. Feige, €. p. 206. 48. Phalacridae. Phalacridae. Kleine Formen. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 484—485. Etwa 300 Spp. in allen Erdteilen; auf Blüten, Phalacrus teilwe’se in den von Brand- u. Rostpilzen befall. Ähren von Gramineen u. Cyperaceen. Übers.- Tab. über die Gatt. Stilbus, Tolyphus, Phalacrus u. Olibrus p. 485486. Olibrus Er. Diagnose, in allen Erdteilen. Calwer-Schaufuß p. 486—487. Be- schreibung von 5 Spp. p. 487—488 dar. mit farb. Abb. auf Taf. 12: O. mille- folii Payk. Fig. 15, corticalis Panz. Fig. 14. Liste ferner. europ. u. p& äarkt. Spp. p. 488. — O. laichartingüi (p. 85) Bayern. Strand (Gistel) p. 86. — O. bicolor F. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 177. — O. affınis Sturm f. discoidea Küst. Beelitz i. M. (De’'ahon, D. E. Z. 1917, 30) für die Mark Brandenburg neu. Sehülze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 279. — 0. bicolor F. a. apicatus Guilleb. u. a. obscurvs Guilleb. erstere bei Lucken- walde (Elsta]) u. Rauhes Luch, Anf. IX. 17), letzt. bei Luckenw. (Kloster- heide, Elstal, Holbeck, im VIII. 17. Nominatf. bei Luckenw., für die Mark Brandenburg neu. Delahon, Deutsche entem. Zeitschr. 1918 p. 374. Phalacrus Payk. Diagnose; in allen Erdteilen. Beschr. u. farbige Abb. von Ph. fimetarius F. (= corruscus Payk) Taf. 12, 13. Liste ferner. europ. u. paläarkt. Spp. Calwer-Schaufuß p. 486. — Ph. fimetarius F. a. picipes Steph , vereinzelt mit der Nominatform, bei Luckenwa'de, wohl unaus- gefärbte Stücke. Für die Mark Brandenburg neu. Delahon, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 374. Stilbus Seidl. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 489. Beschreibung von 3 Spp-; 2 weitere europ. Spp. zitiert. — St. testaceus Panz. Bei Luckenwa’de nicht selten. Ex. mit mehr oder weniger tief gefurchten Flgld., die nicht als Miß- bildungen zu benennen sind, obwohl dies bei verwandten Spp. mit solchen Flgld. geschehen ist. Für die Mark Brandenburg neu. Delahon, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 375. — St. testaceus var. sulcatus n. (Dorsa'streifen furchena“tig vertieft, bei einig. noch tiefer als die Hauptstreifen). Mader, Col. Rundschau Jahrg. 6, 1917 Heft 10/12 p. 74. 49. Thorictidae. Thorictidae. Kleine, sehr harte Käfer. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 489. Untersch.-Tab. von Thorictus u. Thorictodes p. 489-4%. Thorictus Germ. Diagnose. Gesetzmäßige Ameisengäste, teils Symphilen, teils Synoeken, die von den Leichen der Wirte u. von Abfällen leben; sondern vermutlich einSekret aus; ete. Etwa 40 ca. 2mm große Spp. alle bis auf ein 5. Heft 172 Insecta. Coleoptera für 1918. Kapland-Sp., den Mitte'meergebieten angehörig. Diagnose. -Calwer-Schau- fuß p. 4909. — Liste der pa'äarkt. Spp. Thorictodes (Reitt.) Heydeni Reitt. in Aeg. Alg. (in Ga. u. Hisp. eingeschleppt, unter verdorbenen Reis gefunden). Calwer-Schaufuß p. 490. 50. Lathridiidae. Lathridiidae. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 490—-491. Larven meist, noch "unbek. Best.-Tab. der Gruppen. Dasycerini, Holoparamecini, Lathri- diini u Corticariini p 491—492. Liste einiger Spp. — Lathridiidae, 3 Spp. in Baummulm, geködert. Fleischer (1) p. 264. Cartodere C. G. Thoms. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 494—495. DBeschr. v. C. ruficollis Marsh. in N.- u. M.-Eur., Med., Amer. b. häufig. In Schwämmen, auf verrott. Mist, auch in Storchnestern. Liste ferner. europ. u. paläarkt. Spp. p. 494-495. Hieran schließt sich die Gatt. Revelieria u. Metophthalmus. Ein Subg. von Cartodera ist Subg. Brerina Be!on. Calwer-Schaufuß p- 496. — C. ruficollis Marsh. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p- 177. — C. elongata Curt. Umgebung von Eisleben, Wormsleben, 26. IV. 18. Feige, €. p. 206. Corticaria Marsh. Diagnose. Larve. Calwer-Schaufuß p. 495. Beschr. von CO. pubescens Gyll. p. 49. Lange Liste ferner. europ. u. paläarkt. Spp. p. 496. Farb. Abb. v. ©. erenulata Gyll. Taf. 14, 19. Ooluocera punctata? ann. sp. ? (hat kleine, aber erkennbare Augen). Von Sorgono. Krausse (1) p. 120. — ©. pubescens Gylih., longicornis Hbst., elongata Gylih. (Da.) im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 177. — (. fulva, in mit Mäusekot durchsetzten Strohresten. Fleischer (1) p- 265. — CO. melanocara (p. 73) Bayern. Strand (Gistel) p- 86. — Es reihen sich an diese Gatt. Ver treter der Gatt. Melanophthalma (Motsch. ) Migneauxia (Jacquel); farb. Abb. von (. erenulata Gyll. Taf. 14, 19. Corsicariini. Übersichts-Tab. über die Gatt. Migneauxia, Corticaria u. Melanoph- thalma. Calwer-Schaufuß p. 495. Br Dasijcerus sulcatus Brongn. (Da) im Ampe"gebiet, Oberbayern. Meyer, P. p: 177. — D. sulcatus Brongn ‚im kroatischen Montangebiet. Stiller p. 364. D. suleatus B:ongn., farb. Abb. Calwer-Schaufuß Taf. 14, 20. Enicmus mit 2 Subgg. Conithassa u. Enicmus. Beschr. v. BE. (C. C. G. Thoms.) minutus L. Liste ferner. europ. u paläarkt. Spp. Calwer-Schaufuß p. 49. — E, minutus L., transversus Oliv. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p: 177. — E. fungicola Thoms. 21. VI. 17 bei Luckenwalde, Elstal-Park, ein ganz rötliches Ex., zuvor daselbst mehrere normale. Für die Mark Brandenburg neu. Delahon, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p: 375. Holoparamecinsi. Liste von Spp., die dazu gehören. Calwer-Schaufuß p: 496: Holoparamecus (Curtis), Merophysia (Lucas) u. Colüocera nebst Fundorten. Holoparamecus caularum aus feuchtem Laube, ‚‚Augarten‘“, Brünn. Fleischer (1) p.263. Untergatt. von Holop. sind Tomyrium Reitt., eg in Aube. Lathridiini. Übersichtstab. über die Gatt. Lathridius, RE anzodere u. Metophthalmus.. Calwer-Schaufuß p. 492. Lathridius Hbst. Diagnose. .Larve. Ca. 50 Spp. in allen Erdteilen, ansehimmeligem Holze, unter Laub, an Baumschwämmen. einzelne: an. $chleimpilzen:: Subgg. Systematik (Lathridüidae — Mycetophagidae). 173 Coninomus, Lathridius u. Lar. Calwer-Schaufuß p. 492. Beschreibung von 4 Spp. p. 493—494, dar. mit farb. Abb. L. (s. str.) angusticollis Gyll. .. Taf. 14,18. Liste ferner. europ. u. paläarkt. Spp. p. 494. — L. nodifer Westw. Eisleben: Mohrenapotheke im Garten, 23. III. 14; 26. III. 16; Hausberg 13. III. 13. Feige, €. p. 206. — L. nodifer Westw. im Ampergebiet, Ober- bayern. Meyer, P. p. 177.. — Latridius [recte Lathridius] herbaceus Mark, L. subterraneus ebenda, herborisans u. lignarius; alle 4 p. 15 (Steiermark). Strand (Gistel).p. 86-87. eephihal gibbosa Hbst., fuscula Gylih. (Da.) im Ampergebiet, Öber- bayern. Meyern, P. p. 177. — M. fuscula im Maulwurfsnest, 7. III. Dotz- heim, Wiesbaden. ‘ Biekhardt in Hubenthal (4, No. 60) p. 182. Migneauzxia spec. von Oristano. Krausse (1) p. 121. Revelieria Perris' siehe Cartodere: = 51. Mycetophagidae. M ycetophagidae. Diagnose. Larven; etwa 12 Gatt. und nicht eben zahlr. Spp-; pal. u. nearkt., in den Tropen spärlich. Mykophag, an Baum- schwämmen; viele laufen sehr schnell. Calwer-Schaufuß p. 497. 2 Gruppen Mycetophagini u. Esarcini. Atritomüs (Reitt, ) imivestis Reitt. Ca. u. irregularis Reitt. Ca. occ. Calwer-Schau- fuß p. 500. " Berginus (Er. ) tamarisei Woll. E. m. Madeira. Larve in den von Rhinomacer attelaboides zerfress. männ|. "Blütenkätzchen von "Pinus maritima u. in den Eichengallen von Andricus terminalis. Calwer-Schaufuß p- 502. avi Kearcini. 1 Spp. von Esarcus. Calwer-Schaufuß p. 502. Esarcus (Reiche) (Subg. Entoxylon Ancey) Abeillei Ancey Ga. m. S. Si. (an dürren Ästen von Taxus u. Buchen); Baudii Seidl. Alp. marit. (Subg. Esarcus i.sp.) Fiorii Reitt. Calabr.. Calwer-Schaufuß p. 502. Eulagius (Motsch.) acernus Motsch. (Ca.), Calwer-Schaufuß p. 500. Litareus Er. Calwer-Schaufuß p. 501. Diagnose. Larve.. Über die Erde verbr., 3 paläaıkt.; Beschr. u. farbige, Abb. von L. connexus ‚ Geofir. Taf. 14, 25. Ferner. wird je 1 eur. u. pal. Sp. namhaft gemacht. Mycetophagini. DBest.-Tab. der Spp. Berginus, Mycetophagus, Litargus, Triphyllus, Pseudotriphyllus, Typhaeca u. Typhueola. Calwer-Schaufuß p- 497—498. a“ M ycetophugus Hellwig (= Tritoma Müll.). Diagnose, pal. u. nearkt. Region; * Larven von Pilzmycel lebend, welches das Holz alter Eichen usw. durchsetzt. 2 Subgg. Mycetophagus s. str. u. Philomyces. Calwer-Schaufuß p. 498. Beschreibung von 5 Spp., p. 499-500, dar. mit farb. Abb. p. multipunctatus F. Taf.14,23u. M. (Subg. Philom.) populi F. Taf. 14,22. Liste ferner. europ. u. pal. Spp. Es reihen sich an Vertreter der Gatt. Atritomus u. Eulagius. — M.- Spp. aus der Umgebung von Eisleben: M. decempunctatus F. Bornstedt, 3. X. 17; 6.X. 17; 18: X. 17 an Rüsterschwamm; M. atomarius F. Hausberg 19. IV. 12; 30: IV. 17; 14. VII. 14; M. multipunctatus F. He!ftaer Holz 4. IX. 13, Birkenschwamm; M. populi F. Wormsleben 26. VIII. 15, unter Pappelrinde. Feige, €. p. 206. — M. populi F., im kroatischen Montangebiet ‚Stiller p.’364. — M.’Spp: aus Steiermark: cisalpinus, corticalis u. quercetinus (alle 3 p. 17: parasitus (p. 69) (Deutschl.). Strand (Giste!) p. 87. 5. lieft 174 Insecta. Coleoptera für 1918. Pseudotriphyllus (Reitt.) suturalis F. E. Germ , Bav. etc. u. Colchieus Beitt. Ce. Calwer-Schaufuß p. 498. Satorystia (Reitt.) Meschniggi Reitt. von Hu. m ist in neuester Zeit durch Reitter von den Mycetoph. zu den Bytur. gestellt. Calwer-Schaufuß p. 501. Triphyllia (Beitt.) Koenigi Reitt. Ca. Calwer-Schaufuß p: 498. Triphyllina (Reitt.) Leder! Reitt. Ca. Calwer-Schaufuß p. 498. Triphyllus Latr. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 498. Beschr. u. farbige Abb. v. Tr. bicolor F. Taf. 14, 24. — Tr. bicolor F. Umgebung von Eisleben. Helftaer Holz, 25. VIII. 13, an Schwämmen. Feige, €. p. 206. Typhaea Curtis. Calwer-Schaufuß p. 501,1 kosmop., mehrere überseeische Spp. Beschr. u. farbige Abb. von T. stercorea L. (= fumata L.) Taf. 14, 26. — T. stercorea L. (Da.) im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 177. Typhaeola (Ganglb.) maculata Perris E. m. Alg. Calwer-Schaufuß p. 502. 52. Sphindidae. Sphindidae. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 502. In der paläarkt. Fauna bis Japan, in d. nearkt. bis nach Mitte’am. 2 Gatt. Übersicht: Sphindus u. Aspidiphorus. Aspidiphorus Latr. mit der Beschr. v. A. orbiculatus Gyll. Calwer-Schaufuß p- 502. Fernere eur. Sp. ist Asp. Lareyni&i Jacquel A. Ga. m. Ca. u. die paläarkt. confusus Reitt. Araxes. Sphindus Chevr. mit der Beschr. von Sph. dubius Gyll., als Imago u. Larve in Baumschwämmen ( Reticularia hortensis, Licogala miniata). Calwer-Schaufuß p. 502. Eine weitere europ. Sp. ist Siph. grandis Hampe: Cro. Macedon. 53. Lyetidae. Vacant. 54. Cisidae (= Cioidae = Cissidae). Cisidae. Diagnose. Leben in Baumschwämmen und Pilzen. Best.-Tab. d. Gatt. Octotemnus, Rhopalodontus, Xylographus, Cis,. Ennearthron, Diphyllocis, Oisarthron. «Calwer-Schaufuß p. 503. Ois Latr. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 503. Artenreiche Gatt., in allen Erd- teilen; als Larv. u. Käfer in Baumschwämmen. Übers. üb.d. Ugatt. Hadraule u. Eridaulus. Beschr. u. farbige Abb. v. €. boleti F. Taf. %1, 1. Lange Liste ferner. europ. u. paläarkt. Spp. p. 504. — C. bidentatus Oliv. Umgebung von Eisleben: Seeburg 18. IV. 14, in Weidenschwämmen. Feige, €. p. 206. — C. bicornis Mell. Leipe-Spreewa!d 19. IV. 1917 in trockenem Weiden- schwamm. Für die Mark Brandenburg neu. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 279. — CO. boleti Scop. u. festivus Gyll., im kroatischen Montangebiet. Stiller p. 364. — C.nitidus Hbst. Da, boleti Scop., micans F., im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 177. — CO. hispidus Gyll. v. albohispidulus Reitt., im Lissahoragebiet, aber selten. v. Wanka, Th. p. 280. — (. septembris (p. 8) Steiermark, (©. jamiliaris (57) (Bayern). (©. polypori (p- 75) Deutschl. Strand (Gistel) p. 87. Ennearthron Mellie. Diagnose in, Baumschwämmen. (Calwer-Schaufuß p. 504. Beschr. u. farbige Abb. v. cornutum Gyll. Taf. 21, 2. Kurze Liste weiter, europ. Spp. Systematik (Sphindidae — Colydiidae). 175 Octotemnus Mellie. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 505. 2 Ugatt. Octotemnus s. str. u. Orophius. Beschreibung von 2 Spp., dar. m. farb. Abb. O. (Orophius Redtenb.) mandibularis Gyll. Taf. 21, 3. Hierher noch Vertreter der Gatt. Rhopalodontus Mellie, Diphyllocis Reitt. u. Cisarthron Reitt. Calwer-Schau- fuß p. 504. — Rh. gyllenhali p. 69 (Bayern). Strand (Gistel) p. 87. 55. Colydiidae. Colydiidae. Diagnose. Von verschiedener Körperform oblong oder gestreckt, lang walzig u. sehr schmal oder kurz u. breit. Beschr. der Larven; ca. 200 wenig artenreiche Gatt., in allen Erdteilen, besonders in d. Tropen. Unter Baumrinde, morsch. Holz, an Baumschwämmen u. Flechten, in d. Bohr- gängen xylophager Käfer usw. Calwer-Schaufuß p. 505-506. Bestimm.- der Gruppen Murmidiini, Orthocerini, Colydiini, Aglenini, Ditomini, Corticini, Apistini, Myrmecoxenini, Pycnomerini, Coxelini, Tarphiini, Deretaphrini, Anommatini, Bothriderini u. Cerylonini. p.506—507. DBeschr. von Gatt. u. Spp. p. 507-521. Agelandia Hummleri n. sp. (schmutzig u. grau; robusteste u. größte Sp., die vor grandis Reitt. gehört; 3—5,3 mm). ©Obenberger, Entom. Blätt. Jahrg. 14, 1918 p. 58—59 (8. Italien: Gerace). Übersicht über die 3 folg. Spp. (Hsch. — Halsschild; Flgldı. = Flügeldeckenrippe): 1”. Der Kopf am Scheitel mit 2 länglichen, wenig auffälligen, einander genährten kleinen Körnchen, der Seitenrand des Hschs. vor \/, d. Länge am breitesten, dann zur Basis verengt, in d. Gegend der Mitte mit einer deutlichen Ausschweifung. — 2‘. Robuster, wenig parallel, breiter, stärker gebaut. Der Hsch. breiter und kürzer, etwa 11/, mal so lang wie breit, im vcrderen Viertel am breitesten. Die Flgldr. ist schärfer u. höher, der Raum zw. dieser u. der Seitenrandkante fast gleichbreit, wie zwischen ihr und der. Naht: Hummleri n. sp. (S.-Italien). — 2’. Schlanker, mehr parallel, zärtlicher gebaut. Der Hsch. ist länger u. schmäler, etwa 1!/,mal so lang wie breit, der Hsch. ein wenig weiter zuı Basis (etwa im vorder. ?/, der Länge) am breitesten. Die Figldr. sind niedriger, weniger stark ausgeprägt, der Raum zwischen ihnen ist ungleich breiter, der suturale Raum schmäler: terricola Reitt. (Korfu). — 1‘. Der Kopf ohne deutlichere Körner am Scheitel. Der Halsschild im vorderen ?/, am breitesten, an den Seiten gleichmäßig gebogen, nach vorne u. zur Basis gerundet verengt, seitlich garnicht ausgeschweift. Der suturale Flgld.-Zwischenıaum ist viel schmäler als der marginale: grandis Reitt. (Krim usw.). Anommatini. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 517—518. Hierher Abromus (Reitt.) Brucki Reitt. u. A. Abeillei Belon. Apistini mit Apistus Motsch. Calwer-Schaufuß p. 513. Anommatus Wesmael. Diagnose. «Calwer-Schaufuß p 518. Beschr. von 4. duodecimstriatus Mull. LFernere europ Spp. Aulonium Er. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 508. Paläaıkt. u. nearkt. Reg., besonders ind. neotrop.; Beschreibung von A. trisuleum Geoffr. farb. Abb. Taf. 13, 19. Eine weitere eur. Sp. ist A. ruficorne Ol. E. md. Med. Bothrideres Er. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 519. In allen Erdteilen, im Holze, in den Gängen xylophag. Insekten. Beschr. u. farbige Abb. von B. con- tractus F. Taf. 13,25. Eine weitere eur. Sp. ist B. interstitialis Heyd. — Es schließt sich Ogmoderes (Gangl.) an. 3. Hott 176 ı Insecta. Coleoptera für 1918. . Bothroderes [vecte: Bothrideres] gyllenhali (p. 6 u. 45) München. Strand (Gistel) p- 87. Bothriderini. Diagnose. «alwer-Schaufuß p.518—519. Verschied. Gatt. in mehrer. Erdteilen, Best.-Tab. der pal. Bothrideres u. Ogmöoderes. Cerylon Latr. Diagnose. Larve. Calwer-Schaufuß p. 520. Beschreibung von 2 Spp., dar. mit farb. Abb. (©. histeroides F. Taf. 13, 27. Liste ferner. europ. u. pal. Spp. p. 521. Hieran schließt sich der wiederholt in Frankr. (Rouen!) eingeschleppte Huzestus (Woll.) Parki Woll. aus Madeira u. var. erythaeus © Ghevsi — (. histeroides im Baummulnı geködert. Fleischer (1) p. 265. — (. ferrugineum Steph. Umgebung von Eisleben: Junkernholz, 20. III. 12, in altem Birkenholz, Hausberg, 30. IX. 17, gesiebt. Feige, €. p. 206. — . ©. histeroides F. Da. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 177. — CO. graecum n.sp. (2,5 mm; gehört zu histeroides F. Unterschiede). Oben- berger (1) p. 26 (Griechenland). Cerylonini. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 519. Best. d. Gatt. Cerylon u. Philothermus. Einige hierhergehörige Spp. Philothermus (Aube) . Montan- doni Aube aus Rumän. (im Jard. des Plantes in Gewächshäusern) u. Pachy- ochthes (Reitt.), Edithae’' Reitt. v. Talysch p. 520. Cicones Curtis. Diagnöse. Pal., nearkt., ind. Jap. bis Ceylon, unter Baumtinden. Calwer-Schaufuß p.512. Beschr. u. farbige Abb. v. CO. variegatus Hellw. Taf. 13, 18; 2 weitere eur. Spp. — (. variegatus Hellw. Stiller p. 364 im kroatischen Montangebiet. An Cicones schließen sich an Vertreter der Gatt. Xylolaemus (Redtenb.), Endophloeus (Er.) u. Lado (Wank.). Calwer-Schau- fuß p. 512. Colobicus Latr. Diagnose. Unter Rinden von Laubhölzern u. in Baumschwämmen. Beschr. u. farbige Abb. v: C. marginatus Latr. Calwer-Schaufuß p. 510 —511 Taf. 13, 16 Hier schließt sich Niphopelta Reitt an. Colydiini. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 507. Best.-Tab. v. Colydium u. Aulonium. Colydium F. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 507. Ist namentl. in Zentr.- u. Südamerika artenreich, in N. Am. u. bei uns nur je 2 Spp. p. 507--508. Beschr. u. farbige Abb. auf Taf. 13 von (©. elongatum F. Fig.,20, €. filiforme F. Fig. 21. Corticini mit Corticus Latr..u. Subg. Ceropachys Costa. Calwer-Schaufuß p. 513. ze Cozxelini. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 513. Best.-Tab. d. Gatt. Diodesma u. (oxelus. Cozxelus Latr. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 514. Ind. pal. u. nearkt. Zone. Beschr. u. farbige Abb. v. C. pictus Sturm Taf. 13, 14. Hieran schließen sich namhaft gemachte Vertreter folg. Gatt. Lastrema Reitt., Lyreus Aube. — (. pietus Sturm im kroatischen Montangebiet. Stiller p. 364. Dechomus nebst Var. (Jaquel.) sulcicollis G. Verbr., im Mulm alter Bäume. Calwer-Schaufuß p. 515. T Deretaphrini. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 516-517: Best.-Tab. d. Gatt. Teredus u. Oxylaemus. ‚Diodesma Latr. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 513—514. Nur 3 pal. Spp. Beschr. u. farbige Abb. von D. subterranea Duponchel, Taf. 13, 13. Aufzähl. von Systematik ‚Colydiıdae). 177 2 weit. Spp. — D.subterranea Duponch. im kroatischen Montangebiet. Stiller p. 364. Ditoma Herbst. Diagnose. Unter Baumrinde, in allen Erdteilen. Calwer-Schau- fuß p. 510. Beschr. . farbige Abb. von D. crenata F. Taf. 13, 15. — D. uni- color (p. 12) Bayeın. Strand (Gistel) p. 87. Ditomini. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 509. Best.-Tab. d. Gatt. Ditoma, Colobicus, Synchita, Cicones, Endophloeus, Xylolaemus. Drimones [n. g. 1857] antricola (p. 38) Algarbia. Locus systematicus ad Sarrotrium. Strand (Gistel) p. 87. Endophloeus Markovichianus Piller unter Buchenrinde in Maksimir bei Zagreb. Stiller (2) p. 136. Euditomum [anscheinend nom. nov. (1857) pro ‚‚Ditoma auct.‘‘] unicolor (p. 26) München. Strand (Gistel) p. 87. Murmidiini. Diagnose. €alwer-Schaufuß p. 521. Vorwieg. in Mittel- u. südl. N Am, 1 Sp. durch Handel über mehrere Erdteile verbr. Murmidius Leach. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 521. Eine weitverbreitete u. 2 mittelamer. Spp. Beschr. von M. ovalis Beck. p. 521 Eur. Hamburg, Jap., N. Am. Unter Reis u. Galläpfeivorräten u. unter altem Stroh u. Heu in Lagerhäusern. Myrmecoxenini. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 516. Nur 1 Gatt. Myrme- coxenus Chevr. M yrmecoxenus Chevr. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 516. Pal. u. nearkt. unter faul. Pflanzenstoffen. Beschr. von M. subterraneus Chevr., ist myrmekophil. Fernere europ. Spp. Niphopelta (Reitt.) imperialis Reitt. Ca. Calwer-Schaufuß p. 510. Orthocerini. Diagnose. Calwer-Schaufuß p.512. 3 pal. Gatt.: Orthocerus Latr., Diplagia Reitt., Helioctamenus (Schauf.). Orthocerus Latr. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 512—-513. Ind. paläarkt. Reg. 2 Spp. Beschr. u. farbige Abb. von O. clavicornis L. — mutieus L. Taf. 13, 12. Eine weitere europ. Sp. ist O. crassicornis Er. Hieran reihen sich Ver- treter der Gatt. Diplagia Reitt. u. Helioctamenus Schauf. Ozxylaemus Er. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 517. Wenige Spp. im pal. u. nearkt. Gebiet. Beschr. u. farbige Abb. von O. eylindricus Panz. Taf. 13, 23. Fernere europ. Sp.: Ox. caesus Er. — Hier schließen sich Vertreter der Gatt. Teredus an. Pycenomerini. Diagnose. Calwer-Schaufuß p.515. In allen Erdteilen; im moıschen Holz alter Bäume. Best.-Tab. der Gatt. Pygnomerus u. Dechomus. Pyenomerus Er. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 515, in allen Erdteilen, namentlich in Neu-Seeland. Untersch. der Subgg. Pycnomerus u. Pycenomeroplesius. Beschr. u. farbige Abb. von P. (s. str.) terebrans Ol. Taf. 13, 26. Fernere eur. Sp. (Pyen.) inexpectatus Jacq. p. 515—516. Synchita Hellw. Diagnose Calwer-Schaufuß p 511 Paläarkt , nearkt , neotr., Capverde Ins. u. Mauritius. Unter abgestorb. Baumrinden. Beschr. u. farbige Abb. v. S. humeralis p. 511—-512, Taf. 13, 17. Aufzählung von 2 weiteren eur. Spp. Archiv ae 13 e 178 Insecta. Coleoptera für 1918, Tarphiini mit d. Gatt. Langelandia Aube nebst Subg. Paganettia; Agelandia Reitt. u. Tarphius Er. Calwer-Schaufuß p. 506, 515. Teredus (Schuck. = Teredosoma Curtis) eylindrieus Oliv. unter Buchentinde, in Maksimir bei Zagreb. Stiller (2) p. 136. 56. Endomychidae, Endomychidae. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 522; über alle Erdteile ver- breitet, in den gemäßigten Zonen aber verhältnismäßig spärlich vertreten; Hauptentwickl. auf den Sundainse'n. 560 Spp. Larven u. Käfer leben von Pilzen, die meisten von Baumschwämmen, einige Lycoperd. v. Lyco- perdon- u. Bovistus-Arten, d. meisten v. Baumschwämmen, Mycetaeinen von Schimmelpilzen. Trochoideus u. Pleganophorus sind echte Ameisen- gäste. Calwer-Schaufuß p. 522. Untersch.-Tab. der Unterfam. Endo- mychinae, Trochoideinae, Sphaerosominae u. Mycetaeinae. Aclemmysa (Reitt.) Solarii Reitt. 1. Calwer-Schaufuß p. 524. Agaricophilus (Motseb.) reflexus Motsch. Ca u. a, c. subaeneus Reitt. Ca. Calwer- Schaufuß p. 524. Ancylopus (Costa) melanocephalus Ol. Si. u. var. pietus Wiedem. Calwer-Schau- U fuß p. 526. rylus (anscheinend nom. noy. pro Cerylon auctorum) populi (p.7 u. 47) Bayern. Strand (Gistel) p. 8. Olemmys (Hampe) troglodytes Hampe. A. (Wiener Prater! In Löchern u. Spalten alter Bäume) Cro. Calwer-Schaufuß p. 524. Dapsa Latr. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 526. Mitteleur., Mittelmeergebiet, Kaukasus. Untersch. der beiden Subgg. Dapsa s. str. u. Phylira. Beschr. v. D. (s. str.) denticollis Germ. Liste fe:ner. europ. u. paläarkt. Spp. p. 526. Hier schließt sich Hylaia an. Endomychinae. Ganglbauer erkennt die Einteilung in 2 Unterfam. auf Grund der Zungenbildung nicht an. Calwer-Schaufuß p. 525 schließt sich ihm an. Übersichtstab. über die Gatt. Dapsa, Hylaia, Mycetina u. Endomychus. — Ihnen schließt sich Ancylopus an. Endomychus Panz. Diagnose. Die bunte Larve lebt frei auf Baumschwämmen. 3 pal., 1 nearkt. Sp. Calwer-Schaufuß p. 529. Beschr. u. farbige Abb. v. E. coceineus L. Taf.22,5 (in Gebirgsgegend., unter faulend. Rinden verschied. Laubbäume usw.). Eine weitere europ. Sp. ist Z. thoracieus Charp. Hu. u. eine pal. Armeniacus Motsch. Ca. Armen. — E.coccineus L. Umgebung von Eisleben: Hausberg 22. III. 13, gesiebt, Anlagen, 5. X. 13 unter Ahorn- ıinde in Anzahl. Feige, €. p. 206. — E.Spp. im Retyezät; coccineus L. 700-—-850. Mont. Szilädy p. 115. Eponomastus Buysson = Symbiotes Redtenb. Diagnose. Nur wenige paläarkt. Spp. Beschr. v. E.latus Redtenb. bei Ameisen. @Calwer-Schaufuß p. 524. Kurze Liste fern. europ. Spp., p. 525. — cf. Microchondrus. Hylaia (Redtenb.) rubricollis Germ. Hu. m., H. Dalmatina Kaufmann D. Herz., podagrica Guer. Ca. Calwer-Schaufuß p. 526. — KH. Rambouseki n. Sp. (2,8 mm; dalmatina bei oberflächl. Besichtigung dalmatina sehr ähnlich. Untersch. von dieser u. von rubricollis Germ.). Obenberger (I) p.295 Takslss Ric. 10. (Bulears:z Vusece) Systematik (Endomychidae). 179 Liesthes (Redtenb.) seminiger Gyll. E. Ca. (unter morschen Buchenrinden) u. L. menetriesi Fald. Ca. Calwer-Schaufuß p. 525. Lycoperdina. Diagnose; in Pilzen. Pal., nearkt., ind., S. Afr. Calwer-Schaufuß p. 527. Übersicht über die Subgg. Lycoperdina s. str. u. Golgia. Beschreib. von 2 Spp. nebst farb. Abb. auf Taf. 22: L. (s. str.) bovistae F. Fig. 8 u. I. (Golgia Muls.) succineta L. Fig. 7. Kurze Liste ferner. europ. u. pa'äarkt. SpPp- E Microchondrus Woll. (= Symbiotes Redtb. = Eponomastus Buyss.). Reitter, F. Germ. III, 122. Mycetaea Steph. Diagnose. 1 pal., 1 nord. u. 1 südafr. Sp. Calwer-Schaufuß p- 525. Beschr. von M. hirta Marsh. (in Ke!leın, unter schimmelndem Stroh u. an schimmeligen Fässern, an Hühnermist, usw. Oft zahlr. in Bienen- häusern [wohl wegen schimmelnden Wachses usw. Ref.]). Hier schließen sich an: Gruppe Liesthini mit Liesthes u. Phymaphora u. Trochodeinae mit Pheganophorus. —- M.hirta im Baummulm, geködert. Fleischer (1) p. 261. — M. hirta an verschimme'ten Hyazinthen im Keller massenhaft. Fleischer (1) p. 265. — M. hirta aus feuchtem Laub, ‚‚Augarten‘ in Brünn gesiebt. Fleischer (1) p. 263. M ycetaeinae. Diagnose. Namentlich über die nördliche Hemisphä:e der Erde verbreitet. Gruppenübersicht Mycetaeini u. Liesthini. Calwer-Schau- fuß p. 523. — M. Übers.-Tab. über die Gatt. Mychophilus, Clemmys, Epono- mastus u. Mycetaea. Calwer-Schaufuß p. 524. Hierher gehören auch die Gatt. Acclemysa u. Agaricophilus. M ycetina Muls. Diagnose. Pal., nearkt., indisch. ; Beschr. u. farbige Abb.: M. eru- ciata Schall. Taf. 22, 6 (in Gebirgsgegenden, unter morscher Rinde, besonders von Birken, im Mulme alter Buchen). Weite.e eur. Sp. N. apicalis Motsch, Ca. Calwer-Schaufuß p. 528. — M. cruciata Schall. auf der Madonne, an einem Pilze kriechend. Rapp p. 53. Mychophilus (Friv.), minutus Friv. Hu. Cro. Serb. (an den Wurzeln u. im Mulme alter Bäume); Caspicus Reitt., Lenkor. Calwer-Schaufuß p. 524. Phymaphora (Newm ) pulchella Newm.. Island. Calwer-Schaufuß p. 525. Pleganophorus (Hampe) bispinosus Hampe Hu. (unter der Rinde alter anbrüchiger, von Lasius brunneus Latr. bewohnt. Eichen u. Buchen) Morea. Calwer- Schaufuß p. 525. Sphaerosoma Leach (= Alexia Steph.). Calwer-Schaufuß p. 523. Beschreib. von 2 Spp. p. 523. Liste ferner. europ. u. pa.äarkt. Spp. — Sph. Unter- schiede zwischen den jungen Larven (farbig, behaart, beweglich) u. denälteren (einfarbig, feist, träge). Weber p. 9. — Sph. globosum Strm., pilosum Panz Da, a. lunigerum Reitt. Da im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 177. — Sph. globosum Sturm u. pilosum Panz. im kroatischen Montangebiet. Stiller p. 364. — Sph. Leach. Neue Studie über die Spp. Wien. entom. Ztg. Jhg.35 p.271—275: Zahl der Spp. jetzt 37. Apfelbeck teilte 1910 ein: A. Unbehaarte Spp : Lamprosphaerula. — B. Behaarte Spp. — I. Vtarsen beim 3 erweitert: Neosphaerula Apfelb. — II. Vtaısen einfach: Sphaerosoma s str. Dazu noch Arthrosphaerula mit einfach. Tarsen beim 5 u. schmälerem ersten Gliede der Fühierkeule. Lamprosph. ist berechtigt, gegen die 3 anderen Untergatt. lassen sich Bedenken erheben. Neosph. hat nur 4 Spp.: laewicolle Reitt., dazu merditanum, Sturanyi, beide mit 12* 5, lie: 180 Inseeta. Coleoptera für 1918. einfach. Mitteltarsen, shardangense mit eıweitert. Mitteltaısen. Bei sämtl. übrigen Spp. (Sphaerosoma) sind die Tarsen einfach, beim $ dicker als beim 9, die Valenz der. erweiterten Vtarsen bei Neosph. abgeschwächt; dieses Me'kmal ist auch als Geschlechtsmeıkmal von geringem prakt. Wert, weil wenig zugänglich. — Sph. bosnicum Reitt. ist keine besondere Sp., sondern eine var. von laewicolle Reitt. p. 273. Sph. bosnicum Apfb. = For- maneki. — Synon. dieser Spp. d S'ph. laevicolle Reitt. Sph. Formaneki Reitt. Sph. antennarium Apfb. v. bosnicum Reitt. bosnicum Apf. (non Reitt.) Sph. antenn. Apfb. ist dem Formaneki sehr ähnlich, hat aber weniger dichte Punktur, merklich kürzere, fast anliegende Behaarung. Form. ist rotrot, ant. dunkelbraun bis schwarz. Sph.tatricum Reitt. von punctulatum ver- schieden; tatr. ind. Westkarpathen, carp. im östlichen Teile ders. Vorkommen des letzt. in den Beskiden, wie Apfelbeck angibt, ist ein Irrtum. Sph. latitarse Apflb. (p. 498) ist = maritinum Reitt., diese hat mit Seidlitzi nichts zu tun. — Sph. (s. str.)? hispanicum n. sp. (1,4 mm; system. hinter der span. Art meridionalis Rtt., sie unterscheidet sich durch längere, ovale Gestalt usw., helle Färbung usw.) @®benberger (1) p. 28 (Nordspanien). Sph. (s. str.) obscuricorne n. sp. (l mm, wahrsch. in d. Nähe des Seidlitzi Rttr., versch. durch die eigentl. Bildung) p. 28 (S. Bulgar.: Cepelare); Sph. (s. str.) Purkynei n.sp. (1,4 mm; wahrsch. in d. Nähe des punctatum Rtt.; Untersch.) p. 28 —29 (Bulgar.: Cepelare). — Sph. Revision der Spp. der Balkanhalbinsel. Apielbeck (2). — Sph. Reilter (15). Sphaerosominae. Kurze Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 522, 1 paläaıkt. Gatt. j Symbiotes gibberosus im Baummulm, geködert. Fleischer (1) p. 264 (siehe Epono- mastus). 5%. Myecetaeidae. Mycetaea etc. siehe oben. 58. Coceinellidae. Die von Calwer-Schaufuß p. 530—571 behandelten Formen können erst im nächsten Bericht aufgenommen werden. Coceinellidae-Larven ziemlich Jangbeinig, öfters bunt gefleckt. Weber p. 7; Geschlechtsreife erst im folg. Jahre nach dem Schlüpfen p. 15. Adalia bipunctata L. frischgeschlüpfte Käfer fraßen gierig die Puppen ihrer eigenen Sp., desgl. die härteren Käfer die jüngeren ihrer e’genen Art. Nach 14 Tg. nur 6 Stück von ca. 36 übrig. Auch erhärtete Käfer griffen sich an. Abb. 4 zeigt die Arbeit dieser Kannibalen an einem erhärteten Ex. Krausse, Arch. Naturg. Jahrg. 82, 1916 Abt. A2 p.79 (1917). — A. bipunctata L. im Retyezät, 600 Mont. Szilädy p. 172. — A. alpina Villa an einem Grashalm, im Tale der Madonne, gekätichert. Rapp p. 54. — A. adscendens (p. 81), Alp. Epidamiae summae. Strand (Gistel) p. 87. Adonia variegata Goeze im Hinterlande von Agay, Esterellegebirge; auf Schirm- blüten. Rapp p. 49. — A. variegata Goeze v. carpini Foure. im Retyezät, 600. Szilädy p. 172. — A. variegata Goetze von Gesträuch geklopft in der (a- margue, Stes. Maries. Rapp p. 46. Systematik (Mycetaeidae — Coceinellidae). 181 Anatis ocellata L. Da im, Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 177. Aphidecta obliteratus. 3 Aberr. bei Eisleben. Umgebung von Eisleben: a. sex- notatus Thunb., a. fenestratus Ws., a. fumatus Ws., alle 3 von den Necken- dorfer Fichten, 29. X. 12. Feige, C. p. 206. Bulaea Lichatschovii Hum , wärmeliebend. Verbreitung, Fundorte. Huber p- 64. Calvia 14-guttata L. Umgebung von Eisleben: Kliebig, 3. V. 12. Feige, €. p. 266; C. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 177. Chrlocorus bipustulatus L. von Gesträuch geklopft, in der Camargue, Stes. Maries. Rapp p. 46. — Ch. caeruleus (p. 42) Brasil. Strand (Gistel) p. 87. Ohrysochloa. Zeit des Ausschlüpfens der Larve. Weber p. 1. cf. Übersicht (Aus- schlüpfen p. 130). Clitostethus arcuatus Rossi, Umgebung von Eisleben: Alter Friedhof 12. XI. 13. Feige, €. p. 206. Coceinella conglobata L. im Tale der Madonne, gekätschert. Rapp p.53. — ©. distincta magnifica Redt. am 16. V. in Königswusterhausen auf Populus alba an Blattläusen wiederum (cf. D. E.Z. 1916, 359) in Gesellschaut von Formica cinerea Mayı. Schulze, P., Deutsche Entom. Zeitschr. 1918 p. 430. — C.5-punctata L., Dauer der Embryonalentwickl., 6—-8 Tg. Weber p. 2. — (. T7-punctata L. im Retyezät, 600-2000. Mont. Sazilädy p. 172. — Ü. decempunctata L. ab. lateripunctata Gradl. Teschen, ©. dec. ab. disjuncta n. (conjuncta Gradl. am nächst., versch. durch die fehl. Verbindung der Fleck. > u. 6) p.280 (im erst. Frühj. 1916 im gräfl. Larichschen Schloßpark zu Freistadt, Österr.-Schles., beide für die Fauna neu. v. Wanka, Th. p. 280. — (. 10-punctata L. a. Buddebergi Heyd. a. nassovica Heyd. u. a. austriaca Schrank bei Luckenwalde. a. austriaca fehlt in Schilsky (1909), steht aber inWse. Be’timmungstab. der Cocc. (1885) u. in Kuhnts Tab. (1912) für die Mark Brandenburg neu. Delahon, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 374. — (. panormitana (p. 8) Sieilien (p. 45 in Gistel nochmals als Cocc. pha- lerata beschr., dazu a!s Syn. Epilachna panormitana Gistel prius i.lit. [!] ohne Hinweis auf die Beschr. (p. 8). Strand (Gistel) p. 87. — ©. 10-punct. v. $8-punctata Müll., im kroatischen Montangebiet. Stiller p. 364. — (. Il-punctata L., C©. conglobata L., Ü. Dohblieri Muls. von Gesträuch ge- klopft, in der Camargue, Stes. Maries. Rapp p. 46. COynegetis impunctata L. v. palustris Redtb. im Retyezät, 1100 Mont. Szilädy p. 172. Epilachna transatlantica (p. 87) Surinam. Strand (Gistel) p. 87. Exochomus flavipes Thunb. von Gesträuch geklopft in der Camargue, Stes. Maries. Rapp p. 46. — E. 4-pustulatus, E. flavipes Thunb. bei Agay, auf Gesträuch. Rapp p. 50. Halyzia sedecimguttata L. im kroatischen Montangebiet. Stiller S. 364. — H. 14-punctata L. im Retyezät, 200 Mont. Szilädy p. 172. Hippodamia T-maculata Deg. a. germanica Wse., vereinzelt bei Luckenwalde für die Mark Brandenburg neu. Delahon, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p- 374. — H. XIII-punctata L. f. scutellaris Wse. Luckenwalde (Delahon, D. E. Z. 1917, 30) für die Mark Brandenburg neu. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 279. 5. Heft 182 Insecta. Üoleoptera für 1918. Hyperaspis campestris Herbst, Umgebung von Eisleben: Go'dgiund 24. V. 15; 30. V.15, 11. V.16, an Weißdorn. Feige, €. p. 206. M yrrha 18-guttata L., Umgebung von Eisleben: Neckencorfer Fichten, 25. X. 11. Feige, €. p. 206. Nephus bipunctatus Kug., in der Camargue, Stes. Maties. Rapp p. 46. — N. Redtenbacheri Muls. 8. VI. 5. V1I. 16,; am großen Eutiner See gestreift. Künnemann, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 90. — N. Redtenbacheri Muls. bei Luckenwalde u. bei Berlin öfter Stücke, bei denen die helle Färh. der Figl. bis zur Spitze reicht, während Reitt. in Faun. Germ. schreibt: Makel berührt keinen Rand u. auch nicht die Naht; ist bei Luckenwa'de häufiger a!s die ähnliche Pullus suturalis Thnb.; nicht nur an feuchten, sondern auch an trockeneren Stellen; bevorzugt wohl Kieferwa’d; für die Mark Brandenburg neu. Delahow, Deutsche entom. Zeitschr. J918 p. 375. Propylaea 14-punctaia L. f. merkeri Wdlr. Dunkle Form. Wendeler, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 177. — Pr. 14-punctata f. suturalis Wse. f. Iyra Walt. Beetz-Sommerfeld (Wagner, E. Mitt. 1917, 270), für die Mark Brandenburg neu. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 271. Pullus ferrugatus Moll. Da im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 177. — P. subvillosus ab. pubescens Panz. bei Agay, auf Gesträuch. Rapp p. 50. — P.testaceus Motsch. a. concolor Wse. kommt neben ab. scutellaris Muls. bei Teschen vor, für die Fauna neu; Nominatform noch nicht gef., die im Kaukasus vorkommt. v. Wanka, Th. p. 280. Scymmus Redtenbacheri Mu's., Umgebung von Eisleben: Seeburg, 1. IV. 16, sesiebt; Feige, €. p. 206. — Sc. punctillum Ws. von Eisleben: Mohrenapo- theke, an Fe’genblättern, 14. X. 14; 26. III. 16; Seeburg, 20. III. 18, ge:iebt. p. 206. — Se. abietis Payk. Da, frontalis F. Da, a. 4-pustulatus Suffr., im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 177. — Sc. Apetzi Mul . von Ge- sträuch geklopft, in der Camargue, Stes. Maries. Rapp p. 46. — Üc. Apetzi Muls., Sc. interruptus Goeze bei Agay. auf Gesträuch. Rapp p. 50. — Se. vulgatus (p. 83) Bayern. Strand (Gistel) p 87. — Sc. Larve. Arrow (2). capitatus F. Bio'ogie. Arrow (1). Semiadalia notata Laich. im Retyezät, S00—1100. Szilädy p. 172. Subeoceinella 24-punctata 2 Aberr. bei Eisleben: Umgebung von Eisleben: a. limbata Mell. Goldgrund 17. IX. 12, Go!dkopf, 28. IX. 12; a. 4-notata F. Helftaer Holz, 9. IX. 09; Eisleben 4. VII. 12. Feige, €. p. 206. — 8. 24- punctata L., im Tale der Madonne, gekätschert. Rapp p: 59. Thea 22-punct. v. 20-punctata F. im kroatischen Montangebiet. Stiller p. 364. 3. Familiengruppe Bracehymera. 59. Dermestidae, Dermestidae. Zeit bis zur Entwickl. zur Puppe, 2—3 Mon., in tierisch., trockenen Stoffen. Weber p. 17. — Dermestidae. Diagnose, etc. Calwer-Schaufuß p- 591-592. — Übersicht über die Gruppen p. 592—593: Dermestini, Attagenini, Orphilini, Megatomini, Anthrenini u. Trinodint. Beschr. der Gatt. u. Spp. p: 595—607. Anthrenini. Diagnıe La’ve. Calwer-Schaufußp 602—603 1 Gatt. Anthrenus. Systematik (Dermestidae). 183 Anthrenus F. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 603—604. Ziemlich arten"eich; im Freien auf Umbelliferen. Ein’ge Spp. gehören zu den gefährlich‘ten Ze>störern von In:ektensamm'ungen. Subgg.-Übersicht: Florilinus, Helo- cerus, Anthrenus s. str. u. Nathrenus. Beschreibung von 5 Spp. p. 604—606. Farb. Abb. von A. (s. str.) scrophulariae L. Taf. 15, 1. Liste ferner. europ. v. paläarkt. Spp. p. 606. — A. verbasei L. f. nebulosa Reitt. Berlin, in Wohnung 7. VL, 11. VI. 17 (Wendeler) für die Mark Brandenburg neu. Schulze, P., Deutsche entcm. Zeitschr. 1918 p. 179. — A. verbasei L. (varius F.) ist unser größter Museumsschädling, 20 %, auf A. museorum 4%, A. scrophulariae L. ist se!ten 6%. Reitter, Entom. Blätt. Jahrg. 14, 1918 Heft p. 123. — 4A. (Anthrenops) insulicola n. sp. (2,7 mm; kleine reizende Sp. in die Nähe des minor Woll. (albidoflavus) Rtt., von dem sie haupt- sächlich durch kleine Gestalt u. durch die Färb. versch. ist). Oben- berger (1) p. 32 (Kephallenia). Attagenini. Diagnose. 'Calwer-Schaufuß p. 597. Wenige Gatt. Attagenus Latr. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 598. 2 Subgg. Attagenus s. str. u. Landorus. Beschreibung von 3 Spp. p. 598—599, dar. mit farb. Abb. 4. (s. str.) pellio L., Taf. 14, 32 v. paläarkt. Spp. p. 599. — A. verbasci L , wärme- liebend. Verbreitung, Fundorte. Huber p. 56. — A. Spp. in Strand (Gistel) p. 87. A. subdiurnus (p.5) (Steiermark); wurbicola (p. 67) u. quisquiliorum (p. 71). be’de aus Deutschl. Otesias Steph. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 602. Beschr. u. farbige Abb. v. Ct. serra F. Taf. 14, 36. — Ct. serra Fbr. die $S erscheinen 14 Tg. früher als die 292. Weber p. 138. Dermestes L. Diagnose. @alwer-Schaufuß p. 593. Leben von tierisch. Stoffen, Fleisch, Speck, Ta!g, Raupenbälgen, Pe'!z, Polster, in Museen usw. 2 Subgg. Derm. s. str. u. Montandonia. Beschreibung von 10 Spp. p. 59-597; dar. mit farb. Abb. auf Ta.. 14: D. (s. str.) vulpinus F. Fig. 27, Frischi Kugel. Fig. 28, D. (s. str.) murinus L. Fig. 30, D. laniarius Illig. Fig. 29, D. (s. str.) lardarius L. Fig. 31. Liste ferner. europ. Spp. p. 597. — D. vulpinus F. sollsich nach Riley, 7 mal häuten. Weber p.4. — D. frischi Kugel. 3 Ex. in dem Kokon einer Cimbex sp. Heyne, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 148. — D.lardarius L. Da im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P., p. 177. — D. Frischi subsp. Heyrovskyi n. Obenberger (1) p. 32 (San Giovani di Medua, auf einer toten Schlange). Dermestini. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 593. 1 Gatt. Dermestes. Entomotrogus (Ganglb.) megatomoides Reitt. Insektensamm/ungen :chädlich. Calwer-Schaufuß p. 601. — E. megatomoides Rtt. ein sehr gefährl. Museums- schädling, nicht zu vertilgen. Reitter, Entom. Blätt. Jahrg. 14, 1918, Heft 46/6 p. 123. Globicornis. Diagnose. Larven unter losen Baumtinden und im alten Holz, von Larvenhäuten und Insektenresten. Übersicht über die Subgg. Hadrotoma u. Globicornis s. str. Calwer-Schaufuß p. 600. Beschreibung von 3 Spp., dar. mit farb. Abb. @I. (H. Er.) margirata Payk. Taf. 14, 71. Liste ferner. europ. u. pa/äarkt. Spp. — GI. marginata Payk , Umgebung von Eisleben: Seeburg, 10. V. 16; 17. V. 16, Vietzbachtal 12. VI. 12. Feige, €. p. 207. — Gl. marginata vereinzeltes Vorkommen in Museums-Sammlung. Reitter, Entom. Blätt. Jahrg. 14, 1918 Heft 4/6 p. 123. 5. Heft 184 Inseeta. Coleoptera für 1918, Hadrotoma corticalis Eichh. Miehendorf, Charlottenburg (Wendeler). Wagner, P., Mitt. 1917, für die Mark Brandenburg neu. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 270, 271. — H. marginata Payk. im Ampergebiet, Ober- bayern. Meyer, P., p. 177. Megatoma Samouelle. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 600. Beschr. u. farbige Abb. von M. undata L., Taf. 14, 33. Kurze Liste ferner. europ. u. palä- arkt. Spp: Megatomini. Diagnose. Larven; in der pal., nearkt. u. neotrop. Region. Calwer- Schaufuß p. 599. Übersichtstab. über die Gatt. Megatoma, Globicornis, Entomotrogus, Phradonoma, Trogoderma u. Ctesias p. 599. Orphilini. Diagnose. Nur 1 Gatt. Calwer-Schaufuß p. 607. Phradonoma (Jacquel.) villosum Duftschm. Em. md. m.) (auf Umbelliferen- blüten). Calwer-Schaufuß p. 601. Trinodes Latr. Diagnose. «Calwer-Schaufuß p. 606—607. Artenarme Gatt. (pal., äthiop., indisch.). Beschr. u. farbige Abb.: Tr. hirtus F. Taf. 15, 3. — Tr. hirtus L. Zur Lebensweise. Theodor von Wanka, Entom. Blätt. Jahrg. 14, 1918 p. 54-—-55. Verf. fand den Käfer zu Hunderten an den weißgetünchten Außenwänden von Obstdörrhütten, die aus Lehm gebaut, mit Stroh gedeckt und nur durch kleine Fenster notdürftig erhellt sind. Er lebt dort zusammen mit verschiedenen Ptinus-Aıten. Kein Efeu in der Nähe! Sein Sohn las sie bei Mähr. Weißkirchen in einer verglasten Holz- veranda aus Spinnengeweben, auf deren Faden sie mit großer Geschicklichkeit !iefen. Auch dort kein Efeu ! Die ven Wradatsch zitierten Angaben be- ruhen a!so auf richtigen Beobachtungen. Spinnengewebe brauchen nicht eine Lebensform für den Käfer zu sein. Insektenreste, wie sie Spinnennetze tragen, finden sich auch wo anders, in hohlen Bäumen, Winkeln, Ecken alter Mauern, die auch für Efeu eine günstige Ansiedlungsstätte bieten. Aber nicht dieser lockt das karnivore Tier an. Trinodini. Diagnose. 2 Gatt., dar. 1 nordame:ik. Calwer-Schaufuß p. 606. Trogoderma Latr. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 601—-602. In altem Holz, in S. Eur. auch in Insektensammlungen; über die ganze Erde verbreitet. Beschr. u. farbige Abb. von Tr. versicolor Creutz. Abgebildet ist nigrum Hbst. Taf. 14, 35. Kurze Liste ferner. europ. Spp. — Tr. versicolor, vereinzelte Vorkommen in Museums-Sammlungen. Reitter, Entom. Blätt. Jahrg. 14, Heft 4/6 p. 123. 60. Nosodendridae. Nosodendridae. Diagnose. Ausführl. Beschr. d. Larve, im ausfließ. Safte von Laubbäunen lebend, ähnlich modifiziert wie die im Wasser lebenden Larven von Dytisc. u. Hydroph. Nähren sich wahrscheinl. von Dipt. - Larven. Calwer-Sehaufuß p. 608—609. 1 Gatt. Nosodendron Latr. Giebt Zirptöne von sich; weit über die Erde verbr. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 609. N. fasciculare Ol. Beschr. und farbige Abb. Taf. 15, 5. 61. Cistelidae. Cistela sericea Forst. im Retyezät, 1100-2000. Szilädy p. 115. Curimus erinaceus Duftschm. im kroatischen Montangebiet. Stiller p. 364. — C. decorus Steph. im Retyezät; 1300. Szilädy p. 115. — Ü. maglitensis n. sp. Systematik (Nosodendridae — Byrrhidae). 185 (4.5 mm; in die Nähe des decorus Steff. u. des abbreviatus Sahlb.) Obenberger (1) p. 31 (Fundort n’cht genannt; wohl Magli& bei Tınovicko); C. ruficornis n.sp. (3 mm; system. wahrsch. zu caucasicus Rittr., Unterschiede) p. 31—32 (Baskische Provinzen). Octotemnus glabrieulus Gyll..im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 177. Pedilophorus auratus Duft. im Retyezät, 1960. Szilädy p. 115. Simplocaria semistriata F! im kroatischen Montangebiet. Stiller p. 364. — (Trinaria) montenegrina n. sp. (2 mm; Untersch. von carpathica). Obenberger (1) p. 30—31 (Montenegro, Südabh. des Maglic bei Trnovi&öko Jezero, aus Moos gesiebt). Syncalypta spinosa Rossi im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 177. — S. spinosa Rossi im kroatischen Montangebiet. Stiller p. 364. — S. striato- punctata subsp. incisa n. (Untersch. von der Stammform). Obenberger (1) p- 30. (Korfu, anscheinend höchst selten). 62. Byrrhidae. Byrrhidae. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 609—-610. Wenig umfangreiche Fam. Moosfresser. Nahrung der Limn. u. Bothr. noch nicht sicher; in allen Region. der Erde. Best.-Tab. der Gruppen: Byrrhini, Lymnichini u. Bothrio- phorini. Bothriophorini. Schließen sich an Limnichus an. Gatt. Bothriophorus (Muls.) mit B. atomus Muls. Med. unter Detritus an salz. Sümpfen u. a. der Meeres- küste. Calwer-Schaufuß p. 611. Byrrhini. Über die ganze Erde verbreitet; Moosfresser. Calwer-Schaufuß p. 611. Best.-Tab. der Gatt. Syncalypta, Simplocaria, Morychus, Pedilophorus, Carpathobyrrhulus, Cytilus, Curcimus, Byrrhus u. Porcinolus p. 612. Byrrhus L. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 616. Paläarkt. u. nearkt , einige Spp. in höheren Gebirgen. Übersicht über die 2 Subgg.: Byrrhus s. str. u. Semi- nolus. Beschr. v. B. (s. str.) fasciatus Forster nebst den Zeichn.-Abweich. von Reitter p. 616-617: B. pustulatus Forster p. 617-618. B. pilula L. p. 618. Abgebildet: B. pilula L. Taf. 15. 9, B. gigas Taf. 15, 8. Liste ferner. europäischer Spp. p. 618. — DB. (Pillenkäfer) in den Hochgebirgs- region. 4 Spp. Sailädy, Z. p.68. — DB. fasciatus Forst. und fuscula Rttr. Henningsdorf, VI. 16 im Käfergraben (Wendeler) für die Mark Brandenburg neu. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 280. — B. pilula L. (Da) im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 177. — B. fasciatus Forst., auf dem Schneeberg Balaour, am Rande des Schneefeldes. Rapp p. 52. — B. luniger Germ. im Retyezät: 2000; B. pilula L. 600—-1200 Mont.-Alp. Szilädy p. 115. — B. Spp. in Strand (Gistel) p. 88: B. genetta (p: 60) Deutschl.; tardigradus (p. 68) Schweiz. u. Tiroler Alp.; myops (p. 81) (Rhätische Alp.), strix (p. 6) u. viator (p. 7) beide aus Steiermark, subnivalis p- 58 (Tiroler Alpen). — B.pilula. Larve. Perkins. Cytilus Er. Diagnose. Vereinz. Spp. ind. paläarkt. u. nearkt. Region. Beschreib. von 2 Spp., dar. mit farb. Abb. C. sericeus Forster Taf. 15, 10. Calwer- Schaufuß p. 615. Curimus. Aufzählung einiger europ. Spp. Calwer-Schaufuß p. 618. Limnichini. Leben an d. Ufern von Gewässern. Untersch.-Tab. von Pelo- chares u. Limnichus. «Calwer-Schaufuß p. 610. 5. Heft 186 Insee .a. Coleoptera für 1918. Limnichus. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 611. Über den größten Teil der Erde; an sandigen u. schlammigen Ufern; fliegen im Sonnenschein schnell auf. Besehre!bung von 2 Spp, dar. farb. abgebildet pygmaeus Sturm Taf. 15, 13. — L. poecilochrus (p.57) Niederbayern. Strand (Gistel) p.88. — L. pu- milio n. sp. (1,5-—-2 mm; Untersch. von aurosericeus, kleiner usw.). Oben- berger (1) p.29—-30 (Corfu). Morychus Er. Diagnose; pal. u nearkt. Region. Calwer-Schaufuß p. 613. 2 Subgg. Untersch. Morychus s. str. u. Lasiomorychus. Beschr. u. farbige Abb. von M. s. str. aeneus F. 'Vaf. 15, 11. 2 weitere Spp., dar. 1 vom Subg. Arcto- byrrhus, aus Norw. — M. spinosus (p. 6), hypobrius (p. 6) u. pratensis (p. 7) alle 3 aus Steiermark; Syncalypta hystrix (p. 6) Bayern. Strand (Gistel) p- 88. Pedilophorus Stepphany. Diagnose; palaearkt. u. Neuseeland. Calwer-Schau- fuß p. 614—615. Untersch.-Tab. der Subgg. Pedilophorus s. str., Lampro- byrrhulus u. Trichobyrrhulus. Beschr. v. P. (Lampr.) n’tidus Schaller p. 614 —615. Kurze Liste ferner. europ. Spp., hieran schließt sich auch Carpatho- byrrhulus. Pelochares Muls. Diagnose. 2 Spp. Pel. versicolor Waltl u. murinus Baudi, beschr., letzt. aus dem Ca. nur erwähnt. Calwer-Schaufuß p. 610. Porcinolus (Muls.) murinus nebst Abeır. «Calwer-Schaufuß p. 618. Nur auf- gezählt. Simplocaria. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 613. Beschr. v. 2 Spp., davon mit farb. Abb. S. (s. str.) semistriata F. Taf. 15, 12. Liste ferner. europ. Spp. Syncalypta Stephens. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 618. Pal., nearkt. Reg., Ind. Oft mit Erdkruste überzogen, ansandig. Ufern von Gewässern. Untersch. der beiden Subgg. Syncalypta s. str. u. Curimopsis. Beschr. u. farbige Abb. auf Taf. 15 der 2 Spp. 8. (C. Ganglb.) setigera Ill. Fig. 6, 8. (s. str.) spinosa Rossi, Fig. 7. Liste ferner. europ. Spp. 4. Familiengruppe Sternoxia. Die von Calwer p.678:q. behandelten Formen können wegen Raummangel erst im nächsten Bericht berücksichtigt werden. 63. Buprestidae. Buprestiden-Larven mit in der Mundpartie kleinem einziehbaren Kopf (nicht „sehr großen Kopf‘ wie Reitter, F. Germ. III,.178 schreibt). Weber p. 8; Zeit bis zur Entwickl. zur Puppe 1-4 Jahr, in Holz. — Buprestidae in Maksimir. Stiller (2) p. 134. Schwärmen an sonnigen Holzschlägen, Fang mit dem Kötscher. Anthaxia in 3 Spp, Trachys u. Agrilus. — Buprestidae werden in der Berliner Umgebung immer seltener, infolge des Ausrodens alter Bestände u. Bäumen. Schirmer, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 397. Buprestidae der südwestl. Staaten. Burke (2). Acmaeodera malvina (p. 45) Ost-Pyrenäen. Strand (Gistel) p. 87. — Ac. degener Scop. bei Luckenwalde (Starchen bei Holbeck) angeblich auf Blüten; aus eingeführtem Werkholz. Ob Fundorte zuverlässig. Nach Schilsky anscheinend weiter verbreitet, nach Reitter, F. Germ. sehr selten in Tirol u. Hessen. Für die Mark Brandenburg neu. Delahon, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 Systematik (Buprestlidae) 187 p- 374. — 4A. flavofasciata Pill. im Hinterlande von Agay, Estere'legebirge; auf Schirmblüten. Rapp, p. 49. — A. dsungarica n. sp. (kommt in d. Nähe der adspersula Ill., despecta Baudi, Warentzovi Thery u. refleximargo Rtt.; hübsche Sp., erinnert an einige mediterrane Arten, z.B. adsp , charakt. wegen d. Baues d. Halssch., der Flgld. usw. we‘ßlich behaart, dunkelbr. violett, mit gelbl. Makelchen auf den Figld.; 6,5—-7 mm). Obenberger, Entom. Blätt. Jahrg. 14, 1918, Heft 1/3 p. 19-20 (Dsungarien). A. Strandi n. sp. (einfarbig dunkel bronzefarben, Fig!d. glänzend, Ha!ssch. im Grunde chagriniert, matt usw. Nähe von adamantina Rtt. Jedes Figlinterva!l mit einer einfachen Reihe kurzer weiß!. abstehender Schuppen; 5—7 mm) p- 20— 21 (Transkaspien). Agrilus Spp. Umgebung von Eisleben: Agr. biguttatus F. Helftaer Holz 7. V1. 15; Pfaffenfahrt 13. VI. 15. Agr. big. a. aenescens Schils., wie zuvor; Agr. big. a. caeruleus Schils., Helftaer Ho!z, 7. VI.15. Feige, €. p. 207. — Agr. pseudocyneus Kiesew., Solieri Cast., Reyi Bauduer, sinuatus O'iv., subauratus Gebl., cinctus Oliv. u. derasofasciatus Lac., wärme'iebend. Verbreitung. Fundorte. Huber, p. 57; Agr. sin. u. cinct. Reyi u. sub., derasofase. Vogesen- randzone, p. 91. — Agr. panchlorus Ab. 8.1IX.08 Beutiner Holz, für Ost- Holstein neu. Künnemann, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 9. — A. scaberrimus Ratzbg. Bredow (Wagner, E. Mitt. 1917, 270) für die Mark Brandenburg neu. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 279. — Agr. derasofasciatus bei Agay, auf Weinreben, sehr vorsichtig fangen; der Schatten verscheucht ihn. Rapp p. 50. — Agr. integerrimus Ratz. im, Hinter- lande von Agay, Estere!legebirge; auf Schirmblüten. Rapp p. 49. — Agr. elongatus var. Maksimirus n. (von der Stammform durch me.singfarbigen Körper unterschieden. Kopf u. Halsschild, sowie Ba is der Figld., letztere nicht abgegrenzt, kupferrötlich. Halsschild in der Mittelängsfurche mit feinem, vorn verkürztem Kie!chen. Seitenfältchen vor der Basis kützer, sehr schwach ausgeprägt. Sonst hauptsächlich durch die Farbe abweichend). Stiller (2) p. 134 (Kroatien: Maksimir). —- Agr. perparvus n.sp. (dunkel olivenbraun mit smaragdgrüner Stirn; gehört in die Gruppe der mit roscidus Ksw. verwandten Spp., 4 mm). Obenberger, Entom. Blätt. Jahrg. 14, 1918 Heft 1/3 p. 23 (Kaukasus: Kurus); A. litura ab. zbraslavensis n. (die Stamm- form ist mehr oder weniger hell olivengrün, oft mehr olivengrau gefärbt, Halsschild oft ein wenig mehr goldig, bei Prag fand Verf. Färb.-Aberr., die sich von der Stammform durch eine mehr getrübte Oseite der Figld. u. durch den karminvioletten Vkörper unterscheiden, bei einig. Ex. ist der Vkörper gesättigt rotviolett) p. 23—24 (Böhmen, Tal der mittl. Mo!dau, Vran& n./VI., Zbraslav, Zävist). A. aladaghensis n. sp. (gehört zur Gruppe der mit graminis verwandten Spp., hat viel breiteren Halsschild a!s gram , ganz andere Form der Stirn, derFigld., Schildehen usw.; dunkel messing- braun. Unterschiede von hastulifer Ksw., recht interessant, wen’g auffällig, 7 mm) p. 24 (Persien, A'adagh, Budschnurd, 1033 m, 1902). Agr. Strandi n. sp. (sehr hübsche, kleine Sp. aus der Gruppe des Agr. cinctus Ol., antiquus Muls., Baobdil Obenb., bedwinus Obenb., Uhagoni Abeille. Schön goldig grün, die Stirn, die Füße u. Fühler mehr blau oder smaragdgrün; 5—6 mm), p. 24-25 (Algier). — Agr. biguttatus F. u. laticornis Illig. Von beiden Spp- gibt es die blauen Aberr. ‚‚coerulescens‘. Für die blaue Abeır, des älteren 5 Heft 188 Insecta, Coleoptera für 1918 biguttatus F. schlägt Obenberger, Wien. entom. Ztg. Jhg. 36 p. 213 den Namen ab. hiemalis n. vor. — Agr. ater var. calicola n. (für die kleine dunkle [dunkelmessingbraune bis schwarze] Raise aus dem herzegow. Karst u. aus d. Balkan). Obenberger, Wien. entom. Ztg. Jhg. 36, p. 213; Agr. betuleti ab. Fügneri n. für Agr. bet. ab. tristis Fügn. nec tristis H. Deyr. 1864 aus Singapore. — Agr. perparvus n. sp. (4 mm; dunkel olivenbraun, mit smaragd- grüner Stirn; gehört in die Gruppe der mit roscidus Ksw. verwandten Spp.). Obenberger, Entom. Blätt. Jahrg. 14, 1918 p. 23 (Kurus, Kaukasus); Agr. litura ab. zbraslavensis n. (von der Stammform durch eine mehr getrübte Oberseite der Flgld. u. durch den karminvioletten Okörper unterschieden; bei einigen Ex. ist der Vkörper gesättigt rotviolett) p. 23—24 (Böhmen, Tal der mittleren Moldau; Vrane n./VI., Zbraslav, Zävist). Agr. aladaghensis n. sp. (7 mm; gehört in die Gruppe der mit graminis F. verwandten Sp. dunkel messingbraun, dem hastulifer Ksw. ähnlich. Unterschiede: viel breiterer Halsschild, ganz anders Form der Stirn usw.; recht interessante Sp., p. 24 (Persien: Aladagh, Budschnurd, 1033). Agr. Strandi n. sp. (— 6 mm; eine sehr hübsche kleine Sp. aus der Gruppe des Agr. cinctus Ob., antiquus Muls., Baobdil Obenb., beduinus Obenb., Uhagoni Abeille usw. Schön goldig grün, die Stirn, die Füße u. die Fühler sind mehr blau- oder smaragdgrün) p. 24—25 (Algier). — Agr. abyssinicus n.sp. (sehr schön dunkelblau. Von allen Spp. der croceivestris-Gruppe recht verschieden, durch die prachtvolle Färbung auffallend). @benberger, Wien. entom. Ztg. Jhg. 36 p.209 (Abessyn.: Dire-Daouau. Süd-Ägypt.) — Agr. Neue exotisch e Spp. Obenberger, Col. Rundschau Jahrg. 6 Hft. 3/6 p. 32—-37: Agr. tomento- sulus n. sp. :(5,2 mm; olivengrün, Stirn smaragdgrün, Agr. roscidus nicht unähn].; unauffällige Sp.) p. 32 (Ostind.). Agr. colonorum n. sp. (10 mm; violettschwarz, wenig glänzend, Figld. mit ein. breit. Längsrinne der Naht entlang; einigen paläarkt. Spp. wie cinctus Ol. usw. recht ähnlich) p. 32—-33 (Zentralafr.: Tanganjika). Agr. Gylecki n.sp. (4,5 mm; dunkel violett- messingfarb., glänzend, Gestalt u. Foım erinnern an Agr. virid. obtusus Abeille) p. 33—34 (Madag.); Agr. dipoecilus n.sp. (11,2 mm; erinnert an pa!äarkt. Formen wie Agr. biguttatus F., aber weit versch. u. infolge d. Runz]. u. Färbung leicht kennbar) p. 34—35. (Zentralafr.: Ukerewe; Deutsch- Östafr.). Agr. salomonicus n.sp. (erinnert an die behaarten Formen der paläarkt. roscidus Ksw.-Gruppe; habituell ein. sehr groß. rosc. ähnlich 7,5 mm) p. 35 (Salomonische Inseln): A. Heynei n.sp. (wegen Schlankheit u. Bildung der Klauen, die an gewisse Nordam. erinnert, auffällig; 5—6 mm), p- 35—36 (Costa-Rica, 300°, Surrubres). A. aequateris n.sp. (in mancher Hinsicht mit Heynei Obenb. nahe verw.; 6,5 mm) p. 36—37 (Ecuador, Guayaquil). — A. corax n. sp. (S mm; dunkelolivbraun, in Form u. Gestalt an Agr. elongatus Rossi erinnernd). Gehört system. nach Agr. brodjaga Obenb.; sie ist auch Agr. Hoscheki Obenb. sehr ähnl. Untersch. 4 Punkte). Obenberger, t.c. p. 39-40 (Ostsibir., Kitajskaja Sterana). — Agr. viridis ab. Belial n. (gehört zur großen Rasse, die O. ind. W.E. Ztg. a!s ‚I. Haupt- rasse‘‘ bezeichnet hat. Färb. d. Useite blau, wie bei ab. nocivus Ratzb., Öseite dagegen übera!l tief schwarz, wenig glänzend. Von var. calcicola Obenb. (= ater auct.) wegen d. ganz abweich. Körperform u. wegen d. Färb. d. Useite, bei caleic. braunschwarz oder braun versch.) p. 40 (Niederösterr.: Systematik (Buprestidae). 189 Lunz) Agr. betuleti var. supremus n. (größ. als die Stammform, glänzend, hell olivgrün, gewölbtere, schmälere Stirn, robustere Gestalt, breitere, mehr eylind. Flgld., gröbere, weniger dichte, glänzende Que:runze'’ung des Ha'ssch.; macht den Eindruck einer besonderen Sp.) p. 40 (Ostsib.: Kuznöck). — Agr. proditor n. sp. (9,6 mm; eine wegen der feinen Skulpt., robusten Gestalt, Färb. u. Behaarung, ebenso wie durch das Fehlen des Praehumeralleistehens leicht kenntlich). Obenberger, Col. Rundsch. Jahrg. 6, Hit. 7—-9 p. 5354 (China). — Agr. aurichalceus (p. 3 u. 40) Patria? (Nec Redtb. 1849) — 4. exilistis nom. nov. Strd. Strand (Gistel) p. 87. Anadora 1 n. sp. von Hoscheck-Mülheim (Afr.). Ancylochira (recte Buprestis) niphe (p.49) München. Strand (Gistel) p. 87. Anthazia 4-punctata L. am Groß Machnower Weinberg bei Mittenwalde. Schirmer, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 147. — A. nitidula L. im kroatischen Montangebiet. Stiller p. 365. — A. sepulchralis F. u. A. Godeti Lap. im Tale der Madonne, gekätschert. Rapp p.53. — A. eichorü Ol. u. A. inculta Grm. im Hinterlande von Agay, Esterellegebirge; auf Schirmblüten. Rapp p.49. — A. manca Fbr., fulgurans Schrk. und ceichorü Oliv., wärmeliebend. Verbreitung, Fundorte. Huber, p. 57—58; A. fulg. und cich., manca. Vogesenrandzone, p. 91. — A.-Formen. Obenberger, Entom. Blätt. Jahrg. 14, 1918 p. 22—23: A. Perrini nom. nov. pro hirticollis Abeille 1893 nee hirtic. Rey 1891. A. salicis ab. longuisquamis n. (Seutellartriangel blau, bei der salicis v. semicuprea Kryn ziemlich kurz, dreieckig; bei der n.ab. ist die blaue Makel lang trapezoidal u. fast zur Mitte der Flgldecken reichend, was dem Tiere ein auffälliges, ungewöhnliches Aussehen verleiht) p. 22 (Niederösterreich, Umgebung Wiens). A. fulgurans var. muliebris n. (starker Glanz, kleiner, schmäleren Habitus, mehr herz- förm. verengter Halsschild, SS wie 29 gefärbt: rot mit grüner Skutellarmakel; variabel) p. 22 (Ak-Chehir, Anatolien; Kaukasus: Erivan). A. corynthia ab. cyaneotincta n. (glänzend, metallisch blauschwarze ÖOseite, darin korre- spondierend mit anderen Aberr. der schwarzen Anth. [z. B. der quadri- punctata L.], jedoch ist die blaue Färbung bei der n. var. viel mehr satt, viel heller, viel besser ausgeprägt), p. 22—23 (Syria: Jaffa). A. 4-punctata var. attavistica n. (groß, breit mit viereckig., parallels., erst vom, vord. Drittel nach vorne gerundet verengtem Halsschild; deutl. weiß, sehr fein und dünn spärlich, halb anliegend behaarter Stirn. Von Potanini Ganglb. versch. durch die Bildung des Halsschildes usw.) p. 22—23 (Dsungaria: Karlyk Dagh, V.—VI., 1908). — A. millefolii ab. Phryne n. [n. sp. steht irrigerweise dabei] (versch. von der dunkl., meist zieml. matten, einfarb. Stammform durch dieFärb. versch.: Flgld. braunkupferig; Halsschild ind. Mitteprachtvoll blaugrün, an d. Seiten mehr goldig, sehr auffallende Form). Obenberger, Col. Rundschau Jahrg. 6 Hft. 3/6 p. 38 (Span.). A. Lgockii n. sp. (obsoleta Rttr. i. 1.) (aus d. Gruppe des A. mundula Kiesw. Olivengrün; Kopf smaragd- grün) p. 383—39 (Caucas.: Elisabethpol). — A. Die zahlreichen von Oben- berger im Arch. f. Naturg. beschr. Formen können Raummangels halber leider erst im nächsten Bericht gebracht werden. Aphanisticus angustatus Luc. in Albaron auf Wiesen gekätschert. Rapp p. 4. Archontas murinus L. im Retyezät, 800-1100. Szilädy p. 115, 5. Heft 190 Insecta. Coleoptera für 1918. Buprestis coreana n.sp. (in Form u. Gestalt an die haemorrhoidalis erinnernd, dunkel violett messingfarben, glänzend, Stirn rot; Scheitel metallisch usw.) Obenberger, p. 50—51 32 (Korea, Soeul, China. Untersch. von d. ähnl. japonica Saund.). — B. Revision der nordamerik. Formen. Nicolay u. Weiß (1). B. viridisuturalis n. sp., 1 n. var. — B. in Kalifornien. Garnett (1). Capnodis tenebrionis var. undulata n. (auf den Figld.; insbesondere auf d. hint. Hälfte ders., mehr weniger zahlr., wellenförmige quer verlaufende Erhaben- heiten, sonst wie Stammform). Fleischer, Wien. entom. Ztg. Jhg. 36 p. 122 (Turkestan: Kapet-Dagh). — CÜ. mysteriosa n.sp. (29mm; erinnert an indica Cast., doch weit versch.). @benberger, Col. Rundschau Jahrg. 6, Hft. 7/9 p. 48--49 (Zentralasien). C. tenebrionis var. deglabrata n. (andere Struktur d. Figld. als die Stammform) p. 49-50 (Syrien). (. tenebrionis var. dequicollis n. p. 50 (Syr.). COhrysobothrips affinis var. cavinithorax n. (von sämtl. Vaır. dieser variabi. Sp. curch Vorhandensein einer sehr schmalen, wenig auffällig, flachen, reliefart. Längsrippe in d. Mitte des Halsschildes versch.) p. 52 (Griechenland). — Chr. affinis Fabr. form. Reineckin. (der kupfrige Mittelfleck fehlt vollständig, infolge dessen machen die Tiere einen kräftigen, monotonen Eindruck). Schirmer, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 137 (Finkenkrug bei Spandau) ab. aeruginosa Fügn. (grün'ich metallischer Anflug) p. 137 (Westfalen). Chrysochloa Purkyn&i.n, sp. (v. der sonst ähnl. speciosissima leicht durch andere Form usw. versch.; Untersch. v. d. westeurop. splendidula Frm. u. elegans Arrag.). Obenberger (1) p. 43—-44, Taf. II Fig. 18 (Vaterland ?); Chr. Purkyhei subsp. cepelarensis n. (andere Färb., Oseite ist glänzend blauschwarz, ohne Spur von Längsbinden) p. 14, Chr. Purkyhei subsp. bulgarica n. (glänzend, hellblaugrün mit Spur einer smaragdgrünen Längsbinde, auf der Fiäche der Figld.) p. 44 (alle beide von Cepelare; wohl auch die Stammform). Conognatha tomyris (p. 88) S.-Brasil; ?soropega (p. 69) Brasil. Strand (Gistel) p- 87. Coraebus rubi L. in Albaron, am Waldrand, auf Brombeerhecken. Rapp p. 48. — C. fasciatus Villers, ©. amethystinus Oliv., C. elatus E., C. rubi L. u. €. undatus F., wärmeliebend. Verbreitung, Fundorte. Huber p. 56. — Cor. am. u. und., fasc. u. el. Vogesenrandzone, p. 91. — (©. rubi im Hinterlande von Agay, Esterellegebirge; auf Brombeere. Rapp p. 49. Öryptodactylus mandarinus n. sp. (violettschwarz, matt; ist auch anderen Spp. d. Gatt. aus d. orient. Region recht ähnl.; von ihnen durch die Bildung ces Halssch. u. d. Figld. verschieden). Obenberger, Col. Rundschau Jahrg. 6 Hft. 7/9 p. 52—53 (China: Kiautschau). Oyphosoma Lausoniae var. interruptum n. (von der Stammform versch. dadurch, daß beide Figld.-Binden hinter der Mitte, etwa in ®/, der Länge breit, regel- mäßig unterbrochen werden). ©Obenberger, Entom. Blätt. Jahrg. 14, 1918, Heft 1/3, p. 21. Dicerca berolinensis Fab., wärmeliebend. Verbreitung, Fundoıte. Huber p. 59. — D. sahlbergi (p. 12 u. 42) Bayern. Strand (Gistel) p. 87. — D. aenea ab. Santanellae an. von d. Stammf. versch. durch. rein schwarze, oft lack- glänzende Oseite des Körpers. Useite mit kupfrig. Färb. der Stammform). Obenberger, Col. Rundschau Jahrg. 6 Hft. 3/6 p. 38 (Deutschl., Haız, an- scheinend sehr 1919. B. 13 5. Heft 194 Insecta, Coleoptera für 1918, paläarkt. Spp. — Dr. equestris Fab., wärmeliebend. Verbreitung, Fund- orte. Huber p. 59. .Trixagus Kugelann. Diagnose; auf Sträuchern usw. Larven im morschen Holze; in Pflanzenwurzeln. Calwer-Schaufuß p. 676-677; in Eur. u. Am. in wenig. Gatt. Meist seltenere Tiere. T'r. dermestoides L., farb. Abb. Taf. 18, 3. Liste ferner. europ. u. paläarkt. (1) Spp. p. 677. — Tr. carinifrons Bouv. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 177. Throscus obtusus Curt. von Oristano. Krausse (1) p. 121. 6%. Cerophytidae. Cerophytidae. Diagnose. Durch Kopfbildung, Fhlreinlenkung, Prosternal- platte u. Hüftenform von den Eucn. abweichend. Calwer-Schaufuß p. 668, 1 Gatt. Cerophytum Latr. Diagnose. 1 pal. u. 4 nord- bezw. südam. Spp. In hohlen Bäumen oder unter deren Rinde. Selten. Beschr. u. farbige Abb. von ©. elateroides Latr., Taf. 18, 5. Calwer-Schaufuß p. 669. 68. Elateridae. Die von Schaufuß-Calwer p. 622—668 behandelten Formen können erst im nächsten Bericht gebracht werden. Carnivore Elateridenlarven siehe unter Übersicht. Elateridae. Dauer d. Embryonalentwickl. 3 Wochen. Weber p.2; Zeit bis zur Entwickl. zur Puppe Y,—5 Jahr., Wurzelfresser. Weber p. 17. — Elateridae in einer Grube mit angefaulten Wrucken gesiebt. Mader, Col. Rundschau Jahrg. 6 Hft. 10/12 p. 75: Megapentes lugens W. Redt., Mela- notus rufipes ab. bicolor F.; aus einer gestürzten morschen Pappel: Cerophytum elateroides Latr. 70, Procraerus tibialis Lac. 19 Ex,, Ischnodes san- guinicollis Panz. 1 u. mehrere Melanotus rufipes Herbst. — Elateridenlarven an Kartoffeln, 1918 besonders häufig. Schumacher, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 164. Adrastus rachifer* Geoffr. (Da) im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 177. Aeolus crucifer von Oristano. Krausse (1) p. 121. Agriotes obscurus L. Da im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 177. — Agr. oreas (p. 3) Steiermark, dehiscens (p. 3) Steiermark. Strand (Gistel) p. 87. — Agr. acuminatus Steph. im kroatischen Montangebiet. Stiller p. 364. Ampedus [= Elater L.] nigrotinctus (p.4 u. 36) Bayern, purpureus (Schrank) (p. 39) Bayern. Strand (Gistel) p. 37. Athous vittatus { Ocskayi Kiesw. DBrieselang. (Wagner, E. Mitt. 1917, 270) für die Mark Brandenburg neu. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 279. — Ath. hirtus Herbst. Umgebung von Eisleben: Clotilde 25. VII. 12, an Pflaumenbaum. Feige, €., p. 207. — Ath. subfuscus Müll., 1100, 1500 Mont., Spp. im Retyezät, Ath. circumseriptus Cand. 800. Sazilädy p. 115. — Ath. vittatus F., A. castaneus Muls. mit d. varr. vestitus Muls. u. Peragalloi Reiche; im Tale der Madonne, gekätschert. Rapp p. 53. — Ath. hirtus* Hbst. Da, haemorrhoidalis F. Da, a. ruficaudis. Gylih., subfuscus Müll. (Da), Zongicollis Oliv., im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 177. — Ath. alnicola (p. 12) Bayern; roralis (p. 40) Patria? [Jedenfalls einheimisch !] Systematik (erophytidae — Elateridae). 195 dimidiatus (Sturm) (p. 51) München [nec Drap.], daher kliputanus nom. nov. Strnd. Strand (Gistel) p. 87. Betarmon picipennis Bach, im Retyezät, 1000. Szilädy p. 115. — B. ferrugineus Scop., wärmeliebend. Verbreitung, Fundorte. Huber p. 59; bisbimaculatus bei Freiburg i. Br. p. 89. Brachylacon murinus L., im Tale der Madonne, gekätschert. Rapp p. 53. Cardiophorus gramineus Scop. Umgebung von Eisleben. Alter Friedhof, 16. V. 13. Feige, €. p. 207. — (©. biguttatus Ol. bei Agay, auf Gesträuch. Rapp p. 50. — C. undinarum (p.7) Steiermark. Strand (Gistel) p. 87. Corymbetes purpureus Poda im kroatischen Montangebiet. Stiller p. 364. — ©. cupreus ab. pyrenaeus Charp., im Tale der Madonne, gekätschert. Rapp p- 53. — Ü. purpureus Poda, Umgebung von Eisleben: Heiftaer Holz, 15. VI. 09; Dippelsbachtal 16. V. 14. Feige, €. p. 207. — (©. kiesenwetteri (p. 12). Niederbayern, Österreich. Strand (Gistel) p. 87. Cratonychus [Melanotus] abietinus (p. 43) Deutschl. Strand (Gistel) p. 87. Cryptohypnus adversa (p. 40) München, niphe (p. 40) Deutschl. Strand (Gistel) p- 87. Cylindroderus sanguineipennis [NB. nicht pennis! Wohl ein Druckfehler ?] (p. 43) Brasil. Strand (Gistel) p. 87. Denticollis rubens Pill. Umgebung von Eisleben: Pfaffenfart, 23. V. 12. Feige, €. p- 207. — D. linearis L. a. variabilis Deg. Da im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 177. Diacanthus latus F., im, Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 177. Dolopius marginatus L. Da im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 177. — D. marginatus L. im Retyezat, 1250 Mont. Subalp. Szilady p. 116. Elater cinnabarinus Esch. Umgeb. von Eisleben: Sittichenbach, 29. IV. 14; von jungen Eichen geklopft. Feige, €. p.207. — E. sanguinu[wohl ollentus Schrank Da, im Ampergebiet, Oberb. Meyer, P.p. 177. — E. satrapa Kiesw. 4. VI. 12. Alte Kalkhütte, unter der Rinde eines abgestorb. Erle, für Holstein neu. Künnemann, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. ). — E. sanguineus L. f. semisanguinea Reitt. u. E. praeustus F. f. aurilegula Schauf. beide von Luckenwalde (Delahon, D. E. Z. 1917, 31), für die Mark Brandenburg neu. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 279. — E.-Spp. im Retyezät. Szilädy p. 115: E. cinnabarinus Ech. 600-900, elongatulus F. 1250, nigrinus Payk. 1000—1250; aethiops Lac. 1100—1400. — E. elegantulus Schönh. im, Holz einer Weide u. im Mulme einer Pappel. Mader, Col. Rundschau Jahrg. 6 1917 Hft. 10/12 p. 75. — El. aeneus F.(?) in der Hochgebirgs- region häufiger. Szilädy, Z. p. 66. — E. titanus n.sp. (14,5—15,5 mm; größte Sp,; schwarz, fein behaart, Flügeldecken lebhaft rot, Fühler vom 4. Gliede an dreieckig. erweitert usw.; Aussehen eines sehr großen E. sangui- neus L., aber mehr gleich breit usw. In der Reitters Tabelle Z.-Spp. (Entom. Nachr. 1889, 110—115) kommt man auf E. praeustus F., von diesem versch. durch die Größe, die starke genabelte Punktur des Halsschildes u. die un- geschwärzte Spitze d. Flgld.). Reitter, Entom. Blätt. Jahrg. 14, 1918 p. 43 —44 (Albanien: Alessio). — E. 13 n.spp. Fleutiaux (2). — E. 8 n. spp. Fleutiaux (3). Idolus picipennis Bach. im kroatischen Montangebiet. Stiller p. 364. 13% 5.Heft 196 Insecta. Coleoptera für 1918. Ischnodes im anbrüchigem Holz einer Rotbuche u. einer morschen Pappel. Mader, Col. Rundschau Jahrg. 6 1917 Hft. 10/12 p. 75. Lacon murinus L. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 177. Limonius aeruginosus Oliv. Da, minutus L. Da im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 177. Limoniscus violaceus Müll., 1 Ex., wohl nur zufällig aus hohler Eiche gesiebt, in Maksimir bei Zagreb. Stiller (2) p. 136. Ludius Spp. im Retyezät. Szilädy p. 115—116: L. virens Schrk. v. signatus Pz. 1050—1100, purpureus Poda 1050-1100 Mont. Subalp., cupreus F. v. aeruginosus F. 2000 Alp., aeneus L. 1100—1900 Mont. Alp. p. 115, L. aeneus v. germanus L. 1800—1960, L. guttatus Germ. 1960—2100 p. 116. Melanotus rufipes Hbst. Da im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 177. — M. crassicollis Er. im Retyezät, 800. Szilädy p. 115; im Tale der Mu gekätschert. Rapp p. 53. Porthmidius austriacus Schrnk. gekätschert u. geklopft von allen möglich. Kraut- u. Holzgewächsen bei Hainbuch a. d. Donau (Braunsberg u Hundsheimer- kogel). Mader, Col. Rundschau Jahrg. 6, 1917 Hft. 10/12 p. 75. Pyrophorus urian (p. 64) Kuba. Strand (Gistel) p. 87. Selatosomus aeneus L. im Tale der Madonne, gekätschert. Rapp p. 53. 5. Familiengruppe Malacodermata. 69. Psephenidae. Vacant. 70. Helodidae. Helodidae (früher mit den Dascyllidae vereinigt). Diagnose. Bei (alwer- Schaufuß p. 571 (einschließlich Oyphonidae). Etwa 25 Gatt. mit 300 Spp. in allen Zonen. Übersicht über die Gruppen Eucinetini, Cy- phonini u. Eubriini, die nach Reitter, Faun. Germ. III, p. 241 teil- weise Familienrecht beanspruchen dürfen. Vergl. Familie No. 71—73. Helodes Latr. Diagnose. Larve. Eur. u. N.-Am., bevorzugen bergiges Land. Calwer-Schaufuß p. 572. Beschreibung von 2 Spp. p. 572—573. Liste fernerer europ. Spp. — H. minuta L. v. laeta Panz. um Teschen so häufig wie die normal gefärbte Form. v. Wanka, Th. p. 280. — H. minuta L., im Tale der Madonne, gekätschert. Rapp p. 53. — H. Genei von Oristano. Krausse (1) p. 121. Microcara C. G. Thoms. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 573. Beschr. einer Sp. M. testacea L. Namhaft wird ferner noch gemacht 1 eur. u. 1 pal. Sp. 41. Cyphonidae. Cyphonini. (Epimeren der Hbrust nicht sichtbar). Best.-Tab. der Gatt. Scirtus, Helodes, Microcara, FPrionocyphon, Cyphon u. Hwydrocyphon. Calwer-Schaufuß p. 571—572. — Reitter faßt diese Gatt. in F. Germ. III, 242 unter Helodinae zusammen. Cyphon Payk. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 583. Beschreibung von 3 Spp. p. 573—74, dar. mit farb. Abb. ©. padi L. Taf. 19, 35. Liste fernerer europ. Spp. — C. coarctatus im Baummulm, geködert. Fleischer (1) p. 265. — ©. Paykulli Guer. var.alpinus Bourg. in Teschen, für d. Gebiet neu. v.Wanka, p. 280. — CO. padi L. (Da) im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 177. Systematik (Helodidae — Phylloceridae). 197 Ora 16 n.spp. Champion (5). Prionocyphon. Doppelte Larvenform. Weber p. 9. — Pr. serricornis Müll. Um- gebung von Eisleben: Junkernholz 26. VIII. 13. Feige, €. p. 206. Prionoscirtes 1 n.sp. Champion (5). Scirtes Ill. Diagnose. Können gut springen; auf Schilf u. and. Wasserpflanzen. Calwer-Schaufuß p. 574—575. DBeschr. u. farbige Abb. von Sc. haemi- sphaericus L. Taf. 19, 36. Namhaftmachung je 1 weiter. eur. u. pal. Sp. 575. Sc. tibialis Geer. Beobachtungen über die Biologie. Kraatz. — Sc. 58 n. spp. Champion (5). 72. Eubriidae. Eubriini. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 575. 1 Gatt. Eubria. Eubria Latr. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 575. Auf Sumpfpflanzen. Nur 1 Sp.; Beschr.: E. palustris Germ. 13. Eueinetidae. Eucinetini. Diagnose. Biolog.; Larve. Käfer mit ungewöhnl. großen Hüften, daher schlüpfen u. stürzen sie flink ähnl. den Mordellen. Calwer-Schaufuß p. 575. — Gatt. Eucinetus. Bisaya (Reitt.) nossidiiformis Reitt. von Lenkoran. Nur zitiert. Calwer-Schaufuß p- 576. Eucinetus Germ. Calwer-Schaufuß p. 576. Eur., Madeir., N.-Am. nicht sehr zahlr. Spp., auch in Ostafr. Beschr. v. E. haemorrhous Duft. Kurze Liste ferner. europ. u. paläarkt. Spp. p. 576. — Anschließend Bisaya (Reitt.). 74. Ptilodaetylidae. Vacant. 75. Daseillidae (= Dasecyllidae). Dascillidae. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 619—620. Wenige auf Eur., Am. u. As. verteilte Gatt. Dascillus Latr. Diagnose. Larve erinnert etwas an Engerlinge, an Pflanzen- wurzeln, Käfer auf Blüten u. Gebüschen. Calwer-Schaufuß p. 620. Beschr. u. farbige Abb. v. D. cervinus L. Taf. 19, 34. Liste ferner. europ. u. paläarkt. Species. — Hierher Pseudodactylus (Hampe) cribratus Hampe Apenn. — D.cervinus L. (Da) im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 177. — D. cervinus L. im Tale der Madonne, gekätschert. Rapp p. 53. 76. Cebrionidae. Cebrionidae. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 620—621. Wenige Gatt. in Eur., Ne Nu SS: Am! Cebrio Ol. Diagnose. Beschr. der Larve, Entwickl., Biologisches. Calwer-Schau- fuß p. 621. Vorwiegend in Afr., einige Spp. in S. Eur., einige in N. Am. Beschr. u. farb. Abb. von CO. gigas F. Taf. 19, 33. Liste ferner europ. Spp. p- 622. — C. sardus von Oristano. Krausse (1) p. 121. 77. Phylloceridae. Sich der vorigen Familie anschließend. Calwer-Schaufuß p. 622. Ceroplastus (Heyd.) angulosus Germ. T. Gr. Calwer-Schaufuß p. 622. Phyllocerus (Serv.) flavipennis Guer. D. Si. u. v. Grohmanni Spin., Ph. elateroides Men. Ca. Gr.; Ullmanni Kirchsberg D. (Pola! Ph.) Calwer-Schaufuß p. 622. — Ph. nigripennis (p.29) Sicil. Strand (Gistel) p. 88. 9. Heft 198 Insecta. Coleoptera für 1918. 78. Rhipidoceridae. Schließen sich den vorigen an. Arrhaphipterus (Kraatz) olivetorum Kraatz, Gr. (unterd. Rinde von Olivenbäumen); A. Schelkownikovi Reitt. (Transk.; auf Tamarixstauden); A. Blanchei Chevr. Aegina. Calwer-Schaufuß p. 620. 79. Artematopidae. 80. Lichadidae. 81. Chelonariidae. 82. Helmidae. 83. Cyathoceridae. Vacant. 84—90. Malacodermata = Cantharidae s.]. (einschließlich der No. 88 —90 in Schaufuß-Calwer und Reitter als Unter- familie behandelt.) Cantharidae (Malacodermata). Diagnose. Biologisches. Calwer-Schaufuß p: 353. Übersicht über die Gruppen Malachiini, Lycini, Lampyrini, Homalisini, Drilini, Cantharini u. Malthinini. Calliantha anaema (p. 65) Brasil. Strand (Gistel) p.85. 84. Lyeidae. Dictyoptera Latr. (= Eros Newm.). Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 355. N. u. S.-Am., paläarkt. Gebiet, ] tasman. Sp. Beschreibung von 2 Spp.; farb. Abb. v. D. Aurora Hbst. Taf. 16, 2. Kurze Liste fernerer europ. Spp., 1 1 paläarkt. Dictyopterus affinis Payk. Umgebung von Eisleben: Neckendorf, 10. VII. 11. Feige, €. p.205.; Dippelsbachtal, 2. VII. 13; D. minutus F. Neckendorf 18. VII. 12, Fichtenstumpf; Lintental 12.1IX.12; 4.IX.13, an Linden- stumpf. Feige, €. p. 205; E. obsoleta F. Lindental 19. V. 12, Hüneburg 18. V. 12, Kliebig 20. VIII. 16, p. 206. Homalisini. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 353—354. 1 Gatt. mit wenig. Spp- Homalisus Geoffr. m. H. Fontisbellaquei Geoffr. Beschr. Calwer-Schaufuß p. 354 u. farb. Abb. Taf. 16, 4. Liste ferner. europ. u. sich anschließ. Spp. Lyeini. Diagnose. Larven. Calwer-Schaufuß p. 354—355. DBest.-Tab. der Gatt. Lygistopterus, Pyropterus, Platycis u. Dictyoptera p. 355. Lygistopterus Muls. Diagnose. u Larve; Biolog. Calwer-Schaufuß p. 356, 1 Sp. beschr. L. sanguineus L. nebst farbige Abb. Taf. 16,1. Eine weitere europ. Sp. — L. sanguineus L. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 176; L. im Retyezät, 1100—1500. Szilady p. 116. Platycis C. G. Thoms. mit Pl. minuta F. Calwer-Schaufuß p. 356. Farbige Abb. Taf. 16, 3. Eine weitere europ. u. 1 paläarkt. Sp. — Pl. minuta im Retyezat, 1100—1500. Szilady p. 116. Pyropterus Muls. mit P. affinis Payk. Calwer-Schaufuß p. 356. 85. Lampyridae. Lampyridini. Diagnose. Über das Leuchtvermögen. Biologisches; in allen Erdteilen, ca. 50 Gatt. mit über 1000 Spp. Calwer-Schaufuß p. 357—359. Best.-Tab. der folg. Gatt. Phosphaenus, Phosphaenopterus, Pelania, Phausis, Lampyris, Lampyroidea u. Luciola p. 359. Ellychnia [Photinus] marginicollis (p. 47) Mexiko. Strand (Gistel) p. 85. Lampyris Geoffroy. Diagnose. @alwer-Schaufuß p. 359—360. L. noctiluca L. Biologie. Beschr. Farbige Abb. Taf. 16, 53, 6 2. Liste ferner. europ. u. Systematik (Rhipidoceridae— Cantharidae). 199 paläarkt. Spp. — L. Regeneration. Weber p. 12. — L.noctiluca L. Da im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 176. — L.noctiluca L. im Retyezät, 600—1250, Mont. Szilädy p. 116. Luciola Lap. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 362 u. L. Italica L., fern. europ. Spp., sowie 1 paläarkt. — L. italica var. illyrica im, VI., in den späten Abend- stunden bei Bizek usw. schwärmend. Stiller p. 369. Phausis Leconte. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 360. Beschr. v. Ph. splendidula L. p. 360—-361 nebst farb. Abb. Taf. 16, 7 9, 8 2. Liste ferner. europ. u. sich anschließender Spp. — Ph. splendidula L. Da im Ampergebiet, Ober- bayern. Meyer, P. p. 176. Phosphaenus Lap. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 361. Beschr. v. Ph. hemipterus Goeze u. farb. Abb. Taf. 16,9. Weiteresich anschließ. Formen v. Lampyroidea p. 362. — Ph. hemipterus Goeze 8. VI.15 abends, auf einer sumpfigen Wiese im, Seescharwalde gestreift. Künnemann, Deutsche entom. Zeitschr, 1918 p. 90. Photuris fatuus (p. 58) Brasil. Strand (Gistel) p. 85. 86. Drilidae. Drilini. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 376. Übersichtstab. über die Gatt. Thelydrias, Malacogaster u. Drilus. Drilus Ol. (= Cochleoctonus Mielzinsky). Diagnose, usw. Calwer-Schaufuß p- 376—377. Abb. 17, letzt. Fühlergl. v. Dr. flavescens 92. Beschreibung von2 Spp. Farbige Abb. v. D. flav. Geoffr. Taf. 16, 11 $ 12 9. Liste ferner. europ. u. paläarkt. Spp. p. 378. — Dr. concolor Ahr. im Ampergebiet, Ober- bayern. Meyer, P. p. 177. — Dr. flavescens Rossi, doppelte Larvenform, (Sommerform u. Winterform, letztere einer falschen Puppe ähnlich, schwer- fällig usw.). Weber p. 9. — Dr. concolor Ahr. im, kroatischen Montangebiet. Stiller p. 364. 8%. Cantharidae — Telephoridae. Absidia Muls. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 369. Beschr. v. 2 Spp. u. Liste weiter. Spp. Liste ferner. europ. u. paläarkt. Spp. usw. p. 370. Callianthia [recte C'hauliognathus] zanthomelas (p. 25). Schon in Isis 1831 p. 307. Pertys Beschr. ist später. Gistel hat Priorität. Strand (Gistel) p. 85. Cantharini. Diagnose. Larv., Biologie. Calwer-Schaufuß p. 113. Best. Tab. der Gatt. Podabrus, Silis, Cantharis, Absidia, Rhagonycha u. Pygidia p- 363—364. Cantharis L. = Telephorus L. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 364—365. Best.- Tab. d. Subgg.: Ancystronycha, Cantharis s.str. u. Metacantharis. Be- schreibung von 20 Spp. p. 365—369. Farbige Abb. auf Taf. 16 von (©. (Anc.) abdominalis F. Fig. 13, ©. (i.sp.) fusca L. Fig. 15, ©. (i.sp.) rustica Fall. Fig. 16, ©. (i. sp.) tristis F. Fig. 14, C. (i.sp.) obscura L. Fig. 17, €. (i. sp.) nigricans Müll. Fig. 22, ©. rufa L. Fig. 18. Liste ferner. europ. u. paläarkt. Spp- p. 369. — C. fusca L. Da, obscura L. Da, nigricans Müll. (Da), pellu- cida F. Da, livida L. Da, a. rufipes Hbst. Da, figurata Mannh. Da, pallida Goeze Da. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 176. — (. violacea 5. Heft 300 Inseeta. Coleoptera für 1918. Payk. u. pellucida F. im kroatischen Montangebiet. Stiller p. 364. — C.-Spp. im, Retyezät. Szilädy p. 116. C. erichsoni Bach, 700, nigricans Müll. 1500. Mont., pellucida F. 900—1000. — C. abdominalis F., C. livida L. im Tale der Madonne, gekätschert. Rapp p. 4. Chauliognathus interruptus (p. 92) Brasil. Strand (Gistel) p. 85. Podabrus Westw. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 364 mit P. alpinus Payk. Beschr. u. farb. Abb. Taf. 16, 21. Liste ferner. europ. u. sich anschließend. Spp. — P.alpinus Payk. a. annulatus Fisch. u. a. lateralis Er. letzt. nicht in Schilskys Verzeichn., aber in Reitter, Kuhnt, Schaufuß-Calwer, für die Mark Brandenburg neu. Delahon, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 373. P. alp. a. annulatus, 17. VII. 1916 bei Luckenwalde (Städtchen) im Laub- wald auf Gräsern, a. lateralis ibid. 7. VI. 1916 u. 10. VI. 17. Nominattf. u. andere Abänderungen fing D. in der Mark noch nicht. Nach Reitter, F. Germ. ist a. Mocquerysi Reiche = melancholicus Torre, nach Schauf.- Calwer = lateralis Er., melanch. Torre aber eine ab. für sich. Kuhnt erwähnt Mocq. melanch. u. a. necrophorus Torre nicht, welche Schauf.-Calwer als ab. für sich (außer annulatus Fisch.) anführt. Nach Reitt. ist ab. necroph. Torre a. annulatus Fisch.; nach Schaufuß sind bei ab. annulata die Beine bis auf d. Knie schwarz, nach Reitter rot [nach der Abb.]. Das bei Luckenw. gefangene zu annul. genommene Ex. hat rote Beine, das b. Krummhübel im Riesengebirge nur die Hbeine schwarz bezw. schwarzbraun, die Vbeine ganz rot. Was ist nun richtig? — P. alpinus Payk. a. lateralis Er. im Amper- gebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 176. — P.alpinus Payk., P. procerulus Kiesw. im Tale der Madonne, gekätschert. Rapp p. 54. — P. alpinus Payk. im Retyezät, 1100—1400. Szilädy p. 16. Rhagonycha Eschsch. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 370. Beschreibung von 7 Spp. p. 370—371. Farbige Abb. auf Taf. 16: v. Rh. fulva Scop. (melanura 01.) Fig.20, testacea Fig. 19. Liste ferner. europ. u. paläarkt. Spp. p. 372. — Rh. fulva Scop., lignosa Müll. a. pallipes im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 176. — Rh. nigriceps Waltl. u. translucida Kryn. im kroatischen Montangebiet. Stiller p. 364. — Rh. Milleri Kiesw. v. Rikavac, 1300 m, 25. VI. bis 2. VII. Aus Tirol bek., in Südbosnien an Flußläufen auf Erlen- gebüsch besonders in Gebirgstälern sehr verbreitet u. nicht selten. Auch in Albanien in d. Hochgebirgen bei Oroshi (Merdita) gesammelt. Apfel- beck p. 168. — Rh. femoralis v. nigripes u. Rh. pallipes v. fugax die häufigsten Canthar. der Gebirgswiesen. Sazilädy, Z. p. 103. — Rh. pilosa Payk. 1100 2050 Alp., prolixa Merk. Spp. im Retyezät. 1000, testacea L. 2100 Alp., nigriceps Waltl. 1000—1250, fulva Scop. 600, femoralis Bull. v. nigripes Redtb. 1850—2100, pallipes F. v. fugax Mannh. 1150— 2100. Szilädy p. 116. Silis Latr. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 372. Beschr. v. 8. ruficollis F., farb. Abb., Taf. 16, 23; fernere eur. Spp. Telephorus testaceus F. ( Rhagonycha) in der Hochgebirgsregion von 2000—2230 m, ein richtiges Gebirgstier, dringt weder aufwärts noch abwärts. Szilädy, Z. p- 66. — T. [Cantharis] cephalicus (p. 24) Niederbayern; vorax (p. 24) Steier- mark; sticticus (p.24) [Patria?]; Troglops pronotalis (p. 49) [Patria?]. Strand (Gistel) p. 8, Systematik (Cantharidae — Malthinidae). 201 88. Malachiidae. Anthocomus Er. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 386. Beschreibung von 3 Spp. p. 386—387. Farbige Abb.: A. (Neotrotus Ab.) bipunctatus Harrer (equestris F.) Taf. 16, 33; fasciatus L. Fig. 34. Liste ferner. europ. u. paläarkt. u. sich anschließend. Spp. p. 387. — A. rufus Hrbst. wiederholt im Lindenbruch gekätschertt. Künnemann, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 90. — A. rufus Herbst. Umgebung von Eisleben: Mohrenapotheke, IX.11, an Spargel; Wormsleben 20. IX. 13, an Schilf. Feige, €. p. 205. Attalus Er. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 382. Beschreibung von 2 Spp. Farbige Abb. v. A. analis Panz. Taf. 16, 31. Liste ferner. europ. Spp. p. 382. Axinotarsus Motsch. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 383. Beschreibung von drei Spp. p. 384. Farbige Abb.: A. ruficollis Ol. Taf. 16, 30.. Liste ferner. europ. Spp. Charopus Er. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 380. Beschr. v. Ch. flavipes Payk. Liste ferner. europ. u. 1 paläarkt. Spp. p. 380. — Ch. flavipes Payk. (Da) im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 177. Colotes Er. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 380. Beschr. u. farbige Abb. v. Ü. (s. str.) maculatus Lap. p. 381 Taf. 1%, 1. Liste ferner. europ. u. sich anschließ. Spp- p-. 381. Ebaeus Er. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 381. Beschr. v. E.thoracicus Öl., pedicularius Schrank, u. E. (Subg. Sphinginus Rey) lobatus Ol., letzt. m. farb. Abb. Taf. 16, 32. Liste ferner. europ. u. paläarkt. Spp. — E. thoracicus Oliv., wärmeliebend, Verbreitung, Fundorte. Huber p. 59. Hypebaeus Kiesenw. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 381. Beschr. v. H. flavi- collis Er. p. 381. Liste ferner. europ. Spp. Malachiini. Diagnose, Biol. usw., in allen Erdteilen. Calwer-Schaufuß p. 378. Best.-Tab. d. Gatt. Hapalochrus, Axinotarsus, Cyrtosus, Malachius, Nea- telestus, Ebaeus, Attalus, Anthocomus, Cerapheles, Hypebaeus, Charopus, Troglops u. Colotes p. 379. Liste einiger Spp. Malachius F. Diagnose ; namentlich in den Mittelmeerländern. Calwer-Schau- fuß p. 384. Beschreibung von 4 Spp. p. 3834—386. Farbige Abb. von M. aeneus L. Taf. 16, 28; M. bipustulatus Fig. 29. Längere Liste ferner. europ. u. paläarkt. Spp. p. 386. — M.aeneus L. auf dem Schneeberg Balaour, in mittlerer Höhe, an Blättern u. Blüten. Rapp p. 52. — M. geniculatus Grm. im Tale der Madonne, gekätschert. Rapp p. 54. — NM. myiotherus (p. 16) Steiermark. Strand (Gistel) p. 85. Troglops Er. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 379—380, Tr. albicans L. Beschr. u. farbige Abb. Taf. 16, 36. Liste ferner. europ. u. 1 paläarkt. Spp. p. 380. — Tr. pronotalis p. 49 [Patria?] Strand (Gistel] p. 85. 89. Malthinidae. Malthinus Spp. im Retyezät, M.nigrinus Schauf. 1250—2000, biguttulus Payk. 1100. Szilädy p. 116. Malthinini. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 372. Best.-Tab. der Gatt. Malchinus, Malthinus u. Malthodes p. 372. Liste von Spp. p. 372. Malthinus Latr. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 373. Beschreibung von 4 Spp. Farbige Abb. auf Taf. 16: M. flaveolus Payk. Fig. 24; fasciatus Ol. Fig. 25, balteatus Suffr. Fig. 26. Liste ferner. europ. Spp. p. 374. — M. flaveolus 5. lIeft 202 Insecta. Coleoptera für 1918. Payk., a. immunis Marsh. (Da), im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 177. — M. Spp. in Strand (Gistel) p. 85: aus Niederbayern. M. anthra- cinus (p. 16), schaumi (p. 16); aus Steiermark: gentilis (p. 16), umbrosus (p: 16). Malthodes Kiesenw. Schaufuß-Calwer p. 374. Diagnose, etc. Beschr. u. farbige Abb. v. M. minimus L. (ruficollis Latr.) Taf. 16 Fig. 27. Umfangreiche Liste ferner. europ. u. paläarkt. Spp. p. 375—376. — M. atomus Thoms. in einem lichten Walde des Re£icatales, Beskiden auf feinem Gras; M. lo- batus Kiesw. $ mit apterus Muls. ? in copula an einem Waldrand bei Teschen, also eine Sp. v.Wanka, Th. p. 279. — M. marginatus Latr., mysticus Kiesw., flavoguttatus Kiesw. (Da) im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 177. — M. guitifer Kiesw. im Tale der Madonne, gekätschert. Rapp p. 54. — M. maurus Lap. im Retyezät, 1100—2000. Szilädy p. 116. — M. phaeus (p. 16) Niederbayern. Strand (Gistel) p. 85. 90. Dasytidae. Danacaea Lap. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 394. Kleinere, auf Blüten leb. Käfer, vorzügl. Süd-Eur. u. Mittelmeerländer. Beschr. von D. pallipes Panz., farb. Abb. Taf. 1%, 6. Längere Liste ferner. europ. u. paläarkt. Spp. p. 395. — D.aurichalcea Küst., D. pallipes Panz. im, Tale der Madonne, gekätschert. Rapp p.54. — D. Purkynei n. sp. (4,1mm; sehr auffällig, durch die Form des Halsschild. sehr charakt.) Obenberger (1) p. 33—34, S. Bulgar.: Sufflu). Danacaeinae. Kurze Diagnose (1 Zeile). Calwer-Schaufuß p. 394. Dasytes F. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 389. Best.-Tab. der Subgg.: Dasytes. Hypo-, Meta-, Mesodasytes u. Hapalogluta. Beschreibung von 4 Spp. Farb. Abb. von Das. (i.sp.) niger L. Taf. 1%, 3; D. (Metad.) coeruleus Geer, Taf. 1% Fig. 4. Längere Liste ferner. europ. u. paläarkt. Spp. p. 391. — D. aerosus Kies., 1. V.10 in den Waldungen am Kellersee. 30. V. 14 für Ost-Holstein neu. Künnemann, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 90. — D. coeruleus Dej. u. aeneiventris Küst. im kroatischen Montangebiet. Stiller p. 364. — D. montanus Muls. auf dem, Schneeberg Balaour, an Blättern u. Blüten. Rapp p. 52. — D. obscurus Gylih. in der Hochgebirgsregion, 1800—2100 m, dringt weder auf- noch abwärts. Szilädy, Z. p. 66. — D. plumbeus Müll., im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 177. — D. subaeneus Schönh. im Tale der Madonne, gekätschert. Rapp p. 54. Dasytinae. Diagnose. €alwer-Schaufuß p. 387—388. Übersicht über die Gruppen: Phloeophilini, Dasytini u. Danacaeini p. 388. Dasytini. Best.-Tab. der Gatt. Calwer-Schaufuß p. 338—389: Henicopus, Cerallus, Haplocnemus, Trichoceble, Amauronia, Divales, Dasytes, Lobonyz, Psilothrix, Dolichosoma, Aphyctus u. Dasytiscus. Längere Liste von Spp. p- 389. Dolichosoma Steph. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 391. Beschr. v. D. lineare Rossi Taf. 19,5. 3 weitere europ. Spp. u. 1 anschließ. paläarkt. Form. — D. lineare Rossi, wärmeliebend, Verbreitung, Fundorte. Huber p. 59. Haplocnemus Steph. Diagnose. Ganz Eur. u. angrenz. Gebiete. Calwer-Schaufuß p- 392. Beschreibung von 3 Spp. p. 392—393. Liste ferner. europ. u. palä- Systematik (Dasytidae — Cleridae). 203 arkt. Spp. p. 393. — H. montivagus Rosenh. u. pulverulentus Küst., wärme- liebend; Verbreitung, Fundorte. Huber p. 59. Henicopus pilosus Scop. auf blühenden Stauden im Lagunengebiet der Camargue, Stes. Maries. Rapp p. 47. — H. pilosus Scop. im Tale der Ma- donne, gekätschert. Rapp p. 54. Trichoceble C. G. Thoms. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 393. Nicht sehr arten- reich, auf Eur. beschränkt. Beschr. v. Tr. floralis Ol. Längere Liste ferner. europ. u. paläarkt. Spp. p. 39%. 91. Lymexylonidae. Lymexylonidae. Diagnose. Biologie. Schaufuß-Calwer p. 706—708. Übersicht 2 Gatt.: Hylecoetus u. Lymexylon. Hylecoetus. Diagnose. Schaufuß-Calwer, p. 708. Beschr. von H. (s. str.) der- mestoides L., farb. Abb. Taf. 21, 14. Fraßgang m. Ambrosiazgllen Textf. 250 u. H. (Hylecerus) flabellicornis Schneider p. 709. — H. dermestoides L. ‚Um- gebung von Eisleben: Dippelsbachtal 23.V. 15. Feige, €. p. 207. ;im kroatischen Montangebiet. Stiller p. 365. — H. aestivalis (p. 14) u. nycturgus (p. 25) beide aus Bayern,; aprilinus (p. 14) Steiermark. Strand (Gistel) p. 89. Lymexylon F. Diagnose. Schaufuß-Calwer p. 708; L. navale L. p. 708—709, farb. Abb. Taf. ?1, 15. — L. navale L. im kroatischen Montangebiet. Stiller p. 365. 6. Familiengruppe Teredilia. 92. Cleridae. Oleridae. Diagnose. Larven Taf. III, 12. Biologie. Schenkling kennt etwa 170 Gatt. mit über 2000 Spp. €Calwer-Schaufuß p. 395—396. Übersicht über die Tribus Tillini, COlerini, Enopliini u. Corynetini p. 396. Besprech. d. Gatt. u. Spp. p. 396—405. Allonyx Jacg. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 400. Beschr. u. farb. abgebildet wird A. quadrimaculatus Schaller Taf. 1%, 18. Clerini. Best.-Tab. der Gatt. Tarsostenus, Opilo, Trichodes, Clerus, Thanasimus u. Allonyx. Calwer-Schaufuß p. 397. Olerus vermivorus (p. 32) Bayern, funebralis (p. 46) Ägypt. Strand (Gistel) p. 85. Corynetes Herbst. Diagnose. Kuhnts Angaben über den Verfall des Tierkadavers. Calwer-Schaufuß p. 403. Die Spp. dieser Gatt. greifen in das 4. Zersetzungs- stadium ein. — (©. meridionalis Obenb. Langewiesen, Nordhausen, Buf- leben, in Häusern (E. Blätt. 1917, 139). Hubenthal, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 378. Corynetini. DBest.-Tab. der Gatt. Corynetes, Necrobia, Necrobinus u. Opetio- palpus. Calwer-Schaufuß p. 402. Denops Steven. Diagnose. 4 Spp.: 3 afr., 1 europ. Beschr. der letzt. D. albo- fasciata Charp., farb. Abb. Taf. 1%, 7. Calwer-Schaufuß p. 396. Enopliini. DBest.-Tab. d. Gatt. Enoplium u. Orthopleura. Calwer-Schaufuß p- 401. Enoplium Latr. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 402. Beschr. v. E. serraticorne Villers. Necrobia Latr. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 404. Biolog.; Beschreibung von 3 Spp.; dar. Neer. (s. str.) ruficollis F., dessen historische Berühmtheit 5. Heft 204 Inseeta. Coleoptera für 1918. begründ. wird. N. (Subg. Agonolia Muls.) rufipes De Geer in Mumien gefund. Präparationsmethode der Mumien p. 404. Weitere Spp. kurz zitiert p. 405. — N. ruficollis F. Umgebung von Eisleben: Zellermühle 27. V.13; an Katze; Klostergarten. 6. VII. 16, an Hase; N. rufipes De Geer, Umgebung von Eisleben: Katharinenholz, 17. V. 11. Feige, €. p. 205. — N. rufipes Deg. Eisleben, an Aas. Hubenthal, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 378. — N. lugubris (p. 34) Spanien. Strand (Gistel) p. 85. Opetiopalpus. Calwer-Schaufuß p. 405. DBeschr. u. Diagnose. 4 Spp. in As., 4 in Eur., 1 in N.-Am. farb. Abb. von O. scutellaris Panz. Taf. 19,21. Fernere europ. Spp. Orthopleura Spin. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 402. 1 europ. u. 1 kleinas. Sp.; Beschr. u. farb. Abb. v. O. sanguinicollis F. Taf. 1%, 19. Opilo Latr. Diagnose. Zahlr. Spp. in allen Erdteilen.- Calwer-Schaufuß p. 398. Beschreibung von 2 Spp. Farbige Abb. von O. mollis L. Taf. 1%, 11. Fernere europ. Spp- — O. domesticus Sturm, bei Teschen, in der Wohnung. v. Wanka, Th. p. 279. — O. mollis L. Umgebung von Eisleben: Schlackenmühle 12. VI. 15, an Rüster, Mohrenapotheke 30. IV. 12 aus Birnbaumholz gezogen. Feige, €. p. 205. Pseudoclerops Jacquel. (= Clerus auct. non Fabr.) ist in Calwer-Schaufuß cf. p.399 als Clerus aufgeführt, stellt aber eine Untergatt. der vorwiegend afrik. Gatt. Stigmatium Gray dar. Diagnose p. 399. 1 Sp. beschr. Ps. mutillarius F. mit farb. Abb. Taf. 1%, 17. Eine weitere paläarkt. Sp. ist Ps. mutillaroides Reitt. Tarsostenus Spin. Diagnose. Nur 1 Sp. über die ganze Erde verbr. T. uni- vittatus Rossi. Calwer-Schaufuß p. 397—398. Thanasimus Latr. Diagnose. «Calwer-Schaufuß p. 399; beschr. werden Th. formicarius L. farb. Abb. Taf. 1%, 16 u. Th. rufipes Brahm p. 399—400. Tillini. Unterscheid. Tab. der Gatt. Denops u. Tillus. Calwer-Schaufuß p. 39%. Tillus Ol. Diagnose. Verbreit. über die ganze Erde. Beschr. werden u. farbig abgebildet auf Taf. 1%: T. elongatus L. Fig. 83, 9 9, unifasciatus F. Fig. 10; 2 weitere europ. Spp. — T. transversalis von Oristano. Krausse (1) p. 121. Trichodes Herbst. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 401. DBeschr. u. farb. Abb. von 3 Spp. auf Taf. 19: Tr. apiarius L. Fig. 12, favarius Il. Fig. 13, alvearius F. Fig. 14. Liste ferner. europ. u. paläarkt. Spp. p. 401. — Tr. alveolarius F. im Tale der Madonne, gekätschert. Rapp p.54. — Tr. apiarius L. im Retyezät, 600-800. Mont. Subalp. Szilady p. 116. — Tr. apiarius L. u. T. leucopsideus Ol. im Hinterlande von Agay, Esterellegebirge, auf Schirmblüten. Rapp p. 49. 953. Derodontidae. Derodontidae. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 405. Derodontus (Leconte) macularis Fuss, Tr. Ti. Calwer-Schaufuß p. 405 nur zitiert. Laricobius Rosenh. Diagnose. 2 paläarkt. Sp., davon eine in N.-Am., lin Nord- sibir. Calwer-Schaufuß p. 405. Beschr. u. farb. abgebildet ist L. Erichsoni Rosenh. Taf. 1%, 23. Eine weitere paläarkt. Sp. ist Z. Caucasicus Rost Ca. (Circass.). Systematik (Derodontidae — Anobiidae). 305 94. Psoidae. Psoa viennensis Herbst, im, kroatischen Montangebiet. Stiller p. 365. 95. Bostrychidae. Apate perniciosa (p.5) Steiermark. Strand (Gistel) p. 80. Bostrychus capucinus L. Umgebung von Eisleben: Dürre Wiese 28. VI. 12. Feige, €. p. 207. 96. Aspidiphoridae. Vacant. 9%. Anobiidae. Anobium pertinax L. Da, striatum Oliv. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. P-AR7T. Dryophilus pusilloides n. sp. (2,7 mm; d. Dr. pusillus Gyll. sehr ähnl., ind. Färb. u. Struktur ziemlich gleich; Untersch.). Obenberger (1) p. 35 (Griechen- land). — Dr. excelsus (p. 12) Steiermark. Strand (Gistel) p. 89. Episernomorphus n.g. (Antennae 9-articulatae, clava triarticulata.. Tempora longiora. Pronotum perpaulum tantum elytrorum angustius. In ceteris Episerno Thoms. verisimilis). Roubal, Arch. Naturg. Jahrg. 82 1916 Abt. A3 p. 50, E. Leonhardi n.sp. p. 50—51 mit Episernus suleicollis Schil. bloß wegen der Halsschildfurche ein wenig verwandt. Vor Episernus zu setzen. (Herzegowina, Ubli). Ernobius nigrielava n. sp. (vergl. mit E. nigrinus Strm. u. E. longicornis Strm.) Roubal, Arch. Naturg. Jahrg. 82 1916 Abt. A3 p. 51—82 (Bosnia: Prozor; Austria inferior). — E. angusticollis Rtzb. Umgebung von Eisleben: Fraß- bachtal. 18. VI. 14. Feige, €. p. 207. Hedobia imperialis L. v. senex Kr. im, kroatischen Montangebiet. Stiller p. 365. — H. perpulchra n. sp. (5,2 mm; zw. magnifica Reitt. u. imperialıs L. in d. Mitte stehend). ©benberger (1) p. 34—35 Taf. II Fig. 12 (Griechenland). Lasioderma Redtenbacheri Bach in der Camargue, Stes Maries. Rapp p. 46. — L. obscurum Solsky in Radotin bei Prag auf Sambucus-Blüten im VL, nachm. 5 Uhr. ©Obenberger (1) p. 36. Priartobium Leonhardi n.sp. Roubal, Arch. Naturg. Jahrg. 82 1916 Abt. A3 p. 52-53 (Sardin., Aritzo, Monte Genargentu). Die Gatt, Pr. (mit serri- funis Reitt.) war bis jetzt nur aus Syria, Haifa u. Algier bek.; ist nun auch aus Europa zu verzeichnen. Sitodrepa panicea L. von Oristano. Krausse (1) p. 120. Stagetus curimoides Rttr. subsp. exiguus n. (auffällig kurz, hochgewölbt, klein. Schwarzbraun, Elytren schokoladenfarb.; größte Flglbr. vor der Mitte 1,50 mm; bei der Hauptform aus Morea 2 mm, bedeutender Unterschied). Roubal, Arch. Naturg. Jahrg. 82 1916 Abt. A3 p.53 (die neue Rasse aus Kephallenia. Argostoli). — St. ausonicus n. sp. (1,6 mm; gehört in die Nähe bei remota Rttr. Untersch., feinere Skulptur). Obenberger (1) p. 35—36 (Süditalien). — St. propinquus n. sp. (Unterschiede von vor.) p. 36 (Korfu). Xyletinus brunnescens n. sp. (3,2 mm, system. hinter oblongulus Muls.). Obenberger, (1) p. 36—37 (Griechenland). — X. bucephalus Ill. in der Camargue, tes. Maries. Rapp p. 46. 5, Heft sog Inseeta. Coleoptera für 1918, 98. Ptinidae = Bruchidae., Bruchus pisi L. aus rumänischen Erbsen geschnittene Ex. Wendeler, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 428. Niptus hololeucus Fald. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 177.; in mit Mäusekot durchsetzten Strohresten. Fleischer (1) p. 265. Ptinus. Dauer der Puppenruhe bis 1 Mon. Weber p. 17. — Pt. in einem hohlen Eichbaum bei einer Kolonie von Lasius fuliginosus in Maksimir. Stiller (?) p. 132. — Pt. fur im Baummulm, geködert. Fleischer (1) p. 265. — Pt. dubius Strm. Da, raptor Strm. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. vp. 177. — Pt. rufipes Oliv. u. Edmundi Ablle. im kroatischen Montangebiet. Stiller p. 365. — Pt. fur in mit Mäusekot durchsetzten Strohresten. Fleischer (1) p. 265. — Pt. lichenum Motsch. in der Camargue Stes Maries. Rapp p. 46. — Pt. villiger Reitt., eine mehr östl. Sp.,in Deutschl. bisher nur aus Schlesien bek., auch bei Oldenburg: Huntlosen u. bei Bremen gef. Künnemann in Hubenthal (6 No. 83) p. 350. — Pt. pubescens (p. 21) München. Strand (Gistel) p. 89. V. Familienreihe Heteromera. 99. Tenebrionidae. Tenebrionidae. Bestimmungstabelle für die Unterfamilien und Tribus der paläarktischen T’en. Reitter, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 36, 1917 p. 51—66. Im folg. kurz als Reitter zitiert. Acropteryz [n.g.1857] rufipes (p. 39). Schon in Isis 1831, 308 aufgestellt. Für Acr. Rag. 1890 schlägt Strand Acropterygella nom. nov. vor. Strand (Gistel) p-. 9. Adeps [n. g. 1857] Type [besser Typus]: Amarygmus ?paykulli Dalm (p. 63) nec Adeps Gistel 1848: Adepsion Strnd. nom. nov. Strand (Gistel) p. %. Adelostomini Tribus 6. Bestimmung ders. Reitter p.51; (Best.-Tab. Hft. 42 (Verh. nat. Ver. Brünn 1900 p. 232, Best.-Tab.) p. 63. Adesmiinae des tropischen und südlichen Afrika. Kritische DBe- merkungen und Beiträge zur Kenntnis ders. Kuntzen, Arch. Naturg. Jahrg. 8] 1915 (1916 ersch.) Abt. A 7 p. 129—155. Titel bereits im Bericht f. 1916 p. 57 erwähnt; konnte aber im system. Teil nicht mehr aufgenommen werden. Im folgenden kurz mit Kuntzen, Adesmiinae citiert. Adesmiinae. PBest.-Tab. Reitter, Best.-Tab. Hft. 76 (WEZtg. 1916 p. 1—31) p- 63. Adesmia aculeata Per. von Spektakel, Klein-Namaland; A. simplex Per. von Garies, Klein-Namaland. Wie die vorige völlig ungenügend beschr. Ob zu Stenocara zu rechnen? Bemerk. dazu. Kuntzen, Adesmiinae p. 155. Adesmiini Subf. 3, Tribus 3. Bestimmung ders. Reitter p. 51. Akidini. Tribus 13. Bestimmung ders. Reitter p. 53 (Best.-Tab. Hft. 53: Verh. nat. Ver. Brünn 42, 1904 p. 36—49) p. 64. Akis lusitanica. Lebensdauer der Imago 7 Jahre. Weber p. 18. — A. acuminata F. in den kellerartigen Seitenräumen der Arena von Arles. Rapp p. 49. Alogenius Gebien. Gebien führt 3 Spp. an. A. brevipes Haac-Rutenberg vom Ngami-See ist nur ein großes $ von A. cavifrons Haag. von Angola. Ein falscher A. favosus Er. von Okahandja wurde von G. schon einmal als Systematik (Ptinidae — Tenebrionidae). 907 Adesmia (Macropoda) damara 1904 beschr. Es bleiben nur noch die schwierig zu trennenden A. favosus Er. u. A. cavifrons Haag, für die Kuntzen eine Unterscheidung u. Fundorte gibt. Kuntzen, Adesmiinae p. 130. Alphasida 25 n. spp. (1 Doderoi .1.5 Escalerai. 1. Ramb. i. 1.),3 n. subspp., 3 n. varr. Reitter, Verhdlgn. nat. Ver. Brünn Bd. 55, Abh. p. 1sq. [Ber. f. 1917 p. 61 unten, in diesem Sinne zu berichtigen]. Alphitobiini, Trib. 35. Bestimmung ders. Reitter p. 58. (Seidl., N. I. Deutschl. V, 1 p. 600—610 mit Ausschl. der Ulom. u. Hypophloe.). Alphitobius piceus Oliv. Pankow 16. X. 14 im Starkasten (Wendeler) für die Mark Brandenburg neu. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 280. Amarygmus orientalis (p. 36) Java. Strand (Gistel) p. 9. Ammobius rufus Luc., im Dünensande zw. Wurzelwerk der Pflanzen. In der Camargue, Stes. Maries. Rapp, p. 46. — A. Minotaurus n.sp. (3,5 mm; steht wahrscheinlich hinter rufus Lucas u. insularis Rtt., von beiden versch. durch viel längere Gestalt, andere Bildung der Füße usw.). Obenberger (1) p- 41, Taf. II, Fig. 14 (Kreta). Apocryphini. Bestimmung ders. Reitter p. 62. Apolitini. Tribus 14. Bestimmung ders. Reitter p.53; eine Best.-Tab. fehlt noch. Nur eine Übersicht d. Gatt. Apolites in Er., Nat. I. Deutschl. V, 1 p. 667 vorh.) p. 64. Asida grisea Oliv., wärmeliebend; Verbreitung, Fundorte. Huber p. 61. Vogesen- randzone p. 92. Asida. Die ostadriatischen Spp. Müller, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 36 p. 1. Angabe des Materials. Best.-Tab. p. 2—4: 1. sabulosa Fueßlin. Literatur. Beschr., Verbr. Größte dunkelste Sp. (Frankr., Schweiz, S.Tirol, N.Ital., stellenw. auch in Deutschl.; Österr.: Görzer, Triester Karst, Mt. Maggiore). p. 4-7. (Karstform: morbillosa Duftschm.). 2. fascicularis Germ. mit subsp. fascicularis Germ. s.str. (kurz, plump, braun) p. 7—9 (N.Dalm., S.Istrien). fasc. subsp. pubipennis n. p. 12—13 32 (Insel Cazza, südöstl. v. Lissa); fasc. subsp. brassiensis n. p. 9—10 (Insel Brazza: S.Pietro; Neresi, Skrip).; fasc. subsp. meledana n. (Mittelstell. zw. der typ. fasc. u. subsp. lineatocollis Küst.; p. 10°—11 (S.Dalm.: Meleda); fasc. subsp. lineatocollis Küst. (= terricola Küst.) (schlanker, flacher als typ. Ex.) p. 11—12 (Ragusa, Fort Opus, Dalmat.). — 3. acuticollis Allard (= lineatocollis auetorum nee Küst.) (etwas schlanker als die typ. fasc.) p.14—15 (M.Dalm., Lika u. Herzegow.); acutic. subsp. Ganglbaueri n. (hält m. d. Bildung der Halsschild- hinterecken die Mitte zw. acutic. u. fasc.) p. 15—17 (kroat. Küstengebiet: Zengg, Gebiet des Morlakkenkanal, weniger typ. auf einigen Bergen Zentral- dalm.: Dinaragebirge). — A. 16 n.sp. (5 Escalera, 2 Doderoi.1.), 3 n. subspp., 3 n. varr. (1 Dodero i.1.). Reitter, Verhdlgn. nat. Ver. Brünn Bd. 55 p. 159. Asidini. Tribus 7. Bestimmung ders. Reitter p.51; (Best.-Tab. Hft. 82: Verh. nat. V. Brünn, 1900, 1917) p. 63. Belopinae mit der 36. Trib. Belopini. Bestimmung ders. Reitter p. 59. Belopini. Gatt. Belopus Gebien (Calcar) u. Boreomorphus. Reitter p. 59. (B. [Calcarini]: Seidl., N. I. Deutschl. V, 1 p. 647—656). Blaps gigas. Lebensdauer der Imago gegen 4 J. 10 Mon. Weber p. 18. — Bl. gigas L., Bl. mucronata Latr. unter einer alten Wolljacke in der Arena von Arles. Rapp p. 49. 5, Heft 908 Inseeta. Ooleoptera für 1918. Blaptinae. Bestimmung der Tribus: 18. Scaurini (p.54). 19. Pimeliint. 20. Blaptini. 21. Platyscelini (p. 55). Reitter p. 54. Blaptini. Trib. 20. Bestimmung ders. Reitter p. 55; (sehr vollständ. Re- vision Seidl. in Er. Nat. Ins. Deutschl. V, 1 p. 234—330) p. 64. Boletophaginae mit d. Tribus 30. Bestimmung der Boletophagini. Reitter p. 57; (Seidlitz, N. I. Deutsch. V, 1 p. 489—505) p. 56. Borinae. Bestimmung der 37. Osphyoplesiini u. 38. Borini. Reitter p- 592. Borini. Trib. 38. Bestimmung ders. Reitter p. 59. 1 bek. Gatt. Boros Hrbst. m. B. Schneideri Panz. aus N.Eur. p. 65. Cataphronetini. Trib. 27. Bestimmung ders. Reitter p. 57; (Seidl., Nat. Ins. Deutschl. V, 1 p. 571—-572) p. 64. Catapiestus heldii (p. 39) Java. Schon in Isis 1829 p. 1131 u. 1831 p. 304 von Gistel beschr. u. zwar als C’ucujus; als Synon. führt er hier Cat. piceus Perty 1831 auf, was richtig sein wird. Die Sp. muß also Cat. heldii Gistel heißen. Strand (Gistel) p. W. Coelometopinae mit d. Tribus Coelometopini. Bestimmung ders. Reitter p. 60; hierher nur 1 Gatt. Coelometopus Sol. mit clypeatus Germ. aus Portugal, p. 65. Cossyphinae mit der Tribus 29. Cossyphini. Bestimmung der. Reitter p. 97. Cossyphini. Charakt. Reitter, Wien. entom. Ztg. Jhg. 36 p. 129-131. Über- sicht über die Gatt. Cossyphus Oliv. u. Endostomus Bröme p. 131; (Revis. mon. Desbrochers, Frelon IV, p. 2—20 p. 64. Cossyphus Oliv. Charakt. Verbr. Reitter p. 131—132. Eine Monogr. lieferte Br&me (1842, 1846), desgl. der paläarkt. Spp. Desbrochers in Frelon IV, 1894, 4—21. DBest.-Tab. der paläarkt. Spp.: minutissimus Cast. p. 132 (Andal., Marokko), Dejeani Breme (S. Span., Port., Sie., Maroc.) p. 132; Hoffmanseggi Herbst p. 133 (Andal., Port., Sie., Alg., Mar.); algirieus Lap. p. 133 (Kors., Sard., Andal., Alg., Mar.); tauricus Stev. p. 133 (Mittelm.- Gebiet); rugulosus Peyron p.134 (Syr., Cyp., Pers.); montliferus Chevr. p- 134—135 (Mittelm.); moniliatus n. sp. (planus Mill. i. 1.) p. 135 (Griechen|., Syr., Ägypt., Alg., Seneg.); laevis Lap. (substriatus Lap., barbarus Br&me, incostatus Bröme) p. 135 (Andal., Port., Alg., Mar.). — C©.-Spp. aus Mittel- u. Südafrika und Südasien (Deckennaht hinten geschlossen). Subg. Acanthodactylus Desbr.: Reitter, t.c.: striatus Wiedem. p. 136 (Ind. or., Annam, Indoch., Java, Philipp.), pusillus Pasc. p. 136 (Buoma, Rangon); Odewahni Pasc. p. 136 (N.S.Wales). Subg. Cossyphus s. str. moniliferus Lap. p. 137 (Erythr., Aeg. bis Seneg., S.Eur.); punctatissimus Breme p. 137 (Capl.: Natal) . Hierher vielleicht ©. dentiventris Fairm. v. Deutsch-Östafr.; ebenso ©. costulicollis Fairm. von Somaliland u. Zanzibar; depressus Fabr. (Ind.) mit nachstehenden Varr. v. asperatus Fairm. p. 138 (Birm, S. u. O.Ind.), subsp. subgranulatus n. p. 138 (N.-Ind., Zentralind.: Rajmahal) Zu dieser Gruppe ist auch wohl fuscomaculatus Chatanay zu stellen. ex- planatus n. sp. p. 138 (Ind. or., Cochinch.). Ist vielleicht — limbatus Pasc. p. 138 (Ind. or., Cochinch.), madecassus Fairm. p. 139 (Madag.), dilatatus n. sp. p. 139 (Ind. or.: Madura, Südind.: Shembagannur!). (Bemerk. zu Systematik (Tenebrionidae). 209 Ö. Edwardsi Breme in Anm. u. magnus Chatanay = Ü. endostomoides Reitt. i.1.) p. 140 Äquatorialafr.: Territoire de l’Oubanghi-Chari). Orypticini Trib.25. Bestimmung ders. Reitter p.56; (Lit. ete. Seidlitz, Nat. I. Deutschl. V, 1 p. 459-472; Reitt., Entom. Nachr. 1896 p. 145—151) p. 64. Cybopiestes n.g. Reitter, Wien. entom. Ztg. Jhg. 36 p. 148, 150; ©. Csikii n. sp. p. 150 (Marokko). Diaperinae mit d. Trib. 45. Diaperini. Bestimmung ders. Reitter p. 61; hierher die europ. Gatt. Diaperis Müll., Haplocephala Lap. (von Kirby mit Unrecht in Arrhenoplita geändert wegen Haplocephalus u. Pentaphyllus Latr.) (Seidl., N. I. Deutschl. V, 1 p. 506—540, mit Ausschl. von Scaphi- dema, Platydema u. Alphitophagus Steph., welche bei den Platyd. zu stehen kommen) p. 66. Diaperis cornigera (p. 12) Ungarn. Strand (Gistel) p. 9. Doliemini Trib. 33. Bestimmung ders. Reitter p.58; in der pal. Fauna nur Doliema Pasc. m. D. turcica Reitt. vom, Balkan p. 65. Elenophorini. Tribus 11. Bestimmung ders. Reitter p. 53; Best.-Tab. Hft. 79 (W.E.Ztg. 1916 p. 131) p. 63. Elenophorus collaris L. am Eingangstor der Arena von Arles. Rapp p. #9. Eleodes tricostata Say. Me Colloch. — E. 2 n. spp., 4 n. varr., 1 n. forma. Blaisdell (2); 7 n. varr. Blaisdell (3). — barbata n.sp. Wiekham (New Mexiko). Endostomus Br&me. Charakt. d. Gatt. Reitter, Wien. entom. Ztg. Jhg. 36 p. 140: 13 Spp.: E. cossyphoides n. sp. p. 141 (D.-Ostafr.: Iringa); tuberculipennis Gebien p. 141 (D.-Ostafr.: Usambara: Amani, in Komposterde), (Bemerk. zu E. rhodesianus Per. aus S.Rhodesia), prosternalis n. sp. p. 142 (Kamerun: Mundame), costulatus Kolbe p. 142 (West-Afr.; Belg. Congo), planatus Gebien p. 142 (Deutsch-Ostafr.: Usambara: Amani), maculosus Fairm. p. 142 (Zanzibar), bicaudatus Quedenf. p. 143 (Orangefluß, Congo belg.: Condue); caudifer n.sp. p. 143 (Franz. Congo: Lambarene). caudatissimus n. sp. p. 143 (Afr.), magnicollis Fairm. p. 144 (Deutsch-Ostafr.: Bagamoyo), immundus n. sp. p. 144 $ Ostsudan: Wau). senegalensis Cast. p. 145 (Westafr.: Senegal, Portug. Guinea), congoanus Kolbe vom unteren Quango p. 145 in Anm., @ebieni n.sp. p. 145 (Deutsch Ostafr.: Dar-es-Salam, Usegna; Domallegebirge: Barikiwa, usw.), fuscopictus Fairm. aus Ostafr.: Ikonta p. 145 in Anm. ; parallelogrammus Fairm. p. 146 (Westafr., Angola, Benguella). Wohl = grandicollis Gerst. aus Ostafr.: Mozamb.; longicollis n. sp. p. 146 (SW.-Rhodesia); illitus n. sp. p. 147 (Deutsch-Ostafr., Zentralafr.); kame- runus n.sp. p. 147 (Kamerun: Joko), integrinus n.sp. p. 147 (Ostafr.); sudanensis Wasm. p. 147 (Sudan: Kaka: in den Nesthügeln von Termes natalensis Hav.); crenicostis n. sp. p. 148 (Ostafr.: divers. Orte). Enoplopini. Bestimmung ders. Reitter p. 62. Epitragini. Tribus 5. Bestimmung ders. Reitter p. 51; (Best.-Tab. Hft. 80: E.Bl. 1916 p. 139—146 u. älter. Liter.) p. 63. Erodiinae. Best.d. Tribus: 1. Zophosini, 2. Erodiini, 3. Adesmiini, 4. Ten- tyriini(p. 51), 5. Epitragini, 7. Asidini u. 6. Adelostomini. Reitter, l-e. p: 31. Erodiini. Subf.2, Tribus 2. Bestimmung ders. Reitter p.51; Best.-Tab. H£t. 71: (D.E.Z. 1914 p. 43—85). Archiv tür Naturgeschiclite 1919. B. 5. 14 5.Hett 210 Insecta. ÜColeoptera für 1918, Eledona agricola [Heledona] im Baummulm, geködert. Fleischer (1) p. 265. Goniadera sulcatopunctata (p.28) Brasil. [Schon 1831 in Isis p. 305 als Helops sulcatus aufgestellt]. Strand (Gistel) p. %. @nathocerus cornutus F. Pankow 26. V. 17 im Mehlwurm-Zuchtkasten (Wendeler),. Ergänzungsnotiz; für die Mark Brandenburg neu. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 280. Halamobia pellucida Hbst. im Dünensande in der Camargue, Stes. Maries. Rapp p. 46. Helopinae. Bestimmung ders. Tribus 49. Enoplopini, 50. Apocryphini, 51. Helopini u. 52. Nephedini. Reitter p. 62; Liter. der 4 Trib.: Seidl., N. I. Deutschl. V, 1 p. 662—800, wobei Apolitina auszuschließen ist, p. 66. Helopini. Bestimmung ders. Reitter p. 62. Helops coeruleus L., assimilis Küst., siriatus Foure. u. lanipes L., wärmeliebend; Verbreitung, Fundorte. Huber p. 62; H. coer. von Efringen-Müllheim p. 88. lanıp. Vogesenrandzone p. 92. — H. Genei von Oristano. Krausse (1) p. 121. — H. lapidicola (p. 14 u. 37) Krim. Strand (Gistel) p. 90. — H. quisquilius Strm.; im, kroatischen Montangebiet. Stiller p. 365. — H. driadophilus Muls. bei Agay, unter Baumrinde. Rapp p. 50. — H. cordatus Küsth. unter Rinde am Wege zum. Schneeberg Ba.aour. Rapp p. 52. — H. lanipes L. v. aeneus Scop. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 177. Heterotarsinae mit .d. Tribus 31. Heterotarsini. Bestimmung ders. Reitter p. 57; in China u. Jap., 2 Gatt., in der engeren paläarkt. Fauna fehlend p- 69. Himatismus Revis. Haag-Rutenberg, D.E.Z. 1877 p. 272—283. Hoplocephala cornuta (p. 42) Ungarn. Strand (Gistel) p. W. Hypophloeinae mit der Trib. 32. Hypophloeini. Bestimmung ders. Reitter p. 58; (Seidl., N. I. Deutschl. V, 1 p. 546—567) p. 65. Hypophloeus (Paraphloeus) Krüperi n. sp. (gehört in die Gruppe des longulus Gyll. Untersch. dieser, von fraxini Kng., Pini Panz. u. suberis Mh. usw.) Obenberger (1) p. 42 Taf. II Fig. 16 (Griechenland). Klewariina Subtr. (15). Bestimmung ders. Reitter p. 54. Hierher die Gatt. Klewaria mit colydiiformis Reitt. aus Transcasp. Lachnodactylina Subtr. (17). Bestimmung ders. Reitter p. 54. Hierher die Gatt. Lachnodactylus Seidlitz (Lachnopus olim) aus Turkestan u. Netu- schilia Reitt. von Uralsk u. Transkasp. Lachnogyina Subtr. (16). Bestimmung ders. Reitter p. 54. Gatt. Lachno- gya Men. aus Transkauk. u. Transkasp.; Tab.; Hft.53 p. 34, 35; Hft. 79 p. 134—137. Lachnogyinae mit den Subtrib. 15. Klewariina, 16. Lachnogyina, 17. Lach- nodactylina; zusammenhängende Abhdlg. über die 3 Tribus (Best.-Tab. d. Spp.) fehlt. Reitter p. 54. Laeninae. Bestimmung der Tribus 42. Misolampidiini und 43. Laenin:. Reitter p. 60. Laenini. Tribus43. Bestimmung ders. Reitterp. 60; Gatt. Laena (Schuster, Verh. z.-b. Ges. Wien 66, 1916 p. 495—629) p. 66. Leptodini. Tribus 10, Subtr. 10. Bestimmung ders. Reitter p. 53; Best.- Tab. Hft. 79 (W.E.Ztg. 1916 p. 131—134). Systematik (Tenebrionidae). ii Lichenum Heyrovskyi n.sp. (gehört wahrsch. hinter caudatum Rtt., verbindet durch ihre Charaktere merkwürdigerweise beide Hauptgruppen). Oben- berger (1) p. 41—42 Taf. II Fig. 15 (Bulgar.: Varna). Macropoda Sol. Bemerk. zum Umfang d. Gatt.; Gebien, hat 20 Spp., von denen einige synonym sind, trotzdem erhöht sich die Zahl der Spp. durch Neu- beschreib. auf 43. Kuntzen, Adesmiinae p. 132—149: Bemerk. zu den be- kannt. Spp.: 1. M. variolaris Ol. (Senegal); 2. M. rivularis Sol. (Senegal) Sol.’s Merkmale sind auffallend. Die Synonymsetzung der M. baccata Gerst. durch Allard ist nur der Auswuchs eines unkritischen Standpunktes, p. 132. 3. M. boyeri Sol. (Senegal). Bemerk., ist K. nicht bek., p. 133. 4. M. an- sebensis n. sp. (ähnelt No. 1) p. 133 (Anseba, Abyssin.). 5. M. aschantica n. sp. (variolaris sehr ähnl.) p. 133 2 (Aschantigebiet); 6. M. togonica n. sp. (vor. ähnlich) p. 134 32 (Mangu u. Gbana, desgl. Tapung, Togohinterland). 7. M. glauningi n. sp. (feinere Skulptur des Halssch. als bei 5 usw.) p. 134 (Faro-Mündung bis Mbilla östl. v. Gidjaroberg in Adamaua). 8. M. subri- paria n. sp. (von vor. nur wenig versch.) p. 134 (Madagali bis Njala, Tschadsee- gebiet). 9. M.houyi n.sp. (durchschnittl. zierlicher u. kleiner als 1—7) p- 134—35 (Sogone bis Gore; Neukamerun, Uba bis Magadali, Adamaua usw.). 10. M. puncticollis n. sp. (zeigt unter allen echten M. die feinste Halsschild- skulptur usw.) p. 135—136 (Garua am oberen Benu@). 11. M. marquardseni n. sp. (vor. nahest.) p. 136 Dara Ina u. Madagali bis Dara, Kamerun Hinter- land). 12. M. maculicollis Qued., diverse Fundorte p. 136. 13. M. chiya- kensis n. sp. (vor. nahe) p. 136 (Chiyaka-Distrikt). 14. M. seineri n.sp. (größer als 12 u. 13) (Fundorte in: Brit. Betschuana, Deutsch Sambesi, Deutsch Südwestafr.) p. 137. 15. M. detrita n. sp. (Größe wie 14) p. 137 52 (period. Sumpfland des Okawango längs des Mabularandes, Deutsch Südwest- Afr. u. Brit. Betehuanaland, Sambesiufer von Sescheke bis Katima-Molilo). 16. M. zambesiana n. sp. (so groß wie 15, usw.; könnte sich auf M. inaequalis Fährs. beziehen) p. 137 (Deutsch Sambesigebiet; Livingstone).. 17. M. scrobipennis Haag p. 137—138 (Damaraland bis Ngami-See). Synon. dazu sind M. lurida Haag 9 u. M. fettingi Haag $, M. (Metriopus) hottentotta Dohrn u. M. fossulata Pering. p. 137—138. 18. M. nassata Er. p. 138 (Ben- guella). Syn. dazu sind: M. mouffleti Haag u. M. perforata Fairm. 19. M. mossamedina n.sp. p. 138—139 (Mossamedes). 20. M. reticularis Gemm. u. Har. p. 139 (Tette, Mozambique). Über diese Sp. ist viel Falsches ge- schrieben worden. Sie kommt nicht in Deutsch-Ostafr. vor. 20a. M. inaequalis Fährs. p. 139 (Caffraria). Mögliche Synon. mit 20. 21. M. hart- manni n. sp. (große Sp., doch kleiner als 1; auffallend platt 2) p. 139—140 (Berggegenden des Fungjgebirges zw. blau. u. weiß. Nil, etwa 34° östl. L. u. 12—13° nördl. Br.). 22. M. schweinfurthi n. sp. (äußerlich stark skulptur. Ex. von 20 sehr ähnl.) p. 140 (Semnio, Njamjam; Djur.). 23. M. graueri n. sp. (nahe 12; 50 km östl. von Kasongo, Kongostaat, Lualaba, Urwald). Von Gebien (1. Deutsch. Zentr.-Afr Exp., Ten.) als M. tuberculifera be- stimmt, mit der sie gar keine Beziehungen hat. 23a. M. spec. (wird vor. nahest.; Gestro A. Mus. Genov. 35, 1895) hat diese K. unbekannte Form, auf M. boyeri bezog.). 24. M. tanganyikana n.sp. (steht 23 nahe) p. 141 (Tanganjikasee). 25. M. kakomensis n.sp. (Halsschildskulptur größer als bei beiden vor.). p.141 (Kakoma am Tanganjikasee, Kongostaat). lAezzr Heft 213 Insectä. Coleoptera für 1918. 26. M. fipana n. sp. (sehr variable Flgld.-Skulptur, die der von M. reticularıs Gemm. sehr nahe kommt) p. 142 (Msamwia, Sudufipa, SO.-Tanganjika). 27. M. reichardi n. sp. [Kolbe] p. 142—143 (Tanganjikasee, Tabora, Udjiji, Ugaga, Urundi usw., SO.-Viktoriasee). 28. M. bukobana n. sp. (von Gebien als nigrogemmata bestimmt, mit der die Form nichts zu tun hat) p. 143—144 (Bukoba am Viktoriasee). 29. M. rukwana n. sp. (der 30 nahe, Flgld.-Skulptur weniger markiert als bei 26, aber mehr als bei 30) p. 144 (Rukwasee; Kündi-Ukimbu); 30. M. tuberculifera Kolbe (zahlr. Fundorte: Mpwapwa, Ugogo, Massai, Wembaeresteppe usw. usw.). 31. M. issansuana n.sp. (Halssch. u. Filgld. auffallend stark geglättet, so daß die Grundskulptur fast fehlt usw.) p. 144 (Issansu bis zur Nyaraastation), 32. M. massaica n.sp. (Skulpt. d. Halssch. gröber punktiert u. wulstiger als bei 30; von Kolbe als nigrogemmata Fairm. bestimmt) p. 145 (Manjara- see, Nordmassai, Meruberg, Kilimandjaro, Meru, Steppe, Hohenlohegraben; Vulkan Old Diani, 2500 m usw.). 33. M. baccata Gerst. p. 145 (Jipesee; Massaisteppe, Dschala See, 800 m, usw.). 34. M. uhligi n.sp. (Halssch. feiner punktiert als bei 31) p. 145 (Kilimandjaro, Meru, Steppe). 35. M. neumanni n. sp. p. 145—146 (Wassergrab., nördl. vom Manjara<14 mm) p. 27—28 52 (Ecuador: Paramba). Ps. Eurydice n. sp. (15x14—17x15 mm; ohne nähere Verwandtsch., ausgezeichnet durch die dichte Behaarung d. Oseite) p. 28—29 (Peru: Chanchamayo): Ps. amoena n.sp. (Ps. Rascoei ähnl., etwas größer usw. 21><19 mm) p. 29—30 (Eevador; als duricoria Boh. best., was eine falsche Bestimmung ist). Ps. Kolbei Spaeth ist eine Neomphalia p. 31. Ps. Mellyi Boh. aus Ecuador, nicht aus Mex. u. gehört zu den mit Ps. Saundersi Boh. verw. Spp. Psylliodes (9. Fam. Illigers) statt Latr. 1829 ist Berthold, Natürl. Fam. d. Tier- reiches Weimar, 1827 zu setzen. Weise p. 39. — Ps. eubiotes (p. 13) u. brachy- biotes (p. 27), beide aus Bayern. Strand (Gistel) p. 92. — Ps. affinis Payk. Bx., bei dem die dunkle Färb. bis auf den 4. Zwischenraum übergreift usw. Es liegt dann leicht eine Verwechslung mit circumdata Redtb. nahe, die nach Schilsky in Norddeutschland gefangen ist, nach Heikertinger, in Reitt., F. Germ. V, 209 dort aber wahrscheinlich nicht vorkommt. Künnemann in Hubenthal (6 No. 851) p. 351. — Ps. dulcamarae Koch., Umgebung von Eisleben: Wormsleben, 17. VI.13; 25. VIII. 15; Seeburg I. IV. 16 an Dulcamara. Feige, €. p. 208. — Ps. marcida Ill. im Dünensande, in der Camargue, Stes Maries. Rapp p. 46. — Ps. napi ab. lunaria Jacq.auf Wiesen bei St. Martin de Vesubie. Rapp p. 51. Rhabdotilla Rosti Taf. 59 Abb. 16 in Jacobson, Käfer Rußl. wurde von Weise, Archiv 1912 p. 92 als Leptosonyx 8-costatus bezeichnet. Weise p. 41. Sagra odontopus (p. 37) Java. (Schon Isis 1831, 309 beschr.); cyanea (p. 44) Senegal. Strand (Gistel) p. 92. Sceloenopla Chevr., Diet. univ. XI, 1848, 411 für Cephalodonta Baly, Cat. Hisp. 1858, 124, ist durch die Typen spinipes F. u. cardinalis Dej. (Guer.)hinreichend gekennzeichnet; ©. Chevr., Diet. univ. II, 1843, 272 ist nom. i. litt. Weisep. 38. Sermyla halensis L. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 178. Sphaeratrix (n.g. 1857] [soll schon früher 1848 in d. Naturg. beschr. worden sein!]; latrifrons (p. 34) Fazoglou [am Ober-Nil]. Strand (Gistel) p. 9. Systematik (Chrysomelidae — Brenthidae). 259 Siphaeroderma flaviventre nom. nov. pro Sph. abdominale Jac. Proceed. 1885, 736 (3.Nov.) nee Jac., Ann. Mus. Genova 1885 p.51 (Juni). Weise p. 40. Teinodactyla [Longitarsus] bryozoa (p. 24) Steiermark. Strand (Gistel) p. 9. T'heone [n. g. 1857] Typ.: Galeruca silphoides Dalm. p. 74 ‚‚Iberia? Caucasus?“ Für Theone Desv. 1863 schlägt Strand Theonioides nom. nov. vor. Strand (Gistel) p. 92. Thyanus [Longitarsus] scutellata (p. 24 u. 37) Bayern. Strand (Gistel) p. 2. Timarcha metallica Laich im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 178. — T. nicaeensis, Alterserscheinungen. Weber p. 19. — T. tenebricosa F. am Wege nach Besangon. Rapp. — T. macropa (p.25) Steiermark. Strand (Gistel) p. 9. Uroplata sesostris (p. 81) Brasil. Strand (Gistel) p. 93. Zygogramma ceris (p. 76) u. tropica (p. 84) Brasil. Strand (Gistel) p. 9. 124. Lariidae. Lariidae. Zeit bis zur Entwickl. zur Puppe 7—8 Wch.; Samen, Leguminosen. Weber p. 16. Acanthoscelides obtectus, ein neuer Schädling der Bohne. Lo Priore. Bruchus [reete: ?Bruchidius] umbellatarum (p. 6) Steiermark. Strand (Gistel) p. W. Laria obtecta Say. Larve mit Ozellen, 3 Fußpaaren, mit langen Härchen, nach der 1. Häutung wurmförmig, fuß- u. augenlos. Weber p. 9. — L. lentis L. aus in Potsdam gekauften Linsen gezogen. _Wanach, Deutsche Entom. Zeitschr. 1918 p. 386. Spermophagus sericeus Geoffr. im Hinterlande von Agäy, Esterellegebirge; auf Schirmblüten. Rapp p. 50. VH. Familienreihe Rhynchophora. Rhynchophora excl. Ipidae von Dänemark: Hansen. 125. Aglyeyderidae. 126. Proterrhinidae. . Vacant. 127. Brenthidae. Belopherini. Keine große Tribus; umfassen in d. Gen. Ins. 8 Gatt., wozu 1913 noch Henarrhenodes Heller kommt. Vergl. auch Ectocemus Pasc., Hopli- terrhynchus Senna, Belopherus Schoenherr, Desgodinsia Senna, Rhaphidor- rhynchus Schoenherr, Epicoenoneus Senna, Anomobrenthus Fairm, Blysmia Pasc. u. Henarrhenodes Heller. Kleine (14) p. 237—288. Ihr immer stärkeres Auftreten im Gebiete der Sundainse!n u. Philippinen beweist, daß unsere Kenntnis von ihrem Umfange noch gering ist. Sie sind im Grundcharakter nicht so homogen, wiedieArrhenodini und essind Übergänge vorhanden. Lacordaires bestimmte Trennungsweise ist nicht mehr am Platze u. die Übernahme derselben in die Gen. Ins. war ein großer Mißgriff, sogar ein Schaden! p. 288—289. Bolbocranius sp. 2 aus Kassai-Kondue. Kleine (7) p. 57. Diplohoplizes armatus Kleine von Beni 4 Lesse. Bisher nur von Nord-Kamerun bekannt. Das betreffende Ex. zeichnet sich durch feine, seidige, kurze 17* 5. Heft 960 insecta. Coleoptera für 1918. Behaarung aus. Kleine (%) p. 56. D. unicolor n. sp. p. 56—57. Unterschiede von D. armatus. Rüssel wenig schmäler als der Kopf, Rüssel im basalen und Spitzenteil er- wenigstens im basalen Teile breit heblich schmaler wie der Kopf. 3. Fühlerglied lang 3. Fühlerglied nicht verlängert. Elytren auf d. 3. Rippe m. 2 groß., Elytren auf der 3.Rippe mit 3 einander gegenüberstehenden Dornen- stumpfen zapfenartigen Erhebungen Vschienen auf d. Außenseite mit Vschienen auf der Außenseite mit 1 Zahn 2 Zähnen. Hellbraune Grundfarbe. Tiefschwarze Grundfarbe. Eupsalis Lac. Kleine, Arch. Naturg. Jahrg. 82 1916 Abt. A4p.55sq. Geschichtl., Auffassung des Gattungsbegriffes durch Schönherr, Lacord., Gen. Ins. p. 56—65. Die fremden Elemente p. 65—69, Charakt. d. Gatt. p. 69—75. Abb. Fig. 1 häufig. Flgl., Param., Penis Fig. 2—4. Neue Fassung p. 75—76. Zerlegung in system. Gruppen u. ihr Verhältnis zu den nahesteh. Gatt. p. 76—79. Die zoogeographischen Verhältnisse p. 79—85: Verbreitungs- karte p. 80. Gebiete u. Untergebiete. Biologisches p. 85. — Bestimmungs- schlüssel der Arten p. 885—86. Die Arten p. 86sq.: 1. Gruppe: Spp. mit breitem, runden Kopf und + skulptierten Thoraxhinterrand p. 86 usw.: E. brevirostris Ko!be p. 86—91 4% Fig. 5 Kopf, 6 Figld., 7 Pen’s, (Deutsch Ostafr., Erythräa, NW.-Rhode:.ia); E. somalica Senna p. 91—94 52 Figld. Fig. 8, Penis Fig.9 (Somaliland, Deutsch Ostafr.); E. taruensis Kolbe p. 95—98 Abb. 10 Flgld., 11. Penis, 12. Hrand des Prothorax. E. Kolbei n. sp. (E. brevirostris Kolbe nahe, Untersch.) p. 98—99 9 Figld. Fig. 14, Penis Fig. 13 (Deutsch-Ostafr., Nyassa-See, Ukerewe, Jaunde usw.); &. Reichei Fairm. p. 99—102 (Syrien, Jerusalem, Kreta, Jaffa. China? Ind.? Hongkong). E. glabrata n. sp. p. 102—106 S? Abb. 17 Kopf; 18 Figld., 19 Penis (Ecuador). — 2. Gruppe: Kopf quadratisch, nicht rund, Thorax- hinterrand nicht skulptiert: E. anthracina Klug p.106—111 32 Kopf Fig. 120 Figld. 21, Penis 22 (Madag.); E. vulsellata Gyllenh. p. 111—115 Kopf Fig. 23, Flgld. Fig. 124, Penis Fig. 25 (große Verbr.: Natal, Deutsch Ostafr., Craff., NW.-Rhodesia usw.). E. parviornata n.sp. p. 115—117 Figld. Fig. 26 (Deutsch-Südwestafr., Okahandja, Usakos, Damara; bis Ngami-See, Nuichao). E. truncata Boh. p. 118—120 Kopf Fig. 28, Figld. Fig. 27, Penis Fig. 30 (Ceylon, Colombo, Bengalen usw.) Untersch. v. truncata Boh. u. glabrata L. E. gentilis Thoms. p. 121—124 5% Fig. 31 Flgld., Penis Abb. Fig. 32 (Gabun, Kongo, Salvador, Kongo, Süd-Nigeria); E. forficata Thoms. p. 124—127, Kopf Fig. 33, Figld. 34 (N.-Kamerun, Gatun, Span. Guinea usw.). — 3. Gruppe, Subg. Schizoeupsalis: BE. promissa Pascoe p. 127—131, Fig. 35, Kopf 36 Figld., 37 Penis (Neuguinea, Austral.). E. testacea n. sp. p. 131—132 39 Fig. 38 Figld., 39 Penis (Neu Britan., Deutsch Neu-Guinea). Synonyme Spp.: E. coracina Kolbe = anthracina Klug p. 132—136, E. callosoguttis Kolbe = vulsella Gyll. p. 136. — Spp., die der Verf. nicht gesehen hat: E. bifalcata Fairm., E. tuberculata Senna, zweifel- hafte Sp.: E. semilineata Boh. p. 136—137. — Katalog: Eupsalis Lac. p- 137—138. Hypomiolispa Kleine (monographische) Bearbeitung der Gatt. Kleine, Entom. Blätt. Jahrg. 14, 1908 Heft 1/3 p. 76sq. p. 76—84: Festlegung der Gattungs- Systematik (Brenthidae). 261 diagnose auf Grund des vorhandenen Materials. Bespr. der einzelnen Faktoren: Habitus, Größe, Ausfärbung usw. Heft 4/6, p. 157—169: Prothorax, Elytren, Hautflügel, Beine. Die bei vielen Gattungen auffallende eigentlich selbst- verständliche Übereinstimmung der Arten sucht man bei H. vergeblich, wie die Tab. zeigt (p. 161—162), die einen Überblick über die Furchung des 1. u. 2. Abd.-Sgmts., der Quernaht dieser beiden Segmente, Beschaffenheit des 3. u. 4. Sgmts. u. der Beschaffenheit des Apikalsgmts. der 18 Spp. gibt. Bei der Behandlung der einzelnen Organteile diskutiert Kl. dieselben. Be- schaffenheit ders. bei verschiedenen Spp. und faßt dann am Schlusse jedes Abschnittes das Endresultat [in Sperrdruck] zusammen. Fassung der Gattungsdiagnose des n.g. (p. 163—164). Abb. des Hautflgls. (Fig. 1). Zerlegung der Gatt. in ihre systemat. Gruppen (p. 165—169). Gruppe 1 (5 Spp.) mit weiterer Zerlegung, je nachdem der obere Augenrand eingekerbt ist oder nicht. Gruppe 2 umfaßt den Rest. Abb. 2: 2 phylogenetische Bilder (Verwandtschaftskreise). Heft 7/9, p. 216—226: Forts. zu vor. Abschnitt; Diskussion der phylogen. Verhältnisse (p. 216—222). Der Interpretation der parallelen Weiterentwicklung der Zeichnung‘‘, wie sie Horn (G. Ins. 82 A p. 41) gibt, stimmt Kleine voll u. ganz bei; für die Brenthidae hat sie unbedingt Gültigkeit. Die zoogeographischen Verhältnisse (p. 223—224) Allgemeines mit 2 Verbreitungskarten (exarata- u. nupta-Gruppe). Die Gattung ist rein äquatorial, über den 20° n. Br. geht sie im wesentlichen nicht hinaus, südlich des Äquators ist die Grenze schon bei 10° erreicht. Von den 20 Spp. sind 16 direkt äquatorial, 4 liegen südlich oder nördlich dessselben. — Die größte Verbreitung ist von Ost nach West, sie erstreckt sich über ca. 45°, während die Süd-Nord-Verbreitung, durch die Verteilung der Landmassen bedingt, sich nur über 30°hinaus ausdehnt. Diegeographischen Gebiete (p. 225sq.). 1. Allgemeine Verbreitung (p. 225—226). Schluß dazu Hft. 10/12 p. 2931—296. Vom sumatran. Zentrum aus strahlen die Spp. seitlich auseinander und nehmen mit der Seitenausdehnung an Zahl ab. Dies kann mit als allgemeiner Grundsatz gelten. H. ist ein Produkt der Sunda-Inseln, namentlich Sumatras. 2. Verbreitung innerhalb der Gebiete (p- 293—296): A. Indisches Gebiet. a) Ceyloni.ches Untergebiet. B. Indo- chinesisches Untergebiet: Assam, Siam. C. Malaiisches Untergebiet: Malakka, Sumatra, Java, Borneo, Philippinen. Vergleiche hierzu die Tabelle. Biologisches (p. 296—297). Unsere diesbezügl. Kenntnisse sind sehr gering. Imagines auf Blüten, vom Nektar sich nährend. Larven im Detritus ver- morschender, faulender Bäume usw. Eigenartiges Vorkommen mikroskopisch kleiner Milben an den Seiten der Tergite, wo zwischen den Flgln. ein breiter Raum bleibt (sehr häufig u. bei den meisten Spp. beobachtet). — Die Arten (p: 297 sq.): Gleichförmigkeit und nicht unbedeutende Variation erschweren das Bestimmen. Kl. hat zur möglichst genauen Festlegung der Spp. 3 Be- stimm.-Tab. angefertigt: 1. eine allgemeine (p. 298—300), 2. eine solche der $S nach den Begattungsorganen (p. 300, 305 hierzu Taf. 2 mit 16 Figg. auf p. 301); 3. eine solche der 22 unter Benutzung der Wangenformen (p- 305—306, Taf. 3 mit 14 Fidgg. auf p. 303. Besprechung der einzelnen Spp. mit Synon., Literatur usw. (p. 306sq.): 1. Gruppe: Die Artengruppe mit verlängerten Fühlergl. 9—11: H. exarata Desbr. SQ mit H. ex. sumatrana u. humeralis Senna p. 306—310 (Verbr. siehe Tabelle mit zahlr. einzelnen 5 Heft 962 Inseeta. Coleoptera für 1918. Fundorten u. Betracht. über Variationsbreite. H. conformis Senna p. 311 4, H. nitida n. sp. (mit H. exarata zu vergl.) p. 311—313 3 (Ob. Assam. Mus. Berol.). H. Fausti Senna p. 313—315 59; H. ceylonica Desbr. (Untersch. von exarata) p.315—318 39; H. Pasteuri Senna p. 318—320 59; — 2. Gruppe: 9. u. 10. Fühlergl. nicht zylindrisch verlängert: H. nupta Senna p- 320—323 39; H. Bickhardti n. sp. (Unterschiede von der nahest. sponsa) p. 323—324 3 (Soekaranda, Sum.); H. sponsa n. sp. (vergl. mit exar.) p. 324 — 326 3? (Sum., Borneo); H. enganica Senna, Sen. Orig. Diagnose p. 326 bis 327. Steht wahrscheinlich bei sponsa; H. clavata n. sp. (mit rugosa sehr nahe verw.) p. 327—8329 5 (Kina Balu, Borneo). 7. Helleri n. sp. p. 329—331 SR (einzige endem. Sp.; Philipp., Davao, Mindanao). H. dentigena n. sp. (Untersch. von der verw. retic.) p. 331—333 92 (Sumatr.: Soekaranda); H. reticulata n. sp. p. 333—334 3 (Sum., Born.); H. exigua n. sp. p. 334—336 & (Born.); H. rugosa n. sp. p. 336—339 $ (Sum.: Soekaranda); H. suma- trana n.sp. p. 339—341 Beschr. d. & (selten; Fundorte auf Sumatra Borneo). H. compressa n. sp. p. 341—433 $2 Verwandtschaftsbeziehungen (Borneo: Kina Balu); A. trachelizoides Senna p. 344—345 49; H. elegans Senna p. 345—347 9. Kalalog der Spp. p. 347—348. Isognathus-Sp. Q aus Kassai-Kondue. Kleine p. 57. Miolispa Pasc. Bemerk. zur Gatt. Kleine, Entom. Blätt. Jährg. 14, 1918 Heft 1/3 p: 76. Desbrochers, der Vater des Gattungsmischmasch, der sich um M. herausgebildet hat. Phobetrum paradoxum Kleine, Elisabethville, bisher aus Kamerun: Benguella: Jaunde. Kleine tl) p. 56. Platysystrophus n. g. Diagnose der Gatt. aAarıs flach, 6v0T00@7) Geschwulst Kleine, Arch. Naturg. Jahgr. 82 1916 Abt. A4 p. 139—140. Typ. der Gatt.: Pow. u. P. Lecontei Pow. Best.-Tab. der Spp.: 1. Fühlerendglieder kugelig. Pow. u. P. Lecontei Pow. DBest.-Tab. der Spp.: 1. Fühlerendglieder kugelig.... 2. — Fühlerglieder walzig: P. Sallei Pow. — 2. Rüssel so breit wie der Kopf: P. minutus Drury. — Rüssel schmäler wie der Kopf: Lecontei Pow. p. 140. Beschr. d. Spp.: Pl. minutus Drury p. 140—144. Kopf Fig. 42 Fühlerendgl. Fig. 43, Flgld. Fig. 44 (N.-Am.: Virgin., Alabama, Texas, Pennsylv., Columb. usw.). Pl. Lecontei Pow. p. 144—145, Flgld. Fig. 46, Penis Fig. 47 (N.-Am. Ist die seltenste Sp.), Pl. Sallei Pow. p. 145—149, Kopf Fig. 48, Fühlergl. Fig. 49, Flgld. Fig. 50, Penis Fig.51. Katalog. p. 149. Figurenverzeichnis p. 149—150. Taphroderini des Belgischen Kongo-Museums. Kleine, R., Entom. Blätt. Jahrg. 14, 1918 p. 55—57. Schizoadidactus aethiops Kleine von Karemi, bisher aus Sierra Leone u. Kamerun. Kleine, R. t. c. p. 56. Stilbonotus Strohmeyeri Kleinevon Kindu u. Congo daLemba, bisher nur aus Ka- merun bekannt. Kleine t.c. p. 57. Weiteres Ex., wohl n. sp., steht Adidactus Senna sehr nahe, stimmt aber mit den Füßen nicht überein. Da die Schenkel die Flgld. beträchtlich überragen, ist Basenius Kolbe zu vergleichen. Die Fühlerform ist in beiden Formen sehr abweichend. Das 2. Ex. gehört in die Zemioses-Gruppe. Da die Htarsen oder richtiger das hintere Klauenglied nicht verdickt ist, kann Zemiosis Pascoe nicht in Frage kommen; wozu gehörig? Systematik (Brenthidae — Apionidae). 263 128. Anthribidae. Anthribus fasciatus Forst., Umgebung von Eisleben: Lindental, 15. V.13 an Acer pseudoplatanus; Saugrund 6. V.16, an Eberesche. Feige, €. p. 208. — 4A. nebulosus Forst., Da im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 178. Platystomus albinus L., Umgebung von Eisleben: Dippelsbach, 23. V. 15. Feige, €., p.208. — Pl. alb. L., Helftaer Holz, 26. VI. 17; im Retyezät, 1400, Szilädy p. 117. 129. Attelabidae. Apoderus. Zeit bis zur Entwickl. zur Puppe 7—8 Wch., Blattrollen. Weber p. 16. — 4. coryli am, 29. IX. 1910—28. X. im Bombaytälchen bei Zweibrücken, tagelanges Ausharren auf dem kleinen Haselstrauch, in dem von Vögeln wimmelnden Tale gefeit gegen Vogelfraß?! Schunek in Hubenthal (No. 4) p- 62—63. — A. coryli L. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 178; im Retyezät, 600 Mont. Szilädy p. 117. — A. nitens Scop. im. Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 178. — A puncticollis von Oristano. Krausse (1) p. 121. — A. nitens Scop. im kroatischen Montangebiet. Stiller p. 366. 130. Brachyceridae. 131. Microceridae. Vacant. 132. Apionidae. Apion-Spp. Zeit bis zur Entwickl. zur Puppe 7—8 Wch., in Früchten u. Gallen. Weberp. 16.— A.im Ampergebiet, Oberbayern: A. pomonaeF. Da. craccaeL., laevigatum Payk., seniculus Kirb., nigritarse Kirb., flavipes Payk., ononicola Bach Da, assimile Kirby, apricans Hbst., varipes Germ., violaceum Kirby, minimum Hbst. Da, platalea Germ., Spencei Kirb., Sundevalli Boh., pisi F., virens Hbst. Meyer, P. p. 178. — 4A.-Spp. bei Teschen. A. Wanka, Th. p. 282: A. stolidum Germ., atomarium Kirby auf Thymian, nicht selten; A. ser- pyllicola Wenck. 1 Ex. in Re£icatal in d. Beskiden; A. flavimanum Gyll. 1 Ex., diese beid. letzt. für das Gebiet neu; A. marchicum Herbst, auf dem Lissahorakamm häufig, A. intermedium Epp., Teschen, A. columbinum Germ. — A. agyrtinum (p.29) Bayern. Strand (Gistel) p.93. — A. brunnipes Boh., Anf. VII. bis Mitte IX. Fissan, sehr selten auf Filago arvensis, teils ganz schwarz, teils mit blauen Figld.; Tiere mit hellen Beinen in geringerer Zahl. Sanfter Hang nach Westen, lockere Fichtenschonung mit etwa manns- hohen Bäumen; für Ost-Holsteinneu. Künnemann, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 91. — A. limonüi Kirb. in Albaron, auf Wiesen gekätschert. Rapp p. 48. — A. malvae F. von Oristano. Krausse (1) p. 120. — A. malvae u. A. rufirostre F. auf blühenden Stauden im Lagunengebiet der Camargue, Stes. Maries. Rapp p. 47. — A. punctirostre Gyll., Sachsenburg, IX. 1916. Hubenthal, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 378. — A. tamarisci Gyll. auf Tamarix, in der Camargue, Stes. Maries. Rapp, p. 47. — A. urticarium var. Wolfi n. (Chitin d. Kopfes u. der Halsschildes schwarz). Krausse, Arch. Naturg. Jahrg. 81, A, Hft. 11, p. 109, A. urt. var. Maximi n. (Chitin des Kopfes, Halsschild., Schildch., Elytren an d. Basis in Dreieckform schwarz) p. 109 (Asuni). — A. virens Hbst. auf der Madonne, auf Wiesen. Rapp p. 54. 5. Heft 264 Inseceta. Coleoptera tür 1918. 133. Cureulionidae (s.].). Umfassen die Tachygonidae, Pterocolidae, Oxyrrhynchidae, Psalli- diidae, Brachyrrhinidae, Psaliduridae, Plinthidae, Hyperidae usw. Curculionidae. Stridulation bei dens. Prochnow erwähnt 1908: Mononychus punctum-album Hbst. u.Cryptorrhynchus lapathi L. Bitte um weitere Angaben. Dudich in Hubenthal (6 No. 91 p. 354). — Curculionidae in Rhätikon, zahlreich, speziell Otiorrhynchus. Szilädy, Z. p. 69. Acalles-Spp. Umgebung von Eisleben: A. camelus F., Hausberg, 30. IV. 17, 30. XI. 17, gesiebt; A. roboris Curt., Holzze!le 26. IV. 16 gesiebt. ‚Feige, €. p- 209. — A. denticollis Germ., 1 Ex. im Tale der Re£ica in d. Beskiden. v. Wanka, Th. p. 281. — A. punctaticollis Luc. bleibt im Puppenlager bis die größte Sommerglut vorbei ist. Weber p.18.— A. pyrenaeus Boh., von Hubenthal als solcher bestimmt u. D.E.Z. 1917, 120 vom Kyffhäuser, IV. 1915, angeführt, ist zu streichen. Die beiden Ex. gehören zu roboris (Paul Meyer revidiert). Hubenthal, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 378. — A. pyr. Boh. auf der Madonne, aus geschälten Rindenzweigen langsam u. bedächtig hervorkriechend. Rapp p. 54. — A. rhizobius (p. 3) Steiermark; alpinus (p. 11), Aachental in Tirol. Strand (Gistel) p. 98. — P. roboris Curt. im kroatischen Montangebiet. Stiller p. 366. — A. turbatus Boh. gesiebt u. von dürren Ästen geklopft. III., VII., X. Schon von Koschitzky aufge- führt, nicht von Koltze. Künnemann, Deutsche Entom. Zeitschr. 1918 p-. 90. — Acalyptus carpini Hbst. Da im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 178. Acentrus histrio Bohem. auf Hornmohn am Strande von St. Raphael. Rapp p. 49; bei Agay. Rapp p. 50.auf Hornmohn. Adexius scobipennis Gyll. aus Laub gesiebt, in Maksimir bei Zagreb. Stiller (2) p- 136. Allodactylus exiguus Oliv., wärmeliebend; Verbreitung. Fundorte. Huber p. 65; A. exiguus von Efringen-Müllheim p. 88; Kaiserstuhl p. 90. Alophus triguttatus F. Beitrag zur Lebensweise. Mader, Col. Rundschau Jahrg. 6 Hft. 10/12 p. 74—75. — A. triguttatus F. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 178. — A. vau Schrk. im Retyezät, 1500. Sazilädy p. 177. Anoplus plantaris Naezen im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 178. — A. roboris Suffr. Umgebung von Eisleben: Dippelsbach, 4. VI. 16. Feige, €. p- 209. — A. setulosus Kirsch, Umgeb. von Teschen, selten. von Wanka, Th. p. 282. Anthonomus. Zeit bis zur Entwick]. zur Puppe 4—5 Wch. Blüten. Weber p. 16. — A. pedicularis L. mit ab. conspersus Desbr. am Wege nach Besancon, auf Gebüsch. Rapp, p. 51—52. — A. pomorum L. aus Leipe im Spreewald, VII. 1917. 1 Ex. aus einem Starkasten, 1 aus einem Neste der Hausschwalbe. Wendeler, Deutsche Entom. Zeitschr. 1918 p. 185. — A. rubi Herbst, im Retyezät, 700—1100. Szilädy p. 117. — A. im kroatischen Montangebiet. Stiller p. 366. — A. varians Payk., rubi Hbst. Da im Ampergebiet, Ober- bayern. Meyer, P. p. 178. Apoderus. Die afrikanischen Spp. Kuntzen, Mitteil. aus dem Zool. Museum Bd.8 Hft.1, 1915 p. 137—147. Unter den afrikan. Apoderus stehen die Hoplapoderus mit ihrer reichen Bedornung in starkem Gegensatz zu der Systematik (Curculionidae). 2365 großen bedornten Masse. Bei den asiatischen Formen haben wir erheblich abweichende Verhältnisse. Die Übergangsreihen der asiat. Hoplapod. zu den unbedornten Apoder. sind erheblich deutlicher. Die asiat. 7. gehören nur zu einer sehr einheitl. Gruppe von Spp., deren Kopf glatt, deren Hals- schild 4-höckrig, mit meist wenig entwickelt. Höckern und deren Figld. fast ungehöckert bis kräftig gedornt sind. Einige Formen (madagassische u. 2 afrik. [1 ostafr. u. 1 aus Niederguinea]) zeigen Beziehungen zu den Orientalen. Die größere Zahl der H.-Spp. ist selbständig. Ale scheinen Waldtiere zu sein (auch in den Kulturzonen, in der Nachbarschaft oft sehr niederschlagreicher Waldungen mehrfach gefangen). Wir kennen aus Mada- gaskar 2 Spp. mit 2 Formen; — Südostafrika: 5; Nordnyassa: 1 (Rasse einer südostafr. Sp.); — Usambara u. Kilimandjarogebiet: 3 (1 südostafr., 1 Ra:se einer südostafr. Sp.); — die großen Waldungen d. Kongobeckens u. Niederguineas bis Kamerun: 6 mit 2 Formen (alleselbständig); — Njamjam- gebiet (Nordost-Ubangigebiet): 1 Form (Rasse einer Sp., die von Ober- bis Nieder-Guinea verbreitet ist); — Oberguinea (Sierra Leone bis Togo): 1 (mit Niederguinea gemeinsam). Wir haben also für Hapl. zwei einheitliche Gebiete: Ost- u. Südostafr. einerseits, die Waldungen des nördl. Kongo- beckens, Nieder- u. Oberguineas andererseits. Die Gruppen lassen sich etwa so aufstellen: Gr. I (Spp. 3 u. 4) 1 östl., 1 westl.; — Gr. II (Spp. 5 u. 6) nur östl.; Gr. III (Spp. 8—15) mit 4 Untergr. 1.Spp. 8 u. 9, 2. Spp. 10 u. 11; 3. Spp. 12—14 u. 7 wahrsch.; 4. Sp. 15): entsprechend 1. westl.; — 2. 1 westl., 1 östl.; 3. 1 westl. 3 östl.; &. westl.; insgesamt 5 westl., 4 östl. — Die Gruppen haben zum größten Teil im Westen u. Osten vikariierende Formen. — Bestimmungstab. der Spp. (p. 138—144) Bemerk. dazu p. 144 —147: 1. A. aculeatus Faust p. 138, 144; A. ac. Fst. subsp. ebeninus n. p- 138 (Madag.). A. ac. Fst. s.str. p. 138 (Madag.). A. ac. Fst. forma decolor Fst.; 2. A. enoplus Branksik p. 139 u. 144—145 (Madag.). 3. A. horridus Boheman s. str. p. 139, 145 (Natal); A. horr. Bohem. subsp. kili- manus Auriv. (Deutsch-Östafr.); 4. A. horridulus n.sp. p. 139 (Kamerun: Regenwald, diverse Fundorte usw.); 5. A. porri Gestro p. 140, 145 (Somali bis Witu) No. 6 vielleicht ein Syn. dazu. 6. A. spiculosus Jekel p. 140 Literatur p. 146 (Natal); 7. A. spinosus F. p. 140—141, 146 (3—4 mm; S.-Afr.); 8. A. dumosus Gyllh. p. 141, 146 (Sierra Leone, Togo, Span. Guinea); A. dum. subsp. zanthocyclus n. (melan. Form) p. 142, 146 (Njam-Njam). 9. A. cerberus Fst. s. str. p. 142, 146 (Kamerun bis Südkamerun); A. cerb. Fst. forma atrox Fst. (Kongo); A. cerb. Fst. forma pluto n. p. 142 (S. Ka- merun). 10. A. spinidorsis Kolbe p. 143, 146 (Deutsch Ostafr.: Usambara). 11. A. tessmanni n.sp. p. 143, 147 (Span.-Guinea): Nkolentangan am Bimfille) 12. 4A. rothkirchi n. sp. p. 143/147 (Regenwaldregion Kameruns bis Span.-Guinea: diverse Fundorte). 13. A. erythrocerus n.sp. (Fhlr. ganz hell rotgelb. 5,5—5,9 mm) p. 145—-147 (Caffr. usw. Natal bis Kili- mandjaro). 14. A. spinifer Fahrs. p. 143, 147 (Fühler schwarz, 4,5 mm). 15. A. septemdumatus n.sp. p. 144, 147 (Regenwaldgebiet Kameruns: Joh. Albrechtshöhe bis Span. Guinea: Nkolentangan). Bagous paludicola (p. 85) Bayern. Strand (Gistel) p. 83. Balaninus. Zeit bis zur Entwickl. zur Puppe, 7—8 Wch., Nüße, Eicheln. Weber p- 16. — B. nucum. Umwandlung der Larve bis zur Puppe vom Okt. bis 5. Heft 266 Insecta. Coleoptera für 1918. Juli des folg. Jahres in der Erde. Weber p. 14. — B. cerasorum Hbst. $2 aus Leipe im Spreewald. Wendeler, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 185; Teschen auf Erlen, aber selten. v. Wanka, Th. p. 282. — B. Lebensweise. 4 Spp. in Maksimir geklopft: B. turbatus, villosus, venosus, elephas nebst kurzen Bemerk. Stiller (2) p. 133—134. Balanobius crux F. Da, salicivorus Payk. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p: 178. Baridius [= Baris Germ.] coelestinus (p. 5) Steiermark.; striatopunctatus (p. 28) (Krim). Strand (Gistel) p. 98. Baris analis Oliv., lepidii Germ., coerulescens Scop., cupinastris Fabr., wärme- liebend; Verbreitung, Fundorte. Huber p.64; B. an. Kaiserstuhl p. 90; B. ever. Vogesenrandzone, p. 92; B. coer. von Efringen Müllheim p. 88. — B. atramentaria Boh. Finkenkrug 17. VI. 15 (Ohaus) Wendeler; für die Mark Brandenburg neu. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 280. — DB. lepidii Germ. Keine Häutung der Larve? Weber p.4. — B. morio Boh. Umgebung von Eisleben. Sumpfwiese: 8. VI. 16; 17. VI. 16; 20. VI. 16 an Reseda luteola. Feige,€. p.209. — B. archivora Blackb., Orchideenschädling, wurde im Botan. Garten zu Dahlem-Steglitz noch nicht festgestellt. Schuhmacher, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 154. — B. scolopacea Grm. auf Atriplex hiemalis in der Camargue, Stes. Maries.. Rapp p. 46. Barynotus obscurus F. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p.178. — B. pedemontanus (p. 16) Piemont. Für B. v. pedemontanus schlägt Strand pedemontanellus nom. nov. vor; hyles (p. 17) Steiermark; cuprifer (p. 36) Karpathen, aridicola (p. 44) Piemont. Strand (Gistel) p. 9. Barypithes pellucidus Boh. Da im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 178. — B. vallestris im Baummulm, geködert; wohl durch den Moosgeruch an- gelockt. Fleischer (1) p. 265. Brachonyx pini (p. 64) Deutschl. ; coniferarum (p. 88) Deutschl. Strand (Gistel) p- 9. Brachysomus echinatus Bonsd. Umgebung von Eisleben: Hausberg, 10. IV. 16; 30. IV. 17, gesiebt. Feige, €. p. 208. — Br. echinatus Bonsd. (Da) im Amper- gebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 178. — Br. hirtus im Baummulm, geködert; wohl durch den Moosgeruch angelockt. Fleischer (1) p. 265. Bradybatus subfasciatus Gerst., wärmeliebend; Verbreitung, Fundorte. Huber p- 65; auf den Jurahald. zw. Solo. u. Aa. p. 86, von Efringen-Müllheim p. 88. — Br. Kellneri Bach var. subfasciatus Gerst.; 1 Ex. bei Teschen unter Buchenlaub, B. elongatulus Boh. ibid., gesiebt; beide für die Fauna neu. v. Wanka, Th. p. 282. Calandra granaria L. an Weizenkörnern. Heyne, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 148. — C. oryzae L. aus Reis, in allen Ausfärbungsstufen (gleich- mäßig hellbraune, andere, bei denen die Seiten- u. Nahtränder der Flgld. etwäs dunkler, solche mit heller Längsbinde auf den Flgld. u. ausgefärbte Tiere, bei denen auch die Mitte jener Längsbinde ebenso dunkel ist wie die Umgebung, so daß nur noch die Enden der Längsbinde als rundl., hellbraune Fleckchen auf dunkelbraunem Grunde übrig geblieben sind. Größen- unterschiede: Basis des Rüssels bis Ende der Flgld.: größtes Ex. 3,6 mm, kleinstes 2,5 mm (auch merklich schlanker). Zeigt im Gegensatz zur ein- heimischen ©. granaria L. wohlausgebildete Flgl. Die Spannweite eines Systematik (Ourculionidae). 267 derartig präpar. ©. or.-Ex. (mit einer Länge inkl. Rüssel von 3,8 ohne diesen 3,0) beträgt 7,8 mm. ‘Wanach, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 386 — 387. — Ü. oryzae L. in großer Anzahl in groben Gerstengraupen. Wendeler, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 185. Oentrinus nobilis (p. 45) Brasilien. Strand (Gistel) p. 93. Ceuthorrhynchidius Barnevillei bei Fissau, in d. gleichen Schonung wie Apion, siehe dort. Künnemann, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 91. — (©. urens Gyll. 1 Ex. ind. Umgeb. von Golleschau bei Skotschau, ein 2. an ein. Wald- rande bei Teschen. v. Wanka, Th. p. 282. mache Bemerk. zu verschiedenen Spp.: ©. aeneicollis Germ. nur deshalb wenig gefunden, weil seine Nahrungspflanze Lepidium ruderale, eine Schutt- pflanze, zu wenig beachtet wird (bis in die Straßen der Stadt Schönebeck). Auch an den Schoten des bei Schönebeck eingebürgerten Sisymorium sina- pistrum Crantz fressend beobachtet, auch von Sis. sophia L. geklopft. Urban in Hubenthal (4 No.53) p. 180; (©. urticae bei Schönebeck, anscheinend in Wurzeln, daher meist am Fuße der Nährpflanze, nur selten, gefunden. Im IV. u. V. von Urtica dioeca L., auch von Symphytum offieinale L. gestreift; C. constrictus Marsh. Larve nicht im Stengel von Alliaria officinalis Andrz., wie Perris 1877 angibt, lebt vielmehr in dem Samen, ebenso ©. cochleari Gyll. nicht in Stengeln, sondern in Früchten u. zwar in den Schoten von Cardamine pratensis. Verpuppung bei beiden in einem Gehäuse in der Erde. Urban in Hubenthal (4 No.55) p. 180. — (.-Spp. aus der Umgebung von Eisleben. Feige, €. p. 209: CO. topiarius Germ. Wiesenbrücke, 4. X. 12; ©. trimaculatus F. Wiesenbrücke 24. IX. 15. — C.-Spp. aus Ost-Holstein. Künnemann, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 91: C. quercicola Payk. Ende VIl., Anfang VIII. 16. Auf einem kleinen Stück stark mit Unkraut bestandenem Gartenland beim, Seescharwalde. Lebt wohl nicht auf Eichen, ©. griseus Bris. Vl., VII. Etuin, ©. constrictus Marsh., V., VI., auf Alliaria officinalis zus. mit Roberti, aber häufiger als dieser. Für Ost-Holstein neu sind folg. Spp.: €. terminatus Hrbst. 21. V1.09 im Beutinerholz gestreift; pallidicornis Bris. (= cognatus Reitt.?) Ende V, auf Pulmonaria officinalis, nur an einer Stelle bei Pulverbeck; €. Millefolii Schultze, VI. u. IX. im See- scharwald, Beutinerholz, auf Tanacetum vulgare. Herbsttiere lebhafter gezeichnet als die Frühjahrstiere; C. Roberti Gyll. a. alliariae Bris. Ende V. bis Mitte VI. auf Alliaria offieinalis, bei Eutin, recht selten; ©. pieitarsis Gyll. 3.X.15; 24. VII. 16, Eutin; ©. pervicae Wse. V. Neumeierii auf Cardamine amara; am Ufer des Kellersees.bei der alten Kalkhütte. Die von Koltze aufgeführte suturellus Gyll. ist vermutlich pervicax; beide sind oft verwechselt. — (. euphorbiae bei Fissau, in der gleichen Schonung wie Apion, siehe dort. — Ü. asperifoliarum u. contractus im Baummulm, geködert; wohl durch den Moosgeruch angelockt. Fleischer (1) p. 265. — (©. chalybaeus Germ. im Retyezät, 1200. Szilädy p. 117. — Ü. contractus Marsh. im kroatischen Montangebiet. Stiller p. 366. — Ü. denticulatus Schrnk. in Albaron, auf Wiesen gekätschert. Rapp p. 48. — (. distinctus nach Schultze (D. E. Z. 1898, 263) nur eine Form des marginatus Payk. Weshalb mit 6- statt 7-gl. Fühlergeißel? Künnemann in Hubenthal (6 No. 81) p. 350. sSirocalus Heyd. nur eine Untergatt. zu €. — Ü. Hampei Bris. Rangsdorf, Wildpark, Britz (Wagner, E. Mitt. 1917, 273); für dieMark Brandenburg neu. Schulze,P., 5. Heft 268 Inseeta. Coleoptera für 1918. Deutsche entom. Zeitschr. 1918, p.280. — C'. millefoli Schultze lebt nicht, wie Schultze angibt, auf Achillea millefolium, sondern auf Tanacetum vulgare; nach 6-jähr. vergeblichen Suchen bei Eutin gef. auf einer Schneise im Nadelwalde. Die irrtümliche Pflanzenangabe (Ach. millef.) beruht auf einer Verwechslung der Jugendstadien beider Formen. Sie ist übergegangen in Tyl, Wien. Entom. Zeitg. 1914, 121 u. in Reitt., F. Germ. V, 163. Die in d. Abhdlgn. naturw. Ver. Bremen, 1908, 311 gemachte Angabe K.’s ist also unbeachtet geblieben. — C. molitor Gyll. Jena, 59, VI. VIII. Mobis- burg, auf Achillea millefolium, IX. 1915, & [sicher bestimmt]. Hubenthal, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 378. — ©. pleurostigma Marsh. auf Berteroa incana, am, Groß-Machnower Weinberg bei Mittenwalde. Schirmer, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 147. — C. pleurostigma Marsh., assimilis Payk., contractus Marsh., chalybaeus Germ. Da. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 178. — (0. pleurostigma Marsh., assimilis Payk., contractus Marsh., chalybaeus Germ. Da. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 178. — CO. pulvinatus Gyll. bei Luckenwalde nicht selten auf Sisymbr. sophia für die Mark Brandenburg neu. Delahon, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 375. — C. suleicollis Gyll. Sommergeneration in starken knollen- artigen Verdickungen an Rotkohlstrünken aus einem Garten in Nikolassee (Produkte des Kohlgallenrüßlers). Schumacher, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 56. — CO. viduatus Gyll. bei Teschen auf Symphytum officinale; C. litura F. ibid., auf Disteln; ©. consputus Germ. bei Teschen häufig an Waldrändern gekätschert, wird vielfach mit querceti Gyll. verwechselt. v. Wanka, Th. p. 282. Ohaerorrhinus squalidus von Oristano. Krausse (1) p. 121. Chlorophanus graminicola Gyll. aus Thorn (W.-Pr.) in großer Anzahl an den Weidenbüschen der Weichselkämpen. Wendeler, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 185. — C. pollinosus Fabr., graminicola Schönh., wärmeliebend. Verbreitung, Fundorte. Huber p.56; ©. pollinosus Fabr. u. graminicola Schönh. auf dem Jurahald. zw. Solo. u. Aa. p. 86; von Efringen-Müllheim p- 88. — CO. viridis L., Lehnitzsee bei Oranienburg (Wendeler); für die Mark B:andenburg neu. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 280; im Retyezät, 781—800. Szilädy p. 117. Cidnorrhinus 4-maculatus L. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 178. Cionus-Spp. im Retyezät. Szilädy p. 117. — CO. hortulanus Foure. 1100—1400, alauda Herbst 1100. — C. fraxini Degeer. Umgebung von Eisleben: Necken- dorf, 26. IV.15; Topfstein 2. VI. 16, an Eschen. Feige, €. p. 209. — C. fraxini Deg. f. flavoguttata Strl. Bredow. (Wagner, E. Mitt. 1917, 273); für die Mark B’andenburg neu. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 281. — ©. longicollis Bris. im Tale der Madonne gekätschert. Rapp p.53; CO. Olivieri Rosenh. bei Agay, auf einer Königskerze, p. 50. — C. scrophulariae L. u. ©. alanda Herbst, im kroatischen Montangebiet. Stiller p: 366. Cleonus. Zeit bis zur Entwickl. zur Puppe; 7—8 Wch., in Stengeln u. Wurzeln von Krautpflanzen. Weber p. 16. Coeliodes-Spp. aus der Umgebung von Eisleben; (©. ruber Mrsh. Geistholz, 1. VII. 09; C. rubicundus Geistholz, 1. VIII. 12. Feige, €. p. 209. — Ü. dryados Gmel. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 178. — C. joannita (p. 9) Systematik (Cureulionidae). 369 Steiermark; serratulae (p. 9 u. 44): Gistel 1831 in Isis p. 306. Bayern. Strand (Gistel) p. 93. Coniatus tamarisci F., ©. repandus F. auf Tamarizx in der Camargue, Stes. Maries. Rapp p. 46. Coniocleonus glaucus F. mit der f. turbata Fahrs am Groß-Machnower Weinberg bei Mittenwalde. Schirmer, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 147; Kiefern- schädling, Finkenkrug. Wendeler, t.c. p. 185. Coryssomerus capucinus Beck. Umgebung von Eisleben: Sandweg, 7. VII. 16, an Tanacetum vulgare. Feige, €. p. 209. Cossonus cylindricus im Baummulm, geködert; im Holze lebend. Fleischer (1) p- 265. Oryptorrhynchus lapathi L. im Retyezät, 1400. Mont. Szilädy p. 117. — Or. sterleri (p. 11 u. 26) Bayern. Strand (Gistel) p. 9. Cyphocleonus trisculcatus Herbst im Osten Deutschlands bisher nicht gef., für Schlesien neu, 1 Ex. auf einer trockenen Wiese bei Teschen unter einem Stein. v. Wanka, Th. p. 262. Desmidophorus Schönherr. Die indomalaiischen Spp. der Gatt. Hubenthal, W. Entom. Blätt. Jhg. 13 Hft. 4/6 1917 p. 103 sq.: 1. Einleitung (p. 103—106: Geschichtliches. Die Gatt. geh. nach Lacordaire zu den /thoporinae und ist durch die ‚‚serobes rostrales non confluentes en arriere‘‘, die corbeilles des jambes posterieurs fortement caverneuses‘ u. die freien Klauen (im Gegensatz zu Neiphagus Pascoe [1886]) charakterisiert. Die Spp. des indomal. Faunengebietes sind niemals, wie die meisten Spp. Madagascars, lang ab- stehend beschuppt, auf der Naht, dem 2., 4. oder 6. Zwischenraume mit kleiner. oder größer. oft sehr entwickl. Borstenbüscheln besetzt (fasciculi, deouroeg) besetzt. Zusammenstellung der für die behandelte Artengruppe gemeinsamen morphol. Merkmale (p. 104). Geschlechts- unterschiede: (oft spezifisch von Wichtigkeit). Zwei Hauptgruppen: 1. Die eigentlichen Desmidophorus (mit hebes F. als Typus) mit stumpf gerundetem Schulterhöcker, Figld. gerundet verengt, seitlich oft fast parallel. Schuppen breiter, oft sehr breit, verschieden geformt. 2. Subg. Desmidophorinus n. mit stärker hervorragenden, oft sehr scharfen Schulterhöckern; er ist vorn und hinten fast geradlinig verengt, meist zapfenförmig zugespitzt vorragend. Figld. fast geradlinig verengt (nur bei aureolus wie bei der 1. Gruppe gerundet verengt). Schuppen viel kleiner u. schmäler, harförmig; aureolus bildet auch hier, sowie bei der merkwürdigen var. excellens in der Schulterbildung einen Übergang zur 1. Gruppe: Gesamtbau der Schulterbeule u. die feine Beschuppung der Flgld. zählensiezur 2. Halsschild bei vielen Spp. der zweiten Gruppe viel gestreckter, mit Borstenbüscheln, die den Arten der 1. Gruppe stets fehlen. Bemerk. zur Bestimmungstab. Benutztes Material (Mus. Dresd., Berlin, Dahlem, Hartmann (Fahrnau], Staud., Heyne). — 2. Übersicht der Gruppen: A. Desmidophorus in sp. hebes (hebes, transversalis, nobilis). Cumingi (Cumingi). fasciatus (fasciatus, breviusculus, anzius). Confueii (Confucii, brachmanum). crassus (crassus, similis). aD 5. Hett 270 Insecta. Coleoptera für 1918. 6. duodecimfasciculatus (duodecimfasciculatus, Helleri, probus, suavis, elongatus). 7. caelatus (caelatus, obliquefasciatus). B. Desmidophorinus Hubenthal. 8. aureolus (aureolus, Kolbei, funebris). 9. fasciculicollis (fascicukcollis, Dohrni). 10. praetor (praetor, saravacanus, Hartmannianus). 11. Imhoffi (Fausti, Imhoffi, Schenklingi, maculatus). 12. obtusatus (obtusatus). 3. Verzeichnis der Spp. des indomalaiischen Faunengebietes, nebst Angabe ihrer Verbreitung (p. 106—107). A. Desmidophorus Spp. No. 1—18. B. Subg. Desmidoptorinus n. (Spp. No. 19—31). D. discriminans Walker aus Ceylon gehört zu einer anderen Gatt., vielleicht zu Ectatorrhinus; wegen des glänzend. Rüssels, der Beule des Halsschildes und der weißen Binde der Schenkel kann er nicht bei Desmidophorus bleiben. — 4. Verzeichnis der übrigen Arten der Gatt. Desm. Schönherr sowie der Arten der Gatt. Neiphagus Pascoe (p. 107—109:) A. Desmidophorus: 20. Die zum Subg. Trichosomus Chevrolat (1881) gehörigen 9 Spp. Für die nicht zu diesem Subg. gehörigen Spp. (infernalis Fst., ursus Roel., peregrinus Hartm. i.l. u. omissus Fairm. i. 1.) ist eine besonderes Subg. zu entrichten. B. Neiphagus Pascoe: 8 Spp. — 5. Bestimmungstab. der Spp. des indomal. Faunengebietes (p. 109—113) (hier nur in den größeren Gruppen wiedergegeben): A. Arten mit stumpfen gerundeten Schulterhöckern ete. (D.nobilis ist stärker, fast geradlinig verengt): Desmidophorus i.sp. — I. Arten, mit scharfer Mittel- binde der Flgld. — a) Binden schneeweiß, schmal, auf schwarzem Grunde, Figld. mit 7 groß. schwarzen Feldern. Flgld. manchmal mit vielen weißen Flecken, an Stelle der Binden: C'umingi. — B. Binde in eine Fleckenreihe aufgelöst, Schildchen samtschwarz: brachmanum u. Confucii. — e. Mittel- binde vorn an der Seite gabelförmig geteilt: Helleri n. sp. — d) Mittelb. der Figld. ganz. — a) an der Spitze der Flgld. astförmige helle Zeichnungen, ete.: caelatus u. obliquefasciatus. — b) an der Spitze der Flgld. strichförmig oder breit hell gefleckt: crassus n.sp., similis n.sp., hebes var. morbosus, suavis n. Sp., probus n. Sp., fasciatus, breviusculus n. sp. u. anzius. — Il. Arten mit undeutlicher oder fehlender Mittelbinde, höchstens Seitenmakel der Field. vorhanden. — 1. Mit vielen schneeweißen, kleinen Schuppenflecken auf der ganz. Oseite der schwarzen Figld.: Cumingi var. pustulosus. — 2. Anders gezeichnet oder einfarbig. — &) Schildchen samtschwarz, rund, gewölbt. Körper plump, Büschel der Figld. stark. Beschuppung dunkel, braun: brachmanum. — b) Schildchen braun oder gelb, schmal, klein, ge- furcht. Körper länglicher, dunkelbraun beschuppt oder ganz schwarz: nobilis n. sp., hebes mit typ., v. aterrima u. var. morbosus. — c) Schwarz mit scharfer weißgelber Ba-albinde der Flgld. Schildehen weißgelb, ete.: transversalis n. sp. — d) Körper hell bräunlich gelb beschuppt: probus n. Sp. suavis n. SP., elongatus n. sp., duodecimfasciculatus. — B. Spp. mit vorragen- den, oft sehr scharfen Schulterhöckern. Höcker vorn und hinten gerad- linig, meist zapfenartig zugespitzt vorragend. Flgld. nach hinten fast geradlinig verengt (nur bei aureolus wie bei A. gerundet verengt), Schuppen der Figld. viel kleiner und schmäler, haarförmig (Desmidophorinus subg. n.). Systematik (Cureulionidae). a I. Spp. mit scharfen hellen Binden. — a) Halsschild ohne deutliche Büschel. Flgld. mit einer ziemlich breiten scharfen hellen Binde, davor dunkler. Fühlerkeule lang u. schmal: saravacanus. — b) Halsschild mit deutl. Büscheln: fascicukicollis, Dohrni, praetor, Hartmannianus n.sp., Imhoffi var. — 1. Spp. ohne scharfe helle Binde. — a) Halsschild mit Büsche!n: Fausti n. sp., Schenklingi n. sp., Imhoffi, Imhoffi typ., Imhoffi var. propinguus n. u. macu- latus. — b) Halsschild ohne Büschel: obtusatus, aureolus var. excellens n., aureolus, Kolbei n.sp., funebris mit fun. typ. u. fun. var. fulvopilosus n. — 6. Beschreib. der Spp. (p. 113sq.) u. zwar: Literaturangaben, Beschr., Varr., Verbreitung etc. 1. D. hebes Fabr. mit var. morbosus Pasc. u. var. aterrimus Aur. Gattungstypus. Fabricii Faust nom. i. coll. (Hongkong) gehört sicher hierher p. 113—115 (Siam, Bengalen; Tonkin, China). Die var. aterrimus Aur. (alle Schuppen u. Borsten einfarbig schwarz oder schwarz- braun) p.115 (Tonkin, Laos, Hanoi, Cambodja, Assam). 2. D. transversalis n. sp. (vor. nahe verw., durch Beschuppung u. Beborstung u. viel längere Fühler versch.) p. 115—116 & (Philipp.: Sibuyan). 3. D. nobilis n. sp. (hebes sehr ähnl., größer [3 12,5:8 gegen 7—13,8 mm:4,7—8,5!]; Flgld. nach hint. mehr verengt, viel stärkere Borstenbüschel, etwas lang. vorn weniger ein- geschnürt. Halsschild etc.) p. 116—117 5 (Tandjong Morava). 4. D. Cu- mingi Boh. (m, var. pustulosus Schönh. i.1.) v. d. Philipp.: Cebu (mit hebes verw., kohlschwarz mit schneeweiß. Zeichn.) p.117—118 52 (Philipp.: Luzon, Manila). 5. D.fasciatus Aur. (Halsschild u. Schienen viel dichter mit gelb. Schuppen; kleiner, scharf gezeichnet) p. 118—1195%2 (Tonkin, Siam; Birma; Tikekee; Pegu, Bhamo). Bildet mit breviusculus n. sp. und anxzius Faust eine kleine Gruppe, anz. hat die längste, breviusculus die kürzeste Gestalt. 6. D. breviusculus n. sp. (viel kürzer als fasc., $ wenig länger als breit; Figld. viel rauher beschuppt ete.) p. 119—120 $2 (Cambodja, Tonkin). 7. D.anxius Faust., länger als d. ähnl. fasc. etc.) p. 120—121 $Q (Kanara u. Taravady; Nilgiri). 8. D. Con- fueii Boh. (bildet mit brachmanum Faust eine kleine Gruppe, welche durch das kreisrunde, etwas erhabene u. samtschwarze Schildchen gut von d. anderen geschieden ist; fasc. in Größe u. Gestalt ähnl., abgesehen von Bil- dung u. Farbe des Schildehens besonders durch die scharfen kleinen weiß. Makeln auf d. vord. Hälfte der Flgld. verschieden) p. 122--123 52 (China, Birma, zahlr. Fundorte; Tenasserim). 9. D. brachmanum Faust. (von dem, nächst verwandten Confucii durch bedeutende Größe, einzeln dreieckig zugespitzte Flgld., Janzettl. Schuppenhaare u. den Mangel der gelbweißen Punktmakel verschieden). Hubenthal, t.c. Heft 7/9 p. 199—200 32 (Hi- malaya, Sikkim, Darjeeling). Bildet den Übergang zu der kleinen Gruppe der beiden folg. Spp.: 10. D. crassus n. sp. (Halsschild in der Mitte mit ganz schmalen borstenförm. u. einzelnen etwas breiteren langen spitzen Schuppen dieht besetzt. Schwarze Borstenbüschel auf der höchsten Erhebung der Figld. vor der Mitte auf der Naht, ein länglich. unterbroch., 3 klein. hinter einander auf d. 1., ein größerer auf d. 2. Zwischenräum. Breite, dicke, große Form) p. 200—201 32 (Coll. Sauter: Formosa: Agi Han, Tainan, Ku Sia, Takao, Kanshirei). 11. D.similis n.sp. (durch längeres Halsschild mit anderer Beschuppung, stärker vortretende Schulterbeule, schmale lange Fühlerkeule von crassus versch.) p. 201—202 @ (Philipp.: Luzon). Bildet > Heft 972 Insecta. Coleoptera für 1918. den Übergang zur 2. Gruppe: 12. Die fehlenden Spp. No. 12—16, eine Gruppe, die durch die helle, gelbe, gelbbraune oder graue Beschuppung, die kleinen Borstenbüschel u. die verhältnismäßig gestreckte Gestalt charakt. sind. Hellerihat einehelle, auffallend geformteBinde, suawis ist dick u. kurz fast wie crassus, aber ganz anders gezeichnet, probus hat eine hellere Binde, aber ganz andere Beschuppung wie crassus; elongatus weicht durch die Fühlerbildung ab. Bei allen 5 Spp. ist der Rüssel fein gelb behaart, seine Wurzel u. der Kopf dichter mit rundl. Schuppen besetzt, Useite u. Beine sehr dicht mit großen breiten Schuppen, dazwisch. mit schmalen gelb. Schuppenhaaren. Beine.besonders an d. Schienen stark gelb beborstet; Bauch dicht gelb behaart (beim $ länger); bei probus Beschuppung der Useite fast anliegend, bei suavis sehr rauh: 12. D. probus n. sp. (breite anlieg. Schuppen, kurz gedrungene etc.) p. 202—203 $9 (Birma: Rangoon, Burma); 13. D. suavis n.sp. (schöne Form; meist rotbraune Borstenbüschel; sehr lange, schmale Fühlerkeule) p. 203—204 $2 (Sumatra, Engano, Bua Bua); 14. D. duodecimfasciculatus Chevrolat (Chevr.’s Beschr., flüchtige Beschr.) Neubeschr. p. 204—205 (Andaman); 15. D. Helleri n. sp. (durch die Zeichn. der Figld. auffällig, siehe oben. Lang eiförmig, etc.) p. 205—206 52 (An- daman, Bengal., Nepal); 16. D. elongatus n.sp. (dicht u. abstehend be- borstete mittl. Fühlergl. wie caelatus u. obliquefasc., aber längere Gestalt, andere Beschuppung u. Zeichn.) p. 206—207 59 (Bengal., Vorder-Indien: Berar); 17. D. caelatus Karsch (= communicans, strenuus, inexpertus Wa ker 1859) (bildet mit No. 18 eine kleine Gruppe, die durch die dicht u. lang beborsteten mittl. Fühlerglieder u. die scharfe astförm. Zeichn. der Figld.- spitze von allen Spp. verschieden ist. Ausführl. Beschr. 2.—5. Geißelgl. dicht lang abstehend weißgelb beborstet. 2., 4. u. 6. Zwischenraum auf d. Figld. bilden hinter den 3. Büscheln eine scharfe astförm. Zeichn., diese ist weißgelb, nicht weiß wie Karsch u. Walker schreiben ete. /nexp. Walker deckt sich mit cael. Karsch, comm. ist cael. mit hell. Makeln des Halsschildes stren. ist ein abgerieb., durch Feuchtigkeit verdorb. Ex. Walkers Beschr. völlig unzureichend u. selbst bei Auffindung der Typ. hat cael. Karsch die Priorität) p. 207—209 (Ceylon). 18. D. obliquefasciatus Hartm. (vor. sehr ähnl., aber versch. durch das Fehlen der kürz., schwärz. Borstenbüschel auf dem vorderen Teil des 6. Zwischenraumes der Figld.) p. 209—210 9 (Sumatra. Hartmanns obl.-Ex. von Ceylon gehört zu cael.); 19. D. (Subg. Desmidophorinus n.) aureolus Gyllenh. bildet mehr einen Übergang zur 1. Gruppe. Durch Gestalt, breit. Schuppen des Halsschildes, Fühlerbildung u. auffallendes Vorkommen einer Form 'mit kurzem Schulterzapfen (var. excellens n.); diese Form ist aber nach d. Typus d. 2. Gr. gebaut, indem sein Vrand nicht wie bei suavis stark gerundet, sond. wie bei aureolus gerad- linig schräg verläuft ete.) p. 210—211 95 (Java oceid.: Sukabumi, 2000 m) mit var. excellens n. (Schulterzapfen schwach entwickelt, kaum vorragend, stumpf höckerartig) p. 211 2 (Malang auf Java). 20. D. Kolbei n. sp. (mit aureolus nahe verw.;2. — 5. Fühlergl. wie b. caelatus dichter mit abstehenden Schuppenhaaren besetzt; alle Glieder auffällig kurz ete.) p. 212 (Borneo). 21. D. funebris Pascoe (durch dunkle Färb., kräft. Schulterhöcker u. starke Büschel der Figld. leicht kenntlich) p. 213—214 (Neu-Guinea). Die meisten Stücke sind durch Feuchtigkeit verdorben u. die Beschuppung schwarz- Systematik (Curculionidae). 973 braun geworden. Bemerkenswerte Var.: var. fulvopilosus n. (Keller i. 1.) hat nicht schwärzlich, sondern dicht gelb. behaartes Halsschild. Sämt- liche Borstenbüschel der Figld. rötlich gelb. Übergänge vorhanden) p. 213 (Neu-Guinea: Sattelberg); 22. D. Dohrni Faust (kurz eiförm., gewölbt, mattschwarz, charakt. gelblichweiße Bindenzeichn., geringe Größe, 8,5 —9,5 mm) p. 214—215 2 (Sumatra: Tandjong Poera); 23. D. fasciculicollis Walker. Walk.’s Beschr. wohl nach ein. abgeriebenen Stück. Ausführl. Beschr. unter Hervorheben der wichtigst. Merkmale p. 215—216 5% (Ceylon); 24. D. saravacanus Heller. (Bildet mit den beid. folg. eine kleine, durch die stark. Schulterzähne, kurze, breite Gestalt, breite vollständ. Binde der Figld. sehr ausgezeichn. Gruppe. Praetor Faust ist ganz abweichend ge- zeichnet; Hartmannianus n. ist viel größer u. hat kürzere, kleinere zahlr. Borstenbüschel auf den Flgld., weniger steilen Absturz ders. u. kurze Fühler- keule) Beschr. u. 217—218 52 (Sarawak, Brunei, N.-O. Borneo); 25. D. Hartmannianus n.sp. p. 218—219 52 (Sumatra; Sum.: Tandjong Poera). 26. D.praetor Faust. (prächtige Sp. durch feine Punktstreifen, breite Zwischenräume, nicht wiederkehrende Zeichnung; Form u. Stellung der Büschel) p. 219—220 5 (Halmahera); 27. D. Fausti n. sp. (schöne Sp., vorig. nahe; ausgezeichnet durch den außerordentlich langen, mehr nach unten gerichteten Zapfenzahn der Schultern. Durch zahlr. helle Büschel u. un- deutliche Binde der Flgld. steht sie den folg. näher) p. 221—222 2 (Philipp.: Palawan). 28. D. Imhoffi Bohem. (leicht kenntlich, durch die gelbl. weiße oder bräunlich graue oder graue und zarten Haarschuppen bestehende dichte Tomentierung. Bald fehlende bald deutlichere schräge Binde der Figld. u. die zahlr., in regelmäß. Reihen stehend. kleinen Büschel der Flgld.) p. 222—223 (Sumatr., Borneo; auf Java häufig: Malang, Mts. Kawie; Jäv. orient.: Montes Tengger, 4000‘), nebst var. propinquus n., (die mittl. Borsten- büschel des 2. Zwischenraumes groß u. hoch, schwarz gefärbt ete. Möglicher- weise eine eigene Sp.) p. 22352 (Sumatra). 29. D. Schenklingi n.sp. (von der vor., der sie nahesteht, sofort unterscheidbar durch etwas kürzere u. breitere Gestalt, einem punkt. Halsschild, hauptsächlich durch die sehr dichte bräunliche gelbe gröbere Beschuppung, viel stärkere u. gröbere polsterartige Büschel, dadurch viel rauher als Imhoffi) p. 223—224 @ (An- daman. u. Java). 30. D. maculatus Pascoe (Imhoffi ähn]., größer, robuster ete.) p. 224—226 (Malaiischer Arch.: Batjan, Ceram, Illo). 31. D. obtusatus Heller 1916 (größte, plumpste Sp. 14,5—20 mm. Von der ähnl. Imhoffi Boh. versch. durch plumpe, mehr keilf. Gestalt, mit stumpfen Schultern etc. Untersch. von macul.) p. 226—227 (Philipp.: Luzon, Mt. Banahao 5; Luzon). — Abbild. Körperumrisse mit Zeichn. Angabe (p. 225): 1. D. bre- viusc. Hbth. $, D. probus Hbth. $, brachm. Est. (seitl.) $. 4. D. Helleri Hbth. 9, 5. D. obtus. Heller $, 6. D. Hartm. von Prof. Heller Hbth. $ nach Zeichn. D. (subg. Desmidophorinus) Bickhardti n.sp. mit Hartm. und Schenkl. am nächsten verw., v. jenem, versch. d. kürzere Gestalt, kürz., breit. Halssch., fein. Haarbeschuppung u. viel größ. u. zahlr. Büschel d. Figld.; von diesem durch deutliche Mittelbinde, die mehrfarb. Oseite; von beid. durch den außergewöhn]l. großen u. lang. Mittelbüschel des 2. Zwischen- raumes d. Flgld. Stellung in d. Tab.) Hubenthal, Entom. Blätt. Jhg. 13 Heft 10/12 p. 264—65 2 (Tonkin, Lao-Kay). Bemerk. zur Form des Schulter- Archiv tür Naturgeschiehte 1919. B.5 18 5.Heft 974 Insecta. Coleoptera für 1918, zapfens bei Hartm. u. Fausti. Bei Hartm. geht d. Hrand bogenförm., bei Bickh. deutlich stumpfw. in d. Seitenrand über (individuell?), bei Fausti ist der Zapf. an d. Basis viel schmäler, sein Hrand kaum gebogen, in ein. dem rechten viel mehr genähert. Winkel zum Seitenrande stehend. Dicranthus elegans F. im Müggelsee bei Berlin, bei Rostock, in der Warnow, bei dem Wirtshaus ‚‚Gehlsdorfer Fähre‘‘ dicht bei der Stadt. Beschr. d. Lage. Im VI. u. VII. findet sich der Käfer u. die Larve in den unter Wasser befindl. Internodien. Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 210. Diodyrrhynchus austriacus von derselben Fichtengruppe in Maksimir. Mehr- mals geklopft. Stiller (2) p. 135. Dorytomus filirostris Gyll. Umgebung von Eisleben: Wiesenbrücke 23. VI. 09. Feige, €. p.209. — D.tremulae Payk., taeniatus F. Da im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 178. — D.vorax. Puppe mit dorsalen ‚‚Epines‘“. Weber p. 14. Eusomus phytonius (p. 13) Steiermark. Strand (Gistel) p. 9. Gastrodus (Liophloeus) Schach (p. 13 [auch p. 35!]) Taurien. Strand (Gistel) p- 9. Gymnetron beccabungae L. und squamicolle Rttr. Diagnosen. Beide sind gute Spp. Unterschiede, etc. Künnemann, Entom. B.ätt. Jahrg. 14, 1918. — @. rostellum Hrbst. Mitte VII. bis Anf. IX. Fissau, vereinzelt. Künnemann, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 91. Für Ost-Holstein neu; a. stimulosum Germ. 7. IX. 16; @. beccabungae L. a. nigrum Hardy, Beutinerholz, Fissau, V., selten, p. 91. — @. rostellum Hbst. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 178. — @.tetron F. u. @. variabile Rosenh. im Hinterlande von Agay, Esterellegebirge; auf Schirmblüten. Rapp p.50. — @. villosulum Gylh. wärmeliebend. Verbreitung. Fundorte. Huber p. 66. von Efringen-Müll- heim p. 88. Huamboica-Spp. Heller, Stettin. Entom. Zeitg. Jahrg. 78, 1917, Heft 1 p. 110 —115. Die ind. Stett. E. Ztg. 1906, 28 auf Aphiorhamphus cavicollis Kirsch 1888/9 errichtete Gatt. 7. unterscheidet sich nicht nur habituell, sondern durch eine Reihe so tiefgreifender Merkmale von A. (Typ.: rugosus Guer.) daß Kirschs Klassifikation nur durch die hohe Bewertung des Mesosternalzapfens als Gatt.-Merkmal verständlich wird. Doch selbst dieses kommt nur dem { zu u. ist wesentlich anders als bei A., dessen Sternum des Metathorax breiter als hoch u. in Form eines queren ovalen Fläche ab- gestutzt ist, während es bei H. (früher A.) cavicollis Kirsch mindestens 21/, so lang wie breit u. pflugscharartig nach vorn gekrümmt ist; seine vord. Fläche bildet keine Schneide, sondern eine Fläche, die vor der Spitze einen ovalen Eindruck hat. Weitere wichtigere Merkmale sind: Der verhältnis- mäßig schmale, ziemlich parallelseitige Halssch., dessen Vrand über den Kopf hin gerundet vorgezogen ist, die stark entwickelten Augenlappen, die schlanken Beine mit unbewehrten Schenkeln u. dieam Grunde verwachsenen Krallen. Unterschiede des Aph. guerini Kirsch 1875 von dem nahest. Ar- charias [Champ., Biol. C. A.m IV, P.4, 291] laticollis Oliv. p. 110. Das Q unterscheidet sich von d. g außer durch das bei d. meist. Rüsselkäfern aufgetriebene, der Länge nach nicht eingedrückte, 1. Ventralsternit, durch den längeren, glänzend., einer deutlichen Dorsalleiste entbehrenden Rüssel, schlankere Fühler, den auf d. Scheibe nicht, oder nur wenig eingedrückten Systematik (Cureulionidae). 275: Halsschild, den Mangel einer gekörnelten Humeralleiste d. Decken u. vor allem durch das Fehlen der bereits erwähnten Mittelbrustbewehrung p. 111. Unterscheidungstab. der 4 folg. Spp. p. 111: 1. H. cavicollis (Kirsch) $ Er- gänzung zur Beschr. p. 111—112; 2. A. tenuitarsis n.sp. (11,5 x 5.mm) p. 112—113 (Colombia); 3. H.granulicollis n.sp. (11,5><5 mm; vorig. ähnl., anfängl. für das & der vor. gehalten) p. 113—114 (Ecuador: Saba- nilla, IX— X); 4. H. obliquesignata n. sp. (12,5—13 x 5—5,5 mm) p. 114 —115 (Colombia, Rio d’Aqua, 2000 m). Heilipus gisteli de Jenison [i.1.] (p. 50). Kolumbien. Strand (Gistel) p. 93. Hydronomus alismatis Mrsh. in Albaron, auf Froschlöffel, in einem Wassergraben. Rapp p. 48. Hylobius abietis L. Kiefernschädling, Finkenkrug. Wendeler, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 185; im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 178. Hypera oxalidis Herbst 1100 Mont., rubi Kraus 1100, Spp. im Retyezät. Szilädy p. 117, trilineata Marsh. 600. — H. oxidilis Herbst v. ovalis Boh., H. palumbaria Germ. im kroatischen Montangebiet. Stiller p. 366. — H. orobia (p. 14) Steiermark. Strand (Gistel) p. 93. Icaris sparganü Gyll. in Albaron, auf Froschlöffel, in einem Wassergraben. Rapp p. 48. Larinus flavescens Grm. im Hinterlande von Agay, Esterellegebirge; auf Disteln. Rapp p. 49. — L. obtusus Gyll. aus d. Bredower Forst (V. 1918) für die Mark neu. Wendeler, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 431. — L. turbinatus *Gyll. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 178. — L. marginicollis (p-31) Krim. Strand (Gistel) p. 9. Lepyrus Germar. Stridulationsapparat. Kleine, Entom. Blätt. Jahrg. 14, 1918, Heft 10/12 p. 257—274. Gröberer u. feinerer Bau. Die Untersuchungen erstrecken sich auf 1. L. arcticus Payk. aus Sibirien p. 259—260; 2. L. arcticus var. 4-notatus Boh. vom, Amur u. Jeniseisk p. 260; 3. L. armatus Weise aus Tirol u. Istrien p.267—268; 4. L. capucinus Schall. aus Süddeutschl. u. Kroatien p. 263—65; 5. L. Christophori Fab. vom Amur (Chabarowsk) p- 266—267; 6. L. japonicus Reitt. aus Japan p. 260-u. 263; 7. L. nebulosus Motsch. vom Amur u. aus China p. 265—266; 8. L. palustris Scop. aus Österreich u. Ungarn p. 269. — Die mutmaßliche Bewertung des Stridu- lationsapparates (p. 269—274) mit Tab. p. 270. Detailabb. auf Taf. p. 261 — 262). Erklärung der Taf. (p. 274). Einzelheiten siehe im Original. Limnobaris Spp. aus der Umgebung von Eisleben. L. pilistriata Steph. Pfaffen- fahrt, 30. V. 15, Wormsleben, 6. IV. 18 im Genist gesiebt in Anzahl; L. T. album L. (des Catal.) pusio (Boh.) Reitt. Wormsleben 29.IV.16. Feige, €. p- 209. — L. pilistriata Steph. aus Finkenkrug für die Mark neu; desgl. aus dem Riesengebirge; das märkische Ex. ist größer. Wendeler, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 184. L. T.-album L. mit d. forma pusio Boh. p. 185. — L. pilistriata Steph. V., VI. Überall auf sumpfigen Wiesen häufig. Von T. album wurde bisher nur v. pusio Boh. gef., für Ost-Holstein neu. Künne- mann, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 91; L. Finkenkrug, 17.V. Voß., für die Mark Brandenburg neu. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 281. Liophloeus gibbus Boh. im Retyezät, 1000-2100. Szilädy p. 116. — L. pessulatus 18* 5. Heft 376 Insecta. Coleoptera für 1918. Müll. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 178. — L. schach (p. 35). [Auch p. 13!] Krim. Strand (Gistel) p. 9. Liparus coronatus Goeze im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 178. — L. dirus Herbst, L. germanus L. im kroatischen Montangebiet. Stiller p. 366. — L.germanus L. Riesengebirge.. Wendeler, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 185. Lixus. Zeit bis zur Entwickl. zur Puppe in Stengeln von Krautgewächsen. Weber p. 16. — L. acicularis in Albaron, auf Weißdorn. Rapp p.48. — L. bardanae F. aus Spandau u. L. paraplecticus L. aus Strausberg. Wendeler, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 185. — L.-Spp. in Strand (Gistel) p. 93. — L.noctis (p. 15), popularis (p. 16 u. 49) sowie nocturnus p. 41 (alle drei Sizilien). Luperus circumfusus Mrsh. von Ginster, L. viridipennis Grm. am, Wege nach Besangon, auf Gebüsch. — L.cyanipennis Küst. auf der Madonne, auf Bärenklau. Rapp p.54. — L. pinicola Duft. a. silvestris Wse. Teschen; L. flavipes L. bei Skotschau 1916 an Weidengebüsch längs der Weichsel, zahlreich. v. Wanka, Th. p. 281. Magdalis flavicornis Gyll. Teschen. von Wanka ‚Th. p. 282. — M. violacea L. Umgebung von Eisleben: Katharinenholz, 12. V. 11; 30. V.14. Feige, €., p- 209. Magdalinus [Magdalis] ilieis (p. 42) Krim. Strand (Gistel) p. 9. Mecinus pyraster Hbst. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 178. Merus [n.g. 1857]. Typ.: Lizus fasciatus Redt. Strand (Gistel) p. 9. Kaschmir. Mesites curvipes Boh. von Oristano. Krausse (1) p. 120. — M. pallidus Boh. unter der Rinde eines Pappelklotzes, in der Camargue, Stes. Maries. Rapp p- 46. — M. edituus (p. 9) Taurien; pallidipennis (p. 33) Taurien. Bei letzt. steht als Synon. Cossonus edituus, die Beschr. beider stimmen überein, so daß beide Spp. wohl identisch sind. pallidip. ist aber schon von Bohem. in Schönherr 1838 gegeben worden u. bezieht sich wohl auf die gleiche Sp. Strand (Gistel) p. 9. Miarus graminus Gyll. Larven, Puppen, Käfer in den Früchten der Campanula rotundifolia L., keine auffallende Gallenbildung wie bei M. campanulae L. Urban in Hubenthal (4 No. 57) p.63. — M. Spp. im Retyezät. Szilädy p. 117: M. graminis Gylih. 1000, campanulae L. 600. Mesagroicus Hofferi n. sp. (Unterschiede von M. obscurus Boh.) Penecke, Wien. entom. Ztg. Jhg. 36 p. 219—220 $%. Hauptunterschied im Bau des Ab- dominalsternites. (Rumänien, westl. von Galatz, im Mündungsgebiet des- Seretz in die Donau). Metallites [ Polydrusus] adonis (p. 17) Steiermark. Strand (Gistel) p. 9. Minyops variolosus Fabr. u. carinatus L. wärmeliebend; Verbreitung; Fund- orte. Huber p. 65; beide aus der Vogesenzone p. 92. Molytes carinaerostris Küst. im, Retyezät, 1100-1800. Szilädy p. 117. Mylabris affinis Froel. wärmeliebend. Verbreitung, Fundorte. Huber p. 66, Vogesenrandzone p. 92, Efringen-Müllheim p.88, Kaiserstuhl p. %. Nanodes villaticus (p. 34) Bayern; triptolemus (p. 34) Patria? Strand (Gistel) p- 9. Systematik (Curculionidae). 277 Nanophyes suavis (p.17) Bayern. Strand (Gistel) p. 93. — N. marmoratus Goeze: f. angustipennis Goeze Leipe-Spreewald 18. IV. 17, f. ruficollis Rey auf Echium vulgare L. (Wendeler) für dieMark Brandenburg neu. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 281. — N. tamarisci Gyll., N. pallidulus Grav. auf Tamarixz in der Camargue, Stes. Maries. Rapp p. 46. Notaris acridulus L. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 178. Omias austriacus Reitt. im kroatischen Montangebiet. Stiller p. 366. — O. anti- quarius (p. 18) Steiermark. Strand (Gistel) p. 9. Orchesia acicularis Reitt., im VI. 1916 in ein Wäldchen bei Teschen, in trocken., an Buchenstümpf. wachs. Schwämmchen zahlr. ;O. minor Walk. an trockenen Fichtenästen im Tale der Re£ica in d. Beskiden; erstere für die Fauna neu. v. Wanka, Th. p. 281. Orchestes. Zeit bis zur Entwickl. zur Puppe, ca. 5 Wch., Blätter. Weber p. 16. — 0. Spp. aus der Umgebung von Eisleben: O. quercus L. Hausberg, 28. VI. 16, gesiebt; O. rufitarsis Germ. Pfaffenfahrt, 15. VI. 16; O. salieis L. Kliebig, 23. VIII. 13. Feige, €. p. 209. — O. fagi L., decoratus Germ., stigma Germ., foliorum Müll. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 178. — O. fagi L. im Retyezät, 1000—2000. Szilädy p. 117. Orobites cyaneus L. Umgebung von Eisleben: Hausberg, 30. IV. 17; 19. V. 17, an Veilchen. Feige p. 209. Orthochaetes setiger Beck. auf einer Waldwiese bei Teschen von Gras ge- kätschert, auch aus dürrem Laub gesiebt. v. Wanka, Th. p. 281. — O. setiger var. plagiatus Schils. Thüringen. Hubenthal, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 378. - Otiorrhynchus Spp. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P.: O. geniculatus Germ., raucus F., scaber L., porratus Hbst., singularis L., pinastri Hbst. — O.-Spp. im kroatischen Montangebiet: O. geniculatus Germ., pulverulentus Germ., Germ., bisulcatus F. u. O. gemmatus Scop. Stiller p. 366. — O0. Spp. im Retyezät. Szilädy p. 116: O. pulverulentus Germ. v. periscelis Gylih. 1100, pulw. v. adumbratus Stierl. 1200, O. obsoletus Stierl., v. aethiops Apfelb. 1900— 2000, fuscipes Ol. 1100—1250, mori F. 2100, dacicus Dan. 2200, deni- grator Boh. 1250-2200, kolleri Gyll. 1100, granicollis Boh. 12502300, asplenii Mill. 1100, lepidopterus F. 1150—1200, marmota Stierl. 1600— 2500, chrysocomus Germ. 1400, pauzillus Rosh. 1000—2000. — O0. 5'Spp. in der Hochgebirgsregion das sehr häufig. O. tenebricosus Hbst. in einer kleineren gerunzelten Var. Szilädy Z., p. 66. — O. Ghilianii Fairm., O. stricticollis Fairm. mit der ab. gallicus Strl., O. griseopunctatus ab Grouvellei Strl., O. mizxtus Gyll. Rapp p. 52. — O. haematopus Boh. auf dem Schneeberg Balaour an Blättern u. Blüten. Rapp p. 52. — O. inflatus v. salebrosus Boh. aus Thorn (W.-Pr.), wohl der nördlichste bisher bekannte Fundort; O. crinipes Miller aus Mähren; O.lasioscelis Rtt. aus Dalmatien (Brgat bei Ragusa). Wendeler, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 185. — O. jwvencus Gyll. im Dünensande in der Camargue, Stes. Maries. Rapp p. 46. — 0. marmorata um den höchsten Gipfel der Retyezät, ca. 2500 m. Szilädy, Z. p. 108. — O. porcatus Hrbst. 28. VI. 16. Im Gemüsegarten des Schloßparkes zu Eutin. Eingeschleppt? 1 Ex. von Alliaria geschüttelt, für Ost-Holstein neu. Künnemann, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 90. — O. priscus Reitt. in der Camargue, Stes, Maries. Rapp p. 46. — O. sulcatus F. Eisleben: Mohren- 5 Heft 278 Insecta. Coleoptera für 1918, apotheke, 30. VI. 12; 24. VII. 12; 5. IV. 13. Feige, €. p. 208. — O0. Strand (Gistel) p. 9: O. civicus (p. 6) Karpathen, O. sciaphilus (p. 6), pityophilus (p- 18), gelidus (p. 18), letztere 3 aus Steiermark. — O.-Spp. aus Nord- albanien u. Montenegro. Apfelbeek p. 168—176: O. (Dodecastichus) atripes n. sp. (dem O©.(D.) corallipes Strl. äußerst ähn].; Untersch.) p- 168 — 169 (Prokletijagebiet 15; zahlr. vom Zljeb, 2000. Könnte sich durch Übergangsformen aus and. Gebirgen als eine Rasse des O. corallip. er- weisen). ©. (D.) aurosignatus var. vlasuljensis Apf. Prokletijagebiet, 17.— 22. VII, alpin; O. (D.) dalmatinus Gylih.. (rotbein. Form). Rapsa, 10.—18.V.; 0. (D.) consentaneus Boh. v. Rap$a; ?0O. (D.) brevipes Apf. (sinjanus J. Müll.) Prokletijagebiet 1 einz. immat. 9; O. (s. str.) cardiniger Host., klein., schlankes Ex. mit dicken Fhlrn. Cafa Glava, 9.—-27. VII. (Galter), Umgeb. von Vun$aj; O. metokianus Apf. Rap$a, 15. V., Podgorica —-Andrijevica, 24-—30. V. p. 169; O0. (s.str.) conjungens n.sp. (gehört in den Verwandschaftskreis des O. perdix Oliv.; tiefschwarz, etc.) p. 169 —170 5% (Prokletijagebiet, Buni Jezerce); O.thalassinus Apf. von Rap$a, zieml. typisch, einzelne Ex. in der Skulptur zu O. perdix Oliv. neigend ab. ascendens n. p. 171; O. (s. str.) prokletiensis n. sp. (Verwandtschaftsgruppe des O. perdix Oliv., dem O.thalass. ähnlich) p. 171—172 9 (Prokletijagebiet, Umgeb. von Vun$aj, 1300—1600 m; O. (Cirhorhynchus) erinipes Mill. Rap$a 2, O0. (Dorymerus) bosnicus Str]. Alban., Rikavac, 1300 m, 25. VI.—2. VIL., Umgeb. von Vun$aj), 17.—22. VII.; O. (D.) bosnarum Csiki (puncticollis Strl.) mit Übergängen zur var. Pentheri Apf., (Umgeb. Vun$aj), Plec, 11.— 17. VII, ©. (D.) politus Boh. (glabratus Strl.) Vermo$a, 13.—26. VI.; O. (D.) austriacus F., Umgeb. Vun$aj, 17.—22. VII; O. (D.) alpicola Boh., kräftig, lebhaft kupfr. beschuppte Form mit stark glänz., auf der Scheibe fein u. meist zerstreut punktiert. Halssch.; Rikavac 25. VI.—2. VII;. Pro- kletija, 1300-2000 m; O.rugosogranulatus v. VermoSa; zahlr. aber sehr sporadisch in Südbosn. in Höhen von ca. 1000—1400 m. Am Schar Dagh zahlr. in d. alpin. Region unter Steinen; var. chionophilus Apf. p. 172; O. (s. str.) malissorum n. sp. (in die anthracinus-Gruppe gehörig u. dem ©. alba- nicus Apf. nahest. Untersch.) p. 17352 (Prokletijagebiet, 1300—2000 m; Umgeb. von Vun$aj, 11.—22. VII.; Fusa Rudnices, 1500 m, Untersch.. Plec, 11.—17. VII., Zljeb, 2000 m; alpin. Untersch. des ähnl. mnuelensis Apf. vom Mnuelagebirge bei Fandi [Merdita]. ©. (Dorymerus) corruptor rhamnivorus Apf. von Andrijevica, 31. V., 2. VI. p. 174, O. (Limatogaster 1899) tumidipes var. Hopffgarteni Strl. von Skutari, $9; O. (L.) tumidipes antennarius subsp. n. (diekere Fühler, namentl. dickeres u. kürzeres 1. sowie globose äußere Glieder unterscheiden ihn von der typ. Form) p. 174 (Pro- kletija, alpin, auch ind. alpin. Region der südbosn. u. herzegow. Hochgebirge; O. (L.) nyctelius 1913 (Reitt. sp. pr. Verhdlgn. naturf. Ver. Brünn 52, 1913) (Untersch. von d. typ. Form aus Krain, Bosnien, Herzegow., Montenegr.) p. 174 (RapSa; auch in tieferen Lagen Montenegros, Podgoriea). O. (Aram- michnus) imitator Apfb. Vermo$a, Rikavac, 1300—1900 m, 25. VI.—2. VI. In den südbosn. Hochgebirgen verbreitet, auch am Durmitor, alpine Sp. ; O. (A.) Ganglbaueri Stierl. Grabeni, 16. VI. Umgeb. VermoSa, 1100—1800 m (Schnee) Urgestein. Am Schar Dagh, Urgestein, häufig, unter Steinen in der Nähe von Schneefeldern p. 175. O. (A.) Galteri n. sp. (Größe u. Aussehen Systematik (Curculionidae). 279 eines Tropiphorus cucullatus, in die Verwandtschaftsgruppe des O. imitator Apf. gehörig u. dem O. Ganglb. vom Schar Dagh am nächsten. Untersch.) p. 175—176 2 (alban.-monten. Grenzgebiet: 9.—27. VII., vermutl. von der Cafa glava, in der Umgebung von Vun$aj); O. (Tournieria) desertus Rosenh. von Prokletija p. 176. Peritelus hirticornis Hbst. Finkenkrug (Schirmer, D. E.Z. 1917, 346) für die Mark Brandenburg neu. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 280. — P. platysoma Seidl. am Wege nach Besangon, auf Gebüsch. Rapp p. 51. Phyllobius betulae F. Teschen, auf Weißdorn. v. Wanka, Th. p. 282. — Ph. oblongus L. Da, viridicollis F. Da, glaucus Scop. Da, psittacinus Germ., urticae Deg. Da im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 178. — Ph. parvulus Oliv. Umgebung von Eisleben: Holzecke, 19. VI.13. Feige, €., p. 208. — Ph. pilipes von Oristano. Krausse (1) p. 121. — Ph. harlachingensis (p. 19 u. 28) Bayern. Strand (Gistel) p. 9. Phytobius leucogaster Marsh. u. velatus Beck. in einem Tümpel bei Teschen unter Wasser auf untergetauchten Pflanzen, gesellschaftl., letztere zahlr. v. Wanka, Th. p. 282. — Ph. 4-tuberculatus F. Da, floralis Payk. im Ampergebiet, Ober- bayern. Meyer, P. p. 178. Phytonomus soll 3 Häutungen als Imago durchmachen. Weber p.4. — Ph. adspersus F. Umgebung von Eisleben: Graben hinter Zellermühle 12. VII. 12. Feige, €. p. 208. — Ph. arator var. Wolffi n. (auffällig helle Form) Krausse, Archiv Naturg. Jahrg. 81, Abt. A Hft. 11 p. 109 (Asuni). — Ph. nigrirostris F. im Tale der Madonne, gekätschert. Rapp p. 53. — Ph. punctatus F., ad- spersus F., nigrirostris F., pedestris Payk., variabilis Hbst. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 178. Pissodes. Zeit bis zur Entwickl. zur Puppe. 2—3 Mon., unter Rinde von Nadel- hölzern. Weber p. 16; Geschlechtsreife erst im folg. Jahre nach dem Schlüpfen p. 18. — P. piniphilus Herbst. auch bei Teschen, aber selten. v. Wanka, Th. p. 282. Poephagus suffriani (p.20 u. 37) Bayern P. als Gatt.-Namen findet Strand in den Nomenklatoren nur für Mamm. angegeben. Die Angabe zwischen P. nasturtü u. disymbrii dürfte beweisen, daß Poophagus Schh. gemeint ist). Strand (Gistel) p. 9. Polydrosus impar Gozis, atomarius Oliv., sericeus Schall., tereticollis Deg., coruscus Germ., cervinus L. Da. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 178. — P.-Spp. im Retyezät. Szilädy p. 116. P.sericeus Schall, 1800 Mont., ruficornis Bonsd. 800—1900. — P. derosae von Oristano. Krausse (1) p. 121. — P.mollis Ström. & unbekannt. Schirmer, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 185. — P.-Spp. in Strand (Gistel) p. 9: P. solidarius, almiarius, neris u. festalis alle 4 (p. 20): Steiermark. Poophagus Hopffgarteni Pourn. auf Nasturtium amphibium R. Br. am, Elbufer in hohlen Stengeln der fruchttragenden Pflanze, alle Entwicklungsformen. Puppe in einer Hülle, Eier u. P. sisymbrii F. in derselb. Pflanze. Puppe angeblich freiliegend. Urban in Hubenthal (4 No. 52) p. 182. Procas armillatus F. Umgebung von Eisleben: Goldgrund 12. III. 13. Feige, €. p- 209. Pseudocleonus cinereus Schrank auf dem feuchten Boden im Lagunengebiet in der Camargue, Stes. Maries. Rapp p. 47. 5, Heft 280 Insecta. Coleoptera für 1918. Pseudotyphlus pilumnus Gyll. Larven im hohlen Blütenboden von Matricaria C’hamomilla L., im VI. u. VII. 1916. Verpuppung in der Erde ohne Gehäuse. Käfer im VIII., bleiben aber bis zum Frühjahr ind. Erde. Urban in Huben- thal (4 No. 56) p. 180—181. Rhamphus pubicarius Hbst. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 178. Rhinoncus graminosus (p. 21) Steiermark. Strand (Gistel) p. 94. — Rh. bruchoides Hbst. Da, pericarpius L., im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 178. Rhynchites Spp. in Strand (Gistel) p. 94: auronitens, bicolor (beide p. 22), rugosus (p. 72) (alle 3 Bayern). — Rh. betulae L. Da, tomentosus Gyll., germanicus Hbst., cupreus L. Da im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 178. — Rh. germanicus Herbst im kroatischen Montangebiet. Stiller p. 366. — Rh. hungaricus Hbst. als nördlichster Fundort: Mähren, daselbst auf Aristo- lochia elematidis L., ist ein Freund d. Rosenblüt. wie Abb. B zeigt; in Maze- donien trotz Häufigkeit der Arist. daselbst nicht gefunden. Üsküb, Mitte V., auf Rosen. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 381. — Rh. inter- punctatus Steph. V., VII. Beutiner Holz, sehr selten. Nach Kuhnt nicht in Norddeutschland, aber von v. Koschitzky schon aufgeführt. Nach Schilsky, Käfer Eur. Bd. 40 in ganz Eur., nach seinem Verzeichn. der Käfer Deutschl., wohl nach Kuhnt nicht in N. Deutschl. Künnemann, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 92. — Rh. olivaceus Gyll., Teschen, auf Eichengebüsch. v. Wanka, Th. p. 282. Rhyncolus culinaris im Baummulm, geködert; im Holz lebend. Fleischer (1) p. 265. — Rh. truncorum im Mulm eines alten Ahorns, ‚‚Augarten‘‘, Brünn. Fleischer (1) p. 263. — Rh. absconditus (p. 82) (Bayr. Alpen); schranki (p. 86) Oberbayern. Strand (Gistel) p. 9. Rhytidosoma fallax Otto. III—VI. Beutinerholz, Pulverbeck usw. in Waldungen, früher von Künnemann für globulus Hrbst. gehalten. Koltze führt globulus Hrbst. u. dentipes Rttr. an, der aber nach Reitter, F. Germ. V., 142 mit glob. Hrbst. identisch ist. Die eine von Koltzes beiden Spp. dürfte fallax sein. Für Öst-Holstein neu. Künnemann, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p: 90. — Rh. globulus Herbst Dippelsbach 23. V.13. Umgebung von Eis-. leben. Feige, €. p. 209. Sciaphilus parvulus Fabr., setulosus Germ. wärmeliebend; Verbreitung, Fund- orte. Huber p. 65; parv. Kaiserstuhl p. 20. — Sc. asperatus Bonsd. im Amper- gebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 178. Sciaphobus scitulus Germ. von Skutari. Apfelbeck p. 176. Sibinia meridionalis Briss. in Albaron, auf Wiesen gekätschert. Rapp p. 48. — 8. phalerata Steph. 17.IX.16. Fissau, in der gleichen Schonung wie Apion (siehe dort), für Ost-Holstein neu. Künnemann, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 91. Sirocalus nur eine Untergattung zu Ceuthorrhynchus. Hubenthal (6 No. 81) p- 350. Sitona suleifrons Thunb. (Da), flavescens Marsh., hispidulus F., lineatus L. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 178. — 8. suturalis Steph. Fürsten- berg a.0. 8. inops Gyll. Rüdersdorf (beide Wagner, E. Mitt. 1917, 273) für die Mark Brandenburg neu. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 280. — S. suturalis Steph. Teschen; 8. lineellus Bonsd. bei Teschen nicht selten, also auch in ‚‚Ostdeutschl.‘ (gegen Schilskys Angabe). v. Wanka, Systematik (Oureulionidae — Ipidae). 281 Th. p. 282. — 8. tibialis a. ambiguus Gyll. im kroatischen Montangebiet. Stiller p. 366. Sitones maculatus (p. 23) u. piliger (p. 71) beide von München. Strand (Gistel) p. 9. Sitophilus. Zeit bis zur Entwickl. zur Puppe 7—-8 Wch., Körner. Weber p. 16. Smieronyx coecus Reich in Albaron, auf Tausendgü'denkraut. Rapp p. 48. Sphenophorus abbreviatus F. auf dem feuchten Boden im Lagunengebiet in der Camargue, Stes. Maries.. Rapp p. 47; auf der Madonne, über den Weg kriechend. Rapp p. 54. Stenocarus fuliginosus Marsh. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 178. — St. guttula Müll..u. languidus Er. von Oristano. Krausse (1) p. 120. Strophosomus jfaber Hbst. am Groß-Machnower Weinberg bei Mittenwalde. Schirmer, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 147. — Str. melanogrammus Forst. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 178. Tapinotus sellatus F. Umgebung von Eisleben: Wormsleben 15. V. 17, 6. IV. 18; 11.IV.18, im Genist gesiebt. Feige, €., p. 208. Thamnophilus [Magdalis] tristarius (p. 21) Steiermark, ilieis (p.21) Taurien. Strand (Gistel) p. 9. Thylacites pilosus F. Umgebung von Eisleben: Freßbachtal, 21. IV. 16; Sand- grube 7. IV. 18, unter Steinen. Feige, €. p. 208. | Trachodes hispidus L. Umgebung von Eisleben: Hausberg 30. XI. 17, gesiebt. Feige, €. p. 208. Trachyphloeus parallelus Seidl. Eisleben, Anlagen, gesiebt; Tr. alternans Gyll. Rotenschirmbach, 19. II. 12, unter Steinen. Feige, €. p. 208. Tropiphorus carinatus Müll. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 178. Tychius medicaginis Ch. Bris. u. junceus Reich wärmeliebend. Verbreitung, Fundorte. Huber p. 66. — T. junc. von Efringen-Müllheim p. 88, beide vom Kaiserstuhl p. 90. — T. picirostris F., T. flavicollis Steph. in Albaron, auf Wiesen gekätschert. Rapp p. 48. — T. 5-punctatus L. a. tauni Fricken u. a. connexus Reitt. erstere bei Lychen i. d. Mark, VII. 1902; letztere bei Rheins- berg i.M. VI., 1907 zus. mit der Nominatform für die Mark Brandenburg neu. Delahon, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 375. — T. venustus L. im kroatischen Montangebiet. Stiller p. 366. 134. Nemonychidae. 135. Mononyehidae vacant. 136. Ipidae. Borken- u. Bastkäfer. Zeit bis zur Entwickl. zur Puppe, 8—14 Wch. Weber p. 17. — Borkenkäfer Geschlechtsreife erst im folg. Jahre nach dem Schlüpfen. Weber p. 15. Anisandrus dispar F. Umgebung von Eisleben, Helftaer Holz, 2. V. 16, an Eiche. Feige, €. p. 209. Bositrychus [= Dryocoetes?] pinetarius (p. 5) Steiermark; eudromius (p. 33) Bayern; parenchymatis (p.41) Deutschl., westerhauseri (p. 73) Bayern. Strand (Gistel) p. 9. Crypturgus hispidulus Thoms. Beskiden (Lissahoragebiet) an dürren Fichten- ästen für die Fauna neu. v. Wanka, Th. p. 282. — Cr. cinereus Hbst. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P., p. 178. 5. Heft 282 Insecta. Coleoptera für 1918. Hylastes palliatus Gyll. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 178. Hylesinus simson (p. 28) Brasil. [Soll schon 1848—50 von G. in Gistel u. Bromme, Naturg. aufgestellt sein]. Strand (Gistel) p. 9. Ips amitinus Eichh., tiypographus (Da), laricis E. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 178. — I. lignifex (p. 81) Deutschl. Strand (Gistel) p. 4. — I. typographicus Ausreifen der Imago bis zu 28 Tg. Weber p. 15; Lebensdauer der Imago unter natürl. Bedingungen 20 Mon. Weber p. 18. — I. typo- graphus L. Umgebung von Eisleben: Neckendorf, 29. VII. 17, unter Fichten- rinde. Feige, €. p. 209. M yelophilus piniperda L. Umgebung von Eisleben: Holzecke, 22. III. 13. Feige, €. p- 209. Pityogenes chalcographus L. Da im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 178. Pityophthorus pubescens Marsh. (= ramulorum Perr.) Verbreitung Dept. Landes, S. Eur., Wiener Gegend; Deutschl. Mainzer Becken; Darmstadt, Nauheim; Donndorf b. Sinzig a. Rhein usw. Man könnte den Käfer für einen Süd- europäer halten, doch stellt Eggers in Hubenthal (4 No. 59 p. 181) 2 Fund- orte an der Ostsee fest: Alt-Gaarz in Mecklenburg u. Misdroy auf Wollin. Scheint also wie Hylesinus oleiperda F., auch Pityophthorus pubescens ein guter Mitteleuropäer sein. Polygraphus polygraphus L. im Ampergebiet, Oberbayern. Meyer, P. p. 178; Umgebung von Eisleben, Neckendorf, 6. VII., 14 aus Fichtenrinde gezogen. Feige, €. p. 209. Xyleborus morigerus Bldfd. ein Orchideenschädling, wurde im Botan. Garten zu Dahlem-Steglitz noch nicht festgestellt. Schumacher, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 154. Xyloterus signatus F. Umgebung von Eisleben, Helftaer Holz, 19. IV. 12. Feige, €. p. 209. — X. lineatus [nicht ilneatus!]im Ampergebiet, Oberbäyern. Meyer, P. p- 178. 137. Scolytidae. Scolytus mali Bechst. Zeit bis zur Entwickl. der Puppe in Mittel-Deutschl. 11—12, in Amerika 4—8 Wch. Weber p. 17. — Sc. multistriatus Marsh. von Oristano. Krausse (1) p. 120. — Sec. (Eccoptogaster) ratzeburgı Johnson hat seit 1915 fast die Hälfte aller im Kiefernwalde südlich von Potsdam zerstreut stehenden Birken vernichtet (im VII. u. VIII. geschlüpfte Ex.). Wanach, Deutsche entom. Zeitschr. 1918 p. 392. — Sc. rugulosus Ratzeb. u. Sc. multistriatus Marsh. Arch. f. Naturg. Jahrg. 81 A. Hft.9 p. 156. Sc. rugul. im, Frühjahr bei Eberswalde 1915 an Pflaumenbäumen empfindlich schädlich; Anf. IX. zahlr. ausgewachs. Käfer. Mitte XII. Käfer tot, Larven schon sehr groß. Larve überwintert bei uns. Paras. C'halc.: Chiropachys colon L.; Sc. multistriatus Marsh. in der sehr heißen Campidano-Ebene auf Sardinien an Ulmus. Daselbst ausgewachsene Tiere u. Larevn den ganzen Winter über bis Anfang IV. 138. Platypidae. Platypus nitidicollis (p. 29) Brasil. Strand (Gistel) p. 9. 139. Strepsiptera. Vacant. Register der neuen Gattungen und Arten. Acramorphocephalus p.-18. — Acrito- -lagria p. 6, 217. — Acropteryx p. 206. — Adeps p. 206. — Adiscus p. 237. — Agaocnemis p. 30. — Agrosteomela p. 237. — Alitene p. 237. — Allocera °P.6, 217. — Allogria p.6, 217. — Amaurops.n. 121. — Anabolus p. 83. — Anthobiomorpha p. 124. — Anti- zoum p. 84. — Anthracophorides p. 30. — Arachnoscaphula p. 132. — Altta- lusinus p. 28. — Aulonodera p. 9. — Auristira p. 6, 278. Bembidiomorphum p.9, 84. — Blatti- cephalus p. 14. — Blepharidula p. 240. — Bothynogria p.6, 218. — Bothri- chara p.6, 218. — Bruchiella p. 240. Cadne p. 169. — Cadogenius p. 14, 227. — (alogria p.6, 218. — Caprurgus p. 140. — Careinomius p.139. — Cassolenis p. 12,193. — Catobleps p. 5. — (edna p.14, 170. — Ceratoma p- 6. — Cerylus p.178. — Chaeto- pisthides p. 39. — Charipogonus p. 89. — Charitopodinus p.8. — Chiro- languria p. 14. — Oladidus p. 12, 193. — (leopterium p. 131. — Copriodes p- 140. Coproceramius p. 10. Coprurgus p.140. — Oryptocara p. 130. — Oryptoglyptus p. 123. —. Ctenogria p- 6, 220. — Cybopiestes p. 209. — Oyclotrogus p. 49. — COylistolister p. 134. — (yrioquedius p. 115. Decna p. 14, 170. — Derebrachinus p. 89. — Derolagria p. 6. — Diabatus p. 89. p- 89. — Diabroctis p. 140. — Di- merocis pP. 33. — Docemina p.9. — Drimones p. 177. Ecnolagria p.6, 220. — Ectatomiphila Epoptes p. 233. — Euconosoma p. 8, 107. — Eucopricus p. 140. — Eudi- tomum p. 177. — Eurocothyderus p. 39. — Budociminus p. 28. — Eurysoma p- 9. Fossiger p. 5l. — Fustigerellus p. 51. Galbites p. 12, 193. — Ganluria p. 14. — Geocharessa p. 140. Gisteloides p. 140. — Gronophora p.6, 221. — Gurilana p. 14. Hadramorphocephalus p. 18. — Hazisia p- 254. — Helogria p. 6, 221. — Hu- benthalia p.5, 136. — Hrybogaster p. 228. Jonthadocerus p. 11. Kleineella p. 42. Lagriella p. 223. — Lagriopsis p. 6, 223. — Lagunocadne p. 14, 169. — Lepta- morphocephalus p. 18. — Leptoparvius p. 109. — Lignarius p. 151. — Lopho- lagria p. 6, 224. Mastax p. 18. — Megalopsidia p. 28. — Melanoxus p.12. — Micramorpho- cephalus p.18. — Microcallisthenes p- 1, 91. — Microgyrtes p.9. — Modius p.12, 193. — Monachulus p. 28. Neochaetopisthes p. 39. p. 6, 224. Nothogria Onihurgus p. 141. — Oroptera p. 6, 224. — Oxelytrium p. 127. | Paliger p-5l. — Paracoproporus p. 4. — Paracorythoderus p. 39. — Par- p- 28. — Episernomorphus p. 205. — | thenius p. 97. — Peltadesmia p. 214. 5. Heft 254 Insecta. Coleoptera für 1918. — Peritryssus p. 34. — Physogria| p. 51. — Strombodes p. 141. — Strom- p.6, 224. — Placodister p. 138. —| bodia p.141. — Strychnobia p. 141. Plateocolymbus p. 102. — Platy-| — Syntelestes p. 9. cantharus p. 165. — Platyphora p. 257. — Platychopalidus p. 5l. — Platy- | Termitrox p. 49. — Termitopisthes p. 39. systrophus p. 262. — Pleuropterinus| — Thalassotrechus p.45, 9. — p. 51. — Polyphematiana p. 114. —| Thallerophagus p. 141. — Thanato- Proapocyrtus p. 39. — Prosebus p. 98.| manes p. 120. — Theone p. 259. — — Psephodacne p. 14. — Ptilopterium | Thomasiniana p. 120. — Thomasi- p. 131. — Purrus p. 235. niellula p. 120. — Thoracolobus p. 99. — Trigonogyga p. 36. Saprus p. 131. — Scaphodacne p. 14. — Sphaeratrix p. 258. — Stenocantharus | Zophoseomorpha p.148. — Zoufalia p. 99. — Stenocorythoderus p. 31. —| p.35, 121, 123. Stenodema p.36. — sStenorhopalus Neue Tribus: Termitotrogins p. 39. Inhaltsverzeichnis für den systematischen Teil. (Alphabetisches Verzeichnis der Familien) [und wichtigsten Unterfamilien] Femilie und Unterfamilie Familien-Nr. Seite Familie und Unterfamilie Familien-Nr. Acanthocerinae [Scar.] 31 — |Brenihdae ..... 127 Adimeridae ..... 498: = | Bruchdae ...... 98 Aegialinae [Scar.) . . 31 (9) 151| Buprestidae ..... 63 Aegialitidae . 2. . - 994 — !|Byrrmdae ..... 62 Aglycyderidae ... . . 125 259 | Byturide .... . 39 Alcidinae [Cure.). . . 133 264 |Cantharidae....... . 87 Alleculidae ..... 101 216 |Carabidae ..... 2 Amphizoidae. . . . . 5 100 | Cassidinae [Chrys.). . 123 Anisotomidae . .. - 21 129 | Catoprochotidae . . . 47 Anobidae N. 97 205 I|Cebrionidae .... . . 76 Anthicide ..... 114 223 |Cephaloidae .. .. . 119 Anthribidae . . .. . 128 263 |Cerambycidae . . . . 121 Aphaenocephalidae . . zw. 23/24 — |Cerambycinae [Cer.] . 121 Aphodiinae [Scar.]. . 31 (2) 141|Ceratoceridaee . . . . — Apionide . :... 132 263 | Cerophytidae. . . . . 67 Artematopidae . . . . 79 198 | Cetoniinae [Scar.] . . 31 (8) Aspidiphoridae. . . . 96 205 |Chhelonariidae . . . . sl Attelabidae . . . . . 129 263 |Chironinae [Scar.]) . . 31 (10) Bathysciinae [Sılph.) . 19 124 | Chlamydinae [Chrys.) 123 Bostrychidaee ..... 95 205 |Chrysomelidae . . . . 123 Brachyceridae . . . . 130 263 | Chrysomelinae [Chrys.] 123 Brachyrrhinidae . . . — — :Oicindelidae .... » I Seite 259 206 186 185 159 199 82 237 171 197 232 232 f{nhaltsverzeichnis für den systematischen Teil. Familie und Unterfamilie Cioidae = Cisidae = Bessdae. . 222. Cistelidae Clambidae Clavigeridae Cleridae Clytrinae [Chrys.] . . Coceinellidae E Colydiidae. ..... Coprinae [Scar.] Corylophidae Cremastochilidae KSenaes GET iu Oriocerinae [Chrys.] Oryptocephalinae [Chrys.) Cryptophagidae Cucujidae Cupedidae=Cupesidae Curculionidae . . . . Cyathoceridae .... . Cyphonidae Dascillidae Dasytidae Dermestidae Derodontidae s Dicronychidae . . . Diplognathidae Discolomidae Donacinae [Chrys.) Drilidae alas) ee Ne EL a Te ae, ku e ale er aa IB RL Ta ae) era. ,.® Dynamopinae [Scar.] . Dynastinae [Scar.] Dybiseidae. . «... - - Ectrephidae Elaphinidae. ... . Blateride ..... Hlmdaerya2. ..... Endomychidae. ... . Entiminae [Cure.] . . Erotylidae Binbriidae.. 2... Euchirinae [Scar.] . . Eucinetidae De Familien-Nr, 86 36 31 (11) 31 (6) 7 17 68 82 56 133 46 72 31 (5) 73 64 116 Seite Familie und Unterfamilie Eumolpinae [Chrys.] . Euphoridae Eurhystenidae . . . » Galerucinae [Chrys.] . Georyssidae Geotrupinae [Scar.) . Glaphyrinae [Scar.]. . Glycyphanidae . . Gnostidae Goliathidae Gymnetidae Gyrinidae Holiplidae. ... . - [Halticinae] Helmidae Helodidae Helotidae Heteroceridae Heterorhinidae Hispinae [Chrys.] Histeridae Hopliinae [Scar.] Hybosorinae [Scar.] . Hydrophilidae. . . - Hydroscaphidae . . » Hygrobiidae Hylophilidae. .. . - Idiostominae [Scar.) . [Incadae] Hyperidae Ipidae Lagriidae Lamilidae = L. . [Cer.] Lamprosominas Lampyridae Languriidae Lariidae Lathridiidae Deptinidae. .... . - Lichadidae Liodidae Lucanidae Lycidae Lyctidae Lymezxylonidae. . . » Lyttidae..... +... wu jei u keiye Betabe ei, Kat ya go ine De uyel era PT. BL DR BEL ET} erster a/Wrarıs @rleitte, ee ,e OT DE) 7 ie ee Team 385 Familien-Nr, Seite 123 237 123 237 37 158 31 (17) 152 31 (20) 152 49a — 31 (8) 151 8 202 4 100 — 237 82 198 70 196 38 158 123 237 29 133 3l (18) 152 31 (12) 151 34 153 27 132 6 100 116 227 3l (13), -I9I8 133 264 136 280 108 217 122 237 123 237 85 198 124 259 50 172 18 124 80 198 20 128 30 139 84 198 53 174 91 203 113 226 286 Familie und Unterfamilie Macronotidae Madagassae Malthinidae . ur Malachüdae. .... Malacodermata Megalopidae Megalopodinae Megascelidae. .... Melandryidae . ..... Melasidae Meligethinae [Nit.] . . Meloidae Melolonthinae [Scar.] Melyridae Microceridae Micromalthidae Micropeplidae . Monommidae : Mononychidae . . . . Monotomidae Mordellidae Mycetaeidae..... . M ycetophagidae Nemonychidae [Curc.] Nilionidae. ..... Niponiidae Nitidulidae Nosodendridae . . . . Ochodaeinae [Scar.] Oedemeridae Ommadidae Onthophagidae . . . . Orphninae [Scar.] Orsodacninae [Chrys.]. Orthoperidae i Oxyrrhynchidae Oslomidae.. . N: Othniüdae .. .... Pachygonidae . . . . Pachypodinae [Scar.] Parnidae Rossalide ... :. Passandridae Paussidae Pedilidae er Me ee ie u. meer Tenlke ee N Te *) Ber. 1. 1917 Pp. Insecta. Familien-Nr. 42 60 31 (14) 118 31 (1) *) 31 (15) 123 Coleoptera tür 1918, Seite 152 237 264 159 216 264 157 153 100 216 Familie und Unterfamilie Familien-Nr. Seite Pelobiidae Perocolidae Petriidae Phaenocephalidae. . . Phaenomerinae. . Phalacridae Phylloceridae Plastoceridae Platypidae — Platy- DOBEIBN N ee ee Platypsyllidae.. . . » Platyrrhinidae Platystomidae . Pleocominae [Scar.] Plinthidae Prionidaee ee Protherrinidae.. . . . Psaliduridae Psallidiidae Pselaphidae Psephenidae Pseudocor ylophidae Psoidae Pterocolidae Ptiliidae Ptilodactylidae Ptinidae Pyrochroidae Pythidae Rhagophthalmidae Rhinomaceridae Une Rhipi[dolceridae . . Rhipiphoridae . . . - Rhizophagidae . . . - Rhomborrhinidae Rhynchophoridae Rhysodidae Diele Rhysopausf[ildae . . » Rutelinae [Scar.] Sagrüinaelidae] Salpingidae Scaphidiidae Scarabaeidae Schizorrhinidae Scolytidae near), lol sie ev we de. je ol > 309 Verbess. 29 (1) 191. 3l 138 100 Inhaltsverzeichnis für den systematischen Teil. Familie und Unterfamilie Scraptiidae Scydmaenidae . . . . Sericinae Silphidae Sinodendronidae [ Luc. ] Sphaeridiidae ... . . Sphaeriidae Sphaeritidae Sphindidae Staphylinidae . . . . Stethodesmidae . . - Sirepsiptera = Stylopidae Synteliidae Taurocerastinae [Scar.] Telephoridae ee Telmatophilidae . . . Familien-Nr., 111 16 31 (3) 19 30 35 25 22 52 12 139 33 31 (16) 87 Seite 226 123 142 124 139 156 131 130 174 102 Familie und Unterfamilie Temnochilidae . . . . Tenebrionidae . . . . Tentyriidae Thorictidae INhnoseidaem se, Tmesorrhinidae Tretothoracidae. . . . Trichrinae [Scar.]) . . Trichopterygidae . . . Trictenotomidae Tritomidae Trieamane ... .-: Troginae [Scar.]. . . Trogositidae. .... Valginae [Scar.]. . X ylophidae m hal yalrie, .e Krolls Buchdruckerei, Berlin 8 14 287 Familien-Nr. Seite 41 160 99 206 100 216 49 171 68 193 3l (22) 153 26 131 105 216 46 167 66 193 31 (18) 152 31 (19) 152 116 227 * JE ia 5 r u f ui) Ne BEN ; 10 7 BIN N RN AN N “ lline) r Ahr Im au ae De! Urn RR \ ga URREEN ’ oe 1a DENE? ’ u < | ut: Mine. | Sal Pt} { h 1, } 9 - N | u - wa { 5 - 5 ’ a i d FON 4 v he j En, , RN Pr | 2 y { Ki } am ö eg DR , Ku”, . y * \ , “ t Y ı wi & Ä “ h ' - j / '$n } ’ N r f D vr: F Es 2 a N fd I z n Ne f 0 M an rn L ie sn, ’ Bradk N F N . rn a f aD n E x i f i ” wa“ Be. LU 2 4 4 re Re ‚turgeschichte h { ; N v4 ? Y es WERT: \ EN EN x u \e ; , R x A ji [ri 3 [7 a ‘ r 7 ! ; f fi or f j j AN ET RER 1a KARRRN ERW ö “ Be REN | NR, Ü N N } ö A Abteilung B EN 2 _ En Fr 4 N 4 j D Li Br re" d 15 n I Ad Ä w Ne . hr : KM h \ vr „ A A EN , N Var BT U ae) x Kr Aa up: x # 4 { E) ” z x Fe BT A KL v a BR TER Re Zi an e an an > ta Br at “ h, wir 1240) ORT RSS ST RR, SEEEREEN NE en (Mürx 1998. en E 2 nn TOTEN ÜNTURCT VEN ELBA NOTIERT LUD a 2, ARCHIV FÜR NATURGESCHICHTE. GEGRÜNDET VON A. F. A. WIEGMANN, FORTGESETZT VON W.F. ERICHSON, F.H. TROSCHEL, E. VON MARTENS, F. HILGENDORF, W. WELTNER UND E. STRAND SE FÜNFUNDACHTZIGSTER JAHRGANG 1919 Abteilung B 3. Heft En le nn nn HERAUSGEGEBEN voN EMBRIK STRAND (BERLIN) u a a ann SQRLLLLLTLLELLLLELLELTEITETEITITTEITTT “ NICOLAISCHE SYERLAGS-BUCHHANDLUNG R. STRICKER | Berlin | - ER "Jeder Jah Jahrgang besteht aus 2 Abteilungen zu je 12 Heften. ns A: Ne een SED mE B: ee a IR I MIRELUM KADIRANA YAOTDEIH JERUTAUD Anordnung des Archivs. Das Archiv für Naturgeschichte, ausschließlich zoologischen Inhalts, besteht aus 2 Abteilungen, Abteilung A: Original-Arbeiten Abteilung B: Jahres-Berichte Jede Abteilung erscheint in je 12 Heften jährlich. Jedes Heft hat besonderen Titel und Inhaltsverzeichnis, ist für sich paginiert und einzeln käuflich. Die Jahresberichte behandeln in je einem Jahrgange ‘die im Laufe des vorhergehenden Kalenderjahres erschienene zoologische Literatur. % Die mit * bezeichneten Arbeiten waren dem Referenten nicht . zugänglich. | Die mit f bezeichneten Arbeiten behandeln tossile Formen. Honorar für Jahresberichte . 90,— M. pro Druckbogen I. „ Originalarbeiten . 60,— M. „ oder 30 Separata. Über die eingesandten Rezensionsschriften erfolgt regelmäßig Besprechung nebst Lieferung von Belegen. Zusendung erbeten an den Verlag oder an den Herausgeber. u DIRE N eRNE: Der Herausgeber: Nicolaische : | Embrik Strand Verlags-Buchhandlung R. Stricker RN } Berlin W, Potsdamerstr. 90. Berlin N 54, Brunuematt. 108. se RE a ee a ee E Da. u +2 w Eng Y ek $ € N ee a a Nieolaische Verlags-Buchhandlung R. Sirieker, Berlin W 57, Potsdamer Str. 90. Archiv für Naturgeschichte | zahlt für RR Bi Original-Arbeiten ;=“““" Honorar von 60,—M. m an 80 Separala Man wende sich an den Herausgeber Der Verlag: Der Herausgeber: IUCDBBURDR Embrik Strand Verlags-Buchhandlung R. Stricker Berlin W 57, Potsdamer Str. 90 Ban Na Bl St Entomologischer Jahresbericht . Jahrgang: | 1838 — 1915 Entomologische Zeitschrift Jahrgang: 1838 — 1916 Der Jahresbericht sowohl wie die Zeitschrift enthalten Arbeiten von. 5 Erichson, Schaum, Gerstaecker, F, Brauer, Bertkau, von Martens, Fowler, _ Hilgendorf, Kolbe, Stadelmann, Verhoeff, Wandolleck, R. Lucas, von Seidlitz, 'Kuhlgatz, Schouteden, Rühe, Strand, Ramme, La Baume, Hennings, Stobbe, Stendell, Keen Dlig. Ps Kralls Buchdruckerei, Berlin S 14. | en im Dözember.. A anna | see aus WESLEJLENZILLELLILLED KLLLIEERLEELELEEED ETTITETEITEITEITERTIETTITITTN ce EB ARCHIV | NATURGESCHICHTE GEGRÜNDET VON A. F. A. WIEGMANN, FORTGESETZT VON W.F. ERICHSON, F. H. TROSCHEL, E. VON MARTENS, F. HILGENDORF, -_W. WELTNER UND E. STRAND ae. El ar FÜNFUNDACHTZIGSTER JAHRGANG 1919 Abteilung B 5. Heft | VON EMBRIK STRAND ord. Professor der Zoologie und Direktor des Systematisch-Zoologischen Instituts HERAUSGEGEBEN _ ung der Hydrobiologischen Station der Universität Riga ee! | NICOLAISCHE | VERLAGS- BUCHHANDLUNG R.S’TRICKER Berlin ESTER EIER BR EN, MUSEUM NA IN A | | VROTEIKSLA RN UN KA Sy r e Pe Anordnung des Archivs. Das Archiv für Naturgeschichte, ausschließlich EOGIngiÄDRER | Inhalts, li aus 2 Abteilungen, Abteilung A: Original-Arbeiten Abteilung B: Jahres-Berichte Jede Abteilung erscheint in je 12 Heften jährlich. Jedes Heft hat besonderen Titel und Inhaltsverzeichnis, ist für sich paginiert und einzeln käuflich. ei Die Jahresberichte behandeln in je einem Jahrgange die im. | Laufe des vorhergehenden Kalenderjahres erschienene zoologische 3 Literatur. \ Die mit * bezeichneten Arbeiten waren dem Referenten nicht = zugänglich. 2 Die mit } bezeichneten Arbeiten behandeln fossile Formen. ‘Über die eingesandten Rezensionsschriften erfolgt regelmäßig. Besprechung nebst Lieferung von Belegen. Zusendung erbeten an x den Verlag oder an den Herausgeber. - Der Verlag: Der Herausgeber Nieolaische £ Verlags-Buchhandlung R. Stricker _ Embrik Strand, Berlin W, Potsdamerstr. 90. Professor in Riga. i en Rt . Diptera. and: Siphonaptera. =t,, Rhynchota. B Orthoptera— Apterygogenen. Hieolaische Verlags-Buchhandlung R. Strieker, » ° | Berlin W 57, Potsdamer Str. 90. 5 Archiv für Naturgeschichte | gibt für Original-Arbeiten zoologischen Inhalts 30 Separala 4 De “ x Entomologischer Jahresbericht | Jahrgang: | 1838 — 1915 € o ® B = Entomologische Zeitschrift | Jahrgang: a 1838 — 1916 2 Der Jahresbericht sowohl wie die Zeitschrift enthalten Arbeiten von z Erichson, Schaum, Gerstaecker, F. Brauer, Bertkau, von Martens, Fowler, Hilgendorf, Kolbe, Stadelmann, Verhoeft, Wandolleck, R. Lucas, von Seidlitz, Kuhlgatz, Schouteden, Rühe, Strand, Ramme, La Baume, en Grünberg, Stobbe, Stendell, Nägler, Dig. Krolls Buchdruckerei, Berlin S 14. NE: NIE BAR + 2 \ dr \ BE) RAR BE BEER Er Se A ET ET Fe EEE RR Ri FE er Lahr N a MER Wu 7 i ni 8 / l | N if 48 Ki, f DEE u Ku Tan N, | „ ’ 1 E w I) 0136739